STÜDIEsl BL

2A45 ,P7

:rom

LIBRARY

Brigham Young Universi+y Mercer Collection

ZaW .

taM: fi:?-' 289082

%^

:RC

Mo.

= ©c^rift 1 =

'^Jom göttlichen ^tuibum nac^ äöpptijc^er 3^nfc^auuna

oon

Profeffor Dr. ^tiebricl) Preifigte

©e()eimem Poftrat

^ 22.9022

Berlin unb ßcip^ig )920 "X^creinigung a)iffenfc^aftncf)ec "öcrlcger

kalter bc ©tuptcr Sl So.

rormaJs ©. 0. ©öfd)en'(d)e TJctlogsSjonblung 0, ©uHenlafls .'Oetlo^sbuffj^nbtunfl ©eotg "Keimet Äatl 0. Itübnet 'öeit f , ^ompt, ; ' ;

tSSaO' UTAH

T»iucf bei 13crcini9un9 wiffcnf4)ofJli<i)n TJctfegct Waltet be ©runter & Co., I5cffm 'JO; >e.

^ortport.

(T\m 1. Oftober 1918 ift ha§> ^a|)t}rugmftitnt ber Uniberfität J\ §eibelberg in§ Seben getreten. S)er Untergeicfinete fjot bie ;8eitung übernommen. Si)a§ ^a|)Qru§inftitut beabfic^tigt, bie im ^nftitute getüonnenen gorid)ung§ergebnt[[e in smang- tojer ^otge §u beröffenttidjen. S)ie üorliegenbe ©c^rift 1 foH bie Steige beginnen. ®ie (Sd)riften merben in ongemeffener (5tör!e §u ?8änben ab gefdiloffen; fie er!)alten eine bo^^elte «Seitenbegifferung, unb ^mar nnd) ©d)riftjeite nnb SSnnbfeite. i^ebe ©d)rift ift einzeln fäuftid).

Sßenn ba§ ^nftitnt nnb ber Si^erlag in biejer jdjtneren 3eit fid) 3U joI(^er Unternel^mnng entjdjIieBen, mag ha^ al§ 3eid)en bafür gelten, ha^ trir mit 3iiöer[id)t unb SSertrauen an bie Ar- beit geljen motten.

§eibetberg, im ma\ 1920.

«Jriebnc^ Preifig!e.

9n^a(t.

©elte

1. Sic (SJrunbäüge bei göttlid^en f^IuibumS 1

2. So? i^tuibum be§ (Sonnengottes jut B^it öe§ 2lmcno|j!)t§ IV. . . 5

3. Ser tönig ol§ @ott 10

4. Sog §eufel!reu5 14

5. Sfl§ göttlid)e gluibum im Untertonenleibe 17

6. Zeitige Siere unb I)etUge ^flangen 20

7. Sog gtuibum be§ ©öttetbilbeS 21

8. 2lultteibung be§ feinblic^en gluibum§ , 26

9. Sie Kdroxoi beä (2ara|3i§tentpel§ 29

10. Sag göttUcf)e gluibum beg $Retiefbilbc§, be§ ©emöIbeS unb beg

9tmulettg 32

11. Sag gluibum beg 3?ameng 33

12. Siebegjouber unb 9?a(f)egebete 35

13. Tilgung beg Silbeg unb beg 5«ameng 36

14. ©tro!)Ien!rone unb 9Jimbug 39

15. §anbfteltung beg 33eterg 41

16. Ser ©inn beg D|jfer§ 43

17. Srol^ung an bie ©ötter 49

18. SSerbletb beg gluibumg nod^ bent Sobc be§ 3)?cnf(i)cn 50

19. Sog SSefen beg £a 52

20. Sag gluibum in altd^ti[tlicf)er 3eit 56

ed)rtften be§ <pap^ru§tnftitut§ ^eibclberg. I.

1. ^tc ^ntnbpge be§ göttlid^en glmbum§. 3)ie ägt)^3ti* fcf)e 3leIigion bietet eine berortige ^ülle nebeneinatiber fjertau* fenber, \\ä) !reu§eTtber unb ineinanber flie^enber Slnfcfjauuttgen, t)a^ t)ergebti(i)e§ 33emül)en märe, ein ÜoxeS ©t)[tem :^erau§= fdyälen §u moHen. 9(ber eine bon biefen 5lnfd)auungen ift e§, bie, au§ ben aHerälteften ß^iten [tammenb, mie ein roter f^aben- burc^ alle Reiten l)inbnrcf)läuft, bie bem ^uttu§ eine§ jeben ®otte§, mie er oncf) tjei^en möge, antjaftet unb, tüeil fie int S5e= mu^tfein be^Sßoüeg tief eingemurgelt mar, nocf) in fielteniftifiiier unb d)ri[tlicf)er 3eit, befonber§ oud) in ben 3ouber|)a|3t)ri, fid^ ftor! benterfbor mad)t: ba§ ift bie Stnfc^ouung bont göttlichen i^tuibum.

®ie bornel^mfte ©teile oller ©ötter ^gt)|3ten5 nimmt ber Sonnengott (3ltum ober 9Re) ein^); er mar bor allen an= bereu ©öttern i)a ^). '{^n einem Sanbe trie %t)^ten, mo 2;ag für Sog bie (Sonne am moüenlofen §immel mit fettenen 9tu§= nal)men fiditbar ift, tvo ber 3J?enfct) täglid) flar bor 3tugen t)ot, mie ber bomS^Ji! befrud)tete 35oben mit attem, mag barauf mäd^ft unb ficf) bemegt, ber belebenben (Sonne bebarf, ift ha^ felbft= berftänblid). ®ie bon ber Sonne au§gef)enbe Seben^fraft ift Sßorbebingung für Seben unb ©ebeitien alter Söefen. S)er Sonnengott ift förfter ber ö^ötter; er fcf)uf fid) f eiber unb mürbe gugleicf) Präger einer unenblicE) großen f^ülle bon Seben§!raft. SSon biefer ^aft gab er barnad) ben bon i^m gefrf)affenen Untere göttern i^r Tla^ ah, ebenfo ben Sebemefen auf ber (Erbe, unb

^) ^oxapoUon, -ttterogl. 1, 35. 2) grman, 3)ie äqtjpt ^Religion- <S. 32. €tf)riften bei <l?cH)t)ru§inftitut8 |»eibcl6eiß. l.

2 2 -

Bei feiner ^a^xt burd) bett §intmet§roum [:penbet er %aq für Sag bon neuem biefe Äraft an 3J?enf(^ unb 2;ier unb ^flange. Sn einem Siebe an bie (Sonne ^) au§ ber ß^it J^el 9imeno:p!)i§ III (um 1400 b. föl^r.) f)ei^t e§: „§eU bir, ©onne be^ Xaqe^, bie bie SO'Jenfctifieit fdiuf unb fie leben lä^t; geroattiger ^alfe mit bun= tem ©efieber; ber entftanb, um fi(i) felbft gu erlf)eben; ber bon fetbft entftanb, oi)ne hal^ er geboren märe; ältefter §oru§, ber im .§immel tvo'i)nt, bem man bei bem 6rfd)einen äujubelt unb bei feinem Untergange in gIeicE)er Sßeife. ®er S3ilbner ber ®e^ fd)ö|)fe (?) be§ (Srbboben§; ber (S^num unb Simon ber 3J?en= fc^en; ber bie beiben Sönber^) in S5efi| genommen f)at bom größten bi§ §um Heinften; bie ^errlid)e 9}?utter ber ©ötter unb Tlen\ä)en; ber ge[c£)i(fte Mnftter, ber ni(i)t ermübet (?) bei

gatiHofen SSerfen (?) ber Urgott, ber fid^ f eiber erzeugte,

altfelienb, ber einzige §err, ber täglich bie Sauber burd)äief)t unb auf biejenigen blidt, bie gu ii)m eilen; ber am §immel auf= get)t, na(i)bem er §ur ©onne geworben ift, bamit er bie ^at)re§= §eiten famt ben Tlonaten maä^t" u\w.

^\§i}tx ift meinet 3Siffen§ nur bon ä)?oret^) berfu(f)t ttjor^ ben, ju erflären, me fid) bie %t)|5ter ben Vorgang bei ber (Sonnentt)ir!ung im einzelnen n)oI)I bai^ten. Merbingä toiU er nur geigen, iüie bie (Sinn)ir!ung auf ben ®ott=.tönig bor fi(i) ging. 2)abei legt er bie ©tral)len{)änbe beg Sonnengottes (bgl. unten 9lbfci)n. 2) gugrunbe unb meint, t)a^ ber ©onnen^ gott mit biefen ©trat)Ienl^änben ben Suaden, ben Sftticfen, ha^ ®efid)t uftü. beS lönigS beftreicfit, mie ber äRagnetifeur tut, ba|i)ierbei bie göttlid)e^raft (fluide magique, fluide de vie, fluide divin) auf ben ^öxptx beS Königs übertritt, unb ha^ in hen 9lbern be§^önig§fobannbie©onnen!raft (la liquide de Rä) fliegt.

2)ie ^ßorfteüung beg 9Kagnetifieren§ ift aber nid)t einfad) genug für bie Senfmeife be§ $tgtj|jterg ber ^rütigeit. ©S mar bem ^gt):pter f)erborragenb bie Steigung eigen, alle ®inge im

^) SRöber, Urfunben gut JRelioton be§ ottcn %t)^tett§ ©. 10.

2) Sa^ ift Dber* unb Unteräg^pten.

3) SJJoret, Du caractere religieux de la royaute pharaonique, ^ön§ 1902, ©. 47 u. 80. 9Koret, Le rituel du culte divin journalier en Egypte, f arii 1902, @. 100.

3 3

Sßeltgetxiebe \iä) nüchtern unb bur(i)auä finttücE) öorguftelten; baxum backte er \\ä), tüte id) gtoube, ha^ ©pettben ber Seben§= fraft in folgenber Söeife : ber ©onnengott neigt feine Strme aU (Btxdtjien gur ©rbe unb tä^t l^ierbei bie in unenblic^er gütle in feinem inneren aufgef:pei(i)erte Seben^fraft au§ fid) ^erau§= fliegen, tüie (unt ein grobe§ S3ilb ju gebraudjen) au§ einem SSetjätter bie aufgef|3ei(i)erte 51üffig!eit ^erau§[trömt; unb biefer ^aftftrom, ber dfo ba^ eigene lebenbige ^d^ be§ (5onnen= gotte§, b. 1§. bie geiftige @onnengott'9)?aterie felber ift, fliegt über feine SIrme unb feine §änbe, um bon ha in bie Sebetoefen einguftrömen. ®ä liegt dfo ^xaftübermittelung unter 55er» menbung bon Seitem (ber ©onnenorme) bor, ttjobei biefe Seiter ba§ Sebetoefen berüt)ren. '^it ^raft be^ (Sonnengottes, b. i. fein lebenbigeS ^d), mirb bei biefem SSorgange nid)t ber= ringert, äl^nlid) bem 3}Jagneten, ber ein biSlong unmagnetifd)eä ©ifen bur(^ S3erü{)rung magnetifd^ mod)t, ot)ne felber an ^raft gu bertieren. ®a jene ^raft burd) Überftrömen in bie Sebe= n)efen gelangt, mag fie ha§ göttUd)e gtuibum genonnt wer* ben. SDiefeS göttlidje gluibum ift mit bem %ahu ber ^JJatur^ bölfer nid)t gu bergleid)en, ift aud) feineStoegs eine ^raft, bie bog ganje äöettatt med)anifd) burd)5ief)t unb automatifi^ Seben fd)affenb unb Seben erl^altenb toirft; ha^^ gluibum ift bielmet)r bie in jebem ©ingetfalle betonet tt)ir!enbe®otte§!raft^), toelc^e, einftrömenb in ben Eör^er eineS jeben SSefenS, biefe§ SSefen belebt unb bamit gum tebenbigen ©injetoefen mad)t, unb gttjar berart, ha'^ bie SebenSbetätigungen biefe§ ©ingelmefenS bie mit 58etüU^tfein au§gefüt)rten SSetötigungen be§ inne= tt)ot)nenben ©otteS finb. 2tÜerbing§ befi|t nic^t jebeS ein§el- toefen ha^ f^luibum in gleicher äJienge ober 2)id)tig!eit ober <Stör!e, baf)er ift aud) bie SebenSäu^erung ber Söefen nid)t bon gleidjer 9Irt. ®a§ 2:ier I)at anberen äöert al§ bie ^flange, ber aJienfd) anberen SBert olS ha^' %m, ber ^önig mieberum an= beren SSert alä ber Untertan.

1) g)ter!tt)ürbig ift, ha^ eine äg^ptijcf)e @ottl)eit ber „®ottei!taft" qah, bon ber roieber{)oIt gejagt tcirb, 'i)a^ fie „flutet", tüie bo§ 3Soffer, unb bie bem aJienfc^cn inber 5Rotpft; ogt. ©piegelberg, 3tfd)r. ögti^t. ©pra(f)e 56 (1920).

1*

©in ägt)|)tij(i)er 9)?t)t]^u§ au§ ber ^rül^geit be§ neuen 9?eic£)e§ (etwa 1500 ö. 6;{)r.) ergäp bon ber SBeltjd^ö^jfung burrf) ben Sonnengott (5ltum) foIgenbe§i): „alle 9!)ienfd>en, atle§ ^iet), Qtle 9(lepti(ien leben baburcf), ^a^ er (3ltum) irgenb ettt)a§, bo§ er tt)it(, benft unb auy)>rt(^t". 2)er @ebon!e alfo berurfad)te bQ6 SSort, unb ba§ 2öort fc^uf bie SBett. 3tber bie[e (Bäjöp- fung ber förperlidjen 3öelt burct) ba§ SSort^) ift boc^ lieber gu trennen bon ber SSelebung ber SÖßefen burci) ba§ f^Iuibunt. SUJoret )agt ba:^er gutreffenb^), bafe ber (Sonnengott ^roei 3}?ad)t- mittel §ur ©diöpfung angemenbet ^abe, nämtid) fein SSort (oen Bonner) unb fein Sluge (bie ©onnenfcfieibe). S)ie ©onnenfdieibe ober ift bie ©penberin be§ f^tuibunt§.

®Q^ ben äg^|3tif(^en ©öttern ein „get)eimnigbolIe§ ^luibum" int allgemeinen innett)ol)nt, tt)etcf)e§ auf bie ©täubigen über* ftrömt, t)at &. aJJafpero fd)on 1895 au^gefprodjen; er fe|t biefes ^luibum bem ägt)ptifct)en (Sa, alfo ber Seben^fraft gleid) unb fogt barüber foIgenbe§*): ,,Un fluide mysterieux. le Sa, qui circulait ä travers leurs (b. i. ber ©ötter) membres, y portait la sante, la vigueur et la vie. Tous ne pouvaient pas egalement s'en charger, mais 11 y en avait plus ehez les uns. moins chez les autres, et leur puissance d'action se proportionnait ä la quantite qu'ils en contenaient. Les mieux pourvus en dever- saient volontiers le trop-plein sur ceux qui en manquaient, et tous le transmettaient ä Thomme sans difficulte. La trans- fusion s'en operait couramment dans les temples." (Sobann

1) 5nj(f)riften[tein bei ^ritijtf)en 9:i?uieum§ 797 (früt)er 135). 3"' erft dn9et}enb bet)anbelt öon 58rea[teb, Stfdir. (igtipt. Spracfie 39 (1901 ) ©. 39. 9'Jo(i)maI§ be!)anbe(t öon ^Ret^enftein, ^oimanbre§ ©. 62; jobonn öou etmon, (SinTenfmot mempt)itijcfier Stfieologie, ®igb. 9Hab. 58erlin 1911, ©. 916. SSgl. 93rea[leb, Development of Religion and Thought in ancient Eg}'pt (5. 46.

-) 5l?g!. t)iet3u ben fielleniftifdicu 3cf)öpfung§beti(fit bei ^ietetid), 3Ibt05ag e. 20.

ä) 93?oret, Royaute©.41: „Entre tous, le soleil etait le createur, par excellence, et les agents de sa puissance creatrice avaient ete son ceil le soleil, Oeil de Horus, et sa voix, la voix du ciel, la foudrc.

*) @. SKofpero, Histoire ancienne des peuples de 1' Orient classique, 53b. I S. 110.

5 - 5

lüeiter: „Les dieux eux-memes epuisaient leur Sa de vie par l'usage qu'ils en faisaient: les moins vigoureux s'en appro- visionnaient aupres des plus forts, et ceux-ci allaient en puiser ime plenitude nouvelle dans un etang mysterieux du ciel sep- tentrional qu'on appelait l'Etang du Sa. Les corps divins, alimentes sans cesse par l'influx de cette onde magique, con- servaient leur vigueur bien au delä du terme alloue aux corps de rhomme et de la bete."

9?iaf|)erog f^Iuibum ift tüefentticE) berfc^iebett bon bemjenigen gluibum, ha^ \ö) hti^anheln mö(i)te. 3Bäf)retib 'Ma\\)exo [ein ^Jluibum bem ©a glei(i)j'e|t, ha^ bte ©ötter au§ bent Stetdie f(i)ö|)feTt, um fi(f) immer bon neuem mit frifdjer SebenSfroft gu berforgen, fe|e id) ha§> meiner Stbl^anblung ^ugrunbe liegenbe göttlidje f^Iuibum bem ^a gteid) (bgl. 9tbfd)n. 19), b. f|. ber geifti- gen ©onnenmaterie, bie ha§> iperjönüdie ^cE) beä Urgotteä bor* [teilt, unb bie ber IXrgott meitergibt an bie anbern ©ötter, ha^ mit jene ^raftmaterie aud) bort |ebe§mat ha^^ tebenbige unb bemüht h)ir!enbe ^c^ be§ eingetnen ®otte§ bilbe; unb eben- biefelbe ^aftmaterie be§ Urgottleibe§ ift e§, bie in ben Seib be§ Äönigg überftrömt, [otüie in ben Seib jebe§ anberen Sebetrejen^, nur jebeSmat berf(^iebenartig abgetönt.

2. ®o§ gluibum be§ SonneitöotteS jur ^exi be§ Stmcno* pf^i^ IV. 2)ie §au^tftötte be§ (5onnenMte§ mor bon altera ^er .t)etio^oli§. S)ie SSorgugfietlung be^ ©onnengotte§ bradjte mit fid), bo^ 9tmeno|)l^ig IV (um 1370 b. &)x.) feine neue mono= t^eiftifd^e (Sonnenreligion^) auf§urid)ten magen burfte. 3al)lreid)e Sf^eliefbilber^) feiner ß^^t ^^^ ^marna kffen er= fennen, mie man fid) hai' Sßefen ber ©onnenfraft gu biefer ^eit bodite.

1) (Srmon, 3)ie äg^t'tif(i)e9ftcItgion- g. 77.

*) S)obte§, The Rock Tombs of El Amarna (Archaeological Survey öf Egypt), SSanb I— VI. (5(f)äfer, tunfttüerfe auä ber 3ett 'ämtnopi)\§ IV, 3tf(f)r. f. äQt)\)t (Bpxaäje 52 (1914), S. 76. ©c^äfer, Stlteg unb 9teueg gut tunft unb gteligion öon Seil eI4(marna, gtfcfir. ögt)|3t. ©^^r. 55 (1918), ©. 10. SSijftng, ®cn!möler gut ©efcfitd^te ber Äunft 3lntenoü!)i§ IV, ©i^ungSber. älfob. münäjen 1914. (£rman, 2)te ägt)pt. 9ieIigton-, ©. 83.

6 6

^ie SSUber äetgen hen ^önig enttrebet allem, ober ht ®e* meiTtfcEjaft mit grau unb Ämberrt; ober!)aIb fdjtüebt bie (Sonnen* ftfieibe, tvelä^e if)re Strof)ten lierabfenbet. ^[t ber ^önig mit gamilie bargeftellt, fo berbreiten jic^ bie (Strahlen über bie gonje gamiüe. ^ie ^atji ber ©trauten ift ntcf)t immer biejelbe, trerben nur fobiel bargeftellt, aU §ur ^eftra^lung ber @rui):pe nötig ift. ^eber einzelne Straf)! ift h\§> an ben tör|per ber ^er* Jon t)erangefüf)rt unb enbigt bort in einer menfd)Ii(i)en §anb. ■^^ie bieten §önbe befinben fidy in näcE)fter 0Jä^e be§ ^örper^^ umriffe§. 2)ie .&öf)Iung jeber öanb öffnet fid) ftet§ in ber 9iicE)=^ tung narf) bem beftral^Iten Äörper i)in. trifft ein ©tra!)t in fpi^em SBinfel gegen ben Körper, g. 95. gegen bie ©titn, jo biegt fid^ bie .^anb !räftig um, bomit bie §anbf(ä(f)e ii)re ^ar= allelftellung gegen bie Stirn ert)ält.

%a bie Sonnenftrafjlen alle aB §änbe enbigen, !önnen fie nic^t bie bon ber Sonne au^ftrömenbe Seben§froft felber barftellen, bielmefjr muffen fie, obtoof)! fie aU fc^nurgerabe Si== nien gegeicCinet finb, bie langgeftredten 5trme be§ Sonnen* gotte§ fein. Siiefe Strme finb alfo bie Übermittler ober Seiter ber im Sonnengotte beru^enben Seben§!raft (be§ gluibum§). Sßenn anbersmo eine §anb ein för:perUd)e§ S)ing abgibt, ftef)t bie $)anb:^ö:^Iung natfy oben, bamit ha§ ®ing barin ru^en fann, ober ba^ S)ing trirb trenigftenS mit ben gingern feftge-^ balten; !^ier aber ftet)t bie offene .§anb^ö{)lung ftet§ naäf unten, in ber 9f?icf)tung naä) ber ^erfon t)in. 2)arau§ folgt, bafe etmag Un!ör|)erlid^e§ gef^enbet irirb, alfo eine unfi(i)t^ bare traft, bie aus ber offenen .§anbi)öt)Iung !)erau§ftrömt. Hub ha jebesmol, iuie erioäf)nt, bie .§anbf[äd)e gegen ben tör* perumrif; ficf) parallel ftetlt, fo :^at ber Eünftler gmeifetlo^ ha^ Sluflegen ber bieten §änbe auf bie einzelnen Körperteile ber ^erfon borfteüen mollen. '3)ur(i) öanbauflegen alfo toirb ba§ göttli(f)e gluibum in ben Körper be§ Könige übergeteitet. ^iefe§ ^onbauflegen ift eine urolte ^anbtung, bie fdjon bei ©rfciiaffung bes erften @ötterpaare§ burd) ben Sonnengott an* gemenbet mürbe (bgl unten 9tbfcf)n. 19).

©ine 2tbh)eicf)ung bon ber §anbauflegung ^eigt biejenigc Straf)Ient)anb (fetten bereu §toei), bie fid) unmittelbar neben

7 7

ber ^yJafe be§ Königs (ober ber Königin) befinbet: biefe §anb i[t nic^t §um Stuflegert ftad) geöffnet, fonbern I)ätt ätotf(i)en ben Ringern ha§> ouf Qgt)|)tifd)en 33übern gapog bor!ommenbe §en!elfreuä -^, unb gttjQr bergeftalt, ba^ biefe§ ^reu^ gegen bie 9^ofenIö(i)er gert(i)tet ift. '5)a§ ^enfetftenj mirb bon ben tgt)^toIogen aB ba§ 3eid)en be§ Seben§ erüärt. ®al^ jenige alfo, tüa§> jene eine §onb in bie 9^afenlöc£)er ^^ineinge^^en lö^t 1), ift ha§> „Seben", b. t). ebenfatB ha§^ götttid)e ^tuibunt. SSie fe^r ber Mnftler betonen tootlte, ha^ bie 9fJofenIö(f)er finb, bie biefeS „Seben" einfaugen, gel^t befonber§ bentlic^ au§ etli(i)en S3itbern ^) fjerbor : t)ier biegt fid) bie ba§ ^reuj ^altenbc |)anb fc£)arf nad) oben nnt, bantit ha^^ ^reuj, b. 1^. bo§ göttlic[)e Seben, genau in bie S^Jafenlöc^er :^ineinfd)Iü|)fen !cmn.

©ine ^nfdjrift ^), ebenfalls au§ ber ßeit be§ 9lmeno|)l^i^ IV unb QU§ Slmorna, belet)rt un§ über Strt unb ßtt'e^^ be§ ^onb- auflegend in fotgenber Söeife (Überfe^ung ©|)iegelberg§, mir münblic^ mitgeteilt): „er (ber (Sonnengott), tüeld)er alte 9}?en= fd)en leben lä^fufto., „toenn er in biefem9Ituml)aufe(@onnentem=

^el) oufget)t; er ^ai il^n mit fic^ fetbft (tüörtlidf): mit fid) Ieib=

lic^) gefüllt burd)' feine ©tral^Ien .... unb gibt fie auf mid) mit Beben unb ©lud (?) in aHe fötrigfeit". Sllfo: ber ©onnen= gott erfüllt feinen 5rem:pel mit feinem eigenen Qd) mittele feiner ©tral^lenarme, b. ^. er lä|t fein ^luibum^^d) au§ fid) l)erau§ auf feinen Xempd überftcömen, unb er legt feine ©tral)len= arme auf ben ^önig, um il)n mit immerbauernber £ebeng!raft §u erfüllen, b. l). um fein f^luibum-^cE) in ben Seib be§ ^önig§ einfließen gu loffen. ®iefe SSorte beden fid) mit bem, toa§ id) ben bilblic^en S)arftellungen entnommen ^ahe. ®arum ift biefer

^%ei^t für bie ?5rage nad) bem ®runbb:)efen be§ gluibum§ fe^r

A Juertbolt.

®a§ burd^ bie 9'Jafe einftrömenbe ^^luibum fdieint bon

1) Solan üergletcf)e Ijierju jene ©telten ber SOfltttiraSHtiirgie : g\K€ diro TUJv dKTiviuv TTveO|Lia rplc, dvaairuJv 8 büvaaai, fotüie: fiXie, 6 Kupioq ToO oipavoO Kai Tf|q yh?, 9^^ 0€U)v, iaxüei aou r) iivoiri, lax'^ei aou ri bOvam? (2)ietericf), (Sine 9JiitI)ro§üturgte 6, 6 unb 10, 32).

2) ®obie§, SImorna S3b. I 2:af. 10; $8b. II %a\. 13, 33, 34 uftt).

3) ©oöicg, Slmarno 33b. V %a\. 23 Beile 10.

I ll

8 8

größerem SSerte getüefen gu fein, de \>a§ burc^ §anbauflegen übertragene f^luibum, bentt nur ha5 erftere tüirb burc^ "Oa^ §enMfreu§ barge[tetlt, niemat^ ha§' ttnbere. ^^ielleid^t gef)t biefe 55erf(f)iebenartig!ett auf §tt)ei getrennte ^arfteUungö- freife gurüd: nac^ ber einen gefd)ie'£)t bie ß^tfü^^u^Ö ^^^^ ^anbauflegen, nad) ber anberen burd) ©inftrömenlaffen in bie S'iafe. ^ie le^tere Stuffaffung berüfirt fid^ eng mit bent aItteftomentücf)en ßinblafen be§ lebenbigen Cbentä in bie 9^afe be§ erften aRenfd)eni). ^m ^a|)t)ru§ §arri§ (um 1200 b.(£t)x.) f)eifet e§2)^ ta^ ber (Sonnengott al§ „.§err be§ Sebenä ben Dbem in jebe ^a.]e gibt". SSo^l !ann man unter „Cbem" bie eingeatmete Suft öerftel)en, aber nät)er liegt bodf) im gangen 3u]'amment)ange ber ^inge bie 5{nf(^auung, ha'j^ ber Dbem ha^ göttlidje gluibum ift, at[o ha^^ „Seben an fid)"; unb in biefem gälte getjört bie ^a|3t)ru§[tette in ben jmeiten ^orfteltung^- freig. 33eibe ^or[tetlung§!reife ge^en offenbar auf fet)r alte 3eiten gurüdf, unb menn fie auf hen 2(meno|)f)i§biIbern beibe gugleicf) berüdfict)tigt jinb, fo ift bas ein S3etüei§ für bie 3öt)ig= feit, mit ber fie beibe nebeneinanber im $ßoIfe murmelten.

