Google

Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nutzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern dıe Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sıe sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sıe nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.

Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books.google.comldurchsuchen.

NYPL RESEA

NN

|

a

„Google

Digitized by Google

Dierteljahrsichrift

für

Wappen- Diegel- u. Familienkunde.

—0 © ——

Herausgegeben vom Verein „Herold“ in Berlin

J unter Leitung von

0. M. Hildebnandt,

Hl Era Profeſſor. »ve we

XXXV. Jahrgang.

Berlin. Carl Heymanns Verlag.

1907.

| er, m x rn r .NEN LOER

aan.

, [5 0 eo

11770271 AETRPILFS ANAND

TILDLN „OUNDAIIUONS R 1927 L

6edrudt bei C. A. Starke, Königl. hofl., 6örlitz.

ws... * “.. - » - = = = * 22 -

Inhalt des XXXV. Iahrganges.

Deutſche Namen im ruffiihen Adel. Don P. v. Boetticher.

Stammbuchblätter deutjcher Edelleute. Don Dr. Gg. Schmidt. (Sortjegung) . FE u

Das Geſchlecht der v. Düthe im 13. und 14. Jahrhundert. Den Dr. hermann Shönhoff

Beiträge zur Genealogie der familien v. Hammerftein, vr. Oldershaufen, v. Guftedt, v. Flemming. Don Heino Sreiherrn von Hammerftein-Equord, Mitglied des Dereins Herold

Deutfhe Edelleute im däniſchen Hofdienjt. 1559 1648. Don Mar W. Grube ie

Die Bildwerfe der Stadt Saalfeld a. 5. in beraldijcber und genealogifher Beziehung. Don Ernjt Kießkalt

Nachtrag zu „Deutfhe Namen im en Adel.” Don P. v. Boettider.

Seite 1-42

43 —244

245— 253

255--347

. 348-402

403— 423

. %25- -429

Deutſche Namen im ruſſiſchen Adel.

Don D. v. Boetticher.

Im Jahrgang 1878 der Dierteljahrsichrift des Dereins „Berold“ finden fih außerordentlich inftruftive und fachgemäße Mitteilungen über die rufjischen Adelsverhältnilje, und fchildert der Verfaſſer diefer Arbeit in treffender, Marer Weiſe die Entjtehung und Entwidelung. des rufjischen Adels. Er ift offenbar auf diejem Boden, namentlih was Gefchichte und die einſchlagenden Geſetzes— beitimmungen anbelangt, fehr gut orientiert und kann daher diefe Arbeit Jedem, der fih über dieje Gegenftände belehren laſſen will, aufs Befte anempfohlen werden. Nur eine Lücde macht jich bei diefen Unterfuchungen für denjenigen fühlbar, dem es nicht nur darauf ankommt, fih mit den Adelsverhältniſſen des Landes in ibrer Gejamtheit, der allgemeinen Geſchichte des Adels befannt zu machen, fondern dem es daran lieat, |peziell die Geſchichte einzelner Adelsfamilien oder ganzer Hejchlechter zu erforjchen. Es feblen nämlich in der genannten Arbeit die Angaben der Quellen, aus welchen man Materialien für die GHefchichte einzelner Welsfamilien jchöpfen fönnte. In der Einleitung bemerkt der Derfajfer nur, dag über die ruijiichen Adelsverhältniſſe im Aus— lande äußerft wenig befannt jei, da inſtruktive Dorarbeiten darüber faum eriftieren, denn was in diefer Hinficht erjchienen ift, diente entweder rein biftorischen oder biographiſchen Sweden oder bildete nur die Emballage zu mehr oder weniger radifalen Dorjchläsen, wie die betreffenden Verhältniſſe anders gejtaltet werden jollten ufm. Quellen für genealogiſche Forſchungen der ruſſiſchen Adels— familien führt der Verfaäſſer jedoch nicht an. Nun ſind ſeit jener Seit, wo die Arbeit erſchien, viele Jahre verfloſſen und iſt ſeitdem auch in ruſſiſchen Kreifen das Interejje für Henealoate, Heraldif und dahin einfchlagende Wijjenjchaften durch verſchiedene ein gehende und mehr oder weniger erjchöpfende Arbeiten immer reger

2

——

geworden, obgleich auch ſchon früher namhafte ruſſiſche Genealogen, wie Fürſt P. Dolgorukow, P. Iwanow, W. Sſergejewitſch, Tumanow, Fürſt Imeritinſti und mehrere andere, wertvolle Materialien zur ruſſiſchen Adelsgeſchichte geſammelt und veröffentlicht hatten.

Der Fürſt A B. CLobanow-Roſtowski gab in den Jahren 1873 76 ein zwei Binde umfaljendes Ruſſiſches Adelsgefchlechter- buch beraus und wurde auf feine Anregung und unter feiner Mitwirkung in St. Petersburg eine Ruſſiſche Genealogiſche Ge— jelliihaft gegründet, welche bald zablreihe Mitglieder nicht nur aus den vornehnften ruſſiſchen Adelsfreifen, fondern auch aus den Kreifen der ruſſiſchen Gelebrtenwelt aufzuweijen hutte und gegen= wärtig bereits eine wertvolle Sachbiblistbef beſitzt. Die Hejell- ichaft hat ihren Sig in der Refidenz und fteht unter dem Prafidinm eines der Großfürſten des Kaiferhauies.

Außer verjchiedenen ſehr einaebenden und auch erfchöpfenden genealogijchen Arbeiten über den ruijfiichen Adel, Werfen über Heraldik, Hefchichte des ruſſiſchen Adels, vielfachen Monograpbien und Gelegenheitsichriften über einzelne hervorragende Adels- geſchlechter, Mitglieder derſelben ufw., find auch bereits mehrere biblioarapbifhe Sufammenftellungen veröffentlicht worden, welche weſentlich dazu beitragen, das Studium der ruffiichen Genealogie und Adelsgefchichte zu erleichtern. Unter folchen bibliograpbifchen Werfen verdient die Arbeit von M. Sjawelow: Opyt biblio- grafitscheskawo ukasatelja pa istorii i genealogii Rossiiskawo dworjanstwa, Derfuch eines biblioarapbifchen Führers für die Ges jchichte und Genealogie des rujjiichen Adels vor allen Dingen um des willen beachtet zu werden, weil fie in überfichtlicher Weite erit in einem allgemeinen Teile die wichtiaften genealogiſchen und beraldiichen Werke für die ruſſiſche Adelsgeichichte aufführt und ſodann im einen zweiten, fpeziellen Teil die einzelnen Adelsfamilien mit Angabe der Werfe, in welchen Materialien für ibre Hejchichte und Geneglogie zu finden find, anfzäblt. Wenn nun auc diele Aufzählung noch lange nicht alle zum ruffischen del gebörigen Samilien umfaßt und auch die Quellenangaben ſelbſt nicht immer erſchöpfend find, jo iſt doch ſchon dieſer bibliographiſche Sührer für den genealogiſchen Forſcher von Wert und da in der Arbeit von Sſawelow auch nicht nur ruſſiſche, ſondern namentlich deutſche, ſowie auch franzöſiſche, italieniſche, holländiſche, engliſche und ſchwediſche Familien vorkommen, ſo erſcheint ein Auszug dieſer Namen auch für weitere Kreiſe von Intereſſe. Bei den deutſchen Samilien, welbe Sſawelow als zum ruſſiſchen Adel aebörend bier aufzäblt, fommen viele Samilien vor, welche nicht zum Adel der drei baltischen Oftieepropinzen gebören, deren Ritterſchaften bes Panntlich nicht nur deutſcher Abjtammung find, jondern fih auch

3

deutſch erhalten haben und über welche zahlreiche eingehende genealogiſche Arbeiten, Familienforſchungen uſw. vorhanden ſind. Es kommen in Rußland auch nicht ſelten deutſche Familien vor, welche die Oſtſeeprovinzen gar nicht berührt haben, mit den Deutſchen in demſelben in gar keinem Zuſammenhange ſtehen, deren Träger vielmehr einſtmals direkt nach Rußland, zum teil auch über Polen und Schweden gekommen find und entweder bei Anerkennung ibres deutſchen Adels oder für bejondere Derdienjte um den rujjiichen Staat in den ruſſiſchen Erbadel Aufnahme ge— funden haben.

Um nun die Sorjhung in der Samiliengefchichte auf diefem Gebiete zu erleichtern, find nachitebend die von Sjuwelsw in feiner Arbeit genannten NWamen Ddeuticher, englifcher, bolländifcher, Halienscher, franzöfiicher und ſchwediſcher Herkunft ausaszogen worden mit Angabe der ruſſiſchen Quellen, in welchen jie erwäbnt werden und welche häufig Nachweiſe und Anbaltspunfte für die Seit der Einwanderung nah Rußland, ibr urjprüngliches Heimats- land uſw. enthalten.

Als wichtiaite Quellen für ruſſiſche Genealogie und Heraldik find nachftebende Werfe zu nennen, welche auch Sjawelow zum größten Teil in feiner Arbeit anführt:

I. Obschtschy Gerbownik dworjanskich rodow Wsjerossiiskoi Imperii, natschatyi w 1797 godu. Allgemeines Wappenbuh der adligen Gefchlechter des Allruſſiſchen Kaiſerreichz begommen im Jahre 1797. St. Petersburg. 4. Bis 1895 (dem Jahre, in welchen die Siawelowiche Arbeit erjchien), waren 14 Teile dieſes offiziellen rufjiihen Wappenbuches, in welches ſämtliche von den ruſſiſchen Monarchen bejtätiaten und verliebemen Wappen ein artragen worden find und welches ſomit die wichtigſte offijielle Quelle für die ruſſiſche Heraldif bildet, erſchienen und erſcheinen die weiteren Teile je nach Anſammlung der für einen Teil beitimmten Menge von nen beitätiaten oder neu verliebenen Wappen. Sur Erwirfung der Allerböchiten Bejtätiaung eines Wappens wendet man fih in Rußland mit den betreffenden Papieren, Adelsbewetien, Mrdensdiplomen uw. mit einem Geſuch an das Beroldie- Departement des Pirigierenden Senats, welches nach ſorgfältigſter Prüfung der Beweife, eventueller Surectitelling der Wappen— zeichnung ujw. durch den Heroldmeiſter die Allerhöchſte Beftättauma des Katfers erbittet, worauf das betreffende Wappen mit einer furzen Überficht der Abſtammung, Berjtammung ujw. in den bes treffenden Teil des Allgemeinen Wappenbuches eingetragen wird. Das Allerhöcht bejtätiate Wappen mit der bejtätigenden Unter— ſchrift des Kaifers bleibt, wenn es fih blos um eine Wappen: beftätigung für eine bereits früber zum Adel gebörige Samilie

&

handelt, in den Alten des Heroldie-Departements und erhalten die Intereſſenten blos beglaubigte Kopien davon. Bei Neu— adelungen mit Derleihung eines bejonderen Wappens wird dem Geadelten die Originalslirfunde, das Adelsdiplom mit der eigen= bändigen Unterjchrift des Kaifers ausgereiht. Das Beroldie= Departement erbebt für die Ausfertigung des Adelsdiploms und Wappens eine beftinmte Zahlung nach einer dafür feftgeftellten Tare. Jeder Teil des Allgemeinen Wappenbuchs zerfällt in 5 Bauptabteilungen: in die erjte werden alle Samilien nach dem Alter ihres Hefchlechts eingetragen, die Sürften und Grafen voran, dann folgen die Varone und die untitulterten Edelleute. In die zweite Abteilung des Wappenbuchs werden die durch die Gnade des Monarchen in den Adel Erbobenen eingetragen und endlich in die dritte Perjonen, welche den Adel durh einen ausgedienten Rang im Militär- oder Sivildienſt erhalten haben. Bierbei muß jedoch bemerkt werden, daß Perjonen, welche in Rußland einen bejtimmten Dienftrang erreicht oder einen Orden, der den perſön— lichen oder erblichen Adel mit fih bringt, verlieben erbalten baben, dadurch nur erjt ein Anrecht auf den Adel erwerben, durch den Alt der Rangerböhung oder Ordensperleibung allein find fie noch richt geadelt. Sie ſelbſt oder nach ibrem Ableben ihre Deicendenten fönnen vielmehr auf Grund diefer Rangerböbung oder des ihnen verliebenen Ordens jih an das Beroldie-Departentent mit dem Anjuchen um Aufnabme in den Adel wenden. Die beiden erjten Teile des Mllgemeinen Wappenbuches, weldbes in der Senats= Typogarapbie zu St. Petersburg gedrudt wird und bier auch fäuflich zu baben ift, find jeßt im Handel ſehr felten und nur im Heroldie-Departement, in der Kaiferliihen öffentlihen Univerſität zu St. Petersburg und vielleicht auch in den Bibliotbefen anderer böberer Reisbsbebörden, wie Reichsrat, Miniſter-Komitee, Juſtiz- miniſterium uw. zu finden, Die übrigen Teile find in der St. Petersburger Senats:Typograpbie zum Preije von 2 Rubel für jeden Teil zu baben.

2. Gerbownik dworjanskich rodow Zarstwa Polskawo, Wisso- tschaische utwerschdenny. Wappenbuch der adeligen Sefchlechter des Köntareids Polen, allerböchft beftätiat. Warfbau 1855. 8°.

5. Russkaja rodoslownaja kniga, sostawlena knjasem A. B. Lobanowym-Rostowskim. Isdanie Redakzii Russkoi Stariny. Ruſſiſches Geſchlechterbuch, zuſammengeſtellt vom Fürſten A. B. Lobanow-Roſtowski. Ausgabe der Redaktion der Selt- ſchrift „Das ruſſiſche Altertum“. 2 Bde. St. Petersburg 1873 bis 1876. 8°.

4. Bobrinski. A. Graf. Dworjanskie rodv wnessennyje w Obschtschii Gerbownik Wserossiiskoi Imperii. Bobrinsfi, A. Graf.

5

Die Adelsgeſchlechter, welche in das Allgemeine Wappenbuch des Allruſſiſchen Kaiſerreichs eingetragen find. 2 Teile. St. Peters burg 1890. 8°.

5. Dolgorukow, Piotr, knias: Rossiskaja rodoslownaja kniga: Dolgorufow, Peter, Sürft: Ruſſiſches Hefchlechterbuch (ein Sührer zum Unterjchied mit dem Werk von Sürſt CLobanow-Roſtowski: Adelslerifon genannt). 4 Teile. St. Petersburg 1855— 1857.

6. Dolgorukow, P. knias. Rossiiski rodoslowny sbornik: Dolgorufow, P. Sürf. Auf. Stammtafel-Sammlung. 4 Bücher. St. Petersburg 1840— 41. Enthält die rujjiichen von Riurik ab— jftammenden Sürftene und Adelsgeichlechter.

7. Petrofl, P. Istoria rodow russkawo dworianstwa: Petroff, P. Geſchichte der Heichlechter des ruſſiſchen Adels. I Band. St. Petersburg 1836. Das Buch enthält 559 Namen, 52 Stammtafeln, 150 Samilienwappen, Wappen der Kandichaften, das Beichsfiegel und die Reichsfabne.

8. Petroffl, P. Dlja nemnogich: Petroff, P. „Sür Wenige”. Eine Sammlung von zufälligen Notizen für Henealogie, Hefchichte, Archeologie, Literatur und Kunft. St. Petersburg 1871— 1875. 12°.

9. Barchatnaja kniga.. Das Sammetbud). Das Hefchlechter- buch der ruſſiſchen eingeborenen Sürften und Adelsgejchlediter, jowie audı der aus anderen Ländern eimgewanderten Edelleute. Es enthält: 1. Das Heichlechterbuch, gejammelt und zuſammen— geftellt in der Kammer bei dem Haren Seodor Alersjewitich und nachträglich zu beftimmten Seiten fortgejeßt und ergänzt, befannt unter dem Namen das Sammetbuch (nadı dem rotjamtenen Eins bande fo benannt). 2. Ein alphabetifches Derzeichnis der Samilien, von welchen Stammtafeln in der Kammter vorgeftellt find mit Angabe, von wo die Hefchlechter berjtammen oder wo diele Nach: richten feblen, ſowie welche Geſchlechter von dieſen abjtammen, woher fie ihren Namen berleiten und unter welcher Nummer dieſe Stammtafeln fih im Kammer-Archiv vorfinden. 53. Ein Derzeichnis, in welchem alle eingewanderten Geſchlechter auf: geführt find mit Angabe des Orts ihrer Herkunft und endlich 4. ein alphabetijches Derzeichnis, in welches alle Familien ein getragen find, die in den beiden erjten Teilen diefes Buches ge— nannt find. Die Huahl derjelben beträgt 950. Beransasgeben tft diejes Buch von Nowikow 1757 in 2 Bänden und it bereits eine große Seltenheit geworden.

IO. Rummel, W. von und Golubzew: Rodoslowny sbornik dworianskich Famili: Sammlung von Stammtafeln adliger Samilien. 2 Bände. St. Petersburg. 1836-1887. 80.

U. Spiski titulowannym rodam i lizam Rossiskoi Imperii. Isdanie Departeımenta Heroldii Prawitelstwujuschtschawo Senata:

1

6

Derzeichnifje der titulierten Hefchlechter und Perjonen des ruffifchen Kaiferreihs. Ausgabe des Heroldie-Departements des Dirigierene den Senats. St. Petersburg 1892. 4°.

12. Tschernjawski, M. Genealogia gospod dworjan, wnessennych w rodoslownuju knigu Twerskoi Gubernyi 1787 bis 1869 god: Tichernjamwsfi, M. Genealogie der Herren vom Adel, welche in das Geſchlechterbuch des Goupernements Twer vom Jahre 1787— 1869 eingetragen find.

15. Archiv jugo-sapadnoi Rossii. Tschast IV Tom ı. Akty o proischoschdeni schliachetskich rodow jugo-sapadnoi Rossii: Archiv des jüdweltlihen Rußlands. Tb. IV. Bnd. 1. Alten über den Urjprung der Adelsgejchlechter (Schljachta) des ſüdweſt— lihen NRußlands. Mit einem Dorwort von WM. Jufefowitich. Kiew 1867. 8°.

14. Prince Pierre Dolgorouky. Notices sur les principales familles de la Russie. Bruxelles 1843. 80,

15. Ermerin, R. J. Annuaire de la Noblesse de Russie, contenant les Princes de ’Empire augmente d’un grand nombre de notices sur les familles allices. 1889. I EII 1892. III.

16. Köhne, B. de. Les familles celebres de la Russie. Les princes Gortschakofl, les comtes Schouvalofl, les comptes d’Adlerberg, les Sabouroffl. Berlin 1866.

Ic. Köhne, B. de. Les armoirıes des familles russes descen- dant de Rurik. Berlin 1872. 8°.

18. P. von Winkler. Russkaja Heraldika. Istoria i opisanie Russkich gerbow, s isobrascheniem wsjech dworjanskich gerbow, wnessennych w obschtschi Gerbownik wsjerossiskoi Imperii. Ruſſiſche Heraldik. Geſchichte und Beſchreibung der rujjiichen Wappen mit einer Darſtellung aller adligen Wappen, welche in das Allgemeine Wappenbuh des Allruffiichen Kaiferreichs eine getragen find. St. Petersburg 1892 und 1894. (Leider une vollendet; es find mur 5 Hefte davon mit 662 Wappen er: jebienen.) (Seblt bei Sjawelow.)

I9. Graf Grigory Alexandrowitsch Miloradowitsch: Rodos- lownaja kniga Tschernigowskawo dworjanstwa: Hr. Hr. Alerandro= witſch Miloradowitich, Hefchlechterbuch des Adels von Ticbernigow.

20. Miloradowitsch, G. Graf. Alfawitny spisok dworjanskich rodow Tschernigowskoi Gubernyi, wnessennych w dworjanskuju rodoslownuju knigu, rasdjelennuju na schest tschastei. Tschernigow 1890: Alphabeliſches Derzeihnis der Adelsgeſchlechter des Houvernements Tſchernigow, die in das adltae Geſchlechterbuch eingetragen find, welches in 6 Letle zerfällt. 1525 NDelsfamilien, Tſchernigow 1890.

21. Miloradowitsch, Graf G. Gerby malo-rossiiskich dworjans- kich familii: Wappen der Kleinruffiihen Adelsfamilien. Gedruckt auf Derfügung des Tichernigowichen Houvernements = Statiftijchen Komitees. Tichernigow 1802. 4%

22. Miloradowitsch, Graf G. Dworjanstwo Tschernigowskoi Gubernii. Der Adel des Houvernements Tichernigow. Tichernigow 1892. 40.

25. Bytschkofl, Th. A. Opyt bibliografitscheskawo ukusatelja petschatnych materialow dlja genealogii russkawo dworjanstwa. Istoritscheski Wjestnik 1885. Nr. 5. Bytichfoff, Th. 4. Derjuch eines bibliograpbiichen Sübrers der gedrudten Materialien für die Genealogie des ruſſiſchen Adels Biftor. Bote. 1885. Xu. 5.

24. Barssukow, A. P. Obsor istotschnikow i literatury russkawo rodoslowia.. Bargufow, A. P. Überficht der Quellen und der Literatur der rufjischen Hejchlechterfunde. St. Petersburg 1385.

25. Materialy dlja istorii russkawo dworjanstwa Storoschewa. Materialien für die Geſchichte des ruſſiſchen Adels von Storojchew. Mosfau 1891.

26. Iswestia Russkawo Genealogitscheskawo Obschtschestwa. Nachrichten der Ruſſiſchen Genealogiſchen Geſellſchaft. St. Peters burg 1900, 1901 und 1905. (Schlt bei Sjawelom.)

27. Familnyje i tschastnyje archiwy i biblioteki w Rossii. Ikonnikow W. Opyt Russkoi istoriografi. Samilien= und Privat Arhive in Rußland von MW. Ikonnikow. Derjuch einer rujjijcben Diftoriographie.

28. Opyt bibliografitscheskawo ukasatelja po istorii i genealogii Rossiiskawo dworjanstwa M. Ssawelowa. Verſuch eines biblisgra= phiſchen Sührers für Geſchichte und Genealogie des rujjiichen Adels von M. Sjawelow. Mosfau 1895. 8°.

Sum Schluß möchte ich bier nur noch bemerken, dag auch Diefe Aufzäblung der genealogiſchen Arbeiten über Rußland nicht als volljftändig gelten kann und inzwiſchen, d. b. mit Herausaube der Sſawelowſchen Arbeit auch noch andere Arbeiten auf dieſem Gebiete erjchienen jein mögen, dag es jedoch zu weit führen würde, Ddenjelben jegt nachzuforſchen. Eine weitere Ergänzung und Dervollftändigung Dieter bibliographiſchen Mitteilungen bleibt ja nicht ausaefchlojfen. Mit gegenwärtiger Arbeit wird ja nur beabfichtigt, für die Nachforichung nach dem Schickſal von Familien aus Deutſchland, Sranfreih, Italien ulw., welhe nah Rußland verichlagen find und bier entweder Anerkennung ihres angeſtamm— ten Adels oder aber erſt Erbebung in den ruſſiſchen Adel erlangt baben, Binweije zu aeben, wo zunächſt die Nachforſchungen in Rußland einzujegen find. Und aus diefem Grunde werde bier nur noch darauf hingewieſen, dag in Rußland der Adel eine mebr

8

oder weniger gefchlojfene Korporation bildet: als ruffifcher Edel: mann gilt nur derjenige, deſſen Samilie in diefe Korporation auf genommen, rejp. in die Hejchlechterbücher derjelben eingetragen ift, worüber man erforderlichen Salles, wenn man nicht ein ſpezielles Houpernement im Auge bat, wo die betreffende Samilie anfällig gewefen, zunähjt im Beroldie= Departement des Senats in St. Petersburg Ausfunft erhalten kann. Außer den allgemeinen vom Heroldie-Departement geführten Adelsgeichlehtsbüchern, in welchen alle rufjiichen Adelsfamilien, jowie auch alle ausländi- jben in Rußland in ihrem Adelsrechte anerfannten Adelsfamilien, eingetragen find, benußgt jedes einzelne Houpernement feine eigenen Heichlechtsbücher, in welche die Mitglieder einer fpeziellen Adels— forporation eingetragen werden.

Nach dem allgemeinen Ruſſiſchen Geſetzbuch (Swod Sakonow. Band IX. Sakony o sostojaniach. Geſetzbuch Band IN. Gejeße über die Standesverhältnijje.) zerfällt der Adel Rußlands in perjönlichen und erblihen Adel und wird der erblihe Adel in 6 Arten eingeteilt: 1. der verlichene oder wirfliche Adel; 2. der Milittäradel; 3. der durch Dienftrang oder Ordensauszeichnung verliehene Adel; 4. der ausländijche Adel; 5. die titulierten Adels gefchlechter (Sürft, Graf, Baron ꝛc.); und 6. der Adel der alten hochwohlgeborenen Adelsgefchlechter (Uradel). Sür jede diefer 6 Arten wird ein bejonderes Hefchlechtsbuch im Heroldie-De— partement aeführt und bei Anerfennung des Adels, Erhebungen in den Adel ujw. wird gleichzeitig auch verfügt, in welches Ge— ichlechterbuch die betreffende Samilie einzutragen ift.

Berlin, im April 1906.

Die in dem Derjuch eines bibliograpbiichen Sübrers für die Hefchichte und Genealogie des ruffiichen Adels von M. Sjawelow, Moskau 1895 (Opyt bibliographitscheskawo ukasatelja po istorii i genealogii Rossiiskawo dworjanstwa M. Sawelowa, Moskwa 1893.) vorfommenden deutſchen, franzöfiichen, ttalienijchen und polnischen Namen, mit Angaben der Quellen für das Studium ihrer Ge— Ichichte.

Adelfon. 1. Gr. Bobrinsfi, die Adelsgeſchlechter Ruflands, weldbe in das Mllaemeine Wappenbuch der adeligen Geſchlechter des Ruſſiſchen Reiches dv. J. 1797 an eingetragen find Tb. 2. 2. Allgem. Wappenbuhb, Band AI.

9

Adlerberg, Graf und von —, I. Stammtafel der Hrafen Adler— berg in der Wsjemirnaja Illustrazia (rujj. illuſtrierte Zeitung) 1569 Bnd. I Ar. 26; 2. Notizen über das Geſchlecht der Adlers= berg, im ruffiichen encyPlopädiishen Lexikon, Ausgabe von Effron; 5. p. Rummel und Golubzew: Stammtafel-Sammlına adliger Samilien, Band I, St. Petersburg 1836 87; 4. Grf. Bobrinsti, Die Adelsgeſchlechter Rußlands, Tb. 2; 5. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter und Perjonen des rufjiichen Reiches, Aus— gabe des Heroldie-Departements des Senats, St. Petersburg 1592; 6. Allgemeines Wappenbuh, Band XI; 7. Ermerin, R. J. Annuaire de la Noblesse de Russie, St. Petersburg 1892, II.

Akkurti von Roͤnigsfels, Baron —, Derzeichnis der titulierten Sefchlechter ꝛc.

Albedyll, Baron und von —, 1. Notizen über das Geſchlecht von Albedyll im ruſſiſchen encyflopädiichen Kerifon; 2. Fürſt Dolgorukow Adelslerifon, Band 3.

Alftan, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Ge— Ichlechter ꝛc.

Almendingen, von —, Tſchernjawski Genealogie der in das adlige Heichlechterbuch des Houvernements Twer im den Jahren von 1787 —1869 eingetragenen Adelsgeſchlechter.

Alopaeus, Graf —, 1. Derzeichnijje der titulierten Ge— Schlechter ı0.; 2. Fürſt Dolaorufow Adelslerifon, Baıd 3; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I,

Anderfon, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Die Adelsgeſchlechter Außlands, Band 2; 2. Ulgemeines Wappenbuch, Band XIV.

Anhalt, Graf von —, Sürjt Lobanow-Roſtowski, Ruſſiſch. Gejchlechterbuh (Ausgabe der Seitſchrift: Russkaja Starina Ruſſiſches Altertum.) St. Petersburg 1575-76. Band I.

Anjou, Tihernjawsfi: Genealogie der in dem adligen Hefchlehtsbuh des Houvernement Twer einastragenen Geſchlechter.

Anrep, von —, I. Sürft Dolgorukow Adelsleriton, Bd. 5; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I.

Anrep Elmpt, Graf und Baron —, 1. Verzeichniſſe der tituliertenn Gejchlechter 22.; 2. Fürſt Dolgorukow Adelslerifon, Th. 5; 53. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I u. II.

Armfeld, Graf und Baron —, I. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter 2; 2. Sürjt Dolaorufow, Mdelslerifon, Tb. 3.

Arpsbowen, Baron von —, 1. Graf Bobrinsfi, Die Adelsgeichlechter Ruplunds, Tb. 2; 2. Verzeichniſſe der titulierten Sejchlechter 20.; 5. Fürſt Dolsorufow, Adelsleriton, Th. 3; 4. Allgemeines Wappenbuch, Band V Yo, 144.

10

Ab, Baron von —, 1. Graf Bobrinski, Die Adels— geſchlechter Rußlands, Tb. 2; 2. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛc. 5. Allgemeines Wappenbud, Band V tr. 120.

Afcheberg, Baron von —, Derzeichnijje der titulierten Ge— ſchlechter ꝛc. |

Auerbach, Tihernyawsti, Genealogie der in dem adligen Hefchlebterbuh des Gouvernements Twer eingetragenen Ge— ichlechter.

Bagge of Boo, Baron —, Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter ꝛc.

Baggehuffoudt, von —, J. über das Geſchlecht von Bagge— huffoudt: Ruſſiſches encyklopädiſches Wörterbuch von Bereſin; 2. Notizen über das Geſchlecht von Baggehuffoudt: Encyklopädi— ſches Lexikon von Effron; 5. v. Rummel und Golubzew, Stammtaäafel-Sammlung adliger Familien, Band J.

Balk, 1. Notizen über die Familie Balf im encyklopäd. Cexikon von Effron und Brockhaus; 2. Spiridow, M. G., Ruſſiſches Geſchlechter-Mörterbuch; 53. Graf Bobrinski, Die Adelsgeſchlechter Rußlands, Ch. 2.

BalkPolew, I. Das Kirchdorf Polewo oder Polewid- tihina und feine Befiger, Polew und Balk-Polew: Dortrag im Biftorifchen Derein 1872 von Leomid; 2. Über das Adels- geichleht Balk-Polew, ruſſiſches encyklopädiſches Wörterbuch von Berefin; 5. Wotizen über das Geſchlecht Ball-Polew im ruf). encyklopädiſchen Kertfon von Effron und Brodbaus; 4. Graf Bobrinsfi, Die Adelsgeichlechter Rußlands, Tb. 2; 5. Sürft Cobanow-Roſtowski, Ruſſiſches Hefchlechterbud, Band I; 6. Allgemeines Wappenbuh II; 7. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

de Balmain, Graf —, 1. Derzeichnijje der titulierten Ge— ſchlechter 2c.; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Baranow, Graf und von —, h. Stammtafeln der Grafen und Berren von Baranow: Wsemirnaja TNustrazia (Ruſſiſche Illuſtrierte Hettuna) 1870 III Fir. 685 2. Notizen über das Geſchlecht von Baranow: Encvflopädiihbes Wörterbuch von Harbel; 5. Notizen über die vd. Baranow: Encyklopädiſches Kerifon von Effron und Vrockhaus; 4 Spiridow: Ruſſiſches Geſchlechts— Wörterbuch ꝛ⁊ c., Ch. 2; -—- 5. v. Rummel und Holubzew: Stammes tafel-Sammlung, Band I 6. Tſchernjawski, Genealogie des Adels des Houpvernements Twer; 7. Graf Bobrinsfi, Die Adels: geſchlechter, Th. I; 8. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; -- 9. Fürſt Dolaorufow, Adelslerikon, Tb. 2; 10, Allgemeines Wappenbuch IV und XI (Graf); 11. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

u

Barclay, Notizen über das Gefchlecht von Barclay im encyklopädiſchen Kerifon und Wörterbuch von Garbel.

Barcglay de Tolly Weymarn, Sürft und von —, 1. Graf Bobrinsfi, Die Adelsgefchiechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappen buch XIII Qr. 4; 5. Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter 2c.; 4. P. Petroff, Geſchichte der rujfiihen Adelsgeſchlechter, St. Petersburg 1886; 5. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 4; 6. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Barthold, Wappenbuch der adligen Geichlechter des Königreichs Polen. Warjchau 1855. Band 5.

Baumgarten, 1. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II; 2. Tichernjawsfi, Genealogie des Adels im Gouverne— ment Twer.

Bedau, Tichernjamwsfi, Genealogie des Adels des HGoupernements Tier.

Beder, 1. Graf Bobrinsfi, Die Adelsgejchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Behr, Baron und von —, I. Über das Gefchlecht v. Behr im 5. Buch des Derzeichnijjes der Adelsgeichlechter des Gouverne— ments Tihernigow 1890; 2. Derzeichnijje der titulierten Ge— ichlechter ꝛc. 3. Ermerin, Annuaire etc. I.

Beckmann, Spiridow, Ruſſiſches Geichlechts - Wörter- buch, Th. 2.

Bellinghaufen, Baron —, Derzeichnifje der titulierten Ge— Schlechter ac.

Bem, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König— reichs Polen, Th. 1.

Behrens, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsaefchlechter, Th. 2; 2, Allgemeines Wappenbuh XIII; 5. Wappenbuch der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen.

Bendendorff, Graf und von —, 1. B(orosdin). Verſuch einer hiftorifchen Stammtafel des Herrn und Grafen von Bendens dorff, St. Petersburg 1841; 2. Wotizen über das Geſchlecht von Bendendorff (Ruſſ. encyflopädiiches Wörterbuch von Berefin); 5. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛ2c. 4. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2.

Benningfen, Graf und Baron —, 1. Abftanımung der Grafen und Barone von Benninafen in der Wsjemirnaja Ilustrazia (Ruſſiſche Illuſtrierte Settuna) 18°0, Band IT Ir. 77; 2. Notizen über die Samilie von Benningſen im ruſſ. encyklopädi—

ihen MWörterbuh von Berefin; 5. Derzeichnijfe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 4. Sürft Dolgorukow, Adelslerifon, Th. 2.

Berg, Graf und von —, 1. Verzeichniſſe der titulierten Gejchlechter 20.5; 2. Fürſt Lobanow-Roſtowski, Ruſſiſches Ge—

- u —, 03 Tre ie

Se ee a

ei —— —— —-

12

Ichlecbterbuh, Band 2; 5. Graf Bobrinski, Adelsaefchlechter, Band 2; 4. Allgem. WDappenbuch VIII; 5. Ermerm, IT.

Don zum Berge, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Hefchlechter ac.

Bernsrorff, Wappenbuh der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen, Th. 1.

Beyer, Tichernjamsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Cwer.

Bichele, I. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Th. 2. 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Biron, I. Genealogie der Samilie des Herzogs Biron: Russkaja Starina (Ruſſiſches Altertum) 1875 Nr. 1: „Herzoa Biron, Regent des ruſſiſchen Kaiferreichs” von Sürft A. B. Cobanow— Roftowsfi; 2. Ueber das Gefchlecht Biron: Russkaja Starina 1886 Nr. 4 „Rußlands Auserwählte“; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und 11.

Biftram, Baron --, Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter ıc.

Blioch, I. Graf Bobrinsti, Adelsgeichlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Block, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch I.

Blomberg, Baron —, Sürft Dolgorufow, Adelsleriton,

Th. 5. Blum, 1. Graf Bobrinski, Adelsgejchlehter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch ATI.

Slumberf, Spiridow, Ruſſiſches Gefchlechts - Wörter: buch, Th. 2. F

Bode, Baron —, I. Über das Geſchlecht der Barone Bode: Die Bojarenfamilie Kolytihew, Mosfau 1886; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II; -- 5. Derzeichniffe der titulierten Hefchlechter 2. 4 Graf Bobrinsfi, Mdelsaeichlechter, Th. 1; 5. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2; 6. All: gemeines Wappenbuch XI.

Bode: Rolyefbew, Baron —, ibidem.

Bodisko, Tichernjawsfi, Genealogie des Adels des Gouvernements Twer.

Boetticher, von —, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV; 3. Tſchernjawski, Genealogie des Adels des Gouvernements Twer; 4. Ermerin, Annuaire de Ja Noblesse de Russie 1.

Boͤttcher, I. Tihernjawsfi, Genealogie des Adels des Houvernements Twer; 2. Wuppenbuch der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen, Th. 1.

ua

Bolfchwing, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Öeichlechter ꝛc.

Bolt, Tichernjawsfi, Genealogie des Adels des Gou— vernements Twer.

Borch, Graf —, I. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter zc. ; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Borgsdorf, Spiridow, Ruſſiſches Gefchlechts:Wörter: buh, Th. 3. Born, Baron von —, Derzeichuiffe der titulierten Ge:

ichlechter ac.

Bradtke, von —, I. Über das Gefchleht von Bradtfe: Qujfiihes Archiv 1875 Ar. I von E. Th. von Bradtfe; 2. Über das Geihleht von Bradfe: Notizen des Gouvernements-Statiſti— jchen Komitees von Tichernigow 1868. Buch 2.

Brande, Tichernjawsfi, Genealogie des Adels des Gou— vernements Twer.

Branidi, Graf —, 1. Allgemeines Wappenbuh VI; 2. Sürft Dolgorufow, ANdelslerifon, Th. 3; 5. Derzeichniffe der titulierten Sefchlechter 20.; 4. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Tb. t; 5. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Brevern, Graf und von —, I. Notizen über das Geſchlecht von Brevern im encyflopädifchen Lerifon von Effron und Brod: haus; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Brevern de la Bardie (auch Brevern de Lagardie) —, I. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 2. Grf. Bobrinstt: Aelsgeichlechter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuch.

Brinden, Wappenbuch der Adelsaefchlechter des König reichs Polen.

von den Brinden, Baron - , Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.

Briskorn, I. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch IV Vr. 144.

Bromme, Graf —-, Fürſt Cobanow-Roſtowski, Auifiiches Geichlechterbuch, Band 1.

von der Brüggen, Baron —, I. Derzeichnis der titulierten Öefchlechter ꝛc. 2. Ermerin, Annuaire I und II.

Bruiningk, Baron und von —, 1. Sürſt Dolgorufow, Melsleriton, Th. 5; 2. Ermerin. Annuaire I und II.

Brümmer, Graf von —, Derzeichnijfe der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.

Bruͤllow, I. Graf Bobrinski: Adelsgeſchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XI; 3. Genealogie der adligen Geſchlechter von Brüllow in d. Wsjemirnaja Illustrazia GRuſſiſche

14

nel a FH

Illuſtrierte Zeitung) 1871, VI Ar. 137; 4% Detroff, P., für Wenige. Sammlung zufälliger Notizen ıc., Ch. 2.

Brüning, I. Graf Bobriusfi: Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

von Brüning, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Ges Ichlechter ıc.

Brunnow, Graf und Baron von —, I. Derzeichniffe der titulierten Hefchleihter 2c.; 2. Graf Bobrinsfi: Adelsgeſchlechter, Ch. 2; 3. Allgemeines Wappenbuh XII.

Brutzer, I. Graf Bobrinsfi: Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XI.

Buchholtz. Baron von —, 1. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter; 2. Tihernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlehter des Gouvernements Twer.

Budberg, Baron und von —, 1. Notizen über die Familie von Budberg im ruffiichen encyklopädiſchen CLexikon von Eifron und Brodhaus und encyflopädiichen Kerifon von Bereſin; 2. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter zc.

Budberg von Bönningsbaufen, Baron und von —, 1. Derzjeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Sürft Deol: gorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Burghard, Wappenbuh der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen.

Büler, Baron, 1. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton, Th. 3; 2, Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 3. Allgem. Wappenbuh; 4. Sürjt Dolgorufow, Ruſſiſches Gefchlechterbud, Th. 3.

Buſchmann, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allasmeines Wappenbuh X.

Butler, Baron von -— , T. Derzeichnifje der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.; 2. Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgejchlechter des Gouvernements Twer.

Butler, Wappenbuch des Adels des Königreichs Polen, Th.1.

Buxhoͤwden, Graf, Baron und von —, 1. Über die Adels: gefchlechter der Baltifschen Houpernements: Buxhöwden, Kieven, Meyendorff, Odert-Cohde und Tiejenbaufen: Ryschski -Wjestnik (Rigaer Bote) 1872 Tr. 228, 229, 254, 258, 242, 244, 245 und 246; 2. Notizen über das Geſchlecht von Burböwden im rujl. encyklopädiſchen Kerifon vou Effron und Brodhaus und im encyklopädiſchen Kerifon von Bereſin. 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter, Th. 1; 4 Allgemeines Wappenbuch I Ar. 32; 5. Verzeichniſſe der titulierten Gefchlebter 20.5; 6. Sürft Dolgorukow, Adelslerifon, Tb. 2; 7. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

a nn

Campenbaufen, Baron und von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 35; 3. Ermerin, Annuaire etc. I und 1.

Campioni, Wappenbuch des Adels des Königreichs Polen,

ch. 1.

Carpelan, Baron —, 1. Derzeichnifje der titulierten Ge: Ichlechter 2c.; 2. Fürſt Dolgorufow, Mdelslerifon, Th. 3.

Cancrin, Graf —, 1. Derzeichnifje der titulierten Ge— ſchlechter ꝛ2c.; 2. Fürſt Dolgorukow, Adelslerifon, Th. 2; 5 Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlechter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuh X X. 16.

Casa franca de Saint Paul, Wappenbuch des Adels des Königreichs Polen, Th. 1.

Dahlberg, 1. Tihernjawsfi, Genealogie des Adels: geichlechts des Gonvernements Twer; 2. Ermerin, Annuaire etc. II.

Dablbeim, Baron —, 1. Derzjeichniffe der titulterten Ge— ſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgorukow, Adelslerifon, Th. 3.

Danderville, 1. Hraf Bobrinsfi, Adelsgejhlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Dehn, Über die Samilie von Dehn: Russkaja Starina (Aujjiiches Altertum) 1890. Xu. I Denfichrift von Wladimir J. von Dehn.

De la Bardi, Graf (de Lagardie), I. Derzeichnijfe der titulierten Geſchlechte; 2. Fürſt Dolaorufow, Adelslerifon, ch. 5; 5. Hraf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter, Th. 2. Dellingsbaufen, Baron —, I. Fürſt Dolgorufow, Adels:

lerifon, Th. 5; -— 2. Ermerin, Annuaire etc. Tu. I.

Delwig, Baron —, Sürjt Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 3.

Demaifon, Baron —, I. Derzeichniffe der titulierten Ge: Schlechter 2c.; 2. Sürft Lobanow-Roſtowski, Ruſſiſches Geſchlechter— buh, Band I.

Devient, --- 1. Hraf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter, Th. 1. 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Devier oder Di Dier, Graf —, I. Abſtammung der Grafen Divier oder Devier in der Russkaja Wsjemirnaja Ilustrazia (Ruſſ. Illuſtrierte Settung) Band 8 Xu. 192; 2. Derzeidiniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 3. Petroff, P., Sür Weniae, Tb. 2; 4 Sürft CLobanow-Roſtowski, Ruſſiſches Hefchlehterbuh, Bd. 2; 5. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Tb. 2 und 4; 6. Gruf Bobrinsfi, Adelsgeihlehter, Tb. 2; 7. Allgemeines Wappen: buch VI.

Dewoli, Wappenbuch der Adelsgeſchlechter des König— reichs Polen.

16

Dicht, Tichernjamsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter 085 Houpernements Twer.

Diebitfch, Baron und Graf von —, Diebitfch, Sabalfansti, I. v. Rummel und Golubzew, Stammtafel: Sammlung adliger Samilien, Band I; 2. Derzeichnijje der titulierten Gefchlechter zc. ; 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter, Th. 1; 4 Allgemeines Wappenbuh X Vr. 5.

Dimsdal, Baron —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge— fchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleritfon, Th. 2; 5. Graf Bobrinsfi, Adelsgeihlehter, Th. 2; 4. Allgemeines Wappenbuh XI.

Dore, Tihernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Dortheſen, Baron —, Verzeichniſſe der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.

Drachenfels, Baron von —, Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛc.

Dubbelt, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Th. 2; 2. Tihernjawsfi, Genealogie der Adelsgeſchlechter des Gou— vernements Twer; 5. Allgemeines Wappenbuch XI.

Du Bois de Roman-KRaiſſarow, Baron —, Verzeichniſſe der tttulierten Geſchlechter ıc.

Dulound, 1. Tſchernjawski, Genealogie der Adels: grichlechter des Houvernements Twer; 2, Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Dunten, Graf mıd von —, 1. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3. Dupon, -— 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlechter, Th. 2; 2. Allaememes Wappenbuh.

Disfterlob, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.

Eckermann, 1. Tſchernjawski, Genealogie der Adels: geichlehter des Houpernements Twer; 2. Graf Bobrinsti, Adelsgeſchlechter, Tb. 2; 3. Allgem. Wappenbuch VI Ur. 158.

Eding, Tihernjawsfi, Genealogie der Adelsgejchlechter des Gouvernements Twer.

Egermann, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch.

Egerſtrom, Tſchernjawski, Genealogie der Adels- geſchlechter des Gouvernements Twer. Ehlming, Graf —, Verzeichniſſe der titulierten Ge—

ſchlechter ꝛc. Eichler, 1. Wappenbuch der Adelsgeſchlechter des König: reihs Polen; 2. Ermerin, Annuaire de la Nublesse de Russie 1.

7

Elerdt, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Engelhardt, Baron und von —, 1. Memoiren von A. N. von Engelhardt 1766--1836, Mosfau 1867; 2. Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 3. Tfchernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Goupernements Twer; 4. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 1; 5. Sürft Lobanow-Xoftowsfi, Aufl. Geichlehterbuh, Band I und 2; 6. Allgemeines Wappen—⸗ buch VI Zr. 91; 7. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I u. II |

Ertel, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch X und XIII.

Eſſen, Graf —, 1. Genealogie der Grafen Effen in der Wjemirnaja Illustrazia (Ruſſiſche Jlluftrierte Zeitung) 1871, Bd. VI Tr. 1565 2. Deizeichniffe der titulierten Geſchlechter zc.

3. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 4. Petroff, D., „Für Wenige”, Th. 2; -- 5. Allgemeines Wappenbuch XI. Eſſenhauſen, Tichernjawsfi, Gencalogie der Adels=

gefchlechter des Gouvernements Twer.

Zflen-Stenbod- Sermor, Graf —, 1. Dexzeichnifje der titulierten Geſchlechter 2c.; 2. Fürſt Dolgorutom, Adelslexikon, Th. 2.

Eſterhazy, Graf —, Fürſt Dolgorukow, Adelslexikon, Th. 3.

Europaeus, Tſchernjawski, Genealogie der Adels: geſchlechter des Gouvernements Twer. Falk, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgeſchlechter

des Gouvernements Twer.

Fehleiſen, Baron von —, 1. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 2. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuch XIII; 4. Ermerin, Annuaire I u. II.

Seldt, I. Graf Bobrinsti, Adelsgefhlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Sere, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Houvernements Twer.

Sermor, Graf —, 1. Derzeichniffe der titulierten Hefchlechter zc.; -— 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Serfen, Graf und Baron —, I. Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter ꝛc. 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Tb. 2; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I u. II.

Sifcher, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch.

Sirds, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Ge: fchlechter zc.

18

Slemming, Baron von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geichlehter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Soelderfabm, Baron von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter 2. 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I (Doelferfan). |

Sonrobert, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König- reihs Polen.

Sontang, Wappenbuch des Königreihs Polen.

Sorbricher, 1. Graf Bobrinski, Adelsgefhlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbud.

Af-Sorcelles, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Ge— Schlechter ac.

Frank, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Sranfenberg, LDappenbuh der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen.

Srankfenftein, 1. Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Srederids, Baron und von —, I. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2; 3. Graf Babrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 3; 4. Allgemeines Wappenbuh I; 5. Tjchernjawsfi, Genealogie der Adels: arschlehter des Goupernements Twer; 6. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Sredro, Graf und Baron —, ij. Sürft Dolgorufomw, Adels: lerifon, Th. 55 2. Wappenbuh der Adelsgeichlechter des Königreichs Polen.

Srenfel, Baron und von —, I. Graf Bobrinsfi, Adels: gefchlechter, Th. 2; 2. Wappenbuch der AMdelsgefchlechter des Königreichs Polen, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuh XI.

Srenzelli, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen, Th. 2.

Stefe, Wappenbuch der Adelsacfchlechter des Königreichs Polen, Ch. 2.

Sreyberg, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Wuppenbuh der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen, Ch. 2; 5. Allgemeines Wappenbuch X1.

Freytag von Loringboven und von Sreytag- Loring- hoven, Buron -, 1. Verzeichniſſe der titulierten Sefchlechter ꝛc.; -- 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Sriefe, Wuppenbuch der Adelsgejchlechter des Königreichs Polen, Ch. 2.

Sriefendorff, Baron und von, |. Derzeichnijje der titulier- ten Geſchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th

\9

Srifch, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Fritſch, Wappenbuch der Adelsgefchlehter des König» reichs Polen.

Sund, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Ge: ſchlechter zc.

Bebener, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlehter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh VII. | Beifhmer, YWappenbuh der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen, Th. 2.

Beppen, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König- reihs Polen, Th. 2. |

Beppert, IDappenbuch der Adelsgefchlechter des König- reihs Dolen, Th. 2.

Berbel, I. Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh V Ar. 134.

Bering, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII Vr. 159.

Bermann, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: gelchlechter des Goupernements Twer.

Gerſchau und von Berfchau : Slotomw, Baron Der: jeichniffe der titulierten Adelsgefchlechter ꝛc.

Bertif, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König- reihs Polen.

Befhwend, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Besler, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefhlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch II Tr. 140.

Biers, 1. von Rummel und Golubzew, Stammtafel: Sammlung, Band I; 2. Ermerin, Annuaire I und II.

Biefinger, Baron und von —, I. Derzeichnijje der titulierten Öeichlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 3.

Bigersberger, YWappenbuch der Adelsgeichlechter des Königreichs Polen.

Bildenhof, Baron —, Fürft Dolgorufow, Adelsleriton, Th. 3.

Blafenapp, von —, 1. Tfchernjawsfi, Genealogie der Welsgefchlehter des Gouvernements Twer: 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie 1.

Bloffe, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgeſchlechter des Gouvernements Twer.

Blüd, Sürft Cobanow-Roſtowski, Ruffifches Geſchlechter— buch, Band I.

Bogger (d’Ögger), Baron —, 1. Derzeichnijje der titulierten Öeichlechter 2c.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3:

20

3. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 1; 4. Allgemeines WDappenbuh X Nur. 17.

Boldmann, YWappenbuch der Adelsgefchlehter des Königreichs Polen, Th. 1.

Bolfchei, Baron von , Derzeichniffe der titulierten Ge: ſchlechter ıc. |

Bordon, Wappenbuh der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen.

Goroch, Baron 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: fchlechter 2c.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 4; 3. Wappenbuch der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen.

Botier, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des Königs reichs Polen.

Bortwich, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XTII.

Brabbe, Graf —, Derzeichniffe der titulierten Hefchlechter zc.

Grabowski, Graf und von —, 1. Derzeichniffe der titulier: ten GHefchlechter ıc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 3; 5. Wappenbuh der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen.

Braeve oder Breve, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Öraevenig, Baron von —, I. Derzeichniffe der titulierten

Geichlechter ꝛc.; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II. Brandmaifon, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels:

geichlechter des Gouvernements Twer.

Braß, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefhlehter, Th 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XII.

Brevens, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Tibernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gou— vernements Twer; 3. Allgemeines Wappenbuch VI ir. 149.

Breigb, v. Rummel und Golubzew, Stammtafel:Samnı: lung, Band I.

Briepenberg, Baron —, Derzeichnijje der titulierten Ge— Ichlechter ꝛc.

@roß, Barchatnaja Kniga (das Sammetbuch).

Grothuß, Baron von —, I. Verzeichniſſe der titulierten Be: ſchlechter ꝛce; 2. Wappenbuch der Adelsgejchlechter des König- reichs Polen.

Brotfe, Tihernjawsfi, Benealogie der Adelsgefchlechter des Honvernements Tier.

Biüldenftolpe, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.

al

Saaren, Baron von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge— Ichlechter 2c.; 2. Graf Bobrinski, Adelsgefchledhter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuh XI.

Sabich, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen.

Sacken, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbud.

Sagemeifter, von —, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen.

SHagmann, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Zahn, Baron und von -—, 1. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2; 35. Tihernjawsfi, Henealogie der Adelsgefchlechter des Gou— vernements Twer; 3. Allgemeines Wappenbudh I.

Sahnenfeld, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: gefchlechter des Goupernements Twer.

Saler, Wappenbuh der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen.

Saller, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch.

Samburger, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: geichlechter des Gouvernements Twer.

Samilton, I. Nachrichten über die Samilie Hamilton in den Otetscheskija Sapiski (Daterländifche Denkichriften) 1860 Tr. 9, Sräulein Hamilton 179 von M. Siemewsfi; 2. Jafyfow, A., Über den Stammbaum der Samilie Hamilton in den Ssewernaja Ptschela (Nordilche Binnen) 1860 Tr. 159.

Hantover, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

arten, von —, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Sartmann, Baron und von —, 1. Derzeichnijje der titulier- ten Geſchlechter ꝛc. 2. Sürft Dolgorufom, Adelslerifon, Th. 3.

Safenwinfel, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Saflelquift, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König- reichs Polen.

sauer, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh X.

Sauff, Baron von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: fchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

22

saufe, Graf und von —, 1. Derzeichnijje der titulierten Hefchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 3; 3. Wappenbuch der Adelsgeichlechter des Königreichs Polen.

Sausmann, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2, Allgemeines Wappenbuh XII und XIV.

de Saydes, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen.

sjederen, von, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Ge— ichlechter ıc.

Seft, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

seißler, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen.

Senke, Wappenbuh der Adelsgefchlehler des König: reichs Polen.

sefen, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Selle, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Goupernements Twer.

seyden, Braf —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: fchlechter 2.5; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 5; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

SeyFing, Baron von —, 1. Derzeichnifje der titulierten Ge— fchlehter ꝛc.; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Siärne, Baron und von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 3.

Siärfche, Baron —, 1. Verzeichniſſe der titulierten Ge— jchlechter zc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton, Th. 3.

Sildebrandt, Tichernjamsfi, Genealogie der Adels: gefchlechter des Gouvernements Twer.

Sippius, Tichernjawsfi, Bencalogie der Adelsgefchlechter des Houpernements wer.

Soeppener, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbub XII.

Soffmann, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter. 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Soerfhelmann, von —, I. Graf Bobrinsti, Adelsaefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch V.

sobenaftenberg-Wigandt, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.

HolſtinghauſenHolſten, Baron von —, Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛc.

23

Sorlacher, -- 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Zorn, Graf —, 1. Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter ıc. ; 2. Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gou— vernements wer.

suber, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XII.

Suberti, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Subn, Tichernjawsti, Genealogie der Adelsgefchlechter des Boupernements Twer.

Suene-Mikfwig, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Geihlechter ꝛc.

sülfen, von —, Nachrichten über dus GBefchlecht v. Hülfen im encyflopädifchen Kerifon von Zffron und Brodhaus.

Sunnius, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlechter, Ch. 2; 2. Allgememeines Wappenbuch XIII.

Zoyningen von Süne, Baron —, 1. Dereichniffe der titulierten Gefchlechter 2°. 2. Ermerin, Annuaire II.

Sujus, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlehter, Ch. 2. 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

sjurten-Ezapefi, Graf —, 1. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlechter, Th. 2; 5. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Igelſtroͤm oder Igelſtrom, Graf und Baron von —, I. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c, 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlehter, Th. 5; 3. Sürſt Dolaorufow, Adelslerifon, Th. 2; 4. Allgenetnes Wappenbuch III.

Ikawitz, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter, Ch. 2; -- 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Te, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Boupernements Twer.

Indrenius, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Ge: ſchlechter ıc.

Jomini, Baron —, I. Verzeichniſſe der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Karr, 1. Sürft Lobanow-Roftowsfi, Ruſſ. Gefchlechterbuch, Band 2; 2. Allgemeines Wuppenbuh IV ir. 76.

Raulbars, Baron und von —, 1. Derzeichnijje der titulierten Geichlehter ꝛc.; 2. Sürft Dolaorufow, Adelslerifon, Th. 5.

Raulbarfh, Wappenbuch der Adelsgeichlechter des Königreichs Polen. |

Regel, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter , des Gouvernements Cwer.

I

Reldermann, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 2; -— 2. Allgemeines Wappenbuh III Ar. 113.

Keller, Graf —, I. Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter zc. ; 2. fürit Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 5; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Keller -Rraus, Baron —, Derjeichniffe der titulierten Se: ichlechter ꝛc.

Reyferlinge, Graf, Baron und von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter ıc.: -- 2. Sürft Dolgorufow, Adels: lerifon, Ch. 3.

Rerrig, Tichernjamwsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Rienaft, 1. Graf Bobrinsli, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Rieferigfi, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeiues Wappenbuch XIII.

Ripiani, Sürft —, Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter zc.

Rifter, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefhlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Klaßen, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XT.

Rlebeck, Baron und von —, 1. Derzeichnifje der titulierten Seichlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Rleinmidyel, Graf —, 1. Über den Grafen Kleinmichel: Adel von Tichernigow, Th. 5 des Geichlechtsbuches; 2. Der: zeichniffe der titulierten Gefchlechter 2c.; 3. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2; 4. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter. ch. 2; 5. Allgemeines Wappenbuh XI; 6. Ermerin, Annuaire I und II.

Kleiſt, Baron von —, I. Derzeichnifje der titulierten Ge: Ichlechter 2c.; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

af Rlerder, Baron —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge— ſchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adeclsleriton, Ch. 3.

Rindomwftröm, Baron —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter 32. 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 2.

Rlot von Türgensburg, Baron von —, I. Derzeichnijfe der titulierten Hefchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adels: lerifon, Th. 3.

Rlopmann, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ac.

Kluͤchtzner, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Ge— Ichlechter ac.

Knabenau, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Ge— Schlechter ac.

25

Rnieper, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh VII.

Rnierim, von —, I. Graf Bobrinski, Adelsgefchlecter, Th. 2; -- 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Rnigge, Baron von —, Sürſt Dolgorufow, Adelslerifon, h. 3. Anoop, Baron —, Derzeichnifje der titulierten Gefchlechter zc. Rnorring, Baron und von —, I. Derzeichniffe der titulier: ten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

KRobylinsfi, --- Urkunde des Königs Johann Cafimir von Polen an den Edelmann Kobylinsfi.

Rod, 1. Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Houpernements Twer; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlediter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Röhne, Baron —, 1. Fürſt Lobanow:Roftowsfi, Ruffifches Geichlechterbuh, Band 1; 2. Derzeichnifje der titulierten Ges ſchlechter ıc.; 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlehter, Th. 2; 4. Allgemeines Wappenbuh XII.

Rönide, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Houpvernements Twer.

Rönig, I. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Rönigsfeld, Graf und von —, 1. Derzeichnijje der titulier: ten Seichlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Rohl, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Ronradily), 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2, Allgemeines Wappenbuch XII.

Rorff, Graf, Baron und von —, 1. Notizen über die S$amilie von Korff in der Russkaja Starina (Nuffifches Altertum) Jahrgang 1876 Ar. 2 von Baron M. 4. von Korff, biograpbhiiche Stizze; 2. Derzeichnijje der titulterten Gefchlechter ıc. 3. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 53; %. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 1; 5. Allgemeines Wappenbuh XI (Graf) und XII (Baron); 6. Petroff, P., Geſchichte des rufjiichen Adels; 7. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II

Roskull, Graf und Baron von —, 1. Derzeichnife der titulierten Gefchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I u. II.

Roten, Baron und von —, I. Derzeichnijje der titulierten Sejchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

26

Rogebue, Graf —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Rogebue Piller von Pilyau, Graf —, Derzeichniife der titulierten Gefchlechter ꝛc.

Kramer, Baron und von —, I. v. Rummel u. Golubzew, Stammtafel:Sammlung, Band I; 2. Graf Bobrinsti, Adels: geichledhter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Rraufe, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter

- des Houpernements wer.

Rreuter, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbud I.

Rreug, Graf —, 1. Derjeichniffe der titulierten Gefchlechter ac. ;

2, Sürſt Dolgorufow, Adelsleriton, Th. 53; 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 1; 4. Allgemeines Wappen: buh XI.

Rroll, I. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XII.

Kromini (Eromini), I. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuc I.

Rronbielm (Eronhielm), Graf —, I. Derzeichnifje der titulierten Gejchlechter 2c.; 2. Fürſt Dolgorukow, Adelslerifon, Th. 3.

Rronftedt, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Ge— Ichlechter :c.

Rruber, Tidrernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Rrüdener, Baron von —, I. Allgemeines Wappenbuch X; 2. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛzc.; 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchledhter, Th. 1.

Rrüdener-Struve, Baron von -- ,„ Derzeidiniffe der titulier- ten Sefchlechter zc.

Lambert, Graf , 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: ichlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2.

Rambsdorff, Graf --, 1. Derzeichnifje der titulierten Ge— fchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2; 5. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlehter, Th. I; 4. Allgemeines Wappenbuch X re. 5; 5. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Lancere, Tihrernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Tier.

Zange, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Zangelfcheld, Baron —, Derzeichnifje der titulierten Ge: ſchlechter ac.

Langewe, Graf —, Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter zc.

Laudon, Baron von - Derzeichnifje der titulierten Ge: ſchl echter ıc.

Lavalle, Graf —, Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛc.

Legrand, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgeſchlechter des Gouvernements Twer.

Lemm, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Lerche, I. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Th. 2; . Allgemeines Wappenbuh XI.

Lezzano, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch VI.

Lieven, Sürf, Graf und Baron —, 1. Genealogie der Barone und Sürften von Kieven in der Russkaja Wsjemirnaja Iustrazia (Ruſſiſche Jluftrierte Seitung) Jahrgang 1870 Band III Wr. 78; 2. Dergl. Notizen zu Burhöwden zc.; 3. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2; 4. Graf Bobrinsfi, Adels: geichlechter, Ch. 4; 5. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter :ıc. ; 6. Allgemeines Wappenbuh IX (Graf) und X (Sürf); 7. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Limberg, Tihernjawsti, Genealogie der Adelsgefchlechter des Boupernements Twer.

Linder af Swart, Baron —, Derzeichnifje der titulierten Seichlechter :c.

Lipinski, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen.

Littebrant, Tfchernjawsfi, Genealogie der Adels— geichlechter des Goupernements Twer.

Loen, Graf und Baron —, I. Derzeichniffe der titulierten Geichlehter 2c.; -- 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton, Th. 4; d. Wappenbuch der Adelsgefchlehter des Königreichs Polen. Ch. 1 und 2.

Admwe, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Aöwenwolde, Graf, Baron und von —, 1. Derzeichnifje

(iD

der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Lobanow = Roftowsfi, Ruſſ. Gefchlechterbuch, Bad 1. Loͤweſtamm, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter,

Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Logren, Tihernjawsfi, Genealogie der Adelsaefchlechter des Gouvernements Twer.

28

Lorberg, 1. Graf Bobrinsfi, Mdelsaefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XII.

Lübeder, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Ge: fchlechter ac.; --- 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton, Th. 3.

2ubomirsfi, Sürft - 1. Derzeichnifje Ser titulierten Be: ſchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Tb. 3.

Zidingbaufen: Wolff, Baron von —, Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter zc.

Lütke, Graf —, 1. Genealogie der Grafen Lütke, Wsjemir- naj Illustrazia (Ruſſiſche Jlluftrierte Seituug) Jahrgang 1870 Band III Ar. 73; 2. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter zc. ; 5. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlehter, Th. 2; 4. Allgemeines Wappenbuh XII.

Magoaziner, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgerchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XI.

Maltig, Baron von --, Derzeichnifje der titulierten Ge— Ichlechter ac.

Mannerhbeim, Graf und Baron von —, I. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc; 2. fürft Dolgorukow, Adels- lerifon Ch. 3.

Mannftein, von —, Xotijen der Sürften Cobanow-Roſtowski über die Samilie von Mlannftein in der Wsjemirnaja Illustrazia (Ruſſiſche Jlluftrierte Seitung) Jahrgang 1876 Tr. 5.

Mannteuffel, ſiehe Zöge von Manteuffel.

Manuzzi, Graf —, 1. Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter 20.5; 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton Tb. 3; 5. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlehter Th. 1; 4. Allgemeines Wappen: buch XI.

Marini, 1. Notizen über die Samilie Marini in der Seitjchrift: Russkaja Starina (Ruffiiches Alterthum) Jahrgang 1872 Nr. 12; 2. Tichernjawfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Houpvernements Twer; 3. Sürjt Lobanow: Roftowsfi Band 2.

Mafing, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter Ch. 2; 2. Allaemeines Wappenbuh XIV.

Maydell, Baron von —, 1. Derzeichnifje der titulierten Gefchlechter ꝛc.; 2. Allgemeines Wappenbuh AIL; 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter Th. 2; 4% Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Mebes, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlehter Th. 2; 2. Allaemeines Wappenbuh XI.

Medem, Graf, Baron und von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geichlechter 20.5; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon Th. 5; 5. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

29

Meerfcyeidr: Sülleffem, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter zc.

Meinhard, 1. Tichernjawsfi, Genealogie der Adels- gejchlechter des Houpernements Twer; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Meyendorff, Baron und von —, 1. Über die adeligen Gejchlechter von Meyendorff, Burhöwden, Kieven, Odert-Cohde und Tiejenhaufen vergl. Ryschski Wjestnik (Rigaer Bote) vom Jahre 1872 in den Nummern 228, 229, 258, 242, 244, 245 und 246; 2. Derzeichnijje der titulierten Gefchlechter 2c.; 3. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon Th. 5; 4. Ermerin, Annuaire I und II.

Mellin, Baron und von —, 1. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon. Ch. 3.

Mendel, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch VIII.

Mengden, Graf, Baron und von —, 1. Derjeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon Th. 3; 3. Ermerin, Annuaire I.

Mennicke, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements wer.

Merlin, 1. Das Sammetne Buch; 2. Graf Bobrinsti, Adelsgejchlehter Th. 1; 3. Allgemeines Wappenbuc III.

Meffing 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefhlehter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch VIII.

Meftinacyer, Baron - , I. Derzeichniffe der titulierten Ge— fchlechter zc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleritfon Th. 25 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlehter Th. 2; 4. Allgemeines Wappenbuh VIII.

Meg, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Mikulicz, von —, 1. Aychiv des jüdweftlichen Rußlands; 2. Wappenbuch der Adelsgefchlechter des Königreichs Polen.

Michelfon, 1. Sürft Lobanow:Roftowsfi, Auffifches Geichlechterbuh Band I; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuch VII und VII.

Mirbach, Baron von —, Derzeichnijje der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.

Modene, Graf —, 1. Fürſt Lobanow:Roftowsfi, Ruſſiſches Geſchlechterbuch Band 2; 2. Ermerin, Annuaire I und II.

Molander, Baron —, Derjeichnifje der titulierten Ge— fchlechter :c.

Molwo, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter Th. 2; -—- 2. Allgemeines Wappenbuch AII.

30

Mörder, 1. Das Gefchleht von Mörder in Deutfchland und Rußland, eine hiftorifh genealogijche Skizze (Mit 1 Tabelle) St. Petersburg 1887; 2. Tiihernjawsfi, Genealogie der Adels: geichlehter des Gouvernements Twer; 3. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlehter Th. 2; 4. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Muffel, Tichernjawsfi, Gencalogie der Adelsgefchlechter des Houvernements wer.

Mühlendal, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Müller, 1. Tifchernjawsfi, Genealogie der Adels- gefchlehter des Gouvernements Twer; 2. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlehter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII und XIV.

Munk, Baron und von —, I. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslexikon Ch. 3.

Münnid, Graf und Baron von —, 1. Stammtafeln des Grafen Münnich in d. Wsjemirnaja Illustrazia (Ruſſiſche Jlluftrierte Seitung) Jahrgang 1872, Band VII Tr. 172; 2. Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 5. Sürft Dolgorufow, Adels: leriton Th. 2; 4. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlehter Ch. 2; 5. Allgeneiness Wappenbuh I; 6. Petroff, Sür Wenige Th. 2.

Vleidbart, 1. Graf Bobrinsti, Adelgefhlehter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh X; 3. Ermerin I und II.

YIeffelrode, Graf von —, 1. Derzeichnifje der titulierten Ge— fchlehter 2c.; 2. Sürft Dolgerufow, Adelslerifon Ch. 3: 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Yleumann, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsge- Ichlechter des Houpernements Twer.

Vliemann, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 2, Allgemeines Wappenbuch XIV.

Nieroth, Graf von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: fchlechter 2c.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon Th. 3; 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter Th. 2; 4. Allgemeines Wapppenbuh XI; 5. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Nicolai, Baron und von —, |. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ıc.; -— 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon Th. 5; 53. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlechter Th. 2; 4. Allgemeines Wuppenbuh XI und XIV; 5. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Yiolden, Baron und von —, I. Derzeichnijje der titulierten Hejchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolaorufow, Adelslerifon Th. 5;

5. Ermerin, Ännuaire 11.

31

Nolde, Baron und von —, Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛc.

Nordenſtamm, Baron —, Verzeichniſſe der titulierten Ge— ſchlechter ꝛc.

Norow, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter Th. 1; 2. v. Rummel und Golubzew Stammtafel:>Sammlung Bund 2; 3. Das Sammetne Buch; 4. Allgemeines Wappenbuch VII.

Tiorpe, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefhlehter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Yioftig, Graf von —, 1. Derzeihnijfe der titulierten Ge: fchlechter zc.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelsleriton Th. 3.

Yıuder, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Odert⸗Lohde, Über die Adelsgefchlehter in den Bal: tiichen Gouvernements; Burhöwden, Kieven, Meyendorff, Odert— Cohde und Tiefenhuufen: Ryschski Wjestnik (Rigaer Bote) 1872, Yır. 228, 229, 234, 238, 242, 244, 245 nnd 246.

Oloffon, 1. Graf VBobrinsfi Adelsgefchlehter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbudh 1.

Oppel, Tfchernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Oppenheim, 1. Graf Bobrinsfi, Adelgefhlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Oppermann, Graf —, Sürft Dolgorufow, Adelslerifon Ch. 2.

Örgies von Autenberg, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter.

O'Rourke, Graf —, 1. Derzeichnifje der titulierten Ge— ſchlechter zc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Ofolinsfi, Graf —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: Ichlechter ıc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 5.

von der Odften -Saden, Sürft, Graf und Baron - , I. Allgemeines Wappenbuch III, X und XII; 2. Derzeichnijje der titulierten Hefchlechter 2c.; 3. Fürſt Dolaorufow, Adels: lerifon, Th. 2 und 3; 4. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 1; 5. pP. Petroff: Geichichte der ruſſiſchen Adelsgefchlechter, Band I Tr. 299; 6. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Öftermann, Graf und Baron —, 1. Stammtafel der Grafen Oftermann in der Wsjemirnaja Illustrazia GRuſſiſche lluftrierte Seltung) 1872, Band VII Ar. 207; 2. Genealogiſche Notizen über die Samilie Oſtermann in Terefchtichenfo: Kebensbilder der ruififchen Broßwürdenträger, Band 2 und 3; 35. Derzeichnijje der titulierten GHefchlechter 2c.; 4. Sürft Dolgorufow, Adels: lerifon, Th. 2; 5. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlechter, Th. 2;

—- 6. Detroff, Für Wenige; 7. Der Reichtum der Grafen Oftermann in Karpomwitfch: Notizen über den Reichtum von Privatperfonen; 8. Allgemeines Wappenbuch II Air. 15;

9. P. Petroff, Gefchichte der ruffiichen Adelsgefchlechter, Band 1, Seite 300, 301; IO. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Ott, Tichernjamsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Offenberg, Baron von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Sefchlechter 2c.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

von der Pablen, Graf und Baron —, I. Genealogie der Barone und Grafen von der Pahlen in der Wsjemirnaja Illustrazia (Auffiihe Illuſtrierte Zeitung) 1870 Band II Nr. 72; 2. Derzeichnifje der titulierten Gefchlechter 2c.; 3. Sürft Dol: gorufow, Adelslerifon, Th. 2; 4. Graf Bobrinsfi, Adels: gefchlechter, Th. I; 5. Allgemeines Wappenbuh IX Zr. 10; 6. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und Il.

Dablmann, Baron —, Derzeichniffe der titulierten Ge: Ichlechter ꝛc.

Daulfon, Das Wappen der Paulfon in der Wappen: fammlung der Kleinruffifchen Adelsfamilien, Tichernigow 1892.

Dereg, -- 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Pfeiffer, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Dillar von Pildyau, Baron —, 1. Derzeichniffe der titulier- ten Gefchlechter 2c.; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Diftohlfors, von —, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: gefchlechter des Gouvernements Ewer.

Dieter, Graf von —, I. Verzeichniſſe der titulierten Ge: fchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgorufow, Wdelslerifon, Ch. 3; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Plater-Syberg, Graf —, I. Derzeichnijfe der titulierten Ge: ichlechter 20.5; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlechter, Th. 3.

Plato, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2, Mllgemeines Wappenbuch XIV.

Pohl, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Poͤhlt, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgefchlechter des Goupernements Twer.

Pohl, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XI.

33

Dofen, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Dotodi, 1. Graf und von —, I. Derzeichniffe der titulierten ' Geſchlechter ıc.; —- 2. Sürjt Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3; 3. Ermerin, Annuaire II.

Do330 di Borgo, Graf —, 1. Graf Bobrinsfi, Adels: geichlechter, Tb. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh X.

Raczynski, Graf und von —, I. Kaniewsfi, Das Wappen VNalencz im Befig der Wdelsfamilien Podoliens, Sachnowstfi, Kaniewsfi und Raczynski (Die Wappen der Pleinruififchen Adels: familien, Tichernigow 1892); 2. Sürft Dolgorufow, Adels: lerifon, Th. 3; 5. Tihernjawsfi, Genealogie der Adelsgeichlechter des Houvernements Twer; 4. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter, Th. 1; 5. Allgemeines Wappenbuh VI; 6. Ermerin, Annuaire II.

Radziwill, Sürft —, I. Iverſen, Julius, Porträt:Gallerie von Dertretern der Familie Radziwill 1546—1753 (160 Porträts), St. Petersburg 1875; 2. Derzeichniffe der titulierten Ge: fchlechter 2c.; 5. Genealogiſche Ülberficht der Samilie Radziwill (Erinnerungen von Tbadeus Bulgarin, St. Petersburg 1846 bis (849, Th. IID; 4. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3; 5. Die Acte Radziwill in der archesgrapbiihen Sammlung von Dofumenten, welche fib auf die Geſchichte von Nordwelt: Rußland bezieben, Wilna 1839, Band I; 6. Das Sumilien: Archiv der Sürften Radziwill von Keyvdany (Ebendas. Band 7); 7. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Rahden, Baron von —, Verzeichniſſe der titulierten Ge: Ichlechter ac.

Rahl, Baron -—, 1. Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter ac. ; 2. Siürft Dolaorufow, Adelslerifon, Th. 2; 5. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlehter, Th. 2; % Allgemeines Wappen: buch IX, 65 5. Ruſſiſche Beraldif von P. v. Winfler, Bd. II.

Rall, Tibernjawsfi, Genealogie der Adelsgeichlechter des Gouvernements Twer.

Ramſay, Baron —, I. Verzeichniſſe der titulierten Ge—

ſchlechter ꝛ2c.; 2. Fürſt Dolgorukow, Adelslexikon, Tb. 3. Ranzow, 1. Tſchernjawski, Genealogie der Adels: geſchlechter des Gouvernements Twer; 2. Graf Bobrinski,

Adelsgeſchlechter, Th. 2; 3. Allgemeines Wappenbuch IX. Rauſch von Traubenberg, Baron —, Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛc. Raymond-MTodene, Graf —, 1. Graf Bobrinski, Adels- gejchlehter, Th. 1; 2. Mllgemeines Wappenbuh 1.

34

Raynard, 1. Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: gejchlechter des Gouvernements Twer; 2. Ermerin, Annuaire Il.

Regel, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XII.

von der Rede, Baron —, 1. Derzeichniffe der titulierten Öeichlechter ꝛc.; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Recdenberg, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 1; 2. Allgemeines Wappenbuch VII..

Rehbinder, Graf, Baron und von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 5; 3. Ermerin, Annuaire etc. 11.

KReimers, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter, Ch. 2; - - 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

de Reg-Ehanclot, Graf —, 1. Graf Bobrinsfi, Adels: gefchlechter, Th. 1; 2. Allgemeines Wappenbuh VI Wr. 155; 5. Ruſſiſche Beraldif von PD. v. Winlier, Band Ill; 4. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon III.

Reutern, Graf Baron Nolcken, 1. Derzeichnijje der titulierten Geichlechter 2c.; 2. Ermerin, Annuaire II.

Ribeaupierre, Graf —, 1. Nachrichten über die Samilie der Grafen WRibeaupierre im Ruſſiſchen Archiv 1877 Ur. | vom Grafen A. J. Ribeaupierre; 2. Derzeichnifje der titulierten Ge— ſchlechter ꝛc.; 3. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Ch. 4; 4. Ermerin, Annuaire etc. I und II,

Richter, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Ridauen de Solne, Graf —, Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.

Rinder, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgeſchlechter des Gouvernements Twer.

Roemer, von I. Tſchernjawski, Genealogie der Adels: geichlechter des Koupvernements Twer; 2. Ermerin II.

Roenne, Baron und von —, I. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Lobanow-NRoftowsfi, Nuffifches Ge— fhlesbterbuh, Band I. 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Rogge, 1. Graf Bobrinsfi, Ndelsgeichlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Ronneder, Graf und von —, I. Derzeichnifje der titulierten Hefchlechter ꝛ2c.; 2. Sürft Dolaorufow, Adelslerifon, Th. 3.

von der Ropp, Baron —, 1. Sürft Dolgorukow, Adels- lerifon, Th. 5; 2. Derzeichnifje der titulierten Sefchlechter.

Roſen, Baron und von —, I. Baron A. Roſen: Abrif der Samiliengefshichte der Barone v. Rofen aus den Stammhäufern Roop, Hochrofen, Schnaphern oder Nofenhof, Rayskul, Mogden ujw. 992—1876, mit einer genealogifchen Tabelle, St. Petersburg 18376; 2. Derzeichniffe der titulierten Gefchlehter ıc.; 3. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3; 4 Wappenbuch der Adelsgefchlehter des Königreihs Polen, Band 2; 5. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Rofenberg, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.

Roſenheim, von —, I. Über das Geſchlecht von Roſenheim in der Russkaja Starina (Ruſſiſches Altertum) 1837 Nr. 9: Michael Pawlomwitih von Rofenheim, ein biographifcher Abriß; 2. Tfchernjawsfi. Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouverne—⸗ ments Tier.

Rofenfampf, Baron und von —, 1. Deizeichniffe der titulierten Gefchlechter zc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 53.

Rofenfchild-Paulin, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adels: gefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XII.

Rofing, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch III.

Rothkirch, Baron und von —, Fürſt Dolgorutow, Adels: leriton, Th. 3.

Roth, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlehter, Ch. 2; 2, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefhlechter des Gouverne— ments Twer; 3. Allgemeines Wappenbuch XI. 4. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Rüder, von —, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels- geicjlechter des Boupvernements Twer.

Rüdiger, Graf —, I. Verzeichniſſe der titulierten Ges jchlechter 2c.; 2. Sürft Dolaorufow, Adelslexikon, Th. 3 u. 4; 3. Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgeichlebter des Gouver— nements Twer; % Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlechter, Th. 2; 5. Allgemeines Wappenbud; XI.

de Saint: Prieft, Graf —, I. Sürft Dolgorufow, Adels: lerifon Th. 5; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I und II.

Safflani, Tihernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Salza, Baron und von —, I. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter 2c.; 2. Fürſt Dolaorufow, Adelslerifon Th. 3.

Saf, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Ge:

jchlechter :c.

356

Seefeld, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.

Schein, 1. Das Sammetne Buch; 2. Fürſt Dolgo—⸗ rufow, Adelslexikon Th. 4.

Scheinpogel, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIII.

Schilder, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Schilling, Baron nnd von —, I. Verzeichniſſe der titulierten Hefchlebter ꝛ2c; 2. Tihernjawsfi, Genealogie der Adels- gefchlechter des Gouvernements Twer; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie IL

Sclippenbady, Baron und von —, Derzeichnifje der titu: lierten Geſchlechter ꝛc.

Schmidt, von —, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI nnd XIV.

Schnabel, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgefchlechter des Houpernements Twer.

Schneider, Tihernjawsfi, Genealogie der Adels— aefchlechter des Houvernements Twer.

Schoeppinge, Baron von —, I. Genealogie der Baroue von Schoepping in der Wsjemirnaja Illustrazia (Ruſſiſche Jllustrierte Feitung) 1871, Nr. 147 in Band VI; 2. Petroff: Sür Wenige; 5. Derzeichnifje der titulierten Gejchlehter 20.5; 4. Fürſt

Dolyorufow, Ndelslerifon Th. 5; 5. Ermerin, Annuaire II. Schroeder, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh IX und XII;

3. Ermerin, Annuaire etc. II.

von der Schulenburg, Graf —, 1. Derzeichniffe der titu- lierten Hefchlechter 32.5 2. Sürft Dolgorukow, Adelsleriton Th. 3.

af Sculten, Baron —, Verzeichniſſe der titulierten Ge— ſchlechter.

Schoultz von Aſcheraden, Baron und von —, I. Der:

zeichniffe der titulierten Hefchlechter 20.5 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerikon Tb. 3.

Schutlewart, Ticbernjamsfi, Genealogie der Adels: geichledter des Honvernements Twer.

Schwarz, 1. Tibernjawsft, Genealogie der Adels: geichlecbter des Houpernements Twer; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter Th. 2: —- 5. Allgemeines Wappenbuhb XI.

Seddeler, Baron von --, 1. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; - - 2. Sürft Dolaorufow, Adelslerifon Th. 5.

Sievers, Graf und von —, 1. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; -— 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon Th. 2;

37

3. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechte Ch. 2; 4. Allgemeines Wappenbuch VII; 5. Zur Genealogie der Grafen Sievers von Graf €. v. Sievers in der Russkaja Starina (Ruſſiſches Alterthum) 1886 Band II; 6. Ermerin, Annuaire etc. II.

Silfberdjelm, Baron —, 1. Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter ıc., 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton Th. 5.

Silmann, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter Th. 2; 2. Allaemeines Wuppenbuh XIV.

Simolin, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Ge: ſchlechter ꝛc.

de Skalon, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter Tb. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch IX; Sürft Lobanow-Koſtowski, Auffiiches Hefchlechterbuh Band 2.

Sfarbed, Graf und von —, I. Graf Bobrinsfi, Adels geichlechter Th. 5; 2. Derzeichnis der titulierten Geſchlechter ıc.; -— 5. Wappenbuch der Adelsgejchlechter des Königreichs Pelen; 4. Ermerin, Annuwre de la Noblesse de Russie 11.

De Smett, Baron —, Verzeichniſſe der titulierten Ge— ichlechter ꝛc.

Sonn, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefhlehter des Gouvernements Twer.

Sorger, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgeſchlechter des Gouvernements Twer,

Spitzberg, I. Graf Bobrinski, ——— ch. 2. Allgemeines Wappenbuh V

Stadelberg, Graf, Baron en , 1. Derzeichniffe der titulterten Geſchlechter ꝛc; 2. Sürft Dolaorufow, Adelslerifon ch. 3; 3. Ermerin, Annuaire de le Noblesse de Russie 11.

Stael von SYolftein, Baron und von —, 1. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgorukow, Adels: lerifon Th. 55 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter Th. 13 4 Allgemeines Wappenbuch NTII.

Standerfhild, Baron —, Derzeichnifje der titulierten Ge— Ichlechter zc.

Standerſchild⸗Vordenſtamm, Baron —, Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ac.

Stein, von —, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: geichlechter des Gouvernements Twer.

Steinbeil und Steven -Steinbeil, Graf und. Baron —, 1. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgo: rufow, Adelslerifon Th. 5.

Stembart, Wappenbuch der Adelsgefchlehter des König reichs Polen.

58

Stempel, Baron von —, I. Derzeichniffe der titulierten Gefchlehter 2c.; 2. Tfchernjawsfi, Senealogie der Adels: gefchlechter des Houpernements Twer; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Stenbod, Graf —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge: fchlechter 2c.; 2. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlechter Th. 1.

Stenbod:Sermor, Graf —, I. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ıc.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelslerifon Ch. 2; 3. Allgemeines Wappenbuch XI; 4. Graf Bobrinsfi Adels: geſchlechter Th. 1.

Stieglig, Baron und von —, I. Graf Bobrinsfi, Adels: gefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines MWappenbuch X und XIV.

Stobeus, Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter Th. 2.

Stoffels, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Gouvernements Twer.

Stoehbr, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlehter Th. 2: 2. Allgemeines MWappenbuh X.

Strandmann, von —, I. Sürft Lobanom:Roftowsti, Ruf. Gefchlechterbuch Band 1; 2. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie I.

Strefow, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgejchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbudh XI.

Stroemfeld, Baron —, Derzeichnijje der titulierten Ge: Schlechter ꝛc.

Stromberg, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ıc.

Stürmer, Tſchernjawski, Genealogie der Adelsgefchlechter des Soupernements Twer.

Suchtelen, Graf —, 1. Derzeichnifje der titulierten Ge— ihlehter; 2. Sürft Dolaorufow, Adelslexikon, Th. 5; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Sudau, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Tanderfild, Baron und von -—, 1. Derzeichniffe der titulierten Hefchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 3.

Taube, Baron und von —, I. Derzeichniffe der titulierten Hefchlehter 2.5; 2. Fürſt Dolsorufow, Ndelsleriton, Th. 3; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Teyls, 1. J. Petroffsfi, Mus der Samiliengefchichte der Samtlie Teyls in der Wsjemirnaja Illustrazia Ruſſiſche Jlluftrierte Seitung) 1837 Ar. 11; 2. Tibernjawsfi, Genealogie der Adels: arichlecbter des Houpvernements Twer; 3. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter, Th. 1; 4. Allgemeines Wappenbuh VI

Tezner, 1. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Tieſenhauſen, Graf, Baron und von —, 1. Siehe Lieven, Burhöwden 2c.; 2. Fürſt Dolgorukow, Adelslexikon, Th. 3; 3. Verzeichniſſe der titulierten Geſchlechter ꝛ2c.; 4. Tſchern⸗ jawski, Genealogie der Adelsgeſchlechter des Gouvernements Cwer; 5. Graf Bobrinski, Adelsgeſchlechter, Tb. 1; 6. Allgemeines Wappenbuh XII; 7. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II; 8. DPetroff, P., Hefchichte der ruffifchen Adels— geichlechter, St. Peterburg 1886, 5. 320.

Tiling, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Tifhendorf, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Toll, Graf, Baron und von —, I. Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 2; 3. Graf Bobrinsfi, AMdelsgefchlehter, Th. 25 4 Allgemeines Wappenbuh X; 5. Ermerin, Annuaire de la Noublesse de Russie I und II.

Tonder, Tichernjawsfi, Genealogie der Adelsgefchlechter des Houpernements Twer.

Tone, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XI.

Tornaum, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Ges ichlechter zc.

Todleben, Graf —, Derzeichnifje der titulierten Hefchlechter ꝛc.

de Touloufe:-Zautrec, Graf —, 1. Derzeichnifje der titulierten Hefchlechter ꝛc.; 2. fürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 5.

de Traverfe, Marquis —, 1. Derzeichnijje der titulierten Be: ſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgorufow, Mdelslerifon, Th. 5; 5. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 1; 4. Allgenteines Wappenbuh IX.

Treffure, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XII; 3. Ermerin, Annuaire de la Noblesse de Russie II.

Troil, Baron von —, 1. Derzeichniffe der titulierten He: Schlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelsferifon, Th. 3.

Ude, von —, Genealogie des Adels des Gouvernements Tower.

Uexkuͤll von Büldenband, Baron von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc; 2. Fürſt Dolgorufow, Adels: lerifon, Th. 2.

Ukawitz, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Ungern:Sternberg, Graf, Baron und von —, 1. Der- zeichnifje der titulierten Hefchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon, Th. 5; 5. Graf Bobrinsfi, Adelsgeſchlechter, Th. 1; 4. Allgemeines Wappenbuch XII.

Unterberger, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Dillebois, von —, I. Sürft CLobanow-Roſtowski, Ruſſiſches Hejchlerbuh Band I: 2. Baltifches Wappenbuc.

Dilliers, Baronett —, Derzeichnifje der titulierten Ge— ichlechter ıc.

Walewski, Graf und von —, 1. Notizen über die Samilie v. Walewki in Encyflopädifchen Kerifon von Effron und Brod: baus; 2. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 3. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon Th. 55 4 Wappenbuch der Adels: gefchlechter des Königreihs Polen; 5. Südmelt : Ruffiiches Archiv.

Walter, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh X.

Wedemeyer, von —, dv. Rummel und Golubzew, Stamnt: tafel:Sammlung Band 1.

Weichert, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reihs Polen Band 1.

Weide, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgeichlehter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XII.

Weimarn, von I Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Weiner, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchechter Th 2; 2. Allgemeines Wappenbuh III; 3. Notizen über die Samilie Weiner in Encyflopädiichen Kerifon von Effron und Brodbaus.

Weiß, von Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: gefsblechter des Gouvernements Twer.

Weifmann, 1. Graf Bobrinsti, Adelsgefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIII.

Weſtfalen, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuh XIV.

Werrberg, Baron von —, Derzeichnifje der titulierten Ge: Ichlechter ꝛc.

Weyraud, von —, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsaejcdhlechter Th. 2; 2. Allaemeines Wappenbuch III; 53. Notizen über die Samtlie Weirauch im Encyflopädischen Kerifon von Effron und Brockhaus.

Wienecken, Boronett —, Derzeichnijje der titulierten Ge: ſchlechter ıc.

Al

Wigel, 1. Stammtafel der Wigel im Russki Archiv (Auf. Archiv) 1893 Nr. 4; 2. Graf Bobrinsfi, Ndelsgefchlechter Ch. 2; 5. Allgemeines Wappenbuch VII.

Wildermer, Tichernjawsfi, Genealogie der. Adels gefchlechter des Houpernements wer.

Wilkins, Tichernjawsfi, Henealogie der Adelsaefchlechter des Houpvernements Twer. |

Willebrande, Baron und von —, I. Derzeichnijfe der titu- lierten Geſchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton Ch. 3.

Wingigerode, Baron und von —, I. Derzeichnifje der titu: lierten Gefchlechter 2c.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon Th. 3.

Wifin, von —, 1. Stammtafel der adeligen Samilie von Wiſin in. der Wsjemirnaja Illustrazia, (Ruſſiſche Illuſtrierte Zeitung) 1879 Band XI Tr. 267; 2. Genealogie der adeligen Samilie von Wifin in der Heitung Golos (Stimme) 1879, Tr, 61; 3. „Für Wenige” von Petroff Th. 3; 4. Sürft Cobanow—⸗ Roſtowski, Ruſſiſches Hefchlechterbuh Bauıd 1; 5. Allgemeines Wappenbuh III.

Mitten, von —, I. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter Ch. 1; 2. Allgemeines Wappenbuch XII.

Wittgenſtein, Sürft und Graf von —, 1. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dogorufow, Adelsleriton Th. 5.

Wöhrmaun, Baron von —, Derzeichnijje der titulierten Geſchlechter ıc.

Wohlgeboren, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: geichlechter des Gouvernements wer.

Wolff, Baron und von —, I. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolaorufow, Adelslerifon Th. 3.

Wolfenftein, Graf und von —, 1. Verzeichniſſe der titu: lierten Sefchlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorukow, Adelsleriton Th. 3; 3. Notizen über die Samilie von Wolkenſtein im Encyflopädifchen Leriton von Effron und Brockhaus; 4. Graf Bobrinsti, Adels: arichledhter Th. 1; 5. Allgemeines Wappenbuh VI.

Woyde, Wappenbuch der Adelsgefchlechter des König: reichs Polen Th. 1. .

Wrangel, Baron und von —, I. Über die Familie von Wrangel in der Russkaja Starina (Ruſſiſches Altertum) 1872 Nr. 3 von Baron Serdin. von Wrangel; 2. Notizen über die Samilie von Wrangel im Encvflopädifchen Kerifon; 3. Derzeichnifje der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 4. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon Th. 5; 5. Ermerin, Annuaire II.

Wrede, Sürft, Baron und von —, I. Nachrichten über das Geſchlecht der Varone von Wrede im Encyfopädiichen Lerifon;

42

2. Derzeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 3. Sürft Dol: gorufow, Adelslerifon Th. 3.

Wrewski, Baron —, 1. Derzeichniffe der titulierten Ge— fchlechter zc.; 2. Fürſt Dolgorufow, Adelsleriton, Th. 3.

Wöftenbof, Tichernjawsfi, Genealogie der Adels: gefchlechter des Gouvernements Twer.

Zabel, 1. Graf Bobrinsfi, Adelsgefchlechter, Ch. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch XIV.

Zederfreuz, Baron —, 1. Deizeichniffe der titulierten Ge— ichlechter ꝛc.; 2. Sürft Dolgorufow, Adelsleriton, Ch. 3.

Zeumern, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten He: ſchlechter ꝛc.

zZoͤge von Laurenberg, J. Graf Bobrinski, Adels: geſchlechter, Th. 2; 2. Allgemeines Wappenbuch III.

Zoͤge von Manteuffel, Graf, Baron und von —, 1. Der: zeichniffe der titulierten Geſchlechter ꝛc.; 2. Fürſt Dolgorukow, Adelsleriton, Th. 3.

Zimmermann, Baron von —, Derzeichniffe der titulierten Hefchlechter ꝛc.

Stammbuchblätter deutfcher Edelleute. Don Dr. Sg. Schmidt.

(Fortſetzung aus Heft 4, 1906, Seite 371.)

852. Anflam. 15. 4. 1627. Amicorum cum praesentium tum absentiuım memineris. v. Leuchtfuß in Berlin. Emanuel Köppen. 895. Anflam. 14. 6. 1025.

Patior ut potiar, sequor ut assequar, nitor ut niteam, vivo ut moriar, morior ut vivam.

v. Leuchtfuß in Berlin. Nikolaus Koppen Pom. 854. Konftantinopel. 20. 1. 1592.

Hilf Gott mir erwerben ein ehrlich Leben und felig Sterben. v. Steinbadh in Botha. Balthajar v. Koppy (? Koppel?) 839.

1627.

I. W. G.W.

(Ich wag’s, Gott walt's.) Halt’ es mit jedermann freundlich, vertrau aber unter taujend nicht einem.

v. Boinebura in Gotha. Hans Kaspar v. Körbig.

850. | Balle. 29. 12. 1750.

Natura paucis contenta,

sine nom. im Mufeum zu Halle. C. €. de Körbner, Eq. Anhalt.

BIT. Braunſchweig. 9. 6. 1055

Deus fortitudo mea.

v. Dohauſen in Wolfenb. Kordt Heinrich v. Kornberg.

44

838.

1590. A. B. C. D. E (Allein bei Chriſto die Ehre.) Yr. 983 in Gotha. Martha v. Kospadt (sic!) 859. 1650. Mit Gott all mein Anfang und Ende. v. Leuchtfuß in Berlin. Larolus v. Kosticz. 800. 1592. Mit W. Allen zu gefallen ift unmöglich. Ur. 977 u. Nr. 983 in Gotha. Johann v. Koftig. 861. 1600. Simplicitas rectumque tuum me Christe gubernet. v. Bothmar in Bcyernaumb. Johann v. Koftig. 862.

IO. 7. 1657.

Por tu honra pon la vida, y pon las dos, honra y vida, por tu Dios. Il mondo & fatto a scale, calando I’uno, l’altro sale.

Simon fin? in Wolfenbüttel. Johann Chriftoph v. Kötterigich.

863. 1660.

Dem bin ich feind als felbft der Höllen Pforten, der Gott im Herzen führt und Honig in den Worten.

v. Logau in Berlin. Anna Elijabeth v. Kottulinsfy. 864. 24. 1. 1640.

Der nicht liebt ein blanfes Schwert und ein jchönes Pferd, ein ſchönes Weib, der hat fein Berz in feinem Leib.

v. £ogau in Berlin. Georg v. Kottulinsty.

45

865. 1644. Tugend einzig und allein muß des Adels Merfmal fein.

v. Logan in Berlin. Hans Heinrich v. Kottulinsfy. 866. 1644.

Dum spiro spero,

v. Logan in Berlin. Johann Georg v. Kottulinsfi. 807.

Leipzig. 23. 4. 1626. W,

Virescit vulnere virtus,

v. Bomsvorff in Wolfenbüttel. Karl Siegmundt v. Kottwiß. 868.

Paris. 20. 12. 1577.

O. G. K.E. M. H. Was ſchadt Verſuch.

v. Glauburg bei Lipperheide. Hans Ebert Kottwitz v. Aulenbach.

869. Breslau. 8. 10. 1644. Sic mihi cuncta fluunt ut fert divina voluntas. v. £ogau in Berlin. Siegismund v. Kottwiß,. 870. Jena. 24. 10. 1594. W.

Est boni principis non solum videre quid agatur, verum etiam providere quid futurum sit.

M. G. V. E. (Mit Hott und Ehren.)

Herzog me Braunſchweig Fabianus v. Kottwitz Sileſius. in Halle.

871. 1578. W. V.T.M.S.W., (Dertrau? Schau, wen?) v. Grutſchreiber in Berlin. Heinrich v. Kottwiß.

46

872. 1600. I. H. 2. G. (Ic hoffe zu Bott.) Gr. Barby in !Dolfenbüttel. Hans Koße. 873. Il. A. 2Z.C. (Ich hoffe zu Gott.) v. Dacheröden in Berlin. Hans Albrecht von Kößichau. 874. Jena. 2. 8. 1594. W. Mit Gott und Ehren. v. Boihmar in Beyernaumburg. 875. Dforta. 26. 4. 1700.

Der die Schidungen lenkt, hat weislih die Szenen der Zufnnft verhüllt. Sie würden uns, 3ö9 er den Dorhang zurüde, bald mit UÜbermut jchwellen und bald mit Zaghaftigfeit entnerven,

v. Bülow Auguſt Gottlieb Chriſtian v. Krafft

in Beyernaumburg. aus Kelbra.

8706.

1581. W.

Il. B. G. (Ich befehl's Gott.)

v. Grutſchreiber in Berlin. Georg Krage.

877. Regensburg. 1594.

H. H.D.T. G.

(Herr hilf du treuer Gott.) r. Steinbah in Gotha. David v. Krafau, Kaiferl. Handfchier. 78. 25. 2. 1015

Principis est virtus maxima nosse Deum.

Nr. 985 in Gotha. Joannes a Cracau decanus Misnensis, Numburgensis et Citensis,

879. 10. 4. 1647.

