5l5,^^*«#^%;«

•9ir._L,.'%

#1:»

mmJ^t

?*!!i*

i^

*r«**

' 'j3* -"^

'^ ^

m-zm

M

*>"^f^

Ä,,-«^'«;

^*

**Slfe^»- . Ä"-»

*^

;CNJ

■CD

=C0

UHTi^^^WX

J^ ^•■

-. :. '-. •■■'.•. -^ r i- "^ ■■--■'- .V :■' '■ ' ■';?•■ ■■•^'- -^^"'i- '^ :--""'■''; rf*>^^ '*"'»■<«; jJS^^a

^^uchc^ tDurbe gebrucft bei ^ofc^cl & ^rcpte in ^cipjig

Digitized by the Internet Archive

in 2010 witii funding from

University of Toronto

littp://www.arcliive.org/details/vitasomniumbreveOOIiucli

f ' ^

•«^

^^^

J H>

*^*-

J

»I»

^

•*»^«-^«-«n

/ <_•

TA

Sin 9iom(m

€rfch Jenen rm 3nfe( ? OPc

*^*

M

^*-^*,

« w"^^-;^:"'^

^«^"^

'4l^JiiL«l^

VITA SOMNIUM BREVE

Sin DJoman

^rfchtenen im 3nfc( - QÖcrlac^ ^<^ipm 1904

/

PT

teö alfo, bie^ t|T; baö ?e6en, ?0?id)ae( Unger? Sieö fTnb bic fitj^cn unb t6tlirf)cn fruchte, bie bu öcn feinem 53aume 511 pflurfen gc* bachteft? 9?irf)tö anbereö aii bieö bebeutete baö tHdtfeUieb, baö bie ©(ijcföfee fang, afö (Te mit gfdnjenbem i*ei6 unb iloljem '^uge an beiner Söicge flanb unb JÖlumen unb SSerbetpungen auf bie feine Xserfe fd)üttete, unter ber bu trdumtefl? 2Ödt)renb am unenb? tieften ^immef eine gottficbe Senne fcftmebt, üon heiteren ^erjen unter ©efdngen angebetet, trdgjl: bu wie ein (5fel 2ag für 5ag beine (Bade 00U ürheit jur ^flid)tmut)fc/ auf obem g^utterwege alternb. 2!arum bie Hoffnungen! 2)arum bie unenblicfien 2Öunfrf)e!

3al)r um 5abr ging er benfe(ben ®eg, »om 2Öot)n* baufe in^ @efrf)dftöt)au^ unb jurucf, bie fangen, geraben, reinTicben (Etrafen unb bie gepflegte ,^a)l:anien*2(Uee bi^ ju bem ftattücbften 33au in ber bleibe, allein ober an ber Seite feinet 3Saterö, ©efcbdfte unb ^ageöangelegenbeiten befprecbenb ober ein gelefeneö 5Öucb bebenfenb, jufrieben im gleidimutigen ©enuiJe ber behaglid)en ©cgenmart. v^eute, an bem n?armen 25orfrübling^tage, ber an fidj nidjt ereignisreicher »ar alö ein beliebiger anbcrer, erhoben ploßlicb ©ebanfen, bie feit Idngerer ^eit unterirbifcfi in ihm gepodit unb gewühlt hatten, laut ihre frembe Stimme, gerabe in bem 2(ugenblirfe, alö er ani bem Äontor auf bie Strafe trat unb mit fon)l nidit empfunbenem 5Öiber* willen bie befannten ©eficbter oon ?abenmdbd)en, ^Irbeitern, 3(ngefteUten fat), bie tdglicf) um biefe Stunbe üoruberfamen unb heute flüchtig nacb bem blauen Sonnenbimmel hin* auffcbauten.

5Benn id) jlerbe, fragte er ficb, werbe icb mehr ober etwas anbereS gewonnen unb jugenommen haben, alö

viuperen ^cjTi; unb etwa ©cfdiicf unb Äcnntniffc in ^anbel unb^H^anbcl? 2)?an faiin einen 33all einmal ober taufenb* mal in bie J?6be n.>erfen nnb »vieber auffanden, ohne ba^ einen anberen Unterfcf)ieb madHe, ai^ ta^ er mel)r ober n?eniger abgenu^t mirb; ebenfo bleibt e^ ficfi cjleicfi, ob id) l)eutc ober in jel)n ober in funfjig 3al)rcn iiexbe. a^ ifl mabr, ba^ and) mein SSatcr nicf)tö anbereö mit Qfrbeit nnb Sorge erreidit i)at, aii @elb, eine fdione ^rau, bie allen Idcfielt nnb für ihn nnr fiiMe 33licfe hat, unb Sohne, auf bie er feine Hoffnungen übertrdgt unb bie ihm nicf)t einmal für baö banfen, waö er für jTe ge* than hat. Zsds hin nidit mehr al^ er, unb fann nid>t mel)r alö er ermarten. 5D Jßitterfeit, ba^ id) nid)t^ an* bereö i)abe unb nid)t6 anbereö bin, aii> biefe Äaufleute mit ben rotlirfien Q^arfenbdrten unb ben narften leeren 3(ugen, auf bie idi mitleibig herabjnfehen pflegte, bie and) mit Qixheit unb Sorge @elb errungen haben, eine fdione ^rau unb t)oct)mütige Äinber! X)ie oor mir bie Über* jeugung noranö haben, bag bie^ baö Üßiditigfte unb ©rofte i)!, rva^ man bem ?eben abgewinnen fann.

@r war in^mifdien auf bie 3rUee gefommen, wo weniger ?Ü?enfdien gingen unb yoo feine ©ebanfen fid) attmdhlid) befd>n?iditigten. äöenn ber 9iofenfd)leier ber 3ugenb jer* reipt, fagte er fidi, erfennt man, ba^ bie ÜBolfenfdiloffer unb bie X!uftinfeln am Horizonte ^uftfpiegelungen ber fehnfüditigen -phantafie waren. ®el)e bem, ber an6 fofdien trdumerifdien ©efpinften ba^ ©emanb feinet ?e* benö weben will! Va^ eben ift bie Äunft beö ?eben^, jur rediten Sfif ^u erwadien unb bie^rdume ab^ufdiütteln!

(Je ftel ihm ein, get)6rt ju haben, bai^ er fid) langfam entwicfelt ijahc unb lange Äinb geblieben fei, unb nun glaubte er fid) anf einer jugenblid)en (Bd)rr>äd)e ertappt

ju baten, bic feinem Qffter, ba er fafi breißig 3abre ait rvav, bei weitem nidjt inebr gcmdp fcbien. 3e6t eriT; merbe irf) gemabr, fubr er fort, ba^ ber bunte ^(or öor meinen ^Cugen febft, unb mibert mid) an, maö mirf) umgiebt, ü)cenfcf>cn unb (Sad)en. (Setbft biefe braun* gldn^enben .taftanicnfncfpen, bie mir einft ein T^ruhfingö* wunber bebeuteten, erregen mir hen @fe[ ffnnicfer ?angen?eife, auö feinem anbcren ®runbe, aH weii mein 2(uge trocfen geworben ifr.

3nbem baö breite fefle ^auß mit bem großen ©arten baf)inter ficbtbar tt>urbe, au^ bem bie nocfi fablen ^rvei^e bober äödume ftarrten, tt)o fein gan,^eö ?eben iid) abge# fpielt batte, fubtte er feine 3fnbdng(idifeit baran sugfeid) mit ber 3uöerf[cf)t, ba^ er bie bdplicbe «Stimmung, bie tl)n feit einiger 3cit brucfte, iibern?inben rourbe.

3(f6 id) Hein mar, bacbte er, glaubte idh, wenn an ^rubfingöabenben bie Rappeln oor bem ^aufe raufcbten, fie fdngen einen ©efang, ber i}ie^e: „C l*eben, o (Scbon* beit! £) ?eben, o Sdionbeit!", unb mein finbHdieö .^erj fang biefe beiben 2Öorten unerfdttlidi mit, in ftitter ^Ser- jücfung nadi einer wifben S!}?elobie, womit, meinem @e= fübre nad^, hie Seele alter ^Vcfie üon meinen kippen ftromte. X:a^ war ja ?eben unb @Iürf, wenn id) aud) nid)t wußte. Unb ba§ je^t bie ^rau, bie id> liehe, mit meinem S6bnd)en, ba^ mein ganje^ .^erj erfüllt, unter benfelben 53dumen wanbelt, i]i baß nid)t fdionfte Erfüllung? 2Öirb aud) bie fd)wdrmenbe ?iebe ju ber ^rau, bie wir wie eine ©ottin umwarben, gebdmpft, ebren wir fie bafur umfomebr al^ 9}?utter unfcrcr Äinber, bie ber iO?ittelpunft unferee ?eben^ werben. (Je ift baö allgemeine S!}?enfdienloö, baß wir unfcre liebflen Srdume auf unfere ,fi^inber übertragen, unb boffen, baß ba^ 2Öunber,

auf ba6 mx ycqiditctcn, an ihnen wahr mirt». ä^ic(lctd)t ift anbcrcn anbcrc^ bcfdnebcn, nnb bcr fd)affcnbc @ci|l fcf)6pft?[)?drd)cn5aubcr in bic ^ißirflirf)feit ani einer ©d)a$* tiefe, bie bem gemeinen ?'?tenfdKn üerfd)k>jTcn ifl. ^ißcr ju biefen (seltenen nid)t gel)6rt, muß fid) begnügen, auö bem, wai fte bad)ten unb bilbeten, einen ®tral)( in fein ?eben ju leiten, bamit im (Staube beö '^lltagö unb im Dienjlte ber ?)?ütburft bod) nidit gemein »verbe.

Wlit bem ©ebanfen an fein Äinb war ein ?dd)e(n in SD?id)ael6 ®eiid)t aufgegangen, aber ber :Srucf mar, ob* wohl er jTd) oorrebete, burd)auö nid)t üon feinem @e* mute gen)id)en. 3nö er in ben ©arten eintrat, wo feine g^rau mit einer ^reunbin flanb, bie il)n, wie üiefe anbere sD?dbd)en, heim(id) t)ofnung^foö ge(iebt hatte, fuhfte er fid), ol)ne ju wiffen warum, gejlort, nai)m fid) aber ju# fammen unb ging ben Q3eiben ju freunbtid)er 33egrußung entgegen. (Seine g-rau, bie auf it)n t)atte jueilen wollen, that, me fie bie SSerftimmung in feinem ®eftd)te bemerfte, bie testen (Sd)ritte (angfamer unb berührte mit il)rer langen fd)malen ^anb feine auögeftrecfte nur fd)einbar. ^nbeffen betrad)tete bie ^reunbin SD?id)ae( öerftohlen unb bad)te: Xer «Jrjengel bift bu! X'ein ftnb bie 2:6d)ter ber (5rbe! ^u fdireiteft über bem Staube, bein flüd)tigfter 93Iicf öer* fel3t unter bie Sterne! unb berglcid)en mehr, wa^ S!}?id)ael auperorbentfid) fomifd) oorgefommen fein würbe, wenn er e^ geahnt hatte. 3n ooUiger Unbefangent)eit bad)te er nur baran, in biefcm 3(ugenblicf ein ?fUeinfein mit 3Serena, feiner ?^rau, ju üermeiben, bereu froftigeö ®eftd)t «erriet, baß fic gefrdnft war, unb fnüpfte ein ©efprdd) mit bem jungen 3!)?dbd)en an, ta^ fid) aber bod), öer# legen unb aufgeregt, balh entfernte, ^amen ihm nun and) feine (Sftern, bie im ©arten auf unb ab gegangen

waren, unb fpdtcr bae 3)?ittagcffcn ju ^ilfc, fo blieb bic 3Cuöeinanberfe$ung bcdi nicf)t au^; bcnn SSerena tonnte nid)t leicfit üergcjTcn, am menigften, wenn fie jTd) bnrd) Ädlte ocn bemjcnigcn, ben fie am meijl:en, ja einjig auf ber 2ßelt (iebte, bcleibigt glaubte. (5ö war in ber (eisten ^eit nidjt feiten öorgefommen, ba^ SSerena ii)m Si}?angel an Snnigfcit, SScrtrauen unb $feuer oorgemcrfen l)atte, waö 3)iid)ael befonber^ pein(id) unb drgerlid) war, ba er burcf) feinen guten 5Cöiüen ctwa^ baran dnbern ju ju fcnnen glaubte unb ibr Diclmebr Scf)ulb gab, ba^ fie fid) an eine gewiffe (Srf)lid)tt)cit unb ?0?ittelmdfigfeit, bie ber 3(lltag mit fid) bringe unb bem S!}?enfdien aud) nu$* lid), \a notwenbig fei, nid)t gewohnen wolle.

„@ief)", fagte er, wdbrenb fie jufammen am ^enfter flanben, „wenn wir alle 2age auö bem 2ief(l:en unfereö Jpcv^en^ beraub lebten, würben wir balb erfdiopft unb aufgerieben fein. Sfud) barin, ba^ wir unö öielleid)t ein* mal faum bemerfen, ba^ un^ baöJperj nid}t l)ol}er fd)ldgt, wenn unfere ^dnbe ftd) berühren, liegt ein ^üzi^, fo wie baö (lille^tuhenfonnen in ber leifen, unbefummerten 9?atur it)r <Sd)6nfte^ unb @6ttlid)fteö i\i. ^a^ bir bod) genug fein an bem befd)eibenen @ange be^ ?ebenö unb erwarte feine Üßunber, am allerwenigsten aber üon mir, ben bu öielmebr ganj unb gar, in jebem 3ufammenbange fenncn unb mc baö 33rot auf bem 5ifd)e liebhaben follteft. X)a* rum fann id) mid) niemals ol)ne ^urd)t unb SD?ifltrauen fd)Weigenb an bid^ lehnen, mid) bei bir auörulien, glurf* lid), bie Äleinlidifeit beö @cfd)dftcö ju oergeflfen unb mit bir bem (Stammeln unb S^PP^^fn unfereö Äinbe^ juju* fehen? X*er ^and) beö g^rut)lingö bringt ju un^ tnvd) baö ^enfter, hinter unö ftehen buntyerfdi leierte Rampen neben einlabenben Seffeln unb jahllofe reijenbe 33equem#

Iirf)feitcn, wcfdic bic mciftcn ^O^cnfdKit entbehren; mv gentcpcn e^ nidit, fonbern tracjen Unfriebcn, Streit nnb ©iberftreben hinein."

„O @L>tt", rief 2>erena anfffammenb, „baf? bn mir mit jebem 331icf unb jebcm 2Bcrt '.}ritmeibermoral unb 33ier? burgeribeale prebigen mnpt! ®iebt benn niditö auf (Jrben ju erfehnen, alö bie 9Uthc im 2frm beö ^Ißeibeö unb J'dmmern im Seffel hei ocrfdUeiertem ?ampenlid)t? ^alte mir to&j nidit biefe abgeftanbene 3i'"nierpradit oor aii eine l)ot)e ©lucfe^gabe, beren mir unö miirbig ,^eigen mufTfu, inbem wir )ie fviulen^enb genießen. 5Ödren wir 53ettler! CDtupten wir barfup burd) bie grüh(ingönad)t wanbern unb in ber ^rembe um baö 33rot für unfer ,^inb fdmpfen! ^ie ?Huhc unb 5Öohlhabenheit beö ^aufeö, hie hei 2^er(u^t ber (Seetenfeligfeit nid)t geftort VDerben burfte, war ber^Iud) meiner Äinbi)eit unb 3ugenb. 2)a fal) id) bid) unb bact)te, bu wurbeft mid) erlofen!"

Sie fah ihn mit ihren fdionen, bunffen 2fugen traurig an, unb er erinnerte fTdi ihrer 53rautjeit nid]t ohne ^öeh^^ mut unb ein unbewupteö ?)veuegeful)L „5d) I)atte immer hie SThnung," fagte er naü) einer 2Öeife, „ba0 bu mel)r Pon mir erwarteft, alö id) feiften fann. 3a, bu tennjl: mid) nid)t, baö ifl unfer Unglücf, unb baö mad)t unfere häufigen 9)?ii50errtdnbniJTe auö, ba^ bu einen anbern anre# heit, ein 5>ilb beiner ^^hantafie, bem oieUeid)t mein 33ruber Staphaef eher entfprdd)e, unb bap bcd) bie '^(ntwort öen mir femmt. SD?an fagt, ha^ id) ein fd)6neö unb beben* tenbe^ ©ejTdit habe, unb ba^ mag bid) Perfuhrt haben, bdmcnifd)e triebe hei mir ju fud)en, bie bir ein aben* teuerlid) hinreißenbeö !i!eben oerfprad^en. Qlhev id\ hin nid)tö anbereö unb will nid)t^ anbereö fein, a(^ ein mittel* mdfiger Wlen^d), mit menfdi(id)en Sdiwdd)en unb 9?ei*

gungen, bcr ben ^itnfdi hat, ba^ gut 311 madicn, lüaö feine »pfli*t »on iijm forbert, unb beffen gropter SSorjug eben fein mag, ba^ er feine ©renjen fennt. liefen 9)?enfrf)en, ber id) in 5öirflicfifeit bin, fennft bu n^eber, nod) liebjl: bu ihn."

dr f^^racfi aufrief) tig unb mit Überzeugung au^, n>a€ er ficf) an eben biefem 5age fiar 5urecf)tgelegt hatte, unb war faft erfcf^rorfcn über bte ©irfung feiner 5[Öorte; benn SSerena glaubte in feiner ^Behauptung, fie fenne unb iiehc it)n nid)t, einen jdrttidien 3Sorn)urf ju hören, unb fogfeid) im Snnerften baburcf) umgewenbet, warf jTe ]id) t)eftig ju feinen ^ügen nieber unb frfjhirfijte: „3d) Hebe bid) nid)t? D, 2)?icfiae(, i(h Hebe bid) aKjufehr, mit unfdgfid)en ©djmerjen! (£age aud) ba^ nid)t, bap id) bid) nid)t fenne. 9?ur trf) fenne bid), nid)t beine Aftern, bu felbft bid> nid)t. ©dheil: bu bid) mit meinen 3(ugen! 3a, bein @efid)t öerrdt bid), wie anber^ bu biit, ai^ bu giaubft. 2ßoUe nur, bu fonnteft aüe^, wenn bu nur woUteft. @in 3ahr fang fd)on fd)mad)tet mein ^erj an beinem «O^tjen, unb bu giebft mir nid)t^ a(^ baö bürger(id)e 3Sorfd)riftögefüf)f, in ba^ bu aud) beine ?iebe einge^wdngt haft. ^unbert* ma(, wenn bu famft, warf idj mid) bir entjucft unb erwartungöücü entgegen, unb wenn id) bann ben febernen ^anjcr, in ben bu tid) gefd)nurt i^aii, berührte, würbe mein »O^rj f^I^t w«b feierte ftd) ab, (iin ganjeö ?eben in bequemem @enu^ an beiner «Seite öerfebt, gdbe idj gerne, wenn id) hid) einen 2ag fang fehen fonnte, wie bu bi\i, in ber Äraft unb (Sd)6nl)eit beineö ^efen^."

Sie fprad) bie legten 2öorte unter 2hrdnen an feiner sÖruft, benn war ihm unterbeffen gelungen, fie an jTd) ju jieben, unb er ftreid)elte, in ©ebanfen öerloren, fanft it)re fd)weren, bfonben ^aare, froh.

ha^ ihn eine nmrme, erbarmenbe ^hvtütbUit für fie iiberfam.

„2(rmeö Äint»", fagtc er liebfcfenb, „id} glaube, bii fennft bicf) felbjl nod) weniger a(ö mid). 5ßaö m6cf)te(l bu benn, ba^ icf) tbdte? (EoU id) mein ^ab unb @nt auf einem 8d)eitert)aufen t>erbrennen unb fagen, aüc^ i\l eitel, ober e^ unter bie 5i'rmen «erteilen unb ben ©teinen prebigen? ^oU id) Parteigänger merben, SSereine grijinben unb 2>ofBreben haften? Soll idi einen fediiten 2ßeltteil entbecfen ober auejiel}en, um ben <Btcin ber ^ißeifen ju fud)en? 3(lle^ baö mürbe bir in 5ßirflid)feit md)t gefatten."

„2öenn e^ bir ^rnft trdre, marum nid)t/' fagte fie weid). „konnte i&i bir in 5öorten fagen, wai> id) fo beutlid) fühle. 3(lö id) ein junget SO?dbd)en, ein halbem Äinb nod) mar, menn id) bann an fold)en ^ruhlingö* abenben jufah, wie alte ©egenfldnbe langfam in ber großen ftillen dtad)t untergingen, fül)lte id) bie ungeheure 2D?ad)t beö ?cbenö mir fo nal), afö fonnte id) mit meinen »Odnben ben (Sdileier baoonjiehen, unb nur eine munber* Iid)e Sdieu, ja bie (Sehnfud)t felbft l)ielt mid) baöor jurucf. 3(lle^, maö id) fannte unb maö mid) umgab, mar fo anberö, fo fd)attenbaft, fo fabe unb hdplid) gegen baö ?eben, ba^ ild) meiner Seele ojfcnbarte; erjl aU id) bid) fennen lernte, glaubte id) ju berühren."

„^icbe 3Serena," fagte ?0?id)ael, inbem er fie auf bie braunen ^Cugen fugte, „biefe Sehnfud)t, bie bu fuhlteil, mar md)t^ alö bie Sehnfud)t ber ganjen feimenbcn ^ri'il)? lingöerbe unb ging in bid) i)inein, md)t nad) äugen in bie SQBelt. dlad) 'Hebe fehnteft bu bid), nad) QMüten unb ^rud)ten, unb ma^ tid) bei meinem 2(nblicf crgriflf, mar bie 3(hnung be^ ©lurfe^, baö unö in unferem Minte be# fd}ieben fein follte."

8

®ie fd)utte(te ben Äopf, aber entgegnete nirf)tö, um bic jdrt(id)e (Stimmung nidit ju üerfrf^eudhen, in ber e^ i\)x wohi war. 3ni Innern tt)ieberbo(te jTe firf) flurmifd): 9?ein, fann nicftt fein, ba^ fann nidht aUei fein! wie jTe unjdhiige ?0?a(e barf)te, wenn fie, an bem ffeinen Äinberwagen jlljenb, bie alte ®ebnfud)t fiibUe, nur nidit mit ber früheren 2ßonne unb Suöerficfit, fonbern wie au^ einer ©efdngni^jette beraub, bereu ^Hcfte nicf^t fnarrt, wie mit ^lügeüt, bie ein ung(ücflid)er ging geldl)mt \)aU

Wli&iaei ahnte, rva^ für ©cbanfen fie jurucfbiett; er rief fid) bie erften tOtenate it)rer iBrfiwaugerfrf)aft in^ ®e# bdditniö jurucf, wo ftd) baö dli(i)t'oev)ic\:ien 5Wifc{)en it)neu auögebifbet batte; benu feine bimmlifdie 33efe(iguug hatte fid^ an ihr gezeigt, wie er für felhitöerftdnblid) ge* t)alten ijatte, fonbern ein quaföotteö innere^ tKiugen, baö halt in bitterer, fprcber Ädlte, baii) in gIÄ()enbem ^a^ gegen ihn ausbrach, bi^ fte fd^fie^fidi, aufgefeft unb be* mutig, wie eine, bie iidh jum erhabeuften Cpfer ent* fct)foffen t)at, mit frampfbaft gefteigerter 'iiehe an ihm nieberfanf. I^ieö atte^ hatte er mit 53efremben angefehen, wie ein Sd)aufpiel, in bem er feine Slolte nid)t fannte, unb eine immer wadifenbe @nttdufd)uug bemdd)tigte fid) feiner, woöon er aber, jartfui)(enb unb gut wie er war, angef[d)tö ihrer ?eiben nid)tö t)atte merfen (äffen. 3öenn er {idtf fditer werben füt)Ite, l)iclt er f[d) üor, wie fehr er fte geliebt hatte, wie fie fo fein, flug, ftolj unb feurig war, unb ocr allem, ba§ er fein ^ert gegeben hatte, ihr treu jur (Beite ju ftehen unb ffe ju beglücfen; wai |letö genügte, um if)n in einem gleidimdpigen Q3etragen öcU 9lücff[d)t unb liebeöoUer 5reunbtid)feit gegen fie ju er* halten. Va^n tarnen ihm jeßt, wdhrenb fie an ihn ge* lehnt fidi am ©efühle feiner järtlid)en 9idhe beraufd)te,

9

tic ©ebanfcit beö 3Sormittagö jurucf iinb er freute jTcf) feiner geiftigen Äraft, bie ihm mcgticfi machte, bie^rccfen* beit beö '(bebend 511 erfennen unb berougt auf )Td) ju nehmen, anftatt mie fte, bic @d)n)ddhere, jTrf) ein pl)an* ta(lifd)eö Safein in dlehd unb ^JOBolfcn ju erfcf)Ieicf)en unb babei, |lraud>c(nb unb unficher, ftet^ ber t)i(freid) lluBenben ^anb ju beburfen.

din {)eUeö ®efd)rei mecfte fte au6 il)ren ©ebanfen, unb jTe eilten beibe, üergnügt (arf)enb, in baö Äinber.^immer, um 5U fehen, tt>aö gAbe. X)ort hatten fTcb bereite met)rere X)ienftbeten unb £0?icfiaeIö (Ottern öerfammett unb faf)en ju, wie bie 3(mme baö fd^reicnbe Äinb fingenb unb wiegenb im 3iinmer herumtrug, ohne bie feifefle 2Ser* dnberung baburd) ju errieten. 2)er ©ropoater l)oIte U()r unb Äette, einen golbenen Q3feiftift unb tvai er fonfl ber* gleid)en bei \id) trug, heröor unb hielt bem (fnfe( hin, in ber «Hoffnung, bie f(einen geballten Jpdnbe moditen \'id) lofen unb banad) greifen, bcd) vermehrte fid) nur feine 2Öut, ba bie 3(mme einen 3fugenblicf ju fingen aufl)6rte, um SSerena üvebe ^u flehen, bie ihr (2d>ulb gab, bie üor# gefd)riebene *])ünftlidifeit in ber Ernährung nid)t einge* i)aitm JU l)aben. 2)cr n^in^ige unb bod) energifd)c 3orn, ber iid) burdi nidit^ begütigen lic^, hatte etmaö Äomifd)eö, jugleid) aber lag ba^ Unaufhaltfame ber (Elemente barin, baö man erftaunt unb bdnglid) über fid) austoben laflTen mup. SD?id)aelö ?D?utter, bie fd)6ne 3D?aloe, bie fid) bei foldien Gelegenheiten niemals beteiligte, lag bequem ju# fd)auenb in einem 3effel unb fagte ldd)elnb: „@r fommt mir n)ie ein l)d^tid)er fleiner ^etifd) üor, ben baö 23olf, über feinen Sotn erfdirocfen, in ^ro^effion herumtrdgt unb mit ®ebet unb Dpfern ju oerfchneu fud)t." 3nt'ffffn gelang e^ ^0?id)acl, ber gefd)icfte, frdftige unb n)eid)e

10

«Ödnbe tjatte, ben aufgeregten Scftreibaf^ ju 6efd)tr>icf)tigen, unb wie bte jarten ^dnbe jTii) frampfbaft um feineu Ringer fd)(cffen, unb bie bunften, beiniaticfcn 3(ugen firf) an feinen feftfaugten, aI6 bdtten fie enblidi ibre 9luf)e gefunben, empfanb er ein marmeö, groj^eö ^cbenögefüt)!, tat) feine 33ru)l: ganj auöfuüte unb, an^ unerfd)6pf(id)er ^üUe ftromenb, ficd bidu um baö ge6rerf}(icf)e ®efd)6pf in feinen 'J(rmen n^ie eine fdjugenbe 3ßo(fe legte.

er i)dtte nidjt 2ÖaIbcmar Unger unb S!??atüe ©anten beneibet, a(ö fie mit großem 3(uf= u^anb im X'ome ^odijeit bie(ten? Tennod) fcnnte uiemanb ibnen etwa^ 336fe^ nad)f fagen, alö bem 9}?auue, baf er ein ^rember tt>ar, ndmlid) au^ Spanien eingewanbert, wenn audi t>on bcutfd)en S^orfabren, bie iid) bort niebergelafTeu, abftam* meub, unb bem ?D?dbd)en etwa, ba$ e^ eitel unb gefall* fud)tig fei, frei(id) nid)t met)r alö jebe anbere ®d)öne. ?Ü?and) ein ©utmutiger, ber f[di beö berrlid)en ^^aareö freute, baö jum 3(itar fdiritt, fdiuttelte bebenflidi ben Äopf unb fragte: ®irb ibre ^dt bait um fein? .ßat nod) niemaiö nad)tö an ii)re y^enfter geffopft ober in ibre Traume gegrinft, um fid) ju öerfünbigeu? X)enn man founte ii)rem breiften X'abinfd)reiten anfebcn, bai^ fte nidjt bem 3öorte ©otteö ju folgen gett)ot)nt waren, fonbern ber roUenben 5'^'^^""^/ ^i^ ^^^ vgage nadi ein biane^ '^vxiidjt in ben ?oden trdgt, womit fie bie Unbebad)ten, bie it)r trauen, in Sumpf unb Untergang locft.

^iÖalbemar» Cfrfdieinung war immerbiu erbaulidier afö tk il)re; benn fein ®efid)t war burd) bie naturlid)eu

11

formen fowohl wie im unbemujgtcn 3(u6brucf crnfi, ja meland)clifd}, unb obgictcf) er niemals über bic gottlid^en ringe nacbgebacht hatte, pflegte er bodi unmiUfürfich in ber Äircf)e, trie überhaupt bei feier(icf)en 3(nIdjTen eine ^IBiirbe anjunebmen, bie feinem 5iBefen nahe fag unb il)m n)ot)I jlanb. (Sie bagegen ging wie eine junge Äonigin ^ur .Ärenung unb lie^ ihre 3(ugen frei über bie ^enge gleiten, mit bem ^'dd)eht ber .l^crrfdierin, bie fid) freut, ba^ ihre Untertanen 5at)(reid) jur ^ufbigung erfchienen j7nb. (5^ oerurfacbtc ihr ein angenehme^ i^uftgefuhr, ihr feibeneö Äleib im ©eben rafdieln ju (icren unb fid) be# wu^t ju fein, bag an it)rem anmutig gerunbeten @efid)te unter ben gtdnjenb fdin^arjen -Oaaren, an if)rer beben, fd)(anfcn unb sollen ©eftalt nidit ber fleinjle 5et)Ier war, unb ba^ ber 9}?ann an ihrer <Beit€ ebcnfaltö fd)6n, ftatt* üd) unb tabeUoö in (5rfd)einung unb Äleibung war, mie ffe felber.

Sie njupte, ba^ ubiid) für sördute tt>ar, fid) am .Ood)5eitötage ernft unb gerührt ju gebdrben, aber jTe ge# badite nid)tö baöon mitjumadien, weif fie gewohnt mar, am meiften 5U gefallen, wenn fie fid) gehen üe^, unb weil f[e jlolj barauf war, keinerlei 2ßeid)mutigfeit unb ^Cf dngfligung irgenb weld)cr Hxt ju empfinben. ®ie fonnte in ihrer ^cdi^eit nidit^ anbereö alö ein ^reubenfeft fehen, roie fte überhaupt, ber Liebling be^ ©lücfeö, ocn ben Äömmerniffen unb 95ebenfen ber anberen S!??enfd}en nid)t^ wupte unb wiffcn wollte. d2i(i)t einmal bie ^hrdnen ber Hebe, in benen and) froblidie unb gfucflidie 2D?dbd)en gern fd)welgen, hatte fie fennen gelernt. ?)?ad)bem fie mel)rere g^reier abgewiefen hatte, war Üöalbemar Unger in ihrer SSaterftabt erfdiienen, fd)6ner unb eigenartiger alö alle ihr befannten jungen ?eute, unb beöbalb, me fie nid)t

12

jweifelte, befltmmt, ihr anjugel)6rcn. (H)c fte einander oor^cfteUt waren, hatten ihre ^erjen firfi fcfion öerbunbet, unb ba er tt)ehn)abenb unb miUenö war, mit it)rem ä^ater, ber ein bebeutenbe^ Spebitien^gcfcf)dft t)attc, in 3Serbin* bung ju treten, ftanben il)ren 2iBunfci)en feine vOtnberni|Te entgegen.

Qiiid) in ber 3^o(ge fab man bie ?0?ait»e immer itattiid), gtatt unb ldcf)ernb im (Sd)immer gewdbtter ^rarf)t. (Sie ruirfte niemals uberfabcn unb ihre ^fitere ?ieben^wurbig* feit niemals albern ober langweilig; benn bie feinen, tief? fd)war5en STugenbraunen jcgen ffd) in auöbrucfööoUer ?inie, wie öcn Scfimerj ge{)oben in ihre ©tirn, fo ba^ auö== fah, and) wenn fTe lujlig war, ali träumte bort ein 2öel) ober ein traurige^ binnen. Wlan wupte, ta^ ^aijhcidjc 25eret)rer in il)r ^aui famen, bod) üerlautete nie etvoa^ Ubleö, rva^ fnglidb ihrer fühlen 9tatur ^ugefcl^rieben werben fonnte, bie )id) nirf)t einmal bem crftgeborenenÄinbe gegen* über mit .^ingebung äußerte, ^aö war 9??idiael, nad) beffen ©eburt fein 35ater ba^ Äranfenbett ber SD?aloe mit (Sma* ragben unb ülubinen behängte, um il)r feine X)anfbarfeit fenntlid) ju machen, bie nirf)t nur in @efellfd)aft aU bie <Sd)6nfte unb ÜÖi^igfte gldnjte, fonbern i^nt and) einen gefun* ben Änabcn geboren hatte unb in i^rem 2öocf)enbctte fo be= jaubernb war wie im ^ejlfaale. 3t)r geftel wol)l, wenn man f[e mit famt bem jungen bewunberte, ber iijv gldnjenb fd)war*= jeövO^ör unb ihre^^Cugen mit ben geheimnisvollen 53raunen, übrigen^ aber bie ebelfrdftigen, fublid)en 3wgp beö SSaterö batte; aber fTe gab fid} nidjt fonberlid) mit i^m ab, ta Äinber fie leid)t ermübeten. 2)ie 9)?utterlicbe fpielte feine Dlotte in feiner Äinbheit, jebod) bie großen, fdiwarjen, »on fd)wcren V'ibern ctwa^ gebecften ülugen feineö 3Saterö fd)ienen warm unb unerfd)utterlid) mc tk Sonne bariJiber.

13

gur il)n brannte fein ^crj in einer geraten i?f(amme ber 3fnbctnng, bie jeber ©ebanfe, iebeö ?eib nnb jebe g^renbe ndhrcn muRte. Sein 5I^ater n^ar bie gnte a}?acfit, tic iiber feinem ilinberfopf einen jauberhaften «Bcnberbimmel fidi wclben nnb n.tcb(tbdtig fd)einenbe (Sterne baran auf^ nnb niebergeben lieg. 3tt)ar fiöxtc and) SD?a(oe feinen nnb il)ren eigenen gerieben nirf)t burcf) 3cf)etten unb3anfen, aber fic \:!attc tod) juweifen ein fd)arfeö SSerbot, irgenb einen fd}neibenben 3;cn, n^cbingegen bcö SSaterö 'iiebe, bie emig gleid)e, hie einjig unüerdnberfidie biieb, bie ?eben nnb Üßonne öerlieb aud) in bitteren 2fngenbticfen. ^nv ibn unb burd) ibn ju fterben war, fo lange SO?id)ae( Äinb war, tie bccbfte ^uft, bie er fidi öor^uileüen iiermocfite. ®erabe ta^ 2ßalbemar meift ernftbaft unb fcbmeigfam mar, machte ibn fc bebr unb unantaftbar unb fein ?arf)en unb 5{ugengldnjen, n>enn er mit SD?icbaeI fpielte, fo binrei^enb. 3e diter inbeffen SKicbael mürbe, befto meniger mußte fein SSater firf) mit ibm ju befdbdftigen, befonber^, baß er auf bie üieten fragen, bie er ftellte, aU er anfing ju fernen unb nacbjubenfen, nicbt einging, empfanb er ai^ ?!}?ange(. 3n biefer ^eit gemann tk Wlalv>c an 33ebeutung fiir ibn, bie e^ liebte, mit ibm ju plaubern nnb ju ptjantafferen unb ficb öon ibm atterlei, ma? er gebort ober gefeben t)atte, erlabten ju (ajTen. 3(btrunnig mürbe er aber feinem 2Sater be^megen nid)t, fonbern er fcf)rieb beffen Unempfdng* ficbfeit einem Äummer ju, an bem er litte unb ber ibn »erfcbloffen gemacht bdtte, mefcbeö Äummerö @runb auß* finbig JU mad)cn auch nicbt fcbmer mar, nacbbem er ein* mal barauf ju merfen angefangen ijatte. @^ fonntc ihm nicht entgehen, baß jmifchen feinen (Altern bie iiehe unb ©emeinfchaft nicht beftanb, burcf) meicf)e Äinber jundchil: alle SOZenfchen unb oorjüglich bW, melcf)e it)nen na()e

14

rtct)en, oerbunbcn gfaubcn, wie auch nicht, bap feine 9)?utter an biefem unnatürlichen 2>erhdltni^ fcf)u(b war. (ix fab, ba^ fein SSatcr unabidfftg avbcitete unb mit bem @elbe, baö er »erbiente, fchcne Äteiber, Scfimucfgegen* lldnbe, Bterrat für ba^ ^au^, ?ecfereien unb Äcftbarfeiten faufte, um fie bcr 9)?a[üe ju fcf^enfen, unb bap fie e^ wie cttva^ ihr ©ebubrenbe^ mit hibfem 2^anfe binnabm, bduftg auch be(acf)te unb befpottefte, wenn ihrem ©efchmacf nicht entfprach, unb nie ben 3>erfucf) machte, feine 5fuf< merffamfeit in irgenb einer 5öeife ju erwibern. ©egen alle 2)?enfc{)en, bie im ^aufe oerfebrten, war fie wdrmer aii gegen ihn, unb baß Urteil beö ©leicfiguftigflen unb Unbebeutenbilen war ibr wichtiger aii feinet, ja wenn |Te fTch nicht juweilen gerabeju feinbfelig gegen ihn betrug, lag nur an ihrem ^^ang jur 93ebag(ichfeit unb ihrer angeborenen gefdüigen ?iebenßwurbigfeit. T:iQ^ ju be* ebachten, madbte S!}?icf)ae( \tet^ größeren (Bcf^merj, je mehr ber ?iebreij feiner SWutter unb namcntlicf) it)re anmutige ?aune ihn fejTeften unb er fich ber ^reuTofigfeit an feinem Später fchutbig fühlte.

@r war etvoa fünfzehn 3ahre alt, alö er burch feinen 53ruber fXaphaef, ber aüeö heimliche unb SSerbotene auö# jufpören wugte, erful)r, feine SDtutter habe in ben erften fahren ihrer (5he eine ?eibenfcf)aft ju einem anbern 9}?anne gehabt, woburch benn bie Spannung ^wifchen it)r unb ihrem 9)?anne gcnügenb erfidrt war. 2D?ichae( fcnnte fich fcfiwer üorftellen, bap bie fchcne, ruhige, fe tbft jufriebcne ^rau einmal mit ?iebeöfcf)merjen foUte gefdmpft haben, üoUenbß erftaunlicf) unb eigenttici) emporenb aber war ihm, baiß ber ©egenflanb ihrer 9?eigung ein ffeiner hd^* ticher Sube, namene JCrnoIb ?0?eier war, ber alö treuer ^außfreunb mit feinen fruheften Erinnerungen oerfniipft

15

mar. X'ic SCl?atüc hatte e^ fe einjuridjten Qewu^t, ta^ ber geliebte Wlann ihr wenigjlenö alö ^reunb crl)a(ten brieb unb ait^ ber ^drte ber (fntfagung ein ^^erbdltniö cvti>iicli^, ba^ aümdblict) ta^u beitrug, bie @emiitlid)feit beö ^aufeö ju erb6l)en; benn aud) 2ßalbemar, ob»ot)( er feine in ber 3>erf(.1nebcnbeit ber 9?aturen unb in ben Um* ftdnben boppclt begrunbete 'Abneigung nie ubermanb, ge* wcbntc |Td} mit ber ^cit an ben unau6bleibnd)en 3>efnd)er, ber alte ?iicfen auöfuUte, alle toten (Stellen belebte unb bie nüd)ternrte (Stimmung würjte. ?D?id)ael inbeffen hatte il)n, feit er benfen fonnte, öerabfdieut, urfprunglid) ani feinem anberen ©runbe, aU weil er feineö ä^aterö @e« finnung fühlte unb feine ?0?utter, wie ihm fd)ien, auö Zvo^, ben jubringlid^n 30?enfd)en burd) otfeneö 3>ertrauen beguniligtc. (Später unterilu^te er feinen 5ßiberwillen aud) burd) ©runbe: 3(rnolbö t)in unb herfahrenbe ?ebhaftigfeit erfd)ien feinem ruhigen Temperament unmdnnlid), unb feine prahlerifd)e 33ielnnfferei fam ihm wie ein au^ l)unbert bunten jufammengebettelten ?dppd)en gefertigte^ Äleib üor, baö ein gebiegener 20?ann ^id) ju tragen fd)dmte. ^ennod) würbe er immer hduftger in bie barmlofe SOtunterfeit, bie jwifd)en 3(rnolb SD?eier, feiner Si}?utter unb feinem jüngeren 53ruber herrfd>te, hineingejogen. ©egenftanb ber (Sdierje waren nid)t feiten @efd)dft^freunbe feineö Saterö, ihm in feiner Äinbbeit geheiligte ^erfonen, beren (Sd)wdd)en it)m aber, wie er grcper würbe, bcd) aud) nidit »erbcr* gen blieben. 5Öalbemarö befler ^reunb war ^err ^>eter Unfenrcbe, ein um mehrere '^ahvc dlterer, in ber (Stabt angeftammter 3)?ann, beffen ?Keid)tum ben aller anberen ^faufleute, aud) ber begütertilen, fo fehr uberflieg, ba|§ ihm eine!?lrt oberl)irtlid)er (Stellung bereitwillig ücn jeber* mann eingerdumt würbe. 3(rnolb SO?eier, ber fojialbemo*

16

fratifd)e 9?eigungen hatte unb nur @ei)i gelten ließ, marf)te tiefen mit ^ßoxiiebe jur 3ifif<^fi&c feiner 2ßi$e unb würbe barin oon ber 9}?alöe unterftülst; benn @e[b imponierte ihr nirf)t, fo (angc )ie fetbft reichlid) baoon t)atte. dv nannte ^eter Unfenrobe ba^ golbene Malh, waö befonber^ bann eine gen^ififc 33erecf)tigung ^u haben fd)ien, tt)enn man ihn bei ojfentlicfien ©elegcnbeiten fid) graoitdtifd) bewegen fah, ai^ trüge er einen maifiöen ^ei(igenfd)ein auö purem @o(be auf feinem ,fopfe mit bem rottirf)* bfonben ^aar, ben jleifen, gldnjcnben 2fugen unb ber glattgefpannten .Oaut. 3(u^ ben unjdhligen Sparen, bie in 53e5ug barauf gemarf)t mürben, bifbete ftd) ein Äranj üon ?egenben, wobei für bie Eingeweihten ber üor^üg* Iid)fte9vei5 barin befianb, bap ihre söebeutung oor ^Maihcf mar »erborgen bleiben mußte, ba i{)n foIrf)e ^ietdttoftg* feit in bie bebrohIicf)fte '^ut oerfe^t f)aben würbe.

3C(ö an einem hohen Feiertage für gut befunben würbe, ta^ bie ganje ^amiüe ^ur Miv&jc ginge, frf)i(berte 3(rnolb $0?eier öor bem 3(ufbrurf) unb felbjlöerjldnbfid) in 2Cb# wefenheit beö SSoterö, wie ^>rebiger unb ©emeinbe an* fteUten, beim ©otte^bienile unter ben gebrdud)Iirf)cn Scte* monien bod) eigentüd) bem golbenen ^aihe bie Ehre ju geben, wd&ie^ baö aud) wof)f wüßte unb ba«^ öerjlohlene 2?erbeugen unb «O^nbaufheben, womit e^ angebetet würbe, mit ebenfo heimtidiem 9?icfen unb QMinjen anndhme. Tiud) würben, behauptete er, bie f)erf6mmlid)en ,fird)enüeber gefd)i(ft um ein Unmerffidieö abgednbert, wie benn an* flatt be^ befannten SSerfeö „5öie groß ift beö 2ritmdditgen @üte, 3il ber ein SWenfd), ben jTe nid)t vni^vt" gefungen würbe:

2Bte groB \\i unfrei ^aiH 3Sennögen, 3fl bev ein '))?enfd}, ben bae ntd}t rü^vt?

17

T>ev h'cd> in fcucvfeflen S:i'ögen De» 3inö evflirft, tn Um gebiil^vf?

Untcrtt)cgö, iiadibcm fTd) 3(rnoIb ?0?cicr öcrabfd)iebct l)attc, fcnntcn bic COtalyc mit» ^Hapbacl taiim ihre i*arf)* (ujlt unterbrücfcn, unb in bcr Äircfie 6rarf)tcn bic lijligcn 33Hcfe, tt>cfc()c bie ^Otafoc üon di^it 511 Seit auf «Offtn ^etcr Unfenrcbc warf, fclbjl Sijjicf^acl auö ber gafTung. 2)a er üollfommen bcr SO?einung feineö SSaterö n^ar, ba^ @()rbarfeit ber Haltung in ber Mivd)e ben gebitbeten 5J?enfdien bejeicfine, ärgerte ihn bcr thoricfitc (5d)abernacf, an bem er fonft üon v^crjcn gern teilgenommen hdtte, nirf)t nnr, weif er überl^aupt gern Iad)te, fonbern weil er and) nidjt umt)in fcnnte, ^peter Unfenrebe (ddierlid) ju finben. 1)ie Sefbilüerftanblid^feit, mit ber er ftd) feineö 9tcid)tum^ wegen eine ungemeine 2Öid)tigfeit bcU maß, fein falbung^öolleö SO?ora(ifteren, baö im ©runbe auf eine S>erl)errlid)ung aller @igenfd)aften, burdi bie man ju 2Öol)(rtcinb gelangen, unb auf ftrafenbe SSerwerfung aller, burd) bie man baüon einbüßen fann, herauöfam, l)dtte er fo gut mc ^Trnolb $0?eier oerfpotten fonnen. X)odi hielt er auö 9vucfjTd)t auf feinen 25ater an fid) unb mad)tc namentlid) nid)t mehr gemeine (Ba<i)e mit jenem, feit er wu^ttf auö weld)er Duelle ftd^ bie ^reunbfd)aft mit feiner 9)?utter unb bie 3(bneigung beö SSaterö entwirfelt hatte.

X)ie fd)merälid)e (Sutrüftung über feine 9??utter inbeffen l)ielt nid)t lange an, beren unbegreiflid)e Steigung fte it)m t)ietmel)r merfwürbig unb ruhrenb madite. 2Öie batte bie fd)6ne ^xau jTd) in bieö SD?dnnd)en üergaffen fonnen, beffen @efid)t in lebl)after 33ewegung etn>a^ 3(ffenartigeö befam, unb an bem hodifteuß tic geiftreid) blii^enben 3(ugen unb bie yon wohlflingenber (Stimme getragene 53erebtfamfeit allenfalls anjiehenb wirfen fonnten. dt

18

Übte aU ^nöatgercf}rter oon einem f(etnen ererbten 2Ser# mögen, ba^ ihm fein gtän^enbe^^ 3fuftreten ermogticfitc; aud) furf)te er burd) ungepflegte^ 3(ui^erc ocn ben T'urd)* fcf)nittö()erren ber @efc(lfc()aft ah^nfied)cn, Wlai^eni Un== fcrgerid)tigfeit nun, mit ber jTe feine ävmlidjc Äfeibung a(ö funfllerifdie 9?arfi(dfTigfeit rühmte, wdhrenb fte fonft über jebe 3(bn)eid)ung oon ©leganj unb SOtobe fpettcte, belu(l:igte SO?id)ae{. 5Öie fte |Td), ohne felbjl: ju iüifTen, in allen 1>ingen 3(rnelb^ ©efdimacf unb Urteil fügte, in ber @inrid)tung beö ^aufeö finblid)e ä?erfud)e mad)te, feine 3been über ^auöfunfl aufzuführen, unb in ben 33üdiern blätterte, bie er empfahl, wenn freilid) and\ nur 3:dnbelei blieb, gerabe baö, wa^ ihn hdtte erbittern feilen, weil feinen 35ater erbitterte, mad)te fte il)m lieber. @r fud)te ju »ermitteln, tro anging, ohne ba^ er ben ®d)ein freunblid)er ©effnnung für 3lrnelb SOJeier auf ftd) jog, öon bem er ftd) nad) wie »er mit Slbneij^ gung fernhielt. 25ie bunfle Äraft, bie feine Äinberfeele an feinen 35ater gebunben hatte, flang immer in iijm nad), aud) aU eigene^ Unterfd^eiben unb ^iÖdhlen i\}x baö @e^ gengewid)t ju halten begannen, unb beherrfd)te feine ^al* tung im ?eben. 2öie er, feinem ©efd^macf unb 2Öunfd) entgegen, ftd) \:)atte bcilimmen laffen, in feineö SSaterö @efd)dft einzutreten, ber feinen i'iebling ganj in fein ?eben unb feine 5l)dtigfeit einjuöerleiben ftrebte, hielt er ftd) and) hei jeber 2}?einung^öerfd)ieben{)eit auf 5Öalbe# mar^ ^eite, fo baß er, fetbft wenn er ber Gegenpartei beiilimmte, feinen Äußerungen bed) iia^ ©eprdge beö (Stanbpunfte^ gab, ben fein ®efühl ein für alle mal ein* genommen h^tte.

Sie ?i}?alüe ftü^te ftd) in dhnlid)er ^eife auf ihren jweiten ®ol)n 9lapt)ael, ben fTe 'oon 3(nfang an 5drtlid)er

19

geliebt hatte alö &cn erftgeborenen, hauptfdd)ltcf) tt)ot)I, raeil jTe injipifrf^cn um einige 3cit)re diter gemorbcn unb eher geneigt rvav, fid) einmal mit etnjaö anderem afd mit ]\d) feiert ju befd)dftigcn. 3{ud) war 9lapl}ael leb* hafter unb unterbaltenber, alö 20?id)ael gewefen war, unb wupte jTrfi mit immer med)fe(nben (Einfallen unb brclligen Pannen ein^ufdimeidieln. 3(uperlid) glid) er feinen (fitern nidit an6gefprod>cn, bod) war er be^wegen nidit weniger bubfdi; fein locfiges braune^ ^aar, feine 5drtlid)en 3fugen, fein öpUer £0?unb mit bem runben Äinn würben oon ber SD?aIoe überfdtwdnglid) gepriefen. Sie beftimmte ihn, ba e^ au6gemad)t war, t)a^ SOJidiael Kaufmann wiirbe, jum Mnniikr, worauf er audi felbTt mit rafd)em SSerftdnbniö einging, fo ba^ er fdicn alö Änabe oon jebermann vok ein angebenber 3fpoItD bebanbelt würbe, obwol)! burdiauö nid)t einjufehen war, warum. 3((ö 3(rne[b Ü)?eier^ ge# lebriger Sdn'iler unb mit großer 33eweg(idifeit beö ©eifteö au^geftattet, lernte er frub SSerfe madien unb über ^Poefie, Äunjl unb alleö (5rbenflid)e fliegenb reben, ja er »erriet audi ein bubfdie^ 5alent ,^um Seidenen unb 3)?alen. 2Öaö an einem anbern gerügt werben wäre, 9?ad)ld)Tigfciten unb 3(u5fcbweifungen in ber Sd)ule, würben ihm ali auf* blübcnbe fünftlcrifdie Talente angeredinet unb befeligten tie CDtalöe, hie feine Untbaten wie wiBige 3lnefboten aller* üebii wieberjuerädblen wupte.

3(lö 9}?idiael etwa jwanjig Sabre alt war, würbe nod) ein 9?ad)fcmmling geboren, ber ben 9Aimen ®abriel er* hielt. Ö6 Ijam ndmlid) '^rnolb £D?eier ben fleinen 9)?i* diael, ber auf ben 9?amen einee ©o^üaterö getauft worben war, fdierjweife ben (^rjengel genannt, xva^ fid) erhielt, ha fein fd)6neö bunfleö @ef(d)t gut baju pa^te unb ben 3lnlap gab, bap ber ^rveite So^n ben 9?amen 9lapl)ael

20

befam. würbe gicid) bamafö in 3(uöjTcf)t genommen, baß, wenn <Tc6 nod) ein britter (5rjcngc( einfleUen folltc, er ®ahviel heilten miipte, unb bie 3}?a{öe matte ftcf) ba* mal^ gern an^, me er dujserlirf) unb inner(id) befd)affen fein mußte, um ju ben beiben anberen ju pajTen. Va er nun aber fam, afö jTe fdngft aufgebort f)atte, an ihn ju benfen, erregte ihr feine 3(nfunft meniger ^reube ali SSerbrup, ben iic nur, meil fte 5U gutartiger 9?atur mar, unb befonber^, weil fie ja nicf)t notig hatte, firf) um it)n ju befummern, nidht an ihm au^Hcg. fam baju, baig ber fleine ©abriet nicht eben t)dplid) unb frdnflirfi, aber bocf) im 2SergIeid)e ju ben dftereu 53rubern burftig war unb ein öerfd)(offeneö, abftopenbeö 2Öefen hatte, womit man nicfitö anzufangen wupte. 3(ud) 3ÖaIbemar, obtDo\)i fletö freunblicf) unb (iebeüoK gegen ben 3ung|len, war bod) ju fchwerfdUig geworben, um fid) fo üief unb ein* gehenb mit ihm abzugeben, voic er mit £0?idhaer gethan hatte, unb fo blieb ber Äieine ben I>ieu|l:boten uberlaffen. 9?achbem SO?irf)aet geheiratet \)attt, pflegte bie 9}?a(üe 5U ihm unb feiner ^rau ju fagen: „3hr mußt mir ben @e* fallen thuu, baö fleine 3eug für eureö auöjugeben, benn einer 3}tatrone im weißem ^aar, mc id) bin, ftel)! fcf)(ecf)t an;" wobei fte befonberö anmutig Idrf)efte, wohl wiffenb, baß fie unter ben weißen ^^aaxcn nocf) baö weiche oerfuhrerifche ®eficf)t hatte, bem man nicf)t bofe fein fonnte. SSerena nahm ]idt) be^ fleinen (Sd^wagerö an- fdnglicf) nur aii^ 'Pflicfitgefuhl an, ba er aber fcfion in einem 2llter war, yüo »ernunftigcr (Einfluß ftattl)aben fonnte, eutbecfte fic außerorbentliche 53egabuug unb l*uft jum @rjiet)ung^wefen in ficb unb bett)dtigte baöfelbe jum allgemeinen (Jrftaunen unb 35ergnugen an bem oernacfi* (dffigten Äinbe. 2)a ©abriel ju Äinberfpiefen feine ?u|l

21

Ijüttc unb am altcnücnigftcn ju Idrmcnben Änabciifpiclen, \)idt er \id) gdnjHd) ju 2>crcna uiib würbe altfdiß ober, rvie bie 50?alye fagte, hcrjlid) unauörteblicf). Verena wirkte, t>a\^ ibxc Sdmnegermuttcr jTdh über ihr crjiehcrifd)eö Sffialtcn belu)lic|tc, lief? \id) aber baburd) nid)t irre mad)en; benn jTe mij^billigte im Innern ba^ nad)ldjTigc ®el)ett* lafTeti, ba^ in SOZaloenö Umfreife berrfd)te, unb fühlte einen Reifen IDrang, \^cben ju bilben: irgenb tt)ol)in mu^tc jTe bie gro^e ©di6nl)eit fd>reiben, bie jTe aii "änü^ it)rer ©eefe fühlte, nnb bie einmal, wenn ber 2rugenbHcf ge* fommen unb alteö Umbüüenbe abgeworfen wdre, in bie 2iBe(t hinauö|l:ral)len foUte.

ö war ber feurigfte "^ag im ^erbfte, aU Ülofe (5art()orn anfam, nnb im Ungerfd)en ©arten blühten 33eete öoU 5(fiern unb @e? orginen, gelbe, rote, purpurrote unb fofd)e, tie faft fd)war5 waren unb nid)t gfdnjten. 2)ie 5Ödumc hingen üoü Dbfi:, unb auf ben 5ifd)en lagen Trauben unb gelbe 3??elonen aii^ bem Sreibhaufe aufge# hduft. £>bwot)l |Te nid)t tit prdd)tige ®d)6nl)eit ber Unger hatte unb in einem fdiliditen fdiwarjen bleibe einl)erging, erfd)ieu fie bod) nid)t unget)6rig inmitten biefeö Über* flujfeß, vielmehr war fo, aU bcfdme alleö burd) fTe erfl feinen eigentlid)en 3Cuöbrucf. (Sie l)atte ^Tugen wie ein Sauberbrunnen, in bem ta^ <Bd)6ne unb 5Öunberbare ber 2Belt iid) fpiegcln mu^te; au^ ihrem ernften, nid)t btafffu unb uid)t roten, gleid)mdvig gefdrbten @eftd)t fd)auten jTe grog unb mdd)tig unb fprad^en ju allen 2öefen unb I^ingen: Äomm ju mir, idj mad)e bid) frei, id) mad)e

22

bicb fd)6n. Va^ U betraf dicnbfle für bie, wcfdic f[e nocf) nidit fannten, ereignete iid), wenn fie Iad)te; benn bann fcf)immerte p(6^(id) ü)v ganjeö @cf(d)t öon fetiger Reiter* Uit, unb fie hatte etwaö öon einem Äinbe, beffen SCugen tiefere X)inge träumen, alö feine (Sebanfen wiffen. ^k machte auf alle einen angenehmen unb hebeutenben @in* brucf ju ä>erenaö @enugtl)uung, bie il)r Äommen oeran* ia^t hatte.

(Sie hatte namfich in einer 3fitfrf)rift oon ?Hofe @arthorn aU üon einer jungen SD?a(erin ge(efen, bie ftrf) burd) einige ^ierbilDer auögejeid)net hdtte, aber and) gut porträtierte; t)atte frf) fdiriftfid) mit i()r in SSerbinbung gefegt unb fie gebeten, 9}?ariD, ihr ®6()nrf)en, ju malen. 2Öenn ba^ 93ilb gut auöfiete, hatte fie im Sinn, and} fiel) felbfi malen ju laflfcn; bie ^auptfactje war i()r aber uberl)aupt bie 33e* fanntfct)aft mit ber Äunftlerin. Sie war, el)e fie heiratete, mit bem ©ebanfen umgegangen, SO?alerin ^u werben, l)atte aber nie über baö Spielcrifrf)e hinau^fommen fonnen, wie e^ unter it)ren weiblid)en Q3efannten gang unb gdbe war, unb ba^ fie fo fehr öeracf)tete. Sie fchricb baö ben ba* maligen Umfldnben, wie jum 53eifpiel il)rer burd) Familien* fd)ranfen gebrücften Stimmung, ju unb t)atte bie 3(bftd)t, bie früheren Stubien einmal wieber aufjunehmen, woju bie 3fnfnupfung mit einer £!}?alerin bie Gelegenheit bringen fenntc. 2Öenn biefe etwa ein gunftigeö Urteil über il)re 3Jerfud)e fdllte, würbe ba^ fie ermutigen unb auf bie anberen (Sinbrurf mad)en; and) fonnte fie fid) beilduftg nad) ben 20?itteln erfunbigen, burd) bie eine gute grunb# Iid)e 5ed)nif ju erreid)en war. 3wndd)fl l)ielt fie mit biefen ^'pidnen ncd) jurud unb horte nur aufmerffam auf alleö, wa^ iHofe, bie freilid) nid)t öiel »on fid) felbft fprad), in 33ejug auf if)re Äunjl erwdl)nte. @^ üerilanb fid) üon

23

felbft, ta^ 9vofe bauptfdd)Iid) ani 2^ercna unt ?)\apl)ae(, a\^ bcn fünillcrifdhcn 2eil bcr ^amilic, angcwicfcn war; bcd) tarn e^ balb fc, bap |Tc fidi am cingcbcnbftcn mit SD(id)acI unterhielt, bei bem )7e ein ecfttereö SSerftdnbniö für ihre 2(n<Tcf)ten unb it)r SOBcfen I)erauöjufiit)(en fd}icn. g}?id)aet hatte biö bahin bie Übcrjeuc^unc^ gel)abt, grauen, bie einen Q3eruf ausübten, mui^ten etma«^ "i'ddierlidie^ ober 3(bftcfenbe^ an jTd) t)aben, nnb hatte SSerena mit it)rer fenbcrbaren \Jaune, jTdi mit bcr unbefannten 2D?aIerin ein* julatJen, genecft; bcd^ geftanb er willig ein, ba^ er Un* red)t gehabt hatte, nnb er erfldrte ftd) gefpannt, fem Äinb t>on ibr gematt ju fcl)en. 3nbejTcn fanb !Hofe, ^axio fei nod) allju flein, unb madite ben 2>crfd>lag, im ^rubjabr mieberjufemmen, wenn er ein 3abr alt fein unb fein @e* fid)t fid) üwa^ mel)r geformt l)aben »irrbe. 2)ie ihr t)er5* lid) angetragene ©aftfreunbfdiaft nal)m fte für einige 3;age an unb becbad)tete wdbrenb berfelben baö Äinb aufmerf* fam; \)abc, fagte fie, ein faum tt)al}rnehmbareö <2cf)ie(en, eigentlid) nur eine fleine Unfid)ert)eit im iölicf, unb barin Idge bie STnjiehung^fraft, bie e^ au^uhe-^ wenn ed ein SO?dbd)en wdre, fonnte e^ eine gefdbrlid)e 30?dnneroer* berberin werben.

3hr fdiarfer ^licf für bie forperlidien formen unb bie ®id)crhcit, mit ber fie barauö Sd)lüflre auf baö innere jog, war allen neu unb merfwurbig, wenn fie and), 2i??id)ael unb 3Serena aufgenommen, mehr aU unterbaltenbe Klauberei auffaßten; 2!)?id)ael erfdiien fie jn weilen wie eine frembe 9vid)terin, bie ibn unb bie ©einigen biö in bie @in* geweibe erfannte, unb eine Unrut)e ergrif it)n bann, me bie 9)?enfd)en, bie ihm fo nahe oerbunben waren, üor ibr befteben mcditen. t'odi dupcrte fie fid) über alle mit leb= l)after g^reube unb 33ewunberung, wk jTe überl)aupt baö

24

^d^nd)e ober (gtorenbc wertiger uberfab, aU baf für jTe nicf)t oorbanben ju fein fd)ien.

„5bre SDiurtcr," fagte jTe einmaf 511 SO^icf)acl, „i|l eine tt)unberfd)ciie %vau, bie einen fdd)cln mad)t faft wie ein Äinb; tro^bem mcd)te id), wenn irf) fte malte, ein 33ilb jinn Üßeinen au^ ihr mad^en. ®ie ft'eht aii^, ai^ fdnne fie im tiefllen Innern über ein traurige^ 9vdtfe(, baö fte (Td) ijn (ofen fnrd)tcte unb im ©runbc bcd) fd)pn getofl bdtte; biefer 3wg ift »erborgen, aber baö allerfdi6njl:e an ibr." 3Son i^erena fprad) |Te al6 ber feltenfien (Jrfdiei* nnng, bie fte gefeben bdtte; gerabe baö sri^i^öerbdltniö jtt)ifd)en ber bob<?n, überaus eblen ©tirn, ben floTjen 3(ugen, ber fd>6nen ftrengen dlaU «nb einer franf baften S)?ubigfeit, ja ®rdm(id)feit, bie ftd) öon ibren 2öangen berab nm Äinn unb ?0?nnb jog, l)atte ctwa^ reijenbeö; hie (^e^ait wie ein vOatm, bie übcrmdi^ige (Sd)(anfbeit ibrer ©lieber, bie feineö* weg^ mager waren, liegen fte unter bunbert grauen alö bie oornebmfte erfd)einen. iDft fam ^\o]e auf ba^ ^remb* artige jurüd, ba^ fte ()dtte, unb fud)te, worin Idge; fte fdbe nidit eben roic ein @eift, aber bod) aud) nid)t ganj rvie ein ?0?enfd) auö, ober oielleid)t mc einer, ber ju lange im 30?onbfd)ein gefd)lafen l^ättc, 2ro^ biefer offenbaren Seilnabme, fprad) fTe nie ben 5öunfd) au^, SSercna 5U malen, waö biefe ibr gefliffcntlid) nabclegte.

3(lö 9vofe fort war, erfd)ien allen ober alö oorber im ^aufe ju fein: fle war jwar nid)t befonberö lebbaft ober gefprdd]ig gewefen, aber ibr 5öefen b^^te iiä) wie ©olbgrunb um bie 53ilber beö aUtdglidien ?eben^ ergoffen, unb fte bitten fid) felbft tiefer gewertet unb baburd) ge* boben gefübft. SO?ebr al^ alle befd)dftigte f[d) ä^erena inner* lid) mit ibr» (Sie l)atte e^ aufgegeben, 9lofe ibre SDZal* ftubien JU jeigen, weil fie il)r jc^t ganj unbebeutenb er*

25

fcf)iencn unb j7c c^ bod) nid)t ertragen bdtte, etmaö anbereö aU 'ücb unb 3?>cmnnberung jn l)6ren, befonberö öon 3c* manbcm, bcm baö ?Hcrfit, ju urteilen, nid)t abgcfprodien werben fonnte. 3nögel)cim beneibete unb bemunberte fie ülofe um bie Unabbdngigfeit unb Mvaft it)reö ?cbenö; oft hatte jTe bie ?^rage auf ben Sippen get)abt: i'iebtejl bu benn niemals? 3]öie haft bu bie furd)tbare ©ottbeit be? fd)und)tigt, ba^ fie bir g^reibcit, ju n)irfcn unb ju fd^affen, fie^? 3(ber fet)Ite il)r ber 2)?ut, fie auö5ufpred)en, wenn bie ftiden, unfd)utbig wiffcnben 3(ugen auf ihr ruhten. ^ait hatte jTe jiirnen mögen, n^egen be^ (Jinbrucfeö, ben fte mad)te: anftatt beffen empfanb jle ben heftigen 2Öunfd), üon it)r geliebt ju fein, unb fogar eine (eife ©et)nfud)t, fie ju lieben.

(5ö waren fd)on faite 5age gewefen, unb bie 33eete, mo 3(ftern unb ©eorginen geblul)t t)atten, waren bid)t mit feuditen bunfetbraunen 53Idttern ^ugebedt, bcd) focfte eine warme CKittagsfonne nod) juweilen in ben ©arten. @in* mal, aB 3)?id)ael unb SSerena auf ber J^reitreppe ftanben unb burdi bie fahlen ^fte ber ^^appeln auf bie Äirditürme unb t^a&fcv ber @tabt bicften, fragte 25erena pleötid): „J?ait nie für ülofe ein wdrmereö ©efuhi gei)abt, aH X)vi t)aben burftell?" Wli(i)ad fagte Iddjefnb mit offenem ißficf: „9?ein, nicmafö; fo wenig, ta^ idj nid)t begreife, Yok mein 33enehmen ju biefer ä>ermutung foUtc 3CnIag ge* geben haben." SSerena fd)ritt langfam in ben ©arten {)inunter, ba^ ihr fd)teppenbeö Äleib auf ben Sreppen^ ftufen raufd)e, unb fdiauerte unter ber fühlen ®onne. „X)ein ^Benehmen war fo gut unb aufrid)tig wie immer," fagte fie, „unb bod) l)abe id) benfen muffen, bie t)dtte Tiid) gfücf(id) gemad)t."

„X)a^ mag wdI)( fein," fagte 9)?id)ael, „aber id) bin nid}t

26

ber romantifdie, abenteuerlid^e J?di), mc bu micfi ju träumen lieb)!, fonbern bin meiner ^rau .^ugetban unb anberen ?vrauen nur fo ireit, me ficfi mit ben STn* fprudien ber an1"prurf)SOoUcn öcrtrdgt." Sie fd)(ürfte feine SOBorte mit ?eibenfcf)aft, wie einen flarfen 5:ranf unb rfef mit rafcber 2öarme: „3d), id) mcd)te wie |Te fein, ja, baö mocbte id), fefbft um ben '])rci^, ba^ irf) bicf) bann nie gcfeben batte. Sie rut)t in fid> felber unb fa^t bie ganje 50Beft in ihre bilbenbe Seele. Sie i^ reid) unb bebarf ber ©etter unb ?l}?enfdien nidit. 2Öa^ mit ftiKem Qftem ihr ^erj ernährt, rei^t mid) mit unbefannten trieben unb n.nberfprudiööoüen 2öunfd)en jerfterenb au^einanber. 3d) öerfdirt>cnbe mid) in nu^fofen Cualen unb behatte nid)t Äraft, tt)eber ju fd^affen, nod) ju bulben, nod) ju genießen. 3Cber oiellcidit oerbiene id) gerabc be^t)a(b beine IMebe mehr a(ö jebe anbere, weil id) it)rer am meiflen beburftig bin, unb weil meine Sd)wdd)c bidi heben unb bereid)crn fott." Sie itanb unb erwartete bie 3?>eteuerung feiner Hebe, bie er ihr audi in biefem STugenbficf au^ innigftem @efüh( f)erauö barbrad^te. dlodi niema(^> hatte fie fid) fo weit über fid) felbft auegelaffcn, unb er wußte, wie md e^ ihrem Stc(j gefcftet hatte. 3br fdimaleö, burd^nditige» ©efidit war geretet, unb in ii)ven 3rugen tanjte bie ©tut; fo hatte er ihre ^crf6ntid>feit empfunben, aU er fid) in fte öerticbte. :Sa6 fd)wad)c 3itdcn ber 3(ufregung um ibren $Otunb, baö it)m juweiten i)a^iid) oorfam, rüt)rte ihn jeBt, unb er brücfte warme M|K barauf, bie fie haii> wieber abwehrte. „2Öeißt bu," fagte ]ic tad)enb, „wenn ?Hofe bidi glücflidier mad)en würbe atö id), ift bod) nur, xücil fie bidi weniger lieben würbe."

X^er hinter, ber nun fam, »erging fdvnelt unb ange* nehm; CJJidiaef litt nid)t mct)r unter bcm Drucfe, ber ihm

27

eine 3cit(ang bae> i*cben fd)njcr gemad)t l)attc, unb mie er frDblicf)cr unb l)erj(id)er njar, war IScvena weirf^er unb jufricbener.

„2Öcnn id) bcinc V'icbe habe," fagte \ic einmal, „fdiweigt mein öbrgeij (tiü, ja id) freue midi, nidit^ ju [ein, menn id) mid) mit bir oerg(eid)e, unb bein Ubergewidit n>irb meiner IMebe jum (Eporn. 3fbcr wenn bu mid) nid)t fiebteft I (5ö jlnb X'dmonen in meiner OSruft, t>k iii) ioiiaifcn fonnte, hamit fte jTd) an bir öerfud)ten." ©ic »erbanb aber feine crnil:lid)e55ebeutung mitfo(d)en bingemcrfenen X'ro lim orten, ooUenbö bap ^d) jemals etma^ wie öiferfudit in il)r geregt hatte, drgerte fie, unb jTe beftritt |Td) [elbft, ba jTe fld) g(eid)fam baburd) t)erabgett)ürbigt ju t)aben glaubte. ÜÖenn bic anberen jTd) auf ?)vcfeö Äemmen im ^rubling freuten, ftimmte fie ein, aber e^ lag bann in il)rer 2(rt, fid) ju dufern, ein 2öob(n)oIIen fafl wie einer ^errin, tk öon il)rer bubfd)en S()?agb fpridit, bereu Üleije in einem un* fd)einbarercn Äreife g^dnjen.

X)ie^ öerlor ^id) inbetJcn, fowie ülofe fam, »er ber jlttten '^adCft unb Uberfegenf)eit if)rer ^erfenlid)feit. fd)ien allen, a(ö geborte <Tc jur J^^amilie, unb jTc befannen nd) barauf, wie fie wdbrenb be6 2öinter^ gefehlt hatte. 3(m 5age nad) it)rer 3lnfunft würbe ein fe(llid)eö 3(benb; effcn oeranftaltet, wcju jwar fein Jfrember gelaben war, aber bod) 33(umen[dimurf unb tit feinften unb fdjonften ©erdte berbeigefd)afft würben, um ber froi)en (Stimmung 3(u^brurf ju geben. 9vofe erfdiien öie( t)citerer, aU im K^erbft, unb iad)te hdujtger unb herjlid)er, woburd) fid) ?Hapt)aeI gelocft fühlte, baö ganje g^euerwerf feiner bunten ©pdfe ju entjunben. (Sie fprad) »on einem 33ilbe, ba^ jTe ju malen oerhdtte, voeldjei baö gofbene 3fita(ter oor? fleUen follc in ber 3frt, baf fid) alterbanb wilbe 5iere

28

frieblid) um ein Mint fammeften. 3u biefem ^wede tiatte fce (Stubien in einer fal)renben 50?enagerie gemad)t, ttjaö ?KapbaeI tabcfte, ba ein genialer Äuniller nid)t malen mulTe, was er gefehen hatte unb maß e^ mxUid) gdbe, fonbcrn hk ^abefgeilalten feiner jaubernben '^i^arif tajTe. Q^eifpielC'Weife enttrarf er mit bem 5Ö(eijl:ift alter* lei brcUige 5[ßunbertiere, fo flinf, nett unb übermütig ge? 5eid)net, bai^ Ülofe nidit nur ihr SSergnögen, fonbern aud) lebhafte 3(nerfennung dugerte. üvaphacl^ gute ?aune unb feine 33iUigung ihrer ^crfon na()m infolgebefifen ju, öottenb^ aber baburdi, ba^ fie auf feine 3^rage, ob jTe nid)t aud) ein Äalb auf bem 33ilb anbringen fonnte, ba er ein 3}?obelI oon üollfommener ®d)6nheit wu^te, mit fd)nellem 2>er|T:dnbniö, ha^ ftd) um einen 3)?enfd)en banbelte, einging, woburd) benn eine neue Duette für ©dierj unb @eldd)ter eröffnet roar.

^ur 20?id)ael blieb menig tHaum, fid) ?Hofe ju ndt)ern, bod) empfanb er ibre ©egeuirart mit ruhigem 2öol)lge* faUen, baö burdi nid)tö geftort würbe. ®pdt am 3fbenb, alö er am offenen genfter beö v2d)(af^immerö ftanb, fal) er 9tofc, bie er fd)on im 33ett öermutet \)atte, auf ber g^reitreppc fteben, bie 3lrme gegen ben S)?onb gererft, beffen faft öottenbeteß Dvunb ^wifdien ben erft fpdrlid) belaubten 53dumen gan^ fiditbar )x>av, Überrafd)t fab er bie finblid) frdftige unb fanfte Seitenlinie ibreö jum Fimmel erhobenen @ef[d)teö, ihren feften fd)lanfen J?aU unb ihre fdionen ^dnbe, bie im gelben ?idit leud)teten, unb er fonnte fidi nid)t enthalten, leife ju fragen: „©inb @ie 9?ad)tn)anblcrin ober beten ©ie?" ©ie lie^ bie 3(rme fallen, brehte ftdi langfam nad) ihm um unb fagte: n'^d) bete"; unb ba er fie nod) immer fragenb anfab, ful)r fie fort: „3d) bcU: a)?onb, bleid)er @ngel, fd)u$c

29

mid) öor 3:hrdncn!", worauf 3)?ici)ac( öom ^enfler jurÄcf* trat, um ä^ercna, bie |ld) [d)on uicbercjclegt Ijcitte, auf il)re ^ragc, mit mem er fprcrf)c, 33efd}eit) ju geben.

X)a bcr folgenbe 2ag ein Sonntag voax, fagte 9)?id)ael mit 53ejug auf baö geflrigc (^rfebniö f(i}erjenb ju 9^ofe, fie ginge wobt nie ,^ur rf irite, ba fie ibre eigenen ©otter \)ahQ. 3(Uerbing^, fagte fie, wdre fie nur a(ö Äinb einige* male jur Äirdje gegangen, »oüon fie feine beutlidic @r* innerung l)dtte, aud) hatte fie nie baö 33ebiirfniö, ju beten, au^er ba^ fie ben SS)?onb anriefe, wie er fd)on wiffe, unb wenn e^ irgenbwo befonber^ fd)6n wdre, nieberfniete unb betete: SQ?utter (Jrbe, fegne bein Äinb! (ag barin öiele^, 'ma^ 9}?id)ael ganj neu war, nnb bcd) beri4f)rte il)n nid)t wie etwaö ^rembeö, »or aUen 2)ingen aber empfanb er, ba^ 9lofe naturlid) war unb ba^ fie nid)t anber^ l)dtte fein fonnen. öernrfad)te i[)m g(eid)fam eine jlolje ^reube, ba^ er fie fannte unb ba^ fie it)m gut geftet, unb er bxadjte ben ganjen 5:ag in frot)er 33ewe* gung ju. 3fm Sfbenb bemdd}tigte fid) feiner pr6$Nd) eine tiefe SSerfiimmung. SSerena fragte ?Hofe, ob iie ju bem g^rieben^finbe auf bem 33ilbe, ha^ fie plante, SO?arioö 33ilb, an bem fie jei^t malte, benit^en fonnte, unb 9lofe entgegnete, SD?ario, fo rei^öotl er wdre, entfprdd)e nidit bem, rr)a^ fie üori)dtte, fie l)dtte aud) fdion einen fleinen jungen im Sinne, ben fie eingei)enb fd)ilberte, ein Dorf* finb, baö fie im ©ommer, ben fie fietö auf bem ?anbe jubrdd)te, mafen wollte. ÜBdbrenb bie anberen ?Kofe fragten, wie fie auf bem l'anbe aufhielte, wo jebe Sfnregung fef)ft, unb ?Kofe erftaunt erwiberte, fie f)dtte überall ungefdbr gfeid)öie( 3(nregung gefunben, auf bem l*anbe aber bie reinfte unb frud)tbarite, unb bie anberen fid) baö nid)t erHdren fonnten, üerweifte "^fJli&iaei in

30

©ebanfen bei bem Äinbc, baö |Tc in begeiflerten 3(u^? brücfcn befdirieben l)atte, unb eine Utirube, bie i{)m fetbfl unerfldrlid? unb peinücf) n>ar, 'bemdcf^tigte firf) feiner met)r unb me()r. @6 fte( it)m ein, ba^ aurf) il)r eigene^ Äinb fein fonnte, wenn voai^r wäre, rva^ man juweilen über bie ?ebenött)eife üon Ä'unflferinnen borte, unb wenn er ben ©ebanfen aucf) Qkiä) wieber oerwarf, biieb bod) etwa^ Q3ittereö in ibm jururf, baö it)n ftorte unb aufregte. Unb a(ö ob baburdi auf einmal aüe^ 2b6rid)te unb 2>er* berblicf)e in il)m gewecft wdre, war it)m nun 9vapt)ae(ö l)armrofe^ @ep(dnfef mit i()r unertrdglidi, ebenfo fet)r, weil ibm fd)ien, fie liefe \i(i) babei im ©runbe ju il)m l)erab, wie weil er natürlid) fanb, baf ber l)ubfd)e, talentvolle junge 20?ann ihr gefiele. @r |l:anb, ba ol)ne# l)in baö (Jflfen üoruber war, oon feinem ^la^e auf unb bldtterte in 95ud)ern auf einem 2ifdic; al^ inbeffen feine 9)?utter, ber feine @d)Weigfamfeit aufgefallen war, be# merfte, er fdl)e auö wie ber @ngel mit bem feurigen ©diwert, ber bie SO?enfdicn an^ bem ^arabiefe oertrieb, ging er furjweg auö bem Biwmer unb entfd)ulbigte fid) bamit, baf er nod) ju arbeiten bdtte. ^Iserena, bie iijm nadiget)en wollte, toie^ er mit einem jornigen 5Mid jurucf, ber ffe in ber Zbat tjattc erfd^recfen fonnen; bod) blieb jTe nid)t auö 5urd)t, fonberu weil fie fid) beleibigt ful)lte, bti ben übrigen.

20?id)ael ging fd)ncll biö an ba^ @nbe beö ©artend, wo betrdditlid) tiefer aii biefer ein 3frm beö g^luffeö, an bem bie (Btabt liegt, üoruberging. Der Äinber wegen war ber ©arten oben burd) einen l)6ljernen 3«»^ abge* fd)lo|Ten, bodi fonnte man burdi eine Zbhv bi^ jum ?^luf|"e binunterlleigen. S"r war feit feiner Äinbbeit, wo i)ie ®e? fabjV unb baö Verbotene locfte, nid)t bort unten gewefen,

31

iveii tie IHift ftpcfcnl» itnb moticrui voav unb ber trdge flicpenbe ^lup, bcr ftct^ allerlei Unrat mttfct)leppte, t)alb traurig, halb wibcrlicfi an^ufehen mar. T^ic 5hur, nod) burdi aufgehäufte ivelfe 5Mdtter gehemmt, »oUte ficf) faum offnen laffen.

(5r fragte ffch bedngffigt, nrnrum er benn hierher ge# fommen fei, unb iru^^te e^ felbft ni(f)t ju fagen; e^ mod)te ein bunfler 2ricb gcwefen fein, ficf) moglicbjl fid)cr ju verbergen. Süif ber b^Iben ^ohe be^ 3(bhangeö blieb er, an einen 33aum gelehnt, ftehen unb flarrtc in ta^ fcf)tt)arje ^ÖalTcf/ benn baö 'i'anb ftfl Ju fteil hinein, al^ baj^ man am Ufer l)dtte |lel)en fonnen. (5ttt>aö g^ürd)terli(i)e6 engte ihm bie 53ruft ein, üon bem er mit ©raucn fühlte, ba^ e^ inn:^enbig in ihm war unb bie (Seele feiner Seele an# rubi^en unb ertt)ürgen tonnte. ®aö mar eö? ©ebanfen unb 53ilber flogen jo an ihm öorüber, bap er feiner beut* liefen SSorftellung habhaft merben fonnte.

2(uf einmal war ihm, al^ ob ta^ hohe prdd)tige .öau^, baö üon bort auö, wo er ftanb, nid)t ,^u fehen war, in 2öirflidifeit »erfunfen unb oerfrfiwunben wdre, jerronnen me ein ?uftfd)lo^, unb aly ob nun {)kv an bem trüben ?5^lup, unter bem tiefen v^immef unb jtt)ifrf)en ben mageren 33dumen bie 2öelt wdre. Sein 2>ater, feine 3)?utter, feine vorüber, fein Äinb fogar waren jufdüige unb nicf)tige 9?ebelbitber, er nur hatte fcbaubernbeö X^afein. 3ci, hatte er in ®ahr* heit etwaö gefannt unb gelebt auper ber fd)mu^igen Siefe, über ber er hing, unb war nidht altes anbere nur 5raum unb (Erinnerung gewefen? XJiefe öinbilbung, benn er füt>lte, ba^ eine foldje war, hatte etwaö fo grd^Iicfte^, ta% er bie 3rrme bewegte, mc um fie herunterjufidrjen unb ihr 5U entrinnen, ©leichjeitig aber fd)ien ihm, alö wdre bod) etwaö f^ebenbigeö hd it)m: ein paar ^iile,

32

trpftcnbc ©Otteraugen, tie ihn anfal)cn. @r mußte, bag e^ 9\ofe mar, unb eine große ®e()nfucf)t Ü6erfam ihn, mit i()r in biefer ?^rub[ingöbunfe(beit aßein ^u fein. (5r fchloß bie STugen unb ließ fidh langfam in einem unnennbaren ©efüM öcn furcht unb äÖonne untergehen, 6iö er p(o6(icf) (Stimmen unterftfueb, bie ihn öom vßaufe l)er riefen.

3nbem er erfdirocfen ba^ Jfrembe unb <Bdt)Xcdüd)c, hai ihn bort unten gebannt hatte, a6fd}üttelte, eifte er fo fd)nett mie moglid) in ben öorberen ©arten unb fagte ben (Jntgegenfommenben, er hatte ftarfe Äopffcfimer^en gehabt unb mdre be^halb hinaufgegangen, fühlte ftd) aber in ?^o(ge ber STbenbluft mieber mchler.

X;ie dladjt burcf) fcf)lief er feft unb tief unb mar am anbern 2??orgen froh, ftcf) ffaren 33Iicfcö unb ^enfenö be* mußt 5U fein, o'^vav fteüte er fefr, baß er tHofe Sarthorn überaus an^iehenb fanb unb fTe lieben mürbe, menn er frei mdre; ba er e^ aber nidit mar, moUte unb fennte er iid) baran genügen KifTcn, jTcf) ihr freunbfcf)aftiicf) anju* fd)tießen. @tmaö anbereö, urteilte er, fei in ihm oorge? gangen, etmaö, maö im ©runbe meit micf^tiger mdre unb it)n mit einer herrücken Unruhe erfüllte; er fühlte f[rf) oerdnbert unb gemadifen. 3«, jefet maren 3cf)leier oor feinen 3(ugen jerriffen, jefet erft fofle ftd) baö 2raumge# molf ber .tinbheit gan^, ba^ ihn fo lange getragen hatte, unb bie '^fabe ber (5rbe lagen oor feinen ^üßen. (5r fah je8t, baß ber Äreiö, in ben er (hineingeboren mar, nici>t bie 9Belt, nirfit baö Sdncffal, fonbern etmaö 3ufdlligeö unb Uuüollfommene^ mar, unb ba^ jenfeitö erft baö Men mit feinen ^ohen unb feinen ^löunbern begann, ta^ @e* ^Ibe fid) breitete, mo Seelen fid) entfalten unb reifen.

5n bem 33efireben, fühl unb !lar ^u bleiben, benn er t)ielt für baö erile (Jrforberniö, fid) nid}t yon tcn dv

33

cignifTen binrci^cii ju (ajTcn, legte er jid) bie ?^rage ücr, marum benit biefe 2ÖanbIinig gerabc jeijt eingetreten fei, üernne^ Of firf) aber gfeid) barauf alö thoridit; benn ein* mal mujTe baö (gamenfcrn platten unb bie Äncfpe auf* brecf^en, unb ebenfo genüge für bie 2!}?enfd)enfeele, menn fie weit genug gebieben fei, ein ©cnnenflral)!, ein gebortet ober gefefeneö 2öort, irgcnb eine geiftige 33egegnung, an ffcf) üielleicf)t nid)t bebcuteub, um baö Q^emuptfein beö neuen 3»l^anbeö ju »ecfen. entging SSerena nid)t, baf 9}?id)acf anber^ mar ai^ frubcr, anber^ blicfte, anberö ging unb anber^ fprad); ai^ fie if)n barauf anrebete, lad)te er unb fagte rafd): „din Üleif ift gefprungen." X)a er aber fab, ba^ fie ibn aufmerffam unb mi^trauifrf) hetvadjf tcte, tilgte er fie unb fagte berjlid): „T)u mu^t nid^tö fordeten, bebeutet nur @uteö."

3e l)duftger er nun mit ülcfe jufammenfam unb je lieber fie |ibm mürbe, bejl^c gludlidicr unb feiner fefbfl: fid)erer fu{)fte er fidi, badete and) nid)t baran, auö feiner 3nnei* gung ein ^ebf ju madien. 2)od) mar fein SOBefen auf? faltenber, ai^ er fetbfl glaubte, unb mürbe met)r befrembet baben, mcnn in(i)t bie 3(ufmcrtfamfeit burd) etmaö anberee abgeteuft morben mdre: fanb ndmiid) in biefer ^eit ein Üßobttbdtigfeit^*33a3ar (tatt, unb bei fold^en ©elegen* I)eiten pflegten bie meiblidjen STngel^origen ber Ungerfd)en g^amilie an ber Spille ju fteben.

mar feitbem öon niditö anberem bie fHebe met)r; in ben (Bildungen, bie ben Q^ajar leiteten, mürbe jundd)ft bie ?^orm, in ber er fid) barftellen feilte, bcratfd^lagt, ob bie SSerfduferinnen in 2>olfetrad)t, alö 33lumen ober alö maö fonfl erfdiciuen feilten, unb SD?alye unb SSerena be* fpottelten tk 3>orfdildge ber übrigen l^amen als einfdltig unb abgebrofd)en. Si}?aloeue (Einfall, ber iöajar foUte unter

34

bem 2>^id)m tev meinen ^arbe ftfl)''«/' fanb frf)(ieglid) 3ln* Hang, unb gab ben Qfuöfdhfag. "äi^ 2iBaIbcmar eineö 3)?orgen^ in ber Bettung ta^, eine fowohf burcfi ©eift mie burd) @rf)cnheit befannte Vamc ber biefTgen ©efeUfcfiaft bdtte ben ^unbenben ©ebanfcn gebabt, ben bie^jdbrigen 2Öo()(tt)dtigfeitö?33ajar ju einem ^arbengemdlbc eigenfler Qlvt ju gefiaften, inbem fott>ob( bie »erfanfenben X)amen wie bie 2Öaren in alten (Scbattierungen be^ ^eipen er* frf)einen feilten, n^urbe er burcb biefe offentlidie 3(nerfen* nung feiner g^rau in he^te i*aune öerfefet unb fteUte ibr fo öief @efb fte wolle, jur Verfügung, bamit jTe anftdnbig unb ii)vev Stellung gemd^ auftreten fonne.

2)ie SDZalöe mar übrigen^ ju bequem unb ju g(eicf)guftig, um ficb hei ber @inricf)tung beö 33ajarö im einzelnen nod) weiter einjulaffen; bie^ war üielmel)r ba^ ^elb, woSSerena öor^uglicf) gldnjte. £!bfcl)on fte fiel) über bie 2Öiditigfeit luftig madbte, mit ber bie X'amcn ben ^Öajar, alö wdre er ein S^etb^ug ober eine ü^orbpolfabrt, bet^anbelten, naf)m fie felbft ibn bod) ebenfo ernft wie alle unb {)atte ha^n nod) ben (Jbrgeij, alleö ju bef)errfrf)en.

Sie erreichte ba^ aud) in foldiem ©rabe, bag baö .0*^11^ öon 2)amen unb Ferren ge|T;urmt würbe, bie ibren ?liat unb if)rc 33efeble, bie 3fnorbnung unb Äleibung betrefenb, entgegennabmen. Sogar 5ßalbcmar, obfdion er über baö ^rauenwcrf fcbalt unb lacbte, »erriet einen gewiffen 3(n* teil, me benn überbaupt bie Sorge für baö ©etrdnf ganj ben Ferren übertragen würbe. $!}?al»e war unerfrf)6pflid), mit anmutigem Üöi$ oon ben Sitzungen ju er^dblen, an benen fie, aber ohne fiel) einjumifcl)en, teilnahm, woriiber SSerena ibre (5mpftnblict)feit oft faum jururff)alten fonnte; benn fte wirtfcliaftete nunmehr mit (Jrnft unb ^eftigfeit, ba fie ja, wie jTe fagte, bie SSerantwortung trüge, bag

35

feine rummbeiten gemadit ipitrben. 5fllerbingö S^^igtc l^c and) oiel ©cfdncf unb @ef*macf fott)ol)I im (Entwerfen »ort Äoftumen unb X)eforationen, wie im Xüiditen ocn Werfen, bie in bie Sdiacbtetn unb Umbüthmcien beö 3iicfer»erB eingeleimt ifurben. 3n allem biefen anirbe jTe ihmi 9\apbae( unterftupt, mäl)renb ?Ko[e, bie bem ganjen 3:reiben mit bodifier 3>ern>unberung jufab, befdidmenb eingeftanb, ba^ jTe ju foldien X^ingen nid)t ju gebraud)en [ei. ©erabe baö bob 3>ercnaö celbftgeful)! unb gute \Jaune, unb jTc bemerfte gelegentlid), jeige jTd) mieber, bag bie Äünftler öon 53eruf an ^leiip unb ^üditigfeit n?obl anbere iOtenfct^en überragen mediten, i>a^ ihnen aber meiften^ bie geniale ^anb fel)lte, bie im gegebenen 3fugenb(i(fe ot)ne oiet 93e* iTnnen an^ unfd)einbarert ?0?itteln etn^a^ iReijenbeö t)cröor* jaubere.

2!aö einjige 3Serbien(l l)atte fKofe, einen glucflid^en @in* fall für bie ä>erfleibung oon 2D?aloe unb SSerena ju haben; bap ndmlid) biefe tie ^dineefenigin unb £0?alöe ba^ 2flter öorftellen feilte. 3ur allgemeinen Uberrafdiung mar tie SO?aloe fogleid) auf ben 3Sorfd)lag eingegangen, jum 5eil, »eil fie SSerftdnbni^ für bie ©ebanfen hatte, bie ?Kofe über bie ed)6nbeit be^ 3llter6 duperte, jum 5:eil aber in ber Überzeugung, bie bauernbe Q3lüte il)rer 3ugenb würbe in fold)er ^ajfung um fo über^eugenber leud)ten.

Va barauf beftanben mürbe, i>a^ 9\ofe mitging, fd^nitt fie fid) im leBten 3(ugenblicf au6 einem billigen fiumpf* meipen etoffe ein l)embartig mallenbeö ©ewanb jured)t benn e^ bürfe rreber ^eit ncd) @elb foften, fagte fie unb fah barin fcierlidi unb lieblid) aue, roenn fie aud) inmitten ber ^>radit nnb 5rauenfd)6nt)eit üerfd)tt)anb. 9}?id)ael fdiien }ie bie einjig ?ebenbe unter lauter Drel)# puppen ju fein, wie fie in Sd^aufenftern oon ^aarfunft*

36

fern ober ©d^neibern bie SÖIicfe anjiet)en. (5r mu^tc ftd) 3tt)ang ant()un, um mit ben X)amen feiner Q3efanntfd)aft in ben genjobnlicf^en liebenöwiJirbigen formen ju üerfel)ren, ja feine eigene ^rau unb feine 3)?utter tjatten etmaö g^rcmbeö unb beinahe 3(6rtcgenbeö für ii)n. 3mmer mußte er benfen, tt?ie falfdi, f(ein(idh unb (dcf^errid) ?Kofe ber fünftlid^e ^cenjau^er oorfdme; borf) auf feine ^rage, ob jTe fid) kngmeife, fcf)ien fie ebrlid) er|iaunt unb 6e()au^tete, baß fie ficf) im ©egenteil herrlicf) unterhalte unb t)id ®d)6neö an ?icf)t* unb ^arbenwirfungcn, ©eficfitern unb ©eftatten febe. (^tnjaö enttdufcbt äußerte f[e fid) über bie 2!??afoe; benn fie fdbe nad) nidjt^ anberm alö nad) einer ftatt^idien, nodi immer fd)6nen, diteren X)ame au^, »dbrenb fte ihrer SOZeinung nad) eine h^hre, )tiHe, tra? gifd)e @rfd)einung i)htte »erben foüen. „@^ »dre beffer gemefen, wenn fte fid) üon mir bdtte anziehen laffen," fagte fie bebauernb; „unb wenn fie überhaupt anberö wdre!" feßte ?0?id)act ladienb hinju. 9vofe errötete unb fah ihn ein wenig unwillig an. „3t)rc Wlutttv", fagte fie, „war öielteidit weifer aU id), inbem fie ftdi bem ©tpt angefd)Iefren hat, ber l^kv nun einmal ber h^^r* fd)enbe ift." S^urdiwcg^ bewunbern mÄffe man aber SSerena, bereu <5rfd)einung öoUfommen in ben fKahmen beö 33iibeö Pfiffe, ba iie in feinem 3ugf bie reid)e X^ame oerieugne unb bodi wieberum bie ®d)neef6nigin fo g(dn== gcnb oerforpere, baß ein Minh fie bei 9?amen nennen fonne. „3n ihren 2(ugen," fagte fie, „brennt bie Sonne beö 9?orbenö, aber man fuhit, baß fie felber an biefer @Iut nie warm werben unb nie fd)me(5en fann." ^id)aei antwortete nidit barauf, unb ?Hofe bereute pio^üd), baß fie biefe Söemerfung gemad)t hatte, ohne fid) felbft red)t ffar werben ju founen, warum.

37

5Berena yermij^tc ihren ?0?ann nicbt, fo fct)r war jTe öon ißcmunberern umringt, bie il)r a(ö 3>cranflaltcrin, 3}?alcrin unt) X^id)tcrin butbigcn wollten, lind) hatte fce nod) fortwdhrenb aufjumcrfen, ha^ alleö feinen red)ten @ang ginge, junb fam il)ren 33erpfliclitnngen mit einer Umfict)t unb @ei|leögegentt>art nad), weld^e bie beteiligten x^erren jltetö ju neuen fcfimeid)ell)aften 9>erjTclierungen an* feuerte. «O^wfig fal) man aud) ^>eter Unfcnrobe an it)rem 3elte, ber wie ein ^^^ürft ab unb juging, beftrebt, ben ®trcm feinet ©olbeö geredet ju öcrteilen unb fein ^tecf* d)en äu uberfd)wemmen, feinet ganj oerfd)mad)ten ju laffen. 2!ennod) war nidjt ju oerfcnnen, ba^ er SSercna auö^eidinete, bie barüber jugleidi Idd^elte unb trium* pl)ierte, je nad)bem 3(rnolb 3)?eier ober ein anberer fte bamit nedte.

3(rnolb Wtcicx pflegte bd foldjen ^Jfnldffen nie ju fel)Ien, regte burd) luftige Einfalle an unb füllte namentlidi bie *7)aufen, tie oon 3eit ju 3fit S""^ difen unb 5:rinfen gemad)t würben, mit wi^igen Sieben auö. ^iÖdl)renb an fleinen 2ifd)en gefrühflucft würbe, tic nahe genug bei einauber jl^anben, ha^ bie Unterhaltung oon einem jum anberen gel)en fonnte, fd)lug er an fein @laö, um eine Ülebe auf baö golbene Äalb ju galten, unb begann etwa folgenberma^en: „3d) bitte bie oerehrten 3(nwefenben um ^rlaubni^, baö 2öohl eineö trefflid)en unb nü^lid)en 5:iereö auöjubringen, ba^ wir alle fennen unb fdjd^en, ja in^gel)eim mehr ober weniger anbeten; benn tai Äalb, an baö i&i benfe, i\t nid)t baö gemeine, üon ber Äul) ge* worfene, im Stalle geborene, öom 9}?el5ger gefd)lad)tete, fonbern ta^ golbene Äalb, baö bie 53cwol)ner ^aldflina^ 3!)?ammon nannten. Söerben 'Bie mir in pietdtöoUer @r* innerung, ta^ 3el}0öa, ber ein eifriger @ott war, fid)

38

bie i>erg6tterung biefeö beliebten 5iereö oerbat, bie @r# faubniö oerweigern? @tn anbereö 20?a(, üerebrte ^reunbe, mürbe id) mtcfi biefer I6b(td)en ©emiJTenhaftigfeit fügen, aber l)eute, beute ia^cn <Bk unö unferen [cf)6nen @6$en offenttid) rüt)men unb unfer ^ejl: feiner ©nabe empfef)(en, Üßenn er nicf)t über un^ thronte in feiner golbenen ^üUe, menn fein breitet, triefenbeö ^aui nnö nirf)t Idrf)elte, waö butfen unö unfere @d)6nen unb fefbjl: it)r &en\c unb tt)re Talente? 3a, ge|let)en wir eö, baö gotbene Maih ift eine branrf)bare 5ße|ltie, gemdflet an 'ieib unb ®ee(e, gtatt unb fci\l oon ©fiebern, mit ^iicdjt boffdrtig, unb Sebooa hatte Urfad)e, eiferfucf)tig ju fein» 3n feinem runben 53aud), ber gfan^t wie ein Spiegel, feben wir unfer 53i(b bicf, breit unb aufrieben, fo mt wir fein wollen unb foUen. 2Öir haben it)m tro$ feiner ©dion? beit nod) fein <2tanbbilb auf unferem ?0?arfte errid)tet, gönnen wir ihm ein .ßeiligtümdien in einem fd^attigen 50Binfel unfere^ ^erjenö. 5öringen wir i\)m einige 5:ropfen be^ eblen 2Öeineö, ben wir burd) feine ®nabe geniejgcn unb ber unö fo unentbef)rlid) ifl, wenn wir frohlid) unb wi^ig fein m6d)ten."

<Bo erging er fid) eine gute 2ßeile, funfelnb »or ®pott unb 2>ergnügen, burd) ©cldditer unb 33eifallöffatfd)en bduftg unterbrod)en. 2)ie gropte @enugtt)unng für ihn unb bie (5ingeweil)ten war, ba^ ^eter Unfenrobe, ber am ndd)(l:en 2ifd)c faf, wobiwoüenb gtdnjte unb iad)te unb, obwohl er im allgemeinen fein ^reunb STrnolb ?0?eierö war, bie feineren Sßenbungen burd) ein furje^ billigenbeö üöort l)eröorl)ob. 3fm 3fbenb inbefifen, aU nad) 33efd)lu^ beö SScrfaufeö ein ©elage gefeiert würbe, bei bem laut unb üppig juging, führte feine bitterfupe Saune einen öerbrie^lid)en 3(uögang l)erbeü

* 39

£)l)ne 3rnla^ ficlltc er plol^Iid) an 9)?alt>c bic B^rage, ob fTc tt)i|Te, ju @imftcn tt>e(d)cr D^otfcibenben ber SÖa* jar eigcntndi unternommen fei; njorauf jTe jTdi erfl:aunt im .Greife umfab unb liutelnb, alö ob jTrf) um bic frembefie unb gteid^gültigfte ®ad)e banbcite, fagte: „9^cin, me foUte id) ba^ anlfen? ifl niemals baöon bie ?Hcbe gcmefen." 3(Ue ladeten, am mciflen 2ßalbemar, ber immer luftiger unb äugdnglid)er war, wenn er eine ^lafdie guten 50Beineö getrunfen t)atte, unb ben bie 5ßelt# unerfabrenbeit unb baö finblid)e 3n=ben*2ag#v^ineinleben feiner grau iletö üon neuem entjucftc. 3(ud) 5(rno(b SSJJeier ladjtc, nat)m bann aber mit einem gcmiffen dlad)* brucf ba^ 2Öort unb fagte:

„^iefelbe 2(ntn)ort t)dtte id) üieUeid)t üon mehreren fd)6nen kippen erbauen, wenn id) in bie iKunbe fragte; um aber etmaige 2verlegenl)citen ju erfparen unb weil id) glaube, ba^ e^ <Bie Ijbd^lid) intereffiert, mill id) 3{)nen mitteilen, ta^ ber (Ertrag beö 33ajar^ für bie 3(rbeitö* lofen bejiimmt ift, bereu @(enb biefen öerfloffenen 2öinter über bie Qfugen ihrer SO?itd)rijl:en auf fie gelenft \)at 3(u^ ben SDiun^en, bie galante Ferren t)icr ben ©rajien opfern, wirb eine angenetjme J^aUt tvhaut werben, wo* bei biejenigen, weld)e niditi» 33ejTere^ ju t()un t)aben, be* fd)dftigt werben unb wo iid) auperbem biejenigen ein wenig erwärmen unb öielteidit aud) fdttigen fonnen, bie ju ^aufe feine @eregent)eit baju ()aben. Um (Sie nod) eingcl)enber über ben .^intergrunb be^ ^ei^en 33ajar^ JU unterriditen, wiü id) 3t)nen anomalen, me in biefer ©tunbe hei benjenigen auöfiel)t, benen ®ie baö Spfer biefe^ ^e)tci mit fo üiel QTrbeit be^ ®ei)ie^ unb beö Äorperö bringen. ?0?ann unb grau unb Äinber werben fid) in il}re ?umpcn t}uUen, benn fte wiffen, ba^ im grül)*

40

ling hie Ülad)tc nocf) tait ffnb, unb ha^ jüngile Mint wirb in burd)ndßtcn 5Öinbc(n gittern. 3(uf bem marfeligen 5ifcf) tt)irb ein Setter üoU Kartoffeln fteben, unb ber Sdugling wirb m.t einer fpiüidhtfarbenen «Suppe ernährt, in ber einige 33recfen 53rot f(f)tt>immen. 3Siettcid)t wirb eine jerbrod)ene ^petrofeumfampe brennen ober bie ganje g^amilie fried)t im X'unfetn in baö eine il:rol)gefuUte 5Öett jufammen. ®ie fonnen jTdi öorfietten, we(d) eine @r* bauung unb meld) ein Sroft e^ für bicfe ^tcnben bebeutet, ju wifT^n, baiß eble SD?enfd)enfreunbe ju it)rem 3öoble in gldn^enb gefd)murftcn Sd(en jufammcnfommen unb uber^^ flüffige S'inge faufen unb oerfaufen, ba^ fie, um il)nen wobtjutbun, «Owntmerfalat, Spirfaaf unb STuflern effen, um ihnen wohljutbun, (5t)ampagner trinfen, ba^ inöbe* fonbere bie eblen g^rauen, um ihnen tt)of)l3utt)un, ihren öoUen Sbal^ unb ihre weipen 3(rme enthutten, bamit bie geblenbeten 9)?dnner um fo lieber ben 33cute( sieben unb leeren."

(5ö waren wdhrenb ber ganjen ?Kebe abwe[)renbe 33e* wegungen gemadit unb warnenbe 3fuörufe taut geworben: hei ben festen 2ßorten ftanb 55?albemar, ber feinen 3otit bi^ bal)in unterbrudt ijatte, mit ©erdufd) auf unb rief: „@enug, wir finb l)iev in feiner franjefifdien Äomobie!", worauf fid) and) einige anbcre Ferren i^on ben (Btü\)Un erboben. 9)?a(oe fanb biefen heftigen 2(u^brucf ihre^ 9)?anneö weit (dd)erlid)er unb unanftdnbiger al# 3lrnoIb SO?eierö 9\ebe unb taufd)te mit Svaphael einen Q3(irf beö ©inüerlldubniffc^ baruber an^. Um ben ftorenben din^ brucf fo öie( me moglid) ju oerwifd^en, fagte jTe ju 2fr* noib 3j}jeier, ber wdhrenb beö Spredienö bie fdiarfen blißenben 3(ugen unauögefegt auf fie geriditet hatte, weniger unfreunblid) afö finblid) fd)moUenb: „5ÖoUten

41

<Bic mid) micber einmal cr5icl)cn, lieber 3frnolb? 33in icf) 3l)nen felblT: l)cute nid)t alt genug, bajg oie bie ^off* nung aufgeben, etwaö ^u erreirf)en?" X;er ©cf^er^ würbe bereitmiüig beladet, unb unibrcnb \id) hier unb ba n)ieber ©efprdcbe anfnupften, fügte bie SDJaföe (angfam binju: „Csd) fühle midi aud) md)t einmal getroffen, benn ba^ berjlofe ^iBeib, aH ba^ fie mid) malen m6d}ten, bin id) nid)t; nur ein oberfIdd}lid)eö ®e(tfinb bin id), unb ba^ njerbe id) tt>ot)I aud) bleiben, benn ctvoa^ anbereö auö mir ^u mad)en, ift ju fpdt." ®ie fagte in einer 2Öeife, ba^ fein Sweifel blieb, bap j7e jufrieben war mit ber ?Ko(Ic, bie ^le im ?eben fpielte, bennod) lag eine (eifc, feudjte 2Öehmut in bem JÖfirf, mit bem ile trdumcnb in^ 2öeite fah.

3nji:)ifd)en war aud) 'Verena aufgeftanben unb fagte mit f tarer Stimme: „3d) ftnbe, bap ^err 3(rno[b SO?eier mit bem, waö er unö ju oerfte{)en geben wollte, ^üedit ):)at X)aö weiße ^eft f)at einen toten, falten, harten Älang, unb man fieht it)m an, ba^ e^ oon gebanfenlofen Sgoiften angeorbnet ift. T)a wir nun aber einmal unternommen haben, fonnen wir nid)t^ iöeffere^ thun, al^ e^ mit moglidift gropem (Erfolge ju @nbe ju bringen. 3u biefem 3tt>ecfe, will id), fo öiel an mir ift, fogleid) ben STnfang mad)en unb mit ben übrigen 9}?itgliebern beö SSorftanbe^, bie ben 3(uftrag haben, abred)nen unb bie notigen (5inrid)tungen für morgen treffen." Sie reid)te 3(rnolb SWeier tl)re ^anb, ber fie fußte unb ii)v bann ben 2(rm bot, um jTe in ben ®efd)dft^raum ju führen.

Dvofe hatte wdhrenb biefeö SSorgangeö unwillfürlid) hilfefud)enb auf Wtid)ad gcblicft, ber, fowie fein SSater aufgefprungcn war, bm 2frm in ben feinigen gelegt l)atte unb, um ihn ^u berut)igen, langfam in bem großen Saale mit ihm auf unb abging, dt erwiberte ülofeö JÖlicf mit einem

42

3ufammengcb6ngfeit^gefül)f, baö er nod) nie fo lebhaft empfunben hatte, unb baö ihn beglücfte, obwohl if)m ber SorfaK dupcrft wiberücf) unb befonberö aucf) barum pein? (ich mar, meil Dvofe ihn miterlebte. 3(Iö ob jTe iTd) burd) ben Q3ficf oerabrebet hatten, wenbete ]ic fid) freunbüd) ju 3)?a(üe nnb fragte über iO?ubigfeit, worauf biefe fofort einging unb Üvaphael bat, ben 2öagen oorfahren ju (äffen, bamit fte jufammen narf) ^aufe fuhren, wdhrenb SSerena, wenn fie nod) ihre ©efdidfte erfebigen woüte, in 3Crno(b 2!)?eierö iDbhut ^uriicfbltebe.

2ßa(bemar unb SDZicfiael gingen ju y^up; jTe waren in ben fliUen «Strafen ftrecfenweife tie einzigen 20?enfd)en. „92imm e^ nicht fo fdiwer, ^"»apa," fagte ?0?ici)ae( (eife; „bu fennft 2frnotb^ STrt, feine wol)lgcmeinten Qln\i&iten hei ben unpaflTenbften ©efegenheiten in einer ^orm oor* jutragen, wo fie ha^ unb beleibigenb wirfen. 2Öir haben bergteicfien öfter erlebt unb immer um ber alten 2ÖC* fanntfcf}aft willen hingehen (äffen."

„3a," fagte 3Ba(bemar, ber ^u erregt war, um feine Stimme gu bdmpfen, „id) habe oieleö erfcbt unb üiete^ hingehen (a)Ten, ohne I^anf baüon ju b^ben. 3rf) muiß mit ben 55rofamen jufrieben fein, bie öon meinem eigenen 3;ifchc fallen, an bem ein anberer ^err ift. 3d) baffe fie allefamt, biefe geborenen Sojialbemofraten, bie mit t)dmifd)er @efd)dftigfeit unfere @efeUfd)aft unterwühlen. (5ö giebt ?eute, bie ficf) drgern, wenn einem gut get)t, ber fein ?ebenlang geforgt unb gearbeitet hat, unb fich üerwunbern, ba^ ihr leereö @efct)wd^ ihnen ben 33cute( nicfit füllt. 5föer arbeitet, ift jufrieben, unb wer |letö unjufrieben ift unb bem braoen ?0?anne fein @laö ^löein nidit gönnt, »erurteilt )id) felbft al^ 5:agebieb unb 5D?üpig* gdnger."

43

Wii&iad lie^ bie immer 5ufammcnl)ang(ofer ircrbcnbcn Sieben l)in(lr6men unb 6ctrad)tctc traurig feinen 2>ater »on ber (Seite, ber, in einen ^^cljmantel üennummt unb an feinem V(rme l)angenb, it)m fonberbar flein unb gebeugt erfrf)ien. Sie waren öon gteid)er ©rofe, unb 3}?i(f)ael l)atte e^ nid)t anber^ genju^t, af^ ba^ fein äsater, ber Tiltert, 53reitere unb 2)icfere, bei «weitem |lattlid)er alö er auöfat). 3c$t war er erl)i^t, unb feine fcfiwarjen 3(ugen flacferten in naffem ©(anje; $0?id)aet t)6rte it)m faum norf) ju, fonbern folgte feinen eigenen ©cbanfen, unb ein qud* lenbeö 9)?itleib für feinen 3Lvater ftieg in it)m auf. 3(f^ fie am 2)ome oorbeifamen, fcf)Iug ?i}?itternarf)t, unb fle blieben unn?iUfur(idi liehen, um bie ©{ocfenfditdge ju jablen; it)re (Sd)atten unb bie ber 2ürme fteten bunfelgrau unb fd)arf umriffcn auf ben leeren ^laß. „lieber ^apa," fagte Wli&iael, inbem jTe »eitergingen, „irf) glaube, thut3frnclb Wteicr je|t fdion leib, tt)aö er angeriditet bat; benn er ifl ntd)t fo eingebilbet unb anfprud)^ooU, mie bu glaubft, unb fidjerlid) mit ber 3eit bir unb unö Äinbern ein treuer ^reunb geworben. T^u fcllteft fo fdiwere @ebanfen nidit in bir auffommen laffen, ba bu bodi mit mebr @enug* tl)uung al^ »ie(e anbere auf bein »ergangene^ ?eben unb auf tic ©egenwart blicfen fannft. 2*u baft beiner ^amilie eine ©runblage be^ ©lucfe^ gefd)affen, worauf wir weiter* bauen werben, wdbrcnb für bid) ^eit wirb, mehr ju genießen aU ju arbeiten unb beö X)einigen frob ju werben."

3(ümdb(idi beruhigte fid) ber aufgeregte 20?ann, aber fein {)eipeö @efid)t bebiett ben fd)Wermütig ftieren 5lu^brurf. 9D?id)aeI war unrut)ig unb wollte it)n in fein ©djfafjimmer begleiten, ihm beim 3{uöfleiben helfen unb warten, bi^ er eingefd)Iafen wdre, bodi ba fein SSater barauf bebarrte, feine ^ilfe notig ju t)aben, blieb er nod) eine S[ßeile

44

laufdicnb oor ber 2bur ilct)en. @r t)atte fall ba^ fü^c @eful)t oergcffen, baö it)n bei iRofeö t)i{fefud)enbem 2(n* bücfen ptofelicfi überfommen hatte.

a^ uberrafcfite ?0?id)ae( nid)t, ba^ ?Hofe am fotgenben 50?orgen erfldrtc, abreifen ju müfTen. I^aö 33ilb beö fteinen 9)?ario war bereite oeUcnbet, unb jTe \)attt auf oieleö ^Bitten nur norf) einige 5age jugegeben, um bie (Eröffnung be^ 35a5ar^ mit5umarf)en, unb fiel nici)t auf, ba^ fie nun fagte, bie Unrube, an ii)re Tivheit ju fommen, triebe fie fort; and) war hd ber allgemeinen 2ibfpannung, unb ba nod) baju ber SSerfauf im söajar weiterging, feine @e(egen{)eit, auf ihr Q5ieiben ju bringen unb Umftdnbe megen ihrer 3(breife ju macf)en. 9vapbaeB 3rnerbieten, f[e jur 53at)n ju begleiten unb il)r bebiffiid) S" f^i"/ na\)m fie gern an, unb öer|T;anb ficf) öon fetbft, ba^ ?0?id)ae( ftd) nid)t aud) nod) anfd)Iop. @r nahm im 33eifein ber anberen oon ibr 3(bfd)ieb unb wunberte ftd) fe(b|l, ba^ er eber ein ©efübl öon (^rleid)terung alö öon ®d)mer5 öer* fpurte, aB fie baö ^auö öertaffen b^tte.

1

^

n

id)ae( batte feinen STugenbiicf geglaubt, er fdbe ?Hofe jum legten 30?aie, wenn er and) nidit \v>n^tc, auf weld)e 5öeife ein lieber? feben mit ibr herbeigeführt werben foUte. Den Sag ihrer 3(breife unb ben foigenben »erlebte er mit abwefenbem ©cifte unb nur dugerlid)em 3(ntei( an allem, wa^ oorging. @r brad)te, weil gc^ wunfdit würbe, mehrere (Stunben auf bem 35ajar ju, unb ber ^Inblicf feiner 9??uttcr in bem weißen Samtfleibe, baö mit ^Perlen bel)dngt war, feiner g^rau in bem foflbaren

45

^eljwerf, au^ tcm einige oerjtreutc 2)iamantcn funfeltcn, ber beftÄnbig aueftrcmenbc ftarfe ©cruch lUMt V'itien iinb^u* bcrofen, allcö baö »erfe^tc ihn in eine fcttfame 3>ctdubung. 97?an f)dtte ihm in einigen Sfugenblirfen fagen fcnnen, er beftnbe iid) auf einem mcnbbefdiienenen Äird)hcf .^nnfcben öcriarüten ©efpenftern; er fcnnte bie |(5mpfinbung nicht Io^n>crben, aB rvave jwifdien ihm unb eben biefen Figuren ein groißer 3>t)ifd'enraum, fo baß er fTe niemals feib# baftig berühren fcnnte.

2Öenige 2age fpdter ftelcn in einer dlad^t beftige iHegen? flrome, »on (Stürmen begleitet, bie ben <B(i){af beunruhigt I)atten, unb am anbern SO?orgen fd)ien bie (Sonne warm unb ftrabfenb, wenn ber 2Öinb aucb nocb nicht ruhte. 2fn biefcm S)?crgen [chlug SOticbael, anftatt in ba^ ©efchdft gu gel)en, ben ÜÖeg jum ^Bahnhofe ein, obgfeid) er nocf) ni(i)t eigentlich entfchfclfni war, ütcfe nachzureifen. @r wußte, baß f[e jundchft nacf) einem fteinen £)rt am ^Bcbenfee \}atte geben wollen, unb biefe 5hatfad)e batte il)m, fo lange jTe fort war, unabldffig oor !^ugen ge|lanben. <iv ging auc!) an biefem SD?orgen im ©runbe nur ber 5hatfache nad), hi^ ihn plcfelich, alö er üor bem Schatter ftanb, wo er bie Äarte lofen mußte, bie fturmenbe ©ewißbeit ergriff, er mütTe fie wicberfehen unb ben 3lbfchieb oon ihr nel)men, ben er nidit hatte nehmen fonnen, atö fte fort* reifte. (Seine Stimmung üerdnbertc fid) fo, baß, nachbem er eben nod) in halb unbewußtem 2raume hingefchlenbert war, jeßt ein gefpannte^, öerjweifelteö 2öolten in it)m brannte, ba^ ein (Scheitern feineö ^Maneö üon öornherein unmöglich machte. 3(lö er feinen 2Öagen gefunben hatte, warf er fich ^uerft in bie ber offenen 5hür gegenüber* liegenbe (Scfe, fprang aber fcgleich wieber auf unb iicüte fiel) auf baö 3:rittbrett, um alle, bie famen unb etnfliegen,

46

ju feben. 2>on 3fif ju ^^it o,ütt fein ^Blicf nacf) bcr 9?abnbofeubr, fcercn Sfui^r ntcbt oon bcr 8teUe ju rurfen fcfiien; jeben STugenblicf fctinte fein SSater, fein 33ruber ober fonft jcmanb fcmnten unb ibn fragen: 2öcbin n^illft bu? jDu barfft niditl QMeibe bier! @r mar nicfit imftanbe, iid) eine Entgegnung für fcldben ^aU auejubenfen, aber baö ftanb feft in ibm, ta^ ei feiner SD?ad)t gelingen fcUte, ibn ocn feinem ^fa^e wegzureisen. 3e trüber fein ^erj Uopfte , befte ftötrer unb bfdffer mürbe fein ©effcbt, nur feine 2fugcn flammten; trcB ber @i(e, mit ber alle ?cute famen unb gingen, blicfte fidi jumeilen einer um unb fab ibn öermunbert an. 2Ilö bie Ubr ncd) eine SOZinute bii jur 3rbfabrt jeigte, mar feine 3(ufregung fo gro^, ba^ er ftcb unmiUfürlicb fefter an bcn ^burgriff flammerte; bann fam ber (Schaffner, um bie 5bur ju^ufcfilagen, unb ber 3«g feßte ficb langfam in 33emegung. Xa ber 2öagen Teer geblieben mar, marf er fid) in eine (ide unb frfilief faft augenblirflidi ein, fo öoUftdnbig erfdiopft mar er, madite aber nad> einer Stunbe mieber auf unb nabm mit (inU jücfen bie »ermanbelte ©egenb mabr, an ber er vorüber* fubr. @r fubr ^u Svofe; nur hai fublte er, niditö oon allem, ma^ binter ibm lag. fRod) niemals batte er fein eigene^ 3d) fc leibbaftig gegriffen; ma^ in ibm mebte, mallte, flopfte unb brdngte, maö er alö med)anifd)e 3Scr* gdnge nie bead)tet t/atUf raufd)te ju einem ftarfen ?eben jufammcn, baö er mit ÜBonne aii fein (figen empfanb. 2)ie SS}?enfd)en, bie ibm teuer gemefen maren, ma^ ibm früber mid^tig erfdiienen mar, alle^ öcrbla^te gegenüber bem3(ntlil3 beö ©otteö oberXdmonö, ba^ in feinem Snnern fidi ju cntbüUen im 33egrijfe mar. (Srft al^ bie Senne über 9}?ittag ftanb unb er bie (^tunben jdblte, bii er am 3iele mdre, trat ba^ 5batfdd)lid)e mieber in ben SSorber*

47

grunb, wenn aurfi nur infcfcni, ai^ auf ?Hofe 95ejug hatte. (5r fragte fitf), ob er fie überhaupt ftnben, unb wenn er fie fvinbe, me (Te ihn aufnehmen n>iirbc? X)enn wai> berechtigte ihn, ju glauben, ha^ er ihr teurer mdre, atö irgenb ein anberer, ba fie ja alleö Vcbenbige Siebte? @ine gewifiFc ?)^eigung ihreö söiicfeö fonnte feiner (Sd)6n* heit gegolten haben, bie ihm nun einmal anhaftete, raie fte ja aud) 3??alöen6 unb 3]erena^ unb oicler anberer (Sd)6nheit geliebt hatte. (Sehnfudit nad) ihr ubermaltte ihn ganj, eehnfucht, feine Seele in ihre 2fugen über* flromen ju lafTcn, fich ielbit ani ihren f(f)6nen, fchatfenben .^dnben ju empfangen. 2ßenn er bebad)te, ba^ er nicht glicfbringenb ju ihr fam, nicf>t, um frei um fte ^u werben, fonbern heimlicf), flurf^t^ig wnb freolerifch, mußte er aud) bie 9}?6glichfeit erwarten, ta^ fte ihn mit 2Seracf)tung üon ficf) )tk^'^ unb wenn er ta^ auch am wenig jl:en glauben fonnte, fo orepte ihn bod) ba^ 33cwuißtfein feiner bettler* haften 9?iebrigfeit ba^ «Oerj bi^ jum ^iöeinen jufammen, unb er mußte fidi hilflos me ein Äinb feinen 2t)rdnen hingeben.

(ii brachte ihn wieber ju iid) felbit, bap er, nun bod) am ^iek angelangt, etwaö öornehmen mußte, um fte ju finben. X!ieö war nidit fdiwierig, ba e^ in ber fleinen iDrtfdiaft nur wenige ©afthofe gab, roo ^rembe etvoa ahf fteigen fonnten, unb fo traf f[d)ö, baß ihm fd)on im erften, wo er nachfragte, geantwortet würbe, bie betrefenbe junge X!ame wohne ba, fei aber ausgegangen, oermutlicf) an ben vgee, unb werbe nidht oor bem 9?achtmahl ^urucffommen. (ix fchfug ben nddiften $[^eg ^um (5ee ein unb fal) fte halb auf einer hölzernen 55anf ti(bt am Ufer fißen; me er unwiUfürlidi ftocfenben ^er^enö ftehen blieb, brehte fie ficf) um., ba fie ba^ ©erdufd) feiner (2d)ritte auf bem Mie^

48

get)6rt i^atte, unb fah il)n mit STugen ooU @d)recfen unb g^reube an. 3n biefem STugenbticf überfiel if)n eine fiird)ter? fidie 93angigfeit, ein unerffdv(icf)e^ (Jntfe^cn, ale ob ein ©eifterbficf jTcf) üor ihm auftt)dte unb it}n »rarnte; aber inbem er, um biefem ÜÖel) bcö 2obeö ju entfliet)en, fort* ftur^en mcllte, fah er me burdi 9?ebelflor ii>re ^anb, bie fie jur ^Begrüßung nadti it)m außgcilrecft hatte, ging öor# tt)drtö, auf f[e ju, unb fetzte ficfi neben fte auf bie Q3anf. 2)ie (Sonne war ncd) nicht untergegangen, )l:anb aber ijintcv fdiwerem grauen @ett)clf, baö nur ein fd)n)arf)eö gelb(id)eö s^iitt hinburdilicp; mo in ber ^erne bie 33erge tagen, jurfte in fchwarjbtauer 2ßo(fenmaj|"e ()ier unb ba langfam ein «."»eipe^, breitet 3[ßetterreuditen. Ter ®inb, ber ben Sag über in matten Stehen iid) bett)egt l)atte, begann tiefer ju atmen unb trieb bie ^Bellen rafd) unb t/od) bem Straube entgegen. 3fuf ben bunfefgruncn ?eibern wdfjte fid) ber fpringenbe (gcfiaum unb erfuUtc bie 'iuft mit büBenbem $BaiKrftciube; mc ein SO?eer fcf)n)Dn e^ ndher unb ndher, bdumte fid) hoch unb jerfcf^metterte fringenb im Sturj am Ufer. „2Öaö benfiT: bu?" fragte ^idjaei (eife, ba <Te mit oorgebeugtem Raupte bem ^ßaflfer entgegenjuüertangcn fchien. „3cf) höre bie Wlwfit ber 33ran== bung," antnjortete fie. „@ö i]'t meine vEeeie, tie beine ^upe umarmen roill," fluftcrte er hingcrifTen, inbem er )Tcf) üon ber 33anf heruntergleiten liep unb ben Äopf in ihren (Sdio^ fegte. Sie neigte ihr @efirf)t bicf}t auf i()n t)erab, fo ba^ fie 5j?cibe nichts mehr fahen unb faum nocf) wupten, ob f[e ha^ 9iaufcf)en ber (Elemente ober einen »unberbaren Sriumpt)gefang ber ikbe in ihrem Innern oerndhmen. liU fie jTch nacf) einer langen ®eiie aufrichtete unb er in ihre naffen 2(ugen fah, umfaigte fie mit beibcn .öduben feinen Mopf unb rief: „D, bu! Xu ©elicbter!", wobei il)r )liUe^

49

®cfTd)t |Tcf) iH'rdnbcrtc, rvic ircnn in einem antifen 5!)?armor* bilbe baö (leiße fut)Hd)e 5Mut lebenbig gen.H>rben tt>dre. 3(11^ ihren fdnmmernben 3fngen unb ücn ihrem llarfen, bluhenben 9??nnbe ftrahltc frfm'»drmerifd)eö (Jnt^ücfen, ja eine ®i(bheit ber ^reube, beren X^afein niemanb in ihr öermutct l)dtte, über il)r rnt)igeö SOöefen. @r flaunte, unb bcdi n>ar ihm allc^, tt)aö |Tc that unb fagtc, nur eine 33e# ftdtigung feiner innerften 5(hnung, bie ihm nun, ba fie jTd) erfüllte, bewußt n>urbe. 21(0 fie im ©aftjimmer neben einanber fa^en, Q3rct a^en unb roten 5l5ein tranfen, fagte fte auf fein I^rdngcn, ihm ihr 2Befen unb ihre 'iiebe ju erfldren: „'Beit id) bid) gefehen hatte, trug icf) bid) in mir, aber ein guter ©eniu^ n.>ad)te ftiU über beinem »erhüUten 55ilbe, um midi nid)t »er ber 3eit ju erfdirerfen. 5Öie bu nun hier »er mir ftanbeft, erfannte iä) bid) plo^lid) at^ einen ^eil ocn mir, unb erfd)raf öor ber Offenbarung, bie mir würbe; aber id) fiird)tete mid) fc roenig mte einer, ber einen ©eift fieht, fetbft wenn er ihm bie (Stunbe feinet 5obeö melbet/'

SWidiael wollte nod) in berfelben dlad)t nad) ^aufe jurürffehren, um feine STugehorigen, benen er einen furjen telegraphifdien 33erid)t hatte jufommen (äffen, er habe in @efd)dften üerreifen muffen, nidjt (dnger ber Unrut)e auöju* fe$en. 7inf bie BcidKU jur 3(bfahrt bcö ^Dampferö (aufd)enb, bie oom SBirt^jimmer au6 öernehmbar waren, fallen Wlid)ae[ unb ülofe auf einem fdidbigen, mit ?eber öberjogenen Sofa, a(ö f)dtte fid) bie (fwigfeit auf fie ()ernieberge(aflren. (Sie fpradien nid)t oon Trennung ober Üßieberfefien, nidit fowoh( tücii baö in biefem 3(ugenb(id unertrdg(id) ge= wefen wdre, a(ö wqH bie 5[ßonne, fid) gefunben ju ()aben, nod) fo ftarf in ihnen nadijitterte, ba^ ein Sdimerj nid)t mxfiid) werben fonnte. 3((^ ba^ (anggejogene pfeifen

50

jum legten Wlaie anf(\cHtc unb CO?id)ae( cikn mu^te, fuhren fTc siifammcn, reid^ten fTrfi aber in einem glncf(icf)en Traume befangen, tddhelnb bie ^anb; 9vofe begleitete ihn iiidjt bi^ jur ?anbung^brurfe.

di war beö ftürmifd^en ^etter^ unb ber oorgerucften ®tunbe tt)egen fein 9\cifenber auper 2D?icf)ae( auf bem 3Lser* becf. Die 2Öetterfrf)wdr5e hatte ben ganzen «^immef be? jogen, unb ber 3Öinb rafte über baö ^Baffer; an ber 5Dergfeite bü^tc nod) oon Seit ju ^eit baö ferne 5öetter* leuchten. ®ie SSJtidhaer an ber ®pi<5e be^ iEdhiffe^ llanb unb ber 2öinb ihm bie ^aare öon ber ©tirn mehte, glaubte er in ta^ ©etofe ber 2Öe((en hinein tie ranfdhen* ben (Stimmen au^ feinem ^finbergarten ^u heren: C ?eben, D^dionheit, c ?eben, o©ch6nhcit! unb ein magifche^ 33anb frf)ien öon jenen bumpfen Träumereien ju biefem 2(ugen# blicf beö @fucfeö ju fuhren. 5öie er groger gen?crben war, hatte er iid) jaghaft auf ber fummerlicfien mechani* fchen 33uhne herumgefdheben, tic SSJcenfdhen aufgefteltt unb für baö ?eben ausgegeben hatten, ©ort beflamierte jebcr fein Öbeö 5:agett)erf in Tangen Hammerwerfen, unb fdhldf* rige ^urien, langweile unb 50tigmut unb (^ntfrdftung fcf)Iid)en auf ©ocfen hinter ihm her. STber waS thut eS, bacfite er, wenn ber (£turm mir ben Si}?ante( jerreigt unb mein !£d}iff an ben g-efS wirft, wo eS frf)eitern fann! 5Öe{d)e Sffionne ift eö, ju fdmpfen, voeidje 2Bonne, ju hoffen unb JU wagen, wefdhe 2ßonne nodh, unterzugehen. @r be# wegte bie kippen, unb fein ^erj fchrie in bie tofenbe dlad)t hinauf: Ü) ?ebcn, o(Srfi6nheit! bi^ eS ihm war, ai^ ob baö jpcev ber wifben ^cefen üon ^turm, 2öo(fen unb ^Bellen mit ungeheurem Jv^^'^f'^t'^ff'^n wieberhotte: SD ?eben, o(gct)6nheit! 9tOch afö er ben I}ampfer üerlaifen hatte unb JU ?anbe weiterfuhr, branbetc ber (lolje ?Kht)thmuö

51

van feinem inneren Chre nnb ging a(lmdl)licf) in ben regel* mdpig fdiiitternben Zatt ber (Jifenbabn über, bie ihn wie* ber nach Jpanfe trng.

enn man ans ber Äird)e, njo einem bie 2Öir* fnng ebfcr arc{)iteftonifcf>er formen nnb ber Wiufit fall ohne eigene '^Infpannnng über ba^ jrbifche hinanö gegen ben v^immel trng, anf bie Strafe tritt, entfinft einem tvohl ber 33?nt, jwifchen ben fpiepbnrgerlirf) gefd)dftigen COtenfchen, mit benen man beftAnbig bie ndchften ^>flid>ten ju teilen hat, ben foftlici^en 5fnffdin>nng jn bewahren. ^mai Qfhnlid^eß erlebte 3)?id)ael, aU er fid) öom 53at)n* bofe auö auf ben 2Öeg nad) ^aufe mad)te, nur be6l)atb freilidi unenblid> fdilimmer, al^ oen ihm gefcrbert würbe, unmittelbar bae edia^erfte hanbelnb aufzuführen, waö ihm in ber Qfufmallung aller ©efuhle leidit erfdiienen rvar. Sc bebaduloö war er freilidi nidit gewefen, ba^ er nidit öcn ^fnfang an Äampf nnb 5Xrbeit üorau^gefeben hatte, wenn er )7d) bie 33ahn für ein neue^ ?eben frei madien wellte; aber er batte an hereifd}e Ädm^^fe ge* bad)t, i>ie ihm nun Iddierlidi oerfamen ange)7d)tö beö (Bdilad)tfelbe^, wo fte entbrennen feilten. 2flle^, wai> er unterwegs fab, bie (Sd)aufenrter ooU foftbarer Überfluffig* feiten, hie 33dume, bie in regelmdgigcn ^fbftdnben ge* pflauät, ftdi an wohlabgewogener Entfaltung glid)en, bie behdbigen «Odufer mit bem boppelten Eingänge für Jpcvvf \ö:)aft unb I^ienerfdiaft, hk blinfenben Sd^ilber, bie öor söettelei warnten, alleö fd)ien ]id) ju einer bebrohlidien ^einbe6mad)t gegen ibn ju öerbunben. ben glatten,

I

gepflegten ©ejTcfitern ter mcbifc(> jufnmmengefttnciberten SO?eiifd)en faö er fred)e ©raufamfcir, bie fTrf) brufletc: 5öir Unnen ben @ctt über ben ^ajTcrn nid)t; mir bienen einem 3?aal, ber bie 5{6triinnit3en fdi(acf^tet. 3a, hatten fTe baö laut befannt, wäre ber Äampf (eiditer gewefen; aber Wlidjaei 'mu^tc, bap fTe feine anberen 5öorte im SD?unbe führten, afö @ott, g^amifie, ^^fliitt, @efe^, Drb* nung, bie mc geheiligte (Sd)tt)erter bie ungemappnete 9\ebc beö ©egner^ totfdhfugen*

^I6$(id) fiel e^ ihm ein, bafi er biöf)er nur mit firf) ferbfl gefprod^en hatte, bag alfe in ihm eine (Stimme fein mu^te, bie ihn eineö großen ^rePefS' befdnilbigtc, unb er Perfud)te in ^lä) nad)juforfdien, ob er benn fc Unerhörte^ begehre. (5r tvoUtc nid)t^, ba^ mieberhctte er {id) ernft? Hdi, atö Freiheit beö 33erufe^, ©ntbürbung oon ber fauf* mdnnifd)en ^hdtigfeit, bie 50?6glidifeit, feinen ©eift au^ju* bifbcn, unb rounberte )7d), ba^ ihm bange mar, fo billige ^crbernngen ju dugern. fonnte nid^tö anber^ fein, alö ba^ er felbft nodi unter ber CO?adit ber heimatlidien 2Cnfd)auungen ftanb, nadi benen jebe^ J^bmeid^en üon bei fdinurgeraben Strafe, and) wenn e^ aufwarte ging, etrv>a^ (5didnblid]eö bebeutete, unb er fel)nte fldi, biefc SSer* fd)niirung tofen unb abftreifen ju fonnen.

3?erena begegnete it)m mit ben ^Borten: „Tin wax)t bei ?Hofe!" unb überhob in baburdi ber peinlidien «Einleitung ju ben fdimeren 3ruöeinanberfej?ungen, bie fommen mußten. fam it)m nid)t in ben Sinn, bie 30Bahrheit ju beftrei* ten, mdhrenb SSerena im 3nnfi*iiteu eine 3[serneinung er* märtet hatte, ja fogar ein 3(bleugncn, bap ftc burdifdjaut hdtte, ii)V im STugenblicf millfommen gemefen mdre. „3d) fagte bir bamalö, bap bu ffe liebteft, unb bu belogft mid)/' rief fte heftig, ber Ungered)tigfeit biefer ?fnflage mol)l

53

bewü'^t, im brennenben triebe, ben jugefugtcn ®cf)merj fofort jurucfjugcben. „X^amalö fagtc id) bie 2Öat)rt)eit wie beute," entgegnete fO?irfHief rubig. „3cb fann and) nid)t bereuen, maß id) gethan babe, benn id) mupte |Tc nod) einmal [eben, wenn id) weiterleben »oUte; war nid)t mein '^iüe, bir etwa^ Söefeö jujufugen, unb waö ich bir tt)ieber meinen 5öiÜen tbue, boflfe ich einmal wie* ber gut madien ju fonnen."

25ie Malte, mit ber er fprad) unb bie ibren @runb ba* rin batte, ha^ er jTcb 3wang antbat, um fejl: 5U bleiben, wirfte um fe fchauerlid)cr auf S>erena, weil fie an feine liebeooUe (Sci)cnung gewobnt war, felbft in ben 3fugen* blicfen, wo er i\)x grollte ober jitrnte. X)a war oor it)r, baö grdplidbc 5;??ebufengejTd)t be^ i'ebenö; ffe mu^te anflarren, obwobl ibr graute, unb ein faltet, fteinerneö ®eful)l fdblid) an il)re @eele. 3n wilber 3fngfl öor ber örftarrung, bie \ie überwältigen wollte, fturjte fid) ihr baltlofe^ (5"rfct)recfcn, ibre tS'ntruftung unb 3>erjweiflung in 5ufammenl)anglofen 3Öorten oon ibren ?ippen. @ie fagte ibm, ba^ fte it)n in biefem 3higenblicfe glul)enber bapte, al^ jTe ibn je geliebt bdtte; bag er fie t)inter? gangen bdtte wie ein feiger, meucl)lerifd)er SSerrdter, unb fud)te nad) ben drgften 33efdbimpfungen, bamit er nidjt^ üon ber bitterlichen Sebnfucht abnte, bie ibr ^um 2roB nach ibm fdirie. (Jr b^rte obne 33ewegung unb ganj obne SD^itleib ^u. ,A*eiben giebt in jebem ?eben," fagte er, „unb wenn wir ffe ubcrwunben baben, erfennen wir oft, ba^ iie größeren 2öert baben, al^ üiele unfercr ^reuben. 3(ber audi baöon abgefeben, mu^ jeber lernen, mit feinem 8d}i(ffal fertig ju werben; benn baju finb wir ba." (5r ftaunte iiber bie 2Öorte, bie üon feinen Sippen famen, unb war ftd) felbft faum weniger fremb*

54

I J

artig unb furditbar a(^ ihr. jnbcjTen feine mm foigcnbc Srf (drang, ba^ er befditoffcn ijahc, bcn 5öeruf eineö Äaufmanneö aufjugeben unb einen anbcren jn ergreifen, beruhigte jTe mieber ctma^, befonberö aber feine 3ditU, Slofe^ 9?amen in bie 2(u^einanberfe^ungen mit bcr ütbrigen ^amilie, wo^u ed nun femmcn mupte, nidjt ju öerwirfefn. dlaljm fit biefe Bmnutung aud) anfangt mit SD?i|§trauen auf, fo fagte |Te |Tcf) borf) balb, wenn bie (Bad)e fid) über* baupt öerfd)n)eigen (ie^e, wdre fie öieüeicfit nebenfddbfidier, alö fie iid) ibr pierfl: barge|T:eUt bdtte, unb fdiieue ?0?id)ae( fe(b|l: ihr feine feigen beijumeffen. Sie gab ihm nad) furjem 53ebenfen bereitwillig baö 3Serfprect)en, ju fd)weigen, unb wie mit ber .^t^ffnung alle großmütigen triebe wieber in ihr rege würben, befct)Iop jTe fcgar, bie ^(dne ihreö SD?anne^ ju unterftuöen unb, wenn harte Mmpfe mit ben Altern gdbe, an feiner 'Beite ju bfeiben. ^ur 9??irf)aef bebeutete ba^ feine (5rleid)terung; benn feinet SSaterö ©effnnung anirbe burd) niemanbe^ "änfidjt be* einflu^t, fein äöiberjlanb, fein (i;d)merj fonnte auf nie* manben ah^ekitct werben, biefe (SpiBen mu^te er aUc felb)!: in feine jßruft brucfen unb it)nen ftaubhaften ober erliegen.

3u jl:atten fam ihm, ha^ ba^ 55efremben unb bie (^nt* rujlung feiner @(tern über feine ^pidne, aud) wenn man it)ren angewohnten 3(nfd)auungen gro^e Sngeftdnbniffe mad)te, fo uuüerhdftniömd^ig waren, ba^ er oon felbft in bie friegerifd>e Stimmung geriet, bie ihm notthat. Äein ©runb fai^te äÖurjei bei ihnen; »ergebend füljrte er an, ba^ fein 3(u^tritt au^ bem ©efdidfte ba^fefbe nid)t fd)dbige, baip er, wenn jTe ftdi nadi einer gewifTen bleibe üon fahren mit feiner neuen ^lÖirffamfeit nidit auögef6t)nt hdttcn, mehcv eintreten fonne, i>a^ in jebem

OD

g^alle baö Streben, feinen ®ei)l auöju6i(ben, feine Ärdfte

alle ^u cntmirfcin, nidit^ SrfiAnMid>c^ fei, ta^ inefe bai'

felbc gcthan hatten unb t>e<^n>cc^cn gefobt würben; über

ailei gingen ihre eintönigen klagen unb Sonüürfe weg,

ohne fid) mit einem ©orte baranf ein^ufalTcn. X'cr (Streit

würbe yollenbö babnrdi erbittert, bafi ©afbemar feine

leßte v^offnung auf feinen Jrennb '^.Vter Unfcnrebe feljte,

oon bcffen Überlegenheit er eine fo(d}e 2}?einung l)atte,

ba^ er nirfit jweifeite, fein Sohn wiirbe firfi ihr beugen,

wenn jTe mit gefammeltcm D?ad)brucf auf ihn wirfen

woUte. SO?id)ae( fonnte nid)t umhin, ju Idd^efn; a(ö

©atbcmar ihm eine 3»f(inimcnfunft mit feinem y^^reunbe

üorfdilug, unb fragte »erwunbert, voa^ er fidi benn baüon

öerfprÄd)e? £>b er glaubte, er würbe ben SorfleUungen

eineö ^remben mehr ©ehor fd)enfen alö benen feineß

SSaterö, ber il)m fo öerel)rungöwürbig unb teuer wdre?

2ßaö fonnte ^Vter Unfenrobe ihm Üteue^ fagf«/ unb

öor allen S'ingen, me fonnte er fein Streben unb feine

Sehnfudit bem ©elbmanne begreiflid) mad^en, ber nie

Qtwa^ ^ohereö üom l'eben begehrt t)dtte alö ?Heid)tum

unb eine angefe()ene Stellung unter ben beuten? 1!)iefe

50Borte, begleitet öon bem ?dd)eln, baö ihm geringfdidßig

öorfam, erzürnte 5Balbemar me^r alö alle^ SSor^erge*

gangcne. „Äannft bu hidj benn fierablaffen," rief er in

lauter 3Öut, „beine Sel)nfud)t mir begreiflid) ju mad)en?

©laubft bu etwa^ ^ohere^ unb 33e|Tereö werben ju fonnen

al^ ein @t)renmann, ber fein ^ebenlang nie einen ^u^

breit öom redeten 2Öege abgewidien ift, ben feine ^iU

bürger fdidßen unb bewunbern, beffen flccfenlofer 37ame audi

yon benen, bie il)n nid)t perfonlid) fennen, mit 3(d)tung

genannt wirb? ©laubft tu, weil bu ein unrul)igeö @e*

lüfle nad) SScrdnberung haft, baö bu mit hohlen ÜÖorten

56

au^pu^cfl, unb pfltrf)tt>crgeflren wie ein Änabe bid) baöon hinreisen tagt, bu burftcjl: 9}?dnncr ücracf)tcn, bie aud) ihre 3Serfud)ungen gehabt, bie ffc aber befdmpft unb be:= fianben haben?"

?D?id)aeI ()6rte fd)VDeigenb mit ben peintid)ften @efu{)Ien ju unb antwortete nid)t. (5r bemerfte, wie yerdnbert bie 3nge be^ im 3orn geröteten @ef(d)te^ waren, bie ü^afe birfer unb me()r nad) öorn gebogen, bie ^OBangen fd)(ajfer, ber SOJunb grober, unb badete, baß fein SSater 5U aftern anfinge, unb ba^ »ergebend fein würbe, ihn an feinem funftigen ?eben teihtebmen ju (äffen ober nur i^m X!ul* bung feiner 3beafe abjuringen.

Qiuf heftige unfrudUbare ,fdmpfe folgte eine mube, falte ©tiUe 5wifd)en alten. S!??id)aef bad)te baran, me er fid) öon Äinbheit an in bfinber SSergotterung feinem SSater angefdifofTen unb gefliffentfid) jebe gciftigc Stegung, bie jenem fremb war, in fid) unterbrurft hatte, @r jurnte ihm be^wegen nid)t, aber er fragte ffdi, ob biefe gerühmte ÄinbeöHebe, biefe fe(b|lopfernbc «Eingebung etwa^ (5d)6ne^, nid)t üiefmehr cttva^ 35erberb(idieö fei. 2ßer fonnte leugnen, baf e^ größere .gelben gab, benen er bie 9^adi* folge l)dtte geloben fonnen, unb mit reid^erem Ertrage für jTdi, alö feinem SSater, ber ein fdiwad^er unb be* fd)rdnftcr SD?enfd) war. dv öerfud)te fid) ju be|Tnnen, ob fein 25ater immer fo gewefen wdre, mc je^t, ober ob it)n nur bie 3at)re fleinlid)er mad)ten. 5ßarum hatten fie fid) alle fo üiel mehr gebunft, alö bie anberen 9}?en* fdien, mit benen fie oerfehrten ober oon benen fie wußten, unb auf bie fie me auf ein fleinereö, armfeli? gereö ®efd)led)t herabgefehen? 3(lleö belldrfte ihn mehr barin, bafi er frei werben mu^te, fei aud) nur, um einen flaren 5Mid über alle biefe fragen unb 2Scr#

Ol

bdftnijTe imt» eine iirf)tigc 2Öertfd)»^8uni3 feiner fe(b|l ju geuMuncii.

'^scrcna fühlte fid) fo fehr alö t>ic an ber ©eite il)reö 3)?anneö fdmpfenbe ©enoffin, ba^ ffe baö, waö 9UM'e 6e* traf, oergejTen ju t)aben fitien; aber tl)r 3>ei(lanl), wie ber 3frnelb S!}?cier6, umr ihm ebenfc qudfenb wie baö 2ßiberftreben bcr anbeten. @^ war nnn einmal fo, ba^ö jeber ©ebanfe, ben )7e dnfjerten, in ber 3!}?einnng, i\)m beijnftimmen, ben feinigen nie ganj berfte, bap er immer irgenb einen 2)?ipflang borte, wo fie ganj in feinem Sinne ju fprecben glaubten, fo fel)r, ba^ ihn juweilen 50?ii;trauen gegen ficf) felbjl: anwanbette, wenn er jTe wieberbolen borte, wai er aU feine innerfte Uber,^engung auögefprod^en \)atte. 9?iil3lict)er würbe ihm eine jufdllige 3(u^ernng 9vapbaelö, bie ben ^fu^weg inö 3(uge faffen lieg, er fonne ^Otidniel^^ Stelle im ®efd)dfte auöfnUen.

l5^ IjinQ bamit ^nfammen, ba$ Dlapbael felbft bie 3"* »erfict)t ntd)t b^tte, er würbe jemalö ein Äunftwerf öon ^ebentnng bcrüorbringen, weswegen er ficb jwar nic^t geringer einfcbdfete, aber bod) altmdblidi bebenflid) würbe, rv>ai> für eine Stellung in ber @efellfd)aft er einmal ein* nehmen follte. 3bm ftanb, mc er Qiauhte, bie !2(llfeitig* feit feiner ^Begabung im 2Öege, tk ihn balb jur ^ufif, balb jur '7)oefie, balb jur 3)?alerei 50g; ferner hatte er \~\(i) eine Theorie erbact)t, wonad) tie größten Äunftwerfe \>ie innerlid)en wdren, bie überhaupt nie ju einem 3(uö? brucfe gelangten. X^ie größten ^I'Jeifter, fagte er einmal, bdtten tva^ freilid) parabor flinge ihre ®d)6pfungen baburci) beeinträd)tigt, bafi ffe fie mad)ten. fei ein* mal unmoglid), einen Sd)metterling ^n greifen unb fefl* junageln, ohne ihm ben Sdimelj abjnftreifen. ^in einziger ©ebanfenjlrid) ober ein 3fu^rufung^jeid)en fonne eine

58

(dienere VidjturiQ fein, aii> bie berühmtcfte ^ragobie. Q(bi ^idnci einwarf, bemnadi mdren bie vSd}rei6befte, bic er ai^ ferf)öjdbriger ^nabe gefd^rieben hatte, eine ^unbgrube üon CWeiftermcrfen, entgegnete 9laphae(, fdme freilief) baranf an, n?a^ einer bei ben ®ebanfen== rtrirf)en unb ^rn^rnfnng^^eidien empfnnben unb gebarf)t l)dtte, Yoai in ^uhmft oicUeidit einmal gciibte 'äuQcn ben <2d)rift,5eid)en anfehen fonnten.

3n ber (e$ten ^eit war t)lapt)aet eine \Jiebfd)aft einge* gangen, bie ibm mehr @e(b foftete, aU fein 3>ater ihm äum 3>erbraud) angewiefen hatte, unb ba er fcgar mit bem ©ebanfen umging, baö betreffenbe ?0?dbcf)en ju heiraten, erfdiien ihm ptoßfid) SD?id)aeU Stellung oergleid^öweife beneiben^mert, unb er marf e^ ihm yor, bap er mit feinem gldnjenben ?ofe unjufrieben wdre.

SDJidiael griff biefe^ hingeworfene ^Bort auf unb, in* bem er fKaphael erfldrte, e^ ftehe bei ihm, biefe Stellung felbft einzunehmen, ging ihm flar auf, ba^ hier bie (5r* Icfung liege unb ta^ fein 3(u^tritt au^ bem ©efdidft, wenn er baburd) ülaphaef ^la6 madite, »ernunftigerweife a{6 eine QBohlthat, ja faft 9?otn)eubigfeit für biefen an* gefehen werben muffe, ä^erena unb 3frnolb SOJeier, bie bei bem ©efprdd) gegenwärtig waren, fennten üd) nid)t fo flinf auf biefen Stanbpunft ftellen, befonberö 3trnolb SD?eier rebete lebhaft auf Dlaphael ein, ]id) nid)t burd) ju* fdllige Umjtdnbe unb (Stimmungen ju einem fo »erbdug* ni^üollen (^ntfdiluflfe hinreißen ^u laffen. „Stecfe beine •Odnbe nidit in @elbgefdidfte", fagte er. „X'u haft weipe, faule Äunftlerhdnbe, bie bi^ev nur gefpielt unb getdnbelt haben unb ungefdiidt jur ©olbgrdberei finb. 2Öenn bu burd)auö etwaß werben willft, um einen 5itel ober ein ^Imt JU l)aben ober @clb ein,junel)men, unb baö X)id)ten

59

bir nichts abunrft, fo u^crbc in ©ottc^namcn ©dutlmeiflter ober Scf^reiber; aber (ajT' bicf) nidit in bie gro^e ®olb? miiMe u^crfcn, wo bu unfchtlmr jwifrf^en bie iHdber fommen unb iicmablcn Ji^erbcn wirft."

59?ichae( warf einen ()od)mütig jiirnenben 33ücf auf ben eifrigen, f leinen 5uben unb fagte : „^Benn Ütaphaef ^iinfKer rudre, n>urbe er nie einen Kaufmann um fein ?o<^ unb fein @elb beneibet haben. 2ßcUte er bennod) bafur gelten, würbe er ein ^euditer ober ein '^fffe werben, ber ba6 ^>atho^ ber SÖegeifterung farrifiert, unb müi^te erroten unb \'id) üerllecfen, wo ein ed)ter, g6ttlid)er .^aud) rveht, 3ft er baju ju llofj unb ju einftd)tig, foU er tl)6rid)t genug fein, ®d)u(meijler ober Sdireiber ju werben mit ben weiften, faulen v^dnben, hie nur getdnbelt l)aben? Wlit bem ?fn? fprud), in bem er aufgewadifen i^, in ber feinften ®e* feUfd)aft ber @r(efen|le ju fein? 3n unferem großen ®e= fd}dfte, ba^ einmal feinen ®ang gebt, wo oiele Äopfe unb ^^dnbe arbeiten, fann er mitwirfen, ohne fid) ju überan* ftrengen unb ot)ne bod) ein bunteö 3(u^hdngefd)ilb üor einer leeren Kammer ju fein. 3d) fel)e feinen anberen 2ßeg für ihn, ein ?0?ann ju werben, ber ffd) felbfl aditen fann."

S[Ödt)renb 3(rnolb SOteier unb SSerena ftaunenb auf SO?id)ael fahen, blicftc iKaphael erfdirecft öon einem jum anberen, unb fuhr fid) mit ber ^anb burd) bie braunen ?ocfen, unfdhig, eine ^rwiberung ju ftnbeu. dv fonnte bie ?age burd)auö nid)t uberfet)en unb t)atte baö ©cfithl, al^ wiirbe er hilfloö einem unerbittlidien, unberedien* baren ®d)icffal ausgeliefert, baö mit il)m, bem ®et)rlofen, fd)altetc. ZeiH locfte ihn bie 3(uSf[d)t, ®etb jn öerbienen unb fo oiel er ?uft hatte, ju öerbraud)en, anbererfeitö empfanb er eine unbeftimmte ^urdit üor ber regelmd^igen 5t)dtigfeit unb trocfenen, eintönigen 3(rbeit, ber er fid), vok

60

I

er yerauöfat), ntrf^t gaiij würbe ent5icl)en fomten. ®ein l)ubfcf)eö, tretcfieö @e)7cf)t mit bem üollen Äinn brürfte l)arb crnfte, halb fomifcfie ^Sersweiflung au^, bie ibn gut fleibete unb etumö Dviibrenbeö hatte. „@ö fd)eint mir fa|l, af^ ob 2CZid)ae(?Kcd)t hatte, wenn er mir aucf) eben nid)t fd)meid)elt", fagte er enblici), unb ed)te 53efdl)eibenbcit unb Äofetterie mifd)ten jTd) unwiberftebüd) gewinnenb in feinen 5Öorten.

3frnoIb S!}?eier unb 3>ercna trofteten ihn beibe gutmutig, er möffe nodh anbere (Ed)iebörid)ter anrufen unb e^ fid^ in jebem ^aU reiflid) überlegen, waö er fidh am erften jutrauen fonne; aber mar, aU fcf)i6ffe SDtid^ael^ ge* fpannter "iSiilie, feine ©eete fe(l5ul)alten unb jTd) ju unter* werfen, jeben anberen @influ§ oon ihm auö. ?0?id)ae( mar mit feiueö 53ruber^ ?aufbahn niemat^ jufrieben ge* mefen, biatte ^id) aber nid)t jur (Sinmifdnmg berufen ge* fuhtt unb bei getegentlidien ?)?edfereien bewenben laff^n; nun fah er pfe^Iid) ein beitimmte^ ^ki üor '^ugen, baö fidi erreid)en lieg, mcburdi er befreit unb fein 33ruber in eine paffenbe ?eben6(l:ellung gebrad)t mürbe, unb er er* griff biefe 5E)?cg[id)feit mit unbdnbigem 5Öoüen, bai feinen @inmanb ober dt^eifei jutieg unb fHapb^^ft öoUig öer* bluffte unb ubermdltigte.

QiU jTe mit eiuanber allein maren, fagte 3>erena ju Wlidiael, ihn mit glül)enben 3fugen fd^eu betraditenb: „2ßaö für ein ©eil! \)at öon bir 35cfil5 genommen, 3)?id)ael? '^ci^t bu felbfl benn, ma6 bu tl)U|l: unb mo hinauf bu treibft? Vu bi\i mit 9laphael »erfahren mie bie ©dilange mit bem fleinen ä>ogel, beffen (Seele fie mit ben 3lugeu Idbmt, um ihn ju öerfd)lingen. So l)a(l bu ihm beinen 5Öillen aufgejmungen unb it)n eingefangen, ba^ er ba^ 33rot auö beinen ^dnben nimmt, um nidit ju »erhungern."

„^it bem Unterfd)icbc •oon ber Sd)lange, bap id) uidit

61

?HapbaeIö 3>crbcr6en bcjwccfc/' fagte £0?idiacl. „3Cucl> glaube ich nidit, ba^ er j7ch meiner 3}?eiiuing au^ einem anbercn ©runbc angcfchlofTcn hat, af^ weil er |Te für bie richtige hielt, unb wenn ich hart gegen ihn gefchienen b^bc, ifl nur, mei( er t>cn Äinbbeit auf in fo üiet ?ügc ge# micfeit i]i, bai9 man weber ihn noch er bie Üßeft (eben fcnnte, ivie jTe unrflid) jTnb."

„Csch n>ill nicfit fagen, ba$ bu unrecf)t batteft," ermiberte SSerena, „wenn ich aud) nic^t »ei^, ob bu rcd)t batteft. I^u biit mir nie fo fdirecflich fchon crfdiienen, mie eben, unb feibü wenn bu midt nicht mehr liebteft mie einft, müjgte ich bid) anbeten."

50?ichael fah mübe in ibre fchonen ?{ugen, bie brcnnenb an ihm hingen, unb fagte: „iDJup ein 9)tann ben grauen burchau^ fchrecflid) erfchcinen, beoor fie ihn lieben? Vu abnii mohf nicf)t, voa^ micf) bie Ädmpfe biefer 5age gefoftet haben, fonft wörbeft bu wiffen, baß icb nicht fo fdirecffich bin, tt)ie ich bir erfcheine, unb ba^ bu feine Urfache b^ft/ weber mich ^u oerab? fcheuen, noch midi ju bcwunbern. 5öer wahrhaft Hebt, liebt einen, io wie man ift, nid)t wie man unter gewiffen SBeteuchtungen erfcheint; id) bin aber heute berfefbe, ber ich am 5age unferer 53cfanntfchaft unb immer feither war."

dladb einer ^aufe iianb er feuf^enb auf, führte SSerena^ .Öanb an feine ?ippen unb fagte bittenb: „(Jntfchuibige bieö überflüffige ©erebe mit ber ©erei^theit, in ber ich mich beftnbe. Vie ?uft (iegt hier fo fchwer auf mir, bae id) wollte, idj wdre erft fort."

„Unb fonnte oergeffen, wa^ i}inter mir liegt," fe$te Serena mitfdimer^tidiersBitterfeit hinju. SWichaelfdiwieg, ein3rngft' gefühi beflemmte ihn, ob baß 2?ergeiTen folcher 5agc mog? lief) wdre.

62

I^ie 2t)atfacf)e, bafi ?Hapt)ae( fTd) bereit exHävte, üiel* me{)r ben 50Bunfcf) dauerte, an SO?id)ae(ö Stelle in ba^ ®cfrfidft einzutreten, dnberte wivUid) bie ?age ^u ?D?irf)aefö ©unften. 1^enn 2öa{bemar hatte |Td) jtr>ar gefreut, voenn ?Ha^haelafö,fnabe ettt)a^ bunteö gemaft ober etn?a^ gefdUig gereimte^ gebicfUet hatte, aber ba^ er bevwegen Äunfller tt^erben foüte, hatte er ^et^ migbiltigt, umfomehr, a(ö er, feit i>vaphae( cnuad)fcn mar, nie eine ?eiftung von ihm gefehen hatte, bie ihm faplid) gewefen wdre. Vie S0?alöe gab jwar ihre ftof^en .Ot'lfni'tigen ungern auf, bcdh war fie fing genug, eiujufchen, ta^ beffer fo gefcfjdhe, afö fpdter burdi ?Haphaefö Unjuldnglichfeit, mit ber fte inö* geheim fchon ju rerfinen angefangen hatte. (5ö fief aud) für bie (Altern ine ©ewicht, bag ber auffaUenbe Schritt 9}?ichae(^ jTch nun ben beuten beffer erffdren (iep; ba^ ber atte Unger ?Kapl)aefö Äünft(erfaufbaf)n mit UnmiUen an* gefehen hatte, rvav befannt, unb e^ Tieg fich benfen, bag 9)?irf)aef, ber nach feinem 5(uötritt au^ ber Schüfe nur furje ^eit eine ^anbet^fchufe befucht unb fpdter nur in 33egfeitung feinet 35aterö einige ©efdidft^reifen unter* nommen hatte, nun fein jüngerer 53ruber für ihn ein* fprang, einen mehrjdhrigen Urlaub nat)m, um fich felb* ftdnbig tn ber ^OBeft um5ut{)un. 5Son all biefem abgefe()en, war auch ber 2Öiberftanb ^afbemar^ unb S!}?afüeö gpgen ben unabdnberfichen 2DiUen ihreö Schnei erlahmt, unb fie mußten gefchehen faffen, ma6 fie nicht oerf)inbern konnten.