(Srman bermutet ^), ba^ ber oon .^ermapion in feiner Dbe= ti5!enüberfe|ung gebrouct)te Stu^brud ßioq dtrpöaKopoq gteid^* bebeutenb fei mit ber Sßortbebeutung bee „.öenfet!reu§e§" nebft „3e|)ter", unb er fieljt bat)er in beibem ben 9{u§brudf für „Seben unb föenu^". 8ett)e *) mödjte lieber dirpocrKopo? in dirpocTKepog = dTTpodKaipo^ onbern, fo ha^ ber Sinn fein mürbe: „nid)t §eitli(i)e§ Seben". ^erürffidjtigt man aber, bo^ ha^ §en!el== freug bas göttliche gluibum barftellt, fotoie bafe ßio(; aud) „Se= bengunter:^alt, 9^af)rung" bebeutet, fo ift ber ©d)tuB nic^t un= berechtigt, ha^ unter ßio? l^ier ha§ götttidie f^luibum gu öer= ftet)en fei, meldiee ber ©ott mit ben SSorten: öeöiupTiiaai aoi ßiov dTTpodKopov in ben Seib be§ ^önig§ einftrömen läjgt; ha§

^) &tn. 2, 7: koi eirXaaev ö Qeö(; töv avGpiuTrov, xoöv dirö Tfjq Yf|?, Kai ive(pxjar\aev eic, irpöauiirov auTOü irvoriv Z\uf\(;, Kai ^Yevero ö ävöpomoq de, vj;ux»iv Ztliffav.

*) 9ftei|en[tein, ^oitnanbteä <B. 61.

3) Sigunggf). Sffab. Berlin 1914, S. 268.

*) 3ti(f)t. ägl^^t. (Spr. 52 (1914), ©. 129.

9 9

gluibutn btent gut (Srfioltung feme§ ßeben§, wie bie trbif^e ©peife gur ©rl^attung [eine^ ßeibe§, aber bo§ gluibum mac^t n\d)t \att, tüie irbifdie ©^eife, haS' f^Iuibum ift in biefem «Sinne d7Tpö(TKopo<;, b. f). „nic^t fättigenb".

2)ie bübüdfien ®ar[tellungen ber ©tro^Ienl^änbe finb öor ber 3ßit he§ 'ämenopfji^ IV ni(i)t nad^mei^bor ^). 2(ber ber @e= bonfe, ha^ ber (Sonnengott mittete feiner lang auSgeftrecEten Slrme feine ^raft ben Sebetnefen fpenbet, ift !eine§h)eg§ erft eine S^Jeuerung jener ^eit. Sc£)on bie au§ bem alten 9^eic^e (um 2600 b. &\x. ) [tamntenben ^tirantibenteile entl^alten biefe 9(nfd)auung. So lautet einer ber ölteften^) : „§eil bir, §oru^= äuge (^gt)|)ten), ba^ er (ber Sonnengott) fcl)mü(ft mit feinen beiben Slrmen." ®ie S^orftellung bon bem gtreiarmigen ©otte, menfdjlid) gebac^t, ift mol^l älter aU biejenige bon bem öielarmigen ©otte.

9lu§ ber le|tgenannten Siejtftelle geljt übrigen^ l)erbor, 'öa'^ bie Stra^lenarme ni(i)t blojg für ben ^önig unb feine f^amitie ha finb, fonbern für fämtlicl)e Sebemefen. %a§> geigen audC) onbere S^ejte. ^m fogenannten großen ^t)mnug auf ben Sonnen- gott (um 1360 b. (Sl)r.) Ijei^t e^^): „SSenn bu l)errlic^ unb gro^ unb glönjenb unb fjoä) über jebem Sanbe bift, umarmen beine Stral)len bie Sönber bi§ gum (Snbe alle^ beffen, tva^ bu ge- fd)affen Ijaft; ftjenn bu auc^ fern bift, fo finb beine Stral)len bo^ auf ©rben." ^m ^airiner ^a|3l^ru§ ^. 17 (um 1500 0. (Et)X.) t)e\^t e§*): „§eilbir, §err ber Sonnenftratjlen, ber htn ©lang fcEjafft, ber feine 2lrme §u bem, ben er liebt, au§ftrec!t; Ijeil bir, einziger ©iner, mit bieten Rauben." 9lu(f) jene Stelle be§ ^a|)t)ru§ §arri§: „§err be§ Seben§, ber ben Dbem in jebe ÜJafe gibt" beutet an, ba^ ber Sonnengott fein gluibum in alte Sebetoefen einftrömen lä^t.

S)ie bon ber Sonnenf(i)eibe au^geljenben Stral^len treten un§ §eicf)nerifd) in ber golgegeit nocf) einmal bor bie 2lu.gen,

1) ©cfiäfer, 3tfc£)r. öglj^t. ©pr. 55 (1918), ©. 26.

2) 93reafteb, Development ©. 13.

2) gröber, Urlunben ^ur gteligion be§ olten ^gtiptens @. 63. ») SJöber, Utfunben, ©. 6 u. 7 (^Dotierung noc^ 9Költer).

10 10

unb gmar auf einem ©rabfteine be§ Soubre^) (3eit um 800 b. ßf)x.); :^ier trägt ber fQl!en!ö|3fige ©onnengott bte 6onneTt= jdEieiBe auf bem ÖQUpte, unb bon biefer (Sonnen[d)et6e laufen biet (5tTaI)Ien, allerbingS o^ne §änbe, fcf)rög ablt)ört§ auf ba§ ©efidit einet betenben ^rau. 3)iefe ©troijlen muffen trieber bie Strme be§ Sonnengottes barftellen, nic^t ettra bie au§= ftrömenbe ^raft felber; fie finb bie Seiter, n)el(f)e ba§ f^Iuibum I)inüberleiten gur Beterin, um fie gu ftärfen mit frifcf)er ©otte§== !raft.

Söenngleicf) bie mit .öänben au§geftatteten (Sonnenftrafjlen in ber 3^^* natf) 9tmeno|)t)i§ IV bilblicf) ni(i)t §u finben finb, liegt bod) bie 55ermutung nat)e, ba§ fie in ber ^oIBanfd)auung glei(i)mof)t meiterlebten. S)ie auf ha^ ©efidit be§ S3eter§ ge* ridjteten Stra^^Ien, trie auf bem ©rabfteine be§ Soubre, inerben auct) im Sotenbuciie ertoötjut^): „§eil bir ((Sonnengott), ber über @ered)tig!eit aufrieben ift! SBenn bu ben §immel befäl^rft, fieljt jebeS ©efid}t nacf) bir; bift bu ftar! unb fdjreitet beine Wa^ jeftät einfjer, fo ru{)en beine 6trat)Ien auf ben ®e= fi(i)tern, ot)m ba^ man fie !ennt." ®a§ 9ttd)t!ennen bebeutet bie Unfid)tbor!eit ber Strme be§ Sonnengottes. S)erfelbe ®e= ban!e finbet fid) übrigens öfter, fo aud) im §t)mnu§ ber beiben $8aumeifter §oruS unb Set on ben Sonnengott (um 1400 b. ßt)r.)2): „®eine Stra^^Ien treffen t)a§' @efid)t, ol^ne bafe fie erfonnt merben."

3. 2)er .tönig al§ ^ott. Seit ben ölteften Seiten mürbe ber ägt)|3tifd)e ^önig al§ @ott angefe^en unb bere^rt*). 9lud^ 9tmeno|3t)i6 IV tiefe fid) bei Sebgeiten als ber lebenbe ©ott ber= e^ren ^). SBenn baS göttlid)e gluibum, biefeS lebenbige ^d) beS Sonnengottes, gleid)mäfeig in alle Sebemefen ot)ne Unterfdjieb einftrat)It, müfete aud) eigentlid) jebeS Sebemefen in gleid^er

1) Segnung bei ©d^äfet, 3tfcE)r. ögtipt. (2pi. 55 (1918), ©. 27, nac^ einer Sfijge aülöller^.

2) gröber, Urhtnben, ©. 232.

3) tRöbet, Urlunben, ©. 9.

*) SBgl. eb. 2«et)er, ®efcf). b. SWtertums» I, 2 ©. 152. «>) mbn, Urlunben ©. 69 ff.

11 - 11

^etüerhino ^ie SBotattg be§ ®otte§ fein, eine ©djIuBfolGetung, bie bon ben 30?t)ften ber fielleniftifdien 3ett in iJ)rer SKeife auä) mxfliä) au§ge[|jonnen tüurbe. Wer bem Orientalen fte:^t nun einmal ber ^önig nnenblicE) ^oci) über feinem Sßoüe, unb mu§ Quc^ bol gluibum im ^önig^Ieibe nnenblicE) ^ö:^er [tetjen aU baSjenige im Untertanentetbe. ®a^er bie beiben (55runb* fä^e : nur im ^önig^Ieibe ift ba§ göttlid^e gluibum bon jo :§o^er S8efcf)affen:f)eit, ^a^ bem ©otte gIet(i)!ommt; jobann: bieje t)öd)fte (Steigerung gel^t erft bei ber Sfironbefteigung bor fitf).

S)er regierenbe ^önig ift S'räger be§ göttü(f)en ^Iutbum§ in feiner !f)ö(^ften ^otenj, b. i. S'röger be§ unteilbaren unb un^ geteilten boHen Seben§int)atte§ be§ Sonnengottes. ®a§ le« benbige ®otte?-^cf) füllt ben gangen ^önigSleib au§ imb ftellt fo ben S^önigSfa bar (bgl. SlbfcEjU. 19). ^e§ ^önig§ fi(f)tbarer unb betaftbarer ^ör|3er ift nur bie §ülle für ben ®ott ober bie S3el)aufung be§ @otte§. ®e§ ^önig§ SBorte unb Xaten finb Minderungen be§ in feinem inneren mobnenben ®otte§. S)er (Sonnengott felber regiert auf C^rben in ber §ülle ht§> ^önigi= leibe§. ®em Könige gebübrt bal^er göttliche 55erel)rungi); §tt)ar ni{f)t bem Könige im ."ninblid auf feine irbifd)e §ülle, woi)! ober bem Könige, infofern fein ^ebenSbafein unb fein 3Bir!en bie 93etätigungen be§ in il)m tt)ol)nenben ©otte§ finb. ®ie 95er=^ eljrung be§ ^önig§ entf^ringt berfelben 9Inf(f)auung, mie bie SSerelbrung be§ ©ötterbilbeS (bgl. 9lbfd)n. 7): ber Seib be§ ^ö* nig§ tüxe ber Seib be§ ©ötterbilbeS, bie beibe gleichermaßen au§ irbif(i)en Stoffen befte^en, finb bie S3e^oufungen ^) beS ®otte§, unb beibemal gilt bie SBerel^rung bem ©otte, ber in biefer 33e= :^aufung n)ol)nt, menn aud) öußerlidt) ber irbifct)e ,?eib beibe« mal bie SSerebrung entgegennimmt unb beibemat @ott ge- nonnt mirb.

1) über bie göttltct)e Sßere!)tung be§ £öntg§ itn allgemeinen bgl. SKoret, Du caractere religieux de la royaute pharaonique ©. 209 ff. unb 235 ff.

2) cv„ ^gj gf^ofettona (T-ittenberger, Orientis gr. inscr. 90, 3) f)ei§t ber ^önig eiKÜbv Idjoa toO Aiöi; (Simon), olfo „®ötterbilb be§ 2tmon". S^ur ift ber Äönig eiKuüv Zwaa, bie übrigen eiKÖve? bagegen I)aben !eine ©igen* beiuegung.

12 12

^a ber Eönig nur aB tönig @ott i[t, fo folgt barou^, bafe feine S3rüber feine ®ötter fein fönnen. 3)ie Königin ba= gegen ift ©öttin, mie au^ ber ^enMfreugöertüenbung (ügt. 2tb^ f(i)nitt 4) lf)erborge{)t. ^ie tönig^ünber mieberunt fönnen feine ©Otter fein, meil fie fonft altefamt ©ötter Heiben tt)ürben, naä)' bem einer bon il^nen ben Xt^xon beftiegen f)at. 'äuä) ber ^on= ^rin^ ift fein ®ott, rt)eil bie @öttlic£)feit mit ber §errf(i)ergeit)alt gnfammenfäEt. 2Iber ber aJJit]^errfcf)er ftefjt bem tönige gleid)^), er ift @ott tüie biefer. n (£rft bei ber mit großer fultifc^er ^eierli(i)feit begangenen / 2;^ronbefteigung2) ftrömt ha^ göttücfje gluibum in ben tö= nig^Ieib in ber gur Erlangung ber boKen ©öttüd^feit nötigen Menge ober ©tärfe ein. Söie boö bor fid^ gel^t, geigen mel^rere iJSfJeliefbilber be§ neuen fRei(i)e§ ^) : ber tönig fniet jum (Sm^fang ) be§ f^luibum» bor bem ©otte nieber, aber ftet§ fo, ba§ er bem @otte ben SftücEen §ufef)rt: ber ®ott er:^ebt beibe .^änbe, um fie bon tjinten f)er auf bie ©djultern be§ tönigs §u legen. 2)iefe SSemegung n)irb oon 9J?oret al§ „Umarmung" gebeutet *). 9(ber ift bo(^ merfmürbig, ha^ ber @ott ben tönig bon leinten f)er umarmt, mäfjrenb fonft auf ben 33ilbcrn tönig unb ©ott fic^ irJ 9(ngefi^t büden. ^er B^fammentjang ttjirb ftar, menn mir barnn benfen, irie ber (Sonnengott es maä)te, aB er ha^ erfte @ötter:paar belebte: nac^bem er i!)ren tör^er gefc^affen fiatte, „legte er", fo l^ei^t in einem Sejte au§ 5Xbt)bo§ s), „feine 2trme l^inter fie, unb bamit ging fein 9ta auf fie über, imb fie lebten", ^er ^a ift ba§ göttüdje gluibum (bgl unten 2lbftf)n. 19), unb jene Slrmbetoegimg ift ha^ §onbauftegen. Sßeil naä) ägt)^ti== f(f)er 9tuffai")ung jebermann, ber einem anbern einen ®ienft er^ meift, „:^inter ibm fte^^t", fo :^at auö) ber Urgott bei feiner {Scf)ö|)= fung^i^anblung feine 9(rme bon leinten f)er auf bog erfte ©ötter^ 43aor gelegt, um fein ^luibum^S^f) uub bamit fein göttüd^e^ Se=

') moxet, Royaute @. 78. 2) SKoret, Royaute ©. 76 ff.

') Sepfiug, ®en!m. III 124 d unb IV 2. 9J?otet, Le rituel du culte divin journalier en Egypte, Sofel I unb II. SKoret, Royaute, 3;ofet II, *) SRoret, a. a. D. 5) SDiatiette, mtibog 3:af. 16.— ©tman, ^ie ögt)pt. «Religion" 6. 102.

13 IS

ben in fie l^ineiitftrömen §u laffen. Unb ebenbiefelbe .»panbluttg rt)ieber!)oIt fid) bei ber Krönung ^) jebe§ ^önigg, tüobei aud) 'ijiet ha^: l^tuibum bie §ur ©djaffung eine§ „®otte§" nötige ^oten^ f)Qt. ®a§ ift bie 3Bei^e, ha§> SSeitergeben ber (55otte§fraft burd) ^onbauflegen.

^ebe§ bie 35oIboten§ einea ®otte§ befi^enbe ^luibum gleicfjbiel ob in ber ©onnen[ci)eibe tvo^nt ober in einem ©ötterbilbe, ober im ^öniggkibe üermog au§ fidy :^erau§, ou§ eigener föntfdiliefeung, a\\o mit SSemu^tfein, ha^^ gluibum meiter^uteiten, fei es burd)9tu§[tra{)Iung, fei burcf^ S5erü:^rung. 3)a§ SSeitergeben feiten§ be§ ^önigg erfolgt, ttjenn ber tönig jemonben gum SOäti)errfd)er unb 9^od)foIger 2) beftimmt. (Sin SSilb aug 2)er et=93of)ri ^) jeigt, wie 2:t)utmofi§ I (um 1520 b. (£^r.) feiner §ur 9[Riti)errfd)aft unb 5y?ad)folge beftimmten S^oc^ter §0= tfrfje^fut bie §QnbaufIegung guteil ioerben lä^t. ®ie 2:od|ter ftet)t babei bor bem auf bem Sttirone fi|enben ^ater, aber aucE) f)ier fo, ba^ fie if)m ben McEen jubretjt.

Söenn nun ber tönig erft bei ber STfironbefteigung (Bott h)irb *), ftel^t biefe Stuffaffung in SSiberf^rud) ^u ber anbeten, itjonad) bie S3egattung ber tönigin nic^t burd) ben tönig erfolgt, fonbern burd) ben bie förderliche ©eftalt be§tönigg annef)menben (S^ott^); benn im le^teren galle müßten ja bie tinber fd^on bon (SJeburt an (Spötter fein, unb ber ^rin§ toäre (äott fd)on nady ber (SJeburt, nid)t erft nad) ber 2;t)ronbefteigung. 9tnbererfeit§ ift aber

1) ift möglid), bafe ber :^onbaufIegenbe ®ott, ber auf ben Dtelief* Silbern aU ®ott in 9Dtenfd)engeftaIt tüiebergegeben wirb, bei ber tnirfUd^en ^rönung§t)anblung bnrcf) einen mit ben 2tb§eicf)en be§ ®otte§ gefd^mücEten ^riefter bargefteüt rourbe.

-) 2tuf5äf)Iung foId)er ^ölle bei SDioret, Royaute ©. 79 2lnnt. 1.

3) gfiabille, The Temple of Deir el-Bahari III Sof . 61. SKoret, Royaute ©. 80 mi. 12.

*) (ärman, tgt)pten ©. 89.

6) ^nfc^rift üon ®er eI*9Saf)ri, jule^t betjonbelt öon ©etf)e, Urfunben beä ägt)^t. 9tltertum§, f)erau§g. üon ©teinborff, 93b. IV ©. 102. SSgt. ben Srug be§ 9teItanebo§ bei 9üi§felb, 2)er gried^. 2Uejanberroman. SSgl. ou(^ Seinreid), S)er Srug be§ 9fle!tanebog. 9JJoret, Royaute ©. 49 ff. Über ben ©lauben on übernatürlidje em^fängntg im altgemeinen fief)e f^e^ile, ®ie Mtifcfje teufc^t)eit im 5Htertume, ©. 21 (mit retcf)er Stteraturangabe).

14 14

ber Seib be§ Äönigg fc£)on on [ict) bie SBo^nung be§ lebenben @otte§; ba träre eg gar nicfjt nötig, bo^ ber ©Ott erft bie @e= ftalt be§ ^örrigg bei ber Söegattuttg annimmt, meit er ja beftänbig ycf)on brinnen tvo^nt S^beffen 3öiberfprü(i)e olter 3trt, bie in äeitli(f) ober ränmtiif) getrennten SBorftettungSfreifen il^ren Ur||)rung t)aben, finben \iä) in ber ägt);|)tij(f)en Sfleligion altent* Ijotben, unb eg !ommt Ijier nidyt barauf an, bie SSiberfprüdie mt)tt)otogij(^ aufguüären, tva§ [elbft bie alten ^gt)|)ter bielfad) nur mit [tarfen ^unftgriffen §umege brac£)ten, fonbern lebiglic^ biejenige 2tn[d)auung §u berfolgen, bie mit bem götttic{)en f^Iuibum gu tun i)at.

®er ^önig be§ei(i)net [id) in ben ^nfdiriften ai§> ben „©ol^n" ©otte^, er nennt htn &ott feinen „Sßater" ^). £b bieje Stuffaffung mit ber übernatürlid)en @m|3f ängni^ [einer äJiutter in ßujammen* I)ang gebract)t mirb, ober bamit, ha^ ber ©ott al§ SSater ben ^ö= nig al§ feinen (Sot)n bei ber Stt)ronbefteigung mit feinem ^d) erfüllt, mag bat)ingeftent bleiben, ^n bem einen mie anberen gälte bilbet ba§ ttti et) e gluibum at§ bag ©otteg-^cf) bag 33 inb e- glieb 3tüifc!)en bem (55otte al§ S5ater unb bem Könige a\§> ©ol^n; beibe finb erfüllt üon bemfelben göttlirf)en gluibum in berfelben göttlid)en ^otenj, beibe finb innerlid) mefen^gteid^. ^ater, ©o^n unb gluibum finb, äu^erlid) betrachtet, brei getrennte S^inge, aber innertid) bod) toieberum eine Sintieit^), meit fid) Mtifd) nur um berfd)iebenartige äStrfunggformen he§> Ur= ftoffe§, b. i. be§ göttUd)en gluibumS l^anbelt, treld)eg al§ unteit= bare§ unb ungeteilte^ ©otteg-^^ ^ß" Seib be§ ©otteg ebenfo \\\ auffüllt, mie ben £eib be§ ^önig§. 5i)iefe 2tuffaffung t)at gro^e l\\^:^nlid)!eit mit ber djriftlic^en ®reieinig!eit§tet)re. j

4. ^a§ §enfel!reuj. ®a^ §mifd)en bem ^önigSftuibum unb bem Untertanenftuibum ein Unterfdjieb befte^t, §eigt bie SSermenbung he§> §en!el!reuäeg -r- auf ben S)en!mälem. 9^i

1) erman, 2)ie ägt)^t. 9^eIt9ion^ ©.66. Qn ber gtofettana {®itten= berger, Orientis gr. inscr. 90, 3) ijci^t ber ßönig omtUtf) viöq toO 'HXiou.

^) SSgl. l)tergu SWartial V 25: Hermes omnia solus et ter unus. Über ^ertneS in btefem Sufominert^aTige bgl. Sroll, Hermes Trismegistos, bei Si^ault)'Mi\\om, mtah^nit)tlop. VIII, ©. 792 ff.

- 15 15

ber ©Ott unb ber Eötiig trogen bie[e§ (Sittttbitb, niemals ein Untertan, 'gleicE)biet n)el(i)en 9f?ange§ er jet; nur bem tö* ntge (unb ber Königin) reid)t ber (^ott ha§i mit biefem (Sinn» öitbe üerfel^ene f^Iuibum. (So toar bor 5tntenop:^i§ IV, fo blieb and) nac^fjer. ®a§ ^enfeltreuj, obföol^l in ber §ieroglt)^t)en* f(i)rift al^ (Sd)riftgei(i)en firr „ßeben" im atigemeinen ange= ttjenbet, mu^ otjo im ^nlte eine befonberö benjertete 33e* beutung al§ „göttti^e^ Seben" tjaben, beru'^enb auf ber t)öt)e= fen ^ett)ertung be§ göttti(f)en ^^tuibumS innertjalb be§ Eör= per§ eines ®otte§ ober eines Königs. 3^pter unb (^ei^el finb bie 9lbäei(i)en be§ Königs at§ oberster §errfcf)er unb @erict)tS= l^err, ba§ ^entelfreug aber ift fein 5tb§eid)en aU ©ott.

(Sine Prüfung ber S3ilber beS 5tmeno^t)i§ IV gibt barüber benbeften^tuffc^tufe. 5tuf bem 9?eüefbilbe in 33er(in (9fJr.l4145)i) fi^en ^önig unb Königin fid) gegenüber, auf ben Firmen t)atten fie it)re brei %öä:)tex. SDie gange ©ru|3:pe mirb üon 19 (Straf)ten= I)önben beS ©onnengotteS überbedt; nur ber Äönig unb bie Königin er:^ alten ^enfetfr enge §um ©infdjlü^fen burd} bie 9^afe, unb §tt)ar jeber gtt)ei©tüd, mö^renb bie brei ^rinjeffinnen leer auSgeljen. (Sbenfo ift eS auf einem S5ilbe be§ 9Jhifeum§ ^u Eairo^). ^önigSünber finb eben, rtjie oben au§gefül)rt, feine ®ötter.

®in 35ilb im Xempel §u 2lbt)bo§ ^) geigt ben ^önig ©eti I (um 1300 0. ^x.), mie er bom ®otte S;i)ot mit 3Beil)tüaffer be- f:prengt Jüirb; bie SSaffer|3erlen berttjanbeln fi^ in ^enfeltreuge unb §eil§eid)en. (Sine ®arftellung im 2;em^et gu ^enbera^) geigt bie 95ef|)rengung beS Königs burd) bie ©ötter §oru§ unb 2:i)ot mit SSeil^maffer; aud) :^ier bermanbeln fic^ bie 3öaffer= perlen in §en!el!reuge. 3luf einem ^ilbe gu SReroe ^) ift eS taifer 9luguftu§, ber bon jenen ©öttern bef^rengt mirb; l^ier bermanbeln fi^ bie 3Baffer|)erlen gleid)fallS in §en!el!reuge unb §eilgeid)en. Stuf biefen geitlid) meit auSeinanberliegenben 33il«

1) ©man, Sie ägti^t. afteügton^ ©. 83. ©djäfer, 3tfdf)r. ägt)^3t. 6^r. 52 (1915) ©. 78 unb 55 (1918) @. 12 it. 13.

2) 9lbb«b bei (Schäfer, ^tfc^r. äQi)pt. ©pr. 52 (1915) ©. 85.

3) 2Ibbilb bei aKotet, Royaute @. 251. *) Slbbitb bei 2Koret, Royaute ©. 215. ^) Sepfiug, ®en!m. IV 71.

16 16

betn liegt ber gleic£)e ©ebon!e QU^gebrüdft, nämlirf) bo§ §müber= [trömett be§ göttticf)en f^luibum^ auf hen Äönig §ur ©diaffung ber föTtigti(i)en @ottf)eit, roobet bo§ ^tuibum btIblicE) burci) §en!el=- !reu§e toieber gegeben mirb. 5^x ftrömt bo§ f^Iutbum (bie ^reu^e) i^ier Tti(i)t, trie auf ben 9tmeno|):^i§biIbern, burcE) bie S^Jafe ein, fonbern fliegt, me beim ^anbouflegen, an beliebigen ©teilen be§ ^örper§ buxcf) bie §aut in ha§ innere l^inein. S)er Um^ [taub, ba^ bie f^luibunt^freuje flie^enb unb |jerlenb me Söaffer bargeftellt finb, geigt beutücE), ha^ man ha§> ^luibum unb bamit auö) bie im Seibe be§ ^önig§ unb im ^olgteibe be§ ©ötterbilbes tt)of)nenbe ©ott^eit at§ ftrömenbe, flüffig!eit§ö{)nlid)e £roft fid) bad)te (ögl. oben @. 3).