Moderata durant.

v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Matthias v. Krafau. 830. Brannfchweig. 10. It. 1665. W. Vive ut vivas, v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Karl v. Kramm. 881. Sranffurt (©.) I3. 5. 1623. v. Leuchtfuß in Berlın. Abraham v. Kreckwitz. 882. 14. 1. 1592. W. Deo duce comite fortuna. v. Steinbach in Gotha. Friedrich v. Rreckwitz. 883. 1610.

Sit vulnus quodcunque tummodo non conscientiae, Czepke in Berlin. Hans v. Kredwiß. 8834.

1680.

Sola virtas nobilitat,

Petzold in Beyernaumburg. Johann Siegismund v. Kredwiß. 885.

Konftantinopel. 20. 1. 1592. G. V.M. (Gott verleiht Mut.) v. Steinbadh in Gotha. Kafpar v. Kreckwitz. 886. Konftantinopel. 20. I. 1592.

H. H H. G. E. FM. (HErr, HErr, gib ewige Freude mir.) v. Steinbach in Gotha. Melchior v. Kreckwitz. 887. 20. 7. 1082. Per augusta ad augusta, Benz in Weimar. 5. Kreg dv. Krejjenftein.

48

888. Osnabrüd. 4. 4. 1047. Paix et peu v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Jobſt Friedr. Kreß v. KRreſſenſtein.

889. Genff. 19. 12. 1658 Fortes fortuna adjuvat. v. Schaumburg in Gotha. Johann Sriedrich Kreß dv. Krejjenftein.

890. 15° 0. W. I. S. 2.G. (Ich ſeufze zu Gott.) Ni. 977 in Gotha. Bernhardt v. Kreutzen. Sg. 15706. W. Virescit vulnera virtus. G. W. H. (Gott wird helfen.) Ar. 977 in Gotha. Wolff v. Kreußen. 392, 1509. W,

M. H.S. 2.G. (Meine Hoffnung jtebt zu Gott.)

Ar. 977 in Gotha. Harbartas v. Kreußgen. 895. 16. 3. 1089. W. Non omnia possumus omnes. Schwarzwald in Boıba. Erneſtus Krofoosfi de Crocau. 394. Prenzlanu. 10. 9. 1628.

Alles nad Gottes Willen. Auf getreuer (7) Beide ſah ich meine Werde, Großer Herren Streit iſt meine Frend. v. Leuchtfuß in Berlin. Genomar Reinhold Krofow, Oberſtltn.

895. 1576. W. Ut tibi contingat mors felix vivere disce, ut possis recte vivere disce mori.

Ar. 97 in Gotha. Georg Albrecht v. Kromsdorff. 8906. 1607. W. C. D. O. V.

(Christo duce omnia vinco) In utraque fortuna fortunae memor esto.

Ar. 980 in Gotha. Georg Albrecht v. Kromsdorff. 897. 1592. W. I. L. W. B. Ar. 977 in Gotha. Adeluff v. Kroſig zu Sandersleben. 898. 591. Drink und ig, Gottes nicht vergiß. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Adeloff v. Kroſigk. 899. Osnabrüd. 16. 4. I64r. Vivit post funera virtus, r. Bomsdorff in Gotha. Adolf Wilbelm dv. Krofig, Fürſtl. Heil. Geh. Rat. 900. 1677. W. Xr. 977 in Gotha. Hemrih v. Kroſigk auf Mlsleben. yon. 1594. I. F. G.

(Ich fürchte Gott.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Dolrad v. Kroſigk.

.. 8. 1603. G.A.N. (Alf Bott aus Not.) v. Dacheröden in Berlin. Dolrath v. Krofigf. 903. Ä 1606. H. G. A.N. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Dolradt v. Krofigt. 904. 3. 1. 1592. G. W. Z. B. (Bott wendt’s zum Beften.) v. Steinbah in Gotha. Hans Beinrich v. Kroftewiß. 903. 1607. w.

Hott vertrauen, die Welt umfchauen, Lieben fchöne Jungfrauen bat mich noch niemals gereuen.

v. Gruifchreiber in Berlin. Daniel v. Kunheim. 906. It. 3. 1596. Mit Gott und Ebren foll fih mein Glück vermehren.

Yu WW

sn O

v. Teuffel in Weimar. Georg Eberhard v. Kunheim. 907. 1607. W.

Mas Lieb bat gerichtet an, Kebrt uns Paris der ſchöne Mann, der durch feine Kieb das Daterland bald bracht in der Seinde Hand, darım dag er Junon veracht und Denus den Apfel brabt. So geht es noch beute in der Welt, wo Denus je das Feld bebält. v. Grutjchreiber in Berlin, Dans Jakob v. Kunheim. 908. 1378. W. Fit sacpius furor nimia patienta laesa. v. Grutfchreiber in Berlin. Siegismund vd. Rurtzbach.

al 909. 1592. A. G. V. K. N. G. (Auf Gott vertrauen kann niemals gereuen.) Ar. 977 in Gotha. Berndt v. Kußleben. 910. 1610. W. G. W. IM. Z. (Was Gott will ift mein Siel.) Ar. 980 in Gotha. Bans Kaspar v. Kutleben. IM. 1601. M. G. W. G. G. (Mit Hott wird's gut aehen.) v Daderöden in Berlin. Joſt Heinrich v. Kußleben. 912. 1612. Amicum in praesentia ama, in absentia lauda et in necessitate proba. Mein Glück jchläft noch, ich hoffe aber, es wird einmal aufwachen, und jo es dermaleinft erwacht, wird mein Herz fröhlih gemacht.

v. Dacheröden in Berlin. Hans Kaspar v. Kußleben. 913. 1615. W.G. W. (Wie Gott will.) v. Dacheröden in Berlin. Kaspar Otto v. Kußleben. 914. 1680.

Sum Korporal gemacht und nicht zum Mufenfohn, ſprach ich den Grazien und Wijjenichaften Hohn. Ein Pfeifchen Tobad ift immer fo aut, als wenn man fein Geld beim Mädels vertbut.

v. Bülow in Beyernaumburg. Morig Erdmann dv. Rutzſchenbach.

915. Cpʒ. 15. 12. (80. Estime la vertu c’est toujours ma maxime, vous voyez la raison pour quoi je vous eslime.

v. Bülow in Beyernaumburg. Mori Sriedrih v. Rutzſchenbach.

916. W. (3 Birch: Tübingen. 22. 4. 1597. börner in Gold.) Honestas alit laudem.

Heinrih v. Landau, £. B. in Hauß u. Rappoltitein.

917. 12. 7. 1602. W. G. S. G. (Will's Gott, ſo geſchieht's.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Ottrave v. Landsberg. 918. 199. W. N. O. P. v. Grutſchreiber in Berlin. George v. Langen. II. 1595. Non careo quia non desidero. Ar. 983 in Gotha. Hempertus a Langen. 920.

9. 5. 1597.

Stultitia Dei sapientior est quam homines et infirmitas Dei validior est quam homines. Libentius audias quam loquaris aurıbus frequentius quam linqua utere.

Christophorus a Langenau et Grossstrentz, v. Neithardt in Weimar. IN. Halle. 21.12: 1230. Treu und Sreundfchaft fei unfer Band, fo lana fih rührt Herz, Mund und Hand. Herz, Mund und Hand fein ftets bereit zum Bunde der Beltändigfeit.

sine nom. G. R. Langwerth de Simmern,

Muſeum in Halle. eques immediatus Rhenanus. 22%

1589. W.

G. M. T. H. M. A. E. (Gott mein Troſt, hilf mir aus Elend.) Ar. 977 in Gotha. Siamundt v. Lattorff-

ee ae 923. 1582. W.

G. A. D. E. (Gott allein die Ehre.)

Sriedrich v. Kaubenberg zum Kaubenberg. v. Knörring in Weimar.

924. 28. I. 1584. Ich wag's, Gott vollend's. W. G. G. F. (Wie Gott gnädig führt.) Derrer in Gotha. Johann Wilhelm v. Lautter. 923. Padua. 9, 3. 1597. W. Amicus auro et argento praestantior.

V.G. N.M. (Dertraue Gott nur mutig?) dv. Knörring in Weimar.

926. Köln. 27. 3. 1615. W. In Deo spes meca. v. Einjiedel bei Kipperheide. Heinrich Ledebur. 927.

Bonn. 2. 1. 1615. W. Hrogen Herren und fchönen Junafrauen muß man genau dienen und nicht allzeit trauen. -- Rebus ne crede cadueis.

v. Einfiedel bei Kipperheide. Kuspar Kedeburg. 928.

Dillenburg. 29. 8. 1607. M. H. Z. G. A. (Meine Hoffnung zu Gott alletı.) Douh in Weimar, Albrecht v. Lehndorff. )29. 1592. A. J. ?) M. G.

(Allein Jejus (?) mein Glück) Kattarina Sreulein zu Leiningen u. Weſterburg. Ar. 955 in Gotha. (Hemahlin des Georg Schenf zu Kimpurg.)

54

950. 1592. H. G. M. G. (Bilf Gott mit Gnaden.) Elifabeth v. Keiningen = Wefterburg, Srau zu Schwarzburg. Ar. 983 in Gotha. + 1617. 931. | 1592. Gott gebe allen, die jo mich fernen, noch fo viel, als fie mir gönnen. Ar. 983 in Gotha. Emich der Junge, Gr. zu Keiningen. (X 4. 1. 1562. + 4. 11. 1607.) 952. 1594. I. BM. G. Ich befehl mich Gott.) Emich Graf zu Leiningen u. Dagsburg, v. Knörring in Gotha. Berr zu Appermont. X 1562. + 1607.

933. 1592. Il. S. G. G. (Ich fuche Gottes Gnade?) Ar. 977 in Gotha. Ernft v. Keipziger, der Aeltere. 954. £p3. 28. 9. 1783. Der Tod der Sreundichaft ift auch der Tod des Kebens. v. Bülow in Beyernaumburg. F. W. C. v. Leipziger. 953. Helmftedt. 2. 5. 1978. W.

Nihil est aptius actae nihil ad beate vivendum accommodatius quamı cum viris bonis, jucundis amantibus nostri vivere.

H. G. LE. (Hilf Gott im Elend.) v. Bartensleben in Wolfsburg. Theoderivus a Lesgewang. 956. Wittenberg. 28.2: 1082:

(Ein ſchwer zu entzifferndes Wort Melanchthons.)

Ezepfe in Berlin. . Kaspar £elt.

59

95. 1609. G. M. I. M. C. (GGott ift mein Mlut?) Joachim v. Keubelfing zu Rottenwörd. Hofer zu Urfaren in Berlin.

958. 1608. W. Ich wag's auf Glück. Ar. 980 in Gotha. Johann v. Leubelfing, Bber : Leute. 959. 1620. I. W. A. G. (Jch warte auf Glück.) Hofer zu Urfaren in Berlin. Johann v. Leubelfing. 940.

Eiſenach. 1528. W. Moderer son entendement c’est le premier precepte d'un comtisau,

v. Boineburg in Gotha. Heinrich Levetzow. YA.

Nürnberg. 50. 8. 1690. Auf Gott und das Glück wart ich all Augenblid.

Benz in Anna Maria Frl. v. Kichtenberg, 63 alt. Weimar. Marie Suſanna v. Kichtenberg geb. v. Sränfhing. 942.

1587. G. W. M. V. (Gottes Wille mein Dertrauen.) Johann Preuf Hans v. Lichtenberg in Gotha. zu Sippach : Sittelhaufen. 945. 1593. W.

Wer Gott vertraut bat wohl gebauet. Preuß in Gotha. Nickel v. Kichtenbayn.

ae

944. 1976. W.

G. M. V. A. Z. (Gottes Macht vertrau all Seit.)

Ar. 977 in Gotha. Daltin v. Kichtenhain auf Gleina.

935. 1601. Ex arduis gloria. v. Trüffel in Weimar. Marimilian Berr v. Kichtenftein. 940. 1590. W. S. V. D. K. N. K. (Sieh vor dich?)

Ar. 977 u. 983 in Gotha. Ulrich v. Kichtenftein. 947.

| 1623. W.

Was von Gott ift mir befcheert, bleibt vor den Menfchen ebrenwert.

v. Boineburg in Gotha. Marimilian v. Lidlau. 948.

£yon. 28. 1. 1625. W.

Tout par Pamour et rien parforce.

Pfinznig in Weimar. Johann Wilhelm Herr zu CLimburg.

(X 13. 12. 1607. + 7. It. 1655.) 949. 1594.

Gott wend alles zum Beften. Wilhelm Berr zu Kimbura,

v. en Gotha. Erbfchen? u. Semperfrei. (X 19.1. 1568. + 14. 2. 1633.) 950. 1590. W. (weißer Hund in Rot.) Was mein Gott will. ir. yr7 in Gotha. Georg v. Kindenfelde. 951. 4. 9. 1613. W.

Was Hott beicheert bleibt unvermebrt. Hofer zu Urfaren in Berlin. Heinrih v. d. Kinde.

952. Fraternitatem cogita. v. Leuchtfuß in Berlin. v. Linden. 959. 587. E. C. A. G. W. (? alles Gott wendet.) Preuß in Gotha. Albert dv. Eindenau. 954.

Leipzig. 4. 4. 1698. W. Prudentia est, quid res, quid tempus in rebus agendis postulet, adlorari.

v. Kötteri in Halle. A. F. v. Lindenan. 955.

Glückſtadt. 27. 10. 1038. Spes mea Christus. En dieu mon esperance. v. Dohauſen in Wolfenbüttel. Jobannes Kindenau. 950.

W. (goldener Hweig mit 5 a. Blättern in Rot.) Hottes Dorjeung mus gefihen. Ich waa’s, Gott vermags.

v. Leuchtfuß in Berlin. Adolf v. Eindt (Kundt?) ; 95°. Köln. 12. 8. 1581. G. W. ZB.

(Gott wendet's zum Beſten.) Initium sapientiae timor Des. v. Bartensleben in Wolfsburg. E. Wilhelm v. Einfingen. 958. | 5. 7. 1612.

Melius est injuriam ferre quam (facere?)

Ar. 985 Bertholdus a Lippia supremus ct hereditarius in Gotha. regni Bohemiae S. C. M. camerarius. 959. 1594. G. E. F. M.

(Gottes Erbarmen führt mich.) Ur. 985 in Gotha. Mori von der Kippe.

58

960. 1594. W. Respice finem. Nr. geı in Gotha. Simon Graf und Edelherr v. Kippe. (+ 17. 12. 1613.) 961. 30. 3. 1607. v. Steinbah in Gotha. Apollo v. Kift. 962. Sranffurt (©.) 4. 9. 1623. Nec temere nec timide. v. Leuchtfuß in Berlin. Johann v. d. £ith. 965. Osnabrüd. 17. 3. 1647. Fay bien et laisse dire. v. Bomsdorff in Molfenbüttel. v. Löben. 964. Schievelbein. 1. 1. 1625. Toujours bien faire est impossible. v. Leuchtfuß in Berlin. Günther v. Löben. 965. Paris. 26. 7. 1625. Si Dieu ne veut fortune ne peut. Born in Halle. Joachim Sigismund v. Köben. 966.

5. 2. 1625. W. £uftia und fröhlich zu feiner Zeit, fromm und felig in Ewigfeit. v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Joachim Siegismund v. Köben.

967. 1598.

Nec spe nec metu. W.G. H. K. T. (Wie Bott belfen kann, tut er?) v. Bothmar in Beyernaumburg. Johann v. Löben auf Bellensdorff.

39

968. 1600.

Jeſu, mein Sreund, mein Ehr, mein Lieben, meines Herzens

Schaß und mein Reichthumb. v. Boihmar in Beyernaumburg. Melchior v. Köben. 969. 25. 4. 1619. £iebe mich ohne Salfchheit oder gieb mir meinen Abfcheid.

v. £ogau in Berlin. Wolff Lhriftoph v. Köben. 970. 1593. W. G. T. W. (Wie Gott thut's, wird's.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Hans Gürgen v. Kochom. IM. 7. 6. 1598. W.

Is demum mihi vincere atque anima (?) videtur qui egregii alienique facinoris aut actis bonae famam quaerit. Ludovicus a Lochau.

v. Bothmar in Beyernaumburg. Decanus Metropolitanae Magd. 972. tar. 9. 10. 1747. Discite justitiam moniti nec temnere divos. v. Bartensleben in Wolfsburg. L. D. M. de Loe. 913. Bern. 13. 9. 10659. Si fueris Romae Romano vivito more, si fueris alibi vivito sicut ubi. Schaumburg in Gotha. Johann Georg Löffelholz von Colberg. I4 Nürnberg. 9. 7. 1681. W. Fortuna opes, anımum numquam auferre potest. Benz in Weimar. Johann Hieronymus Köffelbolz v. Lolberg. 972. Nürnberg. 1681. W.

Benz in Weimar. Sebaſtian Löffelholz v. Colberg.

976. 30. 12. 1655. Hilf ewiger Hott aus Not, dem Koibe bier, der Seele dort. Der Beſtändigkeit und Geduld bin ich von Herzen boldt.

v. Logau in Berlin. Anna Maria Logou geb. dv. Knobelsdorff.

977. 3. 6. 1673. Des Adels Hüte kommt vom Gemüte nicht vom Geblüte. v. Logan in Berlin. Balthaſar Sriedrih von Cogau. 978. 2.6. 1075. Was du thuſt, hebs klüglich an und bedenfe das Ende.

v. Logan in Berlur. Ernft Sriedrih v. Logan. 979. Krayn. 10. 2. 1660. ah Ebr und Tugend ftrebt meine Jugend. v. Logan in Berlin. Friedrich Ludwig v. Kogau, 980. 13. I. 1582. Cic. lib. of. H. Z. M. D. W. (Berr zu mir dich wende.) Ezepfe in Berlin. Georg Chriſtoph v. Koaau und Altendorff. 981.

25. 6. 1676. Im Glück erhebe dh nicht, im Unglück verzage nicht, denn Gott iſt der Mann, der helfen will und kann. v. Logan in Berlin. Gottfried v. Logau von Aldendorf. 982. 1582. Virtus expers sepulcri, vietrix fortunae virtus. Czepke in Berlin. Hotthard v. Logau u. Altendorf. 035. 16906.

Nah Hot und Ebren ftebt mein Begehren. All mein Anfang und End jtell ih in Gottes Händ.

v. Koaan in Berlin. Dans Sriwdrih dv. Logan.

of

984. 1645. In Waffen und Lieb ich mich Stets üb. In Kieb und Waffen will ich einjchlafen. v. £ogau in Berlin. Karl v. Kogau. 985. 23. 6. 160. Tach dem großen Himmel:Schluß, alle Welt fih richten muß. Sufanna Polvrena v. Logau geb. v. Sobfe v. Kornif. v. Logan in Berlin. 986. 1582. W. G. B. M. E.S. E. (Bott befcheere mir ein feliges Ende.) Ar. 977 in Gotha. Hans MWilbelm v. Kobma. 98. 1588. Dertrau woll bedächtig.

Bauıngarten in Weimar. Achaz Herr zu Loſenſtein.

88. 12. 4. 1598. Omnis actio vacarc debet temeritate et negligentia p. Bothmar in Bepernaumburg. Buns Löſer zu Naumburg | Domprobft. 959. Meißen. 24. 1. 1600. W. (mit 4 Seldern) Omnis actio vacare debet temeritate et negligentia. Ur. 987 in Gotba. Dans Köfer, Domprobit, Erbmarfchall.

990. 12. 4. 1598. B. D. D. E. (Bedenfe doch das Ende.) Quidquid agis prudenter agas ct respice finem.

v. Bothmar in VBeyernaumburg. Wilhelm Löſer a Leipuitz.

991. 1696. Nobilitas hominis non fortuna, non sanguine, non statuis et imaginibus sed virtute et litteris metienda est.

v. Kötterig in Halle. Wolff Beinrich Köfer. Eq. Thuring. Saxo. 992.

Jena. Il. 4. 1594. W.

Boni principis hoc unum est lucrum et instar multorum aliorum

sic facere ut in ipso imperii tempore et post id justitiae ac norum omnium a subditis testimonium habeat.

Berjog Magnus von Braunfdhweig in Halle. Christophorus a Loss.

995. Jene. 22. 9. 1598. de absentibus nil nisi bonum. v. Dacheröden in Berlin. Beinrich v. Coß. 994. Jena. I. 4 1594

Nulla profecto major gloria sequitur perpetuo principem quaın quod ea studia curaverit, quibus humana societas incieatur

maxıme.

Berzog Magnus von Braunfchweig in Balle. Joachimus a Loss. 0995.

Jena. 21. 9. 1598. w.

Omnia si perdas famam servare memento. Traue Gott, thue

Recht, jcheue Niemand.

v. Dacheröden in Berlin Nickel v. Loß. 996. 1599. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Sieamundt v. Loſſow. 997. 1668. C. L. M. T.

(Chriſti Keiden mein Troſt.) Ich liebe was fein iſt, ob's gleich nicht mein iſt; So hab ich doch Gefallen daran, auch Hoffnung, das mir's werden kann. Doith in Weimar. Ehriftoffel v. Lövenſtein.

65

998.

Bafel. 3. 10. 15. W. Si fortuna juvat caveto tolli, si fortuna tonat, caveto mergi. Sauerma Christophorus Ludovicus comes in Lömenftein. in Berlin. (X 3. 5. 1568. + 1618.)

999.

25. 7. 1624. Ein Jungfrau und ein Pferd find beide Ehren wert. Bekommt fie einer ohne Dud, fo hat er großes Glud.

v. Einfiedel bei Lipperheide. Heinrich v. Cuchau. 1000.

. 6. 1586. Sapientia gubernator navium torquet valentia Coquus magnum alienum cum servit paula confutat terna.

v. Knörring in Weimar. Dulrad von der Kühe. 1001. 1592. W. G. W. (Wie Gott will.) Ar. 977 in Gotha. Siiegfritt v. Küttichau. 1002. 25. 8. 1587. Gott bewar Sie. Ar. 977 in Gotha. Antonius v. Kützilbourf. 1003. 1576. W. Erhalt uns Herr bei deinem heil'gem Wort. Nr. 977 in Gotha. Ernſt Chriſtoph v. Lützelburg. 1004. 1570. W. Mir genüget, wenn Gott es füget. Ar. 972. in Gotha. Sriedrih Wihelm v. Küßelburgt. 1005. jotl.

Ich wag's Gott vermag's. Ar. 985 in Gotha. Philipp Eyloff v. Küßelburg.

1006. 1595. W. v. Botbmar Schweiabardt v. Lützelburg. in Beyernaumburg. Weigandt v. Lützelburg. 1007. 1684. Hott regiere mein Keben. v. Dohanjen in Wolfenbüttel. Egidius Chriftoph v. Lützov. 1008. Aybniß. . 1. 1681.

Auf Gott hoffe ich, eine Schöne Dame liebe ih, auf Glück baue

ih. Wenn die Drei lieben mich, wie kann verderben ich.

Diele fein, die bafjen mich, ich bin im Kreuz und acht es nicht.

v. Leuchtfuß in Berlin. Cüder Joachim Lützow. 1009.

Beglückt, wer fo des Kebens Rolle jpielt, dag wenn der Dorbang

füllt, er feine Reue füblt.

v. Beulwig in Weimar. Charlotte v. Madai. 1010.

Benfendorf. 22. 9. 19.

It das Leben nicht ein Traum flüchtiger Hefüble. Ausgelaufen

find fie faum, und ach ſchon am Stele.

v. Beulwitz in Weimar. Karoline v. Madai. on. Benfendorf. 28. 9. 1791.

Gebunden führt der Schmerz uns durch das aanze Leben, janft wenn wir willig gebn, ranb, wenn wir widerftreben. v. Beulwitz in Weimar, Sophie v. Madai. 1012.

Baſel. 14. 7. 1582. W. Incipe cunctanter, sapienter perfice si vis propositum caeto claudere fine tuum.

1. V. G. E. GC. (Ih vertraue Hott?.)

v. Sauerma in Berlin. Hermannus a Malspurgk. 1013.

24. 6. 164.

Hilf Jeſu Ehrift.

v. Dohauſen in Wolfenbüttel Konrad v. Mlulsburg.

65

1014. £p5. 24. 12. 1783. Toujours constant. Die Dorfehung hat gefprochen: Unfer £oos ift geworfen. Es heißt: Trennung. v. Bülow in Beyernaumburg. 6. v. Malgan aus Schlefien. 1015. 18. 7. 1616. H. D.W. LES. (HErr dein Wille oder Wort ift ein Segen.) Ein getreuer Sreund und fcharfes Schwert ift in der Not viel Geldes wert.

Sabs in Wolfenbüttel. Baus Dietrich v. Maltzan. 1016. 1399. W. v. Gruiſchreiber in Berlin. Joahim Malgan. 1017. 1613. M. H. 2. 6. (Meine Hoffnung zu Gott.) Hofer zu Urfaren in Berlin. Wedige Maltan. 1018. 1620.

Inteeritas et rectum custodiant me. G. F. H. I. (Öottes Surcht halte inne?) v. Leuchtfuß in Berlin. Wilhelm Malczan liber baro.

1019. W. S. M. U. (Was fchadet mir Unglüd.)

Schönen Jungfrauen follft du wol dienen, aber wenig ver: trauen, denn ihr Herz ift cin Taubenfchlag, die eine flieat ein, die andere aus.

Sadjs in Wolfenbüttel. Ernſt v. Maltiß. 1020.

22. 3. 1614.

Man hüte fih vor den Katzen, die vorne leden und hinten fragen.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Andreas v. Mandelsloh.

1021 Halle. 29. 10. 17350. Trahit sua quemque voluptas. Mufeum in Halle sine nom. C. F. de Mandelsloh Eg. Cell. 1022. Derden. 1592.

Do Landsfnechte figen und beraten, die Prediger zu weltlichen Dingen laden, wo Weiber haben das Regiment, da'nimmt es felten ein gut End.

Discurrere quivis potest, peregrinari vero pauci. G. R. M. T. (Gott regiert mein Tun.) v. Bothmar in Beyernaumburg, Ernft v. Mandelslo. 1023. Magdeburg. 8. 8. 1671. Vita nobis exponenda est, ut officiamus aliquid, quod vita dignum est.

Benz; in Weimar. Gebhard Julius dv. Mandelsloh 1024. 19. 3. 1578. W. W. G.W. (Wie Gott will.) Ar. 977 in Gotha. Jürgen v. Mandelslo. 1025. 2. 3. 1613. W.

A. G. I. T. A. G. IL. B. (Auf Gott ich trau allein, Gott iſt Berater.)

v. Radenau in Wolfenbitel. Otto Alche v. Mandelsloh. 1026. 1597. Fidem servare Memento. v. Bothmar in Beyernaumburg. Otto Aſche v. Mandelslo. 1027. 6. 7. 1581.

A. F. B. D. D. E (Alle Freude beſeidigt dir das Elend?) Wirſing in Weimar. Friedrich v. Mansbach.

1028.

Baſel. 14. 7. 1582. W. Tum denique omnes nostra intelligimus bona, quum, quae im- postetate habuimus, ea amisimus.

A. B. E. (Anfang, beden?’s Ende.)

v. Sauerma in Berlin. Friedericus Geis a Mansbach. 1029.

Bafel. (4. 6. 1581. W. Abeunt omnia unde orta ount.

M. H.I. D. D. M. L. C.

(Meine Hoffnung in dir, du mein Licht Chriftus?) Wiriing in Weimar. Philippus a Mansbach. 1050.

1616.

Hu Hofe prächtig, in der Kiebe andächtig, bei Tiiche fröhlich, im Bette freundlich, in feinen Sachen rüjtig, bei großen Berren vorfichtig. Wer diefe 3 Ding wohl hält, Hott und den Keuten

wohlgefällt. Sabs in Wolfenbüttel. Balter v. Manteuffel. 1031. 17806. Blühe liebes Deilchen. vr. Bülow in Beyernaumburg. B. v. Manteuffel der jüngfte. 1052. Köln. 5. 9, 1613. E. I. A.

(Ehrlich iſt adelig.) Ehriftian Manteuffel auf Arnbaufen u. Polzin. v. Einjiedel bei Lipperheide. 1055. £p3. 20. 9. 1785. Raub ift alles, was wir fibäßen, unfer teuerftes Ergößen, unfer Leben jelbit ift raub. v. Bülow in Beyernaumburg. ft Schr. v. Manteuffel. 1034. Dresden. 5. 1. 1604. W. Stich, frei, fröhlich, fromm ift mein aroger Reichtum. v Manteuffel in Halle. Otto v. Manteuffel.

68

1035. Cpʒ. 18. 6. 1781.

La gloire n’est qu’une enchanteresse qui ne peut satisfaire un coeur. L’amour n’est qu’un moment d’Yvresse l’amitie seul est un bonheur.

v. Bülow in Beyernaumburg. Comte Manteuffel. 1056.

Slüdlich, der einen Sreund findet, aber zehn Maul glüdlicher, der feinen braucht.

v. Bülow in Beyernaumburg. Gr. Manteuffel. 1057. Confluent. 19. 8. 1625. Autant de pays autant de guiscs autant de femmes mal apprise. Born in Halle. Joes Petrus a Märcken. 1058. 1994. I. V.G. (Jch vertraue Gott.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Afche von Marenholg. 1059. 14. 9. 1622.

Tont avec le temps. v. Boineburg in Gotha. Adam Melbior Marfchall v. Oſtheim.

1040. 1607. N. A. L. (Nur allein Liebe?) v. Dacheröden in Berlin. Adolar Andreas Marſchall.

KOM. 1603. G. H.I.M.TT. (Gottes Hilfe ift mein Troft.) Bernhardt Marfchall v. Oſtheim

v. Dacheröden in Berl. N der Jüngere.

1042. 1604. C. H. I. M. T. (Chriſti Hilfe iſt mein Troſt.) Beer: Bernhard Marſchall v. Oſtheim der Jüngere. 1045. 1026. G. M. H. D. D. W. (Gott mein Hort durch dein Port?)

Gr. v. Delmenhorft in Weimar. Ehriftoph Sriedrich Marfchall.

1044. 2. 3. 1584. | Quae potest esse jucunditas vitae sublatis amicitiis. Ehriftoph Wilhelm Marſchalk ab Ebner. Baumgarten in Weimar. 1045. Weimar. 3. It. 1603. Ye 12G- T-RoS.N. (Der Traue Gott, Tue Recht, fcheue Niemand P) Ur. 5 in Gotha. Ditterih Marfchald.

1046. 1589. W. V. G. T. R. S. N. (Dertraue Gott, tue Recht, ſcheue Niemand.)

Ar. g77 in Gotha. Ditterich Marſchalk. 1047. 1623. W. Ale die mich fennen, den gebe Gott, was fie mir gönnen, p. Einfiedel bei Kipperheide. Georg Ehriftoph v. Marfchall. 1048. 1576. W.

Ji sunt inimici pessimi fronte hilari, corde tristi.

Ar. 977 in Gotha. Gerhardt Marfchalh.

20

1049. 1576. W. Gottes Gnade meine Zuverſicht. Ar. 97 in Gotha. Gorge ARudeluff Marfchalf. 1050. 1577. W. R. M. N. D. T. (Regiere mich nach deiner Treue.) Vr. 977 in Gotha. Bans Ehriftoff v. Marfchalf. 1051. 1626.

W. G. W. LM. Z. (Wie Gott will, iſt mein Siel.) Gr. v. Delmenhorft in Weimar. Buns Chriftopb Marfchall. 1052. 1614. Auf grüner Haid fuch ich meine Sreud. Was mich erfreut, ift manchem leid.

v. Dacheröden in Berlin. Hans Georg Marfchall. 1055. 1600.

E. (T.?2) H. M. H.D. D. W. (Kerr mein Hort durch dein Wort?) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Hans Sriedrih Marfchall. 1054.

Konftantinopel. 22. 1. 1592.

I. H. G. I. G. G. (Ich hab's geſtellt in Gottes Gewalt.)

Ich hab wenig Held und bin nicht ſchön, find das nicht große Mängel zween.

v. Steinbad in Gotha. Johann Marfchall. 1055. Eiſenach. 24. 2. 162%. I. V. D. M. G.

(Ich vertraue dir mein Gott.) v. Boineburg in Gotha. Joſt Marfchald.

1056. Wittenberg. 18. 10. 1696.

Bene tibi futura praevenient si praesentia bene disposueris. v. Kötterig in Balle. £. Marfchall. 1057.

1624.

Militemus arte et marte. —— Ludwig Ernſt Marſchall, Kat u. Oberaufſeher Gotha. der Grafſchaft Henneberg.

1058. 1621. A. B. D. E. (Anfang, beden? das Ende.)

Militemus arte et marte.

v. Boineburg in Gotha £udwig Ernſt Marſchall 1059. 1608.

Is amicus qui in re dubia juvat ubi opus est. A. B. D. E. Yr. gro in Sotha. Ludwig Ernft Marjchalf. 1060.

27. 9. 168.

Militemus arte et ınarte. Nr. 395 in Weimar. Ludwig Ernft Marfchall v. Herrengofjenftädt.

1061. 1014. W.S. M. UV. (Was fchadet mir Unglüd.) v. Daderöden in Berlin. Philipp Heinrich v. Marfchall.

1062. 1977. W. B. M. D.L. G. (Beſcheer mir deine Kiebe, Gott.) Ar. year in Gotha. Rudolf Merjchale.

22

1063. 1602. A.N.G.W. (Allein nur Gottes Wille.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Audolf Marſchalk. 1064. 1607. W. G. W. (Wie Gott will.) vd. Dacheröden in Berlin. Rudolf Marichall. 1065. 1623. W. Vertrau Gott, handle recht, fcheue Niemand. v. Boineburg in Gotha. Deit Ulrich v. Marfchall, Greif genannt.

1066. 1590. M. H. A. 2. G. (Meine Hoffnung allein zu Gott.) Ur. 903 in Gotha. Wolf Marfhald, Magd. Hofmarſchall. 1062. 1992. G. I. M. T. (Gott ift mein Troft.) Ar. 983 in Gotha. Wolff Marſchalch. 1068. 23. 8. 101€. Nihil magnum putandum quando est aliquid majus. v. Hainhofer in Wolfenbüttel. Balthafar v. d. Marwiß in Hohenwalde. 1069. Eijenadı. 19. 6. 1622. Si la fortune me tourmente, l’esperance me contente. v. Boineburg in Gotha. Morig v. d. Marwitz. 1070. Bafel. 3. 9. 1579.

Est proprium virtutis conciliare sibi animos hominum. Wirſing in Weimar. Petrus de Marwitz Marchicus.

73

1071. 1608. W.S. M. U. (Was ſchodet mir Unglüd.) Wer nicht liebt ein fchönes Pferd, dazu ein fcharf ſchneidend Schwert und ein fchönes Jungfräulein, der ift nicht wert, daß ihn die Sonn befcheint. Aber hüte dich, junger Held, fchön Jungfräulein often Geld. Schön Jungfräulein Liebe bringt Schmerzen dem Beutel und dem Herzen Schön Jungfräulein foften viel. Deriuch es, wer es nicht glauben will.

Vr. 480 in Siegmund v. d. Marwiß, das fromme Kind,

Gotha. deren man igt in der Welt wenig find. 1072. Bafel. 19. 7. 1582. W. Moderata durant. v. Sauerma in Berlin. Siegismund v. d. Marwitz. 1073. Straßburg. 19. 1. 1621. Ut fata volunt. En dieu mon esperance. Pfinzing in Weimar. Deit Ludwig v. Maßbach. 1074. | 1621. W.L. B

(Was liebt, betrübt.) Wir follen begieria neuer dingen das Alte fegen hin und für uns felber ringen. v. Leuchtfuß in Berlin. Rüdiger v. Mafjow. 1973. 4. 4. 1598. W. Vim vicit virtus. v. Neithard in Weimar. Wolfang Gottfried v. Mauchenheim.

1076. 1650. Tandem.

v. Leuchtfuß in Berlin. A. 5 v. Medem, Ritter u. Oberſt.

74

1077. Drag. 18. 8. 1615. W. W.G.W. (Wie Gott will.) Xr. geo in Gotha. Joh. v. Medem Herr zu Schönmwalde. 1078. KHöttingen. 50. 3. 1786.

Jouissant du present sans prevoir l’avenir, toutes soms sur toi seul peuvent se reunir.

Stammbudpblätter in Kajfel. F. de Meding. 1079. 1623. Dertrau Gott und warte die Zeit, aus armen Gefellen werden auch £eut. Sachs in Wolfenbüttel. Jürgen von Meding. 1080. 16. 5. 1612. W. Nach Gott und Ehren ficht mein Begehren. v. Radenau in Wolfenbüttel. Werner v. Meding. 1081. Neapel. 23. 9. 1602. A. B. C. (Allein bei Ehrifto.) Doith in Weimar. Georgius Helfriedus a Meggau. 1082. Zürid. . 7. 1983. W.

Alles zu feiner Seit. G. G. G. WW. W. W. W. (Gott giebt Glück wann, wo, wie, was wir wollen.) v. Sauerma in Berlin. Berold Meier v. Knonow.

1083. Landau. 9. 5. 1608. Wie es Gott mir füget, daran mir genüget. Doith in Weimar. Wilbelm Meiſenbug der Jüngere.

75

1084. Augsburg. ll. 8. 1582. W. G.W. (Wie Gott will.) Wirfing in Weimar. Bans Sigismund Mendel v. Steinfels. 1085. £p3. . 3. 1786.

Unfere Sreundfchaft foll beftehn bis der Tod cin Ende macht. Vincere aut ınori.

v. Bülow in Beyernaumburg. Graf v. Mengden. 1086.

16. 2. 1613. W. Sunt duo, quae faciunt, ut quis sit nobilis: ars, mars, major ab arte venit gloria, marte minor.

v. Einfiodel bei Kipperheide. Henricus a Mengerssen. 1087. 1607. W. I. G. M. H. (Jn Gott meine Hoffnung.) Eleonore Landgräfin von Heſſen in Gotha. Maria v. Mergenthal. Braunfchweig. 1088. Ut nunc sunt mores prudenti diffidentia nihil utilius. v. Dohaujen in Wolfenbüttel. Otto Gottefroy v. Medelbach. 1089. Nürnberg. 14. 7. 1640.

Est profecto Deus, qui quae nos gerimus, audit et videt. Sriedrich Metzſch in Reichenbach und Sriejen.

Saubert in Weimar. I090.

1576. W. Gott permag’s.

Ar. 977 in Gotha. Beinrich Metzſch uff Demplon.

| 1091.

1621.

D. S. W. (Drau, fibau, wem.)

v. Boineburg in Gotha. Heinrich Sebaftian Metzſch.

76

1092. 1611. G. H. M. I. V.T.D. (Bott hilft mir im Unglüd?) Ur. 1025 in Gotha. Sabina Mesfchin. 1093. 1609. W. B. M. H. E. S. E. N. M. S. I. D. H. (Beſcheer mir Herr ein ſelig End, nimm meine Seele in deine Händ.) Ar. gen in Gotba. Sebaftian Metzſch. 1094. 1390. V. A.S.W. (Dertrau, aber fchau wen.) Xr. 983 in Gotha. Heinrich Menßigen. | 1095 Marburg. 16. 2. 1792.

O wunderfchön ift Gottes Erde und wert, darauf vergnügt zu fein; drum laß uns, bis wir Aſche werden, uns diefer Schönen Erde freun.

Wonmemader in Kajjel. S. v. Meyer aus Kaffel.

1096. 1578. W. A. B. D. E (Anfang, bedenfe das Ende.) Ar. 977 in Gotha. mw. 3. D. Mila. 1097. 1592. T.M.R. FE. (tene mensuram, respice finem.) Ar. 977 in Gotha. Ceonhard v. Mildan. 1098. 1592. T. R.S.N. Tue Recht ſcheue Niemand.

Gr. Barby in Wolfenbüttel, Wilbelm Sriedrich v. Milfau auf 2llberode.

77

1099. 1596. | w. I. R. U. dr. gay in Gorha. Wilhem Sriedrih v. Mildau. 1100. 1596.

A. R. I. D. (Aller Rat in Dir?) Hindurch mit Sreuden. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Wolff Hartmann Scüg v Milchling.

1101. Leipzig. 14. 3. 1781. Erdennot iſt feine Not als dem Feig und Matten. Arbeit ichufft Dir täglih Brod, Dah und Sach und Schatten. Rings wo Hottes Sonne jibeint, find'ſt ein Mädchen, find'ſt einen Sreund, laß uns immerbleiben. v. Bülow in Beyernaumburg. p. Miltig aus dem Doigtland.

1102. 1392. G.G.R. (Bott gebe Glüd.)

Ar. 977 in Gotha. 4. v. Miltig. 1103.

1600. W.G. V. T. H. W. G. B. (Wie Gott verfügt?)

v. Bothmar in Beyernaumburg. Cornelius v. Miltig. 1104. 1592. H. G. H. V. D. (Hilf Gott bier und dort.) Ar. 977 in Gotha. Ditterih v. Miltitz. 102. Dadua. 9. 6. 1586. W.

H. G. H. B. @) D. (Herr Gott bilf?) v. Knörring in Weimar. Ernſt Wilhelm v. Miltitz.

«3

1106. Leipzig. 11. 10. 1626. Deus res penitus desperatas donare et consummare suae virtutis magnitudine potest. v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Centurius v. Miltig. 1107. 1591. Decipimur votis et tempore fallimur et mors deridet curas: anxia vita nihil.

Benz in Gotha. Ehrenfried v. Mindwig, Sch. Kail.Maj.: Rat. 1108. !Deimar. 5. 4. 1603. Venere venustior virtus. Mirfing in Gotha. Ehrenfried v. Minckwitz. 1109. geipjia. 28. 3. 1703.

Den Sürften trägt ein goldner Wagen. ih müſſen meine Süße tragen und ein treuer Stab. Dort flieht er hin der ftolze Reiter. Er flieht dahin und kommt nicht weiter. Wir fonmmen bis ans Grab. v. Bülow in Beyernaumburg. Bd. €. D. v. Mindwiß. NO. Mittenberg. 19. 11. 1587. W. (5 Selder). Kajpar Magnus v. Mindwig auf Minckwitzburg. v. Bothmar in Beyernaumburg. IM. Wittenberg. 25. 10. 1696. Constans et sinceere.e Mon ame a Dicu, ma vie aux Princes, mon coeur aux dames.

v. Kötterig in Halle. L. S. de Mıinckwitz. 112. 1621. W. B. V. D. v. Boineburg in Gotha. Melchior v. Minckwitz. IS. 1612. 1.55 :W.

(Tran, fihau, wen.) v. Einjiedel bei Lippach. Salomon v. Mindwiß.

79

1114. 1592. M. H. z. 0. (Meine Hoffnung zu Gott.) Nr 993 in Gotha. Hans $riedrich v. Mingerode. ID. Jen. 1509. W., L. D. B. B. W. Ur. 977 in Gotha. Joan v. Minigeroda. 1116. Neu:Brandenburg. It. 12. 1708.

Patience par force. Brandenburg in Ball. Johann Adolf de Möllendorff Eq. Magd.

Me. Berlin. 1709. La courage. Brandenburg in Halle. Werner Auguftus v Möllendorff. IS. Wittenbera. 3. 11. 1696.

Hic est magnus animus qui se deo tradit. Respice finem. v. Kötterig in Berlin. Ehriftoph Siegmund v. Mlordeifen. 1119.

Wittenberg. 28. 10. 1690.

Nun facit nobilem atrium plenum fumosis imaginibus. Nemo in nostraın glorian vixit nec quod ante nos fuit nostrum est. Ani- mus facit nobilem, cui ex quacunque conditione supra fortunam licet surgere. Godofriedus Wilhelmus de Mordeisen Eq. Misn. v. Kötterig in Halle. 1120. Dadua. 9. 7. 1586. W. G. G.G.R. (Gott giebt guten Rat.)

v. Knörring in Weimar. Deter v. Moſch.

80

2l. Siena. 26. 8. 158+ u. Il. 10. 1585. W. Spes mea Christus.

Derrer in Gotha und v. Knörring Adamus a Muckenthal. in Weimar.

1122. 26. 8. 1584.

D. S. S. (Dum spiro spero.)

Derrer in Gotha Joannes Adamus a Muckenthal.

1125. 1612. Amicum proba, probatum ama. Hofer zu Wolff Erbardt v. Mudenthal zu Paundorf. Urfaren in Berlin. 1124. 1596. H. H. Z. A. Z. (Hilf Herr zu aller Zeit.) Bans Beinrih Müffling, Weig genannt.

1123. 12. 7. 1584. Vivit post funera virtus. H. G. A. N. (Hilf Gott aus ot.)

v. Sauerma in Berlin. Wolffgangus Theod. a Mulheinı.

1126. 1604. A. M. H. 2. 6. (Allein meine Hoffnung zu Gott.) v. Daceröden in Berlin. v. Münchhaujen. 127. 1597. W. Vi, labore, virtute, vigilantia. v. Bothmar in Beyernaumburg. Bilmar v. Münchhauſen.

at

1128. Steinburg. 15. 9. 1706 Beatus cui omnis dies postremus, beatior cui omnis hora, beatis- simus cui omne momentum.

Hilmar de Münchhausen haeres a Straussfurt, Steinberg et Wendlinghausen, Borgau, Wischerode, Saubach etc.

Brandenburg in Halle. I. U. stud. 1129. 1604. Plus penser que dire. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Hilmar Ernſt v. Münchhaufen,

Stats Sohn. 1150. Nil timide nil tumide. Philipp Adolf de Münchhausen haeres a Straussfurt, Steinberg,

Brandenburg in Balle. Wedlinghausen, Saubach etc. 191. 1597. I. A. B. D. E On allen bedenke das Ende.) v. Bothmar in Philipp Ehriftoph v. u. zu Münchingen. Beyernaumburg. 1132. 1590. W. I. G. W. M. Z. (In Gottes Willen mein Siel.) ir. 976 in Gotha. Philipus Wilhelm Munnic. 1153. 19706. W. G. W. M. Z. (Gottes Wille mein Stel.) Ar. 97 in Gotha. v. Munnich. 1134. 1590. W. S. M. C. (Spes mea Christus.) Ar. 9x7 in Gotha. Dans Konrad v. Münſter.

82

1135. 1578. S. S. S. S. S. (Soll's ſein, ſo ſchickt ſich's.) Vr. 977 in Gotha. Connradt von der Muſſell. 1136. Ceipzig. 9. 10. 1626. Aut virtutem aut non vivere. Tout vient a point qui peut attendre. v. Bomsdorf in Wolfenbüttel. Friedrich v. Mutſchelnitz. 137. 1608. Luft und Liebe zum Dinge macht alle Arbeit geringe. v. Dacheröden in Berlin. Jobft Heinrich v. Musfchepfahl. 1138. Florenz. 27. 10. 1608.

M. V. S. I. C. A. (Mea unica spes Jesus Christus. Amen. Qr. 395 in Weimar. Paſche A. Negendand. 159. A. N. G.W. (Alles nach Gottes Willen.) Baumgarten in Weimar. Ehriftoph Neitbart v. Gneiſenau.

1140. 1586. W. K. G. O. N. (Kein Glück ohne Neid.) Baumgarten in Weimar. Hans Neidhart v. Gneiſenau.

II. 1585. V:r05, 12) (Don Chriſto Glüf?) Baumgarten in Weimar. Hans Wolff Teithardt v. Gneijenau.

85

1142. | 26. 11. 1976 W. W. G. W. S. I. M. Z. En Dieu mon esperance. (Wie Gott will, jei immer mein Stel.)

v. Glauburg bei Kipperheide. Sebaftian Neidbardt.

1143. Köln. 2. 5. 1614. W. Nec timide nec tumide.

tr. Einfiedel bei Kipperheide. Bertram v. Leffelrode.

144. 1623. G. W. A. V.N. (Gott wendet allein unfere Not. vr. Beineburg in Gotha. Georg Wolf v. Xejjelrode.

145. 1623. W. G. V.D. H. W. G. B. W. (Wer Gott vertraut der hat wohl gebaut?) v. Boineburg in Gotha. Rabe Hermann v. Neſſelrode.

1146. IN.

V. K. O.

(Unverhofft kommt oft.) Adam Herr v. Neuhaus, Röm. Maj.-Rat, Kämmerer und des Königreichs Böhmen oberfter Kanzler. Ar. 980 in Gotha.

47. 1877.

V. V. V.

(vive ut vivas.)

v. Glaiburg bei £ipperheide. Johannes v. Neuhausen.

148. 1978. I. V.G. W. (Jh vertraue Gott.)

Ar. 980 in Gotha. Reinhardt v. Weyhaulen.

54

1149. I. 6. 1577. W. Pas à pis. v. Glauburg v. Lipperheide. Wolfgang £udwig v. Neuhauſen. 1150. 1603. Allein Gott die Ehr. v. Teufel in Weimar. Bans Wilhelm v. Neydegg. 1151. Warichau. 7. 9. 1680. W. Non est ad astra mollis e terra via. Petzold in Beyernaumburg. Balthafar Nifolaus v. Nibeljchüp. 1152. Auriac. Biturig. 1584. Quidquid agis prudenter agas et respice finem. v. Sauerma in Berlin. Wolfgangus a Nibelschütz 1153. 1609.

A.B. C. D. E. F. (Allein bei Chriſto die ewige Freud.)

v. Grutſchreiber in Berlin. Hans Nieſemeuſchel. 1154. 23..4.: 1082: Non est thesaurus major amicitia. v. £ogan in Berlin. Sriedrih v. Nimpiſch. 1159. Leipzig. 25. 6. 1697.

Rien per force, beaucoup par amour, tout par raison à dieu et à l’empereur.

v. Kötteri in Balle. I. F. de Nimptsch. 1156. 1994. W. Soli deo gloria. ir. ysı in Gotha. Martin v. u. zu Tippenburg.

1157. 1592. W. G.S.G. (Will’s Gott. jo gejchieht's.) Ur. 983 in Gotha. C. v. Niſchwitz. 1158. 1607. W. A. H. D. V. N. M. W. Xr. 1025 in Gotha. Juſtina v. Nitzſchwitz. 1159. Leipzig. 18. 3. 1787.

Nullum est jam dictum. quod non sit dictum prius. W. Rülow Chriftian Nisfchwig aus Dresden in Seyernaumburg. Chriftian Beinrih v. Nitzſchwitz.

1160. 1608. M. H. 2. G. (Meine Hoffnung zu Gott.) Nr. 980 in Gotha. Hans Eyler v. Nitzſchwitz. 161.

W. G. W. (Wie Gott will.) Armat majestas aeterna ducem. Ar. 977 in Gotha. Züdel v. Nitzſchwitz. 1162. Weimar. 10. 7. 161. Dieu n’abondonne pas les sıens. A. D. S. R. (auxilium domini spes recta.)

Ar. 975 in Gotha. Georg v. Nismitz. 63. Straßburg. 7. 12. 1628. Mens clausa, frons aperta, lingua parca. v. Bomsdorff v. Wolfenbüttel. Hans Georg v. Nismitz. 1104.

9. 5. 1597. (W. 3.9. Bienen in Schr.) Mens una sapiens plurium vincit manus v. Bothmar in Beyernanmburg. Hottbard v. Nolden Livoninus.

86

1165. Leipzig. 1625. Qui simulat vobis nec corde est fidus amicus. v. Beinhofer in Wolfenbüttel. Kafpar Normann, Geh.:Rat. 1166. Leipzig. 26. 11. 1784. Diel Thränen hat Eiebe, doch Sreuden noch mehr. vr. Bülow in Beyernaumburg. Adolf v. Noſtitz u. Jänfendorf. 1162. Krayn. 25. 4. 1669.

Die der Tugend fich ergeben, leben, wenn fie nicht mehr leben. v. Logan in Berlin. Euftahhius v. Voſtitz. 1168.

Warichau. 1680. W. Studiis ac litteris res secundae ornantur, adversae adjuvantur. Petold in Beyernaumburg. Otto Siegismund v. Noftik. 1169.

Altdorf. 1622.

Quod volo spero, quod accidit fero. Es gönne mir einer was er will, jo gönne ich ihm noch eins

fo viel. v. Mantenffel Johann Heinrich Nothafft v. Wernburg. in Dalle. 1ICO. Höttingen. 29. 5. 1756.

Ein Türf ohne Bund, ein Saß ohne Grund, ein Mädchen ohne Kranz, ein Suchs ohne Schwanz, find weder halb noch ganz.

Wannemacber in Kajjel. RB. d. v. Oberg aus Braunfchweicg. Ic. Konftantinopel. 1592.

A. G. M. H. V.T. (Allein Gott meine Hoffnung und Troſt.) v. Steinbach in Gotha. Hans Leonhardt v. Oberhaimb.

1122. 1392. G. W. G. A. (Hottes Wille gejchieht allzeit.) Jobſt r. Barby in Wolfenbüttel. Hans Deitt v. Obernitz. 173. 1576. W.

E. F. G. (Eurer fürſtlichen Gnaden.)

Sächſiſcher gemeiner Hoffrichter Hans Doit v. Oberniz. Ar. 977 in Gotha.

174. 1389. W. A. V. G. (Alles von Gott.) Ar, 97 in Gotha. | Franz v. Dffenfen. 175. Oehringen. 19. M. 1660. Saepe majori fort unae locum fecit injuria. Benz in Weimar. Georg von Olenhüſen. 1176. . 9. 1099.

Nemo confidat nimium secundis, nemo desperet meliora lapsis. Finks Stammb. in Wolfenb. Joahim Götz v. Olenhuſen. 177.

Nürnberg. 2. 5. 1600. W.

Non possum cogere quenquam ut non maledicat, nec me quisquam ut hoc metuam. Benz in Weimar. Marimilian v. Delhafen. 178. Halle. 12. 1. 1750. Nıl tam alte natura constituit, quo virtus non posset eniti.

3. €. F. ab Omphal.

Muſeum in Dalle Nob. Marcanus.

sine nom. 19. Dforte. Dir folgen meine Tbränen. v. Bülow Auguſt Sriedrih Heinrich v. Oppen in Beyernaumburg. aus Anhalt Serbſt.

83

1180 1596 G. G.G. M. S. (Gott gebe Glück mit Seliafeit.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. David v. Oppen. 181. Sranffurt ©. 13. 12. 1621. Deus auxiliator omnium. v. Leuchtfuß in Berlin. David ab Oppen. Nob. March. 1132.

1. U. 1615 und 1614.

a Dieu complaire, à tous servir, jamais malfaire, c’est mon desir.

Hofer zu Urfaren in Berlin. v. Einfiedel bei £ipperh. Aans Wilhelm Depp.

1185. 26. 4. 1021. Omnia si perdas famam servare memento. Nec temere nec timide.

v. Leuchtfuß in Berlin. Dans Friedrich v. Oppersdorff Srh. zu Buch und Sriedftein.

1184. Braunfchweig. 15. 6. 1681. Virtute ambire oportet non fautoribus. Sat fautorum habet semper, qui recte fecit. v. Dohaufen in Wolfenbüttel. 3. D. v. Oertzen.

183. Köln. 1613. W. Laß dir das Glück nicht betrügen, denn es kann waden, j ſchwimmen und fliegen. v. Einjiedel b. Kipperh. Dans dv. Oſten. 1186.

Heidelbera. 4. 2. 1580. W. Vivit post funera virtus. Gott aebe Glück und Seligfeit. Wirfing in Weimar. Böttfe v. d. Oſten

und Wirjing in Weimar. (oder Höttke.)

1187. 1597. A. B. C. D. E. F. (Allein bei Chriſto die ewige Freude.)

v. Bothmar in Beyernaumbura. E. v. d. Oſten. 1188. 1580. W. A. B. D. E. (Anfang, bedenke das Ende.) v. Grutſchreiber in Berlin. Jafob v. d. Oſten. 1189. London. 2 8 1586. W. Nemo sibi satis est, eget omnis amicus amico. p. Sauerma in Berlin. Wedige v. d. Oſten. 1190. 1592. HA. H. GC. (Bilf Herr Gott.) Ur. 983 in Gotha. Balger Ernſt v. Ofterhaufen. 19T. 1578. W. G. I. M. T. (Gott ift mein Troft.) ür. 972 in Gotha. Bans Sorge v. Ofterhaufen. 192. 1592. G. 1. M.D. Gott iſt mein Droft.) Ar. 977 in Gotha. Bans George v. Oſterhauſen. 192. 1392.

G. M.T. H.M. E (Hott mein Troft bilf meinem Elend.) Ar. 983 in Gotha. Baus Heinrich v. Ofterbaufen.

90

1194. W. Ingolftadt. 50. 4. 1584. Vive et vivas. vr. Knörring in Weimar. Guilelmus comes Otingensis. (T 14. 10. 1602.) (195. 1594. W. P. S. A. (Patientia, spes, audacıa.) ir. ger in Gotha. Guielmus comes in Oeting. 1196. 1609. G. G. G. I. A. (Gott gebe Gnade in Allem.) Nr. 980 in Ootha. Adam Arwedt vd. Deynbaufen. 19°. (1650.) l’espere. v. Boineburg in Gotha. Guillome de Oinhausen. 1198.

| 11. 5. 1669. Fata volentem ducunt, nolentem trahunt. v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Beinrih Hermann v. ODeynhaufen.

199. 1977. W. (Sans in blau.) Timor dei initium sapientiae. Ar. 977 in Gotha. Petter Pannfchupp. 1200. Straßburg. 9. 2. 1579.

Vita Viri Virtus. Fide deo nec fide tibi, nec fide sodali, nam nostro titubat tempore rara fides, ergo fides nulla est? respectu nulla malorum est, sed firmam fidis quis negat esse fidem.

v. Bartelsleben in Wolfenbüttel. Wolfgangus Pachelbl Varsicus. 1201. 1581. W. A. M. H. 2. G. (Allein meine Hoffnung zu Öott.) Ür. 977 m Gotha. C. V. D. R. E. R. M. H. zu Pappenheinib.

A

1202. 199€. W. W. G. W. (Wie Sott will.)

v. Bothmar in Beyernaumburg. Eonrad Erbmarſchall v. Pappenheim. (+ 1603.) 203.

1597. V. RK. O. (Unverhofft kommt oft.)

v. Bothmar in Beyernaumburg. KLlifabeth Erbmarſchallin Sräulein zu DPappenheim. (Tochter des Conrad.)

1204. 12. 12. 1599. Srifch, fröhlich und unverjagt. Wer weiß, wer den andern jagt. v. Daderöden in Berlin. Erfinger(?) v. Pappenheim, Erbmarjchall.

1205. 1597. W. E. N. A. E. v. Botbmar. Kattarine Marfchallin v. Pappenheim in Beyernaumbure. aeb. Sreiin v. Lamberg, (Hemablin des Lonrad.) 1206. 1597. W. W. ID.

v. Bothmar Kattarine Erbmarfchallin Sräulein in Beyernaumburg. zu Pappenheim (T. des Lonrad). 1207.

199°. mit einem Bild.

Gott regiert die Welt, Unglück manchen dabinten hält. Marimilian v. Puppenbeim,

v. Bothmar en E ae in Beyernaumburo. (X 1580 + 15. 2. 1659.) 1208. Augsburg. 14. ©. 1603. W.

Si deus nobiscum. quis contra.

v. Neithard in Weimar. Chriſtoph Paumgarten.

92

—--

1209. Weimar. 17. 2. 1606. G. B. M. G. E. (Gott befcheere mir gutes Ende.) Zr. 985 in Gotha. Kaspar v. Petersdorf. 1210. Leipzig. 29. 3. 1788.

Tie trüb ein Unfall deine Tage, nie entwijche deiner £ippe eine Klage. Beiter fei jeder deiner Morgen, wie der Sonne erfter Strahl und ohne Sorgen.

v. Bülow in Beyernaumburg. v. Pfeilitzer. A. 2. 5. 1602. Famam eme virtute.

Doith in Weimar. Seyfried Pfinzing. 1212. Altdorf. 23. 8. 1622. Adversa fortiter, dulcia prudenter, laeta moderate. v. Nianteuffel in Halle. Siegismund Pfinzing von Herrenfeld. 1215. ISA. W. G. W. W. (Will’s Gott, wer wehrt’s) Nr. 983 in Gotha. Alerander Pflug der Jüngere. 1214. Boffen und harren macht manchen zum Narren. W.G.W.S.G. (Wie Gott will, fo gefchieht's.) Tr. 985 in Gotha. Andreas Pflugf zu Kanitz. 1215. Sorna. 26. 12. 1775

Interpone tuis interdum gaudia curis. Carolus Dietericus Pflugk Eq. Saxon. 7 3. 4 1791. Mujeum in Halle sine nom

1216. Altenburg. 6. 5. 1609.

Ita nati cstis ut bona malaque vestra ad rempublicam pertineant. Nr. 980 in Gotha. Christophorus Pflug. 1217.

Gotha. 2. 9. 1671.

Nec praecipiti festinatione nec moratoria cunctatione. Ben; in Weimar. Dieterich Pflug, Sächſ. Geh. R. 1218.

Tübingen. 25. 4. 1627. W.

Virtutis comes invidia. Sola vivendi ratio optima discendi cupiditas est.

Jetzt ein Student, jetzt ein Soldat manchem zu Ehren geholfen hat. v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Innocentius Pflug. 1219.

2, 10. 1629.

Chi la dura la vince antes muerto que ınutado,

v. Beimhofer in Wolfenbüttel. Georg Pflug. 1220. (1609.) W. Fromm und ehrlich, ohn' Geld fröhlich. v. Grutſchreiber in Berlin. Auguſtus Pflugk. 1221.

28. 12. 1628. Arte et Morte. Mit Gott und Sreuden daran, mit Glück und Ehr davon. Ich wug’s, Gott vermag’s.

v. Einfiedel bei Kipperheide. Sr. Pflugk. 1222. 1608. W. Non mi cura della Luna quando mi splende il Sole. Ar. 980 in Gotha. Georg Pflug der Jüngere. 1223. 1987.

M. H. V.H.S. (Mein Heil vom Herrn?) v. Bothmar in Berernaumburg. Hans Pflugf.

94

1224. 1592 und 1607. W. G. V. H. E. M. —— in Gotha | ER nEN 1223. 1607. Chi semina virtu raccoglie fama. Yr. 980 in Gotha. Otto Pflug. 1226. 1592. W. G. W. W. (Will's Gott, wer wehrt's.) Ur 977 in Gotha. Tham Pflugk. 1227. Straßburg. 24. 4. 1579. W. Z.G. M.H. (Zu Gott meine Hoffnung.) v. Bartensleben in [Dolfenbüttel. Balthafar Pfuel. 1228. 15735. W. Z.G. M. H. (Su Gott meine Hoffnung.) v. Werfabe in Hannover. Balthafar v. Pfull. 122 1650. Trau Gott, fcheu Niemand, v. Dohaufen in Wolfenbüttel, Edler v. d. Planitz. 1230. Dresden. 10. 4. 1622 W.

Ich liebe was fein ift, ob es ſchon nicht mein ift und mir nicht werden fann, jo bab ich doch meine CLuſt daran.

v. Einjiedel bei Kipperheide. Bans Chriftoph v. Planig. 1231. - 1650. Fromm ift ehrlich. Iſt Fromm nicht ebrlih, jo frag du mic. v. Dohaujen in Wolfenbüttel. Hans Chriſtoph Edler v. d. Planig.

95

1232. 1592. G. W. D. B.

(Gottes Wort, das beſteht oder: Gott will das Beſte.) Ar. 977 in Gotha.

Hans Georg Edler v. d. Planitz

1233. 1626.

Gott geb Glück und Srieden. Gr. Delmenhorjt in Weimar.

Dans Beinrich v. d. Planitz. 1234. 1639.

Entweder bald erftorben, oder ritter: liches Glück erworben.

Aut mors aut vita decora.

v. £ogau in Berlin.

Dans BHeinrih Edler v. d. Planiß.

1235. 1590. Z. G. S. A. M. V. T.

(Su Gott ſteht allein mein Dertrauen ?) Ar. 983 in Gotha.

Sujanna von der Planitz. 12506. | 1987. W. (Muschel: Plato.)

mihi cuncta cadunt ut feıt divina voluntas. vd. Sauerma ın Berlin.

Johann Plate. 1237. Leipzig. 2. 9. 1704.

Quaenam summa boni est? Mens quae sibi conscia recti. Baltbajar Heinrih v. Platen. Eques Nugian stud. theol.

1258. $ürftenberg. 15. 3. 1628. C. M. S. (Thriftus mein Sieg.) v. Leuchtfuß in Berlin.

Sogislaff v. Platen.

96

1239. Balle. 29. 12. 1730. Was ift ein Burfchen Kind? Ein richtig Atteftat, daß man pro praeſide fehr wohl gefochten hat.

Mufeum in Halle sine nom. C. C. de Platen equ. March. 1240. Leipzig. 13. 3. 1785. Tugend allein ift Glüdfeligfeit hinieden. v. Bülow in Bayernaumburg. C. B. W. v. Plato aus dem Hannöverſchen. 241. 16008. G. G. G. W. (v. Platen.)

(Gott gebe Glüd.)

Ar. 980 in Gotha. v. Plutho. 1242. 1597.

A. B. C. D. E F. (Allein bei Chriſto die ewige Freude.)

v. Bothmar in Bayernaumburg. Baftian Edler v. Platho. 243. 1576. W.

C. M. T. H. M. E. (Chriſtus mein Troſt hebt mein Elend.)

Johannes Edler v. Plato, iſt mit einem Pferde zu Tode

Nr. 977 in Gotha. gefallen zu Burgis in Sranfreich. 1244. 1593. W. (v. Plotho.) A. B. IL. E. Ar. 977 in Gorha. Kaspar Edler v. Platho. 1245. Biturig. 14. 2. 1578. Post nubila phöbus. v. Ölauburg bei £ipperheide. Johannes Edler v. Pluto.

(Fortſetzung 1907, Heft 2.)

Stammbuchblätter deutfcher Edelleute. Don Dr. Gg. Schmidt.

(Fortſetzung aus Heft 1, 1907, Seite 96.)

1246. Biturig. 14. 2. 1578. W.S.M.V. (Was fchadet mir Unglüd.) Vivit post funera virtus. v. Blauburg bei £ipperheide. Stellanus Edler v. Platho. 1247. 1576. W. K. G. E. H. (Komm Slüd, erfreue Hoffnung.) Ar. 977 in Gotha. Stellan Edler v. Platho. 1248. 1603. G. M. T. (Gott mein Troft.) v. Dacheröden in Berlin. Georg Ludwig v. Plaufigf. 1249. Braunfchweig. 25. 10. 1648. Gottes Huld, chriftliche Geduld, des Gewiſſens Unfchuld, ge: junder Leib, ein frommes und ebrliches Weib, über diefe fünf Gaben fann man feine höbern haben.

v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Dietrih Barthold v. Pleß. 1250. 1650.

In Gegenwart lieben, in Albwefenbeit loben, im Unglück probieren.

v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Helmuth v. Pleſſen. 1231.

5. 5. 1625. quo se fortuna eodem favor inclinat hominum. r. Leuchtfuß in Berlin. Maximilianus Fred. de Plessowe.

98

1252.

Kajfel. 6. 5. 179.

Gutes Wirken ift der edelfte Zweck des Menfchen, gutes gewirft haben der größte Lohn, den er erndten fann.

Stammbuchblätter in Kaffel. Gr. Plettenberg aus Münſter.

1253. 1597. W. G. S.G. (Will's Gott, ſo geſchieht's.)

v. Bothmar in Beyernaumburg. Sebaſtian v. Plieningen, Stallmeiſter.

1254. 9. 7. 1620. Numquam sibi dissimilis qui sibi similem elesit. v. Beimhofer in Wolfenbüttel. Dionyfius v. Podemwils auf Dodewils.

1255. 5. 4. 1580. W. T. I. W. (Treu iſt Wildpret.) v. Bartensleben in Wolfenbüttel. Albertus v. Polentz. 1256. Leipzig. 29. 10. 1786.

Tecum quod dederunt annos mihi fila sororum vivere contingat teque dolente mori.

v. Bülow in Beyernaumburg. E. E. S. v. Polenz Lusat. inf. 1282.

1. 5. 1625. W.

Welt wie du wilt, Gott iſt mein Schild. Ehrlich oder Gott.

v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Hans Chriſtoph v. Polens. 1258.

25. 5. 1975. W.

Initium sapientiae timor domini. v. Werjebe in Hannover. Andreas Wolf Kerr zu Polhaim.

99

1259. Tübingen. 28. 7. 1571. W. G. F. B.W. (Gott fürchten bringt Weisheit.) Mirfing in Weimar. Andreas Wolfgang, Baro in DPolheim. 1260. 1290. W. S. M. V.C.

(Spes mea unica Christus.) Bonum nomen melius est quam divitiae multae.

v. Neithard in Weimar. Gottfried Baro in Polheim. 1261. 1600. In silentia et spe. v. Teuffel in Weimar. Philipp Berr zu Polbeim. 1262. 21. 12. 1577. W. Hottes Wort bleibt ewig. Ar. 977 in Gotha. Sigismundus Ludovicus Baro in Polheim. 1265.

Moderata durant.

Sigismundus Ludovicus L. B. in Polheim et Warttenberg. v. Manteuffel in Balle. 1264. Altdorf. . 1. 162. Miseria res digna est misericordia.

Wolfgangus Carolus L. B. in Polheim et Warttenberg. v. Manteuffel in Halle. 1209. 28. 5. 1628. Optimus animus pulcherrimus dei cultus est. Michael Schmidt bei Kipperbeide, _ Wolff Karl Shr. zu Polbeim. 1266. Weimar. 2. 11. 1603. In te domine speravi, non confundor in aeternum.

T. R.S. N. (Tue Recht, jcheue Niemand.) Yr. 985.95 in Gotha. Bernhardt v. Pölnis, Kurſächſ. Kammer).

?

J

302

u

34

100

1202. 1567. W. I. M. D. M. L. (In manu domini mea laus.) Ar. 977 in Gotha Braun v. Pölnik. 1268. 1584. W.

Ich habe ein Weib genommen, darum fann ich nicht fommen. Omnia sunt hominum tenui pendentia filo.

v. Knörring in Weimar. Adamus Harant a Polsitz in Klenawe. 1269. 1576. W. Gott hilft alle Seit. Ar. 977 in Gotha. Srig v. Ponickau. 270. 1980. W. W. G. M. F. (Wie Gott mich führt.) v. Grutſchreiber in Berlin. Jeremias dv. Ponickau. 1271. 19706. W. Principem oportet pati legem quam condidit. dr. 977 in Gotha. Johannes Fridericus a Ponickau. 1272. Dresden. 14. 2. 1600. Gloria labore parta est immortalıs. Ar. 984 in Gotba. Kaspar v. Ponickau zu Groitzſch. 1275. Eiſenach. 22. 5. 1627. Crescunt virtute parata. v. Boineburg in Gotha. Kaspar v. Ponickau. 1274. 1592.

A. Z. V. G. (IE Seit vertraue Soft.) Ur. 977 in Gotha. Tobias v. Ponidau

101

1275. 25. 3. 1695. Man muß darum nicht verzweifeln an der Klarheit eines Tages, obgleih der Himmel des Morgens gegen Aufgang mit Wolfen beleat.

v. Logau in Berlin. Ernit Siegmund v. Pojadowsfy

1270. 3. 6. 1670. Alles nach Gottes Willen.

v. Logau in Berlin. Ernjt Siegmund v. Poſadowsky. 1277. 1392.

G. G. G. G. (Bott gebe gutes Glüd.)

Yr. gu. 983 in Gotha. Lurdt dv. Pofern. 278. 1296.

Wer Gott vertraut, der bat wohl gebaut.

t. Teufel in Weimar. Euftachius v. Prandh. 279.

Warſchau. 8. 9. 1680. W.

Virtute decet non sanguine niti.

Petolo in Beyernaumburg. Christophorus Praetorius de Richthoff. 1250.

Warſchau 8. 9. 1080. W.

Nil intentatum virtus generosa relinquit.

Petold in Beyernaumburg. Johannes Praetorius de Richthoff. 1281. 1579.

G. G. G. Gott gebe Glüd.) Bans Wolff v. Preyſing, Marfgräfl. Erbkammermeiſter v. Bartensleben in Wolfsbüttel. zu Baden. 1282. 1614. Jh wag's, Gott walt's,. Dofer zu Urfaren in Berlin. Daltin v. Priort.

102

283. Breslau. 12. 10. 1620. Durabo. v. £euchtfuß in Berlin. Ehriftoh Ernft v. Prittwiß. 1284. Breslau. 6. 1. 1653.

Ich liebe die Jungen und ehre die Alten, jo kann ich bei beiden den Plan behalten. Ich liebe die Jungfern und fchöne Srauen. Wem wollte vor jchönen Witwen grauen.

v. Logan in Berlin. Dans v. Pritzelwitz, Nittmeifter. 1285. 1581. W. v. Grutſchreiber in Berlin. Karl v. Promnitz Gr. 12306. 1581. W. W.S. M. V. V. L. V. S. W. v. Grutſchreiber in Berlin. Georgius Pückler. 1287. 1987. W. G. G. G. (Gott gebe Glück.) Baumgarten in Weimar. Wolff Adam v. Purchheim. 1290. Warſchau. I. 9. 1680. W.

Omnes cum secundae res maxime tum maxime mediocres sccum oportet quo pacto adversam cerimoniam ferant.

Petzold in Beyernaumburg. Johann Wolff v. Puſch. 1291. 1592. A. N. G. W. (Alles nach Gottes Willen.) ir. 983 in Gotha. Georg v. Pufter. | 1292. 12. 9. 1595. W.

Omnibus placere impossibile.

v. Neithard in Weimar. Wolffgangus Henricus a Puster.

1293. Halle. 28. 9. 1729.

Das Srauenzimmer liebt gar fehr die Deränderung. Mujenm in Kalle sine nom. I. de Pudlitz nob. March. 1294.

1976. W. B. N. G. V.S.S. V.N. Ar. 977 in Gotha. Adanı v. Quingenbergf zu Mehni;.

| 1295. Helmſtedt. 16. 5. 1578. Tota licet veteres exornent undique cerae atria. nobilitas sola est atque unica virtus. I. G. V. H. On Gott meine Hoffnung.)

v. Bartensleben in Wolfenbüttel. Henninghus a Quitzcw. 1296. 1600.

p. Bothmar in Beyernaumburg. Henningh v. Quitzow,

Heinichs 7 Sohn.

1297.

Padua. 28. 2. 1587. W.

Chi tocca la pece sarà imbrattato.

v. Knörring in Weimar. Hilarıus Quitzow Danus. 1298. 1977.

M. G. K. W. W. (Mit Gott fann’s wohl werden.)

Ar. 977 in Gotha. £üthife v. Quitzow. 1299. Auma. 29. 5. 1774.

Raaben brachten nach der Schrift dem Profeten Sleiſch und

Brod. Ich war aber nicht dabei. Diefe find nun längftens

tot. Aus der Hand, da dieies fan, wiünjche ich zu aller Seit

daß du nichts als Ueberflug weit entfernt von allem Keid auf

der Erde haben magit, bis du ftebeit an dem Grab. So gedenft ein wahrer Freund, der fich nenmet allezeit.

Mujeum in Raab, Kırfürjtl. Sächſ. Kieutenant + 1802,

alle sine nom,

104

1500. Leipzig. 19. 12. 1787. Ein fanfter Drud der warmen Hand, ein Seufzer, der das volle Herz entladet, ein leifer Kuß der Roſenwang entwandt, wo ein Blif in Amors Tau aebadet, was überzeugt, gewinnt und rübrt wie diefes? v. Bülow in Beyernaumburg. 5. €. v. Rachel aus Holftein. 1301. Pforta. 2. 5. 1780. Sei glücklich Sreund, groß ohne Sorgen, und deines Lebens furze Seit fer heiter wie der Srühlinasmorgen, der fegnend die Vatur erfreut.

v. Bülow Ludwig Ehrenfried v. Radel aus Kangenfalza. in Beyernaumburg.

1502. Nürnberg. 4. 7. 1639. Timor domini initium sapientiae. Saubert in Weimar. Gallus junior L. B. a Räcknitz. 1505. Hirſchberg. I. 7. 1656. Hott und dem Glück befebl ich mich alle Augenblid. Ur. 989 in Gotha. Gall. Srh. v. Räcknitz der Jüngere. 1504. 26. 5. 1647.

Quo me -- cunque velis ducere Christe, sequor. Saubert in Weimar. Gustavus L. B. a Räcknitz. 1509.

Nürnberg. 1645. W.

Exulo adhuc a patria mea sed reposita mihi est in coelis haereditas ampla.

Ar. 989 in Gotha. Paull Srh. zu Räcknitz. 1506. Nürnberg. 4. 7. 1659. Si deus pro nobis quis contra nos. Saubert in Weimar. Septimus L. B. de Räcknitz. 1507. (161E.)

Modeste et honeste tendit ad ardua virtus, v. Beimbofer in Wolfenbüttel. Otto v. Rammin.

105

1508. I. I. 1576. W. Vix reperitur qui laboribus susceptis periculisque additis non quasi merceldem rerum gestarum desideret gloriam. En dieu je me console.

K. G. E. H. (Komm Gluück, erfreue Hoffnung.) . Glauburg bei £ipperheide. Erhardus a Rammingen. 1509. 1581. G. G. G. (Bott gebe Hlüd.) v. Sauerma in Berlin. H. Ehriftoff v. Ramſtein. 1310. 1581. W.G.W. (Wie Gott will.) v. Sauerma in Berlin. Philipp dv. Ramſtein. IST. 1599. Post nubila Phöbus. v. Bothmar in Beyernaumburg. Anthonius v. Randow. 1512. Brieg. 9. 4. 1667. Constanter et sincere. Laß es hageln, laß es jchneien, laß die Wolfen Seuer fpeien, laß es gehen, wie es gebt. Treu behält dennoch zu Lohne die gerechte Lorbeerfrone, die im Donner auch beſteht. v. Logan in Berlin. Johann Ernft v. Random. 1519. 25. 12. 1659. Melius est honeste mori, quam turpiter vivere, Ehrlich oder tot.

3

vr. £ogan in Berlin, Jobunn Kafpar v. Random. 114. 1608. W. Ut tibi mors felix contingat vivere disce. Ut possis felix vivere disce mori.

Ur. 980 in Gotha. Thonnies vd. Random.

106

1315. Bafel. 19. 7. 1582. Virtus post fata superstes. G. D. B. R. W. D. A. L. (Gott, der beſte Rat, wird dich allein leiten?)

v. Sauerma in Berlin. Antonius Rantopius. 1516. Bafel. 24. 4. 1582. Non semper oleum. v. Sauerma in Berlin. Lajus Rantzovius. | | 1317. Jena. 1. 6. 17406.

So oft Dorinde mir begegnet, die Bott mit Schönheit hat geſegnet, fo fällt mir diefes dabei ein: der Bott, der folche fchöne Sachen, aus einem Nichts hat fönnen machen, der muß unendlich fchöner fein.

Strembling in Marburg. $. (oder €.) v. Rantzau aus Holftein. 1318.

Daris. 19. 9. 1586.

Tout par amour, rien par force.

v. Sauerma in Berlin. Heorgius Rantzow. 1519.

Jena. 1595. W.

J. R. H. (Jefus, Retter, Heiland.)

v. Xeithardt' in Weimar. Joachim Rantzau. 1320. 1615.

Plustot mourir que manquer.

v. Ceuffel in Weimar. Chriftoph v. Rappadı. 1521. 1690.

G. W. V.W.W. (Gottes Wille und weiſe Wege.)

v. Leuchtfuß in Berlin. Ebriftoph v. Rappen, Kapitaiı.

107

1322. 1592. G. S. Z. B. (Bott ſchickt's zum Beften.) Xr. 977 in Botha. Georg David v. Rafchau. 1323. Balle. 1. 10. 1750.

Festina lenta. Halt übereil dich nicht, wenn du willft was anfangen, denn durch DVorfichtigfeit fannft du mebr Ruhm

erlangen. Mufeum in Balle sine nom. Antonius Otto de Räsfeld. 1524. 1979. W. tout avec temps. v. Bartensleben Christophorus a Rathmansdorf in Sturmberg in Wolfenbüttel. | 1323. 7. 4. 1625. W.

Was man nicht braucht und liegen läßt, das währet lang und bleibet feſt. Recht währt am längſten, wie man ſpricht, denn man braucht das ſelten, wie man ſicht.

v. Bomsdorf in Wolfenbüttel. Wolf Dietrich v. Rathſamhauſen. 326. Cyon. 24. 9. 1058. Non est mortale quod opto. Schwarzwald in Gotha. Wolff Dieterih v. Rathſamhauſen. 1327. 1589. W, G. G. G. G

(Gott gebe gutes Glück.) Ar. 977 in Gotha. Georg v. Raͤthſtock.

EIN. 0ER

1328. 23. 10. 1656. Ein paar piftol, edles und blanfes Schwert, von mir allzeit ein Eavalier wird gewährt. Damm mich in Wahrheit nichts fo febr erfreut, als wenn einer Diftoria, der andre Ei Ei fchreit, und oft mir auch der allerliebfte Tanz, wenn man mit Kartaunen ficht um den Erenfrannz.

r. 989 in Gotha. Georg de Ratschim. 1529. 23. 10. 1636. Srifch wieder friſch ift aut foldatifh.

Ar. 989 in Gotha. Joachim v. Ratſchin. 1550. | 1590. W. G. G. G. (Gott gebe Glück.) v. Steinbab in Gotha. Siegmund NRattih in Alberndorf. 1581. 1580. W. Beerwein macht Harn. Ar. 977 in Gotha. vd. Rauchbaupt. 1332. 19706. W. Timeo deum cetera curo nihil. Ar. 977 in Gotha. Christophorus a Rauchhaupt auf Trebnitz. 1559.

5. 6625 W. (nicht Rauchhaupt ſondern Rochow.) Außer dem iſt kein ſchwereres Leiden als, wenn ſich zwei lieben, müſſen ſcheiden. v. Bomsdorff in Wolfenbüitel. Johann Joachim v. Rauchhaupt.

1534. 1622. Jch wag's Gott walt’s. v. Boineburg in Gotha. Rudolf Rauchhaupt. 1555; 1376. W.

Initium sapientiae timor Domini. Air. gerin Gotha. Thymon v. Rauchhaupt der Jüngere auf Trebniß,.

(09

1356. 1983. Auxilium meum a domino. Wirſing in Weimar. Otto v. Rattmannsdorff. 1537. Athen Noric. . T0. 1622. Cum deo et ratione. v. Manteuffel in Halle, Georgius a Rausche Eq. Boruss. 1558. Dadua. Id. 3. 1587. G. G. W. G. G.

(Bottes Gnade wird gutes geben.) Tout avec le temps. Carolus Ferdinandus a Rechberg ab Hohen Rechberg

v. Steinbad in Gotha. + in itinere Hierosolymitana. 1539. Denedig. 2. 5. 1586. W.

Z. W. G. V. (Zur Weisheit gehört Derftand?) Baus Wilhelm dv. Rechberg von Hohen Rechberg.

v. Knörring in Weimar.

1540. 1600. Adhuc mea messis ın herba. Douh in Weimar. Baltbafar v. Rechenberg. 154. 1576. W.

N.G.D A.M.D.L. Wolff von Rechenbera die Heit Amtmann zu Kabla. Zr. 977 in Gotha.

1542, 1604.

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Ehriftoph Ulrich v. NRechenberg. 1543.

Balle. 19. 8. 1790.

Bein Dergnügen, das die Mädchen und Dein gewähren, gedenfe an. v. Beulmi in Weimar. Ferd. v. d. Rede.

0

1544. Halle. 18. 8. 1791. Gott ſchuf das Gut, das Böfe mir. Er giebt den Wein, Wir brauı das Bier.

v. Beulwit in Weimar. Karl v. d. Rede. 158.

Sranffurt. 1624.

Mea sorte contentus.

v. Sauerma in Berlin. Christophorus Baron de Rederen.

1346. Thue Recht, fcheue Niemand.

v. Hainhofer in Wolfenbüttel. Klaus v. Redern auf Schwantom, 1347. 1594. W.

W. H. I. G. N.

v. Steinbach in Gotha. Melchior v. Redern. 1348. 1607. W.

W. G. W. J. M. R. (Wie Gott will iſt mir recht.)

v. Grutſchreiber in Berlin. Friedrich Wilhelm v. Redtwitz. 1349. 1589. w. T. S. W. (Trau, Schau, wem?) Ar. 977 in Gotha. Hans Ehriftopn v. Redtwitz. 1530. 1625.

Ich wünfche allen denjenigen, die mich fernen, noch fo viel als fie mir gönnen.

Kattermann in Gotha. Ulrich Ehriftoph v. Redtwitz. 1551. 1623. W. W.S. M. V.

(Was ſchadet mir Unglüd.) v. Boineburg in Gotha. Ulrich Ehriftoph v. Redtwig.

BER.

1352. 8. 3. 1580. Malo invidiam quam misericordiam.

Hannibal Karl v. Rehbach.

Benz in Weimar. 1599. 1680. W. Sapiens ad omnen incursum munitus est et intentus non si pau- pertas, non si luctus, non si ignominia, non si dolor impetum faciat, pedem referet. Petzold in Beyernaumburg. Dippraudus de Reibnitz. 1594. l. IO. 1659.

Mer weiß, wie's wird.

r. Logau in Berlin. Ernft Sriedrih v. NReibnig, Wacht. 1555. 1680. W.

W.G.M. (Wie Gott mag.)

dv. Grutihreiber in Berlin. Gotthardt v. Reibnitz. 1556.

Leipzig. 23. I. 101. W.

Amicitia tum patiendo tum audiendo omnia tolerat.

d. Einſiedel bei Lipperheide. Joannes a Reibnitz.

m

1557. Frankfurt a. O. 18. 6. 1621. £eid, meid, hoffe und fchweig. Mein Glück wird wohl nod blüben auf einen grünen Zweig. dv. Leuchtfuß in Berlin. Joachimus Friedericus a Reibnitz.

1358. 1623.

Wer nicht £uft hat zu einem jchönen Pferd und ſich fürchtet vor einem blanfen Schwert, und nicht liebt ein ſchönes Jung— fräulein, der ift nicht wert, daß ibn die Sonne befchein.

Kaipar Ebrijtoph v. Reichardt.

PR 1359.

1594. W. G. G. G. (Gott gebe Glück.)

Ar. gsı in Gotha. Jakob Ebert v. Reifchach vom Heichenften.

1360. 1594. | W. V. P.M. (Virtus perpetuo manet.) Ar. 9sı in Botha. Samuel v. Reiſchach. 1561. 1610. A. N. G. W. (Alles nach Gottes Willen.) Bofer zu Urfaren in Berlin, Anna Maria v. Reitzenſtein.

1362. 1600. W. G. W. W. W. W. (Wie Gott will, wird’s wohl werden.)

Hofer zu Urfaren in Berlin. Ehriftoph Beinrich v. Reitzenſtein. 1363. 8. 4. 1641. Gott allein die Ehr, fonft Fein mehr. Ar. 989 in Gotha. Hans Ernft v. Reizenftein. 1364. Io.

Bott und dein, will ich ewig fein, als der frömmtte. Hofer zu Urfaren in Berlin. Dans Thomas v. Aeißenftein. 1365.

1586. W. W. S. M.

(Was ſchadet mir?) Nr. 977 in Gotha. Joachim Daniel v. Reitzenſtein.

113

1366. 1590. G. G. G. (Gott gebe Glüd.) Ar. 983 in Gotha. Mates v. Reißenftein. 1367. 1608. Gottes und dein will ich fein allzeit. Doith in Weimar. Philipp Wilhelm v. Reitzenſtein.

1368. 1590. I. F. A. G.V. (Ich fürchte allein Gottes UngnadeP) Ar. 983 in Gotha. Wolff Siegmund v. Beigenftein.

1369. 1580. W. M. H. 2. 6. (Meine Hoffnung zu Gott.)

Nullus est dolor, quem non longinquitas temporis minuat atque moliat.

Ar. 97 in Gotha. Eberhard v. Remehingen. 1370. 1594. w.

Post tenebras spero lucum.

Ar. gsi in Gotha. Dans Ulrih v. Remmingen. 1571. 1694 W.

I. V. G.

Ich vertraue Gott.) Ar. ger in Gotha. Karl vo. Remmingen, Obervoigt zu Wildperg.

1972. 1594. W. G. W. M. L. (Gottes Wille mein Leben.) Ur. gäl in Gotha. v. Remmingen.

_ |

1575. Parchim. 1720. Humile minus videtur, ridetur invidetur. Brandenburg in Halle. Joachim Philipp de Restuff, Equ. Meckl. aet. 18. 1574. Florenz. 29. 10. 1608. G. V. M. G. (Gottes Verfügen mein Genügen.) Nr. 395 in Weimar. Kurt v. Reſtorff. 1375. 1577. W. (Rabe in weiß.) Ar. 977 in Gotha. Correnz v. Rette. 1376. 1604.

Fide sed vide cui. I. B. A. G. (Ich baue auf Gott.) Ur. 985 in Gotha. Beinrich Neuß Herr v. Plauen der Jüngere.

1377. 1609. Pietas ad omnia utilıs. I. B. A. G. (Jch baue auf Gott.) Ur. 980 in Gotha. Heinrich Neuß Herr dv. Plauen der Jüngere.

1378. Padua. 21. 6. 1986. W. W.S. M. V. (Was ſchadet mir Unglüd.) v. Knörring in Weimar. Joachim Ahedinger. 1379. Bulle. 26. 8. 1750.

So huft du werter Freund die Jabre zuaebracht, indem du jeder Seit auf Ehr und Ruhm gedadtt. Muſeum in Halle sine nom. C. F. de Riedesel, Nob. Eisn.

115

1380.

Köln. 28. 2. 1994. W. Crede mihi, miseros prudentia prima relinquit et sensus cum re consiliumque fugit.

v. Yeithard in Weimar. Hermann Riedefel. 1381.

1576. W:1u. 4 wachiender Ziegen: bock in G. 2 u. 3 ſchwarz u. filberne Ballen.

G. G. G. G. 6. (Gottes Gnade gebe gutes Glüd.) Ar. 97 in Gotha. Kafpar Ricetefel. 1382. 1581. W. D. W. 6.

(Das walte Gott.) Hans Siegmund v. Rinach, deutſcher Ordenskomtur zu Mühlhauſen. v. Sauerma in Berlin. 1383. Ribnitz. 1630. Alles nach Gottes Willen. Wer ſich der Bienen Stachel läßt ſchrecken, bekommt des Honigs nicht zu lecken.

v. Leuchtfuß in Berlin. Georg Ripp Nob. Bor. Kupitain. 1554. Würzburg. 8. 5. 1588. W. Vertueux effort sourpasse toutes ordres. p. Knörring in Meimar. Bans zu Rodenftein. 1385. 1014.

Diel lieber wollt ich fein gar tot und in die Erd begraben, als daß ich ohne Ehr mit Spott follt drauf mein Keben haben.

v. Dacheröden in Berlin. Beinrich Milbelm Röder v. Diersburg.

1586. Dencdig. 14. 2. 1584. W. G. L. V. R. (Gottes Liebe und Recht)) v. Knörring in Weimar. | Jörg Röder v. Diersburg.

ae

1387. 1706. Varietas delectat. Ehriftian Albert v. Rohr.

1988. Wittenberg. 27. 10. 1696. Virtutis umbra gloria est. v. Kötteri in Halle. Conrad Slorian v. Rohr Equ. Sax.

1589. 25. 9. 1640. O Gold, du Sorgenfind, Du Dater falfcher Herzen, dich haben bringt Gefahr, nicht haben bringet Schmerzen.

v. Logan in Berlin. Georg v. Rohr auf Quosmiß. 1390. 12. 2. 1625. w.

Immodica ira gignit infamiam. Alles vergänglich. Gottes Wort bleibt ewig.

v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Georg Albrecht v. Rohr.

1591. 6. 2. 1668. Wo Gott und das Glück fommt in’s Haus, fo mug Unglüd geben zur Thür hinaus. vr. Logan in Berlin. Georg Albrecht v. Rohr.

1392. 1603. W. G. W.D.G. (Was Gott will, das geſchieht.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Hans Dietrich Rohr.

1595. 23. 5. 1616.

Ich Bin, der ich Bin, Mein ift mein Gewinn. Klein ift mein Gut, frisch ijt mein Muth, der mich nichts geben kann, der mag mich wohl bleiben lubn.

Sachs in Wolfenbüttel. Joachim Bernhard v. Rohr.

eg 1394. 10. 3. 1706.

Multa petentibus desunt multa. Bene est cui deus obtulit parca quod satis est manu. Deo et proximo.

Julius Bernhardus a Rohr Eq. Misn. 1395. (1608.) Fide sed cui fidas vide. Doith in Weimar. Wilbelm Mori v. Rolshaufen. 1396. Dresden. 6. 2. 1625. W. Große Liebe trag ich zur Jägerei, weil es ift £uft und Kunft gar frei. MIN auch davon nicht laſſen ab, weil ich von Gott das Keben hab. v. Einfiedel bei Kipperheide. Bans Wilhelm Römer. 1397. Leipzig. 19. 9. 1784. Nicht Macht, nicht Anjchn, Stand und Güter erhebt die Tugend der Gemüter. Sür fie ift Gold und Adel Mein. Sie felbjt ift fih ihr Stand, ihr Glücke, fie jelbft bejtimmt fich das Geſchicke, nur fie kann groß und edel fein.

v. Bülow Karl Heinrich Römer, Comes Palat. Caes. in Beyernaumburg. Grfl. Schönburgifcher Special-Rat. 1598. Bafel. Id. 8. 1582. W. Fama pluris quam opes. v. Sauerma in Berlin. Joannes Albertus Kromezky a Ronau. 1599. Augusta in Comitiis 22. 8. 1582. W.

A. M. A. D. (aut mors aut decorum.) MWirfing in Weimar. Jobann Adam v. Rorbach in Marbach.

1400. 22. 8. 1582, W. Qui loquitur verbis aliud quam corde volutat, hunc odisse pejus furüs et daemone diro. Vr. 154 in Meimar. Joan Adam a Rohrbach in Marbach.

118

1401.

Lugd. Betao. l. 6. 1602.

Virtute et fortuna nitor. Gott ift mein Beil, Glück, Hilf und Troft.

Ar. 1019 in Gotha. Guilielmus a Rosen. 1402. 1625.

M. V.S1 CA. (Mein Dertrauen fteht in Ehrifto allein.)

Sattermann in Gotha. Adam Alerander v. Rofenau. 1403. 1627.

Ferendum et sperandum. H. N.D. W. (Kerr nur dein Wille?) v. Dacheröden in Berlin. Ehriftoph Bernhard v. Rojen. 1404.

1627.

V. G. J. A. N.

(Dertraue Gott in aller Not.)

v. Dacheröden in Berlin. Volkmar v. Roſenau.

| 1405. Sreiburg im Breisgau. 7. 5. 1581. W. O. F. A. (Omnibus fortuna audacibus?) v. Kuorring in Weimar. Adam Hektor v. Nofenbadı. 1406. oürich. 15. 7. 1585. W,

P. T. M. (Pietas tutor meus?) A. W. B. G. I. (Allein was bei Gott ift?)

v. Sauerma Bernardus Philippus Wolphius a Rosenbach. in Berlin.

1407. Lugd. Batav. 20. 6. 1600. Labore virtus, virtute gloria paratur. Ar. 1019 in Gotha. Martin Rojenbergf.

119

1408.

1494. W. In: Si: Et: Spe. (in sinceritate et spe?)

v. Steinbach in Gotha. Petrus Wok a Rosenbork. 1409. Jena. 3. 9. 1849. Fama et vita pari passu ambulant. Strembling? in Altona. Czako a Rosenfeld. 1410. Köln. 16. 10. 1594. W. Fidentem nescit deseruisse deus. v. Veithard in Weimar. Henricus a Rosenthal. 14T. 16. 5. 1612. W. M. H. 2. G. A. (Meine Hoffnung zu Gott allein.) v. Radenau in Wolfenbüttel. Servatius v. Roſſau. 1412. 22. 4. 1576. W.

Ad generis antiquitatem morum sanctitas adjugenda est et bonorum amplitudo litterarum ornanda elegantia.

Ar. 977 in Gotha. Sebastianus Rotenhan in Rentweinsdorf. IMS. 1590. W.

Un bel morir tutta la vita honora. Wolff Ehriftoff v. NRotenhau in Rentweinsdorf. Ir. 977 in Gotha.

(44. 198.

G. M. T.

(Bott mein Troft.) Non igni, non aqua, non aere pluribus locis utimur quam amicitia.

v. Teuffel in Weimar. Wolf Ehriftoff v. Rotenhan.

120

145. 26. 9. 1604. W. Amicitia est amicorum conjunctio quos non dirimit locus. D. D. M. (Deus dux meus.) v. Ueithardt in Weimar. Dermann Roth. 146. Warfchau. 28. 8. 1680. W. Suus cuique animus ex conscientia spem praebet. v. Bothmar. Balthafar Friedrich v. Nothfirch Equ. Siles. in Beyernaumburg. 417.

5. 2. (1673.)

Es müßte mich gelüften, daß ich eine alte fügte, wenn ich eine junge wüßte.

v. Logan in Berlin. Daus Georg Rothfirch u. Panthen.

1418. 2. 12. 1644. Alles nach Hottes Willen. Ein Kapalier obne Herz, eine Dame ohne Scherz, sine Wittfrau ohne Held find nichts nüße in der

Melt. v. Logau in Berlin. Bans Wolffram v. Rothkirch. 1419. Nürnberg. 17. 10. 1729.

Toujours content, jamais fache, jamais mechant, toujours cache. Ar. 999 in Gotha. J. de Rottkirch. 1420.

19. 4. 1600.

Quos deus amat corrigit et castigat.

Georg v. Rotihiß cons. Sax. et Decan. Merseb. v. Bothmar in Beyernaumburg.

1421. Leipzig. L'ami de l'home est sur d’etre l'ami de dieu. v. Bülow in Beyernaumburag. E. Rüdt v. Lallenbera.

BE.

1422. Bafel. 13. 7. 1582. W.

Sine amicorum benevolentia neque in adversa neque in secunda fortuna quisquam vivere potest. Hans Georg v. Rhumrodt.

v. Sauerma in Berlin. Kaſpar v. Rhumrodt. 14235. Srankfurt a. M. 9. (19.) 3. 1621. Tout avec dieu. Leuchtfuß in Berlin. Venceslaus Guihelmus Baro a Ruppa. 1424. 1609. W. Volabo et resquiescam. Hofer zu Urfaren in Berlin. Chriftoph v. Rüftorff. 1526. 1609. Dum spiro spero. Hofer zu Urfaren in Berlin. Georg v. Rüſtorff. 1426. 1609. Z. G. M. H. (Su Gott meine Hoffnung.) Hofer zu Urfaren in Berlin. Johann Wolfgang v. Rüftow. 1427.

16. 11. 1612.

Stiller Mund, getrene Hand, kommt weit und befteht lange. v. Dacheröden in Berlin. Anton Beinrich v. Rürleben. 1428.

1612.

A.B. C. D. E. F. (Allein bei Chriſto die ewige Freude.) Hottes Sügung ift meine Bemügung.

v. Dacheröden in Berlin. Wilhelm Sriedrich v. Rürleben. 1429. Jena. 12. 4. 1745.