2Scn feinem 3>ater, ber einen beftimmt abgegrenzten ^lan öerfangte, bat jid) üDiichaef fünf Sahre g^reiheit jum Stubium ber 2)?ebi,zin au^, nach 2Ser(auf wefcher ^cit er fich in feiner isaterftabt afö 3(rjt nieberfaffen «»cUte. 2ro$* bem biefe Qfuöficht, nun e^ einmal fo tveit gefommen war, manche^ STujiehenbe für ^Lnilbemar hatte, fanb bocf) eine

63

cigentlicfic 2>erfcbnung 5n)ifd)en ihm unb feinem ®ot)nc nidit fratt; feinem bnnflen i>erfciilPlKnen @ef[*t gegenüber fvinb iO?ictHiel fein 2Öort, t>a^ an bie alte "snnigfeit ange* fniipfr hatte. 2ßeit eher fonnte er jTrfi feiner 50?utter nahem, bie, im ©runbe froh, bap bic hdg(idien 3(uftritte yoriiber umren, burcb üerboppefte ^iebenömürbigfeit bie Cirinnernng baran ju üermifcten fndue unb fegar einen gewiJTen ^Tntheif an feinen 'Ptdnen nahm.

?)?acbbem biefe S^erftdnbignng erreidit mar, brangte 50iid)ael, bie 3(breife 5U bcfd)feunigen, benn er fab wohl ein, ba^ bie brürfenbe Stimmung iid) nid)t dnbern würbe, fo fange er ba war; bod) brandite er einige ^age ba^u, um feine hduelidien unb gefdidftlidien 3(nge(egenhciten in Crbnung ju bringen, ^serena ging ihm in biefer teßten 3ett juweilen l)itfreid) jur ^anb unb fd)ien mit ber üßen* bung beö ©efdiicfe^ aufö befte einöerftanben, bafb fdimanfte fic unoerfet)enö in feinbfelige ä^erftimmung über ober gab ftd) trojilofer Serjweiflung hin. „25u woUtefl ben Ärieg unb jammerft nun, ba beine .Oüttc brennt," badite iÜ?id)ael; aber er begriff, bap tk Unfclgerid)tigfeit ju menfd)(id) war, ai^ bap er ]\c baran hatte mahnen mögen, dv gab jTd) 9)?ühe, bie liebreid) rücfftd)tööoUe ©efTnnung wieber=: juftnben, t>k er immer für l7e gehabt hatte, aber fie wollte nidit freiwillig auß feinem ^erjen jiie^en, unb er meinte, eine längere Trennung würbe baö am befien me^ ber inö ©eleife bringen. 9?idit6 hdtte ihm ben 3(bfd)ieb fd)wer gemadyt, wenn nid)t fein '^ater unb ber fleine 3)?ario gewefen waren; an baö Äinb fonnte er nid)t benfen, ol)ne bap ihm 2:hrdnen in bie 3(ugen famen. £)ft, wenn ihm mit unf[d)er warfefnbcn Sdiritten, in ber ^reube iid) überftür^enb, entgegenfam, ober wenn er fort* ging, bie feinen runben 3rrme fehnfüd)tig unb ohnmdd)tig

64

nad) tt)m auöftrerftc, fcfiicn es ihm pio^iid) unmoglid), e^ ju oertafTfn. ^attt er e^ nicfit oor 5(ugen, fam ihm bie 5Öci'cnncnbcit ^urucf, unb er fagte jTdv t>a$ er e^ nicfit für immer oerticijc, ba'e er c^ (eben fcnnte, fo oft er wollte, unb baß gerabe in biefen erften Lebensjahren ebne ibn ebenfcgut üerfcrgt it»dre, mic menn er baSfiebe. "äU hie lu feiner 3(6reife feftgefe^te Srunbe bcranfam, mar er feibficfi rubig unb glaubte, tie unüermeib(icf)e @r? regung beö Lebewoblfagene gut befteben ^u fcnnen; einzig, a(ö er in feinet isaterS JfrbeitS^immer ging, ben er norf) einen 3(ugenblicf allein ju feben mnnfcfite, fchfug fein ^erj übermdcfitig; aber baS Si'i^'ner war leer, unb eS mar er== ftditlicfi, bai^ ber alte .€>err in aller (Stille ausgegangen mar, um bem 3(bfdiieb auSjumeichen. 3}?id)ael faßte ftcf) unb trug feiner SDtuttcr einen ©ruß auf, inbem er ^u* gleidi rerfpradi, begütigenbe 5^riefe feilten fc fcfinell mie moglidi feigen; to&i fennte er hie ndrf)ften 3tunben, mdb* renb er im (lifenbabnmagen ful)r, nirf)tS tl)un, afS feinen 3Sater, beffen 33efdidftigungen ju jcbem 3(ugenbficfe beS 2ageS ihm befannt maren, im ®ei)ie ju begleiten, unb als er an ber Uhr fah, ba^ er je^t, auS bem @efd)dfte jururffebrenb, baS ^auS hetvat, in bem er nid)t mcl)r mar, ftuBte er ben Äepf in beibe ^dnbe unb fiel in fdimere, üermerrene 2rdumereien.

run maren bie ^ohen, an benen bie vEtabt

ber 3ugenb lag, unb menn ber Frühling

jTe betrat mit Ärdn^en golbener 33lumen,

miberftrablten ber Jpimmel unb ber Spiegel

^ beS SeeS, miberftrablten bie meifjcn Jpdufer

unb bie 2fugen ber £0?enfdien. 2?ann blühten auf ben

65

vOugcfn bic Äirfd^bduinc iinb tic !?fpfclbdinne, mit beren mclcbiftficn v^dupfcrn bce ®inbc^ jTl^fi^fi'pf Stimme lifpcltc unb fcftc, luib ocn bcncn meipc iJMdtter auf bic laufdicnbcn ^löanbcrcr heruntcnrcbtcn. Über aber fic fcfiimmcrten unbcrDeglid) in bcn bunfelblaucn ^immel, ftarrcnb yen l'id^t unb Ö^Iut, unb unter beimlidicm SdMreUen von unt)ergdnglid)cr QMute trdumenb.

O ^taht ber Sugenb unb bcr Jpeffnung! (tanben in ihr nur etlc ftattlidie Jpdufer eber anmutige, befdieibene, f leine, feine unfauberen ober verfallenen ober lieberlid^en; benn bie uralten Strafen, mo ncd) mittelalterlid) bdmmerte, waren liebe fdiattige SDinfel auf ber ^lur be^ ladienben Scnnenfdiein^. ?9?idme( batte biefe UniöcrljTtdt au6gen)dMt, n?eil fie betrdditlidi weit ocn feiner Heimat entfernt mar, waö il)m je$t au^ mebreren ©runben ange* meffen ^u fein fdiien; übrigens fannte er ffe nid>t auö eigener 3fnfd)auung unb faum auß iöefd^reibungen, unb t)atte nid)t »orau^gefeßt, ba^ er ftd) fc balb in ihr üer# traut fühlen mürbe. 3w>ar fam er nid)t im ^ruMing, fcnbern im .5erbft an, bcdi gaben aud) bie 3^rud)tbdume, tk mit Stangen geftußt werben mußten, um bie ^xad)t ber gelbroten Qlpfel unb ber 'Pflaumen tragen ju fcnnen, ihre malerifdien Sdiatten auf ben unenblidien hügeligen ySiefen, unb tic 5raubenfiille unb hie fernen unb nahen farbigen 2Ödlber einen 3(nblicf, an bem fich ein miUigeö ©emut erheitern unb ftdrfen fcnnte. 3Bar bie^ ober bie reinere \fuft i>cn ben ^Bergen her, ober bie ^nile oon neuen ?eben6bilbern; in furjerer ^cit, aiii er für meg# lid) gehalten hatte, gelangte SO?id)ael ju energifd)em @e# nujTe feiner ^^reiheit. Qli^ er bie ß'rfldrung abgegeben hatte, SWebijin ftubieren 5U moUen, mar baii feineemegö ber 3tuöbrucf eineö langgehegten 50Bunfd)e^ ober reiflid)er

66

Überlegung gen?efen, fonbern er hatte ben ^iÖurf gcmagt, rt>di er einen mehr praftifdicn al^ tbeoretifcften 33cruf (einen Talenten am angemciTenften hielt, rtcii er glaubte, e^ würbe feinem isater am eheften einleud)ten, unb weil ein anbere^ Stubium ihm aurf> nicbt atleö baö ju öerfpred>en fcf)ien, tt)onad) er ncd) ohne Ä(art)eit flrebte. 3e^t, roo er fid) ruhig befann unb umfah, fing er an, ftcb über feine Üßahf 5U freuen, tic ihm reicblidi ermoglicbte, was er all* mdhiidi als dt^d feiner ®et)nfucf)t begrif, in SD?enfcf> unb i'eben naher einzubringen. Ztk^ and) hier mancbee ab unb Iccfte bagegen mancfieö anbere, fe fagte er ftrfi in frcbefter, suoerftcbttidier Stimmung, e^ fei im ©runbe gleid^gultig, an n:>e(cfiem o^^fd er tie 2ÖifTenfcbaft er# griffe, e^ müfTe ffcb bed> überall ^u bemfefben Äern ge# langen (äffen.

a^ trug baju bei, ihn firf)er unb glücf(icf) ju machen, baf er ffcfi aUerfeit» i^on treuherziger Suneigung umgeben füf)Ite. Sein Qüiperes jog mdditig an; ber hohe (Srnü auf feiner offenen Stirn, bas 2Öoh(tt)oüen in feinen warmen ^ugen, bie weibticbie Siigigfeit unb (5ntfcf>ieben* heit feinee ?3?unbee, unb feine freie, ruhige Haltung unb einfädle ?iebeneanirbigfeit im 2>erfehre mad)ten if)n ooUenbö befiebt unb faft unwiberftehlid). Sein 3((ter unb feine l'eben^ftetlung hoben ihn au^ ber 3J?enge ber übrigen Stubenten heroor, unb fein im einzelnen unbcfannte^ Sct)icffal, benn er war nidit gerabe mitteilfam unb hielt and) ani 53cfd)eibenheit jurücf, waö man ihm nidit ab^ fragte, öermehrten tie Teilnahme, tie er crwecfte. (5^ glürfte ihm oerhditniemdgig leidet, mit einem SO?annc in perfonlidie ^Beziehungen ju treten, ber ihm t>a^ groptc 3n# tereffe unb balb eine 3(rt verliebter Q^ewunberung ein? floate, ndm(id> mit feinem ?ehrer in ber ot^^li^gif unt>

67

33otanif, wcidjc Radier junadift bic bebcutenbflen für ibn waren.

tiefem jTfii «l^ ercjcbcncr Srf)itlcr anjufcf)licpen, mar an bcr Uniycrfitat crtt>a6 Jpcrfemmlictic^, unb c^ gefd)at) nicbt nur üiMt Seite bcrcr, bic 9?aturmi|Tcnfchaften jtubiertcn, [onbern and) ycn -Ihcolüfjcn, ^Mnlofopben unb Literaten, fonne wen CO?annern unb g^rauen bcr Stabt, bic, ohne gerabe gelehrte 5?>i(bung ju befc^cn, jTd) bcd) an (einem geiftrcicfien Vortrage erfreuen fonnten. Sr bie^ g^reiberr @ilm 0. Slccflingen, würbe aber fcb(editbin ber 5reil)err ober ber ,^reiberr üom ©eift' genannt. X^cr g^reit)err pflegte bei 6|fentlid)en 2(nldffen eine 9)?enge Drben auf ber 33ru(l ju tragen, bie il}m üerfd)iebene g^urrtlirf^feitcn oertieben hatten, unb würbe gezahlt, aI6 jemanb ficf) crfubnt t)dtte, ihn ju fragen, warum er ba.ö t^dte, ba er fid) bod) gefcgent(id) ungemein wegwcrfenb über bie hoben Ferren gcdupcrt hatte, oon bencn bie £)rben ilammten, t)dtte er gefagt: „5Öenn einem ©ultan Tribute öDn<Sdimeid)# lern ober üon bcherrfdhten SSoIfern bargebrad)t werben, nimmt er fie an, ohne jTdi .^u ©egenbienften ober ju ehr* erbietigem X^anfe ju üerpflid)ten. 9Benn einige ?eute, bie fo geftellt jTub, ta^ allem, voa^ fie tbun, oom SSoIfc 5öiditigfeit bcigemcJTen wirb, in meiner ^>erfon bem ®dfte hulbigen, oon bem jTc wi|Ten, bap er mebr SO?ad)t hat afö fie, bringe id) biefe ^ulbigung jur oflfenttid^en 3(nfd)auung, bamit ihre lobenswerte (5in)7d)t befannt wirb, unb baS 3So(f, baö nidit fe(b|l: benft, fonbern nad)b(tet, feine 3(n* fd)auungen banad) bilbet." Üb feine 33enennung ,g^rei^err öom ©eifte' yon b.iefcr 3(uigerung l)errubrte, ober ob fie wegen irgenb eineS im SSortrage gcbraud)ten 3CuSbrucfeö oon bcr vgtubcntenfdiaft ausgegangen war, (ie^ fid) nid)t mehr feftilellen : fie (eud)tete ot)ne weiteres ein, wenn man

68

üjn fat) unb fprerf)en l)6rte. Sro^ ber aUgemcnien 3Scr* el)rung, bie it)m bargc6rac{)t würbe, l)ieftcn ffd) üielc öon ihm fern, weil ein natiirnd)er ^orf)mut in feinen 3ngcn unb feinen ©itten unb eine fd)roffe 3(rt, baö, wa^ an* beren wid^tig fdhien, obenMn ju bebanbefn, einfcf)uct)terte unb abfdirerfte. 3fuf SD?icbaeI tt>ar ein öcrneJ}mer dlamc im aUgemeincn nidit geeignet, (Jinbrucf ju mad)en, ba ihm bie 3?eigung feiner faufmdnnifc()en 58aterftabt im 5ö(utc tag, fid) bem 3fbe( gegenüber eber mii^trauifd) unb t)of* fdrtig abTebnenb jn öerbaiten. :^em ^reiherrn gegenüber, ber felbil o^ne 'i>orurtei(e n)ar, fennten etwaige 25orurtei(e nid)t lange be(le{)en; fo weit fein 3(bel ftd) in ber @r* fd)einung unb im 3(uftreten jeigte, i)atte er fogar befon* bere 3(njiet)ung^fraft für SOtid)act, ber fc befd^eiben war, baö 93ebeutenbc jTd) gern in bebeutenben formen bar* flettcn JU fct)en, unb felbjlt babinter jurucfjutreten.

I^er ^reiberr hatte fid) in jungen 3a()ren burd) eine Unterfudiung über Siere ber 2;icffee heröorgett)an, ber in furjem B^itraum mehrere anbere folgten, tic alle oon feinem Sd)arfblicf unb ber ©enauigfeit feiner ^orfd)ung gfdnjenbe^ 3fugniö ablegten. ^auptfdd)(id) burd) biefe (5igenfd)aft erwarb er fid) einen heröorragenben ^(aß unter ben 9^aturforfd)ern; wa^ aber feinen 3(rbeiten ben ungew6bnlid)en S^eij unb ihren bauernben 2Öert »eriieb, war bie überlegene 2(nfd)auung beö ^CUgemeinen, au^ ber alteö t)eröorging. 2Beltall unb 2ßeltfeele waren iijm nidit blo^e ^Öorte, fonbern innerj^eö ©lauben^befenntni^, unb in ber Uberjeugung üom Sufammenhange aller @rfd)ei* nungen unb üon ihrer ^öefenhaftigfeit war ihm bad ©refie wie tai kleine gleid) f)eilig unb wid)tig. 3hm war hie (5rbe ein lebenbiger ieih unb wieberum and) ein ©lieb beö ungel)eueren ©cftirnleibeö; ebenfo begrijf er jebe

69

^flansf w»t' jf^f^ ^ifi* ^it^ fclbjttbdtigc ©cctc, bic aber bod) crfl üerftdnbücf) würbe alö ©lieb eincö attgemeinen ?[ßefeit^, ba^ man 2:icrreicf) itub ^)>fl^ii^eiireic{> nennt. @r ftanb nnn aber bcr SiQeU nittt al^ jTnnenber Q>efd)aner, fonbern mit nnerbittlirf) rid^tenbem ')iii(\c gegenüber, unb mod)te gerabe bie perfonfidK ?rntei(nahme fein, bie feine 3»b6rer mit fo einzigem 3nnbcr feljefte.

(Seine religi6ö?v*bilcfcphifd)en 3(nfdninnngen hatte er in befonberen 2Öerfen niebergelegt, bie jn?ar ücn einigen mit 33euninbernng ftnbiert nnb wen inefen genannt mnrben, aber ebenfeyiel ©egner hatten nnb im ganzen tvenig IVfer fanben. ^iev flellte er ®ott, ücn bem er anöging, nnter bem 93ifbe einer adnmfajTenbcn @eiftfcnne üor, bie bie ganje SOBelt bnrd)flammt, burdileud)tet unb bnrd)n)drmt. (ix ilcHtz ihr bie dlad)t alö bie nntergeorbnete tt)eibfid)e ^rgdnjung, tic ©ebdrerin ber unenbfidien @efd)üpfe, gegen* aber, in beren ®d)pß al(e^ juröcffehrt, waö nid)t aH ?id)t in bie ©eiftfcnne eingegangen i^t HUc^, voaö lebt, ift ücn it)r burd)fd)ienen, unb infofern finb, n^enn man bie 2Öege @otte^ fennen fernen wiU, ©teine, ^Pflanjen, 5:iere ein ebenfo erfprie^(id)eö iitubium wie ber 3)?enfd); aber nur in ihm, wo it)re ©trabten ftd) fpiegeln, fann bte Eingabe an ffe mogfid) werben, bie ^id alle^ ?ebenö ifl. Leiber waren aber, fagte er, bie S!}?enfdien ber unweifen SO?utter ju öergfeidien, bie, aU fie bie ®cttin babei über* rafd)te, baf ftc ii)v neugeborene^ Äinb in baö ^eucr ^telt, bamit feine ©terblid)feit oerjebrte, erfd)raf unb ben (duternben 33organg ftorte.

2)ie SOBerfe burdijuarbeiten, in benen er fein ©pflem aufgeführt hatte, war in ber 2:hat für j'eben, and) ben wiüig folgenben nnb ^u grünblidiem ©tubium cntfcf)lDfTcnen ?cfer eine fdiwierige ^eiitung. X)a^ lag jum Seite an ber

70

Wtt)^if bcö Srtbaftc^^ wie bcr ^orm, teiU aber baran, ba^ ber Freiherr e^ üerfd)mdbte, |Td) auf ben (Stanbpunft beö Unfunbtgeii ju verfemen, itnb cicfliffcntftd) fo fdf)vic6, alö ob e<^ nur für ibu felb|l: bcrttmmt u>dre; eine Unfotge? ncfittgfeit, ba er feine 2Öerfe berf) brucfen lie^, ju bereu drffdrung er anführte, ba^ er fte aufö ®eraten)Dh( t)in? würfe, bamit bie ^Öcnigen, bie auf gfcidier Stufe unb in gfeid)er 9lidituug wie er lebten, ffd) barau orientieren fennten. X'ie in feineu 33üd)ern au^gefproc()enen unb an^ feiner aUgemeinen Qinfidjt heryorgehenbeu ?0?einungen waren burdiauö in ihm (ebeubig. @r öerad)tete nidit nur baö ojfenbar ?)?iebere unb @robf(nnlid)e, fonbern audj baö 9)?ei|l;e öcn bem, ba^ bie ®cbi(bcten ju cntjücfcn pflegt, aU geiftlofe ^rftgeburt, Seeleuballaft, 3(uöbrücfc, womit er baö an \~id) Unwefcntlid^e ober notwenbig 2>ergdnglidie lid)e bejeid)nete, gab fTd) aber nidjt bamit ah, bie 3rren* ben eineö befferen ju belehren.

l^a^ erfte 3firf]en üon 3inteigung gab ber ^-reiherr SO?id)ael baburd), ba^ er it)m jurebete, baö ©tubium ber fOtebi^in aufsugcbeu ober, wenn er babei bleiben wolle, UniüerjTtdt^tehrer ftatt praftifdicr ^{rjt ju werben. „®tcl)eu (sie baüon ab/' fagte er, „um @elb ju heilen, wa^ nod) übler iit, alö um ®elb ju rel)ren. Sie werben al^ 3frjt halb öon bcr 5Öifrenfd)aft abfommen unb nid)ti anbereö mcl)r im 3fuge haben, alö mc Sie bie icntc fo fdinell wie moglirf) wieber auf bie 33eiue bringen, woran im ®runbe nidit fo tiici gelegen iii. ®icht überhaupt etYoa^ 2Öibcrwdrtige^, alö bie beildnbige, erzwungene 33e* rübrung mit SO?enfd)en an bem ^Punfte, wo fte am jdmmer* lid)ften baftehen, ndmlidi in ber Sorge um il)ren meill fehr übel befd^afenen Äörper? 9}?an crmoglidie fid), bie 2}?enfd)en au^ ber ^^ogelfd)au ju betradjten ober in

71

33udKrn mir ihnen bcfannt 51t iücrtcn, wo tcv unvcrmcib:= üdjc Unrat fd)cn au^gcwcibct ijlt, ober, beffer gefaxt, tt)0 bic gropc I^ertilUernuifcfiine ber 3eit ben 3(bl)ub ücrtilgt hat unb nnr ber ©cift übrig geblieben i\tl

3(uf 9T?ichaeI6 Sinwenbung, ba^ ihn eben baö ?eben^ bigc, wenn and) mangelhaft fei, anjie{)e, fagte bcr?5^rei# t)err nnwiltig: „2)aö mdre gut, n?enn Sie bamit fertig tt)erben fcnnten. ^Bie würben reditö unb linf«^ mit ^>f(a|l:er, ^(rjnci, @clb unb guten ^Borten mchtthun unb mitteilen, unb frfifie^firf) bocf) nid)tö roefentlidie^ä geforbert \)aben, kennen Sic benn baö ?ebcnbige? Sinb Sie feiner müd)tig? Äij'nnen Sie 5ote auferwecfen wie 3efuö (S^riftuö? Sie werben immer nur ein rafenber Träumer fein, ber, in 3(ngftfd)n)eig gebabet, öor 2raumod)fen ta^ öcniduft, fid) öcr 5;raumfraj3en fürditet unb mit 5:raum* würfeln fpielt. i^ »en wenig 33ebeutung, ob Sie einem ^ieberfranfeu auf feine X^eliricn antworten unb auö ihrer 9?ad)t h^rau^ einem 92ad)twanb(er bie Steint geben; wecfen werben Sie t^n bod) nid)t."

„@ö i]i war," fagte SD?icf)aef, „idj fange erfl: je^t aU' mdh(id) an ju erwad)cn. SoUte id) aber aud) nie bahin bringen, erheblidien @influ^ auf ben ®d)t ber 20?enfd)en ju gewinnen, fo wdre bcöwegen bod) nid)t ju verwerfen, wenn id) ihrem f6r^erlid)en ?eben ju ^iffe JU fommen fud)te."

„"Sa fet)en Sie!" fiel ber Freiherr rafd> ein. „25a liegt ber ungfücf fidie 3rrtum! Sie fonnen eben nur bem ©eifie ju J^iife fommen. X!ie 2}?enfd)en gef)en alle an einer Äranfheit ju ©runbe, ndmlid) an jener ber SOZajl* ganö, ba^ ein £)rgan auf Soften beö ganjen iDrganiö* muö überfüttert ift; bieö ST'rgan i]t bei ben 2D?enfd)en ber Äorpcr, wdl}renb ber ®ei|l, an 5Meid)fud)t unb 3fuö#

72

jcbrung leibenb, entmebcr fdifdft ober Ärdmpfe t)at unb trre rebet. S^otwenbigcr, aU bcfiditbig an bem jubrtng* (icfien ieihe hcrum^upfufcficn, n>drc, bap einer ben SO?en# fcf)en beibrdrf)te, ohne benfelben unb it)m jum 5ro(^e fein unb froMicf) unb wurbtg aufzutreten, anilatt mit tropfen* ber 9?afe unb bleiernen Äopfen ju (lohnen unb ju ^djmiicn, tt)enn ihnen nidU^ anbercö wiberfahren i^, aU ba^ fte ben Sdmupfen haben."

Si??i(i)ae( ^ag,tc (ad)enb: „@ic haben n)ahrfd)einlid) nie* mai^ roeber ben (Sd)nupfen nod) fonjlt eine Äranf^eit get)abt,"

„9?ein," antwortete ber ^-rei^err, „alterbingö nid)t. 2ßenn id) mid) gehen liege, wie ber winfefnbe ^^obef unb bie norgetnben @efeI(fd)aft^[d)maro6er, fonnte idi wchi audtj berg(eid)en beibringen, l^ic ^'eute moditen wie bie ©Otter unb Äonige (eben, bebdd)ten fie nur juerfl einmaf, ba§ bie fid) nidit ^n 5>ctte legen unb bie ®rippe ijahen burfen. Äopf hodi, Ärone im .^aar, Scepter in ber ^anb, fd)6n, i)eil, gndbig unb ungndbig, wer aüe S)Zorgen fo aufilteben fann, ber foü jTd) mefben, wo ^errenfi^e leer ftehen."

Um ben ^rei()errn ganj ju öerjleben, üerfd^aflFte |Td) 9}?id)aef feine 2ßerfe unb ia^ fie mit @ifcr, fonnte ^d) aber i^reö ©ehaltet nid)t gauj^ bemdd)tigen.

2?er Freiherr, bem er e^ geftanb, meinte, m6d)te il)m nod) an naturwiflrenfdiafttid)en ÄenntnifTen unb an Übung im phifofopbifd^en X^enfen fehlen; außerbem hdtte er, um bie abgegriffenen, b(ed)ernen 33cgriffe ju üer# meibcn, oft tief au€ ©ebanfen unb 8prad)e berau^ge* fd)6pft, unb wdre fo, im 5?e(lreben, baö ®ebad)te rid)tig ju bejeidmen, bunfel geworben. Übrigen^, fugte er hinju, fei nid)t foöief baran gelegen, ob SO?id)ael gerabe feine

73

Ilbcr5eu9inu^cn teile, nur überhaupt an ct\v>a^ glauben miifTe man, auf jebcr ®runb(age fonne ba^ himmtifdie Cverufalem erbaut njerben.

3)ticf)acl ladite unb fagtc nad)benflidi: „j,d) furdite, ta^ ich feine fromme 9?atur bin, n^cnigHen^ glaube id), fo oiet mir bemupt 01, an nid^tö afö an mid) fctber."

„Va^ fann tnel unb ii^euig fein," fagte ber ^i^eiberr; „in einem alten 3prudie heipt eC', e^ fei ein @ott in unj', unb mcnn c^ ber @ctt in 3^iteu ift, an ben Sie glauben, fc ift niditö treiter nötig. Übrigen^ ift einem, wie fte felbft fagcn, nidit alles, roa^ im Innern lebt, bemugt."

?0?id)ael, ber fidi jum erftenmal mit fold)cn fragen befd^aftigte, fagte, feinen ©ebanfen nadibdngenb: „Xsiefer mein ©laubc befteht eigcnttidi barin, ha% id), oh^kid) id) in feiner J^infidjt eine hohe S)?einung oon mir habe, in jcber ^'age meinen (Ergebungen folge, in ber Über* jeugung, fte muHten mid) ju einem t)ol)en ^icie führen."

25er Freiherr fab mit Teilnahme unb 5BoblgefaUen in £0?idiael6 fd)6ne^ ©efidit unb fagte nad) einer *7)aufe: „X'er heilige 3(ntoniu6 üon 'l^abua begegnete auf ber Strafe juweilen einem gcwiffen 2rbüofaten, einem lebend* luftigen 2Öeltmanne, ber nur mit 2öiiftlingen unb ftttcn* fofen ^Beibern «erfehrte, unb begrüßte ihn ^um ©rftaunen ber Umftehenben jebe^mal fniefaüig al^ einen fünftigen 9}?drtDrer unb Jpeiligen. <Bo fet)en (Sie, öerfofgt man oft gan^ anbere d>i^ie, al^ man meint, unb je reidier unb gefünber ein SDtenfdi ift, teiio njeniger al)nt er im STn* fang feiner Laufbahn, tt)o unb mie befd)affcn fein @nbe ift. 33(eiben (Sie nur, wenn idj 3hnen raten barf, hei 3hrem ©fauben an ftch fetbft, unb wenn (Sie baneben audi ctn)eld>en ju mir faffen fonnen, ber id) 3hnen an

74:

'^(tcr mc an Sc()u(iing unb Erfahrung oerauö bin, wirb c^ nicf)t ju Sbrcm Scfiaben fein."

2?cr g^reiberr \leilte £0?icbaef feiner g^rau oor, einer yiel jnngercn, rnnbcn, biibfcficn l^ante mit mdbd)enbaften 3ugen, tic nad) etn.ni ^chnjdbriger (il)e nocf) fo öertiebt in ibren SOtann war, bap fiir nidit^ anbere^ in ibrem ?cben ?Kanm ^n fcbaflfen war. ?D?it ben Stubenten, bie ber Jvreiberr gerne in fein J^an^ einfubrte unb ndterücfi ermunterte, il)r ben v^of ju mad)en, fefettierte fit jwar, aber nur cbenbin, ebne ©fanj unb ot)ne Scbwung, ob* mcbl fie üon 92atnr nicbt wenig ba^u begabt ^u fein fcbien. @6 würbe gefagt, ber ^reiberr bdtte fie gef)ei* ratet, weil fie angebroI)t f)dtte, fterben ju wollen, wenn fte nicbt bie Seine würbe, wa^ niemanbem unglaubtid) war, ber iie fannte.

(5ine gropere Sluö^eirfinung für 3)?icluiel war e^, ba^ ber y^reiberr ibn bei einer J^reunbin einfubrte, bie er regelmdipig befurfite unb auf bie er augenfct^einlicb große Stucfe bielt. Sie war mit ibm öerwanbt unb in feinem 2llter, eine bocbgewacbfene (Jrfcbeinung, mit jungen 3Cugen in einem febr Idnglidien, üornebmen ©effdit, in öielen 3ügen ibrem 3^setter dl)nlirf). Sie lebte ^urücfgejogen unb fal) nur ben 5rei()errn unb bie wenigen ^erfonen, bie er ibr jufübrtc, bei fiel). Cbwobl fte nid)t obne ariftofratifdie S>orurteile war, liep fie bod) and) entgegen* gefegte X^enfart fiä) frei dufern, wie fie uberbaupt gegen jebermann t»on jugleidi ftoljer unb gewinnenber ?iebenö# würbigfeit war. Wlit ibrem wurbeoollen 2Öefen unb ibrem lebbaften ®ci]l:c^ ben }ie ftet^ nur in magyolter ?Hut)e dugerte, war fie 20?id)ael dugerft fpmpatf)ifd); aud) gefiel ibm bie bev^iidhe, boflid^e unb wabrbaft freunb* fd)aftlidK 3frt il)re^ 'IBerfebreö mit bem v^reit)errn.

75

a^ mo&itc SOZicfiact^ ^ewunbcrung für [eine iVrwanbte fein, bie ben ^rciberrn cine^ Zaa^Q^ bewog, ihm ju er* jdbfen, weldicr Qixt eigcntlidi bie Q^ejiebungen maren, bie ihn mit ibr rerbanbcn; jTe war ndmlich feine erfte ^rau, bie er alö junger ^ann geheiratet unb mit ber er beinahe jwanjig Sabrc Inng in tinbericfcr @l)e gfucf* lid) gelebt hatte. STuf einer 9\eife nach ^tafien, wo fie ihn nicht begleitete, hatte ihn bie pricfefnbe l'ebbaftigfeit, ba^ fd)cne fud^enbe ^euer eineß jungen SOJdbd^end ange* jogen, ba^ iTch eben mit ganzer Seele in bie ^ulte '^sta^ (ien^ bineingemorfen harte, um ihren unbeftimmten junger auf irgenb eine 3(rt ju fdttigen. £)f)ne bag man öcn ben gegenfeitigen l*eben^öerbdItnilTcn etrva^ rün^tt, machte fich ber ?^reibcrr ^u ihrem $^uhrer unb furfite etxva^ Drb# nung in ihre rfiaetifchcn söeftrebungcn ju bringen, voobei ]i€ fict) bermagen in ihn öerüebte, bag er fie t)eiratete, ungeachtet ber öcrher eingegangenen unb nod> beftehenben ehelidien ä^erbinbung. X:a er unb feine erfte ^rau 2(n# gehörige ber rujTifchen Dftfeeproöinsen waren, tt)ot)in er nicht jurücffebrte, würbe möglich, baö unerlaubte 3Ser? bdltnie geheim ju halten. f)'tad\ einer S^eibc öon Sahren lieip fich biefe unter ihrem (Didbchennamen in ber Stabt, wo er wohnte, nieber, unb e^ war feitbem faum ein 5ag t)ergangen, wo er ^c nidit befud>t unb einige Stunben bei ihr jugebracfit hdtte. ^it feiner ^weiten ^rau macf)te er ile nid)t befannt, weU fie, wa^ er nur ihr offenbarte, burd) feelifd)e i^erfettung ungenießbar geworben fei.

^Tnfangö über biefe SOiitteilung öerbu^t, bewunbertc 9)iidiae( boch fchlieglich ben ^reiherrn nur umfomet)r wegen ber 'ieid\tio,Uit unb vgee(enrut)e, mit ber er fo üer# 5Wicfte 2>erhdltniffe fowohf innerlich wie duperlidi be* herrfchte. J^odjlid^ t?erwunbert war er freilich, alö ber

76

Freiherr ce ihm eiltet 2ageö al^ 6ebauer(icf)e 2borl)eit oorl)ie(t, ha^ er fcf)on gel)ciratet {}dtte; bie ?ic6e, fagte er, fei ein ©ettcrbing, ba^ man nicht an ben Wug [pannen [oUtc; für tie Seute, bie in bie ^c^cxüWQ^f anllaft gcl)orten, fei baö heiraten fcf)on gut, aber fei fd)abe, tt>cnn man bie feinen unb guten mit ben Sßeftien in benfelben .^dftg fperrte.

a}?icf)ael fcnnte jid) nicfit entbaften, ju fagen: „3fber Sie felbft flerfen ja ganj erheblid) barin!"

„Va^ foUte man meinen/' erwibertc ber ^reiberr t>er* gnugt, „aber id) bange nur in effigie barin. SO?eine Seele ift immer febig geblieben, ^amiliengturf ftnben ffe bei mir nidbt. ^eiltofe ^öiirgerjecbe, rt>o ^mclf ^^erfonen bie Änccbenfuppe »oU Fettaugen au^ einer Sdiuffet effen unb ficb bernacb beim(id) mit ben fcbmu^igen Seffefn prügeln! Tüie ?tebe ift hei ben meiflen 9)?enfd)en bod) nur ein barbarifd^eö 5afgfreffen, inbem fie ftd) etvoa^ in ben 2)?agen (topfen, waö man verbrennen foUte, bamit e^ eine leuditenbe Äraft wirb."

„3Öaö id) effe, erndbrt mittelbar audj mein ©ebirn unb wirb affp iid)t/' fagte Wlid)ae{, ben ba^ ©efprdd) auf allerlei unliebfame ©ebanfen brad)te, langfam.

„SDJeinetwegen," fagte ber Freiherr, „aber unoerbaulid) ift ba^ 3pug bcd), unb wenn id) nid^t irre, liegt 3bnen fdion fd)wer im ^JOZagen."

20?id)ael fonnte in biefem ^>unfte feine 3(nfd)auungen nid>t mit benen beö ^rcibcrrn in llbereinftimmung bringen, (geine Überzeugung, baß tie g^amilie bie ©runblage be^ menfd)lidien ©lurfeö unb ber menfdilidien örsiebung fei, wellte unb fonnte er nid)t preisgeben, wenn er aud^ ju== gab, tafi nirgenbö wie hier fid) menfd)lidie Sdiwadibeit breitmad)e. Cbwcl)l fein Streben augenblicflid) burd)*

77

auö nad) g^reihcit ftanb, fühlte er jTcf) todj unlösbar mit bcr ^amitic ocrbunbcn unb oermcditc fid) bic Sufunft, fc öerfd]icbcn oon bcr ^Vergangenheit iTe aucfi fein fcUte, nid)t cl}ne ^amilie jn benfen.

@r öerfe^te jTct) in bic o^it juriicf, )vo er 2Scrcna lieb? gcmcnnen nnb mit Ungebulb ben ^ag herbeigefehnt hatte, rpc er ]ic heimführen foKte. Va6 ^icl hatte er von ^Tn* fang an im 3(uge gehabt, nnb mnfjte iid) jegt nod) fagen, ba^ baö felbftoerftdnblid) nnb ganj in Drbnung ge? »efen tt)ar.

S'ann befann er jlrfi, ta^ er a(^ jn^anjigjdhriger junger 9)?enfrf) einmal ein SWdbd^en auö nieberem Staube ge? riebt hatte, ein liebee, warmherjigeß X'ing, baö aufju* geben ihm nnfäglidie Schmerjen, je^t t)ergef7eue, faum uocti eineö tt)chmütigen l'ddielu^ werte, gefoftet hatte; fpdter ijattc er @ott gebauft, ta^ er frei geblieben war. (Jbeufo modite e^ je^t feinem vorüber Ülaphael gehen, ber in eine Äeünerin oerliebt war unb ^uft hatte, ]ie ju l)eirateu. 20?id)ael hatte ihm nad)brücf(idi baren abge# rebet unb war überzeugt, ta^ er nad) geraumer 3fit/ wenn er bie ^ad)c übcrwdnbe, barüber freh fein würbe.

3(ber er fonnte ftcfi nidit verbergen, ha^ er jctst glücf* lidi fein würbe, wenn er SScrena uicf)t geheiratet hdtte. Üßar ha^ ein 3?cwei6, ba§ fie audi nidit bie 9tecf)te ge* wefen war? 3^ap er ebenfcgnt jene 3(nbere, ?dngftöer? gefTcuc hdtte heiraten fonnen? Sber baß er wanfel* mutig ober diarafterice war? (5r fühlte, ha% ba^ nid>t ber ^aü war, unb fanb and) uid)tö anbere^, baß it}m Miaxi)eit gab. Sffiie eine @rl6fung fam itjm ber ©ebanfe an 9}?aric, ba^ Äinb, iia?> er mehr a(ö fidi fefbft liebte, baß Äieiucb, baö feiner @he 2ßert oerlieh, )n>ie wenig ed)t unb gebiegen fie übrigene fein ober werben mcd)te.

78

dv fagte iid), baf ber Freiherr, bcjTen cinjigc^ Äinb, baß ihm feine jwcite ^rau geboren t)atte, nur einige 2ßochen ge(e6t hatte, baß ®cfen ber (Jbe, ihre Äraft, ihre (Schontieit, ihre v^eiligung nid)t begreifen fcnnte. 5D?ocfite er and} nod) fo fet)r wijnfrfjen, 3Serena nirf)t ge* beiratet ju baben, fcnnte er jemafß nnuifdien, ba^ ?0?ario niäjt ba n)dre? Sug^eirf) erfd)recfte ee ibn, bap er fomit idbii bviß 33anb, baß it)n an 33erena fnupfte, unjerreip* bar nannte, ^a^tc er aber aud) nur einen STugenbficf ben ©ebanfen, tt)ie anire, wenn er SOtarie nie gefeben bdtte, ober ob er ibn allenfaUß je^t nod) oergeffen fonnte, fo überwältigte ibn g(eid) barauf bie SCngft um baö Heine ©efdiopf, a(ß fonnte ibm entriffen werben, hi^ ju fo(rf)em ©rabe, bap ii)m fdnen, er müJTc alleß, waß ibm l)ier fo Heb unb teuer geworben war, über ben Raufen werfen unb nad) ^aufe eilen, nur um fid) beö ((einen jutraulidien ?ebenß, baß auf immer 5U feinem geborte, aufß neue öerfidiert ju fühlen.

ag SD?idiael ju ®eibnad)ten, weil ber Äurje ber Serien wegen nidit ber SO?übe wert wdre, nidit nadi ^aufe fommen woUte, reranlai^te einen unerfreufid)en 33riefwed)fe( mit feiner g^amifie, nament(id) mit SSerena. llnerwarteterweife aber fd)irfte \le ihm, einer fd^onen Qfuf* Wallung nadigebenb, jum ^iBeibnad)tßtage baß söilb beß fleinen 50?ario, baß ?Kofe gemalt l)atte, unb baö fie ibm, alß er abreite, tro$ feineß bringenben 2ßunfdieß nidit hatte mitgeben wollen. X^er y^reil)err hatte ibn aufge* forbert, ben ^iÖeil)nad)t^abenb bei ihm jujubringen, aber

79

81

i

^^Ä

1

^^^

'Ja

er fonntc jTd) nun boti) nicht entfcbüci^cn, unter ?}?enfcf)en ju gehen, nnb faß traurig in feinem balbbunften 3i>nmer ücr bem gemalten .^inberbilbe mit ben fupcu 2(ugen, n?dbrenb ein fDl}niger 5ßinb üon ^eit ju 3fit 5ßir6el von (Sd)neeflecfen am ^enfter üorbeijagte. (5r hatte nod) nie* mal^ einen ^T^eihnaditöabcnb ohne feine Ottern nnb ohne ÜBeil)narf)t^6aum erlebt, unb cbtrol)! er mit iöemußfein fd)on lange feinen 2iBert mehr barauf legte, ful)(te er ftdi nun entwurzelt unb ungcmiiTcn $l}?ad)ten preisgegeben, anbellen trat nadi D^eujabr eine frifd)e Ädlte ein, in ber hie trüben Stimmungen ]\d) frfinell yerjogen; auf ben X^ddiern, bügeln unb ^annenwdlbern gldnjten i)w glatten Sdineemaffen, unb tie helle, frnilallene 53ldue beS Jpimmelö lüolbte üd) funfelnb baruber. tSö gab in ber Umgebung ber ®tabt einen flcincn ®ee, ber in ben falten SOBintermonaten jufrcr, unb voo bann SdHittfdiuh gelaufen tt)urbe, ein Sergnugen, bem ber Freiherr fehr ergeben war. 3fm 3?ad)mittag eineS 5öodientageS, voo nid)t üiele 5}?enfd)en bort ju oermuten n)aren, führte er 20?idiael hinauf, in heiterfter ?aune, ane ein Änabe ganj öon ber beüorftehenben iuit erfüllt. 3??an iie^ ein Vovf unb mehrere ^ofe auf fpdrlid) bewalbeten kugeln l)inter jTd) unb gelangte enblidi in ein breitet 5hal, mo ber See lag, ben im ^intergrunbe auffteigenbe 5annenn?dlber ab' fd)lojTen. 2D?id)aeI war ein guter 3dilittfd)ut)ldufer, fonnte ftd) aber nid)t mit bem ^reil>errn meffen, ber nidjt nur bie fd)tt)ierigrten Äunfcftücfe mit 3fnmut auöfut)rte, fonbern audi im einfadien ?aufe, n.'^o er in ber freiefteu Stellung ju fliegen fd)ien, feine öoUenbete Sid)erl)eit er* fennen ließ. (5r begrüßte unter ben wenigen ^'Perfonen, hie auf bem See waren, einige ^öefannte, unb ftellte 'iSfiidjaei einem jungen 9)?dbd)en üor, bie er STrabell (^onj

80

nannte, unb bie SO?icf)ae( fd)on t)ie unb ba in SSorfefungen beö ^reit)errn gefe^en hatte.

Sie fab reijenb unb ungewchnlirf) auö: auf fuqem, gelocften, afd)blenben ^aar trug fTe ein bunfleö '])e[5* mü$d)en unb ein bunfleö, petjbefe^te^ Äleib auf bem finbüd)en Äorper, ber ben (Jinbrucf groger 33en)egrid)feit, jugfeidb aber aucfi Unbebi(fncf)feit macbte. 3fuffaUenb mar it)re 3(rt, ju laufen: fte trieb wie eine 2rdumenbe ba{)in, bie irgenb eine feinem ftcf)tbare (Jrfcfteinung oer* folgt, für atte^ 'Üßirfücfie bagegen blinb ifl. 3)?icf)aef bemerfte in ibren offenen blauen 3rugen ein entjücfte^ 2(ufleucbten, alö fie ben ^vdi^evvn fat), unb wie fte an feiner ^anb, bie er ihr bot, mit erilaunficfier !?eirf)tigfeit, wie öon neuer Äraft unb ^ßegeifterung getragen, baf)in* flog. (5r fagte ftd), bap fie eine üon ben jablreirf)en 35er* ef)rerinnen be^ ^reiberrn fein muffe, bem man nacf)fagte, bag er tro$ feiner 3abre ben y^rauen gefdt)r(irf)er aii irgenb ein junger 2(bcni^ wdre; wenn je, fo war hier begreifrid), wo bie gefcf)meibige Äraft unb (SIeganj feinet Äorperö ficb »orteilbaft ^^^Qte unb bie ?5^reube au^ feinen energifcf)en STugen bii^te. 2öenn er bei freunblid)cr Unter* baftung mit 9)?enfcf)en, benen er gut war, (dcbefte, fo war fein SD?unb ber eines 3ung(ing^, wdbrenb für ge* wobnlid) feine kippen cttvai (Strenget hatten unb afö ju frf)mal gelten fonnten; biefe unoerfehen^ fid) ent? bullenbe 3ugenbüebnd)feit empfanb Wlidjad jebeömat a(ö unwiberflehüchen Sauber.

(5ö ergab ficf) oon felbft, bag ber g^reiherr ber erjle ©egenftanb be^ @efprdd)e^ jwifcften ^id)aei unb 3(rabeU war. ®ie faf) ihn erfreut unb herjfidi an, aB fte b^rte, bag aud) er ihn öerehrte, unb fagte mit ^euer: „3a, er i\i ber auperorbentIid)fte unter allen 2)?enfd)cn. @r ifl

81

fo uncnblich l)ocf) über mir, ta^ er meine ?^ragen faum »ernimmt, unb bod) empfange idi immer eine Tintvoort üon ihm. Vic mciflcn ?!}?enfcf)en (teilen nur fragen, aber er antwortet; er ernährt au^ feinem nnerfcl)cpflirf)en, ambrcj7fcl)en ©eilte." 2!}?id)ael dauerte einiget über ben 5nt)alt feiner mt)(lifcf)en 33iicf)er unb fanb ju feiner Über* rafd)ung, ba^ ba^ halb finblicf)e 9)?dbdien fte gelefen t)atte unb liebte. „3cl) oerftel)e ba^ 2ßenigfte baöon mit bcm SSerftanbe," fagte fte, „aber icf) al)ne ben @ott barin, ben ict) anbeten fonnte. 50Benn in ber ^irrf^e oon ©Ott gefprod)en wirb, fut)le id) 3ii>eifel unb 3[Öiberftreben, ber ©Ott, ben er lel)rt bagegen ifl (ebenbig, unb nid)t einmal ber ©laube wagt ffd} an il}n t)eran, gefd)tt)eige ber Bweifel. (Srfldren fonnte icf) 3l)nen ba^ nid)t, benn id) t)abe Weber ©elebrfamfeit nod) gebilbeten SSerjtanb, unb mein ^la$ unter ben ©efd)6pfen ift fel)r gering, ba id) ©Ott nie unb nirgenbö faffen fann, nur blinb feine Äraft in mir füf)le. 3d) l)abe feinen ©eifl, id) bin nur eine flamme ber 3(nbetung, eine ewige ?ampe, bie feine ^riejterin ju fpeifen unb ju bet)üten braud)t."

50?id)ael öerabfd^eute bie überfpannten g^rauen, l)icr aber fublte er fid) burd) etwa^ jwar ^rembartigeö, aber Ungefünjtelteö gerul)rt unb ange5ogen; biefe jitternbe ?eben^glut fad)te ein Spaud) an, ben 3D?enfd)en nid)t regieren unb ben il)nen jiemt, ju öerebren. 2Ödl)renb fie nebeneinanber liefen, erjdhlte fie mit einer füfen unb jugleid) ftarfen Stimme: „3d) fab einmal eine 2:dnjerin öon wunberbarer Sartheit unb Äraft ber ©lieber, bie im ^anjen mit langen, farbigen <Sd)leiern fpielte, fid) um* winbenb, wieber enthuUenb unb oerhullenb, wdt)renb wedifelnbe 2}?ufif erfd)allte unb üerfd)iebenfarbigeö üdit fte beleud)tete; jule^t würbe ha^ 'iid)t blutrot, fo ba^ fie

82

in g^Iammen 5U fteben fchien, bic btc bimncn ®d)Ieicr unb jTc fcrbfl rafrf) ocrjebrten, bic in ^arhe, 2D?u|Tf unb söewcgung aufgc(6|l n?ar. (Sc fTcht meine (Beele au^, eine 5Öaccf)antin im ^euer tanjenb, rafenb in ber 3(n* betung ibre^ ©otteö."

„Unb i\)x ®ott ifl ber g^reitierr?" fragte S[)?icf)ael, wof rauf |Te ben furjlocfigen Äopf fd)üttette unb ladite, bag biö in bie 2(ugen binein gti^erte. X)ann mürbe fie mieber ernjl unb fagte: „9?ein, er i(I; ber 3)?ittler 5U meinem ©ctte, mebr ate irgenb ein iJ}?enfrf) e^ bieber gemcfen i]l. ü^en @ott felbft fennc id) nid)t, unb 'oicU kid)t i}t be^batb bie flamme meiner 3(nbetung fe freubig. üft bcnfe id), wenn idi ben unbefannten @ott fcfiaute unb erfennte, würbe fte im felben STugenblicf ben 5empe( ergreifen unb in einem ^eucrfturm ^erftcren."

„3ßenn id) mir eine 55cmerfung über 5l)rcn nnbefann? ten ®ctt erlauben barf," fagte SO?icbae(, „fo frf)eint er mir bion9f[frf)er D^atur ju fein, ba Sie ben 2anj unb ben fXaufd) lieben, unb Sanjen unb ?adien Sie gewi^ befifer ffeibet unb 3bnen ieid)t€v fällt ai^ Äreujtragcn."

„3a, id) iad)e gern," fagte )ie, mit bem feinen 2!}?unbe Idrf)efnb, „aber icb weiß, bap id) hie 2Öonne beö ?eibenö aud) empftnben fcnnte. ?Oteine ©eele würbe in (5d)uben au^ gtubenbem @o(be tanken unb ]id) mit brennenben Sd)(eiern umwinben unb nicbt aufboren ju tanjen, bii fie flerbenb unb fefig ju ?^ügen ibre^ ©otteö binfturjte. 9?ur baö ffeinlicbe 2Öerftag^eIenb, t>a^ graue, bdiplicbe, freublofe X'ufben, baö fann unb will id) niemals er* tragen."

(5ö \)atu fxd) ibnen injwifcften ein junger SD?ann ocn frembldnbifdiem 3(u^feben gendbert, ber mit STrabell gut bcfannt ju fein fcbien; fie ftellte ibn al6 einen Dvuffen

83

9?amcnö 33cn^ üor, bcr in bcr biefigcn Stabt feit mcb* reren 5abrcn Ü0?cbi^in ftubicrte. Va^ h[a\fe, ctvoai oer* biiTene ©eficfit be^ ÜlulJcn unb fein befangene^ 5Bcfcn »errieten fc bcutlidi l)ocfi3rabige 9?eignng ju !?(rabeU, ba^ 9Äid)ae[ fcf)icfü(I) fanb, bie 33eiben allein ju laffen, unb ficfi beeift bdtte, e^ ju tbun, tt)enn ibm nirfit oor* gefommen rvave, al^ ob ba^ junge 3[i?dbrfien ein fo(d)eö 3ftteinfein eber befurd)tete aii tt)unfd)te. (Sie menbete fid) gerabe jeßt mit bcfonberer '^ebbaftigfeit ^u ibm unb fragte, roooon oorber burcfiauö nid)t bie 9tebe getuefen mar, nad) feinen politifcben 3rnficf)ten.

3)?icf)ael mar in ber Überzeugung a ufg en? ad) fen, ha^ g^rauen in ber *])oIitif eine 3fnficbt mcber bdttcn nodi baben bürften, unb fagte fur^: „X'arauf n.n'i§te ich faum etwaö JU antworten, au^er, ba^ idh ^u feiner dugerflen Partei gebore."

„2)ie SO?ittel|^rape i)t ber 5Öeg .^ur .öoUe," fagte 2Cra* beUa rafcf) unb entfernte fid) augenfd)eintid) unangenehm berübrt, bie beiben 3}?dnner allein mit einanber jurucf? laffenb. ?0?idiael reimte iid) nun ^ufammen, bag 33oriö ju ben ruffif(i)en So^ialbemofratcn, 5lnard>i|T:en unb fytu l)ilirten geborte, hk entmeber al^ ^lud)tlinge ober, um mebr Freiheit ju genießen, ober um mefteuropdifdie 3u* ftdnbe fennen ju lernen, fid) im 3lu6lanbc aufl)ielten, unb ba^ 3frabeU biefem Äreife nabeftanb, voie ja grauen über* baupt an biefem 2Öefen einen bebcutenben 'ifnteil baben feilten. (5^ tbat ibm im erften 3lugenblicf leib, bag baö 2)?dbd)en fid) mit X)ingen befaßte, tu ibm fo jumiber waren ober für bie er menigftenö fo wenig @inn ijattc^ bod) hatte fie ibm ^u gut gefallen, alö bag er fu be^* halb ohne weiterem bdtte verwerfen fennen, oielmebr be* fd)log er, ftd) gelegentlid) einen be)Teren (^inblicf in biefe

84

SSerhdftnifTe ju ocr1'cf)affcn, über bic er fid) faum ein fefteö Urteil jutrauen burfte. @ern t)dtte er einige fragen an 33ori^ gej^eUt, bcd) fürchtete er, ihn ju oerfegen ober mi^trauifd} ju marf)en. 1^a^ @cficf)t be^ jungen SOJanne^ war nicf)t gerabe einnebmenb; bie bunfkn STugen n^aren (larf befdhattet unb gebrückt unb alle 3uge ot)ne ^Berfei* nerung; bafür prägten jTrf) fxeiiid) äxaft unb ©ewanbt* beit eineö SJaubtiere^ in feinem Äncd)en6au wie in feinen 53ett)egungen bewunbernömürbig unb reijöoll auö. ®ie tt)ed)fe(ten einige 2Öorte über ihr Stubium unb if)re i'el)rer, benn n^ollte fein ©efprddb in ben ®ang fom? men; ber fKuffe hiidte jerflreut babin, wo 3rrabelt ficf) allein (angfam auf unb ah bewegte.

Snjwifdien mar bie Sonne untergegangen unb bun^ feite fcf)neU; ber Scf^nee fct)ien wei^licfi burd) bie tiefe X^dinmerung. X)ie meiften S!}?enfclien maren fortgegangen, fo bag bie freie ^ldd)e be^ ganj unbeleucf)tcten tsee^ jel^t grof unb obe erfd}ien. Son ben bunflen Pannen* mdlbern l)er wehte ein fÄhler 2Öinb über ba^ oerfdjneite 5:l)al unb ben einfamen See; e^ war, al? fud)te er etwa^, unb eilte feufjenb weiter, wenn er nid)t gefunben, um rajlloö wieber^ufebren. 2Öie bie Umrijfe ber ^ügel, bie narf) ber ®tabt ju lagen, ftrf) in ber fcfineegrauen ?uft aufloften, fchien baö 5hal enblo^ ^u werben, unb man mochte wdt)nen, man würbe nie ben 3(uöweg barau^ frn* ben, um beim 5U gelangen. SO?id)acl ndl)erte fich QTrabell unb machte fie auf bie wunberliche (Stimmung aufmerf* fam; )ie fagte: „3ch empfinbe tie dlatnv nid)t mc Sie; fte bleibt ein 5Bilb üor meinen 3(ugen unb fommt nicht in mein 3nnereö, wo ich fie fühlen fonnte."

Unfern üon ber Stelle, wo fic ftanben, war ein Stücf bcö See^ burch ^fdhle alö gefdl)rlich bejeicf)net unb ftet^

85

gemicbcn, nur »pagl)atfigc 33uben pflegten }id\ aui Über* mut bcrt aiifjubalten, unb verging feiten ein hinter, cline bajß infolgebeffen ein Unglncf^faU oorfam. 'äli> WIU d)ael fab, bap ber 9vuffe fid) auf biefe gefahrlid)e ®tcUc begab, rief er ihm warnenb ju, ba^ baö @iö bort bünn fei: allein jener fdiuttelte ben Äepf unb gab burcf) eine abn>ebrenbe ©ebdrbe ju üerfteben, ta^ er fid) nid^t fiird)te. 9J?id)ael drgerte |Td) über einen fo finnlofen 5ro^ ober ©igenfinn, mdbrenb ?(rabell bem 5:ollfubnen mit großen 3Cugen nacf)fal). (2ie fal)en taum nod) bie Umriffe feiner ©ej^alt, unterfd)ieben aber bod), baf er fid) nur langfam unb feife bin unb ber miegte, moju er nun bie fd)tt)er? mutige 20?elobie eineö ru|Tifd)en 2>olföliebeö mit l)alber (Stimme ju fingen begann. 3(llmdblid) fang er lauter, fo ia^ fie bie Üßorte beutlid) öernel)men fonnten:

jvein Jpaiiß, fein Jöof, miv ber (Sd)nee unt) bte Jpeitie, Dev @funn unb td) unb ber (Sd)mcv5 ben td> tcibe. aöD^in benn? Sßo^tn benn? Die SBötfe fdn-ei'n. 3iii Jncr^en fein @ott am ^tmmel fein Sd^etn.

SO?id)ael föblte fid) wunberbar üon biefen 26nen an* gebogen, immerl)in blieb er befonnen genug, um 3CrabeU jurüd^utialten, bie im 33egriffe war, al^ ob eine mag* netifd)e ®eh)aft fie binrifife, and) ha'^ bünne (Si^ ^u be* treten, unter bem oon ^cit ^u ^eit ein fd)n)acf)e6 Bonnern l)in(ief. 3(1^ Wl\d)aQl bie ^anb auf it)ren Qivm legte, ldd)elte fie unb fagte: „(5^ n)ar mir eben gerabe fo, al^ ftunbe bort ber 2ob unb locfte mit untt)iberrtel)lid)em ©efange in fein büftereö ^üeid)."

3n biefem 3(ugenblicfe ndberte fid) ber ^reit)err; er hatte ftd) bi£>ber auf ber flaren ^lä&fC in weiten 53ogenfd)it>ingungen ergangen unb glid) in bem furjen fd)tt)aräen Wtantd, ber i\)n umflatterte, einem großen

86

I

9?ad)tücgcl, ber in cinfamen ^Hingen burd) bie 1)imUU \:ieit freiji*

„^in ftocft bic ?uft »ieber eimnat üon ©timmungen," rief er luftig, „unb e^ ifl: gut, ta^ id} bajwifrfienfaufe. (5^ i\i merftüurbig, ba^ bie 2!}?enfcf)en fid) bamit jufrieben geben, hef^erne jnftrumentc mit X)armfaiten ju fein, bie firf) nacf) 53elieben t)od) ober tief fpannen laffen. Wlan fagt, ba^ ein SD?dbd)en, wetd^e^ nid)t 93rot ju fdjneiben üerftebt, nirfit reif ^um .ßeiratcn iil, unb id) fage, ba^, tt>er an (Stimmungen leibet, nid)t reif für ben Jpimmei i|l. @ie, 3(rabeU, finb, wie id) g(au6e, »eber reif für ben irbifdien nodi für ben Ü6erirbifd)en ^immeL" :Samit glitt er an 2rra6elt'^ ^cite, bie unfd)tuffig nad) bcm @e* fange f)inüberl)ord)te, ergriff eine ihrer ^dnbe unb flog obne njeitereö mit if)r baöon. ^id)ad tt>ax »ieber allein mit bem iHufiTen, ber fidi gleid)5eitig ju ihm gefeilte, ben er jci^t aber mit mehr Teilnahme, ja mit einer 3(rt öon Suneigung, bie feinem eigenartig fd)6nen ©efange galt, betrad)tete. (5r fagtc ihm allerlei baruber unb über bie rujfifdien 2}clfölieber im allgemeinen, morauf jener nid)t einging; al^ ^id)ad fdiliei^lid) oerftummte, fagte er: „(56 tt)irb ©ie eine ©otte^ldfterung bünfen, wenn id:) fage, ba^ id) ben Wlann nid)t liebe, ben <Bie unb alle anberen öerehren; unb ha^ nid)t etwa, weil er mir baö 9)?dbd)en entjicl)t, baö id) me\)x alö aßcö auf ber ÜÖelt unb einjig auf ber 5[Öelt liebe, fonbern, weil er ein falteö J^ev^ ohne 33egei)lerung \)at, aber gerabe ©enie genug, um fein mar* morneö ^eibentum fo jauberl)aft barjuRellen, ba^ er bie (Sd)wad)en bamit bethort."

„Sie hdufen fo ßiel überrafd)enbe SSorwürfe gegen ben ^reiherrn," fagte SO^idiael, „ba^ id) faum tvci^, wie id) allen begegnen foU» £)b er in 5Öahrheit baran benft,

87

3hnen ein 3}?dbrficn ju cntfrcmben, baö Sic lieben, bar* liber fann icti nidit urteilen; hätten 8ie blecht, fo tl)dte er genjip nidu aue 55oel)eit, fonbern au^ irgcnb einem guten ©runbe, wenn fTd> aud) meinetwegen feine "iHiid:)' tigfeit bezweifeln liepe. 2^a^ beftreite id) aber mit gutem ©ewijfen, bag er faft fei unb feine l'chre l)eibnifd); benn bic ooUige Eingabe an @ott, ben ®e\]if hie er »erlangt, i^ weit et)er d)rirtfid) ju nennen."

„3d) nenne aüei ^eibcntum," fagte 53cri^ hart, „waö in ber 2>erberrlid)ung bcr eigenen ^Perfon gipfelt. 2ßa6 nu$t e^, wenn einer gro^ unb gotteödbntid} unb @ott fclbft wirb unb von feiner SOtadit unb Jperrlidifeit ben anberen nidne mitteilt, tie beffen bebürfen? X'a^ i\i ?Heligion für tie ©lücflidien unb Starten, wenn man überhaupt iKeligicn nennen fann, rva^ nidjt bie 5j)?enfd)en üerbinbet, fonbern öoneinanber abid)üe^t. 3d) fage^b««»^ offen, bap id) mein l'eben ben ^ulbern meinet Sater* lanbeö geweibt babe unb gewi0 bin, früher ober fpdter, fei burd) Serrat, ober bei bodioerrdterifdier 2bat er* griffen, fdjimpflidi am ©algen ju enben. (ii fann nid)t 3eber bie Ser()d(tnifre in meiner ^eimat fennen unb infolgebeffcn nidit rid)tig beurteilen; aber id) \)a^e biejenigen, bie fie fennen unb fid) auf bie ^eite ber (2d)ldd)ter fteUen, anftatt auf bie ber t)pfer."

(ix hatte im (gpred^en einen freieren größeren 33ticf befommen unb gefiel SD?id)ael immer beJTer; er fagte mit ^erjlid)feit: „Sunddift feien Sie überzeugt, bap id) @ie nie »erraten werbe, ncd), bafur modite id) bürgen, wirb ber greiberr tbun. 3d) fenne tie ?age 3bre^ 3Sater* lanbe^ nur ungenau, bod) fann idi mir wobl öorfteUen, ha^ einer, obne graufam ju fein, gewaltfame 9}?agregeln jur ^erbeifübrung einer boberen Äultur, benn barum

88

banbett fidi bodi voobl im ©runbe, mi^biUigt, mcif tiefe jlctö nur langfam reifen tann unb Eingriffe biefe @ntn)icfe(ung eher iloren unb aufhatten ai^ beforbern."

„iHebenöartenl" rief 33ori& ungebulbig; „eine (Suppe ocn marHofen, ausgelaugten Mnod)en, bic ein öcrt)unger# ter ^unb ni&it fd^lappern mochte. Sehen Sie bie 5:hat* fadien an. Sehen Sie ^reunbe, 53ruber unb Sd)tt)eftern unter ber ^eitfd)e unb unter 9}?artern oerenben. Setzen Sie bie Unfdiulbigen im Äerfer »erfaufen unb bie S86fes= tt>icf)ter unb Srunfenhotbe unb ^eiberjdger unb Säten* fd)tt)d6er fTcfi am 5ifdie beS ?eben6 mdften. Sehen Sie bie gefunbe Äraft in Unnjiffenheit unb Srfimufe üerfommen unb g^ein[}eit unb 33ilbung hie 2öahrheit beflecfen unb bie iKeligion öerdd)t(irf) madien. Sin Sdmft, rvcx ha jufieht unb feine et)erne ©teidigiltigfcit mit rebnerifd^en Wappen hemdntett!"

SD?id>aeI fuhtte fidi burdi ben «»utenben Srgup nid)t heleibigt, aber aud) nidit getroffen; ci> fdiien il)m natur* üd) unb bered)tigt, bafi biefe "Singe, fo fdirerftid) fie fein moditen, ihn nidit auö feinem @(eidigett)id)te braditen. (5r fonnte niditß mehr ertt)ibern, ba ber Freiherr mit HxaheÜ. jurucffam unb jum 3(ufbrud) maf)nte. 3nt 3CntIi§ beS ^reiherrn n>ar niditS ju (efen alS bie ftoljc Djfen= l)eit beö furd>t(ofen 9)?dd)tigen, unb bie Über(egent}eit beö altfeitig gebilbeten ©eifteö. „^dhrenb unfer blutiger ^reunb hier prebigte, t)abe id) eine ?Kebe gegen ihn ge* halten/' fagte er (adicnb, „unb hoffe, ba^ meine üon befferem (Erfolge begleitet iii ai^ feine; menigflenö fd)eint mir nid)t, aU ob fid) SOJidiael Unger jur roten ^a\)ne befet}rt hat. 5Öir ftreiten um bie Seelen wie Satan unb ber (Jnget."

>Boriö [)atte bod) bie @enugtt)uung, baS geliebte SD(dbd)en

89

nad) v^aufc fi'il)ren ju foitnen; benn ber ^reit)crr naf)m 9)?id)acr^ STrm unb gino; mit fo riifligcn ©d)rttten öor* mdrt^, ba^ bic bcibcn jungen Vcntc um ein guteö ©tucf jurudblieben. „5Öarum n)iil)fen ©ie fo gegen ben armen 3!}tcnfd)en?" fragte 9)?icf)ae(, ali fie oon ben 9?arf)foIgenbcn nicf)t mehr gebort werben fonnten. „3rf) glaube, ba^ 9)?dbdf)en ficl)t il)n obncbin nid)t mit öerüebtcn 3(ugen an."

„3(ber fie l)6rt mit öerliebten Obren ju, wenn er fdbtt)a<3t/' fagte ber ^reiberr. „2)a6 £OZdbd)en ifl ju fein für fold) einen barbarifd^en ^algfrcffer; fie l)aben ben 2)?agen üoU »on ber fiebrigen ©d)miere, unb im Äopfe qualmt ein fettigeö ^ünfd)en, baö bodjftenö jum dlad)U üdjt ober jum 3(lterfeelen[dmpd)en langt. @r foü wieber in fein ?anb get)en, einen SS)?ini)l:er ober berglcid)en um* bringen unb fid) aufl)dngen (äffen, bann \)at er feine ^e* jlimmung erfüllt unb ifl mit fid) jufrieben. ^ier wirb er, wenn er aud) im 3(rm feiner ©eliebten Idge, bod) immer oon bem ©algen trdumen, ben er fid) in ber 3ugenb jum ?0?arterwerfjeug erforen b^tte. ©lauben ©ie mir, id) fann iJ)m feinen größeren X)ienft leiften, al^ wenn id) 3(rabell'ö ^erj red)t feft in ben ^dnben be()alte."

„2(ber tl)un ®ie ibr benn bamit einen 2)ienjl:?" fragte SOZidiael bebenflid). „@^ ift bod) wal)rfd)einlid)er, bafi ber Üluffe fie glucflid) madjen fann, alö baf @ie e^ fonnen?"

X)er ^reif)err legte lad)enb ben 3frm um SS)?id)aerö @d)ulter unb fagte: „^eil er fie liebt unb iä^ fie nid)t beiraten fann, meinen @ie. £) SD?id)ael, fonnen @ie an feinem (Stall öorubergeben, wo ^voci an einer Äripjöe ^la^ l)dtten? 2)er üluffe mit feiner maf("ent)aften 'iiehc rei^t fie nur fo ober fo in bie Untiefen beö ?ebenö, wo fie (lecfen bleibt unb oerfd)lammt. 2öa^ fann id) il)r

90

aber fd[)aben? 5ötn id) ein @ecf ober ein Üßu|l:üng ober ein vOanöi^ui*)^? <Bcih]i trenn id) fie 'otvfuijvte unb mit einem ijalbcn X)u$enb Äinber |Tßen lie^e, waö id) bnrrf)* au^ md)t im ®inne habe, fowdre ba^ beffer für fte, aU wenn |Te 33ori^ l^eiratet. 3öenn gute 3)?enfcf)en einanber Scfjmerj jufugen, i]t nodf) nidit Urfarf)e Sfter ju fdf)reien, nnb aurf) n^aö einem ein UbelwoUenber antl)ut, gel)t t)in; ef)' man (Td) lieben Idgt, ba foU man auf ber J^nt fein. SWan foU barauf bebad)t fein, ®ei^t ju werfen unb nid)t barauf aditen, wie web' tbnt. ?0?ufren ®ie nid)t 5Beine abfd)neiben unb @efd)Witre auöfrajjen, wenn @ie SCrjt ffnb? 3Cber eine ?^rau, bie ber 20?ann fi$en tä^t, ober ein fOJann, ber fein 2ßeibd)en nid^t befommt, baö mad)t (Sie weMeibig, unb bod) finb ®eelenfd)mer5en ebenfo not* wenbig unb t)eilfam wie f6rperlid)e. ©eifl fd)affen, wo()itt er fommt, baö ift bie STrbeit beö SO?anneö, nid)t fd)murfe ^afdfle in bie ?uft fprengen ober gute alte ^b^one um# llurjen-"

ÜÖie Si}?id)ae( mit @enu^ baö frifd)e 3Öefen beö g^rei* ()errn empfanb, würbe er fid) jugfeid) feiner eigenen Äraft bewußt, bie ftd) in anberen Ädmpfen entfalten foUte, alö jener ober ai^ ber junge 'Stu^e ffe führten unb rvu^te er and) fetbft nod) nid)t, in weld)en, fo brannte er bod), fie ju fdmpfen. d^ that ihm woi)(, wenn ber 50?antef feinet 33eg(eiter^ fid) Iji^tev ihm aufbld{)te unb in ber ?uft (Itanb wie ein faufenber ^ittid)-^ and) meine (Seele wirb bie finget regen, badete er, unb fie werben midi über ^uge( unb 33erge tragen ba()in, wo bie ©ebanfen fd)Weigen, ba()in, wo ©otter wo()nen.

91

ei ietcm frfionen ?(uf(cf)n>ung, bei jebcr ferbcrnbcn 3(nü\inmmg mar !Hofc in 3)Zidiacr^ ©cfübl inbcgritfcn, ja er mar ficf) bemupt, ta^ er nur burdi He unb mit it)r bie Äraft befaß, bie über feine 9?atur hinaufging. (5ö fd)ien ihm feine ©efahr t)on ihr ju fommcu, niittö, maö ihn bebrohte, unb er hdttc eher einen (5nge(, ber it)n hob unb befeligte, af^ ihr 33ilb i^on jTcfi t>crfdieudien mögen. <Beit ber ^ruhling^nadit am 55obenfec tt)ar ein Sabr »ergangen, ot)ne baß er |7e gefct)en hatte; aber er wußte, baß fie in bem lüorfe war, wo fie im oergangenen 3ahre ba^ Äinb hatte malen woUen. S^ war fein langet Saul'ci'n unb Usingen, ehe er fiel) entfdileß, ju ihr ju fahren; benn rvai hatte werben follen, wenn er bem gewaltigen 3wge, ber if)n ju i\)v 50g, nidit ^ctge lei|lete? X^ann, fo frfiien e^ ihm, würben hie igaiten in it)m reißen, auf benen ba^ !^eben feine fdionen wilben lieber fpielte unb ein tonfofeö 33rett würbe übrig bleiben, mit bem ftch allenfalle feine 3(n* gehörigen an falten 3;agen baö Sintmer würben beijen fonnen. 3Öar er aber baju beftimmt?

diu wolfenlofer 9}?aitag fanf lautloö unb fd)immernb auf bie ^lur, alö ber Sug^ irtif t'^m er abreifte, auß ber «ßalle ine ^rcic lief. Q^alb begann in ben X;6rfern t>a^ ©eldut jur Äird)e unb oerfd)webte, wie fie bli$fd)neU »on einem jum anbern glitten, in einem fernen, fanften dhor ber \Jüftc. 3}?icf)ael hatte hie ^-enfter geöffnet unb ließ bie laue ?uft JU ild) herein; er wieberholte leife i\)ven 9?amen unb träumte ju fehen, voie er ftcf) in lauter rofigen ^unfen oon feinen ?i)C)pen lofte unb gen .^immel ftieg, bi^ bie blaue See ber V'uft me öon a}?eereöleud)ten hamit erfüllt war. 5n ben ®lanj feinet ©lücfee brang

92

fein ^voeifei, ob e^ burcfi eigene Stimmung ober burcf) Sufdlfe getrübt werben fcnne; er wupte, ba^ tai ^eben jeßt nur jnjifdien ihm unb it)r war, eine fefige 3nfet mafeüoö auö bem i3d)n)aU ber ^eit tau&ient, 3(uf bem ficinen, jwifrf^en 33dumen »erflerften 33abnt)of, ber eine ■Siertefllunbe öom IDcrfe entfernt fag, war (Te nicht; aber er fat) )ie burd) bie gelber her, ihm entgegenfcmmen. ^it it)rem 3(nblicf (ofle ftd) baö fliegenbe 3ittern feiner @ee(e in eine große ?Hube auf, fo bafi ihm war, alö fonne er jeßt ot)ne Scheibewel) öom '^eben in ben 5:ob binunterfinfen. @ie faxten fid) bei ben ^dnben unb gingen auf^ ©eratewohl über bie gelber bii ju einer 3rn()6be, wo eine 5Öanf ftanb, auf bie fie ftrfi nieberfe^ten.

iHofe jeigte ihm baö X^orf: bie wunberlidie fegelformige Äird)e, bie weigen ^dufer in ben grünen baumreid)en ©arten, jwifdien ben ©eboften bie ladienben SiBiefen unb bie breiten (l:rciftgen !Äcfer, jum Seil öon einem jarten (Sdileier feimenber Saat überwogen, 5um Seit fd)war5braun, auf benen SO?dnner langfam f)in unb ber gingen unb Samen auswarfen. war ein ?Hing ooU gefriebeter @rbe, im ?Haume fd)webenb, auf allen Seiten burd) bunfle 2Ödlber gegen ben 3(bgrunb gefd)ü^t, burd) eine weite unenblidie 5ß6lbung an ben ^immel gefd)loJTen. „Daö i\~t bein 2Crfabien," fagte SWid^ael unb blicfte frot) in it)re fd)6nen 3lugen. @rft al^ fie in bem Signier waren, ba^ 9\ofe bewohnte, faben ]ic ]id) mc erwad)t unb erftaunt an unb begrüßten ftdi mit ?eibenfd)aft. „5d) glaubte, id} hatte nidit auf bidi gewartet, faum an tid) gebadet," fagte ?Kofe, „unb nun bu ba bi\i, tötet mid) tie 3(ngft, bu fonnteft nidit gefommen fein."

Unterbeffcn becfte 9\ofe'^ 5Öirtin einen fd^malen bolsernen Sifd) im ©arten unter 33dumen, benn e^ war fd)on dlad)f

93

mittag. ?Hcfc unb ?0?id)acl fpurtcit nun and), baß fic .junger l)atten, unb a^gcn mit großem 3}ergnugcn, n)df)renb bic 33duerin ab unb ju ging unb |Tc bcbicntc. <Bie war eine grc^e breite ^rau ocn njurbeöcUer Haltung unb ebenfoIcf)en ^Öewegungen unb mit bem Äopf einer alU beutfdien Äcnigin: auf bem glatten ^aar, baö jTe in ber 50?itte gefd)eitclt unb über bie (Ed)Idfen l)eruntergefdmmt trug, {)dtte man einen [d)n)eren ©otbreifen öoU bunter ^befReine fTfeen [eben mögen. Sie batte finge STugen unter ftoljen 33rauen unb eine ftarfe, gebogene, aber nicf)t unweiblidbe 9?afe; war i\)v anjufef)en, baß fte mebr tbatfrdftig, orbnenb unb umjTcbtig aii tt)cirf)bfrjig war, bcd) jeigte ibr freunbnrf)er 33Iicf, baß man jTe aud) nid)t ungütig nennen fonnte.

5n 3(bn>efenbeit ber ^rau erjdl)fte 9lofe üon i^rer Suditigfeit, ba fie baö große @ut allein auf baö oor== trefflirf))le ben)irtfrf)aftete; benn ibr 9}?ann, ein arbeite* fd)euer, trunffüd)tiger SDJenfd), beeintrdd)tigte jTe mel)r, alö baß er jTe unterftulste. <Bie hatte auö einer erjlen (5l)e eine ertt)ad)fene 5od)ter unb einen frdnflidien, an ber Ärürfe l)infenben ®ol)n, n)eld)er ber ©egenftanb ge* beimer t)du^lid)er ^rgernijfe unb 3tt)irtigfeiten war. 2)ie ^rau ndmlicf) wollte bauptfdd)lid) biefen Äinbern, bie fd)on öon itjreö »erftorbenen SSater^ <Beitt SSermogen batten, ben Ertrag it)rer 2frbcit juwenben, befonberö bem (Sobne, ber feiner binfdiligen ©efunbheit wegen ungunflig im iebm geftellt war; ibr jweiter Wlann t)ingegen, unb bauptfdd)Iict) beffen S}?utter, »erlangten, ba^ alleö in ber jwciten @be (Erworbene bem in berfelben crjeugten Äinbe zufiele, öon bem ffe bebaupteten, baß feine SiJJutter be* narf)tei[ige, ja nid)t einmal lieb babe. Sie^, meinte fKofe, fei unwabr, eigentlidi unmoglirf), ba baö ^inb,

94

eben bcr fleinc MnaU, ben fic gemalt Ijattc, ju liebreijenb fei, ali ba^ man e^ ni(f)t (icb haben fonne; bocf) muffe (Te ftcf) freilirf) ber Äinber beö erflen SO?anne^, bie ber ivoeite unb feine ?D?utter ungern fdl)en, bcfonber^ an* nehmen, unb ber Sunge hatte infolge feiner @cf)n)dd)(id}feit ftetö ihrer Pflege unb <8orgfa(t mehr a(ö bie 3(nberen beburft. a^ fei jum ^Seinen wie jum dachen, fagte ?Hofe, ba^ biefe ?eute, aufgewad^fen inmitten ber Unfchulb ber 9?atur, unb jahrauö jahrein nur mit ben gebufbigen, (liUjufriebenen 5:ieren unb ben im ruhigen Äreiefauf blühenben unb fruchttragenben ^flanjen befchdftigt, für nichts anbereö @inn hatten, aU für ®e(b unb Erwerb» 3(urf) für bie 33duerin war baö ©elbüerbienen eine Reiben? fchaft, boch war f[c nicht fleinlirf), unb ihre Suneigung, wie fie fofche ju 9lofe hatte, brücfte fie nicht feiten in großartiger Uneigennüßigfcit au^.

®ie luben bie ^rau ein, ftch ju ihnen ju fe^en, unb ?Hofe fagte: „9?icht wahr, ^rau @unbe(, id} fchelte oft mit ihnen, baf ®ie fo oie( 3(ufhebenö oom ©etbe machen, anstatt be^ fdhonen ?ebenö, baö jeber 5ag ijicx bringt, oon ^erjen fro() ju werben."

„2)aö ^rdulein tann freilich faum einen 5;()ater öon einem ©rofchen unterfcheiben," fagte bie 35ducrin unb tackte; „unö, bie wir oon frühauf bie harte (5rbc graben, fiegt baö im Sötut. d^ i\t gewif fchon, nur fo ben 5Mumen unb Sieren unb Äinbern jujufehen unb Filter barau^ JU machen; baö ^rdulein voci^ aber nicht, me ifl, wenn man baö alleö ijat unb in Drbnung f)a(ten mu^, unb wenn man benft, ba^ bie Äinber »ieüeicht einmal allein in ber falfcf^en SÖelt unter fremben, bofen beuten jurücf bleiben, bie feinen 3wetfcf)fcnfern für fie übrig hdtten, im ^all fie e^ hungerte." „3ch gfaube, bie

95

SOBcrt ifl njeber fo fatfd), nod) finb bie ?0?enfc()cn fo bofe, tt)ie ®ie meinen," fao|tc ^efe. X'ic ^dncrin üe^ nun it)rc Hugen 3(ugcn langfam jnjifd[)cn 2i)?id)ae( unb 9lofe {)tn unb t)er geben unb [agte freunbUd): „ÜÖie SO?ann unb ^rau fdiauen ®ie auö, @ie 3tt>fi!" worauf ^id)a€i narf) einer f feinen ^aufe antnjcrtete: „2ßir m6c()ten einmal werben."

3(fö bie 33ducrin fort war, fagte 20?id)acl: „3c{) l)dtte baö öietteid)t nicf)t fagen foUen, aber id) glaubte, wir waren ber ^rau, tic bir fo jugetl)an ij^, eine @rf(drung unfereö 2Serl)dItni|T<^ö fd)ulbig." ?Hofe fd)wicg unb nicfte; fte blieben nod) eine 3ßei[e unter ben 58dumen ft$en unb gingen bann jwifd)en ben Söiefen fpajieren, aber ijattc fid) eine ®d)wermut auf fie gelegt, bie fie nid)t bannen fonnten. @rfl: alö bie ©onne untergegangen war unb ed im X'orfe ftiü würbe, fam ihnen bie öorige ^reube ju* rücf. (5ö war ring^ fein «Singen oon 3S6geln, fein 35eÜen öon ^unben, fein ©pred^en ober ?ad)en in ben SphnUvn unb ©arten, nur ber 3Öinb ftrid) mit großem 3^Iugeffd)rage über bie bleidien 2Öege unb bie fd)warjen, feud)ten 5(cfer. 9Öaö fingt er? fragten fte einanber. @r fingt: D (5rbe, bu ?iebeöftern, bu ?eibenöb(ume, bu trdumerifdje! 5dj umfd)tinge bid) unb trage bid) burd) @d)wdrme üon ©onnen, bein 2(nt(i^ ift fd)oner alö alte. 3(Iö ber 9)?onb aufging, fa()en fie fid) (dd)efnb an unb fagten fangfam flüfternb, inbem jebe^ einen 3Crm ju bem ©eftirn emporrecfte: „3!)?onb, bfeidjer (5ngel, fd)ü$e unö öor 2t)rdnen!"

(5^ ftel nun fein einjigcr trüber <Bd)attm nietet in bie iHeibe ber herrfid)en 2:age. (Sie wanberten jielloö i)iex\)in unb babin, oon jebem Sonnenflrat)!, voie öon jebem Siegen* tropfen begtücft. 'am Sonntag gingen fie wd^renb beö ©otteöbienfleö auf bem fteinen ^rieb^of fpajieren, in bem

96

bie unförmige tvei^e Äird)e lag: |Tc faf) au^, me oon wilben ?Hiefen flinf in einer furjen fJfladjt sufammen* gewdfjt. ^angfam gingen jTe t>on einem ^ugel jum anbern unb lafen hk 3nfd)riften ber ^renje unter beut fingenben ©ebrumm ber Drgel; ein paar fleine Äinber frod)en jltiU jwifdhen ben ©rdbern umt)er. 3((ö jTe bie Äird)e um* gangen Ratten, bficften jte ju SO^icf^aet'ö Uberrafrf^ung in ein Zbai, burd) tt)eld)e^ ein j^arfer, l)ellgruner ©trom floß; ber ppramibenformige <Bd)atten beö Surmeö, ber barauf ftef, berührte ba^ jenfeitige Ufer, „t^a fonnen bie 2:oten 9?ad)tö l)inunter)l:eigen unb anö SOteer fahren/' fagte SO?id)aef; fie fat)en fange mit unbewußtem ?dd)etn in btc ©tromung unb glühten oor ?eben.

2)ie g^arben in ber inft unb auf ber @rbe mürben um biefe S>^xt ftdrfer unb (eud)tenber, unb bie 5ffiicfen, bie oom ^omenjahn burd)n)ad)fen waren, jogen fid) wie gelbe flammen burd) bie igaatfelber hin. 5n ben Q3auern* gdrten hing bk 2ßdfd)e an ©triefen 5tt)ifd)en ben bluh^nben Obftbdumen; rote unb bfaue Äinberfd^urjen, weiße v^emben, bie fid) Tangfam bldhten unb fange, wehenbe 2Öinbcfn; auf bem grünen Üvafen fagen firfd)rote 33etten unb Äiffen jum Tonnen. 9\ofe ftanb mit @ntjücfen oor aUem, alö wdre bieö ber erfle g^rul)Iing aUer Briten, ber einjige, fd)onfte, ben je gfucfnd)e 3(ugen fdhen. Dft beugte fte fid) jurücf unb atmete tief, unb e^ fd)ien, al^ wollte fte alleö, waö ©lieber unb ©inne fonnten, in fid) hincinjie^en. „3d) m6d)te alle^ oerfd)lingen, hi^ meine @eele yoll wdre", fagte fte. (5r fonnte ftd) nid)t fatt an ihr fehen; an ber finbtid)en <Sd)Welgerei, bie fid) in ihren Bwgen fo offen au^fprad), ebenfo wenn fte tk 5ßolfen ober bie gluren bewunberte, tvk wenn fie gan5 bei ihm war unb il)n anfah "«^ fußte. Sie fd)ien feine Unruhe, feinen COZangel,

97

feinen Sweifel jii fcnncn; wa^ jTe tliat unb fagte, flromte in fcfimcren 2ÖeUen au^ einem golbenen 33rnnnen, fiel wie au^g^cxdftc ^rurfite oen einem fommer(id)en söaume.

dlüx baö woUte ihn jun^eifen fd)merjen, ba^ e^ ihm ocrfam, aU beburfe jTe feiner nicfit burcf^au^ jn ihrer l'ebcn^tt>onne, a(^ fdicpfe fle ^ic6e, Übermut unb Träumerei, (Epief^eug unb 5Bi(ber au^ ihrer eigenen Seele, unb er irdre nur ber Äamerab, ben fie mitfpielen liepe. 3(u6erte er ba^, fc erftarrte fie i^or ^^ernninberung unb (^ntruftung, unb fagte inbrunftig: „dlux rvcii tu fcbcn biii, iit bic @rbe fd)6n, nur n?eil id) bicf) Hebe, Hebe id) aud) mid) unb bie 5öelt!"; fte hatte oergejTen, ba^ aud), eh' fie ihn fannte, ?eben, 5hdtigfeit unb ®(ucf für fie gegeben hatte, (ix mad)te fie Idd)e(nb barauf aufmerffam, aber fie fd)üttefte ben Äo^jf unb lie^ ftd) nid)t irre mad)en. „'I^u wei^t ja nidit," fagte fie. „(Jinil begfücfte mid), (Ed)cneö ju fehen unb ju fd)affen, roaö mir fd)6n fd)ien; je^t bin id;) felbft fd)6n unb fdiaffe mid) felber, n>eii mx un6 lieben."

3(ud) njenn er ihr öcn feiner 2ÖiiTenfd)aft mitteilte, tt>a§> i()n feffelte unb bemegte, fübfte er ffd) burd) it)re innige unb ftürmifd)e Teilnahme bereidiert. <Bie hatte fafi gar feine naturif i|Tenfdiaftiid)cn Äenntniffe befefifen unb war immer ber SO?einung gen?efen, fie fennten im unbefangenen ©enuffe ber 9?atur nur fioren. 9?un faf) fte ein, ba^ tieU mehr jebe (Jrfdieinung, je beffer fie fie fennen Ternte, an ^ebenbigfeit gen^ann; fei ihr ju SOJute, fagte fie, al^ tt)dten ihre oerfdiuiiegenen Lieblinge, beren Sßefen fie nur ahnenb erfapt hatte, ben SO?unb auf unb erjdhiten ihre heimlid)en @efd)id>tcn. dx glaubte, nie etn?a^ 2ßunber* barere^ unb Sieijenbere^ gefei)en ju l)aben alö bie 5;iere

98

auf fcem grollen 33ilbc, baö fte gemalt hatte; obn>eb( mit feinfter ^Beobachtung ber 3ÖirfHcfifeit gemalt, glidien jTe bcdi ctpmpifcben Fabeltieren, Jßermanbfungen ber @6tter, bem Stier, ber (Europa entführte, bem Sdiwan, ben ?eba liebte. 3n ihrer heibnifdien 9}?aieftdt unb 9\uhe umgaben fie baö g^rieben^finb mehr, al^ ob jTe freiwillig befd)ü$ten, alö ba^ feine überirbifdie Äraft fie ju bdnbigen fcf)ien. Tia^ Äinb war ba^ (Jbenbilb beö <B6\:}nd)cn^ ber 53duerin au^ jweiter @be, baö jeßt etwa brei ^aijxe alt war unb hai aud) SCtidiael liebgewann.

war ein frfieue^ Äinb, baö immer verleitete, obwohl ei wenig fprad), ihm ©ebanfen unb ©mpftnbungen juju* trauen, bie über fein 3(lter hinaufgingen, "^iud) öon ben 3Cugen be^ Äinbes ging, me »on benen ber iJJJutter, cttr^ai ©ebieterifcfie^ ani, bocf) waren fie öon ben ihren üer* fcf)ieben; benn it)re 33rauen »erliefen ftarf in fdion* gefd)wungenem 33ogen, wdhrenb bie be^ Äinbeö fein unb ganj gerabe waren, mai bem weirf^en f leinen @ef[d)te etvoai feltfam Unfehlbare^ unb Unerbittlidieß öerlieh. T^ai öoUenbete 20?ünbcf)en mit ber etwaö oorfd)WeUenben £)ber* lippe war faft immer gefcfiloffen, bie feine 9?afe mit bem l)ol)en Stucfen ftreng, audj im i*dcf)eln öerfd)Wanb ber (5rn(l beö ®efid)td)en^ nie ganj; tro^bem mad)te ber Älcine ben (Jinbrurf eineö jwar fd)ud)ternen aber anfd^miegenben Äinbeß.

(5ö war eigentümlich), bap baö Äinb, bem jebermann freunblicfi begegnete, feinen fo ju lieben fcf)ien me feinen 5Bater, bem nicfit üon ber Seite wich, wenn er ba war. 3m JÖewuptfein ber unrühmlidien üvolle, bie er auf bem «Oofe fpielte, lie^ ftd) ber SÖauer feiten blicfen unb war nidit jugdnglich; nur mit bem Äinbe fd^leppte er fid) un* ermüblicfi. Sein @efid)t war wibertich, oom 2:runf ent*

99

\te\lt, tod) \)attc er augenfd)cinlicf) feine 3ugc get)a6t, unb ber Äleine morf)tc ihm g(eid)en; man fonnte ftd) öorjltellen, ba^ er burd) fein hubfdie^ ®eftd)t, weid^e^ öerüebteö ÜBefen unb oieUeici)t eben burd^ feine (5d)n)dd)e ba^ flarfe «^erj ber Sßduerin gewonnen l)atte. 3e^t fd)iencn nur nod) ^urd)t, SO?iptrauen unb 55erad)tung jnjifdien il)nen ju fein, n)enn aud) bie @en)obnheit unb baö 3}?itleib, baö ^rau @unbe[ für ibn b^tte, e^ ibnen nid)t fo fd)(imm, wie war, jum 55emu|ßtfein fommen ließen, ©ebr »er* fd)Iimmert würbe ha^ ä>crbdltniö burd) tie SOiutter bed 53auern, einer ^rau mit blaffen 3fugen unb farblofcm @efid)t, bie immer ein fdiwarjeö 2ud) um ben Äopf gc* bunben trug, fc bap man ibre Jpaave nid)t fab. ®ie pflegte mel)rere Wtak am 5age jur Äird)e ju geben, unb SOZid)ae( unb ?Hofe fonnten fid) ibrer ^6flid)feit unb g^reunb(id)feit faum ertt)el)ren; alle, fogar il)r vSol)n, auf ben f(e großen Einfluß b^tte, fud)ten fte, wenn mog* lid) war, ju meiben. ®ie war bauptfdd^lid), bie ben 33auer gegen bie ^inber feiner ^rau auö erfter @l}e auf* t)e$te; bod) l)dtte ?Hofe wol)l nid)t^ baöon bemerft, wenn tie ^Öduerin, bie niemals log unb nid)t einmal übertrieb, it)r nid)t anoertraut l)dtte.

5ebcn 3lbenb, wenn bie Sonne unterging, pflegte bie 3(lte mit einem gebanfenlofen <£eufjer ju fagen: „@ott* lob, wieber ein Sag ijin/' unb mit einem oer|T:ol)lenen (geufjer wiebert)olten 50?id)ael unb iKofe: „SOBieber ein Sag bin!" X;ie ad)t Sage, bie SD?id)ael im X)orfe ju bleiben fid) üorgenommen batte, bie fte wie eine feiige Unenblid)feit öor ftd) gefeben l)atten, waren pl6$lid) oor? über, wie ein tiefer glüdlid)er 3ltemjug oerl)aud)t. 2)er le^te Sag war ein (Sonntag, an bem nad) uralter ©itte im 2)orfe ber Sanj um ben £0?aibaum ftattfanb. Stm

100

SSorabenb würbe unter großem Sufauf bie ^o^e ©tange aufgertd)tet, bie ben SWaibaum üorflellte; an tf)rer ©pti^e rvav eine fange fd)ma(e ^abne oon grüner ^arbe befcftigt. 5D?id}acI unb 9\ofe faßen unter einer breiten ?inbe, bie eben 33Idtter befam unb bie t)on einem fdimafen ^olj* bdnfcf)en runb umgeben war, unb faben 5U wie baö Äonigöpaar, bem ju (Jbren baö ^e)!: bereitet wirb. 2rm folgenben 9?ad)mittage naf)m bcr Sanj feinen 3(nfang; unter ber brennenben 3}?ittagöfonne fam ein ^rupp 93auernburfd)en bie ^anbftrape berauf, jobfenb unb frei* fd)enb, »olt ©taub unb <Bd\w>ci'^ , öcn ftbeinber SDtuilf begreifet. 2(n i^ren l)eiferen unb unreinen (stimmen unb tl)rem (lofpernben ©ange merfte man, bai^ fie frf)on oiel getrunfen batten; bie öerfammelte I^orfbeöolferung jaucbjtc it)nen überlaut entgegen. 9?un würbe ein ^a^ sßier l}erbeigeroUt, au^ bem unentgeltlich gefd)dnft würbe; 9??dnner, g^rauen unb Äinber brängten fid} gierig l)erju, wdbrenb bie 53urfcf)en mit b^n erbieten, aufgepuBten 9)?dbd)en um ben 9}?aibaum ftampften.

2??icbae( unb ülofe batten mit gepreßtem ^erjen juge# feben: e^ war bie leßte ©tunbe, bie i^nen geborte unb bie jTe nid)t allein miteinanber batten fein wollen. 9^ofe fliegen bie ^brauen fcbwer in bie Äeble; wdbrenb fie |1e nieberbrücfte, fab fie an ber b^ben Stange binauf, oon bcren (2pi$e baö lange grüne 5öanb in bie ?uft flatterte wie ein ^ubelfdbncben. „d^ ifr nidjt alteö fd)6n auf ber @rbe," fagte SO?ict)ael unb öerfud)te ju Idcbeln. 9\cfc erwiberte nid)t6; fie gingen langfam nad) J^auU jurucf, gefpannt unb gequält, öon ber wilben 5anjmuftf unab* Idffig »erfolgt. 3nt Sintmer lebnte ficb ?Hofe an bie ge# tund)te 5ßanb unb preßte it)r @eficf)t bagegen. „2)aö Seiben ift ju grog für hai ©lucf," fagte fie mit l)arter

101

©timme. „®ag' ba^ nid)t, fag' bai ntd)t," bat £0?icf)acr, bie ^dnbc ringenb, „nimm mir bie cinjigc Hoffnung nidit. Sollten wir ba^ ^üd)rte bcgel)ren unb baö ®cf)n>erjl:e nid)t ertragen fonnen?" ®ie bretjte |Td) lang* fam nad) ihm um, fab ibn an, unb reicf)te ihm eine ^anb, rodbrenb fie mit ber anberen iDinfte, bälg f"* gcb^n möge; bann ging er fd)nell burd) ba^ Ijei^c Idrmenbe 25orf unb tic oerlaJTenen g^elber jum 33abnl)of.

in einem ©arten beö T)orfe^ f)atte SDJidiael oft ein fleineö 3}?dbd)en öon etwa ^ctjti 3al)ren jl:el)en feben, baö burd) ben 3ciun nad) bem ©albe ju blicfte. (5ö war braun unb mager, unb tai bunfte ^aar bing ibm

in vStrdbnen um baö @end)t; mit bunflen 3fugen blicfte unentwegt über bie SÖiefcn l)in, bie bamalö Iad)tcn unb leud)teten oom ©olbgelb ber 33lumen, jum 3Balbe, ber bie 2ßelt für fie abfd)lüp. (5^ fd)ldngelte fid) ein bleid)er, fteiniger 5Öeg burd) bie Sßiefen in tie Pannen bincin, auf bem zuweilen ein fd)werer 2ßagen langfam üerüber dd)jte unb morgen^ unb abenbö ber 33riefbote in baö X^orf tarn, unb wo an Sonntagen ^ßerren unb 2;amen in lid)ten Äleibern auf iKdbern binflogen, bereu ^laubern unb ?ad)en flud)tig wk 33ogelge5witfd)er inö Dl)r flang. Da^ Heine $0?dbd)en fab auö, ai^ ob jTe wartete, ba§ einmal etwaö 2öunberbareö auö bem 5fßalbc berau^trdte unb ben blaffen iföiefenpfab l)er auf fie ju* fdme; waö mod)te fie fd)Dn gefeben b^ben, wenn fie i^cinx' lid) dladjt l)erauöfd) lüpfte unb ber 9}?onb bal)in fd)ien, wo ber 5ann fid) öffnete?

102

Dieö braune Äinb erinnerte 3)?id)aef jebeömal anSSerena, fo wenig ber hoben fcf)fanfen Vame mit ber weisen burdifTcf^tigen @ejTd)t6farbe, bcm mattbtonben J^aav unb ben oorncbmen ©ewdnbern dbnüct) fein fonnte. (5ö 50g ihm ba^ ^erj jufammen, wenn er bie steine jab, unb einmaf, alö er mit ülofe ^aub in ^anb über bie 2Biefen auf ben ©arten jufam, wo jTe am 3<iune ftanb, war e^ ibm, alö fdben ibn ibre weitgeojfneten 3(ugen fd)mer5baft erwartenb unb oorwurfööoll an, wa^ ibn fo quälte, ta^ er 9)?übe \)atte, bie (^mpfiubung öor ?Hofe ju öerbergen.

Xiennocf) Hebte erSSerena nicbt mebr; ja er fonnte fid) faft nicbt Dorfteüen, bag er )\e jemals lieh gehabt ^atte. HU jTe einanber baö erfte Wlai nad) SOZidiacfö STbreife wieber? faben, fanben jTc eine Äluft 5Wifrf)en fi&i liegen, über bie |Te ftrf) nid)t bie »Odnbe reid)en fonnten; aber er hatte baö öorauögefeben, wdbrenb fie gan^ anber^ erwartet hatte. 2Öar fie aucf) ihm gegenüber nur bie große X)ame, tnlji unb überlegen, fo t)atte fie bodi, fo lange er fort war, oft rvie bie braune Äleine am ©artentbor geftauben unb febnfüd)tig hinau6gchorrf)t, ob er fdme unb )ie lieb hatte.

@bf ^^ nt'rf) ein 2Öort gefprod^en l)atte, erfannte ffe an feinem ?ddieln unb feiner Gattung, me er ju il)r ftanb, unb ihre gan^e Seele fpannte fidi barauf, öiel fdlter unb frcmber 5U erfdieinen, aU er fein fonnte. Sic b^tte immer ein ?dd)eln auf ben Sippen, baö ihn ju perhobnen fd)ien, unb fud)te it)n baburdi ^u frdnfen, baß fie ben fleinen SO?ario mit bem 2)ienrtmdbd)cn fpajieren geben ließ ober fonft üon SD?idiael entfernte, alle^ aber fo, i>a^ mit ber @leid)giltigfeit, bie |Te gegen ihn jur (Bd)au trug, nidit in 2öiberfprud) ftanb.

3(lö £0?idiael fort war, fagte ihre ftolje, b^d^fliegenbe Seele: T:ü foUfl nid)t weinen, bu foUil nirf)t obnmdd)tig

103

flauen. 51>cnn er tid) nicht me[)r lieben fann, foU er fcodi fcbcn, ha^ bu ber i'icbc mert njdrefl:. X"u foUil: frei werben unb ben Äampf mit bem Sd^icffaf an^tdmpfen; hat bid) bocf) immer nad) einer Äronc geinflet. Tibev bie anbere ^cde, bie in ihr rt>ar^ bie feige, fd)n>drf)Iid)e, madite j7d) fd)tt)cr unb wollte iid) oon bem tt)eid}en Äiffen, auf baö ffe ffd) gebucft hatte, nid)t wegjiehen (äffen. hatte jeßt nidit^ mehr im 2Öege geflanben, ba^ SSerena fidi in ber SWaterei au^hilben fiepe, maö oon jeher i\)v 2ßunfd) gewefen war, unb fie erwog aud) hduftg in ©ebanfen. 2ßaö fie jurucfhielt, war hauptfdd)Iid) bie 5>orauöfid)t, baf fie niemals fo vocit bringen würbe me ?Hofe. 3a, würbeft bu ihr aud) gleidifommen ober fie übertreffen, fagte it)re feige ©eele, würbe er bod) nid)t gelten (äffen, unb fd)on bem beftdnbigen SSergleid) foüft bu bid) nid)t au^fe^en. @benfo ftel e^ inö @ewid)t, ba^ fie bie unöerbrojTene 3(njlrengung fd)eute; benn iic l)atte niemals bauerhaft gearbeitet, unb obwohl fte wu^te, bag and) in ber Äunft ohne ftrenge "ävhdt nid)t^ ©rofeö erreid)t wirb, öerfudite fie hod;) immer wieber auf Sd)Ieid)* wegen in baö {)ei(ige ®ehict einzubringen unb war |lo(j auf biefe fleinen, gefd)icft hingeworfenen SO?a(ereien unb Äunftfertigfeiten, bie ihre Umgebung ent5Ücften unb it)r ben ?Kuf ber ®enia(itdt eintrugen.

3njwifd)en, bii fie ctwai anbereö gefunben f)dtte, woran fie ihre Äraft erproben fonnte, warf fie ftd) auf bie Pflege ber ©efelligfeit, wobei ihr <Sd)wager tKapt)ae( il)r jur <BdU jlanb. (So lange fie mit '^id^aei glürflid) war, batte )ie jwar auf it)n afö auf einen tief unter ibm <Ste{)enben herabgefehen; benn fie war ein eifriger STn* beter ihreö ©otteö unb fd)lad)tete it^rn gern alle @6$en unb Sbole, bereu fie habhaft werben fonnte; aber im

104

©runbc roav er ihr nie unf»)mpat{)ifd) gcwefen, unb nun fle fid) mehr mit ihm befd)dftigtc, fanb fic jTrf) i[)m fogar in mand)cr ^in|Tcf)t oerwanbt. 3(ud) ndf)erte fTe baö einanbcr, ba^ fTe üd) aU Unglu(fögefdl)rten 6ctrad)ten fonnten, bic ein wutenbeö ®e(lirn jdblingö auö it)rer 5Öal)n gefcf)Ieubert l)atte. 3m ©runbe jnjar fam ?Hapt)ae( erft je^t red)t jum ©enuffe feinet Äunfllerberufeö; früt)er l)atte er (letö barnnter gelitten, bap er feine 2Öerfe auf" jumeifen l)atte, ba er borf) ben Äiin(l(ernamen fut)rte, je^t aber mad)ten ihm bie tt)ibertt)drtigen 2Serf)dItnijTf unmogüd), ettt>a^ t)anbgreiflid()eö ju teijlen, unb er fonnte fTd) in ben ©tunben, bie baö @efd)dft it)m freiließ, un* bel)eltigt unb ungefrdnft alö X)icf)ter fubfen. ÜBie er fetbjl fein ^^oetentum 5uüerftdf)tlid)er al^ foniT: betonte, fanb er and) in weiteren Greifen met)r ©laubcn; and) SSercna necfte i()n nid)t mehr, feit ftc für fid) felbft baö gro^c tüd)tige (öd)a|fen immer «weiter l)inau^fd)ob unb fid) mit bem Seifenblafenfdiimmer mubefoö üorgefpiegetter WloQf (id)feiten befreunbete. (5ine l)ubfd)e &ab€ befa^ 9lapt)ae( wirf fid): ben 3fugenb(icf mit netten, (aunigen unb and) empftnbungööoUen Werfen ju fd^mucfen, befonberö wenn Suhorer ba waren, benen er gefallen woUte unb bie feine @ite(feit rege mad)ten, unb wenn ber 2öein unb fr6i)Iid)c Stimmung it)n angefeuert bitten.

D()ne ibn mod^tc 3>erena balb nidit mel)r in @efellfd)aft erfd)einen, benn feine anmutige ^utbigung erfe^te i\)x ben beuten gegenüber, bag ihr ber Wlann fef)[te. fd)meid)elte i^r, bap ber umworbene junge SWann fie ftd)t# lid) allen anberen öorjog, unb üon ben jungen 3)cdbd)en, benen er flüd)tig ben ^of mad)te, immer wieber ju ihr jurudfet)rte. @d)liei^lid) lag ein befonberer 9leij barin, fid) ber locfenben Supigfeit, bie ju Seiten oon it)m auö*

105

ftrointc, binjugeben, unb bod) H&in ju fein, baß jTe il)n niemals lieben un'irbe. ©efabren brobt^n ibnen feine, n^eber ibm oon ihr, norf) ibr öon ibm, bajn fannten |Te einanber ju genau; nur an ber £)berfldcbe berübtten fie yid) mit fcf)meid)ehtbem @efü\)k. ^Begegneten fTe |Td) anf einem 33aUe in einem ^igurentanje, fc legten fie i()re Jpänbe mit ganj feinem Drucf ineinanber, unb ihre ?lugen begrüßten ficb mit einem garten, liebgebeimen SScrfldnb* niö, baö in einem le|;ten 3d)(eier, mod)te er norf) fo bünn fein, üerbüllt blieb. '!jbvc ©eelen näherten ]id) einonber in mand)en 3(ugenblicfcn, aber fie traten nie ganj über bk ®d)n?eUe, unb tt)id)en wie auf SSerabrebung gefd)n)inb n)ieber in ha^ ^nnerfte jurücf.

9vapbact mar nid)t 2>erena'ö einziger $Berel)rer, oer# ftanb ffd) oon felbft, baß bie fd)6ne, üon il)rem Spanne preisgegebene junge ^rau, bie baS @efeUfd}aft6n?efen mit foId)er '^eibenfd)aft betrieb, Wlanmt aller 3Crt an fid) jog. 93ei anberen grauen fonnte man etrva ben ®atten be* leibigen, junge SO?dbd)en fonnten burd) ^eiratSpldne ge# fdbrlid) n)crben, bei 3>erena hingegen magte man nid)tö, als ploßlid) einmal, wenn ihre ?aune wollte, überfeinen unb beifette geworfen 5U werben. 3l)r ben ^of ju madien, geftattete ffe jebem, ja ei war ein uncrfdttrid)er .junger in il)r, ben nur iBd)meid)clei ftillte, tie immer ftärfer werben mußte, je hduftger ftd) bie Q3eraufd)ung wieber* l)oIte. 2ßenn ]ie allein war, famen Stunben, wo tl)re ftol^e, hod)fliegenbe @eele tie ^dnbe rang unb jürnenb ju ihr fagte: 3d) Uite? ©iehft bu benn nid)t, wie td) leibe? X)u hall mid) ^od^geborene auf ben SD?arft gebradit unb in bie igflaöcrei üerfauft. I^u gehfl in geilicften Äleibern, unb 2l)oren unb ©ecfen begaffen unb betajlcn bid), unb id) bürfe meine ©tirn in ben

106

©taub, id), bie id) nad) bcn ^6t)en wollte unb eine Ärone fud)te!

3)?icl)ael fat) bei feinem ndct}ften 33efud)e mit 2Scrtt)un* berung ben freunbfd)aftlicl)en 2^erfel)r, ber jTd) jmifdjen feiner g^rau nnb feinem 33ruber angefponnen ijattc, nnb fo fcbr ibn alleö erfreute, rvai» fie befcl)dftigte unb ge# n)iffermafen oon il)m ableitete, fonnte il)m bod) nicf)t ganj wobl babei njerben. 2)a^ ftattlidje ^auö lag im tiefen ©cf)atten, unb nict)tö, voa^ barin üorging, fonnte man mehr ieidjt nebmen. @r fitblte SSerena'ö innere^ i^eiben lebhafter, al^ fie felbjlt fid) jugeftanb, unb gru* bette baruber, mc i()r eine 53a()n ju eröffnen fei, wo fte ihre 2;alente üben unb ibren ©brgeij befriebigen fonnte. X)aö jndd))T:liegenbe muptc and) für ibn bie CO?alerei fein, unb obwohl er ben ©egenilanb fcl)eute, fing er bod) eine^ 2ageö baoon an, inbem er )7e ju uberreben fud)te, ba^ fie je^t il)re alten ^länc aufführte. <Bie ldd)elte fpottifd) unb fragte, ob jeßt in feinen 3(ugen nur SDZalerinnen liebend* werte ober ad)ten^werte grauen wdren. dv mad)te fie rubig barauf aufmerffam, ba^ öon iet)er, mc fie il)m frül}er oft gefagt b^tte, ihr febnlid)er ÜÖunfd) gcwefen fei, iid) au^jubilben, worauf fie rafd), um baö ©efprdd) tamit abjubred^en, entgegnete: „Xiaö war frut)er; je^t aber bift bu beine 2Öege gegangen unb follteft mid) bie meinen ge[)en laffen." ^id:)aei fagte: „3(li id) ben neuen 3Öeg einfd)lug, öon bem bu je$t fo bittev fprid))!:, billig* teft bu ihn unb ball mid) fogar barauf geforbert; t)a)lt bu je^t beine 3(nfid)t gednbert?"

„(iv t)at bid) weit öon unö weggefül)rt," fagte SSerena, unb fal) il)m mit bunflem sölicf inö 3tuge, „unb id) fürd)te, anberöwobin, alö wo beine ^rau bid) gerne feben fonnte."

107

Wlid^ad rvu^tc, t>a^ baö einmal jur ^pradie fommcn ntu^te, unb obn)ol)( er fichtlidh erblaßte, blieb er in un# ocrdnberter SteUnng auf feinem ^la^e fiöen unb fagte: n^d) l)abe 9lofe »icbergefeben unb liebe fie fo wie ba* malö. Xsaö tfl ein Ungüicf für unö 35eibe, aber fein fd)Iimmereö, aH fehr oiele S!)?enfrf)en trifft, unb mx finb eher in ber i'age, e^ ju ertragen aU bie meiflen."

„2ßenn ein Unglücf für bi&i unb micf) i(l/' fagte SBerena fcharf, „marum fabeft bu fie benn tt)ieber, wo* burd) bod) nod) oergreßert würbe?" (ii foftete SO?id)aeI SOJübe, ju antworten, bod) bcjwang er ftd) unb fagte furj: „3d) fonnte nid)t anbcr^,"

„5d) glaube freilid)," fagte 23erena, „baß bir Uid:)^ ter wirb, baö Unglücf ju ertragen a(^ ben meijlten 9}?en* fdjen, bic mef)r ^flid)tgefüt)l tjahcn al^ bu."

3n S0?id)aeP^ bleid)em @ef[d)t gh'ibten bie 3(ugen, bie er feft auf fte rid)tete. „Saö »erantworte id)," fagte er. „'iSftit bem (Jrtragenfonnen meinte id), wie bu wof)I weißt, ctwa^ anbere^, ndmiid), baß wir Unabbüngigfeit, @elb# mittel unb 53i(bung genug l)aben, um unö geiftigen dv fa$ für üerloreneö @lürf »erfdjaffen ju fonnen. S!)?ir b^t fid) ein reid)e^ ?eben eröffnet, feit id) ba^ ©tubium er* griffen b^^^r «"^ ba^felbe ifl für bid) ba, wenn bu e^ bir nur aneignen wiil%"

dv war im 33egriff, it)r üon ben 9)?dbd)en ju erjdl)(en, bic er fennen gelernt t)atte, bie teili um einen 55eruf au^* juüben, teiB nur um ibrem flatternben l*eben eine @runb* läge ju geben, flubierten, unb weld)e 33efriebigung fie barin fanben. 3lber im glcid)en 3(ugenblicf fiel it)m ein, wenn fie nun fagen würbe: „3a, baö m6d)te i(i)l" voai bann barauö entjlel)en würbe? @ie fonnte füglid) fowob^ mit SO?ario me ol)nc il)n ba leben, wo er war, unb ließ

108

jTcf) faum anber^ benfen, al^ ba^ |Tc eine fold)e 3)?6güd)> feit mit Ungcbulb ergreifen würbe» 3Öa^ aber würbe bann auö it)m, feiner einfamen 3(rbeit, feinem über* fd)tt)englicf)en X^afein, feinem freien 3(blerbor|l in ben 95ergcn? @r üerftummte unter bem ^Tnbrang qudfenbcr ©ebanfen unb üermod)te nitf)t, fo Id{)mte it)n bie plo^iid)c 3fu^fict)t, einen Übergang ju anberen 3sorfd)ldgen ju ftnben.

@ie f)atte anfangt gewartet, waö er fagen würbe, bann, ba er fo lange fd)wieg, ftcf) in trdumenben ©ebanfen »er* loren unb fajl üergeffen, um wa^ firf) bß"^^^*^- S^'^^ fd)6nen, traurigen 2fugen rul)ten ernfl unb weid) auf it)m, ber ibr unbeweg(icf) gegenüberfa^, unb nacf) einer 50Bei(e füllten fte fiel) mit 5:brdnen. Sin furd^tbareö 3(ng)lgefübl erfai^te 3)?ict)ael; er glaubte ntd)t Idnger ertragen ju (onnen, fvrang auf unb ging rafcf) an^ bem 3iinmer unb au^ bem ^aufe, um biö jum 3lbenb allein burd) bie ©trafen ju bal^^«« Unbefreit fam er nad) .^aufe unb fdmpfte bie ganje d}aä)t mit guten unb bofen ©ebanfen.

di flanb il)m fejlt, ba^ er SSerena bie .^anb ju altem bieten mu^te, roa^ itjv ^Befreiung unb ^Öefriebigung geben fonnte. äßar nirf)t graufam, nacf)bem er fte oon feinem «Oerjen au^gefd)lejTen l)atte, jTe au&i öon bem neuen @ei|leö? leben auöjufd)lie^en, in bem er fid) fonnte? Unb wenn il)m ber ©ebanfe, fie fonnte ibn jur Unioerfttdt begleiten, fo unertrdglid), fo toblid) war, fo mu^te er jweifeln, ob Wirflid) bie 3(rbeit, ber Umgang mit ^reunben, tai 2)et)nen be^ @ei|^eö war, baö il)n fo frol) gemad)t l)atte. Sann war oielmet)r t>k neue ^rei^eit gewefen, baö ungebdnbigte Ceben, baö (^inöfein mit Ülofe, and) wenn fie nid)t hei it)m war.

2(m anberen 2i}?orgen fa^ er fal)l unb öerftort auö, unb

109

tic Stirn brücfte ihm wie Q^rei auf bie 3fugcn, ®o wie er mit 'isercna allein war, ftellte er ihr oor, tag fie »at)rj fcheindd} am ebeften bunt ba^ Stubium irgenb einer ^Öiffenfdiaft ©eniigc finbcn würbe, woju it)r fd)arfer 3Ser* ftanb jTe t^orwiecjcnb befähigte. (5r fpradi trorfen unb er* tt)dt)ntc ncd) nichts baocn, baip fie ihn begleiten fcnnte, bod) fe^te er ihr beutlid) au^einanber, wie er meinte, unb warum er für beffer hatte al^ baö Sebcn, baö jTe je$t eingefd)[agcn hatte.

3bre er|le Entgegnung war miftrauifcf) unb bitter, tie 3Öiffenfcf)aft alfo, an bie it)r falter bürrer Serftanb fie üerweife, feile fie bafür entfcftdbigen, ba^ fie jur Äunft nid)t tauge, obwohl bccfi 9}?id)ae( )ie am 5age öorl)er jur 3Öieberaufnat)mc tl)rer 9)?a(öerfud)e t)atte anregen woUcn. dx erinnerte fie baran unb fugte hinju: „T:a^ id) bir bieö öorfdilage, entfpringt nur meiner g^reunbfd)aft für bid), bu wei^t nid)t wie grcper, aber fühlen mugt bu e^, wenn bu ehrfidi gegen bid) felbft fein wi\i(t."

„®iffenfd)aft unb ^reunbfd)aft", flüfterte fie unb legte i\)xe hel)e, ebelgeformte (Stirn in ihre beiben fd^malen ^dnbe. „2Bie bu e^ betonft," fagte SO?id)ael, „Hingt wie ber 2Öegwurf be^ X)afetnö, baö (5d)n6befie,' womit man iöettler abfertigt, unb bod) hangen nidit öiel fo eble g^rüd)te an bem 53aume beö ?eben^."

SSerena blieb nodi eine 2ßei(e in ihrer (gtettung unb fagte bann heftig: „5öaö foU baö aUeö mir, ha ei bod) unausführbare Dinge finb? 53i(beft bu bir ernfllid) ein, baf id) i)iex im ^aufe Unger (tubieren fonntc? Unb wai foUte auö bem Äinbe werben, wenn idi »erliege, wie bu eS get()an t)a(l?"

„9)?ario fonntejl: bu entweber mitnehmen," fagte S!)?id)ael, „ober bu fonnteft ihn bei meinen (Altern laffen, ba ber

110

2>ater ilin ol)nebieö ungern miffen würbe, ^ür ben, ber mii, jTnb baö feine (5d)mierigfeitcn."

»5a," fagte 3?erena, „für ben, bem fein '^iU.e über aUeö gel)t. £0?ir fommt jundd))!: bic ^flid)t gegen mein Äinb, unb bie fcrbert, bap ich fe(6(l: unb ungeteilt mid) ihm n)ibmc. ^enn e^ ihm audi in jeber söe^iebung bei beinen (5(tern fo gut ginge wie 6ei mir, fo ift e^ bod) be^wegen mein Äinb, bamit nad) meiner 3(rt erjogen wirb, meinem 33eifpiefe fofgt, meine 2(nfd)auungcn einfaugt; abgefebcn baoon, bap id) beinen @(tern eine ^Verantwortung aufbiirbetc, bie |Te oielleidit nur be^wegen willig über* ndf)men, rvcii jTe fte nid)t in ihrer ganjen ®d)Were be# griffen. 97dhme idi ba6 Äinb nun aber mit, wai> feilte »?oUenb^ bann au^ it)m werben, wenn feine £!}?utter in ben «ßerfdfen unb über ben 53üdiern fd^e. 2!u foütejl; mir nid)t ^inge ausmalen, bie midi bama(^, ai^ wir beirateten, ^ur 3(Uerg (ücf iidiftcn auf (Jrben gemadit bdtten, unb mir nun, ba fie ju fpdt fommen, nur mein dknb jeigen."

„3di gfaubte bir ba^ ^c]ie ^n fagen, wa^ id) bdtte," entgegnete SO?idiae(, „unb bu wenbeft um, ali wdre e^ ba^ ©raufamfte. Va^ id) öor brei 3abren anberö war, a(ö id) jeßt bin, ijl nid)t meine Sd)u(b. 3(ber beine ift e^, wenn bu jeßt nidit mit rüiii]L 2Öa6 bu oon ber ^rjiebung be^ Äinbeö fagil, taugt nidit; unjdbfige gute, gro^e, glücfiid)e ?0?cnfdicn finb nid)t fo an ber (2d)nur gewadifen, bie ibre (Jltcrn ibnen jogen."

„?y?ein," fagte SSerena, „eö jTnb audi fdion l*i(ien auf ?!}?iftbaufen gewadifen; aber e^ wdre bod) ein tboriditcr @drtner, ber beewegen feine auf baö 33eet pflanzte unb wavteu, ob nidit ber Äebridit b(uf)t." $Ödbrenb be^ @e* fprddie^ war 9)?idiael leiditer um6 J?cv^ geworben;

111

ein ©Ott hatte bie Spant über feinem Sd)icffal gct)alten unb feine ?^ran mit QMinbbeit flefdilaßen. 3ßeiter in fie ju bringen hielt er nidit fnr feine ^Pfliciit, nmfcn^eniger, afö fie fing genug mar, um felbft ju bebenfen, waö auf bem Spiele ftanb, unb ba^ jeijt ^?errt)crfene naditrdglidi anjunehmen. t^r fühlte jld) wie (*iner, ber auö au]^er|ler ©efabr gerettet i(l, bem juliebe ber ^immel ein 5ßunber getban hat; er mu^te an fid) halten, um bie 3;runfent)eit feineö inneren 3ubelö nid)t taut ^u dupern.

SSon 3(nfang an t)atte 20?id)ael oerfudit, feine Altern an bem, wa^ er geno^, teilnehmen ju laffen, unb bie SO?alöe madite ihm baö aud) leidU; fowohl wenn er öon 50?enfdien fprad), tie er fennen gelernt hatte, wie ocn ben ©egenftdnben feinet (gtubiumö, folgte fie it)m gern eine 50Beile. I'en lebhaften @efprdd)en, bie er zuweilen mit SCrnolb SO^eier führte, horte fie mit behaglid^er 3(uf# merffamfeit ju unb warf if)re finblidien unb fingen fragen t)inein. Tibev fein SSater fa^ mciftenteit^ fdiwer unb teilnahmslos babei unb liep fein ^erj nie ganj öon einem fd)mer5lidien l^rucfe frei werben. 2Bort unb 33cnel)mcn trug er 3!J?id)ael nid)tS mel)r nad), aber eS war ihm an^umerfen, bap er baS ©leidigewidit nod) immer nid)t wieber hatte finben fonnen; tie iO?alt)e, !Hapl)ael unb SSerena fagten einmütig, er fei älter geworben unb 9)?id)aers (Entfernung fei hauptfdd)lid) fd)ulb baran.

3(Umdhli* brad)te 9}?id)ael eS bod) bal)in, ba^ er mit Sutereffe juhorte, wenn er öon ben (Erfolgen fprad), bie er gehabt ^atte, unb oon feinen 3(uSfid)ten für bie Bufunft. X^a er im 2unerften fühlte, bap eS öergeblid) fein würbe, Wli&iaci in ba6 (^efd)dft 5urürf5U5iel}en, oerfud)te er eS nid)t mehr unb wollte fid) begnügen, wenn er nur über* t)aupt balb wieber ju einer öernünftigen 2iBirffamfeit in

112

bic ^cimat jururffcbrte. 2ßar 20?id)aet einmal ge* lungen, feinem 3Sater an^ bcr brütenben ©leicf^giltigfeit berauöjujiehen unb t»cn feinen gefcf)dftlid)en (Borgen unb 9led)nungen abjulenfen, freute er ficfi feinet Siegel unb 6ot alleö auf, tt>aö er an «^eitcrfeit, Csugenbmut, Sieben^* murbigfeit unb finbüd)er Eingebung l}atte, um ihn in ber guten Stimmung ^u erbaften. ©ein QMicf hing bann nur an feinem 33ater. „J?aiu bid) aufred)t, fprirf) unb Iarf)e, ^apa," fagte er, „fo haft bu (Bdjbnijtit unb 5u* genb genug, um mit Düngungen ^u wetteifern. ^Barum macht ihr it)n benn n\d)t fprecf)en unb Iad)en? ifl; ein 2>er6rerf)en, et)er a(t ju werben, atö man mug." „9)?an mup aber eben," bemerfte bie S0?alöe fuht unb (dd)elnb. „(Siehf! X;u nicht, wie ihm bie ^O^are au^^ fallen? ©eine Stunbe mu^ alfo tt)ol)l gefdhlagen f)aben. Ware aud) ungerecht, wenn er üerfcf)ont hiiebe, ta meine v^aare fcfion fo lange wei^ finb unb ich bodt) um ein 3al)r5el)nt junger bin alö er." „(lö ift fein Un* glucf, alt ju werben," fagte 2ßalbemar freunblich, „wenn man feine Äinber frifd) unb grün um iiäj ijevnm fieht." 33ei folcf)en 2Öorten fiel ein (Schatten auf Si)?ichaerö (Seele, unb ging immer jule^t fo, wie gut fich auch erft angclaffen f)atte; jebe (Stimmung, bie ftch im v^aufe regte, hatte einen ^ang ^u fchwerer Srübe!

33efonberö fchwer würbe il)m, voa^ er aber für feine Pflicht ^iclt, ?Kapl)ael ju öeranlaffen, bap er ihm über fein 3Serhdftniö jubem 9}?dbchen, in baö er fich öerliebt hatte, !Hebe iHnbe. Qiuf nachbrucfliche SSorileüungen ijin fagte ?Hapl)ael, er l)dtte ben ^lan, baö S}Zdbchen ju ijei^ raten, aufgegeben unb bamit alleö gethan, wa^ oon ihm »erlangt werben fonne; alleö 2öeitere ginge 9?iemanben etwaö an. Sjjichaet xvu^te, bajg bie SSerbinbung noch

113

beflanb, ba^ fein 3}>rubcr ein M.inO v>on bem SO?dbd)en hatte unb jTe unterhielt; le|3tere^, fagte er, fei allerbingö feine 'Pflirf^^ fr feile für heibe forgen, aber bem ?iebeö? öerhaltniffe ein (5nbe macf}en. Dh er benn, wenn er heiratete, jn^ei ^auehalte neheneinanber haben wollte, einen offenen unb einen heimlichen? 3fu^erbcm werbe bie ^rau mit bcr 3cit üoUfidnbige ©cwalt über ihn be* fommen unb hei feiner vSd)n)acf)heit fönne baö ju allem SD?6gIicfien fuhren.

?Kapl)<ifI ')^'*fte ben (5l)arafter feineö 55ruberö immer bem feinigen überlegen gefüllt unb flrf) mancf)cö (Irenge 2ßort tion il)m gefallen laffen; je^t hiieh er eigenfinnig üerfdiloffen unb fagte fd)lie]ßtid): „X)u hajl mir genommen, waö mein f)6(i)fl:er ?ebenötraum war, ia^^ mid) nun ju* frieben, wenn id) mir bie brurfenbe ©egenwart ertrdglicf) madje, wie gehen will. (Jrft hafl: bu mir bie edjten perlen entriffen unb oeracfiteft mid) jeJst, wenn id) mit gemeinem 2:anb üorliebnehme."

Wlidjael war erfchrocfen unb entruftet jugfeicf). „2^u bift auf bem 2Öege, ber traurigfte Lügner ju werben, ben bie @rbe tragt," fagte er, „ber f\d) felbjl: befügt, um ficf) h6l)er achten ju fonncn. 2iBa0 id) bir genommen ijahe, war ber 3trglaube an beine ^dhigfeiten, unb rvat) id) bir aufgezwungen habe, ift ein eintrdglidl^er 33eruf, ber feine übermd^igen ^^flicf)ten unb üiele SSorteile für bicf) mitbringt. 33ift bu wirflidi ein Äünftler, fo fann id) bir t>ai> nicht rauben, fo wenig me irgenb ein anberer SD?enfd). 5Bor allen X5ingcn aber l)a(l bu bie ?icbfcf)aft mit ber Äellnerin angejetteft, alö bu noch nichts al^ Äünftler warft unb feinen ^litter gebraucf)tert, um ein l)d^lidhe^ ?eben herau^jupußen."

„'Datnalö war ein Spiel," fagte 9lapt)ael, „je$t bin

114

iifi ®efd)(^ft^mann, iinb aUcö waö id) tl)ue wirb ernjl, gett>icf)tig unb foTgenfcf^wcr. ^oreit wir auf, biefe nu^* lofe Untcrrcbung ju fuf)ren, bu fprirf)fl wie ein freier ju einem ©efangenen, unb fo öer(I:ef)en wir un^ nid)t mehr."

^id^aei fnblte, bag in ber Z\)at nid^tö frud^tete, ju reben, wenn audi auö einem anberen ®runbe; 33angig* feit unb (5fel erfüllten ihn mefjr unb met)r. @r fnd)te fid) einjureben, ba^ ÜlaphaePö 2:()orl)eiten im ©runbe nid)t fo oief ju bebeuten ijhttcn, bap er nid)t anberö mad)te a(^ unsdt)lige junge SOj^nner feinet ©täubet; aber er fonnte fid) bod) nid)t babei beruhigen. Einmal badete er baran, 3Serena ju bitten, ba^ fte ibjn beeinflußte, ba ffe ja fo befreunbet mit einanber waren, bod) gerabe be^f wegen fd^eute er wieber baüor jurücf, il)r etwaö ju er* offnen, voa^ fte ot)ne ^weifet nodj ftrenger afö er beur* teilen unb fie t>iQUeid)t gegen ihn einnehmen würbe. STfö fid) eine @efegenl)eit bot, ftedte er üvaphael nod) einmal mit ^erjlid)feit oor, baß er jei^t, in feiner 2fbwefenheit, bie Stü^e unb ba^ ©ewigen ber ^amitie fei; baß il)r SSater ju altern beginne unb mef)r unb mel)r entlaftet werben muffe; fdme er felb)! in einigen Sahren jurürf, fo werbe er felbfl, wenn aud) in einem anberen 53erufe ftel)enb, bie allgemeine Verantwortung ai^ ber ifltefte wieber auf fid) nehmen, hi^ bahin möge er befonnen unb ein SD?ann fein, ütaphael war bieömaf weid)er unb ju* gdnglid)er; aber fdiien Wti(i)ad, afö fehle ilim baö frdftige Änod)engerü)l, um baö ju tragen, rva^ er wohf guten 2ßiUen hdtte auf fTd) ju nehmen, unb fo hatte er feine^wegö ®id)ert)eit über feine fünftige Haltung ge* Wonnen.

"XU fUJiidtjaeVi Qiüfmtbait fid) feinem (5nbe ndt)ertc,

115

hatte ^ßafbcmar jTch wieber tatan gewohnt, üon ihm be* gleitet be^ 20?orgenö in ba^ @efd)dft ju gehen unb bed 3(benbö eine 3eit«ng ju lefen unb ju raudien, wdt)renb er neben ihm fa^. (5ö brdngte 9??id)ae( ungebulbig, fort* jufommen, unb jugteiiii furd^tete er, würbe irgenbwo, öieUeid)t auö feinem eigenen Innern, fidi eine SO?acf)t er* beben, bie ibm baö ®rf)eiben unmogtid) mad)te. 2)ennod) fag er enblid) im (Jifenbabnwagen, ber ihn fortfubren foüte, unb fein Später ftnnb oor bem ^ißagen unb fal) mit fd)Weren, ffagenben STugen ju ihm ijimin. 3nbem er ibm junicfte unb bie leisten 5Borte mit ihm wed)felte, ftel ibm ein, ba^ ber ^ater allein oom sÖahnhofe in bie @tabt jurucfgeben mupte, unb feine Q3edngiligung war fo gro^, bai^ er glaubte, auö bem ®agen fpringen ju mü)fen, aU ber 3ug iid) fd)on bewegte. Später, a(ö er einige (Bta^ ticnen entfernt war, bad)te er ruhiger baruber nad) unb fanb, ba^ bie brücfenben SSerhdltniffe ju JpauU it)nt eine ungefunbe 3frt, ju empftnben, angewohnt hatten, dv voü^te unjdhiige ^amitien, wo nid)t ein @of)n, fonbern met)rere <g6bne in ber ^rembe waren, ja fogar für immer an üerfd)iebenen Drten lebten, ohne ba% ai^ etwa^ @d)mer5lid)eö ober Unrid)tigeö angefehen würbe; jeber perftdnbige SOZenfd) würbe Iad)en unb für franfbaft erftdren, wenn er b^rte, bie ^hatfadie, ba^ fein 9Sater einen ^albftünbigen @ang ol}ne feine 33eg(eitung mad)en muffe, f)dtte fein J?er^ fo tief erfd)üttert. 2Öer würbe, bad)te er, nod) ein freiet 2(uge mit ^reube jum ^immet auffd)lagen fonnen, wenn er ftet^ an bie Sdimerjen ben* fen wollte, mit benen feine SOZutter ibn geboren, an alte 2iere, bie um ibn ju erndhren, baö ?eben laffen mußten, an bie ©efangenen, weldie bie frifdje ?uft, bie ibm wobl* tbdtig, nid)t atmeten, an alle (gorgen, alleö dient, alle

116

Dualen, hie gelitten ererben mugten, bamit für @inen ein ?fugcnbli(f beö ©lucfeö fommen fonnte? @r fprang auf unb ging in bem engen Staunte auf unb ab unb hob bic 3frme l)cch, aU woUte er fTcfi üor ben @en?alten retten, bie au^ Urgrünben herauf, feinen innerften ^ingemeiben oerfloditen, feinem 33fute oermifd)t, mit unjdhiigen ©eifter* armen ^id) in ihm Derjweigten unb ihn hinab in ihr bunfleö ?eben jiehen moUten, oor bem it)m graute.

enn SO?icf)ae( ftrf) ber Stabt näherte, wo er ftubierte, unb bie breite SEJJaffe ber Uni* üerfttdt unb ber baju gehorenben ©ebdube über hie 3fn{)6he gej^recft faf), fcl)(ug ihm baö '^evi, wie wenn in^ SSaterfanb fdme. (ix hatte ?u)T:, fTdh nieber^uwerfcn, feine beiben ^dnbe in bie braune @rbc ju graben unb fie ju fuffen. 3ebem SSorubergehenben begegnete er mit einem ®efüh( öon Sufanimengehorigfeit unb frohem SSerfIdnbniö, wenn er in ber erften d>^it and\ nur wenige 33efannte barunter hatte.

(ix öerfehrte je^t nirf)t fetten in bem Äreife ber Um* fturjfreunbe unb 3So(f^beg(ucfer, wo 3?oriS ihn eingeführt l)atte, unb wo er fidi mit einer neuen ©ebanfenwelt üer= traut macfjen fonnte. ^reifidi ließen ihn Temperament, überlieferte 3fnfd)auung^weife unb ?ebenö(age ihr bod) im ©anjen fremb bleiben, unb er wdre bei ben ©enoffen »ielleirf)t weniger wohlgelitten gewefen, wenn nicf)t feine lieben^würbige ^Vrfoulid^feit, ber aufricfitige ^unfd), fid) mit unbefannten @rfrf)einungen grünblirfi auöeinanberju* fe^en, mit ihm auögefohnt unb 33oriö' g^reunbfd)aft ihn

117

cmpfol)fen l)dttc. 3n bicfcm Ärcifc ücrfchrte ein junger ^UiflTc bcurfduT !?(bfunft, bcr au&i ba^ reutfcfie ohne fremb^ ldnbifd)c $>ctenun9 fpi^^i«^) »"b mehr fcmitifcf^cn alö ruf* jTfcheu Sppuö jeigte. (5r bcfai^ ein fcl)r bebeutenbeß 33er* mögen', baö er bei jeber ©elcgenbeit feinen meift armen Äameraben jur ^^erfiigung fleltte, n)oöon er fo wenig ^fuf* l)cbenö mad)te, ba|g auiger benen, bie feine ^reigebigfeit in STnfprud) nal}men, niemanb etmaö baüon at)nte. (ix felbft lebte in nirf)tö bequemer aH bie Übrigen, waö für ihn üiel empfinblid^er roar alö für fie, ba feine Ärdnf* Iirf)feit it)m eigentfid) eine forgfame Pflege feinet Äor^erö t>orgefd)rieben hatte.

riefer junge 9}?ann, ber ben 9?amen 3fibor hatte, teilte bie 3(nffd)ten feiner ^reunbe burd)auö nid)t, ba öiet* mehr feine S!)?einung war, bie Reiben feien nid)t nur nid)t an^ ber 2ßelt ju fd)affen, fonbern ffe feien üiel begel)ren6* werter a(ö @{ürf unb g^reuben; benn fte bilbeten bie 33rücfe öon ber (5rbe weg jur SSerftdrung unb 9lul)e. 2)en anberen famen fo(d)e ^[u^erungen »eraltet unb wuu* bertid) öor, »i>ei( aber 3fibor fte in if)reu ^öeftrebungen eher unterftÜBte alö befdmpfte unb übert)au^)t eiti fo auf* epfernber g^reuub war, bufbeten fie it^n trogbem in il)rer @efettfd)aft unb t)ie(ten ftd) nidjt babei auf, feine 2i)eo* rien ju wiberlegen. ^idbad fonnte niemals einen SOBiber* Witten gegen biefen ?0?enfd)en überwinben, bem fein 33er* )iant> bod) nid)tö oorjuwerfen l)atte; er fagte ftd), bafi feine angeborene 2fbneigung gegen @ntfagungötaumel, ?eibenöwoUu|T: unb alle berartige Unnatur ber @runb fei. X)aö magere, bieiö:)c ©efidit beö brauten mit ben fd)wdr* merifd)ett bunf(en 3fugen t)atte wot)! fetbft ctroai öer* ftdrteö unb war nid)t unbebeutenb; beobad)tete man i\)n aber nd^er, fo fteten einem bie t)d^tid) gefpreijten .^dnbe

118

unb ein feftfam fcf^euer, gebucfter @ang auf, oor allem aber, i>a^ er bie 9(ugen juwcifcu sufammcnfniflF, a(ö trollte er fd)nell etn)a6 iöofeö ober J?d^lid)e6 barin oerjlccfen, »aö bann borf), miber fernen ÜÖillen, barauö t)eroorildcl)e. :r'iefcr unglucflicf^e £i}?enfcf) litt unter ber ücrbangnif^üollen (Bucht, ii&i bubfd)e @egcn|ldnbe, befonberö gidnjcnbe, wie (Ed)mucf, CsuJüelen ober fd()6n gearbeitete ^leinobien, an== jueignen, jumal n)enn eine au^erorbcntlicf)c ®efd)icflicf)feit baju geborte, unbemerft ju itanbe ju bringen. ®ie überfiel ibu ploßlidi, unvermutet, nad^bem jTe \id) meU Ieid)t jatjrelang nid^t geregt l)atte, mit gemaltfamer J?ef* tigfeit, ettt>a n.ne ein Krampf, ber ibn entfrdftet, fd)au* bernb unb oersweifett jurütfliep. I^ie fürditerlidie @igen# fd)aft, bic ben »enigflen befannt n^ar, n^ar bie Urfad)c, ba^ SjTbor in dng|llid}er Swfücfgcjogenbeit kbtc unb fid) nur im Äreife ber vertrauten ?^reunbe jcigtc; jebeiS ^rem* ben 3(nudberung erfdirecfte ibn, wdbrenb er bod) anberer* feitö einen guten (Jinbrucf ju mad)en n)ünfd)te uni) alleö aufbot, um feine innere Slngft unb Unfidierbcit nid)t merfen ju laffen.

3n biefer @efeltfd)aft traf Wtidjad t)dufig 2(rabell, bereu 5eilnabme am politifd^en treiben fie ibm nid)t batte oer* leiben fonnen. Sie batte eine überrafd^enbe j^enntniö in ber ?itteratur ber Partei unb fonnte 9??id>ael, wenn er fte anzugreifen fudite, fd)nell im 25enfen unb gewanbt in ber ülebe mie f[e war, wot)l bie (Spi^e bieten, „©ie fpred)en mit mir oft wie mit einem Äinbe," fagte fie, „unb bod) geboren gerabe @ie ju ben finblidien SO?en= fd)en, bie nur baö nddifte unb einzelne, baö ber Sufall ober tai 3dii(ffal gerabe vor (Eie binwirft, ergreifen unb aud) bamit viel mebr {}antiercn alö e^ betraditen. Sie feben nid^t, wie undftbetifd) unb unfittlid) unfere

119

©cfcUfcfiaft^orbnimg iff, n>o ba^ ^püimpc iinb ?Hohc auf ba^ 3*irtc u"b 3clnüacfie brücft, anftatt e^ 511 tragen, wo nirfit ein hoher ©ebanfe einem fich hilbenbcn ©anjen öor* frf)n>ebt, fonbern tt>o i>ic Uhermadit be^ @e(beö blinblingö alle ^iraftc an fTrf) jieht, hinbet unb lahmtegt." ÜÖaö jld) bagegcn fagen liege, hatte ber Freiherr ihr fd)on gc* fagt, unb ba bcr jTc nidit heffer befiegt t)dtte, fonne niemanb; junir habe er t)\cdit, ba er in höheren Dlcgionen n.nrfc, aber nur für ]id), nidit für anbcre. ^ür bie an* bercn 20?enfd)en fei 33egeifterung notwcnbig, unb bic \)abc fie nur unter ihren rabifalen J-reunbcn angetroffen. X'ie SD?enfdien, unter benen iTe oorher gelebt hatte, hatten ol)nc Sang unb Älang gelebt unb oon @ott unb Unfterbtid)* feit mit bcmfelben trdgen ©leidimut gefprod^en wie oon Suppe unb ^vinbfleifd). „3ebe^ .^erauötreten au^ bcm Srott ihrer ©efühl^roeifc," erjdhlte fie, „erfdiien ihnen alö (dd)erfid) unb unpaffenb, unb id), bercn Seele immer auf ben Stbenfpi^cn fteht, bereit, in bie ?uft 5U wirbeln, galt ihnen balb al^ ?)?drrin, balb alö ©ejierte, bic fid) mit SBegciflerung fpreijcn will. 3uni crftcnmale fühlte id) midi nidit al^ 3(uögeartete unb Uberfpannte bctraditct, al6 iiti in biefcn Mxci^ tarn, rvo jcbcr Siele in ben 'duften liat, wo feiner fid) an ber brcitfpurigcn ?anbftrapc fcjl* bannt, fonbern alle jeben 3(ugenblicf bereit ünb, einen großen Sprung über 3(bgrunbc ju tliun, öicUcidit einen Sturj hinunter."

9)?id)acl fragte: „3ft Shnen benn ganj einerlei, wo* für man fidi bcgeiftert?" dlad) fur^em Sägern erwiberte 3(rabcll: „'^a, wenn e^ cdtfte Q^egeiftcrung iii, eine Selb)!:* erh6t)ung beö ©eifteö gu reinen ^idtn. I5od) glaube iö) nidit, bag höhere 3beale giebt, alö bie ber Freiheit, be^ CWenfdienwohle^, ber 33ilbung, ber ^ißahrl)eit in allen

120

2Serl)dItniffen, bic üon jeher t>ie einjigen »raren, a>e(cf)e bic SO?enfcf}heit wirftirf) oorn.>drtö brachten."

„2Sortt)drtö brddUe hie SS}?cnfd)en nur, wer ihre Jpcvi^en gro^ unb gut ma(i)te/' fagtc Wlid)aei,

dv fiiblte |Tdi utohter in einem anberen Äreife, in ben er audh Qlrabcü. t)inein5Ujiehen an'mfcf^te; bort waren ihm bie Siebften ein junger Wlann dtamen^ fiebert ^ertjen unb einige ?Oidbcf)cn, bie ftubierten. SCtidiael nannte Stöbert nidjt anber^ ai^ ©arbanapaf, momit er beffen feiben* frf)aftliche^, iiberfditt)dng littet ä>erbd(tniö 5um i*eben be* jeid)nen wollte. X^a^ *^eben mar für ihn ein aUerfcf)6njl:eö ^db, »or bem er me ein 23er(iebter fnietc, mit fcfiger Ungcbulb ein begh'icfenbeö d>^id)cn in ihren 3(ugen er# martenb, mit miüiger 2reue jeber ?aune jTd) anfdimiegenb. Äeine Dkgung ilirer SOZiencn entgeht it)m, fein ^aar auf ihrem Raupte, baö if)m nid)t unüergleichlid) reijenb bünfte; bie (Srbe, bie fie berührt, i]t ihm heilig, unb in bem <Bd}mevi, ben )ie ihm jufugt, huUt er fTdi mit Stofj unb @ntjücfen. 3(I(erbingö mar er von jeher ©unfiling ge* mefen unb feine Ergebenheit nie auf eine ^^robe geftedt morben. SOcit einem fdion gebauten Äorper üon ungc* mohnlidier ©ro^e, mannen btauen STugen unb flatternbem, fdimarjen v^aar, geftef er, mo er jTd) jeigte. @r mad)te hübfd)e @ebidite unb trug jTe mit93eg(eitung ber SD?anboIine auf eine eigentumiidie 5(rt oor; ein getragene^, einförmig betontet 2)ef(amieren, in ba^ jumeiten ein paar breite STccorbe griffen, mirfte befonberö beö 3(benbö im freien fettfam erfdiutternb. Seine Eltern maren xeid) unb moUten il)m feinen 93eruf aufbrdngen, ba er ju feinem befonbere Steigung hatte; er mar fein gebitbet, namentlid) in altem, maö Literatur unb ^unft betraf, unb hielt ftd) jc^t, mit 25 3at)ren, met)r jum ^Bergnügen aii be^ Unter*

121

rid)t6 n>eflcn an bcr Uniücrfttdt auf. ^o ütel ^reil)eit Jinirbe [einer lieben^»r»iirbic\en unb bcfdieitencn ?)?atur nidit fd)dblidi, bie yor bem «Oai^Hd^en .jururff diente unb bie ^inge überhaupt gern ein (Etucfdien yon iid) entfernt l)ieft. SO?an nannte il)n um fo lieber ©arbanapal, alö er in Üöirf{id)feit feiner geji>efen wdre. Unter t0?Ännern fanb er feiten, maö ihm jufagte, bodi gab faum ein feiblid) l)übfd)eö 9)?dbd)en, in baö er nid)t öerliebt gemefen mdre mit einem fdionen, fpiefenben Steuer, ba^ ihn unb ffe üorteill)aft beteud)tete, o\)m ju brennen. Sie ©injige, bie er mit tieferer @mpfinbung liebte, war ^erttia ^ri^e, eine üon ben ftubierenben 3!}?dbd)en, bie auch ^id)acl öor* juglid) gut gefiel. @r liebte |Te nid)t wegen ihre^ golbenen ©elocfe^, ihrer freien braunen 3{ugen, ihreö glocfenreinen Äinberlad)enö; benn im ©anjen gab bod) üiele, bie mcl)r (Sd)6nheit unb '^iebreij hatten, aU ffe. 3(ber wenn er fid) in 9veben öon fd)tt)elgerifd)er 'Prad^t ergangen hatte unb fie mit bem lieblidien SO?unb ein wenig fdd)elte unb ihn 33ombaftuö nannte, in einem öon üerfloblenem ®e* ldd)ter leife girrenben 2one, in bem bod) aud» fd}ud)terne 3drtlid)feit lag, würbe ibm ju Wtute toie einem Äinbe, ba6 bie SO?utter im 3(rm wiegt, unb pigleid) hdtte er fie an fid) reiben unb bie roten ©dielmenlippcn fujTen mögen. dv t)atte aber nie ben £0?ut, bergleidien ju du^ern, benn war befannt, ba§ fie alle au6lad)tc, bie tt)r ben ^of mad)ten, unb ^war umfomehr, je reid)ere unb foftlid^ere ÜBorte jTe baju aufwenbeten. l^abei war \~ie öon groper ©utherjigfeit, unb bie ^betroffenen waren i\)x niemals auf bie ^auer bofe, fonbern liefen fid) 5U braud}baren @e* fäijvtcn umwanbeln. X'ie a}?dbd)en liebten ihre frifdje ^ütjie unb ad)teten ihre 5ud)tigfeit unb 3Crbeit6fraft; ju* weilen lag eine jarte ^raurigfeit über iijv unb bdmpfte

122

ba^ rcijenbe @eldd)ter, baö fon|l jebeö 3«fantmenfein beflügelte.

X5ie if)r am ndchftcn flanb, war SSeronifa ü. "Dütnfe, gro^, fcf)Ianf unb gcrabe, tiiijn in beit Q3en)egungen mie in it)ren S)?cinungen, aber niemals angeborene unb an= erjogene ^eint)eit ücrlcugncnb. ®ie njar gern fiebenö* uiurbig unb luftig, rvo c^ aber galt, Uberjeugnngen ani' jufpred)cn ober ju befdmpfen, mar fie eine .Of^t^i«/ t>ic ben ®pott ber angefef)enjlen ^erfon unb baö 2dd)e(n ber @efellfrf)aft nid)t fdieute, fonbern baö SSerponte aud) ba oertrat, wo jTe gern beliebt gewefen wdre. X)a^ blieb fie freilief) in ben meiften ^dllen bod), benn fie get)6rte JU benjenigen grauen, bie alleö fagen burfen, nidit, weil |Te fd)6n finb ober man fo genau nid)t nimmt, fonbern weil fie gut bcgrunbetc, voa^ fie fagte unb in an* jiebenber g^orm unb fowobl mit 9Uil)e toie mit {)inrei^enber 2Ödrme öortrug. X'ic befiehenben 3uil^nbc üerad^tete fie »ielfad) unb mad)te c^ ju it)rem ^ebenöjwecf, 33efferungett im ®inne ber SO?cnfdilid)feit t)erbeijuful)ren, weöt)alb ffe 2?olföwirtfd)aft unb i>ic Stcdite jiubierte. S[)?an bad)te merfwiirbigerwcife nie baran, ba^ fie fid) üerlieben unb t)ctraten fonnte, obwol)l fie augenfd)einlid) leibenfd)aftlid)er 9?atur war, fei eö, weil fie einen mdnnlid^en ©eifl l)atte, ber wiflrenfd)aftlid)e ^ntereflfen mit (5ifer erfajgte, fei cö, weil fie nid)t fd)on war uub niemals @el)eimnifre ju l)aben fd)ien.

^ei einem großen ^ruhlingöfefte fanb 9}?id)ael @e* legenbeit, 2lrabell mit biefen ^reunben befannt ju marf)en. 2)iefeö ^ejl würbe jdl)rlid) in ber Üßeife gefeiert, ba^ an einem ber erflcn fd)6nen 3(priltage ein Umjug üon üerfleibeten 3)?dnnern unb grauen (lattfanb, wobei baö allergrößte ©eprdnge entfaltet würbe. 9?ad)bem (id) ber

123

3ug burd) mde Strafen bcr Stabt bewegt hatte, lojlte er ftd) auf einem freien ^>(a$ auf, »o fTcf) bem 5Mirf ber (See nnb bie ^^erge auftbaten; bort mürbe nad) altem 33raudie ein ^cljCtoß mit einer au^ 2ßerg nnb ?um^en gefertigten ^uppe an ber ©piße, bie ben hinter üor# fteUte, öerbrannt. X'er Umjug (teilte in biefem 3ahre ben 5riumpl) ber (5d)6nl)eit x>ov, nnb hatte jum SWittelpunft bie ^rau 5ßenuö, wobei weniger an bk antik ©ottin, aU an bie Snw^crin im vO^t^felberge gebadet war, weil baö für ein altgermanifd)e6 ißolBfejl: angemeffen erfd)ien. 3n ihrem ©efolge erfd)ienen an^er ben 9?9mpt)en unb 35acdianten ihreö nntcrirbifd)en Dveidie^ allerlei bernhmte mittelalterlidie ^iebec-helben: 2:riflan nnb Sfolbe, ^\)viemf hilb, Q3rnnhilb, l'anjelot, 2(bdlarb nnb ^eloife. 3Beiterhin famen burd) (Sd)6nt)eit ober ?iebeöflammen ()eroorragenbe SC'?dnner unb grauen jebeö Sfitr^uine^, wie e^ jebcm eingefallen war unb paffenb bünfte; and) gab e^ eine ©ruppe üon Äobolben, S^ergen, ^ejen unb fomifd)en %vai^en, bie eben burd) ihre groteöfe ^dj^lidifeit ben Triumph ber ®d)6nheit ju üoUenben bienen foUten.

^Hebert bergen hatte bie Siotte beö ^annl)dufer über? nommen unb jTd) eine foflbarc Äleibung nad) eigenem (Entwurf baju anfertigen laffeu. dt fat) in bem farben== reid)en ®ewanb mit ber SOtanboline im 3(rm unb bem Äranj im flatternben ^aar red)t wie ein ber iiehc nad)* irrenber ?Ritter au^, unb bie bem Umjng jufd)auenben ^reunbe begrüßten il)n jebeömal, wenn fTe feiner anftd)tig würben, burd) 3wruf unb ^dnbewinfen. 3(uf bem ^la^e trafen fie nad) SSerabrebung jufammen, um jujufehen, wie ber @d)eiterl)aufen angejünbet würbe. Xsie ©onne war nod) nid)t untergegangen unb baö ^euer loberte in ijeUen flammen gegen bie lid)te 5Öldue beö .Oitnmelö. 3nt

124

3(ugcnblicf, aU bic ^puppe ^euer ftng, erl)ob jTd) baö @e? Idut üon allen Hunnen ber ®tabt unb rollte feterlid) über bie fd)immcrnbcn T^adhev unb ben funfelnben (See. 2)ie SO?enge öon 3??enfd)en auf bem ^iat^, jum großen 2:etf pl)antartifd) prunföoll gefleibet, rvax in glücflicl)er 53en)egung, juglcid) bod) el)rfiird[)tig gemeffen unter ber unermeplidben 3(therfuppel, bie fo groß unb milbe über bem @ett)immel fchmebte.

©arbanapal faßte 9}?id)ael am 3(rm unb bcflamierte l)ingerijTen; „^rublingöflabt! ^reubenftabt! STltar ber großen .^fit'engotter hift bu! X)eine ^ufte ftnb warm öon ber 3(fcl)e ber befrdnjten Opfer, ©ftaöen müflffn oer* r6rf)eln unb bcine (5rbe burd)bluten, @lücflicl)e trinfen beine 2:rauben unb weilien \\)x (Drilling unb &?eige. ^eute finb wir flerbenbe ©flaöen, morgen )7nb mir Ferren beö @lucf^! 3Son ben 2agen, too fd)tt)eigfame ^fal)lbauern ba^ Ufer befiebelten, bii beute, flammt ein ewigeö ^reuben* feuermeer oon biefem 2(ltar ju ben 5Öergen ber ©otter. 2Öir jtnb alle ^unfen ber @lut unb fleigen feiig oergetjenb tu bie jitternben ?ufte!"

2>eronifa fagte: „3d) t)6re etnjaö öou ^^eibentum unb ben ^edjfacfeln beö 9?ero, wai oon ben umjl:et)enben ^briften alö 3rufn>iegelei betvadjtet werben fonnte. 2)e6* t)alb rate id), baß bie 3lnfpract)e an einem menfrf)enleeren Orte öollenbet wirb." Jpevtbja frf^lug oor, f[d) oben am üöalbranbe ju lagern, unb wenn bunfel würbe, ein ^euer an^uäi^nbcn, wie folct)e in bicfer dladjt jat>lreid) auf ben ^Ooben ju brennen pflegten.

©ie fauften jufammen ^olj, 9lei|Tg unb Lebensmittel jum 3tbeube|Ten ein, unb (liegen bann bie 3(nl)6be hi^ jum äÖalbranbe bi^^n; unterwegs bebauerte fHobert, baß er md)t ^riefter ber >2cl)6nt)eitSg6ttin fei unb baß ^edjt l)dtte,

125

alle bic iSrficnt)cit Idflcrnbcn SD?iiggcftaltcn, bcncn (Te bc? gcgnetcn, mit bem '^eiie ju opfern, „übev er fefbfl:/' fagte ^sercnifa larf>cnb, „(Äftcrt jTe am mcificn, ba er in jcbe l^aröe oerliebt ift, bic auf einen 9}(dbcf)ennamen antwortet. „3ebeö SO?db(J)en i)l fd)6n!" rief 'JHobcrt begciffcrt. „2Öa^ i\i überhaupt ^cbonbeit? 3rf) n.'>afd)c meine ^dnbe in Unfdiulb." „(Scf)6nbeit ift öoUfomtnene^ ?eben/' fagte ^idjaei unb !Kobert entgegnete: „5ßa^ ifl ?eben? @ott fei 2)anf fühle icb menigjlenö, bag id) frf)6n bin unb Tebe."

SOBdhrenb fie im 35egriff waren, ^olj auf5u()dufen, famen Söoriö, Sfibor unb STrabell nidit weit oon ihnen auö bem 2ÖaIbe heroor, unb ergab lieft oon felbfl, ba^ Wlidtjaei fie feiner @efeKfd)aft oorjleltte, obwohl er öorau^fah, ha^ namentüd) bie beibcn 3}?dnner nid)t gut ju ben übrigen paffen würben. Sie waren ungtitcftidier* weife burcf) eben erhaltene ?)?adirid)ten, bie ©efangen? nähme eineö befreunbeten ©efinnung^genoffen in 9tuplanb bctreffenb, aupergewohnlirfi trübe geftimmt unb hdtten fid) bem fvobiidjm Äreife entjogen, wenn fie fofort bie rieft* tige ^Beübung gefunben hdtten unb wenn 33eriö über ficft oermocftt hdtte, Qivabeii ju öerlaffen. 20?icftae( t)atte wenigftenö bie ©enugthuung, ©arbanapaPö STugen fo* gleirf) in ftaunenber 53egeifterung für 3(rabeÜ'ö Cieblicftfeit aufgehen ju fet)en, unb aud) bie SOj^tcften fcftienen ^id) gegenfeitig ju gefallen. :l5iefe pacften nun 33rot, ^feifcft, @ier, ^rürf)te unb 5Öein au^, ha nod} nicftt bunfel genug jum 3fnjünben beö g^euere war. ?Hobert erfreute fid) an bem 3fnblicf bcr SScrrdte, bie fte locfenb unb nad) S0?6glidifeit ben 3(nfdiein be^ Uberfluffeö erwecfenb, auf* gcbduft hatten; benn er liebte mit allen Sinnen jugleid) ju geniefien unb fudite bem fleinften Srgebniö, nidjt ol)ne eine

126

gen?iffe finbfidie '^ebanteric, ctn>ae ericntatifrfi Stroßenbcö abjugcminnen.

ÜÖÄbrenb bc^ (Sffen^, an bem meber 35criö nocf) SfTbor tcüjunchmcn ficfi iiberreben liegen, tt)urbe von üerfcf>iebenen ©injefheiten bee ^efteö gefprccfien, unb jeigte ]i<h, bap 3rra6eU unb tt)re beiben 93eg(eiter nicfitß baöon gefehen hatten; jTc waren, tt)ie jTe fagten, eigene ii6er ?anb ge? gangen, um bem Unblid au5,5uweicf)en." „3rfi bin nicfit unjugdngfich für etvoa^ «scbcneö", fagte Q^oriö; „aber n?a^ fann 3bnen an biefem Umzüge gefallen? 2öenn (Sie ndher jufeben, ftuben Sie unter ben 3?erf(eibeten faum eine einzige wahrhaft fchone (5rfrf) einung, benn bie guten 33ürgerö(eute, bie baö 9lerf)t unb baö @e(b haben, fid) ju beteiligen, beliehen ihre @eftd)ter weber auö ben ^dn* ben ber Statur, nodj an^ benen bee öerfeinernben ©eifteö, fonbern auö ber großen SDJafTcnfabrif, wo bie billige 2)ugenbtt)are geliefert tt?irb. X)iefe ?eute ftecfen in .Kleibern, tie jTe au^ 5Öud)ern haben jufammenrtellen laljen unb bie ihnen fo dt)nlid) am 'ieibe fcf)lottern, mc ben afri* fanifd}en Schn^ar^en ©ehrorf unb ^cfe. Sdhen Sie jTe aber erft jeet, roo fie fich rot unb blau getrunfen t)aben, unb botten Sie fie um SO?itternacl)t fpredien, mo |Te lallen unb llammeln, njurben (Sie il)nen felbjl: jureben, bie an* fprucfiöö ollen ^raditen abzulegen unb einen gemeinen SÖürgerfittel anjujiehen, ober nodb bcjTer, bie 9?acf)tmu^e uberö @efid)t ju jiet)en unb fid) ju 53ette ju legen."