©ine förflörung ber gorm he§> §enM!reuge§ ift mel^rfad) berju(i)t tt)orben. SOJafpero ^) beutete bie ^orm oI§ menfd)li(i)e (^eftalt mit ^o|}f, 9Irmen unb 33einen. Soret ^) \ai) einen ©^ie= gel mit ^anbgriff. öiarbiner^) erftörte bie gorm be§ S3ilbe^ aU äöiebergabe ber ^inbung öon ©anbalenbönbern. SJJoret, öeranla^t burd) ©olbi ^), mie^ auf bie t:^nüc^!eit be§ 3ei(i)en§ mit bem auf punif(i)en ©telen eingemeißelten 3ei(^en f)in, tveh dies jdjemotifd) bie ©onne, ben ^immel unb bie ©onnenftra^len barftellt, mobei bie ©trauten al§ \p\^e§> ®reied gegeic^net finb, äfjnlid) ber ardiaifd^en gorm ^) be§ ögt)ptifd)en §en!et!reuäe§. 2)er jüngfte 3Serfud) einer Deutung rüf)rt bon ^equier^) l^er, ber bie früfjeren Deutungen jufammenfaffenb befprid)t unb gu bem (Srgebniffe fommt, baß ba§ 3^^"^^^ urfprünglid) ein magifd)er knoten fei. '^"

95ei biefer grage ift bielleidit bie ^eobad)tung bon SBert bo| ber ©Ott unb ber ^önig, menn fie ha^' ^enfetfreug tragen, boSfelbe ftet§ mit ber ^anb am §en!el anfaffen, i)a^ aber ber ©Ott, trenn er ba§ ^reuj bem Könige entgegentjölt, ba§felbe

') iSgl. 9Koret, Royaute S. 41. ^) ©pf)inj V ©. 138.

^) Life and Death (Hastings: Encyclop.). *) ??9l. moxet, Royaute S. 42.

ä) Metrie, Royal Tombs Ist Djiiasty I, Saf. 22 9?r. 11 u. 12. *) Bulletin de 1' Institut franijais d'archeol. Orientale XI (1914) S. 121 ff.

17 17

Qtn entgegengefe^ten (gnbe anfaßt, fo bo^ ber §enM bem Könige pgetoenbet tüirb. 2)er <5c^h?erpun!t in ber S5etDertung be§ ^en!et!reuae§ Hegt dfo im §en!el. 9^un gebührt bo§ §enM- !reug al§ ©innbilb ber ©ottl^eit au^er bem ®otte nur noc^ bem Könige, eg mu^ olfo ber ^Begriff ber ©ott^eit in jenem §en!et ouSgebrüdt liegen.

5. ^tt§ göttliche gluibum im Untertanciiletl&e. ®ie Seigre, bo^ ba§ f^Iuibum be§ @onnengotte§ in j[egU(i)e§ Sebetüefen einftrömt, um §u beleben unb am 2ehen ju er{)alten, jd)uf Q\e\ä)tüo^, mie mir fa^en, eine ©djeibung ^toifcEien bem ^önigg* fluibum unb bem Untertonenfluibum, nieil eine ®kic^fe|ung bie 3erftörung ber ^oIiti[cf)en ©runbgeje^e be§ ägt)|3ti[(f)en Staate^ bebeutet l^ätte. @rft mit bem 2;obe be§ Untertanen l^ört bie[e (S(i)eibung auf, allerbingg erft nac^ ber 8lnjcf)auung f:päterer B^^t^); je|t mar ber berftorbene Untertan ein ®ott, glei(f)mie ber berftorbene ^önig. 9lber in hen Mp^en bon ®en:= !ern, bie fid) bon ber orientaüfdien ^^orftellung be§ ^önigtum^ freimai^en fonnten, mag ber ©ebanfe, ha^ aud) ber lebenbe SD^enfd), unb gmar ol)ne ^önig §u fein, Sröger @otte§ fein !önne, olö eine notmenbig liä) ergebenbe ©dEjIu^foIgerung gen)uct)ert I)oben. SJiit größerer ®eutli(i)!eit tritt un^ biefe 2tn[d)auung bon ber ®Iei(^ie|ung erft gu S3eginn ber ^^elleniftifd^en ^eit ent= gegen; mir lernen fie au§ grie(i)ifcE)en ^a^tiri (3auber^a|)t)ri) !ennen. SSerfeI)tt märe e§, menn man ben ®ottmenfd)en biefer ßeit au§fd)Iiefetid) auf bie ;p:^araonif(i)e 3eit ^urüdfüfjren njoHte, benn ber l^elleniftifiäie äJitiftigi^muS ift ein ©emifd) religiöfer SSorfteltungen berf(i)iebener 3SöI!er ^). SBenn toir ober finben, ha^ getüiffe SSorftellungen ber l^elleniftifdien Wt)\ten berftänb= licEier merben, fobatb mir gur ©rÜörung bie gluibum§tet)re ju ^üfe net)men, !ann biefe (grfenntni§ baju bienen, rüdftüirfenb bie Deutung bon Sftiten unb Formeln ber |):^araonif(i)en Qeit fidlerer §u erfaffen, unb umgefe'firt barf bie ^:^araonif(i)e Qtxt

1) ©cf)äfer, Qt\(i)X. ögt)pt. <Bpx. 43 (1906) ©. 70.

") SSgl. 9flei^en[tetn, %xe I)enemftij'd)en aRtifteitenrettgionen, ©. 2 ff. bietend), SlbrajaS ©. 2. JRöber, IWunben sur Dieligion bei alten tgt))jten§, ©. LIII ff.

©d&riiten be§ «I5a»t)ruiinftituti 4)etbel6prB. I. 2

18 18

gut 2)eutung ber ^elleniftifc!)en ^^it l^üf§tt)ei[e ijerangegogen merben. ^mmerl^m möchte id) auf ba§ ©eßtet ber aJlt)[terien* reügiotten [otüie be§ §err[c£)er!ulteg i) unb föl^riftu^MteS^) l^ier nid)t Qbfc^toeifen, iüemtgleicE) bort überall (Spuren beg göttlichen gluibum^ beutüd) tt)af)rnet)mbar finb. S^htr auf etü(^e ßauber- -pa^t)rt ög^ptifd^er ^erfunft möd)te ic^ fjmtüeifeu, tüetd)e bie @Ieid)[e|ung bon ©ott unb SOZenfc^ au§f|)rec^en.

^n einem 3öuber))apt)ru§ bei SKeffelt) ^) i)ei^t e§: egopKiZ:uj oe TÖv uTDipetriv, öti efuu cre GeXiu eicr-rropeuGrivai dq e|ue. SSer ber vn^pi^r]q ift, get)t au§ ber ©teile nt(i)t ^eröor; 9^ei|en* [teilt *) bermutet 9(nubi§, ber in ^ap. Sonb. 121, 548 at§ 6 TrdvTujv Geüuv uTrr|peT»i(S be§eid}net tüirb. gür unfereUnterfudjung ift allein bon SSert, ha^ ^ier bom „(gingel^en" 65otte§ in ben Menfdjen bie 9^ebe ift, ein SSorgang, ber auct) fonft in hen 9)Zt)fterienreli= gionen eine gro^e Atolle fpielt unb bielfad) ha^ ^ernftüd ber „©el^eimniffe" bilbet. ^iefe§ „®ingef)en" erinnert un§ fofort an jene^ (Sinftrömen ber Seben^fraft, b. ^. be§ lebenbigen 3cf)^3 be§ (Sonnengottes, in ben Seib beS ägt)ptif(^en Äönig§. ^ap . Sonb. 1 122, 49 (33ef(^iDörung be§ §erme§) lautet: eXOe inoi, Kupie 'Epufj, ktX., oiöa de, 'Epinfi, Kai du efie, ifw ei|Lii ö"u Kai au cTiAJ, fotüie ebenbort 122, 34: cru ycip eyiu Kai eYÖi cru, (TÖV övo)Lia e)aöv Kai e)uiöv crov, eyiij ydp ei)Lii eiöuuXov crou ^). SIucl) {)ier bie ^orftellung, hal^^ ha§ ©inftrömen (eXGe |Lioi) ben SOIenfc^en §unt ®ott maä)t

$Rei|enftein ^) begeidjnet jenes ei'ötuXov aU ben Ba (bgt. unten 3Ibfd)n. 19); ttjöre alfo ha^^ eVöuüXov ^ier gleid) beut begriffe lyuxn, gumat bie ipuxn im gried)ifd)en ^ßorftellungs^ !reife ') etmaS ^t)nlid^e§ ift tüxe ber ägt)^3tifd)e Äa. (S§ fd)eint,

1) eumont, %k Wt)itexkn bei aJiitf)ta (beutfrf) üon ®. ®e^tid^), ®. 81 ff. S5Iumentf)aI, 3)er äg^ptifcfie Satfetfult, S(tcf)it) für ^apt)ni§forf(i)ung V ©. 317. tornemann, ^ui: 0efd)ic^te ber antifen |)errfd)erfutte, Sliio I ©. 51 (mit ber fpnfttgen Literatur).

2) ßoiitnctier, ef)riftu§fult unb £oifer!utt, Tübingen 1919. ä) ®en!f(^r. Stfab. Söien 1888 ©. 125 3. 3205.

*) ^oimanbreS S. 19 3tnm. 2.

5) 5)ieter d), ©ine älJitfirQsIiturgte (S. 97.

«) ^oimanbre§ @. 21 9(nm. 11.

') Über bie ©Ieicf)ie|ung bon \\ivxr\ unb eibuuXov bgt. D. SBafcr, Über

19 19

fagt förman ^), aU f)abe ^a aU ha^ geiüä^ltere SSort für ©eete gegolten, ^ttbeffett geftattet bie ^lutbum^te^re eine anbere ®r= Üärung be§ eiöuuXov an jener (Stelle, unb jtüar unter SSeibe* fjaltung ber ©runbbebeutung bon „^itb, Sf^adibilbung, ©ötter- Mh". SBie ha^ ^tuibum eineS ©otte^ in be[fen ©tanbbitb ^in- einftrömt (bgl. m\ä)n. 7), um bort aB Iebenbige§ ©otteS-^d) §u tt)ir!en, fo auc^ in ben Seib be§ 9Jlt)ften. ®ie SBorte eTÜJ Ydp eifii eiöuuXov croö bebeuten oBbann: „.^(^ bin bein ©ötterbilb^), meine Seibe§t)üne i[t bein Qiötterbilb, in ha§> bu fjineinftrömft, unb boburc^ mxb mein innere^ ^dj gleidE) beinern

(gine ©teile be^ ^a|3. Seib. W tautet 3): öeöpo juoi 6 eK TÜJv tecrcrdpuuv dveiaoiv, 6 TravTOKpdxuup , 6 evqpudridag TrveO|Lia dvGpuÜTTOK; ei^ lwx\v. ®ie (SteÜe 'i)at 9tn!Iänge an @en. 2, 7 (ügl. oben ©. 8, 9tnm. 1). Unter beOpo |uoi tft, mie oben unter eXee inoi, ber SSunj'd) §u ber[telE)en, ha§ gött= lidje gluibum §u em:pfongen; ba§ rrveü^a ift bag gtuibum [elber.

©e^t man ha§' ■nvev^xa, biefen bietbel)anbelten begriff *), in unferem 3iijcitnmen:^ange bem götttid)en gluibum gteict), fo getoinnt man bie anfc^aulidjfte ^orftellung bon bem, n)a§ ba§ Trveö|Lia in feiner Uri|)rungggeftalt mar. ^er „Dbem" im '^ap. §arri§, meldten ber ©ott „in bie S^Jafe gibt" (oben (S. 8), ferner hü§ „göttlic!)e 2ehen" (bargefteüt burcf) ha§> §enM!reuä), tvelä)e§> ber ©ott in bie 9^afe be§ ^önigg einftrömen lä^t (oben

bte äu^ece (grfdieinung ber (geele, 2trcf)iü für akttgionStüijfenfdiaft 16 ©. 360 unb 377. 3f{of)be, ^ft)d}e, ©eelenfult unb Un[terbad)!eit§giaube ber ©rtedien. Störte bei ^auIt)=2ötifowa, 3f?eotenst^H. V ©. 2084 ff.

1) ^te ägt}pt. 3f?eligion- @. 103 5Xnm. 1.

2) .^n ber 9tofettana (Dg(. oben S. U 9{nm. 2) f)ei^t ber Söntg eiKÜJv Zujöa Toö Aiöi;, tvo eiKiJuv, toie ^ier eibuu\ov, al§ „©ötterbttb" aufgufaffen ift.

3) Steji aud) bei 5S)ietertd), Stbrajag ©. 195, 5.

*) SSgl. bie gufammenfoffenbe ©arftedung mit §abtreid)en ^Belegen bei g^etgenftein, 3)ie SÄt^ftertenreUgionen ©.136 ff. gerner: bietend), ©ine aJiitt)ra§Iiturgie @. 116. Bremer in ber g^edenjtjflopäbie für proteftantifdie 2;:^eoIogie unb ^rc^e^ 58b. 6 ©. 450 ff. unb 55b. 18 ©. 128 ff. Seifegang, ®er t)eiüge ©eift, 1. SSanb: ®ie oord)riftl. 3(nfd)auungen unb Set)ren üom irveO^a unb ber mt)ftifd)»intuttioen ©rlenntnil, Seipsig 1919.

2*

20 20

@. 7 u. 15), jotote bQ§ TTveujua, tüel(f)e§ ber @ott bem 9}?en= fc^en eini)auä)i^), i[t alles bo§ göttlt(i)e ^lutbum, biefeS lebenbige ©otte§=^cf), melc^eS in ben Seib be§ 9D?ettf(i)en I)memge:^t. ®er Setb beS 9[>?t)ften ift bie SSel^aufung bei @Jotte§, gki(i)h)ie ber Selb be§ ^Ijarao unb ber ^oläleib be§ ®ötter« btlbe§. 2)urd) bag einftrömen ge:^en @ott unb SO^enjcf) inetn= anber über, jie toerben tt)e[en§gletcf). ®a§ göttüdje f^Iutbum, btefe§ ^d) be§ ®otte§, tt)o:^nt, tote in feiner eigenen glitte, [o in ber ^öipeü)ixUe be§ 9}^t)ften; bie füllen jinb berfd)ieben, ober ber §ünenin!)oIt ift berfelbe, treil bog göttUd)e ^^luibunt aU lebenbige @otte§!raft unteilbar ift unb ungeteilt bleibt, auc^ wenn e§, tvie in 3lbf(^n. 7 näl^er auS^ufü'^ren ift, in beliebig bielen ^öxpexn gleitf)§eitig feinen 3ßol)nfi| nimmt.

6. ^eilige Stete unb l^etltge gSftanjen. ®ie auf bie ®rbe l)erobgefen!ten (Straljlenarme bei ©onnengottel beleben alle SBefen, alfo auct) bog SSiel) unb bie ^flan^en. (Sine Stelle im j^oiriner ^l^mnul an ben ©onnengott^) lautet: (£r (ber ®ott), inieldjer bem Mtfen im (5i ben 2ltem gibt unb ben (Sol)n ber i.©(f)Ionge belebt". ®er „9(tem" ift l)ier mieberum ber „Dbem", |b. f). nid)t bie eingeatmete Suft, fonbern bie Seben§!raft, alfo ^bal gluibum; burd) ba§ ©inftrömen tüirb ber <Bot)n ber (Schlange „belebt".

ift nal^eliegenb, gu bermuten, ha^ auf biefer (SJrunblage bie 2ierbere:^rung^) entftanb. Sßie bal £önig§fluibum bon größerem SSerte ift als haS^ Untertanenfluibum, fo geicfineten fic^ bei bem gluibumempfange aud) etücfje 2;iere öor anberen Stieren aul, bereu ^ör^er fobann Sröger &otte§ mürben. 5ßiel=

«leid)t ift bie f5luibum§lel)re auci) geeignet, ha§ ©runbmefen ber ©eeleutoanberung (§erob. 11, 123) beffer gu berftel)en. ^a§

1) gieilenftetn, 2Kti[tertenreIigionen ©. 139. ge{)rle, SuItifdE)e Äcufc^- f)ett im 2IUertum @. 85. 2)ietericf), eine 9}ittf)ta§Iiturgie ©. 116.

^) gröber, Utfunben S. 7.

*) 2;er @eban!e, baß ber ®ott im 2:ietleibe moI)ne, ift aud) au^erf)alb 3tgt)pten§ nid)t fremb. SSgl. ©tengel, Dt>terbräu(f)e ber ©riecEien ©. 73 f. 3ur grage im allgemeinen bgl. SBtcbemonn, 2trcf)ib f. gieltgionSiDtffenfd^. 9 (1906) ©. 482 ff.

- 21 21

QU§ bem ©ottnettteibe flieBenbe gluibum i[t, wol^in oud) [trömt, immer bie gleicfie ©otte^fraft, bie aber, atö ^erfönlid)e (£rf(i)etnung be§ (£mäeItüefeTt§ geformt, ie|t in biefem SBefen tooljnt, um naä)t)tx, natf) beffen S:obe, in ein §tüeite§ SSefen bei ber ©eburt ein§uftrömen, tüobei burc!^ ©eburt be§ einen ber %oh beg onberen ou§gegli(i)en tüirb. S3ei biefem Überf|3ringen ma(f)t bie 'äxt beg belebten SBefen^ nic^tä au^. ®er ©runbfo^ ber üerjd)iebenortigen ^oten§ tüirb l^ierbei freiliii) au^er ad)t gelaufen.

SßQg für bie S;iere gilt, gilt auä) für bie ^flan^en^), menn i aud) unüar ift, ob bie ^gt)|)ter einen Reuigen S3aum gerabe f aU „(Si|" einer ©ottl^eit fid^ badjten; aber bie ßotoöblume^) bad)ten fie fid^ gelegentlich) al^ (Si| ber ©eele eine§ ^erftorbenen.

7. ^a§ gluibum be§ ^öttet^tlbeS. ^ür bie ©enftoeife eines Sßoüeä ber f^rü^^geit gilt ha^ Stbbitb einer ^erfon eben*/ fobiet Jüie bie lebenbe ^erfon f eiber 3). %a§> f^luibum al^// lebenbiger ^n^^alt eines beftimmten ©in^etgotteS toolint ba'^er(| auä) in jebem 3lbbilbe biefeS ©otteS auS §ot§ ober SJietall ober ©tein, unb gtoar jebeSmal als ha§ unteilbare Qö) biefeS ©otteS. ®urd) ^inüberftrömen auf S3ilber in unbef(f)rön!ter ^ai)l er= leibet biefeS ^ä) feine (Sd)rt)ä(^ung (bgl. oben ©. 3). ®aS f^lui* bum iebeS einzelnen ©ötterbilbeS l^at SSetou^tfein, toeil eS ha§ lebenbige ^ä) beS ©otteS ift. SluS biefem ©runbe ^at ber im ©ötterbilbe mo:^nenbe ©ott bie göl)ig!eit, fein ^luibum auS biefem ©ötterbilbe l)erouS njetter^ugeben, fei eS burcl) 3tuS= ftral^lung ober burd) 35erül)rung (bgl. oben ©. 3). ®aS alles

1) guüenal 16, 10: o sanctas gentes, quibus haec nascuntur in hortis numina. tlbet l)eilige $8äume mtgt^^^ten bgl. SBiebentann, 9J[r(f)iö f. 9^ettgton§= tDiffenfä^. 9 (1906) ©. 486 (£iteraturbertd)t). Über t)eüige ^flonsen außer» f)otb tgt)^ten§ ögt. dmti^ Urfentitifdje ^Religion, unb aSaubiffin, Stbonig unb (Sgmun ©. 433.

2) (grman, 2)te ögt)^3t. 3f{eIigton^ ©. 103 u. 116.

3) SBiebemann, S3üb unb 3ouber im otten ^gij^ten, im Ä^orref|)onbenä- blatte ber ©eutfc^en ©efellf^aft für 2tntl)ropologie ufra. 1917 <B. 1 ff. «ßreufe, 2lrc^iö für eteligiongttjiffenfc^aft 9 (1906) ©. 102. ©effcfen, Ser «ilbcrftreit beg :^eibnifcf)en 2lltertum§, Slrc^ib für «Religion§tr>iffenfc^. 19 (1919) ©. 286.

22 22

gilt für ben Urgott (Sonnengott), trie für oHe anberen ©ötter. 3Bo aud} immer ein ^Itbitb ftetjt, mirb bosjelbe bon bem gu= ftänbigen ©otte belebt, inbem biefer fein ^luibum fjineinftrömen läfet. ^obei ift aber 5?orQU6fe|ung, ha^ bo^ SIbbilb ein genaue^ Slbbilb ber betreffenben gött(icf>en ^erfon mit alten feinen ©on= ber^eiten ift. ^a« ^(uibum f|)ringt bom Äultbilbe fogor auf alle Äultgegenftänbe über, bie gum ©ötterbilbe in ^e§iet)ung fteben, me überf)oupt auf aUe förperticE)en ^inge, bie fid) im umgrenzten Slultbe§ir!e für ben ^ienft be§ ®otte§ befinben. 9ine biefe ©egenftänbe tuerben üon göttlicfiem ^luibum, biefem lebenbigen, mit ^erfönüc^teit unb SSemufetfein au^geftatteten ©otteg^^cb, gemiffermoBen burcf)trän!t. ®og göttli(f)e gtuibum ift an bie if)m zugeteilten ftoffüd)en (irbifdien) Körper ober gebunben unb ift babon abtjöngig, gteid^luie i>a^ Sid)t nur an Körpern !f)aften !onn. ^as gluibum !onn nid)t, tuie ein (^efpenft, nad) freiem S3elieben in ber SSelt umf)erfat)ren. Malier !ommt e§, \ia^ ber ^eibengott nid)t allgegeniD artig ift; er ift an fein ©ebiet gebunben, mie ber irbifdje Äönig. 33lit §u= nel^menber Entfernung nimmt bie 2i3ir!ung§!raft be§ ©ötterbitb« f^Iuibum? ab, mie bas 2id)t (bgt. unten (S. 26). SBill man ein Slmulett ober einen fonftigen au^ert)alb be§ unmittelbaren Strol)^ lungsbereid^e? bes öötterbilbfluibum^ befinblid)en ©egenftanb mit bem göttlidjen gtuibum träftig burdjtrönfen, fo bringt man ibas ^ing in ben 2;em|3el bor ha^^ ^ultbilb. ^\t bort ber ®egen* ftanb mit bem ^luibum genügenb burd)trän!t, b. i). „gemeit|t" irorben, fo tonn man il)n mieber mit nad) .^oufe neljmen.

9(uf meld)e Sßeife bos beleben ber ©ötterbitber erft« molig bor fid) ging, fdjilbert eine .liieroglt)|jf)eninfd)rift be§ S3ritif(^en 93?ufeum§i): „ßr (^tol) oI§ Urgott ober Sonnengott) bilbete bie ©ötter unb madjte it)re Stäbte unb grünbete bie ®oue unb je^te bie ©ötter in il)r 9lIIerl)eiügfte§ unb liefe iljre rpferbrote gebeil)en unb ftottete il)r 9lIIerl)eiligfte§ au§ unb bilbete il)ren Seib nod), bis il)re .s^ergen aufrieben moren, unb bann gingen bie QJötter ein in it)ren Seib ou§ allerlei

^) überlebt Don (frman, (Sin Tenfniol mempt)ttifd)er J'^eologic, ©igungäber. 3{fab. «eilin 1911 9k. 43.

23 23

.<poIä unb ollerlet ©tein unb allerlei '^ffletall" ^q§ „^fJoc^bübert be§ Setbe§" tft bie getreue ^erfteHnng be§ ftoffüd)en (Spötter* h\\he§> au§ $Qo\i ober bgt.; bag „@mge!)en ber ©ötter in i:^ren Seib" ift ha^' ^ineinftrömen be§ f^Iuibum§ ber ©inselgötter, b. f). ber ©Otter jelber, in i^re angemeffenen SSitber. ®ie[e§ .,föinge]^en" ift, umgebeutet auf ben SKljften ber l^etteniftifc^en ßeit, ha§ ei(JTT0peu6rivai de, e|ae (bgl. oben (3. 18).

Wlit .'pilfe ber ftoffüc^en Organe beä ®ötterbitbe§ ift bag ^(uibum imftonbe, §u feigen, wag im %empe\ borge'^t, ben SSeifjraucf) gu ried)en, bie Sobgefönge p I)ören unb bie (^e= bete be§ 93eter§ gu erl^ören. äBürbe man jemanben, ber fc^u|= fud)enb ha§> ^uttbitb aufgefucf)t ^at, mit Q^ewalt entfernen, fo mürbe man ha§> an i!)m :^aftenbe gluibum berfc£)eu(i)en unb beriefen. Sßielteic^t f^ielt beim 3(ft)Ired}te aud) biefer ®e= fid)tg|3unft eine dioUe neben bem anberen, ha'^ man ben ®ott burd^ (Sntrei^en feinet ©c^ü|Ung§ beleibigt.

^c^ ermähnte bereit§(©.10) einen ©rabftein be^Soubre mit f olgenber SDarftetlung : ber Sonnengott mit bemgal!en!o|3f e trägt auf bem Stopfe bie ©onnenfd)eibe, bon ber bier ©tratjlen ob= mörtö auf ta^^ ®eficf)t einer betenben grau auslaufen. §ier ift bie gigur be§ ®otteg mit einfd)(u^ be§ gal!en!o|3fe§ unb ber ©onnenfd)eibe aU ta^' ftoffüd) gebübete ©ötterbüb an§ufe:^en, ^a§ irgenbmo im %empet fte^t; aber bie bier ©tra{)Ien enthält tia^' ftoffIid)e ©ötterbilb nid)t, biefe finb bietme{)r eine S^tat be§ 35erfertigerg beg ®rabfteine§, um ongubeuten, ha^ bag gluibum be§®otte§ auf bie SSeterin überftrömte, alfo bocE) mol^t, ha^ ber @ott il)ren SSitten öie^ör fd)en!te. 33ead)ten§mert ift babei, ha^ bie bier ©tra{)Ien nicEjt tttüa bom ^ör^er be§ ©ötter^ bilbeg auslaufen, nid^t bon feinen §änben, auä) nicf)t bon feinem Äo|)fe, fonbern bon ber ©onneufdieibe, bie ber ©Ott al§ ©inn* bitb auf bem topfe trägt. 9^ic^t ha^ ©ötterbilb au§ .folg ober ©tein ober @rg ift alfo ber eigentliche ©penber ber traft, fonbern ha§ in biefem ©ötterbÜbe mo^nenbe gluibum, beffen bilblicfier 5tu§bruc! bie auf bem topfe ruf)enbe ftofftid)e ©onnen- f(f)eibe ift.

9lug allebem gel)t ^erbor, ba^ bie Anbetung nic^t eigentUd) Ibem ©ötterbilbe avi§> öotg ober ©tein ober (arg gilt, fonbern

24 24

/ bem im ©ötterBÜbe too^nenben göttüdjen ^luibum, taB ja ber

A lebenbige ®ott [eiber i[t. ^ne Stnbetung be§ toten (Stoffel,

// me bieg bie 33e!äm|3f er be§ alten ©ötter glaubend {jinftettten i),

jf liegt aljo im ^erne ber ©ad)e ni^t bor, tüenn auä) bie breite

f 9}?af|e belSSoIfeS natürlid) ben ©ott, ben man ftofflidy bor fid)

fal^, anbetete unb if)n @ott nannte 2).

©ine S)arftettung au§ ber ^totemäergeit ^) geigt ben ^önig, h)ie er ber ©öttin §at{)or i^r SSilbnil, ba§ er in ber §anb trägt, überbringt*); babei fprid)ter (laut 5ßeifc^rift): „S^Jimm bir bein göttlic^el 35ilb, icf) bringe bir beinen ^a." SBir erfel^en baraul, ha^ bie ^Begriffe „^ilb" unb „^a" einanber gleicf)ge|e|t trerben, aber nur infofem, als man ha§ [tofftidje 93üb gemeinhin mit bem innemo^nenben f^Iuibum gu berfetbigen ^jflegte, gleid)tt)ie man ha^ ©ötterbilb anbetete, toät)xtnh boc£) ba§ barinnen tt)ot)= nenbe gluibum ha^^ ®ebet entgegennimmt.