Pertinax industria omnia vincit. Brandenburg in Halle. Friedrich Jakob v. Ryſſel, Equ. Saxon.

1450.

Warichau. I. 9. 1680. W. Quo se fortuna eodem etiam favor hominum inclinat. Petzold in Beyernaumburg. Ernst Philipp Sachs a Levenhain. 1451.

Jena. 20. 10. 1744. Dulce et decorum est pro patria mori. Strembeck in Altona. Carolus de Sacken. 1452. Sranffurt a. ©. 1622.

La beaute du corps s’enfuit comme le vent, mais la vertu demeure incessament.

v. Leuchtfuß in Berlin. Sevaldus a Sack Equ. Siles.

1453. Sranffurt. 10. 7. 1621. W. Subsilire in coelum ex angusto licet. Siegmund a. Sack, Johannes Christophorus a Sax. Leuchtfuß in Berlin. 1454. 1600. N. V. G. (Nur vertraue Gott?) v. Borhmar in Beyernaumburg. Burchard v. Saldern.

1435. 1602. Eine Jungfrau und ein fchönes Pferd find beide lobenswert. Sind man fie ohne Tüd, fo ift es ein großes Hlüd.

v. Boihmar in Beyernaumburg. Burchard v. Saldern. 1456. 1605. N. V. G. (Nur vertraue Gott?) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Burdhard v. Salden,

Sieafrieds + Sohn.

125

1457. 1599. Fide, virtute famam quaero. Ir. 984 in Gotha. Jan Abrahamus de Salhausen. 1458. Meißen. 16. 2. 1599. Nihil ex occulto, nihil ex insidiis, Ar. 98+ in Gotha. Wolfgangus de Salhausen. 1459. 22. 8. 1588. Quaerite mortales primum coelestia signa.

S.S. G. G. L. L. (Soll's fein, Gott giebts?)

Preuß in Gotha. Johaunes Ampricht Salm. 1440. 1581. B. J. V W.

(Beſchwert iſt unverwehrt.) v. Grutfchreiber in Berlin. Maximilian Gr. zu Salm (F 1565.)

1441. 1377. W. Zach Wol Wyls Gott. Ur. 977 in Gotha. Damns v. Solka. 1442. 1607. K. M. F. (Kundfchaft macht Sreundfchaft.) v. Dacheröden in Berlin. Baus David v. Salza. 1445. 1590. Observantiae et memoriae. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Dans v. Santersleben. 1444.

20. 10. 1020. Nec spe nec metu.

Christophorus Nicolaus Sapieha et Casimirus Leo Sapieha. Leuchtfuß in Berlin.

124

1445. 1588.

G. W. G. A. (Bottes Wille gefchieht allzeit.) v. Sauerma in Berlin. Adam Saurma v. u. zu Schlens.

(446. Zürich. Vive ut vivas. v. Sauerma in Berlin. Cunradus Saurma a Jeltsch.

1447. 1581. W. B. W. T. V. v. Grutfchreiber in Berlin. B. Saurma. 1448. 1983. G. I. A.M.S. (Gott ift allein mein Schirm.) Sebaldus Sauerma (Befier des Stammbuchs.) v. Sauerma in Berlin. 1449. Baiel. 21. 8. 1582. W. Crescit laudata virtus.

Georgius a Sayn junior comes, Wittgensteinius,

v. Sauerma in Berlin. dominus in Homburg. 1450. Jena. 1595. W. (Baumftamm mit 3 Rofen.) S. D. G. (Soli deo gloria.) v. Bothmar in Beyernaunburg. Dietrich v. Schachten Cattus. 1431. Leipzig. 31. 3. 1612. W.

Respice finem. Nach Gott und Ehren ſteht mein Begehren. v. Einfiedel bei Kipperbeide. Gebhardus Schack Equ. Luneb.

125

1452. 1577.

W.S.S.G. W. (Wie's foll, fo geichieht’s) Ar. 972 in Gotha. Dietrih v. Schaderik.

1453. 1577. Gottes Furcht für Allen. Ar. 972 in Gotha. £udloff v. Schaderiß.

1454. 1580. W. W.G.W. (Wie Gott will.) Ar. 977 in Gotha. Tobias v. Schaderiß.

1455. Genf. 3. 9. 1654. Generosi animi est sperare semper. Schwarzwald in Gotha. Christophorus Hermannus Schaflgotsch.

1456. 1578. W. Alle meine Hoffnung zu Gott. Hans Chriſtoph Schaffgotſch von Kreppelhoff. v. Grutſchreiber in Berlin. 1457. 1625. Was Gott will. Sattermannn in Gotha. Balgar Lips v. Scharffenftein.

1458. 1590. W. W. G. W. (Wie Gott will.) Ar. g72 in Gotha. Dans Diez v. Schaumbergf zu Teupergf.

126

1459. (1624.) Audaccs fortuna juvat. v. Dienheim in Weimar. Wolffgang Ehriftoph v. Schaumbera.

1460. 1582. Ich wag’s, Gott wend’s. v. Sauerma in Berlin. Dans Richard v. Schaumburg.

1491. Bologna. 22. 2. 1584. W. W. W. W. W. (Was, wie, wann, wo.) v. Knörring in Weimar. Justus a Schaumbergk Saxo.

1462. 1608. Allein bei Ehrifto die ewige Sreude. Hans Georg v. Schaurodt der Jüngere zu Rofchik. Gr. Barby in Wolfenbüttel.

14695. Bafel. 1581. W. (3 Sifche in Rot.) A.B. E (Anfang, bedenfe Ende.) v. Sauerma in Berlin. Rhodol a Schawenstein dictus ab Erenfels. (404. Leipzig. . 10. 1706.

Si virtutem adamaveris quidquid illa contigerit, id tibi quale- cunque aliis videbitur, faustum felixque erit. Stremblingf in Altona. Joh. v. Scheidlin. 1465.

1614. W. Bieronymus v. Scheidt v. Erfurt zu Jerufalem zum Ritter des h. Grabes geichlagen das W. zeigt auf dem Helme einen fchw. Adler und einen goldenen Löwen, welcher ein weißes Feld bält. In Diejem ein ſchw. Adler und ein Köwe, das Laubwerk ift rot und blau. v. Bothmar in Beyernaumburg.

———

1466. 16. 2. 1666. Hottes Güte und Segen, eine fchöne Dame, Piftolen und Degen, Kraut und £ot hilft manchem aus Not.

v. Logan in Berlin. Dans Heinrich v. Scheliha.

1467. 16. 3. 1675.

Eine Mufifa mit hellem Schalle, 6 fihöne Pferde in meinem Stalle und eine fchöne Dame in einem weichen Bette, das find 3 Stüde, die ich gerne hätte.

v. Logan in Berlin. Beinrih Wentzel v. Schellendorff. 1468. Omnibus arnicis, ut mihi est, cupio esse idem. v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Albrecht Schend. 1469. Wittenb. 2. 2..1982:

Initium sapientiae timor domini Ernft Schenf liber baro a Landsberg.

1470. Sranffurt a. ©. 21. €. 1623. A coeur vaillant rien impossible. Seuchtfug in Berlin. Georg Schend Berr zu Landsberg.

1421. 1592. W. 8. M. V. (Was jchadet mir Unglüůck.) Ar. 983 in Gotha. Georg Schend u. Sch. zu Tauttenburg.

1472. Wittenb. 50. 10. 1696. Constantia et fides. £udovicus Alerander Schend, Baro de Landesperg. v. Kötterit in Halle.

1473. 1589. H. D. W. G. (Herr dein Wille gejchehe.) Baumgarten in Weimar. Sriedrich v. Scherffenberg.

1404. 1979. W. Bonis nocet quisquis pepercerit malis. Ar. 977 in Gotha. Maximilianus baro a Scherflenberg.

1475. Paris. 18. 9. 1586. W. G. S. G. (Will's Gott, ſo geſchieht's.)

v. Sauerma Johannes Fridericus Schertlin a Burtenbach. in Berlin.

1476. Paris. 18. 9. 1586. W. V. W.

v. u Johannes Heinricus Schertlin a Burtenbach. in Berlin.

1477. 28. 2. 1593. W. G. B. M. S. (Gott behüte meine Seele.) So Glück dir Hut und Ehre giebt, hab Acht auf Widerwärtig— feit. In deinem Unglücd nicht verjag, fondern hoff auf einen befiern Tag.

v. Steinbah in Gotha. . Dans v. Scherttwiß. 1478. 24. 8. I6ll. W. Glück und Unglück ift alle WMiorgen mein Frühſtück. v. Einfiedel bei Kipperheide. Beinrih Schide. 1479. 1576. W.

Facere et pati fortia Romanum est. Yr. 977 in Gotha. Dans Sriedrich v. Schierftedt.

129

1480. 1596. K.G.M. F. (Komm Slüd mit Sreuden.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Dans Gürgen v. Schierftedt.

1481. 1596. G. M. S. (Gott mein Schild.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Dans Ludwig v. Schierftedt.

1482. 6. 10. 159. W. G. A. V.W. FE. (Weil Gott alles verfügt, wirds fügen?) r. Bothmar in Beyernaumburg. Hans Wolffgang v. Schierftedt.

1483. 5. 9. 1613. Auf jchöner Heide fuch ich meine Weide. Großer Herren Streit ift meine Freud.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Jafob Heinrich v. Schierftedt. 1484. 18. 4. 1612. W. Esto animo forti, patientia vincit omnia. Deus providebit. v. Einfiedel bei £ipperheide. Johann Ebhriftoph v. Schierftedt. 1485. 1994. H. G.A.N. (Bilf Gott aus Not.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Meinert v. Schierftedt. 1486. 18. 3. 1576. W.

Verum decus in virtute positum est. v. Glauburg bei £ipperheide. Johannes Schillina.

150

1487. 2. 2. 1574. W. Laus ubi nova oritur etiam vetus admittitur, Honestus rumor alterum est patrimonium.

v. Glauburg bei Lipperheide. Martin Schilling.

1488. 7. 12. 1525. wW. Ein guter Wein, der lauter und Mur iſt, ein Kaphahn der gebraten und gar tft, eine Jungfrau die 18 Jahr und ſchön ift, da bin ich gerne, das glaubt, daß es wahr ift.

v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Bernhard v. Schindel. 1489. Leipzig. 18. 3. 1785. Glückliche Retour. v. Bülow in Beyernaumburg. $. G. v. Schindler. 1490. 1613.

A.M.G.G.W. (Alles mit Gottes gnädigen Willen.) v. Sauerma in Berlin, Anna Maria v. Schirnding.

1491. Jena. 6. 5. 1754. Es lebe was dereinft in deinen Armen lacht und dir die Tage furz, die Nacht noch fürzer madt. Wannemacer in Kaffel. $riedrich Ernſt v. Schirnding aus Bayreuth.

1492. 1613. G. W. M. E. (Sott weiß mein Ende.) Hofer zu Urfaren in Berlin. Hans Sabian v. Schimding. 495. 3. 8. 1603. G. M. D. (Sott mit dir.) v. Dacberöden in Berlin. Ehriftoph v. Schkölen.

151

1494. Heidelberg. 1574. W. Einem wie dem andern, ſo geſchieht keinem Unrecht. Nr. (34 in Weimar, Ehriftoph v. Schlammersdorff. 1495. 14. 1. loll. D. A. IF. (Deus adjuvat in fortunam.) Hofer zu Urfaren in Berlin. Gottfried v. Schlammersdorff. 1496. loll. I. S. T. B? Hofer zu Urfaren Thomas Siegmundt v. Schlammersdorff. in Berlin. ceutn. 1497. 1578. W.

B. H. M. L. V. S. (Beim HErrn mein Leben und Seligkeit.)

v. Grutſchreiber in Berlin. Nickel Schlegel. 1498. 1579. W.

H. G. H.V. P. (Bilf Gott hier und dort?)

Ar. 977 in Gotha. Andreas Otto v. Schlegel. 1499.

Jena. 24. 2. 1594. W.

Vivit post funera virtus. W. G. W. (Wie Sott will.) v. Boihmar in Beyernaumburg. Andreas Dietrih v. Schleinig.

1500. 1585 und 1591. Hilf Sott bier und dort.

Baumgarten in Weimar Chriſtoph v. Schleinitz. u. Graf Barby in Wolfenbüttel.

132

1501. 1591. Orando, laborando, sperando.

Ehriftoph v. Schleinig, Sch. auf Hamspach,

Zr. 983 in Gotha. Kaiferl. Maj. Reichs-Hofrat. 1502. 1608. W. K. M. F. (Kundſchaft macht Freundſchaft.) Ur. 980 in Gotha. Ehriftoph v. Schleiniß. 19035. 1592. I. W.G. (Ich warte Glüd.) Nr. 977 in Gotha. Bang v. Schleinig zu Schierig. 1504. SM.) W.

Ein getreues Lieb muß ich haben, follt ih es erft aus der Erde graben.

v. Einfiedel bei Kipperheide. Bans Baftian v. Schleiniß. 1505. Wolfsburg. 15. 2. 1601.

Geduld thut alles überwinden, bei wenigen aber ift’s zu finden. v. Bothmar in Beyernaumburg. Hauboldt v. Schleinig. 1506.

7. €. 1624.

Si dieu ne veut, fortuna ne peu.

v. Einfiedel bei Kipperheide. Heinrich v. Schleinig. 1507. 1508. w. Trau, jchau, wen. Ur. gro in Gotha. Joachim v. Schleinig zu Schirrig. 1508. Genff. 6. 7. 1583.

Nächſt Gott die Tugend. v. Sauerma in Berlin. Ladislaus B. a Schleinitz.

133

1509. 1608. mit 2 W. Ss. F.D. T. I. M. Ar. 1025 in Gotha. Margarete v. Schleinig geb. Pflügin 1510, 1601. M. H. 2. 6. (Meine Hoffnung zu Gott.) v. Dacheröden in Berlin. . Otto Friedemann v. Schleinig. 1. 18. 10. 1621. W. A dieu complaire jamais mal faire, à tous servir, c’est mon desir. v. Einſiedel bei Kipperheide. Wolff Dietrich v. Schleinig. 1512. (614. Dor mich gut und heiter, mir faljch, denfelben brech der Teufel den Bals. hofer zu Urfaren in Berlin. Wolf Rudolf v. Schleinitz. 1515. Stettin. 20. 4. 1639. Stimulos dabit aemula virtus. Leuchtfuß in Berlin. Johannes de Bukowic Schlichting. 1514. 159.

IM. C. W. N. E (Mit Chriſto wird's nur Enden.) Ferdinand Schlick Graf zu Paſſau, Kaiſ. Maj. Rat. Ur. 980 in Gotha. 1515. Altdorf. 17. 3. 1621. Iuravi idque constantur praestabo ut custodiam judicia tuae justitiae domine Johannes Albinus Schlid, Comes a Passau, Baro a Weisskirchen. (* 159.) Born in Halle.

194

A016. 6. 7. 1650.

Si in mundo parum aut nihil habes, deum habe, omnia enim habet qui omnia habentem habet.

Johann Albin Schlid, Gr. zu Pafjau, Herr zu Weißfirchen.

(* 1579.) v. Leuchtfuß in Berlin. ISIE. 59.

A.M.H.Z2.G.A. (AU meine Hoffnung zu Gott allein.) Sufanna Schlidin, Gräfin zu Pafjau, geb. Gräfin zu Mansfeld. Ur. 983 in Gotha. 1918. Roſenburg. 8. II. 1596. Im Unglüf trag mit Löwenmut, trau Gott, es kann noch werden aut. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Albrecht v. Schlieben. 1519. 1621. Altissimis semper adhaeret invidia. Joachim v. Schlieben. 1520. Berlin, 26. 9. 1617. Multa audi, dice pauca, tace ablita scito, minori parcere, majori cedere, ferre parem. Johann Ernft vo. Schlieben, Brand. Kammer Rat. v. Hainhofer in Wolfenbüttel. 1521. Leipzig. 12. 5. 1706. Veni, vidi, vici.

Reinbard Sriedrich v. Schlieben, Equ. Misn.

1522. Sedan. 1: 1625 W. Glück und Glas, wie leicht bricht das.

Weiße in Weimar. Bans Chriſtoffel v. Schlitz gen. Görtz.

135

1523. 1626. Laß vorüber gahn, das Wetter will feinen Willen han. Gr. Delmenhorft in Weimar. Ehriftian Melchior v. Schlotheint.

1924. 1607. W. G. W.D. G. S. A. Z. (Was Gott will, das zeſchieht ficher all Zeit.) Joſt v. Schlotheim. 1525. 1982. W. G. E.A. B. (Sott Ehren, alles Begehren.) Nickiſch Siegroth Schlowig gen. v. Mitlattſchitz. v. Grutjchreiber in Berlin. 1526. Marburg. 27. 5. 1792. Menn Stürme des Unglücks dich furchtbar umfchweben, foll ftandhaft dein Sußtritt die Kaufbahn durchaeben und führt dein Schickſal in Dinkel, in Nacht, fo weiß ich, daß jenjeits dein Daterland lat. Kerftin in Marburg. J. d. v. Schmerfeld aus Kajjel.

1527. toll. A. M. H. 2. GC. (Allein meine Hoffnung zu Gott.) ir. 1025 in Goiha. Anna Margareta Schindin v. Schmidtberg.

1528. Straßburg 10. 3. 1581. | W. Cernit deus omnia vindex. v. Bartensleben in Wolfenbüttel. David a Schnäön. 1529. BHalle. 26. 9. 1730.

Ich liebe was uns liebt und allen Burſchen Rüßchens giebt. Muſeum in Kalle sine nom. D. v. Schoön Equ. Brem.

136

1530. 1581. A. Z.M. G. (Alle Zeit mit Gott.) v. Sauerma in Berlin. Baus Rudolf v. Schönau. 1531. 4. 3. 1585. W. Welchem wol ergadt, der hatt vil freud. v. Sauerma in Berlin. Ntelhans v. Schonouw 1532. 23. 5. 1616.

Ich bin ein Jäger und führe ein Horn und alles, was ich jage, das iſt verlorn. Demnach will ich jagen Cag und Nacht, bis daß ich ein ſchönes Lieb zu jagen befommen mag.

v. Sachs in Wolfenbüttel. Erasmus v. Schönbed. 1533.

18. 12. 1647. W. Alles was mit Gott wird gefangen an, kann keinein Böſen Ausgang hahn. v. Bomsdorf in Wolfenbüttel. Andreas v. Schönberg. 1954. Höbrig. . 6. 1205. Plus debemus quam patri. A patre enim vivere habemus, a te bene vivere.

Ehriftianus Schönberg aet 16 ann. Nicolaus Schönberg Ik Friedrich Hottfried Schönberg 12 Julius Schönberg 8

Brandenburg in Balle. haeredes a Zoberitz et Riedeburg. 1539. Mussiponti. 3. 7. 1625.

Vive le dieu et la dame, une pour le corps et l’autre pour l’ame. Born in Balle. Sranz Philipp v. Schönberagf. 1556.

Jena. 1570. W.

Time deum et ipse faciet. Ar. g77 in Gotha. Sriedrih v. Schönberg.

——

1537. 1576. W. Patientia omnia vincit. Zr. 9:7 in Gotha. Hans Dietrihb v. Schönbergf. 1558. 1598. W. Revela domino viam tuam et spera in eo et ipse faciet. v. Boihmar Bans Sriedrich v. Schönberg Hofrichter u. in Beyernaumburg. Hauptmann zu Wittenberg. 1959. 1976. W. W. I. H. I. G. 6G. (Was ich habe, iſt Gottes Güte.) Ar. 977 in Gotha. Bans Heinrich v. Schönbergf. 1540. 1578. W. W. G. V. D. H.D. (Wer Gott vertraut, der hat?) Ar. 977 in Gotha. Hans Georg v. Schönbergf. 941. 1999. W.G.W.G.A. (Was Gott will, gefchieht allein.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Haubold v. Schönbergf. 1542. 1576. W. G. W.G. A. (Hottes Wille gefchieht allem.) Ur. 977 in Gotha. Heinrich v. Schönberaf. 1545. Dadna. 9. 1. 158. W.

Si Italia suspicionem luxuriae habet, non Itallam numquam vidisse sed in Italia continenter vixisse laudandum est.

v. Knörring in Weimar. Heinrich v. Schönberg.

158

1544. 1578. W. H.G.H.Z.A. E. Kerr Gott hilf zu allem Ende.)

v. Öruifchreiber in Berlin. Ihan v. Schönberg. 1545. 1617.

Omnia si perdas famam servare memento. v. Hainhofer in Wolfenbüttel. Kaspar v. Schönberg, Gch. Rs.:

Dräfident. 1546. 1578. W. W.S.S.G. (Was fein foll, gefchieht.) dr. yir in Gotha. Wilbeln Schönbergf. 194€. 1981. W. I. H. D. E F. (Ich hoffe die ewige Freude.) Ur. 977 in Gotha. Wolff v. Schönbergf. 1548. 1578. W. | T. M. E. Ar. 97° in Gotha. Georg Herr a. Schönberg der Jüngere. 1549. 15706. Cernit deus omnia vindex. Ar. 977 in Gotha. Hugo Baro a Schönberg. 1550. 1376. Fiat voluntas domini. Ur. 977 in Gotha. Joannes Ernestus Baro a Schonberg. 1531. 1576. W.

Deus adjutor meus. ’r. 977 in Gotha.’ Vitus Baro a Schönberg.

br,

1552. 1576. W. Trink und if, Gottes nicht vergiß. Wolff Kerr v. Schönbura, Herr zu Glauchau She u. Waldenburg (+ 8. 9. 1581.)

1555. 1695. W. Hoffrung erfreut mich. Ur. 981 in Gotha. v. Schönbed. 1554. 1586. TS. TSs. TS. TS. (Trau, jchau 7)

v. Werjabe in Hannover. Johann v. Schönbed. 1353. Marburg. 29090. 6. 1755. Irreparabilium felix oblivio rerum. Stammbuchblätter in Kaffel. A. 6. de Schönfeldt. 1556. 1592. A. B. D. E (Anfang, bedeutet das Ende.) Ur. 985 in Gotha. Dippold v. Schönfeld. 1557. Slorenz. 3. 4. 1605.

F. B. Z. Z. BE (Sahre bei Seiten, zum Beſten fahre?)

Woith in Weinar. Dippolt v. Schönfeldt. 1558. (1590.) W.

G. G.G.M. F. (Gott gebe Glück meinem Sreunde.)

Löchel bei Kipperheide. Gabriel Linhard v. Schönfeld. 1559. 1578. W.

ir. 977 in Gotha. Gorge v. Schönfeldt.

——

1560. 1592. W.G.S.G. (Was gefcheben foll, gefchieht.) Ar. 977 in Gotha. Hans v. Schönfeldt. 1561. 2. 4. 1605. millft du leben ohne Leid, fo vertrau nicht jedermann deine Beimlichkeit. Doith in Weimar. Hans v. Schönfeldt. 1562. Jena. 10. 4. 1576. W. Principis est virtus maxima nosse suos. ir. 977 in Gotha. Cheobaldus a Schönfeldt. 1963. Eiſenach. 30. 6. 1624. Glück bringt Neid. Treue iſt viel wert. v. Boineburg in Gotha. Haubold v. Schönfels. 1564.

Leipzig. 29. 8. 1611. W. Multa dies variusque labor mutabilis aevi rettulit in melius. v. Einfiedel bei £ipperheide. Wolff v. Schöningf. 1569.

Braunfchweiag. 16. 3. 1690. Perite si rite. v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Kaspar v. Schorlemer. 1560.

23. 6. 164. | Simplex et rectum me custodıant. Br. Delmenhorft in Weimar. Balthafar v. Schrattenbac.

1567. Leipzig. 21. 5. 1785. Wie felig, wer fein Liebchen hat. Wie felig lebt der Mann. In Stanislaus und Sriedrichs Stadt ift feiner bejier dran. v. Bülow in Beyernaumburg. 8. 6. v. Schröder.

(4

1968. W. Sperantem in domino circumdabit misericordia. v. Sauerma in Berlin. Joaqannes Sridericus Schröter. 1569. 1596. G. G.M.T. (Hottes Gnade mein Troft.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Achatz v. d. Schulenburaf (+ 2. 9. 1616.) 1970. Braunfchweig. 25. 9. 1646. Tandem bona causa triumphat. v. Dohanjen in Wolfenbüttel. Alerander v. d. Schulenburg (r 17. 3. 1681.) 1571. Jena. 159. W.

Tota licet veteres exornent undique cerae Atvia nobilitas sola est utque unica virtus.

v. Bothmar in Beyernaumburg. Christophorus a Schullenburgk

(r 14. 9. 1611.)

1972. Braunjchweig. 25. 9. 1646. Quid reddam Domino. v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Daniel v. d. Schulenburg (+ IS. 3. 1660.) 1573. 1593. J. &. SV. S. (Jefu Erbe fein und fterben.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Franz v. d. Schulenburg (auf Seggerde.) 1574.

W. G. W. D. M. GC. (Was Hott will, das mir gejchieht.) v. Bartensleben in Wolfsburg. Georgius a Schulenburgk

(20. 4. 1619.)

142

1575. Berlin. 14. 6. 1598. (fchwer lesbare italienifche Eintragung.) v. Bothmar in Beyernaumbury. Georg v. d. Schulenburgh. 1576. Sranffurt (O.) 9. 7. 1623. W.

Beatus est, non qui habet quae cupit, sed qui non cupit quae non habet. Confide recte agens.

v. Leuchtfuß in Berlin. Heinrich Joachim, v. d. Schulenburg (t 2. 10. 1665.)

1977. 28. 1. 1607. W. Ex pace et bello clarum fieri licet. v. d. Lühe in Wolfenbüttel. Benning vo. d. Schulenburg i (t 1. 9. 165€.) 1978. 1617.

Wandert dein Knecht, belohn ihn recht. Joachim v. d. Schulenburg, Kurf. Sächſ. Oberſt Kämmerer (+ 25. 1. 1619.)

1579. Jena. 1595. W. Dies omnis gradus est ad mortum. Z. G. V. E. S. M. Bg. (Hu Gott und Ehren fteht mein Begehren.)

v. Bothmar in Beyernaumburg. Joachim Sriedrich v. d. Schulenburgf (t 14. 2. 1635.)

Dojter in Wolfenbüttel.

1580. (1596.) W. ou Gott und Ebr fteht mein Begehr. r. Veithard in Weimar. Joachim Sriedrich v. der Schulenburgf (+ 14. 2. 1633.) 1581. 14. 6. 1603.

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Kaspar Sriedrich v. d. Schulenburg (} nach 1624.)

145

1582. (1597.) Ach Bott laß mich erwerben ein ehrlich Leben und felig Sterben. | Cevin v. d. Schulenburg, Albrehts + Sohn (+ 20. I. 1625.)

1583. 1592.

v. Bothmar in Beyernaumburg.

£evin v. d. Schulenburgf. Johann Ernft von Sachjen-Eifenadh (t 22. I. 1614.) in Gotha. Bans v. d. Schulenburgf (t 29. 12. 1611.) 1584. Parchim. 24. 7. 1720. Mundus regitur sapientia dei et stultitia hominum.

Levin Bernhard de Schulenburg.

Brandenburg in Halle, Eq. Mess. March. aet. 18. (+ 1725).

1983. 20. 5. 1659. Quidquid agis prudenter agas et respice finem.

v. Schaumburg in Gotha. Levin Joachim de Schulenburg. (1 12. 2. 1694.) 1986. Jena. 3. 5. 1594. W. Tacendo spero et recte faciendo neminem timeo. v. Bothmar in Beyernaumburg. Theodoricus a Schulenburgk. (1585 1618.) 1987. Jena. 7. 3. 1594. W. A. N. B. V. Herzog Magnus von TTheodoricus a Schulenbergk March. Braunſchw. £. in Balle. (1583 1618.) 1988. Oldenburg. 15. 7. 1654. Vertu surpasse richesse. v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Werner dv. d. Schulenburg

(T €. 9. 1644.)

144

1589. Stettin. 18. 7. 1642. Contentement surpasse richesse. v. Leuchtfuß in Berlin. Werner v. d. Schulenburg, Dompropft.

zu Brandenburg (+ 7. 9. 1644.)

1590. Cant. quart. Köslin. 29. 6. 1796. Die Sreuden diejer Seit ach all die frohen Stunden find hin in’s Reich der Ewigfeit, fo wie Gedanken fchnell, fo ſchnell find

fie entfhmwunden und feine feine ehrt zurüd. Freidenken ift edel, mehr reden ift Pflicht.

Rundenreich v. d. Schulenburg der ſchwarzen Linie. in Beyernaumburg. Ceutn. u. Adj. im Regt. v. Frankenberg. 1591.

1613. W. C. V.W.S. Ar. (025 in Gotha. Klara Schüßen. 1592. Sranffurt a. ©. 25. 5. 1621. Per angusta ad augusta. v. Leuchtfuß in Berlin. Georg Wilhelmus Baro de Swanberg. 1595. 1600. Sola nobilitat virtus. v. Teuffel in Weimar. Hans Erasmus Herr v. Schwanberg. . 1594. Sranffurt a. ©. 23. 5. 1621. Patior ut potiar. v. Leuchtfuß in Berlin. Hans Wilhelm Herr v. Schwanberg. 1595. 1609.

v. Örutjchreiber in Berlin. Deter Berr v. Schwanberger.

145

1996.

Daris. 18. 9. 1586. L. V.M. (£eid und Meid.) v. Sauerma in Berlin. Conradus Kehler a Schwandorft. 159%. 1990. W.

H. H. H. H. H. W. W. W. W. (Herr hilf, Herr hilf hindurch, wie, wann, wo, was.)

v. Glauburg bei Kipperheide. Ehriftoph v. Schwarzach. 1598. 1610. G. I. M. H. A.

(Gott ift meine Bilfe allein.) Es fommt alles von Gott, Glück und Unglüd, das Eeben und der Tod. ch habe Luſt abjufcheiden und bei Ehrifto zu fein.

Ar. 1025 in Gotha. Elijabeth geb. v. Schwarsghoff. 1599. Lugd. Bat. 7. 4. 1602. W. Ad convivia amicorum tardus accedas, ad calamitatem autem cito. Ur. 019 in Gotha. Adam v. Schmweinichen Siles. 1600. 1993. G. G. F.H. (Bott gebe Sreude hier.) Ar. 977 in Gotha. Bans Schweinichen, Marfchall. 1601. WDarichau. 20. 9. 1680. W. Non est mortale quod opto. Petzold in Beyernaumburg. Johann Friedrich v. Schweinichen. 1602. 1625. A. F. B. ID. E.

(Anfang, bedenke das Ende.) v. Leuchtfuß in Berlin, Sriedrih v. Schweinig auf Pohlfildern.

146

1603. Sranffurt (©.) 2. 7. 1623. W.

Haud est civile terga fortunae dare A. N. G. W. (Alles nach Gottes Willen.)

v. Senchtfuß in Berlin. Sriedrich Hartmann v. Schweiniß. 1604.

Wittenberg. 14. 9. 1582. W. Revela Domino viam tuam et spera in eum et ipse faciet. I. H. D. B.

(Jch hoffe dein Beftes.)

Ezetfe in Berlin. Johannes v. Schwerin. 1605.

18. 5. 1673. Nach Gottes Will gericht ift mein Siel.

v. £ogan in Berlin. Sriedrih v. Sebottendorff. 1606. Brieg. 25. 6. 1644. Schlecht und Recht das behüte mich. v. Logan in Berlin. Gottfried v. Sebottendorff. 1607. 1976. W. Anfang, bedent das End. Omnes sumus mortales. Ar. yrr in Gotha. Kaspar v. Sebottendorft. 1608. Weimar. 24. 3. 1608. Principes principi digna cogitabunt et servabunt. Ar. 985 in Gotha. Deter v. Sebottendorff. 1609.

Sranffurt (®.) 1. 6. 1621. W. Ur. 977 in Gotha. Deter v. Sebottendorff. 1610.

29. 4. 1611. W.

Schlag Baaelihlag mit Schmerzen in allen falfchen Herzen. v. Radenan in Wolfenbüttel. Bernhard Wilhelm v. Sedendorff.

147

I6ll. 161. A. G. D. K. N. Doith in Weimar. Hans Ernſt v. Seckendorff auf Unterleimbac.

1612. 1583. W. I. W.D. Z. (Jch warte der Seit.) v. Knörring in Weimar. H. J. v. Sedendorff. 1613. Leipzig. 6. 4. 1784.

Selbft im Schlafe arbeiten die Lebenskräfte fchon an der fünf: tigen Erwachung, fo wie fie im wachenden Zuſtande den fünf: tigen Schlaf vorbereiten.

v. Bülow in Beyernaumbnrg. Wilh. Cudwig Frhr. v. Secdendorff.

1614. Jena. 9. 5. 1745. Schlüge Bott mit Blig und Keule gleich bei jedem Sehltritt zu, ah wie wenig würden Greiſe und wo blieben ich und du,

Strembling in Altona. Job. 8. v. See aus Mecklenburg.

1615. 1589. Sürchte Gott, thu Recht, fcheu Niemand. G. H. U. B. (Bott helfe und befchüße.) Xr. 977 in Gotha. Hans Georg v. Seebad der ältere.

1616. 1582. W. W. S. M. V. (Was ſchadet mir Unglück.) v. Bartensleben in Wolfsburg. Ernſt v. Seggerde.

148

1617. 2. 9. 1598. (1/, rot. Eöwe in Weiß. Hilf uns du heilige Dreifaltigfeit.

W.S. MV. (Was ſchadet mir Unglüd.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Ernſt v. Seggerde. 1618.

8. 10. 1609. Vide cui fidas. Hofer zu Urfaren in Berlin. Bans Albrecht v. Seiboldsdorff.

1619. 1609. G. G. GC.

(Bott gebe Glüd.)

Dans Görg v. u. zu Seiboldsdorff.

ATS H AAN IE SEEN: Georg Ludwig v. Seiboldsdorff. 1620.

G. G. G.

(Gott gebe Glüd.)

Hofer zu Urfaren in Berlin. Wilhelm v. Seyboldsdorfl.

1621. 1584. W. N. W. W. G. (Nur wags, Wagen gewinnt.)

v. Örutfchreiber in Berlin. Herdtwigk v. Seydliß.

1622. 1591. Deo, proximo, sibi. Ar. 983 in Gotha. Herting B. a Seidlitz. 1623.

1591. N.S. N. M. (Nec spe nec metu.) Ar. 983 in Gotha. £. v. Seidlit.

——

1624.

Heidelberg. 1580. W.

Forsan meliora sequentur.

MWirfing in Weimar. Nikol v. Seydlig. 1623.

Bafel. . 9. 1581. W.

Gott genade Dir.

v. Sauerma in Berlin. Nikol v. Seydlig. 1626. (1729.)

Dic sine fine praeces, duc puram crimine vitam, fac sapienter opus fer patienter onus.

Nr. 999 in Gotha. Siegismund Leonhard L. B. a Seidlitz.

1627.

1944.

Ich bin verliebt und darf’s nicht fagen. Ich bin betrübt und darf nicht Magen. Ich wollte gern was mwiljen und darf’s nicht wagen. Sind das nicht 3 große Plagen.

v. £ogau in Berlin. Wolf Ehriftoph v. Seidliß.

1628.

3. 2. 1595. W.

Tuck dich, laß Wetter vorübergahn, das Unglück muß ſeinen Willen hahn.

v. Steinbach in Gotha. Chriſtoph Seiffert v. Seiffenau.

Altdorf. 1629. . 5. 1621.

Tantum quantum potes.

v. Manteuffel in Balle. Christianus I. B. a. Seinsheim. 1650. Altdorf. . 5. 1625. W.

Dieu est mon refuge. v. Manteuffel in Halle. Georgius Fridericus L. B. a. Seinsheim,

150

1651. 19706. W. Nullius opes tantae fuerunt aut tantae esse possunt, quae sine multorum amicorum officiis stare possint. Georg Ludwig v. Seinsheim der Jüngere

Ar. yrz in Gotha. auf Erbadı. 1652. 22. 4. 15c6. W. Virtute nil pulchrius. Yr. 977 in Gotha. Sebaftian v. Seinsheim auf Erladı. 1635.

28. 6. 1623. Amicum ne temere recipito, recptum ne rejicito.

v. Dacheröden in Berlin. Ernft v. Selchendorff. 1634. Weimar. 15. 12. 16595. En Dieu mon esperance. Ar. wız in Gotha. Ernft Sriedemann v. Selmniß. 1655. 1604. Nadiht am Liebſten. v. Dacheröden in Berlin. Sriedemann v. Selmnib. 1056. 1590. I. W.D.L. (Ich warte der Kiebe.) Ur. 983 in Gotha. Hans Sriedrich v. Self. 163°. I. 4. 1592. W. (fliegender Sic.) Jena. G. W. M. V.

(Gott wende mein Unglüd.) Berzog Magnus von Braunſchweig £. in Balle. Adam v. Seniß.

11

1658. 6. 5. 1592. W. Imortalitas magnitudine animi, mortalitas moderata verum usu spectanda.

Herzog Magnus ron Brounjchweig Georg Senig v. Rudelsdorf. £. in Balle.

1639. 1623. w. Großen Herrn und ſchönen Jungfrauen ſoll man gerne dienen, aber nicht allzeit trauen.

v. Einjiedel bei Kipperheide. Joachim Henningf v. Seyffertiß.

1640. Helmftedt. I. 9. 1590. G. G. G. (Gott gebe Glück.) Yr. 483 in Gotha. Hans Gottfried v. Sickingen.

1641. 1594. G. G. G. (Gott gebe Slüd.)

Un bel morir tutta la vita honora.

Ur. 983 in Gotha. Johann Gottfried von Sicdingen. 1642. 1023. W. Vive l’amour et les armes et tous qui aiment le gens d’armes. v. Boineburg in Gotha. Richard Sebajtian o. Sickingen. 1045.

22, 122.102% Timor domini fons sapientiae. Johannes junior Silber de Silberstein et Pilnicken. Adamus junior Silber de Silberstein et Pilnicken.

v. Leuchtfuß in Berlin.

152

1644. . 8. 15706. W. Optimum vitae suppellectilem sibi comparavit, qui amicos paravit. v. Werfabe in Hannover. Bans Jakob v. Siglingen. 169. Frankfurt (©.) 22. 12. 1621. Vincet victrix veritas. v. Leuchtfuß in Berlin. Johannes Senior a Silberstein. 1646.

26. 5. 1627. Vive diu sed vive Deo. Sunt caetera mortis.

v. Leuchtfuß in Berlin. Cosmus Simmer de Simmerscampo. 1647.

8. 8. 1608. W.

Sürchte Bott in allen Dingen, fo wird dir nichts mißlingen.

Hofer von Urfaren in Berlin. Georg Kaspar v. Singenhofen. 1648.

Tübingen. 14. 4. 1628. | W.

Sola excelsa virtus. v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Sigismund de Skrcypna Twardowsky.

1649. Baſel. 15. 8. 1582. Eberhard comes Solmensis dominus in Mintzenberck v. Sauerma in Berlin. (* 1550, + 1600.) 1650. Baſel. 13. 8. 1582. W. Plustot mourir que defaillir. v. Sauerma Georgius Eberhardus Solmensis dominus in Berlin. in Mintzenberg et Sonnenwalt. (* 50. 7. 1568, + 2. 2. 1602.) 1651. Baſel. 15. 8. 1582.

Bovievm Boudens Envreieıv de Tuyeus Ta dosurtu Jvannes Albertus comes Solmensis dominus in Mintzenberg. (* 1565, + 4. 5. 1623.) v. Sauerma in Berlin.

153

1652. Jena. 21. 5. 1594. W. G. 1. I. D. S. M. (Gott iſt in den Seinen mächtig.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Philipp Georg Graf v. Solms (* 29. 11. 1575, + 6. 9. 1599.) 1653. 1585. | W. A. N. G. W. (Alles nach Gottes Willen.) v. Grutſchreiber in Berlin Franz v. Sommerfeld auf Falkenhayn. 1654. 1578. W. Soli deo gloria. Mein Gott die Ehre. v. Gruifchreiber in Berlin. Hans Georg Ungnad Sch. zu Sonned. 1655. 25. 10. 1605. Spes mea Christus.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Georg Siegismund v. Spangenftein., 1656. 1620. Audaces fortuna juvat. v. Dienheim in Weimar. Guilhelmus a Spanghen. 1657. 16. 4. 1572. w. v. MWerfabe in Hannorer. Philipp Nikolaus Wolff v. Spanheim. 1658. Köln. 1594. Mediocria meliora. v. Yleithardt in Weimar. £ufas Kangemantell v. Sparr. 1699. Bologna. 28. 9. 1586.

Audaces fortuna juvat. v. Kuörring in Weimar. Daniel Felix Baro a Spaur.

154

1660. Eifenach. 9. 1. 1623. Deo duce, virtute comite, fortuna ministra. r. Boineburg in Gotha. Arnold v. Spe dv. Langenfeld. 1661.

Deum timenti nihil timendum est.

Johann Speimann v. d. Speie,

KEÄREHRETUB ONE SELLN, Bürgernteifter zu Danzig.

1662. Bafel. 25. 8. 1582. W. Virescit vulnere virtus. v. Sauerma in Berlin. | Gevrgius Spigelius danus. 1665. 1592. W. W. F. S. S. Ar. 977 Gotha. Otto Spiegel zum Neuenhaus. 1664. 9. 3. 1922. W. W.S. M. V. (Was jchadet mir Unglüd.) v. Werfabe in Hannover. Lonradus Spiegel Diejenbergae. 1665. Augsburg. 2. 9. 1604. W.

Sürchte dich in Hlüdleligfeit, hoff gutes in Widermwärtigfeit. Ehriftian Spiller.

1666. Warjchau. 30. 8. 1680. W. Sit tibi tam triste, laudari a turpibus, quam laudari ob turpia. Petold in Beyernaumburg. $riedrich Alexander v. Spiller.

1667.

1978. W.

H. G. D. E. W. (Berr Hott dein ewiges Wort?)

Ar. 977 in Gotha. Melchior Spißnas.

155

1668. 9. 6. 1598. Sieh vor dich vertrauen, das ift mißlich. v. Bothmar in Beyernaumburg. Wolfg. Spitznas, Domherr zu Magd. 1669. Quedlinb. 22. 9. 1699. Tandem. Ar. 1020 in Gotha. Duns Ehriftoph v. Spor.

Burgis. 9. 9. 1584. A. M. H. 2. 6. (All meine Hoffnung zu Gott.) v. Sauerma in Berlin. ; Auguftus Spörde. 1671. 1590. S.S.S.D.S.R F, \r. 983 in Gotha. Hans dv. Springsfeld. 1672. 1598. G. S. M. G. (Bott ſchickt's mit Gnaden.)

‚® Ceuffel Bans Albrecht v. Sprinzenftein auf Neuhaus. in Weimar.

1673. 199. Gottes Gnad ift lieber als alles Guet. dv. Borhmar in Beyernaumburg. Johann Shr. v. Sprinzenftein.

1674. 25. 4. 1021. W. Quam malum est nigris subesse manibus,

r. Dienheim Johannes Casparus a Stadion F in Italia 1030.

in Weimar. 16° 5. 159. G. H. V. A. (Sott hilft uns allen.)

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Adrian Arndt Stommer.

al.

1676. Wolfsburg. 15. IM. 1581 und 1594. W.G.G. FE.

(Was gefchieht, Gott fügt’s.)

v. Bartensleben in Wolfsb. Heinrich Stammer, Heinrichs + Son. u. Gr. Barby in Wolfenbüttel.

1677. Jena. 16. 11. 1599. W. Arte et marte. v. Dacheröden in Berlin. Bennige v. Stammer. 1678. 1595. G. M. T. (Gott mein Troft. v. Steinbad in Gotha. Brigerus v. Stampach auf Kniefchüß. 1629. 1593. W. A. M. H. 2. G. (AU meine Hoffnung zu Gott.) v. Steinbah in Gotha. Wolf Adam v. Stambah. 1080. (614. Constanter ac sincere. Virtute decet non sanguine niti. v. Einfiedel bei £ipperheide. Casparus Baro de Starhemberg. 161. 1614.

Eventus a supremo. v. Einfiedel bei Kipperheide. Erasmus junior Baro Starhembergensis.

1682. 27. %. 15706. W. Gottes Furcht bringt Zucht. Ar. g77 in Gotha. Georgius Achatius Baro a Starhemberg.

1633. Siena. 29. 2. 1584. Non tantum facies. Gott giebt Gnade. Ur. 1010 in Gotha. Gotthard Herr v. Starhemberg.

157

1684. 1578. W.

G. G. M. V. (Gottes Gnad mein Dorrat.)

v. Grutſchreiber in Berlin. Audloff v. Starhemberg. 1685. 1594.

E. M. S.

Ur. 980 in Gotha. Dietterich v. Starfchedel. 1686.

1592 und 1609. W.

A.B. C.D. E FE. (Allein bei Ehrifto die ewige Sreud.)

Ur. 985 u. 980 in Gotha. Ernft Ditterih v. Starfchedel. 687. It. 6. 1590. W. Ur. 976 in Gotha. Otto v. Starfchedel meine Hand. 1688. Jena. 2. 8. 1754.

Justus ut palma triumphat. Fides et constantia. Wannemacer in Kajiel. G. D. de Staudt. 1689.

1607.

G. W. L. (oder I.) D. B. (Gott will immer dein Beftes.)

Heinrich Günther v. Staupiß. 1690. Tübingen. 1597. Jesu vulnera salvant. v. Bothmar in Bepernaumburg. Johann v. Stechow.

1691. 1595. I. D. GC. (In dei gratia.)

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Ludwig v. Stechau.

158

1692. 1978 und 1606. H. G. A. Z. (Bilf Gott all Seit.)

v. Grutichreiber in Berlin u. Otto v. Stechom. Gr. Barby in Wolfenbüttel.

1695.

(611.

A. T. N. G.W. (Alles tue nach Gottes Wort.)

Ar. 1025 in Gotha. Anna Margarete vom Stein Wallenfels. 1694. Köln. 6. 2. 1615. W.

Non est in sermone laudabilis qui hoc, quod loquitur, opere non ostendit.

v. Einfiedel bei Kipperbeide. Caspar a Stein.

1695. 21. 5. 1622. w. G. W. D. W. J. S. (Hott wende deine Wege in Segen.

v. Boineburg in Gotha. Eitel Heinrih v. Stein.

1696. 1650. W. Wenn ſich einer zum erſten Mal mit ſeinem Weib niederlegt, ſo bringt man ihm Schüſſel mit Speckſuppen in das Bett.

v. Boineburg in Gotha. Hans Adam v. Stein. 1697. 9. 10. 1601. W. Beatus est qui se ipsum novit. Hofer zu Urfaren in Berlin. Henricus a. Stein. 1698. Bayreuth. 19. 9. 167.

Ach wo fommt doch das böfe Dina ber, daß alle Welt fo voll Falſchheit iſt. Benz in Weimar. Karl Frh. v. Stein brand. Geh. R.

59

1699. Mainz. 8. 5. 1654. Gott mein Troft, der mich erloft. Nr. 989 in Gotha. Engelbard Wilhelm v. Steinbach.

1700. 1641. Ich liebe, was fein ift, ob es auch nicht mein ift, und ob es mir fchon nicht werden kann, hab ich doch meine Luft und Sreude daran.

Ar. 989 in Gotha. Jaroslaus v. Steinbach. 1701.

16. U. 1594. W.

v. Steinbach in Gotha. Matthias v. Steinbahı. 1702.

Bajel. 23. 4. 1604. W.

Wenn Sechten, fingen und fpringen, mit fchönen Jungfräulein ringen, wäre der Mönche Orden, jo wäre längft auch einer geworden.

Johann Hilmar v. Steinberg aus Braunſchweig. Welſer in Weimar. 1703.

Ceipzig. 8. 12. 1097. W. (ſchw. Steinbock in Hold.) II ne faut pas être si homme de bien que d'autres en prenent occasion d’etre mal honnetes gens.

v. Kötterig in Kalle. de Steinberg. 1704.

1°%6. W. (fleiner w. Hund in BI.) W. S. M. V. (Was ſchadet mir Unglüuck.) Ar. 977 in Gotha. Julius dv. Steined (al. ? Reined.)

1703. Augsburg. 1. 8. 1582. W.G.W. (Wie Gott will.) Wirjing in Weimar. Hans Siegmund Mendel v. Steinfels.

160

1706. 1612. Thue Recht, ſcheue Niemand. Doith in Weimar. Erhart v. Steinling. 1707. 1571. W. Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut. Wirſing in Weimar. Martius Stenglin. 1708.

I7. 8. 1605.

Hofer zu Urfaren Spes mea est unica Christus. in Berlin. Adamus e. Baro de Sternberg in Posselberg.

1709. 10. 9. 1752. Recte faciendo neminem timeo. Joannes Fridericus Günther de Sternegg Sacri Rom. Imp. eques Sacrae Caes. Regiaeque cath. Majestatis personae et aulae pharmacopaecus Viennensis.

1710. 1594. W. W. W. W. (Wann, wie, wo.) Ar. 983 in Gotha. Bernhardt v. Sternenfels zu Kirnbadı.

IN. 1625. Alleding mit Gott. Fide, vide. v. Leuchtfuß in Berlin. Joachimus v. Stentzſch. 1212. 1594. W. Timor Domini est initium sapientiae. v. Neithardt in Weimar. Jakob u. Georg v. Stetten. 1713. Höttingen. 5. 4. 1781. Der Wiß ift ein SommerHleid. Die Wahrheit fanı man zu jeder Heit brauchen.

Stammbuchblätter 3. Thomas von Stetten aus Augsburg. in Kaſſel.

1714. Hürich. 13. 5. 1585. Tantum boni est in amicitia, ut ad eam perficiendam deorum atque hominum munera videantur concurrere.

v. Sauerma in Berlin. Frid. a. Stetten. 1715.

Tübingen. 25. 8. 157. W. (3 r. Ärte in W).

Vive memor dextri.

Wirjing in Weimar. Joannes Reinhardus a Stetten. 716.

Leipzig. 22. 11. 169. W.

Tout avec dieu, rien sans deliberation.

v. Kötterig in Balle. Ehriftian Ernft Steuben Equ. Saxon. 1717.

Halle. 27. 7. 1700.

Rien par force, tout par adresse. J'aimerai qui m’aimera.

v. Kötterig in Balle. H. W. de Steuben Equ. March. 1718.

Halle. 18. ©. 1700.

Mon ame à dieu, ma vie au prince, mon coeur aux dames J’aimerai, qui m’aimera.

v. Kötteritz in Halle. Otto Werner Steuben, Equ. Misn. (419. 1607. w

Wind und Regen iſt mir oft entgegen. Ducke dich, laß über— gan, das Wetter will ſeinen Willen han.

Voith in Weimar. Hans Friedrich v. Stodhaufen. 1520. 29. 3. 1614. Gott allein die Ehre. Hofer zu Urfaren in Berlin. Sriedrich v. Stockheim. 1221. 1623. w.

Ein Jungfrau und ein Sifch in der Mitte am Beften iſt. v. Boineburg in Gotha. Johann Adolf v. Stöckheim.

162

1722. Straßburg. 1579. V. T. W. dulce mori pro patria. L. B. F. F. v. Bartensleben Abraham Stocdhorner in Starin. in Wolfsburg. 1723. Bafel. 1582. W. V. T. W. (Dertraue, traue, Wem?) Mirfing in Weimar. Abraham v. Stockhorn. 1724. 1599.

O Jefu dein bin ich, mache mich felig durch deine Barmherzigkeit. v. Bothmar in Beyernaumbur., Hans Martin Gr. zu Stolberg.

1725.

1399. Bilff Gott du ewiges Wort, dem Leibe hier, der Seele dort. v. Boihmar in Beyernaumburg, Heinrich Ernft Hr. zu Stolberg.

1726. 1580. Ww. (Fiſch in Blau.) Mein Anfang und Ende fteht in Gottes Händen. Ar. 972 in Gotha. Philippus Störr zu Allendorf. 1727. Warfchau. - 9. 9. 1690. W.

De instantibus verissime judicare et de futuris callidissime conjicere prompti ingenii est.

Petzold Caspar Siegismund v. Stojch Equ. Siles. in Beyernaumburg.

1728. 15935. W. K. G. O.N. (Kein Glück ohne Neid.) Ur. 977 in Gotha. Caspar v. Strachwitz. 1229. Leipsig. Fide deo sed diffide mundo.

v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Chriſtoph v. Strachwiß.

163

1730. 25. 4. 1625. W. Bin geht die Seit, her kommt der Tod, o Menſch thu Recht und fürchte Gott. v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Ulrich v. Strachwiß.

1731. 1604. W. (blauer mit 3 Blättern belegter Balfen in W.)

M. V. St. 2. G. (Mein Dertrauen fteht zu Gott.) v. Borhmar in Beyernaumburg. Johann Straffhorft. 1732. Weſenberg. 2. 7. 1628. Was Gott will muß geſchehen. r. Leuchtfuß in Berlin. Adolf Joachim v. Stralendorff. 1735. 1581. W. H. M. T. (Hoffnung mich tröftet.) Wirfing in Weimar. Andreas v. Stralendorff. 1734.

25. 12. 1628. * Non est mortale quod opto.

v. Leuchtfuß in Berlin. Bans Albrecht v. Stralendorff. 1755. .

Weſenberg. 30. 7. 1627.

Si la fortune me tourmente, l'esperance me contente.

v. Leuchtfuß in Berlin. Kaspar Otto v. Stralendorff. 1756. 1610.

H. N. D. W.

(Kerr nach deinem Willen.) Hofer 3u Urfaren in Berlin. Dorothea Sabine v. Stralenfels.

164

1737. Thorn. 16. 4. 1625. Fortuna ut luna. Kattermann in Goiha. Wilhelm v. Streitberg. 1758. 1591.

F. F. F. V. F. I. M. R. T. (Friſch, frei, fröhlich und frumm, iſt mein Reichtum.)

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Georg Heinrich v. Streitwitz. 1739.

Thoring. 12. 7. 1620. W. v. Leuchtfuß in Berlin. Henricus Stroband, reipublic. Praeconsul. 1740.

Neapel. 4. 3. 1012.

Virtute probatur nobilitas

Derrer in Weimar. Andreas Baro a Stubenberg. 1741.

Vesantii. 577.

D. E. A. M. (Deus est auxilium meum.)

v. Glauburg bei £ipperheide. Ehriltoph Baron v. Stubenberg.

1742.

20. 9. 1605. G. V.G. G.G.W. (Bott vertraue! Gottes Gnade giebt Weisheit.) Franciscus dominus a Stubenberg‘ in Wurmberg. Hofer zu Urfaren in Berlin.

1745. ‚1586. W. Homo proponit, deus disponit. v. Dienheim in Weimar. Fridericus Baro a Stubenberg. 1744. Nürnberg. I. 8. 1642.

Ex animo timuisse deum sepientia prima est. Vis ergo sapiens esse: timeto deum.

Georg Auguft v. Stubenberg. Christum amare superat omnem scientiam. Saubert in Weimar. Otto Gallus v. Stubenberg.

165

1745. Padua. 26. 5. 1586. W. G. S. M. H. (Gottes Schutz meine Hoffnung.) v. Knörring in Weimar. Hans Herr v. Stubenberg. 1746. Marburg. 25. 2. 1794.

Sreund, wenn auch das Weltall bricht, breche unire Sreundfchaft nicht. Tag und Jahr und Leiden flieh, unfre Liebe altre nie.

Kerjtin in Marburg. M. v. Stüdrad. 1747. 24. 7. 1601. W. Wann ſich das Glück zu dir thut wennden, fo haft du Freund an allen Enden, wenn aber das Glück verjchiwindet, deſſelben fih nicht einer findet.

£öchel bei Kipperbeide. Wolff Stumpfeldt von Sreiberg. 1748. Wittenberg. 2. 11. 1696.

Virtutem cole, dum vivis, famam invenies in sepulcro. v. Kötteri in Halle. Johannes Georgius de Stutterheim Equ. Lus.

1249. 1530. W. I. L. D. H. (Ich lebe der Hoffnung.) v. Grutſchreiber in Berlin. v. Stwolinsky. 1õoo. 1580. G.W. ZB. (Bott wendet’s zum Beften.) Ar. 980 in Gotha. Caspar Stwolinsfy. 1751. 1617. Ich liebe, was fein ift, ob es nicht mein ift, und mir nicht werden fann, jo babe ich doch meine Freude daran. v. Grutfchreiber in Berlin. Wenzel v. Stwolinsty.

166

1752. Ä Daris. 15. 6. 16959. W. (3 Hörner!!) Vertu surpasse richesse. Vive l’amour et ma maitresse. v. Schaumburg in Gotha. W. C. de Sydo. 1753. 1598. W. Opprimitur sed tandem victrix veritas. v. Steinbach in Weimar. Simon Tännzel v. Trazberg. 1754. Weißenfels. I. \. 16506. Sott helfe hier und dort, die da ftreiten für fein Wort. v. Logan in Berlin. Klaus v. Tanbe, Oberſt zu Roß. 1755.

24. 3. 1616. Glück und Glas, wie bald bricht das.

v. Sachs in Wolfenbüttel. Ihan v. Taubenheim. 1796.

Altdorf. | 28. 3. 1621. W.

Ultiora mirari, praesentia sequi, bonos imperatores volo expetere.

Born in Kalle. Johann Georg v. Taubenheim. 1732.

26. 9. 1605. Pro domo, virtute, deo duce, comite fortuna. Hofer zu Urfaren in Verl. Franz Chriftoph v. Taufflirch.

1758. 1617. W. W. W. G. S. (Wer weiß, was Bott [chidt. Hofer zu Urfaren in Berlin. Georg Heinrich v. Taufffich.

1759. 23. 1. 1606. Ex duris gloria. Hofer zu Urfaren in Berlin. Georg Sigismund v. Taufflirch.

167

1760. ?. 10. 1609. Glück und Unglück ift alle Morgen mein Srühftüd. Schön wäre ich gerne, das bin ich nicht, frumm bin ich, das hilft mir nicht, Geld hilft mich, das hab ich nicht.

Bofer zu Urfaren in Berlin. Hans Georg vd. Taufffirchen. 1761. Damasfus. 8. 10. 1580. Vivit post funera virtus. v. Teuffel in Weimar. Wolff Gottfried v. Tättenbad). 1762. Nürnberg. 13. 3. 1722.

Tendit ad ardua virtus. ir. 999 in Gotha. Franziscus Albertus Comes de Tenczin. 1769. 27. 11. 1619. Nobilitatem melius est peperisse quam accepisse.

Michael v. Teflin.

r. Daceröden im Berlin. 1764. 1596. Br. Barby in Wolfenbüttel. Balter v. Tettau. 1765. 1597. A. M. H. 2. G. (U meine Hoffnung zu Gott.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Bans Ehrijtoph v. Tettau. 1766. 64. Befichl dem HErrn deine Wege und hoffe auf Ihn, Er wird’s wobl machen. Ar. 989 in Gotha. Wilbelm v. Tettau. 1767. 1576. W. M. G. W. G. G. (Mir genügt was Gott giebt.)

Yir. gez in Gotha. Wolff v. Tettau.

168

1708. Leipjig. 25. 3. 1612. W. Unus deus plures amici. v. Einfiedel bei Kipperheide. Wolff v. Tettau. 1769. 1613.

M. G. V. E.W.S. M. G. M. (mit Holt und Ehren wird fich mein Hlüc mehren.) v. Daceröden in Berlin. Georg Otto v. Tettenborn.

1770. 1613. G. W. M. V. W. (Gott wird mein Unglüd wenden.)

v. Dacheröden in Berlin. Deyfo v. Dettenborn. 17714. 1618. Virtus honore alitur. v. Dacheröden in Berlin. Kaspar Bernhardt v. Tettenborn. 1772. Jena. 9. 1. 1748.

Bene sperando et male habendo consumitur vita mortalium. Stremblin? in Altona. I. F. Teuffel de Pirckensee. 1775.

1608.

G. G. G.

(Gott gebe Glüd.)

Hofer zu Urfaren in Berlin. Tobias Teuffel v. Pirfenfee. (774.

Nürnberg. 28. 1. 1644.

Auf Erden ift fein Schöner Kleid als Zucht, Tugend und Ehr: barfeit. je länger man’s trägt, je ſchöner es fteht, fihad ein fein Wetter, fo darüber geht.

Saubert in Weimar. Anna Sidonia Freiin v. Teuffenbach.

169

1775.

Nürnberg. 22. 3. 1640.

Per angusta ad augusta.

v. Saubert in Weimar. Sranz Ehriftoph v. Teuffenbadı. 1776.

Nürnberg. 1640. W.

Ander Jahr, ander Glück.

Saubert in Weimar. Johann Friedrich Frh. zu Teuffenbach. 1777.

Nürnberg. 23. 9. 1645.

Durum patentia frango.

Ar. 989 in Gotha. Johann Sriedrich Srh. zu Teuffenbach. 1778.

Wittenberg. 1575. | W.

Fide sed vide.

dv. Werjabe in Hannover. Julius a Teuffenbach. 1779. 1591. W.

G. M. H. (Gott mein Bort.)

v. Teuffel in Meimar. Otto Srh. v. Teuffenbach. 1780.

Weimar. 26. 1. 1611.

Praestat claudestino insidiatore apertus hostis.

Ar. 975 in Gotha. Kaspar v. Teutleben. 1781.

Eifenach. I. 1. 1622. W.

Ein treuer Sreund, gutes Schwert und Pferd in Nöten find viel Geldes wert.

v. Boineburg in Gotha. Kuspar v. Teutleben. 1782. 1398. Virtute decet non sanguine niti. v. Daceröden in Berlin. Wolff Sriedrih von Teutleben.

170

1783. 1578. G. G. G. (Gott gebe Glüd.) v. Örutfchreiber in Berlin. Baus v. d. Thann.

1784. 1594. W. I. L. V. S. (Jeſu Leben und Sterben.)

Ar. g8ı in Gotha. H. B. v. d. Than.

1785. 1598. H. G. A. U. (Bilf Gott auch uns.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Nickel v. d. Thann.

1786. 1599. W. Arte et marte. v. Teuffel in Weimar. Balthasar Baro a Thanhausen.

1787. 18. 4. 1595. T. S. W. (Trau, fchau, wem.) Jakob Sıb. v. Thanhauſen.

v. Teufel in Weimar.

1788. 1598. P. V. O. Quod fuit durum pati, dulce est. (Patiertia vincit oınnia.)

v. Teufel in Weimar. Paulus L. B. a Thannhausen.

1789. 1585. w. Tanti quanti. Baumgarten in Weimar. Wilhelm v. Channhauſen.

1a

1290. 1591. G. W. M. G. (Sott will mein Glüd.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Melchior v. Thermo. ET. Leipzig. St. 5. 1733.

Sehlt innre Ruhe nicht, was fehlt meinem Leben, das was entbehrlich ift und was entbehrlich fcheint. Sollt ich bei jedem Unfall beben, und weinen, wenn die Thorheit weint? Mit weijer Buld verteilt das Schidfal Web und Sreuden, Das bald uns Durch’s eben wandern heißt, bald aber durch bedornte Leiden des Lafters Armen uns entreißt. Ein Blid in vorig Leid wird öfter uns entzüden, wenn unjerm Aug fih der Ordnung Pohl entdect, der jeßt für unſere fühnen Bliden in heilig Dunfel jih verftedt.

. tr. Bülow Sriedrih Erdmann v. Thielau. Niederlau). in Beyernaumburg.

1792. Biturig. 13. 12. 1584. J. D.C. N. E. (in dei consilio nitor?) v. Sauerma in Berlin. Christophorus Poley a Thiergarten. 193. Ööttingen. 14. 4. 1756.

Dor der Seit an’s Unglück denfen beißt der entfernten Not zu der Ankunft Slügel fchenfen.

Wannemacher in Kajjel. de Thomsdorf aus Mecklenburg. 194 1592.

A. M. O.1.CG.S. (Alle Macht obne £iebe?)

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Bans Adam Thoß. 1795.

Nürnberg. 1650.

Qui fecit, quod non debuit, patietur quod non putarvit Nr. 989 in Gotha. Wolf Kunradt v. Tumbsbirn Altenburg

Geh R.

172

1796. 1676. T. E. N. (Traue einen nicht?) Ar. 977 in Gotha. Abrabam v. Thun. 1197. 15706. W. T. M. E. (Treu mit Ehren?) Ar. 977 in Gotha. Dans v. Thun. 1798. 1589. G. G. G. (Bott aebe Glück.) v. Knörring im Weimar. Dolrat v. Thun. 1799. 26. 6. 1576. w. H. G. H. G.

(Herr Gott hilf gnädiglich.) Hans Albrecht v. Thüna.

1800. 5. I. 1592. W. O. E. L. (Ora et labora.) v. Knörring in Gotha. Dans Albrecht v. Thüna. | 1801. 1381.

Qui propter munera fidus est iisdem muneribus ad perfidiam adduci potest. Su Gott will ich.

Wirfing in Weimar. Johann Bernhard v. Thüngen, Georg Sriedrih v. Thüngen.

1802.

1594.

G. W. M. G. (Hottes Wille mein Genüge.)

Ur. 983 in Gotha. Lorenz dvd. Tüngen.

1805.

Omnia fert aetas secum aufert omnia secum, Omnia tempus habent, omnia tempus habet.

Strembling in Altona. C. F. de Tornow Megapolitanus.

173

1804. 1616. Nah Gott und Ehr fteht mein Begehr. v. Dacheröden in Berlin. Yoft Dolfinar v. Tottleben.

1805. 1644. Wenn Gott mit mir ift, wer will wider und fein. v. £ogau in Berlin. Hans v. Trach.

1806. 9. 2. 1668. Sterben oder Ehr erwerben. v. Logan in Berlin. Karl v. Tradı.

1807. 1590. B. W. G. Z. V. E r. 983 in Gotha. Dorothea Eva v. Traujchwiß.

1808. 1590. M. H. 2. G. (Meine Hoffnung zu Gott.) Ar. 983 in Gotha. Baus v. Traufchwiß.

1809. 1598. Sic fata ferunt. v. Teuffel in Weimar. Siegmund Sriedrich dv. Trautmansdorff.

1810. Landan. 9. 5. 1608. Ach Gott laß mich erwerben ein ehrlich Leben und felig Sterben. Doith in Weimar. Hans Chriſtoph v. Trebra.

(Bil. 1607. Mir genügt, wie es Gott fügt. v. Daderöden in Berlin. Ernſt Anton v. Trebra.

174

1812. 1604. W.S. M. V. (Was ſchadet mir Unglüc.) v. Dacheröden in Berlin. Ernſt Anton v. Trebra. 1813. 1604. W.G. W. (Wie Sott will.) v. Dacheröden in Berlin. Dans Wilhelm v. Trebra. 1814. 1602. G. H. M. R. Gott hält meine Rechte.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Adam v. Tresckow. 1813.

14. 7. 1622. Tu ne cedis malıs sed contra audentior ito. Christophorus a Troschk Nobilis.

1810. 4. 8. 1621. Sera parsimonia in fundo est.

v. Leuchtfuß in Berlin. Wolflgangus de Troschk. 1817. 1622.

Mer Gott vertraut, der hat wohl gebaut.

v. Einfiedel bei Kipperheide. Gottſchalk Heinrih v. Trotha. 1818. 1594. w

W. G. V. H. W. B. (Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut.) Viel Lieb und Ehre.

Ar. 981 in Gotha. Wolff Ehriftoph v. Trotha. 1819. 1602. W.S. M. V.

(Was jchadet mir Unglüd.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Molff Sriedrich v. Trotha.

1820. Sranffurt a. ©. 13. 7. 16235. WM. Fugienda semper injuria. Leuchtfuß in Berlin. Both. Trott Nob. March. 1821. 1917. G. M. S. (Gott meine Seligfeit.) v. Bainhofer in Wolfenbüttel. Hans Milhelm v. Tropff. 1822. Marburg. 17. 10. 1782.

Alles mit Bedacht. Stammbudplätter in Kaffe. Karl Keberecht Truchſeß v. MWeßhaufen.

1823. Marburg. 18. 8. 1750. Vignette mit W. O, formose puer nimium ne crede colori. Stambudbläiter in Kaffe. Gotthart Truchses Baro de Westhausen.

®

1824. 1576. W. Haeret in celo spes mea fixa deo.

Vr. 972 in Gotha. Beinrih Truchſeß v. Wethaufen.

1825. 1576. W. Vivit post funera virtus. Nr. 97 in Gotha. Theodorikus Truchſeß v. Wetzhauſen. 1826. Altdorf. 24. 3. 1623. Numquam periculum sine periculo vincitur.

Born in Balle. Wilhelm Heinrih Truchſeß v. Wetzhauſen.

1827. Wetzhauſen. 27. 10. 1660. Famam servare memento. Benz in Weimar. Wilhelm Heinrich Truchſeß v. Wetzhauſen.

176

1828. 1607. In Gottes Willen ftelle ih allzeit meinen Willen. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Oswaldt Tichanmer auf Hunneru

u. Dahſa. 1829. 1579. W. H. M. G. H. V. D. (Hilf mein Gott hier und dort.) v. Grutſchreiber in Berlin. Balthafar v. Tſchirnhaus. 1850. 1580. W. Herr dein Wille gefchehe, regula vitae. Wirfing in Weimar. Bernhardt v. Tichirnhaus Silesius. 1831.

14. 7. 1976. Herr dein Wille gefchehe. v. Werfabe in Hannover. Bernhard v. Tichirnhaus. 1852. Augsburg. 3. 8. 1689. Loquere pauca, fide nemini, adulare cuivis. Ur. 406 in Weimar. TC. B. Tucher de Simmelsdorff et Winterstein.

1859. Nürnberg. 5. 1. 1399. A. V. T. (Aufrichtig und treu.) v. Steinbach in Gotha. Philipp Jakob Tucher. 1854. . 1. 1595. Tandem bona causa triumphat. r. Veithardt in Meimar. Lazarus Tucher v. Autorff. 1855. 13. 3. 16053. W.

Mit Gott und Ehren wird fih mein Glück mehren. v. Neithardt in Weimar. Scbaldus Tucher.

177

1836. Porna. 24. 11. 1775. Diel Weiens mach ich nicht, der Salfchheit bin ich feind. Wem Aedlichfeit beliebt, der ift mein beſter Sreund. Mufeum in Kalle sine nom. D. A. £. v. Tümpling.

1837. Dorna. 25. 12. 1775.

Mer fich der Tugend weibt, von Niemand übel Ipricht, dem Nähten Gutes gönnt, dem fehlt’s an Sreunden nicht. Muſeum in Halle sin. nom. Johanne Dorothea v. Tümplingf

gb. Pflugfin, 7 1776. 1858. Göttingen. 5. 4. 1781. Die Tugend ift die Mutter des Hlüds. Wer die Tochter haben will, muß es mit der Mutter nicht verderben. Stammbuchblätter in Kaffe. J. Frh. v. Udermann aus Sachlen.

1859.

1604. V. V. V. V. ubi Helena ibi Troja. (Virtutum viribus vincenda voluptas.)

v. Daceröven in Berlin. Sriedrih v. Uder. 1840. 1602. Auf grüner Heyde und Fühler Erd ift mir oft mein Lager befcheert. vr. Bothmar in Beyernaumburg. Franz Ueberfeldt. 1841.

10. 10. 1787. Das auf dieſe dürren Auen von der Unſchuld Thränen yällt, wird gejammelt zu bethauen die Hefilde jener Welt.

vr. Bülow in Beyernaumburg. H. €. v. Uffel. 1842. |. Sonned. Prag. 19. 10. 1591. Sat cito si sat bene. Ar. 983 in Gotha. Kurl Ungnad Sıh. v. Sonned.

118

1845. 1978. W. G.S. M. G (Gott fei mir gnädig.)

Nr. 977 in Gotha. Simeon Ungnad Srh. zu Sonnegg.

1844.

1976. W. Hic murus aheneus esto nil conscire sibi nulla pallescere culpa. Ur. 977 in Gotha. David ab Uttenhofen.

1845.

15. 12. 1584. Ich wag’s, Gott walt’s. Dulcia non meminit, qui non gustavit

amara. Jakob Adam v. Uttenhofen.

1846. Tübingen. 16. 7. 1574. W.

Qui se atque deum noverit huic omnia nota. v. Glauburg bei £ipperheide, Bernhardus Varenbüler. dafelbjit audy lange Eintragungen von Nikolaus, Ulrich, Anton und Hieronymus v. Darnbiler. 1847. Regensburg. 16. 6. 1594. Invia virtuti via nulla. Ar. 98 in Gotha. Alerander v. Velen, Herr zu Räßfeld.

1848.

1594. W. Wohl gehechelt macht guten Flachs. Mit Freuden daran mit Glück davon.

Nr. 977 in Gotha. Johann v. Delcn, Alerander v. Delen. 1849. 19. 2. 1599. Da operam ut vivus quidam laudabilis, defunctus autem beatus existimeris.

H. G. Z. EV. S. (Bilf Gott zu Ebr und Seligfeit.)

vr. Botbmar in Beyernaumburg. Achaz v. Deltbeim.

179

1850. 1604. Anschlag und Glück gehen oft zurüd. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Burchard v. Deltheim. 1851.

1. 10. 1654.

Sola manet virtus labuntur caetera quaeque.

Wefter in Wolfenbüttel. Sriedrich Ulderich v. Deltheim. 1852. 1597. H. G. M. F. (Hilf Gott mit Freuden.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Güntzel v. Veltheim. 1853.

Das Stammbuch von Dacheröden in Berlin zeigt ein von Delt: beim’fches Wappen mit 2 Helmen, der eine mit den Hörnern, der andere mit dem Kiffen!

1854. 20. 2. 1786. Beglücdt, beglüdt, wer die Heliebte findet, die feinen Jugend: traum begrüßt, wenn Arm in Arm und Geift um Geiſt fich windet, und Seel in Seele fich ergießt Ein Bli der £ieb aus dem die Seele blicket, in dem ein Engel fich verflärt, ein füßer Wink, den die Geliebte winfet, ift taufend diefer Erden werth.

Stammbuchblätter in Kaſſel. C. v. Diered. 1855. 28. 5. 1666. Quo nos pia fata trachunt, retrahuntque sequamur. Semper idem.

v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Joachim Heinrich Dieregge. 1856. 1613. W. G. W. M. V.

(Gottes Wille mein Vergnügen.) Ur. 1025 in Gotha. Agniſa v. Dippadh.

180

1857. 1607. W. I. H. Z. 6. (Ich hoffe zu Gott.) Nr. 1925 in Gotha. Dorothea Suſanna v. Vippach.

1858. 1576. W. K. G. E. H. (Komm Slüd, erfreue Hoffnung.) Ar. 97° in Gotha. Georgius a Vippach. 1859. Altenburg. 1. 3. 1607. T. R.S. N. (Tue Recht, fcheue Niemand.)

Principis est virtus maxima nosse suos.

Ar. 980 in Gotha. Georgius a Vippach. 1860. 1580. W. H.D.M. FE. (Bier durch mit Sreuden.) Ar. 977 in Gotha. Georg Beinrih v. Dippadı. 1861. (1578.) W. Ar. 977 in Gotha. Beinrich v. Dippadı. 1862. 1608. W. Plus etre que paraitre. Ar. geı in Gotha. Heinrich Siegmund v. Dippadı. 18635. 1576. W. Spes mea Christus est. Ar. 977 in Gotha. Johannes Christophorus ab Vippach. 1864. 1576. W.

T. V. H. (Trau und hoffe.) Ar. 97 in Gotha. Wolffgangus a Vippach.

BEER |, REN

1869. 1576. W. A.F. Z. E. Ur. 977 in Gotha. Wygandt Samuell v. Dippadı. 1866. 1014. Mit Sreuden daran, mit Ehren darauf. Dofer zu Urfaren in Berlin. Engelbreht v. Dittinghoff. 1867. 1977. W. M. G.W.G.F. (Mir genügt, was Gott fügt.) r. 977 in Gotha. Beinrich Ditthumb zu Apolda. 1868. 1576. W. K. ID. D. A. E. Ur. 977 in Gotha. Moritz v. Diegthumb uff Apoldo, die Seit Oberamtmann zu Dornburg. 1869. Bafel. 12. 8. 1582. W. (Baumftanım.)

Pallida mors aequo pulsat pede pauperum tabernas regumque turres o beate Sexti.

v. Sauerma in Berlin. Bogulaus Felix a Vitzthum. 1870. Jena. 1600. W. A. B. C. D. E. F. (Allein bei Chriſto die ewige Freud.) Unica nobilitas est praestantissima virtus. v. Dacheröden in Berlin. Chriſtoph Vitztum v. Eckſtedt.

1871. 1608.

W. S. M. V. (Was ſchadet mir Unglüũck.)

Ur ga in Gotha. Chriſtoph Distbumb v. Editedt.

182

1872. 1596. G. W.G. A. (Bott will Gutes allein.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Ehriftoph Vitzthum v. Editedt. 1873. (I6L.) Magni animi coelum imitantur et gaudent motu. v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Ehriftoh Vitzthum v. Eckſtedt.

1874. Braunfchweig. 6. 5. 1622. Ut vincas disce pati, ut vivas disce mon.

Ehriftoph Vitzthum v. Eckſtedt.

1875. 1578. W. W. G. W. K. N. W. (Was Gott will kann Niemand wehren.)

Nr. 977 in Gotha. Dam Vitzthumb von Edftädt. 1870. 1877. W.

Herr Ehrift mein Troft du bift.

Ar. 977 in Gotha. Dietrih Dithumb v. Ediftedt. 1877. 1590. W.

H. E. M. E. V. B.

Ar. 976 in Gotha. Ditterich Vitzdumb v. Editedt. 1878. 1007. W.

Ach Gott laß mich erwarten mit Ehren ein ſelig Sterben. I. W.G.W.

(Jch wags, Gott walts’s.) Ar. 980 in Gotha. Sriedrih Wilhelm Vitzthumb v. Edftedt.

183

1879. 1978. W. Cum recte vivas ne cures verba malorum, arbitrii nostri non est quid quisque loquatur. Nr. 977 in Gotha. Georg Pisthumb v. Eckſtedt auf Kannawurff.

1880. 1598. A.G. H.M. Z. A. Z. (Ach Gott, hilf mir zu aller Seit.) v. Dacheröden in Berlin. Hans Vitztum v. Eckſtedt, T 26. 4. 1609.

1881. 1608. H. G. I. A.N. (Hilf Gott in aller Not.) Ar. 980 in Gotha. Bans Disthumb v. Edftedt.

1382. 1977. W. N, A. V. dr. 977 in Gotha. Conginus Digthumb v. Eckſtedt.

1883. 1608. I. H. 2. 6. (Jch hoffe zu Bott.) Nr. 980 in Gotha. Philipp Reinhardt Disthumb v. Editedt.

1884. 1592. M. Z.S.1.G.H. (Meine Seit fteht in Gottes Hand.) Ar. 983 in Gotha. Sibylla Vitzthumb v. Editedt.

ne

1835. Quedlinburg. 10. 9. 1660. Weisheit verdienet viel Ehr. Sicut fabula sic et vita non quam diu sed quam bene sit acta refert.

Schwarzwald in Gotha. Werner Disthumb v. Editedt. 1886. G. V. I. G. (Gott verfügt, ich gehorche.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Nikol Vitztum v. Eckſtedt. 1887. 1577. W.

Z.G. V. E. W. M. (Su Gott und Ehren wende mich?)

Ar. 977 in Gotha. Wolff Disthumb v. Eckſtedt. 1888. 1576. W. (5 ſchwarze Dogelföpfe u. R.) B. G. I. V. (Bei Gott ift ?) Tr. 977 in Gotha. Sriedrich Dogell v. Ullobrun. 1889. 1578. W. M. T. A. G. (Mein Troft allein Golt.) Nr. 977 in Gotha. Georg v. Dolaftadt. 1890. 24. 7. 1608. W. G. V. G.

(Glück und Glas) wie leicht bricht das. Gott vertrau und nicht verzag, Unglück kommt alle Tag, Geld iſt Geld, Welt iſt Welt, wohl dem, der einen guten Namen behält.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Nikolaus Vogt zu Hupolſtein. 1891. 1623. W. En Dieu mon esperance. v. Boineburg in Gotha. Johann Sriedrich Dogt zu Hunolſtein.

185

1892. 1604. H. G. H. V. D. (Bilf Gott hier und dort.)

Ar. 463 in Gotha. Ehriftian v. und zu Volkerſhans. 1895. Leipjig. 9. 10. 1087.

Obeissons au sort, respectons les arrets, vivons sans repentir et mourrons sans regrels.

v. Bülow in Beyernaumburg. Jean de Völkerſaam. 1894. Köln, 27. 3. 1613. Virtutis amplum patrimonium. v. Einfiedel bei Lipperheide. Bernhardus Boedewinus Doß. 1895. 28. 2. (1615). | W. A.M. H. Z. 6. (Allein meine Hoffnung zu Gott.) v. Bomsdorff in Wolffenbüttel. Johann Voß. 1896. Köln. 27. 5. 1615. W. Quid non succumuit fatis nisi gloria et virtus, vr. Bomsdorff bei Zipperheide. Johann Heinrich v. Voß. 1897. 29. 4. 1589. W.

G. M.T. H.M. E (Bott mein Troft hilft meinem Elend.)

Ar. 977 in Gotha. Alerander Doytt von und zu Salzburaf. 1898. Biturig.: 21. 12. 1584.

Id est difficile quod cum spe magna sis ingressus. v. Sauerma in Berlin. Georgius a Walbefen.

186

1899. Sranffurt a. ©. 5. 9. 1823.

A. B. L. M. N. M. D. H. A.D. W.H. D.M. I. N.M. V. v. Leuchtfuß in Berlin. Wolfgangus Theodorus a Waldaw. 1900.

Dalle. 2. 9. 1790.

Derlaffen Ste Ihre Sreunde, fliehen Ihnen Ihre Derwandte,

fehrt Ihnen die ganze Welt den Rüden zu, bleibe Jhnen dann

noch Eine, die ſich ganz für Ihnen aufopfert, die Ihnen glüd: lich madt.

v. Beulwit in Weimar. v. Waldenfels, Offizier in preuß. Dienften.

1901. 1624. V. V. V. (Virescit vulnere virtus.) Cattermann in Gotha. Ehriftopb v. Waldenfels. 1902. Eiſenach. 8. 4. 1789.

Wie die helle Frühlingsſonne unter Blumen kommt und geht, ſo ſei Dir auch ſüße Wonne, die ſtets blühend um Dich ſteht. Jeder Tag bringt neues Glück, neue Freude Dir zurück.

v. Beulwitz in Weimar. Heinriette v. Waldenfels.

1905. 21. 4. 1576. W. Non cst mortale quod opto. Nosse Deum ct bene posse mori sapientia summa est. Principis est virtus maxima nosse Deum, Ar. g9rr in Gotha. Johannes Rodolphus de Waldenfels in Lichtenberg. 1904. 25. 2. 1994. Commenda Deo viam tuam, spero in cum et ipse faciet. v. Steinbach in Gotha. Larolus a Waldftein. 1905. Stettin. 16. IO. 1621. Fero ut fruar. v. Leuchtfuß in Berlin. Heinricus liber Baro a Waldtpurg.

187

1906. Stettin. Multi famam, conscientiam pauci verentur. v. Leuchtfuß Johannes Friedericus S. R. I. Haereditarius in Berlin. Dapifer Aliber baro in Waltpurk. 1907. 1581. W. 1:28: W;.H. (Jefus fei unfere Hilfe.) Ar. 977 in Gotha. BR. 6. v. Wallenrodt. 1908. £eipzig. 23. 10. 1783.

La fortune est la fille de la vertu qui veut avoir la fille, doit aimer la mere.

v. Bülow in Beyernaumburg. $. vd. Wallmoden.

1909. 1616. Tandem bona causa triumphat. v. Sachs in Wolfenbüttel. Ernft £udwig v. Walsleben.

1910. Leipjig. 18. 3. 1782. Als Kind ward ich vom Arm der Mutter weggeriffen, ach unter Küffen, die unvergeglich find, als Jüngling rief ein traurig £oos mich aus des Sreundes Schooß. Ich wollte nicht und mußte fcheiden. Ach Menfchenfreuden!

v. Bülow in Beyernaumburg. 8. hB. v. Walther u. Kronegf. IM. 1625. F. F. F. (fromm, frei, fröhlich.) Z. 2. 2. v. Boineburg in Gotha. Bernhard v. Wangenbeim. 192. 1599.

Gott mit uns. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Sriedrihh Jobſt v. Wangenbeim.

188

1915. 1623. W. Wer einen Apfel fchält und ihn nicht ißt, bei einer Jungfrau figer und die nicht füßt, hat Wein vor fih und fchenft nicht ein, das mag wohl ein fauler Geſelle fein.

v. Boineburg in Gotha. Sriedrih Ludwig vd. Wangenhain. 1914. Jena. 6. 9. 1656. W.

Felix ille nimis quisquis peregrinus in orbe pene absolvit iter Solymae proximus urbi.

Schaumburg in Gotha. Gedeon a Wangenheim.

1915. 1621. F. G. T.R.S.N. (Sürchte Gott, tue Recht, ſcheue Niemand.) Schaumburg in Gotha. Bans oft v. Wangenheim.

1916. 1625. F. F. F. Z. 2.2. ($romm, frei, fröhlich?)

£atiermann in Gotha. Bans oft v. Wangenheim. 1917. 1627. Fürchte Gott, tue Recht, fcheu niemand. £attermann in Gotha. Heinrih v. Wangenheim. 918. 1976. W. Principi non aliter sapientia necessaria est ac homini anima. Vr. 97 in Gotha. Johannes Theodoricus Wambold ab Umbftadt. 1919. 10. 8. 1609.

Tandem bona causa triumphat.

Ar. 980 in Gotha. Hotthelff Werner £. B. in Warbergt.

189

1920. | 10. 8. 1609. W. Omnia prudenter et cum fortitudine. Ar. 980 ın Gotha. Wolff Gebhardt £. B. in Warbergf. 1921. Moskau. 1593. A.N.G.W. (Alles nach Gottes Willen.) v. Steinbady in Gotha. Bans Warfotfih v. Nobihig auf Wilmsdorf. 1922. 159. Fidelis servus perpetuus asinus. Ar. 983 in Gotha. Niklas Warfotich v. Nobſchitz. 1925. Moskan. 10. 10. 1593. Gott allein die Ehre. v. Steinbady in Gotha. Nicklas Worfotich. 1924. | 13. 4 1575. W. Mutabilis est scientia quam vita maculat. MWirfing in Weimar. Eonrad Warnbüler. 1925. 15 4. 1575. In veritate vincam. Wirfing in Weimar. Ulricus Warnbüler, Jafob Warnbüler. 1920.

Brüffel. 29. 5. 1624. W. Si deus pro nobis, quis contra nos. Caelitus auxilium venit unicum.

Pfinzing in Weimar. Kaspar v. Warnsdorff. 1927.

Brüſſel. 20. 5. 1624.

En dieu mon esperance. Quo me fata trahunt, retrahunt sequar. Pfinzing in Weimar. Sigmund Brand v. Warnpdorff.

190

1928. 4. 1. 1625.

Dieu donne moi la grace d’aquerir vivre honest, sereux mourir. v. Manteuffel in Balle. Godfridus a Warnstedt Equ. Misn. 1929.

1613.

Spero meliora.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Dans Joahim v. Warnftedt. 1930.

Altdorf. 1584. Ratio praesit, appetitus obtemperet. MWirfing in Weimar. Wilhelm v. Warnftedt. 1931. Braunfchweig. 20. 6. 1669.

Zwei Ding find, die edel machen, freie Künfte und der Krieo. Will mich Gott Mars nicht anlachen, giebt mir Phöbus doch den Sieg.

v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Auauftus v. Wartenberg.

1932. 1610. Recte faciendo neminem timeas.

Ar. 975 in Gotha. Joanncs Gcorgius Dom. a. Wartenberg in Robsitz et Scaal, Hungariae Majestatis Regiae Commerarius.

1933. 1591. H. M.G. A. M.N. (Bilf mir Gott aus meiner Not.) Nr. 980 in Gotha. Karl Srh. v. Wartenberg, Kaif. Röm. Maj. Rat.

1954. 159. A.M. H. 2. G. (Allein meine Hoffnung zu Gott.) Ar. 983 in Gotha. Katternin Frau dv. Wartenberg,

geb. Gräfin zu Mansfeld.

191

1935. 16. 7. 1014. Celui qui cherche le bien il acquiera, mais qui cherche le mal il lui adviendra.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Barthel Levin v. MWartensleben. 1936. 1580.

Durch Ritterfchaft und Tugend ift der Adel entfprungen. Wirfing in Weimar. Nikolaus v. Wattenwyll. 1937.

Jena. 22. 9. 1598. W. Non est mortale quod opto.

v. Dacheröden in Berlin. Georg DPollradt v. Wausdorff. 1958.

1592.

W.S. M. V. (Was fihadet mir Unglüd.)

Ar. 985 in Gotha. Georg Siegmund v. Watzdorff. 1939.

1602.

H. G. A. N. (GHilf Bott aus ot.)

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Heinrich v. Watzdorf

Grfl. Mansfeldſcher Hofmeiſter. 1940. 1602. G. W. V. V. (Gott wendet unfer Unglüd.)

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Kaspar v. Watzdorff. 1941. DIE.

Wider Gott ıft fein andrer.

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Rudolff v. Watdorff. 1942. 1592.

F. C. V.

(Fide cui vide.) Ar. 977 in Gotha. Volrad v. Watzdorff.

192

1945. Jena. 50. I. 1593. W. Consulere patriae, parcere afflictis, fera laete abstinere, tempus atque irae dare orbi quietem, seculo paceın suo haec summa virtus petitur, hac coelum via.

Herzog Magnus v. Braunſchweig in Halle. Volrat a Watztorff. 1944. Tübingen. 16. 3. 1597. W.

Amicos appellare debemus non levi notitia conjunctos, sed quibus fuerunt jura cum Patre fam. honestis familiaritatis quaesita rationibus.

v. Bothmar in Beyernaumburg. Dolrad dv. Wasdorff. 194. Jena. \2. 8. 1745. Politicis debet carere religione, pudore, uxore. Malo invidiam quam misericordiam.

Strembling? in Altona. A. vo. MWedderfop. 1946. Kiel. 6. 7. 1740.

Une fille sans chemise j’ai pour ma devise. Strembling? in Altona. B. £. v. Wedderfop. 194€.

Keetz. J. €. 1787.

Das edelfte Schön ift das Schön der Seele. Kundenreih in Beyernaumburg. C. F. v. Wedel. 1948.

Slegenbagen. 24. 8. 1787.

Nichts bleibt beftändig als die Tugend. O präg es tief Dir ein, nicht ſtolz auf deine flücht'ge Tugend und nicht auf Schön: beit ſtolz zu fein.

Kundenreich in Beyernaumburg. Ehriftian Wilhelm v. Wedell.

1949. 1614. F. F. F. F. V. F. (Fromm, frei, friſch, fröhlich und friedlich.) Hofer zu Urfaren in Berlin. Albrecht v. Wehlen.

1950. 1614. Plustot mourir que changer ına parole.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Bans Ehriftoph v. Wehlen. 1951. 1598.

E. 1. G. G. W. (Es ift Gottes gnädiger Mille.)

v. Dacheröden in Berlin. Bethmann v. Weidenbach. 1952.

Altenburg. 1524.

Traue Hott und warte Zeit, aus armen Geſellen werden auch redliche Keut. gattermann in Gotha. Hans Georg v. Weidenbah.

1955. 1598. F. V.F.G. F.A. (Sromm und furchtlos giebt Sreiheit allein.) v. Dacheröden in Berlin. Corenz v. Weidenbah. 1954. 1597. D. R. F.G.S. N. (Die rechte Surcht Gottes fchadet Niemand.) v. Bothmar im Beyernaumburg. Philipp Sriedrich v. Weidenfels.

19553. Padua. 20. 5. 1585. W. Audaces fortuna juvat. v. Knörring in Weimar. Sranciscus Weiher. 1956. 1596.

W. G. W. I. G. S. (Was Gott will, das geſchieht ſtets.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Michael v. Weißen. 1957. H.. 18.6; Gr. Barby in Wolfenbüttel. Wulff v. Weißen.

194

1958. 21. 7. 1624. G. A. D. E. Gott wend alles zum Beften. (Gott allein die Ehre.) v. Einfiedel bei Kipperheide. Ehriftian v. Weißenbach.

1959. 1579. W. E. G. V. I. E. W. (Ein gutes Vertrauen iſt Ehren wert.)

Ar. 977 in Gotha. Bans Georg v. Weißenburg.

1960.

1597. G. W. M. Z. (Gottes Wille mein äiel.)

Dabei ein Ders zur Mitteilung nicht geeignet! v. Boihmar in Beyernaumburg. Balthafar v. Welchhauſen zu Groß Rofenburg. 1961. G. W.M. Z. (Bottes Wille mein Stel.)

Cui fortuna favet sponsa petita manet

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Balthafar v. Welchhaufen. 1962. 25. 2. 198%. Virtute et armis. v. Knörrina in Weimar. Julius Weljer. 19635.

Köln. 12. 8. 1581. W. I. W. G. Fide sed cui fides vide. Plus penser que dire. v. Bartensleben in Wolfsburg. Wilhelm v. d. Wenſe. 1964.

1607. W. G. W. ©.

(Gottes Wille geſchehe.) Nr. 980 in Gotha. Wilhelm v. d. Wenſe.

195

1963. Mien. 15. 10. 1629. Respice finem. Gr. Delmenhorft in Weimar. Wilhelm v. d. Wenfe. 1966. Eiſenach. 1624. Moderata durant. v. Boineburg in Gotha. Diederih v. d. Werder. 1967. 1978. W. (Bod.) A. N. G. W, (Alles nach Gottes Willen.) Ar. 977 in Gotha. Sriedrich v. Werder. 1968.

24. 35. 1597. Deo duce, virtute comite, fortuna favente.

r. Knörring in Weimar. Adanı v. Werdenftein. 1969. 1589. W. Z. W. U. Ar. 977 in Gotha. Heinrich v. Werlle. 1970. 1579. W. G. G. S. G. (Bott gebe feine Hnade.) Ar. gr in Gotha. Kelmolt v. Werlle. ya. | Id. 5. 1580. W, L. M. (CLeid, meld?) Nr. 977 in Gotha. Wolff v. Wernsdorff. 1982. 1613. W.

L. F. F. G. Friſch angerannt iſt halb gewunnen, dem Ver— zagten iſt viel Glück entrunnen.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Johann Adolf v. Werpup.

196

1973. Bafel. 6. 7. 1581. G. W. M. E.

(Gott wendet mein Elend. al. Gottes Wille meine Ehre.) Wirſing in Weimar. Hermannus a Wersebe. 1974.

Bafel. 15. 7. 1582. W. Passa diu tandem melior sententia vincit.

G. W. M. E (Gottes Wille meine Ehre.)

v. Sauerma in Berlin. Hermannus a Wersebe. 1973.

Padua. 15. 2. 1587.

Vela deo fretus committo furentibus austris. S. S. S. S. S.

(Soll’s fein, fo ſchickt fich's.)

v. Knörring in Weimar. Bermann v. Werjebe. 1970. Leipzig. 2. 9. 1650. W. Fortuna opes auflere non animum potest. ir. 1003 in Gotha. Ehriftoph v. Wertbern. 1977. Vinariae. 15. 12. 1655. Omnia praetereunt praeter amare deum. Schaumburg in Gotha. Dietrih v. Wertbern. 1978. 1604. C. S. E. S. (Christi sanguis et salus.) v. Dacheröden in Berlin. Georg v. Werthern. 1989. Vinariae. 15. 12. 106593.

In rebus humanis saccula ac personae Intereunt: causae ac evenla eadem recurrunt.

Schaumburg in Gotba. Sriedrich vd. Wertbern. 1980. 15. 12. 1655. Nec temcere nec timide. Schaumburg in Gotha. Georg Adam v. Wertbern.

19%

1981. 15. 12. 1655. Arte et marte.

Schaumbura in Gotha. Baus v. Werthern. 1982. 1601.

G. W. G. Gott wird’s geben.)

v. Dacheröden in Berlin. Bans vd. Werthern. 1985. 1604.

W. S. M. V. G. (Was fchadet mir Unglüd?)

v. Dacheröden in Berlin. Morig Ehriftoff v. Werthern. 1934.

Leipjig. 7. 9. 1650.

Calamitates terroresque mortalium sub jugum mittere proprium magni viri est.

Calvifins in Gotha. Theodorikus v. Werthern. 1985. 1650.

Alteri vivas oportet si vis tibi vivere.

Calvifins in Gotha. Wolfgang v. Werther. 1986. 1603.

au Kott allein foll meine Hoffnung fein.

v. Dacheröden in Berlin, Wolff pbilipp v. Wertbern.

1987.

8. 12. 1613. Wer Gott vertraut bat wohl aebaut.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Antbon Günther v. Weiterholdt. 1988.

Paris. 19. 12. 1577. H. V. H. M. M. ZN. (Hoffen und harren macht manchen zum Narren.) Leyd bringt Roſen dir. v. Glauburg bei Lipperheide. Berndt v. Weſterholdt, Weſtphal.

1989. Daris. 19. 12. 1977. W. Victrix vivida virtus. v. Glauburg bei Lipperheide. Johann Wefterholdt der Mittlere, Weſtphal. 1990. 8. 3. 1632. | Mir hat geliebt der Soldaten Orden, darum bin ich fein Doftor

worden. Ar. 984 in Gotha. Sriedrich v. Werllern. 1991. Podua. 22. 3. 1586. W. W. G. W.

(Wie Gott will.)

r. Knörring in Weimar. Gerhardus Otto a Weyss in Vetteshoben.

1992. 1578. W. I. V. G. (Jch vertraue Gott.)

v. Grutfchreiber in Berlin. Joachim v. Weißenbach.

1999.

1609.

G. M. V. E. E. (Hottes Macht vermag es?)

Yr. 980 in Gotha. Georg v. Wiehe zu Langenberg.

1994. 1592. G. W. G. (Gott wird’s geben.) Ar. 977 in Gotha. Ludwig v. Wiche zu Burgfchetdungen.

1995. 1602. G. V. D. W. ES. (Gott vertrauen, darauf will (ich) einſt ſterben.) v. Grutſchreiber in Berlin. Georg v. Wieſe.

99

1996. 6. I. 1658. Neptune rectam age hanc navim. v. Dobaufen in Molfenbüttel. Antonius dv. Wietersheim. 199. 1580. W. H. G. D.A.R.

(Hilf Gott durch alle?) Ar. 977 in Gotha. Ernft (?) v. Wildungen M. M. Koffmeifter.

1998. Marburg. 15. 5. 1795. Was Mädchen, Männern, Greifen die Welt elvjifh macht und auf der Pilgereife aus jedem Blümchen lacht, was Erdenforgen fürzet, was Hindernifje ftürzet, was Menfchen Sreuden würzet, ift Kiebe deine Mat.

Kerftin in Marburg. 5. v. Wille aus Kaffel.

1999. 24. 9. 1578. W. F. F. F. IJ. M. R. (Friſch, frei, frumm, iſt mein Reichtum.)

v. Knörring in Weimar. Marimilian v. Wiltperg. 2000.