ülobert madite ein traurige^ @ejTd)t unb fagte flein? laut: „3d) glaubte bodi l)ubfd> auöjufehen unb meinem Älcibe feine Sdianbe ju mad)en." Xiie 3(nberen lad)ten unb fud)ten ihn burd) übertriebene^ iHuhmen ju trcften, unb aud) sBori^, ber gutmütig war unb bem an Junior nid)t ganj fel)lte, ftimmte ein unb fügte Ijinju: „3d) öer*

127

fpred)e 3bnen, mir fiinftig jcbcn ?(ufjug an5ufel)en, an bcm lauter ?eute 3l)reög(eid)cn teilnehmen."

,Ma^ mid) betriflFt", fagte ^s)'\hoY tdrfiefnt», „fo ()alte id) mid) für hdplidi unb bin fdion beöhalb ber Sd)6nbeit auö bem Üßege gegangen. Übrigen^ aber i(l meine 20?ei# nung, baf5 ein armc^ .Sinb, bcm bie Sonne bie mageren fangen ein lucnig gerötet bat, unb baö mit nacften g^upen (duft, bi^ ein erfteö gruneö Jßlatt ftnbet unb baö anö ^erj briirft, ben mieberfcbrenben ^rübling fdioner feiert aU erfunftelte ^rinffefte öon beuten, bie ben @inn ber* felben nirfit einmal fafifen fonnen."

©arbanapal fprang in großer Erregung auf unb fagte: „l^aö balte irfi für ein oerbdngni^öoUeö SOJi^öerftdnbniö. Zsd) üerfenne bie nacf) innen aufblübenbe Sdionbeit ber X'urftigfeit nid)t, aber fte taflet bie (Sd)6nbeit beö duneren Überfluffee, ben 'Prunf unb bie ^>rad)t a(ö Spmbol be^ überfdiit>dngticf)en 3nnern nid)t an. Seben Sie bie er* babene 2Serfd)tt)enbung ber 9?atur, bie jeben g^rübling SOJillionen unb 9)?iUionen JÖtumen öon berfelben STrt fd^afft, bamit fie eine Stunbe blüben unb bann oon einer Äub gefreffen ober ai^ Unfraut auögejdtet »erben, ja bie nie ein menfd)lid)eö 3fuge fief)t. ^er @inje(ne fann feine ^ome bauen unb feine Äreu^^uge mad)en, um bie @ott* beit 5U feiern, unb mir holten aud), aupcr biefen bauern* ben Xienfmdtern, 2Serfd)tt)enbungen beö 3fugenb(icfeö, bie tboriditen £)pfer ber uuberedinenben Hebe, Qinitatt mit ibrem @elbe @dnfe ju mdftcn unb Tidct ju büngen, foUen fie fid) jufammentbun unb ©arben oon unfd)dßbaren @bef# fleinen einen ^ugenbficf lang gen >ßimme( aufzeigen unb bann im 9}?eere untergeben lafifen. "Saö iii ben ©Ottern »oblgefdllige 33erfd)n)enbung unb bejeid)net ein inbrün* jligeö ^erj."

128

„33om6artuö!" iad)te ^ertba unb flatfcf)tc in bic .ßdnbe. „3d) werbe mir erlauben, nad) 5(6fauf beö g^enernjerfeö ein menig ju ftfcben", fagte 3Seronifa, unb 33ori^ fugte trocfen bin^u: „ffladti bem heutigen 2age haben fidi wohl nur wenige infolge gottlidjer 3?erfrf)»)enbung pio^Ud) »er? armt gefunben."

„konnte e^ frfioncg^eiie geben", fagte Sfibor, „fo hatten fie eine 33ered)tigung. $ßcr aber, ber einem ^efte öen 3rnfang bi^ ju @nbe beiwohnt, mag baö ebelfte unb herrlichfte fein, empfinbet nicht \itkiit einen Uberbruiö, eine 2Behmut, eine \Juft nach 5hrdneu? X^a^ i)t, weit in ber gewaftfamen ?(norbnung jur^reube etrva^ Unred)tmdgige^ unb ein thorichter 2Öahn liegt, a(ö fonnte 93etdubung un^ unferer 33eftimmung, tie Reiben i\i, entwichen, ©fiicf unb ^reube foUcn wir unö öon @ott juteilen laffen, nie fucf)en ober gar erzwingen wollen, eher biirfen wir nod) Schmerlen willfur(icf) auf un^ jicheu, obwohl tie öer« hdngten ftet^ bie feiigeren fein werben."

„3(ch", rief SOtidiael ungebulbig, „®ie haben baö ?eben nie gefehen. 2öer bie ^reube nid)t will, i)t ihrer nicht wert. Schmerjen fonnen fo fei) 6u mc ^reuben werben, aber bod) ift ee natürlich unb gut, bie Schmerjen ju fliehen unb baö ©lucf ju fuchen. Äommen bie Schmerjen troJ3 allebem, fo follen wir ihnen nid)t fiillhalten, fonbern fte überwinben; benn nicht l*eiben ift unfere 53eilimmung, fonbern Ädmpfen, unb jwar um eine Ärone."

SSeronifa fprad) lebhafte ^Billigung au^, unb ülobert fagte jdrtlid^: „2Öarum fpridiil bu fo wenig, SD?idiael? fd)eint mir immer, al^ fprddien bie Qinheven nur, wa^ wir benfen, lefcn unb trdumen, bu bagegen fprdd^eft, voa^ bu lebft."

?0?ichael fagte langfam: „^ieiieiitit fpred^e ich be^wegen

129

njenig, »rcil irf> nnrfliit nictite fagcn fann, al^ maö id) gelebt hak. 3cti UH'ip, ba|S im Reiben eine Xn5iet)inig tttobnt, tic bcraufdu unb verfuhrt, jTdi hinzugeben, unb baj^ e? 3)?ut unb Äraft bebvirf, um g(iicflidi ju fein. 2;aß nicht oon bem ©liirf be^ falten 33lutfaugerö bie ?Kebc ifl, ber feine ^ifdie mit 2}?enfdienfleifdi futtert, bamit fie beffer fdmiecfen, ba^ »erfteht fidi yon felbil. ^^Iber wer tt>eip unb fiiblt, n>aö anbere leiben, ber muip ringen, um frei JU bleiben, unb barf ftolj auf fein ©liicf fein. 33e* lugt eud> bcdi nid^t! X'ic hier feineö finben, fudien baö @lücf im .fpimmcl, wo fic e^ bann ganj unbehelligt genießen fcnnen. ©lucf will bodi 3fber, aber jTe m6d)ten be* quem haben unb ncd) einen ^eiligenfdiein barauf jum ?chne. 3d) weiß t>en feinem, al^ bap man ftdi unb anbcrn abfdmpft."

3fibor hatte aufmerffam unb Iddielnb jugehort unb ant* wertete frcunblid): „Sie finb jung unb fchr gefunb, ba^ crfldrt alle?, rvai> Sie fagen. 3di glaube, Sie würben ^{(h fel)r einfeitig entwicfeln, wenn Sie bei biefer 3(n* fdiauung t^erblieben; aber ba^ i)! aud) gar nidit ju be* furditen. 3bre (5rfal)rungen werben Sie mit ber 3cit beffer, alö meine äÖcrte e^ fonnten, belehren, ba^ fte nur braud^bar i\i, fc lange man (Erfolg hat,"

ajtidiael war ju SOJute, aB wdre ein feuditeö Üleptil an ihn herangefredien unb hdtte feinen ©eifer auf iljn gefpri^t, unb ein faum be5dl)mbarer $Biberwille gegen ben franfcn ?0?enfdien erfaßte il)n. l::o&i fudite er fidi JU beherrfdien unb fagte rut)ig: „3fber 9}?enfd) ifl ein eigene^ ©eftirn, unb einige finb ber Sonne ndl)er, anbere ferner, einigen mag im ?id)te wohl fein, anberen im l^unfef. (5ö ift meiner 3fnfidit nad) ein oerfehrte^ 53e# ftreben, ein @efe$ für alle gelten laffen ju wollen. X^er

130

©ine jTet)t ^ic 3?(ume nidit, hie am KbbanQ 6lubt, bcr Swdtt 6egct)rt fte nid)t, ber X)ntte uberwinbct bie (Srf)auer bcö Scf^winbcf^ iinb pfliicft fi'e. (5^ i(l fogifch, bag er ba^ nddiftf 20?at nccfi hoher fieigen iinb n^enigcr ©cfahr faitfen n?irb, jii fallen, nnlcgtfcti, bag etwa^ mißfingen mußte, weil e^ fd^on oft gelang. X'aß irf) ben 20?ut jum @(urf habe, fann ehenfe gut beweifen, ba^ id) ihm »er? timnbt bin, unb ta\) e^ micb ftet^ naher anjieht, wie baß ein fdhabenfrcher @ctt mid) bem Unglürf überliefert."

„5ßenn id\ ta^ ®lucf wdre, feilten vgie red>t behalten," fagte 35eronifa unb fab mit ^I^ehlgefallcn in fein fd)cne^, bewegtet @efid)t. 2ßa^ er eben gefagt hatte, war ihm felbft wie eine Offenbarung, bie ihn uberrafrfne unb ent# jürfte. dv nahm nirfit mehr teil unb horte wie im 5:raum baö SO?urmeln »on «Stimmen, ba 33criö firfi barubcr ärgerte, baß Sftbor feine veraltete ?eibenötheerie au^f geframt hatte, unb ihm ücrrucfte, wie man bie 9)?enfd)en tamit nur graufam ober trage macf^en fonnte, unb v^ar* banapal, wdhrenb er mit ben SO?dbdien baö g^euer an# junbete, au^einanberfe^te, wie er eigentlicb ben 5ann* hdufer nicht hdtte »orflellen burfen, ba er niemals au^ bem ^orfelberge fortgegangen fein würbe. 3flö ba^ ^olj brannte, trug er auf ihre 3?itte eine^ oon ben fiebern t>or, bie er hei biefer ©elegenheit ^um iKuhme bcr ^rau SSenuö gebi(f)tet hatte. lautete:

üOitt beinen Jöänben, tie uon Sd^önbeit troffen, 'Jnufrcft Ml mid) in deinem hcilicjen 5f^anien; I^iv \1tht t(v *?lbgvunt nieincv Sfcte offen: @d' bn l^inein bev l'tebe fchtucren Samen. Unb wenn bev (Sd)tcffa(ölUuine bnnf(e fHöte 2>eveinf! ffd) l^ebt am ben enttvannten liefen, O^üfn-e biec' tvnnf ne .'öauvt bu an nnb töte iOiit beinen Jpanben, tie oon 3d^önheit tviefcn.

131

(Jr ftant» an ben fal)(cn ^tamni einer noci) nnbe(au6tcn 53ncf)e gc(el)nt, nnb bie wadjfenbe ^(amme rvavf l)ufd)enbe ?id)tcr auf fein btajTeö ©efTcf^t ooK ernfier ©d)mdrmerei. 3(lö baö ?ieb anö mar, griff er norf) verlorene 3(ffürbe anf ber ?Otanbeline, nnb alle borten füll ju ober fluftcttcn. SO^id^ael l)atte fiel) ganj in baö Wloo^ jurncfgclegt nnb war füll wie ein Scl)ldfer, mdhrenb flürmifcl)e Q^emegnng in feinem inneren mar mic üon bdnmenben UBellen, bie i)or bem 3ßinbe jagen. @r bact)te an fid) nnb an 9lofc: l^n baft .0»^nl>f/ ^ic ^o» (Sd)6nt)eit triefen! X)n l)aft ®on# nen beö ©Incfeö in ben 3lngen! T:id) i&i, bid) mill id)l 5Mut rnirb auö meinen 2Bnnben flicken, aber mein eberneö ^erj mirb flegen nnb Idnten!

3njmifd)en batte ber ganje .Ooljftog ^encr gefangen, nnb bie @rnppe ber l*agernben mar rotlid) beleud)tet; and) anf ben benad)barten «Orgeln nnb 5öergen mürben ici'it flammen jTd)tbar, nnb öon nnten ber mie üon ben jpbi^cn tonten langgezogene 3nbelrufe. X^ann nnb mann fliegen mit jifcbenbem 5one Slatetcn auf nnb erlofd^en fogleid) mieber in ber I^unfelbeit; benn bie fd)male 2i)?onb* fid)el mar l)inter ©emolf »erborgen nnb gab nur öoruber? gebenb ein fdwad)e^ ^i<i)t. 3(16 ber ^olj|lo^ fall nieber* gebrannt mar, ftanben alle auf, faxten fid) bei ben ^dn* ben nnb tankten mit langfamen, fd^le^jpenben ®d)ritten einen ?)veigen nm ba^ üerglimmenbe ^ener, moju fTe im !Hl}i)tt)mnö ber Q3emcgung riefen: „^rübling! ^rut)ling! ^rubling!" maö fomobl fcbmermütig nnb bnnfel mie jubelnb flang. 3lrabell6 nnb Spevtl)a^ l)elle Stimmen fd)mebten über ben tieferen ber anberen mie fleine SSogcl* feelen öoU 3[öot)llant nnb Sebnfudn, bie auffliegen nnb bie ein nnfiditbareö g^dbd)en immer mieber in i>ie bei* mifd)e @efangenfd)aft surucfjicbt.

132

^€ voav t)of)e Seit für SD?id)aer, ber bi^cv nur bie ücrbereitenben 2Öiffenfd)aften getrieben {)atte, jur eigentficf^en SO^ebijin über5ugel)en, n)enn er nad) Serlauf ber au^bebungenen 3eit 3(rjt fein mottte; aber jum Seit bnrd) ben ©infing be^ g-reiherrn, jnm Seit infofge ber (5"ntn)icf* ümg feinet geiftigen V*eben^ fennte er ben ®eg nidit fo gerabeauö unb jweifeKoö üerfofgen, une er fid) if)n ge# flecft hatte,

3(nfangö war er mit @enug in bie ^hUe nener (Jr* fenntni^, bie fid) ibm öffnete, bineingetaud)t, jebe (Jrfdiei? nung, bie fidi ibm erfdifoi^, mufterte er mit g(eid)er ^reube, ba^ Einnehmen öon Äenntniffen batte ibm eine 33efrie* bigung »erfd^afft in ber 3frt, n?ie (Jffen unb Srinfen ben .torper befriebigt, baö 3frbeiten unb X)enfen hatte feinen ®eift gefraftigt, wie turnen unb Sdnrtimmen ben .Körper ftdbit. 3rber allmdblid) hatte ]i&i ctrva^ ganj anbere^ in ihm auögebilbet; er bemerftc 3«fammenhdnge unb Über* gdnge, n>ar, aH ob fidi anö ben (o^geriffenen ©turfen Figuren bifben wollten, bie jneinanber paßten unb bie oielleidit ein weltengroße^ ©emdlbe herftellen würben. 5ßeber bie ^orm nod) ben Sinn be^felben fonnte er fd)on ganj erfaffen, ba er faum an einer »Stelle ber riditigen 3ufammenfeßung ]id) ganj f[d)er fühlte, t^od) wenn ihn eine bli^enbe 2(hnung beö ©anjen burd)jucfte, blieb jletö hohe ^reube unb unenblid^e llngebulb in ihm jurucf. dv fagte fidi bann, bag er baö @ejT d)t jnndd)ft wieber »er* geffen unb emfig über baö (Jinjelne unb dlädj^c gebudt fortarbeiten müfff; (iher er behielt 3HyevjTd)t unb Sdiwung genug, um ba^ Unbebentenblle mit ?)?eigung unb (fifer ju thun. ^ier pl6$lid> abjubredien, fdiien ihm unmog* lid) unb aud) nnredit, ja für wal)nfinnig \)httc er f[d)

133

gehalten, mcnn er, nur um einen anildnbigen 53eruf ju haben, bic mit erniter 2}?iil)e gefammelten 3!??ittcl weg* n>erfen ii>eUte, bie ihm einen Cfinblicf in ba^ ^Befent* liite, in ta^ UÖefen ber (irbe, be^ V'ebenö werfd^affen fonnten.

(inbgultig aufgegeben hatte er feine ^fbjTcht, 3frjt ju jverben, noct) nirfit, benn alleö, rva^ ber /^reiherr fagtc, fcnnte ihn nicht öon ber Überzeugung abbringen, ba^ er geeignet fei, ein tucfitiger Sfrjt ju merben unb ba^ er 93e* friebigung barin ftnbcn u>urbe. 9?ur woütc er mit bem, u>aö er begonnen hatte, erft ju einem gerüiffen ^ieU gc* fommen fein, gewiffe 3(nüchten, bie er \id) gebi^bet t)atte, erhärten f6nnen, abfrf)lie|§en, ehe er etnvie ?)?eueö er* öffnete. (So fam ba^u, ha^ auper bem Jreiherrn aud) anbere 3>ertreter ber 9?atnrn)iiTenfcf)aften auf ihn auf* merffam würben unb ihn at^ einen 9)?ann behanbetten, v>on bem 33ebeutenbeö 5U erwarten )d- <5r hatte an fid), (ag alö etwa© Unbefdireiblid>ee in feinem ®efen unb in feiner (Srfd^einung, bap man ihm immer ©roßeö jutraute, yoo er e^ iroüte. Qlu(b hatte er umfangreiche ÄenntniiTc, bic aüe in lebenbigem Suü'iinmenhange ilan* ben; ben unoerbraucf)ten Ärdften feineö ©eifteö ruar bie 3(rbeit ein ?abfat gewefen, unb ba er alteö ungefähr gleidijeitig unb bei ungefdt>r gteidier DUife (ernte, fiel nid)t au^einanber, unb nirgenbö trennten ober tdbmten tote Stellen ta^ ©etriebe. X^er Umgang mit »Stubieren* ben ber üerfd)iebenften ^ßiffenfdiaften führte ihm oiele (SrgebniiTe ju, ^u benen er felbft nidit hatte gelangen fon* nen, unb bie 53udier einem nid)t geben. Sollte er tk^ freie tHegen im unenblidien D\aume jeBt fdion aufgeben? 2Öcnn er im eifrigen ©efprddi mit J^reunben bie .^ugel entlang ging unb auf ben See unter fid) unb auf baö

134

in bcr ^crne gfdnjenbe ©ebirge STicftc, atmete er tief unb fuhftc fid) wie ein ^fuferftanbener, ber horfi über ber abgeftreiften, jerbrorf)enen 2>erpnppnng, bie ihn eine flcine 2öeife brürfte unb jwdngte, mit golbenen ^(ugefn raufefit.

2Cf^ er feinem 2Sater baö iserfpredien gegeben hatte, firf) narf) fünf fahren ju ^aufe nicber^ulaiTcn, voav ihm (5rn|l bamit genjefen, unb lange Seit hatte er nidht baran gebacfit, baöcn ab,5uweicf)en. 3Öenn er fid) je^t entfcMcg, e^ bennccfi ^u thun, woUte er wenigften^ ehr# lid) fein unb tie peinlitten ?^e(gen bainnt feg(eicf) auf jTcf) nehmen. Sundd))!: freilich fteUte er bcn ©einigen nur brieflich ocr, rva^ in ihm üorgegangen mar, benn ermcltte bie ausgiebigen 3ommerferien ju felbüdnbigcn '^(rbeiten benu$en, wcju ihm im Semefter irenig 3fit blieb, fftuv hie aUerfeJ3te 2Öoche, wenn er baö fertig gebraci)t f)aben mürbe, maS er ilch üorgefelst hatte, foUte 9vofe geboren.

Xaö weige «ßauS mit ben grünen T^-enfterldben ftanb inmitten ber 9Öiefen wie im üorigen 3ahre, ber fd)male ^ofjtifch mit ben 33dnfen bauor, wo iie ihre ?0?ahl5eiten gegejTen hatten, ftanb unter ben Äirfcf)bdumen unb Ma]taf nienbdumen, burcf) bie hinburcf) man im ^ruhting auf bie y^etber bi^ jum 5annenwa(be fa(). 2e$t war baö @raS bunfefgrun unb hochgcwachfen, bag bie .öunbe unb Äa^en wie in einem 5ÖaIbe tarin fpa^ieren gingen, unb bie breiten 3Mdtter an ben 2j3dumen liefen nur wenige Sonnenftrahlen hinburcfi. Xer vSdmann ging nicht mehr burch hie fecferen, rotbraunen iidev, unb ber 'Pflug 5^9 nicht mehr hinauf unb hinunter, unb hdtte er gethan, wdre er hinter ben bicfncn ©ebufdien verborgen geblieben. „(5S i\i nie wieber ganj fo, me einmal war," fagte SD?icf)ae( ffnnenb, alS er mit t)^ofe im ©arten fa]§. „3e$t will es ^crbft werben, unb bamalö war ^rut)(ing,"

135

entgegnete Ülcfc. 3l)re Stimme ffang fdieu, unt> jTe fud)te feine ©ebanfen ju erfu()len, intern jTe ihn anfah. „STber mir jTnb biefcfben geblieben/' fagte er, unb iTe nicfte, in ©ebanfcn verloren. „92ein/' fagte iic nad) einer 'Paufe, „id) liebe bid) üiel met)r, »iel mehr a(^ bamalö," unb er fagte: „3d) bicb anch." (So unaltte eine 50?acfit öon (2et)n* fucbt, (Scbmerj nnb \^kbe in ihnen anf, üor ber \ic ücr? ftummten unb bie 'Jfugen fd^loffen. 2Öie war mogüd), ba^ nod) fdioncr, immer fd)6ner werben fonnte, fagten fle 33eibe. 5Dtand)ma( mar ihnen ju mute, a(ö mAren (Te bamal^ Äinber gevoefen, frohe, forglofc, leid)tlebenbc Äinber, unb ali wävc eine lange, wedifetöoUe, int)alt* fd)werc o^it injunfdien »ergangen. Jpatten fte audi nidit eigentlid) um einanber gelitten, fo mar bod) mit ber ju* nel)menben Äraft ihre^ 2ßefen^ and) bie Hebe bemühter in it)nen gemad)fen. 2Ödl)renb ^le früher nie an bie 3"* fünft unb maö an^ ihnen merben foUte, bad)ten, umhüUte fie jeBt, ma^ fie audi thaten unb fprad)en, mie eine feu* rige Dunftmolfe hk 3fng|l: öor ber Trennung. (Sinmat fapen fie auf einer 3Biefe, bie im ^rühfing gdbgelb ge* mefen mar, unb mo je^t fdion fd)(anfe bleidie Jperbftjcit? (ofen blühten ämifd)en öerflreuten 93irfen; ba 2i}?ittag mar unb bie Sonne barauf fd)ien, mar e^ mann mie im Sommer. ^id)ael mu^te pfoßlidi baran benfen, ba|g er im »ergangenen 3al)re ju .^aufe mit ^ario im @rafe gefeffen hatte, unb mie e^ mdre, menn er je^t ebenfo jmifdien ihnen fdge, ba^ fd)arfad)rote J^ntd:)cn, baö er trug, auf ben fdimar^en i'ocfcn, bie bicfen f leinen ^dnbe ooU Steine unb bie fpielenben 3(ugen »oU trdumerifdjer ©iudfeiigfeit. (5ö brdngte ihn, Slofe ju fagen, moran er bad)te; aber er h^tte fid) nie getraut, mit il)r öon ^axio JU fpredien, unb fat) fte aud) je$t nur an, in ber

136

SO?cinung, jTc mulgte e^ ihm au^ ben 3(ugcn ablefcn. @r ücrfudite an etwa^ anbcreö ju bcnfcn, bedi wibcr feineu SÖilien tarn immer wieber baö fupe 33ilbd)en öor feine ©eek, jugteid) mit bem 2>er(angen, ber Äfeine modite rci6l)aftig jwifd^en it)m unb ?)U>fe jTi^en, fo baf er, ha er nidit gewohnt war, ihr ctwaö jn tierbergen, julet^t nid)t anberö fennte, al^ i\)v ju fagen. Sie fah ihn erft mit it)ren großen QiuQcn an unb wenbete ffd) bann ab; in ihr weidie^ ©efidit ^eg fid) eine herbe ^^aitc mit bem '^(u^brucf unertrdglid)en V'eiben^. „5ödrejl: 3^u nid)t aud) froh, wenn er ^ein unb mein wdre unb un6 liebte?" fragte ^idjatl bittenb. „über er i]i nidjt unfer," fagte Slofe, ohne ihn anjufehen. (5r hatte vorher nie geglaubt, bap iTe fo au^fehen, nodi ba^ fte überhaupt foldie 33itter? feit empftnben fonnte, unb troß ber ^drte, bie jTe ii)m jeigte, erfdiien f[e ihm nur (ieben^^werter unb hinreipenber a(ö juüor. (5r legte bic 3(rme um ihren 'iJeib unb fagte: „©eliebte, Vid) liebe id) über aile6, T:id) lajfe id) nie* ma(^, wenn X'u midi nid)t Idpt, unb wenn X)u mid) fd^t bin id) öerloren. S"^ fann ein vSag fommen, an bem bie (Jrbe untergeht, aber fann fein Za^ fommen, an bem X)u nid)t mein bift unb id) nid)t T:ein bin." 3bre Qfugen, bie luni ungeweinten Shrdnen fd)immerten, Ieud)teten grop auf; wie in einem Äinbergeftdjt, ta^ pib^f lid) lad)t, el)' nod) ganj aufgebort i)at ju weinen, war feine (Spur üon 5raurigfeit mehr an ihr wahrzunehmen. f/3a," fagte jTe langfam unb entjudt, „nur wa^ man öer* gißt, öerliert man. konnten wir unö aber öergeljen? Unb wenn wir e^ fonnten, wai fdge bann baran?" I)en# nodi fprad) ?0?id)ael nidu wicber üon bem ficinen ?Otario unb fud^te bie ©ebanfen an ihn ju öerfdjeudien, fo lange er bei dXoU war.

137

'^ytit il)ren 5ßirtcn ücrfebrtcn jTc bic^mal weniger, teilö weil |Te fo fcl)r mit jTrf) felbfl bcfct^dftigt waren, tcitö »eil jene aik ^anbe yoU mit ber (Jrntc 511 tbim hatten. Jpduftg mürben oberhalb beö ©artenß bic 2öagen üoU gelben Äorneö fTchtbar, unb bie frf)manfenbe ^a^Q rucftc fitmcr nnb langfam über bie ^anbftrape, gegen ben blauen JDimmet feurf)tcnb, hin. Csn ben 5öatb gingen iic gerne unb liebten e^, auf einem 53aum)lamme ^u jTt^en unb burdb bie geraben Pannen baö helle ?icf)t bcö .^itt^ntelö unb ber 5iBiefen blitzen ^u fehcn; .^jumcifen merften fte am bumpfcn 3ittern ber (5rbc, bag ein (Sifcnbahnjug üorüber* braufte, unb menn bann baö langgejogene ^Pfeifen ber ?ofcmotiüe tonte, brucflen fie \~\d) biditer aneinanber nnb lächelten. (Einmal maren fie fo tief in bie ®albnad)t hineingeraten, baß fie nad) feiner <Beitt i^in mehr einen 3(uöblicf hatten. Sie blieben ftet^en unb \}ovd)tm: menn fTe baö ^acfen beö Spechte unb baö Äreifdhen beö ^dherö nidit oernahmen, flang baö fdimarje Saufen ber 3:annen mie 3auberfprud)e. „5Öenn mir nidit mehr berauöfdnbcn, fo meit mir aud) gingen, unb öon feinem 3fuge mehr ge* fehen mürben," fagtc üvofe. <Sx antwortete nid)t nnb fd)lang hie 2frme um fie, unb fo ftanben fic lange; fdiauberte ihn, alö er il}re falte feudite 2ßange an feiner fühlte.

9\ofe batte iid) fd)on feit Idngerer 3eit entfd)loffen, baö I^orf nod) »or bem 2Binter ju öerlafiTen unb nid)t mehr bauernb borthin yirücf^ufehren. @^ mürbe ihr fdimer, üon ba fortzugehen, mo ]lc jeben Jßaum, jebe^ 2ier jebe <3d)olte liebgemonnen l)atte unb mo ihr bie ftolje 33duerin mit ben beiben fleinen Söhnen, namentlidi baö fd)6ne ernfthafte Äinb fo an^ ^erj gemad)fen maren. Sie glaubte aber aui: üielen ©runben, baß für fie unb il)re

138

Äunft beflfer fei, einmal in eine neue Umgebung ju fommen, gan^ befcnber^ and), weif bie S^erbdltnifTe im 53auern* baufe n>dbrenb beö legten 3abi^f^ immer gefpannter unb brucfenber geworben waren; im "S^orfe ju bleiben unb eine anbere 2Öobnung ju bejieben, bdtte fie aber nid)t nberö v^er^ gebradit.

2)ie dftefte 5:erf)tcr bcr ^rau ©unbel, ein fefte^ öcn Äraft unb ©efnnbbeit ilro^enbe^ 50?dbd)en, bafte fid) in einen armen 53nrfd)cn üertiebt, woücn ibre ?0?ntter, ba fie ibn für untuduig unb IciditjTnnig- bielt, nidit^ wiffen WüUte; ber SO?ann t)ingegen unb bie 3(Itc begun|l:igten t>a^ 3>erbd(tni6, feibTtocrftdublid) nidit auö 9}?itfeib, fonbern weil jTe bofften, wenn ba6 SOtdbdien bcn 2Burfd)en fd)Iiep* Iidi bcd) beiraten müptc, würbe hie ftolje unb ftrenge SO?utter fie üerfto^en unb ibr ibr (Jrbteit entjieben. @o )d}ii(h nun bduftg ber 5J3urfdi wie ein i:::ieb um hai Span^ bcrum, unb i)vofe bemerfte allerlei .OcimIid)feiten bei dladu unb hei Sage, bie )Te iid) ber ^rau @unbe[ anjujeigen ücrpflidUet fublte, unb bie if)r fd)on beöbalb wibcriid) waren, weil bie unbeilftiftenbe Qllte ibre ^anb babei im ©piele l)atte; anbereifeitö l)atte fie wiebcrum baö ^erj nidu ba^u, weil baö l)ubfrf)e, mit ^aut unb paaren oer= liebte fütdbdien ibr leib tl)at, unb weil ibr bie SWutter bodi and\ ungeredit unb bart erfd)ien. X:^n tarn ncd) etwaö: 33ei einer Äranfb^it beö labmen 33ubd)enö öer* rieten fidi bie QUte unb ibr ^obn, ber Omaner, rvie er# wunfdit ihnen ber Sob be^ armen Äinbeö wdre; ibre (Jnttdufdiung, al^ er bod) wieber auffam, entging ^rau Äunigunbe nid^t, unb würben feitbcm feine anbercn alö bitterbefe ^-ffiorte ^wifdien ihnen gewedifclt. X'aö lauernbe 2ßefen ber tucfifd)en eilten hatte für dXo]e emai fo Unheimlid)eö befommen, ha^ fie ber 33duerin jurebete,

139

fie aiiö bcm Jpaufc ju fdiaffcn; tiefe erfidrte i\)v aber, bann mufTc iTe juocr beö £D?anneö lebig werben, wai nun einmal bem @efe$ nad) nict)t mcgticf) wdre. 5fucfi meinte fTe, ivenn bie QütQ ihr and) gern alle^ erbenflid^e 556fe antlnm modite, fe hatte fie bod) jui>iel ^nird^t oor it)r, nm ihr einen t)anbgreiflid)en ®d)aben jujufiigen, unb ba^ man mit falfdien ®cbctcn unb bofcn 5Micfcn aUein Qtrvai auörid)ten unb ^I'?enfd) unb 2>iet) bcl)eiTn fcnne, glaube bcd) 9?iemanb mehr. 2ßaö it)ren ?0?ann anbetraf, fo i)atte |Te jmar eine berjlidie 2>erad)tung für ihn, ber immer häufiger aufgebunfen, fahl unb bfebe nad) finntofem ^rinfcn erfd)ien, bed) n?ar bie Erinnerung an bie einmal gcnjefene Sinieigung nod) nid)t ooUig üertt)ifd)t unb er ging fo alö bee jitngilen Äinbc^ 2>ater mit. X)ie @egen* tt>art biefe^ feinen ^il^efen^, ba^ in feiner finbüdjen »Oot)eit, wenn ftd) ücn ilim tragen ober an ber ^anb fuhren (ie^, fTd) mitfcibig ju il)m herabjulaflfcn fd)ien, tl)at ihm augenfdicinlid) wohf; er mar in feiner dlhlje gefugiger, ja fein SJnbHcf entnud)terte ihn, wenn er an* getrunfen war. (i^ jltimmte einen traurig, ben »erwufteten, fraftlcfen 9i)?ann mc einen ^unb bem Äinbe nad)fd)feidien 5U fehen; benn e^ mußten bed) gute @efüh(e in ihm fein ober gewefen fein, mit beren 53enu$ung unb 3fu^bi(bung ein ]tavUr (Jrjieher vielleicht ttwa^ beffere^ aii^ ihm hatte machen fennen. grau ©unbel, bie nun a\id) mit i!)rer 2:od)ter entjweit war, hielt jTd) met)r unb met)r gu 9lefe; jwar flagtc f[e nidit, rvie fie itberhaupt nid)t mit* teilfam unb gefprdchig war, aber fowie fie feine 5(rbeit öorhatte, fudite fie 9lofe auf unb faß oft hi^ fpdt in bie fJla&ft bei ihr, wenn fie wegen ber 2od)ter aufpaflfen wollte. iSie madite feinen SSerfud), ?Kofe jurucfjuhalten, al^ biefc erfidrte, ha^ S^au^ öerlaffen jn wollen, bod>

140

ful)(te )7c bcn (gd)mer5, ben i"ic bcr J^rviii öerurfad)te, fo llarf, ba^ jTe in it)rem @ntfcfifutTe micbcv ivanfenb würbe. ®te hatte gfctdh nad) SDiidiacPö 3(6reife fortgehen wcUen, unb üerfcf)ob nnn ocn einem 5age jum anberen, 6iö 3(nfang DZoüentber würbe.

^amn war jTe fort, fo gefdhaf) etwa^ ^nrcf)t6areö: S)ie 53duerin war nacf) einem benad)barten Ort gefahren, wo SO?arft war, um 2>ieh ju faufen unb ju öerfaufen, tvai f[e üon jelier febft ju tl)un gewohnt war, unb biefe @e# fegenheit benülste tie 3{lte, um ihren (Sohn aufjuhe^en, ba^ er ben fleinen Ärö^jpef ermorbete. Ssie erwact)fene 5od)ter, ber g^rau ^unigunbe wie gew6()nlid) bie Über* wad)ung be^ ^aufe^ anüertraut hatte, würbe burd) eine 3ufammenfunft mit bcm ©etiebten entfernt, unb baö lahme Äinb, aU ber kleinere 33ruber fd)(ief, burd) allerlei 2>erfprcd)ungen unb 3>orfpiegeIungen auö bem 33ette ge* locft unb in ben ,feUer gcfd^Icppt, wo ber SO?ann, ber be* raufd)t war, mit einem 93eile umbrad)te. 5n bem 3(ugen6licf aber, alö er mit JpUfe ber 5flten ben blutenben Körper öerfd)arren wollte, ftanb ploislid) fein eigene^ Äinb im v^embd)en üor ihm unb ftk^ einen furd)terlid)en vSd)rei auö; war ndmlid) auö bem ®d)kfe erwad)t, befann ftd) auf ein ©erdufdi, baö geftort l)atte, blicfte fid) nadj feinem Sd)lafgef eilen um, unb ba ihn nid)t fanb, flanb auf, um it)n ju fud)en; alö bie Äelterthür offen fat) unb unten einen bumpfen Sd)all oernahm, (lieg bie 2:reppen l)inunter, ot)ne ba^ ber jarte <B&ivitt feiner bloßen ^üge gehört würbe, unb ]tant) mit weipem ®e# fid)te alö 3cuge ber llntl)at üor ben beiben SD?6rbern. 33e)lnnungölo6 öor Sd^recf, 3(ngft unb ^ut, ftürjte ftd) ber SD?ann auf baö entfeljte Äinb unb tötete burd) unjdt)tige 93eilfd)ldge, ol)ne ein anbereö 33ewußtfein, alö

141

tap tcv MU\(\cv fcincö £0?ort»cö aiiö bcr ^IBclt gcfd)afft ivcrtcn muiTc. 1^t><^ tt-^^it er feiner, aU gefitchen war, iticfn mehr fo weit mhö^ÜQ, ta^ baö ©rdulid^e öor ^rau .ftuiugunbc, bic etcien^ früher, a(^ f[e angefacht hatte unb mitten in bcr d1a(i}t jnriicffehrte, nm etwa il)re 5od)ter mit bcm ®elic6ten ju nberrafchen, gel)eim gc()a(ten werben fonnte. X^ic ung(ncf(idhe ^ran t>ermcrf>te ben ?fn(>firf ber beibcn toten Äinbcr nicht ju nberwinben, unb ohne an 33eftrafung ber 3Serbrecf)er ju benfen, ebne fie nur ein einjige^ ^al anjufeben, erhängte fTe fic(), wo baö Hebe 3Mut gcflofen war. I^ie 3(lte, welcfic burcf) bic ©cfirecf* niffe ber 9?acbt feine^wegö erfchüttert war, wollte ben Umftanb, ba^ bic ^duerin in bcr X^unfelbeit, ai^ attcö im X'orfe fcf)[icf, angefommen unb tiorau^fic!>t(idb üon 9?iemanbem gcfcl)cn worben war, bcnuljcn, um ^mxhd)]t wenigfltenö d>cit ju gewinnen, irgcnb welcf^e 3(u^fludf)te ju erfinncn; and) »erging bcr Züq wirf(irf), ohne ba^ etrva^ rucfibar würbe. 3n ber fotgenben 92ad)t inbcffen behauptete bcr 5}?ann, ber fafl ben ganjen 2ag gefd)(afcn ()atte, im ÄcUcr ctrva^ Unrichtige^ gebort unb beim 3(uf* machen bcr 2:hurc feine ^-rau gcfchen ju f>aben, wie fie auf bcm 3?oben fniete unb mit ihren aufgcloften .ipaarcn baö 33Iut abwifct)te. 2)iefer oermeintüdie 3fnblicf entfette i()n fo, bap er wie ein Svafcnbcr inö 2^orf rtnrjtc unb ftrf) felbft anzeigte, ba er üicl lieber augenblicflirf) jlterben, aU nocf) einmal in fein Jpaui jurücffehren wollte.

I^aö grauenvolle (Sreigni^ würbe nun burch bieScitungen bcfannt, unb 9lofc, bic baüon horte, reifte im erftcn (Sd)rccfen, auö einem unflaren X)range, ju b^^f^n unb ju trojlen, aud) weil fte bie @efd)id)te in ihrem ganjen Umfange nidit glauben wollte, in baö I^orf jnrucf, baö fie öor wenigen 5:agen erft üerlaffen hatte. (Bie tarn um

142

tie ^^ittac^^eit an unb fcnnte in ben ©arten eintreten, fanb aber baö v^au^ üerfd)(oflrcn; obwoi)l c^ i^r graute, rüttelte ffe an ber 5hur, bodb cffnete niemanb, nocf) würbe ein einjiger Sci)ritt eber fenft ein ^aut im 3nnern t}er? bar. «Sie n^oUte ^ran ©unbel beim Slamen rufen, bocf) fam ihr nidu itber ihre kippen, benn jTe begriff nun, bag ber Ü?ame einer 2:oten mar, bic nicl)t met)r ant* mortcn fcnnte. Sie trat jnrucf, ging um baö ^anö l)erum unb blicfte nad) ben ^enftern; e^ mar it)r, menn fte nur martete, mujgten bk beiben Äinbcr bort erfrf)einen unb ba^ feine, fd)6ne ©ejTdit fte mit feicriirfiem l*dd)e(n gruben unb ihr baö @et)eimniö fagen. 9?ad)bem fie lange gemartet hatte unb atteö ftiU hiich, fing ffe an, f[di ju furd)ten unb ging fort; nid)t meit öcm ^aufe begegnete it)r eine befannte ^rau, bie H)r winfte unb ihr burd) au^^^ fuhrlid>e ©rjdhUmg aUe^ be|1tdtigte, maö fie fd)on mu^tc. I^ie Q((tc unb ihr @ohu, fomie bic Sed^ter, oon bereu Unfdiulb fid) bie 33eh6rben uberjeugen mcKten, marcn im ©efdngniö, g^rau @unbe( mit ben beiben Äinbern fd>cn in einem ©rabe auf bem ,^ird)bef über bem (Strom begraben.

X^er ndd)fte 3ug, ben ülofe benu$en fonute, ging eril fpdt am 3(benb; fie irrte tauge auf ben 2Öegeu herum, mc f[e mit SOJicfiaeT gegangen mar, bodi brad) bie X^unfel* heit früh lierein, unb fte fe^te ffd) fdiiiepiid), mube unb e(enb, auf eine 33anf üor bem ffeinen ^öahnhofögebdube, um bie ^eit ihrer Hbfahxt ju ermarten. <2d)auernb üor ,^d(te fai^ fie auf bem unbequemen ''Pla^ unb fah ju, mie bie fahien 2Ödibcr biauer unb fd)mdrjer mürben unb fd)(ieg[id) ganj in ber 9?adit oerfdimanben. T:cx traurige ^erbftminb jagte um baö fieine Jpani unb fut)rte ju* meiien eine (EturjmeUe öon 33(dttern üor ihre %ii^c

143

0, ba ihr c;riin marct, fca ihr grün amret, flüftcrte ?Hofe unt) ftrccftc bic ^dnbc uad) ihnen auö. 9?ic )t>urbe fle baö X!orf, ba^ nun öcrfludit war, wicberfchen; bie gelbe lachcnbe ®tefe, auf bic jTrfi 3?irfen neigten, bie beiüge ?inbe auf bcm ^Ma^, wo ba^ grüne J^vihndien n^ehte, ber 3Öalb, in bem bie JpMjer freifcf)ten, war nirgenbö mehr auf ber (5rbe. l^a^ iiiiie X*crf amr au^ ber @rbe auf* getaud^t, um ihrer ?iebe eine fdione 3uflud)t ju geben, unb untergegangen, unwiberbringlidi bal)in mit ihren grücftidien Stunben.

8d)naubcnb unb pfeifenb famen 3üge, hielten einen 3{ugenblicf an unb ftchnten weiter, anbere fauftcn ot)ne 5(ufenthalt öorüber. ®ie hatte fidi auf bie @rbe werfen unb laut in ben 2Öinb hinein weinen mögen; aber fie rang mit ihren wehen ©ebanfen unb fdmpfte fie enb(id) hinunter, ^er rücfwdrt^ ftel)t, giebt ftd) oerforen, fagte jTe iTd); wer febt unb Teben will, mug »erwarte fel)en. ^üv a{iet> (gd)6ne, baö »ergeht, bleibt eine 5ßelt öcn (5dicnheit, in bie man eingehen fann. 2Baren nidit meine 3(ugen, bie alteö fal)en, unb mein ^crj, ta^ alteö fühlte, unb behalte idb nicht biefelben 3Cugcn unb baö* felbc .ßerj in mir? dtuv wenn man erblinbet unb er# lahmt, iit ^cit ju flagen, jetit ift ^cit, ftd) neue^ ?eben ju fdiafcn.

3ihre ©ebanfen gingen auf ihre Tixbcit unb großen ^fdne über, unb aH ber 3ug ftd) mit il)r in 53ewegung fefete, warf fTe feinen 33licf auf ba^ X^orf, baö fdiweigenb unb einfam unter bem ndd^tlidien ©ewolf unb bem trau* rigen ^erbftwinb liegen blieb.

144

erena voav beö gefeUfdiaft(trf)en ^reiben^ überbruffTg gcn)orben unb »erfammcfte an* ftatt bclTcn einmal in jcbcr 2öod)e iOtcnfchcn üon fdiengeifrigcn 3ntcrftKn hd jTrf), um bcr 53i(bung in t{)rer SSatcrflabt einen ^ituU )ßünU ^u geben unb fie aümäbüd) ju erhoben. <a njurbe ba b<^uptfddUid) über Äunil: unb Literatur gefprcdicn, wobei SScrena bie au^fd)taggebenbe Stimme \:jattCf cbg(eid) fie felbfl: niemals weber ein @ebid)t auö bem ^erjen ge? madit, nod) einö mit 3nnigfcit in jTd) aufgenommen batte. 2)od) befais fie auger ihrem fdiarfen ä^criTanbe, mit bem fie ein Äunftwerf hi^ aufö 9(uger|le jerglieberte, and) eine feine 5Öittcrung, bie ba^ (id\te berauöfanb. @^ trat nun balb eine 9\eihe junger SO?dnner an ben 5ag, hie früher niemanb, aud) SSerena nidit head^M hatte, weil bie üb# Iid)en gefeUigen 35ergnügungen nur bie reid)en ,ßauffeute, ein paar hohe 3?eamte unb biefer ober jener Sfr^t unb 3(büofat mitmadien fonnten, bie aber tcir^ bid}teten, teii^ ftdi für Äunfl begeiilerten unb iid\ auf iijxe 2frt bcr raufdienben ©efbjTppe überlegen hieften. Unter biefen njar ber bebeutenbfte ein junger SKanu in ä>crena^ "Kitev, namenö ^e^fa, ber @of)tt eineö fteinen Zollbeamten, ber bereite einige 33dnbc @cbid)te oeroffentfid^t unb öerfauft hatte. 3hr 3nha(t beilanb groptenteifö in 3(ngriffen üoü beigenben ^ohneö auf bie höheren @efellfd)aft^f reife, unb mod}te biefem Umitanbe 5u^ufd)reibcn fein, bafi fie in angenehmer, me(obifd)er (Sinfieibung gefteten unb gern gclefen tt)urben. fef)(te bajwifdien nid)t an fentimen* talen unb üerliebten Stimmungen, bie hei ber öorherr* fdicnben 2ÖiIbheit unb 33itterfeit beö Zone6 um fo ge* fühtooUer tüirften; aber gerabe bie gute ©efeüfdiaft, menn fie iidti aud) fonfl nid)t oiel um Literatur befümmerte,

145

öcrc^niioitc ficfi mit 2>orncbc an bem inflrimmincn ^iBi$ ber Spettßcfcidite, tie (ich auf bcn Sd)aupla^ bcjogen, wo jTc jTcf) ju «^aufe fühlten. SScrena üoUcnbö fanb, baß fle gan5 au^ ihrem Sinne herau^gefchrieben n.'^drcn, unb bebanbeftc ben 2>erfatTer iric einen ©cjTnnungßgcncjTen, ohne baß e^ ihr ober ihm jemafö eingefallen wdre, bag iTe fc gut wie bie anberen ?^rauen ihre^ (Btanbeö ju ben ä>erh6hntcn gehorte. (Sic befleißigte fTcfi übrigen^, ihren 3(benben einen einfachen ^Inftridi ju geben; benn fie fi^ihlte, baß ber ?uruö, ber fonfi gerabe bei ©efeUfchaften gewiffer* maßen erplobierte, l)ier nicht am ^laße gemefen wdre, foa>ohI raeil bie 30?el)r5al)I ber ©dfte au^ weit einfacheren SSerhdltniffen flammte, aB »eil bie geiiligen ©enüffe nicf)t burcf) bie greifbare bracht in (schatten gefteüt werben burften. 5ro§bem büehf ta ber Stil be^ vOaufee unb ber ?ebenett)eife boch nicht mit einem £Otale umgemanbelt werben fonnte, unb ba SSerena gerabe in it)ren ©emdchern, überhaupt um ihre ^l^erfon herum auch nicht auf ein paar (Stunben hie elegante 9\eid)lichfeit oermiiJen mochte, an bie jTe gewohnt war, nod) Überfluß genug, ber ^e^fa im 3lnfang ^u allerlei Spott unb 2ÖiB oeranlaßte. Die an* bdchtige Scf)eu oieler 2}?enfchen oon einfacher ^erfunft gegenüber bem ?Keichtum hatte er nid)t, noch aud) tai ungefchicfte 33enehmen berer, bie ftch 5wifd)en ben feinen unb unbefannten SOtobeln unb ©erdten nicht ju bewegen unb nicht tamit ju hantieren wiffen. ^atte er auch feine eblen unb anmutigen formen öon Statur, fo trat er bod) mit Selbftbewußtfein auf unb fofettierte fogar mit feiner Unfenntniö oon ©egenftdnben unb ©ebrduchen ber oor* nel)men Üßett, bie er gefliffentlich übertrieb» 3fuch er* laubte er fiel) manci)en Spott über SSerena^ au^erlefene Äleiberpracht, womit er fte aber niemale in 35erlegenf)eit

146

fe^te; oictmebr ging jTe freimutig barauf ein, a(^ wdre jTe aucf) f)ierin nur baö Dpfer tt)6rirf)ten 3tt)ange^, unb af^ »ugte feine n^ic jTe ben Sleij eincC> fd)fic^ten Äfeib* cf)enö, mit bem man burd) X^icf unb X'ünn unb über (Btod unb «Stein fpringen fann, ju fchdßen. 2Öenn fTe fc fpracf), aB wäre jTe eine ©efangene im ^aufe eine» üppigen SO?drdien*<SuItan^, unb mu|Tc/ trenn fTe nicfit ba^ Seben tafTen wollte, bie Äcftbarfeiten an \id) hangen, mit benen er ihr ha^ (iicnt ber @efangenfcf)aft .^u öer* fü^en fucfite, fo jroeifelte er nicfit, bap e^ fo fei, unb ihre frf)6nen braunen 3(ugen bticften traurig unb fet)nfud)tig tt)ie f)inter bem @ittern>erf eine^ Äerferö ()eröor.

<Bcit er SSerena fannte, bicfitete ^e^fa aucf) ?ieber ber ©ebnfud)t in einer ihm öorber ungeit>ct)nlirf)en STrt, öer# fd)n)ommene 56ne, abgebrediene Äldnge, bie burd) feine poetifd)e ^orm gebunben waren. Sie waren eigentlirfi ohne Snbatt, unb wenn fie einen hatten, erwecften fie @efül)Ie, bie nirf)t^ mit ihm ju thun hatten; fie fcbilbertcn etwa ein Äteib, baö SSerena getragen ()atte, unb ma(l)ten fterbenötraurig. war hie erfte *])eefie, bie 2?erena er* lebte, hie jie nid)t laö, um ftd) ju bitben ober baruber JU fpred)en ober bie S^it t)injubringen, fonbern weil i\)x war, alö ob fie fid) baran beraufd)en fonnte. Sie fonnte ffd) bann einbilben, fie liebte g^eöfa, ben hd^fid)en SD?enfd)en mit bem ftruppigen J^aav, ber f[e oft burd) feine ?Rucffid)tö(of[gfeit {)erauöforberte. 3u feinem großen 93?unbe mit ben hdp(id)en, fd)iefen 3dhnen tag abftofenbe ©inntid)feit, unb gcrabe ber 20?unb beherrfd)te fein ®e* f[d)t; bie 92afe war gewohnlid) unb ebenfo bie 3(ugen, bie immerhin ein heftige^ 33egchren wirfung^roU au^* brucfen fonnten. X^ie feltfam umhüllten, Derfd)wimmenben @ebid)tc JU lefen unb f[d) babci fein hd^lidie^ @efidit

147

famt (einem rucffiid)tölo[en ^JOBefen öoquiteUen, ju fühlen, wie feine '^ugen iid) oerlangenb auf fie rid)teten unb er jugleicfi bcch ihre Unerrciitbarfeit empf^nbe, hatte ctrvai iÖerücfenbe^ für üe. 3n ^ißirflidjfcit liebte fie it)n nid)t unb t)erf ehrte aud) ineijl:enö in einem netten, l)erjltd) freunbfdiaftlidiem 2onc mit il)m; aber wdre it)r un# ertrdglid) geivefen, wenn er eine anbere geliebt i)dtte, unb i7e fud)te ihn be6l)alb an fidi ^u feffeln. 3^a fie für fid) aUeö erlaubt t)ielt unb thatfddi(id) nid)tö Ubteö ge* fd>ah, empfing fte ihn nid)t nur in ©efellfdiaft unb im fieinften Äreife, fcnbcrn and) allein, wai nid)t unbemerft blieb unb ju ©erebe unter ihren ^öefannten Tinia^ gab.

Svaphael medite ^eöfa nid)t leiben, nidit au^ (Sifer* fud)t, fonbcrn rveii er ihn plump unb ungebilbet fanb; auö biefem ©runbe drgerte e^ ihn, baf SSerena il)n mit 3(uöjeid)nung bct)anbelte unb fid) öiel öon tl)m gefallen lieg, waö er aud) anfangt burdi fleine D^ecfereien ihr gegenüber jum 2(uöbrucf brad)te. 33ei ben alten Ungerö \)atte 3}erenaö fdiongeiftige^ treiben unb il)r 3Serfel)r mit ben fleinen fd)dbigen X)id)tern übert)aupt niemals 2(nflang gefunben; al^ nun verlautete, fte wolle bei @e# legenl)eit eine^ ^^efte^, wo lebenbe 33ilber geflellt werben foUten, ju benen ^eöfa begleitenbe SSerfe gemad)t hatte, mit biefem jufammen in einem 55ilbe auftreten, befd)loffen fie, einzugreifen unb ihr hu Unfdiirflidifeit ju unterfagen.

©0 fam eö, bag iO?id)aer^ Altern oon feiner ikbe ju 9vofe erfuhren; benn 2>erena, in jorniger @mpftnblid)f eit über foId)e 3>orwürfe aufbraufenb, erfldrte ihnen mit ^ot)n, baf fie fid) nid)t für oerpfIid)tet t)ielte, fid) vok eine trauernbe 2ßitwe ju öerbrennen ober ju »ergraben, rotii ihr ?0?ann fte einer anberen aufgeopfert t)dtte. ®d)on erbittert über Wlid)acVi 2(ufünbigung, ba^ ' er

148

Idngcr ftubiercn mürbe, a(ö er jTcf) oorgefe|t unb »er* f^rpcfien hatte, u6er|licg ihre ^ntriiftunoi nun ocUcnb^ alle (Trensen, unb jTe empftngen il)n bei feinem ndchften ^efu(f)e wie einen ^reüter. 5bm war im ©runbe redit fo, benn e^ mußte borf) einmal ju einer 3(u^fprarfie fcmmen, unb vocnn öcn ihm felbfl abgehangen l}dtte, n>ürbe er üielleicht ncd) gezögert haben, bie fcfimerjenbe (Eröffnung ju macf^en. @r fennte nedi nid)t öon bem ©ebanfen lajTcn, e^ »dre eine ruhige 3(uöeinanberfel?ung mit feinen (Altern meg(id), fe ta^ fie ihn wenigftcnö nicht blinbling^ mit rohen SÖuftlingen unb leicfitfertigen 2augenirfitfen in einen 2opf würfen unb Derbammten; obwohl er un^dhligemale 3fuge gewefen war, bag fein 25ater fo(d)c Unterfdieibungcn ^u madhen nidit fähig war, fonbern narf> feinen finblid) fteifen Q^egriffcn ücn tHed>t unb Unred)t unbelehrbar tic undhulidiften unb »er* wirfelilen (5rfd)einungen beurteilte, dtun tt)at ihm wel) über alle 3}?aßen, baf fein geliebtefter @Dt)n war, ber feinen i'eben^ibealen fo juwiberhanbelte, unb baf bieö gefd}ah, nadibem er iid) ber ^ißahl feiner %xaü burd)auö nid)t hatte breinreben lafTen, fonbern ftd) fo gefleUt l)atte, alö ob mit biefer ^in^igen feine ganje 3"== fünft ftehe ober falte, atfo mutwillig ben ledigen d>'^ic> fpalt herbeigeführt bjüttc, mad)te ihn ooUenbö blinb unb graufam. (5r hatte niemals ein innige^ 3Serl)dltniö ju feiner (gdiwiegertod>ter gehabt, bie ihm überfpannt öor# fam unb il)m unbequem war, unb bap SO?id)ael einmal genug öon il)r befdme, wdre ihm an fid) nidit über* rafd)enb gewefen. 2}?idiael fonnte ihm mit ^ed)t üor* werfen, ta^ er ihm gern »erziehen hatte, wenn er 3Ser# febr mit jTttenlofen grauen auj^er bem ^aufe gefudit t)dtte, obgleidi er felbjl, feitbem er »erheiratet war, nidit

149

fonberlid) ©cbraud) üon fold)cn g^rcibeitcn gcmarfjt l)attc. „5ßaö l)dtte baö and) ju bebeutcn?" fagte 5ßalbemar; „über fcfdie X'ingc ift c^ am befltcn, 511 fcf)tt)eigen, baö bat ein jcbcr mit iTct) fclb)! abzumachen. STber bic g^a? milk muf unangetaflet bleiben, baö i\l bie aUerl)eiHgflc ^^flirf)t, ber wir aüe^ anbere opfern müfifen. Äeine @au# felei öcn fd)6nen unb greifen ©orten fann baran etwaö üerbrehen, fo »t»enig wie ha^ bringenbjle ©elufte X)iehf |l:al)( unb Stduberei reditfertigen fann."

3n mandien STugenblicfen, wenn er ocr feinet 23aterö ©runbfdBen roie üor einer breiten iÜ?auer ftant, bie runb herum oon fd)tt>erem @efd>ii^ ftarrte, erbitterte er fid) gegen ihn bii> jur jornigen STbneigung. liH er fid) batte binreiijen latJen, ein ©ort über fein ©eful)! für ?Kofc ju fagen, rief ©afbemar auffabrenb: „'ikbe^ 25u hi^ fein •Änabe mehr, ber »or einer Sdiurje bie 3?efinnung üer* liert. 3tt>ifd)en 20?dnnern foUte mdnnlidi gerebet werben, (fine Sd)wdd)e Idpt fid) oerjeil)en, unb eine finge ^rau übt 3?ad)fid)t; baju ift e^ nod) Seit. 3fber laff' mid) meinen Sobn nid)t auf bem 2öege ber aberwi^igen ilbeaterbelben fe^en, bie ben Äi^el beö 3Muteö ju ?eibenfd)aften aufblafen, unb wenn nadjber ein SS)?dbd)en in bie 2Öod)en fommt, glauben madien m6d)ten, ber beilige ®eift fei im Spiele gewefen." 2}?id)ael fal) feinen SSater, beffen erbigtee @ef[d)t gefd)tt)oIten erfd)ien, unb aui bem bie weitgeoffneten 3fugen feelenleer ^eroorftierten, »ott (Sd)recfen an; er war unfdbig, etwa^ ju erwibern, fo peiniid) berubrte ibn t)ie 9iobeit feiner ©orte unb feiner (Jrfd)einung.

Wiit feiner 3[)?utter war eber mogfid), ein ruf)ige^ ©ort ju fpred)en, fd)on beßbalb, weil fte flüger al6 ©albemar war, alöbann beöwegen, weit fie für un*

150

benfbar hielt, fonnc je ju einem n)irf(icf)en duperticf)en Umfturj ihrer jlot^en hdu^lirf^en sDehagUdifeit fommcn. 3l)r felhft unbeirui^t, fud)te jTe ben enttr»eid)enben ®Dt)n in bcm ©efpinnft ihrer fchenen 3(nmut fertjut)atten. @ie ocrvinla^te il)n, firf) gegen iie mit Dfenheit ju dugern, unb einmal, afö jTe in ber 3C6enbbdmmerung jufammen im ©arten auf unb ah gingen, fagte |Te: „3ct) wiH bir je$t fagen, Wlid^ad, \va^ bu fonft n)o{)l niemals erfahren hdttefl, ba^ auch ich einmal, aii bu fcfion (ehteft, einen anberen £0?ann liehte unb baö 35anb, ta^ micf) an beinen äJater fefelte, mit 3(hfcf)eu trug. 2!e^ha(t) öerftehe icf), tt)aö bu jei^t feibeft, heffer aU bu benfft, aher be^halh l)a6e ich auch baö unecht, bir ju fagen: opfere beine ©unfche beinern Äinbe, wie idf) meine bir geopfert l)abe. ?0?eine ©chmerjen finb i'e$t üoruher, me ja woht auch mein @(ucf e^ tt>dre, unb fo ujerben auch beine oorubergehen."

„£) SWama," fagte ^iäjad bewegt, „unb baö i]i aKeö? üßoju Ware benn ade \Sorge, STrbeit, Sehnen unb hoffen? 30Bem haft bu benn beine ®unfcf)e geopfert? 2Öa^ ift gewonnen? (5ine xddje $5^ami(ie mit gldnjenbem 92amen, an bereu ®iüd bi^ iei^t oie(Ieicf)t norf) jeber glaubt. ÜÖdreft bu beinem ^erjen gefolgt, lebten ü^aphael unb ©abrief nicht; bu trüge)! oielteidit nicf^t fo fd)6ne Kleiber tt)ic Um unb mohnteft nicf)t in biefem fl:attlid)en ^aufe. Unb id)'^ X)u ffehft ja, wie gern ich aU bieö fogenannte ©(ücf öon mir tt)dte! 3|1t benn 9vut)e unb 33et)agen, ja nur ber (Sd)eitt beö 33ehagenö baö J?6d)|le auf ber (^rbe?" (5r blicfte auf ihre wei^e, gepflegte, weiblid) reijenbe >ßanb, bie auf feinem Qivmc lag, unb 5:hrdnen fammclten fidh in feinen 3lugen; er beugte fid) über fie unb brucfte feine ?ippen fe|! unb lange barauf.

151

„Siel)(^ tu/' fagtc iO?alt)c fanft (dcf)clnb, „ein fold)cr Äuis yon bcn ?ip)>cn cinc^ ^inbc^ bclcl)nt für jcbcö Cpfcr, baö man ihm brad)tc." SOJicfiael feufjtc, bcnn er wupte, ha^ fle tt)cber ihm norf) feinem 3?ater mit 33es tr'uptfein ein £)pfer gebracht hatte, bajs fie nur ju fd)tt)acf) gett>efen nmr, um gegen ben unben>eglid>en ^BiUen feineö SSatere anjufdmpfeu, x>ox allem aber ju fc^n^acb, um bie SSerurtcilung ber SSerwanbten unb 55efannten unb alle bie feigen einer entfdieibenben 2bat auf ficfi ju nehmen. ?0?it bem ©ebanfen be^ iDpferö, ber fidi allmdhlicf) l)er* au^bilbete, hatte jTe fidi fpdter getroftet, unb je$t glaubte fie baran. (5r jogerte eine "iöeile unb fagte bann: „9}?ama, n^er meip, ob bu tua^ red)te Opfer brad)teil, ob bu nidit vielmehr bidb felbft, ba^ 3(Uerbefte in bir, ge* opfert l)a)l? ^ißer iveijs, wie tu bid) t)dttefi entn)icfeln fennen? Unb maö bie (Srfdn'itterung eineö fold^en (5r* eignitK^ auy meinem i>ater hdtte mad)en fennen?"

SCitalöe n^ehrte erfdirocfen ab, „^ore auf, Wlidjati," fagte iic^ „bu iudji't ©rünbe, bie beiner ?eibenfd)aft 3Sor* fd>ub leiften; bu entfiellft bie einfad)e 2Öahrheit unb gehft 3rrliditern nadi, gefdhrlid)e SÖege. 2Sir 5}?enfd)en muijen thun, rva^ unfere ^Pflidit oon un^ erforbert, ber ?^olgen finb mir nidit mdditig, unb burfen nid^t über fie nad)f benfen. 3d) befdiit>6re bid), laff' bid) nidjt öcn ber ^elbftfudit hinreisen unb beiner angeborenen ®üte enU fremben."

So enbete jebeß ©efprdd) mit klagen, 25orn)ürfen unb 3?itten, gleid)öiel, üon n^o ausgegangen umr. (5in ununterbrodieneS, grabenbeS Reiben war baö 3uf<intmen* fein mit feiner y^rau, mit bem ^inbe, baö er liebte, mit bem 3Sater, ber ihm einft über allee teuer gen>efen war. 3e$t bemerfte er »ieleS an ihm, woPon er nid}t wu^te,

152

ob ihm früher entgangen, ober cb c^ überbauet nid)t gen?efen tüar; n>ie ihn fa\i aik^, n>a^ gefprorfien würbe, teilnabm^Icö Heg, wie er jTrf) aber plcl^nd) über ein mip rateneö @erirf)t bei 2ifd)e ereifern, ja (eibenfcf)aftfid) er* jiirnen fonnte, wie bann mieber ein paar ©Idfer 2Öein eine unerquicfenbe ?urtigfeit ober 9lubrnng in ihm entjünbeten. Qibev bie bittev]ten Cluaten bereitete er ftcf) fefbft, wenn er attein mit jTd) war. 2Öaö il)n am 5age a(ö bejTnnungö* fcfe ?eibenfrf)aft »erwarte trieb, bebrdngte i()n 9?arf)t^ al^ ein Jpeev unentwirrbarer, nnlc^barer g^ragen. £)bf wcM er öon öcrnl^erein wupte, ta^ ta niemafö eine gute ?6fung ju jtnben war, bie allem genug tl)at, waö er unabweisbar wollen mußte, fcnnte er nicf^t nacftlaffen, ju grubein unb ju planen, unb wenn er fdilieplid) erfcf)6pft abließ, ebne einen SOBeg oor jTd) ju fcljen, ben er gel)en fonnte, flammerte er jTdi um fo leibenfcf)aftlirf>er an feine 'iiebe, bie er alS baö cinjig ®em^e, ali ben 20?ittelpunft empfanb, um ben fein lieben fejler unb fefter l)erumwud)ö. D?ur nocf) eineS war ebenfo gewiß, baß er ?D?ario nie* malö würbe oertaflTen fonnen. X^er Äleine war jeßt in bem 3(ltcr, baß er fa|l alleS fprecficn fonnte, wenn aucf) nod) oielfarf) obne ^ewußtfein ber 33ebeutung. (ix bjieit iid) üon ben meiften CO?enfd)en, namentlid) oon anberen Äinbern eigenftnnig jurucf unb batte überhaupt, trol3 ber jdrtlid)en 2öeicf)heit feinet ÜÖefenS, ettva^ 2Serfrf)tojfeneö. 2D?it großer 3nnigfeit hing er nur an feinem ©roßoater unb mit unbebingter, fd}wdrmerifcfier Hebe an feinem 3Sater. X^ie 5i)rannei, bie er mit biefer Hebe über ihn ausübte, wdre unertrdglid) für SDJidhael gewefen, wenn er immer bort gewefen wdre, fo aber liebte er in bem fleinen S!}?ario bie einjige «Stelle in feinem SIsaterhaufe, wo er ficli norf) ju »Oaufe ful)Ite. l^ieie fleinen 2(rme

153

ftrcrften jTcf) immer febnfud)ttg nad) ihm au^, ba^ fd)ud)tcrn eigennnllige ^erj, baö n>ie ein flcincr SSogel jletd auf ber v6ut Yoav, ftrcbtc immer nacli ber rubigen, ilarfcn, urtüer* dnberlid)en 5ödrmc, tic ee an feiner söruft fanb. Ußdl)renb ba^ drangen feiner (Altern ihn in feinem ÜßiUen, fid) ju befreien, nur immer fefter machte, erfd)utterte bic feine (Stimme, bie gcbanfcnlcö fagtc: „33leib' ba, ^apa!" fein ^erj unb banb eö. So fcbr fn\:)ite er fid) oft in bem 93anne beö Äinbeö, ba^ er unruhig feine ?ie6e ju ?Hofe bagegen abwog; aber immer fanb er, ha^ biefe mit allen ihren g^orberungen unb 2>erbeipungen baburdi nidit an* getaflet würbe, hielten ihm feine (Altern öor, ba^ SSercna, fatlö er fid) unrflidi Den ihr loöfagte, ihm feinen 3(nteil irgenbweld)er 3{rt an bem Äinbe laffen roürbe, fo fagte er, baö muffe jTd) ftnben, er werbe e^ jebenfallö fo wenig oerlaffcu, wie öon ihm laffen würbe; aber wie baö jugeben follte, baoon hatte er felbft feine bcutlid)e SSor* flellung. X)er einjige ©ebanfe, ber ihm 2:rort gab, ihm eine ?eben^m6glid)feit eröffnete, war, ba§ SD?ario feiner nidit immer fo beburfen werbe roie jeßt, bai^ eine ^eit fommen würbe, wo er ud) an anbere anfd)l6jTe unb feinen eigenen Sternen folgte.

1)ex ZüQ öon SOZidiaelö 3fbreife war fd)on feftgefe^t, alö ber fleine $0?ario ploßlid) oon einer Äranfbeit befallen würbe. ä)?itten im luftigen Spiel würbe er ploßlid) mübe unb »erlangte inö 55ett, unb al^ S[>?idiael il)n auf ben STrm nahm, um ihn inö J^au^ ^u tragen, ftel ber fleine j?opf fd)wer auf feine Sd)ulter. Chne 33ewußtfein lie^ er ftd) entfleiben, erfannte nidit einmal feinen SSater mei)v, unb inbem fein erft erbleiditeö @ef[d)t jTd) bldulid) fdrbte, üerftel er in einen ohnmdd^tigen frampfartigen Suftanb. (S^ würbe fofort nad) bem v^au^ar^t gefd)icft, unb Sd)re(len

i54

unb 3(ufregung herrfd)tcn im ganzen J^aufc; ^idjaei rvav bcr (finjigc, ber trcB feiner 3(ngrt befonnen buch unb ftd) mit bem ,^inbe befd^dftigte; er befprengte mit äÖaiJer, rieb ihm bie ecfildfen mit ^ffiein, fud)te ihm 3öein ein* jutlcgen, trug an^ offene ^^^enfter, furj tt)at atteö, ma^ er für geeignet hielt, es wieber ju ffrfi bringen. 2Ödb* rcnb er t:>a?> mit anfcfieinenber tKube öcrnabm, war ihm ju 9}?ut, alö tt)dre fein i'eben mit bem ftcrfenben ?eben in feinen 3(rmen ^ufammengebunben unb würbe äugen* biidlid) mit biefem «ergeben, 'äl^ nacfi einer 2Öei(e bie irrenben 3fugen ficb mit fluchtig aufbdmmernbem 3Ser* ftdnbni^ auf ihn ricf)teten unb fd^ien, aU ob iid) bie f feine fcfiwinbenbe 3eele mit aller Äraft ^ufammen^uraffen fudUe, um firf) an bem geliebten ^i>ater feftjubalten, fturjten bie 5l)rdnen auö feinen 3(ugen, unb ©ebete fturmten burd) fein fdilagenbeö «ßerj: QMeib' ba, f leine vgeele, iaif bid) haften öon beinem 23ater, ber bid) liebt. iO?ario, ü)?ario, id) fd)w6re bir, ticti nie ju üerlaffen! 3d) will ®ut unb 5Ölut für bid) laffcn, nur \iivb nidit! ^enn hu bid) jeßt öon mir halten Idgt, foUft bu mid) halten, wann bu mli\if fo fange tu mid) braudift!

I^er afte Unger fap unterbeffen ftobnenb unb mit ge* rungenen J!>dnben in einem anftopenben 3"nmer, unb ein X;ienrtmdbd)en ful)r im 2Öagen oon J?au^ ju ^au^, um ben Sfrjt ju fud)en unb f)erbeijul)ofen. 3ffö er enbfid) anfangte, war baö Äinb fd)on wieber ^ur 33ef[nnung ge* fommen, aber gfeid) barauf in einen t^eberifd)en Sd)faf gefallen, ber im SSergleid) ju bem, waö oorl)ergegangen war, ctroa^ 33erut)igenbeö l)atte. 2)?id)ael blieb im oer* hdngten Siirinier am sßette fißen; nadti einer Stunbe er* wad)te berÄleine unb rief mit fldglidier Stimme: „"Pa^al", fdilief aber fogleid) wieber ein, bie ^anb, bie fein 5Bater

155

it)m reichte, feil umflamnicrnb. SO?irf)ac( bad)tc, t»a^ er oor Äurjcm [ein Jperjbdit gegeben hdtte, bamit bie Hebe fleine .f?anh, bic fdilaff berunterlnng, (ich (eben^warm an feine fd)Ic|Tc; eine grepe 9viihc iinb ^iibigfeit uberfam i{)n, unb er fdiTief neben SOJario'^ 5>ett ein.

®ie e^ bduftg bei Äinbcrn ber ^aÜ ift, nahm bie Äranfbeit, bie mit einem miitenben 3fnfaU anfgetreten war, balb einen gclinben C5barafter an unb ent>ie6 ftrf), menn fein iKiicffaU ober irgenb eine ^ßerwicflung einträte, aU nngefdbrlidv nnb ta ba^ g^ieber ba(b anöblicb, fonnte SCl?iitae( an feine 'Jfbreife benfcn. @r hatte, obwobi an 33ebiennng nirf)t febfte, bie ^Pflege beö franfen Äinbeö fall: allein iibernemmen, ebenfe au^ eigenem 33ebnrfni^, mie r)>cil S!}?aric anfangt n)einte, wenn ein anberer ftd) feinem 33ctte ndl)erte. ä?erena, bie wdbrenb feineö ganjen Stufentbalteö fein einjige^ SS)?aI bie feinbtid)e Mite gegen ihn gemilbert batte, war wdbrenb ber Äranfbeit meift in feiner 9?dt)e nnb fnd)te bel)ilf[id) ju fein, wenn fie and) üermieb, baf er bemerfte. I^ie Äraft, @iite unb @d)Dn* beit, bie i^on ibm au^ftremtcn, wenn er fo nmfid)tig unb befcnnen, unermiib(id) beiter nnb WDl)Itl)uenb um ben kleinen t)erum waftete, wirften fo febr auf ffe ein, ba^ baö @rauen ber 2?ergangenl)eit ibr an 5öirf(id)fcit »erlor. 3uweilen, wenn fie ibm eine (Jrfrifdiung reidite ober ibm bei feinen v^antierungen am ^ranfenbett jur ^anb geben fonnte, füf)(te fie fid) il)m burd) t>ie gemeinfame ^bdtigfcit für ibr Äinb rvic frnber öerbunben.

Einmal, als fie an einem ü?ad)mittage Icife eintrat, fat) fie i()n neben bem Äinbe eingefdilafen, unb ba nie* manb in ber Stdbe war, blieb fie fteben, um il)n jn be* traditen. lüie SSorbdnge waren öor ben offenen ^enflern t^erabgelaffen, unb burd) fie brang (Eonnengtut ein unb

156

leud)tetc; er [ab [ehr hiaf; unb abgemagert an^, unt» e^ maren ernflc Linien in feinem @ejTcf)te erfdf)icnen, bie mdnnlicber machten; aber er Vüar fcf^encr al^ je. 3bre 3(ugen glitten in frf)euem, jvirtliiten (^nt.^iicfen nber bie rut)ige (Stirn, über hie [rf)malen Sffiangen jn bem gefct)to Irenen ?Otunbe herunter; c^ war ber 5!)?unb, ber fo harte wie fujse äÖcrte reben fcnnte. 3nbem jTe ihn anfab, wachte er auf unb iadjelte, al6 er fo unerwartet jemanben oor fiä) jl:et)en fab unb fidh f(ar würbe, bap er gefcbtafen hatte. 5bre eb(e, hocbflicgfnbc ^eeie überftromte jTc gan.j unb brdngte ibm entgegen: „D bu, nimm midf) wieber an bein «Ocrj unb rette mict)! Set) l)abe gelitten, ta^ iä) fterbe. ®ieb', id) befenne e6, bag idb nidbt^ ol)ne bidb öermag. £>bne birf) gehe id) unter, mit bir fann irf) fliegen. 3ct) t)abe 2)inge gefcf)e()en lafen, öor benen mir graute, idb bin befubeft ocn unreinen ^dnben, bie micb betaftet baben. 3ct) braud^e beinc Äraft, ict) braudK beine @üte, iä) braud)e beine ®d)6nbeit. 2Öarum \)a^ bu nur mit ber nicf)t SOtitleib, ber bu 5reue gelobt hail, warum »er* frf)mdh|l: bu bie iMebe, bie bu einft für bein gan^eö ?eben begebrtejl? Ütiemanb i^at meinen ©lanj unb meinen ©tolj gefef)en aU bw^ dlieinant) i)at mein (^lenb unb meine ®rf)macb gefeben auper bir. Äannft bu mirf) unter* gehen feben unb wurbeft biet) bod) in einen reipeuben (Strom werfen, um einen ^unb ju retten? £) @e* liebter, ift bie teJste (Stunbe, wo bu mtd) be* freien unb erlofen fannfl, bernad) oerfinfe id) auf immer. 3d) bin uod) einmal fd)immcrnb me (Sd)nee auö bem fd)Warsen 3ßirbel geftiegen, unb an meinen '^rmen, bie jTd) nad) bir au^ftrecfen, riefett ber Si)?onb* fd)ein b^ntieber. 3u bie feud)te fd)warje i^erfunfeubeit finft mein ©tolj unb meine (Sd)6nf)eit ()inab auf ewig,

157

n^cnn tu mir jcist nid}t t«ic ^ant» rcicf)!"! «nb baö 2ßort ber ^rlcfung fagfl!"

Sic hatte fTdi ju feinen ^u^en niebergewcrfen unb

fagte, n>aö ihre i^iebc wollte, ein mirrcö, bunfleö, gtul)en*

bc^ Stammeln. 3br ganjeö ^ißefen brannte in einem

warmen, fdjmeljenben g^euer; er fat) aud), rva^ jTe nid}t

auöfprach, in ihren braunen 3(ugen unb auf ihrer weisen

(gtirn, bie in bem r6t(icf)en 3i"nner Ieucf)teten. 3cbe^

ibrer 2Öorte ftet wie ein ^euertropfen in fein «^erj, unter

bem e^ jufammenjurfte. (5^ war, wdbrenb fie fpracb,

fein <Sd)wanfen, fein S'rwdgen, fein 3n)eifet in ibm, nur

ein öerjweifelteö ^Hingen nad) Äraft, um biefe ^robe ju

belieben, dt fühlte, ba^ für ibn alteö aui war, wenn

er bieö nid)t uberwdnbe, tDa^ eine jdrtlidje, eine voeid)c

Svegung, ber er jeßtSlaum gönnte, ibn ot)nmdd)tig mad^en

unb aUci ©ro^e unb (Sd)6ne, wai er erjitrebte, üernid)ten

würbe. (5r preßte bie ^dnbe an bie ®d)(dfen, in benen

e^ flopfte, a(ö foUte etwaö jerfpringen, unb bTicfte ftaxv

in t()re flet)enben 3Cugen. „2)u mu^t ot)ne mid) (er*

neu," fagte er; bie ©timme fam it}m fo raub ^^"^^ 9^*

brod)en auö ber Äehte, baf er nidjt wu^te, ob jTe ibn

»erflanben t)dtte. (i^ t)dtte aber feiner 3Öorte beburft,

um if)r ju bebeuten, wie er gejTnnt war; in ben gemar*

terten 3ugcn feinet ®efid)teö war nid)t^ @rücflid)eö ju

lefen. <Bic fd)wanfte unb fdjauberte einen STugenblicf,

unb bann hatte fie pibt^iid) alteö begriffen; mit gewalt==

famer ^Inftrengung bewegte fie bie kippen unb fagte:

„@et)' fort." 3(Iö er baö Simmer öerlaffen l^attc, (ie^

fie ftd) an bem Äinberbett nieberfinfen unb fut)lte nid)tö

met)r afö ben SÖunfd) in fid), nie wieber oufflehen ju

muffen, ©ein ©efidit, wie e^ auöfal), wdl)renb er fpradi,

unenblid) leibenb wit baö eineö eblen ©emarterten, fd)webte

158

im halben Traume »er il)r, ot)nc it)r rvobiU ober »etjju* tbun; aber aKmdl)(id) befann |Te |Tcf) barauf, »aö |Te ge^* l)o|ft unb wie ftc geflet)t ijattc^ unb ba^ er nun geben würbe, um fern öon ihr, mit einer anberen g(ürfüd), frei, gro^ unb bewunbert ju fein. 2)ie Äraft fam ihr jurucf mit bem ©cbanfen, ba^ ha^ nidjt fein foUte; er fültte e(enb fein wie fte, hfiittßfft>^ ^^^ fi^r gebunben xoic f[e unb in ben <Btanb gebrucft. "©aö Äinb i)attc fie ja, ta^ ihr 9)?acht über ihn gab, unb ber woUte fie fid) ot)ne 2)?it(eib bebienen; ihre fchmaten, bfeidhen ?5^inger fchfoffen fid) frampfhaft um ben ^fofien beö f feinen 33etteö, unb bie feurigen 3(ugen blirften trccfen unb \)avt inö SOBeite. 3{)re fchone, ftofje, untergehenbe <Bcck rang bie weisen 3(rme, an benen baö SO?onb(icht h^i'wnterriefelte, bi^ fie iangfam, langfam in ber fdhwarjen, feuchten 3L5erfunfen=« heit ertofchen.

ichael reifle fofcrt ab, bamit 2>erena ihn je^t nicht mehr fdhe; benn er begriff, ba^ ihr fein Qlnbiid unfeiblidh fein muffe. @r bachte an ben ffeinen £i)?ario, ber nacf) ihm weinen würbe, unb an beffen 33ette nun bie (eibenbe g^rau mit bem jerriffenen ^erjen fafi, unb war ihm fehr weh S" ^^ute; bennodh geno^ er ein ©efiihl öon ^rieben mc nach einem gut beftanbenen Äampfe, ber ihm md 33(ut au^ tiefen ^unben gefoftet hatte. (5rft bd feiner 3(breife befchfcg er, nicht fofort jur Unioerfitdt ju reifen, fonbern suüor 9lofe aufjufuchen, bie ben 2ßinter ii)rer ©tubien wegen in einer grofen iStabt angebracht i^atte-^ er wollte bn it)x inne werben,

159

ba^ gut (o mar. 2(tö er faiim ihre filaije fuMte, er* fd)ien ihm atteö, wai er gelitten hatte, gering neben bem ©[lief, ba6 ihm öon ihr mürbe, unb tarn it)m über* fliifiTg vor, ihr burch (fr^Ählung beffcn, maö er burcbge* madit hatte, Unruhe unb erfnner^ \n bereiten. Snbeflfen, fo flucfitig er fidi aud) auöbrucfte, ahnte fic hod), maö in ^*irfüdifeit gcmefcn mar, unb überftrcmte ihn mit ber ganzen VMebe unb ^uüe unb bem 53alfam ibre^ ^iÖefen^. „^Öarum meinft Vu?" fragte er leife, ju ihr auffehenb, mdhrenb feine ^dnbe in ihrem Sd)e^e gefaltet lagen. „X'u mirft mir bedi nie ganj geboren," fagte fte; „aber fprid) nid)t baoen, benn id) habe T:ici) jeßt unb mill nid)t meiter benfen." dt mcüte auffahren unb ihr miber* fpredien, allein fie fugte ihn auf ben 'Il?unb unb fagte bcftimmt: „^3Öaö Xu aud) fagft unb mie fc)i aud) T)ein ÜÖille ift, mein ©efühl meij^ bejfer unb Idft ffd) nid)tö auöreben; laff' une aber heute nid)t öcn ber 3ufunft fpredien."

@r mürbe traurig unb fragte mit 2}ormurf, ob f[e ihm nid)t öertraue, fo bap fie bie SÖorte fall bereute unb er* flvirenb hinzufügte: „5d^ habe gefagt, ma^ mir burd) ben iEinn flog, mie id) e^ mit X*ir gemobnt bin, unb anberö mu^t "Su e^ nid)t nehmen, ba id) felbfl: nid)t mei]^, mie anberö id) fdion morgen baruber benfe. (Store mid) nidit in meinem ©lüde. Äonnte nid)t einer glörflid) fein, menn er aud) müpte, bap er bie ndd)fte (Stunbe fterben mu^te? ift ja nur, meil mir unö allju fe^r lieben, bafi id) nid)t glauben fann, mir foüten unö jemals ganj beftgen."

2)aö eben, fagte 9)?id)ael, ber Slberglaube, ein öoUeö @löd fonne feinem Sterblidien ju teil mcrbcn, Idhme bie 3)tenfdien unb brürfe )ic nieber. 33?an muffe ben

160

Wtut haben, e^ 511 lücden, bann i)dttc man aucfi bie Äraft, ju erringen, unb baö 9ted)t, ju genießen, dlod) fül)Ic er |Tcf) nngebrcd^en, fo üief audi an ihm gernttett morben, ja oft empfdnbe er gerabe im ©cf^merj, wie er an Ärdften gett)ad)fen mdre.

Va ?Hofe an ihrem je^igen 5rufenthaft^orte nirfit 6fei6en trollte, fuchten fie jufammen ein ffeine^ Stdbtcfien auf, baö it)r wegen feiner lieblichen ?age gerühmt worben war, \v>o fie für bie ndd)|l:e 3fit ihren 2öohnfiB auffcf)fagen woKte. Sie famen in fpdter S^acfimittag^^jlunbe an, aU bie fTnfenbe Sonne nad) einem fcfionen 2age über bem ^fuffc llanb, an bem baö Stdbtdien lag. ©ie mupten, ba ber 33ahnhof oor bem 5hore lag, etwa eine SSiertef* ftunbe an bem fd)ilfreidien Ufer beö ?yünTe6 entlang gehen, oor ftd) walbige ^ohen über ben alten Sdrmen unb ®ie# betn be^ ffeinen Drte^. Sie gingen STrm in 3(rm unb atmeten mit (Jntjurfen bie fuhfe, feudite ^uft, t>ie öom 9Baffer herwehte; flog mit@o(b unb 'Purpur in weid^en grünen 2Öe((en unb güd) einem Strom ber g^reube, ber ©tucflidie in ein ?anb ber 2Öonne fuhrt. Über bem a(tertumlid)en Stabtthor war eine B?ifd)e, in ber ein 9??arienbi(b mit sÖIumen gefdimucft ftanb, unb bie fcf)ma? fen Käufer waren mit g^enfteröorfdlpen üerfehen, voo hod)? rote ^Vlargonien in topfen bluljten unb brennenbe dleU fen, bie ihre Äopfe an (angen Stengeln an ber S!}?auer herunterliefen. 3(uf holperigem ^ftafter liefen iD?dbd)en unb Knaben barfui^ig unb trieben fdmatternbe ©dnfe in ihre StdUe; aber auf bem ?0?arftpIaB waren oerfdiiebene @efd)dfte mit STuöfagen unb and) eine 33ud)banbfung, oor ber fie ftehen blieben unb bie 2itct yerfdioKener 3>ud)er auf oergilbtem Umfd)(ag lafen. 2Cuf einem anberen, ganj engen unb winfeligen piage ert)ob ftd) eine grof e, fci)wdr5*

161

lidic Äird)c üon gcnüfditcr 55aiiart mit einem fcl)r l)ol)cn 2iirme, bcr in bicfer Umgebung riejTg erfdnen. ®ie fanben unfern eine paJTenbe Dehnung für ütofe, unb nacf)bem ihre (Sad)en eingetroffen unb untergebradit maren, fat)en fie au^ bem fteinen Rentier auf ben Tom, ber in ber T)dmmerung, bie injtt)ifct)en einge6rod)en war, einem geifler* haften 35erge gTeid) würbe. Wlidjaci fagte, er glaube be# merft ju l)aben, ba^ bic 2ßirtin fie mit einem mißtraui* fd)en ©tief betraditet l}dtte, unb ülcfe m6d)te il)m bie 53itte erfüllen, fid) alß feine ^rau außjugeben; mdre nid)t anjunel)men, i>a^ il)r an biefem fleinen, abgelegenen Drte Unannel)mlid)feiten baraue ertt)ud)fen. @ie fat) il)n rut)ig an unb fagte nad) einer SOBeile 3a. »/Sil c^ 2>ir and) fo," fragte er, „ba^ e^ Sir jeben 2ag erfdjeint, alö liebteft Su mid) inniger al6 am »ergangenen?" tt)oju fie Idd^elte unb nicfte.

<Bk waren benncdi 33eibe ungebulbig, wieber an ibre 3(rbeit ju geben, unb trennten fid) fd)on am folgenben 5age, leidster alö je juöor, ba fie fid) ein Sföieberfeben im Saufe beC^elben 3cit)reö üerfprod)en t)atten. Ser ^rei# berr wunfd>te ndmlid) ein öcn ihm üerfa^te^ joologifd)e^ 5[ßerf mit 33ilbern auögeftattet ju fehen, bie er nur einem guten unb gebilbeten Äunjl:ler anvertrauen wollte, unb SD?id)aet hatte fogleid) an 9tofe gebad)t, nid)t etwa weil i{)m baö @elegent)eit geben würbe, \ie ju feben, fonbern weil er wupte, ba^ eine fold)e 3(rbeit, bot fie il)r and) in funfllerifd)er 33ejiehung nid)t viel, wegen ber bamit öerbunbenen 33elel}rung it)r du^erft erwünfd)t fein würbe. Tier ©ebanfe l)atte großen ?lid^ für ibn, ba^ fie fidi mit X)ingen eingel)enb befd)dftigte, bie itjm fo öiel ®enufi gewdhrten, ebenfo, bag fie ben ^reiherrn fennen lernen würbe, IDenn obwobl il)m fd)on bie ^orftellung, ein

162

Wiann fennc ihr ^(cib mit ^hxtiidjkit fireifen, unertrdg* Iid)en (£cf)mcrj üerurfad)tc, fo brdngte i()n borf) i^et^, ihr alle^ mitjuteifen, nniö ihn anregte, nnb bie 5!}?enfd)en, bie ihm lieb n)aren, au^ it)ren gclbenen 3(ugcn »er* fctonert juriirfäuempfangen.

^er Freiherr, ber ben 2Scrfd)Iag lebhaft ergrif, fagtc: „X'ieö g^rduTein i]t e^, baö Sie lieben, baö jn merfen, bebarf feiner (Sehergabe. 5Ü?6gen <Sie mir öertrauen, fo fagen Sie mir, wa^ bie Urfad)e 3f)rer Reiben i|1t; benn nber yerfcf^mdhte ^icbc merben Sie wohl nicfit ju flagen liaben." 3i?enn S[)?icf>ae( biöf)er öon feiner ^*iebe ju ?Kofe tjatte fpredien muffen, t)atte er e^ gett)an, tt)ie ein unbeteiligter ^Beridbterftatter eine 5:l)atfarf)e feilltettt; aud) je^U fam e^ ihm nict)t kid)t oon ben Sippen, unb boc^ ti)at ihm tt)ot)I, firf) bem ^reif)errn gegenüber ju äußern. „Sie b^^^en einen fd)cnen 20?unb," fagte ber ^rei()err, inbem er ihn freunblid) betratttete, „ber bie 93efcf)eibcnheit »crnehmer ©efinnung auöbrudt; allju jung* fxaniid) öerfcfilcffen, um eineö Did)ter^ ?0?unb ju fein, ber üon 2öoh((aut raufdit, aber fug unb reif genug, um idjon ju reben unb ju fuffcn." 50(id)ael errötete unb fagte: „9?ein, ich bin unbeholfen unb fprobe im TTu^brucf, unb id) banfe 3hnen oft im 3nnern, baß Sie öerftel^en, irie üiel Sie mir finb, ohne baß idi e6 au^fprecf)e."

3n 53ejug auf ba^, wa€ iSliäjad i\)m ersdt)It i)atte, fagte ber Freiherr; „I^aö f[nb großenteils Äberfluffige Sd)merjen. l^ic Freiheit ihrer (Jntwicflung muß 3bre ^amilie 3l)nen gönnen, ob nun freiwillig ober n?eil iie firf) fügt, unb ben «Segen einer ed}ten ?eibenfd)aft ju ge* nießen, fonnen 51)«^« weber $!}?enfdien nod> ©otter üer* mehren; ben Sd^merjen, bie fie mit fid) bringen muß, »erben Sie fid) nid)t entziehen tt)oUen."

163

„Unb meine ^rau, bie id) ung(ucf(tcii mad)e, luib mein Äinb, baö id) oerlieren foU?" fagte 9}?id)ael.

X)er ^reit)err (ad)te ingrimmig unb antwortete: „3d) merfe fdicn, ber ®aul ivittert ben Stall. 9}?id)ae(, foU id) Sie, meinen (irjengel, nnter ben ^algfreffern feljen? %veiüä), wenn (Sic baö ^rdulein beiraten »oUen, bamit üerfdiiitten Sie adeö. 3^u[)ten Sie benn gar nid)t, wie l}dflid), gemein unb burftig bieö ftete 53eieinanberfauern in ber @be ifl? ^roferpina ücrftel ber Unterwelt, weil jTe üom 3fpfel gegefTcn hatte, baran benfen Sie."

„:£)aö begreife id) je^t beffer, alö id) e^ früher gefcnnt \)ätU," fagte SS)tid)aeI. „5rol}bem bleibt baö: fo lange id) ber ®atte meiner ^rau bin, wirb \\e ikhc öon mir »erlangen, bie id} ihr nid)t geben fann, unb fo lange id) ber SO?ann berer, bie id) liebe, nid)t bin, fe^e id) fte ber 33oöt)eit fd)mdhfud)tiger ?0?enfd)en auö."

„3d) fann mir nid)t benfen," entgegnete ber 3^reil)err, „ba^ eine ^rau, bie Sie geheiratet l>aben, ber 'Hebe un* wert ift; nad) allem, wa^ Sie mir mitgeteilt i)abcn, muffen Sie fte ütb l)aben fonnen, wenn Sie fein Sd)uft ftnb. 2öaö bie STnbere betriflPt, i|l fte nid)tö alö ein feurige^ 2öeibd)en, bie feine Dvuhe ftnbet, bii fie il)re 33ejtimmung 5U lieben unb ju leiben, erfüllt hat, fo mag fie mc ein SD?aifdfer ober eine (Eintagsfliege 5U ©runbe gehen, unb baö mag Sie meinetwegen rühren, barf Sie aber nid)t auö bem ©eleife werfen. Sft fte ein £D?enfd), beffen 33ejl:immung ifl, ju fdmpfen unb ju werben, fo wdre eS unbillig, wenn 5t)re grogte Sorge wdre, il)r baS 9te|T: red)t weid) ju mad)en. ©eben Sie einem fold)en ?0?enfd)en bie Sd)d^e it)rer Siebe unb laffen Sie ftd) barin burd) fein ®efe^ unb feine Stucffi d)t irre mad)en; bann haben Sie atteS gegeben, waS er oon 2l)nen wollen fonnte."

164

SO?id)ael frf)uttc(tc bcn Äcpf mit) fagtc: „^tr werben un^ nie ganj öerflchen, n.>eil (sie nber 2>ie(em ftel)en, moüon idi ganj nmfangen bin, 3(ud) i|l: im ?ebcn nidit aUe^ an>Denbbar, n>a^ fein imb gro^ gebactit i)l. Wlan braud)t bcd) ®elb jum ?eben unb ift an eine gewiffe ^cite ber ^^ewegung gewohnt, l^a mv bie @efeüfcl)aft 6rancf)en, wie bürfen wir fie bajn berau^f erbern, unö au^juiltol^en?"

„X:ic ©cfelifdiaft i)l eine 55ejltie/' fagte ber ^reiberr, „bie 1Tdi burft, wenn man fie furd)tleö anfd)ant. 2öaö man fiir red)t t)dlt, fett man 5U fagen unb ju tt)un nie unterlaffen au^ ^nrd)t öor bem blefenben unb bruttenben Raufen; nur fett man, wie ber 5ierbdnbiger, nie bie ^eitfdie au^ ber ^anb iatTen."

25a^ ber g^reiberr nad) biefem @runbfa§ t)anbelte, i)atte er eben jelit ©elegenbeit, ju jeigen, ba fefgenber 3[?erfatt bie ©emuter bewegte: 3n ber ^auptftabt war ju einer @emdlbe*3(u^|"tettung ein 33i(b eingereid^t nnb angenom* men werben, wetd)e6 bie „l^eifige STgneö" betitelt war nnb bie feufdie SWdrtprerin im ^aufe ber Un5ud)t, webin bie genfer ffe gefdileppt I)aben, öen greubenmdbdien umringt, barftettte, in bem 3(ugenb(icf, aU ber f)eibnifd>e Siebbaber, ehe er iTc berühren fann, i^em '$>ü^ (3ottci getroffen ju 33eben finft. X'aö "^Ht batte einige Stunben in ber 3(uö)l;ettung gebangen, al^ e^ auf 5Öefet)( ber ?Ke* gierung a(ö anftoigig unb unfittlid) entfernt würbe, wa^ bie größte unb attgemeinfte Uberrafd)ung berüorrief, bie f[di nod) fteigerte, aii verlautete, werbe ein @efeß auö* gearbeitet, baö für bie 3ufunft ba^ 3(uöftetten anftoj^iger 33ilbcr unmoglid^ madie, unb eine ftarfe ?Hegierungöpartei werbe bie 3(nuabme besjfelben erzwingen.

@^ würben nun, um bem entgegenjuarbeitcn, atterorten

165

Unterfct)riftcn gefammeft, 2>crfamm(ungen unb Sieben ge* baiteu, 2>ereine gegrunbet, wobei bie t)erfd)ieben(l:en Volitifrfien 9Uditungen auönahm^tueifc einig »ergingen; bcdi entfalteten bie Sojiat*X)emofraten eine befonberö (ebbafte 5:bdtigfeit. 3fud) ber Freiherr mürbe üon öicfcn (Seiten angegangen, in offentlirfier dXchc feine 3)?einung 5U fagen; benn feinen bernbmten D?amen mcUten bie ^aufgeregten gern unter ifire ?Diitfdmpfer jdbten, aud) gab in ber Uniüerfitdtöllabt feinen, beffen 5[Öorte fo jünbenb ju mirfen pflegten. 3ii"dd)|l: wehrte er fidi gegen biefe 3umutung mit (Jntruftung; er fd)eute jebe a^erbinbung mit ben Sojial^^emofraten, bie bier an ber ©pi^e jlanben, innigft, mar nodb nie al^ SSoIf^rebner aufgetreten nnb fanb überbauet eineö D^arren murbig, feine 3)?einung einem bfcben .Raufen aufjubrdngen, ber biefetbe jmar annebmen, aber nid)t rid)tig oerftel^en unb jebenfaUö fo bumm mie juitor bleiben mürbe. Sro^bem gab er fd)Iie^nd) nad), mei( ihn (ocfte, in biefer 3(ngelegenbeit feine SD?cinung ojfenttid) ju dnigern, unb meit e^ bod) immerbin beffer fei, bap er 3Sernunft prebigte, ai^ ba^ irgenb ein (5fe( tie ©elegenbeit ^u aufgeblafenen Siebend? arten benu^te, bie nad)t)er öon ^unberten jum dUi nad)# gefdimaßt mürben.

£5 Stabt ber 3ugenb, ber ^reibeit unb ber «Ooffnung! Über ben bunfelblauen vSee fegten gebfdbte vsegel jmifd)en Sluberfdbnen unb ben flinfen fdimarjen :Sampfbooten, über benen kid)tc 5ö6tfd)en ?Kaud) in bie fengenbe (Sommer* bige fd)mebten. ?ad)en unb Singen mar über bem flimmernben Spiegel unb auf ben raufd)enben ^6t}en. 3fm munterften bemegt maren bie Sd^aren, bie jur Uniöerfttdt bin^iiifl^i*c*itttfn/ wo gegen 3fbenb bie Ülebe beö ^rei{)errn ilattftnben foUte; fte ):}attm fid) jeitig auf*

166

geraarf)t, unb flanben unterwegs unjöhfigc SO^ale (litt tm lebhaften ©cfprdcfi ober um anbere ju begruben, lil^ ber Freiherr baberfam, von weitem fid}tbar unb feniitiid) an feiner t}ot)en ®t\iait unb feiner gebieterifd)en 9?afe, wicben alle ein wenig jurucf, um ^u grupen unb ftd) an feiner 3(rt ^u freuen, wie er ben breitranbigen (Strobf)ut mit gemejfeuer 53ewegung etwaö (uftete unb einen ilreng mufternben 5Micf über bie Um|T:el)enben gleiten üe^, alö wollte er jebe Ungebühr im 2>orauö unterbrücfen. 3rud) biejenigen, bie ihn fürcbtetcn ober fein ariftofratifdieö 2Öefen bemängelten, Hebten ihn an biefcm Sage, weil er eine ^Ingelegenheit ber Freiheit »erfodht, unb liebten ihn umfomebr, weil er e^ mit öornel)men ©ebdrbcn unb f)errifcf)er v^altung that. 3llö er burd) anl)altenbeö ^dnbe* flatfcben begrübt, ba^ erhöhte ^13ult beflieg, nahm er wa^r, bap feine 2fllergetreuefteu in ber oorberften 9veihe fapen unb 3Crabell'ö 31'ugen gro^ unb feierlid) erwartung^oolt an ihm l)ingen; neben il)r fap ein $0?dbd)en, baf er nod) nid)t fannte. (5^ fiel ihm fofort ein, ba^ baö ^ofe fein muffe, n)ei(i)c tie 5öilber ju feinem 2Öerfe mad)en follte, unb bie SD?id}ael liebte; er hctvad)tete ii)X finblid) rveid^e^, harmcnifdieö @e\ld)t, baö ihn mit ftillen ©otteraugen anfah, üoU Uberrafd)ung unb -Jeünahme. I^er ?drm ber Begrüßung war fd)OH oerftummt, ai^ er nod) umherfah unb 2)?idiael 5utdd)elte; er fühlte fidi ber ©ebanfen unb beö 2ßorte^ fo mdd)tig, ba^ ihm baö gefpannte ^ordien ber begierigen 3)?enge uidit bie leifefte Unruhe oerurfad)te, öielmel)r fd)ien er ftd) felbft über biefe ihm ungewot}nte ^age ju beluiligen.

@r fing bamit an, ju erfldren, bag er ba^ 55itb, um weld)e^ ber ©treit entbrannt war, für in ber '^\:jat anftogig erfldrte; benn e^ öeranfd)aulid)e einen t)6d)fl: er*

167

baiilid)cn @cgen(l:anb oom (Etanbpunftc cinc^ gottlofcn SO?cnfd)cn, u>ctcl)cr ber ?egcnbc erhabenen Sinn ntcbt er* fa^t nnfc bcn ©egenftanb augenfdjeinlid) nnr geivdhft l)abe, nm @elegcnl)eit jur ''iBict)cri3abe oieler nacfter unb Ijalhf nacfter ^igurcn ju l}abcn, in bem »eitöerbrciteten 3rrtum befangen, baö 9?acfte miiffe unter alten UniftÄnben fd)6n fein. I^iejenigen .0«-'n*en, ireldje baö 93ilb in bie 3fuö* jleUung aufgenommen batten, feien baju burd) große ted)* nifd)e ^crjiige, bie ba^ Q3ilb haben fodte, bemegen morben unb hatten ba^ «er ihrem fünft (erifd)en ©emiffen unb bem ^ublifum jn verantworten; auf baö fd)drffte ju tabeln feien fie aber, ba^ fie bie erteilte örlaubni^ jur '^^{u^ftettung auf ben 3Öunfd) eineö Unbefugten rurfgdngig gemad)t hatten.

Q3efugt fei ndmlid) deiner, bie 2fu^|leUung öon Munp werfen unmoglid) ju mad)en , fo fd)dblid) fo(d)e unter Umftdnben aucf) wirfcu fonnten. g^reilid), wenn £0?enfd)en gdbe, bie gottlid^e Urteifßfraft befdßen, wdre l)6d)ft üortei(haft, wenn biefe oorfcf)rieben, voa^ ber 9)?enge an Äunft »or t>ic 3(ugen fommen foUte; benn tic Munit fei für v>idc ^?enfd)en bie einjige DMeüe, au^ ber fie 3(nregung fcfjopfen, um fid) auö bem (Sum^f ii)reö 3{ütag^(ebenö ju erl)eben, unb traurig unb gefdt)rfid) wdre e^, wenn biefee 33anb fie anftatt burd) fcf)6ne ^been mit ©Ott, burd) (Sinnenreij nod) enger mit ber 2öe(t oer* fnupfte. 3rber feiber befdßen fofd)e fc()iebörid)ternd)e ®ahc am feiteuften bie SD?enfd)en, bie il)re Urteile am t\)(^en öoUjiehen laffen fonnen. „(5ö gtebt", fagte er, „unter ben lebenben ®efen Seelen, ^^(eifcb unb ©eift. Seelen finb tic 2:iere, ?^Ieifcf) bie meiften unb ©eijl: fet)r wenige 3)?enfd)en. Sie meijlen Seelen ndmlid), wenn ihnen tiz 3(ugen aufgel)en, fd)nap|)en ot)ne 33efinnen nact) bem g^Ieifd)

168

unb anbern guten Scftiifeht, »coon fic immer größeren vOunger befommen, iinb frf)lieplirf)^ u>enn ihr mohlgemdfleter Äorper (lä) einmal aufgelofl l)at, jeigt jTd), ba^ aUeö @ei|lige {dngft ücrbampft ifl unb öon ber n)of)(gendt)rten SOZalertdt nid)t^ übrig bleibt ai^ Wtoi>cx ober 3(frf)e. ^an fann baö 9)?drd)en öcn be^ ^errfcl)er^ Kleibern nid^t oft genug wieberhoten; waö am meifien bfenbet, wcoov man bie ^nie beugt, bem man nad)(duft, rr>a^ man begafft, ba^ ift tbatfdd) (id) nidite; nidit^ ai^ ein ©aufehuerf, baö fe fange eine 9vcUe fpielt, ai^ fTd) 9)?enfd)en jum Starren balten TafTen. X)enn waö in jebn ober stranjig ober bunbert 3abrcu nid^tö mehr ift, i|l baö jemaB etwaö? 9?ennen wir bieö aufgeblafene 9?idit^ bie $Bett, fo ift teid)t einjufchen, bag bie äße(t(eute, ndmiid) bie Catacf* falber unb ©affer in biefer 5D?arftbube, gut barin fort? fommen unb bie Äinber @otte^ in ber 5öe(t beherrfd)en. 3(ud) ift bagegen, it>ci( e^ billig unb folgerid)tig ift, nid^tö einjumenben, nur baö bleibe ferne, ba^ f[e aud) in geiftigen X'ingen, mit benen fie feine söeruhrung haben, ben 3(uö# idblaQ geben, mögen Könige unb durften, 33anfier6, Äanonengieper unb anberc S!)?ad)thaber juweilen red)tlid)c unb gefd)cite ?eute gewefen fein, bie @efdnd)te öer^eidinet fold)e 53eifpiele, l)dufig aber werben iic in ben ^aupt* unb 9?ebengcbduben be^ ?eben^ belfet ju ^aufe fein alö in ben 2)ad)fammern, wo man nadj ben Sternen fiel)t unb @ebid>te madit. SD^ogen fte aud) ferner ftd) erjdhlcn lafiTen, wie t>iel unb wa^ für @erid)te auf ben 2:ifd) beö Äonig^ fommen, voa^ für Äleibcr bie ^rinjen unb bie ^rinjefftnnen auf bem .^ofball trugen unb vc>eid)c ^Pferbe hei bem legten 9vennen gewonnen haben. ^Otogen tie 2ßeltleute Äird)en bauen, Solbaten in bie Ä'irdie treiben, ben Ü?amen ©otteö, ber im @ei|l unb in ber 2öat)r()eit

169

angebetet »vcrben mü, im tauenben S!)?unbe ful>ren, wenn fie nur bcm 2>oIfe nicht feine ÄunftgenulTc jurid^ten unb ni(ht^ für tie J^ehimo, ber 9\eIii3ioii im T^oUe thun unb bem Q^viumeifrer nicfit breinrebcn n.H>llen, ber bie Äirche baut. Vk .ßinber ©otteß fcUen bie ^ißeltleute it)r (5rb= teil ebne t)'ieit fcrpraffcn fet}en unb begreifen, baö ihnen mit Svccbt jufommt, aber wadifam fein, bap jTe fid) nidit anmaßen, maö in baö 33ereid) beö &d]le^ gebort. 2D?6gcn bie 5©eft(eute auf Sbronen fißen unb bie Äinber ©ctteö in X'urftigfeit fd>maditen, mag man bie (gtanb* bilbcr ber ^^urften, ©enerafe unb anbcrer 2öe(tleute fieben dum beber mad^en ai^ hie ber ©eifte^furften, btefe n?erben bennedi leuditenbe ©enien auf fefigen ©eftfben fein unb jene bleierne Sdiatten, Dramen im 9)?unbe ber Unmunbigen."

(5r ging nun ^u etma^ anberem über, inbem er auf ben meglidien ^aU binreie^, ba§ ber söaumeifter, ber bie ^irdie baut, aud) ^u ten 2Be(t(euten gebere. Va^ bie SSer- treter ber 2ÖijTenfd)aften unb Äunfte, fefd)e, bie fidi ©eiflee* menfdien nennen unb iTdi uufterbüdier Xinge unterftngen, oen ber ?)catur be^ ©ciftee fe wenig 2Öitterung bdtten it>ie bie Söeltteute, inefmebr beftdnbig nad) bem 93raten fdinutfeltcn, ben jene am Spieße brebten, ba^ n.Hire ba^ tüabxe Unglucf unb tai wahre 2>erbred)en. SDJan fonne fid) anftellen wie man wette, atteö (i^en, feien ^Pafteten ober Äartoffefn, fonne man nur im I^arme »erbauen, nid}t im ©ebirn, unb X^recf bieibe X'recf, ber talentoette fe gut me ber ta(ent(efe. 3{udi eine ^eberwurft fonne mit ®ei)t gemalt reerbcn, aber bie beilige 3(gneö felbft fenne in^ SDabc^immer eines aften ?ebemanneö paflffn, wenn ber 3)?aler einen uufeufd)en 'Pinfel gefubrt babe. Äunftler, bie in 35ilbern unb ©ebiditen ibren gebecften

170

-lifcf) unb it)re (5rf)dferrtunbd)en feierten, bamit fte unb anbere Üßeftleute bcrg(eicf)en J^reuben frofinen unb jTcf) babei für gottbegeifterte ©enieö halten fonnten, feien ftrafmiirbiger al6 Staatsmänner, bie fid) auS natürlid)er ^errfd)furf)t tdppifrf)e Übergriffe auf ein ®ebict ertaubten, wo fie nidht^ 5U fagen hatten. ^iBenn Äunft(er ihr iKeirf) an bie Ungläubigen verrieten, bann mdre eS frei(icf) in ber ÜDrbnung, ha^ bie gfei$nerifcf)e ©emeinbe il)re ^reif)eit oerfore unb in Sf(at)erei oerftele; gett(irf)e Äunft fonnten ©cttlcfe, wie fie fid) aucf) gebdrbeten, bod) nicht antaften, fonbern ©otteö 93ü^ mürbe fie fo gut fallen wie öor 5ahrt)unberten ben freier ber t)eiligen 5fgne6.

^iefe STuölaffungeu waren gegen mehrere Äunitler unb Äunfifreunbe geriditet, tie fid) unter ben SL^orfdmpfern ber Bewegung befanben, n?aö aber bem 33eifall, ben ber 25ortrag entfeffelte, feinen ^fbbrud^ that; fei eS, rveii üiele für ben engften 3bealiC>muS empfdnglid)e junge l'eute barunter waren, Ui eS, weil öiele hauptfdd)tid) baö üer# ftanben hatten, t>af, mit ®eringfd)dfeung oon ben herrfd)en* ben j^laffcn gefprcdien werben. J^reunbe unb 3>erehrer beS ^reiherrn hatten nad) bem SSortrage eine g^eftlid)feit oeranftaltet, an ber er teilnaf)m unb bie in gehobener Stimmung »erlief. @in junger SD?aler fagte halblaut ju feinem 9?ad)bar: „2Öir ermangeln jwar aüe beS 9Uil)meö in feinen 2fugen, bie wir in feiner fd)iefen 2)ad)fammer häufen, aber fc lange er 'Prcfeffcr iii unb feinen g^racf mit Seibe gefuttert trdgt, mu^ er bod) mit un6 öorlieb nel)men", voa^ ber g^reit)err t)6rte unb mit einem fjeiteren STufblißen feiner 3(ugen beantwortete. ?)?ad)bem auf baö 2Öohl beS iHebncrö getrunfen war, fagte iKobert ^er$en leife ju Wlidjad: „dv iit eigentlid) bod) ein llnberaufd)ter; in biefer ülebe, weld^e bie Äunjl betraf, war nid)t einmal

171

yon '^dicnbeit, nur ocn &ci\t bie iKcbc. üv hat bie aller? ticfftcn 9)?i)rtericn nicfit ergriffen, unb roai er heute 3(benb gefaxt hat, fann id) n\d\t hod) fctidBen; aber ihn felbft finbe id) anbetung^wurbig."

iHofe fprad) wenig, t)od) nahm jTc an allem mit neu* gierigem Vergnügen 3lntcil; bcun \ic ia^ bie 3citungen nidit regelmäßig unb irupte nidit 33efd)eib in ben offent* lid)en Suft^nten. ^ie söebeutung unb ber 3wecf ber politifd)en *]3arteien waren ihr größtenteils fremb, unb (tc hatte bei ben meiftcn Xingcn, bie befprodien mürben, 9}?uhe, iid) jurcditjuftnben. 3)tan fragte fie »ermunbert, ob ile jTd) für baö Ereignis, baö ben SSortrag »eranlapt hatte unb baS tod) eben ihre ^unft beträfe, nidit lebhaft intereffiert hatte. Sie fagte: „3d) i)abc jufdllig niditö baöcn gebort, unb im ©runbe gebt mid) aud) menig an; benn meine 55ilber mirb fdimcrlidi jemals irgenb ein Äonig ober fonil: einer oon ben 5Öeltleuten, mie ber ^rei* herr fie nannte, bemerfen." Xser Freiherr hatte aufmerf* fam jugehort unb rief mit fid)tlid)er ^reube: „Sie gott* lidieS Äinb! Sie fpredien ba^ unfdiulbig auS, maS id:) bdtte fagen follen: tie Äinber®otteS malen 33ilber, rr>eid:iQ bie SQBeltleute nid)t einmal fehen. 1^aö ift baö Umge# fehrte oon beöÄaiferS Äleibern; eS giebt SdioneS, Strah* lenbc6, 3>erehrung6tt)urbigeS, aber meil himmlifd) iit unb nur mit ©eiftcSaugen gefe^en werben fann, ift für bie 3Öeltleute nid)t ba. 5ßunbert Qud) nidit, wenn 5br für bie 3Beltleute malt, bap üe hie ^anb auf @udi legen. X^ie romifdien 2öeltfaifer biaben öon (^hriftuß, bem ©rlofcr ber 2Öelt, bem berrlidiften unter alten S!}?en* fdien, hie lebten, ja bem einzigen ©ottmenfdien, ber ihr Seitgencffe mar, niditS gemußt. I^aö Sdione gebt feinen 3ßeg in ber Stille; erjl baö ?^alfd)e unb ^d^lid)e, baö

172

ficf> t>erbcrb(icl) baran bdn^t, ientt bic 33ltcfe ber 2öelt barauf."

3(n bicfe 2ßcrte fnupftcn fTcfi kbbafte ®efprdcf)e, bic ber ^rciberr aber n?cnig mel)r beaditcte, ba 9lofe fein rmtereiTc erwerft batte. @r befpracf) bie 3fr6eit mit if)r, bic fTc für ihn auefubrcn wollte, unb rounberte fid) u6cr bae fdincllc Scrftanbui^^, mit bem ftc ihm. cntgcgenfam; fic crf(drtc ihm, bap fic ftctö bic 3:iere gciicbt habe unb eigent(icf) Sicrmafcrin ]ci unb \~[d\ beöwcgcn öon 2D?icf)aet ein wenig in ber of^^fi^gip hatte unterrichten iaffcn. „^k haben einen guten \.'el)rer/' fagte ber ^reiberr, bccf) obnc irgenb ein SO?itwifren ober (Erraten auöbrörfcn ju wollen, fonbcrn mit ber Sel6jloer)l:dnblirf)feit eine^ liebeooUcn ^reunbeö.

3Clö ^{t mit 2i)?icfiael allein war, fagte fic: „^it bem ^reibcrrn fonnte ich glücflid) leben, wenn id) X;icf) nicfjt liebte." 2D?ict)ael fab fic ^wcifclnb an unb fugte bin^u: „5^ielleid)t aud), obwohl X:ü midi licbft?" Dtofe larfite unb fagte: „Daö wei^ id) nidjt, nur ba^ id) ihn nid)t lieben unb bodi mit ihm glucflidi fein fonnte." ?D?idiaet fübltc, obfdion er gleidifallö lad)te, eine ungefannte, tolle, furd)tbare SScrjwciflung in fein J?n^ fd)leid)en, inbem er ihr barmloö glucflid)c^ ®efid)t betraditetc. „D 2!u ?Hdt* felbafte, CJntfclslidie," fagte er, „id) m6d)tc T:id) halfen unb mu]^ Tid) nur befto glubcnber lieben." „X^u l)aft aud) nur ba^u, nid)t jum Jpa^e Urfadie," fagte fic unb fußtc ibn; bcnnodi wollte ein ©cfubl, ba^, fern oon (Jifer* fudit, nur ein unbeftimmteö (Slenbfein war, nod) ben ndd)ftcn -lag nid)t auö feinem v^erjen weid)en.

173

ic muffe jTd) nntnbcrn, fvigtc 5)vofc ju SD?idiacI, ba^ er fte über ben bübfdien, fhigen unb intcrejTanten SD?dbd)cn, bie er fennen ge? (evnt hätte unb mit bcucn er fo bdufig öerfehrt, nidit i^crgeffen hdtte. (5r ant* n^ortete: „5Ödren jTe ncd) öie( fd)6ner unb fluger unb n>irfnd> unenb(id) t>ie( fdicuer unb fluger ai^ l^u, irdreil X'u mir bod) bie <5injige, Unoergleid)fid)e, unb jrenn Äraufheit ober 3((ter oon X)ir uid)tö übrig fie^e alö eben baö ?ebeu, rourbejlt "Du mir bod) bie 3(üerfdi6njl:e fein." ®ie fann ein wenig nad) unb [agte: „3d) glaube X'ir, tt)ei( id) cl)ne biefen ©lanben fo gut wie obne ?uft nid)t leben fonnte." X'ann legte fie ibrc fül}Ien ^dnbe auf feine beibcn 3(ugen unb fagtc: „3d) babe fie bejaubert, ba^ fie mid) immer in meiner ®d)6ut)eit feben."

9)?id)aelö g^reunbe empfingen ?Kofc, beren 33e3iel)ungen ju il)m fie fannten, obne ba^ baüon gefprodien würbe, mit 'iiehc unb 33en.ninbcrung; \ie beneibeten f[e um il)re Äunft unb ibr iSdiaffen, ?Hofe l)ingegen jene um ibrSOBiffen unb il)re ilet^ ftd) ermeiternbe örfenntniö. 2^od) bemerften fie oft, ba^ iKofe burd)au^ nidit obne Äenntniffe mar, unb namentfid), ba^ fie fid) auö jeber n)i|Tenfd)aftIid)en 5()atfad)e, mit ber fie befannt mürbe, eine SD?enge oon (Jrgebniffen unb 3(u^f[d)ten ableitete. „(Sie ffnb mie baö Äonig^finb," fagte Sfrabell, „bae auö einer 9?u^fd)ale gofbene unb fifberne Äleiber jog."

(Jineö 3(benbö gingen alte, aud) ber 5reil)err, in ba^ 2t)eater, mo eine neuere Dper gegeben mürbe, beren STuf* fül)rung megen au§erorbentlid)er ^ruforberungen an bie Sfu^ftattung audi an 33übnen größerer 3tdbte eine ©etten^ beit unb für SOJufiffreunbe ein <5reiguiö mar. X'er ^rei* t}err mar ber ©injige, bem ^ie befannt, unb obmol)! er

174

jTc nicht liebte, ging er bin, nm ben (^inbrucf ju bcobad)' tax, ben fie macf^en würbe« ^a^ atte waren metjr ober weniger geparft nnb bingeri|Tcn, am meiften STrabcd nnb iHobert .^er^en, bie, betdnbt nnb fajTungöIoö wie nad) einer gottlicfKn @rfd)einung, ben Übrigen nad) einem großen 2ßirt^garten am See folgten, wo bie warme dlad)t befditojTen werben foltte. Sie nabmen anfdng(id) an bem ©efprdd), baö ficfi entfpann, nicht tcii, hi^ S0?icf)aet ju 3(rabeU fagte: „3cfi glaube, 3f)re ©cele übt einen neuen 2anj ein, nnb wir muffen warten, bi^ fie fertig ift." Sie feufjte mc ein ®cf)tdfer, ben man beim 9?amen ge* rufen l)at unb ber ungern erwad)t, unb fd)ien, alö ob fie langfam wiebererfannte, voa^ fie umgab. „Scf) habe nodi nie einen fo ftarfen ©inbrucf gei)abt," fagte fie. „"Sieö giebt e6, unb id) fannte nid()t! Sa, meine (Seele tanjt einen Sanj, gegen ben alle il)rc früheren ^e* wegungen lahm unb irbifch waren; benn biefe Si}?ufif »er* halt fid} JU ber, bie in mir war unb mir oft fo fu^ tlang, wk ©otteö 3cf) unb hof)eö 33ewu^tfein ftcf) ju unferem ^^di unb 55ewuigtfein oerbalten mag."

„9?ein," rief ber ^reibcrr beftig, „wenn ber SSergleicf) ftimmte, hatten Sie bie S!)?uftf gar nid)t oerftanben, öiel? mebr bewegt ]ic Sie fo gewaltig, weil Sie 3bre eigenen 5:rdume unb SWelobien barin ftarf unb gefd)icft nad) au^eu in bie Sinnenwelt werfest finben." ^frabell fd)uttelte ben Äopf unb entgegnete: „örfebnt habe ich biefe Äldnge wohl, tvie man ja auch ®ott erfebnt, ohne ftdi mit ihm öergleidien ju fonnen. 3}tir war bd ben erften 3{fforben JU sonnte wie einem, ber lange oor bem Stanbbilbe ber oerfch leierten '^fi^ gefniet unb gebetet unb geharrt bat, unb ber pl6l3lidi ilcbt, ta^ bie Jpullc jittert unb raufdit unb im ndchften 2(ugcnblicf ben ©ottcrleib erfdieincn ia)}m wirb."

175

„Zsd) hhttc mir'^ benfen fonncn," rief t>er J^reihcrr un* mutig, „Sic geboren aucf) ju t»cn Quitten, bic bed 9vatten; fdngerö ^fotc nad)faufen uitb Ocfi in öcller i&egeiilerung in bcn Sumpf (crfeu ia^en uub erfaufen."

9?un dupertc jeber feine 3}?einung. 33criö »erftanb nicf)t öie( oon SO?ufif, ereiferte fid) aber nicf)t^beftDweniger ju ©unften ber eben öernommenen, nirfit nur um 3frabeUö SD?einung ju »erfecfiten, fcnbern weit barin ber 3lber* glaube ber alten iOiu^f t»erniditet, ihre engen formen jerbrod^en unb aufge(6(l »dren, fo bafi jTe bic ^rci^cit gegenüber ber ©ebunbcnbeit oertrdte unb redit eigentfid) bic SD?u|Tf ber neuen @efeUfd)aft^orbnung mdre. @r gab gwar barin bcm g^reibcrrn 9lcdit, ba^ jTc baö 2Öut)Icn unb treiben ber menfdilidicn Seefe auöbrucfe, ta^ fei aber eben ihr b^'d^fteö S^erbienft; ber in funft(id)e ^on* üerbinbungen einge^wdngten alten S!}?ufif bdtte fein @e? ful)t ber eigenen 33ru)T: entfprod^en. stöbert .Oerßen meinte, bie neue ?!}iujTf bdtte üerfdiuttete ©efubt^gdnge in unö aufgebedt, ben Stein oon ber örbfpafte gewdTjt, aii^ ber Seifige X)dmpfe auffliegen, bie ben falten SSerilanb ein* fdildferten unb bie ®abc ber 2öeiöfagung ernjecften; fie bdtte bie farbenglübenbe 9}ji)ftif unferer @eful)Ie, bie engherzige (Eiferer mit 5:öncf)e öerffebt bitten, frei* gemad)t, fo ba^ unter it)rem Sauber im Tempel un* fereö Sunern feine tote SteUe hlkbc, alteö (oberte unb leuditete.

SfrabeU fat) bedngftigt auf Ülobert, beffen !Äu^erungen fie fletö in ihren fojiaf^bemofratifdien Überzeugungen ge* frdnft hatten unb iie jugteid) bod) mdd^tig antocften. 2nbem fie ihn n?egen feiner 3rnfid)ten \)a^te, fpurte fie bod) ctrvai barin unb in feinem 2ßefen, baö ihr ein @efu()f gab, a(6 unirbe er, wenn er fte hei ber ^anb ndf)me unb

176

mit jTch führte, fic 511 irgenb einem lieben ©ebeimniö ober 5öunber bringen, baö |Tc anö Srdnmen ober alten ?D?drd)en fannte. di »erurfadite ihr ebenfooict Un6et)agen nnb (2d)recfen, ba^ er jcßt mit ?eibenfrf)aft au^fprarf), wa^ fte füt)Ite, wie baf ber g^reil)err mit ^ot)n be= fdmpfte. @ie l)eftetc t^re großen 3Cugen file{)entl{ct) auf biefen unb fagte: „5d) roeig nicht, wa^ mir ben ^ut giebt, 3bnen ju n)iberfpred)en; aber id) fennte 3t)nen el}er mein ?eben a(ö mein ©efüf)! für biefe SiJ?uftf opfern/' „Da^ ?eben mirb ©ie opfern!" rief ber Freiherr, „®ie finb fd)Dn mit bem Äranje gefd)mucft." 55oriö fonnte faum feinen ifrger über biefe 33emcrfung unterbrücfcn, bie it)m ftnnloö unb gefucf)t Porfam; inbeflfen fKobert be* tracf)tete entjurft baö feine feud)tenbe @ef[d)t unter bem afcliblonben ^aar, ha'i fidi weiä), voic ein 53himenfranj, barum fd)miegte, unb fagte: „3a, fo benfe id) mir eine dirirt(id)e ^eilige, hie, wabxent bie wilben 5iere gegen fie brüllen, ben @ott in 3Öolfen ftet)t, ber ihr winft." Wiid)ad »enbete fid) jum ^rei^errn unb fagte tad)enb: „©eben @ie 5U, ba^, wenn baö g^rdulein irrt, fie pon ber 9?atur ba^u bcftimmt ift, ha ber Irrtum juweilen fujger unb fd)6ner ift alö bie $Öahrl)eit?" „Da habexi (Sic red)t", fagte ber ^reiberr gut gelaunt, „jum 3>ertreter ber ÜÖal)rl)eit, bie man falt unb t)d^lid) nennt, eigne id) mid), tt)aö Sie t)oflid)crmeife unau^gefprod)en liefen, beffer alö unfere junge g^reunbin."

?Hofe \)anc untcrbefen, ol)ne bem ©efprdd) ber anberen ju folgen, unPerwanbt auf ben See geblicft, ber mit be* teud)teten Ädbnen unb groj^eren (sd)ijfen bebedt war. Sie bewegten fid) langfam, weil it)rer fo Piele waren, unb glitten voic flimmernbe Sdilangen auf bem bunflen ÜBaflTer, ha^ fie wiberfpiegelte, an einanber poruber. 2)aö

177

altcrgrc^tc, auf bcm SOtujTf war, mar l'o burdiauö mit bunten ?dmpdien befeßt, ta^ e^ in ber ^erne fcf)icn, ai^ ob auö lauter Ärdujen öon btubenben 'iHcfen gemad)t n?dre. d^ war 3!}?ittcrnadit ooriiber, unb bie (Sd)iffe tagen fd)on nerbunfett am Ufer, a(6 bie @efeUfd)aft aufbrad); alte waren mube, nur ber ^reil)err war gefammett unb rege rvie immer, unb in 33ori^ fodite bie ^eibenfdiaft jeben 2(ugenbticf über, dx war an biefem 3(benb fc munter unb jugdngtid), wk ?0?icfiaet nid)t gegtaubt t)atte, t:>a^ er fein fcnnte: Übermut unb ©dielmerei laditen in feinen 3lugen, unb tüa^ ihn fonft bitter unb auöfaltenb madite, wu^te er heute in gutartiger, tauniger ^eife ju bet)anbetn. 5Öie ein ungeübter Änabe »erriet er befldn* big feine 'iiebe 5U 3(rabelt, fo ba^ atte ertieiterte, einzig fie fdiien nid)tö baöon ju merfen. TiU bie 2Öege fid) trennten, bot er i\)x feine Söegfeitung an, wa^ fie fid) gefallen tie^; aber ihre 3fugen gingen mit erfd)rocfener ^rage öon Sinem jum 3(nbern, inbem fie fid) oerab? fd)iebete, atö wottte fie wiffen, voa^ bebeutete, ba^ fie ^to^tid) mit il)m attein fein fottte.

X)er ^reit)err, 9)?id)aet unb iKcfe fahen bem ^aare nadi; sßori^ ging mit behutfam fid)eren dritten wie ein ebleö Üvaubtier; war eine 2fugenweibe, bie weid)e Äraft feiner ©lieber fpielen ju fehen- „5d) modite bod) fieber, ba^ fie ?Hobert ^er$en jum SiJianne befdme," fagte 9lofe bebauernb, inbem fie weitergingen. „@^ Ware aud) mog* lid)," meinte 9}?id)aet, „bag fie feinen »on 33eiben befdme." „(£ie wirb ben 33oriö nehmen," fagte ber ^reit)err mit (5ntfd)iebenbeit. @ott wirb fagen: „bu gtaubteft fd)on auf meiner @pur ju fein, bu gtaubtefl mid) ju at)nen, mid) ju »erlangen fiel), mein Äinb, ba hafl bu beinen^opanj." ^idoaei unb ?Hofe fanben bieö Urteil unbegreiflid) tjart

178

unb unjutreffcnb, allein bcr ^reil)err fagte gfeidimütig: »5ßir werben (eben; rnenn ftc i\)n nicf^t nimmt, l)abc id) freilid) Unredit gct)a6t."

^atb barauf war 9lofe'ö 3(ufentbalt, ba fie bie notige tHücffpradie mit bcm greil)errn genommen \)att€, ju (Snbe, unb bie jungen ?eute bvadjtcn ben legten 3(benb ju* fammen auf bem ®ee ju. (Sie Ratten baö 3C6enb6rot im Äal)n unb beabiTditigten, nirgenb^ ju lanben; at^ ile in ber SO?itte be^ (£eeö unb foweit oon ber (gtabt entfernt maren, bap fle nur nod> bie Sürme in oiofettem l^unfte fetten fonnten, »erteilte ^ertba Ärdnje unter alle, bie fie mit SSeronifa gemad^t batte.

«Sie gab ?Kofe einen au6 hellroten unb bunfelrotcn Slofen, 3frabeU einen am feurigem SD?ot)n, 33oriö einen au^ branbroten 3Soge(beeren, fie felbjl: trug wei^e 3(ftern unb 3Seronita 9?e(fen. Üiobcrt uberreid)te fie jufammen* gewunbene (Sonnenblumen, i>k fid), ba fie nidit bie grofiten auögefud)t hatte, ganj wohl um feinen Äopf fd)(ingen liegen unb ihm ein frembartig prdd)tigeö STu^fehen gaben. 3(B Hertha im ißegriffe war, ^idjad einen birfen ^tjpreffenfranj aufjufe^en, hieft 53oriö fie jurucf, ba baö eine 5:otenfrone fei, allein fie oerteibigte iid), inbem fie fagte, tk ^pprefife fei nid)t bcr 33aum beö 2obeö, fonbern ber 3(uferftehung, unb 9^obert fügte rafdi hinju: „dr tragt ben ?)?amen ber c»)prifd)en ©ottin unb iit ber 33aum ber 'iiebe, eine ftarfe, aufredet lobernbe flamme, oon ber unbewußten (Sdionheit feiner ®eele gebdnbigt unb um* hüUt." SD?idiael h^tte fidi ben .franj bereite aufgefegt, unb man fanb, er ftehe ihm ju gut, alö bag er wieber ent* fernt werben bürfe. „2)u ftehjl wie ber (Jngel beö 2:obeö auö," fagte Ülobert jdrtlid) bewunbernb.

2flß bie Sonne unterging, unb baö ^öaffer golben,

179

rofa unb lila jTcf) fdrbte unb btc 26nc bei bcr jittcrnbcn üßcUenbcmcgung incinaitbcr übergingen unb jTd) wunber? bar burdibrangen, liefen fie ben Äat)n gleiten unb trieben ihn nur bann unb amnu burd) einige 9luberfd)(dge öor# »drtö. 2}?id)ael, ber tie iHuber führte, taud)te fte ju* weilen mitten in bie üeild)enblaue @Iut unb üe0 bie fd)n)arjen tropfen langfam baran abrinnen, wieber in ben @(anj jurucf. ^Barbanapaf, ber ihm gegenüber fa^ unb ta^ Steuer führte, nahm feine 3}?anboIine, um ctwa^ oorjutragen, hai ü)m eben, er m]f( felbil nid)t wie, ein? gefallen fei. war fo:

Tia6 hkid)c ^oli in ^^evlcnftfcbev betet: 0 Butter ®cete, bie umarmt unb tijtet!

purpurne 33(umen Mü^'n auf betuen j^turen, ®cö eiü'gen ^id)teö (levbfid> füfse Spuren.

Unö (orfen nid)t bie grünen 2iütn, bie brauen, 2ßir faud)en tief in bcine bunfteren Q(uen.

2Bir taud^en, wo falt unb fliü unb tot, Sßir, bie tai Jpaupt »oU ®onimerb(umen Ratten, SSertraut mit 5Ing(t unb @d)merj unb DIot.

9Btr fud)en burd> bie rottben ©infamfeiteu, 2Bie großer 33üficr marterooUe @d)atten (5rlofd)en burd^ ben oben ^abcö gleiten.

^eim fabren wir im fd>malen, fd)mar^en ^flad^en, Um unfre btaffen (Stirnen ^>er(enfh-ange, Unb burd) bie ytad)t, xoo rotr aUeine iöad)en, ©rfd)aUen tbranenlofe Sßeibgefäuge.

®dt)renb beö ?iebe^ war bie 3(benbr6te auf bem SOBaffer oerglommen unb in ein blauet @rau übergegangen, tai immer jlumpfer würbe, unb aud) ber .^immet l)atte ftd) üerbunfett, nur baj^ im ÜBeflen nod) ein l)eUer grüner

180

(Streifen iianh. "^üq blieben fliß, bie STugcn auf Ütcbert gerid)tct, bi^ er fefbjl fagte: „5di wußte uidit, wie mein ?ieb enben fcUte, a(ö id) anftng, mit nun mad)t mir ber fd)aurige Srfiluf faj^ bange." X)ie ©cnuenbtumen in feinen fcfwarjcn paaren leuchteten nodf), iüdbrenb bie rcten unb blauen QMumen bunfel erfcf)ienen; ber wei^e 3ffiernfran5 fd^mebte wie ein Sterngeflecht über ^ertha'ö wehmütigem Äinberengetgeficht. „®ie fiub fchon," fagte ?Hofe, baö vEtiUfchweigen unterbrechenb, ju ?Hcbert, wobei er bie unfchulbigc 3nnigfeit ihrer 3(ugen wie etwaö fühlbar 2Öarmeö unb ®ütc^ empfanb. (ix würbe rct unb antwortete rafdi: „9?ein, 9}?irf)ael i\t fchon, ich nicht/' worauf Dvofe erfidrenb erwiberte: „SDJichaet i\t fchon wie ein SO?enfd) unb Sic nur wie ein ^ilt ober 5raum." SlrabeU flatfchte in hie ^dnbe oor SSergnügcn barübcr, ba^ ?Kofe, eine Äünftlcriu, be^ ©(aubene fei, ein SD?enfch fei fchoner a(ö ein 33i(b ober 5:raum, wdhrenb boch baö ©egenteit ber ^all fei, worin ihr SSeronifa beiftimmte, wdhrenb bie 3(nberen ba^ ^ür unb 5[Öiber erwogen. „5ch glaube, ich hdttc nie einen 9}?eufrfien ober eine ?anbfc(}aft fchon gefunben/' fagte QixaheU, „wenn ich nicht juöor burch 33i(ber ober l^ichtungen erfahren h<^tte, bal^ ffe fo fein fonnen." hierüber erhoben fich bie Stimmen wieber lauter: auf bie ^rage, warum er fo fitill unb wenig teil* nehmenb fei, antwortete 33oriö: „3ch fchaufele, öon (auter Schönheit unb 2Öonne umgeben, auf warmen ^Bellen, unb h<itte mir einft ein unterirbifche^ ?eben ohne Sonne, üoU ,^ampf unb ©efahr, mit bem (inte eineö armen Schdcher^ erwdhit. 5ch mochte mit euch gfücfüch fein, aber weit, weit öon hier habe ich ein paar tropfen meinet 3!>(ute^ ai^ ©elobniC^ auf eine traurige @rbe fallen laufen, unb bie brennen mich, wenn ber STugenblicf am fchonften i%"

181

9)?id)acl crcjrijf hie 9iubcr, tic lange geruht t)atten, unb fagtc: „iffet fahre idi eurfi ^u einem meit entfernten \!anbc, wen mo feine D\ücffebr giebt. Sagt \^ebett)ot)l bem bunflen Streifen rücfn.>drtö über bem ÜBajTer, tt)o bie dladjt auf ben 5urmen mit unferem lieben ©eldute liegt, fagt allen 3Begen ^*eben)obl, bie ihr ginget, unb allen ?(ugen, bie il)r grüßtet." Vabei trieb er baö 93oot mit fd)neUen unb flarten, aber m6glid)ft lautlofen @d)ldgen eilig noriüartö. ÜBie gerne, n)ie gerne, fahr' ju, bieg fel)nfiid)tig oon alten Seiten, inbep S!}?icf)aerö unb iHofe'ö 3(ugen fTd) in (lummer 3>^i^fprad)e begegneten. D @ngel be^ 3:obe^, fagten ihre, nabmeft bu mid) mit bir auf beinen iliirmenben y^lügeln, unb liepeft ba^ ?anb ber Trennung unter unö oerfinfen! D @ngcl beö ?ebenö, fagten feine, hUebe^ bu bei mir unb betauteil^ mid) emig mit bem ©lanje ber Sd>6n{)eit!

(Je hatten fid) alle öon ber @inbilbung, alö fidnbe ein Uberirbifd)er am iHuber unb führte befrdnjte ®d)attcn ju neuen Sternen, fo willig gefangen nehmen laflfen, ba§ fle unwillig feufjten, aU 2)?id)ael nad) einer 2Öeile wenbete unb bie Stabt, »o in ben ^dufern unb auf ben Strafen bie 2id)ter faft alle gel6fd)t waren, mit ^e* bauern über bem bunflen Ufer auftaudien faben.

Jim hinter würbe 20?id}ael brieflid) mit* geteilt, ba§ iHapbael fid) »erlebt \)ab(, unb ha^ man ihn ^ur ^odi^eit, bie in Äurjem ftattfinben foUe, erwarte. X)a er wußte, baß feiner ^amitie bie ^eier »erberben

würbe, wenn er fehlte, nidjt allein um feiner '])erfon

182

miUen, fonbern meü »on allen (Seiten, argtofermeife fo* tt>ol)I wie auö 9?eugier nnb 53oöbe{t, nach ihm gefragt iverben mürbe, fagte er ohne Sogern [ein Äommen ju. T)ie5Öraut mar bie5:oct)ter oornebmer, aber unoermcgenber (5ftern, t>ie für tk reirfie Äaufmannöfamilie im ©anjen wenig SSerftdnbniö nnb (Spmpatbie batten, tai 50?dbcf)en inbejTen, obmoi)! eitel unb oersegen, fcnnte iid) bem 3auber be^ UberflufFe^, ber bort ()errfdbte, nid)t entjieben unb mar in ibrer Slrt g(ücfücf) unb banfbar. Va^ ?Rapl)aeI nid^t nur @efcf)dft^mann, fonbern eigentlicf) 25idbter mar, ma^ er ferbfl nodb immer bei jeber @e# Iegen{)eit ju oerfteben gab, fcf)meicf)clte ihrer (^itelfeit unb fle fanb alle feine SSerfe reijenb, befonberö tic, meld)e ju ihrer 3}erberrlicf)ung beilimmt maren. (5ö entging ihm nid)t, ba^ fte ganj ol)ne @mpfdnglict)feit unb @efcl)macf in biefer ^inficftt mar, aber gerabe ta^ fanb er allertiebft, unb je broUiger ihre Urteilölefigfeit )\d) duperte, befto öerliebter fdjien er in fie ju fein.

Die ^ocf)jeit mürbe in ber Äirdie gefeiert, unb e^ gab teilte, bie oor etma 35 3abrcn bie alten Ungerö hatten trauen fehen unb ^id) jeßt baran erinnerten. Wlit ihnen fonnten fidi ?Hapl)ael, obmohl er ein hübfclier junger ^amx mar, unb baö nieblidie fladiöbaarige SO?dbd)en an feiner <Bcitc nidit oergleid)en; fie maren bie 9?ebenperfonen neben SOöalbemar unb 2D?aloe, bie jmar alt gemorben maren, aber ebenfo hod)fabrenb baherfdirittcn mie bamal^. ©albemar, ber fonft fehr gebeugt ju gehen anftng, hielt fid) unmill* fürlid), mie er in ber Äird)e ju tbun pflegte, aufredet; neben bem fd)meren ©ruft feiner 3Dtienen blühte ba«? finblidi maje* (ldtifd)e ?dd)eln in 2J?aloenö @cftd)t um fo auffallenber. 3n einiger Entfernung fonute man ihre 3tirne für ganj glatt l)alten, unb tic fd)6nen fd)mermütigen Zoranen maren

183

nod) fcf)irarj, aud) bic ?^iillc ihrer ©cftaft mahnte, obwolji fle iid) rreber fcfiniirte ncit fcnilige kniffe anmenbetc, feineörregö vin bae fraftlcfc Jf^t^i^frbcn beö 3ntcrö. 3(m meiften 3ruffel)en erregten bcd) SCJJicfiaef unb S^erena, fdion wegen ber au^erfefenen ^rad)t, mit ber ?eßtere geffeibct war; fTe glich einer frcmbtanbifdKn 9?(ume, bie auf ^arteftem (Bchlingpflanjenftengel eine jauherhafte 3Miite tragt. Va$ S??icfiae( feit mehreren 5at)rfn abwefenb war, wu^te man, unb ber ©runb bauen war teii^ nidit hefannt, tci(ö hielt man il)n für ä>erwanb unb fe^te allerlei ?Otutma^ungen bagegcn, benen fein 3ruöfeben neue 9?abrung gab. X'ie (Spuren großer, mit 2D?öt)e beherrfd^ter Seiben waren beutlidi in feinem ®eiid;)te ju fehen unb maditen feine <Sdi6nheit feelenocUer; e^ waren oiele g^rauen in ber Äird>e, weldie bie fühle ^rau an feiner <Be\tc, beren 4>anb fo geflilTcntlidi lcid)t auf feinem QCrme lag, bafi er fie nid)t fühlen ftMtnte, mit unbeftimmter 3(bneigung be* trad)teten.

©abriel, ber 3üngfte, war jegt ein fdiwddilid)er, gu fdinell gewad)fener 3unge mit langem, fdimalen, ein wenig oorfpriugenbem Äinn unb 3(ugen, bie entweber beobadite* ten ober mübe unb gleid)giltig blirften. (ix war bi^ babin unbead^tet aufgewad)fen unb fing nun an, burdi frühreife 33cmcrfungen, hie jum 5eil öon überrafd^enbem ^Kiffen jeugten, aufzufallen, fo ba§ fd) 9}?alt)e bie 2fuöftdit er# öffnete, er fcnne jum @rfag für 9\aphael ber Äünftlcr ber ^amilie werben. X'odi war er it)r im ©runbe fo fremb rvie ben Übrigen, unb audi 3)tid)ael fonnte feinen Bugang 5U feinem 2Öefen ftnben, obfd^on ©abriet tt)m unüerhohlene 5?ewunberung entgegenbradite unb ihn mit feinen eigentümlidi öerftecften unb öorftd)tigen 2fugen oft unb lange betraditete. Tic neuen 3Serwanbten jeid)neten

184

3}?irf)acl auf aüc Hvt au^, weil fic ihn alö ©efebrtcn bctracf)teten, unb wdl^renb fte fctbft im -Serfcbr mit ben alten Ungcr^ bie unb ba einen ^cn ber J3erab(aJTung auffingen tiefen, fdnen ibnen an feiner 3(dituug gelegen ju fein, fo ba^ bie Si}?a(oe fid) jum erftenmafe innerlid) auögefobnt mit feinem eigenmdditigen 33crufeirecbfet fanb. ^ie 3(nmcfenbeit ber @dfte erfciditerte il)m and) anfdng* lid) ben STufentbatt, öcr bem er ficf) fef)r gefurd)tet \:jatte, unb er öerldngerte ibu auf 53itten feiner 2D?utter biö ju bem Sfifpimfte, wo baö junge ^aar öen ber ^cdi^eitö? reife ^urücfgcfebrt fein würbe, (iv tbat bie^ aucf) beö* wegen, weil er öon SSerena erfahren hatte, bap ?Hapf)ae( nacb feiner 3>er(obung ba^ aite 3Serbd(tni^ mit ber Meüf nerin, öcn ber er ein Äinb hatte, burdiau^ nid)t a6ge# brechen habe unb allem 3(nfcbcinc nadi auch fünftig fort* fe$en welle, unb für unumgdnglid) nctwenbig t)ielt, ihm be^wegen ernftliche SSorftellungen ^u machen. ?D?ichaet fragte 2>erena, ob fie fchon längere 3eit öon biefem 35er* hdltnilK Äenntniö get)abt l)dtte, unb ffe fagte ^a, faft fo lange, al^ beftünbe; ihr neuefte^ ^Öiffen baöon l>atte ne nicht burdi ihn felbft, fonbcrn burch 3^e^fa, wunfcf)te aber, ba^ bem Schwager bie Duelle nidit »erraten würbe, unb riet be^halb it)rem Wlann ab, mit ihm baöon ju fprechen. Überhaupt, fagte fie, fei e^ überflüffig unb Iddietlid), fo öiel 3lufhebenö öon einer Sache ju madien, bk an ber Sageßorbnung fei, unb wenn ein 2D?ann ftd) wohl tabci befdnbe, feinen anbercn anginge. 5öie fie tai fagte, brücften bie V'inien um ihren 3)?unb, bie fie öon jeher leidet ju entjlellen pflegten, fo »iel ^dplid)feit, 53itterfcit unb Unreinheit auß, al^ empfdnbe fte über bie ©emeinheit bee £D?enfd)lidien ©enugthuung, bap 9}?id)ael crfd)raf. @r fat) fie oor fid), vok fie mit bemfelben

185

?dd)eln bed dUH unb 33ergnugenö foId)c X)inge mit ^cöfa befvrach, unb c^ würbe il)m fo leib um flc, ba^ er im ibeijriffe war, |le ^u warnen. «Sie wieö il)n aber, foune )'ie bemerfte, ba^ er etwaö \ic söetreffenbeö fagen moUte, mit einem eifTgen 53lirf jurucf; feit er mieber ba war, l)atten fTe überhaupt nid)tö alö bie aUcrgIeicf)gi(tigjlen Xiinge mit einanber befprocf^en.

STB Ütapbael jururfgefet)rt war, bat ^iö;)atl ibn um eine offene @rf(drung, ob fein 3>erl)dttniö mit bcr Äeli* nerin nod) fortbe|lebe, rva^ biefer feineöwegö ableugnete. „'^d) fagte bir oorau^, ba^ fo fommen würbe", fagte Sffti(i:)aci, „bod) atö id) l)6rte, ba^ bu bid) »erhobt l)atte|l, war id) frot), mid) getdufd)t ju haben, unb üoUenbö, alö id) bid) fo oerliebt in beine je^ige Jrau fat). 3d) mußte biä) fd)Ied)t fennen, wenn baö SSerftettung gewefen wdre. 2öaö für ein ^erj bajl bu benn a(fo, um üon beinem ©ewijfen nid)t ju reben?"

„X)u \)a\t frei(id) üon meinem ©ewijfen nid)t ju reben, fo wenig me öon meinem .^ftsen", fagte üvapbaef unb warf einen 35Iicf üoU beleibigenber @eringfd)d$ung auf feinen Vorüber. „Du nimmfl bir l)erauö, mir SSorwurfe in einer <Ba(i)c 5U mad)en, oon ber id) behaupten fonnte, bu hdtteft mir baö ißeifpiel baju gegeben, wenn idt) mid) ju entfd)ulbigcn für notig fdnbe. Biebt^ i'u nic^t felber mit einer ©eliebten herum? 2ßelcher Unterfd)ieb ijlt jwifd)en bir unb mir, at^ ta^ id) bie Steinigen in ihrem 33ehagen fd}one unb ihnen forglid) fernhafte, wa^ fie frdnfen fonnte, wdhrenb bu bie Familie beiner ?eibenfd)aft opferft. 5ft wot)t ein Unterfd)ieb jwifdjen beiner unb meiner @e* liebten, ai^ baß beine ein wenig dußerlid)e 53ilbung üor meiner öorauö h^f/ worauf bu fonfl nid)t gar fo oiel ju geben pflegtejl. 3nt Übrigen i\t beine woht nid)t

186

weniger fprobe gegen bid) gemefen, alö meine gegen micf) war."

(i^ war Wlid)ad nicht in ten 8inn gefommen, ba^ 9vapt}ae( feine 33e5iel)ungen ju üvofe bei biefer ®elegen* \)dt jum SSergleid) berbeijielien fonnte, fo nnerreirf)bar ferne fcf)ien ihm feine '(Jiebe öon ber feinet ^öruberö, beffen 3(ngriflF ihn baber im erften 3(ugenblicf betäubte. dt fucf)te nad) 2Öorten, mit benen er jugleid) Blofe frf)u^en unb iKapbaet oon fid) |l:ofen fonnte; er füt)tte @fel öor il>m, ja ^ag, öor bem ihm fetbjli graute, unb feine ^dnbe bauten fid} untt)i(tfur(id) jufammen. X)er Qinblid beö ploßlid) hkid} geworbenen, fdmpfenben @efid)te^ feinet ^Öruberö, ben er (let^ ju furditen geneigt war, batte ctwaö ®d)recft)afteö für ütapbael; e6 wollte it}n fa)"t reuen, i>a% er jTd) fo abftd)tlid) »erle^enb au^gelaffen l)atte, unb er fagte begutigenb: „Sveije mid) nid)t weiter in biefer 3(n# gelcgenl)eit, fo will id) bid) aud) nid)t wieber belÄftigen. di ijat jeber feine Sd)wdd)en unb foll be^l)alb feinen Stein auf ben anbern werfen, obwot)! idj tahei bleibe, bajg bu e^ ju weit treibil unb etwaö mebr ?Hücff[d)t auf bie ^amiiie nel)men foUteft." ^a 9}?id)ael nid)t ant* wortete unb it)n nod) immer mit unbewußter ®rot)ung anfal), jucfte er bie (2d)ultern unb entfernte fid), inbem ?Dtid)ael mit fd^aubernben @cfül)len, bereu er nid)t ^err werben fonnte, jurudblieb. dv war üorwdrtö geflürmt, ferne, t)ot)e 3iftf int 3(uge, unb auf einmal tt)at ftd) ein 3(bgrunb oor ibm auf, eine ©rube üoU (5d)lamm unb ©ewürm, bie er nid)t umgel)en fonnte, unb über bie ben Sprung ju wagen, ber 9)?ut it)m fel)len mu^te. 3u ber (^mpftnbung beö (5fefö, bie ibm bie Äet)le jufammen? fd)nürte, gefeilte ftd) bie 3(ngjl, fonnte il}m plo^lid) an Äraft gebred)eu, weiteräugel)en. 2)enn wie foUte er

187

üorwdrt^ fommcn auf bcm fcfilupfrigcn Üßcgc, wo ta^ Wlooxwa^n an it)m t)inauf(lticg unb fat)Icö ©cftrupp (trf) um [ciuc ^ugc fralltc. @r mußte nadi ?ftcm ringen, unb wie er unwillfur(irf) mit ber ^anb nad) ber (£d)(dfe griff, ful)lte er, baß falte tropfen barauf (tanben. (ix fd)uttelte fTdi frampfhaft tt>ie (5iner, ber einen gefpenjlter? l)aften 3(lp abwerfen m6d)te, unb ging inö ^reie; am liebflen tt)dre er fofort abgereifl, bod) nberwanb er ftc(), beim Qfbenbeflfen ju erfd)einen, wo er Ülapbaelö Sfnwefen? t)eit üL>rauöfeßte, ber aber mit feiner g^rau ausblieb. Äurj öor feiner 3{breife erfaßte Üiapbael nod) eine ©elegenheit, um öcrfobnitd) ju ihm ju fagen: „3d) t)offe, bu trdgjl mir nid)tö nadi, benn i\t fd)on ju t>ie( Unfrieben in ber g^amilie, alö baß wir 33eibe uuö aud) nod) entjweien foUten." ?Otid)aeI fal) ot)ne Hebe ober 9lüt)rung, of)ne irgenb ein bruberlid)e^ ©efuhl in ?Hapl)ae(ö »erlegen* freunblid)eö @eftd}t unb ließ feine J^anb faUen. „2ßa^ hilft e^, wir üerjtehen unö bodi nid)t met)r", fagte er falt; er woUte jtct) nid)t rdci)en ober feinerfeit^ frdnfcn, aber er fcnnte unb modite nid)tö öon ber t)od)mutigen &ki(i)^ giltigfeit t»ert)el}len, bie in itjm war.

dlad) furjer 3cit füt)Ite er jTd) wiebcr frifd) unb frdftig unb begriff nidit mehr, wie er t)atte furd)ten fonnen, baß, fo lange er lebte unb lichte, ein 5[öagniö ii)m mißglurfen, feine ®d)wungfraft je ju gering fein fonnte. ^ei 9^ad)t famen wol)t bie 53edngfl:igungett wieber, aber oor bem 5;ageöüd}te widien fie fdineU. <Bd)on ber Umftanb, baß aiie feine g^reunbe il)n unb !Hofe liebten, obwot)! fie feine 5Öe3iel)ungen ju it)r fannten unb biefe wie etwaö ©elbfl* üerfldnbüd)e^, ja ®d)6ne6 anfal)en, ließ fie it)m gefid^ert unb fejlgegrunbet erfdieinen. 3Öenn er oon l)ier auö an fein 3Satert)auö bad)te, fam il)m »or, alö fei öon

188

hoben fcftwarjen 3}?auent umgeben, bie i()re v5d)atten auf feine (Seele würfen, fo wie er ha rvavc, unb it)m im\)eiU OoU erfd^einen liegen, wa^ ffar unb feicf)t war.

(5ö b^tte ficf) bamalö ber 5!)?aler jcneö 53itbe6 oon ber beiügen 3(gne^, baö feine iöerubmtbeit fdbneU üermebrt \:jatte, in ber fdbcn gelegenen Uniüerfttdtöjlabt nieberge* laflfen. X)icfer batte, felbft oon geringer <i?(vtünft, eine fdbone ^rau auö üornebmer ^amiüe gebeiratet, bie fid) ibm juliebe oon ibrem erflten 2i)?anne fcbeiben (ie§ unb auf jwei Äinber oerjicbtet b^tte, bamit er in bie ®cbei# bung willigte, "©ieö ^reiögeben ber Äinber würbe jwar im allgemeinen febr mifibilligt, weit weniger, bag fie ben Wlann öerlaffcn b^tte, bem burrf)auö nidbt^ oorjuwerfen war unb ben fte freiwillig auö 9?eigung gel)eiratet b^tte; aber aud) jener SO?afel binberte nidit, bag in ibreö Wlan^ neö unb ibrem ^aufe tic be(l:e @efellfd)aft ftd) um fte üerfammelte. flimmerte niemanben, wie e^ um ben 5D?ann unb bie .^inber beftellt war, oh fie burrf^ ben 3Ser* lujl: litten ober nid)t, man lieg babei bewenben, bafi fie eine glucflirf)e ^rau an ber ©eite ibreö berubmten S!)?anneö war. Unter ben Äünftlern, bk fid) ju biefem bielten, war einer, ber fid) öon feiner ^rau auö feinem anberen ©runbe b^tte fd)eiben laffen, alö weil ibm eine anbere beffer gefallen batte, unb üon ben übrigen war faum einer, öon bem ftdi nidjt dbnlid^e X)inge ersdl)len liegen, hierüber würbe atö über etwaö 33elu|ligenbeö gefprod)en, unb wenn man aud) juweilen bin^ufe^te, baö fei ÄiinftlerjTtte unb Äünftlerfreibeit, fo war baö bod) fd)on be^bal^ nid)t ftid)baltig, weil biefe Äiinftler üiel? fad) mit fold)en, tie nid)t waren, in öerwanbtfd)aft* Iid)er unb anberer 53ejiet)ung ftanben unb übrigenö audi auf bie allgemeinen 9)?enfd)enred)te 3fnfprud) mad)ten.

189

?0?irfinef war in bicfen Mvei^ eingeführt morben, unb tt>enn ihm and) fctdK Suftänbe nid)t unbefannt gewefen tt>arcn, (ernte er |Te bod) jnm erflenmafe auö eigener STn? fitaunng fennen unb mürbe ju unrul)igen 35etracf)tungen baburcb angeregt. 3Baruin fcUte ihm ein unentrinnbare^ 25erl)dngniö n^erben, tva^ anberen nur eine üorubergchenbe 2Öibern)drtigfeit bebeutete unb fd)üe^Iirf) bie 2Cnnebmfid)* feit ibreö ?ebenö üermehrte? 53eruhte niä)t öieUeicf)t baö 9)?eirte oen allem, waö i^n unglucflidi mad)te, auf über* lieferter, bürger(id)er <Scl)WerfdUigfeit? 3Cuf 3(ugenbücfe öerlor feine Sufunft alle^ X)uftere unb ©tarre unb winftc in ©eftalt eineö rut)igen, l)ot}en @(ücfeö. 2ßie fid) baö 3iel, nad) bem er rang, öor feinen 3Cugen oerbid)tete, wud)^ ber X)rang feiner ©eefe, ju erreid)en, unb alleö, tt)aö im 2öege ftanb, ftd) ju unterwerfen. Sunt erflen* male fprad) er öor fid) auö, waö er tvoüte: Ülofe ganj, nur fie, mit 3(ufopferung ber 3Sergangent)eit unb aller i{)rer ^rüdite. Seine ®ehnfud)t, hei it)r ju fein, um fie nie mel)r ju (äffen, uberwudiö ihn gewaltfam, ba er ein* mal bie ^(uge( gelocfert (latte; feine Hebe ju bem Äinbe erfd)ien untt)efent(id) bagegen. 5Öa^ war fie, aU ber 5rieb, ein l)i(f(ofeö @efd)cpf, baö auf ii)n angen>iefen war, ju behüten, ber fid) mit ben 3a()ren, n>enn aud) nid)t üer(or, bod) notwenbig öerdnbern muftc! 2!enfe(ben SinfluB »t>ie er fonnte ein anberer Wltn^ä) auf ba^ Äinb ausüben, unb er fe(b|T:, wenn it)m me()r Äinber geboren waren, fonnte ade mit berfcfben Snnigfeit lieben; aber waö Ülofe unb er einanber waren, fonnte i()nen niemanb erfe^en, fonnte nie mebv anberöwo für fie geben.

Snbeffen, je entfd)(offener feine 2eibenfd)aft am Sage il)r ^aupt ert)ob, be|l:o fd)werer würbe bie Dual ber ÜZddite; in il)rem t)offnungöIofen Dunfel gingen tie kü(hf

190

teiiben 35i(ber ber Sufunft unter mic finbifdje 2raum* fpicie. 5GBenn er auö bem ©rfjtafe auffut)r, wie bauftg »orfam, fut)tte er feinen SSater, fein Äinb, feine grau fe nai), afö 06 fte im nddiften 3ininter auf ihn warteten. ®ie liefen ITcfi nid)t öertroften unb abmeifen burcf) ba^, waö er ihnen oon bem ?ebcn unb treiben anberer SO?en= fdien hatte fagen fonnen, fonbern ihr üerjauberter 5:raum# blicf blieb fchwer an ihm hangen. 3utt)ei(en fam itjxn baö tt)iber(id)e ©efu^t juröcf, baö er »dbrenb beö teilten ®efprdcf)e^ mitülaphact gehabt hatte, ai^ quoUe fcbwarje^ fd)(ammige^ 5Baf|"er an ihm hinauf unb hinberte ihn, oorwdrtö ju gehen, unb baö mar fo ferper(icf), ba^ er einer !ranff)aften Erregung feiner 9?eroen jufrfjrieb. 3(tt# mdt)tic6 gewohnte er fidi an biefe Dudlereien, bie beö SO?orgenö öerfcf)tt)anben, unb fat) fte an, wie etwa ber fal)renbe Ülitter bie 5;rugbi(ber unb bofen S^ubereien, tie feinen ÜÖeg jum ^ieU umlagern unb i()m ben <Sieg ju entreißen fud)en.