2)ie genannte S^arftellung geigt au^erbem, bo^ man ein SSilb mit bem barinnen h)ot)nenben ^luibum umJ) er tragen !onn, ifie bo§ ja auc^ bei ben ®ötter|)roäejfionen gefd)ief)t, ol^ne

1) 5ßgl. ®effc!en, S)er 58ttber[tteit bei i)eibntfdE)cn 3tttertutn§, im Slrcftiö für 9teIigion§lDif|cnfcf). 19 (1919) ©. 286 ff.

*) ^oIIuE I, 7 nennt bie ä-xdXnara unb Eöava au^ 2bii Getüv, unb in biefem Söoite gboq i[t ber Sinn entf)atten, ben ic^ oben entmidEelt ijabe: baB ®ötterbilb ift nur ber „(5i|" bei ©ottei, niefit öott felber. 3:io (5I)r^foft. (orat. 12, 59) begeidjnet ta^ ©ötterbitb in ä^nlic^er SBeife di bo§@efä^ (äYTeiov) bei ®öttlid)en. ^nt f)ermetifc^en Sejt bei ^ointanbrei XVII (bei Stei^enftein ©. 354) fjd^t e§: dvTavaKXdöCK; eioi rtuv äaujiadTUjv Tipö? Tci (TUJ)aaTa Kai tujv avj[xäTvjv Trpö^ xd daibiuaTa rour^ffTi xoö aia0r]ToO upöi; töv vor|TÖv köoiuov koi toö vorjToü ■npöc, töv aiaSriTÖv, biö npooKvvei xd d^öXiaaTa, ib? Kai auxd ib^a<; e'xovta dirö toö vor)ToO Köaiaou. afteigenftein (a. a. D. ©. 199) erflärt bie ib^ai rid)tig alä bie gött* Iicf)en buvdiaei?, tt)elcf)e in ben ©ötterbilbern wohnen.

8) Äeei, 3tfrf)r. ägt)t3t. ©pr. 52 (1915) ©. 63.

*) 9J?on erttjarb fid) bie §ulb bei ©ottei, wenn man i^m eine neue ^arftellung feiner ^erfon (©ötterbilb) anfertigen lie§ unb n^ei^tc, benn bamit be!am ber (SJott eine neue Gelegenheit, fein gtuii'wnx unb bamit fein ^afcin auf ein $8ilb überftrömen ju loffen, er be!om eine neue „©i^gclcgen» f)eit". Qn biefem ©inne ift bie 3Beif)infd)rift bei 2;ittcnberget, Orientis graeci inscr. 706 ju üerftet)en: Eioibi Oapia Eiaiv xnv ^v MevoOGi öirep aujxri- piac; ToO Kupiou rmuiv AuTOKpdTopo(; 'Avxujveivou.

25 25

bo^ ha§> ^luibum bobei irgenbtüte gefdjiüäd^t toirb. (Sogar toeite Steifen 3(it^Ianb fann ein ©ötterbüb ol)ne ©ci)tt}äc!)ung beä gluibumg unternel^Tnen, me ba§ (s;:^on§bttb öott X^ebett ge= tan 'i)at (bgl. unten ©. 27).

®er äRenfci) !ann bag götttidie glutbunt, oud) trenn e^ am | (SJötterbtlbe I)aftet, nici£)t fe^en, tro:^I aber rtecE^en; ha§ f^Iutbum i öerbrettet göttlic£)en Söoljigerud), töte f(f)on bte ^tjramtben* / tejte befagen^). Sltg ber ©ott 5lnton ftc^ ber fd^tafenben ^öA nigin ^at[(ije;p[ut (neueg ^ei^) näf)ert, „ertpacEjte fte Don bem \ 2Bo{)Igeru(i)e be§ ©otteg"^).

®te Se^re üom ©ein unb 3Bir!en be§ im ©ötterbilbe toof)* nenben f^Iuibum^ lä^t aud) im Seben ber f)enenifti[(f)*römi[c£)en 3eit mand^erlei 3üge beffer berfte^^en. ^afür nur wenige S3ei- f|)iele.

Söenn in ben (Si)eö er trögen ber griedjifd^en ^a|)t)ri unter anberen ©eräten öfter ein 2t^I)robite=@tanbbitb bon ber jungen ^^rau mit in bie @t)e gebrad^t tüirb, fo liegt ber tiefere 8inn be§ SSerfaf)reng barin, ba^ in ober an biefem S3Ube ha^ gluibum ber ©öttin i)aftet; biefeg gtuibum foH Sag für Sag bon näd)fter S^^ötje au§ of)ne ha"^ man erft ha^ 2;em|)et=^utt= bitb auf§ufud)en braud)t t)inein[trömen ober „einget)en" in bie beiben (SI)eIeute unb it)nen baburd) (Segen unb ©lud bringen.

©a^itolinug bericfjtet bon ^Intoninu^^): Marco Antonino rem publicam et filiam praesentibus praefectis commendavit, For- tunamque auream, quae in cubiculo principum poni solebat, transferri ad eum iussit. S)er fefte ©laube, ha'^ biefeS (Stanbbilb ber gortuna glüdbringenb fei, mar borfjanben; ober

1) ^gt)|)tifcE)e unb aufeerägt)|)tifcE)e ^Belegftelten bei Sol^metier, S8om göttlichen SBo^Igetuc^e, ©t§ung§b. mah. ^eibelberg 1919, 2tb!)anbl. 3lx. 9.

2) ©etf)e, Urhmben be§ ägt)^t. StUettumg, I)etau§g. »on ©tetnborff IV, 219 ©. 102.

3) Vita Anton. Pii XII 5. Vita M. Ant. VII 3. S^gl. tn^befonbere ourf) ©partianu§, Vita Severi 23: Fortunam deinde regiam, quae comitari prin- cipes et in cubiculis poni solebat, geminare statuerat, ut sacratissimum simulacrum utrique relinqueret füiorum; sed cum videret, se perurgeri sub horam mortis, iussisse fertur, ut alternis diebus apud filios imperatores in cubiculis Fortuna poneretur.

26 26

bie gtüdbringenbe 5öir!urtg erftredt fic^ nur auf bie nächfte ober nQf)ere Umgebung, fie natjxn mit gunefimenber Entfernung ah. ^orum liefe ber fterbenbe .^aifer ha^ ^ilb in bie 53e^aufung be? ^llorM jd)affen; biefem fonnte boe ^ilb nü|en, bem bie* :^erigen ^5efi|er nid^t mef)r.

Tie öötterbilber ronren in ben ontifen SBofinungen nidit bIcB, it)ie f)eute bei un?, 3^"^"^^^f<^"^"^/ jonbem gugleici) i^-^üllen einer lebenbigen ©otte^fraft, bie man barum in bemjenigen 3immer auffteUte, mo bie ®otte§!raft für bie 'Betvo^nex am mirffornften mar. ^ie 2Bir!ung§ort eine§ fotd)en §ou§=@ötter= bilbe^ beftanb aud) barin, ha^ fein f^Iuibum jebe§ feinblidje f^Iuibum fernhielt ober ber jagte; bat)er fprid)t Stmmian (25, 2, 4) öon Sacra depulsoria.

9{|}uleiu5, 5.")?etam. XI 17, fprid}t bon simulacra spirantia. ^a« spirare bebeutet nid)t ba§ !örperUd)e '3id)bett)egen (9(t= men) ber ©ötterbitber, fonbern ba§ 9(u§ftrai)Ien beS f^Iuibume. ^ofe an bo6 ^luibum %u ben!en fei, §eigt aud) ^feubo=5tpuIeiu6, 9l6clepiu6 25: statuas animatas sensu et spiritu plenas, b. ij. bie ©ötterbilber finb angefüllt mit ßmpfinbungsbermögen unb geiftiger Sebenefraft, alfo mit bem göttlid)en gluibum.

8. ^(ttltreibung bee feinbüt^cn ^luibum^. 2)er aU ^lui- bum in feinem ^ultbilbe unb bamit in feinem Stempel hjoljnenbe ©Ott bef)errfd)t feinen 2;em|3elbeäir!. 2)ringt "oa^ ^luibum einer feinblid)en öottf)eit (eines Dämonen) in biefen ^Segir! ein, fo beginnt ein J^ampf, ber mit bem ©iege be§ ©tärferen, olfo bod) mo^I bes 2empe(in:^ober§, enbigt. ^a§ ift mieberum eine rein finnlidje 5?orfte(Iung. Xa nad) antifer 9lnfd)auung hk Äran!f)eit eine .<ginneigung §um 3:obe ift unb baburc^ entftetjt, ha^ ein Xämon he§> Sotenreidie^ natürtid) mieber in gorm feinet g^Iuibum^ in ben Seib be§ Äranfen eingebrungen ift, fo menbet man fid) bittenb an ben jenigen @ott, ber al§ leben = fpenbenber ©ott bie größte Äraft befi|t unb ba!)er am beften tmftanbe ift, ben lebenberneinenben ©ott gu berjagen. Xa§ im Seibe bee gefunben 3.l?enfd)en bort)anbene ^luibum unb t)a^ ^luibum bes guten (lebenfpenbenben) ©otte^ finb bon .^aufe aue^ einanber mefenegleid), bal^er ^ai ber gute ®ott bie ^flid^t, gu

27 - 27

fielfett. ©0 üerjogt aud) ber ^önig ben geinb feines 58ot!e§. @e:^t bag SBertreiben ni(f)t fogleid) bonftatten, mu^ ber tranfe ficf) im 2;eTttpelbeäix!e folange ouf^alten, bi§ ber tampf ber beiben ^(uiben §u feinen fünften entfrf)ieben ift. ^a biefer ^ampf 3öod)en unb äRonate anbouern fonn, werben im ^empeU begirfe 2öo:^nungen für .tranfe errirf)tet. ^a§ finb bie §eil- onftolten ber ^iempel. ^e nö^er ber .tranfe bem tuttbilbe bleibt, unb je länger er bableibt, befto ftärfer ift bie SBirfung.

^ne Segenbe ou§ ber ßeit 9Ramfe§' II (um 1250 b. ef)r.) ergäfjtt bie Teilung einer gürftentocf)ter im fernen Sonbe ^ec^ten burcE) ben ©ott K^ons bon 2:^eben ^). ߧ ift bie§ ber (^ott, ber bie „<S(^rt)armgeifter", alfo bie .tranffieitSbämonen, bertreibt; aber bie 9tu§treibung fonnte er bon Stjeben au§ mä)t betüirfen. Malier rt)urbe ha^ ©ötterbilb in ein Sdjiff getaben unb narf) 33e(f)ten gebract)t; bort gelang i^m bie Teilung, ^ie Segenbe geigt nni», bajg ha^ gluibum t)eilfräftig in bie ^erne hinein nii^t h)ir!en fann, menigftenS nictjt bi§ in§ StuStanb. Ser Äran!e muB h^vx ©ötterbilbe ober ha§> ©ötterbilb §um hänfen fic^ begeben.

'^n einer Sammlung bon 3Quberf|3rücE)en 2) (ou§ ber ßeit um 1600 b. (Sf)r.) Reifet es: „%üe^e au§, bu (b. i. ber tranfE)eitg- bömon), ber im 2)unfe(n !ommt"; ferner: „f^üejge ou§, bu biefe ^Ifiatin, bie auS ber SBüfte fommt, bu Sf^egerin, bie aus ber ^rembe fommt! bift bu eine (Sftabin, fomme im Grbredien! bift bu eine Same, fomme in feinem (be§ Traufen) §arne ! fomme in bem S^üefen feiner ^a)el fomme in bem ©(i)meiBe feiner QJIieber!" Ser ^ran!^eit§bömon ift t)ier aU Slfiatin unb 9fJegerin (alfo aU 9tu§tönberin) gebacfjt, ober botf) mieber al§ ^luibum, metc^eS in hen Körper be§ S^ronfen eingeftrömt ift unb ba:§er mieber ^ er auSf liefen foll, entmeber mit bem §arne ober mit bem 6tf)tt)eiBe ober burd) förbredjen ober burcf) 9Hefen. tiefer ©ebanfe, ha^ ha§' böfe ^tuibum einfließt unb ausfüeBt, ftü^t meine 9tuffaffung, bo^ ha§' gute ^^(uibum ebenfalls al^ fliefeenb gebaut tüurbe (bgl. oben S. 3, 2(nm. 1 unb g. 16).

1) Diöber, Urfunben @. 169 f. ^) mtex, Urfunben 8. 116 f.

28 28

(S§ ittar allgemeiner S5rauc^, nidjt nur in ^g^^ten, naä) erlangter Teilung eines ©lieber ben ©öttern eine 9fJad)bitbung biefeS ©liebet §u tüeifjen unb im 2;em^el niebergulegen ^). ^6)t Blofe S)an!ge]cE)en!e finb ba§, benn al§ ®an!ge[(f)en!e rt)ät)tt mon Beffer ^Blumen ober ©elb ober ^nnft=, ©(f)mu(f= ober ®ebraud)§* gegenftänbe; jene oft [e^r I)ä^Iid)en 3Beif)egaben bienen ^ugleid^ als 9J?itteI §ur 5ßer:^ütung eineS ^ronffieitSrüdEfalteS. SBirb j. 33. bie S^oc^bilbung eineS franf getüefenen STrmeS einer beftimmten ^erfon im Stempel niebergelegt, fo liteijt biefe '^aö)^ bilbung fortan bauernb unter bem ©influffe beS guten (leben« fpenbenben) gluibumS; haS^ böfe (lebenüerneinenbe, bafjer !ran!« f)eiterregenbe) ^tuibum fann fomit in ha§' 2{bbilb beS SIrmeS ni(i)t t)inein[trömen. S^hin finb ba§> Slbbilb einer ^erfon unb bie lebenbe ^erfon felber einanber gleidE) (dgl. oben ©. 21 unb unten (S. 32), baf)er aud) ha§> 2(bbilb beS SIrmeS unb ber 9lrm felber ; unb mie haS) böfe gluibum nicf)t in ha§ 9tbbilb beS SlrmeS l^ineinfaf)ren fann, fo au(f> nicEjt mieber in ben leben« bigen 9(rm.

S)ie 55orftenung, bo^ bie ^an!f)eiten burcf) feinbüd^e S)ä= monen l^erborgerufen merben, bie in ben menfd)Iicf)en Körper eingießen, finbet fid) aud) au^erl^alb %t)pten§2),

2Bie ha^' gluibum im ÄönigSleibe öon anberer ^ett)ertung ift, aU t)a^ ^^tuibum im Unter tanenleibe, unb mie bie f^^uiben in Sierleibern berfd)iebenartig fid) bewerten, fo finb aud) bie f^Iuiben ber einzelnen ©ötter in it)rer SSirfungSart unter fid) oer« fd)ieben abgetönt. S)al)er bie l^erbonogenbe ^aft einzelner ^eilgötter ^), eine 5lnfd)auung, bie in ber ^eilfraft ber d^rift«

1) SlKgememc Überfid)! bei Suriu§, ®ie Stnfönge beg ^etUgenhiltcg in ber rf)ri[tüdE)en Eitere (g. 288 ff. $Reirf)e Sammlung Don S3elegen auä d^tift» Itdjer 3sitf cuc^ unter $8erüdftc^tigung ber i)etbmf(f)en 3^^*, bei Sfnbree, Sßotioe unb 2Seit)egaben beg fat^olifdjen 5ßoI!eg in (5übbeutfcf)Ionb, 93raun» fcf)tDeig 1904. S?gl. aud) grieblänber, Sittengefc^. IV (S. 191 u. 199.

-) ^ür bie femitif(f)en 35ölfer bgl. 93aubiifin, S(boni§ unb (Sgmun ©. 301 2(nm. 2 foroie ®. 374. %üi ^erjien: (£umont, '3^te ortentaUf(f)en 9leligioncn im römif(f)en §etbentume (überfe|t üon ©e^rid)) ®. 219 u. ö.

3) Xtjxämtx, 2t§!(epiog, bei ^auIl)=2Siffotra, ateolengl^ll. II (5. 1642. Äutfd), Slttif^e ^eitgöttcr unb ^eü^eroen (9?eIigionggefc^id)tI. S?erfud)e unb iBorarbeiten XII 3).

29 29

li^en ^eiligen unb [ogar in ber alt(i)riftltd^en SSetüerhmg e^rifti al§ ^eilgotti) t^r ©egenftüd :^at.

®a§ bon ben :^albgotte§bieTtftI{d)en 5IgQ:pen ijertül^renbc 33rot ift mit bem göttlicf)en ^luibum im (f)ri[tlicf)en ©inne burc^- tränft: boSfelbe mürbe ben tated^umenen in§ §aug gefanbt, meil eg ejorgiftifdie ^oft befo^ ^), b. I|. meit man glaubte, ba^ ha§ 33rot, öon ben ^Qtecf)umenen genojfen, §ugleid) bag gött* lid^e ^luibum in ben Körper ber ^ate(i)umenen einfüf)rt, unb ha^ fobann hai: göttfi(f)e f^Iuibum bie ^luiben ber Nomonen auä bem ^ör^jer ber .^Qtetfjumenen berjagt.

9. tu KdToxoi beö <Sarapidtem^el§. S)a§ Sßefen ber KotToxoi be§ ©arapi§tempet§ §u 9}?emp^i§, bie un§ au§ ^ai)U reidf)en ^a|3t)ri ber ^tolemäergeit befannt finb, ift mieber^blt unteri'u(i)t tüorben. ^eu[d)en^) fie^t in il^nen „^e[effene", be^ [effen bon bemjenigen ©otte, in befjen Stempel fie fid) auf{)atten, Qlfo bon ©arapi§, bem befannten §eiIgotte; fie fud)en nacE) ^reufc^en fran!t)eit§^a(ber ben ©arapig auf, biefer „ergreift" fie (bal^er ber S3egriff Karoxn) unb !ann baburd) bie £ranft)eit berf(f)eud)en. S^eifeenftein *) fiet)t in ben Kdioxoi XempeU nobigen, bie in ber Hoffnung auf bie SBei^^en oft jahrelang, jo lebenslang im Stempelgebiete bienen. ©et^e ^) erüärt bie KaToxn biefer Kdxoxoi als meltli(i)e ©traffjaft im %empel, fei ©cf)ulbf)aft ober 9[)ttlitär!)aft. SSilden ^) fie^t in ben Kdioxci eine 2trt bon ©arabisbienem, bie inie :^eüige SJ^änner befonbere

^) §atnacE, aJiijjion unb SluSbreitung be§ Cfiriftentutnä I ©. 115 ff. S)ibeliu§, 5)ie gormgefd)tcE)te be§ eüangeltumä @. 43. Dtt, Sie SSejeid)» nung C^tifti al§ iaTpö(; in ber urcf)riftlirf)en Süetotur (Scr ^artoüf 5, 1910, ©. 454). Über bie 2(u6tteibung ber Nomonen in früb(f)riftltcf)er ^eit ügl. bie 58elegftellcn bei böiger, ^n ejcrsismuS im art(f)riftIid^en2:aufrituaIS. 4 ff. Sob. 2Sei| in bet 9flcaIenst)!Iopäbie für proteftantifc^e S^eologie unb Iird)e» aSb. 4 ©. 411. ®retD§ bei ©d)iele, 2)ie ^Religion in ®efc^id)te unb ®egcn* ttJart 95b. 2 S. 794.

*) Stdöeliä, ®ie Canones Hippolyti ©. 208 (2;ejte unb UnterfucE)ungen Sur ©efcf). b. oltcfiriftl. Sit.).

ä) 9Jiön(f)tum unb SarapiSfuIt* S. 30.

*) Sie ^eUeniftifcfien 3Jtt)fterienreIigionen (S. 80.

5) 9tbt)anbl. 2lfab. ©öttingen 1913 ©. 71.

«) 2Ird^iö für $apt)ru§forfcf)ung VI ©. 184.

30 30

"SBürbigung genofjen. ©egen bie Sluffaffung SSittfenä berteibigt ©et^e 1) feine früt)ere 2tnfid)t. ^n feinen beninäc£)ft erfd^einen= hen „Urfunben ber ^toIemäer§eit" tüirb SSücfen bon neuem feine 2tnfi(f)t begrünben, §um 2:eil unter ßugrunbelegung neuer Sefungen ber ^o|3^ru§tejte. ®of)er mu^ eine abf(f)üefeenbe llnterfu(i)ung pnädfift au§gefe|t bleiben. 0hir im S5orbeiget)en mö(i)te id) I)ier bie f^roge aufn:)erfen, ob nid^t ^eufdE)en auf bem richtigen 3Sege mar, al§> er bie Kdxoxoi aU Äranfe erflärte, bie beim (Baiapi^ Teilung fuc^en. '^m ift nid)t ri(i)tig, lüenn er fie als befeffen bon (Sarapi§ begeicEinet, benn fie finb ja be* feffen bon ben S^ran!^eit§bämonen. ^n CIG II 3163 ift atfo be ©teile: TTamvioq 6 qpiXocrocpog eYKaTOxncra^ tuj Kupiuj lapdmbi nid)t mit ^reufct)en (©. 29) gu überfe|en: „ber befeffen tüai bon bem §erm @ara^i§", fonbern: „ber fid^ (freiraitüg) bannte in ben 9Jia(i)tberei(i) be§ (Baxapi§>", ober: „ber fid^ {a§ ^an!er) l^ingab an ben §errn @ara^i§". Sßeit atfo ba§ ^(uibum be§ Ätan!t)eit§bämon§ in ben Kdroxoc; ein= geftrömt ift, be§:^alb begibt er fid) in ben ©ara^i^tempel; bort foH bo§ f^Iuibum be§ ©ara^iä ba§ feinbli(i)e gluibum au§> bem 2!empelgebiete unb bamit au§> bem Seibe be§ ^an'en berjagen. 15)er ^ampf !ann gelegentlich biete ^di)xe bauern^); folange tvai bie Kaioxn eine freimitlige grei^eit§bef(i)rän!ung. ^n getüiffen gölten genügte ber Sempelfdjlaf. S3ei gemiffen ^ran!f)eiten, mie nerböfen ©törungen, (Meifte§!ran!t)eiten ^), gallfud)t u. bgt., tüurben auf fuggeftibem SBege ätoeifeltog Er- folge erhielt, bei anberen ^an!t)eiten fjatfen bie ^riefter at§ ^rgte natf). ®a^ bie Kdxoxoi, gumal bei jahrelangem 9(ufent= l)aUe, ni(i)t tatenlos bie ß^it berbracf)ten, fonbern fiif) im nieberen £ultbienfte betätigten, ift natjeüegenb.

Sie obige 2)eutung foH nur afe a)?ögli(^!eit getten, fie mirb übrigen^ auf biejenigen Kdioxci befc^rän!t merben muffen, meictie jic^ im %empel eine§ §eiIgotte§ auffiielten, unb ^lüar

1) ©Ott. gel. 9(n3. 1914 ©. 385.

^) ®er 9lf)etor S(n[ttbel tüo:^ntc, um gefunb §u iretben, jal^relang im ■9l§Hepto§tempeI (bgl. 5ßouIt}-2Btffott)a 9?.^e. II ©. 887).

3) ©piegelberg, ®eutfcf)e Siteratiitjeitung 1914 ©. 1116, üetmutet im ^nfcfiluffe ou ?ßreufc£)en öot allem ®ei[te§fran!l)eit al§ Urfad^e ber Kaxoxn.

31 31

öl§ ^ran!e. Unmögütf) ift es nid)t, ha^ man au(f) biejenigen Seute KdToxoi nannte, toelc^e bo§ 2(jt)l eineö beliebigen öotte§ auffud^ten unb bort (in bem mit Söo^nungen au^geftatteten f)eiligen S3e§irfe) längere ßeit tt)of)nen blieben.

®er Pap. Soc. Ital. 84 (4./5. ^a^rt). n. (£f)r.), auö Cj^- r:^t)n(^o§, entl^ätt bie 9tuf5äf)Iung berjdjiebener gomilienaften^ ftüdEe, bie nocE) il^rem ^"^'i^te benennt tüerben. ^er Anfang tautet: f TTepi Trjt; |Lirix(avfi<;) Kai Tfi<; KXr|povo|aiag Tf\<; |ud|Li- |ar|(5) juou. TTepi tujv Ka|Lir]X(uuv) toü döe\qp(oü) jliou. TTepi Toö oiv(ou) ToO döeXcp(oü) |uou ktX. S)ie ^eiie 14 lautet: TTepi TÜJV Y T6Tr(ujv) tüuv uttö KOTOxii[q] r)|uüjv ev tu) [oiJkuj Kai vo(yoKO|Liiuj. Db bie (Srgänjung [oiJklu richtig ifl, mag ba^iingeftellt bleiben, benn für mögüd) t)oIte id) aud) [(TtiIkiu. Sid)er ift, ba§ bie KaToxn in einer ^eUonftalt (voaoKO|uiov) ftattfanb, unb ha'^ bagu brei 3™ii^6i^ (töttoi), tüo^I mietsn^eife, belogen mürben. SSenn bie KaToxn mit bem voctokoiliTov gu* |ammen!)ängt, mirb biefer 3ujcimment)ang für bie Kdtoxoi ebenfatlg beftefjen.

2)a§ foId)e ^eilanftatten §ur f)eibni|ct)en ^eit in ben 2;em^ ^eln 1), §ur cEjriftüc^en ß^^t ^^ ^löftern unb £ir(f)enbe§ir!en ^) öort)anben maren, ift befannt. 2(ber auc^ ^töfter ol^ne ^ei(^ anftalt ^) mürben bon Traufen aufgefucf)t. offenbar mar ber ©taube ma^gebenb, ha'^ bort, im unmittelbaren SSir!ung§berei(f)e ber gött(icf)en Waä^t, ber ^ranf^eit^bämon fcJ)netI berjagt mirb. ©ine au§ ber S^ebaiS ftammenbe Urfunbe befagt, ha'\i (Sltern itjx franfe§ £inb, um e§> gefunb gu mactien, an ein ^tofter f(i)enf= ten*). ®ie @d)en!ung gejunber ^inber an bie Elöfter^) f)at

1) Otto, ^rieftet unb %empel II S. 17 9(nm. 3. ©renfe(( unb £-^unt, P. Oxy. XI 1382 eint. P. Teb. I 44 = SBitcfen, e^reftom. 118. meijtX' ©tetneg, ßronfenanftalten im grtecf).*röm. SUtertume, ^^ena 1912.

2) 5. i8. Stud. Pal. III 47. ^reifigfe, Sammelbuc^ I 4869, 3. P. Amh. II 154, 2. P. Oxy. VIII 11-50 (fi. ^aijii). n. G()t.), eine Crafelfrage: iäv KeX.euei<; eiaeveYKeiv ei«; vogoko|uiöv 0OU 'Avoütt;

3) 9tcf)el{§, ®ie Canones Hippolyti ©. 209 (Sejte unb Unterjuc^ungen gut &e'\(i)id)it ber altc^ri[tltrf)en Siterotur).

*) Set^polbt, ©c^enute bon mxipe <B, 122 5Inm. 4. 5) gtum unb ©teinborft, lopttfcEie 9f?e(i)tlurlunben be§ 8. S^f)!^- ntis 3)ieme (Sieben) 9?r. 80 ff. ^reifigfe, ©ammelb. 5593—5607.

32 32

hiermit ni(i)t§ ju tun, fie gehört \oo^ in ha§ ©ebiet be§ §tero* buü§mu§ 1).

