ører mag.; Grønningen. 21. -K. SEEK Issddures 1920. Hesbæns ASTA djunkt Cand:theol: &mag:, Tønder 2...:....... 1918. Jensen, Ad. S., Prof. v. Univ., Dr. phil., R., Sortedams Dossering Eee Es RS SEE ES TE TR rs een 1887. HE Ssers ASVAssisient, Margrethev..25,, Hellerup 2: 222 saae de TSAR 1912. Nes sern Aa Sind map," Regensen, Købmagerg KK... 01235 1919: eee SA nDieker, Nørrebrog: 22 Nå Ansa saeeemikjne eee? 1880. Jensen, C. Chr. Hall, Padang Meiha Rubber Sp Padang Serai P. O., Sants da Malay Peninsula es Esk ene Sae eden de 1921. Hensen C07 Prof: Dr. med., MVS:,. R., DM., .Bilowsv. 27. V. .:. 1883. Jensen, K. T. A., Laboratorieforstander, Cand. polyt., Roarsv. 21". F... 1912. Jensen, Vilh., Lektor v. Univ., Dr. med., Juliane Mariesv. 22. Ø. ... 1905. Jespersen, P., Mag. sc., Dronning Dagmars Allé 22?, Valby.......- 1910. esser AH Statsseolog,. Gand. polyt., Halls: AHE 10%. V.....:.... 1893. Johannsen, W., Prof., Dr. med. & bot. & zool., MVS., K., Gothersg. ES REE SE 1881. Hak ainsen AC JS Dr: phil Duntzfeldts- Allé 10: Hellerup... . 1894. Johansen, Fr., Cand. phil., Depart. of The Naval Service, Ottawa, Canada 522: EEN ENE SE DERERER 1921. Jørgensen, Aa. H., Kommunelærer, Norgesg. 31”. Esbjerg......... 1918. førsensen” NR Dr: phil; Direktør, Peder Skramsg.:. 1. K. ...... 1912. MlockerA Laboratorieførstander, . Munstersv. 19"; V....:......... 1909. REE her Masse; Mariendalsv: 34. Fu EDR den eur rgd es 1914. REE ES IR Mars se Bergen is Da on Eyre eystne 1897. Busse bh Næse Gejsers AE PS SR 2 Ad dame she ves emesen 1881. Kramp,P.L,Museumsamanuensis, Mag. sc., Sommerv. 5. Charlottenlund 1904. Krarup, P., Adjunkt, Cand. mag, Dalgas” Avenue 27. Aarhus ...... 1903. Bus kransen OR Vekselerer, Admiralg. 15. K. sssussssisserres 1906. res HHES GS Kommunetlærerinde; Gunløgsg: 437 B...11.222....…: 1920. res HNSSAS Prof ”"Dr phil; MVS., Ny. Vesterg. 112. B…...1..-.... 1894. Krogh, V.L., Kommunelærer, Bryggervangens Skole. Str. .......... 1920. Hruper-Jensen, J. P., Lærer, Rosenv. 14; Gentofte. ……...........-: ” 1908. FEE SEMA ser Sølves 30 Kasner ds ae ener sense 1914. XX Indtraadt i Foreningen Larsen cs Grossererkorstkandidat fEaa bor ere 1918. Laustsen, J. P., Kontorist, Sindssygehospitalet, Middelfart ......... 1920. LreberkindeJje StudømagøeNørrebrog el 52 ENS RESESE 1916. LindhardejsProfvat nivskDrmeds EMERB oyes or 8 VER 1917. und, -J.s Frk, 'Østerfarimagsg. 11. JK SE FEEL SER SEES ASER SR SSEEEREDR 1912. Lund" MMS Cands phil Assistent; Nøjsomhedsværs HØ Ferreee 1893. Lundbeck WMuseumsinspecfor: Nyvej SA Vee se 1891. Eundbladt oOo FiksmazMExrperimentalfeltetEStock holme 1921. Lynge HS FAntikvarboghandler, IR 'Rathsacks VS SVERRE REE 1881. Løfting, Chr., Fiskeriinspektør, Mag. sc., Lykkesholms Allé 3 A?. V. . 1893. EonnbersFES Prof DråphilsRiksmuseete Stockholms eee 1904. Madsen tes IngeniørtKonsulent Harsdorffs velse Verereen: 1912. Madsen" Ptægsen Landet syvende ore eee eee Eee 1914. Madsen V:Statsgeolog"Drsphil RSIK astanie val 0 Væsen 1890. Manniche AEV Gonservator,HNyelandsyl 6 9 ER 1910. Mathtasen, Å:,Erk:,"Hesseløg. 31 Str ES ER ERE REESE SAR SEES 1916. Mathiesen, F, J., Cand. pharm., Mag. sc., Ass. v. pharm. Læreanst., Dosseringen ZONE 1916. Meinertz N: T-"Kommunelærer: Sofie vr VÆNEERAREE SNEEN RENEE 1921. Menzinger AS; PaterysStenos os VENS SEES ER 1920. MWortensentRICSkoleinspektørFEnghaveplt Eb eee 1910. Mortensen, O. Th. J., Museumsinspector, Dr. phil, MVS., Kratholmsv., Holte 0 saae ERE EEN 1891. Moth, PP; Stud. mag: IGeresy: FRE SV ERE SEERNE REESE ENE 1921. Miller, P. E., Kammerh., Hofjægerm., Dr. phil., MVS., K. DM, Vester- voldg. 1092 B sc Plane ER SAR EEG SEER NERE 1857. Møller; ES Erk: Lærerinde Falkoneraller ss ES FSR EN 1921. Møller, MS Lektor; "Mag:'se:y Pontoppidans arb user 1890. Møller, N. C., Mag. scient., Cand. pharm., Kronprinsensvej 137. F... 1919. Møller VERS Cektor Ny borger 6 EPA arts Free rer ES SEERE 1920. Naturhistorisk Museum Aarhus eres RESAR SER 1921. Nielsen ES"Kommunelærer SortedamseskllE SØN SEERE RER 1920. Ni'elsen EST yEGymnasiast HC hraWinthers vær VÆæseees er 1920. Nielsen, K. Brinnich, Overlæge, Dr. phil., Amagerbrog. 129". S. ... 1909. Nielsen NZ Adjunkt CandimastsSølye 0 SKEER ERE ER 1916- Nielsen, PÆBibliotekar; "Silkeborg ERE SSI SR 1917. Nordmann, V. J. H., Statsgeolog, Dr. phil., Melchiorspl. 5%. Ø.....….. 1898. Nørregaard, E. M., Docent, Cand. mag., Holmens Kanal 22, K. ... 1899. Nørregaard, KLæge; Nørre volde” 293 KFS SS SSR SER EEEREESR 1907. OTsen CD phil ANørrebrog 753 BEEN ERE SENSE PEERS 1914. OTs'en;E Kommunalrevisor Nørresø st KERNEN 1909. Ostenfeld, C. Hansen, Prof., Dr. phil., R., MVS., Sortedamsdoss. 63 As ØS så an ale sygekasse REE EL EEEE RERERER 1896. Otterstrøm, A., Højskoleforst., Cand. mag., Snoghøj, Fredericia ... 1902. Otterstrøm CV Magiscs Frederiksdal klynge bye esse 1902. Paulsen, O., Prof.,. Dr. phil., Foraarsv. 28. Charlottenlund FRErEreR 1916. XXI Indtraadt i Foreningen Pedersen, H., Frk., Seminarielærerinde, Lindeallé, Aabyhøj....... 1915. Pedersen, L., Adjunkt, Cand. mag, St. Annag. 38 B?. Helsingør.... 1910. Petersen, Chr., Skoleinsp., Mag. sc., Reventlowsg. 24". B.......... 1915. Petersen, C. G. Joh., Direkt. f. Dansk biol. Stat., Dr. phil. & jur. & SEERE MEE MVSSEStrandagerv "277: Hellerup senere ener 1880. BEREssen ESS Mag sc, Peter Bangsv..59; St Femern 1916. Beterssen HESS Lektor; Dr: phil: Blytsv. OKSER ses: se SØE 1899. Petersen, J. Boye, Museumsamanuensis, Cand. mag., Ved Linden LE NEN se ER ERE Na SER EE ES SR EEE BERESE SE SE BES SEES SER SEER 1919. Petersen, S. Kierulf, Cand. pharm., Calvinsv. 9, Fredericia ...... 1921. BetersenN Sophie; Frk.) Lektor; Cand. mag., Østervoldg. 7. KK... 1908. Eefersons Vagn, Adjunkt, Cand. mag:, Ibsg: 16, Viborg :3.....7.... 1907. HERE RE Studs mag Hellerupv-41%; Hellerup HS SE LL EL SSer 1919. Porsild, M. P., Mag. sc., R., Dansk arktisk Station, Disco, Grønland 1907. Bosse dsenhe Side mag Baldersg 22 NE eee eee eee ste aen 1920. Honmisenm CC Stud mag Maltegaardsv.6: "Gentofte. satses 1918. Fm sen SES MS Studs mag "Borgerg- 14085 Kaps neden 1919. BeakiærtGNC" Prof v: Univ; MVS, "Gothersg: 140. Keene 1882. Ravn, J. P. J., Docent, Museumsinspektør, Brandes Allé 11". V,..... 1900. KelberstPyC'Brandt Cand: mag., Johannev- 11. Havehuset. V.... 1922: Finsen Er CandSpbil RSS Hollænderdybet 313 Sen ende 1882. RodskjærtENErksFaglærerinde; Mørchs Skole, Hillerød 2.2... 1919. RssenberstEr Ci Bogtrykker, "Cityg: 197 KL sasss satan raslede 1907. Rosenvinge, L. Kolderup, Prof. v. Univ., Dr. phil., R., MVS., Odenseg. EL EEN REE 1876. Rørdam, K., Professor, Dr. phil., R.. Hambros Allé 7, Hellerup .... 1888. Salomonsen en Prof 'emer., Dr: med” &'scient., MVS., K. DM., Ske Ebro IS OR ØE SE RER SEE ED ae ere re rele neene eee 1865. Saxtorph, S. M., Reservelæge, Nakkebølle Sanatorium, Pejrup..... 1916. SetrølertES Lehn Vekselerer,> Uraniav--14—16. V.sissyrsretsnene 1904. Schmidt,Johs., Laboratoriedirektør, Dr. phil., R., DM., MVS., Carlsbergv. UD ØE Eee 1909. Sehmitjensen"HSO "Dyrlæge, Amagerbrog. 248. Cu susan uven 1912. Schwårter, Ad., Adjunkt, Cand. mag., St. Mogensg. 2?. Viborg ..... 1920. Fustolmste HÆRENE ktor Cand mag:=Sorø: ss sina add tendere 1919. Skaakke RB Seminarist "Dosseringen: 34% Nusl slender 1920. Bold ER Smid mar” Rørholmse: 207. K; satse snarest derne 1917. Spårck, H. R. G., Museumsamanuensis, Mag. sc., Frølichsv. 38. Char- EET ER sr se ar ERE 1915. Spa tiNJSvS Fuldmægtig; Cand- phil., Gl. Kongev. 125%. V. .......…. 1912. Stamm, R. H., Docent, Mag. sc., Hovmarksv. 26, Charlottenlund. .... 1896. See nbers GSM Mag: sc-," Petersborgv. 67. Øs sales smgvnere 1902. Bless ere EAN Erue Petersborgv. 6% Øs suset du duve vens 1915. SrephensenslErde Holsteinsg. 553, Øs suser grsssdssennees 1920. Stephensen, K. H., Museumsamanuensis, Cand. mag., Holsteinsg. XXII! Indtraadt i Foreningen Stockmarr, A., Lektor, Cand. mag, Norasv. 4. Charlottenlund... ..…. 1920. Strand,"G.;'Gymnasiast, Vesterbrog" ZOO VSSE EEN 1920. Strubberg "AJCS"Fuldmægtig Cand" mag" Havne 1409 ERE 1900. SæmundssonBsS"Adjunkts Cand mas Reykjavik eee 1892. Sørensen” A""Adjunkt; (Cand mags""Brede MOM Ros kilde eee 1917. Sørensen]. MS "Lærerinde, Nørrebro] SEN 1920. Tåning AV Mag: sc Monradsve ol DE SEER 1914. Teilmann-Friis, A.'C., Apoteker, "'OØnsgaardsv "27 HEHellerup eee 1879. Thomsen MSÆEektor sMagssscyl SES ORI Sens MIO SØ Re 1916. Thuesen SSTAdjunktE Cand mar Nykø bin see ER EEN 1917. Thun bo; MS Frk; 51'28 w. = == i 165555557721908: === — 537 18 — 144-161 — 1351605 8108 1908: == 9250) — Cc. 225. — rr SOE 77908: —= — 52714 — 227-234 — Er 150200 8161008: == 431. 40c. 92 The northernmost of the above named stations are situated in the middle part of Disko Bay; along the eastern side of this bay the redfish is, ac- cording to the statement of people acquainted with the localities, caught at. Akugdlit (in winter in sleighloads, large fishes, 3—4 kg the piece), Christians- haab (off Savik), Claushavn, Rodebay and Kekertak. From Jakobshavn V an- håffen! obtained a specimen (ca. 450 mm long), and the Zoological Museum also has a small specimen from there. Vanhåffen writes that S. marinus belongs to the fishes having their northern limit already S. of Umanak Fjord; this is, however, not right, for our Museum has a specimen from Umanak. and Louis Mathiesen, formerly manager of this colony, states as follows in reply to an inquiry from my part about the occurrence of the redfish in the district of Umanak: ,,At Ikerasak it is now and then obtained when fishing of Greenland halibut is going on, sometimes a few specimens are also caught in other places at the fiord, but at the colony itself only once in a whilef. With the Umanak fiord the northern limit of the distribution of the redfish at West Greenland has most prob- ably been reached, for, according to the united statements of several Danes appointed there, it is never known to have been caught or seen in the district of Upernivik. Sebastes marinus thus ranges from the most southern point of West Greenland upwardsontoca.71Y N., both in fiords, alonsthe' coast, andfounttingthendaviskskranehernde pik in which it may be met with are from ca. 30 to 470 fathoms. 2. Propagation and a supposed drifting of the fry from Denmark Strait to the west coast of Greenland. The eggs of specimens, examined by me in June and July, were very small (0,,2—0,38 mm in diameter), faintly yellowish and opaque.: This unripe state of the eggs agrees well with the fact that the Sebastes marinus is known in other places to breed in spring;”) consequently the females, collected in summer, still had a long time left for the ripening of the eggs. It was, however, strange that no fry of the redfish was to be found at Greenland neither in spring nor in summer. Not until September 25. (1909) young of the redfish were taken with the ringtrawl of ,Tjalfe", 9 specimens of the following lengths: 27,5, 28, 30,5, 32, 36, 36, 40, 41,5 and 43 mm; they were caught at 60? 05” N. 469 35' W., near the surface ”) Grénland-Exped. d. Gesellsch. fir Erdkunde, II, 1, 1897, p. 92. ?”) According to Collett, it breeds at Norway as a rule from the middle of April to the middle of May (Vidensk. Selsk. Forhandl. Chria., 1879, Nome): 93 (ca. 50 m below the level of the sea) above a depth of 1347 m. Later on I have obtained 7 young of the redfish, 38, 44, 45, 45, 45,5, 46,5 and 49 mm long, which were collected in September 1915 and 1916 at the landing place of the fishing station of Kars- søorssat (at Sydprøven in the outer part of Lichtenau fiord) when a strong west wind had been blowing. They are the smallest (youngest) redfish young which are known from West-Greenland. Next to them in size and consequently also in age we have 10 specimens (47—66 mm long) which were given to the Museum from a physician in Greenland, Th. N. Krabbe, together with the information that these small fishes fin ca. 1900 were found in enormous quantities in the fiord at Godthaab; they froze up in the icefoot and thawed out of it again;” the last remark proves that it must have been in winter or in spring. Further two red- fish young, 65 and 69 mm long, were thrown on to the beach by a storm at Sukkertoppen March 3. 1916. Then we. have the specimens of 61, 70, 71 mm, etc., recorded in the list of the draughts from the bottom of the Davis Strait. Ås fishing with ringtrawl was going on in the spring and during all the summer in the surface and in the intermediate water strata in many places at West Greenland, both in the fiords, at the coast, and in the Davis Strait, still without any redfish young being found, it is to be supposed that the very small young do not at all occur in the Greenland seas. During the passage to Greenland very | small young were however caught by the "Tjalfe” in the northern Atlantic Ocean S. of Denmark Strait, in the surface, and above very great depths (ca. 800—1600 fms.). The places in which the Young were taken were the following: (RES$59%N 7309750" W. 14.5.1908. St. 3 The surface. Many specimens. 75347537 — 16.5.1908. — 6. — ca. 100 == 85035117 — 20:5.1908. —10. — Few — 41041035 9287 —- 20:5.1908. —11. — Gan ero — 58733— 35747 — 17.5.1908. — 7. 150 m wire out. ca. 100 — 58705 — 37? 19 — 25.5.1908.. —12. The surface. Few — 88.08: — 7307707 — 26:5.1908. —13. — ca. 40 = 589 08 — 397 127 — 26.5.1908. —14. 150 m wire out. Few — These young were evidently newborn (it is a well known fact that Sebastes is viviparous) for they are only ca. 7—9 mm 94 long,”) and many of them still have a yolk sack attached to the abdomen. The above named young, 27,,—49 mm long, collected in September and October at South Greenland, most probably were ca. half a year old, and those collected in winter or spring at Godthaab and Sukkertoppen, 47—69 mm in length, probably ca. 9 months old. Through the facts pointed to in the above I have come to the coneclusion that however widely distributed the redfish is at West Greenland it does not breed there, and that the older pelagic fry, met with there, has come floating with the sea-current from afar. And the sea from which the fry has come, is for biological and hydrographical reasons supposed to be Denmark Strait. As above named partly the f"Tjalfe” has proved great numbers of newborn redfish young to be standing pelagically in the northern Atlantic Ocean S. of Denmark Strait in the month of May, partly Dr. Johs. Schmidt by his examinations, undertaken in 1903, has proved that large quantities of redfish fry are found in May and June in the sea S. and W. of Iceland.”) With the warm current going north along West Iceland the fry may be taken northwards and then westwards with the western branch of the Irminger current across the sea to East Greenland; here the warm volumes of water meet with the cold polar current going south, and partly settle below it, whilst pelagic redfish young rise into the polar current, and with this current some of them may reach the coast of East Greenland. It is really a fact that older redfish young are found here, for, as will be further dis- cussed in connection with the occurrence of the redfish at East Greenland, redfish young, ca. 22—30 mm in length, are found in great numbers at the beach at Angmagssalik, 65? 40” N, in the month of June, and some older young (29—45 mm) in October. There is no doubt that this is the fry which was born in spring in Denmark Strait. With the polar current, or perhaps with the warm water outside of or below this current, much of the fry may, besides, be taken southwards along the east coast of Greenland, round Cape ”) According to Collett, the iength of the young of S. marinus is ca 6 mm at the moment of birth. (Forhandl. Vidensk. Selsk. Chria. 1879, No. 1, p. 7.) ” Johs. Schmidt: Fiskeriundersøgelser ved Island og Færøerne i Som- meren 1903, p. 46 og Kortet, Tavle V; Skrifter udg. af Kommissionen f. Havundersøgelser, No. 1, 1904. 95 Farewell and then northwards along the west coast; such older, pelagic fry, 27,5—43 mm long, has indeed been caught, as above mentioned, at the south coast of West Greenland at the end of September. In these west-greenlandic waters the fry now develops, but when the redfish has become mature it surely must emi- grate to places with warmer water, where it can spawn in spring. When I had finished this part of my paper I begged Dr. phil. J.N. Nielsen, the hydrographer of the Tjalfe-Expedition, to read it and to let me know, if he with his thorough knowledge of the course of the sea currents in these areas would think it likely that the young of the redfish might be carried in the above named directions in the course of the mentioned space of time. In his reply Dr. Nielsen gave the following declaration to the effect that — as will be seen — from a hydrographical point of view there can be no objection to the advanced theory: From the observations on temperature and salinity at the southern part of West Greenland there is reason to suppose that the warm under current below the polar current in summer moves at an average speed of ca. 8 miles in 24 hours, that is, a removal from the northern part of the Denmark Strait to about Fiskenæs, from the end of May till the end of September. Thus, the young may very well have time to make the passage in the under current, and as they — as indicated by yourself — most probably also rise to the surface strata —— the polar current — as they are to be found at Angmagssalik in June, the problem seems quite clear to me: When once they have come into the polar current in the Denmark Strait, which is proved by their oceurrence at Angmagssalik in June, they cannot possibly fail to reach South-West Greenland towards the end of the summer, the speed of the polar current undoubtedly exceeding the above men- tioned 8 miles in 24 hours at which I estimate the under current. Your supposition, therefore, seems most plausible to me.” SE Growtk: Ås to the growth of Sebastes marinus, some informations, given in the above, may be put together. In May the young are ca. 7—9 mm, in June ca. 22—30 mm, in September— Oktober 27,5— 49 mm, in winter 47—69 mm in length. In May of the next year, 96 that is when they are 1 year old, the young redfish most likely have reached a length of ca. 95—130 mm; I namely suppose the I-group to be represented by the many small redfish which were collected in the month of May in the Davis Strait (130—175 fms.) by the ,Tjalfe” at St. 370, 371, 396 and 397; there were 192 specimens, measuring 70—170 mm, the great majority being 95 to 130 mm in length. As to the further growth of the young red- fish, the records at hand do not give any clear statement. The II-group may be represented by some few specimens, 195—300 mm in length; in the middle of June quite many redfish, 310—410 mm long, were caught in the Godthaabs fiord, and they do perhaps represent the III-group. But whether the many specimens which were collected in July about Frederikshaab, and which were 380— 520 mm in length, are all of the same year, must remain doubftful. From the last named locality there were further a good many spe- cimens of 525—610 mm, some of 620—690 mm, and 3 specimens of 710 mm in length. 4. Catch and use. The "time proper for thetGreenlanderstitolecatenhtheredisk is winter (December—April), when food is scarce. The catch is generally carried out from ”theticetintwhichttheret is "cutka hole, or in the open sea from a kayak. In good places, e. g. in Godthaabsfjord, a clever fisherman, when fortunate, may catch 30 redfishes till noon. The fishing is not going on by fits and starts all over the fiord, but in limited places which the sea perch from experience is known to frequent, and which the Greenlanders recognize by aid of natural signs in the surrounding rocks. In certain places f. inst. in Nerutusok and Kvanefiord in the district | of Frederikshaab and in Agdluitsok in the southern district of Ju- lianehaab the natives also catch redfish in summer. The catching is made by hand-lines; the bait is tied to the piece of wood or the bone in which the hook is fixed. In Kårnok " at Godthaabsfjord I acquired a specimen of an ingenious fishing line with two hooks which is used there. At the lower end of the sinker, an almost melonshaped soapstone, two outwards curving | pieces of bone, cut out of the antlers of a reindeer, are stuck in, and to the end of each of these bones a strap of sealskin is se- | 97 cured, furnished with a whirl of bone and a fishing hook, i.e. a large curved nail, fashioned by filing and ending with a barb. For bait I have in summer noticed Angmagssat (Mallotus villosus), pieces abb thelred skin of the redfish,. etc. to be used. The "bite”” of the redfish on the hook is hardly perceptible, because of the great depth in which the fish is standing (generally 90—160 fms.); if a kayak-man feels that a fish has taken the bait it does not matter if the fish gets off the hook during the hauling up — the fisherman only need look about him, and the fish will soon appear with a swap at the surface of the water near by his kayak, its stomach turned inside out protruding from its mouth. When a red- fish has been lifted some way above the bottom it namely in- voluntarily rises to the surface; the outer pressure being lessened during the hauling up, and the strongly compressed air in the air bladder not being able to get out, the stomach is pressed out through the mouth (and the eyes out of their sockets), whereby the specific gravity of the fish is reduced, and it becomes so light that it rises muihe surface "by itself”7.7) The meat of the redfish is solid, rather lean, still there are often large accumulations of fat in the abdominal cavity, the head likewise is fat.”) It is highly appreciated by the Greenlanders, and in many places forms an essential part of food. It is generally bøiled; sometimes, when the catch is abundant, part of it is dried.”) According to Fabricius, the head is also eaten, slightly putrefied, the skin and the lips raw. The same author informs us that in olden times the fin-rays were used as needles. ") The author had an opportunity of making this observation in the summer 1909 in Nerutusok Fjord of Frederikshaab. A similar phenomenon was observed by me during long-lining in the Norwegian sea; when the hauling-up had been started and when many torsks or redfishes had taken the bait, a long piece of the line with the attached fishes would be seen to rise to the surface before it had been hauled up to the fishing steamer. ”) On account of this fatness, oil for the lamps may be boiled from the redfish and serve as a substitute when seal oil is wanting (comp. Brink: €,-p 231.) ”) On June 27. 1909 I saw boiling pots full of cut up pieces and heads of redfih among the Greenlanders at the Angmagssat place in Nerutusok Fjord; some redfishes had been split and put to dry on the rocks. Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 74. 7 98 5… Food. In the stomach of examined specimens I have found remains of fish (Macrurus), Greenland halibut (Reinhardtius hippoglossoides), smaller specimens of its own species, but during the period of the Angmagssat (Mallotus villosus) above all remains of this latter, and of crustaceans (Pandalus). 6. On a multitudinous rising to the surface of dead and dying redfish in the winter. AÅ peculiar phenomenon concerning the redfish is to be men- tioned here, viz. its casual rising to the surface in great numbers in the middle of winter. I have found an interesting statement of this phenomenon in a letter directed to the then Professor in Zoo- logy Chr. Litken, and written in Sukkertoppen on February 20. 1889 by Colonial Manager R. Miiller, renowned for his accounts of the animal life in Greenland. He writes: "On the Ilth inst. two Greenlanders came home with their … kayaks so heavily loaded with redfish (Sebastes norvegicus) as was possible, and told that 4 miles off the colony an enormous quantity of dead or dying redfish were rising to the surface, so that they could be taken with the hands. I at once set out in a boat with 4 men, and in the course of 2 hours we gathered ca. 600 redfish. An area of the sea, 4000 feet long and ca. 1000 feet broad, was strown all over with dead redfish, most of them closely packed, but some with intervals between. I did not see any other fish than redfish. Some Greenlanders soon turned up, and before evening I think that no less than 3000 fishes had been gathered. A Greenlander whom I met told me that he had seen them rising to the surface; they were coming upwards in spirals, almost like a corkscrew, and were dead when they reached the surface. Some days later on ca. 200 redfish were also found to have risen to the surface in quite another place. I have asked the Greenlanders if they know what may be the reason of this great mortality among the redfish and among them alone, whether it may be due to some illness or perhaps to poisonous gases from the bottom of the sea, and got the answer that is was due to the frost penetrating into the water and freezing the eyes of the redfish. At certain times the water is namely 99 said to be filled with ice needles like small bits of glass, and so cold that even an iced fishing-hook, which is let down to the bottom and kept there for a long time, will not thaw. This reason I must, however, take to be utterly unfounded as the redfish hives at so great depths that it does not seem likely that the frost may have any influence on it, and, what is more, this very winter the cold only rarely reached any lower degree than — 10? R. I must however acknowledge that the redfish gathered by me looked as if their eyes were frozen, but this may very well have been due to the floating in the sea. On the other hand, it struck me that not a single one of the fishes which I saw that day had the stomach protruding from its mouth, as is otherwise always the case with redfish which are hauled up wth a line. The Greenlanders further informed me that it is not uncommon at this place that the redfish rises 10 the surface in this manner, and that it does not happen to any other fish. Sometimes it rises every year in greater or smaller numbers, sometimes at an interval of several years but always in the months from January to April inclusively, mostly in February and March. About 12 years ago it is said to have risen so profusely and so widely that the fiord, seen from the mountain, was red with dead redfish. In other places in the district it is also said to have occurred in the same way, but most rarely and then in small numbers. At the coio- nies of Julianehaab and Frederikshaab where I have spent several years, and where there are lots of redfish I never heard anything of such occurrences.” In a letter of April 4th of the same year R. Miller adds as follows: "When the weather has permitted the Greenlanders to go fishing, larger or smaller numbers of redfish have been found in different places every day from the middle of February till this day. Lately the fiord has been blocked by floating ice preventing the Greenlanders from going to sea, and every day lots of seagulls, ravens and sea-eagles have been seen feasting on the dead red- fish in the ice.” As I supposed that this mortality was due to hydrographical reasons, and that a shifting of the polar current possibly might have a mortal influence on the redfish, in likeness with the an- nihilating influence on "the tilefish” (Lopholatilus chamæleonticeps 7= 100 Goode & Bean)produced by the Labrador current, sometime (1882) when it displaced the Golf current for a space along the east coast of the United States,”) I wrote to our distinguished hydrographer, Dr. . phil. J. N. Nielsen, laying Miller's report before him, and begging him to express his opinion of this case. In his reply Dr. Nielsen says as follows: "I do not think that the polar current at Sukker- toppen is of particular consequence in winter, but what is really important in this case is the refrigeration of the water in that place in winter. As we have seen from the fTjalfe” — 1% may very well be recorded down to 100 meters and perhaps even further down, off Sukkertoppen, towards the end of the winter, but I think that the alterations in temperature are progressing slowly, in consequence of the refrigeration from above, and not with the suddenness with which a cold current måy supersede a warm current, such as was thefcase at "thefeast coast Foffthen Uniteds fates RO FC olirse Fit ES difficult to deny that a similar phenomenon may locally take place here at Sukkertoppen, and we might perhaps imagine the bottom to be of such a form that there was a shoal of redfish standing in a limited area of warm water of small thickness, and that this water then for some reason would retire. As R. Miller correctly observes, it is not likely that the water is refrigerated to its freezing point, as far down as to the depths where the redfish is normally living, and consequently we cannot speak of any bottom frost such as it has been reported from Lim- fjorden where the bottom frost is said sometimes to cause great mortality among the oysters. The experiment with the iced fishing hook does not prove the water to be cold at the bottom; the ice which covered the hook when it was lowered, has no doubt melted, but when the hook is hauled up again it will once more be iced when passing through the upmost -cold water stratum with the ice needles. I will, however, call the attention to Miller's observation that the stomach did not protrude from its mouth. This possibly in- dicates that the fish — hunting for food f. inst. — had mounted to higher strata than it is usually frequenting, and that it did then become so weak in the cold water that it could not dive down again, and slowly died. ”) Compare H.C. Bumpus in Bull. of the U. S. Fish Commission, XVIII, 1898, pp. 321—333. (Washington 1899). 101 As long as soundings and temperatures of the above named waters are not known I do not think that any satisfactory explan- ation may be given, but I do suppose that the phenomenon is more likely due to the cold than f. inst. to sulphuretted hydrogen.” 7. Distribution at East Greenland. The Zoological Museum possesses 4 specimens of Sebastes marinus from the south eastern part of the coast, viz: Off Tasiusakfjord. Floating in the ice. 26.8.1899. 91 mm. Off Angmagssalik. 140 fms. 18.9.1900. Trawl. ca. 190 mm. Sermilikfjord at Angmagssalik. 1901. ca. 200 mm. Angmagssalikfjord. Juli 1917. 126 mm. Finally a specimen taken west of Cape Dan, near the shore. As for the rest, the redfish turns out to be common in Ang- magssalikfjord; as by 14 line-fishings undertaken in the fiord by way of experiment, by order of the Colonial Direction, 135 redfish were caught at depths of from 90 —125 fms. in May, June, July and August 1916 and 1917. Further north, along the east coast of Greenland Sebastes ma- rinus is unknown, nor is it likely to occur north of the district of Angmagssalik. At the east coast its northern limit is ac 66? N. 8. Young at East Greenland. At certain times of the year, at any rate, young of S. marinus occur in great numbers at Angmagssalik, and even in such quanti- ties that the natives have noticed these small fishes and given them a name of their own, which to me has been stated as fIti- ternat” or fItivdlernat” and fIterdlarnat”. This fact has already been mentioned by G. Holm:”) "In the same way (viz. as the Angmagssat (Mallotus villosus)), but, as far as I can see, only for playing purposes, some quite small fishes called iterdlarnat are treated”. Holm took home a great many of these "Iterdlarnat”; they are young of the redfish, ca. 22—26 mm in length, arranged in a long row with heads alternating upmost and downmost, drawn on a string and rolled up in a bundle, kept together with a string. The late zoologist, Søren Jensen, told me sometime, when re- turning with the Amdrup-Expedition from Angmagssalik, that the Greenlanders catch these small fishes in the place of Angmagssat near Angmagssalik, make them up in bundles as they do with the ") Meddel. om Grønland, X, 1888, p. 82. 102 Angmagssat, and use them as toys to their children. He too took home such a roll of small fishes which likewise turned out to be young of S. mariuus, ca. 25—30 mm long.”) Thus young of S. marinus are abundant at Angmagssalik at the time of the year (the last half of May and June) when the Ang- magssat comes in to spawn, and, judging by their length, they are young which were born in spring of the same year. Such young may, however, be met with still later in the year, for our Museum possesses a glass full of young S. marinus (127 specimens, 29—45 mm long) which were collected October 24. (1913) at Angmagssalik by Colonial Manager Johan Petersen.”) These young, occurring at the coast, must have been born in the open sea or above great depths and have perhaps come in from afar, from some distant part of the Denmark Strait (compare pp. 92—95. 9. Catch and use. Concerning the use of the redfish, it is mentioned by G. Holm (l. c. p. 54) among the fishes which are eaten by the natives at Angmagssalik; they do, however, only get it when the hooded seal (Cystophora cristata) carries it to the surface; the natives do not catch it themselves, of course, because they do not know fishing by hook, and the redfish is, as we know, a deep sea fish. — In this respect a great change has, however, of late years taken place. The above mentioned fishing experiments having proved the red- fish to be abundant at Angmassalik, the Danish manager of the district, A. T. Hedegaard, has taught the Greenlanders fishing by deep sea line, and now they catch many redfish (and other useful fishes) which are a great help in times of need when the sealfishing fails. i > The Esquimaux of Angmagssalik are not only well aware that these small fishes are no Angmagssat (Mallotus villosus), though they come to the same places where the Angmagssat go in to spawn, but they must even be of opinion that these young belong to the deep sea, for a Dane, Mag. scient. Johs. Gandrup, who is well versed in the Esquimau lang- uage, has informed me that the Greenlandic name "Itivdlernat” of these small fishes means ”something in connection with the deep sea”. ) He names them "Ititernat” and fItivdlernat”, whilst Holm uses the name of "Iterdlarnat”. [<] 103 10. General distribution, especially elucidated by the biological investigations of the last decennaries. On the American side Sebastes marinus occurs, besides at the southern part of W. Greenland (from ca. 71? N.), at Labrador, New Foundland, and the United States down to New Jersey. On the Europe side it ranges northwards to West-Spitzbergen (Malm- gren, Knipowitsch, v. Hofsten) and the sea between Spitzbergen and the Bear Island. Eastwards it begins at Nowaja Semlja (F. A. Smitt), is found in the White sea, is not rare at the coast of Murman (Knipowitsch), common at N. and W. Norway, and becomes rare further south at S. Norway, in Kattegat and the Sound, at Scotland and Ireland. Westwards it ranges across the Færoes and Iceland to S. E. Greenland.) It generally keeps to depths of ca. 60—150 fms., but can go further up (to ca. 30 fms.) as wel! as further down (to ca. 500 fms.). But besides this range — at the bottom — Sebastes ma- rinus has another distribution viz. in the upper water strata far from the coast, above the immense depths of the Norwegian Sea and the northern Atlantic, where both adult fishes and new- born young have been caught. As I suppose this interesting side of the biology of the redfish to be but very little known, I shall here give a short sketch of its history. The supposition that S. marinus might have pelagic young was first set forth by R. Collett, as among the material collected by the Norwegian North-Atlantic Expedition he found small young of the redfish (23 specimens, 9,;—19 mm long) which had been taken in the surface net fin the middle of the sea and at a distance from the nearest land of up to 400 kilometers”. "As they (the young) repeatedly had been met with under the same circumstances, and 1) In literature Sebastes marinus will often be found to have been stated to occur at Jan Mayen, which must be due to a misunderstanding caused by Collett who has written (Vidensk. Selsk. Forhandl. Chria., 1879, No. 1, p. 8) that young of S. marinus have been met with "in the sea round Jan Mayen”; he alludes to the fact that the Norwegian North-Atlantic Expedition collected young at St. 183 and St. 248, but these stations are, as will be seen by the map in Collett's treatise on the fFishes” (1880) of this Expedition, in reality very far from Jan Mayen, in closer vicinity of the Norwegian coast than of Jan Mayen. 104 in widely separated localities (the particular stations (248, 183 and 286) being situated west of Norway, between 67756,57 and 729 57'N.) it is not likely that they have by chance come to these regions, but we may perhaps conclude that this species, in likeness with several other deep sea forms, passes the first periods of its life in the upper water strata””.") That the adult redfish do not exclusively belong to the bot- tom "fauna was" first stated "by "Fridtjof N' an'sensREle found almost quite fresh specimens of Sebastes marinus in the stomach of hooded seals in the middle of the Arctic Ocean between Jan Mayen and Spitzbergen, where the depth is more than 1500 fms., and therefore came to the conclusion that the redfish is not, as hitherto supposed, exclusively a bottom fish only occurring at the coasts. The redfish, caught by the above named seal, must have been living far above the bottom, in the upper water strata, and so far below the surface as corresponds to the depth in which it occurs at the coasts, viz. most probably about 60 fathoms; and Nansen declared that S. marinus "possibly may occur in this way all over the Arctic sea”.”) That Nansen had drawn the right conclusion of his observation was fully confirmed by the fishing experiments of Johan Hjort in the year 1900.”) By means of floating lines adult redfish were caught in many places far from land, above great depths in the Norwegian sea; they mostly occurred 100—200 meters below the surface, and sometimes in so great numbers that on a line with 600 hooks 65 redfish might be caught, even with salted bait. That the small young of Sebastes marinus are not limited to the sea around the coasts only, but may also be met with in the middle of the sea above great depths, Collett, as referred above, was the first to mention. Later on Johs. Schmidt has stated that dur- ing the spawning-season S. marinus is not limited to the small areas ”) The Norwegian North-Atlantic Expedition 1876—1878. Zoology: Fishes, by .R. Collertterssompmis: ) F. Nansen: De norske Fiske; Norsk Fiskeritidende, 5. Aarg., 1886, p. 73. ” Michael Sars" første Togt i Nordhavet Aar 1900, under Ledelse af Jo- han Hjort. Aarsberetning vedk. Norges Fiskerier for 1900, 4. Hefte (Bergen 1901). — Compare also Murray & Hjort: The depths of the Ocean, 1902, pp. 646—48. 105 near the coasts, but is able to live pelagically far out in the ocean above the greatest depths. He namely met with large quantities of redfish young in the sea S. and W. of Iceland in any place where he fished for them, and caught up to 5000 young in a hauling of 20 minutes.”) By investigations from the Norwegian ship " Michael Sars” thou- sands of redfish young were likewise found all over the Norwegian sea. This fact also indicates that a great stock of redfish exist and spawn in these intermediate strata of the sea.”) The author of this paper further met with newborn young of redfish in the surface of the northern Atlantic, S. of the Denmark Strait, where the depths were ca. 800—1600 fms. (compare p. 93).”) 11. Systematic remarks. In the present paper the specific name of Sebastes marinus has been used in the most restricted sense of the words, excluding any intermixture with S. viviparus of which no traces have been found at Greenland.%) The author, however, sides with the zoologists who look upon S. marinus L. and S. viviparus Kr. as distinct species. Of later times this opinion has been strongly maintained especially by G. Swe- nander?) who informs us that both species are to be found side by side in the same fiord (Trondhjemsfjorden), that is, im surround- ings exactly alike; nevertheless they are easily distinguished from 1) Johs. Schmidt: Fiskeriundersøgelser ved Island og Færøerne i Som- meren 1903 (1904), p. 46, Tavle V. ”) Compare Murray & Hjort, 1. c. p. 648. 2) I take the opportunity here to state that also during the Ingolf-Exped- ition small young of Sebastes marinus were collected S. and S. W. of Iceland, far from land and above great depths (800—1135 fms.). As these finds have not been published before, I give a list of them here (the specimens are kept in our Museum): 62940” N. 19705 W. 1.6.1896. 5 specimens: 8,,—14 mm. 627 067 — 22? 30? — 3.6.1896. 9 — T,5—12 — 60 307 — 26754 — 12.6.1896. 5 = D= is == 60? 23 — 27925 — 13.6.1896. 7 = 125 re 61747 — 30729 — 18.7.1895. 8 = 125 ") Sebastes viviparus evidently is a more southern fish, its northern limit being the western part of Norway (Trondhjemsfjorden), the south- western part of Iceland, and New Foundland. 5) Det Kgl. Norske Vidensk. Selsk. Skrifter 1905, No. 9, pp. 7—12. 106 each other in all stages of development. As the most important difference Swenander points out a character, overlooked by former authors, viz. the difference in scales: all scales in S. viviparus being considerably larger and also thicker than those of S. marinus (compare Swenander 1. c. Pl. I, fig. 1a with fig. 2a). The surface of the latter, therefore, is much smoother than that of the first, which becomes most easily perceptible on the ventral side where the scales of S. marinus are often, at least in younger individuals, only with difficulty distinguished. The number of scales in a trans- verse row forwards from the hind edge of the anal fin to the lateral line (the scales of the lateral line not counted) in S. viviparus varies from 11 to 13, in S. marinus from 16 to 21 (in some Greenlandic specimens I have counted 16—18). The foremost preopercular spine of the lower edge moreover, as a rule, yields a good character, as it is somewhat backwards directed in S. viviparus, downwards in S. marinus. Swenander, in the next place, emphasizes the different number of rays of the pectorals, not more than 18 in $. viviparus, not less than 19 in S. marinus (in Greenland specimens I have found 19—20).') On the other hand, according to Swenander, the number of rays of the unpaired fins does not yield any hold for aseparation of "ther speciesttast Sat klenkandetillebloreskwere thinking who found in the anal fin of S. viviparus 6—7 soft rays, in S. marinus 8—9. In the first named Swenander found 6—8, in the last named 7—9 (in 15 Greenland specimens I found 8—9 soft rays in the anal fin, but in 1 specimen, from Egedesminde, only 7). 12. Young stages. In the above it has been repeatedly mentioned that small young of Sebastes marinus (ca. 7—-9 mm long) were taken in 1908 by the Tjalfe-Expedition in the northern Atlantic S. of Denmark Strait, in the surface, but above very great depths (800—1600 fathoms). As there does not exist any description of such small young or the red- fish in the literature it would be reasonable to describe them here, the more so, as it is my duty to prove that my determination iskcorrect: )y Lutken, however; (1: "ec. -p:'362) "states" havinetfoundkltrsIsSsrarelymlg rays of the pectorals in S. viviparus, 18—20 in S$. marinus. 107 Description of young of Sebåstes marinus, 7—9 mm long. The body has a continuous vertical fin reaching from the occiput round the tail on to the vent and dilated like a caudal fin round the tip of the tail. On the underside of the tip of the tail faint rudiments of rays are seen, otherwise wanting in the rest of the fin (the horny threads of the caudal fin are not taken into con- sideration here). The caudal end of chorda is in a line with the other portion of it, or in some specimens turning a little upwards. Pigmented are: the crown of the head; the upper and hind side of the intestinal gut; the upper edge of the back, anterior to the embryonal caudal fin forwards, for a space as long as the distance between the pigmented line and the posterior edge of the caudal fin; C. M. Steenberg del. Fig. 1. Small young of Sebastes marinus, 8,17 mm in length. Northern Atlantic S. of Denmark Strait (58? 08” N. 39910' W.) in the surface, but above a very great depth (ca. 1600 fms.). 26.5.1908. ""Tjalfe” St. 13. the lower edge of the abdomen almost opposite the pigmented line of the back, but scarcely so far forwards; a row of dark dots are, however, often faintly seen still more anteriorly, but deep down (if the animal is turned on its back with abdomen upwards, it will be seen that these foremost pigment spots are in fact placed in a furrow on the underside). On the nape of the neck pigment is" faintly seen under the surface. In the oldest of the young the pigmented line of the back reaches relatively a little further forwards. Pectorals are found, with numerous "horn threads”, but ven- trals lacking. There is no trace of the numerous spines of the head in these small young. That these small fishes are the young of Sebastes marinus appears from a comparison with some other young, collected by the Ingolf- Expedition at 627 06' N. 220 30' W., in the surface, but above 108 a great depth (843 fms.). These latter are 7,5;—14 mm long. The smallest specimen (7,5 mm) has no spines at all, a specimen of 8 mm has one præopercular spine, then the other præopercular spines appear, and in the specimen of 14 mm all 5 spines are out, also that at the back of the head, all of which enable us with certainty to identify this latter specimen as a young of S. marinus. Of this row of specimens the youngest, spine-lacking stage is furthermore, by its form, distribution of its pigmentation, etc., with certainty determined as identic with the specimens from 1he Tjalfe- Expedition. As mentioned before, p. 105, foot note 3, the material of the Ingolf- Expedition contains several young of Sebastes marinus in different C. M. Steenberg del. Fig. 2. Young Sebastes marinus, 27,5 mm in length. Off the south coast of West Greenland (60 05' N. 469 35' W.), near the surface, above a depth of 713 fms. 25.9.1909. '"Tjalfe”” St. 652. sizes, from 7,5-——17 mm. Unfortunately these specimens have been preserved in weak spirit so that the skin has become more or less macerated, and the pigmentation effaced; on account of this rather bad preservation they are not suitable for a drawing. This is the more-lamentable as"int literature vinke oe (Re ENES 3—4), there only exist drawings of 2 young of Sebastes marinus, 9,5 and 19 mm long, and they have evidently been drawn from specimens preserved in alcohol and are, therefore, not quite satis- factory. Next to the young of 7—9 mm the smallest of my specimens, preserved in formaline, is 27,5 mm in length. In this latter the fins are fully developed. The distribution of the pigmentation is seen from fig.2. Pigment cells are especially to be found along the margin of the back and of the belly, posteriorly on the tail along the mid- line, and on the sides and the summit of the head; the dark-coloured peritoneum shines through the abdominal wall making it appear 109 brownish, upwards black. In a little older specimens (28 —30,5 mm) the pigmentation is spread downwards on the sides of the body outlining the myomers, and further forwards along the midline of the body. Gradually the dark dots also proceed along the myomers to the lower parts of the sides of the body; most closely packed the pigmentation is found as small spots below the dorsal fin. 931922: TRANSLATED BY KIRSTINE SOETMANN y i: "du i j i É - i $ i F ' i "X S seg ' Å U ) 4 D Kualene ved”de danske Fyr i 1920, 38te Aarsberetning om danske Fugle. Ved R. Hørring. I 1920 indsendtes fra 37 af de danske Fyr og Fyrskibe til Universitetets zoologiske Museum ialt 765 Fugle af 53 Arter, faldne om Natten i Træktiderne. Sikker Efterretning haves om 1024 arts- bestemte Fugle, idet Prøver af disse ere indsendte. Ifølge Fyr- mestrenes nøjere Oplysninger, der dog desværre ikke have været ledsagede af Prøver, er yderligere opsamlet c. 525 Fugle, hvoraf c. 380 angaves at have været Drosselfugle, 33 Lærker, 6 Vade- fugle, 4 Andefugle, Resten forskellige Smaafugle. Nøjere Efter- retning haves saaledes om c. 1550 Fugles Død ved Fyrene. Ved Fyrskibene angives blot c. 300 at være faldet udenbords. I det hele synes der saaledes, at regne efter de indkomne Oplysninger, mindst at være faldet omkring 1850 Fugle. Stadig maa det ved Bedømmelsen af disse lave Tal, i Sammen- ligning med tidligere Aars, tages i Betragtning, at Fyrskibene ved Vyl, Horns Rev og Graadyb først i den sidste Del af Aaret atter lod høre fra sig efter at have været inddragne paa Grund af Mine- faren. Foraarsfaldet var iøvrigt ret betydeligt, om end, som Regelen altid er, uden nogen Art Massefald; de trækkende Fugles Tal er jo i sig selv langt lavere og de lyse Foraarsmaaneder uden synder- lig Taage gøre ikke Fyrene farlige i nogen særlig Grad. Paafal- dende ringe var derimod Fuglefaldet i September og Oktober, der ikke kunde udvise en eneste virkelig betydelig Fuglefaldsnat; i Slutningen af August, særlig d. 23de, faldt mærkelig nok, efter Aarstiden, forholdsvis ret mange Fugle. I det hele var 1920 saa- ledes et Aar med ringe Fuglefald. De Fyr, hvorfra Fugle indsendtes vare: rT2 (1920.) Graadyb Fyrskib. R. M. Nielsen, Fører (12 Fugle fra 5 Nætter). Sædenstrand Fyr. P. Larsen, Fyrmester (2 fra 2 Nætter). Blaavands Huk Fyr. C.G. Christensen, Fyrmester (30 fra 3 Nætter). Vyl Fyrskib. A. Rasmussen, Styrmand (11 fra 10 Nætter). Horns Rev Fyrskib. Ross Due, Fører (1 fra 1 Nat). Lyngvig Fyr. C. A. Hansen, Fyrmester (47 fra 2 Nætter). Lodbjerg Fyr" JAN TenidaljkFyrmester (PFa SEN ætter) Rubjerg Knude Fyr. E. Haubirk, Fyrmester (7 fra 2 Nætter). Hirtshals Fyr. H. Hinrichsen, Fyrmester (8 fra 1 Nat). Skagens Fyr. E. Brandt Petersen, Fyrassistent (6 fra 3 Nætter). Skagens Rev Fyrskib. A. Pedersen, Styrmand (2 fra 1 Nat). Hirtsholmenes Fyr. J. N. B. Høeg, Fyrmester (8 fra 2 Nætter). Læsø Trindel Fyrskib. S. Winther, Fører (84 fra 21 Nætter). Læsø Rende Fyrskib. A.P. Jensen, Fører (21 fra 10 Nætter). Østre Flak Fyrskib. A. A. Porse, Fører (4 fra 4 Nætter). Anholt Knob Fyrskib. H.S. Jensen, Fører (51 fra 19 Nætter). Anholt Fyr. A. Rasmussen, Fyrmester (8 fra 1 Nat). Hesselø Fyr: KA Jensen" Fyrmesteri (GÆR ra 0RNæften) Schultz's Grund Fyrskib. K. G. T. Hald, Fører (54 fra 17 Nætter). Fornæs Fyr "KA serskovtEysmester i OR raEN AN) Hjelm Fyr: "HSASHYNIElSE mg Eyrmester GREN Ad) | Sejrø Fyr JUNSZENIie Isen bynmestere Cr aRSEN fren) Vestborg Fyr. H. V. O. Westermann, Fyrmester (16 fra 7 Nætter). Gilleleje Flak N. Fyrskib. Chr. Hansen, Styrmand (66 fra 19 Nætter). Drogden Fyrskib. Jul. S. Jensen, Fører (14 fra 11 Nætter). Stevns' Fyr." HER oje'd tt Fyrmestert (PRAN ætter) Sprogø Fyr HSKSJ'ensenekyrmester ik (rem as Næ ten)! Tranekjær Fyr. R. Vielandt, "Fyrmester (Uka EN AN) Kjels Nor Fyr. Chr. Ryder, Fyrmester (79 fra 8 Nætter). Æbelø Fyr. G. A. Petersen, Fyrmester (6 fra 1 Nat). Skjoldnæs Fyr. H. Wirtz, Fyrmester (11 fra 4 Nætter). Christiansø Fyr. H. M. Hansen, Fyrassistent (4 fra 2 Nætter). FHammeren Fyr: AD'am; Fyrmestert (Sr SEN ætter) Dueodde Nordfyr. C. Liisberg Poulsen, Fyrmester (2 fra 2 Nætter). Møen Fyr. A'P'Elrassen,” Fyrmester (6 frak SEN ætter) | 113 (1920.) Gedser Rev Fyrskib. Th. Andresen, Fører (44 fra 8 Nætter). Hyllekrog Fyr. G. Martens Petersen, Fyrmester (12 fra 1 Nat). De Fugle, der indkom til Zoologisk Museum som faldne i 1920, vare : 1. Anas querquedula L. 1. 2. Podicipes nigricollis Sundev. 1. 3. Procellaria pelagica L. 2. 4. Porzana maruetta (Leach) 1. 5. Rallus aquaticus L. 4. 6. Gallinula chloropus (L.) 5. 7... Vanellus cristatus Wolf & M. 2 (6 faldt). 8. Charadrius pluvialis L. 3. 9. Aetitis hypoleuca (L.) 7. HOR 7 7inea canutus L. 1. Reg alpina L..3. HERI2 Cimicola platyrhyncha (Temm.) 1. 1 13. Limnocryptes gallinula (L.) 6. HELE Scolopax. rusticula L.. 2. 015. Columba palumbus L. 4. HENDE Cueulus canorus L. 1. i 7. pax torquilla L.…1. | 18. Alauda arvensis L. 102 (175 faldt). HEISE Søornus vulgaris L. 29 (111 faldt). 20. Troglodytes parvulus Koch 2. 21. Sylvia cinerea Bechst. 16. 228 Sylvia curruca (L.) 3. 23. Sylvia atricapilla (L.) 2. 24. Sylvia hortensis Bechst. 51. 25. Sylvia nisoria (Bechst.) 1. 26. Hypolais icterina (Vieill.) 4. 27. Acrocephalus arundinaceus (Lightf.) 3. 28. Acrocephalus phragmitis (Bechst.) 9. 29. Phyllopseustes trochilus (L.) 44. 30. Regulus cristatus Koch 18. 31. Anthus pratensis (L.) 5. 32. Anthus obscurus (Lath.) 1. 33. Anthus arboreus (Gml.) 3. Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 74. 8 (1920.) 34. Af de faldne Arter vare 3, nemlig Anas querquedula, Limicola platyrhyncha og Pyrrhula vulgaris, ikke faldne ved Fyrene i Løbet af de foregaaende 34 Aar. Tallet paa de Arter, der ere faldne i Løbet af de sidste 35 "Aar ter”dermedtnaaertopitilekere SE Motacilla flava L. 1. Turdusttiliacus EAST (67 faldt) Turdus musicus L. 119 (188 faldt). Turdustpilaris tested) Turdus torquatus L. 4. Turdus merula L. 22 (29 faldt). Saxicola oenanthe (L.) 29. Praticola rubetra (L.) 6. 114 Ruticilla phoenicura (L.) 18. Erithacus rubecula (L.) 79. Muscicapa atricapilla L. 34." Fringilla coelebs L. 4. Fringilla montifringilla L. 22. Coccothraustes vulgaris (L.) 3. Cannabina flavirostris (L.) 1. Pyrrhula vulgaris Temm. 1. Emberiza Emberiza Emberiza Emberiza Fortegnelse over de Fugle, der ere indsendte fra Fyrene som faldne om Natten. (Hver Nat henregnes til den følgende Dag). Anas querquedula. April: 4de Stevns 1 gad. Podicipes nigricollis. April: 23de Schultz's Grund 1 2 ad. Procellaria pelagica. Stormsvale. schoeniclus L. hortulana L. 1. enrinelakeele nivalis L. November: Ote Vyl 1. December Prey PD værn ig Atling. Sorthalset Lappedykker. (Æ | Pa ks (1920.) 4.. Porzana maruetta. Rørvagtei. Oktober: IOde Sprogø 1. 5. Rallus aquaticus. Vandrikse. April: &de Skjoldnæs 19. 10de Kjels Nor 19ad. 12te Hesselø 13. Ide Skjoldnæs 19. 6. Gallinula chloropus. Rørhøne. April: IOde Kjels Nor 1gad. 13de Skjoldnæs 13. 20de Hesselø 1 2% jun. Oktober: I3de Rubjerg Knude 19 jun. November: 6te Sprogz 1. 7... Vanellus cristatus. Vibe. Februar: 17de (Lodbjerg 3).") Marts: 14de Hesselø 19%. 19de (Lyngvig 1). 25de Lod- bjerg 31 '%%ad: 8... Charadrius pluvialis. Hjejle. Marts: 26de Blaavands Huk 1. August: 23de Rubjerg Knude 1. September: 16de Tranekjær 1gjun. 9. Actitis hypoleuca. Mudderklire. Maj: IOde Hirtsholmene 19 ad. ni 27de”Stevns "1: August: 20de Lyngvig 23. 21de Skagen 1. 24de Hirtshals Beagse Anholt 19.. 10. Tringa canutus. Islandsk Ryle. Oktober: 9de Kjels Nor 1 jun. 11. Tringa alpina. Ryle. Marts: 26de Blaavands Huk 1. April: IOde Kjels Nor 1 9jun. August: 20de Lyngvig 12 jun. 12." Limicola platyrhyncha. Brednæbet Ryle. August: 20de Lyngvig 1g'jun. 13... Limnocryptes gallinula. Enkelt Bekkasin. April: Ilte Hesselø 13. 12te Hesselø 17. September: I5de Skagen 17. 1) I Klammer er, efter Fyrmestrenes Oplysninger, vedføjet Tallet paa de faldne Fugle, naar dette er et andet end Tallet paa de indsendte; paa samme Maade anføres efter Fyrmestrenes Oplysninger Stære og Viber, selv om intet er indsendt. 8% 116 (1920.) Oktober: I5de Sprogø 1. November: 6te Læsø Trindel 19 jun., Kjels Nor Id. 14... Scolopax rusticula. Skovsneppe. Marts: 15de Læsø Trindel 12, Vestborg 15. 15... Columba palumbus. Ringdue. Februar: JOde Kjels Nor 1. April: 10de Kjels Nor 1. Oktober: 1JOde Sprogø 1, 12te Hesselø 1. 16... Cuculus canorus. Gøg. Maj: 21de Hammeren 15. 17. Iynx torquilla. Vendehals. April: 19de Skjoldnæs 1. August: 23de Hesselø 1 2ad., Fornæs 1g, Kjels Nor 2% jun. 24de Anholt 1. 25de Skjoldnæs id. 18. Alauda arvensis. Lærke. Januar: 14de Sprogø 1Ø. 24de Anholt Knob 38, Schultz's Grund 4g. Februar: Ode Schultz's Grund 1. 17de Anholt Knob 3 (27, 1 9 jun.), Kjels Nor 23. I&de Læsø Trindel 83, Læsø Rende 17 (11 faldt), Østre Flak 1 g (7 faldt), Schultz's Grund 57 (c. 55 faldt). 20de Anholt Knob 2. 23de Vestborg 19 ad. 25de Læsø Rende 2 (1, 1 2 jun.), Vestborg 1 2 jun , Gilleleje Flak N. 3 (IP jun) Dog den 17, Æbelø & 23, 29 ad 2 9 jun): 26de Læsø Trindel 23, Læsø Rende 4, Østre Flak 19 ad. (8 faldt), Anholt Knob 9 (7Ø, I Q ad., 1 9 jun.), Schultz's Grund 17, Gilleleje Flak N. 5 (3g', 2 2 ad.), Drogden 2 (Id, 19 jun). 27de Sprogø 2'2'ad: Marts: Iste Læsø Rende 13. 2den Læsø Rende 1 2 ad., An holt Knob 19. 3djé Vestborg 2 (1 Qad., 1 9 jun). l4de Læsø Trindel 1 9 ad., Anholt Knob 1 2 jun. 17de Østre Flak 1 9jun. 23de Anholt Knob 192. 24de Læsø Trindel 1 2. :26de Læsø” Trindelf2 PARRE Anholt Knob 18. April: Ilte Gilleleje Flak N. 19 jun. 12te Sprogø neg Oktober: 6te Hesselø 23. Ide Kjels Nor 2 (19 ad ST Shu l0de Graadyb 2 (13, 12ad.), Sprogø 14, Gedsen Rev 12jun. Ilte Læsø Trindel 2. 12te Gilleleje Å 1987 (1920.) Flak N. 13. ISde Sprogø 13. I16de Gedser Rev MESTE : November: 6te Kjels Nor 13. Ide Skagens Rev 13. Ide ejstre Flak bg 19. Sturnus vulgaris. Stær. Januar: 27de (Bovbjerg 1). Februar: 17de (Blaavands Huk 3). Marts: 14de Læsø Trindel 17. 16de (Kjels Nor 2), (Skjold- næs 1). 17de Schultz's Grund 17. 18de Vestborg 1 gjun. (7 faldt), Drogden 2 3, (Omø 5), (Kjels Nor 2). 19de (Omø 1), (Skjøoldnæs 5). 20de Sædenstrand 13, Blaavands Huk 10 (43 faldt), (Lyngvig 6), (Kjels Nor 2). 23de (Kjels Nor 1). 24de Læsø Trindel 3 (13,29), Gilleleje Flak N. 17. 26de Blaavands Huk 17. (4 faldt), (Hanstholm 6). 27de (Dueodde 1). 28de Sæden- strand 1 2 jun. April: &de (Bovbjerg 1), Gilleleje Flak N. 18. Ilte Hes- selø 1 gg, Sejrø 19. I3de (Bovbjerg 2), Læsø Trindel 1. l1l6de Gedser Rev 13. 22de Gedser Rev 17. Oktober: I3de Graadyb 1 9 jun. November: II3de (Graadyb 1). 20. Troglodytes parvulus. (Gærdesmutte. Marts: 27de Læsø Trindel 1. November: 7de Graadyb 1. 21. Sylvia cinerea. Tornsanger. Maj: I3de Gilleleje Flak N. 17. 18de Anholt Knob 1, Hammeren 129. 19de Anholt Knob 1, Vestborg 19. August: 20de Lyngvig 6 (33, 39% jun.). 23de Rubjerg Knude INSEE esse Prun SSchultz's Grund 12 jun.,. Kjels Not gg. 22, Sylvia curruca. Gærdesanger. Maj: I8de Hammeren 19. 19de Vestborg 192. August: 23de Gilleleje Flak N. 19 jun. | 23. Sylvia atricapilla. Munk. | April: Ilte Gilleleje Flak N. 17. August: 24de Anholt 12 jun. | 24. Sylvia hortensis. Havesanger. Maj: IOde Vestborg 1. | (1920.) August: September: 118 19de Læsø Trindel 14. 20de Lyngvig 16 (64,29 ad., 8? jun.), Drogden 1 9jun. 23de Rubjerg Knude 19; Hesselø 67, Schultz's. Grund 4 (Sun) For: næs ul jun "SejrøtkPadyEGillelejeRElakEN ESKE 2.0 jun), Drogden 137 Stevns st (Se SEE HDEEGE ser "Rev 1197un, Møen 3 Hyllekrog NE SN 25de Skjoldnæs 1 $jun., Gedser Rev 2 (Lgad., 13 jun.). 26de Gedser Rev 1. 23de Christiansø 1. 25. Sylvia nisoria. Høgesanger. August: 20de Lyngvig 17. 26. Hypolais icterina. Gulbug. August: 2Ode Lyngvis ASS En 27.… AÅcrocephalus arundinaceus. Rørsanger. August: 20de Lyngvig 19%. 23de Hyllekrog 19jun. 28de Skjoldnæs 1. 28... Acrocephalus phragmitis. Sivsanger. April: Maj: 24de Sejrø 17. 19de Vestborg 29. 20de Lyngvig 6 (33, 29 ad., ESung 29. Phyllopseustes trochilus. Løvsanger. April: Maj: August: 22de Læsø Trindel 2 (13, 19 jun.). 24de Sejrø 1 2. 25de Gilleleje Flak N. 17. 13de Gilleleje Flak N. 2. I8de Hammeren 19. 19de Anholt Knob 129, Schultz's Grund 1. 14de Hirtsholmene 7. 20de Lyngvig 17. 23de Ru- bjerg Knude 2 (VISIO Hum) NHEsselø SAS EEG RER Sejrø 2, Stevns Igjun;”Kjels "Nor 4 "Gedser "Ren 17, Hyllekrog 23'.:24de Hirtshals 4 (3311 9 une Skagen 4 (3, 19jun.). 25de Skjoldnæs 13. 26de Gedser. Rev 1 g' jun. 30. Regulus cristatus. Fuglekonge. Marts: April: September: Oktober: 27de Læsø Trindel 2 (17, 19), Hammeren 1. Åde Gilleleje Flak N. 17. Ilte Anholt Knob 1, Hesselø 19, Gilleleje Flak N. 17. I6de Gedser Rev 1g. 22de Gedser Rev 12. 22de Gedser Rev 19%. 28de.Anholt Knob LØ. l0de Graadyb 1g. Ilte Anholt Knob 19%. 14de 119 (1920.) kæsøtRenders 237179) ]75de Sprogø 1377] 6de Gedser Rev Lg: 31. Anthus pratensis. Engpiber. Oktober: JOde Anholt Knob 1. 12te Anholt Knob 2. 27de Vyk 2Sde Vyl 1: 32... Anthus obscurus. Skærpiber. Oktober: I15de Læsø Trindel 17. 33. Anthus arboreus. Træpiber. April: 14de Kjels Nor 17. August: 20de Lyngvig 1?gjun. 24de Hirtshals 17. 34. Motacilla flava. Gul Vipstjert. August: 24de Anholt 17. 35. Turdus iliacus. Vindrossel. April: &de Læsø Trindel 13, Skjoldnæs 1 9 jun. 10de Kjels Norsløm elle Hessels AUS IE Tune. 20) faldt), SEMA SEG rund Raad Sejrø 37 (2 9"ad. 19 jun.), Gilleleje Flak N. 19ad. (5 faldt). I4de Lyngvig 19 jun. (3 faldt). I6Gde Gedser Rev 19 jun. Oktober: Ilte Læsø Trindel 19 ad. 13de Læsø Trindel 1 9 jun. IS5de Blaavands Huk 7 (43, 19ad., 229 jun.). November: dte Vyl I 2 jun., Læsø Rende 129 jun. &de Læsø Rende 1gjun. Yde Lodbjerg 5 (43, 19%jun.). 10de Læsø Rende Sprogø 2 (17,19 jun): 36. Turdus musicus. Sangdrossel. Marts: 26de Blaavands Huk 1 (4 faldt). April: &de Læsø Trindel 2 (1 gjun., 1 2 ad.). 9de Læsø Trin- del 1 jun. 1IOde Kjels Nor 23. Ilte Anholt Knob 2 (adEkYad)MEEesselø "Tad. (c" 10 faldt), Schultz Grundkist sad jun 5 gad.) "Sejrø 3 (1 gad., 2g'jun.), Vestborg 2 gad., Gilleleje Flak N. 3 (17ad.…, 22 jun.; 10 faldt), Drogden 1 Y jun. 12te Hesselø 13 jun., Schultz's Grund 1 gad., Gilleleje Flak N. 1 2 jun., Sprogø 2 (19 ad., 1 9 jun.). 14de Lyngvig 1 9 jun. (24 faldt), Læsø Trindel 17jun., Læsø Rende I gjun., Gille- leje Flak N. I gad. I6de Schultz's Grund 1 9jun., Gedser Rev 3 (1 gjun., 2 2 ad.). 17de Læsø Trindel 3 (1gad., I gjun., 1 2 jun.), Gilleleje Flak N. 17jun. 19de Gilleleje Flak N. 1 9 jun., Drogden I gad. 21de Lodbjerg 120 (1920.) 4(2Jjun./1 9 ad.,1 9 jun.), Hjelms (Lad 2 lad) Pe LæsøTrindel13(37ad.,4 gjun.,2 9 ad.,4 2 jun.; 30 faldt), Gedser Rev 1. 24de Sejrø2 (14, 12), Gilleleje Flak N. 1gad. 25de Læsø Trindel 4 (1g'ad., Igjun., 2 9 ad.), Gilleleje "Flak N.S gadsete ad Eames Fald September: 22de Gedser Rev I1Igjun. 23de Christiansø 1 jun. Oktober: 6te Hesselø 3. 7de Stevns 2. IO0de Graadyb 19 ad., Gedser Rev 19jun. Ilte Læsø Trindel 2 (IJjuns, 1 2 jun.), Anholt Knob 1gjun. I4de Læsø Trindel 19 jun. 15de Blaavands Huk 1 9 jun. November: JOde Læsø Rende 1Zad. 37. Turdus pilaris. Sjagger. Marts: 26de Blaavands Huk 2. April: 1Ode Kjels Nor 1. Ilte Hesselø 3 (27, 12 ad). 14de Lyngvig 19ad. (3 faldt). 16de Gedser Rev 192 ad. 22de' Læsø Trindel 27. Oktober: 13de Hesselø 19%jun. 23de Læsø Trindel 19 ad. November: &de Læsø Rende 27. Ode Vyl 17, Lodbjerg 17. l10de Horns Rev 1 2.ad., Schultz's Grund 1. December: 29de Hesselø 8. 3Ite Hesselø 2. 38. Turdus torquatus. Ringdrossel. | April: IIte Anholt Knob 17. I14de Schultz's Grund 1. 2lde Lodbjerg 17. Maj: I14de Dueodde 19. 39. Turdus merula. Solsort. Februar: 25de Vestborg 19 ad. Marts: 14de Læsø Trindel 3 (23, 129 ; 6 faldt), Hesselø 1 gg: I18de.Drogden 13. 20de Blaavands Huk 3 (230 19; 6 faldt). 23de Gilleleje Flak N. 19%. 26de Læsø Trindel 19, Anholt Knob 19. 28de Anholt Knob 2 EN | April: &de Læsø Trindel 1 9jun., Gilleleje Flak N. 19jun. | Ode Læsø Trindel 19jun. Ilte Anholt Knob 12 ad., Flesselg 2 (LA HEP Tun Ft Æssfaldd) Sej rød Oktober: 23de Læsø Trindel 1 2 jun. 40. Saxicola oenanthe. Stenpikker. April: Ilte, Vestborg 13% Gilleleje "Elk ENES (US EP ORE 12te Gilleleje Flak N. 17. 13de Skjoldnæs 1 9 jun. 121 (1920.) lide Læsø Trindel 13. 17de Schultz's Grund 1 9 ad. 20de Hesselø 13. 22de Læsø Trindel 39 jun., Ged- serkRev 1925 de Læsø Trindel. 12, August: 20de Lyngvig 4 (19, 329%jun.). 23de Hesselø 19, Schall s Grund 12% ad. sSejrø 4 (1gad. 1 gjun:, 19 REE Sr) SES fevns 19 ads Kjels: "Nor Ft Gedser Rev 19jun. 24de Anholt 17. 25de Gedser Rev 1 2 jun. 41. Praticola rubetra. Bynkefugl. April: 22de Gedser Rev 1. Maj: Sde Gilleleje Flak N. 1. August: 23de Gilleleje Flak N. 17, Stevns 1 9jun., Sejrø 1. 24de Anholt 19. 42. Ruticilla phoenicura. Rødstjert. April: 20de Hesselø 13. 22de Gedser Rev 12. 24de Sejrø 17. 25de Gilleleje Flak N. 17. Maj: &de Schultz” Grund 13. 9%de Drogden 13. IOde Dueodde 13. I8de Anholt Knob 19, Schultz's Grund ke: August: 23de Hesselø 19 jun., Schultz's Grund 4 (13, 19 ad., 2 2 jun.), Gilleleje Flak N. 19 jun. 24de Hirtshals1 g, Anholt 1. September: 23de Christiansø 1. 43. Erithacus rubecula. Rødkjælk. April: &de Gilleleje Flak N. 17. I1Ode Kjels Nor 14 (13 adel eg jun 4 Sad: 39 gun.). Tlte Anholt Knob. 7 (4gjun., 2 2 ad.), Hesselø 1 gjun., Schultz's Grund 1 Suns Sejrø 2 (12 ad.;1 Hun); Vestborg 1 %ad., Gille- leje Flak N. 3 (1gjun., 2 2 jun.). 12te Schultz's Grund SgadeølGilleleje ”Flak -N. 2 (1g jun 1 9jun.), Drogden 1gjun. 14de Gilleleje Flak N. 3 (129ad., 29 jun.). 1l6de Schultz's Grund 19 jun., Gedser Rev 3 (1 gad., 22 jun.). 17de Læsø Trindel 2 9 jun. 21de Læsø Rende 12jun. 22de Læsø Trindel 39 jun. 24de Sejrø 19 ad., Drogden 1 2 jun. September: 22de Schultz's Grund 1 9jun., Gedser Rev 11 (3 Jad., å Sr fm NLP ad, 29 jun:). DA Oktober: Yde Anholt Knob 19ad., Møen 1 gjun. 10de Graa- 122 (1920.) dyb 12 ad., Gilleleje Flak N. I g'ad:, Sprogø 2 (gade 19 jun) KjelsiN or SF jun sun Gedser ve Zjun. Ilte Læsø Trindel 1 jun. 12te Gilleleje Flak N. 19 jun., Drogden 1 jun. 15de Læsø Trindel 13 jun. IGde Gedser Rev 19 jun. 26de Vyl 2. 44.. Muscicapa atricapilla. Broget Fluesnapper. Maj: I13de Gilleleje Flak N. 27. August: 19de Læsø Trindel 19jun. 23de Rubjerg Knude 19 jun; Hesselø 8 (AS SP Ga NEP RO am RS EUS Grund I: Fornæs"87" Sejrø MSIE Gilleleje RE KEN ER 39); Kjels Nor: 3 (VP In) RE NME kr or ES 3? jun.). 24de Hirtshals 1. 45. Fringilla coelebs. Bogfinke. Marts: I6de Anholt Knob 1. September: 28de Anholt Knob 1. Oktober: Iste Graadyb 13. 10de Graadyb 1. 46. Fringilla montifringilla. Kvækerfinke. Marts: 29de Gilleleje Flak N. 19 ad. April: Ilte Anholt Knob 129jun., Sejrø 19 jun., Gilleleje Flak NZ (ad FI an FEE Sen UL SKG rund 2 jun., Gilleleje Flak N. 1 jun. 17de Læsø Trindel | 1 gjun. 20de Hesselø 19jun. 22de Gedser Rev 19. 24de Sejrø 1 gad. Oktober: 7de Stevns 2 (1gad., 19). 1IOde Graadyb 29 jun., Kjels Nor 1gad. 15de Blaavands Huk 3 (2J'ad., I jun) 29de VyltraeesoreRvylEer November: 24de Vyl 19 jun. 47... Coccothraustes vulgaris. Kernebider. April: 13de Skjoldnæs 19. November: 6te Kjels Nor 1. December: 18de Møen 19 ad. 48. Cannabina flavirostris. Bjergirisk. November: &de Læsø Rende 19 ad. 49. Pyrrhula vulgaris. Dompap. Oktober: 17de Christiansø 182. 50. Emberiza schoeniclus. Rørspurv. September 5 0felGraadybrikse 51. Emberiza hortulana. Hortulanverling. 123 (1920.) S2. 93. August: 24de Anholt 1. Emberiza citrinella. Gulspurv. November: &de Læsø Rende 1 g. Emberiza nivalis. Snespurv. Februar: 26de Anholt Knob 1. November: 9de Skagens Rev 19 ad. Oversigt over de Nætter da Fugle ere komne til Fyrene. Hver Nat henregnes til den følgende Dag. — Tallet efter Vindretningen betegner Vindstyrken efter Beauforts Skala (0—12), hvor 1 betyder: Let Brise. 7 betyder: Trerebet Merssejlskuling. — — : Laber Bramsejlskuling. 8 — : Klosrebet Merssejlskuling. 3 — : Bramsejlskuling. 9 — : Undersejlskuling eller Storm. 4 — : Merssejlsskuling. 10 — : Haard Storm. 5 — : Rebet Merssejlskuling. 11 — :-Orkanagtig Storm 6 — : Torebet Merssejlskuling. 12 — : Orkan. Andre Forko:telser: R. = Regn, Tg. = Taage, Ov. = Overtrukket, Sk. = Skyet, HB Dis: l4de Januar. Sprogø. 1 Lærke faldt. Ålauda arvensis 1. MMde Januar. Kjels Nor. V. 2. Tg. 1 Havlit-Hun faldt; ikke indsendt. kSdetfanuar: NelSENor SV: 3. R. Tg. Enkelte Stære ved Ruderne. fode tammar. Østre Flak. V. 2. Tg. Enkelte Smaafugle ved Fyret. Bkde fannuar. Omø. N.Ø. 2. Ov. D. 1 Knortegaas faldt; ikke indsendt. 24de Januar. Læsø Rende. S.Ø.4. O. D. 1 Lærke faldt; ikke indsendt. Østre Flak. S.V. 2. Tg. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 1 faldt, ikke ind- sendt. Anholt Knob. S.V. 2. Tg. 3 Lærker faldt. Schultz's Grund. S.V. 4. R. Omkring 100 Lærker ved Fyret; 4 faldt. Alauda arvensis. Anholt Knob 3, Schultz's Grund 4. der fanuar: Læsø Rende. S.V. 3. Enkelte Lærker omkring Fyret. Gilleleje Flak. S. 5. Ov. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 3 Lærker og 1 Finke faldt, intet indsendt. (1920.) Bade] am Bovbjerg. 1 Stær faldt, ikke indsendt. (Sturnus vulgaris 1). OiderRke br nar Schultz's Grund. S.V. 3. Ov. Enkelte Lærker ved Fyret; 1 faldt paa Dækket. Alauda arvensis 1. IKOidle re bin utan Kjels Nor VS VV. 7. OvIRAT Rinedneskalde Columba palumbus 1. SSR ber Blaavands Huk. S.S.V. 3. D. 2 Stære saas ved Fyret. Østre Flak. S. 4. Ov. Sne. Enkelte Lærker ved Skibet. HR SEE DELE Lodbjerg: "SV 4NOyN DN Enkelte StærelpaalRuderne! FSidte tre binær Østre Flak. N.N.Ø. 2. Letskyet. Enkelte Lærker ved Skibet. Id eREe br oa Blaavands Huk. S.S.Ø. 2. Tg. Stære om Fyret; 3 faldt, ikke indsendte. Lyngvig. S.S.Ø. 2. Ov. Tg. En enkelt Stær ved Ruderne; 1 Vibe hørtes. Lodbjerg. S. 3. Ov. Tg. 3 Viber faldt, ikke ind- sendte. Nordre Rønner. S.S.Ø. 2. Ov. Tg. 1 Lærke faldt efter Midnat; ikke indsendt: — Anholt Knob FSISFVAPR NT ES Lærken faldt... Anholt. S. 2. Tg. Endel Lærker og Stære om Lanternen. Kjels Nor. V.—S.Ø. 2. Ov. R. Stære og Lærker ved Ruderne; 2 Lærker fald. Æbelø. S.V. 1: "Tg"En "Stær vedtRudernesl Hammeren. S.V. 2. Sk. D. 2 Lærker paa Ruderne. Vanellus cristatus (Lodbjerg 3). Alauda arvensis. Anholt Knob 3, Kjels Nor 2. Sturnus vulgaris. (Blaavands Huk- 3). FSR Re bra | Læsø Trindel. S. 3. Sk. Fugle ved Fyret fra Kl. 8—4; 8 Lær ker faldt. Læsø Rende. S. 1. Ov. D. Endel Fugle omkring Fyret; ff Viber hørtes; 11 Lærker faldt, 1 indsendt. Anholt. S.Ø. 3. D. Lærker saas i Fyrstraalerne. Schultz's "Grund SFØFPEDN OMKR 50 Lærker ved Fyret; ca. 50 faldt i Vandet, 5 paa Dækket. Gille= leje Flak. S. Ø. 2. Sk. Enkelte Smaafugle ved Fyret; nogle faldt i Vandet. Alauda arvensis Læsø Trindel 8, Læsø Rende 1 (11 faldt), Østre Flak 1 (7 faldt). Schultz”s Grund 5 (55 faldt). (1920. ) ade-Februar. Østre Flak. V. 1. Ov. Smaafugle ved Fyret; 1 Lærke faldt, ikke inds. Anholt Knob. 2 Lærker faldt. Schultz's Grund. Vind 0. Tg. Omkr.100 Lærker ved Fyret; ca. 10 faldt i Vandet. Omø. Flere Stære ved Ruderne. Æbelø. S.Ø. 1. Tg. Endel Lærker fløj mod Ru- kernelelter KL 12; ingen faldt. Skjoldnæs.. S. 2. Sk. D. En halv Snes Stære paa Ruderne efter Midnat. Alauda arvensis. Anholt Knob 2. Sfde Februar. Læsø Trindel. N. 2. Sne. Fugle ved Fyret hele Natten. Nakke- hoved. Ø. 3. Ov. Sne. 1 Snespurv faldt; ikke indsendt. adel Februar. Nordre Rønner. N.Ø. 2. Ov. Sne. 1 Sangdrossel paa Ruderne før Midnat. Sejrø. N.Ø. 3. Ov. Enkelte Smaafugle om Lanternen. ssde'Februar. Østre Flak. V.N.V. 5. Letskyet. Smaafugle ved Fyret; 3 Lær- ker faldt, ikke inds. Vestborg. V.S.V. 5. Ov. D. 1 Lærke faldt. Skjoldnæs. V.N.V. Ov. D. 1 Stær ved Ruderne efter Midnat; 1 Lærke faldt, ikke inds. AÅlauda arvensis. Vestborg 1. efde Februar. Østre Flak. V.N.V. Letskyet. Enkelte Smaafugle ved Fyret. Anholt. N.V. 4. Tg. Endel Lærker om Lanternen; ingen faldt. Nakkehoved. S. 1. Ov. Tg. 1 Lærke faldt, ikke inds. Christiansø. S.S.V. 1. Tg. En Flok Stære og Lærker ved Fyret; 1 Lærke faldt. ikke inds. SsSde Februar. Læsø Trindel. SS.V. 2. Tg. Fugle ved Fyret fra Kl. 2—6. Læsø Rende. S.V. 1. Ov. D. Tg. Flere Lærker omkring Fyret; 2 faldt. Østre Flak. S.V. 1. Tg. Smaafugle ved Fyret; 2 Stære og I Sølsort sade i Rigningen om Morgenen. Vestborg. S.S.V. 3. Ov. Tg. En større Flok Smaafugle flagrede om Fyret, 2 faldt. Gille- leje Flak. S. 1. Tg. Endel Lærker om Fyret, 3 faldt. Nakkehoved. S.S.V. 1. Ov. D. Flere Lærker mod Ruderne; 1 faldt, ikke inds. Drogden. S. 2. Tg. Endel Lærker ved Fyret, 1 faldt. Æbelø. S.S.V. 3. Ov. Tg. En Stær og endel Lærker kredsede om Fyret og flagrede paa Ruderne; 6 Lærker faldt. AÅlauda arvensis. Læsø Rende 2, Vestborg 1, Gilleleje Flak 3, Drogden 1, Æbelø 6. 126 (1920.) Turdus merula. Vestborg 1. BOG DEDE LEN. Tæsø Trindel. SV. 2: Tg. Fugle" ved "Fyret frakker 2: Lærker faldt.. Læsø Rende: S'S.V. 1 TOVSEEDEREN EM nede Lærker omkring Fyret; 4 faldt. Østre Flak. S.V. 1. Ov. D. Smaa- fugle ved Fyret hele Natten; 8 Lærker faldt, 1 inds. Anholt Knob, 9 Lærker og 1 Snespurv faldt. Schultz” Grund. S.V. 2. Ov. Endel: Lærker ved Fyret; 1 faldt. "Gilleleje" Flak AVS VER Mange Lærker ved Fyret; mange faldt i Vandet, 5 paa Dækket. Drogden. S.V. 2. Tg. Flere Lærker ved Fyret, 2 faldt. Sprogøl S.V. 1. Tg. Nogle Lærker ved "Ruderne; 1 faldtlikkelinds KT els Nor. S.S:Ø.—S.V. 1. Sk. D. Tg. 17 Lærke faldt” ikke inds ED ae odde. S.V. 2. Ov. D. Endel Lærker paa Ruderne. Alauda arvensis. Læsø Trindel 2, Læsø Rende 4, Østre Flak 1 (8 faldt), | Anholt Knob 9, Schultz?s Grund 1, Gilleleje Flak 5, Drogden 2. Emberiza nivalis. Anholt Knob 1. PT ERE Dr are Sprogø. S.V. 1. Tg. Nogle Lærker og Solsorter ved Ruderne; 2 Lærker faldt. Alauda arvensis 1. lste Marts. Lodbjerg. V.S.V. 4. Ov. D. Enkelte Smaafugle omkring Ru- derne. Læsø Rende. V.S.V. 2. Ov. D. Nogle Lærker og Viber omkring Fyret; 1 Lærke" faldt "Sprogø VS SV ÆS ERE DEM S tære ved Ruderne. Alauda arvensis. Læsø Rende 1. 2den Marts. Læsø Rende. S. 1. Ov. D. 1 Lærke faldt. Anholt Knob. S.S.V. ' 2mnboR Is rærkelfaldt Alauda arvensis. Læsø Rende 1, Anholt Knob 1. sider Marts: i Vestborg.: V:N:VEN6: "SKEDE PE ærkerttalde Alauda arvensis 1. KOldle Marts? Stevns. S. 2. Tg. Endel Stære og Lærker ved Ruderne; ingen faldt. 13de Marts. Blaavands Huk. S. S. V. 3. D. Smaafugle ved Fyret. Anholt. S. 4. D. Endel Solsorter og Stære ved Ruderne; 8 Solsorter faldt, ikke inds. (1920.) både Marts. Nordre Rønner. S. 3. Ov. Tg. 1 Stær og 1 Solsort ved Ru- derne efter Midnat. Læsø Trindel. S. 4. D. 8 Fugle faldt. An-= holt Knob. S.Ø. 3. Tg. Mange Fugle ved Fyret; 1 Lærke faldt. Hesselø. S.S.Ø. 3. Tg. 1 Vibe og 1 Sortand faldt. Sejrø. S.Ø. 2. Ov. Tg. Endel Fugle om Ruderne. Nakkehoved. S.Ø. 6. Ov. Tg. En Skovsneppe og flere Smaafugle ved Ruderne; ingen faldt. Vanellus cristatus. Hesselø 1. AÅlauda arvensis. Læsø Trindel 1, Anholt Knob 1. Sturnus vulgaris. Læsø Trindel 1. Turdus merula. Læsø Trindel 3 (6 faldt), Hesselø 1. FSde Marts. Lodbjerg. S.Ø. 5. Ov. D. 2 Krikænder faldt; intet indsendt. Læsø Trindel. S.S.Ø. 7. Sne. 1 Skovsneppe faldt. Vestborg. ES! 6"Sk. D. 1 Skovsneppe faldt. Seolopax rusticula. Læsø Trindel 1, Vestborg 1. fode Marts. Anholt Knob. S. 3. R. Mange Bogfinker ved Skibet; 1 faldt. Stevns. S.Ø. 5. R. D. Sne. Endel Stære ved Ruderne fra Kl. 12 me ku sen faldt. — Sprogø. Ø.S.Ø. 5. R. Nogle Lærker ved Ru- derne. Kjels Nor. S.Ø. 8—5. Ov. D. 2 Stære faldt, ikke inds. Skjoldnæs. S.S.Ø. 3. Ov. D. Mange Stære ved Ruderne Kl. 4 Form; 1 faldt, ikke inds. Sturnus vulgaris. (Kjels Nor 2), (Skjoldnæs 1). Fringilla coelebs. Anholt Knob 1. krde Marts. Østre Flak. S.V. 3. Ov. Endel Smaafugle ved Fyret; 1 Lærke faldt. Schultz's Grund. S.V. 3. Ov. Omkr. 10 Stære og Lærker opholdt sig ved Fyret; 1 Stær faldt. Sprogø. S.S.V. 3. Ov. 1 Stær ved Ruderne. Dueodde. S.V. 3. Ov. D. Flere Stære og enkelte Kongefugle paa Ruderne; 1 Lærke faldt, ikke inds. Alauda arvensis. Østre Flak 1. Sturnus vulgaris. Schultz's Grund 1. bSde Marts. Lodbjerg. S.V. 8. Ov. D. Endel Stære paa Ruderne. Vest- borg. S.V. 4. Ov. Tg. 7 Stære faldt (1 inds.). Eem NS V: 7..D. Flere Stære ved Lanterneruderne; ingen faldt. Drogden. S.V. 4. Sk. Forskellige Smaafugle ved Fyret; 3 faldt. Stevns. V.S.V. 4. R. D. Endel Stære ved Ruderne fra Kl. 12—5; ingen faldt. Omø. " V.S.V. 4. Ov. D. Mange Stære ved Ruderne hele Natten; 5 Stære 128 (1920.) faldt, ikke inds. Kjels Nor. V.N.V. 6. Sk. 2 Stære faldt, ikke inds. Skjoldnæs. V.S.V. 3. Sk. Enkelte Stære ved Ruderne. Sturnus vulgaris. Vestborg 1 (7 faldt), Drogden 2, (Omø 5), (Kjels Nor 2). Turdus merula. Drogden 1. Fod M'arts Lyngvig. En Vibe fandtes død om Morgenen ved Foden af Taarnet; ikke inds. Omø. V.N.V. 6. Sk. 1 Skovsneppe og 1 Stær faldt, ikke indsendte. Skjoldnæs. V.S.V. 5. Ov. R. Omkring 50 Stære samledes ved Ruderne fra Kl. 12—5; 5 faldt, ikke inds. Vanellus cristatus. (Lyngvig 1). Sturnus vulgaris. (Omø 1), (Skjoldnæs 5). 20de Marts. Sædenstrand. V.N.V. 4. Ov. R. 1 Stær faldt. Blaavands Huk. V. 3.:D: "43..Stære” og "6: Solsorter Faldt ynevig VERS SO VARER Stære ved Ruderne; 6 faldt (ikke indsendte). Bovbjerg. V.S.V.5. Sk. D. En Mængde Stære ved- Ruderne hele Natten; 1 Solsort faldt, ikke indsendt. Lodbjerg. V. 3. Ov. D. Endel Stære paa Ru- derne. Læsø Rende. S.V. 4. Ov. R. Enkelte Lærker og Stære omkring Fyret. Stevns. N.V. 4. Ov. 1 Solsort ved Ruderne Kl. 4 Form. Sprogø. V.N.V. 3. R. Sne. 1 Stær ved Ruderne. Kjels Nor. N.V.-——-V. 8—3. Ov.R. 1 Lærke og 2 Stære faldt; ikke indsendte; Skjoldnæs. V.N.V. 3. Ov. Omkring 100 Stære ved Ruderne fra Kl. 12—5. Sturnus vulgaris. Sædenstrand 1, Blaavands Huk 10 (43 faldt), (Lyngvig 6), (Kjels Nor 2). Turdus merula. Blaavands Huk 3 (6 faldt). SPidien Marts: Skjoldnæs. N.V. 2. Ov. Mange Stære ved Ruderne fra Kl. 12—5. 2sidienMlarts? Østre Flak. V.N.V. 2. Tg. Endel Smaafugle ved Fyret; 1 Lærke faldt, ikke indsendt. Anholt Knob. S.S.Ø. 2. Tg. Mange Smaa- fugle ved Fyret; 1 Lærke faldt. Gilleleje Flak. N.V. 2. Tg. Mange | Smaafugle ved Fyret; 1 Solsort faldt. Kjels Nor. V. 4. Ov. D. 1 Stær faldt (ikke indsendt). Alauda arvensis. Anholt Knob 1. Sturnus vulgaris. (Kjels Nør 1.. Turdus merula. Gilleleje Flak 1. 24de Marts. Læsø Trindel. S. 3. Tg. Fugle ved Fyret efter Midnat; 4 faldt. Gilleleje Flak. S.Ø. 2. Tg. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 1 Stær | 129 (1920.) faldt. Omø. S.Ø. 3. Sk. 1 Skovsneppe faldt, ikke inds. Dueodde. S.Ø. 1. Ov. D. Flere Stære og enkelte Kongefugle paa Ruderne. Alauda arvensis. Læsø Trindel 1. Sturnus vulgaris. Læsø Trindel 3, Gilleleje Flak 1. Bdde Marts. Lodbjerg. S. 3. Ov. D. 1 Vibe faldt. Vanellus cristatus 1. Ade Marts. Blaavands Huk. S. 3. Tg. Stære 0. a. Smaafugle ved Fyret; [2 Fugle faldt" (6 inds:).… Lyngvig. S. 5. Ov… D. Stære ved Ru- derne, Regnspover hørtes. Lodbjerg. S. 3. Ov. D. Endel Stære paa Ruderne. Hanstholm. S. 2. Endel Viber, Hjejler og Strand- skader omkring Fyret fra Kl. 12 til Daggry; enkelte Stære mod Ruderne; 6 faldt, ikke inds. Læsø Trindel. S. 4. Sk. Fugle ved Fyret hele Natten; 3 faldt. Anholt Knob. S.S.Ø. 4. Mange Fugle ved Fyret; 1 Solsort faldt. Charadrius pluvialis. Blaavands Huk 1. Tringa alpina. Blaavands Huk 1. AÅlauda arvensis. Læsø Trindel 2. Sturnus vulgaris. Blaavands Huk 1 (4 faldt), (Hanstholm 6). Turdus musicus. Blaavands Huk 1 (4 faldt). Turdus pilaris. Blaavands Huk 2. Turdus merula. Læsø Trindel 1, Anholt Knob 1. alde Marts. Læsø Trindel. S.S.Ø. 3. Tg. Fugle ved Fyret efter Midnat; 3 faldt. Anholt Knob. S.S.V. 2. Sk. Mange Smaafugle ved Fyret; I Lærke faldt. Hammeren. S.V. 3. Ov. Tg. 1 Fuglekonge. faldt. Dueodde. S. 2. Ov. 1 Stær og 1 Fuglekonge faldt; ikke indsendte. Alauda arvensis. Anholt Knob 1. Sturnus vulgaris. (Dueodde 1). Troglodytes parvulus. Læsø Trindel 1. Regulus cristatus. Læsø Trindel 2, Hammeren 1. Zasde Marts. Sædenstrand. S.S.Ø. 2. Ov. Endel Stære om Fyret; 1 faldt. Anholt Knob. S. Ø. 3. Tg. Mange Fugle ved Fyret; 2 Solsorter faldt. Hjelm. S.V. 2. Tg. 2 Rødkælke og 1 Kongefugl ved Ru- derne; ingen faldt. Hammeren. S. 5. Ov. D. 10 Stære paa Ruderne. Sturnus vulgaris. Sædenstrand 1. Turdus merula. Anholt Knob 2. ode Marts. Vidensk. Medd. fra Dansk naturhist. Foren. Bd. 74. 9 130 (1920.) Gilleleje Flak. S.Ø. 3. Sk. 1 Kvækerfinke faldt. Skjoldnæs. SØM SKREn SR EuglekongservedkRudernes Fringilla montifringilla. Gilleleje Flak 1. Ade April. Læsø Trindel. S.Ø. 2. R. Endel Smaafugle ved Fyret ved Dag- gry. Gilleleje Flak. S.Ø. 1. Ov. 1 Fuglekonge faldt. Regulus cristatus. Gilleleje Flak 1. rede Annie Stevns. S. V. 2. R. D. Nogle Stære ved Ruderne. Regnspover og Ryler hørtes omkring Fyret. Dueodde. N.N.V. 2. Ov. R. Sne. Enkelte Stære, Solsorter og Fuglekonger paa Ruderne. Se RAD Bovbjerg. Endel Stære ved Fyret; 1 faldt, ikke inds. Læsø Tcindel. S.V. 3. Ov. Fugle ved Fyret fra Kl. 8—12; 4 faldt. Østre Flak. S. 3. Ov. Smaafugle ved Fyret hele Natten; 1 Dros- sel faldt, ikke indsendt. Anholt. S.V. 3. D. Endel Drosler i Straa- lerne. Gilleleje Flak. S.S.V. 3. R. D. Endel Smaafugle ved Skibet om Natten; 3 faldt. Kjels Nor. S.V. 4. Ov. R. Regnspover om- kring Fyret; 2 Drosler faldt, ikke inds. Skjoldnæs. S.S.V. 4. R. Stærkt Træk af Regnspover fra Kl. 8—12; 2 Fugle faldt. Rallus aquaticus. Skjoldnæs 1. Sturnus vulgaris. (Bovbjerg 1), Gilleleje Flak 1. Turdus -iliacus. Læsø Trindel 1, Skjoldnæs 1. Turdus musicus. Læsø Trindel 2. Turdus merula. Læsø Trindel 1, Gilleleje Flak 1. Erithacus rubecula. Gilleleje Flak 1. 9de April. Læsø Trindel. V. 3: Oy: ”FusletvedkFyret frakke R2 Drosler faldt. Stevns. S:S.V.-2XT23RENoglefLærkersStære Røde kælke og Regnspover omkring Fyret. Christiansø. S.Ø. 1. R. En Flok Stære og Vipstjerter paa Ruderne; ingen faldt. Turdus musicus. Læsø Trindel 1. Turdus merula. Læsø Trindel 1. KOS re Sprogø. S. Ø. 2. Tg. Nogle Lærker og andre Smaafugle ved Ruderne; 2 faldt, ikke indsendte. Omø. S.V. 2. Sk. Mange Fugle ved Ruderne; 1 Drossel og 2 Kongefugle faldt; ikke inds. Kjels Nor. S. 1—3. R. D. Tg. Mange Fugle om Fyret og paa Ruderne; 54 faldt. Skjoldnæs. S.Ø.—S.V. 2. Ov. R. Tg. Stærkt Træk af Regnspover fra Kl. 9—2% Form. Christiansø. S.V. 3. R. Mange SY! (1920.) forskellige Smaafugle paa Ruderne; ingen faldt. Dueodde. S.V. 2. Ov. Sne. D. Enkelte Stære og 1 Hornugle paa Ruderne. Gallinula chloropus. Kjels Nor 1. Rallus aquaticus. Kjels Nor 1 Tringa alpina. Kjels Nor 1. Columba palumbus. Kjels Nor 1. Turdus iliacus. Kjels Nor 12. Turdus musicus. Kjels Nor 23. Turdus pilaris. Kjels Nor 1. Erithacus rubecula. Kjels Nor 14. kiktetA pri Østre Flak. N. 2. Ov. Smaafugle ved Fyret; 1 Solsort, 1 Lærke og 1 Stillids faldt, intet indsendt. Anholt Knob. 13 Fugle faldt. Anholt. S.Ø. 5. D. Mange Vindrosler om Fyret; enkelte kilde menintet indsendt. ”Jesselø. V. S. V. 4. Tg. Mange Fugle omkring Fyret; 40 faldt, 14 indsendte. Schultz's Grund. V.S.V. 3. Tg. Flere hundrede Smaafugle ved Fyret; et Par hundrede faldt i Vandet, 17 paa Dækket. Fornæs. V. 2. R. Flere Vindrosler om- kring Lanternen; 3 faldt, ikke indsendte. Hjelm. Ø.S.Ø. 4. Dis. I Stær ved Ruderne før Midnat. Sejrø. V.S.V. 3. Ov. Endel Huelefom fEanternen; 11 faldt. Vestborg. S.V. 4. Ov. D. 4 Fugle faldt. Gilleleje Flak. V. 2. D. Mange Smaafugle ved Fyret; mange faldt i Vandet, 15 indsendte. Drogden. S.V. 2. Graat. Flere Smaafugle ved Ruderne; 1 Sangdrossel faldt. Limnocryptes gallinula. Hesselø 1. AÅlauda arvensis. Gilleleje Flak 1. Sturnus vulgaris. Hesselø 1, Sejrø 1. Sylvia atricapilla. Gilleleje Flak 1. Regulus cristatus. Anholt Knob 1, Hesselø 1, Gilleleje Flak 1. Turdus iliacus. Hesselø 4 (c 20 faldt) Schultz”s Grund 1, Sejrø 3, Gille- leje Flak 1 (5 faldt). Turdus musicus. Anholt Knob 2, Hesselø 1 (c. 10 faldt), Schultz”s Grund 155'Sejrø 3, Vestborg 2, Gilleleje Flak 3 (c. 10 faldt), Drogden 1. Turdus pilaris. Hesselø 3. Turdus torquatus. Anholt Knob 1. Turdus merula. Anholt Knob 1, Hesselø 2 (3 faldr), Sejrø 1. Erithacus rubecula. Anholt Knob 7, Hesselø 1, Scirultz”s Grund 1, Sejrø 2, Vestborg 1, Gilleleje Flak 3 Saxicola oenanthe. Vestborg 1, Gilleleje Flak 3. Fringilla montifringilla. Anholt Knob 1, Sejrø 1, Gilleleje Flak 2. t2re"April. Lyngvig. N.Ø. 4. Ov. Tg. Nogle faa Stære, Drosler og Brok- 9+ 52 (1920.) fugle ved Fyret; 1 Drossel og 1 Brokfugl faldt (ikke inds.). Læsø Rende. Ø.S.Ø. 3. Ov. Tg. Enkelte Solsorter og Sjaggere omkring Fyret. Hesselø. Ø.S.Ø. 3. Ov. 3 Fugle faldt. Schultz's Grund. Ø. 3. R. Nogle enkelte Smaafugle ved Fyret; 4 faldt. Gilleleje Flak. Ø.S.Ø. 3. Ov. Endel Smaafugle ved Skibet om Natten; 5 faldt. Nakkehoved. S. 1. Sk. D. 1 Lærke faldt, ikke inds. Drog- den. S.Ø. 3. Ov. 1 Rødkælk faldt. Sprogø. 3 Fugle faldt. Gedser Rev. S.Ø. 2. Tg. Endel Fugle om Fyret. Rallus aquaticus. Hesselø 1. Limnocryptes gallinula. Hesselø 1. Alauda arvensis. Sprogø 1. Turdus musicus. Hesselø 1, Schultz's Grund 1, Gilleleje Flak 1, Sprogø 2. Saxicola oenanthe. Gilleleje Flak 1. Erithacus rubecula. Schultz?s Grund 2, Gilleleje Flak 2, Drogden 1. Fringilla montifringilla. Schultz”s Grund 1, Gilleleje Flak 1. ISA mn Lyngvig. Vind 0. Ov. R. D. Lærker, Stære, Drosler og Regnz spover ved Fyret; intet faldt. Bovbjerg. Ø. 1. R. Tg. Mange Gæs og Regnspover om Fyret, samt mange Smaafugle ved Ruderne; 2 Stære faldt (ikke. indsendte). Læsø Trindel. V. 2.0. Tg. Endel Fugle ved Fyret; 1 Stær faldt. Anholt. S. 2. R. D. Brogede Flue? snappere, Fuglekonger, Vindrosler, store Regnspover, Stære og Rød- kælke i Fyrstraalerne; 1 Blishøne og enkelte Smaafugle faldt; intet indsendt. Skjoldnæs. Ø.S.Ø. 1. D. 4 Fugle faldt. Christiansø. Ø.N.Ø. 3. Sk. Forskellige Smaafugle paa Ruderne; ingen faldt. Gedser Rev. N.Ø. 2. Tg. Endel Fugle om Fyret. Gallinula chloropus. Skjoldnæs 1. Rallus aquaticus. Skjoldnæs 1. Sturnus vulgaris. (Bovbjerg 2), Læsø Trindel 1. Saxicola oenanthe. Skjoldnæs 1. Coccothraustes vulgaris Skjoldnæs 1. Hæder $ Blaavands Huk. V.S.V. 1. Tg. Stære øg andre Smaafugle ved Fyret. Lyngvig. S.S.V.—S.V. R. T. Mange Regnspover og Drosler omkring Skibet; 1 Skovsneppe (ikke inds.) og 30 andre Fugle faldt, men kun 3 indsendtes. Lodbjerg. V. 1. Ov. R. D. 11 Stære samt endel Smaafugle ved Ruderne..: Hanstholm. N.Ø. 2. Tg. Nogle Stære, Sjaggere og Drosler flagrede omkring Fyret. Ligeledes hørtes Maager, Terner, Knortegæs o. a. ved Fyret efter Midnat til Dag- gry. Nordre Rønner. Ø. 2. Ov. D. Mange Smaafugle ved Ruderne ål vSS (1920.) efter Midnat. Læsø Trindel. Ø. 4. R. Enkelte Fugle ved Fyret; 2 faldt. Læsø Rende. S. 2. Ov. D. Enkelte Vipstjerte og Drosler omkring Fyret; 1 Sangdrossel faldt. Østre Flak. S.S.Ø. 1. Ov. D. Smaafugle ved Fyret; 1 Drossel, 1 Lærke og 1 Rødkælk faldt, intet indsendt. Schultz's Grund. Vind 0. Tg. Omkr. 100 Smaa- fugle ved Fyret; mange faldt i Vandet, 1 Ringdrossel paa Dækket. Hjelm. S. 1. Tg. Flere Rødkælke ved Ruderne fra Kl. 2 til Sol- opgang. Gilleleje Flak. S. 1. Ov. Endel Smaafugle ved Fyret; 4 faldt. Sprogø. S. 1. Tg. Forskellige Smaafugle ved Fyret. Omø. SØ. 2. Ov. Tg. 1 Vindrossel faldt; ikke inds. Kjels Nor. S.Ø.— S.—S.V. 1. Ov. R. D. Tg. Først paa Natten Regnspover ved Fyret, senere mange Drosler og Smaafugle paa Ruderne; 1 Træpiber faldt. Skjoldnæs. Ø.S.Ø. 2. Ov. R. Regnspovetræk fra Kl. 11—12. Ham- meren. V.S.V. 3. Ov. Tg. En Mængde Regnspover kredsede om Fyret; 1 Rødkælk og 6 Stære paa Ruderne. Anthus arboreus. Kjels Nor 1. Turdus iliacus. Lyngvig 1 (3 faldt. Turdus musicus. Lyngvig 1 (24 faldt), Læsø Trindel 1, Læsø Rende 1, Gilleleje Flak 1. Turdus pilaris. Lyngvig 1 (3 faldt). Turdus torquatus. Schultz's Grund 1. Saxicola oenanthe. Læsø Trindel 1. Erithacus rubecula. Gilleleje Flak 3. EsSde April. Gedser Rev. S.S.Ø. 3. Ov. R. Endel Fugle om Fyret. 16de April. i Anholt. S. 5. R. Mange store Regnspover i Fyrstraalerne; 1 faldt; endel Vindrosler om Lanternen, 30 faldt, men intet indsendtes. Schultz's Grund. S. 3. R. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 2 faldt. Drogden. S. 3. R. Endel Regnspover ved Fyret om Natten. Stevns. S.V. 3. Ov. R. Regnspover hørtes i Fyrets Nærhed fra Kl. 12—2. Gedser Rev. S.V. 3. Ov. 10 Fugle faldt. Sturnus vulgaris. Gedser Rev 1. Regulus cristatus. Gedser Rev 1. Turdus iliacus. Gedser Rev 1. Turdus musicus. Schultz's Grund 1, Gedser Rev 3. Turdus pilaris. Gedser Rev 1. Erithacus rubecula. Schultz”s Grund 1, Gedser Rev 3. Ide SADTETI Læsø Trindel. S. 4. Ov. R. Fugle ved Fyret; 6 faldt. Schultz's 134 (1920.) Grund. S. 3. R. 1 Stenpikker faldt. Gilleleje Flak. S.S.V. 3. Ov. Enkelte Smaafugle ved Skibet; 1 Sangdrossel faldt. Turdus musicus. Læsø Trindel 3, Gilleleje Flak 1. Saxicola oenanthe. Schultz's Grund 1. Erithacus rubecula. Læsø Trindel 2. Fringilla montifringilla. Læsø Trindel 1. ksderAprik Gedser Rev. Vind 0. Klart. Endel Fugle om Fyret. Foder Apr Gilleleje Flak. N.Ø. 2. Dis. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 1 Sangdrossel faldt. Drogden. Vind 0. Tg. NogleSmaafugle ved Fyret. Regnspover hørtes. 1 Sangdrossel faldt. Omø. Ø.S.Ø. 3. Ov. R. Flere Fugle ved Fyret; 2 Regnspover faldt; intet indsendt. Skjold- næs. N.Ø. 2. Ov. R. D.' 12 Drosler, 3 Graa Digesmutter og Rød= kælke ved Lanternen; 1 Vendehals faldt. Christiansø. N. 1. D. Smaafugle paa Ruderne. Gedser Rev. Vind 0. Tg. Endel Fugle omtEyrefr Iynx torquilla. Skjoldnæs 1. Turdus musicus. Gilleleje Flak 1, Drogden 1. Ode RA pr Lyngvig. S.Ø. 5. R. Regnspover om Fyret; 1 Skovsneppe faldt, ikke indsendt. Bovbjerg. S.Ø. 3. Ov. 1 Solsort ved Fyret. Anholt. Ø. 4. R. Endel Vindrosler om Fyret; 1 stor Regnspove faldt, ikke indsendt." Hesselø. Ø. 4. R. 4 Fugle faldt. Skjoldnæs. Ø.S.Ø. 3. Ov. R. Regnspovetræk fra Kl. 10—12. Gallinula chlorvpus. Hesselø 1. Saxicola oenanthe. Hesselø !. Ruticilla phoenicura. Hesselø 1. Fringilla montifringilla. Hesselø 1. PME die PAPE Bovbjerg. S.S.Ø. 3. Ov. Nogle Vindrosler ved Fyret efter Mid- nat. Lodbjerg. Ø.S.Ø. 4. Ov. R. Enkelte Smaafugle om Fyret; 5 Drosler faldt. " Læsø Rende. S!ØFOVERSEnkelte RH Droslerkom Fyret; 1 Rødkælk faldt. - Østre Flak. SØ: POV R"Smaafuele ved Fyret; 2 Drosler faldt, ikke inds. Anholt. Ø.S.Ø. R. Mange Drosler og Stære om Ruderne; 30 Vindrosler faldt, ikke indsendte. Hjelm. S. 3. R. Flere Fugle ved Ruderne; 3 Sangdrosler faldt. Nakkehoved. S.Ø. 1. Ov. R. Forskellige Smaafugle mød Ruderne; ingen faldt. Kjels Nor. S.V. 3. 1 Ryle faldt, ikke indsendt. Skjold= næs: S:V.-3: "Ov. Enkelte SmaahiglekvedkRudermnekiee: 135 (1920.) Turdus musicus. Lodbjerg 4, Hjelm 3. Turdus torquatus. Lodbjerg 1. Erithacus rubecula. Læsø Rende 1. 2de April. Nordre Rønner. Ø.S.Ø. 3. Ov. Endel Smaafugle ved Ruderne efter Midnat. Læsø Trindel. S.S.Ø. 2. R. Ov. Fugle ved Fyret fra 12—2; 40 faldt. Anholt. S.Ø. 6. R. Stort Træk af Vindrosler; ca. 200 faldt, men intet indsendt. Hjelm. S. 2. Ov. Flere Rødkælke ved Ruderne efter Midnat; 1 Sjagger og 1 Rødkælk faldt, intet indsendt. Sejrø. Ø.S.Ø.—S. 2. Ov. Enkelte Smaafugle om Ruderne. Stevns. 1 Atlingand faldt. Gedser Rev. N.V. 2. Tg. 7 Fugle faldt. Anas querquedula. Stevns 1. Sturnus vulgaris. Gedser Rev 1. Regulus cristatus. Gedser Rev 1. Phyllopseustes trochilus. Læsø Trindel 2. Turdus musicus. Læsø Trindel 13 (30 faldt), Gedser Rev 1. Turdus pilaris. Læsø Trindel 2. Saxicola oenanthe. Læsø Trindel 3, Gedser Rev 1. Praticola rubetra. Gedser Rev 1. Ruticilla phoenicura. Gedser Rev 1. Erithacus rubecula. Læsø Trindel 3. Fringilla montifringilla. Gedser Rev 1. eSde April Schultz's Grund. S. 2. R. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 1 Sort- halset Lappedykker faldt. Nakkehoved. S.V. 2. Ov. Enkelte Smaa- fugle mod Ruderne; ingen faldt. Podicipes nigricollis. Schultz”s Grund 1. 24de April. Sejrø. V. 2. Ov. Endel Fugle om Lanternen; 7 faldt. Gilleleje Flak. V. 2. Ov. 1 Sangdrossel faldt. Drogden. S.V. 2. Graat. En- kelte Smaafugle ved Fyret; 1 Rødkælk faldt. Acrocephalus phragmitis. Sejrø 1. Phyllopseustes trochilus. Sejrø 1. Turdus musicus. Sejrø 2, Gilleleje Flak 1 Ruticilla phoenicura. Sejrø 1. Erithacus rubecula. Sejrø 1, Drogden 1. Fringilla montifringilla. Sejrø 1. 25de April. Læsø Trindel. S.V. 5. R. Ov. Fugle ved Fyret fra Kl. 1—4; 5 faldt. Østre Flak. S.V. 4. Ov. R. Nogle Smaafugle ved Fyret. 136 (1920.) Gilleleje Flak. S.V. 2. R. Mange Smaafugle ved Fyret; 18 faldt. Kjels Nor. S.V. 4. Ov. R. 2 Drosler og 1 Solsort faldt, intet indsendt. | Phyllopseustes trochilus. Gilleleje Flak 1. Turdus musicus. Læsø Trindel 4, Gilleleje Flak 3 (13 faldt). Saxicola oenanthe. Læsø Trindel 1. Ruticilla phoenicura. Gilleleje Flak 1. 6te Maj. " Stevns. S.V. 5. R. D. Enkelte Smaafugle ved Fyret fra Kl. 10—12. 7de Maj. Skjoldnæs. V.S.V.—S.S.V. 4. Ov. R. Regnspovetræk fra Kl. 11—12. 8de Maj. Schultz's Grund. S.V. 3. Ov. 1 Rødstjert faldt. Gilleleje Flak. V.S.V. 4. Sk. 1 Bynkefugl faldt. Stevns. S. 4. R. D. Nogle Smaa- fugle ved Ruderne Kl. 12. Praticola rubetra. Gilleleje Flak 1. Ruticilla phoenicura. Schultz's Grund 1. 9de Maj. Drogden. V. 3. Sk. Flere Smaafugle ved Fyret; 1 faldt. Ruticilla phoenicura 1. 10de Maj. Hirtsholmene. 1 Mudderklire faldt. Nakkehoved. S.V. 4. Ov. R. Smaafugle ved Ruderne; 1 faldt, ikke indsendt. Dueodde. S.V. 2. R. En Mængde Rødkælke og Rødstjerte i Straalerne og paa Ruderne; 1 faldt. Actitis hypoleuca. Hirtsholmene 1. Ruticilla phoenicura. Dueodde 1. ES der Mag Lodbjerg. S. 3. Ov. R. D. Enkelte Smaafugle om Fyret. Gille= leje Flak. S.S.Ø. 4. R. Endel Smaafugle ved Fyret; 5 faldt. Sylvia cinerea. Gilleleje Flak 1. Phyllopseustes trochilus. Gilleleje Flak 2. Muscicapa atricapilla. Gilleieje Flak 2. 14de Maj. Dueodde. V.N.V. 2. Ov. R. Smaafugle paa Ruderne; 1 Ring- drossel faldt. i Turdus torquatus 1. oder May: 137 (1920.) Nakkehoved. V. 1. Ov. R. Mange Smaafugle omkring Lan- ternen; 3 faldt, ikke indsendte. 18de Maj. Hanstholm. S.Ø. 3. R. Endel Smaafugle ved Ruderne fra Kl. Il til Daggry. Anholt Knob. S.Ø. 4. R. Endel Smaafugle ved Fyrst; 2 faldt. Schultz's Grund. S. 3. Ov. 1 Rødstjert faldt. Ham- meren. S. 4. Sk. D. 3 Fugle faldt. Sylvia cinerea. Anholt Knob 1, Hammeren 1. Sylvia curruca. Hammeren 1. Phyllopseustes trochilus. Hammeren 1. Ruticilla phoenicura. Anholt Knob 1, Schultz's Grund 1. Kode SM aj. Anholt Knob. Ø. 3. R. 2 Fugle faldt. Schultz's Grund. S. 3. (vs Eøvsanger faldt. Vestborg. S.Ø. 2. Ov. R. Tg. 5 Fugle faldt. Skjoldnæs. S.S.V. 3. Ov. Flere Smaafugle ved Ruderne. Sylvia cinerea. Anholt Knob 1, Vestborg 1. Sylvia curruca. Vestborg 1. Sylvia hortensis. Vestborg 1. Acrocephalus phragmitis. Vestborg 2. Phyllopseustes trochilus. Anholt Knob 1, Schultz?s Grund 1. Falder Ma]: Skjoldnæs. Ø. 3. Ov. Enkelte Smaafugle ved Ruderne. Chri- stiansø. Ø.N.Ø. 4. R. Torden. En Flok Smaafugle ved Ruderne. Hammeren. Ø.N.Ø. Ustadig Kul.; heftigt Tordenvejr. 1 Gøg faldt. Cuculus canorus. Hammeren 1. 22de Mai. Sprogø. V.N.V. 1. Tg. Endel Smaafugle ved Ruderne. Omø. N.V. 1. Ov. D. Flere Smaafugle ved Ruderne. 1 Spurvehøg og 1 Lærke faldt, men intet indsendt. Pinde hul: Stevns. S.V. 2. R. Flere Smaafugle ved Fyret; 1 Mudderklire faldt. Actitis hypoleuca 1. 8de August. Lodbjerg. S. D. Enkelte Smaafugle omkring Fyret. HOdeFAtsust. Lyngvig. N.3. Ov. D. Regnspover og Smaafugle om Fyret; 3 Insektædere faldt (ikke indsendte). 12te August. Gedser Rev. N.N.V. Sk. Fugie om Fyret. l3de August. 138 (1920.) Læsø Trindel. V.S.V. 5. R. Enkelte Smaafugle ved Fyret. Gedser Rev. N.V. 2. Sk. Fugle om Fyret. Ad ea sst Lodbjerg. V. 4. Ov. R. D. Enkelte Fugle omkring Taarnet., Hirtsholmene. 7 Løvsangere faldt. Phyllopseustes trochilus Hirtsholmene 7. 18de August. Blaavands Huk. N.N.Ø. 3. R. D. Enkelte Fugle om Fyret; 2 faldt, intet indsendt. IO de RAST ets Læsø Trindel. Ø. 4. R. 2 Fugle faldt. Sylvia hortensis 1. Muscicapa atricapilla 1. 20de August. Lyngvig. N.Ø.—N. 2—1. R. Sigtbart. Mange forskellige Smaa- | fugle om Lanternen; ude om Fyret Regnspover 0. a. større Fugle, : som ikke slog imod; 44 Fugle faldt. Bovbjerg. N.N.Ø. 1. Ov. R. Endel Smaafugle paa Ruderne; Skrig af Strandskader o. a. Vade- | fugle hørtes... Hanstholm. N.2. R. Mange Terner og Smaafugle omkring Fyret fra Kl. 10 til Daggry. Anholt. N.Ø. 5. R. Endel | Havesangere ved Lanternen; 4 faldt, ikke indsendte. Drogden. S.Ø. 2. Ov. R. Enkelte Smaafugle ved Fyret om Aftenen; 1 Have- sanger faldt. Skjoldnæs. S.S.Ø.—V.N.V. 2. Ov. Endel Rødstjerte, Digesmutter og Havesangere ved Ruderne. Actitis hypoleuca. Lyngvig 2. Tringa alpina. Lyngvig 1. Limicola platyrhyncha. Lyngvig 1. Sylvia hortensis. Lyngvig 16, Drogden 1. Sylvia nisoria. Lyngvig 1. Sylvia cinerea. Lyngvig 6. Acrocephalus phragmitis. Lyngvig 6. Acrocephalus arundinaceus. Lyngvig 1. Hypolais icterina. Lyngvig 4. Phyllopseustes trochilus. Lyngvig 1. Anthus arboreus. Lyngvig 1. Saxicola oenanthe. Lyngvig 4. PMlnde Am susite Skagen. S. 3. D. Enkelte Fugle i Lyskeglerne; 1 Mudderklire faldt. Omø. S.S.V. 5. Ov. Flere Smaafugle ved Ruderne; 4 faldt, ikke indsendte. Actitis hypoleuca. Skagen 1. 139 (1920.) 22de August. Læsø Trindel. Ø. 2. Sk. Fugle ved Fyret. Nakkehoved. S.Ø. 2. Ov. Mange Fugle om Lanternen. Stevns. S.Ø. 3. Ov. D. Endel Smaafugle ved Ruderne Kl. 12. 23de August. Rubjerg Knude. N.Ø. 2. Ov. R. Mange Smaafugle ved Fyret; 6 faldt. Anholt Knob. Ø.S.Ø. 3. Sk. Endel Smaafugle ved Fyret; 2 faldt, ikke modtagne i Museet. Anholt. Ø. 3. Sk. Omkr. 50 Smaa- fugle faldt, men intet indsendt. Hesselø. Ø. 3. Ov. 24 Fugle faldt. Schultz's Grund. Ø. 3. D. Omkr. 50 Smaafugle ved Fyret; 11 faldt paa Dækket. Fornæs. 10 Fugle faldt. Sejrø. Ø.S.Ø. Ov. D. Mange Smaafugle om Lanternen; 9 faldt. Gilleleje Flak. S.Ø. 2. Ov. D. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 10 faldt. Drogden. S.Ø. 2. Ov. R. Endel Smaafugle ved Fyret om Aftenen; 1 Havesanger faldt. Stevns. S.Ø.—S.V. 2. Ov. D. 6 Ænder, endel Regnspover og Smaafugle i Straalerne; 6 faldt. Kjels Nor. S.Ø. 3. Ov. 11 Fugle faldt. Skjoldnæs. Ø.S.Ø. 3. Ov. Flere Smaafugle ved Ruderne fra Kl. 1 til Daggry. Møen. S.Ø. 2. Ov. D. Flere Smaafugle ved Ruderne; 1 Havesanger faldt. Gedser Rev. Usædvanlig mange Smaafugle om Fyret; 3 faldt. Hyllekrog. S.Ø. 2. Regnbyger. 33 Fugle faldt, 12 indsendtes. Charadrius pluvialis. Rubjerg Knude i. Iynx torquilla. Hesselø 1, Fornæs 1, Kjels Nor 2. Sylvia curruca. Gilleleje Flak 1. Sylvia cinerea. Rubjerg Knude 1, Hesselø 2, Schultz”s Grund 1, Kjels Nor 1. Sylvia hortensis. Rubjerg Knude 1, Hesselø 6, Schultz's Grund 4, For- næs 1, Sejrø 1, Gilleleje Flak 3, Drogden 1. Stevns 3, Møen 1, Ged- ser Rev 1, Hyllekrog 5. Acrocephalus arundinaceus. Hyllekrog 1. Phyllopseustes trochilus. Rubjerg Knude 2, Hesselø 5, Sejrø 2, Stevns 1, Kjels Nor 4, Gedser Rev 1, Hyllekrog 2. Saxicola oenanthe. Hesselø 1, Schultz”s Grund 1, Sejrø 4, Stevns 1, Kjels Nor 1, Gedser Rev 1. Praticola rubetra. Sejrø 1, Gilleleje Flak 1, Stevns 1. Ruticilla phoenicura. Hesselø 1, Schultz's Grund 4, Gilleleje Flak 1. Muscicapa atricapilla. Rubjerg Knude 1, Hesselø 8, Schulz's Grund 1, Fornæs 8, Sejrø 1, Gilleleje Flak 4, Kjels Nor 3, Hyllekrog 4. 24de August. Hirtshals. N.Ø. 3. Ov. R. 8 Fugle faldt. Skagen. N.Ø. 2. D. Mange Smaafugle i Lysstraalerne; endel Fuglekonger og 2 Terner 140 (1920.) ved Ruderne; 4 Løvsangere faldt. Anholt Knob. N.Ø. 4. Sk. 1 Fugl faldt; ikke modtaget i Museet. Anholt. N.Ø. 4. 8 Fugle faldt. Stevns. N. 3. Ov. R. D. Nogle Smaafugle ved Ruderne fra Kl. 10 | — 12; 2 faldt, ikke indsendte. | Ac'itis hypoleuca. Hirtshals 1, Anholt 1. Iynx torquilla. Anholt 1. Sylvia atricapilla. Anholt 1. Phyllopseustes trochilus. Hirtshals 4, Skagen 4. Anthus arboreus. Hirtshals 1. Motacilla flava. Anholt 1. Saxicola oenanthe. Anholt 1. Praticola rubetra. Anholt 1. Ruticilla phoenicura. Hirtshals 1, Anholt 1. Muscicapa atricapilla. Hirtshals 1. Emberiza hortulana. Anholt 1. 2 Se RATE ITS te Anholt Knob. N.Ø. 3. R. 1 Fugl faldt, ikke modtaget. Skjold= | næs. Ø.N.Ø. 3. Ov. R. 4 Fugle faldt. Gedser Rev. N. 3. Ov. FuslekvediFyret:FStfaldt Iynx torquilla. Skjoldnæs 1. Sylvia hortensis. Skjoldnæs 1, Gedser Rev 2. Acrocephalus arundinaceus. Skjoldnæs 1. Phyllopseustes trochilus. Skjoldnæs 1. Saxicola oenanthe. Gedser Rev 1. 26de August. Gedser Rev. N. 3. Ov. 2 Fugle faldt. Sylvia hortensis 1. Phyllopseustes trochilus 1. PldlensSeptembrer | Christiansø. Ø.S.Ø. 3. Sk. Endel Rødstjerte, Fuglekonger o.a. | Smaafugle ved Fyret; ingen faldt. JderSsentem ber Gedser Rev. N.V. 5. Klart. Smaafugle om Fyret. l4de September. Bovbjerg. S. 1. Ov. D. R. Endel Smaafugle paa Ruderne; Regn-' spover hørtes. Lodbjerg. Vind 0. Ov. D. Enkelte Fugle omkring Taarnet. Læsø Trindel. S.V. 2. R. Fugle ved Fyret. Gedser Rev. S:sØø: 72? Klart Ens stor FlokkRylerkvedkEyretnsenstalde IFSidieRSse pe mer Skagen. S. 3. D. Enkelte -Drosler vedfRuderne bltEnkelti beses kasin faldt. 141 (1920.) Limnocryptes gallinula 1. fader September. Læsø Trindel. S.V. 4. R. Fugle ved Fyret. Tranekjær. S.D. 1 Hjejle faldt. Gedser Rev. S.V. 2. R. D. Mange Smaafugle ved Fyret; mange faldt overbord. Charadrius pluvialis. Tranekjær 1. kSterSeptem ber. IursgisEESIVSS Ov."R-: D.” Forskellige Fugle om Fyret; 2 Rødkælke faldt, ikke indsendte. ESHErSeptem ber. Skjoldnæs. S.S.V. 3. Ov. R. 2 Vindrosler og nogle Stenpik- kere paa Ruderne. ALderSeptem ber. Læsø Rende. V. 1. Sk. 1 Rødkælk faldt, ikke indsendt. Østre Flak. N.N.V. 1. Klart. En Flok Smaafugle ved Fyret; ingen faldt. Christiansø. Ø.N.Ø. 2. Ov. Endel Rødkælke og Fuglekonger i Straalerne; ingen faldt. Dueodde. Ø.S.Ø. 2. Ov. Endel Fugle- konger paa Ruderne; 1 faldt, ikke inds. BØ derSeptember: Schultz's Grund. S.Ø. 3. Sk. 1 Rødkælk faldt. Sprogø. Ø.N.Ø. 2. Ov. Endel Smaafugle ved Ruderne. Skjoldnæs. Ø.N.Ø. 3. Sk. En halv Snes Rødstjerte og 2 Fuglekonger ved Ruderne fra Kl. 12—5. Christiansø. Ø.N.Ø. 3. Ov. R. Endel Rødstjerte, Rødkælke og Fuglekonger paa Ruderne. Gedser Rev. Ø.N.Ø. 4. Ov. Ænder ved Fyret; mange Smaafugle paa Ruderne; 13 faldt. Regulus cristatus. Gedser Rev 1. Turdus musicus. Gedser Rev 1. Erithacus rubecula. Schultz's Grund 1, Gedser Rev 11. eSdesSeptember. Anholt Knob. Ø.N.Ø. 3. Sk. Mange Smaafugle ved Fyret fra KI. 1—4. Gilleleje Flak. N.Ø. 2. R. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 3 Drosler faldt, ikke indsendte. Skjoldnæs. Ø.N.Ø. 3. Ov. Et Par Smaafugle ved Ruderne fra Kl. 12—5. Christiansø. Ø.N.Ø. 4. Ov. R. D. Masser af forskellige Fugle paa Lantérnen bl. a. Stære, Dros- ler, Rødkælke, Lærker og Vipstjerte; 3 Fugle faldt. Sylvia hortensis. Christiansø 1. Turdus musicus. Christiansø 1. Ruticilla phoenicura. Christiansø 1. 26de September. Graadyb. S.Ø. 1. Ov. R. Enkelte Smaafugle ved Skibet; om Mor- 142 (1920.) genen en Fuglekonge ombord. Gedser Rev. S.S.Ø. 2. Ov. Mange Smaafugle ved Fyret; ingen faldt. AMdERSep item ber Gilleleje Flak. Ø.S.Ø. 2. Tg. Enkelte Smaafugle ved Fyret; ingen faldt. Sider Ssleptemibler Anholt Knob. N.Ø. 3. Sk. 2 Fugle faldt. Regulus cristatus 1. Fringilla coelebs 1. SlOkeRS'e perler Graadyb. Ø. 4. Letskyet. Endel Smaafugle ved Skibet; 1 Rør- spurv faldt. Emberiza schoeniclus 1. lfsteroOktobelr Graadyb. Ø. 4. Ov. 1 Bogfinke faldt. Fringilla coelebs 1. te ro kobler: Hesselø. S.S.Ø. 4. Ov. 5 Fugle faldt. Alauda arvensis 2. Turdus musicus 3. mdeROktKobEr Stevns. Ø.S.Ø. 4. Ov. Nogle Smaafugle ved Ruderne fra Kl. 10—12; 4 Fugle faldt. Turdus musicus 2. Fringilla montifringilla 2. SdeROkrober Gedser Rev. S. 2. Klart. Endel Smaafugle om Fyret. deRO kro ber Anholt Knob. V. 2. Sk. Endel Smaafugle ved Fyret; 1 Rød-… kælk faldt. Anholt. N.V. 2. D. Mange Fuglekonger om Lanternen; 2 faldt, ingen indsendt. Stevns. V.—V.N.V. 1. Ov. D. Mange Smaa- fugle omkring Fyret fra Kl. 11—5. Kjels Nor. N. 1. Ov. 3 Fugle faldt. Skjoldnæs. N. 1. Ov. D. Endel Smaafugle ved Ruderne hele Natten. Hammeren. N. 2. Sk. Tg. En Mængde Kongefugle opholdt sig hele Natten ved Ruderne: Møen "Vind" 0FSKkNDÆT MB Elere Fugle faldt, 1 Rødkælk indsendt. Gedser Rev. N.N.V.1. Tg. Mange Smaafugle om Fyret. Tringa canutus. Kjels Nor 1. Alauda arvensis. Kjels Nor 2. Erithacus rubecula Anholt Knob 1, Møen 1. 143 (1920.) HOde"Oktober: Graadyb. S.Ø. 2. Tg. Mange Fugle ved Fyret hele Natten; 8 Fugle faldt. Anholt Knob. N.Ø. 1. Tg. 1 Engpiber faldt. Gilleleje Flak. Vind 0. Tg. Enkelte Smaafugle ved Skibet; 1 Rødkælk faldt. Sprogø. N.Ø. 1. Tg. Endel Smaafugle ved Ruderne; 5 Fugle faldt. Kjels Nor. Ø.S.Ø.—N.N.Ø. 3. Ov. D. Tg. 4 Fugle faldt. Skjoldnæs. Ø. 2. Ov. D. Mange Smaafugle ved Ruderne fra Kl. 40—610 pl. a. Rødkælke, Fuglekonger og 1 Stær. Gedser Rev. Ø.S.Ø. 2. Overtr. Mange Smaafugle ved Fyret; 3 faldt. Porzana maruetta. Sprogø 1. Columba palumbus. Sprogø 1. Alauda arvensis. Graadyb 2, Sprogø 1, Gedser Rev 1. Regulus cristatus. Graadyb 1. Anthus pratensis. Anholt Knob 1. Turdus musicus. Graadyb 1, Gedser Rev 1. Erithacus rubecula. Graadyb 1, Gilleleje Flak 1, Sprogø 2, Kjels Nor 3æGedser Rev 1. Fringilla coelebs. Graadyb 1. Fringilla montifringilla. Graadyb 2, Kjels Nor 1. ktr SFO ktober. Skagen. N.V. 1. D. Mange Rødkælke, Fuglekonger, Vindrosler, enkelte Stære og 1 Maage paa Ruderne; intet faldt. Læsø Trindel. Ø. 2. Tg. Mange Fugle ved Fyret efter Kl. 12; 6 faldt... Anholt Knøb. Vind 0. Sk. Tg. Endel Smaafugle ved Fyret; flere faldt i Nude H2 paa Dækket. Omø. Ø.S.Ø.. I. Tg. 1 Kongefugl og 1 Gærdesmutte faldt, intet indsendt. Ålauda arvensis. Læsø Trindel 2. Regulus cristatus. Anholt Knob 1. Turdus iliacus. Læsø Trindel 1. Turdus musicus. Læsø Trindel 2, Anholt Knob 1. Erithacus rubecula. Læsø Trindel 1. Fre Oktober. Skagen. N.V. 1. D. Mange Rødkælke, Fuglekonger og enkelte Drosler ved Ruderne; intet faldt. Østre Flak. S. 1. Ov. Smaafugle ved Fyret; 6 Drøsler og 2 Solsorte faldt; intet indsendt. Anholt Knøb. S. 2. Tg. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 2 Engpibere faldt. Hesselø. N. 1. Ov. 1 Ringdue faldt. Gilleleje Flak. Vind 0. D Enkelte Smaafugle v. Skibet; 2 Fugle faldt. Drogden. N. 1. Tg 1 Rødkælk faldt. Columba palumbus. Hesselø 1. Alauda arvensis. Gilleleje Flak i. 144 (1920.) Anthus pratensis. Anholt Knob 2. Erithacus rubecula. Gilleleje Flak 1, Drogden 1. FSdeRO kroer Graadyb. S.S.V.. 5. Ov. 1 Stær. faldt… Rubjere "Knude S Sal Ov. Tg. 1 Grønbenet Rørhøne faldt. Læsø Trindel. S.V. 3. Ov. Tg. Enkelte Fugle ved Fyret; 1 Vindrossel faldt. Hesselø. S. 1. Ov: 1 Sjagger faldt. Gallinula chloropus. Rubjerg Knude 1. Sturnus vulgaris. Graadyb 1. Turdus iliacus. Læsø Trindel 1. Turdus pilaris. Hesselø 1. 14de Oktober. Lyngvig. N.V. 3. Ov. Mange Drosler om Ruderne; c. 20 faldt, | men intet indsendt. Læsø Trindel "SMVIPNOVMEugle ved Eyre 1 Sangdrossel faldt. Læsø Rende. Vind 0. Tg. Ov. 3 Fuglekonger faldt mellem Kl. 12—5. "Østre Flak. S. 1. D. Endel Smaafugle vedt| Fyret hele Natten. Regulus cristatus. Læsø Rende 3. Turdus musicus. Læsø Trindel 1. 15de Oktober. Blaavands Huk. N.V. 2. Sk. 11 Fugle faldt: Lodbjerg. NAAR 3. Ov. Enkelte Fuglekonger paa Ruderne. Læsø Trindel. S.V. 3. Ov. Fugle ved Fyret; 2 faldt. Østre Flak. V. 3. Ov. Enkelte Smaa- | fugle ved Fyret hele Natten; 1 Gærdesmutte og 1 Drossel faldt, $ intet indsendt. Anholt Knob. V. 2. Sk. 1 Fuglekonge faldt, ikke. indsendt. Sprogø. 3 Fugle faldt. ”Skjoldnæs "ViSVE3T OVEDEE Rødkælk og 1 Stenpikker ved Ruderne; 1 Sangdrossel og 1 Sjagger| faldt, intet indsendt. Dueodde. V. 1. Ov. D. Enkelte Stære og Lær-| ker paa Ruderne. Limnocryptes gallinula. Sprogø 1. Alauda arvensis. Sprogø 1. Regulus cristatus. Sprogø 1. Anthus obscurus. Læsø Trindel 1. Turdus iliacus. Blaavands Huk 7. Turdus musicus. Blaavands Huk 1. Erithacus rubecula. Læsø Trindel 1. Fringilla montifringilla. Blaavands Huk 3. INGER O kroer Anholt Knob. N.N.V. 3. Sk. 1 Lærke faldt, ikke indsendt. f Gedser Rev. N.V. 3. Ov. Endel Smaafugle ved Fyret hele Natten; 3 faldt. 145 (1920.) Alauda arvensis Gedser Rev 1. Regulus cristatus. Gedser Rev 1. Erithacus rubecula. Gedser Rev 1. knde Oktober. Christiansø. N.N.Ø. 4. Sk. Klart. Enkelte Bogfinker, Dom- papper og Sjaggere i Fyrstraalerne; 1 Dompap faldt. Pyrrhula vulgaris 1. ASde Oktober. Læsø Trindel. S.S.Ø. 2. Ov. Enkelte Fugle ved Fyret efter Midnat; 2 Drosler faldt. Turdus pilaris 1. Turdus merula 1. BadeOktober. Vyl. Vind 0. Ov. 3 Raager, Stære samt mindre Fugle ved Skibet; 2 Rødkælke faldt. Anholt Knob. N.V. 3. Sk. Tg. Enkelte Smaafugle ved Fyret. Erithacus rubecula. Vyl 2. akde Oktober. Vyl. Vind 0. Ov. Flere mindre Fugle ved Skibet; 1 Engpiber faldt. Anthus pratensis 1. Både'Oktober. Vyl. Vind 0. Ov. Flere Stære ved Skibet; 1 Engpiber faldt. Anthus pratensis 1. Bdde Oktober. Vyl. S. 1. Ov. Nogle Solsorter samt enkelte mindre Fugle ved Skibet; 1 Kvækerfinke faldt. Fringilla montifringilla 1. SOke Oktober. Vyl. S. 4. Klart. 1 Kvækerfinke faldt. Fringilla montifringilla 1. 4de November. Lyngvig. Ø.S.Ø. 5. Ov. Smaafugle og Stære ved Ruderne. Ste tyNovember. Vyl. S.S.Ø. 1. Graat. Enkelte Smaafugle ved Fyret; 1 Vindrossel faldt. Lyngvig. V. 1. Ov. D. Mange Smaafugle og Stære ved Ru- derne; ingen faldt. Turdus iliacus. Vyl 1. 6te November. Vyl. Vind 0. Graat. Enkelte Stære og Drosler ved Fyret; 1 Vidensk. Medd. fra Dansk naturhist. Foren. Bd. 74. 10 146 (1920.) Lille Søsvale faldt. Læsø Trindel. S.V. 2. Paa Morgenvagten faldt 1 Enkelt Bekkasin. Sprogø. S.V. 1. Ov. 1 Grønbenet Rørhøne faldt. Kjels Nor. S.S.V.—V.—N. 2. Ov. D. 3 Fugle faldt. Christiansø. S.S.V. 4. Ov. En Flok Stære paa Ruderne; ingen faldt. Procellaria pelagica. Vyl 1. Gallinula chloropus. Sprogø 1. Limnocryptes gallinula. Læsø Trindel 1, Kjels Nor 1. Alauda arvensis. Kjels Nor 1. Coccothraustes vulgaris. Kjels Nor 1. mdleR NKosviem blee Graadyb. S.V. 2. Ov. 1 Gærdesmutte faldt. Anholt Knob. VIS VÆPESKEIEDrosselttaldtkikke Rinds: Troglodytes parvulus. Graadyb 1. 8de November. Lodbjerg. S.V. 3. Ov. R. Tg. Endel Vindrosler og Stære paa Ruderne. Hanstholm. V.S.V. 3. R. Tg. Endel' Drosler, enkelte Sjaggere og Stære omkring Fyret fra Kl. 10 til Daggry; 26 Drosler faldt, men intet indsendt. Læsø Rende. V.S.V. 2. D. Ov. Flere Fugle ved Fyret; nogle faldt i Vandet, 5 paa Dækket. Turdus iliacus. Læsø Rende 1. Turdus pilaris. Læsø Rende 2. Cannabina flavirostris. Læsø Rende 1. Emberiza citrinella. Læsø Rende 1. 9de November. Vyl. S.V. 3. Graat. Endel Drosler og Stære ved Skibet; I Sjagger faldt. Bovbjerg. S.V. 3. Ov. Tg. Mange Sjaggere og Drosler i Straalerne. Lodbjerg. S.V. 3. Ov. R. Tg. 6 Drosler faldt. Skagen. S.V. 4. D. Mange Vindrosler ved Ruderne; 21 faldt, men intet ind- | sendt. Skagens Rev. V.S.V. 4—5. Tg. D. 2 Fugle faldt. Østre Flak. V.S.V. 2. D. Nogle Smaafugle ved Fyret; ingen faldt. Omø. V. 3. Ov. D. 1 Ryle faldt, men ikke indsendt. Kjels Nor. S.S.V. —V.S.V. 5. Tg. D. 1 Drossel faldt, ikke indsendt. Alauda arvensis. Skagens Rev 1. Turdus iliacus. Lodbjerg 5. Turdus pilaris. Vyl 1, Lodbjerg 1. Emberiza nivalis. Skagens Rev 1. NOldeRN ovemnber Horns Rev. V.S.V. 4. Ov. Flere Smaafugle ved -Fyret; 1 Sjage ger faldt. Bovbjerg. S.V. 4. Ov. Tg. Mange Sjaggere og Drosler i Straalerne. Læsø Rende. V'S:V. 3. Oy DN Enkelte Ens 147 (1920.) Fyret; 2 Drosler faldt. Anholt Knob. S.V. 3. Tg. Endel Fugle om- kring Fyret; 1 Solsort faldt, ikke indsendt. Schultz's Grund. S.V. FR Nosle Fugle ved Fyret; 1 Sjagger faldt. Hjelm. V. 5.'Tg. Flere Stære saas ved Ruderne fra Midnat til Morgen. Sprogø. 2 Vindrosler faldt. Gedser Rev. V.S.V. 4. D. Mange Kramsfugle om Fyret. Turdus iliacus. Læsø Rende 1, Sprogø 2. Turdus musicus. Læsø Rende 1. Turdus pilaris. Horns Rev 1, Schultz's Grund 1. 13de November. Graadyb. S.S.V. 5. Ov. 1 Stær faldt, ikke indsendt. 'Sturnus vulgaris 1.) 14de November. Østre Flak. V.S.V. 3. Ov. 1 Lærke faldt. AÅlauda arvensis 1 kode November. Stevns. S.V. 5. Ov. Endel Smaafugle ved Fyret; 1 Solsort faldt, ikke indsendt. 23de November. Sejrø. V.S.V. 2. Ov. Tg. 1 Blishøne faldt, ikke indsendt. Ged- ser Rev. S. 2. D. Enkelte Fugle om Fyret. 24de November. Vyl. Ø. 3. Sk. Enkelte Stære og Lærker ved Skibet; 1 Kvæker- finke faldt. Fringilla montifringilla 1. 2dde November: Lyngvig. S.Ø. 3. Ov. R. D. Smaafugle om Fyret. Ester December. Hjelm. S.Ø. 4. Ov. Enkelte Smaafugle ved Ruderne fra Midnat til Solopgang. eden D'ecember: Lodbjerg. S.Ø. 3. Ov. Sne. Enkelte Stære paa Ruderne. 3dje December. Christiansø. V.S.V. 3. Ov. R. Endel Fuglekonger paa Ruderne ; ingen faldt. Gedser Rev. Ø.S.Ø. 2. Ov. 1 stor Ugle og enkelte Smaafugle omkring Fyret. StfelDecember. Lyngvig. S.Ø. 2. Ov. Tg. Nøgle Drosler om Fyret; 2 faldt, "ikke indsendte. Hanstholm. Ø.N.Ø. 3. D. Endel Sjaggere og Sol- 102 148 (1920.) sorter omkring Fyret fra Kl. 12 til Daggry; enkelte faldt, men intet indsendt. Hyllekrog. Ø. 2. R. D. 1 Rørhøne faldt, ikke indsendt. 6te December. Omø. Ø. 3. Ov. 1 Vindrossel faldt, ikke indsendt. Tde' December. Hanstholm. Ø. 2. R. D. Flere Sjaggere, Solsorter og Stære omkring Fyret; enkelte Stære faldt, men intet inds. Skjoldnæs. Ø.N.Ø. 5. Ov. Sne. Nogle Smaafugle ved Fyret. Pte Dre cember Vyl. Ø. 6. Overtr. 1 Lille Søsvale faldt. Procellaria pelagica 1. IkSideR December Østre Flak. Vind 0. Ov. Enkelte Smaafugle ved Fyret; ingen faldt. Møen. S.S.Ø. 1. Ov. D. 1 Kærnebider faldt Kl. 6%" Form. Coccothraustes vulgaris. Møen 1. AbdeRDecembler Hanstholm. S.Ø. 2. R. D. Enkelte Vindrosler omkring Fyret og forskellige Smaafugle ved Ruderne om Natten. US deEeRDe em ber Hjelm. S.Ø. 3. Oy... Tg' Mange" Droslertvedt Fyret; Fald ikke indsendt. 29de December. Vyl. S.Ø. Tg. Nogle mindre Fugle ved Fyret. Hesselø. Ø.S.Ø. 3. D. Mange Fugle omkring Fyret; 8 Sjaggere faldt. Turdus pilaris. Hesselø 8. SilkterdDie ce nmber Hesselø. 2 Sjaggere faldt. Turdus pilaris 2. Forskellige Iagttagelser fra Fyrene. Graadyb Fyrskib. September: 27de vare en Rødkælk og en Fuglekonge ved Skibet om Morgenen. 29de opholdt 3 Fugle- konger (23 og 19) sig om Bord om Morgenen. — Oktober: 6te var en Solsøort ved Skibet om Morgenen og en Bogfinke-Hun om Efterm. &de opholdt 3 Bogfinker og 1 Fuglekonge sig ved 149 (1920.) Skibet om Dagen. 26de. T. En Krage, enkelte Stære og andre Smaafugle ved Skibet. Sædenstrand Fyr. Juni: 20de opholdt 13 Svaner sig paa Kysten ved Fyret i flere Timer; mod Aften svømmede de bort i Retning af Fanø. — December: Ste fløj 16 Graagæs mod S. =— P. Larsen. Blaavands Huk Fyr. September: I6de. En Turteldue ved Fyret Kl. 8 Form. — C.G. Christensen. Vyl Fyrskib. Oktober. 25de vare flere Stære ved Skibet. — November: 6te opholdt en Høg, en Fuglekonge og nogle Stære sig paa Skibet. IOde opholdt 1 Krage og 1 Stormsvale sig om- børd. 14de opholdt en Krage sig ombord. 21de saas nogle Stære ved Skibet. 23de vare enkelte Stære og Lærker ved Skibet. — December: Yde vare enkelte Stære ved Skibet. — A. Rasmussen. Horns Rev Fyrskib. November: 23de var en Krage ved Fyrskibet. — Ross Due. i Lyngvig Fyr. Oktober: 2den trak flere Flokke Graagæs mod S.Ø. forbi Fyret. — To Falke-opholdt sig ved Fyrtaarnet i August, September og første Halvdel af Oktober. De overnattede i en af Taarnets Vinduesnischer. — C.A. Hansen. Bovbjerg Fyr. Marts: 7de hørtes Viben første Gang. — S. J. Beldring. Thyborøn Fyr. Marts: IOde trak 6 Strandskader mod S. 24de trak en Flok Krager mod N. 26de trak en Flok Viber mod N. 29de trak en Flok Stære mod N. — April: Idje trak en Flok Graagæs mod N. &de trak en Flok Vildænder mod S. 12te trak en Flok Krager mod N. 22de trak en Flok Vildænder mod S. — Maj: 24de trak en Flok. Knortegæs mod N. — September: Ilte trak 2 Flokke Knortegæs mod S. I14de trak flere Flokke Knortegæs mod S. — November: Åde trak 2 Svaner mod S. SS: Nielsen. Højen Fyr. Intet Fuglefald. — A. T. Friis. Skagen Fyr. Oktober: 6fte saas flere store Andetræk fra N.; Strandjægerne skød nogle Ederfugle. 7de saas betydelige Flokke 'Krager om Eftm. Ilte saas en stor Flok Krager, antagelig flere Hundrede, kommende fra Ø., trækkende ned langs Landet. — Den 26de August blev et mægtigt Antal Maager, Terner og enkelte 'Fløjlsænder iagttaget paa Grenen og langs Kysten; de opholdt sig 150 (1920.) i Omegnen i nogle Dage. Derudover har i Efteraar og Vinter kun været set meget faa Maager i Modsætning til tidligere Aar. — E. Brandt etersen: Skagens Rev Fyrskib. Marts: 22de var en Stær ved Fyr- skibet i 4 Timer. — April: 13de opholdt flere Bogfinker sig ved Skibet hele Dagen. 14de kredsede en Flok Krager om Fyrskibet i ca. 2 Timer. 22de fløj flere Krager mod N.Ø. — A. Pedersen. Hirtsholm Fyr. Intet Fuglefald siden min Ansættelse d. Iste Oktober. — J. N. B. Høeg. Nordre Rønner Fyr. Februar: 17de saas en Solsort i Haven; ligeledes iagttoges 1 Vibe og 1 Strandskade. — Marts: 7de saas en Bogfinke i Haven. 25de saas 2 Sangdrosler og 1 Rødkælk i Haven. — April: 2den saas 1 Dompap, nogle Bogfinker og Rød- | kælke i Haven. Læsø Trindel Fyrskib. Oktober: Iste fløj en Flok Graagæs i mod S.V. 23de fløj Krager i hundredevis mod S.V. hele Formid- dagen. — November: Iste fløj flere Flokke Krager mod S.V. først paa Morgenen. 2den ligeledes. — I de sidste Par Aar har der ikke, i Lighed med tidligere Aar, opholdt sig Svømmefugle i større Antal ved Skibet om For- og Efteraaret. Jeg antager, at Grunden maa søges i, at Skibet er kommet for langt fra Grundene | og ligger paa for dybt Vand. Fyrskibet er nu fjernet ca. 4 Sømil fra Trindelgrunden og Dybden er ca. 35 m mod tidligere henholds- vis 11/4 og ca. 20 m. — S. Winther. Læsø Rende Fyrskib. Juli: 20de fløj 4 Viber fra Ø. mod V. — A.P. Jensen. Østre Flak Fyrskib. Februar: 9de vare enkelte Lærker ved Skibet hele Dagen. 12te fløj flere Flokke Graagæs mod N.Ø. 13de vare enkelte Lærker ved Skibet. 15de enkelte Lærker ved Skibet. — Marts: J4de fløj en stor Flok Ederfugle fra Ø. mod V. April: 14de opholdt Drosler, Lærker, Vipstjerte og Rødkælke sig. ved Skibet. 15de fløj 30 Svaner i en Flok mod Ø. 2lde fløj en! Flok Krager mod S.V. — Oktober: l16de fløj Flokke af Krager mod V. 24de ligeledes. 3Ite trak 6 Svaner mod V. — December: 24de trak en Flok Aalekrager mod S.V. — A. Kromann. | Hals Barre Fyr. Intet Fuglefald. — A. Jensen. Anholt Knob Fyrskib. Oktober: 26de fløj enkelte Krager LSI (1920.) mod V. — November: I17de fløj store Flokke Gæs ved Sol- opgang mod V. 29de fløj en Flok Svaner mod S. — Anholt Fyr. Januar: Iste saas enkelte Musvitter ved Fyret. S8de Storm; enkelte Lærker saas paa Øen. — Februar: Idje saas endel Solsorter paa Øen. 20de vare mange Lærker, Stære og Søisorter paa Øen; Strandskaden saas paa Stranden. — Marts: 3dje vare mange Bogfinker og Stære paa Øen. Ste vare enkelte Dompapper paa Øen. Ilte stort Kragetræk mod Ø. 20de var en Aalekrage paa Taarnet. — April: 2den saas Engpiber, Dompap, Bogfinker, Rødkælke, Lærker og Gulspurve paa Øen. 3dje, 4de og dte saas stort Kragetræk mod Ø.; 3 Skader ved Fyret. 6te ligeledes. 12te enkelte Vindrosler og mange Bogfinker paa Øen. — Juli: 22de opholdt 30 Engpibere i Flok sig paa Øen. — August: 6te saas en Hejre, Regnspover og Snepper paa Øen. 15de saas en bleggraa Kærhøg paa Øen. — September: 23de saas store Flokke Bogfinker, Rødkælke og Fuglekonger paa Øen. — Oktober: Åde trak mange Krager mod V. 26de stort Træk af Krager mod V. -——- November: 27de saas store Flokke af Sjag- gere. — A. Rasmussen. Hesselø Fyr. Februar: 24de saas Viben. 26de saas Stæren. Marts: Iste saas Strandskaden og Gravanden. 3dje saas Svalen. — K.A.Jensen. Spodsbjerg Fyr. Intet Fuglefald. — Mange Ederfugle, Hav- litter og Graaænder opholdt sig i Isefjorden i Januar, Februar, Marts, November og December. Nogle Hundrede fangedes i Garn, nogle ere skudte. Ingen Fugle opholdt sig ved Fyret, sandsynligvis paa Grund af den megen Sejlads med Motorbaad baade Nat og Dag. — P. Christensen. Schultz's Grund Fyrskib. Marts: 14de opholdt en Vibe og nogle Smaafugle sig ved Skibet. 24de og 25de opholdt en Bog- finke sig paa Skibet, fløj derpaa mod N.Ø. — April: 5te opholdt AR Bogfinker sig ved Skibet om Form. — K. G. T. Hald. Fornæs Fyr. Februar: 22de fløj 3 Svaner fra S. til N. — Marts: 15de trak 2 Strandskader fra N. til S. 25de trak 5 smaa Regnspover fra N. mod S. — Maj: 21de trak store Flokke Eder- fugle fra N. mod S. — Svalen saas her første Gang d. Iste Maj. Her har ikke dette Foraar været observeret Træk af Smaafugle. FSZ (1920.) Gravænder er her kun enkelte af; de forjages af Motorbaadene. — AÅA. Kruse. Hjelm Fyr. Februar: 3dje saas den første Solsort. Åde hørtes. Lærken første Gang. 19de saas den første Stær. 23de saas 3 Strandskader flyve over Vandet. — Marts: 6te saas den første Vibe. — April: 10de fløj en Stork over Øen Kl. 4/2 Eftm. og fortsatte mod N.Ø. ud over Kattegat. 