25er g^reif)err, ber ihm feine innerüd) grabenben Seiben anfaf), befragte ihn um atte^, wa^ in le^ter S^it mit t^m öorgegangen wdre, unb du^erte ftrf) l^bdti^t ungehalten über feinen SSerfe^r im Äreife ber Äunftler unb ihre^ 3(n* banget. „3Baö gel)t biefe ®efcUfct)aft ®ie an?" fragte er. „ÜBie fommen ®ie baju, bereu gebanfenlofe^ 3Ser* fcl}lingen ber Sage auf 3hr ?eben anjuwenben. 2iBaö fucf^en Sie uberf)aupt, bem an greunben nidjt fef)tte, unter biefen @intagöberuhnit()eiten, @mporf6mmlingen, 5:rabanten unb jahlungöfdhigen Äennern unb auf ihren prablerifd)en i'uftbarfeiten? X)iefe 33ierbrauer unb Äom* merjienrdte glauben, wenn fie ibre ÜÖdnbe mit 5eppicf)en behdngt, ein paar Äubel mit grünen ^flanjen baoorge* (teilt unb ihre fcbonen 5ßeibcr redit herau^gepugt b^ben,

191

jTe hatten Italien uub baß 2fltcr bcr DlcnaiiTance (eib^ baftig gcmadit. Sic »iffcn nidit, bap bic @6tter alleö ©rofe um Sdimerjen unb 3)?ut)en üerfaufen, unb ebenfo* tfcnig, bag bie (Erinnerung erft "^leii&i unb Änodien oon bcriSeele roegfdMnel^en unb 5raumgen:*dnber bariibert)dngen mup, bamit bie £0?enfd)en unb I;inge ]o fdi6n werben, tt)ie wir tk Idngft oergangenen (eben, je inebr fic jTd) mit allem Sut^t^l^cr ber 3abrbunberte aueftaffieren unb mit öoden 33acfen je(l)en, um etwa^ l^ionpfifdieö öorju? flellen, befto met)r oerfallen fie ber 3eitlid)feit, bie mie ein hungriger .ßunb nadi ben fetteften 53einen frf)nappt."

9)?id)ae( nannte einen üon ben Wlakvn, beffen erfte 33ilber öon überrafd)enber ®d)6nbeit unb Äut)nt)eit ge* tt>efen tt)dren, n)a^ ibm bod) unoergefiTen bteiben mu^t. „Um fo fd){immer/' fagte ber Jyreiberr unmirfd). „<ii it)ar aud) mand)' ein 9}?dbd)en bübfd) unb fromm, wenn jte ftdi aber einem nicbertrdditigen SO?anne an ben ^a(6 wirft unb mit ben 3cibren eine gemeine ^Perfon wirb, fo i]t fte fo gut ober fo fd)led)t, wie eine, bie ]:)a^iid) unb lafler^aft jur 5ÖeIt gefommen ift."

„(Sie rtreid)en bie J^^ürften, bie Diplomaten, bie ^abri:= lauten, bie ^anbelöleute, bie Äunftler üon ber ii]i€," fagte ^iä^ad, „unb in ^rofefforen*@efeUfd)aft trifft man (Sie aud) nidit oft. SDtit wem foü man eigentlid) »er* febren?"

„Wlit 5j)?enfd)en unb (Erzengeln," fagte ber ^rei^err Iad)enb, inbem er ^idjaei jdrtlid) über bie^Bangen llrid), ber nun mitfad)en mußte unb bereitwillig jugeflanb, fei ein Irrtum unb ein Unred)t, irgenb eine anbere iHid]t* fd)nur beö v^anbelu^, alß nur fein eigene^ ©ewigen gelten laffen ju wollen. (J^ war aber babei tbatfdd)lid) nid)tö für it)n gewonnen; benn feine ©ebanfen unb ffiünfdje

192

fiürmten auf bem 2Öcgc weiter, ben er fte einmal Ijatte betreten faflfen, unb ben er be^n^egen nod) nid)t für oer* ttjcrfficf) (galten wollte, weil SDZenfdjen, bie übrigenö öiel# kid:)t fein l)ot)eö 53eifpiel waren, if)n and) eingefcf)lagen Ratten.

2)er 2Öinter war in biefem 3al)re fo falt, ba^ ber ®ce 6i^ gegen bie ?0?itte bin gefroren war; aber SO?id)ael felblT: unb mehrere oon ben g^reunben arbeiteten auf Prüfungen bin unb l)atten wenig 3cit jum ^iölauf ober ju anberen Untcrbaltungen übrig. @ineö 3lbenb^ traf SDJidbael, alö er am einfamen @ee*Ufer fpajieren ging, STrabell, bie ftd) i()m anfd)loß, unb fagte: „Ser 3lbenb ift grau unb obe, id) unb mein .^erj fdbwanfen im 9?ebel unb fucljen einen @lu(flicl)en, ber tr6|l:cn fann."

„Unb in mir glauben eie il)n gefunben ju l)aben?" fragte SO?icf)ael.

„£) ?9?id)ael," fagte fie ern)llirf), „@ie ffnb ber ©lurf* lidbjl:e unter allen £Dtenfcl)en, bie id) fenne, obwobl man fiebt, ba^ Sie gro^e ©d^merjen \)ahen, 33ietleict)t flel)t 3l)r ©liicf eben mit ben ®d)mer5en im 3ufantmenl}ang; alle^, Yt>a^ wir anberen feben, benfen, träumen, ha^ um* faffen Sie, brücfen anö ^erj unb mad)en lebenbig unb wirffam»"

„3(ber aud) Sie miifffn Sdbmerjen baben, wenn id) Sie troften foU?" meinte 20?id)ael ablenfenb.

„Tid), Sd^atten ober Traume öon Sdimerjen," fagte fie, „mc id) oon allem nur bie Sd)attcn unb 5rdume babe. SOJid) »erlangt nadi cttoa^, ba^ id) nid)t nennen fann, mid) jebrt ein junger auf, ben nid)tö ftillt unb nid)tö befriebigt, alö meine eigene Seele. 25a^ ?o^ ber 5dnjerin ift nid>t beneibenöwert; fte lobert unb iaud)jt in minutenlangem, . berauf d)ten Sd)weben unb liegt

193

bann matt unb cmpfinbungöro» burdi unenblirf^e graue 2:age."

„2öenn fic ba^ eingeht/' fagte Wti(haei, „fo bleibt tl)r niditö übrig, al^ ben 33eruf ^u tDerfifeln."

IXrabelt fdiuttette traurig ben .ftcpf, unb antwortete: „2^a6 fagen Sie. Sie haben Äraft unb 2:ucf)tigfeit, id) fann nidjtö unb bin nicht einmal mehr etmaö, wenn icb bie Seele meiner Seele nidit fein barf."

„So weiß icf) freilid) nid)t6/' fagte Wli(i)ael, „al6 ba§ Sie ftd) mit bcm @uten, baö jebeö X)ing t)at, ndmticti mit ber ,ftebrfeite treffen, rvic SSiefe muffen."

„£) feien Sie nicfit fc fa(t/' bat Oirabeü, „Sie, ber fo öiel Üßdrme bat unb geben fann. 3di will ja nur, wa^ jeber Bettler bat, n>ai> Äinberbdnbe wie Spielpfennige wegwerfen! Sdi will ?ebcn haben, ba^ ?eben felbft, ba^ id) nad)dflfe mit bunten, thcrirfiten ©aufeleien. Tonnen Sie mir nid)tö baöon geben unb finb fo überreich baran?"

I^urcb tie fcbwar^e, neblige Ädtte fcbimmerte ihrfcbmdd)? tigeß ©eficbt mit ben gronen, fucbenben 3tugen unb erfüllte ?D?id)ael mit tKührung.

„Die 'iicbc wirb 3btten baö ?eben geben," fagte er weicf), „unb id) modite, bap Sie es burdi ?5^rcuben unb nid}t burd) Sdimer^cn fennen lernen." jn ihren 3ugen malte fid) (^nttdufdiung : „I^ic iiebc^" fagte fte. „3d) bad)te, ee muigte ned) ctwa^ gan? anbere? geben. Die Hebel ^arum ift mir allein bae^ ißort fe fremb, ba^ bie anberen im Snnerften beben madit? 3d) fürd)te, fie wirb mir nid)t voie anberen ta^ ?eben geben, fonbern midi barum betrugen."

2}?idiael fing an, ein wenig ungebulbig ju werben, fo berjlidi leib fie ihm that; fte erinnerte ihn wiber feinen üöitlen an einen, ber oor lauter auöwenbig gelernten

194

Werfen baß eigene ^erjcn^wort nid)t ftnben tann, obwof)! er jtd) anbererfeit^ fagtc, ba^ er jTe unb il)r @cf)icffal ju ir>enig »erftdnbe, um |Te gered)t beurteiren ju fonnen. Sie erriet feine (Stimmung unb lächelte mube, fagte aber mit ungefrdnfter greunblid)feit: „3d) mu^ 3()nen tt)ot)f fcf)n)er fein, ba id) mir beute fetbft fe fet)r bin. 2)ie 5:dnjerin foUte firf) in ben ©tunben, n)o f[e auöru{)t, nicf)t oor ben STugen beö ^ubüfumö jeigen."

„X)aö miiffen (Sie nicf^t fagen," warf 9)?icfiael fd)nell ein, „benn icfi bin nid)t 3^)1" ^ublifum, fonbern 3br g^reunb, freiücfi ein unbel}ilflicf)er unb einfeitiger. (Sie t)aben anbere ^reunbe, bie me\lei<i)t nid)t mel)r guten ^Bitten, aber mebr SSerftdnbniö unb ©efcbirf haben, 3t)nen ju l)elfen; aud) haben (Sie ja ben ^reiherrn."

,/5ci, ja," fagte fie lebhaft, „ber Freiherr hdtte mir l)e(fen fonnen; aber er winft nur einmal ober jweimat fludbtig unb (d^t @inen frefien, wenn man ben ffiinf nicf)t oerjlanben t)at. @r i]l mir um ju öielc Stufen öorauö, alö ba|l ej mid) t)ier unten im 9?ebef beutlid) n)af)rnet)men, unb afö ba^ irfi ihn faffen fonnte. X!ie ^orte, bie er mir hinwirft, geben meiner 3eele TOot)l QibjnunQev., an benen fie fich entflammt, aber idh brauche ?eben, etrvai, tai meine leeren ^dnbe füllt."

3(n einem ber ndchftfoigenben 5:age, wdhrenb welcher ^tit 9)?ichae( fie nirf)t wiebergefetjen h^tte, gab f^e 33ori^ baö Jawort, um ba^ er fchon fange warb. 3(B Wlidjaei fie befuchte, um ihr ©lucf ju wunfcf)en, fanb er fie mehr erregt, alß froh, unb e^ mact)te ihm ben ^inbrucf, afö ob fie ihr ®Iücf mit krampfhaftem @riff umffammerte. X:och war fie augenfcheiniich einem berecf)tigten ©efuhle gefolgt unb fuchte and) SOtichael baöcn ju überzeugen. „Sein S;m^ fennt feinen Überbrup, feinen @fel, feine

195

?i}?ubigfcit/' fagte fte, „eö fd^ldgt immer feinen flarfen 2aft, ber mid) tragt unb beruhigt. Sein ^eben i\i fo fet)r 5bdtigfeit, bap er faum bie ^arbe beö .öimrnel^ nber jTcfi )itet)t, unb eben baö tbut mir mcb(; roenn id) bei ihm bin, nebme icfi an biefer 2bdtig!eit teil unb fül)le mid) iliUer unb tebenbiger jugleidi."

(eud)tete SOZidiael ttjcbl ein, baf ber einfad)e, oon flarfen, einfeitigen ©ebanfen unb ©efublen beberrfd)te 2Öi(b(ing eine günftige (Srgdnjung ju bem feinen, öon jebem ^aud) gereiften, nie begnügten 9}?dbdien bilben fennte. 2fudi n)ar ee erquicfenb unb mußte jeben d>'^dfd befd^n)cren, sßcri^ in feiner frrabicnben ©(ücffefigfeit ju feben. „^ier i]i Siner," fagte er ladienb ju 3)?id)ael, inbem er ihm ber^baft bie .ßanb brücfte, „ber geftern nod) tie Sdiafe t)ütete unb bem beute bie ^onig^frone auf* gefegt würbe, dlux ein bitterer ©efdimacf ift in bem ^reubenfe(d)e; id) njupte nie anberö, aU baf id) mein ?eben für bie gute Sadie unb meine feibenben ©enoffen (äffen tt)ürbe; ta^ war tic ^^(amme, hie eine armfeüge, entbebrungöreid)e 3ugenb burdigfübte unb tit id) md)t ebne große 33ewegung erl6fd)en feben fann. 2öie fonnte id) aber ha^ S}?dbd)en, ba^ id) über alleö liebe, in fo unn)irtlid)e 35erbdItniiTe oerpflanjen unb fie einem grau* famen @efd)i(f ausfegen? 'Bd)lie^iid) fommt alteö meiner Hebe 5ugute; benn je mebr id) STrabed opfere, befto mehr liehe id) fie."

@r iianh bamaiö »or ber leßten mebijinifdien Prüfung unb beab\\d)tio,tef \id) in ber Stabt, tt)o er ftubiert batte unb injwifdien cinigermaigen befannt geworben war, afe 2(rjt nieber^utafTen, unter wetd^er 55ebingung aud) UtabeM SDJutter benn ber SSater lebte nid)t mebr in bie ^eirat, bie fie nid)t eben gern fab, einwilligte.

196

ö war ber fe^te ©ommer, bett btc ^reunbe jufammcn an ber UniocrjTtdt »erfcbtcn ; mehrere öon it)nen hatten ihre (Etubien fdion öcKenbet unb einige Sjjonate ber [d)6nen Sahreöjeit jugegeben, nm t>Dr bem Sctieiben nocfi einmal alte (iehgeworbene ^err(icf)feit ju# fammengebrdngt ju genießen. STn einem ber testen Sage oeranftalteten |Te, jugleidi ein paar glucffich beenbete @rf)In^prufungen feiernb, ein 2(6fd)ieb^fe|l in einem großen, am See gelegenen ©arten, ber in früherer 3fit einer arten, fcftwerreidien ^atrijier^^^amilie get)ert hatte, bie je|t au^geflorhen mar unb beren fester (5rbe ben ^arf ber Stabt oermad^t hatte unter ber Q3ebingung, ba|^ fein ®tücf baöon öerdußert unb baß er gegen geringe^ @in= tritt^geib Scbermann 5ugdng(icf> gemadit lüiirbe. T:a^ mit eb(er (Jinfadiheit, bod) t)erfd)tt)enbcrifd) angelegte 2öohn* haue n)urbe m eine 2öirtfd>aft umgemanbeft, unb im ^arf ergingen jTd), wenn e^ 3(benb würbe, 9?atur[d}n)drmer unb i^iebe^paare; ba er eine jiemtidie ©trerfe öon ber <Btat)t entfernt lag unb aud) übrigen^ nid)t an ein* labenben ' (Spajiergdngen unb ^irt^hdufern fehlte, war er feiten überfüllt, unb befonber^ fpdt STbenb^ fonnten jTd), fe au^gebet)nt mc er war, bie STnwefenben leid)t fo »erteilen, baß fic fidi gegenfeitig nid)t ilorten,

3flö bie ^reunbe nad) bem @|Ten, oon uberfprubelnber Sfuögelaffenheit ein wenig au^ruhenb, burdi einen gegen ben See abfallenben ^ßudiengang wanberten, mad)te 3Se* ronifa ben 3ßorfd)lag, jTe wollten cttva^ Sramatifdieö aufführen, in ber 2Öeifc, baß fein ^'Plan oorher beraten unb üerabrebet würbe, ba ein auögebilbeter 3Sorgang mit Äopf unb Sdiwan^ überl)aupt nid)t jur Darileltung fom* men follte, fonbern @iner follte beginnen, an^ bem »^erjen

197

l)erauö ettoa^ ju fagen, oon bem er fu()lte, ba^ fd)6n in bie I^dmmerung beö alten ©artend l)ineinf(dnge, worin bie übrigen bann fd^on irgenb einen ^aben ftnben würben, an bem |Te anfnüpfen unb weiterfpinnen fonnten. S!}?idhael unb ^ertt)a ankerten ^weifet an ber 3(u^fÄl)rbarfeit beö (Jinfatte^ nnb befonberö an ber eigenen ^dhigfeit, fld) ju beteiligen, würben aber bnrd) ben @ifer, womit ©arbana* paf unb älrabell il)n aufgriffen, überftimmt.

„Sidierüdh", fagte Dtobert, „ijat 3eber »on unö oieleö in fid), waö er niemals laut unb hei 5age gegen einen anberen, unb wdre fein bejier ^reunb, an^fprirfjt, ja voa^ er ju fid) felbjl: nodE) nie in oernet)mnd)en 2Öorten gefagt hat unb wa^ bie f)}ad)t nun auöföfl:. äißir braud)en nur einen 3(ugenblicf hie 3(ugen ^u frf)Iie|5en, unö in unfer 3nnereö t)inab5ufenfen unb bie unb ha einen ©tein ju focfern, ber hie wirren ©ebeimniffe ber Seele, dlad)t' gefang, ^leberradufe, 9?acf)tb(umenbuft, atleö )va^ hie ®onne fdieut, bebecft; bann werben unö üon felbil X)inge üon ben kippen ilreben, bie un^ weiter in eine 3!?er# fdilingung, wahrer unb fpanncnber atö ha^ ffdrffte ber gew6t)nficf)en 2^ramen bineinjieben werben." ^ertbaö STugen hingen ba(b erfcf^rocfen, halb mit finblicf)er 33e* gierbe, baö 2Öunberi?oUe ju erfeben, an fKobertö Sippen, unb fie macbte feinen @inwanb mehr; auch 9)?id)ael gab unter ber 33ebingung nad), ha^ üvabeU unb (Sarbanapat anfingen unb ba^ ibm öerjieben würbe, wenn er in feinem Ungefdiicf ha^ feine ©ewebe ber 3>orgdnger jerriffe ober im 3?orgefübIe baoon fid) ganj jurucfbielte. würbe nun eine geeignete ißulnie ausgewählt: ein ebener, mit breiten (5idien befeßter 'IHaß, ber gegen ben oberen ©arten burd) ein @el)6(j öon (Sppreffen unb Pannen, burd) einen bewad)fenen 3(bt)ang unb ein bol)cö eiferneö ©itter gegen

198

ben ©ee abgegrenzt mar, öon bem il)n aber norf) bte breite ^anbllra^e unb fogar eine ^i[enbal)ntinie trennte. I^er ^Ma^ war gerabe nur [o t)ett, ba^ bie 53efreunbeten jTd) gcgenfeitig erfennen fonnten; benn tt>av jwar SO?onbfd)ein, ber ben übrigen ©arten beleud)tete, woöon aber bie breiten, öieldfligen (5id)en nur bann unb wann einen jufdttigen @d)immer burd)lie^en. 3frabeU P:anb eine üßeile allein unb bebecfte bie STugen mit ben ^dnben, alö t)ord)te |Te in fid) t)inein: bann trat jTe oor in bie ^ittt beö ^lageö, inbem fte fagte:

^ter (anb' id) nun. Tmi 5e(t(ant> ©rbe üefi tci>

Unb (fteg inö Untei-tvbtfd^c l^inuntev

Durd) metner Seele bunflen ^öf)tcneingang.

S^icv tf)üt mk ftlbevgvaue 'Dämm'vunci mo^l,

Die bev ©eflalten ftvengen Umvif; (öfl

Unb fo mid^ fclber.

9ln ftei(en y?öngen fe^' id) gleitenbe @d)atten,

2)ie winfen. ^Jlugentoö, gefd)lotTencn üOTunbeö

5Jal^'n fte ft'd) bod) mit beutenbet ©eberbe

Unb bringen in mid> ein. O, lüo fetb i^r,

©efä^rten mit ber Sauberfraft ber ^Sinne?

©arbgnapal! 3d) benfe betn, ta ilefjfl bu,

©etaffen, aii erwartetefl bu mtd),

Die iid) gerufen. 95ift bii'ö? @ine @pradic,

!$:Dn(Dö t»erne^mbar lüie ^}tufit im '5'raum,

©ti-ömt t>Dn btr f)er iinb f)aud>t tnö C|)r mir jvunbe

9SDn beinetn ©afein, iie bu etniT oerfd)ivieg(t,

T>ie nie ein A'reunb erraten! 35tft bu'5 nidU,

®er an ber fd)önen SBruft bes Seüenö l^ing,

9Som 2Bein, ben c^ creben^e, eivig trunfen,

'^ii überfätfigt?

®u fagfl: S)ieö itt mein T^ana'ibenloö;

3d) fd)öpr unb fd)ppfe in mein gäl)nenb J^erv

Unb e6 bleibt teer id) fpüre Seere, ?cere

SSenn'ö btö ^im üianie doU ^ur i'ippe fd>äumt,

iOTetn ^(icf tu ®d^ijnf)ett iwtet, Siebcöbäd^e

199

Wiid) fdMneficnb überfchroemmen 8eeve, Secre 3uticf(l!

<Sttrt) anapal 2Bte fd^n>an(^'re Avaucn nidu fid^ l'etber tiuv, T)ie 5rud)t aud^ fpeifen, &ic if)r ©ingeroeibe nä^tt, Utib (tete gefätttgt, bennod) bavben ein ®efd)t(f, ®ü6 ber ©ctiebtcn bee geliebten @uten <Sd füftr' id) ein föemädn, ba^ id> nid^t fenne, 3n meinem 3nnern. iöavum aljnt mir immer, ©ß n)üd>)" ein Unf)olb in mir anfy SSu^rt td) mir einem 3;eufe( nnbciinipf, Der mid) nun fettet mit lebenb'gem Q)fanbe, Da6 in mir «)ud)ert? ^ab' idV^ faum Dergeffen, Stuart fid^'6 ^ur *13ein Dieüeid^t, wenn i(bi'?' erMiefe, 5S}erb' ids mir fetbft ^um 5tbfdHni, baiT' id) mid). 93ieUeid)t nod^ ^eute morgen großgefäugt 9SDn ilben-eflen meiner ©d^toelgerei 33crod(tigt'5 meine ®eefe Unb grinit aue meinen fingen fdMii>b' end^ an.

^ert^a @te^fl bu, 'SombalTuö? 2Bunber|T bu bid> nDd>, !Daß id) nid^t in ben 35aud> beö ifKotod^ woUte? 3d> weiß, bu ^aft mid> lieb: ein fetter 33ifren Sßdr' id> für beinen iöurm, ein fitBer Sd>lucf 3m bobenfofen 2d>lunbe. 3di geiTc^' bir's: Dai Siebejiieb, taf; bu \o lieb pcrfdimiegfl, 2odte mid) bir ani ^eVf. G5efommen war' td), obwohl bu teife riefd unb tai' id) nid)f fam, 2Bar rcobl nur QIngit, tie mir ein @ngel eingab, ^iö^ ror beß T'oppelgängerö ©ier 5U retten; ©onfl roeip idtt nid)t, roarum.

@arb anapal

3d) TOeiß warum. '3Ke^r a(e bu felber wti%t, pertrau'n pon bir lÜJiir beine klugen. Qtber id) i^erfd)mcig' ei. 9Sor jebem SSorte fd)aubcrf'ö meinen Sippen

200

2Bie uDv 58egia6'iien, ik aue ©väbevn jteigen.

O baß wir bcn ucrbot'nen ©ingang nie

3ur Untevroett gefunden hätten!

T)(x (laiTc ©Dtr ^icr nnten (äBt nid>r lo«.

2öev TOagt if)n anjurleft'n unb ^u ^e^au^fvn,

2Ber 6at iei Drp^euö fü^c «Stimm' unt« i-eier?

95erDnt!a ÜÖenn Criner, bättciT Cn fte tno^f, ber fragt. Tiod) lm\ S^m t)aben Suft unb ©vbe ü^r unb Stimme, Ji^icv fd^Iagt bie %tdMigaU ^id^t im ®e(nti'd\ Unb imfcve 2ÖDvtc finb mit 3?(attgetlurrer. Tu füf)l(t wie id>: roiv fc^ven o^ne Cpfer 'Jtid)t mef)r juritcf, bie mit iai> ^eiligtmn ^afiloi enttr>eif)t unb eine 5'»^ betraten, T'ie StevHid^cö nid>t trägt, l'aßt une bcnn felbft ®ae Opfer reähten, bae unj fübnc. Qinn Sei mie ben Jyurien gemeint. Sie mevben Die 3tnbcvii nidn i^evfotgen, iie, befreit, 3Sei-jüngte Qlugen in tit. Sonne lüenben.

^^Ivabell ^i(i)\ Opfevt mid>! 3* iah ja nie r>i( Sonne! 3d) febte ja nod^ nidM! 3d> fd^eibe (eidn 3Som fabelhaften Sid>t, iiai> id> nidn iai), 2(t6 nur gefpiegett in ben eig'nen Ziagen, Unb ia mit Sdnecfen. Jöeimat fü^f ich ^tf}x a(5 auf ©rben 3n biefer meid^en T'ämmerung, ©emöbni an Sd>atten, bin id\ bier befannt, yiidm Sebenbe? befduimt mihv 5;raume finb' id), T>ie einfl im .^inberbett mit mir gefpielt, 3Uß id) t>on Bd)Uf unb 5:räumen nDd> nidU? roußte £) t)ket ibr, was für ein flarfer 4on T'ic Seele mit \\(i\ reifjt in einen Steigen Tti innerften (rnt^iicf cn? ! l'ebei mohi\

<Bic nd{)erte jTcfi mit bcm 3(uöruf „?ebt wcbil" bem ^ange, ber an bie (Strafe )lie§, wie wenn fte jTrf) {)inunter==

201

l^urjen vooUte, unb bcr STnfcf^ein eine^ ©turje^ unb jdt)cn 3Serfcf)n)inben^ hatte ftrf) aud), mie ber flab befd^afen n)ar, ganj gut barileUcn (afTen. STber 33oriö mar il)r reditjeitig nad)gcei(t unb umftng jTe mit ben 3(rmen, in* bcm er fagte:

9]td)t fcu! Teiti Jpaupt t(T f)eilig: fo g,tl\tbt,

Unb ivürD' es fallen, fo Oereeint!

3ft'6 roat}t, ia^ fcu nod) nid)t gelebt, b'vum eben

@ebör(t tu nDd> l»em Jeben.

©laub' nur, i* fd^affe iix bae 2öunber, tou^l'

1}iv nü6 ber (Trbe, reij^ es auö ben Sßolfen,

Umbrangen [od bictVö bii bu lad)|l unb weinft:

©enug! 3d) lebe!

5(vabet[

QId>, mein 5;on uerflingt! yiod) ^ijr' id) tl^n laff' nüd> tfjm nad)! 5Kii- a^nt

J?ei-t5a 5lcin, Qirabell, nid>t bu! 1)iö} täü\ö)t ein Dtaufd) bet Seele. 1)ie liebt unb fo geliebr wirb, i\t gefeit.

5lvabetl Die golb'ne üBelle Setließ löfd) mein Dürften, ^BergeJTen wie 3?efinnen quillt auö i^r, 58efinnen unb (rrinnovn

23Dri6

Seben mut5t bu! 3d) bin bein ©läub'ger, bu entrinn)! mir nid)t, ^JTufJt mir criTatten, mai id^ ausgezahlt Um bid> unb bcine Ziebc Die i?cimat unb tie 8tcppe unb ben .^immel. Die gren^enlDfen, wo tai Jpeinmeb im CW ©übe; jyi^eunbe, 5»^eunbe, nidit roie i^r feib, ©efellen frobcr ?age: Sd^mer^iensfreunbe, 9Sen:afne Dulber, bie fergebeuö harren;

202

2)ann meinet 3u9cnb Hoffnung, (Sfo(j imb Qlbef, 1>aim iiifinen ^af;, bann meine ?o^e6fd^mad^ Uni eiü'gen 9{uf)m

*2lvabelt 3cf) btr? 93evlangt' \d\ fD(d)e Opfer? T)n ^en-og'iiev! yiid)ti Qeh' id) lütclier! Seev imi) iiacfr, uevlaiTen ®e^fl bu inö ©Icnb. 3a, wenn td) tiid> liebte! üßetf in mid) jraingft: id^ tiebe bid^ nid^f! 1?id^ nid)t Unb feinen Qinbent! Mei ©aufelfpieP. jvijnnf id) bidi (ieben, fi)nnt id^ 3emvinb lieben, ®ann (icbt' id) mid), nur nüd), iie ''2Ulerärm|Te, T)it Steberofefle!

J^ertba

Jöi^r' auf! 3)cm ®Dfte gilt nid}t, was in rafenb fprid^T. "Du bofftefl bod), in roagteft. @ab|T bid> bin ■Der Siebe, iie bid> woUte. 9lber id)! 3el5t leg' id) auf ben Öpfertifd) ein ^erj, ®a^ lüarm empftnbet, baö gelocft, ergriffen 2?on fd^önen 9?lirfen, y?aud^ ber 3ärt(id)feit, T)od) nie \id) bingicbt. ©ine reife ?yrud)t, 1»er bod) ber ieMe tropfen ®aft nie fd)n)il(t, iOtit bem fte finfen fann fte fd)rnmpft am 3n)etge. Äein 93ed>er ODUer od>aum, fein beine'o Söort, 5lein febn(id) ©tüb'n, iai nad> ibm langt, 33eraufd>t e? je, inf, ({■• ftd) gan^ i^ergäi^e Unb einmal ftd> i^crlöre. Jpod^ auf 95ergen, Qttt eifgen SBänben ^ijne ^Dfab, auf ^Briicfen, äson fprißenbem 03emä|Ter naf; unb fdnvanf 2Bie @dnlf, rübrt ec^ fein SdMinnbel an. ©^ fcnnt '3>en 23abnfinu nid^t, mir i'u|T unb (^3ranfen ringenb, hinunter wollen, wo ä?ernid>tung i)T, Unb bennod) rooUen. Sagen mi)d>t' id\ ÜBaö id) eud) fage, fd>tud)U'nb, banberingenb, 3n ^brauen mid) ertranfenb, bDd> id) lädHe

203

3d^ [nn aud^ jenr iiidu, wo ihr fei^; id> Heite 5Rid^r, TOD ihv m\(b \üvndq(la\\n\ wahm. üBie ttmvteii ciivc ^er^eu \üde\\, flammen, Bctriflfen mit 5}?änal)en! ®ef)t, meinö gittert ©in roentg niiv, lütc td)'6 ,;\um Cpfcr biete, Unb me^v iud)t, rccun if)v'j annef}mt.

25eronifa 2)a6 forge £)pfev, glaiibft t)U, fönnfe löfen? 1)er ©rtlling UT6, tai 3:euenTe t)em i^er:\en, 2Bas ®Dttev foi-tem. ©iebft Mi fo Heb preie, 95t(l bu türi^t wert, baf; btd> bte ißinbe fd^mücft, ^Jiein J^er^ ^al)lt rcuer. Temi tai ttben lieb' id), 2Bie arme ^inbcr ©tan, unb Sauber lieben, 2ÖDDDn ici5 iSKärd^en fabelt. 3roav id> liebte ^ie einen i)}iann. Unb Eönnte lieben! Sieben! O meine 20ei?bcit gab' id^ bin wie Strol^, Unb meinen itot, unb ?Kang unb ©lucfesgaben, 2Bär' id> ein 35ertclnjeib, ein jlinb im @d)o6, 3m @d)mur, bev @aiTe. ^k i)ab' id) gebetet, Qlls nur um Siebe, '^tiet ?;raum i(l Siebe. 1>o&> ia^ id^ nid>t, weil iie mein Jöaupt oevfd^mä^t, ^SerjTO cif elte, tas^ trug mir Sebcn ein. ©^ löinft' unb lad>te mir: ba tob' iiö) aue! SaiT bir ben Stunnwinb um iie ^d)im tüe^'n! 9Siel ireut mid) o roie 93ieleö mürb' id} miffen: T)en Som bes Kampfe? bae Streiten ber ©ebanfen !l>en Sturm auf? 3iel unb roa» id^ tüotlte, was id) raoUte! 5Reine 5a^ne in neuentbecfte i'änbcr pjTlan^en, ^Keinen D^^amen auf eine Säule bes JC^iii'^ffö graben, Sd^mer^enbe SSunben tragen unb meiterfämpfen 56i^ opfert beiße? 95(ut.

'Bid^ael 2Bie i^r ^um ?:Dbe brängt, feib i^r te6 Zotei. 3d) rcä^le Seben! Dae audi mid) erroä^lt Unb mid> gefrönt mit Stofen!

204

Dev butiHe ©Ott i]! mcineö Ofiicfö indu i?erv.

3)urd> bieö ^cffomm'ne Sdm'ietcien, wo tu Stimme

®ev ^tevbüd)(n md)t flingt, foU raufct)en,

2Baö li^ebenöbämiie raiifd^en:

D Seben! o @rf)ön^eit'.

O geben! o ©choiibcit!

3cf) fe^ve beit ine ^ageeHd^t. %id) bann,

2Benn ii)v mid^ Dpfevn moKtet, euer '^eil

SSexki^t mtd) nidu. *:?iu^ jenen bleid^en Jiften

5fleigt ftd) bie ©ottbeit, nnd) 5u retten.

5lu^ jenem fdniHU-^en SSaffer taudn fte auf,

5Kid> ^iu befd>iinen; aue bcr ©rbe,

Unb war' es tiefer al^ bcr iartaru^,

S'lecft fte ben 3(rm unb fd)irmt mid^, ©ötter (ieben

®en FRafenben. Tier baö Sserwegenfte gewagt,

T)en führen fte auf SÖoffen

%t ft'dyrer ^anb. T^er bcö Unmögtid^en

^iö) unterfing, bem baitd^t ibr 5(tem ^)?ut,

Unb feine jvräfte fpeifen \ie mit .Gräften

9Serfdnnä()ter (Seelen. 3^rem Siebting opfern

Sie ^enf*enopfer, fd>u(blD^ f)ingefdUad>tet,

Unb red)nen's ibm nid>t ^u.

3d) ^abe 58lut getrunfen 33(ut getrunfen,

Unb nict)t gefd)aubert

SD?tcf)aef t)attc bi^ babin fdinell unb Ieibenfd}aftüd) l)erauögefprod)en, hielt aber jeßt ein, aU fud)te er nad) 2öorten. ^ie anberen, bie n{ct)t ohne eine furcf)tfame Ülegung jugel)ort hatten, njckrteten atemto^, aber in btefe ^aufe hinein tonte pl6$üd) baö (ange, geltenbe pfeifen ber ^ofomotioe unb tia^ ©etofe eine^ ooruberbraufenben 3uge^, tt)oburd) 20?id)ael üoüenb^ an^ bem 3ufainmen# hang gebrad)t würbe. 3nbem er auffat), bemerfte er, baß im oberen 5eile be^ ©artend ^rembe waren, bie, über eine 33rü(lung t)erabgebeugt, horditen, augenfd)einlid) in lauttofer Spannung, rva6 jTd) ba unten entfpinnen würbe.

205

„3rf) fann nid)t weiter," fagte er uiit» trat, bie 3(d)feln jucfettb, 5U ben anbercn; „id) fagtc @ucf) juöor, bafl id) ba^ ©piet öerberben njurbe."

„©ottfob, ba^ l^ir ntcfitö mel)r cinfdüt," fagte fKobcrt, ber aufgeregt mit großen ®cf)ritten auf bcm ^fa^e auf unb ab ging, unb 3Seronifa fugte t)iuju: „@ö i(l ot)ne()in ba(b SWitternarf^t, unb ber ©arten wirb gefd)(ojTen. 3fud) ge(lct)e id) ju, ba^ id) feinen 33egri|f i^abc, ju n>e(d)em 3(bfd)(u|Te wir t)dtten fommen fonnen, atfo ift n)ot)I baö 93e(le, ba^ ber ^u\aU unö einen aufgezwungen ijat"

iHobert ijkit mit feiner 2öanberung ein, ful)r fid) mel)r* maB mit feinen breiten, weisen Rauben burd) baö lofe ^aar unb fagte: „3d) bin frot), bafi baö (2^ie( ein @nbe l)at; war mir fo unl)eimlid) geworben, aU ob id) ®eifter gefet)en f)dtte, ©eijler üon geliebten 9}?enfd)en mit fremben, öerdnberten ©efid^tern. ^i^t 3l)r nod), tva^ wir gefprod)en haben?" @r felbfl, fagte er, l)dtte nur nod) fo oie( Erinnerung baöon, voic öon einer ?!}?uftf, bie man jum erftenmatc get)6rt habe unb oon ber man ffd) ein* bilbe, fie fingen ober fpielen ju fonnen, wo einem aber i)a^ ©ebdditniö fd)on beim jweiten ober britten Safte im ©tid)e lie^e. SSeronifa, bie öon aüen bie 9)?unterfte war, nccfte it)n, ba^ er offenbar ein fd)Ied)teö ©ewiflTen f^ahc^ 3frabett t)atte 5Boriö "ävm genommen; fie fat) fehr hkid) au^, unb e^ fd)ien, aU wdre fie nad) ber öorauögegange* nen Erregung in eine Erfd)6pfung öerfalten, bie i\)x jebe 3fnteilnahme unmogtid) mad)te.

„Äinber," fagte ä>eronifa, „id) glaube, wir hatten unö alle in einen Taumel t)ineingefd)wa$t, öon bem wir, nun er öerflogen i^, ben Äa^enjammer t)aben. @et)en wir nad) ^aufe unb oerfd)lafen wir unfere Efeleien." Ülobert flrecfte abwel)renb bie 2lrme auö unb rief: „3d) befd)w6re

206

(ind), graben wir erfi ein ®vah unb begatten mv aUe^ barin, waö l)ente 3(benb njiber nnferen 2BiUen, ju unferem eigenen @nt[e$en, Aber unfere Sippen gefommen ifl. ®e|en mv einen (Stein baranf nnb rnbre feiner jemals baran, ja, oergeffen mir bic Stelle nnb betreten fie niemals tt)ieber. ^d) wäre be^ 5cbe6, toenn mir eineö öon biefen @efpenflern?crten jemals unter ber ©cnne begegnete."

„1)aö Ubelfle i\t/' meinte Jpexti)a, „ba^ voiv alle ju# fammen biefe ©teile gen^i^ niemals wieber betreten."

SO?id)ael l)atte wdbrenbbeffen nnbeweglid) abfeitö ge* jlanben unb ftarr üor |Td) bingeblicft, er ful}r jnfammen, aU Stöbert bie ^anb auf feinen 3(nn legte unb ibn auf* forberte mitjufommen, ba e^ in ber ®tabt 20?itternarf)t gelautet b^be, 3m felben 3fugenbli(fe tüurbe and) eine fcf)rille ©locfe laut, weldie bie 2j3efucl)er mal)nte, ben ©arten ju üerlaflTen. (Bk jitiegen langfam, mit gefenftem Äopfe, bie üöege jur ^obe be^ ^arfe^ l)inan unb au^ bem 'Xl)ov auf bie ©trage, al^ ob fie in ^irflicl)feit üon einem 5Begrdbnijfe fdmen.

uf ben 9lat beö ^reiberrn mahlte 9}?id)ael, nacf)bem er fefne ©tubien an ber Unioerfttdt beenbigt l)atte, einen fleinen Drt am abria* tifcf)en 2)?eerc, um feine Qivbeit über 3D?eere^* tiere ju madjen. dli(i)t weit baöon befanb ficf) in einer größeren <Btabt eine joologifdbe QCnftaft, öon »0 er jeberjeit alle erbenflid)en Hilfsmittel an Snftru* menten ober 33üd)ern bejiet)en fonnte. Sfrjt ju merben, batte er lange aufgegeben; anftatt in ben B^aturmiffen* fd)aften ju einem 3(b'frf)luffe ju fommen, l)atten fid) i()m

207

immer (ocfenbere 'ausbilde aufgctban, anilatt ffd) ju 6c# gnugen, mar fein Sntereffe gemacftfen, unb mar i^m unüerfehen^ ein ?e6en6beburfniö geworben, bie @rfd)ei# nungen be^ ?ebenö auf bem ©ebicte, reo er fid) beimifd) ju fügten anftng, ju »erfolgen. X^aju fam, ba^ er über* jeugt mar, meber feinem 2>ater norf) feiner ^^amilie über* ijawpt bamit ju bienen, menn er fid) in feiner ^eimat nieberfiege; benn e6 hatte fid) ^u beutfirf) gezeigt, ba^ fte nidjt mehr in friebtidhem iserftdnbnifTe nebeneinanber leben fonnten. 'tiQk hatte er ftd) üollenbö ju ben übrigen ?anböleuten fteüen folten, bie ihm größtenteils fd)on früher nnleiblirf) maren unb bereu Suneigung ju geminnen, er als Sfrjt bod) hatte beftrcbt fein muffen! 2öefd)e (5nt* tdufdiung hatte eS feinen (Altern bereitet, menn infolge miglid)er 5Öe5iel}ungen jur söemohnerfdiaft feine ?auf* bahn öerfummert mdre unb fie nad) fo öiel Umilanb unb 3(ufmanb nidit einmal auf ihn hdtten ftof^ fein fonnen.

2Cufö ©elbüerbienen fam il)m aber bod) mefentfid) an: öom (5rmerb feines 3]aterö ober sBruberö ju (eben, mdre ihjxn unertrdglid) gemefen. ^ßiS je^t ijattc er fid) unb feine g^amilie auö eigenem SSermogen erhalten, baS er mdhrenb feiner faufmdnnifd)en 5hdtigfeit erübrigt i^atte, unb nun baS ju Snbe ging, fonnten feine STuSgaben üon feinem @rbe abgcjogen merben. T^a aber feinet SSaterö Vermögen im ®efd)dfte mar, münfd)te er mog* lid)ft menig baöon nehmen ^u muffen, vielmehr balb felb* ftdnbig ju merben; bie dupere tlnabt)dngigfeit follte ihn aud) tit innere ganj alö beredjtigt empjtnben laffen. dx hatte fdion an ber Uniöerf[tdt augerorbentlidi einfad) ge* lebt unb hjatte für ftd) felbft menig söebürfniffe; hingegen ^atte er allerlei miffenfd)aftlid)c unb praftifd)e ^Idne im

208

(ginne, ju bcren ^evmvHidnmig, ihm bebeutcnbe bittet notwcnbig gen)cfen waren.

3undd)jl: ijatte er oor, iidh gefammett unb nad)bru(flirf) auf eine Qixbcit ju werfen, bie für bie 2Biflrenfd)aft un* tt)iberfpred)tid)en 2ßert haben unb baju it)n felbjl: außer* lidh f orbern fottte. ^uv ^ahl beö einfamen, f feinen Crteö am 9)?eere hatte ihn audh baö beftimmt, baö bort niditö war, waö ihn in irgenb einer ÜÖeife t)dtte ah* lenfen fonnen; ^rembe hielten ficfi bort nid)t auf, ba feine @a)l:l)äufer unb feinerfei söequemlirfifeiten für iKei* fenbe gab, unb ben 3}erfehr mit ben (5"inheimifrf)en ftellte er jTd) burcf) feine Unfenntniö ber itafienifdhen @prad)e, befonberö ber l'ialefte, fehr erfrfiwert oor. X^aö fam nun freilid) anber^; benn nad) cberfldd)fid)er 53enu$ung einiger 33iid)er unb hauptfddifidi burd) bie Übung bei ber notgebrungenen Unterhaltung mit feinen 2Öirten unb ben \Jeuten, bie ihm beim ^ifdien bchifflidi waren, er* warb er bafb große ©ewanbtheit in if)rer ©pradie, fo baß er fid) mit ihnen unb ihren SSerhdItnifTcn gritnbfid) befannt madjm fonnte. äöenn er beö 2(benbö feine 2(r* bdt für ein paar (Stunbeu unterbradi, fühlte er fid) be* hagfidi jwifd^en ben einfad)en, fingen unb lebhaften 9)?en* fd)en, bie ii)n burd) @rfd)einung unb 2Öefen anjogen; befonber^ bie fd)6nen, braunen Äinber, fübn unb meer* gewot)nt, mit ernften 3Cugen unb bfi^enben 3d{)nen, waren feine ^iebfinge. X'a fie wußten, ta^ er fte für einen gfücflidjen ^unb auö bem SO?eere beIot)nte, umfd)wirrten fie ihn, wo er ging unb ftanb, mit meifl wertlofen fingen, wie fie fid) an feid)ten (Stellen in SO?enge fanben, bod) hatten ffe fo öiel angeborene^ geingefüt)f, um nid)t über* Idflig JU werben, unb merften fid) bie (Stunben, wo ber STnbrang feine (Störung für ihn war. X)ie mand)erlet

209

Entbehrungen, ju bencn ber 3(ufentbatt jwifdjen ben drm# (id>en Bütten ihn jwang, waren ihm ba(b feine me()r, ja, er genjchnte ftd) fe burd)auö an eine 3Sereinfad)ung ber ?eben6n)eife, bag ihm oieferlei, maö er früher für unentbet)rlid) gehatten hatte, ai^ jeitraubenber Sfufmanb erfchien.

(5ö ging »on bem f(einen Drte eine ^age, bie WlidjaQl frei(id) nidjt »on ben i*euten fetbjl:, fonbern auö ^Bucfiern erfuhr: in uralten 3fiten »dre ba^ X?crf großer unb njohlhabenber gewefen unb hatte fogar einen betraditlirfien v^anbel mit ^ifcfien nacfi bem 3(uö(anbe unterf)a(ten. X)a hatte ein S!}?ann eineö 5ageö einen grünen ^ifcfi mit jwei Scf}tt)dn5en an^ bem ©affer gelegen unb fürforgficf) nadi v^aufe getragen, tveü man nju^te, ta^ ein fo gefratteteö 3Öunber bem, n>efdien ee in bie .^dnbe fxef, ®(ürf unb tKeicfitum brachte. X'er ?0?ann brachte ben ^ifch, auf ben er grcpe Hoffnungen fe^te, in einer ^Bafferfcfjüffel unter unb wiei bie ^ami(ie an, ihn ju frf)onen unb in hohen (Jhren ju haften. Xod) rvav er fchon am fofgenben Sage rerfchttjunben, unb jwar, nach fefter Überzeugung bcö SO?annc^, oon einem 97achbarn gejiohfen, ber bie ju erwartenben ?Heichtümer unter fein eigene^ T:ad) bringen wollte. 3wf 5^ebe gefteüt, leugnete ber 3?achbar bie Un* that, worauf ber mütenbe, um feine gldnjenbe 3ufunft betrogene ?Otann ihn ohne weitere^ über ben Raufen (lacf). X)ie^ nun aber wollten bie 3fnüerwanbten be^felhcn nicht ungerdcht hingehen (äffen unb jogen ihrerfeitß ben 20?ann jur iKechenfchaft, roai wieberum blutige Stachehanbümgen öon beffen ^amifie nacf) ftcf) jog. 3n biefer 2Beife ent* fpann ffch um ben grünen, jweifcfiwdnjigcn ^ifch, ber nicht wieber aufjufinbcn war, ein grd^fichee Ädmpfen, ba^ erft ein @nbe hatte, alö nicmanb mehr auf bem

210

^(a$e wav, um umjubringcn cbcr umge6rad)t ju »erben; benn [pgar ber ^riefler, ber einigen ©terbenben ben 5ro(l bcr Äirdie gereid)t hatte, wa^ anbere nicht haben leiben moUen, mürbe beön>egen ocn biefen ohne @nabe ermurgt. @injig eine taube aitt ^rau unb mehrere ffeine Äinber, bie jum Qhc SOiaria in bie Kapelle gegangen tt>aren, blieben unbemerft unb oerfd^cnt, unb feilten üon. biefen hie nacftmafigen Söcwohner beö I^orfeö abftammen, baö feitbem elenb unb ungebeihHch blieb.

9^ahe am Wiecrc befanb jTdi eine alte Sta^ieUe, in welche Steine einer offenbar noch viel dtteren l)ineingebaut maren. X^ort mar auf einem SDJauerfteine ein Heiner, nunmehr oermitterter ^ifdi eingegraben, )oon bem ficf) glauben lieg, ta^ er boppelfchmanjig fein foUe; bieö 33ilb mochte 3(nlag jur @ntfiel)ung ber ®age gegeben baben, boch fonnten leicht in mittelalterlichen Briten oer? nichtenbe ?Hachefdmpfc ämifcl)en ben bfil§blütigen ?euten (lattgefunben traben.

Die Qixmnt im Sorfe mar in ber Shat augerorbentlich unb mirfte nur beöl)alb nicht peinlich, meil ringsum nidnö 2fnbereö ju fehen mar unb berfelbe 3u|1fcanb aller SWenfchen Soö ju fein fcl)ien, bann, meil ber groge ®lans ^^^ SO?eere^ unb ber Sonne alle^ uberflrahlte. 3u manchen immert)in nicht unerheblichen Äleinigfeiten t)dtten fie ihre ?age felbfl t»erbe|Tern fonnen; aber, ol)ne 3(uöbilbung unb 2(nmeifung, liegen fie alle^ meitergeljen, mie e6 üor Tflterö gemefen mar, unb lebten in einem tragen Schienbrian, fo meit fie nicht burch bie 5ifcf)erei in 3(nfprud} genommen maren. d^ mar für SO?icf)ael, ber gemanbt unb erfinbung^>= reich mar, ein unbefchreibliche^ SSergnugen, fie in allerlei f leinen g^ertigfeiten ju untcrmeifen, ihnen ju jeigen, mie fTe ohne Unfoften ficf)- bae @ffcn nal)rl)after unb fchmacf*

211

bafter bereiten, mie )le jTdi bie 5ßobnung bequemer machen unb mand) ein 2Öertjeug fe(6fi f)erfleUen fonnten, wobei fie ficb aH anftettig unb gelehrig erliefen. 5Öenn er nach ber nächftcn Stabt fuhr, braciite er jebcömal nuBliche wringe für bie (^rn?acf)fenen fott)ol)l wie für bk Äinber mit, unb bie ungebulbige ^reubc, mit ber er erwartet würbe, yerfeBte ihn felbft in foftlid^ Erregung. I^ie ^or* ftellung, wieber einmal in einer großen Stabt unter gebilbeten 3}?enfcf)en feben ju müjTen, wiberte ihn an; hier wdre für ihn unb ?Hofc eine Jpeimat gewefen, wc baö ®(ucf hatte feftwurjeln fcnnen. (5r erlebte nidit^ ohne fie, üiel* mehr geno^ er aUeö boppelt, ja eigentfid) würbe iijm aüeö erft baburcf) ein @enui^, weil er im &ei\te öor ftch fah, wie golben ihre 2(ugen babei gidnjten, wie fie tic 3(rme nacf) biefer ®cf)Dnt)eit ausbreitete. @r wupte, ba^ fie bie 2}?enfcf)en ebenfo lieb haben würbe me er, unb bag, fo fern ihr innere^ ?eben bem halb bewu§trofen, baS 3ene führten, war, ^ic ficf) bocf) Ieid)t unb gut mit ihnen oer? ftdnbigen würbe. 3e langer er an biefem Drte war, befto mehr fchien eS ihm fdicnftcr ^ebenS^wecf ^u fein, biefe warmherzigen, talentüoUen 2)?enfdien in ein reidiereS, fruchtbareres ?eben einzuführen. X^aö X^orf, wo er mit i)vofe gewefen war, bie heimifcbe (5bene mit ben oiei* faltigen Saaten fiel ihm oft ein; hier war ber 55Dben jenfeitS beS Xorfeö unbebaut, unenbfich erftrecfte fich fumpftgeS ?anb, wo nichts blühte, niditS wudiö, nichts ^rud^t trug, voqH ei wegen fteberbringenben SfuSbünftungcn gemieben würbe. 3ntmer wenn er oon einer hügeligen (Erhöhung aui baö obe ^anb betrachtete unb in öiolett* braunen Streifen fern, fern am vDori^out oerfchwimmen fah, grübelte er barübcr nad), mc eS moglid) wdre, biefe fette, frud)tbare 2Öüfte für bie SD?enfd)en ertragreid) ju

212

madien. (5r tt>u^te, bap einige ©etebrte an bie S0?6glicf)* feit glaubten, ba^ bie 9)?en[dhen gegen bie Sd)db(idifeit ber (Sumpfluft, t^iefmebr gegen bie in berfelben (cbenben Äranfbeitötrdgcr geftchert «werben fonnten, ober bcdb, baf bie @efat)r ficf) »erringern lie^ge; wenn baö glucfte unb er ein nambafteö (Stucf ?anb in biefer ®egenb erwerben fonnte, t)dtte er einer ber ©rften fein mögen, im SBerein mit ben ibm liebgeworbenen ^uftenbewobnern ju befTebeln. 3(ngf1: öor Äranfheit unb ^infdUigfeit fannte er für fich fefbft nicbt, ba er ftet^ frdftig unb gefunb genjefen war, unb \va^ ?Hofe betraf, bie er fid) an feiner (Seite bacfite, fo hatte er ein unerfd)ütter(icf)eö Sutrauen, fonne fie, bie feine '^iebe fd)ü^e, nid)tö antafrcn. X^iefe 3ru^fid)t, in bie er ficfi unoermerft immer feftcr t)ineinfebte, befcbdftigte unb beglücfte ibn neben feiner 3Crbeit fc, bag er weber 9\ofe'ö ©egenmart oermipte, nocf) tDüxd) ®ebanfen an bie unfdgtidien (2rf)Wierigfeiten jeber 3(rt, bie juöor iibermunben werben mußten, beeintrdrfitigt würbe.

Tli^ er cineö 5:age^ mit bem X'ampffdiiflf, ba^ an ge^^ wiffen Sagen am I^orfe anlegte, in bie (Etabt fuhr, um 3Serfd)iebeneö in ber jooIogifd)en SCnftalt ju erlebigen, unb wie gewobnürf) ben 2:eil be^ Sßerbecf^ auffurf)te, voo bie drmeren l*eute waren, ba bie eleganten Sveifenben ibn (angweilten unb abftiejpen, fab er bort ein S!}?dbd)en mit einem fleincn ^inbc im 3(rm, bie ibm burdi it)re gro^e, frdftige ©eftalt unb ihr nidjt gerabe (iebenöwürbige^, aber au^brucf^ooUe^ @efid)t auffteL 3m 9?di)erfommen fat) er, ba^ i{)re ^aut burd) ^>Dcfennarben entftcUt war, wa^ aber ben großartigen (Jinbrucf ber ganjen (Jrfdiei* nung nid)t ftorte. 3nbem er ftd) neben jTe auf bie 33anf fe^te unb mit bem etwa einjdbrigen .^inbe fdierjenb,

213

bcfTcn Butraiicn enrarb, fam er mit ihr in^ ©efprdcf) unb erfuhr, ba^ fie hd n)ob(habenben ^'euten I^ienftmdbcfjen unb bauptfddilicb mit ber "Pflege unb üufii&it beö iwinbeö betraut war. ^ie bieften fTch in einem fteinen «Seebabe in ber Dcdbe auf unb fcbicften baö 3[)?dbcf)en ^uipeilen, um @in* fdufe ^u mad)en in bie ©tabt, wobei |Te baö Äinb mit;= juncbmen pflegte, bamit nicf)t unterbeffen ben Altern jur V'aü ficW. 7inf «»eitere ?^ragen erjdblte )7e bereit* n>iüi9, bag fte mit ihrer ©teile leiblid) jufrieben fei, ba fTe baö Äinb liebte unb aud) gerne arbeitete; man fah ii)x an, ta^ fte ftarf mar unb ba^ ißeburfniö hatte, ihre ©tdrfe ju bethdtigen. Übrigen^, fagte fie, Ratten bie, melcbe bienen mußten, fo wie fo nidit auf üiele 5i^f"i>f" 5" rechnen, unb ihr ooUenbö fei fo wenig am ?eben gelegen, ha^ fte jeben 3{ugcnb(icf ju fterben bereit fei.

9}?id)ael erfunbigte ftd) befcf)eiben, ob fte Kummer t)dtte, ba fie ta^ ?eben gar fo gering anfcMage, worauf fie anfangs nidit antwortete, fonbern abgewenbet ins i9?eer flarrte; bodi narfi einer 2I^eile jtng fie an oon ihren (Jltern unb üon ihrer ^eimat ju fpredien, )x>a^ iOtidiael, ta \\e nidjt Xieutfd) unb nur gebrodien 3talienifrfi fpradi, jum Seile entging, ©o »iel »enlanb er inbeffen, ha$ ihre SD?utter früh geitorben war unb il)r SSater iid) wieber »erheiratete, ta^ bie Stiefmutter aber bie Äinber erfter dbe fd)led)t behanbelt hatte, bann, rva^ fie mit pathetifd)er Betonung erjdl)lte, ta^ fie oon großer, erftaunlid^er @d)6n# heit gewefen fei, bii iie mit oierjehn Sahren bie fdiwarjen 3Ölattern befommen habe unb infolge nad)ldffiger 33et)anb* lung ber Stiefmutter, bie nid)t für notig gehalten Ijabt, bie ublidien ?0?apregeln ju trefen, für immer entflellt werben fei. 3(lö ]ic fid) nad) ber .franfheit ^um erfien- mal im Spiegel gefehen hdtte, erjdblte jTe, Ijabt fte (tcvhen

214

moUen, tagelang imb ndd)te(ang \)ahe fie geweint, unb nur bcr Äummer ibreö SSaterö habe fte bett)ogen, tt)ieber S^jeife ju fid) ju net)men. Daö äÖnnberöoUfte war, fte üon tl)rer einfttgen @d)6nheit fprecften ju t)6ren; jTe gücf) bann einer 3D?armorg6ttin, t>ie, jahrelang in @cf)Utt oer* graben, faft nnfenntlid) geworben ift, bie Äeiner met)r anbetet unb bte bocf) baö .^^upt i>pü Roheit unb eine weijge gidnjenbe ©tirne unter bem ®d)mu|e trdgt. Si)?i= cfiael wollte jTe bamit troflcn, ba^ iTe aud) jeßt feined= weg^ l}dplicf) )ei, tt>aö fTe wirffirf) nidjt war, aber jTe lieg ihn nid)t ju @nbe fpred^en unb fdjÄttelte t)eftig ben Äopf; ber 3ru^>brucf iijxei @efTd)teö würbe fd)wer unb traurig, ja fall bofe, unb fie oerftel wieber in ein ftarreö @rf)weigen. @r|l: nacf) geraumer 3cit gelang c6 SO?id)ael, )le burcf) SSermittlung beö Äinbeö wicber anjuregen; inbem |Te ju* fammen mit bemfefben fpietten, erbeiterte fte ficf), ihr ®ef[cbt würbe i^eil, unb öon 3fit 3fit brarf) fie über irgenb einen finnlofen Äinberfpa^ ober einen fomifd)en ©precf^üerfuch ibre^ ^Pfleglingö in ein wilbe^ 5ubeliad)en au^, ha^ Qtrva^ jugfeid) @rfrf)recfenbcö unb .^inrei^enbe^ hatte. ®o, barf)te ^idjad, fonnte man nur im t)ol)en ©ebirge larfien, wo öon einem ©ipfel jum anbern fd)aKen, ober auf bem SJJeere, wo bie anbonnernbe 33ranbung überjaud)5en foUte. 3(uö ben 33ergen ftammte fie aucf), wie fte nun erjdbtte; fie ijatte ber Stiefmutter wegen bae elterliche ^auö oerlaffen unb einen l^ienft gefudit unb fid) wobl babei befunben, bi^ fie au^ ber ^eimat auögewanbert war. ©eitbem, fagte fie, t)dtte f\e ^eimwet). 3)?id)ae( befd)loö bei ^id), bem SD^dbd^en in ber (Btabt irgenb eine Äleinigfeit ju faufen, ein @d)mu(f== flücf, ein bunte^ Züd) ober bergleid^en, um il^r eine red)te ^reube ju madien unb ibr @ejld)t fad)en 5U feben. 2(Uer*

215

bingö mu^tc er, mcnn er, wie fle, am felben STbenb jurucf* fut)r, eine bebeutenbe vgtrecfe ju g^u^ jurücflegen, benn baö X)ampffd)iff (egte nid)t mieber 6ei [einem ffeinen X^orfe an; aber ber ©pajiergang am Ufer beö bunflen S!)?eereö war ihm willfommen.

2riö £Otichae( abenb^ anf baö SSerbecf fam, fa§ ba^ SD?dbciien [dion auf bemfefben ^7)(a^e wie am SKorgcn unb begrüßte ihn mit firf)tlirf)er ^reube. 3^ie @efc{)enfe, bie er it)r bracf)te, »ieö fte erft unmiUig jurürf, tod) alö er it)r »orl^eüte, bae fie ihn baburdi frdnfe, bag fie au^er* bem ibn nie mieberfeben unb er if)r ein Unbefannter bleiben würbe, nicfte fie unb nabm baö ©ebotene mit finbHcfiem (fntjurfen, baö nicfit enben wellte, an. (Sie würbe jutraulid) unb erjdl)lte unaufgeforbert, ba baö Äinb auf ihrem 3(rme fcf)lief, r)C>ai> für ein (freigniö ffe au^ ber Heimat getrieben hatte; fie habe feit früher Sugenb einen ©eliebten gehabt, einen ftarfen unb wunberfcf)6nen 9)?enfd)en, ber feineögleidien nirf)t l)dtte; er fei aber nod) fe^r jung unb unbegutert gewefen, fo ba^ öon heiraten in abfehbarer ^cit nicht hdtte bie 9^ebe fein fcnnen. '^\)ve 33efannten unb 35erwanbten hdtten it)r be^wegen jugerebet, iTe mochte ihn öerlaffen unb einen diteren, wot)lhabenben SO?ann net)men, ber fich mit ernillichen 3(bf[chten um fie bewarb. I^er 3}?ann fei Witwer mit mehreren Äinbern gewefen, ber fie gern gehabt hdtte, er felbft h^tte einen bicfen Jpai^ unb ben Äopf fdhief auf einer <Beite get)abt, rva^ fie mit erbittertem (Spott nachmachte. X?a^ 3ureben unb X'rdngen ber ?eute möge wohl fein 5eil baju bcU getragen ^aben, bennoct) begriff fie felbft nicht, rok hdtte gefchehen fonnen, ba^ fie bem Üßitwer, ben fie boch nicht l)dtte leiben mögen, baß Jawort gegeben unb oer? fprocf)en ^abe, bem 5ßerl)dltniö mit bem jungen ©eliebten

216

ein (inte ]u madien. X^iefer fei auf bie dladjvidht öcn it)rer ^reulefi^feit in bcn duiserften oovn (geraten, habe fTe aufgefud)t unfc jur Dtefce geftellt, ob e^ wabv ]d, baß fTe ihn »erraten habe, ^a fte auf feine ungefiume ^rage meber Sa nccfi Stein geantnjortet, fcnbern ibn nur tro^ig unb berau^fcrbcrnb angcfeben babe, fei er fcfinelt auf fie jugefprungen unb habe j7e mit fo(dier 2Bucht in^ @efTd)t gefd)(agen, bap fic umgefalten mdre, n^enn iTe fich nid)t an ber SO?auer, ocr a^efcher fie geftanben fei, hatte hatten fennen. 3ni fefhen 2(ugenhlirf hatte er fidi umgebreht unb jTe öerlaiTen, unb fte hatte ihn feitbem nicfit tt)ieber# gefehen.

<Bic erzählte biefe 5hat beö @e(iehten, n?ie man oon ben fagenhaften ^etbenthaten hercifcfier 3fhnen fprirf)t, öoU liehenber 33en)unberung, burchbrungen oon feinem guten Unechte unb ber Scbmdhiidifeit ihreö 33etragen^. <Bic hatte banadi ihr SSerfprecfien mit bem 2Bitwer »ieber rückgängig gemacht, trc^bem hatte ber ©efiebte |Tdi ihr nirf)t mieber genähert, fcnbern war fur^e ^eit fpdter in bie g^rembe gegangen, dlad) einigen fahren, n)dbrenb beren er jTcb ^et^ nur auf wenige Sage hatte blicfen (äffen unb ihr abftcfitfidi ausgewichen war, hatte fie ficf) cntfcf)(ofren, bie Heimat ju t»er(affen, unb wellte auch jet^t, obwohl fie «Heimweh hatte, nicht wieber berthin jurucf? fehren. Sie war wiebcr traurig geworben unb ftarrte mit bem ftumpfen, leeren 3(u6brucf über bae 2Baffer, ein* tonig fummenb unb bae^ Äinb im 3frm wiegenb, baS in feinem (Schlafe unruhig geworben war.

Wlidbad x^erlieg baS Schif eher al6 baS a}?dbchen; aU er ficf) auf ber ?anbungSbrucfe noch einmal umbret)te, faf) er, ba fie aufgeftanben war, um ihm nachjufelien, ihre herrliche, nur burch bie mobifche Äleibung ent|l:ellte

217

©eftalt unb ihr gegen ba^ biinfelgrüne SßajTer graumei^eö ©eftdit mit ben ftarfen bfonben paaren. 5ödl)rcnb er burdi bie oorgefd^rittene X'dmmerung am SO?cere entlang nach «C'aufe ging, lag it)m ba^ (Bd)id\ai bee fremben 2Öei6e6 im ®inne. t)atte für if)n etwaö iBerut)igenbeö, jn benfen, bai9 t^a^ Minh hei ihr war, ba^ augenfcfieinürf) an ihr hing, nnb ba^ t^e, wie er fefbfl: gefeben hatte, mit eiferfuchtiger 3drt(icf)feit hemaditc. S'enncd) fugte ]id) ihr 33ilb ni(i)t red)t in ba^ S8erhdltniö; fie t)atte ein ©eficht ber ?eibenfrf>aft, unb in ihren 3Crmen, wenn fTe (iehte, mnpte wilbe, unhdnbige ^cnne fein. äÖie baö SOJeer in regelmäßigen Schauern oor feine ^üpe rcKte unb hie warme X^unfefheit ihn enger umhuüte, famen ihm alter? hanb Srdume unb 53ilber; bie uralte ^eibengettin Sfftarte ftieg mit gcttlidiem Sviefenleih au^ bem fochenben SOBaffer, um ihr untergegangene^ üveich ^u fuchen. 3ht öon ©tein* wurf unb 33efubelung entftellteö 3(ntli8 hlicfte erniT: unb mdrfitig auf tie fd)wanfenben (§i)prefren unb bie fldglichen glitten am (Stranbe; aber alö f[e nirgenbö einen ©dulcn* tempel, feine ^^riefter, feine Jünglinge unb Jungfrauen mit £^pfer unb 3(nbetung fah, würbe ]ie traurig, ödu einer fdhweren, weltbefchattenben, tetlidien Sraurigfeit. di würbe SWichael ücn feiner eigenen ^Uantaf^e fchwer umö J?er5, unb er war frch, al^ er, um eine @cfe biegenb, baö burftige ?icht in ber 2ßeinfd)dnfe feinet 2)orfeö fal) unb bie brücfenbe (Stimmung oerfchlafen fonnte.

dlad) einigen 2Öochen, aU er ücllfommen aufgebort hatte, an baö SO?dbchen ^n benfen, fah er )7e auf bem (£d)iffe wieber; fie hatte baö Jtinb bei ffd) unb jtarrtc mit ber büfteren SCtiene, bie er an ihr fannte, inö ©affer. Sie erwiberte anfangt feinen ®xü$ nur fliicf)tig unb mur* rifd) unb ohne it)re Stellung ju »erdnbern; bod) bracfjte

218

er burd) freunbHdje 33cmuhung fctjlie^lid) auö ihr f)erau^, ba^ ihre ^errfrfiaft ihr gefunbigt hatte, unb ba^ fTe beö Ätnbe^ megen barubcr in foldjen 2:rubffnn ücrfunfen war. 2!e6 .Sinbeö wegen hatte jTe alle m6gli*e Unhiü oon (Seiten ber .^errfd^aft erbnibet, bie jTe unter anberen Umttdnben feine (Etunbe lang ertragen haben würbe; nun hatte ne unmcrftid^ baö Äinb, ali wdre ihr eigene^, liebgewonnen, unb \le mi^te nid)t, tok ]ic au^t)alten füllte, nid)t mehr fehen. Sie fdiimpfte in groben unb gemeinen 3(uöbrucfen auf bis J?errfd)aft, ohne ba^ jTe felbfl baburd) im geringilen hdßlid) unb gemein er# fd)ienen wdre; etwa^ [o (rrhabeneö lag in bem Ubermajgl il)rer 5raurigfeit. TTuf nidit^, wa^ 5}?id)ael ihr ^um 2rofle ober um jTe einen 3(ugcnblicf ju jerftreuen, fagte, ging fie ein; ber 2lnblicf be^ unaufhorlid) unb gleid)mdpig bewegten SOBafTer^ fd>ien betdubenb unb beruhigenb auf iTe ^u wirfen. @r blieb in ber 9Mhe unb beobaditete )Te mit bem Äinbe, tiai fte fefl an jtd) gebrncft l)atte unb baö juweilen ein wenig weinte; allmdhlid) befd)lid) it^n 2(ng|l, unb er be* griff nidit, roie bie ©Itern be6 Äinbe^ baö üer^weifelte 3)?dbdien allein mit bemfelben hatten fortfdnrfen fonnen. lag ein bunfleö 3>erhdngni^ auf il)rem wunberbaren, entflellten @end)te, unb fie hatte niemanben, ber ihr half, e^ ju befdmpfen. ifödhrenb i^re fdiwere 'Seele ]{d) öom ÜÖajTer t)inunterjiel)en iU^, badite ne wot)[ an \>k ^oben, füblen 33erge in ihrer ^eimat, an ihre unerhörte ®d^6n* l)eit, bie üerloren war, an ben 9)Zann mit bem bicfen ^atfe unb an ben jungen, ber fte im ?iebeögram gc# fd)lagen hatte, an bie öielen bofen, fdineibenben 2öorte, bie fte gebort hatte, unb an baö fleine Äinb, baö an ihr t)ing unb baö man ihr wegnehmen wollte, ©raufam war tk g^rembe me tk .5eimat, unb hk ?Kul)e beö grofien,

219

fingenben ÜÖafTerö bidit unter ihr mochte fie mächtig an* 5iet)en, ol)ne baf jTe baruber naci>tad)te.

X^er Xrang, ihr jujurufen: 2hu nicfu, thu nicht! n.nirbc immer ftdrfer in iO?idH'iel, unb maö ihn ab\)ic{t, ihm nachjugeben, war weniger ber ©ebanfe, er fonne |Tcf) einer vilt^u abenteuerlichen 3>ermutung hingegeben haben, afe tic furcht, feine £P?ai^nung fcnne m bem brütenben 9}?dbchen etma^ anregen, roa^ ihr fonft in ihrer bumpfen Trauer nicht jum 3?ewuBtfein gefcmmeu mdre. (5r atmete auf, aii> ^le mit ihm jugfeicii ben Kämpfer oerüep; auf bem ^laBe, ber am ^afen (ag, fah er fich nacf) ihr um unb beobachtete, wie fTe ba^ Äinb nieberfefete unb jum @ehen aufforberte, wie e^ aber bie f feinen STrme nach ii)x auöftrccfte unb augenfciieinlici^ getragen ju werben »erlangte. Sie ri^ ee mit ungeftumer 3^rtlichfeit an ftch unb ging, ba& oor SSergnugen hüpfenbe Äinb auf bem 2(rme, weiter mit ftarfen leichten 2cf)ritten unb fcf)(anf aufgerichtet, obwohl haü> Äinb fchwer fein muptc unb jTe baju noch einen gropen Äorb am anberen 2Crme trug.

Sie war SD?ichaeI faum auö ben 3(ugen, ai^ er be> reute, baß er fie fo habe gehen tajTen; etwaß, irgenb etwa^ hatte er ihr nod> fagen muffen, wenigften^ baö, baf fie noch immer fdion fei rvie eine ©ottin. (5r bog in bie Strape ein, wo er fie hatte oerfchwinben fehen, unb burcf)eilte it)rer mehrere, um fie wieber anzutreffen, bod) war aUeö öergebtich. immerhin blieb ihm bw Hoffnung, baf fie mc ba^ öorige ^al beß 3(benbß wieber juriicf* fat)ren würbe, (iv hatte öiet barum gegeben, etwaö für fie tt)un ju fonnen, rt>a^ ihr wieber SO?ut unb ?ujl: jum ?eben gdbe, jebenfatt^ wollte er ihr ®ef[cht noch einmal l}ell unb heiter fehen unb faufte oerfdnebene ©egenftdnbe ein, hie er ihr am 2(benb fdienfen wollte. 2Ödre fie eine

220

reid^iv öornebmc ^rau gcn?efen, badite er, mie SSiele t)dtten jTd) beeifert, ihr bcn fleinften S^ertuft in einem n6erreid)en ?eben jn erfe^en; bie bittere ^eelenqual biefeö armen 20?dbdienö tarn deiner mit einem ^audb öon ^reunb(id)* feit 5U mifbern. dv fanb jTd) fo jettig auf bem Dampf? fd)ijf ein, bag ned) fein SWitreifenber ba war; unter ben l*e$ten, tie famen, voav ba^ 3)?dbrfien mit bem Äinbe.

(Seine ©enugtbuung, fie ju [eben, tvax fo (ebbaft, ba^ f[e mit baöon ergriffen würbe, unb öoltenb^, a(ö er bie mitgebrarf^ten ©efcbenfe oor ibr ausbreitete, trat öor ber augenblicfiid)en g^reube ibr Kummer in ben ^intergrunb. 2)aö Äinb, baS eingefdiiafen war, würbe fcrgfid) üerpacft in einem bequemen 5ßiufe( untergebradit, woburd) ffe freie söewegung befam; fic trat mit 2)(id)ae( an bie ®pi^e beö (Sd)iffeö unb lieg eine breite, blutrote (5eibenfd)drpe, bie er ibr gegeben battc, im 5[ßinbe webn. 9?ad)bem bie (gönne untergegangen war, fammelte iid) am ^immel ein Unwetter, bie ^Bellen gingen bober, boben unb ilürjten baö (5d)iff unb warfen öon Seit ju ^dt fleine ®d)aum# guffe auf baö SSerbecf. Va^ gro^e SOtdbdien ilanb bod) aufgeriditet unb ftiep, wenn hai ^dtii^f befonberö i)od) ging, einen Tauten, jaudijenben (Sd)rei aii^, wie eine $0?6üe im Sturme; wk am crfteu 3{benb fd)icn ibr @e* f[d)t wei]^*grau auf bem bunfclgrunen 5Öaffer unb bcn blaugraueu tief t)dngenben 2Boffen. SO?id)ae( atmete mit @enug ben ^Öaffergerudi ber feudUen ?uft unb betrad)tete baö erregte SOtdbd^en; 30g ibn auf einmal, obne bag er im minbeftenS oorber QfbnfidieS gebadet ober nur für moglid) gebalten bdtte, ein \)ei$c6 33egebreu ju ibr ^in. 3br .ßummer unb feine söetradnungen barüber waren ibm ganj fremb geworben, er empfanb nur nod) bie fturmifd^e ?ebenSfraft ibreS bfubeuben Äorperö, i\jx fd)reienbeö

221

dachen unb baö milbe ^eucr ihrer (Sinne. (5r fprad) unb Iad)te mit ihr nnb jTe fut)Ite fogfeicf) bie Sßerdnberung in feinem "ilÖefen gegen jTe unb gab ihm narf); ihre blauen 'J(ugen fpruhten ^ro^ unb Eingebung jugleirf), unb bie 53ett)egung beö SOJunbe^ mit ben bfi^enben 3dl)nen befam etwa^ 2Öeiche^ unb 53erucfenbeö. ?Ü?ichae( war ihr fo nahe getreten, baf er bie ^ißdrme ihreö ©ejTchtö ju [puren Qiaubu, alö ein (Schifföarbeiter, um baö Zau jum '^nfanben be* nü^en ju fcnnen, baö gerabe »or feinen ^ü^en aufgerollt lag, ihn bat, heiUite ju treten, ©leid) barauf hielt baö <8cf)iflf an einer ^anbungöftelle, unb bie ^>feife gab baö 3eicl)en jum @in* unb 3(uö(leigen. X)urct} baö Stoßen unb X^rdngen berer, bie herauf unb herein n?cllten, würbe ta^ Äinb aufgewecft unb ftng an ju fd)reien, unb baö 9}?dbd)en, erfd^rocfen über fich unb baö, waö fie fo pl6$lidi ergriffen hatte, fe$tc jTrfi mit ihm auf einen anberen ^la$ unb öerfud)te ju befdiwirfitigen. 9}?id)ael blieb an ber (Spi^e beö Sdiiffe^ ftchen unb blicfte nad) ihr t)uu über; er fonnte ben Sauber, ber fie furj oort)er in feinen 3(ugen umgeben h^^^te, unb fein j'dheö 53egehren nid)t mehr begreifen. 3lm liebften tt)dre er fofort au^geftiegen, ohne fid) üon ihr ju »erabfd^ieben, bod} wieberjlrebte ihm, fidi wie ein befdidmter Ubelthdter baoon3ufdileid)en, unb ait bie ^alteftelle in (Bid)t mar, wo er bae (Ed)iff JU öerlaffen pflegte, uberwanb er fid), ju ihr hinzugehen unb jle anjufpred^en. @r bat fie, ihm ihren 9?amen ju nennen, unb nannte ihr feinen nebjl: feiner 3(breffe, inbem er fie hat, wenn ihr irgenb etwa^ fehlen foltte ober wenn iie (Sorgen irgenb weldier Qixt hdtte, fid) an ihn ju wenben, ba er alleö thun würbe, um ihr 9tat unb ^ilfe ju fdiafpen. 3luf bie ^rage, ob fie an^enblidiid^ @elb gebraud)e, fd)uttelte fie ben Äopf unb banfte: fie gab ihm

222

bie Jpant, alö er i\)v [eine reicf)te, ot)ne SO?i^trauen, aber and) ohne .Ofi"S^i<^f^^t/ w"^ ''^"^ ^^^ ^^)^ tro^ig buflereö @ejTd)t ficf) aufheUte.

X>er $Binb hatte fTcf) gefegt unb baö Üßetter fcf}ien nid)t recht jum 3(uöhrud) fommen ju fonnen; war fo himUi, bag SO?id)ae( SDZuhe i^atte, feinen ®eg ju jtnben. i'angfam, mit immer fteigenbem 3Öeh unb Uhelfeit beö «^erjenö fchfeppte er jTcf) hin; er hatte nicht gea{)nt, ba^ etwaö [o 9?iebrigeö fo gewaltig in ihm war. ^eit er Ülofe üehte, hatte er e(^ für unmöglich gehalten, ba^ er jemals, auch nur für ben fludhtigjlen 3(ugenhlicf, ju irgenb einer g^rau fonnte in ©ehnfucht hingezogen werben, auch war er mit manchem reijenben SOtdbchen jufammenge* fommen, ohne je bie Sicherheit ju öerlieren, ba^ feine feinem ^erjen neben Üvofe ztxva^ bebeuten fonnte. Unb me unerhebfich wdre baö, wenn e^ bennoch gefchehen wdre, gegen baö eben S'rkbte gewefen! 3Bie eine tücfifc{)e ißeftie h^tte ihn bie ?ufi: nach bem fremben 9}?dbchett überfallen, unb er \)attt ftd) ihr ohne ©egenwehr hi'^* gegeben. fiel ihm ein, voic anberö ber Freiherr fich an feiner (Stelle benommen h»^ben würbe, me er in bem fchweren, mühfeligen, bumpfen g^rauenleibe einen ®eifteö= funfen entjünbet hdtte, ber vielleicht nie wieber erlofchen wdre. 2Belche (Erinnerung würbe baö frcmbe C['?dbchen bagegen öon ihm behalten? @r würbe ihr uachtrdgliii) mit feinen ©efchenfen unb feiner ^reunblichfeit wie einer oon ben Stielen erfcheinen, bie jcbeö arme, öerlalJene SOZdbchen für ihre groben ^Öegierben faufen ju fonnen glauben, unb eine 93itterfeit unb ^d^lichfeit mehr würbe in ihren trüben @m^|tnbungen jurücfbleibcn. ÜÖaö war ihm beigefommen, ha^ er jTch jugetraut ijatte, ben ein* fachen, ungebitbeten S!}?enfchen, unter benen er je^t lebte,

223

ein Rubrer fein ju fonncn! (5r fel)nte jTrf) naä) Ütofe, «nb jugleicf) mar it)m, alö wiirbe er fte niemals wieber* (eben unb nicmat^ mehr ihrer frol) werben. 2Baö il)n biöl)er in allen feinen Dualen ftarf unb glurflid) gemad)t {)atte, feine Siebe, baö l)atte er nun fe(6(l 6efd)mu$t; efelte it)n fp febr »or ftd) felbft, ba^ er fein 33en)u^tfein, baö ibm unabidfftg juraunte, mer er war, l)dtte auf immer öon fTcf) tbun mögen. 2fuf einmal würbe er mübe, unb wie er baö fd)Warje SOöaffer mit feifen, frf)(ud)5enben 56nen an^ Ufer fpulen \)6xtc, tarn ibm eine feltfame (Jmpfinbung, alö brdnge ba^ ®d)(ud)jen anö feiner eigenen (Seele beraub, alö jerrdnne fie über ba^ ganje SO?eer unb fiibfte belfen bebenbe 33ewegungen; war ein wunber* bareö, qudlenbeö Sidbt^erlieren im fd)warjen S^aume, wobei er borf) in feinem 33ewußtfein nod) er felbfl: blieb. (5ö peinigte ihn, ba^ ba^ ©d)htd)jen neben ibm niäjt aufborte, ba^ eine frembe, ungreifbare SD?acbt wiber feinen $ßitten in ibm weinte, obne bai^ er entrinnen fonnte. @r wu^te nid)t, wie fam, ba^ er plo^iiä) mit fcf)mer5rid)er ©el)nfndu an feinen SSater benfen mu^te; beutlid) me nie juüor empfanb er ben unzerreißbaren Sufammenb^ng, in bem er mit i^m war unb auö bem er fid) b^^te (oö* reißen woUen. @in fd)recffid)eö 5(ng(lgefubf übermannte ihn, a(ö fei er unbefugt an^ bem Greife l)erauögebrungen, in ben er burd) feine ©eburt gefegt war, um nad) ^obcn ju ftreben, auf benen fid} ju t)atteu it)m bod) bic Ärdfte fef)tten. ®egen bieö beflemmenbe @efut)( fammette ftd) enbtid) ein ÜBoUen; er fagte fid), baß nur bann etwaö ®d)(immeö gefd)et)eit fei, wenn er fid) ben ©fauben an fid) felbfl baburd) rauben ließe. <Bo lange er Wlut hatte, fte ju befdmpfen, würben ibn aud) gefdt)rlid)e unb unfd)6ne triebe nid)t ernillid) fd)dbigen. @r atmete wieber freier;

224

er empfanb feine 3ugenb unb feine Äraft, obwoiji er er* mnbet war, unb ladjefte; benn e^ war it)m ju SO?utc, a(ö wate ibm, wie er ftrf) ermannte, eine @ottt)eit ju ^ilfc gefommen unb \jätte fein gefunfeneö ^aupt wieber erhoben.

bgleirf) an fidh nur ein unwid^tiger 35or? faü gewefen war, glaubte SO?irf)ae( borf) nid)t el)er öoUige ?Hu()e ftnben ju fonnen, biö er ülofe fefbfl: erjdl)ft b^tte, waö i{)m auf bem @rf)ife mit bem fremben SO?dbd)en begegnet war. 3n bem fteinen @tdbtd)en, wo fie kbtc, war 2Öinterwetter; öon ben ^ddjern t)ingen fdE)mu$ige ^e$en tjatbjerfleffenen ®cf)neeö, unb auf ben ungepfla(l:er* ten ©trapen f(atfrf)te ihm ber naflfe <Sd)mu$ unter ben g^ufen. ?Hofe fa^ freftelnb in if)rem Sintmer unb fonnte (id) nid)t barein ftnben, Wli(i)ael ju fef)en, ber feine 3(n* fünft nid)t gemelbet l)atte; er ijatu i)a^ ®efuf)I, aB muffe er eine SOBeile warten, hi^ bie t)arten t)erjl:einerten Linien in it)rem @efid)te ftd) gelofi f)dtten. 3(10 er fragte, womit fie fici) eben befdjdftigt i)dtte, wn^tc fie faum ju fagen; f[e f)atte lefen wolten, beö 3wie(id)te^ wegen aber fo# gfeid) wieber auf[)6ren muffen, unb war bann in @e* banfen üerfunfen, beren '^xiijalt fie nicfjt einmal angeben fonnte. 3bt STteüer, ba^ gegen S^orben lag unb fel)r geräumig war, liefi ftd) hd ber Ädite nid)t t)eijen, unb fie ()dtte fd)on feit längerer Seit nid)t arbeiten fonnen; au^erbem waren bie 3cirf)nungen für ben g^reif)errn be* enbet, unb jTe b<itt^ nod) feinen neuen Einfalt gehabt, ber fie ganj erfüllte. SDJit einem ?dd)eln, ba^ nid)t l)eiter

225

mar, fagte jTe, fei eben je^t eine (eere ®tcUe in il)rem ?eben. 20?id)aet mar gefommen, um Zto^ un.b 33erut)i* gung hei Ülofe ju fud)en, unb ^atte nicf)t einen 3(ugen6(icf gezweifelt, ba^ fie mit »otten «O&n^en mürbe geben fon* nen; nun erfd)icn fie felbfi bebürftig, unb it)m entfanf ber Wlüt, 5U fagen, ma^ it)n {)ergetricben t)atte. 2)ann mieber mar e^ il}m, al^ muffe irgenb eine (5rfd)utterung in baö ®d)meigen fommen, unb o{)net)in nicf)t gemot)nt, fein 33cnel)men bei i^r ju bered)nen, (Iromte er feine ganjc (frjdt)(ung auf einmal öor i\)v auö. Ülofe legte i^re ^dnbe um feinen J?aH, ba er oor ihr fniete, unb t)6rte ftill JU, mdi)renb il)re großen '^(ugen mit ernftem, rdtfels= l)aftcn ©innen auf feinem @efirf)te rut)ten. „©age mir ein 3Bcrt," bat er enblid), nad)bem er f(f)on lange ju (5nbe gefprod)en l)atte. ®ie legte ftatt aller 3(ntmort ben Äopf auf feine @d)u(ter unb fl6l)nte leife; bann (lanb fie auf unb fagte: „3(rf), mirb mieber unb mieber fo etmaö fommen, öieUeirf)t hd Sir, üieüeidf)t hei mir, unb mir fd)reppen ein @eful)I oon ^Hlid)t, aneinanber fejtjut)alten, mit unö t)erum, mdbrenb bod) eben bieö g^eftlialten ein SBerbrecben i\i. ©d)Iie^Iid) l)ajlt X)u jlatt einer 3^rau, bie X)u nicf)t loö merben fannjl, jmei." ^idjael jlarrte fie fd)rerfenöooU an; „o ?Hofe," fagte er nacf) einer langen ^aufe mit 5:l)rdnen in ben 3(ugen, „liebjl 2)u mid) bcnn nicf)t met)r?" ©ie marf fid) Ieibenfd)aftncf) an feine 33ruft unb meinte.

®ie berul)igten ftd) aUmdt)(id) unb befcf^Ioffen, aui ber briJirfenben (5nge beö (Stjibrfjenö hinauf inö ^reie ju gel)en, fo menig einfabenb bort aud) mar. ©ein 33Iirf ftc(, fomic fie auö bem ^aufe getreten maren, auf baö ()ot)e 9}?unfter, baö unget)euer in bie X)dmmerung ftieg, unb baö er im Äommen nicf)t bearfjtet Ijatte. (Sie fa^en

226

cinanber innig in bie geröteten 3Cngen, nnb Si)?icf)aef fagte: „@ttt)aö ift immer gro^ unb rein auf ber @rbe, njenn man aud) oor @d)mu$ unb Dunfel juweifen nid)t |Tel)t." „@ö ift tic Sd)6nbeit/' fagte 9lofe, mit mbvm> jligem 33Iicf an bem gen^altigen 5urme l}inauffel)enb, beflfen ®pi$e bie bunflige Ädfte öer{)uUte. ©ie traten burdf) eine ®eitent[)ür in bie Äird)e ein unb festen fich auf eine 53anf im SO?itteIfd)iff. X)a^ innere mar aud) hei ()eUjl:em 2;ageötid)t bunfel, nur ba^ burd) bie ()of)en, frf)ma(en g^enfler, n)enn bie @onne fd)ien, ein paar g(ü{)enbe ^arbentrcpfen ftefen; je^t fonnte man nur ba ettt)aö tt)at)rne{)men, mo unter ^Öilbern ewige Rampen brannten. S!)?cnfd)en faf) man feine, bod) l)6rte man bann unb mann gebdmpfte, fangfame <Bd)vittc. '^2i(i)ad unb ?Hofe f)ietten \id) an ben Rauben unb legten ihre Stirnen auf baö ^ofj ber 53etbanf; ein gemeinfameö @eful)I ber 3fnbad)t jubelte unb betete in i{)nen.

9tad)bem fie ba^ ^Otunfler öerlajfeu {)atten, gingen fle burd) bie engen ©trafen, plaubernb unb Iad)enb, of)ne unter ®d)mu^, Malte unb 9?dffe ju leiben. 9lofe fiagte |Td) an, ta^ fTe nid)t eine größere ©tabt aufgefud)t l)dtte, mo fte ()dtte arbeiten fonnen; fo ijätte ffe fTd) felbft ber Sinfamfeit unb Unhijl:, allertei überflüffigen ?eiben unb Demütigungen auögefe^t. <Bie f)atte nun mieber it)r finb? Iid)*jufriebeneö ®ef[d)t unb iijve fiiüen 3(ugen öolt meid)er @Iut; bennod) fonnte er fie nid)t o{)ne ÜÖef) anfel)en. @^ ftel it)m ein, wie er fie einmal tt)d()renb jeneö erften 3^ruf)* ringö in feinem eltertidien .^aufe, im ©arten auf bem Slafenpla^ liegenb, gefunben t)atte, mit t)eim{id) gfdnjen* bem ?ad)en über bem ganzen @efid)t, unb wie fte auf feine ^rage, maö il)r fo Üleijenbe^ begegnet fei, geant* mortet \)atte, ein 9)?arienfdferd)en, ein Heiner roter Ädfer

227

mit jTeben fd)tt)arjen fünften, fei auf ihre Spanb geflogen unb hd ihr geblieben, unb f[e hatte i()n bann über il)re 2Öange laufen gefühlt, l^urdh iiai voin^i^c ?eben, baö fie bem ihren fo nahe fühlte, rvax fte heglürft gemefen; eine ftiile, warme, ruhenbe (Eeele, um t>k t)erum aüe^ ^icbc, Spiel unb (Schönheit war. ®ie mürbe nad)benf* lid), alö er |Te an biefen 3(ugenb(icf erinnerte. „(ii> fd)eint fo fern ju liegen," fagte fie, „wie ber Frühling, wenn 2ßinter iil; aber er fommt ja wieber." „3(Iö wdre nie bagewefen," fagte SO^ichael jerftreut; mitten in ba^ ©Iiicf, ha^ er nod) eben geführt l}atte, war ein überwdl* tigenber @d)merj gebrungcn.

@^ würbe ihm mehr unb mehr !Iar, ba^ e^ fo nidjt weiter gehen bürfe, fowohl um feinet* me um ihretwillen. dv mufte bie »erwirrten unb oerfchrobenen 2Serl)dItniiTf^ in benen er Übte, auflofen, bamit tHofe auf immer bie 'Beim werben fonnte; wenn er ben feften 2ÖiUen l)dtte, 5U erreichen, fagte er fid), muffe ausführbar fein. @ie du^erte feinen Sweifel unb t)orte ftitt ju, wie er »on i\)xex gemeinfamen 3ufunft erjdhlte; wie ein 53ettetfinb mit blopen %ü$en ftanb fie frf)on auf ber ®cf)welle bee golbenen ©aaleö unb wagte nidjt t)inein5utreten, fie, mit ben ©Otteraugen unb bem fonnenwarmen ^erjen. Sofort, beoor er nach Italien jurücffehrte, woUte er nach S^anU reiben, ba^ lÄuperfte oerfudhen unb feine ^rau bitten, ihm bie Freiheit ju geben»

33iS bat}in hatte er noch nie etrva^ IDerartigeö laut werben laffen unb thatfdchtich auch noch niemals ernft* lief) erwogen, ^ochftenö aU in weiter ^erne fleljenbe 9)?6g* lichfeit fich öorgefteltt. ^ür unmöglich f)ifft ^^ f^ nicht, ta^ fie felbft in^wifchen baju gefommen wdre, hie 93efrei* ung üon it)m ju wünfchen, ber ihr nichts mehr war unb

228

fie nur nod) an feinen 9?amen feitbant, oieUeid)t aber aud), wenn fie il)n immer nod) üehu ober nur baö 3Cuf== fef)en fcf^eute, lie^ fie ftcf) burrf) bitten bewegen; benn je met)r Urfad)e fie hatte ju jürnen, befto eher fie§ fie fidh, fo glaubte er fie ju fennen, ju unerwartetem, großmütigen 3Ser5et{)en unb 35egiucfen fortreißen.

@r fünbigte fein Äommen öorher in einem 55riefe an, in weld)em er feine Qih(id)t anbeutete, bamit niä)t etwa, wenn er unerwartet oor fie Einträte, .Hoffnungen in tl)r erregt würben, bie er nid)t erfüllen fonnte. 3(f6 er bie ÜÖot)nung betrat, erinnerte er fidj lebhaft jeneö 2(benbö am 55ette be^ franfen Äinbe^ unb fühlte, baß ber ®e* banfe baran brohenb unb fd)merjlid) jwifdhen iijm unb SSerena ftanb; borf) jeigte fie if)m burrf) bie STrt, me fie i()n empfing, baß fie baö üergeffen wiffen wollte, wenn e^ and) md)t öergeffen war. ®ie fagte, fogleid) auf bie 2(nbeutung feineö 53riefeö eingel)enb, fie hatte t>on 3(nfang an gewußt, baß er bal)in würbe treiben wollen, unb ihn öon 3(nfang an gewarnt; benn fie fonnte niemals in bieö SSertangen einwilligen. 50Benn fid) nur um fie hanbelte, würbe e^ fein 33ebenfen geben: feit feine Hebe mel)r 5Wifd)en if)nen fei, bebeute bie SSerbinbung mit il)m nur ^^eflfel unb SDrucf für iTe, ba fie weber bie g^rei^eit ber unöcrheirateten, nodi bie 3(nnehmlid)feiten ber oer# heirateten ^xan befdße. 2öollte fie nid)t ba^ ganje trau* rige 2>erl)dltniö ben beuten ofenbar mad)en, fo müfe fie fid) benel)men xvie feine ^rau unb feiner Altern ®d)Wieger* tod)ter, geheimt>alten müjTe iie aber ben wal)ren (Staub ber X)inge um beö Äinbe^ willen, um beöwillen fie and) befd)loffen ^atte, unter feiner 35ebingung jemals in bie <2d)eibung ^u willigen.

©ie fagte baö fo ruhig, fo abgemeffen unb befonnen,

229

ba^ ein ^erfud), an il)rcm (Jntfdhtuffe jn rütteln, aber* n)il3ig erfd)ien; bccf) S!}?idhael fiil)(te |Td) mie (Jiner, ber um fein !^eben fdmpft, nnb ber aud) baö 2t)6rid)te, baö Unftnniglle magt, nm fTch ju retten. @r ilellte il)r üor, ba]§ tle auf bie ^^Tiauer bod) nid)t öor SD?ario ge()eimt)a(ten fonnte, wie fie miteinanber ftünben; ba^ je^t, n)o er nod) ein Äinb fei, {eid)ter fein njürbe aU fpdter, il)n über bie 2ßirflid)feit n)egjutdufd}en unb il)n in 3^ert)dlt* niflfe ju feljen, bie it)m bafb afö felbilöerftdnblid) erfcf)ei* nen «würben; ba^ er mehr barunter leiben würbe, wenn er uneinige (Altern, aU wenn er gefd)iebene l)dtte; baf er, wenn fte gefd)icben wdren unb fte ebet bdd)te, mel)r öon it)nen 33eiben haben fcnnte, al6 unter ben gegen* wdrtigen Umjidnben.

SSerena ging aber auf ta^, wa^ Wlid)aei üorbrad)te, gar nid)t einmal ein: benn ha^ 3(tte^, fagte fie, wdren nur fopl)iftifd)e ©rdnbe, bie feine ?eibenfd)aft fid) au^ge* fpcnnen bdtte, um ju i{)rem '^iek ju gelangen. ®ie burfe ihn hingegen nid)t in feiner ?eibenfd)aft unb ^flid)toer= geflreni)eit bcjidrfen unb mü^te im ©egenteile i^re J^anb* lungen nur nad) ber ^flid)t einrid)ten, bie |Te gegen S!)?ario hdttc: ihm t>ie '^ainüic ju ert)alten; wenn er ein* mal reuig jurücff ehrte, würbe fte il)n jwar nid)t mehr lieben fcnnen, aber fie würbe, voic fel)r fie aud) barunter leiben m6d)te, in ein dugerlid)eö 3ufammenleben 20?ario juliebe willigen unb fid) über jebe 2Öiberwdrtigfeit burd} ben ©ebanfen erheben, ta^ fie baö .O^i^igtum, baö er feig unb freoelhaft üerlaflTen, gefd)ü$t unb gerettet \)atte.

dtcin, fie irre fid}, rief SOJidhael heftig, er würbe nie fReue füf)len unb nie jurücftehren. Üöaö er getl)an ^dttc, l)dtte er mit 2ßillen, nid)t me ein betl)6rter <Sd)wdd)ling gett)an, unb mit 53ewufltfein ber fd)weren ^^olgen, tit

230

jTd) baran gefd)foffen. @et)enb ndf)tne er bie fd)tt)ere ?afl auf fein @ett)ifTen, ba er el)er baö afö baö anbere tragen fonnte» 2öenn fie fe(l unb unerfctjutterfid) wdre, fo mdre er e^ nid)t minber; er njurbe nie nad)geben, nie nad)* laflfen, nie umfet)ren, nie bereuen. @r t)dtte fid) injtt)ifd)en mebr »on ben ©einigen entn)6l)nt, afö er frut)er geglaubt bdtte, unb fonnte il)re 2öege nicf)t me^r get)en, wie |Te il)m auf feinen nicf)t folgen würben. 3(ud) jwifcf^en ii}r unb il)m wdren ju üiel bittere 2Öorte gefallen, al6 bag fie gut unb glucflid) miteinanber leben fonnten; and) wenn er nid)t eine 2lnbere liebte. 2)ie ©cf)ulb unb alle anderen öblen ?^olgen ndt)me er auf fiel); 9}?ario würbe er immer aU fein Äinb betrad)ten unb alleö für it)n tl)un, wa^ ein SSater für fein Äinb tl)un fonnte, nur fein ©elbfl: il)m opfern wollte er nid)t; unb baö wdre aud) be^wegen finnlo^, weil, wenn er felbfl nid)tö mel)r wdre, er aud) it)m nid)t6 mel)r fein fonnte.

2Ödl)renb er fprad), würbe ber 5Blicf in 3Serenaö 3fugen feinbfeliger unb fd)drfer; glul)te eine get)eime, falte @enugtt)uung barin, ba^ fte il)m je^t nod) üiel größeren ©d)merj jufügen fonnte, alö er il)r getrau b^tte. @ie fpürte, ba^ weit mel)r Slngft unb ?eibenfd)aft in ibm war, aU er jeigte, unb ba^ er öor bem jitterte, toa^ fie fagen würbe. „2)aö t)at mit meinem @ntfd)luf|"e nid)t^ ju tl)un," fagte fie langfam, „unb fd^afft nu^lofe (Erbitterung. 5d) net)me, wie id) bir öorber fagte, nid)tö üon meinem SSor* fa$e unb feinet öon meinen 2Öorten jurücf." Wlid)ad fül)lte einen großen Jpa^ unb eine große $Berad)tung; benn fie war ol)ne ©d)ulb unb in it)rem ^(djte, unb in fold)er ?age, fd)ien i^m, muffe man fd)6n unb gut fein. 50Benn er il)r unenblid)en ©djmerj jugefugt t)atte, fo batte er ibr bod) gejeigt, wie er felbft barunter litt, unb be*

231

griff nicf)t, me ihr ^crj erleid)tent fonntc, ta^ (Tc t^m fo üiel 5U ?eibc tl)at n^ic jTc fonnte unb bic »er* (e^enbjtcn ÜÖaffcn fud)tc, um ihn ju iicrtt>unbcn.

(5ö war nid)tö incl)r ätt)ifd)en ihnen ju fagen unb er fonnte lieber gel)en; bod) fcfjien it)m unertrdglid), fort5uget)en, ohne irgenb etwa^ au6gerid)tet ju l)aben, o{)ne bie Keinjlte .O^ffnung mit jTcf) nehmen ju fonnen. 3Öen l)dtte er anflehen foUen, für it)n 5U wirfen? 9?id)t feinen 3Sater, niäjt feinen Vorüber, c^er l)dtte er flic^enbeö 2Öaffer naä) feinem 33elie6en formen fonnen. ©eine 9)?utter inbeflfen, bad)te er, würbe jTd) eher ru()ren laffen; fte, mit bem tt»eid)en ®eficf)t, bie feihft baö Reiben furrf)* tete, tt)urbe if)ren (Sot)n nid)t ju ©runbe get)en lafffH/' feinen Sdjmerj, wenn ffe ihn aucf) nidjt ganj oer(ldnbe, würbe fie nid)t anfe{)en fonnen, ol)ne i{)n ju trollten, dv ging feife bie treppe I)inauf, bie baö ©tocfwerf, we(cf)eö er mit SSerena 6cwol)nte, mit ber l}6()er gelegenen 2Bol)* nung feiner (Altern üerbanb, unb blieb hord)enb in bem ffeinen 35orjimmer (l:et)en, auf baö fie fii()rte. 2)aö 3im== mer feiner $D?utter war in ber dlaije, unb wenn bort Wlen\(i)en gewefen wdren, t)dtte er (Stimmen l)6ren muffen; bod) biicb alleö (liU: wenn fie ba war, mu^te fie allein fein. Älopfenben ^erjen^ brücfte er ben 2{}urgriff nieber unb öffnete; burd) eine offenrtet)enbe 2hur fiel ein fd)maler ?id)tfd)ein, fo ba^ fie wol)l allein, in einem ©effel trdu# menb, hei ber ?ampe fi^en mod)te. 3nbem er ndl)er fam, rief er leife: „SQJama, id) hin'ö, 5S)tid)ael!" bamit fie nidit erfd)rdfe, unb lag im felbcn 3lugenblicf ju i^ren ^ii^en.

Obwohl fte freunblid) ldd)elte, fal) 20jid)ael il)r an, ba^ fie bie ^urd)t ju üerfd)eud)en fud)te, er m6d)te etwaö (Sd)limme^, Slufregcnbe^ bringen, aber er b^tte feine ^dt ju tlmfd)weifen. „SOJama," fagte er, „id} bin l)cimlid)

232

hier wie ein g^Iuditltng, unb mU in tiefer 9tad)t nod) fort dluv tief) feben wilt id) einen 2(ugen6Ii(f nnb bicf) anfle{)en, beinern Äinbe ju helfen. 5ct) lag bod) einmal minjig in beinen 3(rmcn unb war nirf)tö alö ein tropfen 53Iut ücn beinern '^inte. -Damalö riil)rte bid), wenn id) weinte, nnb bod) brand)tc id) beine ^ilfe nid)t wie je$t. ^rag' nid)t, ob id) 9led)t babe ober fd)n(big bin, fonbern bilf ntir, ba^ idf nur (eben fann. ®prid) tu für mid) Ui S5erena, ba^ (Te mir meine ^reibeit wiebergiebt; ift ja nid)t nur meine g^reibeit, fonbern mein ?eben. @ei nid)t bart gegen mid), id) fann bod) nid)t mebr leiben, a(ö id) leibe!"

25ie 3)?alöe fab erfd)roden baö |teber()afte 2Öefen unb 3lu^fe^en ?0?id)aerö, bie ibr mebr al^ feine 2öorte anju* jeigen fd)ienen, ta^ er franf unb irr war. „£) SO?id)ael," fagte fte, „wie ungludlid) baft bu bid) unb unö 3flle ge* mad)t!" 3llö fic aber fab, wie in feinem ®eftd)t ju jucfen begann, ftrid) fie fanft über feine ©tirn nnb fagte: „9?ein, fei rul)ig, id) will bid) jei^t nid)t qudlen. 2Öenn fein mu^, will id) bir beifüeben, ob bu fKed)t ober Unred)t b^fit. fann ja nod) alle^ wiebcr gut werben." (5r lelinte |Td) an ibre ^ni\t unb empfanb eine leife 35e* ruf)igung, fa ein fu^eö, ferneö 2ßoblfein, wie er jum erflen WlaU mit Äinberglauben hei feiner SO?utter ruf)te. Sbre weid)en ^dnbe glitten über fein ^aar, wdbrenb ibn bie (Sd)tdge ibreö ^erjenö unb i()re 3ltemjüge wie ein 2iBiegengefang einbüUten. ^lo^lid) glaubte er ein ©erdufd) 5U üernebmen unb mad)te ftd) loö. „SOtama," fagte er, „niemanb au^er bir foll wiffen, ba^ id) ijiev war; benn id) will biefe dlad)t nod) reifen." 'Bie fal) i^n bedngjligt unb befd)w6renb an unb rief: „1>u willfl: beitn# lid) in ber E)tad)t fort unb mid) in biefer Unrube laflfen?

233

Üßaö fott »erben? ÜBaö wirb bein SSater fagen? 3ßenn er burd) I^iener im .^flufc ober burcf) 33efannte, bie bicf) auf ber (Strafe gefeben haben, erfahrt, baß bu ^ier »arfl, ct)ne baß er wußte?"

„@ö ifl: einerlei," fagte S!)?irf)ae[ traurig, „if)r müßt ertragen. (5ö fann nict)t alteö gfatt unb eben get)en." ®ie umfd)Iang ihn mit ben Sirmen uub rief: „X)u fannfl ja »arten! 2Öir fonnen fpred)en unb überlegen!" X)od) er befreite ficf) ge»altfam unb eitte burd) bie @dnge unb ben SSorfaal bie treppen binuntcr; bie l^ienerfcf^aft blicfte ihm erftaunt narf), el)ne ha^ er bemerfte, ob fie il)n cr# fannt t)dtten.

3(Iö ibn braußen bie »interfatte ?uft berüt)tte, »ad)te er »ie auö einem fieberhaften Traume auf; »arum »ar er hei feiner 9}?utter ge»efen? 2öeld)en Erfolg i)aUe er fid) baöon oerfprüd)en? @r »ußte, baß fte alle^ fo »eiter* gehen Waffen »urbe »ie ging, baß fie ftetö alleö t^un »örbe, um einem 33rud) aufzubiegen unb ba^ (Sd}ümme, baö »iber i^ren 2ßilten fdme, ju »ert)ullen. 33ereute er aud) nid)t, baß er einen 3(ugenbficf fo »arm unb gut an il)rer 33rufl: gelegen l)atte, fo mad)te er ftd) bod) ffar, baß er feine >ipiifc oon i()r, nod) oon irgenb jemanbem fonjl: auf @rben ju l)offen l)dtte. 3e nad)brucflid)er er ftd) baö fagte, befto fefier unb beruhigter »urbe er in ftd), unb bie 2>er5»eiflung, bie if)n gepacft t)atte, af^ er 3Serenaö unbe»egfid)em v^of)ne gegenüberilanb, ließ il)n aUmdl)Iid) loö, fo baß er »ieber freier atmen fonnte.

dx fal) nad) ber Ut)r unb überjeugte iid), ba^ er nod) eine ©tunbe Seit biö jum 3(bgang beö Sugc^ t)atte; »ar nod) nid)t 5et)n Ul)r. @o fd)(ug er bie ?anb(ltraße ein, hk jenfeitö beö 33ahnhofe6 au6 ber ©tabt l)fra"^' füt)rte; fte »ar oerfd)neit unb menfd)en(eer, fo »eit er fie

234

bei ber trüben 55e(cucf)tung weniger Laternen nbcrblirfen fonnte. l^it reine Ädtte t\)at il)m gut; er l)üUte jldh fefl in feinen Wtantd unb wanberte fd)nett öorwdrtö, fo ba^ er in einer l)alben ©tunbe fd)on bie jufammen* gebuchten ?id)ter eine^ fleinen 2>orfeö üon weitem fel)en fonnte.

^ben tai Q3ewn^t[cin, allein ju fi:et)en, fagte er ftd), muffe i()m Äraft geben. 92ict)tö, waö ein S)?enfd) wollen fonne, fei unmoglirf). ®dl)e 2>erena, ba^ er nncrfd^ütter* iid) bleibe, würbe ffe fdjlieflict) nad^geben. (5r bact)te and) baran, ba^ er ftd) fo benebmen fonnte, ba^ ffe felbfl öon il)m gefd)ieben ju werben wünfdjen mu^te; aber hai üerwarf er fogleirf) wieber. ©ein Üßitle war, ^reit)eit unb ©litcf unb tiie S!}t6glicf}feit, fo ju leben, wie er e^ für gut unb fct)6n hielt, aber ol)ne l)d^lid)e SOJittet ju erringen, unb ol)ne tic 3(d)tung, bie er öor fid) felbit l)atte, aufjuopfern, unb er ful)ltf fid) fdf)ig baju. 9?ur bürfe er ben ©lauben an 0d) nicbt öerlieren unb ftd) nie in feinem cntfd)toffenen 2öiUen beirren laflfen.

@r war unterbeffen wieber umgefc^rt unb bemerfte, ba^ ein 2Q?cnfd) an ber Strafe ilanb, wdt)renb er öorl)er auf ber ganjen (Strerfe 32iemanben gefeben l)atte. Dl)ne feinen ©ebanfengang ju unterbred)en, wnnberte er ffd) t)od) baruber, ba^ ber SD?enfd) weber üorwdrtö nod) rucf* wdrtö ging, fonbern unbeweglid) wit einer ber Laternen* pfdl)le jlanb; fd)lie^tid) bad)te er, würbe ein ©olbat fein, ber auf fein SDtdbd^en wartete. 2öie eine ©d)ilb* toa(i)e ftanb er ba, wie einer oon ber l)eiligen 2Sel}me, ber rid)ten will unb weif, baip ba^ Opfer il)m nid)t ent* rinnen fann. 9)?id)ael war barüber öon feinen 33etrad)tungen abgefommen unb in eine unbet)aglid)e Stimmung geraten, ot)ue jtt wiffen, warum; benn, abgefe^en baoon, baf er

235

überhaupt furditicö tt>ar, w>ar auf bcr mit Spaniern be* feßteu ^anbftrafe hin "änla^ jur %vivd)t, unb bcr 9)?enfd) ftanb ohnebtcö breit in ber 9?dt)e einer Laterne, feinet* tt>egö tt)ie einer, ber auflauern njiU. Va er nun aber einmal angefangen hatte, auf bie fd)tt)ar3e, unbemegüdf^e ©eflaft ju arfiten, bie immer großer unb fenntlicf)er würbe, ttidbrenb er bie lange, gerabe, fd)necleurf)tenbc ©trape t)erauffam, fonnte er ben oerlorenen ©ebanfen* faben nid)t wieber aufnehmen; im 3Sorbeiget)cn fat) er, bag e^ wirflief) ein (Scibat im 9}?ante( war, ber ju einem jdrtlicf^en ©teUbidiein gelaben fein modjte.

er ^reit)err hatte auf ben Iebt}aften 2Öunfd) oon mehreren ©etten ben SSortrag, ben er bei ©efegenheit beö 55i(berrtreiteö gehalten hatte, brucfen lalT^n, worauf it)m bebeutenbe Unannehmlicf)feitenerwacf)fen waren. 2!)?anrf)e

feiner Läuterungen über regierenbe ^erfcnlicf^feiten waren in ber 3:hat beleibigenb unb gingen nicf)t unbemerft vorüber; jwar wollte man ben berühmten ©efehrten nidit auöbrürflid) beöwegen anfragen, aber fd)ien, afö be* jlche bie 3(bjTcht, feine Stellung auf anbere 5Öeife ju er* fdiüttern. 9?ad)forfd)ungen über fein frühere^ ?eben brad)ten ot)ne ®rf)wierigfeiten feine l^c>p)ßeUi)e anö ?id)t, unb e^ brohte ihm eine 2rnf(age wegen söigamie; bocf) bxa(i)te bie 3(u^f[d)t auf ben Sufammenbrud) feinet ganjen bürger(irf)en ?eben^, ber baburcf) {)erbeigeführt werben mufte, ben ^rei{)errn feine^wegö auö ber Raffung, dv war im ©egenteil bei befter ?aune, unb e^ hatte ben 3fnfd}ein, aU ob er öon bem <Bdt\iao^e, ber gegen it)n ge#

236

füljvt »erben follte, iud)tö »u^te, ober alö ob er nirf)t für ber 9)?ube wert hielt, barauf 3fcf)t ju geben.

3(uf einer au^n^drtigen @emdlbe'3(u^rte(lung, bic er be# fucbte, mar ein ^Bilb üon 9vofe, baö fal)renbe ?eute bar* fleüte, bie mit einigen »ifben Vieren ben 3at)rmarft einer norblicben Stabt anffuc{)en: i\t ein frül)er ©dinee ge* falten, nnb t>k 2(benbbdminerung liegt gran über ber oben Strafe, »dhrenb im «^intergrunbe ?id)ter nnb allerlei Inftige Umriffe anf bie (gtabt nnb baö «jimmelnbe treiben beö 3abrmarfte6 beuten. X!en S[)?ittelpunft hilhet iik ^iergruppe, ein X^romebar mit erljabenem @ang nnb bod)* mutigem 33ticf ber 3Seracl)tung, ein mübfelig fcf)leid)enber 5ßdr nnb ein iiffd^icn, bviö einer ber fubrenben Si}?dnner in feinen 50?antel gebullt Ijat nnb ba^ neugierig fldglicl) auö feiner 2]ermummung berauöfcbaut. X>a§> IDromebar unb ber 53dr n?aren ©eftalten ber Trauer, eblen @e* fangenen dt)nlid), bie fcf)tt»eigen, nicf)t njeil fte flumm ge* boren ftnb, fonbern tt»eit feiner )ie üerftebt, nnb bie fid) mit floljer Ergebung t)inein frf)irfen, ®efd)6pfen ju bienen, bie weit drmer, elenber, hdplid)er unb tl)6ricl)ter finb aH fte. 2rog ber nebeligen ^tbenbftimmung war tiefe @lut in bem söilbe, unb fd)ien, wa^ thatfdd)lirf) burd)auö nicbt ber ^all mar, eine ©jene au» irgenb einem be* beutungöooUen SO?drd)en barjuftellen. X^er ^reiberr jlanb lange baoor, unb al^ er t)6rte, ta^ ülofe aud) in bie @tabt gefommen war, um ju feben, me f[d) baö 33ilb 5tt)ifd)en ben anberen auenebme, fud)te er fte auf. „Äinb," fagte er ju ihr, „8ie traben ein fd)6ne^ 53ilb gemad)t, auö bem ein lebenbigeö iSeelenbilb in ben 3}?enfd)en werben fann, bie ee anfd)auen. (^r^df^len @ie mir, waö «Sie bamit l)aben fagen wollen.''

f»3d) fyaBc gar nid)tö fagen wollen," fagte !Hofe er*

237

fcf)rorfcn, bocf) bcr greil)err bel)arrte, warum ^e benn ehtn auf tiefen ©egenflanb »erfallen fei, ba borf) oieteö 3(nbere l)dtte locfen fonnen. ®ie wdrc barauf gefommen, fagte ?Hofe, voeii fte eine Seitfang, um ^ierftubien ju murf)en, mit l'euten »erfet)rt l)dtte, bie mit einer SWenageric öon Ort 5u Ort gejogen mdren. (5ineö ber Äinber be^ ^c* ft^erö, ein fletne^ SO?dbd)en oon 5igeunert)aftem Sfu^feben, hatte ihr erjdbtt, me fie einmal in fd)recflid)e dlot ge* fommen »dren, foba^ fte Weber etwaö get)abt t)dtten, um bie 2iere ju füttern, ncd> um ftrf) felbft ju erndl)rcn. 3fudb jur Seit, alö fie mit il)neu umging, fagte ?Hofe, bdtten bie ?eute t)of)Itt)angig unb ausgehungert auögefet)en, ba nadh# bem bie 2:iere baS 3hrige befommen bitten, ftetS wenig für fie feiber übriggeblieben war. I^amaiö nun, baS war bie (5rjdt)Iung beS fleinen SD?dbd)enS, t)dtten fie in ber dlot einen jungen 33dren getötet, benn fte l)dtten eine 33drin mit mehreren jungen gel)abt, unb mit 3(uönal)me beS fleinen SO?dbd)enS felbil ücn bem ?^Ieifd) gegefen. 2)ie Siere inbejfen hatten bie ©peifc unberut)rt gelaffen, öor atten X)ingen natürlich hie ^ödrenmutter, bie nod) baju öor junger unb 53etrübniS in Äranfh^it öerfalten fei. 3e$t l)dtte bie ganje ©efellfchaft geheult unb gebetet, unb ber SSater, ben ?Kofe auch fannte unb atö einen grofien hageren Wtann öon aufrechter Haltung unb pathetifchen, fom6bien{}aften ©ebdrben fchiiberte, l)dtte laut geflagt, bag fie tic^ Unglücf burdh ©rmorbung beö jungen 33dren fclbft auf ftcf) l)erabgejegen l}dtten. ®ie l)dtten bamaB in einem Heinen, avmlidjm 2)orfe gelagert, wo bie 5iere in einem teeren <BtaU untergebracht worben wdren, wdl)renb bie @efetlfcf)aft öor bemfelben, auf einem fleinen ^la$e, blieb. Deö dladjt^, ba bie Äinber in bem überbachten 3öagen fcf)Iafen foUten unb bie ^rwachfenen um ein

238

fleitteö g^euer t)erum lagen, t)atte baö fleiite 3)?dbdf)en gc# {)6rt, tüte ber SSater bie 9}?utter mit 2fnftagen u6erl)duftc, bag jTe ben ülat, bett fletnen 33dr ja toten, gegeben habe, nnb wie er jule^t [agte, er werbe ber 33drin fein eigene^ jüngjleö Äinb öon anbertt)atb 3al)ren vorwerfen, für ba^ f[e c()ne()in nid)tö jn effen l}dtten unb ba^ meit wertlofer tt>dre aB baö Sier. 2)ie ?0?ntter f)abe if)n in ihrer 3fngfl unb (Jntruj^ung befdhimpft, worauf er fte gefrf)(agen l^ahc, fo ba^ fie, ber »ieber eine ©eburt beoorflanb, an ben folgen geflorben fei.

X)iefe @efd)id)te t)attc großen @inbrucf auf ?Kcfe gemarf)t, war il)r oft gegenwdrtig gewefen unb i^atte ftcf) aUmaijüd) unüernterft jum 53i(be in il)r gestaltet.

2)er Freiherr nicfte unb fagte: „So iR wirfrid). 5Öie ©amen auf 53Iumen, faUen 33i(ber burd) bie 3(ugen in bie liebegtühenbe (Seele, unb fie wirb fctjwanger unb gebiert Äunilwerfe, bie ein lebenbigeö 2)afein baben unb firf) aud^ wieber fortpflanzen fonnen im 'Sidctit beö ©eiflcg."

„X)aö ijl ein wunberbarer ©ebanfe," fagte 9lofe auf? merffam. „HUc^ ieben i\t ein ©efdbdft ber ikU, unb wa^ ift unb gef<f)ie{)t, ijl nid)tö afö fliegenber Same ber großen (^rbbfume, bie unfere liebeötrunfenen Sinne entjunben foE, unfterblicf)e Srf)6nf)eit heröorjubringen."

X)er ^reit)err Iacf)te unb fagte: „9}?an mu^te freilief) üiel trocfene unb hd^ticf)e 3al)Ien öerred)nen, biö hei bem (Jjempel lauter ?iebe unb Srf)6nbeit I)erauöfdme. 3ft bie blobe SOBut jener eleuben ?eute ctwa^ Scf)6neö? 2fud) wdre e^ beffer gewefen, wenn Sie, anftatt ein 53ilb barauö ju mad^en, il)nen etwa^ St^ernunft beigebradit t)dtten, toa^ freilid) ungteid) fd)werer ift. ©rauben Sie nid)t, ba^ Sie 3l)re 2fufgabe f)ienieben erfüllt {)aben,

239

wenn 6ic einen lieben^njürbigcn SO?ann lieben unb l)ie «nb ba im t)at6en Traume ein 35i(b malen. Denn biö je^t haben @ie im ©rnnbe nod) nid)tö anbereö getl)an, al^ »cn bem (^rbfecjen gejehrt, ben bie g6tt(id)e ?Ü?utter 3bnen mitgegeben bat, nnb 3l)te cd)ulben nod) nie mit eigenem ®e(be 6ejal)It."

„(^^ war boch gnteö @elb/' fagte ütofe oergniigt, „unb einige hnb^djc blanfe 9??unäen barunter."

„5:dufdien ®ie ftd) nid)t," rief ber g^reiberr, „jte l^abtn nur für ben ?iebt)aber ÜBert, auf bem großen SOZarfte finb fie tot."

„5cf) befudie feine SOZdrfte," fagte ?Hofe l)eitcr, „unb i&l glaube nicf)t, ba^ id) eine anbere STufgabe t)abe, aii ju leben unb ju fchauen unb ju lieben nnb im Traume, tt)ie ©ie fagen, i)ic unb ba etwaö ju fd)affen, woöon id) nid)t frage, ob öergdnglid) ober unüergdnglid) i\t,"

„SO?ir fd)eint e^/' fagte ber Freiherr, inbem er fte fd)arf hetxadtiMc, „®ie fonnten Unt)ergdngüd)eg fd)affen, baö aber fd)afft fid) nid)t im Traume. Sie finb eine Wonne* ootte S^uftbtume unb fd)tt)e(gen in 3t)rem fu^en 2)afein, ai^ gdbe fonft nid)t^ auf ber ungeheuren ÜBeltwiefe, wenn v5ie aud) vcic\:ji eine 53iene nafc^en kffen, bie ju# fdllig be^ 2Begeö fommt. Sollte ba^ 3I)r ganjeö ?eben unb nid)t nur eine 3tt)ifd)en|lufe fein, fo wdre ju wenig, unb iik 33ienen würben @ie eineö 2ageö weif unb ot)ne ^cnig ftnben."

„5d) will nid)t barüber nad)benfen, waö id) bin unb tva^ id) fann," fagte 3lofe, bereu @eftd)t eine faufte @lut gerötet f)atte, „id) tvei^, ba^ id) nid)t allein in ber SÖelt bin unb bod) bin id) fajlt in mir, allein mit lieben, fd)6nen QMlbern. Wiehx wiU id) nid)t, unb Sie foUen mir mein ©liicf unb meine Äraft nid)t anta)len."

240

(Sie waren »er bie ^Btabt hinaufgegangen unb traten in einen 6ffcntlid)en ©arten ein, wo SWuftf mar, unb wo man leibfid) ungeftort in ?auben |Tgen fonnte. „@ö ift nid)t mein ©efcftmarf, in 3Sc[fögdrten ju fiBen," fagte bcr ^reil)err, „bodi) ift e^ beffer, ali in ber ©onne auf ber ftaubigen ^anbjltrafc ju ge{)en, unb fo^laffen fann icf) @ic nod) nirf)t. ©fauben ©ie, id) hätte <Bie aufgefurf)t, um Sbnen eine v5cf)meirf)e[ei über 31)1" 33ilb ju fagen? 2)aö ÜÖid}tigile, tt)aö idb Sbnen ju fagen I)abc, ift, ba^ @ie bie SSerbinbung mit ^id)aei aufgeben unb waö in 3{)rcn Ärdften liebt, tbun feiten, um ihn öon ^id) ju lofen."

X)ie ^arbe widb au^ 9\ofe'ö ^öangen, inbem fe fragte, ob er in feinem 3(uftrage fprdd^e.

„9?ein," fagte ber ^reiberr, „»renn e^ fo weit mdre, brauchte icfi mid) nicf)t mehr an Sie ju »enben. Äinb, @ie »iffen, ba^ idj nicht auö ©rünben ber gemeinen ?[)?ora( fprecf)e unb biefe ?icbe bisher für weit günftiger für (Sie gehalten habe, aU wenn irgenb ein ehrenwerter (Spie^bitrger Sie aU (5i)efrau in feinen Ärautgarten ge? fe^t t)dtte. Xiiefe 'iiebe i)at Sie beibe auö bem erften Scf}(ummer gewecft unb in 3bre eigenen liefen unter? tauchen lajTen, unb war infofern eine weife, hilfreiche 2D?eifterin. 3c$t ift 3br Sinnen unb 2:racf)ten barauf gericf}tet, ju heiraten, unb bamit (enfen Sie in Greife ein, bie aufwdrtö jur iDberfldciie fuhren. hat ^äile ge= geben, wo ein 3SerIiebter .^immel unb ^oUe ftürmte, um bie ©cliebte ju gewinnen, unb in flammen ftanb, fo bog 5(lter 3(ugen mit (fntjucfen auf ihn bticfen mupteu; wie bann ba^ biamantene 2hor ftdi ganj ^emädjüd) aufthat unb bie ©efiebte ihm entgegentrat, rofenrot angegfu^t öon feiner ^euerherrlichfeit, traf bie flammen ein 3^9' winb, ba^ fte cr(ofcf)en, unb halb war nur ein \}ä^ii<i}ei

241

^dufdien faftcr 3(fdie übrig. Tk^ würbe SHnen jmar nidit begegnen, fcnbern (Sie njürben flcfi in (Jmigfeit be* t)agticf) weiter lieben; (Sie würben sufammen niefen unb jufammen huften, nnb jTd> begeiftert anfeben, ba^ bie ?iebe fo weit mit 3l)nen gebracht bdtte. Sie würben auf* ^orcn ju fpredien unb [dilie^Iidi aud) ju benfen, xocii Gebern baö (Jrgebni^ fdicn juüor befannt wdre, unb am (5nbe nur ncd) effen unb trinfen, roeii bae $^ettwerben wenigflen^ bod) 2cber für fid) allein beforgen mu^."

„XJaö trifft unö nid)t/' fagte ?Kofe rut)ig. „Üßenn wir wirflid) ganj oereiuigt würben, fo Idge ju öiel 33itterfeit unb (Sdirecfen hinter unö, als baiß wir jemals ol)ne 2(n* fpannung glücflid) fein fonnten."

„T:ai finb @mpfinbungen öon beute," meinte ber ^vcU berr. „^a^ Sie meinen, ba^ t)erwifd)t unb oerwddiiT: fid). (Seine (Altern werben fterben, feine ^rau wirb fid) trollen, fein (Sobn wirb lernen unb lieben. Qibex (Sie werben ein ®ütd)en faufen unb gebeihen, innerlidi inbeffen »er? fd)rumpfen, hii einmal bie jungen ?eute tic ^dnbe ju* fammenf dl lagen unb flüftern: bieö gemütlid)e ^drd)en wdren 9}?idiael unb 9\ofe, tk vOelben unferer Srdume?"

(Sie ftü^te ten Äopf in bie ^anb unb fagte traurig: „3d) wollte, id) wüßte, ha^ wir einmal fo ein gemütlid^e^ ^drd)en fein werben."

2Cuf 5:ifd) unb 33dnfen fpielten jitternbe (Sonnenringe, bie burd) baö grüne ©eftrdudi hereinfielen, 3eldnger* jelieber unb 3aömin haud}ten ftarfc ©erüdie auö, unb bie grelle 9}?ufif flang au^ einem ^aüillon gebdmpft ju bem ^la$e t)in, wo ber Freiherr unb iKofe fapen. 2)ie (5rbe wüblt in ihr, badite ber Freiherr, fprad) aber nid)t auö, fonbern fal) fte nur jornig unb fafl mit 2>er* ad)tung an. (Sie empfanb es unb fagte: „2Öenn ®ie mir

242

oon bem 3antmer feiner ^amilie [prdcfjen, ta^ »erjldnbe id), wenn mid) and) nid)t beirren fonnte. 2öa^ (Sie meinen nnb »oUen, oer|1tcf)e id) nid\t einmal unb id) g(au6e, ba^ e^ mid) nid)t^ angeht, über baö fubfe id), baß ®ie Wlidjad nnb mid) nnter[d)d^en; bie @efal)r jn öerfnmpfen ii(g,t «nö ntd)t gar ju na()e."

brücfte |Tdf) ein fafter, bod^mütiger, nnbcmegfirf^er ^itte in it)rem ©ejTcfite auö, ber jeben Eingriff eineö SCnbern in i\)ven ?ebenötranm »on oornt)erein a6tt)e()ren jn wollen fd)ien. „Unb alle biefc n)unberüolIe ^raft, um einen 9}?ann ju befommen," fagte ber g^rei()err drgerüdi; bod) tt)aren ihm bie 3Borte met)r enttt>ifcf)t, aU bafi er jTe mit 3(bfTd)t auögefprod)en b<^tte, nnb er fe^te rafd) binjn: „3cb bitte um SSerjeibung. <Bic waren mir fo teuer wie ein eble^ Äinb ober '^eib, unb barüber i)abe id) öergeffen, baf ®ie and) eine X)ame |Tnb."

?Kofe war hia^ geworben, aber \ie fagte Ijev^üd): „5d) bin feine X)ame für (Sie, bocb für ein mannötoüeö Wtät^ dien m6d)te id) 2bnen e.benfowenig gelten. 3d} glaube aber, ®ie meinten e^ and) nid)t fo."

^er g^reil)err fußte ihre ^anb, unb fie ipvad)en öon anberen fingen: gemcinfamen 33efannten unb allerlei Erlebtem. @r erjdhlte ihr öon bem fdilimmen ©tanbe feiner STngelegenheiten, unb bap er furjlid) einen ?Kuf nad) einer entlegenen unb gan^ bcbeutungelofen Uniöerfitdt befommen ):)abe, wobei ihm jugleid) ju öerjltehen gegeben worben fei, an h^d)f1:er Stelle werbe gewunfd)t, ba^ er annehme, dv hatte ohne 33etTnnen abgelehnt, nod) beöor ihm eine 3lbrcffe ber Stubierenben, bie ihn ta^nbiciben be\invmen wollten, überreid)t werben fonnte; anftatt beffen würbe ihm ein ^acfeljug gebrarfit, an bem fiel) bie ganje ®tubentenfrf)aft beteiligte. Sunt <Bd)ln\]e hatte ber g^rei*

243

berr öom 93alfcn herab eine ^fnfpracfte <\e\)alten, in wcfdier er fagte, bap er necf) feine UnioerjTtdt ]o gebebt t)dtte wie biefe, »eil ficf) an feiner anberen bie 3ugenb fo willig »on feinem ©eifte hatte begeijlern laffen; ba^ er tro^bem, wenn e^ fein mii^te, auf einen oberen Soeben get)en würbe, »0 bie wenigen Samenforner, bie er au^ftreutc, feinten fonnten, ber aber ol^ne il)n »ielleidjt ganj tot geblieben wdre: ta^ er aber jei^t an feiner (Stelle öerharrte, um tbnen ju seigen, bap ein ?0?ann fid) ni&it öon jebem Suft? d)tn beugen unb öertt)e{)en laffe, unb ben 2Öinf @otte^, bem unbebingt ^^olge ju leiften fei, öon "dem ber 'Sfta&iU l)aber ju unterfdieiben wiffen muffe.

„3ct) frage mid) felbft," fagte ber ^reit)err ju 9lofe, „ob e^ 2ßiberfprud)ögeirt in mir i]i, ta^ mid) auf einmal reijt, meine ©ebanfen in bie bid)tejl:e 3Solf^menge l)ineinäufd}leubern, feit ]ie mir ben lOZunb »erbieten wollen. 3n meinen wiffenfd)aftlid)en 33iJid)ern )T:el)en weit freiere unb fuhnere ^inge, alö idi in meinem SSortrage fagen fonnte, unb biefe finb 3ebermanu jugdnglid), ol)ne bap dürften ober ?eil)bibliothefen ctvoa^ bagegen t)aben. J?abe id) bort wirflid) nur 5U mir felber gefprodien? Dber ift wirflid) nur bie 3Solf^fcele gebüngter '^cfer, wo ge* harnifdite ?0?dnner aufgeben fonnen, unb ber ausgelaugte @anb ber ^ilbungSwelt fann h6d)jlenö ülüben ober ^ax> toflFeln tragen? Sidierlid) werbe id) nie mehr für tic g^einfd)mecfer, baö lecfere ©cftubel fd)reiben, tic meine Silber üon ®ott burd) tie blauen ?Haud)ringe il)rcr 3Ser# bauungS^Sigarre betrad)ten. ^eit idj an jenem ^benb, wo i&i <Bi( jum erilen 9}?ale fal), über eure feinen Ä6:pfe weg iiiz ftaunenbe 2;ummheit ber 5agel6{)nergef[d)ter fab, locfte mid) beftdnbig, ihnen laut unb nad)briicflid) ju fagen, voie bumm fie jTnb unb noie lieb iä) fie habe."

244

„©taunenbe I^ummbeit ]tcht auf meinem ®e|Tcf)t gemi^ aud) oft, wenn ®ie reben," [agte Dvofe unb ber ?5^reit)err meinte ladjenti: „X)aö fpridht für ®ie."

X^ie ©onne hatte |Trf) injtt)ifd)en bem Untergange juge* neigt, unb 9lofe mad)te SOJiene auf5ubred)en; altein ber g^reiherr Ijidt fie jnrücf, inbem er fagte, am folgenben Ü)?orgen reife er fort unb würbe fie 'oicUtidjt in 2a{)ren nid)t tt)ieberfel}en, iic muffe ihm beöwegen ben 3(6enb ganj fdienfen. „5d) t)a6e baö ®efühl, ®ie motten etwaö üon mir," fagte ?Kofe, „unb beöhalb m6d)te idi 3{)nen entrinnen; aber id) oermag nid)t."

(i§> hii^tc triumpbierenb in ben 3(ugen beö ^reiberrn. „Stein, baö fannft 2)u nid)t," fagte er. „X)od) foUjI Xu mid) nid)t l)interli|lig fd)elten, öietmebr tt)itt id) Xir frei* mutig fagen, ma^ id) öon 25ir »itt: baß Xu mid) Hebft für biefe (e$te 5fbenbftunbe. dli&ft etwa weil mid) an Xeinen roten SOZunb joge, ober weit Xeine 3fugen mid) trunfen mad)ten, nur weit idj Xeine ©eete bid)t an meiner füt)ten unb meinen ©eil! ju Xeinem ©cift reben laffen m6d)te. @t)er laff' id) Vid) nid)t, Si}?dbd)en, biö Xu Xeine (Eeete für einen 3fugenbtirf in meine ^dnbc gegeben ^afi!"

(5in flüditi'ge^ 33eben übertief Stofe. „9?ur biefe fe^te 3(benb|^unbe," fagte fte trdumcrifd). Xann erädt)tte fie it)m, wa^ fte nad) jenem fteinen ?^efle, wo fte mit einan* ber befannt geworben waren, mit SO?id)aet über if)n ge^ fprod)en t)atte, unb fagte: „(2ie feben, id) fd)tage 3l)rc ?D?ad)t nid)t gering an unb id) gebe mid) it)r gern bii^r weit id) wci^f baß e^ feine bofe ift."

„9?enne mid) bu für biefe teljte Stbenbjlunbe'" f^at ber ^reit)err fanft. (Seine 3(ugen waren faft fd)warj gcwor? ben unb rut)ten ftreng auf i\)x, wd{)renb oon feinen

245

Idcf)elnben Sippen wie jarter Zau auf ihre ®cele ju fliegen fd}ien. „3cf) fuble I^eine Äraft," fagte Üiofc tcife, „unb ben reinen J^aud) IDeiner ©eifie^flögef, bie firf) lang- fam unb mdd)tig bewegen unb inid) tragen. SDZir ift, mie mir atö Äinb n?ar, wenn irfi, fehr mube, an meinet 3Sater^ 53rufl einfcf)(ief unb fein ÜBefen wie eine groge ©ette^allmadit um mirf) her fpürte."

©ie fcf)wieg unb fah ihn nocf) an. „Äomm'," fagte er leife. X)ann blieb e^ eine 2ÖeiIe ftiU jwifcfien ihnen, bii 9^ofe bie SCugen fchfog unb auffeufjte. „X^eine Seele war in meinen Spanten," fagte ber Freiherr, „id) tjabc fie ge? fupt unb 2)ir wiebergegeben. 9?un wollen wir get)en." <Sie ftanben auf unb 9vofe nahm be^ ^reiherrn 2Crm, ben er ihr bot. „Äinb," fagte er, alö fie ben ©arten öer* laffen hatten, „X>ü bift fdiwdchcr alö X^u fein ioliteft, T>u fonnteft eine fd)Dne ftarfe Jptxxin fein unb giebjl ber mannlidien Äraft ©ewalt über Xidh wie eine SO?agb. 2Öa^ hdtteft Xu ^id)ad geantwortet, wenn er Xeine @ee(e in bem STugenblicf gerufen hatte, aU fie in meinen ^dnben lag?"

3l)r ©eficht ftrahlte über unb über, „söei Xir bin id), hatte id) geantwortet," fagte fie, „unb wenn id) nod) üiel tiefer untergetaucht gewefen wdre. 3d) (äffe mid) wol)l einmal finfen, aber nur fo, wie ba^ Spielzeug an ber ©ummifchnur, ha^ man feit in ber ^anb hat, unb ta^ immer wieber nad) oben fd^nellt. @ntful)ren fonnen @ie mid) nid)t gegen meinen Tillen, unb mit meinem 50Bitten werben Sie er|l: red)t nirf)t."

Sie lad)ten 53eibe, unb ber Freiherr fagte: „3cf) glaube 3l)nen baö, Sie fonnen fid) felber tragen. 3(ber ift nidit genug bamit, fonbern baju ftnb bie Starfen ta, ta^ fie aud) Sd)wdd)ere auf fid) nel)men unb tragen.

246

ÜBenn @ie benn burrfjauö feinen bejTeren 9tat anne()men, fo hoffe id) menigjltenö, bag (Sic ben ^id)ael {heiraten unb eine 3fn5al)l Äinber jeugen, bamit (Sie auf biefe 2Öeife lernen, bie eigentüd) tie ber fcf)n)dd)eren ©orte i]l."

„50Ba^ foUen bie it^inber?" rief 9lofe ungebulbig, „Jpabc icf) nicht meine 5iere? Vic Ä'inber brdngen fid) 5tt)ifd)en bie Altern unb jerren fle facf)t auöeinanber. 9)?üfte id) feinem Äinbe einmal iSJJutter fein, fo wolttc irf) gerne um feinetnjiüen, fonft nicf)t^. 3t)n h)itt id) unb ta^ ®Iucf ber (5rbe; narf) Sollenbung Läuterung, 3fufgabe, 9lut)m unb Unflerb(id)feit frage id) nid)t."

„3t)r (Senium tt)eig beffer," fagte ber g^reif)err furj; benn fte maren in5tr>ifd)en hei it)rer 2Öol)nung angefom* men. „2e$t mup id) ®ie oerlaffen," fagte er. „2Ödre nid)t ber ^rjengef, ben (Sie lieben, tt)urbe id) »er* fud)en, (Sie it)m abtrünnig ju mad)en unb auf meine ^ege ju fuhren, obwohl «Sie ein junget 3Beib fTnb unb id) ein alter Wlann bin. dlun mu^ id) e^ @ott unb 3brem ©eniuö anheimlletten. ^aben Sie T:ant für bie (e$te 3(benb(lunbe." (Sie gab il)m fd)tt)eigenb bie ^anb; aber pic^üd), einer untt)iber|let)tid)en Ülegung nad)gebenb, legte fTe ben STrm um feinen ^alö unb füpte it)n fefl auf ben 9)?unb mit bem 3üng(ingöfdd)e(n.

emndd)|l erfd)ien eine ffeine (Sd)rift beö ?^reil)errn über @l)e unb freie Hebe, worin bie bieöbejügtidien fragen freimütig be* banbelt würben. IDie (i\)e würbe afö ein notwenbigeö Übel aufgefaßt, baö jwar bem

orbnungöfofen (Sid)paaren wilber .^orben öorjujieben, aber

247

fcincött)egö eine bod)enttt)icfeIten SO?enfd)eii cntf^red)enbc (5innd)tung fei. ®ie (lifte baburd) 9?u^en, ba^ jTe bie 5!D?enfd)cn unb unmentfidi ben SSflami jwinge, für bie g^olgen feiner .^anblnngen einjuftehcn, hie er mit ber ©ranfamfeit be^ SDtu^fefjlarfcn gern anf ben fd)tt)dd)ercn Zeil ablube. 33ei ber außerorbenttid)en 9lol)eit, bie burch* gängig nnter ben 20?enfd)en l)errfd)e, »erbe and) nod) lange an biefer @inrid)tung fefijubalten fein, feine^wegö fei fie aber für etwa^ ^eifige^ ju l)a(tcn. ®d)on ber grofe ^Tpoftel t)abe gefagt, baö ®efe^ fei ber 3wd)tmeifter für i^ffaöen, unb mc man überall hei ben fd)drf(1:en @c# fe^en baö 3Serbred)en am blüt)enb|l:en fünbe, fo fdl)e bie (5he, «30 fie am flrengften »cm ®cfe^e gefd^ü^t »erbe, innjenbig red^t unl)eilig au^. Sie fei ein Ädftg, ber »eber anbere öor ben 53iffen »ütenber 95ejltien fd)ü§e, nod) bie (Jingefperrten l)inbere, fid) nntcreinanber ju 5er? fragen unb aufjufrefen. ®enn fie fid) n)ol)l barin fühl* ten, würben fie trage unb öerloren aUmd()lid) ben @e* bvaud) ber ^lügel. X)a fd^en bie g^rauen ber t)6l)eren ©tdnbe wie fojltbare Äafabuö auf ber Stange, liefen fid) füttern unb fd)lügen bafür oon d)Cit ju Seit ein ^at ober pfiffen ein erlerntet Stücfd)en. 2)er S!??ann, befon* berö njenn er ®elb {)dttc, fe^e ftd) meiflenö nur jlunben* tt)eife, bei feierlid)en @elegent)eiten unb n^enn red)t üiele 3ufd)auer fdmen, in ben Ädfig l)inein, übrigen^ flöge er, n)ol)in er ?u(l: l)dtte, jumal im l^unfeln. ^ür n)al)rt)aft freie 9)?enfd)en n^ürbe bie @l)e t)on fclbft ju freier 'iiehe roerben: fo lange tie 9}?enfd)cn aber ©flauen iüdren, follte man nid)t gleißnerifd)er 2Öeife bie (5{)e wie einen öon 2(moretten umgaufelten Svofentempel ausmalen, fonbern frifd)n)eg prebigen, bap, wer 3lnjeid)en üon 2Serliebtt)eit »erriete, in bie ^eüc müjfe, wo ba^ ft6rrifd)e unb Idr?

M8

menbe 3Befen gcbdnbigt würbe, unb mit ilrenger, uncr* bittlidjer 3(uffid)t ^üd}t ijaitcn, bamit bie SCnftalt aucf) cl)ne SScrjug il)ren 3tt)ccf erfülle.

(Jine (Stelle tu bem 33ud)c t}anbelte öon bcii ^flid^tcn beö Sjjaiiiie^ gegen bie ^rau, bie weniger barin be)l:dnben, ba^ er |Te beirate, »erforge unb 6efd)ü^e, a(^ ba§ er ihr geiftiger Srdger unb ^ul)rer [ei. 3war bdtte jebe ^rau bie (2ebnfud)t, ben X^rurf, bie «Sorgen, bie SSerantwortung beö duneren ?e6enö unb feiner @ef(i)dftc auf einen 3)?ann abwdijen ju fcnnen; aber nocf) b^ip^r unb ernil:Iid)er oer# lange fie »on ibnt, ba^ er jTe auf bie ^6l)en be^ ®eifte6 fubre. ^ier fei fie nütleiblofe !Hict)terin; wolle ober fonne er ba^ nicftt leijlen, entjiebe ^ic ibm ibre 'ikhe, unb wenn er fie mit ben (Sd)dl3en ber 2ßelt belube. S)?an fdbe uu folgebeffen oft veid^c grauen falt gegen 9}?dnner, bie fie öerwobnten; bingegen reiche ?0?dbct)en eine bebaglid^e ^eben^ftellung aufgeben, um armen, au^geftopenen, rucf* fid)tölofen 5D?dnnern inö (5lenb ju folgen, weil fte ibnen au^ gldnjenber @nge einen 5Micf auf bie .^oben beö ©eijle^ eröffnet bdtten.

3(l6 3)?id)ael, ber tie (Sd^rift aufmerffam laö, ju biefer (Stelle fam, wanberten feine ©ebanfen in feine Äinber* jeit jurncf, unb ju feinen Altern. (5r entfann fid) mand)er fleinen 3tt>ifd)enfdlle, me fein ä^ater an einem 2ßeib* nad)töabenb ber SD?aloc ein fitberneö X)iabem, mit einigen großen IMamanten üerjiert, fd)enfte, lange öorber in ber SSorfrcube über ibre g^reube lebenb, unb mc fie e^ bann in bie v^anb nabm unb nad) f(ud)tigem Q3etrad)ten mit ein paar fubl anerfennenben 2ßorten wieber \)inkqt(. (Spdter fdimücfte fie fid) oft bamit, unb ?0?id)ael fonnte baö betrlid)e 3uwel nie obne ein ©efubl ber (Erbitterung gegen jie unb fd)wdrmerifd)en, brennenben 2D?itleibenö für

249

feinen Sater anfet)en. @r bcfann fid), wie lebhaft unb regfam jle im '©efprdcfi mit anberen, nament(id) mit Hv- noib 2?icier, fein fonnte, unb wie notburftig unb froflig bie antworten waren, bic fie ihrem 2)?anne gab: niemals hatte fie ihre 9}?itteirungen über T:izi unb 3eneö, toa^ fie gelcfen ober gehört hatte, an il)n geriditet. @r füt)tte, wenn er baran jurürfbachte, noch immer heißet SD?itIeib mit feinem Sater; aber jugleicfi hatte er ein beffere^ SSer* rtel)en für fie. Sie t)atte in bem fcf)6nen, il:attfid)en Wianne wohf auch einen ftarfen Führer ^u ben .^chen beö ©eifie^ geai)nt, hatte äßrot be^ \?eben^ auö feiner ^anb gewollt unb er hatte ihr @oib bafür gereicf)t, baö ^ungernbe nicht fdttigt. Sielleicbt war fie, ohne e^ fefbil ju voiifcn, gerüflet für Ädmpfe unb Entbehrungen an feiner ^anb, inbe§ er Teppiche unb y^^eüe öon 5igern unb ?eoparben unter it)re ^ii^e breitete unb if)re $apferfett in ben ÜBohl* gerüchen beö Steichtum^ erfticfte. Sie hatte ben ©fauben an ihn öerloren unb angefangen, ihn ju haffen, ber fie »erweichüchte, voie fchfaue 2)efpoten mit ihren Unter* thanen halten, um fte beilo icicf^ter 5U Sflaöen ju machen. 2BaIbemar freilich ^^^i^ feinerlei tücfifche 2(bficht gehabt unb nichts anbere^ gewollt, aB ein glücflicher (5t)emann mit einer fchonen, heiteren, beglücften unb liebenben ^rau ju fein. 3(ber gerabe baö, ha^ nichts alö eine fchone, l)eitere ^rau an^ ihr geworben war, empfanb fie im tief* flcn ©runbe ihrer Seele, wohin fie faft nie mit offenen 3(ugen fd)aute, mit Sdimer^, unb machte unwillfürlich ihn bafür oerantwortlich. 2??an hatte (Mi beldd)elt, baf fie burchau^ einen Äünftter auö einem i^rer @6l)ne macfjen wollte; unb boch* geigte fich barin niditö anbereö al^ ihr bunfleö, taftenbe^ Serlangen, in ben Söhnen noch bie I)6t)eren Stufen ju erlangen, wot)in ihr eigener Sd)ritt

250

unb bie J^ant if)reö 2)?anneö jTe md)t gcful)rt l)atten. X'ie ©6t)ne aber ()atten jTc im ©tief) getaffen; benn vuaö war er il)r gewefen? 2Öaö battc er für jTe getl)an?

^Plogfid) fteUte fld) it)m SSerenaö Q3irb öor 2rugen; er fal) fcc, wie fle an bem legten ©eburtötage, ben jie in ihrem erterfid)en SpauU »erlebte, öor einem mit einer SJZenge reijenber Äoftbarfeiten befabenen Zi]d;) ilanb, rafd) einjetne ©egenfldnbe mit i()ren fangen, unenbficf) fcfjmafen (gcf)attent)dnben {)eran^griff, furj ihr ©efalfen baran äußerte, unb wie ,ßiefeffi:eine wieber f)intt)arf; unb mit tt)efcf)er ge()df|Tgen 33eracf)tung hatte fie fpdter oft »on bem 9leicf)tum gefprocf)en, ber fie umgab. Tiber jugfeicf) empörte ficf) 9}ticf)aef gegen bie anmagenbe (5cf)n)dcf)e, bie auö eigener Äraft ficf) nicf)t erbeben fann unb ben ?0?ann öerffagt, ber ficf) nicf)t gewaftfam aufrafft unb mitreißt.

5Berena fam ibm üor wie ein !5cf)tinggewdcf)ö, tai^ ficf) mit taufenb fabenbönnen S^anfen auflebt, um auö ben Sdften beö ilÜBenben 53aumeö farbenfcf)Wefgerifcf)e 5öun* berbfuten ju erjeugen, unb er woffte ficf) um jeben ^reiö ber anffammernben Umfdifingung entjieben, üor ber it)m graute, (iine aberg(dubifcf)e ^üxdjt, fein SSaterbauö ju betreten, fe$te ficf) in i^m feft, wo if)m war, afö jüngef* ten au^ unjabfigen ülißen unb ©paften feine taftenbe SOBurjeln, tie ficf) in ibn einfenfen unb ibm bie freie sße? wegung rauben wollten.

3n biefer 3eit befam er einen 33rief feinet 3Sater^, ber nur feiten unb furg ju fcf)reiben pflegte, mit »erworrenem 3nl)alt; er flagte über ben miplicfien @ang ber @efcf)dfte, woran IKaphael bie (Scfiutb tragen foUte, beffen leicf)te6, übermütige^ unb großfprecfierifcf)e^ 3öefen ha^ fonft reicf)* ficf) bargebracf)te 3utrauen öerfcfieucfie. 35ebeutenbe 5l)at* facf)en waren nicf)t angeführt, unb tie geduperten 55e*

251

furd)tungcn crfdiienen SOZirfiaet übertrieben; beim SSerlujIe, meint jTe unrflid) ftattgcfunben hatten, fcnnten ein fo feftgegrunbeteö @efd)dft nirf)t fo fcf)neU erfd)Uttern, unb unfinge ©pcfulationen, ju benen ?Hapl)aet ftcf) 'oizUdd)t hatte hinreisen tajTcn, fonnte er [d)tt)erlicf) ohne ^Öiffen feinet isaterö unternet)men. tt)urbe il)m unbet)agücf) über bem 5Örief ju 2)?ute: 2ÖaIbemar b^tte nie anberö ali Uav, in großen, le[erlirf)en 3ugen ge[rf)rieben, tt)dl)renb jetjt etn)a^ ^rembeö and) barin jTd) jeigte. 2)a baö Qfr* gebni^ be^ 33riefeö tt>ar, SO?id)aeI modbte nnoerjng(irf) fommen unb ftcf) fefbjl: ^inblicf in bie @e[d)dft^{age öer* fd)afen nnb mit ibm beraten, fonnte 3(Ue^ fngüdb 2Sor* wanb nnb (Jrftnbung fein, um ihm einen 3tt>a«g S"^ Stücffehr aufjuertegen. Saf er bem 9lufe ^olge (eijlen mu^te, ftanb it)m fog(eid) feft, aber er f)atte ^nrd)t; n)eniger oor bem, wa^ fein 3Sater ibm ausmalte ober maö fonft etttja vorgegangen fein fonnte, al<^ 3^urd)t, er m6d)te nicf)t mel)r in fein ^arabie^ 3urucffet)ren fonnen. X)aö fd)6ne SSaterhauö mit ben raufrf)enben "]>appefn mar ihm mic eine bunfle 53urg eineö gemattigen ^et)nöberrn, ber altju fntjne SSafaUen, nad)bem fie fid) mand)en Ubcrgrif ungeftraft ertaubten, unter fingen SSorfpiegefungen locft, um fie in fd)auernd)en ^ertie^en oerfd)minben ju laffen. Spdt am 3(benb pacfte er feine (£ad)en, maö er mit? nebmen nnb maö er jurücffaflfen moUte, in einer (Erregung jufammen, tk ihm fefbft th6rid)t unb unbegrunbet erfd)ien. £;b er ba^ blanbligcnbe $0?eer unb tie braunen, mag* bafftgen Äinber, bie baran fpielten, je mieberfeben, ob er feine "äxbeit am oflFcnen ^enitcx, ha^ 9laufd)en ber 2ßetten batb unbemußt im Sinne, beenben mürbe, mar baö (Jinjige, voa^ er benfen fonnte. 2((ö er mit bem Sin* pacfen fertig mar, ging er inö ^reie, marf fid) in ben

252

Mei beö ©tranbe^ unb taud)te bcibc ^dnbe inö äöaflTer, atö l)offe er, bic fcuct)te @6tter{)anb be^ SD?ecreö würbe ffe ergreifen unb iijn feftliatten. 2ßdbrenb bcr ganjen Üleife öerlie^ il)n bie Sdtgft nid)t; erjl: alö er in tic fflaljc ber .^eimat fam, rid)tetcn ftrf) feine ©ebanfen auf feinen SSater, unb aUmdf}licf) würbe er ungebutbig, li^n ju fel)en, unb unruhig, in n)eld)em Suftanbe er il)n ftnben würbe. dlod) et)e ber 3«g in bie 33al)nt)oföt)aUe einfuhr, beugte er ftdb auö bem 2Öagenfenfler, um ju fet)en, ob er ibn, wie foniT: wof)t, erwartete; ber ^lafe, wo ber 3ug t)alten foUte, war bid)tgebrdngt öon 9)?cnfd)en befe^t, unter benen er jundrf)ft 9?iemanben erfannte. ©ein ^erj flopfte, unb er blicfte baftig öon (hinein jum STnbern; auf einmal fab er bie vertraute ©eflatt unb jugleirfi, ba^ er fte öorl)in unter ben größeren gefud)t unb beöbalb uberfeben hatte; fein SBater erfd)ien ihm flein, ha^ ®eftd)t inbeffen nur infofern üerdnbert, alö birfer unb tiahd fcf)Iaffer ge* worben war. Scf)mer5 unb jdrtlirfifte Hebe überfluteten fein ^erj, unb er fprang ungebulbig au^ bem Üöagen, eifte, fidh burcf)brdngenb, auf feinen 35ater ju unb um= armte ihn. 3ubeffcn erwiberte biefer tie 33egrii^ung jer* jlreut unb fragte nad) Äoffer unb @epdcffd)ein; erfl aB fte nebeneinanber im 2Öagen fafen unb bieö unb jene^ gefprod)en h<itten, ruhte fein 33tirf etvoa^ gefammelter unb mit dng|ltfirf)cr 'iicbe auf 9}?id)ael. ^idjael fagte, fid) auf ben 33rief bejiebenb, feine Q3efurd)tungen mupten bodh >^oht übertrieben fein, ein fo aUe^ bebeutenbeö @e# fd)dft fei nid)t fo Ieid)t ju erfd)uttern, bod) werbe er gerne, wenn i()m baö jur 33eruhigung biene, bie 35ud)er burdigef)en unb fid) einen dinhüd in bie ?age ju öer* fd)affen fud)en. 2Öatbemar nicfte unb fd)ien burd) biefe SOBorte befriebigt ju fein, ohne aber weiter barauf ein*

253

jugehen, ma& SDtidiae( in bem @efüt)f befldrftc, banblc fld) hier baupt[dd)tid) um übertriebene, öielleirf)t franf* hafte (Sinbilbungen. X'iefe 25ermutung beftdtigte feine 9J?utter, alß fle mit il)m allein war; bie fcfinjermütige SSerftimmung feinet SSaterö ijahe ftetig jugencmmen unb je^t einen @rab errcid)t, ber jebeö 35ebagen inncvi)alb ber ?^amilie oernichtc. 9?amentlicfi plage er ^lapbael mit Scrnjürfen unb ^Beunruhigungen, bie meift jeben ©runbeö entbet}rten, fie hingegen mit albernen Suntutungen, ju fparen unb ficfi einjufcbrdnfen, ma^ ftch in ihrer v^duölid)* feit, rvk iie nun einmal eingerid)tet »dre, gar nid)t burcf)fübren lie^e, aud) wenn irgenb vod&ie Urfacf)C baju oorldge. Xia^ bie (Schwermut iid) öon ber Seit fd)reibe, wo '3!lli(i)aei fortgegangen war, berührte fie nur flücf)tig, wie ii)v überhaupt baran ju liegen fd)ien, ii}n nid)t ju »erleben.

iHaphael fd)rug einen Teicftten, gutmütigen 5on gegen 3)?id)ael an, al^ waren niemals tbtli&i frdnfenbe ®orte jwifcben iijnen gefallen. „Sei frch, mein alter 3unge," fagte er, „ba^ bu i>id\ hei Reiten aui bem ^cd)e l)erauö* gemad)t haft, wo immer brenjlicfier unb ungemütlid)er wirb. 2öir l)aben unfere 9?ot mit bem SSater, unb wenn wir unö einmal gütlich thun unb lacf)en wollen, mup hinter feinem Slücfen gefcfteben; borf) ift unö freilief) feiten banad) ju 2i3?ute." 2lud) er lie^ feinen 25orwurf gegen 2Wicl)ael einfließen unb beflagte ftd) über feine ?age nid)t mehr, alß bie Üiotwenbigfeit, baö 55ene()men feinet SSaterö ju erfldren mit fid) bracf)te; bod) fat) er nid)t gefunb unb b^iter au^, ob er fid) nun burd) Sorgen ober burd) eine unöernünftige ?eben^weife gefd)abet hatte.

3Serena war öerreift, unb ee t)errfd)tcn in ber g^amilie fonberbare SSermutungen unb 35efürd)tungen über ben

254

3tt>ecf il)rer Ülctfe. <Bit hatte namüdt) fürjltch in einem Äurorte einen fatl)c(ifd)en ^]3riefter fennen gelernt, ber foldje Wiad)t über |te gewonnen l)atte, ba^ fie ftd) feit* bem wie eine Matholi\d)e geberbete unb ein enbgüftiger Übertritt ebne 3tt>eife( brobtc. „®ie i)t eigenjTnnig nnb unbeugfam, wenn fie ftct) etvoa^ in ben Äopf gefe|t tjat," fagte bie 20?aloe, „unb ba bu fort biil, bat fein oernünf- tigcr ?D?enfd) mebr Spevx^ö:)aft über jTe." SO?id)acI atmete auf, at^ er borte, ba^ jTe fort war, bocf) tt)at e^ ibm tt)eb, ba^ fie 9}?ario mitgenommen batte, mit bem fie fid) überbaupt, wie bie 20?aloe erjdbfte,- mei eingebenber afö frübcr befrf)dftigen anfinge, ©abriet joge fie bereite ju tt)ren literarifdjen 3ibenben ju, waö it)n feineöwegö tiebenöwürbiger ober üerftdnbiger mad^e; überi)aupt l)dttc bie I)eutige 3ugenb etmaö (5rfünfte(teö unb SSerfliegeneö, n)aö für (Scbonbeit unb Siefe ausgegeben würbe, it)r aber gro^tenteifS ^irlefanj ju fein fcbeine. 3nimeri)in ^dtte firf) ©abrieCö ©eijl; in erftaunlicbcr Üöeife entwicfett; '3iapi)ael geftdnbe jwar nicbt ju, l)dtte aber nicf^t ben 9)?ut, ein felbftgemacbteS ©ebicbt in feiner ©egenwart öorjutragen. (Bie erjdbtte in ibrer anmutig broKigen 2Öeife, wie fie in gtdnjenber @efeUfcf)aft gefprocben baben würbe, finblirf) ebrlid) unb jugteid) mit ber 3(bfid)t ju beluftigen; aber über it>re 3Borte ijinübev faben ibre fü^* bücfenben 3(ugen ^id)aei flagenb an.