10. ^a§ göttlidie gtuibutn be§ 9iclietbttbe§, be§ O^cmär» be§ mh bcö ^inurett§. Sßenn ba§ f^Iuibum eme§ ®otte§ fid^ auf fein ^ultbilb nteberloffen !onn, fo mu^ QU(i) ha§ int XempeU beeilte ober au^erljalb be§feI6en errichtete 9?eüefbilb be§ ®otte§ ober f(i)lie^ticf) aucf) ba§ it)n borftellenbe ©enxälbe bie (5i|gelegen^ beit für fein gluibunt bilben fönnen. S)o§feIbe gilt für Slmulettö; benn bie ©eflalt he§> ®otte§, in eri)obener ober vertiefter 5tr= beit ober gemalt auf einer platte bon SDIetall oiiet §oI§ ober bgt. angebrai^t^), !ann nur bonn fd^ü|en, ujenn ba§> f^luibunt beg ®otte§ auf ober in ha§> 33ilb I)ineinftröntt, um bon bort au§ ha§ ettüa t)erannat)enbe ^luibum einer feinblid)en ©ottfjett gu oerjagen. 9tu(^ toürbe man ha^ S3ilb be§ guten ®otte§ nid^t ouf eine Seinttjanbbinbe, auf ein <BtM Seber ober ^ap'!)xu§ aufmalen unb bem 2;oten mitgeben, n)enn ni(f)t ha§ göttüd^e ^luibum t)ier ebenfalls in biefer Sßeife tt)ir!fam möre.

®ie ermöl^nte SSorftellung (bgt. oben ©. 21), ha^ §tt)ifd)en ber lebenben ^erfon unb it)rem S3ilbniffe eine lebenbige 2Bed)fet=^ begie^ung beftetje, erzeugt bie tneitere SSorftellung, ha^ eine ©df)öbigung be§ 35itbniffe§ auc^ eine ©c^öbigung ber lebenben ^erfon §ur ^olge 'i)at. ®er @eban!engang babei ift folgenber: bie in ber lebenben ^erfon fei @ott, fei 9}?enfd) bor= l^onbene Seben§!raft, alfo t)a§ göttü(f)e f^tuibum, ftrömt auf baSjenige S3itbni§ über, tnetcE)e§ jene ^erfon barfteüt, unb §mar berart, bo^ ha§ ^luibum be§ SSilbniffee unb ha§i ^luibum ber lebenben ^erfon ein unb baSfelbe ungeteilte ^^luibum ift, mie oben fd^on öfter gefagt n)urbe. %ai)ex ift Seib unb ©(i)mer§ be§ S3ilbni§fluibum§, biefem bon einem ^einbe §uge== fügt, gugleidf) Seib unb 8ct)mer§ be§ ^luibumS ber lebenben ^erfon.

^er arabifd)e ©eograpi) ßalcafdjanbi (um 1400 n. ©t)r.)

^) Steintü enter, ©tubien §. ^aläogr. u. ^apt)ru§funbe XIX ©, 4 oben. Srum, Coptic Ostraka <B. 11.

2) ©rinan, ®te ägt)pt. gteltgion^ ©. 180 f.

33 33

bericf)teti): „®ie %t)^tex bübeten im %tmpel bte ©eftolten ber jie umgebenben SSöIfex ab, unb trenn ein§ biefer SSöüer ettra§ gegen fie unternefjnten hjollte, berijängten jie über beffen ah^ gebilbete Figuren jofort eine beliebige ©träfe, bann traf biefe§ Sßol! in ber gerne bagfelbe, n3a§ fie über btefe f^iguren berpngt t)otten." ©olcafc£)anbi§ 35eric£)t !ann auf ^rrtum berufen, aber bead)ten§tt)ert bleibt bod), ba^ feine SJJitteilung mit bem, maS mir aud) fonft erfd^Iie^en fönnen, übereinftimmt.

9tt§ in d)riftlid)er Qext bie Sßere{)rung a3^aria§ immer größere SSebeutung gemann (5. ^afjxi). n. föfir.) unb bafier il^re 9?eüquien ben SSebarf nic^t meijr becEen !onnten, bilbete ficf) in großem Um= fange bie Sßeref)rung be§ gemalten SSilbeg ber SJJaria l^erau§ ^). ^a§ 3}JarienbiIb berbreitet Segen ouf bie Umgebung, gteid^ ben 9ReIiquien ber ^eiügen. ®ag gemolte S3ilb f)at biefelbe 2öir!ung mie bie !ör^erlid)e ©a(f)e, b. i. mie bie ületiquie, bie Sfleliquie mieberum biefelbe 3Sir!ung mie bie ^erfon.

11. ^a§ gluibum be§ 9lotnett§. SBie bereits (oben (5. 19) f)erborge{)oben mürbe, ift unter bem 7Tveö|ua ha§ göttUcEie gluibum §u berfte^ien. ®iefe§ TTveüina :^ei^t in einem ^a^tiruä^): TT V e ü ja a öifJKOv dirö oupavoO e-rri ff\v, fobann aber aud) in bemfetben ^a:p^ruS*): övo|aa öitikov dTrö toO (TTepeuj- lüiüTog ^expi? Toö ßd6ouq Tficg -fY\q. ®§ ift alfo TTveO)Lia unb övo|ua eins unb baSfelbe, b. f). ber 9^ame eine§ ®otteg unb ©Ott felber afe gtuibum (uveOina) merben einanber gleid)ge* fe|t ^). ®ie ®teicf)fe|ung bon ^erfon unb ^ame ift aud) fonft me{}rfad> für %t)|)ten nad)mei§bar ^). ®abei ift ber 9^ame,

1) 3Sü[tenfelb, 2)tc ©eograp^ie unb SSertüaltung üon ^gt)|)ten ©. 48 («anb 25 ber SIbl). 9Hob. ©öttingen 1879).

2) Suciu§, ®te 2lnf änge beg ,<peiltgen!ult§ in ber djripciien tircf)e ©. 468. ä) aSeffellj, Senffc^r. 2l!ob. Söien 1888 ©. 72, 1117.

*) a. a. D. ©. 74, 1210.

5) Über bie ctit» unb neuteftomentIid)en SSegiefiungen gtütfd^en betn „5Romen ®otte§" unb „®ott", fotrie ärt)ifrf)en bem „5«ameu Sf)riftt" unb „6;i)ri[tu§" bgl. Drelli, 9?coIenst)!I. für ^Droteftant. Sfieologie u. Ätrrfie» 33b. 13 ©. 628 ff. ^teteri^, &m aJiittjraSüturgie ©. 110 ff. ^eitmüUer, Sie 9le= ligton in @efd}. ii. ©egenwart, IV 659 ff. (Sfiamcnglauben im SMten u. 9?euen SEeftament).

8) 9flei|enftein, «poimanbre§ ©. 17 2tnm. 6 (33elege). ©d)riften beä «13apöru§inftitut§ ^etbelßerg. I. 3

34 34

metc^er ge[cf)rieben bafte^t, no(f> bebeutunggbotler at§ ber bto§ gef|)rod)ene 9^ame. ®er gef(i)tiebene 9tame [te'f)t bent SSilbniffe gleid), tüo§ in ^gt):pten, mo bie §terogtt)|)t)en[d)rift eine S5itber* [(i)rift i[t, nic^t hjunbemtmmt.

(i5(ei(i)it)ie ba§ ^tuibum eine§ ©otteä ober eineö 9[Ren|d)en auf fein S5ilbni§ ficf) nieberlä^t, um barinnen, tüie in ber hheu' hen ^erfon, gu rt)of)nen (ügl. oben ©. 32), fo aud) auf feinen S'Jameni). Slber ber 9^ante mu^ ric£)tig gef(i)rieben fein unb richtig gefpro(i>en »erben, me ja auä) ha^ 33itbni§ genau bie betreffenbe ^erfon n)iebergeben mu^. Unb tüie man eine ent^ fernt lebenbe ^erfon burd) (5cf)öbigung \i)xe§> 33itbniffe§ fd)äbigen !onnte (bgl. oben ©. 32), fo aud) huni) ©(^äbigung i!^re§ ge- fd)riebenen ^J^omenS.

SBa§ fonft gilt, gilt auc£) l^ier: ba§ ^luibum füllt elaftifd) ftet§ biejenige förderliche §ülle au§, bie il)m al§ feine |)erfön= Iid)e S8ol)nftätte §ur SSerfügung fte'^t, alfo in ber ^ugenb be§ 9J?enfcf)en bie Heine ^'ör^erf)ülle, im reifen Sllter bie gro^ge* n)ad)fene ^ör|3erl)ülle, aber e§> f^ringt au(f) elaftifcf) über auf alle 33ilbniffe unb S^amen berfelben ^erfon, fobiel e§> SSilbniffe unb 9^amen biefer ^erfon gibt, »eil ^ilbniffe unb 9^amen eben= falte !ör|jerli(i)e ober gemalte füllen finb, bie ebenbiefelbe ^erfon barftellen unb berfinnlicl)en, bie olfo in gleid)er Sßeife aufgefüllt merben muffen n)ie bie lebenbe ^erfon felber. S)a§ gluibum, Ijaufenb in ber lebenben ^erfon unb sugleicf) in allen SSilbniffen unb S^amen biefer ^erfon, bleibt gleid)mol)l ein unb bagfelbe unteilbare unb ungeteilte ^luibum berfelben ^erfon, wie ja auc^ ba§ gluibum beSUrgottes unteilbar ift unb ungeteilt bleibt, aud) n)enn e§> in unääl)lige Gingelhjefen, biefelben belebenb, Ijineinftrömt; nur ha'iji überall bie !ör:|)erlid)e ©onberform eine§ beftimmten Gin§eltt)efen§ aud) ein (Sonberbemufetfein unb bamit eine ©onberem^finbung be§ in biefem Ginget*

^) stuf bie aJiögUcfifeit, \)a'^ man t^eopf)ore Eigennamen bilbete, um t)o§ göttliche gtuibuni auf ben gefproc^enen ober gefc^tiebenen 9lamen ^erab» SU5iet)cn, mörfite id) nur im S8orübergef)en f)inttjeifen. 3n biefen ®e» ficE)t§frei§ gef)ört aud) ba§ Ijöufige ^orfommen oon SRamen trie g. 58. N\r]vä<;, in 5Intef)nung on ben f)od}Oeref)rten ögt)|)tif(^en fieiligen biefe§ S^omenä.

35 35

tüefen unb gugleid) in ollen 58i(bniffen unb SfJamen ebenbe^jetben föingelttjefenä h)o{)nenben gluibuntö gur f^olge f)at.

@o ungefähr mögen ftcf) bie %t)^ter ben (Sacf)üerf)att bor= gefteltt fjaben. Db at(e§ [tteng logijtf) ift, barüber f)at man [id) ben to|)f ni(i)t §erbro(i)en. 2)a§ ^o|3fäerbred)en begann erft fpäter, aB in ^elteniftifc^er unb (i)riftlicf)er ^e\t reügiöfe S)enfer ficf)' abmüfiten, 2)ogmen §u bilben unb babei Überlieferungen in logi[(i)e ©emönber §u Keiben.

12. 2teöe§äo«ber unb Ütoc^gedete. ^ie im Sempel nieber- gelegten ^apt)ri ober §oI§ta[eIn ober 331eitafeln mit Sieben* gauber unb Siac^egebeten^) gehören in biejen 3u[antment)ang. %a ba^ gluibum eine§ jeben DJienfcfien auf feinen 9'Jamen über= ftrömt, fo mu^ ha^: gluibum be§ SJiiffetäters ebenfalls über= ftrömen auf feinen 9^amen, ber auf bem 5(ud)^a^Qru§ ober ber ^(ud)tafet gefd)rieben fte^t; unb ha ber ^(uc^enbe bie S;afel im Stempel be^ ©ottee, beffen SRac^e er befonber^ t)erab= fte{)t, bauernb nieberlegt ober auff)ängt, fo f)at bos ^(uibum be§ 9?ad)egotte5 bauernb ©emalt über ha^ ^(uibum be§ ^a- men§. ®§ beginnt ein £am:pf ber beiben ^(uiben, ber mit bem ©iege be§ @otte§ftuibum§ enbigt, h.i). hm Sf^ameuöfluibum h)irb bernid)tet, unb bamit erleibet aud) bie Sebensfraft beä a^liffetöterg (Sinbu^e berart, ha% er Seiben aller 9trt ober bem Untergänge berfätlt. ^ag erinnert an ben S3erid)t (Satcafi^anbiä (bgl. oben (2. 33), nur ha^ bort ber Fcenfd), ^ier ber @ott bie (2d)äbigung bornimmt, unb bofe bort ha§> $8ilb, ^ier ber S'^ame gefd^äbigt wirb. Ser örunbgebanfe ift ^ier njie bort ber g(eid)e. ^0^ mögen taufenbe bon Seuten, bie folc^e 55erf(ud)ungen bamalg in ben Sempel brad)ten, ben eigentlichen ßufaw^i^ßtt- l^ang nid)t gefonnt unb nic^t erfragt ^aben, aber in ber Stiefe

1) 2;ie ätteften bemotif tf)en S3e(ege finb ^ap. Gairo Spiegetbcrg 3ti. 31167 (©mtengett) unb 31045 (frütiptolemäifcfi). titeftet griecf)tfc^et 33e(eg t[t bol giarfiegebet ber ®iont)fia (3..3af)t!). ö. ef)r.), üetöffentücfit öon 33Iafe, «pf)i(oJ. 41 ©. 746; giieubr. bei ^reijtgfe, ©ammelbuc^ 5103; 9?eubr. (mit 2irf)tbilb) bei SBeffelti, ©tubien 5. ^aläogt. XIV 9(h. 1. SSeitere iöelege bei SBünfc^, Stntife glud^tafeln, SBonn 1907, @. 4. ©ejamtliteratut in Sübferg Sf^ed- ensi;«. ©. 382. SBgl. oud) ^iefentt^ bei $aurt)=2ßi11oroa, 9leaIen3t)!I.VI ©. 2771.

3*

36 36

if)re§ 6mpfiTtben§ jd)IuTnmerte unbetru^t bie urolte Slnjd^au*. ung bom ^(uibum unb feinen Eigenheiten.

S3eim Siebe^^auber^) bacEjte mon fi(^ bie föintt)ir!ung bes ®ottegfIuibum§ natürüd) ni(i)t fcfjäbigenb, fonbern um* biegenb. SJJon ^rie^ unb lobte bie ©ötter, aber bie ©ötter I)atten oucf) bie ^füc^t, §u tun, tt)a§ bie 9[llenfc^en sollten.

13. Tilgung be§ ^tlbe§ «nb be§ 9lainen§. 2)er ©influfe be§ ^ultbilbe§ im Sempel auf bie firf) i:^m nä^ernben931enfd^en erfolgt burd) 9lu§ftra!)Iung ober ^inüberftrömen be§ gluibum^. 2tu(f) bas f^Iuibum eine§ 9fteliefbilbe5 ober @emälbe§ ober ^a^ mens an irgenbeiner beliebigen ©teile, fei ha§> ^tuibum eineä ®otte§ ober eine§ 9Jienfrf)en, i)at Sinflu^ auf bie 9}?enf(i)en feiner Umgebung. B^^ftört mon itaS^ 33Ub ober ben 'tarnen, fo raubt man bem^luibum bie(3i|gelegenf)eit; atsbann mu^ ha^^ ^luibum an biefer Stelle öerfc£)tt)inben, oerliert alfo bie 3J?ögIi(f)!eit, an biefer Stelle fernerhin ouf bie nöf)ere ober fernere Umgebung au§ftraf)tenb einjumirfen.

2tl§ 2tmenopf)i§ IV "öen Sonnengott gum alleinigen (Motte macfite (bg(. oben S. 5), tilgte er S3über unb 'Adamen ber anberen ©Otter, insbefonbere bes mäcf)tigen 2(mon bon Sieben. ®S ift §u bead)ten, bofe nad) antüer 2luffaffung bie „anberen" ©ötter, mit benen man nicf)t6 §u fct)affen I)aben rtill, feineSfalB leere Öiebonfengebilbe irregeleiteter 9}?enfrf)en finb, fonbern tatföd)Iic^ jborf)anbene ©ötter, bereu Maä)t man aber baburc^ brecfien !ann, bafe man it)ren ä'Rocfitbereicf) meibet ober gerftört. 2(meno|3^i§ IV mu^te barouf bebad)t fein, ben 9}iad)tbereic^ ber geftürgten ©Otter aufjuf)eben, rt)05 nur baburd) möglid) irar, ha'^ er il^re ^Itbüber, itjre fonftigen 93ilber unb 9^amen gerftörte. ©elang if)m bo§ bi§ auf ben legten 9?eft, fo f)atten bie f^Iuiben ber ah' gefegten ©ötter nirgenbmo im Sanbe mef)r Si|getegent)eit, fie mußten bollftönbig berfdjtrinben, unb bamit berfdjttjanb aud) ilir Einfluß auf bie 9}?enfd)en. ®a ber Eönig ba§ irbifd)e ©efä^ be§ ©ottes ift, gleid)mie bie ©ötterbilber finb, fo bürfen bei ber

^) Sßgl, S3on, &x\tä). Siebe§äauber au§ ^Igtipten. ^reifenbonä, ©in ©tta|burgec Siebe§äauber (3(rc^. f. 9ieIigton§ititffenfc^. 16, 547). 9JitIne 2(r(f). f. ^ap. V, 393 9?r. 312.

37 37

Tilgung bte 93Über unb SfJamen be^jenigen ^öntg§ nid)t t)cr=^ geffen hjerben, toeldjer ben BulUi^ he§> geftürgtert @otte§ be= fonberg eifrig betrieb,

9tu§ ber 9Jienge ber 5lu§mei^elungen unb 5j(u§!ro|ungen ^), bie %rmT;iopt)\§> IV borgenomTnen ^at, feien nur einige befonber^ le^rreic^e SSeif^iele angefüf)rt. ^n einigen (Arabern f)öf)erer ^Beamten gu ©c^ed) abh et^®urnaf) (bei ST^eben) befinben fid) unter berfdjiebenen farbigen SSanbgemälben me'firfad) oud) 2)ar= fteHungen ber Sanbme^arbeit 2). 2)ie benu^ten SJie^jeile tragen regelntö^ig an xtjun ©üben al§ Söa{)räeid)en einen Sßibberfo^f, alfo ^a§> ©innbilb be§ 2tmon bon Streben. ®iefer 2Sibberfo|)f (gelb gemalt) ift nun überall in hen ©röbern, mit 9lu§na^me be§ ©rabeg eine§ gemiffen SJ^enne^), ha§ man augenfd)einlid) öerga^, au§ge!ra|t iüorben, unb ^tvai \o, ha^ man eben lebiglid) biefen SSibber!o^f n)eg!ra|te, bie näd)fte Umgebung unb ha^ gonge übrige $8ilb aber t)erfd)onte. ®a^ bie 2;ilgung lebiglid^ be§tt)egen gefd)el)en fei, um ben 3lnblid be§ 2tmon§eid)en§ nid)t mei)x §u l^aben, ober um bie Erinnerung an Simon au^gulöfdjen, befriebigt bod) tvo^ nid)t. 58ei bem taufenbfältigen ©lauben on bie magifdie äBirhmg be§ göttlid)en f^luibum^ muffen n)ir bermuten, ha^ man burd) SBeg!ra|en be§ Sßibberfo^feS beffen aulftrol^lenbe ^raft, olfo htn ©influB feine§ f^luibum§ auf bie Umgebung, aufljeben wollte. 3ur (Srreid)ung fold^en Bmede^ fdjeute man langwierige Slrbeiten nid)t. ®er bon ber Königin §atfd)e|)fut (um 1500 b. et)r.) gefe|te Dbeli§! gu ^arna! geigt W^ in bie oberfte ©^i|e :^inauf bie bon 2lmeno|3l)i§ IV borge- nommenen 9lu§mei^elungen ber S3ilber unb S^amen, meldte mit ber Slmonbere^^rung in SSerbinbung ftonben. ®ie 9lu§meiBelun* gen an biefer ©teile waren au^erorbentlii^ mül)fam*).

^erga^ man irgenbwo eine 2lu§!ra|ung, fo !onnte ein fol- d)e§ Überfeljen berl)ängni§boll werben, weil mit bem S3ilbe

1) 3Sgt. 33ijjing, Slugrabierungen imSem^jet 2lmeno|3p III gu & Mb, 3tfc^r. ögtj^t. <Bpx. 41 (1904) @. 126.

-) Stbbilber bei me^inm, 9ItIo§ gut ögt)^3t. ^uUutgefd^icfite %a\. 11, {oroie bei SSordintbt, ^tfc^r. ägt)pt. Qpt. 42 (1905) ©. 70 u. 71.

3) S8otcf)orbt, a. a. D. ©. 71.

*) SSiffing, 3tf(f)r. ägij^t. (Bpx. 41 (1904) ©. 128.

ntj:

w t

ftlC Mimt Sl^^M. BOlIffll

ii^»>«'-<i

r«« r'^ui«*rt «1 icsy« wmt ¥w ji^ m^ Hilf tili ■Mii|i^n

UM Uli Hill»! n* m fltwHHHt in ^»9» Ooite

MtlilnL Hid

W«lvni Mittut)

iwr

37

m

Tilgung bie 93Über unb tarnen ifjenii^on geffen tüerben, tDt^ei ben ^ulti^be^^ ö^^l^^-v- fonberg eifrig betrieb.

9tu§ ber $menge ber StusmeiBe iqen unb ^lurftaeungen i, bie 2(meTto|)I)i§ IV borgenomnten ^ jeien nur ctr- -^ '■''"^'•' '^ Ief)rreid)e S3ei)>iete angeführt. $ einigen ®ra- Beamten 5U (S(^ed) abb et=®urna|bei 2t)eben) bejn unter öerfdjiebenen forbigen SSanb^ätben ntebi' ftettungen ber Sonbrnefearbeit^). ^benu|ten % regeintöBig an i^ren (fnben at^ SSfcaeid^en eine: aljo bog ©innbilb be§ Stmon bon ^eben. 5)iejer ^iinbberlüi-i (gelb gematt) i[t nun überotl in bj ©räbent, mit ^iüml^w be§ ©rabeg eineö getnifjen 9}?enni ba§ man augenfdjmlt* öerga^, au§ge!ra|t Sorben, unb gttjj \o, ba^ man eber. biefen Sßibber!o;pf tt)eg!ra|te, bie äd)[te Umgebung gan^e übrige 33itb aber üerjdjonte. ^a^ bie 2i((^"v be§rt)egen gefd)et)en fei, um ben 5WicE be§ 5(moi. , . me^r gu l^aben, ober um bie ©rinnetng an 9(mon ou^ju befriebigt bod} tvo'ijl nicf)t. S3ei bn taufenbfnff an bie magi](i)e SBirfung be§ götttt)en gluibuni. u:;;;, bermuten, bafe mon burd) Si5eg!ra|tt be§ SKibbetfopjel augftral)lenbe traft, alfo ben (Sinf^ feine§ f^rtuibuiii:' Umgebung, auf£)eben n^ottte. 3^i^i^i^ßif^)""fl Wp^ fd)eute man langmierige Strbeiten id)t. ^et bon ber ) ^atfd)e^fut (um 1500 b. e^r.) gefe;e £beti§f ju ftonu// bi§ in bie oberfte ©|3i^e Mi^^Mgon 5(nienopl)id IV nommenen 9tu§meiBeIu]^^^^^' 'nb 9?nincit, 11 ber 9tmonberelf)runai^^W '^'o vi im

gen an bief $8ero

38 38

ober bem S^amen be§ QInton auä) bte 9}?a(i)t be§ 9ImonfIuibum§ beftet)ett blieb, urtb treil biefe 9J?ad)t fid) feinblid) gegen ben .^e|er!öntg unb bejjett 5(Tt{)aTtg ri(i)ten mu^te. Um [oldEjen 9JJög= IicE)!eiten grimbticE) au§ bem Söege §u gef)en, tat man am beften, bte C)rttt(i)!eit be§ olten 9(mon!utte§ §u meiben. 5ßteneid)t tvai biefer ©ebanfe bafür au§f(f)Iaggebenb, bo^ 2tmeno^I)i§ IV bte olte §ou|)tftabt %t)tben gang berlte^ unb ftd) eine neue in Stmarna baute.

^n gtied}ifd}=römif(i)er ßeit finb Siilgungen gang unb göbe. Ob man bie[e 2:ilgungen, bietkic^t nur teilmeife, auf öfjnlic^e ^ett)eggrünbe 5urüdfüt)ren barf, i[t fc^ttjer §u ent[(i)eiben. ®ie damnatio memoriae i) tjat ftaat§re(i)tlid) eine gan§ anbere ®runb= löge; bo^ aber neben ber Sßerneinung ber memoria 2), unb ma§ bomit ftaat§red)tli(i) gufammenijängt, nocf) bie Slbfidit nebenl^er« lief, befonberg im griecf)ifcf)en Cften, bie magi[(f)e SBirfung be§ 58ilbe6 unb he§> '^amen§> aufgutjeben, rt)irb, menigfteng bom ©tanb|jun!te ber S?oI!§anf(i)auung au§, n)o{)t gu üermuten ^) jetn, benn bie 9infd)auung bon ber magifd)en SBir!ung be§ 9lmu= Iett§, alfo audf) bes S3ilbe§ unb be§ ^armn§, mar oltgemein öerbreitet.

^ie SÜgung be§ ^amen§ e\m§ berftu(!)ten ^aiferg auf fämtlic(}en 2)en!mälern, ^n[d)riften unb gefd)riebenen Urfunben be^ römifrfjen 3?ei(i)e§ tvax eine gemattige Slrbeit^Ieiftung. 2Bie bie ^a|3t)ri geigen, erftredte fic£) bie 2;ilgung audE) auf bie ^ri^ baturhmben. (5§ finb bei einer ^aiferberflud)ung bie 9^omen§= ftreidjungen borgenommen morben in fömtlid^en ^ibatberträgen, bie in ^en 33e[i|ämtern (ßißXioeriKn eTKxriffeujv) ber @au* tjau^tftäbte für ben 93erei(f) jebe§ einzelnen ®aueg bermat)rt

1) ERommfen, Staat§r. III 1190. Sthhx, De damnatione memo- riae. — 93raBtorr bei «ßauIt)=3!ßiffott)o, 9?ealetistj!I. IV 2059.

*) Suetoti, 2)otTtttian 23: ut (senatus) eradendos ubique titulos abolen- damque omnem memoriam decemeret.

ä) 2)ie SSorforge ober beffer ^tngftlicfifeit ging \o ireit, ba§ man jogar bie gleicf)lautenben Spornen unfdjulbiger ^erfonen mcf)t bcrf(f)onte. (So tilgte nton ben ^Jörnen ®eta beg ägt))3tifcf)en ©tottf)aIterg, a\§ ber Äaifer ®eta berflud}t trorben toai (3)ittenberger, Or. gr. inscr. 664; ügl. bogu |)irfc^felb, Sßerttialtunggbeomte ©. 347 2tnm. 3), oucf) tilgte mon 30 ti. (£f)X. in bcnf^aften ölle SfJamen „9(ntoniu§".