30. 9. 1578. W.

Babe ich .... fo habe ich doch einen friſchen Muth.

v. Knörring in Weimar. Wilhelm vo. Wiltperog. 2001.

18. 9. 1605. W.

Nil triste Christo recepto.

Hofer zu Urfaren in Berlin. Bartholomäus v. Windifchgräß. 2002.

Bafel. 21. 8. 1582. W.

Pietas ad omnia utilis. v. Sauerma in Berlin. Philippus junior baro Winebergicus.

2003. 1611. W. Glück und Unglück iſt alle Morgen mein Srübftüd. v. Einfiedel bei Kipperheide. Chriſtoph a. d. Winkel, 2004. 14. 2. 1781.

Roſen pflüde, Rojen blühen, morgen ift nicht heut. Keine Stunde

lag entfliehen, flüchtig ift die Seit. Trink nnd küſſe fieh es ift

heut Gelegenheit. Weißt du, wo du morgen bift, flüchtig ift die

Set. Aufſchub einer auten That hat ſchon oft gereut. Kuftig leben ift mein Rat, flüchtig ift die Zeit.

v. Bülow in Beyernaumbure. 6.5.d.a.d. Winkel aus Priorau. 2003. 1589.

W. M. IT. (Wie mein Jefus tut?)

Ar. 977 in Gotha. Dans a. d. Wintfel. 2006. 1577. W.

Il. H. 2. G. (Ich hoffe zu Gott.)

Ur. 977 in Gotha. Beinrih v. Wingfler. 2007. 1640.

Derlaß dich auf Gott, thue Recht und fcheue Niemand. Ar. 989 in Gotha. Lhriftian v. Winkelmann. 2008.

Halle. 26. 11. 1730.

Gedenfe an mich, wenn es dir wohl ergeht und wiſſe, daß dein Name bei mir im Herzen ftebt.

Muſeum in Halle sine non. C. T. de Winterfeld Equ. March. 2009. Sürch. . 12. 1584.

Ingenia melius recta se in laudes ferunt si nobilem animum vegeta libertas alet.

v. Sauerma in Berlin. Joachimus Winterfeld.

201

2010. Sranffurt a. ©. 22. 12. 1620. Multis dum libertas petitur servitas accumulatur. v. Leuchtfuß in Berlin. Reimar Fridericus a Winterfeldt. 2011. 25. 9. 1066. Quo fatu trahunt retrahuntque sequamur. vr. Dohaufen in Wolfenbüttel, Heinrich v. der Wiſch. 2012: 1591.

W. G. G.W. GG. (Was Gott gewährt, wird gefallen.)

Nr. 983 in Gotha. Jürgen v. d. Wiiche. 2013. Genff. 9. 7. 1583. Caesar Lib. I de bello Gallico. vd. Sauerma in Berlin. Johannes Melchior a Wittern Thüringus. 2014. Tübingen. 50. 5. 1575 und 15. 3. 1582. W. Utere sorte tua. v. Glauburg bei £ipperheide Bieronymus Wißendorff aus und Wirſing in Weimar. CLüneburg. 2015. Braunſchweig. 7. 5. 1662. Ubi animus errat optimum est casum sequi. vr. Dohaufen in Wolfenbüttel. Dieronymus v. Witendorf. 2016. Eifenadh. 8. 4. 1789.

Erforfche wie die Welt alfo auch dein Gemüthe und fei gelehrt und tugenöhaft. Die Hüte der Natur zeig in der Wifjenichaft, in Wohlthbun die Natur der Hite. vr. Beulwitz in Weimar. C. v. Witleben geb. v. Quernbeim.

202

2017. Eijenadı. 8. 4. 1789. O felig, wen die Unfchuld ftets zur Seite auch felbft im raufchen: den Getümmel fteht, wer mit dem Wunſch, dag ihn die Tugend leite, die alatten Pfade des Dergnügens geht.

v. Beulnig in Weimar. E. 5. v. Wißleben. 2018. Jena. 13. 8. 15706. W. V. UV. (Virtus vicit.) ir. 977 in Gotha. Benrih v. Wißleben der Jüngere zu Elgersburg. 2019. 1577. W. (mit interefjanter Um— gebung.

0.G. H. I. V. M. (Ohne Gottes Hilfe iſt unſere Macht?) Ar. 477 in Gotha. Jobſt v. Wißleben.

2020. 20. 12. 1629. Virtus nobilitat non sanguis.

£attermann in Gotha. Johann Kafımir v. Wißleben.

2021. 1589. M. A. V. E. S. I. G. H. (Mein Anfang und End ſteht in Gottes Händ.) Ar. 977 in Gotha. Kaspar Wilhelm v. Wißleben.

2022. 1611. G. W. M. E. (Gott weiß mein Ende.) Gott fteh mir bei früh und fpat, bis all mein Thun ein Ende hat.

Nr. 1025 in Gotha. Walporia geb. und v. Witzleben Wittwe.

2023. 1576. Initium sapientiae timor domini. G. W. G. A. (Hott will Hutes allein.) Nr. 4ct in Gotha. Wolff Dietterih v. Wigleben.

2024. Sranffurt a. ©. 21. 8. 1623. Per angusta ad augusta, per labores ad honores, honores dant labores et ita labores dant tandem honores. Sic itur ad astra.

v. Leuchtfuß in Berlin. Hans v. Wolden.

2023. 6. 5. 1795.

Derfannt, vergejjen werden iſt faft jtets das Loos des Edle, voh nur hier, nicht dort, wo reine Tugend, Menfchenliebe und Derdienft den einz’gen wahren Dorrang giebt.

Kerjtin in Marburg. v. Wolff Metternich.

20206. 1590. M. V. S. I. C. A. (Mea unica spes in Christo. Amen.)

Ar. 983 in Gotha. Hottfried v. Wolffersdorff. 202%; 1979. W. I. W. A. M.

(Ich warte auf mebr.) Yr. gr in Gotha. Hans v. Wolffersdorff zu Mauckersdorf (?)

2028. 16. 7. 1614. Iſt Armuth eine Ehre, jo Bin ich ein Herr, ift wenig viel, fo hab ich, was ıch will.

Bofer zu Urfaren in Berlin. Bans Balger v. Wolffersdorff.

204

2029. Köln. 3. 2. 1613. W. En Dieu mon esperance. Glück und Unglück iſt alle Morgen mein Frühſtück.

v. Einſiedel bei Lipperheide. Gotthard v. Wolffersdorff auf Bornsdorf. 2050. 1615.

A Dieu mon confidance. Je größer Not, je näher Gott. Hofer zu Urfaren in Berlin. Hotthardt v. Wolffersdorff. 2031.

1604.

H. M. N.

(Hindurch mit Tot?)

Graf Barby in Wolfenbüttel. Julius v. Wolffersdorff. 2032:

1592.

G. L. M. G.

(Bott leitet mich gut.)

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Wolff v. Wolffersdorff der

Jüngere. 2055. Utrecht. 1614.

In der Wot beifteb mir Gott. Hofer zu Urfaren in Berlin. Ulrich v. Wolffersdorff der Jüngere.

2034. 1590. W. G. H. M. D. G. (Gott hilft mir durch Gnade.)

Ar. 976 in Gotha. Kaspar dv. Wolframsdorf. 2055. 1604.

W. G. V. H. W. G. (Wer Gott vertraut, bat wohl gebaut.) Br. Barby in Wolfenbüttel. Ehriftoph v. Wolfframsdorff.

205

2056. 1576. W. Hottes Gab mein Hab. Ar. 977 in Gotha. Eonrad v. Wolfframsdorff, zur Zeit Ä Hofrad zu Weymar. 203°.

1592 und 1597. T.V.GTAN.

Nr. 985 in Gotha und Gr. Barby Georg v. Wolfframsdorff. in Wolfenbüttel.

2038.

1980. Priusque incipias consulto, ubi consulueris maturo facto opus est. v. Bartensleben in Wolfsburg. Dans Magnus v. Wolfframsdorff.

158)

059. 578. W. D. W. A. G. (Das walte allein Gott.) Vr. 977 in Gotha. Jorge v. Wolfframsdorff zu Koſteritz. 2040. 1609. H. L. M. H. T. (HErr lehre mich halten Treue.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Cudwig v. Wolfframsdorff. 2041. 1610. W. A. M. H. 2z. G. A. (All meine Hoffnung zu Gott allein.) ir. 1025 in Gotha. Margarete v. Wolfframsdorf.

u

2042. 1595. G. G. I. M. T. (Gottes Gnade iſt mein Troſt.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Wolff Ernſt v. Wolfframsdorff zu Kroſſen.

206

2045. Altdorf. 25. 1. 1621 und 15. 3. 1625. Duce Deo comite fortuna.

v. Manteuffel und Born Joannes Fridericus a Woülffstein Baro in in alle. superiori Sultzburgo et dominusin Pyrbaum.

2044. 1585. G. D.M. V. S. (Gott dein Meifter und Schüßer?)

Baumgarten in !Deimar. Dietterih v. Wolkau. 208. 1688. W.

Nec temere nec timide. Benz in Meimar. Buns Daul Wolzoaen Srh. zu Neuhaus Kulmb. Geh. R.

2046.

Kolberg. 13. 2. 1788.

Mein Glückwunſch, Sreundin, fchließt die wen'gen Worte ein: Sie müljen ftets beglüdt, vergnügt, zufrieden fein.

Kundenreich in Beyernaumburg. Dorothea v. Wrangel. 2047. 1614. | Hilf Gott mich erwerben einen ebrlihen Namen und ſelig Sterben. Hofer zu Urfaren in Berl. Jürgen Wrangel. 2048. Kolberg. 15. 2. 1788.

Alles zertrümmert die Het, mir Tugend ift ewig wie Gott, lobt ewig, beglückt ewia! v. Kundenreich in Beyernaumburg. Ulrika v. Wrangel. 2049. 20. 06. 1616. Glück und Glas, wie bald bricht das. v. Sachs in Wolfenbüttel. Joachim v. Wreech.

207

2050. Willenderg. 16906. Rien par force tout par adresse. v. Kötteri in Halle. R. J. de Wrisberg. 2031. (1602.) Was Gott will das muß gejchehen. v. Dacheröden in Berlin. Wilhelm Dietrih v. Wülfferodt. 2052. 1610. A. N. G.W. (Alles nach Gottes Willen.) Ar. 1025 in Gotha. Anna geb. v. Wulffen, Klaus v. Bardtfeldts Witwe. 2053. 5. 0. 1604.

Quidquid agis prudenter agas et respice finem. Aufang be- denke das Ende. Suae quisque fortunae faber est.

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Arndt v. Wulffen zu Loburg. 2054. 1591.

Br. Barby in Wolfenbüttel. Arndt Ehriftoph v. Wulffen. 2055. 1597.

H. G.D. H.D.F. (Hilf Gott du heilige Dreifaltigkeit.)

Für den Tod ich mich nicht fürchten thu, denn Ehriftus ftorben ift mein Ruh, Wer feine Hoffnung auf Ehriftum ftellt, an dem der Tod fein Recht bebält.

v. Bothmar in Beyernaumburg. Ernſt v. Wulffen. 2056.

18. 10. 1649.

Gott gebe mir einen gefunden Leib, ein gutes Pferd, ein ſchönes Weib, hundert Dufaten, was ich nötig bab, der Seele den Bimmel und dem Leib das Grub. Dreierlei Sachen lieb ich fehr: die Waffen, die Damen und meine Ebr.

v. Dohaufen in Wolfenbüttel. Sriedrich Wulff.

208

2057. Sranffurt a. ©. 21. Il. 1623. Forti ubique patria. Mit Gott und Ehren. v. Sauerma in Berlin. Johann Wulf Lune. 2858. 1597. C. L.M.T. (Ehrifti Leiden mein Croft.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Wichmann v. Wulffen. 2059. 1593. H.D. H.D. (Kerr du hilfft durch.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Wilhelm Wulff. 2060. Stanffurt a. ©. 9. 8. 1621. Omnibus plarere impossibile. v. Leuchtfuß in Berlin. Wilhelmus Wulkovius Luneb. 2061. Jena. 12. €. 1744. In utraque fortuna ipsius fortuna memor esto. StremblingP in Altona. G. L. F. de Wüillen. 2062.

1610. mit 2 W. (Das eine zeigt einen wachjenden Mann im ſchw. u. r. gefpaltenem Selde.) Z. G.S. M. V. (Su Gott fteht mein Dertrauen.) Anna Elijabeth v. Morolding geb. Wurmin zu Wolframshaufen. Hofer zu Urfaren in Berlin.

2065 1578. W. Ur. 977 in Gotha. Balthafar Worm. 2064. 1600. NM: H. Z. 6G.

(Meine Hülfe zu Gott.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Baſtian Worni.

209

2065. 1577. W. Hott mit uns. Ar. 977 in Goiha. Kaſpar Worm. 2066. 1606.

M. G. K.W. G.W. (Mein Glück fommt, wie Gott will.)

Ur. 980 in Gotha. Bans Wurm. 2067. 1592. A. V.R. (Nufrichtig und redlich.) fr. 943 in Gotha. Hans Llafus Worm. 2068.

25. I. 1594. Gr. Barby in Wolfenbüttel. Bans Jürgen Worm der Jüngere.

2069. 1594. Et genus et proavos aut quae non fecimus ipsi vix ca nostra puto. G. G. 2. G. (Bott giebt zeitlih Glück.) Ar. 983 in Gotha. £udivig Wurmb zu Wolframshaufen.

2070. 29. T. 1007. Cum placent deo viae hominum etiam inimici cJus redeunt cum eo ın gratiam.

Tr. 985 in Gotha. Ludwig Wurmb zu Wolframsbaufen. Superintendentus in comitatu Mansfeld.

207. 1608. W. 6: 8..6.7:; (Hott ſchickt Gutes zu.) Xattermann in Gotha. Maadalena Wurm.

2

2072. 1610. G. FT. B. 7. (Bott fürchten bringt Zupverficht.) Bofer zu Urfaren in Berlin. Urfula Anna Wormin.

2073. 1613. W. G. W. (Wie Gott will.) Hofer zu Urfaren zu Berlin. Veronika Marſchalkin gb. Wörmin.

2074. Leipzig. 26. 5. 1784. Quis desiderio sit pudor aut modus tam chari capitis quando ullum inveniam paren.

v. Bülow in Beyernaumburg. D. 8. Wurmb v. Sink. 2075. 1598. G. G.M. B. (Gottes Gnade mein Begehren.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Wolf Ernft Wornt. 2076. 1596.

v. Tenffel in Weimar. Ehrenreich Wurmbprandt zu Stuppadh.

2077. Leipjig. 14. 10. 1786. Puellae habent oculos vocativos et manus ablativas. Si habes

dativum, concedunt tibi genitivum, sed cave ne veniat accusativus et nominativus.

v. Bülow in Beyernaumburg. Chriſtian Gr. Wurmfer Mendenheim.

2078. 6. 6. 1584. v. Sauerma in Berlm. Georgius Wurmser a Schaftolzheim.

al

2079. | Paris 21. 12. 1577. W. H. N. D.W. (Bere nach deinem Willen.) v. Glauburg bei £ipperheide. Nikolaus Jafob Wurmſer. 2080.

I. 5. 1579. Il. W. F. G. F. G. Festina lente. Absentiam amicorum me-

mento apud praesentes ut videaris curam absentium numquam abjecisse. H. N. D. W. (Berr nach deinem Willen.)

v. Bartensleben in Hans £udwig v. Wurnfer. Nilolaus Wolfsburg. Jalobus Wurnfer. 2081. 1576. G. G. G. V.H. (Bott giebt Glück und Heil.) Xr. 977 in Gotha. Albrecht v. Wuthenau. 2082. 20. 3. 1877. W. Friede erneeret, Unfriede verzeeret. v. Werſebe in Hannover. Dionysius Wynttern. 2083. 1592. G. W. M. G. (Bott wendet mein Geſchick.) v. Bartensleben in Wolfsburg. Bans v. Wysesfy. 2084. 1631. v. Leuchtfuß in Berlin. Friedrich v. Habeltig. 2033. 1596. Wenn ich dich habe aetreuer Gott, was kann mir angebn por Not.

Gr. Barby in Wolfenbüttel. Steamundt dv. Hubeltit.

212

2086. Wittenberg. 5. 11. 1596. Sola bona quae honesta. Sola virtus nobilitat. v. Kötteri in Dalle. Baubold Sigismund Fanthier. 2087. 8. 9. 1017. W.S. M. V. (Was fchadet mir Unglüd.) v. Bainhofer in Wolfenbüttel. Hans Zaftrow. 2088. 17. 12. 1617. M. H. Z.G. A. (Meine Hoffnung zu Gott allein.) v. Bainhofer in Wolfenbüttel. Peter Haftrow. 2089.

30. 1. 1640. Ein armer Geſell ift fein Pfalzgraf.

v. Logau in Berlin. Chriſtoph v. Sedlik. 2090. Sedini. 25. 1. 1654. Calamitas virtutis occasio. Beitlich, zergänglich. v. Leuchtfuß in Berlin. Christophorus d. Zedlitz et Neukirch in Eicholtz. 2091. 1578. W. G. W. G. Gottes Wille geſchehe.) Verbum Dei manet in aeternum. v. Öutfchreiber in Berlin. Friedrich v. Sedlitz zu Petrifau. 2092. 6. 7. 1614. Plus penser que dire. Hofer zu Urfaren in Berlin. Jafob Siegmund v. Zedliß. 2095. 1591.

Ein treues Herz iſt Ehren wert. Ur. 983 in Gotha. Ladislaus v. Zedlitz.

215

2094. I6ll. W. G. B. M. S. (Gott beſcheert mir Segen.) Ur. 10253 in Gotha. Margareta v. Zedtlig. 2095. 1594. G. G. G. (Gott giebt Glüd.) r. Steinbach in Gotha. Ehriftoph Heinrich v. Sedtwiß auf Konigswarthe. 2096. 1594. A. M. H. 2. G. (Allein meine Hoffnung zu Gott.) . Steinbab in Gotha. Jobft Ehriftopb v. Hedtwiß. 2097. 1625. W.S. M. V. (Was ſchadet mir Unglück.) Cattermann in Gotha. Georg Philipp v. Zehmen. 2098. 29. 9. 1612. A. M. H. 2. G. A. (All meine Hoffnung zu Bott allein.)

,z

dv. Dacheröden in Berlin. . Adolf Senae. 2099. 1602. M. H. 2. 6. (Meine Hoffnung zu Gott.) Gr. Barby in Wolfenbüttel. Albrecht v. Serbft. 2100. 1578. bs W.

Friſch, frei, fröhlich, arm und ehrlich. v. Grutſchreiber in Berlin. Otto v. Zerbſt.

2101. Beidelberg. I: 10. 1596. Nihil est tam difficile et arduum, quod non humana mens vincat et in familiaritatem adducat assidua meditatio.

v. Neithardt in Weimar. Michael Serdubely. 2102. 1583. W. Gloria virtutis comes est ut corporis umbra. v. Sauerma in Berlin. Carolus Baro a Zerotin. 2105. 1615.

M. G. H. M. Z.D. (Mein Gott hilf mir zu Dir?) Ich liebe was fein ift, ob es gleich nicht mein ift, und mir auch nicht werden kann, dennoch hab ich meine Sreude daran.

v. Bomsdorff in Wolfenbüttel. Heinrich Julius v. ZFerſſen. 2104. 3. 5. 1667. Vivit post funera virtus. v. Dohauſen in Wolfenbüttel. Hermann Heinrich v. Herſſen. 2105. 1581.

G. S. N.S. W. (Gott feanet nach feinem Worte.) Seit bringt Rofen. v. Bartensleben in Wolfsburg. Kafpar Adrian v. ZFerſſen. 2106.

1577. W. A.G.D. E (fein Gott die Ehre.) Ar. 977 in Gotha. Wilhelm v. Sefchau zu Poderfchau. 2107. 1597. W. A.M. H. 2. G.

(Allein meine Hoffnung zu Gott.) Preuß in Gotha. Wolff Dietrich v. Feſchau.

215 2108. Lugd. Bat. 9. 4. 1602. W. Prodromo virtute, Deo duce, comite fortuna. Beinrib Schwarzwald in Gorha. Augustus a Zetteritz Siles. Misn.

2109. 1600. M. W. W.G.W. (Mein Wille wie Gottes Wille.) v. Botbmar in Bepernaumburg. Hans Görz v. Settritz, Hofmeifter.

210. Wittenberg. 1696. Arte et marte. v. Kötterig in Balle. C. de Ziegesar. 2m. 1612. G.S. E.V.R. (Hott ftraft es und richtet?) v. Daceröden in Berlin. Hans v. Hiegeſar. 2112. sürch. . 7. 1584.

Neno confidat minium secundis nemo desperet meliora lapus. v. Sauerma in Berlin. Marcus Lud. Ziegler Spirensis. 2119:

1598.

Fiat vohuntas Dei.

v. Grutjchreiber in Berlin. Diftorin Herr v. Sierotin, 214.

1597.

G. W. M. E.

(Hottes Wille meine Ehre.)

v. Teufel in Weimar. Oo Berr v. Hinkendorff. 215.

Ceipzʒig. 12. 3. (1612.) W,

Vince ferendo. v. Einfiedel bei Kipperbeide. Baus Chriſtoph v. Hirn.

2116. 26. 4. 1611. Alle meine Hoffnung fege ich auf Gott und fchöne Jungfrauen. v. Emjiedel bei Kipperheide. Hans Beinrih v. Sir. 217. j Altdorf. 10. 11. 1655. Sequendum quo fata trahunt. Tugend ift der befte Sreund, die

uns allzeit pflegt zu lieben, wenn die güld’'ne Sonne fcheint und die Wolfen uns betrüben.

Steding in Wolfenbüttel. Ernft Boaislaus v. SFitzewitz. 2118. 1600. K.G.E H. (Komm Glück, erfreue Hoffnung.) v. Bothmar in Bepernaumburg. Joahim v. Sitzewitz. 2119. 1597. G. S. M. G.

(Gott ſchickt's mit Gnaden.) v. Bothmar in Beyernaumburg. Franz Ludwig Zorn v. Buladı.

2120. 1578. W. G. I. M. T. (Gott iſt mein Troſt.) v. Grutſchreiber in Berlin. Friedrich v. Sfchefihan. 212 2121. Göttingen. . 9. 1786.

Schließt Eure Herzen forgfältiger als Eure Chore. Stammbuchblätter in Kajjel. C. v. Swierlein. 212:

Göttingen. 8. 4. 1756.

Musis amicus tristitiam et metus tradam protervis in mare creticum portare ventis. Wannemacher in Kajjel. C. B. de Zwicrlein.

Aachttag

auch Stammbuch⸗SEintragungen fuͤrſtlicher Perſoͤnlich— keiten enthaltend.

2123. Keipzig. 18. 2. 1779. Was bilft ohn' einen Sreund den Jüngling feine Tugend, der auf dem Scheidewea des Kufters und der Tugend lang unent: ſchloſſen fteht, und wenn er endlich wählt, bald auf der öden Babn, die er allein geht, feblt. Stammb. I. S.S. in der Karl Ludwig v. Alvensleben aus Dorna,

Stadtbibl. zu Leipzig. (* 9, 1. 1707 4 1809.) 2124. Wittenb, 1. 5. 1792.

Wie jo viel bedarf man, um glücklich zu fcheinen, wie fo wenig, um alüdlih zu fein. Gold und Rang find die Attribute des Erfteren, leßterem genügt Liebe und Sreundfchaft.

Stammb. Kind in der Ehriftian Karl Leopold v. Ampadı Stadtbibl. zu Leipzig. d. R. C.

2125.

1978. W.

H. R. M. D. D. G. (Herr regiere mich durch deine Gnade.) Anna Maria geb. Herzogin zu Anhalt, Herzogin zu Liegnitz, v. Grutjihreiber in Berlin. (* 1561 7 1605.) 2120: 1578. Dona dantur desuper.

Christianus Princeps Anhaltinus,

i ulſchreiber in Berlin. = v. Grutſchreiber in Berlin (* 1. 5. 1568 + 30. 4. 1030.)

218

2128. 1582. W. in spe et silentio. Joachim Ernestus princeps Anhaltinus et comes Ascarius

v. Grutfchreiber in Berlin. (* 20. 10. 1556 + 6. I2. 15506.)

2128. 1978. W. Divinum auxilium manet nobiscum. Joannes Georgius princeps Anhaltinus

v. Grutfchreiber in Berlin. (* 9. 5. 1567 + 13. 5. 1618.) 2129. Jena. 6. 10. 1761. Virtus nobilitat. Ar. 2221 im Johanneum Alexander d’Avemann Sagnensis. zu Hamburg. 2150. Jena. 6. IO. 1061.

Toujours content. C. d’Avemann de la comte de Sayn sur le Westerwald. Ar. 2221 im Johanneum zu Hhamburg.

2131. 1561. G. M. G. (Bott mein Gut.) Ernft Sriedrih Marggrav zu Baden und Hochburg v. Brutjchreiber in Berlin. (* IC. 10. 1960 7 14. 4. 1604.)

2132. 25. 4. 1579. Ss. M. D. (Spes mea deus.) Diligite justitiam qui judicatis terram. Jacobus Marchio Badensis et Hochburgensis v. Bartensleben in Wolfsburg. (* 26. 5. 1562 + 15. 8. 1590.)

219

2133. 1579. G. G. G. (Bott gebe Glück.)

v. Bartensleben Philipp Maragraf zu Baden in Wolfsburg. (* 19. 2. 1559 + 17. 6. 1588.)

2134.

1579. W. G. M. G. G. (Wie Gott mich gnädig geleitet.) Joſt Graff und Herr zu Barby

v. Grutjchreiber in Berlin. u. Mülingen.

Jena. 2155. Treu fih den Künften weih'n macht unfere Berzen mild und lehrt uns menfchlich fein.

Sacharias Dogel in der pP. A. v. Befferer aus Ulm, Bibl. zu Bamburg. ging Oſtern 17853 absolvendo von hier.

2136. Leipzig. 22. 9. (1782). Ein weifes Herz, ein guter Mut find föftlicher als Gold und Gut. Stammb. T. S. S. in der Bodo Burcard v. Bodenhaufen. Stadbibl. zu Leipzig. 2157. 1598.

Pro lege et grege. Sür meine £ehn und meine Untertban will ich mein £eib und Leben labn. Albertus Fridericus Marchio Brandenburgensis. v. Bothmar in Beyernaumbura.

2158. 1598. In dextera Iehovae sortes meae. Ehriftian Wilhelm, Ervelter Erzbiichoff des Primates und Ersftiftes Magdeburg v. Boihmar Maragraff zu Brandenburgf, Hertzog in Beyernaumburg. in Preußen (* 28. 8. 1587, + 1. 1. 1665.)

220

2139. 1998. Pietas praesidium fortissimum.

Ernestus Marchio Brandenburgensis dux Borrussiae v. Bothmar in Beyernaumbura. (* 15. %. 1585 7 19. 9. 1615.)

2140. 1598. Was Gott will, ift mein Sill. Sriedrich Marggraff zu Brandenburg v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 22. 3. 1588, + 19. 5. 1611.)

21Ql. 1598. Constanter et sincere.

Joachimus Marchio Branden- burgensis dux Borussiae. v. Bothmar in Beyernaumbure. (* 13. 4. 1583. 7 10. 6. 1000)

2142. 1617. W. Plustöt mourir que vivre sans vertu. Johann Margaraff zu Brandenburgf v. Grutſchreiber in Berl. (* 15. 7. 1597. +15. 9. 10627.)

2145.

1998. Ich wag’s, Gott waltt’s. En Dieu est ma confidence.

Jobannes Georg Poftulieter Adminiftrator 5, Bothiar des Stiffts Straßburg? Marfgraff zu in Beyernaumbura. Brandenburg. (* 16. 12. 1577. + 2.3 162+.)

2144. 1609. Ich wag’s, Gott walt's. En Dieu est ma confidence. 8. Grutihreiber Johann Georg Marggraff zu Brandenburgf in Berlin. (* 10. 12. 1577. +2. 5. 1624.)

22

2145. 1601. E. N. S. W. T. H. (Elend nicht fchad't, Wer Tuaend hat.)

v. Borhmar Auguftus D. zu Br. und £. in Beyernaumburg. (* 19. 11. 1568, + 1. 10. 1656.) 2146. 1592. W. A. G. T. I. (Auf Gott traue ich.) Berz. Magnus Dorotya H. zu B. und Luneborch

v. Braunſchweig in Balfe. (wohl die Aebtiſſin, * 1577, 7 12. 6. 1625.)

2147. 1600. A.N.G.W. (Alles nach Gottes Willen.)

Elifabetb, geboren aus föniglihem Stamme

2. Bothmar zu Dennemarcken. Bertzogin zu Braunfchweig in Beyernaumburg. und Lüneburg. (* 1575, + 1625.) 2148. 159.

G. V.D.S.N. (Hott verlägt die Seien nicht.)

Nell' arny e uelle lettere consiste la virtu.

v. Borhmar Srant Hertzog zu Braunfchweig und Küne: in Beyernaumburg. burg. (* 6. 6. 1572, + 1601.) 2149. 1600. 2: P..%

Regum est parcere subjectis et debellare superbos.

v. Bothmar Fridericus Ulricus Dux Brunsvicensis et

in Beyernaumburg,. Lunaburg. (* 5. 4. 135091, Y 11.8. 1034.)

ID (IV —R

2150. 1598. A. G. T. I. (Auf Gott traue ich.) Dulce et decorum pro patria mori.

v. Bothmar Georgius Dux Brunsvicensis et Lune- in Beyernaumburg. burgensis. (* 17. 2. 1582, + 11. 4. 10641.)

2131. 1596. W. Tandem bona causa triumphat.

v. Grutfchreiber in Berlin, Joachimus Carolus dux Bruns. et Luneb. etc.

5152. 1598. M. H. Z. G. A. (Meine Hoffnung fteht zu Gott allein.) Candida pax homines trux decet ira feras.

v. Bothmar Johannes Dux Brunsvicens. et Luneburgensis in Beyernaumbung. (* 23. 6. 1583, + 27. 11. 1628.) 2153. 1600.

Moderata durant.

v. Bothmar Julius Augustus Dux Brunsvicensis. et Lunae- in Beyernaumburg. burgensis. (* 4. 2. 1579, T 30. 8. 1617.)

2194. 1601. AM. M. H. Z. G.. (Allein meine Hoffnung zu Gott.) Pietas tutissima virtus. v. Bothmar Magnus H. 5. B. und Lüneburg in Beyernaumburg. (* 21. 10. 1577, + 29. 8. 1632.)

225

2159. Eutin. 8. 4. 1781. Celui, qui n’ a point d’ami, ne vit qu’a demi. Sapere stude.

de Brocktorff de la maison de Rohlstorff = gina Johannis 1782 nach Stuttgart in ———— * Siplorhet die Militairfchule und ift jegt Jägermeifter

zu Hamburg. im Bolfteinifchen.

2156. Leipzig. 20. 9. 1777. Mir fchreiben zu viel auf die Rechnung des Schidfals. Alles ift nothwendig und bei der erften Entftehung der Dinge fo be: ftimmt und fo wurden mir.

Stammb. I. 8. S. Stadtbibl. zu Leipzig. v. Brümmer. 2187. 4. 11. 1588. Tue recht, fcheue niemand. Noster amor virtus, Musa, Palaestra, Chelys. Creutler in Berlin. Bonaventura Bruninghaufen. 2158. Jena, 8. 10. 1760.

Donec eris felix multos numerabis amicos, tempora si fuerint nubila solus eris.

Ar. 2221 im Johanneum zu Hamburg. Rudolphus a Bünau equ. Misn. 2159. Jena. . 4. 1782. Mach deinen Raupenftand und einen Tropfen Het, den nicht zu deinen Hwed, die nicht zur Ewigkeit. Buller.

Stammb. Facharias Dogel in der Gottfried Buſch v. Bufchen aus Bibl. zu Hamburg. Civland ging 1783 absolvendo von hier.

2160. Göttingen. 28. 4. 1795. Richte dein Herz zu einem Ziele der Hoffnung. Andern gönne nicht Raum. Mäßigung heigt dies Ziel.

£oje Blätter im Staats:A. Heinrich v. Llermont aus Naels (7)

zu Hamburg. im Bolländijchen. 2101. Straßburg. 8. 4. 1581. Pietas ad omnia utilis. G. S. P. v. Bartensleben in Wolfs— Georgius Sigismundus Baro in Egkh burg. et Hungerspach. 2162.

18. 4. 1581. Praemium virtutis honos. D. P. V. (Deus pro vobis.) v. Bartensleben in Wolfsburg. Wolffgangus Baro in Egh et Hungerspach.

2165. 1626. Omne tempus, in quo de Deo non cogitas, vitae et sanctitatis ratıonem non habes, studiorum accasionem negligis, hoc te per- didisse credas. Si te fata vocant aliter non viribus ulis vinceris. Stammb. Simon im Staais- Casparus a Flechten. Archiv zu Bamburg.

2104. Jena. 2-4. 16062, Ein Heift, der fib zu Peiner Feit in feier Ungeduld verliert und nur die Wahrbeit bört, die, wie das Glück uns führt, den Pfad mit Rofen überftreut, ein ſolcher Geiſt lebt ftets beglückt und jucht nicht Hülf in fauler Klage. Er braucht in Sröblich: feit auch jelbjt te trüben Tage, die ihm des Himmels Dorjicht ſchickt.

Nr. 2221 im Johanneum zu bamburg. Baron dv. Gemmnigau.

225 2165. Leipjig. 14. 10. 1781.

]’aime la sincerete, je deteste la medisance, en amour comme en amitie ma devise est la constance.

I. S. S. in der Stadtbibl. zu Leipzig. Dr. Pier de Gniditsch. 2166.

Tübingen. 1577. W.

W. G. G. W. (Wie Gott Gutes will?)

Fendius in Berlin. Achatius Hruttheter. 2167.

Jena. 2. 1. 1765.

Nicht viel widersprechen und fich fohmiegen, wenn große Männer prächtig lügen, das will die Pflicht, doch glauben, was fie uns erzählen und glauben, wenn Beweife fehlen, das will fie nicht. Nr. 2221 im Johanneum A. 5. v. Gundlach aus Medlenburg. zu Hamburg. 2168. Leipzig. 51. 5. 1780.

I. S. S. in der Stadtbl. Chrestien Frederic Baron de Gutschmid. zu Leipzig.

216%. Leipzig. 6 1. S. S. in der Stadtbibl. J. Wilhelm Sch. v. Gutſchmidt. zu Leipzig. 270. Leipzig. u

Mit einer Blume lacht uns jeder Tag des Kebens, Auf! prlüde fie! Säumt ihr euch, fie verwelfet und war vergebens.

1. S. S. in der Stadtbibl. Siegismund Frh. vo. Gutſchmidt. zu Leipzig.

27. 1581. W. G. G. G. (Hott gebe Hlüd.)

v. Örutjchreiber Ulrich Graff zu Hardegg, (Sohn des Julius). in Berlin. |

2172.

Jena. 10. 9. 1761.

un geb ih bald Salinens Grenzen und dir o Sreiheit gute Nacht.

Zr. 222i im Johanneum 3. v. Karten aus Oldenburg.

zu Hamburg.

2173.

Jena. 9. 5. 1769.

Non ex utilitate justitia sed utilitas ex justitia aestimanda est. Jo. Augustus Hellfeld Duc. Gothani consiliarius etc. Nr. 222iim Johanneum zu Hamburg. (17064 nobilitiert.)

2174. Straßburg. 26. 4. 1579. Musae vigilantibus auxiliantur. Bernhardinus Baro in Herberstein (wohl Bernhardinus, 5. des Sriedericus aus dem Stamme Georgs 1.) v. Bartensleben in Wolfsburg.

5173. 1976. W. Felicita a deo. Fendius in Berlin. Wilhelmus Herbrot. 2170. 1970. H. H. H. (Bilf Herr hilf.) Ar. ger in Gotha. Georg v. Heßler. 2177. Heidelberg. dr. Ich wag's Gott vermags. Fendius in Berlin. Casparus Heuser a Wimpuch.

2178. Ice. 3. 1587. Pulcherrimarum rerum cognitio non votis sed laboribus, non suspiriis sed vigiliis, non otio sed negotio comparatur. Treutler ın Berlin. Arnoldus ab Holden Dantiscanus Borussus.

2179.

Jena. 18. 9. 1062.

Quidquid agis prudenter agas et respice finem.

Ar. 2221 im Johanneum zu Hamb. A. B. v. BHolftein Megap. 2180.

Jena. 30. 9. 1262.

Nun fag ich bald Selinens Grenzen uud dir mein Jena Cebewohl.

Ar. 222i im Johanneum RB. B. v. Holſtein aus Meclenburg. zu Hamburg. 2181. 1599. Ich bab’s geftalt in Gottes Gemalt. Barbara geb. Gräfin v. Honftein, Gräfin und Stan zu Neinftein (T. des Wolfgang, Gemahlin des Gr. v. Boihmar in Beyernaumburg. Ernft v. Reinftein.)

2182. Jena. I. IO. 1761. Nein! ftandhaft, frei, gefellig ift, wer die Sreundfchaft ehrt. Ge: fühl macht jie gefällig und Treue macht fie wert, Stand, Dorzug, Glück und Keiden, nein, nichts verändert fie. Bft muß der Menfch uns meiden, der Sreund verläßt uns nie.

E. 5. v. Born Kal. Dän. Hofjunfer aus Holſtein.

Ur. 222i im Johanneum zu Damburg.

2185. Tübingen. 18. 6. 1577. W. Spes mea Christus. Johannes Jörger in Tolleth et Czoezelstorff,

Fendius in Berlin. liber Baro in Creuspach. 2184. Tübingen. 18. 6. 1577.

Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano. Joannes Christophorus Jörger in Reith Fendius in Berlin. liber baro in Creuspach.

228 2185. Straßburg. 50. 4. 1579. Disce pati, condisce mori, sic vincere disces. Vincere ut edoctus possis obire disce.

Wolphgangus Ernestus ab Ysenburg comes in Büdingen

v. Bartensleben in Wolfsburg. (* 15060 } 1033.) 2186. 1975. W W. G. U. W. (Was Gott uns wünfcht?) fendius in Berlin. Sridericus Kaßbergius v. Reuchbach. 2187. Jena. 4. 10. 161.

Auf ſich den Haß der Neider laden, dies ftürzet oft den grögten Mann. Wer dir als Sreund nichts nüßgen fann, kann allemal als Seind dir fchaden.

Ur. 2221 im Johanneum zu Hamburg. A. M. v. Kauffbera.

2188. 24. 9. 1587. Omnia ad unum. Treutler im Hdfchr. Kab. von Berlin. Georgius Lauffungen.

2189. . 5. 1575. W. (w. Turm auf grünen Hügel in QR.)

H. G. V. A. (Bilf Hott uns allen?) Fendius in Berlin. Johann Leonhardt v. Kenbrat. 2190. 1405. W.

Inquirentes dominum non invidebunt omni bono.

Fendins in Berlin. Georgius Kirchmair Monsheimensis.

229 219. 31. 1. 1592.

Auxilium suis deus.

v. Bartensleben Nikolaus Herr v. Kolowrut auf Petersburg in Wolfsburg. und Rabenſtein, Comthur zur Sipplinburu. 2192.

Jena. 9. 4. 1762.

Der feinen Zuftand liebt und niemals wünfcht zu befjern, gewiß der Himmel kann fein Glück nicht vergrößern.

Ar. 222 im Johannenm A. v. Kofchfull aus Kurland. zu Hamburg.

2193. Jena. 2. 4. 1687. Kein Menſch ift edel und frei, der den Begierden gehorchet, noch groß, wenn er dem Kafter dient. Er jei das Wunder der Seiten, er fei der König der Welten, doch ift er obne die Tugend

ein Knecht. Stamb. Dalentiner in der Bibl. 2.2. v. £ehbed G. G. K. zu Hamburg. 2194. Jena. ce. 4. 1762.

Bier leb ih wie ich will. Mir giebt mein Will Geſetze und feine Rechenſchaft. Benjamin Sranf v. Kichtenftein aus Sranff. a. M. Zr. 2221 im Johanneum zu Hamburg.

2195. 1608. Si deus pro nobis quis contra nos.

Georgius Rudolphus dux Liegnensis et Briegensis. v. Grutfchreiber in Berlin. (* 22. 1. 1595 f 13. 1. 1630)

2196. 1578. V.S.W. (Dertrau, Schau, Wein.) Dans Georg Herzog zu Kieaniß,. v. Gruiſchreiber in Berlin. (* 1552 7 1592.)

250

2197. era. 10. 10. 1760. Plagt euch Derdruß Ihr Thoren, den Ihr mühſam ausgedattt, alle Stunden find verloren, die wir nicht vergnügt verbradt. Meines Lebens furze Seit hab ich der Zufriedenheit und ver: nünftiger Luft geweiht.

Ar. 2221 im Johaunenm zu Hamburg. Baron v. EKilienfron. 2198. Jena. 26. 1. 1783.

Wenn die Ehre in Gefahr, ift das Leben eine Schande und der Tod eine Pflicht.

Dogel in der Bibl. zu Auguft Kilienftern aus Hildburghaufen. Hamburg. 2199. Eutin. 3. 5. 1782.

Sind alle Elemente rege, droht die finfende Natur, frachen taufend Donnerfchläge, fterben fann ich nur.

Stammb. Dogel in ver K. (?) H. v. Cowtzow aus Meflenbure.

Bibl. zu Hambura. vd... 2200. Straßburg. 1581. W.S. M. V.

(Was jchadet mir Unglüd.) Petrus Ernestus comes et dominus in Mansfeldt ac nobilis dominus in Heldrungen (* 1517 + 1604). v. Bartensleben im Wolfsburg. 2201. 1608. Dominus protector meus. v. Gruiſchreiber Carolus Fridericus dux Monsterbergensis in Berlin. (* 1593, + 1047.) 2202. (1596.) G W. ZB (Gott wend's zum Beſten.) v. Grutſchreiber in Berlin. H. H. zu Münſterberg.

231 2203.

1392. G. I. M. T. (Bott ift mein Troft.) v. Grutfchreiber in Berlin. Karl Herzog zu Münfterberg (+ 1617).

2204. 1608. Sufficit mihi oratio tua domine. Heinricus Wenceslaus dux Monsterbergensis

v. Grutjchreiber in Berlin. (* 1592, + 1639.)

2205.

1581.

N. H.N. A. Z. (P Hilf nur all Seit.)

v. Bartensleben in Wolfsburg. Dans Werner v. Naſſau.

2206.

1998.

H. G. 2. G.

(Bilf Gott zum Glück.) Anthbonius Graff zu Oldenburg und Delmenhorft

v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 1550, + 1619.) 2207. 1598. D. G.H. Z. E

(Du Gott bilf zum Ende.)

Johann Hraff zu Oldenburg und Delmenhborft Herr zu Jevern und Knipbaufen. v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 1540, F 12. II 1605.

2208. 1581. S.S.S. S. (Soll's fein, ſchickt fich’s.) Albertus Ludovicus comes in Oettingen v. Bartensleben in Wolfsburg. (* 22. 5. 1864, .7 1595.)

2209. 1976. W. Auxilium nostrum a domino, qui fecit coelum et terram. Widepertus (* 1567, f 1004.) et Philippus (* 1569 f 1627.) Fendius in Berlin. comites Oetingensis.

2210. 1592. W.

Gott wende alle Dinge zum Beten.

Sis sapiens et sis patiens dicendo, silendo,

Qui sapit et patitur denique victor erit.

Allein bei Ebrifto die ewige Freudt.

Kombt Leiden Mir nit obne peinliche Qual,

Xichtig ftets Trau und Wart Ebrifti jeder Seit.

Herzog Magnus zu Braunfchweig in Balle. Carl! Pfaltzgrave. 22T. 1596. W.

Soli deo gloria.

Georg Guſtavus Pfaljgraff.

v. Grutfchreiber in Berlin. (* 6. 2. 1564, 7 2. 7. 1654.) 2212, Jena. 1592. W.

Remqrechtus Baro in Polhaim, dominus in Liechtenege. 85 Herzog Magnus v. Braunfcbweig in Balle.

2213. 379. G. G. G. (Hott gebe Glück.) Bans Wolff v. Preyfing, der Heit marfgräflicher v. Bartensleben in Wolfsburg. Hoffmeifter zu Baden.

2214. 19. 3. 1587. Christo praecunte sequor. Treutler in Berlin. Joannes Prock Austrius.

e. 9. 1981. W. Omnia perdas famam servare memento (Qua semel amissa postea nullus eris.

G. V. M. G. (Gott vertraue mit Geduld.) Henricus Anselmus Baro a Promnitz.

v. Bartensleben in Wolfsburg. (* 15604, + 1622.) 2216. 1581. I. I. N. N. (In Jeſu Namen?) v. Bartensleben Jo. Ehriftoff ID. v. Reingraf + 1585. in Wolfsburg. 2217. Jena. 19. 5. (1592). W. herzog Magnus v. Braunjcbweig Fridericus L. Baro a Polheim. in Halle. 2218. Jene. (1597.) W. 9.8.8: 8.8.

(Soll's fein, fo ſchickt fich’s.)

Herzog Magnus v. Braun Henricus Ruthenus dominus a Plauen. jbweig in Halle.

2219. 14. 1. 1588. Christo duce et auspice Christo.

Creutler in Berlin. Herniannus Ripperda.

2220. Tubingen. (8. 4. 1581.) M. H. G. (Meine Hoffnung Gott.) Soli deo gloria.

Joannes Georgius a Rotenhan Fendius in Berlin. in Rotweinsdorf.

234

2221. Jena. 12. 10. 1760. Mortel en quelque etat, que le ciel t’ait fait naitre, sois commis, sois content et rend grace a ton maitre.

ir. 222i im Johanneum C. F. de Ruttenberg de la Courlande. zu KHambura.

2222.

Helmftedt. 1600.

Ferrum tuetur principem, melius fides. Ermestus Ludovicus dux Saxoniae Angariae et Westphaliae. v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 7. 7. 1087, f 15. ©. 1620.)

2225. Helmftedt. 1600. Spes mea in deum. Franciscus Julius dux Saxoniae Angariae et Westphaliae. v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 14.9. 1584, + 16. 10. 1634.)

222

ut «

In acadomia Julia. 1600. Omne solum forti patria est.

Julius Henricus dux Saxoniae

v. Bothmar Angariae et Westphaliae. in Beyernaumburg.

2228: Jena. 18. 9. 1760, Nicht Hoheit noch Geburt, das Herz macht groß und Fein. Ein Kaifer könnte SHap, ein Sflave Kaifer fein. Und bloß ein m giebt zu der Heiten Schande, dem Nero Läfars Kron, den Epiftet Die Bande.

Ar. 222i im Johanneum BR. A. v. Saldern min. nat. zu Hamburg. aus dem Bolftein’fchen. 2226. Jena. 18. 9. 1760.

Auf fih den Haß der Niedern laden, dies ftürzet oft den größten Mann. Wer dir als Sreund nicht nüßen kann, kann alle Mal als Seind dir fchaden.

Ar. 2221 im Johanneum pP. €. v. Saldern maj. nat. zu Hamburg aus dem Holftein’fchen

235

2228. 1581. W. B. I. V. (Bejcheert ift unverwehrt.) v. Grutjihreiber in Berlin. Marimilian Graff zu Salm. 2228. Jena. 6. 4. 1762.

Im Glück und Unglüc einerlei foll ewia meine Kofung bleiben. fr. 2221 im Jobanneum zu Hamburg. R. R. v. Saß Luronus. 2229

Tübingen. 1580. . fendius in Berlin. Diethmar Schallenberger in £uffenberg. 2250. Straßburg. 1979. W. T.R.S.N.

(Tue Recht, fchene Niemand.)

v. Bartensleben in Wolfsburg. Maximilianus Baro a Scherffenberg.

2231. Tübingen. 19. 5. 1581. Quidquid agis prudenter agas et respice finem. Fendius in Berlin. Philipp Schindel, Hallensis. 2232 Jena. 8. 4. 1757. Liebe und Sreundfchaft machen das Keben zum Paradiefe. Stammb. 65. 5. v. Schlepegrell aus dem Bremifchen.

Dalentiner in der Bibl. zu Hamburg.

G. W. B E. (Gottes Wort befteht ewig.)

Alerander Herbog zu Schleswig:BHolftein. v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 20.1. 1573, + 13. 5. 1627.

256

2234. 1600. H. G. H. N. D. W. (hErr Gott hilf nach deinem Willen.)

v. Bothmar Anna Sreulayn zu Schleswig-Bolfteyn in Beyernaumburg. (* 17. 10. 1577 + 19. 2. 1616.) 2235. 1600.

A. V.E.S. G. H. (P fo Gott hilft.) Augufte geboren aus föniglihen Stamme zu Dennemarken,

v. Bothmar Derzogin zu Schleswig:Holftein in Beyernaumburg. (* 1580, + 1639.) 2296. 1994. G. W. D. A.

(Gott will dein Beftes.)

Tandem bona causa triumphat.

v. Boihmar Christianus D. S. Holsati Holsatiae

in Beyernaumburg. (* 14. 10. 1570, f 4. 6. 1633.) 2237.

1994. W.

Est virtus se nosse, deumque suosque. Herzog Magnus v. Braunſchweig Christianus D. S. et Holsatiae. in Balle. 2238. 1600. Vivit post funera virtus. Joes Adolphus dux S. Holsatiae v. Bothmar in Beyernaumbura. (* 17. 9. 1570, f 21. 2. 1624.)

2239. Jena 14. 12. 1591. W. Berzog Magnus v. Braun- Noahimus Andreas Schlid comes.

ſchweig in Halle.

2240. Leipzig. 24. 9. 1782. Une eternite de gloire, vaut elle, un jour de bonheur. I. S. 8. in der Guillaume Comte de Schönbour Wechselbourg.

Stadibibl. zu £p. (wohl Wilhelm Albr. Heinr. * 26. 1. 1762.)

224. 1579. F. V.D. (Fortuna, virtus, deus.) G. W. G. (Gottes Wille geichehe.) Joannes Ernestus Baro a Schonburf:- v. Bartensleben in Wolfsburg. (* 23. 2. 1503, + 14. 4. 1580. 2242. Stragburg. 199. N. 43.5: Mach Gott fohauc, oder nur Gott fieht?) Cernit deus omnia vintrix.

v. Bartensleben Hugo Baro a Schönburg, dominus in Glaucha in Wolfsburg. et in Waldenburg (* ı2. 12. 13554, + 23. 10. 1600.)

2243. 1579. W. D. A. M. (Deus adjutor meus.)

v. Bartensleben Vitus Baro a Schonburg dominus in Glaucha in Wolfsburg. et Waldenburg (f 29. 5. 10622.)

2244. 1599. Auxilium meum a domino. v. Bothmar Chriſtian Günther Graf zu Schwargburgf in Beyernaumbury. und Honſtein (" Il. 5. 1578, 7 25. Il. 1642.) 2245. 1599. Fortuna et luna. Günther Graf zu Schwarzburg und Honſtein v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 150, 7 1640.)

238 2246. 1599. Fidentem nescit deseruisse deus. - Baus Günther Graff zu Schwargburgf und Honſtein v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 1577 + 1631.)

2247. (5831. W. Probus invidet.

Zacharias Slavata Baro a Blum et Cossumberg v. Bartensleben in Wolfsburg. (S. des Dionyfius II.)

2248. Straßburg. 50. 4. 1579. Quenm deus electum miro dignatur honore per discrimina cunc- ta tuetur.

Georgius Eberhardus comes Solmensis et dominus in Münzenberg et Sonnenwalt v. Bartensleben in Wolfsburg. (* 30. 7. 1568, + 2. 2. 1602.)

2249. 1579. Mors tua, mors Christi, fraus terrae, gloria coeli et ultor ınferni sunt meditanda tibi. Joannes Albertus comes Solmensis et dominus in Mintzenbergk v. Bartensleben in Wolfsburg. (* 1565, + 4. 5. 1623.)

2250. Jena. (1590.) Virescit vulnere virtus. Herz. Magnus v. Braunſchw. zu Ball. Philippus comes a Solns. 2291: Jena. 21. 3. 1594. W.

Rebus angustis animosus atque fortis appare. Sapienter idem contrahens vento nimium secundo turpida vela.

G. 1.1 D.S. M. Gott iſt immer die fiherfte Macht.) v. Bothmar Philippus Georgius Comes a Solms. in Beyernaumburg. (* 29. 11. 16°5, 6. 9. 1599.)

239

2292. 4. 3. 1581. W. S. M. I. V. B. (spes mea in virtute beat.) v. Bartensleben in Wolfsburg, Wolff Ungnad Baro in Sonned.

2253. Keipzig. 50. 7. 1798. Nur Seelen Ruh ift Glück und ein frohes Ber; himmlifcher | Gewinn. Stammb. Ruppert in der C. G. Stackelberg aus £iefland. Stadtbibl. von Leipzig. 2254. Leipjig. 4. 2. 1779.

Was ift das befte Schattenfpiel?P Wenn fowie ıch nein Mädchen will.

Stammb. I S. 8. in der Stadtbibl. Karl £udwig v. Stiegliß. zu Leipzig 2255. 1599. O Yefu dein bin ich, mache mich feligf durch deine Barm- herzigfeit. Hans Martin Graff zu Stolbergf v. Bothmar in Beyernaumburg. (* 4. 1. 1594? 7 22. 5. 1669.) 2256. 1599.

Bilf Gott du ewiges Wortt dem Leibe hier der Seele dort. Heinrich Ernft Graf zu Stolberaf v. Bothmar in Beyernaumbure. 20. 7. 15895? 7 4. 4 1672.)

2237. 1577. | W. Semper meliora speranda. Red wenig und bedehtig. Fendius in Berlin. Christophorus Sonfft a Sulberg.

240

2258. 1575. W. S. M. A. D. (spes mea a deo?) Fendius in Berlin. Christophorus Teifelius a Pirkhensee.

2259. Jena. . 12. 1785. Was hilft ohn einen Sreund dem Jüngling feine Tugend, der auf Dem Scheideweg des Kajters und der Tugend lange uns entfchloffen fteht und, wenn er endlih wählt, bald auf der den Bahn, die er alleine acht, fehlt. Constantia et fortitudine. Ernit v. Tiedewi aus Kurland, d. R. C.

Stammb. von Zacharius Dogel in der Bibl. zu Hamburg.

2260. Montfort. Strapbura. 14. 5. 1580. W. Candida simplicitas digna favore fuit. Eberhardus comes a Tubinga et dominus in Lichteneck (F 14. 9. 10608.) Virtute decet non sanguine niti. Albicus comes Tybingensis et dominus in Lichteneck (Albericus f 25. IO. 1592.) Concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur. Conradus comes Tübingensis (Rector magnificus ın Tübingen.) Spes non confundit. Herrmannus comes Tybingensis et dominus v. Bartensleben in Wolfsburg. in Liechteneck (f 1535.)

2261. 61.

Der Pelitan mit feinem Blut nur Jungen Leben machen tbut, alfo du Ehrifte mir das Keben durch dein heilig teures Blut thueft geben.

M. V.S.1.C A.

(Mein Dertrauen ſteht in Chrifto allein.)

Amor virginum ex schola studiorum.

Stammb. Schelhammer in Staats-A. zu Hamburg. Justus a Varendorp.

2

2262. 29. 3. 1604. W. Qui patitur vincit.

Stammb. Scelhammer im Staats-A. zu Hamb. Daniel de Villamonte.

2263. Leipzig. 2. 9. 1782. Die wahre Sreundfchaft ift der Tugend Meifterftüc. 1. 8. 8. in Stadtbibl. Sriedrich Gr. v. Digthum zu £eipzig. (wohl Gr. Sriedrich Auguft i; 12. 6. 1765.) 2264. Leipzig. 7. 9. 1782.

Menſch lerne doch dein Keben verfüßen und laß dein Herz von

Sreundichaft überfliegen der fügen Quelle für den Geift. Sie

quillt nicht blos für diefe furzen Zeiten, fie wird ein Bach, der ſich in Ewigkeiten erquicdend durch die Seel ergeußt.

1.S. 8. in Stadtbibl. Beinrich Gr. v. Vißthum zu Keipjig. (wohl Heinrich Karl Wilhelm * 26. 5. 1770.) 2265. Leipzig. 7. 9. 1782.

Sei ohne Sreund. Wie viel verliert dein Leben. Wer wird dir Troft und Mut im Unglüd geben und dih vertraut im Glück erfreun? Wer wird mit dir dein Glück und Unglüd teilen.

Karl Br. v. Vitzthum (Br. Karl Alerander Nikolaus

1. 8. S. in der Stadtbibl. zu Leipzig. * 3. T. 1707.) 2266. Jena. 6. 4. 1762.

Freund, ein wahrhaft weifer Geiſt füblt faum die wahre Kaft der Plagen und lebt bei trüber Luft in anacnebmern Tagen als Toren, die man glücklich preift.

Ar. 2221 im Johanneum Tob. v. Wachter aus Memmingen. zu Hamburg.

242

2267.

Wittenberg. 24. 2. 1791.

In's Leben eingefchient fahren wir auf der Slucht der Zeit fanft und allmählig hinab. Aber ohne auf die Zeit Achtung zu geben, durch allerlei Dergnügen zerftreut merfen wir nichts von der fortichlüpfenden Welle, bis wir plößlich einen Stoß empfinden. Wir fpringen auf, erwachen, fehen hinaus. Was erbliden wir daP Unfer morfcher Kahn ift an Eharons Ufer

gefcheitert. Stammb. von Kind in der $. £. Saftian Gr. v. Wallwig Stadtbibl. zu Leipzig. (* 12. 8. 1273.) 2268. Jena, 22. 11. 1761.

Qand on aime la musette, on aime bientot le berger. Ar. 222i im Johanneum zu Hamburg. W. A. E. de Weydenbach.

2269. Jena. 8. 5. 1763. Non possidentem multa vocaveris recte beatum. Rectius occupat nomen beati, qui deorum muneribus sapienter uti, duramque callet pauperiem pati, pejusque leto flagitium timet, non ille pro caris amicis aut patria timidus perire.

Ar. 222j im Johanneum I. H. de Wilster Dano-Holsatus. zu Hamburg. 2270. . 1. 1608.

Tu fidei haec cape signa meae namque quid petis ultra. Sum quodcunque tuum est, caetera nec mea sunt.

Stammb. Schelhammer im Heinricus a Winsenn Hamburg. Staats⸗A. zu Hamburg.

227. 9. 11. 1576. D. V. O. (Deus vincit omnia.)

Vita quid est? labor est et habendi vana cupido, tristis ad extremum sollicıtudo diem.

Fendius in Berlin. Bartholomäus Welferus.

245

2272. 1587 W. Fendius in Berlin. Carolus Weltzer. 22609. Jena. 8. 5. 1591. W.

Casparus a Windischgrätz L. B. in Waltstein et Thall. herzog Magnus v. Braunfchweig in Halle.

227%. 15. 5. 1587. Scilicet ingeniis aliqua est concordia junctis. Creutler in Berlin. David Wolkenſtein.

2275. Höttingen. 8. 4. 1797. Schnell entfloh geftern, heute verftreicht. Hofe du blüheft, morgen

verbleicht. Sreuden was feid Ihr? Ein glänzender Schaum. Leben was bift du? dem Weiſen ein Traum.

Coſe Blätter im Staats-A. zu Hamburg. €. v. Wurmb.

2276. 1609. GC: ’E..:P. (Christus est protector ?) Johann Sriedrich Herzog zu Württemberg v. Grutſchreiber in Berlin. (* 5. 5. 1585, 18. 7. 1628.)

220: 1592. W. Georgius Guilielmus Liber Baro a Zinzendorff Archiducatus Austriae inferioris Archicynigus Herz. Magnus v. Braunſchw. in Halle. hacredlitarius Austrius.

2278. 609. Nach Gott und Ehren ſtehet mein Begeeren. Cg. (?) Graff Sollen, Graff Joachims v. Grutſchreiber in Berlin. ehelicher Sohn.

u 2279. 1578. w. Wie gern ich wiſſen wollte, wem ich in der Welt trauen ſollte. Joahim Graff zu Hohen Sollern des hay. Röm. v. Grutfchreiber in Berlin. Reichs, Erbfämmer.

Alle in Klammern eingefchloffenen Zahlen oder Worte find Ergänzungen des Bearbeiters. Wo über die Nichtigkeit der Auflöfung von den Tnitialen Sweifel obwalteten, ift ein Sragezeichen beigelegt. Daß die Jnitialen auf eine mehrfache Deutung zulajjen, wird befundet durch: A. E. I. O. U. (Austriae est imperare oroi universo, Aller Ehren ift ©efterreich voll, Alle Erde iſt Defterreich untertan) und Muſika (Mea unica spes in Christo Amen, Mein Dertrauen fteht in Chrifto allein) und andere.

Das Geſchlecht der von Düthe

im 13. und J$. Jahrhundert.

Im &Emslande liegt unweit des Kirchdorfes Kathen (Kr. Afchendorf), abfeits der Derfehrswege und unbeachtet das Dorf Düthe. Im Jahre 1777 zählte man dort 28 Haushaltungen, davon II Keuerhäufer, und 150 Einwohner,!) im Jahre 1885: 51 Häuſer und 169 Einwohner.?) Es gab eine Zeit, da der Edelhof Düthe und fein freies Sefchlecht weithin berühmt war, und dem Ausfpruche jeines Gogerichtes fih Edle und Minijterialen demütig beuaten. Der Hof liegt wüft, die Edlen von Düthe find längft ausaewandert und fern von der Heimat vor mehr als hundert Jahren erlojchen, das Gericht wurde 1666 nach dem aufblühenden Kathen verlegt und nach dem Zuſammenbruch der münfterfchen Herrichaft völlig aufgehoben; Düthe ift zu einem ftillen Bauerndorfe, oder wie man dort fagt, zu einem Butenloog herabgelunfen.

Das Emsland hat eine große Anzahl von Adelsgeichlechtern hervorgebracht, wie die v. Alden, v. d. Bele, v. Brae und v. Brae gt. Grimmeken, v. d. Lampe (erl. 1560), v. d. Glaa, v. Baren (erl. 1795), v. Heede (erl. im 17. Ih.), von Eangen, v. £ünne, vd. Meppen (erl. im 16. Jh.) und v. Meppen gt. Derifen, v. Dfterwede, Schade (erl. im 18. Jh.), v. Schurpenberg (erl. im 17. Ih.), Schwenke (erl. im 18. Ih.) und viele andere. Nachdem aber vor furzem der letzte Sproß der Samilie v. Santen auf Land: egge geftorben ift, gibt es im Emslande nur noch eine angefejiene adlige Samilie, die v. Dincklage zu Campe, die durch die berühmte Novelliſtin Enımy v. Dindlage und ihren Bruder, den Gen:£t. dv. Dindlage weithin befannt geworden iſt. Alle anderen Gefchlechter

I) Kirhenbudy von Kathen. 2, Bemeinde-Xerifon des preuß. Staates.

246

find teils erlofhen, teils ausgewandert, teils aber auch verarmt, und ihre Befigungen von den reichen Bauern der Umgegend ans gefauft worden. Eine führende Stellung unter diefen Samilien nahmen im 12. und 13. Jahrhundert die von Düthe ein. Sie waren urjprünglich frei auf ihrem Grund und Boden, gaben fidh aber wie fo viele andere Edelaeichlechter jener Tage, gegen Ende des 12. Jahrh. teils dem Bifchofe v. Osnabrüd, in deffen Sprengel ihr Grundbefiß lag, teils dem Brafen von Ravensberg?) und dent Abt von Korvey, die in dieser Gegend die Herren waren, zu eigen und empfingen von ihnen ihre Güter als Lehen wieder zurüd. Als Wappen führten fie in weiß 6 (auch 5) blaue fchrägrechte Balfen, alſo faft dasfelbe Wappen wie ihre Nachbarn, die v. Alden (5 Schräglinfs-, auch Schrägreähtsbalfen), v. Lampe (in Gold 5 rote Schrägrechtsbalfen) und von Oſterwede (in Gold 6 rehts- fchräge blaue Balfen), mit denen fie vielleicht verwandt waren (Abbild. d. Wappens f. Spiefjen, I, Tafel 108). Rudolf v. Düthe (nobilis Rotholfus de Chute), der erfte, der unter diefem Namen urfundlich bezeugt ift, tritt als Sreiberr, aber fchon im Gefolge des Bilchofs Philipp von Osnabrüd 150 und 160 auf.t) Der nächfte, Hermannus de Chuten, miles, ift bereits ein Miniſteriale (1245),°) und feit 1252 erfcheinen fie als Burgmannen der münfterfchen Burg Srefenburg, die ganz in der Nähe von Düthe nicht weit von der Ems lag. Seit jener Zeit melden die münfterfchen, os: nabrüdjchen und forveyfchen Urfunden oftmals von den Rittern und Knappen aus der Samilie Düthe, und die Namen Otto, Hermann, Johannes, Stephan und Nicolaus fehren in verwirrender Anzahl, ohne Angabe ihrer Derwandtichaft, wieder. Es ift darum wohl angebracht, eine Unterfuchung über die Stammfolge des He: Schlechtes anzuftellen, um Ordnung in das Ehaos der Namen zu bringen. Als leitende Gefichtspunfte müſſen bei diefer Arbeit be: trachtet werden I) die alte deutiche Sitte, den älteften Enfel nach dem Großvater männl. Seits zu benennen, eine Sitte, die fich bis auf den heutigen Tag in weiten Kreifen der niederſächſiſchen Bauern erhalten bat, 2) die Dererbung der Eehen und die Gemeinſamkeit der Befigungen unter den Brüdern und Dettern in einer Adelsfannilie.

I. Die Juſtatius- und Stephbanslinie. Die erfte fichere Bezeichnung einer Derwandtfchaft findet fich im Osnabr. Eehnsprotofoll von 1550 bis 1361,%) wo ARibbefe, Sohn

3) ſeit 1252 ibrem Nechtsnachfolger, der Kirche zu Münfter.

*% Weſtf. Urk.B.. Coder 274; Osnabr. Urk.-B. I, 282 und 309. Diel- leicht ijt als der Ahnherr des Gejchlechtes anzufeben der unter den nobiles laici als Zeuge auftretende Brotbulf ca. 1068—1070. Osnabr. U. B. 1, 157.

°®) Osn. Urk.B. II, 470.

6, Lodtmann, Acta Osnabruga. I, 5. 205.

247

des Stacius v. Düthe mit den Gütern feines + Daters, nämlich dem Sehnten aus 2 Erben in Dütne, der Mühle in Wehm, Kip. Werlte, dem halben Sehnten daf. und den Einfünften von 9 So: di in Bock (wohl Bodbolte 5. von Werlte) belehnt wird. Der Name Ribbefe, der auf die Jugend des Belehnten hindeutet (alfo ge: boren etwa um 1340), ift die Derfleinerung von Ribbe, der Kurz form zu Rifbert und fcheint im Emslande ehemals auch in weiteren Kreifen üblich geweſen zu fein, da es in AMfchendorf noch eine Samilie Aibbing gibt. Der Name Stacius ift die Kurzform zu Juftacius oder Joftacius und erjcheint oftmals in emsländ. Adels- familien: Stazes van Hamme (b. HBafelünne) ift 159% Seuge in einer Urk. des Nichters Abel v. Sögel;“) Stacius v. Langen tt 1550 61 belebnt mit dem Zebnten in Ober: und Niederlangen und in Kl. Stavern.d) Auch diefer Name eriftiert noch als Fa— milienname in „Staas* (Bauernerbe in Borfum, Kip. Alchendorf), das freilich Gittermann?) als Guſtav erflärt. Dieje beiden Tramen Jojtacius und Rikbert fomnen bereits vorher in der Samilie von Düthe vor: Joftatius de Thute ift 1290 Burgmann in Srejen- burg!°) und vermacht für fih und feine Sattin Amelradis der Domfirhe zu Osnabrüd die Einfünfte von 5 Solidi aus dem Hofe in Edinchujen. Er ftarb am 7. September.!!) Ricbertus de Thute erfcheint 1290 als letzter unter den Burgmannen in Srejenburg zuſammen mit Nycolaus de Thute (wohl feinem Bruder). Wir haben aljo folgenden Stammbaun anjujetjen:

Jojtatius 1290. Amelradis.

| Ricbertus 1290.

| Stacius 1550 61.

Ribbeke 1350 - 61.

Wie Stacius v. Düthe ift zwifch. 1550 und 1561 Bernbardus de Dute mit dent Sehnten aus 2 Erben in Düthe belehnt;12) ebenfo Nicolaus de Duthe mit der Müble in Wehm und dem

) Meppener Urf.-8. Tr. 144.

s) Acta Msnabr. I, S. 205; vol. Wigands Archiv VIT, 236 ff

») Jahrbüchl. zur Unterh. und zum Nutzen f. 1834, Emden 1853, 9. 81. %, Osn. U.B. IV, 294.

1m Mitteil. d. hiſtor. Dereins zu Osnabrüd IV, 5. 153.

12, Acta Osnabr. I, 5. 87 und 106.

2

fünften Teil des Zehnten ebenda.13) Es ift dadurch höchſt wahr— jcheinlich gemacht, daß beide jüngere Brüder des Stacius waren.

Der Name Juftacius (die Weiterbildung zu uftus) wird in den Urkunden auch Euftacius gejchrieben, jodaß jpätere Schreiber ihn öfters mit dem durchaus verfchiedenen Namen Euftachius ver- wechſeln. Dieſe Tatfache bringt noch eine andere Perjon mit der Juftatiuslinie der Düthen in Derbindung, nämlich den Euftachius, miles und Burgmann auf der Srefenburg, der im J. 1251 zuſammen mit Stephanus miles die Neiderländer in die Slucht jagte.1t) Diejer Euftachius ift demnach wohl ein Ritter v. Düthe und der Großvater des Jujtacius von 1290. Der Ritter Stepbanus, der beim Chroniſten zuerjt genannt wird, kann aljo ein älterer Bruder oder doch naber Derwandter des Euftacbius fein, denn auch diejer Dame erjcheint jpäter in der Samilie v. Düthe. Stephanus de Thute, vermählt mit Oda, Schwefter des Senfo v. Meppen, wird in der Urfunde der Burgmannen v. Srejenburg vom 10. Juli 1290 erwähnt.) Das wäre denn ein Enfel des Ritters Stephan aus d. Jahre 1251. Don einem zweiten Stepban von Düthe willen wir etwas mebr; er wurde vom Abte Thbidericus v. Korper (1556 1559) mit einem Hofe (curia) in Düthe und einem Erbe in Hüven, Kip. Werlte, belehnt;1%) zw. 1550 und 1561] vom Biſchof v. Osnabrück mit der Dütber Mühle, einem Erbe ebenda und zwei Erben in Suftrum, Kfp. Steimbild.17) Im Jabre 1565 berichtet er als Advocatus im Emslunde an die Münfterfche Regierung über die Raubzüge des Grafen v. Tellenburg an der Haje.!?) Mt teilw. Ddenjelben Gütern wie Stephan war 1561, den 1. Sebruar vom Osnabrüder Bijchofe belebnt Engelbertus de Dutbe, nämlich mit dem Sehnten aus der Düther Mühle.1?) Er war aljo wohl ein Bruder des Stephan 29).

Lach der Lage der Leben zu fchließen waren mit der Juftatiuslinie näber verwandt die v. Düthe at. Springup,®!) aus

19) a. a. ®. 5. 200. 14) Emonis Chron. ad a. 1251 in den Monum. German., S. 5. XXIII, 517. 15) f. oben Anm. 10. In diejer Urk., übrigens einer Abfchrift aus dem 14. Jahrh., wird der Dater des Fenko F Benricus de Meppen aenannt, während tm Domtotenbuch (Loder aus der 1. Hälfte des 14. Ih.) Domina Engela uxor Menrici de Meppen zum ı. Mai verzeichnet ſteht (Osn. Mitt. V I, 8). Es iſt aljo wohl in der Abjchrift ein Derfibreiben des un: gewöhnlichen Namens „Menricus“ in den gewöhnl. „Henricus“ anzunehmen. © Wigands Archiv VI, 405. In Acta Osn. 1, 5. 2086. Wigands Archiv TIL, S. 106 ff. m, Acta Osn. I, S. 1. °°, Aber Stepban veral. Diepenbrod, Gefib. des Amtes Meppen 5. 180 ff. ?) Der Name Springup (lebhaft) erjcheint noch als Familtenname in Aſchendorf.

18

Sur

Not Im

249

der Everhardus (de Dute alias) dietus Springup 1348 urf. erfcheint und zw. 1550 und 1561 mit dem vierten Teil des Sehnten in Wahn, Kip. Sögel, belehnt ift.2?)

II. Die Ottolinie.

Bedeutend fchwieriger fteht es mit der Einreibung der übrigen Namen in eine Stammtafel der Samilie v. Düthe. Otto de Duth ift miles in Dryfenberghe 1252,°°) und wahrfch. derjelbe judex in Drejenberghe 1290.19) Sein Sohn ift Werenboldus fillus domini Öttonis, 1276 unter den castrenses in Srijfenberg,?!) 1280 Ritter (Deremboldus de Duth),??) und wiederum 1290 als eriter unter den Rittern auf der Srefenburg nach dem Richter Otto von Düthe.!0) Ein anderer Otto de Dutbe miles ftellt 1317, den 17. Aug. auf der Srefenburg eine Urfunde aus, in der er das Hogericht zu Düthe an den Bifhof Ludwig v. Münfter abtritt und dafür von ihm den Sehnten in Hülſen, Kſp. Bafelünne und cin Erbe in Harrenftädt, Kip. Werlte zu Lehen empfängt?) Mit ihm urfunden Mechtildis i eus conthoralis und Johann eorundem coniugum filius. Wenn diefer Otto (1517) ein Enkel des Richters Otto v. Düthe (1252—90) jein follte, fo müßte fein Dater Johannes (wie fein Sohn 1517) ge— heißen haben. Das wäre denn der Knappe Johannes Thuct 1258,°°) der 1276 und 1277 als Johannes de Duthe, Ritter und Burg: mann in Srefenburg, auftritt.) Da er 1290 nicht mehr als Burg: mann erfcheint, fo muß er vor diefem Jahre gejtorben fein. Wir erbielten alfo folgenden Stammbaum:

Otto 1252— 1290 l Johannes 1258—77 Werenbold 1276— 1290 l Ötto 1517 Mectildis 1517

) Johannes 1517

22) Msn. Mitt. II, 276; Acta EOsnabr. I, S. 171. 1360 war mit dem ganzen Sehnten belehnt Conrad v. Meppen gt. Derifen, 1350—s1 mit dem halben Sehnten Gotfrid v. Kandegabe. 1536 bezw. 1545 war der Zehnte geteilt zwiihen Rudolf und Engelbert v. Kangen (Msn. Mitt. III, 124 und 127.)

?°, Weſtf. U.-8. III, 540.: Osn. U.B. III, 55.

2) Weſtf. U. B. III, yys und 1000.

3, aa. ©. 103.

29) MWigands Archiv IIT, 105—106.

7, Weſtf. U.B. III, 1735.

22) a. a. O. 998; Osn. U..8. III, 600.

250

Stammtofel 1. | B.

Stephanus A. 1231 ıniles de castellulo Fresenberch.

Otto de Thute 1252 Burgmann, 1290 Richter in Frefenburg.

nu a

Johannes Werembold 1258 Knappe, 12°6— 7? Ritter 1276 Burgmann; u. Burgmann, T vor 1290 P 1280—1290 Ritter.

Oito, miles. 1317, Dim. m. Medtildis. 1317.

Stephanus de Thute, 1290. Vm. m. Oda, T. d. Menricus v. Meppen u. d. Engela, 1290.

| ?

(EEE EEE GE ES EZ EEE, Johannes Otto, Knappe Hermann. Stephanus, Engelbertus 1317. 1335. Zw. 1356 u. 1361 1361.

1365 Dogt

im Emslande.

Hierzu: Hermannus de Thute 1235. 2 Bermann 1290.

Johannes 1350 —61 und jein Sohn Johannes jr. « 1340—5l.

Johannes zu Tunrdorf 1350 —61.

C. Euftadius 1231 miles.

Joftatius de Thute 1290 Burgmann, + ?. Sept. (nad 1300?) Din. m. Umelradis.

le ee Nicbertus Nycolaus 1290 Burgmann 1290 Buramanı.

per 2 Os u Stacius Nicolaus Bernhardus 1350 —6l. 1350 —6l. 13550 —8l. Ribbefe, 1350 - 61.

* um 1340.

251

Wie der Knappe Otto van Duth und fein Bruder Hermann, die 25. Nov. 1355 das Gogeriht auf dem Hümmling an den Grafen Nifolaus v. Tedlenburg verfauften,??) mit der Ottolinie verwandt find, kann unmöglich feitgejtellt werden. Sie müßten ſchon jüngere Söhne des Otto v. Düthe v. J. 1317 fein. In den Kehns- protofollen von 1550—1561 treten mehrere Johannes v. Düthe auf, fo ein Johannes, belehnt mit einem Erbe in Düthe, und fein Sohn Johannes, ein Knabe von 10 Jahren.) Serner ein Johannes v. Düthe, der (nach der Lage feiner Kehen zu fchliegen) als Ahn: herr der v. Düthe at. Butt zu Altenfamp und Tunrdorf (Kip. Aſchendorf) anzufeben if. Er war 1550—61 mit einem Erbe in Tunrdorf, dem Zehnten in Afchendorf, einem Erbe in Hufen bei Düthe, dem Schnten von 4 Erben in Suftrum, von 6 Erben in Dütbe, dem Zehnten in Srefenburg und einigen anderen Ortſchaften belehnt.?!) Alle diefe Lehen find ſpäter der Samilie v. Düthe ver- loren gegangen, und im Jahre 1561 waren Benrich v. Schnetlage und Albard Nagell mit ihnen belehnt;3?) nur 2 Erben in Tunrdorf und I in Rhede hatte Jürgen v. Düthe gt. Butt 1561 noch unter.??)

III. Die Linien zu Tungdorf und Zandegge.

Die Kinie derer v. Düthe gt. Butt zu Tunrsdorf muß aus der Öttolinie hervorgegangen fein, weil fie noch in fpäten Seiten, als die Burg Srefenburg längft verfallen war, ein Burglehben da: jelbjt befaßen. Als Bernhard v. Düthe, der letzte diefes Zweiges geftorben war, vermachte er Tunrdorf und Altenfamp an den Mann feiner älteren Tochter Latrin Margreth (7 v. 1694), Johann Lafpar v. d. Ruhr zu Offer (F 1687), deſſen Samilie diefe Güter bis in das 18. Jahrh. beſaß.“) Das Burglehen in Srefenburg erbte die zweite Tochter Juliana Maria, verm. mit Slorens Alerander vd. Bentin? zu Cangewieſche, 1694 Witwe; es beitand aus dem Burgmannshofe neben dem Wege aus dem Dorfe zum Srefen- burger Berge. Einen Teil des zum Haufe gehörigen Gartens verkaufte der Junker v. Bentind bereits vor 1671 an den Mleifter Gerd LKambers in Srejenburg; die übrigen Teile famen an die Samilie v. Schwenfe zu Srefenburg, die den Burgmannshof ab-

2°, Niejert, Urk.B. I’, N. 59.

0) Acta Osn. I, 5. 190 und 188.

s1) Acta Osn. I, 5. ı90.

”, Osn. Mitt. III, 133ff und ıgı.

”), a. a. ©. ı5ı.

=) Sahne, Weſtf. Geſchlechter, f. v. Rubr, S. zauff. Haus Altenfamp gehört jet der Familie Behnes in Meppen; Tunrdorf d. Familie Hegemann.

brechen lieg.??) Im Swangsverfaufe vom Il. Febr. 1740 kaufte das Heuermannshaus mit Garten, Teil der Hofwicfe, der Hofesitätte und dem Berg der Halberbe Wilde Baalmann aus Srefenburg.3°)

Der Hof in Düthe, zu dem ein Grundſtück im Dorfe Srefen: burg zwifchen dem Düther Burgmanshof und dem To hlenerbe gehörte, fcheint bereits früh verfallen zu fein. Auf der Hofesftätte be- findet ſich jet eine Wiefe, die in Erinnerung an das alte Edel: gefchlecht den großartigen Namen Kaiferborg führt (wohl in Er: innerung an das alte Gericht in Diüthe, das ja dem Kandesherrn zugehörte). Hinter dem ehemaligen Hofe liegen noch einige Wiefen, die von der „Luria in Duthe“ den Namen führen: der fütfe und der groote Hof, die Hofwilfe und Hoflegde (:Tiederung). Die Kaiferborg und das Grundſtück in Srefenburg, auf dem fpäter ein Haus erbaut wurde, gehören der Samilie Rüfchen, die die Wiefe mit dem Erben Sinnigen in Düthe gegen ein anderes Grundſtück umgetaufcht haben.

Aus der Einie der Düthe gt. Butt fchied fih im 15. Jahrh. ein Hweig der Düthe zu KLandegge aus, dem feit 1652 durch Heirat das Haus Apride bei Deilinghofen (Kr. Jierlohn) und Haus Matena gehörten. Matena vertauften fie 1681 an Joh. Ernft v. Krane, Apride im 18. Jahrh. an Winold v. Romberg zur Edelburg. Der legte aus diefem Geſchlechte war Ehriftian Bernhard v. Düthe, 1785 Propft zu Scheda.3”)

ſAnmerkung: Das Minifterialengefchlecht der Oltman anders genannt Düten (1511— 1585) ftammt nicht aus dem emsländ. Düthe, fondern aus Döthben im Kfip. Anfum, da Johann und Gerhard Oltman 1550—61 mit der maior domus in Duten (Döthen) belehnt wird.38) (f. Stammt. II). Aus dem Dorfe Döthen wird auch wohl die Samilie des Bertram v. Düthe (1502— 1562) jftammen (|. Stammt. IIl.)]

Berlin. j Dr. Sermann Schönhoff.

») Die Hofesftätte ift jetzt Aderland und heißt im Dolfe der Hof.

0, Urkunden vom 27. Mai 18 und vom 1. Febr. 1740 im Bef. des Herrn Nankemann in Freſenburg.

) Steinen, Weſtf. Geſch. II, 785: Zedlitz, Adelslex. V, 137.

38) Acta Osnabr. I, 5. 188.

Stammtafel II.

Oltman v. Doͤthen (Dute).

N. N. Johann Oltman Brundeke Oltmann urf. 131 —1338. 131.

Ran Zn So = ne nn nn nn a

Brant Oltman, Johann Gerhard Bertram Burgmann in 1350 1361 1350 1561. 1350 —1353 Quakenbrück vor 1370. Din. m. 1338 —136l. Heilburg (Hille) Dim. m. Gerirud 1358. urf. 1370— 1385. Johann Oltman Otto urk. 1350 1381. 1367.

Dm. m. Öertrud, 1381.

Stammtafel III. v. Doͤthen (Dute) zu Amtern und Bunnen.

Bertram v. Dute, Knappe urk. 1303. Din. ın. Gertrud, 1303.

Bertram Sophie Otto Konrad 1303— 1350 ff. 1303. 1303. 1303. Ba Arnold

1362.

1 0 —— = E m ui Te 5 za

Beifräge zur Genealogie

der Samilien

v. Bammerftein, v. Oldenshanfen, v. Guſtedt,

v. Flemming.

Bearbeitet und mit Quellen-Angaben verjeben von

Deino Feiern von Hammenſtein-Equond Mitglied des Dereins Herold.

Motto:

„Die unfer phyfifches £cben felbft, fo ift auch Alles, was mit uns und an us gefheben, ein aus Anderem Gewordenes und die Folge einer geſchichtlichen Ent: wickelung. Wie follten wir da nicht gern in die Geſchichte uns verfenfen und in der Dergangenheit der Doreltern fuchen, wie wir zur eigenen Gegenwart gefommen ſind.“ Ernſt v. Bergmann.

Inhalts-Verzeidhnis.

1. Ahnentafel von Guͤnther, Kurt, Carl sSeino, Adline v. Jamımerftein. Tafel I. Generation I—VI. |

II. Sortfegung der Ahnentafeln von der VI. bis zur X. Benerstion:

| Ge | Ge boren: ſtorben: Tafel 2 | Ehriftoph Ludolf v. Hammerſtein 1646 | 1728 „» 53 | Johanna Sophie Schenf v. Winterftedt 1662| 1708 % | Earl Sriedrih Graf v. Schlippenbah 1658 | 1723 5 | Barbara Sabine v. Arnim 1739 6 | Iohann Heinrich Ehriftian v. Müniter 169% | 1755 ı| Mechtild Dorothee v. Kedebur 1699| 1728 „» 8 | Wilhelm v. Hanmerjftein 1685 | 1750 9 | ELlara Marie v. Der 1695| 1758 10 | Burchard Anton Friedrich v. Dldersbaufen | 1710| 1791 „» 1 | Antoinette Sriederife dv. Reden 197 \2 | £&udwig Friedrich v. Pott 1700| 1769 15 | Marie Dorothee v. Bevern 1744 1% | Ernft Ludwig v. Kentbe 1697 | 17635 15 | Dorothee Auanjte v. Oheimb 1715| 1770 16 | Exrnft Sriedrich dv. Reden 1713 17601 17 | Anna Julione Sophie v. Hauß 1795 18 | Ernit v. Guſtedt 1676| 1749 19 | Eharlotte v. Deltbeim | 1085 | 1757 20 | Georg Otto v. Münchbaufen 1082| 1724 2 Sybille Wilbelmine v. Reden 1088, 1755 22 | Rabe Heinrich Spiegel zu Pidelsheim °) 1697 | 1745 25 | Eleonore Dorothee v. Rhoeden 2 Lorenz Ernſt Sriedrich Poſthumus Graf en 1755

| v. Broddorff |

Tafel 25

„26 „28 „29 30 „31 32 33

Ge: | Ge

boren: ſſtorben:

Magdalene Sophie Agnes v. Stein zu Nord= ! 1729| 1755 und Oſtheim |

Larl Georg Sriedrih Graf v. Slenming | 1705| 1707

Henriette Charlotte Sürftin Kubomirsfa 1720| 1782

Chriftian Ludwig dv. Hurdenberg 1700 | 1781

Anna Sophie Ehrengard v. Bülow 1751| 1809

Ehriftian Ludwig v. Hardenberg 1700| 1781

Anna Sophie Ehrengard v. Bülow 1751| 1809

Georg Friedrich v. Steinberg 1727 1 176

Sophie Sabine Chriftine Gräfin Platen zu | 1734 Ballermund

III. Stammreibe der Samilien:

von Hanmerftein von Öldersbaufen von Guſtedt

von Slemming.

IV. Schluß - Betrachtung.

V. Alphabetiſches Verzeichnis der in den Tafeln genannten Familien mir Angabe der Zahl des Vorkommens.

Abkünzungen.

* geboren, 7 geſtorben, X vermählt.

Adl. T. B. Taſchenbuch der adeligen Häufer. Frhrl. T. B. Taäſchenbuch der freiherrlichen Häuſer. Grfl. T. B. Tujchenbuch der gräfl. Häuſer.

Goth. Hoff. Gothaer Hofkalender.

Jahrb. d. d. A. = Jabhrbuch des deutſchen Adels. Weſtph. U. A. Weſtphäliſcher Uradel.

Niederſ. IN -Niederſächſiſcher Uradel ꝛc.

Fränk. R. R. = Fränkiſche Reichsritterſchaft.

Almentafel

von

Günther, Rurt, Garl Heino, Adline v. Hammerflein- Equord.

__260 Tafel

‚ja 2 3.4. 5. 6.7 8. 9. 10. U. 12. 13. 14. 15. 16 5 2 3 |& 8* = ss ı5 |E 8 er 3 : ; = rer {e =) :$ PR Lr = . em ee |8 |5S | 2 |E |) 3 |, “I3|.|$€ 2 51 5 F S 5 = 8 © * 8 PR E = Rz se BB |Z2/|E|:|2 2/8215 |"|/s|8|*T)2|2 1:18 17 |2.1e81815|°|:|,|8|5|8S|8|=® 58 2% un 8 8 E . 2 © * 8 2 .o or m > = =) s . vee)8$3|5I8)8|8|2)|23)2| 22|2|58‘ 1 IN da S a . > 2 = —* 2 | & 22.2908 8 °-I8515/1&8|1+|2|2|3|28|8 ER a u: 53535——62 72 es |EIl|s|z| 2 | 2|s| 2 | 2,3 | . le l|2le| 2 |2|2|2|12|=|5|3| 82|2|82 |E|5|E| 9 Ss |o * * 52 —55181218 2 29 * S o 23 = ° = z |&® * 55 5155 A 5 RT S pe 8 N n 9 |$|8 Ss oe © «) N 3 8

V.| Bans |Euphemia| Georg | Dorothee Friedrich Chriſtine Ernſt Juliane Werner £uife Berman |Philippine Hans Otto Hedwig riedrich £uiie Schr. v. | Gräfin. | Heinrih | Wilhel- v, Olders-| Dorothee | Ehrijtian | Caroline

Hammer: | Sclippen: v.Münfter,| mine haufen | v. Poft, | v. £enthe | v. Reden ftein auf bad Erbherr von a. d. H. * auf £enthe| a. d. H. Equord, | a.d. H. zur Bammer: | Olders- | + 1806. |u.£uttring-| Franz Kammer: | Schoener- | Suhren- en haufen, haufen, burg, | ftein, marf, burg u. |Erbtohter| Chur. Chur. |*1736, 21.12. Staden- |* 1699, 9. 4. Quaden- zu Bannor. Bannov. |} 1825, 25.2. bergu.®yelt 1763,30.3.| brüd, |£angelage,| Oberforft- Ober: Oberjäger- Droft zu |*1730,29.6.| meifter, kammer⸗ meiſter u. Iburg, Ficss, 2.2. * 1793, herr, Wirkl. * 1721, 22.8. 7 1828, 9. 3. * 1755, 21.8. G. R., 1773, 12.12. * 1824, 19. 7. 1696, 27. 3., T 1787,18.9. x 1732, 29. 5. x 135, 25. 5. x 174.

IV, Georg Augujt Schr. | Henriette Charlotte | Friedrich Wilhelm Henriette Elifabeth v. Hammerſtein auf en v. Münfter | v. Bldershaufen, Wilhelmine v. Lenthe Equord, Hammerftein |a. d. H. Suhrenburg, | Kgl. Großbrit. Ritt: | a. d. H. Lenthe

pp., K. K. Kammer: 1052, 0% & meifter in der Kegion, | u. Kuttringhaufen, herr u. Reichshofrat, rt 1296, 24. 2. * 1705, 15. 3. * 1784, 17. 9. * 17354 3. 6, T 1808, 22. 12. T 1864, 22. 12. Tı83, 7. 5

X 1769, 28. 2

III. | Carl Haus Wilhelm Frhr. v. Hammerjtein | Adelheid Friederike Charlotte v. Olders⸗ a. d. 5. Equord. Kol. Hannov. Oberforft- haufen, meifter u. Wirfl. Geh. R. * 1805, 20. 3., 7 1886, 27. 12. Domherr Eu Osnabrüd, * 1782, 1. 8. 7 186%, 29. 1.

x 1833, 28. 1. II. | Heino Julius Schr. v. Kammerjtein- -Equord, SEN. Niedlenburgifcher Forſtmeiſter, 1844, 14. Bin, El Günther Frhr. v. Hammerjtein, Kurt Frhr. v. Hammerſtein,

* 1877, 16. 9. * 1878, 20. 9.

1. 261

er) w [8] 8 2) DD ty t er DD X t |” to ĩ p +) 15) * * 8 t)

|

En

Ernſt v. Guftedt. Charlotte v. Veltheim. zu Pickelsheim. Eleonore Dorothee v. Rhöden. und Oſtheim. Carl Georg Friedrich Graf v. Flemming. 8 Georg Friedrich v. Steinberg.

Georg Otto v. Münchhauſen. Sybille Wilhelmine v. Reden.

Raban Heinrich Frhr. Spiegel Lorenz Ernft Graf v. Broddorff. Unna Sopbie Ehrengard v. Bülow. Chriſtian Ludwig a. Hardenberg. Anna Sopbie Ehrengard v. Bülow.

Benriette Charlotte fürjtin Cubomirska. Chriſtian £udwig ron Hardenberg.

Sophie Sabine Ehriftine Gräfin Platen

Magdalene Sophie v. Stein zu Nord-

Rudolph | Anna | Dietrih | Sopkie | Johan | Chrijtine Friedrich Melufine Guſtedt Rebecca Ernft | Caroline | Heinrich Marie | Heinrich | Sophie auf v. Mind | Georg Marie Jofeph Charlotte | £udwig | v. Stein: ersbeim, | haufen, Frhr. Gräfin | Grafv. Io. Harden) Graf berg Ober j*1724,31.5.,| Spiegel zu | v. Yrod. | Flemming berg, |v.Bavden-| a. d. H. appela + 1775, 8.9. Pidels: dorff auf (chwejfter berg, Boden

ionsrat heim, a. d. H. Croſſen des Staats-| Ober- berg, u Celle, Cand⸗ Schney, | 4 Iven. kanzler), haupt⸗ * 1758, a2. marſchall |* 1748, 3. 6.,| Kal. Pol. * 763,14. 1.,| mann + RR. 185, 9. 6. zu Pader- |} 1779, 30.9. Krongrog- TR, 27. 1., in born, Schwert⸗ Grolmde, Oberforft- L trager. *1756,26.4., meifter zu 1052,93, T I81B. Baireuth, T 1830, 7. 6.

* 1738, 7. 2. 11789, 3. 7.

x 1:43, 8. 10. x 142,5. 2 x 1282, 23. 12. x 1780. Joadim Philipp | Friederide Elifabeth | Carl Ludwig Adam Sophie Charlotte v. Guftedt Mariane Graf v. Flemming Mineite Amalie auf Deersheim, Freiin Spiegel auf Croſſen, Iren, Gräfitv. Hardenberg, Landesdirektor, zu Pickelsheim, Buckao, * 792, 10. Al., * 1749, 24. 2., * 1778, 2%. 4, |Negierungs-Präfident T 1805, 8. Il.

T 1806, 18. 2.

rısıa 5. 9. + 1856, u. 7. * 1783, 18. 12., x 1812, 10. io. in Caſſel.

X 1800, 16. 10.

Eduard Carl v. Guſtedt, u Antonie Wilhelmine Marianıe Erbherr auf Deersheim u. Schackenhof, Gräfin v. Flemming a. d. 5. Crojjen, * 1806, 20. 5, T 18°%5, 13. 3. * 1822, 24. 3. zu Coblen;,

F 1907, 10. 2. zu Halberjtadt.

x 1859, 10. 10. ER Ida Adelheid Elijabeth v. Gujtedt a. d. H. Deersheim,

10. * 1857, 18. 9. re Carl Heino Schr. v. Hammerſtein, Aline Frein v. Hammerftein, * 1880, 29. 7. * 1884, 20. 7.

zu Hallermund.

ulm > te ih na = -

ID

Angabe der Quellen für die vorftelende Ahnentafel.

Die Ahnentafel für Adline Sreiin von Hammerftein, unter: jchrieben von 2 dem ftifts- und ritterbürtigen Adel angehörigen Herrn und mit deren Derficherung an Eides:Statt über die Richtigfeit verfehen im Archiv des adligen freimeltlichen Stiftes Bafjum.

Die ebenfo beglaubigte Ahnentafel des Großvaters Earl Srhr. vd. Hammerftein, des legten Domherrn des Sürftbistums Os» nabrüd, * 1782, + 1867, im Sreiherrlich v. Hammerfteinfchen Samilien: Archiv in Celle.

Die in den Archiven der adligen Stifter Bafjum, Sifchbef und Sulda (Stift Wallenftein) vorhandenen Ahnentafeln von Damen aus den Samilien v. Hammerftein, v. Oldershaufen, v. Huftedt (in Baffum).

Die Daten über Geburt, Tod, Dermählung, Stand ꝛc. find . entnommen:

a) Der Gefchichte der Srhr. von Hammerfteinfchen Samilie, Hannover 1856 und der im Samiliene Archiv vorhandenen Sammlung von Tauf- und Trau-Scheinen und Sterbe- Urkunden.

b) Den Stanmtafeln der Berrn v. und zu Oldershaufen von U. v. Dachenhaufen:Wien 1880.

c) Der genealogifchen Sammlung des + Grafen Julius von Oeynhaufen in der Stadt-Bibliothef zu Hannover.

d) Der von Guſtedtſchen Familien-Chronik und dem Kirchen: buche zu Deersheim.

e) Den Aufzeichnungen der Srau von Guftedt:-Deersheim, geb. Gräfin v. Slemming, a. d. H. Croſſen.

f) Der Gefchichte des Gejchlechts von Hardenberg v. J. Wolf, Höttingen, 1824.

Stamm Bammerftein, Alınentafel Ar, 2 bis 9,

264%

Tafel

X. | Adolf v. | Katharine| Johann |Katharina | Rembert | Anna Hermann | ÖSertrud Hammer- von v. Holt von . von von von von ftein, Dferds- auf Milsdorf | Wrede Baur- Brock Witzel. Berr auf dorf Koenigs: leden bach Hhammer⸗ hofen ſtein und Stacken⸗ berg, Tg. X 1460. IX. | Cafpar v. Hammer- Erelwig v. Hol | Johann v. Wrede | Elifabeih v. Brock jtein, Herr auf .d. Bammerftein, Nockau Koenigshofen u. Daube Sroten: bed, * 1478 7 1560. x 123, 20. 7. VII. Ehrijtoph v. Hammerftein, | Margarethe v. [Wrede Berr zu ®ye, Amtmann und Burgvogt a. d. 5. Schellenftein, auf Beyenburg, * 1535, T 1610, 16. I. * 1550, T 1608. x 1565 etwa. vn. Bans Adam v. Hammerftein auf Equord und Hornoldendorf,

£anddroft der Grafichaft Hoya, * 1579, 5. 7., 7 1653, 10. 2.

y”

N

Quellen: Urkunden und Regeſten zur

Tafel Chriftoph Eudolf Geſchichte der Buragrafen und Sreiherrn J

Berr auf Bornoldendorf

v. Hammerftein. Hannover 1891. Sen. VI , Chur. Stammtafeln III und IV. Ar. 1. 1649, 2. 5, Notizen: | 1. v. Hammerftein. Rheiniſch. Weſtph. 5. v. Wrede. Weſtph. U. A. Frhrli. T. B. U. A. Frhrl. C. B. Familien⸗Ge— 6. v. Hauxleden. Adl. C. B. an. ſchichte 1856. 7. v. Brod. (Brod, us 7 2. v. Pferdsdorf. Weſtphäl. U. U. er U. A. Jülid. Kıhrl. CT loſchen. rs. v. Witzelbach. Weſtphäl. u. = er: +3. v. Hol. Weftph. U. A. Herzogl. lofchen.

Berg. erloſchen in der I. Hälfte des 18. Jahrhunderts. T 4 ,v. Wilsdorf. Wejtph. U. A. erlofchen.