„STrme 3)?ama", fagte er jdrt(id), „bu t)aft fein ®(ücf mit beinen ©obnen." <Bie ladjelte, inbem fie antwortete: „X^u fdieinft ja nun bod) ein berühmter Wlann ju werben, unb wa^ ©abrief betrifft, fo i|l er an SSerftanb faft ein 5[Bunberfinb ju nennen. SQ?einem armen fKapbael i]t freilieb ein fcbwereö ?oS ju teif geworben, unb icb be* wunbere oft, ba$ er fid) feine gute ?aune wenigftenS nidit

255

ganj l)at rauben lajTcn; freilief) i|"t baö 2?erbien|l jum 3:ctle feiner fingen fleinen ^rau jujufdireiben." ^ie ?0?atüe ftanb gut mit ber jungen ^rau, bie i()r in mand)er ^injTdit güd), nur ba^ fie eine öiet reicf)tere unb nn* bebcutenbere 3?atur war unb ficf) be^t)afb, unb weif fie bic jüngere mar, ber fcftonen, ftatttici)en ®cf)Wiegermutter mittig untercrbnete. «Sie furdhtete Serena, machte fid) aber gern l)inter ihrem Svucfen auf eine finbifd) fpi$* bubifd)e 3(rt über ffe unb ben MveU, in bem fie öerfet)rte, htftig, maö ber SS??aloe @pafi macf)te. Ubert)aupt mar ihre SO?unterfeit unb il)r lautet, l)<^tte^ ?ad)en in bem ernften ^aufe unentbebriicf) gemcrben unb felbft bem alten Unger ein angenehmer Älang, ben er oermi^te, menn iic ficft fdngere 3fit nirfit blicfen lie^. Wliö:)ad mar fie nici)t f»)mpatl)ifdl), unb er begriff nid}t, ba^ il)re 5Dberfldcf)tid)* feit unb it)re gebanfenlofe, oft alberne Suftigfeit fie eine fc(cf)e Flotte in feinem öfternbaufe fpielen taffen fonnte; aber er unterbrücfte feine 5j}?einung; tva^ b^tf^ ^J* it)nen aud) jum (5rfa$ für itjre 3itgcub, il)r ?adben, ihre ^arm* Icfigfeit bieten fonnen?

.Oauptfdrf)Iidb fiei^ er ^id) angelegen fein, feinem 3Sater bic Jpaftfofigfeit feiner qudlenben @inbilbungen ju bemeifen, ma^ aber feine leidste STufgabe unb ganj nad) feinem 5öunfd)e gar nidit burd)fui)rbar mar. (5ineö* teilö erftdrte !)lapbae( für eine 5;t}orbeit unb beleibi* genb gegen il)n felbjlt, ba^ Wiidjad (^rfldrungen über 2)inge abgeben moUte, bie er, fKapbaef, öiel beffer »er- ftel)en müßte unb feinem 3Sater aud) jum Uberflufi auö* einanber gefegt bdtte, ohne Erfolg natür(id), ba fie eben in feiner @inbilbung beftdnben. S!}?id)ael fonnte bemnad) nid)t mebl barauf befteben, bie @efd)dftöfübrung, fo meit fie 9lapt)ael anging, ju unterfud)en, ma^ aud) 2Öalbemar

256

nid)t auöbriicf(irf) »erfangte, bcr übcrljaupt niemals gaiij cflFen mit bcm, waö er gegen 9lapl)ael auf bem Jpersen \)attc, gegen biefen bevüortrat. ©o begnügte er )7d) ba* mit, 5n(eö fergfditig burrf)5uge{)en, u>aö fein Spater ihm üorlegte, obmol^r e^ if)m an^erorbcntlicf) peinlid) war, firf) mit biefer 5(r6eit ju befaflTen, auf ber i()m ber <Btaub unb ®rf}utt aller ber 3at)re feiner 3{b»efenheit ju liegen fd)ten. ®enmnn er nun aber and) einmal feinem 33ater baö 3ugc|T^fl"bniö ah, er l)dtte bie "Dinge ju frfwarj ge* feben unb ffd) burd) trübe ©timmung ju weit in will* fiirlid)en 33cfürd)tnngcn fortreißen laffcn, ftellte jTd) jebeö# mal l)erauö, baß bamit nid)tö gewonnen war unb bie büfleren SSorfl^eKungen nadi gewiffer 3fit wicberfamen, fobaß er fd)neßnd) an jebem ©rfofge yerjweifefte, fo lange fein 2>ater nid}t in eine ganj anbere Umgebung werfest wiirbe unb baburd) notgebrungen anbere ©inbrncfe in fid) aufnehmen müßte.

9lapt)ael unb bie 9)?a(üe naljmcn CO?id)aer^ 2>orfd)fag, er xüoiie feinen SSater raitnebmen unb fo lange mc irgenb mogtid) üom J^an^c fernjubaften fud)en, beifällig auf unb fagten, ha^ ber 3(rjt immer auf (Entfernung von ben @e^ fd)dften unb 3Serdnbernng ber ^ebenöweifc gebrnngen l}dtte, baß aber fein 3"i^fben il)n bewogen l)abe, bem 'ifiate ju folgen. SO?id)ael brad)te mit 5Öitten enblid) bal)in, baß 5föalbemar yerfprad), ihn hi^ ju feinem jelsigen 3rufent()aItöorte ju begleiten, unter bem SSorbel)alte je* bod), baß $0?id)ael il)n ohne weitere^ reifen ließe, wenn er iid) unbehaglid) fül)lcn unb nad) ^aufe »erlangen foltte; \va^ SO?id)ael üerfprad), aber leid)t hintertreiben ju fonucn glaubte, wenn fie erft einmal unterwegs waren. a^ mad)te SO?id)ael einen eigenen (Einbrucf, baß D^iemanb ihn bie^mal jurücfbalten wollte, vielmehr 'äüc ihn auf<^

257

frcunblicfifte jur 2(brcifc antrieben, ha ]\c üoU Unruhe marcn, irgenb ein df^faii mcdite bie 3(u^fubrung beö ^fane^ yerhinbern. 33efcnbcrö feine 9}?utter nnb 9la* vbaci fiMinten ben ^fugenblicf nid>t crn^arten, wo ber brucfenbe 3((p ^om. J^aujc »rcggca^dt^t un'irbe; (7e waren fuftig me Äinber, hie ein paar 3;age ohne ?(uf(Tcht bleiben feilen, nnb £D?idiael fonnte nid>t umbin, an bem Übermut ^reube ju baben, ben jTe babei entfalteten.

2furf) 3D?idiael hatte jTd) barauf gefreut, feinen SSater fiir fid) allein ^u haben unb fein leibenbcö ©emüt burd) feine liebevolle 9?ahc unb burdi reine, fdicne ^inbrucfe, hie er ihm jufuhren würbe, ju heilen ober hod) ju lin? bcrn; bod) jeigte fid) auf (2diritt unb 2ritt, wie fd)tt)er e^ war, bem fdiwerfdUigen, alternbcn 50?anne beijufom* men. (Sr hatte bie "liXeiie^ rvai iid) leidet einriditen lie^, über bie 3tabt geleitet, wo er üubiert hatte, nid)t nur, weit er fidi gewohnt hatte, 5U glauben, ihre ftrahlenbc Sd)6nhcit muffe auf 3cbermann einen befrcienben (äin^ brurf madien, fenbern weil er annahm, würbe feinen SSater interefjTeren, ben Dvt fennen ju fernen, wo er fo lange gelebt unb ftdi fo glucflid> gefühlt hatte, wo ihm fo mand)er "pia^ lieb unb bebeutung^üoU geworben war, ben er i\)m jetgen fonnte.

Va ffe bei üorgerucfter Qfbcnbflunbe anfamen, führte ?C?id]ael feinen 35ater fogleidi in einen fdion gelegenen ©arten am See, wo ffe baö STbcnbeffen einnehmen woU* ten. <5r hatte öergeffeu, bap fein Spater ungebulbig unb jornig werben pflegte, wenn hie 35ebienung IdfiTg war, unb erinnerte ftd) erft mit Sdirecfen baran, al^ ber 3[rger in 3enem bereite ju fod)en anfing. 2)ap e^ üergeblid) fein würbe, ihn burdi Jpinweie auf bie ^radit ber um# gebenben 9?atur ab^ulenfcn, wugtc er unb er madite ihn

258

bcö'l)a(6 barauf aufmcrffam, ba^ fpdt fei, bte @end)te aber auf eine frü()ere (Stunbe bereit fein mußten, ba^ in ^irtfcfiaften, rt>c bie ©dfte bcn ganjen D?acf)mittag unb Tibenb jujubringen pflegten, um bie 3(u^fid()t ju genießen, in 9?cjug auf 33ebienung gett)6t)ntid) weniger geteiftet mürbe aU in anberen, unb ba^ fein ^et)Ier fei, ge* rabe biefe gemdf)ft ju haben, ^er (fifer unb bie Um* (idnbrid)feit, mit ber fein 35ater alleö tt)iber(egte, waö er jur (5ntfd)ulbigung ber 30Birtfcf)aft öorbracf)te, mdbrenb fonfl: fo fd)n)er bidt, it)n in ein ©efprdd) i^ineinju* jiet)en, mad^te ibm einen peinlidien (Sinbrucf. 2iii üeUenbö Üßalbemar, ba er ju bemerfen glaubte, ba^ fpdter gefom* menc ^rembe eher aU jTe bebient würben, mit tauter ®rob()eit gegen bie ÄeHnerin herausfuhr unb brohte, auf ber (Stelle auffteben unb wegget)en ju mcüen, t)atte er SO?ube, ein wibermittigeS ©efuht ju unterbrucfen. 25od) mad)te er fidi biefe üveijbarfcit fefbjl; jum 35crtt)urf unb bemubtc ftd), bem Vorgang eine fcmifd^e (Bcitc abjuge* «»innen, moburd) eS ibm benn and^ gfucfte, feinen 35ater JU befditt)id)tigen. Sine ^ia^d)c 5ffiein, oon bem fein 3Sater behauptete, eS fei eine geringere (Sorte, aU bie aufgef lebte (2tifette angab, üeranfa^te nod) einmal einen l)eftigen Sf^nteSauöbrud), hi^ fd)lie^(idi, nadibem anberer berbeigefd)afft war, ber beffcr munbete, feine (Stimmung fTd) milberte. @r jtng nun an, öon Sveifen ju erjdblen, bie er in frul)erer dt^t gcmad)t \:)atte, unb üerweilte öor* juglid) bei ben ©peifen unb ©etrdnfen, bie ba uub bcrt üblid) waren, unb erinnerte jTd> an allerlei fleine 2Sor* fdlle, bie f[d) um bergleid]en brehten.

?0?id)ael t)6rte ju, fat) auf ben bunflen, flimmernbcn (See, auf bem jabllofe Ädbe fd^aufelten, unb fdmpften gegen fd)wer l)erauffteigenbe @et)nfud)t, unb ^raurigfeit

259

dv a^olltc t>cn etwa^ 3fnbcrcm anfangen; aber er {)atte nidn ben £0?ut, feinen SSater gu nnterbrecf^en, ba er ein- mal in leiblicf) guter ?aune ju fein fd)ien; al^ er e^ fcMicplicf) bocfi tbat, fofgte ihm 5ßarbemar voobl eine ^löeile, würbe aber balb mubc unb njünfditc in hai @a^f bauö gebrarf}t ju «.'»erben unb 5U fcblafen.

^ur bcn feTgenben 3:ag hatte 20?ict)acl eine 3»fanimen* fünft mit bem J^reiherrn gemunfcbt, ben er ficb fehnte, irieberjufcben, unb r>on bem er überzeugt n?ar, ba^ er feinem SBater gefallen, ja imponieren würbe. I^ocf) fügte e^ ftcb, ta^ an biefem 5age ein fojia!bemefratifd)e^ ^eft n?ar, unb iia$ ber ^reiberr bn biefem 3(nlaffe eine !Hebe hielt, weswegen er »er SD?ittag nirf)t abfcmmen fcnnte. ^ür Wliö:)ae\ Yoax bieö i)od))t überrafcbenb unb, ba er nun einmal in ©efellfcbaft feinet 3Sater^ war, ebenfc un* angenehm; benn er hatte barauf »erjid)tet, 33criö unb !Ärabeü ju fe^en, ba er, wenn bie ?Hebe auf ^olitif fdme, unliebfame Qfuftritte fürrfitetc, unb mu§te nun etwaö^fbn* licbee mit bem ^reihcrrn befcrgen. 3n aller g-ru^e »er* anlafte ein 3(uf5ug von 3frbeitern, 'mohei rote g^abnen unb rctc D?elfen getragen würben, ben alten Unger 5U groben unb leibenfdiaftlicben 3lu^laffungen, in hie ?0?irf)ael nid^t einftimmen modite unb tie er bodb nur mit 3Sorf[d}t JU milbern wagen burfte. (5^ war nid)t moglid), ihn im ?aufe beo 3Sormittag^> bauernb üon biefem drger* lid^en (Jreignie abzubringen, vielmehr war e^, al^ »er= urfadje it)m ©enugthuung, einen für ©roll unb 53e# fdiimpfungen geeigneten ©egenftanb gefunben ju haben.

X^ie ^Vrfonlidifeit be^ g^rei^errn unb t>ie fxbijiiäje ^er5lid)feit, mit ber er 9)?id)ael begrüßte, ohne t>on ihm felbft mehr D^otij ju nehmen, al^ tie ^6flid}feit gebot, madite einen angenehmen (Jinbrucf auf 2Öalbemar. S^er

260

J

^reil)crr war junger unb feuriger alö je; erfuUt üon 9?euigfeiten, bie feinen ^rojefi wegen 33igamie betrafen, tt)ar er ungebulbig, ffe 5}?icf)aef mitjuteiCeu: bod) g(ncfte e^ biefem, i\}m burd^ einen befdiworenben 5Micf baö 2ßort red)tjeitig abjufd^neiben. 2ßic nun aber SDZid)ae( baöfclbe oerfud)en wotttc, aU ber Freiherr feinen heutigen 9Sor* trag unb fonflige (Srfebniffe üon ber 3(r6eiterfeier ju fdjitbern im 33egriffe war, jtng biefer ju fad)en an unb fagte befuftigt ju äÖafbemar: „3t)r ®ot)n m6d)te (Sie ()in|lte((en, aB eb ®ie ein «S^icu ober ein fd)redhafte^ SD?ütterd)en waren; ba <Bic aber feinem oon beiben g(eid)en, ftebe idj nid)t an, ®ie jum SO^itwiffer ber Ubel=: tt)aten ju mad^en, bie id) bjentt begangen t)abe, inbem id) ben beuten mit ber roten ^ahnc eine odterIid)c 3Cnfpradie habe jufommeu Ia)Ten." (5r er5d()tte nun, )va^ er gefagt unb weld)en (5inbrud er gemad)t ^dtte, burdjauö wat)rbeitö* gemd^ unb babei fo gefdiicft, ba^ ber aUe Unger nid)t nur nid)tö einjuwenbeu Ijattc, foubern mebrmat^ ()erj(id> Iad)en mufte unb ooU 35iUigung unb iöewunberung war. fd)ien ihm, afö bdtte ber Freiherr feine eigene Über* jeugung vertreten, nur, meinte er, fcdte man fie nidit au^fpred)en^ ba man anberen nid)t bamit nü^en, fid) aber fd)aben fonnte. „5Öiffen (Sie benn nid)t, X))a^ für ein Sleij im 3ßagen liegt?" fagte er (ad)enb. „kennen ®ie bie (Sage oon bem See uid)t, in ben mau fein (Steind)en werfen burfte, ol)ne ein öernid)tenbeö Unwetter herbei* jufuhren, unb wie e^ bie oorubergehcnben tauberer nun burd)auö nidCjt (äffen fonnten, gefd)winb unb unoermerft weuigjltenö einen ffeinen liefet \^imin^u^)ßvi^cn^ @rn(lfidi, \)at etwa^ überaus 3(näiehenbe^, wo red)t öiete SOtenfd)en öerfammelt ftnb, (aut unb uad)brucffid) ju fageu, wa^ »erboten i\t. 3d) h^tte nie gegfaubt, bap ein Wlann

261

wie id), ber DoU üom ecf)tcrten 3f()nenb(ut i|l, einen fo ga)Tenbn6ifd)en JpaixQ f)a6en fonnte. ©o fagte ici) öor ein paar Sagen gckgentlid), ein Ä^cnigömorber n)dre weit lobenswerter afö bie S!}?a|Tcnmcrber jn ^^ferb unb jn g^n^, genannt ^etblierrn, benen X^enfnuUer wie ^itje narf) bem 9\egen auö ber @rbe fd)6|lfen, »aö natürtid) nidjt meine ?0?einung ift, ba in 2Öabrhcit tie dinm fo wenig wie bie 5(nberen taugen."

ÜÖdbrenb ?0?id)ae( (ad^te, mad)te äÖalbemar groi^e 2(ugen unb fragte, ob bcnn bie 9tegierung gern fdl)e, wenn er in feiner (Stellung alö Uniöerf(tdtSlel)rer fid) in fold)er 2ßeife boren ließe. 3?ein, fagte ber ^rofeffor Iad}enb, baö fdt)e fic freilid) nidjt gern; aber bie Sage, wo er ^rofeffor wdre, waren fowiefo ge5dt)lt, unb bo er fein SSermogen l)dtte, müi^te er iid) beizeiten einüben, aH 33olfSrebner unb 5ßdnfelfdnger fein 33rot ju üerbienen. 2Öalbemar würbe mißtrauifd) unb unrubig unb fagte: „3d) geflebe, baß id) nid)t begreife, me man fo ernfte S'inge fo leid)t mijmm fann. (5ö ift etwaö (Jntfe^lidjeS, wenn ein Wlann in unferen 3at)ren )(>l6^Hd} ftettenloö unb brotlos wirb. SiQic fann man ftdi im 2riter nodi auf neuen ©ebieten in äßettbewerb mit jungen beuten wagen? ®ie foUten meiner 3(n)Td)t nad) alteß t{)un, um bie gldnjenbe Stellung, bie (Bie innehaben, nidjt ju öer* fd)erjen."

„SSerjei^en ®ie, wenn id) anberer SWeinung bin," fagte ber ^rei{)err. „Tiitc Wlanncx , me @ie unb id) fottten, wenn fie eS nid)t fd)on yorber getban haben, wenigjlenS je$t anfangen, ihren ^ölicf üom I^ieSfeitS auf ha^ 3enfeitS ju ridUen. (5d fommt feiten üor, baß ein gebilbeter 3)?enfd), ber arbeiten fann unb will, auf ber Straße ^ungerS ftirbt, aber fel)r \}änfiQ, i^a^ diner ]~{d) bruben

262

baö 55rot xxidjt oerbicncn fann, um ben öerffdrten ^eib barau^ aufjubauen. \2d)recffirf) ifl eö, n?enn man baö Q^efte i3crgii^t, u>ie c^ in bcn 2}?drd)cn bct^t. X)ie ?0?cnfrf)en »crjtt>cifc(n, wenn f(c nid)t mijTcn, tt)Oüon jTe morgen (eben werben, unb fragen jTd) nie, womit |Tc jTd) bie S'wigfeit binbnrdi erndl)ren werben. @ott l)at bruben feine Sorrat^fammern für bie Unbemittelten, fonbern ein 3eber mnp fid) felbft öerforgen; benn it)re 2Öerfe folgen i()nen nad), |l:ebt gefd)rieben/'

2)er ^reil)err l}atte baö nid)t unlieben^wnrbig, aber mit «Oi^tfiii^iit gefagt; 2i3a(bemar fd)cb feine 5afTc jurucf benn fie t)atten nad) bem (i\]en ben ,^affee jufammen genommen unb fah ihn ftarr, mit f[d)tlid)em 5Öemuhen, feine ©ebanfen ju orbnen, an. „5ßir foUen glauben," fagte er enblid), „ba^ unfere guten 5t)aten belol)nt unb unfere 9}?iflretbaten beftraft werben, ba^ tvci^ id), 3ft ce aber eine S}?i|Tetbat, ju arbeiten, um feine g^amilie ju erbalten unb ihr ®elb ju binterlalJen, wooon ]ic leben fann?"

„dine ^i^ct\:)at^ 9?ein, ^Pflid^t ifl eö," fagte ber ^reiberr. „@ö i]t aber hei weitem nid)t genug, feine SD?iffetl)aten 5U begeben. (Stellen Sic ftd) einmal tie guten ©erfe, bie Sie tbun, wie Stral)len öor, auö benen 3l)nen im 3enfeitö ein dtl}erifd)er ieib gewoben wirb. %e\)it e^ nun an @tral)ten, fo mu^ 3l)te (Seele, nad)bem ber Staubleib üerfallen iii, l)eimatloö auf ber @rbe um* l}erirren, ebne (Srbenleben ju bejT^en, ein 3u|lanb etwa me ber, in bem ein au^ bem ©efdngniffe auögebrodjener SOZorber lebt, ber fein ®c^i(i)t nidjt jeigen, feine Stimme nidit boren laffen fann, bei 2ag öerfd)winbet unb im Xiunfel gefpenftifd) umgel)t."

r/3d) glaube, Sie wollen meinem 2>ater ba^i ©rufein

263

Iel)rcu," fagte Wli&iad farfienb, tt)d{}rcnb biefer wittliä), ftarr mit feinen gre^en Sfngen ben ^•rei()errn anfef)enb, einem eingefrf)iid)terten Äinbe QÜd), @r mürbe frf)tt>etgfam nnb fd()ien, yor SDtiibigfeit ober 3ft"jitrentl)eit, bem ©e* fprdd)e nid)t gut mehr fofgen ju fcnnen. Qii^ er mit 3!)?id)ael allein war, ankerte er jTrf) nirfjt abfdUig iiber ben g^reif)errn, »erlangte aber, bie Steife fog(eirf) fort* jufej^en, ba er ungebulbig fei, bie 33riefe ju er()a(ten, bie er ftd) nad) einer ®tabt in Italien hatte nad)fd)icfen faffen. 9}?id)ael rebete nid)t ^u längerem 9>ern)eilen ju. (fr l)atte auf einen größeren 3fnfent()a(t in üerfd)iebencn ita(ienifd)en (Btdbten gered)net nnb get)offt, maö bort an Sd)6nl)eit nnb 53?erfiin'irbigfeit gdbe, würbe feinen 3Sater eine 2Öeile befd^dftigen; altcin bort erfidrte 2ßalbemar yoUenbö, nid)t eine (Stunbe me()r aU notwenbig fei, bleiben jn woUen, ba er ^tatien mel)rfad) bereijl: i^abe nnb in jeber v^infid^t unleibfid) ftnbe. 2Ödbrenb jTe im @ifenbal}ntt>agen an reid)en 33i(bern ber ebelilen 9?atur yoruberfut)ren, jog er üon B^it S" 3fit ff in 5afd)enbud) beroor, uberfaö feine 33riefe, mad)te fid) 9?otijen nnb red^nete; ?D?id)ael erfd)6pfte ]7d) in 3Serfud)en, il)n balb gerabeju burd) fd)er5enben 5abel, ba(b auf Umwegen nnb mit ?ift wenigjlen^ öorubergebenb feiner oben O-uai ju entreißen.

T)ie drmlid)e 53e{}aufung $0?id)aerö im ^ifd)erborfe er* regte fein Q3efremben; er fonnte fid) burd)anö nid)t öor* ftetten, warum e^ i()m bort je wol)l wdre, unb and) für feine Tixbeit fonnte er fein rediteö 2>er|l:dnbni^ gewinnen. X)oct) war ()ier etwaö, t>ai il)n anjog unb erfreute, ndmüd) bai dTlecv, fei e^, ba^ e^ ^"rinnernngen an mand)e frobe ^al}rt in ber 3ugenb, wo er yiefe gro^e Steifen gemad)t \)attc, in it)m anregte, fei eö, ba^ ber unget)eure

264

^nbticf ber aUbervca^üdjen ^Uit unmittelbar njot)rtl}dttg auf fem ©ernut mvtte, (iv bejeigte (ebbafte^ ^Bergnugeu an einer ?Huberfabrt, hie fie unternal)mcn, fcftwa^te be* baglid) mit ben ^ifd)erö(euten unb (egte jTcb, jum eritcn Wlak feit |Te unterwegs waren, mit aßen 3(njeid)en wen ?Hu()e unb 53e()agen an ben (Stranb, wäbrenb SO?icbae( nad) einem etwa eine Stunbe weit entfernten Crte ging, um einen bcfonberö guten ÜÖein für feinen SSater ju faufen. 2)iefem war bie Seit feiner 3fbyt>efenheit nicbt fange geworben; er erjdt)(te, jwtfdbenljinein mit äugen* fc{)einlicf)em 35ergnügen ben feurigen 5Öein trinfcnb, öou aUerfei Sugenbcrtebniffen, bie ibm eingefallen waren: öon vgturmen auf bcm 9)?ecre, »on Kapitänen, 5i)?atrofen unb anberen (Sd)ifföbefanntfd]aften, üon dngftlid^en (Stunben unb bet)erjten 5t)aten, frifd), anfd)au(id) unb nid)t ot)ne eine funrtlerifd)e ^reube an (cbenbiger X)arjleUung beö einil: (Erlebten.

Wli(i)aei war glücffid) über biefe ÜBenbung unb wdt)fre jebeö 2öort be()utfam, um bie fd)ene Stimmung nid)t ju iierfd)eud)en; and) fam niditö 5:rübenbeö ba^wifdien, tcd) würbe 2ßa(bemar aümdt)(id) ftiller unb flarrtc fd)(ie^lid), afö bunfef würbe, wortfoö mit fd)Wermütigem QM^icfe auf baö unenb(id)e, fd)Warje ©eflüfter, of)ne jTrf) (oöreigen ju fonnen.

STm anbern 9)?orgen erffdrte er ju ?0?id)aerö duperfter Uberrafd)ung, ber fd)on Hoffnung gefaxt hatte, feinen SSater tneUeid)t einige SO?onate ober 2öod)en bei fid) l^aften ju fonnen, fofort nad) J?aufe reifen ju wollen. Qiile er* benflid}en ^inwdnbe, bie S[)?id)ael mad)te, tierfingen nid)t; aU er il)n auf baö ?0?eer binwie^, ba^ er }v Hebte, fd)üt* telte er beftig ben Äopf unb fagte, baf? ibm 5?ielmebr ein längerer ?(nblicf beö 20?eereö (Ed)winbel üerurfad)te. SS)?i*

265

d)acl [ab ein, ba^ er bcn 3[Öibcrjltanb aufgeben mujTe, wenn er feinen SSater nidjt bebenfUd) rcijen woUte; erft olö er narf)gege6en hatte unb ffrf) felbjl an ben 2Sor* berettungen ^ur Steife beteifigte, würbe 5i^a(bcmar rut)iger. Tiud) |Tcf) nad) ^aufe begleiten laffen, rvoüte er buril)auö nidit; hatte fafl ben 'Jfnfd^ein, alö fei er frot), eineö 3?ecbadUer^ (ebig ju n)erben. Snbeffen auf bem ^Bege jur iDahmlaticn, ben iTe ju 5»^ madjten, mar er jugdng* lid) unb fiebc»ott. 2)a 2['?id)ae( i()m jurebete, fid) üom @efd)dfte ^urucfju^iehen, 9vap()aef mehr SScrtrauen ju jeigen unb ihm baburd) feine SteKung lieber unb Ieid)ter ju mad)en, fprad) er oon 3vapl)aer^ ?eid)tfinn unb Unjuüer* IdfjTgfeit, öon feinen ©orgen unb ba^ er burd)auö bie 3ugel nid)t auö ber ^anb fajTen bnrfe. (5r t)atte SD?i* diaePö "ävm genommen, lel)nte fid) barauf unb oerlor ftd) mel)r unb mehr in 5Betrad)tungen iiber ben X:vnd feinet 33erufe^, bie SDtuhfal unb ^reubloffgfeit feinet anftrengen* ben '(Jebeu6, mobei er juweiten auflfaUenbe ^evilvcnt\}eit verriet. „3d) bin froh, i>ci^ iä) bid) nidit habe Äauf# mann werben laffen," fagte er plbi^üd) ju S[)?id)ael, ber n\d)t antwortete.

QiU ber 3i'gr in bem fein i^ater fa^, ftd) bewegte unb baö geliebte ®efid»t ihm nod) einmal ernfthaft freunblid) juldd)elte unb bann öerfd)wanb, ergriff 50?id)ael plo^lid) Unrul)e unb Steue, ba^ er ihn allein l)atte reifen laffen, baf er ihm feine 33egleitung nid)t gewaltfam aufgebrungcn hatte. 1^em ^Infd^eine nad> ein gefunber ?0?ann, ftng er ja an, ein ftnbifd)er ®reiö ju werben. (5r badete baran, ihm mit bem nddiften 3uge nad)5ureifen, fagte fid) aber, ba^ er wenig 3Öaf)rfd)eintid)feit habe, i(}n ju erreid)en, ba er jTd) üorgenommen hatte, burd)äureifen, unb ba^ er in biefem ^atle fdjnell unb fd)lieplid) ot)ne gerabe gefdt)r*

266

nrf)en 3«f«üen auögefe^t 511 fein, wietn jn ^aufe fein tt)urbe. 3(uf feinem einfamen 2Öege inö 25orf sururf ftrcmten if)m bie Sbrdnen iiber baö @efid)t; aber bennorf) war ein großeö ^robtocfen in ber Siefc feineö ^erjenö. @r ful)lte, bap er frei ju werben begann; jn «Ociufe \)kU Um deiner mel}r, feine ^rau fcf)lng 2öege ein, bie fte not- wenbig immer me()r yon ihm entfernen mnl^ten, fein Spater ging ben 2Öeg, ber langfam au^ ber ©egenwart in tk 3Sergangen()eit fu^rt. Daö mu^te fo fein; ftilt ging er in eine unbefannte g^erne, mo er beö ®ot)ne^ nidf)t mehr beburfte, er hii'gcgen ging bem unrterbrirf)en ?Oteere ent# gegen, be|fen bcnnernbeö ^audjjen er oon weitem horte. £* ?eben, 0 vgd)6nhcit! fang eö. D ?eben, 0 Sd)6nheit!

ie 3Ser6flfentIid)ung feiner 3(rbeit erwarb

9)?icf)aef, anf ben fd)on ein paar fleinere,

frnher erfdhienene ®rf)riften anfmerffam

gemad)t hatten, einen gnten 9?amen, nnb

ba er iicn mehreren leiten lebhaft em*

pfoh^en würbe, befam er, )v>a^ fein bringenbjler 2öunfdi

war, bie 2fnfreUung an einer joctogifchen Tinftalt, bie

fnrjficf) oon ber üicgicrnng feineö ?anbeö am mittet*

tdnbifd)en S)teere gegrimbet worben war. X)em j)?amen

narf) war ein 3(nberer ber oberfte Leiter, ein SO?ann üon

einfln^reid)en 33erbinbnngen, bem bnrch biefe SteUung

ber 3rnfenthalt im fublid)en Älima, ber ihm gefnnbhcitö*

halber üercrbnet war, ermogfid^t werben foüte, bem aber

a\i€ SScrbilbnng fehlte, fobajp er einen ^Beamten jur <BciU

flehen hahm mni^te, ber bie ^Tnjlatt fiir hie 2ßifTenfd)aft

nn^bar mad)en fonnte. Dieö bradite ben 3?ad)teil mit

/'

267

ficf), fcaig ?0?ichacl fernen (einer Shdtigfeit entf^recf)enben Sitcf führen unb ®eba(t bejieben fcnnte; wen bcm, h)aö er erhielt, hdtte er feine J^amilie nur bei bcfdieibenften Tfnfprücben, nnb n>enn fie hei ihm gen>efen n)dre, er* halten fennen. Ohmoht bieö in feiner ?age nicfU wenig inö ®ewid:)t fiel, mu^te er bcct) bie 3fnjleüung alö einen grcgen @(ücf^faU hetracliten; benn er hatte bie bcftc ©elegenheit, weitere Stubien ju madien, bie it)n in feiner ?aufhahn wieberum f erbern fonntcn, nnb burd) f feinere Serejfenttidiungen hcjfte er nebenbei ®elb oerbienen ^u fonnen.

X)er X^ireftcr war ein (ieben^würbiger 2Öe(tmann, mit bem SO?irf)aeI gut au^jufcmmen fidler war; er beanf^rucf)te, i?cn aKer 3rrbeit unb gefcfidftlichen 2>erbriei5lirf)feiten ent# Ia)let unb wom6g(idi Qut unterhalten 5U rr>erbcn, frf)ien aber baför feine ©etüfte nad) @inmifd)ung ober ®d)ein* herrfdiaft ju haben. Vxq @reignifTe {matten 2)?icbael ge* l)oben unb getragen, mehr ali er je hatte hoffen fonnen; nur in bem einen fünfte, in feinem SSerhdltniffe ju ?Kofe, war er mit bem ftdrfften 2BoUen immer nod) nidjt weiter* gefommen.

(5he er feine 2(nfteUung antrat, burd) we(cf)e er in 3«* fünft mehr aii früher gebunben fein würbe, traf er fidi mit ?)vofe in 2>erona, ba^ ungefd()r in bcr 20?itte jwifd)en it)nen fag. d^ waren jcl^t ad:)t '^abve feit jenem g^ruh* ling öerflüfTeu, wo fie ftd) baö er|1e 'ifftal gefe{)en t)atten; ihm war ju SDJute, aU wdre er nadi raftfotem Sorwdrt^* llurmen in ungewiffe 5^erne oon ©efahren enbfidi an einem 9vu{)epunite angefommen, wo er STtem holen unb rucfwdrt^ fdiauen fonnte. (Eie fühften fidi 55eibe ge* reift unb geftdrft unb burdi dupere ^nerfennung be* feftigt; benn aiid) 9iofe tjatte mit ihren heften 2(rbeiten

268

utenn and) nid)t 5Öc(icbtl)cit bei bcr 9}tengc, fo bo* tie l)cch(le STncrfemuing ocn Äunftfreunbcn erworben. 2nö jTc fcrf) JDieberfaben, umgeben »on ftDljcfter unb mifbefler (Srfionfieit bcr (5rbc, uberfam fTe ein 2Öonne* gefut)I, ba^ frf))t»inbeln madt)te. dlod) l)atten i7e bie fu()Ie, fd)dumenbe @tfd), bie uralten 33rucfen unb turnte, bie einfame Jpevviid)Uit ber anfteigenbcn ©virten unb bie yioletten ^adcn ber ©cbirge nidjt unterfd)ieben unb empfanben fcf)on bie (Sch6ni)eit be^33ilbeö wie baö 3rroma eineö ftarfen 3Beineö. 5Ödbrenb fte auf entern ^ugel oor ber ©tabt ftanben unb fcf)autcn, faf) SD?icf]aeI mit g{ucflirf)er ©enugtbuung ba^ unerfdtt(id)e Staunen it)rer 2fugen, bie, wie jwei bunfle, ruf)enbe ©cf}metterlinge iiber ber Q3Iume, an ber ?aubfd)aft hingen, um 9?eftar ju [äugen. „5ßenn man tai (Sterben lebenbig cmpftnben fonnte/' fagte jTe unb tie|i i()ren feucf)ten 53ficf auf ?i??icf)aet wanbern, „mccf)te iä) je^t fterben: bie ganje Seele in bie Schönheit bcr S'rbe hinunter ftürscn, baiß nicht ein 5:ropfen jurucf bliebe."

„33ei bir barf man nicht ciferfiici)tig fein", fagte SO?icf)ael; tt>dt)renb ffe ^anb in Jpanb bcn ^ugel hi'iuntfi* 9^9^" bie Stabt gingen, erjdhite ihm !Kofe, waö iid) an jenem 9^arf)mittage im Äonjertgarten 5tt)ifcf)en ii)v unb bem ^rei* herrn jugetragen hatte. (ix t)erte fchweigenb ^u unb fagte nach einer 3öeile: „2Bdre|l bu nicht fo, mufte ich bicf) nicht fo lieben," wobei er ihre ^anb, bie er im @el)en in feiner gelialten t)atte, an feine kippen jog. ^ro^bem fal) ffe einen Sct)atten üon 2:raurigfcit auf feinem ©ejTchte unb rief erfchrocfcn: „9lein, traurig barfft ba nicht fein; jwifchen un^ mu^ lauter @Iucf unb Hebe fein, ^uhlft bu nicht, ta^ ich nur ti&t liebe unb nur bein bin unb ewig bein wdre, aucf) wenn idj bich l)eutc

269

an^ toller ?cit»cnfd>aft ju einem 5(nbercn öerlicpe?" SO?idhacI Iacf)te. „Deine 3(rjneicn jTnb fe bitter, ba^ man lieber nie über (2rf)merjen geffagt {)aben mccf)te," fagte er. „5d) fübTe, t»a§ bu midi iiebft nnb mein bijlt unb ba^ bu mid) nicf)t fo Ieid)t üerUilJen wirft; aber bennod) faffe iö;} bid) nid)t üottig, baö fül)fe id) aud). Xüi giebjl bid) mir ganj, nnb bcdi baft bn in jebem 3(ngenblid nodi Uberflni^, ben bn in jebc ©d)cnbeit, bie jTd) oor bir auftbnt, binnnter- ftiirjefl." ^loBlid) ftel il)m bie (Stette auö ber (Sd)rift bcö ^reiberrn iiber bie dhe ein, bie er mit fc öief 3(uf# merffamf eit gelcfen batte, unb er fagte: „£)ber ift eö, weil id) beinern @ei}tc ^n wenig gebeten babe? 5ßeif id) nie öerfudit babe, bid) über bie (5rbe ju ben ^pt)en beö ©eifte^ ju tragen?"

iHofe fab ibn ncrwunbert an, unb fd)(ie§(idi mußten 5^eibe {ad)en. „5(1 baö ein 3(uöjug auö einer ülebe be^ ^reiberrn?" fragte fie. „3d) mil feine ^cben, aB bie ^et)en ber (Jrbe, unb ba bin id) immer ober bod) oft. 3Ba^ bu mein|t, i(l: bieö, ba^, wie bie ^b^'if^^n «^^^ ^^'i^ ©eüebten nod) @ott unb ben ©eliebten in ®ott lieben, )o liehe id) bie @rbe über 3(Ite^. 5Bo id) ibre @6tter? ndbe fül)Ie, glübt bie ^(amme ber ewigen Qinbadjt in mir auf, unb beraufd)t mid), benn fte ift wot)Iried)enb, aU ob fic mit i5anbel{)o(5 unb 3Öeil)raud) genüt)rt wdre. X^ann finb mein idh unb meine Seefe £)pfer ber Srb* mutter, auf bie bu nid)t eiferfüditig fein barf)!."

„3d) will bid), wie bu bift unb nid)t anberö," fagte 50?id)ael rubig; war audi nid^t bie (eifefle Trübung in feinem ®emüte jurücfgebfieben.

<Bie fanben eine paffenbe 2ßot)nung in einem {(einen, au^erbalb ber (Stabt am Strome gelegenen ^auU, bae einem nod) jungen, »on öielen Äinbern umringten (5bc*

270

)(>aaxc gcl}6rtc. Xife ^rau rvav eine bu6frf)e öcrftdnbige ^erfon, beren ©ebanfcn nie über i()ren 9}?ann unb ihre ,_finber, mit benen fie jTrfi jiemttrf) mei abgab, Nnaiieis gingen; fte war nid)t trvige, aber bebagfirf), nnb uberliej^ fc öiel Qivbeit wie mcgiicf) bem X'ienflmdbdien, bem an- jnfel)en war, baf in ndd)rter Seit ein Minii erwartete. Ülofe frente |Trf) barnber, ba^ bie g^ran gntmutig genug war, baö fO?dbd)en trelsbem im X'ienjle ju bebaken, wa^ biefe aber für [efbilüerjldnbrirfi anjnfeiien fd)ien. ®ie war fel)r gefprddiig unb erjdl)fte, ba^ ber (belichte beö 9)?dbd)en^ bei einem Streit mit einem 3(nbcrn, wobei an&i Sifcrfud)t im ®pie(e gewefen fei, erftodjen werben wdre; ba^ arme @efd)6pf fei nun ixbet baran, würbe aber meüe\ä)t, wenn er nad) 3af)re^fri)T: auö bem @e* fdngniö entlafifcn werbe, ben 3(nbern l)ciraten. ^iefelbe ©utberjigfeit bewies bie ^rau einer :©ame, bie met)rere 3immer bei ihr bewohnte; biefe war ndmüd) ihrem 9}?anne, ber i\)v au^ unbegrunbeter ^iferfud)t, me fie fagte, nad) bem ?eben fteüte, entflohen unb l)o|fte, iid) in bem 6e* fd)eibenen ^du6d)en, baö üon it)rer vOeimat, bem fub(id)en Stadien, fo weit entfernt Tag, üor ihm fd)u^en ju fonnen. Zs^xe ^tvei Äinber, einen Änaben unb ein ?D?dbd)en, hatte jTe bei fcd); waren hubfd)e, feine Äinber unb fie felbfl eine junge, fd)6ne, reid) nnb efegant geffeibetc ^rau mit großen, fd)mad)tenben 3(ugen im btaffen ®ejTd)t. @ie (ebte du^erft jururfgejogen unb fd)eute jebe^ ©efprdd); ihre Unru{)e unb neröofe ^urditfamfeit teilten iid) ieid)t benen, bie um ffe waren, mit, foba^ e^ oon Seiten ber jungen ?eute, wenn fie and) gut bejahit würben, rvoi)i aiö ein Dpfev gelten fonnte, fte aufgenommen jn {)aben. 33eibc l)ielten bie X)ame, bie fie mit großer 3(ufmerffam* feit bet)anbelten, für unfd)ulbig, unb bie ?^rau fonnte

271

fKofc nicht iicnug taüon ctjdl)Icn, tt»aö bie ^''^ucn unter ber beöartigen (5ifcrfucf)t bcr 9}?dnncr 5U feiben l)dtten, uiib wie gut fle felbrt baran fei, bajg ihr braöer 20?ann fte mit bergleirf)en öerfchone. Sie hatte ihre J^^reube ba* ran unb rühmte cft, baiß SWidiaef unb 9\ofe, bie fTe für (Eheleute hielt, fo (icbeocU unb einig n?dren, wie fie ee, behauptete ne, meber hei (5inl)eimifd)en noch hei ^remben je gefehen hdtte.

?Kofe fcnnte ficf) anfangt nur mühfam mit ben 3ta(ienern i^crftdnbigen, ha fie ber Spracfje nidu mdcf)tig war; bocf) hradite ihr S'(id)ael fd)neU fo öie( hei, baß fie fid} not* burftig au^brucfen unb fidi mit ^ilfe oon ein paar33ud)ern unb namentlid) »on 3fitungen feihft weiterbringen fonnte. 2Benn }ie in früherer ^eit ^ufammen waren, hatte fie nidit leiben mögen, wenn £0?id]ael ]iä:) in 3citinigen »er* tiefte; nun fic felbft that, ging fie bamit um wie eine ^rau öom ?anbe ober fonft be^ ?efen^ ungewohnte ?eute, für bie ein Bfitungeblatt lauter bebeutfame unb fd)wer# wiegenbe Ctfenbarungen enthdit. SSiele 5hatfad)en unb Sujldnbe ber gropen 2öelt, tic ein aufmerffameö vEdiuI? finb ihr hdtte fagen fonnen, waren ihr unbefannt unb erfd)ienen ihr um fo wunberbarer, rvcil fte jTd) ihr jum erften 'i£ftak in einer fremben (5prad)e barftellten. ^id)aei mupte unaufhorlidi beftdtigen, erfidren unb eridutern, unb ^[e fam ihm t»or me ein Äönig^finb, ha^ man gleidi nad) ber ®eburt in einen 5hurm gefperrt unb bort Ijat aufwadifen laffen, unb baö ein 3ufaü pfo^Iid) in baö ©etümmel ber 2ßelt gefetjt hat. Sdiließlidi warf fie baö 5Matt faft immer mit 3fbfdieu auß ber ^anb wegen ber traurigen unb hdBlid}en Tinge, bie ^ic gelefen hatte: langweilige Sdiad>^üge t^on .Königen unb Staat^mdnncrn, planlofe Unt^aten, \)axte JÖefirafungcn, trorfene SCufjdhlung

272

i

enbfofen, menfd)nrf)en 3ammerö. 5hifdng(icf) t)offtc |7c, SO?irf}acf mürbe baö SD?eifl:e bauen ?ugen iitafen, roeii jTc oft gebort hatte, bap man bcn 3fit«ngcn llntrahrbaftig* feit oorwarf, unb tt>cnn er bann mit QCd^fcIjucfen erfidrte, ba^ fonne fd)on fo fein, fold)eö fomme in ber Z\)at öor, erjnrnte fie ficf) gegen ihn, bafi er fo rul)ig babei hiiebc.

dr fagte: „5Öenn mid) atteö (Sdirecflid)c erfdiütterte, n)o»on id) bore ober (efe, nnirbe id) nie einen 3fngenblicf auf feflen ^üpen rtet)en. I}u nui^t ancfi bebenfen, ba^ (5inen nid)tö fo bart treflFen fann, tt?ic ee einem 3fnbern erfcbeint, weil alleö, aud) baö fcbeinbar 3ufdUige, wa^ unö beimfud)t, mit unferm 2Öefen in irgenb einem 3w* fammenl)ang ftebt. ferner, wenn wir bic 5öe[t »om Ube( befreien fonnten, un'irben wir ihr gewi^ jugleit^ ihr SduMtftee nehmen." 9lofe fah ihn mit einem langen, finnenben 331icf an unb fagte: „So reben tic Seute, bie nirfit nadibenfen unb benen gut geht; bu foUte)! nid)t io reben."

Tsn biefen 2agen waren bie 53(dtter oott öon bem fKduber SWaffurio, ber feit einigen 3at)ren in ben 3(brujjen fein 5ßefen trieb, unb bem bie Solbaten furjTidi auf bie ©pur gefommen waren; tdg(id) erwartete man ihmi feiner @e^ fangenna{)me ju l)6ren, bod) hatte er, fo unrettbar er umflellt fd)ien, fidi immer wieber burd)fdi(agen ober ent= fd)(üpfen fonnen. lOtajfurio war, faum 5wan5ig 3ahrc alt, wegen einer auö (^belmut unb ^ilföbereitfd)aft ent# fprungenen ^bat jum ©efdngni^ oerurteift worben. <iv hatte ndmlidi einem begüterten 33aucrn, ber einer armen, alten, ihm oerfdnilbeten ^rau bie einzige Stii^, oon ber fie itiren Lebensunterhalt bejog, aB ®d)abenerfa^ weg* genommen hatte, hicie wieberum ani bem Stalle geholt unb ber alten ^rau jurucfgegeben, wobei er erjl ben /

273

Änerf)t beö 33auern, bann bicfcn fcfbft, ha ffc ihn mit bcr ^eitfche vertreiben mcllten, nicfit unerbeblicf) oerwunbet hatte. (Sv hatte <Tcf) hernadi ferftccft nnb »nrbe bcm fahnbenbcn ©eridit^bctcn, wie oft gcfcfiab, unjweifef? l)aft cntwifdit fein, wenn ihn nidjt ein junger 50?enfd), ber firf) wegen eines fOtdbcbcn^ an il)m rdcfjen wollte, öerraten nnb ausgeliefert hatte, fo ba^ er oerhaftet würbe. dt würbe fdiwcrer beftraft, alS eS ber 5*^1^ <in f'd) "tit jTd) ge6rad>t hatte, einmal, Xücil er fid) ber 3Sert)aftung mit SCnwenbung t>on ©ewalt l)*^tte entwichen weiten, unb jweitcnß', weil bie 9kgierung fid) »orgefefet hatte, bic Selbfthilfe, mc fie fidi in ber bortigen ©egenb nod) ein 3eber ansumapen pflegte, enblidi einmal auöjurctten, \v>a^ infofern mandie Unbilligfeit mit fid) bvaibte, alS hai 9tedit feincSwegC^ immer tabellcS gehanbhabt würbe unb baS 2.^olf nidit ganj mit Unred^t bei feinem alten 5Braud)e fid) beffer ^u ftchen glaubte.

(56 war bem CDiaffurio gelungen, aui^ bem ©efdngniö 5u entnommen, wie er fagte unb wie baS 3Sclf allgemein glaubte, mit ^Beihilfe ber fd)mcr5haften SD?utter ©otteS, weld)e feine befonbere v£dnif:patronin war. Seit biefcr ^eit tjau^e er in ben fohlen unb Äluften ber Slbru^^en, im @an* jen ungefdhrlidi, au^er für etwaige 3lbgefanbte ber ?Kegie# rung, ©enbarmen unb (Eolbaten, bie zuweilen auSgefd)icft würben, um ihn ju fangen. 2>cn foldien hatte er mehrere getötet, fonft ftellte er niemanben nad), feit er feinem ?)\ad)cgelübbc gegen ben 25errdter, ber ihn ausgeliefert, ©enüge gethan hatte. X^iefem t)atte er jahrelang auf* gelauert, ja fid) in bunflen S^dditen in baS 2)orf gewagt, in ber v^ojfnung, il)n bort anjutrejfen; altein ber ?0?ann, ber wußte, wa^ feiner harrte, war oorfid)tig unb traute fid) feiten gegen bie 2ödlber hin, bi^ eine Idngere ^eit

274

t*crgangcn n^ar; ba murbc er i'idnv, ging mit feinem fleinen Änaben in @efcf)dftcn u6er ?anb unb würbe untertregö in cinfamer ©egcnb üon ?Ü?aflFnrie uberrafdit. X5ie Hn^ mcfenbeit be^ Äinbe^, baö laut weinte unb um feinet Saterö ?eben bat, florte ihn unb l)dtte il)n fa\l entwafnet; bcd) nal)m er |Trf) jufammen, ri^ ba^ Äinb üon bem 3}?anne weg unb erfdic^ ibn. SD?an [ab il}n bernad) feiten; er hielt |Td) im bunfeHlen ©ebirgc auf unb tarn nur jum 2Sorfd)ein, wenn ber junger ihn trieb, g^rauen unb Äinber au^ ben ^Öergborfern, bie i[)n wie einen guten ©eift verehrten, trugen ihm bereitwillig Speifen ju. dt war bta^ unb mager, unb au^ feinen 3ugen fpracf) tieffte 5D?eranc{)c(ie; wenn man it)n um ^i(fe anfprad), öerfagte er fie nie, unb feine ^anblungen frf)ienen öon QfUmadit ju sengen. J^inber uberfd)üttete er mit @aben, bie burrf) gewaltige ?Haubthaten in feine v^dnbe gefommett fein mußten, unb fie liefen ihm ohne <Bd)Qn nadb. (5ö hiefi, wenn man iid) bd d'iadbt allein auf irgenb einen ^ta$ im ®albe jleüte unb ngd) jeber .^"i^n^ctÄrid^tung teifc feinen Scamen: 5!}?affurio, fprdd^e, fo erfd^eine er unb lldnbc bem Sd)u$flehenben bei 2iBi(bc 5:iere, bie er ge* jdhmt hatte unb bie ihm aud) Speife fud)ten, befd)U$ten it)n gegen feine SSerfolger; ein Solbat, ber it)m auf* gelauert hatte, feilte furjlid) öon einer wilbcn Äa§e jer* riffen werben fein. I^ieö war tie SOJeinung beö SSolfe^ über 20?affuric.

9lofe'^ Teilnahme für ihn war fo grc^, bafS fte ihn am liebften fcgleid) in ben 3(brujsen aufgefud}t hatte, unb fie (limmte feine^weg^ ein, voam SO?id)aet fte auö* lad)te, ba^ fie bem alten 20?drd)en üom eblen Slduber ©lauben fd)enfte. 3(uf ber Strafe gab e^ hduftg herum* jiet)enbe (gdnger, bie jur 3}?anboline ^iebe^lieber ober

/ 275

eine Tixt 53aUabcn fangen, in benen potitifdje ober anberc SScrgdnge, bie im 2>clfe ?(nffehen erregten, breit iinb finblicb erjdblt irurben. ?D?id)ae( nnb "iKofc fa^en eine^ 5(benb6 auf bem CDJarftpIa^c yor einem ®irt^s baufe, um bic verwitterte 3tnmut ber ©ebdube, bie ihn einfchlcfi"en, in ^ube ju betrarfiten, ai^ ein 2D?ann unb eine ?^rau, um lieber ju fTugen, ftdi in ii)m dlätjc aufftellten. (Sie bord)ten mit SSergnügen auf bie fd)mel:^ jenbe (Stimme be^ jerfumpten 2C?anne6 unb griffen nadi ben Flugblättern, welcbc bie ^rau feilbct. 3fuf einem ren biefen ftanb eine 3^a^abe t»on 9}?affurio, beffeu ^ilb in grobem .Ocfsfcbni^t ^n ber ^B^ßii^c beö ©ebidite^ ju feben mar, ein ron bicbteu fcfimar^cn ?o(fen um# gebene^ @efid>t mit großen 3(ugen, t>ai' jebenfaU^ au^ ber ^bantafie entworfen war. "Ser jerlumpte SJJann mar auf 9}?ichaerö unb Ülofe'ö 2Öunfcl) fogleid) bereit, tic 5?attabe ju fingen, unb fammette fidh nun eine SO'Jenge atemice laufcbenber 50?enfd)en um ibn, bie begriffen, bap bie gremben ba^ i'ieb ju boren gett)unfd)t t)atten unb benen e^ baburdi ncd^ widitiger unb (iebcr würbe. 2>on i'en unjdbligeu Werfen, tie fd)n)ungt)oU unb traurig, aber übermdßig patbetifdi roaren, geftef ?Hofe ^auptfddiüd) einer, ber auf X'eutfdi etwa ]o lautete:

2lti meinen J•^^^^en flebr rBlnt, T>n, 5\inti, faif id> nimmer \ic vetd)cn, Unb mein Spev\ roav rote Deine bod) fo gut. ©infl Hebt id> ®Dtr unb Die 2Bert; 5iun muß id> burd^ üöiltniiTe tTretri^en, -DRuv ben flagenben hieven gefeilt.

X>a^ ?ieb, bae bunte treiben auf bem "Pia^c unb ber fd)warjrote 'Ißein, ben fie tranfcn, batte 9\ofe erregt; fie war Iebf)aft unb luftig unb fab roftger au6 al^ ge*

276

wchnürf). „ÜBcnn id) brei 2ßünfrf)c frei t)dttc/' fagtc fTc, „würbe idj mid) mitten in ben ^(brnjjcnnjalb wun- 1'd)en unb leife narfi atten vOintnielöridf^tungen rufen :

„Unb tk beiben anberen 3Bunfrf)e?" fragte ?Oiid)aeL (gie fat) i()n fange nadhbcnflid) an, bann fagte fie: „9^irf)tö n?eiter. 5rf) tt)itt bir etwaö 5ßid)tigeö fagen: idj hin baju gefommen, ju benfen, ba^ wir nid)t banarf) trad)ten fotten, unö ju beiraten, wenn e^ nirf^t ba^ 8rf)icffar von fetbil fo fügt." 1}a 2D?idbaeI nid)t^ erwiberte, fuhr jTe nacf) einer ^aufe fort: „9iun bu hei mir bift, wirb mir fd>wercr, ba^ au^jufpredien, aU idi glaubte. STber in mandien 3(ugenb(icfen habe id) Uav cingefeben, bap wir ta^ (Bd)6n]ic auf (frben genojTcn haben, unb ba^ feiner einen ^Veiö erringt, ber nid)t SDiag l)atten unb jur red)tcn Seit oerjiditen fann."

»5a," fagte SD?id)ae{ (angfam, „ta^ 3Beife|1:e wdre ot)ne' Sweifef gewefen, wir hatten un^ nad) jener dlad^t am 53obenfee nid)t wiebergcfehen unb wie öon einem fabel* haften Traume eine burd) nid)tö getrübte (5rinncrung baöon bel)alten."

„(5^ hat midi oiel gefoftet," fagte 9lofe, „meine ®eiö* heit auojufpred)en; id) tl)at mel)r um beinet* a(ö um meinetwitten, benn bu \)a^ baö gro^e Dpfer ju bringen, unb wer weig, ob bu e^ nid)t ju teuer bejah(ft."

<Bie war b(a^ geworben; \ie ftanben auf unb gingen, ohne ben fd)warjroten ÜÖein in i\)ven ©Idfern au^ju* trinfen.

ÜBdl}renb ber fd)Iaf(ofen d7ad)t \tanb ^lid^acl am ^enfter unb faf) auf ben monb{id)ten, fd)nel(flie|5enben Strom. (5ö f)atte 3fugenb[icfe gegeben, n>o bic qudtenbe ?(ngjl, ?D?ario ju »erfieren, unb ber brücfenbc ©ebanfe

277

an feinen SSater unt» an feine ^rau ebenfc ftarf wie feine ikU gewogen tjatten, foba^ er ffe aufgeopfert {)dtte, wenn nur fein unb nid)t aiid) i\)v «Sd^merj gemefen Ware. 3e$t, ba er bie furcf)tbare ?aft gewol)nt worben war, glaubte fie ffd) ftarf genug, ol)ne il)u, wenn aurf) nicf)t o()ne feine 'iiehe ju (eben. X)ie 2rt)nung eineö großen, freien, reinen ?ebenö, ba^ bann nod) fein werben fonnte, empfanb er wobi; aber jug(eid) hatte er feine 3:rdume öon einer fd)6nen, befeeften S?hüMid)Uit unb öon bcr großartigen gcmeinfamen 2öirffamfeit, bie it)m oor# friiwebte, aufgeben mujTen. konnten il€ nidit aud) tapfere, gludflid)e 9}?enfd)en fein, wenn fte ^anb in ^anb gingen? dx öermod)te feine ^uhmft, wenn er ü^ofe gewattfam berau^rijfe, nidit anberö afö in gleisen unb jerflucfelt ju fcl)en. a^ war il)m fo, alö wenn ber monbfarbene ©trom, ber in traumhafter (5ile baf)ing(itt, fie |e$t in biefem 3(ugenb(icfe mitnehmen unb ihm auf immer ent* reißen würbe, wenn er \ie nid)t entfd)lo)Ten feftliielte.

3fm anberen ?0?orgen fagte er ju Svofe, baf er jTe nid)t lafifen würbe, wenn nidjt fte fid) ii)m gewattfam entjoge, unb mafte ihr aw^, mc er fid) il)re Snfunft oorgejlteüt hatte. ®ie fat) erftaunt in fein überwad)teö (55efid)t unb fagte: „3d) bin nid)t fo ftarf, baß id) bid) gegen beinen SOBillen öerla||cn fonnte. Va^ (2d)6n|te, waö e^ für mid> giebt, ift, auf immer bie ^Seine ju fein, wenn fein fann."

„@ö muß fein," fagte SOJidjael ernft. 3Beiter fprad)en fie nidit baruber. 'äU ffe in trdumerifdier (Seligfeit über ben SO?arft fd)lcnbcrten, fahen fie einen hübfdien bunfel* braunen Sungen, ber in f (einen Ädfigen eine 9)?enge (singöogef jum a^erfauf anbot. 9\ofe war entrüftet, faufte a((e unb lieg fie auf ber Stelle fliegen, worauf fie bem

278

3ungen, fo gut bic frcmbe @prad)e gc|T:attctc, 3Sor# tt)ürfe madjtc, ba^ er ein fc graufame6 @efd)dft betriebe. 2)er 3»nge {}6rte bemutig unb fd()einbar bcfd)dmt ju, mit einem [d)elmifd)en 3it>infern in [einen gtdnjenb braunen 3(ugen, wefcf^eö 5U fagen fd)ien, ba^ ein fo guteö ®efd)dft fd)on bie fteine ']>rebigt tt)ert fei. @in fcf)(ed)t gefleibeter S)?ann, ber ben ^anbel unter augenfd)einfirf)er 53iingung iHofenö beobad)tet l)atte, rief ihr ein paar 2Öorte ju, bie auf bcutfd} l)eifcn: „©efegnet feijl bu, gute ^rau!", wa^ |Te oeranlagte, ^\d) nad) i()m um5ufe{)en. @r war bfag unb mager unb \)atte leibenbe 3(ugen oom bunfetflen ^raun; feine ©ejTdjt^juge waren, waö frcilid) bei feinem etenben 3fuöfel}en nid)t ^ur ©eltung fam, üon firenger, ftaffifd)er iSd)6nhcit. 9lofe woüte i^m ein ©elbilurf reidien, \va^ er aber, burd) ?0?ienenfpiel anbeutcnb, fie l)abe fd)on üiet für bie a>6gcl ausgegeben unb er Ijabc fic nid)t um ju betteln angerufen mit ber großen, fd)6nen, braunen «O^ni' ruhig abwehrte. „@o benfe id^ mir SO?aflfurio," fagte 9vofe ju 20?id)ael, inbem fie weitergingen, unb ffe gefiel jTd) in ber 3Sorjlellung, er fei eS wirflid) gewefen, ber fid) ai^ 5öettler auS irgenb einem ©runbe mitten in bic ©tabt gewagt \)abc.

1)ic einjige *2t6rung ber (e$ten Sage it)reö 53eifammen? feinö war, baf fid) il)nen unerwarteterweife bie X'ame mit ibren Äinbern angefd)(cf)'en hatte, bie im fefben .^aufe wot)nte, um and) etwa^ üon ber ^tabt unb il)rer Um# gebung fennen 5U lernen, woju fte fonft, ha jTe gdu^Hd) un* befannt wdre, feine ©elegenheit l)ätte. 3{bjuweifen war fie umfoweniger, alS bie l)ubfd)en Ä'inber eine rül)renbe ?^reube bejeigten, einmal au^ bem engen @drtd)en ()erauö# jufcmmen; fo fud)ten fie fid) suweiten l)eimlid) allein auö bem «^aufe ju |lel)ten unb madjten ein 3(benteuer barauö.

279

5^etd^tigc^^ unir c^ bcd), ba^ bic Dame ]id) altem 3(n* fdicine nady in ?OTicIiacf ücrlicbt hatte luib, ungcacf)tet bag Dlofe jugegen rüar, ftdi ibm burd) jdrttidje ^ücfe, fpred)enbeö $0?ienenfpie{, ja gerabe^u aue'ge[prod)ene 3(n* beutuitgen »erftdnbHdi ju mad)cn fud)te, fobap nidit leid)t für tl)n a^ar, bieö 3(Ueö ebne Unb6flid)feit unbc? ad)tet ju lajTcn. 3(m leisten 5(benb, aU Wliä)aci unb Ülofe einen Spaziergang mad)en moKten unb jTe mit ihren ,finbern mitgegangen rvav, gerieten flc jufdUig in ein @emirr alter ^^dufer am Q3erge, wo bie ^ciie eineö r6mifd)en 2(mp()itl)eater^ ju [et)en njaren. @in ffeineö 20?dbd)en führte fie in einen ^of, ben bie Stiidffeite ber hohen, fd)ma(en unb fd)mu^igen .^dufer umgab, unb voo fid) mehrere ftcincrne eiße ftufenformig ubereinanber auf? gebaut befanben; )Te waren trummert)aft unb öon l)ol)em @ra^ überwadifen, unb eine einzige t)od)|lie(ige ^flan^e mit blutroter 33(ute tt.ntd>^ auö einer 9ti$e heroor. Il'aö bebeutenbfle Uberbleibfef wax ber ^d:}iu^}'uin eineö @e* u>6(beö, an bejTen 3Sorberfeite ein ungeheurer Stierfopf au^gei)aucn war mit gottlid) ftarrem, geheimnisvollem QMicf. ©dhrenb Slofe fid) ju bem furd)tbaren Raupte uieberbeugte, um eS genau ju betradjten, rid)tete bie X'ame ihre giuhenben STugen üerjehrenb auf SO?id)ael unb menbete fte nur fangfam ab, ai^ 9vofe ]id) wieber auf- gerid)tet unb ihm 5ugefe{)rt hatte, a(ö wdrc biefe 92eben* buhferin faum einer Dviirffidit wert. I^ieö ungejahmte SiebeSüerlangen war für SQjid^ael unb ?Hofe mehr un- heimlid) aU abftopenb; fie mad)ten fid} mit ben beiben Äinbern ju tl)un, bie fd)eu auf ben aften Steinen fapen unb bie rote 33Iume betraditeten, bann erfldrten fie unter bem SSorwanbe ber beoorilehenben 3(breife, wieber nad) ^aufe jurucffehren ju muffen. 9tod) atS fie hei ein*

280

brcd)enber dtadjt au^ bem ^aufc gingen, nm mit 3ugen, tie ungcfdl}r glcid)jeitig a6fuf)ren, nad) entgegengefe^ter 3vid)tnng fortjureifen, fe{)nte fid) bte 25amc in einem n^eipen @ctt)anbc anö bem ^enfler, unb ebne 9\cfe an* jufcben, fd)ien fTe 2}tid)aet, ber ben 'i?iü fiiftenb, grnpte, mit fchmadbtenben 3(ugen ein 3cid)en geben jn n)oUen»

icf)ael war etwa ein bafbe6 3at)r in feinem neuen 3(mte, a(ö Sserena ibn mit SO?ario bcfurf)tc. ®ie war injtt)ifcf)en mirflicf), tt?ie bie 3D?abe öermutet batte, fatt)o(ifcb gen^erben unb batte ein ücn ibrem (ruberen fo üerfcf)iebeneö 5Öefen angenommen, bap 9}cid)ae[ jTd) faum in jTe ju ftnben wu^tc. (i€ war um fo üerwirren* ber, ai^ er fd^wanfen mu^te, ob fie mit ibrem 33enel)men ettt>aö bejn^ecfe unb irgenb weidhen (Jinbrucf auf ibn mad)en wolle, ober ob wirfHd) eine 3Serdnberung in ibr ^vorgegangen fei; mebr unb mebr neigte er baju, bie^ (entere ju glauben. Sie begegnete ibm nidjt mebr mit jener \:jalh oprfteUten, t)alb naturlid)en ^einbfeügfeit, mit jenem faften ^ol)ne, ber »erleben fottte, fonbern freunb? lid) unb fogar liebreid), wenn audi obne berjtid)e üBdrmc. Überbauet tag ctvoai ^utbüoUeö in ibrer 3(rt, tie SDien- fd)en JU bebanbeln unb öon ibnen ju fpred)en, n?a^ einen fonberbaren ®egenfa| ju if)rer frut)eren (Sd)drfe be^ Ur* teH^ hilbctc-^ nur im Umgange mit ^rote|lanten legte jTe mel}r j^crablaffung unb ldd)e(nbe Mn\)U in ii)ve ^reunb? lidifeit.

33alb nadi ibrer Qtnfunft bat fie 3)tid)ae( um Serjeibung Moegen ber Jpdrte, mit ber fte ibn fruber bebanbelt bdtte;

281

bcnn er jd in ihren STugen ein burct) !(!eibenfrf)aft ocr* blenbeter unt» irregeführter 3}?cnfdi, unb fofrfie mü|Te man nid)t oeraditen, fonbern ^nm ©nten ^urücfjugcnjinnen fud)en; nidu einmal (^hriftuö hatte hie ü??enf"dien, bie ja alle Snnber n)dren, oerad)tet, vielmehr bi^ jum Dpfer* tcic geliebt. Sie glaubte jelst einen befferen ÜBeg ein- 3ufd)lagen, inbem ]i€ ihm ihre ^reunbfd)aft antrüge, woju jTe bie gemeinfame 'iiebe unb 'Pflid)t gegen SOJario mal)nte; in biefcm Sinne, bamit SO?aric feinem '^atcr nid)t ent* frembet njurbe, hatte fie befd)lotKn/ njcnn c^ ihm red)t njdrc, einen 2eil be^ ^ahree, etn)a ben 23inter, hei ihm gujubringen; er würbe fehen, ta^ fte il)n roeber in feiner ^ebenöroeife froren ncd) fonft in irgenb einer 33e5iehung einen X)rurf auf ihn aueüben würbe. iO?idiacl fam nid)t gemütlid) öor, beftdnbig eine d^riftlidje Überlegen* heit um ftdi her ju fpüren, tie ihn nur an<^ ©rcpmut nid)t öeraditete unb ftetö gerüftet mar, feine reuige 5Öe* fet)rung entgegenzunehmen; aber wdre ihm unmoglid) gewefen, S^erena'^ flarer, fad)gemdger y5^reunblid)feit anber^ alö freunblid>, ja banfbar anerfennenb ^u begegnen. 3(udi erfüllte ]ie ihr2}erfpredien bud)ftdblid); ne beobad)tete feine @ett)ohnl)eiten unb rid)tete ]id) banad), ging ihm au^ bem äöege, wenn ]ie glaubte, ba§ er allein fein wollte, ohne bod) wieber fo befliffen habei fein, bap er jTd) au^^oflidifeit nidjt ijatte gefallen laffen bürfen. Sie fud)te feinen ©inblirf in fein innere^ ?e6en ju ge? winnen, üc öermieb im ©efprdd) alleö, \v>a^ ihn unan* genet)m hdtte berühren fonnen, unb gebor mit fold)er ^eint)eit über einen unbefangenen 2:on, baß er nid)t um* hin fonntc, ]le ^u bewunbern unb ihr X'anf ^u wiffen. 2*ap fte wünfdien mu^ßte, ihn ju ihrem neugewonnenen ©lauben ju befel)ren, lag auf ber o^anb, bod) wenn }ie

282

H nidjt auf unmerflid)c ®ei[e ti}at, hielt jTe bamit ju? rucf biö auf gelegenere 3eit. 3n beitdufiger SOBeife pKiu? ternb, erjdblte |Te il)m bie @ef deichte i^re^ Ülerigionö? h)ed)fetö; lüie ein ^rieflter ihren reHgiofen Sinn, ber biöl)er, wie 3}iid)ae[ mnfte, ganj gefd)(ummert hatte, ge# «.>ecft, bie Zweifel i\>vet> SSerfianbe» burdi grönbficf)e Untertr*eifung gtdnjenb mibertegt unb, inbem er it)ren J^od)mut gebeugt, il)r troBigeö, laftenbe^ ^erj erleirf)tert I)dtte. @(eid)mutig, aB ob jTe yon einer brittcn Werfen fprdd)c, er5d()Ite |Te, VDie ^Te anfdngfid) flrf) in ben ^rie|ler »crfiebt unb nur au^ ^icbe, wa6 er gefagt, für n)at)r ge# halten, unb waö er gefcrbert, geglaubt l)dttc, wie er fie aber, ohne bap fle ahnte, burdifd^aut, unb nad)bem er eine 5iBei[e jugefehen, it)r mit flammenben 2öorten ihre (5d)tt)ad)l)eit unb Un5u(dnglid)feit üorgefteKt hdtte. •Sie l}dtte jTd) tagelang unb wod^eniang in 2>crsn)eiflung, Scrfnirfdmng unb rafenbem 2ro$e gemunben, bi^ jTe ju* letit ben üOtut gefallt hatte, bem ^Priefter eine öoUildnbigc 33eiditc abjulegen, womit ihr ^eil be)Tegelt gewefen wdre. Sie l)dtte jwar nod) lange um ben red)ten ©lauben fdmpfen muffen, je^t aber fehrtcn aümdhlid) bie Sidier? beit unb ^öeiterfeit in ihr ^erj ein, bie eine unöerfenn* bare 33iirgfd)aft ber 9\editgldubigfeit unb beö ®eborgen# feinö in @ctt feien.

^iefe 2:hatfad)en, il)re 3rrt, baöon ,^u fpredien, unb ber unerfdiütterlid)e Jpodhmut ihreö 2(uftreten^ hatten fo üiel ^efrembenbeö, ?dd)erlid)eö unb ?Hührenbeö burd)einanber für 9)?id)ael, ba^ er nidit fogleid) ju fonbern unb rid)tig ju fteUen oermod)te. Um auf \~\q einzugehen, fragte er fie, wie fie mit bem unb jenem ©lauben^fatj hielte, weld)er ber 3Cnfd)auung^weife oon in proteftantifd^en .^reifen aufgewad)fenen 3['tenfd)en nun einmal wiberftrebe,

283

n>crauf jTc nach einigem 33e)7nnen fagte, fte fcnne barauf wotii antworten unb SKi^eerftdnbniffe unb tbcrid)te 3(uf* faffungen UMberfegen, bc* »rolle fte je^t über ihren fd)Iid)ten ©lauten nidit hinaufgehen. SBemeife fud)en, wo auf ©lauhen anfame, fei bie ©itelfeit ber ^rotc* ftanten; wenn er tbatfdrfi(idi fo üief 3ntereffe für bie (Sache f)dtte, moditc er jTd) mit fathoIifcf)eu ©eiftfidhen hef^rechen, bie ihn bejTer al^ fie belehren fonnten. I^iefer SSerjicht auf baö SSerfediten unb 33egrunben üon Wlei' nungen, wobei fie früher gern ihren Serftanb unb it)re ©cwanbtheit gezeigt hatte, fe^te 5}?idiael mehr ai^ ailci anbere in (Jrftaunen unb fdiien ihm auf eine wirflidie (Sinneednberung 5U beuten, bie er in biefem ^^alte, wie er fcf)erjenb 5U ihr fagte, ju befragen nid)t uml)in fonnte. Sie borte ba^ augenfc()einlicf) gern, ging aber tro^bem nid)t öon itjrem 3Sorfa6, fid) ber Siö^ute 5U entl)alten, ah. (Sie hatte jeipt wirflid) eine gleidimd^ige ^eiterfeit, bie jwar juweifen etvoa^ ^ceree, (Spielerifcheö haben fonnte, aber boci) ben ^exUi)r mit ihr erleichterte; SDJidiaet wun* berte fTdi oft, wie ef moglid) war, ba^ jTe fo friebfertig unb munter mitcinanber »erfehrten. 5Öa^ ihr ben üufenU halt in ber Uniialt befonberö anjiehenb mad)te, war, baf ber S'ireftor, ^err ü. (Sierilorp, if)r nid}t nur ben ^of madite, fonbern ihr tie feine, ritterlid)e 2?eret)rung eineö i^ornehmen dlteren ^errn wibmete. (fr öcrehrte ihre (2cf)6nl)eit, ihr Sßencl)men, ihre Äleibung, ihren ©eift, unb war glucfüch, tie [angen 5age mit feiner Sßewunberung auffüllen ju fonnen. Sie nal)m feine ^utbigung mit floljer ?iebenöwurbigfeit an unb notigte ihm baburd), wie fie ba^ SPerhdltni^ regierte unb bei herjtidier SSertraufid)* feit boch nie auf einer gemeffenen ^bvmlid)teit beraub* treten liep, immer neue STnerfennung ab, 3l)r din^ii^

284

auf ihn mürbe fo grcg, ta^ er anfing, auf 33cmerfungen l)tn, bie |Te fallen (iep, ftd) in bie 3('ngelegenbeiten ber Tiniialt ju mifdieu unb 5öiinfd)e ju dui^ern, bie ?}?irf)ael nid)t feiten (ehr unbequem unaren. ^o l)atu Wiidmcl bie £)fnung ber 7ii\)tait für baö ^ubtifum, bie öorgefd)riebeu war, auf ba^ minbejle SO^a^ befd)rdnft, ba er nicf)t ^uft i}atte, mit ben neugierigen X'amen unb breiften Äinbern, bie famen unb plantet um bie QTquarien l)erumrtanben, 3cit ju üerüeren. ^lo^lidh nun fagte ber 2>ireftor, Juelrfier hi^ i>a\)in einer ?0?einung mit 5Jiidhael gemefen mar, hie^ 2(bfd)liei§en fei gelehrter ^oci)mut, tic ©elebrten mußten liberal benfen, bie 33ilbungömitte( müißten ben belferen (gtdnben jugdnglirf) gemacht merben, menn nod) nid^r öort)anben fei, muffe baö 3utereffe gcwecft merben. dv felbfl: unb SSerena waren funftig in beuStunben anwefenb, »0 bie 3rnrtaft für 3ebermann jugdnglidi mar, unb fie erregte burcft bie (Jteganj ihrer (Jrfiteinung, mic burrf) bie ,flugbeit unb ^ieben^murbigfeit, mit ber \ic auf geftelltc g^ragen antmortcte, meit. gro^ere^ 3fuffel)en a(ö bie 3^ifd)e. ^ßenn iserena mit 3)?irf)ael allein mar, fprad) fte mit gutmutiger JperablatTung öon ^errn ü. ^Sicrftorp, bejTen meltmdnnifcbeö 2öefen jTe jmar unbebingt lobte, ben fie aber übrigen^ für fd)mad) unb grunbfal^lo^ ju halten behauptete, (ii liege nur an ihr, fagte fie, ob fie ihn, ber ^roteftant mar, jum Äatl)olifen maitcn molle; bie^ muffe aber mol)l iiberlegt merben, benn ber Äirche fei feine^meg^ mit Äon»ertiten gebient, iiic ol)ne Überzeugung, nur au^ perf6nlicl)en ©runben ubertrdten. 3u ber 2hat jeigte ^err ö. ^ierjlorp, ber allen religiofen fragen mit b6flict)er Ädlte gegenubergeilanbcn l)atte, jegt ein (fnt# gegenfommen gegen hie Äircf)e, ba^J 2)?id)ael hocfift Der? brie^lid) mar. 3Serena hatte iid) ndmlid) fofort mit bem

285

^riejltcr bcfannt gcmad)t, ju belfen Äird)fpict bic Qfnflatt get)6rtc; c^ n>ar ein ftarfgcbautcr, fnod)igcr SD?ann in bcn befien 3abrcn, mit fnoltigem ®ejTct)t unb langen, groben ©liebern, ot)ne 33i[bnng, öon bem 35erena mit jltrenger @t)rerbietung fprad). ^erfelbe nat)m feinen 33eruf fel)r ernjl nnb betrachtete e^ al^ beffen t)anpt[dcf)ntf)(le 3fuf? ^abc, i*eute, bie, cl)ne »erheiratet jn fein, jufammen lebten, roaö ber @infad)l)eit njegen im 3Solfe l)duftg öorfam, jum .^eiraten jn iiberreben. X'ieö Pflegte folgenberma^en üor |Trf) ju gel)en: bie betreffenben ^aarc mußten auf ba^ 3immer beß 2)on (Sl)rifoi^omo, fo l)ie^ ber ^riejlter, fom= men, »o er i()nen laut unb bofe öorl)ie(t, ba^ jTe ftcf) gegen 3)?oral unb Sveligicn üerfuubigt l)dtten, worauf fie fid) bamit entfd)ulbigten, bag fie fein @e(b [)dtten, um tie erf)eb(id)en ,Ä'often ber jum heiraten notwenbigen ^6rmlid)feiten ju tragen unb fid) eine e{)rbare Äleibung anjufd)affen, in ber fte ftd) in ber Ä'ird)e jeigen fonnten. 3?ad)bem X)on ^()rifo(ltomo fid) bereit erftdrt l)attc, bie Soften JU übernebmen, ju weldiem Swerfe e^ eine üon J^reunben ber (Sittlid)feit gcftiftete Ma^c gab, öerfprad)en tk 'initc, f[d) JU el)e(id)en, n?a^ benn and) gefd)al). Unter ben unmittelbaren 33ebien)teten ber Tin^ait, wie unter benen, bie nur jeitmeilig befd)dftigt würben, gab eine 3(njal)( foId)cr in wilber (5l)e lebenber ^aare, auf wdd^c X)Dn S()rifojlomo, ber unentwegt mit langen (Sd)ritten fein Äird)fpiel nad) bergleid^en ©ünbern ab^u&itc, fd)Dn feit geraumer 3fit ein STuge geworfen biatte. SSerena ergriff biefe 3fnge(egenl)eit mit (Jifer unb bvad)tt aud) ben 2)ireftor baih bal)in, für notwenbig ju erfidren, ba^ mit .^ilff b^^ begciflerten ^on ($l)rifoflomo bie <BitU ü&iUit unter feinen 3(ngefteUten eingefül)rt würbe, 'ißli' ö:)ad war nid)t ju bewegen, bie @rfprie^Iid}feit biefer

286

SSerdnbcrung cinsufcben, fca bic ?cutc in bcn mciflen g^dUcn ebenfc wie @t)epaarc sufammen lebten unb ju* fammen blieben, mnßtc aber bcrf) fcf)üe^(irf) jugeben, bap fie bem @influiß be^ l^cn ^{)rifortomo ausgeliefert würben. I^ie ndd)(le ^elge baüon war, bag eine 9leif)e öon ^agen Sum 3»fcfe oon ^odjjeitöfeiern freigegeben werben mu^te, worauf wieber anbere folgten, wo oerfrf)iebene 5ei(nct)mcr, bie ficf) an ©ffen unb 5rinfen übernommen hatten, jur 'Arbeit untaugfidl) waren.

übrigen^ bemerfte ^idjad, bafi SSerena, wenn jTd) barum l)anbe(te, ben beuten in il)ren 3(ngelegent)eiten ju raten unb beijufteben, praftifdh unb »ernunftig unb ot)ne Sentimentalität bilfreid) war. (5r fefb)l hatte, banf tcn @rfa(}rungen, tk er im gifd)erborfe gefammelt \)attc, aud) hier balb baS isertrauen ber 5Öeo6lferung, fowcit er mit it)r in 33erühfung fam, erworben, fo ba^ |Te alte i()rc 2(nlicgen ju ihm trugen. 3(ber oor Serena, bic im ©lanje bee SveichtumS auftrat unb alte H)ve jugreifenbe ^reunb* lict)feit boct) oon ber ^ohe ber großen Xsame tjerabflie^en ÜQ^ , legten ^Te eine nodi größere (Ehrfurcht an ben 5ag. 2!}?id)ael mui^tc juweilen benfen, baß fie an ber <Beite eineö großen 33ejT^erö, öon bem üiele 3}?enfd)en dußerlict) unb innertid) abbingen, eine nicf)t ju öerad}tenbe '^laU geberin unb ©efdhrtin fein würbe; tro^bem erwdrmtc ihr ^Balten nie fein v^erj, unb eS frf)ien ihm immer, aU oh baS ^ejle fel)Ite.

(Jigentlid) war it)r bie 3trt biefeS fübticf^en 3?olfeS über* haupt juwiber; »on beuten ber unteren Älaffen gefielen il)r biejenigen, bie arbeitfam, orbnungSliebenb unb unter* wurftg waren, wie fTe eS in il)rer ^eimat gewohnt war. X)er (£d)mu^, bie 9?ad)ldfftgfeit, bie 3SergnügungSfud)t unb 3utl)unlirf)feit, bie fte ()ier fanb, waren i\)v untcib*

287

lid), unb mit ber 53crebfamfeit unb bcm 2ßi$, ber 3SieIen eigen war, fonnte jTe ftd) nid)t befreunben, n)eit jTc felbft, in ber frcmben Sprache weniger bewegürf), ffrfi if)nen gegenüber nnbebolfen üorfam. ®enn ^id)ad, um feine ?^reunbe ju entfd^ulbigen, it)re gebier ben ^rieftern unb fatbofifdier S!}?i^wirtfrf)aft nberbaupt jufd)rieb, wiberfprad) fie mit (Jntruftung unter .^inn^ei^ auf X)on CSbrifojlomo, ber bie ?ieberlid)feit beö SSoIfeö mit fo üiel Eingebung befdmpfte.

3e angenebmer jTd) im ganjen ?Otid)aeI^ 33ejiebungen 5U feiner ^rau geftalteten, be(l:o banger 50g jTd) fein S^ev^ jufammen, wenn er, allein mit fid), bie folgen bat'on fnbJte unb erwog. (Eo lange fie fid) t)a|Tenb gegcnitbcr gcftanben hatten, war baö Ädmpfen unb ^o^rei^en üon feiner (Bcite il)m naturlid) gewefen; jel^t aber fing unb feffette fie ibn aUmätjiid) mit feinen 9?et3en öon allen ©eitcn. X)a^ war offenbar ihre 3fbf(d)t, unb er fonnte ibr nid)t einmal wegen biefeö ^lane^, ben fie flug unb befonnen »erfolgte, jörnen; benn im ©runbe war e^ nid)tö, alö \va^ jTd) faft in jeber ^inftd)t alö ihre ^^i(i)t anfeben liep. 2)ertnodi übermannte ihn juweilen bie l'uft, ba6 ©ewebe ju jerrei^en, fie ab^ufd^üttetn unb wegjublafeu wie eine ?aröe, ein au^gel)6t)lte^, blutleere© Phantom, baö fpufbaft tie langen, fpilsen ?5^inger nad) ibm auö* ftrecfte. 2ßaö jeben 2luöbrud), 5U bem e^ b^tte fommen fonnen, ^uxudl^idt, war tk 3(nwefcnbeit 9)?arioö; benn ber war fein ©puf, fonbern ctwa^ ^ebenbige^, an fein ^erj @ewad)fene^, ber, feit er lebte, nie aufget>6rt hatte, tie Äinberarmc weinenb nad) i^m au^juftrecfen, fo wie er fid) feben lie^.

SO?id)ael i}atte ihn julctst einen 3(ugenblicf gefel)en, alö er t)eimlid) wie ein g^luditling am 2ßinterabenb im 3Sater*

288

häufe war; bamalö mar it)m jiicril: aufgefaUen, ba|§ er ba^ fleine Minb nidjt mei)v mar, beflfen runber, tronniger Äorpcr jur ?iebfcfung antocfte, fonbcrn ein magerer 5unge mit STugen, bie in bcm fd)mal gemcrbenen @e* <Tcf)te au^erorbent(id) gro^ erfcf)iencn. 3n ber ^ilftojTgfeit ber fd)»acf)en ©ejialt, bie bejltdnbig eine (gtü^e ju fud)en fd)ien, hatte ein neuer Steij gefegen, ber iid) auf bie Sauer aH mdcf)tiger nod) erwieö, aU ber ^arabiefcöfdimefj ber un6ett)u^ten fleinen @eefe. Snjmifcten mar er nod) großer, magerer unb fdhfottriger geworben unb im @e* fid)t faum fd)6n ju nennen; nur baß bie warmen, bunffen 3(ugen nod) benfelhen oerfu()rerifrf)en QMicf l)atten, ben Ü^ofe an bem einjdt)rigen Äinbe burd) ein faum rvaijvf nehmhareö (gelieren erffdrtc. <So wenig er 9}?ict)aet aurf) in ben legten 3al)ren gefel)en t)attc, t)ing er il}m bod) mit immer gleid)er, auöfd)neßfid)er, ergebungöüoller ?iehe an. ©eine 3(ugen foTgten feinen Bewegungen wie ein ®töcfd)en (Jifen bem Sjjjagnet; e^ war, aB m6(i)te er jTcf) jeben 3fugenbncf mit ?ei6 unb ©eele t)inge6en, um firf) immer wieber, inbem er fein ?c6en auö beö SSaterö S^anh, empfing, ganj unb gar aH fein Äinb ju fdt)ren. Obwohl 3>erena fid) öiel um ihn hefummert unb i\}n nad} vernünftigen ©runbfdgen erjogen ijatte, war fein fpurharer, innerer 3«= famment)ang jwifd^en ii)nen. 2Öenn fein SSater ihm auf* trug, fie heim ©pajierengetien ju begleiten ober uber{)aupt in it)rer ©efeüfdiaft ju bleiben, ge[)ord)te er jwar wiber* fprud)öIo^, tljat aber fid)tlid) ungern unb wie @iner, ber in bie SSerbannung jiet)en muß. ©teilte Wlidjael iijm öor, wie üiel "Danf er feiner SDtutter fd)ulbig fei, wa^ alleö fie für il}n getl)au hdtte, fo horte er, bie fußen fd^warjen 3fugen bel)arrlid) auf il)n gerid)tet, |Tilt ju unb fagte am (5nbe mit einem jarten ?dd)eln: „3d) liebe nur ti(i)."

289

X)ocf} tief er iid) gern üon i()r mitnct)men, wenn jTc bie Äird)e 6efud)te; benn er liebte fd^cne, prdd)tige @e? bdube, 33ilber, SD?n|Tf, 2öeit)rand) nnb 5eierlid)feit. Wtit ben fatl)oüfd)en gormein nnb @ebrdud)en, mit ben ^eiligen nnb i()ren ?egenben mar er balb »ertrant ge* werben nnb üchte eö, |Td) beim ©otteöbienfl mit 53c* frenjigen nnb Äniebeugen jn bet()dtigen, maö 3Serena gern fat) nnb gefd)el)en ließ. 3fnf eine 33emertung SO?id)ael'ö, er tt)nnj"rf)e nid)t, baß 2)?ario in religiofer ^injTd)t beeinflnßt wnrbe, fagte |Te rut)ig, jTe nd^me it)n mit, weil er fonft nberl)aupt gar feine Äirrf)e befnd)en ttjörbe; über ben Unterfd)ieb »on ^roteftantiömnö unb ^atl)oIi5iömnö l)dtte jTe nie mit il)m gefprod^en nnb gtanbte and) nid)t, ha^ er jTd) barum befiimmere. Dieö tl)at nun SO?ario freilid) bod), aber er wußte feine 9?eignng für baö Äatl)oIifd)e fe{)r wolji mit feiner öergotternben ?iebe ju feinem 2Sater, öon bem er wußte, baß er anberer 3}Zeinung war, ju oereinigen. 3t)n, ber in feinen 3(ugen {)od) über alten anberen 9)Zenfd)en ftanb, l)dtte er ftd) über* baupt nid)t in ber iS'irdje, nnb ücltenbö nid)t auf ben Änien betenb, üorjl:eIten fennen; er traute il)m ju, baß er feine eigenen 3öege i)attc, um mit @ott ju öertel)ren, unb ber 3fnbad)t mit ber ©emeinbe übert)oben war. 3Cud) er wotlte, ba^ war feine ?Ü?einung, nid)t ^ft'at()ofif fein, fonbern mit proteftantifd)er Übertegenheit unb jugteid) t)erjlid)er ®et)nfud)t burd) bie fd)6nen Äird)en fd)tenbern unb t)eimtid) ein oerboteneö Äofettieren mit ben ikhen ^eiligen treiben.

2D?it bem 3Sotfe war Wtaxio balb fo oertrant, at^ ob er jwifd)en it)m geboren wdre, l)atte in furjer ^eit, man wu^tt nid)t mc, feine ®prad)e gelernt unb fpiette mit ben STrbeiterfinbern am SO?eere. (ix bvad^tc (Btunben

290

bamit ju, SWufdheln ju [ucften, Äal)n ju fal)ren, im Speere ju fcabeit unb am «Stranbc in ber (Sonne ju liegen, wo* bei er jufebenb^ frdftiger unb bü6fcf)er, braun unb fefl mürbe. SBerena brang jttjar barauf, baf er arbeiten unb ^riüatfiunben net)men foUte, benn fein ^fpariQ jum ®rf)(enbrian war i\)x ein ©reuel; aber in ^i(i)ad fanb er fietö einen nad)jTd)tigen 33efd)u$er, wenn galt barum njegjufommen. 3undd)fl: meinte biefer, fei e^ tt>icf)tig, ba^ 9??ario in ber (Beeluft feine @efunbl)eit frdftige, unb ba^ Sinn für bie ©djon^eit ber 9?atur in ibm erwecft würbe. Snfofern gingen ^{äjacV^ unb 3Serena'ö 9}?einungen, 9}?ario'^ (5rjiel}ung betrefcnb, ftetö auöeinanber; bodf) fat) SD?id)aef mol)! ein, baf 3Serena nirf)t unred)t ):}ahe, wenn fte it)n jur 3(rbeit an()a(ten »ottte, unb fie fül)fte, ba^ ÜÄario'ö Steigung für bie Äird)e, bie fie begünstigte, eben mit feinem öertrdumten ®efeu, feinem ^aulenjen unb feiner ?u|l am ©(dnjcnben, ^rdrf)tigen unb @e()eimniö* öctten jufammcnbing.

batte bamal^ in einer ber nabeliegenben fteinen £)rtfd)aften ein etwa jw6ff|dbrige^ 9}?dbd)en eine frei* fltebenbc (Erfjeune angejünbet, um, wie fie ferbil au^fagte, ben fd)6nen 3lnb[icf eineö tidE)ter(ot) brenncnben ^aufeö ju genießen. X)er %aü hatte 2Cuffel)en erregt, ba baö 9)?dbd)en burd)au^ nid)t etwa aH unjured)nungöfdl)ig betrad)tet werben fonnte, unb it)re ^anbfung bod) nur burd) franf* hafte, entartete triebe erffdrbar ju fein fdbien. 0)?ario war üon biefem ^reigniö bett)6rt; er fat) in bem SD?dbcf)en eine Böuberin unb ^efbiu unb geftanb feinem SSater, ba^ er beftdnbig wen it>r trdumc unb fid) fange @e# frf)id)teu auöbadite, in we(cf)en fie bie Hauptrolle fpielte. dr fd)nitt itjren 9^amen, ?iberata, in bie 33dume unb blieb allem 3ureben feiner S!)?utter gegenüber oerfiorft,

291

bic tt)m baö 3ugc|l:dnbni^ abringen moUte, baö 9)?dbd}en I)dtte ctwaö fet)r fd[)rccf)te^ unb ücra6fd)euung^tt)urbigeö getban. ©crabe ba^ e^ tf)r gleidjgtitig gcwcfen war, ob SSorrdtc öon J?eu unb ©etrcibc, ©diafc unb Slinber üer* brannten, wenn fie nur ben großen ^lammenjauber fdl)e, fanb er bewunberungönjürbig unb befannte feinem 3Sater auf ernfteö 33efragen mit bem aufrid)tigen 53Iicf feiner fpie* lenben 3(ugen, ba^ er gern baöfelbe tl)un würbe, wenn er nid)t ju feige wdre. 20?id)ael glaubte ftd) babei berut)igen ju fcnnen unb befuftigte fidi, wenn SSerena immer wieber barauf jurucffam, in ber 2lbftd)t, 3)?ario'^ 33egriffe ju Idutern, unb biefer eigenffnnig fd)weigenb, üon Seit ^eit einen gutmutig fritifd^en QMicf auf fie werfenb, 3ul)6rte.

5[Benn 2)?ario unb $ßerena abreiflen, tam e^ Wli&iacl erfl jum ^ewu^tfein, weld)e ?afl auf feiner ^rufl ge* legen hatte, fo tauge f[e ba waren, unb jwar bauptfdd)* üd) SOZario'^ wegen. ®o reijenb aud) feine 5drtlid)e ©egenwart war, trug er bod) fd)Wer an biefer fd)Wad)en, faugenben Seele, bie nid)t felbjl leben unb alle Äraft auö feiner @cele jiel)en wollte, ©elbfl: feine anbetenbe ?iebe war ein 3tt><i«g wnfc fine 2)rot)ung: er war ber erfle, tiefe, fd)ranfenIofe ©laube be^ Äinbeö unb oer* pflid)tete il)n, nid)t ju enttdufd)en unb bamit oietteid^t bie ®Iaubenöfdl)igfeit unb @efunbl}eit be^ empfinblid)en ^crjcnö ubert)au^t anjutaften. 3Bar er nun aud) am 2:age wieber frei, fo fam je^t 20?ario gei(l:erl)aft bei9?ad)t, unabwel)rbarer unb qudlenber aU er in 2Birflid)feit ge= wefen war. 3n fd)Iaf(ofen (Stunben 5dt)(te er je^t oft bie 3cit)rf, feie »ergangen waren, feit er iHofe fannte, bie 3at)re, bie er fd)on gelebt i^atte unb bie er etwa nod) JU leben ()dtte, unb fd)ien it)m bann, ali muffe er

292

eilen, ta^ ihm ber (5d)tt)ei# oon ber ©tirne rdnne, wenn er noä) feine ^idc erreid)en njotttc; aber bann flettte jTd) 9)?ario in ben ÜÖeg, nnb immer, menn er weiter wollte, jlie^ er an bie frfjmale, geliebte ©eflalt, bie feinen 2ßibcr* fianb teiflete, fonbern it)n nur mit jdrtlid)en 3Cugen üer# trauenb anfal). Tiud) 5ßerena fam, aber md)t wie |Te war, fonbern mit traurigen 3(ugen unb gerungenen ^^anben, tvci^ wie 2)?onbfd)ein ani ber 25unfell)eit auftaudjenb unb langfam wieber barin »erfinfenb.

ur oflFentlidien 3(nflage gegen ben ^reit)errn fam nid)t, weil feine jweite @t)e üon ber fatt)olifcf)en Äird)e eingefegnet war unb biefe feine erjlc, nur bürgerlich gefcf)loflrene, al^ ungiltig betrad)tete, unb ba au^erbem nod) bie zweite ^van jTcf) öon il)m trennte, t)atte ba^ mit fein 33ewenben. 2)ocl) würbe ber ^reil)err feiner '^rofejfur, öon ber er burd)au^ nid)t freiwillig jurücf* treten wollte, entfe^t unb entfaltete nun, ba er äugleicl) aller übrigen Timtcv unb ^l)rendmter lebig würbe, eine großartige 5l)dtigfeit aU ^volförebner ober eigentlid) ^iöanberprebiger.

(ix grünbete eine ?Religion^gefellfd)aft, weld^e nebenbei ben 3tt>ecf t)atte, ber (Sojial?2?emofratie entgegenjuarbeiten, inbem er ben ?euten begreiflid) mact)en wollte, baß fte weit met)r 3ntereffe baran l)dtten, il)ren ©eift ju beforgen, ber für bie ^wigfeit gemacl)t wdre, al^ @efellfd)aftöorb* nungen umjufloßen, bereu ^rücf)te, fte m6d)ten nod) fo wol)tfcf)mecfenb fein, fie nicf)t langer aB ein SD?enfcl)en* alter genießen fonnten. 3(m (Bd)lü^c feiner SSortrdge

293

burften ©inwdnbe gcmad)t unb ?^ragen gefl:eUt werben, tt>obci e^ ftd) burd)h)egö jeigte, ba^ er nid^t »erflanben werben war; bieö erjurnte it)n juerfl aufö ^Än^erjl^e; ba ftrf) aber tro^bem immer met)r 9??enfd)en an ihn anfd)Ioffen unb i^m anhingen, lie^ er e^ ge^en unb befliß jTd) nur größerer Tmitlid^teit, hie er burd) lautere^ @rt)eben feiner unerfd)6pflid)en «Stimme unb burd) einbringlid)e^, aber gen)dl)Iteö ®d)impfen ju erreid^en fud)te.

@ineö 3(benbö öerfud)te er auöeinanberjufe^en, ba^ e^ tb6rid)t fei, anbere ^enfd)en wegen günfligerer l*e6enö* umfldnbe ju beneiben, unb fagte unter anberem: „3n ber ?Regef ge^t euer Uuöerftanb nid)t fo weit, ba^ il}r anbere SOZenfdien um if)re Äinber beneibet, obwol)! i\}v t)duftg baju Urfad)e hdttet; if}r fud)t öielmel}r, wie bie 9}?eerfa$e, it)re ©arftigfeit a(ö ?ie6nd)feit {)injujlteUen, inbem i^r baö ©efubf l)abt, ba^ niemanb alö it)r felbfl baran fd^ulb feib, wenn fie fo unb niäjt anberö ftnb. ^ie 2Sert)d(tnifre/ in benen il)r lebt, finb aber gerabe fo gut euer 2Öerf, fommen ebenfo gut auö eurem 3nnern t)erauö, tt>it eure Äinber, oon bereu @ntj^el)en unb 5Öerben if)r feine 2(t)nung t)abt, iik eud) plö|(id) unter grofien 3QBiberwdrtigfeiten in bcn (5d)oß fatten unb bleiben muffen, me fte ftnb, wenn ihr fie burd) 3iei)en unb Stoßen unb 2>^vun aud) ein wenig öerbefferu ober üerfd)Iimmcrn fonnt. Unb bod) benft if)r juweilen: wdre id) bod) ber Äonig! 3fber nid)t: wdre id) bod) beö alten Äonig^ Äinb! wa^ üorangel)en müßte, bamit it)r Äonig fein fenntet, unb wobei eud) et)er ein* falten würbe, wie öerfehrt ihr gebad)t habt.

3(ngenommen aber, ii)x fonntet Äonig fein, fo wdren eure Untertbaucn nid)t beffer baran, alö il)r e^ feib; baß ii)x üor einer reid)eren 2:afel fdpet, witt id) freilid) ntd)t leugnen, ©cm baran etwaö liegt, ber beweifl nur, baß

294

it)m nirf)t üUl genug gebt. ©laiibt if)r, @ott t)dttc jTd) bte SO?ü()e gcmad)t, bie ungel)cure 3ßelt in 33ett)cgung ju fe$en, bamit ein paar menfrf)nrf) geformte 5Öurmcr firf) alte 2age fatt eflfen fennen? Reiben, entbcliren, barben, arbeiten unb fo weiter foUt i\)v, wie jeber 5eig gefnetet werben mu^, bamit er aufgcl)en fann unb kidjt unb reif wirb."

Üödbrenb er fprarf), fiel ibm unter feinen 3«t)orern ein üvoa ad)tjebn|dbriger junger SOJenfd) burd) bie an* gellrengte, ibm augenfcbeinlicf) Wiü\)c »erurfadbenbe STuf? mertfamfeit auf, mit ber er bem 3>ortrage ju folgen fucf)te. (5r war groß unb jlarf unb l)atte einen bicfen, üierecfigen ,^opf, ber mit hirjgefdborenen, graublonben paaren be= becft war; bebeutenbe Sd)werfdUigfeit unb 53efcf)rdnftbeit beö ©eifteö fcbienen ibm ba6 ^Berftdnbniö ju erfd)weren. Vabd l)atte er baö Slubrenbe unbegabter Äinbcr, bie gerne lernen m6d)ten unb bereit jTnb, burdb unermublicf)en @ifer ju erfelsen, \va^ ibnen an ecl)arfjTnn abgcl)t. Sfm @nbe beö SSortrageö \)attc ber ^reiberr ben ^inbrucf, ba^ ber 5unge Qtwai fagen ober fragen mochte, aber ben Wlüt nicbt ijübc, unb forberte ibn auf, obne ^urd)t auö* jufpredben, waö er im @inne b^tte; worauf er bunfelrot würbe unb in bocbflcr 'I^erlegenbeit heftig ben Äopf fcf)ut* telte. 33eim 9?acb baufeg eben fab ber g^reiberr ben jungen ftcben, alö ob er auf ibn wartete, nabm ihn mit unb rebete eine ÜÖeile jutraulicl) mit ibm, hii biefer pfoi^lidb, einer Uhr dbnlicf), an ber man brebt unb bie auf einmal lo^fcbnurrt, feiuerfeitö ju erjdblen anfing, erfllid) feine ?eben^gefct)ict)te unb bann feine ?eben^anfcbauung, welche ibn JU bem (fntfdbluffe gefül)rt bitten, eine gro^e unb fd)were 3:bat, ndmlid) einen Äonig^morb ju begeben. 3luf tk ^rage beö ^xeiijcvvn, tva^ ber Äonig öcrbrodben

295

t)dtte, bap er i\)n crmorbcn wollte, fagte ber 3unge: baö S^erbrechen, Äonig ju [ein, fein anbereö, unb er fd)ien babei ein bnnfteö ®eful)t wen r6mifd)er ©ro^e ju f)aben. 3ßarum er it)m ba^ erjdt)Ite? fragte ber 3^reit)err; unb ber Sunge fagte, er hatte, ba bie Zijat in ben ndd)f1:cn 2agen au^gefiif)rt fein miifte, ba^ 5Öebürfniö 9^1)«^^/ fftf) einem S[)?enf(i)en gan^ ju eröffnen, bamit, njenn er (hrbcn muffe, man wiffe, ba^ er au^ eblen 53en)eggrunben ge? l)anbelt \)ahf:'^ benn er woiitc feiner ?0?utter, ber einzigen ^>erfon, bie er l}interließe, feine ®d)anbe bereiten.

X)er g^reit)err fagte : „3d) fonnte je^t ?eute rufen, biet) mit bereu v^ilfe binben unb ber ^ofisei ausliefern." ^er 3unge frf)üttefte ben Äopf unb fagte rut)ig: „XsaS werben Sie nid)t tt)un; benn (Sie t)aben mid) gezwungen, ju fpred)en, unb werben baS nid)t ju meinem Unglucfe benufeen."

X'er Freiherr, n)eld)cm bie lobenbe ^Äuferung einfiel, bie er einmal beiläufig über bie ÄonigSmorber gemad^t l)atte, unb ber ^id) fagte, ba^ er ben merfmurbigen, il)m nid)t unfpmpatbifdien jungen moglidierweife in feinem 2Sorl}aben beftdrft ober etwa gar baju gereijt ()dtte, ful)lte fid) beöwegen ganj befonberö für it)n üerantwortlid) unb fud)te ibm feinen ^lan aU ldd)erlid) unb thovidjt an^f jureben, fd)eitertc aber mit allen ©runben an feinem ma^* lofen (^igenfinn, ben and) fein Äopf mit ber jtarf oor? gebauten Stirn anbeutete. „2öenn bu ben Mcnig, um* bringft," fagte ber g^rciherr, „totefl hu x^ieüeidjt einen braöen, 'oietieidtit einen fd)led)ten S)?ann, jebeufallö aber einen, ber üiel gefd^eiter i\i atS bu."

„3d) wci^, baf id) nidit gefd)eit bin," fagte ber Sunge unbeirrt, „aber um einen ^prannen ju ermorben, bvaudjt man feinen SSerftanb, fonbern Wlut, unb ben l)abe id)."

296

X5cr ^rciberr ocrtcr bei bicfcm auö|Td)töfofcn ©efprdd) allmdblid) bie ©ebulb unb geriet in einen Born, ben er faum beberrfd)en fcnnte. „X^u bi\i ein 9?arr/' fagte er beftig, „renne in bein SSerbcrbcn unb bole bir, wa^ bu oerbienfl. SSerfprirf) mir aber, ba^ bu ni&it abreifen miUft, o()ne bicf) öon mir ju üerabfdbieben, mogegen id) bir öerfpred^e, für beine 9}?utter ju forgen, njenn notig n)erben foltte, unb ibr ju beglaubigen, ba)^ bu ein bummer Seufel, aber fein 536fetüicf)t bill."

X^er Sungc gab feier(irf) ba^ gen)unfcf)te SSerfpred^en unb erfd)ien n)irf(icf) furje 3eit barauf fpdt abenbö in ber 2ßobnung beö ^reitjerrn, h\a^ unb aufgeregt, aber nid^töbefiomeniger üerbiffen unb entfd)rofTen. Da ftd) ber g^reiberr nadh ber 3Bajfe erfunbigtc, mit ber er feine 5bat öodbringen wollte, t)olte er ein langet SD?effer auö ber JÖrufttafdie t)erbor unb lie^ ju, bap e^ ber "^veii^evx auf einen ?)?ebentifch legte, bi^ fie jufammen ben 3(bfcl)ieb ge* trunfen bdtten; er jlellte babei ein ©laß SÖcin oor ben 5Öurfd)en bin, baö berfelbe aber nid)t berÄbrte. Snbeffen ging ber ^reiberr im Sintmer auf unb ab unb ilellte ibm oor, tt)ie fein Unternel)men, er m6d}te fid) anfielten wie er motte, jebenfallö fel)lfcblagen unb er feinen anberen alö fid) felbft oerberben würbe; bieö fei jwar, wie bic Xinge Idgen, wimfdien^werter aU tai ©egenteil, borf) and) um ibn wdre fd)abe. SOBa^ Idge fdiliej^lid) baran, ob bicfer ober jener Äonig regierte, ja ob überhaupt ein Äonig auf feinem throne ober ein ^rdftbent auf feinem (Stuble fd^e? 3(ber ob eine (Seele lebte, ober ftürbe, baö wdre wid)tig; benn iebe fdme al^ 3(nfpred)er einer Ärone jur 3Öelt, einer fold)en Ärone, bie ber Ü^iebriggeborene fo gut wie ber im ^urpur ©eborene erringen fonnte. „gelben unb (5rl6fer ber 20?enfd)l}eit," fagte er, „jTnb

297

auö bcm Äel)rid)t ber 3)?enfrf)t)cit emporgefliegcn; wer »ei^, ob bu nid)t [etbfl: ein ?6tt>e unter ben Si??enfd)en »erben foüte)!: unb nun bein ?eben voec^mvf^t, um eine (Stubenfliege ju toten."

3n bem finblid) unauögebifbeten @ejTd)te beö Sungen, ber fteif auf feinem Stuhle fa^ unb ihn mit ben ^Tugen »erfofgte, fal) ber greit)err, ba^ er mit feinen legten 3Borten (finbrucf gemacfjt hatte, unb fprad) nun Iebt)after aU juüor in bemfefben «Sinne weiter. (5r hatU fid) »or* gefegt, biefen querfcpftgen jungen ju bejnjingen; nid)t gewattfam jurucfbalten wollte er il)n, fonbern freimütig foüte er öon feinem bl6b)7nnigen llnternel)men abftel)en unb jebe (Erneuerung beöfelben in bie Jpdnbe beö ^rei* I)errn abfdiworen. (5r fprad) oon ber ©emeinfd^aft, bie er grönben wollte, öon ben l)6l)eren 3J?enfd)en, bie für bie 3ufunft herangebilbet werben mußten, öon bem Üßijfen, baö er il)nen beibringen würbe, fo feurig unb fd)wung* ooU, ba^ ber 3unge balb aufhorte, etvoa^ baöon ju »er* |l:el)en, aber überwältigt üon ber blenbenben 3(uöftd)t, bie ftd) ihm aufthat, in atemlofer SSerjücfung ben ^rei* t)errn anjiarrte. (Er ful)lte jTd) jugleid) erl)oben unb »er* niditet burd) iiic ®tdrfe beö 2ßillenö, ber fid) feiner be? mdd)tigt hatte. „5d) habe auf bid) gercd)net," fagte ber ^•reiberr; „burd) beine 2?umml)eit unb Starrfopfigfeit unb SSerblenbung binburd) l)abe id) ein ^unfd)en glul)en fet)en, baö id) anfad)en will. ®u follfl: mir bf^ff"/ f^" tKeid) ©otte^ unter ben SO?enfd)en aufjubauen, ot)ne 5Ölutöer# gießen unb (55üterüerteilung, au^ ber Äraft beö ©eifleö unb ^iche be^ .^erjenö b^rau^. ^dttejl: bu ben Wlnt, bie ^anb jurücfjuweifen, tW tid) auö beiner 3dmmerlid)# feit reifen will, ben 3(ugenblid ju yerpatJen, wo bu für bein (anged Äüd)enmeflrer ein feurige^ (Sd)wert ein*

298

taufd)en fannfl, um jtüifdjen (5nge(n unb ®ct|ltern ju fdmpfen?"

2)er 3unge jitterte unb meinte unb fab mit grollen !Äugen ju, me ber 3^reil)err fein 9)?e|Ter in ein @df)ub- facf) feinet @d)reibtifd)eö warf unb abfd)fof; bann tranf er auf fein @el)ei§ ha^ @faö SBein auö, tai nod) unberührt öor il)m flanb. 9?ad)bem er ftd) ein wenig ge* fagt unb erbolt Ijatte, entließ Hjn ber ^reil)err mit ben 3QBorten: „3(f) b<J^c ^ci« ?ebcn eingegriffen unb bin je$t oerantwortlid) für t>id), baö werbe ich nidfit üergeffen. SBergig bu nicf)t, baj^ bu iiiä) oon mir fubrcn (äffen mu^t, jundd)|t nod) wie ein Q3(inber; benn tai hi^ tu. 3e$t geb' nad) ^aufe unb fdifafe bidj au^." @r fd^wanfte einen Sfugenblicf, ob er ihn felbjlt begleiten foUte, über* jeugte ftd) aber Ieid)t, ha$ ber arme 3)?enfd) gegenwärtig feinen anberen ^OBitten b^tte alö ben feinigen, unb lie^ ibn geben. (5r war erbißt unb erfd)6pft, fobaß er frob war, ftdi in einen ®tub( werfen unb au^ruben ju fonnen benn er batte lange unb mit beitdnbiger ^ßiUenöan- fpannung gefprod)en jugTeid) aber befriebigt über ben Erfolg, dv fonnte nid)t obne ?ad)en an ben großen, flrobblonben, bummen Jungen benfen, ber ftd) oon nun an obne weitere^ alö feinen l^iener betvadjMe unb ibm mit unbebingter, Ieibenfd)aft[id)er Eingebung anbing.

3rB 3J?idiaeI, auf einer Sveife nad) Spaü)e begriffen, ben g^reiberrn auffud)te, fanb er ibn üon 3ufriebenbcit ftrabtenb, ganj erfüllt oon feinem neuen Q^erufe. I>aö ^e(le üon altem, erjdblte er, ]n aber bod), bajß er burd) iiie fd)Webenbe 3(nflage wegen X!oppelebe öon feiner g^rau befreit worben fei. „(Stellen «Sie fidi »or," fagte er, „ba^ id) jebnSab'fe lang feinen Heller ®uppe effen fonnte, obne ba^ biefe fd)mad)tenbe ütdrrin mir gegenüber faf.

299

5ro$bem tväve mein ®ind nur halb, mcnn mir nicf}t gelungen mdrc, ftc gegen micf) ju erbittern, einen be* fdieibenen Stachel au^ ber ^ettfcf)idit ihrer (Seele ju Icrfen, ba^ balb erfticfte ^euercfien mieber anjublafen. 3(nfangö wollte jTe, obwcbl idi ihr oorjlteUte, tt)etd)en 55e* trug ich an ihr öeriibt {)dtte, unb bap ich nunmehr beö^ wegen in^ 3ucf}tl)au^ f ommen würbe, mid) feineöwegö öer* laffen, üielmef)r (£cf)anbc unb ©efdngni^ mit mir teilen. 25aö würbe ich lebhaft bebauern, fagte ich, ernftlich erfd^rocfen; benn biefe ^crfcn fcnntc ben ehrwürbigften Äerfer in ein fabe^ 35cuboir oerwanbeln. X^u bi\i hübfcf) unb frieb* lieh, Sulia, fagte ich ju it)r, aber langweilig. 3cf) i)akc tid) liebgewonnen, weil bu mir eine ^euerfeele »oU t)ol)er (Sehnfucht unb finbifchen Strebend ju fein fchieneft; alö wir aber geheiratet hatten unb id) fah, ba^ bu burct)auö nicht bie ganje ÜBelt, fonbern mich allein umarmen wolltefl: unb auper hieben unb ©eliebtwerben bir alleö gleichgiltig war, beldftigte mid) beine ©egenwart unge# mein, unb id) befuchte tdglid) meine erfte g^rau, welche eine alte X'ame, aber ebenfo licben^würbig wie inte* reffant ift. So mc bu bift, ijlt jebe 3[pfeloerfduferin auf bem SOJarfte, hie wenigfltenö burch ©efchwdßigfeit ein geiftigeö Lebenszeichen üon fich giebt, bir öor5Ujiet)en; aber e^ fann noch üiel aue bir werben, wenn bu alle^ Ehrgefühl, Stolj unb 2öillen^fraft jufammennimmft, um öom ?otterbett ber Hebe aufjuftehen.

X)urch oiel folcheö Swreben angeregt, unb ba ihre SSer* wanbtfchaft bringenb öon ihr forberte, ba^ fte fid) oon mir trennte, wcnbete fte fich enblid) entrüftet oon mir ab] jwar würbe fie im legten 3fugenblicfe wieber fd)Wanfcnb, liep )id) aber bur* bie fr6t)lid)e 21u6f[ct)t befct)wid)tigcn, baf wir un^ oielleidit nad) jel)n Sauren, Sßeibe gereift

300

unb geläutert, luiebcr fe()en, wieber (ieben unb heiraten fonnten."

Wtifhad fagte Iarf)enb: „'503eitn Sie nur nid)t fcf)on oort)er wieber in ben t)ert)dnguiöt)oUen Ädjig eiugefperrt ftnb!" 2fUein ber Freiherr behauptete, ftdf) jwifcfien feinem ,f onig^morber, feinem (Sinbbab unb anberen ©etreuen fo tt)obI ju fübten, ba^ er feinen Scbritt mehr in bie feine üßett tbdte, hei beren X^amen er einft fo öiel @Iürf ge* \)abt t)dtte. Sinbbab nannte ber g^reit)err jenen lüeutfrf)* ruffen, 9?amcnö 3fibcr, ben ^id)ael im 3fnfang feiner (gtubienjeit fennen gefernt l)atte, unb jwar aui folgenbem ©runbe: Sit einem SSortrage bcö ^reibcrrn batte ben llng(u(f(id)en fein franfbafter ^ang befallen, f[db etvoa^ g^rembeö, baö ibm sufdUig inö 3(uge ftacf), anjueignen. (5ine neben ibm fffeenbe Xame trug an einer öom ©urtel l)erabbdngenben Äette ein fleineö altertumlicbe^ ^(dfcbc^en mit jierücber ©otbüerffeibung über bem Stopfel, für 50BobIgerüdbe beftimmt, ta^ feine 2fufmerffamfeit fejfelte. dx fal), ba^ er mit einiger @efd)icflid)feit mürbe ah^ lofen fonnen unb madbte firf) bamit ju tbun, würbe aber üon ber IDame ertappt, hie, ben öDrnet)mcn ©tdnben an^ get)6rig, nidbt ebne SOJiptrauen in bie SSerfammlung ge* gangen war, wohin oie( arme ^eute famen, unb fofort ?drm fcbtug. 2^em ^reiberrn gelang c^ nic^t nur, hie X)ame, fonbern aucb 3fibor ju beruhigen, ber it)n feitbem wie einen Lebensretter, ja wie ein ©otterwefen, baö ibm baS Leben ermogtic^te, üere{)rte. 3(uf ben 5öunfcb beö ^reiberrn hatte er i^m treu gefcbilbert, rr>a^ in ibm oor* ging, wenn er foict) einen unjlnnigen Diebflab^ ani>f füt)rte: wie er juer|l ben betreffenbeu ©egenftanb unab? Idffig anfeben müflTe, hi^ er baö @efül)( bdtte, er geborte ibm eigentlid) ju, wie ei bann feine ^anb binjoge, wie

301

jTc p(6$Iich Icbcnbig würbe unb wie ein f)ungngeö Zin narf) ber 33eutc jungefc, cnblicfi jufcf)nappe unb (ic »er* fd)(inge, wdbrenb er [elbft in einer ^Trt üon 33etdu6ung, entfe^t unb ol)nmdcf)tig jufdhe.

„(Sie fdiTeppen irgenb einen bie6ifrf)en Urgrofüater in 5brem ?eibe herum/' fagte ber Freiherr, „mo er nad) göttlicher 3(bfid)t fein g^egefeuer burd)jumad)en bat, ber juweilen mdd)tiger a(^ (Sie wirb, ben ©ie aber uner* [d)rocfen betdmpfen mulfen, um ihn ju erfofen. ®ie er# innern micf) an jenen ©inbbab, ben Sleifenben aui ben ?0?drrf)en üon ^aufenb unb (5inc 9?ad)t, bcm, wenn mir recbt ifl, öon ungefdtjr ein fteine^ aitc^ 9)?dnn(f)en auf bie (5d)ulter fiel, ba^ er nicbt abfd^ütteln fonnte, wie üie( 9}?ube er fid) aucf) gab, fonbern aU eine unt)eimUd)e, miberwdrtige ?afl:, aU wdre c^ angen)acf)fen, mit fid) berumtragen mufte/'

^ür 3fibor i^atu biefe SSorfleUung etwa^ SBerut)igenbeö unb Sßefreienbeö gebebt; für Wlid)ad bagegcn war ftc abfcbrecfenb, unb er bemü{)te fid) öergebenö, ffe micber (oö ju werben. 3(lö er in 3(rabeU'^ 2Bot)njimmer, bie er nun auffud>te, Sfibor ft$en fanb, war ibm, wie in frül)erer ^eit, alö ob ibn ein feud)te^, fried}enbe^ Ungejiefer be# rül)rt bdtte; ber (Sinbrurf trug baju bei, it)m bie 35er* l)d(tniffe, in benen er 3(rabeU antraf, nod) trübfetiger er* fd)einen ju (äffen. S^ l)atte 33oriö nid)t gelingen wollen, fidi eine eintrdg(id)e ^raji^ ju grünben, fei e^, baf bie 3^cö6lferung fein 3wtrauen ju bem 2(uöldnber faffen mod)te, ober ba^ feine pofitifd)en Überzeugungen il)m fd)abeten, ober baf feine ^erf6n(id)feit nidjt beliebt war. 2ßie 2}?id)ae( bereite burd) ben g^reitjerrn wu^te, reid}ten feine @innat)men faum au^, um ben Jpau^tjait ju beflreiten, ber mit ben brei Äinbern, bie fid) nad^einanber eingejlcUt

302

Ratten, eine erf)e6(id)e ?afl betcntete. mar SD?irf)ae( eilte 93eru()igung, Qixaheil du^erlid) ganj unt»crdnbert ju ftnben; nur it)re ©ejlalt war breiter unb formTcfer gc# »erben, mcburd) a6er ber feine Äopf, ben jTe trug, nur nod) finblid)er er[d)ien. ^nbeffen, bie Stimmung öon uneingeflanbener STrmut, bie öon ber (Strafe, öon bem ^aufe unb üon ben Sintmern ausging, wo fie n)ot)nte, unb bie 3(rt, »ie fie ftd) bajtt)ifd)en bewegte, al^ fur(f)tete |Te bej^dnbig, biefe 2^rmut ju beru(}ren, fd^nürte it)m bie Äef)Ie jufammen. brdngte iljn, |Te ju fragen: Üßie ertrdgfl bu baö? ,fann beine <Sec(e bjiev fd)tt)eben unb tanjen? 3(ber bie 3fn»efenf)eit 3fibor'ö beengte i()n, wie fie aud) H)x bie freie 33ett)egung ju rauben frf)ien. X)a fie i()m auf feinen Sfßunfd) il)re brei Äinber öorjtellte, mußte er ladjm unb fagte, er I)dtte fid) üon bereu ieibf l)dftigfeit uberjeugen mollen, unb ob fie nid)t nur aii üon jur @be geborenben Sfu^ftattungögegenfldnben oon ihnen fprddie; tro^bem er aber nun an bie ,Äinber glauben muflTe, fei it)m nod) immer unglaublid), baf fie bie SOJuttcr fei. „3ur 2BeIt gebrad)t habe id) f[c, bae fann id) bezeugen," fagte 3frabe(I (dd)e(nb, „unb baö bered)tigt ja jum 2ite( SD?utter. Übrigen^ oerbatte id) mid) ju it)nen wie Äalfanbra ju if)ren 5ßei^fagungen, bie fie, oon einem unbefannten @ott gefdiüttett, au^fd}reien mufte, um iic bernad) fremb unb grauenb anjuftarren."

Snbem fie üom ^reiberrn fprad)en, würbe 3(rabett (eb* bafter. „d^ i\t mein Sd]idfa(," fagte fie, „baß id) nie^ maU mit i()m ^ufammentreffen fann. 3e$t oerftebe id), wie (dd)eriid) unb tt)6rid)t ii)m bie 3fnfid)ten oorfommcn mußten, bie id) bamai^ batte. 2)amit fonnte fid> fein ©eijl: freitid) nid)t abgeben, nad)jugrübeln, warum ber (5ine fo üiel unb ber 3(nbere fo wenig »erbiente, unb

303

tt)armn btefer öor einer üoUen unb jener üor einer teeren ^cbiiffel jTBe. 2)?6gen Janfenbe öor .^nnger fterben, Sanfenbe mit ungepflegtem Äcrper hinfied)en, 5aufenbe ücr 33ergen oon (ftenb nie bie (Sonne [ehen, menn nur über ben Geopferten ein ®{ücftirf)er ent|ltet)t, ber au^ 5&(ut unb ^brauen unb ©elddbter baö Sd)6ne fd)afft, baö @n>ige über bem 3SergdngIid)en."

Sfibor fagte: „2?er ^reil)err nennt bie Äunjl eine33ritcfe ju ©Ott, bie man binter ficb abbrennen fann, wenn man baö ^id erreid)t bat." „X"arum eben," fagte STrabeU, „üer|let}e icb ibn je^t nod) weniger ali früber. ^üv mid) erijltiert nur baö Sdi6ne; wenn man e^ mir entriffe, würbe id) ftürjen unb ]tcxben." Sbre 3(ugen Roberten, in* bem fie baö fagte, in einer ©fftafe, tie 50?icf)ael franftiaft öorfam.

3(1^ 3fTbor fort war, fragte SD?id)aer, oh er bdufig ^u it)r fdme unb ob il)r lieb wdre. „(ix fommt tdglicb," fagte 3frabeU, „unb e^ ijlt mir nirf)t lieb, fonbern fd)recf* lidt)'^ aber ba er niemanben bat au^er unö, unb ba er meinet Wlannc^ einziger ^reunb i\t, fann id) ibn nicbt wegfd}icfen. 3(nfang^ war mir unertrdglicb, jei^t benfc id), id) mu^ il)n nel}men wie ba^ ?eben, ha^ aud:) immer neben (Einern filst mc ein STlp, bd^lidb unb qudlenb, obne ba^ man rvei^, warum e^ gefommen ift unb warum nid)t fortgebt."

„(So bacf^ten @ie bocf) fruber öom ?eben nirf)t," fagte 2!}?id)ael erfd)rocfen. Sie lacf)te unb fab ibn mit ibren großen blauen Singen bell an. „Erinnern (Sie fiel) nid)t mel)r?" fragte fie; „bamalö fannte icb ja nid)t. @o urteile id), feit id\ fenne."

^ür ben Slbenb üerabrebeten fie ein 3uf<intmentrcffen in einem 2ßirtögarten, bamit S!)?id)ael and) ^ori^ fdt)e.

304

3bn fanb 'Sflid)ae{ febr öerdnbert; er fal) gealtert am, fein @cjTcf)t war öoK galten unb fein efailifd)cr Äorper erfdifafft. 3ii feinen iibrigen Sorgen f}atte ffcf) ein Dhren* leiben gefeilt, baö ihn fiir hie 3iifunft mit üoüiger 'Xaubf i^eit bebrol)te, unb baö if)m fdjon je$t bie Teilnahme an einem allgemeinen ®efprdcl)e fehr erfcf]tt)erte. iSein ge^^ fpannte^ ,^inberct)en, wenn anbere fprad)cn, hatte fiir Wli(i)a€i ettt)a^ 33eunruhigenbeö; aber am peinlid)|len be? rithrte ihn, ba^, o6tt)cl)l Q3oriö feine ^rau hdnfig mit brennenbcn 5Micfen 6etrad)tete, bie öon eiferfnd)tiger ?iehe jeigten, eine heimlicf)e geinbfeligfeit jroifdjen il)nen jn liegen fd)ien, bie fte nur baburd) ankerten, ba^ 3eber baö, rva^ ber anbere fagte, mit übertriebener 33itterfeit befdmpfte. 3(llerbingö ijatte fid) ja and) STrabell auö bem ^beenfreife, in bem fie fid) juerft begegnet maren, gdnj* lid) entfernt, njaö 35oriö, ber beftc hartndrfiger barin beharrte, fortwdhrenb al^ perf6nlid)e Ärdnfung empfanb. 2!ie Äunft fei ein ^uruögegenftanb für i>k Sleidien, fagte er, unb fowie ]id:) eine ®elegenl)eit bot, mad)te er fp6t# tifdie 33emerfnngen barubcr, t>a^ 3(rabell, an|iatt fid) um bie Äitd)e ober um ihre Äinber ju befümmern, halbe 2age über Q3ud)ern ober in @emdlbe*3(u^rteltungen jubringc.

„^ad}\i bu mir ba^ jum 35ortt>urf?" fagte 3frabeU fd)arf. „2!aüon lebe idh. Äinbern)dfd}e unb vguppe fod)en unb Strümpfe ftcpfen habe id) jum Uberflup, aber ba$ giebt mir feine 3fntn)ort auf meine fragen. 2öenn bie Sd)6nheit Pon einem ©ebidit ober üon einem Q^ilbe in meine Seele ftromt, fühle idj, ta^ alle biefe efelhaften unb thoriditen Äleinigfeiten, mit benen idi mid) fo fd^wer plagte, nur ^rdume waren, unb baig nid^t^ baran liegt, ob id) unb jahllofe anbere im Traume glücflid) ober elenb finb." 3t)re STugen rul)ten mitleibloö auf it)m, wd^renb

305

fte graufamc IDinge fagtc, oon fcencn (Tc unigte, ba^ ffe fein «Ocrj bfutcn maditen. „Q>ct Äinbcrwdfcf)c unb ®uppe fod)cn fühlt jTcfi mancfic grau ubcrgtucflidi," fagte 93onö hart; „cö ifl nidit meine <Bd)iüb, ba^ bein ®efd)macf eine anbere 'Dlid^tung hat."

3?iidiae( fud)te jnnfrfien ihnen ju vermitteln, chmohl er fuhfte, ba^ e^ umfcnft, ja bajl ncdi heffer )r>ar, wenn jTe mit Steinen nad) ihren ?D?einungen n^arfen, ai^ unmittelbar nadi ihren ^erjen. (J^ hatte etwa^ fo (Sd)merjlid)eö für ihn, bicfe heiben jungen SD?enfd)en ju fet)en, für bie baö faum begonnene ?eben fchon auö mar, ba^ er jmeifeln moditc, ob bie^ berfelbe (See unb berfelbe hot)e (gternenhimmet wäre, unter bem fie fo gtucf(id)e 2:agc ooU 3ugenb unb .Opffnunö gelebt hatten. ^Tber il)m, baö fühlte er jugleid), fonntc baö nid)tö an{)aben. hinter if)m lag ol)nebieö bie grül)lingöflabt, unb er mußte weiter JU lid)teren ^6l)en. 5ffiaö il)n juweiten bedngftigt tjatte, baß bie ^iek feineö ?c6en6 nod) immer fo fern oor il)m lagen, ba^ erfannte er je^t aU hohe ©fücf^gunfl; er war nod) ein 3unger unb ^offenber, unb ber Äranj raufd)te nod) grün, ben bie fd)6ne ^anb beö ?ebcnö ernfl unb üert)eipenb über feinem Raupte hielt.

id}aci war jei^t wie ein ®a|l in feinem SSater* häufe, bejfen Sitten unb ©efinnungen ihn befrembeten; wdre nid)t 9}?ario'ö leiben^ fd)aftiid)e^ ^iüfommen gewefen, hdtte er glauben fonnen, er fei bei ber falfd)en @d)welle eingefet)rt. 9}?ario felbft fd)ien ihm in ben erjlen 5:agen üerdnbert, bann war er wieber ber jdrtlid)e

306

(gd)atten, ber liebenb unb taftenb feinen ©djritten nad)* ging. Äeine ^crf6nHd)feit fpurte man ie$t neben 3Serena l'c ftarf tt?ie ben jiing)lcn 5>rubcr ©abrief, obgfeid) er nid)t febf)aft unb nur getegentHrf) ge[prddf)ig war. dx war faft fTebjel)n 3at)re a(t, fat) aber nocf) fnabenl}aft au^, waö einen eigentumfid^en ©egenfa^ ju feiner 3(rt, jTd) ju bene()men unb ju ffeiben, bilbete, bie ber eine^ dtteren (Scnberfingö entfprad). S'aö rupfte jum Seile ba^er, baß er jTrf) in alten 3^ingen nad) einem um je{)n 3at)re alteren ^reunbe rid)tete, ber eigentlid) ^ubmig «Sdineiber bieß, aber nur al^ STrifloö, unter tt)eld)em 9?amen er ®ebid)te üercffentlid)t hatte, befannt war. 2)erfelbe fud)te nid)t etwa, wie man nad) bem 9?amen l)dtte fdjließen fonnen, gried)ifd)e 3frt nad)jual)men, fonbern brucfte in feiner @rfd)einung 23erehrung für ?ubwig ben Sßierjebnteu an^: er trug bie ^aare Idnger alö ühüd) in fteif an* georbneten Torfen, unb ©pißenhemben mit SO?anfd)etten, tk lang über feine unfd)enen, aber gepflegten ^dnbe fielen. ®eit feine ®cti(i)te oer6|fcntlid}t waren, Ratten fid) ibm mehrere junge ?eute gendbert, bie it)n an|launten unb öeref)rten unb jum Seile in tiubifd^er 3Öeife nad)* aljmten. Dk^ war ihm juwiber, ni&ft weil er baö ?dd)er* iid:)c unb Übertriebene baoon fab, fonbern weil er bie 9}?enfd]en befto mehr üerad)tete, je fd)wdd)er unb unfelb* ftdnbiger fte waren, ^a er aber tro^bem bie iSd)meid)elei, bie in ibrer unbebingten Unterorbnung lag, nid)t ent? 6el)ren, ja fd)ließlid) einen anberen SSerfebr^tcn faum nod) ertragen fonnte, mußte er fie wobl ober übel bulben, obwobl i\)m it)re dla\)c Dualen oerurfad)te unb er ]ie öiet lieber ben «^oN t)^tte fub^en laffen, ber bei ibrem ^Tnblicf in ibm rege würbe, dv litt bierunter umfomebr, alö er niemanbem fagen fonntc, nid)t einmal ftd) fclber

307

öcrrict er, me e^ war, fonbern ubcrrebete jTd), ba^ alte 9}?enfc{}cn ol)ne Uitterfd)icb fo »drcn, wie feine 3unger, unb er allein nnter Srf)wdd)Iingen, Choren, ©lieber* puppen, ©d)atten ein ©ewattiger unb (Jbler fei. ©ein @ejTcf)t war l)ager nnb fnoct)ig unb fc farbloö, baf er mit gefdiloffenen 5lugcn einem 5otenfcpf glicf): öffnete er aber bie tiefliegenben nnb bnnfel umgebenen 5lugen, fo empfanb man baö ^afein eineö l}ei^en ?ebenö mit un* auöfpredilidhen ,tdmpfen unb Dualen. SO?an b^tte fid) fo ben teuflifdien @ngel norrtcllcn mögen, ber ba^ Über* mai; feiner Ärdfte gegen @ott febrte unb inmitten feiner ^ollenleiben bod) feine entfeglid)e 3(bfonberung, weil er fie einmal gewollt bat, nid)t bereuen fann. ©eine auf* fallenbe unb wal)rbaft eigentumlid)c ^Vrf6nlid)feit mad)te begreiflid), ba^ er fid) unter 3)urd)fd)nittömenfd)en nid)t wobl fublte, bod) würbe »on feiner 2>erad)tung beö ^Matten aud) baö 92aturlid)e mitbetroffen, wdt)renb er ta^ 3(ltertumlid)e, Ungebrdud}lid)e unb in SSerruf @e* fommene al^ ^etifdjbienft ober SO?enfd)enopfer, ober Knaben* unb ©efdiwifterliebe, eben beöwegen obne Unter* fd)eibung billigte.

3(ri)loö üerfehrte hei ©abriel'ö (Altern nur feiten, ba er ffe im ©runbe ju bem 2D?enfd)engerümpel jdblte, baö nur alö Äebrid}t unb 3lfd)e ju öerwenben war, um ben großen 20?utterleib ber @rbe ju fpeifen. "^sod) nat)m er auö ?Hü(ff:d)t auf ©abriel juweilen eine @inlabung an xmb lobte ben ©tolj, mit bem bie $0?aloe ibre oerblei* d)enbe ©d)6nbeit feftbielt: bcnn ©d)6nt)eit wdre ba^ @in* jige, rr>a^ g^ranen abelte, unb tva^ felb)l alte grauen, wenn fie nur ta^ Übriggebliebene burdi Äleibung unb 2öurbe gut barjuftellen wiigten, el)rwurbig mad)en fonnte, enttt)ronten Königinnen gleid), benen man aud) im (Jlenb

308

gern ben 3oÜ bcr (5{)rer6tetung barbrdrf)tc. X)ic SO?atüe lhd)dte jwar über 3(n(ltoö' fonberbare @rfrf)einung unb feierlirfic^ ÜBcfen, aber eben beöwegen unb weil jTe, wenn fte and) feine Sbeen im 3ufamment)ang nid)t begriff, it)n bocfi anregenb fanb, fab fte il)n nid)t ungern bei fidb; 9lap()acl l)ingegcn fonnte feinen Sfrger unb feine ^rau i()r ?arf)en nidtjt beberrfcf)en, trenn ffc feiner anfid)tig n.ntrben, fo ta^ eine 33egegnung mit i[)nen »ermieben werben nutzte. fHapbaef unb feine ^rau betreffenb, du^erte STriftoö feine 2?erad)tung of)ne @infd)rdnhing, unb ©abriet teilte feine 3(nfid)t üoUfommen. ®erabe voa€ ?Hapt)aeI felbfit fo gern, um fid) ju rül)men ober um 3)?it(eib ju erregen, f)eryor# bob, ba^ er bem alteren Vorüber feinen Äünftferberuf ge* opfert unb bie i)er()agtc Äaufmannfrf^aft auf fid) gc=: nommen l)abe, branbmarften fie aU uneble ®d)n)dd)e, wd^renb fie 59?id)aef ad)teten, weil er, um feinen 2ßiUen burd}5ufe^en unb feinen ^egierben ju fr6l)nen benn fo fal)en fie e^ an ol)ne (Sd)onung bie (5d)n)dd)eren jertreten i)dtte.

3n 2Crifto^' @ebid)tcn war bie (Jinfamfeit einer feiben* id)aftlid)en 'Beele ohne 'iiehe nid)t eben flar öer|1:dnblid), aber oft mit . fd)auer(id)er 3(t)nung au^gebrücft. ©abriet pflegte fte feinen Altern üorjutefen, um fte jur STner^ fennung ber ©roj^e feinet ^reunbeö ju jwingen, hii ^aibemar drger(id) erffdrte, baö wufie unb öerjerrte 3eug nid)t Idnger an()6ren ju fonnen; bie fOtatöe fanb fie jwar andj l}oditrabenb unb fd)WÖiflig, aber unter* ijielt fie bod), an it)nen ju rdtfeln, unb iljt gewaltfamer ?R{)i)tt)mu^ regte fie angenei)m an. ÜÖie |Te üon iel}er gewof)nt war, finblid)e g^ragen ju fleUen unb burd) Un* ge(el)rfamfeit ©ntjucfen ju erregen, lie^ fie ftd) aud) yon il>rem jungfienSol)ne, gdn5lid)e^ 9?id)tüerftef)en befennenb,

309

bcn <Binn tiefer @ebid)te crfidren, unb befuiligte ftcf) ba* mit, ungebeuerlidK SSermutungen hinjumerfen, maö biefe ober jene ^Öenbung etwa bebeuten fonnte. üBaö ©abriel öon niemanbem gelitten bdtte, ha^ ^dnbeln mit "Dich* tungen, bie il)m ijeiiiQ maren, bnlbete er bodi bei feiner 9)?ntter, bie ai^ herrlidK^ ^Otufter be^ fd)6nen '^eihe^, tai bie Äüigbeit, tk e^ befiBt, benuiit, um fid) aH Mint oolt (Spielerei unb ^bcrbeit bar^ullellen, oeref^rt unb gefdicnt mürbe.

Qil^ SO?id)aeI, nadibem er Tfrifto^ fenncn gelernt l)atte, gegen bie ?!}?alüe dugerte, er balte biefen 2Serfel>r für einen fo fingen unb begabten, aber einfeitigen, unfrdftigen SD?cnfd)en wie ©abriel nidit für forberlid), bat ibn biefe, in ®egenn?art beö ^^ater^ bcrgleidien nid)t ju dufern, bamit fid) nid)t beftige '.?(uftritte wieberbolten, ju benen ©abriete iMebe ju 3(ri)l:o^ gefiibrt batte. X;er alte Unger erfd)ien nur feiten, meift nur beö 2fbenb^ in bem 5Öobn* jimmer, tvo fid) bie ^amilie öerfammelte, unb wenn er fam, fa^ er mit feerem 33licf, ebne STnteil unter ben übrigen. 2(udi ?0?id)ael gelang e^ feiten, ibn beiter ober nur öertraulidi ju ftimmen; wenn fie allein jufammen in feinem STrbeit^^immer waren unb 9}?id)ael eben glaubte, feine 3(ufmerffamf eit burd^ irgenb etwaö gewonnen 5U l)aben, irrte fd)on feine nddifte 2(ntwcrt ab ober blieb ganj auö, unb gerabeau^ ftarrenb bewegte er bie kippen auf eigentumlidie Q(vt, alö ob er jdblte. Dod) fonnte oon einer eigentlid^en ©eifte^ftorung nidit im attermin* beften bieS^ebe fein; fam ^ufdüig, ba§ er burd) 2ßiUen ober (Erregung feine Serftreutbeit überwanb, fo jeigte fid}, ba^ er jufammenbdngenb benfen unb fpred^en fonnte, unb ta^ fein @ebdd)tni^ nid)t mel)r gelitten i^atte im aÜ- gemeinen hd 3)?enfd)en feinet 3(lter^. 2Cm wot)(ften fd)ien

310

er (cd) in @efeUfd)aft SO^ario'ö ju fii()(cn, ber bic aui bcr Äinbl)eit {){nubergenDmmcne ikbe für ben gutigen @roß* üatcr ben)al)rt l)attc, ftrf) oon if)m in Sucferbdcfereien ful)ren tie^ unb fabell)afte ®e[cf)id)ten auö bcr @d)u(e ober ant> '^taüm unb oon feinem SSater er5dt)(te.

@ineö S)?ittag^, afö 3(rifto^ unb ?Kapl)aef hei ben aften Ungcrö jufamentrafen, tarn ju einem Streit baruber, »aö au^ ©abrief n)crben foüte, ber nun balb bie *Sd)uIe üctlenbet ()aben würbe. 9vapl)ael fagte, fei ^eit, ba^ ®abriel ficf) einen Q3eruf n?db(e, ber il)n erndt)ren fonne: auf baö 3Serm6gen unb ben Ertrag beö @efd]dfteö fonne er fid) nid)t »erlaffen, barüber fei niemanb .^err, fdmen befe Briten für ben v^anbef, unb audi abgefet)en baoon, muffe jeber 9}?ann, ber (id) felb)! aditen motte, im (lanbe fein, fid) burd) eigene 3(rbeit burd)^ ?eben ju bringen. 2^ie SWalöe, bie ©abriePö ^öunfd), nur ben 2)?ufen ju leben, begünftigte unb bod) ?)vapl)ae( ungern tt>iberfpradi, fragte ihn liebeooU, ob er feinen 3ugenbtraum, unb wie wiberwillig er Kaufmann geworben fei, fdjon üergeffcn l)abe? ?Kapl)aeI fad]te unb rief: „5a, 3ugenb# trdume, 3)cama! <Bie finb gut unb id) (obe fie, wenn fie Srdume bleiben. SOBenn idf wiberwiüig Äaufmann würbe, war e^ nur, vocii idt) gerabe baju feine 9?eigung \)attc unb meine befd)eibenen Talente lieber auf einem anberen %elte verwertet ijhttc." 3(ri)loö f<igte, inbem er einen faftcn 5Micf auf ?Hapf)aef warf: „l^a^ iii ber größte ^ef)fer ber 2)?enfd)en, ba|g ffe bie 2rdume öom ^eben fd^eiben; bie eblen, würjigen unb wol}fried)enben 33(dtter nennen f[e trdume unb (Greifen jTe ah, unb wai af6 ihr ?eben jurücfbfeibt, i]t ein gemeiner, l)d^Iid)er ©trunf." 20?id)ael fagte fd)neU, um ju öerl)inbern, bai§ 3\apl}aef eine gereijte 5lntwort gdbe: „3Öaö folgt nun barau^,

311

»ücnn (Bit 5f)ren ©ag auf @a6nel'ö 3»funfr anifenben?" „3n fnif)cren Seiten," fagtc 3(ri|ltoö, „würbe bte ge(ber# jeugenbe Qirhcit i^on <BUavcn uub V'eibeigenen beforgt; fonnen mir biefe @inrid)tuiig aud) nici)t wieber einfüf)ren, fc wirb e^ bed) immer natur[id)e QixbciUx unb ©f(at>en wie natur(id)e Ferren geben, unb bie erflen werben fletö in ber Uberjal)! fein. 2}?eine ?i??einung ift, ba^ biefe a(ö ^])acftrager, ^cf|"elflicfer, JBanfbireftoren ober wa^ fonft ihrem angeborenen Q3eruf nad)gehen unb für bie 55e* burfniffe ber 2Öenigen forgen follten, bie ihren 2rdumen leben woüen." Q3eöor 5!}?id)ael antworten fonnte, rief ber aitc Unger, ber aufmerffam 5uge()6rt hatte, bunfefrot im ©efidit unb ffd) weit üorbeugenb : „3d) g(aube, ba^ e^ meinem (Sohne eben red)t wäre, wenn id) jeitfebenö ben ^acftrdger für i()n mad)te, bamit er träumen, ober beffer gefagt, fautenjen fonnte. 3Cber glucf(id)erweife ftehen wir in Seiten, wo fetbjlt tie .Könige ^^flid)ten haben unb tk SOcüpiggdnger bie eigent(id)en (Sffaöen finb." 3Bdt)renb bie anberen über ben groben 3(uöfaU gegen ben @ajl erfd^rafen, hücb Qfrifto'^ fahfeö ©effdit fo unöer* dnbert, al^ ob ctrva ein Soffel mit ©effirr auf ben 33oben gefallen wdre. „3a, auf unferen thronen fi$en frei(id) feiten Äonige," bemerkte er ruhig, ohne äöatbemar an# jufehen, ber aufilanb, feinen 8tul)l gerdufd)üoll ^ururf? fdiob unb ohne @ru^ ba^ Sinnner öerlief. X)ie ü)?alöe entfdiulbigte in lieben^wurbigen 5ßorten bie JpefÜQhit ihre^ S'Janneö mit feiner franf haften 3Ser|l:immung, wie and) bamit, bag er in ^ejug auf i>ic fd)on oft erwogene ^rage öon ©abriel'ö S^fnnft befonber^ empfinblid) fei. SD?id)ael fagte: „(5ö giebt wol)t feltene SWenfd^en, bereu 5rdume unilerblid) leben, wdl)renb baö dunere ?eben für fie me 2raum oorübergel)t; biefe freilid) follten burd)

312

anbere tcr ü?ottt)enbigfeit, jTrfi burd) "äxbcit, bic il)ncii unöerbdttni^mdpig fd)tt)er nnrb, 511 ernähren, u6er()c6en merben. S0(6d)ten Sie aber bie ^rage entfcfieiben, ob ©abriel jn biefen gebort? <5ö tie^e jTcf) gennp ein 33e* ruf ftnbcn, ber fein ©treben unb feine 3Cnfagen nicftt be# eintrdd)ttgte, oielleicftt im @egentei(e entuncfefte, unb luo- burcf) sugfeitt ^apaö bereditigte ©unfrfie berucffTditigt wiirben."

2(tö fte aUein miteinanber maren, oerfud)te ^id)ad, fid) mit feinem jungften 53ruber ini 3Sernel)men ju fegen; aber er hatte babei baö unbehaglid)e @eful)(, aTö mdre ihm nid)tö S^efleö, ©eformteö gegenüber, ba^ juf)6rte unb ant* wortete; ©abrieft fuhte, aalglatte vSeele entfd)(upfte jebem @riff unb lie^ fid) nidit einmal grunblid) in hie 3(ugen fehen. Xsa er einen reidien SSater hdtte, fagtc er, warum foUte er @e(b yerbienen? 5ß3arum foütc er nidn bie SSorteile feiner ©eburt au^nuöen? X;er 3frme ftdnbe unter bem ^{üd)c ber 3(rbeit, ber SSerbredier im 3«d)t* häufe (Idnbe unter ihrem S^Hinge, umrum foUte er ]id) ba^ 33ranbmal mutunKig aufbrurfen? Db Drph^w^ 9^* arbeitet hatte? Dber .^omer? £)ber Slafaet unb 5:ijian?

$0?idiaet fagte ungebulbig: „Gearbeitet i)aben alle großen SO?dnner; glaubft bu, ein fd)6nc^ 5j3ilb entftdnbe ohne unermub(id)e 2lrbeit? S^iemanb will bid) jwingcn, Sd)ujl:er ober Sdineiber ju werben, vielmehr öerfpredie id) bir, wenn bu für irgenb etwa Steigung Ija^l, oorauögefeBt, bap bu md)t gcrabe «Sciltdnjer ober (gdiarfrid)ter werben willjl:, bir bei ^a^ßa bie S"rlaubniö baju ju etwirfen. (5ö muf ejner, um ta^ S^idit^thunju öertraö^U/ ein weit^ ^2^§H-^MyAfter fein, al^ bu bi|l._ 9?odi bift bu in bem 3(lter, voo man bie (Erfahrungen ber 3llteren über* net)men unb ihnen folgen mu^, unb bie filteren haben

313

tic ^flici)t, bid) ju bem anjul)a(ten, waö baö ?eben jTe afö baö (frfpne^Udiftc ge(e{)rt l)at."

©abriet fagte lad)efnb: „J^htte btefcr ^fbergfaube nirfit t>cn jel)er gct)err[cf)t, bie 5öclt mdre ivcniger grei[ent)aft unb t)d^Itd). 2)aö, tt)aö abilirbt, wiü baö, »aö aufblüht, im 33Iüben untcrtreifcn!^ 3(li ob alle ^d^eit unb @r? fobrung be6 ?(tter^ eine öon ben SBIuten beroorgebrad^t i)htu, n)eld)e bie 3ugenb im Traume ju ^aufenbcn treibt."

„3m 33Iuben foUen wir eud) audj nid)t untermeifen, nur im 3frbeiten/' fagte SSli(i)ad unb tad)te; inbeffen ©abriel fagte mübe, aU ob er beö uberflujTigen @efprdd)eö nun fatt fei: „Xsa^ Eifern beö alten 3ubengotteö: im ®d)n)eige beineö 3rngefid)te^ folt)T bu bein 5Örot öerbienen! Da voix Sd)tt»einefleifd) effen unb ben (Babbatb nid)t t)eilig baften, braud)ten wir unö aud) an bie^ engbruflige @e* bot nid)t mebr fo dugülid) ju binben."

2Öie 50?aloe ihm wiebererjdhlte, hatte ©abriet nad) biefer Unterrebung über 3)?id)ael ju ibr gefagt, er fei jwar ein (Sohn unferer Seit, aber innerhalb biefer 33efd)rdnfung mürbe ihn felbft 3(rifl:o^ nid)t hinbern, ihn ju bewunbern. 3?eibe (ad)ten barubcr, immerhin meinte 3}?id)ael, muffe man mit mebr Srnft bie (Erfüllung gewiffer ^flid)ten, fei c6 aud) nur, bamit er nid)t gan^ verfliege unb in trauriger 5ÖiUfur oereinfame, üon ihm forbern. „(5"r ift nid}t fdjiimm," fagte hie COJatüe entfd)ulbigenb, „nur abfonber* fid); aber mir fd)eint, man mu^ it>enig|l:enö jum (Ed)ein auf bie 3been ber 3ugenb eingelien, wenn fie aud} barocf finb, bamit man ibr SSertrauen nidjt einbüßt."

Unter bem (Jinbrucfe oon ©abrieft 2ßefen, baö mit

greifen f)after 33ewu^tbeit auf 3ugenb pod}te, fonnte fid)

~^d)el nid)t genug über ?0?ario'6 Äinblidifeit freuen, bem

feine «^erablaffung foiltete, mit funfjdljrigen Äinbern

314

ju fpiefen, ber in SO?drrf)en unb 3nbianergcfd)id)ten fcf)tt>elgte unb für einen ?ieblingöfud)en, fo 6el)auptete ber alte Unger mit herjlid^em S^ergnugen, SSater unb SDtutter öerraten I)dtte. dim 9?eigung, jTrf) abjufonbern, befonberö oon Äinbern feinet Qdterö, batte er jwar aucf); aber weil 9}?id)acf eben ber war, bcm er ftrf) blinblingö unb uneingefdirdnft l)ingab, fam ihm baö weniger jum 53ett)u^tfein; and) l)dtte er baö nid)t al^ einen 3^et)(er ober aU eine @efaf)r für il)n betrad)ten fonnen.

5ro$ aller sBemÄhungen bxadjte 9}?id)ael nid)t babin, ba^ in ^in<Td}t auf ©abrielö 3itfunft irgenb etwaö feil* gcflellt würbe. X^er alte Unger hatte ]id) in ben Äopf gefe$t, wahrfd)einlidi burdi 20?id)aerö el)emalige ^Idne angeregt, bap ©abriel STrjt werben foUte, unb wollte burd)auö feine anberen S5orfd)ldge annehmen; aber gerabe biefen Q5eruf, mu^te 3}?id)ael jugeben, fei bebenflid), ohne ?u(l unb befonbere Q3egabung ju ergreifen, ©abriel feinerfeitö gab iid) feine 2)?ul)e, feinen 2Sater für etwaö anbereö ju gewinnen, ba e^ ihm bequem war, fid) mit einem 2fnfd)ein öon üvedit fdiled)tweg oerneinenb ju »er- halten. Qim 2:age öor feiner 3(breife berebete ^id^aei feinen SSater ju einem legten Spaziergange, in ber ^off? nung, fonnte nod) ju einer warmen Sfu^fpradje jwifd)en il)nen fommen, bod) 2ßalbemar blieb un^ugdnglid) unb tief fid) nur in bem ^angc ju Älagen unb 9?6rgcleien über feine Umgebung gel)en, ber fid) in ber leßten 3eit an il)m bemerfbar mad)te. SufdUig war bieömal Serena ber ©egenflanb feiner Unjufricbenheit; inbcm er auf il)ren @laubenöwed)fel ju fpred)en fam, fagte er, «Jrnft unb Überjeugung \)abc nid)t^ bamit ju thun gehabt, fie l)abe immer SJJdnner ju ihren ^üfen fet)en muffen; frut)er feien üerrucfte (£d)rift|teller gewefen, fd)ließlid) fei

ein ^Hieftcr an bic ?Heihc gefcmmcn. Xae beucf)lerifd>e ©ctbue, ba^ nigfidic ^irdicngchen unb 9}?c|Tcl)oren, baö ©epfdrr mit bem üxofcnfran^c fei ihm burcfiau^ juwibcr, lieber mccbte er mit "subcn unb Surfen ju tbun t)aben, a(^ mit bcn pfdfftfdicn ?tugcnöerbrcbern. 3:ugenbt)after ]'ei 25crena feine^wcg^ geworben, oie(mel)r nod) feI6|l* gefdlliger a(^ ^uüor, unb wenn <Te fruber wie oon einem Äatbeber lierab ju anbcrcn gefprccben bdtte, fo fdme jeljt it)re 3Beiö{)eit ycn ber Äanjel ober Don ber Äircb? turmfpifee berunter.

Xa SO?icf)aet baö 3Scrt)alten feiner grau ju erfldren unb baö ®efprdcf) auf anbere 25inge ju bringen fudite, würbe er allmdblicb üiUcr; ber @ang an bem fcbwu(en (Sommernacbmittage ermübete ibn aucf), unb ^uie^t ging er langfam, aber mit Sfnftrengung ficfi gerabe battenb, öottig fcfjweigfam neben feinem (Sof)ne f)er. ^id)aei he' trachtete ibn traurig; fein SOJunb jlanb offen unb baö Äinn mit ber Unterlippe bing ein wenig berunter.

fjflad) bem Sfbenbeffen, alö SSerena fid) mit ^avio juriirf* gebogen batte, war ©abrief begierig, einige @ebid)te üon 3(rifto^ oorjulefen, bie foeben in einer 3eitf(i)rift erfcf)ienen waren, unb bie fogar er felbft fdwer(id) mebr übertreffen fonnte. SD?icf)aer fagte mit 9lucffid)t auf feinen SSater, er m6rf)te ben (efeten 3rbenb lieber »erpfaubern; allein bie SCi?alöe meinte, er foUe ©abriel lieber Icfen laffen, er fei nun einmal er^d)t barauf, unb würbe an feinen perlen crfticfen, wenn er fie nidit auöfpeien fonnte. 5ßdl)renb ©abriel laö, betraditete £0?id)ael befümmert feinen 25ater, ber in einem ?ebnftubl fa^ unb nur l)alb auf ba6 3Sor# getragene binborte, aber bodi (Sinbrurf genug baoon em? pjtng, um geftort unb gequdlt ju werben. „Uberflüffige 5ßorte," fagte er abwebrenb, al6 @abxiei innel)ielt, um

316

bie 2Öirfung bcö ©efefenen ju ocrncl}men, worauf 9)?alüe meinte, baö fonne man gerate nid)t fagen, wenigilenö md^t, beüor man üerjltanben bdtte, ma^ jTe bebcutcn, unb baö fei nacf) einmaligem ^orcn nidit moglicf). ©abriel fagte mit einem l)eranöforbernt)en 33(icf auf feinen SSater: „X!u l)dftft bod), fo oiel id) njei^, bie 2Öorte ®ott, Un* jler6Iid)feit, ?Hubm, 5:ob nnb ?et>cn nirfit für iiberflufftg, n>arum aber bie, wddjc bir biefe £0?i)fterien beuten foUen?" SO?irf)ae( flappte baö 53ucf) ju, baö ©abriet in ber ^anb t)ie(t, unb bat feine $0?utter, einmal miebcr bie atten ©tucfe auf bcm Äfaoier ju fpielcn, tie er ali Äinb fe gern gct)6rt bdtte: benn er erinnerte fid), wie angenel)m baö feinem SSater in fruberer 3fit gewefen mar, @r begleitete feine SD?utter in ba6 ?)?ebenjimmer, wo ber ^lugel flanb, öffnete il)n für fie, unb biicb baran gelcbnt ftet)cn, inbem bie SJjaloe auöwenbig ein paar öeraftete feid)te ÜBeifen fpielte, bie ibren ^^ingern gefdufig geblieben ttjaren. Sie fpielte bie^ unb tai burdieinanber, ha ibr juweilen baö ©ebdditnie üerfagte, unb fuUte bie Surfen mit verlorenen 3(fforben auö; aH fie nadi einer balben (Etunbe aufl)6rte, ftanb 2)?id}ael nod) am Jlügel unb bad)te mit ©taunen an feine erfte Sugenb ^urücf, bie ihm fo fremb geworben war, alö geborte fte nid)t ju ibm unb feinem jeßigen ?eben.

Unterbeffen l)atte ©abrief, ber ungebulbig gewartet t)atte, ba^ feine SD?utter ju fpielen auf[}Drte, wieber ju lefen angefangen, unb $i}?idiae( borte burd> bie offene 2t)ur feinen eintönig patbetifd)en 2:on anfangt mc im Traume, hi^ er allmdblid) üon feinem (Sinnen jurucffam unb bie einjefnen 2Öorte unterfd)ieb.

Tfü tüavft fein 3tei-n, tev fiihvt, T>in ivvenbe vSd>tffev fegneii,

317

®u roavfl feine 5r«d^r, bic naf)ü,

.^cin 3:au auf fdMuadncnbc ©celeti;

T^u wh'H fein ^f^aine mevten,

T'cn feuvige l'ippen ncmieii,

jlcin 2^aun, fein Baiibcv auf S'vbcn,

Tvitin ewige .^vitfte bvenuen,

l^i&i wivb bie iÖTufe uid>t leiten

5>ui\t untevii-l'ifd>e Wcinge

3u teud^tenbeii Seligfeiten,

3m ®tunu ber ©p^avengefänge

T'ü ftitbft, wie 33lattei- fallen,

TOemanl« unvfc an bid^ bcnfen.

"©er alte Uitger, ber tt)dl)rcnb bcö ?cfenö mit flarren, leeren 3Iugen auf ©abriet gebtieft \)atte, ftanh, nun er ahbvad), fd)tt)erfdUig oon feinem igtubte auf unb üerüe^ baö ^immn. SO?{ci)ae( folgte ihm rafcft, um i^n ju be* gleiten; at^ er nadi einigen SD?inuten juriicffam unb bie SDiaföe unb ©abriet batblaut miteinanber fpred^enb unb tdcbetnb fanb, übermannte ihn jornige (Jntrüflung fo fet)r, ba^ er feinen fcbmdditigen Q3ruber mit ben breift beob* ad)tenben 3(ugen bdtte pacfcn unb nieberfd)mettern mögen. „2Öie fannft bu wagen," rief er, feine «Stimme mübfant bdmpfenb, „einen atten SD?ann ju (loren, ber bie 9vecf)nung feinet ?ebenö macbt unb fcbrecftidie T'inge bebenft, bie ihr nicbt faffen fonnt, ber mit g^urcbt unb ©rauen tcbt, toa^ eud) ermunfcbter Stoff ju einem (Bpid mit äÖorten ift! 50Baö hift bu benn atö eine ?^tiege, bie mit unoer* fcbdmtem Summen einen mubcn Sd)tdfer betdftigt! %iitilil bu nid)t, ba^ er in feinen 2rdumen Stimmen lioren fann, gegen bie eure Üleime nur ein fummertid)eö Stammetn finb?" (Sv gitterte am ganjen 'icihe unb wu^te nict)t, maö er fagte; ©abriet betrachtete mit neugieriger ^üx<i)U famfeit unb nicbt ot}ne 5&en>unberung fein bteid)eö ©efid)t,

318

in bem bic 3(ugcn [d)mar5 brannten. X)ie SWabc legte bie ^anb auf SJJirf^aePö Qlvm unb iaQtc fdcf)efnb, benn iic woUte feine feierfid)e ober t)od)tra6enbe (Stimmung auf* fommen faffen: „Unfer (5nge( mit bem feurigen ®rf)tt)erte." 9}?id)aef warf einen 5Micf üeU bitteren SSorwurfö auf ffe; aber ihr fd)üne^ ®ef[d)t mit ben fcf)merjl)aften brauen tbat it)m an, foba^ er fic umarmte unb fu^te, obtt)ol)t er nocf) ganj in 2fufruhr war; bann ging er, ol)ne ©abriet ®ütc dladjt ju fagen.