39 39

tüurben (5. 93. ^ap. ®enf 39; ^o^. p^rer PER 234), femer in aHen ^a|)ieren ber ©tootSarc^ibe (g. 93. ^ap. glor. III 357) unb ber ftäbtijd)en 9Ird)töe (§. 95. '^ap. Ojt). I 54), unb §tt)ar immer ®au für ©au unb Ort für Drt. 2)ie Ie|tgenannte Ur- funbe i[tber9tntrog einer mit^nflanbfe|ungber§obriangt^ermen beauftragten ftäbtifc^en ^ommiffion auf ß^^^ung bon 93au= gelbern, geridjtet an bie ftäbtifc£)e 93et)örbe im ^a^xe 201. ^n ber Datierung am(Sci)tuffe be§ ßo^iti^Ö^fl^t^c^Qß^ ((Samtregie* rung be§ (Seöeru§, Slntoninu^ unb @eta) ift ber S^Jame be§ &eia bur(f)ftri(^en. S)a @eta im ^afjre 212 berfluc£)t iDurbe, ift erft bann bie @trei(i)ung ben)ir!t morben, nac^bem bie Urfunbe elf ^al^re lang unbe'fieltigt gelagert tjatte, gu einer ^e\t atfo, t>a fie ifiren laffenmä^igen SSert längft bertoren l^atte unb nur nod) al§ alter 95eleg in übli(i)er SÖßeife batag. Dh bei biefen @trei= ctjungen nitfyt ber @eban!e mitgefpielt f)at, ba^ ber ©etaname 6i| unb iiräger be§ ®etafluibum§ ift, tt)el(i)e§ je|t, narf) ber 9SerfIud)ung, unl)eilbringenb auf bie Xlmgebimg ijinüberftral^lt unb barum bernid)tet merben mu^?

14. ^ttaf)UnixoM unb ^iml6«§. 9tt§ ©innbilb njirb bie ©onnenfcijeibe bon ben ©öttern aufrec£)t auf bem ^o|)fe ge== tragen, alfo fo, ba^ bie boHe ©d^eibe bem 93ef(i)auer gugemenbet ift. ®a§ ift bie natürliche ©teHung, tbie fie bie ©onne am §im« mel für hen 9Sefct)auer ebenfattg f}at ®ie nämUc£)e ©tellung t)at bie ©onnenfdEjeibe auf bem ©rabfteine be§ Soubre (bgl. oben ©. 23). 2)ie bon einem ©ötterbilbe auf bem ^o|)fe ober in hm §änben getragenen 9Sa!^r§ei(^en, toie fronen, S^P^^^r §enM!reuj u. bgt. finb aüemal ©innbitber ber bem betreffenben ©otte innert)of)nenben befonberen (Sigenfd)aften unb Gräfte. ©0 beutet bie ©onnenfc^eibe an, ba§ ha§ ©ötterbilb, tveiä)e§> fie trögt, ha^: ©onnengottftuibum in feinem inneren birgt, unb gmar in feiner f)ö(f)ften ^oten§, ha^ atfo ber ©onnengott felber in ifim tvo^nt unb au§ if)m ^erau§ tt)ir!t.

®ie ©trat)ten!rone ift ebenfatt^ bie ©onnenfcEieibe, nur ha^ bie ©c£)eibe ni(^t aufrecijt ftefjt, fonbern flocf) auf bem ^o|}fe aufliegt. ®er ©d)eiben!rei§ erfdjeint t)ier alg 9f?eif, ber htn ^opl be§ 3;rägerg umfct)Iie^t; aucf) laufen bie ©tral)len ie|t nad)

40 40

oben, tüäfirenb [ie [onft naä) unten, gegen ben $8e[d)ouer 'i)m, auslaufen. ®ie Anbetung geljt üiellet(f)t auf Stnfc^auungen äu= rücf, bie au§ bem 2l(f)ämenibenretd)e überfommen finb. 3)Zit ber Anbetung ber Sage ber ©onnenfdieibe ging eine Anbetung ber 2luffaffung bei ©traf)Iung§borgange§ §anb in §anb: bie <Btxoi)Un tüoten nid^t mel)r bie 2(rnte he§> (^otteS, fonbern Sic^tftraijten, bie nadE) 9trt eines ftommenben Sid}te§ fic^ nad) oben ^in ausbreiten. (SrHärt man nun bie (5traI)ten!rone, toie üblic^^), lebigtid) aU „(St)mboI beS @(an§eS ber (Sonne unb ber (5trat)Ien, tretc^e jie ouSfenbet", fo bringt biefe 'S)eutung nic^t in bie Stiefe. ®ie (StraI)Ien!rone ift, n)ie bie ©onnenfd)eibe, haS' ©innbilb beS im inneren beS SträgerS n)ot)nenben gött= liefen f^tuibumS in f)öd)fter ^oteng, benn and) bie ©tra'^ten^ frone mirb nur bon ©öttern unb bon joId)en .^errfd)ern, h)eld)e ©ötter finb, getragen.

®ie (5tra^(en!rone fd)eint erft in nad)|3t)araonifd^er 3^^^ aufge!ommen §u fein, bielleidjt erft in f)eKeniftifd)er ß^it- ®ie ^tokmöer tragen fie nad) StuSn^eiS ber 9Mn§en ^) f)äufig, ebenfo bie übrigen 2)iabod)en, §. 33. 9lntiod)05 VI bon (Sl^rien ^). 5(ud) bie ©Otter ert)ietten in biefer (Bpät^ext bie (Strat)Ien!rone *). S)a^ ßäfar im 2^eater bie <Strot)Ienfrone angeboten erl^iett, tvie I^IoruS (IV 2, 91) berid)tet, ift bei it)rer 58ebeutung als (Sinn- bitb ber ®öttlid)!eit in ber t)eKeniftifc^en @ebon!enrt)ett burd)= aus glaubf)aft, tt)enn aud) 9}?ommfen an ber 9iid}tig!eit ber Über= lieferung gioeifelt ^). fBpätextjxn begegnet bie Stral^Ien!rone als !aiferIid)eS Slbgeidjen fef)r fjäufig^).

-) Sßgl. g. $8. Kumont, Sic 9Kt)fterien be§ SKit^ra (bcutfd^ bon &ef)n<i)) @. 90.

-) ^mf)oof*58Iumer, ^orträtföpfe ouf antifen SUlüngen tjeltcnifd^cr unb Iielleniftifc^er 3?ölfer, 2of. VIII.

3) a. a. £). %a\. III 27.

*) ä- S3. ber ätf)to)3ti(f)e ©ott bei Se)jftu§, ®en!m. V 63. ein [tirifcfier ©Ott mit ber ©traf)Ien!rone g. ^. bei ©re^mann, 2{Itorientatifd)e Sejte, Slbb. 135: ügl. ben ft)rifdf)en ©ott au\ ber SSrongepIotte mit bem ©tier be§ Jupiter Dollchenus bei Söenblanb, ^eltenift-^röm. tultur, %a\. XIL

») ©taatgred^t I ©. 428.

6) (Sc!I)eI, Doctr. n. VII (S. 220. 2Jiommfcn, mm. aKünjnjejen, <B. 782.

- 41 - 41

Tlxt ber ©tral^fenftone fielet ber 9Jint6u§i) in Bufornmen- {)ang. ®te ^orfteltung, ba^ biefer St(i)tfc^em bie [i^tbare 9(u§- ftrol^tung ber at§ gluibum in ber ^erfon trol^nenben ®otte§- froft ift, bringt größere ^tarl^eit, oI§ menn mon ücf) bamit be= gnügt, hen 9fJinibu§ al^ ben bie ^erfon au^geid^nenben „leucf)- tenben ©lon^" ober äl^nlid) §u erftären, ober üi§> ha§> Qeic^en „f)öf)erer SSürbe" ober „größeren ^orgugeg", ber bie ^erjon über gen)ö!)nli(^e 3)?en[cf)en {)inau§f)eben [ot( ^). 9fJur ift ha^ „äöol^nen" @otte§ in ber ^erfon urf^rüngücf) at§ etmaS n^irf- lid^eg aufgefaßt tuorben, tüöi^renb [^öter{)in ha^ äöofinen aU 95egabtfein mit befonberer göttüdjer Bta\i berftanben mnrbe, bocf> aud) ha noc^ mit bem S^Jebenfinne, bo^ biefe traft au§ ber ^erfon au§ftroI)It nnb ©egen anf bie Umgebung Verbreitet. /,— ^

15. ^ttttbftenuitg be§ S5eter§. ^n antüer ßeit ftredte ber 93eter feine Strme gegen bie (S5ottf)eit t)in au§> ^) unb t)ielt bie geöffnete ^anb babei fo, ba^ bie ^onb^jö^tung gegen bie @ott= fieit geri(i)tet toax. ®ie ägt)|)tif(f)en 2)en!mäler ^^igen in §a^l= reidjen ^orftetlungen bnrd)it)eg boSfetbe $8itb. SSilt man eine !ör^erticf)e <Baä)e oI§ (^abe em:pfangen, fo t)ölt man bie §anb= ' flö(i)e toageredjt, bie §anbt)öi)Iung naä) oben; mitt)in !ann > bie antue ^anbftellung nur ben ©inn t)aben, ba'^ ber $8eter eine traftftral^tung auf fid) ertoartet, ha^ er feine 2Irme

1) mau§, 3fieaIenät)H. ber (i)nftL Stitertümer, 58b. 2 S. 496 ff. fiöf^cEe Bei©rf)iele, SDieJReltgion in@efd)td)te unb ®egentüart, Sb. IV (5.814.

2) 3[?tfoIau§ Wtütttx, Wahni\)ll für ^roteftontif(^e Sl^eologie unb ttrtf)c3, 33b. 7 ©. 559 ff.

^) ©ittl, ®ie ©ebärben ber ©rieciiett unb 3fiömer, erHört i>a§ 2(u§= ftreöen ber Slrme be§ $8eter§ tetl§ oI§ QeicEien ber förgeBung, f)errü^rcnb öont Kriege, ttjo ber 33eftegte aU Seiäj^n ber Söef)rIofig!ett feine 2trme empor» ftrecft (©. 174), teils alg SJüttel, um ba§ D|)fer ober ben ®egenftanb be§ ©e= Beteg ben ®öttern getüiffermo^en unter bie SCugen ju rüden (S. 191). ift ja ridf)tig, ba^ tüie aud) bie ögt)|)tif(^en ®enima(er geigen bie §anb= ftellung beä Befiegten geinbeä gegen ben ©ieger :^in biefelBe ift, föie bie |)onb= ftellung bei SöeterS gegen bie @ottf)eit tyn; aber ni(f)t 3Bet)rIofigfeit mill ber ^Befiegte bamit aulbrüden, üielmdjx Bittet er um ®nabe unb ©cftonung, toie ber SBeter um ®nabe unb §ilfe. ®ie §anbftel(ung bei SSeterl ift ta§ Ur* fprüngtidie. S)er SSefiegte tüeiß in feiner 9iot m(f)tl befferel, oll biefelBe Stellung onsumenben.

42 42

oI§ Ceitungsorgone betrad)tet, tüdä^e bie göttliche ^oft (bo§ ^luibum) in feinen Eörper überleiten follen, unb bQ§ er, um mög(id)[t biete ber entgegenfommenben (Bttatjten aufzufangen, feine beiben .£)anbflä(i)en gegen ha^^ ©ötterbilb lj\n öffnet unb fenfrect)t fteüt^), ntögticf)ft l^araHel pnt (i5ötter!opfe, treit ber lopf, rt)ie auf jenem ©rabfteine bee Soubre (bgl. oben (3. 23), als .^ou|3tträger be§ göttüdyen gluibumö unb batjer al§> ^ou|3t= au5ftrat)Iung§fteHe gebac^t tnirb. ^e me^r ^oftftra^kn im Körper bes S3eter5 aufget)äuft trerben, befto leidjter !ann bort ha^ göttlidfje gluibum ein feinbli(f)e§ f^Iuibum (Sran!f)eit ober bgl.) fernf)alten ober ein bereite eingebrungeneg ber jagen, befto met)r ift ber 9J?enfcf) al§ Präger be§ göttlicCien gluibum§ gegen olle ©efatjren bee SebenS gefidjert.

^ie antue ^anbfteHung blieb in a(t(i)riftli(i)er 3^it be* ftef)en ^), boc^ mit ber ^nberung, ha^ ber $8eter bie Strme h^eiter au^einanber ftetite, um bie f^orm be§ ^reuge^ na(i)äuot)men ^). föine geber§ei(i)nung auf einem SSiener ^a)3t)ru§ *) geigt einen !opti]dE)en ©Triften, treIcEjer betenb bie SIrme nad) re(^t§ unb linfe au^einanberbreitet, aber bie au§einanbergefprei§ten §anb= f{ö(f)en noc^ fen!red)t ftellt, mie ha§> früfjer übücf) mar. 'J)ie= felbe 2trm= unb §anbftellung geigt ha^ S3itb eine§ fcptifd^en 5?eterö auf einem ©rabfteine bei Grum^).

2Benn im großen (Sonnenf)t)mnu§ au§ 9tmarna^) (um 1375 b. {Sf)r.) ^ei^t: „get)ft bu morgen^ im §ori§onte auf, fo bertreibft bu bie f^inftemig" ufm., „alteg $iief) freut firf) über fein @ra§, bie 33öume unb ©räfer merben grün, ©eflügel unb ^^bgel fommen ous if)ren S^Jeftern, if)re ^lüget fogar beten beinen ^o an", fo ift mit bem gtügelgebet gemeint, bafe bie

1) erman, %ie äQt)pt fRdiqion^ ©. 108, 155, 238. ^iabille, Btfc^r. ä%t)pt Spr. 40 (1903). S. 68. giubenfo:^n, 3tfd)t. äg^pt. ©pr. 42 (1905) ©. 113. 3of)lieicf)e Stbbilbungen aud) bei ajJoret, Royaute unb bei Ttout Le Rituel.

^) St)bel, Gf)riftUc^e 2Inti!e I S. 198, 210, 254, 267 ufw.

^) Sittl, 2)ie (Mebätben bet ©tiecfien unb SJömcr, ©. 198.

*) ^ü^rer burcf) bie Slu^ftellung bet $apt)ti (Jrgtiersog ^Rainer, ©. 93.

^) ßiutn, Coptic Moniiments, 5Rr. 8687. 9lbbilb aud) bei St)bel, a. ct. O. II ©. 60.

«) gröber, Urfunben, S. 63.

43 4a

ougeinanbergebreitetert ^lügel ber 58ögeli) Beim gluge bte[eI6e ©tellung fjoben, me bie 9trme beg betenben SO^enjdjen. 9lucl^ 3:ertunion !ennt ha§> 33ilb bom betenben SSogel (de oratione 29): sed et aves nido exsurgentes eriguntur ad caelum et alamm crucem pro manibus expandunt et dicunt aliquid quod oratio videatur. (Sd^enute bon Sltripe (um 450 n. ßfjr.) \piiä)t §u einem f)eibnifd^en ^pofo|):§en (Seipolbt, «Scfienute bon9ttri^e unb bie (Sntftet)ung be§ notionot-ägt)ptifc^en (S^tiffentum^ (S. 177): „SKIerbingg breitet ber §äreti!er unb ber §et(ene feine 9trme aug unb :^ebt fie empor, irenn er ficE> [teilt, at§ bete er. 'ähtx fo tun \a oftmals anä) bie SSögel, menn fie it)re ?^tügel ausbreiten", ^er antue S3eter menbet fein ®efict)t {)offnungSfreubig ber ©ottl^eit gu unb ftredft feine 9trme gegen bie ©ott^eit au§, um bie lebenbige ®otte§!roft in ficf) einftrömen §u taffen; fo blieb bie @ebetSf)ottung in früt)cE)riftü(i)er ß^it. ®ie fpötere rf)riftü(i)e ®ebet§t)attung mit gefen!tem §au|)te unb gefalteten §änben brüdft Stbmenbung bon ber SSett unb Eingabe in ben SßiHen ©otteS au§ (bein SBitle gefc^e^e im .^immet unb auf (Srben).

16. ^er Siittt beö €^fer§. 2Sät)renb imSlItertume bie bem ©otte geo|}ferten gleifd)ftücfe gemö^ntid) berbrannt mürben, fo ha^ ber ©Ott ben emporjie^enben ^teifd)buft gu fctimeden be- !om, mos als ft)mboIif(i)e 2;eitna:^me beS ©otteS am Wlabile ge= beutet mirb, ift biefe D|)ferfitte im älteren ^^araonenreict>e nie^t ju finben2),y§ier legte man bie für ben ®ott gefct)tad)^ teten (guten unb @änfe, fomie 9f?inberf(^enM, 3Sein, ^rüd}te unb bgt auf ben Stltar unb nat)m biefe (Sad)en, bebor fie ber- barben, mieber f)inmeg, um fie, mie (Srman mit 9?ed)t bermu= tet ^), an bie ^riefterfd)aft nebft 2][n:^ang fomie an bie geftteil^ ne^mer ^um 3Serf|)eifen abzuliefern. 9^i^tS mürbe berbrannt, nichts auf bem Elitäre gurücfgelaffen. 9Sei biefem Dpferberfa^ren fann alfo nic^t ber SBunfcf) obgemaltet :^aben, bem (Motte @|)eifen gum föffen bargubringen.

^) 3?ögel mit auSeinonbergebieitetcn %iixQeln finben ficf) 5oI)Iteicf) auf ©rabfteinett. Sßgl Srunt, Coptic Monuments Saf. 50—55. 2) dxman, 3)ie ögtj^jt. gteligion^ ©. 60 u. 201. ») a. 0. D. ©. 60.

44 44

2(uf ben iüieberilolt genonnten 2(meno:p]^i§bitbern ou§ Stmorna (um 1375 b. ß^r.) [trecEt ber ©onnengott feine bieten <5trat)Ien^änbe berart au§, ba| bie ^onbflädjen gegen ben tör= :perumrife beg ^önig§ geri(i)tet [inb. S)iefe ^onbftettung beutete iä) ai§ ha§ §anbauflegen (oben ©. 6). 3ßo ber ^önig o|)fernb bargeftellt ift, berbreiten \\ä) bie ©txaf)Ien{)änbe be§ (Sonnen^ gotteg aud) über bie £)|)fergaben (f^teifd)teile, %mä)ie), bie ouf bem Slltare liegen, ipobei bie §anbflä(i)en auf ben®aben rul^en^). ^a§ bie^änbe l^ier ebenfdtg bo§ gtuibum auf bie ®aben l§tn= überftrömen Hoffen, me ha§ beim §anbauftegen auf ben ^önig gefcE)ieI)t, ift auSgefc^toffen, tüeil bem f^Ieifc^e unb ben ^rü(i)ten burd) 2;ötung unb 5(b|)flü(ien bie Seben§mögli(i)!eit ge= nommen tvoxhen ift. ®a bleibt nur bie onbere Deutung übrig, bo^ bie ©tral)lenl^änbe, tüie fie onbertt)ärt§ ita^ f^Iuibum au§= [trömen loffen, fo l^ier ha§ f^luibum burd) (Saugen in ficf) ]^in= ein ftr Omen loffen, unb gmar baSjenige gtuibum, toeld^e^ in ben Sieren unb in ben grüd)ten bei Sebgeiten moiinte, unb ha§ audE) am @c^!a(i)tfleifd^e no(f) l^aftet. 2)a ha^^ D|)fertier getreil^t n)irb unb bo§ D|3ferfleij(i) auf bem Stitare liegt, fo tritt burd^ 3Seit)ung unb burcf) Überftrömen bom Sittare t)er eine S5er= ftörfung be§ ^tuibum^ ein. ®urd) 5tuf fangen nimmt ber ®ott biefe§ ^tuibum §u fid), unb bamit !et)rt biefe Äraft bat)in gurüd, tooI)er fie gefommen ift, in ben großen ©onnenteib, ber ba§ ©ammetbeden atter göttlidien f^Iuiben ift.

föinS biefer 9tmeno^t)i§bitber2) ftettt ben O^ferborgang red^t Jinnfättig bor bie 5tugen. ®er ^önig o|3fert; bor i^m ftel^t ber teid) betabene D^fertifd). 55on ber ©onnenfdjeibe taufen 16 ©tral^Ienpnbe t)erab, bon benen-13 über bie ®aben fid) ber= breiten, mä^^renb nur 3 .'pönbe auf ben Äönig, unb ^tvax auf fein @efid)t, gerid)tet finb. ®ie §auptfadje im S3itbe ift atfo ber D|)fertifd) unb bie (Sntgegennal^me ber ©oben burd) ben (Sonnen* gott. ®ie 13 §änbe tegen fid), teils bon red)t§, teils bon linB

1) .3at)Ireicf)e 2lbbilber bei 2)ot)ie§, The Rock Tombs of El Amarna. ■Sygl. anä) bte?Ibbilbcr bei (grman, Ägt))Jten (S.76, bei9Ka§pero=9töber,gut)tev burcf) baä ^gt)^ttfci^e 9Kufeum §u ^aito Saf. 32, unb bei ©dtjiele, ®ie ^Religion in ®efcf)iö)te unb ©egentoart, 93b. I ©. 178.

^) ®ot)te§, 0. a. £). 93b. I Zal 22.

I

45 45

fommenb, auf bie ©oben flodf) auf; bie Ringer finb nid^t ge* frümmt, on ein Ergreifen ber ®a&en ift aI[o nicfit ^u benfen. ^ag glutbunt ber C^fergaben [tröntt btelmel^r üu§> ben £)|}fer^ gaben :^erau§ unb in bie 13 §önbe :^inein, alfo genau fo, tüie t)ai> gluibum be§ mtftbilbe§ ou§ bem ^Itbilbe :^erou§ftröntt j unb in bie beiben auggeftretften Werne be§ SSeterg fjinüberftrömt. ^ie gteid^e Deutung bettangen bie anbeten D^fer= bilber au§ SImarna i). 5ßon biefenbebarf nod) ein§2) bejonberer förmäl^nung: {)ier ift berÄönig nic^t o^f emb bargeftellt, fonbern ben D^ferfc^mau§ :^aUenb. ®er ^önig fi|t bor bem mit ©oben belobenen D^fertifcf)e unb nagt on einem gleifcfifttodjen. SSon ber ©onnenfdieibe laufen trieberum jo^Ireidie (Straf)Ien= fjänbe abtt)ärt§, bie .^änbe legen fic^ auf bie ©oben be§ Siifc^e^, ouf ben ^op'\ be§> Königs unb auf ben f^leif(i)!no(f)en in be§ ^ö= nigg ^onb. ®o^ bie auf bem g{eif(i)!no(i)en rul)enbe ©tra{)Ien= f)anb bo§ gtuibum biefe§ ^od)en§ einfougt, glei(i)tüie bie übrigen (5tral)kn:^änbe ba§ f^Iuibum ber übrigen ©oben ein= faugen, rtjirb meinet (Sra(i)ten§ nid)t gu begtreifetn fein. 5lber biefe§ 39ilb leiert oucf), bo^ ba§ f^Iuibum be§ gIeifc^fnod)en§ gleichzeitig in ben ^önig (beim ©ffen) unb in i)en &ott (beim (Sinfougen) eintritt. §ier l^oben wir bemnod^ beutlici) ben ge* mein f amen Dpferfcf)maug be§ ®otte§ unb be§ ^önig§ bor un§, if)re beiberfeitige 2;ifc^gemeinf(f)aft, i^re beiberfeitige Sßerbrüberung burd) §ineineffen be§felben glutbuml oug bemfelben gleifd^fnodjen. Siefeg Stmornobitb ift olfo re- Iigion§gefc£)i(f)tIic^ bon großer ^ebeutung.

S3eim Verbrennend) ber D|)fergabe {\pätexe ^fjoroonen- geit) unb beim 2)arbringen bon 3öei{)rau(f) gilt ebenfoIB bie ©runbborfteltung be§ ©infaugenS. Sa§ le^rt ein Xe^d au§ ber 3eit um 1300 b. ^x., mo noc^ dJloxtt§> Überfe^ung ^) Ifjeifet, bo^ „le parfiim prend place sur les deux bras du dieu", fortjie ha'^ bie ©ötter „mettent leur deux bras sur le parfum". 3öenn ber D^ferbuft auf ben 2trmen fic^ „nieberlö^t", fann an

1) 5Daoie§, o. o. D. 93b. II %a\. 5; 93b. VI %a\. 16 u. 26.

2) S)at)ie§, 0. a. D. 93b. III %a\. 4.

3) HJioret, Le Rituel, 6. 119. *) a^oret, Le Rituel, ©. 120.

46 46

ein ©rgretfen bur^ bie Strme nid)! gebac£)t tüerben. ^n einem anbeten 2;ejte bei SJloret^) tüirb ber ®ott öom Könige aufge- forbert, ,,ä manger, ä s'approcher du pain, de la biere, des pieces choisies de viandes" ujtt)., ,,qu'il n'aura plus faim Ja- mals". 2)0^ ,,<Sf[en" unb „junger ^aben" fann fici) nur auf bo§ (Sinfaugen be§ie()en.

9tuf ben nicf)t ou§ 9(marna [tammenben D^ferbarfteltungen fte^t ber ©ott in 3[Ren)d)engeftatt ba unb ftredEt &i§tt)ei(en einen 2(rm in ber 9f?id)tung nocf) ber @abe f)in au^; babei öffnet er bie §OTtb |o, bofe bie §Qnbf(äd)e ^arollel gur ©abe gerid)tet ift. 1J)ie ©tettung ift atfo genau biefelbe, wit bie ^anbfteKung be§ betenben 9Jienfcf)en. 33ei ber ^^ieigung, bie göttli(i)en 2)inge fidj menfrf)ü(i) üor^uftellen, he^tvcdt bie §anbftel(ung beö ©otteä baSfetbe, toie bie öanbftetlung be^ 9J?enfd)en, nänttid) ba§ 2(uf* fangen be§ au5ftraf){enben ^(uibum§.

^n einem 3auber|?a|)^ru§ ^) bee 3. ober 4. ^af)r^. n. ^t., beffen öebanfenfrei§ aber meit in bie t)orcE)riftücf)e B^it gurücf« reid)t, ^ei^t e§: dXeKiopa Ööcrov, 'iva 6 <t>0övoq Xdßri TTveöjLAa. Unter bem irveöiaa ift ba§ göttliche ^luibum ju üerftef)en (bg(. oben (B. 19). ^ie ©ottfjeit, tt)etd)e ba§ TTveüjua be§ £pfertiere§ entgegennimmt, nimmt alfo haS' f^luibum entgegen. ^a§ ftimmt mit bem, mag oben au§gefüt)rt mürbe.

6g ift bielfac^ unter früt)en unb milben Sßölfern ber ©taube üerbreitet, ha^ ber SDknfd) beim 33er§e^ren eines 3:iereö ober eineg 9J?enfd)en, befonberö eine§ f^einbeg, beffen Seben^fraft in fid) t)ineini^t 2). 28enn im 2;iere eine ©ott^eit motjut, ift bie 3Bir!ung um fo ftärfer. Runter*) ift auf bem rid)tigen äöege, menn er au§füf)rt, bafe ba^ geo|)ferte Sier (in %t)^ten ber ©pät^ §eit) nid)t aU ©peife ber ©ötter gebad)t fei, ha^ bielme^t bie C|)ferung eine^ Siereg bie Rötung eineg f^einbeg beg &oU teg unb be§ Äönigg finnbitbüd) barfteüe. 9tber bie blofee geinbeä*

^) gjloret, Royaute, (5. 174.

^) Steterid), kbrajag, S. 171, 13; S. 170, 16.

äj bietend), öine a)iitf)ta§aturgte, ©. 100. Gumont, 5)ie otien» taüfdjen Üteligionen im römifd)en ^etbentum (übetfe^t üon ©e^rid))^, ©. 81.

*) ^iinfer, SDie ©d)Iad)t= unb Sranbopfer im %emipc\luU bet ©pätäcit, ^tfc^t. ägij^t. ©pr. 48 (1910) ©. 69.

47 47

tötung rei(f)t gut ©rKärung nicfit au§, fommt {jin^u, ba^ ber ®ott bie Gräfte beä geopferten S^iereä in ftd) l^ineini^t, tüie ber älknfdE) e§> ebenfatB tut. Slucf) t)ter i[t boran gu erinnern, ba^ man bie göttlic£)en ®inge fid) menf(i)ü(f> üorfteHte.