'£udolph | Metta Claus Metta | Sriedrih | Anna Carſten |Caiharina | von von von von von von Scen? zul von Münch: | Nottorff | Büsfchen | Holle | Bismard | Wend. | Dingen | Bülow haufen, aus auf aus auf ftern auf ad. H. * 1492, | Hülfede | Blden. |Ridlingen| Ereveien, aus Flech⸗ Gartow T 1549. dorf, Scoen: | £enzer- lingen, T 1559. haufen, wiſch 15714. Brieſt Börries (Kiborius) Heitwig v. Büsfchen Abraham Anna Schenken v. Münchhauſen Erbtochter auf v. Bismard, zu Dingen auf Apelern und Oldendorf und Berr auf Creveſen a. d. H. Rodenberg, Remmeringhaufen, | und Schoenhauſen, Flechtingen ® 1515, 7 1583. ® 1537, 7 1599. T 1589.

£udolph v. Münchhaufen, Erbherr auf Oldendorf, Remmeringhaufen und Apelerı, * 1570, 28. 4, 7 1640, 21. U.

16043.

v. Hammerſtein,

Gesmaold, Dratum u. Apelern Hannov. Oberſt,

.T 1728, 21. 8.

Lewecke v. Münchhauſen, lGlG, 14 Au, T 1675, 18. 12.

Anna v. Bismard aus Creveſen, "1585, T 1655.

Geſchlechts-Hiſtorie der v. Münchhanfen, v. Treuer. Tabelle III, IV, V der weißen Linie. Gefchichte der v. d. Busſche v. G. Schr. v. d. Busſche,

Hameln 1887.

|

9. v. Mündhaufen. Niederſ. U. A. Srhrl. T. B.

f 10. dv. Rottorff. Niederſ. U. A. Schaum- burg. (Deutſcher Herold 1872.) Er— loſchen im 16. Jahrhundert.

.v. d. Busſche. Niederſ. U. A. Frirl. und Gräfl. T. B.

2. v. Holle. Niederſ. U. A. Adl. T. B. 1905. Niederſ. Archiv Rd.

A

13. vd. Bismarck. Altmärk. U. A. Adl. TC. B. 1904. Goth. Hoff.

14. v. Wenckſtern. Niederſ. U. X.

F 15. v. Schen? zu Dingen. Viederf. U. A.

Berzogt. Magdeburg, erlojhen im 19. Jahrhundert.

16. vo. Bülow. Medlenb. U. A. Fryirl. C. B. Goth. Hoff. Fam.-Buch von P. v. Bülow. Berlin 1859.

266

Tafel

Johann | Maria | Ludwig Anna Dans Mar- Dans Mar: Scen? Troſt Öremp | Müns- | v. Rem: | garethe | Joahim | garethe

v.Winter-| von von heim hingen von von von ftedt eu: | $reuden: von Srauen- | Andlow | Rotbery auf magen ftein Rofen- berg Miündels- feld heim Eberhard Barbara Martin Apolonia Schenk v. Winter: Gremp v. Remchingen v. Andlow ſtedt, v. Freudenſtein (Andlau) T ı8t Johann Melchior Schen? Anna Elifabeih v. Winterftedt auf Weilershof, v. Remdingen.

Marfgräfl. Badifiher Geheimrat.

Ludwig Schen? von WDinterftedt, Kommandant von Hannover, * 1019, T 1605, 25. 5.

|

Quellen: Dierteljahresfchrift des Dereins Tafel Herold von 1876. Broſchüre über die J. Johanna Sophie Schenk v. Winterſtedt von J. Graf Oeyn— Gen. VI 1662, 22. Il. haufen. Ye. 2. Wotizen: F 1 Schenk v. Winterjtedt. Schwäbiſcher 75. v. Remdingen. Badifcher U. A., er U. A., erlojchen 1838. loſchen. + 2. Troſt v. Neumagen. Erloſchen. 6. v. Frauenberg. Badiſcher U. A. Frhri. 3. Gremp v. Freudenſtein. Badiſcher C. B. U. A. Schl. T. B. 7. v. Andlow. Elſäſſer U. A. Fryirl. F 4. v. Münsheim v. Roſenfeld. Erloſchen. C. B. 8. v. Rotberg. Schweizer U. A. Srhrl.

—&

267

Beinrich Anna Bernhard |Latharina| Hilmar Cucia Börries heilwig v. Voß von von von von ron von | von zu OJuern- | Waren | Brenften | Mündh- Reden Münd |Büsfchen, - Died heim, dorf haufen | haufen | Erbtochter Erbtochter auf auf auf auf Schwöbber Apelern Olden— Böckel und Kriegs⸗ dorf Milſen. oberſter Heinrich v. Voß Catharina Hilmar von Dorothea auf Böckel u. Dieck. v. Warendorf Münchhauſen v. Münchhauſen

a. d. H. Milſen. auf Schwöbber, Rinteln u. Mendling-

haufen Johann Heinrich v. Voß Gertrud vr. Münchhauſen auf Died, Hamm, Quackenbrüůck, aus Schwöbber, T 1662 Dtm. v. Haren

Anna Catharina v. Voß,

1] X 1637, 10. 7. | ® 1653, 5. 7, T Ino6, 4. 10.

um | ehe Nah Graf Oeynhanfen. Schenk v. Winterftedt, v. Hammerſtein'ſche Fam.Geſch., S. 259. n 1708, 30. 3. Münchaufen'ice Biftorie v. Treuer. —— ——— ———— ——— + 9. v. Voß zu Died. Weſtphäl. U. X. 13. v. Miünchhaufen. cf. Taf. 2. J (Oldenburg), erloſchen. (4. v. Reden. Niederſächſ. U. A. Adl. „’ 10. v. Quernheim. Weſtph. U. A. Adl. C. B. 1905. c. B. 1905. 15. v. Minchhaufen. | 1. v. Warendorf. Weitph. U. A, er: 16. v. d. Busjcbe. cf. Taf. 2.

ü lojcben. x 12. v. Breuken. Weſtph. U. A. Sıhrl. C. B.

268

Tafel:

Friedrich Brigitte Georg | Elifabeih Carl Mar- Gerd Eliſabeil Sclippen: | v. Lode, v. Firks v. Roſen v. Man- | garethe | v. Nolde von

badı 1657 a. d. H. teuffel |v. Sacken a. d. H.Doenhoj ad. Norm- gen. a. d. &. | Hafenpot Salingen, hujen | Szöge | Saden- und T 1552 auf haufen | Wirgen Katz dangen f | Johann Kriedrich Margarethe | Johann Eliſabeth v. Schlippenbach v. Firks v. Manteuffel v. LWolden auf Salingen, gen. Szögen auf ® 1568, 7 1605. Katzdangen, Schwed. Landrat | ln SE N He En er ah Chrijtoph v. Schlippenbadh Maria v. Manteuffel a. d. h. Salingen, gen. Sjögen Kal. Poln. Rittmeifter, a.d. DH. Katzdangen

* 1590, 7 1650

Chriftoph Carl Graf v. Schlippenbadh, Graf zu Watte und Sföhde, Frhr. zu Kinscula und Salingen, Kol. Schwedifcher Neichsrat und Präfident zu Wismar, * 1624, 1. I, T 1660, ZU N.

Enz re —n

Taf. Carl Friedrich Gro Quellen: v. Dammerjtein’iche Fam. Geſch. J. Graf zu Wath u. Sföb 1856 und Mitteilungen des Grafen 6 VI Berr auf Schoenermar A. v. Schlippenbady auf Arendfee. U. M. du 1658, 7.5 Nr. 3. Notizen: | 1. v. Schlippenbahb. Weſtphäl. U. A. 5. vd. Manteuffel. Katzdangen. Ku Gräfl. T. B. U. A. 2. v. Lode. LXivländ. U. A. (auch Gol— 6. v. Sacken. Kurl. U. A. dingen) erloſchen. 7. v. Nolde. 3. v. Firks. Kurländiſcher U. A. 8. v. —— Oftpreufifcher U.

4. v. Roſen. Grfl. T

Ehriftine | Wilhelm | Salome Otto Benigna

riftoph | Wandula, Hans | von | von von Frhr. von

ron $freiin | Chriftoph

Sranfalt | Gäller |v. Schrott Reinwaldt Rate Kheven- von £engheim auf zu manns: hüller | Berbers- Fordten- Kinds: dorf torff, ſtein, perg zum an auf Kaiferl. und Weiher arlsdorf G. R. Tonners- und padı St. Ulrich

Peter Chrijtoph Belena Schrott, Carl Frhr. Elifabeth v. Braunfalk, Freiin zu Kindsperg| v. Ratmannstorff v. Herberstorff Sreiherr zu Neuhaus zum Weiher, und Falkenberg Halbenrau und Klo

X 1595. Hans Adam Frhr. v. Braunfalf, Regina Freiin v. Ratmannstorff, Schr. zu Neuhaus und Weiher, Freiin v. Halbauren und Klöch

1604, 4. 1, 7 1655, 14. 4.

x 1628, 1. 8.

Helene Elifabeth Freiin v. Brannfalt, * 1629, 8. 5. zu Gratz, T 1684

Se lippenbad, u. Salingen, Der beglaubigte Stammbaum zum Johanniter-Orden gi. Preuß. Generalleutnant, befindet ih im Kgl. Staats-Alrchiv. #723, 9. 1. | Eopie in Arendfee.

ER

lt. 12.

st r r t

v. Brannfalf. Erlofchen. 7 13. v. Ratmannsdorf. Erlofchen.

v. Gäller. 14. v. Khevenhüller. U. A. in Kärnten. v. Schroit zu Kindsperg. Erloſchen. Goth. Hoffalender.

r. Reinwaldt. Erlofchen. 7 1. v. Berberstorff. Erlofchen.

T ı6. v. £engheim.

Tafel

Jacob Sophie Dietlof Marie Albrecht Martha Jobſt Sabirie v. Arnim | v. Bülow |v. Winter˖v. Oppen v. Hohen: | v. Barfuß |v. Wulffen/ v. Flanß auf ad. H. feldt ad. H. dorff a. d. h. a. d. h. a. d. B.

und Obermarfchall auf Sachſendorf und Kübbenom,

Gers: | Gartow auf Nodet Möglin | Modlig | Siegeja

walde, Sandow und

T 350 und Tempel

Dalmin berg

J—— ————

Jacob v. Arnim, Anna Marie Abraham Barbara v. Wulffer Kurf. Brandenburg. v. Winterfeld v. Hohendorf

Geh auf Falkenhagen

T 1633 Georg Milhelm v. Arnim Barbara Habina v. Hohendorf auf Boitzenburg, a.d. h. Saltenhagen \ Ufermärf. und Stolpejcher Ritterfchafts-

direftor, * 1612, 3. 1, T 1723, 26. 12.

x 1639, 7. 5. Jacob Dietlof v. Arnim auf Boigenburg und Nedlin,

Churbrandenb. Oberſt und Zlmtshauptmann auf Gramzow, 1645, 15. 1, T 1689, 12. 10.

Barbar Sabine

Quellen: v. Hammerfteinfhe Familien⸗ Tafel x mit Car

Geſchichte 5. 270. I. Graf r. Mitteilung v. Grf. U. v. Sclippenbad- || Gen. VI n

Arendjee Qr. 4. \

Notizen:

(. v. Arnim. Mär. U. 4. (Altmark.) v. Hohendorf. Märf. U. A. | AM. T. 8. 1905, Grfl. T. 8. .v. Barfuß. Märk. (Altmark). Adt 2. v. Bülow. Mecklenb. U. A. Srhrl. C. B. 1905. C. B. und Grfl. T. B. Goth. Hoff. v. Wulffen. Märk. Adl. C. B. l904 3. v. Winterfeld. Märk. U, A. As. T. F s. v. Flanß. (Flansz) Märk. U A, cr: B. 1904. loſchen. 4. v. Oppen. Sächſiſcher U. A. Adl. T. B. 1905.

aan

©

).

Bulfo Dorotbea | Joadyim Anna Georg | Catharina | Alerander | Dorothee Sianfen-|v. Peccatel| v. Ihlen- | v. Dewitz v. Eiefftedt| v. Arnim |v. Eicfjtedt| v. Jas- burg a. d. 5. feldt a. d. H. auf ad. H. auf mund auf Weisdin auf Eölpin | Klempe- | Sihow Müggen⸗a. d. H. Irhwitz | Müggen- now burg Spiecker und burg und Hoben: | Damitow zieritz | | | Bans | Catharina Divigenz v. Eickſtedt, Euphemia v. Eickſtedt r. Blanfenburg v. Ihlenfeld Fürſtl. Pom. Landrat a. d. HD. auf Wolfshagen auf Klempenow Müggenburg und Prilwitz und Hohenholz Georg v. Blankenburg Euphemia v. Eickſtedt

uf Wolfshagen und Hildebrandshagen

mn

Euphemia v. Blanfenburg

Irmim Stammbanın zum Johanniter-Orden aufgefchworen drich für den Sohn Carl Friedrich Graf v. Schlippenbach ippenbach, 1c31, 16. 8.

33, 25. 8. cf. Job. Chr. Beckmann: Bejchreibung des ritterl. Jo:

hanniter-Ordens II. Tl. 5. 44, 4.

. vr. Blanfenburg. Märf. U. A. (Ucker⸗ 13. v. Eiefftedt. Pommerfiber U. A. AD. marf). Ad. T. B. 1905. T. B. 1904

. vr. Peccatel. Mecklenb. U. U. er: 14. v. Arnim. Märk. U. A. loſchen, nach Ledebur 1775. 15. v Eickſtedt. Pommerſcher U. NA.

. v. Ihlenfeld. Mecklenb. U. A. er 16. v. Jasmund. Rügenſcher U. A. Adl. loſchen. 1694. T. B. 1903.

. v. Dewitz. Mecklenb. U. A. Adl. C. B. 1905.

Tafel

Heinrich | Elifabeth | Ludwig | Johanna | Herbort | Maraa: | Ehriftien Ilſe v. Moenſter v. Ripperda v. Langen Catharina v. Haren | rethe |v. harlingſv. Wahlen

Edler a. d. H. zur v. Cover⸗ auf Ip. Schaden] Everſen, Dötlingen, Herr | Sarnfum | Suhren: den Rabingen| v. H. Eitorf, T 1638 u burg a. d. 8. Hundloſen ziienfelde, Ruinen, Raen * 1558, os ; Stendelaer | T 1621 T 1590 T 1597 | Georg v. Mocnfter, un v. £angen, | Beinrih v. Haren Anna Sophie * 1570, T 1627 - Erbin zu Bopen, v. Barling zur Suhrenburg t 1669 a. „2 h. Everfen, ; * 1599, T 1655

x 1597, 9. 10. Langen von Mocnfter zur Suhrenburg, Catharina Walbrigt v. Huren * 1603, 7 1654 a. d. 5. Hopen,

T 1699, 9. 8.

X 1648, IT. 9.

Georg Friedrih (Heinrich) v. Münfter zur Suhrenburg, T 1709, 22. 9.

x 1693, Tafel | Johann Beinrid Quellen: v. HKammerfteinfche Kam. Geſch. J. Erbherr zur nn Seite 288 und Angaben v. Grf. Münjter [| Gen. VI. © 160%, Nr. 5. T 155 Wotizen: 1. v. Münſter. Weſtph. U. A. Gräfl. 7 5. v. Haren. Niederfähf. U. A. erlofcben. C. B. Gothaer boff. Ts... Schade Weftph. U. U. 1802. 2. v. Ripperda. Weſtph. U. U. Fryhrl. 7. vr. Darling. er ne A. Oftrrie T. B. ſiſcher Adl. €. B. 75.2». Langen zur Suhrenburg. Weſtph. re. v. Wahlen. Yriederf. . A. erloſchen. U. A

4. v. Coverden. Holländ.

| Johann | £ucia | Heinrih | Sophie | Gerhard | Maria | Wyrich | Marga:

v. Raesfeld Eucretia v. Moenſter v. d. v. Eyl | Elifabeth |v. Bernſauſ rethe v. Heiden, |Edler Herr Grimberg v. Baes | Belling- |p.Moeniter

T 1603 zu gen. hoven Erbin Ruinen | v. Alten zu Ruinen

1584 —1638 | Bodum

Johann v. Raesfeld | Agnes v. Mocnfter | Degenhard v. Eyl Magdalena Cwidelo Sophie v. Bernfau Heinrich v. Raesteld Elifabeth Margarethe v. Eyl zu Hepdeck, auf Heydeck Schulenberg Bajtonen und Olmonont, T 170g

Magdalena Sophie von Raesfeld a. d. H. Ehfe und Schulenburg

Ho.

Oriſtian v. Münfter, and Quackenbrück,

Purg, ꝑ. 6. ll. - 3.0. Raesfeld. Weſtf. U. A. Schr. C.B. | 715. v. Eyl. Niederrhein. U. A. erlofchen. um. Heiden. "nu erlojchen. T 14. v. Bacs. Weſtph. U. A. ; 4 v. Münſter. T 35. v. Bernſau. 2. v. Grimberg v. Alten Bodum. Is. dv. Münjter.

Weſtphäl. U. A. Jahrb. d. D. A. 1896.

Tafel

Johann | Bertrud | Hermann Nicolina Clamor Anna Börries | Heilwig v. Ledebur, v. Leden III v. Grott. v. dem | v. Aſche. v. Münd-| v. d. Langen⸗ Erbin |v. Nagell haus Busjche berg, haufen | Büsjchen

brück, zu Koenigs- Meſenberg Hünnefeld F 1606. | Apelern, Oldendorf, T 1581. Ahrens- brück Ippenburg * 1515, * 1537, herft, £ohe, T 1583 T 1599 * 1539, T 102 T 1602 Heinrich v. Ledebur Chriſtina von Albreh von den Hedwig von Münch. ° auf Ahrenshorit Uagell, Busfhe Jppenburg, haufen und + 1574 * 1563, T 1603 aus Apelern, Sruhmühlen, Tr * 1573 t 1595 Erbin zuKoenigsbrüd Beinrih von Ledebur Anna von den Busfhe a. d. H. Herr zu Koenigsbrüd u. Ahrenshorft, Jppenburg,

* 1595, T 1661 | * 1596, T 1635

Bermann von Kedebur. Herr auf Koenigsbrüd, Ahrenshorft und Tappenberg,

T 1709 Tafel Mechtild Dorothee v. Quellen: v. Hammerſtein'ſche Samilien- J. a. d. B. Koenigsbrück Geſchichte S. 288. < mit Johann Heinrich, Berens: Steinberg'ſche Genealogie v. —** r. 6. Notizen: 1. v. Ledebur. Weſtphäl. U. A. Frhrl. 5. v. d. Busſche. Weſtphäl. U. A. cf. C. B. Taf. 2. 72. v. £eden. Weſtphäl. U. U. erloſchen. 6. v. Aſcheberg. Weſtphäl. U. A. 218. 3. dv. Nagell. Weſtphäl. U. A. (Ravens- C. B. 1905. berg.) Frhrl. T. B. 7. v. Münchhauſen. Niederſächſ. U. 21. T4 v. Grotthaus. Weſtphäl. U. A. er:

loſchen.

cf. Taf. 2. .2. d. Busfche. Weftphäl. U. A. cY. Taf. 2.

Ernft | Bertrud | Keiger Marga: | Gerhard | Judith | Dietrich | Catarina

v.Jtterfum) v. Stael von rethe |p. Ledebur) v. Ruten- jv. Dinklage v. Münch: ! Nienhus | a. d. H. Rechtern |v. Münfterı Ober— berg, * 1569, | haufen : Twenni⸗ Badfort, | mühlen- Ten T 1587 | chuſen T 1649 berg, | tion : Robert v. Jtterfum | Jda Joachima Adolf Caspar Elifabeih Magdalena Yienhus, Lottenburg van Rechtern, v. Ledebur ron £anddrojt Tı62. auf ®bermühlberg Dinklage und Langenbrück,

T 165° Droft zu Tedlenburg

x 1615 Seiger von Jtterfum a. d. D. Agnes Wilhelmine Hedwig v. Ledebur

NXordoringen und Kottenburg Erbtochter zu Langenbrüd und ®bermühlen, T 1684

Henrieiha Marie von Jtterfum a. d. H. £Sangenbrüd,

* 165, 7 129, 9.

ı Kedebur

7 1728 X AB, 14. 4.

;

g. v. Itterſum. Bolländ. U. A. 13. v. Ledebur. +70. v. Staël. Holſtein. Weſtphäl. U. A. 14. v. Rutenberg. Niederſ. U. A. (Bildes- | erlojchen. heim) (Kurland) erloſchen.

1. v. Rechtern. Rheinifh:Holland. U. A. Grfl. T. B. und Gothaer Hoff. 12. v. Münſter. Weſtphäl. U. A. cf. Taf. 6. 16. v. Münchhauſen. Niederſ. U. A.

5. v. Dinklage. Weſtphäl. U. A. Srhrl. C. B

Caspar | Hedwig | Johann | Elifabeth | Börris v. | Heilwig | Abraham | Anna v. v. Hol |v. Wrede | v. Brod | Mündı- v. d. v. Schenkin

Bammer- | v.d. H. haufen | Büsfchen | Bismard | zu Dingen ftein, | Koenigs- Apelern a. d. B.

"1408, hofen Flech⸗

T 1560 tingen | | |

X 1523 | Chriftoph Margarethe £udolf v. Mind: | Anna v. Bismard v. Hammerſtein v. Wrede haufen auf Olden⸗ dorf und Remmeringhaufen Hans Adam v. Hammerftein £cwede v. Münchhaufen

Chriftoph £udolph v. Hammerſtein, Oberft

Tafel Milhel .v Quellen: v. Hamerſtein'ſche Familien⸗ J. a om Geſchichte Gen. VI Qr. 7. Notizen: cf. Tafel 2. | 1. v. en 5. v. Münchhauſen. 72. v. holtz. 6. v. d. Busſche. 3. v. Wrede. 7. v. Bismarck. F 4. v. Brock. Ts. v. Schenk zu Dingen.

—X N a)

8 N 0

Eberhard Barbara ; Scenf Gremp v

Martin Appolonia heinrich |Catharina| Hilmar | Dorothee v. Rem v. v. Voß v. v. v. hingen | Andlow zu Böckel Waren- Münch- Münch—

von Winter⸗Freuden⸗ u. Dieck dorff haufen | haufen | ftedt ftein a. d. 5. Milſen Johann Melchior Anna Eliſabeth Johann Heinrich Gertrud Schen? von Remdingen v. Dos zu Bockel v. Münchhaufen von Winterfteöt Schwöbber £udwig Schenk v. Winterftedt Anna Catharina v. Doß zu Böckel

Johanna Sophie Schen? v. Winterftedt

ſtein a. d. H. Gesmold 1IGs3, 19. U. T 1730, 15. 8.

Die Schenk v. Winterſtedt v. J. Grf. Oeynhauſen 1876.

N

rt 9. v. Schenk v. Winterftedt. 13. v. Doß zu Bödel. Weſtphäl. U. A. ® 10. Gremp v. Sreudenitein. erlojchen. u. v. Remichingen. T 14. v. Warendorf. Weſtphäl. U. A. er 12. v. Andlow. loſchen.

15. v. Münchhauſen. Niederſ. U. A. 16. v. Münchhauſen.

Tafel

Caspar | Elifabeth | Georg Anna | Gerhard Anna | Bertram Mar- v. Der von v. Ketteleriv. Kedebur| v.9.®ye.|v.Merode| v. Lo& | garetha zu Kaus | Canftein zu Middel Ww. 1622.| Zur Oye zu zu v. d. Horit, Zruh | a.9. H. burg und Burggraf | Schloß | Wifjem, | Erbtochter u. Ahlen | ECanftein | Warburg zu berg, Berr zu | zu Borit,

Nymegen * 1533, , Palster- | 7 ion.

T 1588. |7 1575, 9. 6. famp und Geift, y ın. Hermann v. Oer Margarethe Oih von und zu Dorothee v. Loe auf Bruch. v. Keticler der Bye, a. d. H. Wiſſem Droſt zu Fürſtenau Droſt zu Spangen⸗ und Verden. berg, T 1605. ® 1574, T 1625. Ernft Georg Frhr. v. Oer Anna Sophie von und zu der Oye

zu Bruche und Warburg, Geh. R. und Droft

Hermann Philipp v. Oer v. Hh. Brocke Generalleutnant und Droſt zu Iburg, Herr auf Langelage,

rt 1703. Tafel Clara Marie Quellen: Mitteilung von Frhr. v. Oer J. „.. Erbtodhter zu auf Egelborg, Frhr. v. Solemader in Köln Ben. VI vermählt mit Wilhelm und Graf Münfter:£angelage. en. 1595,

Ar. 8. x

Notizen: 1. vd. Oer. Weſtph. U. A. Frhrl. T. B. 75.0.8. Ope. Niederrhein. U. A. erloſchen. 2. v. Canſtein. 6. v. Merode. Rhein. U. A. Gothaer 3. v. Ketteler. a e Hoff. (Srimberah.) 4. v. Ledebur. 77. v. Roc. Weſtph. U. A. Frhrl. T. B.

8. v. d. Horſt. 2 w

hi

Mi

*

+10. v. Doß zu Die. Weſtph. U. A. er- | rTı.mv Fieckenſolt. Weſtphäl. U. A. er—

von Oer,

g.

Dietrich | Eliſabeth Chriftoph Elifabeth | Konrad | Bertha | Johann | Chriftina r.£ünind| v. Dog Ir. Fiecken- v. Keden, von von v. Korff |v. Nagell zu zu Died fot Erbin zur Ketteler | Raesfeld gen. (Witwe Cappeln, Ledenburg Schmicjing|v. Ledebur) t 1592. | und | zu Königs» 5 £angelage Barfotten| brüd Deinrih v. Lüninck we Margarethe Goswin v. Ketteler Chrijtina zu Cappelen | v. Fieckenſolt a. d. H. v. Korff 1603. . Erbin zu Langelage Middelbura, und Kedenburg. T 1646. X 1001. X 1615. Nicolaus v. Künind Chrijtina v. Ketteler, Droft zu Rheda, a. d. 5. Middelburg, T 1668. + 1690.

Unna Margarethe v. Lünind, Erbin zu Langelage, ® 1635, + 1723.

£angelage, Srchrn. v. Hammerſtein,

Üah Mitteilung von Herrn Mar v. Spießen in Münſter.

7 1558. 1729. 9. v. Lüninck. Weſtphäl. U. A. Srhrl. 13. v. Ketteler. Weſtph. U. A. Frirl. T. B CT. B.

7

. D. Raesfeld. Weſtph. U. A. Frirl. loſchen. C. B. 5. v. Korff gen. Schmieſing. Weſtph. loſchen. U. A. Frhri. und Gräfl. T. B. Fı2.v. Leden. Weſtph. U. U. erloſchen. .v. Nagell. Weſtph. U. A. Frirl. T. 2.

PU} - w

*

Stamm Dloershaufen. Ahnentafeln An. 10 -17.

Dietrih | Jlfe v. | Georg Anna Ernft Katharina | Mattias | Katharina

v. Banftein, v. Klende| v. Bolle | v. Bade. v. v. Delt: v. Olders- T 1599 zur ad. 5. | * 1560, | Keipziaer | heim auf | Schwi- haufen, Hhämel⸗ Mitt. 7 1609 Aderftedt | cheldt “1510, jchen lingen T 1583 Burg, * 1551, | T 1609 X 1555 | IX. |bansv. Oldershanfen | Anna v. Klende | £uber Ernft v. Hade Catharina Erbmarfchall a. d. B. auf Bodenwerder v. Veltheim Land- und Schatzrat, Hämelſchenburg, F 1639 * 1556, T 1624 T 1653 VIII. Jobſt Burchard v. Oldershaufen, Ä Dorothee Engel v. Hade, * 1614, 7 1672 T 1629, T 1690 x 1651 vi. Jobft Adam v. Oldershaufen Erbmarſchall auf Oldershaufen und Wefterhof, * 16°0, 14. 6, T 1726, 8. I. X DQuellen:Mandei dſchrift. v. Oeyn⸗ Taf. iedri ſche Handjdrift.n.Deyn: Burchard Anton Friedrich

hauſenſche Stammtafeln in der Kol. auf Oldershaujen. Erb: Bibliotbef in Hannover. A. v. Dachen⸗ Sen. VI Oberjägermeifter haufenfche Stammtafeln. Wien 1882. Qr. 9.

La —————— —————— ————

Notizen:

1. v. Oldershauſen. Niederſächſ. U. A. 5. v. Hacke. Niederſ. U. A. Frhrl. T. B. Frhrl. C. B. 6. v. Leipziger. Sächſ. U. A. Adl. C. B.

2. v. Hanſtein. Niederſ. U. A. (Eichs- 1903. feld.) Adl. T. 8. 1904. „Urkund: 7. v. Deltheim. Niederſ. U. A. fam.- liche Gejchichte der v. H.“ Caſſel 1887. Geſch. v. Ledebur. Archiv 1850,31.

3. v Klencke. Niederſ. U. A. Adl. T. B. Steinbergſche Genealogie v. Berens. 1901. 1703.

4. v. Holle. Niederſ. U. A. 8. v. Schwicheldt. Niederſ. U. A. Grfl.

T. B. Familien⸗Geſchichte von F. Vogell. Celle 1823.

235

10.

gewin , Clara Jacob Mag: Bans Anna | Johann Anna v. vr.d. Heinrich | dalene Georg Sophie v. v. Wurmb Aſſeburg v. Edle v. v. Wangen ˖ | Kutzleben auf a. d. 5. | Beude. Sädın | Seebah Grünberg heim Groß⸗ Wall. leben |(v. Sad) Oppers⸗ | Furra, hauſen, hauſen *1562, t 1655 T 1618 ERAIFEDS ENDEN F8FFF Ludwig v. Wurmb Sybilla Amalie Hans Ludwig Anna Lucretia Groß. furra, v. Benvdeleben r. Seebach v. Wangenheim 1613, 4. 10, a. d. H. Bendeleben T 1686, 13. 5. T 168. 12. 3.

x 1638, 6. A.

Georg £udwig v. Wurmb Anna Sophie v. Seebad auf Groß: furra a. d. h. Schoenwerda Geh. Rat zu Weißenfels, * 1650, 13. 4., T 1723, 13. 7.

* 1643, 16. 10, T 122

x 165, 26. 1.

—— ——

Sybille Lucretia v. Wurmb, 16:8, F 1732, 5. 9.

-». Oldershauſen

} f

J

!

marſchall un. Churhannor. * 1210, T 1291, 29. 10.

9. v. Wurmb. Thür. U. A. Adl. T. B. 1904. 13. v. Seebach. Thür. U. A. Frhrl. u. 10. dv. d. Aſſeburg. Niederſ. U. A. Grfl. Gräfl. T. B. C. B. „Aſſeburger Urkundenbuch“ T 14 v. Grünberg. Thür. U. A. erloſchen v. J. Grf. Bochholz Aſſeburg, Han— 1837 nach Uneſchke. Schleſiſche Fa— nover 187%. milie blüht. Jahrb. d. D. A. 1898. ri v. Bendeleben. Thür. U. A. erloſchen. 15. v. Wangenheim. Thür. U. A. Frirl. Anfang des 18. Jahrh. T. B. +12. Edle Säckin (v. Sad) wahrſcheinlich aus 16. v. Kutzleben. Thür. U. A. Adl. C. B. d. schlef.-brandenb. Geſchl. erloſchen 1898.

Anfang d. 18. Jahrh. nach Kneſchke.

284

Tafel

Statthalter Agnes Martin | Salome Franz Sybilla Cord Anna in Celle v. d. v. v. v. Reden v. Jobſt v. Ernft Malsburg Heimburg | Oppers: auf Sclabern-|v. £enthe,| Maren: v. Reden,| oder auf haufen | Hüpede dorf ® 1559, holt ® 1525, | Armgard | Nord 1550 T 1624 T 1589 v. Goltern

20. 3. Rottorp

x 1590 Henning v. Reden I Magdalena franz Ernft Clara Dorothee auf Haftenbed, v. Heimburg v. Reden v. Lenthe 1576, T 1643, 19. 10. auf Reden und Franzburg Ernſt v. Reden auf Stemmen, Engel Eliſabeth v. Reden * 1639, 6. 8., T 1220, 14. 2. 1644, 4. Ms T 1206, 29. 1. Franz Johann v. Reden auf Stemmen a. d. h. Haftenbed Chur.Hannov. Geh.-Rat und Oberhofmarſchall, * 16°9, T 1758 Tafel Nuellen: Mitteilungen durch frau v. J. Antoinctt Alten Hemmingen v. Herrn v. Reden- vermählt 175: Franzburg. Gen. VI v. Oldershauſer Ur. 10. Notizen: 1. v. Reden. Niederſ. U. A. Adl. T. B. 5. v. Reden. 1905. 6. v. Schlaberndorff. Brandenb.Schie 2. v. d. Malsburg. Heſſiſcher U. A. ſiſcher U. A. Grfl. T. B. Adl. T. B. 1898. 7. v. Lenthe. Niederſ. U. A. Adl. C. B 3. v. Beimburg. Niederſ. U. A. Adl. 1904. C. B. 1898. 8. v. Marenholtz. Niederſ. U. A. Frhru T + vr. Oppershauſen. Niederſ. U. A. CT. B.

(Lüneburg) erloſchen 1651.

Johann Cucia Wilhelm | Agnes Te Anna Adrian Anna

| vd. v. v. v. v. d. v. v. Voß Busſche Münd- | Steding Grapen⸗ Sedebur Buside Hatzfeld zu auf haufen dorff Böckel hadden⸗ hauſen Lohe, 1570, 162% Ing een 1118 Bilmar v. d. Elifabeth v. Steding Sm Albrecht Eva v. Hatzfeld Busſche Holtzhauſen v. Ledebur, auf Haddenhaufen | ' T 1694 und £ohe, | * 1618 N Johann Wilhelm v. d. Busfche Margarethe Elifabeih auf Baddenhaufen, „> Ledebur, 16660, T 1°05 * 1664, T 7aẽ

Anna Wilhelmine v. d. Busſche a. d. H. Haddenhauſen und Cohe

griedericke v. Reden nit Burchard t 1797, 2. 7.

9. v. d. Busſche. cf. Taf. 2 | 13. v. £edebur. cf. Taf. 7

H. vr. Münchaufen. cf. Taf. 14. v. d. Busſche. 1. v. Steding. Bremenſcher U. U. er 15. v. Hatzfeldt. Heſſiſch.Weſtph. U. A. loſchen. Grfl. T. B. und Gothaer Hof. +12. v. Grapendorff. Niederſ. U. A. Kine kalender. burg erloſchen 1850. T io. v. Voß zu Böckel. Weſtph. U. A.

erlojchen.

286

Joadim |Catharina| Dieirih | Agnes | Albreht | Agnes W. Marie

v. Poſt Agnes von von von von v. d. von au Eliſabeth Haſelhorſt Langen |Gadenftedt| Bock— Wenſe Ame⸗

Boden⸗ von Wülfingen lunxen

werder, Wartens— Droſt, leben, + 852. | + 664 |

Johann v. Poſt Anna v. Hafelhorft | Heinrich Albrecht | Ci nd, Dente m n d. er

auf Holtenfen und | v. Gadenftedt Poſteholz, gdiddniedi T 1622 | Statius Friedrich v. Poft Elifabeih v. Gadenftedt auf Hhermannsburg, Holtenjen und Meinbreren, T 1671, 28. 2. Chrijtian Ludwig v. Poft auf Holtenfen, Erbherr auf Oldendorf und Pofteholz, * 1660, 22. 3., T 1207, 30. 2. Tafel ; _ Mande Handſchrift. l. Hannor Grfl. Oeynhauſenſche Sammlung. Sen. VI * Nr. 11;

Notizen: Fol. v. Poſt. Niederſ. U. A. Schaumburg. 5. v. Gadenſtedt. Niederſ. U. A. Hildes-

Erloſchen im 18. Jahrhundert. heim. 2181. T. B. 1903.

2. v. Wartensleben. Niederſächſ. U. A. 6.0. Bock. MWülfingen. Niederf. U. N.

Schaumburg. Grfl. C. B. Geſchichte Ad. T. B. 1905.

8. Geſchl. v. 3. Gr}. Wartensleben 1858. 7. v. d. Wenſe. Niederſ. U. A. Künte- T 3. v. Haſelhorſt. Niederſ. U. A. Lüne— burg. Adl. C. B. 1904.

burg und Minden. Erloſchen 1721. 8. v. Amelunren. Niederſ. U. A. Weit: 7 + v. Langen. Weſtph. U. A. im Minden— phalen. Bejien. Jahrb. d. d. A. 1890.

ſchen und Osnabrüc, erloſchen in der 2. Hälfte des 18. Jabrh.

franz Sybilla Cord Anna | Hartwig | Doroihee | Dietrich | Dorothee von von Jobſt von von v. d. v. Behr v. d. Reden |Scylabern:| von Maren: | Estorff ahne, | Stellichte | Aſſeburg, auf dorff Lenthe holtz Jauf Neetze, °F 1632, Groß⸗ T 1670, Hiüpede, * 1583, 6. 3. voigt (0. 8. 1550 T 1619 | T 1633. Franz Ferdinand Clara v. Lenthe Bans Chriftoph Clara Eleonore v. Reden v. Estorff, v. Behr auf [Dülperode. ® 1614, 2°. 2, 1618, 13. 7, Franzburg. T 16°0. T 1664, A. 5. Berahauptmann, 109, 7 | Jobjt Ferdinand v. Reden Eleonore Elifabeth v. Ejtorff auf Hüpede- franzburg, a. d. 5. Veete, Drojt zu Wölpe, "1648, 15. B., 1 8, 6. 3.

* 1640, 7 118, 6. 3.

Dorothee Elıfabeih v. Reden, a. d. h. Hüpede, * 1667, 24 9

son Poſt, Nberhauptmann,

9. v. Reden. cf. Taf. ıı. 13. v. Estorff. Niederſ. U. A. Lüneburg. to. v. Schlabermdorft. cf. Taf. u. Jahrb. d. 9. A. 1896. tt. v. Kenthe. cf. Taf. ır., T 14. v. Jahre. Mecklenb. U. 4. erloſch. (2. v. Marenholg. cf. Taf. u. 15. vd. Behr. Stellichte. Niederſ. U. A.

Grafſchaft Hoya. 16. v. d. Aſſeburg. cf. Taf. 10.

2838

Gottfried | Agnes | Johann Mar: gübbert | Agnes franz Anna v. Bevern, v. Langzen op dem | garethe von von u. zu | v. Wendt, v. Ketteler zu Rheine) zur Bergh von Wendt | Raufen- | Kerr auf zur Bentheim | Suhren- Frydag auf berg Cratzen⸗ Aſſen⸗ und burg a. d. H. Holtfeld ftein Schulen. Lingen DE Bodens | : burg | ER | Gottfried v. Bevern Margarethe Mathias | Barbara vr. Wendt zu Bevernburg, op dem Berah,. Frhr. v. Wendt Cragenjtein Rheine und Lingen Riphorſt und zu Holtfeld u. Lette, Mberfildingen Droſt zum Sparenberg Johann Gottfried Frhr. v. Bevern Marie Catharina Adlie v. Wendt, zu £ette, Rheine und Deversburg Erbin zu Kette

(1079 Sreiberr)

Ernft Schr. v. Bevern auf Deversburg und Kette, Domherr zu Osnabrüd, refigniert 1698

x

Sahne. Geſchichte der Weftfäliichen Ge: | a Marie Dorotbee ſchlechter. ——— vermählt mit Ludwig

Mitteilungen von Herrn Mar v. Spießen Gen. VI *

in Münſter. X. 12 NMotizeii: T 1. v. Bevern. Weſtph. U. U. Berzogt. 5. v. Wendt 2 nn Weſtph. I. N. Berg. mach Fahne. Erloſchen 1724. Frchrl. T. +2. v. Kangen zur Suhrenburg. Weſtph. Tom an enberg Weſtph. U. A. erloidr.

1. A. erloschen. v3. 0p. dem Berg. Weftph. U. A. Cleve. Erloſchen. 4. v. Fry u) Niederſ. U. A. Frhrl. T. B.

7. v. Wendt auf Cratzenſtein. Weſtph. A. Frhrl. C. B.

3. v. Ketteler. Weſtph. U. A. Frihrl. z B.

13.

hilmar | Dorothee | Barbara | Gefen on. Hedwig | Philipp Anna v. Münch ˖ v. Münch⸗ von v. Donop von Eberhard |v. Donop haufen haufen, | Kerfjen- Suisfihe Münd |v. Wrede auf Apelern broock Ippen⸗ hauſen Fahren⸗ Sdwöobber ‚burg, horft Rinteln | * 1563, ı 7 1636 | Ulenburg Wendling: T 1602 Janien, ar ! 4 | = a Börries Anna Dorothee Philipp Sigismund | Catharina Eliſabeth vr. Münchhbaufen | v. Kerfenbroof v. d. Busſche, v. Wrede, "sr, Tilo | Ippenburg, * 1637, | Canddroſt, T 1657 t 25. 3. 1695 | | x 1622 | Friedrich Ulrich v. Münchhauſen, Anna Dorothee v. d. Busſche Ippenburg “1625, T 1684 * 1641, T 1684

Catharina Elifabeth r. Münchaufen a. d. 5. Rinteln, * 1665

150)

roı Bevern Fredrich von Poft,

v. Münchhauſenſche Geſchl.Hiſtorie v. Creuer A >. 160. Tirt

5% p. Münchhauſen. cf. Taf. 2. 13. v. d. Busfche. cf. Taf. 2. ; (4. dv. Münchhauſen. ch. Taf. 2 n v. Kerſfenbrock. Weſtph. 'U. A. Adl. 15. v. Wrede. T.

1905. 16. v. Donop. 2. v. Donop. Weſtph. U. A. Adl. T. B. 1904. „Geſchichte der v. Donop” von Fr. Henkel. Cajjel 1899.

Tafel

Cord Anna | Dolbrath | Elife Gebhard | Magy- Dietrich | Dorothee

Jobit von von v. Kocnit; von dalena | v. Sehr v. d. von Maren: Wat: oder Wittorff, von Stellichte Aſſeburg Lenthe, holtz dorff Kunitz £auen- | Lüßom Großvoigt, 1670 *1559, burafcher | Eickhof T 1633 Tier | Sandrat, T 1624

Wilhelm v. Kentbe Anna Elifabetk Joachim Werner Elifabeth Dorothee

Hofmarjchall v. Watzdorff, v. Wittorff, von Behr in Celle, _ * 1608, Io. 5. Oberhauptmann, a. d. H. Stellichte, T 1074 T 1002, 26. 12. * 1602, T 1656 * 1515, T 1654 Karl Wilhelm v. Kenthe, Sophie Eleonore v. Mittorff, Landdroſt in Minden, * 1646, T 1705

* 1639, T 1691

$riedrih Wilhelm v. £enthe auf Lenthe und £uttringhaufen, Sächſiſcher Oberftleutnant, * 1669, T 1740, 29. 10.

| Tafel rnit Ludwig v. Lenth Gräfl. Oeynhauſenſche Sammlung. J. u Mitteilung von Graf Hermann Münſter Gen. VI Königl. Sardinifche über v. Watzdorff. * “a Ur. 15. Notizen: 1. v. Lenthe. cf. Taf. ut. 75. v. Wittorff, oder Wittorp. lieder 2. v. Marenbolg. U. A., erloſchen. 3. v. Watzdorff. Thüringer U. A. Adl. 6. v. Lützow. Mecklenb. U. A. Frix CT. B. 1902. und Gräfl. C. B.

.v. Behr. cf. Taf. 22. 8. v. d. Ajjeburg. cf. Taf. 10.

+. v. Koenitz. Thüringer U. A. Frirl. C. B.

14.

auf Wormsthal,

a.d. H. Münder T 1624

" Otto Rabel Görte Jobſt | Latharina| Georg Mar- | von | vor (Catharina | Afhe Ir. Alte, ron garethe | Stevening £andes- von von Erbin | Sronhorft | von | | berg Campe | IDettberg von |Oberjäger-! Gaden- | auf a. d. h. Münder | meifter | ftedt | Wormstal,! Deenfen * 1566, 71632, 7.8. X 1596 Fobft Eudwig Magdalena Ernft Dorothee v. Landesberg Sophie v. !Peitberg v. Fronhorſt v. Sterening

Erbherr auf Lenthe Cuttringhauſen, General,

Otto Rabe Bernd v. Landesberg, Erbichenf des Stifies MWunstorff, . ‚T 1084 ©. 2.

Clara Anna v. Fronhorſt a. d. H. Hohhauſen

Dorothee Sophie v. Kandesberg, a.d. 5. Wormsthal,

Tı. 3. 1739

T 1763.

. f

rt 9

v. Landesberg. Niederſ. U. A. Schaum: * 13.

burg. Erloſchen i880.

v. Campe. Niederſ. U. A. Jahrb. 14.

d. d. U. 1896. T1. . v. Wettberg. Niederſ. U. A. Er

lofiben 1846. 16.

v. Alten. Niederſ. U. A. Gräfl. T. B. Jahrb. d. d. A. 1896.

J. Graf Oeynhauſen.

Broſchüre „Die Herren von Landsberg” von

i881.

v. Fronhorſt. Niederſ. U. A. erloſch. 25 (nach Ledebur.)

v. Gadenſtedt. ch. Taf. 12.

v. Stevening. Weſtph. U. A. Münſter. Erloſchen 1680. (Ledebur.)

T 1654 v. Stöckheim

2

Sn IV

v. Wictersheim

Göddert Mat- Sippold® | Eunnen | Anton Mar: | Joachim Marie von garethe von von ron garethe ; von von Oheimb, | Elifabeth | Stödheim| Mündy | Wiceters- von ' Beltig | Diesfan

+ 1574, von | haujen heim | £anger- | T 1635. Oeyn⸗ mann hauſen | | Parm v. Oheimb | Ilſe | Anton Amalie v. Beltzta

Gerd Lippold v. Oheimb auf Enzen und Helpſen, * 1627, T 16:0

Mietersheim

Amalie v.

Chrijtian £udwig v. Oheimb auf Enzen und Stadthagen, * 1663, T 177°

Tafel Ä Oeynhauſenſchen Sammlung. | J. Dorothee Auguſte Creuer: Ahnentafel v. Börries von Mündı- vermählt mit .B,

Apelern.

haujen. Sen. VI

Ir. 14.

Motizen: 1. v. Oheimb. Niederſ. U. A. Schaum- 75 v. Wietersheim. Diertelj..Schrift des burg. Adl. 1900. Herold 1860.

o. v. Langermann.

7. v. Beltzig (Böltzig). Sächſ. Anbalt- ſcher U. A. Adl. T. B. 1904.

8. v. Dieskau. Sächſ. U. A. Reuß ä. €. Frhrl. T. B.

2. v. Deynhaufen. MWeftph. U. A. Fryirl. C. B. u. Grfl. C. B. 73. v. Stöckheim. Niederſ. U. A. erloſchen

|

im 18. Jabrbundert.

4. v. Münchhauſen. cf. Taf. 2. )

15.

£udwig | Elifabeth | Johann Elifabeth | Albrecht Agathe Noris | Martha

von Sdilling | Gebhard von Dietrib | Sujanne | Bertram | Chriftine Norſtein von von Gemmin- ıv. Ehrthal| Voit von von Canſtadt Zielenhard gen zu on von Buttlar, | Mangen- „dort, Rieneck Ober: heim * 586, amtmann T 1638. zu Salzungen X 1613 |

Adam Albrecht Chriftine v. Buttlar v. Ehrthal, zu Mildbrectroth

* 1614, T 1567

zu Lentzendorf

Ermintraud Anna v. Sielenhard

Eberhard Albredt v. Morftein

x 1640 Johann £udwig v. Morftein | Clara v. Ehrihal | auf Ribersfeld in Schwaben, | *1641 der Letzte des Geſchlechts, T 1690 x 1662

Johanna Ehriftine v. Morftein aus NRiebersfeld, * 165, 29. 9, 7 1022, 7.6

on Oheimb, £ıdwig v. Lenthe 10

Nach v. Hattitein „Deutfcher Reichsadel“. 1751.

| i 9. v. Morftein. Schwäb. U. A. erlofeben. +15. v. Ehrtbal. Fränkiſcher U. A. er:

£edcbur. pg. 120, II. (cf. Jahrb. loſchen. d. d. A. 1898 wohl eine andere Fa— + 12. Doit v. Riemed, erlofch. im 8. Jahr: milte.) hundert. 10. Schilling v. Schwäbiſcher 15. v. Buttlar. Heſſiſcher U. A. Fryirl. U. A. Frhrl. C. B. C. B. tn. v. Sielenhard. Erloſchen. 16. v. Wangenheim. Thüringer U. A. 12. v. Gemmingen. U. A. der Reichs⸗ Frhrl. T. B

ritterſchaft im Elſaß u. der Ortenau. Frihrl. T. B.

Tafel

Ernft | Armgard | Martin | Salome Stanz Sybilla Cord Unna

v. Reden von von von Ernſt von von von * 1525, | Rottorff Heimburg Oppers- | v. Reden Schlabern- Lenthe Maren- T 1589, oder haufen | Hüpede dorff holt v. d. Malsburg

20. 3. Agnes

Henning v. Reden Magdalene Franz Ernſt Clara Dorothee Haſtenbeck v. Heimburg v. Reden v. Lenthe * 1556, 1 1043 a. d. H. Goltern a *" 1009, 7 1683 Ernſt Ludwig v. Reden, Engel Elifabeth v. Reden * 1639, T 1220 164, T 1706 Franz Johann v. Reden auf Stemmen, Chur. hannov. Geh. R. und Oberhofmarfcall, * 1679, T 1758 Tof. oo 1. er mod * ur. Hhannov. cf. Tafel u. Gen. VI 2a nn Zur. 15. | Notizen: 1. v. Reden. ch. Taf. ut. 5. v. Reden. cf. Taf. u. r 2. v. Rottorff. Niederſ. U. A. Schaum« 6. v. Schlaberndorff. cf. Taf. u. burg, erlofchen im 18. Jabrh. 7. v. Kenthe. 3. v. Keimburg. cf. Taf. u. 8. v. Marenbolß. a”

y

4. v. Oppershauſen. cf. Taf. u.

16.

Johann £ucia | Wilhelm | Aanefia | Heinrich | Anna Adrian Anna

v.d. .| von von von von v. d. von v. Voß Busſche Münd: | Steding sa £edebur | Busfche | Hatfeld | zu Böckel haufen | dorf | | Hilmar Eliſabeth Luiſe Johann Albrecht Eva v. Hatzfeld v. d. v. Steding v. Ledebur Busſche Bohaufen Johann Wilhelm v. d. Busſche, Margarethe Eva v. Ledebur, 7105 * 1664, F Unna Wilhelmine v. d. Busfche TB, 1 3. v. Reden zu Mittenberg, a Generalleutnant, Tor L 9. v. d. Busſche. cf. Taf. u. 3. v. Ledebur. cf. Taf. u. 10. vo. Münchhaufen. r 14. v. d. Busjche. u Tr 1. v. Stedina. n 15. v. Datzfeld. a + 12. v. Grapendorf. r Ti. v. Dog zu Böckel. cr} Taf. u.

Tafel

Nicolaus | Sabina | Johann | Mag: | Henning | Mag: franz Clara v. Hauß v. Adolf dalena v. dalena v. Dorothee auf (Calenberg v. Elifabeth | Reden v. Reden v. Einbeck— Werpupp v. Haſtenbeck Heimburg Lenthe

hauſen | Biſſendorf Zerſen | ' TEEN |EEHEHEEN: BEEEEUEES: EEE 15 | Ludwig Marie Sophie Ernft Friedrich Engel Elifabeth v. Hhauß v. Werpupp v. Reden v. Reden auf Pattenſen Claus Adolf v. Hauß Magdalena v. Reden

auf Einbeckhauſen

Friedrich Ludwig v. Hauß auf Einbeckhauſen * 1693, T 1746

Tafel R e Mante. Handſchrift. . rn Grfl. Oeynhauſenſche Sammlung. | Sen. VI | v. Reden, | Ur. 16 | Notizen: + 1.v. Bauf. Niederſ. U. A. Schaum: 5. v. Reden. cf. Taf. u. burg und Calenberg, erlofchen 1746. 6. v. Heimburg. + 2. v. Calenberg. Weſtph. U. A. Später 7. v. Boden. Grafen. Erloſchen 1854. 8. v. Lenthe.

7 3. v. Werpupp. Niederſ. U. A. erloſchen. F 4. v. Zerſen.

11.

Johann | Ilſe | Adolf | Ilſe | Charles

Marie | Charles | Elifabeih

| £erin IT. v. Poſt Anton | Sabine de de Noirtier Detuffe | de v. a. d. B. v. Serien | v. Haug | £ongenil, | dame de | de, Bonzan- Benz Oldendorf, auf a. d. hB. Pradines court

*1591huchaux | en

nigſen, f losl, 2.10. Echtring- | Einbed: | | “1582, haufen, | haufen Diecardie T 1045 | T 1629 | Erasmus Dietrich | Sabine Jean Srederic | Charlotte de v. Benmigjen, p. Serien, de Longenil Pradines * 1626 (oder 13l), * 1641, T 1688 Oberjtallmeifter bei I. Hofdame der Tina, 23. 3. Herzog Friedrich Herzogin | , Joh. $riedrich, Pfal;- | gräfin bei Rhein, Ä | | T nah 1702 x 1656 x 1624, 12. 1. Friedrih Hermann v. Bennigfen Jeanne Benriette de Longeuil auf Banteln * 1656, 27. 12., 7 1755, 4. 9. zu Hannover General und Schloßhauptmann Sternfreuz-Ördensdane

v. Wolfenbüttel, * 1607, Bannover T 1720, 20. 3.

X 1704, 30. 3.

Sophie Charlotte v. Benniafen a. d. 5. Banteln, * 1707, 14. 8., 7 173, 2. 9. zu Hannover

! | Sophie v. Hauß | Entnommen aus den Aften der Hräflich

sent Friedrich Bremerſchen Familie zu Cadenberge durch Herrn 71095 v. Alten in Weimar (Hannover).

y. v. Bennigfen. Niederſ. U. 4. Adl. 7 B. de Kongenil. erlofchen.

T. B. 1905. T 14. de Voirtier. 5 0. v. Pojt. Niederſ. U. A. erlofiben. T 1. de Pradines. R rn. v. Serien. J T 16. de Bonzaucourt.

v2. v. Hanf. h a

Digitized by Google

Stamm Gultedt. Ahnentafeln Mr. IS- 25.

X.

EN:

VIII.

VII.

300

Tafel

Joadim | Clara Bans Ilſe Achilles Anna Dietrich Maria v. v. v. v. v. v. v. v. Guſtedt Krebs Randow | Werder, | Kradıt Dieskau Burgs- | Sabeltitz * a. 9. h. d. Jüngere] * auf a. d. 5. dorff | a. d. B. 1564,5.2. Ben— Haupt: 7 Il627, 8.5. Mollen- Sonnen a. d. H. Reuden

zingerode, mann chen walde Schlabern— und *1531,20.1., zu dorf Sagleben r 1572 Borne- j burg, x a. T 1572 Joachim v. Guſtedt, | Gertrud v. Random, Balthafar v. Kracht Maria v. Burgdorf * 1560, T leid, 5. 5. * 1569, B. 5 auf Milkersdorf a. d. N. T 1653, 22. 10. Schlaberndorf

x 1586, Il.

Joachim Johann v. Guſtedt Candesdirektor und Domberr zu Maadeburg,

* 1595, 22. 3., 5 16523, 7. 4

Urfula Tugendreih v. Kradt a. d. H. Milfersdorf, * 1606, 10. U., T 1680, 18. U

X 1632, 12. 9.

Erdmann Wilhelm v. Guſtedt auf Deersheim Ehur- Brandenb. Rea.:Rat und Oberfriegs-Lommiffarius, * 1637, 95. 6., T 1680, 19. 8.

Quellen: Deersheimer Chronif (Brannes Tafel Ernjt v. Guftedt Buch) Kirchenbuch. J. Berheim, Eilenſtedt v. Guſtedtſche Keichen-Predigt-Sammlung || Gen. VI Oberappellationsrat im Staats-Archiv zu Magdeburg. | te. 17 «6, 19. Il, Notizen: I. v. Guſtedt. Niederſ. U. A. (Fürſtenth. 5. v. Kracht. B. Sächſ. U. A. Mau Hildesheim u. Halberſtadt, Jahrb. deburg. Adl. T. B. 1906. D. A. 1896. 6. v. Dieskau. Sächſ. U. A. Adl. T. B. 2. v. Krebs. Niederf. U. A. erloſchen 1905. im 19. Jahrh. 7. v. Burgsdorff Märk. U. A. Adl. T. B. 3. v. Randop. Niederſ. UN. Herzgth. 1904. Magdeburg. Jahrb. d. D. A. 1899. 8. v. Zabeltitz. Sächſ. U. A.

4. v. Werder.

Nieder]. U. A.

|

oder Hobeltitz. Jahrb. d. D. A. 1899.

Heinrich | Elifabeih | v

Öörries an Meldior | Mag: Chriftoph | Gertrud

v. v. d. v. dalena v. v. Deltheim | Deltheim | Münch— Susfäe, Mulffen v. Wrisberg Münch— auf haufen, | * 1537, auf Münd: auf haufen Dejtedt * 1515, 7 1599 | Xohburg, | haufen |Wrisberg-| a. d. H. Harbfe u. 1583 * 1550, holzen, | Apelern, Beyxen—⸗ T 155 163, 83. U. * 1565, rode, 1621 577 x 1558 x 1582 | Heinrich v. Veltheim | Catharina v. Münch⸗ | Arndt v. Wulffen Catharina auf Harbfe und haufen a. d. H. auf Lohburg und v. Wrisberg a. d. H. Beyenrode. Apelern, Hobeck, Wrisbergholzen, Braunſchw. Hof 157, T 1054 * 1574, 7 (625 T 1612, 28. I. jchenfe und Droft | zu Niedeck, en Friedrich Ulrich v. Deltheim Anna Magdalena v. auf Alvensleben, Bartensleben und ® 1608, 20. 1, T 1672, 21 4.

£ütgen-Santersleben, Magdeburgfiber Landrat, 1604, T 1665

x 1630

19695

anf Deersheim, Braunſchweig⸗Lüneb.

m Celle.

1199, 18. 6.

9. v. Veltheim. Niederſ. U. A. cf. Taf. io. 13. v. Wulffen. Niederſ. U. A. Jahrb. Io. d. D. A. 1839. Adl. T. B. 104. il. v. Münchaufen. ch. Taf. 2. 14. v. Münchhauſen. ch. Taf. 2.

12. v. d. Busſche. 15. v. Wrisberg. cf. Taf. 2. (Bildes:

Hedwig v. Veltheim v. d. H. Santersleben, 1642, 21. 3, 7 119, 15. 9.

v. Steinbergihe Genealogie v. Berens und v. Münchhauſenſche Familien-Hiftorie v. Treuer.

beim) erlojchen im ı8. Jahrh. +. v. Münchhauſen. c}. Taf. 2.

Tafel

Beinrich | Elifabeth | Börries | Beilmig | Meldior | Magda | Chriftoph | Gertrud

v. Delt: | v. Delt: von v. d. von lena von von heim heim Münch- Busſche, Wulffen von Wrisberg Münch— auf a. d. H. haufen, | * 1537, Münd haujen

Deftedt, Ohlendorf“ * 1515, T 1599 | haufen

T 17 und T 1583 a. d. H.

Glendorf Leitzkau x 1557 EEE Heinrich v. Veltheim Catharina Arndt v. Wulffen Catharina v. Münchhauſen v. Wrisberg Friedrich Ulrich v. Veltheim Anna Magdalena v. Wulffen

Heinrich v. Veltheim auf Alvensleben und Deſtedt, | * 1644, T 1696

x ten! Ä Tafel Charlotte v. Veltheim | J. Santers. | Sen. VI vermählt (vo: Yu. 18 * 1683, 22. 8. | Motizen: 1. v. Deltbeim. 5.0. Wulffen. >. 6. v. Münchhauſen. 3. v. Münchhauſen. 7. v. Wrisberg. 4. v. d. Busſche. 8. v. Münchhauſen.

303

Ernit Anna v. v. Chriſtoph v. Henrich v.

v. Schenken Bortfeldt | Quitzow v. Schenken Philipp CLane Sonrodt | a. d. h. Meferling Edler v.|a.d. H. Sraum- Flech⸗ Capaun | LCanige

ſchwei⸗ tingen a. d. N. | aiſcher Zwickau Geh. Rat Georg Friedrich Clara an Chriftoph | Margarethe Hedwig

v. Honrodt v. Bortfeldt . Weferling Edle v. Capann

auf Deltbeim AR ‚Gr. Dahlberg a.d. H. Swidau

a. d. Ohe Oberit,

* 1560, T 1630 Ernft v. Honrodt Anna Catharina v. Weferling Erbberr auf Deltheim a. d. Ohe, a.d. hH. Gr.-Dahlberg, * 1608, 5. 4., T 1679, 27. 5. T 1684, 21. 3. x 1638

Felicitas v. Honrodt, “644, 7 1702

| r!

9

d. B. Dejtedt und eben v. Guſtedt'ſche Leichben-Predigt- Sammlung at Ernft v. Guſtedt v. Redenjches Archiv zu Hajtenbed

7 en B. 5.

———_——————_————————— mn ——

ra. v. Honrodt erloſchen. TB. v. Weferling. Niederſ. U. A. Braun: rn. v. Schenk zu Flechtingen (zu Dingen) ſchweig. Erloſchen 1760.

erloſchen. 14. vd Schenk. “ı. v. Bortfeld. Niederſ. U. A. im Hildes— 709. v. Capaun.

heimſchen auf Soeder u. Volkers— F 16. v. Kane.

heim. Erloſchen. 2. v. Quitzow. Märk. U. A. Adl. C. B. 1904.

Tafel

Hilmar Cucia Börries | Heilwig | Franz Anna | Chriftoph| Clara von von von Büsfchen, von von von ron Münch- Reden, | Münch: Erbtochter Kerfjen- | Eanftein | Donop, | Kerjfen- haufen | * haufen jauf®lden:| brood * 1539, brood

auf T 1583, | Apelern, dorf, T 1609 Schwöbber, 21. 11. * 1565, *1537, 4. 12., Kriegs- t 0583 |11599, 29.1. obrifter, *1512, 71573 x 1559 x 1558

Hilmar v. Münd: | Dorothee v. Mündy | Raban v. Kerffen- Gefen v. Donop haufen auf Schwöbber, haufen brood, Renteln u. Wendling: | a. d. H. Apelern, *

haufen, * 1568, 30. 12., T vor 1600 Droft zu Aertzen, T 1624, 16. 7. 1558, T 161%, 4. 5. X 1585 Börries v. Münchhauſen Anna Dorothee v. Kerfenbroock

auf Rinteln, Doldagfen, Schwöbber, Droft zu Aergen, * 1587, 7 1646

X 1622, 6. 1. zu Schwöbber

Bilmar v. nn Ei und hameln, 3, T 1689

Deersheimer Chronik. Mancke'ſche Hand | Tafel

ſchrift. Treuer. ——— Eon: J auf

(1740). Epitaphium des Kriegsobriften

Hilmar v. Münchhauſen mit Stammbaum Gen. VI eg in der Kirche zu Nienburg. | Ar. 19. ‚IM. 9,

Te —— —————————————————————————————

Notizen:

Münchhauſen. cf. Taf. 2. 5. v. Kerifenbrod. cf. Taf. ı3. . Reden. cf. Taf. u. 6. v. Canjtein. Weſtph. U. A. Friri. . Münchhauſen. cf. Taf. 2. C. B. d. Busſche. cf. Taf. 2. 7. v. Donop. cf. Taf. 13.

8. v. Kerjjenbrod.

0t9 23327

305

[ Cafpar | Elifabeth | Heinrich | Elifabeth | Hans Agnes | Johann Ilſe von v. Stöcken von Salome | Heming | v. Uffeln |der Altere|v. Barde— Bornftedst | a. d. H. Hertel | v. Bein | Knigge von Poft | leben auf Germers: auf (Heinen) auf Droft | a. d. H. Oitleben, leben Klenzen | a. d. H. Bredenbeck auf Katten⸗ Braun—⸗ und AdenRojenburg| * 1533, Holtenfen | bruch ſchweig. bei Kalbe| T 1598 und Hofmeijter, Pofteholz * 1556, 11583 x 1566, 15. 12. x 1606 Caſpar v. Bornftedt | Anna Marie v. Hertel £udolf Henning Ilſe Catharine auf Hornhaufen 0.2. 5. Klenzen v. Knigge v. Poft und Ottleben, und Acken, auf Bredenbeck, a. d. h. Oldendorf Sächſ. Jägermeiſter T 1614, 19. 6. * 1573, T 1629 und Poftcholz des Stiftes Quedlin- burg, + 1613 X 1606 Cafpar Heinrich v. Bornftedt Anna N Elifabeith v. Knigge anf Hornhaufen und Torneburg, BP Hh. Bredenbeck, Schaumburg u. Heſſiſcher m nehe 1613, T 1658

in Immenhauſen b. Caſſel, * 1604, 30. 10., T 1670, 29. 5.

Catharina Sophie v. Bornitedt a. d. h. Hornhaufen

v. Münchhauſen

ſe |

v. Guftedtfche Keichenpredigt, Sammluna im Königl.

Bodenwerder, HR: : Oberftleutnant, Staats: Archiv zu Magdeburg deponiert. Mitteilungen +24 29. von 6. Kammerherrn v. Knigge-Eudorf. A 9. v. Bornftedt. Niederſ. U. A. Magde⸗ 13. v. Knigge. Niederſ. U. A. Fryrl. burg. Jahrb. d. d. A. 1899. C. B. + 10. v. Stöcken. Stockheim. Niederſächſ. r 14 v. Uffeln. Beſſiſch. U. A. erloſchen. U. A. Bildesheim. Erloſchen. +15. v. Poſt. Niederſ. U. A. erloſchen. 1. v. Hertel. Schleſ. U. A. im 17. und 16. v. Bardeleben. Niederſächſ. U. A. 18. Jahrh. im Magdeb. begütert. Minden. Jahrb. d. d. A. 1898.

rız. v. Bein. Niederſ. U. A. erloſchen.

306

Tafel

Ernft | Arnıgard | Martin | Salome Erih | Wdelheid | Franz Sybilla

von von von von von von von ron Reden | Rottorp | Heimburg | Oppers- | Bennigfen) £enthe | Reden, |Schlabern- - * 1525, . haufen T 1592 dorf 11589, 20.3. | | Henning v. Reden Magdalena Jobſt Barbara auf eh v. Heimburg v. Bennigfen, Dorothee v. Reden, Candrat, * 1607, T 1668

* 1576, 29. 12., T 1651 T 1643, 19. 10.

xX 1636

| Wilhelm v. Reden, | Anna, Adelheid, Sybille Sandrat auf Haftenbed, | v. Bennigfen

* 1627, 7 1662

X 1655, 10. 3. Jobſt Johann v. Reden auf Haftenbed und Hameln, Sand: und Schabrat, 1656, 21. 1, T 17354 4 N.

Tafel | Deersheimer Chronif. | I. Sybille Wilhelmine von Gräfl. Oeynhaufenfhe Snmminng. Sen. VI verm. Ic, 21. 2. mit Georg

"16088, 25. 6,

Ur. 20. Notizen: 1. v. Reden. cf. Taf. 1. | 5. v. Bennigfen. cf. Taf. 16. T 2. v. Rottorp erloſchen. cf. Tafel 16. 6. v. Kenthe. 3. v. Heimburg. cf. Taf. u. 7. v. Reden. +. v. Oppershauſen. cf. Taf. u. 8. vd. Scylaberndorf. m

507

Bilmar | Dorothee | Naben Geſen Franz Anna Sueder | Catharina von von von von Otto von £uter | ODfterhild Münd- | Münch» | Kerjjen- | Donop v. d. Münch⸗ von v. d. hauſen, hauſen, brock, | Wenje, haujen, Ame⸗ £ippe, "1558, * 1568, |F vor 1600, * 1547, | T 1629 lunxen, T 163 T 1617 T 124 T 1600 * 1596 T 1633 auf Ume: lunren Börries Anna Wilhelm v. d. Wenſe Marie Ofterhild pr. Münchhaufen, v. Kerjjenbrod auf Holdenftedt, v. Amelunren, 1587, T 1646, 9. 8. * 1586, T lot, 5. 8. |* 1606, T 1669, 14.9. X 1622 Johann v. Mündhaufen, Wilhelmine Ofterhild v. d. Wenſe Droft auf Doldagien, Pojthuma, 1529, T i014 * 10642, 18. 4, 7 1676, Il. 6.

x 1660, 18. 3.

Dorothee v. Münchhaufen a. d. 5. Doldagfen, * 1664, T 1733, 27. 4.

68

Keden a.d. 5. Haftenbed, No v. Mündhaujen, Fr35, 27. 4.

Treuer. v. Münchhaufenihe fam.-Hiftorie. v. Buttlar. Stammtafeln der Altheſſiſchen Ritter⸗ jchaft 1888.

9. v. Mündhaufen. Taf. 2. 13. v. d. Wenje. cf. Taf. ı2.

10. —* 14. v. Münchhauſen.

i1. v. Kerſſenbrock. 15. v. Amelenren.

ı2. v. Donop. i T 16. v. d. Kippe. Weſtph. Geſchlecht, ab»

ſtammend von Graf Bernhard zur Kippe und Margaretha v. Reden, erlojchen etwa 1800.

508

Tafel

Rabe Urfula Bilmar | Dorothee | Sranz Jutta Thedel J Sopbie v. v.

v. v. v. v. Marie Walmoden Spiegel, | Ffürſten- Münch- Münd: | Cramm v. auf Alt. Roeſſing, Erb⸗ berg haufen, | haufen Jauf Bode-| Steinberg |Walmoden| * 155, marjchall, * 1558, | Apelern, nem, a.d. DB. | Landrat, | + 1m T 1603 T 1618 * 1559, Rat bei | Schwan * 1542, zu 7 1924 Herzog + ısıo Wülperod Julio, (Beinde) 591 X 1585 1159 x Ba Georg v. Spiegel Elifabeth Stanz Jacob Ilſe Dorothee zu Schwedehauſen, v. Münchhauſen v. Cramm v. + 1626 a. d. 5. Schwöbber | auf Samtleben, Walmoden | (Dorburg) T 1652 | Rabe Bilmar Frhr. Spiegel Marie Sophie v. Cramm zu Pidelsheim, a. d. H. Samtlcben * 10l6, 7 1063 X 1652 Fritz Dietrih Frhr. Spiegel zu Pidelsheim, Herr auf Laubadı, ras Der aufgejchworene Stammbaum im Ritter: Tafel nn buche des Fürftentums Paderborn befindet J. as: A

ſich im Beſitze des Frhrn. Dietrich v. Brenfen

auf Epernburgb. Geſecke i. Weſtphalen. Mit: Sen. VI teilung v. Herrn M. v. Spiegen in Müniter. zir, 21. —— —— ——— —— —— —— ——

17. Landmarſche * 16097, 1.

Notizen:

I. Spiegel zu Pickelsheim. Weſtph. U. A. 5. v. Cramm. Niederſ. U. A. Frorl. T. Frhrl. u. Grfl. T. B. 6. v. Steinberg. Ge .v. fürftenberg. Frhrl. u. Grfl. C. B. 7. v. Walmoden. Jabhrb. de

.v. Münchhauſen. cf}. Taf. 2. D. A. 1899. v. Roeſſing. Niederſ. U. M. Krhrl.

NAD

. vd. Münchhauſen.

=

309

22,

Johann | Catharina Bermann | Marga- a Magda: Sa ——

Beinricb v. v. | reihe lena Spiege v. Dos |Darendorf Oer ;v. Ketteler Ehöinberg v. d. zu Münd- zu Die zu Milfen zu Boden. Wenſe Pickels- haufen Warburg | burg, heim a. d. 8. woͤffen⸗ büttel

Sernbard Baldnin Eliſabeth Sopbie | Friedrich v. Steinberg

Eliſabeih Spiegel vr. Dog zu Bödel | v. Oer zu Bruche auf Bodenburg

nn Schwöbber wu) Sa zu Pidelskeim

Heinrich v. Dog zu Böckel Magdalena Elifabeth v. Steinberg a. d. H. Bodenburg

Dorothee v. Voß zu Böckel,

672, T 1765 Spegel zu Pidelsheim zu Naumburg F zu Paderborn Steinberg’fhe Genealogie v. Berens

175,19. 2.

—— ———————— ss

J. v. Voß zu Died. Weſtph. U. A. er- 13. v. Steinberg. Niederſ. U. A. Grfl. loſchen CT. B.

r 10. v. Darendorf. Meftph. U. A. 14. v. d. Wenſe. cf. Taf. 12.

| rn. der. „Frhrl.C. B. 15. v. Spiegel.

12. v. Ketteler, n E 16. v. Münchhanfen.

Tafel

Georg | Barbara | Paul Urfula | Berend | Dorothee | v. d.

von von von von von v. Lütom | Affeburg Ahöden | Borden | Brandt | Cramm | £übomw | ad. N. ad. 5. a.d. H. |Medlenb. | Pritzier Wangerin Merentin | Landrat und Cabes auf Schwechow Regen⸗ Hülfeburg,|F vor 1619 walde * 1594, T 1652

auf Runow und a. d. D. Kaiſerl. Obriſt Winningen Hermsdorf und Blumenfelde

x ca. 1651 |

Johann Anton v. Rhöden Dorothee Elifabeth v. Lützow auf 5ſcheiplitz a. d. H. an len

Johann Ascan v. Rhocden. Domherr zu Naumburg auf Sicheiplig in Sachien und Erbherr auf Runow und Winningen in Pommern,

‚7 158, 16. 1. Eleonore Doroih, Quellen: „Geſchichte der Herren von Tafel es Rhoeden a.d. H. Runow u. Winnin— J. vermählt 1729, 7. 6. mit Rat gen“, Derden 1864. Seite 37, 38, Sen. VI Pickel 250 Qr. 22. Notizen: 1. v. Rhöden. Niederſ. U. A., ſpäter 5. Lützow. ee U. 4. Frhrl. ı Doimmern. Graf. C 2. v. Borde. Pommerfber U. A. Adl. 6. v. Lützow. "Medien U. A. T. 3. 1905. Grfl. C. B. 7. v. d. Aſſeburg. cf. Taf. 10. 3. v. Brandt. Sächſiſcher U. A. Adl. C. B. 1905.

4. v. an Niederl. U. A. Fryirl. C. B.

Adam v. Rhöden Maria v. Brandt | Dalentin v. Lützow, Engel v. d. Ajjebur:

T 14 verheir. in 2. er Se €. F. v. Dewit;

Gottfried Agatha | Otto Amalia | Berend | Dorothee Otto |

Dorothee von v. Deppen| von dem v. Wendt) v. Lübow,v. Lützow von von Merckel. Brinf auf a. 3. B. | Schwerin, Weißbach

bach Büljeburg | Pritzier *1585, und T 1650 _ Schwehom Vom EEE EEE Goswin em, a Amalie v. d. Brink: an v. Lützow, Eliſabeth v. Schwerin v. Merkelbach, a. d. B. Bergſtein KAgl. Franz. Oberſt a. d. B. Braunfchw. Cüneb. | auf Eickhof Altwigsbagen HR. u. Kammerrat | Spantefow auf Hermannsburg | u. Wathlingen Otto Gottfried v. Merdelbach Auguſte v. Lützow a. d. h. Eickhof

auf Hermannsburg u. Wathlingen

x 1663

Dorothee Sophie Amalie v. Merdelbah a. d. DH. Hermannsburg und Deerjen, verwitwete Landeshauptmann v. Kalb, * 1604, 2. 4. 1697, ©. 10.

v. Khoeden | Zſcheiplitz, | Mitteilung von Herrn Hauptmann v. Lützow, Frank— Heinrich schen. Spiegel zu I furt a. ©. und ron herrn W. €. v. Arnswaldt, heim, Darmſtadt. | T 9. v. Merdelbab. Niederſächſ. U. A. 3. v. Lützow. Cüneburg. Erloſchen. 14. v. Xützow. + 10. v. Deppen. 15. v. Schwerin. cf. Tafel 26. it. v. den Brinf. 16. v. Weißbach. Erloſchen.

12. v. Wendt.

01 —X

Cay Marga⸗-⸗CLorenz | Sufanna v. v. Broddorff| rethe v. v. Schack Blome auf v. Münſter, Herbilſtadt zu Kleelfamp| Rantzan, Breiten— | Schaden: und |*1597,1.6.| lohe burg | Grünhaus,| 7 1605, * 1595, 27. 8. | T 1619, 18. 6. X 1618 Cajus Bertram Sujanne £ucretia | Hans Graf v. Shad Anna Blome vd. Brockdorff v. Münſter, zu Schackenburg, a. d. h. Neuhef auf Kleelkamp und Breitenlohe, Geh. Rat und Feld— Dooren, * 1618, marfchall

* 1619, 25. 9.,

Schwediſcher Oberſt, T 1656, 22. 8. T 1689, 5. 7.

x 1644 Cajus Lorentz v. Brodoorff, Sophie Amalie Gräfin Schack Däniſcher Lehnsgraf 1672. R. Graf 1706, zu Schackenburg, Däniſcher Kammerherr. Domprobſt zu * 1657, 18. 12., T 17144 Utrecht,

* 1646, 1. 9, T 1725, 31. 5. x 1674, 1. 2.

Cajus Bertram Benedift v. Broddorff auf Schney in Franken, * 1680, 4. 5., 7 1710, 14: 6.

> Archiv in Deersheim. J. Corentz Ernſt Friedrich v. Guſtedtſche Leichen Predigt-Sammlung. Gen. V 2 Kerr Sräfl. T. B. ml. en. VI icio, 4. In. Nr. 23. Notizen: 1. v. Brockdorff. Bolfteinfber U. X. 5. v. Schaf zu Schackenburg. Grfl. C. B. und Ad. T. B. 1904. 6. 2. v. Rantzan. Bolſteinſcher U. A. Grfl. 7. v. Blome. Holſteinſcher U. U. Grfl C. B. Adl. T. B. 1905. C. B. 5. v. Münſter. cf. Taf. 6. 8.

74 v. Herbilſtadt erloſchen.

Ol ol

24.

IDolf Dorothee Chriftoph v. v. u. zu Streitberg

£udwig | Weronita Johann | Maria Dans Urfula Ern v. Heinrich v.) Sufanne | Siegmund | Magda: Marſchall Wurmb Künsberg Der F

Schaum- zu verwitwete au berg, Ber Truchfeffin ———— Giebelftadt = Hl "Wallenfels Burggraf goffen: | zum | ftedt wehz ae Rauen- ||.“ haufen „dort, jtein, * 1590, T 1607 Ita | Johann Ludwig Maria Maadalena Criftoph Soachim Anna Area v. Schaumberg a v. Künsberg u. Feilitzſch zu Schney zu Schmeitsdorf, und Ketierbadh, Berengofenfet * 1636, 7 1687 Erbfämmerer, * 1608, T 1662 ae J Ludwig Ernſt v. Schaumberg Marie Eleonore v. Künsberg auf Schney u. Letterbach zu Schmeitsdorf

Suſanne Eliſabeth v. Schaumberg, * 1694, 18. 4, } 1739, 10. 12.

1706, 28. 4.

Poſthumus Brafv.Broddorff

auf Schney Nah Mitteilung von Herrn Theodor v. Kohlhagen, + 1753, 3. 3. Bamberg 9. v. Schaumberg. Fränkiſche Reichs» 13. v. Künsberg. Fränk. U. A. Fryrl. ritterſchaft. Krhrl. T. B. CT. B. + ıo. v. Streitberg. Fränkiſche Reichs— 14. Hobel v. Girbelſtadt. Frhrl. T. B. ritterſchaft erloſchen. 15. v. Feilitzſch. Frhrl. T. B. it. Marſchall zu Herrengoſſenſtadt. Thür. 16. v. Waldenfels.

U. A. erloſchen. .v. Wurnib. cf}. Taf. 10.

51%

Tafel

l Caspar |Chrijtiane, Erasınus | Barbara | Caspar | Chriftiane Hans Anna Dietrich v. v. Stein Cunigunde v. v. Ehren⸗ Gräfin v. Stein, | Gutten- | zum v. Stein, Gutten⸗ reich, v. * 1590, berg | Altenftein | Spejjart | * 1590, bera Graf Nuffſtein T 132 zu T 1032 v. Aſchen— Geyers⸗ hauſen berg Dietrich v. Stein, Dorothee Marie Carl v. Stein | Margarethe * 123, F 1692, 7. 4. v. Stein zu Nord u. Oſtheim, | Gräfin v. Geversbera

zum Altenjtein Geh. R. u. Erb: truchſeß zu Nürnberg, | * 1626, T 165

und Oſterberg

x 1662 Caspar Frhr. v. Stein zu Nlord- und Magdalena Sophie Oſtheim, Würzburg’jiber v. Stein zu Word und Oſtheim

und Bambergjiber Geh. Rat. Bei Bingen a. Rhein erjchojfen, * 1607, 16. 3., T 1706, 28. 5. X 1698, 1. 12.

Johann Philipp Ernft von Stein zu Nord und Oſtheim, General: feldwadytmeifter, * 700, FI

Nr v *

Magdalena Sophi

Quellen: Mitteilung des £rhrn. v. Stein Tafel ? zu Nord. zu Nord: und Oſtheim in Meiningen. J. vermäblt 1744, 24. ©. Archiv zu Deersheim u. v. Guſtedt— Sen. VI |! Graf jche £eichenprediat-Sammlung. Yır. 24. | “209,12.

Notizen: I. v. Stein zu Word: und Oſtheim. 5.20. Stein zu Nord- und Oftheim. Fränk. U. A. Frhrl. T. B. Fränk. U. A. 2. v. Guttenberg. 6. v. Guttenberg. Fränk. U. A. 3. v. Stein zum Altenſtein. Frhrl. T. B. | v2.» Geyersberg. Grafen. Fränk. U. A. 4. Speſſart. Frhrl. C. B. erloſchen.

rr 8. v. Kufftein. Grafen. Fränk. U. A. erloſchen.

315

Chrijtoph | Anna Dietrich | Magda: Euno Marie | £iborius | Agnes

Wilhelm v. Hermann | lena Ordomar v. v. Hahn Diede | Berlepich v. v. v. Quitzow Wrisberg v. zum Buttlar | Cramın | Boden- Seeburg

Fürften- haufen, ftein * 1598, 7. 8.,

T1654,2.10.

| |

Bans Eitel Clara Unna Dietrich Sophie Diede v. Buttlar, v. Bodenhauſen v. Wrisberg zum Fürſtenſtein, T 1665, 12. 2. * 1624, 16. 10., T 1685 | X 165l | Georg Ludwig Diede zum Fürftenftein, Marie Agnes v. Bodenhaujfen, Kal. Großbrit. Geh. R., * 1673, 8. 10.

* 1654, 29. 7., T 1219, 16. 1. xX 1690, 5. I.

Eleonore Sophie Diede zum fürjtenftein, *" 704 7 1748

1727. |

Agnes v. Stein und Oſtheim Corentz Ernft Friedrich

v. Brockdorff, I1753, 2. 9.

9. Diede zum Fürſtenſtein. Heſſiſcher 13. v. Bodenhauſen. Niederſ. U. A. U. A. erloſchen 1807. C. B. 10. v. Berlepſch. Beſſiſcher U. A. Frihrl. 14. v. Quitzow. Märk. U. A. Adl. C. B.

1904. 5. v. Wrisberg. Niederſ. U. A. Bildes: . 8. heim erloſchen im 18. Jahrh. 12. v. Cramm. Niederſ. U. A. Frirl. 6. v. Hahn zu Seeburg. Niederſ. U. A. C. B. cf. Taf. 23. und Meclenb. Grfl. T. B.

und Gräfl. C. B. tt. v. Buttlar. Befjifeber U. A. Frirl. r B

Htamm Flemming. Ahnentafeln Ar. 26 bis 33.

518

Tafel

X | Otto v. Eſſe Jürgen Vigilante Katharina Ds Sabınc Nr .d.

* 104 I. 6., T 1666

Flemming v. v. v. v. v. auf $lemming| Borde | Podemils Schwerin Neuen. Sröben Bredom Martentin,| a. d. H. Stramehl auf kirchen auf a. d. B. G. R. u. Schwirſen und Putzar, a. d. H. NHotzeband, Hoppen- Candvoigt Soʒenow Kammer- Mellentin Tetsleben rade v. Greifen: herr, Meſeberg | berg * 155, * 1501, T 1618 T 1583/R8 IX. Dans Heinrich Maria v. Borde | Jürgen v. Schwerin | Maria v. d. Größen v. Flemming auf a. d. D. auf Putzar, auf KNotzeband, Boeck u. Marientin, Hozenomw Hohenzierig und | T 1600, 24. 0. Geh. R. u. Erb« Gramzow, landmarſchall, T 1673 * 1552, T 1622 } x 1632 VIII. Felix Paris v. Flemming auf Iven, Catharina Sabine v. Schwerin Oberſtwachtmeiſter, a. d. R. Putar

> 1648

VII

Felix Ludwig Friedrich v. Flemming, Reichs-Graf v. 1721, G. R. u. Erblandmarjhall von Pommern auf Jven und Ribbertow, * 1659, T 1758

»

once 2

Sr: Quellen: Archiv in Deersheim. Tafel | Carl Georg_ Friedrich Uneſchke Adels-Kerifon. Mitteilungen > Chur Sächſiſcher des Herrn Grafen E. v. Schwerin in | Gen. J General. Feldmarſchall |

Charlottenburg. VUVUr.

Motizen:

1. Flemming. as U. A. Adl. v. Schwerin. Pomm. U. U Adl. C. B. 1902. Grfl. T. B. T. B. 1905. Grfl. C. B.

2. v. Flemming. Fe. v. Neuenkirchen. Mecklenb. U. N.

3. v. Borcke. Pommerſcher Al Erloſchen.

T. B. 1904. Gr. T. R | 7. v. der Gröben. Wieder]. U... Maade-

4. v. Podewils. Pomm. U. Frhrl. burg. Adl. T. B. 1905. Grfl. T. RB.

T. B. | v. Bredow. Märk. U. A. Adl. T. B. u 1905. Grfl. T. 8.

Enſtachius Anna

v. v. Helene une v. v. d. : $lemming| Wedell, Oiten v. Borcke Schwerin Gröben auf Cremzjow auf Borde, —— Putzar

Matzdorf und Plate u. | Regen⸗ und Blumberg! Welden- | walde Ribbertow, berg Erbland- marfchall, *1543, T 1616

ruhe ee u m nk srl nn

Philipp Dorothee | Hans Marie Jurgen Marie d

Ewald Joachim Dorothee Agneſe Felix Paris v. Catharina Sabine

v.. Flemming v. d. Oſten Flemming, v. Schwerin auf Matzdorf und Oberſtwachtmeiſter, d. H. Putzar Ribbertow, * 1604, } 1606 Ritterfchafts-Direftor,

* 1603, T 1670

x 1643, 3. 2 franz £udwig v. Flemming Sabine Juliane v. Flemming auf Ribbertow, Drammın, Coldemanz, a.d. HB. Iven Clötzin

* 1650, T 1692

nn * 105, 7 1545

—— Sophie v. Flemming .d. DB. Ri

1698

Graf v. Flemming und Polnifcher und Minifter

T 1767, 19. 8.

ZZ ZZ ZZ —— ———— ——

9. v. Flemming. 13. v. Flemming. 10. v. Wedell (Wedel). Pommernſcher 14. dvd. Borcke. u. A. Adl. C. B. 1905. GErfl. 15. v. Schwerin. C. B. 16. v. der Gröben.

—f

(. v. der an Pommernſcher U. A. Grfl. C

2: D. Barde, nat A. Grfl. C

320

Tafel

Stanis - Sophia, | v. Liger v. laus Cochter Boukum £ubo- des mirsky, Herzog Fürſt Krongroß⸗ v. feldherr | Oftrog Sebafttan Georg Hh. 8. v. Liger vr. Boufum, Fürſt £ubomirstky, Untertruchſeß in AEONGE ODE N TR Cittauen T zu Breslau 1667, 17. I.

Anna Diftoria v. Boukum, * ‚T 1706, 22. 12.

5 { ronimus i i

uguftus Fürſt v. Kubomirs

poln. Kronfe dherr und Schatme'fter, ‚T 1706, 20. 4.

Jocob Alerander Fürſt v. £ubomirsky, Chur⸗Sächſ. "General der Infanterie und Chef der Keibgarde, 1695, U. 5., T 1772, 16. N.

Tafel Henriette Charlotk = J. vermählt mit Quellen: Archiv in Deersheim. Sen. VI Graf v. Flemming

* 1720, 8. 7.

Ur. 26. u... nun... U Totizen: 1. £ubomirsfy. Kürftl. Poln. U. 2. 5. v. Boufum.

Goth. Hoff. 6. T 2. Oſtrog, herzos. Fürſtl. Poln. U. A.

erloſchen 8. + 3. v. Liger.

4.

521

97.

Cıyının Hedwig en ——— Lißthum Eckſtädt et Neitichilg un hanien

au Neuhaus, auf d. H. Chur Sachj. Kandh- "orten md Heinhardt, Oberſt hau a Grimmen, zu Roß und p R. und COber md Stiftshaupt | A. d. H. Nieder; un Hohen: Wachtmeiſter Yochviß

und Stichern

und Dued iburg tram Hof Obriſter

—— ——

Chriſtoph Vitzthum v. Eckſtäd t auf Wödke, Droſſin, Ehur-Sädf. Kammerherr

Johanna Belene v. Reitzſchütz

Friedrich R. Graf Vitzthum v. Eckſtädt, Chur:Sädhf. u. Poln. Kabinetsminifter u. Oberftfämmerer. R. Graf m, * 1655, 7 1720, 13. 4

3

Chriſtin Gieſela Julius v. der v. Hoym Aſſeburg a. d. H. Schermke

Frhr. v. Hoym

x 1699

£udwig Gebhard

Dans Asmus v. Schoen= feldt

a. d. H.

Dobra

Catharina Sophie v. Schoenfeldt a. d. h. Dobra

a.

Küttichan

a. d. Kne

Rahel R. Gräfin v. Hoym a. d. h. Droyfiig, * 1676, U. I, F 155, 17. 3

Friedericke Charlotte Gräfin Vitzthum v. Eckſtädt

a. d. h. Wölkau,

* 1700, 2.1, T I55, 4. 2.

707, 4. 2.

Carl Georg Friedrich 17%, 23. 11.

| | Fürſtin Lubomirsfa | | T ıcR2, 24. 10.

9. Ditsthum v. Edftädt. Sächſ. U. a. Sr. T. B.

10. v. Rauchhaupt. Sächſ. U. A. Adl. C. B. 1905.

1. v. Neitzſchütz. Sächſ. U. A. erloſchen.

. dv. Oſterhauſen. Thüringer U. N. Adl. C. 3.1903. Jahrb. d. d. A. 18yR.

7

5

13. 4.

5. v. Schoenfeldt. 1904.

6.

v. Hoym.

C. B.

Anh. U. A. v. der Aſſeburg. Niederſ. Grfl. T. B.

v. Lüttichau.

C. B.

1904.

Sächſ.

ch ſ.

U. A. U.

Mitteilung v. Grf. Vitzthum v. Eckſtädt in Dresden.

Grfl.

A.

h. chlen

C. B. U. A.

Adl.

Adl.

Oo (ID IV

Tafel

Friedrich Catharina] Aſche Anna Alexander Mar— v. Ahle⸗

von von von von von garetha feldt Harden. Boden: | Maren: | Steinberg | Scheftädt | v. Ahle: berg, haufen holtz, auf feldt ji Gülden- T 1609 T 1607 ftein x 1579, 22. U. Bans Chrijtoph Magdalena Cay v. Seheftädt Anna v. Ahlefeldt v. Hardenberg, v. Marenholt (Seited) a.d. H. Auarenbii Herjogl. Krieasrat, | a. d. h. Diedhorft, zu Petersdorf * 1592, 10. 6, “580 T 1645 & T 1648 T 1695, 15. U. X 1617, 26. 1. Hildebrandt Ehriftoph v. Hardenberg Magdalena Ehriftina v. Seheftädt auf Hardenberg, und Güldenſtein. Statthalter zu Wolfenbüttel, 2. frau * 1621, 14. 3., T 1682, 2. 3. x 1659 Ehrijtian £udwig I. v. Hardenberg, * 1663, 18. 9., T 1736, 6. 12. a ———— —— Quellen: Mitteilung von Graf Earl || Tafel . Hardenberg auf Hardenberg. Fa— J. Chriſtian Ludwig 11! miliengeſchichte der Hardenberg von Chur. Bannot Wolf. Mahnke. Handſchrift i. der Sen. VI * 1700, 3.7 Königl. Bibliotbef zu Bannover. 210. 27. Xotizen: 1. v. Bardenberg. lieder. U. A. Gr. 5. v. Scheftädt. u.» 4. v. Ablefeldt. 2. v. Bodenhauſen. Niederſ. U. A. Frhrl. 7. v. Ahlefeldt. 3. v. Marenholtz. Niederſ. U. A. Frhrl. C. X

4. v. Steinberg. Niederſ. U. A. Gräfl.

|

2.

| Iobann | Gertrud | Cafpar | Dorothee | Ehriftoph | Anna Carl Elifabeth

Adrian von von Sufanna von |v.Seebad,| von von von |&alenberg| Berlepjh,| v. der | MWangen: |*1572,10.2.,| Boeltig Schirnding Dörnberg, T 1620, U.2.| * 1550, Tann, heim, | 1636,5.3.| auf ® 1553, 7 1628,14. 7. T1620, 20.7.|* 1573, 21.2. Braeftedt Toll, 28 5. | T 1638, 1. 9.

&udwig v. Dörnberg, | Anna v. Berlepfc Hans Ludwig m Sybille 1585, 1594, v. Wangenheim, Böltzig 11633, 15. 12. T 1632, U. 9. * 1001, + 1084 9. ı. | a. d. B Braejtedt, T Iooo, ©. I. £udwig Frhr. v. Dörnberg Sybilla von Wangenheim auf Herzberg und Frankenburg, a. d. H. Winterftein, * 1629, T 1696, 22. 2. * 165, 24 4, T 1742.

Catharina Sybilla Freiin v. Dörnberg a. d. H. Herzberg verwitwete v. Hanſtein, * 1669, 4. 5., 7 1767, 18. 6.

een —— mm

ven Hardenberg, General. Feldmarſchall, TB, 26. MI.

Stammbud der Alt-Heſſiſchen Ritterſchaft von Rudolf vd. Buttlar. Elberberg.

q. v. Dörnberg. Heſſiſch. U. A. Frhrl. 13. v. Wangenheim. Thüringer U. A. C. B. Frhrl. T. B. * 10. v. Calenberg. Weſtph. U. A. erloſch. 14. v. Seebach. Tbür. U. A. Srhrl. I. v. ze Beinfe U. A. Fryrl. C. B. Gryfl. C. B. C. B 5. v. Boeltzig. Sächſ. U. A. Adl. T. B. 12. os Can. R. Fryirl. 1904.

16. dv. Schirnding. Fränk. R. R. Frirl. C. B.

324

Tafel

Julius Sophie Heinrich Anna Carl Eleonore | Hans |Euproftina v. Bülow | Elifabeth |v. Haren | Sophie Heinrich |v. Milfau v. £ucretia aufBruns-| v. Serfen | Laas u. v. Harling|v. Wiede:| a. d. H. Minfwig | Clara rode, a. d. H. Hopen a. d. h. mann auf Milkau auf |v. Cohma Gch.R. u. Kauenau, | Ffürftl. | Everjen, Trachenau Salfen- | a. d. N. Statt- "1589, | Münfter- Oldenburg bei Keipzig hayn Liebsdorf halter, T 1657 {cher *1575, T1639 Sandrat

x 1615

Chriftian £udwig |Margarethe v. Haren Carl Heinrich Catharına v. Bülow a. d. BD. Hope, v. Wiedemann Sybilla v. Minckwit auf Ejjenrode, Chur.ächſ. Braunſchw. Lüneb. 1660 Hauptmann Amtshauptmann,

* 161%, 7 1679

Anton Wolf v. Bülow * 1649, 25. 3. T 1707, 5. 6.

en A v. Wiedemann, d. h. Trachenau,

‚T wos Gotthard Heinrich Auguft v. Bülow auf Ejjenrode u. Beyernaumburg Landrat im fürftentum Lüneburg = Quellen: v. hardenbergſche Familien le Anna Sophia Geſchichte von Wolf. Mahnkeſche vermählt mit Chriftian Handſchrift. Schriftl. Mitteilung Gen. VI * 1700, 3. 1. v. Herrn Grafen E. Schwerin, Char: Yr. 28 ; lottenburg. Notizen: 1. v. Bülow. Meckl. U. A. Frhril. T. | +5. v. Wiedemann. Sächſ. U. A. erloſchen B. und Goth. Hofk. im ıR. Jahrh. 72. v. Serfen. Niederſächſ. U. A. er F 6. v. Milkau. Sächſ. U. A. erloſchen im loſchen. 18. Jahrh. + 3. v. baren zu Hope. Weſtph. U. A. 7. v. Minkwitz. Sächſ. U. A. ad. T. 4. v. Darling. Oſtfrieſ. U. A. Adl. T. 8. 1905. B. 1905. TR. v. Lohma. Sädf. U. A. Doistland,

erlojchen.

|

9. |

Euno Maria Aha Catharina | Heinrih | Sophie Wede- v. Quiomwiv.Bartens-| Dorethee | Julius v. Alvens-

Oo D oO

| Joachim | Elifabeth : Werner 1. Cucia

v. Alvens- v. Saldern, mann v. a. d. H. leben | v. KNotze v. leben leben, F1631,20.4. Boden | Widelah, | a. d. h. | Deltheim "1591, | haufen, | F 1654 Waolfsburg Germers: | 11059 * 1598, “159%, leben, | T 1654 : + 1036 |* 1601,16. 10, it 10°0, 9. I. | > 1616 X 1629, 9. 7. Joachim Werner II. Metta Sujanne Bans Daniel Anna Adelheid v. Alvensleben, vd. Bodenhaufen, v. Bartensleben v. Deltheim * 1622, * 1631, 10. 2. auf Wolfsburg a.d. &. Bartensleben, T 1679, 6, 1. zu Görzig, Sandrat * 1037, T 1706 T 1673, 3. 4. * 1635, T 1689, 30. 3. zu Wahlhaujen x 1660, 8. 5. x 1662 Bodo Dictrih v. Alvensleben, Dorothee Anna v. Bartensleben Chur.⸗Sächſ. Rittmeifter auf Klofterode, a. d. h. Wolfsburg, * 1069, F 1719 * 1666, 22. 9., F 10 x 1702 Unna Adelheid Alvensleben a. d. H. Klofterrode * 1702, 14. 9, T 1766, 16. 4. 128, 12. 10.

. Ebrengard v. Bülow £udwig 11. v. Hardenberg 1809, 1. 9.

v. Steinbergjche Genealogie v. Berens 1703, Ur. 205.