(5r war faum eine 5öcd)e wieber am 9??eere, aU ifjm ein Q3rief ber 20?a(oe ben Zob feinet 3>atcrö me(bete; er fei p(o$[id) am «^erjfcfirage gejlorben unb fei il)m ab# f[d)tlidt) nid)t telegraphifd) gemelbet werben, bamit er nidit, faum oon ber Dleife jurucfgefebrt, feine 2t)dtigfeit oon neuem unterbrdd)e, um jur 55eerbigung ju fommen, wa^ im ©runbe bod) nur eine ^ormtid^feit wdre; 'iHiapi^aei, fowic bie ganje ^-amiHe feien baruber einer ?0?einung mit ihr gewefen. X^iefem 5öriefe fofgte umgel)enb ein anberer, in bem feine 9}?utter fd)rieb, ffe t)dtte i\)m ben wirfüdjen Hergang öon feineö SSaterei 5obe »erl)eim{id)en woUen, um ihn nid)t nu^loö ju betrüben, l)dtte ffd) nun aber bod) anbcr^ befonnen; fein 3>ater t)dtte ftd) am fpdten 2fbenb, alö im J?aü\e fd)on alle gefd)lafen f)dtten, in ben ^lu^ f)inter bem ©arten gefüurjt; fein ?eid)nam fei mit grauenbem SOtorgen weiter flromabwdrtö öon 3(rbeitern gefunben werben. @in befonberer llnla^ ju ber 5t)at bdtte nid)t vorgelegen, jTe fei jebenfall^ auö ber ®d)Wer? mut, bic il)n fd)on lange brucftc, t)eroorgegangen. (So war fein 2ßort ber Trauer t)injugefügt, and) in bem 2:one beö 33riefeö war nid)t ber flijd)tigfie Kummer ju fpuren; fie hdtte nid)t ful)ler fd)reiben fonnen, wenn fid) um einen wilbfremben 9}?enfd)en gel)anbelt tjdtte. ^iäjad

319

legte ben 5>rief wieber auö ber ^anb, ohne t>a^ baö fcfirecfürfie ©reigniö i\^m wirflief) geworben wdre. jphtte ber 5&rief Ä'Iagen ober irgenb ein ^cid)cn von ^raurigfeit cntl)a(ten, würbe er e^ nielleicfit eher begrijfcn haben; [o orbeitete er jundrf)fl unwittfürlicf) weiter, aH ob nidbtö vorgefallen wdre, irgenb eine hdig(irf)e Störung auf- genommen, auf bie er fTd) md)t mehr befinnen fonnte. dv^ alö er ju bem 33riefe jurücfging, iijn jum ^weiten ^aU laö unb badbte, baf? aurfi bie anberen nid)t traurig fein würben, unb einjig ?0?ario weinte unb ben 5oten vermiete, 50g \~\d) fein ^erj frampfl>aft jufammen, unb er bvad) in 2t)rdnen au^, bie lange nid)t verfiegen wollten. 3n ber dlad)t, nacf)bem er fiel) ju '$>ctt gelegt hatte, würbe feine 8ebnfurf)t, ben geliebten SSater nocf) einmal ju fel)en, fo gro^, ba^ er wieber aufflanb unb fid) anjog, um fo* fort nach Jpanfe ju reifen unb nötigenfalls ben ©arg au^^ graben unb offnen ju lajjen. STber inbem er fid) auS* malte, voa^ feine SO^utter unb ?Hapl)acl unb bie anberen fagen würben, unb rvk bumpf unb erflicfenb il)m im ^aufe vorfommen würbe, fanf i()m baS ^erj unb er fagte fiel), bag er ebenfogut, ia beffer l)ier mit feinem SSater allein fein fonnte. ?ange ilanb er traumverloren am ^enfter, ging bann im Siwmer auf unb ah unb fdirieb hierauf einen 33rief an feine 3D?utter, worüber er mübe würbe, "©er 30?orgen bdmmerte bereite, alö er fid) in MieU bem nocf) einmal aufö 33ett warf, um ein paar Stunben feft JU fcblafen. ü?acf)bem er mehrere 2Öocl)en abwefenb gewefen war, hatte ficf) viel bringenbe 3frbeit angehäuft, unb ber ^ireftor, ber ibn liebenSwurbig aufforberte, ftcf) nidht Gewalt anjuthun, fonbern ben erjlen !Scf)mer5 vor* übergehen ju laffen, war im ©runbe froh, alö Wlidjad erfldrte, in ber 3(rbeit eher eine 93erut)igung jn finben.

320

^crubic|cnb twar it)m and), 511 benfen, ba^ fein 3Sater nun nirf)t mehr bie lange, graue ©traße f)tnunter in baö @efd)dft ging, ba^ feine großen ^Cugen nid)t mebr in ober ©chirermut auf tic sßudier »cll 3ablen flarrten, bag er nidjt me()r in ta^ freublofe J?aü^ jurucffel^rte, fonbern rut)te. Sie 3(nferberungen beö 33erufe^ halfen if)m un* tegrelflirf) fd)nel( xtber bie erfte trübe 3eit binn>eg; nur bie ?Keue, ba^ er baö S'nbe nid)t )?Drau^gefel)en unb »er* hinbert, baf er einen, ber mit bem 5obc rang, oerf äffen unb preisgegeben hatte, nagte an ihm unb wollte firf) aud) nicht vertreiben Waffen, aii fdhon mehrere ^O?onate darüber hingegangen waren.

idiael freute )ld) barauf, ba^ SScrena unb SOJario fdmen, bamit er mit SD?ario von feinem SSater fpredien fcnnte; aber biefer hatte feine ?u)l baju. 3tt>ar mad)te er ein traurige^ @eftd)t, aU Si}?ichaet ihn ba# ruber befragte, antwortete aber jerftreut unb fonntc feine Ungebulb nidjt öerbergen. „X)u b'^^^^^ i^ ^^n @ro^* oater fo lieh," fagte 'ifflid)aei »erwunbert. „3a, fef)r lieh," antwortete SD?ario, „aber nun h^^^ ^<^ ihn fcf)on ein wenig g^rgeffen," unb Tdcheltc tahei mit fdiefmifrfi? jufriebenem ©(dn^en ber 3(ugen, aU wdre red)t fd)neÜeS 35ergeffen öon einft ©efiebtem eine ^ierlid^e «Sunbe, auf bie man eigentlidi ftolj fein fonnte. ?0?idiael fonnte nidit umhin, ta^ finb(id)e @ejTdit mit ber warmen, rotbraunen «Oaut, baö ihm ganj nah war, ju fuffen unb ju lad)en. war im ®runbe feidit ein^ufehen, ba^ feine 3»genb bie trübe (Erinnerung gern abfd)uttefte, um iid) neuen,

321

rcijcnben (^inbrucfcn t)inäugebcn; üergeffen t)atte er bcn ©ro^öatcr bcön)cgen bod) nid)t, oicImct)r jtng er juweilen freiwillig üon ihm ju fprecf}en an. (5ö gab Ui^t 3(n* jiehung^punfte für ?0?ario, bie frül)er nod) feine ?0?arf)t iiber ihn gehabt hatten, nnb bie ihn fogar jeitn^eilig öon feinem 25ater abfenften, ndm(id) fleine SD?dbd)en. 2)aö liebjle n.mr ihm ba^ ,f inb eine^ ^ifd)er^, ber im ndd^flen 2)orfe ttjchnte unb feinen ^ang an (Eeetieren in bie QUx^ f!a(t JU öerfaufen pflegte: ein etiwa neunjdl)rigeö SO?äbd)en, baö Snnocen^a biep, ycn 50?ariD aber, im 5(nbenfen an bie fteine ^öranbftifterin, bie fein 3beal gemefen war, !iJiberata genannt würbe. (5^ war ein fd)6ne^ ©nblanbö* finb mit großen, braunen 2(ugen, bie öon ^n^ unb ^ehcn fpriil)ten, wirren ?ocfen nnb großem, tadienben 2)?unbe; am reisenblüen waren ihre fd)Ianfen, feften, fonnen* gebräunten 33eine mit ben bebenben ?yu^en, bie mit un# glaublidier @efd)winbigfeit unb (5id)erf)eit fcwot)! burdi baö 2ßa|Tet, wie über bie ^iefelfleine liefen. (Sie \)attc mit il)ren feflen, feinen ^dnben üon 3)?ario'ö weid)er ®ee(e 33ef[^ genommen unb be{)errfd)te i()n ganj unb gar, oergalt aber feine (Ergebenheit mit ftnrmifdier '^iehc, SQJario t»erl)eimlid)te ba^ SSerbdftniö feiner SDZutter, er* jdt)tte bagegen Wlidhad alle @in5ef[)eiten feineö 3f benteuerö, fowol)! öon ihren frdftigen Umarmungen, wie »on bem 5öeifen ihrer fd)arfen fleinen 3dl)ne, wa^ er beibeö ein wenig furd)tete. „3(ber idj la^c mir alleö gefallen, fonft wirb fie bcfc," fagte er; er felbft b^ttc fff nod) nid)t ein einjigeö 5D?al umarmt ober gefugt, wahrfd)einlid), voeii er baö ®efuhl i^attc, feine 3drtlid)feiten würben neben il)ren langweilig unb froflig erfd)einen. 9J?id)ael, bem bie fleine ÜÖitbe gut gefiel, na(}m baö ^^aar juweilen im ©d)iffe mit auf baö 9)jeer hinauf, wenn er jxfd)te, be*

322

roirtete fie mit Drangen unb ©ü^tgfeitcn unb l)erte bem 2)?dbchen ju, baö nncrmublicf) plaubertc, oon Altern, ©ro^eltern unb ®efd)tt)ijlern, unb »aö fte wieber öon biefen geljort hatte, baätt)ifcf)cn ^abetn unb ?ieber, wie fie im 2>o(fe umgingen, aüci mit lebhaftem ©ebdrben* fpie( begrcitenb. 9}?ario mar flofs, ba^ fein SSater feine 35ett>unberung für i'ibcrata teilte; bennod) t)ie(t ihn ba^ nicf)t ab, ftch mit einem anberen fleinen 2)ing einjulaflfcn, ba^ in allen Sturfen ba^ ©egenteil öon jener war. Sie 9?eue war ein feinet, trippelnbeö ^Vrf6nrf)en, ba^ äugen* fd)einlirf) reirf)en Altern gel)6rte, mit forgfdltiger (Jleganj gefleibet unb fid) il)rcr jierlicl)en @rfd)einung n)ol)l fce* wupt war. Unter i^rem groflen Spnt auö feinflem @trof) famen lange blcnbe ?ocfen l)erOor, bie regelmäßig über ihren Svücfen verbreitet waren; bei bcn burd)brod)enen ^anbfd)ul}en, ben auögefd)nittencn @d)ut)en unb allen übrigen Äoftbarfeiten nahm man ba^ rofige @eftd)t mit bem @tumpfnd^d)en, ohne ju fragen, ob t)ijibfd) fei, mit in ben Äauf, 9}?ario fonnte ftd) biefer (Sd)6nl)eit nid)t entziehen unb madite ihr Den «^of, allerbingö in großer ^eimlidifeit unb unter «Ofrjflopfen an^ Slngfl: öor 'iibevata, wa^ aber bcn 9veij beö Unternel)menö nod) er* b6t)te. 2)ie fleine Same, fo jÄd)tig unb gemeffen fte aud) neben ihrem ^rdulein einherging, wußte bod) 5Micfc ju taufd)en unb 3cid)en ju geben, allein ctxr>a^ mehr, ^um sBeifpiet einen Äuß ^u befommcn, fd)ien unmoglid); SWario befliß |Td) jundd)|l:, ihr 55lumen, bie er etwa oor il)ren 3(ugen gefußt h^tfer in ihre ^dnbc ju fpielen, ja ein* mal glucfte ihm, eine (5de ber hiinmelblauen ®d)drpe, bie fte trug, an feine kippen ju brücfen.

Sa SC)?id)ael, bem aud) ba^ neue ?iebeööerhdltni^ treu gefd)ilbert würbe, für bie hintergangene ?ibcrata Partei

323

nal)m, beruhigte ihn ?0?aric bamtt, bag fie ja nid)t n)iJTe; erful)re jTe e^v fcnne ihre (^iferfucf)t ihm allerbingö furd)terlicf) »erben. X^ie^ Unglucf blieb aber bod) nicf)t au^, ba V'iberata eine^ Zaa^ci SDtario uberrafcfite, mie er, gliit)enb »on (Seligfeit, neben feiner öornebmen 8d)6nen herging unb ihr eine gro^e 2)ute öoU 3«<^ertt)erf trug, bie fie gefchenft befcmmen f)attc.

3tt)ar leugnete 2J?ario, ba fie ihn ^ur 9iebe flelltc, runbweg, irgenb ein ®efith( al€ ba^ duperfler ©leid)* gittigfeit, ja eigentlicf) 3(bneigung für bie gepu^te ^uppe ju haben, bocb ?iberata'^ Bern war nicht mehr ju bammen unb b(it3te prdrfitig au6 ihren großen 3(ugen herauf, fc* ba^ 2)?ario jnjifd^cn ^urd)t unb geheimem 2Öonnefdiauer erbebte. Übrigen^ hatte er ftdh nid)t weiter ju «Oerjen genommen, wenn ihm nicht ^iberata bamit gebrebt hdtte, ba^ ihre ©ropmuttcr ein Baubermittcl fennc, burcf) »elcheo man einen ©ehapten, ol)ne ihn irgenbwie duferlicfi an* jutaften, langfam fcnne t)injl:erben tafTcn. @r fragte feinen 2>atcr, voai e^ bamit auf jid) hatte, unb biefer ermiberte, fonne fcf^on cfma^ baran fein, er tl)dte auf alle ^aVi£ beffer, bem lieben SKdbcben treu ju bleiben. 3fm 3(benb nahm er beibe Äinber mit auf bai SO?eer, um fie 5u öerfohnen, attein tie kleine hikb fchweigfam unb büfler, unb SQ?aric machte bängliche 3Serfuche, harmlofe ®pdfe wie fonft mit ihr anjufnüpfcn. X^ie Senne neigte ftcf) fcbon jum Untergange, ai6 ?0?ict)ael unter ber gelb* flaren iDberflddhe be^ ^Baffer^ Duallen treiben faf), auf bereu (Sch6nf)eit er hie Äinber aufmerffam mad)te; ihre burdhfichtigen Weibchen fcf)immerten wie ^pal, unb feife bewegten fie, roie um ihre mi(cf)igen g^arben fpiefen ju laffen, il)re ranfenben ©lieber. ?iberata öergafi i()ren ©djmerj unb 3orn unb rief Taut ihr (Jntjiicfen auö; ai^

324

inbeflTen 9)?id)aef eine 0.üa\ic l)crauönal)m unb il)r ben grauen <Bd)icim in bie ^anb legte, fdjleuberte jTe biefe mit einem 3(u^ruf beö (itd^ inö 5Ba<Ter jurucf unb fagte, gegen ?0?ario gemenbet: „®ie ift wie bu!" wobei it)re frfiwarjen 2Cugen öor 5:riumpl) unb SSeracf)tung 61i$ten. Sie glicf), wenn man oon i^rem jarten Äinberforper ab* fa!), in biefcm 3fugenbficf einem feurigen ^cihe, febaf c^ einen wunbertc, bap feine ?eibenfdt)aft fo ernlllirf) auf einen Sungen wie 2)?ario fetten mod)te. Bicfer lie^ e^ firf) angelegen fein, ihren 3orn burrf) reuige^ 33etragen unb ffcine @efci)enfe ju milbern, unb narf) einiger S^it fpielten fie benn aucf) wieber ^ufammen am Straube; aber ju ben fturmif(f)en 3flrt(id)feiten, nacf) benen er ftcf) feJ)nte, fam e^ nirf)t wieber.

2Son SSerena erfuhr ^id)ae{, ba^ 2)?ario wdl)renb biefer ganjcn 3eit aud) einen 33riefwed)fe( mit einem fleinen SO?dbd)en unter{)ielt, baö ju ^aufe bie X^ame feinet ^erjenö gewefen war, tüa^ er aud) auf 33efrageu willig eingeftanb. (ix t)dtte feinem SSater nirf)t6 baöon erjdlilt, fagte er, wni eine langweilige <Bad)c wdre, an bie er nie bdd)te; benn baö SD?dbrf)en hdtte er gleid^ nad) feiner 3fnfunft rergeffen, fc bap er nid)t red)t wupte, wa6 er ihr fdireiben feilte, unb lang)! unterlaffen t)dtte, wenn fie nid)t barauf beftdnbe. Sie wdre, fagte er, ^wd ober brei 3ahre alter al^ er, faft erwad)fen, unb er l)dtte fte au^er* orbentlid) geliebt, ja angebetet, je^t aber wdre fie it)m fc gleid)giltig geworben, ba^ er ftd), wenn er an fie fd)riebe, üorftellen müfTe, er fprdd)e ju i'iberata, ba er fonjl feinen 33rief ju ftanbe bringen würbe. 3(lö 9)?id)ael fragte, wie benn werben feilte, wenn er wieber nad) ^aufe fdme, fagte SO?arie, baö mad)e ihm auch oft 33e* benfen, er l)otfe aber, feine frul)erc Steigung werbe fid)

325

bann wicber cinjleUcn, unb l}auptfdcf)lirf) trolle it)n bcr Uin|l:anb, ba^ fte hait in eine @r5icl)ung^an)ia(t fhme, womit bann atteö ein @nbe ()dtte.

SSerena mi^bittigte baö mn^iggdngerifd)e 3:rei6en 9}?ario'^ lebl)aft unb trat il)m mit (5ntfd)icbenl)cit ent? gegen, [e baß 2['(icf)aet oft ju begiitigen l)atte. @ie mnfTe ein Äinb nid)t [o ernfl nel)men, fagtc er, 9)?ario entttsicfle fid) fpdt, ba^ tt)dre aber gnnfliger aU taii ©egenteif. 3Öaö er je|t (ernte, njdbrenb fein (Einn nocf) auf Äinber? fpiefe geridbtet fei, l)dtte feinen 5[Öert, fpdter würbe er ha^ 25erfdumte (eirf)t narf)boIen nnb hatte bann ben 3Sor* teil, ba^ er ben Stoff fogleid) rict)tig unb mit einer 3fl)nung feiner 33ebeutung aufndbme, anftatt auöwenbig gu lernen unb babei ju oergeffen, baß bie 2öorte aucf) einen ®inn bdtten. ©eine ^iebe^gefd)id)ten trdten aller? bingö cfma^ reidblid) auf, borf) burfe man um feinen ^rei^ baburd), baß man ihnen S[Öid)tigfeit beimdße, ihren harmlofcn ^h^^^^^f^r nehmen, ^flljuoiel mobein muffe man überhaupt an Äinbern nid)t, fonbcrn roenn e^ nidht auffaltenbe 33oöf)eiten au^sutreiben gdbe, fie fo wie fie wdren lieb haben; e^ m6d)te immer fein, baß SD?ario öerjdrtelt fei, fo wdre er bafür nid)t roh wie anbere Knaben, unb frf)ließlid) nod) üiel ju fet)r in ber @nt* wicflung begriffen, alö ba^ ftatthaft fei, über il)n ab^ juurteileu.

SO?id)aerö guteö @inöcrnef)men mit 3>erena, ta^ im ©runbe fletö etwa^ Oudlenbeö gehabt ijatte, naijm ba* burcl) ein (5nbe, ha^ ein äußerer STulaß ihn äwang, ffd} ihr über feine Snfunft^pldne, bie in ber v^auptfad^e biefelben geblieben waren, ju erfldren. würbe i()m ndmlid), ber feinen wiffenfdiaftlidien 5luf iu5wifd)en burd) fleinere 2(rbeiten hatte öermehren fonnen, eine Stelle angeboten

326

afö 2)ircftor einer 5ootogtfd)*6otantfd)en "än^ait, bic an ber foji'inbung beö 3(majonen|l:romeö gcgrunbet merbcn foUte. dv hatte bk 3(uöjTd)t, eine norf) jiemlid) nner* fcrfcf)te, üppig l)erücrbringenbe Siatur ju ilnbieren; benn bie Qibiid)t ber llntcrnel)mer tt>ar, ba^ er freie Seit jn umfaffenben ©tubien hc):)idte, n)e^n)egen ihm genug 33e? amte unterftettt werben foUten, bamit er nid)t in ber 3rn|lalt aufgeben mü|Te. ^"r jn^eifelte nid)t einen 3rugen== blicf, ob er annelimen foUte; u>enn je bie unbefannte &otthtit ihm ein 3eirf)en geben tt)oUte, n>obin er jTdi iDenben fcUte, fo n^ar e^ burrf) biefe wunberbare 2Ser= fettung »en Urnftdubcn gefcfieben, bie it)m in ben ®cf)e^ falten ließ, wonad) bunbert anbere mit aller 3(n|lrengung »ergebend ilrebten. 3Baö ihm eine 5:bdtigfeit nad) feinem «Sinn in Qin^\'{d)t jltellte, tt)ar ^ugleid) üon b6cf)|lem (5in* fluß auf fein perf6nlid)eö ?eben; auf biefem 2Öege fonnte er fich ücn 33erena fe^lcfen unb )\d) enbgiltig mit 9\ofe üercinigen. Zsn früheren 3abren \}atte er oft bie SD?6g* Iicf)feit, auöjuwanbern, erwogen; aber er wollte ben ge# wifTenlofen \!umpen nid}t gleid)en, bie, um l)duötid)en 9)?ip|l:dnben ju entgehen, ober um ungejiraft unb ungeltort 3>erboteneei ju geniepen, jTd) in bie neue 5Öelt hinüber? llehlen. 3e6t würbe er eine gute gefidierte Einnahme haben; in feiner ^amilie war niemanb mehr, ber feiner al6 ©tü|e beburfte, auger ^ario, tm er allenfalls mit* net)men fonnte; bie 3Serl)dltnifre lagen fo, bag niemanb crl)eblid) barunter litt, wenn er Europa »erlieg. Ob 9vofe i\)n fogleid) begleiten ober fpdter nad)folgen foUte, wollte er baüon abhdngig mad)en, me 2>erena'S @nt? fd)eibung auffiele, ber er feine 3(bjTd)ten, ohne baS @e* ringfte ju »erhuUen, üorjulegen 2öillenö war.

®old)e 3(ueeinanberfe^ungen führten feine duperlid^en

327

@rfd)utterungcn mel)r mit jTd) mc in frul)crcr 3cit; fein SSater, beffen jornige (S(i)mersenöauö6rud)c nnb ftn)l:ere^ 3f6n)enben er am meiftcn (}efiird)tct hatte, war tot, unb 3>erena ging nid)t aui il)rer ful}lcn ©elaflfenljeit l)erauö. dt felbft begann ben Äampf nm baö ©lürf mit bem neuen 9)?ute bcö ^rmubeten, ber wei^, ba^ bie le^tc 3(nfitrengung gilt; benn er fat) baö grüne Ufer frf)on, wo er lanben unb rut)cn fonnte. «^dtte fid) it)m hie 3(nö* f[rf)t, in 3{merifa ein neueö l'eben beginnen ju fonnen, nid)t eröffnet, würbe er nod) gewartet l)aben; benn in ber let3ten ^cit l)atte er fid) ber fteten '.^Aufregungen in ber Familie enttt)6l)nt, unb fiel it)m fd)wer, ben ^rieben, ber eben jwifdjen it)m unb feiner ^rau eingetreten war, wieber ju jerftoren. X^ennod) war er banfbar unb glijcf* lid), i>a^ e^ fo gekommen war; benn war il)m ein* mal, alö er mit Verena unb SO?ario in bem fdionen ®ar# ten ber Qin]taU am frut)en, frifd)en 9)?orgen .fajfee tranf, ein ganj leife» Q3angen gefommen, er fonnte alter unb bequemer werben, unb wenn enblid) bie 3eit ba fei, fonnte i()m bie Äraft mangeln, bie bünnen, ädl)en ^dben, bie it)n an feine ^rau fnupften, ju jerreijgen unb frei ju ?Hofe JU geben, dv \x>ü^tc, bap er im 3ufai«n:enleben mit SSerena reijbar unb fdiwierig war; eine COZeinung, bie er für albern l)ielt, perf6nlid)e @igenl)citen, über t>k er fon)l meUei&it gelad)t l)dtte, oer|1timmten il)n, ja ju* weilen erregte bk flare ©timme 2>erena'ö il)m ein ®e# fnbl, alö waren alle SJeröen feinet Äorperö aufö dußerflte gefpannt unb würben beim udd)(len i^aut fdjmerjbcift reiben. (2ie mad)te il}m bcc^wegen feine SSorwnrfe, fd)ien übert)aupt nid)t ju bemerfen, au^er ba^ |Tc etwa tic attju gro^e Qlrbeit^lafl beflagte, unter ber er litt, unb umging mit bewunberungöwürbigem 5;afte bie flcinen

328

?Rei6ereicn unb SO^igbcttigfeiten, bic auö feiner ?aune t)dtten t)eroürget)en fönen

Unmerfitrf) l)-atte jTe |Td) an tiefe 3(rt ber 33eäiehungen j«>ifd)en il)nen gen)6l)nt unb füt)lte |Trf) 5ufricben babei; e^ gab weit weniger ^ant nnb STnfregung alö in ber erften, ghtcf(icf)en 3'^it il)rer (5t)e. 2)a^ f[e einmal eine große, glut)enbe ?eibcnfd)aft gewollt l)atte, voav il)r au6 bem @ebddE)tniö »crfd)tt)unben, ober ^Te erinnerte fid) jener Seit, ot)ne ju einpfinben, ba^ jTe tt)ar, um bie ffd) !)anbelte; ebenfo roav i\)x aud) baö 33e»üugtfein oon SO?id)aerö 'iiebe 5U ?Kofe, üon ber er felbfl nie fpradi, burd) bie Äfeinigfeiten beö tdglid)en ?ebenö jurudge* brdngt unb »erbunfett.

QiU i\)x nun 9}?id)aef nad) fanger 3cit wieber baüon ju fpred)en anfing, war fte innertid) überwältigt unb betäubt, bod) swang fte ftd), nid)tö baüon merfen ju lafTen, unb ba Wlidjacl fagte, er fei überzeugt, il)r trorfeneö 3^- fammenleben ol)ne 3(uffd)Wung unb 3nnigfeit wdre für jTe nod) unertrdglid)er alö für ii)n, unb fte würbe frol) fein, ta^ diothad), unter baö )Te ftd) gefliid)tet l)dtten, jertrummern ju fonnen, antwortete fte ja, unb faft fd)ien it)r, al^ wdre e6 wirflid) fo. (Sie fagte rul)ig : „g^ur mid> war bie (5be mit bir geloft, alö id) in tie fatbolifd)e Äirdie eintrat, bcnn jTe würbe nad) protejtan* tifd)en, ungültigen @ebrdud)en öolljogen. 5ro^bem t)abe id) bei bir ausgebauten, wdi idj glaubte, bir nü^en ju tonnen, unb, tok bu wci^t, bauptfdd)lid) SDtarioö wegen. 3njwifd)cn babe iä) aber eingefeljcn, bap wol)ftbdtiger für ibn wdre, wenn id) il)n unter meinen alleinigen @influi^ brdd)te, alö ba^ id) i^m mit großen Opfern einen SSater erl)alte, ber auS miföerjltanbener 'iiebc alle feine gefdbr? lid^en triebe gro^jie^t. l^eSb^lb, wenn bu tid) enU

329

fd)fo|Tcn l)a]t, itjn aufjugebcn, fo iegc id) bir nicf)tö mel)r in ben ®cg." ©ie war fefb)!; erflaunt, wie if)r bie <Bh^e, bie flc nict)t einen ^(ugenblicf »erbebadjt hatte, mit fold)er ^(arbeit unb ^Bd)Ärfe »on ben ?ippen flojlTcn, nnb fel)r mit jTd) jufrieben. 3(lö jTe baö ^Öort aufgeben gebraud()te, renkte fle, baf SD?irf)aeI e^ nid)t tt)un würbe, unb frol)(ocfte, ob* gfeid) fle eben au^gefprod^en l)atte unb baöcn burd)brungen war, bai^ gar fein @l)ebunb 5wifd]en il}nen beildnbe.

Wtictiad fagte, mc jTe erwartet hatte: „3d) werbe SD?ario nid)t aufgeben, weniger jetst ai^ je, ba idj mir benfe, ba^ bu ihn ju beinern ©lauben befel)ren wiUft, wofür er wot)I empfdngüci) wdre, wa^ id) aber nid)t wünfd^e."

„@^ üerftebt jtd), baf id) i{)n für meinen ©lauben ge? winnen werbe," fd)altete SSerena ein.

„2öenn bu il)n mir nid)t ganj überlajTcn wiU|l," ful)r er fort, „unb baran ju benfen l)abe id) freilid) fein ?Ked)t, fo bitte id) tid), mir 5U erlauben, ba^ id) it)m fd)reibe. (5ö wdre unflug, wenn tu ba^ nid)t julie^eft, cinmaf weil bu wot)l rvci^t, tta^ id) 'Mittel unb 2Öege ftnben würbe, t)eimrici^ ju tl)un, unb bann, weit bu wei^t, ta^ Wlaviü in wenigen 3al)ren wdl)(en fann, wem üon un^ er jTd) anfd)Iie^en will. 33ei ber ^i'iebe, bie er üon flein auf ju mir t}atte, i|l: fein S^eifel, ba^ er mid) wdl)(en wirb. X)u fennfl: ihn fo gut wie id)-^ je mehr bu i\)n mir gewattfam ju entfremben fud)en würbeft, befto cigenfinniger würbe er hei ber ?iebe ju mir »erharren, unb felbfi: wenn er eine natürüd)e Sf^eigung jur fatl)oli* fd)en Äird)e hdtte, waö ber g^att fein mag, würbefl bu fle il)m öerl)aßt mad)en, fowie tu fie it)m im ©egenfaö ju mir aufzwingen woUteft."

»,2d) befaffe mid) nid)t mit 3ßeiöfagungen," fagte SSerena. „ünftatt beffen erftdre id) bir unb werbe bahei

330

unmeigerlirf) bleiben, t>a$ idj, menn bu hid) enbgüftig oon mir fci)eiben mUft unb bann bie Wi6QÜd)teit ofen |le{)t, baß bu tid) mieber oerl)eirate)l, id) bir feinen, burct)auö feinen 25erfebr mit 3)?ario geftatte, fo tange er hei mir ifl. ^a^ fpdter gefd)tel)t, jteUe id) @ott ant)eim. 3d) t^ue baö nirfjt etwa, um midj an bir ju rdd^en ober beinen @ntfrf)fuß ju hintertreiben, fonbern einjig, bamit SO?ario nicf)t unter beinen ober gar unter einen beliebigen weiblirf^en Einfluß gcrdt, unb smeitenö, weif id) für meine t)eilige ^flid)t l^alte, meinen ©obn feinem 5rr* glauben ju entreißen unb bcr aüeinfeligmad^enben Äird)e jujufubren."'

„t)u bijt fo febr für baö S?dl beineö Äinbeö beforgt," fagte ?0?irf)ael bitter, „unb benflt nicbt an bie @eelen# quälen, bie tu it)m bereite)!, inbem bu il)m ocrbietefl, mit feinem 2Sater, ben er bisher am mciften auf ber 'Ißelt liebte, ju üerfehren, unb an ben S^iefpaft, benn bu in il)m erregft, entmeber mid) ju öerliereu ober tid) ju be* lugen." SSerena'ö ?(ugen blitzten auf, aH )Te fdinett ein* fatlcnb fagte: „^a^ tbuft bu! ®enn er leibet, lüenn er ftrf) öerftcUt, etwaö oerhcimIicf)t unb midj binterget)t, um mit bir in 2>erbinbung ju bleiben, fo ift e^ beine unb nid)t meine ©chulb. 3cft habe an bir fe(l:gel)alten im fleten Äampfe mit bir unb meinem perf6nlid)en 2Öot)l jum 5ro$, bamit er bein ®obn bleiben fonnte. ^ür alleö, tüai nun gefd)iet)t, mad)c idi hidj üerantroortlirf). Dber l)dtteft bu ben ^nt, ju leugnen, baß id) alleö getban babe, um unfer Sufammenleben ertrdglicl) ju mad^en?" „9?ein," fagte Wiidjaei tonlo^, „id) ijabe immer beine ©elbflübertDinbung bcrounbert."

Leiter battc er nun nid)t^ ju fageu; benn war augenfd)einlid), baß 3Serena oon ihrem (JntfdilufTe uidjt

331

vocidjcn mürbe. 2ßcnn er ftd) öorl)er öorgefieUt l)attc, baß ^Serena'^ 2(nttt)ort fo auffiele, waren il)m bie folgen baöcn ntdit fc fchwerwicgenb erfd)ienen. war i{)m ein trauriger, wibriger ©ebanfe, baj^ 9}?ario Äatt)olif werben fonnte, befonber^ wcü er ficf) bic Äonöertiten un* willfnr(irf) fo oorflellte, wie 3?crena war; bocf) war nid)t baö, wa^ er am meiflen fur(i)tete. @r fanntc Äa* tl)oIifen genug, bie tüd)tige nnb etjrenwerte ^cntc waren, um nid)t blinbe abergldutnfcf)e ^urd)t oor ber ubien @in* wirfung ber Miv&ic ju {)aben, nnb jubem glaubte er fe|l, ba^ er aud) au6 ber ^erne ?0?ario baoon jurücft)alten fonnte, gerabe tücii SSerena öermutüd), um bie 5al)re, wo SO?ario if)r allein geborte, au^junüi^en, auffattenb bring* üd) in il)ren 33efet)rungö»erfud)en fein würbe. 3fber ber ©ebanfe an ben ,fummcr, beu er SO?ario jufugen mufte, an bie @et)nfud)t beö empftnbtid]en, üerw6l)nten ^erjen^ Ial)mtc il)n. 3(ud) ber beiwlidie 53riefwed)fel, ber entj^et)en würbe unb SOtario in einem gewiffen ^ang jur 2>erjl:ccft* \:icit unb ju f leinen fKdnfen be)1tdrfen fonnte, war nid)tö 2r6rtlid)e^. @^ begann üon neuem eine qudtenbe @e* banfenmarter, bie it)n hei dla&jt feinen (B&jlaf ftnben lief; aber er war entfdjfoffen, nid^t nad)5ugeben.

(5r warf fid) al^ ®d)wdd)e öor, baf er fo maflo^ barunter litt, bem jungen einen (gd^merj jujufugen, üon bem er vou^te, baf er üorubcrging, unb ben bod) jweifel? loö ba^ ?eben ungleid) t)drter bet)anbeln wörbe, um fo empftnblid)er für i()n, je jartcr er üor()er angefaßt worben war. (i^ beruf)igte il)n, baf fid) beftdnbig bie 9?otwenbig* feit jeigte, ein @nbe ju mad)en: er war fo überreizt, baf if)n, wenn er nur glaubte, SSerena'ö feibene Untergewdnber rafd}etn ju t)6ren, eine 3(ngrt anwanbeltc, tie er felbfl al^ franft)aft empfanb. (5r woUte nod) Slofe'ö SOZeinung

332

^orcn, bann mit SOZario fpred^en, tl)m attcö oortegen unb fein warmeö J^erj entfdjeiben taffen; baö würbe öietteidit ber aKcrfcfiwerfte Shigcnblicf feinet ?ebenö fein, ber aber jugleid) ein neueö ?eben ber %rd\\cit, ber 2Bal)rl)eit, ber ^ieh( einleiten mürbe.

egen £)(l:ern reiflen SSerena unb 20?ario wicber nad) 2?eutfd)Ianb jurücf; war öon SO?id)aerö Überftebtung nadf) 3fmerifa nidit nie{)r bie 9vcbc gewefen, unb SScrena'^ 33enel)men »erriet nid)t^ öon ber (^rorte* rung, bie 5Jüifd)en it)nen üorgefaUen war. Wlit bem 5Öe* ginn ber Serien eilte 'ifftidjad ju 9lofe, bie feit einem 3al)re in ber @tabt lebte, wo 3}tid)ae( (kubiert t)atte, unb wdhrenb beö ©cmmerö im ©ebirge war.

(gie l)fltt<^ injwifdjen baö 33i{b auögefiil)rt, baö ber furje 3(ufentt)alt in Italien in ihr erregt hatte: Si}?affurio jwifd)en ben flagenben Sieren. ^an fat> im hinter? grunbe ein paar jacfigc 33erghdupter unter bfaugluhen- bem ^immet, berf) ben greiften ?Haum beö ©itbeö erfüllte fd)warje 5[BaIbwi(bniö, auö ber baö Ueidtit @e[{d)t be^ iKduberö unb bie 3(ugen ber Siere mc glimmenbe ^cuer t^erüorftarrtcn. @ine (5u(e faip in einem hot)lcn 33aumc, eine 5Öilbfa$e beugte fid) auö ben 3it)eigen Ijevuntev unb ein junger ^ud)^ fauerte ju ben ^u^cn be^ ?D?anneö, atteö in fo(d)er 3(norbnung unb 3(uffaffung, aU l)dtte ein p()antafteöoUeö Äinb feine 5rdume gematt. ^\vax ^m^U alteö oon liebeöoüfter 53eobad)tung ber 95?irflidi* feit, unb bed) hatte niemanb foId)e SWenfd)en unb fold)e Siere unb fold)e Üßdibcr gefehen; nur baf man ftd) gerne

33.3

glauben madjen Ik^, irgenbwo gdbc e^ eine fo{cf)c grauen* öelle unb njunberöoUe ^infamfcit, bic eine ocn feinem befanfdbte Älage erfüllte.

X)aö 93ilb war »erfauft unb \)atte 53ctt)unberung er^- regt, »aö unter anberm bic ^olgc l)atte, ba^ jTd) me^r 20?enfd)en an 9vofe brdngten aU in früherer ^^it, unb baf fte fid] il)nen, ba fte in einer größeren ©tabt lebte, weniger entjieben fonnte. 2ßie fid) üon felbft ergab, »er* f ehrte fie mit ben SD?alern, bie and) SD?id)ael tjatte !ennen lernen, nidit etwa vccU fTe fTd) befonber^ »on ihnen an* gebogen gefühlt ^^ttc, fonbern weil fte ffd) ihrer haubfeft bemdd)tigt hatten unb weil fie mand)eö öon il)nen lernen fonnte. 3hre ^liditnng fagte ihr im ganjen nid)t ju, aber ha fte »eilig in ihrer 53ilberwelt lebte, fragte fie nid)t banach, unb begnügte fid) bamit, wc fie ted)nifd)e ^Sorjüge entbecfte, biefe ju bewunbern. S)ie mei(l:en öcn biefen 50?alern lebten in gldnjenben SSerhdltniffen unb be# wohnten pompofe ^aldfle, in benen Üiofe nid)t h^ttf leben mögen, bie ihr aber al^ .^intergrunb ju prdd)tigen feilen, bie fte wie ©dianflücfe auf bem Theater anfah, gefielen. T)ic grauen, bie bort oerfehrten, waren jum großen 2eile gefallfüd)tige ®di6nheiten ohne 3(bel unb ®d\i, mit benen iic niditö anzufangen wufite; aber ba fie gewohnt war, mehr jujufehen, al^ ju fpred)en, war ihr baö nid)t ai^ befonberer 9?ad)teil aufgefallen, ^ür fte war bie ©efelligfeit ein furjer 3(uöflug, üon bem fie halb wieber in ihr fd)6neö '^eid) jurücffehrte, unb fo nahm fie mit gutwilliger ^r6hlid)feit aud) 3(lbernheiten unb 9?id)tigfeiten I)tn, auf bie fte ol)nebieö nur t)alb l)in- horte. 9)?itunter, wenn fie baöon fprad), fonnte man glauben, baß fie lauter vOerrlid)feiten gefet)en unb erlebt hdtte, unb befonber^ zweifelten biejenigen, mit benen fte

334

umging, ntd)t baran, ba^ jTe für fic ein anregenber, ja entjucfcnber ^inbrucf waren. @in junger, unöerheirateter 50?afer, ber fie malte, öcrtiebte ftdi wdbrenb ber ©ijsungen in fie, wa^ jTe eril bemerfte, aU feine l'eibenfcf)aft fd)on einen 6etrdd)t(id)en @rab erreid)t ijatte, @r war if)r fo angenehm geworben, baß fte ffch nur ungern cntfcf)[c^, ihm ju fagen, baß f[e fein ©efuhl nirf)t erwiberte; bieö würbe bcr^fniag, ha^ fie jTcf) ganj auö bem Äreife jururf jog. 2(fö SO?idiae( fie wiebcr faf), fam fie it)m anfdngtid) fremb oor, unb fie mod()te auch, fdhon du^erfidb, öerdnbert fein. Sie war je^t 33 5abre alt; it)r ©efidht war nidit gerabe t)drter, aber magerer geworben, unb baburdi weniger finbiidh; aber in feiner blaffen ^dmmerung biub* ten il)re wunberöoUcn 3(ugen wie ^wei bunfle 9?ad)töio(en auf, fd)6ner afö je. ^an fonnte glauben, ba^ fte atteö, waö fte 5Öunberbareö unb (2d)6neö fdt)en, auffogen unb fid) bamit bereidierten, unb baburd) mit jebem 5at)re an ?eben unb 2ödrme 5undt)men. 3i)r Sluftreten war ferti* ger unb we(tfid)erer; ?i}?id)aef fonnte fid) nid)t mef)r öor* ftetten, baf fie über ein 9}?arienfdferdien auf ibrer ^anb beglucft gewefcn wdre. ©ie waren inbeffen faum einen Zag, jufammen gewefen, atö iijn nid)tö an ihr met)r fremb anmutete, ibm im Gegenteil fd)ien, aB würbe fte nid)t me{)r ju i()m paffen, wenn ibre ©eele nidit )ad)t unb be* fidnbig, it)re Urform au^einanberfaitenb, weiter gewad}fen wdre. ®ie ()dtte fid) nid)t met)r trunfen in bie üßonne eineö STugenblirf^ fturjen fonnen; an^ traurigen ©tunben, bitteren Stimmungen unb jloljen Ä'dmpfen batte etwai Suriidgebliebene^ ibr 5öefen umfponnen, wie graugrüne^ Si}?ooö unb ^ied^ten, jart unb faum ju unterfdieiben, iöaumftdmme ober (Steine überjiet)en unb bunfier er? fd)einen mad)en. 3ugleid) war fie immer nod), wenn

335

etwa^ fic erregte, baö ftarfc, milbe, ureble ©fement, bai mit ficf) xi^, n>aö ergriff. Mein eirtjige^ f9?al mcl)r hatte er ba^ @efub(, baö ihn früher jumeilen fcf^mer^licf) überfcmmen hatte, alß wäre er ihr eiUbel)rlicfi, al^ fonne jTe ohne ihn glücflidi fein, unb um fo teurer unb uncnt* behrlicfier mürbe ile ihm.

(ftmaß 9?eue^ unb Üteijenbe^ n>ar für jTc, mitcinanber 55erge ju befieigen unb bie reine 6eroufcf)enbe ?uft ber .^phen einzuatmen. 31}r fefle^, Widtite^ (gd^reiten an feiner (Bdte entjücfte ihn, unb menn fie Jpanb in vO<inb, hie gldn^enbcn @ipfe( oor STugen, aufirdrte manberten, bad)te er, ohne e^ au^jufprerfien, ba^ fie fo nun itjrem @fücfe entgegengingen. (5^ mar fein Bweifel unb feine ■JHeue mel)r in feinen 2öiUen hineingemifcf)t, benn hier erfcfiien il)m alle^, maö er in 33esug auf 9)?ario gefürd)tet hatte, übertrieben unb öon einem franfhaften Suft^anbc auö aufgefaßt. 9}?ario mürbe, ba^ fah er jefet ffar, ^mei ober brei 5age meinen unb fidi fehnen, bann feinen fin? bifdjen iBpieten unb fieinen Siebeöabenteuern narf)ge{)en unb ficf) auf bie 33riefe feinet 35ater^ ebenfc mie auf feine leibhaftige ©egenmart freuen. SSielleicht mürbe ge- lingen, ihn einmal ju fe{)en, aber menn aurf) nid)t, fo mürben fie nacf) einigen 3al}ren, tie furj mie ein 5raum in ber Erinnerung fein mürben, auf immer ücreinigt merben. Chne ha^ er e^ merfte, mürben fte, er unb ?Hcfe, i\)n bann auf gute unb fdione 2Öege füt)rcn, mo er bie i2cf>mddien unb 3;hcrl)eiten, menn er fie mirftid) f}atte, abftreifte. ?itte er aber bod) mel)r, aU ftd) oor* au^fe^en lie^e, unter ben SSerbaltniffen, fo mdren baö gute Reiben, hiz ftdi belohnen mürben.

mürbe Wtidbad unb 9lofe (eidjt, ftd) ju trennen, benn im nddiften Frühjahre moUte er hie ?Heifc nad)

336

Sfmerifa antreten, unb faM |Trf) !Kofe ihm nid)t fofort an* fd)(o^, fonnte |Te borf), wenn bie ®el)nfud)t brdngte, nad)* folgen, wann |Te wollte, ?0?id)ael war gewij^, ben 2)?nt md)t wieber jn öerlieren; würbe fein @efnl}I aud) einmaf wieber rveid) werben, fo fonnte er ^id) an fein Urteil l)alten, baö einmal bei ffarer (JinjTdjt entfrf)ieben I)atte, fo burfe nnb mnffe er banbeln.

3m 2(nfange beö 3Bintcrö gffd)at) f>a^ U6errafd)enbe, ba^ 9}?ario oijm Verena bd SO?id)ae( anlangte unb melbete, feine SOZutter würbe ben ^iÖinter ju «O^^ufe zubringen. Qiu^ feinen jcrftrcutcn unb oerworrenen (Jrjdblungen ging her* üor, ba^ e^ ju Jpauic nid)t cbm ücrgnugt au^fat); äugen* fd)einfid) lagen gefcl)dftlid)e 3I>iberWvirtigfeiten öor, bie ?Hapbael^ ?aune oerbarben, unb ita er feiner 3J?utter bie 2Ser|limmung nid)t aufbrdngen wollte, feine ^rau fie aber entrüftet abwehrte, l)atte er bie el)emalige Äamerabfrfjaft mit S[?erena erneuert, bie immer willig war, ibn ju trotten unb ju ermuntern. 3lugerbem mutmaßte 2}?ario, wie er feinem SSater mit ijalb finblicf)em, ijaib fdilauen ?drf)eln mitteilte, bap fie il)re literarifcl)e ©efelligfeit, bie fic wdbrenb ber legten SOBinter oernad)ldjTigt b^tte, wieber aufne{)men unb pflegen wollte. ^\d)ad inbeflfen glaubte fofort einen anberen ^lan ju erfennen; fie wollte tl)n mit 9)?ario allein laffen, bamit er um fo fefter mit if)m oer* wücf)fe unb fid) umfoweniger oon ii)m losreißen fonnte. $ro§bem er bieö alö i^re 3(bfid)t ju burrf)fd)auen meinte, fanb er, bag etvoa^ ^cine^ unb ©ro^mutigeö barin lag; benn fie überlieig bocl) baö ^inb, um ta^ fic fo tjd^ rangen, auf mel)rere 2)?onate ganj feinem (^influffe, beflFen Wlad)t fie fannte; ja fafi unglaublid) fd)ien il)m, t>a^ fie il)m biefe @elegenl)eit gegeben l)atte, bie er, obnc rafenb JU fein, nid)t ungenü^t laffen fonnte.

337

(5r fonntc 9}?ario nun in ?Hul}c oorberciten unb alle inoglicl)«! 3Scra6rcbungcn für bie 3ufunft treffen, bocf) eilte il)n nod) nicf)t, bamit ju beginnen; injtt)ifct)en njollte er |Td) einen mcglid)rt genanen (Jinblicf in fein innere^ \!eben üerfd)affen. Sn jeber Stnnbe, bie 3??id)ael frei l)atte, waren fie jufammen, fogar tt)dl)renb er arbeitete, lief er ibn neben ]\dt) lefen ober nid)t^ tbun ober träumen, tt)Oju 3}?ario immer ^uft hatte. 2Scn ben Spielen mit ben Äinbern am (Stranbe l)ielt er fid) me()r jurucf, wie er fagte, »eil er jenem 3??dbcl)en treu bleiben ttJoUte, bie unterbeffen in bie (5rjiet)ung^anrtalt gefommen war, unb bie er hie ernfte Qibiidtft batte ju Ijeixatcn. Zxo^ ber £)ffenl)eit, mit ber er 9}?ict)ael alleö unb mel)r alö er »er* langte ocn feinen (JrlebnifTen »ieberer5dl)lte, mar er bocf) juweilen oerfd)lcffcn; über mand)e^, voa^ il)n befd)dftigen mufte, duferte er fiel) nie, unb wenn er e€ aufgeforbert tbat, fcl)ien er nod) etwa^ ^urucfjubebalten. ÜÖenn ?D?icf)ael ihn fragte, warum er fo gerne bie fatt)olifcl)e Mixd)e be* fud)e, unb wa^ er babei bdcl)tc, antwortete er, ha^ er bcö 2Öeit)raucf)gerucf)eö wegen tt)dte, ber il)m angenehm wdre, unb nicl)t^ anbereC> war auö i^m berau^jubringen. Über bie (Sd)ule mit it)ren Sorgen unb SSergnugen, fowie über feine Teilnahme an ben einzelnen g^dcf)ern be* frf)rdnfte er fid) auf baö Urteil, bag alle^ langweilig unb gleicl)giltig fei. 2Son feiner a)?utter fprad) er freunblid), aber mit einem überlegenen ?dcf)eln, ebenfo öon feiner ©rofmutter unb ?Kaphael; er fcl)wdrmte für feinen ?et)rer unb hatte feinen ^reunb, ba f[e alte ju unbebeutenb unb gewohnlid) waren. ?5^ragte SO?icl)ael faft beforgt, ob er benn niemanben lieb l)abe unb fiel) in niemanbeö @efeUfcl)aft wol)l fühle, antwortete er mit bem anfaugenben 33li(f feiner jdrtlicl)en 2lugen: „3cf) liebe bid), unb in beiner

338

@efeUfd)aft bin icf) gerne." T:a Wiidbad (dcf)elnb ein* n>enbete, [eine ^erjenöbamen feien bocfi \vobi aufgenommen, fdiüttelte er Iebf)aft ben Äopf unb fagtc, oerliebt fei er wohi, aber er würbe bie a)tdbdien bcd) alle fteben (äffen, menn fein SSater ^aben wollte. 5Öarum er itjxi bet^n io lieb l)abe? fragte Wlidbaei einmal, unb SD?ario ant? wertete ohne ißcfinnen: „2Öeil bu fo fcl)6n bift," inbem er i^n mit ftrablenber 53ett)unberung anfal).

50?it jebem 5age fc()tang fid) bie tveidje 'iaft biefer unentwegten Hebe fd)Werer um SO?icl)aerö -^^rj; beflom* men fab er, wk bie Seit öorwdrt^ rucfte, obgleirf) er borf) ben 2(ugenblicf t)erbeife{)nte, wo er ftd) ju bem legten Äampf entfd)liegen mupte. dr hieü ftcf) an baö Üöort, baö er fidi felbfl gegeben t)atte, muffe fo gefd)el)en unb fei gut fo, aber war unmerflicf) fo geworben, al^ ginge er jtatt feinem ©lücfe einem Unheil entgegen. Äurj oor 3Beihnacf)ten entfdilop er fid), ein @nbe 5U marf)en unb mit £0?ario ju fprerf)en; e^ war it)m wal)rfd)ein(id), bajg, wenn 2??ario alle^ wupte, ba^ ®d)limmrte überflanben wdre, felbft wenn er nicfit, rva^ au&t moglid) war, iiic ©ad)e rveit weniger fdiwer nat^m, al^ ^idjacl in fid» l)ineingrübe(nb fid) ausgemalt t)atte.

^nfofern war ?0?id)ae( feine 2(ufgabe reid)t gemad)t, alö SOJario öon ber ?iebe feinet 3?aterö ju einer g^rau, bie nid)t feine 9)?utter war, bereite vou^te, 5ßer i^m baüon gefagt l)atte, war nid)t herau^suftnben; alö 9}?id)ael i{)n banad) fragte, würbe er jerilreut unb fagte, er fonne fid) nid)t befinnen. 2)ie 5l)atfad)e bereitete it)m burd)au^ feinen 'Bdjmer^, aud) mod)te e^ lange l)er fein, ba^ er baöon gel)6rt hatte, üielleid)t al^ er nod) in ju finblid)em "äitev war, um bie Tragweite baoon ju oer)l:ehen. 3(ud) fd)ien er gut ju begreifen, baf fein SSater wunfd)en mußte, mit

339

bicfer 3^rau vereinigt ju leben, unb er wdre augenfd)cin# lid) bereit gemefen, {t)m ju ber neuen 50?utter ju folgen. 3(ber bie aj^6glid)feit, fid) oon it)m ju trennen, t)atte er niemals inö 3(uge gefaxt, nie, obgleid) er fid) oflTenbar mit ber <Baö:)Q befd)dftigt hatte, and) nur einen 3(ugens blicf befiird)tet, fein SSater fonne it)n »erlajfen; fogar je$t, wo biefer felbfl it>m baöon fpradi, ging ihm nid)t ein. ^urd) bie 9^ut)e, mit ber 9}?aric feine (Eröffnungen ju* nddift auffaßte, etwaö erleid)tert, fe^te i()m 9)?id)ac( alleö, n)ae er üorl)atte, flar auöcinanber, aber tt)ie wenn er fid) in einer fremben (Sprad)e auögebrucft l)dtte, blieb 2)?ario'^ Siebe am <Bd)lu^c immer: „Sfber öerlaffen wix\i bu mid) nid)t," wobei er il)n feft unb »ertrauenööoll anfat) unb eine feiner ^dnbe mit feinen beiben umflammerte.

^Sftid)ad fagte berut)igenb, bap er i^n nid)t oerliepe, it)n niemals oerlaffen würbe; ta^ nur üon 3)?ario abtjinge, ob fie in einigen 3(it)ren wieber jufammen fein würben; er fprad) ihm »on ber ?icbe, bem 2)anf unb ber 2(d)tung, bie er feiner $0?utter fd)ulbe, bap fie fein 53e|le^ wotte unb it)n mit 9led)t ju größerem ^leiß unb jur £)rb* nung an(}ielte; baß er gut hd ii)v ijaben unb i{)n nid)t üermiffen würbe; aber erjl, alö er fagte, baß er fd)on in einigen ®od)en abgureifen beabfid)tigte, begriff 2)?ario, baß e^ fid) um etwa^ wirffid) ju Sriebenbeö t)anbe(te. @r warf beibe 3(rme um 2)?id)aer^ .^alö unb fagte mit jammervollem 35Iicf: „@et)' nid)t fort!", o^ne 2l)rdnen, aber ol)ne bie ffet)enben 3fugen ein einjige^ ^al öon il)m abjuwenben, unb öon d)dt ^n 3dt eintönig wieber* l)olenb: „@el)' nid)t fort!" Äein iöitten, fein 3urcben SKid)aer^, fein S^orftellen, ta^ er iijn unglucf lid) mad)e, ob er i()m fein Dpfer bringen fonne, wenn er it)n fo lieb ^dtte, öerffng ober ließ nur für einen Sfugen-

340

büd btc SD?DgIid)feit einer anberen 3(uffaffung in 3)?ario aufgef)en.

tarn allmdt)fidi eine @rftarrung unb ®eful)ffo<Tgfeit über 3)?id)aer, in ber er feine 35cr6ereitungen traf, ol)ne fid) burd) SD?ario floren ju faffen, ber nidit üon feiner Seite ging unb jebe feiner 33en?egungen mit ben STugcn »erfolgte. Unjdhiigemal tarn it)m in ben ®inn, ba^ er jefet fagen fönntc: icfi hieihe bei bir, unb wie bann baö fü^e, traurige ®€^{(i)t aufglühen unb firf) an feine ^xnü bröcfen würbe; aber er erfticfte fcldhe ?Hegungen fofort, ba er muißte, ta^ er burcf) biefe ?D?arter binburrf) mu^te, wenn i()m aud) juweiten faum nerf) flar war, warum. @r hatte beftdnbig tHofe oor ficfi, mc ein (Thrill wdhrenb beö 2>?artr)rium^ ba^ Äreuj mit bem @r(6fer anfcfiaut; aber bie tdglicfte Duat hatte i()n jufe|t fo au^gefogen, ba|i er fid) ben @(auben nid)t me^r tebenbtg marfjen fcnnte. 9?ur in bem ©ebanfen, baf er fte fehen unb ihre 9?dbe ihm bie 33ertdtigung geben würbe, er hdtte gut ge^anbeft unb fonne nid)t anberö fein, fut)tte er ffcf) fdhig, ben 3fbfchieb ju über|l:ehen. @r metbete ihr, bag er fte auffuchen würbe, beöor er eine fleine «Stubienreife unterndhme, auf ber er ffcft auf bie Sserhdttniffe in ben Tropen öorbereiten wotttc, unb hat gleicf)jeitig 3Serena, 5U fommen, bamit SDZario, wenn er abreifte, nicht allein wdre. 2(UenfaU^ t)dtte fie feine 'glitte abfchtagen fcnnen, um ihm baö 5Beggehen ju erfcftweren, benn allein hdtte er ben troillcfen jungen auf feinen ^aü lafiTen fonnen; aber er jweifette nicht, bap fte ftch fofort aufmadjen würbe, um ju fcmmen, wa^ fte and) tvirtlid) tfjat. Ohne fid) noch auf ?5^ragen unb Unterf^anbcfn einjuraffen, fagte fie, er mochte bie unbef)agrichen fegten 2age abfürjen unb fo fchneU wie mogücf) reifen, fie würbe SKario, wenn

341

er ginge, entfernen, bamit ein heftiger 3(bfd)ieb fie ni&it beibe nu^loö aufrege nnb entfrdfte unb bafur forgcn, ba^ er burch 53efcf}dftigung Teidit über bie erflen fd)n)eren Sage binwegtdme. 3bre tKuhe unb 55ejl:immtheit floaten 20?id)ael wcbf; aber er roar fc abgefpannt, bap ihm fd)tt>cr mürbe, angej7chtö ihrer Äraft nicf)t feiner Scfjwddhe nacf^jugeben.

2f(5 33erena am Sage nad) ihrer 2(nfunft £!}?ario auf* forberte, einen 2ru^flug ju ^(i)iif mit ihr ju mad)en, miberfeßte er ffrfi nid)t, jweiferte aber aud) nid)t, bog bie^ eine SSeranftaltung fei, um feinem SSater bie f)eimj üdje 3(breife ju ermcgtidien. (5r fam, um ihm 2rbieu ju fagen, unb hielt ihm, wie er geroobut war, ben SWunb ^um .^uffe hin; allein ?D?icbaet gab ihm nur bie ^anb unb erzwang ein ^ddicln, um ben 3rnfrf)ein ju ermerfen, als hanbte e^ ffdi nur um eine Trennung üon wenigen (gtunben. 3Cu^ ?Dcaric'^ blaffem ®efirfit blicften bie jdrt* Iid)en 3Cugen öerjweifelt auf Wtid)ad, unb er madjte nirf)t 55}?iene, ju gehen; bodi erfrf)ien in biefem STugenbficf SSerena auf ber ^cbwelle unb jcg ihn unter ein paar Sdierjn) orten mit fidi, inbem fie Wlifhad ftüd^ÜQ ?ebe? n)ot)l jurief. HU er eine 2>iertc(rtunbe fpdter hai I}ampf? fc^iff pfeifen horte, mit bem ]\c abfuhren, atmete er auf, brarfite ncdi allerlei in Crbnung, rvai er hi^ jum legten 3rugenblicf hatte oerfd>ieben muffen, unb ging jum ^Bahnhof.

3((ö ber 3ug ^d^on eine halbe ©tunbe in ^Bewegung war, wunberte er ftcb, ta^ ber bedngftigenbe X^rucf, ber feit Sßerena'6 2fn fünft auf feiner 33ruft lag, nod) nidit weidjen wollte; aber er fagtc ffd), baf il)m fofort bcjfer werben würbe, wenn er Svofe fdhe. (5^ war ba^ erfte ^ai, baf er ba^ ©lud it)rer 92dhe ntd)t oorauöfüt)lte,

342

tod) jweifefte er md)t tavan, ba^ e^ jTdf) ein|ltetten trurbc; ba^ bann S!??ano'ö bia^ei, öon öert)attenen Sbrdnen jucfenbcö @efTd)t, baö unbemcgtidi üor feinen STugcn flanb, ftd) auffofen würbe, sug(eid) mit bem ganjen Änduef qudTcnber söifber unb ©ebanfen, bie feinen Äopf fd)n?er unb bunfel macf)ten. (Seine Ungebufb, ju i\)v ju fommen, war norf) nie fo grofi gewefen, bocf) fet)nte er |Td) nicf)t eigentlicf) nad) il)r; er wngte nur, bafi fie einen Sauber hatte, ber ihn üon unertrdg(icf)en Reiben befreien mürbe. Tiii ficf) ber 3wg ber ®tabt näherte unb er ben «See unb bie 3(n()6l)en unb bie freunb(irf)en .0<^ufer faf), benen einjl fein Jpcr^ mit "^ubd entgegengefdifagen hatte, fam ii)m eine matte Erinnerung, al^ oh baö öor unabfei)barer Seit gewefen mdre, bie er nidjt mehr begreifen fonnte. 9lcfe war am 53ahnhof unb wollte ihn wie fcnft begrüben; aber er h<ittc etwaö an fich, ba§ f[e badE)te, ber 3(bfrf)ieb muffe ihm fehr frf)wer geworben fein, unb fa() ihn nur mit liebreichem SO?itgefüht an. l^ie 3(rt, wie er bann neben if)r herging, ohne ju fprecfien, unb üon dt^t ju Seit einen fchnellen, brennenben 53ficf auf iie warf, hdtte fie bednglligt, wenn fte nidht, ben Umflduben jufofge, eine trübe unb erregte (Stimmung bei ihm öorau^gefeßt t)dtte. 3((d fie in i(}rem Sintmer angelangt waren, warf er fid) öor iijx auf bie Änie, brürfte ben Äopf in i()ren (Schog, fü^te ihre ^dnbe unb preßte fte gegen feine (Stirn, in ftebernber söewegung unb fidi felbil;, voie er früher ge* wefen war, ganj uugfeidi. Dvofe fühlte iid) befrembet; fie bat ii)n mit fanfter Stimme, fid) ju ihr ju fe$en, ju weinen, ju fdiweigen, ju erfühlen wa^ ihm am ndd^ften fei', unb auöjuruhen: aber er fonnte nid)t eine STOinute ftill an ihrer ^Beite bleiben. 3CB er enblid) jufammen* l)dngenb ju fpredjen anfing, war e^, bag er fie tait fanb,

343

unb ha^ er ihr üormarf, alle bicfe ^cit nidjtö gctt)an ju haben, um ihm ju l)elfen, bod) befann er ftcf) »icber unb fagte, ftc mufTe ?)?ad)fid)t mit ihm babcn, weif er attju* rief gelitten l)dtte. Btofe war [ehr bla^ geworben, aber fce blieb du^ertid) rut)ig unb fagte, fei naturtidi, ba^ er jei^t fc empftnbe, er mcge fidf) feinem ©cfjmerj ()in* geben, bann würbe e6 aUmdl)(irf) beffer werben, fie fei jeßt bei i{)m unb würbe it)n nidbt met)r üerlaffen.

$0?irf)ael fagte: „di i|l fein Sdimerj, wai id) fn\}U, ifl nid)t^, wa^ bnrd) 5ßeinen unb Ätagen beffer wer* ben fonnte, ift etvoa^ öiet fd)Iimmcreö, tranfeö; id) fct)e fortwdbrenb SOJario'ö bilfeftebenbe^ ©eftdit öor mir, fo wie er au^fab, alö id) fortging; ifl üor mir, wo* hin id) bficfe, unb erregt mir bie 3(ngfl, id) mü^te e^ ewig fet)en unb niemals ctwai anbereö." (5r f)eftete feine beißen 3(ugen mit einem 5Bficf auf fie, ber fie in innerj^er ©eefe bange mad)te. „®iel)' bod) mid) an," flufterte fie traurig, unb öcrfud)te it)n an fid) ju 5iet)en, „bu üebteft mid) ja fonjl."

„I^aö ifl e^ ja," fagte er, inbem er fid) foömad)te, „id) bad)te, bei beinem ^Tnblirf würbe e^ in 9?ebet jer* fliegen; aber id} fef)e bid) nid)t einmal, wie id) bid) fonft fah, bu fd)einfl mir fremb unb g(eid)gi(tig, unb id) fann ta^ @eful)t nid)t wieberftnben, ba^ bu fonjl in mir er* regtejl." Zs^ve 3(ugcn t)atten |Td) mit fd)Weren 5hrdnen gefuUt, unb fie flrecfte bie 3(rme nad) itjm auö. „Äomm bod)," rief fie, „fomm bod), muß üoruberge{)en, benn bu liebll mid) ja." @r wid) oon if)r jurucf unb |liieß mit l)arter (Stimme ber»or: „3d) liebe bid) nid)t mef)r. 3d) fu{)le nid)tö für bid) al^ 50?itfeib, baß id) bir baö fagen muß."

a^ war it)r nid)t anber^, al^ wenn er ihr alö 2Öal)n*

344

finniger gcgenuberfldnbe; aber ba^ milberte ben ^obeö? frf^merj nidit, ben jTe ütt. (Sie hatte glauben mögen, biefer Qlnftvitt muffe bie furrf)ternd)e 35orfpiegerung eineö ^iebertraumeö fein, unb jug(eirf) fd)ien eö, a(ö l)dtte fie ncdi nie etwaö mit fo großer Äfarf)eit unb ©enauigfeit wahrgenommen. Sie preiste ben Äopf jn)ifd)en bie ^dnbe unb hefann firf) auf irgenb etwaö, tüaö ben uuer()6rten 3Sor* gang erffdrte, njaö i\)v bewiefe, baf ein Srug, ein ^a\)n babei fei, bcr ihn nid)tig mad)te; benn fonnte ja nid)t fein, ba^ fTe, bie fTd) iiebten hii in ben 2:ob, bie Seele an Seele miteinanber burd)ö ?ebcn gegangen maren, bie^ (Jntfe^en jufammen erlebten. Unb bodi, wenn fTe au^ bem ^enjler fah, fah fie auf biefelben Q^aummipfel, bie* felben 5ßege unb ^dufer, bie fie am S!}?orgcn mit Sehn* fud)t unb 33angigfeit angefet)en f)atte, unb jugleid) baö teuerfte 3(ntli^, gequdlt unb öerjerrt, üon il)r weggewenbet ober mit fremben, lieblofen 331id'en fie anfd)auenb. (5ö mar etwa^, wie wenn bie Sonne üom v^immel gefallen wdre, wa^ man nid)t glaubte, auä) wenn man mit 5(ugeu fdhe. So fagte fie fid) and), fie feien beibe öon einem 331enbwerf erfdirerft, t)a^ oor einem ^a(tjen, wenn man beherjt barauf ^uginge, oerfd)winbcn muffe, unb ging fd)nell auf il)n ju, ber am g^enfler flaub, legte bie ^anb auf feine Sd)ulter unb fal) i{)n unter Shrdnen Iddjelnb an; ba fid) aber fein 3«g in feinem öergrdmten @efid)t öerdnberte, au^er ba^ feine 5{ngflt jusunel)men fd)ien, wie fie il)n berührte, glitt fie, ot)ne ju wiffen, ba^ fTe tbat, auf ben ^u^boben nieber unb weinte Strome öon 2:l)td= neu, bie, fo war il>r, i\)v ®lucf, if)r ?eben, it^r Sdiicf* fal, il)re Seele felber ertrdnftcn unb wcgfd)wemmtcn. (5r blieb, ohne fid} ju rul)ren, am ^enfter fTehen unb fd)lud)5te. war bdmmerig im Bintmer geworben, alö ihre 5hrd*

345

nen oerjlcgt waren; jTe ftanb auf, befcucfitete i\)x t)ciße^ ®eürfit mit 3Öaffer unb fragte SD?icfiaef, voai er nun thun rooüe. „^cf) habe feine tHube, hi^ i(h ta^ Äinb »rieber* gefeben babe," fagte er mit trccfener Stimme, unb e^ fchien ibr, afö ob er furd)tete, fie fcnnte ibn jurncfbatten u^cllen. @ie fat) ibn fange au^ ibren großen 3(ugen an unb fagte: „<£o geb'!" ^id\t baip fie bdttc unfreunbücf) fein tt»cüen, aber fie bracbte nicbt mebr über bie kippen. 3rf6 er fab, ba§ fie ibm nichts in ben ÜBeg fegte, fanf er auf einen Stubl unb treinte; ettüa^ Äldglicf^eö unb 3?iejammern^mertc^, )a% er Der ibr ba. Sie fcf)fug nacf), mann ber ndcf)fte 3ug ginge, ging bann ^u ibm unb flricf) ibm fanft über tic >ßaare, inbem iTe fagte, fei ^cit, ju geben, menn er ben ndd)ften 3ug benüßen wollte. Sie hatte baö ©efübl, fie fonnte ibn nid)t allein Taffen, unb ging üoran; er folgte ibr, ohne ein 2Bort ju fagen, unb befcbfeunigte fortwdbrenb feinen Scbritt, aU wdre er in 3fngft, ben 3ug oerfdumen. QiU fie in bie S^aüe ein* traten unb fie an ber Ubr fab, bap er nocb mitfommen fcnnte, wenn er feine 3fit »crlcre, brebte fie fich rafcf) um unb ging fort, wdbrenb er jum Schalter eilte; ben* nod) war e^ it)r auf bem 9\ucfweg ju ibrer 2öcbnung, al^ muffe ]ie jeben 3fugenb(icf feinen Schritt unb feine Stimme boren, hie riefe: 3ch bin wieber ba! Sie ging langfamcr, langfamer, unb aii fie bei ooUig eingebrochen ner X^unfelbeit oor ibrer ^au^tbür angefommen war, bachte fie, ha müfife i"ie fteben bleiben unb in bie fchwarje (^rbe bineiniTnfen, bamit ber SD^orgen fie nicf)t mehr fdnbe.

Unterbeffen ]a^ 2}?ichael in ^itternber 2fufregung in bem 5Öagen, ber ibn wiebcr nach ^aufe führte, babin, wo ha^ fchmale Äinbergeücht mit ben flebcnben STugen nach

346

it)m auöfal). 2)ie ^Tngfl, e^ mbdjtc md)t mehr ba fein, auf ber ganscti @rbe n{d)t mehr ju fxnben, wagte er jTcf) felbfl nid)t au^jufprecfjen, aber jle faß in feinem ^erjen unb preßte wie mit g^olterirerf^eugen jufammen, befto arger, je ndf)er er bem 3iffe fant. tt)ar nad^mittag^, alö er bort war, unb jci^t fief i()m er(I ein, ba^ 2>erena mit $0?ario, t)ieUeicf)t nod) nicbt oon bem 2ru^tl«gf sw^*"** n)dre, ben fie feiner 3(breife megen unternommen l)atte. (5in Wiener ber 3Cn|T:alt öffnete ihm tie 5hur unb tjatte, erfd)rorfen jurucf^radenb, ba er ben ^f^cvvn fo fd)neU unb fo bicicf) unb öerftort jurücffommen fat), feine ?^rage nacf) SSercna nod) nidit beantwortet, af^ fte eine 5t)ur auf? mad)te unb ihn in ba^ 3inimer winfte, au^ bem ^ie l)erau^getreten war. @ie war faum uberrafd)t unb fal) tl)n rut)ig fragenb an. „3d) l)abe bie 3(ngjl: um 3}?ario nid)t ertragen fonnen," fagte er jur ^rffdrung. „Da6 t)abe id) mir gebadet," fagte fie; SOJario Wvire im hinteren 3immer, er wdre auf bem 3fuöfluge allmdhfid) ganj »er* gndgt geworben, hdtte aber jeßt, aB jTe in ba^ leere Jpau^ gefommen waren, ^u weinen angefangen. CDtorgen ober übermorgen würbe er jTdi öoUfommen beruhigt haben, SD?id)aet fonne unbeforgt wieber abreifen. v2ehen burfte er ihn nid)t, wenn er Ijeute ober morgen ober an irgenb einem folgenben 2age wieber fort wolle, ba^ würbe ein nu^fofeö Üßieberaufruhren bcö eben befd)wid)tigten Sammerö fein. „<Bci ein ?0?ann," fagte fte, „unb ent* fd)Iieße tid) ju einem, jum 33leiben ober jum ©eben; bu fannft nid)t fagen, bafi bein @ntfd)(u]^ nid)t frei ift."

„5d) werbe 9lofe nie wieber fehen," fagte ?D?idiael, „taf mid) gu ^SJtario." 3Serena jogerte; bie äsermutung lag in ber ^hat nahe, wenn er in 33e5ug auf iOJario gan^ rul)ig geworben wdre, würbe bie !^eibenfd)aft wieber

347

mdcfitig werben unb ihn ocn neuem in bie alte 55at)n reiben. ®ie fat) ihn einen 3(ugenbficf jtt>eife(nb an unb hielt ihm bann bie ^anb bin, inbem fie fagte: „SSerfprtdh eö!" worauf er bie feine hineinlegte; fie fühlte fleh nid)t ganj baburrf) oerfichert, boch wu^te fie anbererfeitö nid)t, WTC fce ihn noch fefier hatte hinben foUen, unb lie^ bahei hewenben. (Bie ging ihm fcf)neU üoran unb rief: „Ü)?ario, bein ^a^fia ifl wieber ba!" fo ba^, aU Wli(i)ad bei bem Binimer anfam, ber Sunge fd)on auf bcr !Sd)n)eUc flanb unb ihm fein blaffet, thrdnenuberftromte^, »erffdrteö ©eficht juwenbete. 3^serena hatte fid) wieber jurucfgejogen, unb 93?id)aef unb 9)?ario gingen bi^ in bie 9?adht hinein am (Straube auf unb ab, tobmube unb bocf) nicht im* ftanbe, nach ben fchrecflichen 3(ufregungen beö Scheiben^ unb 5öieberhaben^ 9\uhe ju ftnben.

(^ $0?ichae( am anberen SD?orgen aufwacf)te, war e^ fchon fpdt, ba^ 3immer t)cU (Bonne unb 3)cario'^ ^Bett leer; mitten im Sintmer ftanb ein geöffneter Äoflfer, au^ bem einige (2ad)en herau^geriffen waren. @r t)attc fo feft gefdhiafcn, ba^ er ficfi auf bie 25crfdlle be^ »ergangenen 2age^ erft beftunen mupte; er empfanb eine 55eflommen* heit, mc nach einem bofen 5raume, ber noch unflar öor ben Irinnen fchwanft. STuf einmal war ihm gerabc fo, alö fdhe er am g^ufenbe feineö Q3etteö eine gro^e, giftige (Spinne mit langen ©fiebern, bie (angfam, langfam über bie l^ecfe auf ihn ju fr6d)e, um it)m im ndchften ^Tugenblicfe, ba er fleh nidf)t regen unb fie ab* fchutteln fonnte, ben graufigen Zot anjutbun. Wlit 3(n*

348

WS

i

ilrengung rid)tete er ftd) im 33ettc auf, fanf aber fogleid) wieber jurucf; er war nidjt id)tv>ad), fonbern feer, auö* gewetbet, \iatt mit leBenbigen Organen mit Strol) ober ^appc auögefüUt. 3e$t ra)le fd^nell in 33ilbern an il)m öorüber, wa^ gejlern unb an ben 2agen öorl)er gefc{)el)en mar: er hatte Slofe fiir 9}?ario t)ingegeben, ba^ fd)6ne 53itb feinet ©lürfeö zertrümmert, unb fein ^auö lag öott @d)utt unb (Staub. ?ange frf)ien it)m unmoglid), ba^ er je bic Äraft haben würbe, aufjurtehen, bie üvdume 5U betreten, wo er froi) unb ^i^ffenb gearbeitet l)atte, @e# fTd)ter ju fcl)en unb SOBorte ju wedjfeln; bann ertrug er pfofetid) baö 25a(iegen nidit mehr, 2ßdbrenb er aufflanb, berührte er unaufhorlirf) ©egenftdnbe, bie ihm ®rauen erregten: er h^tte alö ein ©lürflicher bamit hantiert unb t)tc(t fle je^t aii ein ^(enber in ber toten ^anb. @r war fcf)on lange angezogen unb fonnte ficf) nirf)t ent* fd)liefen, baö Sd^Iaf^immer ju öerlaffen, alö a)?ario (eife eintrat, um ju fehen, ob er nocf) fcf)üefe; er fat) frof)Iid) aud, begriff aber bie Stimmung, in ber fein 3>ater war, unb hai SO?itgefühI marf)te fein warmeö @efidht ernfthaft. dv fragte mit einem Äu^: „iöi)! bn traurig?" unb woUte jTd) JU ihm fe^en; aber Wlid)aei fd)üttelte lädtjünh ben Äopf, flanb auf unb ging mit ihm hinauf. £)bgfeid) ihm feine 9?dhe im 3(ugenblicf wohlgethan l^atte-^ fühlte er bod) baö 33ebürfni^, allein ju fein, unb hat ihn, unbefümmert feinen 33efd)dftigungen nachjugehen, er muffe ffd) ausruhen. 3e weiter ber Sag oorfchritt, befio großer würben fein (Sd)re(fen unb feine 3(ngil; er war me einer, ber in einem 3Cnfalle oon Ülaferei ^rau unb r^inber getötet h^t unb nadj langem 5oben, langer Um* nad)tung allmdf)lid) ju ftch fommt unb fiä) Schritt für @d)ritt auf bad @rd^lict)e beffnnt, wa^ er gethan hat.

349

(ix t)atte geglaubt, ba^ 9?otn)cnbige ju ttjun, rr>ai [ein 3nncrftee »erlangte, roa^ iljm 9lut)e fcf)affen murbc, unb hatte jTcb beö 3(Ucrgetiebte)1en, beö ®d)enrten, be^ ?e6en^ fc(ber beraubt. X:k, um bie er jahrelang mit bem (B(i)icffal gerungen hatte, ber jeber ©ebanfe, jebe ©et)n* fucbt, jebe Hoffnung ga(t, mar nid^t mel)r ba für tt)n, bie (Jinjige, bie ^tilte, mit ben ©otteraugen. (5ö mürben mie biefer 5:ag üiete 2:age hingegen, ohne bap er üon ihr müßte, ohne baf er auf fte ^offcn fonnte, unb nid)t nur üiele Sage, fenbern alle, hie er lebte,

(5r fucbte |Td) baö jmingenbe @efüt)( ju öergegenmdr* tigen, unter bem er gebanbelt hatte; aber obmol)! er 9)tarie nidit meniger be&halb Hebte, weil er um i^n litt, fennte er bocf) bie geftrige 3rngrt nid)t mef}r nacftempfinben. (S^ mar feine ^rage, i>a$ SC'^ario''^ Sbrdnen je^t fdion fanfter flippen mürben, menn er nidjt jurücfgefommen mdre, ja, ta^ er in einigen Sagen fcfton bcr5ticf)er, finb^ lieber g^reube mieber fähig gemefen mdre. 3()nt aber gab biefe 'iiiiebe ju feinem Äinbe, fo unaustilgbar unb opfer* miliig fie mar, feinen 3cf)mung, feinen ©trahl, feine Seligfeit. <Bie jehrte an ihm unb feg fein 3Mut aui, mdhrenb feine Hebe ju 9vofe ihn ftarf unb frei) unb glücf* lid) gemacht i)atte.

3[>erena fam, um ihm eine ^rfrifcbung anjubieten; entging ihr nidjt, ha^ er litt, unb fie fragte nid)t un* freunblidi, cb er etmaö münfd)e, ob ffe irgenb etmaö für il)n tl)un fonne. (5r fcbüttelte ben Mo)pf unb flarrte fte an. „X)u fcllteft," fagte jTe, „50?aric nicbt merfen laffen, mie gro|5 i)ai> £)pfer ift, baß bu ihm gebrad)t baft-" ^^ antmortcte nidjt, erfi alö er fat), ba^ fie (lel)en blieb unb JU märten frf)ien, fagte er: „@6 gef)t über meine Ärdfte," morauf fie il^n »erlief. @egen 2(benb fteigerte ftd) feine

350

Sfufregung inö Uncrtrdg(id)e, fo bajp er t)inauö anö SO?eer ging unb 9}?ario, ber il)n begleiten wollte, abmieö. (5ö fam il)m jei^t ju (Sinn, wie nah it)m furjlid), öor nur jn>ei 5;agen, bie ©eliebte gewefen war, wie |Te il)r blaffet, weinenbeö @e<Tcl)t ju it)m geneigt unb wie er bie 2f)rdneu, bie baruber f^cITcn, nicl)t getrocfnet hatte, d^ war eine milbe, buftenbe dlaäjt, burd) bie er hinging, ohne wal)r* junebmen, waö i^n umgab; nur alß ber SO?onb t)inter ben ^Bergen l)eröorfam unb ein flifi^cnber Streifen ?id)t über baö SO?eer glitt, fiel ibm ein, wie 9\ofe einft gebetet t)atte: „(Scf)Ul3e mid) üor 2l)rdnen," unb er meinte, it)r junget, tt)eicf)eö, oon SO?ut unb ^cflFnung leud)tenbeö @e# |Td)t oor |Td) 5U fehen. (5r[d)6pft unb ungetroftet fam er nad) ^aufe; 9}?ario ijattc auf il)u gewartet unb fal) ju, wie er |Td) l)inlegte, ohne ihn burd) ein 2Öort ju floren. Die fd)limmfl:en (itunben famen am 2)?orgen, wenn baö ?eben auö bem gropen, unbefannten 3)?eere, in ba^ Syjadjtö öerfunfen war, wieber auftaud)te, |Td) auf feinen alten ^la§ fe^te unb il)n anfal). (Jr l)atte einmal gel)6rt, ba^ ?ebenöüberbruffige ftdi gew6l)nlid) nid)t am 2age ober in ber IDunfelbeit beö 3lbenbö töteten, fonbern wenn ber SOJorgen graute unb fie aüfroadjtm ben 9?agel fud)ten, an bem fte fid) aufhangen fonnten, unb baran mupte er bann benfen. dlad) brei Sagen fiel ihm plo^* lid) ein, baf er alle^ öcrgeffen, alteö Einwerfen unb in weniger aU oierunbjwanjig (Stunben hei Svofc fein fonnte. Saö war, wie wenn ber Fimmel ^id) geöffnet hatte unb iid)t auögojfe, voie wenn nad) fd)neibenbem 5[öinter ber ^rnt)ling, bie ^dnbe üoll 53lumen, auf ihn 5ugefprungen fdme unb it)n anlad)te. (5r würbe it)re ^nic umfd)lingen unb it)r fagen fonnen, wie er fie liebte, ober fie fd)weigenb anfet)en, benn il)re binimlifdien 3lugen jürnten nid)t, fon=

351

bcrn Ijattm aüeö öer|lanben unb auögegüdjen, el)e er au^fprad). 5(bcr biefe SSorfteUung fam mie ein 33ü§ unb öcrfrf)wanb. äDaö foUte er il)r jel^t nod) fagcn, maö foUte fle benn je^t nod) glauben unb er jTd) felber?

9?ad)bem er jTd) ba^ einmal flar gefagt l)atte, tarn ber 3(ugenblicf, n)o er einfal), ba^ er, wenn er u6erl)aupt weiterleben wollte, nid)t fo tl)un burfe; benn warum l)atte er jTd) bann uberl)aupt für SOtario ert)alten? 2>aö liebe, fd)Äd)terne @ejTd)t, ba^ nid)t mel)r ju tad)en wagte, wenn er in ber 9?dbe war, l)dtte meUci&it frol)er an^' ge[el)cn, wenn er an jenem llnl)eil^tage nid)t jururfgefel)rt wdre. (äx befann fid) auf irgenb eine gro^e 3(rbeit, bie it)n fel)r in 3(nfprnd) nel)men würbe, aber alleö, woö mit feiner frul)eren 2l)dtigfeit jufammenl)ing, wiberte il)n an, regte il)u fo auf, ba^ feine 3(ufmerffamfeit nid)t baran fejt5ul)alten öermod)te. 2)a ftd) ein (5rfa$ für i^n an ber 5In|lalt nod) nid)t gefunben l)atte, würbe man feine (5r* fldrung, bleiben ju wollen, öermutlid) mit ^reube auf* genommen l)aben; it)m inbeffen fd)ien eö, alö würbe er fid) unter »erdnberten 33ebingungen et)er an baö ?eben gew6t)nen fonnen.

@r llellte beöl)alb SSerena, bie i\)n rut)ig \)atU gewdl)ren lajTen, oor, ba^ er, roa^ er ihr an jenem 2age üerfprod)en bdtte, l)alten würbe; ba^ er l)oflFte, baö 33efd)lojTene all* mdt)lid) beffer burd)fübren jn fonnen, ai^ er hi^ jei^t gett)an l)dtte, ba^ er aber jundd)fl: einer großen, neuen, anregenben 2t)dtigfeit bebürfe; ta^ er beöl)alb bie il)m angebotene ©teile in ©übamerifa and) je$t nod) ju über* net)men gebdd)te unb it)r freiftellte, ob fte mit 9)?ario il)n begleiten ober it)m 2)?ario allein mitgeben wollte.

„Daß bu baö tl)un willft," fagte SSerena, „t)alte id) für gut unb rid)tig, unb id) glaube bir, t)a^ bu nur

352

fcortl)in unb nirf)t anberöwobin get)cn voiü^, waö gegen teilt 3Serfpred)en wäve. 2fbcr Weber mocf^te irf) bid) fofort mit 9)?ario begleiten, benn fragt iTrf), ob e^ übextjaupt angezeigt ifl, eine g^amilie mit bort{)in ju net)men, wai hii jc^t nur eine bürftige 3(nfteblung ju fein fcf)eint, nodf) m6(jf)te irf) au^ bemfelben ©runbe SOZario mit bir geben laffen. IJiegt bir febr oiel baran, id) nid)t bagegen fein, aber id) gebe bir ju bcbenfen, ob bu fid)cr bifl, erften^, ba^ baö bortige Älima gunjltig ift, unb jweitenö, baß tt)enig|lenö baö Ü^otwenbigfte für feine @räie{)ung bort get()an werben fonnte."

Wl\d)ad gab ju, baß bie Äultur bort nocb in ben TTn* fdngen fei; bod) fei unftrfjer, meinte er, me Wlavio aufnet)men würbe, wenn er nun tro^ aUebem foweit of)ne t()n fortreifen wollte. X)aruber, fagte SSerena, würbe er leicbt ju berul)igen fein, wenn il)m fein SBater nur nid)t inö Ungewijfe entfu{)rt würbe; er ließe fiel) im ganjen leicf)t jerftreuen unb fei für neue unb angenel)me ^inbrnrfe fo empfdnglidb, baß er leidet audb etwa^ ikbc^ barüber üerfd)merje; aud) fonne er ja mit 33eflimmt()eit üerfpred)en, entweber iijn nad) SSerlauf eineö 3al)reö ju t)olen ober ju befud^en, je nad)bem, wie er bie 3Sert)dlt# niffe bort gefunbeu l)aben würbe.

@ie faßen einanber gegenüber unb fprad^en ruf)ig unb freunblid) jufammen me gute (5l)eleute. SSerenaö fd)onc 2(ugen t)atten nid)t ba^ g^euer ber früt)eren 3fit/ fonbern blirften nad)ldffig l}6flid) wie auf einen I)duftgen 33efud)er auf i()n; aber anberö t}dtte er ja nid)t wünfd^en mögen, unb er war ibr banfbar, baß fie ibm in bem, xvai er alö baö einzige SOfjittel, ihn ani feiner Ü?ot ju reißen, anfal), nid)t entgegen war. dr fagte fanft: „3d) banfe bir, baß bu mir ^ilffl unb nid)t baran benfft, voic mei

353

?eib id) über bicf) gebrad)t ijabe, ^att ^rcubc, wie id) öerfprodfjcn hatte," X^er ful}(e 2(u^brucf in it)rem @efirf)te »erdnberte jTd) nirf)t, inbem fte fagte: „2ödre id) nod) ^roteflanttn, würbe id) meüeidjt rad)fud)tig unb fd)abcn* froh fein; fo aber üerfud)e id) ju l)anbeln, wie ben ©eboten meiner ?)leügion entfprid)t. 3d) mu^ bir nun aber etwa^ fagen/' fügte f[e tangfam t)inju, „waö alle beine 2ßünfd)e, einerlei, ob id) fie unterftü^e ober nid)t, öietteid)t nod) ()intertreiben fcnnte."

£0?id)ae( erfd)raf, nid)t, weit er für moglid) gef)atten t)dtte, fonne irgenb etwaö i^n t)inbern, fid) üor bem unöermeibüd)en Untergange ju retten, aber weit er fo* gleid) badjte, l)anbclte fict) um etwaö, waö auö feinem 58aterhaufe fdme, etwaö @d)Wereö, ^ein(id)e^, woöor i()m graute. X)ie 33efürd)tung, ba^ bie gefd)dftlid)en 3fnge* (egenf)eiten fd)Ied)ter gingen, af^ ?Hap{)ae( einge|lef)en wollte, l)atten fid) il)m fd)on bei feinem legten 33efud)e ju «Oawfc aufgebrdngt, wo feinet 33ruber mi^üergnügteö SCBefen, fein bleid)eö, aufgebunfeneö ®efid)t i()m aufge* fallen waren, unb feitbem t)atte bie 9}?alöe mand)e 53e# merfung in it)ren 33riefen einfließen laffen, bie auf einen üblen ©taub beö @efd)dfteö beuteten, tr>ai fd)lie0lid) SOJario bei feiner 3tnfunft im 33eginn bcö 2Binterö au^* brücflid) befl:dtigt t)atte. @r t)atte fid) nid)t barum bes= fümmert, teilö weil 9lapl)ael f[d) jebe @inmifd)ung feiners^ fcitö mit ^d)drfe »erbeten l)atte, inbem er fagte, baß er, SD?id)ael, einft bie ?afl bod) wol)l be^wegen auf if)n ge* wdljt l)dtte, weil er glaubte, er fonne fte beffer tragen, unb hd biefem ©lauben möge er nur bleiben: teil6 aber aiid), weil i^m wiberftrebte, mit biefer SSergangenbeit wieber in Q3erüt)rung ju fommen. g^erner war il)m nid)t öiel baran gelegen, ob im @efd)dft cttr>a^ met)r ober

354

weniger »erbtent würbe, unb feit er felbjl: mit ®id)er* t)cit auf größere @innaf)men red^ncn fcnnte, {)dtte er aUenfaltö gelaffen auf baö Sßermegen, baö if)m nod) ju# fam, oerjid)tet.

3nbeffen fdhien bod), narf) bem, waö 2^erena er# jd()Ite, bei weitem frfilimmer ju flehen, aB er für moglidE) get)alten (jatte. ®d)on hei ^ebjeiten beö 3Crten, befonberö feit er ffd) me{)r jururfgejogen i^atte, t)atten »erfd)iebene bebeutenbe ^dufer feine Sluftrdge me()r gegeben, offenbar weil !Kap()aeI nid)t baöfelbe SSertrauen genoß wie fein SSater. (Sofort nad) beffen 5obe aber war ein Äon* furrenjgefd)dft in ber 8tabt eröffnet worben, baö einen großen Seil ber ,^unbfd)aft an fid) 50g, unb feitbem war baö alte in erfd)recfenber 2ßeife jurücfgegangen. ®d)(immer nod) alö bieö war, i)a^ 9lap()aet, ungebufbig baruber unb beö ®efd)dfteö überbrufffg, angefangen t)atte, in Äaffee, ^etrofeum unb t)l ju fpefulieren unb babei fafi immer, im ©runbe o^ne Übung unb Umffdit in fo(d)en X)ingen, ung(iicflid) war. ÜBd()renb er feiner 9)?utter unb feiner g^rau jeben Sinblid in bie gefd)dft(id)en 2fngefegenl)eiten oerwet)rte, f}atte er fidj it)r juweifen anoertraut, fo ba^ fie wenigflenö fo oiel tvn^te, e^ fle{)e fd)fed)t, unb un* gefd()r, wie e6 bal)in gefommen war. ©ie i)dtte ben (Jinbrucf, fagte SSerena, ba^ er i\)v nid}t aile^ gffagt unb i^r bie ?age nod) günjliger (}abe barftetfen wollen, afö fie Wirflid) fei; fte tjdtte Wlario t)auptfdd)tid) beö{)alb allein ju it)m reifen laffen, bamit 'JHap{)ael nid)t ot)ne fHat unb gewiferma^en nid)t of)ne 2(uff[d)t bleibe, unb jTe t)dtte ftd) ben ganzen 2Öinter mit bem ©ebanfen ge* tragen, 9)?id)ael ju fd)reiben unb if)n ju warnen. Slle er fie gebeten ^dtte, fo fd)nell wie moglid) ju fommen, t)dttc jTe e^ ajja^jog wegen get(}an, nebenbei aber aud)

355

9et)0jft, il)n aufmcrffam mad)en ju fonnen, maß für @e? fal)ren feiner Familie t)ro{)ten. ®ie t)dtte aber fog(eidf) gefe^en, ba^ er, feine eigenen 3CngeIegenl)eiten nnb 3r* rungen öor QTugen, 6(inb gegen atteß anbere gewefen fei unb nber ben Bufanunenbrud) feinet Jpaufeö weg anf fein 3ift losgegangen fein mürbe. Da il)n nun aber ©Ott jur Q3efinnung gebrad)t \)ahe, glaubte fie it)m aUeS fagen ju muffen; moglidf) fei ja, ba^ burd) fein dm* greifen nod) tl}atfdd)üd)e6 Unglücf üert)ütet unb fogar eine üBenbung jum 33effern ()erbeigefüt)rt werben fonnte; bann fonne er um fo forgTofer unb freier feine iHeife an* treten.

Wlid)ad t)atte SSerena mit mad)fenber 93cdngftigung juge{)Drt; er glaubte feine 2[>?utter, 9la^t)aef unb feine fid)ernbe blonbe ?^rau, feinen jüngften 33ruber ju fel)en, tt)ie fie t)iIf(oö unb tt)6rid)t im 2)unfer tappten unb SSerena allein, mit fd^arfen, fingen 3(ugen fet)enb, jmifd^en it)nen. fd)ien if)m auf einmal gtaublid), ba^ fie einen unge* l)euren ®d)aben in i{)rer ©ebanfenloftgfcit unb fiunlofen 3Sergnügungöfud)t angestiftet l)atten, unb er begriff fid) fe(bft uid)t, ba^ er niemals baran gebad)t t)atte, barauf JU ad)ten unb nad)juforfd)en. 3(ber bann mieber, fagte er fid), ba^ ?Hapt)ael nid)t mef)r ber ®d)metterling auö ber Sugenbjeit mar; er t)atte jat)refang mit unb unter feinem 3Sater gearbeitet unb fonnte beurteilen, maß auf bem Stiele (lanb, aud) t)dtte er Wiid:)aeli 2eifnat)me mot)I faum jurürfgemiefen, menn er fid) ber^itfe bringenb bebürftig gefül)It {)dtte. (5ö fonnte ganj mol)( fein, ba0 SSerena bie X)inge, bie fie nur l)alb öcrftel)en unb be# urteilen fonnte, ju bebenflid) anfa^; jebenfattö moUte er nid)t fofort nad) »^aufe reifen, fonbern er|l einen 33rief feinet 35ruberö abmarten. ©einer einbringüd)en 3(uf*

356

forberung, il)n in feine ?age einän»eit}en, würbe er, wenn er wivtüd) in 9?ot wdre, fid) nid)t entjiel)en. a>erena jucfte bie 5(d)fefn unb fagte: „2)ir mirb er feine 9led)en* fd)aft abfegen, biö baö SOBaiTcr iiber it)m ju[ammenfrf)(dgt/' mad)te aber feine «weiteren (Einwürfe.

dlod) beöor eine Stntwort üon 9kpt)ae( eintraf, fam ein 33ricf, ber 50?icf)ae( melbete, bie Qln^alt in ©übamerifa fonne erft ein t)atbe^ 3a()r fpdter, alö geplant war, er== eflfnet werben, unb bie 3(ngefl:el(ten unb 3(rbeiter, bie i()in untergeben fein fottten, würben bemsufofge er|l im ^erbjl, anflatt um ©(lern abreifen. (Eö war nun nid)ti me{)r, wa^ it)n fügtief) jurücf geilten f)dtte, fofort nad) ^aufe ju reifen, unb waren fd()on alle 3«i^üftungen getroffen, al^ llatt einer 3(ntwort 9vap{)aerö ein 33rief ber ?0?alüe fam, worin fie oon iHapbaerö oerjweifelter ?aune fd)rieb, bie i\)xen ©runb in gefd)dftlid)en (5d)Wierigfeiten l)aben muffe, über bie er ftd) nid)t anblaffen wollte, unb worin fte burd)bficfen lieg, bag SD?id)aerö ©egenwart i()r fel}r jur 33eru{}igung bienen würbe, dtod) am felbcn 5age öcrtieß er mit 2>erena unb SD^ario ^ufammen ba^ SD?eer.

ie famen fpdt am 9?ad)mittage an, unb mad)te fid) fofort geltenb, bag ?0?id)aerö ©egenwart bie ?Otalüe ebenfo dngftigte me beru{)igte; unftd)er in it)ren 3lu^brücfen, mie fte fonft nid)t ju fein pflegte, fud)te fte il)n auf groge SÖiberwdrtigfeiten öorjubereiten, bie fte felbft nur af)nte, unb jugleid) 9lapl)ael, für ben fte bunfet fürd)tete, ju entfd)ulbigen. „®er il)n üor fünfsebn 3al)ren gefet)en l)at, wie t)übfd) er bamalö war, unb mc er oon

357

2ßi$ unb ^rol}ftnn uberfprubefte, unb fdt)e i{)n jc^t »icber, ber mürbe ^weifein, 06 er benfclben S!)?enfd)en öor ficf) bdtte," fagte fTe ffagenb unb fcficb bie 35erdnberungen jum größten Seife auf ben l^rucf, ben bie fd}tt>arjblutigc @d)tt)ermut beö SSater^, mit bcm er mei>r afö atte in flcter 53erubrung gen?cfen fei, auf ihn ausgeübt t)a6e. THi ?Kapt)aer furj narf) bem Sfbenbeffen in baö 2Öobnjimmer ber 9}?aföe tarn, me er allabenbtid) jn tl)un pflegte, mußte Wli&iacl inmviid) bad, »aö feine 2D?utter gefagt hatte, beftdtigen, nur bag er weniger gerut)rt aH a6* geftoßen burdi feinet 33ruberö QinbÜd mürbe. (5r war bicf unb frf)tt)ammig geworben, feine g^arbe wed)felte jwifd}en fabfem @rau unb erbi^ter ^bte, unb feine ^Tugen fonnten rul)igem 3(n61icfen nid)t fange @tanb t)aften. @r begrufite 2Q?icf)aet mit einem ironifd)en ?dcf)c(n, baö etwa fagen follte: ©inb wir armen Teufel für bicf) Ubermenfrf)en aud) nocb auf ber (Jrbe? unb fucbte t)inter bafb ironifrfjer @feicf}gi(tigfeit bie Unruf)e ju oerbergen, bie feine ®egen* wart t{)m augenfcf^einüd) üerurfad)te.

^IH er ftd) nad) einer 2Siertc(|1unbe wieber jum @et)en anfd)irfte, ftanb fO?id)ael auf unb fagte, er modjte ibn begleiten, um feine ^rau ju begrüficn, hit bod) wof)( nod) nid)t ju 33ette gegangen fein würbe, worauf ?Hap()aef mit nad)fdffig t)ingeworfenen ^Borten erwiberte, wenn er wolle, fonne er üerfud)en. 3(uf ber (Straße fagte 5D?idiae(: „X)u wirft fefbft wiffen, warum id) fo fpdt nod) ju bir fomme: id) muß wiffen, voai im @efd)dfte üor* gefallen i\t, benn baß febr bebenffid) itef)t, wir|1 bu mir nid)t leugnen wcUen." „X)eine 3:ei(nal)me fommt ju fpdt," antwortete ?)lapbaef, „eö ift nid)t mebr ju f)elfen, i|l auö. 2öir liegen in ben fegten Sftem^ügen, unb ber ^err X'oftor fommt gerabe jur red)ten ^eit, um baö

358

^tbfeben fefljufleUen." (5ö fag in ber 2(rt, wie er baö fagte, feine »erhaftene Iser^meiflung, nicf)tö ^ofnungd* (ofeö unb SWubeö, fonbern eine fd^nobe @teid)gi(tigfeit, bie 9}?icf)aef cniperte. „@^ (>anbeft firf) nirf)t nur um bein unb beiner g^rau ?e6en," fagte er, „fonbern um unfere 20?utter, baüon ju frf)tt)eigen, ba^ aud) mein $Bcr# mögen in beinen ^dnben fag. Steinen '^at unb meine .^iffe f)a6e id) bir friit)er angeboten, aber bu wiefejlt mid) wie (Jinen, ber fTd) unbered)tigt unb ungebeten einmifd}t, jurücf. STber baruber motten wir je^t nid)t redeten; wenn bodi auö ift, wie bu fagjli, fo fannft bu mir bie ?age fo gut t)eute mitteilen, wie bap id) fie übermorgen au6 ben 33Idttern erfal)re. 3d) gebe bie «Ooffitung nid)t auf, ba^ fid) hai ^dhiimmfte nod) »ermeiben lie^e."

(Sie waren bei ?Hapl)aer^ .^au6 angelangt unb begaben fid) fogteid) in fein STrbeit^jimmer, baö in einer üer* fd)Wenberifd)en 3(rt unb 2öeife, bie fünftlerifd) fein fottte, eingerid)tet war. ?HapbaeI warf fid) in einen <Be^d unb fing an, ju erjdl)(en unb au^einanberjufe^en in trorfenem 5one, afö ob il)n fefb)!: nidit^ anginge; bie ©umme, bie notig war, um feine ©diulben ju becfen, war aller* bingö bei weitem großer, al^ Wlidjad fid) üorgeftellt hatte, ^roigbem fd)ien ii}m unglaub{)aft, follte, hei bem 3rnfe{)en, ba^ bie g^irma in Kaufmann ifd)en Äreifen überall getjabt t)atte, nid)t moglid) fein, fie aufzutreiben; allein 9lap{)ael be()auptete, atlcö umfonft öerfud)t ju ^aben. I5a^ @efd)dft avbeite fajl: gar nidit mehr, fagte er, unb t}dtte infolgebeffen faft allen Ärebit öerloren. 2lber felbjl: wenn bie Summe aufzutreiben wdre, würbe fte nur \>ie @d)ulben* taft öergro^eru unb ben 5obeöfampf öerldngern. @r t)atte injwifdjen falten ^unfd) bringen laffen unb tranf nad^ jebem ®ai^, ben er fprad), einen @d)tud, worauf

359

er lebhaft würbe unb feine glajTgen '^ugen ju gri^ern begannen. 3e^t üe^ er jTd) aucfi baruber aui, wie atteö bieö feiner SWeinung nad) gefommen war, wie er öer* geblid) üerfnd)t bdtte, fid) in baö fanfmdnnifd^e 2Öefen ju fxnben, wie er unter ber @elbfud)t, ber er uberatt be* gegnet wdre, gelitten t)dtte, unb felbjlt baran ju ®runbe gel)e, inbeffen 3)?id)aet bie fred)en SQJalereien auö ?Ka# pl)aerö Sngenb anfat), bie an ben 3Bdnben l)ingen, oijxit fic JU fe()en unb ol)ne auf it)n ju t)6ren. 2ffidt)renb er nad)fann, ftet il)m ein, ba^ ber mdd)tigfl:e Kaufmann in ber ®tabt, ^eter Unfenrobe, mit feinem SSater befreunbet gewefen war, ba^ er Dl}ne Steifet im flanbe wdre, bie notige Summe berjugeben, unb e^, rvk 20?id)ael it)n be* urteilte, aud) tl}un würbe. 9lapbael Iad)te b^^nifd) auf, atö SO?id)aeI ben 9?amen nannte; nie wiirbe er fid) oor bem l)od)mutigen unb befd)rdnften @elbmenfd)en bemütigen, feib)!; bann nid^t, wenn er nid)t im oorau^ wußte, baß umfonfi fein würbe. (5"r ftarrte eine Sßeile öor ftd) bin unb fagte bann mit einem geijl:e^abwefenben ?dd)ern:

2Bte groR i)t luifveö jva(6^ 5}enncgen! 3(t bei- ein ^Renfcb, ben baö nicbt rü^rt?

'^'^lidjad ftanb auf unb fab nad) ber Ut)r; war eben 3el)n; in einer fo bringcnben ?age glaubte er ben SD?ann, ber ftd) ftd)er[id) nod) nid)t jur 9luf)e begeben baben würbe, JU biefer Stunbe nod) anffud)en ju fennen. 3fuf ?Hapl)aerö 3Sorjl:eUungen, er m6d)te ftd) nid)t nu^ioö bem ^roi^en preisgeben unb fd)mdt)tid)en Unanne{)mlid)feiten auöfe^en, ad)tete er nid)t unb erfud)te ibn nur furj, baS ^anö un# öerfd)loffen ju lalfcn unb il)n ju erwarten, ba er il)n üon bem Erfolg feiner 3(nfrage unterridjten woUe.

2)aö fd)foßartige ©ebdube, baö ^eter Unfenrobe be*

360

n)cl)nte, war rtodb l)eU er(eud)tct, fo ba^ SO?id)ae( fein 53ebenfen ijatte, einjutrctcn. @in Xitcner ful)rte il)n auf bie ^rage, ob er ben .^erru ju fo fpdter ©tunbe nocf) froren fonne, in ein mit ern|l:er ^rad)t eingcrid)tetcö ©tubierjimmer, tt>o er ctYoa eine ^ßiertcfftnnbe warten mu^te, ha ^eter Unfenrobe ftd) oon ber @efeUfd)aft, bie jufdUig bei ii)m öerfammelt war, nid)t fogleid) (oötttad)en fonnte. (5r war im ^racf unb weil^cr 33inbe unb marf)te einen tabeUofen, jugteicf) fcierlid)cn unb eleganten @in== brucf; fd)ien unmogf id), bai^ ber 2D?ann mit ber frifd)en ^aut unb ben r6tiid)en, wenn and) fparüd^en lOaaren nid)t üiel mel)r bi^ jnm fiebjigften 3ai)re t)aben foUte. 9?ad)bem er 9}?id)aer6 @ntfd)ulbignng wegen feineö fpdten Einbringend hi^ jnm @nbe anget)6rt t)atte, fagte er mit gemeffencr Jpbfüd)Uit, t>af, er ftd) jeberjeit freue, ben ®ot}n feinet armen ^rennbeö bd fid) jn fet)en, umfomet)r, a(6 er baö SSergnugen fo feiten l)dttc. lag in feiner Haltung ?0?id)ael gegenüber eine getinbe S!)?i|^biüignng, a(ö f)dtte er einen oerlorenen @ot)n üor fid), üon bem ftd) aber bie Slücffe^r jnm @uten nod) er* warten lie^e. Unter anberen Umftdnben wiirbe feine rid)terlid)e Wlienc Wlid)ad ttieüeidjt beinftigt {)aben; aber fein ^erj war fd)wer, unb er empfanb nid)tö aU ta€ graufame (5d)idfaf, ba6 ftd) Tangfam auf it)n ()erunter* fenfte. Unfenrobe fie^ ?0?id)aei üortragen, waö it)n l)er* gefüf)rt l)atte, ol)ne it)n ju nnterbred)en ober burd) eine SO^iene feine ©eftnnung ju »erraten, unb fagte bann: „Tili ber Wiener Sie melbete, wußte id) üom SCnfang biö jum @nbe, wa^ ®ie mir fagen würben; benn bie »er* jweifelte ?age 3t)reö 33ruberö ijlt mir fein @el)eimniö. 3l)rem SSater t)dtte id) mef)r alö baö, waö 8ie forbern, jeben 3(ugenblicf gegeben freiüd) wdre er nie in eine

361

folche ?age gefommen für 5{)ren 33ruber bagcgen i)t meine 5:afd)e leer. 5cf) würbe afö Kaufmann wie ali ?0?enfcf) einen ^et)fer begehen, menn id) ihm mit ®etb beifprange; benn tt)dre in ein Sich gefd)uttet, unb meber ihm nocfi feiner ^amilie wdre eine 5ßo()(tl)at im rerfiten (Sinne bvimit erliefen. Seilten Sie mein Sd)ulbner fein wellen, fc würbe id) mir überlegen."

9)?icf)ael hatte üorau^geful)lt, ba^ bieö fommen würbe, bennccb fonnte er bie Slntwcrt nicbt fofcrt über bie kippen bringen, ^eter Unfenrobe wartete ruhig, bii Wlidjael ihn anfal) unb fagte: „50Benn id) Inhaber beö ®efcl)dfteö wdre, würben Sie fid) überlegen. @^ üer* fteht iid) oon felbft, ha^, wenn Sie mich ju 3l)fcnt Schulbner machen wellen, ich i>ai @efcf)dft wieber über* nehme unb nid)t jurücftrete, biö bie Scl)ulb getilgt ift. 3ch bitte Sie, ^u beftimmen, bi^ wann Sie ficb erfldren wellen."

X)er Kaufmann betracl)tete SO?ict)ael'ö bleidheö, tot* ernfte^ ©eficbt nid)t ebne t)dterlid)eö 2Öehlwellen, inbem er fagte: „3cl) habe feine 35ürgfct)aft, aH 3t)re ^dt)igfeit unb 3hten (^harafter. X'cr Staub 5l)rcö @efcl)dfteö, ben ich beffer fenne alö Sie, ift fo, baf id) einen nidit unbetrdcl)tlicl)en 5eil meinet 5Sermegenö gleicbfam einem merfcl)en Schiffe anvertraue, bem einjig ein tüchtiger Steuermann 2ßert öerleil)en fann. 33ebenfen Sie nun, ta^ 3hre SSergangenl^eit einen Sweifel in 3^re 33e^arr* lid^feit erlaubt."

Wtid)ad fah ihm gre^ unb fefl in bie 2lugen unb fagte: „3ch habe, nacbbem ich alö Äinb auf ben 2ßunfcf) meinet 2>aterö Kaufmann gewerben war, alö Wlann meinen 33e* ruf gcwedifelt unb ein wifTcnfchaftlicheö Stubium er* griffen; aber wa^ ich that, habe id) mit @rn|l: unb (Jifcr

362

gctl)an, rvie ber @rfofg meiner jemeifigen ^^dtigfeit beweift."

I)er alte SWann nicfte uitb fagte: „üBenn bem nicht fo mdre, t)dtte id) mirf) nicf)t mit 5t)nen eingefajTen, nnb ba e^ fc ifl, nntt id) mirf) nnn aucf) nidht n.>citer bebenfen; benn icf) wei^, ba^ 3btc Umj^dnbe bringenb |Tnb." <Bie üerabrebeten eine au^ful)rlid)e 33efpred)ung für ben foU genben 2ag, ba ^ctcr Unfenrobe feine ©efeUfd^aft nidjt rdnger allein laffen fennte, unb ?0?id)aef ging wieber ju feinem 33rnber jurijicf, ben er fcjl: fd)Iafenb in feinem «SefTel fanb. dr »ecfte il)n unb teilte ihm baö (^rgebniö feinet ®ange^ mit, bod) fojiete SOZuhe, fid) bem ®d)(af= trunfenen oerftdnblid^ ju madien. Unter ben fdjweren 3(«genlibern beröor faf) er 5D?id)ael mit obem 33licf an nnb fagte: „(£d)lief!lidi trifft fidi gut fo, ba eud) wenigjlenö tainit geholfen i]i'^ mir i(^, njie id) bir fd^on fagte, mit folgen ,Äleinigfeiten nid)t mehr ju helfen." (5ö war ?0?idiael fd)en üorl)er einmal bie SSermutung aufgef^iegen, fcnnten nod) anbere I}inge üorliegen, i>ie !Hapl)aet öerfdiwiege, bie fid) nidit gntmad)en unb mit @elb jubecfen liefen; aber er hatte fie nidit auffommen laffen wollen.

„ÜÖaö l}afl bu gethan?" ftie^ er herüor unb fat) feinem SÖruber fd^recfenöoll in bie geröteten 3fugen, bie ici^t weit offen waren. «So jltarrten fie fid) eine 50?inute lang lautloö an, bi^ ?Hapt)ael üon it)m wegblicfte unb ad)fel* jurfenb fagte: „3d) habe nid)tö anbereö gethan, alö wa^ mand) @iner thut, ber babei in @l}ren unb ^reuben bleibt, weil ba^ @lürf if)n begünftigt. 3d) habe feineö mel)r gel)abt, feit id) meine ^dnbe in ben öerwünfd)ten v^anbel gejliedt \)aU, unb be^halb hei^e id) nun ein (5d)dnblid)er unb ein 9}?ifretl)dter ! "

363

3ßaö er nun erjdblte, war in Äurjc, ta^ er in bcr fnot, nod) einmat fein ©h'icf üerfud)enb, mit papieren fpcfufiert f}atte, bie er im 3(uftrage eineö nberfeeifd)en Ännben gefanft unb Ui |Tch hinterfegt I)atte. 3Sor einiger Seit nun waren biefe Rapiere unerwarteter Üöeife 6c* beutenb gefliegen, unb ber 3(uftragge6er hatte i\)n tele* grapt)ifd) erfud)t, bie feinigen ju öerfaufen, tt)eld)e ?Kaph<icf ^^^^ "^<^)t "^^^1^ t)attc unb, wie ber ©taub nun war, nid)t jurucffaufen ober erfe^en fonnte. Die un* rebfid)e ^anbtung fHaphael'ö mu^te bem 33etre|fenben je^t fd)on befannt geworben fein, unb wenn er nidht ab* warten woUte, bai^ jn einer 3(nffage fdme, blieb ihm nid)tö übrig, a\^ feinem ?eben ein @nbe ju macf)en; benn wenn jener fidh and) t)dtte abftnben (äffen, fo wdre fein D^ame in bem Greife, wo er ju oerfebren gewo()nt war, bod) anrüdhig gewefen, unb um fid) in einem anberen SSidttdit unter Ädmpfeu unb (5ntbel)rungen ein neueö "Dafein ju grunben, baju fet)(te if)m an Äraft unb ?ebenöfuft unb, mc er fidf) fetbft auöbrurfte, „an ben pral)Ierifd)en ©inbilbungen, »on benen bie Äopfe berer üoU ftnb, bie ftd) unb baö ?eben ernft nefjmen."

9)?icf)ael empfanb, nad)bem fein Vorüber bie ®efrf)id)te er5dt)(t I)atte, fein 33ebauern, nid)t baö feifejle S!)?itgefu{)I mit bem Ieid)tfertigen 9}?enfd)en, ber auö nirf)töwürbiger (5ite(feit unb ©ewiffenlofigfcit ftrf) unb bie (Seinigen inö @(enb jHrjte. „Unb warum lebft bu nod)?" fragte er hart; „fannft bu bid) ju ber einzigen unter ber fangen 9veit)e beiner gewiffenlofen ^anblungen nid)t auffd)wingen, bie ^nt erforbert?"

9lapl)ael warf einen !)afiigen unb fd)euen 35fi(f auf feinen 33ruber unb fagte nad) furjem ©tiltfd)weigen: „@ö ift fajl ein Sufalt, bag id) nod) lebe. 3d) gel)e fett

364

einigen Sagen jeben 3(6enb jn SO?ama, um jTe norf) ein* mal jn fe()en unb im (Ititten öcn ihr 3(b[d)ieb ju ne()men, unb wenn idf) fort bin, ifl mir, afö fonnte irf) e^ il)r f)eute nocf) nid)t antt)un unb mnfite öorl)er nod) einmal bei il)r gewefen fein." ?0?irf)ael wcnbete ftd) ab unb ftarrte gegen bie 2Öanb. Sphtte^ i>n etier 20?itleib mit i\)x ge* l)abt, bad)te er, öermod)te aber in biefem 5(ugenblicfe nid)t, bem elenben fD?enfd)en ju fagen. ®ie fa^cn einanber fd^weigenb gegenüber, aU eine Ul)r auf bem Äamin 3)?itternad)t fdjiug, worauf S[)?id)ael aufflanb unb fagte: „3cf) wiirbe ben Sob bem ?cben, baö id) jie^t öor mir l)abe, oorjietien. S^ue ba^, waö bir jufommt unb tt)aö nid)t fo furd)tbar ifl, wenn bu rerf)t in^ STuge fa^t, fd)nctt unb fo, ba^ bie SOJama fo oie( wie moglicf) gefd)ont wirb. SOBenn mir morgen bie 92arf)rid)t »on einem Unglucf, baö bir jugefto^en fei, gebrad)t wirb, irf) il)r fagen unb öerfurf)en, ta^ fte nie erfdf)rt, waö t>ie eigcnt(id)e Urfarf^e gewefen ifl." (ix wartete an ber 3:l)nr ftet)enb einen 5(ugenbncf auf 2(ntwort, bod) ba 9la# ^{)ael unbeweg(id) in feinem ©effel fa^ unb nid)t auffal), üerüe^ er kngfam baö Sintmer unb baö .Oawö'

SSerena fd)lief nod) nid)t unb fragte unruhig, vok bie @ad)en fltdnben. ^idjad fagte furj, er glaube bem ®d)Iimmften nod) öorbeugen ju fonnen, unb bat fte, jei^t feine fragen me()r ju ftetten; er war auf^ du^erjle ge* reijt, unb war il)m, aU ob er an ben Porten, bie baö (5d)rccf(id)e, roa^ t)inter H)m (ag, wiebert)o(ten, er= (liefen mulfC' ^t wdre am liebften in ben ©arten ge* gangen, unterließ e6 aber auö ?Hucfftd)t auf SSerena, legte ffd) nieber unb fiel faft augenblicflid) in einen tiefen (Sd)Iaf; benn wdl)renb ber langen iHeife ijattt er fein 3Cuge jugett)an.

365

3(m fofgenben 5agc n?agte er nicht, ta^ J?an^ ju öcr# laffcn, ba er flünblid) barauf gefaßt fein mußte, baß bie Ungtucfe6ctfd)aft gcbrarf)t würbe. Um allein ju fein, bat er 33erena, ju feiner £0?utter ju gel)en, unb (teilte fid) anö ^enfter, bamit er alte fdhe, bie inö ^auö fdmen. ^aö £0?ittagöefTcn, ju bem er fid) einftnben mußte, wie fef)r er aucf) ben 2ln6licf feiner SD?utter fürrf)tete, madjtc if)m SO?ario'ö 2(nn)efenheit ertrdglid); aucf) pfl^^S^f i>ic 9)?alüe, wenn fie etwa^ 5raurigeö unb ®d)recflicf)e^ at)nte, eine ftolje üluhe unb ^eiterfeit an ben 2:ag ju legen, etwa wie eine g^ürftin, bie ben Hermelin anlegt, um ben geinb burrf) ben 3(n6li(f it)rer ^ol)eit ju entwaffnen. 3tltmdhlidi faßte jTch SO?id)ael unb fpracf) fcgar beildufig ocn feiner Unterrcbung mit ^eter Unfenrobe unb beffen 5ßunfd) unb ?Hatfd)lag, er felbft m6d)te wieber in baö @efrf)dft eintreten; benn bae ju oerl)eimlid}en war weber möglich nod) erforberlicf). (Scwot)l für tk '^aix>e wie für SSerena war biefe D?arf)rid)t beglücfenb, bod) fam il)nen unglaublicf) öor, ta^ ?0?id)ael barauf einget)en würbe. X:ie 3(uöftd)t, baß D^apbael baburd) crleid)tert, meUnd}t ganj befreit würbe, wie fie annahm, ftimmte feine 2!}?utter froher, alö fie feit langer 3eit gewefen war; fie fragte Wlidjaei, Yoa^ er baju gemeint l)dtte, unb war ungebulbig, ihn ju fel)en unb mit ibm barüber JU fpred)en.

„iitbt SDJama," fagte SOJid^ael, ben bie ^reube dng* ftigte, „bcnfe borf) baran, baß ein SSorwurf für if)n barin liegt, wenn man ibm ha^ @elb nicbt auöertrauen will, aber mir." Snbejfen ließ fie fic^ baburd) nid)t beirren. „3cl) wei^ wohl, baß er nie ein guter Kaufmann war," fagte f[e, „unb wenn er überbauet fein türf)tiger 2lrbeiter ift, fo bat er baö öon feiner SD?utter, unb i^r müßt fie

366

bafür oerantwortlirf) madjen," ®ie Idd)e(tc nun, in i^rcr 3ufricbenhcit, miebcr 6et)agfirf) unb finbndi, n)aö 2!)?tcf)ae( um fo rut)renber erfd^ien bei ben feinen glatten, bie ftcf) je^t beutlid) jTrf)t6ar u6er it)re (Stirn unb um itfxen ütb' Iid)en SO?unb jogen. 2)a |!e oon fe(6(l ben 2Öunfd) du^erte, fpajieren ju fahren, ermunterte er fie baju unb forberte 25erena auf, jTe mit SD^ario ju begleiten; er fefbfl fonne wegen gefd)dft(id)er 2Seri)anbIungen, bie er öort)dtte, nicftt mitfommen.

2ffö er allein im ^aufe war, begab er |Trf) in feinet SSaterö Slrbeitöjimmer, wo alleö unöerdnbert geblieben war; benn bie einfadbe, ctwa^ üeraltete (5inrid)tung t)dtte Weber 9^apl)aerö nod) ©abrieft @efd)macf jugefagt, unb fo i:}attt man atteö 6tö auf weitere^ ftef)en faffen. dv betrad)tete bie 33üd}er, bie auf l>ol)en 9}?al)agonige(T:ellen an ben 3JBdnben ftanben, unb auf bie er fTrf) befann, in* bem er bie 5itel laö; waren öielbdnbige, aufregenbe ?Komane barunter, bie je$t niemanb me{)r fannte, unb bie er alö Änabe mit brennenbem Äopf getefen hatte. 3(uf einem fleinen 33dntd)en hatte er fiunbenlang in bem t)ol)en, fühlen Ülaume gefeffen, ber für i^n ber liebfte unb t)errlirf)fie auf @rben war, unb wenn fein 3Sater iijn über ben 33ücl}ern fanb, bie für fein SClter nirf)t paßten, l)atte er gctad)t unb fd) üon ii)m erjdt}len laffen, toie frf)recf= lid) fcf)6n unb fpannenb e6 war. (5r legte bie ^anb an einen ber gebiegen auögeflatteten 33dnbe unb wo0te il)n ^erau6nel)men; aber nad) einem 2(ugenblicf beö 3ogern^ frf)ob er if)n langfam wieber jurucf. 3(n einer 5ffianb l}ingen öiele 33ilber ücn feiner 3[)?utter in ben öerfcf)ie* benj^en Lebensaltern unb öon il}m unb ?Kapt)ael, alS fle Äinber waren; auf einem ftanben fte ^anb in ^anb in ganj übercinftimmenben ©onntagöfleibern, artig unb

367

freunbltrf), er treu{)erjig, 9la^{)ae( mit feinem lieben ®rf)efmenfdct)eln. 2Ödt)renb er jTe anfaf), ^ord)te er neben* hei anf jcben Sdjritt im SSprgarten unb auf ber ©tra^e. 5t(6 er ©abriel inö Jpau^ tommen fal), ben er nod) nid)t begri'i^t Ijatte, trug er ben Dienftboten auf, il}n je^t nid)t gu it)m ^ereinjulaffen, ba er befd)dftigt fei. 9?aci)bem er if)n in bie oben gelegenen Biinmer \)attc ()inaufge^en l)6ren, fe^te er fid) auf ben brel)baren <S>tüi}i, ber »or feineö $ßaterö breitem 3(rbeitötifcf) flanb, unb ber i^m oor üielen 5al)ren alö eine Oirt ®df)aufet gebient l)atte. 3n* bem er ben 5cber()alter mit ber gidnjenbcn ©olbfeber, womit fein SSater gefd)rieben ^atte, in tiie ^anb na()m, fiel ibm ein, ba^ nun alle biefe ®acl)en i^m üon rect)tö# megen juftelen, ba er feiner SSaterö 9?acl)folger geworben war, unb alle^ g^urd^terlid^e, waö biefe 5()atfact)e für il)n in fiel) fct)loß, flellte fiel) auf einmal riefengroß oor il)n t)in. @r ging rafcf) ein paar (Sd)ritte im Bintmer auf unb ah unb blieb ftel)en unb faßte mit beiben ^dn* ben nacf) bem Äopf; »or furjem gab nod) gldnjenbe %ittiäjt, mit benen er über bie 2Öolfen jltieg, unb er l)dtte feinen ©eligen um fein ?oö beneibet; wie war moglirf), baß er nun auf einmal fo gottöerlaffen unb bettelarm war? ^Die 2Ödnbe beö bol)^« Bintmerö fd)ienen auf il)n einbringen gu wollen unb i()m bie ?uft jum 3(tmen ju rauben; er ging rafcf) auf bie 2()ur ju, bocl) ojfnete er fte nidjt, fonbern blieb baöor fte{)en, ben Äopf unb bie 2(rme bagegen gelernt.

©pdt am 9?acl)mittage rollte ber üBagen wieber üor, unb er l)6rte an SD?ario'ö ?acf)en, baß fie t)eiter waren; er ging ibnen entgegen unb begleitete feine 20?utter inö 9Bot)njimmer, wo er nun andj ®ahviei begrüßte, ber nod) großer unb and) breiter geworben war, aber tod) nod)

368

ein unreife^ 3(uöfet)en ijattc. 3ßdf)renb beö 2f6enbcfl'cn^ n>urben ©d^ritte auf ber 5;re^pc i)6vhav unb lautete an ber SSerthnr, worauf ?0?icf)aef eilig auffprang, um ju i)erl)inbern, bajg bie 9?arf)rid)t, bie er ertt)artete, fogleid) an feine S[»?utter fdme; boct} in ber 3:t)ur flie^ er mit ?Kapf)aeI felbfl ^ufammen. @r warf einen jlrengen 53iicf auf i{)n, ocr bem biefer fd)nett wegfab, ma^ SSerena nicht entging; tt)dt)renb 9lapt)ael jTd) fofort an bie (Bcite feiner 50?utter fe^te, ging fie leife ju ?0?icf)aef hinüber, fegte tie J?ant) auf feinen 3(rm unb fliiiltcrte: „5öaö i|l gefd)e()en?" SO?id)ael fal) inbejfen unoerwanbt auf feinen Q3rubcr, um bcn feine SDJutter ben 3(rm gefegt ijatte; er \)6rtc, wie jTe fagte: „dlim werben treuere 2age für i>id) fommen, mein ?ie6fing," unb faf), voic 9vapt)aef, ber bkid) unb erfcf)6pft auöfal), bcn Äo^jf an it)re ®rf)u(ter legte unb fte atu Idct^elte. (5r|lt atö SSerena il)n bringenber am 3(rme 50g, bemerfte er fie unb fofgte ihr burrf) bie oflTene Z\)nx in baö 9?ebenjimmer, wo ber ^fugel jltanb. „2Barum t)aft bu il)n fo angefet)en?" flufterte fie erfd)rodfen. „üßaö ^at er begangen? ®age mir aUc^, hamit id) nid)t met)r ba^ unbefltimmte ©rauen fuMen muis rok eben."

„3d) bad)te, er wdre nid)t mef)r am ?eben/' fagte SWidjaef (eife, aber bu ftct)fl, icf) habe midh getdufdjt, unb er ieht norf); baö iflt für ben STugeubticf genug/' @r fe|te ^idj babei an ben ^^iügel unb fpielte ein paar 3(fforbc, tamit brinnen nid)t gef)6rt würbe, ba^ ffe fprdrf)en, unb winfte SBerena bittenb, wieber ()ineinjuget)en. 9?ad) einigen 9)?inuten bvad) er ab unb fagte öon ber <Bd:)We[ic ber 5t)ür anö gute 9?ad)t, inbem er öorgab, er wotte fid) frul) fd)(afen fegen, ba bie feilte dladjt fo fpdt ge? worben fei; feine 9)?utter ftreidiefte 9lap{)aef'^ ^anb, bie in il)rem <Bd}o^e fag, unb nicfte it)m, flucf)tig auffebenb,

369

freunblid) ju. 53alb barauf l)6rte er 9tapt)ael fortgeben unb SScrena fcmmen, jicUte fid) aber fditafenb, um il)r nidht 9\ebc fteben ju miijTcn.

3fm anbern 2i}?orgen rDQcf)tc er um fed)^ Uhr auf; im 3immer rvax ei nccb nid)t hell, unb brausen hcrrfd)te ein trubeö, graueö ^id)t, in bem fid) bie fat)(en ii]ic ber Rappeln fdiaubernb bewegten. I}er geftrige 2(benb fiel il)m ein unb sugteicf), voic er öor furjem baran gebad)t hatte, ba^ (gefbflmorber gcwohnlid) nid)t im 2)unfet bcr 9?ad)t, fonbern am grauenben 50tcrgen, menn bie S!}?arter beö ?ebenö ücn neuem anhebt, ben 9?agc( fuc^en, an ben fie fidh aufhangen, ober t>i€ Äuge^, mit ber fie ficb nieber* fcbie^en rocllen. @in bä^üd)^^ ®efut)( überlief i{)n, aU er ficb im >Bette aufrid^tetc. <^r bcfrfito^, SSerena öor* jubereiten, bamit fie ihm feiner COtutter gegenüber jur ®eite flehen fonnte, unb ba fie ihn Ijatte auf(le()cn f)6ren^ fam fie balb nacb ihm in bas ^ruhftücf^jimmer.

(gie mar, nacbbem fte alte^ gehört hatte, weit mehr erfcbüttert, aii er öorau^gefei^t hatte, unb ftarrte ihn faf* fung^Io^ ani i(}ren fchonen braunen 2(ugen an. <Bic fonnte nicht begreifen, bap SOticbael ba^ wu^te unb nicbt üerhinberte, unb ihre ndchfte IHegung mar, fofort ju 9\a* p\)aü ju eilen unb i\)n jurücfjuhalten, fatt^ nod) mog* firf) wdre. (5r fann ja entfliehen," fagte fie, „weit fort, unb nie mehr oon iid) i)bxm laffen; aber flerben!"

„2Ö05U?" fagte SD?irf)ael. „Um ein jammerooUeö ?eben irgenbwo im (ganbe »erlaufen ju fehen? Unb glaubjl: bu nicht, baf er e^ oorjieht, jwifc^en feinen feinen Zigarren unb f oftbaren Teppichen ju ilerben, al^ Sahre üon feiner ^dnbe 3(rbcit ju leben?" ®ie fd)üttelte ben Äopf unb fab auf bie Zhüv\ aber jic ging nicht oor# wdrtö, fonbern blieb in ©ebanfen oerloren ftet)en. ^pio^lid)

370

wcnbete jTe jTcf) ju 2??td)ae( tjin «nb fagte (eibcnfd)aft(id) : „Du ^a|l i^n in bcn 2ob getrieben, bu, bu, ber ihn hincinge|lo|ien ijat in biefe fftot 3Öu^tc|l bu nid)t, ba^ er immer [d)n?ad), flucf)tig, (ciditftnnig unb gebanfenloö n?ar? X)u l)a|l if)n in eine ?aufba()n genjorfen, tie er nidjt fud)te, weil bu frei werben Vdoütcfl, of)ne bie SO?üb? fetigfeit unb ^lage, bie bu bamit auf il)n l}dufteflt, eine^ 33ebenfen^ wert ju f)alten. Unb nun er fidj mvUid) aH allju fd)tt)ad) unb unjurdnglicf) ermeijl unb ftd) »ermicfeft unb rturjt, t)ilfft bu it)m nid)t, fonbern [dildgft ihn mit Seracf)tung üeltenb^ ju 33oben." Sie ftanb fd){anf auf* gerirf)tet öor it)m, unb in ihrem burrf)fccf)tigen, fdjmalen @eftd)t jurnten unb brohten bie 3(ugen wie fdjmarje ^(ammen. @r l}ielt it)ren 33rirf rul)ig au^ unb fagte furj: „(5r f)at fein Unglurf felhft über jTcf) gebracf)t; jlerben mu^ er, bamit feine 2D?utter il)n n>enig(l:enö aU einen armen, gefiehten 5oten betrauern fann."

@ie ging (angfam, bie feinen ^dnbe ringenb, im Sinimer auf unb ab unb fagte nid)tö mel)r; benn fie begriff, bafS fle nirf)t^ unternehmen fonnte, um ba^ <Bd)vediiä)e ju oerhinbern. 3nbeffen ftanb Wlidjaei am ^enfter unb f)6rte nocf) bie SOBorte, bie SSerena gefagt \:)atte'^ er erinnerte f[rf) baran, h)ie ?Kap()ae(, aU er ihm jueril ben 2Scrfd)fag mad)te, an feiner ©teile in ba^ ©efchdft einzutreten, be> dngjligt auögefehen hatte, unb wie er it)n unerbitt(id) ge* fut)rt \)atte, wol)in er it)n hatte t)aben woüen. @r t)atte niemals an ein fofcheö @nbe gebad)t, unb wer fonnte wiffen, üb e^, wenn 9vaph<ifl Äunftfer ober 9?idhtöt{}uer geblieben wdre, nid)t ebenfo ober nod) fidglidher ge* fommen wdre? 5{ber obwot)! er fein SO?itleib mit iijm führte, mugte er bocf) baran benfen, vok er in ber öor* legten 3}?itternarf)t, nad)bem er ihn t}errifd) unb oerdci)tIidf)

371

an feine ^flirf)t, ju flerbcn, gemahnt l)atte, ot)ne il)m bie ^anb jn reid)en ober ?ebcn)of}l ju fagen, auö bem Simmer gegangen mar. Sie n^aren bod) jufammen Äinber gewefen, hatten jnfammen gefpiett unb geladit nnb n>aren öcn benfelben (Altern geliebt werben. Qlbex er üerfud)te, biefe ©ebanfen 5U nberwinben unb bagegen im ®inne ju behalten, ba^ ?KaphaeI ein öerfommener, genn^fudhtiger ?D?enfd} war, ber ba^ ®Iürf feiner geliebten 5}tutter um 3(nfehen unb ÜÖohlleben üerfpielt h^tte, unb ba^ öiele, bie niditö (Srf)Iimmere^ al^ er öerbrcd)en hatten, jähre* lang in Sudhthdnfern ein entehrtet unb »erha^teö 2)afein führten. 2(udi feiner 3??utter, fagte er ftd), fiele nicht ta^ h^rtefte ?oö öon alten ju; fte fonnte »einen unb flagen, wdhrenb er bie Sßerpflichtung hatte, bie bleiernen 5age weiter ju wdljen, unb tic SSerantwertung, wohin unb wk, Sro^bem würbe fein ^erj immer fd)Werer, unb faft h^tte er wünfdhen mögen, baf heute noch nicf)t gefdhdhe. 3(lö SSerena )lehen hiieh unb fagte: „(5ö ift halb 9 UhjX," txehjte er fidh um unb erwog, 06 er hinübergehen unb ftcf) nad) Slap^ael erfunbigen foUte. Einige ^Tugenbticfe fpdter fehrte er ficf) wieber jum ^enjler im ®efüt)f, er h^tte eilige (Schritte gehört, unb wirffidh fah er einen unbefannten 50?ann, ber mit einem offenbar nach bem 9?amenfcf)ilbe fuchenben 5Micf an bie ©artenthur trat. 3)?icf)ael ging ihm entgegen unb führte ihn fchnett in^ Sintmer; er brachte bie 9?achricht, ha^ Slaphaef, burcf) eigene ^anb crfdhojTcn, auf freiem ^elbe öor bem 5:hor gefunben worben fei, unb baf in einer 5afche feines Uberrocfeö ein offener ^örief geftecft l^ahe mit bem SSermerf, wer er fei, unb ba^ man feinen 53ruber 9)?idhael Unger fofort öon feinem 5obe in Äenntniö fe^en möge.

372

er 3D?aroc öcrjufpiegcln, ba^ ein Unglurf^* faÜ üvapbaer^ 3:ob ocranla^t \)ahc, erwieei jTdh borf) a(^ unmoglidb, juglcirf) aber aurf), ba^ berg(eirf)en5D?aprege[n u6erflu|7ig iraren; benn alö S)?idiac(, um jTe üorjubereiten, bei ihr eintrat, n,nipte fte fogreicf), ba^ jTcf) um ?Kapf)ae( hanbefte unb feinen Zoh bebeutete. Qim üor{)ergel)enben 3(benb t)atte |Tc mxUid) geglaubt, n?aö jTe ju it)m fagte, ta^ nun ()ettere 2:age fommen mürben, ()atte aber gefpürt, baf er nirf)t baran glaubte unb ganj anbereö im ©inn hatte. Sie hatte ihn nid)t fragen fonnen, tt)a^ fein 33ücf ihr fagen mottte, unb fragte auch (id) fetbil nidU; fo wie jebod) 5io^irf)aeI eintrat, begriff fte, bag baö Sebewohf geroefen wav. Sie frfirie iant auf, tt)arf fid) in feine 3(rme unb njeinte fange; ubrigenö legte it)re Trauer ben anberen feine ?afl: auf. 2ßeinte fic aud) nod) oief, fo that fte e^ bod) nur, n?enn fte allein mar, unb maö Wlid)ad am meiften gefürd)tet hatte, unterblieb gauj; fie ftellte nie eine ^rage, warum Slaphael baö getban l)dtte. 3um 5eil mar baö, weil fte ftd) unb ^id^ad bie 33itter* feit, e^ erfldren unb anl)6ren ju muffen, erfparen mcltte, mehr aber nodi, \\>eii ihr gleid)giltig mar; )7e mupte, ta^ in ber ,faufmannfd)aft gemiffe X)inge für unel)ren* haft gelten, bie üom menfd)lid)en (Stanbpunftc au^, ihrer ^nfid)t nad), nid)t ju fein braud)ten, unb um beretmillen fte niemanben, am menigjlen aber i()ren ge* licbtej^cn Sohn, üerad)tet l)dtte. ÜÖaö l}dtte e^ tl)r ge* nü$t, alle^ ^einöoUe, ma^ er burd)lebt \)attc, im ein* jelnen nadijufühlen unb ftd) alleö Übelmollenbe üorju* ftellen, ma^ über it)n gefprod)en merben mod)te? ^ür fte mar er ba^ arme, treue Äinb, ba^ ein graufame^ @efd)i(f, ebne feiner Sd)mdd)c ju ad)ten, jermalmt l}atte.

373

9tapl)aerö ?frau, um bie 3)?id)aet üorl)er weniger 6e* fummert gewcfcn vciav, vocU i\)x ^erj nid)t aH ert)eblicl) beteincjt angefel)en ju werben braudjte, mad)tc it)m weit mel)r ju frf)affen. ®ett if)r Wiann infeige ber gefd)dft* Iid)en 33ebrAngni^ faunent)aft nnb reijbar ju werben an# gefangen hatte, war mit ber 3(rt banfbarer 3lnl)dng* Iid}feit, bie fie für i^n Ijatte, immer bergab gegangen; benn jTe fonnte ibm nid)t üer5eil)en, ba^ e^ weniger oergnugt im ^an\( 5«ging- ®ic fragte wol)( juweilen narf) ber Urfarf^e feiner SSerflimmung, aber nad) einer ge# reijten ober barfd)en Siitücfwcifung brang fie nid)t weiter in it)n; im ©runbe ndmtid) furd)tete fte ftd) öor einer ern|llid)en (Eröffnung unb war froJ), ii)n einfad) aU uheU launig betrad)ten unb be{)anbefn ju fonnen. 3n ben legten 2:agen l)atte er öermieben, mit il)r jufammcnju* treffen, um nur if)re SSorwurfe unb il)r finbifd)eö ©ejeter, baö er faum nod) oerflanb unb ha^ nur ein l)d^(id)er, jerrei^enber ?drm für il)n war, nid)t (dnger t)6ren ju muffen; alö er nun pro^lid), burd) eigene ^anb gefltorben, ftumm unb crnftbaft öcr il)r lag, ergriff fie 'ifngfl unb 9Uue, unb fte qudite il)re Umgebung mit übertriebenen ©elbflanftagen. 3n ben erften Sagen war fte nid)t ta^ »on abzubringen, ii)ve ?iebIofigfeit ()dtte i^n in ben 5ob getrieben, unb jebe (Erinnerung an bie 3Serfel)rti)eiten unb g^ebler, burd) bie er üon 3fnfang an ben 3rnfprud) auf ibre ^khc, wenn fie je geneigt gewefen wdre, i\)n ernfl* lid) 5U tieben, üerfd)erjt \)ätte, fd)ien burd)auö üer* fd)wunben ju fein. (5ö würbe SCltid)aet fd)Wer, ibrem battlofen unb unvernünftigen 33etragen gegenüber ©ebutb äu bebalten, aber er tt)at bod), unb fud)te fte, foweit notwenbig war, mit ber wirftid)en ©ad)(age befannt JU mad)en. Äonnte it)r and) bie ®d)ulb ibreö 3)?anne^

374

in il)rem ganjen Umfange oorentt)a(ten btcibcn, fo mußte fie bod) bie 2l)atfad)e ber ücrdnbcrtcn SSermogenöüer* l)dItnifTf erfat)ren, unb war bei il)rer gdnjlid)en Un=^ fenntniö üon @efd)dft^ange(cgent}citen unb bei ii)rem <5igenjTnn feine Äfeinigfeit, i\)v ben Umfd)tt)ung glaubt)aft 5U mad)en. 2^a jTe fid) barauf geileift hatte, ibren SOZann atö fd)ulbIo^, ja fajl wie einen .OeiHgen ansufe^en, fonnte fTe jld) eine fofd)e 3?erarmung nur burct) bie @d}fed)tigfeit anberer S!}?enfcf)en erffdren, unb fie ließ firf) anmerfen, baß fie im ©runbe SD?icf)ael, ber unerftdr== (idbertt)eifc ploßürf) an il)reö 3!)?anneö (Stelle ftanb, aU ben 3(n|l:ifter ibre^ Ungtücfeö betrad)tete. £)bgreid) ber fÜZalne bie Stellung, bie ihre (5d)n)iegcrtodbter ju bem armen 9lapb«el einnabm, wobltbat, fud)te fie i^r bod) ein 3Serfd)nIben feinerfeitö begreiflid) ju mad)en unb SCfJid^aeFö ^anbfungen im rid)tigen 'iiä)te ju jeigen; biefer inbeffen blieb and) ben maßlofeften SCu^brudien i()rer ^eftigfeit gegenüber rubig, bie il)n faum mel)r a(ö eine rdfiige SOZücfc mit it)rem immer erneuerten 3fn* fd)tt)irren berührte.

X'a^ einjige, womit fte ibm wirfüd) jufe^te, war ber 3Öiber|lanb, ben fie if)m ofen unb öeritecft entgegenfe^te, aU er nad) 3Serfauf ber erilen Srauertage auf eine f:par* famere ?eben^fubrung bringen mußte, waö fie aU breiften 3fngriff in i^re perfen(id)en 3rngelegenf)eiten auffaßte. 3l)rer $0?einung nad) war i\)x ^au^batt mufteri)aft ein* geriditet, unb fie glaubte, inbem fie ^id) fiet^ mit nod) reidifid)er lebcnben grauen oergtid), fd)on ba^ 3)?6glid)fle an (5infd)rdnfung geleiflet ju {)ahcn. ®aö erfte, waö SDJidiael batte oeriangen muffen, war, baß ]~ic ibr .^au^ rdumte unb mit ibreu beiben Äinbern, einem 3ungen unb einem fteinen, etwa sweijdbrigen 50?dbd)en, [ju feiner

375

30?utter ubcrjTebeltc, bie feit bem Sobe beö 5(Iten ein gropee Stccfrüerf ganj allein bcmohntc. X!amit war natürlidierweife eine 25erminberung ber I^ienerfcf)aft öer* bunbcn, unb nad)bcm ile |Tdi fdilieplidi baju hatte bereit* ftnben lajfen, war jTe in ibren 3{ugen eine 2!nlberin, üon ber nnr bie ?Hoheit öon ^enfcr^fned)ten mcitere (Jntdufe* rungen fcrbern fcnnte. @ern erwiberte fte eine ctmaige 9}?al}nung ?0?id)aer6 mit einer 33emerfung Ü6er SSerena'ö 33enebmen, bie allerbing^ in einem fünfte oerfcl)tt)cn* berifdier ai^ fie war, ndmiid) in bem, ma^ bie Älei= bung betraf. Sie war feit it)rer 3}?dbd)en5eit, wo fie über wenig @elb oerfugte, gewohnt, iid) mit allerlei netten unb gldnjenben, aber wertlcfen (Sachen au^^u* ftaffieren, bie 3Serena geringfrfid^ig '^t^en ober ^dl)nd)en nannte unb für anbere wol)l ftatthaft, für fiel) aber un* moglid) fanb. X^ie (Stoffe, bie 5>erena trug, burften wohl, je nad) ber Gelegenheit, bti weld^er fie getragen werben follten, unfdieinbar au^fehen, bod) mußten fie gebiegen unb foftbar fein unb boppelt ^runföolle Unterfleiber üer# bergen. (Sie hatte für jeben 5{nla^ unb jebe ^age^jeit befonbere 2:raditen, unb wenn fie and) juweilen it)re SSorurteilölofigfeit unb S5erad)tung ber offentlidien 9)?ei# uung barin geigte, ba^ fie am (Spdtnad)mittage ein ^rüh* morgeneflcib trug, fo hdtte ]ie hai hcd) nid)t gethan, wenn fie nid)t bei ber nddiften ©elegenheit hdtte beweifen fonnen, baf baö rid)tige ©ewanb öorhanben war. 3n ihrem Urteil über foldie I^inge war fie auperorbcntlid) frei unb tabelte e^, wenn man ]\d) über fd)lid)te ober öernad)ldffigte Äleibung anberer grauen luftig mad)te; benn fam, ihrem ®efühle nadi, nid)te barauf an, voic biefe ^id) trugen, wenn fie nur, al6 hie >^errin, auf ber aller 3(ugen rul)ten unb nad) beren 33cifpicl fid) bie,

376

irefcfie e^ fonnten, rtcfjtetcn, immer muj^ert)aft unb tabef# lo^ war. 25icö UhU freitid) nid)t in il)rem 33c wuf fein; borf) f)atte fie irgenb einen ®nmb flet^ bereit, n?arnm jTe, cbwcl)! il)r fefbft Idftig n^ar, fletö fe gefteibet fein mufte, unb aud) je^t behauptete fie gegen Wlidjad, fie mürbe aüeö 3(nfehen öcr ben X;ienftmdbd)eu unb er aüen Ärebit bei ben beuten einbüßen, n)cnn fie plc^ücf) fd)dbig einl]erjugel)en anfangen mcUte. Überhaupt nat)m fie ube( auf, baf SO?id)ae( größere 3(uforberungen an it)re 8parfamfcit jledte, ba fie bcrf^ jebe ©efeüigfeit aufge^ geben unb ben Speifejettei eingcft1)rdnft bähe, unb tt)enn fid) ihre (^mpftnbüchfeit and) nicht in heftigen üßorten au^brücfte, fc fud)te fie bagcgcn burd) uuna()bare Gattung jeglid)em ^influf in biefer S?\niid)t öorjubauen.

^i&iaei f)atte in ben testen 3at)ren fo l)duftg it)rc @infid)t unb i{)ren oernunftigen <Sinn ben^unbert, baß ihn ber finbifd)e 5ro^, mit bcm fie unter bem 3(nfdiein erhabener ©ejTnnung ihren '])u^ umfiammerte, in ba^ du^erfte (Jrftaunen fe$te. d^ (limmte it)n faft traurig unb er bad)te baruber nad), ob ne ftd) tt)ch( aud) friiher fc gezeigt hdtte, ai^ fie nod) bic .ODd)herjige war, bie nad) @ei|leöfronen rang. X^aö braune 33tdbd)en im jer* lumpten tKocf fiel ihm ein, baö im 1^orf am 3^«« g^* ftanben unb nad) bem 2ßaibe gebiicft t)attc, au^ bem ber bieidje '^fab fid) fd)idngeite. d^ tarn i\^m je$t [dd)er(id) unb unbegrciflid) üor, ba^ e^ it)n einmal fo innig an SSerena hatte erinnern fonnen.

X^agegen rührte ibjxi bie arme SDJaloe, n^enn fie frei(id) aud) ju unpraftifd) unb unerfahren war, um ii^m eine igtu^e fein ju fonnen. 3hr ()atten l)aar|lrdubenbe @d)rerf# biiber üon 3Irmut oorgefd)n)ebt, iDbbad)(ofigfeit, 53rot* rinben unb baumwollene Äleiber, wa^ fie alleö, ba il)r

377

Liebling oerfd^ulbct l\atte, ohne Älage über |Trf) ergeben ju TalTcn cntfd)IoJTen mar. I^ie dngfltid^en fragen, bic fic an 2['?icf)ac( richtete, ob fTe bieö ober baö bebalten ober lieber öerfaufen foüte, unb it)r ®d)uIbben?UHt[ein bei jeber, aud) ber notwenbigjlen 3(u^gabe, bie gemad)t werben mu^te, tbaten ihm wen i^r, ber öerwohntcn, nun aftcrnben ^rau, njeldie bie 33ebeutung be^ ©efbeö niemals begriffen {)atte, fe tt)eb, ba^ er ihr am liebjlten auch baö Uberfluffige in ben (Scf)of geworfen l}dtte; todj bemerfte er, ba^ ed ibr ^reube machte, fTcb aUertei Äfeinigfeiten ^u entjieben, in ber SQteinung, ihm bamit ju i)tlfen, unb fo (ie^ er fie babei, obwobt fie tbatfacblicf) ju nennenswerten ^rfpar* niffen nicf)t brac()te. 3in ©egenteit fub^ten ibre tleinen @infd)rdnfungen jebeömaf auf irgenb einem 2Öege öer* groperte SCuögaben am anberen (5nbe herbei, unb 2)?id)ael mu^te ihr oft troilenb jureben, I)abc nict)tö auf fid) unb werbe audb fo geben.

(itvoa eine 5ßodbe nach fKa^bo^^'^ 5obe würbe eine ^ame in £0?icf)aers (Jomptoir gefiihrt, bie ftcf) aH bie ©eliebte feines yerftorbenen ^ÖruberS ju erfennen gab. war ihm befannt, bag auö ^KaphaePS Sßerl)dltniö ju ber ehemaligen .Kellnerin, um befifentwilten er fo üiele bofe STuöeinanberfeßungen mit ihm gehabt hatte, me()rere ^inber hervorgegangen waren, unb ba% biö ju feinem 5obe beftdnbig fortgebauert IjatU-^ a(fo hatte er feine Ur* fact)e, bie 2Öahrbeit irgenb einer ibrer 2fngaben ju bezweifeln. ®ie war eine hubfd)e, muntere ^erfon, bie frei(icb ju öoU unb auöeinanbergelaufen war; wenn andj md)t mit üor* nefimem ©efdbmacf, war fie bocf) nett unb elegant geffeibet. !HaphaeI habe ihr, me fte fagte, oft »erfprocben, jTe in feinem 5eftamente reicbfid) ju bebenfen, unb (te fdme nun, um ficf) JU crfunbigen, mc bamit iiQ):)^-^ ob fte üon

378

ber tt)a()ren @ad)(age nid)tö af)ntc ober fld^ nur fo f!ctttc, fonttte Wt\(i)aei nid)t unterfcheiben. 3(fö er jTe baöon untcrrid)tete unb i()r erfidrte, ba^, felbfl wenn fTe ^ovf berungcn ju jlcttcn t)dtte, biefe augcnblirffirf) nid)t erfuUt tücrben konnten, jeigte fTe anfangt @r|l:auncn unb (Sd^rccfcu, bod) fa^te fTe jTd) ba(b unb fc^tc it)m nun ein ungidubigeö ?dd)e(n entgegen, al^ [et bic^ bie 3ruöflud)t reicf)cr ?eute, bie fid) fein 2ei(d)en öon ihrem fetten @r6e moUten ent* ge{)en lajTcn. 'tRapt)aerö fletö offene ^anb unb feine ®xop mut, bie er norf) in aüerle^ter Seit bewiefen habe, marf)ten il)r unmogtid), an einen fo frf)Ierf)tcn (Staub feiner 2Serl)dltniiTf glauben, fagte fie, unb ertt)eid)te fid), in? bem fie biefen (Erinnerungen nad)ging, bi^ ju 2brdnen» 2C>?id)ae( n)ar biefe ^rau unb Siaphael'^ iöejiebungen ^u i\)x jletö ein ©reuet gen>efen, unb ibre @rfd)einung unb ti)r 5Öenci)men bejtdrften ihn jei^t in feiner 3(bneigung. Offenbar Ijatte ^m^djcn ibr unb feinem 33ruber mxUid)e Suneigung be)lanben, baö aber \)ob weber it)n nod) fie in feinen STugen; öie(mel)r war it)m wibrig, ju benfen, ta^ biefe ^rau im ©runbe mcbr aU feine ©diwdgerin ein ®iieb feiner ^amiCie war, unb er fprad) eigene furj unb ijaxt mit il)r, um fie fd^neU ju entfernen. Äaum aber {)atte fie bemerft, bag fie it)m burd) ©efubBdu^c* rungen nid)t bekommen fonnte unb er wirflid) gefonnen war, fie uuüerridjteter Dinge l)eimjufd}iden, aU fie tiie 2)erbt)eit it)rer 3?atur unb Sitten unoerftettt t)erau0febrte unb fid) in lauten SSorwürfen unb 33efd)impfungen gegen it)n ergo§. T^a^ wdre bie 5irt ber 9leid)en, fid) ben Üßanfl SU md)l:en unb bem 9?otteibenben fein einjigeö ®d)dflein fortjunet^men; fie fennten alle @d)Iid)en unb 5ücfen unb bebienten fid) ii)rer, um ben hifflofen 3(rmen ju überüorteiten. 3t)r ?Rapt)ac( fei nid)t fo gewefen, aber

379

er l)ättc iijv oft öon ber Jpabiudjt unb @c(bftfud}t feiner ^amiüe erjdl>It. 2Ba^ hatte er aber üon it)r, ber ^amilie gehabt? X)er 3Sater hatte ihn mit STrbeit uberf)duft unb benncrf) nidit^ ai^ 2>crn.nirfe für ihn gehabt, er l)dtte für alle, aud) für £Otidhaef, arbeiten unb @clb üerbienen muffen, ebne X)anf ju ernten; feine ^rau, tt)elcf)e fie bie 3fnbere nannte, hatte in feinem D^eid)tum gefd^welgt unb fid) mit feinem 9?amen gebrüftet, il)n aber burd) Faunen* baftigfeit unb bofe Üßorte geplagt unb fdilie^Iid) in ben Zob getrieben; nur fie unb ihre Äinber n?dren fein 5roft unb feine 3wflud)t gewefen, bei ihnen hatte er au^gerul)t oon ben Unbitben, bie feine ^amifie i()m bereitet t)dtte. Unb nun foUte biefe g^amilie feinen dladjla^ aufäe()ren, unb fie, bie ihn gefiebt unb ge()egt bdtte, foUte leer auö* gehen unb im (5lenb üerfcmmen?

'Sytidjati hatte biefe laut unb fd)neU auögefto^enen 9\eben nid)t hemmen fonnen unb fagte nun, ba fie einen ^ugenblicf inncf)ielt: „3fuf eine 33eantn)ortung 3t)rer 3(n* flagen (äffe id) mid) nidjt ein. ?D?ein 33ruber ^at nid)tö aU ®d)ulben hinterfalTen, bie feine g^amilie erbt, tt)eld)e (^rbfdiaft (5ie ihr öermutlid) unoerfurjt laffen moUen. a^ fteht 3bttf« fr<?i/ fid) bei ben @erid)ten ju erfunbigen, ob e^ anberö i^t, aU id) 3t)nen fage. 2Son mir erlangen Sie tt)eiter nid)tö, afö ba^ id) 3bnen freiwillig berfpred)e, fowie id) in ber ?age bin, ettüa^ für Sie ju thun,^mid} nad) 3t)nen umjufehen unb 3t)re SSerhaltniffe fennen ju lernen, um, wenn notig ift, Sie um 3l)rer Äinber unllen ju unterlaufen."

2'ie ^rau mar bunfelrot gewcrben unb rief nun erft red)t jornig auö, fie liefe fid) nid)t mit leeren 5ßorten abfpeifen, fie fei nidit fc bumm, fidi »cn grepen v^erren, bie oft aud) grope Ubeltl}dter »dren, einfd)ud)tern ju

380

laflTen. dlad) ben @crid)ten murbc jTe freiürf) anä) nid)t taufen, bic einen 6B jum jungjlen Sage l)erum56gen unb juguterfe^t bocf) benen Üled)t gdben, bie ben größten 5Öeutet l)dtten; aber jTe n?u^tc ffd) felbiT: ju t}e{fen, jTe n>urbe ju ?Ha^t)aerö 2)?utter unb ju [einer ?^rau, ber STnberen, geben unb i()nen nid)t öon ber ©d^weKe »eidjen, bi^ fie erfangt t)dtte, waö it)r juMme.

.^ieruber erfrf)raf 3S)?id)aeI; benn war nid)t ju be? jttjeifeln, bap bie ^erfon it)re ©rebung auf ber ©teile unb in ooUem 5?iape au^fubren würbe, dx öerfe^te fid) in bie 53ejl:urjung, bie feine ?}?utter empftnben würbe, unbaud) feiner ©d)wdgerin wollte er e^ erfparen, bap fte nad)trdg* lid) auf fo gr6blid)e 3lrt öon bem ?iebeöoerbdltni^ ibreö SD?anneö unterrid)tet würbe, woüon fte oermutlid) nid)t ta^ 50?inbefle al}nte. dt würbe innerlid) aufgeregter, bod) l)ielt er an ftd) unb fagte, immerl)in mit jlrenger unb brobenber 33etcnung, er würbe ftd), wenn fte baö tbdte, gerid)tlid)er ^ilfe iebeufallö bebienen, unb fic wü^te wot)l fdion, ba^ ein fold)e^ 2>orgel)en il)rerfeitö aU Spau^< frieben^brud) beftraft werben würbe. @ie würbe baburd) nid)tö gewinnen unb nur bie 3fuöfid)t auf Unterilü^ung, bie er ibr üerfprDd)en l)dtte, oerfdjerjen.

a^ war ber g^rau nid)t entgangen, baf il)m it)re 2)robung, tro$ allem, wa^ er oorbrad)te, febr unbequem war, unb fie lad)te beöl)alb laut unb b6t)nifd) auf unb fagte, fie würbe barauf ankommen lajTen; biö er mit ben ^olijeifolbaten fdme, fonnte fie wenigflenö ben "Damen fd)on l)übfd) bie 2ßal)rt)eit gefagt baben. 3e^t über* mannte 3??id)ael bie äÖut, unb feine ^dnbe ballten fid) unwillfürlid); er fprang auf, flellte fid) bid)t öor bie er* fd)rocfene ^rau bin unb fagte: „^enn @ie mir nid)t augeublicflid) fd)w6ren, ba^ ®ie feine oon ben X)amen,

381

roefccr meine ä)?utter iwd) meine Sdimdgerin, jemals, n?eber im v^aufe ncrf^ auf ber Straße befdftigen »oUen, fc erwürge id) Sie hier auf ber Stelle. Sie feben, baß ich nirfit in ber ?aune bin, ju fcberjen, unb baf ein ffeinee für micb i\t, mit 3bnen fertig ju tt)erben. 2ßenn Sie mit «^i^tergebanfen 35erfprecbungen machen unb fte nicht haften, wehe rshnen. Sielteicht hat mein 3?ruber 3l)nen gefagt, ha^ ich feine Schonung für ©cgncr t)abe unb niemanben frage, cb ba^ erlaubt ifl, wai id) thun will, unb irenn er Sie nicht gemarnt t)at, tt)ue ich eö."

dv fügte noch einiget hinju, tt>a^ feine STbneigung gegen ba^ ^eih unb feine 3fbfirf)t, jTe um jcben ^reiö an ber STu^führung ihrer Xrchung 5U oerhinbern, it)m eingab, unb ee jeigte \id} augenblicflicf), baß ber 3(nblicf einer mdnnlicfjen Äraft unb eine^ entfeffeften Borneö @in* brucf auf fte machte. Sie »ich furchtfam ^urücf unb t)atte offenbar 2ujl, fid) öor feine güße nieberjumerfen; md)t nur öerfprad) fie aUe^, wa^ er öerfangte, fonbern er war and) überjeugt, ta^ fce f)alten würbe. 2(uct) mochte e^ ihr einleuchten, baß 3}?ichaef nicht fo auöfah, mie fie fich einen glücflichen (Jrben üorfteUte. Sie ent* fernte f[ch, fobalb er fte gehen ließ, bemütig, unb mit bem SSerfuchc, liebenöwürbig ju (dcheln, »aö er ntcf)t bemerfte.