20de fandtes en Maagerede med 3 Æg. — Maj: 4de saas de første Svaler. — November: 17de trak 4 Svaner mod Ø. 30te fløj en Svane fra N. til S. tæt Øst over Øen. — I Efteraaret er intet Træk af Smaafugle iagttaget ved tFyret RR ETAWÆN re Fslen: Sletterhage Fyr. Intet Fuglefald eller Fugletræk er iagttaget. — I Oktober, November og December har endel Ederfugle opholdt sig i Fyrets Nærhed. — H. Tidemand. Sejrø Fyr. April: Store Flokke Ederfugle trække daglig forbi Fyret mod N. 21lde fløj ca. 20 Graagæs over Fyret. mød N.Ø. — Fra først i Oktober har hele Efteraaret opholdt sig mange Eder- fugle i Farvandet om Fyret, men stadig ret langt fra Land. —- J.Z. Nielsen: Gilleleje Flak N. Fyrskib. Februar: 20de mange. Lærker ved Skibet. — Marts: ofte fløj mange Krager i Dagens Løb mod N.Ø. Ilte ligeledes. 26de ligeledes. — April: 20de fløj ca. 25 Krager i Flok fra N.Ø. mod S.V. — Oktober: Idje fløj mange Flokke Krager fra N.Ø. mod S.V. Idje til &de stort Kragetræk fra N.Ø. mod S.V. IOde opholdt en Fuglekonge sig paa Skibet om Form.; fløj senere bort. 23de fløj endel Krager fra N.Ø. mod S.V. — November: 2den ligeledes. — Chr. Hansen. Lappegrunden Fyrskib. Januar: 10de fløj 2 Flokke Havilitter mod N. I13de flere Flokke Havlitter i forskellige Retninger. — Marts: l4de fløj en Flok Gæs mod N. 30te fløj 2 Flokke Gæs imod S. — April: 2den fløj flere Flokke Gæs imod S. Idje 2 store Flokke Gæs mod S. Åde en meget stor Flok Gæs mod S. Ste flere Flokke Gæs mod S. 7de mange Flokke Gæs mod S. Sde ligeledes. II3de fløj 20 Svaner mod Ø. — Maj: dte fløj flere store Flokke Ederfugle mod N.V. — November: Iste fløj 10 Svaner mod S. — December: I13de fløj 14 Svaner mod S. I18de fløj 12 Svaner mod S.Ø. — J. C. Jensen. 153 (1920.) Trekroner Fyr. Intet Fuglefald. — H.E. Andresen. Nordre Røse Fyr. Januar: Enkelte mindre Flokke Ænder fløj omkring Fyret, ligesom enkelte Ederfugle saas. — Februar: ligeledes. — Marts: Andeflokkene ses knapt saa meget omkring Fyret som Maaneden før, og Ederfugle ses ikke mere. — April: I Slutningen af Maaneden saas af og til enkelte Viber og Krager flyve fra Land til Saltholmen og omvendt. — Maj: Kun Krager og Viber flyver frem og tilbage over Vandet. — Juni: Som Maa- neden før; Maager og Terner flyver omkring Fyret. — Fra Juli tl December saas kun Maager omkring Skibet. I det milde Vejr er der ingen Svømmefugle i Drogden. Fuglefald finder aldrig Sted her. — H.S. L. Madsen. Drogden Fyrskib. Februar: 13de opholdt en Lærke sig ved Skibet. I5de trak flere Lærker i østlig Retning. 24de opholdt en Lærke sig paa Skibet. — Marts: Åde fløj flere Krager mod Ø. og 4 Viber fløj imod V. te fløj flere Krager og Viber mod Ø.; enkelte Lærker omkring Skibet. — April: 10de opholdt en Bog- finke sig paa Dækket. 12te Rødkælke og Lærker saas i Løbet af Dagen omkring paa Skibet. 14de flere Bogfinker og Vipstjerter paa Skibet. — Oktober: 6fe fløj endel Engpibere mod S.V.; nogle opholdt sig paa Dækket om Morgenen. Yde var flere Rød- kælke og 1 Fuglekonge paa Skibet; Krager fløj mod V. 1IOde op- holdt Fuglekonger, Sortmejser og Blaamejser sig paa Skibet. I4de opholdt nogle Fuglekonger, Bogfinker og (Gærdesmutter sig paa Skibet. 17de fløj store Flokke Krager mod V. 20de fløj Krager hele Dagen mod S.V.; en Flok Ederfugle fløj mod N.Ø. 27de opholdt en Gulspurv sig paa Dækket. — December: 29de kredsede 2 Lærker om Skibet om Morgenen. — Jul. S. Jensen. Refsnæs Fyr. Januar: Store Flokke Ederfugle, Sortænder og Havlitter samt enkelte Knortegæs paa Revet. — Februar: lige- ledes. — Marts: Enkelte Flokke Ederfugle fløj mod N.Ø. fra d. I5dde til 23de; endel Krager trak mod Ø. — April: Første Halv- del af Maaneden trak store Flokke Ederfugle mod N.Ø.; endel Krager trak mod Ø. til ca. 20de April. — August: Enkelte Skalle- slugere opholder sig ved Stranden udfor Fyret; enkelte Flokke Ederfugle trak mod S.V. i sidste Halvdel af Maaneden. — Sep- tember: Smaa Flokke Ederfugle og Sortænder paa Revet. — O k- 154 (1920.) tober: Store Flokke Ederfugle ved Revet. 19de fløj 7 Svaner mod S.V. — November: Store Flokke Ederfugle, Sortænder og Havlitter paa Revet. — December: ligeledes. Sprogø Fyr. Februar: 23de saas Viberne. — Marts: 7de saas Strandskader og store Flokke Krager paa Træk fra V. til N. 17de ankom Maagerne. — April: 21de fandtes de første Maage- æg. — Maj: 4de saas Svalerne. — Juni: 16de saas de første Maageunger. — September: 3dje havde Maagerne forladt Øen. 27de havde Svalerne forladt Øen. -— Der har i flere Aar ikke | været saa faa Ænder omkring Øen som iaar, vel maaske paa Grund | af den yderst milde Vinter. — H. K. Jensen. Helleholm Fyr. Januar: 28de saas Gravanden. — Februar: 18de saas Viben. — Marts: 4de kom Maagerne. — Intet Fugle- fald. — P: Larsen. Omø Fyr. Februar: 18de saas Strandskaden. — Martsil| ISde vare Maagerne ankomne til Ynglepladserne. — L. F. Madsen. Vejrø Fyr. Intet Fuglefald. — I Marts og April ankommer der | endel Hættemaager, men de trække bort igen, idet de ikke yngle paa Øen. Derimod har Stormmaagerne formeret sig meget her i. de sidste Aar; her bliver aldrig samlet Æg og de ruge lige ved Fyret paa Marken. Gravanden og Toppet Skallesluger ruge ogsaa her paa Øen. — C. Madsen. Tranekjær Fyr. Naar undtages den indsendte Hjejle har der intet Fuglefald fundet Sted. — R. Vielandt. Taars Fyr. Intet Fuglefald. — W. Pedersen. Albuen Fyr. Intet Fuglefaid. — H. C. Mogensen. Æbelø Fyr. I sidste Halvaar intet Fuglefald. — Oktober:. Idje og 4de trak flere Flokke Knortegæs mod S.V. — Endel Eder-. fugle, Havlitter og Sortænder opholdt sig paa Revet i November og December. — G. A. Peters'en. Strib Fyr. Marts: Iste saas Stæren ved Fyret. 27de trak den første Flok Graagæs mod N.Ø. — August: låÅde trak 2! lokke Graagæs mod S. — I Efteraaret har endel Ænder opholdt! sig i Bæltet N.Ø. for Fyret, derimellem store Flokke Ederfugle og Himmelhunde. — Intet Fuglefald. — M. Ungerskov. Baagø Fyr. Intet Fuglefald. — N. Hansen. Helnæs Fyr. Januar: Store Flokke Ederfugle holde til i Far- vandet V. for Fyret. — Februar: &de høres Lærken synge. 15de 155 (1920.) saas Stæren. -— Marts: Ederfuglene ses endnu i Farvandet. — April: Gravanden saas i Begyndelsen af Maaneden. 24de saas Svale og Vipstjert; alle Ederfuglene ere nu borte. — Juni: Midt i Maaneden saas flere Par Gravænder med Ællinger. — Intet Fuglefald. — S. P. Mortensen. Skjoldnæs Fyr. Februar: I&de saas 9 Viber paa Marken ved Fyret; Kl. 3 Eftm. fløj de bort mod S. — November: 1&8de HER KÆGrsasæs fra S"mod N. Kl. 112%" Form: — H. Wirtz. Christiansø Fyr. Marts: Iste opholdt 1 Vibe sig paa Øen. &de fløj 2 Svaner mod S.Ø. om Form. — April: 10de opholdt en Flok Skovduer sig paa Øen hele Dagen. — Maj: Iste saas Svalen første Gang. — September: 23de slog en Flok Skov- snepper sig ned paa Øen; nogle bleve skudte. — Fugletrækket har været mindre dette Aar end sædvanligt. — H. M. Hansen. Hammeren Fyr. Marts: I7de trak 6 Ederfugle mod N.Ø. — April: 5te trak 20 Storspover mod Ø. — Juni: &de trak 6 Storke ind over Landet. — A. Dam. Møen Fyr. I Løbet af November og December er store Flokke Havlitter iagttagne udfor Fyret, flere end ellers paa denne Aarstid. — A.P. Eliassen. Haarbølle Pynt Fyr. Intet Fuglefald. — Olsen. Hestehoved Fyr. Oktober: Iste til 7de saas enkelte Hav- litter. 13de saas 7 Havlitter. 20de saas c. 30 Havlitter. 20de— 3lte saas større Flokke Havlitter. — November: saas daglig store Flokke Havlitter i Farvandet om Fyret. — J. Jensen. Gedser Fyr. Intet Fuglefald. — J. F. Nielsen. Gedser Rev Fyrskib. Juni: 30te fløj flere Svaler mod S.V. — August: 28de fløj ca. 30 Storke mod S. — Oktober: 19de fløj 3 Svaner mod S.V. 20de kom 8 Svaner fra Ø. 23de fløj 6 Svaner fra N.Ø. 28de kom 1 Krage fra S.V. — Th. Andresen. Hyllekrog Fyr. En Havørn er set her fra Fyret i en kortere Periode; den kom regelmæssig hver Form. fra V. og passerede Fyret østover langs Strandkanten. 3 Arter Maager yngler her paa Øen. — G. Martens-Petersen. 156 (1920.) Meddelelser om mindre almindelige danske Fugle. Mergus albellus. Usædvanlig mange Flokke af den Lille Skallesluger viste sig i danske Farvande under den stærke Kulde i Januar og Februar 1922; i stort Tal saas de hos Vildthandlerne i København; ad- skillige saas ogsaa i Sortedamssøen mellem Troldænderne. Anser albifrons. 4 Blisgæs, deraf 2 voksne Hanner, bleve skudte ved Læsø c. d. 22de Oktober 1921; 2 kom til Zoologisk Museum. Procellaria leucorrhoa. En Stor Stormsvale, ung Hun, blev skudt ved Bogense d. 29de Oktober 1921, meddeler Conservator C. N. Windeballe, der overlod Kroppen til Zoologisk Museum. Otis tarda. En Trappe, ung Hun, blev skudt i Røjle Skov N. f. Strib di I5de November 1921; den havde opholdt sig paa Markerne i Nær- heden i flere Dage. Skindet findes i Røjle-Taarup Skole; Kroppen skænkedes af Conservator C.N. Windeballe til Zoologisk Museum. Botaurus stellaris. . En Rørdrum, Han, blev skudt i Rands Fjord ved Fredericia i Efteraaret 1920; det opstillede Skind kom til Ribe Seminarium, meddeler Conservator A. Windeballe. Platalea leucerodia. En ung Skehejre blev skudt c. 16de Juli 1921 ved Fjerritslev i Nørre Jylland, og d. 26de Juli 1921 bleve atter 2 unge Skehejrer skudte ved Øsløs i Nærheden af Fjerritslev; meddelt af Conser- vator H. P. Hansen, der modtog Fugiene til Udstopning. Haliaétus albicilla. En Havørn, gammel Han, blev skudt ved Københoved i Sønder- jylland d. 4de Februar 1922. Kroppen foræredes af Conservator C. N. Windeballe til Zoologisk Museum. Milvus ictinus. En Glente, Han, blev skudt paa Asnæs d. 21de August 1921. Kroppen skænkedes af Conservator C. N. Windeballe til Zoo- | logisk Museum. Nyctea nivea. En Sneugle blev skudt paa Dæmningen over Kalvebodstrand 157 (1 920.) d. 14de November 1921 af Hr. Herman Hansen, der foreviste Fuglen i Zoologisk Museum. Dendrocopus minor. En Lille Flagspette, Hun, iagttoges ifølge velvillig Meddelelse af Direktør N. O. Hofman Bang af ham selv i Haven paa Fed- paardtved Faxe d. I5de Januar 1922. Corvus corax. En Ravn, ung Han, blev skudt i Trelde Skov ved Fredericia d. 8de Oktober 1921; den angaves at være udruget af Parret paa Trelde Nes; det udstoppede Skind kom gennem Conservator C.N. Windeballe til Zoologisk Museum. Luscinia suecica. En Blaakælk, Hun, blev d. 22de Maj 1921 fundet død af Dr. Poul Madsen i Landet paa Taasinge i hans Have. Fuglen kom gennem Overlæge O. Helms til Zoologisk Museum. Panurus bjarmicus. En Skægmejse, Han, blev ifølge Meddelelse fra Conservator H. P. Hansen skudt i Rørholmene ved Vonaa mellem Ringkøbing og Holmsland d. 12te November 1921; det er første Gang, at denne Art med Sikkerhed er iagttaget i det nuværende Danmark ; i Holsten har den tidligere vist sig i betydeligt Antal. Fra Færøerne. Sumbø Fyr Oktober: 21de S:1.R. Tg. Nogle Stære- paa Ruderne, ingen faldt. 23de: S. 4. R. Tg. 1 Vindrossel (Turdus iliacus 2 jun.) faldt. 25de: S.Ø. 4. Tg. Nogle Stære paa Ruderne; ingen faldt. — November: 6te 1 Skovsneppe (Scolopax rusticula) laa død paa Marken, formodentlig fløjet mod Telephontraaden. Hele Maaneden opholdt store Flokke Stære sig paa Etablissementet, til Tider flere hundrede ad Gangen. 24de saas en Snespurv i Haven om Dagen; om Aftenen satte en Falk sig paa Hegnet om Haven. sm Jacobsen. Nolsø Fyr. Intet Fuglefald. — Daniel Olsen. Tofte Fyr. Intet Fuglefald. — Simon Thorkildshøj. Kalsø Fyr. Intet Fuglefald. — Joen Clementsen. 25—2—1922. R| oa Å æ 4% 3 . åÅ så ENS: Zoologiske Meddelelser fra Island. Af B. Sæmundsson. XIV: 11 Fiske, ny for Island, og supplerende Oplysninger om andre, tidligere kendte. (Hertil Tavle. III—V). I 1912 publicerede jeg i nærværende Tidsskrift mine sidste Meddelelser om Fiske, ny for Islands Fauna, 7 i Tallet; nu kan jeg føje 11 til, af hvilke den sidste er fundet i November 1921. Da den sidste af hine 7 blev fundet i 1911, saa bliver dette 11 ny Fiske i Løbet af 10 Aar, hvad der maa siges at være en ret hurtig Tilvækst. Naar det sidste Kvartsekel har været langt rigere paa Nyheder, og jeg vil sige: Overraskelser, paa dette Omraade, end ældre Tider, har det sin Aarsag først og fremmest deri, at der er blevet fisket mere intensivt og paa ny Felter, især større Dyb- der, i dette Tidsrum, og saa er der blevet passet bedre paa, naar noget nyt har vist sig. Paa den anden Side lader voksne Eksem- plarer af et Par Fiskearter (Zeugopterus norvegicus, Gobius sp.), hvoraf der er fundet pelagisk Yngel, endnu stadig vente paa sig. De omtalte 11 ny Fiske vil nu (som før) blive anført i krono- logisk Rækkefølge. a. Benthodesmus atlanticus G. & B. I Aaret 1913 modtog jeg ét Eksemplar af en Fisk, som blev fundet i Maven paa en Lange, fanget paa ca. 130 m's Dybde paa Selvogsbanken, S. af Thorlakshavn, omkring d. 18de Marts samme Aar. Den havde ligget sammenknækket i Langens Mave og var stærk beskadiget, gaaet helt i to paa Midten, Skindet for største Delen fordøjet bort og alle Finner mere eller mindre stærk beska- 160 diget. Fiskens Totallængde var 95,5 cm + et Stykke paa ca. 1 cm, som manglede, hvor den var brækket over. Hovedets Længde er 15 cm, Afstanden fra Snudespids til Gat 43,5 cm, fra Snudespids til Øjehule 6,5 cm, Øjehulens Diameter 2,6 cm, Legemets Højde ved Gattet 4,5 cm. Saavidt jeg kunde skelne, var Finnernes Straale- antal følgende: Rygf. 148, Gatf.. 101, Falef. 16/"Brystrul tos Is! Bugfinnerne var helt borte. Af store Tænder paa Kæberne var der 16 + 2 paa den ene og 2 + 17 paa den anden Side "af Over- kæben, og henholdsvis 17 og 19 i Underkæben. Af Gællebue- tænder var der 13 paa første, 8 paa anden og tredje foruden mange smaa og kun smaa paa fjerde Gællebue. Appendices pyloricæ er 6. Da Huden var borte, kunde Farven ikke. bedømmes, undtagen paa Gællelaaget, hvor den var stærk sølvglinsende og en mørk Plet foran Øjnene; Mundhule og Svælg var sort. Eksemplaret var en Han med modne Testes. M. H. t. ÅArtsidentiteten af denne Fisk maa jeg bemærke, at den ikke kan betragtes som sikker, paa Grund af dens stærk be- skadigede Tilstand. Denne Fisk, som er ny for Islands Fauna, er ifølge Goode & Bean!) før kun kendt i faa Eksemplarer fra Nordatlanterhavet, i Nærheden af New-Foundland, paa Dybder mellem 25 og 208 Fv. En anden Art, B. tenuis (Gthr.) er kendt fra Japan.”) b. Ceratias Couesii (Gill.). Cryptopsaras Couesii Gill. Ceratias carunculatus Gthr. (Tavle IID. Af denne Fisk blev ét, næsten ganske ubeskadiget Eksemplar, en 32 cm lang Han, skyllet op i Vestmannø-Havn d. Iste Februar 1914 og varetaget af Hr. Direktør Gisli Lårusson. Forudsat, at denne Fisk er artsidentisk med de hidtil fundne Eks- emplarer af denne Art, saa maa dette Fund betegnes som meget interessant. Hidtil er der nemlig kun fundet meget faa Eksem- plarer, og de er allesammen smaa; et af dem blev taget i Nær- heden af Japan (Challenger St. 232), ét ca. 100 miles S.O. af Cape 1) Oceanic Ichthyology, S. 205—206, Pl. LXIII, Fig. 215. ?”) Challenger Reports XXII, S. 37, Tab. VII, Fig. B. 161 Cod, påa 1686 Fv. (Albatross, St. 2101), det tredje omtales af Goode & Bean Op. cit. S. 492 (Nr. 39483), men uden Angivelse af Findested. Ét blev taget i Adenbugten under ,Valdivia"-Eks- peditionen”) og endelig det femte S. for Azorerne, paa ,M. Sars" (St. 51).”) Alle disse Eksemplarer er meget smaa, 30—67 mm iange, a: unge og langtfra at være udvoksne, hvorimod Vestmannø-Eks- emplaret er langt større; dets Testes er ca. 60 mm lange og inde- holder halvmoden Sæd (Spermogonier i livlig Deling); det maa der- for betragtes som kønsmodent og nogenlunde udvokset. Ellers stemmer det i alt væsentligt (Dimensioner, Finnestraalernes Antal, Rygvedhæng) ret godt overens med Beskrivelsen og Afbildningerne af de ovenfor omtalte Eksemplarer; en Forskel er dog tydelig: de to midterste Halefinnestraaler, der, ligesom de to nærmeste, er to- kløvede, er forsynede med en traadformig Hudforlængelse, som for de førstnævntes Vedkommende er meget lange, næsten ligesaa lange som selve Straalen, og i Enden forsynede med en lille kølleformig Opsvulmning.: Disse Vedhæng hverken omtales eller afbildes hos de ovenfor omtalte, unge Individer, hvor de altsaa savnes, eller, hvad jeg snarere vil antage, er faldet af under Fangsten, skrøbe- lige som de maa være hos ganske smaa Individer. Af andre Karakterer vil jeg fremhæve, at der er Tænder paa Mellemkæbeben, Underkæbe og Plovben, men de er alle smaa og i enkelt Række paa Kæberne, størst indtil 2 mm og bevægelig fæstede paa Underkæben. Tentaklens Grundstykke, som vender fremad, er helt nedsænket i Huden. Selv er Tentaklen vinkelbøjet ved Lysorganet (, Lanter- nen"), som er pæreformet og forsynet med 5 korte Traade eller Cirrer; af disse er den midterste længst, af Længde med ,Lan- fernenf, de yderste kortest. Huden er meget rummelig og løst siddende og glat, uden kendelige Forbeninger, undtagen de upar- rede Finnestraaler og Rygvedhængene (Karunklerne), hvor den er nubret af smaa bløde Papiller. Hudens Farve er ensformig sort, undtagen en hvid Stribe paa ,Lanternenfs Overside og dens Cir- rer, som ligeledes er hvide. Bughinden er chokoladebrun, Maven udvendig blaasort, Tarmen af sædvanlig lys Farve. Blindtarme ") Brauer. Die Tiefseefische der ,,Valdivia”-Expedition. Wissensch. Ergebn. der Tiefsee-Exp. 1898—99. S. 317, Taf. 15, Fig. 7. ?) Murray og Hjort, Atlanterhavzt, 1912, S. 73. Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 74. re 162 (Coeca pylorica) er der ingen af. Fisken var, som alt bemærket, en Han. Testiklerne er glatte og tykt baandformede, ca. 6 cm lange og lkecmtbrede: I Maven var der en Rygsøjle med tilhørende brusket Hjærne- kasse af en ca. 12 cm lang, ukendeliz Fisk. Fiskens største Tykkelse er 5 cm; andre Maal kan ses af Af- bildningen.. Finnestraalernes Antal er: DY LEDER ASÆE PP 75 (paalbegsersider) MRS: Jeg har ovenfor givet Oplysninger om, hvad man hidtil ved om denne Dybvands-Tudsefisks Udbredningsforhold. Jeg er gaaet ud fra, at alle de omtalte Eksemplarer, paa Vestmannø-Eksemplaret nær, er Unger tilhørende én og samme Årt, men hvorvidt dette er artsidentisk med dem, maa Tiden og større - Materiale vise. Naar jeg sammenligner forskellige af dets Dimensioner med til- svarende hos ,Valdiviaf-Eksemplaret, som er det største af de smaa, saa er der en Del Uoverensstemmelser, som dog maaske kun skyldes Forskellen i Alder og Størrelse. c.. Rhombus maximus L. Pighvar. Det første, mig bekendte, Eksemplar af denne for Island nye Art blev fanget paa Trawler ,,Minora" af Grimsby paa Selvogs- banken d. 20de April 1914, paa ca. 120 m's Dybde. Eksemplaret, som var en 61 cm lang Hun, med halvmoden Rogn, blev foræret til vor Samling af Trawlerens Skipper, som var Islænder. — Siden har jeg faaet to Eksemplarer til: det ene en 54 cm lang, kønsmoden Han, fanget i Faksebugten (Svidi0), paa 25 m's Dybde, d. I5de Juni 1915, paa Trawler ,Islendingurf, opbevares som Skelet i Samlingen. Det andet blev fanget paa Selvogsbanken i 1916 (Traw- ler ,pår"). Foruden disse 3 Individer, som jeg med Sikkerhed véd er taget ved Island,/!) har jeg af en islandsk Trawlerskipper hørt, at han havde faaet den en Gang ved Sydkysten, og jeg har hørt, at den skal fanges dér af og til, baade af islandske og udenlandske Trawlere, uden dog at have faaet noget nærmere at vide derom. Af disse Fund fremgaar det, at Pighvarren træffes ved Islands Sydvestkyst, om end sjælden; men hvorvidt den virkelig hører ”) Allerede omtalte i Skyrsla hins isl. nåttårufrædisfjelags, 1913—14, S. 28 og Fl91S--16ESF3IE ann 163 hjemme dér, eller blot strejfer derhen, langs henad Færøryggen, udenfor sit egentlige: Hjem, maa jeg lade staa hen. De fundne Eksemplarer har alle været voksne, kønsmodne Individer, men hvorvidt den gyder ved Island eller ej, véd man intet om; pela- gisk Yngel eller Unger i Bundstadiet er hidtil ikke fundne. d. Ceratias Holbølli Kr. Af denne sjældne og ret imponerende Tudsefisk er der i de sidste Aar kommet to Eksemplarer til vor Samling. Det første af disse blev fanget paa Trawleren ,, Skuli fågetif, paa den vestlige Rand af Selvogsbanken, ca. 25 Kvm. S. af Herdisarvik, paa ca. 140 m, i Maj 1914. Fisken, som var fuldvoksen, var blevet temmelig stærk beskadiget af den ublide Medfart i Trawlen, Hudforbenin- gerne flere Steder skrabet af og de fleste af de lange Halefinne- straaler brækkede og borte. Dens Totallængde kunde derfor ikke bestemmes, men Afstanden fra Snudespids til Halefinnestraalernes Grund var 73 cm. Da ogsaa dens Bughule var blevet aabnet og Indvoldene fjærnede, kunde Kønnet heller ikke bestemmes. I Begyndelsen af Maj 1917 blev igen et Eksemplar af denne Fisk fanget, denne Gang paa Trawler , Bragif, paa Selvogsbanken, omtrent samme Sted som det første, paa ca. 120 m's Dybde. Det blev bragt mig i omtrent helt uskadt Tilstand, hvorfor jeg ogsaa kunde maale og undersøge det. Jeg anfører her nogle Maal: Hakle nd er SEN lord 103 cm Største Højde (ved Gællespalten)........ Sme > ilykkelser(Nakken) SELDE sare (8) ere blovedetstlkængder se ME SR SOREL. SEE y Højdet(vedtKroppen) ss Some Afstanden fra Snudespids til Øje ......…. (SYNE BljeisEDramete rer SS DE rate ane Os Gællespaltenss Højde Es rage i SEE Afstanden fra Snudespids til Gat........ ABE, z R 3 SVN DERES AES SgSER NER 2 5 : LASSES SU ASE ø 5; y RE OM BLEGE S ENES Goes iientaklenskkængdete adr steger JØMES BDESBE KØ ds TE grene hedt Pe BYS EEN EM Ses rer et [25k besthelet ænder sl ande SEE (GS IL EET E ar RSS REESE FREE EE SEES SEES Some 11". 164 Eksemplaret var en Hun, med ca. 20 cm. lange, tykke Ovarier, med en stor Mængde halv-mikroskopiske Æg. I Maven havde den to voksne, nylig slugte Spærling (Gadus Esmarki). Det mest ejendommelige og ret overraskende Forhold ved dette Eksemplar var den Omstændighed, at der paa den højre Side af dens"bBustertfæstet tol"sm'aamUunserseastvokserkved deres Snuder, den bageste ca. 27 cm foran Gattet og den forreste ca. 8 cm længere fremme, henholdsvis 3,5 og 5 cm fra Bugens Midtlinie (se Figuren S. 165). Disse Unger, som jeg ved første Øje- kast troede var nogle løsrevne Hudtjavser af selve Fisken, er om- trent lige store (8 og 8,5 cm) og i Hovedtrækkene af den voksnes Form og Udseende, saa at jeg anser dem for Unger af denne Fisk (eller i det mindste samme Art); de har Artens ejendomme- lige tornede Hudforbeninger, som er kraftigst udviklede fortil, paa Siderne og Ryggen helt hen til Øjnene; Øjnene er ganske smaa, relativt af omtrent samme Størrelse som hos de voksne. Straaler- nes Antal er i de uparrede Finner det samme som hos de voksne, kun kan jeg ikke finde Spor af 1. Rygfinnes Straaler (Tentaklen og den anden); de maa være gaaet sporløst tabt i Trawlen. Ho- vedet er forholdsvis længere end hos den voksne Fisk (ca. ”/3 af Totallængden), hvad der skyldes den omtalte Omstændighed, at Un- gen med Snuden er fæstet til Moderens Bug. Forhovedet (Snude- partiet) er derfor meget afvigende fra den voksnes, idet dette er trukket ud i en ,Trynef. Munden er bagtil aaben; somt'en”ca: "10 mm lang Spalte paa hver Side, mens ,Læbernef er sammenvokset fortil og vokset fast til en ca. 10 mm tyk, rund og blød Papil eller ,Patte", som, saavidt jeg kan se, er vokset ud fra Moderens Bug (paa tiisvarende Steder paa venstre Side er Huden af samme Beskaffenhed, tornet og stram, som andre Steder). Forbindelsen mellem Moder og Unger er kun en ydre, 3: den naar kun til Huden, ikke til Bughinden eller Indvoldene og viser ingen Ind- flydelse paa Karsystemet. Hvornaar eller hvorledes Larven eller Ungen sætter sig paa og vokser fast til Moderen, har jeg naturlig- vis ingen Anelse om (thi at Ægget af Hannen skulde blive fæstet til Hunnen, kan jeg ikke tro). Det er mig en Gaade, som det maa være Fremtiden forbeholdt at løse. Heller ikke kan jeg rigtig indse, hvilken Nytte Ungerne kan have af dette Arrangement, thi For- delen ved et sikrere Ophold her, end i fri Sø, synes at vejes op "(CJIØJS "JYN) "Sis ved Jjojsæj zogun 0) ey 1op å 11199107 svyndon ud je usøng je opis orføy ej nææg ya 166 ved Vanskeligheden ved at faa Føden, som nødvendigvis kun kan komme ind igennem Mundvigene, da Munden er lukket fortil. e. Mora mediterranea Risso. Mora moro Collett op. cit. Af denne til Torskefamilien hørende og for Islands Fauna ny Fisk blev to Eksemplarer fanget paa Line af en Vestmannø-Fisker paa ca. 250 m's Dybde S. for Bjarnarey, Vestmannøerne i 1914 og begge foræret til vor Samling.”) De er begge udvoksne, den ene en 61 cm lang Hun, med næsten fuldmoden Rogn, som var be- gyndt at løsnes; Maven var krænget ud; den anden, hvis Indvolde jeg ikke fik undersøgt, var 58 cm lang. Disse Eksemplarer stemmer i det hele taget ret godt overens med Colletts voksne Eksemplar fra Færøbanken (se nedenfor), hvil- ket vil ses af følgende Sammenstilling af nogle Maal og Finne- straalernes Antal. Vestmannø-Eksplr. Færø-Eksplr. hofallængdeserreeeen 610 mm 580 mm 552 mm Hoyvedejs Længde relse SE Fesemets "Højde Fre AOR ORE vore Frat snude tiltGat re 2 60 2S 0 23077 2 rl 7 DES ORTON rss Øjetiskvandrid ram RES SER SE STR Ry stinne rese Syre SPREE DRE 2 le BESES Er SLS SATSER 44 5» IGatinnee rer 103 lys 173 2x SEE en NE ESPN B2NEES Brystinne reen BOE ORE EEE Denne Dybvands-Gadide, der som bekendt er hyppig i Middel- havet og har været længe kendt udfor Marokko og Portugal, om- kring Azorerne og i Gascognerbugten paa 560—1400 m's Dybde,?”) er senere ogsaa blevet fanget paa Kontinentalsokkelens Skraaning, V..og S.V. for Irland?) "09 7150Fkm FSV for Færøerne pads oms Dybde.%) Denne Fisk er altsaa en af de snart mange, som lever paa be- tydelige Dybder i Middelhavet og paa Kontinentalsokkelens Skraa- ninger op langs Europas Vestkyst ud ad Færø-Islandsryggen, paa 7) Foreløbig meddelt i Skyrsla hins isl. nåttårufrædisfjelags, 1913—14, S.27. Gode eankop ets sSes 69 3) Holt & Byrne, Fisheries, Sci.Invest. 1905, II [1906]. ”) Collett, Fiskeinsaml. under ,,M. Sars"s Togter i Nordhavet 1900-—1902. An, Rpt. Norv. Fish- and Marine-Invest., Vol. II, 1905 No. 3. S. 77. 167 aftagende Dybde, helt op til Islands Syd- og Sydvestkyst, hvor de gaar helt op til 200 m eller maaske endnu højere (ind paa endnu mindre Dybder). Den ovenfor berørte Kontinuitet af Middelhavets Dybvands- Fauna, helt op til Islands Kyster forøges altsaa nu med en Fisk til, og bliver lettere forstaaelig, naar man véd, at Middelhavets Vand, ifølge J. N. Nielsen,”) baner sig Vej, intermediært, nordpaa langs Evropas Vestkyst, helt op til Højden af Irland, og derfra er Vejen jo forholdsvis kort til Færø-Islandsryggen og det dybe Vand ved Islands Sydkyst, hvor det naar næsten helt ind paa Søterritoriet et Par Steder Øst for Vestmannøerne. f.. Centroscyllium Fabricii (Rhdt.). Af denne Fisk blev der af en Vestmannø-Fisker fanget to Eks- emplarer, ca. 8 Kvml. S.S.Ø. af Bjarnarey, Vestmannøerne, paa 250 —340 m, d. 12te Juli 1914. De blev tilvaretaget og foræret til Samlinsen af Dir. Gisli Lårusson.?) Disse to Eksemplarer er nu antagelig ikke de første, som er fanget af denne Hajart ved Island. Schmidt omtaler nemlig”) 9 Eksemplarer af ,,Spinax niger", som blev fanget paa St. 170, 1903, 25 Kvml. S.S.O. af Heimaey (Vestm.), 920 m's Dybde. Jeg var selv til Stede paa ,Thor", den Gang de fangedes, og efter en ret flygtig Undersøgelse blev de antaget for at være Spinax niger, men da jeg fik de her omtalte Vestmannø-Eksemplarer, og undersøgte dem nærmere, gik det snart op for mig, at disse paa ,Thorf fangede, rigtig nok paafaldende store, ,Spinax niger" virkelig har været Centroscyllium Fabricii,”) og det samme har da vel ogsaa været Tilfældet med de andre Fisk, som jeg omtaler%) under Navnet 1”) Report Dan. Oceanogr. Exped. 1908—10. Vol. I. Hydrography, S. 188 og Contrib. to the Hydrography of the- N.E.-part of the Atlantic Ocean. Medd. Komm. f. Havundersøgelse, Hydrogr. Bd. I, No. 9, S. 25. ?) Skyrsla hins isl. nåttårufrædisfjelags 1913—14, S. 19, Note. ?) Fiskeriundersøgelser ved Island og Færøerne i Sommeren 1903, Skrifter udg. af Komm. f. Havundersøgelser No. 1, S. 23. ") Den Mulighed er dog ikke udelukket, at de eller nøgen af baade dem og de nedenfor omtalte Fisk har været Etmopterus princeps Coll., som jo ligner Centroscyllium en Del, men den er ellers hidtil ikke fundet ved Island. 5) Oversigt over Islands Fiske, Skrifter udg. af Komm. for Havundersøgelser No)5- S: 119: 168 Spinax niger, som fangede paa ,Thor", nemlig 14 Ekspir, fanget paa St. 119, 1901, 120 Kvml. V. af Gardskagi, 828 m, 15 Eksplir. taget paa St. 178, 1904, 700—745 m, 41 Kvml. S. af Selvogstangar og 4 Eksplr. taget paa St. 57, 1905, 30 Kvml. S.O. af Ingålfshøfåi, 500—600 m, thi alle disse Fisk har været meget større end Spi- nax niger bliver, nemlig henholdsvis 61—84, 57—70, 61—89 og 52—61 cm. Af dette fremgaar det, at denne Haj er ret hyppig paa dybt Vand ved Islands Syd- og Sydvestkyst og gaar, i det mind- ste om Sommeren ind paa lavere Vand, ind paa selve Landgrunden, hvor den af og til fanges af islandske Fiskere. Arten er ellers kendt fra det sydvestlige Grønland, Bankerne udfor Nova Scotia og New England, samt Havet S.V. for Færøerne, 425—460' Fy., og N.V. for Hebriderne, 7580FEv5) De af mig undersøgte Eksemplarer fra Vestmannøerne viser en god Overensstemmelse med Colletts Beskrivelse af Arten (op. cit. S. 25—27), hvilket vil fremgaa af følgende Sammenstilling af Maal af de to islandske med et færøisk Eksemplar. Island. Færøerne. Kotallænede Fee REESE SEER 590 mm 720 mm 720 mm Saudespidsstil Main dene AONES Sår SSDE > soli SDorsalpis sn ir STIEN ER PSSEE E 2. 505 SER SY ASP ASER SS KER > neBusfinne skere S20mEe SLS ren ES 35 sr.sidste (Gællespeete ore 170 Ur En Længden af øvre Haleflig...... Ps JS 1665 Grundene eee AO s0mEE KONES gå AND ES RE 40 5, 46 5, SOE > 3 Bugfinnenseese AO: can so rer SEN AfstsmellemE or VÆRRE Seer room 204 LSE g. Scopelus elongatus da Costa. Af denne store Scopelus-Art, som jeg nævnte i min ,,QOversigt" (S. 99) som en Fisk, der muligvis vilde findes i Islandske Far- vande, har jeg faaet to Eksemplarer.”) Det ene”) fandt jeg i Maven af en Lange, fisket paa 300 m's Dybde S.O. for Vestmannøerne, d. 18de Juli 1914. Det var ca. 110 mm lang og betydelig angrebet af Langens Fordøjelsesvædsker. Det andet Eksemplar blev fundet ) Ad.S.Jensen, The Selachians of Greenland, S. 6; Mindeskrift for la- petus Steenstrup, Bd. II. XXX. Kbhvn. 1914. ”) Kortelig omtalt i Skyrsla 1915—16, S. 30. 7) Godhedsfuldt bestemt af Hr. Prof. Dr. Ad. Jensen. 169 af Dir. Gisli Lårusson, ligeledes i Maven af en Lange, fanget påa ca. 380 m S.O. f. Vestmannøerne d. 16de Juli 1915. Det var af nøjagtig samme Længde som det første, men endnu stærkere fordøjet; mange af Lysorganerne var saaledes forsvundet. Artenter ellers: kendt. fra Havet S.V.. og S. for Island: og. fra Nordhavet, helt ind i Trondhjemsfjord, hvor en hel Stime havde sit Tilhold i 1879—81.)) h. Pristiurus Jensenii n. sp.%) (Hertil Tavle IV, Fig. 1 og V, Fig. 3). I Sommeren 1915 fik jeg fra Vestmannøerne, gennem min utrættelige Ven, Dir. Gisli Lårusson, to smaa Hajer, hver til- hørende sin Slægt, nemlig Pristiurus og Scyllium, men som jeg ikke kan identificere med nogen af de hidtil kendte Arter og derfor maa betragte som ny Arter. Eksemplaret af den her omtalte Pristiurus- Art blev af en Vestmannø-Fisker fanget paa Line paa ca. 380 m's Dybde S.O. af Bjarnarey d. 15de Juni 1915. Beskrivelse: Legemsform. Fisken er en udvokset, 63 cm lang Han, af Slægtens sædvanlige Legemsform, langstrakt og smækker, idet Legemets største Højde, c. 70 mm (omtrent ved Enden af Brystfinnerne) er ”/g af Totallængden, og dets største Bredde (ved Gællespalterne), 75 mm, omtrent den samme. Ellers er den i det hele taget fladtrykt fortil, trekantet-rund paa Midten og mere og mere sammentrykt bagtil. Halestilkens mindste Højde er 23 mm, eller !/3 af største Højde. Hovedets Længde er knap ”/5 af Totallængden og dets største Bredde /5 af dets Længde; det smalner rask af fortil, saa at Snuden, som har afrundede Siderande, ikke er særlig bred og heller ikke ret lang, da dens Længde er 40 mm og dens Bredde ved Øjnene 33 mm. — Næseborene er af moderat Størrelse, med veludviklede Næseflige; deres mindste Afstand fra Munden er lidt mindre end 1) Collett, Chria. Vid. Selsk. Forh., 1903, No. 9, S. 115. ”; Til em Begyndelse troede jeg, at denne Fisk tilhørte Arten P. murinus Coll. (var en udvokset Han af denne) og har omtalt den under dette Navn i Skyrsla hins isl. nåttårufrædisfjelags 1919—20, men ved mere indgaaende Undersøgelse og ved at se, at Holt & Byrne har faaet en voksen Han af denne Art, kun 378 mm lang, Vest for Irland (Fisheries, Sci. Invest., Irel. 1908, No. V. S., indser jeg, at mit Eksemplar er en hel anden og hidtil ukendt Art, som jeg tillader mig at opkalde efter min Ven, Dr. Ad. S.Jensen, Professor ved Københavns Universitet. 170 deres Længde (12:14) og deres indbyrdes Afstand omtr. lig med deres Længde. — Øjnene er ret store, idet deres vandrette Dia- meter er 22 mm, eller omtr. Halvdelen af Snudens Længde. — Spiraklerne er meget smaa og deres Afstand fra Øjnene omtr. lig med Pupillens Højde. —- Munden er forholdsvis stor og Læbe- folderne ca. ”/3 af Afstanden fra Mundvig til de respektive Kæbers Symfyse. — Tænderne er meget smaa, idet de største kun er ca. 1,5 mm høje; de er af samme Form i begge Kæber, har en skarp Midterspids og en tydelig, undertiden to, smaa Sidespidse paa hver Side. De sidder paa Kæbernes Midte i 8 Længderækker og ca. 18 Skraarækker i hver Kæbehalvdel. — Gællespalterne er alle ret smaa og den bageste betydelig mindre end de andre. Finn'erne"er/somidetvilses tar kAfbildninsentkaienende Form som hos de før kendte Arter af Slægten. Rygfinnerne er smaa, lave og omtr. ens af Form. D.! begynder omtr. lige over Gattet og naar ikke helt til Gatfinnens Begyndelse, mens D.? sid- der over dens bageste Del og strækker sig lige saa langt tilbage som denne. Selv er Gatfinnen forholdsvis meget længere end hos andre Pristiurus-Arter. Halefinnen har en skarp Indskæring et godt Stykke foran dens tvært afskaarne Spids, og Halespidsen danner en tydelig Bøjning ned i denne. — Brystfinnerne er store, deres Længde er omtr. lig med Hovedets Bredde, subrektangulære, med svagt konveks Yderrand, svagt S-bøjet Bagrand og afrundet Inder- hjørne. Afstanden mellem dem (20 mm) er ca. "/4 af deres Længde. Bugfinnerne begynder i en Afstand fra Snudespidsen, som er lig med Hovedets dobbelte Længde, og et godt Stykke foran D.”. Deres Længde (Grund) er lidt større end deres Højde. Kopulationsred- skaberne er kraftige, halvcylindriske, 80 mm lange regnet fra Anus, 50 mm regnet fra Bugfinnens Bagrand og 8 mm tykke; det venstre er i det hele taget noget kraftigere udviklet. Skællene (Hudtænderne) er meget smaa (ca. 0,3 mm), ord- nede i regelmæssige Længde- og Skraarækker og dækker hinanden med Spidserne. De er bladformede, med tre Længderibber, som løber ud i hver sin Spids, af hvilke den midterste er den længste; dog er Sidespidserne undertiden uudviklede. Fulkralskællene, som er ca. 80 i Antal paa hver Side, begynder ved Enden af 2. Ryg- finne og strækker sig til ca. ”/3 af Halefinnens Længde. De er ca. 1 mm lange, ægdannede af fjeragtig Beskaffenhed, idet der udfra | i | iel hvert Skæls Midtparti (Tandkimen) løber smalle, svagtbuede Rør eller Straaler, som smalner af imod Skællets Rand og gør denne svagt takket. Finnens Rand imellem begge Rækker er dækket af 5—6 Rækker Tænder (Skæl) af sædvanlig Beskaffenhed. Sidelinien er ret tydelig, men dens Porer har jeg ikke kunnet skælne; den strækker sig uafbrudt og næsten lige, fra Hovedets Sider til henimod Hjørnet af Halefinnens nedre Flig, hvor den slaar en Bugt nedad og følger saa Halens Underkant, for at forsvinde ved Finnens Udsnit. — Der er store, omvendt ægformede Slimporefelter paa Snudens Over- og Underside, et ovalt paa hver Side, mellem Mundvig og Næsebor og et Par paa Hovedets Over- side, foran Øjnene, lige over hine. Farven er brungraa foroven og paa Siderne, lysegraa forneden ; Finnernes Bagkant har en smal lys Bræmme; Mund- og Gælle- huler mørkviolette, Næsehulerne næsten hvide. Udmaalinger. Som allerede bemærket havde jeg til en Be- gyndelse opfattet denne Fisk som en udvokset Han af Arten P. murinus Coll., som den jo i flere Henseender ligner, men afviger betydelig fra den paa flere Punkter m. H. t. Dimensioner, hvad der tydelig vil ses af følgende Sammenstilling af nogle Maal af begge, som for P. murinus' Vedkommende ogsaa er multipliceret med Tallet 2/5, som giver samme Totallængde som mit og viser Forskellen tydeligere. P. murinus xX 21/5 P. Jensenii Hokage de ESS 225 mm 630 mm 630 mm Hovedesttængede Ad 112 SSRI er BR] BÆN MEST ØS 1, i Bredde STN PA SYNGER sn eee TO kesemels Højde SSU SE TSA BBR GÆR SK ear 605 Snes pils HEDE KS ds SYN ES RET fj SRREE SE 2 1 TRE > ERA USED Er 28. ODER 252 ERE 200 RE z sm nedersteFlisafC 143 , 4005. 440 , ” ,7 ” Sy: 25 V. 85 3) 238 ” 245 ” Øjetstlkænsdediameter 2. 72. ka lager BT E SRDREJER Høre a DE RE SR dne. ES SØ Es c [OU RER DE ass. 2 75 59523 44 , IL FED R LETS TE JE RRS SEER 28EE The BSL & SRASS Grund 32. PEST rid)sge (Sr RE y SEGS 3" FEB EERR TORRES EDP VESTBO 5 ”) Hos Collett (1. c.) staar Analen, men det skal i Overenstemmelse med Afbildningen være Anus. 1172 Ved Sammenligning af ovenstaaende Tal vil det vise sig, at min Art afviger især fra P. murinus derved, at Hovedets Bredde, Øjets Diameter, Rygfinnernes Højde og Halefinnens Længde er mindre, mens Gatfinnernes og Brystfinnernes Længde er større og Rygfinner og Gatfinne længere tilbage. Endvidere er der større Afstand imellem 1. og 2. Rygfinne, Spiraklets Afstand fra Øjet større og dets Aabning mindre, og større Forskel i Farve paa Over- og Underside. Endelig er alle Finner lysbræmmede. Af andre kendte Pristiurus-Arter ligner den her omtalte Art mest P. atlanticus Vaill.”), men den afviger fra denne bl. a. deri, at den kun har 18 Skraarækker af Tænder paa hver Kæbehalvdel i St. f. 31, at begge Rygfinner sidder forholdsvis længere fortil og er, ligesom Halefinnen af en anden Form, at Munden rækker et godt Stykke bag Øjet (lige langt hos P. atlanticus), og at Hovedet er lidt længere, 7/5 af Totallængden See Diagnosis: Forma gracilis; altitudo corporis nona fere pars longitudinis totius; longitudo capitis vix una quinta pars longitudi- nis totius, latitudo autem tres quartæ partes longitudinis ejusdem. Rostrum. longitudine et latitudine mediocre, cetero capitis multo angustius. Nares mediocres, paululo minus longitudine eorum ab ore remotæ. Oculi sat magni; diametrus eorum horizontalis dimi- dium rostri fere æquans. Spiracula angustissima, paulo post oculos sita. Pinna dorsalis prima paulo ante medium piscem supra ipsum anum oritur, secunda ei simillima supra ultimam partem primæ analis sita; hæc longior, caput ad aperturam branchialem primam longitudine ægquans. Pinna caudalis una tertia pars longitudinis totius, fulcra in utraque serie c. 80. Pinnæ pectorales communi forma, ventrales sat magnæ in appendicibus genitalibus validis desi- nentes. — Linea lateralis conspicua, continua, sinum supra angu- lum pinnæ caudalis formans, inde se ad acumen caudæ extendens. Dentes minuti plerumque tricuspidati, rarius quinquecuspidati, series 18 obliquas in utroque latere mandibulæ et maxillæ formantes. — Squamulæ minimæ, tricuspidatæ, imbricatæ. — Color (in spiritu vini) ventris albus, ceterum canus. Unum modo adhuc specimen, mas adultus, 630 mm longus, ])) Et enkelt Eksemplar, en 440 mm Hun, blev ifølge Goode & Bean (op. cit..S. 21) fundet ud for C.'Sparfel; paa 7540"mFArfentskalkittlere Henseender ligne P. melanostomus. 1:73 prope insulas Vestmanneyjar ad litus australe Islandiæ in 380 m profund. captum. I Sommeren 1917 modtog jeg fra Dir. Gisli Lårusson en Æggekapsel med Foster i, fisket paa Line paa ca. 280 m's Dybde, ved Vestmannøerne i Juli. Den ligner habituelt ganske andre Pristi- urus-Æggekapsler; den er 70 mm lang og 24 mm bred, afrundet i den Ende, imod hvilken Fostret vender Hovedet, men indbugtet og forsynet med to Hæftetraade af sædvanlig Beskaffenhed i den anden; den er forsynet med 18 flossede Længderibber paa den ene Side (Rygsiden) og ca. 20 paa den anden. Farven er mørk- olivengrøn. I Kapslen er der et næsten fuldt udviklet Foster, som af de allerede udviklede Fulcralskæl kan bestemmes som tilhørende Slægten Pristiurus, og da man f. T. kun kender den ovenfor om- talte Pristiurus-Art ved Island, saa er der al Grund til at henføre dette Foster til denne. Det ligger to Gange sammenknækket i Kapslen, med første Knæk ved første Rygfinne, det andet paa Hale- finnens Midte og lader sig derfor ikke maale nøjagtig; Længden er ca. 75 mm, Blommesækken er helt tømt og repræsenteres kun af en lille cylindrisk Udvækst mellem Brystfinnerne. h. Scyllium Laurussonii n. sp. (Tavle IV Fig. 2 og V Fig. 4). Som allerede omtalt, modtog jeg fra Vestmannøerne, sammen med Pristiurus Jensenii, et Eksemplar af en Scyllium-Art, som jeg heller ikke kan identificere med nogen anden og maa derfor er- klære for en ny Art.”) Denne Fisk, som er en voksen, 673 mm lang Hun, blev fanget d. 15de Juli 1915, paa ca. 560 m's Dybde S. f. Bjarnarey, Vestmannøerne. Beskrivelse. Legemsformen er, som hos andre Arter af denne Slægt, langstrakt og smækker, idet Legemets største Højde, 68 mm (lidt bagved Hovedet), gaar næsten 10 Gange op i Total- længden, og den største (Baghovedets) Bredde er omtr. lig med ") Jeg tillader mig at opkalde den efter min Ven, Direktør Gisli Lårus- son, som nu i en lang Tid har været Forskningen af Islands Fiskefauna til en saa uvurderlig Nytte ved sin Agtpaagivenhed og opmuntrende Ind- flydelse paa de dygtige Vestmannø-Fiskere. 174 største Højde; Halestilkens mindste Højde er 28 mm, eller ca. ?/7 af største Højde. Hovedet er langt, 140 mm, eller næsten ”/5 af Totallængden ; det er fladtrykt, med lang, stærk affladet, afrundet Snude, med ret skarpe Siderande. Snudens Bredde ved Næseborene er 60 mm og Afstanden imellem Snudespids og Mund 64 mm. Næseborene er vide (22 mm) og skraatstillede, med stærk udviklet Næseflig; deres mindste Afstand fra Munden er 13 mm og deres indbyrdes Afstand 24 mm. — Øjnene er temmelig store, idet Øjehulens Længde er 22 mm. Tæt bagved den er de temmelig smaa Spirakler; disses største Vidde er ca. '/4 af Pupillens Højde. — Munden er af Mid- delstørrelse, regelmæssig buet og Læbefoldernes Længde næsten Halvdelen af Afstanden mellem Mundvig og tilsvarende Kæbes Symfyse. — Tænderne ligner meget, m. H. t. Form, den hos fore- gaaende Art, men er lidt mindre, idet de i Overkæben er ca. 1,2 mm og i Underkæben knap 1 mm høje. De i Overkæben har en forholdsvis større Midterspids, mens den i Underkæben ikke er ret meget større end Sidespidserne. Tænderne sidder i flere Tvær- rækker og i ca. 22 Skraarækker i hver Kæbehalvdel. — Gælle- spalterne er alle temmelig smaa (ca. 10 mm) og den sidste lidt mindre end de øvrige. Finnerne ligner dem hos andre Arter af Slægten. 1. Rygfinne begynder lidt bagved Gattet og er en Smule lavere end 2. Ryg- finne. Denne begynder et godt Stykke bagved Bugfinnerne og naar med sin Spids hen til Halefinnens Begyndelse. — Gatfinnen er stor og trekantet; den begynder et godt Stykke bagved Bugfinnerne og rækker ligesaa langt tilbage som D.” Halefinnen er lang og af lignende Form som hos andre Scyllium-Arter, dog med en svag Bøjning opad; dens øverste Del er lav, mens den nederste fortil er ret høj og med en skarp Indbugtning 15—20 mm foran Hale- spidsen. — Brystfinnerne er store, lidt længere end Hovedet største Bredde, og forøvrigt lignende disse hos foregaaende Art. Afstanden mellem dem (22 mm) er ca. ”/4 af deres Længde. Bugfinnerne be- gynder langt foran D.! og er temmelig lange og lave. Imellem deres bageste Del er Gattet, midt imellem Snude- og Halefinnespids. Skælbeklædningen ligner meget denne hos foregaaende Pristiurus-Årt, idet Skællene er bladformede, trefligede med en ret 175 stor Midterflig, ud i hvilken den stærkeste af de tre Længderibber eller Køle løber. Sidelinjen strækker sig uafbrudt i lige Linie fra Nakken til Halestilken, hvor den slaar et lille Knæk nedad, for saa at fort- sættes lige til Halespidsen. Hovedet er rigt udstyret med Slim- porer. Det største af Slimporefelterne findes i en lav Fordybning ovenpaa Snuden; det er langstrakt, ægdannet og strækker sig fra Øjnene til henimod Snudespidsen; Porerne i dette Felt er ordnede i regelmæssige, veladskilte Længderækker. Det samme er Tilfældet med Porerne i et lignende Felt paa Snudens Underside. Saa er der et Par smaa, sub-triangulære Felter (ét paa hver Side) paa Oversiden lige foran Øjnene og to tilsvarende paa Undersiden, mel- lem Næsebor og Mundvig. I disse Felter er Porerne uregelmæssig stillede. Endelig er der et Par langstrakt-ovale Felter bag ved Mundvigene (ét Felt paa hver Side). Farven er éns over det hele: mørk rødgraa; kun de upar- rede Finner og Brystfinnerne har en smal mørkeblaa Bræmme larigs Enden af deres Straaler. Udmaalinger. Jeg har allerede anført nogle Maal, men skal for Oversigtens og Sammenligningens Skyld gentage dem her og føje nogle andre til. korallængde FRA SNS SLESE nere 673 mm Hovedetst kængde mee SE SER ekne] har 140. 2 største Bredde SN SaSSEl ne TORS Eesemels' største Højde. 32 2 Cases Edlestikenst Højden ES SSL KUSL 285 Era Snndespids" til Mund 252 37 net 50 » % 2 MD DERS ES ENERE NR SERENE SA0TEE S 33 SAD SEES re RR, 445 5% ås > RAS TE ETS. SY0R z £ ar NS ESS ER NE EE ZONEN 5 X, EN GE ERE SE SPARER Øjenhilenstkænede SIS TAnE never PPR Næseborenestlængde ruser 225: Spiraklernes største Vidde ............ 4 den DE RS SEE ba Se 44 RE dental Er 48 Mændene esse sr momenter iSæs Alskandensmellem se: ss ss Ses PASSE 176 EængdentafgÆskGrund lime eee 95 mm is sx6s SENERE: ; FEER ØR. VOSS BusinnernesiG minde see vores Eksemplaret var, som allerede bemærket, en voksen Hun, der havde et stort Æg i Ovariet. Naar man sammenligner denne Art med de andre Arter af Scyllium-Slægten, saa udmærker den sig overfor disse ved: 1) at 1. Rygfinne sidder længere tilbage, begynder bagved Gattet, 2) en længere Gatfinne, dens Grund er ca. ”/3 af Hovedets Længde, 3) at Næseborene sidder nærmere ved Munden, og 4) Sprøjtehullet nærmere ved Øjet, 5) at Snuden er længere og bredere, med stærk udviklede Slimporer og endelig 6) den rødgraa Farve. I det hele taget staar den vistnok Sc. profundorum G. & B.7) nærmest, men er let kendelig fra den paa Finnernes og Snudens Form og paa Øjnenes, Næsehulernes og Spiraklernes Størrelse og Stilling. Diagnosis: Forma gracilis; altitudo corporis decima fere pars longitudinis totius; longitudo capitis una quinta pars longitudinis totius, latitudo ejus altitudinem corporis fere æquans. Rostrum lon- gius, valde applanatum, latum, ante rotundum. Nares sat magnæ, oculis longitudine æquales, paulum ab ore remotæ. Spiracula an- gustissima, juxta oculos sita. Pinna prima dorsalis paululum post anum, qui in medio corpore situs est, incipit. Pinna secunda, primæ similis, supra ultimam tertiam partem pinnæ analis sita; hæc longa, duas tertias partes longitudinis capitis æquans. Pinna caudalis sat magna, forma vulgari generis, caput una quarta parte longitudine superans. Pinnæ pectorales fere rectangulares, ceterum illis spe- ciei præcedentis similes, ventrales mediocres, angulo posteriore acuto. — Linea lateralis conspicua, ab occipiti ad acumen caudæ continue se extendens, .sinum prope angulum inferiorem pinnæ cau- dalis formans. — Dentes minimi plerumque tricuspidati, seriebus 22 in utroque latere mandibulæ et maxillæ. — Squamulæ illis præ- cedentis speciei similes. — Color rubro-griseus. Unum adhuc modo specimen notum, femina adulta 673 mm longa, ad oram australem Islandiæ, prope insulas Vestmanneyjar, 560 m profund. captum. ) Goode"& Bean Op ycit STI Plate SVÆREST: 1577 i... Chauliodus Sloanei BI.-Schn. INUinteren lo9T6"nk jeg ”et"Brev fra Lodsen i: Hornafjord/ Hr: Bjørn Eymundsson, hvor han giver en udførlig Beskrivelse af en lille Fisk, som han fandt opskyllet paa den lange Tange, der skiller Hornafjord-Lagunen fra Havet, d. 16de Febr., s. A. Da jeg efter Beskrivelsen alene ikke kunde afgøre, hvilken Fisk der her kunde være Tale om, anmodede jeg Finderen om at sende mig den, da han havde fortalt mig, at han opbevarede den i Spiritus; men i Stedet for selve Fisken sendte han en (ret god) Afbildning af den, da Fisken selv, efter Finderens Formening allerede var blevet saa medtaget, at den næppe var præsentabel længer. Efter Afbildningen at dømme var Fisken en Chauliodus-Art og da rimeligvis den fra Nord-Atlanterhavet kendte Ch. Sloanei; denne Formodning blev til Vished, da jeg i Sommeren 1920, under et Besøg i Hornafjorden, endelig fik det af Hr. Bjårn Eymundsson endnu opbevarede, omend ikke videre godt udseende, stærk ind- tørrede Eksemplar at se og tage det med hjem til nærmere Under- søgelse. — Dets Længde fra Snude- til Halespids (Halefinnestraa- lerne var for største Delen afbrudt) var 96 mm. Dette er det første kendte Tilfælde, hvor denne bathypelagiske Stomiatide er fundet ved Island. Den er vistnok ellers en Kosmo- polit, der er kendt fra de varmere Dele af Atlanterhavet, Middel- havet, den bengalske Bugt og det stille Hav. j.. Centrophorus coelolepis Boc. & Cap. D. 8de November 1921 fik jeg tilsendt et Eksemplar af denne Fisk fra Grindavik, hvor det blev fundet et Par Dage i Forvejen, liggende i Havstokken (levende ?). :- Det var en udvokset, 111 cm lang Hun, som desværre blev sprættet op af Finderen og Indvol- dene fjærnede, thi den skal have haft 14 store Fostre i sig, men de blev allesammen kastet bort, tilligemed Indvoldene. Det er første Gang, at denne Fisk er fundet ved Island; det er som bekendt en Dybvandshaj, som i længere Tid har været kendt fra Portugals Kyster, Middelhavet, Madeira, Nordamerikas Østkyst og Japan, og senere er taget paa Færøryggen (,M. Sars" 1902), paa 750 m, i to Eksemplarer (Collett op. cit. S. 24). Dette Eksemplar viser en fuldkommen Overensstemmelse med Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 74. 12 178 den hos Goode & Bean (op. cit., S. 14) givne Diagnose af Arten. For en bedre Sammenlignings Skyld med Eksemplarer fra andre Lokaliteter og med andre Arter af Slægten skal jeg give nogle Maal af den, i Overensstemmelse med nedenfor anførte Maal af Centrophorus Jonsonii, S. 192. Maalene er følgende: TFotallæng de ES er EEN EENRE ITitem Største Højde (ved første Rygfinnes Begyndelse).. ca. 13 , Omkredssammeste ds TE ERE ca 46, HøjdeforanfHalefinnens” Rod eee eee ALS Afstand fra Snudespids til første Gællespalte........ herr 3 & ns ut forreste Øje kro see SER i, 3 A SIN æse bore ne serene SIE SD 53 , ss. Mundrandenserse sner GRÆS Øjehulens' Længde 22353 am SEE Eee ERE KERES Afstand fra bageste Øjekrog til Sprøjtehul .......... SF Første GCællespaltes "Højde FS ESS 15845 Sidste A ESS ED de oe Beg Afstand fra Snudespids til Brystfinnens Rod ........ BOE Brystfinnernes "Bredde vedeRode nere ere Ås 5% FængdefaffBrystfinnensfydre Randen ca. ISS Afstand fra Snudespids til Bugfinnens Rod ......... Gæs Bugfinnernes Bredde vedsR odense Es EængdeFaf 'Bugfinnens ydre Rand reen BEES ” in bageste Randers ene TAGE Afstand fra Snudespids til første tRyginne ere STI Første Rygfinnes Længde (langs Grunden) .......... RSS ng største "Højde (lodret) eee SUE NERE fra Snudespids til anden Rygfinne.......... TAS Anden Rygfinnes Længde (langs Grunden) RER Ale FA 3 største "Højden (lodret) Free eee SEE Længde af ”Halefinnensføverster Ellos PAIGE: i 3 sg nederste EKS SENE NS Mees Es Collett har (1. c.) anført nogle Maal af de to (hanlige) Eks- emplarer fra Færøryggen. De stemmer godt overens med tilsva- rende Maal paa mit Eksemplar; kun er Afstanden fra Snudespids til Mund forholdsvis mindre paa dette. Tændernes Antal i øverste Række i Underkæben er 16 paa hver Side hos Collett's Eks- emplarer, 19 hos mit. Der er ingen Mediantand til Stede. 179 Supplerende Oplysninger om tidligere kendte, sjældne Fiske. 1. Lampris guttatus (Brinn.). Glansfisk. I min ,Qversigt" anførte jeg de mig den Gang bekendte Til- fælde, hvor Glansfisken var blevet iagttaget ved Island. Siden er der fremkommet flere Oplysninger om en Del ældre og nogle ny Tilfælde, hvor den er strandet eller skyllet op. Disse Oplysninger skyldes allesammen Øjenvidner, enkelte af de skriftlige ledsagede af Beskrivelser, og endog Afbildninger. Jeg gengiver dem her i kronologisk Orden; Et Eksemplar skal være drevet ind paa Rauda- sandur, yderst paa Bredebugtens Nordkyst i August 1874, eller der omkring, — ét paa Gvendareyjar, indenfor Stykkisholmr (Brede- bugt) i Aaret 1884 eller 1885; det var 2 Alen langt. — En skal være strandet i Nærheden af Ingolfshåfdi to Uger før Jul, ca. 1890; den havde været meget stor (ca. 400 Pd. og dog noget beskadiget). — En strandede (levende) i Nordurfjérdur (Vestsiden af Huna- bugten), d. 23de Juli 1912. Hr. Øjenlæge A. Fjeldsted, som netop var til Stede, da Fisken blev fundét, maalte den; den var 3 Fod 8 Tommer mellem Snudespids og Enden af de midterste Hale- finnestraaler, — I Avgust eller September 1913 drev, ifølge Op- lysninger fra Hr. Konsul Ol. Jéhannesson, Vatneyri, et stort Eks- emplar op i Bunden af Talknafjord. Det blev spist. — En drev ind paa Starmyrarfjara, S.Ø. Kysten, i Juni 1915; den var 2 Alen lang. (Oplysning, ledsaget af en Afbildning, fra Hr. J. Hall, Star- myri). — En blev fundet paa Fossfjara, Medallandsbugten, d. 15de Juli 1918; den var ubeskadiget, maalte ca. 2 Alen mellem Snude- spids og Halefinne-Indskæring og vejede 164 Pd., uden Indvolde. Den blev spist. — Omtrent samtidig blev et ,ganske lille" stærk beskadiget Eksemplar skyllet op paa Hårglandsfjara, i Nærheden af den anden Lokalitet. (Oplysninger fra Hr. Stud. mag. Bjørn K. Thårélfsson). Her føjes 8 Tilfælde til de ca. 24, som jeg anførte i min »Oversigt", fra de sidste 70 Aar, altsaa godt og vel 30 Eksem- plarer i ca. 80 Aar, og sandsynligvis er der flere Tilfælde, hvorom ingen Oplysninger haves, saa at man med Føje kan sige, at der viser sig et Eksemplar af Fisken hvert andet Aar. — De fleste af de før anførte Tilfælde forekom paa Kyststrækningen Øfjord— Rey- kjanes; de her anførte derimod, paa ét nær, paa Strækningen 12? 180 Bredebugten—Berufjord. Der kommer stadigvæk ingen Oplysninger fra Strækningen Berufjord—Øfjord, d: fra Nordøst- og største Delen af Østkysten, m. a. O., fra den koldeste af Landets Kyststrækninger. 2. Brama Rayi (Bloch). Rays Havbrasen. I "min Oversigt" omtales: ét" Eksemplar taftidenneREiskøldet første, fundet ved Island. — Siden er der kommet 5 Eksemplarer til): to af dem er fundet i Grindavik, det ene 49 cm, strandet (levende) d. 8de September 1908, det andet, som var 43 cm, fand- tes opskyllet d. 15de Januar 1914. — To blev opdaget levende klods op i Land ved Hellnar, yderst paa Sydkysten af Snæfellsnes, d=26de"December 1915:"Det Fenefafsdem can oem tlaneeeblev fanget og senere indsendt til vor Samling, flaaet og tørret. — Endelig blev ét 58 cm langt Eksemplar taget levende paa Vest- mannø Rhed, d. I5de Juli 1919. — De hidtil iagttagne Eksem- plarer er alle udvoksne og har indfundet sig i Tidsrummet fra d. I5de Juli til d. 15de Januar, altsaa i den varmere Halvdel af Aaret. 3. Centrolophus britannicus Gthr. I min sidste Meddelelse, 1912, gav jeg en udførlig Beskrivelse, ledsaget af en Afbildning af "denne sjældne Fisk, som den Gang kun var kendt (ved Island) i et enkelt Eksemplar (Grindavik). Nu er der kommet ét til, en voksen, 520 mm lang Han, fundet op- skyllet i Vestmannø-Havn, d. 8de April 1921, og erhvervet for Samlingen af Dir. G. Lårusson. Jeg fik Fisken i næsten uskadt Tilstand, og kunde derfor under- søge den, baade ud- og indvendig, M. H. t. Indvoldene maa jeg bemærke, at det som jeg hos det første Eksemplar (paa Grund af daarlig Konservering) havde opfattet som 4 uforgrenede Blindtarme, viser sig at være to Tarmbugte, saa at Blindtarmenes Antal kun bliver 5. Hvad det ydre angaar, saa stemmer dette Eksemplar ganske overens med det andet, bl. a. i Antallet af Finnestraaler; dog har Gatfinnen 31 Straaler og viser i saa Henseende en god Overensstemmelse med Cornwall-Eksemplaret; det vil sés af føl- gende Sammenstilling af Straaleantallet hos de tre Eksemplarer: ") De 4 første kortelig omtalt i Skyrsla 1915—16, S. 31. 181 Ernndavik Ekspir SSD: 46 »A725, C.31 P.21 V:6 Vestmannø- , EN SEES CNE SESY URAS KERES Cornwall- ERE ESS FE SON 172) 5 P SR Det udvidede . Kendskab til denne Fisk, giver mig en Grund mere til at henføre den til C. britannicus. 4. Scomber scombrus L. Makrel. I min ,Oversigt" omtalte jeg Makrellen som en ret hyppig Fisk ved Island, der undertiden kunde vise sig i ret store Stimer. Siden da er den kun én Gang blevet set i et større Antal, idet man fangede ca. 30 Stykker i Sildegarn i Grundarfjord paa Snæ- fellsnes, midt i August 1908. Ellers er den kun blevet iagttaget enkeltvis, men flere Gange: En blev fanget i Trawl i Faksebugten, omtrent samtidig med det omtalte Tilfælde i Grundarfjord — og én i Snærpevaad ud for Siglufjord. — Et 32 cm langt Eksemplar fik man i Sildevaad i Alftafjord (Isafjords Dyb), d. 3dje August 1908. — Et, 34 cm langt, blev fanget i Sildegarn ved Langarnes i Nærheden af Reykjavik, d. 4de Oktober 1908, og et Par Dage senere ét 31 cm langt i Hafnarfjord. — Et 18 cm langt Eksem- plar fik man et Par Aar senere i et Vaadtræk ved H;jaleyri, Øfjord. — Et blev fanget i Sildevaad i Alftafjord (Isafjords Dyb) d. 20de August 1915 og omtrent samtidig to i Seyvdisfjord paa Østkysten og ét i Grindavik paa Sydvestkysten. — Endelig blev ét, ca. 36 cm langt, fisket i Drivgarn i Jokuldjup, Faksebugten d. 10de Juni 1910. Af de her omtalte Eksemplarer har jeg selv set flere (dem, hvis Længde jeg har opgivet), og de fleste af dem har været temmelig smaa, og et enkelt meget lille, d: ikke fuldvoksne Individer, og betydelig mindre end de i min ,Oversigt”" anførte (3: 42—47 cm). Gennemgaaende er de Individer, som viser sig ved Island (og det er kun under den varmere Aarstid, de gør det) vistnok yngre, ikke kønsmodne Individer, og nogen Gydning finder jo heller ikke Sted. 5. Aphanopus Schmidti B. Sæm. Denne Fisk, der af Forfatteren i 1907 blev beskrevet som en ny Art, har efterhaanden vist sig at være en ret hyppig Fisk i ") Kun de fuldstændige Straaler angivne. 182 Dybet S. for Vestmannøerne, hvor de lokale Fiskere f de senere Aar ret jævnlig fanger den, naar de i Ny og Næ, især i Juni og Juli tager derud og sætter deres Liner paa 250—350 m Dybde, eller endnu dybere. Saaledes oplyser Dir. Gisli Lårusson, at em" Fisker ”d25de PApril 19TÆAK OF Stykker alidenspaakeneline ellers plejer de kun at faa 1—5 Stykker pr. Tur, og i de senere Aar er Fisken blevet anvendt som Agn, hvortil den viser sig ret brugelig. De hidtil fangede Individer har alle været voksne Fisk, men om deres Livsforhold og Yngelens Udvikling har man hidtil intet faaet at vide. 6. Mugil chelo Cuv. Tyklæbet Multe. I min ,,QOversigt" gav jeg Oplysninger om 6 eller 7 Eksem- plarer af denne Fisk, fundne ved Islands Sydkyst. Siden er der kommet et Par Eksemplarer til. Det første, 48 cm langt og 2,34 Pd. tungt, blev fanget i Forelgarn ved Eyrarbakki, d. 30te August 1910, altsaa nær ved det Sted (Gamlahraun), hvor de fleste var fanget før. — Et blev, ifølge Oplysninger fra Hr. Bjårn Eymunds- son, fanget i Sættegarn i Hornafjord, i Slutningen af Juli 1912. Antagelig har det tilhørt denne Art, da andre ikke er kendt fra Island. — D. 8de September 1916 blev en udgydt, 56 cm lang Hun skyllet op i Grindavik. — Sammenholdes disse Oplysninger med dem, jeg før har givet, viser det sig, at Fiskens Forekomst ved Island er begrænset til Sydkysten og den varmeste Aarstid. 7. Trachypterus arcticus (Brinn.). Vogmær. Siden Fremkomsten af mine sidste Meddelelser (i 1912) er der kommet Oplysninger om flere Tilfælde, hvor Vogmæren er strandet eller drevet i Land paa forskellige Kanter af Landet. Kro- nologisk ordnet er Tilfældene disse: En Gang i Aarene 1890—95 strandede der ved Otrardalur i Arnarfjord en meget stor Stime (maaske et Par Hundrede) i stille Vejr, i August. — Et Eksemplar blev fundet opskyllet paa Vatneyri i Patriksfjord i Februar 1910. — Paa Dalvik ved Eyjafjord strandede ca. 15 Eksemplarer i Tids- rummet Januar—September 1912, de fleste under rolige Vejrforhold i Aarets første Halvdel. — To blev fundet ved Saudårkråkur, Skagafjord, i Vinteren 1913; det ene af dem var 283 cm (maalt 183 af Læge Bjørn Joésefsson). — Et blev skyllet op paa Starmyrar- fer S'Ø Kysten; sent i "Juni 1916—"det maalte 2! Al. 21. Tom: (Beskrivelse og Tegning af Jonas Hall). — Et drev ind ved Kolknås, Skagafjord, d. 28de Juli 1919 (telefonisk Meddel.) og ét i Vopnafjord, d. Iste Oktober, s. A. (Kæbepartiet indsendt). — Et ca. 2 m langt Eksemplar blev taget levende ved en af Broerne i Reykjavik Havn og et andet, ca. 1 m langt, fundet skyllet i Land lidt indenfor Byen, sent i Juli 1920. Jeg var bortrejst, da de blev fundet, og jeg fik dem først at se, efter at de havde ligget et Par Uger i Fryseri. I Maven af det store Eksemplar, som ellers var tom, var der en Mængde smaa, afrundede Sten, som den antage- lig har slugt samtidig med, at den strandede, da de var af ganske samme Slags som Stenene i Stranden dér paa Stedet. — Endelig blev et 174 cm langt Eksemplar fundet opskyllet i Grindavik ca. d. I15de August 1921 (maalt af Hr. Sæm. Téåmasson). — For- uden disse Tilfælde, som jeg har noteret op, efter Øjenvidners An- givelser eller Selvsyn, har jeg hørt, at Fisken i de sidste Aar skal være blevet iagttaget mange Steder, uden dog at have faaet paalidelige Oplysninger derom. Naar de her meddelte Oplysninger om Vogmærens Forekomst føjes til dem jeg før har givet, viser det sig, at denne ejendom- melige og stærk iøjnefaldende Fisk ikke længer kan betegnes som nogen Sjældenhed ved Island, den bør snarere siges at være ret hyppig. 8. Himantolophus Reinhardti Ltk. I min ,OQversigt”" omtales tre Eksemplarer af denne Fisk, som fundne ved Island. Siden er der kommet mogle til. Det første af dem blev skyllet op paa Landeyjasandur, omtr. lige overfor Vest- mannøerne, d. 7de April 1911. Det blev flaaet og Skindet foræret til Samlingen. Det var et voksent Individ. — Lidt senere, eller d. 24de April s. A., fik man et levende, indviklet i en Fiskeline, paa 68 Fv. Dybde, S.V. af Geirfuglasker, Vestmannøerne. Eksemplaret, der var helt uskadt, opbevares i Samlingen.) — I Begyndelsen af September 1914 blev, ifølge Oplysninger fra Dir. G. Lårusson, to Eksemplarer, et stort og et lille, fundet døde og noget beska- digede i Vestmannø-Havn, men af en eller anden ubekendt Aarsag 1) Disse to Fund blev omtalt i Skyrsla 1910—11, S. 27. 184 blev de ødelagte. — Endelig blev, ifølge samme Kilde, et 56 cm langt Eksemplar fundet opskyllet, men ubeskadiget, i Vestmannø Havn d. 20de Juni 1920. Det var en Hun, med kun lidt udviklede Ovarier, som blev sendt til vor Samling, men selve Fisken blev af Misforstaaelse ikke tilvaretaget. Efter disse Fund at dømme lader det til, at denne Fisk op- holder sig til Stadighed, og ikke i ganske ringe Antal omkring Vestmannøerne, i det mindste om Foraaret og Sommeren; men hvor- for netop saa mange af dem finder Vejen ind i den lille (naturlige) Havn paa Vestmannøerne, er noget paafaldende. Habituelt og vistnok ogsaa i Virkeligheden er denne Fisk en udpræget Dybvandsfisk og desto mere mærkværdigt er det, at den saa ofte viser sig inde paa saa lavt Vand, som der her er Tale om (et Par Meter), og hvorhen den maa være kommet levende efter den uskadte Tilstand at dømme, hvori den som oftest findes. Antagelig lever den ogsaa meget inter- mediært, og tvinges maaske op i de højere Vandlag og ind paa lavt Vand af undersøiske Bevægelser (Strømme eller Bølger), hvil- ken Antagelse godt kan forenes med den stærk skraanende Hav- bund S. og Ø. for Vestmannøerne. 9. Lycodes Esmarki (Coll.). I min sidste Meddelelse (i 1912) omtalte jeg denne Fisk som ny for Island og fanget i fire Eksemplarer, ved Nord- og Øst- kysten. Siden er der kommet andre fire til fiskede i Trawl paa 110—120 Fv., ca. 14 Kvml. N.N.O. af Nordfjord, Østkysten, i Efteraaret 1914. Af disse Fiske, som alle var udvoksne, fik jeg ét Eksemplar til Samlingen. Efter disse Fund at dømme lader det til, at Fisken ikke er ganske sjælden paa dybere Vand ved Nord- og Østkysten af Island. 10. Merluccius vulgaris Flem. Kulmule. Ogsaa denne Fisk blev omtalt som ny for Island i min sidste Meddelelse, fundet i nogle faa Eksemplarer ved Sydvestkysten. Siden er der kommet ét til, fanget i Torskegarn paa ca. 140 m's Dybde S.O. af Bjarnarey, Vestmannøerne, d. 29de Marts 1919. Det var en 100 cm lang Hun, med ganske uudviklede Ovarier. I Maven fandtes en halvfordøjet, ca. 40 cm lang Torsk. 185 11. Phycis blennioides (Brinn). I min ,OQversigt”", S. 61—62, omtales denne Fisk som sjælden ved Island, den Gang kun fundet i faa Eksemplarer ved Vest- mannøerne. Siden da har jeg faaet en 48 cm lang Hun med umodne Ovarier, fanget paa ca. 200 m's Dybde Ø. af Bjarnarey, Vestmannøerne, d. 16de Februar 1916, og jeg har hørt af Vest- mannø-Fiskere, at den skal være ret hyppig paa det dybe Vand S.Ø. for Vestmannøerne.”) — Desuden har jeg faaet en voksen Hun taget i Trawl paa Selvogsbanken d. 16de Marts s. A. Den havde en mægtig Lever, men kun lidt udviklede Rogn, altsaa an- tagelig endnu langt fra Gydning. Denne skulde da vel foregaa en Gang hen paa Foraaret (Maj— Juni). 12. Phycis borealis B. Sæm. I min sidste Meddelelse beskrev jeg som en ny Art et Eks- emplar af en Phycis, som blev fanget i Jokuldjup, den dybeste Del af Faksebugten, i 1908. Saa gik der en lang Tid, uden at jeg fik eller hørte om flere. Endelig i December 1919 modtog jeg fra en Fisker i Keflavik, Faksebugten, et 100 cm langt, eviscereret Eksemplar af denne Fisk, som han havde fanget paa Line, paa 40 m's Dybde, 3—4 km ud for Keflavik. — Saa igen i Sommeren 1920 fik jeg to Eksemplarer fra den ydre Del af Faksebugten (Kan- tar), hvor det ene blev fanget paa Snøre, det andet paa Line, paa ea MOM sSEDybde; d: ste Juni. Det første var en 94 cm lang Han (med, efter Sigende, modne Testes), som jeg fik fra Havne- fjord, i eviscereret Tilstand. Det andet, som jeg fik fra Akranes, Harken blOF cm ang 16"kg fung, Hun, med en vældig Lever (den vejede 1050 g) og uhyre Æggestokke (vejede 1800 g), med til Dels løse Æg, altsaa lige ved at gyde. Af denne Aarsag var Bugen saa stærk udspilet, at dens Omfang maalte 750 mm. Disse tre Eksemplarer udvider i en betydelig Grad vort Kend- skab til denne sjældne Fisk, især den omtalte Hun, som jeg saa godt kunde undersøge indvendig, da den havde alle sine Indvolde i Behold; kun var Maven krænget ud, saa at jeg ingen Oplysninger FDSE abe Vand, som skyder sig ind Ø. for Vestmannøernes Landgrund, vil jeg, paa Grund af dets Rigdom paa Dybvandshajer, tillade mig at be- nævne Hajdybet. 186 fik om dens Føde. — Leveren var meget fedtholdig, med to lange og smale Hovedflige, som hos andre Torskefiske, og mange smaa Lapper forrest. — Svømmeblæren er en lang, fri Blære, med mange smaa og (fortil) fingerdelte, eller et Par Gange dichotomisk forgrenede Vedhæng. — Coeca pylorica er alle enkelte og deres Antal ca. 50. — Et ejendommeligt Forhold viste de kolossale Ovarier, idet en Del af Æggene, som alt bemærket, var begyndt at løsnes, men midt inde i hvert Ovarium var der en knytnævestor, haard Klump og flere smaa saadanne, bestaaende af gamle og hærdnede Æg, antagelig Rester efter ældre Gydninger. Jeg maalte de to Eksemplarer fra Keflavik og Akranes, i Lig- hed med Original-Eksemplaret, og sætter Maalene her ved Siden af Maalene paa dette: Orig. Eksplr. Keflavik Akranes shotallse node eee ses ENE NENS SES 836 mm 1000 mm 1100 mm Hovedetsttæne des SINE erErRE US > PASSE 2SORES Afstand frafSnudespids” til "Gate 003 SOE slore SoudenstFængde kil ge Seer EREDER By v TOES ØRER EezsmetsastørstenEløj ders sr ISO can 2 OOS Ca 200 NER ” HøjdekvedtEloyveder ærmer 165% sl 0 RRS SEAT LOD 5 i Sl attet.. sr too SE LSOET vs OTTOS PÅ E EL Midten aftales hore 120 HalesfilkenstEløjde stærene SP AS ASER Ad EHovedetskBostorbitaldel serne more SISSE sS ISS EegemetsøstørsteRlykke |sererereesrener DOF ISO Øjetshhorizontalekdiameter eee SOE AOR 46 9, Mu jodrette El Bet er: See SOREN SE ASA SE Pandens Bredde mellem Øjnene ..... ASER: 647973 TO AfstandtrauSmudespids ti lb eee 23083 2003 20 S > ER: se Brystinne sEk200es 250 POE æg Ø å MGatinns skater 530 SODE 5 i Underkæbespids tiltbusferel some BOD 17053 1Rysfinnestkængd seer eeRe Eee 00 TON. SOE 2% 5; RENDE G 400 5» ABS Sme Gatfinnens SAD ERE SOSTEs SSO RES So0Ee Brystinnens i” SK SED RS EE seere [SOE 60 1808 Bugfinnens SHE IE SNEEN S ERE INS PÆRE 240 5» PA NO) Halefinnens gr re renee REED RE To Oos Moses Jeg undersøgte ogsaa Finnestraalernes Antal og sætter det her til Sammenligning med det hos Original-Eksemplaret: 187 Original-Ekspir...... DS-10 DÆ55 A. 49 C: 29 P:16 VÆSs KeHavike I 10 RESET 750 son re eres FARESHES= 3 ss LO EST BO zn28 £ UD SB Jeg var begyndt at tro, at det isolerede Fund af det ene Eks- emplar i 1908 betød, at dette havde forvildet sig fra et fjernt- liggende Hjem, og at Fisken ikke rigtig hørte hjemme i islandske Farvande; men disse tre ny Fund tyder paa det modsatte, at den netop hører hjemme i de dybere Dele af Faksebugten (Jokuldjup) og de tilstødende dybere Havstrækninger ved Sydvestkysten, hvor- fra den saa strejfer ind paa lavere Vand. Saa er der intet i Vejen for at tænke sig dens Udbredelsesomraade strække sig længere mod Syd og Øst, langs Island-Færø-Ryggens sydlige Skraaning, og maaske længere Syd paa, hvor den saa vilde møde sin, efter min Opfattelse, nærmeste Slægtning: P. mediterraneus, eller maaske gaa over i denne (jvfr. min Meddelelse 1912). Efter de indvundne Erfaringer ser det ud til, at Gydningen (ved Island) falder temmelig sent, i Juni eller Juli; Ægmængden er enorm. Kødet af Hunnen, som blev flaaet og stoppet ud, blev spist, men det var temmelig grovt og ikke videre velsmagende. 13. Macrurus Fabricii Sundev. I mine sidste Meddelelser omtalte jeg denne Fisk som ny for Island: ét Eksemplar fanget ud for Øfjord i 1910 og (i en Fod- note) et andet fanget omtrent samme Sted, to Aar senere. Saa igen i Slutningen af Juli 1920 fik en Motorbaad fra Hrisey (Øfjord) to Eksemplarer paa Line paa ca. 300 m's Dybde N.V. af Siglu- fjord (ifølge Oplysninger fra Hr. Jéh. Davidsson, Hrisey). 14. Hippoglossus hippoglossoides Walb. Hellefisk. I min Meddelelse 1912, S. 28—29 omtales denne Fisks Fore- komst ved Island. I Sommeren 1920, da jeg opholdt mig en Tid i Hrisey (Øfjord), fik jeg en Gang Lejlighed "til at danne mig et Be- greb om, hvilken Mængde der maa være af denne Fisk paa dybt Vand udfor Øfjord, idet en Motorbaad en Dag bragte ca. 300 Stykker af den hjem, efter en Dags Tur ud paa 2—300 m's Dyb, ca. 25 Kvml. N.N.V. af Siglufjord. Jeg undersøgte en Del af disse 188 Fiske, der var 80—100 cm lange. De var ikke kønsmodne og Maven tom. Ellers plejer Motorbaadene her at faa flere eller færre af dem, hver Gang de sætter deres Liner nede i den dybe Rende (Eyjafjardaråll), som fra Havet udenfor skyder sig ind i Øfjord. 15. Scombresox saurus (Walb.). Makrelgedde. ISminOyersist MISTES oplyste es ttatsdenneREiskelkkersaa sjælden viste sig ved Island. Siden er den fundet følgende Steder: Et 32 cm langt Eksemplar strandede (levende) i Vestmannø Havn d. 24de August 1909, og ét paa Akranes, Faksebugten i Juli 1915, — ét blev fundet i Dyrafjord i Midten af August 1915, —— og ét ca. 35 cm blev fanget i Sildegarn i Seydisfjord d. 24de August 1916. — Et fuldvoksent blev under en Storm af S.O. skyllet op i Grindavik, "d/ "12 te "September HON TER os RES emnet blev fundet paa samme Sted, d. 5te September 1920, — og omtr. samtidig blev ét fundet paa Vestmannøerne og ét i Siglufjord. — Endelig blev Hovedet af et Eksemplar af den sædvanlige Størrelse opskyllet i Kollsvik, Vestkysten, i 1920 og foræret til Samlingen. Alle disse Eksemplarer har jeg sét, paa Vestmannø-Eksplr. nær. De her omtalte Tilfælde stemmer alle overens med de før omtalte deri, at de falder i den varmeste Aarstid, og at de fleste af Fiskene er yngre, ikke-kønsmodne Individer. 16. Belone acus Risso. Hornfisk. Jeg anførte, omend med en lille Tvivl, denne Fisk i min ,,Over- sigt" som fundet ved Island. Nogle Aar senere (1913) gjorde Hr. Fiskeriskoledirektør Otterstrøm mig velvilligst opmærksom paa den Oplysning, Krøyer!) giver om dens Forekomst ved Island, den nemlig, at Valenciennes blandt andre Eksemplarer ogsaa skulde have haft to islandske for sig, da han beskrev Fisken til sit store Værk. Dette havde jeg overset og ladet mig nøje med Krøyers Udtalelser; Foplcit S1269M Hvorledes valenelennesten kommet til sine Eksemplarer, haves der ingen Oplysninger om; det kunde godt tænkes, at de var blevet bragt ham af franske Fisker- eller Orlogsfartøjer fra Island (medmindre det havde været 1) Danmarks Fiske III. S. 276—277. aeg 7 7 mm + — 189 de to af Faber omtalte Eksemplarer). Naar disse Oplysninger tages med, saa maa det vel være hævet over al Tvivl, at Horn- fisken virkelig forekommer ved Island, og Annalberetningen fra 1701 om dens Masseoptræden tyder unægtelig snarere paa det samme, end at det skulde have været Makrelgedden, som ellers altid er fundet enkeltvis. 17. Maurolicus Pennanti (Walb.). ilkderksom je meddeltes" Mn Oversigt”; S: 97, kan jeg føje, at jeg har faaet ét Eksemplar af denne Fisk, som blev fundet levende i Havstokken, ved Isafjord Købstad d. 20de Januar 1909. Det var 64 cm langt. 18. Paralepis borealis Rhdt. Af denne ved Island temmelig sjældne Fisk har jeg kun faaet to Eksemplarer siden Fremkomsten af min ,,QOversigt”". Det ene, en 45 cm lang Hun?, blev fundet i Vestmannø Havn, nemlig stammende fra Maven af en Torsk, d. 22de Febr. 913 (G. Lårus- son). Det andet blev fundet opskyllet paa Tangen ved Hornafjord i Midten af Juli 1920 af Hr. B. Eymundsson og opbevaret, men var desværre i halvopløst Tilstand, da jeg fik det at se. Dets Længde var 27 cm. Alle de hidtil foreliggende Fund af denne Fisk stammer saaledes fra Syd- og Sydvestkysten. 19. Plagiodus ferox (Lowe). I mine Meddelelser 1912 berettede jeg om nogle ny Tilfælde, hvor denne meget iøjnefaldende og imponerende Fisk var blevet iagttaget ved Island. Siden er den blevet fundet saa ofte, at den ikke længer kan regnes til de meget sjældne. Der gaar neppe et Aar, at den ikke findes opskyllet et eller andet Sted. De ny Tilfælde er følgende: ét Eksemplar strandede i Foraaret 1909 i Kollsvik og et andet i Juni 1910, i Breidavik (to Smaabugter N. for Bjargtangar) ifølge et Øjenvidne, Hr. O. Thorlacius, Bær. — Et Eksemplar blev skyllet op i Huifsdalur (Isafjords Dyb), d. l5de April 1912. Det var en 180 cm lang Hun, med 19 cm lange Ovarier, hvori der dog kun var mikroskopiske Æg. Det havde Resterne af en torskeagtig Fisk (en Brosme?) i Maven og findes 190 nu opstillet i Samlingen. — En drev ind i Mosdalur, Ønundarfjord, i Foraaret 1915, og en anden blev fisket paa Line paa 110—130 m's Dybde ved Vestmannøerne tidlig i Oktober samme Aar. — En blev skyllet op i Bolungavik i Vinteren 1916 og én strandede ved Isafjord Købstad d. 4de Juni 1917; den var 188 cm lang. — En blev fundet opskyllet i Eyjafjallasandur (overfor Vestmannøerne) i April 1920, og endelig blev én taget levende i Siglufjord d. 9de Oktober samme Aar. — Disse tre sidst omtalte er alle blevet ind- sendt til Samlingen. Jeg har nu efterhaanden faaet Oplysninger om henimod en Snes (18) Eksemplarer af denne Fisk, fundet ved Island, og de aller- fleste af dem er indkommet siden Begyndelsen af dette Aarhun- drede. Alle de Individer, jeg har set, og vistnok ogsaa de andre har været voksne. De fleste af dem er fundet paa Kyststrækningen Bjargtangar—Isafjords Dyb, 9: N.V.-Kysten, nogle omkring Vest- mannøerne og ingen derimellem. Kun det sidst omtalte fandtes paa Nordkysten, intet er endnu fundet paa N.Ø.-, Ø.- og S.Ø.-Kysten. Den synes stadig at være hyppigst udfor N.V.-Kysten, men lader til at vise sig til alle Tider "af Aaret.” Ellers" faar fmantikke ret meget at vide om dens Livsforhold. 20. Conger vulgaris Cuv. Havaal. Jeg omtalte denne Fisk som ny for Island i min sidste Med- delelse, S. 2, og fundet ved Vestmannøerne. Siden da er der kom- met et 115 cm langt Eksemplar til, fanget sammesteds paa ca. 75 m's Dybde, d. 18de Februar 1912.) Det findes nu udstoppet i Samlingen. 21. Selache maxima (Gunn.). Brugde. Siden Fremkomsten af min ,,Qversigt" har man ret ofte iagt- taget Brugden ved Sydvestkysten af Island, og jeg skal her anføre de Tilfælde, jeg har faaet Oplysninger om: En skal være bleven iagttaget fra Damperen ,,Kong Trygve" i Bredefjord, S. af Skor., i Juli 1905. — I Sommeren 1908 iagttog man flere i den sydlige Del af Faksebugten, og én, 13 Alen lang, blev fanget i Torske- garn ud for Keflavik og bragt i Land dér. — En blev fanget i ”) Omtalt i Skyrsla 1911—12, S. 29. 191 Drivgarn i Jokuldjup, Faksebugten, d. 6te August 1910. Man fik dens Halefinne bjærget, og efter dens Størrelse at dømme maa Fiskens Længde have været ca. 18 Alen. — I Sommeren 1913 blev der, ifølge et Brev fra Dir. G. Lårusson iagttaget usædvan- lig mange omkring Vestmannøerne i Juii og August. En af dem aflagde en Visit i den lille Havn og tumlede sig imellem Motor- baadene. Dette gav Anledning til, at nogle driftige Fiskere ud- rustede en Motorbaad med Harpun og Line og forsøgte at jage dem. En blev harpuneret d. 20de Juli Ø. for Øerne, men rev sig løs efter 1/2 Times Anstrængelser. I de følgende Dage blev efter- haanden 6 harpunerede, men kun to lykkedes det at fange; de var henholdsvis 21 og 29 Fod lange. En blev hildet i et Silde- garn og slæbt i Land; den var 27 Fod lang, dens største Omfang 14 Fod, Rygfinnen 3 Fod, Brystfinnen 4'/2 Fod, og Leveren 8/4 Tønde. De to største var Hanner. — Næste Sommer saa man kun to ved Vestmannøerne. — En blev fanget i Drivgarn i Jokuldjup, Faksebugten, d. iste Aug. 1915 og slæbt ind til Reykjavik og flaaet. Dens Længde skal have været 13 Alen (jeg saa den ikke, da jeg var bortrejst). — En særdeles opmærksom og intelligent Fisker, Magnus Olafsson, Njardvik, som i senere Aar har givet sig af med Drivgarnsfiskeri efter Sild om Sommeren omkring Reykjanes- Halvøen, har fortalt mig, at han hver Sommer har set Brugden paa de Kanter i August, og at den synes at trække Nordpaa ud paa Sommeren. Som Regel er de faa, men i 1917 saa han dem i Flokke, ca. 10 i hver (den samme Flok flere Gange?). I 1918 saa han ingen. — I April 1921 er et Eksemplar strandet i Myr- dalur i Nærheden af Portland (jeg fik en nøjagtig Beskrivelse af det). — Endelig saa man den i August s. A. ud for Grindavik. Efter disse Oplysninger at dømme, og deres Rigtighed har jeg ingen Grund til at betvivle, lader det til, at Brugden er en nogen- lunde fast Sommergæst ved Sydvestkysten af Island, og at den er lige saa hyppig nu, som den har været før. Tilfældet med dens Stranding i Myrdalur i April er for saavidt interessant, som det falder saa tidlig paa Aaret. Ellers sés den jo kun i de varmeste Maaneder. 192 22. Centrophorus squamosus (Gmd.). I min ,,Qversigt", S. 117, sluttede jeg mine Oplysninger om denne. Hajs Forekomst ved Island med den Ytring, at der var god Grund til at antage, at den var ret almindelig ved Syd- og Syd- vest-Kysten. At den ogsaa er ret talrig dér, i det mindste ved Vestmannøerne, viser den Omstændighed, at Fiskerne dér har jævn- lig faaet 20—50 Stykker af den pr. Tur, naar de har sat deres Liner paa 200—250 m i ,Hajdybet”", S.—S.O. af Bjarnarey. De mener, at de faar de fleste af dem, naar Linen staar lidt oppe fra Bunden. Nogen økonomisk Betydning har den dog næppe faaet endnu. 23. Centrophorus calceus Lowe. Af de Oplysninger, jeg gav i min ,,Oversigt”, S. 118, om denne Hajs Forekomst ved Island fremgik det, at det var tvivlsomt, om den var fundet indenfor 400 m's Dybdegrænsen. Nu er det imid- lertid konstateret,”) at den forekommer dér, da Samlingen har faaet et”Eksemplar, en 102 cm lang "Hunansettkkrawlkpaa ca 00 m's Dybde Ø. af Bjarnarey, Vestmannøerne, d. 10de Februar 1916. Den maa derfor anerkendes som en ,god" islandsk Fisk. 24. Centrophorus Jonssonii Jensen. (Hertil Tavle V. Fig. 1 og 2). I min ,,Qversigt”, S. 118, omtalte jeg under Navnet Centro- phorus sp. denne Haj og dens Forekomst ved Island. Da Vest- mannø-Fiskerne begyndte at sætte deres Liner paa det ovenfor ofte omtalte dybe Vand, S. og S.0. for Bjarnarey, fik de ogsaa snart fat i den. Nogle af de første Eksemplarer var to Fiske, taget paa 270—300 m's Dybde d. Øde, Juli 1913. Den Sommer blev der fanget mange, ofte 20—30 pr. Tur, sammen med C. squa- mosus. En af dem havde Fostre d. 4de Juli. — En 81 cm lang Hun, fanget i Trawl sammen med ovenfor omtalte Eksemplar af C. calceus og foræret til Samlingen tillige med dette, havde tre, 65, 65 og 68 mm lange Fostre, med stor Blommesæk. Som meddelt i min ,,Oversigt”, S. 118, blev denne Haj først fundet af nu afdøde Læge Th. Jonsson, Vestmannøerne, hvor den ") Kortelig meddelt i Skyrsla 1915—16, S. 30. 193 var drevet i Land i Aaret 1900. Dette Eksemplar kom til Køben- havns Zool. Museum, efterfulgt af flere, fanget paa ,Thorf', paa dybt Vand (700 og 920 m) ved Sydkysten. De blev af Museums- Assistent (nuværende Professor), Ad. S.Jensen erklæret for en ny Art,”) som han opkaldte efter Læge Th. Jéånsson, Direktør Gisli Lårusson's Forgænger som Indsamler af faunistiske Rari- teter fra Farvandene omkring Vestmannøerne, men en Beskrivelse af den er imidlertid hidtil ikke givet. Prof. Jensen har nu over- draget mig det Hverv at beskrive den, og den Beskrivelse, som her følger af Arten, er baseret paa det ovenfor omtalte 81 cm lange hunlige Eksemplar fra Vestmannøerne, 1916. Beskrivelse. Legemsformen er Hajernes sædvanlige; største Højde (ved 1. Rygfinnes Begyndelse) er ”/s af Totallængden og største Bredde omtrent den samme; den smalner stærk af bagtil, og Halestilkens mindste Højde er 2,53 cm, eller !/4 af Legemets største Højde. Hovedet er stort, idet det er ”/4 af Totallængden, fladt-kegle- formet, med temmelig bred, fladtrykt og afrundet Snude, hvis Længde er 8,5 cm. -—. Næseborene er smaa (15 mm) og sidder langt fortil, kun 7/3 af Afstanden mellem Øje og Snudespids fra denne, og deres indbyrdes Afstand er 30 mm, eller ca. !/3 af Snu- dens Længde. — Øjnene er ret store, idet deres horizontale Dia- meter (4 cm) er lig med disses Afstand fra Næseborene (”/3 af deres Afstand fra Snudespidsen). — Spiraklerne er temmelig vide . og sidder bagved og ovenfor Øjnene i en Afstand fra disse lig med deres største Vidde. — Munden sidder lige under Øjnenes bageste Halvdel; den er jævnt buet og af Middelstørrelse, mens Læbefolderne er lange, naar næsten hen til Kæbesymfyserne, og Kommissurerne meget korte. Tænderne er i Hovedtrækkene som hos andre Arter af denne Slægt og temmelig smaa. I Overkæben er der 2 Rækker fungerende og 4 Rækker Reservetænder og ca. 17 i hver Kæbehalvdels Række; i Underkæben er der henholdsvis 1 og 4 Rækker. Angaaende Tændernes Form er det at bemærke, at de midterste Tænder i Overkæbens fungerende Rækker er gan- ske symmetriske, medens Sidetænderne i disse Rækker og baade de midterste og Sidetænderne i Reserverækkerne har Spidsen rettet mere og mere ud til Siden, hvorved de kommer til at ligne dem JE Sebrmaidt, op. cit. S: 23. Vidensk. Medd. fra Dansk naturhist. Foren. Bd. 74. 13 194 i Underkæben (se Fig.). Disse er alle af sædvanlig Form, dog rejser Spidsen sig lidt mere hos de midterste i højeste Række end hos Sidetænderne. — Gællespalterne er smaa og tiltager lidt i Længde bagtil. Finnerne er ret karakteristiske. D.!' begynder omtrent midt over Brystfinnen og ender kort foran Legemets Midte. Den er af Middelstørrelse (den lodrette Højde næsten ”/3 af dens Grund), og midt i dens Grund sidder en stærk Pig, der stikker et lille Stykke op igennem Finnens Rand, uden dog at naa Finnens Højde. Bagtil er Finnen afrundet, med omtrent retvinklet nederste Hjørne. Langt tilbage, omtrent lige over Bugfinnerne, sidder D.”, skævt-firkantet, forholdsvis kortere og højere end D.”. Fortil i den stikker en kraftig Pig lige op igennem dens Rand, men naar kun godt og vel dens halve Højde. — Halefinnen er ret lang (næsten af Hovedets Længde), med lige afskaaret Spids og en svag Indskæring kort foran denne, forneden; Halespidsen vender næsten lige bagud, med en svag Bøjning nedad. — Brystfinnerne er temmelig smaa, deres Længde som Afstanden mellem Snudespids og Øjets Midte; deres Yderrand er svagt konveks, Baghjørnerne afrundede og Finneroden smal. — Bugfinnerne sidder lige under D.”, omtrent midt imellem Hoved og Halespids; de er ret brede og skævt firkantede. Gattet sidder ved den bageste Ende af deres Grund. Hudbevæbningen er af en lignende Beskaffenhed som hos den af Jensen (op. cit.) beskrevne C. squamosus; dog er de en- kelte Skæl forholdsvis mindre (ca. 1 mm), skjolddannede og har to bueformede Lister; den ene løber langs Bagranden og Siderandene, hvor den forsvinder, den anden indenfor den omkring en kraftig Midtribbe. Enderne af den indre Liste og Midtribben løber hver ud i sin Tand, af hvilke den midterste er den største (se Fig.). Paa Snuden, Kæbe- og Finnerandene forholder de sig paa samme Maade, som Jensen har fundet det hos C.'squamosus. Sidelinien'er 1 det heleftagettkunslidettfremtrædende tiden begynder omtrent over Spiraklerne og gaar i lige Linie langs hen ad Siden, for saa ved Halefinnens Rod at sænke sig nedad og løbe . langs Halens nedre Kant hen til dens Spids. — Slimporer er ikke synlige udvendig. Farven er ensformig chokoladebrun, Mund- og Gællehuler lige- ledes; Bughinden er hvid. 195 Udmaalinger. Jeg har allerede anført nogle Maal og Stør- relsesforhold vedkommende denne Art; men jeg skal, for Sammen- ligningens Skyld, føje flere Maal til (i cm), svarende til dem, Jen- sen har givet af C. squamosus (op. Ccit.): C. squamosus C. Jonssonii Er Er EEEE 142 81,5 BUDT BIN See EEN ER SEREES SESESEN ESS SEE SEERE 16,5 10 Omkreds (ved 1. Rygfinnes Begyndelse)............ 44 30 Elles foran llalefinnens RO SIS ere ersten 5 2,5 Afstand fra Snudespids til 1. Gællespalte........... 24 15,5 E wa z sm forreste sØjekrog FLE SSI K TE 6 i 5 Å Næse boren er RER DE 5 2, > rå a se Mundrandenrms tier Es 8,5 Fee SÆR de SES Lr TEN les Ree e 6 4 Afstand fra bageste Øjekrog til Spirakel ........... 3 15 EarsteGællespaltes Højde Assisi sees 3; 171 Sidste hk eee SEJR VE 5 1,3 Afstand fra Snudespids til Brystfinnernes Rod...... 31 lig Erystfinnernes Bredde ved Roden rusen eye ge 9 3,5 Eænedetal Brystinnernes ydre- Rand 2 eelste 15 9 mm > 53 hagsste ss SER SENT 8 4 Afstand fra Snudespids til Bugfinnernes Rod ....... 93 50,5 EustinmernesiBredde ved Roden 3 osa Tine: 8 6 Bængdenfaf Bugfinnernes ydre Rand san TU 5 | sf æt a bavestetetee eu sk ENDE 9 4,3 | Afstand fra Snudespids til 1. Rygfinne ............. 52 24 1. Rygfinnes Længde langs Grunden (uden Pig)..... 14,2 5 Fa iz SEØRSbE RE ØE SES SEES is 4,5 3,5 | Ajstand fra" Snudespids. til 2Rygfinne . 2222...2325 106 51 ' 2. Rygfinnes Længde langs Grunden (uden Pig)..…. 9 5 || rn g SØS ERE Øde ed, 5 4 ' Længden af Halefinnens øverste Flig”) .........…. 17+? IS ra eu , Mederstekseeer ae 13 17 ' De to Eksemplarer af denne Haj, jeg har haft til Undersøgelse, i var voksne Hunner, og den ene af dem var, som allerede omtalt, HNmed 3 Fostre, og af de 10 paa ,Thorf fangede Eksemplarer var i — det mindste de 9 Hunner. ") Hos det af Jensen (op. cit. Tab. III) afbildede, i Reykjavik Naturhist. | Samling opbevarede Eksemplar er Halefinnens Spids lidt beskadiget; ved Sammenligning med uskadte Eksemplarer ses det, at der mangler en Sektor paa c. 90”, 13" 196 Naar man sammenligner denne Art med andre Centrophorus- Arter, viser det sig, at den ligner mest C. crepidater Boc. & Cap.; dette gælder om Størrelsen, Finnernes Størrelse og Stilling, Læbe- foldernes Længde, Næseborenes indbyrdes Afstand og Skælbeklæd- ningen; men den afviger fra den i Tændernes Form (i Overkæben trespidsede i Stedet for lancetformede) og i Farven (énsfarvet, ikke mørkplettet osv.). Diagnosis.. Forma gracilis; altitudo corporis una octava pars longitudinis totius; latitudo fere eadem. Caput sat magnum, longi- tudine una quarta pars longitudinis totius. Rostrum longius, latum, applanatum ante subrotundatum. Nares mediocres, in extrema quarta parte rostri sitæ, una tertia parte longitudinis rostri inter se re- motæ. Spiracula majora, diametrum suum ab oculis remota. Plicæ labiales, præsertim anteriores, longæ, commissura angusta separatæ. — Pinna dorsalis prima supra p. pectoralem mediam incipit, sat alta, pone rotunda. Pinna dorsalis secunda supra p. ventralem sita, brevis et sat alta, oblique-quadrangulata. Utraque pinna spina va- lida brevique armata. Pinna caudalis mediocris, æqua, pone trun- cata, caput longitudine fere æquans. Pinnæ pectorales etiam medi- ocres, angulo externo recto, interno rotundato. Pinnæ ventrales breves et latæ, sub-quadrangulatæ, sub p. dorsali secunda sitæ (anus ad extremam basin earum situs). — Linea lateralis vix con- spicua, supra originem p. caudalis leviter deorsum incurvata. — Dentes mediocres, in maxilla tricuspidati, laterales cuspide media plus minusve obliqua, seriebus 6, 17 in utraque serie, in man- dibula forma vulgari, seriebus 5. — Squamulæ minores, peduncu- latæ, scutiformes, plerumque tricuspidatæ. — Color rubro brunneus. Exemplaria adhuc nonnulla, omnia adulta, ad litus australe Is- landiæ 270—920 m profund. capta. 25. Spinax Gunneri Rhdt. I min ,OQversigt”", S. 119, har jeg omtalt Forekomsten af denne Haj ved Island; men som allerede gjort Rede for under Centro- scyllium Fabricii (S. 167) maa alle de i Oversigten anførte Lokali- teter stryges, paa den første nær (ca. 13 Kyvml. Ø'S.Ø. af Vest: manngerne, ,,Diana"). — Men den har ogsaa vist sig at være meget hyppig paa dette Sted (i Hajdybet), sammen med de andre Haj- 197 arter. Saaledes blev der, d. 7de September 1912 fanget 25—30 Eksemplarer fra én Baad, paa 200—280 m's Dybde. Af disse fik jeg 18 til Undersøgelse, to af dem var Hanner, 49 og 50 cm lange, Resten Hunner, Længde 51—60 cm, alle uden Fostre (ud- gydte?), undtagen én, der havde 35—45 mm lange Fostre med stor Blommesæk. — Andre Steder har jeg endnu ikke faaet den fra. 26. Pseudotriacis microdon Capello. Jeg omtalte i min ,Oversigt”, S. 119, et Tilfælde, hvor et Eks- emplar af denne sjældne Haj blev fanget paa ca. 300 Fv. Dybde. i Nærheden af Vestmannøerne, og ytrede den Formodning, at den muligvis vilde findes paa mindre Dyb. Denne Formodning har vist sig at være rigtig, idet der nemlig siden er blevet fanget to Eks- emplarer af den, det ene") en 212 cm lang Han, som nu findes opstillet i Samlingen, fanget paa ca. 300 m's Dyb i Hajdybet, d. Ilte Juli 1914, det andet, en 9 Fod lang Hun, paa 480—550 m, lidt længere ude, d. 15de Oktober 1915. I denne Hun, som Dir. G. Lårusson maalte, var der to Fostre, hvoraf det ene .blev indsendt til vor Samling. Det var en 85 cm lang Han, vistnok fuldbaaren, af følgende Dimensioner: TOSSEDE se ES BEER SEERE EDEN SE NESER SSR 850 mm ilnvedeiskbænede (HL Brystfinnen) 2. SUSER Soda eee 170 Sats SENER ES SE SEERE ave r ABE" > NE SEE NERE SST S UD IEEE sr REE TE lad seere BÅD: z UB I Se SEE SEE 450 5% 5 SNE ane ENS SEM SE SSSNER same nere 530575 > REESE RE NI STE eet e B55E ny Bees I eN eneret SSR — Ege Te REE BR as aar 1805 £ 2. Sas he ERE ERE fore Ed SE HEDE RENEE SET IS rn endelse ffTler => Es: RE alehnne (øvre EN] 53. BIL SSsb sdee l6s5s Så ES Er OSSE ERE NE Eee Er 35 ” 72: er TET SAMER anne HØR > Få Es nye ere lerne eler sk een hed SØøsl - kender Kopulationsørganet 2... ss esset enes gl Ek Hudbeklædningen var fuldt udviklet; Farven skifergraa. 7) Kortelig omtalt i Skyrsla 1913—14, S. 29. 198 27. Petromyzon marinus L. Havlampret. I mine Meddelelser 1912, S. 31, gav jeg en kort Beretning om Havlamprettens Optræden ved Island i de den Gang sidstfor- løbne Aar. Siden har den ogsaa vist sig fra Tid til anden, og føl- gende Tilfælde har jeg faaet Oplysninger om: I Aarene 1910 eller 1911 fandt man to siddende paa Linebøjer ud for Reydarfjord (ifølge Oplysninger fra Stud. R. Beck). — Paa den ene af ovenfor om- talte, ved Vestmannøerne fangede Brugder sad der, ifølge Fangeren, Hr. Agust Gislason's Udsagn, mange Eksemplarer, de fleste af dem omkring Gattet. — En blev iagttaget siddende under Laarin- gen af Sildedamper ,,Alkenf, paa Thistilfjord sent i August 1914, men man kunde ikke faa fat i den. — En saa man siddende paa en Seydisfjord Motorbaad i Sommeren 1915, og én, 80 cm lang, blev taget paa en Motorbaad i Midnessjår (Sydvestkysten) d. 24de Novbr. samme Aar. — Sommeren 1916 blev én iagttaget paa en Motorbaad sammesteds (meddelt af Skipperen). En blev fanget paa en Sej i Jékuldjup (Faksebugten) i Slutningen af Juli 1918 (for- æret til Samlingen). — Endelig blev en fundet paa en Baad fra Isafjord i Efteraaret 1919. Naar man sammenholder disse Oplysninger med de før givne, viser det sig, at Havlampretten er slet ikke saa sjælden ved Is- land, og at den hovedsagelig viser sig i den sidste Halvdel af Aaret. Til de ovenfor givne Oplysninger om sjældnere islandske Fiske vil jeg føje, at den lille Ulkefisk af Slægten Artediellus, som har været kendt fra Island under Navnet Å. uncinatus Rhdt. ifølge Professor Knipowitsch's Undersøgelser paa Materiale fra forskellige Have, deriblandt fra Island, til- hører (og det samme er Tilfældet med de evropæiske og Spitsbergenske) en egen Art, A. europæus Kn. (Velvilligst meddelt af Prof. Ad. Jensen). Det er nu for syvende Gang, at jeg i nærværende Aarskrift giver smaa Bidrag til Kundskaben om den islanddske Fiskefauna, hvad der falder sammen med, at jeg nu i 25 Aar, i min Fritid, har beskæftiget mig med Undersøgelser af islandske Fiske, fra faunistisk, biologisk og økonomisk Side. Jeg anser det derfor pas- sende at slutte dette Bidrag med en kort Oversigt over det fau- 199 nistiske Udbytte af mit Arbejde, idet ieg ogsaa henviser til mit ovenfor ofte citerede, i 1909 udkomne, Arbejde: Oversigt over Is- lands Fiske.” Nogle Aar førend jeg begyndte mine Undersøgelser, havde Mag. Ben. Grøndal, den Gang Bestyrer af vor lille Naturhist. Samling, udgivet en Liste over de den Gang kendte islandske Fiske, omfattende henimod 70 Arter.”) I 1897 kommer mit første Bidrag i Vidensk. Meddelelser omhandlende Raja fullonica som ny for Landets Fauna.?) Næste Bidrag følger i 1899 omhandlende 3 ny Arter til: Scomber scombrus, Molva byrkelange (hvis Forekomst ved Island jeg den Gang ikke vidste, at Holt havde konstateret allerede i 1892) og Centrophorus squamosus (beskrevet af Ad. S. Jensen) og desuden Oplysninger om Brugdens Forekomst ved Island i nyere Tid. — I 1903 kommer igen et Bidrag med 6 ny Fiskearter: Gadus poutas- sou, Gadus Esmarki, Raja clavata, Brama Rayi, Coryphænoides (Macrurus) rupestris og Orthagoriscus mola, samt Oplysninger om 5 sjældne Fiske, Zeugopterus megastoma, Scomber scombrus, Centro- phorus squamosus, Selache maxima og Molva byrkelange. — I 1905 føjes 3 ny Arter til: Scopelus caninianus, Palinurichthys perciformis og Mugil chelo. — I 1907 kommer der endnu 5 ny Fiske til: Argen- tina silus, Phycis blennioides, Callionymus lyra, Regalecus glesne og Aphanopus Schmidti og ny Oplysninger om Orthagoriscus mola og Mugil chelo. — I 1912 kommer et Bidrag med 7 ny Fiske: Con- ger vulgaris, Lycodes Esmarki, Marcrurus Fabricii, Merluccius vul- garis, Gymnelis viridis, Motella Reinhardti og Galeus vulgaris og nærmere Oplysninger om 8 før kendte Fiske: Centrolophus britan- nicus,”) Aphanopus Schmidti, Trachypterus arcticus, Notacanthus nasus, Phycis borealis,”) Plagiodus ferox og Petromyzon marinus. — Ende- lig føjes i nærværende Bidrag 10 Arter, ny for Faunaen til, og gives supplerende Oplysninger om 26 Fiske. — I de ovenfor om- talte 25 Aar har jeg saaledes faaet fat i eller indført i Litteraturen 1) Skrifter udg. af Kommissionen for Havundersøgelser, Nr. 5, København 1909. ?) Skyrsla hins isl. nåttirufrædisfjelags, 1890—91. 2) Navnet Raja fullonica figurerede før i den islandske Fiskelitteratur som synonymt med R. radiata og dens isl. Navn, nåskata, som synonymt med skata. ”) Begge anført som ny for Island i min Oversigt, 1909. 200 30 før ukendte Fiske (hvoraf enkelte, som Gadus Esmarki, er meget talrige) ved Island, og kunnet give supplerende Oplysninger om mange af disse og andre sjældnere Fiskes Forekomst og Livsfor- hold, dels i de her omtalte Bidrag, dels i min ,,Oversigtf over Is- lands Fiske. I dette Arbejde, der udkom i 1909, behandledes 106 Fiskearter, som tilhørende den islandske Fauna (indenfor 200 Fv. (ca. 400 m) Dybdegrænsen og nogle Arter, kendte fra lidt større Dvbde, blev nævnt). Naar nu de 7 Fiske fra 1912, Raja lintea") og de 11 i nærværende Bidrag nævnte ny Fisk føjes til de i min »Oversigt" behandlede 106 Arter, da bliver Antallet paa de ved Island indenfor ca. 400 m's Dybde kendte Arter 125, eller ca. 55 flere end i Grøndal's Liste fra 1891, og sikkert tør man gøre Regning paa flere endnu. Tavleforklaring. Pl. III. File Ceratias Couesii (Gill.). Gengivelse af hele Fisken. ma: Lanternen, sét bagfra. Pl. IV. FigÆlt Pristiurus Jensenii, n. sp., Gengivelse af hele Fisken. LG Scyllium Laurussonlii, n. sp., Gengivelse af hele Fisken. PISV Centrophorus Jonssonii, n. sp. Gengivelse af hele Fisken. Samme, Hovedets Underside (skitseret). a—b. Skæl set fra oven. se skraas fra Siden! d. »… » Optisk Længdesnit. Tænder af forskellig Form fra begge Kæber. Pristiurus Jensenii, Hovedets Underside (skitseret); Snudens Porefelt antydet. Et Stykke Skind med Skæl. COEROENOEROENOÆRDE re (eg) w ø 1) Hvis Æggekapsler H. C. Williamson har faaet fra Island (Fisheries Scotl. Sci. Invest. 1912. I.). pan 201 Skæl af forskellig Form. Et Stykke af Halefinnens Overkant med nogle Fulkralskæl. En Del deraf, stærkere forstørret. Tænder fra begge Kæber. Seyllium Laurussonii, Hovedets Underside (skitseret); alle Pore- felter antydet. a—c. 3 Skæl, c i optisk Længdesnit. d. Tænder fra begge Kæber. H75551922: 2) Notes concerning the synonomy of Danish Tipulidae. By Peder Nielsen, Silkeborg. In the list of Danish Tipulidae, published by Stæger in Krøyer's: ,, Naturhistorisk Tidsskrift", Bd. 3, 1840, several spec- ies are described as new to science. Later on most of these species have been misinterpreted by the scientists, and what moreover has caused confusion is, that some of them are described as nov. sp. in Zetterstedt's valuable work "Diptera Scandinaviae'. By kindly permission of W. Lundbeck, curator of the Ento- mological department at the Zoological Museum of Copenhagen, I have had the pleasure to examine the Tipulidae in the collection of Stæger, and below I give the result of my examination. Dicranomyia (Glochina) frontalis Stæg., Krøyer's Naturhist. Tidsskr. III, p. 52, 1840, A male of this species is present. The discal cell is open, and the species proves to be the same as D. osten-sackeni Westhoff (Uber d. Bau d. Hypopyg. d. Gatt, Tipula, p. 57, 1882). I have compared the spec- ies with a specimen of osten-sackeni, kindly sent Re by Pro J. C.H. de Meijere. The name fron- talis has the priority. Fig. 1. Wing of D. decora Stæg. 204 Dicranomyia (Limnobia) decora Stæg. (loc. cit. p. 47) — D. tenui- pestZett (der Mejjere) (Fis Æ)' The last name has to be dropped. Erioptera flavipennis Stæg. (loc. cit. p. 55). Of this species only a female is present in the collection, and it'isithe'same as”E-fuseipennis Meig"(SystBesehr lee SIS According to this fact, it is of interest to see, that Stæger in his Fig. 2. Hypopyg of Tipula signata Stæg., Fig. 3... Hypopyg of Tipula stægeri seen from th& side. n. nov., seen from the side. list only mentions the female specimen of flavipennis and the male specimen of fuscipennis. The name flavipennis Stæg. is therefore a synonym of fusci- pennis Meig. Limnophila scutellata Stæg. (loc. cit. p. 34) — L. subtincta Zett. (de Meijere). The name of Stæger has the priority. Mipulalsignatal stær (oct ore] j In the collection this species is represented by well prepared specimens. According to the informations I have got from Messrs. Mag. R. Frey, Helsingfors, Prof. J.C. H.de Meijer'eltAsterdam) and Dr. E. Wahlgren, Malmø, to whom I express my best thanks for their kind assistance in my study, I can state the following synonomy. Bripula 1840. 1851. 1883. 1889. 1913. 1913 Tipula 1877. 1882. 1883. 1898. 1913. 205 signata Stæger (Fig. 2). Stæger. Krøyer's Naturhist. Tidsskrift. III, p. 11. Zetterstedt. Diptera Scand. X. 3932 et p. 3945 as T. ceres (vide Wahlgren. Arkiv får Zoologi. Bd. 2, No. 7, p. 11, 1904). T. marmorata v. d. Wulp (nec Meig.), Tijdschr. voor Entom. XXVI, PRAM PESTO fisse," f T. anonyma Bergr.. Wiener Entom. Zeitg. VIII, p. 119. T. signata (Stæg.), Czizek: Zeitschr. d. måhr. Landesmuseums, SHE 98102; fig 7: T.anonyma Riedel. Abh. d. Lehrerverein f. Naturk., Crefeld, p.55. staeserknonov (Fig: 3). T. signata v.d. Wulp, Diptera Neerlandica, I, 364. T. signata Westhoff, Uber d. Bau d. Hypopyg. d. Gatt. Tipula. KarrsSehossSk 45: T. signata v. d. Wulp, Tijdschr. voor Entom. XXVI, p. 177, pl. 10, figs. g, h. T. signata v.d. Wulp and de Meijere, Nieuve Naamlijst van Nederlandsche Diptera, p. 27. T. signata Riedel, Abh. d. Lehrervereins f. Naturk., Crefeld, p. 55. By a misinterpretation of the paper of Bergroth from 1889, v.d. Wulp and de Meijere in ,Nieuve Naamlijst" mention T. marmorata and T. confusa as synonyms to T. anonyma Bergr. This is not correct, and the species, of which I have got a specimen from Prof. J. C. H. de Meijere, mentioned as anonyma is T. mar- morata Meig. The true T. signata Stæg. has not yet been found in Hollandt(de mMetjere 11 litt.). 18—7—1922. 52 FR" FS NY Plate I FAVSM. Bd. "74, Dansk Repr. Anst: s 2 2 x så ! DL | . i in ven i i i. Æ0 < U É E: i: i i y ” = i I KK 5 UN É i £ tet m i n i ud w | p $ S . Ø U " j y 5 i øre E y É [2 I væ I E Z pi - é RR Se 2 3 = S [a] (2 QW FN ; Två: si. My (nå BD i» Bas 74 Vv: M. PL = » i n 3 | = ed j - G f £ 5 5 = . "gå 5 mx £ 2 - el EH == ad E Fa E = £ xx SER RES SLÆ S NS ANE 2" ORE sl AE 2 da BMA GEN - , - X , Fa Se; i g N »il i Å in U i ly i Pa sd " Videnskabelige Meddelelser fra Dansk naturhistorisk Forening i København Bind 75. Udgivne af Selskabets Bestyrelse. Med 116 Figurer og 5 Tabeller i Teksten. Ottende Aartis fjerde Aargang. I. København I Kommission hos C. A. Reitzel. 1924. (DD Redaktionen af dette Bind er besørget af Dr. phil. Th. Mortensen. Andelsbogtrykkeriet i Odense. Indhold Papers from Dr. Th. Mortensen's Pacific Expedition 1914—16. XIV—XVIII: XIV. XV. XVI. XVII. XVIII, H.Augener, Hamburg: Polychaetal. Polychaeten von den Auckland- und Campbell-Inseln. (Med 45 Figurer og 3 Tabeller i Teksten H. V. Brøndsted: Sponges from the Auckland and Campbell Is- lands 'NMedsS 6 Error ere Teksten) I SASESEN ske SEs del rs Oscar Carlgren, Lund: Ceriantharia. (Med 16 Figurer i Teksten) wW. Michaelsen, Hamburg: Oligochaeten von den Auckland- Campbell-Inseln, nebst einigen anderen Pacifischen Formen. H. Augener, Hamburg: Polychaeta II. Pøolychaeten von Neu- seeland. I. Errantia. "Med 11 Figurer og 2 Tabeller i Teksten) Side Det foreliggende 75. Bind af Videnskabelige Meddelelser fra Dansk Naturhistorisk Forening i København danner Fortsættelsen af Bind 73 og indeholder ude- lukkende Afhandlinger baserede paa Materiale indsamlet under DRÆN or ten sense fic Expedition 1914—! 6. Omkostningerne ved Publi- kationen af dette Bind er afholdt af det af Regering og Rigsdag til dette Formaal bevilgede Be- løb (jfr. Fortale til Bd. 73). København, i Juni 1924, The present volume 75 of Videnskabelige Meddelelser fra Dansk Naturhistorisk Forening i København is the continuation of Volume 73 and contains exclu- sively papers dealing with ma- terial collected during Dr. Th. Mortensens acrtictExpe- dition 1914—16. The expenses of the publi- cation of this volume are sup- plied by the amount granted for this purpose by the Government and Parliament (cf. Preface to Volume 73). Dr. TH. MORTENSEN. Papers from Dr. Th. Mortensen's Pacific Expedition 1914—16. XIV. Polychaeta I. Polychaeten von den Auckland- und Campbell-Inseln. Von H. Augener. (Hamburg). In der vorliegenden Arbeit habe ich die Untersuchung iiber die von Herrn Dr. Th. Mortensen bei den Auckland- und Camp- bell-Inseln gesammelten und mir freundlichst zur Bearbeitung iiber- gebenen Polychaeten niedergelegt. Diese Wiirmer entstammen såmt- lich der Litoralregion der genannten Inselgruppen. Die meisten Polychaeten wurden am Strande bei Niedrigwasser unter Steinen oder an anderen Stellen des Strandes gesammelt, ein kleinerer Teil wurde durch Dretschzige im tieferen Litoral erbeutet. Als ein besonders ergiebiges Feld fir allerlei Polychaeten, namentlich die kleineren Formen, haben sich die Melobesia-Formationen bei den Auckland Inseln erwiesen. i Die Polychaetenfauna der 2 obigen Inselgruppen oder allge- meiner gesprochen der ,Subantarktischen Inseln von Neuseeland" ist bisher sehr wenig erforscht worden. Nur 3 Autoren haben sich mit dieser Fauna beschåftigt, nåmlich WilleyY%, Benham>”) und Ehlers.”) Willey fihrt eine einzige Art von den Auckland Inseln an in seinen Untersuchungen iber die antarktischen Poly- chaeten der ,,Southern Cross". Benham verzeichnete 13 Arten von verschiedenen Inselgruppen der subantarktischen Inselwelt. End- lich wurden von Ehlers 5 Arten aufgefihrt, die auf dem Wege nach der Antarktis von der ,National Antarctic Expedition" bei den Auckland Inseln gesammelt wurden. Såmtliche bekannten For- 1) Willey. Natur. Hist. Collections ,,Southern Cross". Polychaeta. 1902. ?Y Benham. The Subantarctic Islands of New Zealand. Rep. on the Poly- chaeta. The Philos. Instit. Canterbury. N. Z. 1909. 3) Ehlers. National Antarctic Exped. Natur. Hist. VI. Polychaeta. 1912. Vidensk. Medd. fra Dansk naturhist. Foren. Bd. 75. 1 Tabelle I. Verzeichniss der von Benham, Ehlers und Willey bisher aufgeftibrten Arten. Verzeichniss der vor mir festgestellten Arten. Die mit einem Kreuz versehenen Arten waren schon fir das Gebiet bekannt. Polynoé comma Thoms. Nereis (Perinerelis) vallata Gr. »… (Platynereis) australis Schm. Lycastis quadraticeps Blanch. Oxydromus aucklandicus Willey Syllis closterobranchia Schm. Marphysa aénea Blanch. Onuphis tubicola O. F. M. Aracoda iricolor Mont. var. coeru- lea Schm. Hemipodus simplex Gr. Polydora polybranchia Hasw. Timarete ancylochaeta Schm. Arenicola assimilis Ehl. var. affinis ÅAshw. Maldanella neo-zealaniae Me. Int. Leprea haplochaeta Ehl. Nicolea chilensis Schm. Thelepus plagiostoma Schm. 17 Arten Chrysopetalum occidentaleH.P.Johns. Harmothoé spec. t) Polynoé comma Thoms. Nephthys dibranchis Gr. Phyllodoce castanea Marenz. Ng ovalifera Aug. | Steggoa brevicornis Ehl. Eulalia microphylla Schm. Nereis Mortenseni n. sp. t) ,… (Perineis) vallata Gr. ft) ,… (Platynereis) australis Scm. ft) Lycastis quadraticeps Blanch. 7) Podarke angustifrons Gr. ft) Syllis brachychaeta Schm. »… brachycola Ehl. Haplosyllis spongicola Gr. Pionosyllis stylifera Ehl. Syllides longocirrata OQerst. Amblyosyllis granosa Ehl. Grubeosyllis kerguelensis Mc. Int. Sphaerosyllis hirsuta Ehl. 3 perspicax Ehl. Exogone heterochaeta Me. Int. Autolytus maclearanus Me. Int. 3 monoceros Ehl. Eunice australis Qf. 7) Marphysa aénea Blanch. | Lumbriconereis magalhaensis Kbg. Ophryotrocha Claparedei Stud. 7) Hemipodus simplex Gr. Prionospio aucklandica n. sp. 7) Polydora polybranchia Hasw. Aricia Michaelseni Ehl. Paraonis dubia Aug. Armandia maculata Webst. Travisia kerguelensis Me. Int. |) Cirratulus ancylochaeta Schm. 3 jucundus Kbg. Chaetozone cincinnata Ehl. Hyboscolex longiseta Schm. Nicomache spec Axiothella quadrimaculata Aug. Phyllochaetopterus pictus Crossl. f) Leprea haplochaeta Ehl. | Lanice spec. t) Nicolea maxima n. sp. f) Thelepus plagiostoma Schm Polycirrus kerguelensis Mc. Int. Lysilla Macintoshi Grav. Terebellides Stroemi M. Sars. Fabricia sabella Ehrenb. Pomatoceros sp. Salmacina australis Hasw. Spirorbis Nordenskioldi Ehl. ” monacanthus n. sp. 55 Arten. 3 men des Gebiets, 17 an der Zahl, lebten in der Litoralregion der Subantarktischen Inselgruppen. Gegeniber diesen 17 bekannten Arten habe ich aus dem Material von Dr. Mortensen 55 Arten von Polychaeten herausholen kånnen, wodurch die Zahl der aus dem untersuchten Gebiet nunmehr festgestellten Formen sich auf das mehr als dreifache, auf 59 erhåht hat. Von den 17 bekannten Arten von Willey, Benham und Ehlers werden 13 auch von mir aufgefuhrt, z. T. unter notwendig gewordener anderer Benen- nung. Fir die Wissenschaft neu sind nur wenige Formen, aber eine grosse Anzahl von Arten ist neu fir das Gebiet. Absolut genommen ist die jetzt erreichte Zahl der Arten nicht bedeutend, man muss daher bis auf weiteres die Polychaetenfauna der sub- antarktischen Inselwelt ihrer Artenzahl nach als arm charakteri- sieren, worauf ich spåter noch zuriickkommen werde. In biologisch-physiographischer und faunistischer Hinsicht habe ich iber das Auckland-Gebiet, wie ich kurz das Gesamtgebiet der Subantarktischen Inseln benennen will, folgendes auszufiihren. Das Gesamtgebiet der Subantarktischen Inseln von Neuseeland erstreckt sich in nord-stiidlicher Richtung mit einer Anzahl von Gruppen klei- ner Inseln in der Hauptsache iber den Raum annåhernd zwischen dem 50ten und 60ten Grad siidlicher Breite. Einige Inselgruppen liegen nårdlich des 50ten Breitengrades. Die Lage der Inselwelt låsst sich daher auf der Nordhalbkugel einigermassen mit einem Gebiet im europåischen Anteil der borealen Region vergleichen, der sich von Siiden nach Norden etwa vom 50ten Breitengrad oder von Hamburg uber Kopenhagen bis Stockholm oder Kristiania ausdehnt. Noch besser als das genannte europåische Kiistengebiet låsst sich ein nordost-amerikanisches Kiistengebiet zum Vergleich heranziehen, nåmlich der unter den entsprechenden Breiten sich erstreckende Bezirk von Neufundland, Nova Scotia und Labrador. Dieses Gebiet, ein reines Kaltwassergebiet, unter dem Einfluss der kalten Labradorstromung stehend, beherbergt eine arktisch- boreale Polychaetenfauna. Sie wurde von I. P. Moore (1909) unter- sucht und zeichnet sich im Gegensatz zu dem Auckland-Gebiet durch grosse Årmut an Sylliden aus. — Den Mittelpunkt des subant- arktischen aucklåndischen Gesamtgebietes in nord-siidlicher Rich- tung bilden ungefåhr die Campbell Inseln. Mitten durch das ge- samte subantarktische Gebiet zieht sich die nårdliche Treibeis- 4 grenze der Siidhalbkugel, im ibrigen ist die Inselwelt vållig einge- schlossen in der kalten Westwindtrift. In tiergeographischer Hinsicht ist daher das Gebiet als notial zu bezeichnen und in Parallele zu stellen mit dem notialen Magellan- und dem gleichfalls notialen Kerguelen-Gebiet. Die dåstlich der Sidinsel von Neuseeland gele- genen Chatham Inseln habe ich zu dem Auckland-Gebiet nicht mit hinzugerechnet, da sie im Grenzgebiet der notialen und der sub- Tabelle II. Zahl Zahl Familie der Familie der le ENE Arten Sy £ [årten Chrysopetald ae SEN PAN | Å Ficildåer "3. FM PARRSERESRESED SEES 1 PolynodaeRtereresgerer ER NRED Paraonidae SSR ERNE ER. 1 Nephihydrda eee ERE 1 Ophelidae 55 EAR 2 Phyllodocidae seeren 4 Cirratulldaes RR PAR SENSER S Nereidaee RE REE 30 FLS I | 4 Sealibresmidae SENERE hate] EestONLd ae Se REESE ET AE 1 Arenicoldae SERENE RE (es SY ae FREE REESE REN Er SP KOR 12 Maldanidae seere Ree S Bund eee 5 Chaetopteridae .....…. KT ER ed | dl Stauronererdae see eee 1 Terebelldae ss REESE ERSR T Clyceridae ts ASSR 1 Sabellidae1 SERENE S SEER 1 SPION AES AREA RE ERE 2 Serpulidae SCEERRERERER 4 22 59 tropischen Region liegen und am besten in das neuseelåndische Gebiet mit einbezogen werden. Das also kurz charakterisierte Auckland-Gebiet stellt hiernach ein einheitliches Kaltwassergebiet dar, in welchem daher in er- ster Linie antarktisch-notiale Kaltwasserformen zu erwarten sind. Ausserdem vermågen hier mehr oder weniger stark eurytherme År- ten zu leben, die von Norden her in das Gebiet eindringen oder in umgekehrter Richtung nordwårts verbreitet sind. Betrachtet man nun die aucklåndische Polychåtenfauna unter diesem Gesichts- winkel, so beståtigen sich beide faunistischen Annahmen. Den kleinsten Anteil stellen die zugleich antarktischen Formen, wåhrend ein grosserer Anteil von den hauptsåchlich notial verbreiteten Arten geliefert wird. Unter den eurythermen Arten befindet sich anderer- seits eine ganze Reihe von Formen, die an sich in erster Linie eine notiale Kaltwasserverbreitung haben, aber vermåge ihrer starken Eurythermie mit kalten Meeresstromungen sehr weit iiber die notiale Region nordwårts vordringen. Von solchen Formen nenne ich als Beispiele nur Lycastis quadraticeps Blanch., Hemipodus simplex Gr. 5 und Hyboscolex longiseta Schm. Eine zweite Gruppe eurythermer Formen bilden diejenigen Arten, die in der Hauptsache den heis- sen und gemåssigten Meeren angehåren und im Auckland-Gebiet vermutlich ihre Siidgrenze erreichen. Von solchen seien erwåhnt als besøonders auffallende Beispiele Podarke angustifrons Gr., Haplo- syllis spongicola Gr. und Eunice australis Qf. Die Polychaetenfauna des Auckland-Gebietes hat demnach einen sehr interessanten kom- plexen Charakter, indem sie sich einerseits aus cryophilen Formen, andererseits aus eurythermen Formen von z. T. notialer bis tro- pischer Verbreitung zusammensetzt. Kosmopolitische Arten fehlen in dieser Fauna nicht. Ich nenne von solchen Hyalinoecia tubi- cola O. F. Mill., Polydora polybranchia Hasw. und als hervorragend- stes Beispiel einer riesenhaften Verbreitung von der Arktis durch såmtliche intermediåren Regionen bis zur Antarktis die Terebellides Stroemi M. Sars. Als bemerkenswertes Ergebnis meiner Untersuchung ist auch dasjenige zu bewerten, welches eine mehr oder weniger ausge- dehnte circumnotiale Verbreitung von einer Reihe von Formen auf der Siidhalbkugel ergeben hat. Als im weitesten Sinne circum- notial bezeichne ich hierbei solche Arten des Auckland-Gebietes, die zugleich in 2 notialen Parallelgebieten, dem Magellangebiet und dem Gebiet der Kerguelen-Inseln nebst den benachbarten Insel- gruppen auftreten. Circumnotial im weniger weiten Sinne oder in minder zusammenhångender Weise sind solche aucklåndischen Arten, die ausserdem in einem der 2 genannten Parallelgebiete vorkom- men. Das siidafrikanische Gebiet wird bei der Frage der Circum- notialitåt wegen seiner subtropischen Lage nur eine mehr unter- geordnete Rolle spielen kånnen. Notiale Polychaetenformen kånnen allerdings mit der kalten Benguella-Stråmung dorthin und nach Sidwest-Afrika gelangen unter der Bedingung, dass es sich um stark eurytherme Formen handelt. Solche aucklåndische Arten sind z. B. Syllis brachychaeta Schm., Lycastis quadraticeps Blanch., Hyboscolex longiseta Schm. und andere mehr. Die Verbreitung solcher circumnotialer Arten um die Siid- halbkugel herum låsst sich zwanglos durch die kalte Westwindtrift und deren nordwårts ziehende Abzweigungen erklåren. — Von såmt- lichen Polychaetenfamilien sind im Auckland-Gebiet 22 vertreten, also die Mehrzahl der bekannten Familien. Die erranten und seden- tåren Formen halten sich numerisch ungefåhr die Wage, indem Tabelle III. SE Fe HR 6: SR MED s|ule8l El |.) salte Eee les ES z 2 ls SS ABER ER RER ØE BEG RSE NES 302 2|S!2E|Z lså| =o | 46 || 32 Chrysopetalum occidentale . . | -/- HL. Elarmothoekspeci eee eee (dL VER: Polynoecommarsrrerernee +- +| s Nephthys dibranchis ........ +! . + |. + Phyllodoce castanea........ . |+ + | + =- z ovalrjera seere BP | .o SUITE . Eulaliamierophyllaekeeeee +|—+ + —+ Stegeoafbrevicornis seer I +). ; Nereis:E Mortensen |+ SE P SR VAAL MS LENE AE IE . | + TH ALSEKANS SEE EGERN E (Else SE ve 2 ; Lycastis quadraticeps ...... +|+/|+|. 1.) + É Podatkerangustfronstereet +. 1.1! . ! + Syllis brachychaeta.…........... + || + | — P?—+ Ht Å brachycola ........... + NU SEN RET — É Haplosyllis spongicola ...... "ETA — É - Pionosyluststylfera eks SE ; å …— + i Syllideslongocirrata st. | + +! + + N Amblyosyllis granosa .......+ +! + |?— Grubeosyllis kerguelensis..…. |—+ zeer + |. Sphaerosyllis hirsuta ....... "E + | + + |+ SA DErSPIC ODER Es +| . + |+ Exogone heterochaeta ..... |+ + | + + |+ Autolytus maclearanus ..... | i . 1?+ Fr Fag E monocerossrene. + +|. É > DSE Eunice australske + + |— É + Marphysataenedikere ere I+|1.1.1+1.|—+ + Hydlinceciattubleola eres NNE ER Em: ; + var. Lumbriconereis magalhaensis |—- | + A me + + : ARACOodaRIrico lor 1. + i Ophryotrocha Claparedei....|—+! . + i Hemipodustsimplexr een |+ + l É + Prionospio aucklandica ..... I+!. É ; Polydoratpolybranchiaeernee RE BE md KR NE Aricia Michaelsen SER Il SA usenet sl) + PardonistdubiaererrekeR DIV HE SØ sa hear KE or i 6 £ Armandiasmaeculataneeeeee NESS ELSA MER se i k . |(Atlant. +) Travisia kerguelensis ....... + + + + |(P+ Cirratulus ancylochaeta...…. I+l+1L. ++) . g É sk UNG OIS: sene eve HEE 3 HEE SEVEN HE | SEP HE + Chaetozone cincinnata ...... | =f=> ER LENS EEN SE + |. Hyboscolex longiseta ....... — + ; SUSE | | Stamm form Arenicola assimilis var. affinis| ++! + HEDELED Nicomache specs || SE SER DS] en ger A Axiothella quadrimaculata .. "+ |—+ —+ Euclymene aucklandica ..... + |. +! . É Phyllochaetopterus pictus ...|—+) . + + Leprea haplochaeta ..........."+|—+ | . |+)/—+ å IEANICESSPECRE LEE ele Ge SEEST BE SER Nibe MAINE SON + |. ol É i; Thelepus plagiostoma ....... +!.|.1|1+1+! . … 124 + Polycirrus kerguelensis...... EN EN ET hat hoz + |+ É EystlatMacintoshreekekee Ha LE TEDE RR (ØRKG i + 2 Terebellides Stroemi ......….. UGEN FAE HIK GENER SEN] fre ES + kabrielassab ease LEE SD SR UD HEN + |+ k PomatocerosksSpPec eee rEreeesE ra EEN EGE > ; É Salmaemnataustkalis see IE ER ERE ES EEN REE EU, É Spirorbis Nordenskioldi ..... 555 oe et Se HESS ES 3 monacaninbskeseeNtE DE SALE 2 … ll die Errantia ein geringes Ubergewicht aufweisen. In bezug auf Artenreichtum stehen bei weitem an erster Stelle die Syllidae mit 12 Arten. Dass diese im grossen und ganzen nur kleine Formen enthaltende Familie so gut vertreten ist, ist wohl mit der beson- deren Aufmerksamkeit des Sammlers wåhrend seiner Sammeltåtig- keit zuzuschreiben, der auch sonst noch eine Anztahl kleiner Arten in seinem Material zu verdanken ist. An zweiter Stelle folgen dann die Terebellidae mit 7 Arten, ferner die Eunicidae mit 5, die Phyl!odocidae, Nereidae, Serpulidae mit je 4 Arten. 11 Familien haben je nur einen einzigen Vertreter. : Von auffallenden Charackterzigen in der aucklåndischen Poly- chaetenfauna habe ich ferner noch folgendes zu erwåhnen. Sehr bemerkenswert und zwar in negativem Sinne ist das vållige Fehlen von Amphinomiden. Keine kleine Eurythoe-Form, keine Euphrosyne wurde gefunden, wåhrend doch z. B. im Magellangebiet wenigstens ein paar Euphrosyne-Arten vorhanden sind. Im positiven Sinne bemerkenswert ist andererseits das Auftreten einer stark euryther- men Chrysopetålide, des - Chrysopetalum occidentale H. P. Johns., dessen Vorkommen mit demjenigen des gleichfalls eurythermen Dysponetus pygmaeus Levins.") im boreal-lusitanischen Gebiet der Nordhalbkugel vergleichbar ist. Auffallend ist weiter das Fehlen von Ampharetiden im Gebiet, einer Familie, die in der kalten Re- gion der Nordhalbkugel eine gute Vertretung besitzt, und an Neu- seeland, Australien und im Magellangebiet u. a. repråsentiert ist. Sehr dirftig vertreten sind auch .die Polynoidae, sowohl im Ver- gleich mit der borealen Region, wie mit der des Magellangebietes. Keine der grossen magellanischen Polynoiden wurde im Auckland- Gebiet bisher entdeckt. Die einzige Polynoide von einiger Gråsse im Auckland-Gebiet ist die Polynoé comma Thoms., welche mit der Hemilepidia antarctica Kbg. des Magellangebiets in Parallele ge- stellt werden kann. Von den Aphroditidae, die gleichfalls im Ma- gellangebiet durch einige grosse Formen vertreten sind, wurde bis- 1) Anm. Die nordatlantische Verbreitung des Dysponetus ist sehr ausge- dehnt. Fir Synonyme dieser kleinen Art halte ich das Chrysopetalum coecum Lnghns. von Madeira (1879) und den Taphus hebes Webst. (1887 von Nordost-Amerika, soweit ich nach den Beschreibungen dieser 2 Arten urteilen kann. Im Norden erreicht Dysponetus an Sidgrånland die Linie des 60ten Grades nårdlicher Breite. 