9. v. Alvensleben. Nieder. U. A. Mag- + 133. v. Bartensleben. Niederſächſ. U. A. erlofchen mit Gebhard Werner, Hans

Ä debura Jahrb. d. d. A. 896, Grfl. C. B 10. vd. Saldern. Niederſ. U. A. Bildes: Daniels Söhne 1742, 5. 1. hildesheim Grfl. T. 8. 14. v. Notze. u. v. Bodenhauſen. Niederſ. U. A. cf. 5. v. Veltheim. Niederſ. U. A. Taf.

Taf. 25.

10. 18. 12. vr. Quitzow. Märf. U. A. Adl. C. B. 16. v. Alvensleben. Niederſ. U. A. Taf. 190%. 10. 18.

SEEN ARME AR Anne v. v. v. | v. Seheftädt | Ahlefeldt | Ahlefeldt

Basen: Boden. Steinberg

berg hauſen holtz |

Dans Chriftoph zur | Ai Magdalene

Cay Unna

v. Hardenberg v. Marenholt; v. Scheftädt v. Ahlefeldt

Hildebrandt Chriftoph v. Hardenberg Magdalena v. Scheftädt u. Güldenſtein

Chriftian £udwig I. v. Hardenberg

I

| Chrijtian CLudwig IL

Tafel | J.

cf. Tafel 28 Sen. VI. Ur. 29,

30.

Johann Gertrud Dorothee Chriſtoph u en

Adrian v. Suſanne v. v. Calen⸗ Berlepid v.d. | Wangen: Secbadh Boeitsig Scirnding Dörnberg berg Taun heim Cudwig Anna Hans £udwig Catbarine Sybille v. Dörnberg v. Berlepfch v. Wangenheim v. Boeltzig £udwig Frhr. v. Dörnberg Sybilla v. Wangenheim

Catharina Sybilla v. Dörnberg

v. Hardenberg

Tafel

von v. Serfen von von von von von v. Cobma Bülow Baren | Barling | MWiede | Miltau | Minfwit mann | Chriſtian Ludwig Margarethe v. Haren Carl Heinrich Catharina Sybille v. Bülow a. d. D. Hope v. Wiedemann v. Minkwitz | Anton Wolf v. Bülow Sophie Elifabeth v. Wiedemann

T Gothard Heinrih v. Bülow |

Taf. J. Gen. VI Ar. 50.

cf. Tafel 29. Anna Sopbi

329

dl.

: Joachim £ucia Euno Maria von v. Koße | Heinrich Werner von Meder von Bartens- Julius von Saldern mann | Quigomw leben von Alvens- von Deltheim leben Boden haufen : Johann Werner II Metta Sufanne Bans Daniel Anna Wdelheid v. Alvensleben v. Bodenhaujen v. Bartensleben v. Deltheim Bodo Dietrich v. Alvensleben Dorothee Anna v. Bartensleben

Anna Adelheid v. Alvenslcben

Ehrengard v. Bülow

350

Ernjt von) Magda- | Georg | Elifabeth | Benedikt Catharina Bernd Iſabe Steinberg lena v. Spiegel von von von Bulduin Marie a. Boden- v. d. Wenſe, zu Pickels- Münch— Korff Mandels- v. Voß | v. Oer

burg, * heim, hauſen ng zu

Braun: | + 1624 Erb: ad. BR. | a 8. | Bödel

ſchweig. marſchall Dddlder Bänden | | Statthalter zu Pader- |

* 1585, 8.6. born, 11625, 1 7. T 1627 |

1617 |

Friedrich v. Steinberg

Elifabeth v. Spieael | Eberhard Diftor auf Bodenburg,

zu Pidelsheim, | v. Korff

v. Voß

Obernormanienal auf Wackhorſt | zu Böckel „und 6 T 1660, 2. 8. | 1585, 8. 6,

T 1669, 25. 6. |

X 1645, 16. 2.

Georg v. Steinberg, * 1650, T 1705, 13. 4.

Eva v. Korff a. d. I). Wackhorſt

x. 168I

Ernft v. Steinberg auf Bodenburg, |

Chur. Hannov. Staatsminifter und Großvoigt zu Celle, T IE: 59, 3. 12, ! | |

Tafel | Quellen: Steinbergſche Genealogie von I. FAQ: Friedrich De" Berens 1703. Oeynhauſenſche Samm- Chur. gro lung. Sen. VI 1227, I 212. 31 Notizen: 1. v. Steinberg. cf. Taf. 23. 5. v. Kor f. Taf. 9 2. v. d. Wenfe. cf. Taf. 12. 6. v. Ma Yiederf. u.a. Minden. 3. v. Spiegel zu Pidelsheim. cf. Taf. 22. J. 8. d. d. A. 1898. 4. v. Münchhaufen. cf. Taf. 2. T 2. v. Voß zu Bödel. cf. Taf. s. 8. v. Oer. cf. Taf. 8.

| 32. Cafpar Unna Johann | Elifabeth | Philipp

v. Wendt | Johanna |v. Friefen- |v.Klepping| Sigismund a. Wieden-|v. riefen | haujen |zu Korer: | v. d.

©. v. Georg Anna Wrede | Philipp | Elifabeth von |v. Meyjen-

brüd und zu zu Maspe | ftein und | Busfche, Meyfen- |burg aus Papen- Falkenberg Badfort | Osna⸗ | burg |Ritterrode haujen, | brückiſcher Kur-Köln: Candrat, ſcher Oberſt + 1657 T 1650 | x 1629 Eafpar Ernft Anna Eltjabeth v. d. Busſche, Catharina v. Wendt v. Frieſenhauſen, Braunſchw. Lüneb. v. Meyſenberg zu Wiedenbrück, *1665, T 1694 General, gefallen Sippifcher ©berhof: bei Landau, meifter * 1642, } 1695 Johann Franz Carl v. Wendt, Friederieke Charlotte v. d. Busſche Chur. Hannor. General der Kapallerie, a. d. h. Jppenburg, Gouverneur vd. Hameln, * 1684, 30. I, T 1762, 2. 3.

1676, 5. 3, T 1740, 18. 3.

Marie Euife v. Wendt

Archiv des Frhrnu. v. Wendt zu Gevelingbanfen in Weitfalen. Fürſtl. Lippeſches Landes-Archiv zu Detmold. „hiſtor. Nachrichten über die Familie v. Wendt“ von Archivrat Falkmann. „v. Frieſen— haufen“ von Henkel. Caſſel 1902.

Steinberg auf Bodenburg, Hefandter in Wien, f er, 7. ©

‚9. v. Wendt. cf. Taf. 13. 13. v. d. Busfibe. cf. Taf. 2. 7 ı0. v. Öriefen zu Falkenburg. Weſtph. 14. v. Wrede. cf. Taf. 2. U. A. erlojchen. 15. v. Meyſenburg. Weſtph. U. A. 1. v. Frieſenhauſen. Weſtph. U. A. er Io. r loſchen.

f ı2. v. Klepping. Weſtph. U. A. erloſch.

532

Tafel

Erasmus | Mar: Georg | Anna Jobft Hedwig | ermanın | Mar:

Plate, garethe | Philipp | Elifabeth | Bernhard v. ernhard garethe Schmwe- |Catharina v. v. v. Werpup v. —— da: | difcher v. Meyfen- | Meyſen- Uffeln | a. * * Schilden | Oberſt- | Alvens- bug bug auf Siffendorf v. v. Denn leutnant, , leben auf Burg Hemming- | * 1590, | a.d. D. | Süfchen Uffeln haufen T 1665 | Errleben u. u. Eutrup Ritterrode | Franz Ernit Clara Elifabeth Jobft Moritz Anna Sabına v. Platen, v. Meyfenbug, Frhr. v. Uffeln, v. Freiherr 1670, * 1648, 24. 1. Braunfchw. Graf 1689, T 1200, 31. \. Generalleutnant Sönninakasie

Erbpoftamt 1709 auf £inden, * 1631, 7 1209

x. 167 Ernjt Auguſt Reichsgraf v. Platen Benriette v. Uffeln, zu Hallermund, * 1669, 2. 9., T 1726, 23. 4.

Oberfammerhert und Erblandpoftmeiiter, * 1674, T 1726

Georg Ludwig Reichsgraf v. Platen zu Hallermund Chur-Hannov. Generalleutnant und Erblandpoftmeifter, TOLB. 2,7 202 82

Quellen: £eichenpredigt der Gräfin Platen Tafel geb. v. Meyjenbug in der v. Guſtedt— . Sophie Sabine —— ſchen Sammlung im Archiv zu Mag- Sen. VI vermählt mit Georg Friedns deburg. Mitteilung v. H. Grafen en. 1734, 19. &1 Münjter. Linz bei Ortrand. ziR.. 92;

Notizen: 1. Platen. Pommernſcher U. A. bl. CT. B. 1903. Goth. Hoff.

v. Alvensleben. cf. Taf. 29.

v. Meyfenbug. cf. Taf. 32.

"

Ufeln. cf. Taf. 20 erlojchen. MWerpupp. cf. Taf. Scilden. Mieder[. U.A. Donop. cf. Taf. 15.

#an ++ na m 30%

Digitized by Google

335

33.

Martin Metta Achatz Agnes Günther helene Molf | Chriftina ERUReRN Rahel v. der |v. Spiegel v. Florentine Heinrich Mag— v

| Aſſeburg zu Geuſau v. v. dalena Steuben, Mündı Pidels- | Tarenftal| Baden | Creuen, v. Balber- | haufen heim Krieben- | Koenigs= ſtädtſcher ſtein mark Kammer: (Kreygen) junfer, * 1595, T 1670 | | Chriftoph Otto Augufte Maria Georg v. Beufau, Ehriftina Juliane v. Steuben v. d. Aſſeburg Heggendorf, v. Creutzen auf Gerbſtädt, a. d. H. Schermke * 1652, T 1698 a. d. H. Kriebenftein ‚Friedeberg, Schnadiß, + 130, 13. 2. * 1636, T 1686 Chriftian Liborius v. Steuben, Sabine v. Geuſau, Braunſchw. Hauptmann auf Schnadi, a2». 8. Be Fertenfied, * 1668, 29. 1, T T 126, 14. x 1703

Sabine Hedwig v. Steuben a. d. H. Schnadit, 1 5. TI N

Gräfin Platen zu Hallermund p. Steinberg 155, 22. 3.

r 9. v. Steuben. Niederf. U. A. 733. v. Genſau. Wiederf. U. A. erlofchen. | ın vr. Mündhaufen. cf. Taf. 2. | 14. v. Baden. cf. Taf. 10. nt. v. der Aſſeburg. ch Taf. 2. 15. v. Creutzen. Kreygen. Sächſ. U. A. 2. v. Spiegel zu Pickelsheim. cf. Taf. 22. Meißen. Jahrb. d. d. U. 1899.

(6. v. Koenigsmarf. Märf. U. A. Grfl. C. B.

von Hammerſteinſche

Stammreihe.

554

Quelle: Urkunden und Negeften zur Geſchichte der Yurggrafen und Kreiherrn v. Hammerftein, Hannover 1891. |

Mamen

Heino v. Hammerſtein Equord

YTamen

Ida v. Guftedt a. d. h. Deersheim

A a KB | £udwig I. Burggraf v. | Hammerftein 1120 £udwig II. Burggraf v. Hammerſtein \ 159 | 1204 Johann I. Burgaraf v. | | Hammeritein | 199 | 1239 Arnold II. Burgaraf v. Hammerftein 1239 | 1280 Guda v. Renneberg £udwig III. Burgaraf v. Hammerftein 1268 | 1312 Catharina v. Merode £udwig IV. Burggraf v. | Hammeritein 1354 | ızı1 | Jjalda v. Iſenburg Arnold v. Hammerftein | 1547 Arnold " Catharina v. Jülich Johann Werner der Alde v. Hammerftein | 1448 Elifabeth v. Kerpen Johann der Junge v. | vor Hammerftein 1409 | 1472 Chriftina v. Kellner etwa Adolf v. KHammerftein | 1440 | 1491 | 1460 | Catharina. Pferdsdorff Cafpar n ı 1478 | 1560 | 1523 | Hetwig v. Holz a.d. H. | Koenigshofen Chriftoph v. " 15350 | 1606 | 1565 | Margarethe v. Wrede zum Schellenftein Hans Adam v. 1579 | 1655 | 1645 | Kewede v. Münchhauſen Chriftoph Kudolf v. Johanna Sophie Schend Hammerftein 1646 | 1728 | 1681 v. Minterftedt hans Werner v. Hammer: Euphenia Gräfin v. jtein 1696 | 1787 | 1732 Sclippenbad; Georg Auguftv. Hammer: jtein 1734 | 1813 | 1769 | Henriette v. Münfter Carl v. Bammerftein Equord 1782 | 1867 | 1853 Adelheid v.Oldershaufen

Digitized by Google

|

|

cf. Tafel ı.

- 2 = *

XIX: XVIIL XVIE XVIL XV. XIV XII) | xIl. vor | XI. 1454 X IX. 1556 EN VIII. 1535 | 1610 J 1616 | 1675 | VIE 1662 1708 b v.” 1699 | 1765 IV. 1752 | 1796 III. 1805 | 1886 | IT. 1857

939

Quelle: Stammtafel der freien Herrn v.

. von Oldershauſen'ſche Stammreihe

Oldershaufen, von Frhr. v. Dachen— (und der v. Wefterhofe.) haufen. 1862. | B 5. Yamen eh 28 der Gemahlinnen EB Ran BEE 2 Daniel v. Wefterhofe Rira v. Guſtede. Ye] | ZA, nolois filia Arnold XXI. Heinrich der ange v. Judith v. Wintingerode XX. Oldershauſen Hermann I. v. Olders— XIX hauſen 134 | 1248. 178 | Elifabeth v. Guſtede Bartbold I. v. Olders- XVII. haufen 1279 Mathilda v. Medenheim Ludolf v. Oldershauſen Mathilda v. Wintzinge— ZVIl, rode Dans . | 1324 Gertrude v. Gittelde Se Hermann V.v. 1429 Elifabeth v. Guſtede XIV. hermann VI.v. 1454 Mathilde v. Mandelsloh ir, Andolf XI. 1479 Catharina v. Kenthorft XII. Dans VIl: 5 1496 | 1551 | 1505 | Agneſa v. Baden XI. ‚Dietrich W 1510 | 1583 | 1555 | Ilſe v. Hauſtein 1699 Ponte AL. =) 1556 | 162 Anna a. Klende 1655 | IX. Joft Burchard, 1614 | 1672 | 1651 | Dorothee Engelv.Haden | 1629 | 1690 | VIII. Joft dam 1670 | 1762 | 1699 | Sybilla £ucretia v. Murmb 1678 | 32 | VII. Burchard Anton v. Antoinette Friederike v. Oldershauſen 10 | 1291 | 1733 Reden 797 I VI. Friedrich Hans v. Olders- Chriftine Hedwig Do— haufen 1743 | 1828 | 1774 rothee v. Poft 1806 V. friedrih Wilhelm v. Henriette v. Lenthe 1478 | 1864 | IV. Oldershauſen 1775 | 1808 Adelheid v. Oldershaufen || 1805 | 1886 | 1835 | Carl v. Equord | 1282 1867 | III.

956

Quelle: Jahrbuch des deutfchen Adels

von Guftedtfche Stammreihe.

| |

MTamen

Raſche v. Guftedt belehnt 14. II. 1406. (St.

Dalentin)mitDeersheim

Berheim 141 Heinrich v. Guſtedt 1422 XIV £ippold v. Guſtedt 1433 | 1465 XIII. Raſchen, 1458 | 1505 Anna v. Sc. AU: Joadhim der Aeltere v. Geſe Elifabethv. Meyen- x1

Huftedt 1561 dorf a. d. H. Ummen-

dorf Joadhim der Jüngere v. Clara v. Krebs 1531 | 1572 x

Guſtedt 1564 | 1546 | Joachim v. Guftedt \ 1560 | 1617 | 1586 | Gertrand v. Random || 1569 | 1633 IR: Joahim Johann v. Gu- Urjula Tugendreih v. | VIII

edt 1595 | 1652 | 1632 Kracht | 1606 | 1680 Erdmannn Wilhelm v. Hedwig v. Deltheim | 1642 | ig | VII.

Guftedt 1637 | 1680 | 1663 Ernft v. Guſtedt ! 1676 | 1749 | 1707 | Charlotte v. Deltbeim || 1685 | 157 | VI. Rudolf v. ,„ 1714 | 1783 | 1743 | Unna Rebecca v. Vi

Münchhauſen 1724 | 75 Joahim Philipp v. Gu— Friederike Elifabeth IT. ftedt 1749 | 1814 | 1800 Marianne v. Spiegel zu Picelsheim 1798 | 1856 Eduard Carl v. Gujtedt | 1806 | 1875 | 1859 | Untonie Wilhelmine III. Gräfin v. Flemming Croſſen 1822 | 1907 Ida 1857 1876 | Heino v. Hammerftein- 13: Equord 1844

Namen der Gemahlinnen

Digitized by Google

KEE

Generation. cf. Tafel ı

n]

55

Quellen: Goth. Tafchenbud; der Adeligen Bäufer. Deersheimer Chronif und fchrift-

v. Flemming'ſche Stammreihe. lihe Mitteilungen des Herrn v. Klemming

auf Budom. = _ Hamen 2 Tamen 2 9 der Gemahlinnen E 19 DES EN EEE KON 2.50 Thamme (Dame) v. Flem⸗ XIV. ming Erdmann v. flemming XIII. Dans v. Flemming auf Catharina v. Parlow a. XI. Martentın und Boed d. B. Parlow Thamme v. £lemming auf Wibe v. Eickſtedt a.d. H. | XI, Martentin Rothen Klempenow | Otto v. Flemming auf Ejje v. Flemming a.d. H. X. Martentin 1501 1583 88 Schwirſen hans Heinrich v. Flem— Marie v. Borcke a. d. hH. IX. ming auf Martentin. || 1552 | 1622 Stramehl u. Hojenow felir Paris v. Flemming | Catharina Sabine v. VIII. auf Iven 1604 1666 | 1648 Schwerin a. d. RO. | Putar Felix Friedrih Graf v. Dorothee Sophie v. Be | vll. Flemming | 1659 | 1738 | 1698 ming a. d. h. Rib— | | bertom 1675 | 1754 Carl Georg Friedrich | Henriette Charlotte VI. Graf v. Flemming 1705 | 1767 | 1745 Fürftin 8 ubomirsfa | 1720 | 1782 Johann Heinrich Jofef | Chrifttane Marie Char« V. . Graf v. Flemming | 1752 | 1830 | 1782 lotte freiin v. Barden- berg | 1265 | 1813 : Carl Eudwig Adam Frie: | Sophie Charlotte Wil: | IV. drich Grafv. $lemming, 1783 | 1866 | 1812 helmine Gräfin v. Hardenberg 1792 | 1865 ' Antonie Marianne Dil. Eduard v. Guſtedt 1806 | 1875 | 111. helmine Sräfinv. £lem- | | ming 1822 | 1907 | 1839 |

Digitized by G 08 le

Schluß - Beigachtung.

Dor langen Jahren hat der Derfafler die Ausarbeitung und Sufammenftellung der Ahnentafeln feiner Samilie und der feiner Srau begonnen nicht in der Abficht der Deröffentlichung, jondern um fie feinen Kindern und Angebörigen zu binterlajfen. Die oft durch Mangel an Seit unterbrochene Arbeit ift bei dem fich fteigernden Intereſſe zur Sache gewachien und dem Derfajler iſt Dabei von vielen Seiten jo danfenswerte Unterftügßung zuteil ges worden, daß er glaubt, den Mitgliedern der häufig vorkommen— den Samilien, welche jih für Genealogie interefjieren, und den £efern der Dierteljahresichrift des Herold das gejammelte Ma— terial zugänglich machen zu follen.

Die 52 Ahnentafeln, welche fih an Tafel 1 anfchliegen, follen feinen Anjpruh machen auf abjolute Richtigfeit. Jeder Senealoge weiß, wie fchwierig es ift, eine Tafel von nur 16 oder 52 Ahnen mit beweisfräftigen Dofumenten zu belegen. Bei den entfernteren Senerationen hört die Möglichkeit bierzu ſehr oft auf und man ift genötigt, fih zum Beweiſe der NRichtigfeitt auf Anz gabe der Quellen zu bejchränfen. Samiliengefchichten, Chroniken, Leichenpredigten und Mitteilungen aus SamiliensAlcchiven jchließen Irrtümer nicht aus. Derfafler glaubt im Ganzen zuverläjjiae Quellen benußt zu haben, welche den Stempel der Glaubwürdig- feit tragen. Bei der Arbeit find ibm aber doch, befonders für die oberen Generationen, einige nicht übereinftimmende Nachrichten zugegangen. Die Möglichfeit von Unrichtigfeiten wird daher von vornberein anerfannt, und der Derfaffer wird für jede Be— richtigung dankbar fein.

Die vorftehenden Tafeln mügten von der II. -X. Generation rechnungsmäßig 1022 Namen der Dorfahren enthalten. In Ge— neration X feblen I Namen, in Generation IX I Name. Feſt— gejtellt find aljo die Namen von 1010 Dorfabren der jüngften Ge— neration.

———

Folgende Familien kommen mehr als 8 mal vor:

v. Alvensleben 9, Bodenhaufen 9, Busſche 27, Flemming 16, Guſtedt 9, Hammerſtein 16, Hardenberg 15, Kerſſenbroock 9, £edebur 16, Lenthe 15, Münchhauſen 55, Münſter 12, Raes⸗ feldt 12, Reden 28, Schen? v. Winterftedt 10, Spiegel zu Pidelsheim 12, Steinberg 12, Deltheim 17, Voß zu Böcel und Diet 16, Wangenheim 9, Wendt 10 mal.

Mollte man die Zahl der einzelnen Perſonen feftftellen, fo würde Diefe eine viel geringere fein in Solge von Derwandten- Beiraten, die in alter Seit häufiger vorfamen, als im vorigen Jahrhundert.

Heiraten unter nahen Derwandten weijen die Tafeln folgende nad:

I. Georg Auguft v. Hammerſtein, Taf. 1 Gen. IV, vermäßlte fich 1769 mit Henriette Eharlotte Sopbie v. Münfter, Tochter feiner Loufine Dorothee Philippine v. Mlünjter, geborene vd. Hammerftein, Erbtochter zu Kangelage.

. Die Großeltern von Sriedrih Wilhelm v. Oldershaufen und Henriette v. Lenthe, Tafel I Seneration IV, Antoinette Sriederife dv. Reden und Ernft Friedrich von Reden waren Geſchwiſter.

3. Ernſt v. Guſtedt heiratete 1707 ſeine Couſine Charlotte v. Veltheim, cf. Tafel 18 und 19.

4. Carl Ludwig Adam Graf v. Flemming war vermäblt mit jeiner Loufine Gräfin Hardenberg. Tafel | Generation IV.

ed

Tafel 26 weift ferner 3 Derbindungen von Slemmings untereinander auf.

Es würde nun wohl gelingen, die einzelnen DPerfonen, welche in den Ahnentafeln wiederholt vorfommen, zu eliminieren und zujammenzuftellen.. Auf dieſe zeitraubende Arbeit ift aber ver: zihtet. Dem Verfaſſer fam es mehr darauf an, feftzujtellen, wies viel mal die jünafte Heneration jeiner Samilie innerhalb des Settraumes von vierhundert Jahren, von etwa 1500—1900 über: haupt von anderen Samilien abjtammt. Recht auffallend ift dabei die Sahl von 55 Abltammungen von Münchhaufens. Dieſe fommen vor bei dem Stamm Bammerftein 20, Oldershauſen 15, Guftedt 20, Slemming 2 mal.

In den Bäujern Gesmold und Mpelern der v. Hammer— fteinfchen Samilie fommen Münchbaufens noch viel bäufiger vor.

Das durchichnittlihe Lebensalter bat betragen in der III bis X. Generation für die Samilie:

IV

540

bei Männern bei frauen

v. Hammerſtein 77 60 Jahre v. Oldershauſen 67 66, v. Guſtedt 60 66, v. Flemming 77 66,

Das höchſte Lebensalter der ſämtlichen Männer hat Hans Werner von Hammerftein erreicht mit 91 Jahren von 1696 bis 178.

In den übrigen Tafeln finden wir nur eine ältere Vor— fahrin, die Gemahlin von Ehriftian £udwig I. von Hardenberg, Catharina Sybilla geborene Sreiin von Dörnbera, verwitwete v. Hanftein, welche ein Alter von 98 Jahren erreicht hat, * 1669, + 176°. Die Mutter derjelben ift auch 92 Jahre alt geworden.

Die in der Generation X vorfommenden 512 Perjonen ver= teilen fich, wie das Regiſter am Schluſſe nachweift, auf 265 Fa— milien, welche im 16. Jahrhundert zum größten Teile in Nieder Sachfen und Weitphalen blühten. Don dieſen find TOO erlojchen, alſo 37%/,. In jedem Jahrhundert find 9 von 100 Samilien ausgeftorben. Manche diefer erlojchenen Geſchlechter haben in ihrer engeren Heimat große Bedeutung und Anjehn gehabt, wie die Bartensleben, Diede zum Sürftenftein, Sriefenbaufen, Baren, Marjchall v. Herrengofjerftedt, Dog zu Boeckel und Died, Schent zu Diepen u. a. m.

für die Samilien von Hammerftein und von Guſtedt iſt be— jonders interefjant die Erinnerung an das aus Schwaben in Hannover eingewanderte Hejchlecht der Schenken von Winterftedt.

Die Gemablin des letzten Schenk v. Winterftedt, Sriedrich Ehriftian Ludwig, * 1761, + 1858, war Ehriftine Henriette von Huftedt a. d. H. Deersheim. Ihr einziger Sohn hatte lange vor den Eltern bei Waterloo den Heldentod erlitten. Die legten weib- lihen Mitglieder waren Srau von der Wenje in Öppershaufen und die Sreifrau Schenk zu Schweinsberg, geftorben zu Caſſel 1880.

Don zwei Schweftern, Gertrud Agnes Schenf v. Winter: ftedt, * 1661, + 1728 und Johanna Sophie, * 1662, + 1708, welche die Brüder Ehriitian Günther v. Hammerſtein auf Korten und Ehriftopb £udolpb auf Gesmold heirateten, ftammen die ſämtlichen jet lebenden Sreiberrn von Hammerjtein ab, in deren Samilien das Andenken der beiden vortreffliben Srauen, welche in Die Samilie reiben Segen braten, in boben Ebren gehalten wird.

In dem bijtoriichen Mufeum zu Dresden wird im Saale der mittelalterliben Waffen das Schlachtichwert aufbewahrt, weldes einſt Kuifer Sriedrih II dem Stammmwater der Schent v. Winterjtedts, dem ſchwäbiſchen Kandvoigte Konrad Schenf

541

vd. Winterftedt, F 1245, feinem treuen Diener und Erzieher feines Sohnes, des König Heinrich, ſchenkte. Dasielbe trägt die In: ſchrift:

„Konrad vilwerder Schenke

Hiebi Du min gedenke

Von Winterſtedten Hohgemuth

£ä ganz dehainen Iſenhut!“

Bucelin und J. Graf Oeynhauſen haben in ihren genealogiſchen Arbeiten den Schenfen von Winterftedt bejondere Abhandlungen gewidmet. cf. Dierteljahresjcährift des Herold 1876.

Wie Ddiefes alte vornehme Gefchlecht bereits unter den Bohenftaufen fit große Derdienfte erworben hatte, jo haben die Nachkommen in Württemberg und Baden und fpäter in der neuen Heimat den Ehurfürften von Hannover mit Treue und Auszeihnung gedient bis der Letzte auf dem Schlachtfelde ein feiner Dorfahren würdiges Ende fand.

In der gleichen Weile haben die männlichen Sprojfien der in den Tafeln vorkommenden alten Samilien ihren Landesfürften und dem Daterlande ihre Dienfte gewidmet. Wir finden wenige, welche fih nicht im Staatsdienfte befunden haben. Saft alle haben am öffentlichen Leben Teil genommen und viele haben fih in hohen Stellungen Anerfennung und Derdienfte erworben. Wohl Mancher fehrte nach des Lebens Arbeit auf feinen ruhigen Beſitz zurüd um fih an der Seite feiner getreuen Bausfrau der Erziehung und Derjorgung feiner beranwachjenden Nachfommen= Ichaft zu wiömen. Wie diefes geichehn, beweift uns der anjehn: liche befeftigte Grundbeſitz, welcher troß aller Stürme der Zeit den alten Adelsfamilien verblieben if. Das beweijen uns auch zablreihe Stiftungen, welche von hochherjigen Mitgliedern zu edlen Sweden begründet und hinterlafien find, mögen fie zu all- gemeinen Unterftügungen bedürftiger Mitmenjchen dienen oder be= ſtimmt ſeien, die Eriftenz der Samilienmitalieder, das Fortkommen der Söhne ꝛc. zu erleichtern. Solche Stiftungen fehen wir ja neuerdings auch durch aemeinfames Wirken entfteben in den zahl« reich begründeten Samilienverbänden und zweifellos find fie das beite und wirkſamſte Müttel, um die Härten und Ungerechtigfeiten zu mildern, welche die Begründung von Majoraten und Sideis fommijjen oft mit fich brinat, während diefe im Übrigen für An— fehn und Stellung der Samtlie fo wünfhenswert find.

Der Samilienfinn ift ein jchönes Erbteil unſres deutjcben Dolfes! Die Verbeſſerung der Dermögenslage, die Erbaltung und Befeſtigung des Grundbefiges hängt eng damit zuſammen. Diejes

542

Beftreben ift chrenwert und unfere Altvordern hatten es mit dem joliden Bürgerftande und dem freien Bauernftande von jeber gemeinjam.

Sola nobilitat Virtus!

Diejer fchöne Wahlipruch, den wir unter den Wappen einer unjrer angefebenften niederjächliichen Samilien finden, ſoll aber die Richtjchnur bleiben auch bei dem Streben nach Befiß und irdischen Gütern. Virtus! Das ift die männliche Tugend, welche ftets ver— bunden fein wird mit Tapferfeit und Dertrauen auf Gott!

Wie die deutjchen Eichen unjren Wald überragen und dem— jelben Schirm und Seftigfeit verleiben, fo haben ſich die Häufer der Ddeutfchen Sürften über den Wald unſres Dolfes erhoben. Durch viele Jahrhunderte bat der alte Adel feinen Landesfürften treu zu Seite geftanden, mit ibnen und für fie manchen Tropfen feines Blutes vergofien und allen Stürmen Troß geboten!

„Wer raftet, der roftet!“ Mögen unjre Nachkommen ſich bewußt bleiben, wo die Wurzeln ihrer Kraft die Nahrung nahmen, welche ihren Stanım erbalten haben und gedeihen liegen!

Sum Schluffe diefer Arbeit mag Höthes Wort feine Stelle finden:

„Wohl dem, der ſeiner Väter gern gedenkt,

Der froh von ihren Taten, ihrer Größe

Den Hörer unterhält, und ſtill ſich freuend

Ans Ende dieſer ſchönen Reihe ſich geſchloſſen ſieht!“

Namen

Bor:

Zahl des

kommens

Verzeichnis der in den Tafeln Yir. IJ—-33 vorkommenden Familien.

Uamen

Ahlefeldt Alten Alvensleben Amelunren Andlow Arnim Alcheberg Aljeburg

Bardelcben

T Bartensleben Barfuß Behr, Stellichte Beltzig, Böltzig

F Bendeleben Bennigſen

f Bergh (op dem) Berlepfch

r Bernjau

r Bevern Bismard Blanfenburg Blome Bock v. Wülfingen Bodenhauſen

Borcke Bornſtedt F Bortfeldt 7 Bouckum Bouzaucourt Brandt + Braunfalk (Praunfalk) Bredow Brenken Tv». Brink

SD Damon

Nee;

vermuweuwwvo

NR OST DAN GR C

12 23 27 33

20

29 31

5

12 14 15 28 30 10

17 21 13

15 28 30 6

1 13 28

5

24

12

25 28 29 30 31 23 26 20

19 23 27

17

23

4

26

3

23

Broddorff

Brock (Broich, Brood) Bülow

Burgsdorff

Busſche

Buttlar r Calenberg Canſtein Campe Capaun r Corerden Cramm Creutzen oder Kreytzen Deppen Dewitz F Diede zum Fürſtenſtein Dieskau Dinklage Doenhof Doernberg Donop

T Ehrthal Eickſtedt Estorff

r Exl Feilitzſch

FT Fieckenſolt Firks

T Flanß, Flansz Flemming Frauenberg

FFrieſenhauſen

Zahl des Vor—

t -—

kommens

Lean Dem DIN N

pe) we.

2378 101316 18 19 20 32

15 25 17 28 30 520

25

ww

SD

Fer:

LS

re re re:

1 26

=

32

344

Namen

v4 2 m. ch w. = a = = =& = %

Namen

Zahl des Vor—

klommens

Tafel Ar.

+ Sronhorft Frydag Fürſtenberg Gadenſtedt

r Gäller Gemmingen

T Geuſau

Geyersberg

T Grapendorff

Gremp v. Freudenſtein

F Grieſen

Grimberg, Alten- Bodum

Groeben -

f Srothaus Grünberg Guſtedt Guttenberg Hade

T haes Dahn Dammerftein Hanſtein Hanrleden Hardenberg

F Baren Darling

F Bajelborjt Hatzfeld

+ Haug

T Heiden Heimburg

T Dem

+ Herberstorff

F Derbistbal Bertel Hobendorff

7 Bolle

T Boltʒ

r bBonrodt Horit hoym

+ Jubne Jasmund

T Ihlenfeldt

F Itterſum Ketteler

u

ms se 2 De DH a

128 30 6 29 31 629 31 12

11 16 117

6 111621 20

4

24

20

Kerfjenbrood Khevenhüller

Klende

F Klepping Knigge Koentgsmarf Koenit

Korff:Schmiefing

r Kotze Kradt

T Krebs

+ Kuffitein Künsberg Kutzleben Sandesberg

T £ane Langen Sangermann Sedebur

rt £eden Keipziger

T £engheim £enthe

+ Lieger

T £ippe

T ode Loc

T £ohma

F Longenil £ubomirsPy Lüningk Cüttichau Lützow Malsburg Mandelsloh Manteuffel Marenholtz

+ Marjcall v. Herrengoſſer⸗

ſtedt F Merckelbach Merode

=>

Om ii ID Sm Ce u A DD

we DE WII

ER

13 20 21 33

10

32 20

1:23

11 12 14 16 28 30

Namen

Meyſenbug

T Milfau Minkwitz Morſtein Münchhauſen

f Münsheim v. Roſenfeld Münſter Nagell Neitzſchütz f Neuenkirchen + Noirtier Nolde Oer

Oheimb Oldershauſen Oppen

fOppershauſen Oſten Oſterhauſen

r Oſtrog

T Oye Oynbaujen

T Peccatel

T Pferdsdorff

+ Poft

Podemils

T Pradines

T Praunfalf (Braunfalß) Quernheim Quitzow Raesfeldt Randow Rantzau

T Ratmannsdorff Rauchaupt

7 Raujenberg Redtern Reden

Zahl des Bor:

[00

CV ID wu [ID —-

Om ARDCE

im nme NXD- UN ST mem u DO

kommens

15 16 17 19 20 21 22 32 33

18 22 32

111621 26

+ Reinwaldt T Remdingen Nipperda Roeden Roefling Rofen Rorberg T XRottorff 7 ARutenberg T Saden Saldern Schad r Schude Schaumberg Schenk F Schen? zu Diepen + Schenk v. Winterſtedt r Schilden Schilling v. Canſtadt Schirnding Schlaberndorff Schlippenbach Schoenfeldt + Schrott zu Kindsperg Schwerin F Schwiceldt Seebach Seheſtädt Speſſart Spiegel

+ Staöl-Holjtein F Steding Steinberg

Stein zu Nord und Mit. heim u. zum Altenjtem

Steuben Fr Stevening

r Stöckheim (Stöcden) T Streüberg

Tann

T Trojt zu Neumagen 7 Uffeln

T Varendorff

Zahl des Vor:

a Diane NW Nee OO ea DE et CE bed

—— ©

kommens

—— ——

16 21

10 29 24 6 24

19

28 138 33

15

28 30 111618 14

27

4

265 23 10

25

28 30 10 28 30 122.32 33

7

11 16

1 22 28 30 32

31

25

a)

Uamen

»ahl des Nor:

fommens

22 s| Tafel Namen £= f 2a Ur. 3

Deltheim

Ditthum v. Eckſtädt + Doit v. Riened + Dog zu Died u. Bödel

rt Wahlen Waldenfels Walmoden Wangenheim

Warendorff Wartensleben Watzdorff Wedel

T Weferling Wenckſtern Wendt Wenſe

Werder T Werpupp F Wettbergen T Wiedemann T Wietersheim T Wilsdorif Winterfeldt T Wittorf

O N

eb X -

22 30

T Witzelbach 1| 2 Wrede 8281332 Wrisberg 6| 18 19 Wulffen 8518519 Wurmb 5| 10 24 Zabeltitz 1 18

T Zerſen 41729

Zielenhard 2| 15 Zobel v. Giebelftadt 1| 24

265 Familien Daron F 100 familien erlofchen.

Don den Familien gehören zum

1. Rhein. IWeftph. Tiederländifch. Adel 64 2. Niederſächſiſchen „18 3. Märkiſch, Schlefifchen n 20 4. Medlenburgifchen Pa: 5. Pommerfchen 8 6. Oſtpreußiſch-Baltiſchen =. 7. Heſſiſchen 6 8. Thüringiſch⸗Sächſiſchen u 9. Fränkiſchen 18 10. Elſäſſiſch⸗Badiſchen „4 11: Schwäbifchen er n 4 12. Baiernfhen Oſterreichſchen „4 13. $Sranzöfiichen „4 14. Polnijchen —W

Berichtigungen:

Seite 260, Tafel ı, Gener. IV, Feld q lies ftatt: v. Leuthe v. £enthe

Budao Budom

26l, U} " " 7 265, 2, „X, „13 Bismark Bismarck

15Dingen = Diepen

4 IX, 1 16 7 " "

1. Zeile von unten n . Bufdhe = Bussche

„unten bei 15 " n Bismarf == Bismard

n sr . 1 » Dingen Diepen

269, Tafel 4 überall ftatt: Braunfalf Praunfalf

2°0, 5,14. Seile von unten ftatt: Barbar Barbara

2 ea ee „" nn Bamerftein’jhe = Hammerſteinſche

278, u 9, 2. und 3. Seile von oben lies ftatt: v. d. Oye. Sur Oye == v. d. Bye

zur Oye

297, Tafel ız, 6. Zeile von oben lies ftatt: Piecardie Picardie

36, 21, un unten Summlung = Sammlung

30%, un I. u F— „„Treuer. Treuer,

sn ld F F „v. Buttlar. v. Buttlar,

A, u 23,10. u oben Spautefow Spantefow

33, 24, lies überall ftatt: Herrengofjenftadt und Herrngoſſenſtadt Herren:

7

326,

n

333,

goſſerſtedt

Tafel 24, unten bei ı4 lies ſtatt: Girbelſtadt Giebelſtadt 320, Notizen 1 und 2: „Fürſtlich“ zu ftreichen. 325, Tafel 29, Reihe 4 von oben lies ftatt: Alvensleben v. Alvensleben.

2

7

n

30, überall jtatt: Schejtädt Scheftädt 1. geld d. oberen 3. Reihe lies ftatt: Hildebrandt Hildebrand 33, unten bei Fı3 lies ftatt: v. Genſan == v. Geuſau

334, 8. Seile von unten "„ u Euphenia = Euphemia

Deutſche Edelleute iu dänifhem Hofdienſt. 1559 1648.

In den Mitteilungen aus dem Rentenkammerarchiv, die 1871-76 von J. Grundtvig in Kopenhagen veröffentlicht, aber nur wenig befannt geworden find, befinden fih 2 Kiften der dänifchen Hofbeamten von 1559 —1596 und von 1596—1648. Man trifft in ihnen eine auffallend große Zahl deuticher Edelleute in verfchies denen Ehargen, hauptlächlich als Hofjunfer, von deren däniſchem Kofdienft in Deutjchland meift nichts befannt ift und die in den Hefchichten der betreffenden Hefchlechter häufig ganz fehlen. Ein Abdruck der deutfchen Namen diefer Kiften wird daher ficher von großem Intereſſe fein. Der bequemeren Nußbarfeit wegen, habe ich nicht die chronologifche Neihenfolge der Kiften beibehalten, fondern die Anordnung nach den Alphabet gewählt. Die Grenze, was hierbei als deutfcher Name anzuſehen ift, habe ich ziemlich weit gezogen und fomwohl lange in Dänemarf anſäſſige Samilien deutfcher Berfunft, als auch dänifche Gefchlechter, die früher oder fpäter auch in Deutichland anſäſſig waren, mit aufgeführt. Su erfteren gehören die Hardenberg, Parsberg, Quitzow, Walfendorf, zu legteren die Grube, Högh, Kaas u. |. w. Auch Angehörige des Adels der ruffiihen Oftfeeprovinzen, foweit ihr Gefchlecht deutſchen Urfprunas ift, find mit aufgenomnten.

Die Daten der Kiften find genau beibehalten, auch wenn bet ihnen ein Irrtum vorzuliegen fcheint.

Die Kiften zeigen 7 Baupt und viele Unterabteilungen.

I. Adelige:

a) Hofmarjchälle

b) Oberſekretäre der dänischen Känzlei c) Schenfen, fpäterhin Oberſchenken

d) Küchenmeifter

e) Jägermeifter

f) Stichmeifter, auch Teichmeifter genannt

I.

III.

IV. . Deutfche Kanzlei

. Rentenfammer VII.

349

g) Stallmeifter h) Hofmeifter i) Hofmeifterinnen k) Kanmerjunfer I) Reichshofmeifter und Statthalter in Kopenhagen. m) Stadthauptleute n) Kinderhausinfpeftoren o) Bereiter Hofjunker

Sie ſtanden offenbar nicht in Jahresſold ſondern in Monatsſold und erhielten Koftgeld nach der Anzahl der Pferde, meift 3—5, mit denen fie bei Hofe dienten. Alle unter I. angeführten Herren mit Ausnahme des Haushof: meifters und des Starthalters in Kopenhagen, der Stadt: hauptleute und der Kinderhausinipeftoren, rangierten mit unter die Hofjunfer, jo lange fie im Amt waren. Einfpännige

Sie dienten wie die Hofjunker unter der Hoffahne, aber gegen Jahrgeld und nur mit einem Pferde. Däniſche Kanzlei

Derjchiedene Hofbeamte

a) Penfionäre

b) Diplomaten

c) Pfarrer, Defane und Organiften d) Hofgelehrte

e) Lehrer für Prinzen und Bönigliche Kinder f) Arzte, Apotbefer und Chemiker g) Künstler

h) Trabantenbauptleute

i) Offiziere

k) Arfeleimeifter

) Pulvermacher

m) Berolde

n) Balljpielmeijter

0) Kammerfchreiber

p) Schiffsbaumeifter

g) Navigationslebrer

r) Geſtütmeiſter

s) Sörjter

t) Söllner u. dergleichen

u) Pojtbeamte

350

Ich habe die ganze Solge der Hauptabteilungen angegeben, weil es lehrreich ift, die Zufammenjegung des Hofftaates jener Zeit einmal vor Augen zu haben, wenn auch für die vorliegende Arbeit lange nicht alle Abteilungen in Betracht fonımen. &s follen. hier nur Edelleute genannt werden und dieſe find mit Sicherheit nur unter I., II. und IV. zu finden, abgefehen von den Bereitern in der älteren £ifte. In den übrigen Rubriken fonımen zwar viele Deutjche vor, aber man weiß nicht, ob fie von adeliger oder von bürgerlicher Herkunft find. Aus diefen ARubrifen ift daher nur ganz auszugsweile eine Auswahl getroffen und im Nadtrag als Ergänzung hinzugefügt ohne Anjpruch auf Dollftändigfeit zu machen. Übrigens würde für die bürgerliche Genealogie in diefen Liſten gewiß auch manch wertvoller Aufihluß zu finden fein.

Sür das richtige Derftändnis der Kiften ift folgendes zu beachten:.

Wenn die zweite Rubrik leer ift, jo bedeutet dies, daß der Betreffende bei der Thronbefteigung Sriedrich III. noch im Dienft war. Die [] um einige Daten bedeuten, daß diefe nur den Zeit: raum angeben, innerhalb dejien man aus der Abrechnung jehen fann, daß er Löhnung erhalten hat, ohne daß direft angegeben ift, daß er gerade an diefen Tage angeftellt oder verabfchiedet ift.

Bei einem Teil der Hofbeamten habe ich die mit Pleiner Schrift gedrucdten Angaben, foweit ich folche finden fonnte, hinzu gefügt. Sie find meiftens dänifchen Quellen entnommen. Bei ihrer Aufftellung ift mir von fehr verfchiedenen Seiten, in Sonder: heit von Sräulein Höhne und Herrn Thifet freundliche Unterftügung zuteil geworden, für welche ih biermit meinen Danf ausiprece.

Don den abgefürzten Quellenangaben bedeuten:

D. A. 4. Danmarks Adels Aarbog. Bobe Slacaten Ahlefeldts Hiſtorie. Eljow = Handſchriftl. Sammlungen im Archiv der Generallandjchaft in Stettin. N. D. A Neues dänifches Adelslexikon.

Max W. Grube.

I. Borkert v. Adeleveffen. 3. 10. 1590 31. 8. 1592. Hof:

junfer. | Niederſächſiſches Geſchlecht. (Both. Ad. Taſchenbuch.)

2. Claus v. Ahnen. 31. 3. 1589 26. 3. 1601 Einſpänniger. 15. 7. 1596 Suttermarfchall. 7. 5. 1604—4. 5. 1612 Bof: junfer und Kiichenmeifter. Bis 10. 4 1011 fungierte er zugleich als Stallmeifter mit dem Titel: Oberfter Leib: fnecht im Königlichen Aeiterftall. Bei feinem Abgange wurde er mit Schloß Srederifsborg belehnt.

Er fan aus Pommern nach Dänemark, war 16056 mit König Ehriftian IV. in England, belehnt 1612—14 mit Frederifsborg und Abrahamstrup, 1613 mit dem Zoll in Drammen, 1614 mit Semb, Eger und einer Propftei an der Marienfirche in Oslo, + unvermählt. Er hie „zu Nederhof“. (D. A. A.)

. Benrif v. Ahnen. 26. 2. 1587-16. 4. 1587 Bofjunfer.

. Asmus v. Ahlefeldt. 16. 5. 1602 - 26. 5. 1608 Hofjunfer. Er war verm. mit Kirften Bild zu Rygaard im mt Spend: borg, fchrieb ji 1606 in Wolffenbüttel in David v. Mandels- lohs Stammbuc ein.

. Baltzer v. Ahlefeld. 11. 4. 1580—[17. 4. 1581] Hofjunfer. Er beſaß Beiligenftedten, Kolmar, Neuendorf, Drage, Wedel: dorf, Friedrichshof, Muftin, war Dize-Statthalter in den Herzog— tümern, berzogl. gottorpfiber und königl. däniſcher Rat, Amt mann in Slensburg, Steinburg ufw., Kanonifus in Schleswig, lebte 29. 9. 1559— 8. 3. 1626, verm. 13. 10. 1585 mit Margaretbe Rantzau, 18. 10. 15658—5. 1. 1629. Seine Eltern waren Burchard v. A. und Dorothea Rantzau. (Bobe).

. Benedict v. Ablefeldt der Jüngere. 23. 8. 1575 —[20. 12. 1574]

BHofjunfer. Er beſaß Freſenburg 1575, war 1577 Rittmeijter, 7 wahrfchein lich 1605, war verm. mit Anna Ratlou aus Lindau.

Seine Eltern waren Bartel (Bartholomäus) A. und Anna Rumohr.

. Benedict v. Ablefeldt der Ältere. 20. 2. 1571-16. 10. 1575 Hofjunker. [25. 5. 1572]—116. 10. 1575) Kammerjunfer. Er trat in den Hofdienft über als die lund'ſche Sahne abgedankt wurde.

OD

oO

S\

=)

10.

Il.

(4.

992

Er war Lehnsmann zu Spöttrup 1573, begleitete den König mit 3 Pferden nah Medlenburg vom 29. 5. 1576 ab, + in Bützow vom „Bierfanfen“ am 26. 6. 1576, war verm. 1555, 2. io. mit Dorte Krabbe, + 1523 Seine Eltern waren Heinrich A. auf Wittmolt und Anna Rantow. Seine Hochzeit fand auf Srederifsborg ſtatt zualeih mit den Hochzeiten von Tyge Brahe, Claus Glambef und Knud Grube.

. Benedict v. Ahlefeldt. 7. 10. 1578 - 17. 5. 1581 Bofjunfer.

25. 10. 1579]—[1?. 5. 1580 Hofmarfcall.

Er lebte 1546 —1603, ftudierte 1575— 75 in Italien, ward 3. 5. 1578 Ritter des Elephantenordens, war Amtmann in Steinburg, Propft in Preeb, beſaß Lehmkuhlen z2c., verm. 1582 m. Olgard Rantzau, 1555, 4. 1.—1619. Er war Sohn von Bertram A. und Dorothea Rantzomw.

Claus v. Ahlefeldt. 23. 8. 1656—19. 7. 1657 u. 2. 4. 1658

bis I. 5. 1659 Bofjunfer.

Er beſaß Bramftedt, Pl. Nordſee, Schierenfee, war Feldmarſchall, General der Infanterie, Königl. Rat, Affeffor im Kriegs: follegium, Kommandant der Fejtung Nyborg, 1647—48 Kehns- mann zu Kalö, Oberbefehlshaber ın Norwegen ujw., lebte 2.9. 1514 - 1674, 1. verm. 18. 6. 1648 mit Elijabetb Sophie Gyldenlöve 1653 —20. 1. 1654 und 2. am I. 3. 1655 mit Anna Bedwig v. Buchwald, 24. 1. 1629 —14. 12. 1695. Er war Sohn von Carl v. U. und Beate Rantau. (Bobé). (Erslev Ken).

Diederit v. Ahlefeldt. 7. 2. 1604—2. 12. 1606 Hofiunker. Er beſaß Bülf, war Amtmann in Schwabjtedt, Generalmajor, Kriegskommiſſar, Klojterprobjt in Ueterfen, wurde 5. 10. 1654 zum Nitter gejchlagen, verm. 15. 9. 1610 mit Anna v. Ahlefeldt, 21. 12. 1598—29. 9. 1665. Er war Sohn von Claus A. und Magdalene Rantzau (Bobe). |

Srederif v. Ablefeldt. 8. 5. 1575 —[tO. 9. 1576] Hofjunfer. Er lebte 1551— 1605, war 1592 herzogl. Rat auf Gottorp, 1597 Amtmann ın Apenrade, bejag Sejtermühl, Halvfögaard, Arle⸗ rad ıc., war verm. 1. 1582 mit Katharina Rantzow, 1565 —87 und 2. 1592 mit Dorothea Blome, 1575—1650. Er war Sohn von Hans v. A. und Dorothea v. Ahlefeldt.

Goske v. Ablefeldt. 18. 6. 1575—[28. 4. 1579] Hofjunfer. Er bejag Quarnbek, Marutendorf, Könborgaaard und Emken— dorf, F ca. Iel2. verm. 2. 5. 1581 mit Margarethe Rantau aus Botbfamp. Er war Sohn von Jürgen U. zu Stubbe und Anna v. Ablefeldt. Schloß Gripsholm bewahrt die jchön ge: ſchnitzte Hochzeitstruhe des Goske A. und feiner Frau.

. Gottfred v. Ahlefeldt. |24. 6. 1559)—[24. 6. 1560] Hof⸗

junfer. Er + 1561, war Sohn von Gregers 4, zu Sögaard und der Anna v. Ablefeldt. Henrik v. Ablefeldt. 17. 11. 1624— [26. 4. 1625] Hofiunker. Er beſaß Lehmkuhlen, lebte 1592-—1674, war 1658 Landkommiſſar, 165° Oberſt, verm. 1. am 19. 1. 16350 mit Anna Rantzow 16lt—

39

U. 12. 1644 und 2. am 7. 8. I646 mit Margarethe v. Alylefeldt aus Quarnbed, F 1591. Er war Sohn von Ar. 8.

15. Johann Ahlefeldt. 24. 2. 1573—[27. 2. 1579) Hofjunfer. Er lebte 1554—1593, war 1579 belchnt mit St. DiufsPlojter, huldigte 1592 dem Erzbifchof v. Bremen, verm. 1575 mit Adel. heid —— Er war Sohn von Heinrich v. A. und Anna Rantzau, Bruder v. NUr.?.

16. Kuj. v. Ahlefeldt. 6. 9. 1614 -30. 10. 1618 Hofjunker.

Er beſaß Mehlbeck, Sardorf, Colmar, Stübbe und Bülk, war holſtein. Rat, Generalkriegskommiſſar, Stiftsamtmann in Flens— burg, Archidiakonus in Schleswig, Ritter des Elephantenordens, rerm. mit Margarethe Rantzau 1605—1647. Er lebte 27. 6. 1591—8. 2. 1670 und war Sohn von Benedict. v. A. und Olgard Rantzau (Bobe).

17. Otto v. Ahlefeldt. 9. 6. 1642—[2. 10. 1645] Bofjunfer.

Er lebte 1620— 1652, ftudierte 1640 in Siena, war (644 Ritt meifter, verm. 1651 mit Dorothea v. Buchwald aus Jersbet. 20. 4 1627—Io8l.

18. Paul v. Ahlefeldt. [1567)— .... Hofjunker.

Er lebte 9. 5. 1543—1580, verm. mit Mette v. Ahlefeldt aus Seegaard, Er war Bruder von Ar. 7.

19. Tönnies v. Ahlefeldt. 26. 8. 1654—22. 9. 1655 Hofjunker.

20. Ehriftoffer v. Alten. 20. 8. 1586—8. 2. 1593 Bofjunfer. 16. I. 1587 Jagdjunker.

Niederſächſiſches Geſchlecht. (Goth. Ad. Tajchenbuch).

21. Peter von Anclam. 22. 4. 1586— [21. 5. 1586] Hofjunfer,

im April 1586 mit Henrik Ramel in England. Pommerſches Geſchlecht, ıraı erlojhen. (Hefner).

22. Reinhold Anrep. 25. 6. 1577—[5. 5. 1578] Hofiunker, kam 1578 nach Kronborg und war 8. 10. 15385—16. 8. 1588 nochmals Bofjunfer. 4. 9. 1584 16. 8. 1553 Kammer: junfer. Die Anftellung lautete dahin, dag er mit dem Königlichen Stattbalter in Kurland und Amtmann auf Dilten, Johan Bäbr, fich dortbin begeben, ibm treu und folgſam fein jolle, auch bei feiner Rückkehr feinen vorigen Dienft wieder antreten ſolle. Das gejchah 4. 9. 1585. 23. 3. 1586 Jaadjunfer.

Er gehörte zu einem wejträlifcben, um 1200 in Liefland ans ſäſſigen Geſchlecht, aus welchem ein Joban Anrep um old nach Dänemarf Fam und dort heiratete. Er war 1596 bei der Krönung Chriſtian IX. in Kopenhagen und diente noch ou als Gefreiten:Korporal unter Erik Grube (D. A. A.)

23. Benrik v. Arnſtädt. 20. 8. 1584-23. 7. 1591 Hofjunker. Er war 14. 5.—24. 8. 1555 mit dem Rat in Schottland

LD Ci

Id =]

28,

29.

und erhielt 21. 1. 1586 eine neue Anftellung. 29. 9. 1587

28:

?. 1391 Kammerjunfer. Sähfifher Adel. (Goth. Ad. Tafchenbuch).

. Andreas Barby, [15. 12. 1558]—[15. 12. 1559] hofiunker.

Er gehörte zu dem brandenburgifchen Geſchlecht mit dem Ein: horn im Wappen. Ein anderer Andreas B. dejjelben Gefchlechts beſaß Faurholm und Seljö in Dänemarf, war dort deutfcher Kanzler 1529, 1553 ur aol in Diborg, 1555 Biſchof in Lübeck 15.8 159 (D. A. 2.)

5. Graf Günther v. Barby. [27. 11. 1570] —[4. 5. 1972] Hof⸗

junfer. [5. 3. 1572]—|4. 5. 1572] Bofmarfchall.

Er war Sohn von Graf Wolf v.B. zu Mülingen und Agneſa Gräfin v. Mansfeld, Fam 1559 mit dem Kurfürften Auguſt von Sadyjen zur Krönung Friedrich IL. Dänemark, war belehnt mit Spöttrup und Veſtervig- Klofter, 7 25. 9. 15°2 kurz vor jeiner Hochzeit mit Dorte Krabbe. Sie heiratete dann Bendir A der ſich zu Tode trank, und darauf Erik Kyfke. DAN)

. Cort v. Barleben. 20. 7. 1600—29. 4. 1602 Hofjunfer.

Er war 1602 mit Hven belehnt, huldigte 1608 und beſaß damals Sfotterup, das er 1631 verfaufte. Er war verm. 1. 14. 3. 1602 zu Hadersleben mit Elje Larmand und 2. um 1622 mit Mar- garcthe Yagesdatter Rofengiedde, die 1659 Witwee war. 1561 iſt er in Sranffurt a. ©. immatrifuliert „aus Fürſtenwalde.“ Seine Eltern waren Enno d. J. v. Bardeleben auf Gr. und Kl. Schauen, fpäter in fürftenwalde, und Katharina v. Krummen- fee. (D. 4. U.) (Erlev Ken.)

. Joahim Barnewig. 19. 5. 1589—8. 2. 1594 Bofjunfer.

Er beſaß Gr. Ziethen, Niendorf und Rubierggaard, wurde Hofmeiſter bei der Königin Witwee Sophie, und von ihr mit Schloß Nykjöbing belehnt, verm. 1620 mit Ölgaard v. Pentz, die jpäter den mecklenburg. DEN Nat Hartwig v. Pajjow heiratete. Er lebte 1565— 22. 3. 1626 und war Sohn von Jafob v. 3. und Anna v. (D. A. A.)

Frederik v. Barnewitz 29. 1. 1646 .... Hofjunker. Er beſaß Rubjerggaard, Berrihgaard, " Seitholm und Bellinge, war 1650 mit Nyköbing und AUalholm belchnt, galt als einer der 4 reichjten Männer in Dänemarf, verm. 29. 1. 1648 mit Ide Grube Er lebte 1%. 7. 1622—22. 9. 1653 nnd war Sohn von Ar. 2. (D. A. A.)

Adam Barſe. U. 1. 1595—[22. 2. 1597] Hofjunfer. Mielenburgifches Geſchlecht. (Lehſten.)

Philipp Barstorf. 1.5. 1642— . . . . Hofjunker. 1. 2. 1642

.Kammerjunker. Er beſaß Fröslevgaard und Lystager, wurde 1652 in Dänemark natnralijiert, war 1655 Kammerjunfer bei der Königin, 1654 bis 1650 mit Aalholm belebt, F 167. Er war verm. ı. 2.7 1655 mit Elfe v. Bülow, 7 2. 1. 1656 und 2. mit Bente Urne veriwitiwete Roſenvinge. Seine Eltern waren Cajpar B. und Sofie Hedwig v. Bliren. (D. 4. X.)

O1 Oi

40.

355

. Johan Behr. 27. 10. 1575— 25. 12. 1573 Hofjunfer und

2. 5. 1575--[18. 6. 1575] Hofiunker. Er war wahrjcheinlib Sohn von Jobſt B. auf Werder und Clara v. £ehiten und Detter von Xr. 32. (Gefchichte des Geſchlechts.)

. Dit Behr. 27. 10. 1573—[25. 12. 1573] Hofiunker.

Er war wahrjcheinlih Sohn von Jafob B. und Sofie v. Bredow und Detter von Ar. 31. Geſch d. Geſchlechts.)

55. Adam Philipp v. Below. 18. 9. 1617—28. 4. 1619 Hofjunfer. . Kenrif Below. 16. 5. 157%5—[27. 6. 1579] Hofjunter. 11. 4.

1575 [27. 6. 1579] HBofmarjchall mit Beftallung vom

3. 10. 1575. Er beſaß Spöttrup, trat 1575 aus medlenburgifchen in dänijchen Dienft über, war 1577— 79 belehnt mit Strö und Onneſtad, 1579— 85 mit Koldinabus, 1584-92 mit Skivehus, 1592—96 mit Hald ufmw., ı58ı Reichsrat, geb. 6. 12. 1540, Tr. 12. 1606. Er war verm. am 10. 2. 1585 mit Kisbet Sfram und Sobn von Claus Below zu Klinden und Dorothea Golitz. (D. A. A.)

. Henrik Below. 20. 11. 1655 1. 1. 1642 Bofjunfer. 13. I.

1639 —1. 1. 1642 bei dem Grafen Waldemar. Er befag Spöttrup und Boiljtedgaard, war belehnt 1642 46 mit E£yfaa, 1646-50 mit Pandum, 1650—53 mit Aastrup, 1553 bis 56 mit Stavanger-£ehn, T 4. 7. 1074, verm. I. am 19.6. 1642 mit Pernille Quitzow, T 29. 10. 1645 und 2. 1647 mit Johanne Cykke. Er war Sohn von Claus Below und Karen Lange, Der vorgenannte Graf Waldemar iſt Graf Waldemar Chrijtian, ein Sohn König Chrijtian IV. und der Kirjten Munk. (D. A. A.) Joachim Below. 16. 5. 1575 —[IO. 9. 1576] Hofjunfer. Er beſaß Rojjelin und war verm. mit N. U. v. Cölln. Er war Bruder von Tr. 34. (D. X. 4.)

. Jürgen Below. 27. 9. 1599--[1. 7. 1601] Hofjunker.

Er Pam fpäter nochmals nach Dünemarf und fiel in däniſchem Dienft in einem Seetreffen gegen die Schweden tot lo. Er war verm. mit Urjula Bibow und Sohn von Wilbelm Below zu Kargru und Benedicta v. Peccatel. (D. A. A.)

. Tyge Below. 26. 5. 1640 .... Bofjunfer.

Er war 1650—58 Lehnsmann zu Bindsaarl, verm. 1. am 28. 9. lost mit Kirjten Kaas zu Fröstrup, T 10. 5. 1652 und 2. am 3. 2. 1656 mit Ingeborg Junl. Er war Bruder von Ar. 34. (D. A A.)

. Srombolt Berg. 5. 4. 1585 —15. 7. 1588 Hofjunfer. 10. 2.

1589— .... Hofjunfer. 16. 6. 1594—-2. 5. 1597 Kammer: junfer; er wurde mit Gütern der Krone auf Oſel in Ciefland belchnt. Er ſchrieb ſich 12. 7. 1588 zu Kronborg in Chriften Holds Stammbud ein. Uckermärkiſches Geſchlecht (Hefner). Ernſt Berg. 22. 7. 1575 —[25. U. 1579] Hofjunker, kam 15. 8. 1576 nach Liefland, 28. 5. 1579 nach Kronberg und 25. 11. 1579 nochmals nach Liefland.

Al.

44. 45.

46.

356

Er war Sohn von Otto B. und Katharina v. Korf⸗Kreuzburg,

1586 auf Kattentad in Ejtland, vorher auf Heringshof in Kicf-

land, verm. mit Katharina von Uerkiill. (Mittlg. v. Kömis.) Jörgen Bera. 3. 12. 1578—24. 11. 1579 Bofjunfer.

Bruder von 40, lebte 1586, war verm. mit Elja v. Rojen, Tochter des Roland v. R. zu Grof-Roop. (Mittlg. v. £öwis.)

. Andreas Berglafie. 28. 12. 1601.-—1. 8. 1602 Hofjunfer, kam

mit dem Prinzen Hans nach Rußland.

Er ift identijchb mit dem fpäteren pommerjchen Landrentmeifter Andreas Berglafe auf Teſchewitz 1573— 4. 1. 1615, der 1n06, 23. 11. fi mit Clara Rotermund vermählte und deſſen Epitaph in der Kirche zu Franzburg hängt. Prinz Dans ift der Herzog Johann, ein Bruder König Chrijtian IV., der unter fehr vor: teilhaften Bedingungen die rufjiiche Prinzeſſin Arinia heiraten jollte und am 1. 8. 1602 mit 8 Schiffen abfegelte. Er fan am 28. 9. in Mosfau an, ftarb aber noch vor der Hochzeit am 28. 10. Andreas B. war Sohn von Henning B. zu Teſchwitz und Anna Krafewis (Elzow).

. Ehriften Bernefow, 15. 1. 1595—|1. 9. 1595] Hofjunfer.

Er beſaß Birfholm, erbte Tollöfe von Eecilie Ore, war be- lehnt 1595-97 mit Lundegaard, 1597—1602 mit Malmöhns, 1602— 12 mit Kandsfrona, 1600 Sefretär in der Kanzlei, lebte 24. 1. 556—2. 2. 1612, war verm. mit Margarethe Brahe und Sohn ron dem aus Rügen eingewanderten Johann B. und der Mette Ore. (D. A. A.) (Erslev Ken).

Eggert Bernefow. 13. 3. 1587 - 26. 4. 1587 Bofjunfer. Johan Bernefow. 53. 2. 1578—[21. 7. 1580] Hofiunfer. Er befag Nielstrup, war 1590 im Hamburg beim Einzug der Königin Witwee zugegen, verm. 11. 5. 1589 zu Kiöge mit Anıte Bille. Er war Bruder von Wr. 43. (D. A. A.) (Erslev Ken.) Johan Bernefow. 6. 11. 1628—6. 6. 1652 Bofjunfer. 6. 11. 1623 Dizeftallmeifter mit Bejtallung vom 8. 11. 1628. I. 5. 1631—6. 6. 1652 Stallmeifter. + 8. 10. 1650. Er befag Birfholm und war verm. ı. mit Elifabeth Bille, 24. 4. 1608-8. 7. 1628 und 2. am 22. 8. 1630 mit Elfe Bülow, die 1635 Mogens Arenfeld heiratete. Er war geboren 5. 1. 1601 und Sohn von Ar. 43. (D. A. A)

. Cheus Bernefow. 5. 5. 1582 350. 12. 1592 Bofjunfer.

50. 8. 1584 Jagdjunker. 28. 3. 1585 30. 12. 1592 Kiüchenmeifter. + 50. 12. 1592, worauf der Stallmeifter Euftachtus von Thümen fein Guthaben in Empfang nahm.

. pPoul Biber. [6. 1. 1572)— 2. 8. 1572 Hofjunfer. 15. 7.

1572—[24. 8. 1377) Stallmeifter, 1. 5. 1575—24. 8. 1577 Hofjunker und 30. 5. 1582 —.... Hofjunker. + zwifchen dem 9. 12. 1582 und dem 7. T. 1583. Wohl zu dem 1589 erlojchenen fränkiſchen Gefchlecht v. Biberen. (Befier.)

597

49. hans Bilow. III. 5. 1588] --15. 7. 1588 Hofjunfer. 29.9. 1596—27. 5. 1602 Küchenmeifter. Bei feinem Abgana belehnt mit Bratsberggaard zc. in Norwegen.

Er war im Juli 1598 mit dem König zur See nach Bahus und 1599 nach dem nördlichen Norwegen. Pommerfches Ge:

ſchlecht. (CLehſten.)

50. Wolf Joachim v. Birckholtz. 1. 4. 1396 - 28. 6. 1598 Hof⸗ junker.

Brandenburgiſches Geſchlecht. (Hefner.)

51. Richard Blankenburg. 5. 12. 1576—[5. 9. 1577] Hofjunker. Dielleibt R. B. zu Rogzow, Leppin und Wartfow, verm. mit Elfe v. Wedel, Sohn von Wedige B. und Kunigunde v. Wolde. (Eljow.) |

. Henning Bliren. 29. 10. 1584 —[16. 5. 1587] Bofjunfer.

23. 12. 1585 Jagdjunker. Dermutlih Sohn von Henning B. zu Kl.-Saftrow und Mar- garethe v. Raden und felbjt verm. m. Katharina v. Horn. Dann + 1627. (Gejterding.) Sivert Bliren. 15. 5. 1586—13. 7. 1587 Hofjunfer. 19. 7. 1586 Schiffsjunfer.

54. Henrik Blome. 10. 4. 1640 23. 6. 1646 Hofiunfer. 25. 1. 1642— 23. 6. 1646. Schenf.

Er beſaß Farwe und Waterneversdorf 1nl6—1676, verm. mit £ucie Pogwiſch, 1648 Ritter des Elephbanten, Sohn von Wulf Blome und Adelheid Ranzau.

55. Johann Blücher. 29. 3. 1635 24. 4. 1659 Kinderhaus: infpeftor mit Beftallung vom 1. 10. 1635. 24. 4. 1639 bis .... Küchenmeifter. 17. 2. 1640 .... Hofjunfer.

Dermutlih Sohn von Johann 8. zu Boternhofen nnd Katharina Höden, von dem die v. Blücher'ſche Familiengeſchichte angiebt: „1655 in Jütland“.

56. Caſpar v. Bockwoldt zu Pronstorf. 3. 8. 1620 —31. 7. 1629 Hofjunker. 1. 2. 1625 - 31. 7. 1629 Kammerjunker. Er war Ritter, holſteiniſcher Rat und Befehlshaber auf Schloß Segeberg.

Er befag auch Helmstorf, lebte 19. 4. 1591 20. 8. 1669 und war verm. am 9, U. 1630 mit Maudalena Rumohr. Er war Sohn von Joachim B. und Adelheid v. Ahlefeldt. Bocwoldt ijt die ältere Form für Buchwaldt.

. Claus v. Buchwaldt. 23. 8. 1573—[20. 12. 1574] Hofjunfer. Er beſaß Wenſin und war verm. mit Adelheid v. Ablefeldt aus Sögaard. Er war Sohn von Detlov v.B. zu Wenſin und Muggelsfelde und Dorothea v. d. Wiſch.

. Frederik v. Bocwoldt. 20. 12. 1608—26. 11. 1610 Hofjunfer. Er lebte 1534 —3. 8. Isll, war verm. mit Sopbte Blome und Sohn von Bans v. B. zu Kluvenfiet und Dorothea v. Ahlefeldt.

SG ID

Oi ol

© =]

Ci x

64.

65. 606.

68.

358

. Srederif v. Bockwoldt [28. 4. 1628]- 2. 12. 1629 Hofjunker.

. Er befaß Knoop, Bülf, Seefamp uſw., ward dänischer General: major, war 1605 geboren, verm. mit 1. Hedwig v. Buchwaldt und 2. 1642 mit Drude Ranzau. Er war Bruder ron Ar. 56 und wurde 26. 1. 1648 Ritter des Elephantenordens.

. Bosfe v. Buchwaldt. 29. 4. 1580—[19. 10. 1580] Hofiunfer

und 26. 5. 1581—2. 7. 1581 Hofjunfer.

. Baus v. Bodwoldt. 5. 6. 1642 22. 10. 1644 Bofjunfer.

+ 22. 10. 1644.

. Hohan v. Bucwaldt. 9. 8. 1581 —[8. 12. 1582] Hofiunker.

Er bejag Nyböl, war F vor 165R, verm. m. Jda v. Ahlefeldt und Sohn v. Detlev v. B. und Anna Reventlomw.

. Wolf v. Bodwoldt. 23. 6. 1615 27. 1. 1624 Bofjunfer.

16. 3. 1621— 50. II. 1624 Hofmarſchall. Er beſaß Pronstorf und Nastorf, war dänifchber Rat, Amt. mann zu Hadersleben, Propft zu Preet, verm. mit Katharina Ranzau. Er war Bruder von Ar. 56.

Henning Bohl. 29. 9. 1645— 5. 6. 1645 Sifchmeifter, + 5. 6. 169.

Pommerfches Geſchlecht von Bohlen.

Morig Bohl. 14. 6. 1579—20. 8. 1580 Hofjunfer.

Styring Bohl. 17. 10. 1382—[4. 9. 1585] Bofjunfer, 3. 12. 1584 1. 5. 1605 Hofjunfer, 14. 8. 1597 22. 1. 1603 Stallmeifter, 8. 1. 1605—1. 5. 1605 Kammerjunfer. Er war 14. 5.—24. 8. 1585 mit dem Rat in Schottland.

Er war feit 1605 belehnt mit Nedenes und Mandal und Kifter- £chn in Tlorwegen, verm. mit Margarethe Galt zu Sönder- Quiding, und T 1618. Seine Eltern waren Michael B. zu Glaſitz, Crimvitz ꝛc. und Margarethe v. Quatz. (D. A. A.) (Erslev Len) (Elzow).

7. Reinhold v. Boineburg (Bömelburg). [6. 1. 1564) —[18. 8.

1565] Bofjunker, 1556 Hengftreiter, [24. 1. 1570)—I14. 1. 1576] Hofjunker, 25. 6. 1578 —[1l. 9. 1578] Hofjunfer, [12. 7. 1584)—[24. 8. 1584] Hofjunfer. Er wurde auch fur von Bommelberg genannt und faufte 1567 Sandbyp in der Gönge Harde von der Krone. (Erslev Ken). Joachim v. Bredow. 1. 5. 1640 14. 4. 1644 Hofjunfer, 1. 8. 1640 —1. 5. 1644 Jägermeifter. Er wurde fpäter Generalmajor der norwegifchen Armee unter dem Statt- hulter Hannibal Sehefted. Er bejag Aggersvold, lebte 22. 9. 1593—25. 12. 1660, war 1645 1646 belehnt mit Dejteraalen und den Lofoten, erhielt 29. 5. 1642 Erlaubnis däniſche Welsprivilegien zu nützen, verm. 1641 mit Margarethe Larmand 151—2Y. 1. 1681. Sie war vorher 6. 6. 1630 verm. mit Henrik Dind zu Aggersrold 21. 9. 1594— Ir. 2. 1635. Er war Sohn von Haſſo v. B. auf Lömwenberg und Urjula v. der Marwitz. (D. A 4.) und (Geſch. d. Ge- ſchlechts) (Erlev Ken).

—⁊ ID

=)

n)

359

. Baus Breift (Brieft?), 18. 8. 1575—[14. 5. 1576] Hofjunfer.

Wohl aus dem um ırı2 erlofehenen märkiſchen Geſchlecht v. Brieft. (Befner).

0. Prder Bredig [6. 7. 1570)—[6. 7. 157] Kammerjunfer.

Henrif v. Brode. 4. 12. 1586—17. 7. 1587 Bofjunfer. Anſcheinend Heinrih v. d. Brod auf Altendorf ſachſen-lauen⸗ Stallmeiſter, verm. mit Ilſe v. Söden und Sohn von Erik v. d. B. und Mette Sempffs.

Detlev Brockdorf der Jüngere. 1. 10. 1577 - [25. U. 1579] Hofjunfer, fam nach Kiefland. 9. 9. 1582—4. 10. 1583 Bofjunfer. 1. 3. 1584 —13. 7. 1588 Bofjunfer. [15. 12. 1587] 15. 12. 1588 Kammerjunfer. Er erhielt früher fene Gage beim Kieler Umſchlag.

Er beſaß Harz, Rojenhof, Rirdorf, Satrupholin, lebte 1553— lols, war Propft in Preeg und verm. 1. mit Anna Reventlow, 2. Abel Gadendorf. Er war Sohn von Joachim B. und Apollonia v. Ahlefeldt.

. Detlev Broddorf der Altere. 16. 8. 1576 —[27. 12. 1584]

Hofjunker. Er beſaß Windeby, Hemmelmark, Altenhof, Kletkamp, war Candrat und F 1616. Er war verm. 1. mit Salome v. d. Wiſch 1554 1585, 2. 1591 mit Ida Ranzau, 3. Margareihe Blome 6. 12. 573 —12. 4. 1655. Er war Sohn ron Heinrich B. und Magdalena v. d. Wiſch. Beate Broddorf, Jungfrau, bis 22. 8. 1629 Hofmeijterin bei den Kindern des Königs. Sie war Tocder des Hans B. zu Rojenhof und der Katharina Ranzau aus Botfamp und ftarb als Conventualin in Preetz. Kaj. Broddorf. 26. 10. 1616-9. 3. 1617 Hofiunker. Er beſaß Windeby, Kletfamp, Hemmelmarf 1595—24. U. 1519, rerm. 1618 mit Margarethe Ranzau zu Kohöved 159°—- 27. 8. 1665. Er war Sohn von ir. 73 aus zweiter Ehe.

Marfoard Broddorf. 24. 6. 1574—[20. 12. 1574] Hofjunker und 10. 4. 1586—[20. 12. 1592] Bofjunter, + 20. 12. 1592. Jörgen Sarnow und Bertel Bohl nahmen fein Guthaben für feine Erben in Empfang.

Er beſaß Möblborft, war Propft in Preet;, verm. mit Lucie vd. Qualen aus Boſee, T 2+ 8. 1670, Sohn von Paul B. und Anna v. Buchwald.

. Johan Buchbolz. [10. 4. 1570]— .... Hofjunker.

Ein Joh. Bocholt ans Kiefland 3. 8. 15357—1600 war 1597 1602 dänischer Lehnsmann auf Island und verm. mit Kisbet Urne zu Klingstrup, Peder Lykke's Witwer. (D. A. A) (Erslev Ken.)

Daniel Buchow. 1. 2. 1987—16. 4. 1587 Kofjunfer (Schiffs:

junfer).

Wohl aus dem pommerfiben Geſchlecht r. Buckow, das 1676 erlojchen iſt. (hefner).

80.

81.

84.

80. 87.

360

. Arel Budde. 4. 10. 1647 . .. Hofiunker.

Er war 1648 Cornet in der. Adelsfompagnie in fühnen, + 22. 3. 1099, Sohn von Friedrich Budde zu Töllijt auf Oſel und Karen Urup. (D. A X.

Srederif Budde. 20. 11. 1608—9. 2. 1615 Hofjunfer. Er beſaß NRödslet, war 1627 Kittmeifter, hatte 1628—45 Holm⸗ hof auf Oſel in Padıt, war 1646 Oberſt und 1649 Regiments- chef, lebte 13. 2. 1589 1650 und war verm. mit Anna Urup 595— 18. 2. 1674. (D. A. A.)

Godtzlaf Budde. 23. 12. 1571- 1321. 7. 1580] Hofjunfer.

1. 5. 1573—[2i. 7. 1580] Kammerjunfer. Er befag Neſſow, Rödslet, Gunderupgard, war 1579 Lehns⸗ mann auf Börglumflofter, 1590 mit der Prinzeffin Ama in Schottland, F 1622, verm. 1. am 30. 6. 1580 mit Dorte Sfinfel ! 1585 und 2. am 25. 2. 1588 mit Sidjel Biörn 30. 3. 1568— 1619. Er war Sohn von Henning B. zu Neſſow und

Doro Ruske. (D. A. 4.)

. Jatob Budde. 27. 5. 1642—29. 7. Er Hofjunker.

Er war Sohn von Ar. so. (D. A.

. Mathias Budde. [22. 6. —— *. 1584] Sekretär in

der deutfchen Kanzlei und 28. 9. 1377 -4. 11. 1577 HRof⸗

junfer. Er beſaß Töllift auf Öfel, war 1580 mit der Propftei Chyholm belchnt, 1584— 89 Lehnsmann auf Öfel, war in Diplomatifchen Gefchäften in England und in Polen, verm. mit Urjula Behr aus pPilten in Kurland. Er FT 1591, 2. 2. war Bruder von Ar. 81. Sein Grabftein mit ganzer Sig „pefinde fih in der Kirche Gramzow, Kreis Anflam. (D. A

Adam v. Bülow. 8. 10. 1609 —5. 10. e Hofjunker,

1. 6. 161 9. 10. 1619 Stallmeifter, + 5. 10. 1619. Er fam im Dezember 1608 im Gefolge des Herzogs Johann Albrecht von Medlenburg nah Kopenhagen, Am 11. 4. 1612 verlor er ein Auge als er im Schloß zu Malmö am Fenſter jtand und ein Reiter des Herzogs Ernft v. Sachſen ˖ Lauenburg, der damals in Malınd lag, feinen Karabiner abfeuerte. Er war Sohn von Adam v. B. zu Wedendorf und Ilſabe v. Balberjtadt. (Samilienbuh der v. 8.) (Sivert Grubes Tagebud).

. Chriftian v. Bülow. 12. 8. 1628—[14. I. 1628] Bofjunfer

bei Prinz Ehriftian V. Er beſaß Ingelftad, war 1637 mit Kaholm belehnt, Rittmeifter, lebte 13. 12. 1607 —18. 9. 1643 und war verm. am 25. 8. 1633 mit Unne Bed zu Doanö 1. 1. 160°—13. 4. 1697. Sohn von Ar. ar. (Familienbuch d. v. B) (Erslev Ken). Bans Bülow (Below?) 24. 6. 1561—[24. 6. 1562] Kofjunfer. Joahim vo. Bülow. 5. 8. 1579—[21. 7. 1580] Hofjunker, 6. 11. 1594—1. 5. 1604 Bofjunfer, 28. 8. 1598 1604 ee 4 4. 1602—1. 5. 1604 Küchenmeifter, beim Abgang belehnt mit Srederifsborg und Kronborg-£ehn.

88.

89.

94.

561

Er beſaß Ingelftad, war 1602- 1604 mit der Jde und Marfer Schiffsrhede, 1604—12 mit Frederiksborg und Kronborg, 1612— 1615 mit Dordingborg und Jungshoved belehnt, F 105, verm. 4. 3.1605 mit Elfe Grube + 1029. Er war Bruder von Ur. 84. (familienbuch d. v. B.) (Erslev Ken).

Jürgen Bülow (Below?), 24. 6. 1561—[24. 6. 1562) Hof:

junfer.

Mathias v. Bülow. 8. 12. 1597-26. 2. 1602 Hofjunker. Er beſaß Neverin, begleitete den König im Juli 1598 auf feiner Seereife nach Bahnıs, T 1630, war verm. mit Eva v. Oldenburg. Er war Bruder von Ar. 84. (Familienbuch d. v. B.)

. Antonius Butzacharin. 29. 8. 1579-24. 8. 1581 Hofjunfer. . Joachim Earlowig. [24. 6. 1559] -—- [25. 12. 1559) Hofjunfer.

Sächſiſches Geſchlecht. (Befner).

.Philipp Chinow. 3. 10. 1584—23. 7. 1587 Hofiunker, 26.

6. 1585 Jagdjunfer. Geſchlecht in Hinterpommern. (Befner).

3. Ehriftoffer v. Lrailsheim 9. 6. 1575—[14. 3. 15°6] Hofjunfer.

Er beſaß Walsdorf, Burgfarrnbah, Michelbach, war fur: pfälzifcher Rat und Pfleger zu Tennerberg und Burg Creſchwitz, diente als Nittmeifter zu MOnoldsbach, lebte 1552-21. 2. 1026, war verm. 4. 3. 1582 mit Katharina v. Aufſeß 1566 7. 12. 1624. Borfvard Daldorf. 4. 6. 1586 23. 7. 1587 Hofjunker, 16. 1. 1587 Jagdjunfer, Er fchrieb ſich 1588, 10. 7. zu Belfingör in Chriften Holck's Stammbucd ei. Dielleicht der spätere fürſtlich gottorpijche Geheime Rat B. D., 7 tols, weldher Sohn von Valentin D, und Elijabeth v. Ahlefeldt war und Margarethe Höcken zur frau hatte.

. Johan Diepholt v. Dehn-Rothfelſer. 25. 12. 165° .... Bof:

junfer, 10. 7. 1645— .... Jügermeifter.

Däniſche Naturalifation 22. #. 155 für Dans Diepholt von Denen Rothfelſer. Er lebte 1609—30. 3. 1665, war verm, mit Anna Dind zu Klarupgaard 1631 —15. 2. 1690, und Sohn von Ernjt Abraham v. D. NR. zu BHelfenberg und Anna v. Kertic. (I. D. A.)

. Johan Georg v. Delow. 20. 10. 1647— .... Hofjunfer. . Ehriftoffer Diepow. 15. 2. 1586 [21. 5. 1586] Hofjunfer,

im April 1536 mit Henrik Ramel in England. Geſchlecht der Niederlauſitz. (Hefner.)

. Baltzer Diſchberg. 15. 3. 1572-—4. 5. 1572 Hofjunker.

Geſchlecht in den Marken. (Hefner.)

99. Chriſtoffer v. Dohna. 21. 1. 1577 —[3. 4. 1575] Hofjunker.

[4. 5. 1572]—[3. 4. 1575] BKofmarjchall. Er unterichrieb fih: Chriſtoff Sreiberr und Burggraf von Dhona, Hof: marfchall. . Er war 1572 mit Belnefirfe, 1975—84 mit Ovid und 1582 84 mit Sölvitsborg belebnt, F 1584. (Erslev: Konge og Leusmaend.) (Bang: Breve.)

100.

101.

(02.

103.

104.

105. 106.

IOT.

108. 10).

562

Srederif v. Dohna. [51. 10. 1559] - [25. 12. 1562] Hofjunker. 1561] (19. 7. 1565) Bofmarfchall. [I9. 7. 1563] bis (1. 9. 1564] Rittmeifter der Sahne des Königs, Bruder des Ehriftoffer.

Er wurde 1561 auf Kebenszeit mit Gifjelfeld belehnt, ertranf im Junt 1564, als er über den Sund fegelte, um zu jeinen Reitern nah £und zu kommen. (Ersiev: Konge og Kensmänd.) (Bang: Brere.)

Johann Due 1. 4 1571-129. 9. 1576] Hofjunfer. [15. 4. 1571) - [29. 9. 1576] Kammerjunfer. [5. 10. 1572— ....] Küchenmeifter. .

Er hieß Johan Taube oder Due zu „Tullitz“, beſaß Onneſtad und Strö, Kullebjerg und Gedsholm, war 1576— 84 mit Kron- borg, 1577-—84 mit Srederifsborg, 1579—84 mit Hörby und Dalby Klojter belehnt, mußte aber 1584 alle Lehn wegen fchlechter Rehenjcaftsablage abtreten, F 1609 nad) dem 19. 9., verm. 25. 2. 1582 mit Olive Sfram, F 1602. Er war Sohn von Otto Taube zu Et in Licfland. (D. A. A.)

Manderup Duc. 4. 3. 1621—[10. 5. 1628] Bofiunfer. Vor dem IT. 3. 1626 —[22. 10. 1627?) Schenf.

Er beſaß HBalfjaer, Kraftrup und Sönderstor, war 1645 Dize- Candkommiſſar in Sceland, 1646 Reiteroffizier und Kandfommijjar in Jütland, 1646—50 belehnt mit Nastrup, 1650—59 mit Orum, T 21. 9. 1660, verm. 6. 9. 1629 mit Anne Sfecl zu Hegnet. 24. 2. 1607— 1662. Er war Sohn ron Jörgen Taube und Kene Juel. (D. A. A.)

Chomas Dur. 13. 2. 1587—[16. 4. 1587] Hofiunkter, Schiffs: junfer.

Nickel Ei [6. 1. 1572]—29. 5. 1573 BHofjunfer.

Gejchleht in Schlefiern und der Oberlaufig (Hefner.)

Adam Eitelbufer. 1. 1. 1612—9. 2. 1615 Bofjunfer.

Jörgen v. Eppingen. 11. 8. 1586 —16. 4. 1587 Hofjunfer, Sciffsjunfer. [L. 5. 1587—26. 8. 1589] Hofjunfer. Er ging mit Sräulein Anna nach Schottland und follte bei ibr bleiben.

„Fräulein Anna” war die Tochter König Friedrichs II., die den König Jafob von Schottland heiratete.

Wilhelm v. Eppingen. 22. 5. 1586-- 4. 8. 1591 Hofjunfer.

Er ſchrieb ſich 29. 9. 1587 zu Kolding in Chr. Holds Stamm- buch ein. j

Jochum Erichleben. 18. 8. 1575—[14. 5. 1576] Hofjunfer.

Sulvator Sabris. 12. 10. 1601—20. 4. 1607 Hofjunker und 12. 10. 1601-20. 4. 1607 Offizier mit der Derpflichtung, fo oft der König es wünfchte, „zu unterweiſen in der ge: bräuchliben Waffenführung mit allerlei Gewaffen nach beftem Können und Wiſſen“.

110.

905

Er fchrieb fi 1606 zu Wolfenbüttel iu D. v. Mandelsloh’s Stammbuch ein, alfo bei der Belagerung von Braunfchweig und gehört wahrſcheinlich zu dem Geſchlecht Fabrici von Clep- heim in Franken, die auch Fabrig genannt wurden. (Hefner.) Jörgen Sahrensbed. 5. 10. 1575—- [24. 11. 1579] Hofjunker. [29. 5. 1579)—|25. 10. 1579] Hofmarfchall, wurde dann fönigl. Statthalter auf Oſel in Kiefland. 9.10. 1575 bis [3. 4. 1585] Rittmeifter. Seine Löhnung wurde 1583 an Johan Taube zu Töllöje, Lehnsmann auf Srederifsborg und Kronborg, ausgezahlt. Geſchlecht Fahrensbach in Kiefland. (Kefner.)

. Hans Side. [6. 1. 1572]—-[5. 3. 1572] Hofiunker. . £rdide Sinede. 19. 8. 1576—1[8. I. 1577] Hofjunker.

Meclenburg. Geſchlecht. (Kebiten.)

. Jörgen Firks. 19. 7. 1579— [25. 1. 1579] Hofjunker, kam

dann nach Kiefland.

. Johan Alrik Slotow. 21. 11. 1579 —[19. 10. 1580] Hofjunfer.

Nedlenburg. Geſchlecht. (Kehjten.)

. Ejler Sor (Doß). 25. M. 1575 - [14. 1. 1576) Bofpuler. 16. . Wilfen Srefe. 16. 2. 1571 -29. 3. 1571 Hofjunker und 16. 1.

Medlenburg. Gefchlebt v. Dog. (Kebften.) Baus Srande. 28.1. 1571- 13. 5. 1578] Hofjunfer, fam nach Liefland 15. 8. 1576 und war dort wieder 1578 —1579.

15°9—24. 8. 1581 Bofjunfer. Jedenfalls gehört er zu dem Geſchlecht Freſe im Bremifiben, bei welchem der Dorname Wilken mehrfach vorfommt. (Mushard.)

. Balger Suchs. 21. 12. 159I—[5. 11. 1598] in der deutichen

Kanzlei. 15. 11. 1598 —4. 4. 1602 Bofjuiker. Er begleitete den König auf der Seereife nach Bahus im Juli 598. (Sig. Grube's Tagebuch.)

. Johun Sund. 5. 6. 1645 .... Sijchmeifter. . N. N. Garjjenbüttel. 16. 2. 15%1— 29.5. 1571 Bofjunfer.

Braunjchweigifhes Geſchlecht. 1. 9. 1625 erloſchen. (Hefner.)

. Ehriftoffer Gersdorf. 18. 6. 15°5—[14. 1. 1576] Bofjunfer

und 4. 11. 157%—[23. 1. 1580] Hofjunker. Er bejag Söbygaard und Dosnacsgaard, war Hauptmann auf Könborggaard, T 1630, verm. 25. 4. 1602 mit Elje Munf (Wappen, 3 NRofen) zu Tobberup. Er war Sohn von Friedrich 5. zu Malfibwiz und Magdalene v. Metzerad. GBricka und Gjellerup.) Erslev Ken.)

. Lajpar Ebriftoffer v. Hersdorf. 15. 10. 1600—[27. 4. 1602]

Hofjunfer.

. Lafpar v. Gersdorf. 25. 6. 1612—9. 2. 1615 Hofjunfer.

Er beſaß Bustrup und war verm. mit Anne Ulfeld aus Selſö 598 - 14. 3. 1655. (Erslev Ken).

. Peter Gersdorf. 26. 4. 1652—51. 10. 1654 Hofjunfer.

Er beſaß Söbygaard, wurde 6. 8. 1651 begraben, war verm.

564

mit Anne Lykke, die 22. 5. 1658 begraben wurde. Er war Sohn von Ar. ı2. (D. A. 4.)

Gersleben fiehe Jersleben.

. Bernt v. Gilſen (Gilſa oder KHilten?) 25. 7. 1975 —[25. N.

1579] Bofjunfer, kam 13. 8. 1576 nad Kiefland, 28. 5. 1579 nach Kronborg und 25. 1. 1579 wieder nadı £iefland.

. Graf Georg v. Gleichen. 20. 8. 1586-13. 7. 1588 Hof:

junker. Er trug ſich 12. 7. 588 in Chr. Holcks Stammbuch ein und ging bei der Beerdigung König Friedrichs II. neben der Ge- mahlin des Herzogs Johan v. Schleswig-Holftein, Agnes Hedwig geb. fürjtin v. Anhalt. (Oettinger.)

. Albert Götze (Göb). 9. 5. 1596—28. 6. 1598. . Hans Caſpar Gottfahrt. 14. 10. 1582 —[?. 4. 1583] Hof:

junfer. 7. 6. 1583—[3. 1. 1586] Hofjunfer. Er war 25. 7.—15. 9. 13854 mit Peder Munf und Hak Holgerjen Ulfftand auf Del. Sächſiſcher Adel. (Hefner.)

. Henning Grodian (Brot Jan?) 20. 4. 1573 —[19. 5. 1375]

Hofjunker. Ein Johan Grotejan diente 1523 24 unter Friederich I. bei der Belagerung Kopenhagens.

. Ehriftoffer v. d. Gröben. 14. 11. 1598 —[tl. U. 1610] Hof:

junfer. 6. 4. 1612 —18. 8. 1612 Bofjunfer. 27. 3. 1613

bis 8. 6. 1617 _Jägermeifter. + 8.6. 1617 in Deutjchland. Er war 1613—18 belehnt mit Derneklojter und Ingedals Sciffs- rhede in Norwegen, verm. mit Jytte Gyldenjtierne zu Gunders- levholm; ihre einzige Tochter heiratete Flemming Ulfeld. Er war Sohn von £udwig vr. d. G. und Anna vd. Oppen. (Erslev Een.)

. Ehriftian Grubbe. 25. 10. 1601—[20. 8. 1603] Hofiunfer.

Er beſaß £ystrup, war verm. 4.5. 1617 mit Jytte Gyldenftierne 21. 7. 581—1042, Peder Juels Witwee und Sohn von Eiler Grube und Kirften £yffe. Er lebte 10.6. 1579— 16. . (D. A. A.) Ejler Grubbe. |[15. 12. 1558] [15. 12. 1559) Bofiunfer. 15. 12. 1560—24. 6. 154 Rentmeifter. Er beſaß Evstrup, war 1555 Kanontfus in Ripen, 1560 in £und und in Aarhus, 1561 belehnt mit Mörup, 1562 Propit in Lund und 1566 in Viborg und 1570 in Odenſe, Reichsfanzler, 1571 bis 77 belehnt mit hHuſum, 1572—85 mit Tryggevelde, Dording: borg und Jungshoved, verm. 1. am 13. 8. 1559 mit Elfe Kar: mand zu Bofdal 5. 1. 1543—30. 5. 1575 und 2. am 22. 12. 157 mit Kirjten Lykke zu Tostrup, + 1630, Ziels SEN ler Mitwee. Er lebte 28. 3. 1552-—20. u. 1585 und war Sohn von Stegward Grube und Mette Ulfeld. Don feinem Bruder Jörgen ſtammt die in Deutfcbland blühende Linie des Ge: ſchlechts ab, das jich jetzt Grube fchreibt. (D. A. A.)

965

133. Erif Grubbe. 23. 6. 1652—31. 12. 1634 Hofjunfer.

Er beſaß Gammelgaard, Tjele und Dinge, war 1636 belehnt mit Yarhusgaard, 1649-51 mit Lund auf Mors, verm. 8. 3. 1635 mit Maren Juul. Ihre Tochter war die befannte Marie Grube Er lebte 1605—27. 4. 1692 und war Sohn von Ir. 457 aus zweiter Ehe. (D. A. A.)

134. Sivert Grubbe zu Hofdal. 14. 6. 1589 --27. 4. 1603 in der dänijchen Kanzlei, 12. 7. 1595 27. 4. 1603 Oberſter Sefre- tär dajelbft.

Er befag auch Torup und Högholt, lebte 6.3. 1566 —27. 3. 1636, war 1582 belchnt mit einer Präbende am Dom zu Lund, 1598 Defan zu Rosfilde, 1601 belehnt mit Jungshoved, 1602 1628 mit Malmöhus, 1605 mit Börringeklofter, 1906 Cantor in Lund, verm. 25. 7. 1602 mit Billeborg Grube. Er war Sohn von Ar. 132 aus erfter Ehe. (D. A. A.)

155. Peder Grubbe. Hofjunfer 20. 5. 1579—[21. 7. 1580.)

Er beſaß Olstrup auf Laaland, war 1595—97 mit Bönnet und Torkildstrup belehnt, 1597 1605 mit Nedenaes und 1602 1605 mit Kifter in Worwegen, 7 24. 2. 1614, verm. 6. Il. 1586 mit Karen Rud, 29. 10. 1560—18. 3. 1612. Seine Eltern waren Erif Grube zu Gunderup und Anna Vaßpyd. (D. A. X.)

136. Apits vo. Grünenberg. 25. 9. 1587 25. 9. 1590 in der Deutfchen Kanzlei. 2. 8. 1598-— 31. 8. 1612 Bofiunfer. 2. 8. 1598— 31. 8. 1612 Kammerjunfer. Er fam 1590 nah Braunfhweig mit Herzog Ulrif und follte dort einige Seit bei ihm bleiben. + 31. 8. 1612 in Kopenhagen.

Er fchrieb ſich 8. 7. 1588 zu Belfingör in Chr. Holds Stamm. buch ein. Herzog Ulrich ijt jedenfalls der fpätere Bifhof von Schleswig und Kübel, Sohn König Friedrichs IL. und Neffe des Herzogs Georg von Braunjchweig Adel der Neumark. Hefner.)

157. Bernt v. Hagen, ſonſt Geiſt genannt. 29. 5. 1615 —18. 3. 1621 Hofjunker. 29. 5. 1615—19. 4. 1615 Küchenmeifter. 16. 4. 1615—18. 3. 1621 Schenf, Er war fpäter 1625 bis 27 ©berftleutnant bei des Königs Kavallerie in Deutjchland.

Dem Bernhard Geyjte von Hagen und anderen Edlen widmete Nicolaus Helvaderus 1nı8 eine Fleine aftrologifhe Sıhrift. Ihn wiünfchte Henning v. Hagen zu Salfenhagen zu feinem Lehns— nachfolger zu haben, worüber 10. 8. 1615 herzogl. Urfunde aus: aeftellt wurde. Doc wurde nichts aus der Kchnsnachfolge nad) Bennings Tode 1626, ſondern es erfolgte cine Abfindung. (dv. Bohlen. Geſch. d. Geſchl. v. Krajjow.) 158. Asmus Hahn. 5. 1. 1574—f[28. 1.1574) Bofjunker.

Medlenbura. Geſchlecht (Kebjten).

159. Alerander Haufe. 31. 3. 1598 —[12. 7. 1599] Hofjunfer.

140. Ehriften Hardenberg. 15. 6. 1595—30. 1. 1600 Hofjunfer, + 50. 1. 1600 in Kopenhagen.

(45.

144.

12. 146.