®er ®eban!e, ba^ man mit bem gleifc£)e eine§ SSefenä aucf) beffen Sebengfraft in [icE) t)ineini^t, finbet ficE), meil er auf bie ötteften ß^^^en gurü(fgei)t, auc!) in ben ^t)ramibentejten. ®ort fjei^t bon bem berftorbenen Könige ^): „(Sr i)ot bie Ülüd^ grate unb bie SBirbel gerbroc^en (?), er t)at bie §er§en ber ®ötter an fic£) geriffen, er f)at bie rote Irone gegejfen unb er ^at bie grüne ^rone berfdjtucEt, er näijxt \iä) bon ben feinften Sungen" uftö., „er ber[cf)üngt bie Gräfte (?), bie in ber roten ^one finb, unb er ttjirb mieber jung, if)re ^öuber finb in feinem Seibe" uftt). 2(ud) au^erfjatb ^gt)|3ten§ finbet fid} biefe SSorftellung. ^ie 9J?t)ften be§ 2)iont)fo§ gerriffen ha^ Sier unb a^en fein ^^teifd), um ben im Siere it)ot)nenben ®ott in fid) auf^unel^men. S)iete= xid) 2) fagt mit Ü^ec^t, ha^ biefeS offen be§ ®öttüd)en, um ben ©Ott in fid) aufzunehmen, einem lüeitberbreiteten uratten ®Iau* hen entfpridjt. gür unfer S5erftänbni§ fafeüd)er tüirb ber ^^or* gang, toenn mon fid) borfteüt, ba^ ber ©ott in gorm eineä gtuibumg an jebem, aud) bem üeinften (Stüde be§ bergetjrten 2;iere§ ]§aftet.

®er urf|)rünglic^e Sinn be§ ägt)^tifd)en Dpfer^, tüie er nod) im neuen 9?eid)e ^gt)|)ten§ auf ben ^enfmätern gum 5(u^brude gelangt, ift alfo nid)t bie Lieferung bon ^ai)xnnqß^ mittein, fonbern ha^^ (S^enben ber am gefd)Iad)teten D|)fertiere unb an abgepftüdten ^^rüd)ten unb 33tumen f)aftenben S>ehen^- !raft, b. i. beg gluibum^. ®er aiJenf^ ftettt fid) bie (S5ottt)eit menfd)Iid) bor; tüie ber men\^ ha§ f^Iuibum in fid) t)ineinifet, fofoll e^ auc^ ber ©ott tun. S)ag f^Iuibum aber ift bie @ottt)eit. ettüa§ I)öf)ere^ unb beffereg atg bie ß^otte^fraft fann ber a^enfc^ bem ©otte nid)t bieten. So ifet ber ®ott fdiüeBücf) fid) felber in fid) hinein, ba§ ^luibum boltenbet feinen ^ei^lauf, fef)rt ba^in gurüd, tüo^er gefommen.

1) gftöber, lltfunbcn, ©. 193. $8reo[teb, Religion and Thoughc in Ancient Egypt, ©. 129.

2) Sietertcl), (gine 3)«t^ra§ltturgie ©. 100 ff-

48 48

®o ber öiott, tt)ie oben (©. 22) betont mürbe, in gorm feinet f5^uibum§ an ben [toffitcfien ^ör^er (©ötterbüb ufrt).) gebunben ift, olfo nid^t frei in ber SBelt unt^erfa^ren fonn, fo ift er au^erftanbe, für fic^ felber §u forgen, eine 9tn|(i)ouung, bie tüieber rein menfdjlid) ift unb bont Iogif(i)en ©tanb|)un!te Qu§ ni(f)t betrachtet n)erben batf. ^^benfatfg l)at ha§ D^fer ben 3*^^^/ ^6^ ©otte neue§ f^Iuibum gu§ufülf)ren, um it)n gu ftärfen unb §u fräftigen^), gtei(i)tt)ie quc£) ber SJJenfd) §ur (Sr= boltung feine§ 2)Qfein§ ber ftönbigen ßuful^r neuer ^aft be= borf. ^er ®ott, ber fict) gut berforgt fiel)t, blidEt gnäbig auf ben C)|)fernben unb (ä^t fürforgticf) fein göttlic^eä f^luibunt auf it)n überftraijfen.

95eint D|)ferf(^maufe nimmt ber D^fernbe gufammen mit bem ©otte am ©ffen teit, beibe effen ba^felbe göttticEie ^luibum in fi(i) l)inein. ®ie 2:if(i)gemeinfd)aft unb SSer* brüberung 5tt)ifct)en ^önig unb @ott, tt)ie fie auf bem 9lme= no^f)i5bilbe borgefteÜt ift, h)iebert)oIt ficE) in {jetleniftifdier ^eit aU 2if(f)gemeinf(^aft unb ^erbrüberung §it)ifd)en Tlen\ä) unb ®ott, njobei immer ber @runbgeban!e lebenbig bleibt, bofe man bie Steife nur be§lt)egen üerf(f)Iu(it, um ba§ baran !)oftenbe göttü(f)e ^luibum in fid) auf§unef)men 2).

SBenn in ^f)rt)gien bie ^Oitiften be§ 9Itti§ fangen: „id) fjobe bom Somburin gegeffen, ici) ^abe au§ ber 3^"^'^^^ getrunfen, icf) bin '$flt)]te be^ 2ltti§ gemorben" ^), fo mu^ man ficE) borftellen, ha'iß ha§ t)ei(ige S^amburin unb bie fjeiüge 3^^^^^ ^^^ ^uU= gerate be§ 2ttti§ bie Präger beg Sttti^-f^luibumg finb (bgl. oben ©. 22), unb boft biefe§ ^luibum burd) S3erü^rung überftrömt auf bie ©peife, bie auf bem Siamburin liegt , fotoie auf ben Sran!, ber in ber 3t)mbel ift; beim (Sffen unb 2;rin!en get|t baf)er ha§ 9ltti§=^{uibum in ben Seib be§ 9}?t)ften tjinein.

^) SSgl. ßumont, ®ie orientali|(i)en SfleUgionen im rötnifdfien §eiben= turne (übetfe^t bon ®ei)nä}), <B. 111.

-) Über ba§ gentetnyame aRaljI ®ottel unb be§ 35oI!e5 Öfraelg gut ©d)(ie^ung eine§ 93unbe§ im altteftamentlic^en 9iitu§ bgl. ©refemann bei @cf)iele, 2)ie 9teIigion in @efcf)ic^te unb ®egenn)art, 58b. IV ©. 963.

^) CTumont, 2)ie orientaIifd)en Sfieügionen im römifc^en §eibentume (überje|t öon ©efirid))- ©. 82.

49 49

17. ^rol^ttng Ott bie üiötter. ^q§ ^luibum be§ (J5otte§ troljnt fräftiger im ^önigSteibe a(§ im Untertan enleibe. 2)a§ ^önigSftuibum i[t ©ott felber, ha§> Untertonenfluibum nicE)t (ügt. oben ©. 17). 9lber nacE) bem Sobe beg Untertanen tüirb aüä) beffen gtuibum @ott (bgt. oben @. 17). ^n ^et(eni[tifrf)er 3eit ift ber äJJenfd) atg SRi^fte fd)on bei Sebgeiten @ott, loeit er bie SSoIIfraft he§> ©otte^ in jicE) aufgenommen ^at. Sßer ©ott ift, barf gelegentüd) mit biefem ober jenem ©otte ungufrieben fein, mie ein 33ruber mit bem anberen. 9(l§bann f(i)reitet ber ©ottmenfc^ bagu, bem ©otte §u broljen. 5lber and) ber äRenfd) nieberen Orabet natjm fic£) fd)Iie^tid) ha§> ®rot)red}t f)erau§. S)ie ®ro^ung ift bem ®otte nic^t gleid)gültig. SBenn bie Un* jufriebenl^eit auf alle S3ett)o{)ner eine^ Sanbe§ übergreift, !önnte gefd)ef)en, ha'\i alle Silber unb Dramen be§ ©otte§ getilgt merben; aisbann f)at ha§ ©ottesftuibum !eine ©i|gelegenf)eit mef)r, maS gleid)bebeutenb ift mit 9{uft)ebung feinet Maä)t' bereid)e§ unb feiner Tladjt iihexfjaupt

' 2)ie ägt)|Jtifd)en ^rot)ungeni) finb in Qau^exteiten ent= tjalten, bie bem Stoten in ben 9[Runb gelegt toerben unb t)er= f)üten fotlen, ha'^ i^m bie (Spötter im Qenfeitg ben nötigen S5ei- ftanb ber^agen ^). §ier broijt alfo ber Q^ott bem ®otte. S^ie in ben gried)ifd)en ^a|3^ri entt)altenen ^rof)ungen merben bom lebenben 3J?enf(^en au§gef|}rod)en ^). ^n früf)d)riftlid)er Qeit finb bie ^rof)ungen ebenfalls gu finben ^). S3efonber§ le^rreid^ ift eine ©tetle ber Historia Lausiaca {^ap. 22): alS bem t)eüigen ^auIuS bie 9(u§treibung eineS ^ämon§ nid)t gelang, ftellte er fid) auf einen ^eI§bIod unb rief: cru ßXe-rreK;, '\r\Gov Xpiaie, 6 (TTaupuu0ei<s uttö TTovtiou TTiXaiou, öti ou jur) KaxeXöuj dirö TY\<; Treipac;, ou cpdYUJ ou ttiuu euu(g ou oiTroödvuu, edv ^rj eKßd- Xr)«; TTveüiaa diTÖ tou dvOpuuTTou. '^e1§t gelang if)m bie

1) erman, ®ie äg^pt. gfJeHgion^, ©. 172.

2) SSgl. bte gefammelten ®rol]fprücf)e bei &xaipow, 3tfcf)r. f. ögt^pt. ©pr. 49 (1911) ©. 48. gerner: SRöber, Urfunbett, @. 189 u. 201.

3> SBilcfen, «trc^io für ^ap. V ©. 441. SBttden, ©runb^üge, @. 125 (mit S3elegen). glor. III 332. SSgl. aurf) ©ueton Stug. 16 über bie SflidjU od^tung, bie luguftug bem ©otte S^eptun nl§ ©träfe äuteil tcerben Iie§.

*) ^Rei^enftein, Histo ia monaehorum, ©. 16 u. 20. ©(Triften be§ «J?at)t)nt§xnftitut§ ^eibelberg. I. 4

50 50

Stu^treibung he§> irveö^a, b. i. be§ böfen ^ämonenftuibum§, au§ bem Seibe be§ avepuuTToq, b. i. be§ ^öefefjenen. Slucf) bie ^eiligen tperben bei 9^i(f)terfüIIung einer $8itte bebrof)t^).

18. «erftleifi be§ 5ttttbuitt§ nac^ bem 2;obe bc§ SWenfj^en.

^ie einfoc^fte unb notürlic^fte, ouc^ lt)of)I bie ältere ^orftellung

\. bon bem SSerbleibe ber im SO^enfcfjen tätigen Seben§!raft nocf)

^ eintritt be§ %ohe§> i[t bie, ha^ bie[e traft (bog ^luibum) bo^in

§urü(fftrömt, dotier [ie gefommen ift, dfo in ben Seib he§> Ur-

gotte§ (be§ ©onnengotteS). Unter ben ^t)ramibentejten finb

etlidCje, bie biefen alten Ö3eban!en h)iebergeben, §. 35. „o 5Itnm

(b. i. ber (Sonnengott), biefer 2;ote fommt §u bir, ein unber^

göngli(i)er Sid)tgeift, bein ©ol^n fommt §u bir" 2). ®er „un-

"^ bergänglictie Siditgeift" ift ha§ gluibum ober ber ßa be§ 5ßer=

[torbenen. sfn'anberer ©teile f)ei^t e§: „0 (bu Soter), bu gingft

(nid)t tot meg, bu gingft lebenb meg, beine^anb ift bie be§> 9ttum,

ibeine 9trme finb bie be§ 2(tum, bein ßeib ift ber be§ Sltum, bein

/iRücfen ift ber bei mum"^). eoId)e ©tei^fe^ung aller ©lieber

be§ 2:oten mit benen be§ Sonnengottes brüdft bie ^erein^^eit-

Ii(i)ung au§, b. t). ha§ fojortige ßurücfftrömen in ben Urgottleib.

SSieber an anberer ©teile I)ei^t bom ^erftorbenen: „er gel)t

gu feinem ta"^); ba§ bebeutet: fein _gluibum (ta) bereinigt

fid) mit bem Urgottfluibum (Urgottfa). Slud) bie meitere ©teile

ber ^tiramibentejte: „eS eilt, mer eilt, ju feinem to, eg eilt

Dfiri§ gu feinem ta, bu (ber tönig) eilft felbft §u beinern ta" ^)

ift in bemfelben ©inne auf guf äffen (bgl. ©. 63).

hieben ber ^orftellung einer fof ortigen 9ftüdffe:^r bei 9}?en- fc£)enfluibum§ in ben ©onnenleib fielet eine anbere, biellei(f)t jüngere, monoii) ber ^ote in geiftiger gorm (olfo oll f^Iuibum)

1) 58ei[piele bei SuciuS, ®ie 2Infänge be§ §eiligen!ulte§ in ber (i)nft= ttd^en ftircf)e, ©. 286. Sßeitere 93et[piete ou§ aUer unb neuerer 3ett bei grieb» länber, ©tttengefc^. IV ©. 222 ff.

2) «Röber, Urfunben, ©. 189.

3) gröber, Urfunben, (S. 191.

*) ^t)V. 1055 bei Seeutt), ^tfc^r. äq^pt. <Bpx. 54 (1918) @. 62. ") ^^r. 826=832 bei ©teinborff, 3tfd)r. ägt)pt. Spr. 48 (1911) ©.153.

- 51 - 51

in feinem ©tobe treiterleBti). SSenn boä göttliche gluibum <iB gluibum eme§ ©in§eIgotte§ am ^ultbilbe bieje§ ©otteä, an feinem gemalten ^übe unb fogor an feinem ©c^riftnamen Iiaften unb leben fonnte, fo üerfte^en tvix, \>a^ ha§ gluibum l3e§ Sl^erftorbenen ebenfogut an feinem ßeic^nam ^aften fonnte, fo(B unb folange ber Seid^nom in ber !enntlid)en ©eftalt bei. SSerftorbenen erf)alten blieb, b. f). al§ 9}Zumie bor 3erfaII gefd^ü|t tüurbe. 5lucf) am S3ilbe unb ©(i)riftnamen Ijoftete ba§ ^luibum, h)ie tt)ir faf)en, nur bann, trenn 33ilb ober 9^ame bie betreffenbe ^erfon genau barftetite ober genau begeii^nete. 2)aä f^Iuibum he§ S^erftorbenen fonnte auä), unb gmar g(ei(f)§eitig, auf bem ©arge fic^ nieberlaffen, fofern bem ©arge bie ©e= ftolt unb namentlich bie @efi(f)tgäüge be§ Soten gegeben tt)urben, ober auc£) auf bem ©tanbbilbe beä ^erftorbenen (©rabftatue), bie man im ®rabe aufftellte. ®a§ Söeiterleben be§ Sioten im ©rabe I)ängt alfo baöon ob, ha'^ fein ^luibum i^a) eine ©i|gelegen^eit f)at, gleidjtüie aucf) jebe^ ©ottegftuibum ber ftofflicfjen ©i|gelegenl)eit bebarf. ^e ga^jIreicEier unb je bauerliafter bie ©i|gelegen{)eiten finb, befto beffer^).

®ie mumienförmigen Keinen llf(f)ebti=giguren, n}eld)e l)em Stoten mit in§ @rob gelegt n)urben ^), unb bie mon ai§> feine Wiener begeic^net, finb ebenfalls ntit bem f^luibum in ^er= binbung §u bringen: ha^ gluibum iebeS S)iener§ foll fid§ auf bie für il)n beftimmte gigur nieberlaffen, um fo bem f^luibum feinet §erm bienenb nal)e §u bleiben. Db bie f^iguren gro^ ober Hein finb, ift belanglos, ha ha§ ^luibum, trie lt)ir fatjen (oben 6. 34) elaftif(i) ift unb mit jebem ©i|e fürlieb nimmt, ^m mittleren ^Reidje f(f)rieb man auf bie Ufdiebti-giguren ben kamen be§ §errn ber Wiener; ha^^ ^luibum be^ §erm lä^t fic^ auf aUe biefe tarnen nieber unb l)at infolgebeffen ha§ glui-

^) 93reafteb, Development of Religion and Thought in ancient Egypt, ©. 51.

2) ^n biefem Sinne ift öerftänblicf), tocnn boä Qixab aU bo§ „§au§ beg S'a" begei(f)net wirb (^unfer, S3orbericf)t übet bie gtüeite ©robung bei ^en «ßijramiben bon ©iget), Stngeiger Slfab. SSien 1913, S. 12); benn ber ^•a ift bog gluibum beg Soten (ogl. aibfc^n. 19).

») etnton, S)ie ögt)|)t. 3flettgion^ ©. 159.

4*

52 52

bunt jebeS Wieners in feinet ©emdt, tüxe borbent ber lebenbe §err bie lebenben Wiener in feiner ©elualt f)atte.

leht alfo bex 2;ote ai§ Äa, b. i. al§ fein f^Iuibunt, im förabe nieiter, folange ber ^a bie i{)m gebotenen ©i|gelegen^ I)eiten gur S3erfügung ^at; er ft)of)nt in feiner SJhimie, auf feinem ^orträtforge, auf feinem 9}?umienportröt, auf feiner ®rabftatue ufrt). 5Im bauerl)afteflen ift bie ©rabftatue.

(Steinborf f ^) erüärt bie im ©rabe oufgeftetlte, meiften^ fteinerne ©totue be§ SSerftorbenen als fein 9(bbilb, bag feinerlei SSegieliungen gu bem £a i)ahe, fagt aber bod), ba^ ber Stote a\§> ©tatue in feinem ©rabe n? eiterlebe 2). ©in SBeiterleben al^ ©totue ift of)ne ßii^^^fß^Q^^iß he§> f^(uibum§ nid)t gut borftell* bar. %ie öltere SInfidfjt ber %t)|3toIogen, ba§ bas ©rabftanbbilb ber ©i| be§ £a fei 2), njirb ric!)tig fein, nur mu§ man ben E'a al§ bag 3J?enfd)enfIuibum auffaffen, tt)eM)e§ am ©tanbbilbe be§ SSerftorbenen ijaftet, glei(i)tüie auc^ ha§ ©otte^fluibum am ^ult=^ bilbe t)aftet.

^ebe§ an einem ©tanbbilbe, an einem ©emälbe, an einem ©d)riftnamen unb bgl. t)aftenbe gluibum !ann, h)ie mir fa{)en, fegenbringenb auf bie Umgebung (2)?enfd)en) t)inüberftral)len. ^ie SJhimifigierung bei 2:oten unb bie §erric£)tung eine! bouer== Ijaften ®rabel i)at alfo einen bo|)peIten ^tved: man toill bem f^Iuibum bei Stoten langbauembe ©i|getegent)eit gett)äf)ren unb babei felber ben aulftrat)Ienben ©egen lange genießen, ^mä) Sotenopfer bergrö^ert man bie SSillfötjrigfeit bei ©egenfpenberl.

19. ^a§ aaScfcn bc§ ^a. ^n ^e" boraufge:^enben 2lbf(i)nitten- Ijahe iä) n)ieberl)oIt ben Sla all bol gluibum geJenngeidinet. S)er ^a einel ©ottel ift ha^ ^luibum biefel ©ottel, ber ^a eine^ ^önigl ift baS^ gluibum biefel Eönigl. ®iefel f^luibum trirb,. menn el allgemein all bie „göttlid)e Sebenl!raft", inibefonbere alfo oll bie einftrömenbe unb bamit lebenerl)altenbe ^raft ge*

1) ©teinborff, 3tfc^r. äg^pt. (Bpt. 48 (1911) ©. 153 u. 157.

n a- a- D. e. 157.

•) S" bicfem Sinne fpridfit ficf) aud^ ^unfer au§, SBorbertd)t über bie- jlueite ©tobung bei ben ^tirantiben üon ©iget), Slnjeiger ber ^tjilof.^ift- Älaffe ber Slfab. SBien, 1913, ©. 12.

\\

53 53

%aä)t trirb, burc^ ha§ ^enfelfreu^ bargeftellt: tüirb ha^^ f^luibum dagegen gebadet al§ bie ®e[anttmenge be§ eine beftimmte (gingel^erfon augfüllenben f^tutbum^, aI[o atö biejenige .^xaftmenge, tüeld)e bie ©igenfieiten unb bie (Summe ber Sebengbetätigung einer (£in§el|)er[on barftetit, [o nannte man biefe gefd)Ioffene gluibummenge hen ^a biefer ^er[on.

S)ie öor langen ^ai)xen bon 3Jia^|)ero i) au^gefprocfiene Sin- [id)t, bo^ ber ^a einer ^erfon ber aug ät^erglei(^em ©toffe i)efte^enbe 2)o:p|)e( ganger ber ^er[on fei, tvax bor furjem t)ie l^errfd^enbe. ©rman 2) berlie^ ben „®o^;)eIgönger" unb be= ^eic^nete ben ^a aB eine befonbere kbenbe ^roft, bie jeber 3}Jenjd) bei feiner ©eburt erpit. ©teinborff ^) fo^te fo= bann (im^o^re 1911) ben ^a al§ ben @d)u|gei[t ober ©eniu^ be§ a)lenfd)en auf. ^reofteb *) (im ^a^i^e 1912) fie!)t im ^a ■ebenfalte ben @eniu§, ber ben dJlen\d)m leitet unb fc^ü|t unb im ^enfeitS in (Smpfong nimmt. Seeum ^) fd)Iie^Iid) (^at)r 1918) •nimmt eine SD^ittetfteltung ein; nod) if)m I)at ber ta foiüol^l t)ie 3üge beg ©dju^geifte^, al§ aud) bie jenigen ber 6eele, alfo be§ Seben§|3rinji;)l, namentlich ber felbftänbig gebad)ten Seele, bie au^erl^alb be§ ^örperä al^ 2)op|)etgänger üorge= ftellt tüirb.

©egen ben ©d)u|geift finb öerfc^iebene S3eben!en ^u er« t)eben. 3u^öd)ft ift barauf I)inäun)eifen, ba^ aud) bie ö^ötter il)re ^a'g {)aben; ba^ ober ©ötter eine§ ©d)u|geifte§ benötigen, •n?ill nid)t red)t einteudjten. ©obann {)at ber ^a auf ben 33übem ®) in ber Sieget genau biefelbe ©eftatt, n)ie ber SD^enfc^, beffen ^a er ift; er 'i^at biefelbe Haltung, biefelben ^ör|3 er formen, biefetben .§anbbett)egungen toie jener. ®a§ ^ätte bod) ein @c^u|geift nid)t nötig, ©in ©d)u|geift fönnte jebe beliebige anbere ©eftatt f)aben. ©0 ^at ber Seetenbogel ') eine gan§ onbere ©eftatt al§ ber SJienfd),

1) SiJiaS^eto, Etudes de mythologie et d'archeologique I <B. 47.

2) (ärman, 5)ie ägt)|)t. gteligion^ 6. 102.

») Steinborff, Stfdjr. ögl^pt. ©^ir. 48 (1911) ®. 1.53. *) SSteafteb, Development of Religion ©. 52 ff. «) Seeuh), ^tf^r. äQt)pt. ©f)r. 54 (1918) ©. 61. «) 5. 95. etmon, ®te ägt)|3t. $ReUgton^ ©. 102. ') ertnan, a. a. D. ©. 103.

54 54

beffen (Seele er ber!ört)ert. 58on 2Bid)tigfeit ift namentlich, ha^ louf einem 9teüefbilbe bes .Königs Gjei) ber Äa bieje§ Äönig§ \nit porträtäf)nlicf)en 3ügen bargeftellt ift.

Grflärt man ben Äo a[§> \)a§> glnibum, fo raerben bie 3"* fammenf)änge f(ar: ha^ f^Iuibum füllt ben ganzen SWenfd^en aus, unb §mar b\5 m bie fleinften ^^alten unb Jeild^en beg Eör= pex5 hinein, fogar bis in bie ^aatfpigen, benn alles, tt)a§ am unb im Körper lebt, lebt nur bestiolb, tueil es bom göttlichen ^luibum erfüllt ift. '3^05 ^tuibum füllt elaftifcb ben 9J?enfcf)en(eib au^,. fomeit biefer Seib bie Fcögütfifeit ba§u bietet, ^ft ^^^ ä)^enfd) jung ober flein, fo füllt es nur biefen jungen ober fleinen 9JZen= f(^en aus; toödift ber Slknfdy, fo füllt es ben größer geworbenen Men']d)en ous; mirb ber 93cenfcf) im Sllter fleiner, fo füllt e^ bie fleiner geworbene ©eftalt aus. ^aljer ergibt fiel) bie ^or= trätä{)nlicl)feit bon felber. ©o fteigen auö ber ©rbe bie 6äfte em^or, um Stamm unb öeäft, glätter unb ^rüdite eines S3au= mes 5u füllen, nidits oergeffenb unb ftets nur fobiel ausfüllenb, als 2{u5fütlung5möglid)feit 0ori)onben ift. ^aä) bemfelben örunb* fa|e füllt ber ^a (bas ^luibum) eines ©ottes fein .^ultbilb ou^. ^r öottesfa mie ber 9JZenfcf)en!a t)ot au^erbem no^ ha^ ^eftreben, über^ufpringen auf alle $8ilber unb (Sd}riftnamen ber nämlid)en ^erfon, mie oben auggefül)rt trurbe, berni bie 9tu5füllungsnujglid)feit erftredt fiel) aud) auf Silber unb/ S^iamen.

91u5 bem ©efagten ergibt fid), iia"^ ber Äo oud) fein %oppeU ganger fein fann ^), ireil er nacb ber urfprünglid)en SBorftel- lung außeri^alb eines ftx)fflid)en öebilbes {93?enfd)en= ober ©ottesleib, Stanbbilb, ©emölbe, Sd)riftname) fein felbftänbige^ S)afctn führen fann. SSenn auf ben S3ilbem ber Sa al§ felb* ftänbige ©eftalt liinter bem zugehörigen 9.1lenfd)en bargeftellt ift, fo ift bas eine (ngenl)eit ber ägt)ptifd)en 3eid)enfunft, welche nebeneinanber geidinet, mas ineinanber liegt, ©tft in fpäter 3eit backte mon fi^ bie Sebensfraft eine§ 93?enfd)en, b. i. feine

^) gpiegelberg, Äunftgeitfjicfjte, S. 69. $lgl. ba^u Sd^äfer, 3*1*^^- ögqpt. Spr. 55 (1918) S. 8 2tnm. 4.

*) ©teinborff, gtfc^t. äg^pt. (Spi. 48 (1911) g. 153 u. 157, fprid^t ftc^ ebenfalls gegen ben ^Toppelgönget au5.

55 55

(Seele, ol§ ein felbftätibigel ©ebitbei), tt)eldf)el naä) bem %ohe be§ aJJenfc^en in ber 9^äf)e be^ ©robeS um:^erflattert 2). S)ie 9?eben)enbung in ben alten ^it)rQntibentejten: „ber %ote eitt gu feinem to" (bgl. oben ©. 50) befagt nid)t, bo^ ber ^a be§ Stoten int ^enfeit^ ttjeilt, um ben 2;oten bort ^u empfangen ^); bielmef)r mu^ man babon au§gef)en, baf3 ber ^a be§ ^er[torbe= nen gleicf) bem Sta be§ ©otte§, mit-^in [eiber ©ott i[t, nnb ha^ ba^er berSote ben ©otte§!a al§ „[einen" Slabegeic^net (bgl. ©.63).