8 her keine einzige im Aucklandgebiet gefunden. Das gleiche, was ber die Polynoiden zu berichten ist, låsst sich ebenfalls von den Nephthydidae sagen, einer in der arktisch-borealen Region ganz gut entwickelten Familie. Die grosse magellanischen Nephthys ma- croura Schm., die sich ebenfals bei Neuseeland vorfindet, fehlt bis auf weiteres dem Auckland-Gebiet. Dass gewisse in den subtro- pischen und tropischen Meeren grossartig entwickelte Familien, wie die Nereidae und namentlich die Eunicidae, im aucklåndischen Kaltwassergebiet nur eine bescheidene Rolle spielen, braucht kaum besonders erårtert zu werden. Die in den Tropenmeeren wunder- voll entfaltete Gattung Eunice hat im Auckland-Gebiet nur einen einzigen kiimmerlichen Vertreter in der Eunice australis Qf., die hier dieselbe Rolle spielt, wie die Eunice norvegica L. im nård- lichen borealen und im arktischen Gebiet. Verhåltnismåssig gut vertreten sind die Terebellidae, åusserst dirftig dagegen die Sa- bellidae mit nur einer einzigen und zwar sehr kleinen Form. Von den Serpulidae ist nicht viel mehr zu sagen, ihre 4 Arten. sind alle klein, 3 von ihnen sogar sehr" klein. Ich habe weiter oben bereits erwåhnt, dass die aucklåndische Polychaetenfauna ihrer Artenzahl nach als arm zu bezeichnen ist. Sie låsst sich in dieser Hinsicht ganz gut mit der unter anderen Bedingungen lebenden.Fauna von Sidwestafrika vergleichen. Da- gegen zeigen etliche Arten sich reich an Individuen. Beziglich der von den einzelnen Formen erreichten Gråsse ist zu bemerken, dass die aucklåndischen Polychaeten im allgemeinen nur klein bleiben. Zu den gråsseren Arten gehåren, soweit das von mir gesehene Material in Frage kommt, Formen wie Polynoé comma Thoms., Nereis vallata Gr. und australis Schm., Euclymene aucklandica n. sp. [Maldanella neo-zealaniae Mc. Int. (Ehl.)], Leprea haplochaeta Ehl., Lysilla Macintoshi Grav., Nicolea maxima n. sp. Die letzt genannte auffallende Form — sie erreicht 300 mm an Långe -— ist sogar eine Riesenform und die gråsste Art des Gebiets. Es miissen da- her mindestens an ginstigen Lokalitåten desselben sølche Ernåh- rungsmåglichkeiten vorhanden sein, die das Erreichen gewisser Gråssen resp. sogar von Riesengråsse gewåhrleisten. Im Gegen- satze hierzu steht andererseits die Tatsache, dass z. B. die Sabel- lidae abweichend vom borealen Gebiet nur mit einer einzigen, sehr kleinen Form vertreten sind. Aus der Familie Serpulidae wurde EET TRE REESE 9 abgesehen von den sehr kleinen Spirorbis und der Salmacina und dem kleinen Pomatoceros kein gråsserer Vertreter beispielsweise aus der Gattung Serpula gefunden, wåhrend doch andere Teile der - notialen Region gråssere Serpulen beherbergen. Weitere Forschun- gen mågen grade was die Sabellidae und Serpulidae angeht, er- weisen, ob die aucklåndische Fauna an Vertretern und namentlich an grosseren Vertretern dieser 2 Familien wirklich so arm ist, wie sie jetzt erscheint. Als im ganzen an sich kleine Formen bilden die zahlreichen Sylliden mit Riicksicht auf ihre Kleinheit nicht grade ein Charakteristikum des Auckland-Gebiets. Die riesenwiich- sige antarktisch-notiale Trypanosyllis gigantea MecInt., wurde dort bisher nicht gefunden. Zur Erlåuterung meiner Ausfihrungen habe ich einige Tabellen zusammengestellt. In der iIsten Tabelle sind in der Isten Spalte die von Willey, Benham und Ehlers veråffentlichten Arten verzeichnet, in der 2ten Spalte die von mir in der Sammlung Mortensen gefundenen Arten. Die bereits fir das Gebiet be- kannten Formen sind durch ein Kreuz gekennzeichnet. In einer "Zten Tabelle habe ich die im Gebiet vertretenen Familien nebst der Zahl ihrer Arten aufgefihrt. Eine 3te Tabelle enthålt såmt- liche Arten des Gebiets mit ihrer hauptsåchlichsten Verbreitung, in erster Linie in den benachbarten Gebieten von Neuseeland, Siid- westaustralien u. s. w. Die gesamte Verbreitung ist im Text bei den einzelnen Arten kurz angegeben. Als zweiten Teil meiner Untersuchungen iber die Polychaetenausbeute von Dr. Morten- sen werde ich zu gegebener Zeit die Bearbeitung der Polychaeten von Neuseeland folgen lassen. Ich vermute, dass sich fir die neu- seelåndische Fauna dann noch mehr Arten ergeben werden, die zugleich dem Auckland-Gebiet angehåren. Mit Sicherheit låsst sich auch jetzt schon sagen, dass die neuseelåndische litorale Polychae- tenfauna nicht so arm an kleinen Arten z. B. Sylliden ist, wie das bisher scheinbar der Fall war. Im Laufe meiner Untersuchung ergab sich die Notwendigkeit, einige Polychaeten zum Vergleiche aus anderen Museen zu erbitten. Ich sage denjenigen Herren, welche mir in liebenswirdiger Weise Material zur Verfigung gestellt haben, hiermit meinen herzlichen Dank. Systematischer Teil. Fam. Chrysopetalidae. Chrysopetalum occidentale H. P. johns. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig SØM Vermengt mit einer grossen Zahl andsrer kleiner Wirmer fan- den sich eine Anzahl Bruchstiicke eines Chrysopetalum vor. Nach der Form und Skulptierung der Paleen halte ich es fir die vor- stehende Art, die an der Kiste S.W. Australiens von der Sharks Bay sidwårts bis zum Albany-Bezirk verbreitet ist. Sie ist daher stark eurytherm und ihr Auftreten in dem Kaltwassergebiet der Auckland-Inseln sehr interessant. Wie ich vermute, erreicht sie in diesem Gebiet ihre Sidgrenze. In dem noch unbearbeiteten neuseelåndischen Polychaeten- Material von Dr. Mortensen befindet sich ebenfalls eine Chryso- petaliden-Form, die måglicherweise die gleiche Form ist, was sich spåter herausstellen wird. Verbreit.: Subtropisches Nordwest-Amerika. Siidwest-Australien. Fam. Polynoidae. Harmothoé spec. Fundort: Perseverance Harbour. Campbell Isl. 20 Fd. Sandiger Schlamm. OPA: North Arm of Carnley Harbour. Auckland Isl. 45 Fd. Schlamm. 304 Das von dieser Polynoide vorhandene Material ist sehr dirftig und wegen seiner ungeniigenden Erhaltung fir eine Artbestimmung nicht ausreichend. Von jedem Fundort liegt ein Vorderende vor, das wenigstens eine Erkennung der Gattung ermåglicht. Das Vorderende von Perseverance Harbour ist mit noch 25 Seg- menten ca. 11 mm lang. Die Kørperform ist linear, mit Einschluss der Ruder etwas abgeplattet. Die Fårbung ist graugelb, die Fuhler- basen und die Mundumgebung sind braun. Von den Kørperan- hången sind alle Dorsalcirren und der unpaare Fihler sowie die Elytren verloren gegangen. 11 Der vorn mit Frontalspitzen nach Harmothoé-Art ausgestattete Kopf trågt 2 Paar ziemlich grosse Augen, deren Stellung etwa der- jenigen bei H. impar Johnst. oder H. spinoza Kbg. entspricht. Die 2: Å. Figg. 1 u. 2. Harmothoé spec. — 1. Mittlere Dorsalborste (Endstrecke) eines Mittel- ruders. Profil. 32/1, — 2. Mittlere Ventralborste. Desgl. Profil. 320/4, Figg. 3 u. 4. Polynoé comma Thoms. — 3. Elytron vom vorderen Kårperdrittel. "5/1. — 4. Mittlere Dorsalborste eines Mittelruders. Profil. 329/,, vorderen Augen liegen ungefåhr in der Mitte des Kopfseitenrandes. Die kurzen Paarfiihler kommen etwa der halben Kopflånge an Långe gleich. Im Nacken ist keine Nuchallappenbildung vorhanden. Die harmothoid gebauten Normalruder haben an beiden Ruder- åsten starke Borstenbiindel. Die Dorsalborsten sind ziemlich kråf- 12 tig, eher noch etwas kråftiger als die Ventralborsten. An den lån- geren Dorsalborsten ist die åusserst kurze glatte Endspitze durch eine Einkerbung schwach oder deutlicher 2zåhnig; der sekundåre Zahn-ist schwåcher und etwas kiirzer als der Endzahn. An einigen kurzen Døorsalborsten ist die glatte Endspitze einfach. — Die Ven- tralborsten sind am Ende 2 zåhnig, der sekundåre Zahn ist merk- lich schwåcher und kirzer als der Endzahn; einige unterste Borsten sind am Ende einspitzig. An den mittleren Borsten zei- gen sich im Profil etwa 14 Blattzåhne an der einen Kante. Der Wurm vom Carnley Harbour ist ein Vorderende mit noch 16 Rudersegmenten und von bråunlicher Fleischfarbe. Zu diesem Exemplar gehårt wahrscheinlich ein aus 4 mittleren Segmenten be- stehendes Fragment, das in einem anderen Glasråhrchen lag. An diesem Wurm, der in der Kopfform und Augenstellung ganz wie der Iste beschaffen ist, fehlen gleichfalls alle Elytren, ferner ein Paarfuhler, ein Buccalcirrus und alle Dorsalcirren bis auf einen ein- zigen. Die Buccalcirren sind zart, fadenfårmig, an der Spitze sehr fein verdiinnt, und sind mit feinen kurz-fadenfårmigen zerstreuten Papillchen besetzt. Der obere Buccalcirrus ist etwa 1//> mal so lang wie der Kopf. — Der erhaltene Dorsalcirrus eines Mittel- ruders ist håchstens so lang wie die Ventralborsten und im ibri- gen wie die Buccalcirren beschaffen. Der in diesem Falle erhaltene unpaare Fihler ist noch nicht ganz kopflang. — Die Borsten sind bråunlich, und bei diesem Exemplar finden sich am Bucecalparapod ein paar Borsten, die bei dem Isten Wurm nicht zu entdecken und dort wohl durch Abbrechen verloren gegangen waren. Diese kleine, ziemlich zerbrechliche Polynoide ist vermutlich eine Harmothoé im engeren Sinne. Sie kann møåglicherweise dieselbe Art sein wie eine Harmothoé, die sich in dem bei Chr. occidentale erwåhnten Neuseeland-Material befindet. Ich werde bei der Er- orterung der neuseelåndischen Art spåter auf die Harmothoé des Auckland-Gebiets nocn zuriickkommen. Polynoé comma Thoms. Polynoé comma Thomson 1901. Lepidasthenia comma Ehlers 1907. 3) Ål, Benham 1909. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 3.12. 14. 13 Das einzige Exemplar dieser langen Polynoiden-Form ist ein vollståndiger Wurm von ca. 85 mm Långe und mit mehr als 90 Segmenten. Er ist an der hinteren Kårperhålfte erweicht und schlaff und die Elytren sind z. T., namentlich so die hinteren, un- naturlich ballonartig aufgeblåht. Die Fårbung ist graugelblich, am vorderen Køårperdrittel sind die Segmentfurchen mit einem schma- len, schwårzlichen Querstreifen gezeichnet. Die Elytren tragen auf gelbbråunlicher Grundfarbe schwårzliche Flecken und Punkte. Ich bemerke iber diese Art, von der keiner der Autoren, die sie gesehen haben, irgendwelche Abbildungen gegeben hat, nech folgendes. Am Kopfe, der nach seiner lepidonotoiden Fihlerstellung durchaus demjenigen vom Lepidasthenia gleicht, findet sich hinten keinerlei Nuchallappenbildung. Die Beschaffenheit der Elytren und Borsten stimmt zu Thomson's Beschreibung. Die Elytren sind nach folgender Ordnung verteilt: 2, 4, 7, 9 == RENSE SEP INR SEP SEIN PO NERE SR 85, 87, 89, 91, 93. Soweit ich erkennen kann, steht das letzte Elytren- paar auf dem vorletzten Parapodsegment. Die Elytren sind dem- nach bis zum 23ten Segment nach der Normalstellung der Poly- noiden angeordnet, hinter dem 23ten Segment alternieren die Ely- trensegmente regelmåssig mit Dorsalcirrensegmenten. Die Anord- nung der Elytren ist also nicht die gleiche wie bei Lepidasthenia Die Elytren sind vollkommen glattrandig und entbehren jeglicher grossen Oberflåchenpapillen. Unter dem Mikroskop erkennt man (so an den Elytren von der vorderen Kørperstrecke) auf der Flå- che, namentlich auf den Randpartien des Elytrons, dicht gestellte Papillchen. Diese haben die Gestalt winziger kurzer Kegel und sind am Hilusrande, wo sie am gråssten sind, am besten zu er- kennen. Die Normal-Parapodien verhalten sich in Ihrer Bildung abwei- chend von Lepidasthenia. Sie sind harmothoid gebaut und besitzen am Ende nicht die 2 Blattlippen der genannten Gattung. Borsten- biundel finden sich an beiden Ruderåsten. Die Borsten verhalten sich folgendermassen (so an einem mitt- leren Segment). Die starken, dunkelgelben Ventralborsten treten zu ca. 12 im Bindel auf, von denen 2 supra-acicular inseriert sind. Die Spitze der Børsten ist schwach gebogen und iiberall einfach; an den mittleren und obersten Borsten sind ca. 12 Blattzåhne im Pro- 14 fil an der einen Kante vorhanden. Im scharfen Gegensatz zu den Ventralborsten sind die Dorsalborsten sehr zart, direkt haarfein und haben Mr Fig.5. Polynoé commatThoms. Mittlere Ven- tralborste. Profil. 17/4. kann ich E darin, dass im Profil an der einen Kante eine ganz feine Såge- zåhnelung. Die Zahl der Borsten betrågt am Dorsalast etwa ebensoviel wie am Ventralast, etwa 11 vermag ich zu unterscheiden. P. comma lebt als Commensale bei mehreren Tere- belliden. Thomson giebt fir seine von Moeraki (Neu- seeland) stammenden Tiere nicht den Namen der Tere- belliden an. — Nach Ehlers lebt das Tier in den Råhren von Lanice. — Benham, dem die Art von Masked Island vorgelegen hat, also von dem Fund- orte des von Dr. Mortensen gesammelten Exem- plares, stellte Thelepus plagiostoma als Wirtstier fest. — Mein Exemplar lag im gleichen Glase zusammen mit einigen arg macerierten Individuen der grossen Nicolea maxima; es ist daher måglich, dass auch die letztere Terebellide als Wirtstier in Frage kommt. Mir erscheint das um so mehr als måglich, da der Thele- pus von Dr. Mortensen nur in einem ganz kleinen Individuum erbeutet wurde, das zwar in dem selben Glase mit der Nicolea lag, doch nicht in demjenigen, welches P. comma enthålt.”) Es besteht fir mich nicht der geringste Zweifel, dass mein Exemplar der P. comma angehårt. Dagegen hlers und nåchst diesem Benham nicht zustimmen sie diese lange Polynoiden-Form der Gattung Lepidas- thenia zugeteilt haben. Dagegen spricht die Anordnung der Elytren und die harmothoide Beschaffenheit der Parapodien. Ich verzichte einstweilen darauf, eine neue Gattung fir P. comma zu errichten 1) In der Sammlung des Hamburger Museums steht ein Exemplar der He- milepidia antarctica Kbg., die in der Råhre eines Thelepus spectabilis umgekehrt neben diesem steckte, also wohl bei diesem Thelepus com- mensal ist. Es wurde auf der ostpatagonischen Bank gesammelt (Krau- seRles) Hånden Ehlers, der (1901) viele Exemplare dieser Polynoide unter gehabt hat, hat keinen Commensalismus bei diesen Wirmern beobachtet. - FS oder sie einer anderen Gattung zuzuteilen, was besser einer mono- graphischen Durcharbeitung der Polynoiden-Familie vorbehalten bleibt. In die nåhere Verwandtschaft von P. comma gehårt måglicherweise die Lepidasthenia irregularis Ehl. von Chile (1901). Sie zeigt Un- regelmåssigkeiten in der Elytrenverteilung hinter dem 23ten Seg- ment und besitzt am dorsalen Ruderast Borsten; die Ruder sehen in der Abbildung nicht Lepidasthenia-artig aus. Doch kann hieriiber nur eine Nachuntersuchung der chilenischen Form Klarheit ver- schaffen. Eine mit P. comma wahrscheinlich identische Art ist die P. aucklandica Schm. (1861) von Neuseeland. Sie ist eine låingere Polynoide. Nach Schmarda, der seiner Beschreibung keinerlei Figuren beigegeben hat, war das Tier bei einer Långe von 30 mm aus 60 Segmenten zusammengesetzt. Es wirde demnach die ge- ringere Gråsse gegeniiber meinem Exemplar mit einer geringeren Segmentzahl parallel gehen. Die Elytren sollen in 24 Paaren vor- handen sein. Leider bin ich nicht in der Lage, das Original der P. aucklandica zu vergleichen und damit die Zweifel zu beheben, ob P. comma der Schmarda'schen Art als Synonym zu wei- chen hat. Verbreit.: Subtropisch-Notial. Neuseeland. Subantarktische Inseln. Fam. Nephthydidae. Nephthys dibranchis Gr. Fundort: Coleridge Bay, Carnley Harbour. Auckland Isl. Ca. 25 Fd. San- diger Schlamm. 4.12. 14. Diese einzige im untersuchten Gebiet vorkommende Nephthys- Årt hat mir in 17 Exemplaren vorgelegen, die recht schlecht er- halten waren. Das stårkste, doch hinten nicht vollståndige Indi- viduum ist ca. 26 mm lang. Verbreit.: Im pazifischen Anteil der siidlichen Halbkugel weit verbreitete Art. Von der Sidsee in die notiale Region abwårts. Australien und Neuseeland. Diese Art kommt, wie ich in meiner im Arch. f. Naturg. spåter erscheinenden Arbeit iiber australische Polychaeten des Hamburger Museums mitgeteilt habe, auch an der 16 tropischen Westkiste Amerika's vor (Ecuador). Sie ist daher stark eurytherm. Fam. Phyllodocidae. Phyllodoce castanea Marenz. Fundort: Perseverance Harbour. Campbell Isl. Ca. 20 Fd. 10.12. 14. Das einzige Exemplar, ein vollståndiger Wurm von 69 mm Långe ist die grøåsste von mir gesehene Phyllodocide aus dem Auckland-Gebiet und das einzige mittelgrosse Tier aus dieser Fa- milie, da alle iubrigen von mir gesehenen Phyllodociden des Ge- biets klein sind. Die Fårbung ist blass, weisslich-rostbraun mit einer sich dunkler abhebenden, hell rostbråunlichen undeutlichen Riickenzeichnung. Die Dorsalcirren sind lebhafter als die Grund- fårbung getånt, hell rostbraun. Der langgestreckte schlanke Wurm hat den Pharynx eingezogen und zeigt an den Dorsalcirren der Hauptkårperstrecke die charakteristische Herzform wie sonst. Ich halte, wie ich schon friher (1913) ausgefihrt habe, die Ph. ochra- cea Ehl. von Neuseeland fir die gleiche Form. Verbreit.: Sehr ausgedehnt im Indo-Pazifik. Von Siidjapan an sudwårts durch die Tropen, z. B. Ceylon, bis in die notiale Region vordringend. Stark eurytherm. Phyllodoce ovalifera Aug. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. Saga Diese von mir aus S.W. Australien (1913) beschriebene kleine Phyllodocide sah ich in 2 kleinen Exemplaren. Das eine von ihnen, das hinten vermutlich vollståndig ist, ist bei einer Zahl von 113 Borstensegmenten ca. 13 mm lang, Diese kleinen Wirmer sind sehr schlanke dinne Tiere von blass ockergelbiicher Fårbung. Auf der Dorsalseite findet sich eine scharf abstechende Zeichnung in Gestalt von 2 dunkelbraunen kon- tinuierlichen Långslinien, von denen jede auf den Ruderbasen am ganzen Kørper entlang låuft. Bei dem einen Tier hat das Anal- segment keine Cirren, die hier verloren gegangen sein miissen; bei dem anderen Tier stehen dort 2 winzige eifårmige Analcirren, die viel kleiner sind als die Dorsalcirren des letzten Parapodien- 17 paares. Es macht mir aber den Eindruck, als wenn das mut- massliche Analsegment sich in Regeneration befånde. Die kleinen Dorsalcirren haben ganz die eifårmige Gestalt wie bei den siid- west-australischen Sticken. Ich sehe keinen Grund, diese zierlichen Phyllodociden von der Ph. ovalifera zu trennen. An den siidwest-australischen Individuen habe ich die dunkle Rickenzeichnung der Auckland-Exemplare nicht gesehen, was ich mir, abgesehen von moåglicher Variation in der Fårbung, daraus erklåre, dass die australischen Tiere nicht so gut konservirt waren wie die aucklåndischen. Die australischen Sticke waren auch erheblich kleiner als die aucklåndischen, woraus ich wiederum den Umstand erklåre, dass letztere doppelt so viel Segmente besitzen wie die australischen Vertreter. Verbreit.: Subtropisch-Notial? Sidsee. Siidwest-Australien. Die etwa mågliche Identifizierung mit Ph. gracilis Kbg. vom Eimeo steht noch aus. Eulalia microphylla Schm. Fundort: Masked Isi. Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. 3:12:14. North Arm of Carnley Harbour. Auckland Isl. 35 Fd. Schlamm. 30511914: Perseverance Harbour. Campbell Isl. 9. 12. 14. Ich sah diese kleinen Wirmern in etwa 30 Exemplaren, von denen an die 25 bei Masked Island gesammelt wurden. Die Får- bung ist blass rostgelb oder noch heller, zuweilen auch braun. Ei- nes der gråssten Exemplare ist vollståndig 16 mm lang. Im allgemeinen låsst sich von diesen Wiirmern sagen, dass auf dem Kopf immer 2 ziemlich grosse schwarze Augen vorhanden sind. Die Augen liegen nahe dem Hinterrande des Kopfes und kønnen in ihrer vorderen Partie heller in der Fårbung sein, was vielleicht der Ausdruck einer Linsenbildung ist. Zuweilen sind die Augen diffus und nicht scharf begrenzt, was eine Folge der Kon- servierung sein mag. In einigen Fållen war der unpaare Fiihler in situ erhalten; er entspringt vor den Augen und war in einem Falle, wo er den Vorderrand des Kopfes vorn iiberragte, ziemlich lang. Zuweilen hebt sich mitten auf dem durchaus dunklen Auge ein feiner heller Punkt ab, der der Linse entsprechen kann. Der Eulalia-Charakter dieser Phyllodocide drickt sich in der dorsalen Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 2 18 Entwicklung des iIsten Buccalsegments aus und in dem Auftreten von 2 Paaren von Buccalcirren. Am Isten und 2ten Buccalsegment vermag ich keine Borsten zu erkennen. Von den Buccalcirren sind 3 stets fadenfårmig, eine Ausnahme macht der ventrale Cirrus des 2ten Buccalsegments. Er kann fadenfårmig sein, aber auch etwas kompress, ja sogar deutlich blattformig kompress. Ich halte die verschiedenartige Form des in Frage kommenden Cirrus nur fir den Ausdruck einer ungleichen Kontraktion. In einzelnen Fål- len, nicht immer, korrespondierte die deutliche Blattform des Cir- rus mit einer zarten, diinnen Beschaffenheit der Dorsalcirren, doch kann solches auch, wie gesagt, nicht der Fall sein. Im letzterem Falle hat sich eben dann der Kontraktionszustand an verschiedenen Kørperstellen in verschiedener Weise geltend gemacht. An den Parapodien, deren Ende nicht nach Art der Sige ma- croceros Gr. in 2 spitze Fortsåtze ausgezogen ist, entsprechen die mittleren Dorsalcirren in ihrer Form den sidwest-australischen Stiicken der Art und der Abbildung von Ehlers (1904). Sie køn- nen zart und dinn blattformig sein, mitunter auch etwas fleischig, ohne dabei die blattformige Umrissform zu verlieren. Der bei einigen Individuen mehr oder weniger ausgestiilpte Pharynx ist von seiner Basis an dicht mit kleinen Papillen besetzt. In einem Falle zåhlte ich an der Pharynxmiindung, soweit ich zu erkennem vermochte, 16 weiche Miinndungspapillen, wåhrend Ehlers fur seine allerdings sehr viel grøésseren neuseelåndischen Stiicke 24 angiebt. "Analcirren waren nur selten erhalten; wo sie vorhanden waren, sind sie lanzettlich spitz oder eilanzettlich und am Ende zugespitzt. Ich finde diese kleinen aucklåndischen Exemplare ganz iber- einstimmend mit den von mir gesehenen gleichfalls kleinen sid- west-australischen Stiicken. Zum Vergleiche schliesse ich hier noch einige Bemerkungen an iber 2 sehr viel grossere neuseelåndische Tiere der Art. ”Diese” Tiere ”sindikals Ens coecakOFKvontEnilers benannt worden, mit dem Namen einer Art, die von diesem Autor als Synonym mit Eul. microphylla vereinigt wurde. Diese grossen Wirmer sind an der Bauchseite und an den Rudern truib bråun- lich, der Ricken ist bei dem einen sehr dunkel schwårzlich, bei dem Z2ten diister bråunlich und in der Fårbung viel weniger ab- stechend gegen die Bauchseite als bei dem Isten Exemplar. Der 19 Kopf hat oben auf hellerem Grunde schwårzliche Zeichnung, so am Vorderrande und hinten seitlich; mamentlich aber fållt ein brei- ter dunkler Medianlångsstreif in dieser Farbe auf. — Dicht vor dem Hinterrande des Kopfes liegt nach meiner Ansicht jederseits ziemlich nach der Kopfmitte hingeriuckt, ein ziemlich grosses schwar- zes Auge. Diese Augen sind vorne ausgerandet zwecks Aufnahme einer Linse (?) und liegen wohl darum so weit nach hinten — man muss zu ihrer Erkennung den Vorderrand des isten Buccal- segments stark zurickbiegen — weil der Kopf etwas eingezogen ist hinten. — Der ventrale Cirrus des 2ten Buccalsegments kann bei diesen Tieren deutlich etwas kompress sein. Borsten habe ich am iIsten und 2ten Buccalsegment nicht gefunden, unter dem Buccalcirrus des 3ten Buccalsegments steht ein richtiges Parapod mit Borsten und mit normalem Ventralcirrus. — Die Dorsalcir- ren sehen bei diesen im Vergleich zu den aucklåndischen Wiir- mern riesigen Exemplaren etwas fleischiger aus als bei ersteren; ich erklåre mir das durch die Gråsse der Tiere und vielleicht einem anderen Kontraktionszustand. — Wenn auch die neuseelån- dischen Exemplare beim ersten Anblick namentlich in ihrer Fårbung sich recht abweichend von den aucklåndischen und australischen Sticken ausnehmen, so halte ich doch die grossen und kleinen Individuen fir Angehårige einer und derselben Årt. Verbreit.: Subtropisch-notial. S.W. Australien. Neuseeland. Steggoa brevicornis Ehl. Pterocirrus brevicornis Ehlers 1904. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. SM PÆRER Desgl. Kiiste felsig, mit Melobesia. 3.12. 14. Von dem zuerst genannten Fundort liegt ein kopf- und schwanz- loses Fragment aus der Kårpermitte eines an sich kleinen Tieres vor, das aber unter den von mir untersuchten aucklåndischen Phyl- lodociden zu den grøsseren Exemplaren gehårt. Es ist dunkel grau- gelb gefårbt mit schwårzlichem sehr dunklem Riieken. An dem Fragment sind einzelne schlecht erhaltene Dorsalcirren noch in situ, die in der Førm denjenigen der Sf. brevicornis åhnlich sind; sie sind micht so gestreckt wie dort. 20 Von dem Z2ten Fundort lag in einem besonderen Glase das Vorderende eines Wurmes der Art, das vermutlich mit dem kopf- und schwanzlosen Fragment zu ein und demselbem Individuum zusammengehårt. Es ist dunkel rostgelb, so auch an den Rudern und deren Basen, der Ricken ist schwarz. Leider ist der vorderste Teil dieses Vorderendes im Bereich der 5 ersten Segmente etwa dorsal schlecht erhalten, und erweicht und alle Buccalcirren sind abgefallen. Ich glaube aber i SÅ bestimmt, dass es sich um eine Art handelt, bei welcher das Iste Buccalsegment dorsal nach Art > der Eulalia und Steggoa gut entwickelt ist. Am Kopf entspringt der unpaare Fihler weit vorn, dd.” hdeutlich telnet streckemwertRvoriden $ Augen. Die ziemlich grossen Augen sind nur Fig 6 Steggod brevi- In einem Paar vorhanden, sie liegen etwa in der cornis. Ca. 2dter Ru- [Mitte der Kopflånge und haben grosse nach vorn der. Von vorn gese- hen. Der Dorsalcirrus und seitwårts schauende Linsen. Hinter jedem hat sich abgelåst. Ex- , 5 : ; emplar von Neusee- Åuge Zeigt sich ein grosser schwarzer Pigment- tand mel. fleck, auch am Vorderrande und långs der Mitte des Kopfes ist lockere schwårzliche Pigmentierung entwickelt. Am Ende dieses Wurmes sind 2 Dorsalcirren noch an ihrem Platze, die einzigen erhaltenen. Sie sind nicht so gestreckt wie bei dem Original-Exemplar, da sie aber schlecht erhalten und auf- gequollen sind, halte ich daran fest, dass das aucklåndische Tier ein kleines Individium des Peterocirrus brevicornis ist. — Die Ru- der sind an ihrem Ende nicht mit 2 spitzen hinteren Lippen nach Art der Sige (Pter.) macroceros Gr. versehen. In der Fårbung erinnert dieses kleine Tier an die grossen Ex- emplare der artlich durchaus verschiedenen Eul. microphylla. Verbreit.: Neuseeland. Also extratropisch. An S.W. Australien nicht beobachtet. Bemerkungen iber Pierocirrus brevicornis Ehl. von Neuseeland. Zum Vergleiche habe ich mir das Original des Pzer. brevicornis aus dem Gåttinger Museum erbeten und kann dariber noch fol- gendes zu der Beschreibung von Ehlers ergånzen. Der Wurm gehårt nach der deutlichen dorsalen Ausbildung des Isten Buccal- 21 segments und der kompressen Blattform des unteren Cirrus am 2ten Buccalsegment in die Gattung Steggoa von Bergstroåm. Der Wurm ist ferner artlich und generisch verschieden von Pter. macroceros Gr. und Pter. ceylonicus Mich. Die Figur eines Ruders (Neuseelånd. Annelid. I. 1904) ist vom Zeichner etwas verzeichnet, da dieser auch am Ende des Ventralcirrus Borsten angebracht hat. Ich gebe daher die richtige Abbildung eines Ruders. Fam. Nereidae. Nereis Mortenseni n. sp. Fundort: Figure 8 Island, North Arm of Carnley Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 12. 12. 14. Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig, mit Melobesia. 3. 12.14. Desgl. Kiisste felsig. 30.11.14. Carnley Harbour. Auckland Isl. 45 Fd. Sandiger Lehm. 6.12.14. Die vorliegende Nereis gehårt zu den kleinen Arten der Gat- tung, und ist am Strande von Auckland Island håufig. Ein einzel- nes Exemplar wurde in 45 Faden Tiefe auf sandigem Lehmgrund erbeutet; die meisten Individuen wurden an der Kiisste von Masked Island, z. T. vermischt mit zahlreichen N. australis, gesammelt, so mehr als 20 aus der Melobesia-Zone. Alle Tiere waren atok. Die Maximallånge vollståndiger Wiirmer betrågt ca. 46, 40, 35, 34 mm. Ein kleiner Wurm von 16 mm Långe hat ca. 66 Rudersegmente, einer von 23 mm ca. 88 Rudersegmente, einer der gråssten von uber 40 mm Långe ca. 82. Die Fårbung ist ein sehr dunkles råt- lich-braun auf dem Ricken (so bei grossen Exemplaren) das sich nahezu bis ans Hinterende in gleicher Stårke erhålt. Die. Grund- fårbung ist heller oder dunkler graugelb bis dister bråunlich. Oder der Riicken ist weniger dunkel braun, mehr fleischfarbig mit grund- farbigen Flanken, und geht in der hinteren Korperhålfte immer mehr in die Grundfårbung uber. Bei den kleinsten Individuen wird die Rickenfårbung noch heller, mehr rostgelblich und weiss-gelb- lich. Die Palpen sind oben in ihren basalen Partien rotbraun uberlaufen. Der Kopf kann fast ganz dunkel sein, heller oder dunk- ler rotbraun; an- den Seiten zeigt er noch helle Grundfårbung und mehr oder minder entwickelt eine helle Långsmedianlinie. An den 22, Rudern zeigt sich auch am Hinterkårper keine dunkle und farbige Drisenfleckung, so bei einer Anzahl von Individuen. Die Borsten sind dunkel gelblich oder bråunlich, die Aciculae schwarz. Die Kørperform ist måssig schlank. Am Vorderende fållt sofort am Kopfe der tiefe vordere Median- einschnitt auf nach Art der Ceratonereis tentaculata, mirabilis und falcaria; er reicht nicht ganz bis zur Mitte der Kopflånge nach Figg. 7, 8 u. 9. Nereis Mortenseni n. sp. — 7. Vorderende von oben. 1/1. — 8. Ca. 12tes Ruder, von der Seite. Von einem grossen Exemplar. %/1. — 9. Ca. 28igstletztes Ruder. Desgl. /. hinten. Die Stirnpartie insgesammt -kommt etwa dem Hinterkopf an Långe gleich und ist ziemlich breit, etwa gleich Z/3 der Kopf- breite. Die Augen sind nicht sonderlich gross, die jeder Kopfseite sind deutlich von einander getrennt. Die Palpen kånnen je nach den Umstånden gedrungener oder gestreckter sein, ebenso wech- selt ihr kurzes Endglied in der Långe und Stårke. — Von den an sich kurzen Buccalcirren reicht der långste bei eingezogenem Pha- rynx bis ans 3te oder 4te, mitunter nur bis ans 2te Rudersegment. Die gråsste Kårperbreite liegt im vorderen Långendrittel des i i ' | i 23 Wurmes, die grossen Exemplare sind hier 2,5 bis 3 mm breit. Das Kopfende selbst ist nur wenig verschmålert, von der Korper- mitte an findet nach hinten zu eine allmåhliche Verschmålerung statt. Die mehr vorderen und die mittleren Segmente sind 3 bis 4 mal so breit wie lang, und das låsst sich auch von den hinte- ren Segmenten sagen. Am Analsegment stehen 2 fadenfårmige Analcirren von der Långe der 8—10 letzten Segmente. Das Buccalsegment kann 2 —) 3 auch 4 mal so breit wie lang sein, zuweilen zeigt es bei står- 0: Ibis 12. Figg. 10, 11 u. 12. Nereis Mortenseni n. sp. — 10. Subaciculare ventrale Sichelborste vom ca. 12ten Ruder. Profil. %%9/, — 11. Desgl. vom ca. 40igst-letzten Ruder. Profil. 60/3, — 12. Dorsale Sichelborste aus der Kårpermitte. Profil. %/,. kerer Streckung eine etwas halsartige Form, åhnlich wie bei N. denhamensis und heirissonensis. Die Ruder haben in ihrer Form keine Besonderheit, sie be- sitzen 3 Lingulae, keine Lippen und Fåhnchen und behalten im Ganzen am Kårper dieselbe Gesamtform bei. An den vorderen Rudern sind die Lingulae dicker und stumpfer als hinten, wo sie schlanker und spitzer sind. Die Dorsalcirren iiberragen die Ruder seitwårts erheblich, sie sind mindestens 3mal so lang wie die obere Dorsallingula; am Hinterkårper fallen sie dadurch noch 24 mehr auf, dass hier eine starke Reduktion der oberen Dorsallingula eintritt. Nicht immer sind die Dorsalcirren so lang, sie kånnen zu- folge anderer Kårperspannung auch kirzer sein, doch sind sie stets merklich långer als die obere Dorsallingula. An der oberen Dorsallingula — sie ragt, wiewohl sie etwas schwåcher als die untere Dorsallingula ist, am Vorderkårper etwa ebenso weit vor wie letztere — zeigt sich ein Reduktionsvorgang, wie ich ihn åhnlich bei N. denhamensis und heirissonensis (1913) beobachtet habe, bemerkbar. Wie ich in einer anderen Arbeit uber australische Polychaeten mitgeteilt habe, ziehe ich die 2 letztgenannten Arten mit N. Jaåcksoni Kbg. zusammen. Bei den gros- sen Individuen der N. Mortenseni beginnt diese Reduktion minde- stens etwa mit dem Beginn des 2ten Korperlångendrittels. Die Lin- gula wird nach hinten zu immer schwåcher und kirzer, bis sie zuletzt ganz verschwindet; an den hinteren Rudern entspringt der Dorsalcirrus direkt eben iiber dem dorsalen Borstenbindel. Die Erkennbarkeit der Reduktion der oberen Dorsallingula ist je nach den Umstånden friher oder spåter deutlicher oder undeutlicher zu bemerken. Bei kleinen Exemplaren sehe ich die Reduktion der Lingula schon im vorderen Korperdrittel beginnen. Die Beborstung erinnert auffallend an die der N. Jacksoni Kbg. und Cerat. falcaria Willey, speciell auch in der Form der dorsalen Sichelborsten. Diese treten am Mittel- und Hinterkårper allein am Dorsalast auf meist zu 2, am Vorderkårper finden sich auch dor- sale Gråtenborsten. Als Beispiele fir die Borstenverteilung an den Rudern gebe ich die Verteilung von einem vorderen und einem hinteren Ruder. 1) 12tes Ruder: Dorsal ca. 3 homog. Gråten. Ventral supra-acicular ca. 7 homog. Gråten und 1 heterog. Sichel; ventral subacicular ca. 5 heterog. Gråten und ca. 5 heterog. Sicheln. 2) Ca. 28st-letztes Ruder: Dorsal keine Borsten. Ventral supra-aci- cular ca. 3 homog. Gråten und 1 heterog. Sichel; ventral sub-aci- cular ca. 3 heterog. Gråten und 1 heterog. Sichel. Die Sicheln der ventralen Sichelborsten sind schlank und ziemlich schmal, am Ende schwach gebogen und mit Schutzåse versehen. Dorsale Sichelborsten sehe ich bei einem der gråssten Exemplare von iber 40 mm Långe zuerst am 19ten Ruder zu 2, am 20ten Ruder stehen dorsal wieder 1 oder gar 2 Gråtenborsten; von da an scheinen immer nur Sichel- borsten aufzutreten am Dorsalast, und zwar meistens nur 2, aus- EEG EE er ME Mn ÅD nahmsweise auch wohl 3. Im hinteren Kørperdrittel ist dorsal iiberwiegend nur eine einzige Sichelborste entwickelt, an den letz- ten Rudern dåfter auch gar keine. Die Sicheln der dorsalen Sichel- borsten haben dieselbe Form wie bei N. Jacksoni Kbg. und Cerat. falcaria Willey. Sie entbehren der Wimperung an der Schneide und sind stark 2zåhnig, bei sehr guter Erhaltung zeigt sich noch ein 3tes unterstes Zåhnchen. Zum Vergleich gebe ich eine Ab- bildung von einer dorsalen Sichelborste der N. heirissonensis Aug. (Textfig. 4) von Siidwest-Australien, die nach Klarstellung der N. 13. 14. 15: Figg. 13 u. 14. Nereis Mortenseni n. sp. — 13. Pharynx mit Paragnathen. Von oben. 4/1. — 14. Desgl. Von unten. "/. — Fig. 15. Nereis heirissonensis Aug. S.W.-Australien. Dorsale Sichelborste vom Mittelkårper. Profil. 69/4. Jacksoni nebst der N. denhamensis als Synonym zu N. Jacksoni ge- zogen werden muss. Der Pharynx war nur bei einem einzigen und zwar grossen Exemplar ausgestiilpt. Die Kiefer sind schiank, dunkelbraun mit ca. 6 måssig spitzen Zåhnen an der Schneide. Die Paragnathen- anordnung ist sehr åhnlich derjenigen der N. /acksoni. Paragnathen finden sich an beiden Pharynxabschnitten, sie sind konisch, dunkel- bråunlich und klein mit Ausnahme derjenigen von Gruppe VII, die ziemlich gross sind. Die Paragnathenverteilung ist bei dem erwåhnten grossen Wurm mit ausgestilptem Pharynx folgender- massen : I) 0 Par.; IN) Schråger Zreihiger Streifen aus 11 resp. 14 Par. ; III) Quere schmale 2reihige Gruppe aus 11 Par.; IV) Halbmond- 26 formige Gruppe aus 13 resp. 16 Par., in ihrer vorderen Haålfte einreihig, in der hinteren Hålfte 2reihig. — Oralia. V) 0 Par.; VI) Unbedeutende kleine Gruppe, 3 resp. 4 Par. in einer Quer- reihe; VII) 4 Par. in einfacher Reihe, der åussere links ist un- symmetrisch; VIII) 0 Par. Leider lassen sich die Paragnathen der kleinen Exemplare schlecht untersuchen, da keines den Pharynx ausgestilpt hat. Am aufgeschnittenen Pharynx sehe ich bei solchen z. Bin Gruppe VI mur 2! "Par:; "in VII scheinenkearekenekent wickelt zu sein. Es ist sehr wohl måglich, dåss bei jiingeren In- dividuen der N. Mortenseni eine vållige oder fast vållige Reduktiun resp. noch das Fehlen von Paragnathen in VII resp. VIII auftritt, wie ich dieses bei kleinen Exemplaren der N. heirissonensis (1913) beobachten konnte. Bei dem gråssten Exemplar iberhaupt finde ich "amFaufgeschnittenen" Pharynsxins VIS EP sin VR OR Par Er VII konnte ich keine feststellen, sie sind vermuthlich beim Auf- schneiden des Riissels zerstårt worden. Bei einem weiteren gros- sen Individium habe ich den Pharynx von der Seite aufgeschnitten und”habe in"Gruppe HVIS Par srefandensne VOR Par Diese Nereis hat in der Form und Verteilung der Borsten, spe- ciell der dorsalen Sichelborsten, ferner in der Anordnung der Pa- ragnathen grosse Åhnlichkeit mit N. Jacksoni Kbg., kann aber wegen des tief eingeschnittenen Kopfes nicht mit dieser vereinigt werden. Nach der Beborstung und der Kopfbildung steht sie noch nåher der Cerat. falcaria Willey von Ceylon, die allerdings keine Para- gnathen am Oralring hat. Die Åhnlichkeit mit dieser ist so gross, dass ich die Måglichkeit ins Auge fasse, dass die ceylonische Ne- reis eine N. Mortenseni ist, bei der aus individuellen oder sonstigen Grinden die oralen Paragnathen nicht entwickelt sind. Das mit uber 100 Segmenten nur ca. 27 mm lange Tier war viel kleiner als die grossen Exemplare der N. Mortenseni. Nereis (Perinereis) vallata Gr. Fundort: Port Ross. Auckland Isl. Unter Steinen nahe der Flutgrenze. 24.11.14. Desgl. An oder unter Steinen. 25. 11. 14. Desgl. Unter Steinen am Ebbestrand. 26.—27. 11. 14. Adams Island. Auckland Isl. 28.—29. 11.14. Amokura Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Strande. BO MIE AA i t É 1 ER E nn PT Diese weit verbreitete Nereis fand ich in der Sammlung von Dr. Mortensen in geringer Zahl von jedem der genannten Fundorte und nur in atoken Individuen. Einer der gråssten Wirmer ist bei gedehntem Kårperzustande ca. 125 mm total lang. Die mittleren Dorsalcirren variieren inter-individuell ein wenig an Långe. Sie kånnen so lang sein wie die obere Dorsallingula, mitunter eine Kleinigkeit långer oder auch kiirzer. Beziglich der Paragnathen sei noch erwåhnt, dass am einge- zogenem Pharynx eines grossen Exemplars in Gruppe I 1 Par. vor- handen ist. Bei 2 weiteren Exemplaren mit ausgestilptem Pharynx sind die Paragnathen in Gruppe I und II sehr schlecht zu erken- nen, sie sind wahrscheinlich infolge einer Hemmungsbildung nicht normal voll entwickelt. Bei einem weiteren kleinen Wurm mit aus- gestulptem Pharynx zeigt sich eine Anomalie in der Entwicklung der Paragnathen von Gruppe VI. Es treten hier nåmlich ausser der einzeiligen Paragnathenquerreihen neben dieser noch einige accessorische Paragnathen auf. Verbreit.: Circummundan in subtropischen und notialen Gebiet der Siidhalbkugel beider Erdhålften. S.W. Australien. Neuseeland. Subantarktische Inseln. Wenn N. mictodonta von Sid-Japan wirk- lich hierher gehårt, kåme N. vallata auch an Sidjapan vor. Ferner im indo-malayischen Bezirk bei Ternate, von wo N. mictodonta von Fischli angegeben wird. Nach dem Vorkommen von N. vallata im Bezirk der Subantarktischen Inseln vermute ich, dass auch die N. brevicirris Gr. von St. Paul nårdlich von Kerguelen mit ersterer zusammenfållt. Ehlers hat sie (1904) mit N. vallata vereinigt. Nereis (Platynereis) australis Schm. Nereis australis partim. — Augener. Die Fauna Siidwest-Australien. Polychaeta I. 1913. p. 182. Fundort: Carnley Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 29.11.14 und 3.12.14. Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig, mit Melobesia. 3.12.14. Amokura Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 151214: Coleridge Bay, Carnley Harbour. Auckland Isl. Ca. 24 Fd. San- diger Schlamm. 4.12.14. Port Ross. Auckland Isl Ca.10 Fd Sand und Algen. 25.11.14. 28 Figure 8 Island, Carnley Harbour. Auckland Isl. 2.12.14. ? Måg- licherweise von abgespulten Macrocystis. Perseverance Harbour. Campbell Isl. Unter Steinen am Strande. 10.12.14. Desgl. 10—12 Fd. Sandiger Schlamm 9.12.14. N. australis gehårt im untersuchten Gebiet zu den håufigsten Polychaetenformen. Ich sah sie in zahlreichen Exemplaren von sehr verschiedener Gråsse, die alle mit Ausnahme sehr weniger atok waren. Auf die epitoken Individuen komme ich spåter noch zu sprechen. Atoke Exem- plare erreichen eine Långe von 90—140 n» mm. Mehrfach beobachtete ich am Vorder- NU) kårper spangruine Fårbung. +Råhren waren : &fter erhalten und auf håutiger Grundlage SER BAR En ED mit Steinchen oder auch mit Algenstiicken tokenMånnchens von Carn- beklebt. SE menn NE FEM Ich bemerke zunåchst iber die atoken Von oben gesehen 73/2. Tiere dieser Art folgendes. Sie gleichen .… åusserlich vollkommen der N. magalhaensis Kbg. und sind u. a. an der dorso-medianen schwachen Vorziehung des Vorderrandes des Buccalsegments erkennbar. Am dorsalen Ruderast kommen nirgends am Køårper Sichelborsten vor gerade wie bei magalhaensis. Die Ausstattung der Paragnathen ist genau die gleiche wie bei magalhaensis. Auch in Gruppe III des Maxil- larringes sind Paragnathen vorhanden genau wie bei den australis- Exemplaren von Neuseeland, denen Ehlers (1904) irrtimlich die Paragnathen in dieser Gruppe abgesprochen hat. Ich muss daher Benham (1909) durchaus zustimmen, wenn er keinen Unterschied zwischen N. australis und magalhaensis finden kann, denn die atoken Exemplare der 2 Arten unterscheiden sich nicht von einander. | Aber ein Unterschied liegt måglicherweise in den Charakteren der epitoken Individuen. Leider ist das epitoke Material der N. austra- | lis, das ich untersuchen konnte, sehr dirftig; namentlich fehlte es | mir an epitoken Weibchen, so dass meine Untersuchung iber die epitoken Stadien dieser Nereis unvollståndig geblieben ist. Immer- hin ergaben die untersuchten Månnchen einiges Bemerkenswerte. 29 EpitokerMånnchen: Unter einer Anzahl von såmtlich kleinen, z. T. sehr kleinen atoken Exemplaren von Masked Island (3.12.14) befanden sich einige, an denen die Augen gråsser als gewåhnlich waren, was ich als den Ausdruck beginnender Epitokie resp. nahe bevorstehender Geschlechtsreife deute. Ich schliesse aus diesem Umstande, dass bei N. australis åhnlich wie bei N. Dumerili Exemplare von ganz verschiedener Gråsse geschlechtsreif werden, da die 2 von mir gefundenen epitoken Månnchen viel gråsser sind als die eben er- wåhnten kleinen Exemplare von Masked Island. Ich komme nun zu diesen Månnchen. a) Voll epitokes g. — Carnley Harbour. Unter Steinen am Ebbesfrand:3:12:14: Das vollståndige Tier hat bei einer Långe von ca. 46 mm etwa 120 Segmente. Am Vorderkårper sind 19 Ruder atokal an sich, doch haben die 7 ersten von ihnen in der Form modificierte Dor- salcirren. Am 19ten Ruder hat der Dorsalcirrus schon Wårzchen, doch sind diese noch nicht so stark entwickelt wie an den voll epitokalen Rudern. Ausserdem fehlt noch das Hautlåppchen an der Basis des Cirrus, am 20ten Ruder ist dieses aber entwickelt. Das 20te Ruder ist das Iste Ruder, welches mit epitokalen Messer- borsten ausgestattet ist; es ist daher als das Iste epitokale Ruder uberhaupt anzusprechen. An den 7 ersten Rudern sind die Dorsal- cirren an ihrem gråsseren Basalteil verdickt. Die diinne Endstrecke nimmt etwa /!/3 der Gesammtcirruslånge ein, an den hintersten dieser Ruder noch weniger. Zuerst entspringt die dunne Endstrecke terminal, dann aber mit zunehmender Deutlichkeit etwas subter- minal, sodass der Cirrus alsdann am Ende 2 zinkig aussieht; der verdickte Basalabschnitt endigt in eine kurze dicke und stumpfe Zinke, wåhrend der diinne Endabschnitt die långere Gabelzinke darstellt. Bis zum 7ten Ruder kriimmt sich der verdickte Dorsalcirrus- abschnitt in zunehmendem Masse etwas konkav ventralwårts. Am 8ten Ruder ist der Dorsalcirrus wieder normal von rein fadenfår- | miger Gestalt. An den Ventralcirren sind nur an den 4 ersten Rudern die basalen ca. ”/3 verdickt, das Endfådchen entspringt aber immer fast terminal, keineswegs so wie an den hinteren Dorsal- cirren der 7 ersten Rudern. 30 Am Analsegment sind die gewohnlichen fadenformigen Anal- cirren nicht vorhanden oder doch nicht erhalten; dagegen findet sich am Analsegment eine andere, eigentiimliche Bildung. Jederseits an diesem sitzt nåmlich ein ganz kurzer dicker Stiel, an dessen Ende 4 fingerfårmige kurze dicke Cirrus-artige Fortsåtze von dop- pelter Stiellånge entspringen. Handelt es sich hierbgi um eine besondere Ausgestaltung von Analpapillen des Anusrandes oder von Analcirren bei diesem epitoken Tier? An den atoken Exem- plaren sah ich keine solche Bildungen am Analsegment; abgesehen von den hier vorhandenen langen Analcirren ist der Rand des AÅnus wie bei bei dem g håchstens krenuliert und hat keine fingerfor- migen Papillen. b) Sub-epitokes g. Perseverance Harbour. Unter Steinen am Strande. 10.12.14. Das schlecht erhaltene Tier befindet sich im Anfang der epito- kalen Umformung, und auch bei ihm ist das 20te Ruder offenbar das iste, das bei vollendeter Epitokie epitokal sein wurde. An die- sem Ruder ist der Dorsalcirrus ganz schwach warzig und hat an seiner Basis ein ganz kleines Låppchen. Am Z2lten Ruder ist der Cirrus deutlich warzig, das Låppchen an seiner Basis ist gråsser; hinten am Ventralast ist schon der Blattlappen deutlich entwickelt, wihrend ein solcher am 20ten Ruder håchstens ganz minimal an- gedeutet ist. Wåhrend bei dem epitoken g von Carnley Harbour an den epitokalen Ruder nur Messerborsten vorkommen, treten bei dem sub-epitoken dg am Mittelkorper neben Messerborsten noch ventrale Sichelborsten auf. — Ob das Hinterende intact beschaffen | ist, ist zweifelhaft wegen der ungenigenden Erhaltung. Es sieht fast so aus, als ob dort 2 handfårmige Fortsåtze nach Art derjeni- gen des voll-epitoken g vorhanden wåren. | Epitoke Stadien von N. magalhaensis Kbg. I) Månnchen. Zum Vergleich mit den epitoken Tieren der N. australis habe ich eine Anzahl epitoker und sub-epitoker Exemplare der N. magal- haensis herangezogen und zu diesem Zweck das im Hamburger | Museum vorhandene Material dieser Art nach solchen durchsucht. 31 Ich fihre von diesen folgende hier an: a) Epitokes 7. Ostpatagonische Bank. — Paessler leg. Dieses g, ein 41 mm langer Wurm, befand sich unter einer grosseren Anzahl von unbestimmten N. magalhaensis. Atok waren 20 Rudersegmente, das 2lte Ruder ist das Iste mit warzigem Dor- salcirrus und mit einem Låppchen an der Basis des Cirrus; am 20ten Ruder ist ein solches Låppchen zwar erkennbar, aber åus- serst klein, spitz. Messerborsten treten zuerst am 21ten Ruder auf. An den 7 ersten Rudern sind die Dorsalcirren modificiert wie bei dem g der australis von Carnley Harbour, die Ventralcirren sind an den 4 ersten Rudern modificiert. Dieses g' hat also 1 Seg- ment mehr in der vorderen atokalen Strecke als das 3 von Carn- ley Harbour. — Am Analende ist die in diesem Falle weit vor- tretende Analåffnung ringsum mit zahlreichen teils kurzen aber deutlichen fingerfåormigen oder auch terminal verjingten Papillen besetzt. Eine Bildung wie die bei dem australis- $ von Carnley Harbour geschilderte ist aber nicht vorhanden. b) Voll oder fast voll epitokes 7. — Ushuaia. Coll. Mich. 118. Dieses Tier, wie alle nachfolgend erårterten magalhaensis-Ex- emplare, entstammen dem von Ehlers bestimmten Material dieser Nereis; sie waren nicht von den atoken Individuen gesondert. —— Långe 47 mm. Vordere atokale Region mit 21 Rudersegmenten. 22tes Ruder mit warzigem Dorsalcirrus, mit Låppchen an seiner Basis und mit Messerborsten. 20tes Ruder mit einem sehr klei- nen Låppchen an der Dorsalcirrusbasis; am Ventralast scheinen Messerborsten in Entwicklung zu sein, obwohl auch einige Sichel- borsten hier erkennbar sind. (Bei dem australis- 3 von Carnley Harbour ist an diesem Ruder allenfalls eine ganz minimale An- deutung eines Låppchen am Grunde des Dorsalcirrus, eigentlich kaum erkennbar, vorhanden). bE)HEpitokes FG 1 Ushuaia. Coll: Mi ch. 119. Hinten nicht ganz vollståndiges Tier von ca. 37 mm Långe. Das 22te Ruder ist dast iste epitokale mit warzigem Dorsalcirrus und deutlichem Låppchen an dessen Basis. Am Zlsten Ruder ein 32 ganz kleines, spitz-dreieckiges Låppchen an der Cirrusbasis. 22tes Ruder mit Messerborsten. Dorsalcirren wie sonst an den 7 ersten Rudern modifiziert. b”) Epitokes gg. — Desgl. Eånge"51-mm: "Das 22te Ruder istedas"Istelepitokalenmæsmewe Anus mit deutlichen fådigen Randpapillen umgeben. b? Epitokes oder fast epitokes Z. — Desgl. Långe 58 mm. Das 37te Ruder ist das letzte;tantdem noch Sichelborsten auftreten; vermutlich waren daher an den vorher- gehenden epitokalen Rudern u. a. diese Borsten noch nicht aus- gefallen und noch nicht durch Messerborsten ersetzt. Am 22ten Ruder ist der Dorsalcirrus zuerst warzig. Analoffnung ringsum mit kurzen und wenig auffallenden Papillen umgeben, ausserdem 2 lange Analcirren. c) Epitokes gg. — Isl. Picton. Långe 68 mm. Soweit erkennbar, ist das 22te Ruder das Iste epitokale. Die Dorsalcirren an der epitokalen Strecke sind nicht deutlich warzig wie sonst. Vielleicht war der Wurm noch nicht ganz voll epitok oder der Erhaltungszustand der Dorsaleirren war anders als søonst. Es kommen wenigstens an den vorderen Rudern der epitokalen Strecke noch ventrale Sichelborsten vor. Anus mit ganz kurzen Papillen umgeben und mit 2 langen gewéhnlichen Analcirren versehen. Werden die Papillen des Anusrandes långer mit fortschrei- tender Epitokierung oder beruht die ungleiche inter-individuelle Långe der Anuspapillen nur auf ungleichen Kontraktionszustånden der einzelnen Wirmer? c!) Epitoøkes g. — Smyth Channel. Vordere atokale Region mit 21 Rudersegmenten. Am 20ten Ruder ist zum Isten Mal der Dorsalrirrus warzig, am 22ten Ruder steht ein gut entwickeltes Låppchen an seiner Basis. An den vor- deren epitokalen Rudern sind noch Sichelborsten vorhanden, z. T. nur in geringer Zahl und dann vermutlich in Gesellschaft von Messerborsten. Das Iste epitokale Ruder ist auch hier wohl das 33 22te. Wårzchen an den epitokalen Dorsalcirren sehr deutlich. Anus mit Randpapillen und mit 2 langen Analcirren. d) Epitokes $. — Punta Arenas. Långe ca. 50 mm. Das 22te Ruder.ist das Iste epitokale. Ruder 21 mit Andeutung von Wårzchen am Dorsalcirrus und schon deutlichem Låppchen an der Wurzel des Cirrus. Analsegment ohne deutliche Analrandpapillen. d") Noch nicht voll epitokes 3. — Desgl. Långe 61 mm. Das 22te Ruder ist das Iste epitokale, mit er- kennbar warzigem Dorsalcirrus und mit Låppchen an der Cirrus- basis. Am 2lten Ruder ist der Dorsalcirrus noch nicht warzig und ohne Låppchen an seiner Basis. An den epitokalen Rudern kommen noch ventrale Sichelborsten vor, zum mindestens noch an den vorderen und mittleren dieser Ruder. d”) Sub-epitokes gg. — Desgl. Långe 75 mm. Das 22te Ruder ist das Iste epitokale mit Wårzchenandeutungen am Dorsalcirrus und mit Låppchen an sei- ner Basis. Am 2lten Ruder låsst sich die Spur eines Låppchens, doch keine Wårzchenbildung erkennen. An den epitokalen Rudern noch ventrale Sichelborsten. AÅnus mit kurzen Randpapillen und mit 2 langen Analcirren. Unter den magalhaensis von Punta Arenas befand sich noch ein grosses ca. 73 mm langes gg mit 31 vorderen atokalen Rudern und auffallend gegen die epitokale Re- gion abgesetzter atokaler Region. Es gehårt einer anderen Nereis- Årt an. II) Weibchen. Sub-epitokes 2. — Ushuaia. Långe ca. 65 mm. Sub-epitok, noch nicht vollståndig modificiert, mit Eiern im Inneren. Noch keine Messerborsten entwickelt; jeden- falls sind an den Rudern der epitokalen Region ventral noch Sichel- borsten vorhanden. Die hintere Grenze der atokalen Vorderregion ist daher nicht ganz sicher zu bestimmen. Ein ganz kleines Låpp- chen ist sichtbar an der Dorsalcirrusbasis des 25ten Ruders, deut- Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 3 34 lich ist es schon am 26ten Ruder. Vom 26ten Ruder an mågen daher bei voller Epitokie die epitokalen Ruder beginnen. An den 7 ersten Rudern sind die Dorsalcirren modificiert, doch merklich weniger als beim gg. Liegt das an der noch unvollendeten Epi- tokie des 2 oder ist hier ein Unterschied vom gg vorhanden ? Die 4 erhaltenen Veatralcirren sind schwach modificiert. Der Anus ist ohne jede Besonderheit nur schwach krenuliert am Rande; wie gewohnlich sind 2 lange dinne Analcirren vorhanden. b) Sub-epitokes 2. — Smyth Channel. Långe des hinten regenerierenden Wurmes ca. 61 mm. Habi- tus noch so gut wie atok. Die Låppchen an den Rudern noch klein. Vorderste Dorsalcirren etwas modificiert, kaum so wie beim od. Borsten noch atokal, z. B. ventral noch Sichelborsten. Am 25ten Ruder håchst ein kleiner Lappen an der Dorsalcirrusbasis, der am 26ten Ruder schon deutlicher wird. Auch dieses P ent- hålt Eier. Die zeitraubende und umståndliche Untersuchung der epitoken Individuen von N. magalhaensis ergiebt folgendes Resultat. Nach Ehlers (1901) sind bei 7 und 2 die Ruder vom 26ten Ruder an voll epitok, beim gg soll die Epitokie am 22ten Ruder schwach auftreten und vom 26ten Ruder ab voll entwickelt sein. Ich kann Ehlers in letzterem Punkte nicht zustimmen. Mindestens ist beim gg das 22te Ruder das Iste voll epitokale, vielleicht schon das” "2lte "Fir die "mas dietAnsabe svor EhlersksntrelenE es fehlt mir zur Nachpriufung hierbei an voll epitoken 2. Was nun N. australis angeht, so fand ich niemals bei den gg von magalhaensis am Analsegment die 2 eigentimlichen handfår- migen Organe, wie sie das australis-7 von Carnley Harbour be- sitzt. Im ibrigen sah ich zu wenige australis-7 um entscheiden zu kånnen, ob stets die vordere atokale Region hier um 1 oder 2 Segmente kirzer ist als bei den magalhaensis- 3. — Von einem weiblichen australis-Exemplare bemerkt Ehlers (1904) -— er hatte das Originalstick Schmarda's, ein Weibchen, vor sich — dass die epitokalen Ruder mit dem 3lten Ruder beginnen. Ist das tat- såchlich so, dann wurde das australis- mehr Segmente in der vorderen atokalen Region haben als die magalhaensis- 2. Einst- 35 weilen halte ich aber das Verhalten der australis- 2 in diesem Punkte noch nicht fir genigend geklårt. Beziglich der etwaigen Identitåt der N. magalhaensis mit der N. australis erklåre ich, dass die atoken Tiere beider Arten iiber- einstimmen, dass aber bei den epitoken Stadien derselben wahr- scheinlich Unterschiede vorhanden sind. Wollte man auf letztere kein Gewicht legen, so wåre eine Vereinigung der 2 Arten måg- lich bei der Annahme, dass unter den epitoken Stadien verschie- dene Formen auftreten, resp. dass g wie g mindestens dimorph sind. Ich lasse einstweilen die 2 Arten getrennt. Bemerkungen iber N. australis Schm. (Ehlers) von Neu- seeland und N. australis Schm. (Augener) von Siidwest-Australien. Ich habe 5 atoke Exemplare der N. australis von Neuseeland gesehen, das gesamte im Bremer Museum vorhandene Material dieser Art, das mir von Herrn Prof. Schauinsland freundlichst geliehen wurde. Im Gåttinger Museum befindet sich kein neu- seelåndisches Stiick der australis, aber ein solches von den Camp- bell Islands, das ich ganz iibereinstimmend finde mit den Tieren der Sammlung Mortensen. Das australis-Material des Bremer Museums liegt in 2 Glåsern vor, von Summer 17.1.1897 und von Chatham, Waitangi: Sand- — Das Glas von Summer trågt die Aufschrift: Nereis vallata Gr 1 2. — Nereis australis Schm. Letzterer Name steht unter dem ersteren, zwischen beiden die Worte ,1 9". Lose im Glase lagen 4 atoke Tiere der N. australis, die im Åusseren ganz der N. Du- merili gleichen, aber am dorsalen Ruderast keine Sichelborsten be- sitzen. Die Pharynxausstattung mit Paragnathen ist genau die gleiche wie bei den aucklåndischen Stiicken, d. h. in Gruppe III sind Paragnathen vorhanden, obgleich Ehlers, wie schon eingangs erwåhnt, dieser Gruppe Paragnathen abspricht. — In dem Glase von Waitangi befand sich in einem separaten Glasråhrchen ein Exemplar einer Nereis mit der Bezeichnung ,,Platynereis spec."- Es ist eine atoke N. australis. Was die von mir (1913) als N. australis angegebenen siidwest- australischen Platynereis angeht, so kann ich in der Sammlung des Hamburger Museums nur ein Glas mit einigen Exemplaren aus der Sharks Bay finden. Diese Wiirmer, die in der åusseren Gestalt le 36 der N. australis gleichen, habe ich leider s. Z. versåumt, auf ihre Dorsalborsten hin nåher zu untersuchen, wenigstens am Hinter- kårper. Bei einer jetzt vorgenommenen Vergleichung stellte sich nun heraus, dass am Mittel- und Hinterkårper am dorsalen Ruder- ast mehrere Sichelborsten auftreten, die ganz genau die gleiche Form wie bei N. Dumerili haben. Die Sicheln haben im Gelenk das s-formige Gelenkband, sind demnach nicht ankylosiert mit dem Schaft. Diese Sharks Bay-Tiere gehåren daher zu N. Dumerili und sie sind identisch mit der N. striata und quadridentata Kbg. vom Kap, die dann auch zu N. Dumerili gezogen werden miisssen. Es zeigt sich hier also die interessante Tatsache, dass an Siidwest- Australien nicht die N. australis vorkommt, sondern dass diese hier von N. Dumerili vertreten wird, wobei ich die Måglichkeit noch offen halte, dass an dem unter dem Einflusse der Westaustral- Stromung liegende Anteile Siidwest-Australiens, in Sonderheit dem Albany-Bezirk, doch die N. australis vorkommen mag. Ausser der N. australis fanden sich in den 2 Glåsern der Bre- mer Sammlung 2 andere Nereis-Arten. In dem Glase von Waitangi lagen lose 3 agame Exemplare einer als N. brevicirris Gr. bezeich- neten Form. N. brevicirris wird von Ehlers (1904) nicht ange- geben, aber als Synonym unter N. vallata aufgefuhrt. Da diese 3 Wirmer tatsåchlich zu N. vallata gehåren, so liegt bei der Be- nennung dieser Tiere wohl nur ein Versehen von Ehlers vor. Von den Paragnathen des eingezogenen Pharynx dieser Exemplare mag noch folgendes erwåhnt sein. In Gruppe V stehen einmal 3 Para- gnathen im Dreieck und 2 mal 1 Paragnath. Bei dem einen Tier mit 1 Paragnath befindet sich eventuell noch ein 2ter hinter dem einzelnen, er kann aber vielleicht schon zu Gruppe VI gehåren. Bei dem anderen Wurm mit 1 Paragnath in V steht rechts etwas entfernt von diesem vor Gruppe VI noch ein einzelner isolierter Paragnath. Er mag tatsåchlich zu Gruppe V gehåren oder er hat sich von Gruppe VI nach vorn verirrt. In dem Glase von Summer befindet sich ein separates Glas- rohrchen mit 3 Nereiden und einem Begleitzettel mit der Auf- schrift: Nereis brevicirris Gr. 1 3 epitok. — Diese Wiirmer sind aber keine N. vallata und damit auch keine brevicirris. Ein Tier ist atok, ein zweites hat gråssere Åugen und Ansåtze zur Epitokie an den Rudern, doch noch keine Messerborsten. Das 3te Tier ist 37 ein Månnchen, wie das 2te mit vergråsserten Augen, und ist in der epitokalen Umwandlung weiter fortgeschritten als der 2te Wurm, hat aber auch noch keine Messerborsten. — Diese Wiirmer sind eine Perinereis und zwar sind sie wohl identisch mit der von mir von Juan Fernandez beschriebenen N. camiguinoides. — Am Kopfe dieser Wiirmer ist die Stirnpartie lang, mindestens so lang wie der Hinterkopf. Der långste Buccalcirrus reicht bis ans 6te, oder auch bis ans 5te resp. 4te Rudersegment nach hinten. Die hinteren und mittleren Ruder sind oben hellbraun gefleckt. — Das fortge- sehrittener epitoke 3 ist das stårkste der 3 Exemplare und bei vollståndiger Erhaltung mit 75 Rudersegmenten ca. 40 mm lang, also erheblich gråsser als die Juan Fernandez-Stiicke. Am dorsalen Ruderast treten immer nur Gråtenborsten auf. Die Dorsalcirren sind in der vorderen Koårperhålfte mindestens 2 mal so lang wie die obere Dorsallingula, also erheblich långer als bei N. vallata. Am Hinterkårper sind die Dorsalcirren wenigstens doch ebenso lang wie in der vorderen Kårperhålfte und der oberhalb der dor- salen Acicula liegende Ruderabschnitt ist seitwårts etwas mehr vor- gezogen als an den vorderen Rudern, ohne aber, gerade wie bei den Juan Fernandez-Exemplaren, ein eigentliches Fåhnchen zu bil- den. — — Uber die Kiefer und Paragnathen vermerke ich nur noch folgendes: In Gruppe VI befinden sich 2 quere leistenfår- mige Paragnathen; in V 3 hellbraune Par. im Dreieck, die bei dem schwåchsten Exemplar am deutlichsten entwickelt sind. In I steht bei allen 3 Exemplaren 1 grosser Par. Gruppe III ist ohne seitliche isolierte Paragnathen. Gruppe VII + VIII enthålt bei dem gråsseren Månnchen an die 50 Par., grosse und kleine, die einen zusammenhångenden Quergirtel von 2 bis 3 Querreihen bilden. Bei dem agamen Wurm enthalten VII + VIII gegen 45 Par. — Die 2 sub-epitoken g haben Wårzchen an den epito- kalen Dorsalcirren; sie sind bei dem kleineren gg erst angedeutet. An den 7 ersten Rudern sind die Dorsalcirren schmal blattfårmig kompress mit diinner etwas abgesetzter Endspitze. In der Beschreibung der N. australis (1904) beschreibt Ehlers die Paragnathen atoker Exemplare vom ausgestreckten Riissel. Ich habe aber kein einziges Tier dieser Art aus Neuseeland geéfunden, an dem der Riissel ausgestreckt gewesen wåre; letzteres war eben- falls nicht der Fall bei dem australis-Tier der Gåttinger Sammlung 38 von den Campbell Isl. An dem Riisssel des Schmard a-Originals sind nach Ehlers nur Paragnathen in Gruppe VI vorhanden, so mågen die Paragnathen an diesem Wurm wegen seiner Veraltung in den iubrigen Gruppen nicht mehr erkennbar gewesen sein oder es handelte sich um eine abnorme Nichtentwicklung der Parag- nathen in den fraglichen Gruppen. Bemerkungen iber N. uncinata Ehl. (Valdivia Exped. 1908) aus dem Gebiet der Bouvet-Insel und iber N. Dumerili Aud. & Edw. (Ehlers 1913) von Kerguelen. a) N. uncinata wurde nach einem einzelnen Exemplar beschrie- ben, das wegen seiner åhnlichen Paragnathenbewaffnung bei der Beschreibung der N. denhamensis und heirissonensis (1913) meine Aufmerksamkeit erregte. Von den genannten Arten abweichend war das Fehlen von Sichelborsten am dorsalen Ruderast. — Ich habe jetzt die im Berliner Museum befindliche N. uncinata nach- untersucht und so vållige Klarheit uber diese Art erlangt. Der Wurm ist ein Weibchen mit grossen Eiern und schon deutlich vergråsserten Augen; die Ruder sind noch nicht epitokal modificiert.. Am dorsalen Ruderast kommen nirgends Sichelbor- sten vor. — Nach den Paragnathen, die iuberall konisch sind, ist das Tier eine Nereis im engeren Sinne. In Gruppe VII + VIII stehen 4 Par. in einer Querreihe; da der Rissel aufgeschnitten war, mag noch 1 Paragnath mehr vorhanden gewesen sein. — Die ventralen Borstensicheln sind lang und schlank, beinahe kurz grå- tenartig, am Ende ganz schwach gebogen, genau so wie diese von N. kerguelensis Mc.Int. von Ehlers (1901. Hamburg. Magalh. Sammelr. Polychaeten) gezeichnet werden. Die stark hakige Spitze an diesen Sicheln, wie sie von Ehlers (1909) gezeichnet wurde, kann ich nicht finden. — N. uncinata stimmt vollkommen mit N. kerguelensis Mc.Int. uiberein und muss als Synonym zu dieser Årt gestellt werden. Dass die N. uncinata etwas långere Buccalcirren hat, als sie von Ehlers (1908) fir N. kerguelensis beschrieben werden, ist nur eine Folge stårkerer Dehnung. b) N. Dumerili wird von Ehlers (1913) auch fir Kerguelen angegeben mit der Bemerkung u. a.: Im Januar 1902 gesammelte iieressehorenseeeree zu dieser Art. Auf meine Anfrage bei den 39 Museen in Berlin und Gåttingen erhielt ich ein einziges Exemplar der genannten Art aus Gåttingen; es bleibt danach ungeklårt, wo die iubrigen Tiere geblieben sind, von denen Ehlers in seiner Arbeit spricht. Das Gåttinger Tier ist ein kleineres atokes Exemplar mit ein- gezogenem Pharynx, das nach der Bildung des Kopfes und des Buccalsegments åusserlich gleich als eine Platynereis aus der Ver- wandschaft der N. Dumerili, australis etc. zu erkennen ist. Am dorsalen Ruderast finden sich auch an den hintersten Ru- dern keine Sichelborsten, in Gruppe III des Pharynx sind Parag- nathen vorhanden. — Das Tier ist also eine N. magalhaensis Kbg. und damit fållt die mich in diesem Falle interessierende Frage in sich zusammen, ob neben N. magalhaensis bei Kerguelen auch N. Dumerili vorkommt. N. magalhaensis wird von Ehlers ebenfalls (Loc. cit. 1913. p. 495) fir Kerguelen angegeben; vermutlich kommt daher aus der Platynereis-Gruppe diese letztere Nereis-Art allein dort vor. Lycastis quadraticeps Blanch. (Gay). Fundort: Adams Island. Auckland Island. 28.—29.11.14. Port Ross. Auckland Island. Unter Steinen am Ebbestrand. 26.—27.11.14. Desgl. Nåhe der Flutlinie. 24.11.14. Perseverance Harbour. Campbell Island. Unter Steinen am Strande. 10.12.14. Desgl. Unter Steinen am Ebbestrand. 9.12.14. Die vorliegende Nereide gehårt zu den håufigsten Polychaeten- formen der Strandregion des Auckland-Gebietes. Mir kamen von einem der obigen Fundorte allein 40 Exemplare zu Hånden. Die gelbgrau-fleischfarbenen Wirmer sind von verschiedener Gråsse; einige der gråssten Individuen sind z. B. 34, 41, 44 mm lang. Ich finde die Tiere ganz iibereinstimmend mit siidwest-ame- rikanischen und sidwest-afrikanischen Exemplaren der Art. Nur erreichen die Vertreter aus dem Auckland-Gebiet eine merklich bedeutendere Gråsse als die von mir gesehenen Vertreter aus den 2 genannten anderen Gebieten. Die siidwest-afrikanischen Exemplare waren im Maximum etwa nur halb so gross wie die groåssten aucklåndischen. Der Grund fir das bedeutendere Gråssen- wachstum im Auckland-Gebiet liegt vermutlich darin, dass dieses 40 ein gleichmåssig temperierter Kiihlwasserbezirk ist, welcher in Kor- respondenz zu der Kryophilie der Lycastis steht. Im Gegensatz hierzu leben die Artgenossen z. B. an Sidwest-Afrika unter fast schon dem Tropengebiet zuzurechnenden Breiten, theoretisch-geographisch gesprochen. Die starken Temperaturschwankungen im Strandwasser Siidwest-Afrikas, die durch die Benguella-Stromung hervorgerufen werden, stellen, wie ich annehme, an die Eurythermie der Lycas- tis Anforderungen, die dem Gråssenwachstum nicht ginstig sind. Ich hegte die Vermutung, dass die L. litoralis Fr. Mull. von Ost-Brasilien wegen der geringen Entwicklung ihrer Korperanhånge in nåherer Beziehung stehen kønnte zu L. quadraticeps. Da das Originalexemplar der ersteren im Berliner Museum nicht auffind- bar ist, konnte ich dieser Frage nicht weiter nachgehen. Ich habe in meiner westafrikanischen Arbeit (1918) diese Ly- castis mit dem Autornamen ,Gayf" bezeichnet, muss es aber nach nochmaliger Einsicht des Gay'schen Werkes (1849) fir richtiger ansehen, als Autornamen ,Blanchard" anzugeben. Im Text wird in dem Werke von Gay bei den Polychaeten iberhaupt kein Autor- name erwåhnt, doch haben die auf den Tafeln abgebildeten Arten, zu denen auch L. guadraticeps gehårt, den Autornamen Blanchard. Will man Gay, den Herausgeber des Gesamtwerkes nicht unbe- rucksichtigt lassen, so kann man ihn ja in Klammern hinter Blan- chard hinzufigen. Verbreit.: Auf der Sidhalbkugel circummundan. Subtropisch- notial. Mit kalten Meeresstromungen nordwårts bis an die Tropen- region vordringend. Fam. Hesionidae. Podarke angustifrons Gr. Oxydromus aucklandicus. — Willey. Southern Cross. Rep. Natur. Hist. Collect. 1902. Polychaeta. p. 281. Irma angustifrons. —- Grube. 1878. Fundort: Masked Island, Carnley Harbour. Auckland Island. Kiste felsig, mit Melobesia. 3.12.14. Amokura Harbour. Auckland Island. 30.11.14. Figure 8 Island. Auckland Isl. Strand. 2.12.14. 41 Diese bei den Auckland-Inseln verbreitete kleine Hesionide kommt an geeigneten Stellen håufig vor. In zahlreichen Individuen sah ich sie von Masked Island, zusammen mit vielen anderen Po- lychaeten, wåhrend von Amokura Harbour und Figur 8 Island nur je 1 Exemplar auszumachen war. Die Fårbung dieser Wirmer ist gelblichweiss bis blass ockergelb. Die Gråsse der Tiere schwankt nach Långe und Segmentzahl. Einige der gråssten haben total z. B. mit ca. 47 Parapodsegmenten eine Långe von 15 mm, mit 46 Parapodsegmenten eine Långe von 11 mm. leinere Individuen haben weniger Segmente, so eines von 4,5 mm Långe 33 Parapodsegmente. Am Vorderrande des Kår- pers stehen 6 Paar Buccalcirren, der Kopf trågt 3 Fihler. Der Pharynx, den ich mehrfach in ausgestilptem Zustande untersu- chen konnte, ist unbewaffnet; er ist an der Mindung mit sehr kurzen kaum unterscheidbaren dicklichen, weichen Papillen um- geben. — Der dorsale Ruderast ist rudimentår; er wird durch sehr wenige einfache Borsten angedeutet. Die Ventralborsten haben ganz die Form, wie ich sie bei Tieren von Neuseeland und Siid- west-Australien sah. Geschlechtsreife Individuen wurden von mir beobachtet, so eines mit grossen Eiern in der Leibeshåhle. Grube verzeichnet fir seine philippinische Irma latifrons (1878), die ich fir synonym mit Irma angustifrons halte (1913), eine sehr viel gréssere Långe, 77 m, wåhrend seine Irma angustifrons nur 16 mm lang war. Da aber die /rma latifrons sehr weich und wohl auch iibermåssig gedehnt war, so mag Grube's Långenangabe nicht dem normalen Zustande des Tieres entsprechen. Andererseits nehme ich an, dass /rma angustifrons in den warmen Meeresge- bieten giinstigere Lebensbedingungen findet als im notialen Gebiet und daher im letzterem kleiner bleibt. Ich sehe jedenfalls keinen Grund, die aucklåndischen Exemplare von der indo-malayischen Irma angustifrons zu trennen. Diese Art erreicht, wie ich vermute, im Gebiet der Subantarktischen Inseln ihre Sidgrenze. Aus den grossen magellanischen Sammlungen der ,,Fauna des magellanischen und chilenischen Strandes" wird sie von Ehlers nicht angegeben. Als Synonym ziehe ich den Oxydromus aucklandicus Willey aus dem Litoral der Auckland-Inseln zu Pod. angustifrons. Willey erwåhnt spåter (1905 p. 267) anlåsslich der Beschreibung der cey- 42 lonischen Irma limicola — sie ist wohl ebenfalls nur eine Irma angustifrons — auch den .Ox. aucklandicus und bemerkt, dass er zu der Gattung Irma gestellt werden sollte. Ich stimme ihm darin durchaus bei. Nach der .jetzigen Kenntniss der Gattung Irma er- scheint es zulåssig, diese mit der ålteren Gattung Podarke zu ver- Helnisen: i Verbreit.: "Weittverbreitete,starkeuryihermekartedesklndo Pazifik, von der indo-malayischen Tropenregion sidwårts bis ins notiale Gebiet. S.W.-Australien. Neuseeland. Subantarktische Inseln. Fam. Syllidae. Syllis (Typosyllis) brachychaeta Schm.") Fundort: Amokura Harbour. Auckland Island. Unter Steinen am Ebbe- strand. 1.12.14. Masked Island, Carnley Harbour. Auckland Island. Kiste felsig. 30.11.14 & 3.12.14. Coleridge Bay, Carnley Harbour. Auckland Island. Ca. 25 m sandiger Schlamm. 4.12.14. Perseverance Harbour. Campbell Island. Unter Steinen am Ebbe- strand. 1.12.14. Diese Art ist in dem untersuchten Gebiet verbreitet und nicht eben selten. Ich konnte etwa 20 agame Exemplare in der Samm- lung von Dr. Mortensen feststellen. Alle Exemplare hatten keine dunkle Riickenzeichnung in Form von Querbinden oder dergl., hierin ganz mit den von mir gesehenen siidwest-afrikanischen Stiicken iibereinstimmend, wie sie auch in der Korperform und anderen Charakteren durchaus mit letzteren harmonieren. Einige der gråssten Individuen haben eine Långe von 11, 12, 16 und 21 mm. i Am Kopfe lassen sich Stirnaugen erkennen. Die Dorsalcirren der Hauptkårperstrecke sind zuweilen etwas spindelformig, was bei 1) Anm. S. closterobranchia Schm. (1861), die nach meinen Untersuchungen (1918) synonym mit S. brachychaeta ist, ist in meiner Polychaetenarbeit von Siidwest-Australien (1913) infolge eines Druckfehlers irrttimlich als neue Årt angegeben. 43 anderen Individuen wieder nicht der Fall ist. Die Alternierung in der Långe der Dorsalcirren ist sehr gering. An den komplexen Borsten sind die Sicheln mehr oder minder 2zåhnig, doch finde ich auch bei deutlicherer Ausprågung der Zweizåhnigkeit die letztere nicht so scharf und bestimmt entwickelt wie bei S. hyalina. An den hintersten Rudern kommt die einfache Nadelborste noch hinzu. An einem vollståndigen Wurm von 11 mm Långe mit ca. 60 Seg- menten zeigen sich in der hinteren Kårperhålfte im Inneren Eier vom 30ten Segment an. Eine Kopfbildung ist an der jedenfalls im Entstehen begriffenen Sexualknospe noch nicht zu erkennen wie auch epitokale Bildungen an dieser noch nicht wahrnehmbar sind. Von Benham wurde die gleiche Art als S. closterobranchia Schm. (1909) fir das untersuchte Gebiet angegeben. Dagegen kann ich die mit einer farbigen Riickenzeichnung versehene SS. hyalina Willey's (1902) der Antarktis aus der Sammlung des Southern Cross nicht ohne weiteres zu S. brachychaeta stellen. Diese ant- arktische S. hyalina Willey kann måglicherweise mit der S. Kkin- bergiana Hasw. von Siidwest-Australien in nåherer Beziehung ste- hen. Um einer Klårung dieser letzteren Fragen nåher zu treten, wåre typisches siid-australisches Material der S. kinbergiana zu untersuchen, das mir aber nicht zur Verfigung steht. Verbreit.: Stark eurytherme Form. Weit verbreitet auf der &stlichen Halbkugel. Tropisch-notial. ? Antarktisch. Siid-, Siidwest- und Ostafrika. Rotes Meer. S.W.-Australien. Neuseeland. Beziig- lich einer Anzahl von Synonymen vergl. in meiner westafrikanischen Arbeit (1918). Bemerkungen iber S. monilaris Sav. (Grube) aus dem Roten Meer und deren Identitåt mit S. brachychaeta Schm. Ich habe bereits friher (1913) gelegentlich der Beschreibung von mir als S. closterobranchia angesprochenen sidwest-australischen Sylliden mich kurz iber die Exemplare der S. monilaris Grube's (1869) vom Roten Meer geåussert und war zu dem Schluss ge- kommen, dass S. brachychaeta (closterobranchia) die gleiche Art wie die S. monilaris von Grube sei. Ich benutze die Gelegenheit, wo mir die S. brachychaeta aus dem aucklåndischen Gebiet vorliegt, 44 um mich etwas eingehender iiber die S. monilaris Grube's zu verbreiten. Das Material dieser Art von Grube besteht aus 2 agamen Individuen, von denen ich das gråssere, von Grube offenbar ver- ESNNSAD løg ig Fig. 17. Syllis monilaris Sav. Sichel- borste vom ca. 8ten Ruder. Exemplar von Sansibar. Profil. 3—%/1. — Fig. 18. Kurzsichelige Borste vom ca. 30ten Ruder des gråsseren Exemplars ven Grube aus dem Roten Meer. Pro- fil. 80/74. sehentlich als S. ,,moniliformis" be- zeichnete, in der Hauptsache den folgenden Ausfiihrungen zu Grunde lene? Der Wurm ist hinten nicht ganz vollståndig — doch fehlt nur wenig — und von schlankem, langgestreck- tem Habitus, an S$. gracilis Gr. er- innernd. ErthatkdietforntemneRksyllide stattliche Långe von ca. 60 mm bei einer Segmentzahl von mindestens 300. Am Kopf sind die Palpen wie bei S$. brachychaeta gestaltet. Der so- litåre Pharynxzahn liegt weit vorne, im 3ten Segment; diese Syllide ist also eine Typosyllis.. Pharynx und Magen reichen bis ans 17te resp. bis ungefåhr ans 27te Segment. An den Kopffiihlern sind die Glieder — die Gliederung der Fihler und Cirren ist scharf — wegen der ganz dunkel verfårbten unter ihnen lie- genden Palpen etwas schwierig zu bestimmen. Die paarigen haben ca. 12 foder 13 "Gliedertderkunpaare wohl etwa 15. Fir die Gliederzahlen der Dorsalcirren mågen einige Beispiele angefihrt sein. 2 Nachbarcirren aus der Gegend des 30ten Ruders haben 20 oder 21 resp. 16 oder 17 Glieder (die ganz kurzen Glie- der am Grunde der Cirren mitgerechnet). Trotzdem diese Syllis ansehnlich gross ist, ist das geringe Plus an Gliedern gegeniiber der kleineren brachychaeta (closterobranchia etc.) nicht auffallend. 45 2 benachbarte Dorsalcirren aus der Mitte der Korperlånge haben 14 resp. 12 Glieder; die Alternation in der Cirrenlånge und der Gliederzahl ist demnach sehr gering. — Der unpaare Fihler ragt etwa doppelt so weit vor wie die Palpen und ist daher nicht eben lang; die Paarfuhler sind nur wenig kirzer. In der Gegend des 30ten Segments sind die Dorsalcirren etwa >/3 so lang wie die Kårperbreite. An den vordersten Segmenten sind die Dorsalcirren långer, sogar etwas långer als die Kårperbreite, allerdings ist der Kørper hier etwas schmåler als in der Gegend des 30ten Ruders. An den vordersten Rudern alternieren die Dorsalcirren auch etwas stårker in der Långe. Die Gliederzahlen einiger vorderster Dorsal- cirren mågen noch hier erwåhnt sein. Es haben der 8te Dorsal- cirruS ca. 26, der Yte ca. 18, der 10te ca. 24 Glieder. Uber die Borsten ist folgendes zu bemerken. Am 10ten Ruder z. B. finden sich 9 komplexe Sichelborsten, deren Sicheln an der Schneide ziemlich abgenutzt sind. Die Wimpern sind abgerieben, an einzelnen Sicheln erkenne ich einen unbedeutenden sekundåren Zahn oder die Stelle wo dieser gesessen hat. Die Sicheln sind also 2 zåhnig, und zwar ist der sekundåre Zahn etwas entfernt von dem Endzahn inseriert. An einem Pråparat der Borsten vom I5ten Ruder stehen gleichfalls 9 Borsten, weiche åhnliche Abnutzungs- erscheinungen wie die des 10ten Ruders erkennen lassen; an ein- zelnen von ihnen ist der sekundåre Zahn vorhanden. Nach hinten am Kårper werden die Borstensicheln kirzer, an der hinteren Kårperstrecke sehr kurz. Die Sicheln von Borsten aus der Gegend des 30ten Ruders sind bereits ziemlich kurz; auch sie zeigen Ab- nutzungserscheinungen aber auch keinen sekundåren Zahn. Dieser ist vermutlich hier noch schwåcher entwickelt als an den Sicheln der vordersten Borstenbiindel und ausserdem wohl noch durch Abnutzung unkenntlich geworden. Die einfache Nadelborste habe ich an den hinteren Rudern nicht finden kånnen, was aber ziem- lich belanglos ist, da ihre Erkennbarkeit von gewissen Umstånden abhångig ist und da am Hinterende immerhin noch Segmente fehlen. Ein weiteres Exemplar — von Hemprich bei Massaua gesam- melt — stimmt in dem langgestreckten Habitus und den sonstigen Charakteren mit dem isten Exemplar iiberein. Es ist schwåcher 46 als letzteres, nur ca. 37 mm lang, am Hinterende fehlt eine grås- sere Strecke als bei dem iIsten Wurm. Auch bei dem 2ten Tier sind an den Borstensicheln Abnutzungserscheinungen zu beobachten. Neben dem gråsseren monilaris-Tier lag im gleichen Glase noch das Vorderende einer anderen Syllis mit langen, scharf geglieder- ten, stark in der Långe alternierenden Dorsalecirren und mit deut- lich 2zåhnigen Borstensicheln. Es ist vermutlich eine Typosyllis, vielleicht S. variegata oder dergl. Ich kann dieses veraltete und ganz dunkel verfårbte Tier nicht weiter bericksichtigen. — Die jetzt von mir vorgenommene abermalige Vergleichung der S. moni- laris Sav. von Grube-Ehrenberg aus dem Roten Meer, hat wiederum fir mich zu dem Ergebnis gefihrt, dass ich S. brachy- chaeta fir identisch mit S. monilaris Sav. (Gr.) halte. Die moni- laris-Individuen verhalten sich zu den kleineren S. brachychaeta wie das /ongissima-Exemplar Gravier's der S£$. gracilis zu der klei- neren S. gracilis. Wie ich bereits (1913) bemerkt habe, halte ich das im Got- tinger Museum befindliche Exemplar der S$. monilaris (Ehlers 1897) von Sansibar fir identisch mit S. brachychaeta. Im Hamburger Mu- seum befinden sich 2 weitere Sylliden von Sansibar unter dem Namen der $. monilaris (Ehlers 1897). Beide Tiere, måssig grosse Individuen, sind eingetrocknet gewesen und das eine von ihnen ist auch eine S$. monilaris. Ich finde es gut harmonierend mit den Roten Meer-Tieren Grube's. Die Borsten (z. B. vom 8ten Ruder) entsprechen denen der erythraeischen Exemplare, sind aber besser erhalten als dort, an der Schneide deutlich gewimpert. Der sekundåre Sichelzahn ist vorhanden; er ist weiter entfernt vom End- zahn und schwåcher als bei S. hyalina Gr. — Das andere Exem- plar des Hamburger Museums von Sansibar ist dagegen keine $. monilaris.. Es hat viel zu lange, sogar sehr lange, diinne Dorsal- cirren und bei guter Erhaltung deutlich 2zåhnige Borstensicheln, die anders aussehen als bei S. monilaris.. Der sekundåre Sichel- zahn steht dem Endzahn nåher als an den monilaris-Sicheln. Die schlechte Erhaltung dieses Wurmes låsst eine genaue Bestimmung der Art nicht zu. Gravier hat unter seinen Sylliden vom Roten Meer (1900. I. Teil) leider die S. monilaris nicht wiedergefunden, was um so 47 mehr zu bedauern ist, als dieser Autor als Landsmann von Sa- vigny in erster Linie dazu berufen erschien die S. monilaris neu zu besehreiben. Nach den Beschreibungen låsst sich keine der Typosyllis-Arten von Gravier auf die S. monilaris beziehen. Die einzige, die allenfalls in Betracht kåme, ist die S. compacta Grav., eine Form mit måssig langen und måssig gliederreichen Dorsal- cirren. Sie ist aber als einziges Exemplar 6—7 mal so klein wie die monilaris von Grube und hat noch etwas høhere Glie- derzahlen an den Dorsalcirren. Ich habe die S. compacta (1913) mit der S. variegata vereinigt, soweit ich nach der Beschreibung der ersteren urteilen zu kånnen glaubte. — Ein paar Borstenfiguren von der S. monilaris mågen zur Illustrierung der von mir gemach- ten Ausfuhrungen beitragen. Syllis (Typosyllis) brachycola Ehl. Fundort: Masked Island, Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. 30.11.14 und 3.12.14. Figure 8 Island, Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste. 2.12.14. Port Ross. Auckland Island. Kiste. 26.11.14. Diese an den Auckland Inseln verbreitete Typosyllis konnte ich in einer geringen Zahl von agamen Exemplaren untersuchen und bemerke zunåchst iber ein vollståndiges Exemplar von Masked Island folgendes. Der gelblichweisse, 10 mm lange Wurm hat keine andersfarbige Rickenzeichnung. Die Palpen sind am Grunde etwa zu ”/3 ihrer Långe mit einander verbunden. Am Kopf ist ausser den 2 Paar Hauptaugen noch 1 Paar punktfårmige Stirnaugen vorhanden. Pha- rynx und Magen sind rostgelb gefårbt, der Pharynx heller als der Magen. Diese 2 Darmabschnitte reichen bis ans 13te resp. bis ans 20te Segment. Der Pharynxzahn liegt im 3ten und 4ten Seg- ment; er ist ziemlich lang und dabei schlank und fillt die Långe dieser 2 Segmente aus. An den lippenlosen Rudern fallen die erheblich langen, diinnen Dorsalcirren auf sowie die Kiirze ihrer Glieder namentlich in der Basalhålfte der Cirren. Sie sind långer als die Kårperbreite und | alternieren stark. Als Gliederzahlen von Dorsalcirren erwåhne ich 48 solche aus der Gegend des 12ten Ruders. Hier hat ein langer Cirrus ca. 58, der benachbarte kiirzere ca. 36 Glieder. Die Sicheln der komplexen Borsten sind deutlich 2 zåhnig am Ende, sie erinnern in der Form an die der S. variegata. An den hintersten Rudern kommt eine einfache Nadelborste hinzu. 2 weitere Tiere von Masked Island sind am Vorderkårper dor- sal dicht und fein, zusammenhångend bråunlich quer liniiert; bei dem einen findet sich diese Fårbung auch auf den Segmentgren- zen, wåhrend bei dem anderen die Segmentgrenzen hell in der Grundfårbung gefårbt sind. Bei einem Tier von Figure 8 Island zeigt sich dorsal am Vorderkårper ebenfalls schwach bråunliche Fårbung. Mehrere Exemplare befinden sich am Hinterende in Regene ration. — Ein sehr kleines, vollståndiges Individuum von Port Ross, mit Stirnaugen versehen, wie das gråssere zuerst besprochene, hat nur ca. 32 Segmente bei einer Långe von ca. 3,5 mm. Zu erwåhnen ist endlich noch das abgerissene Hinterende eines Wurmes, das lose neben einigen Exemplaren von Masked Island lag. Es ist sehr hell gelblich weiss, mit Sperma erfillt, und gehårt bei einer Zahl von ca. 34 Segmenten offenbar einem grosseren brachycola-Individuum an. Vermutlich ist dieses 5 mm lange Fragment eine noch unreife Knospe. An seinem Vorderende ist noch kein Knospenkopf ausgebildet und von Pubertåtsborsten vermochte ich mit scharfer Lupe nichts zu erkennen. Verbreit.: Verbreitete Kaltwasserform des notial-antarktischen Gebiets. Antarktis. Magellangebiet. Siid-Georgien. Auch bei Juan- Fernandez, wohin sie mit der Peru-Stromung gelangt sein mag. Haplosyllis spongicola Gr. Fundort: Masked Island, Carnley Harbour. Aucklanp Isl. Kiste felsig. 30.11.14. Das einzige Exemplar ist ein agamer, zart ockergelblicher, in 2 Stiicke zerbrochener, doch gewiss vollståndiger Wurm von 31,5 mm Långe. Er ist die gråsste von mir gesehene Syllide aus dem Auckland-Gebiet. An dem Kopf sind die Palpen breit wie sonst bei dieser Art, und nicht bis zum Grunde getrennt; sie bleiben basal verbunden. 49 An der vorderen Kårperstrecke sind die Dorsalcirren långer als die Kårperbreite. Die einfachen Borsten von denen sich z. B. an einem Ruder vom Vorderkårper 6 vorfinden, sind bei guter Erhal- tung ganz so gestaltet wie bei S. spongicola, d. h. dass ihre End- spitze abermals in 2 winzige Zåhne gespalten ist. Als Synonym betrachte ich nunmehr, so wie ich jetzt die Sach- lage iuiberschaue, die H. djiboutiensis Grav. (Augener 1913) und deren dort aufgefihrte Synonyme, in Sonderheit die H. uncinigera Gr. Verbreit.: Circummundan in den Tropen und Subtropen beider Erdhålften, der arktischen und antarktischen Region fehlend. Auf der Nordhalbkugel gegen die boreale Region vordringend. Auf der Sidhalbkugel mag sie im Gebiet der Subantarktischen Inseln ihre Sidgrenze erreichen; sie scheint ja auch nach der Sammlung von Dr. Mortensen dort sehr selten zu sein. Als Warmwasserform ist sie wie an Westafrika auch im Westindienmeer verbreitet. Nach ihrem Vorkommen im Auckland-Gebiet muss sie als stark eury- therm bezeichnet werden. Håufig ist sie an S. W. Australien. Bemerkungen iber Syllis sclerolaema Ehl, (1901) vom Magellan- gebiet. Die eigenartige Form der komplexen Borsten dieser Årt wie sie von Ehlers abgebildet werden, veranlasste mich zu einer Vergleichung der S. sclerolaema, da in mir der Gedanke aufkam, dass diese Syl/lis wegen ihrer Borstenform in die Verwandschaft von Haplosyllis ge- høåren kånnte. Dies ist nun allerdings nicht der Fall. Ich habe aber iiber das Tier folgendes zu bemerken : Die von mir gesehene S. sclerolaema aus dem Got- tinger Museum von Ultima Esperanza ist ein atoker Wurm von ca. 25 mm Långe; das Tier hat etwas Eu- syllis-artiges an sich, steht anderseits der S. brachycola durch ihre langen Cirren nahe. Die Augen sind an dem Wurm nicht recht mehr zu erkennen. Die breit mg eiformigen Palpen sind bis fast zum Grunde getrennt. scleroclaema Die Dorsalcirren u. s. w. sind scharf gegliedert. Der neg eingezogene Pharynx ist am Vorderrande, soweit ich er- Seer kennen kann, glatt, was ja auch von Ehlers angegeben. borste mal so viele Borstensegmente haben, so kann die Art von Gravier nicht ohne weiteres als Tr. olens aufgefasst werden. — Tr. kerguelensis wird aus der Antarktis (1902) von W i l- ley in 2 Exemplaren aus der Gegend von Cape Adare angegeben. Sie waren 20 mm lang, ihre Segmentzahl wird nicht verzeichnet; es låsst sich aber aus der Totalfigur eines Wurmes entnehmen, das dieser etwa 23 Parapodsegmente hatte, so viele wenigstens sind ohne weiteres zu zåhlen. Auch die Travisia von Willey ist wegen ihrer geringeren Segmentzahl nicht ohne weiteres mit ker- guelensis und olens zu versinigen. — Eine 3te antarktische Travi- sia ist die von Ehlers (1913) aus dem Material der deutschen Sidpolar-Expedition aus dem Abyssal der Antarktis beschriebene Tr. nigrocincta. Von den 2 Exemplaren dieser Form war das gråssere mit 25 Segmenten 34 mm, das kleinere mit 17 Segmenten 6 mm lang. Von der gleichen Stelle wird von demselben Autor gleichfalls aus dem antarktischen Abyssal eine weitere Travisia als Travisia spec. angegeben, ein Tier von 23 mm Långe und ungefåhr 20 Segmenten. Ich vermute nun, dass alle diese antarktischen Tra- visien von Willey, Gravier und Ehlers wohl der gleichen Arten angehåren und zwar einer Form, die sich nach der niedrigen Zahl ihrer Parapodsegmente in Parallele mit der arktischen 7r. Forbesi Johnst. stellen låsst. Sollte meine Vermutung zutreffen, so wirde als Name fir diese Travisien der der Tr. nigrocincta aufzu- nehmen sein. Bis auf weiteres nehme ich an, dass die besondere Fårbung der Tr. nigrocincta ein spezifisches Merkmal nicht ist. Fam. Cirratulidae. Cirratulus ancylochaeta Schm. Timarete fecunda. — Kinberg 1865. Fundort: Carnley Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. SØN ; Figure 8 Island, Carnley Harbour. Auckland Isl. Strand. 2.12.14. (? Måglicherweise von abgespulten Macrocystis). Port Ross. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 26— 27.11.14. Perseverance Harbour. Campbell Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 9.11.14. 79 Die Zahl der von mir gesehenen Exemplaren dieser Cirratu- lide war gering. Das gråsste hatte eine Långe von 76 mm. — Identisch mit dieser Art ist die T. fecunda Kbg. von S.O.-Austra- lien, wie ich durch Vergleichung des Originalexemplars feststellen konnte. Verbreit.: Verbreitete subtropisch-notiale Art im antipodischen Gebiet. S.W.-Australien. Neuseeland. Subantarktische Inseln. Das Verhåltniss dieser Årt zu ein paar suidwest-amerikanischen Cirra- tuliden bedarf noch der nåheren Aufklårung. Cirratulus jucundus Kbg. Promenia jucunda. — Kinberg. Annulata Nova. 1865. Nr. 4. p. 254. Es Es — Ehlers. Hamburg. Magell. Sammelreise. 1897. 5 fulgida.. — Ehlers. Desgl. 1897. p. 114. Tab. VII. Fig. 174 —176. Fundort: Masked Island, Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. 3.12.14. North Arm of Carnley Harbour. Auckland Isl. 35 Fd. Schlamm- 30.11.14. Diese kleine Cirratulide ist im Bezirk des Carnley Harbour nicht selten, ich sah von ihr etwa 3mal soviel Exemplare wie von der vorhergehenden Art. Alle meine Individuen sind klein, z. T. sehr klein, sie bleiben uberhaupt weit hinter der von Ehlers fir die synonyme Pr. fulgida angegebenen Maximallånge zurick; von den gråsseren Tieren ist keines hinten vollståndig. Die Fårbung ist graugelb weisslich, am Kopf heben sich stets die dunklen Ocellen charakteristisch von der hellen Grundfårbung ab; das einzige Tier vom North Arm ist fleischfarbig. Wie Ehlers finde ich die Cirrenhaufen am isten Borstensegment; ersterer sagt »auf der Grenze zwischen dem 3ten Buccalsegment und dem Isten Borstensegment" und bezeichnet sie als Kiemenfådenbindel. Ich nehme iibrigens nur 2 nackte Buccaisegmente als vorhanden an. In den Cirrenhaufen, die in der Riickenmitte breit von einander getrennt sind, sehe ich bei dem gråssten Exemplar mehr als eine Querreihe von Cirren. An einer Anzahl von Segmenten von der hinteren Kårperstrecke zeigen sich sowohl dorsal wie ventral neben den Haarborsten auch Haken, die ventralen Haken sind etwas kråftiger und ausserdem 80 etwas stårker gebogen als die dorsalen. In welcher Kårpergegend zuerst Haken iberhaupt auftreten, ist nicht gut feststellbar. Der C. jucundus ist im Kaltwassergebiet der Sidhalbkugel eine Form, welche nach ihrer ganzen Beschaffenheit und dem Vorhan- densein der Kopf-Ocellen dem arktisch-borealen C. cirratus O.F. Mill. sehr nahe steht. Identisch mit ihr ist die Pr. fulgida Ehl. von Siid- DE! 26. 27. Fig. 26. Cirratulus jucundus Kbg. Haken aus einem Ventralborstenbiinndel vom hin- teren Kårperdrittel. Profil. 320/, Fig. 27. Desgl. aus einem Dorsalborstenbindel vom hinteren Kårperdrittel. Profil. 320/4, Georgien. Hiervon habe ich mich durch Vergleichung von Exem- plaren der Pr. jucunda und fulgida aus dem Hamburger Museum selbst iiberzeugt. Die Stellung der Cirrenhaufen ist bei beiden Arten ganz die gleiche, Hakenborsten treten auch bei fulgida an den hinteren Segmenten dorsal und ventral auf. Ob etwa die Ar- chidice patagonica Kbg. (Annulata Nova 1865, p. 255) hierher ge- hårt, ist nach ihrer diirftigen Diagnose nicht zu entscheiden. Kopf- augen werden zwar von Kinberg nicht angegeben, doch kånnte die Bemerkung, dass die Cirren (branchiae tentaculares) dem 3ten 81 Buccalsegment angehåren, fir die Verwandtschaft mit C. jucundus sprechen. Verbreit.: Circumnotial. Verbreitete Kaltwasserform. Magellan- gebiet. Falkland Isl.; Sud-Georgien. Kerguelen. Chaetozone cincinnata Ehl. Heterocirrus cincinnatus. — Ehlers. Die Bodensåssig. Annelid. d. Deut- schen Tiefsee-Expedition. 1908. p. 129. Tab. XVII, Fig. 15. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland. Isl. Kiste felsig. 3.12: 14. Diese Cirratuliden-Form kommt an der vorstehenden Fundstelle håufiger vor; ich sah sie etwa in gleicher Zahl wie C. jucundus. Meist sind die Tiere hinten unvollståndig und die Erhaltung ist im Ganzen nicht ausreichend fir eine gute Beschreibung. Die Får- bung ist graugelblich ohne besondere andersfarbige Zeichnung. Die Långe des gråssten vollståndigen Exemplars — es kommen noch etwas stårkere unvollståndige vor — betrågt bei einer Zahl von 85 bis 90 Segmenten ca. 22 mm. Die Kårperform ist schlank und gestreckt und der Kopf bei leidlicher Erhaltung ziemlich spitz kegelfårmig. Infolge mangel- hafter Konservierung ist aber der Kopf åfter unnatirlich breit und stumpf. Auf dem hinteren Teil des Kopfes stehen 2 kleine schwarze Augen, die bei Betrachtung von der Ventralflåche her deutlicher als von oben zu sehen sind. Ihre Nichterkennbarkeit bei einem Teil meiner Exemplare ist durch die ungenigende Erhaltung der- selben zu erklåren. Es sind wohl 2 borstenlose Buccalsegmente vorhanden; sie sind in anbetracht der schlaffen Beschaffenheit der Wirmer nicht gut unterscheidbar. Am Hinterrande des 2ten Segments befindet sich 1 Paar langer Buccalcirren, die aber vielfach nicht mehr an ihrer Inser- tionsstelle erhalten sind; Cirrenhaufen nach Art der Cirratulus fehlen an den vorderen Borstensegmenten durchaus. Kiemen sind vielfach nicht erhalten, sie finden sich aber am grøsseren Teil des Kårpers. An den vorderen Segmenten stehen sie an jedem Segment, weiter nach hinten treten sie in weiten Åbstånden auf. Die Iste Kieme entspringt am Isten Borstensegment und zwar deutlich vor dem iIsten Borstenbindel, demnach wohl Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 6 82 von der vorderen Hålfte dieses Segments. Bei dem vollståndigen oben erwåhnten Wurm fehlen Kiemen etwa am hinteren Lången- drittel des Kårpers. Die letzte vorhandene Kieme findet sich bei diesem Tier um 9 Segmente entfernt von der vorletzten; ob zwi- schen den 2 letzten Kiemen urspringlich noch eine oder mehrere Kiemen vorhanden waren, muss dahingestellt bleiben. Da die 28. 29. 30. Figg. 28—30. Chaetozone cincinnata Ehl. — Fig. 28. Kopf von oben. 2/1. — Fig. 29. Haken aus einem Ventralborstenbindel vom Hinterkårper. Profil. &%/1, Fig. 30. Desgl. aus einem Doralborstenbiinndel ebendaher. Protil. 69/1, ibrigen Individuen z. T. hinten verstimmelt sind, låsst sich an ihnen die Ausdehnung der Kiemenzone nicht studieren. Die Borstenausstattung besteht aus Haarborsten und ganz glat- ten Cirratulus-artigen Haken. Am Vorderkårper finden sich einiger- massen doch nicht extrem lange Haarborsten allein, in den hinteren Borstenbiindeln kommen neben Haarborsten dorsal und ventral Hakenborsten vor, z. B. finden sich hier 4 ventrale Haken neben 4 Haarborsten im Ventralbindel und in alternierender AÅnordnung mit den Haarborsten. Die Ventralhaken sind sehr schwach S-fårmig gebogen im Profil, kirzer, kråftiger und gelblicher als die Haar- borsten. Auch im Dorsalbindel sind Haken entwickelt zu 3 oder en ss REE ED ge rer SE TRE ss RR 0 sg, ange 83 4 neben vielleicht ebenso vielen feinen Haarborsten. Die Dorsal- haken sind kirzer und kråftiger als letztere, im Profil etwas ge- bogen, doch schwåcher als die Ventralhaken. Die dorsalen haken- artigen Borsten lassen sich måglicherweise auch wohl als Uber- gånge zwischen den ventralen Haken und den normalen Haarborsten auffassen. 2 der gråssten Individuen enthalten grosse Eier; es ist daher wahrscheinlich, dass das Auftreten von Hakenborsten in den Dor- sal- und Ventral-Borstenbindeln des. Hinterkårpers im Zusammen- hange mit der Geschlechtsreife der Wirmer steht und als epitokale Erscheinung zu deuten ist. Es wirde hier dann ein analoges Ver- halten vorliegen wie bei der arktisch-borealen Ch. setosa MiImgrn. Leider gestattete die ungenigende Erhaltung der cincinnata-Wirmer nicht zu entscheiden, ob wie bei Ch. setosa die Haken und Haar- borsten am Hinterkårper den Wurmkøårper gurtelartig an den Seiten umfassen. Das einzige Original-Exemplar der Art wurde von Ehlers aus dem tieferen Litoral von Kerguelen beschrieben. Ehlers fand keine Augen an demselben, ich nehme aber an, dass diese, wie bei einem Teil meiner Tiere, nicht erkennbar gewesen sind. Was die Gattung anbelangt, so gehårt die Art nach dem Vorkommen von einspitzigen Cirratulus-Haken ausser den Haarborsten in die Gat- tung Chaetozone. Mc.Intosh giebt aus dem Abyssal von Neuseeland (1865) eine Ch. pacifica an, die indessen viel zu ungenigend bekannt ist um in Vergleich mit der aucklåndischen Art gezogen zu werden. Verbreit.: Circumnotial. Kerguelen. Fam. Scalibregmidae. Hyboscolex longiseta Schm. Hyboscolex longiseta. — Schmarda 1861. Oncoscolex dicranochaetus Schm. — Ehlers 1904. 5 homochaetus Schm. — Ehlers 1904. Eumenia oculata. — Ehlers 1901. Lipobranchius capensis. — Willey 1904. 84 Eumenia oculata. — Gravier 1911. Oncoscolex dicranochaetus. — Ehlers 1913. Hyboscolex longiseta. — Augener 1918. Fundort: Port Ross. Auckland Island. Unter Steinen am Ebbestrand. 26.—27.11.14. Die einzige Art der Scalibregmidae befand sich nur in einem einzigen Exemplar in der Sammlung von Dr. Mortensen. Der Wurm ist ein vollståndiges Weibchen mit Eiern, bråunlich-fleisch- farben gefårbt und hat bei einer Långe von 17 mm etwa 70 Seg- mente. Ich habe (1918) den unklaren H. longiseta Schmarda's vom Kap durch Vergleichung des Originalexemplars als identisch mit der Gattung Oncoscolex Schmarda partim erklåren kånnen. Nunmehr bin ich auch zu der Uberzeugung gelangt, dass die oben angege- benen Synonyme ausser dem schon (1918) bericksichtigten L. ca- pensis Willey ebenfalls spezifisch mit H. longiseta zusammenfallen. Die von Ehlers (1901) aufgestellte Eum. oculata wurde spåter von diesem Autor selbst als Synonym von Onc. dicranochaetus wieder eingezogen. Ob die Eumenia reticulata Mc. Int. (Challenger Rep. 1885. XII. p: 360. Tab: XLIV; Fig. 1 2 Tab: XIA SE 220) von NER seeland, eine Tiefseeform, ein Hyboscolex und damit måglicher- weise mit H. longiseta identisch ist, ist nach ihrer Beschreibung nicht ohne weiteres zu entscheiden. Bei fast gleicher Långe wie der aucklåndische Hyboscolex hatte das Tier nur 36 Segmente. Es ist vielleicht eine noch kiemenlose jingere Form einer Art mit der von Hyboscolex abweichenden Kårpergestalt der Eumenien. Verbreit.: Die Verbreitung ist sehr ausgedehnt auf der Siid- halbkugel. Circummundan subtropisch-notial-antarktisch. Australien. Neuseeland. Siid- und Sidwest-Afrika. Chilenisches Gebiet. Ant- arktis. Ob die als Scalibregma spec. von Ehlers (1913) von Ker- guelen angefihrte Scalibregmide zu Hyboscolex gehåren kann, ist zweifelhaft. Eines dieser sehr kleinen Tiere hatte segmentale Fort- såtze, die von Ehlers als Kiemen gedeutet wurden. Hyboscolex ist eine Art, die mehr den kålteren Meeren angehårt, doch mit kalten Meeresstromungen weit nordwårts vordringen kann. 85 Fam. Chaetopteridae. Phyllochaetopterus pictus Crossl. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. 3. 12. 14. Von dem vorstehenden Fundort, der so viele der Polychaeten der Sammlung Mortensen geliefert hat, ist ein kleines Material von Råhren dieser Chaetopteride zu verzeichnen. Es liegen 2 ein- zelne, 2 an einander befestigte Råh- ; ren und ein Konglomerat von 4 an einander gehefteten Råhren vor. Die hornigen Røhren haben das charakte- ristische Aussehen der Phyllochaeto- pterus-Rohren, sie sind stark durch- scheinend, schwach gelblich z. T. auch bråunlich. An ihrem oberen Teile sind sie deutlich geringelt durch ringsherum laufende Leisten (Zuwachsgrenzen), im ubrigen undeutlich oder so gut wie nicht geringelt, vielleicht zufolge von Abnutzung. Eine beliebig ausgewåhlte Røhre ist wenigstens 30 mm lang und ca. 0,75 mm breit am oberen Teil. 2 der Råhren mindestens sind deutlich U-formig, die iibrigen unregelmåssig Fig. 31. Phyllochaetopterus pictus Å É Crossl. Anomale Borste vom 4ten gebogen. Die eingangS erwåhnte Gruppe Segment. Einigermassen in Kan- von 2 Råhren, die an einer kleinen tenlage. %/4. — Fig. 32. Desgl. å Im Profi 20/3; Stelle an einander hafteten, erweckt den Eindruck als wenn die Réhren an der Anheftungsstelle konti- nuierlich mit einander in Verbindung stånden. Dieser Phyllochaetopterus lebt mit seinen Råhren vermutlich in der Melobesia-Formation, was ich daraus schliesse, dass an einer der Råéhren ein Stiick von Melobesia befestigt war, das die Rohre ringsum umwachsen hatte. Von den Wirmern, die in einigen der Rohren enthalten waren, habe ich 2 Exemplare herauspråpariert, es gelang mir aber nur die vordere Kårperregion und ein Stiickchen der 2ten Region her- auszubekommen, da der Hinterkårper mit der Innenwand der Råhre verklebt war. — Die Wiirmer sind graugelb, Region A und die 2 86 langen Tentakel sind mehr oder weniger braun gezeichnet, auch auf dem Kopf findet sich braune Zeichnung. Das Zte kleine Ten- takelpaar ist gut zu erkennen. Kopfaugen kann ich bei dem einen Wurm unterscheiden, ihre Erkennbarkeit wird bei diesen Wiirmern durch die braune Kopfzeichnung beeintråchtigt. Die Region A besteht bei den erwåhnten 3 Wirmern aus 13, 12 und 11 FSegmenten, an dem 'einenkwarknochkenesimckeder Region B erhalten mit ca. 5 Segmenten. Die anomalen Borsten am å4ten Segment der A-Region sind wie gew&hnlich auf jeder Korperseite mur "im "der "Einzablvorhanden lse Eormikwlelidie ubrigen Borsten finde ich ibereinstimmend mit der Beschreibung von Crossland. Verbreit.: Die Verbreitung ist sehr ausgedehnt im Indo-Pazifik. Tropisch-subtropisch-notial. Ost- und Sidafrika. S.W.-Australien. Nach der Auffindung im Auckland-Gebiet ist diese Art stark eury- therm und erreicht in diesem Gebiet vielleicht ihre Sidgrenze. Fam. Maldanidae. Nicomache spec. Fundort: Carnley Harbour. Auckland Isl. Ca. 45 Fd. Sandiger Lehm. (OVNEN Perseverance Harbour. Campbell Isl. Ca. 20 Fd. Sandiger Schlamm. 10. 12, 14. Die wenigen Individuen dieser Maldanide sind alle hinten stark verstimmelt, so dass eine Artbestimmung ausgeschlossen ist. Von den 2 Exemplaren von Carnley Harbour ist das eine mit noch 10 Borstensegmenten ungefåhr 21 mm lang und ca. 2 mm breit. Das Exemplar von Perseverance Harbour enthålt noch 12 Borstenseg- mente und ist etwas schwåcher als die 2 anderen Tiere. Der Kopf dieser Wirmer fållt nach vorn senkrecht ab und hat nahezu grade Nuchalorgane. Die Korperfårbung ist braun oder braungelb mit weissen segmentalen Drisengirteln. Ocellen vermag ich nicht zu erkennen. Die 4 ersten Borstensegmente sind ventral jederseits mit einem ganz glatten Stachel ausgestattet. Normale Haken (so vom T7ten Borstensegment) der mittleren Segmente haben 5 Zåhne am Kopf, von denen der oberste sehr klein ist. Chitinhaare unterhalb des Hauptzahnes sind vorhanden, wenigstens ist an einem Haken ein sol- 87 ches erhalten. Von den Dorsalborsten des gleichen Segments sind in meinem Pråparat 3 starke bråunliche Borsten abgebrochen; ausser- dem kommen, soweit erkennbar, ganz glatte, sehr feine haardiinne Borsten vor und ferner einige långere wellige Haarborsten mit beider- seitiger Fiederung von feinen spitzen anliegen- den Zåhnchen. Ich halte diese Maldaniden nach der Form der Haken und Haarborsten im Verein mit der- jenigen des Kopfes fir eine Nicomache. Aus den Sammlungen der deutschen Siid- polar-Expedition hat Ehlers (1913) eine Mal- danide von den Kerguelen und eine andere aus dem antarktischen Meer bei Kaiser Wil- helm II. Land beschrieben. Die Kerguelen-Form É É Fig.33. Nicomachespec. kann allein schon nach der abweichenden Form Ventralen Haken vom 7ten Borstensegment. der vordersten Haken nicht mit meiner Art BM Profil. %&9/1. identisch sein. Sie lag Ehlers in kleinen voll- ståndigen Individuen vor, die allem Anschein nach mit meiner Axiothella quadrimaculata identisch sind. Die Nicomache spec. aus den Antarktis war gråsser, wenn auch absolut noch klein, ebenfalls vollståndig, kann aber wegen der abweichenden Form der Haken gleichfalls nicht mit meiner Art identisch sein. Aus dem antark- tischen Meer fihrt Ehlers ferner (1913. p. 548) eine Nicomache spec. an nach einem einzelnen hinten unvollståndigen etwas grås- seren Wurm; auch diese Art kann allein schon wegen der ver- schiedenen Form der vordersten Haken nicht zu meiner Art in Beziehung gebracht werden. Axiothella quadrimaculata Aug. Nicomache spec ? — Ehlers. Die Polychaetensammlungen der Deut- schen Siidpolar-Exped. 1913. p. 544. Tab. XLII. Fig. 12—15. 5 spe —7Desøl:'p: 546. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. 33:12:14. Perseverance Harbour. Campbell Isl. Ca. 20 Fd. Sandiger Schlamm. 10.12.14. 88 Die sehr kleinen weisslichen Wirmer von der Dicke eines ganz feinen Nåhfadens leben in langen geschlångelten, diinnen, leicht zerbrechlichen Sandréhren an der Innenflåche toter Muschel- schalen.W Die Røhren liegen dem Substrat vollkommen an und sind oft zu mehreren mit einander mehr oder weniger zusammen- geklebt, ohne aber kompakte Massen zu bilden. Es ist schwierig, vollståndige Tiere aus ihren Réåhren und vom Substrat herauszupråparieren, doch gelang es mir bei ganz wenigen unter einer Anzahl von Exemplaren. Vollståndige Tiere sind ca. 7 bis 85 mm lang, ein hinten ganz vollståndiges ist ca. 13 mm lang. Am Kopf findet sich etwas braune Pigmentierung, auch die bei den sidwest-australischen Tieren beobachteten Ocellen sehe ich bei den vorliegenden Tieren, z. B. in einem Falle 5 jederseits in einer Gruppe ikelbe ale etwas unterhalb der Mitte der Kopfhéhe. Die im ibri- maculataAug. gen bei den Siidwest-Australiern von mir beschriebene aekenebe braune Fleckenzeichnung ist an den Wiirmern von Camp- Exemplar oh- hejl Isl. nicht sichtbar; ich vermute, dass sie infolge ne Råohre kon- Eg å Ø ze serviert mit der durch das Eingeschlossensein der Wiirmer in ihren san aee Røhren bewirkten minder guten Konservierung post one keleBt mortem verblichen ist Ich habe diese Art (1914) ausfihrlicher beschrie- ben, halte es aber fir angebracht, nach dem aucklåndischen Material noch etliche Angaben zu machen, die zur besseren Kenntnis dieser kleinen Wirmchen dienen møågen. Uber die Zahl der Segmente sich klar zu werden ist nicht ganz einfach. Es sind meiner Meinung nach, nach wiederholter Zåhlung, an den vollståndigen Individuen 18 Borstensegmente vorhanden und 1 nacktes Pråanalsegment. Nach eingehender Prifung bin ich zu dem Schlusse gekommen, dass nur ein einziges nacktes Pråanalsegment vorhanden ist, wenn auch gelegentlich durch ober- flåchliche Querfurchung das Vorhandensein von 2 Pråanalsegmenten vorgetåuscht wird. Von den Borstensegmenten ist das Iste bis 5te kurz, die folgenden Segmente bis etwa inclus. des Yten sind kurz bis måssig lang, das 10te bis 13te ist sehr lang, die iubrigen hinteren sind wieder ziemlich kurz, das nackte Pråanalsegment 1) Anm. Nach freundlicher Begutachtung durch Herrn Dr. Degner vom hiesigen Zoologischen Museum gehéåéren die Schalen einer Venus spec. an. 89 ist 7/3 bis 7/2 so lang wie das letzte Borstensegment. — Das Anal- segment ist an seiner Basis ziemlich stark eingezogen, d. h. es ist hier merklich schmåler als die Endflåche des Pråanalsegments, zuweilen ist es nur wenig schmåler am Grunde als letzteres. Der Endrand des Analtrichters kann ziemlich grade, senkrecht zur Kor- perlångsachse abgestutzt sein oder auch etwas schråg zur Kårper- achse verlaufen. Bei 2 Exemplaren sehe ich am freien Trichterrande keine Cir- ren, der Endrand is ganzrandig, nur hier und da wellig gebuchtet. Bei einem 3ten Wurm sehe ich bei einer Ansicht von der Seite an der dem Beschauer zugewendeten Seite des Analtrichters 4 oder 5 kurze stumpfe Zåhne; im ganzen mågen es danach 8—10 Zåhne sein. Ein besonders langer Zahn resp. Cirrus ist auch in der Ventro- Mediane nicht vorhanden. Die Endflåche des Analsegments ist distalwårts flach konvex vor- gewolbt. Der Kopf hat eine deutliche flache Kopf- scheibe, die je nach den Umstånden steiler ERE le am oder minder steil, schråg nach vorn und unten drimaculata Aug. Ven- geneigt ist. Es sind Kopfsåume vorhanden, nr teesslkdg Sk sie sind aber sehr niedrig, dicklich leisten- fil. Ca. %9%4,. artig und an den Seiten etwas unterhalb der Mitte ganz flach ausgerandet. Dorso-median hinten am Kopf, wo die seitlichen Kopfsåume zusammentreffen, sieht man gelegentlich etwas wie einen minimal nach hinten einspringenden Winkel im Kopfsaum. Die Kopfscheibe kann in der Mitte in der Långsrich- tung ein wenig kielartig erhaben sein, und vorn median an der- selben låsst sich gelegentlich so etwas wie die hintere Grenze einer quer eiformigen Fihler-artigen Partie unterscheiden, die aber nach vorn nicht iiber den Kopf vorspringt. Borsten und Haken verhalten sich wie bei den australischen Exemplaren. Gefiederte Haarborsten finde ich nicht, ich sehe nur glatte Borsten und vermochte auch an den anscheinend glatten Borsten an deren Endstrecke eine etwa vorhandene feine Wimpe- rung nicht festzustellen. Ventrale Haken von einem der vorder- sten Borsteusegmente der Campbell-Island-Wirmer haben iber dem Fi grossen Hauptzahn ca. 4 Scheitelzåhne und keinen Chitinhaar- 90 buschel unterhalb des Hakenkopfes ; an solchen vordersten Seg- menten sehe ich nur 2 Haken pro Hakenpolster. An den mittleren Segmenten zåhlte ich 5 Haken pro Polster und die Zahl ihrer Scheitelzåhne ist wohl dieselbe — mindestens betrågt sie 4 — wie an den vorderen Haken. Chitinhaare habe ich an den mitt- leren Haken — sie lagen ungiinstig fir die Untersuchung — nicht sicher erkennen kånnen. Die Gesammtform der Haken ist wie bei den australischen Individuen. Sie haben den eifårmig vortre- tenden Bug und sind mit dem unteren Teil des Schaftes in der Gegend des Buges ungefåhr rechtwinklig nach hinten umgebogen. Das einzige Exemplar, das ich von Masked Isl. sah, war ohne Råhre, und auch sehr klein, doch etwas stårker als die Wiir- mer von Perseverance Harbour. Es befindet sich leider am Vorder- ende in Regeneration mit dem Kopf und Buccalsegment. Ausser- dem sind 14 normale Borstensegmente vorhanden — sicherlich eine durch den Regenerationsvorgang bedingte abnorme Zahl — und nach meiner Ansicht nur 1 nacktes Pråanalsegment, obgleich auf der einen Kørperseite der Schein einer Abgrenzung eines 2ten Pråanalsegments vorgetåuscht wird. Der Analtrichter, bei diesem Tier an der Basis deutlich verschmålert, besitzt etwa 10 stumpfe breite Randzåhne ohne Entwicklung irgend eines besonders langen Analcirrus. Haken von den mittleren Segmenten kommen zu 9 pro Polster vor, und an ihnen låsst sich bei Verwendung einer er- heblich starken Vergråsserung ein Bischel von wenigen Chitinhaaren unter dem Kopf erkennen. Dahin gestellt bleibt vorlåufig noch, ob diese kleinen Wiirmer iiberhaupt nur eine so geringe Gråsse erreichen oder ob sie junge Stadien einer gråsseren Maldanide sind. Jedenfalls kånnen sie einst- weilen schon aus dem Grunde nicht zu Ax. australis Aug. (1914) gehåren, weil die Haken dieser letzteren Art einen nur sanft gebogenen Schaft haben. Fir identisch halte ich die von Ehlers (loc. cit. p. 544) als Nicomache spec.? von Kerguelen beschriebene kleine Maldanide. Diese ist nåmlich entschieden keine Nicomache. Ehlers giebt, ab- gesehen von 1 nackten Pråanalsegment, 16 Bøorstensegmente an, eine Zahl, die ich an meinen siidwest-australischen Exemplaren auch einmal feststellte. Die daher wohl vorhandene Variation in der Zahl der Borstensegmente ist ein Punkt, der noch weiterer 91 Aufklårung bedarf. Nach Ehlers gehårt vielleicht eine weitere kleine Maldanide — sie wird ebenfalls als Nicomache spec. benannt .— von Kaiser Wilhelm II. Land mit der erstgenannten zusammen. Sie soll ausser 18 Borstensegmenten 3 nackte pråanale Segmente besitzen, wobei die Angabe iber die Pråanalsegmente wohl noch einer Nachpriifung bedarf. An 3ter Stelle endlich beschreibt Ehlers (1913. p. 546) als Nicomache spec. das Vorderende einer Malda- nide aus der Tiefsee des Antarktischen Meeres, das nach dem Autor wahrscheinlich als weiteres Entwicklungsstadium zu den vor- her gekennzeichneten Arten gehårt. Diese letztere Frage muss vorlåufig unentschieden bleiben. Was die Gattung betrifft, in die man diese kleine aucklåndische Maldanide zu stellen håtte, so behalte ich bis auf weiteres die Gat- tung Axiothella fur sie bei. Es ist schwierig unter den zahlreichen von Årwidsson (1906) in seiner Maldanidenmonographie aufge- fuhrten Gattungen nach diesem konservierten Material die richtige herauszufinden. Ich glaube schon jetzt zu der Erkenntnis gekommen zu sein, dass nicht alle Gattungen von Arwidsson aufrecht er- halten werden kånnen. An dieser Stelle ist die Mitteilung Arwids- sons's bei Axiothella catenata von Interesse, dass die kurzen Anal- cirren gråsstenteils wåhrend des Wachstums der Wirmer auswachsen. So kånnte ja auch daran gedacht werden, dass bei Ax. quadrimacu- lata beim weiteren Wachstum die Analcirren auswichsen. Axio- thella soll aber keine Kopfocellen haben. Wegen der Niedrigkeit der Kopfsåume kønnte auch die Gattung Isocirrus Årwidss. hier in Frage kommen; sie hat auch nur kurze Analcirren am Trichter wie meine aucklåndischen Tiere. Aber Is. planiceps M. Sars hat 23 Borstensegmente und an den vordersten Segmenten glatte ventrale Stacheln. Die Réhren dieser nordischen Art sind frei und gerade. Dagegen hat Isocirrus nur ein nacktes Pråanalsegment und die Kopfsåume sind hinten nicht geschieden. Uber das etwaige Vor- kommen von Kopfocellen finde ich fir /socirrus bei Arwidsson keine Angabe. Der antarktische Is. Yungi Grav. (1911) kann schon allein wegen der glatten Ventralstacheln der vordersten Borsten- segmente nicht mit meiner Art in Verbindung gebracht werden. Verbreit.: Weit verbreitete subtropisch-notiale bis antarktische Art. Die siidwest-australischen Exemplare stammten aus der tro- pisch orientierten Sharks Bay; die Art ist daher stark eurytherm. 92 Bemerkungen iber die Maldanella neo-zealaniae Mc.Int. von Ehlers von den Auckland Isl. (Nation. Antarctic. Exped. Poly- chaeta TOT pp 26) RE er za Text res ONSÆES TE Aus dem Material der genannten Expedition hat Ehlers ohne begleitende Figuren eine Maldanide von den Auckland Isl. beschrie- ben, die er mit dem Namen der M. neo-zealaniae bezeichnet. Aus verschiedenen Grinden lag mir daran, diese unklare Art nåher kennen zu lernen, erstens wegen der etwa denk- baren Beziehungen zu der echten M. neo-zealaniae von Mc.Intosh und endlich des- halb, weil ich unter dem neu- seelåndischem Material von 36. 37. Dr. Mortensen eine inter- Fig. 36. Euclymene aucklandica mn. sp. [Malda- essante Maldanide fand, die nella neo-zealaniae Mc. Int. (Ehl.)). Ventraler Ha- eventuell mit der echten M. ken vom 2ten Borstensegment. Profil. (Schaft abgebrochen). %/. — Fig. 37. Desgl. vom 8ten me0o-zealaniae identisch sein Borstensegment. Profil. (Schaft z. T. abgebro- kånnte. chen). 6&09%/1. Ehe ich nun auf das Ori- ginal der Maldanella im Gåttinger Museum, das mir von Herrn Prof. Kihn freundlichst zur Verfigung gestellt wurde, eingehe, måchte ich folgendes vorausschicken. Die Maldanella von Ehlers ist eine vollkommen verschiedene Form von der oben erwåhnten neuseelåndischen Maldanide aus der Sammlung Mortensen. Mc.Intosh's Beschreibung der M. neo-zealaniae (Challenger Rep. XII. 1885) ist nicht ausreichend um diese Art sicher zu beurteilen. Wie gewohnlich liefert Mc.Intosh auch fir seine neue Gattung Maldanella keine Gattungsdiagnose. Bei den 2 anderen Arten der Gattung Maldanella, der M. valparaisiensis und der M. antarctica er- wåhnt er indessen eine Tatsache, die von Bedeutung fir die Be- urteilung der Gattung Maldanella ist. Diese 2 Arten sollen nåm- lich am iIsten Borstensegment keine ventralen Haken besitzen. Bei M. neo-zealaniae speziell wird diese Tatsache wiederum nicht erwåhnt; nimmt man aber an, dass das Fehlen der Haken am Isten Borstensegment auch fir die neuseelåndische Maldanella zutrifft, 93 so ergiebt sich daraus, dass die Art von Mc.Intosh nicht mit derjenigen von Ehlers identisch sein kann. Letztere hat am Isten Borstensegment Haken. Die Bezeichnung der aucklåndischen Art mit dem Namen der M. neo-zealaniae von Mc.Intosh von seiten von Ehlers steht daher mindestens auf sehr schwachen Fiissen. Hinzu kommt noch, dass die echte M. neo-zealaniae aus der Tiefsee (1100 Fd.) von Neuseeland heraufgeholt wurde, wåhrend die auck- låndische Art in der Litoralregion gesammelt wurde. — Mc.In- tosh's Exemplar war hinten nicht vollståndig — der Autor meint, dass hinten wohl nur ein Prånalsegment und das Analsegment gefehlt hat — und soll 22 Borstensegmente haben, von denen die 2 letzten hakenlos waren. Es ist also unsicher, wieviel Borsten- segmente das Tier normalerweise gehabt hat. Hatten die 2 letzten hakenlosen Borstensegmente Haarborsten oder waren auch diese nicht vorhanden? In letzterem Falle wirde dann nur eine Zahbl von 20 Borstensegmenten herauskommen. Dem gegeniber steht die Tatsache, dass bei der Art von Ehlers die 2 letzten Borsten- segmente Haarborsten und Haken tragen. Das von mir verglichene Tier aus dem Gåttinger Museum, ein vollståndiges Exemplar von dinnem lang gestrecktem Habitus und von braungelber Fårbung, ist nach seiner Långe sicherlich das von Eh ler skseiner "Beschreibung zu Grunde gelegte Exemplar. Die von Ehlers angegebene Segmentzahl bedarf einer Korrektur. Die- ser Autor giebt 22 Borstensegmente und 2 nackte Pråanalsegmente an. In Wirklichkeit sind aber 21 Borstensegmente vorhanden, såmt- lich mit dorsalen Haarborsten und ventralen Haken versehen, und meiner Meinung nach ist nur 1 nacktes Pråanalsegment ent- wickelt. Die Gesamtsegmentzahl wirde demnach 1 + 21 + 1 + 1 = 24 sein. Das nackte Pråanalsegment trågt an seiner hinte- ren Hålfte jederseits einen borstenlosen Querwulst, vor welchem sich kein weiterer Querwulst befindet. Nach dem ganzen Aussehen des Segments im Vergleich mit dem letzten Borstensegment habe ich wenigstens bei diesem Exemplar den Eindruck, dass nur I nacktes Pråanalsegment vorhanden ist. Der Kopf ist mit einer deutlichen flachen Kopfscheibe versehen und mit deutlichen ziemlich dicken Kopfsåumen. Vorn am Kopfe — er ist etwa 2 mal so lang wie breit — ist ein fihlerartiger Fortsatz herausdiffenziert, er ist aber sehr kurz. Median auf der 94 Kopfscheibe verlåuft ein langer starker Långskiel, der nicht ganz bis zum Hinterrande der Kopfscheibe reicht. Die Nuchalorgane sind lang und grade. Kopf-Ocellen sind seitlich unten am Kopf vorhanden. Hinten median bilden die seitlichen Kopfsåume an ihrem Treffpunkt einen kleinen nach hinten einspringenden Winkel. An der Vordergrenze ihres hinteren Långendrittels etwa haben sie eine deutliche Querfurche aussen, die am freien Saumrande in einen sehr unbedeutenden kaum vorhandenen Einschnitt auslåuft. Die Kopfsåume sind daher kaum als seitlich eingeschnitten zu be- zeichnen. Die Såume sind ganzrandig ohne Zåhne, håchstens schwach wellig-kerbig. Ventrale Haken von einem mittleren (8ten) Segment haben ca. 5 Zåhne im Profil iber dem Hauptzahn; sie sind ohne Besonder- heit. Ob unter dem Hakenkopf Chitinhaare vorhanden sind, ist nicht immer zweifelsfrei, jedenfalls sind sie, wenn iiberhaupt vorhanden, nur gering an Zahl und umgreifen den Hakenkopf nicht weit. Der Hakenschaft ist nur schwach gebogen, also anders als bei Ax. quadrimaculata. Die Haarborsten des Pråparats waren am Ende nicht gut erhalten. — Haken vom Z2ten Borstensegment — sie waren in meinem Pråparat meistens abgebrochen — sind ganz åhnlich denen der mittleren Segmente. Sie haben ca. 4 Zåhne im Profil iiber dem Hauptzahn und keine Chitinhaare unter dem Kopf. Es mågen daher nach Analogie mit den vorderen Haken auch die Haken der Mittelsegmente keine? Chitinhaare besitzen. Da ich sie im Pråparat nicht freiliegend bekommen konnte, bleibt diese Sache etwas unsicher. Am Analsegment ist der Analtrichter an seiner Basis nicht ein- gezogen und innen an seinem Grunde median nicht kegelfårmig" erhåht. Es sind 21 oder 22 Trichterrandzåhne resp. Analcirren vorhanden, von denen eine geringe Zahl sehr kurz und zuweilen nur angedeutet ist. Die Mehrzahl der Cirren ist lang, d. h. abso- lut genommen durchaus nicht besonders lang; ein regelmåssiges Alternieren der langen mit den kurzen Cirren findet keineswegs statt. Medio-ventral befindet sich ein langer Cirrus — das Bauch- mark setzt sich so weit erkennbar auf den Trichter fort -— der ganz unbedeutend långer ist als die benachbarten langen Cirren. Unmittelbar rechts neben diesem langen Cirrus steht ein ganz EET REE — Eee buen ERE er AE Be 95 kurzer Cirrus, der 2te Cirrus rechts ist wieder lang, doch deutlich kirzer als der lange medio-ventrale, der 3te rechts ist auch lang und zwar ebenso lang wie der medio-ventrale, jedenfalls nicht sicher unterscheidbar kirzer als letzterer. Der iIste Cirrus links vom ventro-medianen Cirrus ist lang. kirzer als dieser, etwa genau so lang wie der 2te Cirrus rechts. Von dem Vorhandensein eines be- sonders langen ventro-medianen Analcirrus kann daher nicht die Rede sein. Als Fazit der Vergleichung der Maldanella von Ehlers ergiebt sich nun folgendes fir mich. Wegen der abweichenden Segment- zahl und der abweichenden Form des Hakenschaftes kann ich das Tier nicht ohne weiteres als ålteres Stadium mit der Ax. quadrimacu- lata vereinigen. Ebenso wenig aber halte ich eine Vereinigung mit der M. neo-zealaniae von Mc.Intosh fir angebracht. Ich sehlage daher fir die Maldanella von den Auckland Isl. einen neuen Namen vor und nenne sie Euclymene aucklandica n. sp. Beziglich der Gattung lasse ich dahin gestellt sein, ob sie genau in die Gattung Euclymene im Sinne von Årwidsson passt. Dazu ist das diurftige von mir gesehene Material im konservierten Zu- stande nicht ausreichend. Auf die oben erwåhnte neuseelåndische Maldanide aus der Sammlung Mortensen, die ein sehr interes- santes Hinterende hat, hoffe ich spåter noch eingehen zu kånnen, wenn ich das neuseelåndische Material in Bearbeitung nehme. Fam. Terebellidae. Leprea (Terebella) haplochaeta Ehl. Fundort: Carnley Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 3.12.14. Amokura Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 11214. Port Ross. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 26.— 27.11.14.; desgl. Unter Steinen nahe der Flutlinie. 24.11.14. Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig mit Melobesia. 3.12.14. Figure 8 Isl., North Arm of Carnley Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 4.12.14. Perseverance Harbour. Campbell Isl. Unter Steinen am Ebbe- strand. 8.12.14. 96 L. haplochaeta ist unter den aucklåndischen Terebelliden die håufigste und ausserdem einer der håufigsten Polychaeten des Ge- biets. Ich sah sie in zahlreichen Exemplaren von den Auckland Isl. und in 9 Exemplaren von den Campbell Isl. Die Maximal- linge einiger grosser Individuen betrågt 65,80,90 mm. Geschlechts- reife Tiere wurden beobachtet, so mindestens in einem Falle ein Wurm mit Sperma. Verbreit.: Verbreitet im Antipodischen Gebiet und demjenigen der Subantarktischen Inseln. S.W.-Australien. Neuseeland. An S.W.- Australien ist sie von der Sharks Bay bis zum Albany Bezirk im Siden verbreitet; sie ist daher stark eurytherm. Lanice spec. Fundort: Perseverance Harbour. Campbell Isl. 10—20 Fd. Sandiger Schlamm. Ca. 20Fd. 9.12.14. Desgl. Ca.20Fd. Sandiger Schlamm. 10.12.14. Ich habe nur 2 leere Réhren gesehen, die nach der sogenann- ten Aulorhipis-Bildung am Vorderende einer Lanice angehåren miis- sen. Lanicen kommen im Antipodischen Gebiet, um Australien und an Neuseeland vor. Die aucklåndische Art mag die L. flabel- lum Baird sein. Vermutlich handelt es sich um eine stark eury- therme weit verbreitete Form nach der Art der L. conchilega Pall. Nicolea maxima n. sp. Nicolea chilensis. — Ehlers. Nation. Antarct. Exped. Polychaeta. 1912. pk28: Fundort: Figure 8 Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste. 2.12.14. P? Møåglicherweise von abgespilten Macrocystis. Die Nicolea des Auckland-Gebietes fand sich in der Sammlung Mortensen in 3 Glåsern und mit gegen 20 Exemplaren, von denen 13 von Figure 8 Isl. herstammten und von denen 16 sich in einem guten Konservierungszustande befanden. Die gråssten Individuen liegen von Figure 8 Isl. vor, sie sind auch haupt- såchlich meiner Beschreibung zu Grunde gelegt. — Diese Nicolea ist nicht nur die gråsste unter den von mir ge- sehenen Terebelliden des Gebiets, sie ist auch unter såmtlichen Polychaeten des Gebiets die durch ihre bedeutende Gråsse hervor- ragende Riesenform. 97 Das gråsste von mir gesehene Exemplar ist vollståndig ca. 290 mm lang bei einer Maximalbreite am Thorax von ca. 16 mm. Da aber am Hinterende ein kleines Stiick von 9 mm Långe in Re- generation ist, dirfte die normale Långe mindestens 300 mm be- tragen. Ein 2tes Tier mit ca. 19 mm Thoraxmaximalbreite ist hinten mit einer gråsseren Strecke in Regeneration und so nur ca. 169 mm lang. Ein 3tes Exemplar, weniger stark, ca. 12 mm maximalbreit, hat eine Långe von ca. 177 mm. Uberhaupt sind die meisten "Exemplare hinten in Regeneration. Ein kleineres, hinten anscheinend intactes Tier, ist ca. 143 mm lang. Die Mehrzahl der Wirmer ist bråunlich gelb- grau. 5 Exemplare, darunter die gråssten, sind viel dunkler, und an ihnen besonders hebt sich | | Fig. 38. Nicolea mawi- die regenerierende Hinterstrecke durch ihre helle ma n. sp. Thoracaler Fårbung gegen den iibrigen Kårper ab. Einige Faken aus einem 6 Doppelreihenhaken- sind braun, 2 sogar schwarzbraun, sehr dunkel; polster. Profil. 2/4. hell fbleiben bei den 5 dunklen Tieren, die. in der Fårbung an Arenicola assimilis Ehl. var. affinis Ashw. erin- nern, die Hakenpolster und Flåsschen, der Mund und die Kiemen- fåden (die Kiemenståmme bleiben dunkel); am Hinterkårper wird die Fårbung etwas heller. Sehr auffallend ist an einem der schwarz-. braunen Tiere das. hell graugelbliche regenerierende Hinterende. Die Segmentzahl betrågt bei dem gråssten Exemplar ohne das Regenerat ca. 96 Borstensegmente, auf das Regenerat entfallen noch ungefåhr 20 Segmente, so dass die Totalsegmentzahl die Zahl 100 merklich iberschreiten dirfte. Das anscheinend hinten intacte Tier von ca. 143 mm Långe hat etwa 110 Borstensegmente. — Råhren waren bei diesen Wiirmern "nicht erhalten. Die Korperform dieser Wirmer ist die der anderen Nicolea- Arten. Der Thorax ist je nach den Umstånden mehr oder minder schlauchartig aufgeblåht, das Abdomen von gewohnlicher Gestalt, dunner als der Thorax. An den vordersten Thoraxsegmenten findet sich keinerlei Flankenlappenbildung. Am Kopf habe ich keine Ocellen entdecken kånnen, auch bei den kleinsten und den hell gefårbten Individuen nicht; bei den dunklen Exemplaren macht schon die dunkle Fårbung das Suchen Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 7 98 nach Ocellen illusorisch. Allgemein steht hinten an der Basis der 2ten Kieme eine cylindrische Papille. Am 3ten und å4ten Borsten- segment oben befindet sich eine grosse cylindrische Papille, mit- unter ist die 2te Papille nicht deutlich. Mehrere Exemplare sind Månnchen, auch ein sehr grosses von Figure 8 Isl. Weibchen habe ich mit Sicherheit nicht gesehen, kann daher nicht sagen, ob in dem Grade der Ausbildung der 2 erwåhnten Papillen ein Unterschied zwischen Månnchen und Weibchen besteht. Die Zahl der Haarborstensegmente am Thorax — ich habe sie bei 14 Exemplaren untersucht — ist nahezu konstant, sie betrågt 20 oder 21, niemals sah ich mehr oder weniger. Von 15 Exem- plaren haben 7 nur 20 Haarborstensegmente und zwar sind diese keineswegs die kleinsten Exemplare allgemein gesprochen, im Gegenteil haben gerade 3 der gråssten Individuen auch nur 20 Haarborstensegmente. Es kann daher wenigstens nach meinem Material nicht gesagt werden, dass jingere Individuen allgemein nur 20 Haarborstensegmente haben. Das kleinste von mir ge- sehene Tier (von Masked Isl.), ein Wurm von ca. 4,5 Thoraxbreite, ist leider hinten sehr stark verstimmelt, so dass die Normalzahl der Haarborstensegmente nicht feststellbar ist. Das letzte erhaltene Segment ist das 15te Haarborstensegment, es hat grosse Haken- polster und deutliche Haarborstenparapodien; ich nehme daher an, dass eine Anzahl von Haarborstensegmenten verloren gegangen ist. Bauchschilder sind deutlich entwickelt und zwar befindet sich der letzte Bauchschild bei den Exemplaren mit 20 Haarborsten- segmenten am 18ten, bei denjenigen mit 21 Haarborstensegmenten am 19ten Haarborstensegment. Hinter dem letzten Haarborsten- segment beginnen sofort die Abdominalsegmente mit Hakenflåss- chen, das Ubergreifen der Haarborstenzone nach hinten iiber den eigentlichen durch Bauchschilder charakterisierten Thorax hinaus ist daher nur ganz unbedeutend. Es sind demnach — ich rechne die Bauchschilder vom 2ten Kårpersegment an — 18 resp. 19 Bauchschilder vorhanden. Die Kiemen sind wie sonst bei dieser Gattung in 2 Paaren entwickelt, sie sind gross und buschig, die des 2ten Paares sind etwas kleiner als die des Isten Paares. Die iste Kieme ist mehr oder weniger mit einem kurzen Stiel versehen, hat etwa 5 Neben- achsen Ister Ordnung, von denen die unterste ziemlich nahe uber 99 der Basis der Kieme sich abzweigt. Die Nebenachsen sind wieder 3 bis 4 mal geteilt, die Endfåden sind einfach oder 1 bis mehr- fach geteilt. Die 2te Kieme ist sitzend, bis 4 mal geteiit und hat ca. 4 Nebenachsen Ister Ordnung. Haarborsten und Haken beginnen wie sonst bei der Gattung Nicolea. Die Haarborsten zeigen garnichts besonderes, sie sind im Profil beiderseitig schmal glatt gesåumt. Die thoracalen Haken sind auf den bei Nicolea iblichen Segmenten vom 7ten Haken- polster an in alternierender Stellung angeordnet und im Verhåltnis zu der Gråsse der Wiirmer klein. Sie haben einen deutlichen Schutzpolster- fortsatz und sind im Inneren des Halses braun långsgestreift. Ihre Formel ist: 1.222.33 oder 333. Im Profil erkennt man, abgesehen von dem Hauptzahn, nur den Zahn der 2ten Reihe gut. Bei Kan- tenstellung sind die Zåhnchen 3ter Ordnung schlecht auseinander zu kennen. In der 2ten Reihe finden sich 3 gleich grosse Zåhne. In der 3ten Reihe sehe ich an etlichen Haken 2 kleine Zåhne, die je zwischen den åusseren Zåhnen und dem mittleren Zahn der 2ten Querreihe stehen. Mehr Zåhne vermag ich in der 3ten Quer- reihe nicht zu erkennen. — An den Hakenflåsschen des Abdomens ist das eigentliche Hakenpolster hell gefårbt, so bei den dunklen Exemplaren. Die vordersten Hakenflåsschen sind håher als die normalen mittleren. Ich halte es fir angebracht dieser pråchtigen, durch ihre Gråsse auffallenden, Terebellide einen besonderen Namen zu geben. Sie gehårt zum Formenkreis der N. chilensis Schm. unå mag im Auck- land-Gebiet so vorziigliche Lebensbedingungen finden, dass sie sich aus der N. chilensis zu der Riesenform mit etwas abweichender Thoraxsegmentzahl entwickeln konnte. Ehlers giebt nun von den Auckland Isl. (Nation. Antart. Exped. Polychaeta. 1912. p. 28) eine Nicolea unter dem Namen N. chilensis an ohne iber die Gråsse der Wirmer etwas zu bemerken. Die Zahl der Haarborstenseg- mente soll 17 bis 22 betragen. Um dieser Sache nåher auf den Grund zu gehen, erbat ich mir das von dieser Art im Gåttinger Museum vorhandene Material. Unter der Bezeichnung ,N. graci- libranchis Gr.” erhielt ich leider nur ein einziges Exemplar dieser Form. — Der ganz blass ockergelbliche vollståndige Wurm, ein kleines Tier von ca. 75 mm Långe und von ca. 4,5 mm Maximal- breite am Thorax ventral, hat 21 Haarborstensegmente. Er faållt 7 . 100 also trotz seiner geringen Gråsse vollkommen in den Rahmen der von mir an den Tieren der Sammlung Mortensen erkundeten Haarborstensegmentzahlen. (Ganz genau genommen sind nur 20 Haarborstensegmente vorhanden, indem links an einem Segment der Hakenwulst und das Parapod nicht entwickelt sind, doch ist der zugehørige Bauchschild auch links normal gestaltet. Nahe bei die- sem Segment fehlen an einem anderen Segment rechts Haken- polster und Parapod und der zugehårige Bauchschild ist rechts keilformig verschmålert. Nach dem åusserst feinkårnigen Inhalt der Leibeshåhle ist dieser Wurm ein Månnchen. — Von Willey wird (1902) aus dem Southern Cross-Material aus der Antarktis eine Nicolea als N. Agassizi Kbg. verzeichnet. Die im Vergleich mit N. maxima kleinen Wirmer hatten nur 16 Haarborstensegmente. Ich sehe daher davon ab, diese Wiirmer mit N. maxima zu ver- einigen, was auch fir die nicht von mir gesehenen Exemplare der N. chilensis von Ehlers von den Auckland Isl. gilt. — Die echte N. chilensis Schm. hat regelmåssig nur 18 Haarborstensegmente. Ich habe ein Dutzend magellanischer Individuen von dieser Nicolea aus: dem Hamburger Museum verglichen, es sind wahre Zwerge gegeniber der N. maxima. Von N. chilensis bemerkt Ehlers (1901. Polychaet. d. magell & chilen. Strandes) u. a., dass bei kleinen Tie- ren am Kopf eine Binde von Ocellen steht, wåhrend bei gråsseren Tieren an deren Stelle diffuses Pigment auftritt und bei den gråss- ten Individuen keines von beiden vorhanden war. Demnach mågen sehr kleine Exemplare der N. maxima ebenfalls sichtbare Ocellen besitzen. Von den sonstigen siidhemisphårischen Nicoleen kann ich die N. dasycomus Gr. von St. Paul (1864) nicht ohne weiteres zu den aucklåndischen Tieren in Beziehung bringen. N.macrobranchia Schm. von Siidafrika ist viel kleiner als N. maxima und erreicht viel håhere Haarborstensegmentzahlen, was bis zu einem gewissen Grade auch bei N. dasycomus der Fall ist, die eventuell mit N. macrobranchia identisch sein kann. Im extremsten Sinne Zwerge sind die Vertreter der N. chilensis von Juan Fernandez gegenuber der kolossalen N. maxima. Trotz ihrer Kleinheit auch im Vergleich mit magellanisch-chilenischen Stiicken haben sie doch nicht weniger Haarborstensegmente als letztere. 101 Thelepus plagiostoma Schm. Fundort: Figure 8 Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste 2.12.14. — ? Måglicherweise von abgespilten Macrocystis. Von dieser nach Benham's Bemerkung (1909) gewohnlichen Terebellide befand sich auffallender Weise in der Sammlung M or- tensen nur ein kleines ca. 19 mm langes Tier in Gesellschaft der grossen Nicolea. An ihm ist das 3te Kiemenpaar nur ganz schwach ausgebildet. Willey fihrt (1902. Southern Cross Collect. Polychaeta p. 278) aus der Antarktis von Cape Adare das Vorderende eines Thelepus mit noch 30 Segmenten als Th. antarcticus Kbg. an mit 2 Kiemen- segmenten. Willey meint sogar, dass das Tier mit Th. cincinnatus O. Fabr. identisch sei. Kinberg's Th. antarcticus stammte aus der Magellanstrasse und soll 2 Kiemensegmente haben, es wird aber nichts gesagt iiber die Ausdehnung der Haarborstenzone. Ich bezweifle einstweilen etwas, dass in der Antarktis ein Thelepus mit 2 Kiemenpaaren vorkommen soll, da im notial-antarktischen Gebiet schon 2 Thelepus-Arten mit 3 Kiemenpaaren vorhanden sind. Was die 2te notial-antarktische Thelepus-Art mit 3 Kiemen- paaren, den Th. spectabilis Verr. angeht, so habe ich jetzt die Ge- legenheit wahrgenommen, noch einmal die Form der ventralen Haken dieses Thelepus zu untersuchen und zwar bei dem Exemplar, dass ich schon bei Polynoé comma im Zusammenhang mit Hemilepidia antarctica Kbg. erwåhnt habe. Ich finde nåmlich an den thoracalen Haken, dass bei giinstiger Lage — doch nur unter dieser Bedin- gung — noch ein Zahn 3ter Ordnung vorhanden ist wie bei Th. thoracicus Gr. Ich hatte ihn bei einer friuheren Untersuchung nicht finden kånnen, konnte ihn jetzt auch nur vereinzelt und mit Mihe entdecken. Es steht darnach nichts mehr im Wege den Th. specta- bilis mit dem friher aufgestellten Th. thoracicus zu vereinigen, da im ibrigen kein Unterschied zwischen den 2 Arten vorhanden ist. Verbreit: Sehr stark eurytherme Art, verbreitet im Indo-Pazifik. Tropisch-subtropisch-notial-?antarktisch. In neuester Zeit von Ehlers auch fur das Indo-malayische Tropengebiet festgestellt. Dasselbe gilt bezuglich der Eurythermie fir Th. spectabilis, der ebenfalls von Ehlers zusammen mit Th. plagiostoma fir das genannte Tropen- 102 gebiet ermittelt wurde. — In den benachbarten Gebieten findet sich Th. plagiostoma an Neuseeland und Australien, woselbst er z.B. an Sidwest-Australien håufig ist. Polycirrus kerguelensis Gr. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig, mit Melobesia. 3.12.14. An geeigneten Stellen scheint dieser Polycirrus håufiger zu sein, da ich ihn in mindestens 20 Exemplaren vor mir hatte. Die weiss- gelblichen Wirmer sind alle klein, 3 von ihnen enthielten Eier. Die 3zåhnigen Haken, die Haarborsten und die ungeteilten Bauch- schilder entsprechen dieser Art. Wahrscheinlich sind 13 Haarbor- stensegmente vorhanden; die Erhaltung der Wirmer ist nicht so gut, um das sicher zu entscheiden. Diese Wiirmer — sie erreichen eine Maximallånge von 25 mm — sind dieselbe Form, die Grube als Ereutho kerguelensis be- schrieben hat. Mc.Intosh giebt sie unter demselben Gattungs- namen aus dem Challenger-Material von Kerguelen (1885) an und unmittelbar darauf aus dem gleichen Material einen Polycirrus kerguelensis n. sp. ebenfalls von den Kerguelen. Ist letzterer wirk- lich eine andere Form? Die Beschreibung låsst kein geniigendes Urteilkzo Verbreit.: Verbreitete Kaltwasserform des notialen und ant- arktischen Gebiets. Kerguelen. Antarktis. Moglicherweise auch im Magellangebiet. Ehlers erwåhnt nåmlich (1901. p. 214) einen magellanischen Polycirrus, der wegen schlechter Erhaltung nicht nåher beschrieben wird. Er kønnte vielleicht hierher gehåren. Lysilla Macintoshi Grav. Fundort: Carnley Harbour. Auckland Is. Unter Steinen am Ebbestrand. 3.12.14. Von den 5 von dieser interessanten Terebellide vorhandenen Individuen sind 4 gråssere Tiere mit einer Maximallånge von ca. 38 mm total. Die Kårperfårbung ist, wenn der Kårper ausgedehnt ist, graugelblich, wenn kontrahiert, rostgelblich. Die zahlreichen Tentakel, teils rein fadenformig, teils am Ende lanzettlich verbrei- tert, bilden einen starken Schopf. Vorn sind ventral allenfalls 4 103 unpaare Bauchschilder erkennbar, der Ste und 6te Bauchschild sind hinten und vorn nicht scharf abgesetzt und begrenzt. Haarborstensegmente sind regelmåssig zu 6 entwickelt mit deut- lichen Parapodien, an denen Borsten åusserlich nicht erkennbar sind. Die Parapodien sind kurz, am Ende schwach abgestutzt, mehr kugelig oder eifårmig, nicht eigentlich cylindrisch. Bei dem gråssten Wurm nimmt die Thoraxregion håchstens ”/7 der Gesammt- långe ein. Im ganz flach gepressten aufgehellten Parapod sehe ich unter dem Mikroskop ein paar Gebilde im Inneren, die ich fir einge- schlossene Borsten halte. Sie sind sehr schlecht zu unterscheiden und heben sich durch ihre gelbliche Fårbung gegen das ibrige Parapodgewebe ab. Gravier's Exemplare (1907) aus der Antarktis waren viel kleiner als die Mehrzahl der meinigen. Gravier nennt die Bor- stenhåcker ,,minusculesf, was ich grade nicht von diesen Organen bei meinen Tieren sagen kann. Ferner ist nach Gravier der Thorax und das Abdomen ungefåhr gleich lang. Sollte das nicht ein individuelles Verhalten sein? Wåhrend Gravier die Borsten als hervorstehend beschreibt, allerdings als ausserordentlich feine Borsten, bemerkt Ehlers, dass sie in den Parapodien eingeschlos- sen waren. Vermutlich handelt es sich bei Gravier's Tieren darum, dass die Borsten durch besondere Kårperspannungsverhåltnisse aus den Parapodien hervorragten. Jedenfalls nenne ich meine Tiere L. Macintoshi. Auch bei meinem kleinsten Wurm von ca. 12 mm Långe, bei dem der Thorax ebenfalls erheblich kirzer als das Ab- domen ist, sind die Parapodien deutlich entwickelt und jedenfalls nicht ,minuscules". Ehlers, der die L. Macintoshi (1913) aus der Antarktis ange- geben hat fir Kaiser Wilhelm II. Land, beschreibt an gleicher Stelle nochilkelineR2fe Art; "die" L:inermis mn. sp. Diese letztere hatte an den vørderen Segmenten niedrige Håcker, vermutlich doch Para- podienhåcker, die vielleicht infolge individueller Verhaltens nur so klein erschienen. Ferner soll diese 2te Art keine Borsten in den Parapodien haben, wenigstens konnte Ehlers sie nicht finden. Ich bezweifle etwas, das L. inermis eine verschiedene Art sein soll. Beide Formen stammen von der Winterstation vom Kaiser Wilhelm IL Land aus fast derselben Tiefe (385 und 380 m). 104 Verbreit.: Antarktisch. Wohl weiter verbreitete Kaltwasser- form. Terebellides Stroemi M. Sars. ? Aponobranchus Perrieri. — Gravier 1906. Ampharetides Vanhoffeni. — Ehlers 1908. Fundort: Coleridge Bay, Carnley Harbour. Auckland Isl. Ca. 25 Fd" Sandiger Schlamm. 4.12.14. Die von mir gesehenen Exemplare sind erweicht und gedehnt, das gråsste ist total ca. 34 mm lang. Synonym ist (vergl. meine Bemerkungen daruber 1918) Amph. Vanhåffeni Ehl. Ich kann diese Wirmer nicht von nordhemisphå- rischen T. Stroemi unterscheiden. Verbreit.: Kosmopolitisch im weitesten Sinne. Von der Hoch- arktis durch alle Regionen in die notiale und antarktische Region. Australien. Neuseeland. Circumnotial. Magellangebiet. Kerguelen. Fam. Sabellidae. Fabricia sabella Ehrenb. Fundort: Masked Island, Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. 3:12.14. Diese kleine Sabellide ist der einzige Vertreter der Sabellidae im Gebiet. Obwohl ich nur ein einziges Exemplar unter zahl- reichen anderen Kleinpolychaeten herausfinden konnte, vermute ich doch, dass diese Form håufiger im aucklåndischen Gebiet auftritt. Ich finde den vollståndig ca. 2,5 mm langen Wurm vollkommen ubereinstimmend mit der F. sabella. Er enthålt: 13: Segmente incl. Analsegment, von denen 9 auf den Thorax entfallen. Kopf- augen sind sehr deutlich sichtbar, Analocellen waren ebenfalls er- kennbar. Es sind 6 Kiemenstrahlen vorhanden. Die Beborstung stimmt iiberein mit derjenigen der Art. Die F. alata Ehl. aus dem Magellangebiet und der Ant- arktis, die ich friher (1914) als måglicherweise hierher gehårig in Erwågung gezogen hatte, halte ich nicht fir identisch mit der F. sabella. Ich habe bei F. alata nunmehr wie Ehlers 8 Kie- menstrahlen im Ganzen feststellen kønnen, 2 mehr als bei F. Sabella. 105 Verbreit: Sehr weit verbreitete, circummundane, stark eury- therme Art. Auf der Siidhalbkugel antarktisch-notial, auch sub- tropisch. Circumnotial. Kerguelen. Bipolar im engeren und weiteren Sinne. An Siidwest-Australien verbreitet von der Sharks Bay im Norden bis sidlich zum AÅlbany-Bezirk. Fam. Serpulidae. Pomatoceros spec. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig, mit Melobesia. 3.12.14. Port Ross. Auckland Isl. Ca. 10 Fd. Sand und Algen. 25.11.14. Ich habe nur ein einziges Exemplar einer Serpulide von Masked Isl. gesehen, das vermutlich ein Pomatoceros ist, aber wegen Ver- lustes des Deckels nicht nåher begrenzt werden konnte. Der im ubrigen vollståndige Wurm ist ohne Kiemen ca. 13 mm lang. Er ist zart gelblich, die Kieme ist rahmfarbig ohne besondere Zeich- nung. Der mehr zart braungelbliche Thorax hat ventral eine lockere braune Zeichnung und ist vom 3ten Hakenpolster an seitlich mit segmentalen braunen Querstreifen geziert. Die Kiemenkrone enthålt jederseits ca. 16 Strahlen und der Deckelapparat steht an der linken Kieme, was aus einem noch er- haltenen Stick des Stieles zu ersehen ist. An der rechten Kieme kann ich keine Spur von einem Nebendeckel entdecken; ein sol- cher war auch wohl nicht entwickelt. Der Thorax besteht aus 7 Segmenten mit Haken vom 2ten Borstensegment an. Das dorsal breit getrennte Collare hat abgerundete dorsale Vorderecken und in der Håhe des 2ten Parapods eine schwache Ausrandung oder auch einen Einschnitt. Innen vor der Ausrandung steht ein gestielt- herzformiges, sehr zarthåutiges Hautblatt am Grunde aussen unten am Kiemenblatt. Ventral ist das Collare in einen dreieckigen Lap- pen vorgezogen, und im ibrigen ganzrandig oder kerbig-wellig. Die kontinuierlich in das Collare iibergehende Thoracalmembran reicht bis zum Ende des Thorax und ein wenig iber ihn hinaus; sie ist fein braun gesprenkelt. Was die Borsten betrifft, so gestattet die schlechte Beschaffen- heit der Buccalborsten kein genigendes Urteil iber dieselben. Das 106 eine Buccalbindel war ganz abgebrochen, an dem anderen erkenne ich mit scharfer Lupe noch eine kurze feine, wohl glatte, gewohn- liche Haarborste. Die Borsten der ibrigen Thoraxsegmente sind von gewohnlichem Aussehen, mit breitem, einseitigem schråg ge- streiften Saum in der Endhålfte bei Profillage. — Haken von mitt- leren Thoraxsegmenten haben im Profil ca. 9 spitze Randzåhne und unten einen Grifffortsatz, der bei Ansicht von der Kante am Ende spatelartig verbreitert ist. Von Port Ross liegen 2 leere Réhren vor, die vermutlich zu dieser Serpulide gehåren. An der einen von ihnen ist der mittlere Långskiel sehr deutlich entwickelt und stark zerlappt. Der Wurm von Masked Isl. steckte in seiner Réhre, die doch wohl zum gråsseren Teil erhalten war. Sie ist beinfarbig-weisslich, ohne Beriicksichtigung der Krimmung ca. 15 mm lang und an der Mindung ca. 1,5, mm breit. Die an sich drehrunde Råhre, deren Substrat nicht erhalten ist -—— sie mag an Melobesia befestigt gewesen sein — ist måssig gebogen und an der Miindung glatt- randig; ich lasse es unentschieden, ob die Mindung vollkommen gut erhalten war. Auf der Oberseite der Råhre befinden sich 3 Långskiele, von denen die 2 seitlichen schwach und niedrig sind, der Mediankiel ist deutlich und hat eine durch Lappen zerteilte Firste. Ich halte diese Serpulide mit Reservation, fir einen Pomatoceros und zwar mag es sich um den im Neuseelåndischen Gebiet ver- breiteten P. caeruleus Schm. handeln. Diese Serpulide ist, wiewohl an sich klein, die gråsste unter den von mir gesehenen Serpuliden des Gebiets und zeigt darin die schwache Entfaltung der Familie Serpulidae in der aucklåndischen Fauna. Nicht ein einziges Ex- emplar einer gråsseren Serpulidenform, etwa von der Gattung Ser- pula, die man hier håtte erwarten kånnen, befand sich in der Sammlung Mortensen. i Salmacina australis Hasw. Salmacina Dysteri. — Augener. Die Fauna Sidwest-Australiens. Poly- chaeta. II. 1914. p. 160. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. SUL NEL 107 In Gesellschaft von Spirorbis monacanthus befand sich im gleichen Glase ein kleines Stiick eines Konglomerats mit den charakteri- stisch an einander gelåteten feinen Réhren der Salmacina. Das Substrat war nicht erhalten, vielleicht waren die Réhren an Melo- besia angeheftet gewesen. Ich habe einige der kleinen Wirm- Å chen zwecks Untersuchung aus ihren 4 Røhren herauspråpariert, wobei unan- genehm auffiel, dass sie oft mit der Innenwand der Råhre verklebt waren. Die Kiemenkrone enthålt 8 Strah- len, an deren Achsen die weisslichen | Driisenhåufchen an den Seitenkanten | ) sichtbar sind. Am Buccalborstenbiindel gelang es mir dieses Mal besser als fruiher (1914) die Borsten frei vom Kårper zu be- kommen und so zu untersuchen. An den modificierten Buccalborsten, deren Form am freien Rande des Fligel- N saumes ich damals wegen unginstiger N Lage des Borstenbiindels nicht geni- gend feststellen konnte, sieht der Fli- gelrand anders aus als bei S. Huxleyi Ehl.(1887)ausWestindien. Es sind mehr am År Randzåhne als dort am Saum vorhan- Fig. 39. Salmacina australis Hasw. den, etwa 8 oder 9, die nur wenig Fliigelborste aus dem Buccalbor- vorspringen. Inzwischen habe ich auch =D Rene an En die Måglichkeit gehabt ein Exemplar Fligelborste aus dem Buccalbor- der europåischen S. Dysteri Huxley mit STRESS Eee TER seinen Buccalborsten vergleichen zu kénnen. Es gelang mir jetzt besser die Borsten frei vom Korper- gewebe zu bekommen. Soweit ich nun erkennen kann, hat der freie Rand des Fliigelsaumes noch zahlreichere und etwas feinere Zåhnchen (11 oder 12) als bei S. australis. So gross auch die sonstige Åhnlichkeit der australischen Art, auch in der Gestalt der Råhrenkolonien, mit S. Dysteri ist, so halte ich es jetz: doch fir besser beide Arten getrennt zu halten. Ich bezeichne daher die 108 aucklåndische Salmacina wie die sudwest-australische als S. austra- lis. In der Anzahl der Randzåhne am Fligelsaum der Buccalborsten steht S. australis zwischen S. Huxleyi und S. Dysteri. Zum Ver- gleiche habe ich eine der buccalen Fliigelborsten von einer S. Dysteri aus der Nordsee in Textfig. 40 abgebildet. Verbreit. : Subtropisch-notial. Australien. Vermutlich auch Neu- seeland. Diese Art ist stark eurytherm, da sie an Sidwest-Austra- lien vom Albany-Bezirk bis zur Sharks Bay im Norden auftritt. Im aucklåndischen Gebiet mag sie die Sidgrenze ihrer Verbreitung erreichen. Spirorbis Nordenskioldi Ehl. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig. 3.12.14. Carnley Harbour. Auckland Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. Von Masked Isl. 30.11.14 fand ich mehrere Spiorbis-Réhren auf einem flachen Schalenstick. Die kalkigen Réhren sind links- gewunden, in zweien von ihnen war der zugehårige Wurm vor- handen. Die Råhren sind klein, an der Mindung ohne Vorspriinge oder Zåhne, an der Oberflåche glatt ohne Långskiele oder mit åusserst schwacher Mediankielbildung. Die Røhrenmiindung ist, wie gesagt, ganzrandig, allenfalls zuweilen mit einem åusserst ge- ring entwickelten medianen Vorsprung versehen. Die Råhren sind flach aufgerollt, etwas perspektivisch d. h. mit eingesenktem Nabel; etwa 2'/2 Windungen sind sichtbar. Abgesehen von dem etwa auftretenden åusserst schwachen Långskiel ist die Oberflåche glatt oder auch dicht und fein quer gestreift. Von Carnley Harbour (29.11.14) lag mir eine tote Patella- artige Molluskenschale vor mit zahlreichen dicht gedrångten Spi- rorbis-Réhren auf der Oberseite. ”Leider sind die Rohren leer; ich konnte bei der Untersuchung einer ganzen Anzahl von Røhren keine Insassen finden. Diese Råhren mågen zu der gleichen Spi- rorbis-Form gehåren wie diejenigen von Masked Isl. Sie sind klein, linksgewunden und erinnern, abgesehen von ihrer Linkswindung, etwas an die des Sp. spirillum L. Die Oberflåche ist glatt und die Aufrollung ist bei einem Teil der Réhren flach wie bei den Røhren von Masked Isl. Uberwiegend aber sind bei diesen Råhren 109 die Windungen gelockert. Das Ende der Råhre kann aufwårts kurz emporragen oder auch horizontal mehr oder minder grade ausgestreckt sein, oder aber die horizontale Lockerung der Win- Figg. 41a & 41b. Spirorbis Nordenskiåldi Ehl. Deckel von 2 Exemplaren. Von der Seite gesehen. &/1. — Fig. 42. Glatte Rohre dieser Art. Von der Seite gesehen. &/1. — Fig. 43. Gekielte und an der Mindung gezåhnte, leere Råhre, die sich auf demselben Substrat in Gesellschaft der glatten Nordenskidldi-Rohren befand. Die Zusammenge- hårigkeit dieser Råhre mit Sp. Nordenskidldi ist wegen Fehlens des Insassen zweifel- haft. Von der Seite gesehen. 3/1. dungen ist mehr oder weniger spiralig; bei aufgerichtetem Råhren- ende ist dieses schråg emporgerichtet. Diese gelockert gewundenen Råhren erinnern an die von Ehlers beschriebenen (1901) auf Algen sitzenden Råhren des Sp. Nordenskiodldi. 110 Von Masked Isl. (3.12.14) endlich kamen mir noch wenige Råhren zu Gesicht, die wahrscheinlich auf Melobesia gesessen haben. Aus einer dieser Røhren und zwar einer ganz glatten Råhre, ragte ein Wurm mit seinem Deckel hervor, welch'” letzterer in seiner flach dick scheibenartigen Gestalt ohne irgendwelche Auf- såtze durchaus mit dem Deckel von 2 Wirmern von Masked Isl. (30.11.14) zusammenstimmt. Uber diese 2 Wiirmer sei noch folgendes ausgefiihrt. Der Dec- kel ist dick scheibenformig bei dem einen Wurm, bei dem anderen hat er die Form eines kurzen Kegelstumpfs. Der scheibenfårmige Deckel ist am Ende etwas konkav eingedrickt und hat seitlich 5 bråunliche, dicht iiber einander liegende Reifen. Der kegelstumpf- formige Deckel ist am Ende flach und hat 8 derartige Reifen. Diese Reifen treten, wenn man den Deckel bei durchfallendem Licht von der Seite her betrachtet, als ein wenig vorspringende Rippen in die Erscheinung. Der Thorax enthålt gewiss 3 Segmente, obwohl ich das Iste Borstenbiindel nicht recht erkennen kann. Bei dem einen Wurm ist es vorhanden, es liegt aber nicht frei und so auf den Kårper aufgedrickt, dass von der Form seiner Borsten nichts Genaues zu ermitteln ist oder auch es ist abgebrochen. — Am 3ten Thorax- borstenbindel finden sich neben gewohnlichen kråftigen langen und glatten Haarborsten Salmacinenborsten, die etwa halb so lang wie die gew6hnlichen Borsten sind. Diese Salmacinenborsten sind sehr åhnlich der entsprechenden Borste, die von Caullery & Mes- nil (1897. Fig. 18d) aus dem 3ten Thoraxbiindel von Sp. borealis abgebildet wird. An einer freiliegenden Salmacinenborste, es ist die åusserste am unteren Rande des Biindels, ist die gesågte End- strecke kaum ein wenig abgekniet und ist etwa //3 so lang wie die Borste. Hinter der abdominalen borstenlosen Strecke der Wiir- mer —- sie ist so lang oder etwas långer als die beborstete hin- tere Strecke —, folgen 11 oder 12 (? 13) Borstensegmente. Ab- dominale Ventralborsten habe ich an diesen 2 Wirmern (vom 30.11.14) nicht gesehen. Ehlers erwåhnt eine solche Borste, die deutlich gekniet war, also wohl eine Salmacinenborste gewesen ist. Im Abdomen befinden sich in Entwicklung begriffene Geschlechts- stoffe, in dem einen Falle Eier. Ehlers beobachtete Inkubation im Deckel; ich hatte keine Gelegenheit etwas derartiges zu sehen. FIT Die von mir gesehenen Deckel haben keinen Fersenvorsprung (, Talon", Caullery & Mesnil) an der Basis der Deckelscheibe. Die Zahl der Kiemenstrahlen wird von Ehlers als 7 angegeben, ungefåhr so viele, 6 oder 8 (?) sehe ich auch, sie sind schwierig auseinander zu kennen. Verbreit.: Falls meine Bestimmung richtig ist, ist die Verbrei- tung circumnotial. Magellangebiet. Bouvet-Insel. Die Réhren aus dem Magellangebiet waren mit ihren Enden teils um die ihnen als Substrat dienenden Algenfåden herumgedreht, teils frei empor- gerichtet. Die Råhren von der Bouvet-Insel waren auf Steinen an- geheftet. Von Masked Isl. (30.11.14) befanden sich auf dem gleichen Substrat ausser den glatten Réhren auch 2 leere Spirorbis-Rohren, die an der Mindung gezåhnt und långsgekielt waren. Von dem gleichen Fundort (3.12.14) habe ich ebenfalls neben glatten Réhren ein paar leere gekielte Råhren gesehen. Diese Réhren sind an der Mindung 3zåhnig oder auch 1zåhnig und neben dem mittle- ren Zahn mit einer flachen Ausrandung jederseits versehen. Auf der Oberflåche tragen sie einen deutlichen aus einzelnen Håcker- chen zusammengesetzten Medianlångskiel und 2 weniger deutliche seitliche Kiele. — Ehlers beschreibt (1908) von Sp. Nordenskidldi ausser glatten Réhren auch Råhren mit Långskiel (Bouvet-Insel). Diese Bouvet-Råhren sassen auf Steinen und hatten wie die mei- nigen von Masked Isl. keine aufgelockerten Windungen, wie sie bei Ehlers' Nordenskidldi-Tieren vom Magellangebiet auftreten (1901); die magellanischen Røhren waren mit ihren Enden z. T. um ihr Substrat, in diesen Falle Algenfåden, herumgedreht, z. T. ragten sie frei empor. Die deutlich gekielten Réhren kånnten måglicherweise zu Sp. antarcticus Less. (1830) gehåren. Nach Mårch (1863) haben sie einen submedianen erhabenen Kiel. Die Art von Lesson ist eine sehr håufige Form des Magellangebiets und der Falkland-Inseln auf Molluskenschalen, Felsen und Tang. — Die gekielten Réhren sind vielleicht nur eine Varietåt der glatten Form und Sp. Norden- skibldi kånnte dann mit Sp. antarcticus identisch sein. Zum Ver- gleich mit den glatten Réhren meines S. Nordenskiåldi gebe ich in Fig. 43 eine Abbildung von einer gekielten Réhre mit deutlichem Mindungszahn. 1112 Spirorbis monacanthus n. sp. Fundort: Masked Isl., Carnley Harbour. Auckland Isl. Kiste felsig, 3.12.14. Von dieser Spirorbis-Årt liegt eine kleine Zahl von løsen Røhren vor, in einzelnen Exemplaren oder zu wenigen zu kleinen Griipp- chen zusammengeknåuelt. Ich fand nur in einer einzigen Råhre Fig. 44. Spirorbis monacanthus n.sp. Deckel. Von der Seite gesehen. &/1. — Fig. 45" Råhre dieser Art, mit Substratstick am unteren Ende und Substratresten an der unteren Råhrenhålfte. Von der Seite gesehen. ”/1. einen Wurm, d. h. nur den Thorax nebst Kiemenkrone mit Deckel- apparat des Tieres. Die Røhren lagen von ihrem Substrat (Melo- besia) losgebrochen lose im gleichen Glåschen zusammen mit Sp. Nordenskidldi; es ist daher nicht so einfach zu sagen, ob alle die von mir zu Sp. monacanthus gerechneten Réhren auch tatsåchlich zu dieser Art gehåren. | Was die Réhren dieses Spirorbis angeht, so sah ich von Sp. slangen me fm Ar Er sp gå FSL: Fa MEN] 113 Nordenskidldi niemals so stark aufgelåst gewundene Røhren wie von monacanthus. Sie sind links gewunden, ziemlich -derb, kalkig, in ihrer Wuchsform etwas an die aufsteigend gelåst gewundenen Råhren von Sp. spirillum erinnernd. Die Oberflåche ist glatt, ohne Kielbildung, auch die Mindungsrånder sind glatt; an der Ober- flåche sind nur Zuwachsgrenzen erkennbar. Eine sicher zu dieser Art gehårende Råhre steigt von einem Melobesia-Fragment zuerst ziemlich grade und senkrecht in die Hohe und biegt dann auf halber Långe nahezu rechtwinklig um nach rechts, mit ihrer Endhålfte beinahe horizontal verlaufend. Eine 2te Råhre, die unten nicht ganz vollståndig ist, steigt mit 2 flachen Windungen senkrecht auf. Am Grunde der erstgenannten Råhre sitzen ein paar viel kleinere einigermassen flach Spirorbis- artig links gewundene Råhren,. die vielleicht doch ebenfalls zu Sp. monacanthus zu rechnen sind. Die Form der Råhren variiert dar- nach stark. Eine 3te Réhre, unten vom Substrat abgebrochen, beschreibt aufsteigend 3 dicht iber und an einander liegende Spi- ralen und endet mit einem kurzen frei aufragenden Endabschnitt. Die Råhren folgen mit ihren Windungen zuweilen mehr oder min- der den Krimmungen von Melobesia-Teilen oder wickeln sich auch peripher um solche als Achse. In den kleinen Réhrengrippchen sind Réhren in geringer Zahl durch und um einander gewickelt. Ein gråsseres Substratstick, an dem man die Anheftungsweise der Råøhren studieren kånnte, ist nicht vorhanden. Ich nehme aber an, dass mindestens die meisten der von mir dieser Art zugeteilten Råhren auch wirklich zu ihr gehåren. Die Råhre, in der der oben erwåhnte Wurm steckte, war eine solche mit fast ganz aufgelåsten Windungen; sie ist Hydroides-artig nur wenige Male schwach gebogen. — Der Deckel des Wurmes fållt sofort gegeniiber demjenigen von Sp. Nordenskidldi dadurch auf, dass er auf der Scheibe einen schlanken, glatten, scharfen, måssig gekrimmten Dorn trågt. Die Deckelscheibe erscheint von der Seite gesehen wie mit einer konvexen niedrigen Vorwolbung etwa wie ein niedriger Hutdeckel, ausgestattet. Ventral hart an dieser, vom ventralen Deckelrande noch ein Stick entfernt, ent- springt der dorsalwårts wie eine Klaue gekrimmte, solitåre, ein- fache, gelbliche Dorn. Die Hutdeckel-artige Vorwålbung ist kor- Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 8 114 rekt ausgedrickt keine solche, sondern eine schmale eifårmige Masse, die auf der Deckelscheibe ventralwårts schråg etwas nach vorn gerichtet ist und mit ihrem freien ventralen Ende ziemlich nahe an den unteren Teil des Stachels heranreicht d. h. gegen die konkave Kante des Deckelstachels. — Von oben gesehen erscheint der etwas schråg gerichtete Hutdeckel, der bei seitlicher Betrach- tung ja schlank eifårmig aussieht, wie eine rundliche Platte. Ich vermute nach reiflicher Uberlegung nachtråglich, dass sich der Hutdeckel an der dem Stachel zugewendeten Seite von seiner Unterlage gelockert und demzufolge eine schråge Lage eingenom- men hat. Die eigentliche Deckelscheibe selbst ist eine dicke Platte, die an der Ventralseite etwa 2 mal so hoch ist wie dorsal und deren Aussenrand am oberen Ende dorsal etwas iibersteht. Am oberen AÅussenrande zeigen sich hier und da ganz kleine Vorra- gungen, die vielleicht durch Abnutzung erzeugt sein mågen. Die Kiemenkrone enthålt ausser dem Deckelapparat 4 Paar Kiemenstrahlen. — Die Zahl der Thoraxsegmente betrågt sicherlich 3; ob etwa 4 Segmente vorhanden sein kånnen, ist wegen der schlechten Erhaltung des Wurmes zweifelhaft. Am linken Buccalborstenbiindel stehen ca. 8 Borsten, ausser der einfachen gew&hnlichen Form auch solche Borsten mit ein- seitig feingesågter Kante und ausserhalb dieser Kantenstrecke mit einem grob gezåhnten Fligelvorsprung. Die fligelartige Erweite- rung hat nur etwa 4 Randsågezåhne. — mAm 3ten Borstenbiindel treten ausser den gewé&hnlichen Borsten Salmacinenborsten auf. Am 2ten Borstenbiindel (auch links) vermag ich keine Salmacinen- borsten zu finden. Ehlers bemerkt von Sp. Nordenskidldi (1908) iber das Mate- rial dieser Art von der Bouvet-Insel, dass die Form des Deckels erheblich variiere. Er sagt u. a., dass einmal der Deckelrand in ganz besonderer Weise einen grossen dornartigen Fortsatz trug und fasst die verschiedenen Deckelformen vor der Hand als Aus- druck einer Varietåtenbildung auf. Er meint ferner, dass die wech- selnde Gestalt des Deckels mit der von ihm beobachteten Inku- bation zusammenhånge. Letzteres erscheint mir håchst zweifelhaft, jedenfalls war an meinem Tier nichts von Inkubation zu bemerken. Es liegt aber nahe zu vermuten, dass Ehlers ausser Sp. Norden- ITS skioldi nach der Angabe iber den Deckel auch den Sp. monacan- thus vor sich gehabt hat. Ich betrachte diesen bis auf weiteres als eine von Sp. Nordenskioldi verschiedene Art. Ich habe mir das Bouvet-Material des Sp. Nordenskidldi von der Valdivia-Expedition aus Berlin schicken lassen. Es besteht aus einer geringen Zahl von lose im Glase liegenden Råhren, in denen ich keinen Wurm finden konnte. Einige Råhren sind långsgekielt. 6551925: "ke Ze) Papers from Dr. Th. Mortensen's Pacific Expedition 1914—16. XV. Sponges from the Auckland and Campbell Islands. By H. V. Brøndsted, Birkerød. INTRODUCTION. This paper is an account of the sponges collected by Dr. Th. Mortensen at the Auckland and Campbell Islands during his Pac- ific Expedition 1914—16. All herein described forms are rather shallow-water sponges; the more astonishing is the number of spec- ies found, this fact apparently being due to the collector's energy and practise. I am much obliged to Dr. Mortensen for his kindness in handing me over this interesting material. As might be expected there are several new forms in the collection. Among the Silicea only the Monaxonida are represented, the other groups mainly being deep-water forms. The colour given is that of the sponges preserved in alcohol. MONAXONIDA. Family Homorrhaphida. Genus Halichondria, Flem. Halichondria incrustans nov. sp. Port Ross. The coast. 26/X1.1914. Incrusting. 2 specimens, only fragments. Greatest extension 27 mm, thickness 2—3 mm. Surface even, smooth; only in a few places the spicules pierce the dermal membrane, which is part- icularly delicate and transparent, so that the numerous small sub- 118 dermal cavities are easily seen. The ostia very small, for the main part shut up; only in a few places it may Se seen that 3—4 ostia lead into one subdermal cavity. On the biggest specimen oscula are found in a number of three, the two of them rather close by one another; the shape tolerably crescent, diameter 1,,;—2 mm. Con- sistence rather soft, fragile, very little elastic. Colour grayish red. The skeleton shows a distinct tendency towards fibre-building,although such ones are far from being well developed, in so far as in- numerable Sspicules are breaking out from the fibres in all directions. Such very indistinct fibres are found partly parallel with, partly radiating in an almost right Fig. 1. Halichondria incrustans nov. sp. a, oxea, b, apex of oxea. — Fig. 2. Halichondria intermedia, angle towards the surface, nov. sp. oxea. where they often form con- ical bundles of diverging spicules; it is, however, rather impossible to distinctly discern prim- ary and secondary fibres, as the picture has no clear outlines, on account of the numerous spicules scattered disorderly about. Spicules: (fig. 1a—b), oxea, slightly bent at the middle, of moderate thickness for the greater part, only the extreme ”/4—/"/5 tapering to a fine apex; length varying from 312—380 w, length about 350 most common; thickness ca. 9 u. Numerous develop- mental forms are found. It has not been possible in the literature to find a description of any Halichondria-species which will suit this form. The nearest ally seems to be H. tenuiderma Ldbck., but in the first place the length of the oxea in H.t. is stated to vary up to as much as TE e —————— 119 430 u, and secondly the thickness is 13—15,7 u. It is therefore necessary to create a new species for the specimens in hand. Halichondria intermedia nov. sp. Carnley Harbour. 45 f. Sandy clay. 6/X11.1914. 3 specimens. Erect, cylindrical, somewhat compressed at the top, however, and a little thicker at the base; one specimen dend- rical. Greatest length 50 mm, greatest thickness 6 mm. A few oscula are found, measuring from a fraction of one mm to 1,2 mm in diameter. Many ostia lead to the very numerous subdermal- cavities. Surface with a great deal of irregular, very shallow furrows or the like; plenty of spicules pierce the dermal-membrane, making the surface finely hispid. The dermal-membrane thin and tolerably transparent, but rather tough, supported by numerous spicules lying pell-mell parallelly with the surface. Consistence softly elastic. Colour grayish-white. It is with some hesitation that I refer this sponge to the genus Halichondria, for in fact the construction of the skeleton approaches rather much to that of the Axinella-type. Skeleton. The main part of spicules are collected in indefinite fibres extending slightly- arched, diverging, towards the surface. The number of spicules lying side by side in the fibres is very much varying, from a few ones to half a score or more. The fibres are every now and then connected with one another by intercalating bridges, which generally are separated from the fibres at a very acute angle. This whole picture, however, is veiled by the numerous spicules, which partly project from the fibres in an Axinellioid manner, partly are lying scattered disorderly in every direction; many intercross the fibres in a true Halichondrioid man- ner. But notwithstanding this, the fibres are unmistakable, and per- haps the species some time will have to be referred to the Axinel- lida. The sponge in hand is very interesting in taking up a median position between the Halichondriae and the Axinellidae; other spec- ies do the same, e. g. Axinella paradoxa R. and D. Spicules: (fig. 2) oxea, nearly straight, a straight line from apex to apex will just hit the middle of the concave side of the 120 spicule; thickest in the middle, from here rather imperceivably growing more slender towards the apices, which are very finely acute. Length varying from 410—550 u, 480 w most common. Thickness rather constantly 12—13 u. Many developmental forms are found. Genus Reniera, Nardo. Reniera cinerea Grant. Port Ross. Under stones at the shore by low-water. 26/X1.1914. Masked Isl. Carnlev Harbour. The coast. 30/XI.1914. Several specimens. The fundamental form is the characteristic Renieroid: barrelshaped; but we have irregular cylindershaped to quite incrusting specimens. The biggest specimen of the erect form is 40 mm in length, 15 mm in width; of the incrusting forms, the edges of which nowhere are intact, the greatest dimension is 55 mm, by a thickness of 1—3 mm. Oscula, few in the erect forms, numerous in the incrusting ones are 1—1,5 mm in diameter; the edges are a little prominent, like a little cerater. Everywhere on the surface are seen the numerous subdermal cavities as fine pricks from a needle, lying close by one another, only covered by the exceedingly delicate dermal membrane through which several ostia are leading into one cavity. Surface finely hispid. Consist- ency softly elastic in the erect forms, like felt in the incrusting ones. Colour yellowish-gray to brownish. Skeleton of irregular Renier- oid structure. Meshes often very irregular; in some places it is even hardly possible to recogn- ize the mesh-shaped structure of the skeleton. Main fibres stouter and more distinct than the second- ary ones; main fibres often con- tain three spicules lying side by Fig. 3. Rentera cinerea, Grant. a, oxea; by side. Spongin very scarce. b, oxea with blunt apices; c, apices of É 2 ig spicules ; d, centrotylote oxea. From the Intersecting points of andens see EEG 121 meshes just beneath the dermal membrane bundles of spicules are radiating through this latter. Spicules: (fig. 3a—d), oxea, slightly bent at the middle, the outmost third. tapering to a very often sharp-pointed apex. A few sponge-fragments contain several oxea besides the common oxea, which are so blunt that they may most properly be called strong- ylote. A few oxea are centrotylote. Length about 130—135 u, thickness about 6,6—8 vw. Of the known Reniera-species R. cinerea comes nearest to the species in hand; the spicules in R. c. are most commonly about 140 uw by 8 u, thus a little larger than here; but this difference is hardly sufficient for creating a new species. Reniera heterofibrosa Ldbck. 1902, Reniera heterofibrosa, Lundbeck. — Porifera in 'The Danish Ingolf Exped Vo0lVE- Part I. Perseverance Harbour. Campbell Island. Sandy mud. 10—20 f. 9/XI11.1914. A few somewhat damaged specimens. Irregularly lumpshaped, a little flattened. Greatest extension of biggest specimen ca. 70 mm. Dermal membrane is wanting nearly everywhere; in places where it is found, it seems to be exceedingly thin and transparent. Os- cula tolerably frequent, ca. 2 mm in diameter. Ostia are seen very nicely in places where the dermal membrane is intact; very numer- ous, in this contraction-state 0,75 mm in diameter. Consistence tolerably elastic. Colour dirty grayish. In the skeleton distinct spiculo-fibres are found, with compar- atively much spongin, which, however, is difficult to see. It is the main fibres, which are well developed, with 5—6 or even more spicules side by side in a row; the mutual distance between the main fibres equals the length of ca. two spicules; the second- ary fibres, which connect the main ones in about right angles, and which are not so distinct, contain only 2—4 parallel spicules; be- sides, numerous spicules are distributed disorderly in the choano- some, particularly where the spiculo-fibres intersect one another. No separate dermal skeleton is to be made out. Spicules: (fig. 4) oxea, 130-——170 u by 8 u. Slightly bent in the middle; thickness almost the same over the greatest part; spicule tapering to an apex, not always very sharp; some spicules 122 thickest in the middle, from where they are tapering to both sides. Many developmental forms are found. A great many foreign spic- ules are incorporated in the skeleton. The nearest allied of known Reniera-forms is R. heterofibrosa; perhaps the specimen in hand is not quite identical with that spec- ies; the great distance from the places, where the species has hitherto been found (North Atlantic Ocean— Auckland Islands) might make the identity of the species questionable, and suggest the sup- position that they are independant but converging species. But this argument is not strong enough for creating a new species. Reniera heterofibrosa Ldbck. somewhat resembles Reniera proxima Dendy, but the spicules are here somewhat more slender (8 uw as against 12 u) by the same length. Reniera implexa Schm. 1868. Reniera implexa, Schmidt, Spong. d. Kiste v. Algier. 1887. 5 ak Ridley and Dendy, Monaxonida. Chall. Rep. Vol. XX. Carnley Harbour. Adams Isl. The coast. 29/XI1.1914. Masked Isl. Carnley Harbour. Under stones on the shore by low-water. 3/XI1.1914. Port Ross. Ca. 10 f. Sand, algæ. 25/X1.1914. Port Ross. 9 f. Sand. 27/X1.1914. Of this sponge we have several specimens, most of them are incrusting, some lump-shaped; in these latter we are able to re- cognize the characteristic Renieroid type: the barrel; but in conse- quence of an irregular budding process the lump-shape has appeared. Biggest specimen measures up to ca. 50 mm, the incrusting forms are 3—4 mm thick; of these latter we only have fragments. In the erect forms the oscula are mostly found at the summit of the individuals, ca. 4 mm in diameter; they are openings for cloacal cavities of just the same width; in the incrusting forms oscula are lying at the top of low vulcano-shaped prominences; diameter 1I— 1,5 mm. Surface very finely hispid. Dermal-membrane very deli- cate, covers innumerable subdermal-cavities, which are of almost the same extension, ca. 0,6 mm; every cover of a subdermal-cavity is like a sieve, on account of several ostia opening into the cavity. Consistence rather fragile. Colour grayish, shading off through yellow and orange to reddish. Skeleton of typically Re- nieroid structure in the erect forms: from the base rise primary fibres with I —3 spicules side by side; they are radiating rather perpendiculary towards the surface; the distance be- tween them is ca. one spic- ula-length; hence there are more and more primary fibres towards the surface; new ones come up through ES intercalation' or by fission of "… already existing ones. Se- condary fibres are not to be made out, they are only represented by single spic- ules connecting the prim- ary fibres, but not in cont- Fig. 4. Reniera heterofibrosa, Ldbck. Oxea. — inuation of one another, Fig. 5. Reniera implexa, Schm. Oxea and apex å of same. or at least only in a few places and rather rarely; most of these spicules are connecting the primary fibres in pretty right angles. Around bigger cross-canals this fairly regular picture is disturbed. In the incrusting forms the skeleton is very irregular; only in a few places we recognize the above description of the struc- ture in the erect forms; the spicules are lying much more closely, the tissue contains more of them pr. cm? than in the erect forms; the irregular distribution is surely in the first place due to the fact that the canal system in the delicate incrusting sponge-body does not permit the regular formation of longitudinal diverging primary fbres. Spicules: (fig. 5) oxea of common regular form: slightly bent in the middle in a rather sharp curve, tapering at the last "/s into fine points. Length rather constant, 156 4, thickness 7,5 u. In a few specimens lengths down to 120 u are not quite uncommon. 124 The specimen in hand I refer to Reniera implexa Schmidt, al- though the oxea here are decidedly bigger than in Schmidt's ori- ginal specimen, and the primary fibres in this latter are unispic- ular, while here there are 1—3 spicules side by side. My spec- imens do, however, agree tolerably well with the description of R. impl. var., as given by Ridley and Dendy, although the oxea there only measure 6,3 w in thickness (here 7,5; Schmidt has 7,0); perhaps Ridley and Dendy (and I too accordingly) have given too wide an expansion to the boundary of the variation of the species R. implexa; but until a monographic dealing with the genus Reniera has cleared up the relation of the more or less well founded species, surely it is the safest not to break up the old species where it is not nescessarily required. Reniera laxa Ldbck. 1902. Reniera laxa, Lundbeck. — Porifera in "The Danish Ingolf Exp. VolsvE Parts Perseverance Harbour. Campbell Isl. 20 f. Sandy mud. 10/X11.1914. Port Ross. Ca. 10 f. Sand, Algae. 25/X1.1914. Only fragments at hand. Almost barrelshaped. Greatest length 135 mm, thickness about 7—8 mm. Surface finely hispid. Dermal- membrane very delicate, covers numerous small dermal cavities. Osculum at the end of a barrel, only a few at the sides, ca. 1,5 mm in diameter. Ostia could not be seen. Cloac-cavities perfor- ate the body as perfectly cylindrical tubes, diameter the same as that of the osculum. Consistence rather elastic, soft. Colour very light, yellowish-gray. Skeleton very dense on account of the innumerable, irregularly scattered spicules; structure just the same as that of the Reniera: primary fibres radiate perpendicularly towards the surface, con- nected by loosely lying spicules in every direction; distance be- tween the fibres the same as the length of one spicule; number of the spicules in the fibre side by side 2-——6. Spicules: (fig. 6) oxea, slightly bent in the middle, from here the spicule is tapering a little towards both ends; the real sharpen- ing to the fine point, however, takes place only at the extreme "/4.… Dimensions rather constant: length about 182 u, thickness 10,5 u.. Many developmental forms. Fr25 Reniera clathrata Dendy. 1895. Reniera clathrata, Dendy. — Catalogue of Non-Calcareous Sponges etc. Proc. Roy. Soc. Victoria (N. S.) VII. Perseverance Harbour, Campbell Isl. Under stones, at low water. 9.XI[.1914. Irregularly lumpshaped; oscula on small conic or almost funnel- shaped elongations, diameter 0,6 mm. Greatest extension of spec- imens in hand 12 mm. Surface finely hispid. Dermal-membrane very thin, covers several subdermal-cavities, into which very small ostia lead. Consistence soft, elastic. Colour pale gray. Skeleton very beautifully regular; main fibres radiate perpend- icularly towards the surface, by connecting spicules intersected into rather regular squares, the sides of which are ca. one spicule long; in the main fibres 1—3, most often 2, spicules are lying side by side. Spicules: oxea; of typically Renieroid structure; slightly curved in the middle, of even thickness for the greater part, then tapering to the rather sharp-pointed end. Many developmental forms are found?” Length from ca. 85 u—115 w, by a thickness of ca. 5 uw. Although Dendy gives the length of oxea to about 83 4, and although the fibres in. the specimens in hand seemingly are more pronounced, it is without much hesitation that I identify my spec- imen with Reniera clathratra Dendy. Reniera sp. Port Ross. Ca. 10 f. Sand, algae. 25/X1.1914. AÅ very macerated specimen, devoid of dermal-membrane and most organic matter; lump-shaped. Skeleton typically Renieroid, without special fibres; meshes marked off by single oxea; these latter rather stout, slightly curved; length ca. 220 uw, by a thick- messkof ca sls mr: Genus Pachychalina,. O. Schm. Pachychalina densa nov. sp. Carnley Harbour. 45 f. Sandy clay. 6/XI11.1914. Fig. 8 Isl. Carnley Harbour. Beneath stones at the coast by low water. 2/X11.1914. 2 specimens. Irregularly cylindriform, for on the sides are loc- ated a few outgrowths, apparently a beginning budding-process. 126 Length ca. 40 mm, thickness about 10 mm. Surface very uneven, because spicule-bundles raise the dermal-membrane to many very small conical prominences; spicula pierce the membrane in several places, making the surface hispid. Dermal-membrane very thin and transparent, so that the numerous subdermal-cavities can be seen. Consistence very soft, elastic. Colour grayish-white. Fig. 6. Reniera laxa, Ldbck., oxea and apex of same. — Fig. 7. Pachychalina densa nov. Sp., oxea and strongyla. Skeleton consists of particularly thick fibres containing numer- ous ”spicules' "side "by ”side:Foften "the Fthieknessklofkthe RK breRis stouter than the length of a spicule, and the spicules are very closely pressed together; spongin rather slightly developed, very difficult to observe. The fibres are connected with one another so as to form a very irregular meshwork with often very big meshes (up to I mm in width); in the tissues between the fibres are lying several spicules, a great percentage of which are developmental forms. Spicules: (fig. 7) oxea to tornota, the overwhelming number of spicules however oxea; often the points are blunt, in cases so as to form strongyla; slightly bent at the middle in a soft curve; thickness over the greater part of the spicule even. Length vary- ing from 104—145 u, thickness ca. 10—11 vw. Size of spicules about the same as in P, caulifera Vosm.; Lund- beck gives 0,118—148 mm by 0,0086—0,014 mm; only they are here generally somewhat shorter and thicker and are nearer to the tor- 127 nota than to the oxea. But the structure is much more regular, and the fibres very much thinner than in the species in hand. Family Heterorrhaphidae. Genus Gellius Gray. Gellius irregularis nov. sp. Perseverance Harbour. 10—20 f. Sandy mud. 9/X11.1914. Colonies formed by irregular and anastomosing funnels, there- fore rather often. irregularly lumpformed. All specimens more or less damaged; it therefore has no great interest to know the real sizes of specimens in hand; only to give an idea of the dimens- ions, it may be stated, that the greatest extension of the biggest specimen is ca. 60 mm; diameter of the funnels ca. 10 mm, interior diameter of the funnels ca. 4 mm, thickness of walls ca. 3 mm; diameter of the oscula also ca. 4 mm, as they are onlv the simple openings outwards from the interior of the funnel. Ostia, not very common, ca. 0,5 mm in diameter. Surface very finely hispid. A dermal membrane or ectosome. could not be made out. Consistence very brittle, a little elastic; sponge pellucid, very pale grayish-yellow. Skeleton an irregular plexus; one can hardly recognize fibres running vertically towards the surface; these fibres contain 2—4 spicules side by side, connected by irregularly placed secondary flbres; the distance between main fibres about the length of one spicule. Only verv little spongin. Spicules: (fig.8a—b) 1. oxea of the common Gellius-type: slightly bent in the middle, tapering from the last 7/4 to very fine points; length 142 u by 8 u. 2. sigmata, common form, varying much; length 15—65 uw by 0,9—2,7 u; very numerous. Å few sigmata of extraordinary thickness occur; I think they are pathological or foreign to the spønge, because they are very rare, and because no intermediate stages between these and the other normal sigmata are found. Gellius intermedia nov. sp. Carnley Harbour. Ca. 45 f. Sandy clay. 6/X11.1914. Two specimens; conical, rounded base, osculum at the end of the conus; oscula 2—3 mm in diameter; the one specimen is 128 three-lobed, three coni radiating from one common base; the other smaller specimen is ca. 20 mm high, 15 mm in diameter; the bigger 42 mm in greatest extension. Surface even. Subdermal cav- ities are seen through the covering dermal membrane, ca. 0,5 mm in diameter. Colour reddish-gray; superficial layers of sponge filled up with foreign bodies (sand grains etc.). i b y Fig. 8. Gellius irregularis nov. sp. a, oxea; b, sigmata. — Fig. 9. Gellius intermedia, nov. sp. a, oxea; b, sigmata. Skeleton: takes a middle position between Gellius and Gelliodes, on account of the fact, that the majority of the spicules are lying disorderly, while a good deal, however, are placed in more or less distinct fibres, which still are not modelled in the characteristic way as in the typical Gelliodes species. I therefore think it safest to refer the species in hand to the genus Gellius. There is a tendency to a ringformed arrangement of oxea about the canal- system. 4 Spicules: (fig. 9a—b) 1. oxea; slightly curved, evenly taper- ing towards both ends, most often ending in a very sharp point. Length 115 w by 5,5 w, which is the most common size, rather constantly found. 2. sigmata seem to be of two kinds; the one size varying from ca. 12—25 u by 0,7—1,0 w; the other 35—70 129 w by 2—3 u. At least I have not been able to detect sigmata of intermediate sizes. Both forms are not very common; they are evenly curved, sometimes contorted. Genus Gelliodes Ridley. Gelliodes flagelliformis nov. sp. Carnley Harbur. 45 f. Sandy mud. 6/X11.1914. SAR VI= j | se Figs. 10 & 11. Gelliodes flagelliformis, nov. spec. — 10. Skeletal fibres. — 11. a, oxea; b, sigmata. 3 specimens. Long cylindrical forms. Length of biggest spec- imen 215 mm, but as one end is broken off it has been bigger; thickness 3—7 mm. One specimen attached to a shell. Surface extremely finely hispid, spicules are very short as will be seen later on. Some oscula are found distributed on the surface, ca. 1,3 mm in diameter. Dermal-membrane distinct, supported by the spongin fibres. Consistence very elastic: if the sponge is squeezed between the fingers, it will at once assume its former appearance, when it is released. Colour varying on account of the many foreign bodies the sponge is filled up with; in places where comparatively few Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 9 130 sand-grains etc. are present, the colour seems to be rather pellucid light gray. Skeleton (fig. 10) composed of a rather irregular netlike tissue of spongin-fibres, which can attain a thickness of up to ca. 150 uw; the most common thickness ca. 65 w; spicules as a rule in one- spiculated rows; there may, however, be unto three spicules side by side in the row. Spicules: (fig. 11a—b) 1. oxea, small, smooth, cylindrical, slightly bent in the middle, rather abruptly pointed to a not very sharp point; they are often rather blunt; length ca. 72 w by 6,2 u. 2. strongyla, of very seldom occurrence, straight, length 117 w by 17 w; I am rather inclined to regard these as foreign bodies, as they are not strongylated forms of the common oxea. 3. sig- mata rather regularly curved, varying from 13—60 w in length by a thickness "up"to 2704; sizes aboutes 0 SS ther mose common. Fig. 12. Gelliodes filiformis, nov. sp. Skeletal flbres. 131 Gelliodes filiformis nov. sp. Perseverance Harbour. 10—20 f. Campbell Island. Sandy mud. 9.X1.1914. Sponge long, cylindrical, quite cordshaped. Length 150 mm, greatest thickness 6 mm, tapering somewhat towards the distal end, where it only attains a thickness of ca. 2,5; mm. Specimen in hand macerated, only skeleton retained. Oscula are found here and there, diameter ca. 1 mm. Consistence very elastic, soft. Colour light gray. Very finely hispid, from which it is, however, not to be concluded that the sponge also would have been hispid, if the dermal membrane had been in- tact. Skeleton (fig. 12) consists of 13 spongin-fibres, which do not dis- i play a distinction between prim- ary and secondary fibres, since both thick and thin fibres may go in every direction and may connect with other fibres, thick or thin ad libitum; thickness very varying from ca. 20—130 u. Width and shape of meshes also very varying, so that no distinct plan of structure can be recognized. From 0 to 6 spicules are lying side by side in the rows, com- pletely enveloped in spongin. Spicules: (fig. 13a—b) 1. oxea, rather clumsy, abruptly and often sharply pointed; length ca. 75 w by ca. 10 u. 2. sigmata, often contorted; rather scarce; length ca. 25—50 w by ca. 2 uw. Many other spicula-forms (tylostyli, oxea etc.) are found in quite as great a number as the proper oxea enveloped in the spongin-fibres; but as they often occur isolated outside the fibres, or only partly enveloped by spongin and then directed rather by chance in relation to the direction of the fibre, it is easy enough to declare these spicula-forms as foreign; then the megascleres proper are always directed parallel with the fibre and completely enveloped by spongin. This species differs from the foregoing species, 1. in a denser Fig. 13. Gelliodes filiformis, nov. sp. a, oxea. b, sigmata. gr 132 spongin-net; 2. by having most often more spicules in the row in the fibres; 3. by the spongin not being so dominating; 4. by the much thicker and stouter megascleres. Genus Toxochalina, Ridley. Toxochalina difficilis nov. sp. Carnley Harbour. 45 f. Sandy clay. 6/X11.1914. Several specimens; attached to shells; long cylindrical bodies, a little ramified; length of a specimen ca. 135 mm, thickness ca. 5 mm. Surface a little rough on account of protruding spicules and small granules. Dermal membrane very delicate, pellucid. Oscula ca. 1,5, mm in diameter, ostia ca. 0,10 mm. Consistence very soft, elastic. Colour gray. Skeleton consists of very well developed spongin-fibres wherein the spicules are completely enveloped. Main fibres contain 2—3 rows of oxea, secondary fibres only one row. In the main fibres the spicules are always so situated that the distal end of a spicule touches or overhangs the proximal end of the following, while in the secondary fibres the spicule may be separated by a spicule- less interspace up to the length of one spicule. From the spongin- network which is parallel with and supporting the dermal-membrane, spicules are projecting perpendicularly through the surface of the sponge, making it finely shaggy; thus these spicules are not imbedded in spongin, in contradistinction to all other spicules in the sponge. Spicules: (fig. 14a—b) 1. oxea, rather stout, about 80 u by 85—9 w, slightly curved, sharply and rather abruptly pointed; there are however found all transitory stages between these sharppointed oxea (which are by far the most numerous) and the well formed strongyla; length of these latter a little smaller than of the oxea, on account of the missing points; thickness the same. 2. toxa, much varying, both in shape and in size; a few are almost formed as sigmata; length 20—40 w by 0,5—1 vw. Here we have one of the many cases, where the difficulties in classifying amongst the Monaxonida are clearly seen. The structure of the skeleton as well as the shape of the oxea are ex- actly as in Chalina; while the sponge, if the microscleres are to be decisive for classification is to be included amongst the Gel- liinae. 133 Although it is most natural, in my opinion, to place 7oxochalina amongst the Chalininae, I here still refer it to the Gelliinae which I find most practical. As well known, it is impossible to find a usable limit between "'greater' or flesser' amount of spongin, while the diagnosis ''mi- eroseleres present” and ''microscler- es absent” is an absolute distinction, and therefore practical. Sooner or later the genus, however, will be included among the Chalininae; we often see that microscleres appear in separate groups independent of one another, groups in which the primordial forms all are devoid of microscleres. But as yet it would be to break up the well de- fined Chalinine-group, if we include in it the genus 7oxochalina. Fig. 14. Toxochalina difficilis, nov. sp. a, oxea and strongvla; b, Toxa. Genus Tedania, Gray. Tedania diversisrhaphidiophora nov. sp. Carnley Harbour, 45 f. Sandy clay. 6/X11.1914. Specimens in hand are incrusting, lump- or cakeshaped; body of attachment shells. Biggest specimen ca. 45 mm. Appearance very characteristic: surface undulating; from the base of the sponge outwards runs a row of low (fraction of a mm) and narrow (ca. one mm) mounds, separated from one another by valleys of cor- responding dimensions; in some places they are running nicely parallel, so as to form a system resembling ripplemarks; in other places their course is quite irregular; in such places very low warty prominences are built up, ca. 2—3 mm in diameter. The above mentioned external structure is due to the contracted state of the spønge (preserved in alcohol), so that the valleys are formed by the dermal-membrane sunk down into the underlying subdermal- canals. Oscula (and ostia?) very numerous, "/2—1 mm in dia- meter. Dermal-membrane thin and pellucid. Surface even, in some places however hispid, when the spicula-tufts have pierced the 134 dermal-membrane. Consistence resembles that of soft india rubber; choanosome nearly slimy to the touch. Colour fleshy, the mounds of the liveliest colours. Skeleton consists of long spiculo-fibres often connect- ed and intercrossed by other fibres at acute angles; the main fibres are running ob- liquely towards the surface ; their ends are often dissolv- ed into spiculo-tufts, where- upon the dermal-membrane is resting ; but special spic- ule-tufts are also met with under the dermal-mem- brane, independent of the main fibres; many isolated spicules are lying between the fibres, quite disorderly; these latter are more fre- quently tylota than styli, while these latter for the main part are building up the fibres; rhaphides are lying in trichodragmata and here and there isolated. Spicules: (fig. 15 a—d) LÆstyliekaklittlekceurved. Fig. 15. Tedania diversi-rhaphidiophora, nov. sp. a, styli; b, strongyla; c, tylota; d, longer rhaphi- sometimes evenly over the des; e, shorter rhaphides. i greater part, sometimes more abruptly and then most often in the first 1/3; thickness of greater part of spicule even, only in the last smaller part, tapering to the apex, which is moderately sharp and often very abruptly marked, sometimes so as to form strongyla. Length varying about 360 w, thickness about 9—10 w. 2. tylota; nearly straight, heads only a little marked, shaft cylindrical, perhaps a very little thicker in the middle; length about 280 w, thickness about 8 u of the shaft. 3. rhaphides; of two sorts: bigger ones, length ca. 190 w; smaller 135 ones, length ca. 50 u; both forms are straight or slightly curved, very thin, thickest in the middle (the bigger ones 1—2 4). Tedania placentaeformis nov. sp. Carnley Harbour. 45 f. Sandy clay. 6/X11.1914, d/ v Fig. 16. Tedania placentaeformis, nov. sp. aq, styli; b, strongyla ; c, tylota; d, rhaphides. Two specimens; flattened roundish shape, greatest extension ca. 35 mm, thickness ca. 10 mm. Surface even, spicules do not pierce the dermal-membrane, which is pellucid rather tough and thick; the subdermal-cavities are seen through it; they have the form of streams with irregular courses, and as the dermal-membrane is sunk a little into them, the surface of the sponge appears very characteristically furrowed. Oscula? ostia? Colour whitish-gray. "136 Skeleton is made up of very strong (up to 200 uw thick) spicula- fibres running mainly towards the surface at various angles; they are composed of styli and strongyla; the fibres are now and then running into one another at very acute angles, and now and then again spreading in two or three fibres; a special dermal skeleton is made up of spicule-tufts with the spicules arranged more or less perpendicularly towards the surface; these spicule-tufts are in some places apparently the continuation of the fibres coming from the interior of the spøonge; sometimes the tufts are placed so close to one another that a continuous layer of spicules, forming a verit- able cortex, appears. Spicules: (fig. 16a—d) 1. styli, straight or only a little curved, thickest about the middle, from here a little tapering towards both base and apex, the latter is marked off very abruptly by a not always sharp point; length varying about 400 w, thickness up to 12 u. By transitory stages the styli are connected with 2. the strongyla, which apear as the styli without points; strongyla and styli have the same length and thickness; of both several develop- mental-forms are found; sometimes 3. tylota are found, by inter- mediate stages connected with the strongyla. 4. rhaphides, very slender; "2 fertile, very long, extending to the aboral pole with a very long ciliated tract and a very short cnidoglandular tract. Craspedonemes of the ciliated tract few, scattered except in the most proximal part, where they are more numerous. P3 shorter than M1 but somewhat longer than B1, of the same structure as B and b. Arrangement of the metamesenteries MBmb distinctly in quartettes. Metamesenteries M and m fertile, rather short, about half as long as the body, with very long ciliated tract and short cnidoglandular tract. Their cras- pedonemes as a rule only in the proximal part of the ciliated tract, not forming distinct bunches. Metamesenteries B and b sterile, their ciliated tract and cnidoglandular tract of about equal length. Their craspedonemes, situated in the aboral part of the ciliated tract, scattered, not forming distinct bunches. Quartettes dimin- ishing towards the multiplication chamber (without breaks ?). Struc- ture of. ciliated tract in the upper part of p2, M and m according to type 2, in ps B and b according to type 3. 174 Colour: Brownish shading off into carmine. Oral dise and the uppermost part of the column of a darker hue than the other parts. on 4. 5. Figs. 4, 5. Cerianthus japonicus. Fig. 4. Diagram of the arrangement of tentacles and mesenteries. — Fig. 5. The most proximal part of a protomesentery 2 (p 2). Dimensions: Length of the body 7 cm. Largest breadth not far from the tentacles 1 cm. Length of the marginal tentacles 2,5 cm, that of the labial tentacles 0,7 cm. Occurrence: Aburatsubo, Misaki, Sand (Dr. Bock's Exp. 1914) 1 specimen. Korea strait 427 N. 130? 4” E. 60—70 fms. (E. Suensson) 1 specimen. — 1.75 In fig. 4 I have given a diagram of the arrangement of the mesenteries and tentacles (only part of them are designed). The mesentery M1 shows a break in the proximal part and each piece is provided with a bunch of craspedonemes of the ciliated tract and with a cnidoglandular tract. Also in the mesentery M2 we find a similar case, though it is here not accompanied by a break of the mesentery. About midway on the mesentery, below the ac- tinopharynx, there is namely a small part of the cnidoglandular tract, developed on a craspedoneme of the ciliated tract. Thus we find that in several cases a duplication of the different parts of the fila- ments takes place. In fig. 5 I have drawn the most proximal part of the protomesentery 2 (cc: craspedonemes of the ciliated tract. es: the straight region of the ciliated tract cm: cnidoglandular tract.) The off-shoots of the mesogloea in the aboral part of the acti- nopharynx were rather low. In the upper part of the siphono- glyph there were numerous mucus cells. Cerianthus japonicus is nearly related to Cerianthus membrana- ceus but differs from this species in particular points. The craspe- donemes of the ciliated tract in the mesenteries p2 are longer but fewer in japonicus than in membranaceus. The craspedonemes of the other mesenteries are somewhat longer and more numerous here than -there. Comparing the length of the mesenteries p2 and Mi we find that Ms are shorter in membranaceus than in japonicus. 3. Cerianthus (?) mortensenii n. sp. Diagnosis: A large species with unto about 125 marginal tentacles.. Arrangement of the marginal tentacles 2 (dt) 431 [ 42 BIL FE rs en hage and that of the labial tentacles 2 (dt) 313 | 4232 HAST 2 |. Longitudinal muscles of the column strong. At least 6 mesenteries attached to the broad siphonoglyphe. Hyposulcus short, hemisulci distinct. Arrangement and structure of the mesen- teries often very irregular, especially in the region of the proto- mesenteries and its vicinity. Directive mesenteries comparatively long. P2 rather short fertile (sometimes sterile) with the filaments stuctured as in the oldest m. P3 agreeing with B and b. Arrange- ment of the mesenteries in the quartettes M Bmb with some breaks. Mi long, often reaching to the aboral end, the other M (as a rule?) 176 shorter. M fertile, with verw long ciliated tract,. at least inlfits lower two thirds forming often ramificated craspedonemes, without cnidoglandular tract but with a very short craspedion region; m fertile, in each quartette rather much shorter than Mi the half or a third of m with a not ramificated ciliated tract, terminating in a bunch of craspedonemes. The older m with a very small, the younger m with a somewhat more developed cenidoglandular tract, all with a long craspedion region. B and b sterile, considerably shorter than m, with a short ciliated tract, terminating in a small bunch of craspedonemes, and with a maeandric, well developed cnidoglandular tract. Colour in formol: Column chocolate-brown, paler in the aboral end. Marginal tentacles at the base chocolate-brown, the greater part of the tentacles pale brownish, on the inside in the middle part of the base sometimes a longitudinal pale line, sometimes brownish lines are extending in the pale area. Labial tentacles pale brownish at the base, greenish in the upper part. Oral disc dark chocolate-brown. Actinopharynx coloured as the distal part of the marginal tentacles (Mortensen's specimen). Colour of spec. 2 in alcohol: Column grayish-brown. Marginal tentacles at the base brownish, paler in the middle region, grayish-brown in the apex. Labial tentacles uncoloured or somewhat brown- ish. Oral disc chocolate-brown with two broad, radial pale bands on both sides of the directive plan. Actinopharynx pale. Dimensions in contracted state (Mortensen's specimen). Length 7,5 cm, largest breadth 2,5 cm. Length of the inner marginal tentacles 2,5 cm, that of the outer 1,2 cm. Length of the labial tentacles 0,8 cm. Specimen 2 in expanded state: Length 11 cm, breadth about 1,8 cm. Specimen 3 in very expanded state: Length 2lFemmbreadthkabontie rem! Occurrence: Puerto Galera, Mindoro Isl. Sand. 1 specimen. Dr. Mortensen's Pacific Exped. — The same locality. Zootomical Institute of the University of Stockholm, 2 specimens. The arrangement of the mesenteries and the distribution of the different parts of the filaments are in the three specimens irregular, especially in the region of the protomesenteries and in their vicin- ity. As the specimens were well preserved I am able to give dia- grams of all three. Only the older mesenteries are designed. 1977 The arrangement of the protomesenteries in Mortensen's specimen is very anormal. Only 5 or probably 4 protomesenteries are present, the one directive mesentery is certainly absent. This abnormity is also on the development of the proto- mesenteries 2 and 3 (ps andeps)" As it is easy to distinguish the metamesen- teries M and m from each other and these mesenteries from the B- and b-mesen- teries, owing to the diffe- rent structure of their fila- ments, we are able to de- termine the nature of the protomesenteries 2 and 3 by comparing these mesen- teries with the metamesen- teries. Starting from the directive mesentery (dm) we find (fig. 6) on the right side a short sterile mesen- tery with the structure of a metamesentery B, then a fertile mesentery consi- derably longer than the fol- lowing metamesentery (Mx) but in its structure agree- ing with this mesentery. On the left side of the direc- tive mesentery there is a rather iong fertile mesen- tery of the metamesenterial right side accompanied by an irregular 1, MT00 ud ODD md Elg vere 2 ao Q QW on m0 ou = Éj ” Wi SV = G FIT ETYJA SJ RAE då NET. NØ Ø w My s 3 . É Hr >= FÉ sd 3 3 7 - dl ” É kl E RE É: Fig. 6. Cerianthus (?) mortensenii. Diagram of the arrangement of mesenteries. type m, then a sterile mesentery agreeing with the metamesenteries B and b. Applying to the protomesenteries 2 and 3 the terms of the metamesenteries and supposing that only one protomesentery (one directive mesentery) is suppressed, the formula of the proto- mesenteries thus is B (b), m, directive mesentery, B, M. On the one Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 12 178 (left) side the protomesentery 2 is a fertile mesentery of the m- type, on the other side a sterile b-mesentery of the B-type. The ER TPE FA RD 2 == x = n AR æ X FG rv DS å & SIE Ky ZIK al 2 AS = SS 3/ EJ - 2 RR = NV (7 SS zu MH 8& Fig. 7. Cerianthus (?) mortensenii. 17 UR UR Aj || mv ir md li ax ">NS 3 NING Så Do. nain = ad Hm AO RR min påidL3NnI ID MERSNC ES NESS ER VE SSREESNENR LES Én ss SES RYENSR ET 3 Diagram of the arrangement of mesenteries. protomesenteries 3 are on the left side a sterile B (b) mesentery, on the right a fertile one of the M-type. Comparing the arrange- ment of the protomesenteries in the two other specimens I however 179 think it probable that not only the one directive mesentery is sup- pressed but, on the right side, also the protomesentery 2. The long M-mesentery on the right side is then the M-mesentery in the first quartette, and the mesentery Mx an extra mesentery. The arrangement of the protomesenteries on the left side is cert- ainly normal. The irregularity in the development of the proto- mesenteries is here also accompanied by a suppression of the hypo- sulcus and hemisulci. In the second and third specimens (figs. 7, 8) the number of protomesenteries is normal, a short hyposulcus and well developed hemisulci are also present. The latter are filamentous but, at least in the specimen 2, not furnished with a ciliated streak. In the second specimen the directive mesenteries are of usual structure (fig. 7), in the third specimen (fig. 8) they are anormal, the right directive mesentery is furnished with a rather long ciliated tract but of the ciliated streaks only one is developed, below the ciliated tract there is a rather well developed cnidoglandular tract. The left direc- tive mesentery agrees as to the filaments with the protomesenteries 2 but are considerably longer than those. The rather short second protomesenteries (p2) resemble the older metamesenteries m, as far as the filaments are concerned. In the second specimen (fig. 7) the protomesenteries 2 are fertile, in the third (fig. 8) ste- rile. The third protomesenteries (p3) are of the usual structure and agree with the metamesenteries B and b. The metamesenteries are more typically developed but display also irregularities. In the first specimen (fig. 6) an extra mesentery Mx is intercalated, for the rest the arrangement of the metamesen- teries is MBmb. In the second specimen (fig. 7) two mesenteries, one m-mesentery and one B-mesentery, have arisen on the left side between the protomesentery 3 and the metamesentery Mi, on the right side two mesenteries are probably intercalated in the first quartette, the third metamesentery is namely a M-mesentery instead of a m-mesentery and the fith a m-mesentery, though the region of the craspedonemes of the ciliated tract is as usually longer. In the third specimen (fig. 8) two extra mesenteries, one m-mesen- tery and one b-mesentery, are situated in the second quartette on the right side. The M-mesenteries are in each quartette always longer than 12? 180 the m-mesenteries, this is especially the case as regards the first quartette.. The metamesenteries M1' mostly reach almost to the aboral ' I I l I al) ' FE SL enn DERE TU ED BE rn lg pE, Iel sral reel ERE krel (Il re oe Le) Met Ve Ene ISTETER RUE Rn ty: IBN Jan j SÅ | i 1 tg . É Sl | 119 == E|LIBIPI | i g | É B|% ! ' > > ig >» | 2 == ANNE EA ISA | I i 5 gå ci y i Bær $ L (7 1453 L, j al fk 62 g Å 2 23 P3 PBENNEP2 —m v um 2 ø É É L É i É N fø K i v ø Sv) A i JER: Øl ig ig i” ' N ; i 2 Hq i i å 1 | M3 8. i 9 Figs. 8, 9. Cerianthus (?) mortensenii. 8. Diagram of the arrangement of mesenteries. 9. The most proximal part of a metamesentery M 2. pole, only in the second specimen (fig. 7) the left M1-mesentery is considerably shorter. The ciliated tract occupies almost the whole free edge of the mesentery, in the upper part it is rather straight 181 (cs. in the figures designed with a thick line), the greater part forms simple or ramificated craspedonemes (cc). Below the craspe- donemes there is a short craspedion region, the cnidoglandular tract is absent. The ciliated tract of the m-mesenteries is considerablv shorter, especially the tract of the craspedonemes, which are more or less concentrated to a bunch. Below it a short cnidoglandular tract (cm) is developed. In the oldest m-mesenteries this tract is very short (as also in p2) and for the greater part only discern- ible on sections, in the youngest m-mesenteries it is rather well developed but considerably weaker than in the metamesenteries B and b. The greater part of the free edge of the m-mesenteries is occupied by the craspedion region. The in contradistinction to the fertile M- and m-mesenteries sterile B- and b-mesenteries are of the usual structure, their ciliated tract at its end forms a small bunch of craspedonemes. Though irregularities in the arrangement and structure of the mesenteries are not uncommon in the Ceriantharia, I have not found so great anomalies in another specimen except in Cerianthus solitarius. Because of these anomalies it is difficult to decide with certainty, whether we have to do with a specimen of the genus Cerianthus or of Pachycerianthus. The comparatively short proto- mesenteries 2 and the sterility of these mesenteries in the third specimen speak for a Pachycerianthus, the fertility of the same mesenteries in the two other specimens and the structure of their filaments for a Cerianthus. As the protomesenteries show a more typical appearance in the second specimen (fig. 7) and on the left side in the first (fig. 6) I think that the species belongs to the genus Cerianthus. The relative shortness of the protomesenteries 2 is namely perhaps of less importance as these mesenteries are also short in Cerianthus valdiviae. Meanwhile, a renewed examination of richer material than at present available is desirable in order to confirm the real position of the species. In the figure 9 I have reproduced the most aboral part of the metamesentery M2 on the right side (fig. 6) (cs: ciliated tract, cc: eraspedonemes of the ciliated tract, c: craspedion region). The cili- ated tract region is in the craspedonemes developed according to type 3. In the reproductive organs of the first specimen the testes form the greater part. The testes follicles and also the ova communic- 182 ate with the endoderm through an aperture in the mesogloea. Some- times I observed an invagination of the endoderm towards the aperture for the testes. The structure of this formation recalls the so called thread-apparatus (fNåhrapparat”, O. u. R. Hertwig: Die Actinien, Jena 1879), the nature of which I will discuss in another paper. To my mind this fnutritionf apparatus may in the first hand be interpreted as a preformed aperture of the reproductive organ. | The mesogloeal off-shoots in the most aboral part of the acti- nopharynx are strong. At least 6 mesenteries are attached to the broad siphonoglyph (fig. 7 si). The ectoderm of the siphonoglyph contains few gland cells except in the region bordering on the other parts of the actinopharynx. I have not identified the species described above with any of the East Asiatic species: Cerianthus orientalis, Cerianthus Stimpsonli (Verrill: Synopsis Polyps and Corals North Pacific Explor. Exp. Proc. Essex Inst. 4, 5 1865, 1866—68. Wassilieff: Japanische Actinien, Abh. K. Bayer. Acad. 1. Supplb. 1898) and Pachycerianthus benedeni (Roule: Compte Rendus Acad. Sc. Paris 138. 1904). The descrip- tion of these species is namely so imperfect and, concerning the two first only based on external characters, that it is quite impos- sible to identify them. In the supplement of the Challenger Ac- tinarians (Challenger Report Zool. 73 1888 p. 54) R. Hertwig states that Cerianthus membranaceus was dredged at the Philippine Islands. That is certainly incorrect. The specimens are more probably ident- ical with C. mortensenii. 4... Pachycerianthus plicatus n. sp. Diagnosis: A large species, with much more than 100 tent- acles. Marginal and labial tentacles long, the latter thin. Arrange- ment of the marginal tentacles 2 (dt) ASA FA2SIR ADS IE SASESER and of the labial tentacles "Sd )FÆT SE FAD SP] PÆS ER Direc- tive labial tentacle present. Actinopharynx comparatively short, 12 mesenteries attached to the broad siphonoglyph. Hyposulcus short, hemisulci rather long, filamentous, without ciliated tract. Directive mesenteries shorter than p2. P2 mesenteries short, about of the same length as m2 with a well developed ciliated tract, a bunch of craspedonemes of the ciliated tract and a small cnido-glandular 183 tract. P3 somewhat longer than Bi, with a short ciliated tract, a bunch of craspedonemes as in p2 and a well developed cnido- glandular tract. M1 mesenteries very long, almost reaching tie aboral end with a rather long ciliated tract, a very long crasped- oneme region sometimes with a bunch of craspedonemes in its aboral end, without cnido-glandular tract and craspedion region. The other M mesenteries considerably shorter than M1 occupying only ”/3 to '/2 of the subpharyngeal part of the body but struct- ured as M1 (the bunches always distinct). Great difference in length between M- and m-mesenteries. m1 rather long with a rather long ciliated tract, a bunch of craspedonemes of the ciliated tract, a rather well developed cnido-glandular tract and a rather long cras- pedion region. The other m-mesenteries considerably shorter than mi, all older of these mesenteries of about the same length and structure of the filaments as in m1. B- and b-mesenteries with short ciliated tract, a bunch of craspedonemes and weli developed cnido- glandular tract. Rather great difference in length between B and b. Arrangement of the quartettes MBmb with some interruptions. Colour in formol: Column chocolate-brown, in the uppermost part in a small area below the tentacles pale (possibly pale green). Marginal tentacles, especially the outer at the base, pale (some- times pale green), on the rest of the outer side paler or stronger violet-brown, along the middle of the inside a white line thickened in several places and reminding one of the figure of a ganglion chain, on both sides of this line one broad band (or rarely on some tentacles some small bands) of brownish colour. Labial tentacles sometimes pale green, sometimes pale brown. Oral disc pale green- ish or brownish sometimes with darker radial stripes. Actinophar- ynx pale yellowish brown, sometimes one part of the siphonoglyph of the same colour. Dimensions of two large specimens. Length of the body 15 em resp. 20 cm, breadth in uppermost part 3,5 resp. 3 cm. Ocecurrence: Neira, Banda Isl. Low water td 25 m. 6. 22. Danish Expedition to the Kei-Islands. 7 specimens. The largest examined specimens was provided with about 125 marginal tentacles. The marginal as well as the labial tentacles were long, the former considerably broader than the latter. I have nearer examined two specimens which showed a good agree- 184 ment in their organisation. diagram of the arrangement of the mesenteries. diagnosis and the textfigure it is easy to form an opinion of the length of the mesenteries and the arrangement of the different parts of the filaments. The two dissected specimens however differ in some points. The hyposulcus was, especially in the not reproduced specimen, very short, probably owing to a strong contraction in this part. The filaments on the p2-mesent- eries were unequally developed in both specimens. In one of the two (textfig. 10) the filaments agree with those in the m-mesent- eries, the cnidoglandular tract was however very small but distinct. In the other specimen the fila- ments of the left på were not well developed and only a little folded without bunches and dis- tinct cnidoglandular tract (I have howevernot sectioned this mesent- ery). The right p2 formed a very long folded projection one side of which was furnished with cil- iated tract and scattered low cras- pedonemes, the other with a weak cnidoglandular tract. This latter specimen showed thus a some- what anormal structure of the p2- In the textfigure 10 I have given a By means of the UT rr Ar Kl EA UL E HNG EAR ce Hz Ma Ms Fig. 10. Pachycerianthus plicatus. Diagram of the arrangement of the mesenteries. filaments. On the reproduced specimen (textfig. 10) there were no bunches of the ciliated tract in the undermost part of the M1- filaments, but in the other specimen bunches agreeing with those on the other M-mesenteries were present. The arrangement of the 185 mesenteries was in both specimens MBmb with some interruptions, in the first specimen at the beginning of the fourth and eight quart- ettes (textfig. 10) in the second at the beginning of the seventh. In both specimens the hemisulci were rather long and in struct- ure like a simple filament. The structure of the filaments was in the b-mesenteries according to type 3, in the other metamesenteries according to type 2 in the upper, to 3 in the under part. The cras- pedonemes of the ciliated tract were of ordinary length, shorter or longer, and rather broad. The craspedion region in the m-filaments was weak and of the usual type as in Ceriantheopsis americanus and Botrucnidifer norvegicus. The reproductive region on the M- and m-mesenteries reach from the aboral end of the mesenteries to somewhat above the craspedonemes. The ovaries were well developed, the testes follicles very sparse. In most sections there were only ovaries, in others there were undoubtly spermatozoids. In most cases the testes were almost exhausted, with few sperma- tozoids, sometimes I have observed large testes follicles filled with spermatozoids. The species seems thus to be proterandrous herma- frodite.. Probably the same case obtains in P. fimbriatus (Com- paåre Carlgren Ceriantharia Ingolf-Exp. 1913, p. 53 and below under Isarachnanthus bandanensis). From this it appears that we must be very cautious in judging of the sex in Ceriantharia. The species reminds us in several characters of Pachycerianthus fimbriatus but according to Mc.Murrich's in several respects imperfect description it is certainly distinct from this species. As far I can understand, the ciliated streaks in the macrocnemes (M- and m-mesenteries) are considerably shorter in fimbriatus than in plicatus. Mc. Murrich (The Actinaria of the Siboga 1910. p. 20) writes namely fin the macrocnemes on the other hand the trilobed portion of the filaments extends a much greater distance down the mesentery, as shown by the cross marks in textfigure II, the single- lobed portion being limited to its terminal part, which is almost straight and in no case thrown out into the complicated folds and branchings seen in the brachycnemes.” The single-lobed portion of the filaments occupying the greater part of the macrocnemes is probably the craspedion region, which thus in fimbriatus is pre- sent also on the M-mesenteries. The distribution of the crasped- onemes seems also to be different from it in plicatus. According 186 to Mc. Murrich (1..c: p. 20) the ”scattered' craspedonemestarepre= sent only on the macrocnemes in fimbriatus, in plicatus they are present also in the microcnemes (B and b) in form of bunches and in the macrocnemes scattered over almost the whole surface except the terminal part, where they are collected in bunches. Also the filament of the p2-mesenteries in fimbriatus does not seem to agree perfectly with those in plicatus. In the tubes of this species some specimens of a large Phoronis were found, very similar to the Phoronis australis Hasw. (Cf. p. 173). Genus Isarachnanthus n. gen. Diagnosis: Arachnanthidae (Acontiferidae), whose second couple of protomesenteries (p2) are long, sterile (always?) and pro- vided with acontoids. Metamesenteries of the first and second cycle (M, m) as p2 without cnidoglandular tract but with acontoids on the best developed. Arrangement of the metamesenteries M Bmb more or less distinct. Number of mesenteries comparatively few. Broad siphonoglyph and long hyposulcus. Without craspedonemes and bunches of the ciliated tract. While the p2-mesenteries in the genus Arachnanthus are short and devoid of acontoids (I here use this more indifferent name, proposed by Pax, instead of muco-craspedonemes), they are long and provided with acontoids in /sarachnanthus. Also the arrange- ment of the tentacles seems to be different in the two genera. In the till now examined species of Arachnanthus the marginal as well as the labial tentacles are arranged in a single cycle (the labial tentacles in Arachnanthus bockii possibly in two), the arrangement of the tentacles in Isarachnanthus agrees more with that in other Ceriantharia. The genus Arachnanthus is devoid of a directive labial tentacle, Isarachnanthus is furnished' with one. Meanwhile, I have not included this character in the genus diagnosis, because till now only few species are known of these genera. Among the Ceriantharia provided with acontoids on p?”-mesent- eries, two larval species are described by Mc.Murrich, the one, obconica, is placed by him in the larval genus Apiactis, the other, pilula, in the larval genus Peponactis. Ås we shall probably never be able to decide to which ripe Ceriantharia the larvae belong, it 187 is most suitable to hold apart the larval genera from the genera encløsing the ripe Ceriantharia. Therefore, I have proposed the name Isarachnanthus for the two species, described below. Besides, øobconica is no true Apiatis, and pilula no true Peponactis. In an- other work I! have regarded obconica as the type of a new larval genus Isapiactis, and pilula as the type of a new larval genus Paranactinia. 5. Isarachnanthus bandanensis nn. sp. Diagnosis: An ordinary large species. Marginal and labial tentacles of ordinary length. Number of marginal tentacles to about 40. Arrangement of the marginal tentacles probably typical in 3 or 4 cycles. Labial tentacles arranged 3 (dt) 413 | 4242 | 4312 2 = 5 RER Directive labial tentacle present. Actinopharynx of or- dinary length, hyposulcus somewhat more than half as long as actinopharynx with cnidoglandular tract distinctly limited and with one ciliated streak on each side. 16—18 mesenteries attached to the very broad siphonoglyph. Directive mesenteries of the length of the hyposulcus. P2 long, somewhat shorter than the oldest M and m. P3z and most of the B- and b-mesenteries of about the same length as the directives, with short ciliated tract and long cnidoglandular tract. The oldest M and m reaching almost to the aboral body-end. No distinct difference between M- and m-mesent- eries. P2-, M- and m-mesenteries with long ciliated tract and long craspedion region. Without distinct limit between the ciliated streaks and the craspedion region (interrupted ciliated streaks). Craspedion region broad, somewhat invaginated in the middle line. Well devel- oped acontoids on p2z on the 3—4 oldest M and m with compar- atively few gland-cells, but with numerous very large curved nema- tocysts in their endodermal part. Mesenteries not distinctly arranged in quartettes. Colour in formol: Column in both specimens red-brown, in the uppermost part a small uncoloured area. Marginal tentacles on the inside with transverse broad bands of brownish colour, between which narrower uncoloured parts. Labial tentacles on the inside more or less distinetly olive-brown coloured, on the outside paler. Oral disc almost uncoloured in the one specimen, at the base of 188 the marginal tentacles redbrown with sharp prolongations towards the centrum of the disc, in the other specimen with some olive- Fig. 11. Isarachnanthus ban- danensis. Diagram of the ar- rangementofthe mesenteries. brown marks in the middle of the oral disc, rather distinct in the compartments, corre- sponding to the inner cycle of the marginal- tentacles. Actinopharynx olive-brown, siphon- oglyph uncoloured. Dimensions of a specimen: length 95 cm, breadth 1 cm; inner marginal tent- acles about 2 cm long. Occurrence: Neira, Banda Isl., low water. Danish Expedition to the Kei-Islands. July 1922. 2 specimens. The number of marginal tentacles was in the one specimen 29, in the other 42. The ectodermal muscle layer of the column was strong. In the aboral part of the actin- opharynx the folded ectoderm was supported by short, but thick longitudinal mesogloea- balks. The hyposulcus was on both sides provided with a very distinct middle streak and a single ciliated streak. AÅ transverse section of the hyposulcus shows the same structure as in Arachnactis lobiancoi (Carl- gren. Uber Ceriantharia des Mittelmeeres. SET ae JE) In the textfigure 11 I have given a dia- gram of the arrangement of the older mes- enteries. The ciliated tract is long as also the craspedion region in P2, M- and m-mesent- eries. The boundary between these regions is however not distinct, part of the regions being of mixed character. In order to con- firm the limit between these regions I have sectioned the left ps and Mi between the + signs in the textfigure 11. In the under- most part of the removed pieces only the craspedion region was present, in the other part of the pieces the ciliated tract and the 189 craspedion "region alternated. That is to say the ciliated streaks were interrupted here and there. Often only one ciliated streak was present in the portions of the ciliated streak. In the part of mixed character the craspedion region was broad and in the middle line somewhat invaginated, in the lower part it agreed with the craspedion in Ceriantheopsis americanus (Carlgren. Ingolf Actini- aria. Pl. 5. fig. 3). Its longitudinal muscles were very well devel- Figs. 12 & 13. Isarachnanthus bandanecensis. Transverse seetions of an acontoid, fig. 12 at the base, fig. 13 in the distal part. nc: curved nematocyst in the endoderm, gl: gland cells, spi: spirocysts. oped. The acontoids were well developed, thick at the base, thin- ner at the apex. The descending and the ascending limbs were provided with comparatively few gland-cells and scattered small spirocysts. In the endodermal parts between the limbs there were numerous, very large curved nematocysts, besides present in great number in the whole endoderm of the p2-, M- and m mesenteries, but not in the B- and b-mesenteries. In the textfigures 12 and 13 I have given two figures of the acontoids. The acontoids in Isarach- nanthus thus display a somewhat different structure from that of Arachnanthus and agree more with those in Ovactis. In the greater part of the sectioned piece of M1, there were 190 only ovaries developed, in the undermost part there were only testes (compare Pachycerianthus plicatus). The pz2-mesenteries were sterile. 6. Isarachnanthus panamensis n. sp. Diagnosis: A rather small species. Marginal and labial tent- acles of ordinary length. Number of marginal tentacles about 32. Arrangement of marginal tentacles in three or four cycles 2 (dt) ASAP SIE RA PSR or ld)FSSIE ESPE ES PS and of the labial tentacles 2 (dt) 413 | 4243 | 4322? Only two labial tent- acles, the third from the directive tentacle, of the first cycle. Actin- opharynx of ordinary length, hyposulcus longer than half the actin- opharynx, with cnidoglandular tract, indistinctly limited and with one ciliated streak on each side. 16 mesenteries attached to the very broad siphonoglyph. Hemisulci very short. Directive mesent- eries of about the same length as the hyposulcus or somewhat longer. P2, M, m, B and b as in I. bandanensis. P3 and the older B and b of the same length as the directives or somewhat longer. No distinct limit between the ciliated tract and the craspedion region. Craspedion region broad, but not invaginated in the middle line. Acontoids with fewer large nematocysts than in I. banda- nensis, but with more numerous gland cells. For the rest as in I. bandanensis. Colour: Three specimens were almost uncoloured, on the in- side of the marginal tentacles there were traces of several pale, yellow-brown transversal bands. The column of the fourth spec- imen was red-brown, the bands of the marginal tentacles more distinct than in the former specimens. Dimensions: In three specimens the column was very ex- panded, in one specimen (the mesenteries of which are reproduced in textfigure 15) more contracted. The smallest specimen was 3,3 cm long and 0,3 cm broad, the largest uncoloured specimen 7 cm long and about 0,5 broad, the red-brown specimen about 9 cm long. Occurrence: Taboga, Panama. Sand, low water. Febr. 1916. 3uspecimens' "DrÆænortensemskbaciheRExsp The smallest specimen was provided with 20 marginal tentacles. The marginal tentacles in the two other uncoloured specimens were 32 resp. 27, the labial tentacles 30 resp. 26. The marginal tentacles 191 were considerably thicker and longer than the labial tentacles. Two labial tentacles, the third counted from the directive tentacle, were 14. 15: Figs. 14 & 15. Isarachnanthus panamensis. Diagrams of the arrangement of the mesenteries. Compare the text ! situated about 0,2 cm further down than the other inner labial tent- acles. Taking these two tentacles to be tentacles of the first order, there are thus no other labial tentacles of this order. The cnido- 192 glandular tract on the hyposulcus is not so distinct here as in I. bandanensis, and forms no offset from the hyposulcus. The textfigure 14 shows a diagram of the older mesenteries in the largest uncoloured specimen. The second protomesenteries (p2) and the 4-5 older M- and m-mesenteries are provided with acont- oids. The acontoids were of the same structure as in I. banda- nensis, the large nematocysts in the endoderm part were, however, not so numerous here as there, on the other hand the gland cells were here more numerous. There is no distinet limit between the ciliated tract and the craspedion region judging from the sectioned part of the left M2-mesentery (the sectioned part was situated be- tween the two + marks in textfigure 14). The ciliated tract is namely interrupted, sometimes only the one ciliated streak is-pre- sent as in I. bandanensis. The craspedion region is broad and shows no invagination in the middle line, its longitudinal muscles are strong. The large often curved nematocysts in the endoderm of p2, M and m are not so numerous as in I. bandanensis. The M- and m-mesenteries were fertile, but only few ova were present. I have not observed any testes in the sectioned part, but cannot confirm their absence. The ”mesenteries "of "the Funcolouredtspecimenk (texture es) with 27 marginal tentacles were somewhat otherwise structured than in the largest uncoloured specimen (textfigure 14). There were namely no distinct acontoids, only very small thickenings in the most aboral part of the filaments in p2 and the older M and m. The sections of these thickenings gave no definite results as to their structure but I think that they are no rudiments of acontoids but probably of craspedion regions. The ciliated streaks namely reach to the thickenings. How are we to interpret this variation, in the one specimen acontoids (such were also present in the smallest specimen) in the other no such organs? As far I can understand, the abnormity of the specimen reproduced in fig. 15 can only be interpreted by the hypothesis, that the animal is a result of asexual reproduction. Cerfontaine (Contribution å F'étude des Cérianthides. Arch. de Biol. 1909 p. 673) has namely proved that Arachnanthus (Cerian- thus) oligopodus is able to multiply by transverse fission (fscissi- parité spontanée”. Cerfontaine). After the fission the distal 193 half requires time to develop new acontoids. The specimen repro- duced in textfigure 15 is probably in such a stage of regeneration after fission. The species is very nearly related to I. bandanensis. 7. AÅrachnanthus bockii n. sp. Diagnosis: A small species. Marginal and labial tentacles of ordinary length; not numerous. Arrangement of the marginal tent- BEES ED OSTE TE 1, 1 | 22. and of the labial tentacles BEER ET 1 171 | 2... ? Directive labial tentacle absent. Actinopharynx long. Hyposulcus almost of half the length of the actinopharynx with distinct cnidoglandular tract and one ciliated streak on each side. 12 mesenteries attached to the broad siphon- oglyph. Siphonoøglyph not reaching to the oral end of the actin- opharynx. Directive mesenteries reaching almost to the aboral part of the hyposulcus. P2 somewhat longer than the directives without enidoglandular tract, sterile. P3 somewhat shorter than the directives with short ciliated tract and long cnidoglandular tract. The oldest metamesenteries M1 mi M2 m2 long, reaching not quite down to the aboral end of the animal. No difference between the oldest M and m. M and m with long ciliated tract and long craspedion region. On each side 3 or 4 of the oldest metamesenteries with an acontoid. Metamesenteries B and b short, of about the same length as pz and structured as these mesenteries. Acontoids of the same structure as in A. oligopodus and sarsil. Colour in preserved state: Column grayish, in the upper part paler. Tentacles and actinopharynx pale. The outside of each mar- ginal tentacle at the base with a distinct, brown-red spot. Dimensions in contracted state: length 2,53 cm, breadth 0,7 cm. Ucserrsrence: FjicIsi Viti Levu Bau.. July 1917. Dr. Bock's Exped. The marginal tentacles were 29, the labial tentacles 28 in the single specimen. The labial tentacles are possibly arranged in two cycles. The weak ectodermal ridges in the aboral end of the actin- opharynx were not supported by mesogloea offshoots. The outer rim of the siphonoglyph contained numerous mucus-cells. The hyposulcus has almost half the length of the actinopharynx, at- Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 8 194 tention is however called to the fact. that the animal was more contracted in the hyposulcus region than in other part of the body. Probably there are no distinct hemisulci. A diagram of the oldest mesenteries is given in textfigure 16. The second protomesenteries p2 were provided with a long ciliated tract, I have not examined these mesent- eries as regards the craspedion region. The endo- derm of the p2, M- and m-mesenteries were pro- vided with numerous, curved, large nematocysts, lacking in ps, B and b. The limit between the HK 41318: ciliated tract and the craspedion region in the ex- UN 4818131; amined Mi1-mesentery was somewhat below half ” the subpharyngeal length of the mesentery (in the textfigure 16 indicated by a transverse line). The structure of the ciliated tract was in the upper parts of M and m according to type 1, in the lower parts according to type 3, in B and b according to type 3. The craspedion region was not invaginated in the median line. The acontoids EDEN Ese) ta were provided with well developed longitudinal muscles, numerous gland cells, and few nemato- Fig.16. Arachnanthus cysts. bockii. Diagram ofthe z ren gormnene mr dne The reproductive organs were very small and mESenferies: sparse. I have observed only a few small ova in the sectioned M1-mesentery. The ectodermal mesentery in the column was comparatively strong. The longitudinal muscles in the mesenteries, situated as in other Ceriantharia, examined by myself, were comparatively richly folded in the vicinity of the actinopharynx. NER gren yt! ll As it is probable that the size and structure of the cnidae also in Ceriantharia may be a matter of importance for the identific- ation of the species, I have given a table of the size of the nemato- cysts in the actinopharynx and in the cnido-glandular tract of the filaments. In the actinopharynx there are three sorts of nematocysts 1) some with very coiled thread, 2) large, sometimes curved nemato- cysts with the visible basal part to the spiral thread reaching through the whole length of the capsules and 3) smaller nematocysts with 195 the basal part to the spiral thread visible only a short distance from the distal end. In the cnido-glandular tract there are as a rule only a sort of nematocysts which are broader in the basal end than in the distal. The basal part of the spiral thread is here perspicuous in the greater part of the capsules. Actinopharynx. Cnidoglandular tract. Cerranthus filiformis .……....… 1) 34—45xX5—7 u É 2) 31—36X4,5—5,5 22—26X4—5,5 Wu i 3) 16X2—31x4 Cerianthus japonicus So: 1) 31—38X4,5—5,5 2) 31 —46X5—6 14 — 24X4,5—5 3) 19X2,5—31x4 Cerianthus (2?) mortensenii .. 1) 34—38xX5—6 2) (26X4) 34—39xX5—6 22—26X5 3) 22-——29X2,5—4 Pachycerianthus plicatus .... 1) 29—38X4—5,5 2) 29—41X4,3-—6 24—29X5,5—7 3) 19—26X2,5—3,5 (4) Isarachnanthus bandanensis . 1) 26X3,5-—45X6,5 2) 36><5—60><12 18—26X5—7 3) 26—31x3—4 Isarachnanthus panamanensis 1) 30 —48X4,5—6,5 2) 31X5—60X12 (14) 14—22Xx6—5 3) 26—36X4—5. Arachnanthus bockii........ 1) 29—41X4,5—5,5 2) 34X5—65X10—11 24—31X5—7 3)E22=—2.0<5—5 Ås to the statement of the breadth of the nematocysts I shall add that it is approximate. In the cnido-glandular tract of Arach- nanthus bockii there were, besides the common nematocysts, also opaque, rib-like nematocysts, somewhat acuminate in the distal end and 22—29 w long and 3—5 w broad. 241922: 13" Papers from Dr. Th. Mortensen's Pacific Expedition 1914—)6. XVII. Oligochåten von Neuseeland und den Auckland- Campbell-Inseln, nebst einigen anderen Pacifischen Formen. Von W. Michaelsen, Hamburg. (Mit 8 Textfiguren.) Das Schwergewicht der vorliegenden Abhandlung iber die von Dr. Th. Mortensen auf seiner Pacific Expedition gesammelten Oligochåten liegt in der Bearbeitung des Materials von den Auck- land- und Campbell-Inseln. Diese Arbeit bildet demgemåss in der Hauptsache eine Ergånzung der Benham'schen Veråffentlichungen iber die Oligochåten dieses Gebietes, abgeschlossen in der zusam- menfassenden Arbeit: ,Report on Oligochaeta of the Subantarctic Islands of New Zealand" ; in ,Subantarct. Isl. of N. Zeal., Art. XII, 1907". Zu diesen subantarktischen Oligochåten kommen noch einige neue Arten von Neuseeland und Victoria, sowie einzelne altbekannte Arten von Japan, den Hawaii-Inseln und Panama. Von allgemeinen Erårterungen mag eine an die Beschreibung einer neuen Art angeschlossene kritische Revision der Fam. Phreo- drilidae hervorgehoben werden, die zu einer stark abgeånderten generischen Gliederung dieser Familie fuihrte. Archioligochaeta. Familienreihe Enchytraeina. Fam. Enchytraeidae. Pachydrilus intermedius (Benh.). 1909, Lumbricillus i. Benham, Rep. Olig. Subantarct. Isl. N. Zeal., p.261, Taf. X, Fig. 8--11. 198 Fundangabe: Campbell-Insel, Perseverance Harbour, am Ebbestrande unter Steinen; 8. u. 10. Dez. 1914. Die vorliegenden Stiicke entsprechen in jeder Hinsicht den an gleicher Stelle gefundenen Originalen dieser Art. Beståtigen kann ich unter anderem Benham's Angabe, dass die Ampulle der Samentaschen durch ein kurzes, enges Verbindungsstiick regel- recht dorsallateral in den Øsophagus einmiindet. Ich hebe dies besonders hervor, da vor nicht langer Zeit G. Jegen") die Tat- såchlichkeit der zuerst im Jahre 1885 von mir fir Archenchytraeus måbii (= Enchytraeus albidus Henle”) festgestellte Einmindung der Samentaschen-Ampullen in den Osophagus in Zweifel zieht. Diese eigenartige Bildung ist spåter fir viele andere Enchytråiden sowie auch fir Arten der verschiedensten anderen Oligochåten- familien, ja selbst fir einzelne Hirudineen, von fast såmmtlichen Oligochåtenforschern der Jetztzeit (Beddard, Benham, Bret- scher CGornettitEiseneMtchaelrsernrtRkossrske nen son Ude u. a. m.) beståtigt worden, und wir kénnen deshalb iber den Zweifel Jegen's zur Tagesordnung ibergehen. Zurickweisen muss ich aber Jegen's Unterstellung, als habe ich auf jene morpholo- gische Bildung lediglich aus dem Auffinden von Sperma im Darm geschlossen, wie sie in dem Satz enthalten ist: ,Sie [Die Tat- sache des Auffindens von Sperma im Darm) berechtigt aber m. E. durchaus nicht eine Verwachsung der beiden Organe und eine Durch- brechung der Wandung zu proponieren.”f Schon aus meiner Ab- bildung (1. c. 1886, Taf. II Fig. 7) håtte Jegen entnehmen kånnen, dass meine Feststellung auf besserer Grundlage beruhte. Wenn Jegen weiter schreibt:"Dass "Spermaldurchildasksehneldenkdes Objektes in den Darmkanal verbracht werden kann, sieht man leicht einf, so 1mmuss ich dem entgegenstellen, dass das nach meiner, wie nach der damals in Kiel iiblichen korrekten Arbeitsmethode, uberhaupt nicht einzusehen ist. Im ibrigen entziehen sich die Jegen'schen, zum Teil sehr zweifelhaften Angaben einer Nach- prufung, da er in keinem Falle angegeben hat, um welche Arten es sich handelt. Jegen begrindet diese Unterlassung damit, dass 1) Jegen, 1920, Z. Biol. u. Anat. einig. Enchytraeiden, p. 196. 2) Michaelsen, 1885, Vorl. Mitth. ub. Archenchytraeus Møåbii n. sp., p. 238. — 1886, Unters. ub. Enchytraeus Mobii, p. 41, Taf IF Fig 7. 199 ihm ,durch die ausgefihrten Untersuchungen klar wurde, dass die fur die Enchytraeiden heute geltende Systematik nicht auf sichern Unterscheidungsmerkmalen beruhtf (1. c. p. 101). Mir andererseits wurde es klar, dass Jegen bei der Bestimmung von Enchytråiden- Arten scheitern musste, als ich auf S. 194 seiner Schrift bei der Erårterung iiber die Samentaschen, dieser artlich so verschieden und so charakteristisch gestalteten Organe, las: ,,Die von mir nach dieser Richtung untersuchten vier Gattungen (Enchytraeus, Henlea, Fridericia und Pachydrilus) zeigen in der Gestaltung des Organs keine wesentliche Differenzenf, und dabei sehen sich die Samen- taschen etwa von Fridericia hegemon (V ejd.) und Enchytraeus buch- holzi Vejd.”) durchaus nicht åhnlicher als die Brombeere einer Birne. Familienreihe Tubificina. Fam. Tubificidae. Rhizodrilus aucklandicus Benh. 1909, Rh. au. Benham, Rep. Ol. Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 258, Taf. Re Fie 32 RT ext pp: 258: Fundangabe: Campbell-Insel, Perseverance Harbour, am Ebbestrande unter Steinen; 8. u. 10. Dez. 1914. Bemerkungen: Ich habe der ausfihrlichen und korrekten Be- schreibung Benham's nicht viel hinzuzufigen; doch måchte ich noch Folgendes bemerken: Der Drisenbesatz am Samenleiter erscheint mir nahezu vollståndig geschlossen, wåhrend er nach Benham aus deutlich getrennten Drisengruppen besteht. Mut- masslich hångt das mit verschiedener Kontraktion, vielleicht aber auch mit verschieden starker Ausbildung des Driisenapparats zu- sammen. Es erscheint uibrigens nicht ganz ausgeschlossen, dass hier eine Lokalvarietåt dieser von Benham an den Auckland-Inseln, ebenfalls an der Meereskiiste unter Steinen gefundenen Art vor- liege. Benham bezeichnet den mehrfache Falten bildenden, in den Cålomsack eingeschlossenen Teil des månnlichen Ausfihr- apparates als ,Penisf. Darin kan ich ihm nicht zustimmen. 1) Vergleiche: Vejdovsky, 1885, Monogr. Enchytr., Taf. XII Fig, 4 (als Enchytraeus h.) bezw. Taf. IN Fig. 12c. 200 Unter Penis dirfen wir doch nur einen hervorragenden oder her- vorstreckbaren. Stempel bezeichnen, der bei der Begattung in die weibliche Begattungsåffnung (hier den Samentaschensporus) einge- fihrt wird. Nun wird allerdings dieser colomatische Sack unter Ausglåttung jener Falten wohl ausgestiulpt; doch glaube ich aus seiner Struktur schliessen zu sollen, dass er hierbei nicht als Penis fungiere. Ich glaube vielmehr nach der Struktur der Samentaschen annehmen zu miissen, dass auch der distale Teil der Samentaschen ausstiilpbar sei, und dass bei der Begattung eine Aneinanderlegung der beiden ausgestilpten Organe oder vielleicht auch eine Umfas- sung des hervorgestiilpten Samenttaschenteiles durch das ausge- stiilpte månnliche Organ stattfinde. Ein echter Penis, wie er fir viele andere Tubificiden-Gattungen charakteristisch ist, liegt hier meines Erachtens nicht vor. In der Zurickweisung der von Ditlevsen") fir diese Gattung ausgegrabenen Levinsen'schen Gattungsbezeichnung Monopyle- phorus als ,genus spuriumf schliesse ich mich Benham an. Fam. Phreodrilidae. Es erscheint mir ratsam, zum leichteren Verståndnis der fol- genden Erårterungen einen kurzen Abriss von der Geschichte die- ser Familie voranzustellen. Im Jahre 1891 beschrieb Beddard die erste Art dieser Familie, den Phreodrilus subterraneus n. gen., n. sp.”) von Neuseeland und wenige Jahre spåter die neue Gattung Hesperodrilus mit einer siidchilenischen Art H. branchiatus und drei magalhaensischen Arten, H. niger, H. albus und H. pellucidus.?) 1902 wies ich nach, dass die beiden Gattungen Phreodrilus und Hesperodrilus identisch und als eigene Familie Phreodrilidae von den Tubificiden zu sondern seien; ich beschrieb zugleich als neue Art Phreodrilus kerguelenensis von den Kerguelen,”) der ich bald 1) Ditlevsen, 1904, Stud. Olig., p. 423. 2?) Beddard, 1891 a, Abstr. Invest. Str. Ol., p. 92. — 1891 b, Anat. Descr. Two NGenA quat "Oli pE 27S: 3) Beddard, 1894, Prel. Not. S.-Amer. Tubific.,…p. 207, 208, 209 bzw. 210. — 1895, Naid., Tubific. Terricol., in: Erg. Hamb. Mag. Sammelr. I, p. 15, 16, 11 bezw. 14. Michaelsen, 1902, Ol. deutsch. Tiefsee-Exp., p. 134 bezw. 136. 201 darauf eine weitere, Ph. crozetensis von den Crozet-Inseln,”) hinzu- figte. In dem gleichen Jahr beschrieb Benham drei neue neu- seelåndische Arten, Ph. lacustris, Ph. mauiensis und Ph. beddardi,”) und stellte dann 1907 die neue Gattung Phreodriloides mit dem Typus Ph. notabilis von New South Wales”) auf. Weitere Formen von New South Wales beschrieb Goddard 1908, und zwar ekto- parasitisch an Flusskrebsen lebende Formen, fir die er die neue Gattung Astacopsidrilus schuf: A. notabilis und A. fusiformis.X) We- nige Seiten weiter hinten%) macht derselbe Autor nach einem un- reifen Material noch einige Mitteilungen iber eine zunichst weder der Art noch der Gattung nach festgelegte Form von Tasmanien. 1909 beschreibt Benham die neue Art Ph. campbellianus von der Campbell-Insel sidlich von Neuseeland.”) Das Jahr 1913 bringt durch Goddard & Malan auch siidafrikanische Phreodriliden zu unserer Kenntnis, zunåchst den Typus einer neuen Gattung, Gond- wanaedrilus africanus n. gen., n. sp.,”) spåter eine neue Art der Gattung Phreodrilus, Ph. africanus.Z) In dieser letzten Arbeit unter- nehmen die beiden Autoren auch den Versuch, die Gattungen der Fam. Phreodrilidae von einem neuen Gesichtspunkt aus zu charak- terisieren und phyletisch mit einander in Beziehung zu setzen. Der fråher unbenannten tasmanischen Form geben sie den Namen Tas- maniaedrilus tasmaniensis n. gen., n. sp. Schliesslich ist noch zu er- wåhnen, dass Stephenson 1913 eine neue Art von Ceylon als Hesperodrilus zeylanicus?) beschrieb, und dass ich im Jahre 1916 nach neueren Untersuchungen den Phreodrilus pellucidus (Bedd.) als Varietåt dem Ph. albus (Bedd.) zuordnete."?) Die folgende Erårterung geht aus von dem Versuch der Autoren Goddard a. Malan, die Gattungen der Phreodriliden von einem neuen Gesichtspunkt aus zu betrachten und demgemåss phyletisch 1) Michaelsen, 1905, Ol. deutsch. Sidpolar-Exp., p. 5. 2) Benham, 1904, O.s. N. Sp. Phreodrilus, p. 272, 280 u. 281. 3) Benham, 1907, Ol. Blue Lake, M. Kosciusko, p. 260. 7) Goddard, 1909 a, Contr. furth. knowl. Austr, Ol. I, p. 769, 781. 3) = 1909 b, Contr. furth. knowl. Austr. Ol. II, p. 845. 6) Benham, 1909, Rep. Ol. Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 256. T) Goddard a. Malan, 1913a, Contr. knowl. S. Afric. Ol. I, p. 232. 8) = — 1913b, Contr. knowl. S. Afric. Ol. II, p. 242. 9) Stephensen, 1912, O. a. coll. Ol. Ceylon, p. 257. 10) Michaelsen, 1916, Ol. Nat. Reichsmus. Stockholm, p. 5. 202 zu ordnen (l. c. 1913a,- p. 237). Die. Autoren richten das Haupt- augenmerk hierbei auf das Verhalten der Samentaschen. In der Gattungsreihe Phreodrilus — Tasmaniaedrilus — Phreodriloides sollen die Samentaschen eine Stufenfolge von normaler Ausbildung bis zu vollem Verschwinden darstellen, wåhrend sie sich bei Asza- copsidrilus mit den weiblichen, bei Gondwanaedrilus mit den månn- lichen Ausfihrapparaten in Verbindung setzen. Dieser phyletische Bau ist meiner Ansicht nach nicht haltbar, weil zwei seiner Haupt- stutzen hinfållig sind: 1) Der stufenweise Schwund der Samentaschen in der Reihe Phreodrilus — Phreodriloides wird erklårt durch die angeblick inter- mediåre Gattung Tasmaniaedrilus.. Nun aber beruht die Gattung Tasmaniaedrilus auf einer Art (Goddard, I. c. 1909b, p. 845; — Goddard a Malany Leos arpr2s2)M delle dreliebknach une reifem Material aufgestellt ist und als species inquirenda bezeich- net werden muss; waren doch die Gonaden noch so wenig ent- wickelt, dass das Geschlecht aus ihrer histologischen Beschaffenheit nicht ersehen werden konnte, wåhrend von den Ausfihrapparaten erst die jingsten Anlagen in Gestalt kleiner Zellgruppen am Dis- sepiment 11/12 und 12/13 zu erkennen waren. Bei diesem ganz unreifen Material will Goddard die Uberbleibs2l (,remains") von Samentaschen als geschlossene Såcke (,spherical chambers") ober- halb des Darmes im 13., 14:, 15,19 und 20” Segmenterkannt haben (1. c. 1909b, Textfig. 4). Mir erscheint es sehr zweifelhaft, ob diese Gebilde etwas mit Samentaschen zu tun haben. Diirfte mar bei einem so frihen Entwicklungszustand des Tieres iberhaupt er- warten, auf Spuren von Samentaschen zu stossen? Mir will es scheinen, als habe man es hier in diesen Blasen (erfillt von ,a great number of spherical or ellipsoid sacs, the mass of which are invested by a thin membrane isolated from the wall of the chamber") mit parasitischen Fremdorganismen zu tun. Aber auch gesetzt den Fall, dass diese Blasen tatsåchlich Teile von Samen- taschen seien, was ich bezweifle, woraus kånnte gesehlossen wer- den, dass es ,Rudimente" (,remains") von verkiimmerten Samen- taschen seien? Es låge doch viel nåher die Annahme, dass es sich hier um die ,ersten Anlagen" von Samentaschen-Ampullen in dem noch jugendlichen Tier handle, die bei weiterer Entwicklung des Geschlechtsapparats eine normale Gestalt und Ausmiindung erhalten i 203 haben wirden. Ich muss die Gattung 7Tasmaniaedrilus als ganz haltlos zuriickweisen und jenen angeblichen Samentaschen- Rudi- menten irgend welche Bedeutung im Sinne der Erårterung God- dard's und Malan's absprechen. 2) Bei der Gattung Astacopsidrilus Goddard (l. c. 1913a p. 769) sollen die Samentaschen nicht nach aussen miinnden, sondern mit Eiersåcken (,0visacal structures") im 13. Segment kommuni- zieren. Diese angeblichen Eiersåcke sind winzige, gegen die Lei- beshåhle vollkommen abgeschlossene Blasen (1. c. 1913a, Taf. XXIX Fig. 3, ov. sc.), die durch einen langen, dinnen, mit Långsmuskeln ausgestatteten Schlauch, angeblich einen Ovidukt (1. c. 1913a, Taf. XXIX Fig. 3, ovd.), auf den weiblichen Poren ausminden, und in diesen sog. Eiersack mindet die Samentasche ein. Derartige gegen die Leibeshåhle abgeschlossene winzige Eiersåcke und solch lange muskulåse Eileiter wåren etwas bei Archioligochåten, ja auch bei den ålteren Familienreihen der Neoligochåten, ganz Ungewåohnliches. Hier finden wir Eiersåcke sonst nur als einfache, mit dem Ovarial- segment kommunizierende Aussackungen des Dissepiments, welches das Ovarialsegment hinten abschliesst. Ich bin davon iberzeugt, dass sich Goddard in der Deutung dieser Organe geirrt hat. Meiner festen Meinung nach stellt der ganze Schlauchapparat vom apikalen Blind-Ende der Samentasche bis zum weiblichen Porus nichts anderes dar, als eine normale Samentasche, die unmittelbar neben dem weiblichen Porus oder geradezu durch den weiblichen Porus ausmindet, wåhrend der eigentliche, normalerweise sehr un- scheinbare Eileiter von Goddard ibersehen wurde. Wir håtten hier demnach eine Bildung vor uns, wie sie z. B. Phreodrilus ssvserensIsSE Mi Ch" Zeigt (1: c. 1905; -p. 4, Taf. I Fig. 8). Der an- gebliche Ovidukt Goddard's ist als der Ausfiihrgang der Samen- tasche zu bezeichnen, der angebliche Eiersack als Anschwellung am Ubergang vom Ausfiihrgang zur Ampulle mit ventilartiger Ver- schlussvorrichtung, sowie wir es bei Phreodrilus niger (Bedd.) (siehe unten!) und anderen Phreodrilus-Arten finden, und wie God- dard und Malan selbst es von Gondwanaedrilus africanus melden ads bbildent (7c:1913a; -p: 233, Taf. XIV Fig. 2; d) (bei Ph. crozetensis nicht deutlich als Anschwellung hervortretend), der iibrige proximale Teil von jener Anschwellung bis zum Blind-Ende als schlauchformige Ampulle mit angeschwollenem Blind-Ende. Dass sich 204 jene Ventil-Anschwellung an das Dissepiment 12/13 anlehnt, ist belangios. Ob diese Anlehnung ein zufålliges Vorkommen ist, oder ob es sich um eine tatsåchliche normale Verwachsung handelt, lasse ich dahingestellt. Im ibrigen weisen die beiden Aszacopsi- drilus-Arten. keine Besonderheiten auf, die eine generische Abtren- nung von den nåchst verwandten Arten bezw. die Aufstellung einer besonderen Gattung rechtfertigten. Die kiirzere, plumpere Gestalt, zweifellos eine Anpassung an die ektoparasitische Lebensweise, stellt nur eine graduelle Abweichung von dem gewohnlichen Zu- stand der freilebenden Verwandten dar und ist diagnostisch kaum festzulegen. Ich stimme mit Goddard und Malan darin iberein, dass ich dem Verhalten der Samentaschen eine gewisse Bedeutung fir die Gattungssonderung zuerkenne; doch måchte ich dies Verhalten von einem ganz anderen Gesichtspunkt betrachten, nåmlich lediglich nach der Art der Ausmindung beurteilt wissen. Die beiden Gattungen Phreodriloides und Gondwanaedrilus mit je einer Art nehmen eine Sonderstellung ein, deren Beziehung zu den iibrigen Gruppen sich zur Zeit nicht erkennen låsst: Phreo- driloides ohne Samentaschen — eine Besonderheit, die in manchen anderen Familien auftritt, ohne immer zu einer Gattungssonderung zu fihren —, Gondwanaedrilus mit Einmiindung der Samentaschen in den månnlichen Ausfihrapparat. Die iibrigen Phreodriliden mit normalen und normal ausmuin- denden Samentaschen sondern sich scharf in zwei Gruppen. Die eine Gruppe mit dem Typus der Gattung Phreodrilus, und dem- gemåss als Phreodrilus (s. s.) zu bezeichnen, ist dadurch charak- terisiert, dass die Samentaschen dorsal, in den Linien der dorsalen Borstenbiindel, ausmiinden. Zu dieser Gattung Phreodrilus im en- geren Sinne sind ausser Ph. subterraneus Bedd. (l. c. 1891a, p. 92, 1891b, p. 273) zu rechnen der wie jener von Neuseeland stam- mende Ph. beddardi Benh. (1. c. 1904, p. 281), ferner der sid- afrikanische Ph. africanus Godd. a. Malan (1. c. 1913b, p. 242) und zwei magalhaensische Arten, nåmlich Hesperodrilus albus Bedd. samt seiner Varietåt pellucidus (Beddard, Il. c. 1894, p. 209, 210, 1. c. 1895, p. 11,-14;=MTcehaersen esp) En Ene Beda (LC ATSOA FN POSER SEP EEG) Die letzte Zuordnung liess sich nicht ohne weiteres vornehmen, 205 denn in den Beddard'schen Beschreibungen ist nichts iber die Samentaschen und ihre Ausmindung bei H. niger erwåhnt. Ich habe deshalb ein geschlechtsreifes Stick des Originalmaterials die- ser Art in eine Schnittserie zerlegt und die Samentaschen nåher untersucht. Die Samentaschenporen sind grosse lochfårmige Off- nungen im Grunde tiefer, breiter Querspalten, dorsal am Vorder- teil des 13. Segments eine måssig kleine Strecke vor den dor- salen Borsten. Durch diesen Porus gelangt man in ein weites, basal ca. 160 w dickes, abgerundet-kegelfårmiges spermathekales Atrium, das sich in einen scharf abgesetzten, lang- und diinn-schlauchfor- migen ca. 42 w dicken Samentaschen-Ausfiihrgang fortsetzt. Nach einigen unregelmåssigen kleinen Windungen hinten-ventral vor Dis- sepiment 13/14 angelangt, mindet dieser Ausfihrgang durch eine vorragende durchbohrte Papille in eine kleine blasenartige, ca. 73 4 dicke Erweiterung ein, die sich ihrerseits in einen ca. 65 w dicken Ampullenschlauch fortsetzt. (Der Ubergang von der Ampulle zum Ausfihrgang ist also wie bei anderen Arten dieser Familie durch eine Ventil-artige Einrichtung charakterisiert). Der Ampullenschlauch ragt in gleich bleibender Dicke durch das 14. Segment hindurch und in das 15. Segment hinein. Zweifellos erweiterte er sich hier, wenn nicht noch weiter hinten, zu einem blasenformigen Ampullen- teil, doch konnte ich das nicht nachweisen, da die Schnitte nicht weiter nach hinten reichten. Die zweite Gruppe der Phreodriliden mit normalen nnd nor- mal ausmindenden Samentaschen ist dadurch charakterisiert, dass die Samentaschen ventral ausmiinden, in den Linien der ventralen Borstenbindel, wenn nicht etwas weiter medial. Ich gebe dieser Gruppe den Beddard'schen Gattungsnamen Hesperodrilus (emend.), denn ich muss ihr den Typus dieser Gattung, H. branchiatus (die erste der von Beddard 1894 in dieser Gattung aufgeftihrten Ar- FERIEN SAS DN 2OT EL C 111895, p. 15) zuordnen. Beddard gibt in den Beschreibungen von dieser Art zwar nicht an, dass die Samentaschenporen ventral gelegen sind; es låsst sich aber aus einer anderen, von Beddard angegebenen Bildung mit genii- gender Sicherheit auf eine ventrale Lage dieser Poren bei H. bran- Chiatus schliessen: L. c. p. 16 sagt Beddard: ,,Dieser Gang" (der Ausfihrgang der Samentasche) ,fiihrt schliesslich in eine weitere, terminale Tasche, deren Epithel ebenfalls niedrig ist. Gerade an 206 der Vereinigung beider entspringt ein kleiner Blindsack." Diesen Blindsack spricht Beddard weiterhin fir ein Samentaschendiver- tikel an, aber dieser Deutung kann ich mich nicht anschliessen. Ein Samentaschendivertikel wåre in der Familienreihe Tubificina etwas ganz Ungewdhnliches. Ich bin der festen Uberzeugung, dass wir es auch in diesem Falle nicht mit einem Samentaschendiver- tikel zu tun haben, sondern mit einem Organ, das wir auch sonst bei Tubificiden und Phreodriliden in Verbindung mit den Samen- taschen treten sehen, nåmlich mit einem drisigen Geschlechts- borsten-Apparat. Beddard selbst gibt zu, dass ,es plausibel er- scheint, dass die kleinere Bildung bei Hesperodrilus branchiatus ein Rudiment des bei Psammoryctes gefundenen Apparats ist”, also eines drisigen Geschlechtsborsten-Apparates. Warum aber ein Ru- diment? Die geringere Gråsse ist ganz belanglos, und dass Bed- dard keine Geschlechtsbøorsten in diesem Apparat gefunden hat, will auch nicht viel besagen; sie mågen in Folge von Erweichung oder bei der Kopulation ausgefallen sein, wenn sie nicht etwa nur ubersehen worden sind. Meiner Uberzeugung nach schliesst sich Hesperodrilus branchiatus in dieser Bildung eng an andere Phreo- driliden-Arten an, bei denen ein drisiger Geschlechtsborsten-Ap- parat in mehr oder weniger innige Verbindung mit dem distalen Teil der Samentasche getreten ist, wie etwa bei Phreodrilus lacus- tris Benh. (1. c. 1904" -p. 272), "bel"dem'erfeinerklemesStrecke hinter der Samentaschendffnung steht, und bei Ph. kerguelenensis Mich: (lse. 1902 "pp TALE Taf XXII MD IE DERE de mer se mene sam mit der Samentasche ausmiindet. Derartige Geschlechtsborsten sind modifizierte Borsten ventraler Bindel, und folglich kånnen auch die mit diesen Geschlechtsborsten in Verbindung stehenden Samentaschen-Ausmiindungen nur ventral gelegen sein. Hespero- drilus branchiatus schliesst sich in dieser Hinsicht also zweifellos an die mit Geschlechtsborsten versehenen Phreodriliden an, bei denen die Samentaschen naturgemåss ventral liegen. — Durch diese ventrale Lage bezw. die engere Nachbarschaft der Samentaschen- poren sind diese ventralen Borsten ja iiberhaupt erst veranlasst worden, sich als Geschlechtsborsten in den Dienst der Kopulation zu stellen. — Zu der Gattung Hesperodrilus (emend.) mit ventral gelegenen Samentaschenporen gehåren ausser dem siidchilenischen Typus, H. || 207 branchiatus Bedd. (1. c. 1894, p. 207, 1. c. 1895, p. 15), 4 Arten von den subantarktischen Inseln, Phreodrilus crozetensis Mich. (l. c. 1907595; 1.-'c. 1905, p. 2) von Feuerland, Siidgeorgien" und den Crozet-Inseln, Ph. kerguelenensis Mich. (1. c. 1902, p. 136) von den "Kerguelen, Ph. campbellianus Benh. (l. c. 1909, p. 256) von der Campbell-Insel und der von der gleichen Insel stammende, unten beschriebene Hesperodrilus litoralis n. sp., ferner Phreodrilus lacus- tris (Benh.) (1. c. 1904, p. 272) von der Siidinsel Neuseelands und schliessiich die beiden stidostaustralischen Aszacopsidrilus-ÅArten Goddards, als A. notabilis und A. fusiformis Godd. (1. c. 1908 a, p. 769 bezw. 781) beschrieben. Schliesslich sind als der Gattung nach nicht bestimmbare ,spe- cies inquirendae”", wenn nicht ,,species spuriae" aufzufuhren: Phreo- drilus mauiensis Benh. (1. c. 1904, p. 280) von der Siidinsel Neu- seelands, Tasmaniaedrilus tasmaniensis Godd. a. Malan (l. c. Goddard, 1909b, p. 845, I. c. Goddard and Malan, 1913b, p. 232) von Tasmanien und Hesperodrilus zeylanicus Steph. (l. c. kors 257) von Ceylon. Zur besseren Ubersicht stelle ich die bis jetzt bekannten Phreo- driliden samt den Diagnosen der Gattungen zusammen: Gen. Phreodrilus Bedd. (emend.): Samentaschen normal ausgebildet, dorsal in den Linien der dorsalen Borstenbindel aus- mindend; Geschlechtsborsten sind nicht vorhanden. Typus: Ph. subterraneus Bedd. — Neuseeland, Suidinsel. Weitere Arten: Ph. beddardi (Benh.). — Neuseeland, Siidinsel. Ph. africanus Godd. a. Mal. — Kapland. Ph. albus (Bedd.). — Falkland-Inseln. Ph. a. var. pellucidus (Bedd.). — Feuerland. Ph. niger (Bedd.). — Falkland-Inseln. Gen. Hesperodrilus Bedd. (emend.): Samentaschen nor- mal ausgebildet, ventral in den Linien der ventralen Borstenbiindel oder etwas medial davon, manchmal zusammen mit den Eileitern, ausmindend; ventrale Borsten des 13. Segments håufig zu Ge- schlechtsborsten umgewandelt. Typus: H. branchiatus Bedd. — Siid-Chile. Weitere Arten: H. crozetensis (Mich.). — Feuerland, Siidgeor- gien, Crozet-Inseln. 208 . kerguelenensis (Mich.) — Kerguelen. . campbellianus (Benh.) — Campbell-I. . litoralis n. sp. — Campbell-I. . lacustris (Benh.). — Neuseeland, Sidinsel. . notabilis (Godd.). — New South Wales. . fusiformis (Godd.). — New South Wales. Set (ger 7er meant ae Gen. GondwanaedrilusGodd. a. Malan: Samentaschen normal ausgebildet, in das distale Ende des månnlichen Ausfihr- apparates einmiindend; Geschlechtsborsten sind nicht vor- handen. Typus: G. africanus Godd. a. Mal. — Kapland. Gen. Phreodriloides Benh.: Samentaschen fehlen. Ge- schlechtsborsten sind nicht vorhanden. Typus: Ph. notabilis Benh. — New South Wales. Species inquierendae vel spuriae : Phreodrilus mauiensis Benh. — Neuseeland, Siidinsel. Tasmaniaedrilus tasmaniensis Godd. a. Mal. — Tasmanien. Hesperodrilus zeylanicus Steph. — Ceylon. Hesperodrilus litoralis n. sp. Fundangabe: Campbell-Insel, Perseverance Harbour, am Ebbestrande unter Steinen; 8. Dez. 1914. Ich glaubte anfangs, Vertreter des ebenfalls von der Meeres- kiiste der Campbell-Insel, wenn auch nicht von der gleichen Fund- stelle, stammenden Phreodrilus campbellianus Benh.”) vor mir zu haben. Eine nåhere Untersuchung ergab jedoch, dass eine Zu- ordnung zu dieser Art nicht angångig ist. Abgesehen von der plumperen Gestalt der Benham'schen Art (1,0 mm dick, gegen 0,7 bis håchstens 0,, mm Dicke in der angeschwollenen Giirtel- region bei Ph. litoralis) und der verschiedenen Form des Giirtels weichen beide Arten auch in einer bedeutsamen inneren Bildung von einander ab. Hesperodrilus campbellianus — so muss diese Årt jetzt genannt werden — soll der Penialborsten entbehren, was Benham ausdricklich als Unterschied zwischen dieser Art und 1) W. B. Benham, 1909, Rep. Olig. Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 256. 209 dem neuseelåndischen H. [Ph.] lacustris hervorhebt; H. litoralis da- gegen besitzt typische Geschlechtsborsten. Nun kånnten ja aller- dings diese Borsten bei dem stark erweichten (, poorly preserved") Benham'sehen Material ausgefallen sein; aber auch bei dem schlechtest erhaltenen Material wirden derartige derbe, dicke Ge- schlechtsborsten-Drisen erhalten geblieben sein, wie sie sich bei Hesperodrilus litoralis finden. Ferner soll bei H. campbellianus der Girtel den Kårper rings umfassen, wåhrend er bei H. litoralis ventral-median scharf, wenn auch schmal unterbrochen ist. Es ist ubrigens nichts Ungewohnliches, dass zwei Arten einer Phreodri- liden-Gattung in nur geringer Entfernung von einander vorkommen, fanden sich doch z. B. auch Phreodrilus niger und Ph. albus auf den Falkland-Inseln in Ortlichkeiten, die nur wenige Schritte von einander entfernt lagen. Åusseres: Gråssenverhåltnisse: Långe ca. 18 mm, gråsste Dicke 0,7 mm bis fast 0,8 mm (nur an der Girtelanschwellung so stark), Segmentzahl ca. 55—65. Fårbung im allgemeinen weisslich; Giirtel hell rostbraun. Kopflappen kuppelfårmig. Segmente vom 4. an scharf zweiringlig, mit sehr kurzem Vorderringel und etwa 4- bis 5-mal so langem, die Borsten tragendem Hinterringel. Borsten: In den ventralen Bindeln zwei zarte, S-fårmige Hakenborsten, die ca. 0,09 mm lang und etwas proximal vom No- dulus etwa 4 uw dick sind. Die eine, anscheinend distal etwas schlankere dieser beiden Hakenborsten ist einfach und scharf zu- gespitzt, die andere, wenigstens am distalen Ende etwas plumpere ist ungleich gabelspitzig, mit långerer, deutlich gebogener unterer Gabelzinke. Die dorsalen Borsten sind sehr fein und schlank nadel- formig, fast haarfårmig. Girtel die hinteren ”/3 des 12. Segments und das ganze 13. Segment einnehmend, ventralmedian in scharfer Abgrenzung unter- broehen. Diese Unterbrechung ist im allgemeinen sehr schmal, erweitert sich aber nicht nur gegen den Vorder- und Hinterrand des Giirtels, sondern auch gegen die den Giirtel halbierende Inter- segmentalfurche 12/13, so dass hier ein deutliches konkavseitig viereckiges Unterbrechungsfeldchen entsteht, dessen quere Diago- nale in diese Intersegmentalfurche fållt. Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 14 210 Månnliche Poren etwas vor der Mitte des 12. Segments, am Vorderrande des Giirtels, in den Linien der ventralen Borsten- biindel. (Bei H. campbellianus sollen sie am Vorderrande des 12. Segments liegen). Weibliche Poren, winzige Querschlitze, auf Intersegmental- furche 12/13, in den Linien der ventralen Borstenbiindel. Samentaschenporen ebenfalls in den Linien der ventralen Borstenbiindel, vorn am 13. Segment dicht hinter den weiblichen Poren, jedoch nicht mit diesen verschmolzen. Geschlechtsborsten mit Driisenapparat eine kurze Strecke hinter den Samentaschen aus dem Kørper hervortretend (Fig. 1 gb.). Innere Organisation. Dissepimente von 3/4 an vollståndig aus- gebildet, såmtlich sehr zart. Darm: Mundhåhle einfach, Schlund mit måssig dickem dor- salen Schlundkopf. Speicheldriisen spårlich im 5.—7. (?) Segment, locker zusammenhångend, keine dicken, Septaldriisen-artigen Massen bildend. Øsophagus etwa im 9.—11. Segment unter stufenweise stårkerer segmentaler Anschwellung in den Mitteldarm ubergehend. Besonders stark, herzartig angeschwollene Transversalge- fåsse sind nicht vorhanden. Anteclitelliale Nephridien bei einem nåher untersuchten Stiicke paarweise im 7. Segment und einseitig im 10. Segment. Månnliche" Gesehnlechtsorsanet (Fis FRE baarkee- lappte Høden ragen vom ventralen Rande des Dissepiments 10/11 in das 11. Segment hinein. Samensåcke sind nicht aufgefunden worden. Ein Paar schisselformige Samentrichter (str.) vor Dis- sepiment 11/12 im 11. Segment, nach hinten unter Durchsetzung des Dissepiments 11/12 in je einen langen, sehr diinnen, etwas unregelmåssig gewundenen Samenleiter (s/.) iubergehend. Die månn- lichen Poren am 12. Segment fuihren in je eine långliche zylindri- sche Penistasche ein, die fast ganz von einem dinn- und lang- zylindrischen, proximal in die Wandung der Penistasche iibergehen- den Penis (p.) ausgefillt wird. Der Penis ist achsial durchbohrt, und sein Achsenkanal geht, proximal in seharfem Absatz aus dem ziemlich breiten Pol der Penistasche heraustretend, in einen zu- nåchst sehr dinnen Prostatenschlauch uber. Der Prostatenschlauch erweitert sich gleichmåssig und måssig schnell zu einer måssig dicken, schlauchfårmigen Prostata (pr.), die in vielfachen sehr breiten, …… ell nicht ganz regelmåssigen Schlångelungen und Windungen bis an die Hinterseite des Dissepiments 11/12 herantritt. Der von vorn her kommende Samenleiter (s/.) tritt im Bereich der distalen Ver- engung der Prostata, jedoch bevor sie die auffallende distale, schlank stielartige Enge erreicht hat, in die Prostata ein. 11/12 BOD 12/13 BONO Fig. 1. Hesperodrilus litoralis n. sp. Nebensagittalschnitt durch die Geschlechtsregion in der Linie der Geschlechtsåffnungen ; schematisch cCIN=Gurtel; es: — Eiersack; et. = Eitrichter; gb. = Geschlechisborste; ov. == Ova- rium; p. = Penis; pr. = Prostata; sl. = Samenleiter : sp.at. = Spermathekal-Atrium ; st.ag. = Samentaschen-Ausfuhrgang ; st.ap. = Samentaschen-Ampulle; str = Samen- mchter SOS XT 42 113: 'Segment; 11/12 etc. = Dissepiment 11/12 etc. WjierblrenelGesehleehtsorgane (Fig. 1): Ein. Paar Ova- rien (0v.) ragen vom ventralen Rand des Dissepiments 11/12 weit in das 12. Segment hinein. Ein Paar sehr kleine, einfache Ei- trichter (et.) sitzen jederseits ventral an der Vorderseite des Dis- sepiments 12/13. Ihre Wandung ist in ganzer Flåche so mit die- sem Dissepiment verwachsen, dass sie nur wie eine Verdickung desselben aussieht. Die Eitrichter minden durch je einen eng schlauchformigen, kurzen, gerade gestreckten, fast gerade nach unten gehenden Eileiter aus. Ein breiter, unpaariger medianer 147 13/14 2av2 Eiersack (es.) ragt als Ausbauchung des Dissepiments 12/13 und ohne die dissepimentale Struktur zu verlieren dorsal vom Darm durch das ganze 13. Segment hindurch. Der Eingang in diesen Eiersack ist weit gedffnet, ziemlich breit, wenn auch niedrig. Im 13. Segment verbreitert sich der Eiersack, den Darm halb umfas- send. Er ist prall mit dotterreichen Eiern erfullt, deren anscheinend betråchtliche Gråsse allerdings nicht genau festgestellt werden konnte, da sie bei starker Erweichung etwas zerfallen waren. Samentaschen (Fig. 1): "Es findet sich bei'demfnåher'unter= suchten Stiick im 15. und 17. Segment je eine grosse, etwa ”//5 mm dicke, ziemlich dinnwandige långliche Ampullenblase, die in måssig scharfem Absatz in einen anfangs etwa 45 w dicken, eben- falls dunnwandigen Ampullenschlauch (st. ap.) iubergeht. Unter Aus- fihrung einer unregelmåssigen Windung und allmåhlich an Dicke abnehmend ziehen sich diese Ampullenschlåuche durch das 14. Segment bezw. durch das 16., 15. und 14. Segment bis in das 14. oder 13. Segment nach vorn hin, wo sie nur noch eine Dicke von etwa 25 u aufweisen. Hier, hinten im 13. Segment, wenn nicht vorn im 14. Segment, gehen sie anscheinend ohne Absatz und ohne besondere. Ventilbildung in einen ebenso dicken (ca. 25 u) Ausfihr- gang (st.ag.) iber, der sich aber durch dickere Wandung und en- geres Lumen scharf vom Ampullenschlauch unterscheidet. Dieser lang- und diinn-schlauchformige Samentaschen-Ausfiihrgang erweitert sich distal plåtzlich zu einem zylindrischen, etwa 0,15 mm langen und 0,05 mm dicken spermathekalen Atrium (sp.at.), das schliess- lich durch den Samentaschenporus dicht hinter dem weiblichen Porus, also vorn am 13. Segment jederseits in der Linie der ven- tralen Borstenbiindel, ausmiindet. Geschlechtsborsten-Drusen apparat (tisser )EEDie wenigstens annåhernd an normaler Stelle, also eine kurze Strecke hinter den Samentaschenporen stehenden ventralen Borsten des 13. Segments sind zu Geschlechtsborsten umgewandelt und mit einem ziemlich derben Driisenapparat ausgestattet. Sie sind nach Schåtzung an den Bruchsticken in einer Kanadabalsam-Schnittserie etwa 0,5 mm lang und 3 w dick, also schlanker als die nor- malen Borsten. Der Driisenapparat ist dick birnfårmig, mit kurzem Achsenkanal, in den die grossen, eine einfache Lage bildenden 215 Driisenzellen einmiinden. Die Driise scheint mit dem Geschlechts- borstensack eng verwachsen zu sein. Erorterung: H. litoralis gleicht dem H. crozetensis (Mich.) so- wie den Asztacopsis-Arten Goddard's, H. notabilis und H. fusifor- mis, in der Annåherung der Samentaschenporen an die weiblichen Poren. Er unterscheidet sich aber von diesen Arten durch die atriale Erweiterung des distalen Samentaschen-Endes, und in dieser Bildung kommt er dem H. campbellianus (Benham) nahe. Das Vor- kommen eines Geschlechtsborsten-Driisenapparats teilt er mit H. ker- guelenensis (Mich.), H. branchiatus Bedd. und H. lacustris Benh., mit diesem letzteren insbesondere auch die Lage dieser Organe, deutlich gesondert vom distalen Ende der Samentaschen, mit dem diese Organe bei den ersteren beiden Arten dieser engeren Gruppe mehr oder weniger eng verbunden sind. H. litoralis unterscheidet sich von H. lacustris andererseits hauptsåchlich durch den Besitz der spermathekalen Åtrien. Neoligochaeta. Familienreihe Phreoryctina. Fam. Phreoryctidae. Pelodrilus bipapillatus n. sp. Fundangabe: Stewart-Insel, unter Holz oder Steinen; 21. Nov. 1914. Åusseres: Gråssenverhåltnisse des grøåsseren geschlechts- reifen vollståndigen Tieres: Långe 41 mm, Dicke 1,1 mm, Segment- zahl ca. 116; des kleineren: Långe 28 mm, Dicke 1,0 mm, Seg- mentzahl ca. 100. Fårbung graubraun, mit schwachem Irisglanz. Kopf prolobisch (?), Kopflappen breit und kurz, kuppelfårmig. Borsten gleichmåssig und måssig gross, sehr eng gepaart. Mittlere laterale Borstendistanzen verhåltnismåssig klein, nur %/5 der ventralmedianen, ”/7 der dorsalmedianen messend (aa: bc: dd aundherod —5:2:7). 214 Girtel nicht deutlich ausgeprågt, ringfårmig (?), am 11.— 13. Segment. (?). Ein Paar grosse, kreisrunde, kuppelfårmige månnliche Poro- phoren (Fig. 2) auf der ventral ausgelåschten Intersegmentalfurche 11/12, ihre Zentren ungefåhr in den Borstenlinien ab. Die månn- lichen Poren (Fig. 27) sind sehr unscheinbar, åusserlich nicht feststellbar, nach Massgabe der Untersuchung einer Schnittserie 2 Paar, ziemlich dicht hinter einander auf der Håhe der Porophoren, mutmasslich die des vorderen Paares hinten am 11. Segment, die des hinteren Paares vorn am 12. Segment. (Die Grenze zwischen diesen Segmenten ist hier nur annåhernd, und nur nach dem in- neren Ansatz des Dissepiments 11/12 an die Leibeswand festzu- stellen). Weibliche Poren (Fig. 2 2) 2 Paar auf Intersegmentalfurche 12/13 und 13/14, wenn nicht dicht hinter denselben, in den Bor- stenlinien ab. Samentaschenporen 1 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 oberhalb der Borstenlinien ab, mutmasslich in den Seitenlinien. Innere Organisation. Dissepimente såmtlich sehr zart. Darm: Grosse, klumpige, vielfach gelappte grosszellige Spei- cheldriisen, die nicht gerade eng an die Vorderseite der Dissepi- mente angelehnt sind, also nicht wohl als Septaldrisen bezeichnet werden kånnen, im 5.—9. Segment, die des 9. Segments besonders gross, massig. ØOsophagus ohne Muskelmagen, mit unregelmåssigen segmentalen Aussackungen. Eigentiimlich scheint der Ubergang vom Øsophagus zum Mitteldarm zu sein, wenn ich die Bilder einer infolge des Darminhalts leider sehr liickenhaften Schnittserie rich- tig deute. Der Osophagus (Fig. 2 0e.) ist im 13. Segment sehr breit, lateral ausgeweitet. Aus der Achsenpartie dieses weiten Oso- phagus entspringt hinten der zunåchst im 14. Segment sehr schmale, erst im 15. Segment wieder ausgeweitete Mitteldarm (Fig. 2: md.). Aus der Hinterwand der seitlichen Ausweitung des ØOsophagus im 13. Segment entspringt jederseits eine nach hinten gerichtete Aus- sackung; diese (vielleicht ventral mit einander verschmolzenen) Aussackungen durchbrechen in Gemeinschaft mit dem Anfang des Mitteldarms das Dissepiment 13/14 und ragen jederseits neben dem Mitteldarm in das 14. Segment hinein bis an Dissepiment 14/15. Leider konnte ich wegen der Lickenhaftigkeit der Schnittserie nicht ANS sicher feststellen, ob es sich hier um eine wesentliche Bildung oder etwa nur um eine bedeutungslose Stauchungserscheinung handle. Bei dem nahe verwandten P. hologynus Mich.”) von Siid- west-Australien kommt eine derartige Bildung wie ich durch Nach- prifung der Pråparate sicher feststellen kann, nicht vor. Bei dieser ist nicht nur die Gestaltung, sondern auch die Lage des Ubergangs vom Øsophagus zum Mitteldarm eine ganz andere. Exkretionssystem meganephridisch. Nephridien im 10. und 11. Segment vorhanden, im 12. und 13. Segment anscheinend feh- lend (nicht ganz sicher festgestellt; vielleicht sind sie hier kleiner). 6 OL UL SED, TOO GREP, 0 VÆRD, GLA Fig. 2. Pelodrilus bipapillatus n. sp. Nebensagittalschnitt durch die Geschlechtsregion in der Linie der Geschlechtsåffønungen ; schematisch. el. = Eileiter; h. = Hode; md. = Mitteldarm; oe. = Osophagus; ov. Ovarien ; pr. = Prostatadrisen: sl. = Samenleiter; st. — Samentrichter ; o'= månnliche Poren ; z = weibliche Poren ; X etc. = 10. Segment etc. Månnliche Geschlechtsorgane holoandrisch (Fig. 2): 2 Paar Hoden (4.) vom ventralen Rand der Dissepimente 9/10 und 10/11 in das 10. und 11. Segment hineinragend. Ihnen gegeniber, vor Dissepiment 10/11 und 11/12 je ein Paar Samentrichter (sf.). Sie haben die Gestalt eines engen kleinen Trichters, dessen Wan- dung einseitig in ein grosses Blatt ausgezogen ist. Die zunåchst am Ursprung aus den Samentrichtern sehr diinnen Samenleiter (sl.) verdicken sich bald, beschreiben eine oder einige wenige Win- dungen und miinden schliesslich, an Dicke wieder etwas abneh- mend, ziemlich dicht hinter einander auf dem Porophor aus. Im Umkreise der Samenleiter-Offnungen sowie zwischen ihnen, mit 1, W. Michaelsen, 1907, Olig., in: Fauna Suidwest-Austral., p. 136. 216 ihren Mindungen die ganze Oberflåche des Porophors dicht sieb- artig durchléchernd, minden zahlreiche schlank birnfårmige Drisen (pr.) aus, die andererseits in rosettenfårmiger Anordnung als breites Kreispolster in die Leibeshåhle hineinragen. Diese Drisen kånnen figlich als Prostatadrisen angesprochen werden. Das Dissepiment 11/12 schneidet quer etwas in dieses Drisenpolster ein. - Freie Spermatocytenmassen fillen das weitere 10. Segment, wåhrend das engere 11. Segment nur spårliche Spermatocyten enthålt (zu- fållige Verschiedenheit?). Ein unpaariger (?) Samensack ragt, eng an den Darm angeschmiegt, segmental angeschwollen und beim Durchbruch durch die Dissepimente stark verengt, bis in das 22. Segment nach hinten. Vom Dissepiment 9/10 nach vorn in das 9. Segment hineinragende Samensåcke, wie sie bei P. hologynus angetroffen wurden (1. c. p. 137), kommen bei P. bipapillatus nicht vor. WeiblicherrGeschlecehtsapparatkholosynkl(Elee2) ERE Paar Ovarien (0v.) vom ventralen Rande der Dissepimente 11/12 und 12/13"imdast I2Sund"1S Segmenthineinragend te inetans- gewachsene, aber anscheinend noch am Ovarium sitzende Eizelle war ungefåhr 230 w lang und 145 w dick. Zwei Paar kleine, ein- fache Eitrichter den Ovarien gegeniber ventral an der Vorderseite von Dissepiment 12/13 und 13/14. Eileiter (el.) einfache, bogen- formige abwårts gebogene Råhrchen. ; Samentaschen im 8. Segment. Ampulle ziemlich lang gur- kenfårmig. Ausfihrgang måssig scharf von der Ampulle abgesetzt, gleichmåssig dinn und lang schlauchførmig, ungefåhr ”/4 so dick - und ebenso lang wie die Ampulle (Långenverhåltnisse nur nach einer luickenhaften Schnittserie geschåtzt). Ausmiindung ganz einfach. Erorterung. P. bipapillatus steht zweifellos dem P. hologynus Mich. von Siidwest-Australien (1. c.) nahe, mit dem er den holo- gynen Charakter des weiblichen Geschlechtsapparats und die cha- rakteristische Ausstattung mit Prostatadriisen gemein hat. Beide Arten unterscheiden sich von einander hauptsåchlich durch die Borstenanordnung sowie durch die Lage und Gestalt der Samen- taschen, auch wohl in der Darmbildung. Mit P. hologynus ist aber ein Pelodrilus von den Auckland- Inseln identisch, nåmlich P. aucklandicus Benh.”). Benham macht 1) W. B. Benham, 1909, Rep. Olig. Subantarct. Isl. N. Zeal. p. 265. 217 auf die grosse Åhnlichkeit seiner Form mit P. hologynus aufmerk- sa mitder er sie vereint håtte, falls nicht ein Untersehied in der Lage der hinteren månnlichen Poren bestånde. Nach Ben- ham sollen bei P. hologynus die hinteren månnlichen Poren vorn am 12. Segment liegen, wåhrend er sie bei seinem P. aucklandicus hinten am 11. Segment fand. Diese Lage ist aber nur durch den Verlauf der åusserlichen Intersegmentalfurche 11/12 vor diesen månnlichen Poren bestimmt. Nach der inneren Organisation, nåm- lich nach dem Ansatz des Dissepiments 11/12, gehårt das distale Ende der hinteren Samenleiter dem 12. Segment an. Es handelt sich hier also um eine geringfigige Verschiebung von Dissepiment 11/12 und eine dadurch hervorgerufene Inkongruenz von åusserer und innerer Segmentierung. Meine Feststellung iiber P. hologynus beruht lediglich auf Beriicksichtigung der inneren Organisation, da die åussere Segmentierung hier durch Auslåschung des ventralen Teils der Intersegmentalfurche 11/12, eine Erscheinung weiter vor- geriickter Geschlechtsentwicklung, versagte. Ubrigens habe ich gar- nicht ausdricklich gesagt, dass die månnlichen Poren bei P. holo- gynus am 12. Segment lågen. Da hier die åussere Segmentgrenze wegen des Schwundes der Intersegmentalfurche 11/12 nicht er- kennbar war, so gab ich an, dass jene Poren ,vor den ventralen Borsten des 12. Segmentf lågen. In der Tat besteht keine Dis- harmonie zwischen meiner Feststellung und der Benham's. P. aucklandicus muss also dem P. hologynus zugeordnet werden. Pelodrilus tuberculatus Benh. 1905, P. £. W. B. Benham, Rep. Olig. Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 263, Taf. X Fig. 12—14, Textfig. p. 264. Fundangaben: Auckland-Inseln, Hauptinsel, unter Holz oder Steinen; 25. Nov. 1914; Adam-Insel, 28.—29. Nov. 1914. Stewart-Inseln, unter Holz oder Steinen; 21. Nov. 1914. Erorterung. Die Ausstattung mit Pubertåtstuberkeln, nach der diese Art ihren Namen fiihrt, ist sehr verschieden ausgebildet. Bei den grossen, allerdings sehr stark erweichten Stiicken von der Adam-Insel war iiberhaupt keine Spur dieser Organe zu erkennen ; bei dem verhåltnismåssig kleinen Stiick von der Hauptinsel der Auckland-Gruppe war die Zahl iibergross: Es besass ihrer je 4 am 218 7, 8., 9. und. 10: Segment und je 5 am 13. und'14”Seomentfan jedem Segment eine geschlossene Querreihe bildend, die åussersten dicht medial an den Borstenlinien a; bei den Stiicken von der Stewart-Insel, die meist unreif oder halbreif sind, fand ich nur an einzelnen Sticken einige wenige Tuberkeln, so bei einem je 3 am 13. und 14. Segment medial von den Borstenlinien ab, bei einem anderen je 1 Paar lateral von den Borstenlinien ab an einigen anteclitellialen Segmenten. Die Borsten sind bei dieser Art ziemlich gross, am mittleren Vorderkårper die dorsalen noch ein wenig gråsser als die ventralen (am 6. Segment die dorsalen 0,33 mm lang und 30 w dick, die ventralen 0,28 mm lang und 20 w dick); sie sind schlank S-fårmig gebogen, mit deutlichem Nodulus distal von der Mitte, distal ziem- lich stumpfspitzig, ohne Ornamentierung. Familienreihe Lumbricina. Fam. Glossoscolecidae. Pontoscolex cerethrurus (Fr. Mill.) Fundangabe: Panama, Insel Taboga; Oktb. 1915. Fam. Lumbricidae. Allolobophora (Bimastus) tenuis Eisen. Fundangaben: Auckland-Inseln, Hauptinsel, unter Holz oder Steinen; 25. Nov. 1914. Stewart-Insel, unter Holz oder Steinen; 21. Nov. 1914. Allolobophora (Bimastus) eiseni (Levins.). Fundangabe: Stewart-Insel, unter Holz oder Steinen; 21. Nov. 1914. Bemerkung. Die vorliegenden Stiicke von diesem siidlichen Fundort sind auffallend gross. Wåhrend die bisherige Håchst- angabe eine Långe von 48 mm angibt, zeigt das gråsste der jetzt vorliegenden Stiicke bei einer maximalen Dicke von 5 mm eine Långe von 64 mm; die Segmentzahl, 105, bleibt innerhalb der bis- her gefundenen Grenzen. 219 Familienreihe Megascolecina. Fam. Acanthodrilidae. Microscolex campbellianus (Benh.). 1905, Notiodrilus c. Benham, Olig. South. Isl. N. Zeal. Reg., p. 288. 1907, Microscolex c., Michaelsen, Olig., in: Fauna Sudwestaustral., p. 143. 1909, Notiodrilus c., Benham, Olig., in: Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 273, Textfig. 274. Fundangabe: Auckland-Inseln, Hauptinsel, unter Holz oder Steinen; 25. Nov. 1914. Bemerkung. Die Pubertåtspapillen am 17. und 19. Seg- ment sowie in der Samentaschen-Region habe ich an den drei mir vorliegenden geschlechtsreifen Stiicken nicht erkennen kånnen, je- doch daftir bei dem einen Stiick deutlich, bei einem anderen Stiick undeutlich ein Paar wenig erhabene Papillen am 18. Segment un- gefåhr in den Borstenlinien a; ausserdem schien die ganze Ven- tralseite des 18. Segment fast bis an die Borstenlinien b etwas drisig modifiziert. Das eine Stiick ist ganz bleich, anscheinend pigmentlos, wåhrend die anderen eine besonders dorsal scharf aus- geprågte purpurbraune Pigmentierung aufweisen, unterbrochen durch die hellen Intersegmentalfurchen und die hellen Borsten- fleckchen. Microscolex aucklandicus (Benh.). 1902a, Notiodrilus au. Benham, Earthw. Auckl.-Isl., p. 275, Taf. XXVI Hox210: ISOSÆNFarnBenham OF'South. Isl.….N: Zeal: Reg. "p: 287. 1907, Microscolex au., Michaelsen, Olig., in: Fauna Sidwestaustral., p. 143. 1909, Notiodrilus au., Benham, Olig., in: Subantarct. Isl., N. Zeal., p. eller thosp 272: Fundangabe: Auckland-Inseln, Hauptinsel, unter Holz oder Steinen; 25. Nov. 1914. Bemerkung. Der Unterschied in der Dicke der beiden ausge- wachsenen Penialborsten eines Biindels ist bei einem nåher untersuchten Stiick nicht so gross wie bei den von Benham ab- gebildeten Penialborsten (1. c. 1909, Textfig. p. 272) und nur am distalen Ende deutlich ausgeprågt. Am proximalen Ende ist die 220 distal schlankere Penialborste sogar dicker als die andere, die mehr gleichmåssig dick erscheint. Vielleicht herrscht hierbei eine gewisse Variabilitåt. Jedenfalls steht M. aucklandicus dem M. campbellianus (Ben h.) .(L'c.1905 "p. 2887 1 Cc 190) FDF 27 SENE ED REN der die gleiche charakteristische Anschwellung am distalen Ende des Prosiaten-Ausfiihrganges zeigt, aber annåhernd gleich dicke Penialborsten besitzen soll, sehr nahe. Als einziger vielleicht be- deutsamer Unterschied zwischen diesen beiden Arten kåme die verschiedene Borstenstellung in Betracht. Rhododrilus cockayni Benh. 1905; "Rk: € Benham, O"SouthslsleNEZealkkesr pe So Rat RV Fig. 2, 6. 1909, Rk. c., Benham, Rep. Ol. Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 277. 1909, Rh. c. waterfieldi Benham, ebend. p. 228. Fundangabe: Auckland Islands, Hauptinsel, Port Ross, an der Kiiste unter Steinen; 26.—27. Nov. 1914. Auch die vorliegenden Stiicke zeigen ein Schwanken in der Zahl der Samentaschen, wie Benham es feststellte. Ich fand einmal 2 Paar Samentaschen, ein andermal 3 Paar. In der Gestalt "der Penialborstentschemenkmenerstacke von den Originalen etwas abzuweichen. Ich konnte bei keiner nåher untersuchten solche Zåhnchen-Ornamente erkennen, wie Ben- ham sie fand. Auch gleichen sie in der Gestalt —— nicht zugleich in der Dicke — mehr denen des Rk. leptomerus Ben h. (1. c. 1905, p. 291, Taf. XIV Fig. 7, stark gebogen, abgeplattet, fast låffelartig ausgehåhlt): Es ist hierbei aber zu beachten, dass die von Ben- ham gezeichneten Penialborsten des Rh. cockayni offenbar am di- stalen Ende noch weich waren und stark geschrumpft sind. Die Penialborsten meines Materials sind wie die von Rh. cockayni un- gefåhr 16 w dick, wåhrend die des Rh. leptomerus nach der 350- fach vergråsserten Abbildung nur etwa 8'/2 u in der Dicke mes- sen. Die Långe der ungemein feinen Penialborsten betrug bei meinen Stiicken ungefåhr 5 mm. In Hinsicht der variablen akzessorischen Pubertåts- organe stimmen meine Stiicke mit Ph. cockayni uberein, ebenso in der normalen Lage der Geschlechtsorgane. Die abwei- 22d chende Lage der Geschlechtsorgane bei Rh. leptomerus, die Ben- ham veranlasste, die besondere Gattung Leptodrilus fir diese Art und eine angebliche zweite Art, L. magneticus (1. c. 1909, p. 276, bezw. 277), aufzustellen, halte ich fir eine systematisch wenig be- langreiche Abnormitåt; ist es nach meiner Ansicht doch noch frag- lich, ob Rh. leptomerus selbst nur artlich von R. cockayni getrennt . werden kann, geschweige denn der Gattung nach. Bezeichnend fir die nahe Beziehung zwischen beiden Arten ist der Umstand, dass Benham bei seinem Leptodrilus magneticus die Penialborsten- Form von Rhododrilus cockayni fand, wåhrend meine Rh. cockayni die Penialborsten-Form des Leptodrilus leptomerus aufwiesen. Maoridrilus intermedius n. sp. -— Fundangabe: Neuseeland, Nordinsel; Plimmerton; 15. Jan. 1915. Vorliegend ein sehr schlecht erhaltenes Stick, das nur eine lickenhafte Beschreibung zulåsst. Wenn ich trotzdem nicht von der Aufstellung einer besonderen Art absehe, so geschieht es, weil diese Art eine bisher in der Gattung Maoridrilus meines Wissens noch nicht beobachtete Hinneigung zur microscolecinen Form, zur Gattung Neodrilus, aufweist. Åusseres. Gråssenverhåltnisse nur schåtzungsweise fest- stellbar. Långe nach Reduktion unnatirlicher Streckung etwa 170 mm, maximale Dicke etwa 7 mm, Segmentzahl ca. 240. Fårbung dorsal dunkel violett, gegen die helle Ventralseite in einen rauchbraunen Ton iibergehend. Borsten wenigstens am Mittelkårper måssig eng gepaart. Ven- tralmediane Borstendistanz ungefåhr gleich den mittleren lateralen Borstendistanzen, dorsalmediane ein wenig gråsser. Erostataporen! 20 Paar; am 17. und 19..Segment, døe vor- deren zwischen den Borstenlinien a und b, die hinteren in den Borstenlinien a. Die Prostataporen, aus denen die Penialborsten herausragen, liegen auf dicklichen, lateralwårts geneigten, medial- wårts sich sanft verflachenden, die ganze Långe ihres Segmentes einnehmenden Porophoren. Die Porophoren des vorderen Paarzs am 17. Segment sind deutlich gråsser als die des hinteren Paares PAS am 19. Segment, und darauf beruht die verschiedene Lage der vorderen und hinteren Prostataporen. Am 18. Segment glaube ich ein Paar zarte Samenrinnen ungefåhr in den Borstenlinien b erkannt zu haben, doch liessen sich diese jedenfalls nicht auf die Porophoren hinauf verfolgen. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 und 8/9. Innere Organisation. Darm mit einem ziemlich grossen &åso- phagealen Muskelmagen. Vordere månnliche Geschlechtsorgane holoandrisch: 2 Paar Samentrichter ventral imo mundek Ses mente Paars platt bohnenfårmige, am Rande mit seichten Einschnirungen ver- sehene Samensåcke von Dissepiment 10/11 und 11/12 in das 11. und 12. Segment hineinragend. Penialborsten ziemlich dunkel, bråunlich grau, ca. 4 mm lang und im allgemeinen ca. 70 w dick. Das etwas stårker ge- bogene distale Ende ist abgeplattet und an der Konvexseite der Krimmung rinnenfårmig ausgehåhlt, mit ziemlich dicht stehenden, sehr kleinen gezåhnten Querrippen besetzt. Diese Ornamentierung war aber nur an Trockenpråparaten deutlich erkennbar, an Spiritus- und Wasserpråparaten erscheinen die Penialborsten fast glatt, ohne deutliche Ornamentierung. Samentaschen (Fig. 3) des vorderen Paares viel kleiner als die des hinteren Paares, entsprechend dem Be- ginn einer microscolecinen Reduktion. Ampulle unregelmåssig sackformig. Ausfihrgang ziemlich kurz und dick, etwa gebogen. An dem Ubergang von der Ampulle in den Ausfihrgang mindet ein breit- und flach-sackfårmiges Divertikel in die Samentasche ein. Dieses Divertikel ist nicht ei- gentlich frei abragend, sondern fast in ganzer Långe mit dem Ausfiihrgang der Ampulle ver- wachsen. Wåhrend seine Basis sich an die Unter- seite der Ampulle anschmiegt, ragt sein Blindende unten am Ausfihrgang etwas vor. Das Divertikel bs SNE Er enthålt mehrere zum Teil ziemlich grosse Samen- termedius n. sp. Sa- kåmmerchen, die durch schwache Vorwélbung die gittalschnitt durch ei- 3 2 ne Samentasche:; 2%. Oberflåche des Divertikels etwas uneben machen. 223 Erorterung. Diese Art ist durch die eigenartige Gestaltung der Samentaschen, und zwar durch die innige Verwachsung zwischen Divertikel und Ausfiihrgang der Haupttasche, von allen Gattungs- genossen unterschieden. Auch eine offensichtliche Hinneigung zur microscolecinen Gattung Neodrilus ist, wie schon oben erwåhnt, meines Wissens bei keinem Maoridrilus nachgewiesen worden. Plagiochaeta stewartensis n. sp. Fundangabe: Stewart-Insel, unter Holz oder Steinen; 21. Nov. 1914. Åusseres. Da nur ein stark erweichtes Vorderende vorliegt, so låsst sich von den Gråssenverhåltnissen nur die ungefåhre Dicke, etwa 3 mm, angeben. Fårbung hell rotbraun, ventral nur wenig heller als dorsal, mit etwas dunklerer Rickenmittellinie und etwas helleren Borsten- paar-Fleckchen. Pigmentierung zwischen den Borstenpaaren etwas dunkler, so dass wie bei P. lineata (Hutton)") eine zarte, ver- waschene Långsstreifung entsteht. (Nur am durchsichtig gemachten Hautpråparat erkannt, bei oberflåchlicher Betrachtung des schlecht erhaltenen Stiickes nicht erkennbar). Kopf epilobisch (ca. 7/2). Dorsaler Kopflappenfortsatz kurz und breit, hinten durch eine Querfurche abgeschlossen. Borsten in jedem Borstensegment in vielen engen Paaren, deren Zahl etwas verschieden ist. Am Mittelkårper fand ich jeder- seits an einem Segment 15—17 Paare, gegen 12 oder 13 bei P. sylvestris (Hutton) und P. lineata (Hutton)”) und 13 oder 14 bei P. punctata Benh.%), an einem genauer ausgewåhlten Segment an einer Seite 16, an der anderen 17, so dass die Borstenzahl bis auf 66 stieg. Zahl der Borstenpaare am Vorderkårper anscheinend etwas geringer werdend. Nephridialporen abwechselnd ventral und dorsal, so vorn amåsel6S und 18. Segment jederseits ventral, am 15. und 17. Segment jederseits dorsal. Ventrale Nephridialporen in den Linien 1) Megascolex I. Hutton, 1877. N. Zeal. Earthw. Otago Mus. p. 352. 2) Benham, 1902a, Old a. New Spec. o. Plagiochaeta, p. 281. 3) Benham, 1902 b, Notes Two Acanthodr. Earthw. N. Zeal., p. 298. 224 = der 4. oder 5. Borstenpaare (gh oder ik), dorsale in denen der 5. (stets?) von der dorsalen Medianlinie an gerechnet (gr) gelegen. Girtel am 13.—17. Segment (= 5), sattelformig, aber ven- tral nur schmal unterbrochen und hauptsåchlich nur in den Mittel- partien der Segmente unterbrochen; an den Intersegmentalfurchen fast ringformig. Gegen die Intersegmentalfurchen 12/13 und 17/18 weicht der Giirtelrand jedoch seitlich zuriick, besonders weit am 13. Segment. Intersegmentalfurchen, Borsten und zumal Nepbhri- dialporen am Giirtel deutlich erkennbar. Prostataporen markiert durchje ”einenthellentElecktamsise und 19. Segment in den Borstenlinien ab, die einer Seite verbun- den durch eine zarte Samenrinne, die, lateral konvex, seitlich neben den wohlausgebildeten Borstenpaaren ab des 18. Segments vorbei- streicht und mutmasslich am 18. Segment die (nicht erkannten) månnlichen Poren trågt. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 und 8/9 in den Linien der Borstenpaare ab. Innere Organisation. Dissepiment 10/11 und 11/12 sehr wenig verdickt, noch als zart zu bezeichnen, 9/10 kaum merklich verdickt, die ubrigen sehr zart. Darm: Ein kleiner, aber ziemlich dickwandiger Muskelmagen im 5. Segment. Øsophagus im 9.—12. Segment (und in einigen vorhergehenden ?) mit querlamelliger Struktur der Wandung. Ein Paar grosse, scharf vom Øsophagus abgesetzte Chylustaschen im 14. Segment. Die beiden dorsal aus dem Øsophagus entspringen- den Chylustaschen sind dorsalmedian mit einander verschmolzen und ragen von hier als dicke Schlauchblasen, den Osophagus seit- lich umfassend, am Øsophagus herunter. Sie zeigen einige wenige schwache Verengungen bezw. Einschnirungen ausser einer dichten, auf der inneren Struktur beruhenden Querstreifung (,querf in Be- zug auf die dorsoventrale Långenerstreckung des Organs). Ihrer Struktur nach sind sie als Saumleistentaschen zu bezeichnen. Von ihrer Wandung ragen viele dicht angeordnete, breit saumfårmige Falten in das Lumen. In Bezug auf die frei herabragenden Teile der Chylustaschen sind diese Falten ihrem Verlauf nach als Ringel- falten zu bezeichnen. Letzte Herzen im 13. Segment, viel dinner als die der vor- hergehenden Segmente. 225 Exkretionssystem rein meganephridisch. Vordere miånnliche Geschlechtsorgane: 2 Paar grosse Samentrichter ventral im 10. und 11. Segment, frei, nicht in Te- stikelblasen eingeschlossen. 2 Paar vielteilige, åusserlich unebene, im ganzen dick-bohnenfårmige Samensåcke ragen von Dissepiment 10/11 und 11/12 in das 11. und 12. Segment hinein. Prostaten auf das 17. bezw. 19. Segment beschrånkt, schlauch- formig, mit langem, dickerem weisslichen Driisenteil, der eng und unregelmåssig gewunden und zu einem lång- lichen, quer bezw. dorsoventral liegenden Paket zusammengepresst ist. Ausfihrgang a b zart und kurz. Penialborsten (Fig.4a, b), abgesehen von Ersatzborsten, zu 2 in jedem Penial- børstensack, zweifellos den Borsten a urid b des 18. Segments entsprechend, sehr lang und schlank, fast 3 mm lang und proximal nur 20 w, in måssiger Entfernung vom di- stalen Ende etwa 16 & dick, im allgemeinen måssig stark, distal etwas stårker gebogen. na - Åusserstes distales Ende in entgegengesetz- ; == Fig. 4. Plagiochaeta stewar- ter Richtung zuriickgebogen, senkrecht Zur cis np. RE Be Richtung der Kriimmung abgeplattet bezw. nialborste, %/1; b = distales an der Konvexitåt der Krimmung ausge- Ge sv] Kog håhlt. Rand des abgeplatteten åussersten Endes lanzetlich zugeschnitten. Eine åussere Ornamentierung ist nicht vorhanden; doch zeigt die Penialborste im Bereich der schårf- sten Krimmung des distalen Endes eine ziemiich regelmåssige, mås- sig dichte innere Ringelstruktur. Samentasche (Fig. 4c): Ampulle unregelmåssig sackfårmig, nur wenig långer als breit. Ausfihrgang scharf von der Ampulle abgesetzt, kirzer und viel dinner als jene. Am Ubergang von der Ampulle zum Ausfihrgang sitzen zwei mit ihrer Basis zusammen- gewachsene Divertikel. Das eine Divertikel, etwa halb so lang wie die Ampulle, ist einfach, dick-hornfårmig, schwach gebogen, apikal schmal gerundet, basal unter unregelmåssiger Verbreiterung an die Haupttasche angesetzt. Das andere Divertikel ist zusammen- gesetzt, wie wenn an das apikale Ende eines Divertikels der ersten Vidensk Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 15 226 Form 4 oder 5 rundliche, basal verengte, frei abstehende Samen- kåmmerchen angesetzt wåren. Diese Samenkåmmerchen, deren Gråssenanordnung bei verschiedenen Samentaschen verschieden ist — manchmal nehmen sie in regelmåssiger Reihe an Gråsse zu —, liegen in einer Ebene. Erorterung: P. stewartensis steht zweifellos der von Benham (101902, pp. 2797281, "Taf XXVINFis FS REISEN ac huntersmehten P. lineata (Hutton)") nahe, der sie vor allem in der Gestaltung der Samentaschen åhnelt, wenn auch nicht ganz gleich kommt; denn die beiden verschiedenen Divertikel der Samentaschen stehen nach der Abbildung Benham'st (Nec 902SE Par sSeVIRET SÆSYEDb EL P. lineata weit von einander entfernt, wåhrend sie bei P. stewar- tensis (Fig. 4c) basal mit einander verwachsen sind, und zwar bei allen 4 Samentaschen des Originalstiickes. P. stewartensis unter- scheidet sich von P. lineata ausserdem noch durch die Kopfform (epilobisch), durch die gråssere Zahl der Borsten (jederseits 15—17 Paare, gegen 12 oder 13 bei P. lineata), durch die .Erstreckung des Giirtels auch iber das 13. Segment und vor allem durch die Gestalt der Penialborsten, die stårker gebogen sind und einer åus- seren Ornamentierung ganz entbehren. Fam. Megascolecidae. Plutellus aucklandicus Benh. 1905”P:-au. Benham)"OL'SouthIsk NS ZealsRes epe 1 SKE REE Fre, 23—26, Textfig. p. 279. Fundangabe: Auckland-Inseln, Hauptinsel, unter Holz oder Steinen; 25. Nov. 1914. Bemerkung. Nachdem Benham nachgewiesen, dass in den Zentralkanal der Prostaten kurze ebenfalls mit Epithel ausge- kleidete Seiten-Åste einmiinnden, kann es zweifelhaft erscheinen, ob diese Art der Gattung Plutellus und nicht vielmehr der Gattung Woodnardia zuzuordnen sei. Da die iibrigen daraufhin nåher unter- suchten Woodnardia-Arten (nur die sidwestaustralischen nåher unter- sucht) aber typische Pheretima-Prostaten mit reichlich und gleich- måssig verzweigtem Kanalsystem und ohne deutlichen Zentralkanal 1) Megascolex lineatus Hutton. 1876, N. Zeal. Earthw. Otago Mus., p. 352 af [NV SVINET Ed LES) 27 besitzen, so halte ich es fir richtiger, diese Art, deren Prostaten einen bei weitem iiberwiegenden Zentralkanal besitzen, an die Gat- tung Plutellus anzuschliessen. W"oodwardia healesi n. sp. Fundangabe: Victoria (1 stark erweichtes Stick), Heales- wille:3. Sepf. 1914. Åusseres: Gråssenverhålinisse: Långe ca. 150 mm, Dicke 7—8 mm, Segmentzahl etwa 142. Fårbung duister graubraun (noch gedunkelt ?). Borsten am Vorderkårper ventral ziemlich weit gepaart, dorsal FREE (annåbernd: ag:;ab:bec:cd:dd — 6:3:6:10':10),- am Mittel- und Hinterkårper nicht nåher untersucht. Erster Rickenporus auf Intersegmeritalfurche 5/6. Nephridialporen im allgemeinen in den Borstenlinien c, am Vorderende zum Teil in den Borstenlinien b und (seltener?) d. Girtel ringfåormig, am 14.—17. Segment (= 4). Månnliches Geschlechtsfeld: Ein Paar breite, gerundet quer-rechtseitige Pubertåtsfelder am 18. Segment, lateral etwa bis an die Borstenlinien b reichend, medial in der ventralen Me- dianlinie an einander stossend, aber scharf von einander gesondert. Diese Pubertåtsfelder sind im ganzen etwas erhaben. In dem Pol ihrer lateralen Endrundung, d. i. zwischen den Borstenlinien a und b, den ersteren genåhert, liegt jederseits in einer kreisrunden, kraterfoårmigen Einsenkung ein månnlicher Porus. Medial von diesem sind die Pubertåtsfelder zu je einem quer-ovalen Puber- fåtspolster verdickt. Samentaschenporen 2 Paar, auf Intersegmentalfurche 7/8 und 8/9 in den Borstenlinien da. Innere Organisation. Dissepiment 7/3 und 8/9 zart, 9/10— —16/17 etwas verdickt, zumal die der Hoden-Segmente, aber auch diese noch ziemlich diinn. Darm: Ein grosser tonnenfårmiger Muskelmagen im 6. (?) Segment. Im 14.—16. Segment trågt der Osophagus je 1 Paar laterale Chylustaschen, die scharf vom Øsophagus abgesetzt sind und eine Långslamellen-Struktur besitzen. Die des 14. Segments sind sehr klein, einfach, quer-oval; die des 15. und 16. Segments 15" 228 sind viel gråsser, in querer Richtung gestreckt, lang-bohnenfårmig. Vorn im 18. Segment erweitert sich der Osophagus plåtzlich zum Mitteldarm. Exkretionssyste m meganephridisch. Vordere månnliche Geschlechtsorgane holoandrisch. 2 Paar bohnenfårmige, dem feineren Bau nach gedrångt traubige Samensåcke ragen vom Dissepiment 10/11 und 11/12 in das 11. und 12. Segment hinein. Prostaten ausgesprochen zweiteilig. Ein schlan- ker, etwas verbogener, am distalen Ende kaum merk- lich angeschwollener Ausfihrgang teilt sich proximal in zwei nur wenig diinnere, divergierende Gabel- åste, deren jeder gesondert einen dicklichen, klum- pigen Driisenteil trågt. Drisenteil mit netzfårmig- rissiger Oberflåche und mehreren tiefer gehenden Einschnitten. Penialborsten scheinen zu fehlen. Samentaschen (Fig. 5): Ampulle långlich ei- formig. Ausfihrgang scharf von der Ampulle abge- wie die Ampulle, am proximalen Ende etwas ver- Fig.5. Woodwar- fiihrgang ungefåhr so lang wie die Ampulle, meist dia healesi n. sp. b hli l med , le Erdi Samentasche im étwas verbogen geschlångelt. In das proximale Ende optischen Långs- des Ausfiihrganges, dicht an dessen Eintritt in die schnitt, 15/1. E FRK. å> ; Ampulle, minden zwei sich gegeniberstehende Di- vertikel in den Ausfuihrgang ein. Die Divertikel sind nicht ein- | setzt, spindelfårmig, in der Mitte ungefåhr 7/3 so dick . jungt, gegen das distale Ende stårker verjtingt. Aus- | ! fach, sondern laufen in einige wenige, 2 oder 3 fåcherartig anein- |" ander gelehnte Samenkåmmerchen aus, die in ganzer Långe mit ein- ander verwachsen sind, jedoch am Blind-Ende stark vorragen. Das obere, der Ampulle zugewandte Samenkåmmerchen ist gråsser als die iibrigen. Bei der Mindestausbildung erscheinen die Divertikel fast einfach. Dann verråt nur eine mehr oder weniger deutliche Ausbeulung die eintretende Verdoppelung des urspringlich einfachen Divertikels. Erorterung. W. healesi stimmt mit W. sloani (Fletch.) und W. canaliculata (Fletch.)") beide von New South Wales, darin iber- 1) Fletcher, 1889, Cryptodrilus sloani bezw. canaliculatus, Notes Austral. Earthw. V, p. 1536 bezw. 1534. 229 ein, dass ihre Samentaschen je 2 Divertikel besitzen, ein ziemlich seltenes Vorkommen bei Megascoleciden, mit W. canaliculata ferner auch darin, dass diese Divertikel wenigstens zum Teil mehrkam- merig sind. Von beiden Arten, sowie auch von allen anderen Ar- ten dieser Gattung, unterscheidet sich die neue Art bedeutsam in der Lage der Chylustaschen,. die, wenn iberhaupt vorhanden, in der Regel im 10. oder 11. bis 13. Segment angetroffen werden. Nur W. gippslandicus (Spencer)") kommt ihr nåher, insofern sie 2 Paar Chylustaschen im 14. und 15. Segment aufweist. Perionyx (Diporochaeta) duodecimalis n. sp. Fundangabe: Auckland-Inseln, Hauptinsel, unter Holz oder Steinen, 25. Nov. 1914. Vorliegend 4 Bruchstiicke dieser zierlichen, hibsch gezeichne- ten Art, 2 Vorder- und 2 Hinterenden, die, den verschiedenen Gråssen entsprechend zusammengesetzt, zweifellos 2 vollståndige Stiicke ergeben, von denen eines vollståndig geschlechtsreif und mit einem Giirtel versehen ist, wåhrend dem anderen, dessen Kopf- ende bis zum 6. Segment (einschliesslich) regeneriert ist, der Gur- tel noch fehlt. Åusseres. Gråssenverhåltnisse: Långe 23 mm, maximale Dicke 1;/, mm, Segmentzahl 78 bezw. 80. Fårbung: Grundfarbe dorsal am Mittelkårper råtlich braun, etwa vom Giirtel ab gegen das Vorderende in eine dunklere, vio- lette Purpurfarbe mit deutlichem Irisglanz ibergehend, gegen die Bauchseite und am Hinterkårper auch dorsal in ein helleres, bråun- liches Gelb abgetånt. Die Borsten stehen auf kleinen pigmentlosen, hellen Kreisfleeckchen, die dem Wurm die zierliche Zeichnung ver- leihen. Kopf anscheinend tanylobisch. Dorsaler Kopflappenfortsatz in der Mitte des 1. Segments durch eine zarte Querfurche geteilt, hinter dieser Querfurche plåtzlich verschmålert. Die Querfurche teilt ein kleines quadratisches Stiick vom breiteren Vorderteil des Kopflappenfortsatzes ab. Diese eigentiimliche Gestaltung des Kopfes, an dem Stick mit regeneriertem Kopf natirlich nicht erkennbar, 1) Spencer, 1892, Cryptodrilus gippslandicus, Prel. Descr. Victor. Earthw. I, p: 132. 230 konnte micht ganz sicher festgestellt werden. Vielleicht wåre der Kopf besser als epilobisch ('/2) zu bezeichnen. Borsten måssig gross, in gleichmåssigen, nur am Vorderkårper dorsalmedian betråchtlich unterbrochenen (an den ersten Segmenten z2z —= ca. 2 yz), ventralmedian sehr kurz unterbrochenen (ante- clitellial aa — ca. 1YY3 ab) Borstenketten mit verhåltnismåssig ge- ringen Borstenzahlen. Am Vorder- und Mittelkårper stehen die Borsten im allgemeinen (bei einem Stiick ausnahmslos) jederseits zu 6 an einem Segment in regelmåssigen, gleichmåssig verteilten Långslinien (also Borstenzahl 12). Bei dem anderen Stiick kom- men anteclitellial an einigen wenigen Segmenten durch Wegfall einzelner Borsten und geringe Verschiebung der neben der Liicke stehenden Borsten einige Unregelmåssigkeiten mit noch etwas ge- ringerer Borstenzahl vor. Am Hinterkårper vergråssern sich die Borstenzahlen etwas bis auf 16 bezw. 17, und zugleich mehren sich die Unregelmåssigkeiten ihrer Anordnung. Rickenporen scheinen zu fehlen. Gurtel "am 13:——17.'Segment (€ F5) am EG Ser ment ringformig, am 13. Segment ventral unterbrochen oder wenigstens schwåcher ausgeprågt, am 17. Segment hinten ventral unterbrochen, vorn ventralmedian ausgebildet, Intersegmentalfurchen und Borsten samt Borstenfleckchen auch am Girtel erkennbar. Månnliche Poren auf quer-ovalen, fast die ganze Långe des Segments einnehmenden Porophoren am 18. Segment ungefåhr in den Borstenlinien b, ungefåhr ”/4 des Kårperumfanges von ein- ander entfernt. Samentaschen 3 Paar, auf Intersegmentalfurche 6/7, 7/8 und 8/9, ventrallateral. Akzessorische Pubertåtsorgane: 1 Paar den månnlichen Porophoren åhnliche quer-ovale Papillen am 9. Segment zwischen den Borstenlinien a und b, aber lateral uber die letzteren hinweg- ragend. Ein Paar winzige, durch Ausléschung der Girtelstruktur dunkler erscheinende Pubertåtsfeldchen von spindelfoårmigem Um- riss auf Intersegmentalfurche 16/17 in den Borstenlinien a. Innere Organisation. Darm: Ein kleiner, fast als rudimentår zu bezeichnender Muskelmagen im 6.(?)Segment, nicht dicker als die benachbarten Teile des Osophagus, nur durch eine deutliche Verstårkung der Ringmuskelschicht gekennzeichnet. 231 Exkretionssystem meganephridisch. Vordere månnliche Geschlechtsorgane holoandrisch ; 2 Paar Samentrichter im 10. und 11. Segment. Prostaten (Fig. 66) lang- und dinn-schlauchformig, zu meh- reren sehr breiten Schlångelungen eng zusammengebogen und da- her nur durch etwa 4 Segmente (bis in das 22. Segment) nach hinten ragend. Driisenteil undurchsichtig weisslich, oberflåchlich infolge des Vorragens der einzelnen grossen Driissenzellen und Driisentrauben uneben. Er ist in ganzer Långe durchzogen von einem din- nen, mit Epithel ausgekleideten Achsenkanal, der SSV keine Spur von Veråstelung aufweist. Dieser Achsen- ; kanal ist ca. 35 & dick, wovon ungefåhr ”/3 auf die Weite seines Lumens entfållt. Die grossen birn- formigen Drisenzellen minden teils einzein, teils zu wenigzelligen Trauben vereinigt unmittelbar in diesen Achsenkanal ein. Sie bilden zusammen eine dicht zottige, oberflåchlich unebene Aussenschicht von etwa Fie PE lee 30 bis 130 u Dicke. Der Ausfihrgang ist die un- duodecimalis n. mittelbare Fortsetzung des Achsenkanals. Er ist viel %P- 7 distnles kirzer als der Driissenteil und sehr dinn, gleich- nialborste, 11%/, ; måssig zart Ser Penialborsten (Fig. 6 a, b) ungemein zart, sack, "1; c = etwa 0,6 mm lang und fast in ganzer Långe unge- SEE ER fåhr 5 w dick, einfach und måssig stark gebogen, zumal in den mittleren Teilen. Distales Ende (6) unterhalb der schlank-spiessigen Spitze ungefåhr 4 breite, kurze Schlångelungs- wellen beschreibend, die auf dem distalen Abfall ihrer Konvexitåt einen derben, kurzen, stumpfen Zahn tragen. Die Zåhne neigen sich distalwårts uber eine narbenartige Aushohlung hiniuber. Samentaschen (Fig. 6 c): Ampulle långlich oval, distal in måssig scharfem Absatz in einen etwa halb so langen und ”/4 bis 1/3 so dicken Ausfiihrgang ibergehend. In das distale Ende des Ausfiihrganges mindet ein keulenfårmiges, distal kurz-stielartig ver- engtes Divertikel, das ungefåhr so dick wie der Ausfihrgang der Haupttasche und etwas långer als derselbe ist. Das Divertikel be- sitzt einen einfachen Samenraum, der den gråssten Teil seiner Långe einnimmt. (Pm 232 Erorterung. P. duodecimalis ist eine typische Diporochaeta, wie einige andere Perionyx-Arten von den Auckland-Inseln, nåmlich P. (D.) heterochaeta und P. (D.) brachysoma (Benh.)"), wåhrend Di- porochaeta perionychopsis Benh. (1. c. p. 286) und die unten nach eigener Untersuchung eingehend erårterte D. helophila Benh. (!.c. p. 283) der Untergattung Perionyx angehåren. Fur P. (P.) perio- nychopsis ging das schon aus der Benham'schen Beschreibung hervor; bei P. (P.) helophilus hat Benham jedoch die massgeb- liche Struktur der Prostaten verkannt (siehe unten!), so dass es meiner Nachpriifung an lokaltypischem Material bedurfte, um die fur die Sonderung der Untergattungen Perionyx und Diporochaeta bedeutsamen Verhåltnisse des Prostatenbaues klar zu stellen. P.. (D.) duodecimalis unterscheidet sich von seinen Verwandten hauptsåchlich durch die geringe Zahi der Borsten am Vorder- und Mittelkorper, durch das Vorherrschen der geringen Borstenzahl 12. Bedeutsam ist auch der Besitz von 3 Paar Samentaschen. Perionyx (Perionyx) helophilus (Benh.). 1909, Diporochaeta helophila Benham, Olig., in Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 283, Taf. XI Fig. 30—33, Textfig. p. 284. Fundangabe: Auckland-Inseln, Hauptinsel, unter Holz oder Steinen, 25. Nov. 1914. Dieser Art ordne ich einige kleine, ungemein zierlich gezeich- nete Stiicke zu, wenngleich sie in siner anscheinend sehr bedeut- samen Bildung mit der Benham'schen Beschreibung nicht in Har- monie stehen. Diese Art ist schon in ihrer Pigmentzeichnung so charakteristisch, dass an der Zugehårigkeit der an gleichem Orte gefundenen Stiicke nicht zu zweifeln ist, und dass ich einen Irr- tum Benham's in der Auffassung von der Bildung des fraglichen Organes (der Prostatadrisen) annehmen muss. Was das Åussere anbetrifft, so sei noch auf gewisse Variabi- litåtsverhåltnisse hingewiesen. Die Borsten sind nur bei einem Stick im ganzen Kårper- umfang fast regelmåssig in Långslinien gestellt, wie es Benham angibt. Bei den iibrigen Stiicken sind nur die Borstenlinien a, b, Cc, y. und z regelmåssig ausgerichtet, die ibrigen Borsten (d bis Xx) sind ganz unregelmåssig gestellt, und damit wird auch die von der 1) Benham, 1909, Rep. Olig. Subantarct. Isl. N. Zeal., p. 281 bezw. 284. 233 Borstenstellung abhångige Pigmentzeichnung eine viel unregelmås- sigere. Mit der Unregelmåssigkeit der Borstenstellung geht eine Unregelmåssigkeit der Borstenzahlen Hand in Hand. Wåhrend Benham im allgemeinen 24 an einem Segment fand, nur an sol- chen des Hinterkårpers weniger (20), fand ich bei den Stiucken mit unregelmåssiger Borstenstellung schon dicht hinter dem Girtel eine betråchtliche Schwankung der Zahl, nåmlich jederseits meist 9 bis 12, an einem Segment einseitig sogar nur 8, so dass die Bor- stenzahlen hier von 18 bis 24 schwanken. mk essorrsche Pubertåtspapillem-sind bei meinen Sticken nicht immer deutlich ausgebildet. Ich fand sie nur ventral am 9. Segment, also in ei- ner Lage, de von Ben- ham als ausnahmsweises Vorkommen angegeben wird, und bei einigen Stiicken am 19. Segment, einmal in den Linien der månnlichen Porophoren, a b einmal medial von densel- Fig. 7. Perionyx helophilus (Benh.). a = links- ben. Bei der augenschein- seitige, 5 — LECBISSERLI SE Prostata eines und des- — 2 Ø selben Stickes, %/1. lichen Variabilitåt in der Zahl und Lage dieser Organe ist diese Abweichung von den Ori- ginalen belanglos. Was die innere Organisation anbetrifft, so zeigt das nåher unter- suchte Stiick eine bedeutsame Abweichung von der Benham- schen Beschreibung in der Bildung der Prostatadrisen. Nach der Criginalbeschreibung sollen diese Organe schlauchfårmig (,tu- bularf) sein und vom 18. zum 20. Segment reichen. Nun ist hier- bei in Betracht zu ziehen, dass die Bezeichnung ,tubular" fruher derartigen Organen håufig lediglich nach dem Befund am freihån- dig pråparierten Objekt beigelegt wurde, wåhrend doch nur an Sehnittpråparaten die wirkliche Gestaltung, ob hohl (wie es ,tubu- larf entsprechen wiirde) oder massig, festgestellt werden kann. Die Bezeichnung ,tubular" besagt also in diesen Fållen nicht viel mehbr als ,lang gestreckt". Das von mir nåher untersuchte Stiick besitzt zwei åusserlich sehr verschieden gestaltete Prostatadriisen. Die linksseitige Prostata (Fig. 74) zeigt durchaus den Pheretima- 234 Typus. Ihr Druisenteil ist nicht långer als breit, in zwei Haupt- teilstiicke gespalten, die ihrerseits aus vielen kleinen, dicht zusam- mengepressten und nur durch Einkerbung am Rande, durch fein auslaufende Furchen auf der Breitseite des Organes fortgesetzt, sowie durch Vorwélbungen zwischen diesen Einkerbungen und Fur- chen markiert sind. Aus dem tiefen Einschnitt zwischen den beiden Hauptstuicken tritt ein zarter, gleichmåssig dicker, måssig langer, unregelmåssig gebogener Ausfihrgang hervor. Eine ganz andere åussere Gestalt.zeigt die rechtsseitige Prostata (Fig. 7 b). Ihr Driisenteil kånnte als ,lang gestreckt und zu einer gedrångten S-Form zusammengebogen" bezeichnet werden. Bei der offenbaren Variabilitåt der åusseren Gestalt der Prostaten darf wohl das Vor- kommen noch schmålerer und långer gestreckter Formen angenom- men werden, die Benham zu der Meinung brachten, es mit einem schlauchformigen Organ zu tun zu haben. Da das Organ bei dem Benham'schen Objekt nur bis in das 20. Segment, also durch nicht viel mehr als zwei Segmentlången reichte, kann es iberhaupt nicht hervorragend lang gewesen sein. Die Untersuchung an Schnitt- serien durch die beiden Prostaten meines Stiickes zeigte, dass man es hier keineswegs mit einer schlauchformigen Acanthodrilus-Pro- stata zu tun habe, sondern mit einer typischen Pheretima-Prostata. Der dinne Ausfihrgang låsst sich nur eine ganz kurze Strecke in den Driisenteil hinein verfolgen und låst sich bald in åusserst feine Driisenkanåle auf. Ein Zentralkanal ist, abgesehen von dem kurzen Stiick an der Basis des Driisenteils, nicht vorhanden. Wir haben hier also eine typische Art der Untergattung -Perionyx vor uns, nicht eine Diporochaeta. Megascolex mortenseni n. sp. Fundangabe: Neuseeland, Palmerston North; Febr. 1915. Ausseres.. Gråssenverhåltnisse des einzigen, unvollstån- digen Stiickes (Hinterende regeneriert!): Långe 46 mm, maximale Breite 5 mm bei einer Dicke von 4'/» mm, Segmentzahl 82. Fårbung: Anteclitellial dorsal råtlich schieferfarbig, ventral heller, gegen den Girtel in bråunlich gelb ibergehend; postclitel- lial dorsal bråunlich, ventral heller, bråunlich gelb. Girtel gelblich Weiss. 235 Kopf epilvbisch (ca. ”/;). Dorsaler Kopflappenfortsatz mit nach hinten bogenfårmig konvergierenden Seitenråndern, hinten offen. Segmente einfach. Borsten im allgemeinen ziemlich robust, gegen den Kopf etwa vom 7. Segment an zarter werdend, an den ersten Segmenten sehr zart. Borsten weit gepaart, stellenweise fast getrennt bis ge- trennt, die dorsalen Paare weiter als die ventralen. Die Borsten- linien verlaufen (vielleicht in abnormer Weise) nicht ganz gerade, so zeigt z. B. die dorsalmediane Borstendistanz etwa vom 23.—33. Segment infolge einer Auseinanderweichung der Borstenlinien d eine auffallende Erweiterung. Am Mittelkårper annåhernd aa : ab UGE ed dd-=FÆ SJ Æ 4: 6—8, sam Hinterende- annåhernd aa Sebbe SCA dd 77 85 Gegen das: 18. Segment ver- ringert sich die ventralmediane Borstendistanz etwas zu Gunsten der ventralen Paare, denen sie am 19. Segment gleichkommt. Ante- clitellial etwa vom 7. Segment an verengen sich die Paare etwas, jedoch wird hier die Borstensteliung stellenweise etwas unregelmås- sig, anscheinend infolge Ausfalles einzelner Borsten bezw. infolge der Ersetzung eines Paares durch eine Einzelborste. Rickenporen sind nicht vorhanden. Girtel ringfårmig, dorsal am 13.—18. Segment (= 6), ven- iralkvom 13:17: 'Segment" (€ 5). Die Girtelbildung des 13. Segments, wenngleich deutlich ausgeprågt, unterscheidet sich in der Fårbung ein Geringes von der der ibrigen Segmente; auch ist die Intersegmentalfurche 13/14 scharf ausgeprågt, wåhrend die folgenden fast ausgelåscht sind. Die Giirtelbildung dorsal am 18. Segment ist nicht ganz vollkommen, zum Teil etwas schwåcher ausgebildet. Månnliche Poren auf kleinen quer-ovalen, kaum erhabenen weisslichen Flecken, dicht medial an den Borstenlinien a des 18. Segments; die Zentren der Flecken liegen kaum so weit von ein- ander entfernt wie von den Borsten b ihres Segments. Weibliche Poren unscheinbar, nicht erkannt. Samentaschenporen unscheinbar, 3 Paar auf Intersegmen- talfurche 6/7, 7/8 und 8/9 in den Borstenlinien a. Akzessorische Pubertåtsorgane sind nicht ausgebildet. Innere Organisation. Dissepimente 9/10—12/13 måssig stark 236 verdickt, sehr zåh, einige vorhergehende schwach verdickt, aber auch ziemlich zåh. Darm: Ein kleiner Muskelmagen im 5. Segment. Mitteldarm im 16. Segment mit plåtzlicher Erweiterung beginnend, wenigstens im vorderen Teil ohne Typhlosolis. Eetzte "Herzen im ISFSeoment Exkretionssystem im Vorder- und Mittelkårper (im Hinter- kørper nicht untersucht) mikronephridisch. Die segmentalen Quer- reihen der Mikronephridien beginnen in den Borstenlinien a und reichen stellenweise fast bis an die Borstenlinien d, meist nur etwas iber die Borstenlinien c hinweg. VorderemåannliecheGesehleehtsorsanes 2: Paar Samentrichter fremventraim klon Segment. 2 Paar kleine unregelmåssig sackfår- mige Samensåcke ragen von Dissepiment 9/10 und 11/12 in das 9. und 12. Segment hinein. Prostaten (Fig. 86) mit lang gestrecktem, seitlich abgeplattetem, proximal unregelmåssig ver- breitertem Driissenteil und kurzem, dinnem, ge- bogenem Ausfihrgang. Der Ausfihrgang setzt sich als ein mit zartem Epithel ausgekleideter Achsen- Fig. 8. Megascolex morlenseni n. sp. a i fr - — Samentasche,/; … kanal fast durch die ganze Långe des Drisenteils b=Prostata,%. —— hindurch fort. In diesen Achsenkanal miinden, im proximalen Teil etwas dichter als im distalen Teil, von beiden Seiten einige sehr kurze, ebenfalls mit Epithelschicht versehene Seitenkanåle. Die Driisenzellen sind zu dichten resettenfårmigen Gruppen zusammengestellt. Die Oberflåche des Driisenteils ist infolge unregelmåssiger Vorwålbung dieser Driisenzellen-Rosetten oder mehrerer zu Gruppen vereinter Driisenzellen-Rosetten uneben, aber im feineren glatt, von einem ungemein diinnen Peritoneal- håutchen bekleidet. Plenialbiorstenitehlene Samentaschen (Fig. 8a): Haupttasche långlich zylindrisch, apikal gerundet, basal zu einem kurzen, nicht scharf abgesetzten Ausfihrgang verengt. In den Ausfihrgang miindet ein schlank birnformiges Divertikel, das ungefåhr halb so lang wie die Haupt- tasche ist und fast ganz von einem einfachen Samenraum einge- nommen wird. 237 Erorterung. M. mortenseni schliesst sich eng an jene Megascolex- Gruppe an, die von Benham'!) als Gattung Tokea zusammenge- fasst wurde. Er unterscheidet sich von den ibrigen Arten dieser Gruppe durch die Annåherung der månnlichen Poren an einander und durch das Fehlen akzessorischer Pubertåtsorgane. Auch durch die Gestalt der Samentasche låsst er sich von den verwandten År- ten unterscheiden. Pheretima hawayana (Rosa) f. typica. Fundangabe: Hawaii-Inseln, bei Honolulu; 27. Mårz 1915. Pheretima hilgendorfi (Mich.). Fundangabe: Japan, Misaki; Mai 1914. Das einzige geschlechtsreife Stuck zeigt trotz vollståndig ent- wickelten Giirtels keine Pubertåtsfelder. Samentaschen 3 Paar, auf Intersegmentalfurche 5/6—7/8 ausmiindend. Prostaten fehlen vollståndig, und dem entsprechend sind die månnlichen Poren unscheinbar, åusserlich nicht deutlich erkennbar. Bemerkenswert ist noch, dass linkerseits der oberste der nor- malerweise dicht ibereinander liegenden Darmblindsåcke deut- lich von den ibrigen getrennt ist und nicht wie die ibrigen nach vorn hin ragt, wie es das Normale ist, sondern nach hinten hin. Literaturverzeichnis. Beddard, F. E., 1891a, Abstract of Investigations into the Structure of some Oligochaeta. In: Ann. Mag. Nat. Hist, (6) VII. — 1891 b, Anatomical Descriptions of Two New Genera of Aquatic Oligochaeta. In: Trans. R. Soc. Edinburgh, XXXVI. = 1894, Preliminary Notice of South-American Tubificidae collec- ted by Dr. Michaelsen, including the Description of a Branchiate Form. In: Ann. Mag. Nat. Hist., (6) XIIL => 1895, Naiden, Tubificiden und Terricolen. In: Erg. Hamburg. Magalhaens. Sammelr., I. 7) Benham, 1914, O. s. Edible a. other N. Sp. of Earthw. fr. the N. Isl. o. NSZeal:, p: 240. 238 Benham, W. B., 1892, Notes on Two Acanthodriloid Earthworms from New Zealand. In: Quart. Journ. mier. Sci. ns: XXXI — 1902 a, On an Earthworm from the Auckland Islands — Notio- drilus aucklandicus. In: Trans. N. Zeal. Inst., XXXV. — 1902, b, On the Old and some New Species of Earthworms be- longing to the Genus Plagiochaeta. In: Trans. N. Zeal. Inst., XXXV. — 1904, On some New Species of the Genus Phreodrilus. In: Quart. Journ. mier. Sc.,… n. ser XXXX VII — 1905, On the Oligochaeta from the Southern Isiands of the New Zealand Region. In: Trans. N. Zeal. Inst. XXXVITI. — 1907, On the Oligochaeta from the Blue Lake, Mount Kosciusko. In: Rec Austral Mus VIS — 1909, Report on Oligochaeta of the subantarctic Islands of New Zealand. In: Subantarct. Isl. of N. Zeal., XII. — 1914, On some Edible and other New Zealand Species of Earth- worms from the North Island of New Zealand. In: Proc. Zool. Soc. London, 19042. Ditlevsen, A., 1904, Studien an Oligochåten. In: Zeitschr. wiss. Zool., LXXVII. Fletcher, J. J., 1889, Notes on Australian Earthworms V. In: Proc, Finn. Soc ENESAWaleste)E Goddard, E. J., 1909 a, Contribution to a Further Knowledge of Australian Oligochaeta. Part I. Descriptions of Two Species of a new Ge- nus of Phreodrilidae. In: Proc. Linn. Soc. N.S. Wales, XXXIII. — 1909 b, Contribution to a Further Knowledge of Australian Oli- gochaeta. Part II. Description of a Tasmanian Phreodrilid. In: Proc. Linn: Soc: "N3SAWales ns er BOELE Goddard, E.J., and Malan, D. E., 1913 a, Contributions to a knowledge i of South African Oligochaeta. — Part I. On a Phreodrilid from Stellenbosch Mountains. In: Trans. R. Soc. South Africa, III. — — 1913 b, Contributions to a knowledge of South African Oligo- chaeta. — Part II. Description of a New Species of Phreodrilus. In: "TransERE Soc Sonth FÅ friere Hutton, F. W., 1877, On the New Zealand Earthworms in the Otago Mu- senme In Trans ØNE Ze alens Ære Jegen, G., 1920, Zur Biologie und Anatomie einiger Enchytraeiden. In: Vierteljahrsschr. Nat. Ges. Zurich, LXV. Michaelsen, W., 1885, Vorlåufige Mittheilungen uber Archenchytraeus Mobiisn sp In ZoolPAnzse VINE = 1886, Untersuchungen uber Enchytraeus Mobii Mich. und andere Enchytraeiden, Inauguraldiss.; Kiel. = 1902, Die Oligochåten der deutschen Tiefsee-Expedition nebst Erårterung der Terricolenfauna oceanischer Inseln, insbesondere der Inseln des subantarktischen Meeres. In: Wiss. Erg. deutsch. Tiefsee-Exp., III. 239 Michaelsen, W., 1905, Die Oligochaeten der deutschen Siidpolar-Expedi- tion 1901—1903 nebst Erårterung der Hypothese uber einen fru- heren grossen, die Siidspitzen der Kontinente verbindenden ant- arktischen Kontinent. BE-Zool T: In: Deutsche Sidpolar-Exp. 1901—1903, — 1907, Oligochaeta. In: Fauna Sidwest-Austral., Erg. Hamburg. siidwest-austral. Forschr. 1905, I. = 1916, Oligochåten aus dem Naturhistorischen Reichsmuseum zu Stockholm. In: Ark. Zool., X. Spencer, W. B., 1892, Preliminary Descriptions of Victorian Earthworms. Part In Proc "RF S0c- Vicforia, IV: Stephensen, J., 1912, On a Collection of Oligochaeta, mainly from Cey- lon. In: Spolia Zeylan., VIII. Vejdovsky, F., 1879, Beitråge zur vergleichenden Morphologie der Anne- liden. I. Monographie der Enchytraeiden; Prag. Verzeichnis der Arten. Mitteilungen iiber neue Organisationsbefunde, so auch Beschreibung neuer Arten, sind durch Fettdruck der betreffenden Seitenzahlen hervorge- hoben, Synonyme und fragliche Arten durch eckige Einklammerung. Seite Allolobophora (Bimastus) einseni 218 Er LER DIS Sa ens 218 [Archenchytraeus måbii] ...... 198 [Astacopsidrilus] fusiformis 201, 207 | FoFAbIES 22 20158207 [Cryptodrilus] canaliculatus ... 228 RER |Feippslandicus 2... 229 … == | 5000 REE 228 [Diporochaeta] helophila ....….. 232 | perionychopsis 2... 232 Brchyirdeus Albidus 22.2. 198 EPAR 0 199 kHrrdericiad heremOT 5: . 199 Gondwanaedrilus africanus 201, 203, 208 [Hesperodrilus] albus ..... 200, 204 — branchiatus 200, 205, 206, 207213 — campbellianus ..208, 209, 2104215 Seite [Hesperodrilus] crozetensis 207, 213 REST KOTTNES RER 208, 213 — kerguelenensis ..... 208, 213 SUE) (7 TET ES åg FSSESERSELEE 208, 209, 213 UiHtordlis — 525 207, 208—213 == AES Der 200, 204, 205 =smrofabilis's SS SSR 208-215 (== pellucidus 23524200; 204 [ — zeylanicus] ... 201, 207, 208 [Leptodrilus] leptomerus....... 221 FÆFmaenetieus "SSL SISSE 221 [Lumbricillus] intermedius ..... 197 Maoridrilus intermedius .. 221—223 [Megascolex] lineatus.... 223, 226 — mortenseni ss. 234 —237 Microscolex aucklandicus. 219—220 — campbellianus..... 219,220 [Monopylephoris | SEKSEÅN 200 Neodrilisi RS ESSENS 221223 [Notiodrilus] aucklandicus ..... 219 240 Seite Seite [Notiodrilus] campbellianus ... 219 | [Phreodrilus mauiensis] 201, 207, 208 Pachydrilus intermedius.. 197—199 —" miøer BEDE 203, 207, 209 Pelodrilus [aucklandicus]. 216, 217 —:- ;pellucidus REESE 201 rr bipapillaturstsersee 213217 — Pr albusssre SSR RENE 207 — hologynus..... 21521621 — subterraneus ...200, 204, 207 — tuberculatus....... 217—218 | Plagiochaeta lineata ..... 223, 226 Perionyx (Diporochaeta, brachy- —z «DUN ESSENS SEERE s 223 SOMA Sur GERE 232 — stewartensiste Mike 223-225 — — duodecimalis .. 229—232 == 7SYIVES MIS ENE RO ERRNE 223 — — heterochaeta ....... 232 | Plutellus aucklandicus ....226—227 — (Perionyx) helophilus.229—232 | Pøontoscolex corethrurus....... 218 — — perionychopsis...... 232 | Rhizodrilus aucklandicus ..199—200 Pheretima hawayana ......... 237. | Rhododrilus eockaynk eee 220—221 == hilgendorfeseee 237 =——c: [»aterjieldi FASER 220 Phreodriloides notabilis ... 201, 208 — Hi leptomeriskeeereeeer 220 22] Phreodrilus africanus. 201, 204, 207 | [Tasmaniaedrilus tasmanianus] == albus ERE 201, 207, 209 201, 207, 208 — beddardt 2... 201204. 207) Toke] SEERNES. DEN [ — |] campbellianus 201, 207, 208 Woodwardia canaliculata ..... 228 [ — 1] crozetensis ...201, 203, 207 =—"gippslandicustessees. 229 [ — |] kerguelenensis 200, 206, 207 — healesr SN NØSSSSER. 227—229 [ — |] lacustris .201, 206, 207, 209 — Sl0ar RER SENE 228 [ — | l[itoralis: laps. pro Hes- perodrilus lse 208 28—5—1923. Papers from Dr. Th. Mortensen's Pacific Expedition 1914—)6. XVIII. Polychaeta II. Polychaeten von Neuseeland. I. Errantia Von H. Augener. (Hamburg). Die vorliegende Arbeit enthålt den ersten Teil meiner Bear- beitung der von Dr. Th. Mortensen gesammelten litoralen Poly- chaeten von Neuseeland. Der Begriff ,litoralf ist hier wie in meiner Abhandlung uber die Polychaeten der Subantarktischen In- seln im weiteren Sinne aufgefasst. Die neuseelåndischen Poly- chaeten wurden teils in der Strandzone oder im Flachwasser ge- sammelt, teils im tieferen Litoral mittelst des Schleppnetzes er- beutet; Tiefseeformen finden sich in diesem Material nicht vor. Der Umstand, dass auch in der tieferen Litoralzone gesammelt wurde, begriindet die Tatsache, dass in der vorliegenden Sammlung ausser den eigentlichen Flachwasserformen auch solche Arten ver- treten sind, die dem tieferen Wasser bis in die Tiefsee hinab an- gehåren. Unsere Kenntnis iber neuseelåndische Polychaeten beginnt sehon vor der Veråffentlichung von Quatrefages' Histoire des Annelées 1865/66. Ich nenne aus der Zeit vor Quatrefages nur den Wiener Forscher Schmarda, der auf seiner Weltreise etliche litorale Polychaeten an Neuseeland sammelte, die in seiner 1861 erschienenen Arbeit ,,Neue wirbellose Tiere I, 2" beschrie- ben sind. Quatrefages selbst figte in seinem Kompilations- werk 1865/66 den vor ihm bekannten Formen einige neue Arten hinzu, von denen die von ihm als Aphrodita squamosa beschrie- bene bemerkenswerte grosse Polynoide erwåhnt sei, die sich in Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 16 242 neuester Zeit als Angehårige einer sehr weit verbreiteten Gattung erwiesen hat. Im Challenger Report hat McIntosh (1885) eine Anzahl von bei Neuseeland oder in dessen weiterer Umgebung gefundenen Arten, z. T. Tiefseeformen beschrieben. Von Forschern, die sich hinter Mc Intosh mit der neuseelåndischen Polychaeten- fauna beschåftigt haben, sind Hutton, Kirk, W. M. Thomson und besonders Ehlers und Benham zu nennen. Hutton gab u. a. in dem Index Faunae Novae Zealandiae 1904 eine Zusam- menstellung der bis zu diesem Zeitpunkt bekannt gewordenen Ar- ten. Ehlers hat in 3 Abhandlungen (1904, 1905, 1907) neusee- låndische Polychaeten untersucht und darin das umfangreichste Material behandelt, das bis zu dieser Zeit an Neuseeland zusam- mengebracht wurde. In neuester Zeit hat unter den neuseelåndi- schen Forschern W. B. Benham sich wiederholt mit der Poly- chaetenfauna seines Landes beschåftigt und seine Untersuchungs- ergebnisse in verschiedenen Arbeiten niedergelegt. Was nun den Umfang des von mir bearbeiteten Materials be- trifft, so ist dieses die gråsste neuseelåndische Sammlung, die bis heute als Einheit im Rahmen einer einzigen Arbeit untersucht wurde. Den Grundstock dieser Sammlung bildet das umfangreiche von Dr. Mortensen gesammelte Material. Dr. Mortensen sam- melte an einer Reihe von Fundorten, die das gesamte Festland von Neuseeland von der Siidspitze bis zur Nordspitze umspannen. Ei- nen wertvollen Zuwachs erhielt dieses Material dadurch, dass ausser ihm noch die im Hamburger Zoologischen Museum befindlichen neuseelåndischen Polychaeten mitverwendet werden konnten und ausserdem eine von Dr. H. Suter zusammengebrachte, nach der Zahl ihrer Arten an zweiter Stelle stehende Polychaetensamm- lung, die im Gåttinger Zoologischen Museum aufbewahrt und mir von Herrn Prof. Kihn in Gåttingen freundlichst zur Bestimmung ibergeben wurde. — Die Zahl der in der also von mir umschrie- benen Sammlung von mir gefundenen Arten belåuft sich auf 141, von denen 76 errante Formen sind. Die Zahl der gefundenen Gat- tungen — es sind einige Untergattungen, so bei den Nereidae und Syllidae hier nicht mitgezåhlt — belåuft sich auf rund 96, die sich auf 32 Familien verteilen. Der Aufmerksamkeit Dr. Mortensen's besonders ist es zu verdanken, dass die kleinen Formen wie die Syliidae u. a. nicht vernachlåssigt wurden, sodass die Familie Syl- 1 L 243 lidae nach ihrer Artenzahl jetzt die am stårksten vertretene Poly- chaetenfamilie Neuseelands ist. In bezug auf den faunistischen Charakter der Polychaetenfauna Neuseelands habe ich folgendes auszufihren. Ehlers hat in sei- ner dritten Arbeit (1907) iber die Polychaeten dieses Gebiets die Fauna desselben als eine Grenz- oder Ubergangsfauna zwischen dem Notialen Gebiet und dem Indo-Pazifischen Gebiet charakteri- siert, doch so dass indo-pazifische Arten numerisch dort iiberlegen sind. Dieser Kennzeichnung als Ubergangsgebiet schliesse ich mich an und charakterisiere das Gebiet von Neuseeland — die Chatham-Inseln dåstlich von Neuseeland beziehe ich in dieses Ge- biet mit ein — als ein Subtropengebiet im geographischen und tiergeographischen Sinne. Die Nordspitze des neuseelåndischen Festlandes (Nord- und Siidinsel) liegt auf einer etwas sidlicheren Breite als die Stadt Sydney im benachbarten Siidost- Australien, nårdlich vom 35ten Grad sidlicher Breite, sagen wir annåhernd auf 34 Grad sidlicher Breite. Die Sidspitze Neuseelands befindet sich schon merkbar sudlich vom 45ten Grad sidlicher Breite auf annåhernd 47 Grad S. Ein Neuseeland in seiner nord—siidlichen Ausdehnung ziem- lich gleichkommendes subtropisches Vergleichsgebiet im europåisch- atlantischen Gebiet der Nordhalbkugel wirde ein Gebiet sein, das im Norden etwa von dem Breitengrade der westfranzåsischen Stadt Nantes begrenzt wirde und im Siden seine Begrenzung finden wirde in einer Linie, die noch sidlich von dem westmarokkani- schen Hafenplatz El Arisch verlåuft. Dass die indo-pazifischen Formen d. h. die nicht notialen resp. nicht antarktischen For- men in der neuseelåndischen Fauna numerisch iberlegen sind, ist insofern zutreffend, wenn man in den Begriff ,,Indo-Pazifisch" das Subtropen- und Tropengebiet des Indo-Pazifik einbezieht. Von Ar- ten, die dem Notialen Gebiet resp. auch der Antarktis angehåren, befinden sich in meinem Material annåhernd 62, doch sind hier- unter auch Formen mit einbegriffen, die wie Haplosyllis spongicola, Podarke angustifrons und Eunice australis z. B. zugleich den Tro- pen des Indo-Pazifik angehåren und in der Notialen Region ihre Sidgrenze resp. ihre letzten Auslåufer haben. Von nicht notialen resp. auch nicht antarktischen Formen, also Warmwasserformen des Indo-Pazifischen Tropen- und Subtropengebiets sind in meinem 16” 244 Material annåhernd 35 enthalten. Mit Australien gemeinsam sind. etwa 74 Arten, unter denen allerdings die tropischen und pazifi- schen Formen, soweit sie hier in Frage kommen, mit eingeschlos- sen sind. Mit dem Gebiet der Subantarktischen Inseln gemeinsam sind etwa 47 Arten, d. h. der gråssere Teil (annåhernd %/4) der iiberhaupt im Notialen resp. auch im Antarktischen Gebiet vor- kommenden neuseelåndischen Formen. Dass Neuseeland mit den Subantarktischen Inseln mindestens "/3 der von mir gefundenen Formen gemeinsam hat, erklårt sich daraus, dass die Subantark- tischen Inseln sich sidlich von Neuseeland sozusagen im Anschluss an das Sidende desselben iber einen betråchtlichen Raum nach Siden zu erstrecken und so als verbindende notiale Etappe zwi- schen Neuseeland und der Antarktis figurieren. Wie gesagt ist Neuseeland, wenn ich die vorhergehenden Be- trachtungen kurz zusammenfasse, ein Subtropengebiet, dessen nård- licher Teil sich der Tropenregion nåhert, wåhrend das Siidende von Norden her ungefåhr gerade eben in die Notiale Region hin- einreicht resp. sie beruhrt. An den Kiissten Neuseelands herrschen sehr bedeutende Jahresmittelschwankungen in der Temperatur des Meereswassers, ausserdem machen sich in seiner Umgebung noch warme Meeresstråmungen bemerkbar, deren letzte Auswirkungen sich bis in das Gebiet der Subantarktischen Inseln erstrecken und hier das Auftreten gewisser thermophiler Formen erklåren kånnen, von denen ich weiter vorn 3 Arten angegeben habe. Es vermågen demnach an Neuseeland thermophile und kryophile Formen mit schwacher Eurythermie ausser naturlich den mit starker Eurythermie ausgestatteten zu leben. Uber einzelne Vertreter der verschiedenen Faunengebiete in meinem Material sei noch folgendes ausgefiihrt. Als Vertreter der Subtropenregion sind unter anderen folgende zu bewerten: Die Chloeia, wohl auch die Palmyreuphrosyne, die Chrysopetaliden, die Aphrodita, die Euphione, Lepidonotus polychromus, Eulalia micro- phylla, die Pisione, Nereis Novae-Hollandiae und mehrere andere Nereis-Arten, Autolytus monoceros, Marphysa depressa, die 2 Lum- briconereis-Arten unter den erranten Arten. Von den Sedentaria gehåren hierher unter anderen Scoloplos cylindrifer und hexaphyl- lum, die Armandia, Cirratulus ancylochaeta, Hyboscolex longiseta, einige Maldaniden wie Praxillella insecta und Axiothella quadri- 245 maculata, die Lagis, mehrere Terebelliden wie die Amphitrite, die Leprea, Thelepus plagiostoma eventuell, Dasychone cingulata var. curta, der Pomatoceros, die Galeolaria, eventuell der Spirobranchus und wohl auch die Sternaspis. — Kaltwasserformen sind z. B. Harmothoé spinosa, Nephthys macroura, Mystides triangulifera,, Ne- reis kerguelensis, auch Nereis vallata, Syllis brachycola und mehrere andre Syllideen, Glycera americana und Hemipodus simplex unter den Errantia. Von den Sedentaria gehåren hierher z. B. Scoloplos Oh- lini, Travisia kerguelensis, Isomastus perarmatus, wohl auch Flabelli- gera affinis, dann Asychis amphiglypta, Rhodine intermedia, Ampha- rete kerguelensis und Sosane patagonica, Thelepus spectabilis, Poly- cirrus kerguelensis, Euchone pallida und Oridia limbata, Spirorbis Nordenskibldi. Inwieweit die bislang nur an Neuseeland beobach- teten Arten noch etwa in anderen Gebieten auftreten, muss wei- teren Forschungen festzustellen iiberlassen werden. Uber den zahlenmåssigen Umfang meines Untersuchungsmaterials an Arten låsst sich anftihren, dass dieses im Vergleich mit den anderen in Einzelarbeiten untersuchten Sammlungen als sehr umfangreich be- zeichnet werden muss. Hutton gibt (1904. Index Faunae Novae Zealandiae) in seiner Hauptliste inclus. Appendix eine Zahl von rund 105 benannten neuseelåndischen Polychaetenarten und Varie- tåten an, in die die Tiefseeformen und einige von den Kermadec- Inseln stammende Formen mit eingeschlossen sind. Es sind dieses bedeutend weniger als ich unter Hånden hatte, wobei noch zu be- bericksichtigen ist, dass in Hutton's Liste etliche Arten als Sy- nonyme ausfallen. Auch wenn man die im Jahre 1904 und spåter von Ehlers und Benham veråffentlichten Arbeiten iiber neu- seelåndische Polchaeten mit in betracht zieht, muss doch der Um- fang meines Materials und speziell auch derjenige der Sammlung von Dr. Mortensen als recht bedeutend angesehen werden. Uber die von den neuseelåndischen Polychaeten erreichte Gråsse låsst sich kurz folgendes sagen. Es kommen an Neuseeland et- liche ganz ansehnliche Formen vor, so die Euphione, Nephthys macroura, Eulalia microphylla, Nereis Novae-Hollandiae, Syllis bra- chychaeta, Trypanosyllis gigantea und Eusyllis kerguelensis, Eunice tentaculata, eine Aracoda-Art, Glycera americana unter den Erran- tia. Von den Sedentaria sind stattliche Formen z. B. Travisia ker- guelensis, Asychis trifilosa und die Macroclymenella und Nicomache 246 plimmertonensis, die Amphitrite und Nicolea maxima, das Branchi- omma und Dasychone serratibranchis, unter den Serpuliden die Ga- leolaria und die Protula. Wirkliche Riesenformen im Sinne der Eunice aphroditois und der Onuphis teres Australiens u. s. w. habe ich nicht gesehen. Ob die von Ehlers (1907) fir Neuseeland angegebene Eunice aphroditois dort riesenmåssige Dimensionen er- reicht, ist unsicher. Ehlers sagt zwar, dass nach Benham's Mitteilung ausgewachsene Exemplare derselben verschiedentlich an Neuseeland gefunden seien. Da aber keine Masse angegeben werden, bleibt es zweifelhaft, ob es sich um wirkliche Riesenex- emplare gehandelt hat. Unter den Sedentaria kånnte man die Eudistylia brevicomata Ehl. (1905) (man vergleiche hieriiber im Anschluss an die Besprechung der Sabella aberrans) als eine Riesen- form betrachten, da das von Ehlers beschriebene Exemplar der- selben iiber 300 mm lang ist. Auf einige an meinem Material gemachte Beobachtungen von besonderem Interesse will ich nicht versåumen hier hinzuweisen. Von grossem Interesse ist die Auffindung eines Vetreters der Gat- tungen Palmyreuphrosyne und Paralacydonia an Neuseeland. Diese 2 Gattungen wurden (1914) von Fauvel aufgestellt nach je einer Årt aus dem nårdlichen Atlantik resp. aus dem Mittelmeer, also dem Nårdlichen Subtropengebiet. Ihre Vertretung am subtropischen Neuseeland erweist die weltweite Verbreitung dieser Gattungen und låsst vermuten, dass sie noch an anderen Orten aufgefunden wer- den kånnen. Ferner ist von Interesse, dass die Gattung Pisione der neuseelåndischen Meeresfauna angehårt. Sie war noch um 1901, als Ehlers seine grosse Arbeit iber die magellanischen und chilenischen Polychaeten veråffentlichte, beschrånkt (und zwar mit einer einzigen Art) auf das westliche Sidamerika, ist aber in Wirklichkeit weltweit verbreitet. Es gelang mir u. a. in neuester Zeit eine Art dieser Gattung in der Nordsee aufzufinden, deren Beschreibung ich im Text an die Besprechung der neuseelåndischen Årt angeschlossen habe. Eine neue 2te Gattung der åusserst arten- armen Familie Pisionidae wurde in neuester Zeit (1914) von Sou- thern beschrieben. Zur Ergånzung meiner Ausfihrungen im Text habe ich einige Tabellen zusammengestelt. Die Tabelle I enthålt såmtliche von mir gefundenen Arten nach Familien geordnet und mit ihrer wich- — ERE 247 tigsten Verbreitung. Ausser den Nachbargebieten Neuseelands, Au- stralien und den Subantarktischen Inseln habe ich u.a. die Mac- quarie-Inseln mit aufgenommen, eine im Notialen Gebiet siidwest- lich von Neuseeland gelegene Inselgruppe. Von diesen Inseln, die mit zum Komplex der Subantarktischen Inseln gerechnet werden kånnen, hat Benham (1921) einige Arten angegeben. Ferner habe ich das weit entfernte Juan Fernandez in diese Tabelle mit aufgenommen, da einige Arten der dortigen Fauna auch an Neu- seeland vorkommen. Die politisch noch zu Neuseeland gehåren- den Kermadec-Inseln habe ich nicht mit aufgenommen, da sie ziemlich entfernt nordåstlich von Neuseeland und mehr der Tropen- region genåhert gelegen sind. Sie gehåren noch dem Subtropen- gebiet an und liegen auf dem 30ten Grad siidlicher Breite nård- lich und sidlich von diesem und etwas dstlich vom 180ten Lången- grad. McIntosh hat (1885) von dort aus dem Challenger-Material einige Tiefseeformen aus einer Tiefe von bis unterhalb 1000 m beschrieben als neue Arten: Lagisca kermadecensis, Polynoé magni- palpa, Nicidion balfouriana und Terebella kermadecensis. Das Vor- kommen von Odontosyllis Suteri (polycera Schm.) im Gebiet dieser Inseln wird von Benham (1915) angegeben. Eine Tabelle II ent- hålt såmtliche von mir festgestellten Familien mit der Zahl ihrer Årten und Gattungen. Es ergibt sich aus dieser Tabelle, dass die zahlenmåssig mit ihren Arten fihrenden Familien unter den Erran- tia die Syllidae, Eunicidae, Nereidae, Phyllodocidae und Polynoi- dae sind. Von den Sedentaria stehen die Terebellidae, Maldanidae, Sabellidae und Serpulidae numerisch an der Spitze. Die Syllidae sind, auch wenn ihre Untergattungen nicht mitgezåhlt werden, zu- gleich die an Gattungen reichste Familie. Ehlers hat bereits (1904) darauf hingewiesen, dass die bisher so sehr geringe Zahl der Syllidae durch weitere Sammeltåtigkeit einen bedeutenden Zu- wachs erfahren dirfte. Diese Vermutung hat sich durchaus be- ståtigt, da nach meiner Untersuchung die Syllidae nunmehr die artenreichste Polychaetenfamilie Neuseelands sind, eine Tatsache, die mit dem Umfang dieser Familie in anderen Faunengebieten wie an Sidwest-Australien und den Subantarktischen Inseln u.s.w. im Einklang steht. Im Allgemeinen wåre endlich noch einiges iiber die Zusammen- setzung der neuseelåndischen Polychaetenfauna nach ihren Familien, 248 Gattungen und Arten nachzutragen. Nach den vorliegenden For- schungsergebnissen muss diese Fauna in ihren Hauptzigen als be- kannt angesehen werden, weitere Untersuchungen mågen noch zur Vervollståndigung derselben beitragen. Die meisten und wichtig- sten Polychaetenfamilien sind an Neuseeland vertreten. Es sei be- merkt, dass unter den erranten Familien z. B. Vertreter der Poly- odontidae, die an Australien vorkommen, noch nicht gefunden wur- den. Auch die Gattung Ophryotrocha, die im Gebiet der Subant- arktischen Inseln vorhanden ist, wurde noch nicht festgestellt. Un- ter den Nereidae fållt das Fehlen von Lycastis auf, die den Sub- antarktischen Inseln angehårt. Die Eunicidae ibertreffen an Zahl ihrer Arten sehr bedeutend den Umfang dieser Familie im Gebiet der Subantarktischen Inseln, stehen aber hinter der Vertretung die- ser Familie an Australien zurick. Die in den Tropenmeeren reich entfaltete Gattung Eunice kommt an Neuseeland nur mit wenigen Arten vor und bleibt hinter ihrer Vertretung an Australien merk- lich zurick. In der geringen Zahl der neuseelåndischen Eunice- Arten driickt sich der extra-tropische Charakter Neuseelands sehr scharf aus, wåhrend andererseits den Subantarktischen Inseln gegen- uber der diesen weit iiberlegene Umfang der Familie Eunicidae den extra-notialen Charakter Neuseelands deutlich beleuchtet. Unter den Polynoidae ist besonders die Euphione squamosa zu erwåhnen, eine mit Australien gemeinsame Art, die durch die eigenartige Bil- dung ihrer Ventralborsten im Verein mit dem Besitz von Branchial- fortsåtzen ausgezeichnet ist. Von den sedentåren Familien habe ich Vertreter der kleinen Familien Sphaerodoridae und Paraonidae nicht feststellen kénnen, obwohl solche an Australien und mindestens die Paraonidae an den Subantarktischen Inseln leben. Von den Capitellidae ist das Vorkommen des Isomastus perarmatus an Neuseeland hervorzuheben. Bemerkenswert sind ferner nach der Stårke ihrer Artenzahl die Maldanidae und Sabellariidae. Die ersteren zeigen sich an Umfang der Familie den wenigen Arten der Subantarktischen Inseln weit iberlegen. Die Sabellariidae, wie die Maldanidae an Australien weit verbreitet, fehlen bisher den Subantarktischen Inseln. Unter den Ampharetidae — sie wurden an den Subantarktischen Inseln noch nicht festgestellt — fehlt die an Australien vertretene Gat- tung Isolda, wåhrend die gleichfalls australische Phyllamphicteis 249 foliata vielleicht auch an Neuseeland vorhanden ist. Aus der Fa- milie Terebellidae ist die Amaea antipoda hervorzuheben als Ver- treter einer weltweit verbreiteten Gattung mit wenigen Arten. Eine bemerkenswerte Art der Sabellidae ist ferner die durch mutmass- liche normale Autotomie der hinteren Kårperstrecke ausgezeichnete Dasychone cingulata var. curta, die ausser von Juan Fernandez mit Sicherheit bisjetzt nur fir Neuseeland festgestellt worden ist. Die Stammform findet sich an Australien. Unter den Arten resp. Gat- tungen der Serpulidae sind die Gattung Galeolaria und der Spiro- branchus latiscapus hervorzuheben. Galeolaria ist eine charakteri- stische subtropische Gattung Neuseelands und Australiens, die den Subantarktischen Inseln fehlt. Sp. latiscapus ist wie ich in der Be- schreibung dieser Serpulide ausgefihrt habe, aus dem Grunde be- merkenswert, weil die Spirobranchus-Arten im allgemeinen thermo- phile Formen und typische Repråsentanten der Tropengebiete sind, wie der an Australien lebende Sp. Semperi Mørch. Sp. latiscapus ist eine auch im Tropengebiet des Indo-Pazifik lebende Form von ziemlicher Eurythermie. Sollte er tatsåchlich noch im Gebiet der Subantarktischen Inseln vorkommen, was ich nicht fir undenkbar halte, so misste er als stark eurytherm bewertet werden. Ein sol- ches Vorkommen wiirde dann einen åussersten siidlichen notialen Vorposten bilden in der Horizontalverbreitung dieser Serpulide. Eine interessante Erscheinung in der neuseelåndischen Fauna bildet endlich die Szernaspis scutata, die zugleich Australien angehårt, an den Subantarktischen Inseln aber noch nicht gefunden wurde. Des håchst bemerkenswerten Vorkommens einer Palmyreuphrosyne, Para- lacydonia und Pisione im neuseelåndischen Gebiet habe ich schon weiter oben gedacht. — Arten von kosmopolitischer oder doch sehr ausgedehnter, weltweiter Verbreitung sind Chrysopetalum occiden- tale, Pisione Oerstiedi, Syllis brachychaeta und ferruginea, Hyalin- oecia tubicola, Polydora polybranchia, Armandia maculata, Owenia fusiformis, Flabelligera affinis, Terebellides Stroemi und Sternaspis scutata. Als negativer Charakter im extra-tropischen Sinne ist fir Neu- seeland das Fehlen der grossen Arten aus der Familie der Amphi- nomidae zu verzeichnen. Ebenso fehlen hier die grossen Arten der Hesionidae, so aus der Gattung Hesione, die im australischen Ge- biet nicht vermisst wird. Die Vertretung der Hesionidae ist iiber- 250 haupt åusserst dirftig. Von den sonstigen Familien mit ganz we- nigen oder nur einem einzigen Vertreter sind einige iberhaupt arm an Arten wie die Pisionidae und Oweniidae, auch die Scalibreg- midae. Ein extra-tropischer Zug spricht sich auch in der Årmut an Aphroditiden und Sigalioniden aus. Unter den Cirratulidae mit einer Art fållt das Fehlen des an Siid-Australien noch vorkom- menden antarktisch-notialen Cirratulus jucundus in die Augen, der an Neuseeland vielleicht nicht mehr fortkommt. Darin wirde ein extra-notialer Zug der neuseelåndischen Fauna liegen. Zum Schluss betrachte ich es als eine angenehme Pflicht, allen denjenigen Herren, die mich durch Entleihung von Vergleichs- material bei meiner Arbeit unterstitzt haben, fir ihr liebenswir- diges Entgegenkommen an dieser Stelle meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. PAS) uenf | zapubuiogj | | 7erqar) saqasTua Ty] +++4++ "+ ++ FE +4++4+4++4+ ++ + — ERE TE ENE ET ENT INT en le run RENS IC) 19918190) 2U0181 D JEL ) ISlg LS EET SS EL TEL TEL DET ET OP TTT ILO IEA LTTE RIE TPE] IT) S119UD.1q1pP ED EN VE ES SE SE OIO OS ED LEE TS ENG wyds VANOAIV IU sdy1yden "aDp1pXylydonN MES REESE AE ONE SEE NED ” ”UUuagq $S758U91704JSND SMS0795S110I9IS SR Eee ES eee Se RESEN R DESY EL ENERKE SWOUL "W '/ vuuo09 911120 pidoT ORE ONGES SENSE SEEGER ESSENSEN er 1 US SENERE EDER 0 MSEH v1v]Javid « EET Er E 3qy vsoulds 20470440 H UTEN ES EIDE SOON OS EL Er "BQY4 Tuosyovf « Te SOE BOEL IU OT Ted BEL EL Re L PAL TD CORE RT mUuyos Ssm04y947od snJouopideT siledel ene. te Tele. else e LØN ør øre Rn MERLTØ LEN ER ØRET DARI RE LØD EST ARD JO psowuvnbs auo1ydn3 "aDPI0UL]OJ DE EL oe RODE ES Ed OURE LES DID, UI OW S74207 sS1d270U9Y18 "2DP1U01)VZIS BD AT FUO Are EO ON OTC ET PORTE FS OD LT EA ID DELSE ER NEL ET] puegq S17V41SNV v1polydy "adp poly dy Og NE RET URET aIlT TET Ma EL BLE KR SALES ER er TO muyoS Ss1d270s4449 Sm170uvø9JvgJ SSU ERNS SEE SANG SE ss OR samle ses suyof"q "H 2797u2p1790 1un70]adosk ly) "2Dp17v]adOSÅAY T DAS TBS Tale SN USR SKS Lee EUS NE LE KERES ds u vafiovd audsolydnokuvg Tee rs SES KENDE KIKS SNS NEN KRKS USE SD DEERE EEN ds 'u D9110VU audsosydna ED EO EET EET FEET UN ed 40) S1U42U1 0120147) "avpnuouyduy 4yizeg 'dsar | HIpUT sap 7e21qs23uadolT | je1q33 -uB [SEN SIJISTAIBUV || uaeysny | "s] Br lenbov ny || upsuJ 2yosy |" -ejueqns "Bun e1q1oA u9s3yojm 1osyj Ju ugjry uouopunjo3 1op ssiuyo1oz1opm4 + + "Lea "+++ PAS +" IBA Abd + "JBA EN te nm "++ ++ 44 "+" ++ 4+4+++ +- ++ 44444444 tt 4 4 + = RSD DVI D SID AS GUT remsen DIUDT RED IN EESESSERENÆ es elelle "some ere elske dene re TEN EN NENT SÆNKE EAN AREENIENE NÆ IT) vU112J (018191Y7) ce Tee Te Te ere BA Er REE AE ON De IUA DJ0IdAYIDIG ( « | ce ON I EEC alutenn ale Wwyos v12vY34Y9VIg ( (3 (GS NED GSTSOG SIDE: 1r) v10F01va (s1114sodå, ”T) S1174S "aDp1]ÅS oe ol SEE NE BE EO DODO EO OBE ORD EA DE ONE Sl ds IRIS ANNE IT) SU0O1fySNEUV 241VPOJ "aDp1Uu01s9H sis serene (alle Te SDR Ø NEN BROD ONDE NREN TEN TE wyuos S17v4JSNV (S12412U098]d) ES Io On ONE "3qQY 2v1puv]]0H-2vA40N ( « ) ONES IN oe dun IDO OR ORNE rare "ds U sisuamuod ( (TS ) mee ER SR SNS ERNE TRO SCENE åre KS] "ny vumgnuvaopnasd ( (74 ) ROKADE BE TOO NOR OOA ne 003 JT) D10]]va ( ce ce OSOS EAD NGE GES SEC OM ELSE KE, "Bnw S2p10ungnuvo ALE RE De S FUER ECR ED EDEN SE SET SE SEE EO ER ERE SE ET IU DYy1vU80119 CE LG GE KOK0S HEE SEM SOS DET GADE. 3nW D1U0p08170 "JBA S1Su2791F124 ener ae ÆRA allel reen nere, se rare ERA SE DUUS UT OM] [YS Ce TEE JE ONE ALC SEN Star ar DIT NE TT SARTRE Sat VR VE RE TEE TET 1 TE REYES TRT TT ane KE "3qQqYy 1u0s4ovf « are stenene elnver.er-e retelte ne mee ea Kes INT EIK RRS SKRED BILEN RNA SES "3Q4 11vV 4 S1249N "90p1919N OR OOS RO RON DE ONDE DEG ODO ds ET 1U9SU21740 4 vIUOPÅAIV]VAVT DEO Ds ODO ES NS SONNE hr dn "Bny vlafynguv1s) sapysÅwn TT DESSERT TET FALD ERR FREE OTTE SE ES MOE SOS KT 3ny v]vydadd vd 2U0217 SEE OR TED ENO er so OIO ER RRE SRDEr ILD ge tal S1U41021424q D05591S dal ane er emnerne "ETISK SN ONE ETS NOTE TRO OR LO TOT O VERNE ALU OR ø FRS wyuos D1;ydo4nu vom SSG SAGE AD SO SSD LOSE ABIT) tydasof HIUDS (Sapy1vuy) $ OOA SEE LISETTE OT. CSE ONE DE Eee ORE EA BnVv v12/17v40 (CS sleeve le er ever eee ere ler eks mee ketm eee ZU9JEW vauv]svI 230P0114YJ "2Dp190P0NAYd | uenf ZzapUuBbUulo Jorqar) soyosrua ty Hylzeg "dsal | 4IpuT soap 191q98uado1 Folqen | soyosyyeuyv [ST ren ben ud BasnyY -We)uvqns ufesuJ 2y9Sy pue[29S1IN 253 —+-— "JA Te ++ "++ ++ ++ ++ "+ + "BA "+ mm me — H+ +++ md ++ | I 44444444 +++ td 44 4 4 CDG ER KE BEDE fler Det JL ENT JET BL DSE EN, TS RR DER ES MENTE I NEC EET KE NEL] Iua S77vS40P 2pU1dÅ]T) "aDPIpPvIUor) SE OD EO OC MET I ETS TE ALE DT FT BE BØDE IC) xøjdulis snpodmwueHq USD EDR OOS ONE CRONES HEDTOFT TIRS IC) D19]1]9SsSs2] [Cs ONS ST SEGA TE IONCE OCS l dle BEES EN enn … ÅpIo'T DUDIIISWUV v499A]T) "90P11994]T) Eee Et TEE EET CIK SE IL Ia . "3qQN 1Uu940'7 «« KTS ENE 2 ANNES AUS ELSE SDS Jul 9W S1SU21VNSUV S1212U01NV18 "90P19419U04NV]S RON OA RE oe CT UN EY EA EM IE DI110VUI ”"AOU "IA S1114q2p [CS EET OT en EO NEN en JUOW 10709111 vpO0IVAy ER Er ONCE OF ON GEIGER TOO Tug Dy410u50;da] 20U1N Ear OT Ore Øde "Wuyog 2//1914219 af SENSE GETS PAR RENEE RS IANGESE wyo9s v]vydadolovyds S719419U0914QUIN'7 CE SOS EO DSN TER Je CE SE I EN DER TELE STE YRT NE BEDES "W ”y "O 91021971 D1990UNPVAH ERE SE EO ENDE Er DEN SSD ES ds u SISU2PUD]HIND « En EEN ES EON EO DE ere OD ed 3ny DUD91Af0 srydnuQ ED ER ar DE ER TE NG ya 74149 Wn1490.190YdWV Ya] EO EO EEK BIT "3Q9 S1U1021424q 201p1S67 EET EET EGE uns TUB] DaU9D « BTS FSR TERE Me I rer KE AS RESEN EVT S TENSO STS ANSET wyog vssaldap vseydivw RULLE] Daa ED TED DS ESS FFD NDNDNDEN « RET NEDE LD NE neo Tae LED Or VD Ea) JO S1701)SN0 2901UNH "IVPINUNT SS TS SNE BER REE SEE ER UNS SEERNE NERE IU S049J0U0U sm1d7ony EET ER Eb I at Ear JuJ OW D]2VYI01219Y 9U0F0XH & ” NU] OW S17sU272n8194 mums enee es RE EEC ECC del Far EC DEL Melde CD TUT vsouvig smdsodiquy EET EN NE DE EET TEEN NT nm U Du0o1ysomwvsd ASSIS SEGS så uwuyog v129djod S1174s07U0pP 9 EEN TERESE FEER FRE TT 1 rr rr veer fæces 254 + mdt + — 2 SS SA UN SA Melet Evt ste "ASEH 71S40H "JBA Så "20pU198111948]4 OK KOTE VET UCI LOE CRETE eN ED SEITE TET ET FELT TR DATEL FLE FN un "p suraofisnf vluamQ "aDPNUIMO TD DIE Dee rost Ord SET SSONG) sn7o1d sn127d012049011.Yq "20p11971d079VY T] Ven ser msn ars eltel res af føde Keel ek BES ÆRD RAS ØK ØR LO] LS LORI wyogs v72518u0] X2109S094H "90p1U.8241917VIS EET FOTONER YLE HS ISTED LITET LE RET 0 wyuos D1920Y90]Å UV Sm171794410) "20 P1140411 7 ORDO SOS EEG DEG DES EDED KORO SDK ED ONE ra ER ABIT) sn;vuwvod SMISVUOS] TESKE SON EEN EDR SEES SEES ES EG NEJ NLGONN sna1uv]daz Ssn1SsvU/0]0ON "2Dp11]ondv] eee Ta] IEL OJ NEDRE Le] PN SE BF TEN INN OR RIR NLEJER NES ES HO ENGE TE REN 1S99 D]0]NIVWU DIPUDWyw else aen Ene Re KEE AMET ae Kode ERLEND BEL SIE SEPT SRR ENE IT) S1SU279n5494 VISIAVAJ "avpoydQ FOA AS SIDES myos wn11.ydvxay (S1212u0p18N) FS erne sne de eee Naar EDEN lø RER TE KS KOR DO ND RELSE Iug 12f11pu174o ie ke EET ID RES LEG e 7 OR SARIENIERE BI AE. SIE: "FRUE DINO UC GIRØNE SLS I ROD OLE TUA 1U1Y0O « sten NS ANELSE re Tee] ellers ele ele bd ER RER re Kane KER ele KEE KOK SIKe NOTERNE FØRER ads s0]do07098 "DPV UAE ar OT EEEEGTO TOON LIDE "ds U vpodnuv 3 U aullauopnasg So OA ERE LE ED EET DEO DIES SN DDD MSEH 211DUuD1qd70d v40pPÅ]0T an ene en en ske lene Keren SEER er TERESE ERE BIEN RENSES ”BnV VIIPUD]YINV oldS0U0lUJ "avpluoldsS ! uenf ZzapUubulod Jo1qon) sayosrua Ty] || "HIpUT sap 4ylzeg 'dsol 791q9SUuadolT, || jorgen | SEYISTAIBJUV || "IST orrenbdeN uamensny | || -ejuuqns uJesuJ aY9sT) puBJoasnanNn | 255 HG "+ "++ "+ "++ +44 4+4—+ +++ ESTER 4+4++++ + +++4+ +++ SJES "W 14120118 S2p111242121 CE CR SEC TC JET SENT BK DET VENT RED Re SL DRC Er UL KE BT SN RT VT ENT JEg 20 VT VET BAN ST NA FÅ DT I ds U vpodyuv bavWuy ER ES Sel AN BUT SDS TEE DENE CASE L DSV SE VED BET USD OST TET" "ZUBJBW Ssns0oadl2u « GE GÆT SDS UD tirs: NUurow s7sugjangiay sn1119K70gJ OC SE SEEK JE NE TOD DEN DST KJ TERE VT Je VIL RT VIL EL DRE BE BT AD TCDD BEL TE EL DEL "19 A S1114v1vads (TS SEN BRED EKD Ce TONE BRL ad KI CE FL ASE VR EL FR SETE SNE RET) "Wyuos Du10)sS015v]d snda]2y | SED EET TE lan HELTE] SIDDET TET DEDE ELSE SE VE SEE TEL DL ET SD SUSE RTE "ny DWU1XvU ce ERE SEE DD WyoS S15U2714) 27091N SOE EO EO EO DET SETE BELT SE EU Tr) ed D.8011YyJU09 I1UD'T OT GE ION 0 SD AN DETTE l4a D12vY30]dvy (01124942 |) vadøT UUO USC TEE EEC ILO SE ORE ET SEE EET EL EL EL MJD AL JED JT) sød1u151a anmyduy "2Dp11199949 1, SANNE NE SV ST SKE SEES Jul OW IPUVUIY "JA 97978149 DUUI2N or anno umvuddmyq S19791yduy EET ODDE DO KBU DD DEN DEO GEDDE DT > "SqQYN v1uodvyvd 2UVSOS COTE DIO TO URO DÅ SO ORE VE RIE EONG Uu[ OW S1su279nF194 2jasvyduy "avpyovyduy CUUKOK CRAMER SKRUER SER KRE NV CROCUS ROERE GR ONCERCNOREN FORD 97 vpodyuv « EOS TE ET TER STE URE ETYG ds U sisugvivdivy [TS CO UKE OROBUEOBES TEOE E ER TECEGEK TE SE TESEE GEDE FOER 3 sap1osdvardn4 D11917289VS ARE ERE EKS MITOSE SUN OTP DNDEDI SØDE "2Dp111V1129VS EINES TE TVR eN are IE LETTE] 1 STE BRS UENS SPL R ASS EL É Se SES EET EN S$11041SNV S180'7 "9Dp1U9] Ny du 'SSPIMJV 9192UW14197U1 2UI1POY 4 ER ME SEE IE ET NE HELTE eN ET RR Es suset gade « c TE er Er SEER TE ETS N TE are "ds u s1su2u071awmund 2400U0N SE SSP AG ØS irrrrr eds u sisuøjsvmøjs "3 Uu v172uWd]o049PW SON EET SEAT LDS VET LIE IE UT DEG "ny Djvjnovunspvnb 9119Y701XY BORK SEVEN ENE E ORDENE REDE BR Kl s NI KE BADE å Bny VI1PUv]4INV 2U2UWdJonT ane Sker patter EDNERRE NESESEEN un lyg 97228U1 2112111XDid KUN MS an SEN se isme Ge Va KEE MES EET ds Uu DS071/144 & BEIGE DTG, RT IEEE ETS SEERE DRED TE TEE "ds u 140P09Y | [Cs 256 ES SER, mEe Få L SEERE DETS TE ENE ske "oe Nolo R Sue Ree "ÅBIT) Ssn21puv]ez +44++++++ +44+++ +++ STA een seler el ek eler ede ER ae peers ENE LER ae] 'ZUBY vJv]nISs sidsvusals "avpidsvu19]s ce ( OU SODE ROSE EO ORE SE ES OOS JT 3ny SNYJUVIDUOU me (os ole anale Ree e i. ORE KENN YDRE TET] YDET 19]7014SU2pP410N S191011d8 NE SE EN, ie SE S77DJ1SNV DUI00UDS ED EOS RESEN DES OSSE DSE EON ES ESS Sør ga INS s11v1idsig D]71104J GESTEN OS SOON SONET ES NOE ESS 3 ODS UoJOW X1USAY 9119702) VrT) GRL SN GENE EES BEES DE ROEDE Ss0 zuaJew sadv9s10] snyduvsqosds ES Er sie GERE "UUyOS S7271420) S042907PUIOG "avpyndias OFOR ORDRE ES EEK SED FOR EOS CS EAST SES SEGS EG TUT v1vqU1] vIPUO SET SOE SES ERE SET ENSURE SEEST ÆRE ORDE SY IN VG REE RET Iua vp1jvd aUu0oyIng SO MU EGE ET LET IEC JET IST INC, CD IU v14Nn9 "JBA ce ce sverelrsdsle enarmet e 1630 ØL VORE REE AVG VEN SKEER RIKEREDE NEDRE IC) D]9]n2u19 ane ka et Ren EE Se SES ne or eK BROKE DIES RIKR KOJRRILDRE IC) S1y9UD19190149S 2UOYIASPVET ESS ES EO ODENSE TE EGET CI IEC IO ILSE Tru PE) Iug su21J1dsns DUwWo1yduvig EO EO ED DEDE ET TSK bas AOR 9) S011vy1yd0F10 D]714010g TE TEE OS OT O TED IOA DID EOND EUT OAO ONE "ds S Ty SUuvAAAqQV D]]99VvS "9Dp11124VS « Em ' uenp' J9rq39 sayosrua [ly] | HIpPUT Ssap 191q92 UB [ISEN Jarq99 soyosyHIeJjuy zapueuiog | jarqaguadorT, yyzegq 'dsol "[ST errenb3eN Uufesu| 2YoS1) -mejueqns pue[2asn2N SJ D mm Tabelle II. Verzeichnis der gefundenen Familien mit der Zahl ihrer Arten und Gattungen. Årten Gattungen ' TE ENE NS mles ses væ3 3 DT ETDETNTNE 5 Ds FRR RER Se ESSREESRE SEER (2 2 oa TUD EET Ds ES SEES SERENE kg) 1 DE EEN ERE er 1 EET San age mere åse enge 17 > ES TS SE SE 2 1 Er 1 l FEE EEN ESS SE RESENS 8 6 EEN ER Ds nens 11 1 (Ohne Unter- z gattungen FREDE re EEN 1 1 En gl are 19 12. (Ohne Unter- gattungen) Ermnicidae…..… -'. ANE NNE ERE SIØBE RESENS DES 14 9 BEES EGET FE ER RS dede, 2 I EEN ES dn seedede: 3 2 ED ss ENE 1 | DE SS RENEE ER NER NER 3 3 En Eee - me ED DD SS EDEN PEER ER REE sw 2. 2 EAR SEES ER 1 1 TTT EDITED SNE SE SERENE ERE NERE l l DEDE ES ED 2 Ko ERR RES EET Nes SEEREN 2 2 DET DE DTT rr SEE BROS RA ARRENE NERE 1 ] 2 DE DETTE SE EEN EET l 1 EELAM SEES EET es 3 2 EL EETEDDE re son ERE SERENE SEERNE FRR 10 7 TE BIDE fe nr IE ER REE RRERESRES SET PERS RRERSRES ESP REE 1 1 BEES Er SIDSE TER sedan 4 (5) 2 EET ER sanse A(P?S)| 4 ETET BIL TE TEL, FS REESE ERR DSE RANE 11 8 DETTE SUE ERE SE DERE PE ERR ERE 8 6 ERE ENE STE SEEST la me sg 8 6 DE TEDE ør ES SE SR ESER FRØ RESRRSRRREESERNNE 1 1 Summa... (141 96 Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. LH 258 Fam. Åmphinomidae. Chloeia inermis Qf. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Schlamm. 21.12.14. Diese Amphinomide lag mir in 9 Exemplaren vor. Eines der grøssten Exemplare ist ca 29 mm lang und ca 7,5 mm im Maxi- mum breit. Die Segmentzahl betrågt bei diesem Tier 30 oder gar 31 inclus. Analsegment. Bei einem kleineren Wurm von ca 16 mm Långe erkenne ich nur 29 Segmente, die 2 letzten Segmente vor dem Analsegment sind schwer auseinander zu halten. Am Anal- segment stenen zwei dick-fadenartige fleischige Analcirren von der Långe der 3/2 bis 4 letzten Segmente. Die Køårperfårbung ist hell graugelb, die rautenfårmigen dor- salen Intersegmentalfelder sind etwas mehr bråunlich; ausserdem ist der Ricken zwischen den Kiemen ein klein wenig dunkler als die Grundfårbung des Kørpers. Uber die Dorsalseite zieht sich eine weisse Dorsomedian-Långslinie. Eine farbige Zeichnung ist sonst nicht vorhanden, nur der unpaare Fuihler und die Dorsal- cirren sind sehr dunkel violettrot. Die Borsten sind fast farblos, bei durchfallendem und auffallendem Lichte sehen sie schwach gelblich, etwa wie Rohseide aus; die schwach gelbliche Børsten- fårbung reicht nicht entfernt an die schåne gelbe Bøorstenfårbung der CAl. flava heran. Der Pharynx zeigt, wenn er ausgestiillpt ist, an seiner Mindung eine dicke braune, chitinisierte Randpartie, die dorsomedian unterbrochen ist. Die kråftigen Dorsalborsten ercheinen beim ersten Anblick unter dem Mikroskop ganz einfach und einspitzig, und durchaus einspitzig ist auch offenbar ein Teil der Borsten, nåmlich die kirzeren Dor- salborsten. Ich sehe aber an mehreren langen Dorsalborsten einen ganz kleinen kurzen sekundåren Zahn, der nicht durch Beschådi- gung der Borsten entstanden ist. Ich erkenne nachtråglich einen solchen allerdings sehr unbedeutenden Sekundårzahn auch an einer der kirzeren Dorsalborsten. Es mag hier die Frage aufgeworfen werden, ob der Sekundårzahn an den ganz einspitzig erscheinenden Borsten nur deshalb nicht sichtbar ist, weil die betreffenden Bor- sten nicht in Profillage liegen. — Die Ventralborsten sind viel lån- ger als die dorsalen Borsten, biegsam, viel zarter, ja geradezu haar- formig. Sie erscheinen iberwiegend als durchaus einfach; vereinzelt 259 sieht man in kurzer Entfernung von der Spitze einen kleinen se- kundåren Zahn. Ein solcher wurde von Benham (1915) gleich- falls an einigen Ventralborsten beobachtet. Ausser Chl. inermis ist von Neuseeland noch eine 2te Chloeia- Art beschrieben worden, die Chl. spectabilis Baird (1868. Transact. Linn. Soc. 1868 p. 234). Baird's Exemplar war 2/2 Zoll lang, demnach bedeutend gråsser als meine Tiere und hatte etwa 30 Seg- mente. Die Fårbung stimmt ganz gut zu Chl. inermis. Die Bor- sten sollen alle glatt sein, es mag hierbei aber ein leicht måglicher Irrtum Baird's vorliegen. Ich vermute, dass Ch/. spectabilis syno- nym mit CAl. inermis ist und dann eingezogen werden muss. Die etwas håhere Segmentzahl der ersteren wirde ich mir alsdann durch die bedeutendere Gråsse des Tieres erklåren. — Von ChAl. egena Gr. (1855), die zum Vergleich hierbei herangezogen werden kønnte, ist der Fundort unbekannt, daher bleibt diese Art am besten unbericksichtigt. Verbreit.: Neuseeland. Tasmanien. Euphrosyne maorica n. sp. Fig: 1: Fundort: Little Barrier Isl. Boden mit Schalen. 30 Fd. 29.12.14. 10 M.N. W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart 5.1.15. Queen Charlotte Sound. 3—10 Fd. Boden hart, stellenweise Schlamm. 19—20/1.15. North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 24.12.14. Three Kings. 55 Fd. Boden hart. 5.1.15. Die vorliegende kleine Euphrosyne-Art ist eine an Neuseeland verbreitete Form, die mir von den verschiedenen Fundplåtzen in einzelnen oder wenigen Individuen vorgelegen hat. Die Tiere sind klein bis sehr klein. Es sind zunåchst iber die 3 Exemplare von Little Barrier Isl. einige Angaben zu machen. Das gråsste Exemplar ist ca. 9,5 mm lang bei einer Zahl von 25 Segmenten. Die Fårbung ist graugelblich, die Ventralseite erscheint unter der Lupe etwas blåu- lich seidig iuberhaucht. Ein viel kleineres, 2tes Tier ist ca 3 mm lang und hat nur ca 19 Segmente. Die Segmentzahl wåchst demnach mit der Gråsse der Wirmer. Die vollkommen glatte Karunkel, die jeder Besonderheit ent- AT 260 behrt, reicht bis ans 5te Segment nach hinten. An dem kurzen Kopffiihler ist der diinne Endfaden etwa ebensolang wie der ibrige, basale Fiihlerabschnitt. Der Fihler ist nur ein "/4, oder kaum "/2. so lang wie die Karunkel. — Auf dem Kopfe befindet sich ein Paar ziemlich grosser schwarzer Augen. Ausserdem ist noch ein zweites vorderes Augenpaar vorhanden, das nur bei Betrachtung der Tiere Fig. 1. Euphruosyne maorica n. sp. — a. Kieme aus der Witte der Kiemenreihe einer Segmenthålfte vom Mittelkårper ; flach gedrickt. &/1. — b. Dorsale Hålfte eines mittle- ren Segments mit den Kiémen und Borsten; von der Seite. %/1., — c. Dorsalborste. Profil. %/4. — d. Ventralborste aus der Mitte des Ventralborstenbiindels. Profil. ?9/,, von unten her sichtbar ist. Diese vor dem Vorderende der Pråoral- wiilste liegenden Augen sind nicht so gross wie die Augen des dorsalen Paares, doch sehr deutlich, scharf begrenzt und von kurz eiformiger Gestalt. Sie liegen mit ihrer Långsachse parallel zur Kørperlångsachse, bertihren sich mit ihrer inneren Långskante oder sind durch einen schmalen Zwischenraum von einander getrennt. Was die Kiemen anbelangt,.so sind bei den gråsseren Indivi- duen an den mittleren Segmenten jederseits der Dorso-Mediane 261 mit Sicherheit 6 Kiemen vorhanden. Die Kiemen sind stark ver- åstelt, buschig; die am meisten medial gelegene und die am mei- sten lateral gelegene Kieme sind ziemlich gleichstark. Wie bei der in mancher Beziehung sehr åhnlichen Euphr. magnoculata Iz. (1912) von Sidjapan ist die am meisten medial gelegene Kieme die stårk- ste von allen Kiemen am Segment. Auch die Art der Kiemen- veråstelung passt zu der japanischen Art. Die Endzweige der Kiemen sind keinesfalls birnfårmig erweitert im Sinne der typischen Euphr. myrtosa Sav., vielmehr sind sie kegelfårmig oder schwach eiformig. Von den zwei Dorsalcirren der Normalsegmente entspringt der mehr seitliche Dorsalcirrus zwischen der 2ten und 3ten Kieme von der Korper-Långsmediane gerechnet. Der dorso-mediane Cirrus steht etwas medialwårts von der am meisten medial gelegenen Kieme. , Die Analcirren sind zwei kurze, fleischige, kompresse, breit eiformige Organe, die mehr oder weniger bråunlich gefårbt sein kånnen. j Die zahlreichen Ventralborsten (so von einem mittleren Seg- ment) sind alle 2zinkig mit" starkem sekundårem Ast. Der lån- gere Ast ist z. T. (so an den unteren kurzen Borsten im Biindel) ein wenig stårker einwårts gebogen als in Izuka's Figur von einer Ventralborste der Euphr. magnoculata. Ich kann aber keine Borste auffinden, bei der die lange Zinke am Innenrande gesågt ist wie bei der japanischen Art; alle Borsten sind an der frag- lichen Partie glatt. — Die Dorsalborsten sind såmtlich 2zinkig; an einem Teile von ihnen sind beide Zinken am Innenrande glatt, abweichend von Euphr. magnoculata, und die Zinken sind grade, nicht gebogen wie dort. An einem anderen Teil der Dorsalborsten, nåmlich denjenigen Borsten, deren beide Zinken gegen ihre Spitze zu von einander divergieren, ist innen unten am Grunde der lan- gen Zinke eine minimale Querrippung in Gestalt von sehr wenigen Querrippen erkennbar. An der kurzen Zinke ist eigentiich keine derartige Querrippung festzustellen. Was man gelegentlich an letzterer sieht und etwa als Querrippung deuten måchte, ist so un- bedeutend, dass es ganz wohl auf eine Abnutzungserscheinung zu- ruckgefihrt werden kann. Bei einem viel kleineren Individuum von Barrier Isl. mit ca 19 Segmenten und von ca 3 mm Långe 262 sind an den Mittelsegmenten soweit erkennbar, jederseits nur 5 Kiemen vorhanden. Von 2 Exemplaren von Cape Maria van Diemen hat das gråssere, ein Wurm von ca 8 mm Långe, an den Mittelsegmenten jederseits 6 Kiemen. Das einzige Exemplar von Queen Charlotte Sound ist das gråsste von allen mir zu Hånden gekommenen Exemplaren. Es ist ca Il mm lang und hat incl. Analsegment ca 28 Segmente. Die Grundfårbung bei diesem Wurm ist etwas dunkler als bei den vor- hergehenden Tieren, sie zieht mehr ins Bråunliche. An den Kie- men, die an den Mittelsegmenten zu 6 jederseits auftreten, sind die Neben- und Endzweige bråunlich; die Kiemenzweige Ister Ordnung und die Hauptkiemenachse sind hell. Die Ventralflåche des Kårpers ist zart blåulich glånzend iuberhaucht. Zu erwåhnen ist endlich noch eine Anzahl sehr kleiner, weiss- gelblicher, junger Individuen von Three Kings. Das gråsste dieser Wirmchen ist ca 2 mm lang und hat 14 Borstensegmente, die ubrigen sind viel” kleiner;" "So "ist 7. BJ eines; wohlldastkleinste von allen, kaum 1 mm lang und hat 9 Borstensegmente. Uber die Zahl und Beschaffenheit der Kiemen låsst sich an diesen win- zigen Wiirmchen schwer etwas ausmachen. Bei allen Exemplaren ist das vordere Augenpaar sehr deutlich erkennbar, doch stets nur von unten her sichtbar. Die Augen dieses Paares stossen median zusammen oder sind dort schmal von einander getrennt. Die Ven- tralborsten des eben besprochenen kleinsten Wurmes, um dieses als Beispiel fir die vorliegende Art herauszugreifen, sind viel der- ber und meistens auch kirzer als bei der entsprechend grossen, mit den Euphrosynen zusammenliegenden Palmyreuphrosyne. Die vorliegende kleine Euphrosyne-Art zeigt Beziehungen zu mehreren anderen Arten aus anderen Faunengebieten. Namentlich ist in dieser Hinsicht die schon mehrfach angeftihrte Euphr. magno- culata zu erwåhnen. Letztere hat einige Segmente mehr, passt aber” in "der "Grosse fund der kalder tkiemeniprorsesmentkzu Euphr. maorica. Uber die Form der Endspitzen der Kiemen macht Izuka keine Angabe, ich vermute daher, dass die Endspitzen nicht birnformig erweitert sind. —- Aus dem Malayen-Archipel kånnten Euphr. globosa und pilosa Horst (1912) zum Vergleiche herange- zogen werden. Die erstere hat aber komplizierter gebaute Kie- men, die zweite einfacher gestaltete Kiemen. — Die von Gravier 263 (1901) als Euphr. myrtosa bewertete Art des Roten Meeres, die wegen ihrer anders geformten Kiemen-Endspitzen nicht ohne weite- res mit der echten Euphr. myrtosa Sav. identifiziert werden kann, hat åhnliche Ventralborsten wie die neuseelåndische Art. Dagegen sind die an der Innenkante der Zinken quergerieften Dorsalborsten abweichend. — Euphr. Mastersi Hasw. (1879) von Australien hat 9 oder 10 Kiemen pro Segment jederséits und kann daher nicht ohne weiteres in Frage kommen. — Ebenso wenig passen die notialen Arten, z. B. des Magellangebiets zu der neuseelåndischen Art. Palmyreuphrosyne pacifica n. sp. Fig. 2. Fundort: Three Kings. 55 Fd. Boden hart. 5.1.15 3 Exemplare dieser merkwirdigen Wurmform haben mir vorge- legen. Es sind ganz winzige, weissgelbliche Wiurmchen von kur- zer gedrungener Form, die beim ersten Anblick den mit ihnen zusammenliegenden sehr kleinen Euphrosyne-Exemplaren tåuschend åhnlich se- hen. Das gråsste Exemplar, das ziemlich gut ausgestreckt ist, ist vollståndig ca. 1 mm lang und ungefåhr 1/3 so lang wie breit. Die Seg- mentzahl betrågt ca 14. Von den 2 klei- neren Exemplaren ist das eine ventralwårts halbkreisformig eingekrimmt. Das andere, bes- ser gestreckte und gewiss vollståndige Exem- plar ist bei einer Zahl von 11 oder 12 Seg- menten ungefåhr 0,75 mm lang. Diese Wirmer gehåren der Gattung nach MR in die von Fauvel (1914) fir seine aus dem ER Abyssal des Atlantik stammende Typus-Art P. paradoxa errichtete Gattung Palmyreuphrosyne. — Die allgemeinen Charaktere sind ganz die glei- Fi8-2. Palmyreuphrosyne É 500! pacifica n. sp. — a. Zwei chen. Fauvel's einziges Exemplar war 3mal gorsale Paleen ; Flåchen- so lang wie mein gråsstes Tier. ansicht. Die eine nur in der Endstrecke darge- &E Wie schon bemerkt, sehen die Wirmchen stent %5%. — b. Ventral- entsprechend grossen Euphrosyne-Exemplaren bPorste: Profil ca. %%/1. — c. Laterale Kieme; flach- tåuschend åhnlich, sind aber mehr abgeplattet. ZedrUuckt. 2401, 264 Sehr gross ist auch die Åhnlichkeit in der Kåorperform mit der Gattung Spinther. Das gråsste Tier, wie gesagt, ziemlich gut aus- gestreckt, ventral nur wenig eingekriimmt, hat in seiner Kårperform die am meisten normale Erhaltung. Es ist ventral nahezu flach, dorsal måssig gewolbt.—Hinter der Mundoffnung, aus der ein ganz kurzer, fleischiger, cylindrischer Riissel oder Pharynx hervorgestreckt wird, beginnt ventral eine breite glatte sohlenartige, in der Kårper- Långsmediane liegende und seitlich durch Långsfurchen scharf ab- gegrenzte Mittelpartie. Sie ist ungefåhr ein Finftel so breit wie der Kårper ohne Borsten und wird durch eine sehr schwache me- diane Långsfurche halbiert. Diese Sohle erstreckt sich in unge- minderter Breite bis an die 2 ventralen Saugnåpfe und zieht sich verschmålernd noch zwischen diese hinein. Die 2 Saugnåpfe sind gross. Es sind ganz niedrige, im Cen- trum vertiefte, dickliche Scheiben von der Form etwa eines Ret- tungsringes und von der Breite etwa der medianen Bauchsohle. Ihr Rand ist antero-median etwas niedriger als am ibrigen Um- fang. Soweit ich erkennen kann, sitzen die Saugnåpfe nicht mit ihrer ganzen Unterflåche dem Kårper an, sondern sind nur cen- tral, sozusagen mit einen åusserst kurzen Stiel angeheftet. Hinter den Saugnåpfen und zwischen ihnen, sie nach vorn seitlich be- ruhrend, liegt die Analoffnung. Sie bildet einen kleinen Porus in- mitten einer ganz kurzen cylindrischen fleischigen Papille, die et- was schmåler als die Saugnåpfe ist. Ob am Kopf etwa ein fihlerartiges Organ vorhanden ist, ist unmåglich zu entscheiden. Auch die Ausdehnung der offenbar glatten Karunkel nach hinten war nicht recht auszumachen. Am Hinterende des Wurmes bemerkte ich bei Betrachtung des freien Tieres unter stårkerer Mikroskop-Vergråsserung von der Dorsalseite median so etwas wie 2 kurz eifårmige, dicht nebeneinanderstehende Gebilde, måglicherweise Analcirren. Bei einer abermaligen, spå- teren Untersuchung finde ich diese” Gebilde nicht sicher wieder. Was die Kiemen anbelangt, so hatte die P. paradoxa pro Segment 3 Kizmen jederseits von der Riickenmediane. Ob die vorliegende Årt mehr als 2 X 3 Kiemen an den Mittelsegmenten besitzt, kann ich nicht entscheiden. Mit Sicherheit zu erkennen sind die zwei lateralen Kiemen. Sie bilden dadurch, dass sie jederseits iiber den Kårper hervorragen, eine Art von Rahmen um den Kårper 265 herum. Diese seitlichen Kiemen sind kammfårmig, entspringen mit einem kurzen, dinnen Stiel und tragen am Ende 5 oder 6 kråftige kurze, kegelfårmig verjingt auslaufende Fåden. Die Ven- tralcirren sind cylindrische fadenfårmige Organe, die seitlich etwa doppelt so weit vorragen wie die Kiemen ihres Segments. Die Segmentzahl betrågt, wie gesagt, bei dem gråssten Wurm etwa 14. Die Segmente lassen sich am besten an den sie seit- wårts iiberragenden Kiemen unterscheiden, die vordersten Segmente sind schwerer auseinanderzuhalten. Die dorsalen Paleenborsten, in ihrer Anordnung der P. paradoxa entsprechend, sind in ihrer Form im ganzen denen der letzteren Art sehr åhnlich. Sie sind am Ende stark 2zåhnig. Der End- zahn erscheint manchmal erheblich kirzer als der Sekundårzahn, und ist dann nur Y2 bis ”/3 so lang wie dieser. Oft erscheint der Endzahn nur wenig kirzer als der Sekundårzahn. Die Zåhne sind an der Spitze zugespitzt, ofter auch rundlich stumpf am Ende. Dieses verschiedenartige Aussehen mag mit verschiedener Lage der Paleen zusammenhången resp. auch mit Abnutzungserscheinungen der Zåhne im Zusammenhang stehen. Anscheinend sind die Pa- leen selbst als Ganzes von ungleicher Breite, so sehen die zu unterst an der Dorsalseite des Wurmes stehenden schmåler als die weiter nach oben entspringenden aus. — Fauvel beschreibt die Paleen seiner Art als glatt resp. skulpturlos. Solches trifft fir die Paleen der P. pacifica bei sorgfåltiger Untersuchung nicht zu. Es verlaufen nåmlich auf der Paleenflåche quer und zugleich schråg von hinten nach vorn sehr feine Querlinien oder Querleisten, die jedesmal an einem sågezahnartigen Vorsprung des Paleenrandes endigen. Die Paleen erinnern hierdurch an die Borsten der Poly- noiden und die Paleen der Chrysopetaliden. Die måssig weit ge- stellten Randsågezåhne sah ich am deutlichsten an den unteren Paleen und dann besser, wenn die Paleen sich nicht in reiner Profillage darboten. Die Ventralborsten haben bei måssiger Vergråsserung als Ganzes ungefåhr das Aussehen wie in Fauvel's Abbildung bei P. paradoxa, d. h. unterhalb der Endstrecke steht an ihnen ein kurzer kegel- formiger Fortsatz. Das Bild -gut erhaltener Ventralborsten erinnert daher sehr an die entsprechenden Borsten der Euphrosyne. Die von mir gesehenen Ventralborsten waren meist am Ende mehr oder 266 weniger beschådigt. Bei gut erhaltenen Borsten sehe ich die ober- halb des Spornes liegende Borstenstrecke lang haarfein auslaufend. An anderen Borsten wieder ist die fragliche Strecke kirzer linear, endigt nicht haarfein und erscheint an der Spitze mehr wie abge- stutzt oder stumpf. An solchen kirzeren Endstrecken erkenne ich bei sehr starker Vergråsserung eine feine Sågezåhnelung an der inneren Kante, wodurch wiederum an die Åhnlichkeit mit entspre- chenden Borsten der Euphrosynen erinnert wird. Es ist daher måglicherweise daran zu denken, dass 2 Formen ventraler Bor- sten vorkommen, eine mit langer glatter haarfein endigender End- strecke und eine zweite mit kirzerer linearer, an der Innenkante gesågter Endstrecke. Andrerseits kann es aber sehr wohl so sein, dass nur eine einzige Ventralborstenform vorhanden ist und ihbr verschiedenes Aussehen auf Beschådigung und auf eine verschie- dene Lage zuruckzufuhren ist. Fauvel bezeichnet die zarten Ventralborsten als einfach. Sind sie solches aber tatsåchlich wie die Ventralborsten der Euphrosynen, d. h. geht die Endstrecke der Borsten an ihrer Basis in der Gegend des Spornes kontinuirlich in die iubrige Borste iiber oder liegt an dieser Stelle ein Gelenk? Ich habe die Borsten bei sehr starker Vergråsserung in geeignetem Medium untersucht und glaube nicht dass in der Gegend des Spornes ein Gelenk vorhanden ist, wenn solches auch zuweilen so scheinen kånnte. Ich betrachte daher die Ventralborsten ebenfalls als einfach. Solche Ventralborsten mit kirzerer, linearer Endstrecke, mågen sie auch einfach sein, er- innern in ihrem Aussehen etwas an die komplexen Ventralborsten mit linearen Anhången wie sie bei den Chrysopetaliden auftreten. Bei dem weiter oben schon erwåhnten kleineren Wiirmchen mit II oder 12 Segmenten erkenne ich besønders an den Paleen des Vorderkårpers deutlich die Querstreifung der Oberflåche und die Sågezåhnelung des Aussenrandes. Auch bei diesem Tier sehen die unteren Paleen schmåler aus als die oberen. Uber das Vorhandensein von Dorsalcirren, die nach Fauvel medial dicht neben der innersten Kieme jeder Segmenthålfte ent- springen, kann ich nichts aussagen. — Die dorsalen Paleen werden bei P. paradoxa als am Ende einfach stumpf abgerundet abgebildet. Dagegen beschreibt Fauvel als Ventralborsten ausser der zarten Haarborstenform noch eine 2te Ventralborstenform. Letztere be- ADT steht aus paleenartigen stark 2 spitzigen Borsten und entspricht dem Typus der 2zinkigen Dorsalpaleen der P. pacifica. Meiner An- sicht nach kommen ventral nur zarte Haarborsten vor und ich ver- mute, dass Fauvel's paleen-artige derbe Ventralborsten in Wirk- lichkeit Dorsalborsten sind, und zwar solche, die dem unteren Teil des Paleenfåchers angehåren. Die Auffindung eines Vertreters dieser eigentimlichen Gattung an der Kiste von Neuseeland ist von grossem Interesse und er- weist die weltweite Verbreitung der Gattung. Die Typus-Art wurde im Noårdlichen Atlantik in einer Tiefe von mehr als 1000 m er- beutet, wåhrend die neuseelåndische Art dem tieferen Litoral ent- stammt. Uber die Lebensweise dieser Wiirmer habe ich keine be- gleitende Notiz erhalten. Wie leben diese Tiere? Nach dem Be- sitz der Saugnåpfe kånnte man vermuten, dass sie eine tråge Lebensweise, angeheftet an irgend einem Substrat oder irgend einem anderen Organismus fihren. Welches ist die Nahrung dieser Wirmer? Ihre an Spinther erinnernde Form måchte darauf hin- deuten, dass sie eine analoge Lebensweise an Spongien oder dergl. betåtigen. Fam. Chrysopetalidae. Chrysopetalum occidentale H. P. Johns. Fundort: 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart SEJL Kay ' North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart 24.12.14. Cape Brett. Kiste felsig. Zwischen groben Corallina. 31.9.14. Three Kings. 58 Fd. Boden hart. 5.1.15. Es sind fast nur Bruchsticke dieser kleinen Chrysopetalide von den verschiedenen Fundorten vorhanden. Ein Pråparat der Paleen und Borsten vom Mittelkårper zeigt diese Gebilde in grosser Aus- dehnung iiberzogen von einem dunklen Fremdstoff. Die Paleen haben die gleiche Beschaffenheit wie bei den australischen und aucklåndischen Tieren der Art. Von Cape Brett liegen mir 2 åusserst kleine Individuen vor. Das eine von ihnen ist wohl vollståndig und enthålt 26 Borsten- segmente. Die 2 Paar Kopfaugen sind deutlich erkennbar, im Pharynx sieht man die zwei Kiefer liegen. Die Paleen haben 7 268 oder 8 Långsrippen auf ihrer Oberflåche, an einigen Paleen sehe ich mit Bestimmtheit 8 Långsrippen. Verbreit.: Verbreitete Art im Antipodischen Bezirk. Australien. Subantarktische Inseln von Neuseeland. Nårdlicher Pazifik. Bipolar im weiteren Sinne. Stark eurytherm. Paleanotus chrysolepis Schm. Fundort: Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. Von Algen abgespiilt. AM ELSE Ich sah von dieser kleinen Wurmform 3 Exemplare in 2 Glåschen. Das eine alleinliegende Wiirmchen ist ein åusserst win- ziges Exemplar mit 13 Segmenten. Soweit ich das ausmachen kann, ist das Wiurmchen hinten vollståndig; ganz sicher ist dieses nicht. Auf dem Kopfe sind dunkle Augen deutlieh erkennbar. Im Paleenfåcher kommen zu unterst wenige Paleen vor von schmaler, mehr dick borstenfårmiger Form. Normal ausgebildete Paleen aus der Mitte des Kørpers und des Paleenfåchers haben auf ihrer Ober- flåche 15 oder 16 Långsrippen und die von Chrysopetalum ab- weichende, am Ende mehr abgerundete Form wie bei Paleanotus. Da die Paleen an dem kleinen Wiirmchen kaum isoliert werden konnten, mussten sie in situ untersucht werden. Bei giinstiger Lage sehe ich an best-entwickelten Paleen 15 Långsrippen; es mågen auch 16 Långsrippen vorkommen, was ja weiter nicht von Bedeutung ist. An anderen, etwas schmåleren Paleen mågen 13 Långsrippen vorkommen. Jedenfalls ist die Zahl der Långsrippen an den gut entwickelten Paleen am oberen namentlich und am mittleren Teil des Paleenfåchers bedeutend håher als bei dem neu- seelåndischen Chrysopetalum, was in anbetracht der Winzigkeit des vorliegenden Wiirmchens umsomehr ins Gewicht fållt. Von den 2 anderen Exemplaren hat das eine, das wohl an- nåhernd vollståndig sein mag, 23 Segmente bei einer Långe von ca 1,5 mm. -An einzelnen Paleen 'erkenne 1cht'etwaltlsLångs= rippen. Ich mag der etwas geringeren Rippenzahl keinen beson- deren Wert beilegen. Verbreit.: Subtropisch circummundan auf der Siidhalbkugel. S.W. Australien. Nørdlicher Pazifik. Fer SERENE RER 269 Fam. Aphroditidae. Aphrodita australis Baird. Aphrodita australis Baird 1865. 5 talpa Quatrefages 1865/66. Eg Terrae-Reginae Haswell 1883. må talpa Ehlers 1907. il Terrae-Reginae Ehlers 1907. 8 Haswelli T. H. Johnston 1908/10. i australis Fauvel 1917. 2 australis Auzgener 1922. Non , talpa Fauvel 1917. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Das einzige Tier, was mir von dieser Aphrodita vorgekommen ist, ist ein kleines vollståndiges Exemplar von ca 13 mm Långe und mit ca 30 Borstensegmenten. — Die Fårbung ist ventral dunkelgraulich. Der Riickenfilz, aus dem die messingglånzenden Dorsalborsten mehr oder minder weit hervorragen, ist vollkommen mit Schlamm besetzt. — Ich finde die Borsten ganz so wie bei grossen australischen Tieren der Aphr. australis. Von dem Glanz der Seitenhaare ist nichts zu bemerken, da diese ganz mit einem Fremdstoff iiberzogen sind. Fauvel fihrt (1922) von Sid-Australien ausser der Aphr. au- stralis auch die Aphr. talpa Qf., eine neuseelåndische Art, an und betrachtet letztere als eine von australis verschiedene Form. Fau- vel's Aphr. talpa ist in der Tat eine andere Art, aber sie kann nicht in die Gattung Aphrodita gehåren. Sie hat 2 zåhnige Ventral- borsten und Dorsalborsten, die wie die Ventralborsten zu einer Pon- togenia passen wiirden. Sicherlich ist die Aphr. talpa von Fauvel ein ganz anderes Tier als die Original-Art von Quatrefages von Neuseeland. Quatrefages sagt bei seiner Art garnichts dariber, dass die Ventralborsten 2 zåhnig sein sollen, zeichnet auch die Ven- tralborsten in der Abbildung eines Parapods nicht als 2 zåhnig. Dagegen hat er auf derselben Figurentafel neben dem Aphrodita- Parapod ein Parapod von Hermione hystrix abgebildet, an welchem 2zåhnige Ventralborsten deutlich zu erkennen sind. Um mir in anbetracht des åusserst geringen Materials der vor- liegenden Aphrodita aus der Sammlung Mortensen ein besseres Urteil iber die neuseelåndische Aphrodita bilden zu kånnen, unter- 270 suchte ich 2 neuseelåndische von Ehlers bestimmte Individuen von Aphrodita, von denen das eine als Aphr. talpa, das andere als Aphr. Terrae-Reginae bezeichnet war. Ich habe iber diese 2 Wiirmer folgendes auszufihren. a) Aphr. talpa Qf.—Ehlers 1907. Akaroa Harbour (Suter 1897). Dieser Wurm ist ein kleines Tier von ca 13 mm Långe mit annåhernd 36 Rudersegmenten, von denen die am Ende des Kor- pers liegenden schwer zu unterscheiden sind; es mågen eventuel auch 37 Segmente sein. Auf jeden Fall ist die Segmentzahl ge- ringer als bei sehr grossen Individuen der Aphr. australis und viel- leicht nur um 1 oder 2 Segmente niedriger als bei mittelgrossen australis-Exemplaren. Der Wurm ist dorsal ganz dick mit Schlamm bedeckt, und die Schillerhaare an den Korperflanken sind infolge eines Fremdstoffiberzuges glanzlos. Die Ventralborsten entspringen in 3 Reihen ibereinander und sind durchaus einspitzig, naturge- måss allerdings bei diesem kleinen Wurm zarter als bei der sehr viel gråsseren Aphr. Terrae-Reginae von Ehlers. b) Aphr. Terrae-Reginae Hasw.—Ehlers 1907. Golden Bay (Benham 1906). Das vorliegende Tier ist ein vollståndiges, ca 51 mm langes Exemplar mit 38 Parapodsegmenten und gleicht in seinem Aus- sehen und in der Fårbung der Borsten durchaus der Aphr. austra- lis von Baird. Die Ventralborsten sind einspitzig; sie entspringen in 3 Reihen ibereinander, die der untersten Reihe sind am hell- sten und kirzesten. Die irisierenden Seitenhaare glånzen nicht, da sie total mit einem dicken Fremdstoffiiberzuge bedeckt sind. Ån einigen dieser Haare trat die Irisation deutlich hervor, nach- dem es mir gelungen war, sie von dem Schmutziberzuge zu be- freien. Die Segmentzahl dieses Wurmes ist etwas niedriger als diejenige der grossen siid-australischen australis-Exemplare, die ich fruher (1922) besprochen habe. Das Original-Tier der Aphr. talpa von Quatrefages war nach der Totalabbildung etwa 70 mm lang, passt demnach in der Gråsse besser zu der Aphr. Terrae-Reginae von Ehlers als zu ganz grossen Exemplaren der Aphr. australis. Die Vergleichung dieser 2 Aphrodita-Tiere ergibt fir mich das Resultat, dass beide der gleichen Art angehåren und dass sie an- drerseits mit Aphr. australis Baird zusammenfallen. Es sind jiun- 2lel gere Individuen dieser Art. Aus der Synonymenreihe der Aphr. australis ist die Aphr. talpa von Fauvel (1917) zu entfernen. Das von mir bereits durchgearbeitete in einer spåteren Veråf- fentlichung zu besprechende sid- und ost-australische Polychaeten- Material von Dr. Mortensen enthålt keinen Vertreter der in dem gesammelten Gebiet vorkommenden Gattung Aphrodita. Ich fige daher an dieser Stelle noch einige Bemerkungen iiber eine ost- australische Aphrodita an, die von T. H. Johnston von Port Ste- phens (Records Austral. Mus. VII. 1908/10. p. 241, Tab. 69, Fig. 1—8) beschriebene Aphr. Haswelli. Der Fundort liegt im subtropi- schen Ost-Australien, auf annåhernd 32? 66's. Br. Andrerseits wurde z. B. Aphr. australis von McIntosh (1885) von Port Jack- son angegeben, einem auf annåhernd 34'"s. Br. liegenden Fund- ort. — Johnston begrindet seine Ansicht, dass Aphr. Haswelli eine von Aphr. australis verschiedene Art sei, damit dass Aphr. Haswelli anders gestaltete Dorsalborsten wie letztere hat. — Bei der Vergleichung von 2 grossen australis-Individuen von Siid-Au- stralien (s. Augener 1922) mit der Beschreibung der Aphr. Has- welli komme ich zu folgendem Ergebnis. Diese 2 Tiere stimmen vollkommen mit Aphr. Haswelli iberein. Die Dorsalborsten, die bei Aphr. Haswelli nach Johnston an ihrer Spitze in einen zarten Haken umgebogen sind, sind bei den australis-Exemplaren so ziem- lich alle am Ende mehr oder weniger beschådigt. Vereinzelt sehe ich an ihnen bei besserer Erhaltung eine feine weiche mehr oder weniger stark umgebogene Endstrecke. Das Fehlen einer solchen Endstrecke an den ibrigen Dorsalborsten erklåre ich mir durch deren Beschådigung. Darnach kann ich eine Abtrennung der Aphr. Haswelli von Aphr. australis nicht fir berechtigt ansehen und ver- einige erstere als Synonym mit der letzteren. Verbreit.: Verbreitet an Austrahen und Neuseeland. Von den subantarktischen Inseln Neuseelands bisher nicht bekannt geworden. Fam. Sigalionidae. Sthenolepis laevis Melnt. Leanira laevis McIntosh. Challenger Rep. 1885, XII, p. 156, Tab. 20, Fiof457åb: "23 Fig 10 11. 2712 Sthenelais semitecta Ehlers, Neuseelånd. Annelide I, 1904, p. 10, Tab. 1, Fig: 10=1237ab: 2 Fig: 1—4. n = Benham. Annelida and Sipunculoidea. 1909, p. 2. Fundort: Queen Charlotte Sound. 3—10 Fd. Boden hart, stellenweise Scehlamm. 19/20.1.15. 379 40' S. 1770 1? O. Ausserhalb White Isl. Schlammiger Sand. 19.12.14. Tiri Tiri. Auckland. 15 Fd. Schlamm. 28.12.14. Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Von den 6 vorliegenden Exemplaren stammen 4 von Queen Charlotte Sound. Sie sind alle klein und alle hinten unvollståndig bis auf eines, welches sich aber hinten in Regeneration befindet. Die Långe des in gråsster Ausdehnung erhaltenen Exemplars be- trågt ca 22 mm mit etwa 41 Segmenten. Die Fårbung ist bråun- lichgelb, auf dem Ricken heller, mehr graugelblich, die Parapo- dien sind mehr weisslich, die Bauchfurche ist bråunlich, etwas irisierend. Ich habe zunåchst iber die Tiere von Queen Charlotte Sound folgendes zu bemerken. Der ganz nach Sthenelais-Årt vorn am Kopf mit einem kurzen Basalgliede inserierte lange Fihler entspricht nebst der Form der Ventralborstenanhånge der Gattung Sthenolepis Willey. Ehlers gibt nur 1 Paar Augen an und zwar das auf der Oberflåche des Kopfes liegende. Ein 2tes Augenpaar befindet sich "diese ”Augensind "øroåsser Falskdietdeskoberentbaares == etwas unterhalb des Fihlerbasalgliedes vorn am Kopf und wird durch das Basalglied von oben her verdeckt. Die Elytrenstellung finde "ich "so wie "ENnlerstsie Fangibt Fish vome 1 ten kRuder kan treten Elytren an allen Segmenten auf. Ehlers bezeichnet die Dorsalborsten als glatt, das ist aber nicht zutreffend. Eine ganze Anzahl dieser Borsten ist je nach ihrer Stårke ganz deutlich oder schwach mit Sågeblåttchen besetzt, die — offenbar bei Kantenansicht der betreffenden Borsten — sich regelmåssig paarweise gegeniiber stéhen, demnach an beiden Kan- ten der Borsten in dieser Lage sichtbar sind. Ausserdem sieht man Dorsalborsten, die nur auf der einen Kante gesågt sind, ich halte diese fir in Profillage liegende Borsten. An einer Anzahl von Borsten ist eigentlich nichts rechtes von Sågezåhnelung zu er- kennen, diese bilden dann das Extrem zu den stark gesågten Bor- sten, die auch stårker sind als erstere. Die Bezeichnung glatt wiirde 27:35 darnach allenfalls auf einen Teil der Dorsalborsten anzuwenden sein, ich vermute allerdings, dass an den vermeintlich glatten Bor- sten die Sågezåhnelung so extrem fein ist, dass sie im allgemeinen nicht erkannt wird. Einfache Quirlborsten oben vom ventralen Ruderast der Nor- malsegmente werden von Ehlers nicht erwåhnt. Ich habe an mehreren untersuchten Rudern auch keine solche finden kønnen, sie fehlen demnach dieser Art. Die Anhånge der komplexen Ven- tralborsten, wenn auch von verschiedener Långe, sind als kurz zu bezeichnen. Sie werden von Ehlers nicht abgebildet, und als spitz auslaufend (gemeint ist gewiss ,,einspitzig"). geschildert. In der Tat sind die Anhånge einspitzig. Sie zeigen auf ihrer einen Flåche eine Skulptierung, die fir Leanira im weiteren Sinne resp. fur Sthenolepis Willey charakteristisch ist. Von White Isl. liegt die vordere Kårperstrecke eines recht klei- nen Individuums vor. Von Tiri Tiri stammt ein Exemplar, das zwar vollståndig ist, døoch hinten mit einem kurzen Stick in Regeneration begriffen ist. Es ist ca 26 mm lang. Die Augen an der Vorderseite des Kopies liegen so weit nach unten, dass sie nur bei sehr genauer Unter- suchung zu finden sind. An der Basis des Kopffthlers sind die von anderen Sigalioniden bekannten Låppchen vorhanden. Die vorliegende Sigalionide sah ich ausser in den von Dr. Mortensen gesammelten Stiicken noch in mehr als 30 Exem- plaren von Akaroa Harbour aus dem Gottinger Museum. Diese Wirmer sind fast immer zerbrochen. Einer der gråssten ist so gut wie vollståndig und ca 36 mm lang. AÅuch bei diesen Tieren finde ich keine Quirlborsten am ventralen Ruderast. Ich habe mit vollkommener Sicherheit feststellen kånnen, dass diese Sigalionidenform die Sth. semitecta von Ehlers ist, unter welchem Namen sie spåter (1909) von Benham abermals ange- geben wird. Sie kann aber diesen Namen nicht behalten, da sie schon friher (1885) von McIntosh als Leanira laevis und zwar von Queen Charlotte Sound beschrieben wurde. McIntosh gibt 4 Augen als vorhanden an; von ventralen Quirlborsten erwåhnt er nichts und bildet keine Borsten einzeln ab. Ich stelle die Tiere zu der Gattung Sthenolepis von Willey, die man auch als Unter- gattung von Leanira auffassen kan. Ventrale Quirlborsten kånnen Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 18 274 bei Sthenolepis vorhanden sein oder fehlen. Seitdem ich aus West- indien eine Sthenolepis-ÅArt gesehen habe mit Elytren, die am Rande und auf der Flåche nicht ganz glatt sind, muss Willey's Auffas- sung der Gattung Sthenolepis betreffs der Beschaffenheit der Elytren erweitert werden. Verbreit.: An Neuseeland verbreitet in geringer Tiefe des Li- torals. Fam. Polynoidae. Euphione squamosa CQf. Aphrodite squamosa Quatrefages 1865/66. Lepidonotus giganteus Kirk 1879. = 3) Benham 1900 & W. M. Thomson 1900. Physalidonotus squamosus Ehlers 1904. ” 5 Benham 1909. Es rugosus Benham 1915. 5 paucibranchiatus Benham 1915. $ laevis Benham 1915. É turritus Benham 1915. g Thomsoni Benham 1916. rugosus Benham 1921. Fundort: Neuseeland. Mus. Godeffroy. (Mus. Hamburg). Das einzige Exemplar dieser bemerkenswerten Polynoide ist ein vollståndiger ca 31 mm langer Wurm, der nach seinem Åus- sehen vermutlich einmal eingetrocknet war. Ich habe iber dieses Tier einiges auszufthren resp. auch iber die Gattung, in welche diese Art zu stellen ist. In der Gattungsdiagnose des Physalidonotus squamosus bei Eh- lers sind irrtimlicherweise 20 Elytrenpaare angegeben. Es muss heissen: 12 Elytrenpaare wie bei Lepidonotus. Der vorliegende Wurm hat die gråsste Åhnlichkeit mit Euph. Elisabethae MciInt. (1885), einer Polynoide, die ebenfalls cylindri- sche Kiemenfortsåtze an den Ruderrni hat.”) Ich finde eigentlich nur einen einzigen Unterschied von Euphione — und dieser ist nur 1) Ich verdanke die Kenntnis dieser Tatsache einer mindlichen Mitteilung von Herrn H. F. Seidler, in dessen noch nicht erschienener”Arbeit uber die lepidonotoiden Polynoiden sie veråffentlicht wird. Seidler untersuchte das Exemplar der Euph. Elisabethae von Ehlers von der Valdivia-Expedition und fand an diesem Branchialfortsåtze. PO scheinbar vorhanden — an den Ventralborsten. Bei Euphione haben diese Borsten am Ende die langen Chitinhaare, die McIntosh beschreibt, und die bei Physalidonotus fehlen. Ehlers bezeichnet die Ventralborsten von Physalidonotus als derb sågeblåtterig. Wie steht es nun mit den Ventralborsten bei dem vorliegenden Tier? Unter scharfer Lupe låsst sich nicht sicher erkennen ob die bewussten Chitinhaare an den Ventralborsten etwa abgerieben sind. Ich untersuchte dann zunåchst die Borsten eines vollentwickelten Ruders aus der vorderen Kårperhålfte unter dem Mikroskop. Hier sind meistens keine Chitinhaare zu erkennen, aber an einzelnen Borsten sind noch einige Haare erhalten. Wenn Ehlers nun wie gesagt die Ventralborsten von Physalidonotus sågeblåttrig nennt, so ist das iiberhaupt nicht zutreffend. Eigentliche Sågeblåttchen (im Sinne von Lepidonotus) sind garnicht vorhanden. Am 3ten Seg- ment, also am Vorderkårper, sind die Ventralborsten zarter als am Mittelkårper und haben Chitinhaare. Einzelne Borsten sind so zart und hell, — am 2ten Segment stehen ventral fast nur solche zarten hellen, fast haarborstenartig aussehenden Borsten — dass sie beinahe den Eindruck von Haarborsten machen. Am Buccalseg- ment sind die feinen dort auftretenden Borsten zahlreicher als bei Lepidonotus, es sind weit mehr als 2. — Meine Meinung ist nun die, dass die Chitinhaare, wo sie an den Ventralborsten scheinbar fehlen, einfach durch Abnutzung verloren gegangen sind oder sie mågen sich auch infolge der Konservierung bei långerer Aufbe- wahrung, vielleicht dank der Einwirkung eines bestimmten Konser- vierungsmittels, nachtråglich abgelåst haben. Wie das sich nun auch verhalten mag, fur mich steht nunmehr fest, dass Physalido- notus squamosus so gut Chitinhaare an den Ventralborsten besitzt wie Euphione Elisabethae. Bei einem aus dem Gåttinger Museum in das Hamburger Museum durch Tausch gelangten Ph. squamosus aus dem von Ehlers bestimmten Material dieser Art, finde ich an einem mittleren Ruder an den vollentwickelten Ventralborsten fast nichts mehr von Chitinhaaren. Ich vermute, dass Ehlers die basalen Abbruchstellen der Chitinhaare fir Sågeblåtter angesehen hat oder auch die Chitinhaare selbst, besonders dort wo diese dich- ter zusammenlagen. Nach Klårung der Beziehungen zwischen Euphione McIntosh und Physalidonotus Ehlers beziglich der Branchialfortsåtze und der 18t 276 Form der Ventralborsten ergiebt sich die Notwendigkeit die Gat- tung Physalidonotus als Synonym mit Euphione zu vereinigen. McIntosh erwåhnt (1885) bei Euph. Elisabethae eine sehr åhn- liche Polynoide von Neuseeland, bei der nach seiner Ansicht die hier fehlenden Chitinhaare (hairlike spines) vielleicht durch Abra- sion verloren gegangen sein mågen. Es liegt sehr nahe anzu- nehmen, dass McIntosh dabei einen Ph. squamosus vor sich ge- habt hat. Die Augenstellung ist bei den 2 von mir untersuchten Physa- lidonotus ganz die gleiche wie bei Euphione. McIntosh gibt fir letztere die Zahl der Elytrenpaare mit 13 an, was spåter von M a- renzeller nach einer Euph. Elisabethae aus Sudjapan in 12 als richtig verbessert wurde. Die Zahl der Elytrenpaare ist demnach dieselbe wie bei Physalidonotus. Benham hat (1915) aus dem Endeavour-Material nicht weniger als 4 Physalidonotus-Arten von Siid-Australien und Tasmanien beschrieben. Diese haben Ventral- borsten mit Chitinhaaren wie Euphione, missen demnach dann in diese Gattung eingeordnet werden. Was diese 4 Arten betrifft, so kann ich dieselben nicht als verschiedene Formen ansehen, halte sie vielmehr fir identisch mit Ph. squamcsus. Allerhåchstens han- delt es sich dabei nur um individuelle Variationen, wie sie ja auch bei anderen Polynoiden auftreten. Der Ph. Thomsoni Benh. von Neuseeland muss ebenfalls als Svnonym zu Ph. squamosus gezogen werden. Es kommt darnach im Gebiet von Australien und Neu- seeland nur eine einzige Physalidonotus-Art vor, die wie die 2 von mir untersuchten Individuen den Namen Euphione squamosa Qf. zu fihren hat. Was die geographische Verbreitung der Gattung Euphione an- geht, so erstreckt sich selbige von Sidjapan durch das Indo-Malay- ische Tropengebiet bis zum Kap und bis Australien—Neuseeland. Euphione fehlt im Antarktisch-notialen und Arktisch-borealen Ge- biet. Von den Subantarktischen Inseln Neuseelands wurde sie noch nicht festgestellt und fehlt hier wahrscheinlich. Von Sidjapan sind mehrere Arten von Euphione angegeben worden, so der Lepidono- tus chitoniformis und branchiferus von J. P. Moore und Lepidonotus obtectus von Frickhinger. Zu Euphione gehåren vermutlich auch Lepidonotus suluénsis Horst (1917) vom Malayen- Archipel und ferner Lepidonotus iphionoides McInt. (1885) aus dem Challenger-Material DT vom Philippinengebiet. Beide haben die eigentiimlichen Ventral- borsten mit den diinnen Chitinhaaren wie Euphione. Eine andere Frage ist die, wie sich die verschiedenen ausserhalb des australisch-neuseelåndischen Gebiets vorkommenden Euphione- Årten beziglich ihres Artwertes zu Euph. squamosa verhalten. Die Euph. Elisabethae von McIntosh ist der squamosa jedenfalls so åhnlich, dass ich keinen rechten Unterschied finde. Die ibrigen Arten mågen ginstigenfalis geographische Formen von Euph. squa- mosa sein. Ich vermute nun, dass man nur eine einzige Årt von Euphione im Indo-Pazifik anzunsehmen hat, eben die Euph. squa- mosa Qf. Diese hårtte dann eine der Gattung Euphione entspre- chende weltweite Verbreitung im Tropen- und Subtropengebiet des Indo-Pazifik. Verbreit.: Verbreitet an Australien und Neuseeland, siidlich bis gegen die nmotiale Region hin. Als Gattung im Subtropengebiet der Nord- und Siidhalbkugel; Siidjapan, Kap. Ausserdem im Indo- Malayischen Tropengebiet. Als Art wahrscheinlich in entsprechen- der Weise verbreitet wie die Gattung, wenn nåmlich meine An- sicht iber die ausserhalb von Australien und Neuseeland vorkom- menden Euphione-Arten zutreffend ist. Nicht zu Euphione gehårt die Euph. tenuisetis Grav. (1901) des Roten Meeres; sie ist ein Lepidonotus.. Ebensowenig ferner der Lepidonotus magnificus Gr. von Trinidad (Iphione magnifica Gr. + Lepidonotus (Physalido- notus) barbatus Aug. + Polynoe branchiata Treadw. + Lepidonotus branchiatus Horst). Dass Iph. magnifica Gr. keine Iphione ist, habe ich bereits im Jahre 1918 durch Untersuchung des Originals fest- gestellt. Darnach ist diese Form ein Lepidonotus mit normalen såge- blåttrigen Ventralborsten und mit cylindrischen Branchialfortsåtzen an den Parapodien. Fir Iph. magnifica hat Seidler (1922) als Untergattung von Euphione den Namen Chaetacanthus aufgestellt, der durch die Beschaffenheit der Ventralborsten von Euphione ab- weicht. Lepidonotus polychromus Schm. Fundort: Kaipara. In Sandstein. 8.1.15 und Kiste 1.1.15. Paterson Inlet. Stewart Isl. Kiste 8.11.14. North Cape. Kiste. Unter Steinen. 3.1.15. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1 15. 278 North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart 29.12.14. Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Drunken Bay. gg Aa Summer. ” Så Dieser Lepidonotus fand sich von den einzelnen Fundorten in einzelnen oder ganz wenigen Individuen vor. Ich bemerke iber 2 von den 3 Kaipara-Exemplaren zunåchst folgendes. — Ein voll- ståndiges Tier dieses Fundortes hat eine Långe von 14 mm. Ein vom Vorderkårper entnommenes Elytron liess unter der Lupe gar keine grossen Oberflåchenpapillen erkennen, unter dem Mikroskop ausser den zahllosen ganz kleinen Papillen nur åusserst wenige mittelgrosse Papillen. Auf dem Isten Elytron finden sich allerdings auch grosse Papillen.. Am Buccalparapod sind bei diesem Wurme keine Borsten aufzufinden. Das Buccalsegment hat dorso-median vorn bei diesem Lepidonotus keinerlei besondere Bildung. Bei nor- maler Streckung des Kopfes und des Buccalsegments fållt die weit nach vorn gerickte Lage der Augen auf. Die hinteren Augen liegen in der Mitte des Kopfseitenrandes, die vorderen ganz nahe an den vorderen Kopfseitenecken. Die dunkle Zeichnung der Ely- tren ist schwårzlichgrau, nicht sehr lebhaft. Bei einem 2ten Wurm von Kaipara vermag ich unter der Lupe auf den Elytren keine der grossen Papillen zu erkennen. Unter dem Mikroskop zeigt ein untersuchtes Elytron vom Voørderkårper auch keine der grossen Papillen und ist daher gleichmåssig nur mit den kleinen Papillen bedeckt. Es herrscht demnach beziiglich der Papillenausstattung der Elytren etwas Variation bei dieser Art. Das Exemplar von Paterson Inlet ist ein geschlechtsreifes Weib- chen mit Eiern; die Eier sind noch klein. Die Elytren sind ver- waschen bråunlich, noch erheblich weniger lebhaft gefårbt als bei dem Iisten Kaipara-Tier. | Bei dem Exemplar von North Cape erscheinen die Ventral- borsten bei auffallendem Licht dunkel, fast schwårzlich. Die Kopf- augen zeigen hier wie bei anderen Individuen ihre weit nach vorn verschobene Lage. Auf den Elytren befindet sich eine Anzahl von mittelgrossen fir die Art charakteristischen Flåchenpapillen. Die Fårbung des Wurmes ist graugelblich, nicht bunt. Das einzige Exemplar von New Plymouth hat braun gefleckte 279 Elytren in der charakteristischen Zeichnung der Art. Die grossen Elytronpapillen sind sehr gross, es treten solche z. B. vor und långs dem Medialrande des Elytrons in geringer Zahl auf. Ausserdem zeigen sich, besonders auffallend an den vorderen Elytren, in der Mitte des Elytrons derartige grosse Papillen in beschrånkter Zahl; sie bilden dicht aneinandergrenzend einen zusammenhångenden Långswulst, der ieutlich aufwårts emporragt. Die Papillen kånnen in dem Wulst auch so auftreten, dass sie von einer gemeinsamen håckerartig aufragenden Basis entspringen. Unter dem Mikroskop erscheint die Wulst- oder Håckerbildung wie eine Art von Mosaik- feld, dessen Bestandteile aber als kegelfårmige Papillen iber die Elytronoberflåche em porragen. Als Synonym zu L. polychromus gehårt, wie ich vermute, der L. Bowerbanki Baird von Fauvel (1917) von Siid-Australien, was mir um so wahrscheinlicher ist, da L. polychromus an dem extra- tropischen Siidwest-Australien auftritt. Ob die Original-Art des L. Bowerbanki von Baird dieselbe Art wie diejenige von Fauvel ist, ist unsicher. Wåre das indessen der Fall, so misste doch der Name polychromus als der åltere den Vorrang haben. Wie ich schon (1913) angedeutet habe, gehårt vielleicht der L. Sinclairi Baird (1867) von Neuseeland als Synonym zu polychromus. Die Beschreibung der Elytronfårbung passt zu polychromus. Von den Ventralborsten erwåhnt Baird nicht, dass sie einen sekundåren Zahn unterhalb der Endspitze haben; ich nehme darnach an, dass sie einspitzig sind. Da von Neuseeland aus der Gattung Lepido- notus nur der L. polychromus als eine Art mit einspitzigen Ventral- børsten angefihrt werden kann, so kånnte sich der L. Sinclairi wohl nur auf L. polychromus beziehen lassen. Verbreit.: Verbreitet an Neuseeland und den subtropischen Tei- len Australiens. Aus der tropisch orientierten Sharks Bay Siid- west-Australiens mir nicht zu Hånden gekommen. Lepidonotus Jacksoni Kbg. Lepidonotus Jacksoni Augener 1922 Fundort: 10 M. NW. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart 53155. Three Kings. 65 Fd. Boden hart 5.1 15. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Summer. (Mus. Gåttingen). 280 Ausser dem L. polychromus fand ich in dem von mir unter- suchten Neuseeland-Material wenige Individuen einer 2ten Lepido- notus-Årt, nåmlich den durch 2zåhnige Ventralborsten charakteri- sierten L. Jacksoni. Uber die 3 der Sammlung Mortensen angehårenden Exemplare sei noch folgendes bemerkt. Das Tier von Cape Maria van Die- men ist ein vollståndiger 13,5 mm langer Wurm. Die Fårbung ist ein zartes grauliches Braunråtlich; die Elytren haben einen weiss- lichen Mittelfleek und sind am Seitenrande kurz, doch dicht ge- franst.. Die Borsten sind gelblich, die Ventralborsten am Ende 2- zåhnig. Am Buccalsegment steht dorsal jederseits eine Nuchal- papille. Ich habe dieses Tier flichtig erwåhnt in meiner Arbeit uber Australische Polychaeten des Hamburger Museums (1922) und habe es seiner Zeit mit dem Original des L. Jacksoni vergleichen konnen. Das sehr kleine, hinten nicht ganz vollståndige Exemplar von Three Kings, enthålt noch 16 Segmente. Die Fårbung ist graulich- gelb. Die Elytren sind farblos und am Hinterrande mit wenigen Fadenpapillen (Fransen) versehen. Auf der Elytronflåche zeigen sich ausser den kleinen Papillen stark zerstreute mittelgrøsse kegelfår- mige Papillen, an denen wenigstens einige Zåhne (so an den grås- seren dieser Papillen) zu erkennen sind. An den Buccalparapo- dien ist mindestens doch eine Borste festzustellen. Die Ventral- borsten der Normalsegmente sind am Ende 2zåhnig, einige unter- ste haben eine einfache Spitze. Ich halte dieses kleine Wiirmchen fir einen jungen L. Jacksoni. Bei dem ebenfalls kleinen Exemplar von New Plymouth haben die Elytren am Hinterrande lange Fadenpapillen. Die Ventralbor- sten eines untersuchten mittleren Ruders haben fast alle den klei- nen sekundåren Zahn unterhalb der Spitze; an ganz wenigen unter- sten Borsten ist er nicht recht erkennbar oder iiberhaupt nicht vorhanden. å Das Exemplar des Gåttinger Museums ist ein vollståndiger 16 mm langer Wurm, ein geschlehtsreifes Weibchen mit grossen Eiern. Wie die anderen Tiere der Art hat es gefranste Elytren und 2- zåhnige Ventralborsten. Ich habe in meiner Revision der Australischen Polychaeten-Typen von Kinberg (1922) und in meiner Arbeit iiber Australische Po- 281 lychaeten des Hamburger Museums den wiederholt mit anderen Lepidonotus verwechselten L. Jacksoni klargestellt. Identisch mit ihm ist, soweit ich nach der Beschreibung urteilen kann, der von Benham (1915) von Tasmanien beschriebene L. Willeyi Benh. Er hat 2 zåhnige Ventralborsten. Mit Ricksicht auf sein Vor- kommen an Neuseeland wåre es nicht weiter befremdend, wenn L. Jacksoni auch bei Tasmanien auftråte. Benham hat mit Frage- zeichen den L. carinulatus Willey (1905 [non Grube]) von Cey- lon und den L. carinulatus von Potts (1910) aus dem Indischen Ozean mit dem L. Willeyi von Tasmanien vereinigt und mag mit dieser Vereinigung ganz im Recht sein. Dass L. /acksoni im Tropen- gebiet des Indo-Pazifik lebt, habe ich bereits (1922. Austral. Po- lychaet. d. Hamb. Zool. Museums p. 11) feststellen kånnen, da ich von Bohol und Amboina je 1 Exemplar untersuchen konnte. Verbreit.: Australien, Tasmanien, Neuseeland, ? Ceylon, ? Indi- scher Ozean. Malayen-Archipel. Die Verbreitung ist demnach sehr ausgedehnt in den Tropen und Subtropen des Indo-Pazifik. Bemerkungen iber Lepidonotus Wahlbergi Kbg. Dank der Liebenswirdigkeit von Herrn Prof. T. Odhner in Stockholm konnte ich die Originalexemplare des L. Wahlbergi von Kinberg vergleichen. Unter dem Namen dieser Art erhielt ich 4 Glasråhren, iber deren Inhalt ich folgendes ausfuihre. a) Nr. 134 partim — Port Natal — 7 Ex. Diese noch reht gut erhaltenen Wiirmer von Siidost-Afrika, also aus dem Warmwassergebiet des Indischen Ozeans, sind tatsåchlich das, wofir der L. Wahlbergi immer gehalten wurde, nåmlich iden- tisch mit dem L. semitectus Stimps. vom Kap. Die Elvtren sind am Rande ganz glat", die Ventralborsten einspitzig (Proben von 3 Exemplaren). WENGEIS SE Kap ds oe H 1 Ex: Der Wurm ist die gleiche Art mit glattrandigen Elytren, wie die Wirmer von Nr. 134. OENFEIS7S Kap" d"9"Fl. — 3 Ex. Auch diese Tiere stimmen mit den vorhergehenden iberein nach Gattung und Art. UN Kap do PE: Das Tier ist trotz des auf dem im Glase liegenden Zettel ver- zeichneten Namens , Lepidonotus Wahlbergi Kinberg" kein L. Wahl- bergi resp. semitectus. Das unvollståndige Tier, in 2 Teile zer- brocher, hat im Ganzen noch ca 24 Segmente. Die Paarfihler sind unterståndig oder halb unterståndig; vordere Kopfspitzen sind wohl nicht vorhanden. Die Dorsalborsten sind durch eine Ein- kerbung an der Spitze angedeutet 2spitzig. Die Ventralborsten haben den fir Scalisetosus charakteristischen Kragen und sind am Ende 2zåhnig, die untersten sind einspitzig. Dieses Tier ist ein Scalisetosus, vielleicht der am Kap vorkommende Sc. pellucidus Ehl. Der L. Wahlbergi sive semitectus, der dem L. Jacksoni in der Beschaffenheit der Elytron-Oberflåchenpapillen so åhnlich ist, ist eine stark eurytherme Art, die an Sidwest-Afrika, am Kap und an Sidost-Afrika verbreitet ist. Ob sie noch nårdlicher als Port Natal im Indischen Ozean vorkommt, wåre noch festzustellen. Harmothoé spinosa Kbg. Harmothoé spec. Augener 1923. Fundort: Queen Charlotte Sound. 3—10 Fd. Boden hart, stellenweise Schlamm. 19—20.1.15. Ich habe nur ein einziges, kleines Exemplar dieser Harmothoé ausfindig machen kånnen. Es ist 9 mm lang und hinten nicht ganz vollståndig. Es sind 30 normal entwickelte Parapodsegmente vorhanden und hinten ein ganz kurzes in Regeneration befindliches Stiickchen. Die Fårbung ist ventral graugelb mit einem Stich ins Fleischråtliche, dorsal reiner graugelb, mit bråunlich verdunkelter Segmentmitte. Die Borsten sind graugelblich. Dieses Tier ist eine typische Harmothoé mit frontalen Kopf- spitzen und unterståndigen Paarfihlern. Die Fihler sind abge- fallen und von den Dorsalcirren sind nur einzelne erhalten, ebenso sind von den Elytren nur ganz wenige noch in situ. Die Maximal- breite des Kårpers betrågt ohne die Parapødien ca 2 mm, mit den Borsten ca 4—5 mm. Die Ruder am MIittelkørper sind mit Bor- sten mindestens >/3 solang wie der Kårper breit. Am Kopfe sind die Frontalspitzen sehr deutlich und ein wenig dunkler als der 283 sonst einheitlich grauråtliche Kopf. Es sind 2 Paar ziemlich grosse Augen vorhanden, in der gleichen Stellung wie bei der kleinen von mir von den Subantarktischen Inseln angegebenen Harmothoé spec. Am Buccalsegment findet sich dorsal keinerlei Nuchallappen- bildung. Die vorderen Augen liegen in der Mitte des Kopfseiten- randes. Eine mediane Långsfurche halbiert dorsal den Kopf. Die Fuhlerbasalglieder sind bråunlich, die obere Mundbegrenzung ist dunkelbråunlich berandet. Der etwas abgeplattete Kårper hat dank seiner kråftigen Beborstung ein etwas rauhborstiges Aussehen. Die Elytren bedecken vermutlich den Ricken in der Breite ganz. Ihre Stellung ist wie sonst bei der Gattung Harmothoé: 2, i) SHARE ENNS ERR PSP IDG BO TERE 14 Paare von Elytren sind also mindestens vorhanden. Unter einer starken Lupe sehen die Elytren auf ihrer Oberflåche und am Rande ganz glatt aus. Ihre unpigmentierten Teile, so der vordere Teil, sind farblos. Die mediale Hålfte mit Ausnahme des vordersten ”/3 håchstens ist dun- kelbraun mit Aussparung eines weisslichen Mittelflecks. Die braune Pigmentierung zieht sich vom Hinterrande des Elytrons am late- ralen Rande desselben bis etwa zur Mitte des letzteren nach vorn. Auf dem lateralen Teil der hinteren Elytronhålfte wird wiederum ein weisslicher und zwar grosser Fleck ausgespart. In dem braun- pigmentierten Teil ist das Pigment ziemlich deutlich in mehrecki- gen kleinen Maschen abgelagert, die durch ganz feine helle Grenz- linien getrennt sind. Am Hinterrande der Elytren erkennt man bei stårkerer Mikroskop-Vergråsserung ganz wenige glashelle, weiche und sehr kurze, etwas keulenfårmige Randpapillen. Auf der Ober- flåche finden sich keine grossen Papillen, doch zahlreiche, ziem- lich dicht verteilte kleine kegelfårmige Papillchen, die auf dem hin- tersten Elytronabschnitt etwas gråsser als sonst sind, und die nur auf dem vordersten farblosen Elytronabschnitt fehlen. An den Rudern sind die Dorsal- und Ventralcirren zart, letztere reichen nicht ganz bis zum Ende des Ventralastes. - Die Dorsal- cirren, so am Mittelkårper, iiberragen seitlich die Ventralborsten etwas und tragen zerstreute am Ende schwach keulige Fadenpapillen, die aber. nur bei stårkerer Mikroskop-Vergråsserung zu erkennen sind. An beiden Ruderåsten sind ziemlich zahlreiche kråftige Borsten entwickelt. Die Dorsalborsten, stårker als die ventralen, im Profil 284 ganz schwach gebogen, haben die ubliche Sågezåhnelung an der konvexen Kante und Querstreifung an den Flanken. Die glatte Endspitze ist åusserst kurz, an den unteren Borsten des Biindels einfach, an den mittleren und oberen durch Einkerbung mehr oder minder deutlich kurz 2zåhnig. Von den Ventralborsten sind die untersten wohl normalerweise einspitzig am Ende. Die mitt- leren sind 2spitzig dank dem Auftreten eines wenig auffallenden, kurzen sekundåren Zahnes, der noch nicht halb so lang und viel schwåcher ist als der Endzahn. An den meisten mittleren Borsten ist der sekundåre Zahn offenbar durch Abwetzung verloren ge- gangen. Im Profil zeigt sich an der konvexen Kante der etwas verbreiterten Endstrecke die ibliche Ausstattung mit Blattsågezåhnen ; an den mittleren Borsten stehen etwa 14 bis 16 solcher Blatt- zåhne. Ich habe diese kleine Harmothoé verglichen mit kleineren Stiicken der H. spinosa Kbg. von den Falkland-Inseln und von Sud-Geor- gien und kann keinen Grund zur Trennung des neuseelåndischen Exemplars von H. spinosa ausfindig machen. Bei kleinen Falkland- Exemplaren sind mindestens z. T. die Dorsalborsten auch mit 2- zåhniger Spitze versehen. Die Ventralborsten sind wie bei dem Neuseeland-Tier gestaltet. Die Elytren sind wie dort beschaffen, wenn man von den grossen Randpapillen, wo solche zu mehreren am Elytron vorkommen, absieht. Die Stellung der vorderen Augen ist ganz wie bei dem Neuseeland-Tier. Was die Elytren der Falk- land-Tiere betrifkt)"sofsehefich taber auch szÆæb Rane Runtersuchten Nachbarelytren eines kleineren Wurmes an dem einen Elytron nur eine einzige grosse stab- oder schlank spindelformige Randpapille, an dem anderen Elytron iuberhaupt keine solche grosse Papille. Dieses letztere Elytron gleicht also dem von mir untersuchten Ely- tron des Neuseeland-Tieres. Die kleinen Falkland-Tiere haben am hinteren Elytronrande einen stårkeren Besatz von deutlichen, wei- chen fadenfårmigen Papillen, doch sind diese nicht sehr zahlreich. Gråssere siid-georgische Exemplare haben beispielsweise glattran- dige Elytren. Was die Lage der vorderen Augen am Kopf angeht, so fand ich bei einer Anzahl untersuchter spinosa-Tiere diese Augen ungefåhr in der Mitte des Kopfseitenrandes, mitunter etwas davor, doch niemals an und unter den Kopfspitzen im Sinne der H. im- bricata L. und praeclara Hasw. — Ich sehe daher keinen Grund, 285 die vorliegende Harmothoé von H. spinosa zu trennen, einer Art, die in der Ausstattung der Elytren mit Papillen stark variiert. Ich habe (1923) von den Auckland- und Campbell-Inseln eine kleine Harmothoé als Harmothoé spec. beschrieben, die ich wegen des Verlustes der Elytren nicht nåher begrenzen mochte. Ich finde nun diese Form in den Borsten und der Augenstellung und Korper- form so gut ibereinstimmend mit der H. spinosa von Neuseeland, dass ich sie mit der neuseelåndischen zu H. spinosa stelle. Die hier charakterisierte Harmothoé fållt mit keiner der von Haswell (1883) aufgefihrten australischen, in die Gattung Har- mothoé einzureihenden Polynoiden zusammen. Die als H. spinosa von Ehlers (1907) von Neuseeland aufgefihrte kleine Harmothoé ist wie ich schon (1913) bemerkt habe, nicht die H. spinosa, son- dern gehårt zu H. praeclara Hasw., worauf ich bei Besprechung dieser letzteren Art noch zuriickkommen werde. Fauvel fihrt H. spinosa (1917) von Sid-Australien an. Verbreit.: Verbreitete circummundane Art der Antarktischen und Notialen Region, nordwårts bis Neuseeland und Siid-Australien. Subantarktische Inseln von Neuseeland. Ziemlich stark eurytherm. Ob die z. B. im Magellangebiet und anderwårts im Kaltwasser- gebiet sehr gross werdende Art auch im Subtropengebiet der Siid- halbkugel ansehnliche Gråssen erreicht, ist zweifelhaft und muss nach den bisherigen Funden verneint werden. Das Optimum ihrer Existenz liegt offenbar in den kalten Meeresgebieten. Harmothé praeclara Hasw. ?P Polynoé macrolepidota Schmarda 1861 — Ehlers 1904. Antinoé praeclara Haswell 1883. Be ascidiicola My 1883. Harmothoé spinosa Ehlers 1207. 3 Waahli partim Augener 1913. ag praeclara 3 1922. Fundort: Dunedin. (Mus. Gåttingen). Ich habe von dieser Harmothoé nur ein einziges kleineres Tier gesehen; es ist hinten verstiimmelt und enthålt noch 23 Segmente. Die vorderen Augen liegen ganz nahe unter und an den Frontal- spitzen des Kopfes. Die Borsten entsprechen in ihrer Form ganz 286 dieser Art, ebenso die am Hinterrande mit einigen Fadenpapillen ausgestatteten Elytren. Uber die Synonymie der H. praeclara habe ich folgendes zu bemerken. Die P. macrolepidota Schm. von Neuseeland kann sehr wohl dieselbe Art wie praeclara sein. Ehlers hat das Schmarda'sche Original nachuntersucht: und durch Abbildungen besser als vorher kenntlich gemacht. Da er aber leider keine Angabe uber die Lage der vorderen Augen macht, so ist es ungewiss ob P. macrolepidota mit der H. praeclara zu identificieren ist. Ich halte es daher fir besser, fir die vorliegende Art den von Haswell verliehenen Namen beizubehalten. Dass die H. spinosa von Ehlers (1907) aus Neuseeland nicht zu der H. spinosa Kbg. gehåren kann, habe ich schon (1913) ge- legentlich der Untersuchung von siidwest-australischen praeclara- Tieren ausgesprochen. Eine abermalige genaue Vergleichung des Exemplars von Ehlers mit praeclara-Tieren von Neuseeland und Australien und mit dem Original der praeclara von Haswell hat wiederum die Richtigkeit meiner Auffassung ergeben, dass das frag- lichehExemplarfeneæpraedlaratist Wenn ich (1913) sidwest-australische praeclara-Tiere mit der H. Waahli Kbg. (Hasw.) vereinigt habe, so habe ich diesen Irrtum (1922) in meiner Revision der australischen Polychaetentypen von Kinberg im Anschluss an die Nachuntersuchung und Besprechung des Originals der H. Waahli inzwischen berichtigt. Dank der freundlichen Vermittlung von Herrn Prof. T. Odhner war ich in der Lage die Originale Haswell's von Ant. praeclara und ascidiicola selbst nachzuuntersuchen. Von H. praeclara erhielt ich ein Vorderende und ein ganzes, hinten regenerierendes Exem- plar.… Der Kopf hat deutliche Frontalspitzen, die vorderen Augen liegen ganz weit vorn unten an den Kopfspitzen. Die Elytren haben ganz die gleiche Beschaffenheit wie bei meinen siidwest-australischen praeclara-Exemplaren. Auch die Borsten sind genau wie bei letz- teren! Von Ant. ascidiicola konnte ich ein vollståndiges Tier von ca 19 mm Långe, mit 37 Parapodsegmenten vergleichen. Der Kopf und die Lage der vorderen Augen ganz dicht an und unter den deutlichen Frontalspitzen sind durchaus iibereinstimmend mit prae- i 287 clara. Die Borsten gleichen ebenfalls vollståndig denen der prae- clara. Mittlere Ventralborsten haben im Profil ca 20 Blattzåhne und sind am Ende 2zåhnig. Elytren von der Kårpermitte sind auf der Flåche matt bråunlich gewolkt, mit einem dunkleren Flecken auf der Elytronnarbe und entsprechen im ibrigen den Elytren der praeclara. Ihre Oberflåche ist mit zahlreichen kleinen Kegelpapillen besetzt von genau derselben Form wie bei praeclara, am Seiten- resp. Hinterrande befinden sich eine Anzahl von Fadenpapillen im Sinne der praeclara. Aus dem Vergleiche der 2 Haswell'schen Original-Årten ergiebt sich demnach, dass Ant. ascidiicola als Synonym mit Ant. praeclara zu vereinigen ist. Ferner ergiebt sich daraus, dass Ant. praeclara Hasw. ebensowenig wie Ant. Waahli Kbg. zu Antinoé gehåren, son- dern in die Gattung Harmothoé, sogar im engeren Sinne zu stel- len sind. Leider war es mir nicht måglich, das einzige Original-Exemplar der Ant. pachylepis Hasw. (1883) von Australien zu vergleichen, da das Tier nicht mehr vorhanden ist. Da diese Art nur mit ein paar Zeilen erwåhnt und ganz unzureichend beschrieben wurde, muss Ant pachylepis als Art gestrichen werden. Verbreit.: Australien, Neuseeland. Diese Art steht der H. im- bricata L. und noch mehr der H. spinifera Ehl. der Nordhalbkugel nahe. Grosse Elytronpapillen im Sinne der H. imbricata habe ich bei praeclara nicht gefunden. …— Lepidametria comma W. M. Thoms. Polynoé comma Augener 1923. ? Polynvé aucklandica Schmarda 1861. Lepidasthenia -comma Ehlers 1907. Er: 5 Benham 1909, None mæ Fauvel 1917. Fundort: Kaipara. In Sandstein. 8.1.15. Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Von dieser langgestreckten Polynoiden-Form habe ich 4 Exem- plare untersucht, von denen 3 der Sammlung Mortensen ange- håren. Das Exemplar von Akaroa Harbour ist ein vollståndiger ca 27 mm langer Wurm mit einigen 70 Segmenten. Seine Fårbung ist 288 åhnlich derjenigen des von mir untersuchten Exemplars von Auck- land Isl. Die Elytren sind graugelb und etwa bis zur Kårpermitte mit einem schwårzlichen Mittelfleck versehen. Im vorderen Korper- viertel etwa haben sie ausserdem eine ausgedehnte matt schwårz- liche Wålkung. Die Elytrenstellung ist so beschaffen — es sind im ganzen ca 35 Elytrenpaare vorhanden — dass hinter dem I5ten Elytronsegment immer ein Elytrensegment mit einem Dorsalcirren- segment alterniert. Ich habe das durch Untersuchung der Elytren- anordnung auf der einen Kårperseite des Wurmes sicher feststellen kønnen. Unterhalb des Mittelfuhlers am Kopf sehe ich bei diesem Tier eine deutliche dicklich eiformige Frontalpapille oder Promi- nenz. An den Parapodien sind die Dorsalborstenbindel gut ent- wickelt. Die 3 Exemplare von Kaipara sind ziemlich gleich stark, 2 von ihnen sind nur Hinterenden. Das vollståndige 3te Tier hat bei einer Långe von ca 36 mm ca 77 Segmente, ist demnach viel kleiner als das schon weiter oben erwåhnte Tier von Auckland Isl. Auch die Fårbung dieser 3 Exemplare ist viel dunkler als bei dem Tier von Auckland Isl., so namentlich an den Elytren. Die Grund- fårbung ist dunkelgraugelb; in der hinteren Kårperhålfte steht ven- tral pro Segment jederseits etwas medial von der Ruderbasis ein etwa dreieckiger schwårzlicher Fleck. Ferner zeigt sich auf der Bauchmedian-Långsfurche schwache schwårzliche Zeichnung. Die Elytren erinnern stark an die der Lepidasthenia irregularis Ehl. (1901), sie sind gråstenteils dunkelschwårzlich, namentlich so die vorderen und hinteren. Eine auf der Elytronflåche bis ins Cen- trum vorgreifende Partie in der Mitte des Elytronseitenrandes ist weiss. Das Iste Elytron ist iberwiegend weiss, nur am medialen und hinteren Rande teils schwarz, teils blaugrau breit gesåumt. — Der Riicken der Wirmer hat schwarze auf seine Mitte be- schrånkte Querbånder in den Segmentfurchen. Der Kopf ist oben gråsstenteils graublau. Fihler und -Cirren sind mit schwårzlichen oder graublauen Ringen geziert. An einem beliebigen Elytron vom Vorderkårper erkenne ich nur långs dem Hilusrande kleine Kegelpapillchen in beschrånkter Zahl, im ibrigen finde ich keine Oberflåchenpapillen. Am Buccalparapod sind auch bei den neuseelåndischen Exem- plaren gemåss meiner fruiheren Feststellung an dieser Art keine 289 Borsten entwickelt. Dorsalborsten zeigen sich auch an den hinte- ren Rudern noch. An einem Ruder aus dem vorderen Kårper- drittel stehem ca. 8 Ventralborsten (davon 1 supra-acicular), die in ihrer Form denen des Wurmes von Auckland Isl. gleichen. Am Dorsalast befinden sich 7 Borsten. Das kleinere neuseelåndische Tier aus der Sammlung Mortensen hat also etwas weniger Bor- sten am Parapod als das grosse von Auckland Isl. Oben an der Spitze des ventralen Parapodastes fehlt eine deutliche fadenfår- mige Papille nach Art von Harmothoé. Man sieht hier nur einen kurzen dicken Vorsprung, der vielleicht das Analogon einer solchen Papille sein mag. Die Elytrenstellung des Kaipara-Exemplares ist die gleiche wie bei dem Wurm von Auckland Isl. und dem Wurm von ÅAkaroa Harbour. Hinter dem 23ten Segment alterniert imimer ein Elytren- segment mit einem Dorsalcirrensegment. Nur ein einziges Mal fand ich eine Abweichung von dieser regelmåssigen ÅAnordnung, eine rein individuelle Anomalie: Auf der rechten Kårperseite stan- den nåmlich einmal 2 Dorsalcirrenruder nebeneinander. Zum Schluss sehe ich mich veranlasst, noch auf die Frage der Synonymie dieser Polynoide und auf ihre Gattungszugehårigkeit einzugehen. Was die Synonymie angeht, so ist die P. aucklandica Schm. von Neuseeland, eine långere, gestreckte Form von 30 mm Långe, mit 60 Segmenten, sehr wahrscheinlich nichts anderes als L. comma W. M. Thoms. Da es mir nicht måglich war, das Origi- nal-Exemplar von Schmarda zu vergleichen, vermochte ich mir keine Sicherheit hieriber zu verschaffen. Ehlers und Benham fihren L. comma unter der Gattung Lepidasthenia auf. Åls Lepidasthenia comma wird endlich von Fauvel (1917) von Sid-Australien eine langgestreckte Polynoide beschrieben, die aber unmåglich eine L. comma sein kann. Die Borsten sind ganz anders ; ausserdem hat die australische Art keine Dorsalborsten. In welche Gattung diese Art zu stellen und ob sie eine echte Lepidasthenia ist, lasse ich einstweilen dahingestellt sein. Die Erwåhnung der von Fauvel als L. comma aufgefassten Polynoide bringt mich nun auf eine Erårterung der Gattungszuge- hårigkeit der L. comma. Fauvel bemerkt am Schlusse seiner Be- SEHESTED es. »il me parait plus prudent de Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 19 290 maintenir, au moins provisoirement, la Polynoé comma dans le genre Lepidasthenia, auquel Font rapportées Ehlers et Augener et dont elle présente tous les autres caractéres d'une maniére frap- pante.” Ganz abgesehen davon, dass die australische Art von Fau- vel nicht eine Lepidasthenia sein kann, muss ich feststellen, dass Fauvel meine (1913) geåusserten Worte iiber L. comma nicht richtig gedeutet hat. Ich sagte damals im Anschluss an die Beschreibung der L. Michaelseni von Sidwest-Australien folgendes: Mit der im benachbarten Neuseeland gefundenen Lepidasthenia comma Thoms. (1901) ist meine australische Art nicht identisch, was ich durch Vergleich noch besonders feststellen konnte. Ich habe bei dieser Gelegenheit nicht sagen wollen, dass ich L. comma fur eine Lepid- asthenia halte und das Tier nur ganz kurz angesehen, um seine Verschiedenheit von L. Michaelseni erkennen zu kånnen, vor allem beziglich des Fehlens eines Nuchallappens bei L. comma. Das Exem- plar der L. comma von Auckland Isl. hatte ich vorlåufig als Polynoé aufgeftihrt, weil ich spåter auf Grund eines etwas reicheren Mate- rials der Art auf die bewusste Gattungsfrage zurtiickzukommen ge- dachte. Nun wo ich inzwischen einige weitere Individuen der L. comma. untersucht habe, ist meine Ansicht iber die Gattung, in die diese Art zu stellen ist, folgendermassen zu formulieren. Ich bringe L. comma einstweilen zu der Gattung Lepidametria Webst. (1879), die fir eine nordost-amerikanische Art, die L. com- mensalis Webst. errichtet wurde. Lepidametria hat in einer Ebene entspringende Fihler nach Lepidonotus-Typ, Normalparapodien mit ventralem und dorsalem Borstenbiindel und soweit ersichtlich von harmothoider Bildung. Am Kopfe ist unterhalb des Mittelfuhlers ein Facialtuberkel vorhanden. Alle diese Eigenschaften finden sich gleichfalls bei L. comma. Ein Unterschied zeigt sich dagegen darin, dass bei L. comma hinter dem 23ten Segment immer ein regel- måssiges ÅAlternieren eines Elytrensegments mit einem Dorsal- cirrensegment (vereinzelte seltene Ausnahmen beeintråchtigen diese Regel nicht) stattfindet, wåhrend bei L. commensalis die Anord- nung der Elytren am Mittel- und Hinterkårper durchaus unre- gelmåssig ist. Wie Webster sagt, ist die Elytrenstellung hinter dem 32ten Segment noch nicht einmal bei 2 Exemplaren genau gleich. Ferner ist die Elytrenstellung an den beiden Kårperseiten ein und desselben Tieres nicht einmal ubereinstimmend. Der Be- 291 griff der Gattung Lepidametria nach Webster wåre darnach zweck- måssig so zu modificieren, dass ihm der regelmåssige Modus der Elytrenstellung von L. comma zu Grunde gelegt wiirde mit dem Zusatz, dass am Mittel- und Hinterkårper eine regellose Elytren- anordnung stattfinden kann. Die Gattung Lepidametria unterschei- det sich alsdann von der Gattung Lepidasthenia durch eine abwei- chende Elytrenanordnung am Mittel- und Hinterkårper und durch die Form ihrer harmothoiden mit Dorsalborsten ausgestatteten Ruder. Dorsalborsten fehlen bei Lepidasthenia. Da bei der L. comma von Fauvel die Elytrensegmente am Mittel- und Hinterkårper regel- måssig mit einem Dorsalcirrensegment alternieren, so wirde dieser Charakter die Fauvel'sche Art von Lepidasthenia entfernen und an Lepidametria anschliessen, unbeschadet dessen, dass die echte L. comma eine andere Art ist. Estwåre ber" Fauvels Art eventuell nun an eine Form zu denken, die der Gattung Hololepidella nåher steht, wenn nåmlich ihre Fiuhler harmothoid inseriert wåren, woriiber allerdings keine Sicherheit vorhanden ist. Wohin die 2 långeren Polynoidenformen von Australien von Haswell (1883) betreffs der Gattung unterzubringen sind, kann ich. beziglich der P. asterolepis nicht erårtern, da mir von Austra- lien resp. speziell von dem Fundort der P. asterolepis keine Poly- noide unter die Hånde gekommen ist, die sich auf die letztere Art mit einiger Gewissheit beziehen liesse. Was die 2te Art, die P. ochthoebolepis ist, ist mir klar geworden, seitdem ich (vgl. Auge- ner. Revision der Austral. Polychaeten-Typen von Kinberg. 1922) den Lepidonotus striatus Kbg. nach seiner wirklichen systematischen Stellung aufklåren und weitere Exemplare dieser Art untersuchen konnte. P. ochthoebolepis Hasw. ist als Synonym mit Hyperhalo- sydna striata Kbg. (Aug.) zu vereinigen, worauf ich spåter in einer anderen Arbeit noch zurickkommen werde. Verbreit.: Neuseeland. Subantarktische Inseln von Neuseeland. Bemerkungen iber Lepidasthenia irregularis Ehl. von Sid- west-Amerika. Was ich schon fruher vermutet hatte, dass nåmlich L. irregula- ris keine Lepidasthenia ist, habe ich jetzt durch Vergleichung des im Gåttinger Museum befindlichen Original-Exemplars beståtigen kån- 19" 292 nen. Sie ist nahe verwandt mit L. comma, hat aber soweit nach dem einen Exemplar zu urteilen ist, weniger Dorsalborsten an den Normalrudern als letztere. In ihrer Rickenzeichnung gleicht L. irregularis den Lepidasthenien nicht, so z. B. nicht der L. elegans Gr. mit ihrer charakterischen dunklen und hellen dorsalen Quer- bånderung. Die Stellung der Elytren finde ich — sie ist muhselig auszu- machen -— nach mehrfacher Zåhlung auf der rechten Kårperseite folgendermassen RELSE SS MO Eee 19) "PISSE APS 27 280 |F30NES TE FSA ES SES OR HONDA 2 4546 HS ORESIRES PRES GE 66276567 | TS MET SE KONEN 7ART SEES OL ESPN S SE BEDT ERE Iven stellung am Mittel- und Hinterkårper ist demnach abweichend von derjenigen der L. comma und nicht regelmåssig, wenn auch zuzu- geben ist, dass hauptsåchlich Gruppen von 2 oder 3 auf einander folgenden Elytrensegmenten auftreten. Die Parapodien sind nicht Lepidasthenia-artig und haben nicht die 2 Blattlippen der Parapo- dien dieser Gattung, sie sind vielmehr harmothoid gebaut. Ein Unterschied von L. comma liegt darin, dass auf der Ober- flåche der Elytren keinerlei Papillen zu bemerken sind; solche fehlen auch auf dem ungefårbten Streifen entlang dem Hilusrande. An einem Parapod aus dem vorderen Koårperdrittel kann ich nur 2 Dorsalborsten finden. Die Ventralborsten — nåmlich die sub- acicularen — sind stark 2zåhnig (auch hierin liegt ein Unterschied von L. comma), der sekundåre Zahn ist beinahe halb so lang wie der Endzahn und kann durch Abwetzung fast ganz verschwinden. Die einzige supra-aciculare Ventralborste (sie ist an dem einen der 2 von mir untersuchten Parapodien am Ende abgebrochen) kann eventuell einspitzig sein. Diese Borste ist noch derber als die ibrigen Ventralborsten und anscheinend einspitzig; es ist aber etwa in der Mitte der Gesamtlånge der glatten Endstrecke der Borste ein kleiner Absatz zu sehen, der der Insertionsstelle eines verloren gegangenen sekundåren Zahnes entsprechen mag. L. irregularis, die vermutlich identisch ist mit der gleichfallis chilenischen P. virescens Blanch. (Gay) (1849) låsst sich nach dem hier gesagten zweckmåssiger an Lepidametria anschliessen als an Lepidasthenia. 293 Scalisetosus australiensis Benh. Scalisetosus australiensis Benham 1915. Fundort: 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SKB tå Das einzige von mir gesehene Exemplar dieser Art ist ein klei- nes, hinten unvollståndiges Tier von ca 9 mm Långe, mit noch 28 Segmenten. Hinten fehlt vermutlich kein bedeutendes Stick an der vollståndigen Långe, es dirfte sich danach wohl vermutlich um eine kurze Form handeln. Die Fårbung ist eintånig hell grau- weiss-gelblich, an einzelnen Parapodien steht hinten oben seitlich an der Ruderbasis, ganz nahe am Ricken ein dunkelbraunes Fleckchen. Alle Elytren, Dorsal- und 'Buccalcirren und der unpaare Fihler sind verloren gegangen. Der Pharynx ist eingezogen. Der mit einer Långsmedianfurche versehene Kopf hat vorn unbedeutende, doch erkennbare harmo- thoide Kopfspitzen. Die sehr zarten und dinnen Paarfihler sind unterståndig inseriert und ca 2mal so lang wie der Kopf. Die Palpen sind gegen 4mal so lang wie der Kopf. Es sind 2 Paar ziemlich grosse nierenfårmige, mit Linsen versehene Augen vor- handen auf der hinteren Kopfhålfte, die vorderen liegen an den Seitenecken des Kopfes, ein wenig hinter der halben Kopflånge. — Die Parapodien sind ohne Borsten am Vorderkårper ca. %/3 so lang wie die Kårperbreite, mit Borsten långer als diese. Der Bau der Ruder ist harmothoid, der Ventralast endigt in eine starke, kegelfårmige Acicula. Die Borsten sind an beiden Ruderåsten zahlreich, namentlich am Ventralast. Die Ventralborsten sind etwa 2 mal so lang wie die Dorsalborsten und viel zahlreicher als letztere. Sie sind an der Spitze oft abgenutzt. Die mittleren langen Ventralborsten sind bei besserer Erhaltung am Ende 2 zåhnig, doch ist der sekundåre Zahn sehr schwach entwickelt. Die untersten Ventralborsten sind viel kiirzer als die mittleren und haben oberhalb des Kragens eine viel kiirzere Endstrecke. Ihre Endspitze ist einfach. Die feine Sågezåhnelung an der einen Profilkante dieser Borsten ist an der ganzen Endstrecke oberhalb des Kragens vorhanden. Dorsalborsten sind mindestens zu etwa 20 an den voll entwickelten Rudern vor- handen, und alle haben, soweit ich das erkennen kann, eine Kra- 294 genbildung im Sinne der Ventralborsten. Die Sågezåhnelung an der konvexen Profilkante oberhalb des Kragens ist namentlich an den långeren Borsten sehr fein, und schlecht zu erkennen ; sie fin- det sich håchstens nur an der Endhålfte der oberhalb des Kragens befindlichen Borstenstrecke. Die Endspitze der Dorsalborsten ist einfach, jedenfalls låsst sich nicht mit Sicherheit ein sekundårer Zahn erkennen. Die Dorsalborsten haben grosse Åhnlichkeit mit denen des offenbar ganz nahe stehenden Sc. levis Marenz. (1903) von Siidjapan. Marenzeller beschreibt erstens solche Dorsal- borsten, die im Profil mit einem weit von der Spitze entfernten Dorn versehen sind. Ist der Dorn dieser Borsten ein Analogon des Kragens an den von mir gesehenen Dorsalborsten? Ich sehe jedenfalls an den Borsten eine deutliche Kragenbildung, wåhrend Marenzeller nur von einem Dorn an der entsprechenden Stelle spricht. Måglicherweise hat er nur (bei Profillage) den dornartig aussehenden lateralen Teil des Kragens bemerkt und den medial- wårts zur Borste ziehenden Kragensaum iibersehen? Ausser die- sen Borsten fihrt Marenzeller noch ganz glatte Dorsalborsten an, von denen ich nichts finden kann. Sollte der bewusste Dorn an diesen scheinbar glatten Borsten abgebrochen gewesen sein? — Zu der vorliegenden Art ganz gut passende Dorsalborsten be- schreibt auch Horst von dem mindestens recht åhnlichen Se. zen- taculatus (1916) vom Malayen-Archipel. Nach Horst kommen an den Dorsalborsten 1, zuweilen 2 starke Zåhne entfernt von der Borstenspitze vor. In der betreffenden Figur ist der Zahn wie der Dorn bei Marenzeller nur als einfacher Dorn, nicht als Kragen gezeichnet. Man kann auch bei Sc. tentaculatus die Frage auf- werfen, ob es sich in diesem Falle um einem Blattdorn im gewohn- chen Sinne oder um einen Kragen im Sinne von Scalisetosus resp. von SC. australiensis handelt. Benham hat den Sc. australiensis (1915) nach einem defekten Exemplar von Siid-Australien beschrieben. Das Tier hatte u. a. auch såmtliche Elytren verloren. Die unterståndige Insertion der Paarfuhler am Kopf wie die Form der Dorsal- und Ventralborsten stimmt vorziglich mit dem Befunde an meinem Exemplar iberein. Ich stimme Benham vollståndig darin bei, dass er den Kragen an den Dorsalborsten als eine richtige Kragenbildung im Sinne der Ventralborsten auffasst. 295 Die vorliegende Scalisetosus-Art ist dadurch bemerkenswert, dass die bei der Gattung Scalisetosus allgemein auftretende Kragenbil- dung der Ventralborsten auch an den Dorsalborsten sich zeigt. Sec. australiensis kann darnach als ein Scalisetosus im koncentrierteren Sinne bewertet werden. Mindestens ganz nahe verwandte Arten miissen nach meiner Ansicht die schon weiter oben erwåhnten Sc. levis Marenz. und Sc. tentaculatus Horst sein. Ich vermute, dass die 2 Arten identisch mit einander sind. Ob sie andererseits, wie ich vermuten måchte, mit Sc. australiensis zusammenfallen, mag ich ohne direkte Verglei- chung derselben nicht entscheiden. Verbreit.: Australien. Wahrscheinlich noch weiter im Indo-Pa- zifik verbreitst. Fam. Nephthydidae. Nephthys macroura Schm. Nephthys macroura Ehlers 1904 & 1907. — z Benham 1915. Benham 1921. Fundort: Paterson Inlet. Stewart Isl. Kiste 18.2.14. Colville Channel. 35 Fd. Sand Schlamm. 1.12.14. 370 40' S. 1779 1 O. Ausserhalb White Isl. Schlammiger Sand. 19.12.14. Ich habe von dieser Nephthys-Art 2 grosse Exemplare von Pa- terson Inlet untersuchen kånnen und 6 kleine von den 2 anderen Fundorten. Die 2 grossen Tiere sind hinten nicht ganz vollstån- dig, das långere ist ca 134 mm lang. An dem bei dem einen gros- sen Tier ausgestuilpten Pharynx sind vorn zwischen den langen Papilleniångsreihen rudimentåre Långsreihen mit z. B. 2 Papillen angedeutet. Die langen Papillenreihen endigen an ihrem hinteren Ende dorsal und ventro-lateral je in eine schmale mit der Spitze nach vorn gerichtete dreieckige Partie oder ein Feld, das dicht gedrångt von kleinen Papillen erfillt ist. Ventro-median sind diese Feld- chen am schmalsten und enthalten nur jederseits eine Långsreihe von Papillen, im Inneren aber keine Papillen; sie kånnen daher in dieser Risselgegend auch als spitze nach hinten offene Winkel bezeichnet werden. Diese grossen Wirmer finde ich im ganzen ibereinstimmend 296 mit der ausfuhrlichen Beschreibung, die Ehlers (1897. Hamburg. Magell. Sammelreise. Polychaeten. p. 19) von der synonymen N. Virgini Kbg. geliefert hat. Nur kann ich Ehlers darin nicht beistim- men, dass er die dorsale Hinterlippe der Ruder unter No. 3 der Variationen dieser Lippe als 3lappig bezeichnet. Diese Lippe ist stets 2lappig, so auch bei von mir untersuchten magellanischen Vergleichsexemplaren. Ich vermute dass Ehlers, wenn er von 3 Blåttern dieser Lippe redet, den Dorsalcirrus mitgerechnet hat; dieser ist tatsåchlich stark blattformig kompress. Genau das gleiche Verhalten zeigt die nahestehende N. serratifolia Ehl., bei der eben- falls die dorsale Hinterlippe 2lappig ist. Der Dorsalcirrus ist hier noch extremer blattfårmig gestaltet als bei N. macroura. Ehlers schreibt (1904) bei Besprechung der neuseelåndischen Typen der N. macroura ebenfalls von 3 Blåttern an der dorsalen Hinterlippe der Ruder. Ich kann hierbei nur wiederholen, das auch bei den neuseelåndischen Exemplaren der Art, grossen wie kleinen, håch- stens 2 Blåtter an der bewussten Dorsallippe auftreten. Von den kleinen Individuen dieser Art sind die 4 Exemplare von Colville Channel nicht vollståndig. Das stårkste ist mit noch 40 Segmenten ca 21 mm lang und am Bauch ca. 2 mm maximal- breit. 2 der Tiere sind dorsal bråunlich-fleischfarben, vorn mit blåulichem Glanz. Diese kleinen Wirmer sehen beim ersten An- blick der N. dibranchis sehr åhnlich, entbehren aber u. a. der Leier- borsten dieser Art. Die kleinen Tiere von White Isl. sind fleisch- farben. Kleine Individuen der N. macroura haben Dorsalcirren, die ent- weder breiter herzfårmig sind oder auch gross blattformig und schmåler und spitz ausgezogen. Ich habe an einem der kleinen Colville Channel-Exemplare den eingezogenen Pharynx aufge- schnitten. Soweit ich erkennen kann, sind ca 14 Långsreihen von Papillen vorhanden. An den voll entwickelten Rudern ist der Ven- tralast wie bei grossen Individuen gestaltet; die Hinterlippe ist hier wie bei letzteren gross und reichlich so lang wie der Ruderast, dagegen zeigt die dorsale Hinterlippe der vorderen Ruder eine Ab- weichung insofern als sie dort nur aus einem einzigen Lappen be- steht. Die Dorsallippe ist z. B. einlappig an den ca 20 vordersten Rudern des schon erwåhnten 21 mm langen kleinen Wurmes von Colville Channel mit noch 40 Segmenten. Hinter dem 20ten Ruder 297 ist die Dorsallippe genau in der Weise 2lappig wie bei grossen Individuen. An der 2lappigen Lippe ist der distal am Ruderast stehende kleine Lappen ganz schmal, wie ein langer Cirrus. Die Einlappigkeit der Lippe an den vorderen Rudern entsteht dadurch dass der erwåhnte distale Lappen der 2lappigen Lippe an den vorderen Rudern nicht entwickelt ist. Kleine macroura-Exemplare lassen sich daher nur bei genauer Untersuchung von N. dibran- chis unterscheiden. Diese ansehnlich gross werdende kaltwasserliebende Nephthys findet, wie die Exemplare von Stewart Isl. zeigen, an Neuseeland noch gute Lebensbedingungen. Man kann sich hier fragen ob es Zufall ist oder nicht, dass grade von dem siidlichsten, der notialen Region am nåchsten liegenden Punkte Neuseelands, mir grosse Tiere vorliegen, wåhrend die von weiter nårdlich gelegenen Fundorten stammenden klein sind? Man kønnte vermuten dass je weiter nårdlich an Neuseeland die Fundorte liegen, die Art eine um so geringere Gråsse erreicht. Die von Ehlers gesehenen Exemplare stammten von Auckland und Dunedin, doch macht der Autor keine Angabe iber ihre Gråsse. Das von Benham (1915) von Sid-Australien angegebene Tier war klein. Verbreit: Ziemlich stark eurytherme Art der Kaltwasserregionen der Siidhalbkugel. Circumnotial. Antarktisch. Nordwårts bis Neu- seeland und an das subtropische Australien verbreitet. Nephthys dibranchis Gr. Nephthys dibranchis Ehlers 1904. ” > Augener 1922. ” ” == 1923. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand, Schlamm. Tiri Tiri. Auckland. 15 Fd. Schlamm. 28.12.14. Von den 3 vorhandenen Exemplaren ist das stårkere der 2 Tiere von. Colville Channel hinten ganz und ca 34 mm lang, am Hinter- ende aber in Regeneration begriffen.. Das Tier von Tiri Tiri ist hinten nicht ganz vollståndig und ca 36 mm lang. Verbreit.: Weit verbreitete, stark eurytherme Art. Notial bis ins Tropengebiet des Indo-Pazifik. Neuseeland. Subantarktische Inseln. Von mir (1922) auch fir Sid-Australien festgestellt. 298 Fam. Pisionidae. Pisione Oerstedi Gr. Pistone Oerstedi Ehlers 1901. == contracta El 1901. Fundort: North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Ich habe nur ein einziges Exemplar der Gattung Pisione heraus- finden kånnen und zwar ein sehr kleines Tier. Das Wiirmchen ist vollståndig ca. 2 mm lang und hat ausser dem Buccal- und Anal- segment 23 Parapodsegmente. Das Wirmchen war so ungliicklich ventralwårts zusammengekriimmt, dass es nur mit einigen Beschå- digungen als Pråparat zu montieren war. Dabei brach ein erhalte- ner, kråftig fadenfårmiger Analcirrus ab. Der vorliegende Wurm, der mit verschiedenen anderen kleinen Wurmformen vom gleichen Fundort zusammenlag, ist ein sehr jun- ges Exemplar der P. Oerstedi und hat alle Charaktere dieser Art, wie sie aus Ehlers' Beschreibung (1901) und aus direkter Verglei- chung meinerseits zu entnehmen sind. Kopfaugen sind vorhanden. Am eingezogener Pharynx schimmern die Kiefer am aufgehellten Wurm im 3ten Normalsegment durch. Die mittleren Normalruder enthalten 2 starke helle, nadelformige Aciculae und ganz wenige (2 bis 4) helle komplexe Sichelborsten. Die Dorsalcirren sind am Ende kurz geknåpft oder hier mit einen kurzen Endfaden versehen. — Das Iste Ruder hat einen faden- formigen Ventralcirrus von mindestens Ruderlånge. Am 2ten Ruder ist der Dorsalcirrus kaum långer als am Isten Ruder und hat einen etwas långeren Endfaden. Das Buccalparapod hat wie bei P. Oer- stedi 3 Anhånge und eine starke helle Acicula. Die Anhånge haben die gleiche Form wie bei Oerstedi. Die Acicula hat eine etwas schråg gestellte spatelartige terminale Verbreiterung, die am schwach konvex gebogenen Endrande mit einer Anzahl kurzer stumpfer, bei starker Vergråsserung erkennbarer Randzåhnchen versehen ist. Die Auffindung einer Pisione-ÅArt bei Neuseeland ist von grossem Interesse beziglich der geographischen Verbreitung der P. Oerstedi wie der Gattung Pisione. Um 1901 war die Gattung nur von der sudamerikanischen Westkiiste bekannt. In Wirklichkeit ist sie welt- weit verbreitet, kommt in den Subtropen und Tropen des Indo- 299 Pazifik vor und findet sich auch im borealen Teil der westlichen Halbkugel. Ehlers hat (1901) von Siidwest-Amerika ausser P. Oerstedi noch eine 2te Form beschrieben, die P. contracta Ehl. Der Autor war s. Z. im Zweifel dariber ob P. contracta wirklich eine von P. Oerstedi verschiedene Form sei und åussert u. a. die Vermutung dass die Abweichungen von P. Oerstedi nur scheinbare und etwa durch die Art der Konservierung hervorgerufene sein kånnten. Ich habe die P. contracta und andere, noch unbestimmte Pisione-Exem- plare des Hamburger Museums untersucht und kann daraufhin er- klåren dass Ehlers' Zweifel sehr berechtigt waren. P. contracta ist im wahren Sinne des Wortes nur eine Kontraktionsform mit kiirzeren Cirren und muss als Synonym mit P. Oerstedi zusammen- fallen. Im Hamburger Museum befinden sich Pisione-Tiere, die beziglich ihres Kontraktionszustandes zwischen den 2 Arten ver- mitteln. Im Hamburger Museum befindet sich ferner ein unbestimmtes kleineres Exemplar von P. Oerstedi von Ceylon aus der Sammlung Driesch. Da Michaelsen (1892) aus der Sammlung Driesch keine Pisione angegeben hat, muss nur das hier besprochene ein- zige Exemplar von Driesch gesammelt worden sein. Endlich findet sich die Gattung auch im Borealen Gebiet der westlichen resp. atlantischen Halbkugel und zwar in der Nordsee. Ich halte die Nordseeform fir eine neue Art und lasse ihre Be- schreibung weiter unten folgen. Eine 2te Gattung und neue Art der Pisionidae wurde von Southern (1914) aus dem irischen Meeresgebiet beschrieben, Prae- geria n. g. remola n. sp.; ihre Beschreibung ist mir nicht zugånglich. Verbreit.: Verbreitet im Subtropen- und Tropengebiet des Indo- Pazifik. Subtropisches und tropisches Siidwest-Amerika. Pazifisch. Central-Amerika. Ceylon. Die Gattung hat eine entsprechende Ver- breitung und ist ausserdem atlantisch-boreal. — Neue Fundorte fir P. Oerstedi sind, abgesehen von Neuseeland, folgende såmtlich aus dem Hamburger Museum entnommenen Notizen: Pacasmayu [Peru] (Beumer); Costarica (Mus. Marburg); Ceylon (Driesch). Uber die systematische Stellung der Gattung Pisione mag noch bemerkt sein, dass sie zu verschiedenen Polychaetenfamilien Be- 300 ziehungen hat. Ausser durch die Kiefer, die an Polynoiden und Sigalioniden erinnern, hat Pisione in dem Besitz der 3 Anhånge am Buccalparapod grosse Åhnlichkeit mit den Sigalioniden. An die Hesioniden erinnert der zurickverlagerte Kopf, eine Eigenschaft, die sich aber auch bei den Sigalioniden zeigt. Im Habitus erinnert Pisione stark an Nephthys. ig Beschreibung der Pisione aus der Nordsee: [Pisione germanica n. sp.] Fundort: Stat. XXII 14.3.20. Dretschfang. Nr. 123. 549, 47,8 N. 70 16,80 O. 24 m. Feiner grauer Sand mit wenigen lebenden Muscheln und etwas Schlick. Die vorstehende Art wurde 1921 von mir entdeckt unter einem von der Biologischen Anstalt Helgoland gesammelten und mir von Herrn Dr. A. Hagmeier auf Helgoland zur Bestimmung iber- gebenen grossen Material von Nordsee-Polychaeten. Die wenigen vorhandenen Exemplare sind kleine gestreckte zerbrechliche, matt weissliche Wiirmer. Die Långe eines vollståndigen Wurmes betrågt annåhernd 11 mm bei einer Zahl von ca 80 Parapodsegmenten. Im Ganzen sind diese Wirmer sehr ibereinstimmend mit der typischen Art gebaut, der P. Oerstedi Gr. (Ehlers 1901). Auf dem Kopf stehen 2 kleine schwarze Augen. Der in keinem Falle ausgestiilpte Pharynx schimmert mit seinen braunen Kiefern durch die Korperwand, wenn man diese von oben niederdrickt. Der Ventralcirrus des vor den Kopf vorgeschobenen, Isten (pråcephalen) Ruders reicht zuruckgelegt bis ans 2te oder 3te Ru- der nach hinten. Der dorsale Cirrus ist hier håchstens halb so lang wie der ven- trale. Beide Cirren sind fadenfårmig, der ventrale ist aber viel kråftiger als der dorsale. Zwischen den 2 langen Cirren des pråce- phalen Ruders steht etwas entfernt von der Austrittsstelle der star- ken Acicularborste ein 3ter Cirrus «von kurzer Eiform mit einem Endknåpfchen; er hat die entsprechende Form wie die Dorsalcirren der Normalruder. Dieser kleine Cirrus ist vielleicht der eigentliche Dorsalcirrus des Pråcephalruders oder ein Terminalcirrus; anderen- falis miisste der obere der 2 langen Cirren ein Terminalcirrus sein. Am Isten postcephalen Ruder ist der Ventralcirrus lang, faden- formig, an den anderen Rudern kurz. Am Z2ten postcephalen Ruder 301 ist der Dorsalcirrus viel kirzer als das Ruder, nicht oder kaum linger als der Ventralcirrus des Isten postcephalen Ruders. Analcirren waren nicht erhalten. An den Normalrudern befinden sich ca 4 komplexe Borsten mit einspitzigen Sicheln. Die starke Acicularborste des pråcephalen Ruders ist von der Seite gesehen am Ende fussartig verbreitert, åhnlich wie die Ruder-Aciculae mancher Syllideen. P. Oerstedi ist sehr viel gråsser als die Nordseeform. Ich kann bei der letzteren von langen Genitalpapillen im Sinne der P. Oer- stedi auch an den hinteren Rudern nichts erkennen. Die Nordsee- tiere mågen aber noch unreif sein und aus diesem Grunde solche Papillen nicht erkennen lassen. — Auf jeden Fall liegt ein Unter- schied von P. Oerstedi darin, dass bei der Nordsee-Art der Dor- salcirrus des 2ten postcephalen Ruders keineswegs durch besondere Långe ausgezeichnet ist im Gegensatz zu den Dorsalcirren der Normalruder des Mittelkårpers u. s. w. Bei P. Oerstedi ist dieser Cirrus viel långer als sein Ruder, was nach meiner Ansicht nicht auf abnormer Streckung desselben beruht. Fam. Phyllodocidae. Phyllodoce castanea Marenz. Carobia ochracea Ehlers 1904. p S Benham 1909. Fundort: Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. Abgespiilt von Algen. 41:15: Von dieser weit verbreiteten indo-pazifischen Art sah ich nur 2 recht kleine Exemplare. Wie ich schon (1914) in einem Nach- frag zu den erranten Polychaeten von Siidwest-Australien ausge- fihrt habe, halte ich die C. ochracea Ehl. (1904) von Neuseeland fur identisch mit Ph. castanea. Verbreit.: Sehr weit verbreitete, stark eurytherme Art des Indo- Pazifik. Von Sidjapan durch das Indo-Malayische Tropengebiet iiber Australien und Neuseeland. Vereinzelt noch im Gebiet der Subant- arktischen Inseln. Phyllodoce ovalifera Aug. Phyllodoce gracilis Kinberg 1865. 1910. z ovalifera Augener 1923. Fundort: Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. Abgespiilt von Algen. 4.1.15. 302 Das einzige von mir gesehene Exemplar dieser Phyllodocide ist ein åusserst kleines Tier. Wie die von mir untersuchten Exem- plare von den Subantarktischen Inseln hat das Wirmchen 2 dunkle Långsstreifen auf der Dorsalseite. Verbreit.: Australien. Siidsee. Subantarktische Inseln. Die von mir gesehenen sidwest-australischen Individuen stammten aus der tropisch orientierten Sharks Bay. Eurytherm. Phyllodoce (Anaitides) Sancti=Josephi Grav. Fundort: 2 M. von North Cape. 55 Fd. Boden hart. 2 1.15. 10 M.N. W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SS North Cape. Kiste. Unter Steinen. 8.1.15. Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. Die mit dem vorstehenden Namen bezeichnete kleine Phyllodoce ist mir in geringer Zahl von recht kleinen Individuen zu Gesicht gekommen. Von dem Fundort 2 M. von North Cape sah ich in 2 verschiedenen Glasréhren je 1 gråsseres Exemplar und 2 sehr kleine Exemplare. Uber das gråssere Exemplar von diesem Fundort — es ist dass gråsste von allen Exemplaren — sei zunåchst folgendes aus- gefihrt. Das stark zusammengebogene, hinten nahezu vollståndige Tier ist ungefåhr 42 mm lang. Die Fårbung ist hell bråunlich gelb- grau oder sandfarbig. In der hinteren Kårperhålfte sind die Ven- tralcirren in zunehmender Ausdehnung braun gefårbt. — Der mit 2 grossen mit Linsen ausgestatteten Augen versehene Kopf ist kurz herzformig, ganz åhnlich wie bei der Ph. Sancti-Josephi Grav. (1900) des Roten Meeres. Der långste Buccalcirrus reicht bei aus- gestilptem Riissel ungefåhr iber die 8 ersten Segmente nach hin- ten. Die Dorsalcirren sind håchst åhnlich denen der Ph. Sancti- Josephi. Die Ventralcirren sind, so am vorderen Kårperdrittel und namentlich an der hinteren Kårperstrecke am Ende merklich spit- zer als bei Ph. Sancti-Josephi. — Der ausgestiilpte Riissel ist durch 6 Långswilste an seiner Oberflåche sechskantig-keulenfårmig und an seiner Mindung von 17 kurzen dicken Randpapillen umgeben. An seiner Basis stehen jederseits 6 Papilleniångsreihen, deren mitt- lere ca 10 Papillen enthalten. Von einer unpaaren medio-dorsalen Papillenlångsreihe habe ich nichts finden kånnen. — Die Borsten, 303 so von der hinteren Kårperhålfte, haben nichts Besonderes an sich; das Ende des Schaftes hat im Profil das normale Aussehen wie bei den meisten Phyllodoce-Arten. Das einzige Exemplar von 10 M. N. W. von Cape Maria van Diemen ist schwåcher als das zuerst besprochene, und ebenfalls hinten nicht ganz vollståndig. Die Får- bung ist sehr hell, graugelblichweiss. Am Vorderkårper ist der Segmentricken schwach und hell bråunlich, wåhrend die Segment- grenzen in der Grundfarbe bleiben. — Die Ventralcirren sind wie bei dem Isten Wurm gestaltet. Wenn man sich z. B. an den Ven- tralcirren des vorderen Kårperdrittels die Spitze am Ende fortdenkt, so haben sie annåherend die entsprechende Form wie bei Ph. Sancti-Josephi. Was die Dorsalcirren anbelangt, so treten in der hinteren Kårperhålfte Dorsalcirren auf, an denen u. a. das Spitzen- drittel ihrer Långe etwa mehr oder minder deutlich etwas gegen den iubrigen Teil des Cirrus abgesetzt ist. Solches kommt dadurch zustande, dass am Spitzendrittel die mediale Kante des Cirrus gegen den ibrigen Teil dieser Kante etwas winklig lateralwårts abgeknickt ist, etwa bis zu einem Winkel von 45”, Hierdurch wird eine sehr steil aufgerichtete Endkante am Ende der Medialkante des Cirrus hervorgerufen, die aber den Gesamteindruck der Form des am Ende zugespitzt auslaufenden Cirrus wenig beeintråchtigt. Man braucht sich nur den Abknickungswinkel an der medialen Cirruskante am Grunde des Spitzendrittels abgerundet oder mehr oder weniger ausgeebnet zu denken, um die gew&hnliche Dorsal- cirrenform — so bei dem Isten Exemplar — zu erhalten. Es handelt sich bei der eben besprochenen Form der Dorsalcirren um Variationen, die individuell und inter-individuell sich zeigen, wie bei anderen Phyllodociden auch. — Der ausgestiilpte Riissel hat wie bei dem Isten Wurm 17 Miindungspapillen und ebenfalls keine unpaare dorso-mediane Papillenlångsreihe auf der Riisselbasis. Die 2 sehr kleinen Individuen von 2 M. von North Cape sind sehr klein und sandgelblich und ich halte sie mit den vorher be- sprochenen Exemplaren fir der gleichen Art angehårig. Der Riissel ist bei diesen schwer zu untersuchenden Wiirmchen eingezogen. Die Augen sind gross und fallen namentlich bei dem etwas schwåcheren Wurm durch ihre Gråsse auf. — Uber die Ventralcirren sei noch bemerkt — so iiber diejenigen der vorderen Kårperhålfte — das ihre Form ziemlich derjenigen in Gravier's 304 Abbildung (1900. p. 197, Textfig. 54) gleicht, d. h. diese Cirren sind stumpflich am Ende. Von einem unpaaren Fihler, der etwa auf eine andere Phyllodociden-Gattung hingedeutet håtte, z. B. Steggoa oder dgl. habe ich durchaus nichts entdecken kånnen. Ein weiteres, kleines Tier von hellbrauner Fårbung von der North Cape Kiste hat Ventralcirren, die an ihrer Spitze stumpflich sind wie bei den vorhergehenden sehr kleinen Exemplaren. — 5 weitere recht kleine Individuen dieser Art wurden bei Three Kings ge- sammelt. Ich bin einerseits nicht ganz zweifelsfrei uber die Benennung dieser Phyllodoce in Ermangelung der Møglichkeit, eine direkte Ver- gleichung mit Exemplaren aus dem Roten Meer vorzunehmen. Andererseits muss zugegeben werden, das die neuseelåndischen Tiere viel Åhnlichkeit haben mit der Ph. tenuissima Gr. Von der letzteren sah ich neben Ph. Sancti-Josephi Exemplare aus der Samm- lung Mortensen von Siidost-Australien. Da Ph. tenuissima an der Riissselbasis eine unpaare dorsale Papillenlångsreihe hat, so kann ich die neuseelåndischen Exemplare der Ph. Sancti-Josephi nicht ohne weiteres mit ihr vereinigen, es miisste denn sein, dass die Papillen der unpaaren Långsreihe nicht immer entwickelt sind oder aber durch Abfallen in Verlust geraten kånnen. Verbreit.: Verbreitet in den Tropen und Subtropen des Indo- Pazifik. Rotes Meer. Ceylon. Australien. In allerletzter Zeit von Ehlers auch fir Amboina angegeben. Eulalia microphylla Schm. Eulalia coeca Quatrefages 1865/66. 5 microphylla Augener 1913. En 5 É 1923. y novae-Zelandiae Grube 1879. Fundort: Rangitoto Harbour. Auckland. Unter Steinen. 27.12.14. Kaipara. Kiste. In Sandstein. 8.1.15. Little Barrier Isl. 30 Fd. Schalenboden. 30.9.14. Ponui Isl. Auckland. Unter Steinen. 24.12.14. Ausserhalb Albatross Point. 36 Fd. Sandgrund. 11.1.15. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 121.15. Paterson Inlet. Stewart Isl. 18.11.14. Pegasus Bay. Stewart Isl. Unter Steinen. Boden weich 24.11.14 SRI SÆ Stewart Isl. 20 Fd. Boden hart. 16.11.14. 305 Bay of Islands. 2 Fd. An Fucaceen mit Bryozoén & Hydroiden. eis: North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf, 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Auckland; Akaroa Harbour. 6—7 Fd.; Summer (Mus. Gåttingen.) Diese an Neuseeland weit verbreitete Phyllodocide erreicht an- sehnliche Gråssen und liegt mir in einer Anzahl von Tieren ver- schiedenster Gréåsse aus der Sammlung Mortensen vor. Ferner erhielt ich sie von 3 Fundorten aus dem Gåttinger Museum. Ich habe zunåchst iiber 9 grosse und kleinere Exemplare von Rangitoto Harbour folgendes-. auszufuihren. Die Grundfårbung ist dister braun bis rostbråunlich oder noch heller, der Riicken ist schwårzlich in verschiedener Niancierung, mitunter auch bråunlich, åhnlich wie die Bauchseite. — Es ist am Kopfe stets nur 1 Paar linsenhaltiger Augen vorhanden. Sie sind meist nicht recht erkenn- bar wegen der schwårzlichen Zeichnung auf dem Kopf; in einzelnen Fållen sicht man sie deutlich. Die Augen sind ziemlich gross und liegen der Basis des Mittelfuhlers nåher als dem Kopfseitenrande auf der hinteren Kopfhålfte oder je nach der Kontraktion des Vor- derkårperendes nahe dem Kopfseitenrande, oder die Augen liegen in der Mitte zwischen Kopflångsmediane und Kopfseitenrand. Dort wo man scheinbar ein 2tes Augenpaar annehmen kånnte, wird ein solches vorgetåuscht durch seitwårts von den wirklichen Augen abgesprengte Partien der dunklen Kopfzeichnung. Bei konservierten Tieren dieser Art ist der Rissel sehr håufig ausgestiilpt. Die Un- tersuchung dieser Wiirmer beståtigt durchaus die Richtigkeit meiner Auffassung der von mir gesehenen kleinen Individuen von Siid- west-Australien und von den Subantarktischen Inseln. Von Kaipara stammt ein sehr grosses Exemplar von ca 210 mm Långe. Es ist einfarbig hell graubråunlich, auf dem Kopfe ohne dunkle Zeichnung. Es hat ebenfalls nur 1 Paar Augen. 2 grosse Tiere von Paterson Inlet (18.11.14) sind einheitlich matt bråunlich, dorsal etwas dunkler als ventral. Seitlich von den 2 Augen sind hinten am Kopf noch schwache Reste einer dunklen Kopfzeichnung erkennbar. Ein kleines Exemplar aus der gleichen Gegend (17.11.14) ist einfarbig sandgelblich, gleicht demnach in der hellen gleichmåssigen Fårbung den kleinen Tieren von Siid- west-Australien und den Subantarktischen Inseln. Exemplare der Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 20 306 Art mit mehr oder minder dunkel schwarzem Riicken sind nach meinem Material håufiger als die einfarbigen. Von 12 grossen und kleinen Tieren von Ponui Isl. — sie sind heller oder dunkler einfarbig bråunlich — ist keines auf der Dorsalseite schwarz, eines ist dort olivenbraun. Die Dorsalcirren kånnen gestreckter als gew&hnlich, kurz lanzettlich sein. Von 2 kleinen Tieren von Stewart Isl. ist das eine schon rostbraun, das andere einfarbig graugelblich. Bei 2 kleinen Wiirmern von Little Barrier Isl. zeigt sich bei dem einen noch eine weitere Fårbungsvariation. Es ist bråunlich- grau, mit 2 schwårzlichen dorsalen Långsstreifen, die die Ricken- mitte und die Parapodbasen frei lassen. Das 2te, mattbråunliche Tier hat Dorsalcirren, die neben der gewåhnlichen Herzform ver- schiedentlich einen nierenfåormigen Umriss haben. Aus dem Gåttinger Material sah ich ein recht kleines Exemplar, das oben graulich-ockergelblich gefårbt ist. Die Segmentgrenzen sind breit dunkelbraun gezeichnet; die Seitenpartien des Kårpers tragen dorsal pro Segment einen grossen schwarzbraunen Fleck, wodurch 2 aus segmentalen Flecken gebildete Långsstreifen ent- stehen. Ich beobachtete am Gåttinger Material, dass der Iste Buccal- cirrus ein fleischig-kompresses Aussehen hat, was auch sonst bei anderen Tieren dieser Eulalia zu beobachten ist. Wenn ich nun noch erwåhne, dass bei einem kleinen Wurm der Sammlung Mortensen auf sandgelber Grundfårbung in den Segmentfurchen je ein dunkelbrauner Querstreif auftritt und bei einem weiteren, åusserst kleinen Wurm auf den Seitenteilen des Rickens jeder- seits ein schwarzer Zickzacklångsstreifen sich abhebt vom Grunde, so sind damit alle mir vorgekommenen Fårbungsvariationen er- schopft. Die Eul. novae-Zelandiae Gr. (Jahresber. d. Schles. Ges. f. vaterl. Kult. Bd. 57. 1879. p. 7) von Neuseeland ist offenbar nichts anderes als Eul. microphylla. Sie wird von Grube den Eulalien sens. str. eingeordnet und hat breit ovale an der Basis schief ab- gestutzte Dorsalcirren, von denen einige leicht zugespitzt waren. Die Fårbung des 86 mm langen Tieres passt zu Eul. microphylla. Verbreit.: Neuseeland. Australien. Subantarktische Inseln. 307 Steggoa brevicornis Ehl. Pterocirrus brevicornis Ehlers 1904. is rå Fauvel 1907. Steggoa 3 Augener 1923. Fundort: Queen Charlotte Sound 3—10 Fd. Boden hart. stellenweise Schlamm. 19—20. 1.15. Stewart Isl. 20 Fd. Boden hart. 16 11.14. Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. Von den in geringer Zahl gesammelten Wiirmern stammen 2 von Queen Charlotte Sound. Von diesen hat das kleinere, hinten regenerierende u. a. alle Dorsalcirren verloren. Es ist dorsal dun- kelbraun, an den Rudern und am Bauch heller, fahl braunråtlich. Das andere, gråssere ist hinten nicht vollståndig, ca 45 mm lang und ziemlich entfårbt, weich. Seine Dorsalcirren sind sehr gestreckt lanzettlich ausgezogen, mit schwach konvexer Aussenkante. Die Innenkante der Cirren ist ganz schwach konvex, oder nahezu grade fast ein wenig konvex. Die grossen Augen nebst der Form der Dorsalcirren und dem kompressen 2ten ventralen Buccalcirrus sind ganz charakterisch dieser Art entsprechend. Das mittelgrosse einzige Exemplar von Stewart Isl. ist hell- braun. Der Kopf ist oben heller, weisslich ockerig. Hinter dem unpaaren Fihler steht ein brauner Fleck, ferner ein noch kleineres braunes Fleckchen je lateral von jedem Auge. Die 5 kleinen Exemplare von Three Kings haben dorsal auf sandgelblichem oder bråunlichgelbem Grunde 2 breite schwarze Långsstreifen, welche die Riickenmitte frei lassen und auf den Ruderbasen lateralwårts immer etwas erweitert sind. Bei einem Tier ist die Riickenmitte schwach schwårzlich quergestreift. Die Untersuchung der vorliegenden Exemplare beståtigte, was ich selbst an dem Originalexemplar der Art von Ehlers friiher gesehen habe, dass nåmlich das Iste Buccalsegment dorsai immer deutlich entwickelt ist. Mag man nun wie Bergstrom (1914) die 2 Gattungen Sige (Pterocirrus Grube) und Steggoa Bergstr. getrennt halten oder beide in einer Gattung vereinigt lassen, so muss doch St. brevicornis nebst anderen hierher zu rechnenden Formen als Art getrennt bleiben von den echten Sige (Pterocirrus) wie S. macroceros Gr. und ceylonica Mich. bei denen das Iste Buccalsegment dorsal reduciert ist. Den Riissel fand ich nur in einem Falle ausgestiilpt 20" 308 und zwar bei dem Wurm von Stewart Isl. Er hatte hier 14 weiche Papillen an seiner Mindung. St. brevicornis ist sehr nahe verwandt mit St. magalhaénsis Kbg. und dem neuerdings von Benham (1921) aus der Antarktis be- schriebenen Prerocirrus Macleani. Benham's Art ist sicher eine Steggoa. Ich werde auf die Beziehungen dieser 3 Arten zu einan- der noch zuriickkommen in meiner Arbeit iiber die australischen Polychaeten der Sammlung Mortensen. Verbreit. Neuseeland. Australien. Subantarktische Inseln. Eteone platycephala Aug. Eteone platycephala Augener 1913. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm 21.12.14. Das einzige vorhandene Exemplar ist ein kleiner vollståndiger Wurm von ca 18 mm Långe. Die Grundfårbung ist am Bauch weiss-gelblich, die Ruder und die Dorsalseite des Kopfes nebst den 2 ersten Segmenten sind weisslich. Das weissliche vorderste Ende des Kårpers hebt sich in der Fårbung scharf gegen die anders ge- fårbte iibrige Kårperstrecke ab. — Der ibrige Kårper hat dorsal eine strohgelbliche Grundfårbung mit einer in die Augen fallenden dunkelbraunen Zeichnung vom 3ten Segment an. Diese Zeichnung besteht aus je einem hart medial neben den Parapodbasen verlauf- enden Zickzacklångsstreifen, der immer in den Segmentfurchen me- dialwårts vorgezogen ist. Ausserdem findet sich auf dem Segment- riicken etwas hinter jeder Segmentgrenze ein brauner nur die Segmentmitte einnehmender . Querstrich, der weiter nach hinten am Korper mehr quere Lanzettform annimmt. Ein Teil der Dorsal- cirren mindestens ist mehr oder weniger braun gefårbt. — Auf dem Kopf stehen 2 sehr deutliche schwarze rundliche Augen. Ich finde dieses Tier gut passend zu dem (1913) von mir beschriebenen einzigen sidwest-australischen Exemplar aus der Sharks Bay. Bei dem neuseelåndischen Tier ist die dorsale Zeichnung viel auffallender und die Dorsalcirren sind wohl eine Kleinigkeit schlanker. Verbreit.: Siudwest-Australien. Mystides triangulifera Aug. Eteone triangulifera Augener. Fauna Stdwest-Australiens. Polychaeta I Vols pIS snarest EST 2: 309 Mystides notialis Ehlers. Deutsche Sudpolar-Exped. Polychaeten. 1913. p457/Tab 20 Fig 14" Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm 21.12.14. Ich konnte nur ein einziges Exemplar dieser kleinen Phyllo- dociden-Art untersuchen. Das gelblich weisse Tier ist vollståndig, nicht grade ausgestreckt, und hat bei einer Zahl von ca 65 Seg- menten eine Långe von ca 8 mm. Die Dorsalcirren sind dunkel- braun gefleckt, auch die Ventralcirren so. Mitten auf dem Kopf liegt der in diesem Falle besonders scharf pfeilspitzenartig her- vortretende dunkelbraune Pigmentfleck, den ich auch nach meiner jetzigen Auffassung als ein aus 2 nahe zusammenliegenden Augen bestehendes Augenpaar nicht sicher auffassen kann. Mein Zweifel an der Augennatur der 2 Komponenten des Pfeilflecks griindet sich darauf, dass bei anderen Mystides-Arten wirkliche Augen auf der hinteren Kopfhålfte vorkommen kånnen, so bei M. angolaénsis Aug. (1918). Ich finde dieses Tier durchaus iibereinstimmend mit den von mir beschriebenen siidwest-australischen Exemplaren. Ich kann unter dem Mikroskop auch bei diesem Wurm hinter dem Kopf jederseits nur 2 Buccalcirren von der entsprechenden Form wie bei Et. triangulifera feststellen, bin aber nunmehr iberzeugt dass diese Art normalerweise 3 Buccalcirren jederseits besitzt. Ich hatte von den wenigen siidwest-australischen Exemplaren, die an dem Pfeilspitzenfleck auf dem Kopfe leicht als zusammengehårig zu er- kennen waren, soweit ich mich entsinnen kann, mindestens doch 2 Exemplare mikroskopisch nåher untersucht. An diesen Wiirmern muss dass nicht auffindbare 3te Buccalcirrenpaar abgebrochen ge- wesen sein wie speziell bei dem fir die Zeichnungen benutzten Wurm und wie bei dem neuseelåndischen Tier. Welcher von den 3 Buccalcirren jederseits verloren gegangen war, mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls kann ich bei dem Neuseeland-Wurm auch bei der Betrachtung von unten her immer nur 2 Buccalcirren jeder- seits erkennen. Ehlers hat (1913) aus dem Material der Deutschen Siidpolar- Expedition eine antarktisch-notiale kleine Phyllodocide als Mysztides notialis beschrieben. Sie hat ebenfalls den charakteristischen dunklen Pfeilspitzenfleck auf dem Kopfe — die Flecke liegen in der Ab- bildung nicht so dicht zusammen — und hat jederseits 3 Buccal- 310 cirren. Dadurch steht es fir mich fest, dass meine und Ehlers' Årt synonym mit einander sind, und zwar muss der von mir ver- liehene Artname den Vorrang haben und die in Frage stehende Årt muss den Namen Mystides. triangulifera Aug. fuhren. Meine Arbeit wie diejenige von Ehlers ist im Mai 1913 angezeigt wor- den. Nach meiner bei den betreffenden Verlegern vorgenommenen Erkundigung ist meine Arbeit am 17ten April 1913 ausgegeben, wåhrend die Arbeit von Ehlers am 22ten April, also etwas spåter herausgekommen ist. Bergstrom hat (1914) die Ansicht ausgesprochen dass die Eteone Gaini Grav. (1911) aus der Antarktis måglicherweise eine Mystides-Art sein kånne. Das einzige Exempiar Gravier's, das durch die Brutpflege seiner Eier von besonderem Intereresse ist, hat 2? Augen (Gravier hålt sie fir Augen) auf der Mitte des Kopfes, die viel weiter auseinander liegen als die Hålften des Pfeilflecks bei meiner Art, deren Augennatur mir ihrer ungewohn- lichen Lage wegen s. Z. nicht sicher erschien. Abgesehen davon dass die Mystides-Natur der Et. Gaini noch zu erweisen wåre, wåre wegen der Abweichung in der Augenstellung u. a. eine Versinigung mit M. triangulifera nicht ohne weiteres ratsam. Gr a- vier giebt 2 Paar Buccalcirren an wie bei Eteone. Jedenfalls hat das Bild der 2 weit von einander getrennten Augen der Ez. Gaini ein ganz anderes Aussehen wie der eine einheitliche zusammen- hångende Figur bildende Pfeilfleck auf dem Kopf der M. trianguli- fera von Neuseeland u.s. w. Ehlers hat die 2? Augen auf dem Kopfe der M. notialis durch einen Zwischenraum von einander getrennt abgebildet, der an das Verhalten der Ez. Gaini erinnert, doch viel schmåler ist als dort. Es ist daher denkbar, dass die verschiedene Stellung der fraglichen Augen bei Ez. Gaini einerseits und bei M. ztriangulifera andererseits nur auf Variationen in der Lage der ? Augen resp. auf verschiedenartigen Spannungszustånden des Kopfes beruhen. i Verbreit.: Weit auf der Siidhalbkugel verbreitete, stark eury- therme, circummundane Art. Antarktis. Kerguelen. Sidwest-Austra- lien. Die australischen Exemplare stammten aus dem warmen Gebiet des Sharks Bay. 311 Paralacydonia Mortenseni n. sp. j Fundort: 380 12” S. 1499 40” O. 95 Fd. Schlammiger Sand. 17.9.14. Die Exemplare dieser interessanten Wurmform, die mit verschie- denen anderen Polychaetenformen zusammenlagen, sind in 9 Exemplaren vorhanden und haben im Allgemeinen die Charaktere der von Fauvel (1914) aus dem tieferen Litoral des Mittelmeeres nach mehreren Exemplaren aufgestellten neuen Gattung und Art P. paradoxa. Diese Wirmer sind schlanke, gestreckte Tiere von etwas Nephthys-arti- gem Habitus. Einer der gråssten ist vollståndig mit ca 66 Segmenten exclus. Analsegment 21,5 mm lang und an der vorderen Kor- perstrecke, dem breitesten Køårperteil, etwa 1 mm breit, am Mittelkårper håchstens 0,75 mm breit. Die Fåir- bung ist einheitlich hell graugelblich ohre besori- dere Zeichnung, auf der Långsmedianpartie ventral ganz schwach seidig glån- Fig. 3. Paralacydonia Mortenseni n. sp. zend. a. Vorderende; von oben. 1%5/4, hb. Ca. 20tes en Ruder: von vorn. ?”/1. c. Ca. 6.-letztes Ruder: von vorn. ”2/4, Am Kårper hafteten bei einigen Individuen zart- håutige Råhrenpartien mit etwas Schlammbesatz. Der Kårper ist deutlich etwas abgeplattet, ventral flach mit breiter, flacher Långs- sohle, dorsal ist er måssig gewålbt. Am Mittel- und Hinterkårper sind die Segmente etwa 2mal so breit wie lang. Die Ruder sind an der vorderen und mittleren Kårperstrecke etwas kirzer als die Kårperbreite, etwa Z/3 so lang, am Hinterkårper sind sie so lang oder reichlich so lang wie der Korper breit. Am Analsegment stehen 2, meist abgefallene, dinn fadenfårmige Analcirren; sie sind nicht grade kurz zu nennen und sind etwa so lang wie die 6 letzten Segmente. 