Er befaß Skovsbo, lebte 1567--30. 1. 1600, war auch 2 Jahre Edelfnabe am Pfurfürftlih fächjijchen Hofe gewefen, Sohn von Ar. 142, und gehörte nebft Tir. ıql, 142 und 144 zu einer fchon um 1400 nad Dänemarf gefommenen Linie des befannten hannoverſchen Gejchlehts v. H. (D. A. A.)

. Ehriften Hardenberg. [9. 4. 1559)— .... Hofjunfer.

Er 7 1562, war Sohn von Corfitz H. und Mette Skram. (D. A. A.)

. Erif Hardenberg. [22. 2. 1559] —[22. 2. 1561] Hofjunfer.

Er befaß Dedtofte. Maitrup, Sfovsbo, lebte 1529-13. 3. 1604, nahm unter dem Grafen von Schwarzburg am feldjuge in Sranfreich teil, kämpfte gegen die Ditmarfiber und die Schweden, war belehnt 1565—73 mit Tranholm, 1568—77 mit Rynfeby, 572—1604 mit Hagenskov, 1588—- or mit Esfebjerg, ſaß 1581 im Neichsrat, verm. mit Anna Rönnow 54 —I5. 6. 1609. Er war Sohn von Eiler h. und Karen Rofenfrant. (D. A. X.)

Juft Ajche v. Hardenberg. 50. 7. 1626—|14. 8. 1627] Hof:

junfer, Prinz Srederifs „Aufwärter”.

Er war echter Mann der Kinie zum Binterhaufe auf dem Bardenberge, lebte 1604 —20. 8. 1669, ftudierte in Leipzig und Leiden, verm. 1656 mit Sabine Sofia v. Behr T 4. 7. Iarı aus Halberjtadt. Seine Eltern waren Joſt Philipp v. D. und Magdalene Agnes v. Marenholg. (Geſchichte des Gefchledts.)

And Hardenberg. [18. 4. 1557] [26. 3. 1559] Hofjunter. Er beſaß Sfioldemofe, war 1561—64 mit Lykau belehnt, verm. mit Mette Urne, F 158° und ftarb in fchwedifher Befangen: ſchaft 1564 oder 1565 an der Pef. Er war Bruder von Ar. 14. (D. A. 4.)

Caſpar Hebreder (?) [18. 4. 155%) .... Bofjunfer. Geſchlecht v. Heydebred in Pommer. (Hefner.)

philip Beidenftorp. [5. 12. 1558]—[29. 3. 1562] Hofjunfer. Philip Heidenftorp -Hettersdorf beſaß Orelund, war 1574 mit Kajtlöje belchnt, lebte noch 1583, war verm. mit Jde Grön und an Remmwald v. B. aus Franken und Anna v. Ahlefeld. (D. A. X.)

. Reinhard v. Heidersdorf. 24. 5. 1612—1. 5. 1620 Hofjunfer.

19. 4 1615—1. 5. 1620 Küchenmeifter. Er beſaß Rugballegaard, war 1620 —24 Lehnsmann auf Stiern: bolm, 1524—27 auf Orum, 1629—32 auf Seilstrup, war 1624 Rittmeiſter, F 1639. Er war Sohn von Ar. 116. (D. A. X.)

. Henrik v. Keimbruch. 25. 5. 1591—10. 9. 1592 Hofjunter.

Er ſchrieb fih 1592 in Chr. Holds Stammbuh ein. Lüne— buratfcher Adel. (Hefner.)

. Johan Helldorf. 27. 8. 1586--16. 4. 1587 Bofjunfer,

Schiffsjunfer. Geſchlecht des ſächſiſchen Doigtlandes. (Hefner).

. philip v. Bemide. 3. 6. 1574—[23. 6. 1574] Bofjunfer.

Dermutlih aus dem niederſächſiſchen Geſchlecht v. Hünnicke. Hefner).

. Lajpar v. d. Heyde. 23. 2. 1571 - 25. 3. 1571 Hofiunker.

567

. Frederik Hobe. 20. 7. 1574—[27. 2. 1579) Hofjunker.

Er befaß Boferup und Tielftrup, war 1588 97 mit Aalholm belehnt und verm. 8. 8. 1579 mit Sidfel Urne zu Boferup, Witwee des 1. 9. Is? T Albert ®re. Er war Sohn von Johann Hobe zu Beftland und Dorothea Kadewigs. (D. A. A.) (Erslev Een).

. Jafob Hög. 24. 6. 1574 —[t4. 1. 1572] Bofjunker.

Er beſaß Trudsholm, war belehnt 1596 —1602 mit re und Tu. 7. 1610, verm. ı. am 28. 7. 1577 mit Lisbet Sefted 19. 4. 1556 —22. 5. 1600 und 2. am 9. 9. 1604 mit Maren Bryske, U. 2. 583 —2. 2. 1610. Er war Sohn von Juft Hög und Mette Göye. Das Geſchlecht heißt urfprünglih Banner; eine Linie nahın den Namen Hög an. Sie blüht nur noch in Deutfchland

als von Hoegh. (D. A. A.)

. Jens Hög. 25. 5. 1619 —27. It. 1624 Bofjunfer.

Er beſaß Vang und Buftrup, lebte 21. I. 1591—4. 12. 1648, war Rittmeiſter, 1626 belehnt mit Stiernholm, 1622 mit Gotland, 1648 Ritter, rverm. 1. 5. 1625 mit Margarethe Hold 1598—12. 1. war Sohn von Stygge höeg und Anne Ulfſtand. (D. A. A.)

. Juſt Hög. 26. 12. 1600—27. 5. 1602 Hofjunker.

Er beſaß Biörnholm, Trudsholm und Krumftrup, lebte 1578 30. 7. 1649, war verm. 20. 6. 1603 mit Anna Ranzau 20. 8. 1586 —24. Il. 1656. Er war Sohn von Ur. 153 aus erjter Ehe. (D. A. A.)

. Joft Hög, Styggelen in Kyholm. 26. 1. 1615— 27. 7. 1619

Kofjunfer. 14. 5. 1618 —8. 6. 1619 Trabantenhauptmann. Er beſaß Giorslen, Sfierjö, und Kyö, lebte 8. 9. 1584—25. 5. 1646, ward 1620 Domherr in Bremen, 1622 belehnt mit Börglum, 1627 Neichsrat, 1628 belehni mit Svendstrup, 1634 Ritter, 1640 Reichsfanzler, Propft in Odenſe und Lehnsmann auf Kallö, Gefandter in Osnabrüd 1643, verm. 9. 3. 1628 mit Anna £unge 1. 2. I6W—6. 8. 1652. Er ift Stammwvater der jetzt lebenden Familie > Höegh, Sohn von Stygge Hög und Anne Ulfftand. (D. A. A.)

. Wogens Hög. 15. 2. 1621—18. 7. 1623 in der dänifchen

Kanzlei, 18. 7. 1625 —16. 4. 1627 Bofjunfer, Kammer:

junfer beim Prinzen Ulrich. Er beſaß Kjaergaardsholm und Boftrup, lebte 3. I. 1595 —29. I. 1561, war 1627 belebnt mit Lund auf Mors, 1640 Landrichter und belchnt mit Asmildkloſter, 1649 Neichsrat, 1650 belehnt mit Silfeborg, Gejandter in Schweden ꝛc., verm. 1. am 2. 9. 1677 mit Hedwig Lindenow 4. 10. 104—4 1. 1654 und 2. am 2. 10. 1636 mit Chrijtence Roſenkranz zu a, 1. 2. 1609 15. 9. 1679. Er war Bruder von Ur. 54. (D. 4. 4.)

Otto Bög. 1. 5. 1628—[2. 12. 1629] 1 Bofjunker.

Er beſaß Dallund und Vielstrup, F 1631 in England und war Sohn von Ar. 155 aus zweiter Ehe. (D. A A.)

39. Jörgen Hohendorf zu Falkenhagen. 22. 5. [610-—16. 4. 1620

Kofjunfer und 1. I. 1621-—|16. 4. 1627) Bofjunker, 20. AT.

160.

161.

105.

164.

100.

107.

168. 109. 170.

368

I6-16. 4. 1620 Sifchmeifter mit Beſtallung vom 22. II. 161 und 1. I. 1621—[25. 3. 1627) Jägermeifter. Er lebte 23. 4. 1577—26. 4. 1640, war 1627 belchnt mit Jerreſtad Berred, 1629 mit Borreby, verm. 28. 5. 1620 mit Helle Karmand zu NRönncholm 23. 12. 592 U. %. 1640. Er war Sohn von Albreht H. und Mette Barfuß. (D. A. 4.)

Daniel Hoiden. 5. 5. 1572—29. 5. 1573 Bofjunfer, 28. 4. 1575 24. 8. 1581 Bofjunfer, kam 13. 8. 1576 nach Kief: land und 28. 5. 1578 nach Rußland.

Er war 1580 bei der Huldigung zugegen, Sohn von a H. zu Lundsgaard und Karine v. Plüskow. (D. A.

Bartwig Hoicken. [25. 3. 1554] —[2. 8. 1572] Bofjunter. 1564 Schiffsjunfer.

Er lieg 1590 feinen Pfarrer durch feinen Jäger erfchießen, war

verm. mit Alhed NRoferigaard und T 7. 4. 1595. Er war Sohn

a ze BD. zu Melsgaard auf Alfen und einer v. Meinsdorf. A N.

. Gert v. Bolten. 8. 1. 1574—[28. 1. 1574] Hofjunfer.

& ‚gehört vermutlich zu dem weftfälifden Geſchlecht v. Holte.

efner.)

Dirgilius I. 1. 1616—10. 10. 1616 Hofjunker. Hof: meifter des Herzogs von Braunfchweig.

Wulf v. Jersleben (Bersleben). I. 6. 1581—8. 8. 1588 Hofjunfer, 8. 8. 1588 verabfchiedet, nachdem er einige Zeit nicht am Hofe gemwejen war.

Er ſchrieb fih 12. 7. 1588 zu Kronborg in Chr. Holds Stamm: bud ein als Wolff ron Jerrgleben.

3. Bermann Kaas. 1. 6. 1640 26. It. 1645 Hofjunfer, 26.

4. 1646— . . . in der dänischen Kanzlei. Er beſaß Ulſtrup, lebte 1619 1675, war 1657 Niüttmeifter und verm, mit Birte Pors, Sohn von Irer Kaas und Sophie Krag. Eine Linie des Geſchlechts (mit dem Sinnenfhnüt im Schilde) kam nad Deutjchland, beſaß Herzhaus und Althaus und blüht jetzt in Ungarn. (Pers. Tidskrift I—V.)

Chriſtoffer v. Kanig. 23. 8. 1575 [6. 8. 1577] Hofjunter, fam 15. 8. 1576 nach Liefland.

Sclefifbes Geſchlecht, auh in Oſtpreußen. (Befner.)

Bendir vd. Kannenberg 2. 1. 1605—-25. 10. 1611 Sifchmeifter, vorher „Stallfnecht“ mit Beſtallung vom 30. I. 1605. 50. 1. 1605 26. 10. 1611 Hofjunfer, + 25. 10. oder 26. 10. 1611.

Brandenburgifches Geſchlecht. (Befner.)

Carl Joachim dv. Karberg. 29. 5. 16422 . . . Sifchmeifter.

Henning Karberg. 31. 8. 1595—-14. 4. 1597 Hofjunfer.

Hermann Kardorf. 12. 6. 1645—. 1. 1644 Bofjunfer.

Ein H. v. K. war 1630 däniſcher Oberitleutnant, beſaß Wöpken— dorf, F 1577, war verm. 1. mit Barbara von Datenberg 2. mit Margarethe von Kop und Sohn von Joachim r. K. auf Gantzow und Margarethe v. Levetzow. Maſch.)

174.

369

!

. Raus dv. Kerfow 13. 11. 1586—16. 4. 1587 Hofjunker, Schiffs:

junfer. Brandenburgifches u. pommerſches Gefchlecht, erlofchen. (Befner.)

. £oreng v. Kiedorf. 13. 10. 1584—29. 9. 1588 Kammerjunfer.

Am 11. 4. 1585 wurde er Hauptmann der Einfpännigen. a fih 1588 als „von Khüedorff“ in Chr. Hold’s Stamm- u ein.

. Bispero (!) Kleift 29. 9. 1561—[29. 9. 1562] Hofjunker.

Bisprow Kleift; er war Herzog Barnims Hofdiener und ftarb noch vor feinem Dater 1585, da er nach Dänemark geſchicket worden. Seine Eltern waren Joachim v. Kleift auf Damen und Sophie v. Kleift. (Gefch. d. Geſchl.) Karften Kleift. 20. 10. 1584—23. 7. 1591 Hofjunfer.

Er beſaß groß Tychow und FT vor 1628. Er follte 1603 Eſſe v. Glajenapp heiraten, aber die Ehe kam micht zu Stande, weil man über Mitgift und LZeibgedinge jich nit einig werden fonnte. Seine Eltern waren Joahim v. Kleift und Magdalene v. Blanfenburg. (Gefch. d. Geſchl.)

. Denzel Knipſen. 3. 10. 155 —[15. 12. 1575] Hofiunfer „ein

böhmifcher Jüngling.“

. Srederif Köller. 1. 6. 1586—16. 4. 1587 Bofjunfer, 19. 9.

1586 Schiffsjunfer. Er befag Moratz und Görke, lebte U. 7. 561 —? 6. 1599, führte zahlreihe Prozeſſe, war verm. 27. 10. 1588 mit Barbara v. Köller, Sohn ron Georg v. K. und Anna v. Lüskow. (Urkundenbuch d. Geſchl.)

. Anders Kotzbade, (Kosboth). 3. 8. 1572--[5. 5. 1578] Hof:

junfer, fam 1578 nach Kronborg, 22. 7. 1582--[27. 1. 1584] Hofjunfer. Wohl die medlenbg. familie v. K. (Kehften).

. Benrif Kotzwitz (Kottwiß?) 8. 7. 1580—24. 8. 1581 HKofjunfer.

Schleſiſch. Geflecht. (Befner).

. Bans Krajjow. 15. 5. 1592—13. 12. 1594 Bofjunfer.

Er befag Panjewit und Varßnevitz, war 1600 verm. mit \lfabe Rotermund, ftarb 1627 und war Sohn von Heinrih K. dem Langen und Dorothea von Tormann. (v. Bohlen, Gejd. d. Geſchlechts v. K.)

. Ernft Kreckwitz. 18. 9. 1576—[50. 3. 1578] Hofjunker, kam

1578 nach Kronbora. Schleſiſch. Geſchlecht. (Hefner). Otto Krudow. IU. 5. 1588] —17. 7. 1588 Bofjunker. Pomm. Geſchlecht. (hHefner).

. Wulf v. Kundiger. 29. 9. 1976—[3. 5. 1578) Bofjunfer, kam

1578 nach Kronborg.

. Arndt dv. d. Kuhla. 27. 9. 1627—[8. 6. 1652] Kammerjunfer

beim Prinzen Srederif, 17. J. 1623— . . . Bofjunfer, 8. 6. 1652— . . . Stallmeifter. Er beſaß Löitved, war belebnt 1638—42 mit Defteraalen und Kofoten, 1642 45 mit Dalum, 16435 —48 mit Kronborg und

154.

185.

186.

190. 191. 192.

199. 194.

195.

196.

Frederiksborg, nebſt Abrahamsirup, erhielt 1643 dänifche Natura⸗ Itfalion, lebte 2. 2. 1599 —14. 2. 1658, verm. 2. 10. 1642 mit Anne Dind 1622—167.. Er war Sohn von Bendir v. d. K. uw Hedwig v. Iſſendorf. (D. A.

Bans Küjjom. L 10. 1659 —10. en, 1643 Hofjunker. Er lebte 16. 7. 1613—24. 7. 1662 und war Sohn des pommerjchen

Kanzlers und Rats Erasmus Y. auf Megow und der Anna v. Blücher. (Gejterding). Dobrati CLampe. 20. 4. 1623 [14. Il. 1628] Bereiter bei Prinz Chriſtian V. vom 25. 3. 1627 an, deſſen Stallmeifter. 20. 4. 1623—[14. 11. 1628] Hofjunfer. 7. 7. 1619 wurde in Keydeu tmmatrißuliert Dolradus Lampe Misnicus. 25 (Jahre alt), famulus nobilis Dni. Falconis (Falk Göye, dänifher Edelmann). Er war 24. 6. 1638—24. 6. 1646 mit Helgeland in Norwegen belchnt, F 1646. (Erslev Len.)

Jurgen Leckow. 16. 9. 15735—[3. 4. 1578] Hofjunfer. Wohl derfelbe Jürgen, weldher in Ungarn, Frankreich und Dünemarf gedient hat, mit Katharina v. d. Oſten verm. war und dejjen Eltern Hieronymus v. £. und Katharina v. Schöning waren. (Elz3omw).

. Wolf Ledow. 3. 5. 1572—[25. 12. 1575] Hofjunfer und

22. 11. 1978—[21. 7. 1580] Bofjunfer.

. Willum £ees. [25. 12. 1561]--[24. 6. 1562] Hofjunfer. . Balger v. Leift. [6. 1. 1570) —[6. 1. 1578] Aittmeifter, 2. 1.

1591—29. 3. 1571 Bofjunfer, [50. 12. 1574] —16. 10. 1575 Hofjunker und |7. 8. 1577]—-[3. 1. 1578] Bofjunfer. Dom 20. 12. 1574—19. 1. 1575 war er „geichlagen“ und lag im Kruge vor Sfanderborg. Mecklenbg. Geflecht v. Lehſten. Caspar v. Leiſt. 28. 9. 1575 —[l4. 5. 1576) Hofjunker. Ehriftoffer v. Leiſt. 1. 3. 1575—[t4. I. 1576] Bofjunfer. Joachim v. Leif. 21. 1. 157129. 3. 1571 Hofjunfer, [24. 4. 1571) —19. 4. 15384 Kammerjunfer, [19. 11. III) —L. 4. 1584] hofjunker. Er wurde 1584 mit Srederifsborg belchnt. Das Lehn batte er bis 1589 inne. 1588 war er bei der Be- erdigung Rönig Friedrich Il. | Medege v. Leif. I. 4. 15°3--[14. 1. 1576] Hofjunter. Detlev £epel. [6. 1. 1572]—29. 5. 1573 Bofijunfer. Er war 1554 noch minderjährig, fibeint F vor 1581, war Sohn von Henning v. £. zu Neuendorf auf dem Quitz. Subel Lepel. 22. 3. 1590—23. 7. 1591 Hofjunfer. Er ſaß auf Gr. Bunſow, Rametow, Wehrland, Bauer und Steinfurt, F zwifchen 27. 6. und 29. 6. 1635, verm. mit Anna v. Lepel aus Neuendorf. Ehejtiftung vom 9. U. 159°. Seine waren Joachim v. £. auf Netzelkow und Ilſe v. Schmat;- agen. Dans Leſſata. 50. 12. 1578 - [28. 1. 1579] Hofjunker. Schlefiihes Geſchlecht Leſſota oder Kajjota. (hefner).

197.

198. 199.

200.

td en) ol

204. 205.

206.

207. 208.

209. 210.

211. 212

371

Hans Chriſtof de Lichtenberg. 12. 7. 1629—7. 4. 1650 Hof: junfer, 12. 7.1629—12. 4. 1650 Hofmeifter bei den föniglichen Kindern oder „Graf Waldemar und den anderen Sräuleins“.

Mit den königlichen Kindern find die Kinder Ehriftian IV. und der Kirften Munk gemeint.

Albrecht v. d. Kippe. 12. 4. 1579—[27. 6. 1579) Bofjunfer.

Joachin v. d. Kippe. 16. 7. 1574— . . . Bofjunfer, 10. 12. 1976— 24. 12. 1602 Hofjunfer, 20. 8. 1376 .. . Fiſch⸗ meifter, 2. 8. 1587— 24. 12. 1602 Fiſchmeiſter und Teich: meifter zugleich mit Beftallung vom 2. 8. 1587, + 24. 12. 1602 auf Srederifsborg.

Caspar v. Cipzick (KeipzigP). 12. 6. 15%5—[3. 5. 1578] Hof: junfer, 1. 6. 1580—24. 8. 1581 Hofjunfer. Er fam 13. 8. 19576 nach Kiefland und 3. 5. 1578 nach Kronborg.

. Srands v. Lipzick (Keipig?). 20. 7. 1576 --[3. 5. 1578]

Hofjunker, 9. 5. 1580—24. 8, [581 Hofjunker. Er fam 13. 8. 1576 nach Kiefland und 3. 5. 1578 nach Kronborg.

. Georg v. Köben. 1. I. 1612--9. 2. 1613 Hofjunker.

Er iſt wohl derſelbe wie Georg v. £. zu Brachſtedt ꝛc., verm. 1615 mit Maria v. Breitenbauch, Sohn von Balthaſar v. C. und Elifabeth v. Kitfcher.

. Melchior v. Köben. 10. 6. 1601--9. 2. 1613 Kofiunfer.

8. 6. 1601 10. 1. 1617 Aittmeifter, mußte auf Anfordern 200 gute niederländifche „leichtfertige” Pferde und Reiter, mit Harniſch, 2 Piftolen, Sturmhaube und fonftiger Tot: durft wohl gerüftet, zufammenbringen fönnen. + 10. 1. 1617. Er war Sohn ron Caspar v. £. zu Bollendorff und Freyenwalde. Jafob Löye. 12. 3. 1591—29. 3. 1571 Hofjunfer. Sigismund v. Lotwiß. 17. 12. 1606, + vor 10. 5. Iöll, Hof— junfer, wurde vor Kolmar erfchoffen. Er fiel bei der Belagerung von Kalmar zwifchen dem 3. und

27. Mat loll, wie Siegward Grube verzeichnet hat, der dort feinen Bruder Eiler verlor.

Hans £yneborg. [6. 1. 1572]—[5. 3. 1572) Hofjunker. cfr. Air. 273.

Caspar £udow. 22. 4. 1572 - 29. 5. 1573 Hofjunfer,

Jörgen Lünind 12. 9. 1579 —[21. 7. 1580) Hofjunfer. Meftfälifches Geſchlecht. (Hefner).

‚Baus Lüttich. 19. 10. 1590 —[5. 1. 1594] Hofjunfer.

Bartwig Lübow. 31 12. 1590 --12. 12. 1596 Hofjunfer. Er war verm. mit Anna v. Schaf aus Baftherit und Sohn vd. Otto v. £. zu Turow und dutzow und Chriſtiane v. Bülow. Hhenneke Cützow. 12. 9. 1650— 21. 12. 1651 Hofjunker. Bugo Lüßow. 6. 2. 1640 . . . . Hofjunfer. Er lebte 1. 3. 1617—21. 3. 1693, beſaß Bachendorf und Kunds- gaard, war Etatsrat, Amtmann, 1656 belebnt mit Antvorsfov und Korför, erhielt 8. 12, (651 dänische Welsanerfennung, verm.

372

1. am 22. 6. 1656 mit Ide Nofenfranz 16. 7. 1639—15. 8. 1666 und 2. am 14. II 1672 mit Karen Juul 3u Brusgaard 22. 11. 1642 20. 1. 1689, Markor NRodsjteens Witwe. Seine Eltern waren Magnus v. £. und Deliana v. Bchr. (D. A. A.) (Erslev

gen). . Joachim Luttitz (Kuttich?) 6. 10. 1585 —[21. 5. 1586] Hof: junfer, war im April 1586 mit Henrik Ramel in England. Geſchlecht Lütticz oder Lottitz in Schlefien. (Hefner). . Carl Magnufjen. 29. 9. 1611-30. 12. 1612 Hofjunfer. Su demjelben Geſchlecht wie Air. 215 nnd 21e. . Henrik Magnuffen. 11. 5. 1579—20. 8. 1580 Hofjunfer. Er lebte noch 1625, war verm. mit Jda v. Broddorff und Sohn an Een M. zu Blansgaard auf Alfen und Anna Blome (D. A. A. . Otto Magnuffen. 26. 3. 1574 [25. 10. 1579] Bofjunfer, fam 13. 8. 1576 nach £iefland. Er + vor 1646, war verm. mit Sophie v. Schad und Bruder von Ur. 25. (D, A. X.) Daniel Mandyvel (Manteuffel). 27. 8. 1586—--16. 4. 1387 Hofjunker, Schiffsjunfer. DPommerfches Geſchlecht. . Karften Mandyoel. 14. 5. 1592—16. 10. 1596 Hofjunker, dann Hauptmann zu Lande und zu Waffer. 6. 5. 1606 [6. U. 1611] Bauptmann über ein Sähnlein Kriegsknechte und Soldaten, die er auf Anforden ftellen muß. Dom 6. 5. 1609 an wird er öfter als Schiffsfapitän bezeichnet. Wohl derfelbe Mandyvell, der im Februar 1610 bei Siegward Grube auf Torup in Schonen zu Gaft war und vielleicht auch derjenige, welcher 16356 als Gatte der Anna Magnuſſen zu Sönderſö genannt wird. . Joft v. Manslug (Mandelsloh) 18. 1. 1574—[23. 2. 1574] Hofjunfer. Braunſchweig-Geſchlecht. (Hefner).

20. Kenrit Marenholt. 27. 7. 1596—24. 6. 1597 hofjunker.

(88)

u

ID [66]

—X —X 01

Niederſächſiſches-Geſchlecht (hefner).

. Bernhard Marſchalk. 6. 9. 1586 16. 4. 1587 HRofjunker, Schiffsinnker.

. Jörgen Marſchalk. 1. 1. 1625—[26. 4. 1625] Hofiunker. Wahrjcheinlih ein Bruder ron Ar. 223 und Bejiger von Eranen- burg, und Hutlo, Präjident der bremifchen Nitterfchaft, verm. mit Sofie Elifabeih v. Sranding. (Mushard).

. Johan Srederit Marſchalk. 5. 7. 1640 . . . Bofjunfer. Er heigt zu Hutlo, lebte 26. 11. 1618—16. 3. 1679, war dänifcher Gche.mer Rat, Stiftsamtmann in Bergen, norwegifcher Reichs fanzler, Domberr in Lübeck, 1659 belehnt mit der Propftei an der Mariafirche in Oslo, rerm. ı9. 7. 1653 mit Margarethe Bielfe zu Evje 24. 10. 1622—1. 11. 1698. Johann Friedrich v. M. erhielt am 14. 4. 1652 däniſche Adelsbeftätigung. Seine Eltern waren Levin v. M. und Judith v. Marſchalk. (Mushard), (Ersiev Lem.

239.

234.

375

. David Marten. 4. 9. 1585—16. 4. 1587 Bofjunfer, 19. 9.

1386 Schiffsjunfer. Wohl zum Gejchleht v. der Margaritten in Thüringen, 1662 erlofhen. (Befner).

. Philip Marwiß. 6. 1. 1585 —[21. 5. 1586) Hofjunfer, war

14. 5. -24. 8. 1585 mit dem Nat in Schottland und im April 1586 mit Henrick Ramel in England.

. Gert v. Meidel. 9. 4. 1628—[14. 11. 1628] Hofiunker bei

Prinz Chriftian V. | Gefhleht v. Maydel, rufjifhe Oſtſeeprovinzen.

. Baus Mefeberg. 4J. 6. 1584—16. 4. 1587 Bofjunfer, war

25. 7.—15. 9. 1584 mit Peder Munf und Haf Holgerfen Ulfſtand in Dfel, 14 5. 24. 8. 1585 mit dem Bat in Schottland, im April 1586 mit Henrik Ramel in England, wurde 19. 9. 1586 Schiffsjunfer.

. Caspar Mildenig. 8. 10. 1585— . . . Keutnant auf Kron:

borg, 3. 10. 15939 —18. N. 1590 Bofjunfer, wurde dann wieder Leunant auf Kronborg, war im April 1586 mit Henrik Ramel in England. Am 26. 12. 1588 fchrieb er ſich zu Kronborg in Chr. Holds Stammbuch ein. Er fiel ısıı bei der Belagerung von Kalınar. Er war Sohn von Thomas Mildenit; zu Kent und Katharina v. Knigge. (Siegv. Grubes Tagebuch), (Elzow).

. Albert Molzan (Malta) 13. 12. 1577—[28. 4. 1579] Bofjunfer.

Er ijt Albrecht v. Maltzan zu Sarow und Schofjow, pommerſcher Dicelandmarfchall, F vor 24. 9. 1604, verm. 1. mit Anna Seheftedt, 2. Jljabe v. Holjtein. Seine Eltern waren Ludecke v. M. und Elifabeth v. Quitzow. (Geſch. d. Geſchlechts).

. Srederit Molgan. 1. 1. 16U—9. 7. 161 Kofjunker.

Er war bifchöfih bremijcher Stallmeifter, F vor 1612. Seine Eltern waren Dietrih v. M. und Ilſe v. d. Berge.

. Ziel Motichelnig. 2. 8. 1572—30. 3. 1575 Hofjunter.

Schleſiſches Gefchleht v. M

. &ucas Mußel. [4. 8. 1581]—5. 8. 1602 Kammerjunfer, 16.

10. 1581—5. 8. 1602 Bofjunfer. Claus Podel in Stettin nahm 1602 fein Guthaben in Empfang. Dom 25. 5.—21. 6. 1591 erhielt er Koftacld, während der König nah Oslo auf Reifen war; danach wurde er wieder bei Hofe gefpeift. Bernt Muglit. 14. 9. 1578 - [19. 10. 1580] Kofjunfer, 26. 5. 1581—2. 7. 1581 Hofjunker. Jörgen Natzmer 22. 10. 1586--16. 4. 1587 Hofinnker, Schiffs: junker. | | Dommerjches Geſchlecht. (Hefner).

. Gerlof Nettelhorft. 20. 4. 1599—1. 8. 1602 Bofjunfer, 24.

7. 1605—28. 10. 1607 Hofjunfer. Er fam nach Rußland 1602 mit dem Prinzen Hans.

Sch

Er befaß Ousgaard und F 1643. 1600 und 1602 reifte er im Gefolge des Königs nah Norwegen, 1604 bat er Siegward Grube für ihm bei Johann Taube um feine Tochter anzuhalten, 26. 5. 1605 war er mit dem König als Gaſt bei Siegward Grube auf Torup, 1609—43 belehnt mit Jde- und Marker⸗ Schiffsrhede, verm. ı. mit Anna Taube (Due) und 2. mit Dibefe Bielke. Betreffs Prinz Hans fiehe Bemerkung zu Ar. 42. (D. A. 4), (Erslev Een), (Siegp. Grubes Tagebud).

256. Thomas Nold. 9. 12. 1605 - 5. 7. 1606 Hofjunfer, vorher fönigl. Edelknabe. 1606 erhielt er Erlaubnis in feine Heimat Kurland zu reifen und fich einige Zeit in Deutichland und den Niederlanden zu verfuchen. [30. 1. 161 ]—I?. 2. 1613 Leutnant oder Kapitän über eine Kompagnie Sußvolf von 300 Mann, die ftets das Keben Sr. Majeftät fchüßen foll. (£eiblompagnie). 1611 war er Hauptmann über des Königs Soldaten und Kucchte in Halmftad. 17. 2. 1615—19. 4. 1615 Trabantenhauptmann. 17. 2. 1615—[13. 4. 1616] nochmals Trabantenhauptnam. Unter dem 25. 9. 1606

- erhielt er vom König 400 Taler Hülfe um fih 2 Jahre lang in fremden Ländern umszutun. Don 1625 -1627 kommt ev als Dberfileutnant der Artillerie im deutfchen Kriege vor.

Er beſaß Maylö, + 1634, ſchrieb ſich 1606 in David v. Mandels- lohs Stammbud; ein, war 1614 im er bei Siegward Grube auf Malmöhus und nochma s 1631 1. 5. dort, 1615—35 belchnt mit £yfeflofter in Worwegen. Er Dar verm. 1. am 1. 10. 1615 mit Margarethe Giedde 7 16. 5. 1627 (Hochzeit auf Malmöhus) und 2. am 25. 8. 1628 mit Belle Urup. Die familie Nold, ur- fprünglich Tioel, fam über Kiefland nah Dänemark. (Erslev), (N. D. 2%.) (Sieg. Grubes Tagebud)).

257. Achatius Normann. 21. 1. 1577—[21. 7. 1580] Bofjunfer. Dermutlih der 1593 in Pommern lebeide A. N. ein Sohn von Bans N. und Anna v. Barnefow.

258. am Norman. [26. 5. 1559]—[4. 5. 15%] Hofjunfer und [17. 9. 1575] —|14. 1. 1576] Hofjunfer.

Erwar 1508 Jügermeifter, 1577— ss mit Ürne und Nybölle⸗Birk, 1588 mit Kornerupgaard, 1594 mit Sfullerup belehnt, 7 5. 3. 1595, a ron Claus N. zu Tribbevig und Giſela Kradow. (D. A. A.)

259. Eruſt Norman. 18. 7. 1606—19. 4. 1615 Hofjunfer, 27. 10. 1615 —19. 4. 1615 Schenf. Er wurde 18. 7. 1606 als £eibdiener des Königs auf deſſen Reiſe nach England wehrhaft gemacht und zum Kammerjunfer ernannt.

Er beſaß Tribberiz nnd Seliö, lebte 26. 9. 1579—2. 10. 1695, trug ſich 1606 in David v. Mandelslohs Stammbud ein, war belebnt 1613--15 mit Kyieflofter, 1615 —20 Stiernholm, 1620 —31 Antvorsfor, 1631 —34 Koldinahus, 1620-31 Korfdr, verm. 30. 7. 1615 mit Ingeborg Arenfeldt zu Palsgaard und Gündetved 9. 10. 1594. 2. 1658. Er war Sohn von Joachiw Michel U. und Katharina v. Kablden, (D. A. A.)

243.

244.

4 or

375

. Euftachius Norman. 2. 10. 1578—[22. 5. 1580] Hofiunker.

Er war wohl derjelbe wie der Landrogt E. N. auf Rügen, verm. mit Barbara v. DBergelaje, Sohn ron Claus W. auf Dubnitz. GGeſchichte d. Geſchlechts).

. Baus v. Nyfirfe. 15. 12. 1395 24. 6. 1597 Hofjunker.

Ein lic. jur. Johann Xienferfe war 22. 10.—6. I. 1594 mit einer holländiichen Geſandſchaft in Kopenhagen und trug ſich hier in Chr. Hold’s Stammbuh ein. Doc iſt der Hofjunfer eher bei dem pommerfchen, 1641 erlofchenen Gefchlecht von Neu⸗ firhen zu fuchen. Herman v. Oeynhaufen ... —[22. 12. 1630] Hofmeifter beim Prinzen Ulrif. Prinz Ulrih war ein 16 geb. Sohn König Chriftian IV. Der- man v. O. war mutmaplih Sohn des Oberſten der Feldar- tillerie Mori Herman v. ©. Elaus Anderfen v. Oldenburg. 21. 9. 1645—21. 12. 1643 Hofjunter. Er wird aus der befannten meclenburgiich:pommerfchen Sa: milie ftammen. Alerander v. d. Oſten. [20. 6. 1577) —[20. 6. 1578] Ritt: meifter. 3. 7. 1579—[21. 7. 1580] Hofjunfer. Pommerfches Gejchlecht, (Hefner). Dielleicht derjelbe, wie A. v. d. ©. zu Woldenburgf, weldyer 1605 im Gefolge Berjog Bogislav XIII. die Huldigungsreife mitmachte. GBaltiſche Studien 1900.)

. David v. d. Oſten. 27. 9. 1599 --[1. 7. 1601] Hofjunker. . Srederit vo. Pannewig. I. 2. 1602—19. 8. 1609 Hofjunfer,

20. 4. 1612—28. 2. 1613 Hofjunfer, 6. 7. 1614-4. 9. 1622 Hofjunfer, 19. 8. 1609-4. 9. 1622 Bereiter mit Beftallung vom 12. 12. 1610. Es it nicht ganz Plar, ob er zwiſchen 22. 8. und 22. 10. 1614 im königlichen Dienft gewejen ift, aber von diefem Tage an befand er fich zu Soer und hatte die Aufficht über das Zureiten einiger junger Pferde. Schleſiſches Geſchlecht, (Hefner).

. Borchard v. Pupenheim zu Säbygaard. [6. 4. 1550]—26.

5. 1559 Bofjunfer, 3. 7. 1588— 3. 7. 1590 hatte er 400 Taler Penſion auf Kebenszeit, weil er wegen Altersidiwäche Hof und Lehn Abrabamstrup abgetreten batte, womit er zu Seiten des Daters und des Großvaters des Königs cine Seit lang belehnt geweſen war. + 3. 7. 1590, worauf Deder Rud zu Sugaljang am 4. 1. 1590 fein Guthaben in Empfang nabın um es dem Schwager des verjtorbenen Ejler Rud zu Dedby zu übergeben. Er war belebnt 1556 mit $uglebera, 1556 —65 mit Säbyaaard, 567 71 mit Hörsbolm, 1568— 88 mil Ilhrabamstrup, verm. mit Birgitte Falſter F 24. 8. 1580. Prächtiger Grabjten mit Figuren in der Halſted Kirche auf Laaland. Ejler Rud. war nicht

F

IV So

ty

a

ID <]

576

zus wie oben angegeben, fondern Schwiegerjohn von 8 v. P., mit deffen Todıter Margarethe v. Papenheim er

vermählt war. Seine Eltern waren Georg v. P. zu Liebenau

und Ehrijtine v. Berlepfh. (D. U. A.) (Erslev Ken).

. Alerander Rabe v. Papenheim. 25. 4. 1586—16. 4. 1605

Bofjunker, 18. 12. 1586 Jagdjunfer, 10. 6. 1598 - 16. 4.

1605 Kammerjunfer. A. v. P. zu Liebenau u. Snedinge, geb. 13. 4. 1563 zu Gladebed in Braunfchweig, F IE. 1. 1631, war belehnt 1604 (609 mit Ide und Marker -Schiffschede, 1609 20 mit Bratsberg und Gimjöklofter, 1613 31 mit Demb Schiffschede, alles in Norwegen, 1620—27 mit Holbäd, rerm. 9. 6. 1605 mit Regitze Grube 15. 9. 1572—27. 1. 1636. Er war Sohn von Georg r. P., Droft zu Sladebed und Amalie v. Goltader. (D. 4. X.) Erslev gen).

. Jörgen v. Papenheim. 23. 5. 1580—24. 8. 1581 Bofjunfer.

Er befag Liebenau, war verm. mit Margarethe v. Falkenberg,

und Bruder v. YIr. 248.

. Jobft Sriedrich v. Papenheim. 9. 4. 1628 [14. 1i. 1628] Hof junker.

7.5. 1628-—[14. I. 1628] Kammerjunker bei Prinz Ehriftian V. Er beſaß Söholt, war belehnt 1642—- 50 mit Aalholm + 10. 9. 1649, war verm. 30. 10. 1632 mit Negitze Urne zu Söholt 1608 -6. 3.

179. Er war Sohn v. Ar. 249. (D. A. A.) Erslev Een).

. Anders Parh. 13. 2. 1587 --[16. 4 1587] Bofjunfer,

Schiffsjunfer.

. Melchior Parh. 6. 6. 1586—16. 4. 1587 Bofjunfer, 19. 9.

1586 Schiffsjunker.

. Easpar Pafelich zu Eiddow. [15. 12. 1558] - [15. 12. 1559]

Bofiunfer, 2. 6. 1557—22. 10. 1597. Eicentiat in der

deutfchen Kanjlei, + 22. 10. 159. Er beſaß auch Rönnebeksholm war 1569 mit Jersiev und 15°9— 97 mit Snegaard belchnt, hatte 1555 in Wittenberg fludiert, erhielt 1557 ein Defanat in Rosfilde, war 1559 mit bei dem äuge geaen die Ditmarfiben, war mehrfah Gefandter, rerm. mit Judith v. Freeſe. (Erslev Ken).

. Eluus Pafelih. 20. 4. 160I—26. 6. 1602 Bofjunker.

Er lebte noch 1625 auf Seeland, war Sohn von ir. 253.

. Ehriftoffer Parsbera. 16. 12. 1580 - [1. 7. 1582] Bofjunfer. Er lebte 25. 6. 1555 21. 5. 1600, beſaß Södal, Jernit und Bviderup, war Hauptmann zu Rosfildegaard, 1593 belehnt mit Drarholm, rerm. 29. 9. 1583 mit Dorte Munf (Wappen: 3 Rofen) F 2. 10. 1641. Sohn von Werner Parsberg und Anne Bold. Das Geſchlecht ſtammte aus Baiern und erlofdh 1730 ach! in dieſem feinem Stammlande wie in Dänemarf. (D. A A), (Erslev Ken). . Jörgen Parsberg. 9. 3. 1617 --17. 6. 1619 Hofjunfer; ver: lobt nach Böhnten. Er beſaß Jernit 1630, war bei der Armee in Böhmen, was wohl mit „verlobt“ gemeint ift, Sohn ron Waldemar Parsberg und Ide Kyffe. i . Manderup Parsberg. 8. 8. 1595—[26. 8. 1596) Hofiunfer.

261.

265.

264.

265.

266.

267.

. Ziels Darsberg. 5. 1. 1643

377

Er befaß Hagesholm, lebte 1546 —1626, war Reichsfanzler, Reichs: rat, £ehnsmann, 1. verm. 26. 9. 1574 mit Ingeborg Juel 1544— 29. 10. 1615 und 2. mit Anne Brahe 16. 5. 1578—2. 1. 33. Er war Bruder von Ar. 255. (D. A. A), (Erslev Een).

. Niels Parsberg. [24. 7. 1570]—-[2?7. 2. 1579] Hofiunker,

[16. 11. 1575] —[27. 2. 1579] Kammerjunfer. Er bejaß Harreftedt und Sandbygaard, F 1592, war 1. 3. 1579 verm. mit £isbeth Seftedt, Witiwen 1593. Er war Bruder von Ar. 255. (Bang: Brere).

. Ziels Parsberg. 1. 3. 1627--10. 7. 1655 Hofjunfer.

Er beſaß Elfiär, F 1668, verm. mit BHilleborg Gyldenitierne, Seine Eltern waren Werner Parsberg zu Lynderup und Agate

Seefeld.

14. 7. 1647 Bofjunfer. Er beſaß Esfildstrup, Srydendal, Knabsirup, Sellebjerg, verm. 1047 mit Kirften Mogendatier Kaas 1616—25. 2. 1684. Seine Eltern a Frederik P. zu Harreftedt nnd Metie Dreijelberg.

(D. A A.) Oluf Parsberg zu Södal. 7. 5. 1615-16. 5. 1622 Hofjunter, 8. 5. 1618—16. 5. 1622 Kammerjunker. Er beſaß auch Hagesholm, Tulftrup, Palftrup zc., F 19. 7. 1661, war Ritter und Reichsrat, verm 16. 6. 1622 mit Karen Kruſe. Er war auch Hauptmann zu Sfanderborg. Er war Sohn von Ur. 255. (D. A. 4.) (Erslev Een). Waldemar Parsberg. 16. 12. 1570--[1l. 7. 1582] Hofiunker. Er beſaß Jernit und Bonderup, lebte 1557 6. 5. 1607, war 1593 Lehnsmann auf NRiberhus, verm. 18. 10. 1584 mit Ide Lykke 1560-10. 12. (68. Ihr Grabjtein mit Figuren liegt in der Bammel-Kirhe. Er war Bruder von Ur. 255. (D. A. A.) Ehriftoffer Par (Seftenberg gen. Pafiih). [29. 9. 1558] [2. 8. 1572] Bofjunfer, [14. 2. 1559)—[2. 8. 1572] Stall: meifter. Er beſaß Torupgaard, lebte 1510—1608 9. 7., war belchnt 1551— 63 mit Espholt, 1565 1008 mit Bolbäf, 1564— 65 mit Strand: lenet, 1574—1608 mit Krandlöfe, 1580-85 mit Dindernp, erhielt 1%. 6. 1575 däniſche Adelsbeftätigung, verm, mit Sofie Galt. Seine Eltern waren Martin v. P. zu Kreibe in Schlejten und Kerte v. Ribbern. (Erslev Ken), (N. D. A.) Ehriftoffer Par. 14. 6. 1654—1. 5. 1636 Hofjunfer. Er bejag Torupaaard, wurde 165] ermordet, war verm. mit Dilleborg Bille zu Rast. Er war Sohn von Mogens P. und Sofie Glambef und Enkel von Ur. 263. (D. A. X.) Henning Pechlin. 10. 1. 1586— [21. 5. 1586] Hofjunker, war im April 1586 mit Henrik Ramel in England. Joachim Pechlin. 22. 4. 1586 - [21. 5. 1586] Hofjunfer, war im April 1586 mit Henrik Ramel in England. Wulf Peldhouer (Pelfboven) der Jüngere 1. 12. 1576 -[3. 5. 1578] Bofjunfer, kam 1578 nach Kronborg, war Hof: meifter des Pfalzgrafen Otto Henri.

269.

D D WW td a] sc 2 DD en

N 9

DD > a o

ID a) n)

208%

378

Der Pfalzaraf figuriert während derfelben Zeit in der Liſte als Kammerjunfer und Hofjunker.

. Marfvard Pent. 24. 2. 1596—6. 1. 1603 Bofjunfer, wurde

bei feinem Abgang mit Schloß Segeberg belchnt. Er beſaß Wendhof, erhielt 2. 12. 1616 den Nitterfchlag zum Elephanten-®rden, fiel 27. 8. 1626 bei £utier am Barenberge, war rerm. mit Anna v. Chienen. Seine Eltern waren Baltzer pP. zu Nütſchau und Anna Pogwiſch.

Adam Heinrich Pentz. 20. 8. 1639 -—11. 7. 1642 in der deutfchen Kanzlei, 2. 5, 1646 .. . Bofjunfer, 2. 5. 1646— . . . Bofmarfcall.

Er hie zu Wörlitz, lebte 159°— 1657, erwarb 7. 2. 1649 dänijche Uaturalifation, war verm. mit Elje v. Bülow. Seine Eltern P. zu Worlitz und Dorothea v. Hujaan. 62 )

. Ehriflian Pens. 13.12. 1626—2. 12. 1629 Hofjunfer.

Er befag Neudorf, FT 1652, war Kommandant v. Glückſtadt und Ritter des Elephanten-Vrdens, 2. 6. 1636 Neichsgraf, verm. 10. 10. 1634 mit Elifabeth Sophie F 1658, Tochter König Ehriftian IV. und der Kirften Munf. Er war Sohn von Ür. 268.

. Dam. Pflugf. [1l. 5. 1588] 17. 7. 1588 Hofjunker.

Sächſiſches Geſchlecht. (Hefner).

. Hartwig v. Plate. 22. 4. 1586 - 16. 4. 1587 Hofjunker, vom

6. 6. 13. 8. 1586 zu Schiff nach den Nordlanden, 19. 9. 1586 Schiffs junker.

. Adam Plato (Platow). 1. 11. 1560 —[29. 4. 1573] Hofjunfer.

Er war 1569— 72 mit Meltoftegaard belehnt. (Ersler).

. Henning Plato (Platow) Aittmeifter. 16. 2. 1571—29. 3. 1571

Kofjunfer. 21. 1. 1572 [3. 5. 1578) Hofjunfer, fam 15. 8. 1576 nach Eiefland und 3. 5. 1578 nach Kronbora.

. Gunzel Ejler v. Plato. 26. 7. 1612—9. 2. 1615 Hofjunker. . Andreas Pleffen. 22. 5. 1575-110. 9. 1576] Hofjunfer.

Mecklenburg. Geſchlecht. (Kehften).

. Claus Podebust. 1. 12. 1582—[21. 1. 1586) Hofjunfer.

Elaus Putbus zu Kjörup und Krapperup, leblie 1. 12. 562 26. 8. 1616, dänifcher Reichsrat, belehnt 1602-1607 mit Kulle: gaard, 1610—1615 mit Disby und Stubberup, trug fi 1580 zu Strapburg in Chr. HKolds Stammbud ein, rerm. 30. 8. 1590 mit Sophie Ulfftand zu Barfebek. Seine Eltern waren Morit Putbus 9 Kjörup und Magdalene Seheſted. (Erslev Ken.) (D. A

Erdmann —9 Cudwig zu Putbus. 6. 4. 1640—25. 4. 1642

Hofiunfer.

Er lebte 21. 1. 1616—4. 9. 16%, war rerm. 1643 mit Urfula Sophia Freiin zu Putbus 3. 8. 1625 1677, Sohn von Ernft Ludwig zu P. und Magdalene Gräfin Eberftein. Er war Isle Erblandmarjchall und Oberſt. (Kocbe: Stammtafeldes Geſchlechts).

. Otto —— 15. 12. 558])—[15. 12. 1560] Hofjunfer.

Er 7 1500, Sohn von Nicolaus P. nnd Anne Krognos, wurde in Odenjee erjchlagen und dort in der St. Hansfirche begraben.

280.

28l.

ID O0 ID

291. 292.

379

Freiherr Philip zu Putbus. 15. 8. 1612—9. 12. 1613 Hof: junfer. Er lebte 158°— 1615, Sohn von Ludwig zu P. und Anna Marie Gräfin Hohenftein:Kleitenbera. Euspar Poarel. 5. 1. 1571-1529. 3. 1579] Kammerjunker, Er fcheint ſchon früher 14. 4. 1566 Hofjunfer gewefen zu fein. Sclefifhes Geſchlecht. (Befner).

. Ehriftoffer Pogwiſch. 23. 5. 1574—[10. 9. 1576] Hofjwiler.

Er befag Hagen, 7 2. 8. 1636 und war verm. mit Margarethe Rathlou aus Lenfahn.

. Srands Pogwilch. 17. 10. 1656—14. 8. 1641 Bofjunfer, 29.

5. 1659 —14. 8. 1641 Schent. Er befag Ravnholt, F 1653, war belchnt 1641—46 mit der Propftei an der Mariafirche zu Oslo, 1645 —48 mit Stiernholm, 1648— . . . mit Bald, verm. 1641 mit Billeborg Krafje zu Eg— holm +} 1661, Witwen des am 8. 1633 T Reichsgrafen Henrik Hold. (Erslev Ken) (D. A.

. Baus Pogwilch. 20. It. a 4. 1605 Hofjunker.

Er beſaß Damsbo, + vor 1645, verm. 1. mit Karen Brodenhuus zu Damsbo und 2. ısıy mit Kisbet Rofenfrantz, wieder verm, am 12. 3. 1643 mit Otto Kaas. (Erslev Ken), (D. A. A.)

. Otto Pogwilh. 2. 1. 1640 . . . Kofjunfer. Er 7 168%, hieß zu Salto, verfaufte 1662. Kötstrup, 1665 Jermit und Tuljtrup, 1658 Hollufgaard, war 1548—56 belchnt mit Srederifsborg, verm. mit Anna Katharina Parsberg, zu Jernit, Tuljtrup und Bagsholm. (Er war Sohn von Ir. 284. (Erslev £en), (D. A. A.)

. Carften Pole. [24. 1. 1572])—[2. 8. 1572] Hofjunfer.

. Ziel Polsnig. 12. 6. 158I—[2. 1. 1584) Hofjunfer.

Sclejifches Geſchlecht v. P. gen. Dachs, erlojchen 1713, (Hefner).

. Laryon Preen. 3. 4. 1574—|14. 1. 1576] Hofjunfer.

Wohl derfelbe wie €. P. zu Gubkow, verm. mit Kath. v. Sepelin und zehn ron Heinrih P. und Anna v. Griftom.

. Joban preen. 1. 3. 15735 - 25. U. 1575 Hofjunfer. . Ehriftoffer Preuß. 17. 10. 1582 —[?. 4. 1584] Hofjunker,

4. 6. 1584—[26. 8. 1589] Bofjunfer, 19. 7. 1592—18. 9. 1594 Hofjunfer. Er war von 25. 7.—I5. 9. 1584 mit Peder Munk und Haf Holgerjen Ulfſtand auf Gſel, wurde 28. 12. 1584 Jaadjunfer, Pam 1539 mit Sräulein Ama nach Schottland und und follte dort bei ihrer Maieſtät bleiben. Siehe Anmerkung zu Tr. 106. Bans Prüß. [29. 9. 557J—|29. 9. 1559] Hofjunfer. Wulf Pudewels (Podewils) 20. 10. 1584 —[27. 5. 1585] Hofjunker. Pommerſches Geſchlecht. (Hefner).

293.

294.

297.

298.

299.

Sol.

902.

580

Otto Putfamer. 18. 10. 1610—1. 5. 161 Einſpänner, fönig- licher Bereiter in Esrom, kam 1611 unter Joachim v. Bülows Kompaanie.

Er war geb. 9. U. 1588 zu Jeferig, F vor 5. 6. 1661, verm. 1624 mit Modeita v. Podewils. Seine Eltern waren Wolfgang v. P. und Katharina v. Woyten. (Gef. d. Geſchlechts.)

Benedict v. Qualen. IU. 5. 1588])—13. 7. 1588 Hofjunker, 9. 1. 1588—[3. 8. 1589] Hofjwiker.

Er lebte noch 1600, war on v. Jofias v. ©. zu Kofelau und Olgard v. Ahlefeld. Im Dom zu £und zeigt ein Grabftein die Figur eines Benedict v. Q. in Nitterrüftung mit einer Sahne in der Hand. Gb diefer?

5. Bernt v. Qualen. 18. 4. 19574—[23. 6. 1574] Bofjunfer.

Wohl Bendir v. Q., + 1575, Sohn ron Otto v, ®. zu Kofelau und Gertrud Wittorp. |

. Benrif v. Qualen. 3. II. 1620—28. 12. 1620 Hofjunker.

Er befa Kl. Nordfee und Boffee, lebte 11. 5. 1594—30. 8. 1667, war verm. mit Jda Pogwiſch 23. 12. 1579—26. 6. 1680, Paul Rantaus Witwee.. Sohn von Otto v. &. und TDoroihea Rantzau.

Marcus v. Qualen. 25. 12. 1559 - [25. 12. 1561] Hofjunker.

Erif Quitow. 8. 4. 1652—19. 1. 1635 Hofjunfer und 20.

5. 1659—26. 12. 1645 Bofjuntfer.

Er befag £yffesholm und Sandager und T 1678 18. 3. als letter Mann der dänifchen Linie des befannten Geſchlechts, war rerm. mit Margarethe Par (Pakiſch v. Feſtenberg). Seine Eltern waren Frederik Quitzow und Anna Kyffe.

Henning Quitow. 30. 5. 1642—20. 12. 1645 Hofjunfer. Er beſaß Quitzowsholm, lebte 13. 5. 1613—5. 7. 1672, war verm. 28. 9. 1656 mit Birgitte Göpe. Er war Bruder von Xr. 298.

. Düring Ramel. 12. 3. 158I—-[29. 9. 1592] Hofjunfer, 13.

II: 1587—[29. 9. 1592] Kammerjunfer. Er nahın am Leichenbegängnis König Friedrich II. 1588 teil. (Dettinger). |

Hhenrik Ramel. 8. 8. 1582— vor 27. 2. 1610 Hofiunfer, [25. 9. 15382]—[18. ©. 1590] Bofmeifter bei Chriftian IV., + vor 27. 2. 1610, Zu Wufterwig und Baekkeskop.

Er war belehnt 1590 mit Hahus, 1597— 1610 mit Dillandsherred, 1602— 10 mit den Ifvö-Gütern, war dänijcher Neichsrat, verm. 1. mit bel Rantau, 7 1596 und 2. Elfe Brahe F 1619. Seine Eltern waren Gert R. und Margarethe v. Maffow. (D. A. A.) (Erslev Ken).

Poul Ramel. 6. 1. 1585 -19. 3. 1589 erhält er 100 Taler zur Förderung feines Studiums auf ausländifchen Unis perjitäten. Sein „Penſion“ wurde 1586 an Henrik Ramel gezahlt.

Dermutlidy derfelbe wie Ur. 303.

3. Poul Ramel. 18. 4. 1624—12. 8. 1625 Hofjunker.

Er war rerm. im Juni 1626 mit Anne Ulfeld 31. 1. 1605— 1645 und Sohn von ir. 301 aus zweiter Ehe.

381

304. Bartram Rantzow. 10. 1. 1638 J. 7. 1647 Hofjunker, 13. 8. 1640 - [(I. 7. 1647] Kammerjunker. Er lebte 1614 6. 4. 1686, beſaß Aſcheberg, war Oberſt und verm. wit Dorothea Brockdorf aus Wenſin. Seine Eltern waren Joachim R. zu Putlos und hedwig Pogwiſch.

305. Benedict Rankow. 6. 3. 1572—9. 11. 1575 Hofjunker.

Er beſaß Mögeltondern, war Lehnsmann zu Aaftrup, verm. mit Anna v. Ahlefeldt und er war + vor 610. Seine Eltern waren Chriftoph R. zu Quarnbeck und Margareihe Sejtedt. (Erslev £en).

306. Breide Rangow. 12. 5. 1576—[19. 10. 1580] Bofjunfer, 2. 2. 1601—[3. 1. 1618] Statthalter in Kopenhagen mit Beftallung vom 11. 5. 1601.

Er. lebte 13. 10. 556 —10. 1. 1618, beſaß Nautzausholm, ward 2. 12. 1616 Ritter, war belehnt 1580 —82 mit Odenſegard, 1582— 96 Tranefiaer, 1596 1618 Stege, 1592—16 .. Norby, war Reidhs- rat, verm. ı. mit Sophie Rofenfrant 23. 12. 1560 —29. 12. 1593, 2. mit Karen Göye zu Kieldftrup F 1599 13. 4. und 3. mit Chriftence Wiffert 7 1604. Seine Eltern waren Heinrid) R. zu Breitenburg nnd Chriftine Halle. (Ersiev Een), (D. A. A.)

507. Chriſtian Rangow. 21. 6. 1654—22. 5. 1636 Hofjunter, 1654 Kammerjunfer.

Er befaß Breitenburg, lebte 2. 5. Inl4 -1663, war belchnt mit Cranekjaer 1645-59, Amimann zu Steinburg, Statthalter der Berzogtümer, deutſcher Reichsgraf 20. 8. 1651 u. |. w., verm. 31. 7. 1636 mit Dorothea Rantzau aus Panfer 1619 29. 1.—1662. Er war Sohu von Ar. 314. (Erslev £en.)

308. Erif Rangow. 4. 4. 1609—9. 2. 1615 Hofjunfer.

Er beſaß Gieffirngholm, lebte 20. 8. 1585— Februar 1627, war verm. 26. 9. 1613 mit Dibefe Bild zu Aggersborg, welde 6. 8. 1650 beerdigt wurde, Er war Sohn von Ar. 310. (D. A A.)

509. Detlev Rantzow zu Panfer. 28. 4. 1604—27. 8. 1613 Hof—

junfer, 5. 6. 1610— 27. 8. 1615 Bofmarjchall. Er bejaß Panfer, 7 1639, ſchrieb ſich 1606 zu Wolfenbüttel in Davıd v. Mandelslohs Stammbuch em, wurde 2. 12. 1616 zum Ritter gejchblagen, war 1o1—15 belchnt mit Baffeflojter und heift da Hofmarjchall auf Putlos, verm. mit Dorothea Ahle— feldt 1586— 1647, Marquard Rantzaus Witwen. (Erslev Ken).

310. Srands Rantzow. 6. 10. 1577-- [50. 7. 1584] Hofiunker, kam 2. 6. 1578 nach Rußland.

Er beſaß Brobyaaard, war 1584—87 belehnt mit Korſör, 1587 88 mit Kallundbora, 5B8— 161 mit Silfeborg, fiel bei Warberg 21. 2. 1612, war verm. mit Anne Rofenfrant. Er war Bruder von Wr. 306. (Erslev Ken).

311. Srands Rantzow. 1. 4. 1627—20. 3. 1652 Neichsrat, Statt: halter in Kopenhagen. 21. 3. 1652—5. 11. 1652 Reichs: hofmeifter, F 5. 11. 1652.

Er beſaß Kindbolm und Spanbolm, war belehnt 162?—30 mit Dronningborg, 1628—29 mit Dalum, 1629-32 mit Stege. Er war verlobt mit Anna Katharina, Todyter König Chrijtian IV

Sl

ID

313.

3832

und der Kirften Munf, ertranf aber vor der Hochzeit im Schlop- graben von Rofenborg. Er war Sohn von Ur. 395. (Erslev Een).

. Srederif Rantzau. 3. 6. 1581—[7. 4. 1583] Hofjunter.

Er lebte 31. 10. 1557—9. Al. war Domherr und Archi— diakonus in Schleswig und Bruder von Ar. 310.

Frederik Rantzow der Jüngere. 16. 6. (615—14. 10. 1621 Bofjunfer, 17. 5. 1617—14. (0. 162} Kammerjunfer bei Prinz Ehrijtian V.

Er bejaß Asdal, lebte 4. 2. 1590—14. I. 1645, war 1622 belchnt mit Oſel, verm. 1. am 1. 5. 1621 mit Margarethe Putbus nnd am 5. 2. 1632 mit Ide Sfeel zu Hammelmoſe, welde 30. 7. 1684 beerdigt wurde. Er war Bruder von Ur. 308. (D. A. A.) (Erslev Ken).

. Bert Rangow. 1. 7. 1581—[8. I. 1582] Hofjunfer, 18. 10.

1583—[l. 4. 1584] Bofjunfer.

3. Dans IO.

Er lebte 15. 10. 1558 -18. 1. 1627, befaß Breitenburg zc., war belehnt 1590 1514 mit Aaſum, 158?—90 mit Kronborg, 1587 88 mit Belfingborg, wurde 2. 12. 1516 Ritter des Elephanten-Ordens, war 1603 bei der Huldigung in Aannuis und 1506 mit dem König in England, verm. mit ı. Tale Chott } ıcu, 2. Dorothea Brockdorf. Stegvard Grube fchreibt: Als der König am 1. 12. 1stı den Tod der Tale Thott erfuhr, leerte er ein großes Glas Wein und tröjtete dem Witwer -damit, daß die Frau viel zu alt für ihn gewefen fei. Der Mann nahm den Troft für gute Ware und heiratete einige N fpäter eine junge. Er war Bruder von Wr. 303. (D. A. A.) (Erlev £en.).

Rantzow. 15. 3. 1655—13. 11. 1655 Hofjunfer und I. 1658—10. 12. 1658 Bofjunfer.

Er befag Putlos und Panfer, lebte 1. 6. 1615—14, 10. 1673, war Sandrat, Generalmajor, verm. mit Dorolhea Ülgard Blome aus Neuhof T 195. Er war Bruder von Ar. 304.

516. Henrif Rantzow. | . . 1567)— . . . Bofijunfer.

oO =]

ols.

Er beſaß Putlos, lebte 30. 3. 1548-17. 5. 1615, war Amtmann, £andrat und verm. mit Benedicta v. Buchwald aus Wenſin, Sohn von Joachim R. und Anna v. d. Wiſch.

. Kaj. Rantzow. 7. 2. 1586—]29. 6. 1590] Hofjunfer, 6. 1.

1587 Jaadjunfer.

Er beſaß Hanerau, lebte 26. 2. 1566-—9. 4. 1607, war fürftl. Rat und Amtmann, verm. 7. 5. 1587 mit Elifabeth Rantzau aus Breitenburg 8. 6. 156°— 1646. Er war Sohn von Morit R. zu Hanerau nnd Barbara Seſted.

Kaj. Rangow, Breides Sohn. 7. 1. 1611—5. 4. 1615 Hofjunfer.

Er beſaß Spanholm und Rantzausholm, lebte 6. 7. 15915. 4. 1625, war 1613 mit Jakob Ulfeld in Spanien, 1614 mit dem König in England, 1622 als Gefandter in Nedlenburg, 1520 23 belchnt mit Kallundborg, verm. u. 6. 1615 mit Anne Lykke zu Brerringe 30. 4. 1595-164. Sie mnrde 1626 wegen ihres anftögigen Derhälniifes zum Chronfolger _ Bahus geſchickt kam 1027 wieder frei und heiratete 10. 3. 1629 ihren zweiten Mann, den Reichsrat Unnd Ulfeld. Kat Rantan war Sohn von Ur. 306. (D. N. A.), (Erslev Ken).

319.

325. 324.

325. 526.

883

Melchior Rantzow. [1l. 5. 1588] —13. 7. 1588 KHofjunfer. Er beſaß Solpig und Torsfor, FiiRy, fchrieb ſich (5Rı in Straß: burg in Chr. Bolds Stammbuch ein, war verm. mit Dorothea Rantzau aus Quarnbeck. Seine Eltern waren Heinrich R. zu Borghorft und Magdalene Reventlow zu Tovffor.

. Öswald Rantzow. 10. 6. 1584—26. 7. 1584 Hofjunfer.

Er war 1627 lübedifcher Hauptmann in Miöllen, natürlicher Sohn von Detlev R. zu Kletfamp.

Otto Rantow. 21. 7. 1580 —[16. 2. 1581] Hofjunfer. Er bejag Schinkel, war verm. mit Dorothea Buchwald aus Neversdorf und Bruder von ir. 319.

. Otto Rankow. 24. 2. 1609-11. 11. 1610 Hofjunfer.

Er beſaß Brodan, lebte 27. IL. BRT—I65%, war verm. mit Katharina Ablefeldt aus Sejtermühl, Sobn von Ur. 316.

Paul Rantzow. 51. 1. 1572 -[29. 4. 1575] Hofiunter,

Paul Rantow. 8. 2. 1625 - [?. 5. 1625] Hofjunter. Er + 1658, war verm. mit Jda Pogwiſch aus Hagen und Sohn von Breide Rantau zu Botfamp und Olgard v. nalen.

Frederik Raufd. 27. 8. 1595—[20. 7. 1601] Hofjunfer.

Melchior Raußendorf. 12. 3. 1571—[29. 1. 1575) Kofjunfer. Geſchlecht v. Raufcbendorf im Sächſiſchen. (Befner). Erhard v. Rederen. 12. 6. 164— .. . Hofjunter.

Ebel Nedg. 1. 8. 1580—[I?. 5. 1581] Bofiunker. Pommerfches Gejchlebt, aus dem cine Linie nah Dänemark kam, wo jie noch blüht.

Srederif Redtz. 5. 4. 1605—24. 6. 1608 Hofjunker.

Er bejag Tygeſtrup, Hörbygard, Köiftrup, lebte 15380 —8. 6. 1659, war 1519— 22 belebnl mit Svendftrup, 1622—32 mit Tryggevelde, 1352-59 Dordinaborg, 1648 59 Beldringe, Rittmeiſter, 1044 Reichsrat, 1633 Ritter, 1655 Generalfommijjar in £aaland und Falſter, verm. . am 9. 7. 1609 mit Birgitte Brahe zu Barrits fov 1591 1627 und 2. am 22. 6. 163+ mit Sopbie Höeg zu Elfjaer 16. 1. 15868 30. 8. 1655. Sein Dater war Ur. 331. (D. A. 4.)

. jürgen Redtz. 5. 27. 1584 I6. 4. 1587 Bofjunfer, war

14. 5.—24. 8. 1555 mit dem Rat in Schottland und 1536 im April mit Henrik Ramel in England, 19. 9. 1586 Schiffsjunfer.

. Peder Redtz. [21. 4 1572) —[3. 4. 1580] Hofjunfer. [26. 4.

1973] —[5. 4. 1550] Stallmeiiter. Er lebte 1531- 21. 9. 1607, erhielt Tygeſtrup als Geſchenk vom Köntge, war belebnt 1380-89 mit Antvorskov, 1582— 1607 mit Saltö, 1586 mit Hörbygaard, 158°— 88 mit Korſör, rerm. 25 2. 1582 mit Karen Roſtrup 7 1656. Er war Stammrater der dättt- jben Linie und Sobn ron Michel Reedtz zu Schultendorf und Sophie v. Bornſtedt. (D. A. N.)

. Sten Redtz. 9. 4. 104 - .. . Bofjunfer.

Er beſaß Börbvraaard, Dandaas und Biveröd, ſtudierte 1940 in Padua, 1658 Nittmeijter im Leibregiment, * 1082, war vor 1655 verm. mit Maren Juul. Er war Sohn von Tir. 329, (D. A. N.)

Do O1 Oo

2 Oo) a)

958.

O1 —X

384

Henneke Reventlow. 1. 3. 1573 [14. J. 1576] Hofjunker,

1. 7. 1379 - [7. 6. 1584] Hofjunfer, [?. 6. 1579] - [7. 6.

1584] Kamnterjunfer. Er befag Siejendorf und Nee, lebte 1551 —3. 3. 1624, war meclenburg. £andrat, 1584 88 belehnt mit Silfeborg, 1587 1600 Dueholm, 1600— 1602 Mariager, 1602— 1606 Sfive, Dinders- levgaard und Silfeborg, verm. I. am 8. 5. 1590 mit Anna Dalentina v. Dieregge 3. 3. 15°2—9. 2. 1592 und 2, mit Sophie Sperling 15°8—25. 3. 1636. Seine Eltern waren Lorenz; R. zu Siefendorf und Anna Below. (D. A. A.)

. Knud Neventlowm. 24. 6. 1560—[24. 6. 1562) Hofiunfer,

1564 Schiffsjunfer. Er war 1565 Sciffschef auf dem „Papagei,“ ertranf am 28. ©. 1566 bei Gotland, Sohn von Anders R. zu Söbo nnd Sidjel Sange. (D. A. 4.)

. Srederif Richenbach. [26. 3. 1559] [25. (2. 1559] Bof:

junfer, fam mit Herjog Magnus außer Landes. Herzog Magnus ward Bifchof von Oſel und Kurland. Schlej. Geſchlecht. (Hefner).

. Achatius v. Rhade. 6. 6. 1579— 24. 8. 1581 Hofjunfer.

A. v. R. erhielt 1587 von Herzog Ernſt £udwig von Pommern eine Derfchreibung auf das Gut Büffow auf Rügen und lich 1602 feinen Namen auf die Kelhe der Kirhen zu Wieck und Weitenhagen fegen. Er hat in franfreih und in Dänemarf gedient, Fam dann an den Hof des Herzogs Ernft Ludwig von Pommern, ward Hauptmann zu Eldena T 1620 im 66. Lebens⸗ jahre, verm mit Magdalene v. Horn. Seine Eltern waren Beinrib v. R. und Anna Normann. (Eljow).

. Baus v. Rhade. 3. 8. 1576—[3. 5. 1578] BHofjunfer, fam 15.

8. 1576 nach Kiefland und 3. 5. 1578 nach Kronborg. Marquard Rönnow. [15. 12. 1558] —[15. 12. 1559] Hof: junker. Er fiel 1559 gegen die Ditmarſchen und war ein Sohn von Eiler Rönnow und Anne Krabbe. Die famtlie ftammte aus Boljtein und war mit den Rantau eines Stammes. (N. D. X.)

39. Baſtian Rodenborg (Rothenburg?). 3. 5. 1978 —[23. I. 1580]

Hofjunfer.

. Sottjchalf Rotermund. [9. 12. 1972) —[29. 10. 1576] Kammer:

pinfer, 5. 1. 1574—[29. 10. 1576] Bofjunfer. Pommerſches Geſchlecht. GHefner).

.Chriſtoffer Roſengaard. 19. 9. 1567) [26. 4. 1585) Hof:

junfer. Er beſaß Herlufjtrup und Aajtofte Hovedgaard und F I?. 5. 1593 als legter Mann feines Geſchlechts. Seine Eltern waren Jens R. und Margarethe Urenfeld. Stammvater des Gefchlechts war Pribislav Kejjimerit, von defjen Nachkommen Tetzo Slaveke 1379, auch Tetz de Nojengarten (bei Garz auf Rügen) 1404 nach Dänemark fam. (Krag & Klempin).

. Niels Rojengaard. [24. 12. 15°0]—[20. 12. 1574] Hofjunfer.

Oo =)

885

Er beſaß Hagerup, wurde auch Jens Tebt genannt, war Kanonikus ın Rosfilde, F 1583, Bruder von Ar. 34. . Srands Rotlof (Ratlon?). [29. 9. 1550)—14. 4. 1560 Hof: junfer. . Baus Roſtke. 3. 12. 1584—[17. 1. 1586] Hofjunfer, 21. 1. 1586 Jagdjunfer. Geſchlecht von Rojtfen in Pommern. (Hefner). . Morig Roſtke. 26. 6. 1585 —|21. 5. 1586] Hofinnfer, war im April 1586 mit Henrif Ramel in England. . Denzel Rotfirf. 18. 3. 1621—1. 5. 1651 Bofjunfer, 16. 3. 1621 —1. 5. 1651 Stallmeifter, vorber Bereiter, 16. Il. 1623 fl. 5. 1651] Hofmarfchall. Er war geb. zu Jegendorf in Sclefien 24. 6. 1597, * 5. 3. 1655, belehnt 1631 —56 mit Antvorsfov und Korför, 1648 Ritter des Elephanten, König Chrijtians treuer Begleiter nach der ver lorenen Schlacht bei £utter a. B., verm. 1. am 23. 6. 1655 mit Kirften Reed 26. 9. 1610—30. 8. 1646 und 2. am 16. 5. 1649 mit Dorte Abildgaard zu Kollerup 30. 10. 1597 16... , Witwe von Sti Pors. Seine Eltern waren Johann R. und Katha- rina v. Falfenhain. (D. A. A.) (Erslev Ken). . Peder Rüchel. 22. 2. 1571—[20. 12. 1574] Hofiunfer, [5. 10. 1572]—[20. 12. 1574) Schenf. Erlojhenes Gefchlebt der Neumarf und Pommerns. (Defner). . Kentif Rumohr. 13. 6. 1534—[28. 10. 1554] Hofjunker, 30. 8. 1534 Jagdjunker. Er beſaß Borghorft, war geb. im Juni 1556 und F im Dezember 1599, verm. mit Berte Buchwald, Witwe des Dans Rantzau zu Borghorjt. Seine Eltern waren Asmus R. zu Rumdioft und Margarethe Rantzau. . Buns Claus Rußwurm. 15. 10. 1584—15. 7. 1588 Bof: junfer, 15. 10. 1584—[29. 1. 1588] Trabantenhauptmann, 15. 10. 1584—8. 5. 1585 Kammerjunfer, worauf er Haupt: mann über das Krieasvolf auf Kronborg wurde. Thüringiſchefränkiſches Geſchlecht, erloſchen. (Hefner).

O. Srederif Ruus. [15. 12. 1558-115. 12. 1559] Hofjunfer. dl. Huns v. Sad. 5. 9. 1585—[20. 7. 1586] Hofjunfer. Er

wurde am 5. 9. 1535 wehrbaft gemadt. Schleſiſches Geſchlecht. (Hefner). . Rudolf Schenk, Freiherr zu Tautenburg. 12. 12. 1586—13. 7. 1588 Bofjunfer. Er ſchrieb fih 1587 in Chr. Bolds Stammbuch ein, war 1588 Gouverneur der Prinzen Ulrich und Johann, Brüder des Königs, und ging neben ihnen bei dem Begrabnis Friedrich IT. (Oettinger). . Jürgen Schiart (Schart?). 6. 1. 1572]—|50. 3. 1575] Hof: junfer. . Albrecht Schleael. 26. 10. 15°9—20. 8. 1580 Bofiunfer. . Leonard Schoff (Sfupb). [6. 1. 1572] 29. 5. 1575 Hof: junfer, 19. 2. 15°%4—[19. 1. 1575] Hofiunker.

386

356. Achatius v. d. Schulenburg. 26. II. 1650 24. 2. 1651 Hofjunker.

Entweder der ſpätere Geh. Rat, Landeshauptmann, Erbfühen- meiſter A. v. d Sch. 1610 —1680, auf Apenburg u. ſ. w. verm. mit Sophie Hedwig v. Veltheim, Sohn von Lerin v. d. Sch. und Anna Marie v. Veltheim.

oder der Rittmeiſter A. v. Sch. 1007 - 1651 anf Gr. Hehlen, verm j. mit Dorothea Eliſabeth v. Bülow 2. nit Amalie Helene v. Adelepjen, Sohn ron Albrecht v. d. Sch. und Oleke v. Saldern. (Geſchichte des Geſchlechts).

557. Steffen Schult. 26. 7. 1586 —16. 4. 1587 Hofjunker und Schiffsjunfer.

558. Juft Schulte. 2. 1. 1655—28. 3. 1655 Kammerjunfer beim Prinzen Srederif 2. 1. 1655—28. 3. 1655 Hofjunfer, fan in das Stift Bremen.

Prinz Frederik ift der fpätere König Friedrih III.

559. Jöraen Schulte zu Horneburg. 10. 5. 1619 - 17. 3. 1627 Hofjunker, 10. 5. 1619—17. 4. 1624 Kammerjunfer bei Prinz; Srederiß, 17. 4 1624—[4. 6. 1625) Hofmeifter beim Prinzen Srederif, 4. 6. 1625—[Il. 8. 1626] Hofmarſchall, 11. 8. 1626—|50. 9. 1523] Hofmeifter bei den Prinzen Srederif und Ulrif, 50. 9. 16283—17. 4. 1656 Penfion als Hofrat.

Er beſaß Finſtrup, lebte 1595—1652, war belehnt mit Utjtein- flojter 1650 50, mit Beldringe 1631—32, mit Abrahamjtrup 1650-54, am 27. 4. 1642 erhielt er däniſche Adelsanerfennung, verm. mit Anna Margarethe v. Götzen, Sohn von Dietrih Sch. zu Horneburg und Gertrud v. Marjihalf. (7. D. A.), (Erslev gen).

500. Henrif v. Schwerin. 19. 8. 1586—|18. 9. 15386] Hofjunfer, Schiffsjunfer, 12. 5. 15851—23. 7. 1532 Einjpänner.

5061. Dalentin Schwerin. 9. 6. 1596 —I7. 2. 1615 Hauptmann der Trabanten oder der Keibaarde. Faktiſch war er jchon als Einſpänniger feit 11. 6. 1594 im Dienft, wo er das Kommando über die Trabanten erbält, 11. 4. I61U—3. 6. 1615 Hofjunker, wurde 17. 2. 1615 Hauptmann auf Kron: bora und aus diefer Stellung 2%. 5. 1615 penfioniert.

502. Raj. Seheſted. 4. 2. 1604—15. 8. 1610 Hofjunker.

Kai Seſted zu Groß Nordſee, fihrieb fih 1602 zu Padua in das Tſchirnhaus'ſche Stammbuch und 20. 1. 1601 zu Wolfenbüttel in das Mandelsloh'ſche Stammbucb ein, war Sohn von Ar. 365, aus dem Gefiblecbt der hoſteiniſchen Sefted. Derm. 1. mit Katbarina Ahlefeldt 1590 1627 und 2. Margrethe Pogwijch 1580 1039.

5065. Jörgen Schefted. 25. 7. 15305]-1 . . . 1564] Küchenmeifter, 14. 5. 559—[1. 11. 1562] Bofjunker.

Er beſaß Groß-Nordſee, war 1564 67 belehnt mit Krogen, 1564—69 mit Dolgaard, das er dann kauſte, 156° —1574 mit

56%.

265

9066.

66%.

868.

569. 370.

81

o a] ID

Oo =] ol

O1 =) Bm

Oo

oO n] S\

0 a) A|

ie] |

587

Dindsygarl, Amtmann zu Steinborft und Gottorp, verm. mit Anna Buchwald, Sohn von Kai Seſted und Beae Ahlefeldt. Bans Niclas Sigmar. 18. 7. 1612—15. 11. 1612 Hofjunfer. ei Sfortewig. [1% 4. 1566]— . . . Bofjunfer. Caspar Smidt. 1. 11. 1612 —9. 2. 1615 Hofjunfer. 12. 5. 1613 —12. 2. 1625 Einipänniger. Arent Söie. 4. 5. 1586—18. 5. 1587 Einfpänniger, 18. 5. 1587°—13. 2. 1588 Bofjunfer. Geſchlecht Zöge v. Manteuffel in Kiefland. Ein U. Zöge lebte 1620 in Riga, und war Sohn v. Johann 3. und Sophia v. Datfull. (Mitteilung v. Löwis.) Dilhelm Sommerfeldt. 11. 6. 1572—29. 5. 1575 Hofjunfer. Schleſiſches Geſchlecht. Frederik Spiegel. [24. 6. 1559 —[24. 6. 1560] Hofiunker. Srederif Spiegel. 17. 10. 1582—15. 7. 1588 KHofjunfer. Er war in feiner Jugend bei IT. Moaens Madſen, einem feht gelehrten Theologen und jpäteren Bifchoff von £und. Er waı Sohn von Wr. 371.

. Baus Spiegel. [15. 12. 1558] —[15. 12. 1559] Bofjunfer.

Dans Spiegel gen. Speil zu Borreby, belebnt 1560—82 mit Bo, 15635 mit Strö, 1565—1600 mit Gladſare, 1577— 85 mit Gütern im Aaſum Herred, °F 1599 14. 12., verm. 1. mit Katharina v. Ahlefeldt. 2. am 22. 5. 1586 mit Billeborg Lindenow zu \uls- for Tr 1602, Witwe von Emife Kaas. (D. AU. A), (Ersien Ken)

. Bans Philip v. Steinling. 1. 2. TGIO—IO. 12. 1611 Bereiter

mit Beſtallung vom 2. 6. 1610, + 10. 12. 1011.

. Claus Stojentin. 8. 1. 1587 - [16. 5. 1587] Bofjunker, wurde

8. I. 1587 Jagdjunker. Pommerjches Geſchlecht.

. Bans Stralendorf. 3. 8. 1572— vor 25. 6. 1591 Hofjunker,

25. 10. 1581])— vor 25. 6. 1591 Schenf, [3. 11. 1585])— [5. 4 1536] Hofmarjchall. Dom 25. 6.- 24. 7. 1591 wurde Koftgeld für feine Pferde gezablt, bis feine Erben in das Reich gekommen jein würden. Er + vor dem 25. 6. 1691 und ſcheint ſtark verjchuldet gewefen zu fein. Am 15. 8. 1591 wurde er auf öffentliche Koften in der St. Nicolai— firche in Kopenhagen begraben. Die Kojten jind genau auf— geführt in Dansfe Magazın IV. 5. Seite 358 f. Jafob Swabe, Kenaftreiter. [20. I. 1556] [Il. 1. 1559] Hofjunfer.

. Johan Swave. 21. 8. 1581—[30. 7. 1554) Bofjunfer.

Er + vor 1599 und war Sobn ron Jörgen 5. zu Barridsler: gaard und Katharina v. Buchwald.

. Magnus Swave. 21. 1. 1577 —[tE. 11. 1586] Bofjunfer,

wurde 50. 8. 1584 Jagdjunker. Er war 1587—88 belebnt mit Gönge Herred, beſaß Barridsiev- aaard, führte lels einen Prozep mit Stegward Grube, den er

588

1615 verlor, war rerm. mit Mette Speil (Spiegel), Witwe des 20. 4. 1581 verjtorbenen Joban Lindenow. Er war Bruder von Ar. 37%.

. Claus Taube. 25. 6. 1577 -[3. 5. 1578] Hofjunfer, fam

1578 nach Kronborg. Er beſaß 1581 Maart in Kiefland und war verm. mit Anna Riefebiter. (Mitteilung v. Löwis).

. Oswald v. Taubenheim. 6. 2. 1390—23. 7. 1591 Hofjunfer.

Chüringijches, 4. 1. 1894 erlofdenes Geſchlecht. (Hefner).

. Otto v. Termo. 30. 7. 1627—1I. 8. 1640 Bofjunfer, 1. 1.

1650—1. 8. 1640 Jägermeifter. + I. 8. 1640. Er beſaß Otteſtrup und Hohenfinow, war 1635 —40 belehnt mit £yieflojter, verm. am 3. 6. 1632 mit Birgitte Dind, geb. 21. 1. 1601. Er war Sohn von Ar. 381. TI. D. A), (Erslev Ken.)

. Bartbolomaens v. Thermo. 11. 6. 1572—[30. 3. 1573] Hof:

junker. Er beſaß Hohenfinow, war verm. mit Eliſabeth v. Bardeleben, Sohn ron Otto v. T. zu Leitzen und Eliſabeth v. Schapelow.

382. Eiler v. Thieſenhauſen. 15. 3. 1572—29. 5. 1573 Hofjunfer.

| es) Ol

584.

wi L ou

386.

388.

Er war Sohn von Fabian v. C. auf Jermafant in Liefland und Gertrnd v. Taube, lebte 1580 und war verm. mit ı. Ü. U. v. Sahrensbah, 2. Margarethe Berndes, Ww. 1630.

. Sabian Thiejenbaufen. 27, 1. 1575—[6. 8. 1577) Hofjunker.

Wahrſcheinlich Bruder von 382, auf Ladet, verm. mit Anna v. Uerfüll. (Mitteilung v. Löwis.) Melchior Thorlow. 30. 6. 15°5—[I0. 10. 1576) Hofiunfer, Stallmeifter des Herzogs Mori von Sachen. Der Herzog figuriert genau in derfelben Seit in der Lifte als Kammerjunker und Hofjunfer.

. Balker v. Thümen. 16. 4. 1620—[?. 4. 1623] Bofjunfer

und Silchmeifter.

Ehriftöffer vo. Thümen. 9. 11. 1607—9. 2. 1615 Hofjunker. Er war fpäter Domberr in Dalberjtadt, verm. mit Sophia Hedwig v. Streitholt, Sohn des brandenburgijcben Hofmarfchalls Chriſtoph v. T. zu Waltersdorf und der Katharina v. Hacke aus Machnom.

. Euftachius v. Thümen. [1. I. 1579)— . . . Hofjunker, [24.

I. 1580)—14. 8. 1597 Bofjunfer, 15. 8. 1580—14. 8. 159 Stallmeiiter, 23. 7. 1597 —10. 4. 1611 Rittmeifter und Vefeblsbaber auf Spendftrupgaard, um auf Anfordern dem König eine Beiterfahne von 300 Mann zuzuführen. Er beſaß Sanbby und Otteftrup, war 1576.—1610 mit Spendftrup belebnt, fübrie nebjt Ebrijtoffer Par bei der Beerdigung König Friedrich II. 1588 deſſen Keibroß, war verm. 30. 1. 1603 mit Anne Baden zu Tiörgaard, Witwe des am 50. 12. 1600 T Jens Falſter. Er war Bruder von Ar. 386. (Erslep Ken), (Oettinger). Wulf v. Thüngen. 10. 4. 1530—1[18. 12. 1580] HKofjunfer. Fränkiſches Geſchlecht. (hHefner).

389

589. Sri Trebow. 13. 6. 1584—17. 8. 1590 Bofjunfer, 23. 7. 1588—19. 8. 1590 Fiſchmeiſter. Ein Stanz Trebow war 1532 Pöniglicher Sekretär bei Friedrich I.

590. Nickel v. Tichirnhaus. 9. 6. 1628—1. 5. 1656 Sijchmeifter. Schleſiſches Geſchlecht. (Befner).

391. Otto Uexkull (Oxel). 23. 8. 1574—[25. 10. 1579] Hofiunker,

26. 8. 1574—[26. 8. 1579] Rittmeiſter. Er fam 15. 8. 1576 nach Kiefland. Sein Bruder Reinhold (Ir. 392) nahm einmal feine Löhnung in Empfang. 392. Reinhold Uexkull (Drel), Bruder von Otto, 3. 10. 1576— [3. 5. 1578] Hofjunfer, kam 1578 nach Kronborg.

3595. Jörgen v. Unger. 1. 1. 1573—[20. 12. 1574] HBofijunter. Dermutlich Sohn von Jürgen v. Unger auf Kannispöh auf Oſel und verm. mit Margarcıhe v. Tiefenhaufen. (Mitteilung v. Löwis).

594. Diderif Dittinghof. 23. 2. 1571—[?. 7. 1577] Bofjunfer.

395. Johan Dittinghof. 6. 4. 1561—29. 9. 1562 Hofjunker.

396. Koreng Ditinghof. 25. 2. 1571-118. 3. 1571] Hofjunfer.

597. Caspar Otto Doigt. 14. 8. 1612—22. 1. 1615 Hofjunker.

598. Dans Larl Doigt. 4. 8. 1612—22. 1. 1615 Hofjunfer.

599. Diderif Wachtel. [6. 1. 1572]—[5. 5. 1572] Hofjunter. Schlefifhes Geſchlecht. (Hefner). |

400. Baftian Wadenig. 31. 5. 1578—9. 11. 1599 Hofjunter. Wohl 7 1620, rerm. mit Barbara v. Mörder und Sohn von Caspar W. und Margarethe v. Eifjtedt.

401. Bans Wabrabe. 10. 5. 1577—[3. 1. 1578] Bofjunfer.

402. Ehriftoper Waltendorf zu Glorup. 1. 1. 1574—4. 7. 1589

Rentmeifter, 7. 7. 1596—[5. 1. 1601] Reichsbofmeifter. Er war belehnt 1590 mit Jungshoved, Odenſegard, Stavanger, Reichsrat, T 1601 Bruder von Ar. 405. (Erslev Ken). Nitter des Elepbantenordens. (Oettinger).

402 a. Ehriftoffer Walfendorf. 12. 8. 1644—50. 5. 1647 in der

dänischen Kanzlei.

Er beſaß Glorup, Ellinge, Maglö, Beslcholm, lebte 1618-19. 1. 1690, verm. 1. mit Mararete Barnefow 25. 7. 1625— 1665 und 2. am 26. 5. 1650 mit Anne Dind 16. 2. WR ... (D. A. 2A.)

405. Erif Walkendorf. [29. 5. 1551—[15. 12. 1559] Hofjunfer. Er beſaß Glorup und Fugleberagaard, lebte 1523 —21. U. 1605, betebnt 1593 mit Högſtrup und Baranger-Xebn, verm. mit Birte £indenomw zu Alnerup F ia. 1. 15068. Ber dem Keichenbegangnis König Friedrich II. 1588 irug er die Fahne mit dem Wappen von Dünemarf, Seine Eltern waren Henning W. und Sıdjel Friis. Das Geſchlecht war um 1574 aus Oſterreich nach Däne- marf gefommen;z es blüht noch in Schweden. Erslev Ken.) (D. X. 2.)

404. Benning Walfendorf. 22. 6. 1585 —14. 7. 1592 Bofjunfer. Er befag Glorup und VBiörnemofe, T 1626, verm. 20. 8. 1592 mit Anne Brockenhuus zn Brangjtrup 23. 6. 1575 - 1658. Seine Eltern waren Jörgen W. und Mette Göpe. (Erslev Een). (D. A. A.)

390

5. hennig Walsdorf. 20. 6. 1596— 7. 8. 1597 Bofjunfer, 1. 10.

1598— 20. 8. 1603 Hofjunfer. Er war 16035—1610 belehnt mit einer Probftei an der Maria: firhe in Oslo, war 1599 mit dem König in Norwegen und wurde am 30 5. e. a. Kapitän auf einem y 1 diejer Reife in der Nähe des Vordfaps gefapertem Schiffe, T 1610, verm. mit Bodild Galde zu Holleby und Kambo in Norwegen, F vor 1654 Sie heiratete jpäter als zweiten Mann Anders Blome zu Blomes- no Kambo, Bo, Buffe, Ström u. f. w. (Erslev Ken). . A. A.) A Dalentin v. Walsleben. 1. 5. 1590—[26. 3. 1591 Hof= junfer. Pommerſches Geſchlecht. (Befner.) . Bernt v. Wedel. 16. 9. 1585—16. 4. 1587 und nochmals [UI. 5. 1588]—4. 10. 1596 Hofjunfer, im April 1536 mit Henrik Ramel in England wurde 19. 9. 1536 Schiffs: junfer. . Caspar v. Wedel. 23. 2. 159—25. 3. 1571 Hofjunfer. Caspar v. Wedel auf Kremptzow machte im Gefolge Herzog Bogislav XIII. die Huldigungsreife 1605 mit. GBaltiſche Stwdien 1900). . Wilhelm v. d. Wenfe. 20. 4. 1585—19. 4. 1592 Hofjunfer, 30. 5. 1589 - 19. %. 1592 Kammerjunfer, wurde 26. 6. 1585 Jagdjunfer, reifte im März 1592 mit der Köniain Sophie nach Medlenbura. Seine Beftallung vom 20. 3. 1589 lautete dahin, daß er im Gefolge der Königin Anna nach Schottland gehen und ihr dort auf Jahresfrift als Kanmerjunfer dienen folle. Er fam von dort 25. 6. 1590 zurüd. Er beſaß Dorfmarf, Holdenftedt und Bodenwerder, lebte 24. 8. 1559 3. 8. 1626, war Kandrat, Dauptmann zu Bodenteich, rerm. 1594 mit Maria v. Amelunren F 1605. Seine Eltern waren Geora v. d. W. und Maadalena v. d. Lieth. (Gejchichte des Geſchlechts.) . Lorentz Wenſin. 2. 3. 1621—1[26. 4. 1625] Hofjunfer, 25. 5. 1622—|26. 4. 1625] Kammerjunfer bei dem Prinzen Srederif mit Beftallung vom 26. 8. 1625. Don 1625— 1626 war er Kriegsfonmijjar bei des Königs Armee in Deutfchland. Er 7 1629, war Sohn ron Gottſchalk Wenfin zu Rohlsdorf und Eibe Rantan aus Salzau. . Poul Wenfin. 28. 12. 1584—-15. €. 1588 Hofjunfer. Er lebte noch 1616, war verm. mit Sıle N. N. Seine Eltern waren Lorentz Wenſin auf Rohlsdorf und Dorothea v. Ahle. feldt aus Gelting. ederik v. Werder. 1.1. 571—[14. 9. 15°9]) Kammerjunfer, 9. 2. BA— [14 2. 1579] Bofjunker. Er fam 13. 8. 1976 Ic ih Ciefland und 5. 5. 1578 nach Kronborg

Fr

415. 414.

+16.

417.

418. 419.

420. 421.

25.

424%. 425.

3911

Sriedrich v. Werder fowie die 3 nachfolgenden v. ID. haben wahrjcheinlih alle demjelben Geflecht angehört, das einen mit 3 Lilien belegten Schrägbalfen in einem mit Sternen bejücten Schild führt.

Gert v. Werder. [19. 12. 1580)--[17. 5. 1581] Hofiunfer.

Dans v. Werder. 18. 8. 1575 —[14. 3. 1576] Hofjunfer. Wohl derfelbe wie H. v. ID. auf Kade, rerm. mit Maadalene Agnes v. Britfe und Sohn von Hans v. W. auf Kade und Ilſe v. Werder. (Geſch. des Geſchlechts).

. £udwig v. Werder. 18. 8. 1581—24. 8. 1581 Hofiunfer,

17. 9. 1581—1. 2. 1592 Bofjunfer, + 1. 2. 1592. Srombolt Berg nahm fein Huthaben in Empfang. Er jtarb in Kopenhagen und wurde mit allen Ehren am 3. 2, 1592 in der Nicolaikirche dajelbjt begraben. Die Kojten trug die Statsfajje. Deral. Dansfe Magazin IV. 5. S. 360. Möglicher— weije ift er derjelbe wie £. v. ID., Sohn von Anton v. W. auf Kl. Wufterwi und Katharina v. Britzke. (Geſch. d. Geſchl.) Marfus Wiblit. 8. 4. 1623— 18. 5. 1628 Sifchmeifter + 18. 9. 1628. Laspar Wies. [21. 1. 1571) —6. 4. 1584 Hofjunfer, Trabanten: hauptmann. Schleſiſches Gejcleht v. Wicfe. (Berner). Otto Wilpret. 4. 6. 15°2-—29. 5. 15°5 Hofjunker. Henning v. Wolde. 29. 9. 1561—1[29. 9. 1562] Hofiunker. Pommerſches Geſchlecht. Kort Wolfframsdorf. 5. 8. 2 ?. 1588 Hofjunfer. Jörgen Eruft Worm. 2% 2. 1575—[25. 5. 1591] Hofjunfer, [51. 7. 1979) —[23. 5. 1591] Kammerjunfer. Dom 20.8. 1584 ab wurde er Jagdjunfer zugleih mit 6 anderen Hofjunkern und erhielt als folcher 7 Thaler monatlih für einen Pleinen Wagen. 25. Il. 1612—20. Il. 1614 in der dänischen Kanzlei. Jürgen Ernjt von Wurmb zu Dorgaard trug 1588 bei der Beerdigung König £riedrih II zujammen mit anderen Edlen den Baldahın, er war verm, mit Anna Due (Taube), die vor- her mit dem ton F Eier Grube rerlobt war. Sem Sohn

Jürgen Ernjt kommt noch tor im Dänemark vor. (D. A. A.), (N. D. 4.)

. Sreihere Melchior Wormbrandt. 18. 7. 1612—--9. 2. 1615

Hofjunfer. Ein M. v. ID. hatte 1621 Anwartſchaft auf die Komturei Werben, wurde aber als geächteter Musländer bei der Beſetzung über: gangen. (Wolleſen, Chronif von Werben). Dans v. Worgewin. [8. 1. 1558)—[8. 1. 1559] Hofmeifter bei Herzoa Magnus. Bans Wrabsfy. 4. 6. 1572-29. 5. 1573 Bofjunfer, Kort Wrede. 12. 12. 1555—8. 8. 1588 BHofjunfer, war im Mar 1534 in königlichem Auftrage in Kiefland. Er ging

392

ab 8. 8. 1588, nachdem er lange Zeit hindurch nicht bei Hofe geweſen war.

1585 ſchrieb er jih als „Chunradt de Wrede“ in Chr. Hold’s Stammbud ein.

. Henrik Wulf. 8. 5. 1598—1. 8. 1602 Bofjunfer, fam mit

dem Prinzen Dans nach Rußland. 24. 7. 1605— vor 9. 2. 1611 Hofjunfer. Er wurde vor dem 9. 7. 1611 vor Kalmar erfchojfen.

Über Prinz Hans fiche ir. 42.

. Johan Wulf. 31. 1. 1575—[3. 5. 1578] Bofjunfer, fam 135.

8. 1576 nach Kiefland.

. Bartel v, MWulffen. 4. 8. 1596—24. 4. 1597 Bofjunfer. . Benrif Sepelin. 19. 9. 1601 -16. 4. 1604 Hofjunfer.

. Claus v. Serbit. 20. 10. 1578 24. 8. 1581 Hofjunker. . Jörgen Simmer. 23. 2. 159A—25. 3. 1971 Bofjunfer.

Anhang.

. Graf Borchart v. Barby. 15. 1. 1564 -- .. . Diplomat,

auf Kundfchaft in königlichem Dienft, mit 1000 Taler Sehrung in 6 Monaten. Er lebte ?. 2. 15356—2. 6. 1586, kam 1559 zuſanmmen mit feinem Bruder Tr. 25 nach Dünemarf, wurde 1579 Statthalter in Dresden und Coburg. (D. A. A.)

. Jochum v. Barstorf. 1. 5. 1641—1. 5. 1642, erhielt 500

Taler zum Unterhalt auger Landes mit Bertallung vom 6. 3. 1642. M. €. derjelbe wie Ltr. 30, der auch Philip Joachim genannt wird.

. Joahim Bafjewit der Altere, mectlenbura. Rat. 6. 1. 1391 -

6. 1. 1596 erhält er 500 Thaler jährlich, die früher beim Kieler Umſchlag aezuhlt waren. Am 30. 6. 1588 fchrieb er zu Schloß Frederiksborg ſich in Chr. Holck's Stammbub ein. Im Mat 1588 nahm er an dem Ceichenbegängnis Friedrich II. teil.

3. Srederif Below. 14. 11. 1645 —21. 8. 1646 in der dänifchen

Kunslei. Er befag Spöttrup, lebte 16. 10. 1619—2. 2. 1648, ftudterte und reifte im Auslande, war verm. 18. 10. 1646 mit Anne Ulfitand zu Mrelvold (2. mit Unud Urne). Er war Sohn von Claus Below und Karen Kanae. (D. A. A.)

. Lorenz Below. 29. 4. 1645— . . . in der dänischen Kanjlei.

Er beſaß Kjölſtedgaard, ward 1651 Kandrichter in Jütland, belebut mit Gudumkloſter, verm. 28. 9. 1651 mit Margarethe Kaas zu Krabbesbolm. Er war Bruder von Ur. 435. (Ers: lev Ken).

446. 447.

448.

595

. Dilhelm Below. 11. 2. 1606—[11. 8. 1626] Diplontat, aus:

wärtiger Beamter, vom II. 8. 1623 an Agent in England. Er war Bruder von Tr. 37 und ur jpäter in den Dienft des Königs Jakob von England. (D. A. A.)

. Joachim v. Blanfenburg [. . 559]— [3. 5. 1560] Rittmeifter.

Er beſaß Bildebrandshagen und Schlepfow, zeichnete fih im Kriege gegen die Ditmarjcdher Bauern fehr aus, in dem auch mehrere jeiner Brüder mitfämpften. Seine Eltern waren Henning B. und £iboria v. Falfenberg. (Elzom.)

. Bartwig v. Bodwotdt. 22. 9. 1601—22. 10. 1602 Ein:

ſpänniger.

Bohl. 14. 6. 1595--10. 7. 1605 Einſpänniger.

5. 1601 Wagenmeifter.

3 a: Both. [17. 6. 1563) —[6. I. 1564] Baupfmani: er:

bielt den Auftrag auf Kundfchaft in Lübeck zu bleiben. Er + 31. 12. 1573 zu Kalfhorjt, war rerm. mit Katharina v. Reftorff und Sohn von Hans B. und Anna v. Preiientin.

. Srederif v. Bothmer [24. 6. 1576]---[24. 6. 1577 Aittmeifter,

Er erhielt Bezahlung am 25. 4. 1581.

. £oreng vo. Bredow. |[29. 3. 1574] [25. 12. 1578] Ein:

ſpänniger.

.Joachim Brockdorf. [19. 7. 1365]- [1. 9. 1564] Rittmeiſter.

Er beſaß Garz, Rojendorf, Manhagen, Burau, war Amtmann zu Hagenskov, lebte 23. 7 1529 28. 12. 1564, verm. mit 1. Margarethe Pogwiſch aus Masleben, 2. am 15. 10. 1553 mit Apollonia v. Ahlefeldt, geboren 1529, Witwe 1583.

5. Junfer Meinolf v. Büren. [26. 9. 1562]—[26. 9. 1565]

Aittmeifter. |

Srands v. Bülow (Below?). .. .—IT. 5. 1962 ARittmeifter.

Die v. Bülow. 6. I. 1591 —6. 1. 1595 medlenburg. Rat, erhielt 500 Taler jährlich, früher beim Kieler Umfchlag gezahlt.

Am 30. 6. 1588 zu Frederiksborg fchrieb er jih in Chr. Holds Stammbuch em als „zu Renfow“. Im Mai 1588 nahm er als Gejandter des Berzogs Johann v. Medlenburg an dem Leichenbegängnis Friedrich IT. teil. (Oettinger.)

Jörgen v. Dannenberg. 1. 1. 1590 10. 6. 1594 Ein: ſpänniger, wurde mit dem Fährhof Guldborgſund be— lehnt.

Niederſächſiſches Geſchlecht.

. Hermann v. d. Dede. 1. 7. 1616—5. 9. 1616 Einſpänniger,

wurde Doat auf Dordingborg.

. Wefjel van Dockum. II. 1. 1554]--[9. 12. 1559) Hauptmann. . Benrif v. Dringenberg. 6. 5. 1606—[9. 8. 1612) Bauptmann

über ein Fähnlein Kriegsknechte. Er gebörte zu einem Geſchlecht in Schonen, das 3 RVxoſen tm Schilde führte und aus dem 1467 henrik D. Münzmeiſter in

Si

N

394

Malmö war. Ob das Gefchledt dentfcber Herkunft war, fteht dahin; der Klang des Namens jcheint dies anzudeuten. . Otto v. Düring. 6. 1. 1595—6. I. 1596 Domherr und Domdechant in Bremen, erbielt 500 Taler jährlich. Er 7 6.1.1598, warErbherr auf Altendorf, Probſt des Klofters £ilienthal, wurde im Dom zu Bremen beigejegt, mo fein Epitapb erbalteu ift, war verm. mit Gertrud v. Cappeln. Seine Eltern waren Johann v. D., Burgmann zu Hormeburg und Wolbrecht Piede v. Seiterfleth. . Srands v. Dumstorf. 28. 7. 1584—[29. 9. 1587) in der deutſchen Kanzlei. Nach feiner Beftallung vom I. 1. 1586 follte er den Kapitelftatuten gemäß auf Kebensdauer mit geiftlihen Gütern verforat werden, fowie mit einem Haufe in Kopenhagen und Helſingör und wenn er nicht mehr anı Hofe jein würde, dazu noch 500 Taler. Er jchrieb fih ı58ı in Chr. Holds Stammbuch ein, + 27. 10. 1587, bearaben im Dom zu Schleswig. Sein Epitaph mit 16 Ahnenwappen tjt ſeit der Reftauration des Domes ver jihwunden. Ich nenne deshalb hier die Namen, wie ich jie vor 15 Jahren bei fiblecbter Beleuchtung entziffert habe; linfs: Dumsdorf, Berde, Dinflage, Paſchborg, Haren, HBemlmd, Meppen, Deppe; rechts: Braren, Groten, Bodraven, Arten, Baren, Hude, Kirchen, Ritbufen. . Jafob Grubbe (Grube). 16. 10. 1651— 23. 10. 165% in der dänischen Kanslei. : Er beſaß Kabel, £oistrup, Örs, Grubeholm, rnhoved, + 1655, verm. 25. 1. 1635 mit Ingeborg "Krufe 28. 2. 1004 - IU. 10. 1044.

Seine Eltern waren Laurids ©. zu Nögle und Agnete Thott. (D. A. N.)

. Jöraen Grubbe (Grube) zu Hagelös. 6. 5. 1606—[9. 8. 1612] Aittmeifter, um auf Alnfordern dem Könige 209 deutſche Pferde und Reiter mit Harniſch, Armfchienen, Sturmbauben, 2 pPijtolen und fonftigem Zubehör zu beicbaffen. Er beſaß auch Tojtrup und Snedinge, lebte 24. ©. 158+ - 22. U. 1940, war Iol+ —1n24 belehnt mit harııborg und Baifted- Kioiter Inl4— 27 mit Dejtervig, verm. 1. am 10. 5. 1506 mit Mette Kyffe. 2. am 19. 5. 16014 mit Lene Rud zu Delby 24. 1. 594— 22. 10. lorl. Er war Sohn von Ur. 132 aus zweiter Ehe. (D. A. 4.)

. Kıud Grube war 29. 5.—27. 7. 1576 mit 3 Pferden im

Gefolge des Königs bei der Reife nah Medlenburg. Er beſaß Alslev, lebte 542—4. 8. 1600, war 1574 belehnt mit Draasmarkfloiter in Norwegen auf Xebenszeit, 1876 —78 mit Baljteöflofter, 573—85 mit Yrunlana und Numedalen, 1578-79 mit St. Olufsflojter in Bergen, 158°—89 mit Söndermöre und 1587 —92 mit Andenages-Lehn, feit 1578 alle in Norwegen, 1589 1600 Lehnsmaun auf Xyfaa, 1595 —1600 zu Dölby, 1597 1600 auf Sölvitsborg, verm. 2. 10. 1575 mit Mette Ulfjtand zu Torup 6. 7. 1554—9. 4. 1502. Seine Eltern waren Laurids Grube zu

458.

459.

460.

461.

462.

463.

404. 469.

395

Alslev und Hilleborg Bille. Prächtige Hochzeitstruhe, jetzt im Mujeum Srederifsborg. (D. A. A.)

. Kaurids Grube zu Gammelgaard. 20. 4. 1618 —[I. 5. 1627]

Bauptmann auf Schlo& Aalbolm, follte die Städte in

Caaland und Salfter befebligen und verteidigen. Er lebte 1561—22. 4. 1639, war 1604 Kandrichter auf Kaaland und beichnt mit Horgaard, 1616—27 mit Nykjöbing und Aal holm, 1627—32 mit Balſted Klojter, verm. 1. am 5. 3. 1598 mit Dorte Urne 1566-1600, 2. 1604 mit Anna Sparre 1579—19. 2. 153. Seine Eltern waren Erif Grube und Anne Dappyd. (D. A U)

Lorenz; v. Hadeln. 20. 5. 1596—[18. 4. 1598] Einfpänniger. Er befag Fisfum, war 1605—1614 belehnt mit Saemgaard und Efer in Norwegen, verm. mit Befe v. Reimarshaufen, Sohn ron Otto v. h. und Mette Drewes. Die Nachfommen blühen noch in Dänemark (Erslev Ken) (Musbard). (N. D. A.)

Jatob Hardenberg. 16. 8. 1590 —25. 4. 1591 in der däni: ſchen Kanzlei.

Er beſaß Sforsbo und Maitrup, F 19. 8. 1602, war 1590 be— Ichnt mit der Propjtei in Aſſens, rerm. 27. 10. 159% mit Maren Sfram 10. 2. 1564-162 . Er war Sobn von Ur. 142. (D. A. A.)

Markvard v. Hodenberg. 2. 10. 1586—-29. 7. 1591 in der deutſchen Kanzlei, fam 1589 mit Sräulein Anna nach Schottland.

Ove Hög. 1.35. 1622 —25. 2. 1625 in der däniſchen Kanzlei, I. 9. 1626—l. 9. 1627 Agent in Stodbolm, dann Kriegs: fommijjar im deutſchen Krieae, + 19. 1. 1628.

Er beſaß Todböl, lebte 1598—19. 1. 1028, war 1627 belebnt mit Romsdalen. Seine Eltern waren Chrijten Hög und Anne Sfram. (D. A. X.)

Johan v. Holle. |. . 10. 1571 ]— [15.4. 1577) Oberft, + 15. 4. 1577. Am 22.7. 1977 erbielt jene Witwe Anna Ruwen jein Gut— haben für 4, Jahr vom 15. 10. 1576 bis zum Todestage.

Jörgen v. Holle. (9. 7. 1560|—]8. 12. 1565] Oberſt.

Er lebte 1512— 1576, diente vielen Fürſten, erbielt 1562 bet der Krönung Kaifer Mar II. von diefem den Ritterſchlag, führte 1565 dem dänischen König 60 Fahnen zu, ſchlug die Schweden bei Balmſtadt, verm. mut Gertrud dv. Horne. Sem prächtiges Grabmal bepindet jicb in St. Marien zu Minden. Er war Sobn von Rudolf v. Holle und Kunigunde v. Münchhauſen. (Berold 1894.)

Eruſt v. Horſt. [29. 9. 1555)-—-[29. 3. 1562) Einipänniger.

Lort v. d. Bude. [1. 1. 15501—[30. 4. 1560] Rittmeifter over Hauptmann. Er erbielt 1560, 50. 4. eine neue Beftallung.

Er und Fir. 465 gebören zweifellos zu dem bremifchen Gefchlecht anf Ritterbude. Musbard nennt 3 Männer mit Namen Cort, die um dieſe Seit lebten, doch iſt nicht zu erjeben, ob einer derjelben mit dem Riutmeiſter identisch iſt.

466.

407.

468. 470.

2

ck.

+70.

477.

n] tv

81 Oo

396

Dillum v. d. Hude. 1. 4. 1618 —6. 5. 1621 Einfpänniger, war mit dem Könige 3 Monate in Deutichland als Keut: nant unter Kapitän Jakob Sehefted. 5. 6. 1621 6. 2. 1623 und 18. 5. 1624—12. 2. 1625 Einfpänniger.

Rudolf v. Karlewig. 22. 4. 1598 22. 4. 1600 Kriegs: hbauptmann.

Berbert v. Langen. [. . 1559] - [9. 7. 1560] Oberſt.

Baltjer Kepel. 4. 5. 1600 --16. 12. 1600 Einfpänniger.

Er jtammte aus dem Haufe Neuendorf auf dem Quitz, war

Sohn von Henning Lepel und verm. mit Mette Knob auf Gyllebo. Er huldigte in Dänemarf 1608. (D. A. A.)

1. Joahim v. Leſſel. U. 7. 1605 2. 9. 1611 Einfpänniger,

vorher Geſtütmeiſter für Seeland. Er gehörte zu dem fchlefifchen Geſchlecht v. £. (Hefner.) Hraf Hermann v. d. Eippe. 6.1. 1618—[6. I. 1619] ©berft: leutnant. Dans dv. £yneborg. 17. 4. 1525 29. 5. 1575 und 26. 5. 1581— 50. 7. 1582 Einfpämiger. Am 20. 7. 1582 verfügte König Friedrich, daß einige entbehr: liche Einfpännige abgedanft werden follten, darunter der futter meifter Hans Lüneborg. Die Entlafjung ift alfo binnen 10 Tagen erfolgt. Da die Kınder des Herzogs Auguft ron Braunjchweig- Lüneburg erft im 12. Jahrhundert geboren wurden und erſt 1625 mit dem Namen von Lüneburg geadelt wurden, Pönnen die bier unter Ur. 206, Ur. 473 uud Ur. 474 Genannten nicht zu dieſem Gejchlebt gehören. Su dem lübedifchen Patrizier- gejchlebt gebören fie auch nicht. Ob zu dem bremijcen v. Lüneberge? Henri v. Lüneborg. [6. 1. 1560] [24. 12. 1570] Ein: ſpänniger. cfr. Ur. 473.

75.'Graf Ernſt v. Mansfeld. 25. 1. 1987—4. 4. 1595, erhielt

400 Taler jährlich als königlicher Rat und Beamter außer Landes, war Doniherr in Köln und Straßbura. Das Gehalt wurde 1590 und 1591 beim Kieler Umfchlag bezablt. Am 27. 4. 1595 fihrieb er fi zu Kopenhagen in Chr. Holds Stammbuch ein als: Ernestus Comes ac dominus in Mans- feld et dominus in Bejeputling. Martinus v. d. Meden. 4 5. 1004--[2. 5. 1608] in der dentichen Kanzlei, Hofrat. 14 12. 1615—29. 9. 1623 desgl. Sum Geſchlecht v. d. Mehdem im Herzogtum Bremen. Diderit Molzan. II. 4. 1578-1. 1. 1579] Ritmeifter. Dietrib v. Maltan zu Grubenhagen und Rhaden, 156° Rüt: meijter, 1575 Exrblandmarjiball, verm. mit Anna v. Rohr. Seine Eltern waren Dietrib v. M. und Margarethe v. Bülow. Geſch. 9. Geſchlechts.)

. Digand Molzan. [16. 6. 78-IL. 1, 1579) Oberſt.

397

Er beſaß Brubenhagen, Rahden und Rothspalf, war 1567 Pur: fürftlich. ſächſiſcher NRittmeifter, fpäter kaiſerlicher Obrift, lebte 1534 1597, verm. um 1577 mit Margarete v. Krufemarf. Er war Bruder von Ur. 477. (Geſch. d. Geſchlechts.)

479. Hilmer v. Münchhaufen. [9. 7. 1560)—-[28. 6. 1564] Oberſt. Am 13. 12. 1580 erhielt Engelbert Grotte als Dertreter feiner Kinder 30 Taler als zweijährige Penfion, die ihm der König ſchuldete. Im Oftober 1565 ift er nebft Diedrich Behr in dänifchem Auftrage in Braunfchweig um Kartaunen und Mörfer beim Herzog Wilhelm zu entleihen und bis in den Sommer 1564 reifen beide in allerhand Aufträgen namentlih in Norddeutichland umher.

Er fcheint mit einer Tochter des franz v. Bade auf Drafen- burg vermählt gewefen zu fein. (Perjonalhift. Tidsfrift. BP. 5.)

480. Urban Nold. 23. 1. 1592—22. 5. 1603 Einipänniger, 21. 2. 1595—19. 6. 1596 Hoffourier. Er wurde 1605 Dor: jteher am 5. Geifthofpital in Kopenhagen.

cfr. Zir. 236.

481. Anton v. Oldenburg. 1. 1. 1550—4. 5. 1565 Trabanten= hauptman. Er war in Kiefland zwifchen Sebruar und Juni 1561 und hatte 2. 9. 1564 in Halmftadt ein Sähnlein Kriegsknechte, teils dänische, teils deutiche.

cfr. Vr. 243. 432. Hans v. Oldenburg. [50. 8. 1556] [29. 9. 1562] Einfpänniger. cfr. Vr. 243.

485. Joachim v. Oldenburg. I31. 7. 1576] —[14. 11. 1581] aus

Medlenburg, bejog jährlich 100 Taler zum Studium. cfr. Tir. 243. 2

434. Lönne Parsberg. [6. I. 1572—21. 9. 1574) in der dänifchen

Kanzlei. Er war Bruder von Ur. 255, 258 und Ur. 262.

435. Derner Parsberg. 10. 8. 1629—5. 11. 1654 in der dänischen Kanslei.

Er beſaß Södal und Lynderup, war verm. mit Agathe Seefeld. Sein Epitaph befindet fih in der Kirche zu Rödding. Er war Sohn von ir. 258.

436. Frederik Pafelih. 20. 3. 1592—24. 5. 1597 in der dänischen Kanslei.

Er beſaß Rönnebeksholm, 7 1627, verm. 7. 6. 1601 mit Mag: dalena Afeley. Er war Sohn von Ur. 253.

487. Johan Peiterfen. 8. 5. 1623 2. 5. 1654 Leutnant unter

Kapitän Eiler Gabrielien’s Kompagnie in Fühnen. Johann Peterfen (ron Deden), Sohn von Bans Peterfen und Magdalene Baad. (D.A. A.)

488. Peder Pajien. 27. 27. 1592—[1. 9. 1597] in der deutjchen

Kanzlei.

489.

490. 491.

492.

494.

495.

496.

497.

498.

398

Flensburger Patriziergefchlecht, in Dänemark zum Adel gerechnet, Wappenjchild: Schwertarm. Peter Paifen war vermutlich Sohn von Jörgen P. zu Bredftedt und Anna U. U. Jörgen Peccatel. 18. 10. 1573—[20. 11. 1574] in der deutfchen Kanıslet. Mecklenburgiſches Geſchlecht, 1775 erlojchen. Johan v. Platenberg. 25. 6. 1577-—[1. I. 1579] Rittmeifter. Joban v. Pleſſen. 28. 10. 1587 28. 10. 1588 erbält 100 Taler zur Hülfe bei der Sortfegung feiner Studien im Auslande; er bejog vorher „Penfion” aus des Königs eigener Kammer. Morig Podebust. [23. 7. 1564] [5. 4. 1568] Rittineifter über die fühnenfche Sahne. Mori Putbus zu Kiörup und Krapperup, 7 15953 18. 9., verm. mit Magdalene Schefted, Sohn des Xitters und Neichsrats Nicolaus P. und der Anne Kroanos. (D. A. 4.)

. Henning Pogwiſch. 23. 3. 1655-—27. 11. 1637 in der dänijchen

Kanzlei. Er beſaß Damsbo, lebte 20. 5. 16U—3. 3. 1664, war 1646 —6+ belehnt mit dem Landrichter-£ehn auf Fühnen, 15650 mit Stiern: holm, verm. 4. 53. 1638 mit Karen Marsvin zu Bollufgaard 4. 4. 1614—25. 8. 1649 und 2. mit Belvig Bille } 1674. Er war Sohn von Ar. 284. (Ersleo Ken), (D. A. 4.) Jofua v. Qualen. |. . 1559) [27. 12. 1567] Rittmeifter, Oberſt. Er beſaß Oxvig und Qualsholm, F vor 1590, belehnt 15600— 1572 mit Dagensfow, 1566 —73 mit Okloſter, 1571-77 mit Halſted, verm. mit Magdalene Munf (Zange) zu Orvig und Hernings- holm, 7 lols. Sie war 2. 1590 verm. mit Siegfried Freiherrn v. Rindſchaid. Joſua's Eltern waren Otto v. Q. und Gertrud MWittorp. (D. A. A.) Bilmer dv. Quernbeim. [9. 7. 1560] -[9. 7. 1561] ®berft (?) Weſtfäliſches Geſchlecht. Eiler Quitzow. J. 7. 1588-18. 7. 1592 in der däniſchen Kanzlei. Er beſaß Lykkesholm, Sandager, Söbolt, lebte 1565 1ng0, verm. 13. 8. 1598 mit Anna Brabe 1585 1665 27. 5. Seine Eltern waren henning Quitzow und Birgitte Rönnow. (D. A. A.) Ersiev Ken.) Henrik Ramel. 14. 5. 1626—15. 2. 1627 in der dänifchen Kanzlei. Er beſaß Baeffesfon, lebte 28. 4. 1601. 10. 1653, belchnt 1655 —36 mit Srojteberred und Helnekirke, 1640 —49 mit Sorö, 1550—52 mit Herridsvad, 165—55 mit Stege, war Neichsrat, verm. 1. 12. 8. 127 mit Birgitte Lunge Dyre) zu Elfiär F 31. 8. 1628, 2. am 21. 9. 1531 mit Margarethe Sfeel. Er war Sohn von Ar. 301 ans zweiter Ehe. (D. A A) Poul Ramel. 6. 1. 585 —19. 3. 1589 erbält [00 Taler zur Förderung feines Studiums auf ausländiſchen Univerfitäten. Seine „Penjion“ wurde 1536 an Henri Ramel bezahlt.

499.

501.

502.

t

308.

Er hieß zu Wuſterwitz, war verm. im Juni 1620 mit Anne Ulfeld 31. 1. 1603—1645. Er war Solm von Zr. 301 aus zweiter Ehe.

Daniel Rantow. [11.1.1565] - . . . Öberftl. Ein anderer Daniel R. (zu Hohenfelde) nahm auch am Kriege teil als Bauptmam.

Er beſaß Nienkof, lebte 1529—1. 1. 1569, verlobt mit Katharina v. Damme, die dann feinen Bruder Peter R. heiratete. Seine Eltern waren Gottfhalf R. und Margarethe v. Buchwald. D. R. hat fih in diefem Kriege gegen König Erif XIV. von Schweden jehr ausgezeichnet.

. Marquard Rankow. I. 2. 1609—9. 2. 1611 Einfpänniger,

2. 2. 1615— 28. 11. 1615 Suttermarfchall.

Er 7 19. 6. 164u als Generalmajor und Kommandant von Glückſtadt, war verm. mit Anna Cordes und Sohn von Henning A. zu Neverstorf und Margarethe Rantzau aus Krummendiek. (Erslev Ken.)

Hans v. Rechenberg. 24. 7. 1596 —[17. 7. 1598] Einfpänniger. Sclefifhes Geflecht, auch in Liefland anſäßig.

Peder Redtz. 1.5. 1641 —4. 6. 1646 in der dänischen Kanzlei. Er befag Tyyeftrup, Tureby, Palsgaard, lebte 17. U. 1614— 10. 7. 1674, war 1643 mit Graf Waldemar in Rußland, 1646 mit Corfitz Ulfeld im Holland und Frankreich, 1647—50 Refident in $ranfreich, 1652 Gefandter in England, 1656 Neichsrat, 1660 Kanzler, Geheimer Rat, 1663 Ritter, 1652—57 belchnt mit £undenaes, 1657 mit Möen, verm, I. am 1. 5. 16535 mit Sophie Sehefted und 2. am 25. 7. 1672 mit Anne Kamel 28. 8. 1645 en Albert Sfeel’s Witwe. Er war Sohn v. Tr. 329.

A.)

, Nicolaus v. Rufche. [7. 5. 1560]—17. 3. 1562 hauptmann,

Aittmeifter, Oberft.

. Btto v. Schauenbura. [29. 3. 155%)—[14. 4. 1560] Ein:

Ipänniger.

. Elias Schult. 10. 7. 1598 -- 6. 5. 1600 Einfpänniger, vorher

„Reitknecht“ in des Königs fleinem Stall. cfr. Ar. 357.

. Johim Scult. 21. 5. 1595 7. 6. 1596 Einfpänniger,

wurde 1596 Schloßvogt zu Kopenhagen. cfr. Zr. 357.

. Graf Günther von Schwargburg. III. 7. 1565]—18. 1. 1564

Seldoberft. Er befchligte das Söldnerheer im Kriege gegen den ſchwediſchen König Erik XIV. 1565 und 1564, wurde aber dann abgejetjt, weil er zu ſehr führ jeine eigene Taſche forgte; fo lieg er ein— mal an 3000 Ochſen für fib nab Schwarzburg treiben. (Vet: tinger.) David Schwerin. 11. 27. 1594—15. 8. 1610 Einfpänniger, 8. 1. 1596—15. 8. 1610 Neiterprofos, 7 15 8. [610 in Nſtad, wo damals die Hoffabne lag.

BI IL)

© Oo

| Ai

516.

400

. Bertram Smitterlöw. 26. 5. 1594—20. 5. 1607 Einfpänniger.

Ponmerfdhes Geſchlecht.

. Johan Söje. 24. 7. 1595—23. 4. 1594 Einfpänmiger, wurde

23. 4. 1594 in Kopenhagen erſchlagen. Am 9. 2.1593 trat er feinem Bruder Hermann feine Anſprüche an das väterliche Erbaut gegen eine Abfindungsfumme ab. Er war Sohn ron Hermann Söye auf Hannijöggt und Jealecht in Kiefland und Anna v. Bremen. cfr. Zr. 357.

. Hans Sperling. 26. 8. 1586—26. 8. 1588 erhält [00 Taler

jährlih zur Sörderung feines Studiums auf fremden Univerfitäten, damit er fr. St. auf Derlangen in der deutfchen Kanzlei oder fonftwie zu brauchen if. Seine „Penfion“ wurde 26. 8. 1587 an Chriſtoffer Rojengaard zu Berlufftrup, Hauptmann auf dem Kopenhagener Schloß, bezahlt. Nah dem Rechenfchuftsberiht von 1592—95 war er einer der Erben des Schenken Hans Stralendorf. Mecklenburgiſches Geſchlecht.

. Jokum Spiegelberg. I. 4. 1585 vor 6. N. 100 Ein:

fpänniger. 25. 7. 1592-21. 2. 1593 Hoffourier. 15. 7.

1596 ARüftwagenmeifter. 12. 4. 1601 vor 6. 11. I61l

Suttermarfjchall. + vor 6. 11. IGIT im Lager vor Kalmar. Es iſt nicht befannt, zu welchem Geſchlecht mit Namen 5. vor« jtebender Jofum gebört.

. Bans Philip v. Steinling. 1. 2. 1610 -10. 12. 1611 Bereiter

mit Beftallung vom 2. 6. 1610, + 10. 12. 16011. Jedenfalls gebörte er zu dem oberpfälziihen Geſchlecht Stein: ling zu Weickenried.

. Jöraen Swave zu Naes 15. 5. 1576 IO. II. 1600 in der

deutſchen Kanzlei, 7 10. 11. 1600. Sein Guthaben wurde

15. II. 1600 an feine Witwe Kirften Madsdatter gezahlt. Er 7 zu Badersleben, war Sohn von Jöraen 5. zu Barrids: levgaard und Katharina v. Buchwald. Nach Eljow war jene frau eine vr. Ahlefeldt.

. Jörgen v. Swenig oder vd. d. Sweinitz. 6. 5. 1575 —[9. 4.

1579] Bauptmann. 13. 1. 1958 18. 7. 1589 Einfpänniger. Wohl Georg v. Schweinitz zu Liebenau, verm. mit Urjula vr. Stojcb, Sobn von Dans v. Shwenig und Magdalena v. Stofeb. (Genealogie der v. Schwein.)

Hraf Heinrich Mathias af Thorn. 1.6. 1623— 21. 7. 1629, erbält 500 Taler monatlich, war Feldmarſchall in fönig- lichen Dienften im deutſchen Kriege.

Er trat 1627 aus renetianiſchen Dienjten in dänifche Dienjte über.

. Beimefe Tornow. II. 9. 1564] —|16. 9. 1565] Rittmeifter der

Hof: oder Köntgsfabne. Er führte feit Auflöfung der Hoffahne im Juni 1564 die deutjche Fahne im Kriege gegen Schweden. (Bang: Breve)

N.

(Pershift. Tidjfrifl. Bd. 5.) sihleht in Pommern und Medlenburg. 518. Wilhelm v. Wallerdom. [1. 1. 1550] 17. 3. 1562 Oberft. Er heißt auch Wilhelm Walterthumb. Sein undeutliches - Siegel zeigt einen geteilten Schild, im unteren Felde anſcheinend 7 Mufcheln, auf dem Helm einen Flug. Er unterfibrieb jich „Ritter“.

519. Ehriftoffer Walfendorf. 12. 8. 1644 30. 5. 1647 in der dänifchen Kanzlei.

Er bejag Glorup, Ellinge, Maalö, Hesleholm, lebte 1618 19. 1. 1590, war verm. ı. mit Margarethe Barnefow 25. 7. 1625 1065, 2. am 26. 5. 1650 mit Anna Dind, geb. 1%. 2. 28. Seine

Eltern waren Henning ID. und Karen Brahe. (D. A. A.)

520. Johan v. d. Wiſch ...- 16. 1. 156% Rittmeifter, erhielt an diefem Tage 10000 Taler bezahlt, als er mit feiner Reiterfahne abdantte.

Er befaß Olpenaes, war 1578—80 Amtmann zu Tondern, Rat, war 1588 bei der Beerdigung Friedrichs Il. als Vertreter der fürjtlih holfteinijchen Witwe, verm. m. Gedske Rumohr. Seine Eltern waren Jürgen v. d. W. zu Olpenäs und Katharina v. Damme aus Bahrenflet.

Caſpar v. Wolde, pommerjcher Edelmann, 28. 4. 1533 bis 19. 3. 1589, erhielt 100 Taler jäbrlih zur Förderung feiner Studien. 1536 und 1587 wurde diefe „Penfion“ beim Kieler Umfchlag bezahlt.

522. Jörgen Ernft Worm. 25. It. 1612 20. 11. 161% in der

dänischen Kanzlei, Sedenfalls ein Sohn von Ar. 42. Er fommt noch 1541 ın Dänemarf vor.

. Ehriftoffer vo. Wrisbera. [T. 1. 1564] [25. 5. 1565] Oberft. Er lebte 1510 -1580, Pämpfte 1532 gegen die Türken, 154 unter dem Erzbifchof von Bremen, 1544 unter Heinrich VIII. bei der Sclagerung von Boulogne, 1545 unter Berzjog heinrich von Braunſchweig, 1550 in däniſchem Dienft, 1552 gegen die Türfen, 155° in franzöſiſchem Dienft und 1559 nocbmals tn däniſchem Dienft. Er war verm. mitt Sucretia v. Chalon, anders gebeigen Geblen und Sohn von Ernſt v. ID. und Katharina v. Serjjen und jtarb 10. 6. 1580.

24. Arnt Wulf. 17. 9. 1598—22. 10. 1602 Einjpänniaer.

25. Cort HSepelin. 5. 5. 1594 - 29. 9. 1611 Einſpänner. 19. 6. 1596 hoffourier, + 29. 9. 1611 in Kopenbagen.

Er ſcheint identiſch mit dem Cort, welber nach Angabe der Hepplinfeben Familiengeſchichte vor ©. 12. lols auswärts, an— geblih in Braunſchweig gejtorben iſt. Dann wären feine Eltern Balthafar v. 5. und Adelheid v. Adrum.

326. Ehriftian Diderif v. Sernidow. 24 5. 1646 —. . 10. Oberjt=Seldzengmeijter mit Bejtallung vom 15. 6. 1646. r zwilchen 20. 8. und 25. 8. 1647.

Gt 166)

SC ID |

402

Er wird auch Freiherr v. 3. genannt, lebte 1641 -In47. Seine Nachkommeniſchaft blüht noch in Dänemarf. Er fjtammie aus einem Gefibleht der Udermarf und war verm. mit Ellen Budde, F 1654. Seine Eltern waren Diederib v. 3. umd Sidonia v. Bofe. 527. Jufob Sigewig im Lande Pommern. II. 5. 1568]—]|29. 9. 1570] erhält 500 Taler jährlih. Sein Guthaben bis zu feinem Todestage wurde am 21. 9. 1575 an die Dor: münder feiner Kinder, 8 namentlich aufgeführte pommerjche Edelleute, ausgezahlt.

Die Bildwerke der Stadt Saalfeld a. 5.

in beraldifcher und genealogifcher Beziehung.

Don Ernft Kiegfalt, Pojterpeditor I. El. in Nürnberg.

Saalfeld wird nicht mit Unrecht die „Steinerne Chronik Chüringens” genannt, denn überall fprechen feine Steine eine ftumme, aber beredte Sprache für den Gefchichtsfreund. Wohl mochten früher jene Seugen einer bewegten Dergungenheit viel zahlreid;er und bedeutender fein als heute, wie alte Nachrichten erfennen laffen, allein es find deren doch noch fo viele vorhanden, daß fie un: bedingt Anſpruch auf Beachtung erheben fönnen.

Im Nachftehenden follen vor allem die alten Grabdenfmäler und Gedächtnistafeln der Stadt Saalfeld behandelt werden, deren es noch 24 Stück gibt; in früheren Seiten müſſen es allerdings, der Bedeutung der Stadt nach, Hunderte gewefen fein; weniger der Serftörungsjucht der „Bilderftürmer”, als dem übertriebenen Reinigungseifer vieler Heiftlichen der NReformations: und bejonders der „Aufflärungszeit” fielen diefe für die Geſchichtsforſchung fo wertvollen Denfmäler zum Opfer. Soweit folche noch vorbanden find, ftellen fie fich ebenfo verfchieden dar an Alter, als an Kunft: wert oder hiftorijchem Interejje; das ältefte Denkmal ift ein Grab: ftein für den um 1519 verftorbenen Hermann V. Grafen von Orla: münde.

Sämtliche Denfmäler find bejchrieben nach bereits mebrfah erprobter Methode, die bier nicht ausführlich gefchildert zu werden braucht; es foll lediglich noch bemerft werden, daf die Wappen: angaben fih auf „Siebmachers Mllasmeines Wappenbuch“ bezieben; 3. B. bedeutet VD. II AI 5. 85 T. 90, dag das betreffende Wappen fich beichrieben befindet in Band II Abteilung I 9. 85,

——

die Abbildung hiezu aber auf Tafel 90. Endlich wäre noch dar— auf hinzuweiſen, daß der jetzige Fundort nicht ſtets zugleich die Stelle bezeichnet, an welcher das Denkmal urſprünglich aufgeſtellt war, da im Kaufe der Zeit manche Verſetzung vorgenommen werden mußte.

I. In der St. Tobannisfirche.

I. Schöner Grabftein aus grauem Sandftein, 147 cm breit, 192 hoch. Der Derftorbene in Kebensgröße dargejftellt als bärtiger Mann in weiten, reichem Gewande, der vor einem Cruzifix fniet und betet. Über feinem Haupte ift ein Bronzeepitaph befeftiat, 66 cm breit, 31 hoch, mit folgendem Tert:

„Das busfertige Gebeth.

Herr Jeſu Chrift erbarme dich Dber mich, Armen Sonder, der jich Allein avff dich verleft gencälich Don Sond zu helffen feligflich

Gott Daier Liebe die fich ich

Weil er fein Son gebn für mich An Stam des Lreuczes, das glaub ich Der heilige Geift erhalte mich

Berr da dein Wort mir war troftlich In Mühe vnd Arbeit lebet ich Diend Forſten vnd Herren trevlich Did als dein Segen reich macht mich, ein Weib vnd Kind, fo viel moglich Auch Laſarum verforget ich

Das Gott gelobt war ewigklich.

(Die legten 4 Dersjeilen ftehen quer zu den anderen).

Die Seiten des Grabfteines entlang zieht fich folgender Tert:

„Anno Dom. MDLVI am VII Junii ift Jafob Kelcz, Bürger: meijter 50 Salvelt felig in Chriſto verfchiden wie oben folget.“

2. Marmor:Srabftein, 78 cm breit, 175 hod.

Der obere Teil des Steines trägt in einem Rahmen folgen: den Tert:

„Der Edle Heftrenge vnd Ehrenphefte Philip Chriftoph von Pretis fyrit: 5. Altenboraifcher Stalmeifter ond Cammerivncrers welcher dorch den zeitlichen Todt von hier ins ewige leben abge— fordert den 22 Decembris Anno 1624 vnd albero begraben worden feines Alters 27 Jahr.”

„ppm agaı mg 129 IpI sog

jpigq AInv Joy ipı 'pama> yuyp any gmu 1HTAa qa) diq svq "AIR

Ip 91] uaoy 15T ul Im LPI2]Q

405

In der Mitte des Steins 2 große, fchön ausgeführte Wappen:

Cinks: Im Schild 3 geftielte Kleeblätter, 2:1 geftellt; Klei— nod: Mannsrumpf mit geftulpter, fpiger Müße, an deren Ende ebenfalls ein dreiteiliges Kleeblatt befeftigt ift.

Rechts: vo. Eberftein; Bd. II A. 3 5.9. % 8.

Darunter wieder ein Rahmen, worin anfcheinend ein Bibel- wort geftanden, doch ift jegt davon nichts mehr zu erkennen.

3. Marmor:Grabftein, 87 cm breit, 165 hoch.

Künftlerifh ausgeführt; nur etwas zopfiger Stil. In der Mitte des Steins ein Medaillon von 50 cm Durchmeffer, von 2 nadten Engeln flanfirt. In diefem Medaillon find 5 Wappen: Ihilde nebeneinander dargeftellt, wozu jedoh nur 2 Belme ae: hören. Der linfe und der mittlere Schild (vom Befchauer aus) haben zufanımen einen Helm, der auf ihrem Berührungspunfte ruht, während der dritte Schild den zweiten Helm trägt. Uber den erſten 2 Wappen fteht die Bezeichnung:

„Berntinhofer“, über dem dritten: „D. D. Vippach.“

An den Rändern des Grobſteins ift folgender Tert ein: gegraben:

„.. . ruhet in ibren Zrlöfer die weiland Hochedelgebohren Stv A........ .. .l) von Kobenftein, gebohrne von Dip: pah, ift zu Weymar am cerften Sontage des Advents Ao 1602 geboren worden Ao 1641 mit Herrn Berndinhoffrn von Kobenftein ER ...... .)) albier zu Salfeld ſeelich verftorben ihres alters 74 Jahr ond ......... 2)

Der erfte Adventsionntag 1602 war der erfte Dezember.

Über dem Medaillon inmitten des Steines ift ein verzierter Rahmen; darin: „geüghen der Pfalm 16: Jch babe den Berrn ufw. |

iJ Unleſerliche Stelle, die ehedem 2—3 Vornamen getragen haben dürfte, vom erjten ijt nur noch der Anfangsbuchjtabe „A” vorhanden.

7) Bier ift eine größere unleferlihe Stelle vorhanden; zunächit find wegen ftarfer Bejcbädiqung des Steines 4—5 Worte ausgelöſcht, und daran anſchließend find ungefähr weitere 5—6 Worte durch einen hölzernen Pfeiler verdedt, ſodaß afo die unlejerlibe Stelle zujammen 9— u Worte ausmacben dürfte. Wahrſcheinlich iſt hier u. a. ihre Dermählung mit „Berndinhoffer v. Lobenſtein“ verzeichttet.

2) Etwa 2 Worte unleferlih; es dürfte fich hier um die Angabe der über 74 Lebensjahre erreichten Monate handeln.

40H

Unter dem Medaillon ein querrechtediaer Rahmen, worin die Derfe: „Ich lieg bier zu deinen Sifjen Deiner Gnade zu genijjen Jeſu Heyland richte auff einen Suß zum Himmels Lauff.”

Der Stein trägt reichen Wappenfhmud und zwar wie fchon angegeben, in dem Medaillen 5 und außerdem 8 Ahnenwappen in 2 Reihen zu je 4 Stüd.

Die Hauptwappen find, vom Befchauer aus:

1. Iinfs: Hofer, Bd. IT 4.5. 5.8. T. 9: der a. a. ©. bezeichnete Helm gemeinschaftlich mit dem Wappen in der Mitte;

. Diefes zeigt nur eine Schaufel, fchrägrechts ge: ſtellt;

v. Vippach 5. v. Vippach; geleilter Schild; in jedem Selde I

Dogel (Salfe?); Kleinod: 3 Sumpffolben mit einen gefichteten Halbmond.

Die 8 Ahnenwappen, die mit dem Namen der Geichlechter bezeichnet find, find folgende:

Life Reihe: a) D. D. Vippach: wie vorhin;

b) D. Wüirmbmen, ähnlich Bd. II A. 3 5.53 T. 62; Der Drache erfcheint hier wie ein plumper Dogel mit wurmförmigem, geringeltem Hinterende.

c) D. v. Trobbach (Truppah) Bd. VI A.1 5. 188 T. 191.

d) D. v. Streidberd (Streitberg), Bd VI A. 1 5. 184 T. 188.

Rechte Reihe: a) D. v. Reifen: Weibl. Sigur in langem Gewande und gefulteten Händen; Kleinod: anfcheinend ein Buſch von 7 Hahnenfedern;

b) Seneft v. Sulburg: f. v. Alberti, Württemb. Adels: und Wappenbuh 9. 727 Io. 2207.

c) D. v. Köfer: ein nach rechts gewandtes Reh; Kleinod: Dasjelbe wachjend;

d) Der Keen: Schrägrechtsbalken, mit 3 Halbmonden belegt. Klemod: Offener Slug; jeder Slügel eben: falls von einem mit 3 Balbmonden beftedten Schrägbalfen belest.

Berndinhofer v. Lobenftein | >

4. Grabftein aus grauem Sandftein 100 : 193.

Der obere Teil des Steines zeigt in einem NRundbogen das Hüftbild eines Studenten mit Balsfraufe und Mantel, ein ge: fchloffenes Buch in der Rechte.

Der untere Teil des Steines trägt das Wappen v. Daſſel (fe Kunftbeilage 21. 1906 d. herald.:gencal. BI., Bamberg).

An den Seiten des Steines ein Schriftband mit folgendem Tert: „Anno Ehrifi MDLXXIX X. Aprilis obiit Salveldiae nobilis

iuvenis ludolphus à Dassel Patricius Luneburgensis cum vixisset annos XX menses VI.”

Über dem Steine felbft ift noch eine Bronzeplatte angebradt, die folgenden lateinischen Tert trägt:

„Epitaphium.

“Nobilissimi iuvenis splendore generis summa pietate et vir- tute ornatissimi D: Ludolphi a Dassel Patricii L.uneburgensis nati ex inclyta ac antiqua Dasseliorum familia, Patre Ludolpho ibidem consule qui fortunam academiae Jenensis secutus hic salve diae pie ac constanter III non april: decessit cum vixisset annos XX menses VI cuius ossa in hic loco quiescunt.

Dasselia status antiqua de Styrpe Ludolphvs Hoc sua post obitüm condidit ossa loco Urbs lunae patria est clari virtute parentes Ipse sui generis spes patriacg. fuit.

Quatvor adiecto vix lustra peregorat anno Quando anıman coelis, hauserat unde, dedit Longior in terris huic si data vita fuisset Nec patre, nec proavo, nec minor esset avo Alt deciis invidit tantum parca invida terris Quae sinit egrecium nil superesse div.

Nec tamen interyt fruitur mens lıbera coelo Terra quiescentis corporis ossa f.. et.

Da nobis bene posse mori de vivere recte Si dobis haec, nobis omnia Christe dabis.“

5) Marmor:Hrabjtein 89: 175 cm, der an den Rändern ein Schriftband trägt mit jolgendem Tert:

„Anno 1642 den 5. October Abends zwiihen 5 und 6 Ahr [fta]rb ielig in Chriſto die weiland wolledle ehrentugendfame Frau Aanefi von Watdorf, geboren [von Dippald ihres Alters 44 tabr.”

mitten des Steins ein Hocheirund mit der Schriftitelle: „Röm. 14 D. 8.

Leben wir, fo leben wir dem Herrn, fterben wir... .. ——

in

Darüber befindet fih ein Medaillon von 41 cm Dur: meffer mit 2 Wappen und den Namen: „D. v. Vippach, D. v. Reifen.”

(Die gleichen Wappen wie unter Krabftein tr. 5.)

Die Ahnenwappen find die gleichen wie bei Grabftein ir. 5, nur fehlen 2 ganz und die anderen 6 find in anderer Reihenfolae. Um die Darftellung möglichft deutlich zu machen, verwende ich untenftehendes Schenta.

I. bedeutet: v. Vippach, II. v. Reifen. An Stelle der Siffer I befindet fich der

Name und das Wappen „v. Tropbah“;

bei 2: „d. Würmbmen“;

5: der Dermerf „frei”, fein Wappen;

%: „d. Streitberd“;

5: „. enft”; Wappen fehr undeutlich, doch ſcheint das unter „Senfft v. Sulburg bei Denfftein 3 beichriebene bieberzugehören;

6: „d. v. Löſer“;

8: „d. Keden.“

Die Stelle eines Wappens 3) ift wenigftens durch das Wort „frei angedeutet; ein Wappen 7) überhaupt nicht.

6. Grabftein aus Marmor 84: 175. Derfelbe träat oben einen rechtedigen Rahmen mit dem Terte:

„Des mwohledlen aeftrengen vnd vehften Georgen Pflogens des eltern auf Pofterftein vnd Dolmerfchain, weiland chur: vnd forftlichen ſachſiſchen Kammer: ond Bergfrahts jeligen eheleibliche Tochter Jvngfrav Katbarina Pflogin, ift geboren zu Weimar Anno Ehri. MDCIV felig aeftorben zu Salfeld Ao MDCXXII vnd derſelbſten chriftlich begraben worden Anno Chriſti MDCXXIV den 4. Januar, welcher Gott eine fanfte Rohe vnd froliche Aufferftebung verleihen wolle durch Ehriftum zum ewigen Keben. Amen.“

Darunter ein Medaillen von 60 cm Durchmeſſer mit 2 Wappen und der Infjchrift:

„D. dv. Pflvgen. D. v. Reifen.”

Das „dv. Pflug'ſche“ Wappen 35. II A. 4. 5.7. T. 6; das „v. Reiſen“ wie unter Qr. 5.

Unter dem Medaillon die Schriftftelle: „I. Thefj. IV.”

7. Grauer Sandftein, 115: 195: 20.

Bildnis eines betenden Mannes in Lebensgröße, das Antlitz dem Beſchauer zugekehrt. Der Verſtorbene trägt Bart, Halskrauſe und weiten Mantel, Puffenhoſen, Strümpfe und Schuhe.

Cinks in der Ede fein Wappen (Egerſtorfer); dieſes zeigt 5 gleichlange Nechen oder Kämme untereinander, darüber die Buchftaben „J. E.“

Randfchrift: „Anno 1580 den 3. Iplii ift der erbar vnd wolgeachte Johan Egerftorfer, 5. 5. Sentner ond Müntzvorwalter su Salovelt, diefer Kucretien*) ander Ehemanm in Got jelidlich entfchlaffen.”

„Wann ich nurn Dich hab fo frage ich nichſt nach Himel vnd Erden. DPI. 75.“

8. Grauer Sandftein, 111: 195 : 20. Bildnis einer betenden Frau in gutbürgerlichem Hewande.

Anno dni 1580 den 5. Januar . . . ift die erbar vnd viel thugentfame Frav Kucretia Lapplin in Bot ſeligklich entichlafen der Got guad. res Alters 45 Ihar. £eben mir, fo leben wir dem Herrn, fterben wir, jo... . 2c."

9. „Hac pater Hofmannus dum quaestor in urbe moratur Atque ducum iussu grande tuetur onus, Condidit hic Annam post tristia funera natam, Quam tulit ante suum mors violenta diem Omnibus illa fuit virtutum dotibus aucta Virgineum pectus quae decuisse queunt, Laude puticitiae, verae pictatis amore, Moribus et formae munere clara fuit. Tot tamen arripuit dotes brevis horula, postquam Finierat vitae vix tria lustra suae. Jam recubat putri corpus telluris in alvo Lustrat signiferae spiritus arcis opus.“

Darunter in einem torförmigen Bogen das Bildnis eines jungen, betenden Mädchens in knieender Stellung, mit langem, offenem Haar.

IJnnerbalb des Bogens folgende Umfchrift:

„Anno dni 1549 die 14 May obiit Anna, filia Joannis Hofmanni; credo carnis resurectionem.“

Grauer Sandftein. 87:188:10 cm.

*) bezieht fich auf feine Gattin, ſ. Grabſtein Tir. 8.

410

10. In der Sakriſtei dieſer Kirche befindet ſich eine ebenſo koſtbare, als ſeltene und intereſſante Gedächtnistafel, nämlich ein großer, prächtiger Gobelin, ungefähr 4 Meter hoch, 160 cm breit.

Den oberen Teil nimmt eine biblifche Darftellung ein, weiter unten im Dordergrunde niet der Derftorbene in voller Rüſtung am Boden; Helm und Handſchuhe jedoch liegen vor ihm. Nebenan niet die Gattin ebenfalls im Gebet.

Darunter in einer Reihe 8 Ahnenmwappen, die jedoch in der Mitte, zwijchen dem 4. und 5., durch einen fchmalen Smifchen: raum getrennt werden. Diefe find, von lints nach rechts, in der gleichen Reihenfolge:

an | Brandenftein | Haldeck Grefendorf Bd. II A.1 5518.11 A. I S. 70 Bd. II A.3 5.29 C. 58 | C. 31 Dhinfted Hirſchberk | Fichtenhain Wilmersdorf nn ee ae .63

Das Wappen „Haldeck“ zeigt 5 Wappenfchilde ineinander; der inmerfte ift filbern, der zweite golden, der äußerſte ſchwarz. Kleinod: Ein Ochfenfopf, hinter dem der Oberkörper eines Mädchens oder jungen Mannes fichtbar wird, der fich mit jeder Hand an einem Horne fefthält.

Das Wappen „Grefendorf” zeigt abweichende Tinfturen; hier ift der Steinbod blau mit goldenen Hörnern in weißem Selde.

Das Wappen „Dhinftedt” zeigt 5 liegende Kreuzhen oder Sterne, 2:2:1 geftellt in goldnem Schilde; Kleinod: Geftülpte, flache Mütze, dahinter 2 Sederbüfche aus fchlanfen Federn (das ganze Wappen ift etwas undeutlich).

Der Tert lautet:

„Anno 1574 den 1. Aprilis ift | Anno— den tft der geſtrenge Edel vnd Ernveft | die edel vnd vielerntugentſame Wendell von Hrevendorff Srap Margreta von Dhinfted zu Solzdorf albir 30 Salfelt Witwe zu Salfelt in Got

in Gott jelia verichieden, felig entfchlafen.

Hiob XIX: Aber ich weis das mein Erlöfer lebet vnd Ehr wird mich hernach aus der Erden aufweden ꝛc.

In der rechten unteren Ede des Hobelins ein Peiner Wappen: ſchild, geſpalten, vot:gold nebſt den Buchjtaben „H. G.“ (Der: fertigerm?).

ai

Prof. Dr. £ehfeldt erwähnt in den „B. u. K. D. Anıts: gerichtsbezirt Saalfeld“ auf 5. 106/107 noch zwei Grabdenfmäler bezw. 2 Hedenktafeln, fowie eine Krönung Mariä; diefe 5 Bild: werfe befinden fih nun fämtlich in der St. Johanniskirche. Bis auf das Denkmal Tr. 12 find fie über dem Aufgang zu den Emporen der St. Johannisfirche in ziemlicher Höhe über der Treppe angebracht, jodaß es dem Befchauer felbft mit einem jehr guten Glaſe fchwer fällt, etwas zu erfennen. Der Zwed eines Denkmals ift aber doch der, dag man es eingehend betrachtet und das Wifjenswerte in der Regel enthält es ja nur ſolches ſich merkt; diefer Zweck kann unter den beftehenden Umftänden aber nicht erreicht werden. &s war gut, die 5 genannten Den: mäler den Unbilden der Witterung, aber nicht gut, fie den Augen der Stadtbewohner zu entziehen.

I. Der Grabjtein des Heinrich v. Thüna ift ein bedeutendes Kunftwerf und zeigt eine eigentümliche Anordnung insbefondere der Wappen; das nebenftehende Schema joll diefelbe verfinn: bildlichen.

Das Denfmal ift aus weißem Marmor und hat die Maße 210:125 cm. (Dergl. Feitſchr. f. Thür. Heih. Bd. XII S. 277). Der fechszeilige Tert ift in fchwerleferlichen gotijchen Minusfeln gefchrieben und lautet nach Lehfeldt:

„Anno d. 1513 mittwoch nach chriftfeft (?) ift der geftrege vnd ernpeft heinrich von thon herr (?) von (laven?)ftein Bo salvelt

verfchieden ....... begraben vnd . my . t (P) fridrih von thon zu nei ..eff (7) ..... terfint (7) . . . ftiftet die (dieſen )) steyn . er ere pf..pot ... heinrichs. aht amat ..... inne ieſvs.“

Ich habe nahezu 2 Stunden gebraucht wegen der un— günſtigen Lage des Steines um den Tert leſen zu können und

bin zu folgender ficheren Lesart gekommen:

„Anno d. 1.1. mitwoch nach Dorothee ift der geftege vnd erveft heinfrich] von tbon . . . Rit. (7) zum [lawenjitein Bo fal: velt verfchieden leyt hie begraben vnd myt fritrich volthon] &V weyfen[b . gefchwiilterfint bein ftifter die ften . 2.222000. heynrihs acht amputler] - ............ im iefps.”

Anfang und Mitte diefes Tertes find ohne weiteres ver— ftändlich; in der Stiftungsurfunde der Dreifönigsfapelle zu Saal: feld, in welcher diejer Stein wohl zuerft geftanden*), und aud

*, Dr. Freih. v. Thüna, Die Dreiföntigsfapelle in Saalfeld, 5. 98 in 35. XIII der Zeitſchr. d. Dereins f. Thüring. Geſch. u. Altertumsf.

N

fonft noch einigemale werden ftets zufammengenannt: „die geftreng ehrnveften weylandt Heinrich, ritter, zum Kauenftein und Sriederich zur Weißenburgf beyde von Thun, gevettern.“

Der Reſt des Tertes zeigt 2 größere Kafunen wegen zu großer Unleferlichfeit und läßt desdalb nur Schlüfje zu; jedenfalls aber ift von BHeinrihs 8 Ahnvätern die Rede, welches Moment auch Beftätigung findet durch die 8 angebrachten Wappen.

Das Wappen I (vergl. das Schema) befindet ſich in der Mitte und zeichnet fih durch feine bedeutende Größe und Aus: führung gegenüber den anderen, unter fih jedoch gleichgroßen Wappen aus; es ift das der v. Thüna, Bd. II A. 3 5.50 C.58;

die Wappen 2 und 7 find entweder die v. Boyiteburg, 3.11 4.3 5.8 T. 7 oder v. Hain, Bd. II A. 3 5. 31 TC. 34; vielleicht bezieht fihh das Wort „bein“ im Tert (vor „Stifter”) auf legteres Adelsgefchlecht;

das Wappen 3 ift nicht das v. Bünau; es hat gepierten Schild und zeigt in I und 4 einen Kelh oder Becher, 2 und 3 find leer; |

Wappen 4 Pönnte v. Osmannitett fein: ich fonnte das Wappen diefes Gefchlechtes jedoch nirgends finden und deshalb nicht zum Dergleiche heranziehen ; das Stanımwappen der „Marfchall“, Bd. II 4.5 5.38 T. 45 ift jedenfalls genau das gleihe (2 Schaf: fcheren nebeneinander) ;

Wappen 5 ift das einjige, deſſen Name mit voller Sicherbeit gelefen werden fann, nämlich „eberjteyn“, Bd. II A. 3 5.9.8;

Wappen 6 ift ſehr undeutlich; es ift geviertet und dürfte in I und 4, fowie 2 und 3 je die gleichen (forreipondierenden) Herolds: fiauren enthalten haben; in 2 zeigt fih ein Schaufelblatt oder eine Pflugichar, während die Sigur in I undeutlih ift (dreizinfige Krone?); es iſt jedoch ficher nicht das Wappen v. Pflug, mit dem es große Ahnlichkeit hat;

Wappen 8 ift höchftwahricheinlich das v. Wolfsfehl, Bd. II A. 1 5.64 T. 69; der Scildinhalt ift jedenfalls der gleiche. Nachdem jämtlihen Wappen die Helmzier fehlt, ift es ſchwierig, alle Wappennanten ficher zu ermitteln; die Angaben „v. Bünau” und „dv. Soller“ bei Kebfeldt S. 106 find unzutreffend; Wappen 2 und 7 (quadrierter Schild) gleichen allerdings dem der Sollern; £chfeldt verließ fich bier wohl auf die Stelle in der Zeitfchrift für Thür. Geſch. U. 5 Bd. V S. 119, wo der Name Soller von Rotenftein vorkommt; diefes Hefchlecht führt jedoch ein völlig ver: ſchiedenes Wappen,

Der Grobſteintert Kobfeldts enthält zablreiche Jrrtümer; Wagner Grobes Angaben (5. 267) find vollftändig richtig bis auf das Wort „agnatet”, welches zu leſen ift „acht anvater“; ins:

15

befondere hat fchon Grobe richtig das Wort „Dorothea“ anftutt „hriftfeft“, welche Abweichung £ehfeldts mir übrigens unerfind= ih iſt.

Die letzte Ziffer des Todesjahres iſt leider nur halb er: halten (3); es Pönnte hiernach aber nur 1515 oder 1515 in Be: tracht fommen, da Beinrihs v. Th. am 10. TI. 1516 als eines bereits Derftorbenen gedacht wird; das Jahr 1515 dürfte am erften in Srage fommen, fodaß der Mittwoch nach Dorothea 1515 7. Sebruar.

12. Grabdenfmal aus grauem Sandftein, 268 :124 cm.

Dasfelbe gehört nach £ehfeldt 5. 106 für einen Grafen von Meran. Inmitten der Derftorbene in Kebensgröße, gefleidet in ein langes faltiges Gewand, mit über der Bruft gefalteten Händen, ein mächtiges Schwert an der linfen Seite, mit den Süßen je auf einen Löwen tretend; linfs und rechts von ihn 2 Meinere geflügelte Engel in faltigen Gewändern, welche mit einer Band ein Kifien für des Derftorbenen Haupt halten, während fie in der andern Band ein Rauchfaß fihwingen.

Ungefähr in Kniehöhe des Toten befinden ſich 2 Wappen; es find die von Meran und Orlamünde.

Das Weſentlichſte diefes Grabſteines findet fich abgebildet auf Tafel 6 in den „Neaeften der Grafen v. Orlamünde”“, v. v. Reigenftein, Bayreuth 1871; Leninach gehörte das Denkmal für den Grafen Hermann V., den Laien, von Orlamünde, Herrn zu Dei: mar, + nach dem 12. Mai 1519; deſſen Eltern waren Otto IV., Graf vd. Orlamünde zu Plafjenberg, Meraniſcher Haupterbe und Agnes, Gräfin v. Truchendingen.

Der Grabftein felbft ift ziemlich verwittert, indeſſen doch noch jo weit erhalten, dag mit Ausnahme des Gefichtes des Ver— ftorbenen noch alle Einzelbeiten von Wichtigfeit erfannt werden fönnen und obensitierte Abbildung bat, wenn fie auch nur ffijzen: haft gehalten ift, doch Anſpruch auf Treue der Darftellung, ſodaß jchon an Hand der Sfizze die verjchiedenen irrigen Kiteraturangaben, welche ſich bei Lehfeldt 5. 106 finden, widerlegt werden fönnen; man jollte es überhaupt nicht für möglich balten, daß über dieſes eine Denkmal foviele abweichende Anfichten entſtehen konnten. Auszunehmen ift bier jedoch die Notiz:

„Andere hielten ihn für den Graäbſtein Kaifer Ottos IV., den fie (fälihlih) in Saalfeld gejtorben wähnten.“ Der Irrtum liegt aber mebr auf Kebfeldts Seite, denn anjcheinend betrashtete man den Grabitein als jenen Ottos IV., des Derftorbenen Dater, nicht aber den des Kuifers Otto IV., was lediglich Lehfeldts Dermutung gemwejen fein dürfte.

BR...

2 Tafeln aus grauen Sandftein, quadratiich, in gleicher Größe, erſichtlich zu gleicher Seit entftanden.

15. Die eine zeigt inmitten nur einen von einer Mitra be: deckten Wappenſchild, der ein Schwert mit einem Schlüfjel gefreust enthält; die andere Tafel

14. zeigt inmitten das Wappen v. Thüna (Siebmacher Bd. II A. 5 S. 50 T. 58), darüber eine Mitra, dahinter einen Krumm: ftab, fowie eine 3 zeilige Bauinfchrift:

„anno dni m D vom pfectv e. h. opvs.“

Der Wappenfchild ift aufrecht und zeigt nur die befannte eingebogen=geftürzte Spige der v. Thüna; Kebfeldt fpricht von einem „eingebogenen, geftürjten Schild“ (!) Wagner:Srobe 5. 367 jogar von den „Schaficheren des Thüna’schen“ Wappens!

15. Sehr ſchönes Bildwerf aus feinem Steine, darftellend die Krönung Mariä; linfs davon der hl. Petrus mit den Schlüfjjeln, rechts Davon der bl. Hanno mit der Kirche. Im Dordergrunde linfs Pniet der Stifter; vor ihm fein Wappen (v. Thüna); in der rechten unteren Ede in gleicher Größe ein zweites Wappen, dem aber leider jegt Helm nebit Kleinod fehle Das Wappen der Mutter des Stifters ift es nicht und doch deutet die gleiche Größe und Höhe der 2 Wappen an, daß fie zufammengehören; aus diefen Gründen fann es daher nicht als Wappen oder Zeichen des anfertigenden Künftlers aelten; nach Wagner:Grobe 5. 219 foll diejes Bildwerf übrigens von Peter Difcher gefertigt worden fein.

(Das Wappen gleicht dem der Grafen v. Dajjel. [Siebm. II. 21.] T 1529.)

Das fürftlihe Grabgewölbe, 1678 hergeftellt,

enthält zwar feine Bildwerfe im engeren Sinne, allein es möge bier an dieſer Stelle wegen feiner Bedeutung Erwähnung finden. Es enthält im Ganzen 15 Särge, unter anderem für den Stifter der Saalfelder Linie, Herzog Johann Ernft, + 1729 und deſſen erfte Hemablin Hedwig Sophie von Merjeburg, + 1686. Deren Sarg findet ſich abgebildet bei Kehfeldt 5. 82; er und noch 2 andere Särge find ſchön aus Metall gearbeitet, während die anderen aus Holz gefertigt find.

Die in diefer Gruft beftatteten fürftlidden Perfonen find zum Teil erwähnt bei Wagner:Srobe 5. 250, fowie bei Kehfeldt 5. 81

4 _

und 82, woſelbſt auch verjchiedene diesbezügliche Kiteraturvermerfe zu finden find.

Schon Eebfeldt (a. a. ©.) klagt über den Derfall der Särge, fowie dag die Inſchriften größtenteils nicht lesbar jeien wegen der Beſchmutzung und Dunfelbeit des Raumes. Die Dunkelheit möchte noch angehen, nicht aber die tatjächlich vorhandene Beichmugung und Unordnung, auf welche Umftände man nicht aefaßt fein dürfte; möchte es den Bemühungen einiger Beamten der Stadt, in deren Begleitung ih die Gruft befuchte, bald gelingen, die an wieder in wirdigeren Zuftand zu bringen!

II. Auf dem alten Sriedbofe. (Eröffnet 1555, geſchloſſen 1879.)

Alte Grabdenkmale find bier wenige erhalten; das interejjan: teſte ift das nachftebend Beichriebene.

16. £s ift verfeben mit der Bezeichnung „der Jacobi und der von Polentz;“ beiteht aus Marmor, der jedoch vollftändig überntalt ift und ift ſehr forsfältia, jedoch nicht bejonders künſt— lerifh ausgeführt.

Die Darftellinng zeigt in einer Wifche einen jungen Mann, gefleidet in der Tracht der damaligen Zeit, mit Dreijpig, langem Dunfelbraunem Rock und ſchwarzen Schuhen mit roten Abſätzen; derfelbe trägt in jeder Hand eine fchwarze Roſe. Unterhalb der Niſche -[cheint eine Tafel mit näberen Angaben geftanden zu haben; jest fehlt jeder Hinweis außer etwa den Wappen. Die Heit kann mit einiger Sicherbeit feitseftellt werden nach den roten Abſätzen der Schube, die in Deutschland während der Jahre 1720 1740 ca. jo getragen wurden.

Ueber der Sigur befindet jih ein Medaillon mit den Namen und Wappen der Geſchlechter

Jacobi und v. Polen; das Wappen der Erfteren ift ges

teilt; oben ein nach links gekehrter, wachſender Greif, unten

5 Jacobsmujcheln, 2:1 geitellt.

Das Wappen v. Polen: BB. II A.3 5.42 T. 48.

Augerdem find nob 8 Ahnenwappen vorbanden, die linfs und rechts der Figur in 2 Reiben zu je 4 Stück angeordnet find; diefe find von oben nah unten, von Beichauer aus gerechnet, nach den beigefügten Namen: links: a) v. Lindau; im Schild ein breiter Schrägrechtsbalfen, worin

anjchbeinend ein langgeftieltes, ovales Blatt oder Wedel; Kleinod: Geſchloſſener Slua.

416

b) v. Molf-Beraf; ein Querbalken inmitten des Schildes; über dem Balfen 2, darunter I Sigur, die Kronen oder Ringe vorzuftellen ſcheinen.

c) v. Schönborn; Bd. II A. I S. 21 T.15 Seld I des Wappens;

d) v. Wamboldt; Bd. II A. I 5. 62 T. 66;

rechts: e) v. Hanfmus; im gefpaltenen Schild ein nach rechts ge:

kehrter Birichfopf.

f) v. Cloſen; Bd. II A.1 5.29 T. 56;

g) v. Taubadel; Bd. II A. 3 5.49 T. 57;

h) v. Ende; Bd. II A. 3 5.9.8.

17. Nebenan befindet ſich cine Metalltafel mit folgender Inſchrift:

„Den 51. Martii 1021 ſtarb die erbar v. eren fiel tugent— reiche Frau Maria Jacobi, des erenveſten v. vornemen Hern Johanns Jacobi borfyritliben ſ. Mintzmeiſters eliche Haws fraw, welcher ſelen gott gnade.“

18. „Allhier ruhet in Gott Herr Job. Wilh. v. Steinhauß. Er war gebohren zu Bißleben im Jahr 1745, verheiratete ſich im Jahr 1782 mit Jungfer Johanne Latbarine, geb. Henning allbier, lebte mit ibr 52 Jahre in glüdliher Ebe + den 25. März 1814.

19. An der Wand des Sriedhofes, rechts vom Eingange, be: findet fih ein Pleines Häuschen, das ebedem ein Keibenbaus oder eine Hruftjtätte gewefen jein dürfte. Darin befindet fih ein Grab— mal aus weißem Marmor mit folgendem Terte:

„Diefes Ruhe-Kämmerlein bat bey geſunden Tagen, jein Ende bedenckend, vor fib und die Seinen auffgeführet Herr Theo: dorus Schneider, 5. 5. Tbeol: Dad Pfurrer und Superintendens albier zu Saalfeld und nachdem Er nach Ausweifuna der bierin befindlichen Leichen Steine voran geſchicket

I. Seinen Bruder, Herrn Sammel Schneidern J. U. €. und Prurf: 2. Seine Ebeliebjte Srau Annen Julianen eine gebobrne Seldin 5. Dier mit diefer erzeuate Kinder Milbelm Theodorum Johann Chriſtophen Marien Eliſabethen und Friedrich Theodorum,

Iſt Er ſelbſt, die verfolgung feiner Sende verladiend und feine eingige Tochter Jobannen (?) Sopbien, natam den 25. Jan. 1031, der Pflege ſeines Gottes und jenes Bruders Herrn Bartbo:

417

lomaei Schneiders Jur: Ur: Land: und Sürftl: Sächſ: Loburg: Regierungs Advocat binterlagend, mit Sreuden [abgefhieden?] den Elften Decembris Anno 1686.”

III Im Rirden- Mufeum. (Pfurrfirche zu St. Graba.)

20) Bier ift eine Hedächtnistafel zu finden, beftebend aus Holz, Größe 150:152, zum Andenken an den erjiten protejtantifchen Pfarrer, Laspar Triller, der 1526—1561 an der Pfarrfirche zu St. Hraba in Saalfeld eifrigft wirkte und auch darin beftattet wurde.

Die Tafel ftellt die Taufe Chriſti im Jordan dar; unten im Dordergrund kniet Triller mit feinen beiden Srauen und deren Kindern.

Um dieſe Darstellung beſſer zu veranſchaulichen, gebe ich das Bild in einem Schema wieder, in dem die römiichen Ziffern Söhne, die arabijhen Töchter bezeichnen und zwar fo, daß die niederfte Fiffer ftets das ältefte, die höchfte aber das jünajte Kind be: zeichnet. Natürlich ailt dies nur innerbalb der beiden Geſchlechter, denn es feblt jeder Anbaltspunft dafür, wie die Söbne und Töchter zufammen dem Alter nach rangieren, nachdem die Söhne beider Eben ftets für ſich eine Gruppe allen und die Töchter jeder Ebe wieder je eine Hruppe bilden.

III. II. 1. ‚1. 98 7.+ HSwete 4.3.2.1.4 Erſte

IV.} Dal 14. 13.12.11. Gemahlin 6. 15.7 Hemablin.

Die Kinder IV. 5. und 6. ſind in weigen Totenfleidchen und weißen Pegelförmiaen Müßen, die Töchter 1. und 7. wie die beiden Gattinnen mit emem Kreuz in den aefalteten Händen dar: gejtellt. Die Töchter TO—-14 tragen weiße Hauben und ſind dem: nach als die jüngeren zu betrachten.

(llgemeingiltige Anaaben über de Stellung der Samtlien: alieder aus der Gruppierung auf ſolchen Gedächtnistafeln kaun man nicht machen Die in verschiedenen Gegenden gefundenen Bilder baben meift ihre ganz eigentümlishen, für ihre Gegenden typischen Belonderbetten. Da mir dieſe Frage für eine genaue Familienforſchung interefjant und wichtig genug erfcheint, gedenfe ich jeinerzeit enme eigene Studie bierüber zu veröffentlichen.)

Das Bild trägt oben die Bezeichnung:

„Epitaph. Reverendi Viri D. Caspa. Trylleri.“

Ganz unten folgende lateinische Inſchrift:

„Huc sua Tryllerus cum conjuge condidit ossa, Pastor in hoc quondam, qui sacer acde fuit, Ile salutiferam primus perfoderat undam,

418

In Christo vivo fonte salutis aquac.

Unde sacram vivos foecundos duxit in aedeın, Graba, tuam, quorum corda rigantur ope. Instillans quae animis verae pietatis amorem. Multa deo adduxit corda renata fide.

Utque uno liquidas Aquila et Tryllerus ad undas Tempore venerunt, carule Sala, tuas,

Ille docens primum vicina primus in urbe Praesul at hic christi dogmata ruricolas,

Sic sunt nacti eadem moriendi tempora, lustra Cum septem regeret pastor uterque gregem.“

IV. Im ftädeifchen Muſeum,

2. das fih in dem früheren Barfüßerflofter befindet, be: merkte ich einen alten Srabjtein, der feitens des Perfonals bisher für eine „beilise Margarethe” ausgegeben wurde, da man nur das eine Wort „Margarethe“ entjiffern fonnte. Der Gedenkſtein ift allerdings befchädigt und verwittert, befonders die Randichrift, die fih um den Stein herumziebt. Unter Beobachtung der zu jener Seit allgemein üblichen Technif, bezw. Konitruftion der Hablen fonnte ich jedoh mühelos den Tert bis auf die letzten 2 Worte entziffern und nachden die Mufeumsleitung in dankens— werter Weiſe die Tünche, welche den Stein teilweife bededte, jorg: fältig batte entfernen lajjen, ergab fih folgender Tert:

„Anno. dni . m . cccce . rırir.. obiüt . margarta . vror . otthöis . cjigelers.“

Inmitten kniet die Derftorbene in faltenreichen Gewande; über derjelben ſchwebt ein Schriftband, worin wie die Rand: chrift in gotischen Minusfeln die Worte jteben:

„miferere . mei . Deus.“

Das Denfmal ift aus braunem Sandftein und bat die Mage 11:27. Dasfelbe war übrigens ſchon befannt; wenig: ftens wird es von Prof. Dr. P. £chfeldt in den „Baus und Kunit: denfmalen Thüringens, Amtsaerichtsbejirt Saalfeld“ 5. 9T er: wähnt, von demſelben aber ſehr ungenau befchrieben, wie diejer Gelehrte fih überbaupt in Bezug auf Grabdenkmäler die größten Leichtfertigfeiten zujchulden fommen lieg.*)

£chfeldt gibt folgende Berchreibung:

„Hrabftein, . .... ... ,‚ verwittert und übertüncht, daher jbwer erfeimbar. Eine knieende Srau bält (!) ein Spruchband;

*) Dergl. 3. B. „Kiepfalt, Die Grabdenfmäler des Klofters Paulin= zella“ in Seitſchr. d. Dereins f. Thür. Geſch. 1906, 5. 383 u. ff.

419

rechts oben ein Wappen (!). Umfchrift: „margaretu vror. otthonis. be (zuP) fi..... (Feilitzſchꝰ)) . . . . obitt. m. ccc . xxxrx.“

gehfeldt hätte eben auch die Entfernung der Tünche be: antragen müffen, Dann hätte er wahrfcheinlich gefunden, daß der Name nicht (v.) Seiligfch, Sondern Siegler lautet; aber auch ohne dies mußte er bemerken, daß die Jahrzahl 1459 und nicht 1450 heißt, die fonft m. cccc. I. wäre gefchrieben worden.

Serner befindet fich rechts oben nicht ein Wappen (auf Namensangabe oder Blafonierung ließ fich Dr. £ehfeldt fehr felten ein), jondern die Geftalt Gottes des Daters, der über Wolfen bis zur Hüfte fichtbar wird, und in der einen Hand ein Ruten— bündel, in der andern eine Geißel trägt eine auch fonft ge— bräuchliche Art der Darftellung zu jener Seit.

In „Sagittarius, Saalfeld'fche Biftorien” 5. 15 wird im Jahre 1449 einer + Srau Margarethin von Ebirsberg gedacht, welche feinerzeit dem Barfüßerflofter zu Saalfeld 10 Schod Mijjener Grofchen zu einem ewigen Seelgeräte vermacht hatte; möglicher: weile war diefe die obenangeführte Derftorbene, aljo die Gemahlin Otto Sieglers.

22. Hölzerne Gedächtnistafel.

Jnmitten befindet fih em faft unfenntlihes Gemälde, in defien Dordergrund die ganze Samilie des Derftorbenen niet. Darunter folgender Tert:

„Im Jar 1579 den 9. Tag des Heumonats umb 5 Ur des Morgens frue ift der erbar und wolgeachte Anthbonius Schmid Apotefer albier zu Salveld im Berrn felig entjchlafen nachdem er 55 Jar alt worden if. Got gebe im eine froliche Auferftehung. Amen.

Rom. 14. Leben wir, fo leben wir dem Herrn, fterben wir, 0:2 nn

V. In der Siedhenfapelle

23. befindet fih nach Echfeldt (S. 86) eine Gedenktafel; die: felbe befteht jedoch in einer roten Altardede mit den anfaeftichten Worten:

„Johann Georg Stern

u ax

1696."

24. Eruzifir mit 2 PFleinen, unten angebrachten Wappen der Stifter; links „Engelfchall”, rechts „v. Beulwig“ (Sieben. Bd. II 4.5 5.21 T. 21); das erjtere hat geipaltenen Schild, darin rechts

in filber 3 rote Rofen pfahlweife geftellt, links eine halbe (ge: ipaltene) Eilie filbern in rot. Kleinod: die 3 roten, pfahlweije geftellten Roſen. Hwei feitlih des Eruzifires angebrachte querovale Tafeln enthalten folgende Terte: „Catharina Barbara Engelfchall, gebohrne von Beulwitz.“ „Hannß Heinrich Engelichall, F. 5. Ambtsverwalter zu Saalfeldt.“ Diefe 3 zufammengebörigen Denfmale ftanımen ficher aus der Zeit der Renovation des Kirchleins vom Jahre 1696, wie aus dem Stil geichlojjen werden fan.

VI. Test nicht mehr vorhandene Denfmäler.

Um möglichfte Dollftändigkeit zu erzielen, mußte ich auch die zerftreuten Kitsraturangaben fammeln und bei diefer Arbeit berüd: fichtigen. Vor allem find folbe Nachrichten enthalten in folgen: den beiden Werfen:

„Saalfeldiiche Hiftorten von Kafpar Sagittarius“, heraus:

aegeben von Ernſt Devrient, Saalfeld a. S., 1904, und

„Wagners Chronik der Stadt Saalfeldt, fortgefegt von Dr.

Ludwig Grobe”, Saalfeld a. S., 1807.

Die jenen 2 Werfen entnommenen Notizen merde ich der Kürze halber mit „Sagittarius” und „Grobe“ zitieren unter Bei: fügung der Seitenzahl.

Sagittarius 5. 87:*)

„1425 joll Bartbolomäus Boner in Saalfeld verjcbieden und in der StaMfirhbe zu St. Johannis begraben worden fein, deffen Grabftein nah Kiebens Bericht diefe Aufichrift joll gehabt haben: „nach Chriſti Heburtb MCCCC und im XXIII tabr, am montag nah Eyliani ift der ebriame Bartbolomeus Boner verfchieden, dem aott gnade.“

(Datum 12. Juli 1425).

Aber es fcheinet wohl, daß Herr Kiebe entweder unrecht be richtet worden oder die Jnffription nicht wohl leſen können. Denn um dieſe Het weiß man noch in Saalfeld von feinem Boner.

*) Dergl. ebenda 5. 109, wo von einem Dans Boner berichtet wird; derjelbe ſoll aber bereits 1414 in Polen geboren fern und verheiratete fich 14a1, Jahre alt, zum dritten Male, aus welder Ebe noch 5 Kınder erzeugt wurden, Dans B. jtarb 1515, alfo 99 Jabre alt! Das Flingt ſehr unwahr- ſcheinlich; es ift auch micht aut anzunehmen, daß jener Bartholomäus hier Dans beigen joll; ferner müßte man auch noch einen Leſefehler annehmen bezüglub der Jahreszahl.

421

Mohl aber ift Hans Boner, Ambtmann und Bürgermeifter, Mon— tags nach Kiliani 1515 verftorben.“ (Datum = 11. Juli 1515). Erwähnt möge bier noch werden, dag ſich bei Sagittarius, Seite 165 mit 177 eine Samiliengefshbichte der „Boner” findet!

Serner finden fih bei Sagittarius noch Grabſchriften:

S. 175 für Lalpar Boner, Hennebergiſcher Rentmeiſter, * 20. II. 1547, (dominica Estomihi) zu Saalfeld, + 3. Juni 1621; war dreimal verbeiratet und erzeugte 16 Kinder..

Seine letzte Gattin Barbara +1. Mai I6N zu Saalfeld, 44 Jahre alt; deren Keichenprediat erſchien gedrudt 1612 (zu Scleufingen?)

Schfeldt 5. 82 erwähnt irrtümlih ein nicht mehr vorbane denes Epitaph für Lajpar Bauer, + 1624!!

S. 175 für Ebrijtian Victor Bohner, * 21. Sebr. 1580 zu Saalfeld, + 1659, der 25 Jahre lang Bürgermeilter daſelbſt war.

S. 277 für Wendel v. Hrefendorf zu Sulzdorf, + 1. Apr. 1574.

S. 287 für den fürftl. Jäcbjiichen Hofrat Andreas VBalderlob, + zu Saalfeld den 18. Juli 1578.

5. 291 für Appolonia, feit 1566 Gattin Des Pfarrers zu St. Graba Andreas Reimann, aus welcher Ebe 8 Kinder bervor: gingen. Die Derftorbene war eine Toter des D. Mur Morlin und jtarb 16. Januar 1584, 59 Jahre alt.

S. 292 für die cdle „ehrenvefte Junafrau” Anna Marta vd. Eichenberaf, geftorben 10 Jabre alt 50. Dez. 1584,

ebenda für Muydalena, geb. dv. Watzdorf, Witwe des Hans v. Denjtedt, + 9. A. 1554 50 Jubre alt.

5. 295 für Friderich Hildebrand v. Wolframsdorf, + 26. XI. 1585.

S. 506 für Mauadalena, geb. v. Witzleben, GSemablin des I ——— vd. Brand, eltern v. Oppurg“, 7 65 Jahre alt am

S. 505 für M. Jobamtes Rüdiger, Schulrefior zu Saalfeld, + 9. Apr. 1615, deſſen Gattin Euphroſyne Deiratete 18. Jan. 1614 den Notar und Advokaten Heinrich Müiller.

S. 527 für den geftrenaen und veften Chriſtoph v. Sieder: ftedt zu Croſten, fürftl. ſächſiſchen Hofmarſchall, F TO. Sept. 1626;

ebenda für Bürgermeiſter Johann Hweidler und deſſen Hattin Margarete. Erſterer + 1027, den 51. Jannar, 75 Jabre alt, Iettere + 25. April 1627, ebenfalls 75 Jahre alt.

S. 5283 für Heinrich v. Waßdorf den älteren, + 4. VII. 1627, 74 Jabre und 12 Tage alt;

ebenda für deſſen Gattin Ebrijtina, geb. v. d. Pfordten, + 7. Wat 1627, 67 Jahre 2 Monat 15 Tage alt.

422

S. 350 für Deit v. Kengefeld auf Lafen und Refchwig, weiland v. DPappenbeimfcher Oberamtmann der Herrſchaft Gräfen- thal, Et Dez. 1628, 70 Jahre alt.

S. 549 für Seorgs v. Dippbatı Witwe Elifabeth, ge: borene Neuß, * 1509, + 2. Nov. 1655.

S. 353 für Sebaftian Sucbs, Pfarrer zu St. Graba, 7 5. II. 1639.

5. 368 für Karl Ehriftian Denhardt, Student, welcher bei einem Straßenfampfe von Ffaiferlichen Soldaten erfchoffen wurde, * 1624 am Tage Peter und Paul, + 8. Mai 1646. Aäheres über ihn f. a. a. ©.

S. 579 für Rittmeifter Berndin (Bernbardin) Hofer von Lobenftein, * zu Serlig in Böhmen 1594, am Tage Jacobi, + 10. Auguft 1657, feines Alters 65 Jahre 3 Wochen 5 Tage.

5. 581 für M. Adam Köchler, Paftor und Superintendent, + 11. Jan. 1658, alt 74 Jahre. Ausführliche Nachrichten über denfelben a. a. O. Seite 379- 581.

Serner für deſſen Gattin Sufanna, geb. Bromin, * 17. VIL 1596, + €. V. 1691.

S. 585 für den Amtsichößer zu Saalfeld Samuel Stiner, * 27. VIII 1599, + 14. X. 1665, alt 64 Jahre I Monat 2 Wochen 5 Tage. Zuerſt X mit Maria Criller, * 1600, + 31. I. 1658; zum 2. Male X mit Sujanna Köchler, Tochter des Superinten: denten Köchler.

Wagner: Grobe S. 585 berichtet von einem Epitapbium Hartmanns vo. König und feiner Hemablin Elifabeth v. Kosbothu, „verjeben mit den 3 Sternen, dem Könitichen Wappen und der Sahl 1513.”

Serner findet fit noch folaende interefjante Notiz in dem fhon felten gewordenen Schriftchen von Dr. ©. Süßlein „Die St. Jobamnisfiche zu Saalfeld“, welche Stelle ich wörtlich bier anführen will:

„is in der nordweitlihen Ede der Kirche die Sußboden: platten entfernt wurden, um den Grund für die Seuerunasanlage auszubeben, fand man wmmittelbar unter den Sandfteinplatten einen Schönen, noch ausgezeichnet erbultenen Grabſtein von Alabafter mit reich ausgemeigelten Wappen (5 Wietföpfe oder Halbfugeln in der Quincunx geftellt) und folgender Inſchrift:

„Ubier liegt begraben die Wohledelgeborne Frau Eva Elifabetb von Lemſitz, aeborne von Siffingen des Wobledelgebornen Herrn Georg Siegwart von Lemſitz, Röm. Kayf. Maj. des löb: liben Ra... ſchen Regiments beftellten Oberleutenands ehliche Hemablin ihres Alters 56 Jabr weiland zu Gräventhal den

425

30. Dec. 1647 in Gott felig veftorben. Phil. I., 21. Ehriftus ift mein £eben und Sterben mein Gewinn.”

Der fchöne Stein zeigte fich leider, als man ihn aufheben wollte, von vielen Sprüngen durchfegt und war ganz mürb, fodaß er nur in Bruchftüden abgehoben werden konnte. In dem darunterliegenden, aus Badfteinen gemauerten Grabgewölbe fund fih noch das in den gröberen Teilen erhaltene Skelett und 2 Meine Ringe, aus echtem Golddraht gebogen.

Endlih wäre noch zu erwähnen, daß einige Denftmäler, welche Lehfeldt anführt, jet nicht mehr vorhanden find, Es find dies folgende:

Lehfeldt S. 81: für den Theologen £udwig Braun, + 1676; für Oberſt Hartmann Sriedrih v. Erffa, + 1702; für Sräulein Eva Juliane v. Prüfi, + 1659; ſowie die Grabfteine für P Balthafar Boner und die 2 damals im nördlichen Turm:Erd: geichoß erwähnten.

Digitized by Google

Nachtrag

zu „Deutſche Namen im ruſſiſchen Adel.“

Don einem lanajäbrigen geſchätzten Mitgliede des Vereins Berold, Herrn C. v. Heſſe in St. Petersburg, der über eine reiche genealogiſche und heraldiſche Bibliothek verfügt, werde ich darauf aufmerffjam gemacht, dag die Namensbeichreibung in meinem Aus: zuge aus dem Sſawelowſchen Derfuch eines biblisarapbiisben Sübrers für die Hefchichte und die Genealogie des ruſſiſchen Adels vielfach unrichtig if, was eimerfeits darauf zurüdzufübren ft, daß ich Sſrawelows Sübrer mur in feiner erjten Auflaae fannte, welche, wie er felbft in der 2. Auflage ausſpricht, viele Drudfebler und Unrictigfeiten entbielt, die er nunmehr zurechtſtellt und mir an— dererfeits auch nicht die Möalichfeit acboten war, die von Sſawelow angezogenen Quellen einzujeben und jo die Richtigkeit der An— gaben Sfjawelow’s zu prüfen, rejp. die Namen richtia wiederzu: geben, was bei der Verſchiedenartigkeit des ruſſiſchen Alpbabets und der dadurch bedingten Wiedergabe aus dem Buſſiſchen nicht immer leicht möglich if. 50 wird das deutſche „H“ zu Anfang des Wortes 3. B. bald durch den ruſſiſchen Buchftaben N == Ch, bald durch U 6G überfeßgt und fo beigt die Samilie Heppen und nicht Heppen, Biaersberaer und nicht Gigersberaer ujw. Der Einfachbeit wegen und um Baum zu fparen, will ich mich bei den Namen, bei denen nur Unrichtigfeit in der Schreibweile vorlieat, nur die richtige Schreibweife mit Angabe der elle wiedergeben, bei anderen Seblern auch fonftige Berichtiaungaen ausführen Um jo danfbarer bin ich daber für die HSureshtitellungen des Herrn v. Heſſe und nebme feinen Anſtand, fie im Dienjte der Sache bier: Durch zu veröffentlichen.

Accurti von Roͤnigsfels: Taſchenbuch der Freiherrl. Häuſer Gotha 1907, 5. 2.

Alfthan: Finnlands Ridderskaps och Adels Kalender 1890, 5. 11.

Armfelt: ebendajelbit. S. 29. |

Bagge af Boo: Klingſpor. Baltiſches Wappenbuch.

Baggehufwudt: cbendajelbft.

Bald: Dierteljabrsihrift des Herold XVII S. ı Eflg.

Barclay de Tolly Weimarn: Klingipor, ah Wappenbuih; jedoch Weymarn in den Nordifchen Miscellaneen v. Buppel.

Bartold: Wappenbuc der Adelsgefchlechter d. Königreichs Polen. Bnd, 2, 5. 100.

Bellingshbaufen: Derzeichniffe der titulierten Gefchlechter S. 199; jedoch Bellingbaufen nah Gundlach Bibliotheca familiarum nobilium in Buppels Nord. Miscell. u. Ungarn:Sternberg, R. Nachrichten über die adelige u. freiherrl. Sumilie von Bellinghaufen. Reval 1870.

Berens (Berents): Wappenbuch der Adelsgeichlechter d. Königr. Polen. Bnd. I 5. 59.

Bernsdorff: Wappenb. d. Adelsg. d. Königr. Polen, I 5. 60, jedoh Hundlach: Bernstorff, offenbar diefelbe Samilie.

Bodisco: Klinajpor: Baltiiches Wappenbnh. Taf. 14, 2

Bradke: ebendaj. Taf. 15, 6

Bühler: Tafchenb. der Sreiherrl. Häujer, Gotha 1905. 5. 9.

Buttlar: Lurländijches Ritterbuch 1895 5. 44. Klingipor. Bal: tiihes Wappenbuch 21, ©.

(de Limoſin) d’Alheim-Dalheim: d’Hozier, Aınorial general de France, 1867, 5. 198.

Desmaifon: Fürſt Lobanow-Roſtowski, Ruffiiches Befchlechterbuch I, 5. 179.

Dewoli: fonmt im Wappenbuh d. Adelsgeichlechter d. Königr. Polen nicht vor, dagegen aber Debolisde Beaulieu.

Dimsdale: Baron of tie Russian. Empire: Burke, Peerage 1865, 5. 1227.

Dubelt: Klinajpor, Balt. Wappenb. 29, 3.

Ehlming: feblt im Derzeichnis d. titul. Geſchl.

Sorbrieher: Album Academicum Dorpat. 1889 Nr. 3055.

of Sorfelles: Finnl. Adels:Kal. 1890, 5. 159.

Sranfenftein: feblt im Derzeichnis d. titul. Geſchl.

Fredericksz: Finnl. Adels:Kal. 1890, 5. 142.

Freſe: fehlt im Wappenb. d. Köniar. Polen, dagegen Frezer.

Fryze: Wappenb. d. Königr. Polen II, 5. 34.

Heymer (nit Heifchmer): Wappenb. d. Königr. Polen II, 215.

Heppen (nicht Geppen): ebendaf. IL, 128.

427

Berbel: fehlt im Wappenb. d. Königr. Polen, wird dagegen bei Gr. Bobrinsfi II, 5. 565 genannt.

Gering: Bobrinsfi II, 729. Hering?

sjertyP (nicht Gertif): Wuppenb. d. Königr. Polen II, 102.

Sigersberger (nicht Gigersberger): ebendaj. II, 131.

Sifinger (Giefinger): Finnl. Adels-Kal. 1890, 5. 198.

Gyldenhoff: Anrep Swenska Adels Ättar taflor 1861, IL, 54. Sürft Dolgorufow, Adelslerifon III, 5. 559.

Sogguer (urfprünglich Högger): Anrep Ättar taflor II, 282, 358. Ermerin, La Noblesse titree, 1898, 5. 59. Rietstap Armorial general, 1884, 5. 90. - Sürft Dolaorufow III, S. 540 „HBogauer”.

Golſchei: fehlt im Derzeichnis d. titul. Geſchlechter, Seite 218, ift Dagegen Baron Holtey genannt und iſt es wohl möglich, daß dieje hier gemeint ift.

Soroch (nicht Goroch): Wappenb. d. Könige. Polen IL, S. 22. Heffner Wappenbuh d. Königr. Galizien 1865, 5. 14. (Herzihild im Wappen gleich Harrach).

Gautier: Wappenb. d. Königr. Polen I, S. 203.

Brevens: Das Wappen im Allgem. Wappenb. VI Zr. 149 ift genau dasjelbe wie das derer v. Graevenitz.

Bripenberg: Sim. Adels-Kal. 1390, 5. 168.

Grotthuß: Curl. Ritterbuch 1895, 5. 50. Klinafpor, Baltiich. MWappenb. und Buppels Nord. Miscell. [chreiben den Namen Grothuß.

Byldenftolpe: Description des Armories des Familles nobles du Grande Duche de Finlande. Helfinafors 1840 45, 9. 55.

Sagemeifter: fehlt im Wappenb. d. Königr. Polen.

Balera (nicht Haler): Wappenb. d. Königr. Polen IL, 35 (im Berzbilde in Blau eine Galere) Zernicki-Czeliga „der DPolnifche Adel” Hamburg 1890 I, 261.

Seckeren: Rietſtap, Armorial I, 912.

seißler kommt im Wappenb. d. Königr. Polen nicht vor.

Siarta: (nicht Hiärſche): Derzeichnis d. titul. Geſchlechter. 5. 216.

Huene⸗Minckwitz: Derzeichn. d. titul. Geſchl. u. Klingipor. Baltiſch. Wappenb. 75, 1.

Carr: Marfchall, G. W., The Genealogiste guide 1895, 5. 117.

Ripiani: Sürjten (faufafifche Sürften).

Elodt von Jürgensburg: Baron. Klinafpor. Baltiihes Wappenb. 23, 0.

Rorben: Sinland Adels:Kal. 256.

Eramer: vo. Rummel u. Solubzew I, 5. 440.

Kreutz, Graf I (in Polen).

428

Creutz, Graf II (in Sinland). Beide Gefchlehter I und II im

Derzeichn. d. titul. Geſchlechter 8. 146.

Eronbjelm af Hakunge: Derz. d. titul. Geſchl. S. 147. Sin: lands Adels=-Kal. 1890, 5. 84.

Eronftedt: Sinlands Adels:Kal. 1890, 5. 86.

Langenskioͤld: ebenda. 5. 256.

2angewe: nicht zu finden, vielleicht Cangeron.

2aval: Graf, Almanach de la Cour 1829, St. Petersburg 9. 6.

Linder af Spartä: Sinlands Adels:Kal. 1390, Seite 361.

Loen: fommen in den zitierten Werfen nicht vor, dagegen aber 265, Graf und Baron. Fürſt Dolaorufow. Th. IV. S. 457-—-459. Verzeichn. d. titul. Geſchl. 5. 152. Wappenbuh d. Königr. Polen II, 5. 5, 6.

Lybecker: Sinlands Adels-Kal. 1890, 5. 265. In Huppels Nord. Miscell. jedoch Lübecker.

Manſtein: v. Ledebur, Preuß. Adelsleriton IL, 76.

Mollwo: Album Academium Dorpat. Yir. 11378.

Mühlendabl: Klingſpor, Baltiſch. Wappenb. 5. 83.

Mund: Finlands Adels-Kal. 1890, 5. 279.

NVeidhardt: Ermerin Annuaire de la Noblesse de Russie III 1890, 5. 405-- 418; jedoch bei Gundlach S. 725. Neithart.

Nicolaij: Sinlands Adels:Kal. 1390, 5. 290.

Vrordenftam: ebendaf. 5. 297.

Norow: Nah v. Bummel IL, S. 171, war Jrodion Waſſiljewitſch Norow 1475 Nowgorodſcher Bojar, gehört daher nicht bierber.

Palmén (nicht Pahlmann). Derzeichnis d. titul. Geſchl. 5. 246. Finl. AdelsKal. 1890 5. 308.

Pilar von Pilchau: Klingſpor, Balt. Wappenb. 86.

Rall (nicht Rahl)y. Die Familie ſtammt aus Hanau. Fürſt Dol: aorufow II, 284 gibt in Klammern Rall.

Ridauen de Solnd fommt im Derzeichn. d. titul. GHefchlechter nicht vor, dagegen (5. 17%) Graf de Ridouette de Sauray, in Ermerin: La Noblesse titrde de l’Empire de Russie Ss:

Ronifier: Graf, Dunim:Borfowsfi, Genealogie der polniſchen Adelsgeichlechter (Henealoaie Rodow pPolsfihh) Lemberg 1895, 5. 524.

Rofenfebilde:Paulin: geadelt 19. 8. 1698. Rietſtap Armorial IL, 609. Gothaiſcher Hofkalender fchreibt d. Namen jedoch Roſenſchild-Paulin. Ebenſo auch in den Nachrichten über die Sumilie von Boetticher, Kurländifche Linie T, Jabrg. 1891, >. SV.

829

Saltza: Klingfpor, Balt. Wappenb. 97, 1. Jedoh bei Gundlach nach Huppels Nord⸗Miſſcell. und vielen anderen Quellen Salza.

Schein: Dieſe Samilie ift nach dem Ukasatel Bojarskim knigam Mosfau 1855, Seite 469 (Sührer für die Bojarenbücher) ruſſiſch und gehört daber nicht bierher.

Schuttleworth (nicht Schutlewart).

Silfverbielm: Sinland Adels:Kal. 1890, 5. 386.

GSielmann: Album Acad. Dorp.

Scalon: Almanach de la Cour 1856 St. Petersburg, >. 58. Im Gothaer Hoffalender 1907, 5. 978 jedoch Salon.

SParbef: Dunin:Borfowsfi 5. 547.

de Smeth (Holland): Rietstap Armorial general II, 789.

StandertfFisld: Sinlands Adels:Kal. 1890, 5. 406.

Sztembarth: Wappenb. d. Adelsaefchl. d. Königr. Polen II, S. 54.

Stobaeus: Moniteur des Dates Dresde 1868, II, 90.

Strömfelt: Baron, Anrep Ättar taflor IV, 2, 53.

Sudau: fehlt bei Bobrinsfi und auch in der II. Auflage von Sfumwelow.

Tandefelt: Baron, Sinlands Adels-Kal. 1890, 5. 431.

Wylie: Baronet. Burke Peerage 1845, 5. 1069. Ermerin Noblesse titree, 5. 170.

Weychert: Wappenb. d. Adelsaefchl. d. Köniar. Polen I, 174.

Weftpbalen: Album Academ. Dorp. Nr. 12758.

Wyneden: Sreiherr, Jahrbuch des beraldijchen Dereins Adler, Wien 1876, 5. 10.

Willebrand: Sinlands Adels:Kal. 1890, 5. 494. Wingingerode: Taschenbuch d. Sreiberrl. Häuſer Gotha 1906, S. 877. Deutjcher Herold 1830, 4 5. 150—I13I.

Cedercreutz: Sinl. Adels:Kal. 1890, 5. 74.

Ceumern: Klinaipor, Balt. Wappenb. 23, 3.

Sege von Laurenberg: ebendaſ. 104, 6.

v. Boetticher.

Al ey

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google