(5^ war noch ein aufgeregtes 3ittern in ihm, unb er fegte ]id} ermattet unb angewibert in feinen Stul}^, wobei er jufdllig in einem fleinen Spiegel, ber neben bem großen 3(rbeit6tifche an ber 2öanb hing, fein @efict)t fal). Sein 33licf blieb überrafd)t baran \)anQQn'^ er fat) fchmat unb afchgrau au6, unb in feinen klugen jucfte ein fchwarje^ unt)eimlicheö ^euer. dv tfam niemals fonber*

382

lief) auf feine @rfd)einung adit gegeben, obmet)! er wu^tc, tag bie ?eute if)n fd)6n fanben, unb and) jc^t fiel il)m weniger bie <gd)6nl)eit feineö @ef[d)teö auf, aB bie 55(dfre unb ba^ (Jfenb unb bie 50Bi(bl)eit, bie \id) erfcf)recfenb barin ausprägten. @o f)atte er oieüeid)t au6gefel)en, bad)te er, afö fein unglucffenger 33ruber am legten 2l6enb ju feiner SO?utter tarn, um nccf) einmal 3(bfd)ieb ju nel)men, unb fo fab er öieüeid)t auS, wenn er ben armen g^rauen il)ren albernen ^(itter wegriß; er ftij^te ben Äopf in bie ^anb unb blicfte fange mit j^arren, trorfenen 3(ugen auf tk 33riefe unb Rapiere, bie öcr it)m tagen, ol}ne ju (efen.

abrief f)atte biefefbe 2(ngft wie feine SO?utter üor ber 3frmut, aber nicf)t wie fte ben guten ^Giften, jTe im 3fnbenfen an ben ungfücf* lidjen Svapbaef auf ftcf) ju nehmen, für ben er faum in ber Äinber^eit ein wdrmercS ©efübf gehabt ijattc, X)agegen erfuffte ihn 2D?id)aef, ben er öon |el)er neben feinem ^reunbe 3frijl:eS ijattc geften faffen Wolfen, mit fd)euer 53ewunberung, feit er in bie fd)wüf*brucfenbe (Stimmung beS ^aufeS wie ein 2öetter* llrahf gefal)rcn war unb oernid)tet, öerjel)rt unb ©rauen öerbreitet t)atte. (5r begriff, ba^ er fo gut mc bie gan^e ^amifie je^t oon feiner Sdhigfeit unb feinem guten 2ßitfen abhing, unb f>atte 3Öitterung genug, um ihm je^t nirfit mit Liebhabereien unb Sonberbarfeiten in ben 2öeg ju fommen, bie ihm mi^faften fonnten. (Einige 5age nacf) fKaphaePS 5obe fiep er öer|lrcid)en, bann fud)te er 'rSlu rf)aef im (^omptoir auf, um ihn ju fragen, tvic er über

383

feine 3uf«nft bdd)te; benn er l)dtte baö ©pmnaflum nun Mnter jTd) unb begriffe fo oiel, baß er unter ben je^igen Uniftanben fid) nid)t barauf befdjrdnfen fonnte, in mijfliger 3>efd)aufid)feit ^inbrucfe aufjunehmen. Üöic er fo Hein* laut üor ihm ftanb unb ftd) bereit erftdrte, in baö @e* fd)dft einjutreten, wenn S)?id)ae( für nu^tid) hielte, gefiel er ihm beffer al^ früher; er mußte lad)ein unb gab feinem 3>üeife( Qiü^hxnd, ob ©abrieft ^dl)igfeiten an bem £)rte glürflid) ju öerwerten feien. „Xiaö n)ol)( nicf)t," fagte ©abriel, „aber wenn fein müßte, fonnte icf) 5?ieUeirf)t lernen, ba bu ja aud) getban t)art." '^id)acl fd)üttelte ben Äopf unb fagte: „I?u bi|l nod) jung unb ba leibet man ford)en B^ang ungerne. Wtu^tc fein, fo n>dre freiüd) nidit^ ju überfegen, unb e^ freut mid), baß bu baö einfiehrt. 3(ber n>aö fonnteft bu ol)ne 2(n* fehen unb @rfal)rung bem @efd)dfte in fo gefdl)r(id)cr ?age nü^en? ?aff' unö lieber bebenden, wie bu auf an* berem 5fÖege in mogüd))! furjer 3fit unb mit moglid))!: geringen Äojlen ct\r)a^ erlernen fannfl, idoö bid) mit (Sid)erl)eit erndt)rt."

©abriel atmete auf unb fieß feinen 33ruber nadjbenfen, ber für fid) auöred)nete, baß öermut(id) ju ber 3fit/ '^^ ©abrieft ^i(fe in 5ßetrad)t fdme, er il)rer nid)t mel)r benotigen würbe, unb baß infofern im ©runbe belang* loö fei, rr>ai er ergriffe; bod) fagte er fid), baß er aud) auf einen fd)rimmen 3(uögang vorbereitet fein muffe, unb baß jebenfatt^ für ©abriel gut fei, if)n in bem ©lauben JU (äffen, baß oiel oon feinem @ifer abi)inge. ÜBaö ©abriel felbj^ am meiflen einleud)tete, war ber 3Sorfd)lag, bie alten (5prad)en ju ilubieren, um fünftig, benn an eine ^>rofeffur bürfe man nod) nid)t benfen, an t)6()eren ©d)ulen JU unterrid)ten. ^a^ ©tubium an fid), alö mit

384

bem antifen ?eben unb antifer Äun)l in naher iöejieljung j^ehenb, wav ©abrief burd)auö nid)t juwiber, unb bie beocr|lef)enbe Cebrertl}dtigfeit, bie i^m freilid) iädjexüd) unb unrDurbig erfdnen, Tag nodf) in ju ireiter ^erne, um ernft genommen ju werben. X'od) legte e^ £0?irf)aef, ob# n)of)f eine^ ber bittigjien war, baburcf), ba^ ©abriet oon ber ^amifie getrennt in einer anberen (gtabt leben mu^te, Äoilen auf, bie il)n in biefem Sfugenblicf fet)r hdaftetcn. dv flellte baö ©abriet üor, ber ftcf) and) ()ierin einjTcfttig unb fügfam jeigte, er öerfpracf), fTd) aufö 3(ufer(le ein* 3ufrf)rdnfen unb biejenigen Äreife ju meiben, bie i()n ^u einem üppigeren ?eben hatten werteiten fonnen. „3(rmer 3unge," fagte '^i&iad, „id) i)dtte bir eine anbere (gtubien* ^eit gegönnt, nidjt ba^ bu uberfliiffTge S^rfitrciiungen unb ©enuflfe i^ätteit, bereu nidit bebarf, wenn man jung unb frof) ijl:, aber ba^ nid)t jebe^maf, wenn bir ba^ ^erj aufgebt, e^ mit famt beinem engen 35eutef eingefct^niirt werben mu^."

©abriel antwortete fuh(: „3d) f)dtte bie 5Berul)rung mit ben |l:ubentifd)en Äreifen bod) gemieben; 3(bfonberung i]t mir feine (Entbehrung. 2öaö mir hart anfommt, iit, mit einem Raufen ^ufammeugewürfclter ?eute auf einer 33ant ju ft^en unb aitbadenen Mvam ju fernen, ber mir jum 5eif öon 3}?enfd)en vorgetragen wirb, bie mid) an ÄenntnilTeit in ihrem %ad) wobf überragen, bie id) Äbri? gen^ aber uberfefje." „2)a^ wirb bir am wenigften fd)aben," fagte 9)?id)aef; ba bie CO?aföe, wie fid) oon fefbfl öerjlanb, nidjt^ einjuwenben hatte, war bie ^rage fomit entfd)ieben.

^afb nad)bem ©abrief abgereijlt war, erffdrte ?Kapt)aerö '^itvoe, ba^ ^auö oerfaffcn ju Wolfen. 3f}re Aftern hatten ihr ben 2>orfd)fag gemad)t, ]\e m6cf)te wenigften^ für bie

385

ndrf)ftc 3fit wieber ju ihnen jieben, ba fid) ihr ?oö nad) ihrer 8dnlberung fo bebauernöwert geftaltet h^he. 9?ur bie (Sd)tt)ierigfeit jlanb im 2ßege, ba^ fte rt>o\)i für bcn öfteren jungen, nicftt aber für ba^ ffeine Äinb ^la^ ju haben erf (arten, baö mehr Q^ebienung erfcrberte unb öieferlei Unbequemlid)feiten mit jTd) hxadjte. 3rnbererfeit^ Yjättc firf) hie Wlaivie, bie fetbjl: nie eine 5:ocf)ter ge{)abt hatte, oon biefem ,f inbe, ba^ nad) ihr genannt war unb ihr and) ühnlid) ju werben öerfprad), ungern getrennt, fo baf ber ©ebanfe nahe lag, jurücfju (äffen, woju fidi benn bie ?!i}?utter aud) bereit finben liep. X)od) hing e^ öon SSerena ah, cb fie bie 3(ufftd)t unb bie Idftige Pflege beö ffeinen ÜÖefenö übernehmen woKte, benn bie SO?a(öe hatte barin feine Übung unb ^dtte, aud) mit gutem ÜÖiKen, nid)t ba^ i>\iditige getroffen; mehr 33ebienung anjufteltcn erlaubten aber bie Serhdltniffe nid)t. SD?id)aeI hatte fid), feit SD?ario Hein war, nid)t mehr mit Äinbern abgegeben unb wunberte f[di felbil, ba$ baö \)üh\dje @efd}6pf ihm in furjer 3eit fo lieb hatte »erben fonnen. a^ hing an ihm unb war ihm jur Gewohnheit ge* worben, mit ihm ju fpieten, wenn er ju ^aufe unb un- befd)dftigt war, fo ha^ er e^ fermi^t hatte; ebenfo fehr be^wegen, wie barum, bap feine ?0?utter ffd) weniger oer* fatJen fühlte, wünfd)te er bringenb, hci)aiten ju fonnen. 20iid)aer6 JÖcjiebungen ju SSerena waren nid)t mehr fo bequem, wie ju ber ^eit am SO?eere; inbem er ihr fein 3(nliegen »ertrug, betonte er, bag er ftd) bewußt fei, ihr ©chwere^ jujumuten, ba baö fleine Äinb jundd>ft haupt? fdd)tid) f6rperlid)er W^g^^ bebürfte, womit fie fid) ungern befaßte; bod) glaubte er, fie würbe feinen ^(an im ganjen billigen, unb wann immer er fonne, woüe er felbft ihr bie ?aft abnehmen.

386

2?erena ()6rte ihn nicht unfrcunblich an, mißbilligte ober fcbr, baß bie Sdbwdgerin ii)v Äinb fremben vO^ni^fn uberlafifcn tt>oIte, unb wunberte jTdi, baß 2)?icf)aet jTe barin bejl:drf tc: übrigen^ fei jTe geneigt, e6 ju übernehmen, befonbcrö tt>eil baö arme X'ing bei feiner SDJutter fo wie fo nicf)t in guten ^dnben fei.

„@ö fann wohl öon feinem SSater wie öcn feiner £D?utter gefährliche Einlagen befcmmen haben," fagte Wtid)ad, „unb gerabe bee^alb bauert e^ mid) unb id) fdl)e gern oor ^djätUdjcn Sinflülfen f[d)ergefteUt; benn je|t ift e^ nodi eine unfd)ulbige flcine (Seele, bie allem ©Uten tt)ie allem 336fen geöffnet \]i, unb wenn man bem Äinbe fo öiel mc moglid) @ute^ jufommen Idgt, gebeihen öielletd)t bie fd)limmen Äeime nidit mit." 2?erena wollte öor allen fingen gefd)u|t fein, ta^ hie 9}?utter ba^ Äinb nad) furjer ^eit wieber jurucftterlangte ober e^ etwa hdujtg he^ü(i)tc ober uberl}aupt Sinreben unb Eingriffe mad)te; boch gelang e^ 2}?ichael, fie baöon jurudfjubaltcn, ta^ fie formliche (Jrfldrungen barüber öon ihr »erlangte, ©einer Uberjeugung nad) würbe fie halb bequem ftnben, baö Ä'inb gut oerforgt ju wiffen, ol)ne baß iit ettüa^ baju ^u thun braud)te, unb e^ fur6 erfte nid)t für fid) beanfpruchen; bagegen hatte )ic fich oorauöfichtlid) wiberfe^t, wenn man ihr wie ein Äleinob hdtte ahf bringen ober nur unter allerlei 55ebingungen unb Älaufeln l)dtte iibernehmen wollen.

<So blieb bie fleine SWalöe im Unger'fchen v^aufe, unb e^ gab fich öon idb)\, baß fie mit SSerena unb 9}?ario unten wohnte, wdhrenb £0(id)ael ju feiner 3)?utter in tic 3iwnter feineö 3Sater^ 50g; bod) war er feiten ju Jpaufe unb arbeitete meift bi^ in bie 3?ad)t hinein im ®efd)dfte.

387

T^ic crften 2ßcrf)cn nach ^aphael'^ ^obc njaren trojj fcer 3(ufrcgungen, bie fte mit ftch brad)tcn, vidmc\)v eben beewegen nid}t fo frf)tt)er für SDtidiaet, mic bie Seit, bie barauf fclgtc. dx ging nnn n^ieber wie r>or fünfzehn fahren jeben ^S^^orgen unter ben Äaftanienfcdumen unb bann burd) hie langen eintönigen (strafen 6iö jum @e* fdidfte uub mittag^ jurucf unb nadimittagö unb abenbd cbenfc; roaö bajwifcfien lag, rvav wie ein fieber 5raum jerfteben. <5r bad)te fc wenig baran, n.ne man tagsüber an feine 5rdume ju benfen pflegt, nur brücfte it}n tic cbe 2Öirf[idhfeit fcfiwerer ale früher. 2fud} mar ja oen bem früheren ?eben thatfdd)lirf) nur baö t)dflid)e ©erüft übrig; er ging hit überbrüffigen 2Bege nid)t metjr neben feinem SSater, unb ging fte nirf)t met)r alö ber reid)e unb iici^e junge $0?ann, ber «Sorgen nidbt fannte unb bem ein bunflee ©efühf im 3nnern golbene Unenb[id)feiten ber Sufunft üerfprad). 3e$t begegnete er nid)t feiten 33c* fannten, tk ihn nid)t anfahen, um nirfit öon ihm gegrüßt 5U tt)erben, ober feinen @ruB nur flüchtig unb in einer 2Öeife erwiberten, a(ö müßten fte ftd) beftnnen, wer er rodre. (Jr fül)lte firf) gemieben unb öerad)tet üon ?0?enfd)en, bie er niemals alö feineßgfeirfien anerfannt hatte, unb fo gleid)giltig ihm ta^ audi im allgemeinen war, qudlte i^n bod), weil er ja eine Stellung unter ihnen, befonberö fo weit .^aufleute waren, einzunehmen trad)tete. 2llö Kaufmann, ber er je$t war, bebeutete er nidit6, {)atte er fein 3(nfel)en unb gebot feine 3(d)tung, lebte er nur öon ber ©nabe eine^ iO?dd)tigen, ber it)m, wenn er wollte, baö ?eben wieber entziehen fonnte. @r t)atte niemals @d)ulben 5U madien braud)en, unb bie 3(ngft, öielleidit nid)t jaulen ju fonnen, wenn »erlangt würbe, war ihm unbefannt; umfomet)r litt er je^t barunter, mit

388

frembem ®e(be arbeiten unb oen frembem ®efbe leben ju mufffn, nnb er n>urbe nie baö Cualgefü()( loö, ber (Sflaöe beö fe(b|lgefdltigen £D?anne^ ju fein, bem aUc^ geborte.

Suweilen bad}te er flud)tig an bie B^it, wc er in bem tieinen g^iftfierborf am Speere gearbeitet hatte unb g(urflicf) gewefen tt)ar, unb an tie fcf)6nen »üben SO^enfdben unb ibre 3frmut, um bie baö üoUe 2D?eer t)erumraufd)te unb bie ber feurfite SO?onb mit 'ii<i)t betaute. I^ann burd)- bot)rte if)n ber Scfimerj fdmrf wie ein ©diwert, fo ba^ er fid) auf 3(ugenb(icfc nidjt befiunen fonnte, warum er I>ier war unb wie bieö aüc^ fein fonnte.

@inma(, at^ e^ im ®cfd)dft fpdt geworben war unb er allein burd) bie langen öerobeten Strafen ging, fiet if)m ber SOBinterabenb ein, wo er bi^ jum STbgange beö 3uge6 brausen öor ber «Stabt fpajieren gegangen war unb ber 3Q?ann im 3}?antel [tili unter ber ?aternc ge* ftanbeu unb gewartet hatte, unb toie if)m baruber fe(tfam unbe{)aglid) 5U S)?ute geworben war. ®o t)atte baö <Bd)id\al bagcjltanben unb auf ihn gewartet aUc bie 3al)re t)inburd), wdbrenb er fd)dumenbe 5raumfd)(DJTer in hie SKotfeu baute, geftanben unb gewartet unb ge# wu^t, bap er unfehlbar fommen unb ]'{d) felbjl: ausliefern würbe. @S hatte ihm ctrva^ unhcim(id)eö, ftd) baS öor* jujlteUen; fein Stingeu unb treiben in ber 2Sergangent)eit erfd)ien it)m ldd)erlid) wie bie 3fnjl:rengungen eineS Ädferö, ju fliegen, bem ein fd)abenfroher 3uuge bie 55eind)en mit einem graben umwirfelt hat unb ihn baran fefthdlt. 3iit ganjen famen aber fold)e ©ebanfen unb 53ilber feiten, unb taud)ten fie and) auf, öerfd)wanben fie bod) fd)neU wieber üor ben Sorgen unb muhfeligen @efd)dften, tic öor \\)m lagen. @r war auö bem faufmdnnifd)en SKefen

389

fo t)erauögefommen, bag er ftet^ mit angefpannter 3(uf* mcrffamfcit arbeiten mu^te, um feiner unb beflfen, Yt>ai er tbat, i^ewifs ju fein, unb tabci ilellten bie Umfldnbe außergewcl)nlid)e 3(nferberungen an feine Umfielet, feinen Übcvhiid, feine 2t)atfraft unb feinen 9)?ut. X)ie metften ^Ingeftellten bc^ ©efdidfteö fanntcn i):)n norf) üon fruf)er her unb ad)Uten unb liebten ihn, bod) njar bie (Stimmung burd) bie ^reigniffc ber (efeten 3abre niebergebrucft, unb er mu^te firf) jufammeunebmcn, um gefaxt unb rut)ig ju erfd)einen, bamit fie nirf)t baö 35ertrauen auf bie Bufunft unb t>a^ gute ©Iiicf ber ^irma verloren. 3)?erftt)iirbiger* weife famen il)m, trofebem nid)t an ©orgen unb 6e* ffemmenben (Stunben fehlte, bcrf) niemafö ernfl:(irf)e Sweifel barau, ba^ er fd)(ie^(icf), e^ fragte fidi nur wann, c6* ftegen würbe; unb jwar fd)6pfte er biefe ®id)er()eit au^ nid)t^ anberem aU unmittelbar auö bem @efu{)f, baß er wollte. Sie war ihm im gefd)dftlid)cn 3Serfel)r oon größerem 9?uJ5en, aU er felbft al}nte, il)m aber gab jTe nid)tö; benn fie war uid)t öon ber freubigen, trium^l)teren= ben 3(rt, fonbern ein trocfene^ 53ewußfein, baß baö ®e* wollte ibm gelingen mutJe, baß er aber feine ganje i^'* ben^fraft babei einfette unb öerlieren fonne.

Dft hatte er nid)t gefüllt, ta^ er lebte, wenn nid)t Si)?ario gewefen wdre, burd) beflfen braune ^dnbe ?eben in feine biniiber|lromte, beffen warme 5{ugen, bie jdrtlid) an il)nt biegen, ibn beftdnbig rvic mit einem fd)U|enben unb f)eiligenben ^euer umgaben, (ix war immer nod) ber ftille gute Sunge, ber ha war, wenn er i()n ijahcn wollte, unb üerfd)Wanb, wenn er jlorte, ber, voa^ SO?id)ael tl)at unb fagte, mit 3(nbad)t unb innigem ?dd)eln oer* folgte unb il)m burd) ba^ ©Idnjen feineö @efid)teö fagte, wie groß unb berrlid) er ihm erfd)ien. 2öenn er nid)t

390

burd) bit ®d)ule gcbunben war, fcf)to^ er firf) tbm auf atten @dngen an unb plaubcrtc unb erjdbltc, meiilcn^ fo »unbcrndic 2^ingc, ba^ SOtid)aet baburd) jerftrcut unb unterhalten mürbe; abenteuerlidie (JretgnijTc au^ feiner Äinbheit, nid)t nur ihn, fenbern aud) feinen ©ro^öater, i'einen SSater unb anbere hetreffenb, tt)ef)in feine (Jrinne* rung faum reid)en fonnte, unb wa^ er fid) offenbar an% nad)trdgrid)en (2d)i(berungen ber ^amilie unb eigener »phantafie jufammengefahelt hatte, ©obann erjdhlte er oon einer ^reunbfd)aft, bie i()m üiel ju fd)affen mad)te, mit einem etma umüier3abre dfteren Sungen, ber, weil er STuötdnber, ndmiid) ^djn^ebe, unb ber beutfd)en (Sprad)e nid)t mdd)tig war, in eine SThteilung mit jüngeren Änaben gefommen war. lOtario batte ihn fd)on üor einigen Sahren fennen gelernt unb jtd) fofort 5U i^m t^ingejogen gefu()rt, Yoeil er etwa^ ^tcl-t^e^ unb 3(nöertefene^ an fid) l)atte, mit regehndpig eblen 3ugcn, fd)6n an5ufet)en unb ber 5a^?ferfte unb ©ewanbtefle in atten ©piefen wdl)renb ber 3tt>ifd)enpaufe war. 5Bdbrenb ihn bie meifteu 3nngen wegen feiner mangelhaften 2(u^fprad)e be^ X)eutfd)en »er? lad)ten, half SO?ario ihm, wo er fonnte, unb öerfohnte t^n mit feiner unangenehmen 3ruönai)möfteUung burd) offene^ Beigen einer fd>wdrmerifd)en Hebe, 2!er g^rembe erwiberte hie iithc halb in bemfelben ©rabe unb be* fd)u^te SO?ario mit (Erfolg, wenn einer öon ben übrigen jungen etwa^ gegen ibn im Sd)ifbe ful)rte, toa^ nid)t feiten ber ^aU war. ®o l}atte Si)?ario einmal in @e* meinfd)aft mit einem luftigen, ftet^ ju ®treid)en aufge= legten 53urfd)en, ber i^m gut gefiel, einem anberen einen @d)abernacf gefpieft, biefem aber hernad) bie ?ift erjdhlt, unb jwar in einer foId)en X^arilelUmg, alö ob aüeö üon jenem anberen ausgegangen wäre, wdi)renb fie fid) juöor

391

®el)eiml)aftung unöerbrud)Iid) angelobt tjatten. 53egreif* Iirf)ertt>eifc woütc bcr IHiflige, ber mit bem ©cnecftctt l}ierburd) in arge Ungclegenhcitcn tarn, |Trf) an Wlaxit xäd)m, unb ba \~id) ber junge (Sd))t)ebe, of)ne ju fragen, wer im 9ved)t unb wer im Unred)t fei, jum SSerteibiger feinet ^reunbe^ auftt)arf, entfpann jTrf) ein feibenfcf^aft^ Iid)er Äampf, wobei ber ^rembe öon einem ©eruft, f)inter bem fid) 9}?ario öerfd)anst t)atte, l)erunter|l:urjte unb, mit bem ®cfid)t auf bie (Steine fd)lagenb, jicei obere SSorber* jdbne öerlor. I^aburd) war er febr entfieUt, |a eigent(id), burd) bie ?ucfe im S)?unbe, wenn er fprad), (dd)erlid) ge# worben, voa^ ben ernflen ^b^i^öft^i* feinet regelmäßigen ©ejTd^teö ftorte, rvai er felbfl aber gar nid)t ju wiffen ober ju bead)ten fdjien. tütario bagegen l)atte il)n feit* bem oiel weniger lieh unb lief merf(id) in feinen ^reunb« fdiaft^dußerungen nad), ja feine ?iebe febrte fid) mit ber 3eit in 3fbneigung um, aU ber ^rembe, ber ftd) baö »er* anberte Q3enel)mcn 5Ü?ariD'ö nid)t rid)tig auöjulegen nm^te unb balb ©tornngen in ber g^amilie, balb feiner eigenen ^"mpfinbndifcit ober 5:dufd)ung jufdirieb, ben liebeüoUen 2cn ber fruberen ^eit rubig beibei)ie(t. X;a Wlavic ju einem ofenen @e)ldnbniö ben Wlut nid}t l^attc, üerfucf)te er, bem el)emaligen Liebling fo üief voic moglid) au^juweid}en unb it)m binterrürfö beizubringen, baß feine greunbfd)aft je^t ai^ 3ubringlid)feit empfunben würbe, unb er war befldnbig in eine COtenge üon (Sd)Wierigfeiten y erwidert burd) bie 9idnfe, bie er angejetteft \)atte, um jum 53eifpiel eine (Jin(abung beö jungen Sd)Weben ju umget)en, unb bie 3(uöfliid)te, bie er bann wieber erbid)tete, um feine eigentlid)e SO^einung unb ©inne^art bod) nidjt »erraten ju muffen.

?^ur Si)?id)ael war biefe ®efd)id)te jiem(id) unüerjldnb*

392

lid): er tonnte ebenfowenig begreifen, wie man au6 bloßer ^Iauberfucf)t ober SKutwiKen einen guten Äameraben an einen anbern »erraten, wie, baip man einen juücr ®e? Hebten wegen irgenb einer auj^erlicüjen (^ntlleltnng weniger (ieben fonnte. Dodj flang wiebernm ani 3}?ario'ö 9}?nnbe broKig nnb anmutig, unb fein finbifcf)eö @ef[d)t faf) fo unf(i)u(big fdbelmifd) babei auö, ba^ nid)t ernft* lici) genug fcf)ien, um tiefer einbringenbeö 5öetrad)ten nnb nnb 3;abe(n ju erforbern. 3(Ifo la(i)tc Wli&iacl unb gab ?0?ario ben 9vat, er mochte feinem g^reunbe ein paar falfd)e 3al)nf fd^enfen, bic er fid) einfe^en foUte, womit bann baö afte 3Serl)dftniö f)ergc|1:eUt nnb jebe @d)Wierig* Uit aufgehoben fein würbe.

„5GBürbe)^ bu benn einen bofen Si}?enfd)en lieben, wenn er fd)on wdre, unb einen guten nid]t (ieben fonnen, wenn er tfä^üd} wdre?" fragte 9}?icf)ae(.

„9?ein," fagte SD?ario fd)neK, inbem er ben Äopf mit ^•ntfd)ieben{)eit fd)uttelte, „ba^ fonnte iä) nid)t. 3d) t)abe and) bie ©ro^mutter nid)t me()r fo Ikh, feit fie ffagenb fprid)t |unb Ratten auf bcr Stirn nnb um ben 2)?uub, fowie t)dngenbe 55acfen f)at, obgteid) fie üieJ jdrt* (id)er gegen mid) ift, afö fie frubcr war." ^ann fd)it* berte er, rt>k wunberfd)6n fie fru()er gcwefen wdre, wie er aB fteineö Äinb gegittert {)dtte, wenn iie ftd) einmal über i{)n gebeugt t)dtte, um i()n flud)tig mit (dd)e(nbem 3)?unb ju fuffen, unb me er ftd) oft t)eim(id) an i()ren ©tul)l gefd)tid)en unb ftd) an fie gefd)miegt f)dtte, ba- mit fie i{)n mit if)ren feinen weid)en .^dnben ein wenig fltreid)e(te.

'^i&iaei fal) il)n gro^ an unb fagte, er muffe tie ©rofimutter bod) üiet mebr fieb l)aben, feit fte traurig fei unb beö 5rofteö bebürfe, allein, obwo{}I er ben 2Sor*

393

n>urf unb baö ©taunen, ta^ in fcineö SSaterö 35Iirf lag, tt)ol)I fut)lte, fagte 'tSlavio treuherjig, fTe t()dte i^tn n)el)f leib, aber er fei nicf)t gern in it)rer S^dbe, ba er immer ^uvdjt hatte, fte m6cf)tc ju njeinen anfangen, aucf) fdl)e er fie m(i)t mel)r gern an, weit fie alt anöfdt)e, unb fo(glid) muffe fr bod) fagen, er f)dtte fie nirf)t me()r fenberficf) (ieb.

„Unb wenn ich einmal ait werbe unb bie 3d{)ne mir auffallen?" fragte ^i&iaü nadf) einer Idngeren ^aufe. SOtario rad)te ungidubig unb fagte mit innigem 3(ufbticf: „Vn rvix]t immer fdion fein." „5d) t)offe, baß id) für t)id} fein werbe," fagte S)?id)ae(, „unb i&i wunbcre mid), baf bir bie ©roßmutter nidht aud) ebenfo fd)6n wie frü{)er ober fd^oner »orfommt; benn nur barauf fommt an, unb nur t>ic ®d)6nl)eit, bie üon ber ®eete auögel)t unb öon ber ®ee(e empfnuben wirb, bit a(fo mit bem 5{Iter eber junimint alö öerfd)winbet, ift wixfüd) ®d}6nl)eit ju nennen."

SWario antwortete nid)t unb fd)ütte(te nur faum merf* U&i ben .fi'opf, worauf audi ^idjaei ben (S^egenftanb falten tieß. dx bereute faft, baiß er uberl)aupt SO?ißbitti* gung t)abe ful)ten faflfen, benn baburdi fonnte er bie Su- txauüdihit, mit ber Wlaxio fid) it)m mitteilte, ot)ne je etwaö ju öert)eimtid)en, ju fdrben ober ju befdionigen, öon ftd) öerfd)eud)en, unb baß er biefe ftd) ert)iett, fd)ien il)m wid)tiger at^ atteö anbere ju fein. 2Son feiner 5Ödrme unb ?iebefdl)igfeit tiatte er tdgtid) unb ftuubtid) bie rubrenbften 53eweife, unb feine £)fenl)eit verbürgte it)m feine Unoer* borbent)eit; wieteid)twog bagegen bie finbifd)e ©raufamfeit unb ©elbfitiebe, im ©runbe ubert)aupt nuhx 3(tfanjerei unb ^ratiterei, womit ftd) hei unreifen .^naben baö funftige Si)?anneögefijt)I anjumetben pflegt. £) tt)6rid)teö >^aupt

394

meineö Äinbeö, barf)tc er inbrünflig; fpiefe mit beinern jungen ?cben tt)ie mit fd)iüernben ©eifenbfafen unb faff' mid) ju* feben, wie jTe fliegen, iautlo^ jerpta^en unb jerflie^en. 53aue bir ieidjtc, gidnjenbe 2ÖeIten, bie bir in unöermefflid^er ®(i)6n()eit immer neu erb(ul)en. 5rf) wiU tidj t)üten, bag bie ©türme branden jTe bir nid)t einreiben. 3d) witt gelitten {laben, bamit bu gtucflidf) fein tannft, unb mitt wie ein ^r6f)ner arbeiten unb tragen, bamit bu einft feid)t auf ben 2ßegen ber g^reien fcf)reiten fannf^!

enn 3)?id)ael an Slofe badete, faf) er fie, wie f[e auf bem 33al)n{)ofe fd^weigenb ibr blaffeö @cfTcf)t mit ben geröteten 3Cugcn öon it)m abwenbete unb tangfam fortging. (So war fie weiter unb weiter fortgegangen unb für ibn ein fleiner fcf^warjer ^unft in unenbficber g^erne geworben, ben er nie anrufen, nie eini)D(en, nie berijbren fonnte. igebnfudbt batte er feine nadb ibr, ober nur foidie, mc ein <Bd)atten ber Unterwelt nadj ben ?ebenbigen auf ber (5rbe fublt, bie unerreichbar über ibm, bem begrabenen, wanbetn. <5r m6d)te weinen unb bie ^dnbe ringen unb ben teuren 9?amen herau^fd)reien, aber er ifl nur ein 9?ebet in unabfebbarer ©inobe, fein 'icih nid)t me()r bei it)m, ber 5f)rdnen ):iatte, QMut t)atte, ©et)n* fud)t unb «O'^ffnitng; felbfl bie Erinnerung, bie norf) mc ©pinnewebe an it)m neflelte, verfliegt. 5Öenn fie gefom* men wdre, ben Stein öon feinem ©rabe gelüftet unb gerufen t)dtte: ,^omm' wieber! 3(ber er war fo efenb, ba^ er ba^ nicbt einmal ()dtte wunfdien fonnen, ba^ ibm i)ielmet)r oor jebem 2)uft beö Cebenö graufen mu^te, ber

395

in feinen Äerfer bringen fonnte, wo ihn ein unlösbarer ©cf)tt)ur, eine furcfjtbare 3CItmad)t, [o fcf)ien ihm, auf ewig gefeffett bie(t.

(Einmal fam ihm ein unflare^ @crucf)t ju 5Dt}ren, tHofc n>ärc bie ©eliebte beö ^reihcrrn genierten unb begleitete ihn auf feinen 2Öanberungen, wo er prebige unb baS 2sc(f aufwiegelte; aber e^ berührte ihn fo wenig, ba^ er eS faft wieber öergap, unb wenn eS wahr wdre, bad)te er, wdre fte nun bodi nidht fo öerf äffen, rvit er fic ficf) feit ihrem legten Swf^nTtmenfcin Dorgeftellt hatte. (5r fühfte nicht bie geringfte 9\egung oon @iferfud)t, benn fie war ja tod) nirgenb^ mehr auf (Srben, bie iKuheöoUe, bie ?iebeooIle, bie ©ü'icffelige, bie ©eine.

97ein, ]ie war nirgcnb^ mehr auf ber (Jr'be. 3uweilen ftaub iie unb ftrecfte tic 3(rme nad) nd) felber auö unb lief fie traurig wiebcr finfen; fte war an einem hellen 2ßintermorgen ooll Unruhe unb .^ofnung fortgegangen, um SDiidiaef ju begegnen, unb war nirf)t jurucfgefommcn, oerirrt oielleidit inS ?anb ber Srdume, wo fie auf blauen ^ü^dn faf unb Idd^elte, wenn ®Iuhwürmd)en auf ibren ^dnben funfeften. QIH tk erften 5:age wieber öoruber waren unb jic nid>t mehr wartete unb auf niditS mehr i)o^tQ, oerfud)te |le ihr Sd)idfa( fennen ju (ernen, fid) feinen Urfprung, feine ^-orm, feinen Sinn f(ar ju madien, atS fönnte eS ihr [jd^n unb wdre wid)tig ju wiffen, warum eS fo fommen mufte. ^i^ber \:!attc fie, je^düer fie würbe, ftd) ftetS ftdrfer, fdioner unb glucflid)er gefüb^t unb nie baran gejweifeit, bap alleS, tt>ai gefd)ah, ju bem 3wecfe gefdiah, ne ju reifen, unb bap nid)tS gefd)e()en fonnte, aH voa^ fie weiter auf bem anileigenben ^fabe führte. Sie war tapfer, hoffnungSooU, umfd^auenb unb wadifam gewefen, unb trogbem lag fte nun (a()m unb

396

t)erfd)maditcnb am 53ot>en. ^ic t)atte immer geglaubt, nocf) Tange ben ©ipfel nicht erreicht ju l)aben, unb im Sßorgefubl beffen baö ?eben me eine l)ol)e (2onnenbal}n angefeben; nun irar fTe ücr bem berrlichfl^en 3{ugenb(icf binuntergefcf)Ieubert, unb für jTe (ag ber ©ipfel ibreö ?eben^ l)inter ibr. 3rber gerabe gegen biefen ©ebanfen flrdubtc jTe jTcf), fc ot)nmddbtig fte jTcf) aucf) fübtte; jTe wollte bie STbnung üon etvoai aUerfd]6njltem, ba^ noch fommen, ba^ jTe ererben miifffr nid)t au^ ber (Seele lajTen, unb mar bod) cbenfo unfdl)ig, jTch öorjurtelten, maö e^ fein fonnte, wie bie v^anb banacf) auöjujlrecfen, wenn e^ fich il)r jeigte.

3((ö baö grolle ^rübHug^feft war, ging fie au^, um ben ^^eftjug unb ba^ ©eprdnge im ©onnenfchcin an^ufcben, in ber SOteinung, fie muffe baö (Sd)6ne baöon fel)en ober wenigilenö einfe{)en, einerfei ob fie fr6()Iicf) ober traurig wdre. Sie befanb ftd) inbeffen faum unter ben unruf}ig brdngenben, lachenben unb fd)wa^enben SQ?enfd}en, alö fte ein fonberbareö ®eful)I ber 33efd)dmung unb 53edng* fligung cmpfanb, aB muipten alle mit Ringern auf fie jeigen unb rufen: Seht ba, bie graue g^rau, bie fümmer* Iid)e, unglu(flid)e, wa^ will bie ^df liehe in unferem 3ubel! Unb fie ging fd)eu, fo fd)nell fie fonnte, burd) ©eiten* jirafen auö ber ©tabt auf bie ^6t)en unb bem $Balbe ju. 5Bo fie fid) ganj allein unb nicht einmal üon ber @onne mehr gefeben fublte, warf iie fich ^ur (5rbe unb griff mit beiben ^dnben in ba^ rveiä^e @rbreid), alö ob fie fich ganj bineinwül)len wollte. „5ßarum bin id) blinb unb t}d^lid) geworben?" tlagte fie. „ÜÖarum feben meine 3(ugen nid)tö me{)r aU mein fd)impflicheö (flenb? 5öaö mir einmal rot unb griin unb wonneöoU erfd)ien, baö febe id} grell, fd^mu^ig unb unbebeutenb. "©eine 53dume

397

unb 55rumen troflen mich nicfit met)r, 9}?utter (?rbe! Unb bod) hiit bu fdicn, bu (5tt>ige, wie bu irarft, nur id) bin bfinb unb frant, bag bic Srf)6nt)eit midi anwibert, bie bu über midi au^fdiutteft."

(Sie tt>artete, bii ganj bunfel geworben war, et)e fic »ieber nad) .^aufe ging, unb oerfud)te [eitbem nid)t mehr, fid) ^reube über irgenb etwa^ vSd)6ne^, über Ü)?cnfd)en ober über bie Statur abzuringen, fonbern ging gteidifam mit niebergefdi(agenen 3(ugen, beftrebt, niditö ju fet)en unb nid)t gefel)en ju »erben, oon einem 5age jum anbern.

Xa fte (td) erinnerte, ta^ ber Freiherr jTe einmal bringenb gemat)nt hatte, ^i&iaci 5U entfagen, fam i^r ber äÖunfdi, ihm ju [agen, wie e^ nun wdre, unb »on ihm JU erfahren, wai tai (Siute babei fei unb t)on wo it)r nodi einmal ?ebenßquellen fliepen fonnten, aber ffe badite jugteid), ba^ er if)re 3Crt, ju füf)Ien, nie oerftanben hatte, unb fte nur mit 2?orfd)fdgen, bie für fie finnfoö waren, foltern würbe. 2;od) entfdilop fte ftd), al^ er wieber einmal anwefenb war unb einen SBortrag an? fünbigte, binjugeben, bauptfddilid) weil ifir fdiien, alö würbe fie, wenn fie fidi nid)t balb überwdnbe, au^suge()en unb SQJenfdien ju begegnen, »erfteinern unb feinen ^audi gur Sprad)e mehr in ibrem 'itibe ftnben. STu^er ftanbe, ihre 3rufmerffamfeit auf ba^, wa?> er fagte, ju fpannen, betraditete iTc jerfrreut hie ©eftditer um fidi her, womit fte fid) fonft in ©efellfdiaften ober 35erfammlungen bie 3eit aufe angenebmfte öerfürjt hatte, aber tie 9}?enge wirfte beunruhigenb unb ab]to^ei\t auf fie, einzig ba^ @eftd)t be^ g^reiherrn fd)ien ihr nidit überflüffig unb lang* weilig ju fein. (5r fah gealtert unb burd) bie erfticfenbe ?uft in bem oollen 3aale peinlidi erbiet au^ unb er*

398

innerte jTc an einen rotcjeflammten 35aum im ^erbfl, au^ bem, je mel)r feine ?ebenöfraft üerjTegt, be|1;o freier feine feurige ®ce(e f)erüorfd)fdgt. ©ie t)atte it)n feit jenem 2rbenb in ber fremben Stabt nidht wieber gcfeben; benn er war faft immer üerrei)!:, um auöwdrtö 2[sortrdge ju haften, unb njenn er am Srte mar, naf)men it)n feine @efcf)dfte fo febr in ?{nfprurf), ba^ ffe i{)n nirf)t t)atte auffud)en mögen. I^cd) fannte aud) er fte fog(eirf) unter ber SDienge herauf, unb nad)bem, wie Sitte war, alle g^ragen auö bem ^ubüfum beantwortet unb alle (5r# Öffnungen üon il)m entgegengenommen waren, forberte er fie auf, ihm in ba^ fleiue Siwnicr ju folgen, wo er fich oor 53eginn unb na&i bem ©djlnffc ber SSortrdge aufju* halten pflegte.

©einen 3Sorfcl)lag, iic m6d)te 5undcf)ft ba^ 3r6enbeffen mit it)m einnehmen, nai)m fie gleicf)giltig an unb borte teilnahmslos ju, waS er ihr wdhrenb beöfelhen öon feinem ?eben unb feinen ^rlebniffen erjdhtte. X^ann folgte fie ihm JU einer oon ben 53dnfen am See, bie moglichft ah* feitS öon bem großen Strome ber Spajiergdnger ftanb, benn eS war in biefem 3abrc außergewöhnlich jeitig g^ruhting geworben, worauf er fic bat, nunmehr oon fid) JU fprechen; er habe ihr angefeben, ba^ fie 2sieleS unb trauriges ju erjdh^en \)abe, 3nbem fie ben 9}?unb öffnete, um ju fprechen, fubUc fie jugleid), ba^ fie eS nicht fonnte, unb ihre 3(ugen füllten iid) mit Shrdnen; ba fic aber feine ^rage, ob eS fOtichael anginge, nicfenb bejahte, brachte er leidit bie entfcheibenbe Sb^tfadhe auS ihr heraus.

„Sie hdtten nid)t warten fotten, bii> baS Schicffal eS 3h«fn abjwang," fagte ber Freiherr; „aber eS i\i nun nicht mehr notig, ba^ idh Sie table, ^uv jebcn S[>?enfd)en,

399

er fei Yoev er moUe, mu^ bcr QiuQcnbüd fommen, wo er mit @rf)recfen fut)It, l)ier ift @ott! unl) nieberflurjt unb anbetet, dliix ber (2d)n)ddl)liii9 fcf)rumpft t>or ber großen @rfrf)einung entmutigt in jTrf) fe(b(! jufammen, unb nur ber 536fe fpeit jTc an unb an il)r üoruber."

fHofc fagte falt: „3cf) bin nid)t [d)tt)adf) unb nid)t bofe, aber id) habe bie (Jrfcf)einung !nid)t gefet)en. 3d) l)abe eine fd)cne Sdule jturjen fel)en, bie mein 2)adf) trug, l)abe gcfet)cn, wie mid) bie krummer begruben unb febenun, wie id) ol)nc ?eben bennod) weiterlebe."

„Unb jTnb iia€ nid)t 2öunber genug, um 3l)nen bie STugen ju offnen?" rief ber ^reif)err. „<ötet)cn @ie nun fcfter aU juüor unb werben ®ie felbjl eine tragenbe ©dule. 5ßi|Ten @ie nid)t, ba^ gefd)rieben f?et)t: ,3SerfIud)t, wer fid) auf SO?enfd)en öertd^t!'

?Hofe fa^ il)n an unb fagte nad) einer 3Öei(e: „@ö ift, wenn ®ie fpred)en, aB wenn ber ÜBinb raufd)te; id) b^i-f fi«f gro^e ^Stimme, aber idj »erflel)e fie nid)t."

„25er ^erbjlt ift gefcmmen, unb bu fott)^ ^xnd^te tragen," fagte ber Freiherr.

f,3d), iä)l" rief 9\ofe flagenb. „9?un mir 33Idtter unb 33Iuten abgerifen finb!" 2)ann fenfte fte ben Äopf unb fagte nad) langem ©innen: „3ci/ wenn id) ein <^inb oon Wiidjatl I}dtte, wdre atte^ anberö. (Jin Heiner 2ßefen, ba^ 5wifd)en @ra^ unb 33Iumen fi^en unb mit Ädfern fpiefen wollte , ba^ würbe mir bie (5rbe wieber lieb mad)en."

„Unb warum \)ahm Sie feinet?" fiel ber ^reil)err rafd) ein. „2ÖeiI Sie fein 9\ing in ber großen Äette fein wollten! 2ßeil @ie ben 9luf beö flammenben @ngelö nid)t boren wollten, ber bie SD?enfd)en aui bem ^arabiefe in ba^ ?eben floßt, leben, leben, leben foUen wir, unter

400

®d)tt)ciß unb 2()rdnen. ®ie l)abcn bie ^Oöett 6efrf)auen unb bcnjimbern rroUcn, wie wenn |Tc ein 33i(b »dre, aber jTe i(l: ein (ebenbiger ®ott, bem @ic ijclfen follen, jn fdmpfen, jn tragen, jn erlofcn, öon bem ®ie fernen feilen, ein @eifl jn fein nnb ben ?et)m, ber felbft ben ?0?enfrf)en fpielen mccl)te, ju regieren."

„3cl) 6in mx Äinb ber (Jrbe," fagte Stofe tranrig, nnb lehnte ben Äopf mube gegen bie 33anf jnriirf. Xier ^rei* berr fprang auf, ging hi^ an ba^ Ufer beö ©eeö, ber in fleinen bnnflcn ^Bellen eintönig flüfterte, unb blieb eine SOBeile bort (Iteben; bann fel)rte er langfam ju ?Kofe ju* rucf unb fagte: „Sei) fenne S!}?enfdf)en, bie ni&it eineö furjen T^rubling^tageö ?dnge fo reicf) nnb glucflid) njaren, me ®ie 3abre unb Saljre, bie mit frf)tt>acl)en Ärdften H)X befcl)eibeneö 93rot auö (Steinen graben mußten unb niditö aU ©raufamfeit unb (Sd^impf üon ben ?lD?enfrf)cn erfuhren, unb bie fid) borf) nicl)t fo erniebrigten, tt)ie®ie."

„ÜÖarum litten fte alleö baö?" fagte Svofe unwillig. „Sei) will nicl)t leiben, ni&it waö eine unbefannte harte ^anb mir aufzwingt. 3a, um mit ^Otichael ju leben ober ju flerben, i)ättc id) Sobeömartern auf micf) ge* nommen, ohne ju flagen, unb mid) glurflid) ge^riefen, je mehr e^ fdimerjte."

„Unb wir hatten eine gutherjige 2)irne mehr, ber niditö ober ben ^(i)a^ geht," fagte ber g^reiherr trorfen. Ohne nod) einen 5Micf auf ffe ju werfen, lüftete er ben -^nt unb entfernte ftd) mit fangen fejlen ®d)ritten.

3(lö er t7e nadj mehreren Sagen auffud)te, faub er ffe üor einer 33ibel filjenb unb lefenb, wa^ er mit ?dd)efn bemerfte.

„3d) Pflege," fagte er, „bie fOJenfd^en, mit benen id) befonberö hart umgegangen bin, befonberö fieb ju ge#

401

tt)inncn, unb fo ifl e^ mir mit 3t)nen ergangen. <Bic liegen mir immer im ®inn, fe ba^ id) ju tbun ijatte, um mid) nicfit burrf) ®ie in meinen n)id)tigeren @e* fd)dften jerfireuen 5U (äffen. 3rf) m6d)te ®ie in meine 3(rme nel}men unb tvoften wie ein Äinb ober ein SÖeib, alö ob irf) nid)t 68, fonbern 35 3af)re jdf)fte."

ü^ofe'ö b(affeö ®e|Td)t mürbe langfam rot, unb jTe fagte mit einem fd)n)ad)cn ?dd)e(n: „v^dtte id) baö oorber ge* n)u^t, tt)dre id) nid)t fo bulbfam unb ergeben bei 3t)fen ©trafreben geblieben." i;?er ^reiberr fagte in beiterjler ?aune: „(^^ i\l reijenb, baö 53Iut ber S)?utter @rbe in jid) umgeben jn fpuren, menn man ju 6e{)errfd)en »ei^, unb bcjfen bin idj mir gewif. @agen ©ie mir nun fo anfrid)tig, wie id) fefber bin, ob 3b"cn jumiber i|lt, ba^ mein ®efut)f ©ie fo flarf umfdngt."

9tofe antwortete: „3d) bin fo fd)tt)ad), ba^ mir )x>o\)iti)üU 2(n Sb'^fi^ 2;ei(nabme merfe idj, bafi id) bf^I:= bar bin unb üiel(eid)t fogar nod) einmat gefunb unb frdftig werben fann."

3Sor fdngerer ^eit war ffe einmal gefragt worben, ob jTc ben 3fid)nenunterrid)t an einer ®d)u[e übernebmen wollte, ■wa^ \ie tamaU erfd)rorfen unb fall entrujlet öon ber Jpanb gewiefen \)atte. Zse^t befann fle fid) barauf unb melbete ftd) ju ber (BteUe, in ber 3)?einung, baß jTe eine regelmdßige, reijtofe 33efd)dftigung beflTer würbe er= tragen fonnen, aU bie 5Öeruf}rung mit ber Äun(l, ber fie fid) unwert füllte, ^anb fie and) 5undd)jl feine anbere 53efriebignng barin, aU baß bie 5:age ibr fd)nett unb ru{)ig üerflrid)en, fo fab fie bod) ba^ fd)on für einen ®ewinn an, unb baß in ber tdglid)en Überwinbung jur 3(ufmerffamfeit unb gebulbigen g^reunbtid)feit ba^ fidg* üdje ©efu^I öon £)t)nmad)t unb ?a^mfein üerfd)wanb,

402

freute fic weniger um tt)rer felb)!: atö um beö ^reit)errn mitten.

3nbefTen tarn biefer, nad)bem jTe il)n einige 30Bod)en nid)t gefef)eu \)atte, mit öerdnberter Gattung unb auf* geregter ?D?iene mieber ju if)r, bie fte erfd)redfte. ^6i)nifrf) unb unru()ig, mie jonft feine 3frt nicf)t mar, fagte er, ficf) faum ju f[i'trf)tiger 33egriif5nng 3fit netjmenb: „^aft bu einmaf öon ber @reifen(ie6e gehört, bie feuriger ift af^ bie ber 3ungtinge unb üerjehrt, maö immer fie hcm# men miU? Sn ben 5Bud)ern i^ baö etma^ iHareö unb ©ro^artigeö, in 2Öirffid)feit aber i|l i)d^ürf), miber* finnig, ja, unb a6fd)eu(id}. 2)er fegte ^unfen auö bem 2rfd)en()aufen beineö ^erjen^ ijat in meinem gejunbet, mad}e bu nun gut, maö bu angejliftet i^aft, 3d) bin ber erfle, ber ^fui baju fagt, ha^ einer ein paar 5af)re oor feinem 5obe um eine 33Iume mit gefnicftem ®tenge( unb abgemelften 33(dttern fenfjt. Xienn baö bift bu; beine Äüjfe ffnb trocfen, bein ^erj ift oerrunseft unb fd)dbig gemorben, fonnte feine ^unbefeele mel)r fett üon beiner ikbe merben. 3(ber t)iift nid)t^, baß id) mir baö fage, mei( id) öerfiebt bin mie ein barttofer 3(ffe wnt» "it^) jw beinen ^u^en minben mod^te, um nur einmal beinen ^anbfd)uf) fuffen ju burfen. 2Öenn bu nod) ful)(en fannjt, maö fd)6n unb t)dfiid} i|1, mad)' ein @nbe mit biefer 9^iebertrad)t. (5ri)6ren muft bu mid), ob bir mol)t ober mei) babei mirb. 2)enfe baran, ba^ beine @ee(e einmal in meinen ^dnben tag unb gincf (id) mar!"

,/3a," rief Ülofe, in feibenfd)aftrid)en ®d)merj an^' bred)enb, atö ob f[e nur bie legten 3Borte gef)6rt f)dtte. „Damals! tJamalö mar id) reid) unb üerfd)menbete mie bie ©onne, mei( id) mu^tc, ba^ ber unermeßüdien @üit fein @nbe mar. Saö fann nie, nie mieberfommen! 2)a*

403

maii tonnte ?eibenfcf)aft mid) rubren, unb wenn audi einem anberen gel)erte, bdtte mein S?ex^ in 5BiberhaU ge? gittert. 3eet mecf)te id) iadjcn, wie ein Soter im @rabe ladjU, wenn man fo t)eftig um ihn n^urbe."

„@^ ifl hjalir," fagte bcr Freiherr mit ilarrem 33ficf auf fie, „Sie [eben au^ wie eine 3]er|l:orbene, eine 20?umie in einem 33feife(ter, bie »ergilbt, aber niä)t in SSermefung übergebt. 3Sernunftige ?eute mcrben ba^ ©efpenft, baö nod) auf ber (Statte feiner 3frfale umgeben mu^, nidit lieben, baö merfen fie ftd). 5Biö ber ^abn frdl)t, ber (Sie einmal au^ bem Greife ber ?ebenbigen öerfd)eud)t, Ijaiten ®ie fid) an midb, meinettregen weil fie feinen anbern baben. I^ie QMume i}abe anbere getoftet, geben @ic mir bie 9?eige, an ber 3t)nen nidit viel mel)r liegen fann, nadi ber mir Söabnftnnigen aber nun einmaf ber (Sinn fte bt."

?Hofe batte mebr erftaunt alö ungebaften juge{)6rt, unb fagte, traurig (ddiclnb: „3fl ba^ 3bre Hebe, ba^ Sie mid) fo fdirecf fid) beleibigen! 3d) ijabe nun fd)on eingefeben, ba^ man, wenn man ben ^up au^ bem ']}arabiefe t}at fe^en muffen, nie mebr einen ^fab finbet, wo man ni&it auf (Staub unb (Sdimuö unb fpi$e (Steine treten muß. @inma( borte id) einen großen, fd)6nen 2on, in bem aüeö l)armonifd) einflang, maö id) öernafjm; nun ber mir üer* jlummt ift, bore id) fo(d)e^, 2Öo war id) früf)er, ba§ id) bie trofttofe .Od^rid)feit nid)t fab, üon ber baö ?eben öoU ift?"

„(Sie fapen in einer Ütofenlaube unb borten 9?ad)tigaUett fingen," fagte ber T^^reiberr nad) einer ^aufe, „unb ba^ ti>un jeben ^rübling Liebespaare ju ^unberten."

?Kofe fd)rt)ieg, tt)dt)renb ibre 3rugen ftd) fangfam mit 5t)rdnen füttten. „3a, bie (5rbe if! immer fdion unb

404

gut," fagte ftc mit mcicf^er «Stimme, bie ein wenig ^iu tcrte. „(Jrft wenn icf) baö »ergefTen fonnte, wdre id) ganj üertoren."

„?Hofe," bat ber g^reilierr ungebulbig, „madf meiner fd)impfüd)en Odial ein @nbe. 2Öenn bu meine ^xan unb mein Äinb fein mUft, wirb ber wiberlicfje Krampf ftrf) legen, ben man ?iebe ()eij5t, unb ein reid^eö, warmeö ?eben wirb jwifdien un^ erwacf)fen. X^ann frf)w6re iä) bir, foUft bu fernen, warum fo fommen mu^te, warum bie ?Kofen(au6en ver6(iif)en unb bie (Starf}ein, an benen man |Trf) wunb rigt, bleiben."

X)a fte nidf}t fog(eid) antwortete, fd)(ug er pl6$(id) bie ^dnbe oor ba^ ®e|Td)t unb hvad) in (autcö Sd)Iud}5en au^. dv weinte nicf)t mit Shrdneit, fonbern fein magerer, jufammengefrummter Äorper frf)uttelte ftrf) unb jucfte, waö weniger t)d^Iicf), afö ungel)erig unb fettfam peinfid) aujufetien war. ülefe \udjte il)n, aufö du^erflte bedngjligt, ju berul)igen, unb fagte: „5[Öenn ^ie mirf) burd)au^ fo haben wollen, me idj bin, unb nid)t€ anbereö öon mir ttertangen, aii X"anfbarfeit, wenn (Eie mir einen neuen 2Beg inö ?eben jeigen, fo will id) hei 3bnen bleiben. dlüv muffen ®ie micf) er|l oergeffen lafiTen, voic Sie beute au^fal)en unb wa^ Sie fprad)en." 3{Umdl)(id) rid)tete fid) ber Freiherr auf, fubr fid} mit ber J^anb burd) bie bufd)i* gen weisen ^aare, ging ein paarmal im Siwwpf ^wf unb ab, unb fegte ftd) bann, tief aufatmenb, ?Rofe gegen* über, inbem er fie bat, fie m6d)te i{)m etwa^ üon il)ren aUexn unb oon ihrer Äinbf)eit er5dt)icn.

Sie er5dl)ite, ba^ fie im 9?orben X)eutfd)Ianbö auf einem l'anbgute aufgewad)fen fei, äwifd)en weiten ^furen unb 3[cfern, ^id)tenwdibern unb Jpeibe. 2m fliegenben 9^6cfd)en, ot)ne .^ut unb ol)ne Sd)u^e, war fte auf jungen,

405

tt)ilbcrt 'Pferben über bie brühcnbc ^eibe geritten unb hatte traurige 5j)?eIobien in bie flimmernbe ?uft gefungen. £>ber fTe hatte jTcf) mitten in baö Äraut gemorfen, feinen heilen ©erucf) eingeatmet unb 5rdume öon rofenroter @Iut geträumt. Sie hatte gren^enfo^ an ihrem 5Bater, einem grefen, ruhigen 9}?anne, ber nur fetten, aber bann maiRfo^ jornig n.>urbe, unb an ihrer ©ropmutter, ber SQ?utter ihrer frühöerjlorhenen xfflüttQV, ge()angen. X;ie ©ro^mutter war oon öornehmer .^erfunft getrefen unb hefag aüer{)anb (Srf)murfgegenftdnbe unb ©erdte au^ Idngft »ergangener Seit, ha^ ju betrachten 9lofe'^ ^uft an 2Öinterabenben n^ar. So mar barunter ein fifberne^ 33ud)^d)en mit einer ©uirlanbe au^ getriebenen tKofen um bie iDffnung herum, über beffen o^ved fte ju rdtfeln pflegte, unb ferner, mae ihr am meiften geftef, ein fd)tt)erer, ftiberner, inn>cnbig yergotbeter ^otaL waren an feinem 9\anbe fich gegenüber jmei ?ctt)enfepfe angebrarfit, öon benen jeber einen bicfen iHing ai^ ^anbhabe im CD?aule hieft, unb ba er fehr breit unb tief mar, fiatte fie a(ö ffeineö Äinb tie 3ScrfteUung, man fcnnte baö 3)?eer, ta^ fie nicht au^ eigener 3fnfcf)auung fannte, ba^ fie aber, menn fie über bie vöeibe ritt, auß ber ^erne bennern t)6rte, tjineinfütten. 5(n fe]iii(i)en Sagen mürbe ber ^ofai mit rctem 2Öein gefüllt, in ben baö @c(b berücfenb hin* einfpiegctte, unb menn iic einen (Bdhiud barau^ trinfen burfte unb hineinfah, empfanb fie eine frembartige SOBonne, afö m6cf)te fie je^t bie 2Öunber beö ?ebenö in magifdien färben erbficfen. X:ie ©rcgmutter befap einige 33ücf)er unb münfchte, ba^ ?Hofe etmaö lernte, mcrum ficf) ber SSater ixidjt fonberlicf) befümmerte, erfldrte i\)v andj mancf)e^ öon ben 35cifern unb ihrer @efcf)ichte, oon^unft^ merfen unb l^icf)tungen, unb (ehrte fie bie Sternbilbcr

406

mit it)ren 9?amen fcnitcn, ^affiopeja unb £)non unb Qirttüvn^, bie fce in Sommcrndcfiten, menn jTe (ange auf freiem gelbe jltreifen burfte, mit jaudijenbem ©efcfirei gegen ben gli^ernben .Oi'nmef fang.

3(uf baö 25rdngen ber atten g^rau würbe ülofe, alt> fie etrna jebn 3abre aft tt)ar, in bie ndcfifte (Stabt gefchicft, bamit fte eine <2cfiu(e befudie, n)0 fie fid) aber 3undd)ft am Heimweh aufjchrre unb ebenfo gebrucft unb labm würbe, mie fte früher freb, frdftig unb gefebrig gewefen war. Tlilmhbiid) "oevfiei fie barauf, baö, wonad) fie fid) febnte, aui bem @ebdd)tni^ 5U mafen, fo gut gelten woUte, ndmiid) ibren SSater unb ihre ©rofmutter, wie and) bie ^eibe, bie 2öoifen unb 33dume, unb »or allem bie 5iere, bie ibr bie ®efd)wi|T:er erfeBt batten, woburd) baö ^eimweb mvfüd} befd)Wid)tigt würbe unb f[d) im ©egenteil in reisenbeö 5[Öob(gefitb( üerfebrte. Sie gewann bie 33ilber faft fo lieb wie tic ©egenftdnbe, bie fie bar# llellten, unb wenn fie ibr aud) am fofgenben 2:age nidit mebr genügten, fo entwarf fie bafnr neue, tic it)r treu unb berriid) erfdiienen. 3br 9?eigung unb iiir ©efdiicf jum ?Ü?aien würbe baburd) befannt, unb e^ war wieber bie ©rogmutter, bie 3Ser|ldnbni^ bafur batte unb fie er* munterte unb anregte. 9?adi bem 5:ebe beö 3Saterö fe^te fie e^ burd), anftatt 9lofe bei \~\d) ju bebaften, ha^ fie ju einem geeigneten ?ebrer fam, um fidi au^jubüben, woöcn fie aud) ncd) ben guten (Srfoig ericbte. gur ein 33ilb, baö ibr fleineö wübeö *])ferb hax\teüte, wie fd)nuppernb ben Äopf iiob, im 33egriffe, in bie braune ^eibe l^inau^jujlurmen, unb ba^ ibr ?ebrer aU auö* gejeid)net unb poefieüoU gerühmt hatte, fd)enfte fie it)r ben filbernen ^otal, ben fie aiö ,ßinb fo fchr bewnnbert unb geliebt l)atte, inbem fie fie auf beibe 3(ugen fußte

407

unb ta^n fagte: „9)?6gefl: bu immer aUcö mit ,finberaugcn fet)en, gro^ unb fd)6n/' X)er 2ob bcr ©ro^mutter f^gte i{)r fcfd)cn Sd)mcrä 511, baip fte i()n nie üerminbcn ju fomien glaubte; inbejTen lernte jTe 6alb barauf 9)?id)ael fennen, woburd) i()r ?eben eine anbere ütid)tung ert)ielt.

IDer ^reit)err l)atte fid), «>dl)renb ütofe eräd()lte, öott* lldnbig 6erut)igt, unb ha jTe fcf)njieg, fagte er fanft: „D bu Äiub, bu Äinb, baö feinen ^ap unb feinen ®roU fennt, bu n?irjl: mir balb uneber [0 gut n)erben wie frul)er, unb bann fott(l bu glucflid) fein, wie @ott e6 mit bir im Sinne tjat. 3d) will bid) nid)t mel)r pfagen mit 3fbjTd)ten unb (Strebungen, id) will bid) purpurne 9}?eere in beinem golbenen Q3ed)er raufd)en t)oren lajTen unb bid) pflegen, biö beine Äinberaugen wieber qvo^ unb fd)6n fel)en, wie tie weife ^rau, bie fu^e, beine ©ro^mutter, t)aben wollte. äÖo Äinber finb, ifl baö ^arabieö, unb ba ®ott e^ bir gegeben l}at, follen SO?enfd)en bid) nid)t barauö vertreiben."

„3d) bin fein ,finb mel)r," fagte fie, leife ben ,fopf fd)iittelnb, „feit id) meine eigene (Seele angefel)en i)abt unb fie grau unb fldglid) fanb, nid)t met)r, unb bal}in giebt fein 3urucf; mu^ etwaö anbereö fommen." "Ser .^reitierr ftrid) fad)t liebfcfenb über it)r ^aar unb meinte trofllid), mußten ja nid)t burd)au^ ^ferbe unb Äül)e fein, bie man anflaunte, man fonnte aud) 3been lieben unb gro^ unb fd)6n fetten; worüber fte auf ein* mal ben Äcpf äurucfwarf unb mit l)ellem ?ad)en fagte: „9?ein, bu ^reit)err, mir gefallen nid)t tdm Sbeen, fon* bern beine bli^enben 3(ugen unb beine l}od)miJtige 9?afe unb ba^ jarte ^unglingölddieln, mit bem bu mid) anftel)(l:. SDBenn ba^ nidjt wdre, m6d)te id) mid) nid)t »ermeffen, bei bir au^jul)alten."

408

dlad) biefer Unterrebung begab \id) bcr ^reil)err ttorf) einmal auf Ületfen, weit feine ©egennjart Ui ber @run* bung ücn 3tt>cigüercincn feiner ?)lc(igionögefeUfd)aft an »erfdf)iebenen Drten gett)unfd)t würbe, unb ?Hofe fnl)rte it)ren 3eid)nenunterrid)t weiter; bod) war au^gemad)t, ba^ ffe nad) feiner 9lucffel)r ihre 2Öege auf immer »er* einigen wollten.

bwol)l 20?id)ael jebe Erinnerung an bie 3>er* gangent)eit ftrenge mieb, bacl)te er boct) oft an ben ^reil)errn, lief il)n im ©eifle neben f[d) t)ergel)en unb l)6rte bie 33emerfungen, bie er über l^ieö unb 3eneö mad)te, waö ibm auffiel. Einmal, alö er in ber 336rfe war, malte er fid) an^, \me ber ^reil)err oben auf ber ©alerie flunbe unb etwa folgenbe Siebe t)ielt: 3l)v ÄrÄmer, bie il)r an Sonntagen eure grauen ober :SienfHeute in bie Äird)c fd)idt, eure ?el)r)ungen fortjagt, wenn fte ben 9?amen ©otteö Idflern, unb bie 3?afe rümpft, wenn einer be* l)auptet, il)r ftammtet »on ben 2(ffen abl 3a, l)dttet il)r nur bie freifct)enbe 2ßalbfeele ber ndrrifcf)en ©efellen! 3t)r mit ben fauberen ®eftd)tern unb "ccn runben Warfen* bdrten, eure ©eele i(l trocfen, jdl) unb lebern tvie ein abgenu^ter ©elbbeutel. 2Öenn t)od) fommt mit end) unb it)r hie wurbigen Q3aal^pfaflren eureö golbeneuÄalbcö feib, fo l}altet il)r feine ©ebote, ndmlid), ha^ man feine 33ud)cr in Drbnung l)alten unb feine (£d)ulben bejal)len foU. fOJan i)at bie Tempelritter öerbrannt, weil fte mit einem Äa^enfopf ober fonft einem unl)ciligen Raupte ©o^enbienfl trieben, man t}at 33lutfriege barum gefut)rt,

409

ob J^eiixQcnhUbev ber 3(nbetung wurbig feie« ober nidjt, aber niemanb wcijxt en&i, um euren breitmduligen 3fbgott ju tanjen, unb biejenigcn, bie ihm nid)t bleuen wollen, aufjufpie^eu unb in feinen g[ü()enben 33aud) ju njevfen! ©leidhjeitig ftellte er jTd) üor, ba^ in ber SO?itte beö (Saafeö ein riefenhaftc^, glatte^ unb gldnjenbeö Ungetüm mit ffeinen bfinjefnben 3(ugen unb ffaffenbcm ?Hacf)en ftünbe, unb ba^ jeber, ber einträte, baöor nieberfniete, unb fdf)(ie^(irf) |Td) alle anfa^^ten unb mit üielem fd)6nen X»ret>en unb SÖenben einen Steigen barum aufführten. 3nbcm er baruber ladien muißte, nntnberte er fid), ob i>ie anberen ihn fijird)teten, wdi er fie burcf)frf)aute, ober ob fie ihn n>egen ber miglidien @efrf)dfte, bie er yertrat, mieben unb öerad)teten. @r fühlte gar feinen 3ufammenhang jn^ifd^en iid) unb ben S!)?enfd)en feineö ©tanbeö unb fanb unmoglid), für irgenb ürva^, tt)o# »on ]Te mit 2öiditigfeit hii ju leibenfd)aftlid)er ©rhi^ung fprad}en, baö minbefte ^ntereffe Ju faffcn/ foba^ er fid) oft fragte, wie er jemals fo befangen unb unreif l)atte fein fon* neu, bieö fd)ale treiben al^ felbilöerftdnblid) mit^umadien. (5^ lag feiner Statur ju fern, iid) 3)?einungen barÄber ju bilben, wie baö 33cftehenbe fonnte abgednbert werben, ober etwa gar bie ©efellfdiaft beeinfluffen ju wollen; aber feine ©eele füllte |Td) langfam mit Trauer unb 3Serad)tung. ^in ©dimersgefühl über feine eigene ?age hatte er nidit mel)r, öielmel)r fam ihm natürlid) unb oft beinahe erwünfd)t itor, baß biefe gewiffe ©umme ?eibenö oon ihm unb feinem anbern getragen werben mufte. @ine ungemeine ©mpftnblidifeit für Reiben anberer, bie er fal) ober üon benen er horte, war bie einzige 3Crt ober bod) bie t)aupt* fdd)lid)e, mc baö Q3ewußtfein feinet ©ramö ftd) duferte. $ßenn er einen 53ettler auf ber Straße (lel)en fat) unb

410

il}m fcftnett im 3Sorubergcbcu ein ©efbllörf in hie auö* gellrecfte Spant fegte, ubcrmanb er jebeömaf unwillfürücf) bie 9?cigung, fle()en ju bleiben nnb jn fragen, waö i()m fet)(e, il}m ettt)a^ 35ertranlid)eö ju fagen, n^enigflenö, ba^ er fe(6(l: nirf)t gfncf(irf)er fei a(^ jener. Einmal fal) er im SOBinter bei großer Mrte eine arme g^rau, bie, felbfl notbnrftig beffeibet, ein in öiele fdjmufeige ^(icfen unb ?umpen gewicfelteö Äinb frf)feppte, auö benen fein bicfeö roteö @eftd)t unb bie fram^ftl)aft jnfammengebattten, hlan^ gefrorenen J?dnbcf)en jdmmerlicf) l)crüorf1:arrten. @r bad)te an bie 3)^it, wo ^axio fo flcin gewefcn war me baö Äinb, me l)ubfd) fein warmeö, branneö @efirf)t auö bem meinen ^efj, ben er trug, berüorgehtgt l)atte, wie il)m jeber Sfßunfd) nad) irgenb einem uberfluffigen ©^iefjeug, baö er am folgenben Sage jerbracf), erfüllt lüorben war, unb ba^ biefe g^rau it)rem frierenben Äinbe üieUeid)t oft baö (Sturf 5örot nirf)t geben fonnte, wonad) weinte. £)b fie niematö nad)t^ an ben ^ful^ gefd)licf)en wdre, bact)te er, unb jtnfter getrdumt i)dtte, wie öie( leidster fie weiterge{)en fonnte ol)nc baö Tebenbe unb warf)fenbe53unbel in i{)ren 3frmen? 5[Öenn er barf)te, wie man fie üerbammt unb an ben oranger gefleUt unb gerid)tct l)dtte, im ^alle fie ftct) ju einer üerjweifelten 5:t)at t)dtte t)inreifen (äffen, fd)ien e^ i()m, alö ob bie folgen feiner ^anbtungen lange nid)t fd)Wer genug auf il}n gcfommen wdren; aber bie* jenigen, bie auf ihn berabfehen ju fonnen glaubten, »er* ad)tete er.

3(lö nad) angeftrengter Sbdtigfeit etwa eineö Sabi"^^ baö ®efd)dft einigermaßen in @ang gebrad)t war, ent* fd)loß er fid)', fo wiberwdrtig it)m biefe 3fngelegent)eit aud) war, bie ®elieUe feinet oerftorbenen ^Öruberö auf* jufudjen, bie il)n wegen eine^ aSermdd)tnifreö bebrdugt unb

411

oon bcr er feitbem niditö mehr gel)6rt l)attc. di jeigte jTd), ba^ fie it)re et)emalige üöct)nung, bic für it)re jc^igen Umjidnbe ju reicfi gemefen [ein mod)te, aufgegeben unb eine anbere in einem ärmeren, entlegenen SSiertel gemietet ^attt, woijin Wlidjad nur feiten gefommen war. Sr em* pfanb aH eine @r(eid)terung, ba^ er bie Sldume ni(f)t JU betreten brauchte, wo ?Hapi)ae( ju ^aufe gemefen war, bod) gab e^ immert)in nod) eine 9)?enge öon ©cgenftdnben, bie an ibn unb ben einjligen ©fanj erinnerten. T)a^ 2)urd)einanber öon bnrftigen, gefcfimacflofen unb prunt* ootten @ad)en, au^ benen bie @inrirf)tung jufammengefe^t war, berührte 50?id)ac( abilcpenb, wie aUt^, voai mit biefer ^rau jnfammenbing, über bcren Söenet)men er fid) freilid) jefet infcfern nidit beffagen fonnte, aU fie i()m mit unterwürfiger ^icbenöwürbigfeit entgcgenfam. ®ie fd)ien tbatfdd)Iid) nid)t mehr barauf gered)net ju t)aben, baf er 2Öcrt hielte unb fte bcfud)te; ihrer 5(uöfage nad) fristete fie ihr ?eben teilö mit bem (Srieö »erfanfter ©egenftdnbe, Uii^ bamit, bap fie, ba fte gut fed)en fonnte, 2(uftrdge in üornehmen v^dufern annahm, bei ®efeUfd)aften ba^ @ffen herjurid)ten. Sie mad)te duperlid) einen gun* ftigeren ^inbrucf a(ö ba^ erfte CO?a(; ihre gutmutigen unb jugleid) fd)lauen Sfugen gidnjten munter in bem frifd^en ®efid)t, bem befonberö bie ebenmd^igen, gefunben 3d()ne be^ lad)enben ?0?unbe6 9veij üerlief)en. 3t)re größte ©orge war, fagte fte, wie fie anfteUen foUte, bie Äinber, bie allmdl)(idi in ba^ 3((ter famen, wo fie einen 5öeruf er* (ernen foUten, in geeigneter 50Beife au^bilben ju laffen; waren üier, ^rod Wlätdjen unb ^wei Knaben, bie fte alle Wlid)ad üorjlellte. (Sie mad)ten einen wol)lerjogenen (Jinbrucf unb waren in ber ^leibung nett unb mit |Td)t? lidiem Streben nad) ^ievlidjtdt gel)alten, t^atten aber mit

412

3Cuönat)me bei iffteften gem6hn(irf)c ®cjT(i}tÖ5uge; biefer, ber narf) feinem SSater genannt war, a^üd) il)m fo auf* faUenb, ba^ 9}?ichael fafl erfcf^recfte. @r fat) t)ii6fcf) unb felir aufgewecft auö, hatte etwai ©ciütnnenbc^ im 9Befen unb benahm ficf) SO?icbaeI gegenüber mit einer be? fd)eibenen ?ieben^n)itrbigfeit, bie nidit einftubiert, fenbern öon angeborenem 5:aft eingegeben jn fein fd)ien. Sro^bem flofite er 3)?idbael feine reine Bun^igung ein, waö biefer fetbfl l)auptfdd)lic^ bem Umilanbe jufrf^rieb, ba^ ihn peinlidi erregte, unüermntet ba^ verjüngte @benbifb feinet 33ruber^ in biefer Umgebung anjutreffen. ^ür tic ^rau t)ingegen nal)m if)n ein, baf ffe, narfibem fte jabrefang bie efegante mulmige X^ame gefpieft hatte, fo entfd)(ofren mit ber SSergangenbeit ein (Jnbe macf)te, um für ibre tfinber ju arbeiten, unb inbem er ffd) jum @e()en an* fd)icfte, fagte er, er hoffe, ba^ @efrf)Aft (malten 5U fonnen, unb menn er fie aucb augenbficflich unb öielleicf)t nod) lange nicf)t ausgiebig mit ®eib unterftui^en fonnte, moüte er i\)t borf) n)enigfl:enö behifflid) fein, ihre @6{)ne mit mogfichfl geringen Äoilen unterjubringen. @r war fcbon auf ber Strafie, aii er fid) befann unb nod) einmal um# fehrte, um ihr ben 3Sorfd)fag ju mad)en, ob ffe ihren dttejlen Sohn ali ?ehriing in fein @efd)dft iüottte eintreten laffen; er bnuictite nid)t^ ju bejahten, follte öielmehr, wenn er ffd) gut mad)te, nad) einem ^aijxc einen fleinen @e* ^alt befommen, unb e^ Idge bann übrigen^ nur an ihm, tt)aö für eine Laufbahn er fid) fd)affen wollte. Sie ergriff baö 3(nerbieten mit fauter, wortreid)er ^reube unb l^anh haxUit, bie Wlidfad 9)?uhe hatte, abjuwehren, unb erging fid) im greife ber g^dhigfeiteu ihreö Söhnet, ber fowoht bie ®d)6nheit me ben ©eijlt feinet Sater^ geerbt l)dtte; frcifid), fagte fie, wdre er and) ferf unb übermütig, fo

413

ba^ fie fid) freute, ihn unter (l:renger unb juoertdflriger 3(uf|td)t 5U anjTen. 3(uf 5Ü?icf}aerö 2ßuufdi würbe ber Csunge felbft befragt, ob er ?uft ju ber ^bdtigfeit t)dtte, bie er if)m aU befcf)n)erlidf) unb laugmeitig fd)i(berte; iubeffen fagtc er ot)nc Sägern, er \^htti ?u(l: unb »erbe ftcf) S}?ube geben, wobei feine 2rugen oor ungebulbtgem (iifcx aufglühten.

Wliä}ad mite fein ^erj für ben t)ubfd)en jungen warm werben, wie er fo fd)(anf üor ibm ftanb unb il)m offen unb erwartung^oolt inö @e(Td)t fat); tro^bem würbe er auf bem Heimweg wieber unfid^er, ob er fing unb red)t get()an t)atte, inbem er einem 3fntriebe feinet .^erjenö ober me er nennen foüte, fo frf)neU gefolgt war. ^r war oon bem ®efü()( ausgegangen, ba^ biefer Sunge üermutrid) baö war, waö fein SBruber am meiflen geliebt I)atte, ba^ er biefem womogficf) baö {)dtte jugute fommen (äffen, waS fein war, unb bap eS beSl)a(b billig wdre, ihn, voa^ moglid) wdre, oon ber 5t)dtigfeit beö 2Ser=: florbenen, einerlei, ob fie bebeutenb ober gering, D^u^en bringenb ober Schaben ftiftenb gewefen war, genießen ju lafTen. @r wollte ihm @elegeni)eit geben, gewifferma^en fctneö SSaterö 9?adhf olger ju werben, fagte fid) aber erft nachtrdgHdh, ba^ er baö (eidht and) in einem anberen Sinne werben fonnte.

X'a baS ^u^ere beö jungen Slaphael fcf)on feine 2(b# fünft »erriet unb aud) anjunefjmen war, ba^ bie 3(n* geflellten üon ben 3(ngelegenf)eiten feinet oerjlorbcnen 93ruberS 33efcheib wüßten, hielt eS 9}ii(i)ae( für baö befte, bem ^rofuriften gerabeju ju fagen, wer ber neue ?et)r* ling wdre, unb ii)m befonbere 3fufftd)t unb ?Kücffid)t in SBejug auf benfelben ju empfeliten, rr>a^ biefer bann and) ben Übrigen beijubringen l)dtte. war jundd)(l: nid)tö

414

9?ad)teingc^ über 9tapbae( ju fagett, im ©egenteit jeigte er fid) gelel)rig, gewanbt unb tt)tllig; bennod) mi^bttttgtcn bie 5(ngc(lcllten im ©runbe, baß 5D?id)ae(, anjtatt bcu uncrf)ten (Eproßting im Xsunfeüi ju tafTcn, ihn ot)ne dlot l)erüorgejogen Ijattc. KH er fid) eine^ 5ageö bei ?D?ict)aeI über urtgered)tfertigte @robt)eit, mit ber er bel)anbett werben fei, beftagte, üerfprarf) biefer jwar, bem 33etreffen* ben l)6flid)ere 3(u^brurfön)eife anjuempfehlen, jltedte aber ?Rapt)aef jugletci) öor, baß er feine (5mp|tnbficf)feit unter- brucfen unb nirf)t jebeö 2iBort wagen muffe, baß einem, wenn tie @efrf)dfte gerabe brdugten, üieüeirf)t (auter fiele, aU er hcah^i(i)tig,t bdtte. 3(urf) burfe er fid) nid)t über* l)eben unb firf), weit er firf) für f(ug, t)ubfd) unb @ott weiß voa^ t)iette, {)6l)er alö bie anberen 3(ngefteltten fd)d$en, ba er öie(me()r erfl ju beweifen t)dtte, wa^ an il)m fei, unb baö junddifl nur burcf) ^ünftHcf)feit, ©efdUigfeit unb 2reue tt)un fonnte.

?Kapt)ae( nal)m baö fd)Weigenb t)in, bcd) bemerfte SO?icf)aeI, baß feiner ^itelfeit unb feinem ^od)mut fd)Wer würbe; war offenbar, baß er in ben beuten, bie ii)m oorgefe^t waren, bie el)ema(igen X)iener feinet SSaterö fat), benen er fid) burd) gldn^enbe (^igenfd)aften weit überlegen gfaubte. 33a(b gab aüc Slugenbücfe SO?ißt)et(igfeiten; fo bet)auptete einer, baß 9lapt)ael, um 3(uftrdge au^jufüt)ren, bie fid) in einigen SDJinuten er* (ebigen ließen, erfl: nad) ©tunben jurücffdme, voai biefer mit ber ?0?iene eineö cl^xüd) @ntrü(leteten jurücfwie^. Dod) hecha(i)tQtc ^idjaQi felbft, baß ?)lapt)ael tdgüd), fei aud) nur um einige SDJinuten, ju fpdt fam, gerabe ali wollte er beweifen, baß er ftd) an bie 2Sorfd)riften, bie für bie anberen giftig wdren, nid)t ju binben braud)te. 3e^t l)ie(t ?0?id)ael eine grünb(id)e 2(uöeinanberfepng für

415

notmcnbig; unter anberm fagte er ihm, ba^ and) fein eigener Sohn, wenn er im ®efd)dfte tt)dre, jTrf) anfi pünfttidifte ben 33efchlen bercr, bie ibm oergefe^t trdren, fügen mupte, nnb bag er e^ feineöwegö aU 9?id)tnchtung betrachten mü|Te, wenn man ©eborfam öon ibm forberte unb ihn tt)oI}f aucb einmal rügte. 3(bcr mit feinem (2ot)nc, »enbete ?KapbacI ein, würbe man nicbt befehlt* I)aberifd), fonbern frcunblid) unb boffid) reben, unb feiner würbe ibn »erffagen, wenn er einmal ju fpdt inö ©efdbdft fdmc. Va^ wdre mcgtidi, fagte ?0?icbae(, bie 9)?enfcf)en waren nun einmal fe, baß fte auf biejenigen ?Kücfficbt ndbmen, öcn bencn fte ^crbcrung ober Scbdbigung er* warten fennten, unb ob er felbft ftcb nicbt bemütiger unb braöer gegen ibn hd feinem erften ^öefucfie gefteltt hatte, afö er gemeinhin gegen anbere 5!}?enfcben wdre?

X^iefe (ejAte ^Beübung macbte (finbrurf auf iKapbael, fo baß er anfdnglicb überrafcbt auöfah unb bann hell ju (ad)en anfing. 3(ud) SO?id)ae( fad)te unb j^rirf) it)m freunblicb über ba^ focfige ^aar, inbem er fagte: „X^u fiebft, bejfer al^ bie anberen bift bu nid^t, unb wenn bu glaubft f rüger ju fein, fo jeige jei^t, inbem bu birf) unterorbneiT:, fo lange e^ beine (Stellung erforbert, unb barauf f}inarbeiteft, mehr unb mehr ju benen ju gefroren, auf bie man fKücfffcbt nimmt." ü^aphael borte aufmerf* fam 5u, bod) ploßlidi fd)off"en Sbrdnen in feine 3(ugen unb er fagte leife, inbem er ben Äopf fenfte: „3d^ werbe bod) niemals einen ebrlidien 9?amen haben." 3n biefem Slugenblicfe I)dtte 'SHidjaei ben jierlidien 3ungen gern in bie 3(rme genommen; aber er brdngte feine fKübrung jurücf unb fagte freunblidi: „3Serfudie eö, unb bu wirft fehen, baß man fid) einen ehrlid)cn 9?amen mad)en fann, ber bann boppelt fo üiel wert i\t roie ein angeborener."

416

®cit biefer 3eit famen 2D?irf)aet feine Älagen über ?HaphaeI mel)r ju £)l)ren, ha er e^ forgfdftig oermiet», Qinia^ ba^u ju geben; biente 3)?{cf)ael jur 53erul)igung, ta^ ber 3iinge ftcf) burd) eine @igenfd)aft, ndmfid) brennenben (5t)rgei3, fo merflid) öon feinem SSater unter? fcf)ieb. 9teuc Sdin)ierigfeiten entflanben baburdi, bag ba^ @erii(i)t inö Ungerfcfie v^^w^ getragen tt)urbe, fei ein noturIid)er (Sol}n be^ »erftorbenen 9va^l}ael im ®e* fd)dfte angefteUt, tt)e»on aucf) feiner SOtutter etwa^ ju £)t)ren fam.

25ie 9}?alüc l}atte, al^ !Rapl)aeI ein junger Wtann war, n)ol)I gewußt, bap er mit ^rauenjimmern ju thun hatte, aber nie mit ihm baoon gcfprocfien; |7e bielt fofd)e 53e* siebungen junger l'eute für cma^ Unabdnberlicf)e^ unb mad)te ftd) im ganjen feine beutlirf)e SSorftellung baöon. üBaö Üvapt)ael anbetraf, malte fie ]ld) ihn gern aU itvab^ lenben Sieger jn)ifd)en lauter üerliebten, fd)marf)tenben S!)?dbrf)en auö, inbeffen fagte i^r ein {)eimlirf)eö @eful)I, bie 2ßirfrid^feit wdre t)dflicf)er unb gemeiner, unb fie oerfd)eud)te bann alle^ jufammen, um nur nicf)t etwaö ©arftigem auf bie Spur ju fommen. 9tad)bem er öer= l)eiratet war, t)ie(t fie für felbftoerftdnblid), ba^ öon nun an hie unabdnberlid)en 2(nhdngfel beö 3unggefeKen* lebend auft}6rten, unb einen 2>erbarf)t, ben ii}v 'SJiann getegentfid) du^erte, wie^ jTe empört jurucf, hk 3fngft, fonne bod) etwa^ baran fein, bie fie gleid)n)ct)( im Snnern ful)Ite, öor ftd) felber »erbergenb. 2öenn fie aber je$t, nun er tot war, baran bad)te, gdbe einen 3ungen, ber i^m aufö J^aar gnd)e, ber feinen 9tamen trüge unb it)n lieh hatte, fo uberfam f[e eine fe(}nfüd)tige 53angigfeit, aU ob er fe(b|l wicber ba wdre unb fie baö fd)redlid)e @nbe nur getrdumt hdtte. Sie rief ^id) hie

417

3eit jurucf, wo er ein frohfTnnigcr, mutwittiger, fd)mcidi* Icrifcfier Änabe gcmcfen war, unb baö .0^1*5 Hopfte i{)r bei bem ©cbanfen, trenn |Te riefe, tarne berfefbe jur 5t>ur herein, t)ieiUid)t öerebe(t burdi eine get)eimn:ööoUe Umtuanblnng, unb fd)miegte ficft fcf)eu unb banfbar in il)re 3frmc. 3{ber beücr <Te baju fam, fcld)e ©ebanfen ju öerroirflidien, fiel ibr ein, wie mit ber v^erfunft beö Äuaben, wenn er n)irf(irf) Übte, eigentüd) befcfiaffcn war, ba^ eine taüerbafte ^Vrfon benn anber^ fonnte fte |Td) nid)t yorfteUen feine ?D?uttcr wdre, unb bafi and) üon biefcr tttr>a^ in it)m fein fonnte, ja obne Sweifel wdre. graute if)r üor ber S0?6g(id)feit, ba§ ein fcld)eö ®efd)6pf, gemein unb unüerfd)dmt, 3(nfprud) auf mutterlidie ©efiible erbeben unb ftd) unter biefem SSorwanb al^ gfeidibered)tigt an fte brdngen fonnte. <Bd)li€^üd) empfanb fie nur nodi tie 3(ng|l: öor etvoa^ ®d)impf{idiem, ba^ ibr ?eben antaften woüte unb ben 2öunfd), e^ modite bie ganje <Bad:)e auf müßigem, un* begrünbeten ©efdiwdfe beruhen.

<B)(iat am 3(benb, al^ SOtidiaef nod) in feinet 35aterö 2(rbeit^jimmcr am Sd^reibtifd) faß unb fd)rieb, fam fic Icife herein unb fragte, ob fte ihn ftore, bann, wie beu tduftg, warf fie bin, e^ fei bodi gewiß nidit mehr aH ein ©erebe, baß feit einigen ^Bedien ein Lehrling im ®e* fd)dfte fei, ber üvaphaeC gfidie unb in engfter SSerwanbt^ fd)aft mit ihm itdnbe. Wtid^aei f)atte für mogüd} ge== tjaiten, baß feine SO?utter, wenn fte bod> einmal oon bem :£!afein be^ jungen Dvaphaef Äunbe befommen hdtte, fid) mit ber 5:hatfad>e abftnben unb ta^ Mint an ]id) ju jiel)en fud)en würbe; aber vin ber 3frt, wie fte bie ^raa^e an il)n ftellte unb it)n anfab, merfte er, baß fte nur oor ÜÖibcrwdrtigfeit unb @d)mu6, ber wie eine (Spinne an

418

fte t)cranfr6(f)e, 6cfcf)ü$t fein wollte, unb fagte nad) faum minutenlangem Überlegen: „Va^ i^ wirf lief) nur ein @e* rebe, baö an^ einer gewiffen 3(hnficfifeit, bie t()atfdcf)Iid) oorbanben i(l, unb ber ?)?amen^gteid)beit entftanben iR." <Bie nicfte unb fxng fd^nell ocn etwa6 anbcrem ju fpred)en an, worauf fie, um 5!)?irf)aePö 3{r6eit nicf)t ju unter* brecf)en, wieber fortging.

(5twa nadi einer bafben ^tunbe fam f[e norfi einmal I)erein unb, al^ SDZicbaet überrafrf)t aufbürfte, fab er, ba§ fie innerlicb bewegt war; er wollte auff^^ringen. unb auf fie zugeben, allein fie war fcf)on neben feinem Stul)fe, beugte fid) über ibn unb ftrid) fanft mit ber ^anb über fein glatte^ fcbwarje^ ^aar. „SO?icl)ael," fagte fie, „ba^ ?eben i|l bd^licb, unb wir 2)?enfcf)en finb fe{>r fcbwad)"; fie fagte e^ leid)tbin mit ibrer tieb(id)en (Stimme unb mit bem fragenben, finbticben ?dd)eln, mit bem fie in ©efellfcbaft eine ernftbafte 53emerfung, bie bocb nidjt ernft flingen foUte, ju begleiten pflegte; aber ibre kippen jit* tcrten ein wenig, unb SOZicbaet fal) an it)ren 2(ugen, ba^ fie geweint batte. @r antwortete nicftt, fonbern neigte fid) auf ibre ^anb, bk fie auf bie ?ebne feinet (Stul)le^ gelegt batte, unb fußte fie. „3(ber bu, SS^Jirf^ael," fu{)r fie fort, wdf)renb i\)v 53licf mit ^kU auf i^m ruf)te, „bu bift anberö, in bir ifl etvoa^ @roße^, unb bu bijl: bodi mein (5ot)n." @r ldd)elte trübe unb fagte: „5d) mei^ nid)t, ob ctwaö ©rofeö in mir ifl, SJJama; aber e^ mad>t mid) glürflidi, wenn bu baran glaubfl." @r fab beim ^id:)t ber eleftrifdien ?ampe beutlid) bie langen, feinen, tiefen Linien auf ibrer «Stirn unb wie öerblid)en unb er# fd}lafft il)re ^dnbe waren, tro^bem fam fie ibm fdjoner oor aB je in ber S!)?a)efldt unb 'ikbüd^Uit ibrer Haltung unb mit bem jarten ?dd)eln, ba^ mc ein ®d)leier über

419

it)rcr 2Bet}mut lag. „Unb bic Heine 3)?alöc, bie mir ^(eidjen fcU," fagte fie, aI6 fonnte fie fein @nbc ftnben, |Tdh ju trcftcn, „bei ihr, wenn fte hei eud) bleibt, rviri) »ielleicfit cinmaf alleö aufblühen, n^aö beine 9}?ama un* gepflegt bat ju ©runbe geben laufen." "SJUdjaei jlanb auf, umarmte fie unb fagte: „(gie fann nid)tö (2d)6nere^ unb ©eliebtcreö merben, alö bu biii, SOtama"; er b^tte ibr burd)au^ nicbt^ anbereö aU etrva^ 2Öeid)eö, Scbmei? cbelnbe^ fagen fonnen. Sie empfanb ein banfbare^ 2ßobIgefubI bei feiner .Ow^bigung, aber tiefer unb inniger bod) bie 'iiebe, bie er ihr hatte seigen n^oUen, unb »er* lief it)n befriebigt; war ihr fc ju Wtute, al^ ob fie gebeichtet unb barauf hie (Eunbent>ergebung empfangen bdtte. 3>on bem ffeinen 9vapl)ael war feitbem nid^t metjr bie ülebe, unb wenn fie il)n aud) nid)t öergeffen hatte, befd)dftigten fid> ihre ©ebanfen bod) nid)t mel)r mit it)m. 92ad)bem ©abriet baC^ erfte 2D?aI einige ^erienwodien 5U ^aufe 5ugebrad)t hatte, erjdbtte SO?ario feinem SSater, er hatte mit ^ejug auf feine SO^utter, bie 93?alöe, gefagt, fei ein wahret 5Bort ber üiten, baf bie @6tter ben in jungen 3at)ren fterben laffen, ben fie lieben; it)re ®d)6nt)eit fei fo mürbe unb fabenfdieinig geworben, baf baö Sflter überall hinburd) grinfe, unb e^ fei etrt>a^ 5rau* rige^, bap )ie nid)t öcrber geftorben wdre, et)e fie felbjt unb i\)xe 3rngel)Drigen ta^ gefet)en i)dtten. ^id)aei fragte erftaunt: „Jpail bu gar nid}t gebadet, bie 2Borte fonnten mir weh thun, baf bu fie mir wiebert)orft?" „9?ein," fagte SO^ario treuherzig „fonft hdtte id) gewif nidjt get!)an." 53efd)dmt war er nid)t, aber ofenbar betrübt barüber, ta$ er feinen 2>ater öerle^t hatte, ber benn bodj über ben finbifd)en 3nngen ladien mufte, wdhrenb fein 3D?iffaUen fid) gegen ©abriet wenbete. 3nögel)eim fanb

420

9)?ano, baf ©abriet ?Hed)t unb feine eigene SDteinung nod) baju fcf)6n unb eigenartig auögebrucft t)dtte, wa^ er feinem Umgange mit bem Xiirf)ter 3(ri|ito^ 5ufd)rieb. 3fn einem bcr ndd)|ten 2:age fragte er COcidiaef, 06 er bie @ebirf)te ücn ^frifto^ fefen biirfe, unb biefer fagtc tad)en'o, inbem er in Si}?ario'ö tinb(id)e^ @eftd)t fal) unb an bie Eingebung bad)te, mit ber er ftch an ben (Spielen ber ficinen SDJafoe beteiligte, wenn er fic i^erfldnbe, fonne er jTe immer{)in fcfen. 53a(b erfidrte SÜ?ario, bie @e* bicfite waren ^n^ar tieffinnig, aber meiilcnö geldnge il)m bodb, fie ju öer(l;e{)en, unb er trug feinem 3Sater nun l)duftg, tt)cnn er it}n inö ®efd)dft begleitete, befenberö fcfimierige 3Scrfe öcr, bereu sÖebeutung ihm jtt)eife(f)aft geblieben war unb bie SDiidiaef nad) bejltem 2>erm6gen erffdren mufte.

er alte ^eter Unfenrobe l^attc fid) baö 'i!lied:)t auöbebungen, ©inbticf in bie ^Öudier be6 Unger'fd)en @efd)dfte^ ju befommen, wenn er wollte, woüon er aber nie ®chvaüd} ij mad)te; bod) fud)te er ^idtfad öon 3cit ju 3fit auf unb erinnerte biefen, wenn er i()m gegenüber fa^ unb il}n forfdienb anfab, wdbrenb er fid) nad) allerl)anb ncbenfdd)lid)en Usingen erfunbigte, an einen 53aucr, ber feine ®dnfe jwicft, cb jTe fdieu bubfd) fett ftnb, ober an bie ^eje, bie fid) bie ?^inger ber gefangenen Äinber öcr? weifen lie^, um fidi ihrer 3unal)me 5U öergewifern. (itt\>a ^wei 3a()re, nad)bem 3}?id)ael baö @efd)dft über? nommeu hatte, fagte er einmal nad) einem Idngeren 5ße* fud)e: „2d) jweifle je^t nidjt met)r, bap wir ba^ Spiel

421

gewonnen \)ahm, unb freue mid) aufrid)tig, 3f)nen 3Ser* trauen gefchenft 5U t)a6en. S^a^ Sdimerjle liegt l)inter 3l)nen; in einigen 3al}ren wirb baö @efcf)dft auf berfelben ^o^c fein, auf ber jur beften ^cit 3l)rcö feiigen 3Sater^ war, wenn Sie ndmiid) 3t)ren (Jifer unb 3t)re 3(rbeitöfraft nicfit finfen laffen. l)at mir ^reube ge* mad)t, 3t}rem auöbauernben Usingen jujufelien, unb id) fann 3l)nen baö 3fugni^ au^fteUcn, bafi (Sie alle^ reblid) wieber gut gemarf)t l)aben."

„SEßaö?" fragte S)Zid)ael rul)ig, inbem er ben aften ^erm groß unb oerwunbert anfal). 2)iefer erwiberte ben 5Micf gteid)mutig unb fagte: „2;aß (Sie im braufen* ben Übermut unb ber (Se(bftfucf)t ber Sugenb 3^ren Sßater unb 3l)re ^flid)t »erließen unb baburd) wenigilenö mittelbar feinen traurigen 5ob f)erbeiful)rten."

„£D?ein SSater," fagte ^idhaei, „hatte öon jet)er eine 3fnlage jur 3}?eIand)oIie; abgefel)en baöon giebt nod) öiefcö anbere, aufer 2serluften im @efd)dft, waö einen SD?enfd)en fcf)wermutig mad)en unb jur SSerjweiflung treiben fann." Ser alte 33?ann fagte gelajfen: „3n feinen jungen 5:agen, al^ id) ^i)xen SSater fennen (ernte, war er ein guter @efeüfd)after unb i}at mand)en luftigen (Streid) üer? übt. X!ap e^ nur bie Unjufriebenbeit mit ben 3Öegen, tk (Sie gingen, unb Äummer über ben Untergang beö ®efd}dfteö war, tva^ feine festen Sebenöjabre öerbunfette, ifl wo()( außer ?5^rage, aurf) t)aben bie folgenben (5r* eigniffe jur ©enüge bargethan, me bered)tigt fein Srüb* finn war."

@r fagte mit iBeftimmtt)eit unb Strenge, aU woUte er öon üornberein feinen Sßiberfprurf) auffommen laffen; aber 9)?id)aet fcf)wieg nid)t beewegen, fonbern rveil er ©ebanfen an feinen 2>ater nad)l>ing. „(5ö liegt mir fern,

422

3l)nen trübe Erinnerungen ju erwecfen," fagte ber alte Unfenrobe nad) einer ^aufe, „c6 war öietmet)r meine 2(6fTrf>t, 3l)nen meine 3(cfitung auösufprecf)en, unb icf) modite nid)t, baj^ ^ie ba^ mipfennen." (iv bot 9}tid}ael bie ^anb, ba er jugleid) einen anberen 9Beg einjufrfilagen hatu, nnb grumte t)6flicf); eine 3(nttt?ort fcftien er nicfit weiter ju erwarten.

33alb barauf erbiett SO?id)ac( mit feiner ^rau eine @in* labung öon ^eter Unfenrobe in fein J?an^, worin jTd) tie wot)Igemeinte 3(b<Tcbt auöfpracb, ibn baburrf), ba^ er ihn feinem ißefanntenfrci^ aU feineöglcicben öorjleUte, ben 3ugang jur @efellfd)aft wieber ju eröffnen. 33i^ bal)in hatten iTe in »oKiger 3fbgefcf)iebenl)cit gelebt, nnb 2)?id)ael war froh gewefen, ba^ er beö gefedigen 2Serfel)r^ mit £0?enfd)en, benen er nirf)tö nnb bie i()m nirf)tö ju fagen hatten, ubert)oben war. Tiud) je^t t)dtte er gerne abgelehnt, aber 35erena wollte baüon nicf)t^ hören, weil ber afte Unfenrobe nirf)t gefrdnft werben biirfe, nnb be* fonberö bamit bie ?ent.e nicf)t glaubten, ffe t)dtten ^uvdjt, ]id) in ber ^tfentfichfeit ju jeigen. SCJicbael gab nach unb fanb einen her5(id)eren Empfang, al^ er geglaubt l)atte; bie 2)amen öerficf)erten if)m auf^ (ebi)afte|'!e, wie erwunfcht in ber eintönigen ©efeltfchaft üon Äaufleuten unb 33eamten ba^ Erfcf)einen eineö ©elehrten fei, ber neueö geifligeö ?eben bei iljncn anregen würbe, fo baf fafl ben STnfd^ein l)atte, a[i> l)dtten fie bie ganjen 3a{)rc unter ?angwei(c unb ^raurigfeit auf ihn gewartet. 33ei 2ifcf) ftellten feine 9iad)barinnen eine iOtenge oon fragen an itjn, über bie fte t)duftg tief nachgebad)t ju baben bef)aupteten, in ber STrt, ob baö iDteer(eud)ten wirftich etwaö ?ebenbigcö wdre, ob man wirflief) auö ^r6fcf)en Eibecf)fen mad)en fonnte, unb ob e^ wal)r fei,

423

bag e^ in bcn alten Seiten SBcgef ebne Äopfc unb S[l?cnfcfien mit (Bd)wan\cn gegeben hatte; wobei bie Ferren, bie borten, ]7d) gutmutig fdiweigenb »erbielten, atö ob fte öon allem grunbftdi söcfdieib iDÜgten, obir»of)[ eb nidit ber 20?u()e wert toäve, gewußt ju »erben. ?D?id)aeI würbe ber 5on, in »efdiem bie ©efprdd^e geführt »erben mug* ten, balb »ieber gefdufig, unb ging nirgenb^ fo initig, 5u tt)ie in feiner 9?df)e, wenn er fetbft aud) wenig (ad)te. SSerena hatte ibrerfeit^ dhn(id)eö au^5ujl:et)en, inbem fie fragten, ob fie aud) mit Negern an einem 2:ifdi effen bürfc, unb ob fte in ber 'tdcid)te befennen muffe, mit waö für ?euten fie jufammengewefen wdre, unb waö für ©efprddie fie geführt hdtten. 3u SCtidiaeP^ SSerwunbe* rung liefen foldie j^ecfheiten gtimpflid^ ab, inbem fie mit anmutigen <2pd§en ^u antworten wußte, ohne üon ihrer fatbofifdien ^urbe etwa^ einzubüßen, ja, wdhrenb er gc* bofft hatte, ]ie würbe wie er nad^ bem erften SSerfudie ber ©efelligfeit überbrüffig fein, erffdrtc fie ftd) burd)auö befriebigt; jwar waren bie anwefenben ^erfonen in feiner 53e5iehung hodiftchenb gewefen, aber e^ fei nun einmal notwenbig, behufs geiftigen 3fu^taufd)e^ in sBerührung mit ben 9}?enfd)en ju bleiben.

Sie jing aud) an, bie früheren ^reunbe wieber einju* laben, namentlidi ben 'l::id)tev ?^e^fa, ber fid) bi^ bahin ferngehalten hatte, wai fie ihm aU taftöotte ?KücfjTdit banfbar anrcdinete. (5r hatte in ber Swifdienjeit mit einigen ^heaterftücfen unb Svomanen öiel @elb erworben unb bewohnte ein gldnjenb eingerid)tete^ Stodwerf in ber öornet)mflen ©egenb, wo ihn ber (Straßenldrm nicht in ber 3(rbeit )i6vte. @ebid>te madite er feine mehr, außer fatirifd)en über neue (Jrfdieinungen in ber ?itera* tur unb Äunjl ober über ^erfonlicbfeiten be^ offentlidien

424

!^c6cn^, bic Vfcgen ihrer 33i|figfeit hdiebt waren. 3fucf) in ber Unterhaltung war er fdiarf, fanb an allem etwa^ aueijufe^en unb fagte ben X'amen eher ©rchheiten a(ö (gdimeicfiefeien, tt)ee;tt>egen fle erf (arten, ihn ju fürditen, fid) aber nicf)töbe)lcttteniger für auögejeidhnet hielten, ttienn er jTd) in ber @efellfd)aft an jTe rt>enbete. 53ei ben Ferren tt?dre er im allgemeinen nicht fcnberlicl) beliebt gewefen, ba jTe ba^ ©efuhl hatten, er fonnte fid), ohne bap fle merften, über fTe lujlig machen, wenn er nirf)t bei weitem bie belle Müdhc unb ben reidiften Äeller in ber Stabt ge* führt unb bei feinen fleinen, gewählten ©efellfchaften bie 2afel jebeömat mit reijenben Uberrafci)ungen gefront hatte. J^ie unb ba lub er, obwot)l 3unggefellc, auch 2}amen ein; beö hcdiften ?Kufe^ genoffen aber bic ©afl:* mdl)ler, an benen nur Ferren teilnahmen unb )^on bereu fcf)Winbelnber Uppigfcit man fidi namenlofe I^inge er* jdl}lte. @r war auf nichts fo fto^ mc auf ben Sitel eineö gewiegten ^einfdimccfer^v fobaf; bie .^auöfrauen ihn dngfllich ju beobachten pflegten, ob er bie .^eröor* bringungen ihrer Äüdie billigte, wa^ er nur nad) reif* lid)em Sdimecfen unb gewiffenhafter ^^rüfung that. Sroß biefer angenehmen ?age unb ber bebeutenben (Stellung, ju ber er ftd) auö eigener Äraft in feiner 3?ater|labt auf» gefd)Wungen hatte, war er immer »oll Un5ufriebent)eit unb 3ngrimm, mc aud) ta^ gcjerrte ?ad)en feinet häp Iicf)en Si}?unbeö mit ben vorgebauten 3dhnen auf feine befriebigte ©emütC^lagc beutete.

3Serena gegenüber, wenn fie ihn fragte, warum er nidit heirate, lie^ er burchblicfen, bap er, weil er fie nicht bc fi^en fonne, auf baö ®lücf ber @l)e überhaupt tjerjiditet habe, unb bap er an einer uuglücflichen 'iicbe leibe, würbe öielfad) angenommen. Xod) franfte er, auper an unbe*

42.5

mußten Reiben, im ©runbe nur baran, ta^ er nid)t fo t)crüt)mt war, wie er jii fein »erbientc; benn au^er# halb feiner 3Saterflabt hatte fein dlamc feinen (lar!en Älang. ^Tuct) g^ah einige, fogar in feinem 33efannten* freife, tic anfingen, 3(ri(loö über it)n jn jlteüen, unb tt)n für einen 3Serbaunng^bid)ter erfidrten, bcr mit bem SWagen 2>erfe mad)e unb ben beuten feine ©alle alö ^oejTe auftifcf)e.

QIH ?0?id)aef auf SSerena'ö bringenben SÖunfrf) fidl) ju ihren litcrarifdhen 3l6enben einfanb, öerfud)te er, bic 2(bneigung, bie ^eöfa il)m frül}er eingeflößt t)atte, ju überwinben. 3una<^f1: inbeffen fonnte er nid)t umt)in, ihn ehenfo abjlofienb wie bamalö ju finben, nament(id) emperte il}n tic ijalb öertraulidhe, l)alb überlegene 3(rt, in ber er mit SSerena oerfet^rte. ®ie t)atte öor 3al)ten fdhon il)r (Jmpfang^jimmer mit einem 33etfdhemef, mit ben 33ilbni|fen mehrerer ^eiligen unb bem beö ©efreujigten, unter bem bicfe 5Öadf)^ferjen brannten, au^gepu^t; außer* bem befaß fie iKeliquien üon t)erfcf)iebenen 3Baüfat)rtö* erten, bie iic in feierlid)en @cf)reinen untergebrad)t i)atte. ^eöfa hctvadiMc alleö wehmutööoU unb dußerte gegen SSerena, er beneibe fte um ben ©tauben, ber f[e in leben* bige ä5erbinbung mit biefen bimm(ifrf)en unb rührenben ©egenildnben fe^e. 35erena erwiberte, ben ©tauben müjTe ffrf) jeber, ber in proteilantifd^en Rauben aufgewad^fen fei, erfdmpfen, unb and) er fonne ta^, wenn er reblid) wotte. ©ie fei fogar überzeugt, gerabe bie ^cvxi^enljcit, bie i()rem Urteil nad) fein (Eeetenfeiben bilbc, wie baö il)re ge? wefen wdre, fonne nirgenbö anberö aU in ber Äird^e Teilung ftnben. dlad) längerem gebanfenöotten (Sd)Weigen fagte g^eöfa: „Unfere Seelen ftnb bei aller ä>erwanbtfd)aft bod) fo üerfd)ieben, wie Wlann unb ^rau nun einmal

426

»on einanber )mb. 2)ie Äinbficfjfett, bie fTrf) jebem 3Öun* ber wiUig öffnet, t)abe irfj (ange im (Strubel bcö ?e6enö abgejlreift. 3d) werbe immer nur auf ber ^cf^meUe ber Äircfte |iet)en unb mit 2l)rdnen beö 9?eibeö unb ber 9lut)* rung biejenigen betrad)ten, bie, wenn ber ^riefter bai 3eid)en giebt, auf bie Änie finfen unb ©otteö (Segenwart (puren, tt)d{)renb id) nur 2Öeibraud)quaIm febe unb benfe, ein fd}tt)arser Sauberer unb ein 2ßurjelmdnnd)en traten am @nbe biefelben 2)ienfle."

fSfti(i)ad ärgerte |Trf) über bcrartige tHebenöarten unb war einem jungen SO?enfcf)en banfbar, ber baö ©efprdd) baburd) ablenfte, ba^ er ben 3nba(t eineö fangen @e* bicf)teö tt)iebergab, an bem er gerabe avheitetc. 3nt @c* fu{)f, in ©egenwart beö alteren unb berühmteren ^e^fa ju lange oon feinen eigenen 2ßerfen gefprod)en ju haben, crjdt^rte er i^txnad), ba^ er fürjücf) auf einer Üveife am 9i()ein üon jungen beuten eineö ber belicbteflen lieber ^eöfa'^ nad) einer gefdUigen S)?eIobie habe fingen boren, baö anfing:

3d) tonn ^^ampagner fretticb mö)t be^afilen, ?(uch bürflef mid) nach finem anbem CueU, ©en fd)enfen ©ottcv auö gebiegnen <Sd)akn

ein @ebid)t, baö aUerbingö wie feinet feiner anbem üotfö* tüm(id) geworben war. ^eöfa fagte mit lautem ?ad)en: „@ö ifl gut, ba^ je|t anbere fingen, benn mein Äeüer i\t ju befannt, aU ba^ id) bergfeid)en norf) oon mir be= Raupten fonnte," mit fo grimmiger 53etcuung unb bofer SSKicne, ba^ kid)t ju fe()en war, mc wibrig ibn biefe Erinnerung berübrt Ijattt. 20?id)ael war eö, alö ob er einen 33Iicf in feine Seele tbdte, unb wdbrenb er einige gteid)giltige äöorte mit ibm wedbfelte, bad)te er: „X)u

427

3(rmer, id) öerfltel)c |e$t Deine Unfetigfcit Du t)atte(l: ben ®tol5 beiner 3frmut unb »arjlt ein 3öngling, ber ben SCJtut fu()(te, bem ?ajler inö @ejTrf)t ju fd)Iagen unb bie aufgebfafene @emeinl)eit mit ^ufien ju treten, dliäjt bie Äüffe »cn fii)6nen grauen ()a6cn bir baö 3)?arf au6? gefogen, nirf)t 331enbtr»erf ücn 9tul)m, -fronen ober Ärdnjen l)at bidf) ani beiner tapferen 53at)n getocft: um ein ?infen= gcrirf)t !)a|l bu beine @r(lgebnrt öerfauft. Um Trüffeln unb ©dnfelebern t)a(it bu auf ebte @ntru|l:ung unb freieö 5öort üer5id()tet. 5Bie u6c( mag bir tt)erben, wenn bu an ben <Seft unb bie ?if6re unb bie Q^raten unb ^afleten benffl, iiic bu aufeffen mu^t, um öor beinem Sobe ein? jufacfen, tt>aö bir ba^ ?e6en frf)ufbig ijlt, mc mugt bu beine j^innbarfeu immer eiüger ruhten, bamit bu nicf)t JU furj fommjlt bei bem Raubet unb aU ber 33etrogenc bafltel)(lt. Den SO^unb mit ?ecferbiffen geftopft, benffl bu unter 5:brdnen ber 5öut an ben ©efangenen im 2urm ober an ben ©ffaoen unter ber @rbe, ber fein (5fenb fo fingt, bafi nacf) 3al)rt)unberten nod) äffe «O^rjen it)re Ätagen nadf) feiner 5Öeife fingen.

g^eöfa l)atte ein @efut)I baoon, ba^ ?0?id)aef wdrmer gegen it)tt war aii frul)er, unb ba er annahm, ba^ WIU d)aei injn)ifcf)eu feine 5Öerfe gelefeu \)ätte unb bewun* berte, fing er an, i{)n aucf) ju feinen berut)mten .Östren* gefefffrf)aften einjufaben, erhielt aber jebe^mal eine 2fb# fage. Der Umflanb, ba^ 50?id)aerö SO?utter um biefe '^eit ftarh unb ibn unb bie ©einigen oon neuem in Trauer oerfe^te, erm6g(irf)te il)m, firf) nod) auf eine Slöeile öon ber ©efeffigfeit fern5ut)aften, worein SScrena fonjl nidf)t gewiUigt baben würbe. (Beit fte bemerfte, ba^ baö ©e* beif)en beö ®efd)dfteö au^er g^rage f!anb, naf)m f[e feine 9\i4cffirf)t mel}r auf 2)?idbaerö Ermahnungen jur (Sparfam*

428

feit, glaubte üie(met)r, jTe me eine 3(rt ©rille, bie burd) tk 3(ufregungen unb ÜßibenDdrtigfetten ber oergangenen 3al)re an iljm l)dngen geblieben fei, bulben unb über* t)6ren ju mu|Tfn- ^Tuf eine 93emerfung üon il)m, er fdnbe nid}t in ber Drbnung, baß |Te baö große ^au^, in bem el)emaB jwei Familien bequem gelebt t)dtten, nun allein bett)ot>nten, antmortete |Te entrufiet, cb er fein 2>aterbauö üerfaufen ober wie SSerflabtleute einen Zeit baoon öermieten wolle. 1!)agegen l)dtte fie einen ^lan fertig, um funftig mehrere Biinmer alö großartige ©efell* fd)aftördume ju benu^en, and) wollte fte fid) ein3(telier eiiu rid)ten, wenn jTe etwa einmal ihre SOJalerei wieber aufndl)me. 3Son etwaigen 3Serfud)en, 3)?ario fatt)olifct) ju mad^en, t^atte 3}?id)ael nie baö geringfl:e bemerft, bi^ SSerena ii)n einmal ju jenem ^rie^ler mitnal)m, beffen (Einfluß fie il)re ©inneödnberung jufd)rieb unb ben fie feitl)er öon ^dt ju Seit aufjufudjen pflegte. STB fte öon ber Steife juriicf* gelehrt waren, erjdt)lte S[>?ario, wie er gew6l)nt war, feinem SSater aufö genauefle, waö er gefet)cn, erlebt unb gebad)t l)atte, wooon bieömal ber ^rief!er ber 9)?ittelpunft war. dv fdjilberte it)n alö einen wunberbaren $0?ann mit bdmonifd)en STugen unb unwiberftet)lid)er ©ewalt Aber bie Si)?enfd)en, ber in feiner ©egenwart ju ^ßerena, feiner SJ^utter, gcfagt t)dtte, fie tl}dte Unred)t, i()n, $0?ario, wegen 3:rdgl)eit, ?uge, g^alfd)l)eit unb dl)nlid)er ^el)ler nad) ^l)arifderweife ju tabeln. SQ?6ge er faulenjen, unb lugen, unb ftel)len! t)abe er gefagt. 2öenn nur baö beilige ^euer in ihm entjünbet wirb! fonne einer fiebenfad) ben ©algen oerbient Ijahcn, ein SO?eineibiger, (^t)ebred)er unb ?0?utterm orber fein, unb bod) ben ^unfen in fid) tragen, ber in einem einzigen Sfugenblicfe alleö 5rbifd)e öerjel)ren fonne.

429

„3«/' fagtc ^id\ael, „aber ein ?i}?utterm6rt)cr, ber nid)t einmal ben y^unfen bat? Jcf) Derftehe woi}i, wai ber ^^riefter fagt, aber idb glaube, beine SD?utter mirb trofebem fortfahren, bicf) jur STrbeit unb ju alten m6gli(f)en 2u* genben anzuhaften, unb bin fe^r jufrieben bamit; benn ba^ ift bae einzige, tt)cju mx etwa ein tt>enig tbun fon* nen, njdbrenb baß t)eirige ^euer ol}ne unfer Sutbun öom .^immel fommt."

9}?ario fagte: „@^ giebt ?i}?enfrf)en, bie c^ mit ben 3(ugen anjünben fennen, unb ber ^riefter ift ein fcicfier. 5n feiner ©egenmart i\i an&i bie 3}?utter anberö aii fonfl, unb menn id) (ange in feiner 9?dbe blieb, würbe id) o{)ne sBeftnnen ocn einer .ftircfiturmfpiße fpringen, wenn er e^ )?erfangte." X)ie jßegeifterung, mit ber 9)?aric bie @r* fcf)einung beö ^rieflerö ausmalte, hatte für '^idhad ttwa^ 33efuftigenbe6, aber ber @rab öon (Ergebung, ben er duperte, berührte it)n peinlid); benn mar augenfd)ein* lidi, baf SSerena i^n eben in biefer SScrauöficftt mit* genommen hatte unb ta^ tt)ieberho(en würbe. @r for? berte SDtaric auf, iid) einmal flar ^u mad)en, worauf ber gro^e (Sinbrucf, ben ber ^^riefter ihm gemacht habe, eigent? lid) berufne, ob er »on feinem ?eben unb treiben etwa^ wiffe, tvk befchaffen ber @ott fei, ben er prebige; aber S??ario fd)ien baß ebenfowenig 5U wollen wie ju fonnen. „(5ö ifi gerabe baö allerfdhonfte," fagte er, „(tcf) bem bunflen ©efühle öon einer SOtacht hinjugeben, bie fowol>I gottlich wie biabolifdi fein fonnte, unb ba^ bem 2Ser* ftanbe iIBiberf[nnigfte ju tt)un ober 5U glauben, mü^te, wenn biefe Übermacht fo in einem wirfte, wonnig fein."

Wlid)ael fagte, baö fei eine Üvegung, bie man wohl ein? mal haben !6nnte, ber ftch blinblinge ^u überlaffen aber gefährlich fei, t>a fie einen irreleiten unb in^ Unglücf

430

fturjen fonne. @r mecf)te ftdf), 6iö er dttcr fei, oon feinem anbern aU ocn ihm fclber, ber if)n am bejlen fenne unb nur burrf) bic ?icbe ju ihm gcfcitet triirbe, 6iö ju bem ücrhin ern)dl)nten ©rabe beeinflujTen tajTcn.

„2Jaö m6d)te id) aud) nidjt," fagte SWid^aer treu()erjig mit jdrtfirfiem ^licf, „bu erjiebj^ midi ja aud) ttid)t wie SDtama mit «Strafreben jum ^id$ unb jur Sugenb unb t)aft nidit^ »cn einem ^barifder. '^eü)aib toävc mir baö üe6|1e, njenn id) ben ^riefter nirf)t lieber ju 6e# fudien braud)te; benn wenn irfi ibn fdbe, mugte idj \d)üc^f iid) bcd) tbun, waö er »erlangte, id) mcd)tc nod) fo fe^r t»erfurf)en, mid) ju it)iberfe$en."

(5ö ftel SKidiael auf einmal ber 3(benb auf bem Wlenc ein, wie ba^ mifbe fteine 2}?dbd)en bie DuaUe in baö iöaffcr jurucfgefd)(eubcrt unb ju 9}?ario gefagt batte: „Va€ 61(1 bu!" (5r erinnerte SOJario baran unb fagte: „2ßdre(l bu wirf(id) eine CuaUenfeefe?" X^ie 9\uder* innerung an ta^ (eibenfdiaftüdie Liebesabenteuer »erur* fad)te SSKario augenfd)einnd)eS SSergnugen, unb Duallen* feefe betitelt ju werben, batte für ibn bnrdiauö niditö 33c(eibigenbe6, »ielmebr fagte er mit ):)aib finbticb ebr# fiebern, tjaih fu^em 33(icf unb ?dd)eln: „Sie fd)impfte midi tt)ob(, aber fic batte mid) bod) lieb, unb fc madien eS bie meiftcn 50?enfdien mit mir."

9)?id)aef ladite unb fegte baö ©efprdd) im 3(ugenb(icf nid)t fort; b^in^fid) tt>ai^f f»" fid) t»or, ba^ er nid)t mebr baju getban batte, 3}?aric audi in geiftiger ^infidit an fid) JU feffefn, überf)auptfeinftd) entwirfefnbeS ©eifieelebcn grunblid) fennen ju lernen unb ju beeinfluffcn. @r badjte an ben ^reiberrn, mie er ibm oor 3cibren gefagte l^attc, ®ci(l: ju werfen fei bie 3fufgabe beS ?9tanneS, unb ber ibm fowobi barin wie in ber Äraft, fd)wdd)eren ©eiftern

431

fein ©eprdge aufjubrucfcn, fo ,n)eit überlegen war. dv befummcrte jTd) üon nun an mel}r barum, wie ^avio tic d,cit jubracf)te, wo er nid)t bei it)m \x>av, lie^ il)n »on ben SSortrdgen feiner ?et)rer unb üon feinen 2rr6eifen er? jdl)Ien, ot)ne freilirf) bie fd)tdfrige @Ieid)giftigfcit über* minben ju fonnen, bie 9}?ario ju überfommen pflegte, fowie öon foId)en fingen t>ic 9vebe n)ar. Sc t>iel anging, »erlegte S!)?id)ael tic @efd)dft^reifen, bie er üon 3eit m Seit marf)en ninptc, in ^JJario'ö g^erien, um il)n niitnebmen ju fonnen, unb in beut SO?ape, tt>ie bie ä>er= bdltnitJe ftci) bejfer anliefen, unternal)m er and) fonil: größere unb Heinere STuöfluge, tdi^ um 50?ario'ö fHeife* Infi ju befriebigen, teil^ bamit er SSerena nid)t begleiten fonnte.

3(uf einer üleife narf) Italien lag bie fcf^one ©tabt, tt)o er ein)^ mit Svofe gemefen mar, auf ihrem 2Öege, unb ba 2D?ario, ber baöen nid)tö al)nte, ben Iebl)aften SOBunfd) äußerte, fic ju fel)en, nberwanb er ta^ ©raucn, ta^ er baöor Ijatte, fie tt)ieber ju betreten. Einmal, tt)dt)rcnb ?0?ario in ben Mivdjen uml)erfd)(enberte, ging er, l)alb feinem eigenen 2ßiUen jum 5ro$, nacf) bem fleincn ^aufe, tt>o fte gett)oi)nt hatten, unb fanb bie frennblid^en (^beleute fajt unöerdnbert in ihrer genugfamen Swfrieben* l^cit 3(uf ihre ^rage nad) feiner ^-rau fagte S0?id)ael, jTe wdre gejl:orben, waö fte nid)t anflanben, ju glauben unb h^J^S^i*^) besagten; fie \:!ätUn fcgfeid), fagten fte, ge? feben, ba^ ihm injmifdien etvoa^ fehr Sraurige^ begegnet wdre. 2öeit fd)recflid)er nod), erjdhtten fie, fei ha^ ?oö jener fd)6nen Same gemefen, bie ju gfeidjer B^it mit in il)rem ^aufe gewohnt h^^^j fwi^S i^orf) feiner unb Ütofe'ö 3(breife )ei eineö STbcnbö ein fd)tt)ar5er, fehr auf* geregter 9)?ann gefommen, ber fid) aB ihr @atte an^-

432

gegeben {)a6e; |Te f)dtten it)n, ha ffe baö feebertfHcfje 3Ser* hdftntö fannten unb fein 95enet)men ctrva^ ©cnberbareö unb 33ennntbigenbeö an jTdf) gcl)a6t l)atte, ntd)t t)erein* lalfen wollen, bod) ()dtte er jTe, bte unöor6ereitet nnb unfcl)luffig baflanben, beifeite gefd^oben, fei in baö 3inttner ber ^ame gebrnngen, bie allein mit if)ren ,finbern ge* Jüefen wavc, ijatte einen <Bd)U^ auf baö eine abgefeuert, unb ba fie fid) fd^reienb über baö aubcre gen)crfen t)dtte, aud) fie felbjlt famt biefem getötet. @r l)atte ftd) barauf felbjlt ausgeliefert unb befanb fid) je^t im 3rrent)aufe.

3)?id)ael bad)te mit 33ebauern an bie beiben l)ubfd)en Äinber, bereu er fid) nod) beutlid) entfann. UbrigeuS Utt er weniger unter ber Erinnerung, aU er gefurditet l)atte, voax tl)m fo, aB wdre er l)6d)fltenS im Traume einmal bier gewefen, fo wenig fiiblte er ^id) nod) berfelbe Wltn^d), ber an biefer ©teile glucflid) gewefen war.

(im anbereS 2D?al, alö er mit SO^ario jufammen eine fübbeutfd)e @tabt berührte, fam it)m in ben ®inn, ta^ ber ^reunb feiner ©tubienjabre, ülobert ^erjsen, ben er ©arbanapal ju nennen pflegte, bort Q3ibliotl)efar geworben war. ©eine erfte fKegung war greube, i{)n wicberju* fet)en, unb er ging nad) ber ^ibliot^ef, wo er ju gewiffen Sageöftunben ju fpredien war. 3ßenn je^t ber bobe, fd)lanfe 3)?enfd), ooll Cutgenb unb Uberfd)Wang, mit feinen flatternben paaren, feinen uuerfdttlid)en Singen, feinem lieberreid)en 50?unbe, ibm entgegenfdme unb bie 3(rme mit feiner patbetifd)en unb babei fo ebrlidien @e* bdrbe naäj i^m ausbreitete! ©ein ^crj 50g fid) ju* fammen, unb er fühlte, ba^ er eS nid)t würbe ertragen fonnen, fo leibhaftiger 2>ergangenheit ju begegnen. %xeU üd) würbe er nid)t mebr fo fein; er würbe baS ^aar nad) ber ©itte gefd^nitten haben, er würbe bidf geworben

43.3

fein, weil er ein 6el)ag(id)eö ?eben unb wenig QJewegung l)dtte. 3wifcf)en feinen 5Öüd)ern nnb ^anbfd)riften würben feine 3(ugen ücll Staub geworben fein^ unb wenn er beim Qinhiid beö alten 5^^""^^^ ^if (Etimmung ocn e^e* bem erneuern woUte, würbe er x>ieü.cid)t ein Serrbilb feiner fefb|l: werben. (5r war in fcicfien ©ebanfen bii oor bie 2re^pe gefomntcn, bie jur 53ib[iott)ef l)inauf fiit)rtc; bort hikb er einen 3(ugenb[icf rtet)en unb cnt# fdjlo^ ftd) plofefid), umjufehren unb ju bem ®a|lt)of, wo er SJtario gelaffen batte, jurucfjuget)en. @6 war il)m fo bange baöor geworben, ber fci)6ne JÖomballuö fonnte it)m auf ber Strape begegnen, ba^ er einen SSorwanb fud)te, um 5j}?ario feine Sinne^dnberung ju erfidren, unb äugen* blicflid) abreifte.

ie fid) baö @efcf)dft f)ob unb nad)bem eine gewiffe Jpb\)c erreid)t war, ficf) mel)r unb mehr ausbreitete unb bie alten >öejiel)ungen wieber aufnahm, bad)te £0?icf)acr juweifen an bie 9}?6glicf)feit, firf) aUmdt)Iicf) etwaS freier bewegen unb einen Zeil feiner ^eit nad) iöetieben auffüllen ju fonnen. Sdion bie 3(uöficf)t, wenn aud) je^t nod) nirf)t, fo bod) oielleid>t in einigen 3abren feine natur* wi|Tenfd]aftIirf>en ©tubien fortfe$en ju fonnen, bdebte feine gegenwärtige SDbe; er bad)te, er fonnte jdbrfid) jwei ober breiSWonate auf Steifen fein unb Stoff fammeln, ben JU »erarbeiten fid) l)ernad) wot)! 3}?u^e finben würbe, konnte er bd fo befd)rdnfter 5:bdtigfeit audi nid^t baran benfen, ben 9vuf, ben er frut)er erworben \:iatte, ju öer# mehren ober aud) nur ju bewal)ren, fo würbe bod)

434

für i()n eine (Jrquicfung fein, ftrfi (lunbenweife ganj in eine überreiche, wunberöoUe 2e6enö= unb ©ebanfenwelt ju öerfenfen.

@r na^m an, ba^ ©abriet bemndcf)(l: feiner Unter* jlij^ung me()r bebürfen nnb in abfe()barer Seit and) 2)?a* rio felbfldnbig werben würbe, d^ jeigte ficf) aber, bap bamit nod) gute SOBege liatte, alö ©abriet nadj öier* jd^rigem (Stubium öcn ber Uniöerfitdt jurücffam, of)ne eine abfd)tie^enbe Prüfung bejlanben ju t)aben unb ju* ndd)ft aud) obne bie 3(bftd)t, jTd) einer ju unterjielien. 3nfofern ()atte er fein 3Serfprecf)en ge()alten, atö er ftcf) öon ben SO?ipbrducf)en be^ )l:ubentifrf)en ?eben^ fcrnge* l)a(ten unb namentlirf) anfangt eingejogen gelebt t)atte; aU er in ber ^ofge bemerfte, ba^ bie $Bert)d(tnifre fid) günfliger gejlalteten unb barauff)in feiner Steigung ^u oornel)m abfonberfirfiem Sfuftreten mel)r nad)gab, l)atte er bod) bie ©renje, bie Wlidjaci für feine 3(uögaben ge* jogen batte, nid)t überfd)ritten. ^Tud) befafi er anfe{)n? Iid)e Äenntniffe, bod) waren fie einfeitig unb otjue !Hücf* f[d)t auf etwaige 9?u^barmad)ung au^gewdt)tt, fo ba^ er in ber 'Xi^at oijm nod)ma(ige umfajfenbe SSorbereitung Weber an ein (Dramen nod) an beruf(id)e5()dtigfeit beulen fonnte. X5en Äram, ben man feit 3at)rbunberten mit* fd)Ieppte unb ben jeber beim Dramen oor^eigen muffe, um if)n fpdter nie mel)r, je gefdjeiter man fei, beflo weniger ju gebraud)en, fei er nid)t im jtanbe, feinem @e# bdd)tniö einjujlopfen; 3(uöwenbiglernen, behauptete er, fonne er nid)t, unb »erfudjte er e^ aud) hei 5;age, »er* gd^e er baß gewaftfam 2Serfd)rungene hei dlad)t wieber, wie aud) ber S!}?agen, er wcUe ober nid)t, Unöerbaulid)eö wiebcr oon fid) geben muffe; auferbem würbe er fowiefo, obwo()r er beffer unterrid)tet fei unb tiefere (5infid)t in

435

bcn @tojf \^ah( ali bic metjlen ©tubierenben, niemals eine Prüfung beflehen, weil bie feierlidie SSeranftaltung if)n nerüo^ mache unb aller @egentt>art unb 33el)errfd)ung be^ ©eiile^ beraube. 3rilcin ber ©ebanfe, ficf) ocn .^erren im ^rarf unb weiter 53inbe ju einer beftimmten ®tunbe ausfragen faffen ju mufTen, unb weldie 5ßiditigfeit biefer (Stunbe unb ber 3ufdlligfeit, ob er in berfelbcn gut ober fd)lerf)t aufgelegt fei, beigemeffen merbe, bedngftigte ihn hi^ ju franfbaften @rfd)einungen, «^er^flopfen, Ubelfeit unb nerüofcn 3w<^wngen. (5^ n?ar 3)?id)ael nicf)t moglid), fidb in eine berartige SSerfaffung binein^ubenfen, unb er fonnte fid) md)t anber^ öcrilellen, aU ba^ ©abriel nebenbei aucb an gutem 2ßilten fehlen miiffe; bennodi ttju^te er nidjt, rvic er ihn jur 5(blegung eine^ (Jjamenö l)dtte jmingen feilen, unb hatte aurf), felbjl wenn er ober Bwang^ma^regeln öerfügt hatte, jur 3lnn)enbung berfelben feine Steigung gehabt. (5r flellte ©abriel oor, i>a^ in fold)en glatten bie (Sacfte hinau^scgern, fte erfdiweren be* beute, unb tt)ie peinlid) brncfenb er, n^enn er feine ?auf* bahn nidit ocUenbete, bie 2fbl)dngigfeit oon ihm, obtt)ol)l er fein 33ruber fei, empfinben mürbe. (Sold}e 33efürd)# tungen fd)ien ©abriel 5undd)ft nic^t ju ^egen, ijanpt^adjf üd) aber meinte er, n^enn ihm ^eit gelaffen würbe, fonnte er fidi eine Stellung erringen, wie er fie hei (5r# n)erb^tl)dtigfeit nad) boppelt fo langer ^eit nid)t ein* nehmen würbe. @r trüge ftd) ndmlid) mit bem ^lane ju einem 5[Öerfe über bie (St)mbolif ber 3nterpunftion, auf tt)eld)e^ er wdhrenb feiner ganjen Stubienjeit hin* gearbeitet l)dtte, unb ba^, wenn er oollenbete, feinen 9?amen aud) ohne 2itel unb l^iplome unter @elet)rten unb ^aien berühmt mad)en würbe. 3}?id)ael entfd)lof fid), ihm für^ erfte ein 3a^r ju bewilligen, nad) beffen

436

3f6tauf ftcf) jcigen würbe, wie mit feinem geplanten 2ßerfe unb mit feiner ®efunbt)eit fitel)e.

@r war namUd) wirflid), wie bie g^amilie nnn tdglidf) jn bcobaditen @elegenf)eit l)atte, au^erorbentfid) reijbar unb üen ben feltfamjlen Sinbilbungen t)el}crrfd)t. 3«nx 33eifpie( war er fnrrf)tfam, unb bie I}unfe(f)eit dngjltigte ihn fo, ba^ er ohne ^eleurf)tung hti dladtit burd) fein Simmer gegangen wäre. 53efanb fid) in bemfelben ein (Spiegef, fo dngjligte er [id) and) bei ?id)t, an^er wenn taghell war, nnb burfte auö biefem ©runbe in feinem Sd^tafjimmer fein Spiegel fein, ba er, wenn er 5ufdUig mit ber ,^erje baran vorbeigegangen wdre, einen toblid^en Sd)recfen \)atte baocntragen fonnen. Uberf)aupt oermieb er eö, nnöorbcreitet in einen ©piegel ju fe^en, ba ber pI6|nd)e linhiid ber eigenen ©eflaft, gteid)fam ein boppelteö 3d) oor einen l)infteUenb, it)n fel)r wot)( wal)nftnnig ju mad)en im ftanbe wdre. ^benfo nnt)eitootte ^irfungen gingen für if)n »on ber Tapete au^, beren oer* fd)fungene Figuren, wenn er fie eine SBeile betrad)tete, öor feinen 2(ugen ju freifen tinb ju tanjen begannen nnb bc# beutung^öoüe, dngftlid)e 3cid)en bilbeten. !^amit er ar* beiten unb fd)(afen fonnte, mu^te Wli&iad fowohf in feinem Sd)Iafjimmer wie in feinem (Stubierjimmer bie üorhanbenen Tapeten entfernen laffen, unb bie SGBdnbe würben einfarbig angeftrid)en, wobei aber wieber bie 2ßa()I ber ^arbe, bie ]id) in pein(id) genauem (5inf(ang mit feinem 2Öefen, ja eigentrid) mit feiner jeweiligen (Stimmung befinben mu^te, fafi unüberjleiglid)e (Sd)Wierigfeiten mit ftd) htadjte.

3)?id)ael ijatte SO?üf)e, biefe (5rfd}einungen, für bie fein 33ruber feinen @runb angeben fonnte, ernfl ju net)men, wohingegen SO?ario fofort ot)ne Srflärung baö unl)eim# Iid)e ÜBefen oon Spiegeln, Tapeten unb anberen Dingen

437

bcgriflF unb Ieb()aftc Zeitnahme, ja ^ewunberutig für ©abriet faßte, baß biefer eine fo ber»orragenbe g^einfu^tig* feit bafür befaß. @r liebte e^, fid) mit il>m über fofd)C ©egenftdnbe ju befpred^en, tt)aö biefer and) gerne tl)at; benn er i:jiüt feine g^urcf^tfamfeit unb (Sditt>acf)mutigfeit nidbt für etwa^ ?ddicrnd)e^, baö man unterbrücfte unb i>er{)eimli(i)te, fcnbcrn rvav ftolj barauf, obgleid) er e^ ferbft aU @d)tt?drf)e unb 9?erüofitdt auöfegte. @r tt>ar nid) an Sorempftnbungen unb ÜÖitterungen aller Slrt, unb aud) SOJario hxadjte balb ba{)in, feinen 3Sater auf 9\eifen öor biefem unb jenem @afi:t)ofe warnen ju fonnen, »0 er übernad)ten wollte, bie 97d()e gewiffer 9}?enfd)en ju flief)en, in gewiffen Bintmern md)t auöl)a(ten ju fonnen unb bcrg[eid)en, wofür er firf) jwar aud) gerne üon feinem 9?ater auö(ad)en fieß.

Snbeffen würben biefe (Eigenheiten Wlidjael bod) ju* weilen unbet)aglid), befonberß ta fte neben mand)em an* beren Sug^ ö<^n Unreife in 2)?ario auftraten, wie ju feinem 2(Iter nid)t mehr paffen wollte. 3nt @egenfa$e JU anberen jungen beuten war e^ il)m angenel)m, wenn er für jünger gel)alten unb al^ Äinb bel)anbelt würbe, teilö weil er ftd) gerne feinen fpielerifd)en Steigungen überließ, bauptfdd)lid) aber, weil er fid) öor SSerantwort* lid)feit fürd)tete. ^ine ernftlidie Steigung ju irgenb einer 53efd)dftigung öerriet er nie, wol)l aber grünblid)en 2öiber* willen gegen regetmdßige 2:hdtigfeit ühcvi^aupt, worin er aud) wieber mit ©abriel überein|limmte. Sie waren ber 2(nfid)t, baß jebe 2:t)dtigfeit, ju ber man fid) jwingen muffe, ben @eift bürr unb unfrud)tbar mad)e, unb ta^ bie reijenbe Ülegellofigfeit, llnfolgerid)tigfeit unb 5f)or^ett be^ 2Beibe^, worin baö 5[ßefen ber ©enialitdt be|T:el)e, bie ^rud)t it)red bcruflofen, öon ber Saune regierten ?ebenö fei.

438

I^ie grauen 6etre|fenb, bejlanb übrigen^ ber Untcrfdiieb jmifcf^en tt)nen, baß ©abrief jwar if)rc ©eniaütdt bctrun* bertc, ibr finbnd)eö ^Öefen aber bod) alö baö üerbrene ^^arabie^ betrad^tete, rcn bem er au^gefrf)Ioffen fei, unb bcöb^I^ ^^tt Umgang mit gteid^gearteten 5)?dnnern oor* jcg, tt)dt)renb 2D?ano beftdnbig 33e5ie{)ungen ju bubfd)en 3)?dbd)en batte, bie er öor ©abrief ju üerbergen trad)tetc.

3un>eifen üerfud]te Si}tid)ae( bie 53eruföfrage hei SO?ario anjuregen, it)n wenigjlenö ben Srnft berfefben einfel)en JU raflfen, aber feiner ofTenbaren Unreife gegeniJiber ijiclt er e^ fdificgtid) bod> für beffcr, i{)m ^eit ju gönnen. (5ö lag feine bringenbe 9?etn)enbigfeit mel)r t^or, baß er @elb öerbiente, fo fonnte er immerbin bie g(ucflid)en Umftdnbe auönußen unb unbelaftete ^rei^eit Idnger genießen, alö ben meiflen 9}?enfd)en meg(id) war. 2)?id)ael bebad)te aud), wie üerbdngni^öotl e^ für it)n fefbjlt gewefen war, baß er ju früh gewdbft ober öielme()r fid) blinbfingö bem Urteife feinet SSater^ untergeorbnet hatte, unb baß er Urfadie hatte, feinem eigenen ®o{)ne gegenüber bebutfam JU fein. 3rifo erffdrte *r fid) bamit einücrflanben, baß 9}?ario nodi fein fefte^ '^icl in^ ?(uge faßte, fonbern feinen Liebhabereien nad>ging, wartete, woljin ibn attmdf)Iid) ein entfd)eibenber 3ug führen würbe.

2!er junge ülaphaef \)atte in$wifd)en SD?id)aerö ?e{)ren beherzigt unb alleö getl)an, um fid) eine Stellung ju er^^ ringen, wo er ben 3untutungen unb ber ,ft'ritif üon allen (Seiten entwad)fen wdre, fo baß ^idjaei ihn, ol)ne ^ar# teii^d) JU fd)einen, fdineU aufrücfen laffen fonnte. (5r blieb aud) iei^t anftellig, ge(et)rig unb (ieben^würbig unb wußte fid) bei ben aufduglid) übefwottenben ÄoKegen be* liebt JU mad)en, aber g(eid>jeitig mad)te fid) ein ^ang jum 5ßol)(Ieben unb unbebenffidier ?eid)tftnn an ihm be#

439

mcrfbar. ©incr feiner ndd)flen 3?orgefeßten fonnte tt)n ber Unterfd)Iagung einer freilief) nid)t bebentcnben ©elb* fumme u6erfiit)ren unb jeigte ben 3Sorfatt Wtid)aei felbft an, bat il)n aber jngleid), bie ^adje nicberjufdjiagen. 3(uf einbringlid)eö 33efragen, »oju er baö @elb gebrandet habe, ba er einen für feine 33ebiirfnifrc reid)Iid)en @el)a(t bejog, ge|T:anb er, bag er eine ©eliebte \)ahe, bie 2od)ter eine^ fleinen ^Peftbcamten, tic fid) tro§ drmlidier bduölid^er SSerbdftniffe, irenn fie am Sonntag mit ihm fpa^ieren ging, aüerliebft l}eranöäupn$en mu^te. !Hapl)ae( n^ar jtt>ar fel)r drgerlidi, bap feine 3>eruntreuung an ben ^ag gefommen voav, fd)ien aber anfdnglid) feineön^egö öon ber 3Ser* tt)erflid)feit feiner ^anblung nberjengt jn fein, er)l: alö Wlidjad ihm in^ ©ewiffen rebete, ergriff it)n auf einmal innige Üleue, t}auptfdd)(id) baruber, bap er ihn betrübt l)abe, unb er wollte fid) in 2l)rdnen auflofen, fo ba^ Wtid^aei »ieber ju tf)un t)atte, um il)n ju trojlen unb ju beruhigen. £)bgleid) feine 3erfnirfd)ung unb fein 2Ser= fpred)en, fid) ju befifcrn, ohne o^^pif^t aufrid)tig gemeint war, t)idt Wlid)ad bod) für notig, feine 3)?utter in Äenntni^ ju fe^en, bamit fie n^omoglid) feine freie ^cit über«)ad)te unb ba^ oorjeitige ?iebeööerbdltniö ju l)inter? treiben fud)te. Snbeffen fat) 2)?id)ael fogleid) ein, ba^ er gerabe in ^infid)t barauf burd)auö nid)t auf i^ren 93eiftanb red)nen fonnte; ftc dngftigte ftd) jwar, ba^ 9\apt)ae( bie gute Stelle oerlieren fonnte, unb idjait über feinen ?eid)tf[nn, übrigen^ aber, fagte fie, n?dre er ein 3unge öon @olb wie fein SSater, bem er aud) barin glid)e, bap er nid)t auf @elb fdt)e, fonbern, obtt>ol)l bie reid)jl:en CO?dbd)en i^m nad)tiefen, einjig feinem ^erjen folgte. 3Birffamer alö alleö, bad)te 9}?id)ael, würbe fein, wenn er il)n 5U fid) in^ ^auö joge, wo er ben (5in?

440

fluf einer gebilbeten ^du^ncf)feit gencfife^ unb ba ba^ feit feiner 20?uttcr 5:obc el)er tl}unlicf) war al^ frul)er, befrfjlo^ er, mit Serena barüber ju fpred)en.

Verena entfaltete, feit mit bem @efd)dfte gnt ging, eine uberfrf)n?dnglid)e 3]Bol)(tt)dtigfeit, bic fie tcilö auf eigene ^anb, teilö burd) Vereine ausübte, in benen ffe tic gröbste fRoUe fpielte. 3nbem fte il)r Salent, anju* crbnen, ihre Umffcht, ihre ®ahc, \id) ffar unb entfd)ieben auöjubrucfen, ann)enbete, xvu&i^ il)re j^rcube an ]old)cv 5bdtigfeit, beren 3tt>ecf ibr faum norf) jum 53en)ußtfein fam. X^ie (£rf)drfe ibreö Urteilet, moöon fie fo lange feinen ©ebraucf) mebr gemacf)t tjattc, ließ ftd) mieber fpuren, wenn fie oon ber (Einfalt unb Umftdnblicl)fcit bcr SSereinöbamen erjdblte, ober oon ber falbabernben ®elbft# gefdlligfeit ber 9)tdnner, bic ftd) ibnen beigefellt l)atten. Um bie 9}?ittel, über bie fie ju öerfugen bdttc, nid)t ju uberfd)reiten, bat fie Wtid)ad, ibr ein? für allemal bie Summe ju nennen, bie fte idl)rlid) ju woliltbdtigen 3tt>ecfen üerwenben fonnte; bod) fel)lte e^ nid)t an ©elegenbeiten, mo fie it)n um Swfdjuffe anging. @r war il}r im ©runbe banfbar, bap fie baö auf fid) nal)m; benn er war über* jeugt baoon, bap fie praftifd) oerfübre, wie fie frub^r in 'Italien bewiefen batte. 2fber fo wenig wie bamalö würbe i()m wo{)l babei, wenn fie um bie 2ßeil)nad)töjeit in einem großen Simmcr, ba^ mit ben jum 2Serfd)enfen angefd^afften (2ad)en angefüllt war, t)erumwirtfd)aftete, ein Stucf nad) bem anbern mit it)ren langen, fd)malen, burd}fid)tigen Ringern nabm unb »erpacfte, be5eid)nete, fd)neU auf einen Raufen warf unb bann gleid)giltig mit fdjlaffem mi^* öergnugtem 50?unbe 9?amen unb 3at)leu aufrief, tie eine anbcre ^erfon, bie fie baju ange)lettt \^atte, auffd^reiben mußte.

441

1^ie 2ÖoMtbdttgfcü, hie fle außerhalb ber 3Sereine auö? übte, bcjog fTch nur auf fatbo(ifd)e 3(rme ober auf fo(d)e, bie fie jum Übertritt getrinneu ju fonueu glaubte, unb tjiahd mar ber fatt)eltfd)e Pfarrer ibr ?)ktgcbcr. @r mar, wie er benn nur einer fteiuen unb bebeutungölofen ©emeinbe öorjurteben Ijatte, bie inmitten eineö erjprote* flantifrf)en ^anbeö ob^f W^^ 2fuöftd)t auf Sßergro^erung mar, ein in feiner 2(rt bfi^öoi^i*^9^n^<^^^ 9)?ann, ja man bdtte gfauben fonnen, bag ein fc Unanfet)nfidier unb 33e* fd)eibener eigenö au^gelefen morben fei, bamit er ber Ubermad)t burdi eigenmiUigeö, troi^igeö 3(uftreten ober überbauet nur burdb eine bebeutenbe ^erfonlidifeit feinen 3fn(l:op gdbe. SSerena, bie im allgemeinen gegen nidbt^ fo empftnblidb mar mie gegen frf)merfdlligeö X)enfen unb plattet 2Öefen, betrug fid) gegen ben Pfarrer nicf)töbejl:o* meniger mit grajiofer l^emut, lub i^n bduftg jum Zijee ein unb »erlangte and) üon anbern, baf fie il)m @t)rer* bietung entgegenbrad)ten. ^ie unfcbdblicbe ^infdltigfeit unb 33elangloftgfeit, bie fiel) in feinem ©ejTdite unb in feinem 5ßefen auöprdgte, prieö fie al^ ^eiligfeit eineö vfinbergemüte^.

3(B $0?icbael gegen Slbenb in 3>erena'^ (Jmpfang^jimmer trat, um megen beö jungen t)vapbflfl n^it ^^^ S" fpred)en, fanb er ben ^^farrer bort, ber ben 3:l)ee mit il)r genommen batte. 3m Umgange mit «Ferren pflegte ber Pfarrer jebeö ^öerubren religiofer ©efprdcbögegenfldnbe ju öer? meiben, öielmebr, ba er fid) aU ben gebulbeten unb obn* mdd)tigen Seil fublte, fud)te er fie baburd) hei guter ?aune ju erbalten, bap er nad) ^anbel unb ©anbei unb 93?arftpreifen fragte unb, menn feine l^amen babei maren, and) mo^l eine bemdt)rte fd)lupfrige 3(nefbote jum bejlen gab. dt erging ftd) '^idfaei gegenüber ^nnad)^ im ?o6e

442

SScrena'^, unb jmar bcnn er üerfögte feincötüegö u6cr ben tt>e(tmdnnif(i)en 2on, ber bie ©ctfl^rid^cn ^61)erer ©teilen alö @efettfd)after fo angenehm mod)t im ©e^ fd)ma(f beö fleinen alten Ärdmerö ober 3r^ot{)eferö aud einem ?anbRdbtd)en, ber ben Galanten bei fdjonen g^ranen fpielen m6ct)te, unb fprad) [obann über bie neneilen (5r* ftnbungen jur @r(eirf)terung ber ^ortbenjegung unb beö 2Serfel)reö. 2)a^ Sßerena fein Iei(J)teö @rfitt>a^en mit (liller unb befcf)eibener ^^iebenömürbigfeit wie ein ®d)ufmdbd)en ant)6rte, ()atte für $0?id)ae( etwaö ^efujligenbeö, jugteid) aber aucf) 9vül)renbeö, unb e^ überfam il)n faft ein @e* ful)( öon 3drtlirf)feit, wie er feit langem nicf)t für fte cmpfunben hatte, ©ein 5Btirf hing freunb(icf) an it)rer feinen, hot)cn, aufrechten ©eflatt, mc fie ben Pfarrer, ber ftd) üerabfdhiebete, jur 2hür begleitete unb iuieber jurudffam, unb er fagte gutmütig: „"Der 9)?ann mu^ un* gett)6{)ntid) t)ei(ig fein, ba bu fo auöbauernb unb felbjt* üerleugnenb im Ertragen feiner übrigen menfdhlid)en SWdngel bi|l." SSerena würbe bunfefrot unb fagte ah' weifenb, ber Pfarrer l)dtte eben baburd) 2aft bewiefen, ba^ er hei einer feid)ten ^fauberei t)dtte bewenben faffen, benn jeugte öon .^albbitbung unb ®efrf)macf* (ofigfeit, foenn einer jmifchen ein paar ®d)Iucf Zi^ee @e* Ie{)rfamfeit auöframen wollte.

9)?id)ael ging fofort auf baö über, wa^ ihn eigentlicl) herbeigeführt l)atte, fprad) über bie ©orgen, bie 9lapt)ael tl)m mad)te, unb ba^ er baran gebad)t l)dtte, il)m unüer* merft ^reube an einem georbneten flehen beizubringen, inbem er ihn ofterö einlübe, unb ihn fd)on baburd), baß er feine freie ^eit auf biefe 5Beife in 3(nfprud) ndl)me, üon bem SOJifbraud) berfelben abhielte. SSerena fonnte ofenbar bie Ärdnfung nid)t fogteid) oerfd)merjen, bie

443

Wlidjad burd) feine 55emerfung über ben Pfarrer ii}v ju* gefügt hatte; fie fagte, mdre beffer gewefen, wenn SDtiitael ben Ieid)tfertigcn 2)?enfcf)en nid)t in eine 2anf* babn gejwnngcn l}dtte, n)o er fo oielen SSerfucf^nngen auögefe^t tt»dre; and) n)dre e^ ber fleinen SD?a(öe wegen befTer, wenn er nid)t inö Spau^ tarne, ba fle bnrd) ^ufaH erfahren fcnnte, in weld)er 2öeife fie mit i[)m oerwanbt fei. SQ^id)aeI antwortete, baö liefe ftd) tt)ol)l t)ert)üten unb würbe fd)(iep(id) and) fein Unglücf fein, fdme einjig barauf an, ob fie wolle. wdrc bieö eine 3(rt öon 3ßo{)ttbdtigfeit, anf weld)e bie Sßert)d(tniffe fie t)in* wiefen, bie aber freifid) mehr Dpferwilligfeit erforbere, alö @elb ju geben nnb @efd)enfe jn mad)en.

SSerena blieb oollfommen rnt)ig, nur beugte fie fid) ein wenig üor nnb fab ^i(i)ad mit fprübcnben 3Cugen an. „3d) ijätte wohl grojgere £)pfer gebrad)t," fagte fie, „fo* wohl um beinen unglücflid)en 33ruber am ?eben ju er* balten, me um fein 3(nbenfen ju el)ren. 2Öenn id) bein 3(nftnnen ablehnte, gefd)ah e^ auö einem anberen ©runbe, ben tu bir l)ätuit benfen fonnen; id) m6d)te nid)t, baf ber ®ot)n feiner SÄutter fid) ben 9Beg in^ J?avi^ bahnte, bereu 53ejiehungen ju bir ba^ ©efprdd) ber ?eute finb."

Wiidjad würbe bie 33ebentung biefer SOBorte nid)t fo* gleid) flar; benn baf man il)m unerlaubte ^ejiel)ungen ju ber ehemaligen ©eliebten feinet öerftorbenen 33ruber^ jufd)reiben foltte, hatte für ihn etwaö fo Unerl}6rte^, baf er e{)er falfd) ge[)6rt ober oerftanben ju l)aben glaubte. „3d) öerftehe bid) nidit," fagte er, unb fal) Verena feft unb erwartenb an. Sie t)ielt feinen 33licf ru^ig auö unb fagte: „Sjjjan weif, bap bu biefe ^erfon feit beineö 3?ruber^ 5obe ju befud)en pflegfl, unb baf aud) fie ju

444

bir fommt, unb man nimmt an, ba^ bu betneö 33ruber^ ^(a| wie im ©efcfidfte fo in biefcr .^inftd}t anöfuUfl. 2)u mx^ nidit fagen," fiigte fte mit Spott Ijin^u, ,M^ id) birf) mit (fiferfu(f)t unb SSerbddhtigungen beldjligt t)abe."

„X^u i)dttejl and) jefet nidht tl>un foUen/' fagte Wixd)ati, ber bleicft gett>orbcn mar. „2!u l>dttcfl e^ mir lieber üerbergen foUcn, baf id) 5njifd)en SDJenfdjen (eben muf, benen fo ©emcineö in ben ®inn fommt, unb bie mirf) bamit befrfjmul^cn morfiten."

„©ittlidje ^ntröflung ftebt bir nidht an/' entgegnete SSerena fc!)arf. „2Öarum fonntejlt bu nicbt wieber tl)un, wai bu fcf)on einmal getban bafl:?" l^k^ ?e^te fagte fie, weil fie wu^te, ba^ fie il)n tamit im tiefjlten ^erjen öerwunben würbe, unb im erften STugenblicf bereitete e^ ihr ©enugtbuung, ju feben, weldben ©rfimer^ fie ibm pt* gefügt batte. ^idjad cmpfanb junddift nid)tö anbereö alö (Sd)recfen, ba^ fie aUe biefe Xinge batte vorbringen fonnen, eine gro^e Ubeffeit ber Seele, wie wenn er plo^* lid) bemerft i)dtte, ba§ etelt)afteö, giftige^ Ungeziefer, ol)ne ba^ er bemerft bdtte, an i()m gewefen wdre. 3(lö er ftd) gefaxt batte, fagte er ju SSerena: „®ag mir' ttur ta^ eine, cb bu wirflid) baran glaubtejt, ober ob bu nur anberen nad)gefprorf)en ober auf^ ©eratewobi i)in' geworfen t)aft, weil bu mid) »erleben woUteft." (ix fal), ba^ fie jogertc unb fid) befann, fei eö, weil fie unfid)er war, ob fte bie 2Öal)rbeit fagen foUte, ober voeii fie f[e felbft nid)t mef)r l)erauöfinben fonnte. „3d) febe nid)t ein, warum burd)auö unmoglid) fein foUte," fagte ffe cnbüd); ci iag, beutfid) in ben 2öorten unb bem 2:one, bag fie jwar jeßt nid)t mebr baran glaubte, aber felbjl: nid)t red)t wu§te, ob fte öorber geglaubt l)atte ober

445

nur ^atte gJaubcn wollen. Wlit einem flüd}tigen SBIicf auf fce fianb er auf unb ging in ben ©arten, wo nie* manb war; er fe^te ftd) in eine bebecfte ?aube unb fudjtc ber qualooUen (Stimmung, bie über it)n gefommen war, J^err ju werben.

3um erften 3)?afe, feit er wieber ju ^aufe war, wottte ®el)nfud)t nad) ülofe in il)m aufjleigen; warme, lebenbige, tt)rdnenfd)were (Set)nfucf)t, bie (eife anpod)te, mit oerf)a(* tenem Ungeflüm. ®o üerlaffen t)atte er fid) nie oor^er gefut)It; war niemanb, niemanb ba, bem er l)httz fagen fcnnen, tv>ai ihm anget{)an werben war. 2)ie©et)n* fud)t fopfte wie eine Unbine an bie ^i^berfe in feinem Snnern, er füllte it)re 9?dt)e unb baö weinenbe ?drf)eln, mit bem fte it)m winfte. 2(ber er fdmpfte gegen bie ÜÖonne, bie er ^uQkid) fiird)tete, unb ffe taud)te unerloft wieber unter. 2)ann bad)te er an SBerena, unb wie l)atte fommen fonnen, ba^ fte ben (itel üor ?uge unb @emeinl)eit üerlor. @r erinnerte fid), wie il)n jum erj^en SWafe ein ®efuf)I öon Unbel)agen unb (5rfd)recfen an* wanbefte, ai^ fie üon 3vapt)aer^ 2Sert)dItni^ ju ber ÄeÜ* nerin fprad) unb babei ben SOZunb ju einem ijh^iidjen ?ad)en »erjog. 2)amaB trauerte il)re großmütige ©eele unb rang bie ^dnbe oor ©d)merj; je^t t)atte er it)ren eblen 33Iirf nid)t met}r in i()ren 3fugen gefet)en. 2Sietteid)t {)dtte fie ftrf) werfen laffen, bie Untergegangene mit ber Äonig^frone, unb i^ätte erglul)enb feine Spant gefaßt, wenn er fie \:jinQeilre(tt t)dtte, um i()r ju l}elfen, wenn er baö 3<iwt)erwort au6gefprod)en ()dtte: „iD, SSerena, id) trage bie @cf)u(b, baß bu im ©ffaöenf leibe gel)!!, fei wie bu wax(t]" Aber fehlte it)m an Suöfrfidjt unb an 'iiebe. 2ro§ feinet 2)?itleibenö graute i^m öor i^r, je met)r er fid) fagte, baß er g^euerflrome ber Hebe braurf)te,

446

um tt)icbcr gut ju madieu, voa^ er an il)r öerfd)ulbct l)atte, bcflo met)r fut)fte er feiu ^erj j"rf)n)er uub fleiuern gegeu jTe werben, ^r l)Drd)te auf, weil il)m war, alö ob S!)?ario tt)n riefe, unb wollte antworten; aber f(i)on im Söegrife aufju|lel)en, befann er |Td) unb fe^te jTd) wicber, frot), ba^ ber 9vuf fid) nidjt wiebert)olte. ©elbfl: ÜJJario l)dtte er in biefem Slugenbticf nicf)t fe()en mögen. (Jö war ein warmer ©ommcrabenb, ber |td) in Siegen ju lofen begann. 2)er einförmig graue ^immel lie^ jtcf) fad)t t)ernieber, immer leid)ter unb burd)ftcf)tiger, unb würbe am (5nbe ju einem riefelnben 92ebelregen. 2)ie 53dumc, bie auf ber ffiiefe (tauben, unb bie Rappeln öor bem «^aufe waren grau öerl)ullt unb neigten fid) lauttoö fd)Wanfenb üon einer ®eite jur anbern. X)ie 53lumen unb baö fleine 33ufcf)werf waren ni(i)t met)r ju fel)eu, unb bie flagenben ©eftalten ber 33dume »ergingen me()r unb mehr in ber warmen, blaffen ^lut beö (Sommer* abenb*?Hegen^. (i^ tarn SO?irf)ael, ber flill in ben ©arten l)ineinfal), ber ©ebanfe, alö oerrinne fo, wie je$t .^immel unb (5rbe in unenblict)em ^Seinen »errdnnen, jebeö ?eben, baö ^errlidje wie baö ©d)recflid)e, baö ftd) in il)m geflaltet Ijatte, auflofenb, hi^ auf immer oerfd)wdnbe.

inige ^eit nad) bem t)d^licl)en 2Öortwed)fel mit 2!)?ict)ael reiil:e SSerena ju it)rem 5Beid)t# üater, wobei fie ftd) üon Wlavio begleiten lie^. SDlidtiad wavtttc nid)t ol)nc ^eforg* niö auf feine ?Hucffet)r, ba er fid) ja fclb|l: für wel)rloö bem bdmonifd)en ^riejler gegenüber erfldrt

447

^attc; aber 2)?ario befcf)Mc»idingte feinen Sßater Idcbelnb, intern er fagte: „25u fannjl je^t fa|l fTcfter fein, baf idi micfi niemals fathcTifcf) marficn Taffen merbe, obgleid) ich bcn Sauber be^ ^riefterö ebenfo flarf empfunben l)abe tt)ie frijt)cr; aber id) habe gefeben, ba^ ba^ (Sd)tt)eben öor ber (Jntfdieibung baö Slei^enbe ifl. ^dtte id) ein* maf gethan, maö er tt)unfd)te, würbe aUtdglid) irerben. @^ mu^ im ?eben alleö (Sebnfud)t bleiben; trenn man anfaßt unb t)at, ge()t ber @d)me(j baöon."

„3Baö firf> fc rafdi abgreifen lä^t, i(l nidit baö (Sdionfte/' fagte 5D?id^ac(, unb SDZario fd)n)ieg, wie er ju tl)un pflegte, tt>enn er feinem SSater innerlid) Unred)t gab, ii^m aber nidit taut »iberfpredien wellte. „3(ri|lDÖ würbe aud> nidit billigen, wenn id) fatbolifd) wiirbe," fagte er nad) einer ^eik unb fe^te 2!}?id)ael baburd) nidit wenig in 25erwunberung, ba er öon bem wad)fenben (Jinfluf beö X'id)terö nidit^ bemerft hatte.

„5ft benn bejTen ü)?einung für iiid;) mafgebenb?" fragte er, worauf 5jJ?aric, froh, fid) feinem 3Sater, vok er ge* wohnt war, mitteilen ju fonnen, über feine ©efuhle für 5fri)1to^ auöfuhrlid) bmd)teU, „(5r i\t mir beinal)e mehr abftogenb al^ anjiehenb," fagte er, „unb trofebem tvad)te id) beildnbig nad) feinem 2Bohlgefallen. I^er ^riefter ift voi^ ein fingenbeö ^eucr, in ta^ id) midi hineinftürjen m6d)te, er bagegen i\t ungeheuer mc ein ewiger @letfd)er unb erfüllt mid) mit ©raufen. 5d} ahne, ba^ er md)t gut i)l; aber wa^ fommt barauf an? @r hat bie ftdrflle ^erfonlidifeit, unb i>ai ift mir gottlid)."

„Unb warum würbe er e^ mißbilligen, wenn bu fa* tholifd) würbeft?" fragte SD?idiael.

„3m allgemeinen mißbilligt er e^ nidit," erfldrte ?D?ario, „fonbern er jtnbet, baß e^ immerhin beffer ift, fid) be=

448

iteijeniicn formen, bie fcf)cn fTtit, unterjucrbncn, ai^ in eigenen, bic bä^üd) jTnb, ju üerbarrcn. SSon mir foll er aber nicht benfen, baf icfi meine eigene ?e6enöform nidit hatte ftnben fcnnen."

„3(ber wenn bu feine Lebensformen anndbmeft, irinrbe er btrf) nid)t üeraditen?" erfunbigte ficfi SO?id)aef. S!??ario antwortete nadibenflicb: „3Seracbten tbnt er micb auf alle g^dUe. 3di gfaube aber, er fonnte mtdi bcneiben, wenn id) vohxe wie fein anberer, nnb and) nidit me er."

(5S fag in all biefem eine 5frt ju benfen unb jn cm# pftnben, tit 2}?idhael frembartig war, aber gerabe wdi Titi^o^ ii)m hei ber flüd)tigen 5öefanntfd)aft nid)t fpm* patbifd) gewefen war, woUte er, wo ffd) um if)n t)an* belte, nidit nnbillig fein. @r öerfudite nodimafö, bnrd) feine ©ebidite ben 2öeg jn ihm ju finben, bod) behielt er ben meiften gegenüber baS @efut)f/ vok man eS etwa für funftlid^e X'iamanten hdtte, bie baSfefbe ^enev hatten wie ed)te unb meUeidjt fogar foftbarer waren, unb bie einem bod) nidit fo teuer fein fcnnten me naturlid^e, in ber (5rbe gewadifene. 3(IS er baruber mit SDtario f|)recf)en wollte, fagte biefer jogernb, ffe feien eben fd)wer JU »erj^ehen, unb auf 9)?idiaers Q3emerfung, fei bod) nod) nid)t fo lange f)er, ba^ er fie ffd) öon il)m {)dtte erfldren laffen, antwortete er: „Tu hafl fie mir aber nidit rid)tig erfldrt"; wobei er feinen SSater fo jdrtlid) unb fd)alfl)aft jugleid) anfal), t>a^ eS unmoglid) gewefen wdre, baruber gefrdnft ju fein. X'ennod) war il)m fc ju Wlüte, als ob 2)?ario auf ber 'iffianberung fid) üon ihm trennte nnb t)ie unb ba umherflreifte, wo er if)n nid)t uermi^te, 3tt>ar fagte er fid), eS muflFe fo fein, ba fie öorauöf[d)tlidi nid)t biS jum @nbe >^anb in ^anb würben gehen fonnen; aber baö war baö 33ittere, ha^ Wlavio

449

^^fabc ging, bic it}m md)t gefallen fonntcn nnb auf benen feine ©ebanfen il}m ungern folgten. 3n früheren 3rtl)ren baue er 20?ario immer jugerebet, auf feine 3)?utter ju h6ren, bic ihn jn frifd)er 2hdtigfcit anjufpornen fud)te, cb)t»ot)l er felb|l: bcm Äinbe gegenüber nad)firf)tig fein ju bürfen glaubte. i^atte bamalö wenig gefrud)tet, in* beffen je^t, ba Jserena fid) beeiferte, ben 2Bcifungen beö ^rieller^ nad)jufcmmcn unb fein 5öciterfommen, fein 5l)un nnb ?ajTen, feine ganjc Lebensführung unbead)tet ju lafTen, näherte er jTd) ihr mel)r unb mehr.

(Beit 3>erena tai Ic^te SOtal gebeiditet hatte, war fie t)eiterer unb jufriebencr, nniS fid) al6 anhaltcnb unb nid)t alö nur augenblicflid) gehobene ?aune erwieö. ©ie ging je^t, augenfdieinlidi einem ©elubbe jufolge, jeben 5ag beim fOZorgengrauen in bie 20?cJTe, woju fie ein eigenö gefertigte^, nonnenl)afteö ©ewanb trug, mit weld)em ju* g(eid) f[e nad) ber l}eiligen v^anblung Sveligion, <5rnfl, 9?ad)benfen, üvene, Trauer, furj alleö Leibwefen, weld^e^ baS Leben ])attc »erbittern fonnen, abgelegt ju haben fd)ien. ©ie gab iid) bann ben tt)eltlid)en (Jrquidungen breit unb behagtid) hin, wie eS früher burd)auö nidit il)re Hvt ge? wefen war, alS waren fie burd) bie fromme Übung be^ Si}?orgenö gel)eiligt ober wenigficnö nnfd)dblid} gemad)t worben. Sie fd)erjte in biefer Stimmung gern über religiofe unb tivdjüdje 2)inge, gewifferma^en um baS in ©Ott ruhenbe unb baher frei fpielenbe Äinb barjuflellen, ein 3ug, ber 3)?idiael befonberö unöerftdublid) unb juwiber war. SO?ario war ju bequem, um hie g^rühmeffe Ju hcf fud)en, tagsüber aber begleitete er feine 2}?utter gern jur Äird)e unb beobad)tete gewiffent}aft bie fatl)olifdien ^eier* tage. (5r that baS um fo lieber, al6 5friftoö felbfl jur SSerelirnng Serena'ö baS 3fid}en gegeben Ijatu-^ er ticv^

450

glidf) jTe nhmüd) mit einer felteneii unb fd)6nen ^fian^c, bie urfprünglid) giftig gewefen fei unb einmal burd) einen fd)aurigen 3»faW ffd) fefbjl: vergiftet bdttc; beöf)al6 fd)n)anfe jTe auf geiflerbaftem Stengel unb trüge eine wilbgeflammte, franfe 33hime. (5r burd)fd)aute, ba^ bie Jpeiterfeit, bic f[e jur <Bdjan trug, nid)t f(ar burd) i()r ©emiit flo^; aber eben baö benjunberte er an il)r, ba^ fte gefunbe, rubeücUe ©ebdrben »ertrug, hie it)r n{d)t eigen waren.

3u ben SSerebrern Serena'ö geborte nun and) ber junge 9lap()ae(, ben jTe nad) ber i)liidfef)r you ibrer 9leife S!}?id)aer^ SSorfd)[ag gemd^, obne wieber auf ba^ ®efprdd) jurüdfäufommen, eingelaben b^^tte. ^ffidbrenb er Weber mit ©abriet nod) mit SWario jufammensuilimmen war, be* ^anhexte SSerena ibn ganj unb gar. Wlit it)m öerfef)rte fic in einer anberen STrt, alö mit ben übrigen jungen beuten; jTe erteilte ibm praftifd)c 9latfd)(dge, me er fein ?cbett einriditen fcnnte, mad)tc ^fdne mit if)m, feine fünftige ?aufbabn betreflfenb, unb intereffierte ftd) für bie deinen ^rlebniffe, bie ibm begegneten. 3n ibr immer ctwaö öornel)meö unb t^erabTaffenbeö 2ßefen mifd)te fie einen famerabfdiaftfidien 5on, ber ibn ermunterte, fid) ii)v rücfbaftfoö anjuvertrauen, unb ber an bie alten f)erj* Iid)en ^reunbfd)aftöbejie!)ungen ju feinem üerjlorbenen Sßater erinnerte; bod) öerfagte it)r bie ^unjl nie, ibn jlreng in ben ©renjen bewunbernber (Sbrerbietung ju fjatten. Tiilmhljlid} reibte ffe aud) feine 9)?utter unb feine ©efd)wifler unter ibre(gd)ü$finge ein, worauf fie in biefer ^amilie ju bem 3rnfeben eineö {)albg6ttlid)en 2Öcfen6 emporftieg.

@d war für SD?id)acl eine freubige 33otfd)aft, ba^ 9lo= bert ^erl3en, weldier ber 33ib(iotbef überbrüifig geworben war unb feiner SScrmogenöIage nad) nid)t ju arbeiten

451

fcrau(f)te, feine Stellung aufgegeben hatte unb ftd) in £0?icf)aer^ SSaterftabt niebcqufafTen beabfTditigte, jum -Jeil eben beöbatb, voeii biefer bort febte. 5Öeim erften 5ßieber* fehen fam er 50iicf)aef gealtert unb erfcf)Iafft iier, me ei ben jwanjig 3flbren, bie feit il^rcr erften 3^efanntfcf)aft üerflofffn waren, entfprad); inbeffcn nad) furjem 35ei* fammenfein i^erlcr fidi biefer (Jinbrucf, unb er n.ntnbertc ftdi tnelmehr, wie feine (Jrfdieinung ben fangen 3eif^<iiini fc rüftig iiberbauert hatte. STu^er ba^ er bebeutenb breiter unb biefer geworben war, waö ihm bei feiner ®rcpe einen mehr im^ofanten a\i fcmifcfien 3(nftricf) gab, unb baö feine ©eftdit^farbe baö Söfübenbe unb 3^rifd}e öerforen hatte, war er bcrfefbe geblieben: baö .^aar flatterte frei um fein hubfrfieö ®efidit unb feine 2fugen ergriffen jebe (5rfd)einung wie einft mit farbanapanfd)er Unerfdttlidifeit. Seine ^rau, bie er üor etwa je()n 3fll)ren geheiratet hatte, war beinahe fo grog rvie er, fd)6n unb oon mdd)tigen ?5^ormen, bie ihr freitidi etrvai SO?atronen* haftet gaben; fte hieß ^ofantha, bewegte fid} wenig, unb wenn fic fprad), war etwaötKuhigeö, S!}?dßige^, ^reunb* lidie^, wobei ihre weißen runben «ßdnbe gewohnfid) ftiü über ihrem i?oIIen ieibe gefaltet lagen. Stöbert, ber ihr gern laut unb überfd>wdng(idi ben ^of mad)te, üerglid) fie oft mit einer fanften, majefldtifd) wieberfduenben Äuh, bie in feinen STugen überhaupt ba^ 33ilb bchriler voeibf lidjev @ottlid:)teit war. Sa fie feine ^inber Ijatten, üer* breiteten fie alle ihre (Sorgfalt, Pflege unb 3drtlid)feit über ihr eigene^ gegenfeitige^> SBoblergehen, unb e^ modite fidi baburd) eine außerorbentlidie (5mpftnblid)feit gegen bie geringfte Störung ihre^ lurtreid)en Safein^ in il)nen entwicfelt haben. Q3efonber^^ tHobert fudite dngfilid) jeber Unebenl^eit, jeber SDtißftimmung, ja jebem unpaffen*

452

tcn ober bd^lid^cn 2Öcrte, baö ein anbcrcr l)dtte fageu fonncn, öorjubeugen, unb mugtc im Umfrcife feiner (seefe, tvie er [elb)l: jTrf) au^brucftc, immer fo auöfeben, wie in bem Siinmer einer üern)6l)nten SdHMicn, wo feiben* tt)eid)e Äiffen anf jebem ©tutjfe, jebem Sofa, furj in jebcm ÜÖinfer flerfen, in ben man fTrf) l}infegen fonnte.

SSerena, bei ber Wlidjaci ha^ Ehepaar einführte, em* pjxng 9vo£>ert atö einen g^rennb anö il>reö ^Otanneö 8tubien* jeit mit S!}?i^tranen, baö öor feiner Ojfenl)eit unb 9Bdrme aber nicf)t beftebcn fennte, ja feine ritter(idie ©attenliebe, öerbunben mit jdrtlid^er 33en)unberung anberer g^rauen, feine eifrig betonte SSeref)rung be6 (2d)6ncn unb nidjt jum wenigften ber Umfltanb, ha^ er fatholifd) war, gej= wannen i()m frf^nell ihre 3itneigung unb ^od)arf)tung. ©ein ausgiebigem (5ingel)en auf jcte neue ^erf6n(id)feit t)ob unb üerfidrtc i()ren literarifd)en 2(benb in ihren eigenen 3(ugen.

?0?it wdrmfler 53cgeifterung ftanb er oor 9}?ario, mc er öbert>aupt ber 3ugenb befonberS 5ugetl}an war, bie er gut ju oerjltehen unb 'oon ber er ftd) and) am bejien oer* franben glaubte. „2Öie," rief er, „hier in ber faften .Oanbersftabt bee 9?orben6 l)dngt eine g^rud)t öom 5}titte[* meere! Ärdmer werben fte auf @d)ifen öon einem cp* prifd)en @ifanb hergefd)feppt f)aben, um fie aU 2Dunber SU ^aufe üorjujeigen. ^^dhrcnb füpe Sdfte fie fd)WeUten, fangen (Sirenen jur %iote, unb bie Rauben ber Sßenuö llreiften i^rc 8ammthaut mit blauen ^(ugeht. 5Ödre id) ein Äaifer, mu^tc|l bu mein Liebling fein, benn mir al)nt, bu taugft ju nid)tS anberm, aU bid) fuffen unb (Ireid)etn ju laffen." Wlaxio borte (dd)e[nb ju unb brucfte fTd) fd)Weigenb tiefer in feinen bequemen Sejfef, inbeffen 3}(id)ae( fagte: „3(n Sonntagen unb in @efeüfd)aft trdgt

453

er nod) bic ^inbcrfd)u()e; ubrigcnö wirb er bemndcf)|l (Eiebenmetlcnf^icfern anjiel)en mit fcjlen ®ol)Ien unb fogar mit einigen 9?dgefn be[d)fagen."

„2}?id)ael!" rief 9lcbert, bie groj^en 3(ugen erfdjrocfen cjfnenb, „rebe nid)t wie ein SOZafler unb 2Bed)ö(er! Äann er jematö etwa^ befTcreö werben, aU wa^ er ijl, ein fd)6ner yerliebter 3unge? Jpegen wir öiel mel)r bod) jeben .^atm, ber jwedfloö aufgel)t, unb l)üten wir unö iii}vcn jum Äorntragen unb Srefd)en barauö mad)en ju WC Ken."

9}?id)ael [ab iljn (ad)enb an unb fagte: „33ombafluö!'V worauf Slobert eine 3ßei(e nad)fann unb bann aufblirfenb mit großer 3nnigfeit ^u S!)?id)ael fagte: „2ßenn bu an* berer SWeinung hi^ alö id), bann werbe id) woi)I Unred)t l}aben; benn idj bin, mit bir üergfid)en, nur ein totter ©auffer unb g^abutant mit l)upfenben 35einen unb einem 55ed)er ftarfen 2Öeine^ im Äcpfe."

2(rifl:o^ bemerfte, bie ©lieber ber g^amiüe Unger l)dtten aUe, obwot)( jeber ftd) üom anbern öerfd)ieben triige, bie Haltung öon Königen, wa^ öon ber öerflorbenen Si??atüe ererbt wdre; unb biefer SSorjug wiefe fie barauf l)in, \~\d) im ?eben rul)ig ju öert)alten unb nid)t auf pfebejifd)e 3(rt trad)ten, ju jlreben unb fid) abradern ju wollen. T)enn wäre hie Stufgabe ber SD?cnfd)en, in feierüd) fd)6nem ^(ufjuge in ber 3(rena beö ^ebenö ju erfd^einen unb im Kampfe weniger auf ben ®ieg aU auf bie ©d)6n* I)eit ber 33ewegung ju feben, fo ba^ man mit bfutenbem icibe unb fd)dumenbem 50?unbe fid) felb(l: nod) tvk ein Äunilwerf empfdnbe unb genoffe. X)er Xirang, (litt unb fd)6n ju fein, i)ätte im ©runbe and) SSerena, bie feinet* wegö fromm wdre, bewogen, fatl)ülifd) ju werben; fte l)dtte bamit, bewußt ober unbewußt, ein SD?itteI, i)ieüd<i)t

454

ta^ cinjigc, ergriffen, ta^ ihr eine fampflofe (ixhabenljeit ter J?aUimQ ermeg Heilte.

3Serena irn^te nid)t, ob fie entruftet n)ibcrfprerf)en foUte ober fid) ber ?ocfung, bie oon bem ©cijie biefe^ @onber* ling^ ausging, hingeben bnrftc. 3t)re fd)wad)e (5inrebc, baß er |Te unricf)tig beurteile, uberhorenb, fut)r 5friftoö fort: „50Benn ®ie, in fd)n)arjen ^(orcn n)allenb, in bie Äird)e treten unb geneigten ^aupteö 3f)ren ®i^ ein* net)tnen; wenn Sie beim gegebenen ^cid)cn (Td) befreujen, in bie Änie fTnfen unb jTd) langfam ivieber erl)eben; wenn jTe ffd) in ber ÄapcUe eineö J?ei(igen b^^Ö^i^ilTen nieberwcrfen unb t>ic ^dnbe, bctcnb gefaltet, ju feinem '$>i{be erl)eben, uberfommt (Sie eine 53efriebigung, bie ®ie »ieUcid)t bem gegennnirtigen ©eifte ®otte^ unb 3l)rcr (5r# bebung jn il)m jufdjrciben; ifl: aber baö 53en?ußtfein ber fdicnen, ntellenflufftgcn 1^emut, bie Q3cwegung, mit ber fid) ibre bclje ©eilaft uralten formen anfd)miegt, baö ©efübl, in einen njunberootten fHbptbmu^ aufgeloft ju fein, nad) bem feit unbenflid)en Seiten bie ®eete üiefer Sßoifcr fd)tt)ingt."

SSerena wiberf^rad) nid)t mehr, fonbern fragte er* rotenb: „2!Barum finb ®ie nidjt felbjl Äatbolif, vomn ®ie bie (idiünbcit ber Äird)e fo n?unberbar begreifen?

@r fdimieg einen ?(ugenblicf unb fagte bann mit barter (Stimme, aber bod) mit lieben^n:)ürbigem i*dd)e(n gegen 2>erena: meif id) einen anberen Slbptbmuö in mir Ijahc, ber in feinen anberen einflingt, unb ben fein anberer uberwinbct.

„X)er muß ftarf fein," fagte Stöbert, ber mit e^r* lid)em Staunen unb wadifenber 33ett)unberung juge^ort hatte.

„@r n)ar jlarf genug," fagte 3(rifio^ ru{)ig mit einem

455

falten 33(tcf auf jenen, „ba^ er micf) fctber bejwnngen bat. 3cf) hatte metner 9?atur nad) ein 9vduberl)auptmann im ^Balbc werben fennen, ber feine SDpfer jwdngc, baö 33(ut beö eben @rf(i)Iagenen 5n trinfen, unb ber bie un- crgrunblid)en ^6t)(en ber 53erge mit @olb unb ?eicf]en füllte. 3ci) l)dtte @ift mifd)en fonnen, nicf)t etma um ^einbe auö bem 5Öege ju rdumen, fonbern um jTc unter Sucfungen unb jdmmerticf)en 2>ern)ünfd)ungen ilerben ju fcbcn; icf) t)dtte am 3({tare bem ^])riefter in feinen Äelci) fpeien unb ned) entfe^Iicf)ere Singe tl)un fonnen, hie i(tj nid)t nennen will, bamit (Sie nid)t öor mir fdjau? bern. 3(ber biefer 5eufel, ber in mir ift, frummt ficf) unter meinem 2ÖiUen jur ^d)enl)eit, unb maö für ?^ieber and) feine (Singeweibe fd)uttcln, bdumt er bod) feine Höimper in offener (Empörung. 3d) t)abe einen 2on, bem bie (Seelen bleuen muffen, mc mein eigener Ddmon tl)ut."

SWario wanb fid) in angenet)mer ^föoltuft, wie er alö Äinb gett)an l)atte, wenn man it)m in ber Sdmme# rung @efd)id)ten Don 50torbtl)aten unb ®ciftererfd)einungen erädl)tte; and) Ülobert betrad)tete mit einem ©emifd) oon ©rauen unb (5l)rfurd)t baö @reifengef[d)t beö jungen 9)?anneö, ber jur 53efrdftigung alleö beffen, wa6 er eben gefagt l)atte, ba ju fein fd)ien. waren bofe, gemeine unb argli|lige 3uge oon SWorblujl unb 3^eib barin, bie jeriffcn unb entftellten unb ftd) bod) ju einem 33ilbe fugten, baö im ganjen ergaben wirfte. ^idjaci fagte, f[d) willig biefem @inbrucf überlaffenb, ben er aud) em* pfing: „5öenn (Sie eine fo grop unb ftreng bel)errfd)te ?eibenfd)aft in ben X^ienft einer guten (Badje ftetlten, fonnten ®ie in ber 5:t)at ein ^eilanb ber 9}?enfd)l)eit werben, bie, roic (Sie felbft fagcn, immer mddjtige .^ar*

456

monicn fucf)t, benen jTe jTd) anfcf^miec^cn fann." 3(ri|toiS (Ircifte it^n mit einem gfeidfigilttgen 33Iid unb fagte ab* meifenb: „®aö nennen Sie eine gnte Sad)e? 3rf) fiel)e in ber (Jinfamfeit nnb fpred)c mit mir felber. 3)?enfd)en briüen i\t meine (£ad)e nid)t, n^er mir wa&i* ahmen ober oon mir lernen n)iU, mn^ fnr jTcf) allein wagen."

^eöfa, ber 3Cri)loö f)a^te, fd)o6 feinen ftrnppigen Äopf üor unb fagte: „ÜBaö mid) betrifft, fo fonnte id) ihmU iid)^ Teufel, bie mid) jnweilcn beimfudien, in 3brer 9?dhe fpiclen lajTcn, ebne für it)re (^elbildnbigfeit fiird)ten ju müjTfn; i'cnn id) bin mcnig empfdnglid) für (geelentone unb (Eeelenrbptbmen, aber belle mehr für bie beiben Sinne ®erud) unb @efd)macf, jumal wenn fie aui ber Äüd)e fommen." 3in 3(nfd)lufre baran fagte er, ba^ er bie Sragcbie feinee t)f»fi9^i^ 'i^ebenö vortragen wollte, bereu Sd)atteu feine ^reunbe meücidit ncd) über feinem 2ßefen hatten lagern fehen. Qv crjahlte nun, bap er üor Sage aufgeilanben fei, um eine ^e|lbid]tung ju ent* werfen, hie ihm öom ^Otagiilrat übertragen werben fei, ba bemudd))!: bae hunbertjdl)rige sBeftchen beö Domeö feierlid) begangen werben feilte. @^ war biefer 2)om eine unüollenbete Dtuine beö SJtittelalter^ gewefen, aber bie Stabt t)atte üiel früher, aU man anberöwe baran bad)te, au^ eigenen Ärdften it)n 5U üoUenben unternommen. 3c nad)bem ©eiber jufloffen ober ftocften, war ber ^an geforbert ober liegen gelaffen, unb »er je^t hunbert 5al)ren war er fo weit gebieten, bajß jum erften Wlak ©otte^bien)!: barin \)atU gel)alten werben fennen. 3n ber Überlieferung ber ^amilie ge^fa hatte fid) erhalten, ta^ ein Urgro^öater, ber ju jener 3cit SWaurergefelle gewefen war, ben allerle^ten ^anbgrijf an ber Surmfpiße

457

bc^ S)omcö, an ber jufc^t gearbeitet morben war, ani> gefut)rt l)dtte, maö atö ein rulimlicher Buffltt öon ben ©re^ettcrn ober Altern be^ 'Dicf^terö, aB er Äinb war, jnweilen enr>d(}nt wnrbe, unb biefen 2rt}n l)attc er neben anbcren befannten 9?amcn fldbtifcf)er ©efdhfed^ter jnm Srdger ber ^ejltüorjlteUnng mad()en motten. Docf) fei nnn, ta^ feine poetifd)e Äraft iiberl)aupt erla{)mte, ober ba^ er feinen guten 5ag t)atte, e^ wottte il)m nid)t^ ge* ringen, unb faum ()atte er nad) mul)famen ^Hingen etwa^ niebergefctviebcn, fo fd()ien il)m felbft abgefd^macft unb bofsern, unb er )lrid) mieber au^. X)ic ©eftaTt beö Urgro^öaterö, an ber er \iä) öerfud)en wottte, flanb nid)tö* be(1:on)eniger forperfid) unb ffar üor feinen ©eijieöangen unb erfd)ien il)m iict^ ferniger unb prdd)tiger, je o^n* ntdd)tiger er fid) fnijlte. <Bcin e{)ematige^ 2iBdl)nen, bai^ er ben 9?amen feiner ^amifie au6 bem I^nnfef gehoben unb leud)tenb gemad)t bdtte, fing er an, a\i SSerbtenbung unb gecfenbafte Übergebung an5ufel)en; benn waö l)atte er get()an? 5[ßaö war eigentlid)? @fe( an ffct) felbfl: unb feinem ?eben ergriff i{)n fo, ba^ er einen 9\ei)oIücr auö feinem (2d)reibtifd} {)erüorl)oIte, um ein @nbe hamit ju mad)en, wa^ il)m fd)on oft a\^ bcfreienbe 9)(6glid)feit t)orgefd)Webt l^atte.

„3d) Ue^," fagte er, „atte 50?enfd)en unb 2)inge an mir ooruber5ief)en, ob eineö mid) mel)r locfte a(ö bie SfÖonne beö @r(lterbenö unb @rI6fd)enö in ber 5rube, bie mid) umgab; aber nid)t einmal bie STugen ber g^rau 2>erena ober ha^ blaue ^fdmmd]en unter il)rem ©ilber^ fejfel, wenn fie 2l)ee ober ^unfd) bereitet, öermod)ten ba^. 9Bo bu mitfpielft, fagte idj mir, wirb eine ©rimaffe aufgefu{)rt, unb wer i)^ fo l)ol)l, fo biinnblütig, fo fraifeen* felig, ba^ er 5ag für Sag beö ?ebenö feine 2f|fenfprunge

458

unb 9?arrenöpo|Ten üor einem ja()(ungöfd{)igen ^u6Iifum l)erunterleiern in6d)te? 3(rf), biinfte mid) fo fu^, bie 93ube 5ujumad)en unb anfldubig ju (Iterben. Xsa ffopfte^ an meine 2l}ur, unb tücil td) bie ^anb meinet Äocf)eö erfannte, beö SDtanneö, ber mir ba^ meifle @(ucf auf @rben bereitet i^at, lie^ id) i{)n fefSflt in biefem tt)eil)c* üoUen STugenbricf eintreten. (5r bat um 3Scrjei()ung wegen ber ©torung, bod) muffe fi'/ f*Jgte er, mid) um ben ,^eUer? fd)(uffet erfud)en, ba t)eute ©djinfen in 33urgunber auf bem ©peifejettel üergefd^rieben fei. dli(i)t nur ijl bieö mein Seibgerid)t, fonbern baö 2Sort 33urgunber l}at für meine (Seele eine Äraft in jTd) wie jene Sauberworte, wddje bie 5:bore üerwünfdUer (Sd)I6|fer fprengten ober t)erl)ejte 2iere in SOtenfdien oerwanbelten. X)ie @rbe fd)wiüt unter mir auf, wenn id) {)6re, unb l)ebt micl^, bie ?u|l: flrecft i^re fanften Slrme nad) mir auö, mein '^lut fpruf)t unb fdidumt wie baö 3)?eer üor ber ©eburt ber ®d)6nl)eit^g6ttin. 3öa^ foU id) weiter fagen? 3d) fd)ro^ ben ?Heüo(üer wiebcr in baö ©diubfad) beö (Sd)reibtifd)eö ein unb a^ ju S!??ittag ®d)infen in Q3ur* gunber."

„üBar er mij^raten?" fragte Stöbert teifnebmenb. „3n biefem ^altc jeigte ftd) freilid) bie reinfle Ironie beö ®d)icffalö in 3f)rer Sragobie." „dx war üorjüglid)," antwortete g^eöfa. „3d) wujgte, ba^ id) biefe ®efat)r bei meinem Äod) nid}t lief."

„@in neuer ^aü%" bemerfte Dbbert nad) einer ^aufe; „nur bebarf nid)t ber Dilergtocfen, bamit bie S'rbc it)n wieber t)abe, fonbern bie (E^eifegiocfe thnt e^." X)a geöfa betufligt Iad)t, betrad)tete Slobert fein i)d^fid)e^ @e? f{d)t mit ben fd)ief au^ bem großen SO?unbe (lehenben 3dt)nen »oU ©rauen, ol)ne fid) bod) baöon lo^mad)cn ju fonnen.

459

„3cf) n^oUtc, id) hatte biefen (5ntfe^üd)en nie gefel)eii," flagte er fpdter gegen S!}Jicf}aeI; er flopt mir g^urd)t ein unb icf) mu^ ihn bodi auffudAcn, al^ wdre er baö 3Ser* bdngni^, an bem id) [dieitern foKtc." ^olantija, feine ^rau, »erriet, ba^ er je^t an jcbem 9)?ittag, menn ba^ ©ffen it)m nid)t (dimecfte, tabehtb ern^dge, ob eine fotdie Äoft wobl ben ^e^fa »cm Setbftmcrbe hdtte jurücfhatten fonnen.

©abriet unb SDJario fprad)en |Td) Hdigenb, aber bod) nid)t ohne 3>orbebaIt über 9^cbert ^erBen auö. (Eie fanben, er bdtte etwaö öcn einem (5d)aufpie(er, ber eine einmal beflatfd)te ©efte befldnbig tt)ieberf}Dfe, nannten feine ^rau eine fett gen^crbene S5enu^ ober bie bicf* leibigfte (Ed>artefe, bie er au^ ber 33ibliotbef mitgenommen l)dtte, unb lad)ten baröber, ba^ er etfentlid) if)re (Sd)6n* t)eit rul)mte; über{)aupt fei er eben bod) fd)on ein wenig angeaftert. „üBae wdre für einen ford)en @rnnfd)nabef unb ©ucfinbieroelf, wie bu hiit, nidjt ait," fagte '^idt)ad-^ aber im ©runbc war ihm bie 3(rt, wie ?Ü?ario öon feinem alten g^reunbe fprad), öerlelsenb. @r hatte gro^e 3«' neigung für ihn bewat)rt unb begriff nid)t mehr, rvk er |Td) früher einmal burdi all^u gefud)te 53ebenflidifeit ba* öon hatte abhalten lajTcn fennen, ihn ju befud)en. »Seine ^Begeifterung, feine SBdrme, fein ©lud unb bie 3(rt, tvie er fid) atteö beffen einerfeit^ fd)dmte unb bann bod) auf eine finblidie Qivt bamit praf)lte, erheiterten if)n unb thaten i^m wohl. Dvobert war ftolj, bap er überall etwa^ JU bewunbern unb ju lieben fanb, unb bap er aud) bie @rlefenl)eit ber ^eefa'fdien ©aftmdliler mit einem fanften, inniggeful)lten (Sdmaljen ber Sunge au^jeidinen fonnte; benn reizbare Sinne ju haben, nannte er eine 3(rt oon ^rommigfeit im S'ienjle bc^ ?ebenö, befd)ulbigte fid) aber

460

«benfo l)duftg ber ^crferei unb hat in rütircnber 2Öeife, tt)m feine ^(eifrf)ficf)feit ^ugute 5U t)a[ten. 9?ur juweifen fanb 9)?id)ael eine Unruhe unb eine Ungebulb an ihm, für bie er ielh)1 feinen @runb anzugeben n)u0te, eine SWübigfeit, bie jTd) aH aufgeregte^ 5ßefen dugerte; unb er fam ihm bann öor wie ein fd)6ne^ SO?dbdien nacf) burditanjter 9?ad)t mit (Sdiattcn unter ben 3(ugen unb öerbrucftem bleibe, in beren gelocfcrten paaren abgeweifte 93fumen bangen.

ÜBaö SOJidjael wat)rl)aft quälte, war, t)a^ er mancf}ma(, befcnber^ wenn er in angeregter Stimmung war, (5rinne# rungen auö ber gemeinfam verlebten iStubienjeit jum bejlen gab, obne STrg, \x>k fet)r 2)(id)aer barunter litt. (Einmal, al^ öom mobernen Theater gefprcrfien würbe, fam er auf bie ^Begegnung in ber Unterwelt, mc er ba6 pt)vintartifrf)e Spiet nannte, ta^ bie ^reunbe im ^arf am See aufgeführt l)atten, unb fud)te barjuftellen, voa^ bamit beabfiditigt war. X'a ihm nur einzelne 3ügc im @ebdd)t# iti^ geblieben waren, wenbcte er fid) fragenb an 2!)?id)ael, ber ja wot)I ber ?e$te gewefen fei, ber gefprod)en habe, bamit er ihn berid^tige unb ergdnje. ^id^aei, ber iijn fd)on längere ^nt brcbenb an^ gtühenben 5(ugen an= gefel)en t)atte, fagte: „Jpa\t bu üergefifen, ba^ wir alte bort gefprod)enen 2Borte begraben unb gefd)Woren (}aben, fie nie wieber au^juwühten unb an^ ?id)t ju jerren?" So roie Stöbert ihn anfat), fam e^ il)m ju Sinne, bap bie (Jrwdhnung it)m Sd)mer5 öerurfad)t hatte, unb er brad) erfd)rocfen ab, ja er teufte, ba bie anbern, bie feiner Sd)ilberung aufmerffam gefotgt waren, erilaunt auft)ord)ten, baö ©efprdd) gefd)irft ah unb feffette fie auf anbere ^OBeife. Jpexnadj ging er ju CDtidiaet unb fagte bittenb, inbem er feine ^anb fagte: „3>erjeih' mir, ta^

461

id) fo t6(pcll)aft war; bie ©träfe mvb nid)t aüihUihen, unb bie ©ciflcr, bie ge[d)dnbetcn ?eicf)en werben mid) iierfofgen."

3}?id)aet fdiiittefte ben Äcpf unb fagte (^erjürf): „^Är bid) ijl $ßergangenl)eit, ©egenwart unb 3«funft ein einjigeö (Sonnenreid), in bem bu gerne Üleifen mad)|t; id) {)ingegen mag nid)t rucfwdrt^ fel)en."

„3nt ®runbe bijl bu ber Q3eneibenött)erte," fagte Stöbert feufjenb. „5d} fange fd)cn an, öon meinem 35erm6gen ju jebren, weil id) nid)tö mel)r oerbienen fann."

(5ö fam SD?id)ael fenberbar öor, ba^ Stöbert it)n, wie wirfrid) juweilen ben 3(nfd)ein ijatU, beneiben fottte, unb er fonnte fTd) nur baburd) erfidren, baß jener fein rfinb f)atte wie er. Einmal, alö er ftd) baö üor* jl:el(te, uberfam iljn ber 3öunfd}, SO?ario hei ffd) ju t)aben, fo flarf, baß er it}n fogleid) überall fud)te unb, ba er ibn nid)t fanb, baö 2Öarten, in^ er it)n wiberfdt)e, faum ertragen ju fonnen glaubte. X)abei fam it)m jum 33ewußt? fein, wie feiten er S!)?ario in ber legten 3eit gefet)en t)dtte; er befaß bie fuße @igenfd)aft nidit mehr, immer ba ju fein, wenn fein SSater allein war unb il)n hxandjte, 2)od) fagte ftd) SO?id)ael, baß er inelleid)t felbjl: burd) feinen Ijduftgen Umgang mit Stöbert v^er^en baran fd)ulb fei, unb baß er ftd) ubert)aupt baran gewonnen muffe, il)n, wenn er nun flubierte ober fonjl: einen 55eruf ergriffe, fremben ©influffen ju uberlajTeu unb feine sdrtlid)e 9?dl)e ju entbel)ren.

462

i(i)aci ijattc immer gett)unfd)t, baö ?oö 3rra6eü'ö erle{cf)tern ju fomien, bcrf) oon atten (Seiten gebrdngt unb in 3(nfprutf) genommen, wie er war, mu^te er baüon ab|ltet)en. 3(llmd()ürf) inbeffen l)atte |Tcf) feine ?age fo geftaltet, bajö er t>avan benfen fonnte, für Q3eriö eine ©teUe an einem ^iiiafgefcf)dfte in @enna jn frf)affen, bie weniger fanfmdnnifcf)e ^ertigfeit aH einen el)ren()aften (Jharafter verlangte nnb bic bnrd) anfel)nliciK 33efclbnng fein dnfereö ?eben jTd)erte. @r wenbete jTcf) brieflid) an 3(ra6el(, bie ii^m augenbücftict) antwortete, ta^ feine frennbfd)aftiid)e ©ro^mnt f[e oor brol)enbem Sienbe fcf)u^cn wnrbe. 3n ben testen 3al)ren hatte fie felbft bnrd) Unterrid)t baö SO?eifte jnr @r()altnng ber ^amilie beigetragen; aber ba^ $Benige, waö fie Derbienen fonnte, \)attc bd weitem nidu auögereid)t, unb fie ijatten ®d)ulben mad)en muffen, bie f[e nun faft erbrucften. X)iefe ju tilgen erbot fid) SO?id)ae( ot)ne weitere^, ba er ja nun, wie er fagte, f[d)er wdre, bafi fie in furjcr ^cit abbejat)(t werben fonnten. 2(rabeU'ö äöunfd), il)m per* fonfid) jn banfen, fprad) fid) fo inftdnbig in il)ren 93riefen auö, ba^ er nid)t ü^ein fagen ju bürfen gtaubte, jumaf er and) für gut l)ielt, 33ori^, auf ben üielfad) 9tucff[d)t JU nehmen war, feibft in feine ©telte einjufuhten.

(5r fanb STrabeü faum oerdnbert, Q3oriö bagegen, ber fd)on bamalö diter al^ feine '^al^ve gefd)ienen \)atte, war faum wieberjuerfennen. „^ie haben ®ie angefangen, tro$ 9?ot unb Sorgen wieber '^\)v liebeö Änabengefcd)t mitjubringen?" fragte 2i}?id)ael, nad)bem fic einanber be* gru^t hatten.

„Die Sah'^e waren nid)t fo fd)recf(id), wie man benfen foUte," fagte 3(rabeU. „3rnfdngtid), af^ id} feine Seit

463

mehr hatte, öor meinen 3Mtbern ju flehen ober in fcf)6nen ä>erfen nnter^utaudKn, glaubte id), nicht ertragen ju fcnncn. Sfher meine (Seele n?ar weifer alö id), v.nh in ihrer hifflofen SSerfajTenheit fanb fie fTd) ju @ott."

SP?id)ael fah jTc gebanfent^oU an unb fagte: „3ct) war efenber unb üerfaffener aI6 (Eie unb habe @ott nicf)t gefunben."

„3ch gfaubc," fagte 3(rabeII, „Sie bebürfen feiner nicht, tt>ie ich, weit (5ic feinem .Oei^^fn naher finb; man fieht ja auch ben 2urm nicht, wenn man bicht an feinem O^uße fteht, erft in gewiffer (Entfernung runbet ficf> baö 33ifb. 3ch war ihm fc unenblich fern, wie meine (Sehnfucht unenbfich war. (Beit ich febe, fuchte ich ihn, wenn icf) ihn auch nicht immer richtig nannte. 2((^ baö ?eben anfing, mich fo unertrviglich fchwer ju bebrucfen, nahm id\ meine 3uflucht gu bem Schcnften, wa^ ich erfajTen fcnnte, jur Äunft, unb befreite mich fc ücr mir felber. 3ch bemerfte, ta^ ich mein 33ewugtfein ücn mir felbft Icfcn fcnnte, wenn ich mich einem 5?cltfommenen (5cf)cnen hingab, fo ta^ id) jwar id} fcrbfl hlich, mich aber fefbft nicht mehr fühlte, lil^ mir biefe X^inge genommen waren, hatte id) bcch noch ben X^rang, mich wen mir ju trennen unb mich l}in5ugeben, unb meine (Seele l)ing über einem unermeßlich bobenfcfen STbgrunb fchwinbelnb unb üoU (Sehnfucht, jTch hinunterjuftürjen. Ta flieg au^ biefem gdhnenben iKaume @ctt empor unb ftng meine (Eeele auf; anbere fann ich 3hncn nicht befchreiben, wie war."

„2!ie Schönheit, bie Sie anbeteten," fragte S!}?ichae[ «ngidubig, „erfe^te 2hnen ein ffiefen, ta^ unfichtbar hUihf?"

„@ö ift mir nicht unfichtbar," fagte STrabell. „3(B ich bie »erlcrene Schönheit fuchte, ben fußen Strom bcr 26ne,

464

bie farbige ©cftaltung, bie jaubernbc Äunjl, fragte id) midi, »entt nun bie ?einn)anb oerbrennte, auf bie baö 5>ilb gemalt tt)ar, oh bann feine Srf)6nbeit üerfcftwunben »dre? Unb wo finb bie begnabeten ^dupter, bie ba^ ®d)6ne fcf)ufen? 50Bar überhaupt je etmaö, fo mu^ aud) ein attumfaffenbeö 5ßefen fein, in bem e^ ewig ift. 3n ber Sugenb licht man bie 5[Öerfe beö I^iditer^ um beö Stoffel wiUen, bann liebt man feine Äunft unb sureßt nur ihn felber; fo dt)nlid) ifl: mir wohT mit ©Ott ergangen."

„@o öerftehen (Bie je^t bie SWeinung beö greiberrn," fagte $0?id)ae[, ba^ tic Ännft nid^t ba^ ?e6te, fonbern glcid)fam nur bie SSorflufe ju ©Ott wdre."

,,5a," fagte 3(rabeU lebhaft, „wie ein (5d)wad)er einen (Starfen öerrtel)en fann. 3d) ijahc nur einen Sipfff öon ©otteö SD?anter angefaßt, unb ihm voeijt ©otteö STtem aiii bem 50?unbe."

SO?it bem 9?amen beö ^reiberrn war ctwa^ ,5Wifd)en ibnen aufgetaud^t, ba^ feiner juerfl: erwdf)nen wollte: fie fd)wiegen unb faben einanber ernil: unb forfd)enb in bie STugen. 3(Iö wollte er jururfbrdngen, voai auf Ofrabeir^ kippen gitterte, fagte 9}?id)ael ploötidi: „3d) war froh gewefen in bem ©ebanfen, 3l)nen helfen ju fonnen, unb fehe nun, ba^ id) ju fpdt fomme, benn fo rvie «Sie jeßt finb, fann 3bnen irbifdie 9?ot niäjH mehr anhaben."

„ÜBcnn id) lebenbig begraben wdre, fonnte id) mid) nod) an @ott entjucfen," fagte 3(rabell; „aber mein 3)?ann unb meine Äinber finb nid)t mc id}, unb aud) id)/' fe|te fie mit einem lieblid)en unb ruhrenben l'ddieln binju, „bin nod) md)t fo öerfldrt, ba^ mid) nid)t locfte, mir baö fd)6ne ?eben wieber anjugewobnen."

33oriö füllte ftd) oon biefer 2öelt 3(rabeirö oiel me^r

465

auögefcf)(offen, ai^ ct)ema(ö oon il)rcr jiun|lfd)n)drmcrc{; benn tt)dl)rciib er bie Äunjlt afö SQ?ittef, ©ebanfcn crgrci* fenb auöjubrücfcn, fcf)dj3cn fonntc unb affo bod) baöfctbc X'ing fat), voic STrabell, wenn aurf) »on einem anbeten (Etanbpunfte au^, fe rvav ihm @ctt nur ein leerer 9?ame. 2)a feine ®cf)tt)erb6rigfeit fel)r jugenommen l)atte, war fd)n)ierig, fidi mit ihm u6er öermicfefte ©egenftdnbe ju befpred)en, vdo^u '^(rabell ohnehin njenig D^eigung l)atte. 3ebermann t)dtte jTe gern ba^^eit, baö fte erfat)ren t)atte, unb bie ^Jßiahrl)eit, an bie jTe glaubte, mitgeteilt, einjig gegen ihn ]d}io^ fte fid) ab unb Hep i(}n unbefümmert brausen i1tef}en, wenn fie in ihren Heiligtümern feiig war. 3rilerbingö 'p]icQte er in feiner Üleijbarfeit unb grie^grd* migen Unjufriebenheit ihre 3(nfid)ten, bie er nur \)aib öerftanb, in grober unb oft abgefctimacfter 2ßeife ju öer* l)6t)nen, wobei er ftetö barauf jurücffam, ba^ ihr ^f)ri(l:en:^ tum fTe nidu einmal baju befähigte, ihren ^inbern eine gute iOiutter 5U fein.

„Sine gute ?Ocutter ift nid)t ba^ einzig gute, wai> man fein fann," fagte 3frabell hodimütig. „X:ic heilige (ilU fabeth »erlief ihre eigenen ,ßinber, um fid) 33ettfern unb Äranfen 5U wibmen."

„2!u \)afi beinern SSorbilb aber nur im erften ^^unfte nad)geeifert," fagte 53oriö überlaut (ad)cnb. 3Son 3{rabeU'ö ^iöangen fprül}te bunfle 9\6te, a(6 fie (eibenfd)aftlid) ent* gegnete: „3d) \:}ahc üom 50?crgen bi^ jum 3(benb für meine Äinber gearbeitet, 3(rbeit, ju ber idj nid)t erlogen war, an bie id) nid)t gewohnt war, bie mid) anwiberte, unb jeBt, iia e^ nid)t mehr notig i\i, wirfft bu mir öor, id) f)dtte meine Äinbcr oerlaffen unb nid)t^ für anberc get{)an."

'^idjad fagte mand)erfei 3Serf6l)ntid)eö, aber obwohl

466

il)m SlrabcU nie anberö aU liebenswert unb einjig t)o(b erfcf)ien, fn{)ftc er bod) aud), waS in JÖcriö' 53itterfeit berechtigt war. konnte man fTe nid)t bafiir öerantwort* lid) machen, baiß fTe if)n unb ihre Äinber nidjt Tiehte unb nur n>ie eine ^elbin ihre ^^flirf)t 9^9^« ftf erfüllte, fo mußte man audj ba^ hegreifen, baß er eS it)r nicht öer^ jcihen fcnnte. ^ie langen 3a[)re ber Sorge war jTe im ©runbe niemals hei ihm gewefen; ein empftnbungS? (ofeö Srughilb hatte an ihrer (2teKe bie Äinber öerfcrgt, ben ^auShalt geführt unb in frcmben Käufern Stunben gegeben, wdhrenb jTe in ferner, wctfiger QMdue bie.^cbeit ©DtteS fucf)te unb (ich im ®c(be babete, ba^ öon ben ^üßen feineö 5f)roneö ^c^. l^axum glaubte it)r feineö @eftcf)t wie in if)rer ^wanjigiahrigen kidjten Sugenb, wdt)renb ihm, ber immerwdt^renb c{)ne 3rbl6fung im trocfenen Staube beö häßlichen 3(tttagS ftanb, 3(rmut, ®ram, Üveue, Sorge t>ie harten ?^inger inö Stntlife gruben unb fein Chr mit itjvcn oben Litaneien fuUten.

SDJichael oerfprach ffch öie( baöon, ta^ er nun regel* mdßig arbeiten unb öerbienen unb ber @rt)alter feiner g^amiTie fein würbe, unb bodi, aU er ihm feine 5^hdtig* feit erfidrte, i):!n ben übrigen Ferren öorj^eüte, it)m hie ■Dldumlirfjeitcn ^cxQtc, wo er f[ch auf5u()aften f}aben würbe, würbe eS ihm, fo heiter unb eifrig ftcf) 53oriS auch geigte, bange ju ?D?ute. dv fonnte eS nid^t anberö einridUen, aU baß 33oriö wie bie anberen auch fall: ben ganjen Sag in ben großen, fü()(en, aber trüben fKdumen beß ©efchdftöhaufeS bcfd)dftigt war, bie in ben 2öintermo* naten mit 3fuSnahme weniger Stunbeu fünftfich befeuchtet werben mußten. 25a fottte ber taube, verbitterte SD?ann iTgen über einer 5t)dtigfeit, bie ihm üollig frcmb war unb niditö fHei^enbeö ober (Jrhebenbeö an ffd) hatte. Sb

467

er an bte weiten Steppen feiner ^eimat benfcn würbe, an bcn Üßinb, bcr baruber l)inüef, an bic 2ßoIfen, bie wie 53ilbcr in 'Jrdumen anftaud)ten, eine 5öeife fpielten unb ftd) t)afcl)ten, um citig ju jerrinnen, ba, n)o er ®e* fahr unb Zoh öeraditcte unb mit gtorrcidien ®ef[cf)tcn umging!

3C(^ fie auf bic enge, fdimufeige unb iibelried)enbe Strafe heraustraten, fragte 9}?id)aef wie beiläufig: „^aben Sie juweilen ^eimwet}?" (5r mufte im ©etofe, baö um fie her war, breimat fragen, bi^ 33oriS i()n üerftanben hatte, bann jucftc er mit ben Scf)u(tern unb tt)ieber{)olte:

„«Oeintwel)? C, früher wct)t juweilen," unb fd)ien nid)t weiter barauf einget)en ju wollen, oieUeid)t weil er nicf)t gewohnt war, üiel öon fich ju fprerf)en ober aud) weil er ben ©egenjlanb fürd)tete. „Sie werben nun halb einmal nad) ^aufe reifen tonnen," fagte 3)?id)ael. „^in wohl, aber jururf nid^t," rief 53oriö, unb erinnerte 2??id)ael burd) eine ©ebdrbe baran, baf er infolge feiner frul)eren Umtriebe ftd) nid)t in Üvuflanb jeigen fonne, ohne ©efangenfd^aft unb wol)l gar ben 5ob ju wagen. 3Öie er babei ladite, fat) 9)?id)ael, baf feine flarfen gelben 3d^nc nod) unoerwüillid) flramm einer neben bem an* bcren ftanben, grell gldnjenb in bem breiten, grauen ein* gefunfenen ©efidite. iTb er glaubte, bap il}m mit ber Seit hier gefallen würbe, fragte Wtidjael. 33oriS judte wieber mit ben Sd)ultern unb antwortete: „5ßaö liegt baran? 3d) lebe nid)t für mid). 3d) bin frol), für meine ^amilie forgen ju fonnen, unb ba id) ben ganjen 5ag hd ber Arbeit bin, braud)e idj baö fd)mu|ige ^lenb nid)t ju fchen, baö einen hier umgiebt."

3(uf 33oriö' unb STrabetl'S bringenbeS ^Bitten bel)nte 3??idiael feinen 3(ufent^alt auf mel}rere5age au^, wdl)renb

468

welcher fte bie @tabt unb it)rc Umgebung burdf)flreiftciu 3(B fte fiid) eiltet 2r6enbö im Äa{)«e aufö SÄeer t)inau^* rubern (iepcn, fte( 2)?icf)aet ploßlid) ein, ba^ er ocr t)iclcn 3abren, fa|l nod) ein Änabe, mit feinem 2>atcr hier gewefen war, um baö 3weiggefd)dft fennen ju fernen, unb bap jTe jufammen auf bcm SD?eere gefahren waren, eein 95ater b^tte i()n nicf)t auf bie Sehen^mürbigfeiten aufmerffam gemacf)t, auf bie ^aldjlte unb Äircften unb bie 53ergterrajTen, an benen fte üorubergingen, nur ba^5 blaue SßajTer jog ihn an; er lichte c^, ftrf) in feiner dla\)e aufjuhalten ober barauf ju fahren unb fidb mit bem 5)?anne, ber rubertc, in bejTen (2prad)c ju unter* harten.

„3rf) m6d}te wiffcn, mc Sie bamat^ waren," fagte 3(rabeU, beren STugen riebcücU auf ihm ruhten. „3d) war ein fd^Ianfer, bunffer, unbebeutenber 3unge," fagte 3)ticf)aef, „unb \)attc iiic JÖruft üoU (I^rwartung. 3d) fühlte mid) immer am SSorabenbc eineö h^'^^i^ ^efteö unb wollte tugenbhaft unb würbig fein, um baö ©otterbilb tragen 5U bürfen."

2fuf feinen 2öunfd) würbe an einer ©teile gelanbet, wo jtcb bamal6, fo glaubte er fid) ju entfinnen, eine fleine alte 5aöerne bcfanb, in ber er mit feinem 3Sater ge* fcffen unb 2ßein getrunfen hatte. glücfte ihnen wirf* lief), fie JU finben, unb fie traten in ben niebrigen, fcfiwarj* t>errducf)erten iHaum, ber öoll laut burd)einanber lad)en* ber unb fd)reienber SCtdnner war, bie raudhten, fpielten unb tranfen. Sie öcrftummtcn einen 3lugenblicf, aH tie gremben eintraten, unb rücften jufammen, bamit fie ^lai^ fdnben. T^n 2Öein, ben ^idjad aU tiefrot unb fehr feurig im @ebdd}tni^ hatte, würbe beilellt, unb er lub 55oriö unb 3(rabeU ein, auf ihre Sufwnft in ber neuen

469

^eimat anjuilc^en. 5n bem fpdrücf) beknd^tetcn Flaume fal) ber Sßein frfjiDarj aui, unb '^xahcU fanb unl)eim* lirf), baöon ju trinfen; aber er fci)mecfte l)erb unb \)ci^ xinb roUte mie ©otterbhit burd) bie 3(bern.

X^a in bem gerdufd)ODUen tHaume unmoglid) voav, gn fpred)en, flutte S!)?id)aef ben ^Irm auf ben 2:ifd) unb fann; würbe il)m nacfi einer 2ßeile fo, alö mdren 3(rabcü unb 33oriö fowie bie S!)?dnner nur ctwa^ üon er* regter (^inbilbung SSorgefpiegelteö gewefen, unb aB würbe er, wenn er jTd) mnbüdte, feinen Sater neben f[d) fi^en fel)en, wie er il)m fein @Iaö mit bem bunflen 2iBeine reicf)te unb if)m junicfte; er fal) bie gute, hxanniidjt, ein wenig be{)aarte ^anb mit bem altertumüd)en ©iegefring auf bem S^igfftnger.

3(B fie wieber im Ma\)nc fa^en, fagte STrabeU: „5d) muf 3t)nen nun baö ®efldnbniö mad)en, ba^ idcj (Sie l)auptfdd)Iid) be6i)alb fo bringenb gebeten l)abe, nod) einige Sage i)icv 5U bleiben, weil id) wu^te, ba^ morgen ber g^reit)err t)iert)er fommen wirb, um einen SSortrag 5U l)atten; benn er l)at bier ein Heine ©emeinbe. 50Benn ©ie mir jürnen unb il)n nid)t fe()en wollen, ftet)t immer nod) bei 3t)nen, morgen in ber ^rul)e abjureifen."

2)a e^ nun fo wdre, fagte 9}tid)ael, wollte er it)n er# warten; bann blieb er flill unb fal) in ba^ ^öaffer.

„©arf id) öon ?Hofe fpred)en?" fragte 3lrabell nad) einer langen ^>aufe. @r antwortete nid)t, aber ber 55licf, ben er auf fie rid)tete, fd)ien ju fragen unb ju bitten. ®ie er5dl}lte, ba^ fie 9lofe ofterö aufgefud)t l)dtte, nid)t weil jTe geglaubt l)dtte, il)r befonberö willfommen ju fein, fonbern aU ctrva^ (Sd)6neö, in beffen 3(nfd)auung ffe fid) verloren t)dtte. (Sie l)dtte Äinber befommen unb bei it)ren unb beö g^reil)errn geringen @innal)men unb hti

470

t)er ©orglofigfcit im 3(uögeben bÄrftig gerebt. 2)arunter litte jTc aber faum, meil jTe in il)rcr Ü6erfdt)tt?dng fidlen ?iebe für bic ,finbcr allc^ anbcrc, maö gefd)d()c, nur wie in einem fd^wadKn Sraumc erlebte. ®ie wdre jtDar bla^ unb mager, aber tro^bem immer [d)6ner geworben, nnb voa^ jTe aud) tl)dte, fldnbe il)r an: wenn jTe einen gen)6bntid)en ^inberrod ndl)te, fd)immerte eine fo |loIje 53efefignng üon il)rem ®efid)te, ba^ man glaubte, fte tt)dre eine gute ^ee unb mad)tc ein 3^ubert)emb für ben ^cih eine^ ©tud^finbeö. 3al)re(ang l)dtte fie nid^t ge* malt an^er banbwerfömdi^ig um ®efb, baruber aber nie geffagt, audi bdtte jTe wo\)l faum aB @ntbet)rung empfunben, fo ganj ir»dre ihre Seele in bie Äinber er* gojfen gewefen.

3fud) ber 5at)freid)en .Oiif^&ft'ui^ftigpn i^i'Cf 3frt, bie ben ^reit)errn bejltdnbig umlagerten, nd{)me fte fid) an, allerbing^ nid)t gerabe in praftifd)er 3öeife, benn hai Derftdnbe fie nid)t, aber inbem fie ihre klagen an[)6rte, il)nen jurebete unb il)nen gdbe, tr>aö fie {)dtte. 9Benn and) forperlid) im 3Serg(eid)e ju früherer B^it tierab? gefommen, fd[)e fie bod) ftet^, wenn nid)t gerabe äugen* blicflidje (Sorgen fie bebrucften, wie eine @Iurffid)e au€ unb bejwcifelte fidler nidit, ba^ baö ?eben fie in wunber* barer 5Öeife auf bie ^6l)en geführt bdtte, wo bie 3(uö# era>d{)ften (leben.

„Unb ba^ i\t/' fagte HxaheU, „weil fie mrUid) immer eine 3ruöerwd{)ftc war; benn c^ giebt eine ®nabenwal)f, wenigfienö für un^v bcnen bie 5öcge ©otte^ bunfcl bleiben. 3d) tiahe meine ^dnbe wunb gerungen nad) ®ottf wdb* rcnb anbere ihn im^erjen tragen unb wi)Ten nid)t ein* maL Einige haben einen (Stern auf ber (Stirn, ber burd) Reiben unb iSd)mu^ unb Sob Ieud)tet, anbcren l}ilft nid)t

471

2}?iil)c, nid)t Äampf, iüd)t ©lurf, nid)t 2ugenb, weil jTc üerfcammt jTnb." ®ie blicftc babei bujlcr auf ^ori^, ber, ha er bie leife gcfuf)rtcn kleben nidjt \:)attc üer("icl)en fonnen, abgcwenbet fa^ unb teiInal)mö(oö in baö flu(l:ernbe ^-ffiaffcr ftarrtc.

3)?id)acl l)atte nid)t6 anbereö gflicrt, alö ba^ Ülofe rSinbcr Ijatte, jTc liebte unb mit it)uen gtücflid) war, unb öerfud)te nun, alö 3(rabeU fd)tt)ieg, in feinem flopfenben ^erjen bie njunberbare 5{)atfad^e nad)5ufül}fen. <ix er== inncrte ftd), mc einmal im l^orfe eine ^rau, bie 9vofe fannte, ju it)nen getreten mar, um üon einem fteinen Äinbe ju ersdt)lcn, baö fie furjlid) yerlorcn l)atte. (*ö tt)ar öon ©eburt an franf unb fd)wad) gewefeu unb trotte bei i\)v im 33ette gefd)lafen, ireil fteter Pflege unb 3(uff[d)t beburfte; infolgebeffen l)atte fie gar nid)t ober nur njenig fd)fafen fonnen, woburd) fie, ba fie me()rere Äinber l)atte unb tagsüber ftreng arbeiten mußte, ö6Uig üon Ärdften fam, fo ba^ i\)x einziger 2Bunfd) unb @c^ banfe tt)urbe, nur einmal eine 9?ad)t burd) ru[)ig fd)tafcn ju fonnen. Sa baö arme Äinb otjnebie^ nie ganj gefunb l)dtte »erben fonnen, fd)ien it)r baö 33eil:e ju fein, tt)cnn e^ (lurbe; anjiatt beffen blieb il)r, nun e^ tot mar, ber ®d)Iaf ferner alö je, meil 9?ad)t für dta&it bie Sef)nfud)t nad) bem Äinbe fam, baö bei i\)x getegen unb geweint \)atte unb nid)t ju troften gemefen war. 9lofe hatte baö barmüoUe, früt) gealterte ^eib mitleibig angefel)en unb gebanfenyoll jlaunenb ju 9}?id)ael gefagt: „2)ie armen g^raucn!", alö wdre fie öon einem anberen @efd)red)te.

(5r legte bie ^dnbe üor bie 3(ugen unb bad)tc an fie; er ai)ntc mit 3tngft unb einer fd)recflid)en Sföonne, ta^ fie uuenbüd) fd)6ner geworben wdre alö frut)er, unb ta^

472

er jTc unenb(id) mel)r lieben würbe, mit einer neuen, über* irbifd}en, »unberbaren ?ie6e, bic fommen n?urbe. 2)af md)t feine Äinber waren, bie jTe liebte, baran barf)te er nici)t, nnb ebenfewenig, baß jTe bem g-reil)crrn gel)6rten; if)m war fo, aU ()dtte fie |Te felb(l: anö i^rer tiebe* öeUen ®ee(e l)<^rauö geboren.

2(m anbern SO?crgcn trat ber ^reit)err frni) in £>J?id)aer^ 3immer nnb umarmte ben llberrafd)ten mit ^eucr. „®ott weiß e^," rief er, jTrf) jurücfbiegenb nnb it)n mit gtdnjen* ben 3(ugen betrac()tenb, „baß id) birf) mel)r liebe alö meine eigenen ,J?inber. 3cl) bin bie 9?ad)t burd^gereift, um bid) bejlo el)er ju fel)en." (5"r wollte fogleid) öon 9lofe fpred)en, allein 9)cid)ael unterbrad) ihn nnb fagte: „Tiid) fel)en fann i&i nnb liebe bid) nidjt weniger alö frül)er; aber an einö barfft bu nid)t riil}ren." IDer ^rei* I)err fat) il)n erflaunt nnb mitleibig an. „3(uf mid) braud)(l bu nid)t eiferfiid)tig jn fein," fagte er rut>ig. „®aö Ware bir, ms bu bift, bie \!iebe, tk fk für mid) t)at! Unb il)ren Äinbern wirjl bu il)r ^erj bod) nid)t mißgönnen." „3d) bin nid)t eiferfüd)tig," fagte £0?id)acl, „aber il)r follt fie mir nid)t gar fo nal)e bringen."

£)bwot)l nid)t ganj einöer^anben, fam ber ^reil)err banad) nid)t wieber auf 9^ofe jurücf. (ix nal)m S!}?id)aet am lixm, 50g it)n auf bic (Straße unb fagte lebt)aft: „•Du l)aft biefen armen beuten, 53oriö unb 3(rabell, ben 5tfd) gebecft, unb id) tfabc nid)tö bagegen, baß fie jTd) fünftig fatt cf|"en. ©lüdflid) aber wirft bu jTe bamit nid)t gemad)t l)abcn, weil man nun einmal nur bie ®lücflid)en unb nid)t bie llnglücflid)en glücflid) mad)en fann. ^ojfen wir aber, baß wenigftcnö nid)t ju il)rem i2d)aben au^fd)ldgt, unb gefd)iel)t bod), fo red)ne bu bir nid)t alö (Sd)ulb an."

473

„T^a^ iä) fTe ni&it gfucfltd) marf)en fann, t)a6c id) fd)on gcfebcn," fagte 2[)?icf)aer, „bod) bad)te id), jebeö Unglücf fei crtrdg(id)cr afö cbnmdd)tigc 3(rmut."

„Dbnmac()t ift frciltd) ein Unglucf/' [agtc ber ^rei* l)err reirf)tbin, „^Crmut nur eine Un6equem(ichfeit."

S!}?id)aet hatte gefurditet, ben ftof^en SOtann in einem fd^dbigen ober n?enigilenö biirftigen ^{ufjuge fe()en jn muffen, bod) mar [eine Äteibung wie immer tabettoö in (Sdinitt unb (Stcff, menn man frcifid) aud) merfen fonnte, ta^ (Te üiel getragen mar. „2Öenn bu @elb braud^teft, murbeil bu mid) bod) in 3(nfprud) nehmen, ali ob id) mirffid) bein (Sol}n mdre," bat 5}?id)ael dngjllid). „@t)er bid) al^ einen anbern," fagte ber Freiherr, „aber baö mirb nid)t notig fein. SOceine C£inna()men mehren fici) eher, ali bafi fie abnehmen; id) hafte SSortrdge, fpred)e immer baöfefbe mit anberen ^Borten unb hod) nie oft genug für baö bumme 2]oIf, unb erteifc ?feinfd)mecfern ober l)arten Äopfen, in bie fein anberer ctvoai hinein* Hopfen fann, ^riöatunterrid)t. Übrigen^ mei^t bu, ba^ idi ba^ fatte @idibreitmadien auf ber (5rbe niemals leiben fonnte, unb fannft bir benfen, mie kid)t id) ertrage, bap meine $0?itte[ mir nid)t ertauben, "©a id) jel^t, mit fed)^uub)Teb5ig fahren, nod) fein merf(id)e^ ©ct)tt>inben meiner Gräfte mahrnebme, fd)Iiepe id), ta^ id) mid) nod) eine 9leihe oon Sahren ruftig erhaften merbe." 3n ber 5hat, obmohf man il)m baö ©rcifenalter anfah, fpracben feine fd)arfen 5(ugen, feine biditftehenben, fd)nee* meinen ^aarc, fein elartifd)er @ang öon nod) blut)enbem Sugenbfeuer.

3n feinem 5Öefen unb ben üteben mar frofifidf) bemegte ^eiterfeit; nidit genug, fagte er, fonne er feinen (iiiU fd)hi^ loben, ben fd)ecfigen ?D?i^mad)ö ber .Kultur ber

474

©ebulb ®ottcö ju iibcrlalTen unb jTd) an bie pure Siatur ju t)atten, bie Urjauber unb 3e«gung^frdfte t)dttc wie baö fd)fammigc, fauler ^ifd)e öotte, gdrenbe SOteer, anö bem unöermutet ©otter iliegen. freilief), im 9torben n)dre in 2ßal)rt)eit baö jdhe ?e6ermeer bcr aften ©age, unb man fonnte alt me ein Papagei werben, 6i^ baö einmal forf)te. 3nt (Silben wdre e6 anber^, ba mdren tnic 'imtc nafeweiö unb aufgeroecft, unb man fonnte er* leben, iia^ man mit einem ^(temjug un»erfe{)en6 einen £)rfan anbliefe. (5r trüge hier in itatienifd)er (Sprad)e öor, bie er nur unyoüfommen 6el)errfcf)te, aber geldnge ihm bocf), wie er auö Erfahrung wu^te, fTd) »erj^dubtidb ju mad)en» „X)iefe njunberooUen SD?enfd)enfinber," fagte er, „wifTen jebe 33ett)egung, jebeö 3tt>infern, jete^ 53{in* jefn, jebeö Sucfen aufzufangen unb ju beuten, unb baö benüge irf). 2Baö für eine faule, mübe, morberifdje Slotte! 2Cber wenn id) ber «Ei)rann ivdre, njolltc icf) ein SSolf öon Reiben unb SD?drti)rern auö il}nen mad)en."

X)aß er fTcf) wilfenfcf^aftlirf) luenig met)r betbdtigen fonnte, fanb er feine'o 33ebauern^ wert, ebenfowenig be? fragte er Wlid^ad, ba^ er öor ftetö neu jTd) aubdufenben ^fltid)ten feine (gtubien nidit mieber aufnebmen fonnte. „2Ö0 irgerib ein ©tarfer ift," fagte er, „t)dngt ftd) @e* fd)meiig an unb fangt, ha^ ift fo; wer nid)t abjdjiiU tehi fann, mu^ mitfd)Ieppen unb 'i&Uit laffen. (5am* mein unb bewegen foüen wir unö, ta^ anöertraute ^funb nid)t »ergraben, fonbern i:cn)ietfad)en,"

3(lö er Si}?ict)ael fpdt 3i'benb^ jum 33at)nl)ef begleitet unb fte ju bem reid)en unb glan^üoUen Jpimmel te^ (Silben^ aufbücften, fagte er: „^duftg beim Slnbticf ber äal)nofen ©ternenwefen, öon bencn jcbeö mit einer befon* beren @tral)lenfraft unb dlatm an feinem befonberen

475

^Ia$e flcl)t, bcn e^ nid)t aufgeben nod) öertauf(f)en fann, benfe id) an bie Unt)erdnberlid)feit öon unö 3}?enfd)en. Sich' 3fra6eü, jTeb' mid) an ober irgenb einen oon benen, bie bu fcnnft; mögen tdgüd) 3Mdttcr abfaden unb neue ftd) entfalten, jeben 2(ugenbficf tropfen auffpringen unb 2:ropfcn verrinnen, iii ewig berfelbe 33runnen, ber aüe öerfd)Iingt unb alle ergießt, dtidjt 3a()rje()nte unb nidit ?D?i(Iionen oon labten, nid)t örbbeben nod) ÜBelt? Untergänge fonnen einer ®ee(e bie ^arbe abtt>afd)en, mit ber jTe @ott bemalt Ijat^ i^r nid)t ben Dramen rauben, mit bem er |Te benannt t)at. Unb eben biefe Unüerdnberlid)feit i)l mir eine 33urgfd)aft für unfere amQUit."

33eüor jTe jld) trennten, fagte SWidjael, wie oft er an bie ©eijle^fraft beö %xcit)cxxn mit 53efd)dmung unb 53e* njunbcrung bdd)te, unb wie oief beffcr, tud)tiger, fegend* ootter er, ber Freiherr, ben ^fecf (5"rbe bebaut {)aben würbe, auf ben baö (Sd)icffal it)n ge)lettt l)dtte, alö er felbjl öerm6d)tc. 2)er g^reit)err fd)ütte(te ()a|lig feinen meinen Äopf unb fagte: „Saff' baö, 9}tid)aef. @^ mu^ e^ jeber auf feine 2ßeife mad)en, unb bcine ift nid)t bie fd)ted)te(le. 3d) tt)iU bir etwaö fagen: SD?and)maf, wenn ber 2Öinb über begrajie ^ügef ftreid)t, ober wenn bie 33dume im Siegen fd^Iudijen, ober wenn fid) blaue dlehd ballen unb lofen unb gelbe 5Mdtter fid) bebcnb in ben t6bnd)en v^erbflraufd) ftürjen, nieberfinfen unb unter meinen g^ü^en rafd)eln, bann benfe id), voai für eine fd)6nc unb frud)tbare Si}?utter bie @rbe ift unb me l)errlid) fein mu^, i^ren g^rül)ling, il)re (Stürme, il)re ^nUe, it)r SÖelfen, il)re 5Branbungen mitjuleben. d^ giebt etwaö 53effereö, ^6f)ereö, aber fd)6ner feib i^r, i\)x Äinber ber @rbe, unb lieben muß man cud) üor atten anberen." X'ie 2(ugcn

476

flanbcn il}m üott 5t)rdncn, unb würbe il)m augcnfci)eüi# lid) fd)tt)er, 3f6fd)ieb ju nct)men.

Einige 3al)rc [pdter fam 53oriö burdf) eigene Jpant umö ?eben. 3?arf)bem er ?D?icf)acl bte öorgellrecfte ©umme jurücffeeja{)It unb ficf) mit feiner ^amific bequem ein- gerid}tet t)atte unb nun ein forgeulofeö ?e6en »er |Td) faf), trat er eine Sleife nad) 9lu^(anb an, ba fein v^f iniweb, nun bte SOJittef öorl)anben waren, i(}m ©enüge 5U feifien, fid) nicf)t mehr befrf)Wid)tigen lic^. dv wu^te |Td) einen ^af ju ocrfrfjaffen, ber it)m ermcgiidite, unter einem unöcrfdnglid)en 9?amen bie ©renje ju überfd)reiten unb ftd) im ?anbe aufjufialten; bod) bfieb nod) immer große @efa()r, baf er erfannt unb üerhaftet würbe. STrabelt unb bie Äinber öerbrad)ten bie ^eit oon einem 53riefe jum anbern in aufgeregter 33eforgni^, unb er fclb|l genoß ta^ t)eißerfebnte ^ßieberfeben unter ^erjfiopfen unb Sobcö* al)nung; aber tic Umfldnbe waren it)m fo gunftig, baß er, obne jemals 3Serbad)t erregt ju l)aben, nad) eiumonat* Iid)em ^Tufentbalte äuritcffet)rte. 3m 3(ugenblicf ber 9tüd:= fünft war bie ^reube fo mdd)tig, baß bie 55itterfeit unb ber ©roll ber 3Sergangent)eit ttoltig barin untergingen, umfomet)r, aU bie SBejiet)ungen äwifd)en ben (i\)cUütcn fid) überbauet freunbnd)er gehaftet l^atten^ feit 9?ot unb @orge fie nid)t mel)r über it)re Ärdfte bebrdngten; bod) ob nun ba^ Reifen in ber ^eimat feine Erinnerungen neu hdeht unb baburd) baö '$>iit beö Sobeö, baö iijm in ben Süngfing^jabren af^ %id cineö opferöoHen ?eben^ »orfd)Webte, wd^renb er Qiauhtc, e^ ju fürd)ten unb öor x()m fIo(), fid) wieber bei iijm eingeniftet \)attc, ober ob t>k 55el)ag(id)feit, bie i^n je^t umgab, mit uncrtrdglid)er fReue fein ©ewififen bebrücfte, er gab fid) faum ein \)aihe^ 3af)r nad) ber 9iücffel)r öon feiner Üveifc ben 5ob. dlad)

477

(^^dSI

l>^¥

mt^t

ijift|

m

m li

//

Wi

1

1

einem 511 Sebjeitcn bcö alten Ungcr fcflgefe^ten 5ßcrtrage ftel bie ©orge für bic Jpinterbliebenen ber STngefleUten X)on einer gcmifiTen ©tufc an bem @efd)dfte anl)etm, unb bie Älanfet, tt)e(rf)c biejenigen, bie bnrd) ©etbftmorb flarben, baoon an^[d)(o^, nuljte S!)?id)ael^ wie ficf) üon ferbft öer* jlanb, ni&jt fnr |Td) auö, fo ba^ 5(rabett nnb il)re Äinbcr ücr 9?al)rungöforgen ge|Td)ert waren.

ario bequemte jTrf) enblich bod) n{rf)t ungern jum Q3efud)e einer Uniüerfitdt, ba er fid) ju ^aufe üie(fad) in unbequemer 2Öeife eingeengt fubfte, ganj befonber^, wai fein Siebeöteben anging. (5ö ftanb il)m babei ntd)t nur bie ®i^^fd)aft ber ^t)ifi(l:er im 2iBege, fonbern anä) feine ndd)j^en ^reunbe, ndmtid) ©abriet unb Jfrifloö, n)eld)e bcn ^ang jum 3[ßeibe a(ö öornet)m|l:e^ 3eid)en beö @emeinmenfd)en gegenüber bem ®enbermenfd)en anfatjen. @r fanb in biefer Jpiniidjt mel)r SSerftdnbni^ bei Stöbert ^er^en, ber immer nodi aU ein 3bea( erfidrte, einen ^alaft au^ @o(b unb 2)?armor fein ju nennen unb i()n mit taufenb unb abertaufenb fd}cn)lter g^rauen ju beöolfern; ba aber S)?ario dbrigenö 3rrifi:c^ ungfeid) bebeutenber fanb, jdf)fte er fid) lieber ju biefem, unb liebte nid)t, öon Üvobcrt «Off^e« offenttid) für f[d) in Qfnfprud) genommen ju werben.

(it tarn benn aud) in ben erften Serien oergnügt unb ungebulbig, wieber abjureifen, nad) ^aufe, weil er fid), me er feinem SSater willig eingeftanb, in ein jungeä 2öirtöt6d)terd)en verliebt t)attc, ba^ SD?ieje t)ief unb nadi feiner 53efd)reibung baö wonnigfte 2)ing war, baö man

478

f[d) benfcn fonntc. Qli^ ^lid^aci ii^n fragte, waö für 3Sor(cfungen er geleert unb 06 er jTd) bereite für irgenb ein Stubium entfrf)icben hatte, 6efe[)rte ihn 9}?ario burrf) einen gutmütig ocrfd)mi^ten 5Micf, ber jugfeid) um ä>er? jeit)ung bat, ba^ feine ?ie6e^angelegenl)eiten norf) ni(f)t ju etwaö erf)e6(id)em in ber 5[ßiffenfd)aft hatten fommen lajTen. 9}tid)ae( fcnnte baruber nid)t fo aufrid)tig (adieu n)ie foniT, ooltenbö, aU Wlavio nad) bem ndd^ften ©emeiler nod) auf bemfetben ^^unfte war, fühlte er ftd) beunruhigt unb fteUte ihm öor, baiß e^ rdtlid) n^dre, eine anbere UniüerjTtdt ju beliehen, wo it)n hai SQtdbdien nidit oon jeber ernfteren 33efd)dftigung abjoge. „2Öaö würbe baö nu^en, ^^apa", fagte SO?ario gutmutig, ba id) mid) nur in eine anbere öerlieben würbe."

„Sermag benn ber ernile '^iüe, ju arbeiten unb beinen ®ei|1t au^jubilben, gar uid)t^ über bid), ober l)a\t bu it)n nid)t?" fragte 9)?id)ael.

„9?ein, hüben modite id) mid) nid)t," fagte CWario, inbem er jTd) fd)ütte(te; „arbeiten m6d)te id) tt)o()f, weil e^ bir ?5^reube mad^en würbe, aber e^ fommen immer anbere 'Steige, bie (l:drfer f[nb, a(^ bie Suft jur STrbeit." Ssaö befte, erfldrte er fd)ne^Iid), würbe fein, ba^ er t)eirate, bann fonnte er (eben wie üvobert .^^i^ßcn, beffen 2)afein ja aud) üon einigen Liebhabereien unb ber ^rau au^^ gefuUt fei. ^id)aci hieit bie^ für <3d)erj, ba |Td) aber jeigte, bap überlegter ^(an war unb SD?ario babei üer{;tarrte, hielt er ihm alleö üor, tva^ bie Sad)e in feinen 3(ugen unmoglid) mad)te; feine 3ugenb, feine Unreife, feine 53eruftojTgfeit unb wie gebrucft er mit ber o^it burd) ba^ Sufflnii^eiüfbcn mit einer ^rau uieberen Stanbeö, wie bie SO^ieje wdre, unb nament(id) burd) ben Sufawmcn* t)ang mit bereu gamilie werben würbe.

479

„3d) null ja nid)t bic Ü)?iejc ijQiraten," fagte 50?arip mit großen 3(ugcn; „icf^ weiß n)ol)f, ba^ id) jTc nirf)t mel)r trurbc fciben fonncn, wenn ftc meine ^rau n>dre, nnb ihre (Ottern hatte id) mir jcljt fd)on öcm .^^^ff-" ^^ (leUte f\d) nnn beraub, ba^ er ein anbere^, jr»nnberfrf)6ne^, reid^eö nnb feingebitbctc^ Si}?dbd)en fcnnen gelernt hatte nnb liebte, baö feine ©efnhle andi ermiberte, aber eine formlid^e 25er* Icbnng ju n>unfd)en [d)ien. „2Öarum licbll bu benn bie 50?ieje nid)t mehr?" fragte 2i}?i(j()aef, bem ber 2ßed}fel an fidi nidit unermnnfdit war.

a)?ario Idd)elte befd^dmt nnb fofctt nnb fagte: „3d) l)abc fte tt)ol)r nod) lieh, aber bie anbere oiel mel)r, unb heiraten modite id) nur biefe."

(5ö jl:ieg langfam ein tüiberlid)er (Einfall in 9)?id)aet f)erauf, ber ii)n an feinen 33rnber 9\ap{)ae( erinnerte; ^ie Umfldnbe lagen fo df)nüd) wie bamafö, nnb er wu^te nid)t, mc yief fefter auf SO^ario'^ (5l)arafter ju bauen war.

@r fonnte ben ©ebanfen, ba er il)n einmal üor fid) felbft anögefprcd^en hatte, nid)t wieber loö werben, unb eine fd)recflid)e Unruhe bemdd)tigte fid) feiner, @r fprad) ben 2ßunfd) auö, ba^ betrcffeube 50?dbd)en fennen ju lernen unb fefete \)imi: „5ßenn bu bid) burd)au^ je$t fd)on binben wiltft, fc t\)m eö; aber bebenfe, ba^ bu bamit eine ä>erantwortuug auf tid) nimmfl, ber bu faum gewad)fen ju fein fd^einft; unel)reul)aft barffl bu nid)t hanbeln. 3u t)eiraten fann id) bir jwar jc^t nod) nid)t geftatten, bift bu aber nad) SSerlauf öon brei 3al)tcn nod) berfelbcn SO?einung unb haft bu bid) tuditiger gejeigt alö bi^t)er, fo will id) bir nid)t mel)r entgegen fein, fonbern bir fogar bie 2Öege ebnen." 9}?ario führte allerlei 53ei? fpiele öon SOZdnnern an, bie in feinem 3llter ^rau unb

480

Äinber l)ättcn, uub bemerfte, ta^ baö fogar au^ierorbent* lid) morafifrf) »dre. „(i§> t(l jebenfattö ebenfo moralifd), wenn man lernt, |Trf) ju 6et}crrfd)en," fagtc Michael, „nnb fnr biäj weniger gefdbrfid). ®ie6 bir nur einntaf ernfttid) ^ube, ju arbeiten, unb bu mx\l fel)en, ba^ leicfiter ijl, al^ bu jc^t glaubji, eine jeitfang ot)ue S0?dbdben au^jufcmmen."

(5ie gingen fangfam unter ben Äajltanienbdumen nad) ^aufe; gelbe QMdtter hingen in ber bfauen ?uft, am 5öege Tagen geplagte Äajlanien unb unter i^ren ^u]sen war tcifeö 9vafd)etn. SOZario l)6rtc [cf)tt)eigenb an, waö fein 3Sater fagte, ober ein i)dmüd)ev ÜÖiberjltanb fd)ien in ibm ju n)acf)fen. SO?id)aef ijattc baö ©eful)!, er \:)ieUc mit feinen innerften ©ebanfen juröcf, unb würbe ihm :p(6§Iich bange, baö offene, jutraulid^e Äinbergefid^t fonnte f(d) gegen ihn öerfrf)üe^en. „2ßaö beufft bu?" fragte er, ba CO?ario ^iU neben ihm herging. „3ch habe nichts gegen bich, unb waö hidtf ftort, i|l: nur bie beffere ©inficht unb Erfahrung, bie ich öor bir üorau^ habe." SD?ario fat) ihn mit einem aufmerffamen Q^ticf an, ber it)n befrcmbcte, in bem ffch etwa^ 33eftim.mte^ au^fpracf), ba^ ihm weh tl)at, uub ben er fict) bod) nicht ju beuten wu^te. „X)u fpradhll nocf) furjlich mit 3Serachtung öon ber dljt/' ftng SOJichaef nach einer 5[öeifc wieber an, um 50?ario ju öer* anlaffen, bai^ er ftd) au^fprdc^e. Wlavio Idchelte unb fagte: „?ieber mocfjte ich ^wch ^^^^Q bleiben; toai) foll ich aber machen, ba ich ii^ ein SÖ^dbchen üerHebt bin, baö burchauö heiraten will. 3ch beufe, ich will nun wirflich üerfuchen, ju arbeiten unb etwai ju werben, unb will mich bann mit ihr, wenn ich ffc t)i^ bahin noch liebe, in einer anberen @tabt, womöglich in Italien, nieber* laffen."

48d

„X'u moditcft bicr nidit bleiben?" fragte SO?id)aeL

„(5ö ift eine obe Ärdmerftabt/' fagte 5i}?aric, „wo aUei Sd)cne üerfe^ert wirb, »ie bn ja früher aud) gefagt \)a^."

9??icf)aet n?ar fid) bemußt, nicmatö parteiifd) gegen feine SSaterfiabt gen^efcn ju fein, unb im ©runbe mar er ba# mit einöerjlanben, ba$ fein (Sol)n fid) eine anbere .^fin^^t fud)te; aber er fcnntc ein tiefet Sd^merjgefuhT nid)t über* winben, bap er fo balb unb fo ganj eigcnmdd)tig barauf oerfatten mar. „X)a id) bod) baö @efd)dft nid)t über* nel)me/' fuhr COtario fort, „i|l e^ ja nid)t notmenbig, ba^ id) hier bleibe; ober med>te|l bn, baß unfer ^au^ in ber J^amilie bleibe? X'ann i\i ja nod) ©abriel ba unb bie 9)?alüe, bie bel}altcn fonnen."

$0?id)aef, ber obnel)in baö fe^te nur I)afb ge{)ort batte, nicfte unb fal) an 2}?aric öcrüber inö ^eite, bem e^ »or* fam, aB t)dttc er feinem SSater met) getl^an. „3c^t bin id) aud) faft baö ganje 3abr fort unb e^ gebt gut," fagte er jdrtfid) trojlenb. „2ßir fonnen unö, faltö id) nad) Italien ginge, fo oft mir moUen, befud)en, unb man genießt fo oiel me()r, menn man fid) feltener ftet)t."

2??idiae( nicfte, Idd)e(te unb erfidrte, im @efd)dft etma^ üergeffen ju baben unb nod) einmal jurucf geben ju muffen; 20?ario modite inbeffen nur ooran nad) ^aufe gel)en.

5(B er nadi etma einer Stunbe in ben ©arten fam, l)6rte er bie fleine CiJJaloe heftig mit S)?ario ftreiten, ber, aU er feinen SSater eintreten fah, in^ ^an^ ging, mdt)# renb 2D?a(oe auf bel)enben ^ußen im ^intergrunbe be^ ©artend »erfd)manb. SO?atöe faf) it)rer ©roßmutter dt)n* tid), obmol)( fie nid)t fo fd)6n ju merbcn öerfprad); an# jlatt beffen maren il)re 3ugf belebter, unb bie jlrahlenbe iDffenheit unb t)er5lid)e 5ffidrme {{jvc^ 2ßefen^ gaben it)r unmiber)1el)fid)en Üveij. 53tario mar, fo lange fie flein

482

war, i()r liehen @pielgefdf)rte genjefen, atteiit feit ben Testen 3al)ren öcrfltanben fTe |Trf) iücniger imb c^ gab befldttbig Ueitu fHetbereicn swifcfjcn ihnen. X)a |Te ki&ft lernte, ehrgeizig unb nirfit frei üon Jpod)r\mt auf ihre @igenfd)aften war, warf er i^r blauftrumpfigeö SBefen, 9led)tba6crei unb ®d)u(öerflanb üor, n)dt)renb fie it)n faul, falfd), feige, furd)tfam unb unmdnulirf) \d)ait 3f)r «O^rs war ganj auögefuUt huxd) bie ?iebe ju if)rem v^afbbruber diapi^ad unb ju i()rem ^flegeüater, unb ber ©ebanfe an bie Wlbg,üd)Uit, bafi bie @efü()fe jemals burd) ein an* bereö fonnten jurücfgebrdugt werben, l)dtte fte unglucflid^ gemad)t. Wlit ben ^Äu^erungen it)rer fd)wdrmerifcf)cn 2Seret)rung für SO^icf^ael war fie 6et)utfam, ba fte tro^ feiner liebeooUen @ute ftetö baö ®efuf}I t)atte, af^ ge? borte il)r nur ber jweite ^lai^ in feinem ^erjen, unb firf) nid)t aufbrdngcn wollte.

3)?id)aer t)atte ben 3I?ortwecl)fel ber Q3eiben faunt be* acf)tet, bod) alö er bie fleine S!)?alye, ber er nad)ging, weinenb auf bie @rbe geworfen fanb, fe^te er ffd) ju ihr, rvi\(i)tc mit feinem Zud) bie 5l}rdnen ab unb fragte, wa^ i\)v fehle, üb 50?ario il)r etwaö 5U ?eibe gettjan \)htte, ©ie fd)iittelte dngjllid) ben Äopf, üermod)te aber tt)r Sd)lud)jen ju unterbrurfen unb fal) S)?id)ael auö if)ren flaren braunen 3(ugen fo öerjweifelt an, ba^ c^ ihm üorfam, aB muffe ün>a^ (^rnftlid)e^ vorliegen, unb er freunblid) in fie brang, fie m6d)te t^m i^r ?eib flagen. X)urd) fragen, bie er an ba^ aufgeregte ^inb (teilte, bxadjte er fd)lie^lid) ()erauö, bafi er felbft ber ©egen- ftanb ber 53emerfungen ?0?ario'^ gewefen war, bie fie fo leibenfd)aftlid) erzürnt unb gefd)mer5t hatten, worüber er jundd)ft eine @rleid)terung empfanb, benn er h^tte fd)on gefurd)tet, 9}?ario fonnte im ilrger ein frdnfenbeö

483

2Bort über ?0?alüc'ö (Altern l)abcn fallen laffen. <iv fagte lad)ent): „X)aö mu^t im bir nid)t fo ju vOcrjen nel)men, fleine 2??aloe. 2ßaö SO?aric über mid) gefagt l)at, fann gett)i^ nicf)tö 536feö gett)efen fein, ober bu i)a\t anberö i)erflanben, alö er gemeint l)at." tt)dre nid)t^ ba# bei JU öer|lel)en gewefen, rief 9)?alüe mit bli^enben 3(ugen, er f)dtte beuttid) gefagt, fein SSater ftnge an, alt ju werben.

„Tiber ba bat er ja ganj recf)t," fagte $D?id)ael latf)enb, inbem er bie Äleinc an fid) 50g unb füpte. „"^ei^t bu nirf)t, ba^ id) 52 3at}re alt bin, unb fiet)jt bu nid)t, wie üiel »ei^e ^aare id) l}abe?" 3m 3nnerjltcn erfdjrocfen, baf! fte fid) bie fd)recflid)en üöorte b^^tte entfd)lüpfen laffen, l)atte bie fleine 20?alüe ibjvc beiben mageren 3(rmc um 2}?id)aerö ^al^ gefd)lungen unb war in frampftjafteö 3Beinen au^gebrDd)en; er füt)lte, voic fie, bid)t an il)n ge? brücft, t)eftig ben Äopf fd)üttelte. „@ö ifl ja nid)tö ®d)limmeö ober ^d^lid)e^, alt ju werben," ful)r S!}?id)ael befd)n)id)tigenb fort, „aber wenn bid) traurig mad)t, braud)ft bu e^ nidit ju glauben, unb wir wollen 53eibe fo tbjun, aU ob id) jung wdre." @r lojlte it)ren Äopf unb ibjxc 3rrme öon feinem ^alfe, fal) fie Idd^elnb an unb trodnete ibjX erhii^teö unb naffeö @efid)t, wai fie ffd) auö 33efd)eibenbeit unb 3^urd)t, fie m6d)te il)m Idftig ge# worben fein, fd)Wcigenb t^un liefi.

(5r|l: aU 5D?id)acl allein in feinet SSatcr^ STrbeitöjimmer war, fam il)m jum 33ewufitfein, mai ihm in feinem Innern wiberfal)ren war. 3e$t oerflanb er ben auf* merffamcn ^lirf, mit bem SWario i^n betrad)tet b<^^i^^- X!u wirft alt, t)atte er gebad)t, bu fprid)ft öon beiner (5rfat}rung unb balfeft meiner ^eben^luft beine fahle @r* fat)rung^weiö{)eit auf. dlad) jet)n3al)ren würbe er benfen: T>u bift fo alt geworben, baß e^ beffer wdre bu (lürbeft,

484

tamit beine Äinber unb Ämbe^finber ni&it beinen trau* rigen SScrfall erleben, dv fagte jTii), wie er ju 9)?atüe gefagt hatte, ba^ n)al)r fei, unb baf nict)t^ 336feö bebeute, wenn einer bie unleugbare 2:()atfad)e feineö !Xttertt)erben^ bemerfte; aber baö f)alf i{)m ntd)tö. (5r hatte etvoa^ Unerfe$Iid)eö unn)iberbring(id) oerforen. 3Bie war mogHcf), ba^ SS}?ario'ö üebenbe 3fugen fo unbe* \icd:)üd} geworben waren, ba^ jTe jTd) nad) furjer falter Prüfung fo g(eirf)giltig oon ihm abwenben fonnten! 2ßie er fid) baö fui^e @efict)t oor)lellte, baö lange 3a{)re un* entwegt an feiner ©eite gewefen war, unb bamit ben wdgenbcn 53(i(f öerg(irf), ber t)eute auf it)m geruht f)atte, llurjten pto^tid) 5()rdnen auö feinen 3fugen, bie fid) feit bem 3)?orgen in feinem ^erjen angefammelt unb e^ fd)Wer gemarf)t [)atten. ^u (icbe ffeine ®efta(t, bu 5drt(id)eö 2(ngeftd)t, bu ^erj in meinen v^dnben! (5r l)atte niemals üor()er bebad)t, bafS baö laUenbe Äinb, ber tdppifd)e 3unge, ba^ ba^ 53i[b jebeö 3at)teö, ictc^ 5:ageö ftd) öer# loren t)atte, um anberen 9\aum ju mad)en, ba er felbjl, in bem atle^ jufammen begriffen war, bei if)m blieb; nun aber breitete er bie 3Crme fel)nenb auö nad) atten ben SSerwanbhingen, bie eine nad) ber anbern me fetbftdnbige 5Öefen ben 2öeg abwdrt^ in bie 3Sergangen()eit gejliegen unb o[)ne ba^ er wufte wie, öerfd)wunben waren. 3Bo war ba^ franfe, ftebernbe Äinb, ba^ nid)t Ü\ut)e fanb, bi^ mit feinen winjigen .^duben einen feiner ?5^inger umflammern unb mit feinen 3(ugen iid) feft in feine hdngen fonnte? 2öo war ber fd)eue, gfnf)enbe Sunge, ber ha^ unerl)6rte Dpfer Idd)efnb auö feinen ^dnben nal}m, weil er fid) unb fein wärmet, innige^ Ceben ba* gegen cinjufe^en t)atte? 9?un ba^ nid)t mehr bei if)m war, fam bie g^rage,

485

ob baö Dpfcr nid)t ein 3Baf)n gewefen tudrc. ÜBdre SO?aric geilorbcn ober irgenb einem nni)eitbaren ?eiben öerfaüen, fo l)dtte er ftd) gefagt, wdre fein ^reiö ju borf) gea>efen, nm ihm fein fnrjeö ^eben rcijenb ju mad)en ober an feinem 53ett jn filjen nnb it)n ju pflegen. 3a, felbjl wenn ^axio fld) üon ihm (oöfagte, aber ein tud)tiger, guter CJtann ju werben üerfprdd()e, würbe er fid) bamit befcf)eiben, il)n auf biefen 5Öeg geful)rt ju l)aben. Hhcx nun frfiien e^, alö follte ein fefbftfudHiger, an allem, xvai Iccfte unb reijte, fid) ücllfaugenber^Ctenfd) au^ it)m werben, in wol)lgefdlliger Sd)wdd)e jeber Ubermad)t fid) ()ingebenb, aber eigenfinnig »erflodt gegen jeben 3lnfprud) unb jebe ^flid)t, tie il)n ftorte. X)abin batte er felb|l t)ielleid)t e^ gebrad)t burd) fein uberfd)wdnglid)eö 5ßerw6i)nen, burd) feine filrforgenbe tragenbe iiche unb baburd), ba^ er it)n 3u einem unerfd)cpflid)en Cuell ber 3drtlid)feit für fid) felbft l)atte l)aben wollen. 5[ßie unenblid) öiel ()erber unb ebler ifatte 2i)?ario reifen fonnen, wenn er i^n in jugcnb* lid)em 3llter oerlaffen unb weniger forglid) bef)ijitet, mit einem ernilen ed)idfal allein gelaf]"en t)dtte. 3e mel)r er einsufet)en glaubte, roa^ er felbjl: an bem lieben Äinbe i)erfd)ulbet l)atte, beflo überwdltigenber ergriff il)n oon neuem ber (Sd)merj, e^ nun »erloren 5U haben. @r wu^te, ta^ er il)n nad) wie »or lieb l)aben, für it)n forgen unb arbeiten würbe; aber ob er bei it)m ober fern öon i^m wdre, er würbe öon nun an burdi enblofe (Jinfamfeit geben. 3Bar fein ?eben in ben legten 3al)ren aud) »oller (5ntbet)rung gcwefen, fo hatte er bod) immer bid)t an feinem ^erjen eine warme, YDeid}e (Seele angefd)miegt gefüllt, unb nun fie lo^geriffeu war, empfanb er bort eine ?ucfe, wo jebe ^^einblidifeit fid) einbi^ unb nagte, liefen einen 3Serlufl: t)atte er nie für moglid) gehalten;

486

aber je^t, je (dnger er baru6er nad)fann, würbe tt)m f(ar, baf er firf) feit langem öorbereitet hatte. 5[öte lange war her, bap er nicf)t mehr ber (2cf)6nfle, ber öinsige war, ben ^avio fannte! Sc, fagte er (id), f)dtte e^ ja and) nid)t bleiben fonnen unb burfen; ein Umfd)wnng ntu^tc ftd) einmal üoll5iel)en.

(ix faf am ©rf)reibtifrf) feineö SSaterö unb fpiefte ge= banfentcö mit ber gctbcnen ^eber, auf bie burd) hie bcruntergelaffcnen 3\oUücrt)dnge beö genftcrö ein ©onnen- ftral}! ftef. (5ö lagen norf) atte ^arf)en auf bem ^ifche, mc fte ju ?ebjeiien feineö SSater^, ber peinlirf)e Drbnnng ge{)aften hatte, gewefen waren, unb bie ^eber tag unbe* rührt neben einer einfad)en, mit ber er felb|l fd)rieb; bocf) liebte er eö, fie in tic S^ant ju nc{)mcn unb ftd) bie gro^e, frdftige, eble ^anb feinet SSater^ yorjufteUen, waö ihm bcffer gelang, wenn er fie fid) mit einem ®egen? jltanbe üerbunben bad)te, mit ber g^eber ober bem alter? tümlidien Siegelringe. 3(n biefer ^anb war er aH Mint gegangen, aU cb @ott i()R-ttber bie golbenen ©trafen beö ^immelö fut)rte. dlod) al^ er fo alt war, wie SD^ario je^t, \)atte er ftd) fein @Iücf benfen fonnen, ohne bafi bie fd)Weren, fd)war5en 2(ugen feinet 5?aterö barauf ru()ten unb fid) iiiil mit ihm baran freuten. @r burfte ftd) fagen, bajg er, toa^ ftd) aud) f|)dter ereignet liatte, nie etvoa^ anbere^, ai^ bie wdrmjle, aufrid)tigf1:e 'iiehe für ibn geful)It l)atte; bennod) waren bofe äßorte jwifd)cn ihnen gefallen unb bofe ©ebanfen jwifd)en i{)nen l)in unb t)er gegangen. fam ihm auf einmal febenbig inö @e# bdd)tniö, wie er am 5age feiner erjl:en ^Tbrcife ^ur Uni? üerfttdt an ber 2{)ur biefe^ Biitimerö geilanbcn hatte, \\alb ben 3rbfd)ieb fiird)tenb unb t)alb ein ^crslid)eö 3Öort er* fe^ncnb, unb wie er leer gefunben hatte. (Seit biefem

487

^agc mod)tc fein 2Sater üielc lange ©tunben an bem (Ed)reibtifd)c gefeffen unb ftd) gramüoU gefragt l)a6cn, n)aö er getl)an l)dtte, baß fein liebjter ©ol)n it)n »erließe unb nid)t jurucffdme.

3Öcnn er an feinen 3>ater bad)te, mürbe if)m frag* lid), ob er fefbil ein ebenfo treuer 35ater für feinen ©obn getuefen mar. (5^ fie( it)m fd)tt>er auf^ «^erj, baß er lange S^it tua'i ®Iucf feineö ?eben6 auf bie v^ofnung Qebaut l)atte, baß 9}?ario fid) il)m entfremben, feiner weniger beburfen, jTd) an anbere l)dngen mürbe. (5in ®rauen überlief i\)n hd bem ©ebanfen, menn ein grau* famer ®ott khtc, mie fd)recflid) er baö an it)m l)dtte t)eimfud)en fenncn.

(56 ftel fein ®onncn(lral)I met)r burd) ben 3Sort)ang, afö 20?id)aef nod) immer am ®d)reibtifd)e faß, »erfunfen in 5öi(ber, bie unabidfffg an it)m üoruberjogen. (5r fal) feinen S>ater in bem ^ifdierborfe am (Straube liegen, be* rul)igt unb begdtcft in bem QinbUde beö 9}?eereö; bann mie er il)n jum Q3al)nt)ofe begleitet hatte, unb a(ö bcr 3ug fid) in 53emegung fe^te, mie baö feierlid) ernfle @e* f[d)t, beffen 5Micf freunblid) an it)m l)ing, fid) langfam üon il)m entfernte. (Sein ^erj hatte fid) dngjllid) jn* fammengejcgen, unb mar ii)m gemefen, al6 müjfe er bem 3ugp nad^ilurjen, um it)n nod) einmal ju fel)en; aber einige 5age fpdter l)atte er öergeffen. 5ßdl)renb er an feine 3(rbeit gegangen mar, frot) ber 2:age, bie it)m entgegenkamen, einer heiterer unb Ijnvüdjev roit ber an* bere, mar ber alternbe SD?ann in bem unmol)nlid)en @ifenbat)nmagen mit feiner ®d)mermut SQJeilen unb 9??eiten gefahren, hi^ er enblid) mieber in fein Sintmer gehen fonnte, üieUeid)t jufrieben, nur mieber mit ben ftilten, liebgemorbenen ©egenftdnben allein ju fein. Unb

488

bann mar er gejlorben, einen t)d^Iirf)en, jdmmertidf)en Zot>, bcr SO?icf)aerß ?ebcn nur flucf)tig nebenbei erfd)üttert hatte.

SO?id)ael ftanb auf unb jog bie 3Sor()dnge t)0(i), um baö ^enjler ju offnen, burd) ba6 eine angenehme, fu[)(e ?uft einjog. dv {)atte 3}?ario üergeffen unb war mit ganjer <Btek in feinen SSatcr öerfunfen, ber fid) feit fo lange ot)ne ein ÜÖort, ol}ne 50Binf unb @ru^ üon feiner <Bcitc yerloren l)atte. 2öic war benn bieö atteö mogtid) ge* raefen? (5r hatte gelebt wie auf ben Stoffen beö ©türmet, unb mit fprül}enben ^ufen unb flatternben 9}tdl)nen war c^ öorwdrt^ gegangen, ohne (Sd)cu, ol)nc tHeue, ohne tHaft. (ix tjütte 3al)re l)inburcf) gewußt, bag fein 2>ater in biefem ^o{)en, ern|len Sitnmer fa^, oon franfen @in= hilbungen heimgefurf)t unb mit gcred)ten 33efurd)tungen iid) qudtenb, unb beö S'utfernten traurig gebenfenb, unb er war nid)t gefommen, um fid) an feine 55ruft ju werfen, il)n JU umarmen, feine ?ie6e ftarf, tief, innig unb freubig üor i()m hinjubreiten.

(5r ging langfam in ben ©arten f)inunter unb fal) ftd) um, ob er allein wdre; ein 2)ienftmdbd)en fagte auf feine ^rage, bag alte ausgegangen wdren, hi^ auf ©abriet, bcr an feinem äßerfe arbeitete ober (aö. ?autIoö tropften SBidtter, gelbe unb rote, »on ben 33dumen; in ber bunucn ?uft war lauter (£d)winben unb Sd)eiben, unb überalt t)aud)te bie trunfene Su^igfeit ber Steige. 9)?id)ael war nie an jene ©teile gegangen, wo fein 2>ater ben ^ob gefud)t l)atte, ja, wenn er fid) red)t befann, war er nid)t mehr bort unten gewefen feit jener fRadjt, aU iHofe ba war unb ber jdt}e ©d)recf üor i{)rer 'iiche il)n über? mannte. 3(lö er, allen feinen SebenSpldnen entfagenb, wieber nad) ^aufe 5urücfgefel)rt war, f)atte er ftd) mit fo

489

öiel 3(r6eit, ®reue( unb 50Bibertt)drtigfeit {)erumfcf) lagen mÄlfcn, ba^ nirfit cinmat Trauer unb Erinnerung für ihn hatte geben bürfen. ÜBar er je in ben ©arten ge:= fontmen, au^er etma, um mit ber fletncn Wial'oe ju fpielen? (5r i)atte gefejTen unb gearbeitet, unb fajl: n^ar i!)m bie iÖefd)dftigung, bie @efb heröorbradjte, eine ®e* tt>of)nt)eit gett)orben, bie if)m baö l'eben erfeid)terte, unb mit ber er |Trf), ol)ne felbft ju wifiTen, ba^ er bae wollte, öor ©ebanfen fd)u$te. 2)a6 ^erj fing it)m taut ju frfjfagen an, md^renb er ben 5öeg gegen baö 2Öaffer l}inunterging unb ftd) fragte, ob er ben bolscrnen Saun t)or bem 3(bbang über bem ^^lujfe nod) finben würbe. 2)er 3«wit/ ber bamafö, aB er bie eingefunfenc 3:f)ür ge* ofnet hatte, fd^on fd}abbaft war, war jel;t üerrottet, fo ha^ groge ?ucfen gab, burd) bie man bdtte ):jiniiuvd)f get)en fonnen. Wlan \)attc ffd) an tk Pfahle, bie ned) jl:anben, nid}t an(et)nen bÄrfen, fo (ocfer waren fie, unb h^tte bort eine ©efabr für 50?alöe gegeben, fo lange fie Hein war, bie überfei)en 5U haben er fid) üorwerfen mu^te. 3SieUeid}t war aber aud} baö Äinb niemals bort* hin gegangen auö ?^urrf)t oor bem ©ro^öater, ber allein, Don niemanbem gefehen, in ba^ faule fd)leid)enbe ©affer gegangen war unb hei dlad)t wohl jwifdjen ben Södumen berauffleigen mod)te, um hinüber nad) feinem ^aufe ju bticfen. dt fa^te ben brud)igen S^un mit beiben ^dnben unb weinte; feine ^hrdnen fielen in fd^weren 5ro!pfen auf ba^ ^olj herunter, wdhrenb fein jlarrer Q3li(f ben ®d)erben unb ^e^en folgte, bie ta^ trübe ^ßatJer lang- fam mit fid) h^^^H'^Q-

490

n einer ©efellfd^aft, bie Wlid)ad mit SSerena unb ?D?ario um bicfe ^cit befud^tc, fagte bie l^ame beö ^aufeö ju ii)m: „®ie af)nen nid)t, tt)eld)c ÜvoUe (Bie in unfercr 3}?dbrf)en tüdt fpielen, burd) tic @ie fut)(, wie ber fd)ene Sofepl), I)inburd)gcl)en. 3d) wette, ba^ für feinen <Bd)au\)ßiekv, feinen «Sdnger ober Äapeltmeijler fold)c flammen lobern n)ie für Sie, tt»aö um fo er)l:anntid)er 1% aU fie oon 3l)nen mit feinem QMicfe genal)rt njerben." „2)a6 i|lt üieUeid)t gerabc ber ©runb, njarnm ffe brennen/' fagte 9}?icf)ae( fad)enb. „@e()en (Sie ftd) nur einmaf freunblid) unter ber ©d)ar um/' meinte bie Same, „fo werben wir fel)en, ob fie baüon er(6f(i)en ober befto feuriger ergluf)en."

50?id)ael {)atte juweilen einen bemunbernben ^Micf auö jungen 3(ugen aufgefangen, aber nirf)t weiter hea(i)tet; er wujßte, ba^ man il)n immer fd)6n gefnnben t)atte, unb ba^ gerabe bie jungen S!}?dbcf)en für ?0?dnner in (^oberem "äitcr ju frf)wdrmen p^cQcn, and) war nur natnrtid), wenn fein (5"rn|l unb feine ®(eid)giltigfeit nnb rv>a^ man öon ber ®efd}id)te feiner 3ngenb erjdbten morf)te, i^n nod) anjiebenber ffir ibre ^b^i^tafie marf)te. Da er ffd) nun bod) einmal in ber ®efettfd)aft untert)alten mu^te, wenbete er ftd) an ein paar ?D?dbd)en, bie unter fid) (eife fd)wa$ten, unb fnüpfte ein ©efprdd) mit ibnen an, wo^ rauf fie fd)ud)tern, aber bod) mit einer gewiffen @ewanbt* \)dt unb 3)?unterfeit eingingen. ®ie famen il)m fe()r finbifd) unb unbebeutenb üor, unb er wunberte fid), ob tie S!)?dbd)en, bie er aU 3nngfing reijenb gefnnben t)atte, ebenfo gewefen waren. ®ieiö:} barauf bemerfte er, etwaö entfernt üon ben anberen f[^enb, ein il:attlid)e6 3)?dbd)en, beren bunfle 2(ugen ernft unb warm auf il)m rnl}ten; ffe

491

fdiien dltcr alö hie übrigen ju fein unb bebeutenb reifer, nnb tie großen jtoljen 3üge it)reö @ef(cf)te^ unter üottem .^aar, fcn^ie ihre fi(i)ere Haltung jogen il)n an. (Sie Idcf)elte, alö er fidh i\^v ndbertc, ali ob fte auf il)n ge* wartet l)dtte, unb fprarfi fc, ba^ er ba^b öergaf, ttjfe fremb er fid} furj oorber in bem Greife gefut)(t t)atte. ®ie mar, obwohl fte bie ©efeltfcftaft md befudjte unb aU fd)6ne^, reidieö unb (ieben^würbige^ 9)?dbrf)en um* worben mar, einfam barin, hatte aber nid)t^ »on bem unruhigen, ^errijTcnen 3öefen berer an ficb, bie fid) un* rerftanben unb unbefriebigt füt)Ien, fonbern fcf)ien auf einer ftarfen ^^erfon firf)feit im @Ieid)gemid)te ju ruben. ^ennod) modite f[e gelitten Ijahen unb fat) nid)t fd)icf* falölo^ auö; e6 mar fdjon ettioa^ Jßefonbereö, voie bie 3u|ldnbe in ber <2tabt maren, ba^ fie, tro^bem fie 26 ober 27 3af}re a(t fein mod)te, nod) nid)t öert)eiratet mar. SO?id)aer fühlte fid) ihr fo oertraut, ba^ er nid)t jogerte, feine 35ermunberung barüber au^5utpred)en, mo? rauf fte nid)tö meiter fagte af^: „®el)en ®ie fid) bie Ferren an!" unb ihren (ad)enben 53(id burd) ben ®aa( manbern liet'. (5^ mar ba eine 3(njah( fd)6n gemad)fener, eleganter nnb hübfdier junger ieute, bod) fagte ftd) 3}?id)aer, inbem er fie mit bem S!??dbd)en an feiner Seite öerglid), bap i^nen vootji an @emid)t fef)(te, neben ibrer reinen Äraft ju befteben. d^ mdre it)m niemafö eingefallen, fid) mehr mit ibr ju befd)dftigen, menn fte ibm nid)t mie einem ^reunbe, auf ben fie ein 3(nred)t unb ju bem fie 9?eigung bdtte, felbfiöerftdubrid) entgegen* gefommen mdre; fo mie gefommen mar, empfanb er ibre 9^dhe aB begfücfenb. Sie mar bie einjige unter ben anmefenben g^rauen, bie er fid) ohne bie gefünilelte 9}?obe# freibung in einer freien, mitben Zxadjt üon manbernben

492

3)?enfrf)cn bcr Steppe ober ücn bcn fagen()aften 33c* tt)o^nern ber ^>fal)Iberfcr im ^OSajTer benfeit modfjte. 5n* bem er |Td) ber frdftigen 2ödrme il)re^ 5ßefen^, baö ffcf) il)m juneigte, t)ingab, befeelte jTrf) il}m aUmdblid) bie Um* gebung; bie ?uft tonte unb fd)n)irrte me in |Tr6ernen ©aiten, unb tic ©eflaltcn ber gefcf)mu(ftcn 20?enfd)en mogten wie l)ubfii)e, frembe (5r[d)einungen an feinen an* genet)m gereiften 3(ugen worüber. tt)ar reijenb, jTc ju üermifTen, tr»dt)renb jTe mit anbern fprarf), unb reijenb, ju wiffen, ba^ fte ihn furf)te, n^enn er nirf)t hei iljx war; er fut)fte, ha^ feine 3(ugen nur bie 33efd)tt)6rnng auö* jufprecf)en braudjten, bamit ffe ftcf) ju i{)m neigen unb ihre fcf)tt)eren, roten, reifen kippen auf feine prejfen tüürbe»

@ie ijatte ertt)dt)nt, ba^ fte SO?ufif Hebte unb felb|l auö* uhtt, unb obn)of)I er feit langer ^eit fein ^nftrument be* rijt)rt l)atte, bebad)te er firf) bod) feinen 3(ugenblicf, ju öereinbaren, ba^ fie jufammen mufiäieren woUten. (£ie nannte bie SijJufif, bie fte üorjügtid) liebte, unb fd)fug einiget öor, voa^ fie fpiefen fonnten; aber er antwortete jerftreut, unb e^ war it)m auf einmal üeb, baß fid) Ferren ja il)r gefeilten unb fie in einem allgemeinen @efprdd)e, baö fid) entfpann, üon ihm weggebrdngt würbe.

3f)m erflang im ©eif^e ein ?ieb, ba^ er gefpielt t)atte, al^ Ütofe il)m 5ul)6rte; war eine jlolje 2)?nfif, unb ber ?Hl)t)tl)muö feinet ©lücfeö unb feiner ^ojfnung l)atte fie getragen. @r bad)te, bai^ nid)t bie ^Pofaunen unb bie Warfen ber @ngel fpielen fonnten, wie er bamatö fpielte. a^ war ihm unbegrciflid), wie er fid) ju einem fo unüberlegten 2>erfpred)en l)atte verleiten laffen fonnen, iiai er nidjt im jlianbe war, aufzuführen; benn gerabe

493

mit einem fd)cnen ?0?dbcf)en, ba^ il)m jugetfian rvax unb ba^ i\)m gefiel, bdtte er meber bieö nod) irgenb etwa^ anbereö fpielcn mögen. @r war bereite üoUig entnitrf)tert, nnb ber ©ebanfe, ba^ jTe ungebufbig war, bie Ferren loö jn werben, bamit er jTcf) il)r wieber ndl)ern fennte, er# füllte tf)n mit Un6el)agen.

(5r fnd)te 2[?erena auf nnb fragte fie, ob |Te ?nfl f)dtte, nacf) «Oawff SU gel)en, worauf jTe mit Idd)e(nber STn* fpiefung fagte, fie t)dtte geglaubt, ba^ er ftd) gerabe beute fo auögeseid)net unterhalte. T^ai ?0?dbcf)en habe il)m in ber Z\:)at febr gut gefallen, fagte S!)?id)ael rut)ig, bod) l)inberc baö nid)t, baf er je^t mübe fei. 5Ütario, ber auf einem tleinen I^i»an neben einem nieblid)en SO?dbd)en gefunben würbe, fab ihn halb üerwunbert, \)alh lijlig an, alö bdd)te er, fein 2>ater fei bod) ncd) nidjt ju alt, um jungen SO?dbd)en nadi5uget}en, bod) jldnbe it)m nid)t übel. 2}?id)ael bead)tete Weber ba^, nod) waö 2i)?ario öon ben ^rlebniffen beö 3lbenbö bet)aglid) plaubernb er5dl)lte, fo flarf empfanb er ba^ ©rauen üor bem tt)Drid)ten iHaufd), üon bem er fid) ijatte ergreifen lajfen. Unb er l)atte einft auö bem 33runnen ber iiehc getrunfen! 2Öaö foUte ber fummerlidie 92ad)flang in feinem ?eben? (5injl t)atte er fd)lafIoö am ofenen ^^enjler geflanben unb ftd) an ndditlid)en ^olunberbnften beraufd)t unb einen geliebten 9?amen iiber monbenblaue (Sommerwiefen gerufen. (iin]i war er ^anb in ^anb mit einer gegangen, unb mit bem armen 2iBort, baö fein S!}tunb ii)x fluflerte, batte feine @eele ibr ^pmnen gefungen, fd)6ne, ewige, wie 2Ödlber unb (Stürme unb 2)teerc ffe raufd)en. (5r mu^te baran benfen, er wufte nid)t, warum i^m plo^lid) einfiel, mc ffe einmal bei 33ejTd)tigung einer 53urgruine auf einer t)alb oerfd)ütteten treppe jlanben unb fid) jufammen über

494

eine fd)n)int)ernbe 2iefc beugten, auf beren ©runb ein fdjmarjeö 5Öaffer ju blinfcn fd)icn; jTc hingen Idcf)efnb in einer feligcn SOtinute 5tt>ifd)en 5ob unb ?eben.

3fm folgenben Sage bad)tc er über bcn SSorfaU mit bem [d)6nen SO?dbd)en rut)ig nad) unb fanb, baf baö 35efle wdre, 3Serena ju bitten, jTe m6d)te bie ^rembe ein* laben unb |Td) aiid) an ber 20?ujTf beteiligen, bamit bie ®ad()c ct)ne Ärdnfung beö 9}jäbd)enö in ein l)arm(ofeö @e(eife gebracht njurbe. 3Screna griff ben 2>orfrf)(ag mit ©enugtbuung auf, ba jTe barauö fab, wie tt>enig ernjl: bie 3{ufmerffamfeit, bie it)r Wlaim bem 3)?dbcf)en ernjiefen hatte, ju nel)men war, unb fanb Ieid)t eine liebenöwurbige Üöenbnng, um iid) mit i()r in 25erbinbung ju fe^en, bie flug unb gut genug war, 9)?id)aerö 3)?einung l}erauöju* fiil)(cn unb barauf ein5ugef)en.

3u feinem ©eburtötage, ber in ben Dftober ftef, unb ben SSerena feierlid) mit ^eranjiel)ung öieter 33efannten ju begeben lubte, (üb fie in biefem 3abre aud) bie neue g^rcunbin ein, bie fie anbern gegenüber gern fdjerjweife SOJidbaePö flamme nannte. 9;)?id)ae( war gew6{)nt, bie %c]iiid)Uit, an ber er feine befcnbere ^reube i)atte, mit guter Si}?iene über fid) ergef)en ju laffen; bie^mal fuf)Ite er fid), ebne ba^ ein befonberer ©runb »orfag, jerilreut unb babei fet)r wot)I, fobafi ii)m (eid)t fiel, (ieben^würbig unb gefettig ju fein, wd()renb fein @eifl nur me im Traume jugegen war. di war ein fanfter, gofbener, feuriger Sag; bie ©dfte l)atten im ©arten ftitt unb g(ucf(idi ^erbjlgerud^e unb (Sonnenluft eingeatmet unb würben rebfelig, alö fie jum (Jffen in bie beteud)* teten Bii^mer famen. 20?id)ael ()Drte baö Sd)wdrmen unb Sd)wirren be^ fr6t)üd)en @efprdd)eö mc ein angene^meö Sßogcn, ba^ i\)n nid)tö anging, nur wenn Stöbert ^er^cn,

495

ber ihm gcgeniibcrfap, mit feiner tonenben unb jTngenben (Stimme uberfdimdnglidi eqdblte, tt>urbe er aufmerffam unb flimmte t}ie unb ba ein. "EHobert befanb fid) in mefancf)ofifdier (Stimmung, wa^ er aber in brcKigfler 2ßeife duperte, fcbvip nicmanb feine klagen ernft nahm; er be- hauptete, jum erften WlaU in feinem ?eben langweile öcrfpürt ju haben, unb fnüpfte baran allerbanb patbetifcf)e 33etracf)tungen. Qlm geftrigen 5age, erjdblte er, fei er mit feiner '^xan fcn>cbf am 9?acf)mittag roic am 3(benb ganj allein gewefen; fein ^reunb, fein leibiger Söefurf)er mdre gefommen, e^ gäbe »eber Tanten nerfi SSettern in ber fremben 3tabt, nocfi in ihren @emdcf)ern, n)ie man n.n'ipte, fchaufeinbe 2ßiegen, 3:rompetenb(afen unb 5rom- melfchlagen ober fcnftige^ ?drmen ungelegener Äinber. T:a hatte er in einem 2ÖinfeI eine fange unb breite, graue unb braune fd^emenhafte ^erfon ft^en unb bie 2?aumen umeinanberrcllen gefehen, unb wie ftch ber <B(i)reden in feinem ©efichte malte, hdtte 3o(antha ^drtlich gefagt: „l^u haft Langeweile, unb nun »erben wir harten legen." @ie hdtte ndmlidi, ba fie burd) lange 5al)re eine lahme ©roptante unb ihren frdnffirfien 3?ater, einen SDtaj'er au^er X^icnft, pilegte, tic Äunft erlernt, fogenannte ^^atiencen 5U legen, womit fie benn aud) ben öorigen 3rbenb in anmutig fpielenber 2Beife hingebradit hdtten.

„2öer hdtte mir ba^ gefagt," rief er gerührt unb leibenfdiaftlidi, „aB id) im erften Slu^ auf ihrer weißen ^anb jerfdimolj, baß fie mir bereinil: würbe Äarten legen, um bie rdfelnbe Langeweile au^ ben 2Öinfeln ju rtertreiben! 2Öer hdtte mir ba^ gefügt, alö idj in )Soll' monbndd)ten unter I)alb offenen ^enilern (Serenaben jur £0?anboline fang! 2Öir werben alt, 2['?id)ael, alt mc tk gemeinen 33utterweiber auf bem SDtarfte, wie bie rtrümpfe==

496

llricfenbcn Sdidfcr in bcr ^cibc. 2ß{r hccfen u6cr Icbcr? neu Folianten unb rucfcn eine 33ril(e auf bcr 9?afe unb malen ®rf)nerfe( um unfere frummen ^^ucfiimben. 2Öir haben ben 55eutel öoll ®e(b unb »erabreicfien ber bcttetn* ben 3ugenb ^pfenniiie, bamit fic ftrf) im freifcf)enben @e* tummel ber Äircf)n?eib Tujlig macf)e. 3öir tragen unfere runberen 33dud)e auf fcbteid^enben 33einen wie oerbroffene Stubenfliegen unb fleben einfame ^aare mit mol^friedien* bcm ^-ctt über bie ?iditungcn unfere^ .^D))feö mir, mir, bie baö .^aupt i?clt Semmerblumen hatten!"

(ix ia&ite, inbem er mit ber fdicnen großen ^anb feine biditen, fl*^fternben unb nod) ganj ungebfeiditen Spaaxe au^ ber Stirn ftvid), unb mieberbcftc nod) ein* mal fangfam, ali ob er in ©ebanfen fudite, mohin bie angeführten 3>erfe geborten;

„5Öir, bie baö ^aupt öoU Sommerbtumen hatten!" @r mürbe itiü unb fah »or fid) t)in; eine Erinnerung fam ihm an ben bfauen See im 3(benbrot, an einen gfei? tenben Äahn, morin er felbil mit ber 2}?anboline ftanb unb, üom 3ngenbraufcbe hingeriffen, Serfe meiöfagte mie ein Serjücfter, an ein SDtdbd)engefTd)t unter meinen Stern* blumen, (ad^enb unb met)mut^ooU. Sföie er ben ^opf hob, um e6 5D?idiaeI mitzuteilen unb ju fagen: Unb bu, mit (Sppreffen befrdnjt, fa^e)l mir gegenüber mie heute fiel ihm ein, bag SOtidiaet tai Äramen in Sugenb* erinnerungen nid)t liebte, unb er üerftummte erfd)rocfen, hie gropen, munbernben 3{ugen meit geöffnet. 92ad)bem man ftd) öon ber Safel erhoben hatte, jog er 2}?idiae[ in eine @cfe unb fragte dngftlid), ob er ihm burd) bie ju* fällige (Jrmdhnung jener th6rid)ten 2?crfc gedrgert habe; allein 50?id)ael fafte i{)n, ^att ju antmorten, hei ben Sdiuttern unb füpte ihn, maö öon it)m etmaö fo 3(uper*

497

erbentlidic^ voar, ta^ ?Kc6ert ihm ncd) eine '^cik fprad)* (oö nadifab, aU er fTcf) bereite lüicber unter bie übrigen ©dfte gemifrfit \)atte.

D^acf) 5el>n Ut)r öerabfcfiiebete jTcf) bie (5)efellfcf)aft, unb im .öaufc mürbe bafb aKe^ ftill; 2}?id)ae[ fud)te fein @cf}(af5immcr auf, bcd) mar er ju menig frf)(dfrig unb fo »unberöott bewegt, ba^ er ftrf) nid)t niebertegen fonnte, fcnbern hinunter in ben ©arten ging. I^er Wlonh ftanb über ben Rappeln; mie ein miebergefpiegettcä 33i(b bing ber ©arten ot)ne ?aut unb 53eir>egung in einem burcf)* )Tcf)tigen, mettenlofen See auö ?!}?cnbfcf)ein. 3(uf ber g^rei? treppe blieb er ftehcn unb badete an Slofe, mie fie, jung, im fcbwarjcn bleibe, an bicfcr 3teÜe geftanben unb ge# het€t hatte. 3utn erilen ?0?ate gab er fid) bem ©ebanfen an fie ijin, ohne äurücfjuhaltcn, el)ne mit feinem ^er^en ju geijen; bcnn fte mar miebergefommen, um immer bei ihm 5U bleiben, er moUte fie nidit mehr fliehen unb nidit mebr furd^tcn. @r ging fdjnell burd) haii manne (2d)mei* gen be^ ©arteuo hi^ ju ber ?aube, me er fidi altein unb abgefd)lefren fühlte, al^ martete er mirflid) auf ben bufd)enben ®d)ritt eine^5 'iishäjen^i. dloä) öor einer Stunbe hatte er nidit gemußt, ba^ e^ bieö mar, maö er üorl)atte, ma^ unruheüoU in ilnn brdngte; hinab^uileigen in bie Untermclt feiner 3eele, in baö fdione 3<Jubcrlanb, mo fte mar unb auf i\)n martete. 3a, ba mar iTe, hie einzige, hit ©eliebte, mit iicn ftilten ^OJienen , "Oic fagten, ta^ fie nicmanbcm etma^o nehmen, niemanbem mel}r ieii> anthun mollten. IDa mar ffe, getragen »en ^Hirpurge? molf, golbuberflutet, himmlifd) ernft mie eine Selige. X^a mar fte, fc mie einft unb bod) fo anber^, ha^ er unmill* fiirlid) bie Jpdnbe faltete unb bie^Stirne neigte. 1^u bift ta, flufterte er, "On hi)i eö. (Sage mir, baß '^n iv.id} licb]i,

498

fag' e^ mir mit beiitcn ©otteraugen unb (äff' mid) in bir ruf)en, n>ic bu in mir ruf)|l. @r fagtc 2ßorte, beren Sinn er nidjt »erflanb nnb in benen er ncd) feine ®e()n* fud}t unb feine 3(bnung jltromen fühtte. 2ßo warfit bn benn? fragte er; unb marum fommfl: bu jefet, afö n?dre|l: bu geflorben? 3(rf), bu warft immer bei mir, id) ijattc bidi unb wu^te e^ nid)t. Xieine ^anb ftrecfte firf) ani nad) mir, beine ©timme rief mid) unb brang niemafö burd) bie fdjwere @rbe, bie fid) über bein teurem ^aupt gett)d(jt ()atte. 9?ur im Traume oieKeid)t uberl)aud)te bein 2)?uub mid) mit gel)eimniöooltem <Segen unb gab mir flufternbe Äunbe üon beiner 9?dl)e.

dt t)attc feine 53egierbe, fie, bie it)m fo nat)e war, 5U umfaffen ober ju fufiTcn; er fanb e^ gut fo, nur ihre Gegenwart ju füblen. 3war wu^te er, ba^ er f[c hei ber ^anb nel)men unb mit il)r in eine llnenb(id)feit 00U @Iut unb fOiilbe bineinwanbern fonnte; aber jug(eid) furd)tete er, fo wie er bie 3(ugen üon il)m wenbete, m6d)te baö 93ilb üerfd)winben. Snbem er baö bad)te, jerflop and), unb er fam wie nad) einer feltfamen 55etdubung wieber ju ftd). (^r b^b ben ,fopf unb fal) in ben fdiimmernben ©arten, fd)aubernb, weil ibm plo^Iid) fü{)f öorfam. $ßaö war mit ihm oorgegangen, ba^ er baö blaiiiid) bfeidic ?id)t grau fab unb ba^ if)m auf ben weisen ©artenwegen eine unertrdglid)e 3Ser(affen= I)eit ju liegen fd)ien? <Bid) befinnenb, fagte er ffd), baf nidit^ weiter war, aU ba^ er ben ©arten ber @r* innerung betreten i)atte, über beffen f)o()e ?D?anern früf)er wof)t einmal ein bunter igammetfafter ju ihm geflogen ober baö ftarfe ©ebüft einer 9?ad)tüioIe ju ihm oerwef)t war. @in Äird)hof war in feinem Innern, ein 3(ufer# fte{)ung^ader, wo bie entbidtterte 5M^ume jeben Sageö, wo

499

jebc »ergangene ®c^aU, bic fein 3(uge befetigt ()atte, 6e* graben lag.

dlun aber, ivie er baö 2Öunber benannt t)atte, bad wie eine gro^e Offenbarung über il)n gefommen mar, ent* jnrfte ihn nid)t mehr, fonbern erfcf)recfte ibn. ©oüte benn ba^ nun feine .^eimat fein, baö vScf)attengefiIbe, ba^ ©eijlterreid)? 3(d), baö buftige ?anb mar meit, weit oon bem ungeheuren, brennenben vO^rjen ber(5rbe, bie il)n trug unb mit ftiüer lOJajeftdt burd) Sonnen unb vBterne rollte. @r ftrecfte bie 2(rme auö unb rang bic ^dnbe; ba finb bie grünen, feurig grünen 3Biefen nicht, über benen bie ^Dienen fummen unb t)a6 blaue äßli^en bcr Senfe jucft, in benen bie fleinen Äinber mit nacften ^üj^en fpringen unb 55lumen raufen. X)a f[nb i>it bonnernben 53erge nid)t, üon benen ?^rül)ling^ma|Tet flürjen unb 3:annen entmurjeln, ba rinnt bcr Q3lutbrunnen nid)t burd) emig bemegte ^erjen, bie in 2l)ort)eit unb SScrlangen unb Set)nfud)t unb boffnungölofcn ?eibenfct)aftcn jittern.

(ix ftanb auf unb trat an^ bcr iaube in bcn ©arten, mo er burd) bie ijalb entlaubten Rappeln breite mei^e %lad)en feineö ^aufeö fd)immern fab. X)cr wiit>e, be> finnung^lofe Xirang in^ ?eben, bcr ibn eben angefapt batte, flutete langfam jurücf: ba^ ©cf)6nrte öon allem (£d)6nen, ba^ mu^te er ja, ber ®d)mel5 ber ^reube, baö Snnigrte ber ?icbe mar nid)t braupen, fonbern emig in feiner eigenen Seele, hinunter, b^nunter in ha^ ditiä) ber äßieberfe^r! 2ßo Sraum unb Sel}nfud)t in l)imm* fifd)er ©ejlaltung manbeln, mo auö fd)mdrmcrifd)er ^ax* benglut unb ©cfdngen öoU^eimmeb baö 2>erlorene taüd:)t, ta^ unfere 3(ugen bcncBcn.

I^ort, bad)te er, nid)t unter ben ÜÖeiben unb Ülofen, bie ber 2:otengrdber ^\IcqU, müßte aud) fein 3Sater liegen;

500

nid\t fein oern?efenbe^ ©ebcin, fonbern er felbjl, lebenbig, mit bem treuen, fdhtt)eren 5ö(icf, mit bem großen, trau? rigen, guten SD?unbe. Sein ^erj frfifug laiit-^ etwa^ war vorgegangen, waö anberö war, alö wenn er fonjl: an feinen SSciter barf)te; er l)atte ihn gefuf)(t, wie wenn fein 5(tem ihn geftreift hatte, er hatte feine ?e6enbigfeit mit 3fng)l unb 5ßonne empfunben, wenn ancfi nur mc ein am bunfien ^^crijonte t)injucfenbeö 3BetterIeud)ten gewefen war, baö man, inbem öerfrf}winbet, einer SÄufd^ung beö STugeö jufdireihen mag.

@ine piceiiche Klarheit erfuUte feinen Mopf, in ber it)m X'inge einfach unb entrdtfett fdiienen, benen er fcnft auf ganj anberen 5ßegen nadhgegrnhelt ober bie er für unfoöbar gel)a(ten ijatte. Sßranbenb t)ob eine fiarfe 5öeUe feine ©eele empor, ta^ H)m fcf)winbe(te öor Si}?ad)tgcfuf)t unb unbdnbiger (Eeiigfeit. 5rf) fann 5:ote erwecfen, rief in ihm, id) ijabc icbm für baö @r|l:orbene, id) t)abe ^euer für ba^ ©rfofrfiene. 3* habe Ä(dnge in mir, bit wie ^^ofaunen über ©raber rufen unb gro^e ^fatmen in bie Stacht jTngen.

3n feiner Sugenb hatte er oft bie Äunjlkr beneibet, bie fd)affen fonnen, wcii er in ihnen eine ?eben^gewi^* heit vermutete, bie er auch in feinen glucfiichften 3rugen== blicfen nie jur öoUen ®enüge empfunben hatte. 2fuf ein? mal nun fühlte er ficf) üon einer ficheren ©lutfraft erfüllt, bie ihn ergrif unb erfchutterte, jugleid) aber i\)n mit einem 9tuhel)inimef umgab. ®cn felbjl war it)m nichts ^rembeö unb ?eereö mehr; benn baö 53cwuißtfein, ba^ etwa^ 33ergdng(iche^ in ihm ^auer gewinnen fonnte, er? öffnete in ihm ben ©ebanfen, ba^ er fefbfl in einem all? mächtigen, allumfaffenben ^erjen lebte, baö unenbtich mel)r Äraft, ^iebc, (Erbarmen unb «O^iligung ()ätte alö er felber.

501

dt (dd)efte über jTd) fclb)!, fein ?eben unb feine ©d)mer5en. 5n biefe fd^webenben ©drten l)atte er gefdet, anf biefe Äeime waren feine 5l)rdnen gefaUen. 2Öie tjatte i\)n alö Äinb mit wunberooUer 3(t}nung gernl)rt, wenn er üon fernen, bnftenben Snfefn, oon vermauerten ^ara* biefen, öon nnentbecften ?dnbern laö! :S)ann war er burd) 2öu(lten unb Äüppen, burd) QMutenwdlber unb reif^enbe ©trome gejlurmt, bi^ enbtid) ein g6ttlid)er ^dt)r* mann ben 3rrenben an baö ewige ©eftabe gefat)rcn l^atte. ^cä) war er bort nid)t l)eimifdi: war if)m, aB er ungebutbig feinen Später fud)te, aU md)^ bie blaffe @r* fd)einung üor i()m tiefer in bie purpurne 9?ad)t, atö öer* lore er ftd) in tabi)rinti)ifd)en ©dngen, flnd^tig oor feiner 'iiche, bie er erfel)nte, wie ein unfeüger ©eift nad) @r* lofung rufenb unb bod) ftd) ihr entjiei^enb. 3(ber barüber fd)wanb il)m baö 33ewu^tfein nid)t, ba^ ber geliebte 9}?ann ba wdre, ba^ er ihn bdtte irgenbwo in ben @d)(ud)ten feiner ©eefe, ba^ e^ nur an it)m felbft Idge, |Td) il)n immer met)r ju eigen ju mad)en.

Setst inbeffen üerfpdrte er eine 9)?ubigfeit, bie er nid)t ab5ufd)utteln üermod)t l)dtte. d^ war S!)?itternad)t öor* über unb empftnb(id) falt geworben, dv ging in fein 3immer, unb fo wie er fid) aufö 53ett geworfen l)atte, fiel er in einen bewegungölofen, traumlofen ®d)faf. QiH er am anbern ?0?orgen aufwad)te, l)atte er bie feltfame (5rfd)ütterung ber fRadjt nid)t oergejTen, nodj fam fte il)m me ©picfe angeregter ^t)antafie üor, bie man hei 5age be(dd)elt, fonbern gerabe ■weil i^m @eelenrdufd)e unb bie Ärdmpfe überreizter 9?eroen im attgemeinen fremb waren, bel)ielt er baö, wa^ it)m in ftd) begegnet war, wenn er e^ aud) nid)t immer gegenwdrtig füi)lte, atö ein wunberöoUeö unb entfd)eibenbeö (Erlebnis.

502

avio faptc beit @ntfd)Uiß, Äunfl:gefc()id}te ju ftubtcrcn, unb oerfd)tt)or jTcf), i^ii an^lid) burd)jufut)ren; er bcl)auptete, ein tt)al)reö 3ntere|7c bafur ju t)a6en, unb glaubte, wenn er gef)6nge ÄcnntnifTe ermorben bdtte, |Te gerabe in 3tafien gut verwerten ju fonnen. ©ein Spater f6l>nte jTrf) mit feinen Swfunft^ptdnen fo üoKig auö, ta^ fünftig feine Oorge nur war, er mbdjte fTe wieber umwerfen ober nidbt au^ful)ren. I^ie 33efd)df* tigung mit ber Äunft, badite er, fcnnte SOJario ^icUcidtit werter werben unb melir geijligen ©ewinn eintragen, afö er felbll: je$t bdrf)te; ba^ für feine materieUen ^^eburfuiffc in ber ^ipanptiadje er auffommen nutzte, bamit ^attc er fid) bereite abgefunben, ja er tt)at gerne. ?ie|g ftd) S!)?ario etwa in ©enua nieber, wo{)in er infofge ber ®ef fd)dft^öerbinbung fewiefo üon Seit ju Seit reifen mu^te, fo fd)ien baburd) bie Trennung auf ein Unerf)eb(id)eö jurucfgefübrt; jebenfadö woUte er ftd) freuen, feinen ®ot)n in bem ?anbe ju wiffen, wo er öor fahren fetbjl: ein* mat, freilid) in anberer 2Öeife, glucflid) ju fein gei)o|ft t)atte.

Dagegen ful)rte im SSerlaufe beö SSintersS ber unju* oerldfftge (^barafter beö jungen ?)kpl)ael neuerbingö be* benflidje Unannet)m(id)feiten l}erbei. ©eine 3Serel)rung 23erena'ö fie^ nad), aU ber @tanj oon Q^ifbung, ge* fd)macföcKer ^rad)t unb feiner ©efelligfeit, wa^ er unter itjrer i*eitung fcnnen gelernt l}atte, it)m eUva^ 2(ütdg(id)eö geworben war, unb fo mc hin ftdrferer ?Heij if)n ab* Icnfte, nal)m er feine friit)eren ?ebenögewol)n{)eiten, na* mentlid) feine ?icbfd)aft wiebcr auf, unb üe^ fid) nur nod) feiten an a>erena'^ 5t)eetifd) beiden. &kid^eitiQ waren bie g^ofgen feiner oert)dngni^OüUen ?ieberlid)feit

503

mieber im @efcf)dfte ju [puren; je alter aber 9lapl)aef würbe, beflo VDeniger war moglicf), il)m 2}inge l)in== geben ju laffen, bie feiner ber anberen 5tnge(^eUten ficf) \}htu erlauben burfen.

'?ffiid)ad, bem ein ^ieblingögebanfe geworben war, ba^ 9lap!)aef einmal fein 3:eill)aber unb nadb feinem 2cbe fein 9?arf)foIgcr mürbe, erwog, ob er nirf)t aUc fofd)e ^Idne jundd)ft ()intanfei^en unb ben unöerbefer* rid)en jungen SO?enfd)en nad) Olmcvita fd[)icfen fottte, ba* mit er fid) unter f)arten 3^erf)dltni|Teu unbÄdmpfen burcf)# rdnge unb feine guten Qfnlagen fldl^lte, ober ju ©runbe ginge. 9lapt)öel war faum, baf 20?idbael ibm feine SSer* geben üorgef)alten ijattc, mit altem einüerflanben unb unterwurjtg. „31}te @üte unb Wtn\jc/' fagte er unter ^brauen, „finb an mir oerfdbfeubert; benn id) i:)abe bad 5Mut unb baö (Sdbicffal meineö ungfücflidben 3Saterö in meinem 55(ute. (5ö fel)(t mir nirfjt an (JinfTdbt meiner g^el)ler unb nidbt an gutem 2ÖiUen, mid) ju beflfern, aber tfraft l)abe irf) uirf)t, unb niemanb fann fie mir geben. 3Benn @ie I)eute 92ad)f[d)t mit mir ijahcn, werbe icf) in einem f)alben 3al)re, meinen ()ei^eften SSorfd^en jum Sro^e, ba^felbe ober nod) etwaö ®d)Iimmereö getl)an haben, unb id) werbe aKmdt)Iid) im ?J)?orafle einfinfen, wdbrenb mid) bruben )x>o\)i bie erfite 5ß3eUe auf einmal oerfd)Idnge. dtidjt einmal ju bebauern bin idj, benn wa^ mir aud) @uteö unb ®lücflid)eö im ?eben wiber# fÄ{)re, würbe mir ju (Siift werben, fo wie mid) berul)rte, weil mein eigeneö 531ut ebne meine ®d)ufb »er* giftet i%"

^0 wiberwdrtig iiic^ wcidjüd^e ©ebenlalffu Wtid)ad and) war unb fo peinlid) i\)n ber 3(nblicf beö bleid^en, öerfd)wdrmten, jungen @effd)teö, wenn gerabe ein Seit*

504

räum bcr 3(uöfd)tt>etfungen war, berut)rte, l)atte er iijn bod) liebgcwottnen; wcnigjltcnö Hebte er baö, waö an it)m gut unb [d)cn war, hatte fid) gewohnt, dugfltrirf) ju bcwacfien, unb fcf)rerfte baüor jurucf, aufjugeben unb im ©cfilamm feiner (Erf)wdrf)e unb fd)(ecf)ten Steigungen untergehen ju laffen. X)aju fam, ba^ bie ff eine $0?a(öe mit wdrmfler ?iebc an 9lap{)ael hing, jlet^ für i()tt bat unb ernftürf) barunter gelitten haben witrbe, wenn ?0?id)ael il)n entfernt unb etwa gar ungewiffer Sufunft preiöge* geben hdtte. 3hte SOtutter i^attc \id} wieber üert)eiratet unb, ba 3}?alüe e6 felbfi wi^nfd)te, gern eingewilligt, ba^ fie, junddl)flt biö fie crwadjfen wdre, hd il)ren Pflegeeltern bliebe; ?Haphael war ber einjige, ber ihr f)eimlicf) üon it^rem ungludPlidhen 3]ater, ben fie nicf)t gefannt {)atte, fprad), mit bcm fie fiel) burcf) bie gcmeinfame 3uget)6rig* feit ju bem armen 2eten, ben niemanb beweinte, beffen ©ebdchtni^ niemanb l)utete, l)eilig öerfdhwiftert ful)lte. 5ödhrenb fie SD?ario mit SSorliebe feine gaulf)eit unb ®cf)wdclie üorwarf, war fie unermublid), ?Ha)3f)ael ju ent* fdiulbigen, ber alterbing^ jeitweifc ^ki^f ?ernbegier unb eine 33egabung jeigte, bie it)n, wenn Qlu^bauer babei ge# wcfcn wdrc, ju ben grofiten ?ei(lungen befdl)igt l)dtte. 7ind) begrunbete fie if)re unfolgericf)tige SD?ilbe bamit, ba^ 9lapt)ael feine fc forgfame @rjiehung genoffen t)dtte me SO?ario, unb ubert)aupt frf)on beöhalb, weil er ungliicflid) fei, für bie ^el)ler, bie er beginge, weniger üerantwort* lief) ju machen fei. 3wnt Seil au^ 35erecl)nung, um ffd) bie g^urbitterin ju ert)alten, aber jum großen Seil and) auö aufrid)tiger Suttfigung l)ielt ?Kaphael treu ju ber fleinen @rf)wefter, unb felbjl: wenn er wiberflanböloö feinem il)r uuüerftdnblidien treiben hingegeben war, »er* ga^ er fie baruber nid)t, fonbern fud)te f[e auf unb öer*

505

riet uberrafd^enbe %axt\^eit, wenn gaft, tt)r 95en)eife feiner ?icbe ju geben; nur ba^ er frei(irf) ben, ben fte einjig üerfangte, bag er iTcf) jufammenndhme unb ftd) nid)tö mehr ju 2ct)u(ben fcmmcn ließe, nicfit bradjte, ja nic()t einmal bringen wollte.

<Bo entfdilog jTcf) CO^idniel, ibn borfi im ®e[didfte ju bel}alten unb burd) ftrenge 33eauf jTd)tigung u>om6glid) baö Übel JU untcrbriicfen; wenn er freilid) aurf) für n)al)r# fd)einlid) hielt, baß get)en würbe, wie ü^apbael fetbft gefagt ijättc^ bap fidi narf) furjerer ober längerer Seit feine 2(u^fcf)reitungen wieberholten, ebenfo wie feine S^f* fnirfd)ung unb ä>eräweiflung unb Wlid)aeV^ 2Ser5eil)en, bi^ er einmal hie ©ebulb öerlore ober )ld^ baran ge* '(V>6\:)nt hatte.

3m g^rühling uberrafdjte ©abriel feinen Vorüber burd) bie 9)?itteilung, baß er fid) üerlobt hdtte unb bemndd)(l: heiraten mod^te, Yoa^ bei feiner 3(bfonberung oom tveib> lidhen ®efd)led)t unb befonberö öon jungen 50?dbd)en, auf bie er früher i^olj gewefen war, wot)t SÖunber nehmen fonnte. 9^od) baju war tic Erwählte ein eben erwadifeneö 3!)?dbd)en, bai allerbingö im ?Hufe außergew6hnlid)er ^iif bung ftanb, me benn oerlautete, baf fie bie @efprdd}e *l)lato'ö uberfeßt unb in 3Serfe gebradit unb ^eroor* ragenbeö über bie gried)ifd)en 2)?i)fterien gebad)t hättf- Wtid)aei bad)te mit einem Seufjer, baß fte ein will* fommener Buwadiö für 3Serena'ö litterarifd^e "äbenhe fein würbe, unb brucfte in freunblid)er2Öeife feine (Einwilligung au^; benn ohne biefe hdtte ©abriel, ber oijne (Stellung unb (Einkommen war, nid)t l)eiraten fonnen. 2)ie 3fu^f[d)t, ta^ er ettva eine Prüfung mad)en unb feine ehemaligen (Stubien auenußen fonntc, war ftillfdjweigenb fallen ge* laffen worben unb baö große 2Öerf nod) unoollenbet; fo

506

n)ieö itjm fülid)ael ein* für aüemai einen "Knteii am ®c* fdfjdfte ju, mit bem er mit feiner ^ran leben fonntc. 3(n^erbem banbcite ftcf) barum, fnr tic jnnge 3Birt* fd)aft im ^anfe ^ia^ ju madien, ba^ ©abriet nict)t gern üertajTen woUte, unb fam ba baö (Stocfn)erf in ?5^rage, wo ba^ 3(rbeitö5immer beö SSaterö war, in melrf^em WIU dhaef, wenn er nicftt im ®efd)dfte war, iid) immer auf* juhalten pflegte. Unter ber 2>orflelhing, hk^ ^iinmcv aufgeben ju miiffen, litt er fo, me er nid)t geglaubt hatte, wegen dunerer X'inge leiben ju fonnen. X)ie ein* jige £0?cgtid)f eit, me jTtt bdtte einrirf)ten latJen, ba^ er baö 3iinmer nidit öerlore, war, ba^ SSerena auf il)re großen ©efeUfchaft^rdume oerjirfitete, wcid^c ^ittc au^> 5ufpred)en er ftd) aber fcf^ute. 2)ie Erörterungen, bie babei uuüermeiblid) waren, bdtten üieUeid)t batiin gefu{)rt, baf er baö ^au^ umbauen unb erweitern (ajTen mu^te, \va^ SSerena fcfton fange im Sinne hatte, ihm aber burrf)* auö juwiber war. <5r ging erwdgenb unb abmefTenb burcfe tic tHdume beö oberen ©torfwerfeö unb blieb, in ©ebanfen üerloren, in einem ^aak ftehen, an belJen 2Ödnben iid) ein fortlaufenber S'iüan, nur you hDl)en Spiegeln unterbrod)en, hinzog, unb ber übrigenö hi^ auf ben ?^lugel in einer (5rfe, leer war. @^ war ber ?^lugel, ber feiner £i}?utter gebort hatte, üor bem fie gefeffen unb gefpiclt l)atte, wdhrenb ©abriet feinem SSater t>ie ©ebid)te öon Sfrijltoö öortrug

2)u \1ivhii, wie "Süittev faUen, 5ltemanb luivb an bid) fcenfcn.

dr öffnete eineö ber g^enfler, bie nach bem ©arten gingen, unb liep bie fanfte, wol)lried)enbe '^uft herein, benn 2}eild)en unb Sulpen blühten fd)on in SOZenge auf ben 53eeten. I^ie Sonne ilanb im 2ßeften unb war auf

507

tiefer <BQ\tc bc^ .O^iiff^ "irf)t 5" fcl}en; S!)?id)ael ijovte gebanfenfcö auf baö wetrfic 9^aufd)eii ber Sßdumc unb alkvki öcrtercnc ?}(Ufif, bic wen ber (Etabt ()eru6erfam. (5^ war niemanb im ©arten au|;er ber fleinen SDZalöe, bie auf einer (Stufe ber Freitreppe jufammengcfaucrt fa^, fo bid}t unter ihm, ba^ er jTe juerft ntd)t bemerft l)atte. <Bic hingegen \}attc fein ungen)ehu(id)e^ Srfcheinen am ©aalfenfter fcgteirf) hemerft unb fragte jaghaft, ob fie ju ihm herauffommen burfe. £)ben fe^te fte fid) in bie g^enfterbruflung unb legte hcgiucft ihren 2(rm um 50?i* djaePö ©dhulter, t>a er au^ 93eforgniö, fie fennte fallen, oon ihr »erlangte, dlnv fcl)urf)tern wagte fte bie ?^rage, ob ihm etwaö fehle, ba er forgcnöcll auöfehe, worauf er ihr erjdhlte, ba^ ©abriel hcii*iitc" wnb mit feiner ^rau in ta^ J?an^ jiehen wollte, unb ba^ er bebdchte, vok baö ju madhen fei. ©ie erriet, voa^ ihn eigentlicl) babei be* flimmerte, unb bafi er SSerdnberungen in bem, voa^ it)n an feine Altern erinnerte, fürdhtete; benn ihre aufmerf* famen Äinberaugen h<^tten bemcrft, mc teuer il)m alle @egenfl:dnbe waren, bie "oon feinem i^ater l)errii[)rten, unb fie h^tte "oic ^eilighaltuug berfelben üon ihm über* nommcn. (Sie fragte unwillig, ob benn ©abriet nict)t in einem anberen ^aiife wohnen fonne; bod) alö 50?idhael entgegnete, ba^ aud) für ihn baö SSaterhauö unb ihm oielleid)t ebenfo anö S^cv^ gewad^fen wdre wie iijm felber, fd)Wieg fie befd)eiben, unb fte fal)en eine ©eile ftitt in beu ©arten biiuniter.

X)er jurücfliegcnbe, bufd)ige '^cil beö ©artend flanb in 3Cbenbglut, bie ^appelallee unb tic 2Öiefe bagegen waren in (£d)atten gefunfen; in ber ?uft war linbeö ©dufeln, unb bie 3Öipfel ber ^>appeln bewegten ftd) langfam auf unb uieber, foba^ mc leid)ter 2ßellenfd)lag gleid)md^ig

508

über bte 53aume ()inlief. 3br fanfte^ ?Kaufrf)cn Hang mt ber trdumerifd^e Spaud) ber gruf)Itngö()ojfnung, mc at)nungöt)ottc^ glujicrn öen öerborgctien ewigen 2)tngen. „^a^pa," fragte iO?aföe, „u^aö raufd)cn fie?" (5ie l)atte öor 3fll)ren, al^ jTe nod) febr fkin «»ar, biefel6e ?^rage geflellt, unb fOlid)ael t)atte geantwortet, j|e$t wdre [le nod) jn jung, aber einmal würbe |Te üerftef)en, Söorte, bie il)re ^t)antafie unan^(efd)firf) getroffen I)atten. Sie ilannte, tt)aö bie 35dnme fo @rt)abeneö, jn fagen ijahcn fonnten, ba^ fte einfl oerfleben würbe, nnb an ^rnbling^* nnb ©ommerabenben nnb wenn bie Jpcxhft^üvnu famen, fag ftc feüg l)ord)enb im 33ett unb fd)tief mit bem ©innen über bie ©ebeutung ber I)errHd)en ©efdnge ein.

2['?id)ael fal) üebreid) in ihr bubfd)eö, ffugeö, reineö ®eiTd)t, baö it)n inftdnbig forfd)enb anblicfte, unb fagte, inbem er fad}te il)r bunfteö ^aar fi:reid)e(te: „@ie ran* fd)en; o ?eben, o ®d)6nt)eit: O ?ebcn, o ®d)6nbeit!" 5J)ta(öe l)6rte atemfoö ju unb wieberbolte unl)6rbar mit ben ?ippen bie 2Öorte, bie if)r an f[d) feineöwegö neu ober fremb waren, bie aber fo, wie fie jTe eben öer* nommen t)atte, einen rdtfert)aften unb wunberöoEen Sinn einjufd)(ie^en fdnenen. Sie beugte ftd) in ben ©arten unb ^ord)te nnb trdumtc; bann wieber faf) jTe 20?id>ael an; ihr fd)ma(eö ®ei\d)t war bla^ geworben, nnb iijve 3(ugen {)atten ftd) erweitert unb fd)immerten. 9}iid)ael tcgte mit ^erjfid)feit ben 3frm um fie, weil bie ftarfe 33ewegung in it)r ettr^a^ 9lul)renbe^ für it)n I}atte, unb rocii er fidi bewuft würbe, wie fehr fie il)m aUmhtjüd) unb unmerflid) anö ^erj gewad)fen war. <Bie ijatte if)m niemals Änmmer irgcnb weld}er ^Trt gemad)t unb war in fd)euer, anbdditiger ?iebe an feiner <Beite gewefen, bie er nid)t in fo(d)em Wla^e um fie öerbient ju t}aben

509

gtaubte. 3e§t u>ar jTc breijel)n 3at)rc alt unb nad) it)rem lindern unb 2Öcfen, o6tt)cl)t fie flug war unb ju* weifen ernfler unb gebanfenüoKer al^ fon|l S!)?Abrf)en i{)reö 3flter^, ein Äinb. 5n ein paar 3al)rcn fd^on würbe |Tc »icüeid^t ben fd)6nen Stcpf üoU eitler ©ebanfen l)abcn, i\)v jlturmifd) t)oheö 2ÖoUen unb Sieben öergefifcn unb tl)r t)erj(id)eö "^dd^efn bemS!}?annc fd)enfen, ber i{)r bie fuf)nflc »Oulbigung barbrad)te ober jTe mit beut gtdnjenbflen ^u^ bet)dngte. Xia^ fod)t it)n je$t ntd)t an; er liebte baö ernjle, warme, jltolje Äinb, baö fie war, unb bie mutige, opferwillige ^rau, bie |Te werben wollte. 3a, U^t trdumtc |Te öon üer5el)renben flammen, oon t)elbenl}aftem @r* tragen, oon überfd)wdnglid)er @rfnllung, mc bie ge* l)eimni^öoUe ©prad)e ber 33dume il)r üerfunbigte. @r wu^te, mc üoK il)r junget ^erj war; einfl l)atte er and) in bem 9laufd)en bie ®el)nfud)t unb hk Älage, baö @d)lud)5en unb Sandigen unb alle 2Serl)ei^ungen beö ^erjenö get)6rt; ie^t t}6rte er bie tt)rdnenlofen 3ßeil)? gefdnge.

^I6$lid) ful)fte er ?!}?aIoenö 5frme an feinem ^alfe, bie il)n fe(l umfd)langen. „I^u bift traurig," flujlterte fie weinenb unb l)atte augcnfd)einlid) H}ve 2:rdumereicn üer* geffen ijber ber Trauer, bie fie in feinem ®eftd)te ju lefen geglaubt l)atte. (5r fu^te fie unb fagte jdrtlid): „3d) bin nid)t traurig, id) l)abe ja bid)," worauf fie öor ©lud ^od) errötete unb lijalh auö SSerregenl)eit, {)alb auö innerem 3ubel öon ber ^enfterbruftung t)inunterfprang unb bie treppe t)inunterlief; er fal) fte in großen (Sprüngen, ba^ it)re !?ocfen tanjten, nun wieber ganj ein Äinb, über bie 5(ßiefe laufen unb in ber 3;iefe beö ©artend üerfd)Winben, wol)er il)r l)elte^ (Eingen jn it)m l)eraufflang.

510

@r bacf^te: fte gcl)t ten ^Üßcg ber ©cl)nfnd)t in baö 2l)at bcr Traume unb bcr 5l)rdncn. @r hingegen mar ern)ad)t; unb wenn ihn and) ber bange unb fii^e 3ßat)n be^ l*ebenö nod) wie biinner 9?eber umflorte unb nur ju* weilen jerrijg unb unfterblidic ©ipfel entfd)leierte, ging er borf) frol) unb in 3«öer|Tcf)t auf feiner 53al)n wie einer, ben unf[dE)t6are @6tter fuhren.

Ä^

PT 2617

U28V5

Huch, Ricarda Octavia Vita soranium breve

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

4

^^^^■m^^i^^'^-^

'm^m'^m'

Mi.Mfk^Kem^^^W..^-.

;w— ;^?^

■m WM

m

'm^m:

'M

.m

^^ -*^^^ . ««i ^v"' -'P' - ,^^R '^ ' Wwi

J "^^^ \ fl^^ fli^^ ^^^c

^^T t ^ T^^' ^ ^^^^ H^^IP' ^<j^^H" . ' y^

j^ jj||r ^ -.-^-«•-».

m"im

J^^aaB^W^. j^ gw- .^»l^^r ■:

W'Mit ^^P?

i^mß\

mZm':.m

'■>§■■

<«aBK

■^- ^ ^ ■'■■

m^'^^m'^m-M '^'^^m^^i^^4i^

»,^m.

f^^ir

m

.'^^Bi ,iH^5 *^^^' _ ^^^

'n^^m.

■Ji^r^i i,^.\.

lOi

i^::»

*'?#^W

l^^ife^

^^llkÄasÄ^i^Ä^

L^m-.,^jmL .^.m ^.^^