äöenn man nad) einem ^t^ramibentejte ^) §um S^oten \px\ä)t: „rufe beinen ^a, baf3 er bid) behüten möge bor aller &c\at)x", fo ift auc^ :^ierbei gu berüdfid)tigen, bo^ ber Äa he§ S^erftorbenen ©Ott ift, ber fid) bereinigt mit bem Urgotte, unb bo§ ber Urgottfa nunmeljr oud) ber Sta he§> SSerftorbenen, b. l). alfo „fein" ^a ift. 5S)a^ biefe ur[^rünglid)e §8or[tellung im Saufe ber ^e\i burd) mt)tl)ologi[d)e ßutaten bolb [0, balb [0, etmoS anber§ gefärbt unb umgebogen föirb, barf un§ nid)t n)unbern.

(Solange ber 3)ien[d) lebt, ):)at ber Äa in feinem inneren felbftberftonblid) hü§: 93eftreben, fid) unb feine ^el)aufung bor ®efal)ren gu befc^irmen. ^n biefem (Sinne ift ber 5la,fein eige* ner (Sd}u|geift ^).

SBenn ber ^öniggfa mit ©ötterbart unb ©ötterfrifur *) bor* geftellt n)irb, fo ift ha§ gang in Drbnung, loeit ber S^önig^fo (ba§ ^önig^fluibum (ber ©ott felber ift, ber im S^önig^leibe mol^nt.

2)er 9}?i)tl)uö üon ber allererften tofd)ö|)fung ') befagt, ha^ ber Sonnengott, nad)bem er fid) unb feinen to felbft gezeugt Ijotte, bie erften ©ötter namens (Sd)U unb 2;efenet fd)uf unb fobann feine Strme :^inter fie legte; bamit ging fein Äa auf fie

1) 3u[amtncn[tenung ber 93elege bei fieeutn, Qfidji. txQtjpt. <Bpx. 54 (1918) ©. 56.

^) ^lato, Phaidon 81 (£: Vuxri irepi toi fxvr||naTd re xai ToOq Tcxqpouq KuXivbou|u^vri.

3) S3rea[teb, Development ©. 52.

*) 93rea[teb, Development @. 53.

^) ®af)er bie ©teicf)[e|ung beg ^a mit bem 'A^aQöc, Aaiiauuv Bei ©^iegelberg, 3tfd)r. äc^ijpt (S>\>x. 49 (1911) ©. 126.

«) ©teinborff, 3t[cl)r. ägt)|)t. ©pr. 48 (1911) ©. 157.

') aKatiette, 3lbt)bo§, Saf. 16. ^qI Stmon, ®ie ägtipt. SReligion^, ©. 102.

56 56

über unb fie lebten (bgl oben (3. 12). ^^nlicf) lautet ber ^t)- ramibenteft 647 unb 1653: „bu ((Sonnengott) t)aft beine beiben Werne f)inter [ie gepeilt, he§> ^a n)egen, benn bein ta ift in itjnen" ^). ®ieje Slrmben^egung be§ (Sonnengottes beutete icf) (bgl oben ©. 12) al§ ba§ §anbauflegen. S3ei biefem älteften ^anbauflegen flo^ ha§: gtuibum (ber 9ta) be§ UrgotteS in bie ßeiber ber erften Untergötter f)inein unb moci)te jie lebenbig. 2)ie S^orfteltung, bo^ burd) §Qnbau[Iegen ba§ ^luibum weitergegeben tnirb, wai öietleic^t ma^gebenb für bie @e[tal* tung ber £)ierogIt)p:^e für bo§ Sßort „^o". ®iefe §ierogtt):p:^e geigt §mei auSgeftrecEte 2Irme, bereu jeber in eine menfd)Iic^e §anb enbigt; an ber ©d^ulterftetle finb bie Strme burcf) einen Ouerftrid), ben Dber!ör^er, berbunben. Sßenn man bebenft, ha^ bie olteröltefte Überleitung be§ ^a auf baS erfte ©ötterpoar burd) bie beiben au§geftredten 2trme be§ UrgotteS gefd)a^, unb iuenn mon fief)t, ba^ bie §ierog(t)|5^e für „^a" ein ^ilb jtreier auSgeftredten 2trme ift, fo liegt gar gu nal^e, eine $8e§ie^ung §n)ifd)en beibem gu bermuten unb gu meinen, ba^ jene §iero* Qlt)p^e biejenige ^anblung barfteHt, tveldje für bie Schaffung he§> ^a bie 55orou§fe|ung bilbet^).

20. ^ttö gruibum in oltt^riftlic^er 3eit. ^ie (S^riften ber ^rüf)5eit ftanben mit beiben f^üßen auf bem 33oben ber antuen SSelt. Sßie fie bie gried}ifd)e ©|3rad)e fprec^en mußten, bie fie borfanben, fo tonnten- fie aud) ein großes ^ünbel bon S)en!*

1) 2eenro, Stfcfir. ägt)|)t. Spr. 54 (1918) ©. 6,^.

^) ©riffitft, A CoUection of Hierogh'phs (Archaeol. Sun-ey of Egj^t, Sonbon 1898) S. 15, fagt über bieje S^kxoohjp^e bagcgen folgenbe»: Much has been said on the ka of Egj'ptian religious belief, but I am not aware that any explanation of the sign by which its name is written has been attempted. If, as seems probable, the sign was intended to represent the ka symbolically, and not merely phonetically, one may perhaps believe that the latter was, from one point of view, legarded as the sonrce of mus- cnlar movement and power, as opposed to ba, the will or soul which set it in motion. The human arms, hands, and fingers are the members of the body which carry out the most intelligent and intricate promptings of will and desire, and produce the most smpi-ising results. They might therefore well be chosen to representthemuscularlife, theenergyandactivityof man.

57 57

formen nicEjt beifette f(i)iebett, bie nun einmal ha tvaxen aU ®e= •rät ber bor^riftlic^en Sßorftettunggtüelt. ^u ben ß^^t^i^ ^^^ SD^affenübertritteS brangen attgen)of)nte 2lnf(f)auungen majfen* fjaft in ba§ (St)rtftentum t)inein, be[onberg in %t):pten. ®ie SSor= fteUung bon ber [trömenben ®otte§ft:aft, bie bom Urgotte al§> htm Urquell aller ®inge ftammt unb in bie Seiber aller ©ötter unb 9}?enf(i>en weitergegeben njirb, bie auä) auf teblofe ^inge, n)ie ^ultbüber, Sf^eliefbitber, ^ultgegenftänbe ufn). i)inüber- ftrömt, um bon bort au§ftrat)tenb ©egen unb ©c^u| §u bieten, biefe uralte SSorftetlung l^atte ficf), weit fie burcf)au§ finnlicij unb bon atler fpeMatiben ^:^itofo^:^ie frei tüar, fo tief in bie breiten 9}?affen be§ SSoIfeS {)ineingefenft, ba§ fie in ber %xut)^e\t he§> -6;!^riftentum§ überalt burcf)bie bünne cf)riftlid)eDberfd)ic!)tt)inburc^« bricfyt. ^n ben boraufge'^enben2lbf(^nittenf)abeic!)tt)ieber:f)oIt®e- legentjeit ge:^abt, SSeif^iete bafür anjufü^^ren. §ier, in biefem leiten 2lbfd>nitte, mö(i)te xd) nocE> etlict)e befonberg Ie!)rreid§e S5eif|)iele l^inäufügen, ol^ne alfo eine SSotlftänbigfeit aud) nur annä:^ernb §u beabfi(i|tigen. Sabei möä)te \ä) noä^maU betonen, ba^ man !eine§fall§ atle (grfd)einungen biefer SIrt, aud) wenn fie in ^gt)|)ten angetroffen tuerben, lebigtid) auf attägt)^tif(f)e (ginflüffe §urüdfü:^ren barf, tuenn auc^ ber ägt)ptifc£)e (Sinftu^ i)ienei(^t größer h)ar, aU man gen)ö:^nü(i) annimmt.

®ie im fettigen n)o:^nenbe au^ergen?ö:§nlicf>e ^raft, bie it)n äu SBunbertaten befähigt, ift göttü(i)en Urf^rung§, aber biet geringer aU ©otte^ Slllgen^att, aud) finb bie Prüfte ber ber= fc£)iebenen ^eiligen unter fid) berfc^ieben. ®a§ erinnert ung an bie ög^|}tifd)en f^Iuiben, bie ja ebenfalls berfd)ieben fid) ah- ftuften in ben Seibern ber berfd)iebenen Untergötter fomie be§ .Königs unb ber Untertanen. ®ie au^ergetröt)ntid)en ^röfte be§ ^eiligen bleiben an feinem Seidjnam, an feinen 0eibern ufm. haften; fie t)aften auc^, »enn ber Sei(^nam in ungeäät)tte (Sin= getteile gerftüdelt wirb, an febem, aud) bem Üeinften 93rud)- ftüde, unb ^war berart, ha^ ha§ fteinfte SSruc^ftüd bie botle traft be§ gangen ^eiligen befilt^). (So war in ä^nlic^er äBeife aud) t)a§ gluibum, ha§ ein ©inäetgott befa^, unteilbar unb ftet§ un*

1) Suciug, ®te SInfänge be§ §etUgenfufte§, S. 132.

58 58 -

geteilt, aucf) trenn fid) auf ungegät)Üe S3übei; unb ©cfirift^ namen biefeS ®otte§ nieberlie^; t)aftete in ungefd^toäditer ^oft, ©egen auefttatjlenb, an jebem einzelnen biefer [tofflic^en Q^tUlhe. S)ie traft ber 2Iugftral)Iung beg ©ötterbübeg na^m mit §unef)menber Entfernung ab, bie traft beg §eibengotte§ njar nic£)t allgegentr artig. 2lucE) ber Sßir!ung§bereicE) beö §eili= gen fomie feiner Sf^eliquien ift räumlid) befd)rän!t unb nimmt mit §unef)menber Entfernung ah. ®ie 2)ömonen enttneic^en, big fie au^ert)alb be§ Söirfung^bereid^e^ ber Sfleliquien finb^); ber ©laubige finbet ben !räftigften (Segen, irenn er fid) in bie näcf)fte ^ät)e be§ §eiügen ober feiner S^eliquie begibt ^), nod) beffer, menn er bie 9^e!iquie berüt)rt, meil bann ha§ gtuibum unmittetbor überftrömen fann. hierbei erlangen tran!e it)re @efunbt)eit toieber, toeil ba§ f^tuibum be§ tran!t)eit§bömon5 burc^ ha§ gluibum be^ ^eiligen gum Sßeidien gebracht mirb. ®a§ öt)nelt bem tam|)fe ber beiben f^Iuiben bor bem ©ötter^ Mhe ober in ber Sempel-^eitonftalt.

S)a§ (5d)Iafen bei ben ©räbern ber .^eüigen^) unb in d^riftüc^en §eitigtümern ^) entf^ricE)t bem f)eibnif(f)en 2;em^el- f(f)Iofe^); t)ier h}ie bort liegt bie $8orfteIlung gugrunbe, ba^ in unmittelbarer ^äijt be§ Iebenf|)enbenben ^(uibumg biefer imftonbe ift, ha§' eingebrungene lebenberneinenbe gluibum ou§ bem Seibe be§ tränten gu berjagen.

Wan behauptete gelegentticE), ha'^ ha^: Ct au§> ben Sampen überfliegt, toenn man bie Sam|3en in ber 9^öt)e einer §eiügen= retiquie aufftellt^); l^ierbei l^errfcfit ber ®eban!e, ha^ bog gtuibum be§ Zeitigen etmag gliefeenbe§ ift, me in !)eibnifci^er ^eit, ba^ biefer traftftrom and) räumli(i)e Stusbe^nung ^at, tuie bag SBoffer (bgt. oben ©.3 fotoie 16 u. 27), unb baburi) bag CI gum Überfliegen bringt.

1) fiuciug, a. ü. D. S. 133.

^) 91d)elt§, SE)o§ Gfitiftentum in ben etften brei ^aljr'^unbetten II ©. 351. 3) ^axnad, mi\]ion unb 2(u§brettung be§ ©firiftentumi I @. 287. *) Suciug, a. a. D. S. 300. Kaufmann, 2)ie aJicna§[tabt, Seipäig, 1910, ©. 117. 'Hä)tü§, $tgt)|3ti[c^e Sirdfienorbnung, ©. 208 u. 209. «) Suctu§, a. 0. £). ©. 299. «) Suciua, a. a. D. S. 133.

59 59-

S)er aU gluibum im D^fertiere unb am D^ferfleifc^e l^af* tenbe §etbengott gef)t mit bem f^Ieifcf^e in ben Seib beg effenben 90?en[c^en f)inein (bgl. oben <B. 46). ^a bog ®afein beg gött- Ii(i)en ^^luibumä bon [toffüd^en ©ebitben abhängig i[t (oben ©, 36), o:^ne foIcEje @i|getegen^eit aber fein ^afein üerliert, !onn ber 9)?enfcf) hm gtuibum nur in fid) :^ineinejfen, n)enn er ^(eifc^ ober jonftige ßfetoaren geniest, bie mit bem f^tuibum be{)oftet finb. Sei(f)t !ann bQ§ :^eibnifc^e gluibum ben ßfe- moren anl)aften, o^^ne bo^ ber ß:^rift toei^. ^e treniger ©peife ber (i)ri[tüd)e 2(^!et ^) §u fid) nimmt, befto be[]er fd)ü|t er [id) bor biefer* @efot)r ^). Stuf ber anberen (Seite fte:^t haS' ©ebot ber römifd)en 9f?egierung, gu o|)fern, trobei ba§„ ©ff en" bom Dpfer- fleifc^e bie §auptfod)e loor, meit baburdy erft bie innere S5ereini= gung he§ £^fernben mit bem Staat^Mte boK^ogen tourbe. S)a!^er betonen bie auf ^a|)t)ri ung erfjaltenen Cpferbefdjeini^ gungen ^) au^ ber ßeit be§ 5)eciu§ biefe§ föffen mit ben SBorten: Ktti Tujv iepeiujv eYeucrdiLiriv.

2)a^ ©inbringen be§ teuftifd)en f^Iuibum§ in ben 3)?enfd)en begeidinet ber 2l|)ofteI Quta§ mit bem SSorte dcrepxecreai*); biefe§ SBort entfpric^t bem ei(jTropeu0fivai unb bem eXöe |uoi beä §eibentum§ (bgl. oben @. 18).

3ur Überleitung he§ göttlid)en ^tuibumg ouf eine gtoeite ^erfon fanb in %t)pten ha§ ^anbauflegen ftott, eine §anb= lung, bie in frü:^d)rift(id)er ßßit ou^erorbenttid) ^äufig gur Sßei^ f)ung angemenbet mirb ^). ^n ber „ägi)^tifd)en tirc^enorbnung" finben fid) bafür §a^Ireid)e SSetegftetten; fo tuirb ber neuge=

1) Über ba§ f^often bet %t)|}ter bgl. ^tutarcf), De Iside 6 unb 8; über ba§ gaften in ben QauUxpa\)t)xi bgl. Ctto, ^riefter unb Tempel I ©. 25^. gtcec! be§goften§jd)on in bord)rtfttic^er geit tüar, benlampf be§ guten glui^ bnm§ miber ha§ böfe ^luibunt gu erleid)tern.

2) böiger, 3^er @jor§i§niu§ im o(tcf)Ti[tIicf)cn 2;aufritua(, 8. 84.

3) ^aul m. Wet)ex, Sie Sibelli au§ ber Xecianifcfien Gbriftenberfolgung, 3tnt)ang ju ben 9tb^. 5(fab. Berlin 1910.

*) Suf. 22,3: eiöfi\0ev bd aaxavä? ei? 'loöbav.

5) Über bie .fianbauftegung im alt- unb neuteftamentlicf)en 9flitu§ bgl. Bremer, fRedenst)!!. für proteftont. Xtieologie unb Sirc^e^, g3b. 6 ©. 387: ferner tnopf bei @(f)iele, ®ie gteligion in ®efd)i(f)te unb ©egentpart, SSb. 2- ©. 1832.

60 60

toaste S9t[(i)of burcE) einen ber onrt)e[enben fremben SSifc^öfe burd^ §anbouf legen Qttveiijt^), ber 58i[d)of orbiniert ben ^re§* bt)ter2) burc^ §anbauftegen, ebenfo ben ®ia!on^), unb mirb Qu§brü(füd} gejagt, ba^ ba§ TTveujua fei, n)etd)e§ babei „auf if)n fomntt". ®a§ TTveöjua ift ha§ götttid^e gluibum (bgl. oben ©. 19).

Um ha§: d)riftenfeinbli(f)e ^luibum §u berjagen, inenbet man in altd}riftli(i)er 3eit bie exsufflatio *) an. Tlan über» fe|t ba§ Sßort getööl^nüd) burcE) „5tnblafen", oblüol^I „§inou§* blofen" ric!)tiger ift, meil ber 2)ämon burd) ben §aud) l^inauS* getrieben tt)erben folt. ®er ^riefter, ber \a im SSefi^e ber ®otte§* fraft ift, btöft bem 2;äufling in^ ©efic^t "^); am ^auc^e be§ ^rie* fterg i)aftet bie ®otte§!roft ß) {ha§> f^Iuibum), gleidimie \>a§ §eiügenf(uibum an ber9fleüquie, unb mit bem §aud)e Verbreitet fid) bie ^raft über ben Stäufüng, um bort bie f^Iuiben ber t)eibni= fd)en 2)ömonen §u berjagen '). 5Da§ 9tn!)aud}en (ernTTvoia) finbet fic^ aud) im griedjif dyen Slltertume ^).

©ine britte 9trt, bie S)ömonen au§ bem Söufling gu ber* treiben, beftanb borin, ha^ ber ^riefter ben Täufling mit feinem

^) Sldielig, Sie Canones Hippolyti (Sejte unb Unterfucf)ungen jur ®e[c^tc£)te ber oItcf)riftüc^en Siterotur VI 4), ©. 41.

i') 9(cf)eli§, a. a. D. <B. 61.

3) 2lc^elt§, a. a. D. ©. 66.

*) böiger, ®er ©jorgilmug, ©. 119 ff. (mit 5a{)Iretd)en ^Belegen).

^) 31c^elig, 0. a. D. @. 93: postquam autem finivit (episcopus) adiura- tiones eorum (ber 2;äuflinge), in facies eorum süfflet. ®erfelbe SBorttaut in ber ögt)pti[d)cn tircf)enorbnung, bei 9W)e{i§, a. a. £>. 58gt. aud) ®ölger, fl. a. D. ©. 50.

•) S8gl. 3o^. 20, 22.

') SertuII. atjolog XXIII, 07 (ed. Öt)Ier, ©. 215): de contactu deque efflatu nostro, contemplatione et repraesentatione ignis illius correpti (näm* lid) bie Sätnonen), etiam de corporibus nostro imperio excediint inviti et dolentes. Drigene§ IV 207, 10 (ed. ^ßreufdjen) : Xif^v qppaT^Wiov eiKÖva TUYXdveiv r?\c, buvdiiieuui; koI ^vepyeiai; toO öyiou irveüiuaToi; ^KcpuauivTc? ToO? x^ipova?. 2)er beilige ®ei[t blöft bie geringeren (bömo= nifd)en) ®ei[ter :^inou§, gleid)tt)ie ba3 om §mid)e be§ ^riefterS t)oftenbc 3-tuibum tut.

*) Sieterid) , (Sine 2JJitf)ra§Itturgie, ©. 116. %e^xle, ®ie !ultifd)c teufd)t)eit im OTertume, ©. 85 f. «Rei^enftein, qjoimanbrel, ©. 201. ■Sittl, ®ie ©ebärben ber ©ried^en unb ^Körner, ©. 345 (mit ^Belegen).

61 - 61

S\)tiä)t\ beftrid)!). 9Iuc^ f)ier liegt ber ©ebonfe gugrunbe^ ha^ bog ^exÜQe f^Iuibum im Körper be§ ^riefterg bor{)onbeTt i[t, ha^ biejeg ^(uibunt, f)aftenb am (Bpex(i)ei he§ ^riefterS, mit bem (5|3ei(f)el auf ben Säufting übertragen tüirb unb bort bie bömonifdjen f^tuiben berjagt. §ier tritt bie 9(tifcf)auung redE)t finnfätlig Ijerbor, ha^ bag göttliche f^tuibum eine§ [tofflicEien ^öxpex§ :^ier be^ ©peid)elg bebarf, um gu ejiftieren, tüie bieg oben für bie ägt)|)tifdE)e 2)en!rt)eije gezeigt tourbe. %a% ^jefug mit feinem ©peicEjet i)eifte, ift befannt^). S)er ©laube an bie bämonenberf(i)eud)enbe traft he§> (S;)eicf)etg beftanb aucE> in ©ried^enlanb ^).

®ag göttliche ^^luibum ßf)rifti {jaftet, gleidjtoie an bübüd^en S)arftenungen ßi^rifti unb am gefc^riebenen 9^amen (£t)rifti, ja auä) am trenne, urfprünglid) an feinem ßeiben§!reu§e (burd)93e= rütjrung), fobannfpöter, tüennbag^reugftoffüd^ nacfigebitbet ober gemalt ober in Urfunben gefcEjrieben toirb. Überalt, alfo and) in Urfunben, trirft ha§> treug bämonenberfctjeudienb. ®a§ ge- fdjriebene ^eu§ finbet man faft regelmö^ig in bt)§antinifdjen ^a^t)mgur!unben, fei eg gu 9(nfang unb gu ßnbe ber Urfunbe, um bie gonge Ur!unbe gu fd^ü|en, fei eg ju Slnfong unb §u ©übe einer SSertroggunterfdjrift; bo§ treug finbet fid^ öfter oud) in= mitten beg Seyteg, toenn bofelbft ein 3}?enfc^enname fte^^t, ber befonberg gefd)ü|t iuerben fotl ^m Seflomente be§ ^ifc^of^ Slbro^om bon ^ermont^ig, ^o^. Sonb. I, ©. 233, ^. 77, 17 (um 600 n. ©f)r.) f)eifet e§: ßou\o|uai xal KeXeuuu juexd rrjv e|uriv dTTOKoi|iiricriv ok xöv TrpO|Livrmoveu9evTa f BiKTopa uTreicrievat ei^ Trjv KaiaXeicpericroiuevriv utt' e|uoö uTrocrtacriv. §ier ftetjt bog treug bor bem 'tarnen, öfter ftef)t bog treug oud) ober- ^olb beg SfJomeng, fo in ^ap. ©tub. III 451 unb 454. 9^ame unb lebenbe ^erfon finb nad> uralter 9lnid>ouung (bgl. oben (S. 33) gleic^bebeutenb in biefem 3ufammen:^onge. ^er in einer Ur!unbe ftefjenbe aj^enfc^ennome ift bem einbringen feinb* üdier (und)riftli^er) Nomonen ouggefe|t; bringt ein 2)ämon bort in ben ^fiomen :^inein , fo bringt er gleid)§eirtg in ben le*

1) ©ölger, S)er ejorjiSmug, ©. 130.

2) HcE)eIi§, Ta§ (Sfjriftentum in ben erften brei ^of)rf)unberten I ©. 139. >) ©ittl, ^ie ©ebärben ber ©riedien unb $Römcr, ©. 120.

62 62

benben 3Jlen]ä)tn btefe§ SfiamenS l^inein. 2tber ha§ ^reuj bor ober über bem 9^amen jdjü^t bett tarnen unb baburtf) aucE) ben ^tröger biejeS ?Jamen§, toeil ha§^ froftüolle göttliche glutbunt beg ge]'d)riebeuen ^reu^es jebe§ Sömonenftuibum, toelc^eg auf ben S^amen (o§[türjt, berjagt.

@o lä^t fid) bie mt)fti[dE)e SSirfung be§ am törper f)aften* ben gluibumg, ober toa^ ba^felbe i[t be§ mit bem gluibum bef)ofteten ^ör^er§ auf ben ber[cf)ieben[ten ©ebieten berfolgen. 3Sa§ ba§ d)riftac£)e 9tbenbma:^Ii) betrifft, fo t)at jc^on 2)tete- rid^ 2) untei §intt)ei§ auf 1. Äor. 10, 16 u. 17 barauf aufmer!= fam gemacht, ha^ nacE) oItcE)riftlicE)er Stnfdjauung (£f)riftu§ bon ben ©löubigen gegeffen unb getrun!en tt)irb unb baburd) in i^nen ift. 2(ber aud) ^ier gett)inut ber S«iorgang größere ^tar= {)eit, h)enn toir bie gluibumle^re gu'^ilfe net)men, bie in it)rer rein finnlidjen gorm bem |)rimitiben S)en!en ^) be§ nieberen SßoIfe§ unb fomit auc^ berjenigen SSoIfgfreife entfprad), nieldje ben d)riftlid)en ®ebau!en in ber grüt)§eit §u berarbeiten ijatten. ^er ©ebanfengang biefer attd)riftlid)en Greife tvax tt)ot)l folgen* ber: am unb im S3rote be§ §errenma]^Ie§ l^aftet ha§i tjeiüge gluibum ßt)rifti, unb biefeS gtuibum ift e§, tt)eld)e§ mit bem ^rote in ben Seib be§ ©ffenben f)ineingef)t; burd) ba^ „ßingeijen" erfolgt bie „S3inbung" be^ (Sffenben nid)t btofe mit ßf)riftu§, fonbern audy gleichzeitig mit ®ott, meil ha§ gluibum föfirifti unb ha§> gluibum ©otte§ ein§ unb bogfelbe ift *). ^n ben SSorten „ha§ ift mein Seib" ift alfo ha§> „ift" nad) jener 2Infd)auung gan§ mörtlid) unb in rein finnlid^er Sßeife oufjufaffen; aber nic^t ha§> $8rot ift aU ber „Seib" gebad)t, fonbern ha§ am ober im S3rote I)aftenbe göttlid)e gluibum, melc^eS nad) ber uralten Stnfd^auung ha§> unteilbare unb ungeteilte ®otte§=3^ ^^^^ ^^^ öeifüge Seib ®otte§ fetber ift.

^) S?g{. bnrüber ^eitmüller bei ©cf)iele, S)te ^Religion in ®e[(f)ic^te unb <5iegenlx)art, 58b. I 6.46.

^) bietend}, eine SRitliragliturgie, ©. 106.

^) 5BgI. oben (S. 45) meine 2lu§füf)tungcn über ben Dp\tt^ä)mauS.

*) SSgl. oben (©. 14) bie Stu^fü^rungen über bie SDreieinigfeit.

63 63

9la(^trag p «Seite 50. 6^iegelberg mad)t micf) ouf eine ^eleg[tette aufmerifam, bie, me mir j(i)eint, unüerfennbor beut' \\ä) augfprid)t, ha^ ber S^a be§ ^önigg na(^ bent Stbleben be§ ^önigg in ben Seib be§ UrgotteS (be§ (Sonnengottes) gurüd* ftxömt, ha'i^ olfo ber ^önig§!a unb ber @onnen!a ineinonber= füe^en unb eins werben, \o ha'^ ber tote ^önig ben Urgott!a al§> „feinen" ta be§ei(i)nen !onn (bgt, oben ©. 55). ®ie (Stelle finbet fic£) in ber (Srgätjlung beS Sinu^e (um 1900 b. ®t)r.) bom Stöbe beS Königs 9lmenemf)et I. ^d) benu|e bie iüngfte tlber= fe|ung, t)errüt)renb bon ©arbiner, Notes on the Story of Sinuhe:

„The god attained his horizon, the king He flew to heaven

and was united with the sun's disk; the flesh of the god was merged in him who made him".

bHlÜMAM YUUI^U 1

3 1197 20820 9798

i