312 Der Kopf hat viel Åhnlichkeit in seiner Form mit demjenigen der Eteonen aus der Fam. Phyllodocidae. Er ist kegelfårmig, vorn etwas abgestutzt, und reicht bis ans 2te Rudersegment nach hinten. Er ist etwas långer als am Hinterrande breit und etwa ebenso lang wie seine Breite am isten Rudersegment. Ungefåhr in der Høhe des isten Ruderpaares, also ziemlich nahe vor seinem Hin- terrande, schimmern mitten auf dem Kopf 2 måssig grosse, dun- kelbraune Flecke durch die Haut herauf, jedenfalls Augen. Sie sind seitlich konkav ausgerandet und stossen medial mit ihrer konvexen Kante fast an einander. Jederseits vor und ein wenig seitwårts von den Augen sieht man mitunter je ein kleines bråun- liches Fleckchen, das vielleicht einem vorderen Augenpaar angehårt. Der Kopf hat seitlich neben dem Isten Ruder eine kleine Ein- ziehung, åhnelt in seiner Form auch demjenigen der Glycerella magellanica Mclint. — An den 2 Ecken seines Vorderrandes er- kennt man bei einzelnen Individuen je 1 Paar ganz winzige Fuh- lerchen resp. Anhånge. Sie sind wohl! als 1 Paar Fuhler und I Paar Palpen zu bewerten. In der Stellung dieser vorderen Anhånge am Kopf hat letzterer grosse Åhnlichkeit mit Phyllodociden speziell der Gattung Eteone. Die Mundéåffnung ist ein querer Spalt und liegt etwa in gleicher Hohe mit dem Isten Parapodpaar. Sie wird hinten von einer långs- gefurchten Lippe begrenzt, die ventro-median eine flache Ausran- dung hat. Der Pharynx war bei allen Exemplaren ganz eingezogen und musste im herauspråparierten Zustande untersucht werden. Er ist ziemlich kurz, lag z. B. in einem Falle im 6ten bis l4ten Segment etwa. Er ist vorn von kurzen weichen kegelformigen Mindungs- papillen umgeben; vor ihm liegt ein zartwandiger kurzer Oeso- phagus. Der muskulåse Pharynx ist gelbbraun, dickwandig, etwas abgeplattet und gleicht in seinem Aussehen sehr demjenigen der Hesioniden und ist fein quergestreift: Von irgend welchen Kiefern låsst sich nichts erkennen, nur am Vorderende des Pharynx ist dorsal und ventral so etwas wie eine niedrige Querleiste vorhan- den. Oberflåchenpapillen vermag ich nicht zu erkennen, ebenso- wenig kann ich solche resp. wandståndige Papillen an dem diinn- wandigen Oesophagus ausfindig machen. Die Parapodien sind ausgesprochen 2-åstig, die Åste bis zum 313 Grunde von einander getrennt. Das Iste Ruder ist einåstig. Vor den voll entwickelten Rudern, also auch vor dem 2ten Ruder, ist von Buccalcirren im Sinne der Phyllodociden und Hesioniden durch- aus nichts zu sehen. — Die voll entwickelten Ruder erinnern in situ wie auch bei mikroskopischer Untersuchung sehr an Neph- thys-Ruder, sind aber kiemenlos. Voll entwickelte Ruder von der vorderen Kårperhålfte sind folgendermassen beschaffen. Jeder Ru- derast enthålt eine Acicula von heller Fårbung. Am Døorsalast kom- men nur einfache Haarborsten vor, ca 12, die auf der einen Profilkante sehr fein, kurz und dicht gesågt sind. Am Dorsalast — er ist kirzer als der Ventralast — steht hinten eine deutliche kompresse Hinterlippe, in ihrer Form sehr åhnlich derjenigen der Nephthys ciliata O.F. M. Sie ist nicht hoch und fållt mit konvexer Kante steil nach unten ab. Am unteren Ende, da wo die Acicula endigt, wird diese Hinterlippe durch einen tiefen Einschnitt ge- trennt von einem hinteren, ebenfalls blattartigen, weiter vorragenden Gebilde von breiter abgerundeter Eiform. Dieses Gebilde deute ich auch als eine Hinterlippe und zwar als den unteren kleineren Teil der dorsalen Hinterlippe, der oben von dem erwåhnten tiefen Einschnitt am Acicula-Ende begrenzt wird. Vorn oben am Anfang des dorsalen Borstenbiinndels entspringt ein kurzer fadenartiger Fortsatz, der wohl als Dorsalcirrus aufzufassen ist, da am Dorsalast ausserdem kein anderes als Dorsalcirrus zu deutendes Gebilde vor- handen ist. Andererseits kånnte man eventuell diesen Fortsatz als Rest einer dorsalen Vorderlippe deuten. Er erinnert in seiner Lage an den oberen Lappen der vorderen dorsalen Ruderlippe bei Nephthys Hombergi Aud. & Edw. z. B. oder an die ventrale Vorderlippe bei N. lyrochaeta Fauv. Von Kiemenbildungen im Sinne von Nephthys ist garnichts zu finden, weder am Dorsal- noch am Ventralast. Die einander zugekehrten Kanten des Dorsal- und Ventralastes sind z. T. mit Cilien besetzt. Am Ventralast ist keine Vorderlippenbildung oder dgl. vorhan- den, nur eine wohl-entwickelte Hinterlippe. Die Hinterlippe wird etwa in der Mitte des Ruderendes durch einen tiefen Einschnitt, an dem die Acicula endigt, in 2 etwa gleichlange Abschnitte ge- teilt. Der untere Abschnitt gleicht in seiner Form einigermassen dem oberen Abschnitt der dorsalen Hinterlippe. Der obere Ab- schnitt ist mit seiner lateralen Kante ziemlich senkrecht aufge- 314 richtet und endigt in einen dreieckigen oberen Lappen. Die Gesamt- heit der ventralen Hinterlippe erinnert entfernt an gewisse schlanke Hinterlippenformen der N. longosetosa Oerst. — Am Ventralast ist ein regelrechter Ventralcirrus vorhanden, er ist kurz, kegelfaden- formig, und reicht ein wenig weiter seitwårts als das obere Ende des unteren Teiles der Hinterlippe. Am Ventralast sind einzig komplexe Gråtenborsten entwickelt, z. B. am 20ten Ruder 20 bis 24, mit langen auf der einen Profil- kante sehr fein, kurz und dicht gesågten Endgråten. Die Endgabel des Schaftes ist stark heterogomph,. die långere Zinke mindestens 3mal so lang wise die kurze und ungefåhr in der Mitte ihrer In- nenkante mit 2 ganz kurzen stumpfen neben einander stehenden Vorspriingen versehen. Am Hinterkårper werden die Ruder gestreckter, unbeschadet dessen dass verschiedenartige Kontraktion die Ruder an sich etwas verschieden aussehen macht. Auch das letzte Ruder ist 2åstig. An den hinteren Rudern wird der obere Abschnitt der dorsalen Hin- terlippe niedriger, der untere resp. laterale Teil gestreckter und im Umriss mehr kegelfårmig. Der Ventralcirrus iberragt hier die ventrale Hinterlippe. Die Borsten nehmen am Hinterkårper an Lahlfab: Amica 6-letzten Ruderksehekichmodorsalekindkeand ventrale Borsten. Hier und da erkennt man in rundlichen dunkel- braunen Kårperchen abgelagertes Pigment in den Rudern. — Der Dorsalcirrus sive die dorsale ? Vorderlippe kann je nach Kontrak- tion ein dinner oder dicker fadenformiger Fortsatz sein. Fauvel, mit dessen Art meine Tiere im Allgemeinen stark ubereinstimmen, giebt zu unterst im Ventralast der Normalruder — seine Exemplare waren 8 bis 20 mm lang — einige einfache Borsten an; ich kann aber an der entsprechenden Stelle keine einfachen Borsten finden. — Ich sehe z. B. am Ventralast eines mittleren Ruders zu unterst im Borstenbiindel 4 Borsten, die beim ersten Anblick einfach erscheinen. Ich vermutete nun dass die Gelenkpartie bei diesen kurzen Borsten durch Parapodgewebe ver- deckt sei, was ich nach Aufhellung des Ruders mit einem sehr stark aufhellenden Agens auch sicher annehme. Die fraglichen untersten Borsten sind ebenfalls komplex. Es låsst sich das auch daraus schliessen dass die Endgråte der Borsten (so der mittleren Borsten am Ventralast) farblos ist, der Schaft dagegen durch bråun- 345 liche Fårbung abgesetzt erscheint. Diesen Fårbungsunterschied sehe ich grade so auch an den angeblich einfachen Borsten. Bei letzteren ist der Schaft mit seinem Endstick ganz durch Parapudgewebe verdeckt und allein die lange Endgråte ragt iber das Gewebe resp. uber den Ventralrand des ventralen Ruderastes hinaus. Fauvel's Art hat viel weniger Borsten als meine Tiere. So zåhle ich an den 2 abgebildeten Rudern vom Mittelkårper z. B. 10 resp. 12 Ventral- borsten. Auch die Zahl der Dorsalborsten ist viel geringer als bei meiner Art. Ich sehe mich daher veranlasst, die neuseelåndische Form als neue Art aufzufassen und benenne sie nach ihrem Ent- decker als P. Mortenseni. Fauvel stellt seine Art zu den Phyllodocidae, wohin auch ich einstweilen die Gattung Paralacydonia unterbringe. Doch ist es sehr schwierig, sich uber die Familienzugehårigkeit zu ent- scheiden. Fauvel bringt Paralacydonia als vermittelnde Form zwischen Phyllodociden und Nephthydiden und låsst sie noch weiter entfernt von den Phyllodociden stehen als Lacydonia miranda Mar. & Bobr. Unverkennbar ist ja die Åhnlichkeit mit kiemen- losen Nephthys-Arten, von denen z. B. die N. ambrizettana Aug. von Westafrika (1914) trotz ihrer geringen Gråsse geschlechtsreif war. Gegen die Nephthydiden sprechen der unbewaffnete Pharynx und die komplexen Borsten. Gegen die Phyllodociden die Lippen- bildung der Ruder und das Fehlen von wenigstens einem einzigen Buccalcirrensegment ohne Ruder. Jedenfalls sind die Ruder auf- fallend Nephthys-artig in ihrer Form. Ich finde dass Paralacydonia auch Anklånge an die Hesioniden zeigt, so nach den 2åstigen Rudern mit ihren Borsten und nach der Bildung des Pharynx. Was L. miranda angeht, so hat diese Form ein nacktes Buccal- segment mit 1 Paar sehr kleiner Buccalcirren. Fauvel meint nun, bei Paralacydonia måchten eventuell vorhandene sehr kleine Buccalcirren nicht erhalten und nicht erkennbar sein. Er meint ferner dass Lacydonia måglicherweise die Jugendform von Parala- cydonia sein kønne. In diesem Sinne ist es bemerkenswert dass von Ehlers (1913) zwar nicht von Neuseeland, doch aus der Antarktis eine L. microps beschrieben worden ist nach einem ein- zelnen, sehr kleinen Wurm. 316 Fam. Nereidae. Nereis Vaali Kbg. Nereis albanyensis Augener 1913. Neanthes , Fauvel 1917. Nereis Vaali Augener 1922 & 1922. Fundort: Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Abgespilt von Algen. Ich habe von dieser Nereis gegen 25 Exemplare gesehen, die alle atok und recht klein, die meisten sogar sehr klein, unreif sind. — Die Grundfårbung der grosseren Exemplare ist weissgelb- lich, das vordere Korperdrittel oder die vordere Kårperhålfte etwa ist dorsal schén braun, ebenso der Kopf. Der Kopf ist an den Seiten hell eingefasst und hat einen hellen Medianlångsstreifen. Die ganz kleinen Exemplare sind weisslich, mitunter mit Spuren von bråunlicher Kopfzeichnung. Exemplare von vermittelnder Gråsse haben auch am Vorderkårper oben noch etwas braune Fårbung. Bei den vorliegenden Wiirmern, einer Nereis im engeren Sinne ohne Fåhnchen an den Rudern, war der Rissel immer eingezogen und daher mit Riicksicht auf die Kleinheit der Wiirmer auf seine Paragnathen hin schwer zu untersuchen. Bei dem gråssten vor- handenen hinten stark verstimmelten Wurm — der långste Buccal- cirrus reicht hier bis ans 6te Rudersegment — ist uber die Pa- ragnathen am aufgeschnittenen Riissel folgendes zu bemerken. Alle Paragnathen sind konisch. Als Zahlenbeispiele fihre ich z. B. fol- gende orale Gruppen an SV) AEV FS; VINSEVINE-abireicher bar in einem zusammenhångenden Quergiirrtel von mehreren Quer- reihen. — Am Manxillarring finden sich zu B.: I) 3; IID) grosse Gruppe von ungefåhr 20 Paar. Die Kiefer sind braun, deutlich gezåhnt. — Bei einem 2ten ungefåhr gleichstarken Wurm fihre ich von Paragnathengruppen folgende oralen resp. maxillaren Grup- pen tan: V) ÆRVEAres pE An den Rudern, die in ihrer Form ganz denen der N. Vaali und albanyensis entsprechen, ist auch eine diesen Arten entspre- chende Borstenverteilung festzustellen. Z. B. ca 12tes Ruder des gråssten Wurmes: Dorsal ca 8 homog. Gråten. Ventral supra- acicular ca 7 homog. Gråten und ca 3 heterog. Sicheln; sub- acicular ca 2 heterog. Gråten und ca 10 heterog. Sicheln. Ein Ruder ae Hibsnose DEERE 317 vom Hinterkårper eines vollståndigen Wurmes von mittlerer Gråsse zeigt folgende Borstenverteilung: Dorsal 3 homog. Gråten. Ventral supra-acicular 2 homog. Gråten, 1 heterog.- Sichel; sub-acicular 1 'heterog. Gråte, 3 heterog. Sicheln. Nachdem ich (1922) das Originalexemplar der N. Vaali Kbg. und ein weiteres Exemplar dieser Art von Sydney aus dem Ham- burger Museum untersuchen konnte, miissen die vorliegenden Wiirmer den Namen der N. Vaali erhalten. Andererseits muss die siidwest-australische N. albanyensis Aug. (1913), die ich s. Z. allein auf Grund der viel zu kurzen, Diagnose Kinberg's von N. Vaali nicht auf letztere Art zurickfihren konnte, nunmehr als Synonym zu N. Vaali gebracht werden. Fauvel hat inzwischen N. albany- ensis (1917) unter der Gattung Neanthes von Sid- Australien auf- gefuhrt. Die von mir gesehenen siidwest-australischen Individuen — sie wurden an dem extratropischen, von der kalten Sidwest- Australstromung bestrichenen Teile Sidwest-Australiens gesammelt — waren viel gråsser als die neuseelåndischen Tiere. Verbreit: Subtropisch verbreitet im australisch-neuseelåndischen Gebiet. An Australien im Sidwesten, Siden und Siidosten ver- breitet. Nereis Jacksoni Kbg. Nereis Jacksoni AÅugener 1922 & 1922. se denhamensis LS: EH elrissonensis. , 1913. »… denhamensis Fauvel 1917. »… Kauderni Æ 1921. Fundort: Stewart Isl. Ca 35 Fd. Sand. 20.11.14. Neben den zahlreichen Individuen der in der Beborstung uber- einstimmenden N. Mortenseni habe ich nur ein einziges Nereis- Exemplar ausfindig machen kånnen, das zu N. Jacksoni gestellt werden kann. Das Tier ist agam, vollståndig und ca 27 mm lang. Die Zahl der Rudersegmente betrågt ca 69. Die Fårbung ist dun- kel graulichgelb. Am Kopf vorn sind die Fiihler am Grunde von einander ge- trennt; von einem vorderen medianen Stirneinschnitt im Sinne der N. Mortenseni ist keine Spur vorhanden. — Schon am Mittelkårper zeigt sich die Reduktion der oberen Dorsallingula, letztere ist am Hinterkårper fast ganz reduciert. 318 Die starken homogomphen dorsalen Sichelborsten mit den cha- rakteristischen 3zåhnigen Sicheln treten zuerst etwa in der Gegend des 17ten bis 20ten Ruders auf. Am Mittelkårper sind sie zu 2, bisweilen auch zu 3 pro Ruder zu finden. Am Ventralast eines mittleren Ruders sehe ich supra-acicular homogomphe Gråten und mindestens doch 1 heterogomphe Sichel; sub-acicular. einige hetero- gomphe Gråten und 1 heterogomphe Sichel. Da der Riissel eingezogen war, war es schwierig sich am auf- geschnittenen Riisssel iiber die Verteilung der Paragnathen klar zu werden. Am Maxillarring sind Paragnathen vorhanden. Am Oral- ring kann ich keine Paragnathen finden, speziell auch in Gruppe VII & VIII keine. Waren sie hier nicht ausgefårbt oder iberhaupt nicht entwickelt? Jedenfalls mag ich deswegen das vorliegende Tier nicht von N. Jacksoni trennen und erinnere mich dabei an die Schwierigkeiten iiber die Paragnathen ins Reine zu kommen, die ich bei der Revision der /acksoni-Originale und des Jacksoni- Exemplars aus der Mjoåberg-Sammlung (1922) hatte betreffs der Erkennung der Paragnathen. Eine Vereinigung des vorliegenden Wurmes mit N. Mortenseni ist wegen der abweichenden Stirnbildung vorn nicht måglich. Die Stirn ist zwischen den Fihilerbasen eher eine Spur konvex d. h. das grade Gegenteil von eingeschnitten. Bei N. Mortenseni war immer der Stirneinschnitt erkennbar, wenn auch individuell verschieden tief. Man kånnte wegen der auffallenden Ubereinstimmung in der Borstenausstattung und in der Paragnathenanordnung daran denken, N. Jacksoni und Mortenseni als eine einzige Art zu betrachten. Dem steht aber entgegen das Auftreten des vorderen Stirnein- schnitts bei N. Mortenseni, den ich unmåglich nur als den Ausdruck einer jeweiligen Kopfkontraktion betrachten kann. N. Jacksoni und N. Mortenseni kommen nåmlich nach meiner bisherigen Erfahrung uber ihre geographische Verbreitung keineswegs immer oder iber- haupt kaum zusammen vor. Aus Siidwest-Australien habe ich z. B. nur Exemplare der N. Jacksoni gesehen, das gleiche wåre zu sagen von dem australischen Wurmmaterial von Dr. Mortensen — ich hoffe hierauf spåter noch zurickzukommen — in dem ebenfalls nur die N. Jacksoni vertreten war. Fauvel's einziges siid-austra- lisches Exemplar von N. denhamensis (1917) muss doch auch den vorn ganzrandigen Kopf im Sinne der N. Jacksoni gehabt haben. En 319 Ich nehme nunmebhr folgendes an. Als. Hauptform der NW. Jacksoni ist die Form mit oralen Paragnathen anzusehen. Als Variation sind solche Individuen zu betrachten, die durch das Fehlen oder ? Unausgefårbtsein der oralen Paragnathen ein Ceratonereis-artiges Verhalten vortåuschen. Eine Vermittlung zwischen diesen beiden Unterformen ist darin zu erblicken dass u. a. die Zahl der Para- gnathen in VII & VIII håher oder niedriger ist. Ferner findet eine Variation in der Weise statt, dass in dem einen Falle (denhamensis- Form) die obere Dorsallingula am Mittel- und Hinterkårper gut ausgebildet, in dem anderen Falle (heirissonensis-Form) dort mehr oder weniger reduciert ist. Drittens ist anzunehmen, wie ich ver- mute, dass die Variation in der Paragnathenausstattung sich mit der Variation in der Entwicklung der oberen Dorsallingula kreuzt. — Dass N. denhamensis mit N. Jacksoni vereinigt werden muss, ist mir nach Einsicht der /acksoni-Originale vållig klar. Ich kann dann aber auch keinen Grund mehr erblicken, die N. heirissonensis von Jacksoni zu trennen und betrachte sie als Variation der N. Jacksoni. Die N. Kauderni Fauv. (1921) von Madagaskar muss als Sy- nonym gleichfalls mit N. Jacksoni zusammenfallen. Sie hat eine wohl ausgebildete obere Dorsallingula am Mittel- und Hinterkårper und hat orale Paragnathen, die Stirn ist vorn ganzrandig. Sie ent- spricht also der Hauptform der N. /acksoni. Uber die Zusammen- gehårigkeit der 3 erwåhnten Nereis-Arten mit N. Jacksoni habe ich mich schon kurz an anderer Stelle geåussert. Verbreit.: Verbreitet im Subtropen- und Tropengebiet des Indo- Pazifik. Australien. Neuseeland. "Madagaskar. An Siidwest-Austra- lien von Albany bis nårdlich zur Sharks Bay. Nereis Mortenseni Aug. Nereis Mortenseni ÅAugener 1923. Ceratonereis falcaria Willey 1905. z É Benham 1916. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. ihre Kinss ms 65TEd 5115 Slipper Isl. Am Ebbestrand. 20.12.14. North Cape. Kiste. Unter Steinen. 3.1.15. North Channel. Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. 320 Moko Hinau Isl. Hauraki Gulf. 5 Fd. Kies. 30.12.14. 10. M. N. W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. Ses: 370 40' S. 1760 1? O. Ausserhalb White Isl. 55 Fd. Schlammi- ger Sand. 19.12.14. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Abgespiilt von Algen. Cape Brett. Kiste felsig. Zwischen Corallina. 31.9.14. Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Dunedin (Mus. Gåttingen). Epitoke Månnchen. North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Nach der grossen Zahl von Individuen, die ich untersuchen konnte — ich sah allein aus der Sammlung Mortensen ungefåhr 100 Exemplare -— und der langen Liste von Fundorten ist diese kleine Nereis eine der verbreitetsten Nereiden und eine der verbreitet- a. b. sten Polychaetenformen Fig. 4. Nereis Mortenseni Åug. a. Vorderende des epitoken (; von oben. 10/4. Neuseelands. Mit Aus- b. Voll epitokales Ruder aus der epitokalen Kårper- nahme ganz weniger If strecke dieses do; von vorn 16/1, dividuen, auf die ich am Schluss meiner Betrachtungen iber diese Art noch zurickkommen werde, waren alle ibrigen Tiere agam. Die Verbreitung dieser Art in vertikaler Richtung an den Kiissten Neuseelands erstreckt sich vom Ebbestrande bis in das tiefere Litoral iber 100 m Tiefe hinab. Die Wirmer leben auf verschiedenartigem Boden, wurden auch von AÅAlgen gesammelt. Ich schicke voraus dass alle von mir gesehenen Individuen den fur diese Art charakteristischen Stirneinschnitt mehr oder weniger erkennbar haben und dass die neuseelåndischen Tiere nicht die Gråsse der Individuen von den Subantarktischen Inseln erreichen. Im Einzelnen sei zunåchst uber eine Anzahl Exemplare von Colville Channel einiges ausgefuhbrt. Die Wirmer sind im Allge- meinen ganz iibereinstimmend mit den Tieren der Art aus dem Aucklåndischen Gebiet. Bei einem 21 mm langen vollståndigen mmm RR SE 321 Wurm kann ich am ausgestiilpten Riissel in VII —+ VIII des Oral- ringes keine Paragnathen finden. Von oralen Par. kann ich nur solche der Gruppe VI erkennen und zwar 2 resp. 1 Par. Am Maxillarring treten Par. in II, III und IV auf. Ein 2tes Tier mit ausgestulptem Riissel hat in VII + VIII ebenfalls keine Par. Ein Tier mit eingezogenem Riissel, das nur wenig stårker ist als das Iste, hat auch keine Par. in VII + VIII Ein Ater Wurm, von ca 18 mm Långe total, hat Par. in VII + VIII und zwar in VII 2 Par in VIII 0 Par. Ein weiteres Exemplar, mit ausgestiilptem Riissel, klein, ca 8 mm lang, hat am Maxillarring — soviel låsst. sich mindestens erkennen —— Paragnathen in VI und eventuell noch in II. Ausserdem kann ich keine Par. finden, namentlich auch in VII + VIII keine. Uber bei New Plymouth gesammelte Tiere, von denen einzelne Spuren beginnender Epitokie aufweisen, ist folgendes zu sagen. Bei einem ca 30 mm langen Wurm finde ich am aufgeschnittenen Rissel in VII + VIII oder, wenn man will, in VII 3 wohlentwickelte Par., es scheint kein weiterer Par. beim Aufschneiden verloren gegangen Zu sein. 2 weitere Wiirmer haben — sie sind ca 26 und 17 mm lang — Paragnathen in Gruppe VII und zwar in dem einen Falle sicher 3, bei dem gråsseren Wurm sind es vermutlich auch 3. — Was die Anzeichen beginnender Epitokie bei den Exemplaren von New-Plymouth betrifft, so zeigt sich die epitokale Umformung nur in den allerersten Anfången bei einigen Individuen. So hat ein Exemplar etwas vergråsserte Augen, låsst sonst aber noch keine epitokalen Merkmale erkennen. Ein 2tes Exemplar, ca 22 mm lang, hat noch mehr vergråsserte Augen, die Augen jeder Kopfhålfte beriihren sich hier fast. An den Borsten und Dorsalcirren zeigt sich noch keine Verånderung. So ist von etwai- ger Wårzehenbildung, die etwa auf ein 3 hindeuten kønnte, an den Dorsalcirren nichts zu entdecken. An den mitt'eren Rudern ist ein noch kleines Låppchen an der Wurzel des Ventralcirrus entwickelt, auch der grosse Lappen hinten am Ende des ventralen Ruderastes ist, wenn auch nur erst klein, bereits vorhanden. Dieser Wurm erscheint vom 2ten Kårperdrittel an etwas verbreitert, vermutlich infolge von in Entwicklung begriffenen Geschlechtsprodukten. Ein åter Wurm, ca 26 mm lang, hat ån seinen Rudern die entspre- chenden Anfangserscheinungen der Epitokie wie das eben bespro- Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 21 322 chene etwas verbreiterte Tier. Ausserdem zeigt sich ein kurzer cylindrischer oder sehr schmal eifårmiger Forsatz oder Lappen unten an der Basis der ventralen Lingula der in Umformung be- griffenen Ruder. Der Lappen hinten am ventralen Ruderast ist schon etwas gråsser als bei dem vorhergehenden Wurm, und am Ventralcirrus stehen oben und unten an dessen Basis je 2 cylin- drische Låppchen. An den Dorsalcirren der epitokierenden Korper- strecke ist am gråsseren proximalen Teil derselben so etwas wie eine beginnende Wårzchenbildung zu erkennen, es liegt daher ver- mutlich hier ein g vor. Der Beginn der epitokalen Kårperstrecke (man vgl. dartiber weiter hinten) låsst sich bei diesem Tier noch nicht genau feststellen; sie mag ungefåhr am 17ten oder I18ten Ruder beginnen. Die epitokierende Kårperstrecke ist etwas breiter und depresser als die vordere atokale Strecke; an ihr sind die Ruderlingulae auch mehr blattartig kompress, doch besitzt sie Mes- serborsten noch nicht. An einem gut mittelgrossen Exemplar von Three Kings ist sehr gut die bei einem Teil der untersuchten Individuen beobachtete Reduktion der oberen Dorsallingula der Ruder des Mittel- und Hinterkårpers zu erkennen. In Gruppe VII + VII des øralen Riis- selabschnitts sind Paragnathen vorhanden und zwar 8 im Ganzen. Von diesen bilden 6 gråssere Par. eine einfache Querreihe, indem sie immer je auf den Oralfeldchen stehen. Ausserdem finden sich im" Bereiche "der "Gruppe kVIINnOceh 2 Hvieleklelmenekbarsediele zwischen 2 gråsseren Par. auf der Grenze zwischen 2 Oralfeldehen stehen. Das Auftreten dieser 2 kleinen Par. mag einen Ausnah- mefall darstellen in der Paragnathenausstattung von VII + VIII; jedenfalls beweist aber das Vorkommen von 6 resp. 8 Par. in dieser Gruppe, dass an Neuseeland nicht nur Individuen mit sehr wenigen oder gar keinen Par. in VII + VIII auftreten. — Gegentlich kann man an den Buccalcirren dieser Nereis eine Art Gliederung beob- achten. Eine solche sehe ich z. B. 'mamentlich an den 2 långsten Buccalcirren bei einem anderen Exemplar von Three Kings und zwar an der Endstrecke der Cirren. Es handelt sich hierbei gewiss nur um den Ausdruck einer besonderen Kontraktion der Cirren. Eine solche Scheingliederung zeigte sich auch u. a. an den Buccal- cirren einiger Exemplare von Cape Maria van Diemen. Ein kleines Tier, ca 10 mm lang, von Cape Maria van Diemen 323 hat am eingezogenen Riissel in VII + VIII bestimmt 3 Par. viel- leicht sogar 4. Bei einem weiteren, kleineren Exemplar von dem gleichen Fundort stehen am ausgestiilpten Riissel erkennbare Par. am Maxillarring auch an dessen ventralem Umfang. Am Oralring kann ich hingegen z. B. in VII + VIII keine Par. auffinden: sie sind entweder iberhaupt nicht entwickelt oder nicht ausgefårbt. Bei einem der gråssten Wiirmer — er ist ca 32 mm lang — aus einer Anzahl von Exemplaren von Barrier Isl. ist am teilweise ausgestiilpten Oralring des Riissels in VII + VIII resp. in VII nur ein einziger Par. entwickelt. Dieser ist sehr klein wie ein schwarzes Staubkorn,. und gehårt dem linken Teile oder der linken Hålfte von VII an, steht demnach ventral. Das Beispiel dieses Wurmes — er ist ungefåhr das gråsste von allen neuseelåndischen Exemplaren —- zeigt deutlich dass die Gråsse der Wirmer nicht parallel zu gehen braucht mit einer håheren Zahl von Paragnathen in VII + VIII. Als Gegenstiick zu diesem grossen Wurm mag beziglich der Paragnathen endlich noch ein sehr kleines Individuum mit ausge- stilptem Rissel von Cape Maria van Diemen erwåhnt sein. Es ist ca 6,5 mm lang — hinten fehlt ein kleines Stiickchen — und hat am Oralring in VII + VIII 5 Par., die ich mit Hiilfe eines Prismenmikroskops bestimmt erkenne. Es hat trotz seiner geringen Gråsse demnach mehr Par. in VII + VIII als der vorhergehende - grosse Wurm und erst recht mehr Par. als solche mittlere und gråssere Individuen, bei denen ich mit dem besten Willen in VII + VIII keine Par. ausmachen konnte. Beziuglich der Borstenausstattung måge noch iiber kleine Indi- viduen der Art bemerkt sein, dass solche u. a. immer an den cha- rakteristischen homogomphen dorsalen Sichelborsten zu erkennen sind. So Exemplare von 24 oder 25 Rudersegmenten von Three Kings. Ein noch kleineres Tier, von Cape Brett, hat nur 19 Ru- dersegmente. Auch dieses letztere Tier hat am dorsalen Ruderast die bewussten Sichelborsten. Die Sicheln haben in diesem Falle an der Schneide Wimpern, die ich an den von mittleren und grossen Wiirmen entnommenen Proben dieser Borsten niemals ge- funden habe. Wie schon eingangs erwåhnt, ist der vordere Stirneinschnitt bei den neuseelåndischen Tieren von mittleren und grossen Dimen- sionen immer deutlich erkennbar, mag er je nach- der Kontraktion 21% 324 des Kopfes auch tiefer oder flacher resp. långer oder kiirzer sein. Bei recht kleinen Individuen ist er oft nur schwer wahrzunehmen oder nicht recht zu erkennen. Die Fårbung dieser Nereis ist individuell verschieden, meistens jedoch nicht durch besondere Zeichnung auffallend. Die einen Tiere sind fleischfarbig, reiner oder mehr graulich so, andere sind blass ockergelblich, mit blasserer oder dunklerer dorsaler rotbråunlicher Kopffårbung, die von einem hellen Medianlångsstreifen durchzogen wird. Ferner kommen mehr graugelbliche Exemplare vor, so solche von geringer Gråsse. Wieder andere haben eine graugelblich oder grau- gelb weissliche Grundfårbung und eine braune Riickenzeichnung. Bei diesen findet sich auf dem Ricken in der Medianlinie pro Segment ein hellbrauner rundlicher Fleck; diese Flecke verlåschen am Hinterkårper friher oder spåter. Zuweilen låsst sich ausserdem noch jederseits ein ganz schwacher hellbråunlicher dorsaler Långs- streifen erkennen, der an den Kårperflanken medial von den Ru- derbasen verlåuft. Ein mittelgrøosses Tier von Cape Maria van Diemen hat einen oben matt braunen Kopf, der um die Augen herum sehr dunkel braun ist und von einer hellen Långsmediane durchzogen wird. Der Riicken ist braun, diese Fårbung verblasst nach hinten immer mehr. Das Buccalsegment hat etwas hinter ” seinem Vorderrande einen schmalen dunkelbraunen Querstreifen. Die Grenzen der ibrigen Segmente werden vorn und hinten be- gleitet von einem schmalen dunkelbraunen Querstreif. Etwa von der Kårpermitte an verschwindet der Querstreif vor der Segment- grenze; der hinter ihr liegende Querstreif erhålt sich und hebt sich gegen den immer heller werdenden Riicken in der hinteren Kårperhålfte viel schårfer ab als in der braunen Riickenfårbung am Vorderkårper. — Von demselben Fundort liegen noch 5 kleine bis sehr kleine Exemplare vor, die durch ihre dorsale Zeichnung auffallen. Da die Grundfårbung des Rickens am Vorderkårper bei ihnen heller und reiner bis weissgelblich ist, heben sich auch am Vor- derkårper die dunkelbraunen Querstreifen sehr scharf ab, viel schårfer als bei dem mittelgrossen Wurm. Der Kopf erscheint oben sehr dunkel, schwarzbraun, er wird von einem feinen hellen Långs- strich halbiert und ist am Seiten- und Hintenrande hell gesåumt. Aus dem Gåttinger Museum untersuchte ich 8 agame Exemplare 325 von einer Gråsse bis ca 33 mm. Alle diese Tiere haben einen tiefen Stirneinschnitt. Die Reduktion der oberen Dorsallingula am Hinterkårper wurde bei den einen Exemplaren beobachtet, wåhrend sie bei anderen nicht vorhanden war. Bei Exemplaren von gleicher Gråsse kann bei dem einen Wurm die Reduktion statthaben, wåh- rend sie bei dem anderen Tier nicht eingetreten ist. Es ergiebt sich daraus, dass die Reduktion der oberen Dorsallingula nur ein Variationscharakter, nicht aber eine Eigentimlichkeit junger Exem- plare ist. Was den Beginn der Reduktion dieser Lingula angeht, so kann ersterer schon sehr frih einsetzen. So zeigt sich eine deutliche Reduktion bei einem sehr kleinen Individuum von Kawaii Isl. schon am 3ten Ruder, also am ersten voll entwickelten Ruder. Bei meh- reren untersuchten Exemplaren aus einer Anzahl von kleinen bis mittleren Individuen von Cape Maria van Diemen beginnt die Re- duktion der oberen Dorsallingula auch schon am Vorderkårper. Ebvitoke & 1) Sub epitokes g — Kawaii Isl. 29.12.14. Epitoke Weibchen sind mir von dieser Nereis nicht vorgekom- men. Abgesehen von den bereits unter den agamen Tieren der Art erwåhnten Individuen mit Ansåtzen zur Epitokie habe ich mit Si- cherheit 3 sub-epitoke resp. epitoke Månnchen herausfinden kånnen. Der Wurm von Kawaii Isl. ist sub-epitok und bei voller Erhaltung ca 21 mm lang. Die Grundfårbung ist ein fahles Bråunlichgelb oder Sandgelb, auf der Riickenmitte etwas lebhafter und reiner. Am Vorderkårper zieht die Grundfårbung etwas mehr ins Grau- liche, und die Rickenmitte annåhernd im Bereiche der vorderen atokalen Kårperstrecke ist bråunlich fleischfarben. Åhnlich so ge- fårbt ist die Rickenmitte im hinteren Kårperdrittel. — Messerbor- sten sind noch nicht entwickelt. Die Augen sind vergråssert, die jeder Kopfhålfte stossen beinahe zusammen. Vom Beginn der epi- tokierenden Strecke an sind die Dorsalcirren grade erkennbar war- zig unterwårts und endigen in eine dinnere Endstrecke. Der Kårper besteht aus 3 Regionen: 1) Vordere atokale Region; 2) sub-epitokale, an ihrer bedeutenderen Breite erkennbare Region ; 3) Hintere atokale Region, die aus einigen 50 oder ca 50 Seg- menten besteht und nicht ganz plåtzlich gegen die epitokale Region 326 abgesetzt ist. An der 3ten Region fehlen die epitokalen Merkmale, auch ist sie schmåler als die 2te Region. . Der erste erkennbar warzige Dorsalcirrus ist derjenige des 14ten Ruders, die ihm vorhergehenden Dorsalcirren sind einfach glatt fadenformig. Die vordersten 7 Dorsalcirren der Isten Region sind in ihrer Form gegeniber atoken Individuen veråndert; sie sind in ihrer basalen Hålfte oder den basalen ”/3 dorso-ventral merklich verbreitert, die iibrigbleibende Endstrecke bleibt unver- åndert. Von den Ventralcirren der 7 ersten Ruder ist åhnliches iiber ihre Formverånderung zu sagen wie iber die ersten 7 Dorsalcirren; dochftritt ene ”solcheFantihnentweniger md Er see mme Am låten Ruder sind ausser den Wårzchen am Dorsalcirrus auch sonst Ansåtze zur Epitokie bemerkbar. An der Ventralcirrusbasis steht ein ganz kleines Låppchen oben und unten; am Ende des Ventralastes hinten ist eine ganz kleine Anlage des grossen Blattes vorhanden, medial an der Basis des Dorsalcirrus ist ein minimaler Vorsprung angedeutet. Die epitokalen Merkmale der Ruder werden allmåhlich weiter nach hinten zu deutlicher und sind an den voll sub-epitokalen Rudern sehr deutlich. An diesen Rudern wird auch die untere Dorsallingula dinn, håutig, kompress-blattartig, ebenso die Ventrallingula. Die Basis der unteren Dorsallingula hat eine halb-pfeilfårmige Gestalt in dorso-ventraler Richtung. Unten an der Basis der Ventrallingula steht ein sichelformig gekrimmter cirrus- artiger Fortsatz, der am 14ten Ruder noch fehlt und erst allmåh- lich seine volle Långe erreicht; er ist bei voller Entwicklung etwa halb so lang wie die Ventrallingula. 2) von Little Barrier Isl. 29.12.14. a) Sub-epitokes J. Das Tier ist hinten unvollståndig; es fehlt mindestens die hin- tere atokale Region. Die Långe betrågt so ca 13 mm. Die Fårbung ist weisslich graugelb, am Vorderkårper oben mehr strohgelb. Der Wurm zeigt ganz åhnliche sub-epitokale Erscheinungen wie der vorhergehende von Kawaii Isl., so u. a. betreffs der Cirren an den 7 ersten Rudern. Die Wårzchenbildung der Dorsalcirren der sub- epitokalen Region ist undeutlicher — kaum als solche zu unter- scheiden — als bei dem vorhergehenden Tier; sie zeigt sich aber nach meiner Ansicht — das Aussehen der betreffenden Cirren i t i f 327 spricht fir meine Ansicht auch ohne dass die Wårzchen deutlich sind — ebenfalls am l4åten Ruder zuerst. Die vollentwickelten sub-epitokalen Ruder haben die gleichen Merkmale wie bei dem Wurm von Kawaii Isl. b) Voll-epitokes JF. Die Fårbung ist åhnlich dem sub-epitoken 3 von gleichen Fund- ort, also heller als bei dem Tier von Kawaii Isl. Der Wurm ist stark eingerollt, und hat, wenn einigermassen gestreckt, eine Långe von total etwa 25 mm. Messerborsten sind vorhanden; die Augen sind stark vergråssert, mit Linsen versehen, diejenigen auf jeder Kopfseiten- hålfte stossen zusammen. Das 14te Ruder ist das erste epitokale Ruder, mit warzigem Dorsalcirrus und mit Messerborsten vorsehen. Diese Tatsache beståtigt demnach meine Annahme iber den Beginn der epitokalen Region bei den 2 sub-epitoken g. — Die epitokalen Merkmale sind voll ausgebildet und treten daher viel mehr in Er- scheinung als bei den 2 sub-epitoken gg, so z. B. die Formverån- derung an den Dorsal- und Ventralcirren der 7 ersten Ruder. An der epitokalen Region sind die Wårzchen an den Dorsalcirren sehr deutlich. — An den voll-entwickelten epitokalen Rudern finden sich folgende epitokale Bildungen abgesehen von den Messerborsten. Die Ruder sind verlångert und dinn kompress, die Lingulae håutig kompress, verbreitert. Oben an der Basis des Dorsalcirrus steht ein kleiner, etwa dreieckiger Blattlappen. Die obere Dorsallingula ist unten an ihrer Basis halbpfeilformig. Am Ventralast befindet sich hinten das måchtige abgerundete Blatt. Der gekriimmte, hier kompresse Cirrus-artige Fortsatz unten an der Basis der unteren Dorsallingula ist etwa >/3 so lang wie diese und derselben mehr anliegend als bei sub-epitoken 7, wo er kiirzer und mehr abste- hend war. An der Basis des Ventralcirrus unten befindet sich ein 2zinkiger (bei den sub-epitoken g ist er einfach und viel kleiner) Lappen. Die 2 Zinken zweigen sich bereits dicht iber dem Ursprung des Gesamt- lappens ab und sind divergierend ziemlich horizontal ausgebreitet und cirruswårts etwas gekrimmt. Die Gesamtform dieses 2zinkigen Lappens kann als hammerfårmig bezeichnet werden, sie hat auch Åhnlichkeit mit den 2spaltigen Narben gewisser Pflanzen. Oben an der Basis des Ventralcirrus ist der dortige, bei den sub-epito- 328 ken g ganz kleine und einfache Lappen, nunmehr viel gråsser geworden und wie der untere ebenfalls 2zinkig. Im Gegensatz zu dem unteren Lappen sind aber die 2 Zinken, von denen die obere etwas kirzer als die untere ist, gleichsinnig und zwar seitwårts gerichtet; sie entspringen und liegen iber einander. Am unteren Ventralcirrus-Lappen ist die eine Zinke seitwårts, die andere entge- gengesetzt, medialwårts gerichtet. An den hintersten epitokalen Ru- dern wird die medialwårts gerichtete Zinke des unteren Ventral- cirrus-Lappens ganz kurz und verschwindet am letzten epitokalen Ruder ganz. Die 3te Kårperregion ist atokal, und enthålt etwa 50 Ruder- segmente, was demnach beziglich des Segmentzahl dieser Region harmoniert mit.meinem Befunde bei dem sub-epitoken 7 von Ka- waii Isl. Diese hintere atokale Region nimmt sich mit ihren kurzen Rudern — sie beginnt plåtzlich — wie ein dinner Schwanz an dem iibrigen Kårper aus. Sie hat bei diesem Wurm ein eigentiim- liches Aussehen, das wohl durch den speziellen Konservierungs- zustand hervorgerufen ist und durch welches das schwanzartige Aussehen dieser Kørperstrecke grossenteils mit erzeugt wird. Es sind nåmlich an ihr die ventralen Ruderåste nebst ihrer Acicula caudalwårts dem Kårper angedrickt resp. caudalwårts långs den Kørperflanken gerichtet, die dorsalen Ruderåste nebst Acicula sind dagegen steil aufwårts gerichtet. Die hintere Region hat so eine unnatirlich seitlich zusammengedriickte Gestalt. Bei dem sub- epitoken 7 von Kawaii Isl. sind die Ruder der 3ten Region normal seitwårts gerichtet. Die obere Dorsallingula ist in der 3ten Region des voll-epitoken g bis auf ein Minimum reduciert, auch die un- tere Dorsallingula ist sehr unbedeutend, am deutlichsten ist noch die Ventrallingula. Keines der & hatte den Pharynx ausgestilpt. Bei dem voll- epitoken 3, bei dem sich gleichfalls ein deutlicher Stirneinschnitt zeigt, erscheint der Kopf etwas gedrungener als meistens bei agamen Exemplaren, doch mag das eine individuelle Erscheinung sein. Die Lage der Palpen ist die gleiche wie bei agamen Indivi- duen. — Die epitokale Mittelregion des voll-epitoken g',enthålt ca 50 Segmente. Die Gesamtzahl der Rudersegmente dieses gg ist demnachi IS cars 05 meas0E--Cal BE Willey, der (1905) 2 Exemplare der Ceratonereis falcaria von 329 bis 27 mm Långe von Ceylon beschrieben hat, bemerkt von dieser dass die Ventralcirren der 2 mittleren Kårperviertel Låppchen an der Basis hatten. Da er ausserdem die Augen als gross bezeichnet, hat er wahrscheinlich sub-epitoke Exemplare vor sich gehabt. Ich fasse die Hauptcharaktere der N. Mortenseni folgendermassen zusammen. In der Verteilung und Form der Borsten gleicht diese Art der N. Jacksoni, unterscheidet sich aber durch den vorderen Stirneinschnitt von letzterer. Wie bei N. Jacksoni treten Variationen in dem Entwicklungsgrade der oberen Dorsallingula auf; die Er- scheinung der Reduktion dieser Lingula ist nicht eine Eigentim- lichkeit junger Exemplare, sondern tritt unabhångig von der Gråsse der Wirmer auf. Was die Paragnathen anbelangt, so gleicht deren Verteilung derjenigen bei N. Jacksoni. In Gruppe VII + VIII des Oralrings kénnen Paragnathen auftreten oder fehlen. Die in diesem Punkte herrschende Variation ist unabhångig von der Gråsse der Wirmer; sie zeigt sich bei mittleren und grossen Individuen. Das Fehlen. der Par. in VII + VIII resp. das ? Fehlen oraler Par. iber- haupt ist demnach kein eigentlicher Jugendcharakter, unbeschadet des Umstandes dass bei jungen Tieren orale Paragnathen ganz oder teilweise in den meisten Fållen fehlen mågen. Bei N. Jacksoni zeigt sich ebenfalls eine derartige Variation, doch habe ich nicht feststellen kånnen, dass Paragnathen in VII + VIII auch bei gråsseren Individuen dieser Art fehlen. Was N. Mortenseni angeht, so betrachte ich als typische Form dieser Nereis diejenigen Individuen, bei denen in VII + VIII Paragnathen resp. uberhaupt orale Par. entwickelt sind, und die daher in die Gattung Nereis im engeren Sinne zu stellen sind. Als weniger vollkommen entwickelte Variation bewerte ich die Exemplare, bei denen Pa- ragnathen in VII + VIII fehlen; diese Individuen repråsentieren eine ceratonereide Variation der N. Mortenseni. Zu dieser Variation gehårt die C. falcaria Willey von Ceylon (1905) und ein von Benham (1916) aus der Bass-Strasse als C. falcaria beschrie- benes Exemplar. — Den vorderen Kopfeinschnitt hat N. Mortenseni gemeinsam mit der ganz verschiedenen Ceratonereis tentaculata Kbg. des Indo-Pazifik. C. tentaculata hat ebenfalls dorsale Sichel- borsten, aber von ganz anderer Form wie N. Mortenseni. Ich habe (1923) meiner Beschreibung der N. Mortenseni von den Auckland-Ins. in der Hauptsache das einzige und zwar grosse 330 Exemplar zu Grunde gelegt, bei dem der Riissel ausgestilpt war, und das in Gruppe VII + VIII gut entwickelte Paragnathen besass. Bei 2 anderen grossen Individuen sind mit Sicherheit in VII + VIII nur 3 Par. vorhanden, die als der VII-Gruppe angehårig angesehen werden miissen, zum mindesten doch der mittlere von ihnen. Bei dem iiberhaupt gréssten Exemplar habe ich nachtråglich bei einer nochmaligen Vergleichung doch 1 Par. gefunden, der der VII-Gruppe wohl angehårt. Die Zahl der Par. in VII + VIII ist daher bei die- sem Wurm geringer als bei den 3 anderen. Ein Stes Tier, ca 38 mm lang, hat "3 sehr"deutliche "Par in VII AVISER tesler: ca. 34 mm lang "hat”3 Par ins VII VISE ernachsehelintesskals wenn bei den Individuen der N. Mortenseni des Auckland-Gebiets Exemplare mit Paragnathen in VII + VIII vorherrschen; es mågen aber auch hier Exemplare vorkommen, welche durch das Fehlen der VII + VIII-Gruppe von der Normalform abweichen resp. durch das gånzliche Fehlen von Paragnathen am Oralring eine ceratonereide Variation im Sinne der C. falcaria bilden. Uber das Verhalten der Paragna- then am Oralring kleiner aucklåndischer Individuen habe ich keine Untersuchung angestellt, da kein einziges kleines Exemplar. den Rissel ausgestilpt hatte und eine Untersuchung der Paragnathen am eingezogenen Riissel mit grossen Schwierigkeiten verbun- den ist. Verbreit.: Stark eurytherm. Von den Subantarktischen Inseln uber Neuseeland, Australien bis ins Indo-Malayische Tropengebiet. Unter den verschiedenen Verbreitungsbezirken erreicht die Art im Bereiche der Subantarktischen Inseln die bedeutendste Gråsse, hat darnach in diesem Bezirk die ginstigsten Lebensbedingungen. Genau die gleiche Erscheinung zeigt sich bei der Lycastis quadra- ticeps Blanch., welche in nårdlicheren, d. h. tropennåheren Gebieten viel kleiner ist als im Auckland-Gebiet. Nereis kerguelensis Mc Int. Nereis uncinata Ehlers 1908. Fundort: Stewart Isl. 35 Fd. Sand. 30 11.14 Das einzige von mir gesehene Exemplar ist ein agamer Wurm von ca 24 mm Långe; am Hinterende fehlt ein kleines Stiickchen. Die Fårbung ist bråunlich graugelb; das vorn median etwas vorge- zogene Buccalsegment oben z. T. dunkler, bråunlich. 331 Diese Art ist erkennbar an ihren zarten und dabei verhåltnis- måssig langen Borsten, an dem Vorhandensein von Ruderlippen ausser den iblichen Lingulae und an den Paragnathen. In den Rudern der hinteren Kårperstrecke ist sie der N. au- stralis åhnlich, hat aber kiurzere Dorsalcirren. Der långste Buccalcirrus reicht rechts etwa bis ans 5te Ruder- segment nach hinten, der linke noch etwas weiter. Die Dorsalcirren iberragen am Vorderkårper die obere Dorsallingula seitwårts nicht oder nur wenig, am Hinterkårper zeigt sich das gleiche Verhalten. Die Borsten zeichnen sich durch ihre grosse Zahl in beiden Ru- deråsten und durch bedeutendere Långe im Vergleich mit anderen Nereis-Arten aus. Dorsal treten wie sonst bei kerguelensis nur ho- mog. Gråtenborsten auf. Ventral supra-acicular finden sich homog. Gråten- und heterog. Sichelborsten; letztere zeichnen sich durch stårkere Schåfte und kirzere, derbere Sicheln gegeniber den sub- acicularen Sichelborsten aus. Sub-acicular stehen zu oberst einige heterog. Gråten- und unterhalb von diesen viel zahlreichere he- terog. Sichelborsten. Die sub-acicularen Endsicheln sind an der Spitze schwach gebogen. Uber die Paragnathen, die am eingezogenen Rissel untersucht wurden, sei folgendes bemerkt. In VII + VIII stehen 3 Par. in ein- facher Querreihe. In VI befindet sich eine kleine Gruppe. Die wenigen von mir gesehenen siidwest-australischen Exem- plare habe ich s. Z. zu einer Varietåt oligodonta Aug. erhoben, wohin auch das vorliegende Tier zu rechnen ist. Ich kann bei diesem Tier in V keine Paragnathen finden, auch in I nicht. In VI finden sich mehr als bei den Siidwest-Australiern; in dem Fehlen von Paragnathen in I und V herrscht Ubereinstimmung mit den Siid- west-Australiern. Es herrscht bei dieser Art die Tendenz, soweit ich die Sachlage iiberschaue, dass bei den in wårmeren Meeres- gebieten lebenden Individuen die Paragnathenentwicklung am Oral- ring, speziell auch in VII + VIII eine Reduktion der Zahl nach erleidet. Dass N. uncinata Ehl. als Synonym zu N. kerguelensis gebracht werden muss, habe ich (1923) im Anschluss an N. australis Schm. vom Auckland-Gebiet ausgefihrt. — N. kerguelensis wird von Ehlers (1907) nur von Port Chalmers, Neuseeland angegeben ; sie scheint demnach an Neuseeland nicht håufig zu sein. 332 Verbreit.: Kryophil. Ziemlich eurytherm. Circumnotial. Antark- tisch-notial. Neuseeland und extra-tropische Teile von Australien. Auch im Tiefwasser des nårdlichen Atlantik. Bemerkungen iber N. ruficeps Ehl. (1904. Neuseeland. Annelid. I) von Neuseeland. Diese kleine Nereis wurde von Ehlers nach einem Exemplar von Summer (Neuseeland) und einem 2ten von Chatham, Red Bluff, beschrieben. Ich habe von dieser Art, die durch eine ziemlich schwache und schwer erkennbare Paragnathenbewaffnung ausge- zeichnet ist, unter den zahlreichen Nereiden der Sammlung Mor- tensen kein einziges Exemplar von Neuseeland herausfinden kånnen. Ich kann aber auf Grund der Vergleichung des im Gøt- tinger Museum befindlichen Originalexemplars von Chatham die Beschreibung von Ehlers in einigen Punkten ergånzen, so na- mentlich auch betreffs der Paragnathenbewaffnung des Riissels. Das atoke Tier ist åusserlich zunåchst kenntlich an den kurzen Buccal- cirren und an den hinteren dorsalen Ruderfåhnchen. Ehlers nennt die Buccalcirren gegliedert, sie sind aber in Wirklichkeit ungeglie- dert, nur quergerurcht. Beziiglich des Riissels schicke ich voraus, dass er im eingezogenen Zustande in der Ventro-Mediane der Långe nach aufgeschnitten war. Es ist daher denkbar, dass Gruppe III und VII infolge des Aufschneidens des Riissels nicht volkom- men gut erhalten sind. Die braunen Kiefer haben 7 Zåhne an der Schneide. Die Paragnathen erfordern wegen ihrer blassen Fårbung und absoluten Kleinheit — ganz besonders blass sind die Par. in VII + VIII — allgemein eine langwierige Untersuchung mit sehr starker Lupe um sie in ihrer Verteilung zu erkennen. Die braun- gelben Paragnathen sind am Maxillarring dunkler als am Oral- ring und lassen sich dort besser mit einiger Sicherheit ausmachen als die oralen. Ehlers” Angaben iber die Paragnathenverteilung ist zu ergånzen und zu berichtigen. ” Am Maxillarring sah ich folgende Paragnathengruppen, I) 1 grosserer: Par.; Il) r:'ca"8"Par int 2 7Rerhen EA) hnter ken ander: Ica" 6" Par. int3"Ouerrelhent(etvare SEE hatten ander, die 2 vordersten. sind schlecht zu unterscheiden; IIM) Ich kann Par. nur finden in der Nåhe von IV r. und zwar 3 Par. etwa in Dreieckstellung mit der Spitze nach vorn; IV) r. Etwas halb- 333 mondformige Gruppe, ca 15 Par. in etwa 3 Långsreihen; in IV 1. etwa 17 Par. Nach Ehlers sollen in IM 2 Par. neben einander stehen und die Par. von II und IV gleich gross sein. Letzteres ist nicht zutreffend, die Par, von II und IV sind verschieden gross. Vom Oralring bemerkt Ehlers dass in VII + VIII 2 weitlåufig gestellte Par. auftreten. Diese Angabe ist nicht zutreffend. Ich habe iber die Par. von VII + VIII folgende Auffassung gewonnen. Par. finden sich allein in VII + VIH, V und VI sind unbewaffnet. In VII + VIII finde ich zunåchst 4 Par. in einer Querreihe und vor diesen mit ziemlicher Sicherheit noch 3 Par. in einer Querreihe. Måglicherweise kommt links noch ein beim Aufschneiden des Riis- sels abgetrennter Par. vor, der vielleicht zu der vorderen Dreier- reihe noch hinzurechnen ist. Rechts erkenne ich dann in VII + VIII noch 3 (?) Par., die sich vermutlich an die schon festgestellten 4 Par. der hinteren Reihe anschliessen; der rechts am nåchsten der 1. VI-Area stehende Par. ist um 2 paragnathenlose Långswiilste des Oralrings entfernt von r. VI, genau so weit wie der der Area l. VI zunåchst stehende Par. der hinteren Reihe. Nehmen wir ein- mal an, in der hinteren Reihe stånden wirklich 7 Par., dann witrden in der vorderen Reihe vermutlich doch 3 vorhanden sein, vielleicht aber 5 Par. Solches liesse sich aus Griinden der Symmetrie wenig- stens vermuten, wenn es auch nicht sicher der Fall zu sein braucht. In der vorderen Reihe steht nåmlich links von Il. VI der I. VI. am nåchsten stehende Par. iber dem Z2ten Par. der hinteren Reihe von l. VI, lateralwårts gerechnet. Da ich auf der rechten Kårperseite rechts von r. VI nicht sicher noch Par. der vorderen Querreihe ausmachen kann, sind in der vorderen Querreihe auf jeden Fall weniger Par. vorhanden als in der hinteren Reihe. Wieviel Par. in jeder Querreihe entwickelt sind, bleibt unsicher. Sicher aber ist dass an dem eingezogenen Riissel des vorliegenden Wurmes die Par. in VII + VIII in 2 Querreihen angeordnet sind und dass be- deutend mehr als 2 Par. in dieser Gruppe auftreten. Die gesamten Par. miissen an anderen Individuen der Art, wenn måglich am ausgestulpten Riissel nachgeprift werden. Was die Borsten angeht, so finde ich wie Ehlers keine dor- . salen Sichelborsten. Von dorsalen Gråtenborsten sehe ich an den hinteren Rudern mehrfach 2 solche Borsten pro Ruder, mitunter nur I Borste, es mågen auch 3 solcher Borsten pro Ruder vor- kommen. 334 Nereis cricognatha Ehl. Nereis cricognatha Augener 1913. Nereis arenaceodentata Il. P. Moore Benham 1916. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Das einzige vorhandene Exemplar ist ein ganz kleines atokes, hinten beschådigtes Wiirmchen mit ausgestilptem Pharynx. Es ist viel kleiner als die von Ehlers und mir gesehenen Individuen dieser Art. Die Fårbung ist weisslich, am Vorderkårper dorsal etwas strohgelblich. Diese Nereis ist kenntlich an ihrer sehr reichen Entwicklung der Paragnathen, die am Oralring einen ganz einheitlichen Quer- gurtel bilden. Charakteristisch sind auch die spitzen Ruderlingulae und das Vorhandensein einer langen spitzen Vorderlippe am Dorsalast und einer gut entwickelten, wenn auch weniger spitzigen Hinterlippe am Ventralast der Ruder. Die beiden Lippen sind merk- lich stårker entwickelt als diejenigen der Ruder von N. kerguelensis. Ehlers, der diese Art zuerst von Neuseeland (1904) beschrie- ben hat, bringt sie in nåhere Beziehung zu N. caudata d. Ch., und bemerkt dass N. cricognatha abweichend von letzterer schwarze Kiefer habe. Solches ist bei dem vorliegenden Wurm nicht der Fall, die Kiefer sind durchscheinend bråunlich-gelb. Bei den sud- west-australischen Stiicken dieser Art fand ich (1913) die Kiefer ebenfalls nicht schwarz, sondern hellbraun. Die Paragnathen sind auch bei dem vorliegenden kleinen Wurm schwarz. Synonym mit dieser Nereis ist Benham's N. arenaceodentata I. P. Moore (1916) aus der Bass-Strasse. —M'o'0retsFArTt wurde 1903 von der atlantischen Ostkiste Nordamerika's beschrieben und bildet wohl” mit "N.-candataldtCchundenNStereosraihaREniskelne Gruppe sich mindestens nahestehender Formen. Ich habe keine N. caudata zum Vergleich heranziehen kånnen. Verbreit.: Verbreitet im Antipodischen Gebiet. Neuseeland. Extratropische Teile von Australien. Nereis (Perinereis) camiguinoides Aug. Nerels nancaurica Ehlers 1904. Nereis vallata partim Ehlers 1904. Nereis (Perinereis) camiguinoides ÅAugener 1922. 335 Fundort: Kaipara. Kiste. In Sandstein. 8.1.15. Puhoi Rock. Hauraki Gulf. Kiste. Unter Steinen. 29.12.14. Bay of Islands. Kiste. Unter Steinen. 1.1.15. Ponui Isl. Auckland. Kiste. Unter Steinen. 24.12.14. Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Abgespilt von Algen. Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). N. camiguinoides ist an den Kisten Neuseelands eine der ver- breiteteren Nereiden, doch keine der besonders håufigen Arten. ich sah etwa 15 agame Indiviøduen von dort. Uber diese Wiirmer sei von den einzelnen Fundorten folgendes ausgefuhrt. Von den Exemplaren von Kaipara ist eines der gråssten total ca 41 mm lang. Die Grundfårbung ist hell graugelb, fast etwas ockerig. Der Kopf ist oben blass rotbråunlich mit heller Långs- mediane. Die dorsalen Ruderåste sind schon am Vorderkårper braun und zwar blass braun gefleckt; diese Fleckung wird nach hinten zu immer intensiver. Am hinteren Kårperdrittel steht oben auf der Ruderbasis ein dunkelbrauner Querstreif. Der långste Buccalcirrus reicht bis ans 5te oder 6te Borstensegment nach hinten, um nur ein Beispiel fir die Långe dieses Cirrus zu nennen. An den auch am Hinterkårper fåhnchenlosen Rudern ragt die obere Dorsallingula an der hinteren Kårperstrecke etwas iber die untere Dorsallingula vor, doch ist das nicht immer deutlich resp. erkennbar. Die Kiefer sind schwarz und haben 4 oder 5 Zåhne an der Schneide. Uber die Verteilung der Paragnathen — der Riissel war immer eingezogen, nur in einem Falle mit dem Oralring ausge- stulpt — bemerke ich folgendes. 1) Tier mit ausgestilptem Oral- snes sr EMI CA 9: TI) Ca 12: IV)- Ca.…10£ "Alle maxillaren Par. sind blass und ihre Zahlen in den einzelnen Grup- pen sind wegen der Riisseleinziehung nicht ganz genau zu ermittelen. In I) ist meiner Ansicht nach sicher nur 1 Par. vorhanden. — Brake ES-AV DEEP EVNE VIII ca 50. Im VIFF-VIHT sind die Par. der hinteren Querreihe kleiner als die ibrigen, die Par. in VI sind lang leistenformig. — 2) I) 1 Par., er ist hier dunkler als bei dem isten Wurm. — V) Ausnahmsweise 4; VI) 2; VII + VIII mindestens 35 Par. sind erhalten, ihre Gesamtzahl in dieser Gruppe ist sicher noch gråsser. — 3) I) 1; dunkelbraun. — V) 3 im Dreieck wie gewohnlich; VI) 1. 3, r. 2 (links ausnahmsweise 3); 336 VII + VIII gråssere Zahl, die hintersten Par. sind gråsser als die ubrigen. Die Verteilung der Borsten an den Rudern ist die -entspre- chende wie bei den Individuen dieser Art von Juan Fernandez. Am Dorsalast treten nirgends am Kårper Sichelborsten auf. An einem Ruder aus dem hinteren Korperdrittel stehen dorsal 4 homog. Gråtenborsten. Ventral'supra-acicular 5 homog. Gråten, 2 heterog. Sicheln; sub-acicular 2 heterog. Gråten und 6 heterog, Sicheln. 2 Exemplare sind am Hinterkårper breiter und flacher als die ubrigen, es sind eventuell solche Tiere, bei denen in nåherer Zeit die epitokale Umwandlung beginnen wollte. Das einzige Tier von Puhoi Rock ist dunkel ockergelb und total ca 38 mm lang. Von Paragnathenzahlen verzeichne ich folgende. DVÆSND SE VIFS IV] 2 VIN VII Zabicerehebarskdieraller gråssten Par. stehen ganz hinten. Von dem ca 45 mm langen Wurm von Bay of Islands sind folgende Paragnathenzahlen zu erwåhnen. V) 1 Par. ausnahmsweise, er ist wohliiderimittlere Park derkublichen Dreierorapps VD) RISE ÆRES E VII + VIII) Die Par. sind hier ziemlich blass und klein und schei- nen auch an Zahl geringer als sonst (Individuelle Abweichung). An den hinteren Rudern ragt die obere Dorsallingula so gut wie garnicht weiter vor als die untere Dorsallingula, — Ein Z2ter, total ca 42 mm langer Wurm, von ockergelblicher Fårbung hat in Gruppe VI 2 quere Par. Das gleiche ist vermutlich auch bei ei- nem 3ten, unvollståndigen Wurm der Fall. Bei 3 kleineren Tieren von Cape Maria van Diemen finden sichkberfallentdrerenkine VS EPar sen EVER aE Der einzige Wurm von Ponui Isl. ist zugleich das einzige Exemplar, bei dem der Riissel ausgestilpt ist. Er ist mit noch ca 66 Segmenten ca 21 mm lang, doch diirfte hinten an der voll- ståndigen Långe kein grosses Stiick fehlen. Am letzten erhaltenen Ruderpaar ist noch keine Spur von” Fåhnchenbildung am Dorsalast zu erkennen. Ich nehme daher an, dass das Tier eine N. camigui- noides, zu der es im ibrigen passt, ist. Der Kopf erscheint ge- drungener als sonst und der långste Buccalcirrus reicht bis ans 12te Rudersegment, weiter als sonst, nach hinten. Beide Tatsachen sind wohl als eine Folge der Riisselausstiilpung aufzufassen. Die Paragnathen sind z. T. recht blass und undeutlich. Die schwarzen 337 Kiefer haben 5 oder 6 braune Zåhne. Von den Paragnathengruppen erwåhne ich folgendes. I) 2 Par. hinter einander; VI)'2 quere. In V) stehen ausnahmsweise gar keine Par., zum mindesten sind sie, falls iberhaupt angelegt, nicht ausgefårbt. In VII + VIII sind die Par. sehr blass, nicht gut zu zåhlen, es sind vielleicht nicht alle hier sonst auftretenden entwickelt. Bei dem Wurm aus der Gåttinger Sammlung, von ca 28 mm EinseRtotalkstehen in Gruppe" V) 3 Par: im Dreieck "im VI) 2 quere Par. In VII + VIII sind nur wenige Par., die meisten sind abgefallen. Letzteres verhålt sich bestimmt so, da sich bei der Un- tersuchung sogar noch Par. ablåsten, was bei frischerem Material keineswegs der Fall ist. Ich finde diese Nereiden im Allgemeinen gut iubereinstimmend mit der von mir (1922) beschriebenen N. camigzinoides von Juan Fernandez. Da bei den neuseelåndischen Tieren fast niemals der Maxillarring des Riissels ausgestiilpt war, kann ich kein absolut genaues Zahlenbeispiel fir die Paragnathen der Gruppen II, III & IV geben. Bei den Juan Fernandez-Exemplaren sind in II und IV einige Par. weniger entwickelt, doch nicht viel weniger. In III wareu allerdings bedeutend weniger Par. vorhanden, als ich bei meinen Neuseeland-Tieren, zum mindesten bei einem derselben, sah. Es ist hierbei aber zu beriicksichtigen, dass die Juan Fer- nandez-Tiere kleiner waren als die Neuseeland-Tiere. Ich bringe demzufolge die geringere Paragnathenzahl, so auch in Gruppe III, in Zusammenhang mit der geringeren Gråsse der Kimmerform von Juan Fernandez. Als Synonym von N. camiguinoides habe ich die N. nancaurica von Ehlers (1904) von Neuseeland aufgefiihrt auf Grund der Vergleichung eines im Gåttinger Museum aufbewahrten Wurmes. Das agame Tier ist vollståndig ca 40 mm lang und hat in der hinteren Køorperhålfte auf den Seitenteilen der Segmente dørsal jederseits einen schwarzbraunen Querstreif. An den iberall fåhn- chenlosen Rudern ist der Dorsalcirrus deutlich långer als die obere Dorsallingula, 2 bis ca 3 mal so lang. Schon aus diesem Grunde allein kann das Tier nicht zu N. nancaurica gehåren. Der Riissel war ausgestilpt. Von den schwarzbraunen Kiefern ist der eine mit 4 oder 5, der andere mit 3 oder 4 Zåhnen aus- gestattet. Die Paragnathen des Maxillarringes sind zwar vorhanden, Vidensk. Medd. fra Dansk naturh Foren. Bd. 75 22 338 aber so blass und schwach ausgebildet dass ich auf die Feststel- lung ihrer Gruppenzahlen verzichte. Am Oralring bestehen folgende Paragnathenzahlen: V) 3 Par., in der typischen Dreieckstellung; VI) 2 quer leistenfårmige Par.; VII + VIIN) Zusammenhångender Quergiirrtel von ungefåhr 51 Par. in 2 unregelmåssigen Querreihen, stellenweise kann man auch 3 Querreihen erkennen. Ferner:"gehoårent zutder vorliesgenden Art EsSkvonktEhilkernskals N. vallata bestimmte Exemplare von Neuseeland. Ich habe iber diese Wiirmer schon in meiner Arbeit iiber die Polychaeten der Auckland- und Campbell Inseln der Sammlung Mortensen im Anschluss an die Besprechung neuseelåndischer Stiicke der N. australis Schm. einige Angaben gemacht. — Von N. camiguina Gr. weicht die vorliegende Art ab durch die Einzahl der Paragnathen in. VI und die viel håhere Paragnathenzahl in VII + VIII. Verbreit.: Neuseeland. Juan Fernandez. Nereis (Perinereis) vallata Gr. Fundort: Ponui Isl. Auckland. Unter Steinen. 24.12.14. Rangitoto Harbour. Unter Steinen am Strande. 27.12.14. Bay of Islands. Kiste. 31.12.14. North Cape. Kiste. Unter Steinen. 3.1.15. Plimmerton. Kiste. 15.1.15. Akaroa Harbour. Kiste, Unter Steinen. 14.12.14. Pegasus Bay, Stewart Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 20.11.14. Auckland (Mus. Gåttingen). Die in einzelnen oder wenigen Exemplaren von den verschie- denen Fundorten vorhandenen Wiirmer sind alle agam. Ich mache uber diese Tiere, hauptsåchlich betreffs der Paragnathenverteilung am Riissel folgende Bemerkungen. Wurm von Akaroa Harbour mit ausgestiilptem Riissel. I) 0; V) 3. Die Kiefer sind schwarzbraun. Der Kårper ist råtlichweiss gefårbt, grossenteils mit brauner dorsaler Långsmediane. Die Dor- salcirren sind ziemlich genau so lang wie die obere Dorsallingula. Ein Wurm von Rangitoto Harbour mit ausgestilptem Riissel. I) 0; V) 3 Par. In VI und VII + VII sind streckenweise die Pa- ragnathen nicht entwickelt (Hemmungsbildung?). — 3 Par. in V hat auch der Wurm von Plimmerton. — Bei dem Wurm der Goøt- tinger Sammlung von Auckland steht in I) 1 Par. Von den 3 kleineren Individuen von Ponui Isl. untersuchte Er 339 ich 2 auf ihre Paragnathen. Darnach finden sich in I) 1 resp. DEN UWIESSresps Sim Dreieck; bei dem StensTier mm) 2 VV) 1 Par: ausnahmsweise. Bei einen ca 29 mm langen Wurm stehen in VII + VIII) zahlreiche Par. in etwa 3 Querreihen, sie sind wegen ihrer Kleinheit nicht gut zu zåhlen. Es sind wohl etwa 47 Par., jedenfalls mehr als 40, in anbetracht der geringen Gråsse des Tieres eine ansehnliche Zahl. N. vallata unterscheidet sich von N. camiguinoides u. a. durch die merklich kirzeren Dorsalcirren und die abweichende Form der Paragnathen in VI. —…… Verbreit.: Australien. Neuseeland. Subantarktische Ins. Notial- Subtropisch weit verbreitet auf der Sidhalbkugel. Nereis (Perinereis) pseudocamiguina Aug. Nereis pseudocamiguina Augener 1922. Fundort: Cape Mariavan Diemen. Kiste felsig. Abgespiilt von Algen. 4.1.15. Kaipara. Kiste. In Sandstein. 8.1.15. NorthiCapemUnter”Steinen "3115: Cape Brett. Kiste. Zwischen groben Corallina. 31.12.14. Diese Nereis gehårt zu den håufigeren Arten der Gattung am Strande Neuseelands. Ich habe sie in einzelnen Exemplaren oder in måssiger bis gråsserer Anzahl von den verschiedenen Fundorten erhalten, in zahlreichen Individuen von Cape Brett. Alle Exemplare waren agam. Ich betrachte zunåchst die wenigen relativ gråsseren Individuen aus dem Material von Cape Maria van Diemen. Ein vollståndiger Wurm — er ist nicht das stårkste Exemplar — ist mit ca 73 Ru- dersegmenten ca 23 mm lang und ca 3 mm maximalbreit. Die gråssten Individuen sind etwa doppelt so stark, aber hinten erheblich verstiimmelt. Die Grundfarbe ist graugelb, der Ricken in der vor- deren Kårperhålfte etwa dunkel matt bråunlich, an den Flanken zuweilen wieder heller; die dunkle Rickenfårbung verliert sich nach hinten zu immer mehr. Der Kopf ist oben dunkel bråunlich, Fihler und Palpen sind mehr oder weniger z. T. so gefårbt. Am dorsalen Ruderast tritt schon am Vorderkårper dunkelbraune Fleckung auf, die nach hinten zu stårker wird und sich am stårksten an den Fåhnchen des Hinterkårpers zeigt. — Der Stirnteil ist breit, eher 29% 340 noch etwas långer als der Hinterkopf. Die Fihler sind kurz, kirzer als die Stirnpartie des Kopfes. Die Augen haben keine Besonder- heit. — Die Dorsalcirren sind ziemlich kurz, etwa um !/3 bis håchstens "/2 långer als die obere Dorsallingula, so an der vorderen Korperhålfte, mit dem hinteren Kårperdrittel etwa fangen am dor- salen Ruderast Fåhnchen an sich zu entwickeln, die nach hinten zu immer långer werden. Der Dorsalcirrus wird eigentlich nicht terminal am Fåhnchen, håchstens so an sehr wenigen allerletzten Rudern, wobei aber auch der Erhaltungszustand jeweils eine Rolle - spielen mag. An den stark entwickelten Fåhnchen iberragt er die kegelfåormige Endspitze des Fåhnchens an seiner Basis bedeutend, er ist wohl 3mal so lang wie diese Endspitze. — Uber die Ver- teillung der Borsten an den Rudern gebe ich als Beispiele diejenige des "car I2tenfRuderstundfelinesthinterenfRuderstansk)ke Ale tes Ruder: Dorsal 4 homog. Gråten. Ventral supra-acicular 3 homog. Gråten, 1 heterog. Sichel; sub-acicular 6 heterog. Sicheln. b) Ru- der vom Beginn des hinteren Kårperdrittels: Dorsal 2 (?3) homog. Gråten. Ventral supra-acicular 6 homog. Griten, 1 heterog. Sichel; sub-acicular 5 heterog. Sicheln. — Der långste Buccalcirrus reicht bei ausgestilptem Riissel etwa bis ans 6te Rudersegment, bei ein- gezogenem Riissel bis ans 2te etwa; die Buccalcirren sind dem- nach kurz. Die schwarzen Kiefer haben ca 5 Zåhne an der Schneide. Die Paragnathen sind schwarzbraun bis schwarz, bei kleinen In- dividuen heller. Uber die Verteilung der Paragnathen ist folgendes zu bemerken. a) Wurm mit ausgestilptem Riissel. I) 2 hinter einander, der hin- tere "gråsser; IL) Långlichtovalet Grupper SFres pl OFRER ar in 4 Querreihen, mehr rundliche Gruppe, in der vordersten Quer- reihe "inder hintersten ØR Barsekelnetseitlichenkisolientenn Bars: IV) 27 oder 28 Par., dreieckige Gruppe. — V) 3 Par. im Dreieck; VI) 1 Par. quer; VII + VIIN) zusammenhångender Quergiirtel in etwa 3 Querreihen, 42 Par.; die vordere Reihe alternierend (18 Par.), meist steht hier ein Par. auf der Mitte und auf den Grenzfurchen der Riisselfeldchen, die hintersten Par. sind kleiner als die vorderen resp. ibrigen. Am oralen Riissel-Abschnitt sind die konischen Par. meist gråsser als am Maxillarring. b) z. B.: I) 2 Par. hinter ein- ander; III) 3.Querreihen EPE T Par Funds linkskemndenechtstje mesh sunde: 341 ein kleiner, mehr isolierter Par. — V) 1 Par., quer; VII + VIIN) 43 Par., in der vorderen alternierenden. Reihe 20 Par. ec) In Gruppe I, V, VI wie sonst; III) 14 Par., rundliche Gruppe, Quer- reihen z. T. undeutlich, keine isolierten seitlichen Par. d) z. B.: I, V und VI in den Paragnathenzahlen ganz iibereinstimmend mit denksmvorhersehenden. Wurmern:e) iz BAD OSV SAVE PIT SE Von in måssiger Zahl im gleichen Glase liegenden kleinen und kleinsten Individuen gehåren einige noch zu der vorstehenden Art. Sie sind am Vorderkårper oben råtlichbraun, haben eine dorsale helle Kopflångsmediane und besitzen hinten mehr oder minder deutliche Fåhnchen. Diese Wirmchen auf ihre Paragnathen zu untersuchen ist im allgemeinen nicht gut måglich. Ein Teil von den kleinen Wiirmchen gehårt offenbar einer Nereis.s. str. ohne Fåhn- chen an, ich kann unmåglich alle diese Tierchen aus einander suchen. Das einzige Tier von Kaipara ist ein vollståndiger, ca 36 mm langer Wurm mit etwa 87 Rudersegmenten. Er ist sehr hell grau- gelblich, die Dorsalseite vorn einschliesslich des Kopfes nur schwach bråunlich verdunkelt. Die gut entwickelten Ruderfåhnchen haben nur vereinzelt eine braune Fleckung. Von den Paragnathen am teillweise ausgestiilpten Riissel erwåhne ich z. B. folgendes: V) 3 Par., VI) 1 Par, quer; VII + VIII) 38 Par., in dieser Gruppe stehen demnach etwas weniger Par. als bei den Exemplaren von Cape Maria van Diemen; es fehlen einige Par. oben an den Seiten der Gruppe. Bei dem einzigen Wurm von North Cape sehe ich von Para- smallere V)ESEAVID EEN Guertderfreente "ist nur kur kwenig indie OnereRsestreckttl) F2F Par: Von den vielen grossen bis kleinen Exemplaren von Cape Brett, die ich nicht såmtlich durchprifen konnte, habe ich minde- stens 30 und zwar iiberwiegend gråssere Individuen zunåchst åus- serlich verglichen. Alle haben den Riissel eingezogen und haben fast immer deutliche Fåhnchen an den hinteren Rudern. Einzelne Tiere haben keine so deutlichen Fåhnchen, was gewiss mindestens z. T. mit ihrem speziellen Kontraktionszustande zusammenhångt. — Die Grundfårbung ist weisslich ockergelblich, dorsal zeigt sich ein dunkles oder helleres Braun, welche Fårbung nach hinten zu blas- ser wird und etwa mit dem Beginne des letzten Kårperdrittels er- liseht" Die kleinen Exemplare sind heller als die gråsseren, die 342 allerkleinsten sind weisslich und auch auf dem Kopfe ohne die " braune Fårbung. Der Kopf ist bei grossen und mittleren Tieren oben ganz braun in verschiedener Tonung; in der vorderen Kor- perhålfte sind hier oft die Segmentgrenzen fein schwårzlich mar- kiert, mitunter hebt sich in der Riickenmitte eine noch dunkler braun getånte Långsreihe segmentaler Flecken ab. Die Palpen sind oben ausgedehnt braun. Das wohl gråsste Exemplar ist ca 47 mm lang. Bei 8 Exemplaren habe ich die Paragnathen speziell gewisser -" Gruppen des Oralringes untersucht. Stets fand ich in VI nur 1 queren Par. In V fehlten in einem Falle die Par. ganz, im ibrigen sah ich dort einmal 3, meist 2 Par. (in letzterem Falle fehlte der Mittelparagnath der Dreiergruppe); in V herscht also Variation in der Paragnathenzahl, vielleicht z. T. infolge von Hemmungsbildung. Bei einem Wurm war der Par. in VI Il. nur partiell schwach an gedeutet, gråsstenteils nicht entwickelt oder nicht ausgefårbt. In diesem Falle finden sich in V 2 oder 3 Par. Die an Neuseeland stellenweise håufige Nereis pseudocamiguina gehårt zu den kleineren Arten. Sie ist kenntlich an den kurzen Buccalcirren, den hinteren Fåhnchen und den Paragnathen. In der Långe der Dorsalcirren — mittlere Dorsalcirren sind etwa 1/2 bis doppelt so lang oder noch etwas långer als die obere Dorsallingula — steht sie der N. camiguinoides etwas nach. Was die Paragnathen betrifft, so beobachtete ich bei einer Anzahl von Juan Fernandez- Exemplaren der Art (1922) stets nur 1 Par. in Gruppe VI des Oralringes; solches ist auch die Regel bei den neuseelåndischen Stiicken. Ich sehe iberhaupt kein sicheres Merkmal an den Neu- seeland-Exemplaren, das zu einer Trennung der letzteren von den Juan Fernandez-Exemplaren berechtigt. Kleine Individuen sind bisweilen schwierig von solchen der N. Novae-Hollandiae Kbg. zu unterscheiden, wåhrend mittlere und grosse Tiere der letzteren Form an der charakteristischen Finfergruppe in Gruppe V des Rissels immer zu erkennen sind. Verbreit.: Neuseeland, Juan Fernandez. Nereis (Perinereis) Novae-Hollandiae Kbg. Nereis amblyvdonta Schmarda 1861 et auctorum. L (Perinereis) Novae-Hollandiae Augener 1922. 343 Fundort: Halfmoon Bay. Stewart Isl. Kiste. 11.11.14. Akaroa Harbour. Kiste. Unter Steinen. 14.12.14. Mahia Peninsula. Unter Steinen am Ebbestrand. 18.12.14. Rangitoto. Auckland. Kiste. Unter Steinen. 27.12.14. Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Slipper Isl. Ebbestrand. 20.12.14. Bay of Islands. Kiste. Unter Steinen. 1.1.15. Cape Brett. Kuste felsig. 31.9(?).14. Zwischen Corallina. Ponui Isl. Auckland. Unter Steinen. 24.12.14. Neuseeland (Mus. Hamburg). Epitoke Weibchen. Rangitoto. Auckland. Kiste. Unter Steinen. 27.12.14. Kaipara. Kiste. In Sandstein. 8.1.15. N. Novae-Hollandiae ist an den Kisten Neuseelands verbreitet und håufig und ist dort die gråsste Art der Gattung. Ich habe diese Wiirmer von den einzelnen Fundorten in wenigen bis zu ca 30 Exemplaren und in sehr verschiedener Gråsse unter Hånden gehabt. Uber die zahlreichen atoken Individuen dieser Art bemerke ich folgendes. Die gråssten von mir gesehenen Exemplare sind ca 200 bis 223 mm lang. Was die Paragnathenausstattung des Riissels angeht, so ist im Allgemeinen mit grosser Konstanz in V die fir diese Art typische Finfergruppe entwickelt. Bei einem Wurm von Rangitoto fand ich in V einmal 6 Par. (kleineres Tier). Der 6te Par. steht in diesem Falle hinter dem medianen Par. nicht in ganz gleicher Hohe mit den 4 hinteren Paragnathen der Gruppe. Bei einem Weibchen von Kaipara sind in V nur 3 Par. vorhanden resp. gut entwickelt. Der unpaare, mediane und der innere paarige links sind ganz weiss, nicht dunkel chitinisiert. Es handelt sich hierbei wohl um eine Hemmungserscheinung der an sich als solche angelegten aber nicht ausgefårbten Paragnathen. Von Cape Maria van Diemen untersuchte ich mehrere kleine bis kaum mittelgrosse Individuen auf ihre Paragnathen. Von diesen Wiirmern hat der gråsste nur 1 Par. in V ausnahmsweise statt der iublichen Funfergruppe. Er gehårt dem linken Teil der Gruppe an und ist von normaler Gråsse. — Bei einem recht kleinen Exemplar kann ich am aufgeschnittenen Riissel. am Oralring iberhaupt keine Par. in V finden, wåhrend VI und VII + VIII deutlich entwickelt sind. 344 Am Manxillarring sind zum mindesten einige der Gruppen vorhan- den. Hångt die Nichtentwicklung von Par. in V mit der geringen Gråsse des Tieres zusammen? — Ein weiteres kleines Tier hat am Oralring in V ebenfalls keine erkennbaren Par. Da bei ihm an den hinteren Rudern deutliche Fåhnchen ausgebildet sind, ge- hørt dieses kleine mit den gråsseren Novae-Hollandiae-Exemplaren im gleichen Glase zusammen liegende Tier doch wohl zu N. Novae- Hollandiae. — Bei einem 3ten, absolut genommen kleinen, doch nicht sehr kleinen Wurm ist am ausgestiilpten Riissel der rechte Par. in VI ausnahmsweise Z2teilig. In Gruppe V erkenne ich nur 3 Par. von denen der mittlere sehr klein und schlecht zu unterscheiden ist: "Dieses Wiirmehensfeckte "7 EN In einertreselrechfenmRohre? die mit verschiedenfarbigen schwarzen und hellen kleinen Hart- kårpern und mit Grus beklebt war. Die Råøhre erinnert in ihrem Aussehen sehr an die Rohren der N. australis Schm.; ich lasse es daher dahingestellt sein ob das in Frage stehende Wiirmchen der Erbauer der Råhre war oder nur zufållig in eine fremde Råhre hineingekrochen ist. Von Bay of Islands lag mir allein in einem Glåsehen ein sehr kleines Exemplar vor von total ca 13 mm Långe. Die Fåhnchen am Hinterkårper sehen in toto bei diesem Wiirmchen fast wie ein einheitlicher Dorsalcirrus aus. Es ist da wo der eigentliche Cirrus vom Fåhnchen entspringt nur ein kaum zu erkennender, winziger Vorsprung am Fåhnchen resp. unter der Cirrusbasis zu sehen. Die Paragnathen konnten nicht untersucht werden. Unter einer Anzahl von Individuen von Ponui Isl. —- alle Exem- plare sind klein — haben die 2 grøåssten wie gewéhnlich 5 Par. in V. Es liegen aber noch kleinere Exemplare vor, die beziiglich der Gruppe V Variationen aufweisen. So zunåchst ein hinten stark verstimmelter Wurm, er hat nur 3 Par. in V. Ein weiteres etwa gleich starkes, vollståndiges Tier von ca 28 mm Långe hat in V 6 Par, Es befindet sich hier (am eingezogenen .Riissel) median hinter der normalen Fiinfergruppe noch ein starker 6ter Par. Ein ferneres Tier mit ausgestilptem Rissel hat in V 7 Par. In diesem Falle sind median vor der normalen Fiinfergruppe noch 2 hinter einander stehende Par. entwickelt. Dieses Tier, mit starken Fåhn- chen an den hinteren Rudern gehårt doch gewiss zu N. Novae- Hollandiae. In Gruppe I sind 14 Par. entwickelt, also viel mehr 345 ask BS ber ørossen Individuen mit«"2oder 73 Par in dieser Gruppe. Dieses Tier ist ca 18 mm lang. Ein noch etwas kleineres Exemplar hat in V 7 Par. in der gleichen Anordnung wie das vor- hergehende. Ferner stellte ich bei noch schwåcheren Exemplaren inn VÆ5E Par fest; "einmal in V 6 Par. und bei "demselben” Wurm inf I6” Par: Epitoke W”eibchen. 1) Epitokes 2 — Rangitoto 27.12.14. Das einzige 2 lag zusammen mit einer Anzahl atoker Indivi- duen. Es ist total ca 83 mm lang mit einer Segmentzahl von um 130 herum, ist demnach viel kleiner als die von mir gesehenen gråssten atoken Exemplare. Die Fårbung ist bråunlich fleischfarben, an der atokalen Vorderstrecke dunkler als an der epitokalen Strecke und an der atokalen Strecke mit einem kleinen schwarzbraunen oft nicht einheitlichen Querstreich dorsal jederseits in der Mitte der Kårperseite ausgezeichnet. Die epitokalen Ruder haben an den Seiten etwas braune Fleckung. Am Hinterkårper findet sich dorsal etwas schwarzbraune Zeichung; der After ist dunkelbraun einge- fasst. Die Augen sind vergråssert, stossen aber auf jeder Kopf- hålfte nicht ganz zusammen, was wohl jeweils mit dem Kontrak- tionszustande des Kopfes zusammenhångt. Die ersten Anzeichen von epitokaler Verånderung treten ventral zuerst am 16ten Ruder auf — die Cirren sind an der atokalen Vorderstrecke nicht veråndert in ihrer Form — wo sich unten an der Wurzel des Ventralcirrus die Iste Andeutung eines Låppchens findet. Am 17ten Ruder ist auch oben an der Wurzel des Ventral- cirrus ein Låppchen zu erkennen. Die gesamte Låppchenbildung erreicht bei zunehmender Vergråsserung etwa am 24ten oder 25ten Ruder ventral ihre volle epitokale Ausbildung. Ausserdem wird der Ventralcirrus an den epitokalen Rudern etwas långer als die ven- trale Ruderlingula, wåhrend er an der atokalen Strecke etwas kirzer als jene ist. Am Dorsalcirrus ist zuerst am iI5ten Ruder die Spur eines Basallappens- zu erkennen, der sich entsprechend demjenigen am Ventralcirrus an den folgenden Rudern schnell vergråssert. Die ersten Ansåtze epitokaler Umformung zeigen sich hiernach am ISten oder 16ten Ruder. Voll epitokale Ruder haben eine Aus- 346 bildung åhnlich wie bei anderen Nereiden. An der Wurzel des Dorsalcirrus steht ein grosser etwa eiformiger Lappen. Die untere Dorsallingula ist dinn, kompress blattartig und trågt unten an ihrer Basis einen kleinen nierenfårmigen Blattlappen. Am Ventralast steht hinten der måchtige nierenfårmige Lappen, ferner am Ventralcirrus ein 2teiliger Basallappen. Die ventrale Lingula hat eine dreieckige bis eiformige Vorragung oben an ihrer Basis. — Die letzten 12 Ruder etwa kånnen wieder als atokal gelten, da an ihnen keine Lappenbildungen mehr auftreten. Schon friher zeigen sich wieder atokale Borsten (also auch Sichelborsten) an den hinteren Rudern. Die epitokalen Ruder nehmen also in ihrer epitokalen Ausbildung nach hinten zu allmåhlich wieder ab. Eine abrupt abgesetzte, ato- kale hinterste Kårperregion ist nicht ausgeprågt. — Das erste stark kompresse Ruderpaar ist das 19te, dieses kann daher auch als letztes atokales Ruderpaar bezeichnet werden. Der Beginn und das Aufhåren der epitokalen Messerborsten ist nicht sicher auszumachen. An den vordersten Rudern mit noch kleinen Låppchenanlagen fin- den sich noch keine Messerborsten; am Hinterkårper verschwinden sie dann wieder. — Die Dorsalcirren der epitokalen Kårperstrecke wie iiberhaupt am ganzen Køårper sind glatt. P)EKalpara Rss Von diesem Fundort habe ich 6 Weibchen gesehen, die mit wenigen atoken Individuen der Art zusammen in demselben Glase waren. a) Das gråsste 2. Långe ca. 120 mm. Graugelb. Atokale vordere Region dorsal ausgedehnt diister braun gefårbt. Epitokale Region auf der Ruderbasis mit querem schwarzem Fleckchen. Die stark vergråsserten Augen sind auf jeder Kopfhålfte deutlich und breit von einander getrennt. Dieser Wurm ist erst sub-epitok —— er enthålt Eier — an vie- len untersuchten Rudern mitten aus der epitokalen Region waren noch die atokalen Borsten in situ. Er ist auch noch nicht so stark abgeplattet in der epitokalen Region wie das 2 von Rangitoto. — Åusserst winzige Låppchen finden sich oben an der Wurzel des Dorsalcirrus schon am 16ten Ruder, am 17ten Ruder sind diese Låppchen schon ein wenig gråsser. Am 16ten Ruder befindet sich 347 auch an der Basis des Ventralcirrus eine sehr kleine Låppchen- anlage. Bb) Das dritt-kleinste 2. Långe ca: 72 mm. Die 2 von Kai- para haben alle eine graugelbliche Grundfårbung, was vielleicht auf einer anderen Konservierungsart im Vergleich mit dem 9 von Ran- gitoto beruht. Dieser Wurm ist voll epitok, mit Messerborsten an der epitokalen Strecke. c) Kleinstes 9. Långe ca. 60 mm. Dieser Wurm ist voll epitok und enthålt Eier. An der Basis des Ventralcirrus zeigt sich ein Låppchen zuerst am I15ten Ruder, es ist hier, wenn auch sehr klein, immerhin er- kennbar. Am 16ten Ruder ist es schon etwas gråsser. An der Wurzel. des Dorsalcirrus ist am I5ten Ruder oben ein åusserst minimaler Fortsatz (wohl die erste Spur eines Låppchens) erkenn- bar, am 16ten Ruder ist mit Sicherheit an der entsprechenden Stelle ein kleines Låppchen entwickelt. Messerborsten sind ent- wickelt. Am Hinterkårper treten wieder atokale Borsten auf, an wie vielen Segmenten, låsst sich nicht bestimmen. Es sind dem- nach 3 Regionen am Kørper dieser epitoken 2 zu unterscheiden, von denen die mittlere epitokal ist. An den Cirren der vorderen Kørperregion kann ich auch bei diesem 29 keine Formverånde- rung erkennen. Die Augen sind bei diesem Wurm, obwohl stark vergråssert, auf jeder Kopfhålfte deutlich von einander getrennt. Dis ESkuibrisen SE sind ca 1177 85 und 65: mm fang:= "Sie haben wie die vorhergehenden Kaipara- 2? alle an der atokalen Vorderregion eine mehr oder weniger ausgedehnte diister braune Zeichnung auf der Dorsalseite. d) Voll epitokes 2 mit Eiern. Långe ca. 85 mm. Die Augen sind jederseits getrennt. eV ollepitokes tt Mit "Eiern:= Die ersten "18 "oder 719 Ruder "haben atokale Borsten, vor allem ventral noch Sichelborsten. Bei diesem Wurm erkenne ich mit Sicherheit an den Dorsalcirren der 5 ersten Ruder eine Formverånderung gegeniiber atokalen Indivi- duen. Es sind nåmlich die unteren ”/3 ca. des Cirrus dorso-ventral erweitert, und der Endabschnitt des Cirrus ist dinn fadenfårmig gegen die basalen Z/3 abgesetzt. An den Ventralcirren der 5 ersten 348 Ruder ist eine åhnliche Modificierung vorhanden. Die Form- verånderung an diesen vordersten Dorsal- und Ventralcirren ist jedenfalls bei den einzelnen epitoken Individuen in verschieden starkem Grade erkennbar, was mit einem jeweils verschiedenartigen Erhaltungszustande zusammenhången mag. H)FSub-epitokes FO Mi ME rer anses ENE ERAREdEer epitokalen Kårperstrecke sind Messerborsten vorhanden, doch da- neben auch noch atokale Borsten, so z. B. in der Mitte der epi- tokalen Strecke. Am Hinterkårper tragen noch eine ganze Anzahl Ruder atokale Borsten. Ich habe aber doch den Eindruck ge- wonnen, dass auch bei voll ausgeprågter Epitokie bei den 2 eine geringe Zahl von hinteren Rudern atokale Borsten behålt. Die $£ weisen unter einander bedeutende Gråssenunterschiede auf, die gråssten sind etwa doppelt so gross wie die kleinsten, bleiben aber immer noch weit zurick hinter den Massen der gråss- ten von mir gesehenen atoken Individuen. — Epitoke Månnchen habe ich bis jetzt nicht erhalten, jedenfalls auch nicht mit atoken Exemplaren zusammen. Sie mågen sich an anderen Lokalitåten aufgehalten haben als die 2. Die Exemplare dieser Nereis, die ich in ziemlicher Anzahl von Sidwest-Australien (1913) sah, waren viel kleiner als die neusee- låndischen Stiicke. Auch die siidost-australischen Tiere, die ich untersucht habe, wie die 6 Originalexemplare Kinberg's von Port Jackson waren Zwerge im Vergleiche mit den Neuseeland-Tieren. Mit grosser Regelmåssigkeit zeigte sich aber auch bei den in Frage stehenden australischen Stiicken die Fiinfergruppe in der Gruppe V des Riissels ausgebildet. Jedenfalls bietet Neuseeland dieser Art gute Lebensbedingungen, was auch fir Sid-Australien zutrifft, wo- ruber ich mich spåter noch åussern werde. Als Artnamen habe ich anstatt des Schmarda'schen amblyo- donta nunmehr d2zn Kinberg'schen'Namen Novae-Hollandiae fur die vorliegende Nereis angenommen. Uber die hierbei massgeben- den Griinde habe ich mich (1922. Revision der austral. Polychaeten- typen v. Kinberg. p. 22) schon an anderer Stelle geåussert. Verbreit.: Verbreitet im Antipodischen australisch-neuseelåndi- schen Gebiet der Subtropenregion. Neuseeland. Siidwest-, Siid- und Siidost-Australien. 349 Nereis (Perinereis) ponuiensis n. sp. (Fig. 5—6). Fundort: Ponui Isl. Auckland. Kiste. Unter Steinen 24.12.14. Rangitoto Harbour. Unter Steinen am Strande 27.12.14. Bay of Islands. Kiste. Unter Steinen. 1.1.15. North Cape. Kiste. Unter Steinen 3.1.15. Die 4 von dieser Nereis gesammelten Exemplare sind alle atok und gehåren einer Art von mittlerer Groésse an. Ich werde zu- nåchst das Exemplar von Ponui Isl., das zweitstårkste von allen beschreiben. Der hinten vollståndige Wurm ist ca. 89 mm lang und ca. 3 mm maximalbreit. Die Zahl der Rudersegmente 2 . betrågt ca. 107. Die Fårbung ' ist bråunlich graugelb, an den hintersten Rudern ist oben ; 2 ;& etwas schwache braune Zeich- or =zz nung vorhanden. Der Kopf gede hat dorsal einen schwachen — mehr weisslichen Långsmedi- Fig. 5. Nereis (Perinereis) ponuiensis n. sp. anstrich. Die Parapodien und Vorderende; von oben. 7/1. Parapodbasen ziehen mehr ins weissliche, sind heller als der iibrige Kårper. Der Kopf mit 2 Paar Augen ist ziemlich dreieckig im Umriss, deutlich breiter als lang, und hat einen kurzen breiten Stirnteil. Die Fiihler, von etwa halber Kopflånge, stossen an ihrer Basis auf der vorn ganzrandigen Stirn dicht zusammen. Die breiten, mit kleinem Endgliede ver- sehenen Palpen ragen weiter vor als die Fihler. Der långste Buccalcirrus reicht bis ans 10te Rudersegment nach hinten. — Das Analsegment hat keinerlei Besonderheit; die 2 fadenfårmigen Anal- cirren sind etwa so lang wie die 6 letzten Segmente. Die Ruder haben die iiblichen 3 Lingulae, keinerlei Lippen- bildung; in ihrer Form bleiben sie sich am ganzen Kårper ziem- lich gleich, Fåhnchen sind nicht entwickelt. Die Lingulae sind an den vorderen Rudern dicker und stumpfer, an den hinteren Rudern schlanker und spitziger. Am Vorderkårper ragt die obere Dorsal- lingula kaum weiter vor als die untere Dorsallingula. Am Hinter- 350 kårper åndert sich dieses Verhalten etwas, indem die obere Dorsal- lingula etwas iber die untere hinausragt. Ferner ist an den hin- teren Rudern die Partie am Dorsalast zwischen der Basis des Ru- ders und des Dorsalcirrus ein wenig zusammengedriickt erhoben mit schwach konvexem oberem Kontur. Der oberhalb der dorsalen Acicula liegende Teil des Ruders ist am Hinterkårper etwas mehr c d. Fig. 6. Nereis (Perinereis) ponuiensis n. sp. — a. Ca. 12tes Ruder; von vorn. 1/1. — b. Ruder vom Hinterkårper; Profil. %/,, — c. Ventrale Sichelborste vom ca. 12ten Ruder ; Profil. 29/4, — d. Desgl. von einem Ruder vom Hinterkårper; Profil. 29/4, seitlich vorgezogen als am Vorderkårper. Die Dorsalcirren sind mindestens doppelt so lang wie die obere Dorsallingula und zwar so am ganzen Kårper. Der Ventralcirrus ist uberall viel kirzer als die ventrale Lingula. Die Ruder-Aciculae sind schwarz, die Borsten etwas gelblich, die Sichelborsten bei den grossen Exemplaren dunkelbraun. Die Verteilung der Borsten an den Rudern verhålt sich folgendermassen. a) Ca. 12tes Ruder. Dorsal ca. 5 homog. Gråten. Ventral supra- acicular 8 homog. Gråten; sub-acicular zu oberst 1 heterog. Gråte, unten ca. 8 heterog. Sicheln. b) Ruder aus dem hinteren Kårper- drittel. Dorsal ca. 2 homog. Gråten. Ventral supra-acicular ca. 4 homog. Gråten; sub-acicular zu oberst 1 heterog. Gråte, unten 4 heterog. Sicheln. Am Dorsalast treten iiberall am Kårper nur 351 Gråtenborsten auf. Die Sicheln der ventralen Sichelborsten sind kurz, am Ende schwach gebogen; die iibliche Wimperung an den Schneiden ist oft abgerieben. Die Paragnathen wurden an dem mit seinem Oralring allein ausgestilpten Rissel untersucht. Die 2 Kiefer sind schwarz und haben etwa 5 Zåhne an der Schneide; letztere sind am linken Kiefer nicht sehr deutlich. Die Paragnathen sind schwarzbraun und mit Ausnahme der quer-leistenformigen in VI konisch. — Ma- sillasia DE? hinter 'einander;= ll) "10 oder 11;quere'Gruppe ZZ: T 2reihig; III) 10 Par., rundliche Gruppe und mindestens rechts noch ein isolierter Par. daneben; IV) Ca. 27, schråge etwas dreieckige Gruppe aus 3 bis 4 Querreihen. — Oralia: V) 1; VI) 4 quer- leistenformige Par. Der am meisten lateral stehende links hat eine so geringe Breite, dass er auch als kompresser, nicht querer Par. bezeichnet werden kann; die iibrigen sind niedrig leistenfårmig ; VII + VIII) Zusammenhångender Quergiirtel aus 2 Querreihen, die vordere Reihe mit 11, die hintere mit 14 Par. (total 25 Par.). VII + VIII ist an den Seiten weit getrennt von VI. Der Wurm von Rangitoto Harbour, hinten unvollståndig, ist et- was schwåcher als der vorhergehende. Er ist graulich-fleischfarben, vielleicht in Folge von Formolkonservierung so. — Der Kopf ist etwas gestreckter als bei dem Isten Wurm, der Stirnteil etwa so lang wie der Hinterkopf. Der långste Buccalcirrus reicht bis ans Tte Rudersegment nach hinten. Die Dorsalcirren in der hinteren Kørperhålfte ragen weniger weit vor als bei dem Isten Wurm, doch sind sie långer als die obere Dorsallingula. Die Kiefer haben 5 starke Zåhne. Der Pharynx war mit dem ventralen Teil des Oralringes ausgestilpt und hat folgende Para- gnathenzahlen. MaxilarasD) ET) 5 MII) 4 Par. in "der Mitte und jederseits von diesen noch 1 mehr isolierter Par.; soweit ich erkennen kann, ist die Gruppe III nicht beschådigt durch das Aufschneiden des kusselssHlV) HIS Koder 19 Par: —"Oralia: Vy 1; VI) 1.4 quere, r. 3 quere, ein 4ter Par ist hier nicht deutlich abgegrenzt. Als Åbnormitåt ist zu verzeichnen, dass vor der rechten VI Gruppe (wenn man sich nåmlich den Pharynx ausgestilpt vorstellt) noch ein isolierter Paragnath in geringer Entfernung vorhanden ist. Er ist schlank kegelfårmig, håher als die anderen konischen Par., gross 352 und etwas kompress und mag sich von VI nach vorn verirrt haben. VII + VIII) Ca. 26 Par. in 2 alternierenden Querreihen; die der vorderen Querreihe z. T. merklich gråsser als die iibrigen Par. der Gruppe. Der Wurm von North Cape ist das gråsste von allen Exem- plaren, vollståndig, doch erweicht, ca. 120 mm lang, graubråunlich gefårbt. — Ich erwåhne vom eingezogenen, aufgeschnittenen Pha- rynxtfolgende”Paragnathengruppen ED EME VE ER VI INS ÆRRW obl auch 3 (ist beim Aufschneiden des Pharynx verletzt). Das kaum mittelgrosse, ockergelbliche Tier von Bay of Islands hat den Pharynx eingezogen. . Der långste Buccalcirrus reicht bis ans 8te Rudersegment. Die Dorsalcirren sind bei diesem Wurm wohl 3 mal so lang wie die obere Dorsallingula. Von den Parag- nathen zåhle ich einige Gruppen auf. Z. B. I) 2, hinter einander; VIE AVE ES ERE PE sichertvielleicht auch es seVISE EVNE OH Par Die vorliegende Nereis låsst sich mit keiner der anderen Ne- reiden Neuseelands aus der Perinereis-Untergruppe vereinigen. Sie steht der N. camiguina Gr. und camiguinoides Aug. nahe. Wåhrend N. camiguina in der Paragnathenzahl von VII + VIII zu N. ponui- ensis passen wirde, zeigt sich bei camiguina mit grosser Regel- måssigkeit in Gruppe V des Riissels die Dreiergruppe. Ferner hat camiguina in VI in der Regel nur 1 Paragnathen, selten 2, dem- nach viel weniger quere Paragnathen in dieser Gruppe als ponui- ensis. N. camiguinoides hat in VII + VIII viel mehr Paragnathen als ponuiensis, in Gruppe VI nur 2 Paragnathen und in V die Dreiergruppe, wåhrend bei ponuiensis stets nur 1 Paragnath in V vorkommt. Bei N. ponuiensis ist eine hohe Zahl querer Parag- nathen in VI (4 resp. 3) kombiniert mit sehr niedrigér Paragnathen- zahl in V und mit mittlerer Paragnathenzahbl in VII + VIII. Die an Neuseeland nicht vorkommende N. nancaurica Ehl. kann mit ponuiensis nicht nåher zusammen gehåren. Auch N. Seurati Grav. (1905), eine fåhnchenlose Perinereis,. die der N. camiguina minde- stens sehr nahe steht, kann aus den gleichen Griinden wie bei N. camiguina nicht mit N. ponuiensis identisch sein. 353 Bemerkungen iber N. (Perinereis) Seurati Grav. 1905. Gambier Ins. Diese Siidsee-Nereis wurde von Gravier durch eine gute Be- schreibung charakterisiert und hat nach der Beschreibung eine so grosse Ubereinstimmung mit N. camiguina Gr., dass ich sie fir synonym mit der letzteren halten muss. Gravier hat zum Ver- gleich mit seiner Art N. nancaurica Ehl. und aibuhitensis Gr. heran- gezogen, doch nicht N. camiguina. Dass bei N. Seurati der långste Buccalcirrus noch långer als bei camiguina war, kann sehr wohl an der Ausstilpung des Pharynx bei Gravier's Exemplaren ge- legen haben, eventuell im Verein mit individuell etwas bedeuten- derer Långe dieses Cirrus. — Die Form der Ruder und die Ver- teilung der Paragnathen am Pharynx finde ich recht gut zu N. ca- miguina passend. In Gruppe VI des Pharynx findet sich entweder nur 1 querer Paragnath, oder es treten links und rechts 2 Para- gnathen auf; bei ein paar Tieren fanden sich am gleichen Exemplar 1 resp. 2 Paragnathen in VI. N. Seurati ist dadurch bemerkenswert, dass sie im Siisswasser in der Nåhe des Meeresstrandes gefunden wurde, wohin sie ge- wiss vom Meere aus gekommen ist, resp. aus Meerwasser. Enlers hat (1907) N. Seurati auch fir die Aru Ins. angege- ben nach einem kleinen Wurm mit eingezogenem Pharynx. Dieses Tier fand sich in eimer leeren Serpulidenråhre, die wiederum an einem schwimmenden Holzstiick befestigt war. Das Holzstiick wurde ziemlich weit vom Meere entfernt in fast reinem Siisswasser gefunden, in einem mit dem Meere in Verbindung stehenden Ka- nal. Dass diese Nereis, wenn es sich in diesem Falle tatsåchlich um die N. Seurati Grav. handelt, auch urspringlich im Siisswasser lebte, liess sich nicht erweisen, sie kann sehr wohl mit dem Holz- stick aus dem Meere durch die Stromung in den Kanal hinein- getrieben sein. Hieriber mochte auch Ehlers keine bestimmte Ansicht formulieren. Doch mag das sein wie es will. Da ich N. Seurati fir identisch mit N. camiguina Gr. halte — måglicherweise kånnte die Siisswasserform der Gambier Ins. eine geringfigige Variation von der echten N. camiguina aufweisen, woriber ich ledig- lich nach der Beschreibung der N. Seurati nicht gut urteilen kann — so ergiebt sich fir mich daraus die Schlussfolgerung, dass N. Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 23 354 camiguina eine fir gew&hnlich im Meere lebende Art ist, die unter gegebenen Verhåltnissen die Fåhigkeit hat, auch im Siisswasser zu existieren. Ob sie vom Meere aus in urspriinglich siisses Wasser etwa durch eine starke Flut hineingeraten ist oder in urspring- lichem Meerwasser, das sich bei mangelnder Verbindung mit dem Meere allmåhlich ausgesiisst hat, lebte, låsst sich nicht entscheiden. Ehlers meint nun u. a., dass sich das Auftreten der N. Seurati im Siisswasser an 2 sehr weit von einander entfernten Fundorten, wie es die Gambier und Aru Ins. sind, vielleicht dadurch erklåren lasse, dass hier eine Art an ungleichen Orten unter gleichen Be- dingungen sich entwickelt hat. Ich bin dem gegeniber der An- sicht, dass dieses Auftreten der N. Seurati sich viel einfacher dadurch erklåren låsst, dass N. Seurati die gleiche Form wie N. camiguina ist. N. camiguina ist eine in der Tropenregion des Indo- Pazifik sehr weit verbreitete Art. Sie wurde von Grube zuerst von den Philippinen beschrieben (1878) und kommt auch an Nord-Austra- lien vor (Augener 1922). Ehlers verzeichnet sie mit Fragezeichen (1897) aus der Sammlung Voeltzkow von Sansibar. Warum sollte diese Art nicht auch an den im Tropengebiet des Indo-Pazifik liegenden Gambier- und AÅru Ins. vorkommen, von denen die Aru Ins. dem Grube'schen Fundort viel nåher liegen als die Gambier Ins.? Die N. aberrans Kbg. (1865), die von Grube mit Fragezeichen als iden- tisch mit N. camiguina angefuibrt wird, ist beziglich der Verbreitung der N. camiguina von keiner Bedeutung, selbst wenn sie eine N. camiguina wWåre, da ihr Fundort nicht bekannt ist. Nach meiner Auffassung wåre demnach N. camiguina eine Nereis, welche im Meere lebt, aber die Eigenschaft besitzt, auch im Sisswasser we- nigstens eine Zeitlang zu existieren und diese Eigenschaft zur Aus- wirkung bringt, wenn sie aus irgend welchen Griinden in Siiss- wasser versetzt wird. An welchem Punkte ihres ausgedehnten Verbreitungsgebietes N. camiguina nun auch im Siisswasser gefun- den wirde, solches miissste folgerichtig iberall dort denkbar sein, wo N. camiguina als meerbewohnende Art auftritt. Nereis (Platynereis) australis Schm. Nerelis australis Ehlers 1904. Nereis (Platynereis) australis Augener 1923. Fundort: North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. 355 North Cape. Kiisste. Unter Steinen. 3 1.15. Cape Maria van Diemen. Felsboden. 4.1.15. Abgespilt von Algen. Cape Kidnappers. 30.1.15. Angespilt am Strande. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Moko Hinau Isi. Hauraki Gulf. 5 Fd. Grus. 29.12.14. Wellington Harbour. Ca 5—10 Fd. Boden hart. 16.2.15. Summer (Mus. Gåttingen). Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Ich habe nur agame Exemplare dieser Nereis erhalten. Sie fanden sich in. måssiger Anzahl in der Sammlung Mortensen. Diese Wirmer waren z. T. kleinere und kleine, z. T. gråssere und mittelgrosse Exemplare. Ferner sah ich aus dem Gåttinger Museum eine Anzahl Exemplare. Eines dieser Tiere (von Summer) und zwar ein grosserer Wurm, liess beim Anschneiden grosse Eier aus der Leibeshåhle austreten. Von den Tieren der Sammlung Mortensen ist das einzige bei Kawaii Isl. gesammelte mittelgross. In der hinteren Kårper- hålfte fallen die Parapodialdruisen durch ihre Ausdehnung und sehr dunkle, schwarze Fårbung auf. An den hinteren Rudern treten am Dorsalast nur Gråtenborsten auf. — Die 2 unter mittelgrossen Exemplare von Wellington Harbour sind sehr dunkel braun und haben ebenfalls sehr dunkel schwarze Parapodialdrisen. — Die 7 grøsseren Exemplare von North Cape sind alle hinten nicht ganz vollståndig. Ich habe am Dorsalast der hintersten Ruder verschie- dener Individuen stets nur Gråtenborsten festgestellt. Bei der Un- tersuchung des Pharynx eines Wurmes war u. a. die Paragnathen- gruppe in III sehr deutlich entwickelt. Bei dem einzigen, kleinen Wurm von Cape Maria van Diemen konnte ich am eingezoøgenen aufgeschnittenen Pharynx mit Sicher- heit Paragnathen nicht ausfindig machen. — Bei einem kleinen Exemplar von Moko Hinau, es ist ca 13,5 mm lang, konnte ich mit Bestimmtheit Paragnathen nur in Gruppe IV erkennen. In den ibri- gen sonst mit Paragnathen ausgestatteten Pharynxgruppen dagegen fand ich keine Paragnathen; sie mågen hier bei diesem kleinen Tier noch nicht zur Entwicklung gelangt sein. Zu erwåhnen wåren endlich noch die 2 kleinen Exemplare von New Plymouth, von denen das eine vollståndig ca. 24 mm lang ist. Beide haben vergråsserte Augen, worin wohl die erste An- deutung einer bevorstehenden Epitokie zu erblicken ist. An den Rudern macht sich noch keine epitokale Verånderung bemerkbar. 23" 356 Verbreit.: Notial und Subtropisch im Antipodischen Gebiet. Sub- antarktische Inseln. Neuseeland. Auch Kapgebiet vermutlich. — Das Auftreten dieser Platynereis an den subtropischen Teilen von Australien ist etwas zweifelhaft. Ich habe mich in dieser Hinsicht schon im Anschluss an die Untersuchung der N. australis von den Auckland- und Campbell Ins. (1923) geåussert. Wie ich hier vor- greifend erwåhnen kann, fand ich unter dem Material von Dr. Mortensen von Siid- und Siidost-Australien 2 Platynereis-Arten, doch keine einzige N. australis. Von Siid-Australien verzeichnet Fauvel (1917) ein grosses, hinten stark verstimmeltes Exemplar einer Platynereis unter dem Namen der N. magalhaensis Kbg. War dieses Tier tatsåchlich eine Form ohne dorsale Sichelborsten auch am Hinterkårper, so kann es sich dabei wohl nur um eine N. au- stralis oder magalhaensis gehandelt haben. Fam. Hesionidae. Podarke angustifrons Gr. Podarke angustifrons Augener 1923. P Irma limicola Willey 1905. Fundort: Halfmoon Bay. Stewart Isl. 5—7 Fd. Sand. 19.11.14 & 5—9 Fd. Sand. 29.11.14. Queen Charlotte Sound. 3—10 Fd. Boden hart, stellenweise Schlamm 19.—20.1.15. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Bay of Islands 2 Fd. 1.1.15. An Fucaceen mit Bryozoén und Hydroiden. North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Diese kleine Hesionide ist an den Kisten Neuseelands ver- breitet. Ich habe sie von jedem Fundort in einzelnen oder sehr wenigen Exemplaren feststellen kånnen. Das einzige Exemplar von Queen Charlotte Sound ist eines der gråssten Individuen und hat bei einer Långe von ca. 12 mm ca. 42 Rudersegmente total. — Ein etwas gråsseres, stårkeres, hin- ten stark verstimmeltes Tier mit noch 19 Rudersegmenten und von fahl grinlicher Fårbung liegt von Halfmoon Bay vor. Ein vollståndiges Tier von dem gleichen Fundort ist -mit ca. 39 Ruder- segmenten ca. 13. mm lang. — Unterwenigen kleinen bis sehr kleinen 357 Individuen von Bay of Islands fihre ich 2 vollståndige an mit 23 oder 24 Borstensegmenten. — 2 Exemplare aus dem Goåttinger Museum sind ventral graubraun, mit heller Ventro-Mediane. Der Ricken ist dister braun mit feinen, helleren Segmentgrenzlinien. Der Kopf ist oben gråsstenteils hell. Ich habe mehrere Exemplare auf das Vorkommen von Dorsal- borsten untersucht und bei allen diesen an der Wurzel des Dorsal- cirrus Borsten gefunden. Es sind håchstens ganz wenige solche Borsten pro Ruder entwickelt, mitunter nur eine einzige. Verbreit.: Stark eurytherme Art. Vom Tropengebiet des In- dischen Ozeans sidwårts bis in das Kaltwassergebiet der Subant- arktischen Inseln von Neuseeland. Australien. Neuseeland. Sub- antarktische Inseln. Fam. Syllidae. Syllis (Typosyllis) variegata Gr. Fundort: North Cape. 55 Fd. Boden hart. 2.1.15. Von dem vorstehenden Fundort liegen mir in geringer Zahl agame Individuen einer Typosyllis vor, die ich gut ibereinstimmend finde mit der weltweit verbreiteten S. variegata. Von diesen Wiir- mern ist ein kleineres sive weniger grosses Tier hinten stark ver- stummelt und mit gegen 40 Segmenten 5 mm lang. Es hat eine gelbliche Grundfårbung. In der vorderen Haålfte seiner Långe ist es dorsal braun und hat an dieser Kårperstrecke sehr deutlich ausgeprågt die charakteristische Brillenzeichnung der Art. Diese Zeichnung verlischt gegen das Ende der halben Kørperlånge all- måhlich und geht dann in die hell braungelbliche Grundfårbung des Riickens iiber. Die Cirren etc. sind weisslich. — An 2 Nach- barrudern vom Ende des vorderen Køårperdrittels ist der långere ca. 28, der kiirzere ca. 19gliederig. Die Borstensicheln sind 2zåh- nig am Ende und haben die der Art entsprechende Form. Ein 2tes Exemplar von der entsprechenden Stårke, auch hinten verstimmelt, ist etwa an den vorderen "/3 seiner Kårperlånge dor- sal braun, ohne erkennbare Brillenzeichnung. Ein 3tes Tier, wenig stårker als die 2 vorhergehenden, hinten nicht vollståndig, doch vollståndiger erhalten als jene, ist ca. 10.5 mm lang. Es ist am Vorderkårper dorsal braun gefårbt ohne Aus- 358 bildung einer Brillenzeichnung. Ein långerer Dorsalcirrus etwa aus der Korpermitte dieses Wurmes hat ca. 40 Glieder. Einem 4ten Wurm fehlt die vordere dorsal braun gefårbte Kor- perstrecke, die dorsale Fårbung an den vordersten Segmenten ist braungelblich. — 2 weitere Individuen von graugelblicher Fårbung ohne braune Riickenzeichnung am Vorderkårper, Tiere mit langen Cirren gehåren offenbar auch zu variegata. Die Borstensicheln des gråsseren Tieres sind 2zåhnig und haben die der Art entsprechende Form. Ich habe diese Syllide fir Neuseeland schon friiher (1913) im Anschluss an die Besprechung siidwest-australischer variegata-Ex- emplare festgestelit. Fauvel meint (1917) dass das hier in Frage kommende Tier (von Ehlers als S. closterobranchia var. beschrie- ben. 1904) zu S. hyalina Gr. gehårt. Ich bin nicht dieser Ansicht, das Tier hat fur S. hyalina zu lange und zu gliederreiche Cirren. Ich finde meine damalige Auffassung iber diesen Wurm beståtigt dadurch, dass ich jetzt aus Neuseeland eine typische S. variegata mit langen Cirren und mit der Dorsalzeichnung dieser Art unter Hånden hatte. Verbreit.: Circummundan. Fehlt den kalten Regionen. Neu- seeland. An Australien weiter verbreitet. Syllis (Typosyllis) brachychaeta Schm. Syllis hyalina Grube. 1863 et auctorum. »… brachychaeta Augener. 1923. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. 10 M. n. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. 5.1.15 & Kiiste felsig. 4.1.15. Abgespiilt von Algen. Hen and Chicken Isl. Hauraki Gulf. Kiste unter Steinen. 30.12.14. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Die von mir gesehenen Exemplare dieser Art waren in mås- siger Zahl vertreten, såmtlich agam und von sehr verschiedener Gråsse. Ich mache zuerst einige Angaben iber ein sehr grosses Ex- emplar von Three Kings, ein richtiges Riesenexemplar. Es befand sich isoliert in einem Glåschen, wåhrend in einem anderen Glås- chen eine Anzahl weniger grosser brachychaeta-Stiicke vom gleichen 359 Fundort lagen. Dieser grosse Wurm ist zart hell graulich-fleisch- råtlich, ohne eine besondere dorsale Zeichnung. Er ist in 2 Teile zerbrochen, die zusammen jedenfalls ein ganzes Tier ausmachen, und ca. 885 mm (22 & 63 mm ca.) lang. Ein vorn gelegener soli- tårer Pharynxzahn ist vorhanden. Die 2 Paar Hauptaugen sind am Wurm in Alkohol erkennbar, aber nicht deutlich. Der Habitus dieses Tieres erinnert an S. gracilis Gr., von der er indessen durch das Fehlen jeglicher ypsiloider Borsten abweicht. — Die Dorsalcirren sind kurz, am Vorder- und Hinterkårper faden- formig, an der langen mittleren Kårperstrecke spindelfårmig. Sie alternieren nur wenig in der Långe. 2 Nachbarcirren aus der Ge- gend des 30ten Ruders haben 14 oder 15 resp. ca. 11 Glieder, måglicherweise ist der kiirzere Cirrus nicht ganz vollkommen intakt am Ende. Die Borstensicheln dieser 2 Ruder sind bei guter Erhaltung am Ende 2zåhnig entsprechend der S. brachychaeta, die 2 Zåhne sind weiter von einander getrennt als bei S. variegata. Ich kann dieses Tier nur als ein sehr grosses Exemplar der S. brachychaeta auffassen, die unter dem Namen der synonvmen S$S. closterobranchia Schm. schon von Ehlers (1904) von Neuseeland angegeben wurde. Uber die siidafrikanischen Synonymen von S. brachychaeta habe ich mich eingehend (1918) ausgesprochen in meiner Westafrika-Arbeit. Nachdem ich ein so grosses Exemplar der S. brachychaeta wie das vorliegende von Neuseeland untersuchen konnte, wird es mir immer wahrscheinlicher, ja ziemlich zur Ge- wissheit, dass Haswell's riesenwiichsige S. corruscans (1883) von Stdost-Australien nichts anderes als S. brachychaeta sein kann. Bedauerlicherweise habe ich unter dem australischen Polychaeten- material von Dr. Mortensen wohl S. brachychaeta, doch keine sehr grossen Individuen dieser Art gefunden, so dass ich mich nicht durch direkten Augenschein von der Richtigkeit meiner An- sicht betreffs der S. corruscans uiberzeugen konnte. Von Cape Maria van Diemen 5.1.15 sah ich 5 Exemplare, alles grøåssere Tiere, die fast alle hinten verstimmelt waren. Das un- gefåhr stårkste Tier besteht aus einem ca. 39 mm langen vorderen Fragment, dem zur Vollståndigkeit hinten vermutlich noch eine ziem- lich grosse Strecke fehlt. Das schwåchste, hinten vollståndige Ex- emplar regeneriert hinten mit einem kleinen Stick und ist ca. 35 mm lang. Die Fårbung dieser Wirmer ist sehr hell, graugelblich 360 oder auch weissgelblich, ohne dunklere Zeichnung. Am Kopf sind die Hauptaugen deutlich. Am Mittelkårper ist die Spindelform der Dorsalcirren mehr oder minder ausgeprågt. Die in dem 2ten Glåschen von Three Kings befindlichen Wiir- mer sind Tiere von weissgelblicher Fårbung ohne irgendwelche dorsale Zeichnung. Sie waren vermengt mit zahlreichen Individuen von S. brachycola Ehl. Wåhrend mittlere und grosse Tiere der S. brachychaeta sich durch ihre kirzeren Dorsalcirren u. s. w. ganz gut von S$. brachycola unterscheiden lassen, ist dieses bei kleinen Exemplaren schwierig. Ich habe einige kleine Exemplare von Three Kings zu S$. brachychaeta gestellt, z. B. solche, die der S. kinbergiana Hasw. von Siidwest-Australien (Augener 1913) entsprechen und etwas långere und etwas mehr an Långe alternierende Dorsalcirren haben als ganz typische brachychaeta-Tiere. 5 bei Cape Maria van Diemen 4.1.15 gesammelte kleine In- dividuen haben gleichfalls keine dorsale Querbinden- oder sonstige Zeichnung. 3 weniger kleine Tiere von diesen”5frechne ich zu der Form kinbergiana — ich komme auf letztere noch am Schluss meiner Ausfihrungen iber S. brachychaeta zurick — mit etwas lingeren und etwas stårker an Långe und Gliederzahl alternieren- den Dorsalcirren. — Ich stelle auch 2 kleine Exemplare von die- sem Fundort hierher zu brachychaeta. An ihren Borstensicheln war der sekundåre Zahn im allgemeinen nicht deutlich erkennbar, mitunter war er sichtbar. Diese Wirmchen erinnern durch die scheinbare Einspitzigkeit ihrer Borstensicheln stark an S. macroura Schm. von Neuseeland. Diese 2 kleinen Wiirmchen haben einen weit vorn liegenden solitåren Zahn, sind abgesehen von ihren son- stigen Merkmalen daher sicher eine Typosyllis. Das einzige vollståndige Tier von Hen and Chicken Isl. ist 12,5 mm lang, von blasser Fleischfarbe und mit lebhaft dunkel- braunem Pharynx und Solitårzahn. An den Borstensicheln ist der secundåre Zahn vielfach nicht erkennbar; er mag in diesen Fållen durch Abwetzung verschwunden oder auch minder gut entwickelt gewesen sein. An anderen Sicheln ist der Sekundårzahn deutlich. Dieser Wurm ist also ein Exemplar, das wegen seiner vielfach ein- spitzigen Borstensicheln zu S. macroura Schm. passen wiirde, die in der Kårperform ja mit S. brachychaeta ibereinstimmt. Beziiglich der Fleischfarbe dieses Tieres verweise ich auf die entsprechend 361 gefårbten S. cerina, H. spongicola und P. stylifera. — 2 benach- barte Dorsalcirren vom Ende des vorderen Kørperdrittels etwa haben ca. 16 resp. 11 Glieder. Die Dorsalcirren sind kråftig und alternieren stellenweise nur ganz wenig in der Långe. An den hinteren Rudern ist gelegentlich eine einfache Nadelborste erkenn- bar. Der Pharynx (er ist an der einen Stelle quergefaltet durch Zusammenschiebung) reicht bis ins 8te, der Proventriculus ins 14te Segment. Ich habe die Synonymen der S. brachychaeta von Sid-Afrika (1918) erårtert. Nachdem ich nummehr Material dieser Syllide von Siid-Afrika, Neuseeland und Australien gesehen habe und ausserdem einige Tiere der Art von Ost-Afrika und vom Roten Meer (sie waren als S. monilaris Sav. benannt), sehe ich mich ver- anlasst, die Synonymenreihe der S$, brachychaeta noch zu erweitern. Ich rechne nunmehr auch die SS. hyalina Gr. — sie wurde etwas spåter als S. brachychaeta beschrieben — zu S. brachychaeta. Fau- vel beschreibt (1917) eine gråssere S. hyalina von Sid-Australien. Ferner wurde hyalina aus der Antarktis aufgefuhrt. S. brachychaeta ist darnach eine circummundan verbreitete Form, die aber der ark- tischen Region fehlt. Die boreale, auch in der Arktis (z. B. Spitz- bergen) vorkommende S$. armillaris O. F. M. kann ich dagegen nicht mit S. brachychaeta und hyalina vereinigen. Sie hat bei gros- ser åusserer Ubereinstimmung nach meiner Ansicht tatsåchlich ein- spitzige Borstensicheln. — Was S. macroura Schm. von Neuseeland betrifft, so hatte allerdings das Originalexemplar an einigen unter- suchten Rudern durchaus einspitzige Borsten (vgl. Augener. Beitr. zur Kenntn. d. Meeresfauna Westafrika's. Polychaeta. 1918. p. 286). Ich habe kein frisches neuseelåndisches Material erhalten, das ich zu dieser Syllide mit Sicherheit håtte bringen kånnen. In Anbe- tracht der ansehnlichen Gråsse der S. mmacroura ist es unmåglich, ein solches Tier wie die macroura in toto mit einiger Genauigkeit auf die Form der Borstensicheln ihrer zahlreichen Ruder zu unter- suchen. Ich lasse daher S. macroura, die im Habitus allerdings viel Åhnlichkeit mit S. brachychaeta hat, hier unbericksichtigt. — S. kinbergiana Hasw. ist, soweit das die siidwest-australischen von mir so bezeichneten Exemplare angeht, nach meiner jetzigen Auf- fassung eine Varietåt der S. brachychaeta mit etwas långeren und gliederreicheren Dorsalcirren. Die dorsale vordere Querbindenzeich- 362 nung, die ich an den closterobranchia-Stucken von Siidwest-Austra- lien beobachtete, ist wohl nur eine individuelle Farbenabånderung. Willey hat (1902) aus der Antarktis eine S$. hyalina mit dorsaler Querbindenzeichnung aufgefihrt, wåhrend Gravier ebenfalls aus der Antarktis (1911) eine Anzahl von S$S. hyalina gleichfalls mit dunkler dorsaler Bindenzeichnung beschrieben hat. Ehlers er- wåhnt (1913) von den zahlreichen antarktischen Exemplaren seiner S. closterobranchia ein gråsseres Tier mit dorsaler Querbånderung. — Was die Beschaffenheit der Borstensicheln angeht, so hat S. brachychaeta bei guter Erhaltung 2 zåhnige Borstensicheln. Wo der sekundåre Zahn nicht deutlich ist oder nicht erkennbar ist, mag er durch Abnutzung der Sicheln mehr oder weniger ver- schwunden sein, ausserdem kann Variation in der Ausbildung dieses Zahnes angenommen werden. Benham beschreibt SS. closterobranchia ganz neuerdings (1921) aus der Antarktis und von den der Notialen Region angehårenden Macquarie Inseln. Verbreit.: Circummundan. Auf der Siibhalbkugel auch notial und antarktisch. Auf der Nordhalbkugel in der Arktis fehlend und im Borealen Gebiet håchstens im Siden in dieses eindringend. — Australien. Neuseeland. Subantarktische Inseln. Syllis (Typosyllis) brachychola Ehl. Syllis brachycola Augener 1923. Fundort: Three"Kinsst65SPEd Boden hare s 2 M.O. von North Cape. 55 Fd. Boden hart. 2.1.15. Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. 10 M. N.V. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart 5.1.15 & Kiste felsig 4.1.15. Abgespiit von Algen. Cape Brett. Kiste felsig. Zwischen Corallina. 5.1.15. Ponui Isl. Auckland. Kiste. Unter Steinen. 24.12.14. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Neuseeland. — (Mus. Hamburg). Zu dieser Typosyllis bringe ich eine Anzahl agamer Sylliden von verschiedener Gråsse und von einer Reihe von neuseelåndischen Fundorten und habe iber diese Wirmer folgendes auszufihren. Von North Cape liegt ein hinten unvollståndiges gråsseres ca. 15 mm langes Exemplar vor von grau ockergelblicher Fårbung. 363 Das Tier hat einen hellfarbigen Proventriculus und stark 2 zåhnige Borstensicheln. Die Dorsalcirren alternieren sehr bedeutend in der Långe. 2 Nachbardorsalcirren aus der Gegend des 25ten Ru- ders haben ca. 43 resp. ca. 25 Glieder. Von Colville Channel liegen 2 Exemplare vor, von denen das gråssere ein vollståndiger, ca. 14,5 mm langer, hell ockergelblicher Wurm ist. Das 2te, kleine Exemplar ist ein ganzes, etwa 6 mm langes gelblich-weisses Tier mit ganz hellem Pharynx. Die Dorsal- cirren alternieren stellenweise .stark in der Långe und Gliederzahl. So kommen am Mittelkårper an langen Dorsalcirren mindestens 20, an kurzen ca. 13 Glieder vor. Die kurzen Borstensicheln sind deutlich 2zåhnig. Das eine von 2 Exemplaren von Ponui Isl. ist ein vollståndiger sehr hell gelb-weisslicher schlanker Wurm von ca. 17,5 mm Långe, mit etwa 111 Borstensegmenten. Die etwa 31 letzten Borstenseg- mente sind etwas breiter als die vorhergehenden Segmente, mehr opak, etwas gelblich, vermutlich so durch in Entwicklung begriffe- nes Sperma. Ein Knospenkopf und Pubertåtsborsten lassen sich an dieser hinteren Strecke nicht erkennen. Die Borstensicheln sind deutlich 2zåhnig. 2 Nachbardorsalcirren aus der Gegend des 20ten bis 25ten Ruders haben etwa 31 resp. etwa 20 Glieder. Der sehr hellfarbige Pharynx reicht bis ins 10te, der Proventriculus bis ins 15te Segment nach hinten. — Das 2te Tier ist vollståndig ca. 15 mm lang und gleichfalls von schlankem Habitus und von hell gelblich-weisser Fårbung. 2 Nachbardorsalcirren aus der Ge- sendidesk20fent Ruders" haben ca. 28 resp.ca: 20 Glieder. — Die Dorsalcirren alternieren bei diesen 2 Wirmern nicht so stark in der Långe und Gliederzahl wie bei dem zuerst erwåhnten Wurm von North Cape. Complexe Sichelborsten kommen an den Rudern, denen die 2 nach ihrer Gliederzahl hier angefihrten Dorsalcirren angehåren, zu 12 resp. zu 8 pro Ruder vor. Ein ziemlich kleiner, weisslicher Wurm von Cape Maria van Diemen hat nicht sehr lange und nicht stark an Långe alter- nierende Dorsalcirren. Die Borstensicheln sind 2zåhnig, man sieht aber auch Sicheln und zwar neben 2zåhnigen am gleichen Ruder (so vordere Kørperstrecke), an denen der sekundåre Zahn nicht zu erkennen ist. Diese Erscheinung, die ich auch bei anderen Indi- 364 viduen beobachtete, ist wohl durch Abschleifung des sekundåren Zahnes zu erklåren. Von New Plymouth habe ich 5 Exemplare gesehen, von denen die 3 grøåsseren am Vorderkårper oben hell bråunlich gefårbt waren. Diese Fårbung kann mehr oder weniger aus sehr feinen gelb- braunen Querlinien zusammengesetzt sein und sie passt zu der bråunlich-gelben Fårbung, die auch bei von Ehlers bestimmten Tieren an der betreffenden Korperstrecke vorkommt. — 2 weitere, kleinere Tiere .stelle ich ebenfalls zu S. brachycola. Sie sind gelb- lichweiss, haben immerhin ziemlich stark alternierende Dorsalcirren. Z.B. haben 2 Nachbardorsalcirren vom Vorderkårper ca. 21 resp. 13 Glieder, und die Døorsalcirren sehen an sich in situ kirzer aus als bei grøésseren Individuen der Art. Der eine kleine Wurm ist voll- ståndig, ca. 8,5 mm lang, und hat die letzten ca. 27 Segmente mit in Entwicklung befindlichem Sperma erfillt. An dieser werdenden Sexualknospe sind Pubertåtsborsten und ein Knospenkopf noch nicht ausgebildet. Dieser Wurm ist demnach viel kleiner als die grosseren von mir gesehenen brachycola-Individuen. Die Borsten- sicheln sind deutlich 2 zåhnig, die obersten im Biindel etwas lån- ger als die ibrigen. Der Pharynx ist ganz hell, heller beispiels- weise als bei S. cerina, wo er rostgelblich ist. — Endlich fihre ich noch eine Anzahl kleinerer und kleiner Individuen von Cape Maria van Diemen an. Ich habe 7 von ihnen unter dem Mikroskop untersucht. Sie haben 2Zzåhnige Borstensicheln und einen Solitår- zahn vorn im Pharynx. Ein sehr kleines Wirmchen z. B. mit hellem Pharynx und von ca. 1,25 mm Långe total, hat 25 Segmente. Bei diesem Tier treten am Mittelkårper Dorsalecirren mit 7—10 resp. 4—6 Glizdern etwa auf, von denen die kurzen håchstens ”/3 der Långe der langen Cirren erreichen. Diese Dorsalcirren alter- nieren demnach an sich bedeutend in der Långe, und ausserdem im Verhåltnis zu der winzigen Gråsse des Tieres. Die Dorsal-, Buccalcirren und Fihler sind ihrer.Gestalt nach zart und faden- formig; am Vorderkårper kommen Cirren vor mit noch viel håhe- ren Gliederzahlen als an den Dorsalcirren des Mittelkårpers. — Ein loses, vorn unregelmåssig abgerissenes Hinterende mit Eiern im Innern, mit langen und kurzen, zarten Dorsalcirren gehårt ver- mutlich zu S. brachycola. Es hat åusserlich noch keine Anzeichen 365 von Epitokie und mag iiberhaupt noch keinen Knospenkopf erkenn- bar entwickelt gehabt haben. — Lose im gleichen Glase lag ferner ein, nach meiner Ansicht vorn gewaltsam abgerissenes, schon sehr weit entwickeltes månnliches Geschlechtstier. Es ist vollståndig und mit 27 Segmenten ca. 3,75 (fast 4 mm) mm lang. Es hat sehr lange Pubertåtsborsten und zwar vom 2ten Segment an. Der Kopf ist weit entwickelt, mit grossen Augen, und hat 2 Paar'iuhler. Diese Fihler sind kaum kopflang und lassen 2 oder 3 Glieder er- kennen. Die 2zåhnigen Borstensicheln passen zu S. brachycola. Von den wenigen ganz kleinen Individuen von Cape Brett fihre ich nur eines hier an. Es hat bei einer Zahl von 35 Segmenten eine Totalliånge von ca. 1,5; mm, ausserdem deutlich 2 zåhnige Borsten- sicheln und lange zarte Fihler und Dorsalcirren. Der unpaare Fihler ist ca. 15-, die paarigen sind 9 oder 10gliederig. Zum Schluss sollen noch gråssere bis kleine Wiirmer erwåhnt sein, die in måssiger Zahl bei Three Kings gesammelt wurden. Sie haben alle keine besondere Zeichnung und sind blass ockergelb-weisslich, die ganz kleinen sind fast weisslich. Einzelne der kleinen Indi- viduen wåren vielleicht besser der kinbergiana-Varietåt der S. bra- chychaeta zuzuordnen wegen ihrer weniger langen Dorsalcirren als sie besonders typische brachycola-Tiere besitzen. Grosse Individuen der S. brachycola, wie ich sie beispielsweise von den Subantarktischen Inseln gesehen habe, sind an ihren viel långeren Cirren leicht von S. brachychaeta zu unterscheiden. Einiger- massen gut lassen solche sich auch von S. variegata trennen, bei kleinen Exemplaren von brachycola und variegata wird die Tren- nung schon schwierig. Ich bin daher nicht sicher, dass alle von mir untersuchten kleineren und kleinen Exemplaren auch wirklich zu brachycola gehåren. Méøåglicherweise gehåren sie teilweise zu S. variegata oder auch zu der Varietåt (S. kinbergiana) der S. bra- chychaeta mit långeren, deutlicher alternierenden und an Gliedern reicheren Dorsalcirren u. s. w. Verbreit.: Antarktisch-Notial. Macquarie Insel. Subantarktische Inseln. Ihr Vorkommen am Subtropischen Australien ist bisher nicht erwiesen. 366 Syllis (Eklersia) cerina Gr. Syllis (Ehlersia) cerina Augener 1913. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. North Cape. Kiste. Unter Steinen. 3.1.15. North Channel, Kawaii Isl., Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Ausserhalb Albatross Point. 35 Fd. Sandboden. 11.1.15. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Dunedin. (Mus. Gåttingen). Ich habe diese Syllide in geringer Zahl in agamen Exemplaren erhalten. 2 vollståndige Tiere von New Plymouth, von 7 bis 8 mm Långe, sind weissgelblich. Sie haben die typischen Ehlersia-Borsten dieser Art. Die langen gråtenartigen Anhånge der Ehlersia-Borsten zeigen am Ende 2 kleine, ganz dicht an einander geruickte Endzåhne, die bei der Untersuchung in einem geeigneten Medium sicher zu er- kennen sind. Die gew&hnlichen kurzen Borstensicheln sind deut- lich 2zåhnig. In der Form der ziemlich kråftigen Dorsalcirren, die in der Långe nur wenig alternieren, erinnern diese Wiirmer einigermassen an SS. brachychaeta. Dorsalcirren vom Vorderkårper des einen Wurmes haben etwa 11 bis 13 Glieder. Der sekundåre Zahn der normalen Borstensichein ist auch an den Sicheln des Hinterkårpers stets kleiner als der Endzahn, genau wie bei siidwest- australischen Exemplaren. Das einzige Exemplar von North Cape, ein vollståndiger Wurm von ca. 9 mm Långe, zeichnet sich durch seine abweichende Får- bung gegeniber den ibrigen Individuen dieser Art aus. Er ist blass graulich-fleischfarben; der Pharynx ist sehr dunkelbraun oder gar schwarzbraun, ebenso gefårbt ist der Solitårzahn des Pharynx. Diese Fårbung, die das Tier mit einigen Exemplaren von anderen Sylliden der Sammlung Mortensen gemeinsam hat, mag der naturlichen Fårbung des Wurmes ins Leben noch einigermassen entsprechen und mag auf eine Konservierung mit Formol oder dgl. zuruckzufihren sein. — 2 Nachbardorsalcirren aus der Kårper- mitte haben wenigstens doch etwa 30 (der långere) resp. 20 (der kurzere) Glieder. Das einzige Exemplar von Dunedin ist ein ockergelber voll- ståndiger Wurm von ca. 14 mm Långe. Der Wurm ist an sich 367 agam, hat aber hinten eine in Entwicklung begriffene Sexualknospe. Ein Knospenkopf ist bereits deutlich erkennbar; er liegt hinter dem 7Tlten Segment und trågt 2 Paar gut erkennbare Augen. Die Knospe besitzt Pubertåtsborsten, die aber noch nicht zur vollen Långe ent- wickelt sind. Hinter dem Knospenkopf liegen noch ca. 47 Seg- mente, das Analsegment ist erhalten. An der Knospe selbst ist hinter dem ca. 19ten und hinter dem ca. 26ten Segment derselben eine Einschnirung erkennbar, die andeuten mag, dass an diesen Stellen weitere Knospen im Entstehen begriffen sind. Die Sexual- knospe, wenigstens doch der vorderste Abschnitt derselben, ist månnlich. Die Borsten dieses Wurmes sind die dieser Art; an den Sicheln der Sichelborsten war an mehreren untersuchten Rudern der sekundåre Zahn nicht deutlich. Verbreit.: Verbreitet im Indo-Pazifik. Indo-Malayisch. Australien. An Siidwest-Australien von der Sharks Bay bis Albany sidwårts verbreitet. — S. cerina kann auch als Unterform der im atlanti- schen Gebiet weit verbreiteten S. sexoculata Ehl. betrachtet werden. Syllis (Ehlersia) ferruginea Lnghns. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Ich saåh nur 2 agame Exemplare von dieser Syllide und 2 Vorderenden, die vermutlich zu dieser Art gehårten. Die 2 mehr oder weniger intacten Exemplare sind kleinere In- dividuen. Dasjenige von Three Kings, hinten wohl nicht ganz voll- ståndig, ist ein blass weiss-ockergelblicher Wurm von ca. 7 mm Långe, mit annåhernd 70 Segmenten. Der hell bråunlichgelbe Pharynx reicht bis ins 8te, der Proventriculus bis ins 16te Seg- ment nach hinten. Am Kopf sind Stirnaugen vorhanden. Die Dor- salcirren sind recht zart, dabei lang und stark in der Långe alter- nierend. — Die Borsten entsprechen denen dieser Art und be- stehen aus Ehlersia-Borsten mit langen Endgråten und normalen kurzsicheligen Sichelborsten. An den Sicheln ist der sekundåre Zahn erheblich stårker als der Endzahn. Das eine Vorderende von Three Kings ist nicht kurz und ge- hørt einem nicht ganz kleinen Exemplar an. Es hat ebenfalls sehr zarte Dorsalcirren und an den Sicheln der hinteren Segmente den 368 an Stårke und Långe iber den Endzahn iiberwiegenden Sekundår- zahn. Am Mittelkårper sind die Ehlersia-Gråten entschieden långer als am Vorderkårper und treten dort um so mehr in die Erschei- nung, als die Sicheln der Sichelborsten so kurz sind. — Das kurze Vorderende von Three Kings, einem recht kleinen Tier angehårend, gehårt wohl auch zu $. ferruginea. In den Gliedern seiner Dorsal- cirren liegen wurstférmige Follikel. Verbreit.: Circummundan im Tropen- und Subtropengebiet des Atlantik und Indo-Pazifik. Sidwest-Australien nårdlich bis zur Sharks Bay. Subtropen- und Tropengebiet von Westafrika. Haplosyllis spongicola Gr. Haplosyllis djiboutiensis Augener 1913. Fundort: Three kKinest 05 Ed Bodenshartes sis: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm 21.12.14. 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SLS: Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. 379 40? S. 1770 1? 0. Ausserhalb White Isl: 55Fd.” Schlam- miger Sand. 19.12.14. Von dieser Syllide habe ich eine ganze Anzahl agamer Indi- viduen erhalten. Sie ist an Neuseeland verbreitet und stellenweise håufig. Von Cape Maria van Diemen konnte ich mindestens 35 Exemplare feststellen. Von den wenigen kleinen Exemplaren von Colville Channel habe ich eines — es ist ca. 3 mm lang — auf seine Borsten untersucht. "Es" hat "die 'einfachen "Borstentdieser Pr tkankderen Spitze man bei guter Erhaltung derselben die 2 kleinen Endzåhne erkennt. Die Exemplare von Cape Maria van Diemen sind klein bis mehr mittelklein. Es kommen solche von ca. 3,5 mm Långe vor, wåhrend die gråssten 6 bis 7 mm lang sind. Exemplare verschie- dener Gråsse, unter dem Mikroskop untersucht, haben alle die charakteristischen einfachen Borsten, von denen ich bis zu 4 pro Ruder beobachtete. | Die 3 Exemplare von 37% 40” S. sind 2 gråssere Wiirmer und 1 mittelgrosses Tier, und fallen durch ihre Fårbung auf. Sie sind fleischfarben. Der Pharynx ist sehr dunkel, schwarzbraun, 369 åhnlich wie bei vielen Individuen der Eus. kerguelensis Me. Int., und schimmert dunkel durch die Haut hindurch. Der Solitårzahn ist schwarz. Diese Fårbung ist wohl wie bei anderen entsprechend gefårbten Sylliden einer bestimmten Konservierungsart zuzuschrei- ben. Die Borsten mit 2 zåhniger Endspitze sind typisch. Das gråsste der 3 Exemplare ist vollståndig, doch hinten mit einem Stiick re- generierend, ca. 24 mm lang. — Der kleinste der 3 Wirmer, ein annåhernd 10 mm langes Tier mit ungefåhr 75 Segmenten, hat die ca. 30 letzten Segmente erfillt mit in Entwicklung begriffenem Sperma. Von einer Sexualknospen-Kopfbildung vermag ich nichts zu erkennen. Die Borsten sind auch am Hinterkårper die der neutralen Form; es kommen bis 5 Borsten pro Ruder vor. Verbreit.: Circummundan mit Ausschluss der kalten Regionen bis in die Grenzbezirke der gemåssigten Regionen. Australien. Sub- antarktische Inseln. Verbreitet und håufig an Sidwest-Australien. Im Atlantik auch an Westafrika und in Westindien. — Ich habe (1913) diese Art von Siidwest-Australien als S. djiboutiensis Grav. angegeben, bin nunmehr jedoch iberzeugt, dass die Gravier'sche Art mit S. spongicola vereinigt werden muss. Opisthosyllis australis Aug. Opistosyllis australis Augener 1913. ” ” Fauvel. 1919. Fundort: Cape Brett. Kiste felsig. Zwischen Corallina. 31.12.14. Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. Abgespilt von Algen. AVS: Von den wenigen Exemplaren dieser Opisthosyllis stammt ein einzelnes Tier von Cape Brett. Dieses letztere trågt hinten eine Sexualknospe in vorgeschrittener Entwicklung, wåhrend die ibrigen Individuen durchaus agam sind. Uber das Exemplar von Cape Brett ist folgendes auszufihren. Der Wurm ist vollståndig, ca. 16 mm lang und ockergelblich-weiss gefårbt. Hautwårzchen lassen sich am Kårper mit scharfer Lupe kaum ausmachen, vereinzelt sehe ich Gebilde, die wohl Wårzchen sind. Der Pharynx ist vollkommen ausgestilpt, er ist chitinds aus- gekleidet und an seiner Mindung mit einem Kranz von 10 wei- chen Papillen umgeben. Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 24 370 Man kann in den vorn weit gedffneten Pharynx so tief hinein- blicken, dass man den dorsal gelegenen grossen solitåren Pharynx- zahn erkennt. Dieser letztere liegt in diesem Falle (bei ganz aus- getriebenem Pharynx) gewiss weiter vorn als das bei ganz einge- zogenem Pharynx entsprechend grosser Tiere der Fall wåre, und zwar im 8ten und Øten Segment. — Hinter dem Kopf ist der Nuchallappen deutlich entwickelt. Er ist in diesem Falle infolge der Pharynxaustreibung mehr nach hinten zurickgedrångt; dadurch erinnert der Wurm in seinem Aussehen zunåchst stark an Eus. kerguelensis McInt. Der Nuchallappen låsst in diesem Falle den Kopf hinten frei, er bildet in seiner Mitte eine sanft konvex vor- ragende Partie. Die Hauptaugen bilden auf dem Kopf zusammen einen sehr flachen nach hinten konvexen Bogen. — Ein Dorsalcirrus aus der Gegend des 10ten bis 12ten Ruders hat einige 30 (ca. 34) Glieder. Am Ruderende ist die obere, vor- dere Ruderlingula gut entwickelt, die kleinere, weiter nach unten entspringende hintere Lingula (oder, wenn man will, Lippe) ist unter dem Mikroskop ebenfalls gut erkennbar. Bei mikroskopischer Untersuchung lassen sich auch die Wårzchen an den Rudern fest- stellen. — Die kurzen Borstensicheln (so solche vom Vorderkårper) sind vielfach einspitzig am Ende durch Abnutzung, manche haben den sekundåren Zahn deutlich erhalten. Er steht hart am oberen Ende der Wimpernreihe der Sichelschneide und entfernter von der Sichelendspitze als bei S. variegaia z. B. Dieser Zahn ist bistimmt nicht etwa eine starke Wimper, wiewohl er dfter den starken Wim- pern åhnlich ist, er ist immerhin doch noch stårker als die Wimpern. Die terminale Sexualknospe dieses Wurmes sieht opaker aus als der uibrige Wurmkørper, ist ockergelblich weiss und enthålt 25 oder 26 Segmente. Am Kopfsegment sind 2 Paar grosse rost- braune Augen sehr gut entwickelt und deutlich, von denen die vorderen 3 mal so gross mindestens oder noch gråsser als die hinteren sind. Von Fihlern kann ich ,am Knospenkopf noch nichts entdecken. Die Pubertåtsborsten der Ruder sind schon ansehnlich lang, sie werden im Ruder gestitzt durch eine nadelfårmige, am Ende måssig gebogene Dorsalacicula. — Bei einem in einem Nach- trag zu den erranten Polychaeten Sidwest-Australiens (1914) von mir erwåhnten Exemplar dieser Opisthosyllis war hinten eine Sexual- knospe mit 27 Segmenten in Entwicklung, die aber weniger weit 371 vorgeschritten war als diejenige des neuseelåndischen Wurmes. Ich kann daher abermals die Tatsache feststellen, dass Op. australis sich mit Hilfe eines Generationswechsels unter Bildung von Knåsp- lingen mit Pubertåtsborsten vermehrt. Die Knuspe des neuseelånd- ischen Wurmes enthålt Sperma, ist demnach månnlich, die des siid- west-australissehen Wurmes war vermutlich ebenfalis månnlich. Von den Ex2mplaren von Cape Maria van Diemen ist das un- gefåhr gråsste ca. 12 mm lang und hat den Zahn des eingezoge- nen Pharynx sehr weit hinten liegend. An einem Ruder vom Vor- derkårper eines der gråssten Exemplare — die Tiere sind graugelb gefårbt — sind die meisten Borstensicheln durch Abnutzung ein- spitzig. Unter dem Namen Syllis neglecta hat Grube (1869) vom Ro- ten Meer eine Syllide beschrieben, die nach dem Besitze von Haut- wårzchen vielleicht eine Opisthosyllis sein kånnte. Die im iibrigen nicht ausreichend beschriebene Art miisste nach frischerem Material neu untersucht werden. Da sie aus einem vom australisch-neu- seelåndischen Gebiet weit entfernten Gebiet stammt, verzichte ich auf eine weitere Erårterung dieser Art. Unter den Sylliden Gra- vier's (1900) vom Roten Meer befand sich keine Art der Gattung Opisthosyllis. Verbreit.: Weiter verbreitet im Tropen- und Subtropengebiet des Indo-Pazifik. Australien. An Sidwest-Australien von der Sharks Bay sidwårts bis Albany. Neuerdings wurde sie von Fauvel (1919) fir die Gambier- und Paumotu Inseln verzeichnet. Trypanosyllis gigantea Mcint. Fundort: 369 40? S. 1770 1? O. Ausserhalb White Isl. 55 Fd. Schlammi- ger Sand. 19.12.14. Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14 Moko Hinau, Hauraki Gulf. 5 Fd. Grus. 30.12.14, 2 M. von North Cape. 55 Fd. Boden hart. 2.1.15. Onehunga. Kiste. Unter Steinen. 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SES Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. Diese im Flachwasser und namentlich dem tieferen Litoralbe- zirk Neuseelands verbreitete Syllide hat mir von den einzelnen 24 Sm2 Fundorten meist nur in 1 oder 2 Exemplaren vorgelegen, die mei- sten, 8 Exemplare, sah ich von Colville Channel. Die Wiirmer sind såmtlich agam und von sehr verschiedener Gråsse. Ich lasse iiber die Wiirmer von den einzelnen Fundorten einige Bemerkungen folgen. Von 3 Exemplaren von 37? 40” S. ist das gråsste hinten wohl vollståndig, ca. 28 mm lang und ca. 2,5 mm maximalbreit. Diese Wirmer haben die bandartig abgeplattete Korperform der Tr. gi- gantea. Ein Ruder vom Vorderkårper enthålt ca. 14 Borsten mit stark 2zåhnigen Endsicheln. Der Pharynx scheint dunkel durch die Kørperwand hierdurch. Die Fårbung ist fleischfarben, ohne dorsale dunklere Querbindenzeichnung auch am Vorderkårper. Von den Individuen von Colville Channel sind 5, darunter ein kleines Tier, graugelblich oder gelblich. 2 grossere Wirmer sind ebenfalls graugelb, und dorsal in der Pharynx-Magenzone fleisch- farben. Bei dem einen ist in der fleischfarbigen Partie die Seg- mentmitte ein wenig dunkler als der vordere und hintere Teil der Segmente, doch findet sich am Vorderkårper keineswegs eine dunkle Querbindenzeichnung im Sinne der Tr. zebra Gr. und taeniaeformis Hasw. Ein weiteres Exemplar ist ca. 3,5 mm maximalbreit und eines der stårksten von mir gesehenen Individuen der Art iber- haupt, doch hinten verstimmelt. Es ist graugelb, am Vorderkårper etwas lebhafter, mehr ockergelblich, dorsal in der Pharynx-Magen- zone fleischfarben oder matt braunrot. In der fleischfarbigen Partie ist die Fleischfarbe durch eine åusserst feine mehr weissliche Quer- linie pro Segment quer geteilt, d. h. die Segmente sind durch die bewusste Querlinie ungefåhr quer halbiert. Man kånnte diese Quer- teilung vielleicht als spurweise Andeutung einer dorsalen Quer- bindenzeichnung auffassen, jedenfalls ist aber doch eine dunkle Querbindenzeichnung im Sinne der 2 weiter oben genannten Try- panosyllis-Arten nicht vorhanden. Ein kleinerer Wurm von Moko Hinau ist gelbbraun. Die Dor- salseite ist am Vorderkårper braunrot, die Segmentfurchen sind in der Grundfårbung gehalten, ebenso eine mediane Segmentquerlinie. Auch bei diesem Wurm kann man von Andeutung einer dorsalen Querbindenzeichnung sprechen, aber diese Zeichnung ist nicht schwarzbraun im Sinne von Tr. zebra u.s.w. Das einzige Exemplar von North Cape ist ockergelblich, in der 373 Pharynx-Magenzone dorsal iiber dem Pharynx und Magen braun- råtlich, ohne Andeutung einer Querbindenzeichnung. 2 kleinere Tiere von Onehunga, am Ebbestrande gesammelt, sind ockergelblich. Von Three Kings sah ich ausser mehreren zerbrochenen Indi- viduen auch einige sehr kleine Exemplare von ca. 1,5 bis 3 mm Långe. Diese weisslichen oder weissgelblichen Wirmchen haben wie die grossen Exemplare kurze stark 2zåhnige Borstensicheln. Auf dem Kopf befinden sich ausser den 2 Paar Hauptaugen, wel- che eine der Art entsprechende Stellung haben, noch 1 Paar Stirn- augen. Fihler und Dorsalcirren sind gegliedert, die Gliedsrung ist bisweilen nicht deutlich, Ein vollståndig erhaltenes, åusserst kleines Wirmchen hat bei einer Långe von ca. 1,5 mm 32 Seg- mente. Am Mittelkårper dieses Wiirmchens kommen Dorsalcirren mit etwa 6 oder auch etwa 4 Gliedern vor. Ein kleines Exemplar hat am Vorderkårper dorsal hellbråunliche Querbinden; dieses Tier ist aber auch das einzige, das ich gesehen habe, bei dem eine deut- lichere Querbindenzeichnung entwickelt war. Der Pharynx war bei meinen Tieren stets eingezogen. Ich habe ihn an 2 der gråssten Exemplare herauspråpariert, er hat an sei- ner Mindung 10 grosse Chitinzåhne. Ehlers beobachtete (1897) an einem magellanischen Exemplar mit vorgestiilptem Pharynx auch 10 Zåhne in der Zahnkrone und bezeichnet die Zåhne als klein. Ich muss sie gross nennen, denn sie lassen sich am auspråparierten Pharynx unter scharfer Lupe gut erkennen und zåhlen. Nach den von Ehlers verzeichneten Notizen der Sammler des Hamburger Materials der Tr. gigantea wird beziglich der Fårbung der lebenden Wiirmer von einer dorsalen Querbindenzeichnung gar- nichts erwåhnt. Die Grundfårbung war rosenrot oder fleischfarbig resp. orange, was sich mit den 2 Hauptfårbungen meiner in Alko- hol natirlich mehr oder minder verånderten Tiere gut vereinen låsst. Von Little Barrier Isl. fand sich lose neben einigen agamen In- dividuen im gleichen Glase liegend ein abgelåstes weissliches Hinter- ende vor von ca. 5,5 mm Breite und mit ca. 44 Segmenten. Es ist dies jedenfalls eine in Entwicklung begriffene Geschlechtsknospe. Knospenkopf und Pubertåtsborsten sind noch nicht ausgebildet. Im Inneren sind soweit ich erkennen kann, Eier in Entwicklung, wo- 374 durch dieses Hinterende ein opakes AÅussehen erhålt. Dorsal iiber der Darmlinie ist die Knospe gråsstenteils braunschwarz gefårbt. Fauvel fihrt (1917) nach dem Hinterende eines grossen Wur- mes diese Trypanosyllis von Sid-Australien an und vereinigt als Sy- nonym mit ihr die 7r. taeniaeformis von Haswell (1883) und von mir (1913) (beide aus Australien), ausserdem die Tr. Richardi Grav. des Roten Meeres, welche von mir wiederum mit Tr. taeniaeformis zu- sammengezogen wurde. — Ich bemerke hierzu folgendes. Tr. tae- niaeformis ist an Siidwest-Australien von Albany im Siden bis in die tropisch orientierte Sharks Bay im Norden und zwar im Flach- wasser verbreitet. Die siidwest-australischen Exemplare hatten zwar nicht immer, doch in der Regel am Vorderkårper eine dorsale braune Querbindenzeichnung auf gelblichweisser bis graugelblicher Grundfårbung. Fleischfarbige Exemplare im Sinne der Tr. gigantea sah ich nicht. Ich erwåhne speziell noch ein grosses Exemplar von Siidwest-Australien aus der Sharks Bay, das nachtråglich unter der Ausbeute von Michaelsen & Hartmeyer gefunden wurde. Es ist ca. 40 mm lang, hell graugelblich, am Vorderkårper fast weisslich, Dorsal ist der Vorderkårper mit Ausnahme der Seiten- partien matt rotbraun. Die Segmentgrenzen sind breit in der Grund- farbe gehalten und unterbrechen so die rotbraune Fårbung. In der Segmentmitte verlåuft quer eine feine grundfarbene Querlinie, wo- durch 2 rotbraune Querbinden pro Segment abgegrenzt werden. In der Oesophagus-Zone sind die Querbinden mattbraun, also dunkler als weiter nach hinten. Der eingezogene Pharynx war stark er- weicht und liess sich schlecht untersuchen, jedenfalls hat er 10 Zåhne in der Zahnkrone. Hiernach ergiebt sich ein Unterschied in der Fårbung zwischen 77. taeniaeformis und gigantea, indem letz- tere in der Regel keine dunkle dorsale Bindenzeichnung hat. Gr a- vier's einziges, grosses Exemplar der Tr. Richardi hatte eine dor- " sale Bindenzeichnung. — Neuerdings (1914) hat nun Fauvel die 77. gigantea auch aus dem nårdlichen Atlantik beschrieben, und zwar aus bedeutender Tiefe (iber 800 m) im Bezirk der Azoren. Wollte man Fauvel in seiner Auffassung des Artbegriffs der Tr. gigantea folgen, so wirde sich fir diese Art eine ganz gewaltige, horizontale Verbrei- tung ergeben von der Antarktischen und Notialen Region der Siid- halbkugel an bis zur Lusitanischen Region der Nordhalbkugel. Da- 375 mit parallel wirde dann eine extreme Eurythermie dieser Art gehen, indem sie, vom Flachwasser bis ins Abyssal in vertikaler Richtung auftretend, zugleich in kalten, subtropischen und heissen Gebieten auftritt.. Den stårksten Gegensatz hierbei wiirden die antarktisch- notialen Individuen einerseits bilden zu denjenigen in der Litoralregion tropisch orientierter Teile Australiens und denjenigen des sehr heis- sen Roten Meer-Gebiets andererseits. Was die Temperatur des Fund- orts anbetrifft, wirden dagegen die Exemplare aus der Litoralregion der kalten Regionen ganz gut zu den abyssal lebenden Exem- plaren des Azorenbezirks passen. — Ich fasse nun die-Verbreitung der Tr. gigantea folgendermassen auf. Diese Syllide bewohnt die niedrig temperierten Regionen der Notialis und Antarktis und dringt als eurytherme Art von ihnen aus mit kalten Meeresstromungen nordwårts vor. Auf diese Weise wiirde sich ihr Vorkommen an Siidwest-, Siid-, und Siidost-Austra- lien erklåren lassen, wenn man die Tr. taeniaeformis mit in sie einbezieht. Es ist aber vielleicht richtiger, die Tr. taeniaeformis von Siidwest- und Siidost-Australien wenigstens als Unterform und zwar von Tr. zebra aufrecht zu erhalten. Die von Fauvel be- schriebene siid-australische Tr. gigantea, die mit der Dretsch, da- her wohl aus dem tieferen Litoral, erbeutet wurde, mag dagegen in jeder Beziehung so auch in der Fårbung eine echte gigantea sein. Was das Azoren-Vorkommen der gigantea angeht, so wåre dabei auch an die im Nårdlichen Atlantik weit verbreitete 7r. zebra Gr. zu erinnern, die u. a. im atlantischen Tropenbezirk vorkommt, so im Litoral von Westindien, von wo ich selber sie gesehen habe. Tr. zebra ist eine Art mit stark 2-zåhnigen Borstensicheln und mit langen vielgliedrigen Cirren. Man kånnte, wenn man Tr. taeniae- formis zu gigantea heranzieht, ebensowohl die atlantische 77. zebra zu dieser heranziehen. Ich sehe jedoch vorlåufig hiervon ab. — Die neuseelåndischen Tiere rechne ich zu der typischen 7r. gigan- tea, zu der sie auch nach ihrem Vorkommen ganz gut passen. Sie leben in einem Subtropen-Gebiet, das im Siden an die Notiale Region angrenzt und in welchem das Meerwasser starke Tempera- turschwankungen aufweist. Verbreit.: Notial-Antarktisch bis Subtropisch. Sid-Australien. ? Abyssal des Nåørdlichen Atlantik. — Es ist auffallend dass diese 376 Årt sich nicht in der Sammlung Dr. Mortensen's von den Sub- antarktischen Inseln befand. Eusyllis kerguelensis Mcint. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. 2 M. von North Cape. 55 Fd. Boden hart. 2.1.15. North Channel. Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. ; Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. 370 40' S. 1779 1” O. Ausserhalb White Isl. 55 Fd, Schlammiger Sand. 19.12.14. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Wie die Zahl der Fundorte beweist, ist diese Syllide an Neu- seeland verbreitet, und die von ihr dort erreichten Masse zeigen dass sie dort ginstige Existenzbedingungen findet. Die von mir untersuchten Tiere sind fast alle agam und von recht verschiede- ner Gråsse. Die meisten Exemplare (7) stammen von Colville Channel, sie geben mir zunåchst zu folgenden Bemerkungen Anlass. Såmtliche Exemplare sind agam und zerbrochen. Eines der gråssten Tiere und zugleich das in gråsster Långe erhaltene ist ca. 9 mm lang und ca. 2,5 mm maximalbreit. Die Grundfårbung ist blass bråun- lich, die kleinsten Tiere sind graugelb. Die Pharynxauskleidung ist hornbråunlich, bei den kleinsten Individuen graulich. Dorsal vorn im Pharynx befindet sich der starke Solitårzahn. Die Pharynx- mindung (so am ausgestilpten Pharynx) ist von einem Kranz von 10 weichen kurzen Papillen umgeben. Am ausgestiilpten Pharynx zeigt sich ferner an seiner Basis um dieselbe eine manschetten- artige Hautfalte, deren freier Rand eine Anzahl kurzer flacher, stumpf dreieckiger Låppchen trågt. Der ausgetriebene Pharynx mit seinem Papillenkranz u. s. w. und mit der Basalmanschette gleicht demjenigen der Eus. Blomstrandi Mimgrn. der nordischen Meere. Die Basalmanschette begrenzt bei eingezogenem Pharynx die Mund- offnung und gehårt nicht mit zu dem Chitinpharynx. — Der Ven- tralcirrus des Isten Borstenparapods ist so gross wie der des 2ten Parapods, er ist durchaus nicht auffållig vergråssert. Die Borsten- sicheln sind stark 2zåhnig am Ende. — Vom Buccalsegment greift, wenn der Pharynx eingezogen ist, dorsal eine vorn weisslich ge- 377 randete Nuchalfalte mehr oder minder auf den Kopf hinauf; bei ausgestiilptem Pharynx wird sie mehr bis ans Ende des Kopfes zuruickgedrångt. Durch den Besitz dieser Nuchalfalte sive dieses Nuchallappens erinnert Eus. kerguelensis åusserlich an Od. polycera Schm. (Suteri Benh.), mit welcher zusammen sie vorkommt. Bei der Eusyllis reicht aber der Nuchallappen nicht so weit nach vorn und hat einen anders verlaufenden Vorderrand als bei der Odonto- syllis.…. Der Vorderrand ist ziemlich quer-gradlinig oder sogar kon- kav, wåhrend er bei der Odontosyllis vorn halbkreisformig konvex begrenzt ist. — Ich finde diese Wirmer, so auch betreffs des Nu- challappens, ganz ibereinstimmend mit magellanischen Exemplaren der Art. 3 auf 37? 40' S. gesammelte Exemplare — sie sind wie die ubrigen unvoliståndig — sind fleischfarbig, das Chitinrohr des Pha- rynx und der Solitårzahn sind schwarzbraun. Diese Fårbung wurde auch bei einem Teil anderer Sylliden-Arten der Sammlung Mor- tensen beobachtet. — Unter mehreren kleinen Individuen von Three Kings — es sind gelblichweiss gefårbte Wuirmer — hångt das eine in seinen Fragmenten noch zusammen und ist wohl ziem- lich vollståndig. Es hat bei einer Långe von ca. 7,5 mm ca. 57 Segmente. — Das einzige Exemplar von Kawaii Isl. ist ein noch 23 Segmente enthaltendes Vorderende eines kleinen Tieres von ca. 1,75 mm Långe. Auf der Dorsalseite befinden sich pro Segment 2 scharfe eng an einander liegende braunschwarze Querlinien. Der Kopf hat oben eine schwarzbraune Zeichnung åhnlich derjenigen von Od. polycera. Nach dem Besitz eines grossen solitåren Pha- rynxzahnes und kurzer 2zåhniger Borstensicheln gehårt das Tier zu Eus. kerguelensis. Einer besonderen Betrachtung bedirfen noch die 2 von New Plymouth stammenden Exemplare. Es sind kleinere Individuen im Vergleiche zu der von dieser Art erreichten Gråsse, doch sind sie nicht sehr klein. Das eine ist ein Vorderende, an dem ÅAn- zeichen von Epitokie, Pubertåtsborsten u. s. w. nicht zu erkennen sind; es ist mit noch ungefåhr 50 Segmenten ca. 5,5 mm lang, das 2te Tier ist wohl vollståndig und epitok. Ein Nuchallappen ist bei beiden vorhanden, die Borstensicheln sind kurz und an der Spitze kråftig 2 zåhnig. — Der Pharynx ist bei dem Vorderende abnorm weit ausgestiilpt, so dass der Solitårzahn, mit seiner Spitze etwas 378 schråg nach hinten weisend, auf der Dorsalseite der urspringlich inneren Pharynxflåche so weit nach rickwårts geschoben ist, dass er mit seiner Spitze fast die mediane Trennungsstelle der Palpen bertihrt resp. erreicht. Beim ersten Anblick sieht so der Pharynx recht abweichend resp. eigenartig aus, weist aber in Wirklichkeit keine Abweichungen auf in seinen Bestandteilen von einem normal weit ausgestiilpten Pharynx typischer Eus. kerguelensis. Die gelappte Manchette ist an der Pharynxbasis deutlich sichtbar, der weiche Papillenkranz an der Mindung ist mit dem Solitårzahn weit nach hinten zuruickgeschoben. Bei dem 2ten Wurm ist der Pharynx kaum bis zu seiner Mindung ausgetrieben, an welcher der Solitårzahn vorn noch daranhångt. Beide Wiirmer haben eine hibsche, von der gew&hnlichen ker- guelensis-Fårbung abweichende Zeichnung, die auf der Dorsalseite an diejenige des weiter oben besprochenen kleinen Wurmes von Kawaii Isl. erinnert. Die Grundfårbung ist hell graugelblich, nach hinten zu mehr weisslich. Dorsal verlåuft immer hart vor oder auf der Segment- grenze pro Segment eine kråftige dunkelbraune, sich scharf vom Untergrunde abhebende Querlinie. Am Vorderkårper reichen diese Querlinien uber die ganze Rickenbreite hinweg, treten bis ziemlich ans Hinterende (so bei dem ganzen Wurm) auf und werden nach hin- ten zu allmåhlich feiner und minder scharf. In der hinteren Kårper- hålfte sieht es so aus, als ob die Querlinien etwas hinter dem Vorder- rande der Segmente liegen. — Auch der Kopf ist oben mit dunkel- brauner Zeichnung versehen, er ist z. B. hinten braun berandet. Auf seiner Oberflåche machen sich auffallend bemerkbar 2 stark gebogene braune Linien, von denen jede einen spitzen, nach vorn zu gedffneten Winkel bildet, der das jederseitige Hauptaugenpaar von hinten her umgreift; der mediale Schenkel des Winkels reicht bis an die Basis der Palpen. Die Cirren u. s. w. sind weisslich, die Palpen sind medial sehr schmal braun gesåumt. Der ganze Wurm ist epitok, etwas schwåcher als das agame Vorderende. Seine Långefklåsst sich nur annåhernd bestimmen und betrågt ungefåhr 8 mm. Dieser Wurm besteht aus 4 Bruchstiucken, welche zusammen wohl ein vollståndiges Tier ergeben mågen. Sein Vorderende, in der Zone des Proventriculus abgerissen, enthålt so- weit ich erkenne 27 Segmente, die daran anschliessende mittlere Kørperstrecke noch 3 Segmente ohne Pubertåtsborsten, deren Vor- 379 handensein an dem sehr zerbrechlichen Tier schwer festzustellen ist. Ein weiteres mittleres Bruchstick enthålt 28, das Hinterende ungefåhr 32 Segmente. Das Tier wirde demnach, vorausgesetzt dass die verschiedenen Bruchstiicke ihm tatsåchlich angehåren und dass keine Segmente verloren gegangen sind, total ungefåhr 87 Segmente enthalten. — Am Mittel- und Hinterkårper sind lange Pubertåtsborsten entwickelt und ich erkenne solche zuerst etwa am 30ten Segment. Die Kopfaugen sind absolut genommen etwas grås- ser als bei dem agamen Vorderende des isten Exemplars. Ich stelle diese 2 Wiirmer mit etwas Reserve zu Eus. kergue- lensis. Ich kann abgesehen von der dorsalen Querbindenzeichnung keinen Unterschied von agamen Individuen dieser Art auffinden. Die dunkle Dorsalzeichnung erinnert an diejenige der P. stylifera Ehl., doch verbietet der Besitz des Nuchallappens und die abwei- chende Form der Borstensicheln eine Annåherung an letztere Art. Bemerkenswert ist, dass das epitoke Exemplar so viel kleiner ist als grosse agame kerzuelensis-Exemplare. Dass die Pubertåtsborsten tatsåchlich erst am ca. 30ten Segment beginnen, ist mir nicht ganz sicher, da måglicherweise weiter vorn Pubertåtsborsten abgefallen sein kånnen. In Ermangelung von normal gefårbten epitoken ker- guelensis-Individuen lasse ich die Frage iber den tatsåchlichen Be- ginn der Pubertåtsborsten noch offen. In seiner Polychaetenarbeit von der Isten franzåsischen Antarktis- Expedition hat Gravier (1907) ausser Eus. kerguelensis eine Piono- syllis comosa nach einem Exemplar beschrieben. Nach der Be- schreibung ist das Tier — es hat stark 2zåhnige Borstensicheln — der Eus. kerguelensis sehr åhnlich. Die abgebildete kurze Bor- stensichel der P. comosa ist nur unbedeutend kirzer im Verhåltnis zu der abgebildeten långeren Sichel als die kurzen Sicheln der Eus. kerguelensis im Verhåltnis zu deren långeren Sicheln (vgl. Gravier 1917, p. 17). Bei P. comosa ist die kurze Sichel fast genau %/4 so lang wie die långere Sichel, bei Eus. kerguelensis in Gravier's Figur nur ganz unbedeutend långer. Der lange Proventriculus der comosa passt schén zu kerguelensis. Auch die stark gewolbte Rickenflåche wirde zu kerguelensis passen. Gravier's Exemplar hatte keine Spur von Pigmentierung. — Ehlers fihrt P. comosa (1912 & 1913) abermals aus der Ant- 380 arktis an und erwåhnt von einem Exemplar eine dunkle dorsale Querbånderung und dunkle Zeichnung hinten am Kopf. — Benham (1921) sah mehrere Exemplare gleichfalls aus der Antarktis, von denen einige reife Weibchen waren, doch ohne son- stige Anzeichen von Epitokie. Uber die Borstensicheln bemerkt dieser Autor, dass selbige am Vorderkårper alle gleich sind, wåhrend sie weiter nach hinten oben und unten im Borstenbiindel in der Långe differieren, doch in einem nicht so hohen Grade wie in Gravier's Figuren. Keiner der 3 genannten Autoren macht irgend eine Bemerkung iber das Vorhandensein eines Nuchallappens bei P. comosa. Ist ein solcher tatsåchlich nicht vorhanden, so kann P. comosa wegen ihrer 2zåhnigen Borstensicheln doch nicht mit P. stylifera Ehl. (1912 & 1913) zusammenfallen. Verbreit.: Antarktisch-Notial. Auf der Siidhalbkugel circum- mundan in der kalten und gemåssigten Region. Nårdlich in die Sub- tropenregion eindringend, so an Neuseeland und — wie ich hier vorweg bemerke — auch an Australien. Pionosyllis stylifera Ehl. Pionosyllis stylifera Augener 1923. Fundort: 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. Bay of Islands. 2 Fd. 1.1.15; an Fucaceen mit Bryozoén und Hydroiden. North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Cape Kidnappers. Kiste. 3.1.15. Ausserhalb Albatros Point. 35 Fd. Sandboden. 11.1.15. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd, Boden hart. 12.1.15. Diese kleine Syllide ist wie die vorhergehende Art an Neu- seeland weit verbreitet. Von den verschiedenen Fundorten lag sie mir in einzelnen oder wenigen Exemplaren vor, die meisten (9 Ex.) von Cape Maria van Diemen. Mit Ausnahme sehr weniger waren alle Tiere agam. Ich mache zunåchst iiber die agamen Individuen einige Angaben. Das einzige Exemplar von Colville Channel ist das Vorderende eines sehr kleinen Wurmes von ca. 2 mm Långe mit noch ca. 20 Segmenten. Es hat auf weissgelblicher Grundfarbe eine dorsale 381 braune Zeichnung. Dorso-median verlåuft pro Segment je ein ziem- lich breiter brauner Querstreif auf der und hart vor und an der Segmentgrenze. Ferner jederseits pro Segment dicht hinter der Segmentgrenze ein schmålerer brauner Querstreif. Diese braune Zeichnung fehlt den letzten 5 erhaltenen Segmenten. — Die dunnen Fihbler und Dorsalcirren sind ungegliedert. Auf dem Kopf sind ausser den 4 Hauptaugen 2 Stirnaugen vorhanden. — Die komplexen Borsten tragen kurze einspitzige Sicheln und wenige (z. B. 2 pro Ruder) oberste ziemlich lange, lineare mehr gråten- artige Anhånge. Ich kann an den kurzen Sicheln auch abgesehen von den ganz anders aussehenden gråtenfårmigen Anhången keinen sekundåren Zahn ausfindig machen. Mehrere kleine Exemplare von New Plymouth, alle hinten ver- stimmelt, haben wie der Wurm von Colville Channel am Vorder- kårper dorsal die 3 braunen Querstreifen pro Segment, stårker oder schwåcher ausgeprågt. So vom I5ten Segment ungefåhr an nach hinten zu treten nur noch die medialen dorsalen Segment- querstreifen auf und zwar sind sie von nun an dunkler (schwarz- braun) als am Vorderkårper. Sie erscheinen immer an jedem 5ten Segment in der Weise, dass 2 Querstreifensegmente 3 Segmente ohne Querstreifen einschliessen. Bei dem einen Wurm sind hinter der Vorderkårper-Querstreifenregion zunåchst noch schwache braune Querstreifen an den zwischen 2 Segmenten mit schwarzbraunem Medialquerstreif liegenden Segmenten vorhanden; sie erlåschen weiter nach hinten aber bald. An einem mit noch 39 Segmenten ca. 45 mm langen Wurm sind an den allerersten Rudern die hier måssig langen Borstensicheln mehr gleichmåssig lang, långer als die kurzen Sicheln am ibrigen Vorder- und am Mittelkårper. Ein weiteres Exemplar ist hinten vollståndig und mit ca. 57 Seg- menten ca. 6 mm lang. Bei ihm ist die braune Riickenzeichnung nur schwach ausgeprågt. Bei den Tieren von Cape Maria van Diemen, såmtlich nur Vorderenden, ist die dorsale Bindenzeichnung stårker oder schwå- cher entwickelt; mitunter finden sich nur die medialen Segment- querstriche derselben, zuweilen fehlt die Zeichnung auch ganz. Unter etwa 6 nur aus Vorderenden bestehenden Individuen teils mit teils ohne dorsale Zeichnung von Bay of Islands befinden sich 2 epitoke Exemplare. Das eine, mit noch 27 Segmenten, ca. 3 mm 382 lang, trågt lange Pubertåtsborsten vom 20ten Ruder an. Die Puber- tåtssegmente sind etwas breiter als die vorhergehenden Normal- segmente, sehen opaker aus als diese und enthalten offenbar Sperma. Ein 2tes Tier mit noch 38 Segmenten ca. 4,5 mm lang, hat gleich- falls Pubertåtsborsten vom 20ten Ruder an. — Von einer Knospen- kopfbildung ist, wie zu erwarten, nichts zu bemerken. Die Fort- pflanzung erfolgt ohne Proliferation. —- Von North Channel befand sich unter mehreren Individuen auch ein epitokes Tier. Es ist ein Bruchstick ohne Vorder- und Hinterende, mit langen Pubertåts- borsten und mit Sperma. Endlich erwåhne ich noch 4 agame Exemplare von Cape Kid- nappers wegen ihrer besonderen Fårbung. Sie sind graulich-fleisch- farben und haben einen schwarzbraun gefårbten Pharynx und So- litårzahn. Es låsst sich' in diesem Falle also einetentsprechende Fårbungtfeststellens kvie sier ÆæræbertdenlierenkdenkE rs ker guelensis und anderen Sylliden Neuseelands von mir beobachtet wurde. Aus dem Umstande dass die Fleischfarbe u. s. w. sich bei einem Teil der Individuen einer Anzahl von ganz verschiede- nen Sylliden verfand, schliesse ich dass sie auf eine gleichartige Konservierungsart zurickzufihren ist, nicht aber als Ausdruck etwa der Anpassung an die Umweltsfårbung einer bestimmten Ort- lichkeit oder allgemeiner gesprochen als eine durch den speziellen Fundort bedingte Fårbungsvariation aufzufassen ist. Die fleisch- farbigen Individuen der verschiedenen Arten brauchen ja auch keineswegs dem gleichen Fundort zu entstammen, wofir nur das Beispiel der P. stylifera und Eus. kerguelensis in Erinnernng ge- bracht sein mag. Zusammenfassend bemerke ich iber die vorliegende Art fol- gendes! " Djese” Wiirmer haben timder"Regelleinekståarkere koder schwåchere dunkle Dorsalzeichnung. Stirnaugen sind vorhanden. Fuhler und Cirren sind ungegliedert, kånnen aber durch oberflåch- liche Ringelung eine Scheingliederung besitzen. Die Anhånge der komplexen Borsten sind einspitzig, wovon ich mich durch wieder- holte Untersuchungen der Borsten iiberzeugt habe. — Die P. co- mosa Gravier's (1907) — sie lebt mit P. stylifera zusammen (vgl. z. B. Ehlers 1913) — kann wegen ihrer 2 zåhnigen Borsten- sicheln nicht mit stylifera in nåher Beziehung gebracht werden, wird auch viel grøsser als letztere. Ganz nahe verwandt mit szylifera ist die 383 mit einer åhnlichen dunklen Rickenzeichnung ausgestattete P. com- pacta Milmgrn. der arktisch-borealen Meere der Nordhalbkugel. Verbreit.: Weit verbreitete Art der Sidhalbkugel. Antarktisch- Notial. Subtropisch. Subantarktische Inseln. Ziemlich eurytherm. Pionosyllis weissmannioides Aug.? Pionosyllis weissmannioides Augener 1913. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Von dieser Art konnte ich nur das Vorderende eines einzigen agamen kleinen Wurmes ausfindig machen. Das Wiirmchen ist mit noch ca. 21 Borstensegmenten gut 1 mm lang und graugelblich gefårbt. Die ungenigende Erhaltung und die Diirftigkeit des Ma- terials låsst die Benennung etwas zweifelhaft erscheinen. Es låsst sich folgendes an diesem Wiirmchen feststellen. Der Kopf trågt 2 Paar linsenhaltige Hauptaugen und 1 Paar gleichfalls linsenhaltige Stirnaugen. Von den Fihlern, Buccal- und Dorsal- cirren ist nichts gut erhalten, nur 1 oder 2 Stiimpfe sind ibrig- geblieben. Von den Palpen ist der eine erhalten, er ist etwa kopf- lang. — Der Pharynx, mit grossem Solitårzahn vorn, reicht bis ins 18te Rudersegment, an ihn schliesst sich hinten ein grader Proventriculus an. Da der Wurm stark dorsalwårts eingekriimmt war, mag der Pharynx ziemlich stark gedehnt resp. iibermåssig gedehnt sein. Die komplexen Bøorsten haben 2 zåhnige Endsicheln, an denen die 2 Endzåhne ziemlich gleich lang entwickelt sind; der sekun- dåre Zahn ibertrifft nicht eigentlich den Endzahn an Långe. Die Sicheln des gleichen Ruders sind von verschiedener Långe, die långsten sind lang und fast parallelseitig. Lange Ehlersia-artige Gråten konnte ich nicht finden. Es waren iibrigens die Anhånge der Borsten iiberwiegend abgebrochen. Vielleicht erscheinen die Eh- lersia-Borsten auch noch weiter hinten am Kårper. Wie gesagt verhindert die schlechte Erhaltung und die Unmåg- lichkeit, die Form der am Hinterkårper etwa auftretenden einfachen Acicular-Borsten festzustellen, eine sichere Benennung dieses Wur- mes. Er ist offenbar eine Pionosyllis und zwar sicher eine andere Art als P. stylifera. Ich stelle ihn mit Fragezeichen zu P. weiss- mannioides.…. P. comosa Grav. hat entschieden anders gestaltete 384 Borstensicheln, iber die Form ihrer etwa am Hinterkårper auf- tretenden einfachen Borste wird nichts berichtet. Verbreit.: Verbreitet in den Subtropen der Siidhalbkugel. Siid- west-Australien. Sidwest-Afrika. Odontosyllis polycera Schm. Odontosyllis polycera Augener. 1918. Eurymedusa picta Ehlers (1904) Non Kinberg. Odontosyllis Suteri Benham (1915). Fundort: 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. Sel 5: Puhoi Rock. Hauraki Gulf. Kiste. Unter Steinen. 29,12.14. Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Summer. (Mus. Gåttingen). Ich habe von jedem Fundort mit einer Ausnahme nur ein Ex- emplar gesehen. Die Wiirmer sind agam und alle hinten unvoll- ståndig. Die 2 Wirmer von Colville Channel haben dorsal die bei die- ser Årt vorkommende dunkle Querbindenzeichnung. Der grosse Nuchallappen, der in diesem Falle den Kopf ganz bedeckt, ist schwårzlich, am Rande weisslich gesåumt. Der Kopf ist oben zum gråsseren Teil schwarz, nur vorn weisslich. — Der Wurm von Cape Maria van Diemen hat die dunkle Rickenzeichnung wie die vorhergehenden Tiere. Auch Kopf und Nuchallappen sind entspre- chend gefårbt. Wie dort ist auf dem Kopf -die vordere Mittelpartie hell. — Bei dem kleinen Exemplar von Three Kings sind die dor- salen Querbinden resp. Linien vorhanden, aber åusserst zart, kaum erkennbar. Kopf und Nuchallappen sind wie bei den anderen Ex- emplaren gefårbt, doch sind die dunklen Partien heller, mehr grau- schwårzlich, nicht so opak wie bei den anderen Tieren. — Das Tier von Summer hat bei grau ockergelblicher Grundfårbung einen dunklen Nuchallappen und einen dunkel gezeichneten Kopf. Der Rucken trågt in Abstånden von zunåchst 2, dann 3 Segmenten, pro Segment eine dunkelbraune Querbinde und auf resp. an seiner vorderen Grenzfurche gleichfalls eine solche Querbinde. Das best erhaltene Exemplar und das stårkste von allen ist das ca. 32 mm lange Tier von Puhoi Rock. Es hat an Kopf und Nuchallappen die ibliche Zeichnung, die farbigen Partien hier recht 385 dunkel. Der Riicken ist einheitlich grau-schwarz; nur am Vorder- kårper ist die Bindenzeichnung (die Binden sind sehr breit hier) angedeutet durch feine helle Querlinien. Der Bauch ist am Vor- derkårper bråunlich, im ubrigen schwårzlich grau, weniger dunkel als der Ricken. Ruder und Cirren sind hell, gelblichweiss. Diese an Neuseeland von Siden bis Norden verbreitete Syllide ist kenntlich u. a. an ihrer bunten Zeichnung und an dem måch- tigen Nuchallappen. Der ausgestilpte Pharynx enthålt nach Ben- ham (1915) vorn 6 Zåhne. Ich habe den eingezogenen Pharynx des Wurmes von Puhoi Rock herauspråpariert und die Zahnkrone untersucht. Ich vermochte die Zåhne ihrer Zahl nach nicht ganz genau zu bestimmen, es sind doch gewiss 6 vorhanden. Die Zåhne sind hell und heben sich in ihrer Fårbung wenig von ihrer Um- gebung ab. Deutlich sehe ich 3 oder 4 Zåhne, ausserdem schei- nen noch 2 weitere da zu sein. Ich .habe aber an einem austra- lischen Exemplar der Art mit vålliger Sicherheit die Zahl der Pharynxzåhne ausmachen kånnen und mit Benham's Angabe ubereinstimmend gefunden. Ich habe, was die Synonymie dieser Odortosyllis betrifft, in der Revision der australischen Kinberg-Typen (1922) feststellen kønnen dass die Eurymedusa picta Kbg. von Port Jackson (Siidost- Australien) eine andere Art wie die von Ehlers (1904) unter dem gleichen Namen beschriebene neuseelåndische Syllide ist. Ben- ham ist (1915. Notes on some New Zealand Polychaetes. p. 161) zu der Ansicht gelangt, dass die Eurymedusa von Ehlers nicht dieselbe Form sein kånne wie die Eurymedusa von Kinberg. Er gab daher mit vollem Recht der Eurymedusa von Ehlers den neuen Namen Od. Suteri. Dieser Name muss aber als Synonym mit Od. polycera Schm. vereinigt werden. Verbreit.: Diese Art ist in horizontaler Richtung weit verbreitet im Subtropengebiet der Sidhalbkugel. Sidafrika. Australien. Neu- seeland. Von Benham auch fir die dem Subtropengebiet ange- hårenden nordåstlich von Neuseeland gelegenen Kermadec-Inseln festgestellt. An Neuseeland findet sie sich vom åussersten Siiden bis zum åussersten Norden. Sie ist bis zu einem gewissen Grade eurytherm. An den Subantarktischen Inseln ist sie bisher nicht aufgefunden worden. Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 25 386 Odontosyllis psammochroma n. sp. - Figsy: Fundort: Kaipara. Kiste. 8.1.15. Ich habe nur 2 Exemplare und zwar hinten unvollståndige agame Tiere dieser leicht zerbrechlichen Syllide gesehen. Die Långe des långeren, noch 31 Borstensegmente umfassenden Vorder- endes betrågt ca. 6 mm bei einer Breite von ca. 0,75 mm. Das 2te Vorderende besteht aus noch 20 Borstensegmenten und ist so a. b. ce: d. e. Fig. 7. Odontosyllis psammochroma n. sp. — a. Vorderende; von oben. Ca. ?/1. — b. Ruder vom Mittelkårper, mit kurzerem Dorsalcirrus ; Profil. ?/1. — c. Långerer Dor- salcirrus, von dem unmittelbar benachbarten Ruder. ??/1. — d. Komplexe Sichelborste von einem mittleren Ruder; vom oberen Ende des Borstenbriindels ; Profil. Die Sichel hat sich in ihrer Basalnath gråsstenteils abgelåst vom Schaftende. 3%/1. — e. Desgl. von demselben Ruder; vom unteren Ende des Borstenbindels. Gut im Profil. Sichelt in normaler Lage zum Schaftende. 27/1, gut wie ebenso breit wie das I1ste Tier. Ausserdem liegen noch 3 Fragmente der mittleren Kårperstrecke vor mit je 26, 11 und 7 Segmenten. Die Fårbung ist hell grauweiss-gelblich oder sandfarbig, ohne irgendwelche andere Zeichnung. Ruder, Fihler und Cirren sind durchaus weisslich, heller als der Kårper. — Eines der Tiere zum mindesten ist ein Weibchen. Das Mittelfragment mit 26 Seg- menten enthålt z. B. zahlreiche Eier- mit grossem rotbråunlichem Kern, welche durch Druck gegen einander mehr oder minder po- lygonal gestaltet sind. Der Kopf ist oben buckelig und, wenn man ihn einigermassen horizontal legt, etwas breiter als lang, sonst in situ etwa 1!/3 mal so breit wie lang. Er trågt 2 schwarze Hauptaugen in der Stellung eines Rechtecks oder eines vorn nur wenig breiteren Trapezes; die 387 vorderen Augen sind z. T. auch von unten her sichtbar. Die 4 Hauptaugen sind einigermassen gross, so namentlich die vorderen, doch keineswegs riesig entwickelt wie bei Od. detecta Aug. Die Augen jedes Seitenpaares sind gut von einander getrennt. Stirn- augen sind vorhanden, sie liegen auf dem Kopf einwårts neben den vorderen Hauptaugen. Der weissliche oder kårperfarbene Nu- challappen ist kurz, erreicht bei weitem nicht die hinteren Haupt- augen mit seiner Spitze und låsst den Kopf fast ganz unbedeckt. Er bedeckt die postero-mediane Ausrandung des Kopfes in Gestalt eines stumpf- bis rechtwinkligen, mit der Spitze nach vorn schau- enden niedrigen Dreiecks. Fuihler und Cirren sind ungegliedert, måssig zart, lang, dinn und spitz auslaufend. Die Fihler sind nur z. T. erhalten, die Paar- fihler 2 bis 27/2 mal so lang wie der Kopf. Die Palpen sind recht schlank, kegelfårmig zugespitzt, etwa gut so lang wie der Kopf. Ihr letztes Enddrittel oder Endviertel ist dinner und durchschei- nender als der ibrige Teil der Palpen. und am Grunde durch eine Einschnirung abgesetzt. Der obere Buccalcirrus ist ziemlich lang, mindestens 4mal so lang wie der Kopf. Die Ruder sind kurz, etwa ”/3 so lang wie der Kårper breit. Von den Dorsalcirren — sie alternieren in der Långe — ist der des Isten Ruders sehr lang, 2 bis 3 mal so lang wie der 2te Dor- salcirrus, an Långe etwa gleich einer vorderen Kårperstrecke mit 11 bis 12 Segmenten. Die kirzeren Dorsalcirren am Mittelkårper sind ”/> bis ”/5 so lang wie die långeren und ragen mindestens doppelt so weit seitlich vor wie die Borsten; sie sind kaum so lang wie der Kårper breit. Die långeren Dorsalcirren sind gewiss so lang wie die Kårperbreite inclus. Ruder. Die kurzen, ei- bis kegel- formigen Ventralcirren erreichen mit ihrer Spitze kaum das Ruder- ende. In den Rudern liegen 1 oder 2 starke nadelfårmige Aciculae, die in der stumpf kegelfårmigen Ruderspitze, welche keinerlei Be- sonderheiten aufweist, endigen. Komplexe Sichelborsten treten an den mittleren Rudern zu ca. 25 auf, ihre Borstensicheln sind håchst åhnlich denen der Od. detecta. Die Spitze der Sicheln ist stark hakig gekriimmt, mindestens unter einem Winkel von 60”. Die kurzen Sicheln sind einspitzig und an ihrer Schneide etwa an deren unterer Hålfte oder ”/3 ganz kurz gewimpert. An den Borsten der o25t 388 mittleren Ruder bemerkt man keinen deutlichen Unterschied in der Sichellånge. An den vorderen Rudern finden sich zu oberst im Borstenbindel ganz. wenige Borsten, deren Sicheln etwas schlanker und långer als die ibrigen Sicheln sind, doch sind sie durchaus nicht als -gråtenformig zu bezeichnen. Der Pharynx war bei beiden Tieren vollkommen eingezogen ; er reicht bei dem einen Wurm bis ans 7te Rudersegment, der Muskelmagen mit ungefåhr 55 schlecht zu zåhlenden Querreihen bis ans I5te Rudersegment nach hinten. Die Zahnkrone des Pha- rynx liegt im 2ten Rudersegment und hat bei sehr starker Auf- hellung des Wurmes folgende Beschaffenheit, wenn man das Tier von oben betrachtet. Deutlich erkennbar sind in der Mitte des Pharynxeingangs 6 grosse braungelbe kegelfårmige Zåhne, die ver- mutlich ventral am Pharynxeingang liegen und eine Querreihe bil- den. Die 2 mittleren von ihnen sind gleich lang und die kleinsten in der Querreihe, der åusserste jederseits ist der gråsste. Dann schliesst sich lateral jederseits an die Querreihe eine grosse Chitin- platte an, die am Vorderrande ungeteilt ist, aber am Hinterrande in 4 kegelfårmige grosse, von innen nach aussen immer schwåcher sichtbare Zåhne gespalten ist. Die 6 mittleren Zåhne am Pharynx- eingang sind alle bis zum Grunde von einander getrennt. Die Zåhne endigen vorn und hinten kegelfårmig, hinten sind sie etwas spitzer als vorn. Uber den vorderen Teil der Zåhne zieht sich ein breites braunes Chitinquerband. Die seitlichen Viererzahn- gruppen (ihr am meisten seitlich und nach hinten gelegener Zahn ist vielleicht kein Zahn sondern nur ein Teil der weichen Pharynx- wand) enthalten eventuell doch getrennte Zåhne, die nur durch das ihre Basen verdeckende dunkle Chitinquerband an ihrer Basis unge- trennt erscheinen. Die Zahnkrone besteht darnach sicher aus einer Querreihe von 6 mittleren Zåhnen (eigentliche Zahnkrone) an die sich seitlich je 3 oder 4 weitere Zåhne anschliessen. Im Ganzen sind 12, eventuell 14 Zåhne vorhanden nåch der Formel: 3 (4?) + 6 end 2): Die vorliegenden Wiirmer, an denen Pubertåtsborsten noch nicht zu erkennen waren, stehen dicht vor der Geschlechtsreife und sind eine von der Od. polycera Schm. verschiedene Art; sie unterscheiden sich durch den viel kleineren Nuchallappen, die ein- spitzigen Borstensicheln und die abweichende Fårbung von letzterer. 389 Mit einer der siidwest-australischen (1913) von mir beschriebenen Odontosyllis-Arten sind diese Tisre nicht zu vereinigen. Die in den einspitzigen Borstensicheln sehr åhnliche Od. detecta hat eine andere Zahnformel in der Pharynxzahnkrone, worauf ich spåter noch zurickkommen werde. Auch zu der europåischen, åusserlich åhnlichen Od. fulgurans Clpr. kann die vorliegende Art nicht ge- håren. Letztere hat nach Saint-Joseph 10 Pharynxzåhne in der Zahnkrone und 2zåhnige Borstensicheln. Bei McIntosh (Mo- nogr. Brit. Annelida. 1908) ist nach der Borstenabbildung die Zwei- zåhnigkeit der Sicheln der Od. fulgurans nicht sicher feststellbar. Wenn ein sekundårer Zahn an den Sicheln vorhanden ist bei McIntosh, misste er weit von der Sichelspitze entfernt sein. Von den indo-malayischen Arten der Gattung kann Od. hyalina Gr. wegen ihrer zweizåhnigen Borstensicheln hier nicht in Frage kommen. Epitoke Individuen dieser Art haben enorm vergråsserte Augen und lange, dinne cylindrische Segmentalpapillen, die Penis- artig weit vom Kårper abstehen, wie das vereinzelt auch bei den Poly- noiden vorkommt. Dagegen kånnten meine Tiere wohl mit der Od. arenicola Gr. (1878) zusammenfaillen, die einspitzige Borsten- sicheln hat. Grube's Beschreibung passt auf meine Tiere, so auch in der erheblichen Långe des iIsten Dorsalcirrus, die von Grube besonders hervorgehoben wird. Da aber keinerlei beglei- tende Figuren die Beschreibung von Grube ergånzen, betrachte ich die vorliegenden Wirmer einstweilen als eine neue Form. Od. arenicola wird (1920) von Ehlers wieder aufgefihrt aus dem Indo- Malayischen Gebiet, leider ohne irgend eine beschreibende Notiz, so dass dadurch Grube's Angaben weder beståtigt noch ergånzt werden. Das Originalexemplar von Grube, das ich mit meinen Exemplaren vergleichen wollte, ist leider nicht mehr erhalten. Amblyosyllis granosa Ehl. Amblyosyllis granosa Augener 1923. Fundort: Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Cape Brett. Kiiste felsig. 31.12.14. Zwischen groben Corallinen. Ich habe aus der Gattung Amblyosyllis nur sehr wenige Sylli- den erhalten von Neuseeland, nur 3 recht kleine Exemplare, die alle agam sind und von denen 2 nur aus Vorderenden bestehen. 390 Das einzige Exemplar von Barrier Isl. ist ein Vorderende mit noch 5 Borstensegmenten. Die Grundfårbung ist hell graugelblich, dorsal ist eine dunkelbraune Zeichnung entwickelt. Diese besteht pro Segment aus einer breiten lockeren Querbinde, die den gråssten Teil der Segmentlånge- und Breite einnimmt. Die Ruder und Ruderbasen sind grundfarbig. In der Segmentmitte ist ein grosser quer-ovaler Bezirk in der Grundfårbung ausgespart; der ibrige Teil der Segmentlånge ist locker bråunlich gezeichnet mehr oder minder und im Inneren mehr oder weniger grundfarbig.. Es wird auf diese Weise auf der Rickenmitte eine Långsreihe- oder Kette grosser ovaler grundfarbiger Bezirke gebildet, von denen die auf der Segmentmitte liegenden sich ziemlich scharf umgrenzt abheben, wåhrend die zwischen je 2 Median-Ovalen liegende Ovale (sie nehmen die an die Segmentfurche angrenzenden Teile zweier Nachbarseg- mente ein) minder scharf umgrenzt und mehr oder weniger mit braun ausgefillt sind. Die Ventralcirren sind stårker oder schwå- cher bråunlich pigmentiert. — Die dicken vom Riicken abstehenden Nuchalorgane sind weisslich. Die Palpen sind heruntergeklappt. — Die Borsten haben Endsicheln von verschiedener Långe; die Si- cheln sind stark 2zåhnig, der sekundåre Zahn ist erheblich kirzer als der Endzahn. Von den 2 Wiirmern von Cape Brett ist der eine ein Vorder- ende mit noch 7 Borstensegmenten und mit schwacher dunkel- bråunlicher Dorsalzeichnung. Die Grundfårbung ist gelbgrau-weiss- lich. Die dorsale Zeichnung erinnert an die des Wurmes von Barrier Isl. Sie besteht mehr aus feinen, lockeren Querlinien, die ausge- sparten grundfarbigen Areolen (hier ziemlich kreisfårmig) sind er- kennbar als solche, in diesem Falle aber z. T. auch pigmentiert. Die Dorsalcirren etc. sind durch Querringelung scheingegliedert. Das 2te Exemplar ist ein vollståndiges Tier von ca. 3,5 mm Långe mit 16 Segmenten, von denen 13 Parapodsegmente sind, ausser dem Buccalsegment ist das Analsegment und ein parapodloses Prå- analsegment vorhanden. Die Grundfårbung ist weisslich, dorsal existiert eine scharfe dunkle Zeichnung. Dorsal sind hinter ein- ander pro Segment 3 kråftige nahezu schwarze Querstriche ent- wickelt, durch Grundfarbe von einander getrennt. Sie stehen auf den hinteren ”3 etwa der Segmentlånge; jede Dreier-Querstrich- gruppe ist also von der des Nachbarsegments durch einen deut- 391 lichen grundfarbigen Zwischeriraum getrennt. Der vordere Quer- strich reicht am weitesten seitwårts, bis auf die Ruderbasen, die 2 folgenden sind regressiv etwas weniger weit seitwårts reichend. Das Buccalsegment hat nur 2 schwache Querstriche- sive Binden. Auf dem Pråanalsegment befinden sich 2 Querbinden, von denen die Iste kaum ausgeprågt ist; eigentlich deutlich ist nur die 2te Binde und zwar auf der Rickenmitte, doch nicht stark. Ein dunk- les Piinktchen hinter der 2ten Binde ist vielleicht als Rest der an den Rudersegmenten deutlichen 3ten Querbinde aufzufassen. Bei beiden Tieren sind die Ventralcirren nicht bråunlich pigmentiert resp. sehen nicht bråunlich aus. Da der 2te Wurm mit seiner zier- lichen Dorsalzeichnung mit dem isten einfacher gezeichneten im gleichen Glåschen zusammenlag, halte ich ihn nur fir eine Zeich- nungsvarietåt dieser Art. — Die Bezahnung des Pharynx habe ich an diesen stark zerbrechlichen Wiirmern nicht untersucht. Verbreit.: Circumnotial bis Subtropisch auf der Siidhalbkugel. Magellangebiet. Siidwest-Australien. Subantarktische Inseln. Grubeosyllis kerguelensis Mcilnt. Salvatoria kerguelensis McIntosh 1885. Sphaerosyllis Macintoshi Benham 1921. Grubeosyllis kerguelensis Augener 1923. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Abgespilt von Algen. 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SIS: Cape Brett. Kiste felsig. 31.12.14. Zwischen groben Corallinen. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Neuseeland. (Mus. Hamburg). Diese kleine Sylliden-Form ist an Neuseeland weit verbreitet und an geeigneten Stellen håufig. Von einigen Fundorten wurden nur ganz wenige Exemplare gesammelt, in Anzahl sah ich diese " Årt u. a. von Cape Brett. Die Wirmer sind teils agam, teils epitok resp. geschlechtsreif. Die Exemplare von Cape Brett sind meist agam. Bei 15 unter- sichferlndividnen fandsicn.23 25, 27, 28,29; 30, 31, 34, 35, 37 Rudersegmente, ein rudimentåres Pråanal-Parapodpaar war nicht immer zu erkennen., Stirnaugen sind in der Regel erkennbar. Die 392 Dorsalcirren u. s. w. sind mehr oder minder schlank und ziemlich dinn, nicht verkehrt keulenfårmig. Die Sicheln der komplexen Borsten sind 2zåhnig, am Vorderkårper kommen auch schlankere, schmålere und långere Sicheln vor. — Etwa 12 Exemplare tragen Eier in verschiedener Zahl aussen am Kårper. 4 von diesen weib- lichen Tieren haben 27, 31, 34, 35 Rudersegmente. Ein Tier mit 31 Rudersegmenten, von denen das pråanale rudimentår ist, trågt an der mittleren Kårperstrecke auf dem Ricken einen Haufen von 14 gelblichen Eiern, die in 3 Långsreihen befestigt sind. Die mitt- lere Långsreihe enthålt 3, die 2 seitlichen Reihen enthalten 5 resp. 6 Eier. Die Pubertåtsborsten waren bei diesen Weibchen schon wieder ausgefallen. Einige weitere Exemplare enthielten Sexual- produkte innen im Koårper. In einer måssigen Anzahl von Exemplaren von Three Kings haben einzelne Individuen vergråsserte Hauptaugen. In 2 solchen, die ich genauer untersucht habe, waren keine Sexualprodukte ent- halten, es handelt sich hierbei vielleicht um bereits abgelaichte Tiere. Ein Tier" mit 27 "Borstensegmenten ist Bb camissem mange An den Rudern sind die Borstenanhånge schlank, einige oberste Anhånge sind långer als die ubrigen, mehr gråtenartig schmal. Unter in måssiger Anzahl bei Cape Maria van Diemen ge- sammelten meist agamen Exemplaren befand sich ein Wurm mit 15 dorsal in 2 unregeimåssigen Långsreihen angehefteten Eiern. Die Dorsalcirren u. s. w. sind bald recht schlank, kommen zu- weilen in ihrer Form auch der verkehrten Keulenform im Sinne der Gr. rhopalophora Ehl. nahe; mitunter kånnen sie am gleichen Tiere verschieden in der Form sein, was ich auf verschiedenartige Kontraktion und Erhaltung zuriickfiihre. Aus einer Anzahl Individuen aus dem Hamburger Museum fihre ich folgende Tiere an. Sie sind sozusagen alle unvollståndig und haben eigentiich fast nichts mehr von ihren Anhången, Fih- lern u. s. w. erhalten. 1) Agam, Stirnaugen nicht sicher erkennbar. 2) Epitok, Stirnaugen anscheinend verblasst. Pubertåtsborsten vom 8ten Ruder an. (%?). 3) Agam, Stirnaugen nicht erkennbar. In gleicher Håhe mit den vorderen Hauptaugen steht mitten auf dem Kopf ein accessorisches grosses Auge mit Linse und rostbraunem Pigmentbecher. Es hat die Gråsse der hinteren Hauptaugen und ist eine abnorme individuelle Bildung. 4) 2, Vorderende mit 11 393 Rudersegmenten und einigen Eiern am Ricken. Pubertåtsborsten auch am letzten erhaltenen Segment nicht vorhanden. 5) Agam, von den Stirnaugen ist das eine sichtbar. 6) Epitok, Stirnaugen nicht erkennbar, 2 mit Eiern im Inneren. Pubertåtshorsten vom 8ten Ruder an vorhanden. 7) Agam, Stirnaugen nicht erkennbar. Vollståndig. Ca. 27 Borstensegmente. 8) Epitok, Stirnaugen nicht erkennbar. Pubertåtsborsten vorhanden, ihr erstes Auftreten nicht sicher zu ermitteln. 9) Agam, Stirnaugen anscheinend vorhanden resp. erkennbar, sehr verblasst. Ausserdem lagen noch ein paar kopflose Fragmente mit Eiern am Ricken vor. — Dass fast immer bei diesen Wirmern die Stirnaugen nicht erkennbar waren, schreibe ich ihrem schlechten Erhaltungszustande und ihrer langen Aufbewah- rung in Alkohol zu. Verbreit.: Circumnotial. Kerguelen. Subantarktische Inseln. Sid- west-Australien. Antarktis. — Benham fihrt unter dem Namen Sph. Macintoshi (1921) aus der Antarktis suidlich von Neuseeland eine Grubeosyllis an — die Art hat 2 Paar Buccalcirren — die offenbar dieselbe Form wie die von Neuseeland u. s. w. von mir beobachtete Art ist. Die Wiirmer hatten 28—33 Segmente, einige waren aussen am Køårper mit Eiern besetzt. Grubeosyllis furcelligera Aug.? Grubea furcelligera Augener 1913. Fundort: Halfmoon Bay. Stewart Isl. 5—7 Fd. Sand. 19.11.14. Das einzige Exemplar dieser Art ist ein erweichtes und schlaffes, vollståndiges Tier von ca. 3 mm Långe. Es sind 36 Borstenseg- mente vorhanden und ein rudimentåres 37tes vor dem Analsegment. Der Kopf trågt 2 Paar Hauptaugen, von denen die jedes seitlichen Paares zusammenstossen, und 1 Paar deutliche Stirnaugen. Von Buccal-, Dorsalcirren und Fiihlern ist nichts erhalten. Die Anal- cirren sind kråftig fadenfårmig. Ein deutlicher Pharynxzahn ist vorhanden. Hautwårzchen sive Papillen im Sinne von Sphaerosyllis kann ich nicht finden; auch an den Rudern, an denen man in Erman- gelung der Erkennbarkeit von Kårperpapillen bei Sphaerosyllis doch einige Papillen findet, kann ich bei diesem Wurm keine Papillen ausfindig machen. Am Vorderkårper — nur dort soweit ich sehen 394 kann -—— haben die Schaftenden der komplexen Borsten zuweilen einige Åhnlichkeit mit denen der Gr. furcelligera von Siidwest- Australien. Wenigstens sehen einzelne Borsten so aus, die kiir- zere Schaftendzinke ist aber nicht so extrem entwickelt wie dort. Am Vorderkårper kommen im Borstenbiindel auch långere schmale Borstenanhånge vor, die mehr an Gr. rhopalophora Ehl. erinnern. Ich stelle dieses schlecht erhaltene Tier mit einem Fragezeichen zu Gr. furcelligera. Verbreit.: Siidwest-Australien. Sphaerosyllis hirsuta Ehl. Sphaerosyllis hirsuta Åugener 1923. Fundort: Three Kings 657 Ed Boden hart SMS 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SmletS: Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Abgespiilt von Algen. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Neuseeland (Mus. Hamburg). Von dieser an Neuseeland weiter verbreiteten Syllide sah ich nur agame Exemplare. Bei 4 Individuen von Three Kings konnte ich keine Stirnaugen erkennen. Hautwårzchen lassen sich auf dem Riicken, an den Ru- dern, bei ginstiger Beobachtungsmåglichkeit auch auf den Palpen feststellen. Ein vollståndiger Wurm. hat bei einer Långe von 2,5 bis 3 mm 39 Rudersegmente, von denen das letzte rudimentår ist. Von 6 Individuen aus dem Hamburger Museum lassen sich wenigstens doch bei 2 Tieren noch Stirnaugen erkennen. Eines dieser Tiere hat vollståndig 23 oder 24 Segmente und gånzlich verblasste Augen. — Fiihler und Dorsalcirren sind bei den neu- seelåndischen Exemplaren mehr oder weniger verkehrt-keulenfårmig. Am 2ten Borstensegment fehlt normalerweise wie sonst der Dorsal- cirrus. Als Beispiel fir die Lage des Pharynx und Magens sei er- wåhnt dass in einem Falle der Pharynx bis ins 4te Borstensegment reicht und sein Solitårzahn sich im 3ten Borstensegment befindet ; der Muskelmagen nimmt dass 5te und 6te Borstensegment ein. Die Sicheln der komplexen Boørsten — an mehreren Individuen 395 untersucht — sind ziemlich kurz, an der Spitze hakig gebogen; an Långe ungleich. Es kommen etwas verlångerte, doch keine auf- fallend langen Sicheln vor. — Unter wenigen .Exemplaren von Kawaii Isl. befinden sich 3, welche ein opakeres Aussehen haben als die anderen, vermutlich infolge von sich im Inneren entwickeln- den Sexualprodukten. Verbreit.: Circumnotial und subtropisch auf der Sidhalbkugel. Australien. Subantarktische Inseln. Exogone heterochaeta Mcint. Exogone heterochaeta Augener 1923. ER anomalochaeta Benham 1921. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. 10 M. N. W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SMElS: Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Abgespilt von Algen. Cape Brett. Kiste felsig. Zwischen groben Corallinen. 31.12.14. North Channel, Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 29.12.14. Halfmoon Bay. Stewart Isl. 5—7 Fd. Sand. 19.11.14. Ich habe diese an Neuseeland verbreitete kleine Syllide fast nur in agamen Individuen und von den verschiedenen Fundorten nur in einzelnen oder sehr wenigen Exemplaren erhalten. Das einzige Exemplar von Halfmoon Bay ist vollståndig, ziem- lich gedehnt und schlaff, und mit 40 oder 41 Borstensegmenten ca. 4 mm lang. Die Augen sind gross, Pubertåtsborsten sind nicht vorhanden. — Ein anderes Tier, von Cape Brett, hat vollståndig ca. 34 Rudersegmente, ein vollståndiges Exemplar von Three Kings 32 Rudersegmente. Von den 3 Exemplaren von 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen sind 2 agam. Bei einem von diesen sind nur die hinte- ren Hauptaugen als stark pigmentierte Organe zu erkennen — ihrer Lage nach sind es doch wohl die hinteren Augen — das andere Augenpaar ist nicht sichtbar und wohl entfårbt. — Das 3te Exemplar ist epitok, es hat vergråsserte Augen und ausserdem Pubertåtsborsten. Verbreit: Circumnotial. Antarktisch. Subtropisch auf der Siid- halbkugel. Sehr weit verbreitet. — Von Benham wird (1921) 396 aus der Antarktis sudlich von Neuseeland und von Macquarie Isl. eine neue Art, Ex. anomalochaeta beschrieben. Ich halte diese fir identisch mit Ex. heterochaeta. Autolytus monoceros Ehl. Autolytos monoceros Augener 1923. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. 10 M. NW. von Cape Maria van Diemen. 55 Fd. Boden hart. SIS: Cape Maria van Diemen. Kiste felsig. 4.1.15. Abgespiult von AÅlgen. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Das geringe Material dieses Autolytus, einer an Neuseeland weiter verbreiteten Art, besteht aus 4 agamen Individuen und einer losen Geschlechtsknospe von Three Kings. Ich habe zunåchst iiber das Exemplar von 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen einiges auszuftihren. Der stark verbogene, hinten nicht ganz vollståndige Wurm, ist mit noch 87 Segmenten und bei leidlicher Streckung ca. 14 mm lang. Die Fårbung ist sehr hell, gelblich weiss, ohne besondere Zeichnung. Die Nuchalepau- letten sind gross und gut erkennbar, sie reichen bis ans 3te Ruder- segment nach hinten. Der vorn, dort wo sie median zusammen- stossen, an der Spitze des so von ihnen eingeschlossenen Winkels liegende mittelste Teil des Isten Rudersegments kånnte allenfalls einen unpaaren Nuchalhåcker vortåuschen, in der Tat ist aber kein Nuchalhåcker. vorhanden. Dadurch dass die fragliche Partie des Isten Rudersegments ringsum abgegrenzt ist, so auch hinten durch die hintere Segmentgrenze des letzteren, mag der so umgrenzte Raum den Eindruck einer erhaben aufragenden Partie eventuell machen kånnen. — Die vorderen Kårperanhånge, so die Fihler, Buccalcirren und vorderen Dorsalcirren, sind abgefallen. Mittlere " Dorsalcirren sind so lang wie die halbe Korperbreite. — Der Pha- rynx reicht an sich bis zum 8ten Rudersegment nach hinten, wo der bis ans 13te Rudersegment reichende Proventriculus beginnt. Die Pharynxschlinge reicht bis ans 9te Rudersegment. Der Pro- ventriculus hat ca. 46 (gegen 50 also) Querreihen. Die Pharynx- zahnkrone — am sehr stark aufgehellten Wurm untersucht — be- findet sich im Isten Rudersegment. Die Pharynxzåhne sind auch 397 bei sehr starker Aufhellung schwer auseinander zu halten. Jedenfalls ist die Zahl der Zåhne gering, ich glaube mit ziemlicher Sicherheit dass 8 Zåhne vorhanden sind. Mit dieser Feststellung wåre nun die Ubereinstimmung mit Aut. monoceros von Ehler's erwiesen. An diesem Wurm -— er war leicht zerbrechlich und zerbrach bei der Montierung zwecks Aufhellung infolge des notwendigen Deck- glasdruckes — lassen sich Unterabschnitte erkennen, die aus eini- gen Segmenten, z. B. 3 oder 4 bestehen. Ich lasse es dahingestellt sein, ob es sich hierbei um gew&hnliche Querbruchandeutungen, wie ich annehme, handelt oder etwa um Andeutungen zur Vorbe- reitung von Knospenbildungen. — Am Kopf sind die Hauptaugen einigermassen gross und die jedes Seitenpaares stossen zusammen. Stirnaugen kann ich nicht sicher finden, sie mågen vorhanden aber verblasst sein. An den hinteren Rudern tritt neben den Sichel- borsten eine einfache zartere Borste auf mit kurzem, diinnem gråten- formigem Endabschnitt oder Anhang, die man wohl am besten als eine modificierte komplexe Borstenform auffasst. Der Wurm von Little Barrier Isl. ist ein hinten nicht vollstån- diges Tier mit noch etwa 40 Segmenten und von der Stårke des vorhergehenden Wurmes. Er ist gelblichweiss, am Vorderkårper ganz blass ockergelblich. Stirnaugen sind deutlich sichtbar. Von den Hauptaugen sind die jedes Seitenpaares etwas von einander getrennt, sie sind einigermassen gross. Am Vorderkårper sind die Fihler und Cirren verloren gegangen, am 2ten Ruder steht ein langer Dorsalcirrus. An einigen vorderen Dorsalcirren zeigen sich schwarze Pigmentkårner. — Der Pharynx reicht bis ans 9te Ruder- segment, der Magen mit etwa 44 Querreihen erstreckt sich durch die folgenden 4 oder 5 Segmente (die den Magen umschliessende Kørperpartie ist nicht gut erhalten). Die Pharynxzahnkrone enthålt etwa 8 Zåhne, ganz sicher vermag ich die einzelnen Zåhne nicht zu erkennen. — Nuchale Epauletten sind vorhanden, ich sehe sie aber nur mit Miihe, ceteris paribus lange nicht so gut wie bei dem zuerst. erårterten Exemplar. Von einem unpaaren Nuchal- håcker ist rein garnichts zu entdecken. — Dieses Tier ist an sich noch agam und es ist keine epitoke Knospe ausgebildet resp. er- halten. Im Kårperinneren liegen Eier, welche schon wenige Seg- mente hinter dem Ende des Magens zuerst auftreten. Der Wurm von Cape Maria van Diemen ist ein kurzes Vorder- 398 ende mit noch 14 Rudersegmenten und von weiss-ockergelblicher Fårbung. Pharynx und Muskelmagen reichen bis ans 7te resp. 13te Rudersegment nach hinten. Der Pharynxeingang, mit 8? grossen Zåhnen, befindet sich im 2ten Rudersegment hinten. Von den ziem- lich grossen Hauptaugen stossen die jedes Seitenpaares zusammen. Obwohl ich Nuchalepauletten nicht mit Sicherheit ausfindig machen konnte, stelle ich dieses Tier doch zu Aut. monoceros. Das agame Tier von Three Kings ist gleichfalls ein Vorder- ende mit noch 14 Segmenten, von ungefåhr der gleichen Stårke wie die 2 ersten besprochenen Exemplare. Es hat deutliche Stirn- augen; die Hauptaugen jedes Seitenpaares sind nicht getrennt. Pha- rynx und Muskelmagen reichen bis ans 7te resp. der Muskelmagen mit ca. 44 Querreihen bis ans 10te Rudersegment. An der im lsten Rudersegment liegenden Pharynxzahnkrone sind die Zåhne schwer von einander zu unterscheiden, es mågen etwa 8 sein. Epauletten sind erkennbar, doch nur sehr schwach ausgeprågt. Ausserlich gleicht dieser Wurm — er ist weisslich mit einem schwa- chen Stich ins gelbliche — sonst den iibrigen Exemplaren. Am Isten und 2ten Ruder stehen lange Dorsalcirren. Das epitoke Exemplar von Three Kings lag frei im gleichen Glasréhrchen zusammen mit dem agamen Individuum vom gleichen Fundort. Es ist ein Weibchen mit zahlreichen Eiern im Inneren und ist bei einer Zahl von 25 Segmenten ca. 3,5 mm lang und ca. 1,25 mm maximalbreit. Hinter dem Kopfe sind meiner Ansicht nach Epauletten entwickelt, die sich uber den Raum des Isten Seg- ments nach hinten erstrecken und vorn median unter sehr flachem Winkel zusammen stossen. -—— Von den Fihlern sind nur die paa- rigen erhalten, sie sind nicht ganz so lang wie der Kopf plus Istes Segment. — Die 6 ersten Segmente tragen nur die komplexen Sichelborsten der agamen Autolytus-Formen, vom 7ten Segment an treten dann auch Pubertåtsborsten bis zum 25ten Segment auf. Zwischen dem Kopf und dem Isten Segment steht jederseits 1 Paar Buccalcirren. Die mittleren Dorsalcirren sind ca. ”/5 so lang wie der Kårper breit. Letzterer ist abgeplattet nach Art derartiger Geschlechtstiere. — Die weibliche Geschlechtsknospe gehårt, da sie mit einem agamen Aut. monoceros zusammenlag, håchst wahr- scheinlich zu dieser Art, welche Auffassung durch das Auftreten von Nuchalepauletten an der Knospe unterstitzt wird. Die Knospe 399 mag sich måglicherweise am Kårper des agamen Wurmes vom gleichen Fundort entwickelt und beim Einsammeln abgelåst haben. Ich habe bereits friuher an anderer Stelle die Vermutung aus- gesprochen dass der unpaare Nuchalhåcker des monoceros-Originals von Neuseeland eine individuelle Bildung darstellt und daher kein Artmerkmal sein kånne. Seitdem ich weitere monoceros-Exemplare von den Auckland-Inseln und von Neuseeland, die im ibrigen gut mit dem Original ibereinstimmen, untersuchen konnte, steht es fur mich fest dass Auz. monoceros ausser den Epauletten einen un- paaren Nuchalhåcker nicht besitzt. Verbreit.: Neuseeland. Subantarktische Inseln. Vermutlich noch weiter verbreitet. Das Vorkommen der Art in der Antarktis ist noch zweifelhaft. Fam. Eunicidae. Eunice australis Qf. Eunice australis Åugener 1923. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. 10 M. N.W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SMEtS! P2EMSOSvon North Gape: 55 Fd. Boden hart: 2.1:15: Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Slipper Isl. Am Ebbestrand. 20.12.14. North Channel. Kawaii Isl. Hauraki Gulf. 10 Fd. Boden hart. 19.12.14. Ausserhalb New Plymouth. 8 Fd. Boden hart. 12.1.15. Queen Charlotte Sound. 3—10 Fd. Boden hart, stellenweise Schlamm. 19—20.1.15. Stewart Isl. 20 Fd. Boden hart. 16.11.14. Paterson Inlet. Stewart Isl. 5—15 Fd. Boden weich. 17.11.14. Unter den wenigen an Neuseeland vorkommenden Årten der Gattung Eunice ist Eun. australis die håufigste und verbreitetste Art. Ich sah zahlreiche Exemplare von ihr von einer Reihe von Fund- orten, die sich vom åussersten Siiden bis zum åussersten Norden Neuseelands erstrecken. Im Einzelnen mågen noch folgende Angaben nach dem mir vor- liegenden Material gemacht sein. Eines der gråssten Exemplare uberhaupt ist ein ca 76 mm langer Wurm von Barrier Isl. — Das 400 einzige Exemplar von Kawaii Isl., total ca 51 mm lang, hat Kiemen von 7ten bis 29ten Ruder, an der rechten Kårperseite sind an einer Stelle innerhalb der Kiemenzone einige Ruder kiemenlos. — Bei 3 Individuen aus einer Anzahl von gråsseren Exemplaren von Paterson Isl. steht die Iste. Kieme am 7ten Ruder. " "Eim ”grøsses Tier ist: ein Weibchen mit Eiern. — Unter wenigen Tieren von Stewart Isl. war ein kleineres Exemplar ein Weibchen mit Eiern, und mit seiner Råhre eingebaut in einen kleinen Bryozoénstock. Die Råhre ist håutig und mit Schaienbruchstickchen und harten Sandkørnern u. s. w. beklebt. — Von Colville Channel liegt eine Anzahl von Wirmern von sehr verschiedener Gråsse vor. Ein sehr kleines Tier, ca 7 mm lang, hat einfådige Kiemen vom 8ten bis 13ten Ruder. Ein grosses von ca 65 mm Långe hat Kiemen von Tten bis ca 48ten Ruder. Bei eir:sem kleineren Wurm von ca 22 mm Långe treten Kiemen am 7ten bis ca 28ten Ruder auf, die Maximalzabl der Strahlen pro Kieme betrågt 5. — In måssiger Zahl bei Cape Maria van Diemen gesammelte Wiirmer sind sehr hell, graugelblich bis weisslich, gefårbt. Einmal sah ich hier die Iste Kieme”am”8ten "Ruder: sofuallbel einem iiklenenkWurmser En anderer kleiner Wurm hat kurze einfådige Kiemen und zwar am Tten bis 18ten Ruder. Ein kleiner vollståndiger Wurm von ca 23 mm Långe besitzt Kiemen am 6ten bis 22ten Ruder, im Maximum mit 2 Fåden. Ein weiteres kleines Exemplar mit regenerierendem Hinter- ende und von ca 22,5 mm Långe, hat eine Kiemenzone vom 6ten bis ca 37ten Ruder, die Kiemen sind hier meist 1-, selten 2-fådig. — Aus einer Anzahl von Wiirmern von verschiedener Gråsse, z. T. kleinen Exemplaren, von Three Kings greife ich nur einige heraus. So hat ein .kleines Tier die Iste Kieme am 8ten Ruder. 2 weitere kleine Exemplare — sie sind hinten so gut wie vollståndig — sind ca 7 resp. 8 mm lang. An dem 7 mm langen Wirmchen — beide Exemplare haben wie die gråsseren Exemplare Buccalcirren und 5 Fuihler — kann ich keine Kiemen auffinden. Das 8 mm lange Wirmchen hat Ifådige Kiemen am '8ten bis 14ten Ruder. Die Gliederzahlen der 5 Fihler lauten bei dem 7 mm langen Tier von links nach rechts: 3, 4, 4, 4, 3. Sicher ist jedenfalls, dass derartige junge Individuen z. T. noch keine Kiemen entwickelt haben. — Bei dem einzigen Wurm von Slipper Isl., einem Tier von mehr mittlerer Gråsse, ist der hintere Ringel des Buccalsegments zwischen den 401 Buccalcirren und seitlich etwas dariber hinaus weisslich. Långs der Riickenmediane zeigt sich eine Långsreihe segmentaler zart blåulich-weisslicher Flecken, wie ich sie bei Tieren der Eun. anten- nata Sav. von Siidwest-Australien gesehen habe. Die Kiemenzone endet bei diesem Wurm mit dem ca 36ten Rudersegment inclus. Links steht die Iste Kieme am 6ten Ruder und ist einfådig. Rechts ist das 7te Ruder das erste kiementragende und seine Kieme ist komplex. Diese Eunice vertritt im Gebiete des Indo-Pazifik die ganz nah- stehende Eun. binominata Qf. des Atlantik. An den Sicheln der hinteren komplexen Borsten existiert wie bei Eun. antennata am Scheitel ein drittes, kleines Zåhnchen. Junge Individuen unter- scheiden sich von den gråsseren durch eine kirzere Kiemenzone und viel schwåcher sive viel weniger komplexe Kiemen und durch geringere Zahl der Fuhlerglieder. Bei einem Teil der sehr kleinen von mir untersuchten Individuen waren, wie gesagt, iberhaupt noch keine Kiemen zu finden. Verbreit.: Sehr weit verbreitete, stark eurytherme Art des Indo- Pazifik vom Indo-Malayischen Tropengebiet an suidwårts. Verbreitet an Australien und Neuseeland. Vereinzelt bis ins Notiale Gebiet sudwårts verbreitet, so z. B. im Bezirk der Subantarktischen Inseln. Von den notialen Macquarie Inseln fihrt Benham (1921) sie nicht an. Im notialen Magellangebiet, das noch extremer notial charak- terisiert ist als die Subantarktischen Inseln, dirfte Eun. australis schwerlich auftreten, sie wird dort ersetzt durch die Eun. Frauen- feidi Gr. — Aus der Antarktischen Region sind z. B. von Baird (1869) ein paar Eunice-Arten kurz beschrieben worden, von denen ich keine mit der Eun. australis in Verbindung bringen kann. Eun. antarctica Baird (Antarktische Meere) von Baird mit Fragezeichen mit Eun. havaica Kbg. identificiert, hat eine beschrånkte vordere Kiemenzone und gegliederte Fihler. Beides wirde zu Eun. au- stralis passen. Da aber die einfachen Haken der Ruder als ,,for- cipatef bezeichnet werden, demnach 2zåhnig am Ende sein miissen, kann Eun. antarctica nicht mit Eun. australis vereinigt werden. Eun. Narconi Baird (Narcon Insel) hat undeutlich gegliederte Fihler und sehr kleine Kiemen vom 12ten Segment an. Da die hintere Grenze der Kiemenzone — ich vermute dass sie bis weit nach hinten am Kårper reicht — nicht angegeben wird und die Haken 2zåhnig sind, Vidensk. Medd. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 75. 26 402 låsst auch diese Art sich nicht mit Eun. australis vereinigen. — Die Eun. Edwardsi Mc Int. (1885) von Prince Edward Isl., einem notialen Fundort sidlich vom Kap, hat eine beschrånkte -vordere Kiemen- zone, aber diese beginnt fruher als bei Eun. australis, und die ven- tralen Ruderhaken sind 2zåhnig, so dass auch diese Art nicht nåher mit der am Kap vorkommenden Eun. australis in Beziehung stehen kann. Ich bezweifle auch durchaus dass Eun. australis trotz ihrer bedeutenden Eurythermie im eigentlichen Antarktischen Gebiet lebt. Bemerkungen iiber Eun. tridentata Ehl. (1902) von Neuseeland. HjerzutEress: Ehlers hat Eun. tridentata aus der Sammlung Schauinsland nach einem einzigen bei Bare Isl. (Neuseeland) gesammelten Exemplar beschrieben, iber welches ich mir nach eigener Auschauung des Originals folgende Bemerkungen gestatte. ) An dem ziemlich erweichten Wurm, dessen Kopf vorn median tief eingeschnitten ist, haben die Palpen so etwas wie die Andeutung einer Teilung, doch låsst sich hieriiber nach dem diirftigen Material nichts genaues aussagen. Was die Fihler betrifft, so låsst sich auch: an ihnen nichts genaueres feststellen, speziell nicht ob sie wirklich gegliedert sind oder nicht. Sie sind vielleicht doch gegliedert (?), doch hindert ihre weiche Beschaffenheit u. a. ein Urteil dartber, ob es sich hierbei um eine echte Gliederung im Sinne der Eun. antennata und australis handelt. — Die Kiemenzone erstreckt sich vom 3ten Ruder an bis zum ca 82ten Ruder nach hinten und endet noch etwas vor der halben Långe des Wurmes. Die Iste Kieme ist 1- resp. 2-fådig, die 2te 2- resp. 4-fådig, die 3te 5- resp. 6-fådig. Die 3te Kieme als Ganzes ist etwas långer als der Dorsalcirrus. Die voll entwickelten Kiemen der Kiemenregion sind mehrfach långer, viel långer als der Dorsalcirrus ihrer Ruder, ihre gut ent- wickelten Strahlen sind auch noch långer als der Cirrus. Was die Borsten betrifft, so ist ”zu sagen dass die ventralen einfachen Haken hellfarbig und 2zåhnig am Ende sind. Bei guter Erhaltung ist der sekundåre Zahn stårker und etwas långer als der Endzahn. — Um gut erhaltene oder iiberhaupt in situ erhaltene Sicheln der komplexen Borsten zu finden, habe ich viele Ruder ver- gebens untersucht, da die Sicheln immer an der Basis abgebrochen waren. 'Endlich fand ich ein Ruder am Vorderkårper mit einigen 403 erhaltenen Sicheln. In Ehlers” Abbildung von einer Sichel ist der sekundåre Zahn ziemlich stark abgenutzt; bei guter Erhaltung ist aber der sekundåre Zahn sehr gut entwickelt, doch deutlich etwas kiurzer als der Endzahn. Ich habe anderseits Sicheln gesehen, an denen der sekundåre Zahn so gut wie ganz durch Abnutzung ver- schwunden war. Ehlers spricht von einem 3ten Zahn (hat ihn auch gezeichnet) nahe der Basalecke des Schneidenrandes der Sicheln. Ich sehe diesen angeblichen Zahn mitunter deut- licher, mitunter fast garnicht. Es handelt sich hierbei sicherlich nicht um einen Zahn im Sinne der k2EZåhne"des”Sichelendes, sondern-um "die etwas vorgezogene vordere Basalecke der Sicheln; die Sicheln sind als 2zåhnig zu bezeichnen ab- weichend von denen der Eun. australis. Ausgezeich- net erhalten pråsentieren sich die 2 Endzåhne der Sicheln an einer von mir beobachteten noch im Kårpergewebe eingeschlossenen und noch nicht zu voller Långe entwickelten Sichelborste an einem Ruder vom Hinterkårper. Sehr gut erhaltene Si- Fig. 8. Eunice triden- ; . 8/ - tata Ehl. — Original. ehelngsindkdenenk der "Eun. =eoccinea Gr: åhelibl mr & drnaltene Diese Eunice låsst sich mit den wenigen von Sichelborste vom Neuseeland bekannt gewordenen Eunicen nicht zu- LE PER sammenbringen. Von Arten mit 2zåhnigen Ventral- trale Hakenborste haken kånnten nur Eun.aphroditois und tentaculata SED ARN verglichen werden, die aber beide eine viel lån- gere Kiemenregion besitzen. Ich stimme daher Ehlers durchaus darin bei dass Eun. tridentata eine von den genannten Arten — von Eun. australis ganz zu schweigen — zu unterscheidende Art ist. Aller- dings glaube ich dass Eun. tridentata mit der einen oder anderen fru- her beschriebenen Eunice-Art identisch ist. Unter den zahlreichen Eunicen des Neuseeland-Materials von Dr. Mortensen, von wel- chem ich jedes Exemplar geprift habe, ist mir leider auch nicht ein einziges Exemplar vorgekommen, dass zu Eun. tridentata håtte gestellt werden kånnen. Diese Eunice scheint darnach an Neusee- land sehr selten zu sein oder ist dort in ihrem Vorkommen sehr lokalisiert. Jedenfalls ist sehr nahestehend die Eun. coccinea, und sie wurde solches umsomehr sein, wenn Eun. tridentata keine echte Fihler- 26" 404 gliederung haben sollte. Dass Eun. coccinea in der Regel einen um einige Segmente spåteren Kiemenbeginn hat, kann gegeniiber der einzigen Eun. tridentata zunåchst nicht hoch «angeschlagen werden. Noch. besser als coccinea, sogar recht gut passt die Eun. Savignyi Gr. (1878) zu tridentata. Sie hat gegliederte Fihler, eine beschrånkte Kiemenzone und 2zåhnige Ventralhaken. Ihre Dorsalcirren sind etwa um ”/3 kirzer als die starken Kiemen, also erheblich långer als die Dorsalcirren entsprechend bei tridentata. Eun.Savignyi hatte Kiemen am Ååten bis 45ten Ruder; da sie aber viel kleiner war als triden- tata, mag die kirzere Kiemenzone mit der geringeren Kårpergråsse im Zusammenhang stehen. — Ferner kånnte die Eun. antarctica Baird (ohne genaue Fundortsangabe) der Antarktischen Meere hier zum Vergleich herangezogen werden, da sie gegliederte Fihler, 2zåhnige Ventralhaken und eine beschrånkte Kiemenzone — es stehen Kiemen am 8ten bis ca 38ten Segment — besitzt. — Die Eun. Narconi Baird ist zu wenig ausreichend beschrieben um eine genauere Beurtei- lung zu gestatten. — Die auf einen åhnlich klingenden Artnamen ge- taufte Eun. tribranchiata Mc Int. (1885) von Nord-Australien wurde nur nach einem Hinterende, dem noch dazu das Schwanzende fehlte, beschrieben und hat 2zåhnige Ventralhaken. Sie ist am besten, da sie nicht leicht wiederzuerkennen sein wird, als Art ganz auszumerzen. Ihre Kiemenzone scheint bis weit nach hinten zu reichen. Eunice tentaculata Qf. Eunice tentaculata Åugener 1913. =) ig Fanvelsokre EB pycnobranchiata Mc Intosh 1885. al antennata Ehlers 1907. 5 ås Benham 1909. 3 pycnobranchiata Benham 1915. Fundort: Three Kings. 65 Fd. Boden hart. 5.1.15. 10 M. N. W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SELE 2 M. O. von North Cape. 55 Fd. Boden hart. 2.1.15. Queen Charlotte Sound. 3—10 Fd. Boden hart, stellenweise Schlamm. 19—20.1.15. 405 Von dieser an Neuseeland verbreiteten Eunice habe ich von 3 Fundorten nur wenige resp. einzelne Exemplare erhalten, in An- zahl sah ich sie von Cape Maria van Diemen. Ich habe iiber die Wiirmer von Cape Maria folgendes auszufihren. Die Tiere sind von verschiedener Gråsse, das ungefåhr gråsste ist ca 90 mm lang und ca 4,5; mm maximalbreit. Die Fårbung ist sehr hell graugelblich bis weisslich; ein unter mittelgrosses Exemplar ist oben ganz blass und zart grauråtlich, das 4te Rudersegment ist hier dorsal weiss gefårbt. Bei dem gråssten Wurm — er enthålt ca 117 Segmente — befinden sich die ca 14 hintersten Segmente in weit vorgeschrittener Regeneration. Ein weniger starkes, hinten nor- mal erhaltenes Tier von ca 70 mm Långe hat ca 117 Segmente. Die Fihler sind scharf gegliedert — ich muss sie so charakterisieren — doch sind die Glieder nicht so kurz wie bei Eun. antennata, aber auch nicht lang. Wenigstens ist die Endhålfte der Fihler scharf gegliedert und die Glieder sind hier rosenkranzartig gegen einander abgesetzt, an der Fihlerbasis sind die Glieder undeutlicher. Die Gliederzahlen der Fihler sind bei dem oben erwåhnten stårksten Wurm folgende: Unpaarer Fihler ca 13, innenpaarige ca 12, aussen- paarige ca 8. Der unpaare Fihler ist fast genau sc lang wie die innenpaarigen Fihler. Bei dem Wurm von 70 mm Långe sind die Fihlergliederzahlen in der gleichen Reihenfolge: Unpaarer nur ca 9 (er ist unvollståndig), innenpaarige ca 11, aussenpaarige ca 7. Bei einem ganz kleinen, hinten nicht ganz vollståndigen Wurm von ca 10,5 mm Långe finden sich folgende Fihlergliederzahlen in der- selben Reihenfolge wie vorher: 4, 4, 2; die Glieder sind långlich gestreckt eifårmig. Dieses kleine Wiirmchen ist dorsal schwach grauråtlich gefårbt; das Iste Rudersegment ist dorsal ganz weiss, das 2te wenigstens z. T. weiss, und das 4te wenigstens z. T. heller, mehr weisslich. Bei einem 4ten, kleinen, hinten mit einen kleinen Stick regenerierenden Wurm von ca 16,5 mm Långe, lauten die Fihlergliederzahlen: 7, 4, 3. — Die Buccalcirren sind oft nur =/s oder "/2 so lang wie das Buccalsegment, erreichen jedenfalls den Vorderrand dieses Segments nicht. Sie sind bei den mittleren und grøésseren Exemplaren undeutlich gegliedert, nicht scharf. — Die Analcirren, so z. B. bei 2 mittelgrossen Exemplaren, sind 3- und 5-gliederig; die Glieder sind erheblich lang, namentlich die untersten, 406 letztere sind direkt cylindrisch. An einem Hinterende eines wei- teren, mittelgrossen Wurmes sind die Analcirren 3- resp. 4-gliederig. Die Entwicklung der Kiemen ist nach dem Massstabe anderer Eunice-Arten als dirftig zu bezeichnen. Bei 12 untersuchten Exem- plaren inglus. des gråssten Wurmes beginnen die Kiemen 11mal am Gten, einmal am 5ten Ruder; ferner sah ich einmal (kleines Tier) die Iste Kieme am 7ten, und einmal am 8ten Ruder. Bei dem grossten Wurm sind die ca 11 oder 12 letzten Segmente — sie gehåren såmtlich dem Regenerat an — kiemenlos, an wenigen vordersten der regenerierenden Segmente sind kurze einfådige Kiemen entwickelt. Bei dem schon weiter oben erwåhnten 70 mm langen Wurm mit normalem Hinterende sind die letzten 12 bis 14 Ruder kiemenlos; an den letzten kiementragenden Segmenten sind die hier einfådigen Kiemen so kurz dass sie kaum zu erkennen sind. Ein kleiner Wurm von ca 16,5 mm Långe trågt Kiemen am 6ten bis 19ten oder 20ten Ruder, alle Kiemen sind hier sehr kurz und einfådig. Bei grossen und mittleren Exemplaren sind die Kiemen kirzer als oder håchstens ungefåhr ebenso lang im Maxi- mum wie die Dorsalcirren; sie haben im Maximum 3 dickliche und ziemlich kurze Fåden. Das Vorderende eines Wurmes, der zu den stårksten Exemplaren gehårt, besitzt Kiemen vom Sten Ruder an und mit im Maximum 2 Fåden. Kleine Individuen haben nach meiner Erfahrung einfachere Kiemen und eine viel kirzere Kiemen- zone — sie beschrånkt sich auf eine Anzahl vorderer Segmente — als mittlere und grosse Exemplare. Hierfir habe ich schon weiter oben an dem kleinen Wurm von 16,5 mm Långe ein Beispiel an- gefuhrt. Das allerkleinste Exemplar — ebenfalls weiter vorn schon erwåhnt -— von 10,5 mm Långe hat nur am 8ten bis 12ten Ruder ganz kurze einfådige Kiemen, ist demnach nahezu noch kiemenlos. Ein nicht ganz kleiner Wurm, von ca 31 mm Långe, hat Kiemen vom 6ten bis ca 50ten Segment; alle Kiemen sind einfådig, an dem normal aussehenden Hinterende sind die ca 30 letzten Seg- mente kiemenlos, Ich habe den Kieferapparat an einem der gråssten Wiirmer untersucht und seine Bezahnung folgendermassen gefunden. Der Unterkiefer ist von oben gesehen schwarzbraun mit weissen Schneiden; die Schneiden sind 4zåhnig, der neben der Symphyse stehende Zahn ist stårker als die iibrigen Zåhne. Die Oberkiefersticke sind 407 schwarzbraun, unten etwas blåulich iberlaufen. I) Zange; II) I. 5, FESD EAR SIV) 57 VV) OhneZåbne: Bei dem einzigen, kleinen Exemplar von North Cape beginnen die Kiemen am Sten Ruder, hinten sind die ca 30 letzten Ruder kiemenlos. Das. einzige Tier von Three Kings, das wohl sicher zu Eun. ten- taculata zu stellen ist, ist ganz klein, ca 5 mm lang, und hat bei nicht vollståndiger Erhaltung noch 20 Rudersegmente. Kiemen treten vom ten bis zum letzten erhaltenen Ruder auf, sie sind stets einfådig und sehr kurz, kirzer als die Dorsalcirren. Die Buccalcirren sind wie die Fihier ungegliedert, lanzettlich, sehr kurz, wenig långer als der hintere Buccalringel. Die Fihler — es sind 5 Fihler vorhanden — sind keulenfårmig, am Ende ein wenig verschmålert. Die aussenpaarigen Fihler sind viel kirzer als der Kopf, die 3 mittleren uiberragen vorn den Kopf ein wenig. Dieses Tierchen ist dorsal hell rotbråunlich gefårbt, das 4te Rudersegment ist weisslich, die Aciculae sind der Art entsprechend schwarz. — Vielleicht gehéren noch 3 erheblich kleinere, winzige Wirmchen, die mit dem erstgenannten Wiirmchen im gleichen Glasréhrchen zusammenlagen, als junge Stadien ebenfalls zu Eun. tentaculata. Sie haben keine Buccalcirren, nur 3 keulenfårmige Fihler und schwarze Aciculae. Bei dem einen Wurm ist der Mittelfihler 2gliedrig. Ausser den Hauptaugen sind punktfårmige Stirnaugen vorhanden. Die wenigen (4) Exemplare von Queen Charlotte Sound sind grosse Tiere, aber fast alle zerbrochen. Die Fårbung ist dorsal heller oder dunkler rostbraun, am Vorderkårper etwas irisierend, am Vorderkårper ist kein Segment dorsal hell resp. weiss gefårbt. Die Maximalbreite betrågt ca 7,5 mm. Ein Wurm ist hinten wohl intakt, und ca 100 mm lang, ist aber durchaus nicht der stårkste. Was die Kiemen betrifft, so fand ich an 2 Hinterenden die ca 6 letzten Segmente kiemenlos. Die iste Kieme, die in 3 Fållen am Sten kuder ksteht ist in 2 Fallen -2-, sim einem: Falle: 3=. und. bei dem 4ten Wurm 1-fådig. Die Maximalzahlen der Kiemenfåden betrågt 7 oder 8, von denen dietlkoderk 2 obersten ganz kurz sind: "Bei 2 Tieren — eés sind die 2 etwas schwåcheren Exemplare — kamen im Maximum nur 5, vereinzelt 6 Fåden pro Kieme vor. Auch bei diesen grossen 408 Wirmern sind die Kiemen als Ganzes genommen kurz, sie reichen nur ungefåhr bis zur oberen Flankengrenze des Kårpers, lassen also einen sehr betråchtlichen Teil des Rickens frei. Ich hege durchaus keinen Zweifel dariber dass die vorliegenden Wirmer der Eun. pycnobranchiata Mc Int. (1885) angehåren, die nach einem 8,5 mm breiten Exemplar aus der Bass Strait beschrieben wurde. Mc Intosh hat namentlich an dem unpaaren und den innerpaarigen Fihlern viel mehr Glieder abgebildet als ich z. B. bei den Wirmern von Cape Maria sehe. Auch machen die Fihler und Buccalcirren einen gestreckteren Eindruck. Was die håhere Glieder- zahl der Fihler u. s. w. bei Mc Intosh's Exemplar angeht, so mag diese mit der bedeutenderen Gråsse des Wurmes zusammenhången, es ist aber auch sehr wohl måglich dass sekundåre Einschnirungen vorhanden waren, wodurch die Gliederzahl scheinbar erhåht wurde. Benham hat (1915. Biological Results. Report an the Poly- chaeta, p. 213) dargetan dass die von Ehlers (1907) fir Neu- seeland angegebene Eun. antennata Sav. nicht diese Art sein kann, sondern zu Eun. pycnobranchiata gehårt. Ich stimme Benham in seiner Ansicht volkommen bei. Eun. antennata scheint an Neu- seeland iberhaupt nicht vorzukommen, obwohl sie als eine bis zu einem gewissen Grade eurytherme Art vielleicht von dort erwartet werden kånnte. Lebt sie doch z. B. an Siidwest-Australien von der Sharks Bay bis Albany siidwårts, an einer von einer kalten Meeres- stromung beeinflussten Kistenstrecke. Von allen von mir gesehenen Eunicen der Sammlung Mortensen aus Neuseeland mit 3zåh- nigen Ventralhaken konnte ich nicht eine einzige der Eun. anten- nata zuteilen. — Fauvel hat (1917) Eun. tentaculata von Siid- Australien beschrieben und hat die Eun. pycnobranchiata als Syno- nym mit ihr vereinigt, womit mich ich vollkommen einverstanden erklåren muss. Wie sich Eun. tentaculata zu der von Ehlers (1907) fur Neuseeland verzeichneten Eun. aphroditois Pall. verhålt, will ich hier nicht erårtern, und werde auf diese Frage noch gelegentlich der Untersuchung des australischen Eunicen-Materials von Dr. M or- tensen zuriickkommen. Ich sah Eun. tentaculata (1913) nur in einem einzigen Exemplar von Siidwest-Australien, das ich anfangs zu Eun. aphroditois bringen wollte, dann aber schliesslich doch bei Eun. tentaculata belassen habe. — Mit Sicherheit sind nunmehr von Neuseeland nur 3 Arten der Gattung Eunice zu verzeichnen, wenn 409 nåmlich Eun. tentaculata mit Eun. aphroditois zusammenfallen sollte, anderenfalls wirden es 4 sein. Eun. tentaculata teilt mit Eun. an- tennata iubrigens die Eigenschaft, dass bei jungen Individuen die Kiemenzone auf eine vordere Kårperstrecke reduziert ist. Abgesehen hiervon sind jedoch diese beiden Arten durchaus verschieden von einander, so durch Fårbung und Form der Ventralhaken u. s. w. — Moåglicherweise kånnte die Eun. tribranchiata Mc Int. (1885) von Nord- Australien, eine Art mit 2zåhnigen Ventralhaken, dieselbe Form wie Eun. tentaculata sein, doch kann ich hierauf nicht weiter eingehen, da Eun. tribranchiata nur aus einem kopf- und schwanzlosen Frag- ment bestand. Verbreit.: Verbreitet an Australien und Neuseeland. Marphysa depressa Schm. Fig. 9! Marphysa depressa Ehlers 1904. Fundort: North Cape. Kiste. Unter Steinen. 3.1.15. Auckland (Mus. Gåttingen). Von den 2 von dieser Art gesammelten Exemplaren ist das eine sehr gross, das andere mittelgross. Beide Wiirmer sind zerbrochen zum mindesten in ein Vorder- und ein Hinterende. Zu dem grossen Wurm gehåren vermutlich 3 Bruchstiicke von zusammen ca 465 mm Långe. Die Fårbung ist matt bråunlich, am Vorderkårper irisierend, nach hinten zu in graugelblich verblassend. Der vorn median tief eingeschnittene Kopf trågt 5 Fihler, von dznen die 3 mittleren den Kopf vorn etwas iiberragen, so bei dem grossen Wurm. Bei dem kleineren Wurm iberragt auch der åusserste Fuhler jederseits vorn den Kopf. — Die Kiemen haben bei dem grossen Wurm im Maximum 3 oder 4 Fåden und beginnen bei diesem Tier am Alten resp. 42ten Ruder, bei dem kleineren Wurm am 39ten resp. 40ten Ruder. Kiemenlos sind bei entsprechender Reihenfolge hinten die ca 28 und ca 38 letzten Segmente. Die Borstenausstattung besteht wie bei den msisten Marphysen aus einfachen und komplexen Borsten. Abgesehen von den zu oberst am Ruder befindlichen einfachen Borsten stehen von kom- plexen Borsten zu oberst (so an mittleren Rudern) wenige Borsten mit gewéhnlichen spitzen Gråtenanhången, von denen ich z. B. 6 im Ganzen erkenne. Darunter befinden sich zahlreiche komplexe 410 Sichelborsten. Die Sicheln sind am Ende 2zåhnig, ohne Besonder- heit, der Endzahn ist schwåcher und kiirzer als der sekundåre Zahn. In den Rudern liegen 3 einfach nadelfårmige schwarze, am Ende gelbliche Aciculae. An den hinteren, jedenfalls auch den mittleren Rudern steht — wo derselbe zuerst auftritt, ist schwer zu ent- scheiden — unten am Borstenbiindel ein schwarzer am Ende gelb- licher Haken. Dieser Haken ist merklich zarter als die dorsal gelegenen Ruderaciculae und an der Spitze 2zåhnig, doch nicht grade stark 2zåhnig. An einem untersuchten Ruder vom hinteren Kårperende sind zu oberst im sub- acicularen Borstenbiindel keine komplexen Gråtenborsten entwickelt; dieser Borstentyp verschwindet demnach nach hinten zu. Die Kiefer des kleineren Wurmes ergaben bei der Un- tersuchung folgende Daten. Der Unterkiefer ist dunkel- bråunlich (von oben fast schwarz), an den Råndern mehr gelblich; die Schneiden, breit durchscheinend gesåumt, sind von der Symphyse an gerechnet je eiformig, ohne irgend welche Zåhne. Die Oberkieferstiicke sind schwarz und haben folgende Zahnformel: I) Zange; II) I. 3, r. Ey der CU FSV) TESTE GE AVE SER ab serindersedsangen physa depressa trapezisch. End ane M. depressa steht der atlantischen, ebenfalls mit kom- borste aus der plexen Gråten- und Sichelborsten ausgestatteten M. fal- SS NG lax Mar. & Bobr. nahe. — Aus dem Indischen Ozean Profil. %/4. gehéren nach der Beschaffenheit der komplexen Bor- sten. in ihre Verwandtschaft M. stragulum Gr. (1878) von den Philippinen und M. chevalensis Willey (1905) von Ceylon. Willey's Art war sehr klein, hatte einen medianen vorderen Kopf- einschnitt und ist vielleicht nur eine junge Form von M. depressa. Dass bei chevalensis die Kiemen viel friher beginnen als bei de- pressa, liesse sich durch die Jugend der chevalensis erklåren nach Analogie mit M. sanguinea. M. stragulum war nach ihrer Breite (ein hinten verstimmeltes Exemplar) gråsser als M. chevalensis, doch jedenfalls absolut genommen auch klein. Sie hatte keinen vorderen medianen Kopfeinschnitt und reicher verzweigte Kiemen als die viel gråssere depressa. M. stragulum låsst sich, zumal da sie auch eine viel kiirzere Kiemenstrecke hat, nicht ohne weiteres 411 mit depressa vereinigen. — Ehlers hat das Original der M. depressa Schmarda's von Auckland nachuntersucht und ein Paar ergånzende Bemerkungen zu Schmarda's Beschreibung hinzugefigt. Dar- nach waren die ersten 42 und die letzten 30 Ruder kiemenlos. Da Schmarda's Exemplar ein mittleres Tier von ca 140 mm Långe war, ergiebt sich hieraus und aus meinen eigenen Befunden dass bei mittleren und grossen Exemplaren ungefåhr die ersten 40 und die etwa 30 bis 40 letzten Ruder kiemenlos sind. Das einzige Exemplar des Gåttinger Museums ist ein vollstån- diger, doch hinten mit einer kurzen Strecke regenerierender Wurm von ca 113 mm Långe. Am Vorderkårper finden sich ventral kom- plexe Gråten- und Sichelborsten, am Hinterkårper nur Sichelborsten. Die iste Kieme steht am 36ten Ruder. Verbreit.: Neuseeland. Vermutlich noch weiter verbreitet im Indo- Pazifik? Ceylon. Marphysa aénea Blanch. Marphysa aénea Augener 1923. Fundort: Pegasus Bay. Stewart Isl. Unter Steinen am Ebbestrand. 20.11.14. Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Das einzige von mir gesehene Exemplar des Gåttinger Museums ist ein kleines Tier von ca 10 mm Långe. Der an sich vollstån- dige Wurm befindet sich mit einer hinteren Strecke in weit vor- geschrittener Regeneration. Die Grundfårbung ist graugelblich, der vordere Buccalringel oben lebhaft braunrot gefårbt. — Kiemen sind vom I15ten Rudersegment an vorhanden und treten anscheinend nicht bis weit nach hinten auf; alle Kiemen sind einfådig, z. T. sind die Kiemen sicher abgefallen. — Die Borsten aus der Gegend des 8ten und 9ten Ruders verhalten sich folgendermassen. Sub- acicular finden sich an einem Ruder komplexe Sichelborsten mit kurzen, deutlich und stark 2zåhnigen Sicheln. Supra-acicular ein- fache Haarborsten; 1 oder 2 Sichelborsten entspringen zwischen den 2 aneinander liegenden Ruderaciculae. Am Nachbarruder sind 3 Aciculae vorhanden; hier entspringen 2 Sichelborsten zwischen der oberen und mittleren Acicula, von wo auch von den Haar- borsten 1 oder 2 ihren Ursprung nehmen. Aus der Sammlung Mortensen habe ich ebenfalls nur ein Exemplar erhalten, ein ansehnlich grosses, erweichtes Tier von 412 gegen 380" mm Långe.” "Die" Iste"Kiemeffsteht "am "1 Sten Ruder: im Maximum kommen 4 Fåden pro Kieme vor. An vielen Kiemen zeigen sich an den Fåden und auch am Stamm knotenartige Vor- springe, die der Ausdruck einer pathologischen Verånderung der betreffenden Kiemen sein mågen. Verbreit.: Circummundan im Subiropischen und Notialen Gebiet der Sidhalbkugel. Neuseeland. Subantarktische Inseln. Juan Fer- nandez. Nordwårts in die Tropen eindringend. Lysidice brevicornis Kbg. Fundort: Stewart Isl. 20 Fd. Boden hart. 16.11.14. 10 M. N. W. von Cape Maria van Diemen. 50 Fd. Boden hart. SMELS! Die 2 vorhandenen Exemplare sind beide recht klein. Der Wurm von Cape Maria, dem hinten ein kleines Stick an der vollståndigen Långe fehlt, ist ca 10 mm lang. Die Fihler sind abgefallen. Der Kopf hat vorn einen minimalen Medianeinschnitt. Die Augen sind sehr gedrungen nierenfårmig. Der Wurm von Stewart Isl. ist vollståndig und mit ca 47 Seg- menten ca 7 mm lang. Die Fårbung ist sandgelblich, vorn dorsal mehr schwach ockerig. Am Analsegment stehen 2 långere obere fadenfårmige Analcirren und 2 ganz kurze untere. — Die Paar- fuhler sind erhebilich kurz, namentlich der linke, beide sind noch nicht halb so lang wie der Kopf. Der Mittelftihler ist gut halb so lang wie der Kopf. Der Kopf hat vorn keinen erkennbaren Median- einscbnitt. Die Augen sind schlecht zu erkennen, nach meiner Ansicht sind sie nierenfårmig. Verbreit.: Australien. An Neuseeland offenbar weit verbreitet, doch selten. Rhamphobrachium Chuni Ehl. Rhamphobrachium Chuni Ehlers 1908. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Nur 2 Exemplare dieser Eunicide konnte ich unter vielen an- deren Wirmern vom gleichen Fundort herausfinden. Beide sind recht klein und hinten stark verstiimmelt, das eine hat noch 13, das andere noch 20 Rudersegmente. Das Tier mit 20 Ruder- segmenten ist ca. 4,53 mm lang. Die Grundfårbung ist graugelblich, 413 nur am Vorderende findet sich schwårzliche Zeichnung. Ventral zieht vom 4ten Parapod an und hart medial vor diesem beginnend je ein breiter schwarzer Långsstreifen nach vorn an den Ruder- basen entlang; er wird nach vorn und oben an den Seiten des Buccalsegments lockerer und viel heller, aber oben auf dem Buccal- segment, das er mehr oder minder ganz mit Schwarz ausfillt, wieder viel intensiver. Der Kopf ist oben hinter den Hauptfuhlern hell, davor um die Fihlerbasen herum und vorn an den Stirnfuhlern und Palpen mit viel Schwarz gezeichnet. Die 3 ersten Ruder- segmente dorsal mit schwårzlichem, dorso-median und dorso-lateral mehr oder minder breit unterbrochenem Hinterrande. Am å4ten Ru- dersegment findet sich noch etwas schwårzliche Zeichnung. Ventro- median kånnen am 3ten und 4ten Rudersegment noch 2 feine schwårzliche Långslinien auftreten. Die schwarze Zeichnung ist bei dem Wurm mit 13 Rudersegmenten viel intensiver als bei dem anderen; døorsal hebt sich die hintere helle Kopfflåche scharf aus ihrer schwarzen Umrahmung heraus. Die 5 hinteren Fiihler und die Buccalcirren sind ganz hell weisslich. Die Iste Kieme steht bei dem Wurm mit 20 Rudersegmenten am I5ten Ruder, bei dem anderen Exemplar sind keine Kiemen zu entdecken, seine Verstimmelung ist demnach vor dem Beginn der Kiemenzone eingetreten. Alle Kiemen sind einfådig; sie werden sehr schnell gross und lang, die der letzten erhaltenen Segmente sind so lang dass der ganz kurze Dorsalcirrus neben ihnen kaum zur Geltung kommt. — Die vordersten Ruder (so die des Isten Paares) iiberragen, ihre Cirren mit einbegriffen, den Kopf vorn etwas. Solches Uberragen wird mehr oder weniger in Erscheinung treten, je nachdem der Vorderkårper mehr gedehnt oder mehr kontra- hiertist An den charakteristischen langen Borsten der 3 ersten Ruder mit ihrem starken Endhaken ist (so am 2ten Ruder) ein Endabschnitt im Sinne komplexer oder partiell komplexer Haken anderer onu- phoider Euniciden nur sehr schwach abgesetzt. Es ist kaum eine Nahtlinie am Grunde des als Endsichel zu bezeichnenden End- abschnitts zu erkennen. An der fraglichen Stelle unterscheidet man eine sehr schwache, erheblich schråg verlaufende Basalgrenze der Endsichel, man kann daher diese Borsten als ,angedeutet" kom- plex bezeichnen. Die schråge Nahtandeutung, die unter einem 414 Winkel von håchstens 30” auf die Seitenkante der Borstenkante auftrifft, verlåuft merklich schråger als und im umgekehrten Sinne wie in der Figur einer solchen Borste bei Ehlers” Rh. Chuni. Die von mir gesehene Nahtlinie verlåuft im entsprechenden Sinne wie bei .komplexen Sichelborsten derart, dass sie von der von der Borstenspitze abgekehrten Profilkante schråg nach vorn gegen die- jenige Profilkante der Borste zieht, welche durch ihre starke kon- kave Krimmung die innere Begrenzung der gekriimmten Haken- spitze resp. Endsichel bildet. Ich halte diese offenbar noch ganz jungen Wirmer fir junge Tiere des von Ehlers aus dem Valdivia-Material (1908) angefiihrten und im Tiefwasser und Abyssal des Indischen Ozeans weit ver- breiteten Rh. Chuni. Das einzige von Ehlers beschriebene Exem- plar war ein ansehnlich grosser Wurm mit etwas schwarzer Zeich- nung am Vorderkårper und mit z. T. komplexen kammføårmigen Kiemen. Die Kiemen begannen am 12ten Ruder. Die Einfådig- keit der Kiemen bei meinem Exemplar låsst sich leicht durch seine Jugend erklåren; ob bei ihm iberhaupt komplexe Kiemen entwickelt waren, muss unentschieden bleiben wegen der starken Verstiim- melung. Bei dem sehr nahe stehenden Rk. Agassizi Ehl. (1887) des Tropischen Atlantik beginnen die Kiemen z. B. am Ilten und 17ten Ruder. Nach Fauvel (1914), der diese Art aus dem Sub- tropengebiet des Nørdlichen Atlantik angiebt, beginnen die Kiemen mit dem 16ten Rudersegment. Ich vermute nun dass Rh. Chuni identisch mit Rh. Agassizi ist oder håchstens eine. Varietåt; dann wirde Rh. Agassizi eine circummundan verbreitete Form sein. Da es mir aber an reicherem Vergleichsmaterial von Individuen ver- schiedener Gråsse von beiden Arten mangelt, verzichte cih vorlåufig auf eine Zusammenziehung der 2 in Frage stehenden Formen. Verbreit.: Verbreitete Tiefwasserform im Indischen Ozean. Auch die Vertikalverbreitung ist sehr bedeutend. Sie erstreckt sich vom Abyssal aufwårts bis weit iber die 100 Faden-Linie hinaus. Es erscheint mir nicht undenkbar, dass im flacheren Wasser nur oder hauptsåchlich die kleinen Individuen leben, wåhrend die grossen Exemplare gråssere Tiefen bevorzugen. 415 Onuphis africana Aug. Fig. 10. Onuphis africana ÅAugener 1918. Fundort: Colville Channel. 35 Fd. Sand, Schlamm. 21.12.14. Little Barrier Isl. 30 Fd. Boden mit Schalen. 29.12.14. 2 M. von North Cape. 55 Fd. Boden hart. 2.1.15. Diese kleine Onuphis habe ich in geringer Anzahl untersuchen kånnen, von denen ein Exemplar von North Cape, 2 Tiere von Barrier Isl. und 3 weitere, auf 3 Glasréhren ver- teilte, von Colville Channel stammten. Ich bemerke in erster Linie iber die Exem- plare von Colville Channel folgendes. Die Wiir- mer leben ganz nach Art der On. africana Aug. und conchilega M. Sars in sehr stark dorso-ventral abgeplatteten Råhren, die auf håutiger Grundlage mit grossen flachen Muschelscherben beklebt sind. Lateral finden sich schwarze und auch hellfarbige harte Kårner in geringer Menge angeklebt zwischen der Dorsal- und Ventralschicht der grossen Scher- | ben. Die långste Råhre ist ca. 21 mm lang. — a - = ; ; z Fig. 10. Onuphis Die Wirmer sind graugelblich gefårbt und ent- SEER KDE behren einer besonderen Zeichnung. Ein voll- a. Hakenborste ståndiger Wurm mit ca. 36 Segmenten ist ca. 15 KO NEser See mm lang. Ein 2tes Exemplar, vollståndig ca. 11,5 b. Ventrale Haken- mm lang, hat ca. 37 Segmente. — Die Hauptaugen Re hed sind deutlich und in der gew&hnlichen Lage, sie sind ziemlich gross, gedrungen nierenfårmig; ausserdem sind 2 Stirnaugen vorhanden. Die Långenmasse der Fihler verhalten sich bei einem meiner Exemplare folgendermassen. Es reichen der unpaare Fihler bis ans Ilte, die innenpaarigen bis ans 5te, die aussenpaarigen bis kaum ans 2te Rudersegment nach hinten. Die Fuhlerbasalglieder sind sehr kurz, und ihre Ringel nicht gut unter- scheidbar. Das Iste Ruder ragt nach vorn noch deutlich iber die Spitze der Palpen hinaus. — Am Analsegment stehen 4 lange, sehr fadendinne Analcirren. Was den Beginn der Kiemenzone angeht, so habe ich diesen bei mehr als der Hålfte der vorhandenen Exemplare untersucht und fand die Iste Kieme stets am Yten Ruder. Die Kiemen sind 416 uberall einfådig und fehlen hinten nur ganz wenigen Segmenten. In einem Falle erkannte ich die 5 hintersten Rudersegmente als kiemenlos, in einem Z2ten Falle nur die 2 letzten Rudersegmente. Es mågen auch Tiere vorkommen, bei denen nur das letzte Ruder- segment kiemenlos ist; jedenfalls reicht die Kiemenzone bis nahe ans hintere Kårperende. Die Kiemen sind kråftig, dicklich und fallen dadurch namentlich am Mittelkérper gegeniber den hier viel schwåcheren Dorsalcirren auf. Auch die iIste Kieme ist schon gross und stark, wenn auch kiirzer als der Dorsalcirrus — sie kann bis etwa nur halb so lang sein — die Kiemenlånge nimmt dann aber schnell zu nach hinten und kommt schon nach wenigen Seg- menten der Långe des Dorsalcirrus gleich. Sie nimmt dann schnell weiter an Långe zu, so dass die Kiemen am Mittelkårper und bis weit an das Kørperende heran viel långer als der Dorsalcirrus, bis doppelt so lang sind. — Der Ventralcirrus ist eigentlich nur am Isten Ruder gross und stark, kegel-fadenfårmig, am 2ten Ruder ist er schon merklich kirzer, kegelfårmig. Am 3ten Ruder ist dieser Cirrus bereits so gut wie zum Polster reduziert, am 4ten oder 5ten Ruder ist er durchaus polsterformig. Die anfangs erheblich lange, kråftig fadenartige Hinterlippe — sie ist am Ende verjiingt und zugespitzt — verliert sich etwa mit dem Beginn des 2ten Kårper lingendrittels. ; An den sehr wenigen, starken 2zåhnigen Hakenborsten des Isten Ruders — solchke sind wohl auch am 2ten oder auch noch am 3ten Ruder entwickelt — ist der Endzahn merklich långer als der sekun- dåre Zahn; an der Basis der Endsichel ist eine schiefe Gelenklinie entwickelt, die die Endsichel unten abgrenzt. Die Scheiden am Ende dieser halbkomplexen Haken passen in ihrer Form zu On. africana. Die 2zåhnigen ventralen Haken der mittleren Segmente haben Scheiden, die am Ende stumpf-spitzlich gestaltet sind; diese Haken passen in ihrer Gesamtform ebenfalls zu On. africana. Die Kiefer wurden in einem Falle -untersucht und verhalten sich wie folgt. Der Unterkiefer hat dorsal jederseits neben der Sym- physe einen dunklen Winkelstrich, ist im ibrigen weisslich mit schwach bråunlichen Ståben, sehr åhnlich dem der On. africana, nicht ganz gut erhalten. Oberkiefer: I) Zange; II) I. r. 9? III) 1. 7 oder "8 wohl ”sicher) "viellerceht T9FEIVI) 16 Fr KO KO Er FVI EN SEEREE In II sind mindestens 8 Zåhne erkennbar, in IV kønnen auch 10 417 Zåhne vorhanden sein. II links hat an sich nur 8 Zåhne, aber durch Abnutzung vielleicht 1 oder 2 Zåhne verloren. Es mag hier der 2te und 3te Zahn fehlen, da sich an der fraglichen Stelle eine grosse Licke befindet. II rechts hat sicher 9 Zåhne und vermutlich den 2Zten von oben verloren. Jedenfalls kann auf etwaige. gering- fugige Differenzen gegeniber der atlantischen On. africana kein Ge- wicht gelegt werden und erst recht nicht, da diese Differenzen in der Kieferbildung vermutlich nur auf AÅbnutzungserscheinungen beruhen. Ein ca. 13,5 mm langer, vollståndiger Wurm ist ein Weibchen mit grossen Eiern. Das einzige, kleine Exemplar von North Cape hat eine charakteristische dieser Art entsprechende Rohre. Obgleich ich an diesem Wurm keine Kiemen finden kann — sie mågen nicht gut erhalten sein — stelle ich das Tier doch zu On. africana. Die allgemeinen Charaktere dieser kleinen segmentarmen Onu- phis entsprechen durchaus denen der On. africana von Westafrika, auch in den Specialcharakteren kann ich keinen greifbaren Unterschied auffinden. — Die von Willey (1905) aus dem Litoral von Ceylon als On. conchilega M. Sars mit entsprechender Råhre beschriebene Onuphis gehårt måglicherweise hierher; bei ihr stand die Iste Kieme am 8ten Ruder. Dagegen kann ich die On. macrobranchiata Mc Intosh (1885) von Sidjapan nicht so leicht in Beziehung bringen zu der neuseelåndischen Art. On. macrobranchiata — McIntosh stellte sie in die Gattung Nothria — war viel gråsser als die neu- seelåndische Art, z. B. 78 mm lang, und die Iste Kieme war bei einigen Exemplaren am 8ten Ruder nur als kleiner Fortsatz, am 9ten Ruder schon gut entwickelt. Es ist aus McIntosh's Be- schreibung nicht deutlich zu entnehmen, ob seine Art ein stark ab- geplattete Réhre im Sinne der On. conchilega u. s. w. hatte. Die auf Grinsehlammboden in tiefem Wasser gefundenen Råhren waren mit grauem Schlamm bekleidet und mit allerlei anderen Fremd- kårpern z. B. Kiefernadeln beklebt. Dass die Røhre abgeplattet war, wird nicht gesagt. Meclntosh bemerkt allerdings dass die eine Seite der Oberflåche der Røhre — sie ist nach seiner Ansicht vermutlich die dorsale Seite — besser geschiitzt sei durch Fremd- kårper. Die Bekleidung mit Schlamm in der Hauptsache scheint mir aber dagegen zu sprechen, dass die Rohre abgeplattet war. Was die Réhre der neuseelåndischen On. africana betrifft, so befinden sich sowohl auf ihrer Dorsal- wie Ventralseite sehr grosse Muschel- Vidensk. Medd. fra Dansk naturhist. Foren. Bd. 75. 2 418 scherben. Dorsal sind in einem Falle noch gråssere Scherben vor- handen als ventral; man kann deshalb aber kaum behaupten, dass die Dorsalseite besser geschiitzt sei als die Ventralseite. Verbreit.: Circummundan im tieferen Wasser der warmen Meeres- gebiete. Verbreitet am Tropischen Westafrika. Ceylon? Onuphis aucklandensis n. sp. Fig. 11. Onuphis tenuisetis McInt. Benham. Scientific Results etc. Trawling Exped. 1909. Annelida and Sipunculoidea. p. 5. Fundort: Tiri Tiri. Auckland. 15 Fd. Schlamm. 28 12.14. Ich habe von dieser Onuphis gegen 20 Exemplare gesehen, die teils in ihren Réhren, teils ausserhalb derselben konserviert waren. Die Røhren sind dickwandige Schlammrøhren mit håutiger orga- nischer Unterlage und mit rundlichem Querschnitt. Eine vermutlich vollståndige Råhre ist ca. 122 mm lang. Alle Wirmer sind hinten mehr oder weniger versttim- Å melt. 2 der långsten — ihnen fehlt hinten nicht viel an der vollstindigen Långe — sind ca. 62 und 63 mm lang; das 63 -mm lange Tier, ohne Råhre konserviert, ist eines der gråssten iiber- haupt und hat bei einer Maximalbreite von 4 mm noch ca. 136 Segmente. Der in der erwåhnten 122 mm langen Råhre vollkommen eingeschlos- a sene und so konservierte Wurm ist etwa 89 mm lang, er ist am Hinterende maceriert. Die Fårbung ist hell weisslich graugelblich, die Rickenmitte sandbråunlich mit breiter, grund- farbiger Långsmediane und breiten grundfarbenen Intersegmentalquerlinien, die nicht immer deut- b c lich sind. Die bråunliche Mittenfårbung ver- Fig. 11. Onuphis auck- SChmålert sich segmental lateralwårts lanzettlich landensis. n.sp: "oder dreieckig und Ferlischtallmåblehinkkder a. Hakenborste vom Å Fa nl Z listen Ruder. Profil... hinteren Kårperhålfte. Ventral findet sich auf b. Ventrale Haken- (der Segmentmitte gleichfalls deutliche bråunliche borste vom Mittel- ba Augener 1923. Fundort: Ponui Isl. Auckland. Kiisste. Unter Steinen. 24.12.14. Auckland. (Mus. Gåttingen). Akaroa Harbour. 6—7 Fd. (Mus. Gåttingen). Ich habe diese Glyceride aus der Sammlung Mortensen nur von dem vorstehenden Fundort und zwar in 16 Exemplaren er- halten, von denen das gråsste ca. 45 mm lang ist, ausserdem einige Tiere aus dem Gåttinger Museum. Verbreit.: Notial-subtropisch weit verbreitet im Pazifik. Nord- wårts mit kalten Stromungen in die Tropenregion eindringend. Uber das Auftreten dieser Art an Australien werde ich spåter berichten. Neuseeland. Subantarktische iInseln. Glycinde dorsalis Ehl. Glyeinde dorsalis Ehlers 1904. Fundort: Colville Channel. 65 Fd. Sand & Schlamm. 21.12.14. Halfmoon Bay. Stewart Isl. 5—7 Fd. Sand. 19.11.14. Diese Art wird durch 2 kleine Exemplare von Colville Channel vertreten und ein stårkeres, erheblich verstiimmeltes Tier von Half- moon Bay. Die Exemplare von Colville Channel sind blassbråunlich und haben beide den Riissel eingezogen. Ich habe den Riissel auf seine Kieferbildung hin nicht untersucht, die sonstigen erkennbaren Charaktere passen zu den Angaben von Ehlers. Auf dem Basal- abschnitt des Kopfes steht 1 Paar deutlicher schwarzer Augen, das schon in Alkohol erkennbar ist. Das vordere Augenpaar befindet sich auf dem T7ten Kopfringel, wenn man nåmlich das augentragende Basalstuck des Kopfes nicht mitzåhlt. Die Augen des subterminalen Paares lassen sich in Glyzerin schån sichtbar machen. Bei dem einen Wurm kann ich das eine Auge dieses Paares nicht finden, es mag infolge der Konservierung entfårbt sein. Nach Ehlers be- ginnt die stårkere Entwicklung der Ruder, d. h. die Zweiåstigkeit derselben, am 42ten Ruder. Bei den voriiegenden Wirmern ist un- gefåhr das 40te Ruder das Iste 2Zåstige, doch ist der genaue Be- ginn der Zweiåstigkeit schwer zu bestimmen. Ich finde z. B. bei 440 dem gråsseren dieser 2 Wiirmer schon am 38ten Ruder eine An- deutung der Zweiåstigkeit, wenn auch nur schwach. Am Dorsalast der zweiåstigen Ruder existiert die von Ehlers abgebildete Borsten- form. Der Wurm von Halfmoon Bay ist bedeutend stårker als die 2 kleinen Exemplare; es fehlt ein grosser Teil des Vorderkårpers nebst Kopf und auch ein Stick des Hinterkårpers. Dieses Fragment ent- hålt nur zweiåstige Ruder, nach deren Bildung es mit den kleinen Exemplaren identisch sein muss der Art nach. Die Fårbung ist gelblichweiss und låsst -z. T. noch sehr scharf die lebhaft braunen dorsalen segmentalen Querbinden erkennen, die Ehlers fir seine Exemplare angiebt. Die Eone trifida McInt. (1885) der Challenger-Expedition aus dem Litoral von Queen Charlotte Sound, ein kleines Tier, ist ver- mutlich dieselbe Art wie Gl. dorsalis. Ihre Beschreibung ist aber nicht ganz ausreichend, und da ich kein Material von dem gleichen Fundorte untersuchen konnte, benenne ich meine Tiere lieber mit dem von Ehlers verliehenen Namen. Aus der Gattung Goniada habe ich von Neuseeland keinen Ver- treter erhalten. Aber Benham fihrt (1909. Scient. Res. Trawling Exped. Annelida and Sipunculoidea. p. 10) ein Exemplar einer Go- niada von Cape Kidnappers oder Oamaru unter dem Namen der G. eximia Ehl. an. Aus den wenigen begleitenden Zeilen låsst sich nicht entnehmen, dass es sich um G. eximia gehandelt hat. Viel- mehr vermute ich nach der Angabe iber die Zahl der V-fårmigen Kiefer, dass es nicht diese Art war, sondern vielleicht eine von mir aus dem australischen Material von Dr. Mortensen festgestellte Goniada. G. eximia ist eine Art mit einfachen haarfårmigen Haar- borsten, wåhrend die australische Form am Dorsalast der zweiåstigen Ruder kråftige nadelformige Bøorsten besitzt. Hatte Benham's Exemplar haarférmige Dorsalborsten? ” Ich habe 2 Originalexemplare der G. eximia von Ehlers von Cabo Espiritu selbst verglichen. Beide Tiere sind vollståndig, das gråssere ist ca. 150 mm, das kleinere ca. 73 mm lang. Bei dem gråsseren Wurm beginnen die zweiåstigen Ruder links mit dem 59ten, rechts mit dem 57ten Ruder. An einem zweiåstigen Ruder aus der vorderen Koårperhålfte sind 10 Dorsalborsten vorhanden. 441 Sie sind einfach, glatt, haarborstenfåormig und erinnern etwas an Terebelliden-Borsten. Sie laufen in eine diinne långere Endstrecke aus, die zuletzt haarfein wird. Bei Profillage ist auf der einen Kante ein schmaler glatter Saum erkennbar, der sich gegen die Spitze hin verliert. Dieser Saum muss als glatt bezeichnet werden, er hat keine deutlichen Sågezåhnchen oder Wimpern, håchstens eine åusserst feine schråge Randstrichelung, die nur am oberen Teile des Saumes bei giinstiger Lage uberhaupt erkennbar ist. Diese Dorsalborsten sind, was ich auch nach Ehlers' Beschreibung annahm, keine Nadelborsten. V-fårmige Kiefer habe ich bei diesem Wurm mit Sicherheit nicht ausfindig machen kønnen. Bei dem kleineren Exemplar beginnen die zweiåstigen Ruder mit dem 59ten resp. 58ten Ruder. Die Dorsalborsten verhalten sich wie bei dem gråsseren Wurm. Von V-formigen Kiefern er kenne ich an der Riisselbasis 4 resp. 4 oder 5, sie sind ziemlich blass. G. eximia ist eine durchaus andere Art wie die von mir weiter oben erwåhnte australische Art. Dagegen passt Benham's Angabe uber die Zahl der V-formigen Kiefer gut zu der australischen Art, so dass ich vermute dass sie mit letzterer identisch ist. fch komme auf diese Frage an anderer Stelle noch zuriick. Verbreit.: Neuseeland. 21—6—1924. QH Dansk naturhistorisk i forening, Copenhagen D33 Videnskabelige meddelelser bå. 74-75 Biological & Medical Serials PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY STORAGE Hutt flig NÅ SR; man TE FEE sæ as VE ESE rr yd SER Sas 7. SSD rRESEE i M VAL SUL MORE TERA RE ele DATE: