y^^H OF PRlliCEffy SEP M 2006

DT351 .S78615 1920 Stanley, Henry M. (Henry Morton), 1841-1904. Wie ich Livingstone fand Reisen, Abenteuer und Entdeckungen in Centrai-Afrika /

EX LIBRI5

DRCPUCHINGER

1

Digitized by

the Internet Archive

in 2015

https://archive.org/details/wieichlivingstonOOstan

Iltjl

OSif itf) iiöiitglione fdiib.

Steifen, 2l6enteuer unb ®ntbecfungen ^ *

m

von

2Ius bem €nglifd?en übertragen con D. i^aef.

^weiter f d(.

S)rudE unb SSerlag ijon ^^tli^>^> 9?cclant jun.

EX LIBRIS

DR.G.PUCHINGER

Xleuntes Kapitel.

9Zoc^ Wlxtxa in Ufonongo.

®cr 20. (September mx ha. ©iefeit Stag ^otte td^ be^ fttmmt, um mid) bon ben beuten trennen, bie mid) mit if}ren ^^fif^^it» ^efürd^tungen unb SWeinungen quälten unb ben SD^an'd) nad) Ubfd)ibfd)i in fübttd)er 9?id)tung üorjunebmen. 3c^ Voax \t{)x \ä)md), benn bQ§ gieber batte mid) am 3:age üorber gepacft unb mar eigenrticb febr tböricbt, unter ioidim Umftänben ben SD^arfd) ju beginnen. Sod) id) b^tte ©d^eiib ben ^fla\ih erflärt, bafe ber meifee äJiann fein Sßort nid)t breche unb meine SReputation ai§ Seiner tt)äre ruiniert morben, lüenn td) gurücfgeblteben ober ben SJiarfd) n)egen meiner ©d)tüäd)e berjögert bötte. Slufeerbolb be§ 2;embe§ mufierte id) bie Äa= rattjane; unfere ^^laggen unb ^abnen tt)urben entfaltet, bie ^eute legten ibre lOaften auf bie 2)?auer, e8 gab ein ©direien, 2aä)m, 9^egerprabtereien. D^eugierig, unteren Slbmarid) gu feben, ftanben bie Slraber berfammelt, @d)eifb ben 9^afib auö= genommen, ben icb burd) meinen SBiberftanb gegen feinen Sunfd) beleibigt batte. 2)er alte ©cbeifb legte fid) in8 33ett, bod) fd)icfte er mir feinen ©obn mit ben legten 53rocfen pbi= Ioiopbild)er ©entimentalität, bie icb al§ bie testen 2Borte be§ patriard^aUfd)en ©d)eifb ben 9^afib, be§ @obne8 Slli, beg ©obneö ©aif in (Erinnerung bebalten fottte. Slrmer ©(beifb! SBenn bu erft gemußt b^tteft, mag biefem (Sigenfinn, biefer efelbaften ©törrigfeit, einen falfd)en SSeg ju nebmen, ju ©runbe lag, n3ag bätteft bu erft bann gefagt, o ©d)eitb? 6r tröftete fid) inbeö mit bem ©ebonfen, bafe id) beffer al8 er

1*

4

ffiic ic^ SiDtngfione fanb. II.

tt)iffen müffe, h)a§ mir frommt, traS aucö [cf)r rid&ttg tft. Xod) meber er nod) i'onft ein SIraber roirb jematg genau bie Urfocfte erfal)ren, bie mid) öeranloBte, ben 3Seg gegen Seftcn ju nef}men, mo boc^ ber gegen Cften biel Ieid)ter rcar.

2)ie SBaderen, bie id) für ben @eft)Qltinarfcö na<i) mm unbeftimmten Drt Qu^erf)d6 Untjanijembeg gebingt fjatte, njaren:

1) 3ot)n Sittiom (5f)Qh3 au0 Bonbon, (Snglanb,

2) ©elim £)eid)mei, 2lra6er,

3) ©ibi ^SRbaxal Tlombax) auö 3önäi6ai^f

4) 9J?Qbrufi=(Spefe au6 ^^n^^^^f^^»

5) lUimengo au§ 3an3i^"i^f

6) 2(mbari au8 3a"3i^a'ff

7) Ulebi QUÖ 3Q"3i^'Q^*f

8) 2l§mani au§ S^niihax,

9) ©cirmean aug 3^"3i^^i^»

10) Äamna au§ 3^"Si^'a^»

11) ©aiba au8 ^Q^S'^'ör,

12) ^baniifi au6 3fi"3'^'ciiff

13) 2:fd)opere^ au§ i8agnmot}o,

14) ^ingaru oug 53agamol)o,

15) 53elnli au§ ^agomoljo,

16) gerou§ au§ Unl)ant)embe,

17) ^ojab Qu§ i8agamol)o,

18) 9J?abruf=Unl}ani)embe, au8 Umjanljerabe,

19) SRtamani qu§ Unt)anl)embe,

20) 2fd)anba au§ äTiaroro,

21) @abQta qu§ 3Qn3ibar,

22) Äombo Qu8 3an3ibar,

23) ber grofee ©aburi aug a)?aroro,

24) ber fleine ©aburi au§ 3}^aroro,

25) 2)?arora aug üJZaroro,

26) ber Äocb ' ^^erQbid)i au§ 3an3ibor,

27) 'mabxnl ©olim au§ 3an5ibQr,

28) ^axaia ciuS 3Qn3ibar,

JÜBte td^ ßioingjlone fanb. II.

5

29) 36ra()tm auS SWaroro,

30) mahxnt geroug au8 ^Ulaxoxo,

31) 5Baruti au§ 53agamol)o,

32) Umgarega au§ ^an^ihax,

33) ber ^üljrer §amabt auö 3o"3i^'fi^f

34) ber ^ü^rer H^mani auS 3fli^S'f'^i^f

35) ber ^ül)rer SO'iabruf au§ 3«"3t^«^^

36) ber gül)rer ^ambnttaf) au§ S^obora,

37) 2)ld)uma au8 ^oi^S'^'Q^f

38) 9)?Qfianfa au8 gjJEiDenflüe,

39) 2J?ufabum aug Sabora,

40) 2)afturt qu^ Snbora,

41) 2;umnl)ono qu8 Ubfc[)tbfcf)t,

42) SO^paramoto au8 Ubi'döibi'cfji,

43) miix'i au8 Ubfd)ib[d)t,

44) mu\n auö Ubfdjibfc^i,

45) iD^pepo qu8 Ubfdjiblit,

46) topttigu Qu§ Ub[d)ibfc5i,

47) Ü)^aid)ifd)am9a aug Ubfc^tbid^i,

48) 9J?uf)erufa qu§ Ub[^ib[d)i,

49) m\\o\[x au§ Ubid)ibid)t,

50) Sufum 55eta auö Ubid)ib)d)t,

51) ber ^nabe äJiajmara au§ Ugunba,

52) ber Änobe 33etaU au6 Uemba,

53) ber ^uabe Mutu auö ?unba,

54) ber (Sd)neiber 3{6but taber qu8 SO^alabar.

®a8 finb bie äRänner unb Änaben, bie ic^ mir als ®e= noffen ber anfdjeinenb unnü^eit 3)?tifion, ben berloreneii 9?eiienben S)Qt)tb Jiüüingftone aufjui'udieit , auögetoäljtt Ijatte. Sie lOaften, bie fie trugen, beftanben qu§ taufenb 2)oti 3eu9f fec^S S3eutetn Herfen, bier haften 9}hiuttion, einem S^lt, einem SSett, Meibern, einem 3}?ebt3in[d)rein, einem ©ejctanten unb 53üd)ern, Kaffee, S^ätx, 3D?ef)I, terjen, Äonferben, Kochgeräten unb noc^ mand;ertei.

SlUe ttiaren jur Stelle, nur OSombot) nid^t. 33ombot) hjor

6

2ßie ic^ Stoiiigftone fanb: Ii.

fort unb nicf)t 3U ftnben. 3c^ f($icfte einen SD^ann auS, um it)n aufjufud^en. (5r [anb i^n tüemcnb in ben Sltmen [einer Selilaf).

„5Banim bift bu fortgegangen, ba bu hjufeteft, id^ toiU fort3iel}en unb wartete?"

„Sief) §err, id) f)a6e meiner ©eliebten ein ![?e6ett)o^t gefagt/' „@o, ttjirflidf)?"

„3a, §en! S^un ©ie baS ntd^t, irenn ©ie fortgeljen?"

„9?uf)ig!"

„©d)on gut!"

„2Sa§ ift benn mit bir, 55ombat)?" „2^c^), nii$t§!"

35a id) faf), baß er juft geftimmt h)ar mit mir Oor ben 2trabem, bie aufeerfialb metner 2:emba 3f"9C" Slbjugeg tüaren, 3U 3anfen, unb ba icö burc^ nid)tö in meinen 3Ib= ftd)ten geftört fein moKte, gab id) if)m einige §iebe, bie feinen Reißen 3orn tt»ot)l abtüf)(ten, aber einen lauten, einftimmigen 1 2;abe(d)oru§ feiteng meiner angeblid)en arabifd)en ^^reunbe berborrief: „X\)nn @ie ba§ nid)t, §err! galten ©ie ein. 3)er arme lert meife beffer alg ©ie, lüaS 3{)nen unb il)m auf bem 2Bege beüorfte^t!"

SSenn irgenb etroa§ mid; nod) mcl)r al6 ^ombat)§ %xtdi' f)eit erjürnen fonnte, fo toax bie unerbetene (Sinmifd)ung ber Slraber in meine 2lngelegenl)eiten. Slber id) ^telt mi($ bod) gurücf, nur fagte id) if)nen red)t laut, ba§ [id) feiner in | meine Slngelegenbeiten mengen möge, iDenn er nid^t bie 2lb= ! fidjt bätte, mit mir ©treit onjufangen.

„9Mn, nein, Sana!" riefen alle au§. „SBir tüoHen nidjt ftreiten. 3n ©otteg Dramen, jieben ©ie 3t)re6 2ßegeg!"

„3)ann leben ©ie ir)ot)l!" [prad) id), jebem einaclnen bie §anb briicfenb.

„?eben ©ie rt)o^l, §eiT. 9Bir n3Ün[d)en 3bnen baö 33eftc. ®ott [ei mit 3f)nen unb geleite ©ie."

(Sine 2lb[d)icbS)a(öe lüurbe abgefeuert; bie ^üljrcr erhoben

2Bic id^ Siöingftone fanb. Ii.

7

btc i^aggen, jeber ^anajt fjaftete nad) feiner ?Qft unb in fur^er ^tit mx bie @pibe ber (Sjpebition fingenb, fcftretenb um bie Seftede nieineö XmU^, bie ©trafee nad^ Ugunba cntlong, abgezogen.

„9?un, SJiifter ©tjahj, id^ iDarte 3f)rer. (Steigen @ie auf ben ©fei, h)enn ©ie ni($t gelten tonnen."

„Sßaf)rl)Qftig, §err ©tanlel), iä) glaube, ic^ lann ntd)t mit."

,,S2ßarum?"

„^d) n)ei^ nid)t ved^t. 2l6er ic^ füf)(e niid^ fo fc^mad^."

„3d^ bin aud) fd)tt)ad). «Sie njiffen, ba§ v^teber l)at mid) . erft geftern 2(benb berloffen. ©ie n)erben fic^ bod^ ni;$t öor biefen 9Irabern 3urücf3iel)en. S3ebenfen ©ie, ba^ ©ie ein Seiner finb. ^kx, ©elim, 9JJabrufi, Combat)! §etft §errn ©^au) auf ben (Sfet l^inauf unb ge()t neben ifjm ^er."

„3(d^, 53ano, 33ana/' f))rad}en bie ^Traber, „nel)men ©ie ibn nid)t mit. ©e{)en ©ie benn nid)t, toie franf er ift?"

„?afet midj. 9^ic^t8 foß mid^ biubern, ifjn mit3une()mcu. dx mu§ fort! iBorlDärtg, 53ombat}!"

S)er 9?eft meiner (Sjpebition tuar abgegangen. S)a§ big bor furjem nod) fo belebte 2;embe Ijatte ein öbe§, bertaffeneS Slugfeljen erljatten. 3c^ lüonbte mic^ nad) ben Slrabern, lüftete ben §ut unb fprad) nod) einmal ein ?eben)ol)I. 2)ann 30g aud) \d) fübinärtö, begleitet öon meinen bier jungen glintentrögern ©elim, Äoluli, 9D?abfd}tt3ara unb 53elali.

^aä) einem ^albftünbigen 9}?arfd^ irurbe bie ©cenerie be= lebter. ©fjam begann fid^ 3U beluftigen. S3ombal) l)atte unferen ©treit bergeffen unb berfid)erte mir, bafe, iDenn id^ burd^ SRirambog ©ebiet jieljen fönnte, fo irürbe id) ben „2:anganifa fangen" (b. \). erreidjen). 2(ucf) 9)^abrufi=©pe!e mx biefer äReinung. ©elim toax frol), aug Unljamjembe fortjufommen , h)o er fo biet öom lieber ju leiben tjatte. Unb in bem füfjnen Slugfeljen ber §ügel, bie fid^ über fdjöne 2:bäler erl)oben, lag etttiag, trag aud; mic^ belebte unb jur $)?eife ermutigte.

3n nnbertijalb ©tunben erreid;tcu h)ir bog Jäger in bcm

8

Sie t(5 Sioingflone fonb. Ii.

5ftnt)Qmti)eriborfe Tltmtnfmt; ber ®e6urt8ort mctncS famofen ©änqerö SJiaqanga.

2Rein 3eft rourbe aufgei'djlagen imb bie SSoreit in neuer Jcmbe unterqtbrad)t. Sie ^albfc^etb ber ä)?annld)aft eilte nad) ^roi[}Qra 3urüd, um noc^ einmot iljre ^^rauen unb ©c* liebten ju umarmen.

©egen 2{benb irurbc lieber bom SBecöi'elfieber erfaßt. IWorgeng mx e8 ^mx iDieber [ort, tiefe mid) jeboc^ in einem 3uftanbe äufeerfter ©d)raä($e surücf. 3c^ l)atte gehört, tüie . bie ?eute beim Lagerfeuer über bie 2lu§]'id)ten be8 näc^ften XageS unterbielten. ©ie irarfen bie grage auf, ob tc^ ben lO^arfd) fortlegen merbe. gaft alle njaren ber Slnfid^t, ba§ bieg meiner Äranff}eit wegen unterbleiben merbe. ©in bc* fonberS [tarier (Sigenftnn trieb mid) an, i^re 2)^utmafeung gu jerftören. 2((6 ic^ aber au§ bem 3^^^^ ^^^^> jum Stbmarfd^ ju geben, fat) id), bafe itienigftenö steanjig fef}lten, unb 2ioingftone§ SBriefbote taif^^alef (inörtlid): „Sie gef)tg?") roar aud) ni(^t mit ben für Liöingftone beftimmten Briefen angelangt.

3cft n)äi)fte jföanjig ber berläfelic^ften unb fiärfften Leute au§ unb fcbicfte fte nad) Unl)anl)embe, um bie fel)Ienben Leute jurüd3uid)affen; (geUm fotlte babei aud) bom ©c^eilf) ben D'Jafib eine lange ©Mabenfette ausborgen ober loufen.

9^ac^t6 famen meine jttanjig ^otijiften mit neun ber Slbs gängigen gurüd. Sie 2Bat>id)ibid)i waren miteinanber beier= tiert unb fonnten nid)t aufgefunben werben, ©eüm brad)te eine ftarfe Äette, mit ber man wenigftenS je^n Leute an bie baran befinblidjen §atgbönber feffeln fonnte. 2(u($ Äaifs ^aleE erfd)ien mit feinem 53riefbeutet , ben er unter meiner pfjrung Libingftone überbringen fottte. Sie 2Rann)d)Qft Würbe nun jufammengerufen unb id) jeigte iljnen bie Äettc. 3d) fagte it)nen, i(^ wäre ber erfte 2Beifee, ber eine (5flaben= lette mit ouf feine Steife genommen, bo fte aber olle m ^urd)t wären, mit mir gu jieben, fo wäre ic^ gegwungen, bon ber tette ©ebrauc^ gu machen, olg baö einzige ajfittet,

2ßie t(§ aioingflone fanb. II.

9

jte 3ufQmmen3U^Q(ten. 3)ie ®uten brauchten jtd) babor nii^t in fürdjten, nur bte 5lu6rei§er unb S)ie6e, bie ?of)n unb @e= fcöenfe, ^^inten unb SD'iunitton nef)men unb bann entlaufen. 2)iegniat foll feiner an bie tette gelegt tt3erben; bod) roenn bon nun an einer ausreißt, fo föerbe id) nid)t ef)er ixteiter= 3ief)en, bis ic^ i^n gefunben bobe unb bann foü er mit ber ©nabenfette am §al|e nadb Ubfd^ibfc^i marfcbieren. „§ört tf)r!" „3a!" mar bie Slntmort. „§abt if)r mid) ber= l^anben?" „3a!"

Um i'ec^6 Ubr nachmittags bracfien h)ir auf unb nafjmen ben SSeg gegen 3neiufo, Ido mir um ad)t anlangten.

W mir am nädjften 2J?orgen ben Waxiä) ontreten wollten, fel)tten lieber jUiei: SlSmani unb .^ingaru. ©ofort tt)urben 33arofa unb $8ombat) nacb Um}am)embe gefci^icft mit bem be= fttmmten S3efebl, nid)t of)ne bie f^Iüd)tlinge jurücfjufebren. Äingaru ~ bieüeidjt erinnert [id) ber $?eier ttjar nun jum brtttenmate entlaufen. 2Bäbrenb bie ^^erfofgung borgenommen lourbe, fjielt id) im 2)orfe 3nefufa, mef)r ©fjaroS rcegen, als aus anberen Urfadien.

SlbenbS mürben bie unberbefferlidien 2luSreifeer eingebrad^t unb n)ie id) eS angebrobt t)atte, bur^gepeitfcbt unb in Letten gelegt, um fie bor einer mieber^olten 4>eriud)ung 3U n3abren. SSombal) unb S3arafa f)atten eine 2Bunbergeid)id)te bon ber ©efangennabme 3U erjäblen, unb ba icb juft gut gelaunt mar, lo()nte tcb ibren Sienft mit je einem fcbönen Sud). Slm näcbften 9J?orgen fehlte mieber ein ?afiträger, ber feinen 2o[)n bon fünfjebn 2)oti, fomie aucb eine ^^linte mitgenommen l}attc. 5lber nochmals in ber 9iäf)e bon Unl)ant)embe ju galten, mar eben ber 2)efertation megen eine @efabr, bie nur bermieben merben fonnte, menn mir ol}ne meiteren Slufentbalt nad) bem iüblid)en 3)fd)ungetnftrid) ^ogen. 3d) roitl ben ?efer bicr erinnern, bafe fid) bei mir biefcr f(^redlid}e ©dmeiber 2lbbul Äabar befanb, ber bon 53agamobo nuSge3ogen mar mit ben glän3enbften Hoffnungen, 9ieid)tümer im 3nnern 2(frifaS gu finben. 2{n bicfcm SD'Jorgen nun bat er mich

10

25tc id^ Sioingftone faub. ii.

inftänbtg, auS %md)t bor broljenben ©efatjren, um feine ^nt^ laffung. (Sr idjmx, er [ei franf iinb unfäljig ireiteraujiefien. mar feiner fc^on mefjr al§ Ü6erbrüf[ig, gab i^m bafjer einige 2)oti unb liefe if}n gefjen.

Ungefäfjr auf bem ^a(6en 2Bege naä) tafegera erfranftc pBi^m Mxüt ©otem. bef)anbette if)n mit einem ®ran Äatomel unb einigen Unaen Sranntmein unb ba er unfät)ig gu gefjen tttar, erhielt er einen @fel (Sin anberer Tlann, D^ameng ©aibi, erfranfte lieber an 9?[)eumati§mu6. ©l}att) ftürjte s^eimal Don feinem 9?e{ttier unb eg beburfte bieler guten Sorte, um if)n lieber jum STuffi^en gu beiDegen. Sabrlid)! meine (Spebition fc^ien bom 9)?ißgefd)id berfotgt 3U fein. (Sö war, olö ob bom ©c^idfat unfere Ütüdfe^r be= fcbloffen iüorben föäre. Slffeg fat) au8, at§ ob eg gu @runbe gelten müfete. „SSenn id) nur fünfgeljn 2:agereifen bon Un= l}anl)embe entfernt märe/' bodjte ic^ mir, „märe ic^ gerettet."

kafegera geigte am 92ad)mittage unferer 2Infunft unb obenbg ein Sß'iih ber ^^veube. (Sö waren nämlid) einige junge Seute bon ber Äüfte l}einigefel)rt unb fie funfeiten nun in if}ren neuen 33arfatig, ©ol)arig unb langen Kleibern au§ neuem ^amifi, bie fie ftc^ i)inter einem ^ufd^e angegogen Ratten, um in botfem ^^runf gu erfcbeinen. Sie SSeiber fd)rien „§i^i!" mie 9)Jänaben unb „2uMu!" ertönte oft unb laut ben gangen Df^ac^mittag. (Sl)(pi)ibenl}afte SD'iäbi^en bHdten bemunbernb auf bie jungen Reiben, alte SBeiber fi^meid^elten i^nen unb ftreidjelten [ie unb auf bem ©tab geftii^te, ge= beugte ^atriard)en fegneten [ie. ©o ift ber 9?ul)m in Unjam= meji! M bie glüdüdjen jungen mußten it)re Bingen biö gum näd)ften 9]?orgen benu^en, um bon alt ben SBunbern gu ergäblen, bie fie an ber grofeen ©ee unb auf „Ungubfd^a" (3Qngibar) erblidt, bon ben großen toeifsen 5DHnnern, bie fie gefet)en, bon bereu ©djiffen, bon ben ®efa(}ren, bie fte im ^anbe ber toilben Sagogog ertebt unb nod; mand^erlei, rtag bem ^efer unb mir je^t m\)l betaunt ift.

5lm 24. brad^en mir baS Soger ab unb marf edierten burt^

SBtc ic^ Sioingftone fonb. II.

11

einen Sßalb bon Smbititjolj tn füb=)ubir»eftti^er 9?t($tung unb nad} brei ©tunben langten iBtr in Äiganbu an.

i8ei bem Sorfe, baß öon einer 2;od)ter 23?faÖitt)aö regiert lüirb, tt)urbe un§ gejagt, toir bürften of)ne 3ott 311 jaijten nic^t eintreten. 2)a id) baju nic^t geneigt mar, mußten rtir in einer berfaüenen, bon 9?atten erfüllten iöomo lagern, bie eine Steile linfS bon Äiganbu liegt. Überbieg n)urben tbir bon ben [eigen 53en]ot)nern gefd^mä(}t, bafe mir 9)Zfa§in)a in feiner 5)?ot berlaffen tjötten. ©ie befc^ulbigten un§, auö f^urd)t bor bem Kriege fortgelaufen gn fein.

I^aft an ber ©djroeße unfereS ^agerorteS berlor ©^ah), bei einem ^erfuc^ aufgufteigen, bie ©teigbüget unb fiel auf§ ©eft^t. ®er näiTifd)e ©efeüe blieb in ber I}eißen ©onne eine ©tunbe liegen unb al§ ic^ i(}n fü^l fragte, ob er fid) ba nid^t ettt)a§ unbequem fül)le, fe^te er fic^ auf unb meinte mie ein ^nb.

„Sollen @ie gurüdfebren, 2)?ifter ©^am?"

„SBenn ©ie geftatten, ja. 3d) glaube nic^t, bofe id) meiter fann. SBenn ©ie fo freunbli^ mören id) möd)te fe^r gerne jurüdge^en."

„®ut, 3}2ifter ©bam. 3(5 bin p bem Sntfdjluffe ge= lommen, bafe für ©ie am beften ift, um3ulet)ren. Sl^eine ©ebulb ift gu (Snbe. 3c^ l)abe mir ü)?ü()e genug gegeben, 31}nen über bie Keinen ^inberniffe, bie fie tjegen, fortjuljelfen. ©ie finb gang einfad) ein §i}pod)onbrift. ©ie bilben fid) ein, Iran? gu fein unb nid)t§ bermag fie gu übergeugen, baj3 ©ie eg nid^t finb. 2Iber merfen ©ie fid) meine 2Borte: Tiad) Um)anl)embe gurüdfe()ren , f)ei§t fterben. ©ollten ©ie in ^mibara erfranfen, mer tonnte 3f)nen bort äJiebigin geben?" 9?ehmen ©ie an, ©ie finb im delirium, mie fotlte einer meiner !Beute bort miffen, tt)a§ ©ie braud)en ober ma§ ©ie moHen? 9?od) einmal, id) tt)iebert}ole 3l)nen: 9^ad) Un= l)am}embe gurüdfel)ren, 'Reifet fterben."

„2ld; ©Ott, id) münfd)e, id) fjätte nie gemagt, l)ier^er gu tommen. 2)ag ?eben in SIfrifa backte id) mir gang anbcrS

12

SSie id^ Sioingftone fatth. II.

als bicfc«. hjin toä) lieber ^uriicff efjren , tücnn @te geftotten."

2(m näd)ften Sage machten mir patt unb ic^ traf S3or= bcreitungen, (Sf)an) nac^ Äroi()ara gurücfgutrangportteren. ©ine ftorfe Xxa^ha[)xt iDurbe angefertigt unb öier 'i^agoji if)rer S3ebienung in Äiganbu aufgenommen. S3rot irurbe gebacfen unb il}m eine lanne faften JljeeS unb ein gebratene^ 3iegen= biertel für feinen lOebengbebarf mitgegeben.

S)en SIbenb bor feiner Slbreife Derbrad)ten mir gcme{n== fdf)aft(id). ©bam Ipielte auf bem Sfccorbion, bag \ä) i\)m in ^angibar gefauft ^atte, einige 30?elobien. Unb obgletd^ e8 nur ein miferabtea 3fl)"^onarinftrument rcar, famen mir bod) bie tjeimatlic^en tlänge, bie er bem Snftrumente ent= bcfte, mie (}tmmlifc^e Tlüfit bor. Bu^^fet fpiette er: „Home, sweet home!"

2tm 3}?orgen be§ 27. ftanben mir alle frül) auf. (SS tag ettrag 33ebeutfame§ in unfeven SSemegungen. (Sin langer, Tanger SD^arfrf) lag bor ung, ic^ mufete baf)er alle ©cbroä(j^= liefen unb tränten gurücffaffen. dlnx mer gefunb raar, auSs bauernb unb fräftig marfd)ieren fonnte, foflte midb begleiten. 2J?abru! ©alim liefe icb in Cbt}ut eineg eingeborenen Hrgteg, ber i^n für einen 2)oti, ben id} i^m in SSorn^ereiu gab, ()ei(en foHte.

2)a§ ^om erfd)oII gum Slufbrui^. ©tjam mürbe auf bie Sragbafjre gelegt, bie bie 2;räger aufnahmen unb gmifd^en ben 9?eiben meiner ?eute unb ben erhobenen gähnen, bie über ben SBaffern be§ 2^anganifa flattern foßten, bebor fie (5f)am mieber ^u ©e[id}t befam, mürbe er gegen iRorben fort= getragen. 2Bir ^ogen nad) (Süben, rafdjer, mit elaftifdjercn ©(^ritten, al§ ob un§ eine S3ürbe abgenommen morben möre.

Sir erftiegen einen Sergrücfen, ber bon mafrioen ©l)entt* btöden ftarrte, bie fic^ über einem 2Batb bon ^mergböumcn geigten. 2)er Slnblicf mar einer, mie mir bereu ]d)on oft Ratten. (Sin grenjenTofer Satb 30g fid) in gro{3en SBetten über ben ©cfic^tgfreig binQ"^- 53ergrüc!en, begrünte §ö^en.

2Bie id^ ßto{n9ftotte faiib. TT.

13

\fohm f\d} fanft übereinanber, bis fie in bcr )3iirpurblauen ^erne berfdiraonben. din irarmer D^ebet ftöicebte übet tfjnen, I ber, in unferer 9?äf)e butd)fid)ti(j genug, in ber ^erne ein un^ , burd)bringnd)e§ 53tau geigte. Salb, Salb, Salb, belaubtet ©eäft, iBaubfugetn ober i'djirmartige $?aubbdd)er Don grüner, j brauner, bergilbter gärbung! SSalb über SBalb, fteigenb, I faöenb ein xoaljxtx lOaubogean! 2)er ^origont bietet an allen fünften biefelbe 2(nfid)t. 3n ber leiten gerne jeigen n3of)I bie fdjiüad^en Umriffe eines §ügetg, ober ba unb bort ein ^ofjer 53aum, ber, bie anbern überragenb, ficb fdjarf bon bem burd)fid)tigen Gimmel abfjebt. 2)enn auggenommen ift eS immer baSfelbe: berfelbe Kare Gimmel, ber fid) in ben bunfeln 2ßa(b nieberfenft, biefelben Umriffe, berfelbe SBalb unb berfelbe ^ori^ont, 2^ag um Sag unb SSocbe für Soc^e. 2ßir eilen auf ben ©ipfel einer 5lnböl)e in ßrmartung eines SBedjfelS ber ©cenerie, aber bie ermübeten Singen febren gur unmittelbaren Umgebung gurüd, nacbbem jte über bie tt)eite gläd)e gefcbiDeift unb bon bem einigen (Sinerlei geföttigt finb. Srgenbroo in feinen ©d}riften fagt (Sarlljle, ba^ [id) berS5a= tifan tro^ feiner ®rö§e nur einer (Sier[d)ate gleid)t im 3Ser= l)ältniS 3U bem fternfd}immernben 3)om, an bem 2[rcturu8 unb Drion für ett)ig glängen. Slbnlicb iritl auc^ ic^ fagen: Dbgleicb ber §ain beS SentratparfS in 9?ert)l)orf grofe ift, berglicben mit ben garten anberer ©ro^ftäbte; obgleich ber Salb bon Sinbfor unb 9?en)foreft in ©nglanb fefjr gro§ unb fd^ön fmb fo fdbeinen fie boc^ nur einem S3ünbe( ©töde im SSergleicbe gu ben emigen SBölbem bon Unjammefi.

Sir marinierten brei ©tunben, bann bielten irir jur 9iaft. 2Sd) bemerfte, bafe bie !i?eute fel)r ermübet maren, nod^ ungett)ol)nt beS langen äJ^arfd^eS naäf unferer langbauernben 9iuf)e in ^ibara, ober nod^ nid^t geübt genug für ftrenge, anbauernbe Slrbeit. SllS tt)ir ben 5Karfc^ roieber fortfe^jen tnoHten, äußerte fic^ Unmut unb Srmübung. 2lber einige fd)erjl)afte SSemerfungen über iljre $?äffigfeit ^ob ber lOeute Stimmung micbcr unb tovc crreid^ten nac^ einem 9}?arfd^e

14

SBie ic^ öioingftone fanb. TT.

öon lüeiteren biet @tunöen, um groet Ufjr nachmittags, Ugunba.

Ugunba ift ein großes 3)orf im iBejirl gtetc^en 9^omen§, ba8 an bie fübltcfje ©renje öon Unl^anl^embe ftöfet. 2)ag 2)orf 3äfjU ungeTaf)r 400 gamilien ober 2000 Seelen. toixh hmä) große, ftarfe ^aUifaben bon brei ^oü Side gefcöüfet. Über ben ^aCttfaben beftnben ftc^ ©erüfte mit ©d)ie^i'c^arten, bie für bie aJiugfeten ber (5d)arfid)ü^en beftimmt finb, bie bon biefem laftenförmigen @erü[t au§ bie gül}rer be§ an= greifenben ^einbeS nieber^ufc^ießen bemüht fmb. 3m 3nnern befinbet [id) ein ©raben, beffen ©anbboben brei big bier gufe gegen bie ^aEii'aben oufgetoorfen ift unb ber ber ^ouptmaffe ber 3Serteibiger jum ©d)u^e bient, ba fte f}ier nieberfnien unb baburc^ fä^ig [inb, einer größeren Tlad)t Söiberftanb gu leiften. Sin, potx Tltikn um ba8 2)orf t)erum finb alle ^inbemiffe befeitigt unb bie 53elagerten lüerben bon fc^ar^ bficEenben 2öä($tern gur SSerteibigung gema()nt, nod^ e^e eg bem geinb möglid) i\t, auf Klinten fdiUBentfernung nalje gu fommen. 3}?irambo unb feine Üiäuber gogen fid) nad^ ginei ober brei bergebtic^en 95erfuc[)en, biefeS ftarf befeftigte i)orf gu crftürmen, 3Ui"ücf unb bie SGßagunba jubetn feitl}er, bafe es if)nen gelungen ift, ben füljnften 9iäuber, ben Unjamföefi feit Oenerationen gefef)en tjat, gurüdgetrieben gu l^aben.

2)ie 2öagunba befi^en gegen breitaufenb Slder fultibierten 33oben um if)r §auptborf t)erum unb bo8 genügt, um nid^t nur ben eigenen 53ebarf ju beden, fonbern auc^ ben bieler Äaramanen, bie auf biefem 2Bege nac^ Ufipa unb äJlarungu 3ief)en.

2öie tapfer bie SSagunba ftc^ auä) innerbatb ber ftarfen Umpfäljlung Ratten mögen, bie il)re ^auptortf dfjaften umgeben, fo finb fie boc^ nid)t frei bom ®efüf)l ber Unfid^erfjeit, bie bie @eete eines Unjammeft »äljrenb ber ÄriegSgeit erfüllt. 9In biefem Orte pflegen bie taramanen bie 3al)t ifjrer ?eute aus bem ^agasifdimarm 5U ergänzen, ber fid) freiwillig jum 3ug nach öen (Slfenbeingegenben anbietet. 3d) jeboch tonnte

SBte ic^ StDtngftonc fanb. TT.

15

feilten ctn^tqen betontaffeu, mir folgen, fo grofe Itiar bie ^urd^t öor äJiirambo unb feinen 9f?uga;9?uga. (S8 gab ba anä) genug ^ieg8geriid)te. (g§ tourbe erjätitt, 9}J6ogo jie^e mit tnufenb SBafonongo gegen Ugunba ju ^elbe; bie SBaja* toira f)ätten öor biet 93?onaten eine ^arniDane angegriffen; ©imba jielje mit einer ^anbe tüüber äJJietlinge burc^ bo6 lOonb, unb nod) mefjr bergteidjen.

Slm 28. erreid)ten lüir ein f(eine§, ^übfc^eg 2)orf, bQ§ an einem SSatb, ber iSenta Reifet, liegt; 3V4 ©tunben bon Ugunba entfernt. 3)er SBeg füfjrt burd) bie ^ornfelber ber SBagunba unb tritt bann in bie !Bid)tungen, h3eld)e um bie Dörfer be§ ^ifori fid) befinben. 3n einer biefer iOid)tungen trafen Irir ben 53efitjer einer toatüane, ber lOaftträger für Ufipa aufzutreiben berfud)te. (Sr mufete Ijier ^raei SD'ionate f)alten unb mad)te grofee Slnftrengungen, meine iOeute gu ber= ontaffen, fid) feiner Äorairane anjufdjliefeen , ein S5orgef)en, bag juft nid)t geeignet toar, bie Harmonie jiüifdien unö ^er= aufteilen. (Sinige Slage fpäter lam ici^ wieber l)ieri)er unb fanb ba, bafe er feine Slbfidjt, noc^ ©üben ju 3iet)en, auf= gegeben ^abe. 9^ad)bem tt)ir Ätfari berlaffen fjatten, mar* f(Öierten n)ir burc^ eine bünne ®fd)unget bon fd)ir)ar3em 3adf)ot3, über bon ber §i^e geborftenem ®runb, ^ier unb ba an einer auSgetrocfneten ^fü^e borüber, beren 53oben bie f^ufefpuren bon (Siefanten, 9?l)inocerog , iöüffeln unb >^thxa^ auftoieg, iraS mid) Ijoffen lie|, balb aud^ auf 3agbtt)ilb 3U ftofeen.

^enta Voax rei($tid) mit SWaiS berfef)en unb mit einer Äörnerfrud)t, bie bie ©ingeborenen 3:ic^orofo nennen unb bie id^ für SBiden Ijielt. 3cb faufte einen giemlidien S^orrat bon X\d}oxoto für meinen eigenen 53ebarf unb id) fanb, baf3 ein recbt gute§ 9^abrung§mittel fei. ®a§ ^orn trurbe auf ben flad)en 2)äd)em ber ^temben in großen au§ ber 9iinbe be6 9JJtunbubaume§ angefertigten tiften aufbett)at)rt. 2)ie größte ^ifte, bie nur in Slfrita gu ®efid}t fam, faf) ic^ ^ier. äRan ^ätte fie für bie ^utfdiac^tel eines Litauen

Ä

16

SBie iö) Sioingftonc fanb. II.

Ratten fSnncn; fte trotte fteöen gufe 2)ur(^meffcr unb gclin

2lm 29., nQd()bem h)tr [üb=fübtt3eftHci^ ÖfSogettf errctd^ten h)tr Äifuru. Ser üJJari'd) ging fünf ©tunben über bon ber §i^e gerriffene (Sbenen, bte mit fiiiuarjem Sad^olg, @6enf)ol3 nnb 3n5ergbü)d)en ben)ad)fen n3aten unb auf benen fid) ia\)U reidje 2(meiien()ügel bon lid[)ter fteibefarbener (Srbe gteid) ©anb= bünen ert)oben.

2)aö 9}iufunguru lommt in biefen lüatbreidöen ©benen fe^r l)äufig bor, ba bte 9?Qtur nid^t ouSreidjenb genug für ben Safferablauf geforgt \)at. 3n ber trodenen 3at)re83eit liegt nid)t6 befonberö SlbftofeenbeS im Slnblid biefer ©egenb. 2)a8 berfengte ®ra8, ba0 bon ben ^artgeroorbenen ©puren ber Stiere, bie biefe (Sbenen n)äf)renb ber Sfiegengeit auffudjen, bebedt ifi, giebt mobt bem ?anbe einen finfteren Süc\. 3nt SBnlbe liegen safjlreidje ^äume im testen 3uf^<J"^ 55ers tneiung unb auf ben niebergeftredten ©tömmen finb jafjt reid)e berfd)iebenartige 3nfetten ju ief)en. UnmerHic^ n)irb biefeg 3Sertt)efungggiit eingeatmet unb bie ^^olgen bobon [inb oft fo töbUd) tok bie, m\ä}t bie 9?ad)baric^aft beg UpaS* baumeS berurfad)en fott.

2)ie erften üblen ^^olgen be§ ©umpffieberg ftnb SSer* flopfungen unb nieberbrüdenbe Ermattung, aufeerorbentticbe ©cbläfrigfeit unb eine bauernbe 9?eiguug jum ©äljnen. 2)ic 3unge tt)irb getblid) belegt, faft iä^rnry, aud) bie 3äf)ne nefjmen eine gelblidje gärbung an unb über3iel)en mit einer übelried)enben Tla^t. Sie 2lugen be8 tranfen funfetn Ijett unb füllen [icb mit SSaffer. 2)aS finb bie fid)eren Sin* jeid^en beS ^ieberg, ba6 balb ben gangen Äijrper burd)toben h)ia. 3uraeilen get)t biefem gieber ein Ijeftiger ©d)üttelfrojl borau§; 3U biefer 3eit fann man ben Traufen mit noc^ fo biel 2)eden belegen, oljne ba§ bie töblid)e Äälte, bie er cm= pfinbet, aud) nur im geringften nad)läfet. ®ann folgt ein Ijeftiger Äopfid)nier3 mit fuvd)t6aren ©djmergen in ben $?enbcn unb in ber SBirbelfäule; fie fcfileic^en fi(i bonn über bte

SBte id^ atDlugftone fanb. II. 17

©d^uttem, bcn Spaden, um fid^ fc^Itefeüd^ im ^mter= unb SBorberfopf feftjufe^en. ©erröfjnlid) jebod) gefjt bem ^^ieber lein ^^röfteln borauS, fonbem nad^bem bem Traufen ä)?atttg= fett unb ©cfttt)äd)e überfommen, §i^e unb podjenbe ©d^täfen, beginnen l^enben unb ^Jüctgrot ju fdjmerjen unb ein bren= nenber ®urft [teilt ft($ ein. Sag ®e()int n)irb mit ben luunberlid^ften ^^antafien erfüllt, bie oft bie fd)rec!Iid)ften ®e= ftatten annefjmen. 35or bem berbunfetten ®e[id)t beg ?ei= benben fliegen in einer tjeifeen 2ltmo|pf}äre bie ©eftatten 6e= fte^enber unb pt)Qntaftifdf)er 9?eptilien, bie fid^ jeben Slugenblicf in ber fettfamften Seife umgeftatten, immer bermorrener, jufammengefe^ter, obfd^eulid^er unb erfd)redenber iDerben. Unfähig, biefe faft toK macfjenben (Srfdf)einungen länger an- 3ufe()en, öffnet er mit 9J?ü^e feine 5lugen, berfd^euc^t jebod) bie einen ©ebilbe nur, um in ein anbere§ 2:raumlanb ^in= überjugteiten, n)o fid) if)m eine neue p^ontaftifd^e ^I)tte geigt, IDO er neue Cuaten erteibet. 5ld;, h)ie biete, biete ©tunben t)Qbe Ii) unter bem fürc^tertid^en 2ltp gelitten, ben bie Slnfätte eines mirttic^en SetiriumS ^erborrufen! 2tc^, bie för)3ertid}en Ouaten, bie ber S^eifenbc in Hfrifa erbutben mu^! SId), biefe ^ö^nenbc ^ieijbarfeit , biefe 9D?arter beg ®eifte§, inetd^e biefe fd)redftidf)en §ö£(enpf)Qntaften l)erborbringen ! 2)er größten ©e^ butb gelingt e8 nid)t, ben Traufen 3U beruhigen; bie forgs famfte Pflege flnbet leinen 3)an!; bie größte Unterlrürftgfeit leine Stnerfennung. Sn biefem fürd)tertiien 3iiftanb, bei biefen entfe^tid^en ^t)antQfiebilbern h)äre fetbft §iob reigbar, gomig, lüütenb geworben, ©n SO^enfd) in biefem 3"ftanb betradjtet fid^ felbft atS ben äl^ittelpunft am (Stenbg. SSenn er ficö bann erfjolt, füljtt er fid^ geläutert, er n)irb l}öf(id^, faft täd^ertid^ liebenStüürbig; bann h)ei^ er on allem g^reube ju finben, h)a8 uoc^ geftern für il)n nur ©d^recfeu unb dnU fe^en bot. (Sr betrad()tet feine iCeute mit iBiebe unb f^reunb^ Ii(^feit unb er immer fe^en mag, eS tnirb it)n begeiftern. 2)ie Statur erfd^eint if)m rei^enb; in ben toten SSälbern unb einförmigen ^orften über!ommt feinem (Seift neue SBonne.

2

18

SEie id^ Sioiitflftone fanb. II.

3ä) fpred^e qu8 erfafjrung, ba tc$ eine forgfame 2lnatt)ie be§ 2(nfanö in alt feinen f)i^i9en, jammernben, tl}öricöten ^t)Q|en borjunebmen dermod)te; macfite mir ©pa^, [elbft menn \6) im gie6erparop§mu8 mic^ befanb, aU bie fürc^terlid^en, pljantafti! djen , ^umoriftifc^en 33ilber, bie fid} mir boten, berjeidjnen.

92qcö einem bierftünbigen '>fflax\ä) in iub=[übh3eftlid^er 9Jid^= tnng langten mir am 1. Df tober bei einem großen S^ümpel an, ber al§ ber 3iti3a"^ befannt ift. .^ier entbecEten mir ein alte§, f)alböerbrannte§ Ä^amfi, bei chattet öon einem über= mäd)ti9en 3)Zfm)u ((Sl)famore) , bem ©iganten ber SBälber bon Unjammefi, unb biet !)atten mir in einer ©tunbe ein präd)tige§ iOager aufgeid)Iagen. Sßenn id) nnä) gut erinnere, l'o ^atte ber 53aum 38 j^uß im Umfang. (S§ mar ber fd^önfte S3aum biefer SIrt, ben id) in Stfrifa fe^en befam. 3n [einem ©d)atten lonnte bequem ein 9?egiment ©olbaten TlxU tagSraft Ijalten. 2)er Surc^meffer feines ©djattenö geigte 120 ^u^. 2)ie fräftige ®efunbl)eit, ber i^ mid) bamalS er^ freute, ermöglichte mir, bie ©egenb mit bemunbernben Süden betrachten ju fönnen. (Sin ®efül)t beö Sof)lbef)agen§ unb böHiger ^ufriebenfjeit erfaßte mid), mie ich in Unl)am}embe nic^bt fennen gelernt hatte, mo id) meine Xage unthätig ber= brachte. 3d) fdhergte mit meinen beuten mie mit ^^reunben unb ®teid)geftellten. 2Str taufd)ten in einer gang famerab^ f (haftlichen, gef eiligen 2ißeife unfere 2lnftchten aug.

SBenn ba§ Jageölid)t erftarb unb bie ©onnc rafdh übet bie meftliche Kimmung fanf, ber Gimmel mit ben ^^arben bon @olb unb ©ilber, ©affran unb Dpal fich fdhmüdEtc, menn Strahlen unb garbenfpiel auf ben ©ipfeln be§ Urmalb§ fich nieberfpiegelten , bie heilige 9?uhe über alleö fich ergoffen hatte unb felbft bie rohen ©emüter meiner Umgebung bie gange ^enlichleit eines £eben§ mitten in bem großen, bon feinem anbern men|d)lichen SBefen belebten Sßalb empfanben bann mar bie 3eit gefommen, mo mir nadh boltenbetem S^ogemert unb böfliger @id}erung unfercS Kagers bie pfeifen

2Bie id^ Stoittgftonc fonb. IT.

19

l)erbomaf)men unb ben $?ot}n unferer ü)Mf)e, bte ^uf^i^^^^^^it imä) boüenbeter, hjacferer 5li'beit genießen fonnten.

2)raufeen ift ntd)t8 bernel^men al6 ber ©djvet eines ()erumflQtternben ^oricang ober ^erll)uf)n9, baS feine ®e= noffen bertoren fjat, ober bQ§ [jeifere Ouaten ber gröfc^e in ben na^en ^fuf)(en, ober baö ber jpeini(^^en, bie ben

2;ag 3ur 9fful)e ju Men fc^einen. 3m ?ager läfet bog ©urgeln ber Ä6i§pfeifen I)ören, mit benen bie $?eute ben Manen ®am|)f etn3iei)en, tüaS auä) xä) liebe. Aufrieben unb glüdüd; ruf)e ic^ auf meinem Xippxd) unter bem 2)ome grü= nenben $?aubeg, rauc!^e au§ meiner fursen äJJeerfd^aumpfeife unb gebe mid^ trol^ ber ©djön^eit be8 ftillen, grouen ^immefötic^tS unb ber ^5roI)^eit, bie ringsum trebt ben ©ebonlen an §eimat unb f^reunbe Ijin. 2)oc^ lü)xm biefe ©ebanfen bafi) tüieber gu meinem noc^ unbotlenbeten Serfe jurüd, gu bem SKanne, ber mir nod^ immer ein 9Jil)tf)og ift, ber öielleid^t \ä)on tot ift ober ber bieHeid^t jel^t, mir nafje ober fern, je^t buvd^ einen eben foId)en 3BaIb ^iefjt, beffen aßtpfel bie 5lu6fi(^t üon meinem ?ager befdjränfen. SSir be- finben un8 beibe auf bemfetben 33oben, öieHeidjt in bemfetben 3Balbe. SSer tt)etfe! Unb boc!^ ift er mir fo ferne, al§ ob er in feiner fleinen ^ütte in Ulm fiä) befänbe. Dbgleid) td^ jefet nid)t einmal mei^, ob er nod^ ejciftiert, fü^le id) bodj eine gettJtffe 9Ju^e, eine geiriffe ^efriebigung , bie fd^mer ju befd^reiben ift. SBarum bod^ ift ber SD^enfc^ fo fd^ttjac^, bo§ er ^unberte bon 'Mdkn aug3ief)en mufe, um bie .S^^^felr bie feinen ungebulbigen, ftotgen ®eift erfüllen, gu befriebigen ? SBarum fann mein ii?eib nid)t bem fö^nen ^ug beS ©eifteö folgen unb bog ©eljnen ftillen, baS td) empfinbe, bie quälenbe grage beantraortcn, bie fid^ immer auf meine lOippen brängt: „Sebt er?'' D, @eele mein! gebulbe bic^. 2)u fjaft eine gtüd= iidt)e 9?uf)e, um bie bid) anbere beneiben mödjten. 2)er ©tunbe genüge, bofe beine 3)?i|fion eine ^eilige ift! 35ortt)ärt§ unb üertraue!

3JJontag, am 2. Oftober, ^ogen \oit hnxä) ben S33alb unb

2*

20

2Bic idi Sioingftone fanb. II.

bie (göene, bic fi(5 bon bem 3t^ant «a^^^ 3)?ant)ara ouSbc'^nt; ba§ befd)äftt9te unö 6V2 ©tiinben. 2)te ©onne brannte furd)t= bar l)eife nieber; bo^ rt)ud))en bte ä)^tunbu= unb 2)^iombo= bäume I)ter in <3tt)if(^enräumeu , bie juft f)inreic^enb ttiaren, um jeben 53aum freieg 3[Bad)§tum ju geftatten, inäfirenb bag fd)öne ?aub einen angenef)men ©c!^attcn bot. 2)er ^fab lüar frei unb leicht, bcr gufammengeftampfte, fefte, rote 53oben gab fein §inberni§. 2)o8 ein3ige, iDoran lüir 3U leiben Ijatten, tüaren bie STngriffe ber 2:fet[e= ober ^anga^ fliege (©d)n)ert= fliege), bie ^ier fd)tt)ärmte. Sir mufeten, bafe wir un§ einem au8gebel}nten 2(ufent()aUgorte be§ SBilbeg nätjerten unb fpötjten beftänbig auö nac^ ben Strten, bie Ijier fein mochten.

2118 njtr mit einer 9?afd):^eit bon etlra brei SD^eilen in ber (Stunbe bortt)ärt§ jogen, bemerfte iii), ba^ bie Karawane bom SBege abiDic^ unb fünfzig ©d^ritte babon entfernt fab lä) etftiag, bie Slufmerfjamteit ber $?eute auf ftc^ 30g. S'^äfjer fommenb erfannte icb ben ?eid)nam eine§ SJianneS, ber atS Opfer ber fürcl^tertid)en ©eifeel 9lfrifa§, ber ^oden, geftorben iDar. (Sr rtar einer bon Dfeto§ ^äuberbanbe ober ^riegg= fd^ar, bie im 2)ienfte be§ äJifaSittiag bon Unljantjembe ftef)t unb in biefen Sälbern auf bie ©d)ar 9}iirambo§ 3agb madjt. ©ie luaren bon Ufonongo 3urüdgetel)rt, bon einem 9?aub3ug, ben fte gegen ben ©ultan bon ^gogo unternommen fjatten unb tiefen ifjren franfen Äameraben l^ier auf ber ©trafec Hegen unb berberben. @r mod)te einen Xa% tot fein.

9?ebenbet bemerft! (S8 tarn oft bor, bafe tuir ein @fetett ober einen ©d)äbel auf ber ©tra^e tiegen faf)en. ^aft jebert 2:ag fa^en iDir einen ober 3lt)ei biefer Überbieibfet toter unb bergeffener 9D?enic^en.

53alb barouf traten h3ir au8 bem Salbe in eine ä)^buga ((Ebene), m iuir ein paar ©iraffen erblidten, beren tonge ^älfe über bem 33ufd)e, an bem fie fraßen, Ijerborrogtcn. ©n mitlfommener Slnblid! 2)enn je^t n3u§ten tok, bafe iDtr in ein Silbgebiet gelangt Waren unb bofe Wir nal)e bem

Sie ßioingftone fonb. Tl.

21

®ombefIufe, roo irtr ju lagern beabftdjtigten, eine 9)?enge ber 2:iere fefjen rt)üvben.

(Sin 9J?ar[c^ bon brei ©tunben über bie t)ei^e (Sbenc brachte un§ gu ben bebauten gelbern bon SJ^anijara. 2ln ber S)orfpforte ongelangt, tt)urbe un§ ber Eintritt berroe^rt, ba ba6 gange ?anb fic^ je^t im ^riegSguftanbe befönbe, toa^ eine befonbere SSorficbt beim (Sinta^ frember Struppen nötig ma($e, ba fie ben Drt irgenbroie in 33ern)icf(ung bringen lönnten. 'URan mieg unS jeboc^ nad) einem red)t§ bom S)orfe gelegenen Ätjambi. S)ie[er lag in ber Tc'd\)i einiger Rarer 2öa]lertümpei unb beftanb au§ einem falben 2)u^enb ruinierter glitten, bie für ermübete Seute fc^r unbequem QU§iaf}en.

9?ad)bem bag lOager erriditet mar, erl)ielt ber Äirangoji einige B^ug^ um ung im 2)orte Lebensmittel ju faufen für ben 2)urd)5ug burc^ bie bor un§ (iegenbe SSilbnig, bie 135 SJieiten lang fein foHte, neun 2;agem(iricöe ! (Sr ertjielt ben 33eic^eib, ba^ 9}?tami feinen :Oeuten ftrengftenS berboten Ijätte, Äorn ju berfaufen.

S)a fonnte nur ein föenig Diplomatie ^ilfc berfdjaffen; benn e8 tjätte ung mef)rere Sage aufgefjalten, trenn ic^ erft Leute nac^ ^ifuru ^urüdgefd^icft f)ätte, um bon bort Lebeng= mittel gu ^oten. Scb öffnete ad'o einen iBaHen befferer 2Baren, tDä()Ue gtoei [t^öne Südjer au§ unb fc^irfte 53om6al) bamit nebft einem ©ruß ber greunbid)aft bom njeifeen Tlann gu bem ©ultan. Sief er toieg iljn berbrie^lic^ gurücf unb fagte il)m, er möge ju bem treiben 3)lanne gurüdtfel^ren unb ifjm fagen, er fotle ben ©ultan nic^t treiter beljeCligen. 53itten n3aren bergeblic^, er teoHte nid;t nadjgeben, unb fo roaren benn meine Leute genötigt, in übler Laune hungrig fic^ fd)lafen gu legen. Sie Sorte 9^bid)arag, eineö ©flaben^ ^änblerg unb ©c^maro^erg bei ©djeifl) ben S^^afib, fielen mir ba ein: „'üld}, §err! |)err! ©ie rterben fef)en, ba^ mit ben Leuten nid)t auggufommen ift unb werben umfefjren müffen. 2)ie S33a=mani)ra finb i'cftledjt, bie 2öafonongo finb fefjr fc^led)t,

22

2Bie id) Sioingftonc fanb. II.

aber bte Sajartiro finb bie fc^red^tcften bon aßen. @ic ftnb in einer böfen S^it f)ierl)erßefommen. Überall ift ^rieg!" Unb iDirllid)! ^ad) bem ©eipräd) urteilen, baö an unferem Lagerfeuer geführt inurbe, f($ien bag fetjr rid^tig gu fein. @8 mx aüe 2{uöfid)t Dorl)onben, ba^ eine allgemeine Sefertation bei mir ftattfänbe. 3nbeÖ Derfuc!^te id^ fie ju ermutigen unb fagte i^nen, ba^ ic^ morgen Sebengmittel ^erbeifdjoffen irürbe.

2)ie 53aIIen Ujurben Irieber geöffnet, bier ber beften 2:ü($er unb Sinei 2)oti 2Jierifani au6geh3äf)lt unb bann bamit unb mit ^öf(i(f)en ©rüfeen iBombal) tnieber abgef^idft. S6 njor nötig fef)r f)öfücö mit einem 3Jionne gu fein, ber fo berbrie^Iid^ toax unb ber biel ju mäd)tig, o(g bafe man fid) \\)n gum geinb machen burfte. 2öa8 märe auö un§ geb^orben, bjenn if^m eingefallen märe, bem 33eifpiete beS gefürc^teten 9)?irombo, ÄönigS bon Ul)on)e^ 3U folgen? 2)er @ffeft meiner unerhörten greigebigfeit ließ fid^ aud^ balb in ber 2}2enge bon Vorräten erfennen, bie in bag $?ager gebracht mürben. S3ebor eine ©tunbe entfc^munben mar, mürben Giften boH Xid)oxoto, 33obnen, 9?ei§, SDZatama ober ®ourra unb 9}Jai8 bon einem 2)u^enb 2)orfbemohner auf ben köpfen herbeigetragen unb balb barauf !am aurf) ber iDltemi felbft mit einem ©efolge bon breifeig 3)?u§fetieren unb gmanjig ©peerträgern, um fid^ ben erften SSetfeen, ber in biefer ©egenb je erfd)ienen ift, gu befe^en. hinter ben Äriegent mürbe ein ©efdjenf h^rbcts gebracht, an SKert bem gleich, ba8 er bon mir erhalten hatte. beftanb au8 großen ^ürbiffen boß §onig, au8 ^ühnentj unb 3is9en, au§ SBiden unb ?)ohnen, bie ausreichten, mctncl i^eute bier Sage lang 3U berpflegen.

Sch empfing ben Häuptling an ber 2^)üre meines ?oger§, berbeugte mich tief unb lub ihn ein, in mein 3elt ju treten, ba§ ich für feinen (Smpfang, fo gut möglid; mor, ein= geridjtet hatte. 2)?ein perfifdher Seppidh unb bie 33örenhaut lagen auggebreitet unb ein grofeeö ©tüd neueg ^rpurjeug bebccfte meine Ättanba (Lagerftotte).

5Bie id^ Sioingftoite faitb. Tl.

23

®er Häuptling, ein großer, fräfttger Tlann, unb feine ^auptleute mürben Don mir nun aufgeforbert, ^(a^ 3U ne^= men. 2)er befriebigenben ©rftounen^!, ben fie auf mein @efid)t, auf meine Leiber unb ^^^inten toarfen, läfet fid) gar nid)t befd)reiben. ©ie faljen mid^ einige ^lugeublide an, bann betrad)teten fie einanber unb bann bradjen fie in ein unbe^ 3rtiinglid)e§ ©eläd)ter auö, Ujobei fie mit ben gingern tt)ieber= i^ott ©d)nippd)en fd)tagen. ©ie fprad)en bie kim)amitiefi= fprad)e; mein Soünetfd) 9}?agange mußte bem Häuptlinge er= flären, trie fel)r mid^ freue, i^n 3U fefjen. 9lad)bem mir eine Seile Komplimente gemed^felt unb un8 gegenfeitig an= gelad)t Ijatten, münfdite ber Häuptling meine Klinten gu fef)en. 2)er „©ed)5el)n"=©d)ie§er, bog SBinc^eftergelxieljr, rief eine 93^enge ber fc^meid)elf}ofteflen 53emerfungen be§ aufgeregten SWanneg f}erbor, unb bie lleinen töblidjen 9?eüolüer, beren fd)öne Slrbeit biefe ^eute für eine übermenfd)lid)e 2^^at be* trachteten, ermedten eine fo begeifterte SSerebfamfeit, ba^ id) gerne ju etlnaS anberm griff. 2)ie 3)oppelläufer, bie mit fd^roerer ^ulDerlabung abgefeuert luurben, üeranlafete fie mit fd^einbarer gurdjt aufgufafjren , um bann fid) mieber in fon= öulfiDifdjem @eläd)ter nieberjufe^en. ©omie ber entl}ufia8= mu§ meiner ®äfte 3unaf)m, faxten fte fi($ gegenfeitig an ben Zeigefingern unb l)enfelten Ijemm, bafe id) meinte, fie müßten fte Derrenfen. 9?ad)bem id) i()nen ben Unten'd)ieb 3lt)ifd)en ^Beißen unb 2lvabern 3U erflären berfud^t f)atte, naf)m id^ meinen iD^ebi3infd)ranf l)erbor, beffen nette unb fmnreic^e ßinricbtung ber glafd)en raieber if)re begeiftertften ©euf3er ^erborriefen. 2)er Häuptling fragte mid), min ba§ biene.

„2)on)a," fagte id^ bebeutunggboH , ein 2öort, ttiaS unge= fä()r mit „^Ulth\]m'' überfe^t werben fann.

„Dt)— I)! Of)— l)!" murmelten fie berlDunbert (5§ gc= lang mir balb, it)re unbef($ränfte 53eli)unberung 3U gewinnen unb e8 mar i^nen flar, ba^ id) ben größten Arabern, bie fte bisher gefel)en f)atten, überlegen fein müffe. „S)ott)a, S)oma!" fügten fte t)miu.

24

ffite td^ Sioingftonc fanb. ii.

„^kx," rief iä) au6 unb entforfte eine ^ojd^c mebt3mi= |d)en iöranntmeinS. „2)aö i{! ^ifungu ^ombe (beö Setzen 53ier). 9^ef)mt einen Löffel M unb berfuc^t eS/' 2)amtt gab fc^ if)nen.

„§at|c^t! §atfc^t! D §Qtfd&t! 3öa§! SBie ftür!eg 53iev t)at ber raei^e 33^Qnn. O, tüie'Ö mir in ber Äe^Ie brennt!"

„O, es ifi aber gut," jagte iä). ,,@tn bifed^en \^on maä)t, ba^ ber ä)Zen|d) fi($ ftarf unb tüo^l füljle.- 216er biel madjt ben 3J?en[d)en frant unb er ftirbt."

„®ieb mix" ipxaä) einer ber Häuptlinge. „Unb mir." „9}Jir „mix/' Unb balb tjatten eg atte.

^iann brad)te id) eine 5Iaid)e fonjentrierteS 3Immoniaf fjerbor unb erflärte ifjnen, eg [et gut gegen (Sd)(angenbtfe unb Äopftc^merj. ©ofort Kagte ber Häuptling über Äopftt)e^ unb bertangte babon. 3d) gebot \\)m, bie Singen gu [($liefeen, entforfte bie %\a]ä:)t unb Ijielt [ie ©einer 9)?aieftöt plö^tid^ unter bie 9la[e. ®er (Sffeft mx ftunberboH, benn er fiel rücfüngg, al6 ob er angeid)o[ien UJorben märe unb bie 35er= 3errungen feiner ®efii$t§mugfe(n moren ganj unbefd^reibUd^. ©eine §aupttente brüEten bor 2aäim, Katfd^ten bie §änbe 3u[ammen, fneipten fid^ gegenfeitig, [dringen mit ben f^ingem ©cftnippc^en unb trieben noc^ mandje lächerliche 2)inge. @ine fotd^e ©cene auf irgenb einer SSü^ne aufgeführt unb bo§ ^u* blifum mü^te [ich budlig lachen. (Snbüch erholte \\d) ber ^enfd^er. ©d}tt»ere 2;hränen rollten über feine Sangen, feine ®eftd)t§mu§fetn bebten bor ?ad)en unb er fprad) Iang= fam bo§ 2öort „kali" heifee, ftarfe, brennenbe aJJebiain. @r h3Ünfd)te nid^t mehr babon, aber bie anberen bröngten barnad) eS 3U ried)en unb berfielen, al6 e3 gefdjehen toar, tn einen erneuten ?ad)au6brud). 2)er gan3e SO'Jorgen bergtng mit biefer ©taatöbifite, bie 3ur allgemeinen ^uMebenheit ouS* fiel. „Ud)," fagte ber ©ultan beim gortgetjen, „biefe Seiten miffen alles; mit ihnen berglid()en |inb bie 2lraber gar niddtS."

3n biefer 9^ad)t befertierte ^ambattoh, einer ber %ü[)xtx,

SBie ic§ Siuiuöftone fanb. II.

25

unb nafjm mit ftd^ [einen ?of)n bon 27 2)oti unb ein ®e= rteljr. ®§ märe unnü^ getoci'en, {()m am 23?ovc}en nad)3u= fe^en, ba mic^ ötet länger, a(6 tc^ 3ugef)en fonnte, aufgehalten t)ätte. STbev i($ fc^tnor mir, ba^ DUJifter §am= baflab biefe 27 ®ott abarbeiten foUte, beöor ic!^ bie Äüfte erreid&e.

9iJJittn)od^, ber öierte Dftober, faf) un§ nad) bem @ombe= flu^ reifen, ber 4^ ^ Stunben bon 2J?anl)ara entfernt ift.

2ßir f)atten faum bie iDogenben Äornfelber meinet ^^reun- be§ ÜJ?amanl}ara fjinter un8, at§ tt)ir eine §erbe fcböner 3ebra6 erblicften. ^fioti @tunben fpäter betraten toir ein präd)tige§ au§gebef}nte§ ^arfgebiet, ba§ mit feinen großartigen ireitreid^enben 2tu§ficftten, feinem grünen Xtpp'id), ber an ©teöen mit Keinen ©ruppen ©ebüfd) unb fc^attigen ^Bäumen befe^t mar, fic^erlic^ eines ber fc^önften $?anbfd)aft§bitber 2lfrifo§ geigte, ©aju fam noc^, ba^ id^, aI8 id) einen niebrigen §üget erftiegen Ijatte, eine 9)?enge gerben bon SSüffeln, 3^^*^'^^/ ©iraffen unb STntÜopen erblicfte, mein §erg fo iebfjaft fijtagen ließ, vok bei meiner ^anbung auf afrifanif($em 53oben. ®eräufd)Io§ gogen tt)ir bie Sbenen entlang bi§ gu bem Ufer beg trägen ©ornbe, tüo mir unfer Sager aufgufilagen beabfid)tigten.

§ier mar enbli^ be§ 3äger6 ^arabie§! Sie Kein unb nid)tig erfd)ienen meine Sagben nac^ fleinen STntilopen unb milben ßbern! SBelc^ tljöricftte traftberfd)menbung mar cg, burc^ feud)te§ ®ra8 unb bornige 2)fd)ungetn fid) gu minben! 2Bie gut erinnerte id) mid^ je^t meiner erften Übeln @rfal)= rungen in ben afrifanifd)en Sfi^ungeln beö ©eegebiet§. 2)od^ l}ier! 2Bo ift eine§ (SbelmanneS ^^orft, ber foldieg gu bieten bermag! §ier ift ber fanfte, famtartige 9?afenteppii$ au§ge= fpannt, bort, unter jenen ausgebreiteten 53aumgruppen , an= geneijmer ©diatten unb gange gerben mannigfaltigen SSilbeö meiben in bequemer (5($ufemeite. 2[Baf)rlid), mo fid) meinem SBlid eine fold^e Slugfic^t bietet, füf)le ic^ mid^ für ben langen Ummcg gegen ©üben böflig entfc^äbigt. Äeine bomigen

26

Sie id^ Stoingftone faiib. Ii.

©fd^ungetn uiib ftinferiber 2)?orQft fc^recfeit Ijter ben Säger ]

ab ober fc^wädjen [ein 35erlangen naä) bem eblen SSaib* |

mQnn§l}Qnbn3erf. ^ein Säger fönnte fid; ein i'd)önere§ ®c= j

6iet für [eine 2f}ätigfeit itiünfdjen. j

9?ad)bem id) bie ?agerftelle beftimmt fjottc, öon too aug ,

einer ber Sümpetn, bie in ber 9?i($tung beö ©ombefluffeg (

liegen, überblidt itterben fonnte, na\)m id) meinen 2)oppet= !

tänfer unb fd)Ienberte burd) bag ^arf gebiet. 5Iug einer 35aum= j

gruppe ^erbortretenb , fa^ id; brei [djöne, feifte ©pringböcEe (

faum Ijunbert @d^ritte bon mir auf bem frifdjen @rafe !

treiben. 3d) fniete nicber unb feuerte; eine unglüdlic^e ! tilope (prang inftinftib in bie §öf)e unb fiel bann tot nieber.

3t)re ©enoffen [prangen \)oä) in bie i^uft unb motzten babei |

(Sprünge bon gluölf guß SSeite, o(§ ob biefe 35ierfüßler g1)m= ^ naftifdje Übungen matten lüotlten, bann eilten [ie meg, irie ©ummibötle in bie §ö^e [d)neüenb, big [ie ein §ügel meinen

Süden entzog. 9J?ein Sagberfolg h)urbe bon ben ©olbaten ]

mit lauten ^reubenrufen begrübt; [ie famen [ofort auö bem $?ager geloufen, aU fte ben <Bd)ü^ meineö ®en}el}re§ ber=

nahmen. 9Jiein ^lintenträger güdte ba§ 2Ke[[er gegen be§ ; X\m^ §al§ unb rief ein innige^ „Sigmißal)!" au§, atö er ben ^opf fa[t bötlig Dom ^Rumpfe trennte. Säger tüurben nun au§ge[d){dt, um ^leifd) gu Derfd)af[en. f^aft in jeber Äara\üane befinben ftd) [ogenannte „^unbi", bereu eigentlid^e

Strbeit barin beftef)t, ^ki)d) für ba§ ?ager 3U erjagen, ^anä}^ , ' biefer [inb im ©teilen be§ SSitbeg erfa{)ren, fommen jebod^ ^

tjöufig in ©efafjr, ba [ie i^re ungubertäffigen Klinten nur in | J ber D^äfje mit einiger ©i^erl}cit berirenben fönnen. 1

0?a($ bem grü^[tüd, ba§ aug ©pringbodfdjnitten, fjeifeen "

Äomfud^en unb einem 53ed)er töftlid^en 2)2offafa[[ee§ beftanb, j .

gog xd), begleitet bon ÄoMu unb äJ^ajn^ara, glrei meiner ^ jungen glintenträger, nad) ©übttieften. ®ie [djmöd^tigcn

^erpu[ina=2(ntiIopen fprangen tt)ie Äanim^en bor mir t)er, ! al? iä} midf burc^ ba§ llnter^otg ^in[i^lid^. 2)er §onigbogei 1 J

t)üpfte girpenb bon 5Baum ju iBaum, qI§ meinte er, [ud^e ' '

2Bte td^ Stöingftone fanb. II.

27

t)en Heilten füfeen ©d^a^ auf, beffen 35erftec£ nur ifjm oUetn befannt mar. 9?em! tüoßte ft)eber ^erpufitta nod) §omg. 2ln biefem S^age i'ud)te ic^ etoaS ©ro^eS. ©djarfäugige ^\id)= abler unb 53u|iarben, bie an ben SBinbungen be§ @om6e8 ouf 33äumen fafeen, meinten tooiji btetleidjt mit gutem 9?ed)t ba^ id) i^nen no($fteIIe, benn fie flogen bei meiner 2lnnä^erung rafd) fort. 2(d) nein! §eute gilt nur §arte= Beeft, Bebra, ©iraffen, (Sten unb 53üffe(n. 9^ad)bem idi bem 2aui be§ ®ombe8 eine äJJeile etlra folgte unb meine 5lugen an ben breiten, langen 2BafferfIäd)en erfreut ^atte, bie meinem 53tic£ feit langem fd)on fremb geworben traren, geigte fidj mir ein 53iß), bog meine ©eele tiefinnerft entjücfte. ^^ünf, fe($g, fieben, ac^t, ge^n S^^xa, mit ben ©din^eifen ben fcöön ge= formten ?eib peitfdjenb unb bie fid) gegenfeitig beifeenb, befanben fid^ mir etwa ^unbertfünfgig SD^eter entfernt gegenüber. S)er Slnblid mx fo \d)ön, fo romantifc^! 9^od) nie tt)urbe ic^ mir fo böüig betonet, ba^ id^ in Sentratafrifa fei, Ujie je^t. 3c^ füljlte mid^ in biefem 9}?oment flolg, ein berart ireiteS ©ebiet 3U befi^en, belebt bon fo ebtem ©etier. §ier l)atte ic^ im 35ereid) ber 33(eifugel ein |ebe§ biefer \ä)ömn Xim, beg ©totgeS ber afrifanifd^en SBötber, ba§ id^ gu ijaben münfc^te. (S§ ftanb mir frei, fie gu fd^iefeen. SJiein ftiaren fie, otjne bofe id^ ©elb ober ®ut bafür bieten mufete. Unb boc^ liefe id^ jtüeimal bie ^linte finfen, ba id) feineg biefer ^errlic^en 2:iere berlüunben föottte, boc^ !rad)! unb ein§ ber fd)önften tag auf bem 9?üdfen unb fämpfte mit ben S3einen in ber ?uft. @S mx bod^ f($abe! 2lber ^erauS mit bem fdjarfen SWeffer unb über ben fd&öngeftreiften §atg. Seid) t}äfelid)er ©c^nitt! ift gefd)e^en; ein ^rad)ttier liegt gu meinen ^^üfeen. ^urraf)! §eute Slbenb giebt Ufonongo=3ebrabraten.

din ©pringbocE unb ein S^hxa bünfte mic^ genug für einen 2^ag Jägerei, befonberS nad) einem taugen 2JJarfd^. Ser @ombe, ein tanger ©treifen tiefeS Saffer, ba8 fid) ru^ig, bie OotoSbtätter auf bem ©pieget n)iegenb, burd^ grüne §aine fddlängette, faf) fci)ön, malerif(J, friebtid^, tote ©ommertraum

28

SQ5ie ic^ ßioingftoue fanb. II.

auö unö |d)ien gu einem iöabe emgutabcn. 3db fudjtc miv

bQ§ fd)attigfte ^^lät^djen unter bem breiten ^aubbac^ einer SJJimoie au8, m ber SSoben flac^ inie eine Siei'e ju beni ftiüen SBaii'er i'enfte. 3cl^ n3agte e6 miä) gu entfleiben, ftanb balb bi§ an bie ^nöcf)eln im Saffer unb ^atte )($on meine r §änbe 3U einem prächtigen ©prung gufammengetegt, al§ i meine äufmerffamfeit plö^tid^ burd^ einen enorm großen ^ Körper in Slnfprud^ genommen tDurbe, ber in ©id&t fam unb d juft ben ^^-lecE einnaljm, ben id) burd; einen „Äopffpiung" ^ unterind)en moüte. ^immet! njar ein Ärofobit! Snftinfttö r iprang id) ^uxüd unb bog rettete mid), benn ba§ Ungeheuer ii iDanbte ftd) entttini($t ab unb id) fonnte mir ®tiid münidjen, feinem 9?adöen entfommen gu [ein. 2)abei aber gelobte ic^ i mir, mich nie Ujieber burd) bie tüdifc^e ^uf)e eineS afrifants ii [d;en ?^uffeg ju berg{eid)en Derteiten 3U hffen. ti

©obalb id) lieber angefteibet mar, lunnbte id) mi($ bon ^ bem mir je^t unangenebmen Slnblid beg ^luifeg ab. 2:urd^ ^ bie 3)ii$ungeln meinem Sager 3U|d)(enbernb , ]al) id) bie ®e= S ftolten gireier ©ingeborenen, bie id)arf auSIugten. 3ch 6efat)l J meinen jungen Begleitern, fich boüfommen ru^ig gu berf)o(ten i unb i'djlid) mich on fie heran. Wit §i(fe einer bid)ten ©ruppe k Unterholj n^ußte id)'§ [0 einjurid^ten, ba^ icfy mid^ ihnen auf t< etlid)e (Sd)ritte unbemerft nähern lonnte. 3h^e unerflörte Slnmefenheit in bem großen SBatbe mu^te bei ben bamaligen 35erhä(tnif]en beunruhigeub mirfen unb id) beabfichtigte nun, mich ihnen plö^tid) 3U jeigen unb beffen Sffelt gu beobachten. @oflte biefer etiraS geinbfeligeS für meine ©j-pebition be= funben, fo fonnte bie (Baä)t ohne ©d)tt)ierigfeiten mit §ilfe 'l meinet 2)oppeuäuferö gleid) abgemacht toerben.

2ri§ ich auf ber einen ©eite be§ 53ufche§ anfam, erfd)ienen bie 3iüei berbäd)tig au§fehenben Eingeborenen auf ber anbereu 1 unb nur irenige ©djritte trennten un§. 3d) mad)te einen ©prung unb inir ftanben un§ gegenüber. 2)ie Eingeborenen I n^arfen einen 33lid auf bie plö^ liehe Srid;einung be8 n)eifeen I a}?anne§, einen 2lugenblicf ftanben fte tt)ie berfteinert ba,

SEBic td^ Siüittgfbnc fanb. II.

29

bann aber faxten fte fid& unb riefen au8: „SSana, iBana, fennen ©te un8 nid&t? 3Bir finb SSafonongo, bie in§ !?ager !amen, um naä) 9JZrera gu gießen. SSir [uc^en je^t^onig!"

„9?id)tig, tf)r [eib 3Safonongo. ba tft aCleS in Dvb= nung. Sci^ glaubte, il)r rtäret 0?uga=9tuga."

©tatt un8 feinbttc^ gegenübevjutreten , ladeten voix nun aKe. 3)te SBafonongo beluftigten ftc^ nid)t tt)en{g borüber unb ladeten b^^Wf atö fie ben 3öeg fortlebten, um ttjilben §onig ju fudjen. 2luf ein ©tüctrfien 53aumrinbe trugen [ie ein Heineg ^euer, toomit fte bie 53ienen auö ibren 9?eftern in ben großen äl'Jtunbu^QBäumen auSräucbern njollten.

2)ie 2tbenteuer be§ 2;age8 mxm öorüber. 2)a§ STsur beö Rimmels ^atte fid) in ein tote§ ®rau bermanbett. 2)er 9)Zonb fcbien je^t über ben 53äumen, ba§ SBaffer be§ ©ornbc fd)ien h)ie ein ©ilbergürtel; am 9?anbe be§ SBafferg quakten bic ^röf($e i^r \)ti\m^ Sieb; bon ben böd)ften SBipfeln liefen bie gifd)ab(er ifjren 2^rauergefang äbniidjen Xon bernebmen; (Sientiere Barnten ibre im SBoIbe befinb(i($en gerben burcb SBiebern unb leife fcbüc^ t)erfd)tebene§ 9?aubtier außerbalb unfere6 Sagerg burcb bie bunfeln SBälber. Snnerbalb ber I)oben §ede bon 35ufd) unb 2)orn, bie unfer Sager umgab, berrfcbte gröblid)leit, ®cläd)ter unb S3e()agnd;!eit. Um jebeg Sagerfeuer bocEten bunfle ©eftalten; ber eine benagte einen faftigen ^nocben, ber anbere fog auö bem 3ebrabein ba6 fette Tlaxi ^txüu^, ein britter njieber brebte einen mit großen ta= bobg garnierten ©tocE am beHen ^euer, lieber ein anberer bielt eine fette 9?ippe über bie stamme; nod) anbere rüf)rten eifrig in großen fdittarjen 2;öpfen boü Ugati berum unb be= obaditeten aufmerffam ba§ brobelnbe ^leifd) unb bie hJattenbe ©uppe, n)äl)renb ba§ geuer b^tt aufloberte unb einen grellen ©d)ein auf bie nadten ©eftatten föarf unb bem S^\k> mitten im Sager ttjie ein einer mt)fteriöfen ©ottbeit geroeifjter Stempel ftanb, eine rötlid^e gärbung gab. 2)ie glommen lüarfen ibren ©djein aucb auf ba§ maffioe ©eöft ber Säume, baS fid) über unfer Sager auSftrecfte unb im Sunfel ibrcS

30

SBtc id^ Sioingftonc fanb. II.

£aube8 getgten fic^ pfjantaftifd^e ©chatten. @8 mx eine J tütlbromantiid^e, auSbrucfSboüe ©cene. 2)oci^ meine !Beute t flimmerten ftd) lüenig nm ©chatten unb 9}?onbIi(i)t, ^urpur= i f($ein unb tempelartigeS 3^^^» f^^ tüaren alle bamit bcs \ fd^äftigt, il)re (Sriebniffe txiätjim unb fi($ babei mit ben \ fräftigen glei[($ipei[en t}oE3uftopfen, bie unfere gtinten ^erbei= j gefdöafft Ratten. (Siner erjäfjite, wie er einen (Sber gefleßt \ ^atte unb toie er sufotge beg mütenben Eingriffs, ben baS i bertt)unbete Sier gegen i^n machte, feine glinte inegtrerfen i unb auf einen 53aum ^inaufflettern mufete. (5r erinnerte ftd^ i noä} recfit gut beö fürchterlichen ©rungeng unb feine Iame= f raben lachten laut auf, al8 er ben ganzen Vorfall auch mimifch S barfteHte. (Sin anberer hotte ein 53üffelfalb gefchoffen, ein i britter ein §artebeeft. 2)ie äßafonongo er,jäf)tten if)re fomifche i 33egegnung mit mir im Salbe unb machten bie meittäufigften ; 33efchreibungen über bie §onigmengen, bie in ben SSälbem \ 3U finben raären. 2Bäf)renb biefer 3cit berfuchten ©etim unb feine jungen Untergebenen mit ihren fcharfen 3öJ)nen baS i ^eifch eines 3ungfchtt)eine§, baS einer ber Säger erlegt hotte, £ ba§ aber bei ber 2(bneigung ber 9Jiohamebaner gegen ©c^n)eine= fleifch bie ft(h bie lOeute bei i^rer Umiranbhmg öon irilben Siegern ju brauchbaren, gefchicften jan^ibarer freien erlDorben hatten feiner fonft noch effen lüoHte. : Sßir lagerten auä) noch folgenben gtret Sage unb : machten inbeg höufige ©treifjüge gegen bie gerben biefeS fcfiönen ?anbeg. 2Im erften Sage hotte ich tüieber Sogbgtüd ; 3(h erbeutete ein paar 2lnti(open, einen ^bu (Antil. strepsi- ceros) mit f^ijngelDunbenen Römern, einen ^aHa^bodC (An- til. melampns), ein röttid)brauneö Sier bon ungefäljr bret= einholb ^ufe §öhe mit breiten §interbac!en. ^ä) ijättt biefen noch Su^enbe folgen laffen fönnen, Ijätte ich ^^^^ ciit ^on« cafter=, 9?eint)= ober S3liffett=®en)ef)r gehabt, too jeber ©chufe gäfjit. aber, meine leithte, glatte ^^(inte aufgenommen, taugten meine Saffen nicht für afrifanifcheg 2BiIb. ©ic teoren mehr 3um .Kampfe gegen SD^enfchen geeignet. Wt bem

SBto id^ Stoingftone fönb. II.

31

SBtnc^efterqetoe^r unb bem ©tanfarabiner fonnte tc^ jlror oKeS treffen tnner[)a(6 gn3eif)unbert 9J?eter (Sntfernunn, aber bte bermunbeten 2:tere entgegen fid) in ber 9?egel bem ÜJJeffer burd) bte ^iü6)t, fo ba^ tc^ enbtid) ber (SrbfenKigetc^en über= brüifig lüurbe. 2öa§ ^ier gebraucht tt){rb, bag ift fd^irereS Mtber; 9^r. 10 ober 12 ift ber eigentliche „Inoc^enbrec^er", ber jebeS angef^offene 2Bi(b fofort guni ©türgen bringt, tdo= bur(^ aöe ^ü{)m unb (Snttäuic^ungen erfpart bleiben. 3Bieber= I)olt rturbe \d) n)äl)renb biefer gtoei 2:age enttäuid)t, narfjbem td) mit SRübe bag S^ier geftellt unb beid)Iichen f)Qtte, 3c!h ftie§ ba plö^lid) auf ein ölen, luä^renb id) bie gegogene SGBind)efter=g(inte in ber §anb {)atte. ®ag 2;ier unb ic^, rcir lüoren beibe erftaunt, ba un8 taum fünfunbgiuanjig Bieter fd^ieben. 3d) feuerte auf bie 53ruft, bie Äuget traf aud) rid)= tig unb ba§ Slut QuoH fjerbor; aber in ftienigen 2Jiinuten h)ar aucb bag 2;ier fd)on berfdjtüunben unb ic^ mar ju ber= ftimmt, um eg gu öerfolgen. 2)ie gange 3agbluft fd}ien bor btefen entfcftiebenen 9}Jifegefd)icfen gu fc^lrinben. 2Ba6 galten aud) glDei 2(ntiIopen aU 3agbergebnig eine§ 2:age8 im 3}er= gteid) gu ben 2:aufenben, bie auf ber (Sbene graften!

2Bä{)renb ber brei 3agbtage tiDurbe atö 53eute eingebracht : glDet 33üffel, gtnei @ber, brei §artebeeft, ein S^^^^i ^^ne ^atta^, QU^erbem mürben nod) gefd^offen: ad^t ^erlt)übner, brei ^(o= rican, gboei ^^ifdiabter, ein ^elifan unb einer ber bleute angelte gtoei grofee Seife. SSä^renb biefer S^it Ratten fie aud) baS f^cifdh gerfd)nitten unb trocEnen laffen, bamit e8 alö 33orrat für ben 3u9 burd) bie lange, bor un§ liegenbe SBilbnig biene.

©amftag, am 7. Dftober, brachen tt)ir baS ?ager ab, gum größten S3ebauern ber fleifd)liebenben unb gefräßigen SSang^ njono. ^xiil) morgend fd)icften fie 53ombal} gu mir, um mic^ noä} um einen Sag §alt gu bitten. Sag gefd)ah regelmäßig, ©ie hatten immer eine unüberminblidhe Slbneigung gur 2(r= beit, trenn ^leifd) borhanben trtar. 53ombat) mürbe bon mir ouögefdholten, tneil er mir eine folche 33itte nadh gmeitägiger 9?aft borbringen fonnte, h)o fte toä) genug S^xt hatten, fidh

32

2Bte id^ Stningftonc fonb. II.

mit ^ti\ä) Qn^ufütten. Unb S3om6at) mx baljer mä)t in ber beften Saune; botte ^(etfd^töpfe [agten oud) t^m njeit me^r 3u, qI§ beftänbigeS 9}Jar[d)teren unb bte bannt berbunbenen Mfji'ettgfetten. faf), h^te ft(^ [ein ®e[ic[)t in Ijäßttc^c ^^atten 30g, feine grofee Unterlippe fjerabfjing, rt)og [agen foKte: „Out, bringen ©ie bie Seute felbft in SSelüegung, Sie \)axU bergiger SO^ann. 3d) mit! Sfjnen nic^t babei betjilflic^ fein."

(Sin ominöfeg ©(^iDeigen folgte meinem bem Äirangoji erteilten Sßz\t% ba§ ^orn^ei^en gu geben unb bog geh)ö{)n= lid^e ©ingen unb @($reien iDurbe auc^ nid^t laut. 3)ie lOeute manbten ftd) berbriefetid) i^ren $?aften gu unb ST^mani, ber rieftge ^üfjrer, unfer f^unbi, brummte, tpte iljm leib, mir als güf)rer nac^ bem S^anganifa gefolgt 3U fein, ^.ttber immer= Ijin, fie brad)en auf, menn aud^ mit Söibermillen. blieb mit ben ^lintenträgern jurüd, um bie S^adjjügter ongutreiben. 9?ad) einer Ijalben ©tunbe jeboc^ fa^ id), bafe bie faramonc §alt gemad)t batte, bie 53allen 3U S3oben getnorfen moren unb bie 2)?annfd)aft in ©ruppen um^erftanb unb ftc^ auf= geregt unb ergürnt befpra($.

SJJeine boppeüäufige ^Wnlt bon @elim§ ©d)ultern ne^= menb, bann ein Su^enb 9?et)po[ten augtt)äl)fenb , toobon id) gmei in bie Saufe ftecfte, meine Ü?ebolber bereit madjenb, fd^ritt ic^ auf bie Seute gu. 3cb bemerfte, h)ie [ie ju ifjren hinten griffen, al§ id^ nötjerfam. dreißig (Schritte bon ber ©ruppe entfernt, faf) id^ bie Äöpfe gtneier Seute über einen Slmeifenbügel ju meiner Sinfen ragen unb iljre f^linten nad^= läffig gegen ben 2Beg geriddtet. fjielt an, legte ben gtinten= lauf in bie §öf)lung meiner linlen §anb, gielte auf [ie unb rief iljnen gu, ba^ id^ if)nen bie Äöpfe jerfd&mettern merbe, h)enn fie nid)t bortreten mürben, um mit mir 3U fprec^en. 2:iefe gmei maren: ber riefige 2l§mani unb fein treuer greunb SD^abruK, ber gü^rer bon @d)eill) ben 9?afib. (S8 mx ge= fäf}rlid^, einem fol($en 53efe^^l nidjt golge 3U leifien, fte traten boljer ^erbor, aber STSmani im Sluge beljaltenb, fab i^, bafe fein Ringer auf bem §a^n ber ^nte lag. ©ieber erl)ob id)

SBie Siotngftonc fanb. ir.

33

meine Sßaffe unb broljte {f)n fofort nieberjui'd^iefeen, toeiirt er ntd)t feine i^tinte fortroerfe.

2(gmani fam feitiüärtö ^erbei; er grinfle freunblid), aber au8 feinen 2lugen bli^te bie 3)2orb(uft fo beutlid), mt fie jemalö nur bei einem ©djurten ju erfenneu fein mod)te. 2)?abvufi fd)ücb ficft binter micb unb (egte t)orfid)tig ^uloer Quf bie Pfanne feiner 9J?u6fete. 2)ocb icb fut)r mit ber günte fdjarf in bie 9^unbe, [)kU i\}m bie SD^ünbung jttjei gufe öor baS boSbafte ®efid)t unb befat)( ibm, feine SSaffe fofort nieber= junjerfen. 9?afd) lie§ er fie faüen unb id) gab ibni mit mei= nem ®ett)ebr einen fo b^ftigen ©to^ in bie 53ruft, ba^ er taumelnb einige bor mir binfiet. 3)ann njanbte icb nüd;

3l^mant unb forberte ibn auf, feine ^^linte nieber^utegen; id) begleitete biefe SBorte mit einer fräftigen 53en3egung meines ®ett)ebr6 unb berübrte babei leife ben ©ted^er. S'Jie mod)te einer näber bem 2:obe geftanben boben, al6 in biefem 2lugen= blicfe 5t8mani. 3d) fd)eute jebocb, ^lut gu üergießen unb hDoÜte erft otte 9D?ittel öerfudien, um e8 gu bermeiben. ®e= länge eS mir nid)t, biefen ©cburfen ein3ufd)üd)tern, fo lüäre eg mit meiner Slutorität ju ßnbe. (Sigentüd) fürd)teten fid) alle tteitergujieben unb ber einzige SBeg, fie bod) baju 3U be= toegen, xoax in biefem f^atte eine überföinbenbe ,ßraft ju ent= loideln, mod)te felbft einer feinen Ungeborfam mit bem Sobe büfeen. SIlÖ id) mir eben flar iDurbe, bafe 2(6mani feine leisten 2(ugenb(idte erlebt babe, ba er bie ^^inte an bie ©cbulter bob, trat }:)\nttx \i)m eine (Seftalt b^roor, fd)ob 2lgmani§ ^linte mit ungebulbiger , fräftiger 53en)egung beifeite unb tcb bernabm äRabrufi S3urton in erfd)rerftem Xont fagen:

„Wlmid), n)ie fannft bu rtagen, beine glinte gegen beinen §errn gu rid)ten!" 2)ann n^arf fid) Sl'iabrufi mir gu ^üßen, berfud)te fie ju tüffen unb bat mic^, jenen nid)t ju beftrafen. „3e^t ift atleS Dorüber/' meinte er, „fie »Derben nid)t mebr janten unb obne SRurren nad) bem Xanganifa gieben, unb 3nfd)anab, ft)ir werben ben alten 2)^ufungo (?iöingftone) in Ubfd^ibfcbi auffinben. ^ebet SWänner, freie 'SR'dmtx, werben

3

34

2Bie td^ Siuingftonc fanb. TT.

\m ba§ ntd)t? SBerben trir nidit ofjne Sibembc nod) bem Sangonifa 3iel}en? ©agt einftimmig bem §errn!"

„Slp 2Baüa^! STlj SaHo^! S3ana tjango! ^anuno manneno mgtnt!" rief jeber taut qu§, trag tüörtüd^ bebeutet: „3a, bei ®ott! Sa, bei ®ott! 'Rdn §err! @g giebt feine anberen Sorte!"

„^tnid), bitte ben §erm um ißeqeiljung , ober pacf bic^ fort!" rief nun 9}hbrufi bem 9l6moni gebieterifc^ gu unb er tl)at eS 3ur ®enugtl)uung aKer.

blieb mir nur nod) übrig, einen ©eneratparbon gu erteilen, bon bem nur 53ombat} unb Slmbari aufgenommen rourben, metcfte bie 2)^euterei, bie nun gtücflid) unterbrücft tt)ar, angeftiftet Ratten. Senn S3ombai) ol§ Hauptmann Ijättc, n)enn er gemofit, mit einem 2Borte jebe Stufeerung übler j ?aune unterbrücfen fönnen. S)od^ nein, Sombal) n)or bem 2JZarid)ieren nod) abgeneigter, ol§ ber feigfte feiner ©enoffcnJ ni($t au§ ^urd)t, fonbern rteit er faul mar. (Sr unb 5lmbart; ftjurben in Letten gelegt, boc5^ al§ fie nad) einiger ^t\t umi 35er3ei^ung baten, n)urbe ic^ milbe, befreite fie bon ben Letten unb fe^te Combat) in feine früfjere SBürbe njieber ein. j

3)er 9[)?arid)befebl fturbe roieber gegeben, alle naljmen mit erftaunli($er £eid)tigfeit i^re haften ouf unb balb maren ftc au^er «Sic^t.

S)a \ä) bon meinen bleuten t)ier fprcd^e, fei eine furge: ©fijjierung alter jener gegeben, bereu 9?amen in ben folgenbeni tapiteln nod) öfter§ erraobnt lüerben foHen. 2)iefe fmb, iljrcml 9?ange nac^: 53ombal), 2)Mru{i= Surton, ber ^^üf}rer SlSmarnJ 2;fd)aupereb, Ulimengo, Il)amifi, 2tmbari, S)fd)umab, ber ÄodM i^erabfiii, ber SJJnjamttjef; 2}Jaganga, ber Slraberjunge ©eliml unb ber junge ^lintenträger Äalulu. i

33ombal) ift bon 33urton unb ©pele fe^r gelobt InorbettJj 2)ie „35erförperung ber (Sbrlid)feit" nennt ibn S3urton. (Sigen

aber mt er njeber ei)rli($ nod^ febr unefjrlid), baS b^ife er n)agte eS nic^t, biel ju fteblen. 3un)eilen beim ^eifc^ öcrteilen tDufete er fo fdilau einmündeten, ba^ er ein bc^

SBie iä) ßiuinaftone fanb. II.

35

träd[)tüd}e8 ©tüö für fid) berbergen lonnte. ©tefe fleiiic ©ünbe ftörte mid) nidjt biel; qIö Hauptmann bev £rup)}e ge^ büfjrte if)m qu^ me^r a(§ einem anbeten. 9J?an mufete \{)m nur auf bie g-incjer fef)en unb trenn ba§ gefd}a[}, inngte er e8 nur feiten, fic^ mefjr ^tuQ anzueignen, al§ id) if)m auf fein SSerlangen ^in aud) gefdjenft f)ätte. SllS ^ammerbiener noäre er unübertrepd) geföefen, aber al§ ®fd)niabar (Hauptmann) über feine ©enoffen mar er ganj au§ feiner @pf)äve. (S§ braud)te gu biet 92ad}ben!en unb ©orgen, um i\)n in Orb= nung ju Ijalten. 3"^^^^^^" ^or er bon einer läppifdjen Un= bef)olfenl}eit in feinen ^ett)egungen, bergafe ben 53efef)l, ben er einen Slugenblid borber erf)aUen \)atu, gerbrad) ober bertor SBertgegenftänbe, mx iDiberfprec^enb unb gum 3ä()3orn ge= neigt. (Sr bielt ^cii)iä)i SlbbuHal) (53urton) für einen ber argften ireifeen SD^änner , ba er 9)ienfd}en!diäbet aufl)ob unb fie einftedte, at§ mottte er barauS eine fürdjterlicbe aj^ebijin bereiten. (Sr h3olIte iriffen, ob fein früfjerer §err atteö nieber= gef (^rieben t)Qbe, roaö er getrau unb al§ icb ibm fagte, ba^ SSurton in feinem Serfe über ba§ ©eegebiet nichts bon ber (Sammlung ber ©d)äbet in .^i(raa eriuäfjnt Ijabe, meinte er, eS bDÖre eine gute Xbat, ujenn id) ba§ ber 3Be(t mitteilen iDÜrbe*), Combat) beabfid)tige nod), eine SBallfafjrt nad) bem ®rabe ©pefeS gu untemefjmen.

5Wabrufi, 9?ab=33ufra=3)kbnt!t (ber ftierföpfige 3«abruli), lüie if)n iBurton nennt, ift meiner SOZeinung nad) ein 9}?enf4 bem Ünrecbt gefd)ef)en ift. @r ift jUjar bumm, aber treu. 2(l§ 5)iener taugt er nid)t biet, aber alö Sädjter, al§ 3tt)eiter ^ouptmann ober al§ ^^unbi, beffen ^flid)t aud) ift, bie 9^ad)3ügler bjieber t)erbeisufd^affen , ift er auSgejeid^net. ©r ift bäfelic^ unb eitet, aber nidjt feige.

*) Sei tnetnev SRüdfe^r naci^ ©ngl'anb oernal^m td^, ba^ iRapitäit Surton ber SBelt von biefer „argen, nerabfd^euen^rcerten Xijat" in feinem Suc^e über 3ö"ji6ar 3)littetlung gemacht ^abe, unb ba^ bie intereffante Sammlung im £onboner „Royal College of Surgeons" sii I fe^cnift.

3*

36

Sie ßioingftone fanb. II.

2)et %ül}m 5l6moni ift ein großer 33ur|d)e, me'f)r olöi fed)8 i^ufe t)ocf) unb mit ©rfiuttern unb Spaden eineS §erfule8| QuSflerüftet. @r ift nebenbei and) nod) gunbt. (Sr ift [efjtl ?i Qberc)läubi)d) unb bält fein ©eraeljr unb feinen ^aliSnianl ;: bienenben geflocbtenen Stiemen, ben er in ba§ 53lut jcbeö bonj : ifjm geid)offenen 2;iereg taud)t, |e[)r adjtfam. dx fürd)tet fid)' - bor ^öraen unb tt)irb nie mngen binQuö3ugeben, tdo ctj ttieife, ba^ Dörnen üorbanben finb. 3(üe anberen Siere bc« trad)tet er nur 3agbroilb unb ift in beren ^Serfofguna' unerinüölid). ©elten, baji fein ®e[id)t fein tücfiid)eg l'ädjeln jeigt; er fönnte einem SD'Jenfdien bie Äefjte burdjfdjneiben unb bod) babei (ädjeln.

2:fd)opere() ift ein fräftiger, unterfe^ter Tlann in ben ©reifeigern, gutmütig unb l)eiter. 2Benn Sfdjopereb in feiner trodenen iföeife bie an ^Raxt ^tmaing ©tit gemal}nt fprid)t, fo mufe aüeg (ad)en. 'Oftk jantte id) mit if)m, nte= ma(8! ©in freunb[id)eg Sort üergilt er gemife mit einer; guten 2!i)nt. (Sr ift ber ftärffte, gefünbefte, liebenöraiirbigfte unb treuefte t)on aüen baö 9}?ufter eineö guten ißegleiterö.

^bamifi ift ein netter, fauberer 33urfd)e Don etroa ^mxi^ 3ig, gefd)äftig, taut, prabterifd) unb ber ^^-eigfte ber i^'^igen. ©teblen n)irb er bei jeber ®elegeni)eit. (Sr bängt mit einer beionberen ?iebe an feiner glinte unb h)irb immer febr ängft= lid), tt)enn fid) eine ©djrnube lodert ober ber ©tein nid)t ^euer geben ttiiCl; aber id) ^meifle, ba§ er biefe gtinte obne gittern auf einen ^^einb abfeuern fönnte. Sr rt)ürbe fid) ba lieber feinen fteinen, roobigefovmten i^üfeen annertrauen.

2lmbari jäblt gegen ^^ievjig. (Sr ift einer ber „betreuen": ©pefeä unb aud) mein „©etreuer". (Sr mxU öon mir nidit forttaufen, e8 müfete beim ein ^eiiib naben ober fonft eine ^ebeuggefabr broben. @r ift in feiner ?trt gefd)idt, aberj bod) nid)t gefd)tdt genug, um ^»auptniann ju fein; eine fleine; Slbteilung fönnte er fdion trefflid) leiten. Gr ift faul, tieb^ ein Sobdcben, bnfet bog iOJarid)ieren, wenn er mel)r al8 feine ?5linte tragen foü.

H 3Bic ic^ Stotngftonc faub. n. 37

35fc^uma ift bcr metftflei'rf)mät)tfte ä)?ann bcr Äatatüone, benn er t)at 2IItrt)eibergett)ol)nf)eiten. (5r ift ftetS geneigt, ba§ 3)?enfd)enmögtid)fte 3U leiften, fann aber lein ^funb tragen, ol)ne über fein \)axk^ ®eid)icf gu flagen. SRir gegenüber ift er fentiniental unb patbetifd); ben untergeorbneten Zt\lm\)= mtxn ber ^aramone gegenüber 3eigt er fid) ernft unb unnacb= giebig. 3cö bätte ibn febr gut entbefjren fönnen, er roar ein unöerbefferlid)er Saugenidjtö, ber mebr afe, atg er wert raar. ÜberbieS roar er aud) ein mürrifd)er unb 3änfiid)er 9^arr.

Ulimengo, ein ftarfer, macferer 53urid)e Don Srei^ig, noar ber toüfte unb tjirnberbranntefte meiner ©efellen. Dbglei($ er ein (Srjfeigüng luar, prabtte er bod) ftetS gen3altig. Slber 1 tro^ feiner Steigung gu aüerlei ©päfeen, mar er ber 5lrbeit ; bod) nid)t abgeneigt. 9J?it bunbert beuten tt)te er, fönnte id) burd) ganj Slfrifa jieben, öorauggefe^t, bafe eg nid)t jum Kampfe fommt. 3cb tt)itt f}ier erinnern, bafe er ber Ävieg0= ()e(b toax, ber meine Keine 'ilrmee gegen 3J?irambo fübrte, tt)o= bei er baS (Sd)lad)ttieb ber Sßangirana fang unb bafe er eS ; bann Voax, ber beim jÄücf5ug al8 erfter nad) äJJfuto fam. (Sr

läuft gut, fd)iefet aber aud) gut. 31)m üerbantte id) oft votxU

boHe 3uid)üffe gu meinen ©peifeöorröten.

t i^erabfd)i, früber 2:etterpu^er bei ©pefe, njar mein ^oä). ' ©r tam gu biefem SImte, nad)bem 5Bunbar=©a(em auggeriffen

mx unb Slbbul laber fid) al§ üöttig unbraudibar erwieien " l)atte. geblte ibm ein 5[öifd)tud), fo genügten ibm etlicbe ^ äbren, ein 53ünbet ^Blätter, ®raöbüfd)et ober njaö ibm fonft

gur §anb fam, um bie ©d)üffeln ju reinigen. SBenn er mir f i einen %tUtx brad)te unb id) geigte ibm, ba§ ber fd)roar3e, ijl fettige, fd)mii^ige gingerabbrucf gu feben mx, fo biett er eg li^ I fd)on für genügenb, bie ©pur mit ben Ringern fortgun3ifd)en. ^ \ SGBenn id) ibm bemerfte, bafe ber Söffet fd)mu^ig fei, fo glaubte \ ?^erabid)i, ber ©auberfte müffe fd)on befriebigt fein, lüenn er I ben ?öffef mit etiüa§ ©peid)ei nn feinem f d)mierigen Veuben«

tud)e abreibe. Sebe§ ^funb j^leifd) ober jeber Löffel ®vü^e,

bie id) in SIfrifa gegeffeu, entl}ielten inenigftenS geljn ®ran

38

«Sic Stoingftonc fanb. Ii.

@anb. ^erab|d)t trat t}öd)ft erzürnt, irenn ic^ t(}m brofjtc, ic^ toüvbe mir nad) ber 9iüdfel}r in 3^n3if'^i^* öon einem qro&en englit'djen 2)oftor ben 9}?Qgen öffnen laffen unb für jebe§ ©anbforn, ba§ fid) Dorfinbe, müffe j^erabfcii bann einen 2)onar be3a[)ten. 2)a§ ©i^ulbbemufetfein, mein ü)?agen müffe üie( Sanbförner entl)a(ten, eine fd)tt)ere iBnfee !often rcüvbe, mai^ite ihn oft gang traurig. 3m übrigen n?ar er ein guter ^od); fleif^ig, roenn aud) nid)t boüfommen in ber fünft. Snner^alb ge^n 2Rinuten, nad)bem to'xx ^alt gemadit fjatten, fonnte er brei ober bier l^eiße ^fannfudjen unb eine 2:Qffe Xt)tt fertig fteüen, roofür id) il}m banfbar iDar, ba id^ naä) bem langen älZarfc^ gelüö^ulid) öunger fjatte.

9}?aganfa mar ein 3)injammefi, ein (SingeBorener Don Mknlrot, ein ftarfer, treuer 2)iener, ein öor3Üg(id)er ^agagi unb bon mafeKofem Sljarafter. @r mar e§, ber aflegeit auf bem aJiarfc^e ben fiürmiic^en ©efang ber 3Banjamft)efi an= ftimmte; ber, tt)ie ^ei§ aud) raar unb mie lang ber SD^arfd^ aud) mäfjrte, Oeben unb ^eiterfeit unter ben $?euten berbreitete. 3u foldjen Reiten fangen fie aüe, fangen mit einer ©timme, bie meilenweit gu l}ören loar, bie bie großen SSätber taut er= bröf}nen lie^ unb jebeg 3:ier, ob flein ober grofe, roeit in ber 9Junbe öerfd)eud)te. i)?af)ten mir einem Orte, beffen 33en)of}ncr un§ feinblid) gefinnt fein fonnten, fo begann 2)?aganfa feinen ®efang unb aße anberen ftimmten im (Sf)or ein, moburd^ mir erfuljren, mie fie un§ gefinnt maren. ÜBaren fie feinb- lid^ ober furd)tiam, fo mürben bie Pforten gefd^toffen unb fie f($auten un§ mit finfteren ^liefen bom Snnern aug an. SSaren fie ung freunblic^ gefinnt, fo eilten fie ^erauS, um uns 3U begrüben.

Sin mid)tige§ 9}?itgneb ber (gjpebition mar ber junge Araber ©elim. Ofjne ^eiftanb einer ^erfon, bie gut arabifd; fprad), I)ätte id^ nid)t bie ^reunbfdjaft ber STrober öon Un^= ant)embe geminnen fönnen, nod) Ijätte id^ mid) gut mit i^nen berftänbigen !önnen, benn id^ berftanb motjl arabifd), bod^^ tonnte id) nidjt fpredien.

SBte id^ SiDiiigftone fanb, II.

39

Sie ÄaMu in meinen 2)ienft tarn, ^nbe iä) bereits er^ 3äf)U unb Qud) trie er 3U biefem 9?amen gelangte, 53alb fanb idf) f)erauS, n)ie rafi^ er etrt)a§ auffaßte unb beö^alb mürbe er gum Drange meineö ©ienerö erljoben. @elbft ©eüm formte an 9?afcf)f)eit unb ©efcbidücftfeit mit biefem jungen nic^t aufnehmen, galt meine 53ebürfniffe bei 2:ifcf) gu befriebigen. (Seine Keinen fdii^arjen STugen fd}tt)eiften beftänbig über bic ©Düffeln, bemübt 3U ergrünben, rtaS ba nocb nötig märe.

2Bir erreii^ten ben 3itt>ani (^fuf)l) in biereinbalb ©tunben, nac^bem mir ben Drt öertaffen, ber beinaf)e ber ©cbaup(a^ eineg blutigen Äonfliftö gemorben märe. 2)er ^i^"^"^ bielt feinen S^ropfen SBaffer, fo ba^ meine lecbsenben lOeute meiter geben mußten, um barnad^ gu graben. 2){e§ gefdja^ mit ftarfen jugefpi^ten ©töcfen in bem bürren, feftgebadtenen 35cben. D^acftbem fie fec^g tief gegraben bitten, mürbe i^re 3JJübe burc^ ben Slnblicf einiger S^ropfen fd)tammiger ^üffigfeit gefobnt, bie an ber ©eite burcbfiderte unb Don if)nen gierig aufgefogen mürbe. Einige gingen freimiüig mit Eimern, ^'ürbiöflafdjen unb Mannen nai^ einer öerlaffenen ?{d)tung, bie in Ufamba „5:ongoni" genannt mirb unb in brei ©tunben fefjrten fie mit einem für ben unmittelbaren ©ebraud^ böUtg genügenben 3Sorrat an gutem, flaren Söaffer 3urü(f.

yioä) anbertbalb ©tunben gelangten mir gu biefem 2;on= goni ber SBafamba. §ier maren brei ober öier 2)örfer nieber= gebrannt: ba§ 2Berf ber SBa=9?uga=9?uga 2J?irambo§. Sie übrig gebliebenen (Sinmobner maren nad) ber ^(ünberung unb 3erftörung ibrer blüljenben Slnfiebelung gegen Seften nad) Ugara auSgemanbert. (Sine grofee ^erbe Düffel lt)fd)te je^t i^ren 2)urft an bem ^fuijl, ber bie Ufambabörfer mit Saffer Derfeben batte.

©rofee SJJaffen @ifenblutftein§ famen in biefen Söälbern 5um SSorfd)ein. 2iBilDobft mar retd)tid) borbanben; ber §013= .ipfel, bie 2;amarinbe unb eine fleine pflaumenartige ^^ruc^t lieferten un§ oft ein angenefjmeS äJJafjl.

40

Sie Stoingftone fanb. II.

3)cr ^oniqüogel ift in ben SBälbern bon Ulonqo fe^r äabl= reid) 3u finben. ©ein ©d)rei ift ein Iaute§ S'^tißm. 3)er SÖafononpo öerftef)t e8, fid) [einer B"^^'"nfl 3" bebienen, um 3u bem füfeen §oniqid)n^ gu gelangen, ben bie roitben ^Bienen in ben ©polten gtofecr ^äume aufbcn)at)ren. 2:äqlid) bracö? ten mir bie SlJafonongo meiner .^arnroane große ©tüde ^onigs Innben, bie Iöftlid)en n^eifeen unb roten ^onig enthielten. 2)ic roten 2ßnben enthalten gemöbniicf) aud) jablreidie tote 53ienen, roa^ jebod) meinen übergerräfeigen beuten roenig ©orge mQd)te. ©ie ofeen nid)t nur bie Lienen mit, fonbern and} einen be= trnd)tlid)en Seil be§ 2Bad)ie6.

©obnlb ber ^onigüogel einen 2)?en|d}en bemerft, läßt er eine 9ieil}e roitber, aufgeregter 9?ufe laut merben, l}üpft bon 3n3e{g 5U Bi^^'fl' ^on 5(ft 3U 2(ft, bon 53aum 3U 53aum, immer fein Stufen njieberbolenb. 2)er (Singeborene, ber bie 5lrt be§ fleinen Bogels fennt, folgt il}m obne 3aubern. ®c= fd)iebt bieg nid}t raid) genug für ben ungebulbigcn 9?ufer, fo eilt er jurüd, forbert il)n lauter, bringlidier auf ju eiten. 2)ann fliegt er raid) borirärt§, at8 motte er geigen, mie raicö er 3U bem §onigborvat gelangen tönne, big |d)lic6lid) ber ©ingeborene gur ©teile ift, bie Lienen nu§räud)ert unb fid^ beö |)onig§ bemäd)tigt. 2)ann puljt fid) baö tieine 2;ierd)en, girpt triumpbierenb, al§ ob e8 fagen mollte, bafe obne feinen 53eiftanb ber §onig nidit aufgefunben roorben märe.

33iebbremfen unb Sietfe finb infolge be§ gnt^lreidien 2Bi(= beg ber 9Jad)barfd)aft in fel)r belnftigenber 2)?enge borbanben.

Slm 9. Oftober mad)ten mir einen langen 3)?arfd) in füb^ lid)er $Rid)tung unb fd)lugen unfer !^?ager inmitten eineö prnd)= tigen §aineö. SSaffer mar auf bem 2Bege feiten unb bie SSamrima unb SSanjamroefi fönnen nid)t lange bem Surft miberfteben. Senn uiel SBaffer borl^anben ift, fo trinfen fie an jebem 53acöe unb ^fuble, ift nur menig borbanben, mie bier unb in ben SSüften bon a)?arenga unb ill^agunba 5D?fali, fo merben lange 3?ad)mittag§märid)e gemad)t; bie i?eute füllen il}re Äürbigflafdjen unb trad)ten bnmit auSgufommen, biS fie

SBie id^ Siüingftone fanb. II.

41

am nncOften 9}?orneu inieber Saffer erveidjen. (Selim fonntc bem 2)uvft am ireninften miberfte()en. 5Bie btel ber föftlid)en glüi[ii]teit er aud) mit fid) führte, er tranf eg aug, beöor trir baö ?aqer erreid)ten unb litt baffer nad)t8 an S)urft. Slufeerbem gefäljrbete er fein 2tbtn, inbem er au8 jeber ^fü^e tranf unb an biefem Saqe begann er 3U Hagen über ©lut^ abgang beim ©toffiüedjfet , iraö \d) für Slnjeid^n ber ^n\}x bielt.

S[ßä()renb unferer Wdx^ä)t, feit irir Ugunba bertaffen I)atten, bilbeten bie ^>a;9?uga^9?uga, beren ©vaufamfeiten unb bie aJfögHdifeit, bafe roir mit biefen 2Ba(bräubern jufammens treffen tonnten, baö ^ÜeblingSne'pväd) am Lagerfeuer. glaube, bie gan3e Äaraföane iräre oor einem Ijalben S)u^enb bon 9J?irambog Leuten bnoongclaufen.

2Bir erreidjten 9}?arefu am nädiften Sage nad) einem furjen ÜRarfd) Don brei ©tunben. §ier trafen noir eine ©6= fanbtfd)aft ber 5?lraber üon Uiil)am)embe an bie füb(id)en SBos tuta, bie mebrere Mafien @eid)enfe mit fid) fiibvte unb Don 9}iiegul)lia ^affan geführt lüurbe. S)ieier tapfere ^^übrer unb Diplomat batte \)m megen ^rieg unb Ärien8gerüd)te in ben bor ibm tiegenben Liiiibern mebr aiß jebii 2:nge ^alt gemadjt. 6e bicfe 3)Jgogo, ©ultan üon )Blc\oc\o in Utonongo, fei im Kampfe mit bom 53rubcr beö üJJauma ©era unb ba 2Rgogo, ein gro cr 5Be>ivf üon Ufonongo, nur jroei 2:age§marid)e uon äJiarefu entfernt ifl, fo bie(t bie gurd)t in ben Ärieg üer^ tridelt ju lücrben, ben alten ^affan üom Seitermarfd)e ab. 2Iiid) mir riet er raarten, ba fauni möglid) fei ineiter« 3U sieben, obne in ben ^ieg üermidelt ju n3er^en. 3d) ant* iDortete ibm ie^od), bafe id) meinen SScg fort^ufe^en gebeiife unb aOeS n3ettere bem 3"'<^ö überlnffe. . 3d) bot ibm auc^ freunblid) meine Begleitung bis 3ur ©renje bon Ufiga an, öoii mo au8 er mübdoS uub fid)er feinen 2Bcg nad) siöatuta fort'c^cn tonnte; bod) er fd)(ug fie auö.

Sir waren je^t uicr3rbn 2:age in fübroefttidier 9?id)tung (eingesogen unb tjatten etiuaS meljr alö einen 33reitegvab

42

SBie id^ Siüiiigftone fanb. TT.

gurürffletegt. 3»$ 6ea6fi($tigte meljr iiad) ©üben ju gelten, ba ber 2Beg gut tt)ar unb mir bort aud) ni(?^t ein 3iiianimen= treffen mit iftixamho gu befürchten Ijatten; bod) bie teg§= gerüdjte an§ bem $?anbe, ba§ nur poü Stagegmärfcfte öon unö entfernt trar, jlrangen mic^ im Sntereffe ber (Spebition in ber 9?id)tung 2öeft=9fJorb gegen ben Xamta gu burd) bie 2Sä(ber gu marfd)ieren, unb tdo öorteiIf)aft ttior, S{efanten= fpuren unb ^^ufepfaben gu folgen. 2)iefer neue ^lon rturbe nach einer ^Beratung mit bem gü^rer 2{§mant feftgefteHt 2ßir befanben un§ je^t nach Überfc^reitung beS ®ombe in Ufonongo.

2Im 2:Qge nad) unferer Slnfunft in 3J?arefu gogen toir ii)efttt)ärt§, angefid)t§ ber 2:orfben3ot)ner unb be§ arabifi$en ©efanbten, ber ung bi§ gum lebten 2(ugenbücf immer n3ieber= holte, tt)ir n)ürben „fidjerlid) abgefangen" njerben.

2ld)t ©tunben marfchierten roir burch ben SBalb, tüo ber aJibembu (SSalbpfirfid)) in reidier ^üüe borhanben mx. 2)er 35aum, ber biefe fruchte trägt, ift bem ^Birnbaum ähnlich unb fehr früd)tereich. 2ln biefem iage a^ id) Diel ^firfiche. ©0 lange ber Sieifenbe fid) biefe ^rud)t berfd)affen fonn, braud)t er ftch auf biefem ©ebiete nid)t öor bem ißerhungem gu fürd)ten.

2lm ^u§e eines anmutigen SBergtegelö fanben h3ir ein ®orf, ba§ Utenbe hiefe; bie SSetuohner maren fehr beunruhigt, al§ mir ung plöbtid) auf ber .pBhe über ihnen geigten. 2)tc Klugheit gebot mir, ihrem %VL\)xct atg ®efd)ent ein 3)oti gu fenben, er nid)t annahm, ba er öon ^ombe betrunfen unb baher gur Unberfchämtheit fehr geneigt mar. @r lie^ mir fagen, er meife baS ®efd)enf gurücf, menn er nid)t nod; öier ©tüd 3eug betäme. daraufhin liefe id) auf bem ©ipfel eines §üge(§, in beffen 9Hhe genug SBaffer mar, eine ftarle ^oma aufführen unb pacEte mein ©efdhenf ruhig mieber ein. 3ch nahm eine ftrategifch gemäbUe ©tettung ein, bo ich bie gront beS §ügel§ unb ben gangen 9^aum gmifd)en biefem unb bem 2)orfe beftreichen fonntc. 9^ocht§ mürben SBodjen

25ie id^ Siöingftone fanb. II.

43

ou^geftelöt; glüdüd^erlneii'e itiurbeit h)ir nidf)t geftört; boc!^ fam morgens eine 3t6orbnung au§ ben S5ornel)mften ber 2)orfs 6etüol)ner 6eftel)enb, mtd) fragen, ob \ä) abjureifen htab= ftd^tige, o^ne bem Häuptling ein ©efdöen! gemad)t 3U Ijaben. ä>c^ anttüortete, ba^ id) burc^ lein ©ebiet 3U giefjen pflege, ofine beni Häuptling ein ©efd^enl geben unb njenn i()r Häuptling ein guteg ©tüd 3^119 ^on mir anneljmen tt)oIIe, fo mürbe it^^ eg i()m freiwillig geben. STnfangS machten fie m\)l (Sinn^enbungen gegen bie ©eringfügigfeit beS ®eicl)enfeß, bod) iDurbe bie 2)ifferen3 gtrifdien unö enbtid} burd) 3"9flöc eineg gunbo (Sami=©ami (rote ^er(en) für beS |)äuptnng3 SBeib beigelegt.

S5on ben Mügeln ju Utenbe 30g fid) ber SBalb meilenlüeit meftlid) ()inab unb fanb [ein (Snbe in einer großen 2ßatb= anijö^e bon ttm 500 bi§ 600 gufe.

S5ier @tunben 9}Jorid) am 12. Dftober brachten unS 3U einem bem @ombe äbnlid)en D^uKa^, ber roä^renb ber ^Regens seit in ben @ombe fliegt unb bon bort in ben 9Jiabagara3i.

^ur3 e^e tüh lagerten, fa^en toix eine §erbe 9^imba ober ^aUal). (Sg getang mir eins 3U fdjiefeen, mag eine iDitt* fommene 3^906^ unferem rafd^ fdjroinbenben 5Sorrat an trodenem %ki\d} lt»ar, baS ttir uu§ im !?ager bon ®ombe l)ergerid)tet f)atten. ^flad) ber SD^enge ber 9J?ift|puren 3U ur* teilen, mußten |)ier and) fel)r biel Düffel Ijoufen, aud) (S(e= fanten unb 9?f)inDceroffe. S)a§ geberbolf irurbe repräfentiert huxä) 3biffe, gifdjabrer, ^elifane, @törd)e, ^'onid^e, me()rere fd}neetT3ei^e ?öffetreil}er unb ^^tamingo.

55on bem D^utta^ ober iO^toni auS sogen mir nad^ SD'Znjaru, bem §auptort.beS SSejirfeS 9J2roaru; ber Häuptling f)ie§ ^a- mirambo. Unfer 9J?ari($ füf)rte ung über berhjüftcte ^'idf- tungen, bie früfjer bon ^famiramboS 5}ofE belDobnt mürben, bie aber bor etma 3ef)n Safjren bon SD^faSima mäbrenb feineg ^ieg§3uge§ gegen 3)?gogo bertrieben mürben. 9?iongo, ber 55ruber be§ letzteren, füljrte jel^t ^ieg mit SO'Zgogo unb ^atte ben 2;ag bor^er äJimaru paffiert, nod^bem er bon feinem

44

SBie ic^ ßioingftotte faub. II.

^einbe gcfc^Tagen n)urbe. 2Bir ü6er[rf)titten an bicfem Soge bie ^ügelfette, bie fid) am ireftlic^en ^ori^onte l)in3og unb bereits Don Utenbe au§ gu feljen irar. ®er tüeftUdie 2Ibt}ang lüenbet [id) t)kx fübiDeftlid) unb iDirb bom ^^(ufje äJirera ent= tDÖffert, ber firf) in ben üJJalagara^i ergießt. 2)en (Sinflu^ beg jtanganifa bemerften toir felbft l)ier, obgleid) roir nodi liJoUi ober fünfjebn 2)^ärfd)e bon \\)m entfernt mxm. 2)te '2)f(^ungeln jeigten ficb bid)ter unb baö ®ra8 it)ud)ö ungef)euer

1) od), tt)a§ mid) an bie ©eebejirfe bon Ufirera unb Ufami cr= innerte. 2In biefem Orte erful)r id) aud) bon einer teamanc, bie foeben bon Ufiga tarn, ba§ in „Urua" ein SBei^er an= gelangt fein fotlte, in bem id) Sibingftone bermutete.

Sijroaru berlaffenb, gelangten lutr in ben ^qixt bon 9}?rera, beffen Häuptling früljer grofien Sinflufe unb ^ad)t befeffen. kämpfe aber l)atten feinen 53efi^ auf brei ober bier 3)örfer eingefcbränft, bie berftecft in bid)ten S)fd)ungetn liegen, bereu ©aum tüie eine (Steinmauer fdjü^t. 9?eue gebleidjte ©d)äbel maren bor bem ^aupteingang aufgefteClt unb tx^dijh ten un8 bon ben kämpfen jmifdien 2öafonongo unb SBa^a* tüira. 2)ieier ©tamm m\)nt in einem !Oanbe nur meuige 3)?ärfd)e meftlid) bon unö. Sir mufeten fein ©ebiet ber* meiben, tüenn rolx nid)t raieber ©elegenbeit t)aben Sollten, un8 in bie kämpfe ber ©ingeborenen 3U mengen.

2)ie SBajairira iraren ^etnbe aller Snngirana, boic un3 bon ben Safonongo bon 2)?rera mitgeteilt mürbe.

9Iuf einem fd)ma(cn ©umpffireifen gmifdjen SO^roaru unb äyjrera faben mir eine Keine ^erbe milber (Siefanten. (S6 ge^ fd)ab 3um erftenmale, bafe icb biefeS 2;ier in fetner ganzen Urfpriing(id)feit erblidte, unb ben erften (Sinbrucf, ben auf mid) mad)te, merbe id) fobalb nid)t bergeffen. Sabrbaftig!

2) er eiefant berbient am ebeften bie 5Be3eid)imng eineg „tö= nig§ ber Xiere". ©eine 9?ieienfovm, bie maieftätifd)e Slrt beö 33lirfe8, ben er auf ben (Sinbringling in fein ©cbiet mirft, feine gan3e maditberoufete @rfd)einung red)tfertigen biefen IM. ®ie §erbe f)ielt an, um fid) bie iaramane 3U befeljen, als

2Bie iä) Sioingftonc fanb. II.

45

h)ir in einer Entfernung bon einer 9)?eile bovüberjoqen , unb nad)bem fie iljre D^eugier befriebigt f}ntten, 30g fid) bie @(e= fontentiuppe nad) bem Salbe jnriid, ber ben 3)?Qr|d)boben füblidö begrenzte, rubig, a(8 ob ibnen Äararpanen aUtaglidie @r'd}einungen ttiären, wogegen fie, bie freien, unbefiegbnren Herren öon 2Batb unb ©unipf niditö mit ben feigen S^X)d= füfelern gemein bitten, benen ber ber 9D?ut febte, ibnen im offenen Kampfe entgegenzutreten. 3)ie [Körung, bie eine fotd)e §erbe in einem 2Balbe anrid)tet, ift gcrnbeju fürd)terlic6 ju nennen, ©inb bie 53äume nod) jung, fo fann man fie in bid)ten Reiben entirur^elt auf ber Erbe liegen feben; bog be3eid)net bie (Spur ber Elefanten, h)ie fie „burd) 553atb unb ®icfid)t trampeln".

S)er junge ©elim n3urbe an biefem Orte fran!, fo bafe id) bie ^arniüane jttjei 2;age bitten laffen mufete. (Sr mod)te eine ©etenftrantbeit b^ben, minbete fid) bor (5d)mersen unb gitterte babei; übevbie§ litt er nocb on afuter 9?ubr. ©org= fame Pflege jebod) bradjte ibn balb mieber empor unb am britten 2:age mx er imftanbe, bie 2)lüt)en be§ S^ieitenS ju b3agen.

5Bä()renb beg 2lufentl)attg in 3)?rera b^tte i($ ©etegenbett, mebrere jtiere ju fd)ief3en. 2)er an ba§ bebaute ?anb gren* jenbe 23alb |d)ien reid) an ebtem ffiilb 3U fein: S^bxa, ©iraffen, (Siefanten unb 9ibi"ocero§ finb l}ier gang 9ett)ö^nlid); auc!^ ^erlbübner gab eg bie SD^enge.

2)ie Ärieger bon SDkera finb faft atte fd)on mit 2)?u§feten bett)affnet, bie fie febr forgföltig bebanbeln. ©ie berlangten bringenö Klinten, kugeln unb $ulber, tt)a§ icb ftetö abfdilug, um ibnen nid)t gu ermöglid)en, bafe fie im gaüe eineS ©rud)eg gbDifdien unö, bie SJiunition ju unferem ©d)aDen berraenbeten. 2)ie 9}iänner biefeö 2)ovfe§ finb ÜJiüfeiggänger, bie niditö tbun alö Sagen, ©äffen, ©d)iba^en unb tt)ie l)albiüüd)fige 33urfd)en fpielen.

SBäbrenb meinet SlufentbaltS in SD^rera berbrad)te \ä) ein gut ©tücf ^dt bamit, mir bie ©d;ul}e gu fliden unb bie

46

ajie ic^ SiDingftonc faiib. il.

groBen ^iiffe meiner Kleiber 3U3unä()en, bte bon ben Somcn n)äl)renb ber legten iO?ärid)e berur)ad)t mxtn. (Segen SBeften, jem'eitö altera, befanb fid) eine 2Si[bnt§, bie burd)äiet)en mir gemamt Horben, ba man basu neun Sage brandete. 9^ötig mx taijtx, unö mit einem grojjen 35orrat an Äorn gu berief}en, baS irir, 6eöor irtr bie grofee 2i>i(bni§ betraten, malen unb fieben mußten.

^eBintes Kapitel. ^ur(^ l^attjcnbi, Uöinfa unb U^^a nac^ Ubfe^ibft^i

21m 17. Dftober jagten mx 'ifflxtxa ?ef)ett)ol)l unb festen uni'eren 2Beg norbmeftlicb fort. 3e^t ftanb id) mit meinen beuten auf freunbfd)aftlid)em ^u^e; aüeg Streiten fjatte ein (Snbe gefunben. 53om5al) unb toix Ratten unferen §aber üergeffen, bie ^irangoji unb icft, mir afie maren bereit, unS 3u umarmen, fo gut mar nun bog 5Ser[)ältniö jmifc^en unö gemorben. S3ertrauen 50g in oHe ^erjcn ein, benn je^t fonnten mir |d)on, mie 2)?abrnfi=Unl}anl}embe 3U fagen pflegte, „bte ^5iid}e be§ 2:anganifa ried}en". Unl}anl)embe mit feinen Unruf)en lag mett ^intcr un§; mir tonnten fröbliiA mit ben Ringern fd)nippen, menn mir be6 fürd)terlid)en IDiirambo unb feiner fdjamlofen Üiotte gebadeten. S3alb bofften mir in ber ?age gu fein, ben furd^tfamen ©d)eifb ben DIaftb, ber un§ ftetö ba§ (5ntfe^tid)fte propbejeite, au§(ad)en ju fönnen. 2Bir lachten üergnügt, aI8 mir mie Snbianer burd) bie jen= liet§ ber ^ii^tung bon Mxtxa licgenben jungen Salbbfd)ungetn sogen unb maren ftolj auf unfere §elbent^aten. D, mir maren an biefem 2)iorgen gar tapfer!

2)ie 2)i'd)unge(n öerlaffenb famen mir in einen ni($t fe^r bid)ten 2Balb, beffen sabtreid)e 2Imeifenf)üge( ben ©anbbünen glid)en. 3d) glaube biefe 2tmeifenf)aufen finb mäl}renb einer befonber§ naffen S^egenaeit entftanben, mo öietteicbt bie motb= bebedte Sbene unter Saffer ftonb. 3n anberen übcrfd)memm=

2Bte id^ Siüingftoitc fanb. II.

47

teu ©egenben fa^ td^ bie Slnieiieii S^aufenben om S3qu il}rer ^üget beiiiäftigt. SBeld) njunberöotteS 3eöenfl)ftem »üiffen bod^ biefe n)tn3igen Sterdjen aufguf ü(}ren ! (Sin üott= ftänbigeö Mljrintf}, ^tUt an S^Ut, Cammer an Cammer, ^atfe an ^aöe, ein 3)Zufter ber 3ngenieurfunft unb arc^itef= toniidjer gäljigfeit; eine SD^nfterftabt, fmnreic^ angelegt jur (Sid)ert)eit unb i8equemü($feit!

Diadö einem 2)?ari(^ Don faum einer ©tunbe traten tuir ouö bem SSalbe Jjerauö unb begrüßten ben 2(n6licf eine§ Haren nturmetnben S5ad}e8, ber xa\ä) gegen 9?orbmeft floß unb ben ujir mit jenem SSergnügen betradjteten , n3ie nur lOeute empfinben !önnen, bie fid) lange 3eit mit einer 2:r{nf= flüfftgfeit id)Ied)tefter 2lrt begnügen mußten, mie [ie eben bie ©aljebenen, SD^buga, ^fufjle unb 2öa[fer(öd^er bieten. 3en= l'eitö be§ 35ac^e8 erl)ob \\d) ein xauijtx, fteiler ^öbenjug, Don beffen @ipfe( au8 unfere 5lugen fid) an romantiid)en, beleb* teu unb materifi^en ?anbfd)aft§bitbern erfreuen fonnten. ©ie boten etttjaö gan3 Sefonbere^ ben iBlicfen, bie bi§ber fidb im 2lnfc^auen tiefer SBätber, fjo^er 53nume unb bicbter lÖaubfronen überföttigten. (Sine ®ruppe Sergfegel lag gerftreut über bie (Ebene, bie f\<i) über ©üb-Ufonongo in ba8 ©ebtet ber 2Ba= fipa erftredte unb fid; bi§ gur 9?ifn3a=@bene t)in3og. Sie iDeite STuSfidjt, bie ficö plö^üc^ eröffnet, ift mannigfattiger 2lrt; außer 53erg!egetn unb f)od)ragcnben einzeln ftefjenben 33ergen mit fladien ©ipfeln, ()aben mir bie SBafferfd^eibe be§ 9tungmaf(uffeg in ©id)t, ber fid) gegen ©üben in ben 2:on= ganifa ergießt, ferner bie be8 SJZatagaraji^, ben ber 5£anganifa ungefäf}r einen Orab nörblicb üon unferem ©tanbpunft auf= nimmt. @in einzelner, aber langer, bem iBreitegrab folgenber ^öbenjug trennt bie SBafferfc^eibe ber ertt)öf)nten ^^lüffe unb einige 50?eilen n)eft(id) baöon erfjebt ftd^ ein anberer, ber fid^ bon 9?orb nad) ©üb ^in3iel)t.

SSir lagerten an biefem jTage in einer !2)fd)unge(, bie ftd^ an einer engen, fumpfigen ©d)tu($t anfd)toß, burd^ beren ©umpfboben bie Oemäffer beö Ü?ungtt)o langfom nad) ©üben,

48

5Bte tc^ Siütngflone fanb. U,

ber 9?ifn3n=(5f)ene 3uftcferten. S)iefe mx aber nur eine bcr Dielen Sd)Iud)ten, öon benen ciniqe mehrere l)unbert 9}?eter breit finb, anbcre bngegen nur njeiiige ÜJieter unb beren 58oben gefäbrlicbe mit bid)tem hoben ©d)iif unb ^npt)oruÖ hmä}^ fene ©ümpfe bilben. 5(uf ber Oberf(QC^e biefeg tiefen ©d)lam= me§ iahen mir hunberte öon bünnen, ocferfarbigen 2ßaffer= fäben, bie überfüUt mit {(einen Xierd)en iraren. 2lIImät)Iidb, einige ü)?ei(en )'üb(id) bom ^^ufee beö ^öhenjugeö (ben \ä) Äai'era nenne, nad) bem ?anbe, ba§ er burchld)neibet) ber* einigen fid) biefe berfd)iebenen Safferläufe unb münben in ben breiten, fumpfigen glufe Ufenfe, ber hier eine mböfttid^c 9?id)tung nimmt. ^ad)bem er bie Safferläufe au§ iRorben unb i)?orbiT)eften in fein breitcS 33ett aufgenommen Ijat, irirb er 3U einem %lu\\t öon 33ebeutung, bereinigt fid) bann mit einem anbern, ber bon Dften, an8 ber ©egenb bon Urort fommt, burd)flief3t bie üiifma^Sbene, um fid) ungefähr fec^stg SD^eilen in gernber ?inie, föeftlid) in ben 2:;anganifa=©ee ergießen. 2)er ^iungroaflufe, irurbe mir gefagt, foQ bie ©rengs linie 3n)ifd)en ben i'änbern bon Uforaa im S^orben unb Ufipa im ©üben bilben.

tanm hatten rair bie Umzäunung be§ ?agerö bollenbet, als einige meiner ^eute eine ®ruppe Eingeborener anriefen, bie fid) unferem ?ager näherten unb an beren ©pi^e fidh ein 2Rann befanb, beffen tieiönng unb fopfpu^ geigten, bafe er aus 3a"5^^'a^ 3?ach ben üblid)en söegrüfeungen raurbe mir mitgeteilt, bafe e6 eine @efanbtfd)aft bon „©iinba" (ben ^öraen) fei, ber über Äafera in ©üb^Unjamroefi hei^f^tc. ©imba galt atö ©ohn be§ ä)2fa§iraa, ÄönigS öon Unbantjembe, unb führte Irieg mit ben Sajaroira, Uor benen icb geraarnt irorben. (Sr hatte foüiel Don meiner 2)?ad)t Dernommen, bafe er bebauerte, baß id) meinen SSeg nid)t über Ufaroenbt gc* nommen habe, rao ihm ©elegenheit gegeben raorben raäre, mid) SU fehen unb mit mir greunbfd)aft 3U fd)lie&en. ®a nun biefeS nidit gefd)ah, fanbte er eine 2(borbnung 3U mir, in ber Hoffnung, baß idj ihm al8 3cid)en ber ^reunbfdjaft

SBie id^ Stoingfione faitb. II.

49

einiges an ^tuQ geben nieröe. ©iefeS Verlangen tarn mir pax ttma^ fonberbar üor, aber eS irar bod) ffug, ftc^ biefen mädjtigen Häuptling jum ^reunb madien, um nic^t bei meiner 9?üdfel)r öon ber ©U($e nac^ ^iotngftone mit if}m an= einanber 3U geraten, '^a \d) alfo beö lieben ^nebenS hjegen etlDog fd;enfen mufete, i'o mufete biefeS ®t\ä)tnt aud) etn3a8 9fiecf)te§ fein. 2)er Oefanbte na^m bal}er für ©imbo, ben 2'6rüm bon ^afera, 3n3ei prädjtige ^tn%t unb überbieS jiDei Soti 9}?erifnni unb ^anifi mit. ©enn \ä) bem @efanbten trauen barf, fo ^abe id) mir ©imbo für immer jum greunb gemacht.

3u gctt)ö^nli($er ©tunbe braci^en ttiir am 18. Oftober baS ?ager ab unb festen norblceftlid) unferen 9JJorfc^ fort, auf einer ©trafee, bie fic^ im Bi^is^d läng§ be§ ^ufeeS be§ Äaferagebirgea t)in5og unb un8 bieöerid)iebenartinften©d)mierig= feiten bot. 2öir überfd}ritten babei ficfterüd^ ein Su^enb fumpfiger ©d)tud)ten, beren tiefer ^ot unb tiefet Saffer un8 bie größte 2Ingft üerurfad^te! 3cb öerfan! biö an ben §al§ in tiefen, bon Elefanten auggetretenen !Böd)ern ftt)gi[cben ©c^(amme§ unb luatete burc^ bie n3eicöen ^ette ber 9?ungn3a= Cuetlen mit naffen unb bon £ot unb iSd)(amm befdjmu^ten Kleibern. 2)er Slnftanb berbot e6 mir, mid) gu entfleiben, überbie§ I)ätte aud) bie ©onncngtut meinen Körper mit 33Ia)en bebedt. 2lu(^ famen biefe SDIorafte gu oft üor, um mit bem 9tns unb 2lugf(eiben ^nt gu berlieren; unb ba jeber meiner lOeute genug ju fdjieppen ^atte, fo h)äre üon mir grauiam gen3efen, fie gu glringen, aud) mid) binu^crjutragen. 9?icbt3 blieb mir ta\)tx übrig, a(§ beffeibet unb auggerüftet h)ie td) hjar in biefen ©ümpfen ineiter 3U marfd)icren unb mir att bie pt)ilofopf)ifd)c 9?ube ju bettja^ren, bie meine ^atur für foId;e (Sreigniffe bieten fonnte. SIber fef)r ungemütü^ mx biefer 3Rarfd} bod), gelinbe be3e{d)net!

S3atb betraten tt)ir ba§ ©ebiet ber gefürdjteteu SSajatoira, bod^ lie^ fic^ fein geinb fe^en. ©imba fjatte tt)ä()renb feinet Ärieg§3ugee ben nörblidien 2:ei( öon Ugamira böüig aug=

4

50

2Btc id^ Sioingflone fonb. II.

geplünbert unb eS bot fid) ung f)iet n{d)t8 SIrqereS atS ber äiiblid öerroiifteten l?tinbe8, bog, nad) ber 3^^^)' Uevbvnnnter glitten unb 3evfiövtcr 5lnficbeliinneii urteilen, fe()r beüiilfert geraeien mx. Sin neueg ©eftrüpp irnd)6 üppiq auf ben gelbem unb biefeS iDurbe balb bn§ ^eini ber milben SSalb* beroobner. 3n einem ber berlnffenen 2)örfer fonb id) eine bequeme Unterfunft für bie (gjpebition. (58 mx bn8 3)orf ajJigonghi, in betfen Umqebunn id) bret ^nar ^erll)iibnev fd)o§; mein Säqer Ulimenqo erbeutete eine 9)Uian3n(n (Sintis iopenort), qegen beren ^^leiid) mand)e ber Snnjannnefi eine abergläubiid)e ^{bnciguun btiben. 3d) f}n(te biefe ^^(utilopen= gattunq, bie etron breteiut)Q(b ^uß l)od) ift, roteö ^^eU, langen lopf unb !nr3e Börner f}at, für bie bon ©pefe entbedte „dlpa", beren lateiiiiidjev 9?ame nad) 2?r. (gclater Pragela- phus Spekii lautet. @ie bat einen turgen, buid)igen (£d)n3an3 unb lauge ^aare tängg be§ 9?üden8.

(Sin fed)§fiünbiger Ü)?arid) gegen 2Öeft=9?orb fü()rtc unS burd) einen SSalb, mo bie fd)iüar3e Sintilope 3U (eben unb ber aud) louft an Silb fel)r reid) n3ar, brad)te un8 bann ju einem ^äi'ferd)en, bog am ^ufee eine§ !)ol)eu 35ergtegeI8 öors beiflofe, an beifem (Selänber ein ganjer SBalb bon {^eber^ bambug b(üt)te.

SIm 20. üerlie^en mir unfer ?ager, baS 3n3ifd)en bem Säficrd)en unb bem erraäbuten 53crgtegel errid)tet iDurbe unb übcr|d)ritten ben nieberen Sergrüden, ber fid) üom %ü\it beS Äegel§ binabfenfte. §ier l)atten mir einen aubern maleriid)en SInblid: toniid)e unb abgebad)te ^öl)en, bie fid) nad) aHen 9?id)tungen t)in erboben. (Sin üJiarid) bon beinal)e fünf ©tunöen burd) bieie malerifd)e ?anbid)aft brad)te unS gum Sr)?pofira, einem D^cbenflufe beö 9iungira, unb 3U einem erft für3lid) bon ben 5Ba3airira berlaifeneu 3)orfe. S)ie Kütten irareu faft ade unbeid)äbiqt, genau fo tt)ie [ie bon ihren früs t)eren 53eu3ol)nern 3urüdgelafien lüurben. 3n ben ©arten fanben fid) uoc^ ©emüiearten por, bie unS |el)r miHtommen tuaren, nad;ben; mir un8 fo longe üon gleifii 9enäl)rt t)atten/

2Bie id^ Sioingftone fonb. II.

51

STuf ben Slfteu ber 53nume taqen nodö bie ?aren unb Rennten ber Sßa^aiBira in @efta(t grojjer, tt)ol)(9eforinter Stopfe.

2(u8 bem 6ennd)6ntten f^hifee öermod)te einer meiner ?eute in tt)eniflen 97?inuten mit blofeer .^anb icd)3in raelgarti^e (^iidie gu fangen. 35i3nel fdiroirvten um baö üSaijer, raeife^

föpfifle j^iidjnbler, idjroavje ti)nic}gfiid)er, qroße id)neeiqe ?i3ffet= gänfe, Sbiffe, ©dpalben unb nnbere mehr, ©iefer ^Infe fommt au8 einem ©ebirge, etiüo ad)t SO^tilen nörb(id) üom 3)orfe üHpofroa unb fliegt als id)maler SSaiferftreifen herab burd) t)obe 53infen, bidite, an beiben Ufern roadifenbe j^arn= Iräuter unb burdiminbet baS ^eim jabtreidier 5(uti(open unb Süffel, ©üblid) öon SD^pofraa öerbreitert fid) bag Zhai, bie 33erge 3ieben fid) gegen Often unb gegen SBeften t)in unb jenfeitg bietet ^unttcg beginnt bie unter bem 9?amen '^ihm betannte (Sbene, bie in ber 9^eqen3eit überflutet ift, in ber trodenen Sabreöjeit jeboii) biefelbe 2)ürre aufroeift, tt)ie bie meiflen afrifanifäen (Sbenen, raenn bag ®ra8 gereift ift.

Slm red)ten Ufer beg 3)?poftt)a babinjiebenb, gelangten vo'ix am 21. ju beffen Urfprung, ben Duetten beg äJipofiua, bie aus tiefen 58ergfd)Iud)ten l)eröorbred)en. 2)ag äJ^barcata unb ber iBüffet ftnb Ijier 3af)treid) 3U finben.

5lm 22., nad) einem öierein()atbftünbigen 9}?arfd)e famen h)ir 3u bem fd)önen Sad) 50?tambu, beffen füfecg, h-l^ftafUIareS SBaffer nad) D'^orben fliegt. 3um erftenmale faben luir l)ier bie ^eimat be§ l'öraeng unb be§ ?eoparben§, ein Ort mie il)u j^reiligratl) in feinem „^öraenritt" fd)ilbert.

SSir lagerten nur inenige ©d)ritte bon einer ©teile ent= fernt, bie gan3 ber ©diilberung be§ ^oeten entfprad^. 2)er ^irte, ber Skc\m unb Sfel ()ütete, trieb ba(b nad) unferer Slnfunft feine 2:iere 3nr Sräiife unb um bat)in 3U gelangen, mufete er einen üon Slefanten unb 9?t)inocero§ in bem 9J2oor= grunb getretenen 2;unnel paffieren. (Sr b^tte mit feiner iperbe faum ben bunfeln §()l)(enburd)gang betreten, als ein geflecfter lOeoparb tjerüorfprang unb feine ^raufen in bert

4*

52

?Bie id^ Sioinaftone fanb. n.

Jladtn eines (Sfet8 einfc^Tug, [o ba§ biei'ev tüelieboll Quffcftric. Seine ©enoffen ftinimten in ben fdjauertidien Sfjor ein unb fd)(ugen mit ben §interf)ufen gegen bie ÜJaubfa^e \o ftarf in bie ?uft, baü ber $?eopai-b burc^ ba6 ©eftriipp fortfprang, qI§ ob t()m baS @eid)rei, ba§ fein Eingriff f)evoor6md)te, en'd^vecft l}Qtte. 2;ev ^ai$ be§ (Sfe(§ geigte tt)of)t einige ftarfe SSunben, boc^ ba§ 2:ier mx nid)t töbfid) beriefet.

2)a mcJgtid) n»nr, bafe id) mit einem Göttien ober ?eo= parben ein Slbenteuer in jenem bunfeln ©ürtet f)ol}er 53numc kftef)en fönnte, unter beren ©d)Qtten ba§ unburd)bringUrf)c 2)idid)t fic^ ausbreitete, bng einen [o borgüglid^en ©d)tupr' irintel für biefe ^^teifc^freffer bitbete, 50g id) ben gefürd)teteu Ort entlang, begleitet Don Äatufu, ber gn3ei ®ett)el)re unb reid)(i(^e 9)?unition trug. 2Bir frod)en borfid)tig baf)in unb btidten fdjarf in bie tiefen bunKen §öblen, beren (Singang tüir auf bem 2ßege erblidten, jeben 5Iugenbli(f erlcartenb, beii berühmten „Äönig ber ^iere" au8 bem S)idid)t auf un§ gn- fpringen ju fel)en. (S§ mad)te mir ein befonbere§ 3Sergnügeii, mir ben ©(anj unb bie 9}?ajeftQt be§ n3Ütenben SiereS t)or= gufleöen, hjenn e8 plöfelid) oor mir ftänbe. Slber ad)! 9^adi^ bem ic^ eine ©tunbe nad) Slbenteuern ouSgeblicft l)atte, lic fic^ nod) immer nid)t8 fe^en; ein Umftanb, ber mic^ fübiK mad)te, fo ba^ id) in eine ber belaubten, bornigen §öl)(eu 1 frod), h3o lä) mid) balb unter einem i^aubbacbe befanb, ba§ I etlDO l)unbert über mir öon ben ftattlid)en ©tämmeit ber föniglid)en SD^rouIe gebilbet n)urbe. 2öer fann fic^ biei'e $?age öorfteüen! (Sine ebene n)iefenartige ?id)tung; bi($te, un= burd)bringlid)e 2)fd)ungeln ringsum unb biefe ftattlid)en, bon ber 9?atur gefd)affenen ©äulen, eine munberöoüe ^Ijalan?: f)errlii$er 53äume, bie in femer §öf)e eine (ebf)aft grüne 53Iättermaffe trugen, burd) bie fein ©traf)! ber ©onne 511 bringen öermoAte, föä^renb gu meinen ^^üfeen ber S3ad& über glatte Wiefel bal)infIo§, teife murmetnb, n^ie bie f)ei(t9c ©tiae beö Drteg t)eifd)te. 2Ber f)ätte biefe feierticöe, ^eilige Harmonie ber D^atur enttt)eit)en mögen! 2)od) juft, atö idi

9Bie id^ Siwingftonc fanb. II.

53

6cbad^te, bafe feinem möglid) tDÖre, bic emfte (ginfamfett biefeg Drte§ gu [töten, i'a^ id) ()od) auf einem Slfte über mit i einen 5lf[en, bet mit einem geroifi'en ©djtecfen ben unten= fieljenben, j'onbetbaten (Sinbriugling beicbaute. fonnte nid^t anbetS, ic^ mufete (ad}en, laut unb on^attenb lachen, bi§ id} öot bem Sf)ao§ bon ®e[d)tei unb ftembattigem @e= ' x'düid), bQ§ mein ?ad)en gu beontrootten [d)ien, betftummte. (Sine 'l:tuppe 2lffen, bie l)od) oben im bidjten !Baub betftetft mx, ttiutbe t)on meinem ©eräufc^ aufge[d)euc!^t unb etl'ditecft eilten [ie mit futd^tbatem ®ei'd}tei babon.

3n bag ^eüe (Sonnenlicht miebet binauSgetteten , f($ten= bette id) loeitet im ©udjen nod) etn3Q§ ©d)iefeborem. ^Iö^= lieb 1'af) id^ im SBatöe gut ?infen, bet fid^ an ba§ 2;^a( be§ j ä)?tamu lefjnt, einen riefigen, tötlid;en, mit fütcbtetUd^en ' Jauern betjebenen (Sbet tul}ig gtafen. gebot ^alulu fic^ l)intet ben näd}flen ^aum gu betWedjen, matf meinen §elm baneben, bamit id) ba§ £iet beffet fteEen tonnte, unb bann ging id) bi§ auf bietjig ©d^titte botlüättS, gielte bebäd^tig unb feuette nacb bet botbeten (Sd^uUet. 2)ag Xitx madjte einen fütd)tetlidhen @ptung, at§ ob eg gat nidjt betle^t n)ot= ben träte unb bann ftanb ba mit empotfttebenben Öorften, ben buf ewigen ©c^ioeif oufiüörtg gebogen ein furcbtborer Slnblid! SBä^renb laufdjte unb mit feinen ffeinen fd^arfen Slugen bie ^JJadjbarfd^aft mufterte, jagte id) i\)m eine giüeite ^get in bie 53mft. ©tatt jebodb gu fallen, untemabm einen iDÜtenben Singriff in ber 9?ic^tung, aug ber ber ©d^u^ fiel unb ba eg an mit botübetfc^o^ , feuette id) nod) eine ^ugel ab, bie bag 2;iet butdjbobtte. ®ennod) lief eg n)eitet, fec^g obet fieben ^etet an ben ^Bäumen botbei, loo fotulu j unb mein §elm ftd} befanben. §iet madbte eg pl()^(id) §alt unb ftütgte niebet. 5ltg id) mit meinem ajieffet ouf bag iiet jufd^titt, um ifjm bie Äe^le ju butc^fdbneiben, iptang eg plö^= lidb auf; eg l)atte ben fleinen Äatulu etblidtt unb fogleid) toutbe and) fein S3li(f t)on bet h)eifeen ^opfbebecfung ange= jogen. 2)iefe ftembartigen Objefte fd^ienen bem (Sbet 3U öiel

54

2Bie ic^ SiDingftonc fanb. II.

fein, benn mit einem fürrf)terlid)en ®run3en ftürjte er feitmiirtS in bog bidite ©eftvüpp, nu8 beni id) ihn nid)t ber= aufboten fonnte. 5)n eS übevbicS aud) ipat unb bnö ?nger brci ÜJJcilcn entfernt mx, l'o mar id} genötigt, oljne 53cute

1) eini5uteln'cn.

äuf nnfcrem ^eimroeg »nrben mir bon einem großen Spiere begleitet, ba§ un8 ftctS ^ur ?infen folgte. (Sö roar 3u bnnfel, um beutlid) 3n felieii; bod) mnr bic grofee ®efta(t in fdiroadien llmvifien ftditbar. (S§ mnfe ein ?öiDe geirefen fein, ipenn e8 nid)t ber ®eift beö toten (Sberö mar.

3n bicfer 5?nd)t gegen elf Ubr mürben mir burd) ba8 SBriitlen eineö ?ömen in ber näd)ften 9?ad)barid)aft be§ ?ager8 anfgcid)recft. S3alb fam nod) ein smeiter, ein brittcr binju.

2) ie 5?eubeit ber (5ad)e bielt mid) mad). 5d) lugte burd) bie Pforte unb üerfudite eine ^(inte auf bie Dörnen ju rid)ten mein fleineS SBindjeftergemebr, üon beffen (Sid)erbeit id) üöttig überjengt mar -- aber od)! mar fd)abe um bie -^^atronen, fie hätten ebenfogut mit «Sägemehl gefüllt fein föunen, um bagfelbe ju erreid)en! ^Berbrie^lid) über bie mifevable ^IflunU üon ließ id) bie ?i3men allein unb tebrte gurücf, um mid^ bon ihrem (i?>ebrüU einlullen ju laffen.

2) iefe8 ivbi)d)e ^arabie§ be§ 5ägerö, baS ^at beS burdö= ftd)tigen 3[)?tambu, berliefeen mir am nädiften älJorgen unb famen ju ber üon ben Safamenbi gemi3hnlid) „3nirera" ge= nannten Slnfiebelung, bod) fam un8 biefe je^t, nad) jener fdiöuen @egenb, mie eine öbe Söüfte bor. 5)a§ Sorf, in beffen 9?ähe mir lagerten, hieö C^taga unb befanb fid) im i8e= girte 9?ufama. iSobalb mir ben 9)Jtanibuflu6 überfd)ritten hatten, betraten mir Ufamenbi, ba§ Don ben (Singeborenen be§ Sanbeö gemijhnlid) nur „,*^ameubi" genannt mirb.

3) er ^e3irf 9?ufama ift bid)t beoölfert. 2)ie S3emohner fmb ruhig unb freunblid) gegen ^rembe, obgleid) au8 ber gerne nur feiten jemanb hierherfonmit. Sin ober 3mei 5Ba= famahilihänbler befud)en gmar bon ^nmburn ober Ufoma au§ atljährlid) biefe ©egenb, ba aber hier nur meuig (Slfenbeiti ju

SBtc ic^ Siüingftone fanb. IT.

55

ertanqen tf^, fo f}(itt bie qrofee (Siitfemung btc ^änbtcr in- meift bnüon ab, firf) l)kx\)cx in roaqen.

SBcnii Änraimneii anlnniien, fo ift ber 53e3irf ^iirumbu il^r ^kl, bnö einen quten Sniicniniid) luMiieftliä entfernt ift, ober Ingen mir breifeiq 9}ieilcn Don ^nirera, ober fie Rieben nad) Uioiün nm 2:nii(]nni!n, über ^nniburu, .^ntumn, Ui)om=: bei), Ucjarniueb. Uioiiia ift ein i'ebr iT)id)ttner ^ye3irf am %an^ ganifn, beuölfeit unb im 53liil)en. 3)ieien fficg batten auc^ lüir einjniditanen beabfid)tigt, al§ mir ^mrera üertancn bitten, bod) bie 9?nd)rid)ten, bie un§ jufamen, üerboten un5, ein fotd)eö Sagftücf 3U unternehmen. Ser ü)(agunba, ©ultan bon Uioirn, mar imx ein ^^reunb ber Hrnber, aber er be= fanb fid) im Kriege mit ber Kolonie ber SBajamira, bie, mte tüir un§ erinnern roevben, Don 3)(pofiiia unb befie*; Umgcgenb in lltanba üertvieben mürben unb fid) 3miid)en ^-^umburu unb Ufoma niebcrgotaiieu hatten.

meiie unb üorfid)tige ?eute, bie eine große unb ttiert^ boöe Sj"pebition mit fid) rührten, mußten mir unö nun ftar lüerben, maß ba ju thun miire unb meldien 'il'eg rc-r mahlen hatten, ba mir jeljt Die( naher UMd)ibid)i a(Ö Unl)= ani)embe maren. 3d) |d)(ug Dor, mir mollten bem ^ompafe nad) ben biveften 2öeg nad) bem Jangaiiifa mahlen, ohne beftimmten 2Ben ober ?vühver gerabean§ gegen 2Befien 3ief)en bis mir ben 3:aiiganita erreid)t hatten uiib üon hier auö ber Äüfte entlang biö nad) Ubid)ibid)i 3U sieben. Senn fpufte mir im (^vhivne, baß ?iüiiigftoiie, menn er üon meinem ^JJahen öernehmcn miivbe ~ maö ja möglid) miive, menn id) auf ben befa unten ©traßen 3Öge Ubid)ibfd)i üerlaffen mürbe unb mein ©ud)en nad) ihm ftet? ein ©nd)cn bleiben mürbe, 3)oc^ meine erfahrennen feute meinten, miire bcffer. fühn gegen Stürben ju marfd)!eren, an bem 2)ia(agara3i Dorüher, ber mir alö ein gvof;ev üon Cnen her in ben Xaiiganifa flieüenber ©tvom geid)ilbcrt irurbe. 2(ber feiner meiner ?cute fanntc bieien "likci; and) fonntcn lüir üom ©ultan üon 3nircra feinen ?^übrer nueten. 2^od) lagte man un§, ber i)talagara3i märe

56 SBie ic^ fiioingftone fmtb. Ii.

nur jtret S^agegmäri'die boE Smrera entfernt 3n btcfcra %aUt fd)ien e8 mir ratfom, meine bleute mit ^roöiant für brei 2;age jn Der|e()en.

®Qg 2)orf Stega liegt in einer tiefen 33ergfd)tu(^t unb gelräi)rt einen 2lu§6U(f auf eine grofee fu(tiöierte ^äd)e; bic i?eute bauen an: fü^e totoffeln, äJianio! au§ bem Xa^ piofa gemad)t rtirb , 33ol}nen unb §okug. 2Beber für @elb no\i) gute Söorte fonnten h)ir aud) nur ein §üf)n(i^en foufeu. 2öir erhielten nur f orn unb eine magere S^tQi, bie bor längerer ^t\t ouS Ubinfa importiert inurbe.

3)e6 26. Dftoberg »erbe tc^ ftet§ afö eine§ ber forgen= bollften Sage gebenfen, benn mit if)m begann eine 9?eil)e bon Sibern)ärtigfeiten. 2Bir gogen ben ö[tüd)en 2öeg, um 3utritt gu bem §od)pIateau gu geminnen, föeldjeS ba§ Xijai bon 3ms rera iDeft(id) unb n'örblic^ begrenjt. ^Rad) einem ^ffiaxiä) bon 3h)eieinl)atb ©tunben lagerten wir am gu^e be^felben. 2)ie iBergid)(ud}t berfpracö einen bequemen Stufftieg gum ©ipfet be§ ^lateaug, ba§ fic^ in einer 9ieif)e bon Slbfjöngen taufenb ?^uß über bem Xljai bon 3mrera erf)ob.

n)ir ben I}o^en ©ebirgSbogen erftiegen, ber ba8 SSecEen bon 3mrera tt3eftlid) unb nörbtid) begrengt, enttüicfetten fid) au§gebe^nte 2Iu§rtd)ten na($ ©üben unb Dften. 2)er (5l)arolf= ter ber ^onbfcfiaft bon Ufalüenbi ift überaß belebt unb mate= rif($, aber nirgenbö erf)aben. 2)ie D^ieberungen biefeö §öf)en= gugeS geigen an mand^en @teüen 3?uinen bon 33ombo, bie iräljrenb ber ^riegggeit erbaut Ujorben fein mod)ten. STuf bem 9J?arf($e geigte fic^ fefjr reidjtic^ bie ä)^bembu=f^ru($t; jeben STugenbüd fonnte \d) fefjen, föie meine lOeute ftc^ bar= nac^ büdten, um ftd) einen 35orrat bon ben auf bem iSoben umberliegenben grüd)ten angufammeln.

^urg bebor h3{r ba§ !Oager erreichten, fd;oB ic^ einen ?eos parben; boc^ fonnte td) ifm nidit ertegen, ba er fortfprang. S^oc^tö gab cg ein i^önjengebrüE tuie an bem SKtambufluffe.

(Sin langer SO^arfc^ im tiefen ©djatten eineg großen 2Öal= beg, ber unö bor ben ^eifjen ©ounenftrafjlen fd^ü^te, brad)te

2Bic id^ Sioingftonc fanb. ii.

57

uns am nä(i^ften Sage on ein fürs borget bon SIrabern auS Ubfd){bfd)t erbautes Stöger, bte bi6 t)ierl}er auf iljrem Söegc tiaci^ Unl)ant)embe gelangten, aber erfdjred t bon ben ©erüc^ten eines Krieges 3tt)tfd)en 9JJirambo unb ben 2t rabern Äel}rt ge^ ma^t t)atten. Unfer SSeg 30g fidj am redeten Ufer be§ brei= ten, träge ftte^enben 9iugufu bafjin, ber faft berftopft ift bon S3tn[enro^r unb ^apl^ruS. Seuttic^e S3üffel) puren iraren 3ablreid) 3U fet)en unb niand^eS beutete auc^ barauf l}in, ba^ 8it)tnoceroffe in ber ^l'dljt tüaxm. 3n ber SSiefe einer bidjten iBaumgruppe entbedten tt)ir eine Kolonie bärtiger, löbDenartig auSfefjenber 5tffen.

2ll§ h)ir am SO'Jorgen beS 28. aufbred^en n^oHten, fpajierte eine SSüffelfjerbe gemäd)tid) in unferer 9?ä()e. ©ofort bjurbe §alt gemadjt; bod; nid}t fdjnett genug, al^ ba§ nid)t bie 2:iere 3U unferem größten ©tonnen bie il)nen broijenbe ©efaljr ent= bedt I}ätte. 2lt8 b)ir fie [teilen iroEten, bernal}men tnir ben S)onnerlaut iljreö ©atoppö. Wit einem langen ä)?ar[d) buri^ bie SßilbniS bor un§, fonnten irir natürlid) nid)t an eine SBerfoIgung benfen.

S)er Seg füf)rte an biefem S^age über riefige @d)id)ten ©anbfteinS unb (Sifener3eS. ®a§ 2Baffer ttjar abfd)eund) unb auc!^ nur fpärüd) borfjanben unb ber junger bebrof}te un§ emftlid). bereits fed^S @tunben bjoren tüir marfd}iert, o^ne ba§ geringfte 3eid)en einer ÄuUur 3U entbeden. ^aä) meiner ^arte mufeten lüir unS nod^ s^ei lange 3)iärfd)e bom 3)?atas gara3i entfernt befinben, tt)enn S3urton bie !Bage beS ^luffe§ rid)tig be3eidjnet fjatte; aber nad) ben 9lugfagen ber ßin^ geborenen mußten lüir it)n nod) an biefem 2;age erreidjen.

2fm 29. berlie^en tt)ir baS ?ager unb in toenigen nuten befanben \q\x un§ bor bem erbabenften, aber aucb b3it= beften $!anbfd)aft0bitb, baS id) bisher in 2lfrifa gefe^en ^atte. Tcaä) jeber 9^id)tung biu hjar baS ?anb bon tiefen, tritben, engen ©djluc^ten burd)fd)nitten, bie fid) nacb allen ©eiten I)in3ogen, aber ^aupt)äd)lic^ bod) nad) 9?orbtt)eften. 3" treiben ©eiten türmten fid^ riefige 3J?affen ©anbfteinS, bie t)kx runb

58

SBie ic^ Sioingftone fanb. II.

unb borf)rnnenb, bort irieber p\)ram{bat unb in freiS^'drmtnm S3a-flfcitni mit id)iivfeiii, rniibem, nncfteiii @vnt, in öie ^öf)C ftieqcn. 5>cnctatioii mnr nur fpnvlid) [id)tbar, () d)fteii8 ^ort, iro i'id) bafiiv ein tavncS ^ovrfominen in ber ncipn^tenen §öIk eincö viefincn ^^evi]iVPK'(ö fnnö unb lüo [id) etimiS (ärb= reid) ininmcln tonnte, ober nni gufee ber rötlid)eit Od:er= abl)änne, bic [id) überaß [teil üor ung erbobcn.

2) er ?tbfticn fiil)vte nuS burd) eine lnni]e 9ieihe t)on f^etSs rinnen, ido mir üon 'JDian'cn ucruMtternben iScftetiiÖ nnibrot)t innren, biö mir 3U einer trorfenen, fteinincn Sd)Iud)t fanien, tro 5öerge Don einigen tauienb gui3 ^obe [id) über ung er=

1) oben. 2Bir [olflten bieier Sd)(ud)t, bie [id) nnd) ntlen 9?id)= tun.ien bin iranö, aüniäbtid) jebod) 3U einer grofeen, nad) S3?e[ten binJ'eben^en (Sbenc [id) eriüeiterte. 55on bier (\im\ e6 über eine niebriqe Slnböbe negen 9?orben; mir [nben ba üers la[[ene ?In[iebc(nngen, beren S^övfer nu[ (^i1ßnin[[en üon burq= ortiiieni 2ln§ieben erbaut inaren. 3n ber S^iibe etneg \'d\) Quf[ieineiiben ^el[en§ Don niebr al§ [ieb^iq ^un ^öbe unb unqeiäbr fünfjiq %uf\ 'J)nrd)niriier, ber bie benad)barten i)iietcii= €i)foniorcn wie S^i^W ci[d)einen liefe, [d)(nnen mir nad) einem ra[d)en 2)aucrniarid} üon fünfeinljalb ^tuuben un[er ^agcr au[.

3) ie ?eute tunren [e{)r bnnqrin; [ie f)atten jebeö ©tii(fd)en ^ei[d) nnb jebeS Äorn, baS [ie bc[afeen, id)on üor 3iüan3i9 ©tunbni üer^ebrt unb eine 5In«iid)t, raid) 5?abrnn(iemittel 3U befomnicn, mar nid)t üorbaiiben. W\x maren nod) anbevtbalb ^fnnb SO?eb( ni'b'i'^'t'^'" . bod) baniit fonnte id) feine 2:rnppe üon niebr alö fiinfunbüicv3iq Kenten fpeiien; aber id) tjatte nodi breif^iq i^fuub unb 3man3ic) '|.^[nnb S^idcx, unb Idi liefe, [obalb mir lagerten, bie Äe[[el [üüen unb anö geuer [e^en. 2)auu niad)te id) für aüe .Xbee unb gab jebem iücann ein Cnart bieieS beifeen, angcnebmen unb gut ge[iifeten ®e= tränfg. ©rnppcnmeife fd)Iid)en [ie bann in bic 2:icfe ber

2) [d)nngdn unb tebrteu balb nüt Äövbeu üofl 2öalbpfir[id)en unb 2;amariuöen 3urücf, bie 3iüar nid;t [ättigten, aber bod)

SBie ic^ Sioingftone fanb. II.

59

crfnfcr)tcn. 9n§ Irir idilafen ninflf"» beteten bie SBrnigmana taut 311 Stflaf) Ulli 9^al)vun(]8initteL

gviii) inorfieii§ erhoben mir un6, enti'difoften iDeiter 3U gieben, bi§ lüir uu§ ^?at)runfl Dendinfft lintteii, ober üor 2)?attigfeit umfielen. Spuren Don jKbiuoceroijeii uiib niel)r nod) Don ^^iiffelu innreu reid)lid) üorbaiiben, aber nirq.MibS ein lebeiibeö iBefen 3U erbtirfen. 2Bir jo^eii über üiele tieinc Slbhönqe, gelnniiten öfter in bie Siefe trorfeiier, fteininer 9iinnen unb eiiMid) aud) in ein "il^ai, baö nur ber einen (Seite üon einem breierfiqen Serg mit ienfred)teii ©iinben be= gven3t voax, nur ber nnberen burd) eine fiibiie (Gruppe breier §iic|e(. 2)a§ [)i"flbmnrfd)ierenb, bnö bntb fein trorfeneS, biirreö 2(ug|ct)en mit einem leblinften (J^rün üertauid)te, int}en lüir in ber j^erne einen 5ö>nlb unb bnfö befnnben mir unö in Äornfetbern. $ßir blicften gierig und) bem 5)orfe nuö unb bemerften nuf bem (Sipfet beö t)ol)en, breiecfigen ^ügel3 3U unterer 9xed)ten. (Sin lauter ^^^i^'^^'^l'^'^'f' ^^')ob fid) bei biefer ©ntberfung. 2)ie ?eiite marfen il)re ?nfteii ab unb riefen nnd) Lebensmitteln. 3d) forberte greimiflige nuf, mit 3eug und) bem ©orfe fid) 3U begeben, um bnö 9'iötige um jeben ^rei§ I)erbei3ufd)nnen. 3Bäl)renb brei ober Dier gingen, rut}ten bie nnDern gan3 ermnttet nuf bem ^o^en nuS.

"^ad) einer ©tunbe uuviefäbr febrte bie {^ourageabteitung mit ber froren 9cad)rid)t 3urücf. bnfe OcnbrungSmittet in gütte borbnnben roären. 2)n§ 2)orf, metdjeö mir fnf)en, bieß '«ÖeÜeb 9^3ogern8 beö ©ol)ne8 üon 5R3ogern. 2)nmit mußten mir, bnfe mir un§ in Uoinfn befanben, ba 9^3ogern ber Cber= bnuptring t>on Uoinfn mar. 2Bir erfuhren ferner, bafe 9^30= gera, ber 35nter, im Ärieg mit Lofnnbn Wixa, einiger ©nljs gruben im Sbnle t)on 9}?nlagnrn3i megen, fid) befniibe; c8 merbe bnber id)mer fein, nuf bem geroöbnlid)en Sege nnc!^ Ubfd)ibid)i 3U 3ieben. 2)od) mar ber ©obn öon 925Dgera be= reit, unö mit ^übrern 3U öerfeben, bie ung auf einem nörb= Iid)en üSege fid)er nad) llöfd)ibi(^i bringen mürben.

3)a fid) uns gute 9lu6fid)tcn jeigten, lagerten mir, um

60

2ßte id^ SiDingftoitc fanb. II.

uns ber SSorräte gu erfreuen, für bie un§ unfere Tlül)m unb ^•ntbel}vungen beim 2)uvd)fd)reiteu ber SBätber unb Sfd^ungefo bon Utroenbi gut öorbereitet Ijatten.

Unb nun gebe ic^ einen SluSgug auS meinem Xa^thnä) Don ber DJkrfdb^eit; benn ofjne beffen ^itfe n)äre e8 mir foum mögüd), unfere (Srlebniffe boÜftänbig ju f(J)iIbern, \o ba^ fte in ibrer 9?ei^enfotge überblicft lüerben fijnnten. Unb ba biefe 2tu§3Üge am ©djlnffe jebe§ SageS niebergcfdjrieben mürben, 10 befil^en fie, meiner 9)?einun9 nadi, mel}r 3ntere]je, eine Iü()le (Sd)ilberung öon Xijatiaäjm, bie quc^ in ber Erinnerung bereits abgefi^mädjt fmb.

©ienftag, 31. Df tober. Unfer 2Beg führte un8, naä)^ bem Toix ben ^u^ be§ breiedigen 33erge8 berlaffen tjatten, iDorauf ber ©of)n dlpqtxa^ [eine 33efeftigung errid)tet ^ntte, eine beträd)tU(i^e S^^^ "0^9 9^9^» Dft=^orboft, um einen tiefen, unüberfc^reitbaren ©umpf ju öermeiben, ber fid^ 3tt)ifdben un§ unb bem SOZoIagaraji^gtu^ auSbefjnte. S)a6 X[)oX fenfte fic^ rapib biefem ©umpfe ju, beffen breite %lM}t bag SBaffer Don brei auögebebnten iSergsügen aufnafjm. 33Qlb roanbten ttiir un6 gegen 9?orbroeft unb trafen SSorbereitungen, ben ©umpf ju überfc^reiten. 2l(§ irir am öftlid)en Ufer f)ielten, teilten ung bie güijrer eine fürd^teriid^e Äataftrop^e mit, bie fid) menige 9}Jeter oberl)alb unfereS @tanbpunfte6 er= eignet ^atte. Sin Slraber unb feine au§ 35 ©flaoen be= ftetjenbe ^aramane föaren ba nämlic^ öerfunfen unb nie lieber 3um 35orfd)ein gefommen. 2)er ©umpf mod)te etroa ^unbert SD^eter breit fein unb iDar mit einer bidjten 3)ecEe bon ®ra8 unb 35ern)efung§ftoffen bebedt. 3n ber äJiitte, unter bem (Srafe, flofe ein breiter, tiefer, reißenber ©trom. 2JJit t)or= ftd)tigen ©^ritten fc^lidien meine iBeute ben üoranfc^reitenben pl}rern nad). 2)er Mitk naije fommenb, fat)en tolx, mie bie Don ber ^flatux fo feltfam gefd)affene unfid}ere ©ragbrüdc in fdjraeren, langfamen SSeHenlinien auf unb nieber ging, ben Sogen ber ©ee nac^ einem ©türme gleich. 3Bo bie ivod did ber (Sjcpebition (eintraten, erijoben fic^ bie ®ra8=

SBic tc^ Steingftonc fanb. TT,

61

tüeKen einer .^ö^e bon einem ^ufe. Unb ))tö^t{dö bxad) eins ber Qtmen Siere burd; unb fonnte allein nid)t ttiieber ^erQu8!ommen; bie entflanbene grofee 55ertiefung TÜHte ftd) fofort mit Soffer. 3)]it §itfe öon 3ef)n 2)?ann n)ar eg jebod^ möglich, baö Sier auf bie 33eine gu bringen unb auf einen fefteren ^la^ ld)affen, unb ra[d) weiter fül)renb, ge* langte bie gonje Äaramane o\}nt Unfall l)inüber. %ui ber anbern Seite angelangt, ld)lugen n3ir bie DJic^tung nad) 9?or= ben ein unb gelangten ba(b in ein prächtiges ©ebiet, ba§ in jeber ^e3ief)ung sur Slgrifuttur geeignet roax. ^ier unb bort er()oben ftd) raol}! gro^e (Reifen, in ifjren ©palten jebod) n3udh= fen ftattiic^e 33äume, unter beren ©diatten bie 2)örfer ber 53en3ol)uer nifteten. SSir fanben , bafe bie berfdjiebenen ®orf= Slteften ief)r gierig nad^ iraren unb nur bie 5tnn)eien= ^eit be§ jüngeren ©of)ne§ bon S^jogera ^ielt ifjre S3ege()rncl^= feit in ©d)ranfen. ^^^G^" iin^ @d)afe waren mertraürbig n)o()Ifeit unb in gutem 3uft^n^'e gu f)aben. ^d) liefe ba()er, um unfere STnnäljerung ^um äJialagaraji 3U feiern, adit td^tad)ten unb an meine Sente berteiten.

Stöbern ber 1. 9^ad)bem Wir baS $?ager bertaffen, 3ogen wir gegen 9?orbweft unb crb(idten batb, als wir ben S3ergabl)ang ijinabftiegen , ben ängftlid) eriet)nten 2)^atagara3t, einen fdjmaten, aber tiefen ^lufe, ber ^ier burc^ ein bon f)of)en ©ebirgen eingeid)Iof)eneS X[)ai fliegt. 5ifd)freffenbe SSijget reiljten fic^ auf ben am Ufer ftei)enben 55äumen, ®ör= fer lagen bidjt aneinanber. D^aljrungSmittel Waren biel unb Wohlfeil borf}anben.

23ir gogen am linfen Ufer einige )ßli\kn ba^in unb famen bann ju einer 2tnfiebelung, bie Äiata als i^ren ^errfdier an= erfennt. Sc^ glaubte of)ne weiteres ben ^lufe überfdireiten ju tonnen, bod) ergaben fid) ©d)Wierigfeiten. ^an fagte mir, Wir müßten erft lagern, bebor wir unterl]anbeln fönnten. 5llS id) wiberfprad), Wui*be mir ferner mitgeteilt, wir fönnten ben %lu^ naä) ^Belieben überfc^reiten, bo^ werbe unS fein SJhrinja babet §tlfe leiften.

62

SBie Sioingflone fanb. n.

®e3tDitngen, an btefem X(\c\t ^a\t macüen, triirbe ba§ 3elt in ber SJfitte eineg bcr S^övfer aufgcidilanen unb bie Snüen in einer ^ütte unternebvnd)t, m fie Don üier ©ot= baten bmadit mürben. 3)ann id)idte id) eine 5Iborbnunc) ju Äioln, beni cilteften ©obne be§ grojsen Häuptlings 9f?3ogera, unb er[ud)te um (5rlnubui8, mit meiner friebUdien Äararoane ben glufe überi'd)reiten gu bürfen. Äia(a uerftcinbigte mid), bofe ber meifee 2D?ann ben gtufe nad) 3^f)^"i'9 öon 56 Stücf 3eug überid)reiten bürfe. ©ed)öunbfüiifsig! 2)a§ mad)t fafl einen ganjen S3nt(en au§; l)ier mufete alfo mieber biptomatifdö borgegnngen werben. Combat) unb Slemani mürben bal}er bon mir beboümäd)tigt über bnS ^onga gu öer^anbetn, boc^ [Düte nid)t mel)r al§ 25 ^3)oti betragen. Um fed)8 Ul)r abenbS fef)rten fie gurücf, nad)bem bie Unterf)anblungen [ieben ©tunben lang gemä()rt t)atten, mit bem 5>erlangen: 13 2)oti für D^jogera unb 10 2)oti für Äiala. 3)er arme S3ombal} mar l)eiter, aber 2l§mani Iäd)elte nocfi immer. 3d) gab nac^; frof), bafe bag fred)e 3.serlangen, baö eigentlid) eine 9täuberet mar, nid)t ärger au§gefaüen mar. S)rei ©tunben fpäter mürbe eine neue j^orberung gefteöt. Äiala erl)ielt ben 53efucl^ einiger Häuptlinge feineS 33ater§, unb al6 bieien gefagt mnrbe, bafe ein Seijser an ber ^äbre mare, bertongten fic einige ^(inten unb ein 5"«Bd)en ©d)iefepulüer. 3)od) l)ier mar meine (iVbulb gu Snbe unb id) erriärte, fie müfeten ftc6 bieg mit ©emalt nehmen, ba id) mic^ in biefcr Seife nid)t bc« rauben unb plüubcrn liefee.

*i8 elf Ubr nad)t8 berbanbelten 5Bombat) unb 2lSmani über biefe neue 5oi^t>fi^ung r argumentierten, gnnften, tobten, big 33ombni) enblid) ertlärte, fie mürben il)n mit il)rem (Sc* fdimä^ öerrücft mad)en, menn baS nod) länger mäf)ren folltc. 3d) beauftrogte 53ombai), gmei 3:oti mitguneljmen, für jeben Häuptling eing unb menn it)nen bog nidit genug märe, fo mürbe id) fämpfen. 2)ag ®eid)enf mürbe angenommen unb bie ^er()aiiblungen enbigten gegen a)iitternad)t.

Obern ber 2. 3l)ata=3nfel, onbertt)alb ©tunben meft*

SEBie td^ Sioingflonc fonb. IT.

63

lid) bon tiatnö Sol)nort. Um fünf Uf)r nacfimtttnqS erreirf)= ten mir bie gcf^cii bag liufe Ufer bcö 2)Jn(nnara3i liei^eiibe 3niel Sbata. 2)er !i5ormittaq ücrgiucj im finbifdieu @cfd)irn^ mit bem (Siflcntiimer ber %'ä[}xe. 2)ie eiibqiiltige ^ovberung für bn§ Übcrinl)ren betrug ndit 9D?eter S^ü(\ imb uicr ^unbo ©nini ©ami (rote ^cvlcu), mag fofort bejal)!! rourbe. §ier= auf romben je Dier ?eute mit ben haften in ben Keinen, fdiirantcnben unb unförmlid)en ^äbnen übergelegt. bie i^ergen biefe ?eute berübevgebradit l)atten, erhielten fie ben 8efd)I, um jenfcitigen Ufer 3U bleiben unb 3U meinem (5r= ftaunen mnrbe lüieber eine ^orberung Innt. 2)ie ^cibrlente Ijatten gefunben, bnß gmei gunbo ju fur^eö 9)?a& ()atten unb e8 foüten nod) 3n3ei §unbo bqa\)[t werben, fonft märe ber SSertrag nuß unb nid)tig. ©0 mürben benn nod) ^roei ?^unbo erlegt, jebod) nid)t ol)ne ^mt unb ®efd)mä^, mie fo(d}e8 in biefen Räubern nötig ift.

S)reimal gingen bie Inline l)erüber unb l)innber, alö Q6er= ma(8 eine neue gorberung taut mürbe, natürliit nid)t ol)ne 3anf unb 9?umor. 2)ie§mal galt fünf Ät)ete (§al§bänber) für ben ?^ergen, eine ©d)utfa 3f"9 f^'i^ ^^^^^ @d)mä^er, ber fid) gu bem altmeibifd)en 2)id)uma gefeüte unb nid)t§ tf)at al6 fd)ma^^en unb ben ?ärm öergr'df^ern. Sind) biefe ^or^ berungen mürben bemitligt. Um bie Scimmerjeit üerfud)ten mir bie (Sfet l)inüber 3U fd)affen. ©imba, ein fd)öner lintjs ammefifd)er (Siel ging juerft mit einem ©trief um ben ^a(8 Ijinein. 3n ber 9Jiitte beS ©tronie§ angelangt, fal)en mir \\}n fträuben ein trofobtl l]atte il)n an ber Ie()le gefaxt. 2)ie kämpfe beg armen 2:iereö maren fürd)terlid). 2:fd)operel} 30g mit atler Iraft an bem ©tvid, bod) mar bergcblid); ber (Sfet fan! unb mir fnben il)n nid)t mieber. 2)er glnfe ift an bieier ©teile etma fünfgelin ^^ufe tief. 2öir f}atten bie lid)t= braunen töpfe, bie glängenben Singen unb ben fammartigen 9?ücfen bieier 9?eptilien moI)l in ber 9?äl)e gefeben, aber mir tonnten nid)t annebmen, bafe fte fid) einer fo aufregenben ©cene, mie fie bie Überfafjrt öerurfadjt, 3U nähern mögen

64

25ic id^ Siüiitg^one fonb. II.

mürben. (Sin tuenig ärgerlid) über biefen 35erUift naljmen mir bie SIrbeit mieber auf unb maren um fieben Uf)r alle übergefe^t luorben, S3ombat} unb ber glreite (Sfel au§genom= men, bie erft in ber 3)2orgen3eit, menn bie ^ofobile ben %iu^ berlaffen ^aben mürben, binübergebrac^t merben i'cßten.

9iobember 3. SSelcbe 3>erbrie6tid)teiten f)aben mir in ben testen brei 2^agen erlebt! Selche 2{ngft ijobm mir feit un lerer Slnfunft in Uoinja augftefjen müffen! Sie SSaminja finb ärger alö bie Sagogo unb i()re Habgier ift unerfättüci^. 3Bir befamen ben (äfel mit 33eiftanb eineg 9J?ganga (3)?ebi3in= mannet) herüber, ber ibn mit bem ©afte einiger getauten 53(ätter eines nabe bem ^uffe madjfenben 35anme§ bej^ie. (Sr fngte mir, er fönne ben ^ufe ju jeber S^it überfc^reiten, menn er [einen Körper mit bem ©aft biefer getauten 53Iötter bie er für eine fetjr mirffame 2}?ebi3in fjielt ein^ gerieben ^abe.

3n ber je^nten SD'Jorgenftunbe erfdbien au§ ber 9iid)tung öon Ubid)ibf(ii eine Äaramane Don adjtjig S[öagub()a, einem ©tamme, ber an ber fübmeftli(^en ©eite be§ Sanganifa mofjnt. Sir fragten, ma§ 9^eue§ gäbe unb erfuljren, bafe ein Seiner aus 93?ant)uemo in Ubfd)ib!d)i juft angelangt märe. 2)ieie 9^ad)ric!^t fe^te un§ atte in ©taunen.

„(Sin meiner 9J?ann?" fragte ic^.

„Sa, ein meißer Tlam/'

„2Bie ift er gefteibet?"

„Sie ber §err," antmörtete er, auf mid^ beutenb. „3ft er jung, alt?"

„(Sr ift alt. (Sr l)at mei§e §aare im ®efid)t unb ift hanl" „So^er ift er gefommen?"

„STuö einem fernen Sanbe, meit hinter Ugulj^a, 9Kan= l)uama fjeifet e§."

„SirHid)! Unb er ift je^t in llbfd)ibf($i?"

„3a, mir fafjen ifjn bort öor acbt 2:agen.'"

„©laubt if)r, ba^ er bort bleibt big mir fjinfommen f'dnnen?"

SSie id^ ßiöittgftone fanb. II.

65

„(Sfgc'' (tütt lütffen eg ntd^t).

„2öar er fd^on früfjer in Ubfd)tbf^i?"

„3a. iBor langer ^tit ift er bon bort fortgejogen."

„§urro^! 2)a8 ift ^iöingftone! 2)ag mu^ !i?iütngftonc [ein! ®a0 fann !etn anberer fein. 2lber bieüeic^t ift eS bodb ein anberer einer bon ber Sefttüfte ^er bieüetc^t S3afer? D^ein, S3afer fjat leine n3ei^en §aare auf bem @e= ftc^t. Se^t ober müffen vok rafd) marfd)ieren, benn fonft erfährt er mein S^a^en unb läuft babon.

3d) boanbte mid^ an meine ?eute unb fragte fie ob fic böiHenS n)ären ot)ne Slufentfjatt nad) Ub!d)ibfc^i ju marfc^ieren unb berfprac^ jebem ber meinen Sßünfdjen genügt jtüei 2)oti. 2lIIe erHärten fic^ bereit unb boaren faft ebenfo erfreut bjie \ä). bin fc()ier närrifd) bor ^reube unb febne micb ba= nadb bie ^^rage beantwortet ju toiffen: „3ft ^8 2)oftor 3)abib lOibingftone?" ®ott gebe mir ®ebulb! aber id) iDÜnfci^e bod^ gäbe t)kx gu Sanbe eine (Sifenbatjn ober tbenigfteng bod; «IJferbe.

2ßir brad^en fofort bon bcn Ufern beS SRalagaragi auf, begleitet bon p)d gü^rern, bie un8 Ufenga, ber atte ^erge, berfd^affte, ber fid^ je^t, m td\x einmal brüben waren, fel)r lieben§tt)ürbig jeigte. 9^ad) einem einftünbigen ^arfd)e er= reid^ten wir baS bon ©ultan fatalambulu beljenfd^te 3)orf Sfinga. 2Bir bur($[d)ritten babei eine ©aljebene bie gegen bog innere ju frud)tbarer würbe.

S'Jobember 4. TO großer 35orfid^t, unter tiefem ©d^weigen frül} morgen? aufgebrod^en. Sie %ii\}xa würben borauggefd)idt, jeber gWei^unbert (Sd^ritt bon bem anbem ent= fernt, bamit fie un8 nötigenfang red^tjeitig Warnen fonnteu. 2)er erfte 2:eil beg 3)?arf^eg füf)rte burd^ bünne Sfdjungetn bon 3>T>ei^g6äumen, bie immer bünner Würben, big fie enblid) gang berfc^wanben unb wir Waren nun in U\jt}a ein flacbeg lOanb. 2)urdö bie ^o^en, geblei^ten (Stengel bon ®urra unb a^iaig jeigten fic^ 2)örfer; manchmal bilbeten brei, mand)= mal fünf, jefjn, big sWangig bienenforbförmige Kütten ein

5

66

SBic xä) Sioingftone fanb. II.

3)orf. 2)ic SSafj^a tebten ftdjerlid) in botttger ©t($er^eU, benn fein eiiisigeS i()rer 2)örfer njar mit ben in 5lfrifa üblid^en ^erteibigungSmitteln umgeben. (Sin |d)ma(er, trodener ®ra= ben bilbete bie ein3ige ©rense snjifdjen U^t}a unb Ubinfa. 9^ad)bem n)ir U()f)Q betreten Ijatten, föaren alle ®efa(jren bor 2)?Qtinnbi ge|d)li3unben.

2Öir f)ietten in ^lainanga unb ber §äu^)tling bcrior ba feine S^xt un8 gu berftänbigen, bafe er ber grofee SJiutrtare bon Äimenji [ei einem öftlidjen iöejirf bon Ut}f)a ber Tribut [orbern bürfe, unb bafe e8 i^n fel^r befriebigen h)ürbe, h)enn tt)ir un§ felbft bie 9}?üf}e erfporen hjürben unb bie <Bad)t mit jtoölf Soti ins 9?eine bradjten. 2)qS [d^ien mir jebod) ni($t ber befte 2ßeg, ba idf) ben (S^arafter ber 5(frifaner bereits fannte; n)ir begannen batjer bie i^orberung ^erabgufe^en, aber nad) ied)gftünbiger Erörterung, irobei e8 ^ei^ juging, bermin= berte er [ie nur um gwei 3)oti. ©o trafen tt)ir benn bie Über= einfunft mit ber S3ebingung, ba^ h)ir burd^ Ul)I)o bt§ an ben 9Juiugi=?5iiife gietjen bürfen, oijne me^r beläftigt gu rt)erben.

9?obember 5. ^rüb morgen^ bertie^en h)ir Äairanga unb febten unfern ü)?ar|c^ über bie h)eiten (Ebenen fort, bie bort ber fjeifeen ^Iquatorfonne ouggebönt h)aren. SBir mar* fd)ierten gegen Söeften boE froher Hoffnung, bafe mir unS nun bem Snbe unferer 9JZül}feligfeiten näljerten unb ba^ toix in fünf 2:agen ben 9J?ann ie[)en foHten, um beffen toiUm iä) au8 fernen cibilifierten ?änbem, unter fo biel (S^niierigfeiten ^ieljer gefommen tt)or. Tlit bem ®(eid)mut bon beuten bie niemanb ettt)aö f($ulben, bDaren n3ir im 53egriffe eine Slnfiebelung poifieren, al8 id) auö einer ©ruppe (Eingeborener, bie un8 be= obac^teten gmei 33Mnner Ijerborfpringen fa^ unb an bie ©pi^c meiner Ejpebition eilen, gireifeaoö um biefe om SSeitergiefien gu l)inbem.

2)ie taran)ane ^ielt, td^ trat bor um gu fe^en toaS bie grtei (Eingeborenen moüten. 3d) tt)urbe bon beiben @inge= borenen mit bem üblichen „3ambo" begrübt unb bann gefragt:

„2öarum giefjt ber tt)eifee 2Kauu bur(^ ba§ 2)orf beS tönigg

SBie ic^ Äioingftone fanb. Ii.

67

üon Ut)f}a ol^ne ©ruß unb ®ef($enf ? 2Bet§ ber iuet^e Wann n\d)t, ba^ ein ^öntg bon Ufj^a lebt, bem bte Sangtüana unb 5(raber etnjaS für baö 2)ur($3ugöred)t be^afjlen müffen?"

„©0? 2ßir [)aben ja geftern SIbenb ben Häuptling üon Äart)angQ begafjU unb ber fagte unS, ba^ er bom ^önig öon U\}\)a beauftragt tüäre, ben ^oU ju nefjmen."

„Sie biet \}aU \[)x hqa{)lt?"

„3el}n S)ott geinaeug."

,,@eiDife?"

„®ani getoi^. ^ragt if)n unb er h)irb'8 eud^ beftättgen," „®ut!" fagte einer ber Saljlja, ein pbfdjer, inteHigeut augfeljenber Jüngling. „(5g ift unferc ^flid)t gegen ben ^önig, eud^ ^ier aufzuhalten bi§ inir unS bon ber 2Baf)rI)eit beffen übergeugt ^aben. Äommt nach unferem ®orf unb raftet bort im ©chatten unferer SBäume bis S3oten bon ÄatDanga raieber jurücffehren."

„9^ein, bie ©onne ift fd^on eine ©tunbe am Gimmel unb tübc müffen noch ^^it reifen. 5lber um euch 3" 3eigen, bafe n)ir nicht burdh ba§ $?anb giehen booUen ohne gu thun h)a§ ©ebühr ift, mUm toh bleiben m h)ir je^t ftnb unb euren SSoten glDei unferer ©olbaten al8 ^Begleiter mitgeben, bie ben 3ßann geigen foHen, ben b3ir ba8 gegeben haben.''

2)ie SBoten gingen ab. Slber gugleich flüfterte ber hübfchc Süngling, ber ber S^^effe beS ^I)nig§ toax, einem ber !Beute einen 53efehl gu unb biefer eilte mit ber ©d[)nelligteit einer 2lntilope ben Dörfern gu, an benen irir bor furgem borüber= gegogen iraren. Sufolge biefe§ Sluftrageg fahen ro'ix balb eine 2;ruppe Krieger auf un8 gufommen, etmo fünfgig an ber 3ahtf geführt bon einem großen ftattlichen äJZann, ber mit einem purpurnen ©etüanb ©fdhoho benannt befleibet n)ar, beffen beibe (gnben in einem ^oten über ben ©d^ultem ber= bunben tüaren. @in ©tücf amerifanifche :?eimtianb mx tur= banartig um fein §aupt gemunben unb ein grofeeg ©tücE ge= bogeneg unb poliertes (Elfenbein hing ihm um ben S^acfen. (Sr unb feine ?eute iraren mit ©peeren, SSogen unb ^Pfeilen

5*

68

SBie tc^ Sbingftone fanb. n.

belDajfnet unb i^re Stitnä^erung fennjeid^nete ftc^ huxdi eine ^ül)t, bie 3eigte, ba^ fte aöem ba fommen mag, ru^ig entgegen fa^en.

2Ötr iDurben an ber Dftfettc beS ^omBtt)e=5^ufte8 ange= galten, in ber ^äl)t be§ 2)orfe8 !Oulimo, in tinmenl^i, Ulj^a.

3)er pranfDoH gefieibete Häuptling f)atte ein reit metls n)ürbtge§ Slufeere. ©ein ©efid^t mar oöol, t)ot)e SSadEenfnoc^en, tief eingejunfene Singen, eine fjerborragenbe, füt)ne ©tim, eine [(^öngeformte D^afe unb einen feinge)d)nittenen SDtonb. (5r tt)ar öon I)o^em SBud)|e unb gong ebenmö^ig gebaut.

2((g er fid) näl)erte, benjillfommnete er mid) mit freunb= lirfiem 2;one: „Sambo bana?" Sie gel)t e3, ^err?

3n berfetben Seife entgegnete ic^: „3ambo muttrorc?" Sie gef)t e8, Häuptling?

Sir, \ä) unb meine :Oeute n)ed^|e(ten fot($e „3ambo" au(j^ mit ben Äriegem au§ unb nid)tö in unferer erften 3ufanimen5 fünft beutete auf etroaö ^einbfelige^ ^in.

2)er Häuptling fe^te fid) mit untergefd^tagenen S5einen, ^feil unb 53ogen feitmärtö tegenb; baSfetbe tfjaten auc^ feine Krieger. fe^te mtct) auf einen 53allen, jeber meiner $?eutc auf feine ?oft, moburd) ein ^albtreiS gebitbet mürbe. 3)tc Saf)f)a übertrafen an 3^^^ n^e^ne ?eute, bod) maren fte nur mit Speeren, 33ogen unb ^feit unb ©treitfolben bewaffnet, h)äl)renb mir Klinten, 2)^u§Ieten, 9?et)otoer, ^iftoten unb 53eite Ratten.

Sltteö fafe unb tiefe ©tiüe t)errfd)te in ber ißerfammlung, bie großen Ebenen runbum maren an biefem fonnigen Vor- mittag fo ftiCt, a(§ ob fte öon aKen £ebemefen berlaffen mären. Snblid) fprad) ber Häuptling:

„3d) bin äJ^ionmu, ber grofee 3)Zutmare bon tinmenl)t, ber nädjfte nad) bem ^önig, ber bort mofjnt." ®abei mieg er ouf ein grofeeg ®orf, ba§ ftd) an fatjten iöergen, etma Seljn 9D?ei(en nörbtid^ befanb. „3d; bin fjier^er gefommen mit bem meinen äJJann gu fpred)en. (S8 mar immer iBraud^ ber 2traber unb Sangmona, menn fte burd^ biefeg Sonb gieljen,

SBic td^ SitJingftonc fanb. n.

69

bcm Äontgc etn ©efc^enf gu marfien. StU bcr hjct^e ^am nid^t bem Äöntg bie ©ebü^ren begasten? SBarum madjt ber tDctfee 2Jiann ^att auf bem SBege? 2Barum fommt er ntc^t m bag S)orf ?ufomo tüo 9'?af)rung unb ©djatten öorl)anben tjl, iüo Irir ruf)tg un§ befprec^en fönnen? 3($ iDeife IDO^I, bofe er ftärfer ift atö tt)tr. ©eine $?eute Ijaben ^^linten unb bie SBo^fja ^aben nur ^feil unb Sogen unb ©peere; aber Uf)^a ift grofe unb unfere 3)örfer finb galjlreid^. 23?öge er um= Verbilden alteS ift U^^a, me^r, al§ in einem Sag gelegen ober burcf)rt)anbert irerben fann. 2)er Äönig bon Ul)^a ift macf)tig, aber er min mit bem meinen äJiann nur in greunb= fd^oft leben. SBill bet ireifee 3?Jann Ärieg ober ^^rieben?"

(Sin bumpfeö SSeifaügmurmeln folgte biefer (Rebe SJiionlDuS feitenS feines 55o(fe§ unb eine 3J2ißbinigung , gemengt mit einer getriff en Unruf)e feitenS meiner ^eute. \ä} antworten tnoKte, fielen mir bie Sorte be8 ©eneralg ©fjermon ein, bie id^ i^n gu ben ^ciuptüngen bon Uragaf)oe§ in (S^el}enne§ bei 9^ortb platte im Sa^re 1867 fagen fjörte unb etlua§ bom ©eifte biefer Sorte legte ic^ in jene, bie id^ ju 2)Zionn3u, äRutirare öon Äinh)ent)i fprad^:

„2Rionrt)u, ber grofee SJJutmare, fragt mid^, ob id) gefommen bin ^ieg 3U führen. SBann bat 3)Zionltiu fd)on gei)ört, bafe ber treibe 3Kann Ärieg gegen bie fdilrarjen Wlänntx füf^rt? SJ^iontüU mufe toiffen, bafe bie SBeifeen bon ben ©djlüargen unterfdbieben ftnb. 3)ie 2ßei§en bertaffen nic^t il}r l'anb, um bie ©d)rt)ar3en ju befampfen, nod^ fommen fie be^ Slfenbein ober ©Kaben 3U faufen. ©ie fommen, um mit ben ©djmargen §reunbfd)aft 3ufd}l{e^en; fie fommen, um ^üffe, ©een unb Serge ju unterfud^en; fie fommen, um gu erfatjren maS für Sänber, ?eute, ^(üffe, ©een, Sßälber, Ebenen, Serge unb ipügel borbanben ftnb; bie berfd)iebenen Spiere fennen 3U lernen bie im ?anbe ber fd^lnarjen $?eute leben, bafe fie, menn fie 3u= rücEfebren, ben toeiBen Königen unb 2)Zännern unb ^tinbern erjabten fönnen, trag fie in ben fernen !?änbern gefeben ^aben. 3)ie meinen SWänner fmb berfd^ieben bon ben 2lrabern unb

70

23te id^ Sioingftone fanb. n.

SBanglrana. S){e treiben SD^änner lüiffen otteS unb jtnb mä{i^tig. SBir ^a6en große Äanoneit, bie bonnerit unb tomn fie fdjießen gittert bie (Srbe. 2ötr ^oben ©elDe^re, bte bie ^ugel treiter tragen, aU \\)X fefjen lönnt. ©etbft mit biefem Keinen Sing (ic!^ trieS cmf meinen 9?ebotber) fann icö ?eute töten, fdjneHer atö ifjr gäljten fönnt. 2ßir ftnb ftärfer Qt§ bie Sa^^a, 9)liontt)u ^at bie 2Baf)rf)eit gefügt; aber tt)ir troHen nid^t lämpfen. ^d) lönnte SD^tonföu je^t töten, aber ic^ be= grüfee i^n at§ ^reunb. 3c^ tüiH 9)Iionh)u unb aflen f^margen beuten greunb bleiben. SSitt äJZionmu nun fagen, toaS td^ für i^n tf)un fann?"

9l(§ il)nen btefe SSorte berbotmetfd^t mürben h)a^rf($ein= üäf unboUftönbig aber bod) berftänblid^ geigten bie ©efiii^ter ber SBa^tja, bafe fie bie 5Rebe gu bead)ten lüufeten. (Sin ober gtreimal gtaubte \ä) barauf etftaö raie gurdjt entnehmen gu fönnen, bod^ meine ÜSerfii^erung, bafe tc^ greunbfd^oft unb i^rieben will berfc^eud^te fotdje ©efüfjle.

aJZionmu antwortete: „S)er hjeifee 3}?ann fagt, er ift mein i^reunb. SBarum fommt er nidjt in unfer 2)orf? SBarum F)ätt er auf bem Sege? ®ie ©onne fc^eint !)ei§. 9}?ionn)u lüitt ^ier ni^t me^r ipred)en. SBenn ber tneifee 3)iann fein greunb ift, fo njirb er ins 2)orf fommen."

„Sefet müffen tt)ir t)atten. @g ift 2}Jittag. 3!)r fjabt unfern 2}iarfc^ unterbrod)en. Sir h3ot[en gu eud) fommen unb bort lagern." 3d} fprad^ e§, erI)ob mic^ unb gab ben lOeuten bte 2Beifung tf)re iBaften mieber oufgunef)men.

2Bir mußten atfo lagern, ba Ijalf nid)t§; bon Äon)ango mxtn bie 53oten nod) nii^t gurüdgefebrt. W bJtr im Sorfe anfamen, ftredte fic^ 3J?ionniu ber i^änge nac^ in bem lorgen <Bd)atkn au§, ben einige ^äume in ber ^omba irorfen. Um gmei Ufjr nadimittagg lehrten bie 53oten gurücf mit ber Ttd- bung, es fei rid)tig, baß ber Häuptling bon tan)anga gefjn ©tücE 3eug befommen tjabe, bod() nidjt für ben ^önig bon Uf}l}a, fonbern für ftc^ fetbft. aWionlüu, ber gar fdjiau h)or unb genau raupte toa^ er njoüte, ertjob fid) je^t unb ma6)k

SBie id^ Sioingflonc fanb. II.

71

Heine 53ünbct$cn bon 9?o^r, je^n in jebem unb ba(b barauf übergab er mir jeljn biefer S3ünbeld)en, bte a\\o jufammen ^unbert enthielten unb [agte mir, jebeg ©tnbd^en bebeute ein 3.eug. 2)er ^Betrag ben er ba^er alg §onga für ben Äönig forberte h)ar Ijunbert ©tüct B^uge, beinaf)e jtDei ^Sailen.

9^a(f)bem id^ mid) bom (grftaunen ert)ott l)atte, bot id) i^m jc^n an. „S^W- für ben Äönig bon Ufjlja! Unmöglich. 3^r toerbet nii^t bon ![?ufomo meieren, big ifjr nid^t ijunbert Uiatjitl" rief S'iiontou in bebeutungöboHer 2Bei|e au§.

3d) gab feine Hnth)ort, fonbern ging in bie §ütte, bic ^SRiontdVL für mid) ^atte betric^ten laffen unb berief 53ombat), 5l§mani, 9}?abruli unb 3:fchaupereh ju einer S3eratung. Stuf meine l^rage, ob toix unö nid^t burd) Ut)ba burd)fd)Iagen lönnten, gitterten fie bor SIngft unb 33ombab fprad) flebenb, id) mi)ge bod) bebenfen h)a§ id^ tbue, eg n)äre ganj bergebfid^ mit ben 2ßabba 311 lämpfen. „VL\){}a ift ein gan^ ebenes ?anb, voir lönnen un8 nirgenb§ berbergen. Sebeö S)orf tt)irb fic^ h)iber unS ergeben unb ttjie lönnten 45 2}2ann Saufenben triberfteben. ©ie mürben un§ in Wenigen 9}?inuten töten. Unb n)ie h)oIIten ©ie nad^ Ubfdjibfdji fommen, bjenn fte ein* mal tot finb ? ©ebenten ©ie beffen, teurer §err unb opfern @ie nid)t 3l)r ?eben h)egen einiger ^tn%\ti^m."

„2lber 53ombab, bog ift ja 9?äuberei. ©oflen h)ir un8 lotHig plünbern laffen ? ©oHen n)ir biefen Derlen alle6 tt)a8 fte forbern geben? @r fönnte am Snbe noc^ aKe 3fU9c ""b aUt günten berlangen, toenn idb ibm'nid)t n)eife, bafe h)ir lämpfen fönnen. 3d) fann SD^iontnu unb feine Hauptmänner töten unb ibr fönnt ol)ne biet Tlüi)t alle btefe §euler nieber^ fdblagen. Söenn 2)?ionn)u unb feine §auptteute tot finb, fo toerben toh nicbt me^r fo ftarf beunruf)igt Serben unb füb^ ttdb an ben SJiatagaraji sieben, unb bon ba gegen 2öeft naä) Ubfd)ibfd)i."

„S^ein, nein, teurer §err, benfen ©ie feinen 2lugenbticf baran. Senn ttjir nacb bem Sl^alagaragi sieben, fo fommen iüir mit i^ofanba 3Kira jufammen."

72

2Btc id^ SitJingftonc fanb, n.

„®ut, bann stehen Jntr nad) 9^otben."

„Sa giefjt fidi Ul)()a tt)eit f}in unb jenfeitS fmb bte SBabuta."

„SSo^tan, [ag bann voix t^un ]'ot(en. (SttnaS mufe / gefd^efjen, aber irir büvfen un§ nid)t plünbern laffen."

„3a^fen Sie 2)?ionltiu njag er berlongt unb taffen @k un§ bon f)ter treiter giefjen. 2)ag tft ber le^te Ort, too lütr jafjten müfjen unb in bter 2:agen lüerben Inir tn Ubfdjibi'djt fein."

„(Sagt SDZioniDu bir, ba^ irir nidjt me:^r anberirärtS gu bejahten braud)en?"

„3an)ot)t, er lagt eS."

„2Ba§ meinft bu, SlSmani? ©oKen h)tr fedjten ober | 3n^Ien?"

2I§moni6 ©eftc^t jetgte fein beftänbigeg !t?5c!^etn, atS er antlDortete: fürd^te tt)ir müffen ia\)Un. 2l6er jlucifettoS gum lel^tenmat." ;

„Unb bu Sidjauperef}?" ,

„3a Wen, iBana! (g§ ift beffer in J^rieben bon ba tüeitcr i jietjen. 2Bären inir ftarf genug, [o müßten fte unö bqa\)kn. i 2ld), fjätten toir bod) nur {)unbert hinten, lüie iDÜrben biefe Sa^ba laufen!"

„2Ba§ fagft bu, aJJnbruIi?"

„9ldj §err, teurer §en, eg ift arg unb biefe ?eute finb : 5öfe Siäuber. 3^ möd)te i(}nen am liebften bte ^öpfe ah- ; fd^Iagen. ©od) ©ie t()un am beften, gu 3a:^len. (gg ge= ; fd^iel)t 3um le^tenmal unb tt)ag gelten 3f)nen aud) !)unbert 3euge."

„Sof)tan benn, 53ombai) unb Slömoni, gel}t gu iDliontüu unb bietet il)m alDangig. 9^immt er nid)t gtran^ig, gebt if)m ; breifeig. SBeifet er bie ^urüd, bietet i^m bier^ig; fteigert tang= fam bi§ adjtjig. 9J?ac§t biet Sorte aber gebt feinen ®ott md)r. 3d) fd)tt3Öre eud), bafe \ä) 3)?iomru erf($ie^e n^enn er auf mef}r atg adjtjig befielt. Oefjt unb feib Hug."

3d) miß bie ©ac^e furg mo^en! Um neun UI}r bor= i mittag^ lourben 3??ionn3u 64 Soti für ben Äönig bon Uf)l)a | einge^änbigt, fed^g für iljn fefbft unb fünf für feine ^aupt=

SBic id^ Sioingflone fonb. n.

73

teilte, jufanimen 75 ®ott IV4 S3at[en S^uq. ^aum Ratten rvix bieg gegeben, alö fte luegen ber 33eute miteinanber ju fireiten begannen unb id^ I)of[te bie berfdjiebenen ^arteten iDÜrben einen ^ampf aufführen, trag mir einen guten SSortoanb gäbe fie gu bertaffen unb miä) [übh)ört§ in bie S)id)ungefn gu l'd)tagen, bereu SSor^anbenfeiu xä) annaljm unb in bereu ©c^u^ toix bann nad) SBeften gießen fönnten. 2)o(iö nein, . blieb beim SBortfampf, ber nicf)t§ al§ einen grofseu ?ärm ber=

I 9'?ot)ember6. 3m ä)?orgeubämmem ^ogen mir fttü unb niebergej dalagen unfereS SSegö hü\)'m. ®er Suc^borrat toar ftarf berringert; toir fjatten nur noö) neun ^Batten, bie im SSerein mit ben unberübrten perlen, bei [parfamer 2öirt= [d^aft au§rei($enb getoeien biären, ung bi§ jum 2(tlanti[d0en Dcean gu bringen, ©ollte id^ aber noä) mit meijr $?euten bom ©djtage SD^iontruS sut'ammenfommen, fo ^ätte id) nid^t genug, um big nac§ Ubfdjiibfc^i gu gelangen unb fo nabe hiir cud^ 'maxm, $!{bingftone [d)ien mir nun entfernter tük jemals.

j Sir überfd}ritten ben ^omblre unb ic^tugen un§ über eine fdiöngetoeEte (Sbene, bie fid) aHmäbtid^ gu unferer 9?ed)ten ju S3ergen er^ob, tt)ä!)renb fte fid^ linfS in baS ^al be§ 3)?a= lagarajig fenfte; ber ^u^ U^ar über jrtangig 9}?ei(en entfernt. 2)i)rfer geigten fid^ überaü, Lebensmittel toaren bjofjlfeil, üKttdf) in ^^ütte bori}anben unb bie iButter gut.

9?adb bierftünbigem SJJarfd) überfe^ten tt)ir ben ^anengt unb gelangten in bal 33omba bon tal)irigi, baS bon einigen SBatufi unb 3[Öa()l)a betoofjnt n^irb. 2Bie unS gefagt föurbe, lebte f)ier ber 53ruber beg f onig§ bon U^^a. 3)iefe 5JZad)rid)t toar mir aüeg efjer, al§ ttiillfommen, unb icb bermutete, n)ieber in ein ^orniffenneft gefoflen gu fein. SBir batten faum gttDei

I ©tunben geraftet, a(§ gtoei 2öangh)ana gu un§ famen, bie

I ©Raben be8 S^bani ben 2IbbuKat) njaren, meines ftu^erl}aften ^reunbeS in Unl}anl}embe. 2)iefe Leute berlangten im Dramen beS Königs S3ruberS §onga! (Sr forberte brei^ig 2)ott,

I einen Ijalben ^Satten! ^eiliger §immet rtaS ift ba angufangen!

74

SBte Siotttgftone fanb. II.

3)?ionrt)u ^attc mir bte 5Serftd}erung getjeben, bn^ ber ^onga für UI)f)a 6e5af)tt tüorben [ei unb f}{er fommt fc^on trieber eine ^orberung feitenS be§ tönigS 53niber. S^m jföettenmate dfo Ijatten fie ung belogen unb irir [inb betrogen toorben. 2)o§ fottte nimmer gefd)el)en!

2)ie[e jnjei 3)Zänner teilten mir mit, eg lebten nod) fünf Häuptlinge, bie nur jftei ©tunben boneinonber entfernt h3of)nten unb bie gtei($fall§ bon unS S^rtbut forbern mürben. W \ä} baS erfui)r iDurbe ic!^ ruf)tger. @8 ift am 33eften baS ©cblintmfte gleid) auf einmal ju erfaf)ren. 9^od} fünf §äu)3t= linge mit if)ren ^orberungen mürben mi($ fidjerli«^^ ^u ©runbe geridjtet f)aben. 2Bie foüte ic^ f ibingftone erreid)cn o\}nt S3ctt* ter gelrorben gu fein!

3d) entliefe bie !Oeute unb beauftragte 53ombat) unb 2[8= mani ben §onga fo „hjo^lfeit mie nVögüc^" ju beretnbaren. 2)ann 3Ünbete \df mir bie pfeife an, f($ob mir bie 5Diü^e ber Überlegung jure^t unb begann nadjjubenlen. 53alb I}atte id^ einen ^lan auSgeljedt, ber noc^ in berfelben D^adit auögefüf)rt werben foHte.

®er ^ongo irurbe gur ollgemeinen S3efriebigung obge= iridelt, obgleich eg allen ©pi^finbigfeiten unb Klügeleien ntd^t mögüd^ mar, il)n auf meniger alö 26 2)oti (jerabjubringen. Sann üefe id) bie jlrei ©flaben Xljani ben 2(bbuEat)ö rufen unb fragte fte, ob e8 nid)t möglit^ märe, ben anberen 2;ribut f)ei!d)enben 2Bal)ba augjumeic^en.

Stnfongg tbaten fie fef)r bermunbert unb erflärten bic8 für eine Unmögltd)teit, enbüc^ jebod), alg id) itjnen ftärfer sufetite, bemerften fie, einer bon ifjnen fönnte un6 toolji um ÜJJitter= nad)t ober etmag fpöter gu ben 2)|cbungeln führen, bie fic^ an ber ©renje bon Ufj^a unb Ubinfa befänben. 3n birelter, n)efi= lieber S^ic^tung bur($ bie 2)fd)ungetn jie^enb, fönnten mir bann, meinten ftc, o^ne meitere ^eläfligung bur($ Ui}t)a jie^en. 9Benn icb milleng möre, bem gül)rer jmiilf 2)oti 3U be3al}len unb meine Seute in böttiger 9^u()e gu erf}aUen, meun fie burdj bie im @($lafe liegenben Dörfer gingen, [0 fönnten mir ameifet

2Bie Stoingftone fonb. Ii.

75

(08 Ub[(f)tbf(^^t errei($en, ofjnt and) nur ein 2)ott be3Q^len müffen. tfi faum nötig, gu bemerfen, bo^ id^ ben ange= botenen 33eiftanb um biefen $reig gern annahm.

2)od^ eS gab ba noc^ biet tt)un. SBorräte für ben b{er= tägigen 3)?arfc^ burd^ bie 2)i^ungeln mußten angefdjafft tt3erben unb [o tDurben benn ?eute au^gefanbt um Äovn 3U jebem greife gu faufen. ®a§ (SIücE rtor unö ba l)oIb, gegen ad^t obenbg befafeen mir genug für fed)6 Slage.

S'^obember 7. 3n ber legten ^aä)t fcf)Iief id) nid)t. 3u bieren fta^t ftd^ lurj nad^ 9Jiitternad^t meine ÜJJannfdjaft au§ bem 3)orfe ber SJionb föar juft aufgegangen unb um brei UI}r morgeng njor bie gange (Sypebition au^erbalb beg S3omag, ot)ne ba^ babei ba8 geringfte ©eräufc^ gemacht n^orben iDÖre. 2(uf mein ^t\ä)m an ben neuen gü^rer, feilte fid^ ber 3ug in füblic^er 9?td)tung, bem red)ten Ufer be8 ^a= nengi=|^iuffe8 entlang, in SSemegung. 9lad) einem einflünbigen 2Jlarfd)e toanbten \m un8 gegen 2ßeften unb marfdjierten über bie ©ragebene tro^ ber argen §inbemiffe bie fid^ Ijier ben nacften beuten boten, geller 93Zonbfd^ein beleud^tete unfern 2Beg, bod) Warfen 3un)ei(en bunf(e SSolfen i\)xt (angen ©chatten auf bie öbe, ftiHe (Sbene unb berbunMten ben @d)ein beg SKonbeg. 3n bicfer S^it mar unfere lOage fd)limm.

ftd^ ber 3)ionb 2lu§ feiner SBoIfeni^üIIe enblid^ jeigte, (Sin ^errfd^er, ber bie l^eQe Sendete fpenbet, 2lufä Sunfel feinen Silbermantel breitet."

Xap\tx, ofjne ju Hagen, mül)ten fid) bie ?eute ab, obgfeid^ ihre 53eine bon bem fd^arfen ®rag blutig geriffen mürben, enblid) fam ber „ambrofifd^e äRorgen" mit aU feiner @d)ön= \)dt unb ?ieblid)feit. 3)er Gimmel mürbe ung neugefd^affen unb brad)te 2:roft unb Hoffnung. Obmo^t bon bem anftren= genben SD?arfd) ermübet, eilten bie ?eute beim anbred^enben Ü)2orgen bod^ mit rafd^en ©d^ritten bormörtg big mir um ad^t ben fc^neöen 9tufigi=glu^ erblidten. §ter mürbe in ber D^ä^e einer 2))d)unget f)a\t gemacht, um gu früljftüden unb 3U raften.

76

SBic id) Sioing^lonc fanb. ii.

S3etbe Ufer Itiaren bort 3Ql}trei(j&eii 53üffeln, Sien unb 9(nti= lopen belebt, bod) irte öeviocfenb auä) toax, toix luagten nic^t 3U [djiefeen, ba ein ©($UB bn§ gange Sonb alarmiert ^aben niürbe. 3d) 30g bal)er meinen Äaffee bor unb bie 53^= friebtgung, bie ic^ über unferen (Srfo(g empfonb.

2116 mir eine @tunbe geruht Ijatten, fa^en mir einige @in= geborene bie @al3 bom iOJatagaragi brad;ten, am red)ten Ufer beg ?5to[fe§ ^erauffommen. W fte an unferem ^ßerfted bor= überlamen entbecften fie un§. ©ie marfen nun i^re ©atjs beutet nieber unb liefen laut fc^reienb babon, um bie S3emot)ncr einiger 2)örfer, bie etroa bier 9}Zei(en nörblid) entfernt maren 3U alarmieren. 3d) gab meiner 2)?annid)aft fofort Sluftrag bie haften aufjuneljmen unb in menigen 2}^inuten fjatten mir ben 9?ufigi überfd)ritten unb eilten nad) ben bor un§ befinbs Itd^en ^ambug=2)fc^ungeln. S^ormärtö, immer bormärtS ging nun biß ein Uf}r nad)mittag§, mo mir ben fleinen iD^u* fungu=©ee erblidten. 2)er ncunftünbige SJtarfc^ Ijatte unS fo mube mie nur möglich gemadjt.

2)er ©ee SJtufunlju ift einer ber bieten, rauben SBoffer* becfen, bie ft($ in biefem Steile bon \X\){)a befinben. (S§ giebt ba eine gan^e ©ruppe unb man fönnte fie eigentlich mit mel)r 9?ed)t ^ful)le nennen. 3n ber ^egengeit bürfte ber 9[)?ufum)u= ©ee brei big bier SKeilen ?nnge unb jmei 9J?eilen 55reite fjaben. 3af)lrei($e ^ufepferbe befinben fiä) {)ier unb feine Ufer meifen biel ebleg 2ßilb auf.

SSie man f\6:i borfleHen fann, ber^ielten mir unS in un= ferm 33ibouac fe^r [tili; meber 3elt nod) glitte mürbe m\ä)ttt, fo bafe mir, falls man un§ berfolgte, fofort meiter gießen tonnten. 3d) ^atte bie Cammer meinet 2Öind)eftergeme{)re8 gefüllt unb gmeibunbert Patronen in einem über meiner ©c^ul= ter ^ängenben 53eutel geftedt. Slud) njeine (Sotbaten hielten i^re Klinten böttig bereit unb fo fonnten mir unfere Tlnij^ feligfeiten im @efü^l böüiger !Sichert)eit berfd)lafen.

DfJobember 8. ?ange bebor tagte maren mir fd^on ouf bem aJJarfc^e unb alö bog Sageölic^t anbrad^, traten mit

2Bie Sioingftonc fanb. II.

77

au8 einer 35am6u8=2)fc^ungel I)erau8 unb fd^rttten über bte lafjle (Sbene bon U^fja borüber an mehreren großen ^fufjten bie eine h)ette Slugfidjt über bog hjellige ©ebtet geftattete, bcffen allgemeine Äa^lf)ett nur f)ier unb ba bon einigen cf)a= rafteriftifc^en S3aumgruppen belebt njurbe. ©tunbe um @tunbe ging eS über biefeg gen3et[te Sanb fort, bie ©onne fdiien mit itjxtx gangen afrifanifc^en ©tut, bodf) hJurbe biefe burcö eine [anfte 53rife gemilbert, bie unS ben S)uft frifc^en ©rafeö unb frembartiger, bunter 33Iumen gutoe^te, bie auf ber Weiten, im gangen unb großen blafegrünen glädje runb um un$ toüä)im.

2Bir erreichten ben SJugufu, baö ift nid)t ber 9Jugufu Don Ufnjenbi, fonbem ber nijrbttcbe %tu^ biefeS 9^amen§, ber fid^ in ben HJialagaragi ergieß. (Sin breiter, feic^ter, trag fliefeenber %tü^, ber fid) faft unmerflid^ gegen ©übnjeft gief)t. SliJäfjrenb toir im bidjten (Schotten ber 3)fcf)ungetn in ber 9^äf)e beS rechten Uferö §alt machten, um ein n3enig aug3uru!)en, ber= no^m \ä) bon SBeften ^er ein 3)röl}nen, tok bon fernem S)onner. STIS id^ fragte, ob eS 2)onner to'dxm, ert)ie(t id^ gur Slnttbort es fei ber Äabogo.

„Äabogo? Sag ift bog?"

„2)ag ift ein großer S3erg ouf ber anbem ©eitc beg 2:an= ganüü, ber boH tiefer ^oäjtx ift, in bie bag 2Baffer ftürjt. Unb lüenn auf bem Sanganifa ein SSinb rtefjt, fo ift ba ein ^6)aU, Ibie ein SOfhou^a (!2)onner). S5iete 53ote finb bort gu ©runb gegangen unb eg ift SSraudb ber Slraber unb (5inge= borenen, 3fU9 ober me^r nod^, toeifee perlen bineinguirerfen um ben SD'hilungu (©ott) beg ©eeg gu befänftigen. ®ic ba perlen t)ineinn)erfen fommen gertöbnlic^ of)ne @efaf)r fort, von bag nid^t tbut, ertrinft in bem ©ee. D^, eg ift ein fdf)red= Itd^er Ort!" 2)iefe ©efd^id^te Ujurbe mir bon meinem etoig ISd^etnben gü^rer 5lgmani ergät)tt unb fie iDurbe bon anberen, bie früf)er ben ©ee befafjren tjatten betätigt

2)iefer Ort, too tüxx 2)^ittaggraft hielten, ift ettra 18 V2 Stunben ober 46 Wdlm bon Ubfd[)ibfc^i entfernt unb bo ber Äobogo na^e bei Ugu^tja liegen fottte, fo mufete er mef^r aU

78

2Bte id^ Siüingftone fanb. Ii.

60 SWeUeit Don Ubidfiibfc^t entfernt [ein. 2)er ©d^aH beS in bie §öl)(en be8 Äabogo fic^ [türjenben SBafferS mürbe ba^er bon un§ in einer ©ntfemung öon me^r q(8 100 äJ^eilen gehört.

^ad} brei ©tunben festen mir unfere ^eife burd^ bünne SSöIber fort, über meite ©trecfen bon Urfelfen, über gelber bie bic^t mit ©erSII befät maren. 2ßir poffierten gatjlreicfte 53üffel=, ®{raffen= unb 3ebra=^erben, einem fd)h3anfen S^orfs moor Q^nlicöen ©umpf an bem glüfec^en ©unujji unb einen !BagerpIa^, ber nur eine 2)^eife öon einer großen Slnftebefung ber SBafjtja entfernt tüax. 2)a irir un§ aber in ber S^iefc eineg großen 2BaIbe§ befanben, in beffen 9^äf}e fein ^fab mar, unb bo irir jebeg ©eräufc^ ober geueranmadjen unterließen fonbern ööllige 9?ut}e belua^rten, fo fonnten roir un§ in böHiger ©id)er^eit lüäfjnen unb annehmen, nid)t geftört gu rcerben SJiorgen früf), fo |)atte eS ber Äirangoji berfprod^en, fottten mir Uf}l]a öerlaffen unb menn mir bann an bemfelben Stagc nad) D^iamtaga in Ufaranga sögen, fo mürben mir am n5d)ji* folgenben in Ubfc^ibfc^i anfangen.

„®ebulb ©eele! D'^ur menige ©tunben nod^ unb bu mirjt baö Snbe all biefer 2)Mt)en fennen lernen. 2)ann merbe iä) bem „meinen Tiaimt mit meinen paaren im ©eftd^t" gegen* überftel)en, mag er mer immer fein!"

Stöbern ber 9. S^ti ©tunben bor ber 3Worgenbäms merung berüefeen mir unfer ^ager am ©unu33i=glufe unb fd)lugen unö burd^ ben SBalb in norbmeftüc^er Diii^tung, mä)= bem mir borfjer unfere 3te9^" gefnebett Ratten, baß fie un8 nid)t burd^ if)r 2J?ecEern berraten fonnten. 2)a fam e8 ju einem Srrtum, ber un8 leicht berljängni^boll tjättt merben fönnen. 3uft alg ber Dften graute gelangten mir au8 einer 2)f(J)ungel auf bie ©traße. 2)er gütjrer mä()nte, mir Ratten ]X[)\)a Ijinter un§ unb er^ob ein greubengefd^rei, in baS aKc 2)iitglieber ber ^aramane einftimmten unb aUeö 30g rüftig bormärt§. 2)a gelangten mir plö^tic^ ju bem @nbe eineS 2)orfeg, beffen 53eraof)ner gerabe im begriffe maren auf^ufte^en, ©tilTe mürbe geboten unb §alt gemad()t. trat bor, um

SBic Stoingftone fanb. U.

79

micf) mit bemj^üfjrer beraten, er iDufete jebod) feinen 58es f($eib. Überlegung mar nidjt biet S^it ba; id^ liefe bie 3iegen fd^tad^ten unb auf bem SSege liegen, bann ben ^ü^rer füf)n burc^ ba6 ®orf gießen. ^n6) bie ^üfjner würben ge= fdilad^tet unb bann na!)m bie Spebition ben 3)?ar)d) ftil[= fddroeigenb unb rafd^ lieber auf, nacftbem ben 53efet)l ge= geben batte eiligft in bie inUid) bom SSege beftnbfid^e 3)fd)ungel einjubrecben. 3d() bticb big ber le^te 9}?ann borüber hjar, bann bilbete id^, ba6 ©ertebr in ber §anb, mit meinen ^in= tenträgem bie 9?acbl}ut. 51(8 föir an ber legten ^ütte bor= übergogen fprad^ ein äyjann betaug unb [tiefe Sllarmrufe aug, benen batb ein (auteg 3^1"^^" l'^ folgen fd^ien. 53alb jeboc^ »raren tt)ir in ben 2)!dbungetn unb eilten bom 3Öege in füb= lid^er Stid^tung, bie [idb letcbt nad^ SSeften ^ingog. @inmat fam e8 mir bor alg n)ürben toxi berfotgt unb id^ \)klt tjinter einem 53aumc an, um ben ißerfolgern entgegenzutreten, balb aber überzeugte id& mid^, bafe niemonb tjinter un8 \)zx fei. 3lüd) einem ^atbftünbigen SJJarfd^e, toanbten rtir unS lieber bem SBeften gu. Se^t mar eS ^eßer Sag unb unfere Slugen freuten fic^ im SlnblicE ber malerifc^en, engen, fteinen X\)'äkx, too Sßilbobft tt3ud)8 unb feltene 53tumen b(ü!)ten unb Säd)= (ein über glatte Wiefel ba^inriefetten mo aHeg fo fdbön unb fonnig mar. dntlxi) mateten mir bur($ ein flareS 58öcbtein, beffen fanfteS 9JiurmeIn un8 ein lieblicher SBiüfommengrufe beud^te; benn mir überidl)ritten bamit bie ©rengen be8 böfen Ubl)aö unb betraten Ufaranga ein (Sreignig, baS mir mit

I loutem 3aud[)3en begrüfeten.

©ofort fanben mir ben ebenen SBeg unb frö^fid^, mit elafti= fd^en unb befdbleunigten ©d^ritten ging nun meiter, ba mir aHe mufeten, ber SJiarfcb nabe ftd) feinem (Snbe. 2Ba§ fiimmerten unS je^t mefjr bie ©c^mierigfeiten, bie mir über= miuben mufeten, bie rauben, befcf)merlid()en 2Bätber, baö bornige ©eftrüpp, bie fd)arfen ©räfer unb ba§ ©efcbret ber Silben, baS mir oft in beunrul)igenber Seife bernommen Ijatten.

I SKorgen! 3la, ber grofee 2;ag mi)t unb mir bürfen im S^riumpjj^

80

2Btc tc^ Sitjtngftonc fanb, II.

gefül)! (a($en unb fingen. SSir finb \d)mx geprüft tüorben ©equält bon SBibertocirtigfeiten tüaren tüix erjürnt gegenein: Qnber, hod) je^t ift alleS bergeffen unb jebeS ®e[id)t -ftTal)(t im SSieberfdieine beö erlangten ©lüdeg.

SJiittag machten tüir einen furjen ^att um au83uru{)en unb un§ 3U errrii($en. 3}Jan geigte mir bie §ügel, Don beren §öl}e ber 2:anganifa gu i'ef)en toax unb bie bag 3:^a( be6 Eintiefte gegen SBeften begrenzten. S3ei i^rem 51nbli(f lonntc id^ mid) faum gurüdt^alten; felbft biefer furje §alt machte mid^ unru(){g unb ungufrieben. 3(^^ fpornte meine ?eute, alB roix ben 2}Zan'dö n)ieber aufnQl)men, mit bem 55en>reci^en an, ba^ fte morgen i[)ren 2o{)n erf}aTten [oHen.

2öir erblicften bie 2ÖafQranga=2)örfer. 53ei unferem 2(ns bticf geigten bie 33en3o^ner eine geiriffe (Srregt^eit. 3c{) fanbte lOeute borauS um fie gu berufjigen unb fie famen bann ^er^ bei um un§ gu begrüben. 3)a§ mar unö )o neuartig unb hDiÜfommen, fo ber)d)ieben bon bem ®et)aben ber turbulenten SBaroinga unb ber ©troId)e bon Ul)[)a, ba^ tt)ir faft gerül}rt tt)urben. 2)od) roir Ratten feine ^dt ung aufgu^atten unb ber ^reube Ijingugeben. irurbe burc^ faft unbegrt)inglid)e (Smpfinbungen borinärtg getrieben. 3d^ n)onte baö (Snbe ber 3tt)eifel unb S3efürc^tungen fefjen. 3ft er nod^ bort? ^at er fc^on bie ^unbe meineö 9?af)en8 erhalten? Sßirb er fort= eilen? SSie fd)ön ift Ufaranga ! 2)ie grünen §üget finb mit ©ruppen ftrof)gebe(Jter tegel gefrönt. 2)te ^üget erf)eben fid^, fenfen fic^, fmb ^ier fafjt, bort bebaut, f)ier 3öeibegebiet, bort bemalbet, bort lieber mit ga^Ireid)en Kütten befe^t. 25a8 ?anb t)at eine gert)iffe tfjnliAfeit mit SWarljtanb.

2ßir überid)ritten ben 2)^futi, einen präd^tigen, Keinen %in^l 2Bir erftiegen baS jenfeitige Ufer unb fdjritten burd^ ben SSalb, h)ie ?eule, bie rt)i)fen, eine 2;^at boHbrac^t gu ^aben, auf bie fie ftolg fein flinnen. ©d^on neun @tunben tt)aren toix fo bal)ingegogen, bie @onne fonf rafd^ gegen SBeften, aber| h)ir Idflienen feine ©rmübung gu fütjlen.

Sir erreid;ten ben 3(uSläufer bon S^iamtaga, m \m

25U id^ SiDtngftonc fonb. II.

81

Srommctfd^tag Rotten. 2)ie Scutc berltefeen bic 3)3rfer unb floljen in bie Sälber, benn fte fjielten ung für 9iuga=9Juga, SD^iramboS SBatbräuber, bie, nac^bem fie bie ^ilraber Don Un= ijanljembe befiegt Ratten, nun gefommen tnären, bie SIraber bon Ub[($ib[(^t gu befämpfen. ©elbft it)r ^önig flo^ au8 [einem Sorfe unb alle§, 2Rann unb SBeib unb ^inb folgte iljm Qngfterfüßt. 2Bir jogen in ba§ 2)orf unb nal)men ru!)ig baüon 33efiil5. (Snbltd) aber öerbreitete ftd^ bie Äunbc, toix toören SEBangföana au§ Unl)anl)em6e.

„9^un, ift ajJirambo tot?" plagten ftc.

,,9^ein/' toax unfere 2lntti)ort.

„2Bie feib t^r bann naä) Ufaranga gefommen?"

„Über Ufonongo, Ufalrenbi unb Utj^a."

,,D^— t)t— le!'' 2)ann Iad)ten fie ^ergli^ über il}re ^^urc^t unb begannen fte gu entf($ulbigen. 2)er tönig tt)urbe mir borgefteßt unb fagte mir, er märe nur barum in ben Sßalb geeilt, um un6 anjugreifen, er toäxt jurücEgefommen unb Ijättc ung alle getötet, tt)enn toix 9iuga=9?uga gett)eien tt3ären. 25od) tnir iDufeten ja gu gut, tt)ie entfe^t er mx unb ba§ er bafjer nie getDogt ^ätte 3urücf3ufe()ren , »ären iDir mirflid^ 9?uga= 9?uga genjefen. 2lber ic^ mx nid)t in ber ?aune in eine nähere Erörterung über feine eigenartige 2(u§brucf§n)eife ein*- 3ugel)en, ic^ fc^üttette tf)m bie §anb unb fagte, bafe e8 mt^ freue, ii)n ju fef}en. 5(uc^ er änderte fic^, fetjr erfreut gu fein unb tie| ung fogleid^ ein ©efdjenf, aug brei ber fetteften ©($afe, 2:öpfen boll 33ier, 9JJe()t unb §onig befte{)enb, bringen. Unb iii) begtüdte i^n mit jttjei ^eingeugen. ©o fam ein ^freunbfcbaftgbunb girifd^en ung 3uftanbe.

2Sät)renb td) in mein Sagebuc^ bie (Sr(ebniffc beg 2;ageg f(^breibe, laffe icb bon meinem 2)iener meinen neuen gtanen= Slngug augpaden, meine ©c^ulje ölen, meinen §elm freiben unb mit einem neuen ^ugart umgeben, ba^ id) fo anftänbig tt)ie mögüd) bor bem raei^en 3)Zann mit bem grauen iBartc unb bor ben Utrabern bon Ubfc^ibfc^i erfc^eine. 2)enn bie Äleiber, bie id^ in Sfd^ungetn unb SSälbern trug, fmb 3er"=

6

82

2Bte \d) Stoingftonc fanb. II.

fe^t. ®utc 9^ad)t! 9^ur nod) einen XaQ unb n3tr tt)erbe> fe^en tdix [efjen fönnen.

g^obember 10. ^reitag. Ser 236. Jag fett SSaga- mol)o unb ber 51. Xqq feit Unt)anl}em6e. ^auptvid)tung nac^ Ubfd)ibf(^i, 2Beft=©üb. 3}larfcf)jeit: fed^g ©tunben.

@8 ift ein f)errlid)er, beglüdenber 5Korgen. 2)ie :Ouft ift frif($ unb iü\)t ^iebeDott läd)elt ber ^immel auf bie (Srbe unb i^re Äinbev nteber. 3)te biegten Sßälber fmb mit präc^= tigern grünen :?au6tt)er! ge!rönt. 2)a§ 2ßaffcr be8 2)?futi rauf($t unter bem fmaragbnen ©(Ratten, beu feine Begrünten Ufer geben unb fein ftete§ 9ffQufd)eu fcfteint un8 jum Sßetts lauf nad) Ubfc^ibfdji aufforbem gu iDoHen.

aßir finb nun aufeerljotb ber Sambugumjäunung beg 3)orfe§ unb jeber fte()t fo nett, fo frifc^, fo fro^ au8, lüie ba= male, al§ n3ir uns in ben 2)!)oh)8 öon 3on3ibar einfd)ifften, h)a§ uns fd)on eine (Slrigfeit Ijer gu fein fd^eint fo biel Ijoben lüir inbeS gefefjen unb erfahren.

„S5orn)ärt8!"

„2tl) Sßattal), al) SBaKa^, bona jango!" unb bie SBacEeren fd^rttten frohgemut bormärtS, mit einer S'Jafdj^eit, bie un§ Ubfd)ibfd)i balb inS 2lngefid)t bringen mufete. SBir beftiegen einen mit S8ambu§ belrad^fenen §ügel, gogen in eine ©d^Iudöt I)inab, burd) bie ein ©turgbädjtein tobte, beftiegen irieber einen Heineren §üget, bann, entlang be§ i^ufepfabS, ber fid) am 2tb= l)ange einer langen Sergfette tjinjog, eilten tt)ir bormärtS, fo rafd), h)ie eS nur frof)e !?eute tl}un fönnen.

n)urbe aufmerffam gemadjt, ba^ i^ in jhjet ©tunben ben Sianganifa erblicfen fottte; ber ^rangogi meinte, er iräre bon ber ^i3l)e eine§ [teilen 53erge§ au§ ju fefjen. SKein ^erj ift [jeftig erregt, ^oä) @ebulb, mir müffeu i^n erft fe^en! Saftig ftürgte id^ ben 3Serg fjinauf, foft ben STtem berlierenb, bamit mir ber großartige ÜnbM nur nid^t entfdjtoinbe. (Snb= lid) ift ber ©ipfet eneid)t. 2ld), nod^ ift er nic^t gu fel)en. (Sin rtenig nur borlrörtS bort bort ift er ein ©it= berftreifen ! erblide if)n toum 3tt)i|d)en ben 33äumen, aber

SBte td^ Sioingftone fanb. II.

83

er tft e8 bod). 3q, bei" Stanganifal Unb l)iet jtnb bte bunfelblauen Serge bon Ugoma unb Ufaramba. Sine uns geljeure, loette ^IMk, ein glän3enbe§ ©ilberbett, barüber ein Ieud)tenb blauer i8albacf)in, f)of)e S3erge finb fein ^altenfaum unb ^atmenlüälber bie^ranfen! 2)er Sanganifa ^urrot)! Unb mit ©tentorftimme ertüiberten bie ?eute ben Subelruf be§ 2tngIo)ad)i"en unb bie großen SSälber unb ^üget fdjienen on unferent Sriumpt) Slnteit ju nefjmen.

„SSar bie§ ber Ort, tro S3urton unb ©pefe ftanben, al6 fie juerft ben Sanganifa erblicften?'' fragte id) 33ombal).

„^ä) erinnere mid) nid(|t genau, §err. §ier in ber ©egenb mag'8 geirefen fein."

„Slrme Äerle! S)er eine ^alb gelähmt, ber anbere l}a\b btinb," tagte @ir 9?obericE SJiurrd^ifon , al8 er 33urton unb @pefe8 Slnfunft am jtanganifa befd)rieb.

Unb ic^? bin fo glüd(id), bafe iä) gtoube, \ä} trärc gang gelöfjmt unb ganj blinb, bod) fäfjig n3äre, in biefem er= ^abenen SlugeubHct mein S3ett auf mid) gu nehmen unb gu ge{)en; unb aöe 33linb^eit iDÖre entfc^lüunben. 2)odö ^um ®Iü(f bin i($ gefunb; id) irar laum einen einjigen 2;ag franf, feitbem ic^ Unl)ant}embe üerlaffen ^atte. Sa§ toürbe ©^att) barum geben, je^t an meiner ©tetle ju fein? 2Ber ift ber= gnügter er, ber üon bem Überfluffe Uni)am)embe6 umgeben ift, ober id), ber ic^ auf biefem 53erggipfel ftelje unb mit frof)em ^ticf unb j^oljem ^erjen auf ben Sanganifo berabblide! 2Bir ftiegen be8 55erge8 trefttic^en 9lbl)ang l)inab, öoy un8 ba§ 2f)at be0 l2iutfd)e§. Ungefähr eine ©tunbe bor ä)littag er= rei($ten tt)ir baö 2J?atete=S)icfi($t, bog an beiben Ufern beS ^luffeS fid) auSbe^nt. SIBir Irateten bur^ ba§ ffare SSaffer, betraten bie anbere ©eite, burc^brad)en ba§ 2)icfid)t unb bor ung lagen bie ©arten ber 2Babfd)ibf^i, ein SBunber bon begetabi(ifi$em 9?eid)tum. (Sinjel^eiten entzogen \xd) meiner rafc^en, oberfIöc^Iid)en Betrachtung, ^d) mx bon meinen ©efüf)Ien faft überlDÖltigt. 3ch fa() bie annmtigen ^almen,

6*

84

2Bte td^ Sioingfione fanb. II.

fd)öne, begrünte ©emüfeptö^c unb 2)orf(J^en, umgeben öon bnnften 2}Jateterof)r=3äunen.

5Raf($ eilten tntr meiter, bafe bte ^aäjxidit unferer 2(n!unft bte Seute bon Ubfc^ibfc^t ntdjt erretd)e, bebor h)ir in ©id^t finb. 2öir ()ielten an einem Keinen ^ad), erftiegen bann eine lange ^ügelfette, bte le^te ber bieten, bie trir auf bem 2Bege überfd^ritten Ratten. 2)iefe mar eö, bie un8 nod) hinberte ben ©ee tu [einer gangen SluSbe^nung p über[($auen. 2Bir langten auf bem ®ii)fel an, überid)ritten ifjn big ju feinem lücftlicben 9?anbc unb f)alt ein, 2t\txl ber §afen bon Ubfd)ibfc^i tag !aum fünf^iunbert Steter bon ung entfernt, tn ^almen ge^üHt bor unS.

3n biefem großen SfJoment gebadeten toh mä)t meljr ber ga^Ireidjen Wdkn, bie föir biöl)er marfc^ieren mußten, md)t ber §unberte bon 53ergen, bie luir erftiegen Ratten, ber Söälber nid)t, bie mir burd^jogen, ber Sfd^ungeln unb ©icfid^te nid^t, bie uns beläftigt, ber glüfjenben (Saigebenen nic^t, bie uns bie %ü^t berfengt, ber l}eifeen @onne nid)t, bie ung berfentte aller ©efa^ren unb ©c^mierigfeiten nid)t, bie nun glücfltdd t)inter unö lagen!

(Snblid) ift bie große ©tunbe gefommen! 2Boö id^ [joffte, träumte, al)nte, Ijat fid) nun bertt)irf(id)t! Mtin ^erg, mein güblen liegt in ben SBliden, mit iretd^en id^ burd) bie ^almen fpät)e unb gu erraten berfud^e, in iüeldjer §ütte, in meldjem ^aufe ber „tüeifee 9Kann mit bem grauen ^orte", bon bem man mir am älZatagaragi Äunbe gab, \vo{}\ leben mog.

„@ntfaljtet bie flagge unb labet bie ©eroetjre!"

„SSir tfjun e§, §err, mir t^un e8 !" antworteten bie Seutc eifrig.

„@ing, gtret, brei ^euer!"

2)er ©d)oH bon dm fünfzig hinten bröfjnte Idic ein 53atterie=©alutfd)ufe. ©leid) n}erben toix beffen SSirfung auf baS friebtid^ fdjeinenbe 2)örf($en fetjen.

„Sel^t, tirangogi, f)alte bie ?^ogge beg meinen SD'^onneg ^odj empor unb la^ bie ?^agge bon 3an3ibar jum D^adjtrab

SBie id^ Stoing^one fanb. II.

85

bringen. Unb tljr ?eute fd)Ite§t fefter onetnonbcr unb feuert toeiter big rair auf bem SJiarftpIalj ober bor bem ^aui'e be8 lueifeen SO^onneg fte^en. §abt ja oft gefagt, i^r fönnt bie be8 2;anganita riei^en, je^t riedje id) [ie. §ier gtebt

^ifd^e, iBier unb lange dta\i. 5Sorh3ärt§!"

(Sije lüir ^unbert 9}?eter bortoärtS famen, t)otten unfere h)teberf)oIten @alben ben gemünfdjten (Sffeft Ijerborgebradjt. SBtr bitten Ubfd^ibfcbi üerftönbigt, ba^ eine Äarott)ane ange« langt fei unb bie ?eute ftrömten un6 ^u ^unberten entgegen. S)er Slnblicf ber joggen gab auf ben erften iBUcf \)m gu h)iffen, bafe toix eine taramane bilbeten, bod^ erregte bie ameri= fanifdje ^la^qt, bie bon bem rieftgen Slömani, beffen @e[id)t Ijeute ein einziges ?äc^eln bilbete, getragen Vomtt, baö meifte Sluffe^en. 2)oc^ man($e jener, bie ftd^ nagten, erfannten bte i^arben. ©ie fa^en bie flagge bon bem amerifanif^cn Äons fulate unb bon bem SJJafte fo mandien ©d^iffeS im §afen bon 3angibor n)ef)en unb fie begrüßten bie fi^öne ^iaQ%t mit 5lu§rufungen: „SBinbera ^ifungu! 53inbera SD^erifani!" (S)te flagge beö SSeifeen. ®ie flagge 9lmerifa§.)

S)ann umgaben fie un§: SOSabfdnbfc^i, Santjamtoejt, SSangluana, SBarunbi, 2i3aguf)()a, SSamantjuema unb 2Irober. i^aft taub mürben mir bon i^ren ^ufen: „Sambo, Sambo, bano! Sambo bana! 3ambo bana!" SlKe meine ?eute er^ Ijietten ben SßitfEommengru^.

91un tDaren tt)ir no($ bret^unbert ©d^ritte bom 3)orfe Ubfd)ibfc^t entfernt unb mid^ umgab bie bid^te SJJenge. ^tö^= ttd^ bematjm \d) eine ©timme ju metner S^ied^ten: „Good morning, sir!"

©rftaunt, biefe S3egrü§ung au§ bem <Bä)mU ©djmarjer t)erau§5u^i)ren, brebte mi^ rafd) um, um ben ©pred^er gu betrad^ten unb faf) itjn an metner ©eite, mit ganj fdjrt^arjem, aber frol) belebten (Sefid^t, beffeibet mit einem taugen, loeifeen §emb unb einem Surban auB ^einbjanb um ba§ tooHige |)aupt gen)unben. fragte \t)n: „SBer ftnb ©ie boc^!"

„3d^ bin ©ufi, bet 3)iener 2)oftor $!ibingftone8," ant=

86

SBie td^ Siotngllonc fanb. IT.

lüortete er läc^e(nb, irtobei er ferne glänjenb toetfeen 35t)nc aeiflte.

„SBa§! 3ft Softor ^tötngftone ^ier?" „3airio|)t, ^ei-r." „3n biefem 3)orfe?" „^am% §err." „3ft ba§ beftimmt."

„©ang beftimmt, §err. ^abe i|)n foeben erft berloffen/'

„Good morning, sir!" grüßte eine anbere (Stimme.

„§aKof)!" rief \ä) au§, „ift noc^ einer ba?"

„3arao^t, §err."

„®ut! irie beiden @ie?"

„3c^ ^eifee 2:fd()u^matj."

„3Ba§! (Sie finb Sfd^u^mat), ber greunb SSefontaniÖ?"

„3ait»o^t, §err."

„3ft ber 2)oftor gefunb?"

„9^i(^^t ganj gefunb."

toar er fo lange?" „3n 2)hnl)uema."

„9'hin, (Sufi, laufen @ie jum ©oftor unb melben ©ie meine SInhinft."

„3an)o^I, §err." Unb rcie toü rannte er baöon.

Snbeg iraren njtr bem 3)orfe auf jmeibunbert ^Dltkx näf)er gefommen unb bie 2}?enge tt)urbe fo bid^t, ba^ ung \d)kx ber Seg öerfpevrt mar. ^5(aggen unb 5at)nen iüurben ge^ifet, 5traber unb ifißangroana brängten ftd^ burci^ bie 2J2enge ber (Eingeborenen um unö ju begrüben, benn nad^ tljrer 3ln= fd)auung 3äf)lten toir ju ben Sfjrigen. Slüe toaxtn erftaunt unb fragten: „2öie fommt x[)x bon Unljanijembe fjer?"

5Satb fam ©uft guiüdgelaufen unb fragte miä) um meinen 9?amen. @r Ijatte bem 3)oftor bie 9^ad^rid)t meines Bommens gebracht, bod^ ber 2)oftor mar fo überrafc^t, bafe er'8 ibm toum glauben moKte unb otö er (Suft nac^ meinem Sf^amcn fragte, mufete biefer mä)t^ gu antworten.

2Bie id^ ßioingfionc fonb. II.

87

3cbod) tüä^renb @ufi8 SlölDefen^eit fam $?tbingftone bie D'Jadn-idjt 3U, ba^ tnirHid) ein Sßeifeer angelangt fei, ba^ beffen Klinten abgefeuert irürben unb beffen flagge )el)en [et. Unb bie arabifc^en ©rojsen bon Ub|d)ib[d)i, mie 9Jioi}ammeb ben ©a(i, ©aib ben 97?abid)ib, Slbib ben ©uliman, 3)2obammeb ben @arib unb anbere nocb, tjatten fid) öor be§ 3)oftox§ §aug berfammelt unb ber fam auö ber SSevanba (}erau§ um bie ©ad^e 3U befprec^en unb meine Slnfunft su evrtiarten. 3nbeg ^atte bie ©pi^e ber (S^pebition angehalten, ber tiran^ goji trat mit eri)obener ^^lagge au§ ber S^eifje unb ©elim . jprad) gu mir: „3d^ [efje ben 3)oftor, §err. kd) tt)etd) alter 2)?ann. (5r fjat einen tüei^en S3art/' Unb id) ttJaS bcitte icö nid)t barum gegeben ein Sßeilcben aHein in einer SBilbniS 3U fein, too id) meiner ^reube, ungefeljen bon anbern, in totlfter SBeife ^ätte ?uft mad)en fönnen, Wtm ^erj pod)te l^eftig; bod) xd} burfte meine (Smpfinbungen nidit bnrd) ein ' SJiienenfpiel beinraten, benn ba§ mod)te bie Sürbe beeinträc^= tigen, bie ein bjeifser 9}Jann unter folc^en ouBergelDÖfjnlid^en Umftänben befunben mu^.

©0 tf)at id) benn, h)a§ id^ am iDÜrbigften l)ielt: id^ [tiefe bie 3)?enge jurücf unb fd)ritt, bon rücfmärtö fommenb, burd) eine lebenbe Slüee bon älZenfd^en, big idf) ju bem bon Slrabern gebilbeten ^olbfreiS gelangte, ino „ber bjeifee ^lam mit bem grauen 53arte" [tanb.

SllS id) langfam auf i()n jutrat, bemertte id), bafe er bleid) ttiar unb abgefpannt auSfaf). ßr l}atte einen grauen ©djnurr^ unb 33acfenbart, trug eine bläulid)e Tlüi^t mit berbleic^tem ©olbbanb auf rotem ©runbe, eine 3Befte mit roten Strmetn unb graue 3^^itrf)bofen. ®ern lüäre id) auf iljn loggeftürjt, bod) idf bDar in ©egenmart beS ^aufenS ju feige baju; id) Sollte ifin umarmen, nur inufete id) nid)t, bjie er auf= nehmen roürbe. ©0 t\)at id) benn, trag moralifd)e ^eig^eit unb falfdier ©tol3 als ba§ 53efte 3U Ü)ün mir rieten ic^ fd^ritt auf if)n 3U unb fragte, ben §ut abne^menb:

„2)oftor ^ibingftone b3ie id) bermute?"

88

SBie ic^ Simngftotte fanb. ii.

„Sarto^t!" Qnttnortete er mit freuuMtd^em ?5(J^e(n, btc mü^t leidjt lüftenb.

3c[; fe^te meinen ^ut iuteber auf, er [eine äJiü^e unb Voix brühten un§ bte §änbe. S)ann fprad^ lä) laut: banfe ©Ott, 2)oftor, bafe eS mir gegönnt ift, ©ie gu fe^en."

„3d) freue mic^, @ie ^ier begrüben gu fönnen," trar feine Slnttrort.

®ann tt)anbte \ä) miä) ben 5lrabem gu, 30g, ifjren (£^or bon „Sambo" beantmortenb , meinen §elm unb ber ©oftor fteKte fie mir mit Dramen bor. 2)te SD^enge unb auci^ bie !Oeute, bie mit mir fo biel ®efa(}ren teilten, bergeffenb, ging id) bann mit bem 2)oItor in fein §au8. (5r b3ie§ auf bie S5eranba, ober bielmef)r auf bie lOefjmpIattform unter bem breiten über(}ängenbem 2)ad& ^in; er luieg auf feinen eigenen @i^, beffen f onftruftton, mie id) bemerfte, bom Sitter unb ben @rfaf)rungen be§ (Sigentümer§ ^erborgebrac^t korben tüor. @S hjar eine ©tro^matte mit einem barübergelegten 3^^^^^^^^'^ unb einem jmeiten, an ber Wamx befeftigtem ^eü, baS feinen JRücfen bor ber 35erüf)rung mit bem falten ?ebm f^ü^en foKIte. 3d) berlrabrte mtd) bagegen, feinen ©i^ ein^unebmen, ber if)m eljer aiemte atS mir, bod) er iDoHte ni^t nachgeben.

©0 fo^en hjir beun, ben ^üden gegen bie SBanb. 2)ie Slraber nahmen gu unferer ?infen ^la^. 5Sor unö ftanbcn me()r alg taufenb ©ingeborene unb füllten ben gan3en ^(o^, iJ)re 9?eugier befriebigenb unb bie ^^batfac^e befpredjenb, ba^ glrei roeifee Wdnntx in Ubfcbibfdn ficb begegneten, ber eine bon Mant)mma im SSeften fommenb, ber anbere bon Unljans t)cmbe im Dften. 2)ag ©efpröcb begann. SSorüber? 3cö gefte^e, xä) tjab' eg bergeffen. Sld), b3ir b3ed)felten ^^ragen aug, hjie folgenbe: ,,3Bie finb ©ie tjergefommen?" unb „2Öo ftnb ©ie bie gange ^tit gebDefen, bie ?eute möbnten ©ie fd)on tot." Sab3o^I, fo begann ba§ ©efpröd^. 2Ba§ aber ber 2)ols tor mir fagte, unb h)a6 id) i^m ermiberte, bog fönnte id^ nid)t genau berid)ten, benn ic^ bjar ftetö bamit befd)äftigt i^n an= jublideu, beg iDunberbotten 2}?anne§ ©eftaU unb 3^9^ 3"

2Bte id^ Siuingftonc fanb. II.

89

fiubteren, an beffen ©eite td^ nun in (Sentrat^Slfrilo [ofe. 3ebe§ §aar feines §QU))te8 unb S3arte8, jebe Stundet feines SlntH^eg, feine ^aqern 3Ü9e, fein etiDoS abgefpannteS 5ßefen fie oHe teilen mir mit, maS id^ ftetS gu erfQl)ren n)ünfd)te, feitbem ic^ bie Sorte bernommen: „'üdttjmm @ie luaS ©ie brauchen, aber finben ©ie lOibingftone." SBaS ici^ fof), tüar eine befonberS intereffante D^acfjridjt für mid), eine unüber= tünci^te SBa^rljeit. Iaufd)te unb lag gu gleicher 3^^*- 2Öa8 er3Qf)lten mir bod^ biefe ftummen 3^ii9f"'

0 !?efer, tuareft bu an biefem Xa^t an meiner @eite in Ubf(^ibfd)i gen)efen, n3ie berebt tonnte bir biefeS 3)^anne8 2Birfen gefd^ilbert Serben! SBöreft bu nur ba gen)efen, nur um gu fe'^en unb gu ^ören. ©eine i^ippen erjäljiten mir bie (Sin5el= Reiten, kippen, bie nie lügten. 3c() fann niäit tuieber^oten er fagte, benn id) U)ar ^u ben)egt, atS ba^ id^ mein 9?oti3= bud^ f)ätte herausnehmen tönnen, um feine ©rgäfjlung 3U ftenograpf)ieren. @r hotte fobiet gu erjohten, bafe er mit bem (Snbe begann unb bem 3lnfd^eine nad^ er bot^ über fünf bis fed)S 9Jat)re berichten fottte. S)od^ feine äJJitteitungen ern)ei= terten fie gewonnen an Umfang unb tDurben ju einer tüunberboKen ®efd)id^te bon Schoten.

2)ie Slraber erhoben fid) mit einem mir fehr lüiüfommenen ^Qttgefüht, als fühlten fie, rair fottten unS felbft überfaffen bleiben.

3d^ fd^icEte Combat) mit ihnen fort, ba^ er ihnen bie er* fehnten 9^ac^ridf)ten über bie Slffaire bon Unhantjembe mitteilte, ©oib ben SJJabfd^ib irar ber SSater beS tapferen jungen äl^anneS, ben ich 9Jiafangi gefehen hatte, ber näd)ft mir in Bintbijo foi^t unb bon 3J?iramboS 9?uga=9?uga in ben SBälbern bon SBilhanturu balb borauf getötet rourbe. Unb bo er mu^te, ba^ idf) babet mx, h)ünfchte er bringenb, bie ©efd^id^te beS Kampfes gu hören. 2lber audb bie anbern alle hatten ^reunbe in Untjantjembe unb fie ttjaren begreiflicher SSeife gefpannt, ju hören, n)aS auS ihnen geUJorben fei.

S^ad^bem id^ SBombah unb ^TSmani beauftragt hotte, bie

90

SBie id^ Siuingftonc fanb. n.

3J?annf($Qft berföftigen, rief id) Äaif=§a(ef, ober „SBtc geht'S 3f)nen?" f}ev6ei unb ftetlte i^m lOiömgftoitc einen jener ©olbaten bor, meldie bie in Unt)an^em6e liegenben Saren be= rcad)ten unb ben id^ genötigt f^atte, midf) nad) Ubfc^ibid^i gu begleiten, bomit er [einem ^perm per i'ön lief) ben tl)m anbertrau= ten 33rief6eute( übergebe. S)a§ toax jener famofe 53rief6eutet, ber ba§ Saturn bom erften ??obember 1870 trug unb nun bem Softer md) 365 Sagen, bom 2(bgang bon 3an5ibar ge= rechnet, übergeben mürbe. 2ßie lange [}ätte er m\}\ nod) in Unl}anl)embe gelegen, menn id) nic^t ben großen Üieijenben in ©entrat=2lfrifo aufgejudit I)ätte?

Sibingftone Ijiett ben ißriefbeutet auf ben ^ien, bann öff= nete er il}n fogleid), bejaf) fid^ bie 33riefe unb M einen ober 3tt)ei, bie bon feinen linbem f)errüt)rten, ttiä^renb beffen fid) fein ©efic^t auff)etlte.

(5r fragte micö um D^euigfeiten. „9^ein, Softor," fproc^ ic^, „tefen @ie 3^rc 53riefe borfjer, beren Sntjalt ^u fennen ©te gett)ife begierig ftnb."

„2l(^, i($ f}abe jahrelang auf ^Briefe gekartet unb bulben gelernt. 3d) fann h)a(}rli(^ nod) einige ©tunben bamit trarten. 5Rein, erjäfjten (Sie mir, ma§ im allgemeinen 9^eue§ giebt. 2ßie get)t8 in ber Sßelt ^u?"

„35ieIIeid}t miffen ©ie ba§ fd^on. 2Biffen ©ie, ba§ ber ©ue3= fanat jur Sfjatfac^e getriorben, bo^ er eriJffnet ift unb einen regelmäßigen §anbe( gmifc^en (Suropa unb 3nbien bermittelt?"

„Äein SSort erfuhr id^ babon. dx, ba§ ift eine grofee D^euigfeit! 2öa8 giebt fonft?"

3n rt)enigen STugenblicfen föar id^ gur tebenbigen 3at)re^= d^ronif gettjorben. 3d) braudjte nii$t§ gu übertreiben, nid)t in fleintic^er 9?eportern)eife bie 9?euigfeiten breit ju fc^togen, ober ©enfationeöeö 3u fdjaffen. Sie 2öelt ^atte in ben le^ ten 3af)ren biet erlebt unb biel erfafjren. Sie ^aciftceifen= ba\)n bjar boUenbet, ©rant inurbe ^röfibent ber ^bereinigten Staaten, 2lgl}pten ttjar bon @elel}rten überflutet bjorben, bie 3?ebolution auf Äreta bjor beenbet, bie bon ©ponien Ijatte

ffiie id^ ßioingftone fanb. n.

91

SfaßeHa Dom 2^f)rone geftofeen unb einen 9?egenten eingelegt, ®enera( ^^rim iDurbe emtorbet, Saftetar l)atte Europa mit feinen 3been öon ber retigiöfen greif}eit eleftriftert, Greußen Ijatte 2)änemarf beftegt, ©djlegroig^^olftein aneftiert unb lag je^t mit feiner 2(rmee öor ^ari§, ber „proöibenjieüe 3J?ann" mx (befangener auf 2ÖÜ^eIm§l)ö()e, bie „55el)errf($erin ber Moht" bie Äaiferin Don granfrei^, flüchtig unb ba§ in ^urpur geborene Äinb f)atte für immer bie für ifjn beftimmte ^aifer= frone berloren. 2)iefe Sljnaftie n^ar burrf) Greußen, 53i6marcf unb 9}?oItIe üernid^tet unb ba§ ftolge Äaiferreic^ lag gebemü= tigt im ©taube.

53rau($te man biefe S^^atfac^en nod) gu übertreiben? SBelc^e gülle bon 9^euigfeiten für einen, ber erft au§ ben 2;iefen ber Urmätber Don ä)?anl)uema t)erau3fam. Ser ^t]k^ be8 ftraf)Ienben $!id)t8 ber (SiDiüfation tag auf iBioingftoneg Sintli^, als er Dermunbert bem 3n^alte ber ftürm{f($ften 53lät= ter ber @efc^id)te Iauf($te. SBie erblaßten bie fleinen X\)attn ber Sarbaren Dor bem, roaö ba gefd)el}en ! SSer fonnte roiffen njelc^e neuen Unruf}en je^t in (Suropa beftanben, IDO mir, girei feiner einfamen ^inber, bie @efd)id)te feiner tebterlebten Reiben unb 9?u()me§tl}aten befpracfjen. Sürbiger f)ätte fie tdoljl ein Iljriii^er 2)emobofu§ miebergegeben, bod) in 2tbroefen= ^eit eine§ S)ic^ter8, tfjat ber ^^^tungöforrefponbent fo gut unb fo getreu er e8 Dermod)te.

^rj nad)bem bie 2Iraber fortgegangen maren, iDurbe unS Don @oib ben 9Jiabfd)ib eine ©djüffet \)z\^tx ^^leifdjpafteten, Don 2}Jo!)ammeb ben ©ali ein gelüürjteg §ul}n unb Don 3}Zuini Ä!)eri eine ©djüffel gefod^teg 3i^9^"fteM'^ "^it ^^^^ gefdjictt. S)iefe (Saftgefc^enfe famen ber 9?ei[)e nad^ unb mir Dermenbeten fie aucb in biefer Söeife fofort. 3d) f)atte eine gefunbe, fräftige 35erbauung, bie Don ber DorauSgegangenen Semegung noc^ gefteigert mürbe, aber aud) ?iöingftone, ber fid^ über 3)^angel an Slppetit beffagt unb bemertt tjatte, fein SDZagen meife alleg aufeer einer 3:affe Stjee jurüd auc^ er flfef er afe roie ein fräftiger, tjungriger )IRam. Unb al8 er

92

2Bie Sioingftone fanb. II.

mit mir ben 33au ber ^fannhid^en bemotierte, lüiebet^oltc er: „©te I}aBen mir neue§ ?eben gebracht! @ie ^aben mir neuei ?eben gebrad)t!" „Of), bei ©onft 3örg!'' rief id) au8, „i(i

1) abe etma^ bergeffen. 9?ai'($, ©eüm bring bie glafcfie; bu treibt m\)l meldte. 33ring au($ bie ftlberiten i8ed)er." Scö brachte biefe i^lafd^e für ben ^aU mit, beffen Eintritt td& erhoffte, obgleich oft bergebUcb fd)ien. l

©elim nju^te, too bie ^laiäjt fid) befonb. ^alb fetjrtc er' lumd mit einer i^laiäjt (S^ampagner. 3cb füllte bem S)oftor einen ißecfier biefe§ erfjeitemben 2Beine§, gofe aud) mir ein menig ein unb fprad): „®oftor l[?imngftone, auf3l}r 3Bof)l!"

,,2fuf 31}r SBo^l!" antwortete er lädjelnb. Unb ber Sljams pagner, ben id) für biefe glüdlic^e 3ufontmenfunft aufbertaf^rt tjatte, mürbe mit ben Iier^Iii^ften gegenfeitigen 3Sünf($en aug= getrunfen.

SSir prouberten unb plauberten. 2)en ganzen Dlac^mittag mürben ung @pei[en jugetragen unb menn fie famen afeen mir immer mieber, big id) boKauf gefättigt mar unb aud^

2) oftor i^iüingftone geftef)en mu^te, bafe er genug ^abe. §as lima^, bie Äöc^in be§ 2)oftor§, befanb fid) babei in größter (Srregung. ©ie fjatte mieber^olt i^ren Äopf au8 ber tüd^e l)erau8geftedEt um fid) ju bergemiffern, bafe nun gmei 2Bei§e auf ber 35eranba faßen, mo fonft nur einer mar, ber nid^tS Q^, meit er nic^t fonnte. ©ie I)Otte gefürd^tet, ber ©oftor miffe i^re fulinorifc^e Äunft nid[)t gu fd)ä^en. 3e^t mar fie erftaunt über bie MmQt ber Don if)m öerse^rten ©peifen unb freute fid) anä) barob nid)t menig. 2Öir fonnten l)ören, mie fie, mit ber größten ^ungengeläufigfeit , ber bor ber Äüc^e ftel)enben bermunberten äJ^enge i^re 8etroc^tungen mitteilte. Slrme, treue ©eele! 2ßäl)renb mir it)re überlauten @r3rte= rungen ju i^ören betamen, er3ä[)Ue mir ber ®oftor bon iljxtn treuen 2)ienften, bon ber ^urd^t unb SIngft, bie fie befunbete, als unfere glinten gum erftenmate bie 2Infunft eineg jmetten JöeiBen in Ubfd)ibfd)i anfünbigten; mie fie ba im 3uftani>e t)öd)fter Erregung bon ber Md^e ju x\)m unb mieber gurüc?

2Bic id^ Sioingftone fanb. ii.

93

gerannt t'et, bann iDieber auf ben ^la^ f)inau0, bic berid)ie= benflen fragen aufrterfenb. SBie fie ferner faft bers^etfelt fet über bie fnappen SSorräte it)rer ^d^e, beren OJJangef [te burd) ein großartiges 2luftreten derbecfen gu lönncn glaubte; fie h)oIIte ben iceißen SO^ann mit einer STrt ^öarmetibenfeft be= grüßen. „3ft er benn nic^t einer ber unfern?" fjatte fie aug= gerufen; „bringt er benn ntc^t eine SO'ienge 3eug unb perlen? hiebet mir bod) nid^t bon ben 2lrabern! Sie tonnten [id^ bie mit ben ^Beißen meffen! 2Baf)rf)aftig!"

Stbingftone unb tc^, toix befpradjen gar mand^ertet, befons i berö feine unmittelbaren SSetäftigungen unb bie (Snttäufd)ung, i bie er tjattc, al8 er in Ubfdjibf^i anlangte unb erfuljr, baß j man alle feine Saren berfauft ^abe unb er bat)er ber 2lrmut I preisgegeben fei. 9^ur gttianjig 3fuge mxtn noä) bon ber I SOienge übrig, bie er bem trunfenen 5nii|d)ling=@rf)neiber ©t)erif, ber bon bem britifd^en ^onful jur 5luffic^t ber 3Baren ^er= ! gefdf)icEt njurbe, jum 2lufben)ol)ren gegeben l)atte. Überbieö ^atte er aud^ einen 9Jul)ranfan unb befanb fid^ überljaupt nid^t im beften ^uftanbe. @r mar laum ^ergefletlt, obgleid^ er nun gut gegeffen {)atte unb ftd) etiDaS beffer unb Iräftiger füllte.

Sie jeber anbere 2:ag neigte fid^ auc^ biefer feinem (Snbe ju, h)enn er and) für mid^ ein befonberS glücElid^er lüar. SJiit ; ben ®efid)tern gegen Dften geraubt faßen toir ba, tt)ie Sibings [tone es biele Sage bor meiner Slnfunft getfjan, unb beobadjs teten bie tiefen ©chatten, bie über ben ^almenl^ain jenfeitS beS S)orfeS unb über ben S3ergtt)att, ben rtir erft überfttegen tjatten, batjerjogen. Sir laufdjten mit banlerfülltem bergen I gegen ben großen @eber atteS ®uten unb ©penber oÜeS 1 ©iürfeS, bem lauten ®onner beS SafferS bom Stanganifa , unb bem S^or ber 9^ad)tinfelten. ©tunben bergingen unb ibir faßen nodf) immer ba, in ©ebanlen mit ben (Sreigniffen beS 2;ageS befdjöftigt, bod^ plö^jlid^ fiel mir ein, boß er feine 55riefe nod) nic^t gelefen jjabe.

„2)oftor," fagte ic^, „©ie Serben bieHeid^t gut tt)un, 3f)re S3riefe gu lefen. 3d^ tdiü ©ie nid)t länger aufljalten."

94

2Bic id^ StDingftone fanb. Ii.

„SolDo^I," anttüortete er, „e8 irtrb \pat mtb tdd toiU nun bte Briefe metner greunbe lefen. @ute 9^ac^t! (Sott fegne @ic!"

„®ute ^ad)t, lieber ©oftor unb laffen ©ie mid^ t)offcn, bafe Sfjnen bie 9^a(j^rtd)ten baö 33efte melben ..."

f)abe mit §ilfe meineg 2;agebud)e§ berid^tet. ^!Ran^t9 au8 bei'jen 3nl)alt Ijätte id^ m\)l in einem einfad^eren (Srgdf)« tertöne miebergeben fönnen, idf) unterließ e§, lüetl in biefct Seife am beften gum 2tu§brudE fommt, h)a6 jebeS ä)?itglieb ber ©jpebition, tt)Q6 id) befonberS fü()tte, in ben Sogen, bic ber (SntbedEung beö großen Üieifenben borfjergingen unb be= fonberg an bem 2;age, tno gu unfer beiber ®Iüct mögtidö mx, bafe Voix ben ^önbebrud tauic^ten. S)er alte 9iei)enbe, obgleich burd) manches öerbittert, empfing mic^ olö greunb. Unb bie §er3lid)feit, mit ber er mid) aufnatjm, bie ^n\jox^ fommentjeit, mit ber er mic^ beherbergte, bic ©d^Iic^tbeit feinet SlnSbrudölDeife, ber fic^ eine ungett)ö()nncöe ißeidjeiben^ett unb Sanftmut gefeilte, n)ir!ten fo mädjtig auf mich ein, ba^ id) bei bem ®ute=9'?ad)t=@rufee faft fürd)tete, bog ®\M beg SlbenbS möchte öerfd)n)inben, burd) irgenb ein SKifegefc^idt öer= blaffen, noch ^ßöot bie äJ^orgenfonne über Ubfdhibf(^i fxdh ergebt

Elftes Kapitel.

Umgong mit Sibingftonc in Ubfchtbfftii, ©eine ^Reifen unb bcren SßiberttJärtigfeitcn,

„SBenn ung Siebe oerBinbet, fo totrb unfer SSerfel^r unbef^reiblt^ angenei^tn unb nü|Iic^ fein ; rcenn nid^t, fo ift euere ,3eit »erlorcn unb i^r werbet micf) nur beläftigen. ^d^ loerbe eud^ einfältig oorfommen unb mein 9tuf iDirb eud^ falfd^ fd^einen. SlUeä @ute in mir ift magnes tifc^ unb i(^ ergieße nid^t burd^ Unterrid^t, fonbern inbem id^ meine eigenen 2lngelegent)eiten oerrid^te."

©merfon, Eepresentative Men.

9lm nächften SD'iorgen erlüadhte idh frühzeitig unb plö^Iidh- 2)ie @tube mx mir fremb! (Sö h)ar ein §auö, nii^t mein 3eit. Sld) ja! 3d) erinnerte midh, ^ibingftone aufgefunbeir gu \}(\hm unb nun in feinem §aufe ju fein. 3ch laufc^te,

SBic iä) Stoingftone fanb. II.

95

bafe baS erlradjenbe 33eh)ufet[ein burc!^ ben Xon feiner ©ttmmc beftäftigt tcerbe. t)emaf)m nid^tö, atö ba6 bumpfe S3rau[en beg SBofferS.

9fJu^ig tag td^ im 53ett. 33ett? 3att)o()l, eS luar eine einfädle S3ettftatt, iDorauf ^atmblatter ftatt 2)aunen lagen, 9?oß{)aar unb mein SSärenfeH bie ©teHe ber binnen öcrttaten, 3c^ unterzog mid^ l'elbft nun einer ftrengen Prüfung beS ©eifteö, um meine (Stellung 3U anati)fieren.

„SBonad^ njurbe id^ auggefonbt?"

„Sibingftone flnben."

„§q6 idö i^n gefunben?"

„©id^erlidf). S3in id) niäjt in feinem ^aufe? SBeffen Äleiber, @^u^e finb bng? Ser lieft biefe engüfc^en 3eitungen, bie t)ier auf ber ^ur Hegen?"

„®ut! 3)od^ tt)a§ n)irft bu nun t^un?

„3d^ irerbe if)m mitteilen, tuer mic^ f)ergefd^icft unb m9 miä) l)ierf)erge6rad^t l)at. 3c() iDill iljn er|udf)en ^errn 33en= nett einen 33rief gu fd^reiben unb if)m einiget D^eue bejüglicf) feiner ^erfon mitzuteilen. 3d^ bin nicöt \)m):)tx gefommen, um il)n auSjuforfc^en, mir genügt, i()n gefunben ju f)aben. 3d^ erjielte atfo einen !omptetten (Srfolg; biefer aber n^ürbe größer fein, luenn er mir ein @d[)reiben für §errn 53ennett gäbe unb if)m ba mitteilte, ba§ er mic^ gefeiten Ijabe."

„SBirb er ba§ t()un?"

„SBarum nid^t? fam um i!)m ju bienen. (5r t)at feine Söaren. 3d^ babe n3eld)e. @r bat feine SO'iannfd)aft. 3cf) befi^e fte. Senn ic^ i^m geföEig bin föirb er bod^ aud^ j fo gegen mid^ fein? Sie fagt bod^ ber 2)id)ter?

„Unb l^offe nid^t, ®§ rotrb bir ^reunb, bem bu nid^t fjreunb geiuorben. ift ein jebe§ ^anbel, ober roen'ge rootten S)en ^ret§ bejatirn unb ba§ mad^t ^reunbfd^aft feiten."

3d^ ^abe mir fein 2Bo()ln)onen erfauft inbem ic^ au§ Leiter > %txm gefonnnen bin um ifjm ju nü^en. 2)oc^ nad) bem, I tüQg id) geftern 2(benb bon ifjm gefeljen, fnnu id^ nidjt glauben,

96

SBie id^ Sioingftone fanb. II.

ba§ er fo mümfcf) unb nicn[(^enfetnbttc| fei, lüte er mir gc« fd){(bert hDurbe. (Sr roor tief belDegt als er mir bie §anb reidjte, tro^ feiner ßinftlbigfeit. Sar er einer, ber SD'Jenfdjen fcjeut, fo n)ürbe er mid) nic^t in biefer 2Beife empfangen tjaben, auc^ l}ätte er mid) nid)t aufgeforbert bei if)m gu föol)* nen, fonbern er tüürbe mic!^ abgelüiefen unb mir geraten f)abm, mid^ um meine eigenen 2rnge(egenf)eiten gu fümmem. 2iud^ meine D^ationatität bietet fein §inberni§. „§ier/' fagtc er, „ftnb 5lmerifaner unb Snglänber ein 35otf. 2Bir fprec^en biefeibe ©prac^e unb t)aben ben gteidien ©ebanlentreiS." „@tvoi%, S)oftor, id) ftimme gu. SßenigftenS ^ier müffen 2(merifaner unb @ng(änber trüber fein unb traS xä) für ©ic t[)un lann, foH auf 3()r ®e^ei^ ^in gefdie^en."

Heibete micö rafc^ an, in ber 2lbfid)t, ben ^^angonifa ent(ang gu fd)tenbern, bebor lOibingftone aufgeftanben fein itiürbe. 3($ öffnete bie S^üre, bie gang entfe^lid^ in ben SIngetn fnarrte, unb trat auf bie 3Seranba.

„^oHot), S)oftor, fdjon auf! §offentIid^ I)abett @tc gut gefc^Iafen?"

„©Uten 9}?orgen, ^err ©tanlel}. i^reut mid^ ©ie gu fe^en. ^offenttid) ^aben ©ie gut geruf)t. 3d) blieb nod) lange hjad), um bie iBriefe gu tefen. ©ie fagten mir ®ute8 unb ©diümmeS. S3itte fe^en ©ie fid)."

(5r mac!^te mir an feiner ©eite ^hi^ unb fu^r fort: manche lieben ^reunbe finb _ tot. Sjjeinen alteften ©ol)n, ben Stomas, ^at ein fd)tt)ereg Übel betroffen; mein gir»eiter ©o^n DShjalb, ftubiert äJiebigin unb tüie id) lefe, ge^t eS i^m gut. STgneS, meine ältefte S^oc^ter, ^at fid) in ber 9)ad}t „©ir ^a= rafftne" mit 3)oung unb feiner gamitie omüfiert. ©ir 9^oberi(! befinbet ftd) aucib IDO^I unb brüdft bie Hoffnung auö, mid^ balb n)iebergufe[)en, ©ie l}aben mir ein 33ünbel D^euigfeiten gebrad&t."

2)er äJlann tt)ar alfo fein ©efpenft unb bie ©cenen bon geftern iraren fein Sraumgebilbe ! blicEte il)n aufmerffam an, benn baburd^ berfid)erte id^ mid), ba§ er nic^t fortgelaufen fei, idt) auf bem 2Bege nad) Ubfd;bifd)i beftänbig befürchtete

SQäic tc^ Siotngftonc fanb. II.

97

„9^un, S)oItor/' \pxaä) xd), „©te lüunbern ftd^ btetteidjt; ba§ tcft Ijier^er geifommen bin?"

„©0 ift e8," antwortete er. „3dt) J)Qbe mi(^^ barüber ge^ iBunbert. STnfangg glaubte id), ©le föören ber Hbgefanbte ber fran3Öfifd)en 3Jegierung an ©teüe be8 !?eutenant8 2t Saint, ber einige ^ffltxim oberfjalb (SonboforaS geftorben ift. 3cf) ^örte, ©ie (jötten 53oote, jafjtreic^e 3Jiann[(J)aft unb grofee SSorräte bei [lä) unb mufete \oixtiid) glauben, ©ie feien ein franjöfifd^er Dffiaier, big id^, bie amerifani[d)e f^lagge crbtidenb, eines anberen belehrt h)urbe. Unb offen gefagt, id} bin fro(}, ba^ e8 fo gefc^e^en ift, benn ic^ I)ötte nid)t mit i^m franjöfifd; fpred)en fönnen unb lüenn er nid)t engltfd) berftanben i)'dttc, fo iDären tok ein tt)unberli(i^e8 ^aor Seiner in Ubfd^ibfdji gertefen. ©eftern Wollte id) ©te nid)t augfragen, benn int ©runbe genommen ift bag nid^t meine ©ac^e."

„2Ba^rt)aftig," fprat^ xd) Iac!^enb, „um 3l)reth)itten freut eg mid^, ein Slmerifaner 3U fein unb fein ^ranjofe, fo ba^ h)ir un§ o^ne 55ermittler, boKfommen berftönbigen fönnen. 3d; bemerfte, ba§ bie Slraber fid^ Wunberten, Wie ©ie,. ber (Snglänber, mit mir, bem SImerifaner, fid) berftönbigen fonnten. 2ßir müffen ung t)üten ben beuten ju fagen, ba^ beibe 9?a= tionen miteinanber im ©treit Waren, bafe eg noc^ eine un= ertebigte Sllbama=5rage giebt unb ba^ Wir in 2lmerifa iljren i^einben, ben ^eniern, Unterfunft geben. 2l6er ©d^erj 6e' ©eite, 2)oftor! erfd^redfen ©ie nxd)t, Wenn id) S^nen mitteile, baf? id^ nur ©ie gu fud^en Ijierfjergefommen bin."

„mm"

„ffiiefo?"

„©ie l)aben bodf) Waljrfc^cinlid^ fd^on bom ,9?eW=9)orfer ^erafb' geljört."

„2ßer foöte biefe 3c^tung nidfit fennen."

„Dtjne SBiffen unb ®enef)m{gung feineö S3aterS ^at mid; ber junge SJfifta' Sameg ©orbon ^ennett, ber ©oljn beS Eigentümers beS ,§eralb' auSgefc^ictt ©ie aufjufinben, mir

7

98

SBic id) SiDingftonc fanb. Tl.

[o bicle ^ad)rtd^ten mie Sljnen beliebt über 3{)re @rfoti($ungen bon 3f)nen berfdiaffen unb @te, folBcit \d} e8 öermag, ju unterftü^en."

„®er junge 3Wifter 53ennett l^ätte ©ie beauftragt mid^ auf= 3ufu($en unb mir 53eiftanb ju leiften! S)ann ift eS freitid^ fein SBunber, bafe ©ie if)n geftern SIbenb lo gelobt t)aben."

„3d^ fenne i^n unb bin ftotj barouf, jagen gu fönnen, bafe er meinen ©c^itberungen böHig entfpridjt. (5r ift ein eifriger, großmütiger unb aufrid)tiger 9Jiann."

„^ä) bin i^m in ber Sl^at berpflic^tet unb e8 maä)t mic^ ftolj, gu toiffen, bafe i^r SImerifaner fo Diel auf mic^ gebt, ©ie finb juft jur redeten ^txt getommen, benn id) glaubte \ä)on, id) rtürbe bie 2Iraber anbetteln müffen. 5lber aud^ biefen fel)(t an ^mc^ unb giebt nur lüenig perlen in Ubfd^ibfcbi. 3)er ^erl ©{)erif l)at mi^ gan^ geplünbert. rt)ünfd^e, id) IBnnte meinen 2)an! in geeigneten Sorten au§= brüden; bermag id^'8 jebad) md)t, bann, i(^ bitte (Sie, glauben ©ie nid^t, bafe id^ barum minOer banfbar n3äre."

„Se^t Softer, ba biefe fleine 2lngelegenl)eit erörtert ift, foll ^erabfc^i ba§ ^rül)ftüd bringen, raenn ©ie nid)t8 ba= gegen !}aben."

„©ie l)aben mir benn SIppetit gebrockt," antwortete er. ^alimaf) ift meine Äöd^in, aber fie öerftel}t nid)t einmal 3^^ee bon Kaffee ju unter) c^eiben."

2)er Äo($ ^erabfd&i f)attc föie gett)ö^nlid() einen bortreff= liefen Xijtt unb eine platte bott bampfenber ^fannfud^en be= reitet. fragte nac^ bieten nic^t biel, aber ?ibingftone waren fie fe^r Wiflfommen, ba er burd^ bie l)arte toft in ?unba faft alle S'a^m berloren l)atte. 2)ort gab e8 fein i^eifd^, er mußte fid^ ^auptf5d)lid) bon jungen SD'Jaigftengeln nähren, raag feine S'd^nt fef)r angegriffen l)atte.

$?ibingftone bemcrfte, er l)atte mid() fd^on im erften 3tugen= blid, too er meine S3abh)anne fa^, für einen 2öol)lleber ge^al= ten, je^t l)alte er m\d) noä) mef)r bafür, ba er @abel unb äJJeffer, klaffen unb 33ec^er, D^öpfe, ©ilberlöffel unb eine filbernc

Wie ii) Sioingftonc fanb. ii.

99

Sfjeefonne auf einem foftBaren Seppirf) bor mir liegen \ai) unb aud) kmerfte, lüie gut id) bon meinen braunen unb fd^toarsen 9)?erfuren bebient Iberbe.

2)ag bDar ber S3eginn meineö Scbeng in Ubfd^ibfd^i. M) fannte xljn bor meiner 2lnfunft nic^t. (Sr toax für mid) bor= t)tx nur ein ©egenftanb, ber „©toff" eines großen 3eitungg= auffa^eS, boie )o(d)e bon bem neugierigen ^ublitum ern)ünfc()t hjerben. ^ä) tarn über ©d)tad[)tfelber , ^atte ^Jebolutionen, S3ürgerfriege, Slufftänbe, ßmeuten unb SO^e^eleien mit ange= fet)en, bei berurteilten 3J?örbern geftanben um über i^re testen ^äm^)fe unb (Seufjer 3U 6ertd)tcn ober niemals n3urbc mir 3ur ^^\ä)t, über ettoaS gu berid^ten, n)o§ mid^ [o fef)r beilegte n)ie biefeS 3)?anne8 !?eiben unb Entbehrungen, ^inbernifte unb S5erbriefelid)feiten, bie \ä} je^^t in itjrem boKen Umfang^ fennen lernte, ^ä) erfannte toai)xl\ii), bafe „bie ®I3tter bort oben mit gered)ten ^tiefen baS 21)un ber 9)?en[d)en übertrad^en;" id^ erlannte bie §onb eineS artmöd^tigen unb gütigen ©c^idiais.

9?ad}foIgenbeö finb S^atfad^en, bie ber SSeac^tung bjert fmb. 3dö f)atte im Dftober 1869 ben STuftrag ertjalten, ?i= bingftone gu entbecten. §err 53ennett t)atte baS (Selb bereit, unb id^ hKir reifefertig. ®od) bead^te, lieber $?efer, bafe id) biefe ga^rt nid)t bireft unternahm. 3d^ f)attc nod) mond^eS gu bottfü^ren unb biele toufenb SJieilen gu bereifen, e^e id^ bagu gelangte. 2lngenommen, id^ h)öre bon ^ariS bireft nad; 3angibar gefaljren, fo I)atte id^ mich roo^l fieben ober acht SO^onote fpäter in Ubfd^ibfdht befunben, aber $?ibingftone toöre mä)t bort getüefen; er bjar bamalS in Sualaba. Unb 16) hötte ttjm burdh bie Urinälber bon ÜJJam^uemo folgen müffen, ^un^ berte bon 3Jieilen, entlang bem gelDunbenen ?auf beg Suala= baS. 2)ie ^tit, bie idh berbjenbete 9^il oufnjörtS gu fahren, nach Serufalem, Äonftantinopel, ©übrufelanb, bem ÄaufafuS unb ^erfien gu reifen, berlrenbete Sibingftone gu fruchtbaren. Sntbecfungggügen im 2Be[ten be§ ^X;anganifa. ^^emer nehme man in S3etrad)t, bafe tdh, in ber gboeiten ^ölfte beS Suni in Unl)anl)cmbc angelangt, burdh ben teg brei Moxiatt bort

7*

100

SBie id^ Sictngflone fanb. IT.

aufgeljalten hjurbe, lüo td^ ein un^ufrtebeneg, ungebulbicjeS unb ärgerlichem ?eben bertebte. 3>nbe6 ober iDor Sibingftone in bemfetben 9??onote genötigt naiS) Ubfc^ibldji gurücfsufef^ren, iroju er bie S^xt bom Suni big Dftober brau(J)te. Unb im (September mx e§, \üo id) mid) Io8 mad^te unb erft iübKd^ gegen Ufonongo 30g, bann toeftlid) nad) ^atüenbi, bann nörb= lid^ nac^ Ubinfa unb fd^Iiefeticb hjieber tüeftlic^ nac^ Ub[dhib= fc^i, ftio ich brei SSocben ipöter atS ?ibing[tone anlangte, um i!)n I)ier auf ber 35eranba [eines §aufe§ gu ftnben, ben 53ß(f fe[)nfüd)tig nach 0\tm geridhtet, tüofjer id) tarn. SBöre idh birelt bon ^orig auggegangen, fo ^ätte idh il)n rba^rfdjeinlid) nic^t gefunben; bätte idh bireft bon Unljan^embe nad) Ub[c^ib= [chi 3ief)en fönnen, [o mürbe xd) i^n fidjerlidh berfctjlt f)ahm . . .

^reunblidh famen unb gingen bie 2^oge unter ben ^aimen bon Ubid)ib[d)i. 2)^ein ©enoffe nal)m an ®e[unbf)eit unb guter lOaune gu. 5^eue§ ?eben id)ien in it)n gefommen 3U fein, bie fdhttiinbenbe ^ebengfraft mar lieber h^rgefteHt unb bie 53egeiftcrung für [ein (Schaffen blühte irieber auf, [0 ba^ [ich ber SBunfd) nac^ neuen iOeiftungen regte. 2)odh ttiag lonnte er mit Tün[ Tlam unb fünfzehn ober jlDongig ©tücE ßm^ beginnen!

„|)aben ©ie bag nörblid)e Snbe beg S^angonita gefe^en?" [ragte ic^ ifjn eineg Sageg.

„9?ein. Sch ber[u(ihte mol)l ba^in 3U geljen, bodh tfjoten bie siBab[d)ib|d)i bag 3)?ögüdhfte um midh aug3ubcuten, jufi fo tt)ie fie eg mit 53urton unb ©pefe getrau hatten unb idh blatte nur iDcntg S^^Q- SBöre idh an bag @nbe beg Sanganifa gegangen, [0 tjätte icö nid)t nad) 3)?an^uemo 3iel)en fönnen. Sie (£entral=2Baf[er(inie ift bie lüidhtigfte unb bag ift ber Sua= laba. 2)ie[er ?inie gegenüber ift bie ?^rage, ob eine 35erbins bung 3tt)i[dhen bem 2:;anganifa unb bem 5llbert=9?l)an3a beftefje, bon geringerer 33ebeutung. 2)te grofee Sßafferlinie bitbet biefer ^tufe, ber bom elften @rab füblidher 53reitc obfliefet unb ben id) fiebeu @rab nad) S^orben berfolgte. ®er 2))cbambeii

9Bie ic^ Sioingftoiic fanb. II.

101

bieten Dramen fü^rt er am ©übenbe entn)ä[fert ein grofeeg ©ebiet, ba§ fübUd) l)on ber i'übüdjften Oueüe beö Sionganifa liegt, be6[)al6 mufe er ber ttic^tigfte öon aüen [ein. 3d) glDcifle nid)t im geringften, ba^ biefer ©ee ber obere Sanganita ift unb ber 2ttbert^9'2l)anja öon 33afer ber untere S^anganifa, bic burc^ einen i^lu^ öerbunben fmb, ber öom oberen nac^ bem unteren läuft. 2)ieie 3Weinung ftü^t fi^ aud) auf Slngaben bon Strabern unb einen SSerfuc^, ben ic^ mit SBafferpflanjen über feinen Sauf aufteilte. 2tber öiel ^abe iä) eigentlid^ nid^t borüber nacJ^gebac^t."

„2Bof)Ian, id) on ^i)xtx ©teile, Sottor, mürbe ba§, ef)e ic^ Übfd)ibf($t Derliefe unterfudjen unb bamit allen ^i^^ifeln ein ßnbe mad^en, befonberö wenn @ie auf bemfelben SBege ni($t irieber 3urü(f3utet)ren beabfic^tigen. 2)ie ,Eoyal Geo- graphica! Society* legt grofee§ @en)id)t auf bie öermutete 35erbinbung unb meint, ©ie lüären ber ©innige ber ba 2lufs flärung berfd)affen iönnk. 2Benn id) 3^nen babei bienen !ann, fo befehlen ©ie über mic^. Dbjmar id^ nid)t al§ (5r= forfd)er nacfe Slfrifa gefommen bin, fo bin ii^ bod) bejüglic^ beffen fel)r hjißbegiei-ig unb möd^te ©ie gern begleiten, ^d) l)abe ettt)a jnjanjig !i!eute bei mir, bie ^u rubem öerfte()cn unb wir t)aben I)inreic^enb genug ^^inten, perlen; ttienn xovc öon ben SIrabem ein iBoot erf)alten !önnten, fo liefee fi($ bie ©ad)e leidet betterffteHigen."

„@in 55oot f Bunten mir fd)on öon ©aib ben 2}Jabfd)iö belommen. 3)iefer äJiann ift fe[)r freunblicb gegen mi(^ unb rtenn je einen arabifc^en ©entleman giebt, fo ift er'8."

„2)ann ift alfo abgemad^t, ba^ mir gef}en?"

„3cÖ bin bereit menn ©ie moHen."

„Unb id) fte^e gu Sljrem 53efeI)I. @ie Ijörten bod), bafe meine Seute ©ie ben »großen §errn' unb midf) ben ,flctnen ^erm' nannten, ba fönnte e8 bod^ nid^t paffen, bafe id^ bem ,grofeen ^erm' befet)Ien tooKte."

Se^jt lernte id^ Siöingftone fennen. 3d() glaube nic^t, bafe jemanb lange in feiner ©efeüfc^aft fein fann, ol)ne ifjn nidjt

k

102

SQ3ie tc^ SiDingjitonc fanb. II.

butdjau» 511 ergrüttben, benii ift fein \a\\d)ix ©djein an ifjm unb er benft, ba§ ftet)t ouc^ auf [etnent STntlt^ 9c= [d^rteben. 3cf) bemerfe einfad) ben Sinbrud, ben er auf mic^ gemad}t ^otte, nid)t mie er ftd) felbft barfteUt ober tüie anbere \t)n geid)i(bert l)a6en. Derlebte mit t^m bie 3^^^ üom 10. 92oDember 1871 big 14. mäx^ 1872, fjabe fein ®e= !}aben im l'ager unb auf bem 3)Zarfd)e beobadjtet unb fann nid^tS, a(Ö unbebingte ^Sctrunberung für ifjn empfinben. 2)a8 ?ager ift ber geeignetfte Ort um bie (Sc^h)äi$en eineS 3JJanne8 3U entbeden; f}ier jeigten [lä), trenn er launtfd^ ober ftarr= föpfig ift, feine ©($n3äd)en unb 2ÖunberUd;feiten. 3nbeS fjalte id) fc^on für möglicJ^, ba^ ?iüingftone eineg unpaf= fenben ©enoffen überbrüffig Serben fonnte; auc^ mir läme eg nid)t anberö, tnenn be§ 35etreffenben S^arafter fo fdjroff tt)5re, bafe mit i^m mäjt gut fort3u?ommen fei. (S§ gab Seutc, in beren ©efeüfd^aft td^ mid^ fo eingefd^ränft füfjtte, ba^ mir bie ©etbftad^tung gebot, mid^ fo ba(b n)ie mögtid^ bon il)nen loSjumad^en; id) füllte, bo^ Irir nid)t 3ufammen= paßten unb bafe xd) mid) nie il)rer 2Irt anbequemen föunte. Hber lOibingftoneS St)arafter roar fo öere^runggmürbig, bafe er all meine ^egeifterung ertredte unb nichts aU bie aufrid^tigfte S3etüunberung f)eröonief.

?iöingftone ft»ar bamatS ettoa fed^jig 3al)re alt, bod^ fi^ien er nad^ SBieber^erfteHung feiner ©efunb^eit et)er irie einer, ber fein fünfgigfteö 3al)r nod) ntcf)t überfd()rttten ^at. ©ein ^oar luar no($ bräunlid^, menn aud& an ben ©d^Iäfen mit @rau untermifd^t; ©($nurr= unb 53odenbart iDaren ganj grau. @r rafierte fein ^nn tägtic^. ©eine ^ofelnufebraunen 5(ugen maren befonberö l)tU unb fie blidten fd^arf, irie bie etneö ?val!en. 9^ur bie S'd^m jeigten bie ©d)roäd)e be§ SllterS, äu= mal fie trie fc^on ermöbut öon öer f)arten ^oft in !Ounba arg mitgenommen mürben, ©eine ftd^ etroaS ber Äor= pulenj guneigenbe ©eftalt mar über mittelgroß unb ein ftenig üorgencigt. (Sr ^atte einen feften, aber fd()lDeren Jritt, iric ber eineg überangeftrengten ober ermübeten Sl'Janneö ju fein

2Bie id^ Sioingftone fanb. II.

103

pflegt. @ett)öl)nti(^ tnig er eine 3)?atroienniü^e mit ruubem ©d)Ub, idqS fein tenn^eidien butd) gang Slfrifa toax. 511^ id^ if)n gum erftenmote ia\), geigten feine ^^leiber h3of)t bie ©puten bon glidereien unb 2(u65efferungen, aber fie iraren bon einer ffrupulöfen 9?eintid()!eit.

3d^ Iburbe gu ber Slnftd^t berleitet, !l?ibtngftone l)ätte ein berbrtefelid)e8 niifantt)ropifc^e8 2;emperament; mandje be{)aupte= ten er tbäre gei'd^njö^ig, anbere, er märe geiftig geftört, baß er ein gang anberer geworben, al§ jener ©abib ?ibingftone, ben bie !Oente aU iD'Jiffionär berel)rten. 3Ran [agte, er mad)e D^otigen, bie niemanb at§ er felbft lefen fönnte unb iburbe t\)t iä) naä) Sentrat=2lfrifo fam bobon gefprodjen, er !)atte

mit einer ofrifanifc^en ^ringeffin bert)eiratet.

3(i) mufe aU biefen Behauptungen tüiberfprec^en. SBotjt mag er fein ©ngel fein, aber er nätjert biefem fo fel)r, olö eS bie 9?atur beS «Sterblichen guläfet. 9^ie bemerke idt) an if)m aud) nur bie ©pur bon ©pteen ober SJJenfd^enfeinb^ lid^feit unb tboS bie ®efdhn)ä^igfeit betrifft, fo ift Sibingftonc ef)er bog ©egenteil: er ift fet)r referbiert. Unb Iber ba be= t)auptet er Ijabe fid^ gang geänbert, bem fann id) nur fagen, ba§ er ben Softor nie gefannt \)ai; benn eg ift 2;hatfache, bafe ?ibingftone einen m()igen Junior befi^t, ber fid^ unter greunben ftetö äußert, knd) geftatte id) mir, bem ^ernt, ber ba be!)auptete, bafe iOibingftone feine lesbaren 9Iufgeit$= nungen maäft, gu berichtigen. ®a§ grofee 3:agebudh, baS idj feiner S^od^ter mitbrad^te, ift boK bon Slnmerfungen unb eg befinben fic^ ba ettba gtbangig SBogen, bie er blofe toäfjrenb feiner 9ieife nach 3)iani)uema auSfüHte. 3n ber 9}Jitte be§ 53ucbeg befinbet fid^ 33ogen um 53ogen unb ©palte um ©palte, forgfältig mit 3^^^^" auögefüttt. @in umpfangreid^er Brief, ben er mir gur Bef orgung an ©ir 2:homa8 9D?ac lOear mit= gab, enthielt ebenfalls nur Beobad^tungen. SBö^renb ber bier 9JZonate unfereS Beifammenfeing fat) h)ie er an jebcm Slbenb genaue Slufgeid^nungen mad)te; unb ein großer Bledf>= faften, ben er mit ftcf; führte, enttjielt ga^lreidt^e ^^otigen, beren

104

2Bie id§ Siüiitgftonc fonb. II.

3nl)Qlt f)offentt{d) einmal jur SSeröffenttti^ung gelangen. Slui) feine ^anbfarten geigen großen ^teiß unb ©orgfalt. Sag entließ biefe angeblidje (Slje betrifft, fo ift mlji unnötig, niei}r barüber fogen, at§ ba^ bie ©adje nid)t m1:)X ifr; eS ift ganj unter ber Sürbe eineS ©enttemang bergleid^cn mit bem Dramen ?it)ingftone in 35erbinbung 3U bringen.

^iüingftone Ijatte eine gutmütige 5Irt fidj ju geben, bie id) n)of)I in fd)ä^en mufete, menn er gu tad)en begann, fo mirfte baö fo anftecfenb, ba^ id)'ö if)m na(5tf)un mufete. (Srjäfjfte er ettrag, fo gefc^a^ e8 in ber überjeugenbften SSeife, babei mx fein (Seftc^t bon ber tomif beS SnljaltÖ fo belebt, bafe id) bon ^Beginn ()er fc^on m^k, fte fei crgö^lengraert unb wert aui$ gefjört gu tüerben.

3)ie (jagern 3üge, bie mid^ beim erften Slnblid erf^recft batten, ber fdjtüere Stritt, ber auf Sllter unb bie anftrengenben Reifen ^inmieg, ber graue 53ort unb bag leichte S3omeigen beg ^örperg fonnten halt eine falfdje 35orfieIIung biefeg a^ianneg ertt)eden. Unter biefer abgelegten §üile lag ein^unenbltdjer f^onb bon gro^finn unb §umor; biefeg rau^e Slufeere um= iäjlio^ einen jugenbli^en, Überquellenben ©eift. Seben 2'ag belam id) gafjlreicöe ©pä^e, angenel)me Slnetboten unb inter= effante 3agbgefd^id)ten ju ()ören; bei btefen fpielten feine ^reunbe DgiDeH, SSebb, SSarbon unb ©orben (Summtng gc= n3Ö^nlid) bie Hauptrolle. 2(nfangg iDu^te \ä) nid)t red^t, ob nid)t biefe 3obialität, biefer Junior unb biefe ^üfle bon ^rö^ lic!^feit bag (Srgebnig einer ^eiteren i>?erbofität maren; bod) alg iä) i^n ftetg in biefer ©timmung fanb, mu^tc id) Iro^l annel)men, ba§ fte eine normale fei.

2Bag noc^ meine Slufmerffamfeit in Ijoijm äßafee angog, voax fein rtunberbareg ®ebäd)tnig. SBenn man bebenft, ba^ biefer ^ann biele 3al)re in 21frifa berlebte, of)ne Süd)er gu ®efid)t 3U befommen, fo mu§ man n)ol)l bon einem unge= tt)()i)nlid^ guten ®ebä($tni§ fprecben, Wenn er ©ebic^tc bon iBl)ron, 53umg, 2:ennl)fon, $?ongfelIoh) , 2B()ittier unb ?on)eII repitierte. 35ieIIeid)t fam bag bat)er, meil er fogufagen ein

SBic id) Sioingftonc fanb. ii.

105

3nncnte6en füljrtc. 3^ttimerinann, ber bte 9?atur beö SD^eu= id)m grünbUd) ftubiett I)atte, fagt in biefet SSejie^ung in [einem Sud^e „Ü6er bie (Sinfamfeit" : „©o erinnert man fic^ ieid^t an alle§, mag mon gelefen, gel^ört, getfjan, erfol)ren unb gebockt \)at. 3eber S3Ii(f inS ©tiße erzeugt bann neue ®es ban!en unb gett)ä^rt bem ©eifte bie retnften SSergnügungen. SD'ian )d)aut jurücf auf bog SSergangene, fc^aut bor \\d) t)in auf bie 3i^i^u"ft öergifet toofjl auä) 3Sergangen{)ett unb 3ufunft. bei bem ©enufee feinet gegentDÖrtigen ®Iüd8." er lebte in einer SBelt, bie gang in i^m felbft Ujar, aug ber er nur txmä)tt, galt e8 fid^ bem ju ttjibmen, mag if)m unb feinen Seuten unmittelbar praftifc^ nötig irar. !2)ann fef)rte er mieber 3U feinem gtücflid^en Snnenleben jurüd, bag er mit feinen ^^^eunbcn, SSerroanbten, 33e!annten, mit Oertrauter ;?ef= türe, (Sebanfen unb ©ebanJenoerbinbungen fo belebt Ijatte, bafe eg, mag immer \t)n umgab, für feinen gebilbeten ®eift meljr Slujie^ungghoft l)atte, alg bie äußeren (Sinflüffe.

Sie (Stjaraftergeidmung Don Siöingftone märe mä)t boHs ftänbig, menn mir ni(^t au6) feine 9?eligiöfitat in ^etrac^t jögen. ©ie mar nid^t tl)eoretifd)er 2trt, fonbern eine beftän= bige, ernfte unb aufrid^tige ^rajrig. ©te mar meber bemons ftratiü nod) laut, fie äußerte fid^ in ruhiger, pra!tiid^er Seife unb mar ftetg mirffam; fie mar nie aggreffib, mag gumeilcn läftig ober gar unüerfd^ämt mirb. Sn i^m geigte bie 9?elig{on i!)re lie6lidf)ften 3üge. ©ie be^errfd)te fein ^Betragen, nid^t nur feinen 2)ienern gegenüber, fonbern audf) gegen bie ein= geborenen, bie bigotten 9}iof)amebaner unb alle, bie mit i^m tn ÜSerbinbung famen. D()ne fie märe ^ioingftone mit feinem Ijeftigen Temperament, feinem (Snt^ufiagmug, feiner iBegeifte= rung unb feinem Tluk ein red^t unberträglid^er unb harter ^err gemorben. ÜJeligion batte i^n gemäßigt unb jum d^rift= lidien ©entleman gemad^t; bag üio^e unb S^ro^ige ift baburdl) geläutert unb öerebelt morben; ÜJeligion l)atte il)n jum ange^ nel}mcn ©enoffen unb freunblid^en §errn gemac()t, gu einem 2J?onne, beffen ®efellfd()aft fetjr angeneljm mirfte.

106

2Bie id^ ßioingftone fanb. II.

SD?anc^en ücbenSlDÜrbigen 3^9 9en)at)vte id^ an ?iü{nc)= floue; [ein ©belfinn Vertiefe t^n nie, [eine §offnungS[reubtg= feit iroKte nie midjm. geigte einen unbeugiamen mit eine unübernjinblic^e 9(u§bauer bei feinen gorfc^ergieten, bie ungeteilte 33en)unberung berbienen, mag er ftd^ aud^ in mandjen feinen (S($tüffen geint Ijoben.

3utt)eilen ^övte id^, tok unfere 2)ienftleute an ung ^ritif übten. „Suer §err/' fagten meine ?eute ben $?it)ingftone§, ,,ifi ein guter SQJenfd). @r f dalägt eucf; nidbt, benn er tjat ein freunbli($eÖ ^er^. Stber unferer Ol)\ ber ift fcfiarf, l}eife trte ^^euer. WltaW \ma, iam moto." 53ei feiner erften SInhmft in Ubfd^tbfcbi iDurbe er bon ben Slrabern unb SD^ifdjtingen gefjafet unb berfolgt, aber feine beflänbige ®üte unb Wiltt getrannen \\)m aUt ^ergen unb berfd[)afften {t)m oügemeine §oc^ad^tung. ©elbft bie SfJoljameboner modf)ten nid)t an feinem ^aufe borübergeljen o^ne ifjn gu grüben unb auszurufen: „®otteg ©egen ru^e auf bir!" 3eben ©onntag 9D?orgen berfammelte er feine Heine §erbe um ftd^ unb lag il)nen ©ebete unb einen Slbfd^nitt au§ ber 33ibel in feiner natürlid^en unb aufri(i)tigen Sßeife bor. 2)ann fjiett er in ber ^iött3a^ili=©prad^e eine furze 9?ebe, hjorin er ba§ SSorgetefenc erffärte unb bem feine 3iil)örer mit 5Iufmerffamfeit unb 3n= tereffe taufd^ten.

9^od^ ein ^unft ift ha, morüber jene, bie ?ibtngftoncS S3üd^er lefen unb feine Steifen ftubieren, ftd)erli($ gern 9lu8= fünft tooHen: eg betrifft feine SBiberftanbgfätjigfeit gegen baö fc()redE(id^e Ätinm Sentrat=2lfrifa9 unb bie (Snergie mit ber er feine ^kk berfotgte. $?e^tere ift i^m unb feiner 9?affe an= geboren. @r trar ein fd^öneö ^eifpiet ber 2(u6bauer unb 3öf)tgfeit, bie ben STngtofad^fen fenn^eidjnen. STber feine ?^ä(jig= feit, bem Älima gu n3{berfte^en, rtiar nidijt nur ber glücflid^en Äonftitution ju^ufd^reiben , bie i^m angeboren mx, fonbern nuc^ bem mäßigen ?eben, ba§ er füfjrte. (Sin ^^runfenbolb, ein Wlann mit Iafterf}aften ®en)o^n()citen, fönnte bem 0ima (Sentral=2Ifrifa6 nic^t njiberftefjen.

SBic id^ Sioittgftonc fanb. II.

107

2lm jtDeiteit Sage naä) metner Stnfunft m Ub|d)ib|cf)i fragte xd) i\)n, ob er ntd)t gutteiten ba§ 35erlaugen ^egte, fetne §etmat gu befud^en unb nacft iecf)§jä^rtgen i^ovfcljunggreii'eu ein toenig au§3uruf)en. ®te Slutmort, bie er mir gab, fenn« geidjnet böKtg ben äRann.

„@ern n)ürbe \d) I)e{mfet)ren unb meine Äinber noä) eins mal fefjen, allein id) bringe eS nii$t überS ^erg bie ^Tufgabe, bie id) mir geftellt Ijabe, je^t, too fie faft boöenbet ift, aufjus geben. Sd^) braucOe nur [ed^§ ober fieben SD?onate nod^ um bie lüirHic^en Oueüen, bie td^ entbedte, mit ^etfjericfö 2lmi be§ hjeifeen in 33erb{nbung ju bringen, ober mit bem 2llbert=9^1)an3a be§ @tr ©amuet 33afer, ber ©ee, ben bie (Eingeborenen „Sfdionjambe" nennen. 2öarum [oKte id^ Ijeim^ fe^ren e()e meine Slrbeit öoKenbet tft um bann lüieber 3urüdE= 3ufe^ren unb gu boHbringen, tt)a§ idf) fe^r gut fd^on je^t t^un fi5nnte."

„Unb warum," fragte tdt), „finb ©ie 3urüdfgefet)rt oljne bie 2lrbeit aug^ufü^ren, bie, tt)ie ©ie fagen, boc^ gefc^eljen mufe?"

„@infac^, hjeil ic^ mu^te. ajJeine Seute Wollten feinen ©d^ritt mel)r bortoärtS ge^en. ©ie empörten fid^ unb faxten l^eimlidö ben (Sntfd^(u§, wenn id^ barauf beftänbe Weiter gu gießen, Unruhen im Sanbe ju fttften unb mid^ bann gu ber= laffen; in biefem ^alle Wäre xä) getiDtet Worben. @8 War 3u geföt)rtid) Weiter gu gteljen. 3d) ^atte 600 3Hei(en 2Baffer|d)eibe erforic^t, 'f)atte bie ^auptflüffe unterfud^t, bie i^r SSaffer in ba§ §auptwa[ferfl)[lem ergießen; bodö al§ id^ bte legten ^unbert TldUn unterfuc^en WoHte, befamen meine i?eute gurd^t unb fud[)ten mid) in jeber Seife gu l)inbcrn. 3e^t, wo idö fteben^unbert Sffltxim gurücEgelegt babe um mir neue 3)?annfd)aft unb 35orräte ju üerfd)affen, finbe id^, bafe mir felbft für einige SSodjen bie SD^ittel gum ?eben fehlen unb idf) bin franf an ?e{b unb ©eete."

§ier fjatt id^ ein unb frage ben 2efer wie er fid^ in einer foI(^en Ärifig Wot)I benommen t)ätte. 3)jand)er würbe ftd) m\jl beeilt ^aben Ijeim^ufeljren, um feine neueftcn (Srforfd^ungen

108

2Bie id^ SiDingftoue fanb. Ii.

jju öeröffentlidjen unb bie 3(uqft ber tvauernbeit goniilie unb ^reunbe, bie [einer 9?ücffel}i" Marren, berfd)eud)en. ©eiiuc} ()atte er bod^ graetfenoS für bie ^öfung be§ ^roMem^ gettjan, baö feine miffenfd^aftüc^en ©enoffen Don ber ®eo9rQp{)ifd)ert ©efellfc^aft lebhaft befd^äftigte. mar fein öergeblic^ gorfc^en, eS mx tjaxtt, ernfte 2(rbeit Don 3al)ren ber ©elbft= Derteugnung, auSbauember ©ebulb unb rül)mti($er ^aft, IDie ]o(d)e ein geroöbnlii^er SRenfc^ nic^t ju befunben Dermag.

Slngenommen, $?iDingftone iräre, nac^bem er ben ^ang= n)eoIo=©ee entbecft Ijatte, mä) ber ^fte geetft, um ber geo= grop^ifdjen Seit bie 9?euigfeiten mitjuteilen; tüenn er bonn gurücfgefetjrt märe, um 2Roero ju entbecfen unb bann mieber fortgeeilt, bann ^amolonbo. Slber baS märe mit feinem S^a= rafter nic^t Dereinbar gemefen. (Sr entbecfte nic^t nur ben Sfd^ambegi, ben S3an9meolo=©ee, bentegula=g(ufe, benSD'loeros ©ee, ben $?ualaba=|^iufe unb ben Äamolonbo=©ee, fonbem er brang nodj unermüblic^ Dormörtö, um ben 3u[öntn^cnf)ang beg gangen großen SBafferfijftemö gu erforfc^en. SBäre er bem ^ßeifpiele fo mancher 9?eifenber gefolgt, Ijätte er bie ^tlt mit §in= unb ^erlaufen Derfd^menbet, um bie D^euigfeiten ber SBelt 3U Derfünben, anftatt fie ju ^orfc^ungcn gu benu^en; unb bätte er über jebe eingelne ©ntbedfung ein 33ud) gefcbrie= ben unb tahti Diet ®etb Derbient. 2)er 3n^att feiner 53rtefe umfafet jebocö nid)t nur ben 3^itraum meniger 'Momtc ber ^orfcbung. ©eine „Missionary Travels'"' umfaßten eine S^it Don fec^ge^n 3al)ren, fein ^uä) über ^a^^^^^fi fünf Satjre. Unb menn e8 ber grofee 9ieifenbe erleben mürbe Ijeimgute^ren, fo mürbe fein britteS Sßerf, ba8 bebeutenbfte Don alten, einen 3eitraum Don ac^t ober neun 3al)ren einf c^tiefeen. *)

mar $?iDingf'tone§ ^ringip, aüeg mag er untematjm aucib gut burdjjufütjren, unb im ^emufetfein, bo^ er tljut, fanb er eine gemiffe begtücfenbe 3«^i^^^n|)cit, menn aud^ bie

*) S5efanntli<^ ift ba§ leiber nid^t gefd^e^en, benn Stningftone ftarb in Slfrira.

2Btc id^ Siüingftonc fanb. II.

10^

©efjnfuc^t nadf) ber §etmat gutueiten übertüättigenb il}n erfaßte. ?eutc Qitberen ©d^tageS raürben bor einem fo langen ^Tufents f)0lt unter ben Silben SlfrifaS bor ©c^redfen gurüdgeßebt fein, ober ^ibingftoneg @eift fonnte and} S5ergnügen unb ©toff für ))f)itoiopI){|($e ©tubien jinben, 3)ie SBunber ber Urtoelt, bie tüeiten 3öälber unb ^ofjcn ©ebirge, bie unber[iegtirf)en ©tröme unb Duetten ber großen ©een, bie SSunber ber (Srbe, att bie trbifd^en unb tjimmHfd^en ^^änomen fte toaxtn ^fflanna für einen SJJann bon fotcf)er ©elbftberfeugnung unb [o l)in= gebenber ))(}iIant()ropifdöer ©efinnung. 2)er urfprünglid)en @{n= fac^I)eit ber bunletn Äinber Slt^iopienö, gtuifdjen beneu er fo biele Satjre feines ^thtn^ berbrad^te, fonnte er ÜJeise abgc= »innen; er glaubte fefi an bereu ^ä^igfeiten, fa^ 2;ugenben in i^nen, too anbere nur B^i^^^i^ S3arbarei erblicfen fonnten; unb h)o immer er fid^ unter if)nen befanb, lie^ er cS an bem 35erfud^ niäft feljlen, biefeS SSott gu ^eben, bofe bon ©Ott unb ber Sljriften^eit bergeffen gu fein fc^ien.

(SineS Slbenbg na^m id^ mein S'Zoti^bud) tjerbor unb notierte bie SBorte, bie er mir bon feinen pfeifen ergöf^lte. S)a8 ^fJad^ftelienbe ift ein fnapper 2lu§3ug beffen.

©oftor 3)abib l^ibingftone berliefe bie 3nfel 3on3ibar im 3)?är3 1866. 9lm fiebenten beö folgenben 9Jionat8 reifte er bon ber 2)?(finbim}=S3ai mit einer ©jcpebition nad^ bem 3nnem. @ie beftonb au8 p3Öl\ ©epol) bon S3ombat), neun ?eute bon So^anno auf ben Somoro=3>nfeIn, fieben ^reigetoffene, glrei aus 3Q"i'^sf^» er berfud[)8rt)eife mitgenommen tjatte, fec^g Äameelen, brei SSüffeln, pott iKauItieren unb brei @fetn. 3ufammen ^atte er breifeig bleute bei fic^, tt)obon bie 3h)ötf ©epol) al8 SOSöd^ter ber (Sjpebition bieneu fotlten. ©ie bjaren gumeift mit (Snfletb=®ett)e^ren beUJaffnet, bie er bon ber 9?e= gierung in S3ombat) gefd^enft erhielt. 2)ag ©epödE ber (S^:= pebition beftanb au8 je^n SSaHen 3eug, gb^ei ^Sailen perlen, bie für ben ßinfauf bon SebenSmitteln in ben aufgufud&enben Säubern bieneu foHten. 2(ufeer biefem umfangreidjen „®elb", führte bie (Sypebition no^ mebrcre Giften boH Suftrumente

I

110

SBie id^ Sioingftone fanb. II.

mit, tdk: (5t)rononteter, 2:^ermonieter, @eytanten, §imme(8= gtoben unb bgl., ferner ^^teiber, Slr^ncten uitb lonftige per= fönlid^e S3ebürfniffe. ©ie 30g ba§ linfe Ufer 9Joüuma hinauf, ein 2ßeg, ber nt^t befc^tDerttdier metjr fein lonnte. 2)JeiIen= lang mußten fte fiä) mit ber STjct ben ^fab burd) bie bid)ten, fafl unburd&bringttc^en ©fcbungetn 6af)nen, bie [id^ an beiben Ufern Einsogen. S)er 2Öeg lüor eigentlid) nur ein gußpfob, ber freu3 unb quer burd) ba§ ©eftrüpp fütjrte unb o()ne 9tücE= [ic^t auf ben ?auf immer nur ben bequemften SluSlüeg fud)te. Sie ^agaji fonnten noä) siemtid) leicht fortfommen, aber bie Äameele fonnten feinen ©djritt bortt)ärt8 gebrad)t werben, oljne baß il)nen gubor mit ber 9Ift ber 2Beg gebafjnt iüiirbe. 2)iefeg SSerfseug mufete faft überall berirenbet werben. Über= bieg tüurbe ber gortfd}ritt ber (Sjpebition burd) bie Unluft ber @epot) unb 3ot)annefen gur Slrbeit bergögert.

^atb nad) ber Slbreife bon ber füfte begann baS Schirren unb Etagen biefer ?eute unb bei jeber ®elegenf)eit äußerte ftc^ il)re Slbneigung gegen ben SBeitermarfd^. Um biefen 3U ber= Ijinbem unb in ber Hoffnung bonn genötigt gu fein, gur Äüfte 3urü(ffef)ren gu müfjen, be^onbelten fie bie 2;iere fo fd)led)t, bafe batb feineö me^r am Üeben mx. biefer ^tan iebo(^ mißlang, berfudjten fte bie (Eingeborenen gegen ben SSeifeen 3Kann aufjufje^en, inbem fie i()n ber fonberbarften Stbfidjten befd^ulbigten. S)a biefeS treiben @rfotg t)ätte tjabcn fönnen unb ba e8 gefäljrndj irar, fold)e ?eute in feiner Um= gebung ju ^aben, fam $?ibingftone gu bem @ntfd^tu)fe fie gu entlafjen, unb fo fdjidte er benn bie ©epob nacb ber ^fte gurüd, nad)bem er fte für bie ^eimreife mit Lebensmitteln auggeftattet tjatte. Siefe Leute ttjaren in fo argen 9?uf ge= fommen, bafe bie ©ingeborenen fte nid^t anberS nannten afö beS ©oftorg ©flaben. (Siner i()rer fd)timmften 5eI)Ier ttjor, baß fte il)re ®tmt)xt unb Tluniüon bem erftbeften 2öeib ober Knaben, bie i^nen begegneten, gu tragen gaben, gu bicfem 3h)ede gebrauchten fie ®ro^ungen ober 3}erfprec^ungen, mogu fie nid^t berechtigt lüoren, ober bie fte nid^t crfüßen fonnten.

2Bte ic^ Sioingftone fanb. n.

III

©c^on ein einftünbiger ^lax]d) genügte um fie ju evinüben, Vorauf fie fid) auf Den 3Beg t^inföarfen um i^t ^arteö (Se= fdjIcE 3U bejammern unb neue 9?än!e gegen it)ren §erm ju Ipinnen; unb roenn eS abenbS jum Magern fam, bo fd^ienen fie aUt tt)ie ^atbtot ju fein. (Solche ?eute bitbeten natürlid) eine gang iämmerlid)e Söforte; wärt bte @j:pebitton Don irgenb= einem f)albn)eg§ fröftigen @tamm ftianbernber Singeborener angegriffen iporben, Siöingftone l)ätte fid) nid}t öerteibigen fönnen unb er iräre bernic^tet njorben.

2)er 3)o!tor unb feine fleine Slbteilung langten am 18. Suti 1866 in einem Sorfe an, ba§ einem Häuptling ber 3Bal}ipu get)örte unb ad)t ^iagereifen bon bem 9?on3uma ent= fernt tnar; bon {)ier lie^ fid) aud) bie SBafferfii^eibe be§ 9ll)affa= ©ee§ überblicfen. 3)a8 ®ebiet giüifdien bem 9Jott3uma=i^tuf|e unb bem 5)orfe h)ar eine unbeiüofjnte 2öilbni§, in ber bie S^* pebition Don junger gu leiben Ijatte; unb n3a^renb be§ 2)urcl^= gugS befertierten aud^ einige $?eute.

SlnfangS 2tuguft 1866 lam er in ba§ ^anb ber 9)?ponba, eines Häuptlings, ber in ber 5^ä^e be§ ^l}affa=©eeg lebte, 3Iuf bem SBege befertierten grtei ber greigelaffenen. §ier be= ftanb aud^ SBefotani, ein ©d^ü^ting be8 !^o!tor8, auf feine (Snttaffung, unter bem JBormanbe ber fid^ fpäter al§ :Oüge ermieS bafe "^ier fein ^^mber lebe. (Sr behauptete auij, feine ^amilie h)ot)ne on ber Oftfeite beS S^iijaffag; ferner, 3Wponbo§ $!iebling§tt)eib fei feine ©c^mefter. Sibingftone, ber einfa^, bafe 3Be!otani i^n nid}t mef)r begleiten tt)ottte, brad^te \l}n m 3Jiponba, ber erftärte, biefen 50ienfd()en gum erftenmate 3U fe^en unb oudb nie etrtag bon it)m gehört ju ^aben. 2)effenungead)tet gab $?it)ingftone bem unbanibaren SBurfd^en nod^ Stn^ unb perlen unb tiefe \\)n mit guten ©rma^nun^ gen bort. ®a Sefotani \a\), bafe fein (SntlaffungSgefud) er= folgreid^ angelüanbt mar, bemühte er ftd^, audt) S^fc^u^ma^, einen anbern ©c^ü^ling SibingftoneS bom 2)ienfte abfpenftig gu madjen, inbem er ifjn mit mandjerlei SSerfpredjungen ju löbent öerfuc^te. W er bem !2)oftor babon SÖ^itteilung machte,

112

SSic id^ SiDtngftonc fanb. II.

vtet i^m biefer babon ab, 3umal er SD'JefontQm in ^Serbadjt ^attc, et trotte [einen früheren ©enoffen gum ©floben machen; unb 2:id)umQt) irar fing genug ftd) ber 35er[ud)ung fem ju l}Qlten. 5Son SJZponbaö ©ebtet ging ireiter, an bog füb= liä)t (Snbe be§ 9^i)af]'og, tro ein 33abii'a=^äuptting bon if)m 2lr3nei gegen eine ^authranl^eit berlangte. Mit feiner ge= mö^nlt^en ®üte blieb ^ibingftonc im 2)orfe unb bef^anbefte ben Manien.

Sßäfjrenb er ftd) bort ouff}iett fam ein 2)?if(i^lingSoraber bom meftüdjen Ufer beS @ee§ ba^er unb ergäfjtte, er fei bon einer 35anbe SJJajitu geplünbert tDovben. ®abei nannte er olS "Ujatoxt eine ©tette, bie, UJie ber 2)oftor unb SO'Jufa, ber %üi)xn ber Sofjannefen, red)t gut tt)ufeten, rtenigftenS 120 SJZeilen norb^norbraeftlic^ entfernt irar. S)?ufa tjatte ober nid^tSbeftoiDeniger feinen guten ®runb ber (Sr^ä^Iung beS §albaraber8 fdjeinbar ©tauben 3U fc^enfen unb nad)bcm er bie f (Zauberhaften @in3elt)eiten fid^ ergäljlen lie^, ging er gu $?ibingftone um xtjm babon SD'Jitteifung gu maä)m. 2)iefer \)öxtt iljn ru^ig an unb fragte bann, ob er biefe (Srja^Iung glaube. ,,3a," antroortete Mu\a, „er fprad^ tt)irfüd) bie SSa^r^ f)eit. §ab ibn gefragt unb er fagte mir bie SSa^^rljeit." 3)er S)oftor meinte jeboc^, er glaube e8 nid^t, benn bie aWagitu fjätten md)t bamit begnügt, ben SKann ju plünbem, fie Rotten if)n aud^ getötet, ^od) um bie SSefürc^tungcn feiner moSfemittfc^en Umgebung gu befd}noicZtigen, fd)lug er bor, bem Häuptling bie @ad}e borgutragen, ber atS bernünftiger üJ^enfd^ n)o()I imftanbe fein toerbe, gu entfdjeiben, ob bie ©efc^idjtc bja^rfc^einlicih fei ober nidjt. ©0 gingen fie benn gum 35abifa= Häuptling, ber foglei^ ben SIraber einen Lügner \ä)alt unb feine (Srgö^tung für eitel gäbet erflörte, gumal er felbft fic^er= lic^ etma§ babon gefjört ()ätte, bjenn bie ä)?agitu jüngft erft in ber Umgegenb geinefen mären.

5lber äl'Jufa brad) mit ben SBorten fjerbor: „S^ein, nein, 3)oftor, nein, nein, nein! SBitt nidjt gu ben 9j?agitu ge^en. SSifl nid^t bon ben SJJagitu getötet werben. SiÜ meinen

2Bte id^ gioingftone fanb. II.

113

Soter, meine 3Jhittev, mein in SoljannQ tüieberfeljen. 2Bia leine iWajitu!"

„Sluc^ td^ tdxU ntd)t bon ben ^laixtu getötet ttierben/' anth)ortete ber 2)oltor; aber ba \l)x eud) fürd)tet, )o berfpredje td^ eu($ btreft nac^ 5Beften gelten, biß mir au8 bcm 53e= reic^ ber iD^ajitu branden finb."

Wüia mx bamit nod) nic^t befriebigt; er feuf^te unb grämte fid) ttjeiter. „^txm rair jroeifjunbert f^linten Ratten," fprad^ er, „fo mürbe i($ geljen. 3tber unfere fleine 2lbteitung iDirb über D^ad^t überfaüen werben unb aHe raerben getötet."

?töingftone tt)ieberl)o(te [ein 33er|prec^en: „3Iber id) voiU ja ntc^t in beren 9?äl)e fommen; ic^ toiü naä) Sßeften!"

©obalfb er fid) jebod^ iDeftmärtö manbte, liefen 9?hiia unb bie 3o!)annefen oHe fort.*) 2(18 Siöingftone ^Slm^ 55erge^en erörterte, meinte er, er ^abe fid^ ftart öenud^t gefüijlt §iufa unb einen anbern Slnftifter gu erfc^iefeen, tod) fei er je^t frof) feine |)anbe nid^t mit i^rem feigen Slut befubelt gu ^oben. ^rj borauf fam ein anberer feiner Seute, D^amenS @imon ^ce, gu iljm unb brachte lieber bie @efdf)id)te oon ben SWagitu bor. 2)a er aber bei ber geringen feiner Seute gejrtjungen h)Qr, jebe Steigung gur Sefertation ober 3o9()aftig!eit gu unter= brütfen, I)errfd)te er iljn an ju fc^meigen unb berbot i^m oufs ©trengfte ba8 SBort äßajitu noc^ einmal auögufpred^en.

Dl)ne SSeiftanb ber Eingeborenen IjStte er bcrjttjeifeln müffen, jemals in baS milbe unerforfdjte ©ebiet beö 3nnem einzubringen. „^um ®lücf/' fagte er falbungeboH, „befanb id) mid) je^t, nad)= bem id^ bie Ufer be8 9^l)affa8 berlaffen ^atte, in einem ?anbe, bo§ bon ©flaben^änblem nod^ nie betreten mürbe. @8 mar neues, jungfräuIid&eS Sanb unb ba finb, mie id) ftetS gefunben t)abe, bie Eingeborenen gut unb gaftlid^. ^ür eine tleinigfeit an 3eug, trugen fte mir mein ©epäcf bon Ort gu Ort." Unb nod) in manc^ anberen göKen mürbe ber ^Jeifenbe bon ben un* berborbenen, unf^ulbigen Eingeborenen freunblid() bel)anbelt.

*) SRufo mar eS aud&, ber bie falfd^c SMitteilung von ßioingftoneS Xob äur Äüfte brachte. (^.)

8

114

Wie i<f) Sioingftone fanb. ii.

3W6 er nnfaugg Se^cmber 1866 biefeö qafttid^e ©ebict berlte^, fam er in jenes, itio bte Wla^hu i^r gen3Ö(}nlid)e8 9?5uberf)anbn)erf trieben. 2)a§ ?anb mx bon allen 35orrätcn unb 93iel} auggeplünbert unb bie S3etDoI)ner mxm bofjin au8- gelnanbert, iDo fie öor ben rt)ilben 9iäubern fidler tt)Qren. SBiebet Ijatte bie ß^pebition unter bem junger an leiben unb jtc mufete ftc^ mit Itiilbem Dbft bereifen, bag in einigen ©egenben n)ud)8. 3utDei(en mürbe ber B^f^anö ^i^l^ bebrängten ©c* fetlfd^aft nod) ber)c[)Itmmert tuxct) bie {jer^tofe ©cfertation einiger it)rer ^Kitglieber, bie me^r alß einmal mit Sibingftoneg i perfönlic^em ©epäcf, Kleiber, SBSfdje unb bgt. burd^brannten. Unter größerem ober geringerem SKifegefc^icf, bo§ fid^ aber ftetS an feine ©ot)ten tjettete, lam er enbtici^ boc^ ftd^cr burd^ bie Räuber ber S3abiia, 53obemba, 55arungu, S3au(ungu unb ?unba.

3m 8anbe ?unba lebte ber berül)mte Sajembc, ber ben ©uropäern juerft bon bem portugiefifdjen 9?eifenben 2)oftor ?acerta befannt gemad)t tt)urbc. Sajembe iji ein feljr inteHts genter ^ürft. (Sin großer, Irofttger SD^ann, befleibet mit einem fittelartigcn, au8 rotem ©toff angefertigten, ®ett)anb. 3n btefer Oalatradjt, umgeben bon feinen Häuptlingen unb feiner 8eibtt)a(^e, empfing er Sibingftonc. @in Häuptling, ber bon bem Äönig unb ben Sllteften betraut iDurbc, ben SBcifeen au«* guforfc^en, erljob ftd) unb teilte ber SSerfammlung feine ©r* fa^rungen mit: (Sr Ijobe bemommcn, ba^ ber SBeifee 9JJann gelommcn fd, bie ©etbäffer, ^tuffc unb @een ju befid^tigen, unb tt)enn er oudb nid^t begreifen tonne h)oju ber SBeifee ^ann ba« t^ue, fo grteifle er bodt) nid^t, bafe feine 21bftd^t eine gute fei. 2)ann fragte Sajembo ben 2)o!tor, tboS er ju tl)un be? obfic^tige unb h)of)in er fid^ rtenben lüolle. 2)iefer antwortete, er l)abe bie Slbftd^t, nad^ ©üben gu gießen, ba er l)Brte, ba^ ©een unb ^^lüffe in biefcr S^idjtung fic^ befänben. Sajembe fragte : „2Ba8 braudjft bu bafjin ju gef)cn. SBaffer ift genug ] ^ier. Sir ^aben in ber Ißad^borfd^aft bicle grofee ©etoäffer/' ^; ^bor bie 55erfommlung auSeinanberging gab Sajembe nod^ ' ben SBefeljt au8, ben Seifeen 9Wann überoK im ?anbc ungcs

SDSic SiDingftoiic fanb. ii.

115

ftort um!)er3tef)eu 511 laffen. (Sr meinte noä), ?tbtntjftoiie fei bcr erfte ©ngtänber ben er ju ©cftc^t befommcii (jabe unb et gefoHe t^m.

53alb nod^ btefer @infül)rung beim Äi5nig, trat bic Königin In bag gro^e §auö, umgeben bon einer mit (Speeren ben)aff= neten Scibgarbe bon Slmo^onen. ©te mar ein [($öne8, f(^tan!e§ junges SBeib, bie fic^erüc^ auf ben bäuerifd^en SSBeiBen einen großen ©nbrud mai^eu mUtt, benn fie f)atte ganj fönig= liä) ^erauögepu^t unb raar aud) mit einem fc^iberen ©peer belDaffnet. ^oä) entfprad) iljre @r|cf)einung fo lüenig ^ibing^ ftoneä S5orau§)e^ung, bafe er, aöen (Sffeft bereitelnb, aufladien mufete. ©ein $?ac^en n3ar )o anftecfenb, ta% gleich barauf auc^ fie babon befallen lüurbe unb bie Slmagonen traten e8 ifjr in ^öflinggttjeife nad). 2)abur($ aufeer j5fJlfu"9 gebracf)t, rannte fie fort, gefolgt bon t^rer 2)amenf(^ar, gan^ unmajeftätifdi im SBergleid) gu ber 2Crt, in ber fie erfd)ienen tüar. ^ibingftone bürfte nod) mand;e§ über feinen (Smpfang bei §of unb bon biefem intereffanten töniggpaor 3U tx^dljim n)iffen. Unb tt)er lönnte fo gut tt)ie er bie bon ttjm felbft erlebten ©cenen fd^ilbern !

Salb na^ feiner 2(nlunft in ?unba ober ?onba, unb be= bor er ben bon da^embe beljerrfd^ten ^qixt betreten f)atte, überfei^te er einen red)t bebeutenben glufe, Sfd^ambegt genannt. 2)ie 2lbnlt(5!eit biefeö D^amenS mit bem beg gro§en, fdfiönen, ' fübltc^en ©tromeg, ber nun für immer mit $?ibingftoneg ^fla= ' men berbunben fein mirb, führte iljn bamatö irre, fo baf^ er ' if)m nid)t bie nötige STufmerffamfeit tbibmete, im ©lauben, ' ber Sfdiambegi rtäre nur ber obere ?auf beg S^^^^^ uitö ' folglid^ ni^t in SSerbinbung ju bringen mit ben Oueflen be8 1 äg^ptifdjen ?^uffe8, ben er auffud^tel 3)er gefjler entfianb, i bjeii er fic^ ju feljr ouf bie ©enauigfeiten ber portugiefifc^en * 9J?itteilungen berliefe unb er tjat itjm mondje.t Monat ber } SDfüljen unb beS 9?eifen8 gefoftet um bie SSerfäumniS miebcr gut 3u ma($en.

i ' 9«it beginn be« SatjreS 1867 bie 3ett feiner Slnfunft ^ im ?anbe SasembaS big 2«itte 3Kärj 1869 bie 3eit

8*

Wit id) Siniitgftonc fanb. II.

feiner Hnfunft in Ub|ct)ibid)i roax er jumeift bamit beid)äfti9t, : bie Irrtümer unb äJZifeöerftänbniffe portugiefifc^er ^Jeifenber 3U berichtigen. 2)ie ^ortugiefen, öom ^i'c^ambe^i fpredjenb, fagen immer „unfer ^ufe Samhqx/' ber nämlic^ burcö baS portugieftii$e 3}io3ambique fliegt, ©te fagten $?it)ingftone: „Senn ©ie bon 9^i)a]fa nad) (Sasembe get)en, fo n3erben ©ie unferen 3<^nif'^3t überf (freiten." 2)te)e beftimmt lautenbe, nid^t nur münblid) gegebene, fonbern auä) in 53ücf)ern unb harten berjeidjnete 9}iitteilung mufete UQtürlid^ berroirren. 2lt8 Sibingftone nun bemertte, bafe ifjre eingaben mit feinen S3e= obac^tungen nid^t übereinftimmten , bracf) er auf, um noc^ einmal ba8 bereits erforfdjte ©ebiet gu befic^tigen, befeelt bom SSunfi$e, baS 9^i(i)tige ju finben unb im ^tt^^if^i ob er felbft fid) nic^t geirrt ^abe. 3mmer unb immer Inieber burd)äog er bie bcrfc^iebenen $?änber, bie bon einem fomplijierten 2öaffer= fl)ftem bemäffert irerben. Smmer unb immer lieber rid^tete er btefelben fragen an bie berfdjiebenen 35on§ftämme, big et bamit aufhören mu§te, bamit bie ?eute n\d)t fagten: „2)er äßann ift berrö(ft. ®a8 SBaffer tft ii)m gu @el)irn gefliegen/'

Stber feine Steifen unb langwierigen Mfjen in 2nnha unb ben umüegenben ©ebieten Ratten boc^ at§ ghjeifeüog feftge= fteKt: erftenS, bafe ber 2)fd[)ambe3i grunbberfc^ieben bom ^am- iqi ber ^otugiefen ift; gmeitenS, bafe ber ©fdjambeji, ber etwa" am elften ®rab füblic^er 33reite entfpringt, nichts onbereS ift, aU ber füblic^e ^uf^ufe ^^ilö. Saburd^ erijält biefer be= j rü()mte ©trom eine ?änge bon met)r al6 3n)eitaufenb 3)?eilen, j ben 53reitengraben nod^, n3oburd^ er gum jttieitlängften ©trom 5 ber (Srbe tüirb, nad)bem ber 9J?iffiffippi ben SSorrang Ijat. 2)er tüirflid^e 9^ame beS 3^iii&csi ^f* 2)omba3i. ?ucerba unb f feine portugiefifd)en 9f?ad)fotger gu Sa^embe fommenb, ben ^ 2)fd^ombe3t überfd^rttten unb feinen 9?amen borten, bjar be= j, greiftich, bafe fie if)n für „unferen 3anibe3i" hielten unb i^n jj o!}ne Weiter gu forfd^cn fo f fingierten, als ob er in jene 9iid;= j tung floffe. I

SBäbrenb feiner an ßntbedtungen fo reid^cn gorfd^ung in „;

2Bic id^ Stütttgftone fanb. II.

117

bicj'em ©ebietc, gelangte Stöingftone ju einem ©ee, ber norb= öftltc^ bon (Sagembe liegt unb bon ben (Eingeborenen lOiemba genannt tt)irb, nac^ bem $?anbe gleid^en D^amenS, bog bon t^m im Dften unb ©üben begrenzt tt)irb. 2)en ©ee gegen D^orben berfolgenb fanb er, ba^ er nichts anbere§ alg ber Sanganifa [ei, ober genauer gefagt, beffen füböfttici^er SfuS- läufer, ber auf feiner tarte ben Umriffen StaKeng ä^nti($ ift. 3)er 33reitegrab beg füblidjen (5nbe§ biefeö großen 2ßaffer= förperg ift ungefäl)r 42' fübtid), rtoburd) er eine $?änge bon 360 geogrop^ifd)en 3Re{(en bon ^oxt mct) ©üb f)at. 3Som füblidjen (Snbe beS 2;angonifa gog ?ibingftone nac^ SRorungo unb befam ben ©ee 9)?oreo in ©i^t. 2)iefen ber unge= fäf}r 60 90?eiten tang ift überfc^reitenb unb bis 3U feinem füblid^en STuggangc berfotgenb, entbecfte er einen i^u^ S^amenS ?uagula, ber au8 jener 9?i(i)tung eintritt. 3)en ^uaguta füb* liti) folgenb, fanb er, bafe berfetbe aug bem großen ©ec S3ang= iDeoto fomme, beffen gIäö)enin^o(t be{naf)e fo gro^ ift, h)ie ber beg Sanganifa. 5llg er bie ©enjöffer, bie fid) in ben ©ee ergießen, unterfuc^te, fonb er, ba^ ber 3)f(i^ambe3i ber be= beutenbfte ^uftufe märe, fo ba^ er beffen ?auf bon feinem Urfprunge big jum ©ec SSangrteoIo berfolgt ^atte unb ben 2lugflufe unter bem Dramen $?uagula, unb au^ entbedtt, bofe er in ben ©ee 9}?oero fliege. SBieber fe^rte er gu Sojembe jurüdf, überjeugt, bafe ber burd) bie ^Breitengrabe nad) 9?orben fliefeenbe ©trom nid^t ber fein fönne, ber füblid) unter bem 9hmen 3ambe3i fid^ batjinjieJjt, mog aud^ eine 2l[i)nlid)feit beg 9?ameng borfjanben fein.

3n Sagembeg Ort fanb er einen alten, rtei^örtigen Hng, S^ameng ^D'Jobammeb ben ©ali, ber feit einiger ^i\t föegen getoiffen berbä($tigen Umftänben bei feiner Slnfunft unb feinem 3lufentt}alt im ü?anbe, atg eine 2lrt befangener be= trad)tet n)urbe. 2)urc^ ?ibingftoneg (Sinflu^ er^iett er feine ^reil)eit; aber auf bem SBege nad) Ubfc^ibfd^i I)atte er bann bittere Urfad^e feine ^^ürfprac^e gu besagen. (Sr geigte fid) nämtid) otg ein unbanfbarer Sic^t, ber bie n^enigen Begleiter

118

fflie id^ Sioingftone fanb. Ii.

!?ibtn(]ftone§ berrüf)ren ftrebte unb fie in etn getüiffeS 5lb= t)ängigfeit8DerI)ä(tnt§ ju ftd) brad^te, inbem er i^nen bie ®un[t teinet (Soncubtnen berfaufte. 3IIIe big auf @u[i unb S)ic[)ul)= ma^ bertie^eu l)ter Stbtugftone; unb felbft biefe grtei tonnten für eine furge ^^it if)rem alten ©ebteter untreu hjerbeu. SSon bem Stage an tno fid^ ber alte !Bump t^m gugefetlt ^atte, ber= fofgte Jibingftone ba§ 9[Rifegefd^i(f biö gu feiner 2(nfunft in Ubfd)ibf(^t, im 30?ära 1869.

S5on biefer 3c^t bi§ (Snbe Suni blieb er bort. 3Son tjier aug f($rieb er etli^e Briefe, bie bie ®eograpf)ifc^e ©efellfd^aft unb feine ^reunbe über3eugten, bofe er nod^ am !Beben fei unb bafe iD^ufa§ 33eri($t über feinen 2:ob nur bie fdjlau erfonnene ^^inte eine§ feigen 2lu8rei§er§ fei. SSöfjrenb biefer 3«it fafete er ben ^lan ben Stanganifa gu umfdjiffen; aber bie Slraber unb ©ingeborenen betrogen i()n berart, bafe oll feine Sßoren nid^t ausgereicht f)ätten ba§ mittlere S93üfferfl)ftem gu erforfdjen, beffen ^Beginn er rteit fübtid; bon Sagembeö SBo^nort, im 3)fc|ambe3iftuffe, ttm am elften ißreitengrabe, gefunben ^atte. 3n ben 2:agen lüo Kapitän 33urton in Ubfd)ibfd[)i dta^t bielt bon feinem langen SO'iarfdje bon ^aiiS^^fl^^ ^Qi^ i>flö

?anb iBo^in $?ibingftone nad^ ber Stbreife bon Ubfd^ibfd^i feine ©dritte lenfte, ben 2(rabern nur burdi ungenaue ^erid^te befonnt. ^urton unb @pefe Ratten, lüie fd)eint, nie babon reben pren. ©pefe, ber ©eograpl) bon ^urtong (S^ebitton, batte gtrar bon einem Orte, ber Urua tjiefje geljört unb er gab i^m aud^ auf feiner Äarte na^ ben Berichten ber 9lraber eine @tette; aber bie Ijanbelgeifrigften ber 3lraber {)atten im ©ud^en nach Slfenbein nur bie ©renge bon diüa berührt tDie bie ©ingeborenen unb aud) Sibingftone nennen benn 9fJua ift ein großes 2ant), ba§ [ich über fed^Ö S3reiten= grabe hingie^t unb bon Oft nad; 3öeft eine bisher unerforfd)te SluSbe^nung hat.

(Snbe Suni 1869 berliefe ^ibingftone Ubfdhibfd^i, übcrfd^ritt ben ©ce nodh bem am meftlidhen Ufer gelegenen Uguhha, um feine le^te unb gröf^te Steife bon Dotierungen borjunehmen.

ffile id^ Sioingftone fanb. II.

119

®o8 (StgeSn^S tüoic tüieber bie ©ntbecfung eineS fcfjr umfang= reid^en ©ee6, ber mit bem aWoero burc^ ben großen lOualabQ= flufe SJerbinbung ftef)t unb eine gortfe^ung jener 9lett)e @cen bilbete, bie er bereits früher entbecft f)Qtte.

35ont §afen Ugufj^a ging er in ^Begleitung einer @c= fellfd^aft ^änbler in beinahe bireft h)efttic!^er 9?id)tung noc^ Urua. (Sin ^ax\ä) bon fünfjetjn 2;agen brachte iijn itad^ SSambarre, bem erften tüiditigen ©tapetpla^ für (Stfenbcin in SO'ianijema, ober Marüjmma, tdk eS bie (Singeborenen nennen. Seina^e fed^g 'iSJlomtt njurbe er in SSombarre burc^ ein gufe= gefd)h)ür, auö bem blutiger @iter flo^ vomn er ben §u^ gu S3oben [eljte, Qufgel^atten. SBieber genefen, na[)m er eine nörblidfie 9?icl^tung unb gelangte nod) mefjreren ^Sagen gu einem breiten j^in^ ber an mand^en ©teilen fic^ [eeortig au8= leitete, ben Dramen ?uataba führte unb nad^ S^orb unb 2öcft, an mand^en ©teflen hjicbcr füblid^, in öertüirrenbfter Seife ba^inflie^t. 2)cr ^^u^ ^atte eine breite bon einer big brei 3Rei(en. S)urd& eifriges 9?ad)fpüren gelang eS il)m, ben Ia= bl)rint^ifd^en ?auf ju berfotgen, big er fa^, ba^ ber Suataba fid& in ben fd^malcn, langen @ee Äamobnbo ergieße, unge= faf)r SO' füb(id)er breite. 2)iefem gegen ©üben nac^for= fd)enb fam er gu bem ^unlte, h)o ber lÖuapula in ben @ee 3«oero tritt.

Tlan h)irb ganj begeiftert, toenn man JOibingftoneg @d^it= berungen ber ©d)ön^eiten ber lOanbfd^aften am 9JJoero anhört. 3Son allen ©eiten bon ^o^en S3ergen umfc^toffen, bi§ jum 9?anbe mit ber reichen 2;ropenbegetation erfüllt, entläßt ber SO^oero fein überflüffigeS SBaffer burd^ einen tiefen ©palt im Sufen beS ©ebirgeS. 2)er ftürmifc^e, gen)alttge ©trom brauft burd) bie @nge bjie ein Äotaralt. 2lber batb nac^bem er biefeS enge, tiefe S3ett berfaffen Ijat, be^nt er ftcft in ben ruhigen, meilenbreiten iPuotoba au8. ÜJJit großen SBinbungen nad^ Sßeft unb ©übtceft bjenbet er ftd^ bann gegen Sterben unb tritt in ben .^amotonbo. SSon ben Eingeborenen roirb er !Oualubo genannt; jebod^ Sibingftone gab if)m, um i^n bon

120

2Bie xd^ Siotttsflonc fanb. II.

Qitbem ^lüffen gletd^en 9hmen§ unterfdjeiben ben ^amm „2ße6b§=9?{öer" naä) Wi\kx Sebb, bem xtiä)m 33eft^er öon yittD]kat Mhtt), ben er at§ einen [einer älteften unb treujien ^reunbe fd^äfet. ©üblüeftlic^ bom Äomotonbo befinbet fid6 ein anberer großer ©ee, ber [eine Soffer burd^ ben bebeuten= ben ^lu^ iBoeti ober ?omani in ben großen !^ualaba ergtep. liefen @ee, bei ben ©ingeborenen al§ Sfd^ebungo befannt, nannte lOibingftone „?{ncotn", bomit er )>äter in S3ü(^ern unb Korten qIö 2incoln--©ee jur (Erinnerung on ben ermorbeten ^räfibenten Stbro^am Lincoln be^eic^net irerbc. (5r t^Qt e8 megen be§ lebhaften (SinbrucEeS, ben er empfonb, als er bon einer engtifdjen tan^el f)erab einen bon Sincolng (Sröff= nungörebe beriefen ^örte, m bie ©rünbe bargetegt iDerben, bie if)n berantafeten feine (Smancipotiongproflamation gu er= laffen, eine benfroürbige X\)at, burd) bie bier SKittionen ©Hoben 3U freien 3)Jenf($en tüurben. 3unt ©ebenfen on ben Wlann, beffen SBirlen für bie D^egerroffe ba§ S?ob oller ®uten ber= bicnt, ^atte l'ibingftone biefeö SD'lDnument errici^tet bauember al§ ©r^ unb ©tein.

3n 2Bebb§=^u^ tritt bon @üb=©übh)eft, ein njenig nörb= üä) bon Äomotonbo ein großer ^\u%, $?ufiro genonnt. 3)od) finb bie ffeinen ®ett)äffer, bie fic^ aug ber SSafferfd)eibe in ben ?uataba ergießen, fo ja^Ireid^, ba^ $?ibingftone nur bie bebeutenbften auf feiner ^orte oufueljmen fonnte. ©einen 3Seg nörbli($ fortfe^enb unb ben Suotaba burd^ feine monnig= faltigen S3iegungen big gum bierten ®rab füblid^er 35reite Derfotgenb, fom er an einen Ort, n3o er bon einem onbern @ee im D^orben Ijörte, in ben jener fliegen foHte. §ier jebod) tmxd)ttt tdh ben „toten ^unlt" benn bieg mar bie miU liegenbfte ©teile, öon tdo aug ^ibingftone gejiDungen mar, auf bem müf)eboüften SBege bie 700 'äJ^eilen nod) Ubfd)ibfd)i 3urüd3ufel)ren.

2(ug biefer fursen ©figje bon Sibingftoneg beh)unbcmg= ; werten 9f?eifen mirb foJDoljt ber flüchtig $^efenbe, h)ie oud) ber ; mit ber ©rblunbe fid) ißefdjäftigenbe erfennen, tt)eld)eg groj3e \

2Bic tc^ Siöingftone fonb. II.

121

@i)ftem bon @een burd) ben 3Be668f(u^ mitetitottber ber6un= ben finb; er ruirb erfennen h)Q8 Stbtngftone in btefen langen 3a()ren geleiftet \)at, tdk [e^r er unfere geograpf)i[d^e Äenntni« öon Slfrifa ertneitert Ijat. 2)a^ biefer unter berfc^tebenen 9^a= men befonnte, bon ©ee ju @ee gegen D^orben fliefeenbe ©trom, tro^ aller SSinbungen unb Mmmungen, ber '>R'ü, tdixtHd) ber ^il [ei, baran 3n)eifelte :?ibingftone leinen Stugenbltd me^r. Slnfangg ^egte er beren tt)ot}l noc^ genug, ber Äurben nac^ SSeften unb ©übtpeften bDegen; nad}bem er ifjn jebocl^ bon [einem Ur[prung, ben 2)[^am6e3t fieben 53reitengrabe [)'m= burd^ ber[otgt j)atte, bag ift bom el[ten bi§ gum bierten ®rab [üblid(), mufete er gu bem @c^lu[[e fommen, bafe einjig nur ber ^xi [ein fönne. @rft meinte er aud^ bjäre ber ^ongo; ho^ er entbedte atö CueHen beS ^ongo, ben ^o[[ai unb ben Ähoango, jtoei glü[fe, bie auf ber bDeftlidien ©eite ber 2öa[[er= fd)eibe bc8 9^16 entfpringen, ungeföt)r in ber 53reite beS S3angh)eoIo. Sind) lüurbe ifjm bon einem anbern ^u[fe 9^a= meng ?ubi(a[c^ mitgeteilt, ber im S^orben [einen Ur[prung Ijat unb nad^ SCSeften fliegt. 3)er !Ouataba fonnte jebod(), nad^ !i?ibingftone8 2ln[td^t, nid)t ber ^ongo [ein, megen [einer ®röfee unb toegen [cine§ be[tänbigen $!aufe§ gegen D'Jorben burd) ein breites, au§gebe^nte8 ba§ in SGBeften unb Often bon I)o^en 35ergen begrenjt ift. Sie §öf)e beg nörblid^ften ^unfteg bis 3U bem er biefen merftnürbigen glufe berfolgte, betrug gegen 2000 ^u^, [o bafe obgleid^ ^afer [einem ©ee bie §ö()e bon 2700 ^u^ über bem 3)Jeereg[)3iegel 3U)prid)t ber SSa^r ®^:)^al, tmd} ben ber ^etf)eridg=2lrm be§ njeifeen 9^itg in ben 9^il fid) ergießt, nur 2000 ^u^ ^od) liegt Sn bie[em ^aHe ergäbe fid^ bie SWöglid)teit, bo^ ber ?ualaba bodb nid^tS anbereS ol§ ber ^etijertctS Slrm [ei.

S3e!anntlid^ [inb (Sl[enbeinftationen big 500 äl^eilen auf= iDÖrtÖ beö ^etf}ericf§=5lrmg ange[iebelt tnorben; be[[en mu[3 mon h)ol)l gebenfen, inenn bemerft irirb, ba§ ©onbofora an[ bem bierten ®rab nörbtid^er S3reite 2000 ^ufe über bem 9}?eereg[piegel liegt unb bie §öf)e, mo Sibingftone §a(t machen

122

SQSie id^ Stoingfione fanb. II.

mufete, nur um ein geringes me^r aI6 2000 f^ufe über bem 9}?eere8[pieger liegt. 2)0^ bie jrtei pfiffe, bie ftd) 2000 gufe über bem SDfJeereöfpiegel beftnben unb burd) ad)t SSreitengrabe öonetnanber gefd^ieben fmb, ein unb benfelben glufe bilbcn foüen, mag mand)en bod^ eine ju auffällige 53e^ouptung fein. 2)o($ mon möge ba aud) in S5etrac^t 3iel)en, bafe ber breite, mädjtige $?uotaba bon größerer 33reite al§ ber 9)?tfftfftppi ift, ba^ er fid^ gumetlen gu @een auemeitet, ftd) gufammenjietjt, h)ieber einen @ee bilbet unb fo fort bis gum bierten ^Breiten* grob. Unb fefbft barüber l)inau8, gegen Sterben, foll, h)ie bem 2)oftor mitgeteilt tt)urbe, ein großer ©ee ftd) befinben.

S33ir müffen baf)er märten bi§ bie §öf)e beiber ©tröme, be§ ?ua(aba§, m i^iüingftone §alt machte unb be§ füblid^en 5punfteg be§ ^at)r ®[)afat, tüo ^ett)ericE fid^ befanb, genau befannt geiDorben ftnb.*)

9^et)men hjir an, um bie @od^e erörtern, biefcr namens lofe ©ee näf)me fed)§ Sreitengrabe in Stnfpruc^ bo er berfelbe fein fann, ben ^iagga, ber itatienifd^e S^eifenbe cnts bedt t)at ou8 bem ber ^ett)erid§=5Irm beS tDeifeen D^ilö huxd) 33infen=3)^arf(^^en in ben ^al)r ®^afal tritt unb bon bort fübli($ bon ©onboforo in ben toti^tn ^xl, fo fönnten beibe ^^lüffe Vooiii einen einzigen bilben. ®enn tt)enn ftd) ber ©ee über fo biele 53 reitengrabe erftredte, fo entfiele bie <B^Vok= rigfeit, bafe man einen §öl)enunterfd}ieb jnjifd^en jtbci unb ad^t ®rab auSeinanber liegenben ©teilen eines ?^uffe8 an* nel)men müfete.

Slud) fönnten iOibingftoneS ^eobadf)tungSinftrumente nid)t mel)r gut gemefen fein; e8 ifl bieS fogar feljr hjaf)rfd^einnc^, ba fte beinaf)e fecbS 3a^re auf 9?eifen übel bef)anbeit irurben. Xxoi^ ber erfid)tn^en ©c^ttiierigfeit beS ^ö^enunterfd^iebeS, giebt eS noc^ einen anberen triftigen ®runb anjunebmen, ber lOuataba ober Sebb§=gluB fei ber mi 2)ie Söafferfdbeibe biefeS gluffeS, bon bem lOibingftone 600 2?ieilen bereift t)atte

*) Spätere ifteifen Stanlerjä ftellten feft, bafe ber Sualaba bo^ ber Äongo ift, ba^ bai^er SioingftoneS Sänna^me irrig ift. (^.)

SQBic id^ StDxngftone fanb. II.

123

tt)irb Don einem 2:t)ale enttDÖffert, baS bon ©üben nnd) 9^or= ben jlrifc^en (}o^en, öftltd^en unb ireftlic^en ©ebirgSjügen liegt.

2)ieie§ Xtjoi, ober (Sntlräfjerungögebiet nimmt nic^t ben taffoi unb ben Äroango auf, fonbern f^lüffe, bie auS ireitev Entfernung bou SBeften gufliefeen, 3. 33. bie n)i(^tigen 9?eben= pffe ?ufira unb lOomami unb grofee glüffe qu8 bem Often, n)ie ben Sinbi unb 2mmo. Unb toä^renb bie funbigften pox- tugieftfd^en 9?eifenben unb ^änbter beljaupten, bafe ber Äaffai, ber Ätt)ango unb ber ^ubilofd^ ben Urfprung beg ^ongo§ bilben, ^ot bagegen nod) niemanb bie ^e^auptung aufgefteßt, bafe ber Don ben Eingeborenen !?udoba genannte %ln^ iben= tiid) mit bem Äongo voäxt.

STber biefer j^lu^ fönnte bod^ ber Äongo ober aud) ber iRiger fein. SBenn ber $?ualaba 2000 gufe unb ber 2nbert= ''Rtjania 2700 über bem 2)^eereSfpiegeI Hegen, |o fann erfterer nidit in biefen ©ee fliegen. Unb trenn ber 33a^r ®\)aiai fvi) mä)t burc^ einen Slrm ad^t ®rab über ®onbo= foro erftredte, fo !önnte ber lOualaba nid^t ber 9^il fein. ®odö e^ iräre boreilig, ()ier ®ogmen feflfe^en gu tooUtn. ^ibingftone bürfte bie ©ac^e aufflören; unb fänbe er, bo^ bod^ ber Äongo fei, fo mürbe er ber crfte fein, ber ben Srrtum ein= geftet)t.

Sibingftone gob ju, bafe bie OueHen beS iwä) nidjt entbe(it vo'dxm, obgteid) er ben ?auf beg $?ualabag burd^ [ieben 53reitengrabe in nörblidier $Rid^tung berfolgt Ijatte; unb obs gleich er behauptete, bafe ber fei, fonnte bamit bie 'iftiU frage bod) nidit als enbgüUig beantroortct betraditet tiDerben. 2(ug i\ütx ©rünben nid^t: 1) §atte er bon ber (5|:iften3 bon bier OueHen gefjört, bon benen jföei, einem nad) Horben 3U= [trömenben ^^tuffe angehören, bem ?ualaba ober 2Bebb§=i5Iu^ unb 3n3et einem nadf) ©üben sufliefeenben, ber ber Ban^^^S^ ift. 2BieberJ)oIt f)örte er bie Eingeborenen bon biefen OueHen fpre(^en. Öfter tt)ar er nur 100 bi§ 200 üJJeilen babon ent= femt, ober immer ber^inberte if)n etwas, fie aufsufnd)en. ^aä) ben 3)iitteitungen jener, bie fie gefe^en fjaben, entftefjen fie

124

2Bte Stuingftonc fanb. II.

auf je einer ©eite eineS ebenen SBatleg, ber fein ©eftein ent= t)ä(t; manche nannten if)n einen ^Tmetfentjüget. @ine biefer Ouellen mirb atö [o breit gefd^ilbert, ba§ jemanb ber jenfeitö ftebt, ba§ jenfeitige Ufer nid^t erblicfen fann. 2)ie|e Duetten müßten erior|d)t werben, t^re ?age feftgeftettt. ^ÜDingj^one naljm an, bafe fie mdft füblici^ bon ben ^uflüfjen be6 33ang= rt)eo(o=©ee tagen. Sn feinem 53rief an ben „§eratb" fagte er: „Siefe öter großen, njafferrei^en gontatnen, bie fo nafje an einanber fid^ befinben unb bier großen ©trömen jum Ur= Iprung btenen, entfprec^en einigermaßen ber ^Beidireibung ^e= robotS, bem Später atter 9f?eiienben, bie ber ©djreiber ber Wmtoa in ber @tabt ©aig, in 2J[gl)^)ten bon ben unergrünb= Mm Ouetten be§ 5RiI§ giebt.

gür ?e[er, bie ba§ Originol nic^t bei ber ^onb ^aben, füge id} Ijm bie Überfe^ung bei. (9?eclam8 UniberfaI=53iblio= tf)ef 9^r. 2201—2203. „2)ie ®efd)irf)ten be§ §eroboto8/' überfeljt bon griebrici^ $?ange.)

„®e§ DfJeilog Ouetten aber bermafe ftd^ feiner tbiffen, roeber bon ben 2lgl}ptem, nod^ bon ben iBibtjern, no^ bon ben ^ttenen, mit benen id) ju reben fam, auggenommen in 5(g^})= ten ©aiö ber ©Treiber bon bem fjeiligen ©d)a^ ber 2ltt)ene. 25iefer fc^ien mir aber gu fcfierjen, meil er meinte, er lüüfete fte genau. (Sr fagte aber alfo: irären glrei 8ergc mit fpi^ gulaufenben ©ipfeln, bie lägen glDifcben ber ©tobt ©Ijene in 2:bebai§ unb 3n3ifcf)en (Slepbantine, unb biefe 33erge t)ie^en, ber eine ^^opbt, ber anbere ^hp\)i. S)ie Ouetten be§ 9?eiloS nun tbäten tiefe 2lbgrünbe unb ftrömten mitten ouö biefen S3ergen t)erbor, unb bie eine §älfte be§ SBafferS lief nad^ 3lgl)pten gu unb nad) ä)Htternad)t, bie anbere §ätfte aber mä) Sitfjiopien unb 9D?ittag gu. Unb baß bie Ouetten tiefe 5lbgrünbe mären, baö, fagte er, t)ätte ^fammetid)o§, ^önig bon STgljpten, burd^ einen 35erfucb bargetijan. 2)enn er fjötte ein ©eil geflochten, biele taufenb tlafter laug, unb bätte bort t)inuntergelaffen unb rtäre nid)t ouf ben ®runb gefom= men. 2)amit brad)te mid) ber ©c^reiber, iDenn ba6 tdixKid)

SBie id^ Siotngflonc fanb. II.

125

tüafjr ifl, 3U ber SDIeinung, baß bafelbft l}eftige ©trübet finb unb eine ^mnbung, unb toeil nun bie Saffer an ben S3er= gen ftd} bred)en, fonntc baS au8gett)ovfene ©enfblet ntd)t auf ben @runb fommen. SSon feinem anbeten SO'ienfci^en fonnte id) i'onft etoaS ertal)ren. Sebod^ n)aS idf noä} erfaf^ren, fo rueit ^inaut atS möglich, ift foIgenbeS: 33tö (Sleptjantine näm= lid) bin id) felber al8 Slugengeuge gefommen, öon ba an aber f)abe id^ nur au§ @r3ät)Iungen anberer gefort'd^t. SSenn man bon ©lepfjantine njeiter f)inaurgel)t, [o totrb bie (Segenb [ef)r [teil. 3)at)er mufe man bort an bag ga^rgeug ju betben ©etten ein Sau binben unb tt)ie einen Odilen jiefjen, reifet eg aber, fo f(^iefet baS galjrgcug l)inunter öon ber ®tm\t be§ ©tromeS. 3)ag bauert öier 2:agereifen tang unb ber ^f^eilog ift bort boller Mmmungen, n)ie ber SRöanbrog. Unb bag finb gmölf ©c^önen, bie man auf folc^e Slrt burc^fc^iffen mufe. ©obann fommt man in eine Sbene, IDO ber D'ietiog eine 3nfel bilbet, biefetbe Reifet 2;ac^ompfo. _ @8 h)o|)nen aber in ber ©egenb oberf)a(b (SIepijantine fd&on ^ti)\opcx unb aud) ouf ber einen ^ölfte ber 3nfel, auf ber anbem öcUfte aber 2i[gt)pter. 2(n bie 3nfel aber ftöfet ein großer ©ee, um tt)ct= d)en iranbembe 2Itf)iopier n)o(}nen. 2)enferben fdjifft man burd) unb bann fommt man rtjieberum in baS S3ett beg D^eitog, ber ftd) in biefen ©ee ergießt, ©obann fteigt man auS unb mad)t 3u ?anbe längg bem gtuffe eine Sfieife bon biergig Sagen. 2)enn e8 ragen au§ bem DIeitoö biele fpi^ige flippen ^erbor unb finb biele f^elfen barin, meglialb man it)n md}t befat)ren fann. Unb menn man in biergig Sagen burd) biefe ©egenb l^inburd^ ift, fo fteigt man njieberum in ein anbereö 5at)r3eug unb fät)rt gtt)ölf Sage, ©obann !ommt man in eine grofee ©tabt,^ irelc^e äJteroe \)ti^t unb bag foü bie ^auptftabt bon allen Sltljiopiern fein. Unb bie ^eute in berfelben ©tobt Ijaben nur glrei ®ötttx, ben 3euS unb ben 2)ionl)fo§, bie galten [\t aber auc^ in großen (Sfjren. (58 ift auc^ bort ein Orafet beg ^tn^. ©ic giet)en in ben ^teg, menn eg tf)nen ber @ott gebietet burd^ einen ©pruc^, unb n)ot)in er gebietet, bat)in

126

ffiic id^ Sioingflonc fanb. Ii.

5ie[)en fic. 3Son biei'er @tabt aber foniuit man 311 ben Über= läufern noc^ einer ga^rt bon ebenfobiet Sagen, al8 man brandet bon (gle^)[)anttne bt§ ber ^auptftabt ber 2][t{)toper. 2)ie[e Überläufer luerben genannt SlSmad^ unb baSj'elbe SSort Ijeifet auf beutfd^ foötet, alö bte bem Röntge gur Stufen fielen. @8 waren bieg öierunbgujangigmat jeljntaufenb Sigtjpter bon ben Siegern, bte enttoi^en ju ben Slttjtopern au8 folgenbem ©runbe: Unter Äönig ^fammetidjog [tauben Sad^en gu (5Ie= pfjantine lüiber bie Stttjioper, ebenfo in bem petufifd^en 2)ap^nä n)iber bie 5traber unb ©Ijrer, unb in 9JJarea tt)iber 2ibl)eu gIeid)ergeftaU. Unb nod^ gu biefer ©tunbe ftefjen perftfdje SBad^en an benfefben Orten, ba fie unter ^fammetidfiog Iraren, benn eS fteben ^erfer jur ^ut tn (Slepljanttue unb auc^ in 2)ap^nä. 3ene ^gljpter nun tüaxm brci Sa^re auf ber^ SSßac^t getüefen unb eS löfte fie fein äRenfd^ ab. 3)a faxten fte ein= mutig ben 53efc^Iu|, fielen bon ^fammetid^o« ob unb gingen ju ben 2lt()iopem. W ^fammetic[)og bieg erfuljr, jagte er i^nen nac^, unb als er fie eingeljolt, gab er i()nen biete gute 2Borte, unb fagte, fte fottten bod^ bie @i)tter i^rer SSäter unb SScib unb Äinb mä)t bertaffen. 2)a, txiäijit man, Ijätte einer auf fein ©cbamglteb gejeigt unb gefagt, too nur biefeS iräre, ba mürben jte audf) fc^on 2Bctber unb ^nber fjaben. Unb atö fte naä) 2(tt)iopien gefommen, ergaben fie ficd bem Äöntge ber 2ltt)ioper. Unb biefer betotjutc fte bafür auf fotgenbc 2lrt: ettid^e 2Itf)ioper tDoren feine SBibcrfod^er; biefeiben, fagte er, foHten fte bcrjagen unb ifjr Sanb gu 2ßo!)nung nel)men. Unb f alg jie nun ctngett)ot)nt mxtn unter ben Sltfjiopcrn, nahmen , bie Slt^ioper ägtjptifd^e ©ttten an unb biteben ntd^t met)r fo rot), j Sttfo big auf eine 3?eife bon bier äJionben gu SBoffer unb [. iu Sanbe fennt man ben 9'ieilog, oljne ben ?auf in ä^gl}pten j [elbft. 2)enn fo biete SD'Jonben gcfjen barauf, lücnn man eg j gufammenred)net, auf bte 9?eife bon @(epf)antine big ju jenen ^ Überläufern. (Sr läuft aber bon Slbenb unb ©onnenunters j; gang t)er. 2Btc eg aber Weiter t)inaug tft, bog lonn lein ^ 3}Jenfc^ genau fogen. 2)enn bogfelbe Sonb ift ber §i^c tocgen

SBtc td^ Stoingftone fonb. II.

127

eine SSüftc. 3cbod) folgenbeS ^abe td^ nod) öon 3Ränneni auö Äljrene gefjört, bie ba [agten, fie tröreu bei bem Orafet beS 9(mmon geirefen unb Ratten mit Steord^oö, bem Könige ber Slmmonier, ge[prod)en. Unb bon Dielen anbeten 2)ingen tomn fie aud) auf ben 9^ei(oö gefommen, tnie lein Mtn\d) feine OueHen rtüfetc, unb (Steard^o§ f)ätte gefagt, eS tt)ären einft 3U i^m gefommen nafamonifdie Wdmtx. 3)iefe§ 3So(f aber ift ein libl}[cl^e6, unb Vootjut an ber @i)rte unb in bem Sanbe nac^ äJiorgen bon ber ©Ijrte, nid)t gar h)eit. 2)ie 9?afamoner atfo mören ^tngelommen, unb ba er fie gefragt, ob fie nid^tö S^äljereS toü^kn bon ben Xßüften ^ibtjeng, Ratten fie ergöfjlt, e8 Ijötten einmal bei {f)nen einige bornel^me aWänner rcd^t auSgelaffene Knaben get)a6t, unb ai^ bie gro^ geh)orben, f^ätten fte biet unnü^eS 3^119 borgenommen. ©0 hätten fte auc^ \\)xtx fünf burd^g ?o8 erh)äf)tt, bie foüten bie (Ijbifc^en Siiften befud^en, unb ob fte nid^t nod^ iüciter l)inaug fönnten, a(g man je gubor gefommen. S^ämlid^ an ber ©cite bon Sibljen, bie an baö ü)?ccr bon äl^itternad^t ftSfet, bon ^gljpten an biß gu bem SSorgebirge ©o(oei8, bo Sibljen ju (5nbc, an ber ganzen Äüfle rootjnen Sibtjer, unb ber ?ib^er bieleriet 355tfer, ojne ^eÖencn unb ^^önifer innehaben. Oberhalb be§ 9KeercS aber unb ber 5SöIfcr, bie om Sl^eere h)ol)nen, iji ?ibt)en bott bon föttben Bieren. Unb obcrt)aIb ber ©egenb ber tüÜben Stcre ift @anb unb gar fein SBaffer, unb eine Bbe SBüfte. ®ie Jünglinge alfo, ergäf)tten fie, bie bon if)ren ©efpielen ou8gefd^i(ft mürben, nad^bem fie fidf) mit 2Öaffcr unb ?ebcnömitte(n mo'^t berfefjen, gingen juerft burc^ ba8 be= tt)o!)nte Sanb; unb als fte burc^ bicfeS fjinburd) maren, famen fie in ba6 2anb ber ibiiben 2:iere, unb borouf ging cg burc^ eine Söüfte, immer in ber 9?{d)tung naä) ©onnenuntergang. Unb alg fte eine grofee ©onblDÜfte burd)h)anbert, tooju fte biete 2:agc gebrandet, fallen fte cnbtid^ einmal lieber 53äumc, bie touc^fen auf bem gelbe. Unb fte gingen ^ingu unb pflücftcn bon ben grüd^iten, bie auf ben 53äumen waren, unb tük fie ))flücftcn, famen l)erbei flcine üJJänner, noä) unter SD'Jittelgrö^e,

128

SBie id^ Sitittgftotte fanb. n.

mit) griffen fte iinb füfjiteu fie Don bannen; aber fie berftnn= ben einanber fein SBott, rteber bte ^a]amontx bon il)ncn, nocö fie bon ben 5Rafamonern. Unb fie füljrten fie buv($ gro^e ©ümpfe, unb mt fie burc^ biefelben f)inburdö tdaxm, famen fte in eine ©tabt, ba tuaren aEe $?eute eben fo ffein h)ie bte güf)rer unb \d)mx^ bon garbe. Unb bei ber ©tabt flo^ ein großer ©tvom, unb flofe bon Slbenb m<i) ©onnenaufgong, unb mxtn Ärofobile in bemfetben ^u fefjen.

So biet bon ber ßr^äljlung be§ (Stearc^oö, be§ Stmraomerg, nur bag nod), ta% er fagte, bie S^iafamoner lüären lieber Ijetmgefommen, mie bie ^renäer erjä^Iten, unb aHe Seutc, gu benen fie gelommen, mären ^Quberer getnefen. 2)en ^hi^ aber, ber bort borbetfließt, ()ält aud) @teard)og für ben 9'^eitoS, unb baS ift aud^ fe^r n)af)r|d)eintid). 2)enn ber D^eilog fommt auß Sibljen unb fd^neibet ^ibljen mittenburc^ unb gef)t (tt)ie id^ bermute unb fd()liefee babet bon bem Gelaunten auf bog Unbelannte) in berfelben 9?id^tung tok ber 3ftro8. ®enn ber 3firo6 entfpringt bei ben ÄeUen unb ber ©tobt ^Ijrene unb ftrömt mitten burd) Europa ()inbur(i). 2){e Helten aber finb jcnfeitö ber ©äulen beg ^eralleS unb finb ^aäjbam ber ^= nefier, bie bon aKen 35i)ffem in ©uropa am äufeerfien gegen Slbenb tt)of)nen. (Sö enbet aber ber 3ftrog im ^ontoS (Sujcei^ no8, ba, m 3ftria liegt, eine ^flangenftabt ber SOf^ilefter. 68 ift ober ber 3ftro§, ireil er burd^ betooljnte ?önber ftiefet, btelen beuten befannt; jeboc^ über bie Oueßen beö 9^eilo8 ttjeife niemanb etmag gu fogen, benn ber Seit bon lOibljen, ben er burd)fliefet, ift unbertotjut unb tüüft. ©o meit td^ aber I)abc ()inauf!ommen fönnen burd) meine (Sriunbigungcn, bog ijaht id) erjäljlt bon feinem $?auf. 9lm (Snbe fommt er nad^ Sigt)ptcn. Slgtjptcn ober liegt bem ®ebirg§lanb bon Äilifien ungefäfjr gerobe gegenüber. 35on bo nun biö ©inope an ben ^ontoS eujceinoö ift ein gerober aSeg bon fünf iogen für einen rüftigen $?5ufer. ©inope ober liegt ber aJJünbung be8 SftroS gerobe gegenüber. Huf eben bie Slrt nun glaube id(), läuft ber 9^eiloö tnxd) gong 2ihX}m, gerobe tt)ie ber 3fttog."

2Bic id^ Siotngftone faitb. II.

129

@o ireit boit bem ^^eitoS."

2) 3)er Sßebb§=glufe müfete big feinev SSevbinbung mit einem 2:ette be§ atten 9?it§ berfotgt tDerben.

SBenn beibeö ge[d)ef)en fein lüirb, bann, ober nid)t früher, h3irb QU($ ba§ ©efjeimniö be6 IRilS offenbart fein. ®ie beiben lOänber, burd) bie ber merfmürbige, feeartige ^uataba ftriimt, mit feinen mannigfaltigen ©een unb breiten 2Bafferf(äd^en, finb 9?ua (bag Ururtrtja ©pe!e§) unb 2JJam)uema. Snm erften= mate Irurbe in (Europa befannt, ba^ gttjifc^en bem S^anganifa unb ben befannten OueÜen beg Kongos ÜJiiHionen Sieger (eben, bie nod^ nie bie SBeißen geie!)en unb nod) nie bon i^nen geVort f)atten. 2Iuf biejenigen bon ifjnen, bie ba§ (§>IM Ratten ben erften Seiten in Sibingftone fennen gu lernen, fc^ien er einen redjt guten (Sinbrucf gemacht gu fjaben, obg(eid) man au§ 9}Z{feberftänbni§ über feine 3tt>ede, unb meit man if)n mit ben Sfrabern in 35erbinbung brachte, bie bort entfe^lid^ h3irt= fc^aften, fein $?eben me{)r einmal gefnf)rbete. 2)ie|e gluei au§gebef)nten ?änber 9?ua unb 9J?anl)uema finb bon e(^ten Reiben bett)of)nt, h3erben nid^t föie ^aragrtef), Urunbi unb Ugunba bon be§potifd)en ^ijnigen be^errfd^t, fonbern jebeS 2)orf bon feinem Häuptling, ©reinig SJZeiten außerhalb i^rer eigenen 5(nftebtung fc^einen bie intenigenteften biefer §äupt= linge bon nid^tS me^r ju bjiffen. ®reii3ig SDZeiten bom i?ua= laba entfernt gab nur tuenig !?eute, bie je etlüag bon bem großen ©trom bemommen ()atten. 2)iefe Unfenntni§ ber (Sin^ geborenen über i^r eigene^ !?anb, erfd)tt3erte natürHc^ $?ibing= ftone§ Slrbeiten. Mit ifjnen berglic^en, finb bie anberen ©tömmc unb SSölfer, mit benen $?ibingftone in S3erü^rung fam, cibitiftert p nennen. 2)od^ in ben fünften tjeimiid^er 3nbufirte tüaren biefe Silben bon 9}?ant)uema allen anberen, bie er gu ©efid^t befam überlegen. 2Bo anbere ©tämmc unb 3}ölfer ftdb begnügen atS S3ef(eibung nad)täffig ein Sierfeß über bie ©djuttern ju Herfen, mad)t baö ^oU bon 2)Zanl)u= ema au§ feinem @ro§ ein S^uq, ba§ ftd) mit bem fetnften OraSftoffc 3nbien§ bergteid^en Iä§t. 5(uc^ berftefjen fie bie

9

130

2Bic td^ Sioingflone fanb. II.

Äunft, biefen ©toffen berfd)iebene garben ju geben: ld)n)nT3, gelb, puvpurn, 2)ie SSongraana, bie gveigela)]enen öou 3an= gibar, rt»aren bon ber ©d)bnl)eit biefer ©vgeugniffe fo eingcs nommen, bafe [ie fid) beeilten it)re 33numtt)oClengeraebe gegen biefe @ra6tüd)er einjutnufdjen; id) f)nbe faft an jebem ©djicar* gen aus 3JJanl)uema biefeS l)einii[d)e (Srjeugniö olg elegant nngc= fertigte 2)nnür6 (arabifd): turge 3acfen) geiei)en. 2)ie|e iOänber finb and) reid) an (Slfenbein. 2)Qg Riebet nad) 93?am)uema gießen, um bort bunte perlen für fo[ibare§ (Slfeubein etngutaufdien, ift |e^t üon berfelben 2lrt njie jenes, baS bie iBeute smang, nad) ben ©d)(ud)ten unb (Solbgruben Uon ^a= lifornien, Äolorabo, 97?ontano unb 3baf)o gu gietjen, ober nad; STuftralien unb ber Äapfolonie um ©iamanten gu erlangen. Tlanijmma ift gegenwärtig ba8 Sorabo ber 5traber unb ber 2ßanrima=©tämme. ©0 finb erft gegen Dier 3a(}re ber, bafe bie erften Straber Don üJiam^uema gurüdfebrten unb einen fotd)en ©d)al5 öon (Slfeubein mitbrad)ten unb fo biel üon ben immenfen 25orräten gu berid)ten n)u&ten, bafe feitljer bie üon alterc^ber benü^ten Sege nad) toagirat), Uganba, Ufiga unb SO^arunga, faft aufgegeben n)urben. 2)ie ©inmobner üon 3)?am)nema fannten ben äßert bea foftbaren SlrtilelS nid)t unb bauten ibre Kütten auf ßlfenbeinftü^en; (Slfenbeinfäulen iDaren ba ein gang gen)öbnUd)er Slnblicf unb Wenn man baöon t)ört braud)t man nid)t länger über ©alomonS (Slfenbeinpos laft gu ftaunen. (Generationen btnburd) Würbe (Elfenbein al8 SIjürpfoften unb 2^ad)ftüt^en benül^t, big e8 enblid) morfc^ unb wertlog geworben. 2)ocb bie Slnfunft ber Slraber belebrtc fte über biefen Strtifel unb er ift je^t im Serte geftiegen, obgleid) er nod) immer fabelhaft Woblfeil ift. 3n 3ongibor !oftet ein grabfitet) (35 ^funb) Elfenbein 50 big 60 ©oüarg, je nad) ber Ouaütät. 3n Unljamjembe foftet bag ^funb 1,10 '5)oÜar unb in äRanl^uema bagegen lann mon für Tupfer im SBerte bon IV2 Sent faiifen. Sie Slraber jebod^ berftcben e§, bie ä^Järfte burd) ibre (S^raufamfeit unb Habgier gu t)ernid)ten. SWit glinten bewaffnet tft eine Heine ©d;ar

SBie ic^ ßioingftütte fanb. II.

131

2IrQ6er un6efteg6ar gegen ba§ 5Sotf bon 2)?ant)uema, bog bis üor fiirjem nod) md)t ben ©d)ntt einer ^linte gef)ört Ijatte. 2)aS ©djiefeen jagt if}nen einen töblid)en ©d)recfen ein unb eS ift faft unmöglid) fie ju öetanloifen, fii^ bem gegenüber ju ftetlen. ©ie glauben, bie Slrober bitten ben Sli^ geftobten unb bafe gegen ioId)e I^eute mit ^feil unb 33ogen ntcbtS QuS^uridjten fei. 9(id;t, bafe e8 ibnen an ^üt feb(en bürfte fie [jaben oft gei'ngt, fein STraber foüte lebenb baS $?anb berlnffen n^enn bie Klinten nid)t ba hjören. 3)ag 3eigt, baß fie roiCleng feien, ben Äanipf mit bem bevbnfeten ^vembling auf^unebmen, raenn fie nidjt boS Änatlen ber glinten fo febr endivecfen rcüvbe.

2ßeld)e§ ?anb ber 2(raber and) betreten mag, überall hjeiß er feinen S^amen unb feine 9iace berbafet ju madien. 2)ie Ur!a(be babon liegt nidjt in feinem Sefen, 9?amen ober ^aut^ färbe, foiibern einfad) im (Sflabenbanbel. @o lange ber @fla= benbanbel in 3an3it'fli^ f^ei ift, fo lange n)irb bag im übrigen unternebnmngSboüe 33olf ber 5(raber ben §afe afler @inge= borenen SIfcitaS roiber fid) \)ahm.

2Iuf bem ^auptiüege bon 3^1"^^^^^ i)em 3nnern Slfrilaö finb berartige ©rauiamfeiten ganj unbefannt, bocb nur fteil bie Eingeborenen mit Klinten bemaffnet finb, bamit um= gugeben unb trenn bie ©elegenbeit fid) bietet aud) babon @e= brancb 3U mad)en n»iffen. fpät faben bie 2lraber ibre Jbotbeit ein, bie fie bamit begangen baben, bafe fte ben ßin= geborenen 5tBaffen berfauften unb fie fd)mören aud) 3iad)e bem, ber (gingeborenen fünftig glinten liefern moCIte. 2)od) ber ^eb(er ift nun einmal begangen roorben unb ift nur n)un= berlid), ba§ fie beffen folgen nid)t borauSgefeben baben.

(ginft fonnte ber 2(raber mit feiner mit i^Iinten bewaffneten ©üabeneSforbe burd) Ufegubba, Urori, Ufonongo, Ufiga, Äa= ragmaf), Umjora unb Uganba ungebinbert jieben, jel^t ift faft jeber (Sd)ritt gefabrboE für if}n. ®ie 5Sa)egubba Ijolten t^n in ber 9^äbe ber Äüfte auf unb forbern S;ribut, ben er sagten mu^, trenn er nid)t fämpfen M; betritt er Ugoga, fo tft er

9*

132

2Bte tdi SiDingftoite faiib. II.

benfelBen SBebinpngen auSgefe^t. '5)ie Santjamlüejt geigen fid) ebenfnC(§ bereit, bergteidien S5ortei(e qu8 if)m 3U jiefjen.

S)er 2Beg nod) tavagroal) ift boH ©c[)n)ierigfeiten; ba ftettt [\ä) ber fürd}terUd)e 3J?iram6o entgegen unb id)(ägt i^re Der* einten 2:ruppen unb madjt [ogar 5(u§fcille big ju if}ren §au§= tl)üren in Unl}anl)embe. ©etingt eS il)nen an 'SRixambo bor^ übequfommen, fo treffen fie auf ben Häuptling ©maruru, ber ben Tribut baHenlDeiie ^eifdjt unb ben ju befämpfcn ber= gcMid) märe.

2)iefe ^enierlungen hqklfm fic^ auf ben ©Haben^anbel, ber bon ben STrabern in 9}Janl)uema eingeführt tt)irb. 2luf bem SEBege gUjiidjen 3nn3ibar unb Unl)anU}embe buri^ bie be« broblic^e Haltung ber eingeborenen berijinbert, bie fetbft bie geringfte ^eteibigung blutig 3U rädjen geneigt finb, Ijaben bie 2(raber je^t bon ber ©eelenfängerei 3n)ifd)en ianganifa unb ber ©ec abgelaffen; aber in 9}?anl)uema, too bie SSeiiDofincr furd^tfam unb unentfd)tof|en unb überbieg nod) in fleine, fd)mad)c ©tämme jerfplittert [inb, üben fie biefen fd)änblici^cn 2J?enid)enfang gon^ ungetjinbert.

Saö ?ibingftone bon jener @egenb ju berid^ten bfltte, tbor fe1)r beftagensraert. @r ttjar ein unfreimifliger 3ufcl)auer einer ©d)reden§tf)at, einer SJJe^elei, bie an ben S3eiT)oI)nem eineS bebölferten 53e3irfeS begangen ttiurbe. irar auf bem 2J?ar!t= pla^ am Ufer be§ $?ualaba h)o fie ficö in ottgertDol^nter Seife berfammelt Ijatten. 5fi>ie fd)eint lieben bie SBamantjuema ba§ aJJarftgetriebe nid)t föenig unb galten für baö SSefte ber SSett. 2)enn e8 madjt iijnen ein enblofeS 35ergnügen, ber geringsten Äleinigfeit icegen, mit SBort unb ©ebärben red)t lange 3U feilfien; unb fte füllten fid) frof) unb befriebigt rtenn fie auf biete Seife il}r ^kl erreid)en. 2tud) bie grauen Heben ba§ ü)?ar!ten fe^r unb ba fie fef)r fd)ön finb, mufe ber 9JJarftpto^ auf bog männlid)e ®eid)Ied)t eine befonbere Slngiefjunggfraft augüben. 2ln einem foldjen 2:age bjar eg alfo, njo ber ^albb(ut= avaber 2:agamo\)o mit feiner bewaffneten ©Habenegtorbc eine lIRe^cIei begann, inbem er in bie bid^tc 3J?enfc^enmenge fdjicBcn

3Sie Sioingftone fanb. II.

133

Ke^. (SS mögen h)of)t an jroeitaufenb bort öerfammclt gcroefen fein, bte 6et bem erften Sdjufe nad) if)ven ^äf)nen ftürjten. 3n ber ^aft ber 5Tud)t iruiben bie Ääl^ne öon ben erften, bte fie gföcflicö in Seft^ naf)men fortgerubert. Sie minber glücflid) tDoren, [prangen tn baö tiefe Söaffer beS !0ua(a6a§, Voo öiele ben fjerbeiftüvjenben gefräßigen Ärofobilen jur {eid)ten 53eute tonrben. 2)ie meiften jeboc^ lüurben Don ben kugeln beS graufamen Sagamo^a unb feiner fcfiuftigen S3anbe getötet. Siöingftone meinte unb ba§ ift aud^ bie 5Infid)t ber 2lrabet bafe bort gegen bierf)unbert ^erfonen getötet mürben, t)aupt= fäcf)Iid) grauen unb Äinber, unb nocf) öie( mel)r ju ©flaüen gemad)t. 2)a§ ift nur ein ^eifpiel öon ben bieten @en3att= traten, beren unfreireitliger S^W ^^r gan3

unfäl}ig ber ßntrüftung Sorte 3U geben, bie er gegen biefe «nmenfd)tid)en SSerbrec^er empfanb.

©ttaben öon 2)?am)uemo Serben beffer hqalult, als bie au8 ' anberen ?änbern, todl fie ^übidjer unb oud) ge(ebriger finb. 2)ie SSeiber finb lüie i^iöingftone mir iT)ieberl)ott bemertt fjatte merfttjürbig fd^ön unb f)aben mit 2lu§na[)me be8 §aareg nid)t8 mit ben S^Jegern ber SBeftfüfte gemein. @ie finb t)on IjtUmx garbe, f)aben fd)öne 9?afen, fd)öngefi$nittene, nic^t 3U tDutftige Sippen unb geigen firf) nur feiten üor= fief}enbe Unterfiefer. 2)iefe SBeiber n)erben bon ben 3)?ifd)(ingen ber Dflfüfte jur @be genommen unb fe(bft bie ed)ten Omani= SIraber berfd)mä[}en nid)t fie gu [)eiraten.

3m 9?orben öon 2)?ant)uembo fanb Siüingftone eine ^elle Sfiaffe in ber garbe ungefäf)r ben ^ortugiefen ober ben Ouabronen in ?ouifiana gteid) bie fel)r t)übfd) ift unb [id) befonberS burd) faufmännifdjen (Sd)arffinn auggeidinet. 3f)re SBeiber berfteben ftcft redit gut auf ben 9(ufternfang, njogu ber Suataba ergiebige ©teilen bietet. 3n 9tua ift ein Ort, Äa= tanga geheißen, ber reid) an Tupfer ift. 2)ie Kupferminen njerben bier feit unbentlid^er 3eit bearbeitet. 3m ^ett eineS i^tuffeg f)at man @olb gefunben in ©tiftform unb auc^ in ©röfee öon (Srbfen. SluSbeutung beffen ließen fic^ jioei

134

2Bic id^ ßiöingftone fanb. n.

Slraber nteber, t>a fie aber bon ber ©olbboaiiieret ntd&tS bcrs ftet)en, ift faum an3unet)men, bnfe fie (Svfofg (joben Herbert. 2)iefe tntereffanten unb n3td)tigen ©ntbecfungen ineiter 3U ber= folgen iDurbe lOibingftone faft an ber <Bd)mUc be§ (SrfoIge§ fteljenb, burd) bie enti'djtebene SBeigemng [einer i?eute, mittx gu sieben, gel^inbert. (Sie fürd}teten fid^, of)ne bebeutenbe ©treittraft n^eiter get)en. Unb ba in 2)?an\)uema feine 2Jiannid)Qft I]aben mx, mufete er nad) Ubfd}ibic^i gurücE? leljren.

(S§ rtar ein langer, trauriger Ü^ücE^ug. Sie 9^ei|c felbft ^atte fein Sntereffe für ifjn. dx Voax benfelben Seg nad^ Söeften gebogen boH §offnnngen unb ^eflrebungen, boü Un= gebulb ba3 3'^^ 311 erreidjen, tnonad) er fid) 9?ul)e giinnen fonnte. Unb nun er fe{)rt:e erfolglos jurücf, nieberge= [dalagen, unb ba8 angefid)t§ beg (Srfolge§ felber. ^ein SBunber, ba^ ba fein alter begeifterter S)?ut, feine ftarfe Äonftitution faft erlagen.

2Im 16. Dftober fam ßiöingftone in Ubfd)ibfd)i an, Mm\)t ein ©terbenber. 3Säf}renb be§ iöegeö berfud)te er fid) mit bem ©ebanfen ju triJften bie ^artnödigteit feiner !i?eute um3uftirnmen h)äre ein bergebüdjer S5crfud) er föerbe nii^t biet S^it baju braud^en, fünf, l}öd)fteng fed)§ SKonate. 3n Ubid}ibtd)i t)a6e er ja SBaren unb ^ier fijnnte er ja neue ßeute aufnef)men unb bie ©jpebition antreten. ä)?it foldjen §off= nungen fud)te er fid^ felbft gu beruljigen; man ftette fic^ ba= Ijer ben ©d)reden bor, ben er empfunben ^aben mufete, als er fanb, bafe ber Tlann, bem er fein ®ut anbertrout ^atte, altes für ©tfenbein öerfauft t}atte.

2(tS iBiDingftone nad) Ubid)ib|d^i 3urücfgefel)rt irar, fanb er abenbS feine beiben treuen 2)iener, ©ufi unb 2:|d)ul}mal), bitterlid) tüeinenb. @r fragte fie raaS il)nen fe()te unb erful)r nun bie üble 9'?ad)rid)t, bie feiner Ijarrte.

„5lt(e unfere Saren finb berfauft," jagten fie. „©f)erif t)at alles für (Slfenbein I)ingegeben."

©pciter am Slbenb fam ©i^ertf ju i^m unb bot tf)m ganj

2Bie ic^ Sioingftone fanb. II.

135

unt)crfd[)ämt bic §anb, btc ?iöingftone jebod) aurüdraieS mit bcr S3emertunq, er reirfie einem 2)iebe nid)t bie ^onb. 3ur enttdiulbigung fagte ©t)erif, er l)citte ben ^oran ju 9?ate ge= gogen unb barauö erfnt}ren, bafe ber ^afim ^2)ottor) tot fei. Siöingftone toax jel^t mittellos, (gr ()atte ]uft nur foDiel um einen 2rtonat leben gu fönnen unb bann ^ätte er bie Slraber anbetteln müffen.

Siöingftone meinte gelegentUd), bafe @pefe§ ^öf)enangabc beS 2;Qnganifa mit 1800 ^ufe nur ouf einem ©d)veibfe()(er berufnen mün'e, inbem er Uietleid)t tjciufig bie 3al)reSgaf)t ld)rieb unb biefe Ziffer if)m baf)er leidet au§ ber geber rutfdjen fonnte. 3)enn nad) feiner ^eredinung, wie er burd) ben ©iebepunft feftgefteßt !)abe, betrage bie ^ö()e 2800 ^^ufe, nai$ bem ^aro= mcter [ogar nod) um 3tt)eif)unbert ^^uß mein*.

@r besagte fid) aud), bafe man it}m ©HoDen ol§ §üter feiner Saren gefd)icft t)abe, n)o er bod} [o oft bie ?eute in ^ongibar erfudjt t)abe nur ^reigelaffene 5U üevraenben. Dl)ne befonbere SJZiif^e njöre i()nen gelungen fid) treue greige= laffene gu öerfdiaffen. Jüenn fie aber ficö bamit fd)on be= gnügten, nad) ßrbalt feinet 53riere§ [id) an ?ubba 2)ambic^i ju tt)enben, fo fei fein 2Bunber, bafe unebrlidie unb un= följige ©flauen abgefenbet werben. @8 ift übrigens feine neue ßntbecfung, bafe ber freie 9?eger l)unbertmal fähiger unb t)er= trauenSraerter ift at§ ber ©flaue, ^djon üor Safjrtaufenben fprad) ber §irt SumaeuS ju DbljfjuS:

„aSon 3ot)i§ toarb'S befrtmmt: ber btd^ jum ©flaoen fd^afft,

5Der Za^, er nimmt bir auc^ bie ^älfte beiner Äraft."

2Bir berbrac^ten mel}rere glüdlid)e Sage in Ubfdnbfcfei unb es Würbe nun 3eit, unfere gal)rt auf bem Sangnnifa Dorju? bereiten, ^iöingftone erbotte fid) bei ber neuen Äoft, bie i^m mein Äoc^ gubereitete, mit jebem Sage inmier met)r. S'^ax fonnte id) iljm fein ü)?al)t bereiten wie eS Jupiter unb DJierfur in ber^pütte üon iBauciS unb 'ipbilomen evtiielten; wir l}atten feine ^Beeren ber feufd)en SDMnerüa, eingemad)te Äir|d)en, (Sn^ biüien, 9?abieSd)en, trocfene ^^eigen, S)atteln, Slpfel unb SSein^

136

©fe id) Slimngftone fanb. TT.

trau6en, aber Votr I)Qtteii iöutter uub Ääfe, bie id^ iel6ft ^e- rettet ^atte, fnid)e Sier, ^üf)ner, §amme(flei)cö , gliche au§ bem (See, fette, [aure 9[)?ild), ©abne, ^almitiein, (Sierpflanjen, (Surfen, füfee Kartoffeln, (Srbfennüffe unb 53ot)nen, meinen §onig öon Ufaronga, fafttgen ©ingroe eine pflaumenartige §ru(i)t au§ ben Söölbern öon Ubid)ibfd)i unb a)?ai§tuc^en ftatt 20?ai§brot. Säfjrenb ber Ü)?ittag6()i^e fafeen roix in ber SSeranba unb befprad)en berfd)tebene ^rojefte; unb morgens unb abenb§ [d)lenberten mir an ber Äüfte um bie fü^te ^rife ein3uatmen, bie ben SBafferfpiegel in 33erDegung [e^te unb bie unruhige S3ranbung meit auf ber gtatten mi^tn Äüfte binroüte.

(S§ irar bie Sirocfenjeit unb mir f)otten ein angenehmes SBetter. Sie Temperatur flieg nie über 80^ ^af)renl)eit {21^ 9?.) im ©chatten. S)er 2)?arftp(afe, ber bie breite, gli^embc SSafjerfläcfte überbücfte, berid)affte ung SBefefjrung. 5Sertreter ber meiften nalje bem ©ee n)ot)nenben ©tämme «aren Ijier togfic^ 3U fe^en: aderbauenbe, l)iet)5Üd)tenbe 9)?abfclhibf($i mit if)ren gerben; ^^ifdier öon Ufaranga unb Kaole, Don jenfeitS ißangroeS unb felbft bon Urunbi mit if)ren ^Breitlingen bie fie „2)ogara" nennen mit Söelfen, 33ar)d)en unb onberen ^i[d)en; ^atmötf}änbler, f)auptiäd)lid) üon Ub|d)ibid)i unb Urunbi, mit großen, fünf ©aüonen faffenben 2:öpfen rötlid)en Ö(§, ba§ fo feft mie 53utter ift; ©atjfiänbler au§ ben ©aljs ebenen bon Uminja unb Uf)l)a; (Slfenbeint}änbler au8 Uraira unb Uboma; 53ootmad)er au§ Ugoma unb Urunbi; 2;ri)bler mit billigen 3^^"9fn au6 3f'nS^&^^'; 2Bed)§Ier, bie bfaue Tin- tunba=^erlen gegen ©ami^Sami unb (fcungomo35i ober ©ofi umtauid)ten. Sie (5ofi=^er(en ie()en au§ roie !(eine ©tü(f= d)en f}atb3önige 2:i)onri)brd)en unb irerben f)ier fetjr begef)rt. §ier fanben fid) ein: 2Bagu()[)a, SSamanljuema, Sagoma, SBamira, Saftge, SBarunbi, 5i3abf(^ib|d)i, Safa, 3Batoin3a, SSafoina, SBanginana, SIBafaraenbi, Slraber unb SBaöiuabiti, aüe mit geröu|d)üonem ©d)ad)ern unb ^eilidien befd)äftigt. S3ari)aupt unb beinahe aud) bar atter Reibung, tänbelten f)ier bie Sünglinge mit bunfelfjäutigen , motttöpfigen ©d)ön=

SGßie ic^ Siwingflone fanb. II. 137

Ivetten, bie nidit, h)te i^re toeißen ©^tüeftern, bor Öem §lain= menbticE ber 2kht erröten; olte Selber Hatfdjten ba, tt)ie aUe SBeiber überatt tf)un; bie Ätnber fc^er^ten unb i'pteUen unb ballten fid), wie quc^ Äinber bei unö 3U tt)un pflegen; unb bie alten 3)2änner auf if)re (Speere ober 33ogen geletjnt, toaren [o gefc^mä^ig auf bem 2)?arftpta^ bon Ub[d)ibiii, tt)ie c€ alte SJJänner ouc^ unter einem anbern §imme(§ftric() finb.

Zwölftes Kapitel.

Unferc ^al^xt auf htm Xanqanita* (5rforfc^uug öeö uörbltc^cn ©nbe^* (gntbetfung, ba^ kr ÜJuftji in öen <Scc flicht ^nxM ua(^ Ubfc^ibfc^ü

„Sci^ leugne entfc^ieben, ba^ id^ mid^ burc^ ^nftruftionen bcv „Eoyal Geographica! Society" bejüglic^ be§ toei^en oerletten lie^ bie grofee Sebeutung ber Siid^tung be§ 9tunäi=S'"H'^^ 9" oerfennen. , SQSir ^aben einfad^ unfer befteS get^an i^n ju erreid^en unb ift tni^= lungen."

Surtonä „Qaniibax".

„S)a§ allgemeine 3e"9"i^ i'^i^ Singeborenen, ba§ ber SRuftäi ein 3uflu§ fei, ift ber geroid^tigfte 33en)ei§, ba| er au§ bem ©ee l^erauä« ! fliegt."

(Spefe,

„5}d^ nel^me ba^er für ben 2;anganifa bie ei^rc in SUnfprud^, fo lange für ben füblic^ften SRefernoir be^ Srtilä ju gelten, biä burc^ einen pofitioen, auf roirflid^e 58cobad^tungen geftü|ten Seroeiä anberS Beftimmt wirb."

ginbieg.

Ratten ?ibingftone unb iii), nod^bem h)tr un8 entfcötoffen Rotten ba§ nörbnd)e @nbe be6 2:anganifa6 auf3uiud)en, un§ burd) bie abfurben 2öünid)e unb 33efürd)tungen ber SSabid)t= bfd}i=9}?annfd)aft notigen taffen und) Unt)aTn)embe 3urüd3u= fe()ren o()ne ba§ Problem be§ S^uftjifluffeö geföft gu tjabm, j fo {)ätten tt)ir fidjerlid) berbient, bon jebennann in ber §eimat mit fpötti|d)em lOadien begrüßt ju tt)erben. SIber 33urton§ SJZifeerfotg, ber bie ?öiung nid)t fcöuf, tüeit er 2ßab!d)ibid)i in 2)ienft genommen [jatk, unb ba§ bamatige 33orge()en beS läd}erlid)en, tbilben ^äuptüngS tannena, bienten un8 al§ 3Sarnung, bon beuten biefe§ @c^lag8 SSeiftonb jur Söfung

138

«Sie id) Siüingftone fanb. II.

eines qco9rapf)iic5en ^ro6Iem§ gu ertnarten. Sir f)attcn genug gute featrofen unter unferer ü)2annfd)aft unb vomn e8 un8 gelang ein 53oot l)erbei3ufd)aften, fo niodjte, unfereS (Sradjteng nad), alles auf bem beften SBege [ein.

2Iuf unter (Srmc^en \}'m, geftattete unS ©aib ben 2y2ab= l'cf)ib freunbürfift bie 53enu^ung feines SBooteS für jeben tiebigen S^^^- naf)men gmei 3[BabfcI)ibfd)ifüf)rer für je glDei 2)oti in S)ienft unb trafen SSorbereitungen, um ungefähr eine S[öod)e nad; meiner SInfunft in Ubfc^ibfdji auS bem ^afen SU fot)ren.

3d) babe bereits mitgeteilt tüorum tnir bie ßrforfdiung ber nörblid)en ^älfte beS 2:anganifn unb beS f^uffeS SJufigt, über ben fd)on fo üiel gefagt unb gefd)rieben ttjurbe, bornabmcn.

(Sf)e tt)ir uns einfd)ifften (}atte fid) $?iüingftone nod) nid^t entfd)(offen n3aS er in feiner BeftagenSroerten ?age t()un foHte. ©eine S)ienerfd)aft beftanb auS ©ufi, S)fd)ul}ma^, §aniol)bal), ©arbner unb ber ^ödjin §aümaf), bem SBeibe §amol)bal}S. ©aju träre nod) ^aif^^alet gu iä[}lm, ben id) ge3n)ungen I)atte, mir bon Unljon^embe mit ben 33riefen feines ^perrrt \)kxl)tx 3U fofgen.

2Bo()in fonnte $?it)ingftone fid} trenben mit biefer fteinen 9Kannf($aft unb ben geringen 33orräten an 3eug unb perlen, bie if)m bon ber bon bem blöben ©berif berfdnrenbeten ÜJ?engc noä} übrig geblieben iDaren? 2)aS mar eine id)tt)ierige grage. Söre ?ibingftone gefunb geroefen, feine Äül)nt)eit, fein unbe* 3tt)inglid)er ®eift l)ätten bafür rafd) bie Slntmort gefunben. (gr l)ätte, tbenn aud) ju fef)r I)ot}en greifen etlid)eS an ^mc\ bon ©aib ben S^abfdjib auf ^org gefauft, maS auSgereid)t t)ätte, \\)n nad) Um)anl)embe unb ber ©eetufte gu bringen. Sie lange jebocö tuäre er genötigt genaefen in Ubfd)ibfi^i ju bleiben unb ju märten, immer gu warten auf bie Saren, bie i bon Um}am)embe fommen füllten ? S)er quälenben @rn)ar= i tung preisgegeben, f}offenb Sag um 2:og, boß ber ^rieg gu (gnbe fomme, t)offenb Sodje um Sodje, bafe bie für il)n be^ ftimmten ®üter enblic^ nun toä} anlangen. Ser UJei^, tok

SBte iä) Sioingftone fanb. II.

139

lange fctn gcid)inäd)ter Äörper ben 5af)(reic^ett (Snttäui'djungen benen er ausgefegt irar nod^ f)ätte Siberftanb leiften fönnen.

Sei allem 9?e|peft, ben ic^ üor ^iöingftoneS großen (Sr^ forfciungen al8 5Reiienber f)atte, trar ic^ boc^ fo !üf)n, ifjm folgenbe SInSraege bor3ui'c^(agen:

1) §eim3ufel)ren unb ficf) bie [o iDo^töerbiente 5Ru^e gu gönnen, bie er aud) fo nötig t)atte.

2) 9?a(^ Um^am^embe ju jiefjen, bort [eine SBaren in pfang net)men, unb genügenb üiel ^aqaji su mieten, um nad) 9}Zan\)uema ober 9?una reifen 3U fönnen unb ba§ 9?it= ^iproblem 3u löfen, trag bod) [einer 3)^einung nac^ fo nafje läge.

3) 9^ad) Um;anl)em6e ju gef}en, feine 2Baren gu Ü6ernel)men, ?eute gu mieten unb ju öerfud)en mit ©ir (gamuel 53afer gu bereinen, inbem er nac^ 'Mmn^a göge unb burd) Ufalüera ober ben 5Siftoria=92l)an3a in meinem 33oote überfe^enb ba§ ic^ if)m geben iBoHte nod) 9)ltefa§ ^alaft in Uganba gu fahren; bamit roürbe er 9)?irambo unb (Sroaruru in Ufui auSiDeidöen, bie if)n au§plünbern lüürben, trollte er ben ge= n)öf)nlic^en 3ßeg ber teamanen über Ugunba nefjmen. 55on 9JZtefa fönnte er gu Äamrafi, bem ^önig ban Um^oro gieben, Voo er fic^erlidb über ben „großen Setzen" etmaS erfafjren iDÜrbe, ber, toie man fagte, mit gal}treid)er SJ^annfdjaft in ©onboforo fein fottte.

4) iRad^ Unl)aut)embe gu giefjen, bie SBaren in (Smpfang gu nel)men, Seute gu mieten unb nad) Ubfc^ibfd)i gurücfgu^ fei}ren unb über Uguf)f)a nad) 3)?am)uema.

5) Über ben S^ufiga, burd) 9?uanba nad) 3tara, Unl)ora gu Safer. Sei jebem biefer 3üge tDÖre id) gern bereit, mit meinen beuten if)m a(§ SSforte unb Mger gu bienen. 3Senn er bie §eimfef)r toäbtte, fo mürbe ici^ i^n mit ©totg begleiten unb mid) gang feinen Sefel)len unterorbnen, reifen, ttienn er eg n}ünfd)te, lagern, iro er befel)te.

6) 3)er leiste Sorfd)lag ben ic^ it)m mad)te föar, mit mir nod) Unl)am)embe gu giel)en, bort feine ©üter in (Smpfang gu nef)men, auc^ fönnte tc^ it)m einen betröd)tlid)en Sorrat

140

2Bie id^ Sioingftone fanb. II.

an i^einjeug, perlen, Klinten unb ü)lumtion geben, aud) Äod^* gerate, Kleiber, 33oote, 3f^te u. f. tu. S)ort fönnte er nun bequem augrufjen, njö^renb bem td) 3ur tüfte eilte unb eine neue, au8 50—60 treuen $?euten befte^enbe (Sjpebition orga= nifierte, mit ber id) if)m oüe nötigen ^Sorräte fd)icfen fönnte.

9?ad) longem Überlegen entfc^lo^ er fid), ben legten ^ox- idjlaQ onjunetjmen, ber ifjm ai^ ber am teic^teften au§ju= füljrenbe erfc^ien unb auc^ ot3 ber befte; babei unterliefe er e8 ntc^t, fid) über bie unüerantn)ortlic^e lOäfftgfeit feineö 2lgen= ' ten in ^önji^öi^ betlagen, ber \[)m [o biel iDMlje unb 53e= icl^tt)erlid)fetten, fo biel anftrengenbe 9}Järi'd^e bon ©unberten öon Tltikn berur|'a($t f)atte. i

Unter ©c^iff a^ar nur ein [djmanfeS 53oot, IjergefteÜt ; \ burd) 3lu§^ö{)lung eine§ eblen 50?iDute=53aume8 bon Ugoma : , mar eine afrifonifcbe 2lrgo, bie auf ein eblereS Unternel)men augging alg i()r berüt)mte§, gried)ifd)e§ 35orbilb. Sir gogen I nid)t nad) einem ^reig auö, nad^ feinem golbenen ^lieS, , l'onbern um bielleidjt eine neue ©trafee für ben §anbel 3U | finben, m bie ©d)iffe bom 9^il nad^ Ubid)ibfd)i, Ufowa unb bem fernen 2)^arungo 3iet)en tönnten. 2Bir mußten nid)t, n)a§ , ficb aUeö bei unferer gal}rt nad^ bem nörblid)en S^eil beg jtanganita 3ur (Sntbedung bieten h)ürbe, benn mir inäljnten. j ber Siufiji fei ein 5tugflufe be§ 'Xanganifag, ber nacb bem 2Ilbert=9^l}an3a ober 33ictoria=92l}an3a fliege. SSurbe unö bod^ ' bon 5(rabern unb Angeborenen mitgeteilt, ber dtu\\ii pffc ^ au§ bem ©ee. J

@aib ben 90?ab[d)ib fjatte ertlärt, fein ^oot trüge 25 " J 2«ann unb 3500 ^funb ^aft. 5lur biefe Eingabe i)m fdjifften * mir foüiel $?eute ein, mobon [id^ mel)rere mit S3euteln ©alj 3um Raubet mit ben (Eingeborenen berfeljen l}atten. ®od^ als mir bon ber ^üfte bon Ubid)ibfd)i abflogen moüten, fa^en '! mir, bafe bag 53oot überlaftet märe unb big 3ur @d)ufelinie fanf. 3Bir lanbeten mieber, liefen fe(^g ?eute unb bie ©al3= ^ beutel 3urücE, fobafe ung nur fed)3ef)n 9?uberer, ©elim, ber ^od) §erab[d)i unb smei 2öab|d)ibfd)i=^ül}rer blieben. J

SBie ic^ Simngftone fanb. II.

141

gifac^bent ati'o ba§ Soot in Drbnung qebraeftt irovben )x>ax, ftiefeen toir ab unb fteuerteii ber iSangrae^Sniet gu, bie bier unb fünf ü)?eUen bon bem 33unber bon Ubid)ibid)i entfernt ift. 21IS Yoix bie Snfet paffierten, vciä\}ttm un§ bie ^ü^rer, bie Slraber unb SSabid)ibid)i Ijätten fid) bei einem bor Sagten erfolgten (Sinfatt ber SBatuta ()ierf}er geflüd)tet. -ftux biejenigen, bie ^ierljer f(of)en entronnen bem ©d)roert unb bem ^^euer mit benen bie SSatuto Ubfd)ibfd)i berroüfteten.

bie 3nfel borüber föar unb inbem tdk ben berid)ie= benen Sinfd)nitten unb 55ud)tungen be§ Ufer§ folgten, ge= langten vo\x ju ber Ijerrlidjen S3Qi bon ^^igoma, bie mir fofort aU borjügliiien ^afen gegen bie auf bem Slanganifa t)err= fdjenben, fet)r beränberlic^en Söinbe erfannten. ®egen gefjn Uf)r bormittagg legten mir bei bem ©orfe ^igoma an, ba ein Ofiminb erijob, ber un§ in ben ©ee gu treiben bro^te. 9?eifenbe, bie ni($t fe^r eilig fjaben, benü^en ftetS bei i^rer %a[)xt bon Ubfd)ib|d^t nad) bem 9?orbcn Äigoma a(8 erften ^afenpta^.

®er ©ee mar ganj ftiU; fein bun!e(grüne§ SBaffer fpiegelte ben t)eiteren blauen §immet mieber. ^ufepferbe famen in be* unrul)igenbe dVdl)t unfereS 53ooteS um $?uft gu fdjöpfen unb tauchten bann mieber bie Äöpfe unter, al^ moHten fte mit unö S5erftedeng fpielen. Sen |)o()en 2öatb()ügeln bon ißemba gegenüber angelangt, unb etma nod) eine äJJeite bon ber ^fte entfernt, bielten mir bie ®elegent)eit für günftig, um 2Reffungen be§ SBafferö borgunefjmen, beffen Färbung auf eine bebeutenbe 3:iefe fd)nefeen Iie§. 2Bir fanben [jier eine 2;iefe bon 35 gaben.

2[n biefem Sage fuhren mir na^e bem Ufer entlang, an bem fid^ eine f($ön bematbete unb begrünte öügelfette [teil, faft jäf) ^erabfenfte, fiä) unmittelbar über ung türmenb. Unb alö mir um bie berf($iebenen 3>orberge unb 33orfprünge fuhren, ermedte eS in unS grofee (Srmartungen neuer SSunber, fobatb nur bie tiefen Sinfd&nitte bor un§ liegen. 2Bir mürben nidjt cnttaufddt. 2)ie bemalbeten §üget mit ibren fd)önbe(aubten SSäumen bon benen mandie im SSlütenfdjmude ftanben

142

2Bie ic^ Sioingftone faitb. II.

unb füfee 2)üfte ouSianbten evl)o6en tn mnnnigfattigen Umriifen itjre ßäupter, f}ier a(§ ^l^ramiben, bort qIö abge* ftumpfte bieget, bort lieber tafelförmig ober mte ein fteileS ^inteiibad), t)errlid)e SDioffeu, mit glatten ober aud) mitbges jacften Uniriffen. S)iefer lüunberüotle 3(iibücf enttocfte un§ fo mandien begeifterten SluSruf. (S§ njar gans natürlid), bafe id) für biefe 9?ei()enfotge l)errlid)fter ?anbfd)aft§bilber bie l)öd)flc Seraunberung empfanb; bod) felbft auf $?iüingftone übte c8 biefelbe Sirfung au§, obg(eid) man Ijätte anuet)men fönnen, ba§ fein ^lirf bon öiel fdiiineren unb munberDoHeren Slnfidjten berart gefättigt fei, bafe er für 9?aturfd)önl}eiten foum mel^r irgenbroeldje Smpfinbungen [)aben fönute.

23on 'vBagamoi)o bi§ Uöid)ibfd)i Ijatte id) nidjtS gefef)en lüaöi bem 3U bergleid)en geroefen märe. 9lid)t8 gteid)t biefen (^ifdjers) Slnfiebetungen im ©djatten oon ^almen, Platanen, 53ananeti unb 2)ämofen; ober mit biefen (Saffaivagärten red)t§ unb \mi9 ber ^atmenwätber, ober mit ben ©teilen botl reidjen ^ornS, ba§ auf bie ftiöe 53ai nieberfd)aute, beren rut)ige8 Saffer in ber früf}en 3)corgenftunbe bie <Sd)önf)eit ber §üget tüieöers fpiegetten, bie fie bor ben heftigen ©türmen ben3at)rten, bte braußen fo oft büefen.

©idjerlid) f)ielten bie 5if(5^er i^ren SBoljnort trefflich ge=! legen. S)er ©ee bietet if)nen fo biet gifd)e mie fie motten, mel)r al§ fie bersebren fönnen, fo bafe bie ^leifeigen bauoni ben gröBten 2;eil üerfaufen fönnen. 2)ie ftetten §üge(f)änge,! bie bon ben SBeibern bearbeitet derben, bieten Äornfrud)t, 2)urra unb 3)?ai6, auc^ Saffama, ©rbnüffe ober (Srbfennüffc unb füfee Kartoffeln. 2)ie ^almen geben Öt unb bie anberen S3äume f^rüdjte in reid)fter ^ütte. ®ie ©c^lud^ten unb tiefen ©polten geben ifjnen bie t)ol)en 33äume aug benen fie iljre Käf)ne anfertigen. 2)ie dlatm tjat fie mit attem berfefjen, tüaö ber 3)?enfd) für ^erj unb 9D?agen nur raünfc^en fann. 3Benn man biefe 33ilber überblidt, bie ben 3)ienfcben innerlid^ rtie äufeertid) ju begtücfen bermögen, bann tommt bem 58eid^auer untDintürlicl^ ber ©ebante: mie biefe !t?eute nad^ itjrer §eimat

2Bie id^ Sioingftone fonb. II.

143

' h)of)t fcuf3en mögen, lüenu fie burd) bie traurige SSüfte 9e= [ trieben werben, bie fid) jraifdien bleiern i^anbe unb ber iSee= ' füfte au§bel)nt, biefe Unnlüdlidjen, bie öon ben 5lrabern für einige 2)oti gefauft inurben, um nad) gebradit gu

' »Derben unb bort ©eroürjnetfen gu lefen ober iOaftträgerarbeit ' 3U Derrid)ten.

J 3n ber 9?ät)e Don D^iafango, unferem jineiten ^aftortc, ' fanb id) bie 2i()n(idifeit gttjifdjen biefer mnlerifd)en ^ügetreibe, ' ben S3ud)ten mit ibrem ©eibe= unb Ptcferlanb, febr äbnUd} ' ber .^iifte be6 alten ^ontu§. Senige SDJinuten nad)bem ' ipir unier 53oot on§ Ufer gesogen bitten, ereigneten fid) gtoei

Heine 3iüild)enfäIIe: 3d) fd)o^ einen bunbeäbnlidjen 21ffen, ' I ber bon ber ©d)nau3e big 3um ©dpang uier gufe neun ^oU '■ mafe. 2)a§ ©efidjt mar ad)t unb einbalb 3ott lang unb fein

törper n3og bunbert ^funb. dx Ijatte meber eine 9)?iibne, nodj ' einen 53üfd)el am ©dimanj, aber ber f örper njar mit langen

borftigen paaren bcbecft. 3Qt)^^'fid)e ©jemptare biefer ©attung ^ liefen fid) feben, aud) anbere, Heinere mit ^'a^entöpfen unb ' langen ©d)n)änsen. ®en 3rt)eiten ^'ot ber 5ln=

ä Mief einer großen, etira ^wzi unb einbalb langen ©ibed)fe,

bie in ibr ?od) fd)Iüpfte, beüor n3ir [ie genau befid)tigen tonn= '-|tcn. !5?iöingftone Ijielt fie für einen Monitor terrestris. U SSir lagerten unter einer Sanane. Unfere Umgebung " bilbete je^t ba§ lid)tgraue SBaffer beö jtanganifa, eine ampt)i=

tf)eatralifd)e ^ügeltette unb ba§ 2)orf Dliafanga, ba8 on I' ber ÜJiünbung be§ gleidinamigen glüfedienS liegt, umgeben

bon ^atmenbainen, ^(atanenbirfid)ten, (SaffaiT)a= unb koxn- » felbem. 9?ol}e unferem ^ütt tagen dm ein 3)u^>enb fleine, " ben iDörflern gebörige Äcibne. Unfere ^^^ttbür bot bie 2tu§=

rtd)t auf bie f)errlid)e 2Bafierf(äd)e, bie bon einer Ieid)ten ^rtfe bewegt Würbe, auf ba§ ferne Ugoma, Ufaramba unb bie Snfel ^- iKujimu, bereu ^öl}ensüge in bunfetblauer garbe fid) geigten.

3" unferen güfeen tagen in ^äufd)en unb 9?eit)en ange= ^ fdjwemmte, faubere Äiefelfteine, bereu Unterfud)ung un§ 2tuf=

fc^lu^ gab über bie 53eid;affenf)ett ber 53erge, bie fic^i red^t«

144

SBte ic^ Stüingftone fanb, II.

unb linfS f)tntev ung erhoben. (S§ Voax 2;on|d)tefev', ^ong(o= meratfanbftein, "harter rt)ei^er !^el)m unb odevfavbigev Sel)m, ber ; biel ©Ifen enthielt, glatter Ouar^ u. f. \v. 2tu6 bem 3f^te \ blicEenb, fal)en n)iv an beiben ©eiten eine Ü^ei^e bider, t)o[)er S3inien, bie gertifferma^en eine ^ecfe id}ufen 3tDiid)en bem Ufer unb bem ben y?ifanga umgebenben bebauten ?anb. 35on ; ben Ijkx borfommenben Sögeln n3ären am bemerlenömerteften ; bie munteren 33ad)fte{3en, bie bon ben (Singeborenen alö f^rie= . bengboten unb gute S5or3eid)en geid)ä^t Serben, ba!)er man ; biefen Spieren ungeaf}nbet feinen ©diaben gufügen barf. Übrigens bieten fie bod) nur böfen $?enten ®e(egenl)eit gu j, ©etralttbätigteiten. S3ei unfercr ?anbung flogen fte ung ent= ;.. gegen unb tummelten fid) bor unö in ber !^uft Ijerum, bafe ^ mir fie Ieid)t mit ber §anb fjötten er f offen fönnen. ©onft j njaren nod) gu fe^en: Gräben, Surteltauben, gifd)rei^er, Äös j- nig§fiid)er, 3bi§ nigra, 3bi§ reügiofa, 9ieif)er, ©önfe, ©tofe= böget, 9?eiöbögel, SOleifen unb 2Ibter. |..

§ier erfranfte $^ibingftone an 2)l)8enterie, bie, iDie er fetbfi ..: fagte, feinen fd)mac^en ^unft bilbete; unb id) fanb aud) fpäter, r - bafe er oft barunter gu (eiben !)atte. SöaS immer il)n ouf; regte, jcbe Unregetmäfeigteit im (Sffen Ratten einen Stiöenterie^ anfaH gur ^o(ge, fpäter djronifd^ lüurbe.

®er britte Sag unferer 9?eife auf bem Sangantfa 6rad)t( un§ nad) bem ^uffe unb bem 2)orfe naä) bierflünbi^ . gem 9?ubern. (Entlang be§ 2Sege8 erl}oben fic^ 53erge bor gtoeitaufenb bi§ 3rt)eitaufenbfünft)unbert f^u§ über bem Sßaffer: j fpiegel. 9Kir fd)ien al§ tt)ürbe bie £anbfd)aft mit jebem ©d)ritti materifdjer unb belebter unb mid^ bünfte fie biel liebliche' . ot§ bie Umgebung be§ Lake George ober bie be§ §ubfon6 2)ie freunblic^en ^^^(äfed)eu om ßnbe ber 33u^tungen, mi ' ;, i^ren etoig fcftönen ^eberpalmen unb breiten, grünen Platanen geben ein reigenbeS S3t(b. SlUe ftnb im S3efi^e bon gifc^ern " beren bienenforbförmige öütten au§ bem ?aube I)erborfd)auen . Sag Ufer ift rec^t bebölfert, jebeS ^lateau unb jcbeS ©tud d^cn erbftäd;e ift befe^t. .

2Bie td^ Sioingftone fanb. II.

145

3aift ift Uiäjt erfennen an ber ®rup)3c fontfdier ^üßet, bie ftd) in ber 9^äf)e erfjeben uub tiraf[i genannt inerben. 2)iefen gegenüber, etttia eine SJJcite bon ber ^üfte entfernt, fonbierten \d\x lieber nnb fanben tnie om 2:ag borl)er 35 i^aben 2:iefe. (Sine 2)?eile n^eiter !onnte ic^ mit meinen 115 i^aben langem ©enfblei nod) nid)t auf ben ®runb fommen; ol§ tc^ fte 3urücf3og, ri§ bie Seine unb \d) üerlor baö sBlei unb breiöiertet ber Seine, iöei biefer ©etegenfjeit eriräljntc Siöingftone, er I)a6e gegenüber bem f)o^en, im ©üben Don Ubfdjibic^i iiegenben ^abogo fonbiert unb alö größte Xk\i 300 gaben erfannt. 5luä er öerlor babei ^unbert gaben Seine unb ba§ S3Iei, er fjatte jebod) nod) gegen neunt)unbert gaben in feinem 53oote liegen. 2)ie lange Seine raotiten mir auf unferem Sege öom l3ftli(^en nad) bem lDeftüd;en Ufer benü^en.

2(m öierten 2:age famen toxx nad^ SfJijabigma, einer fan* bigen Snfet in Urunbt. 2öir t)atten bie ©renje 3irifd)en Ubfd)i5 bfd)t unb Urunbi eine l}albe ©tunbe früfjer paffiert, 2)er 3K|cöalafIufe tttirb öon beiben 2?ö(fem aI8 ©renje betrad)tet, obgleid) mand)e Sarunbi giebt, bie über biefe @ren3e l)in= aus in Ubit$ibfd)i tt)ol)nen, )o bie 9}iutraare unb bie 2)örflcr beS beüößerten Äaganga, ba8 eine ©tunbe nörblid) bon ^affi liegt. Sind) giebt eS einige Slbteilungen 2Babfc^ibfd}i, bie baS. fdjijne ©ebiet in ben 2)etta ber gtüffe Äafotroe, 9?amufinga unb ^mha benü^t I)aben, bon benen bie jirei erftgenannten güiffc in biefe 53ai, an beren (Snbe D^ljabigma liegt, fliegen.

SBon 9^l)abigma ^at man einen pbfd)en 2(u8blicf auf bie tiefe tobe ber großen ©ebirgöfette, bie bom ^ap ^ajinga big 3um tap Äafofu fid) erftrecft, etmo 20 biö 25 3Jieilen.

(S8 ift eine imponierenbe Srfdjeinung, biefer gro^e, unebene unb unregelmäßige ®ebirg§sug. 2:tefe @dötud)ten unb <BpaU ten geben ben 3af}Ireid)en , im §intergrunbe entfpringenben S3äd)en unb gtüffen ben 5lblauf unb rteifee SBoIfen ber()ü(Ien faft immer bie ©ipfel. 2lm guße 3iel)t ficö eine iceite Slttu* biatebene Ijin, überreich on ^almen, ^tatanen unb fdjattigen

10

146

2Bic id^ Siüingflone faiib. IT.

Söäumcn. Übevaa gruppieren Dörfer. §ter münbet QUd^ ber 2üaba ober 9?uaba, nörbtid) bom Äap ^tunba, fomie bie %ln\it ÄQfofroe, 9?amuftngo unb Tlid)a\a gegen ©üben. Slße ®e(ta ber in ben S^anganita fid) ergiefeenben i^üffe fmb öon einem 2)icEic!)t öon SRateta einer riefigen ©raöart unb ^apljrug umfäumt. 3n manchen, fo in benen be§ 2mba unb kaiofme ^aben fid) aiJJoräfte gebilbet, in benen bog @e= fhüpp unburd)bvingüd) ift. 3n il)rem Snnem befinben fid^ tiefe, ftiöe ©üinpfe, bie gabtreid^en 2Bafferööge(n jum Slufent^ ^qU btenen, ©änfen, (Snten, ©djnepfen, ©pecfenten, ^önig6= fifd^ern, Sbiffen, ^^anidjen, (Störd)en unb ^elifanen. 3t)ren 5lufentf)Qlt§ort ju eneidjen, h)äre für einen Säger iel)r fd)it)ierig unb mit großen ©efaljren berbunben, fohjol}! ttjegen ber trü= gerifd^en 2(rt biefer ©ümpfe, Vok au6) ber gieberanfälle wegen, bie in biefem ©ebiete ber S)urd)näffung ber Kleiber ftet§ folgen.

3n 92l)abigma bereiteten n)ir un§, burdb S5erteilung Don je it\)n Patronen an jeben unferer 9J?annic^Q[t, auf einen Äampf mit ben jlüei Stationen entfernt h)oI)nenben SÖorunbi bor, faKö biefe un§, burd) t^r gulreitgedenbeS 5SorurteU gegen ^rembe, ba3u ni5tigen foHten.

3n ber 2)ämmerung beö fünften 2;age§ berliefeen irir bie 3nfel 9?t)Qbigma unb gelangten in einer fnappen ©tunbe auf bie ^ö^e bon Äap ^itunba. 2)o8 lap ift ein mäfeig ^otjeS Pateau bon Äomgtomeratfanbftein unb ertjebt ficb etma oc^t 2J?eiten bom gufee ber grofeen ©ebirgghirbe, bie ben i^uaba unb feinen 9^ad)barflüffen ben Urfprung giebt. 2Bir fuljren über bie tiefe S3ud^t, an beren (Snbe ba§ Selta be§ lOuaba ftd^ befinbet unb famen gum S5orgebirge ^afofu, in beffen 9^ad)barf($aft 3af)h-eid)e 3)I3rfer ficö befinben. 35on ^ier auö fa^en tt)ir bon Äap ober «Spieen: Äigongo, Äotunga unb SBufuIuga, bie h)ir aüe paffierten, bebor mir in bem fc^önen ©ebiet bon SJiuIungu ^att mad)ten.

2in 2Rufungu, voo tt)ir am fünften Sage anhielten, tburbe bon uns §onga (S^ribut) berlangt. S)a6 3f"9 unb bie ^txkn, bie tüir mitgenommen tjatten, gefjörten njotjt mir; ba

3Bie Siüingftotte fanb. IT.

147

aber Sibinqftonc ber älter, erraf)tenete unb toidjttgcre äTiann mx, fo blieb es if)m überlaffen i'old)e ^orberungen ju er- lebiqcn. ®ar oft fjatte id) mtc^ bie)'er langiDierigen unty peinlicfien ^flid)t unterjieben mü)fen unb tüax je^t nun neu^ gierig, luie eg ber grofee 9?eifenbe onftelleit tnerbe.

3)er SWatefo (im 9?ange beni 3)?utn)are folgenb) bon 2)^11^' fungu beriangte bon un§ jttjei unb einl}Qlb S)oti. SaS war bie i^orberung, bie balb nac^ Eintritt ber 2)unfetl)eit geftelTtr njurbe. i^iöingftone fragte nun, ob nid^tS für unS gebrad;t iüorben ftiäre, unb erl)telt bie Slntroort: „9^ein, je^t irärc eS fd^ou 3U fpät bagu, ftjenn n^ir aber ben 2;ribut hqa\}ittn, \o' Iräre ber ^atdo bereit, un6 bei unferer ^Rücffeljr etraaS ju geben." ^ioingftone lädjelte bei biefer STntlüort unb fprod^ 3U bem gegenüberftet)enben ^attto: „®ut, n)enn \\)x un§ je^t nid)t§ geben liinnt unb märten mUt bi§ mir lieber gurücfs fel)ren, fo toerben auä) lutr mit bem §onga bi§ baljin Worten." S)er 9}iatefo toax bon biefem 95orfd)Iag betroffen unb berioa^rte ' [lä) bagegen. 2Bir fafjen ba§ er ärgertid) irurbe, erfud)ten i^n baf)er ung ttjenigftenö ein ©diäfd^en 3U bringen, benn unfere 3J?agen feien leer unb Vo'xx t)ätten fd)on ben tjatben Zaq barauf gekartet. 2)a8 (Srfud^en toax erfolgreicb, benn ber 5IIte eilte fort unb brad)te un§ ein !?amm, fott)ie einen Xop\ mit etloa brei ©allonen (jlüölf $?iter) fü^eg, ftarfeS 3ogga {^almtt)ein= ^unfd)) unb lOibingftone gab it)m bann bie berlangten 2V2 S)oti. 2)a8 ?amm mürbe gefc^tac^tet unb fc^mecfte un6 gut, jumat bo mir junger fjatten; aber baö 3ogga befam unö xtdjt übet, ©ufi nämlid), ber unfd)ä^bare S^iener 2ibing= ftoneg unb 53ombat), ber güfjrer meiner toamane marert nad)t§ mit ber 53emad)ung be§ 53oote8 betraut morben; unb ba fie gubiel bon bem beraufd)enben ©etränf genoffen Ijatten, fd)Iiefen [ie fel)r feft. 2lm SKorgen Ratten mir ben Stbgang mehrerer mertboüer ©egenftänbe ju beflagen, barunter ^ibing^ ftoneg 900 ^^aben lange ©enfleine, 500 meiner Patronen unb 90 g(eid)fall§ mir geljijrige 3)?u8fetenfuqefn. 2lu§er biefen, gegen bie feinblid;en SBarunbi unentbet)rlid;en ©üi^en, mürbe

10*

148

SBie id^ ßioingftone füub. II.

aud^ nod) eiit qrofeer ©adf 9i)^el}t iinb ?iötngftonc8 gaitjcr 3uderöonat neftof)(en. 2)aö mar ba§ britte Tlal, ba§ td^ buri^ mein iBertrauen gu 5Sombal) arg gefd)äbtgt iDurbe unb 3um neununbneun^igftenmale bebouerte id) iüieber, bem tt)m t»on @pefe erteilten 2oh [o unbebingt üertraut 3U bnben. @S mx nur bte 5eigf)eit ober llnn3iffenl)ett ber 2)iebe, bie [ie t)er= f)tnberte ba8 ganje S3oot mit feinem 3n(}att fid) anzueignen unb S3ombal} unb ©ufi 3U ©Ilaüen ju mad)en. 3d) fann mir bie freubige Überra[d)ung üorfteHen, bie fie beim Slnblidf unb (Erproben Don £iDtngftone§ 3^^^^^ empfanben unb tok öerinunbert fie bie frembartige 2)?unition ber 2Bafunge betrad^= tet ^oben mögen. 3d) toiU I}offen, bafe fte nidjt burd) Un= h)iffenbeit über ben töblid)en Snl^alt, mit ben Äugeln unb Patronen (5d)aben angerid)tet bnben, fonft tt)äre itjuen bie ^ifte^^mit ibrem 3nbalt jur trabren ^anborobüdjfe geworben.

Sirgertid) lüegen be§ 3SerIu[te§ festen voix am fecbften Sage 3ur geftjoljnten S^it unfere StBafferfabrt fort. 2ßir fuljren bii^t an ben niebrigen 2anbfpi^en öorüber, bie bon ben ^tüffen Äigföeno, Äifuma unb Äifunme gebilbet werben unb Wenn eine Sud)tung intereffant 3U fein berfpracb, lenften wir ba8 iöoot ibren (Sinfcbnitten nad). 2öä[)renb ber gabrt 3eigte ung jeber 2^ag öbnlidje S3ilber. ^ed)t8 er(}ob fid) bag ©ebirge bon Urunbi, ba§ un§ ba unb bort jene ©d)Iuc!bten 3eigte, burdb bie i^lüffe unb S3äcbe in ben ©ee traten. 2lm ^u^t gogen ftcb bie SlÜubialebenen babin, Wo bie Ölpatme Mü^te unb bie Iieblid)e Platane, unter benen bie 3)iDrfer ficb gruppierten, ^u- Weilen famen Wir an (angen, fdjmalen ©treifen fiefigen ober fanbigen Uf erlaube borüber, wo ber 9Jiarttpla^ für ^ifcbe unb anbere ^robufte ber berfdiiebenen Drtfcbaften war. ®ann paf[ierten wir breite ©iimpfe, bie bon 3ablreid)en auö ben 53ergen gufliefeenben 53ä^en gebilbet würben unb auf benen 9}iatete unb ^u^enobr unb ^apl)ru§ in üppigfter 2öeife Wuc^S. 3e^t traten bie 33erge mit ibren [teilen Sänben bid)t an baS Söaffer, bann wieber 3ogen fie fid) in tiefen (Sinfd)nitten ju^ xnd, an beren fid[)erlid) eine 3lIIut)ia(ebene bon einer

2Bic iii) Siringfione fanb. II.

149

SBrcitc bon ein Big Qd)t aJJeilen gu feiert tuar. SSeina^e fort= h)äf)renb lüoren täfjne ju fd^aiien, bie bicftt an ber Sranbung ^eTful)ven unb furd)tlo8 fid) ber äRögU($feit ougfe^ten, bafe ber ÄQt)n unifippe unb bie Snfaifen öon ben geiräftigen !obilen berfpeift lüevben. 3un)et(en fani in tur^er (Entfernung bor un§ ein Äafjn in ©ii$t, morauf unfere ?eute, aufgemuntert bom (Sl}orgefang, ftc^ kmüfjten itjn einjufjolen. Uufere 33c= mül)ungen bemerfenb, berboppetten bie (Eingeborenen il)re 2ln= ftrengung unb gaben un6 babei (Selegenljeit üergteid)enbe 2lnas tomie gu treiben, ba fie beim 9?ubern gang nacft baftanben, S)ann lieber fa()en trir eine (Sruppe ^ifdjer, bie in puris naturalibus faul am ©tranbe lagen unb mit neugierigen Mden bie 33oote betradjteten aI8 fte in ihrer 9?ä()e ful)ren. 2)ann roieber famen xoix an einer Äafjnflottiüe borüber, beren Eigentümer rul)ig in ben §ütten fafeen unb fleifeig Stuten unb ^afen ge6raud)ten, ober il}re Df^e^e tt)arfen; aud) an beuten bie am Ufer i^re langen ©d)(eppnelje für einen ^^ifdigug bor= bereiteten. 2(n anberen (Stetten fa^en vok furd)t(o§ im Saffer fpietenbe Äinber, beren ÜJiütter unter bem (Sdjatten ber 53äume bergnügt gufijauten; njir fonnten baf}er annef)men, bafe eg im ©ee, aufgenommen in ber ^'dijt ber großen glüffe, menig

i Ärofobile gäbe.

9^ad)bem td'ix bie niebrige lOanbgunge bon ^ifunh)e, bie burd) ben gteid)namigen ^^lufe gebilbet tüirb, paffiert ()attcn, foben mir baS etwa fünf 2J?eiIen entfernte Äap SJiurembroc; ba6 bajiüifcben Hegenbe !?anb ift ein flad)e8, fanbigeS unb fiefigeS Ufergebiet. 3n ber 9^äl}e befinben fid) jablreicbe 2)örfer unb baS belebte Ufer beutet auf bie bicbte 33ebölferung biefer ©egenb ^in. Ungefähr auf bem i}atben SBege 3tt)ifd)en Äap ^iunn3e unb 3)?urembn3e befinbet fid^ eine (Sruppe ®örfer, bie 33itari Ijeißt unb einen SKutraare f)at, ber bie ®ett)of)nl)eit übt §onga ju netjmen. ®a un§ unmöglid) gemad)t rourbe mit feinblid) gefinnten Drtfcboften auf bie ®auer erfolgreich) aufzunehmen, mieben wir alte jene Crtfc^aften, bie bei ben

1 Saßabfd^ibfcbi in fc^lec^tem 9?ufc ftanben. Slber felbft unfere

150

2Bte td^ Stoingflone fanb. II.

S[Bab[d)ibfc6t=^üf)ter irrten fi{$ mand)mat unb führten un8 an gefQl)i1id)e Orte. Sie p^rer fcftienen ?uft l)a6en in Sifart 3u lanben, ba ber jroeite $?agerpta^ öon 9}Jufungu njor; fte gogen bie 9?aft im füf)ten ©d)Qtten ber Platanen bem ©t^en mie .^oljpuppen im fdpanfen Äofjne bor. (gbcn qI§ fie ung i^re ©rünöe für bie $;anbung Qu6einQnber= l'e^en rooHten, trurben h)ir Dom Ufer anS Dorn 5SoIfe bon S3itari laut angerufen unb mit ber S^ac^e be§ großen 2Bami | &ebrof)t, trenn tüir nid)t anfjatten moHten. 3)a biefe (Stimmen : nid)t§ weniger atö ©irenenl)afte8 an fid^ t)atten, Weigerten i Ibir un§ l)artnöcfig biefcr 3(ufforberung ju folgen. 2)a fid) i tljre 2)rof}ungen al§ frud)tIo§ geigten, griffen fie gu (Steinen i unb belbarfen un§ in ber Ijeftigften SBeife. 2)a einer nalje ' meinem 2(rme borüberflog, fo |d)Iug id) bor, i^nen ei'ne ^uget na^e i^ren f^üfeen jugufenben. £ibingftone machte \tol)t bQ= gegen feine Sinmenbung, bod) liefe er beuttid) erfeniien, ba^ er biefen 35orfd)Iag nid)t biüige, ba biefe 3^^*^^" $einb= feligfeit un§ nid)tg tt)eniger al6 raiHfommen njaren unb inbem föir fie faft bei jebem 2)orf an bem mir borüberjogen bemer= fen fonnten, reiften mir meiter big mir jur (Spi^^e bon Tin- rembme gelangten, baS al8 ©elta be§ gleid)namip,en gluffeö bon breiten 3)ornenbfd}ungeln, ftad)Hgem Üiobr, bid)ten S3ud)en unb ^api)rugbüfd)en fo trefflid) gefd)ü^t mar, bafe ber füljnfte äJJrunbi l)ier ben Singriff nid)t magen mi)d)te, befonberg menn er in S3etrad)t göge, bafe jenfeitS biefeö unmirtlidjen ©umpfeS bie ©emebre jener gremblinge fic^ befänben, bie bon feinen beuten fo ro^ f)erau§geforbert mürben.

2ßir sogen unfer iBoot an§ Ufer unb auf einem Keinen gteden reinen (Sanbe§ mad^te unfer aübereiter Äod) ^^erabfd^i rafd) ein fleineö ^euer unb fod)te un§ einen beliciöfen 3Rof!as faffee. 2:ro^ ber nod) immer borf)anbenen ®efat)r fül)ften mir uns red)t frof) unb mürgten un§ baS SD^iaf)! mit etmaS 90?orat= pt)itoiopf)ie, bie un§ unbemufet gu ^öfjeren 2Befen mad)te als bie uns umgebenben Reiben, auf bie mir jejjt unter bem @in= fhiffe beS 2»Jof{aS unb ber 2}JoralpI)iIofopf){e mit ruhiger SBer=

ffite td^ Sioingflonc fanb. il.

151

ad&tung ^erabblitften, ber ein gertiffer ©rab Wlxtklb gugefettt tüar. ?iütngftone tx^dljUt einige [einer ©rlebniffe unter 35öl= fem äf)ntid)er ©efinnung, fügte jebod) mit ber 2Bei8()eit eines 9J?Qnne§ Don reifer @rfal)rung baju, bofe bergleid)en @efd)et)= niffe f)QuptiQC^Ii($ bem unIlugen SSorgef)en ber Slraber unb ber 2Wiid)linge 3U3ufd)reiben iräre, eine äijeinung, ber ic^ un^ bebingt 3uftimmen mufete.

S5on ber 2JJurem6tt)efpi^e festen h)ir, nad^bem ber Toffee getmnfen unb bn§ ©efpräd) über 2RorQlpf)ilofopl}ie beenbet irar, unfere 5Reife fort unb [teuer tcn Äap ©entafe1)i 3U, bQ§ h)ir noc^ üor Eintritt ber S)unfeli)eit 3U erreicben hofften, obgteicö ber Seg biö baijin nod) Qd)t bi§ 3el)n ÜJ^eilen lang njar. 2)ie SBangmane ruberten mit boüer ^aft, boc^ 3et)n ©tunben maren öergangen, bie Dämmerung 30g immer näl)er unb rair n3aren nod) tDeit Don ^op ©entafepi entfernt. (5S luar eine fd)öne SRonbnacftt, toir mxtn un§ ber gefäl)rlii$en Sage, in ber ttjir un§ befanben, red)t gut beraußt unb befdjloffen baber nocft einige ©tunben n)eiter 3U rubern. ©egen ßinS lanbeten tt)ir an einem oben %Ud na^e bem Ufer, eine reine ©anbbanf, bie etwa 30 gufe lang unb 10 breit mx, bon ber fid) eine Selmiroanb etwa 3iDÖIf gufe f)od) erf)ob, n)äl}renb bermitterte |^el§[tüde überaö umf)erlagen. §icr modjten mir ung mot)l bei ruhigem 3)ert)aUen jeber S3eobad)tung unb 53e= Iä[tigung für ettidje ©tunben ent3iel}en, monad) mir, ou§ge= ruf)t, un[ere 9xei|e fortleben fönnten. 2)er 2:l)eefef[e( tod)te, bie ü)?annid)aft l)Qtte ein fleineö geuer entfadjt unb bie Söpfe mit Saffer gefüllt um ©rül^e 3U fod)en, al§ unfere 2!Sad)en plö^ticb bunfle ®e[talten unterem Sager 3ufried)en fat)en. 9^ad)bem mir fie angerufen fjatten, famen fte [ofort !)erbei unb begrüßten un§ mit bem üblichen ®ru§ ber Eingeborenen: „SSafe". Unfere gübrer erf (arten, bafe mir Sangmana feien unb f)ier big 3um näd)ften 2}?orgen 3U tagern beabfid)tigten; toenn [\t etma§ 3U berfaufen bätten, fo foHte eS un8 freuen mit if}nen ben §anbel ab3ufd)tiefeen. ©ie äußerten iljre greube bicS oernommen l)abzn, med/fetten nod^i einige SBortc

152

5Bie ic^ ßiotngftone faitb. Ii.

tüä^rcnb bte[er ^z\t beobadjteten fte, h)ie it)tr ganj gut be* merlten, genau uni'er !Bager unb gingen bann fort mit bem 95erfpred)en morgen früf) mit Lebensmitteln trieber 31t fommen unb greunbfd}aft mit un§ gu fd)lie{3en. 2Bäl)renb tt3iv bann uni'eren Xljtt tranfen melbete un§ bie 2Bad)e, bafe eine jmeite Slbteilung fid) nöljeve; biefe begrüßte un8 unb beobad)tete unS in berfelben SBeife irie bie erftete; unb auc^ biefe entfernte fid) bem Slnfdjeine nad) ganj frol} unb gufrieben. SSalb lam ein britter Srupp, ber e6 fo tt)ie bie öorl}ergegangenett mad)te. 2lug aüebem id)Io[fen mir, ba& bie S^euigfeit ftd^ rafd) burd) bag '^ox\ Verbreitet t}atte; mir bemertten aud), ba^ jmei Ääl^ne mit mef)r (Sile aI3 üblid) unb nötig mar Ijin unb gurüd fufjren. SBir f)atten guten ®runb mifetrauijd) gu fein; ift nid}t übet, bafe fic^ bie Leute, befonberg gmifdjen Ubfd)ibfd)i unb ^'^»S^^fii^/ ii"tcr irgenb einem SBorroanb be* fud)en unb begrüben. 2)ieie§ Äonunen unb ©eben, biefc greubenbejeugungen ob ber Slufunft einiger SSangmana, m9 in Dielen ^Jeilen UrunbiS gar nid)tS befonbereg bebeutet, mar fef)r üerbäd)ttg. SBcil^renb Liuingftone unb id) gu bem ©d)luffc iamen, bafe bal)inter ctma§ g-einbie(igeÖ fteden müffe, befud)tc un§ eine Dierte febr laute unb lärmenbe 2lbteilung. ^nn mar aber aud) uufcre SD^ablseit üoKenbet unb mar böd)ftc 3eit 3U bnnbeln. 9'?ad)bem bie Dierte Slbteilung unter über* mäßigen ^reubenäuf3erungen fid) entfernt batte, mürbe btc 9JJannfd)aft rafd) in§ 33oot geid)idt unb al§ alle8 ^la^ gc^ nommen b«tte, bie 2Bad)en nid)t ausgenommen, [tiefen mir bom Lanbe ab, aber feinen Slugenblid 3U früf). 2118 nämlid^ ba8 33oot in bem ^albbunlel, baS un6 umgab, borraörtg glitt, mad)te id) Liüingftone auf mehrere bunfle ©eftalten aufmerl« fam; einige öon ihnen ücrbargen fid) Ijinter ben Reifen 3U unferer 9?ed)teii, mäi)renb anbere bariiber meg!rod)en um eine beffere Stellung 3U geminnen. 3^9^^^'^) nabten fid) in ber* felben t)evbäd)tigen. 2Beife Leute jur LiuTen unb balb rief unS eine (Stimme Don ber §öbe ber Lel)mmanb an, bie ben erjt bon uns Dcrlaffenen ©anbflcd überragte. „®ut 9emQcI)t!"

2Bie td^ Sioingftone fanb. II.

153

rief ?it)inqftone au8, Qt§ toix burd^ baS SBaffer [(ijoffen, f)inter uns bciö enttäufdite SJaiilinefmbel (nffenb. Sludö tjier Ijinberte mid) bie blofee STnroetentjeit beg SoftorS einige flutße3ielte ©cf)ü]]e in bie SD^enge fenben, um [ie gu iDarnen, fünftig grembe 3U beläftigen. Snbeg bad)te id), Ujenn e8 nötig märe l'o rt)ürbe er nid)t jögern ben 53efef)( gu geben.

9?nd) ied)«ftiinbigen ÜJubern, n)ä()venbbem tüix um ba8 ^ap ©entatelji gefommen luaren, legten mir bei einem fletnen gild)erborfe an, 9}?uget}o, h)o mir ungef}inbert fd)(nfen fonnten. j Sn ber Dämmerung festen mir bie 9?ei[e fort unb famen um I Qd^t Uf}r morgend 3U bem S)orfe be8 freunbtidjen 2)?utmareg I bon 2J?agala. SBir Ijatten Qd)t5ef)n ©tunben nQd)einanber 1 gerubert, mag 2V2 3}?eiten bie ©tunbe gered)net, 45 3Jiei(en ergiebt. 53ei ber 5lufnal)me, bie mir am ^ap 9}?agala öon . ber @egenb madjten, einem ber fjeröorragenbften ^^unfte bon j llbfd)ib|d)i, fanben mir, ba^ bie gro^e 3nie( SO^ugimu, bie mir feit ber Umfd)iffung beS Äap§ iBaiigme in ber ^ä[jt bon Ubid)ibfd)i 53unber, ftctg in ©id)t t)atten, eine füb=füb= , meftlid)e 9iid)tung nehme unb bafe bie meftlid)e tüfte ber öft= licfien fid) bebeutenb näljere. 3)ie S3reite beS ©eeö an biefcr ©teile betrug ad)t bis jeljn 50?eilen. 2Bir bitten eine fd)öne 2lu§fid)t auf bie meftlid)en ^odjlänber, bie burd))d)nittlid) brei= taufenb %üfi über bem Sianganifa 3U Hegen fd)ienen. 2)er gegen 9^orb=3Beft bon 3J?agala fid) er()ebenbe ?u{)anga=^if bürfte um 500 §u6 böl)er fein unb ber nörblid) bon ?ubanga Iic= genbe ©umburugi mo SD?ruta, ©uUan bon Umira lebt, bem l^anbe, baö Urunbi gegenüber Hegt bürfte fid) um 300 gu^ über bie benadjbarten §ö()en erbeben. S^ijrbHd) bon Äap 2)ZagaIa 3ief)t fid) ber ©ee 3miid)en gmei ©ebirgSfetten i t)in; beibe treffen etroa breifeig 2Weiten bon unferem ©taub= j pun!t entfernt 3ufammen.

I 2)ie SBarunbi bon 9)?agata maren feljr ^öflid) unb grünb= ! Itd)e @affer. ©ie fammelten fid) um bie <3e(ttbüren unb be= obad)teten un8 fo bfli^tnädig, al8 ob mir ©egenfiänbe be§ l)öd)ften Sntereffeö mären unb plö^tid; für immer berfd^minbcn

154

SBic id^ Sioingftone fanb. II.

fönnten. ^Zncümtttagg tn fpöter (Stunbe !am in cjro^em ^omp ber aJhitirare unS 3U Oefudjen. (Sr geigte ftc^ mir al§ ber junge iD^enfd), ben ic^ in ber 2)?enge ber ® äff er gu beobad^tcit @etegenf)ett tjatte unb ber mir ob feiner ftattlicften ©eftalt unb feiner fd^önen S'ä^im, bie er immer jeigte, todl er ftetg tac&te, auffiel. (Sr n3ar nid)t ju bertennen, obgleidö er je^t mit atlerlet ßlfenbeinjierat, ^al§bänbern, fd)tt3eren SJieffingringen unb (5i)enbrat)t an §anb= unb gufeqelenfen gefc^müdt hjar. ®tc S3ett)unberung mx eine gegenfeitige; unb ba§ ©efdienl bon p)ti 2)oti 3f"9 11^^^ einem gunbo (Samfam, ertt)iberte er mit einem feinen fettfdjiüänjigen ©c^af unb einem Sopf aJiild). 3n unferem ?ager mar beibeö fef)r UjiHfommen.

3n in^agato tjörten tt)ir bon einem Ärieg, ber 3n)tf(i^eii SKufamba nac^ beffen ?anb mir nun moHten unb 2Savumafc^ant)o bem ©ultan eines S'^acftbarbegirfeS auögebrodjen fei unb irurbe unö geroten jurüdfgufe^ren, n3enn irir nid)t einen biefer Häuptlinge gegen ben anbern 93eiftanb (eiften moüten. 2)od^ ba mir bo8 Problem beö 3?ufi3ifluffe8 gu löien auSgegogen tooren, Ijatten beriet ÜÜidfs ftd)ten feinen Sert für ung.

2lm a(jf)ten 2)?orgen nad) unferer Slbfa^rt bon Ubfc^ibfd)t, fagten mir bem gaftfreunbtid)en SSö(fd)en bon SRagala $?ebes mol)t unb festen unfere %a^xt nad) bem ^anbe Wflutamha^ fort, baö in ©id)t mar. 33alb nadjbem mir bie ©renge gmifdjen bem eigentlid)en Urunbi unb bem al§ Ufige befannten 2'etl

1) inter un§ tjatten, erf)ob fic^ bon (Sübmeft ^er ein ©türm.

2) a8 fürd)terlid)e ©djmanfen unfereS ißooteS marnte ung bie 9?eife fortgnfe^en; mir manbten baljer imfer ©d^iff Äifufa gu, mo baö in Ufige liegenbe 9J?ugere beginnt.

3n Äifufa befudjte un8 ein bei äÄufamba tebenber SD'Zgmas na unb ergäf^lte un§ S^äbereS über ben jrotfdjen 2)?ufamba unb 2Barumaicöanl)a au6gebrod)enen Ärieg. Sßir entnal^men barauS, bafe bie jmei ^äuptUnge fid} beftänbig in ben paaren liegen. Übrigens ift eine jafjme Äampfmeife! (Sin Häuptling bricht in boS ©ebiet beS anbern ein mobei cS ibm

SGSie Siotngftone fonb. II.

155

gelingt, eine §erbe 5Sie^ gn rauben unb ein ober gtnei ?eute, I bie er Ü5erra)d)t (jatte ju tiJten. 2ßo($en, bieüeic^t auä) 2J?o= I nate berge^en beöor ber anbere ifjm in berfelben 2Bei[e öer= gilt unb bomit ift ba§ ©(eicfigeroid^t fjergefteflt unb feiner iji @ett)inner. ©elten nur greifen [ie einanber mit Tlut unb Äraft Qu; bie 2(rt be8 2([rifaner6 ift einer berartigen energi= fdien Ärieg§füf)rung nic^t gugeneigt.

3)iefer 2J2gft)ana gab ung auf unfere fragen ^in anä) xtäjt intereffanten S3eid)eib über ben ^ufigi. (Sr öerfidjerte mit Kennermiene, bie an3U3n3eifeIn feine§ @rad}ten§ nad) at= Bern njäre, bafe ber Ü^uftgi au§ bem ©ee fliege gegen ©una§ (9}?tefaö) $!anb ^in: „So fönnte er fonft fliegen?" fragte er. Siöingftone mx geneigt iljm ju glauben, ober richtiger gefagt, er toar geneigt bie ©ad)e auf fic^ berufen ju laffen bi§ er ftd) felbft burd) ben 2tugenid)ein überjeugt b^be. 3<$ irar, ft»ie id) iljm aud) fagte, me^r gum 3"^£if^^ Geneigt; benn crften§ mx bie ??a(jörid)t gu günflig um m\}x ju fein, 3tt)ei= tcnö fprac^ ber ©efelle ju begeiftert öon einer ©acbe, bie i()m ni($t im geringften intereffieren fonnte. ©eine „sBariMaf)" unb „Snfdiaüab" ttiaren biet gu feurig, feine Slntmorten biet gu fet)r in Übereinftimmung mit unferen SSünfdjen. f ibing= ftone aber legte groBeö ©eujic^t auf bie StuSfagen eines SWgrtjana, ben er im fernen ©üben begegnet h3ar unb ber t^m 1 erjät^It batte, ber SSater ober ©rofebater bon 9?umonifa, Königs bon Karagttiab f)ätte ba6 Sett be§ Kitangulu erweitern tttoHen, ba§ feine Käl)ne ungebinbert bis nad) Ubfd)ibfd)i Raubet treiben !i)nnten. Siefer Umftanb, in S5erbinbung mit feiner n)ieber= f)oIt ouSgefprodienen , feften 2)?einung, bafe baS Saffer beS Sanganifa einen 5lbf[ufe \)aUn müffe, madjten, ftiie icb glaube, !Oibingftone ben 53erid)ten beS SJJgmana lüohlgeneigt. ©päter h)irb eS jeigen, tok bie ©ad)e jum ©d)(uffe fam.

2lm neunten 2:ag nad) unferer Sfbfabrt bon Ubfd^ibfd^i, 3h)ei ©tunben nad) ©onnenaufgang, paffierten tdix baS breite Selta beg 2Kugera, cineS gluffeS, ber feinen 5)?amen aud^ bem jJfttid) gelegenen, bon 3J?u!amba bc^errfcbtcn ©ebict giebt.

156

2Sie iä) Sioiagftone fanb. 11.

SBir 6efanben unS ber fübli($ften [einer bret äßünbungcni gegenüber unb fanben ba, bafe in ber ^^ärbung beö Sajferd ein großer Unterfd)ieb tiorl)anben fei, ber fid^ burd) eine tarf gerabe finie, öftlid) unb njeftlid) ber 3}?ünbung gebogen, feftJ [teilen liefe. 2lut ber ©übfeite toax reineg SBaffer öon f)ett= grüner ^arbe, auf ber 9^orbfeite fd^lammigeö ebenfo fonnte mad ben !Bauf gegen 9?orben erfennen. 35Qfb nad)bem tt)ir bid erfte SDlünbung paffiert Ijatten, gelangten wir gur glreiten unb bann gur britten, jebe nur etlid)e SD^eter breit, aber genug um baS SSaffer 3U3ufüt)ren unb un§ ju geftatten ber ©tros mung einige Stuten nörbtid; über bie äHünbung IjinauS folgen.

Über bic britte iD^ünbung ^inauS geigte ftd^ eine SSiegung auf bereu Ufer eine SInfiebetung bon Dörfern fic^ befanb. ©ie geljörten 9}?ufamba, ber in einem berfelben aud) lebte. 2)ie Eingeborenen tjatten no6) nie einen SBeifeen gefe^en, rttr mürben bat)er nac^ unfrer $!anbung öon einer großen 2)fJengcl umgeben, bon ber jeber mit einem taugen ©peer bewaffnet I War. ©peere unb ©treitfotben, ^ier unb ba auc^ ein ^dl,\ bilben if)re gange 53ewaffnung.

9Wan üerwieS un§ auf eine §ütte bie ?ibingfione unb td^ einnaf)men. S[Ba§ nun an jenem Sage no^ gefc^at), boüon ^abe id) nur eine bunfle Erinnerung, ba mid) gum erftenmate fettbem \d) Unl)am)embe berlaffen f)atte, baö lieber wieber nieberwarf. 3d) erinnere mid) nur, bafe id) beriu{$te Sl^us lumbaö 2((ter gu beftimmen, bafe er mir al§ gang ftattlic^c (Srfd)einung borfnm unb baß er un8 Wo^tgefinnt War. Unb Wäl)renb ber 'Raufen ber S3ewußtlofigfeit glaubte \d} gu feben, Wie ?iuingftone fid) mir guneigte unb meinen Ijeifeen ^opf unb bie brennenben ©ttcber mit forgfamer ^anb berührte. 3wiid)en S3agamol)o unb Unl}am}enibe tjatte id) biete ^^ie&ers onfäüe gu erbulben, o[)ne bafe mir jemanb (Srteidjterung bon ben an()nltenben fjeftigen Ä'oprfd)niergen gebvad)t t}ätte, ober bafe mic^ ber Sroft umgeben bötte, ber ba6 2)unfet eine« cinfamen, franfen 9iei)enben crbelltc. Slber Wenn ou^ jefet

SBte td^ Siöingftone fanb. II. 157

I boS gtebcv ficö Ijeftiger äufeerte als frütjer, fo cmpfonb ic^ bod) eilt geroiifeg So^l5el)agen in bem ©efüi)te, bie liebeüoöe, öQterIid)e ®üte be§ roacferen 2}lanne§ 3U genießen, ber mir jum ®eno|jen geirorben.

2lm näcöften Xaqt, nad)bem id^ mi($ Dom Riebet ein luenig

I erfjolt fjatte, qI§ 9)^ufanlba mit feinem @eid)enfe tarn, baS QuS einem £)d)[en, einem ©d)afe unb einer ^^^9^ beftanb, mx \d) följig bie SIntoorten, bie er auf bie fragen über ben Siufijiflu^ unb über bog (Snbe be§ (See§ gab aufmerffam an= jul)ören. 2)er alleineil frolje unb begeifterte SD^gmana mar aui$

i ann3efenb unb genierte ibn nid)t im geringften, al§ un8 ber Häuptling burd) feine 5Sermittelung ba§ ©egenteil beffen

j fagte tt)a8 er früher bebauptete, bafe nämlid) ber S^ufijt, ber üt einer (Entfernung öon stt)ei Sagereifen gu SBaffer ober in einer gu $?anb, üon bem Snbe be6 (Seeg geredjnet, mit bem

I jRuanba ober $!uanba berbinbe, nid;t au§ bem ©ee trete,

tifonbem in ben ©ee fliege.

^ ©0 tnurben benn unfere burc^ beftimmt lautenbe unb l tBieberf)olte 3Serfid)erungen genäf)rten Hoffnungen, bafe ber l^ufe au§ bem ©ee ^erauö nac^ Äaragttjal) fließe, ebenfo fdjnelt i oernid)tet toie fie entftanben tnaren. 2Bir begablten ü}?ufamba " M §onga, befite[)enb au8 fe($§ 2)oti unb neun f^unbo ©am= 1' am, l(!ungt)io unb SO^ugurio 9^'sige. SSebrudte 2;afd)entüd)er, ^ Die id^ bereu in Unl)anQembe genug liegen b^tte, njären bier |ut gu bertt)enben geinefen. 9^ad)bem ber Häuptling fein @e= c^enl erljalten batte, [teilte er unS feinen ©obn öor, einen i d^lanfen S3urfcben öon etlDa adjtge^n Sabren unb iDoüte, ba^ 'i f)n ?iüingftone al8 „©of)n" annebme. SDZit einem gutmütigen lad^en n3ieg er biefe Slufforberung gurüdf, ba foldje „5Ser= janbtfcbaften'' nur ben ^wtd l)aben, nocb ettt)a§ an S^^^ bjugmacfen. SKufamba nafjm biefe Slbmeifung gelaffen tjin 31 ;nb »erlangte aud) nid)t§ mef}r.

;^ 5[m streiten Slbenb unfereS 2lufentl)att§ bei ajJufambo, ; atte fid^ ?iöingftone§ 2)iener ©uft infolge ber f^reigebigfeit

I

158

2Bie td^ Siottigflottc faub. IT.

beg Häuptlings an ^om6a grünblic^ angetrunfen. 3uft im 2Korgengrauen tt)av'§, atS buvd) ein id)avfeö fradjenbeg ©eräufd) geroectt rauvbe. 3d) (auid)te unb fanb bafe au§ unferer glitte fam. (S§ iDutbe öon Sioingftone berutfad^t, ber gegen SD'iitternadit gefüf)lt t}atte, bafe fid^ jemanb if)m 3ur ©eite lege. 3n ber 9J2einung id^ tüäre e§, fjotte er iit [reunblid)fter Seife ^la^ gemocJ^t unb fid) auf ben 9ianb beg*- iöetteö gelegt. er jebod) morgenö eine tüljte empfanb^ unb ba^er crtttai$te, bemerlte er gu feinem (Srftaunen, bafe eS' fein onberer qI§ fein i'djirarjer Siener ©ufi fei, ber fetbftifd; bic gange 2)ede für fic^ in 2Infprud) genommen ^atte unb* faft aud} baa gange 33ett etnnof)m. W\t jener ©anftmut bic ^ibingftone fenngeidinete, begnügte er fid^, anftatt gum ©tocf gu greifen, ©ufi auf ben Etüden gu Köpfen unb gu fagenr „©tef) bo(^ auf, ©uft. 2)u bift in meinem ^ette. SBie fannft bu bid) nur fo bettinfen, nac^bem id^ bi($ fo oft \ä)Ott babor gedornt Ijabe. ©te^ auf! 2)u tt)illft nidjt? 2)a ^aft bu ein paar!" 2)o(^ ©uft fc^tief unb fdfinard^te tüeitcr unb ?ibingftone gab ttjm noc^ einige ©djtäge mit ber §anb, bi6 enblid) burd^ ©u[i§ bicfeS geH brang unb er errtad^te unb gum 53ett)ufetfein fam, mie njenig Eingebung unb 3"- neigung eS befunbe, lüenn man feinet |)errn ?ager für fid^ in 2lnfprud) nimmt, ©ufi \a\) am näd)ften Sage megen biefer 2}iitteitung feiner ©djttiäcöe an ben „fleinen §errn", fo h)urbc ic^ genannt, fef)r ntebergefc^tagen brein.

2lm nädjften 2:age fam 3}Jutamba gu un8 um un§ Sebe* tiDo^t gu fagen unb gu bitten, bafe mir iijm unfer Soot fenben mögen, fobalb rtir bag ©ebiet feineö 53ruber§ 9?ul)inga erreicht l^aben lüüvben, ba§ fid) am (Snbe be8 ©eeS befanb ; unb bafe iDir i^m gtrei unferer mit Klinten betüaffneten Seute gurüdt* laffen mögen, bamit fie if)m Ijelfen, menn tnbeö SBaruma* ]ä)anX)a if}n angreifen foUte. 2)onn ful)ren tt)ir tn früijer 2)?orgenftunbe ab unb gelangten nad^ neun ©tunben nad^ 9}?ugif)eraa, bem ?aube kul)inga8, beS älteren 53ruber8 'SRn- fombaö. 3iii^^f'^ifffi^^*f bemerften mir, ba^ mir eine 3)iagos

SBic id^ Sioingflone faitb. II.

159

nale bon ©üblueft md) D^orbofl qefafjren f)atten, anftatt einen btreften tDefiltc^en toS etn3uf)atten. Ober mit anbeten ©orten gefagt: bafe tt)ir üon 3)?ugere, ba§ tüenigftenS 3ef)n SD^eUen bom norböftlic^en ^unft ber Dftfüfte entfernt ift, nac^ äRugifjeiüa famen, ba8 am nörblid^fien ^unft ber Seftfüfte liegt. SSären h)ir bie Dftfüfte entlang gefaf)ren, fttir mären an äJiufanigi borübergefommen, bem l^anbe be§ SSarumafc^antja unb Ufumbura bag [eine6 greunbeS unb 53erbünbeten ©in* iceb. 2)urd) bie ermäljnte biagonale 9?id)tung f}atten toir ba§ au^erfie (Snbe be8 ©eeS of)ne ©djirierigfeit erreidjt

2)a8 ?anb in bem toir unS nun befanben, 2)?ugif}en3o, liegt im S)etta beö SJufiji. (S8 ift ein i'e()r f(ad)e§ ©ebiet,

' be[fen f)öd)fter S^eil faum ge^n ^ufe über bem SBaffer liegt, mit 3af)lreid)en S^ieberungen, bie bon Tlatdtxot)X unb l)of)en ^aptjruS bic^t bemacftfen finb. ®rofee SSiel)^erben werben ^ier gefjalten, benn iro ber S3oben nid)t mit @umpfpf(an3en bebecft ift, gebei[)t ein üppigeS, roürjige^ ®ra6. 2)ie ©d}afe unb

I ^i^^m namentlid) bie erfteren ief)en recJ^t gut au§; unb menn fie auc^ nic!^t mit ben englifc^en unb amerifanii'd^en ju bergleic^en finb, [o fmb fie to^ iDenigftenS bie beften,

I bie Iii) in SIfrifa gu ®efid)t befam. S^{}\xti<i)i St)r[er ftnb l)ier gu [cftauen, ba ber 3™Hd)enraum nid)t tt)ie anberirärtS bon ben bid)ten S)id)ungeln beiDad)ien ift. 9^ur bie abiffint:: [d)e @upl)orobia ÄotquatI, bie ein Häuptling jur 35erteibigung ber Drtid)aften anpflan3en liefe, berl)inbern, ba§ mon bon einem (Sube 9)?ugil)en)ag bi§ 3um onbern feljen fann. S)a8 SBaffer am (Snbe be6 ©ee§ bom öftlidien big 3um njefl^ lidjen Ufer n)immelt bon ÄrofobiHen. iBom Ufer au3 fonnte id) beren ^djxi 3äl}len unb auc^ ber 9iufi3i foUte boK mit

j i[)nen fein.

I 9?ul)inga, ber un§ balb befudite nad&bem toir in feinem SDorfe Ouartier genommen, tüar ein liebenSroiirbiger SJJenfd^, ber ftetS etmag erbfidte roaS feine !?ad)(uft rei3te. Dbgleid^ um etma fünf 3at)re älter al§ 3??ufamba er fetbft fagte

i er lüäre ijunbert Satjre alt ^atte er nid)t \)alb fo biel SBürbe

160

SBie Stotngjlonc fanb. n.

tok fein jünnerer Grübet unb tüurbe öom S^otfe auc^ mä)t fo t)etef)rt. 2)ocö fannte ^Juf^inga beffer ba§ iOaiib al§ jener, l^atte ein borjüqlidjeS @ebäd)tni8 unb mx fäljig un8 in tn= teÖigenter Seife 5rufi'd)lü[]e über bag IBonb 3U geben. 9^ac!^= bem er un§ qI§ Häuptling begrübt l)atte, er gab unS aud} einen Dd)ien, ein ©d)af, äJiild) unb §onig bemübten toir unö \o\}ki 2Iu§!ünfte tt)ie möglich üon i[)m gu erljalten.

2)er 3nf)Qlt feiner äJJitteilungen ift folgenber: 2)qS Sanb am (Snbe be§ ©ee§ grengt im Often an bag eigenttidje Urunbi, im Seften an Uraira unb beftef}t auS folgenben ^qixkn: 1) ba§ bon 3J?ufamba bcberrfd)te SJJugere, buri^ rceldieS bie ^ü§= d)en iD^ugere unb 9D?l)anba bem 2:anganifa aufliefen. 2) 2)oÖ bon Sarumaf($anl)a regierte 9J2ufanigi, bog bag ganje norböft= lid^e @nbe beg ©eeg einnimmt unb burcft bag bie ^^tü^djen Äarinbma unb 2)?ugere m Äanigi bem ©ee 3ufüefeen. 3) Sluf ber öftlid)en ^älfte ber ©eefpi^e Ufumburu, bag bon bem i^reunb unb SSerbüubeten SBarumafd)ant)ag, bon ©iniDefj re= giert lüirb unb fid) big gum öftlidjen Ufer beg ^ufi3i aug= be^nt. 4) 93om Seftufer beg ^Rufiji big gum äufeerften norb= h5eftnd)en ßnbe beg (Seeg 9J?ugif)ett)a bag l'anb beg 9Ju[)ingo. 5) SSeftüc^ bon Uroira, am SD^ugibeira nörblidj borüber unb it)n big on bie §ügel bon 2fd)amati iibetragenb, bag bon 2)^ufamba gteid)fang bef)err!d)te Üiumenga. Senfeitg üiuraenga bon ben §ügeta bon 2)fd)amati big gum ^^luffe ^uanbo liegt bag ?anb 2)id)amati; föeftlic^ bon 9?un)enga ift Uafcbi bag oHe jene S3erge umfaßt, bie auf einem graeitägigen äJiarfcb in biefer 9?id^tung liegen. 2)ag fmb bie f(eineren '-Jeite jeneg ©ebieteg, bag o(g S^uroengo unb Ufige betannt ift. 9?utt)enga umfaßt bie ?änber 9?müenga unb 9Kugil)ett)a; Ufige bie ?änber Ufumbura, äJJufaniga unb SOlugere. 2)od) bifben aUt biefc !?änber nur Seife bon Urunbi, bag atteg ©ebiet in fic^ fd)lie§t, bag bon 2)?fd)alaflufe im Dften big nad) ümxa im Seften ben 2:anganifa begrenzt unb fid) 3ef)n Sagegreifen in birefter nörblidjer 9iid)tung bom (See erftrecft unb breifeig in norb= öftlic^er 9?id)tung, big md) ä)?urufuto, beg ^auptorteg ä^roegig,

Sffiie id^ ßioingftoite fanb. II.

161

be8 @uttan8 bon gan3 Urunbi. 2)ixeft im ??orben befinbet fid) 9?uanbQ, ein fetjr grofeeg ?anb.

9Iqcö bem 53erirf)te 9?uf}ingQ6 entftef)t ber S^ufi^iflufe in ber 9^Q^e eines ©eeg S^ameng ÄilDo, ber fo lang fein foU, n3ie bon aJZugi^ehJQ bi§ SRugere unb fo breit tok bon Sj'Jugiljelüa bis nadd bem ©ebiete SBorumQidjanljag , otfo ungefähr 18 äWeiten long unb 8 iD'Jeilen breit. S)iei"er ©ee ift im ÜBeften unb $Worben bon 33ergen umgeben. 3(n ber fübiDcftüd^en @eite eines biefer f)o^en S3erge entlpringt ber 9?ufiji, ber an= fongg ein fi^maleS, reifeenbeS Sßäfferdjen ift; in [einem iOaufe nimmt er jebod^ folgenbe ^^üffe auf: Äogunifft, taburan, SD^o^iro, S'Jljamagana, 9?l)afagunba, ^utüiro, S^ofubu, ÄQrt)in= toxica, ä)?t)ob3e, $Rul)U^a, SJZufinbu, (Sange, ^iubiriji, Äiriba unb fcf)tieBIic!^ ben 9?uanba, ber ber größte bon allen [ein fd^eint. 2)er ©ec Äitt)o erhielt [einen 9^amen bon bem ?anbe in bem er fid^ befinbct. 5lu[ ber einen ©eite liegt 9}h:tnmbi (bietteidbt baS Utumbi bon ©pefe unb 53a!er) im Seften 9?uanba, im Dften Urunbi. 2)er Häuptling bon Ätroo Ijeifet Älranfibura.

^aä) [o bieten genauen ©ngelbeiten über ben 9?ufi3i, blieb uns nod^ übrig i^n felbft ju be[id)tigen. 2lm jmeiten Stage nacf) unjerer 2lnfun[t in 9)^ugi()ema tt)äl)tten h)ir je^n frä[ttge 9?uberer aug unb [u\)xm auS, ba6 (Snbe beS ©eeg unb bie 3)?ünbung be8 SJufiji ju erfor[d)en. 2ßir [anben, bo{3 baS nörblid^e (Snbe beg ©eeö bon fieben breiten ^udjten auöge= gadft tDar, h)obon jebe anberti)alb big brei Sl'Jeiten breit lüor. ?ange, breite bon $n?atete übexn)ad)[ene ©anbbor[prünge trennen eine S3udf)t bon ber anbem. 2)ie erfte, bon Seften nad^ Dften beginnenb batte an ber breiteften ©tefle, bis an ben äu^erften [üblid)en ^un!t 9)Zugi[)ert)a§ unge[ä^r brei 2)?eilen unb biente als 2)emarfation8nnie 3n){[d^en bem ^Sejirfe SRufaiivbaS 5Ru= tt)enga unb a^Jugitjetoa, SSejirf beS 9?ul)inga; iljre jtie[e betrögt jlBei aWeilen. ®ie gmeite Sud()t bjar eine SJieile bom füblid^en @nbe 3Äugi^eh)o bis nod) 9?uf)ingaS 2)orf an ber ^öfje ber ^udjtnnq, unb nur nodi eine 50?ettc bis einer anbevn

U

162

SEBie Sioingftone fanb. II.

©anbbüne, bte mit etitet Heinert Snfet enbtgte. 2)ie brittc S3ud)t erftrecfte ftd) faft eine 9JJeiIe lang noc^ einer langen 2)üne, an beren (Snbe and) eine 3n[e( liegt, bie eineinöiertel 2J?ei(en lang ift, tod<i}t bie SBeftfeite ber Gierten 33ud)t bilbet, an beren @nbe ba§ 2)elta be8 ^infi^e fic^ befinbet. Siefe bierte 33ud)t mx an ibrer 33afi8 etma brei ÜJieilen tief unb brang um eine {jalbe 2JieiIe weiter in bag ü?anb hinein al8 bie anbern. ©onbierungen raiefen i'et^g ^uß 2;iefe auf, roaS firf) au($ einige ()unbert 2}^eter öon ber §auptmünbung beS 9?ufi3a ergab. Sie Strömung njar träge, fie betrug nid^t niel)r alö eine dJtdk ftünbtid}. Cbgleic^ mir beftönbig bog ®Ia§ öor ben Slugen t)ielten, um ben glufe ^u beobachten, fonnten mir ben §aupttana( tod) erft bann |el)en, al8 lüir un§ it)m auf jteeiiiunbert 9)Zeter genähert fjatten unb if}n nur baran erfannten, baß inir beobad)teten, au§ roelc^er 3)iünbung bie gifd)erboote t)erau§famen. ®ie 53uc^t Ijatte fid) an biefer (Stetfe bis auf jmeibunbert 2JJeter oerengt. 2Bir erfüllten einen ©ootfa()rer, ung ben 2öeg ^u geigen unb neugierig folgte bann bie ganje gtotille. 23ir fuhren ben ©trom l)in= auf, ber roo^I rafd) fliegt, aber nur gegen jefjn ÜJJeter breit unb fel)r feid)t ift, er mod)te faum me^r afs gmei gufe tief fein. SSir ruberten ungefäl)r eine ^albe 2J?ei(e ftromaufroärtS t)ier mar bie ©trömung red)t ftarf, fedjS big ai^t äßeilen bie ©tunbe unb gelangten bamit weit genug, um bie 2lrt be§ ©tromeö an feiner äJJünbung beobadjten gu fönnen. Sir fonnten feigen, bafe er fid^ auSireitete unb in 3al)lreic^e Kanäle fpaltete, bie an eingetnen ©ruppen öon SSinfen unb Ü)Zatete Dorübersogen unb baö 2lugfet)en öon ©ümpfen Ratten. Sir t)atten ben mittleren ober §auptfanat befa()ren; ber n)eft= lic&e tanal mar etma ac^t 2)^eter breit, 53ud)t gurücfs gefel)rt, bemerften mir, ba^ ber öftlidje tanal etma fedjö SReter ißreite unb 3el)n 2:iefe t)abe, aber fe^r träge fei. 2Bir i}atten alfo jebe ber brei 3JJünbungen unterfud}t unb bamit oüe 3weifel befeitigt, ob ber 9iufi3a ein ^uftufe ober Stbflu^ fei. ))lo<$) loeiter [tvomaufmärtS ju \at)xtn, mar

SSie id^ SiDtngftone fanb. II.

163

unnötig, ba ber ^(ujj [elbft nti^tS @rfor[d;en§ft)erteg bieten fonnte.

®te grage: „3ft ber 9?uft3t ein ^ufluB ober 9r6flufe?" tft für immer beantwortet, darüber fonnte fein 3^^^?^^ met)r. befielen. 2ln ®x'6^t ift er mit bem 2)?aIagQrast nid()t

bergtetd)en, aud^ fönnte er nur für @d)iffe fletnfter @at= tung 3um ^erfefjr bienen. 2)aS eingig SO'JertiDÜrbige an it)m tft bie Überfülle an ^ofobiten; bod) gtufepferbe n)aren nid&t 3U fetjen, moö mieber ein S3ett3et6 feiner ©eid)t^eit ift. 2)ie iBu(J)ten öftlid) beg S^ufigi finb bon berfetben ©eftattung mtc bte im Sßeften. 2öenn man bie 53reite ber öerfc^iebenen ©ud^ten öon einer ©pi^e gur anberen unb and) bie trennen^ ben ®ünen bered^net, fo ergiebt fid^ für ben ©ee eine 53reite öon ungefätjr groölf big biergefjn SD^eiten. Rotten tok unö nur begnügt, feine ^orm unb bie Sereinigung ber öftltd()en unb tt)eftlic^en ^ügelfette gu betrad^ten, fo Ijätten lüir (jauptet, ber @ee enbige in einem fünfte, n)ie ©pefe auf feiner Äarte bergeidjnet ^at. S)od() bie ßrforfcbung gerftörte biefe 2lnno{)me. 2)er 2;fd)amatipgel ift ber äu^erfte nI3rb= lid^e (Snbpunft beS rteftlic^en §ö()engugeg unb fdjeint auf ben erften 33lid t)in an ba§ 9?amatagebirge beö i)ftlid)en §Bl}en= gugeg gu fto^en, bie bem 2:fd^amati gegenüberliegen. Stber ein meilenbreiteg Xt)ai trennt beibe unb burd) biefeS fitefjt ber 9?ufigi bem ©ee gu. ®er S^fd^amatt bilbet gwar bag (gnbe beg mefttidjen §ö^enguge§, jeboc^ ber öftlidje be^nt fic^ nod) biele 9}Jeilen irett gegen 92orbli3eften ou§. '^ad) feinem 5Iugtritt aug biefer breiten Öffnung fliegt ber 9?ufigi als mäd)tiger ©trom in ^unbert i?anälen burd) bie öon iljm felbft gefd)affene SIHubialebene, bi§ er, n)ie bereite gefc^ilbert raurbe, burc^ brei Ännäle in ben ©ee münbet.

3d^ fjalte eg für nötig, ^ier gu bemerfen, bafe nad^ ben Slnftrengungen, bie loir {jatten, auflüärtö beS möd)t{gen 9?u= figiS bei feiner 3)?ünbung in ben 2:a'nganifa gu fahren, ^t= bingftone ben Gebauten bod^ nid)t fahren Iie§, ba^ ber ©ee irgenbfto einen Sluöfln^ f)aben müffe, n)eit bte§ bei aßen

11*

164

SBie Sioingftone fanb. IT.

^tnncnfccn ber §aß ifi. @r fann feine 2rnficf)ten unb @rünbe öiel beffer atS \d) barlegen unb um nid}t \a\]d)t 3J2ttteitungen 3U mad)en, fei biefe ©ad)e kifeite gelegt, big er felbft ®etegenl)eit tjoben mag, fid) au^jufprec^en, iraS er sufolge fetner umfangreichen ^enntniffe 5lrrifa§ am beften bermag.

3l6er einö büntt mic^ je^t gerttfe, unb mie id) glaube aud^ $?it}ingftone: ©ir ©amuel S3afer rt)irb feine 2)arftenung beg 9llbert=9'2l)an3a um einen ober öießeid)t gar um gtret @rab Kirgen müffen. 2)iefer betannte 9?eifenbe f)at näml{($ ben ©ee gu hjeit in baS (Sebiet ber SSarunbt l}ineinge3ctd)net unb 9?uanba an baö ijfttidje Ufer berlegt, n)ä()renb ein großer Xtil beSfetben, tt)enn nid)t ber gün3e, niirbtid^ ber ©teile fte^en müfete, bie er auf feiner Äarte afö llfige bejeidjnet ()at. 2)te Slngaben eineö jiemtid) intelligenten 9}ienfd)en§ tt)ie 9?u^ingo fmb nid}t beradjten; benn menn ber 2(tbert=©ee big auf f)unbert SD^eilen in ber 9fJät)e be§ 2:ongantfa fid) befänbe, fo mü^te 9?uf)inga tt)enigften§ etn)a§ Don it)m get)'ört baben, tt)enn er tfjn aud^ nid)t gefeljen ^ätte. 9?u(}inga fam ur= fprüngltd) Don SRutumbi unb reifte Don biefem ?anbe nad^ Ägitjelüa, ba8 er je^t nod) befjerrfc^t. @r batte OHroesi ge= feljen, ben großen Äönig Hon Urunbi, unb er fc^ilberte ifjn als einen red)t guten SDiann, ber ungefäbr bierjig Sa^re alt fet.

Unfer 2Berf ttiar nun botIbrad)t. (5S gab ntd^t§ mel)r, föaS un§ in äJJugiljema fjätte jurüdijalten fotten. 9?ul)tnga tüar fel)r freunblid) unb gab ung einen Dd^fen um ben anbercn; bagfelbe Ijatte au(i aJJufumba getl)an. 3^re Söeiber öerforgten un6 mit einem Überfluß an ÜJiild) unb 33utter unb ' tt)ir [)atten fc^liefelid) öon beiben bebeutenbe 35orräte. ?it)ingftone ^atte eine 9f?eif}e öon ^reiten= unb lOängenbeob= ad^tungen borgenommen, nad^ ireldjen aud^ bie ?age 3)'hig{= f)ett)a8 auf 3^ 19' füblid^er breite feftgeftettt mürbe.

STm fiebenten ©ejember in ber 9}?orgenftunbe bcrlic^en loir SWugibetra unb famen an bem ©übenbe ber tatangora=

SQJie i<S) Sioingflone fonb. II.

165

3nfcln borübcr unb bem ^odjtanb bon Uai'd^i näfjer, boS an ber ©renge jiriid^en SKufambag ©ebiet unb Umira fid) be= finbet. 2)ie ©ren^e fott eine noette @d^tud)t bilben, in ber ein ^atn fdjöuer, fd)tanfer ©tämme fid) befinbet, bie bon ben ©innebotenen mit S5orliebe gum 53ootbauen benül^t lüerbcn. SJorüber am ^anljamabengu , ber bid)t bei bem 9J?ar!tpla^ bon Ätrabuta in ben ©ee flicht, bem äußerften ^untt, Too SBurton unb @pefe ben Sanganifa erforfdjten , fteuerten iDir füblid^ längs ber SSeftfüfte, bt§ tütr in ^amimba §alt maci^ten, •um f)ter unfer grü[)ftüdE gu fod)en.

S>ag Dorf, m 3)?ruta, ber Äönig bon Uraira, lebte, rtar bon unferem !?ager au§ ju fetjen unb ba hjir bemerften, bofe I ?eute häufiger at8 unö geeignet fdjien, bie 33erge auf unb I nieber fttegeii, fo befd^tofjen toir bie 5a(}rt gegen ©üben fort= j 3ufe^en. ÜberbieS lam eine Slbteilung troftlo§ breinfi^auenber SBabi'djibfd^i bal)er, bie einige Sage bor unferer Sinfunft ge= plünbevt lourben, lt>eil fie, nad) ber 2(nna^me ber SSalnira, ber ^ongagafjlung auStueic^en trollten, ©otd^e 2;^at[adjen unb bie un§ befannte Unfid)erl}eit biefer ©egenb, föeldje burd) bie bieten Kriege, bie um ben 2;anganifa Ijerum au§gefod;ten tourben, ^errüljrten, beftimmte un§ in Äamimba feinen §alt , I gu mad^en.

I 3Bir ftiegen rafd) ju 55oot, noc^ bebor \id) bie Söatüira ! fommetn fonnten unb manbten ung nac^ ©üben, einem ^et= I tigen Sßinb entgegen, ber bon ©übraefteu fam. D'iac^bem , loir etttja glrei ©tunben bem rafd) fid) erljebenben ©türm I entgegengerubert iraren, manbten tü'xx unfer iöoot in eine j Heine, ruhige, bon fjofjem ©cbitf umgebene 5Sud;tung unb

lanbeten für biefe D^ad^t. ] 33efannt mit ben un§ umgebenben ©efafjren unb luiffenb, . bafe ber unberfI3^nlic^e 2Bitbe ber id)Iimmfte geinb fei, ben

lt)ir gu fürd)ten l)ätten, raanbten luir unfere gange ^-aft auf, j einen ftar!en ^aun aug ©ornbüfc^en gu ei-rid)ten. 2)ann , j nahmen mir ba§ 5(benbeffen ein unb legten un§ gur 9?uf)e;

bor^er [teilten toix aber Sachen au8, bomit un§ bie ber=

I

166

5Bic id^ Stoingftonc fanb. II.

hjegenen 2)tebc bon UtDtra nid^t unfer 55oot ftaljten, benn in biefem ^aUt lüären mir tn eine fatale $?age geraten.

Sei 2;age§anbmc^ bertie^en n)ir nad) einem einfacf)en ^rüt}[tü(f bon Äaffee, Ääfe unb 2)urra-f ni^en bie ©pi^e bon ^ufumba unb ftenerten h)ieber fübttd^. Unfere geuer fjatten iDofjt bie Stufmerffamfeit ber [c^atf6(icfenben unb arglTit){)ni= l^en gifdjer bon tufumba txvotdt, aber un[ere 35orfid)t8= maj3vege(n unb bie aufgefteüten ^aäjm Ratten ficf) bod) gegen bie 3)iebe bon Uioira n)irf)am gezeigt.

2)ie )T3e[tüd)en Ufer beg ©eeg 3eigten fid^ un§, at8 inir h)eiterfut}rcn, {)öt)er unb fü^ner a(g bie belDatbeten §öl)en bon Urunbi unb bie ftruppigen §üget bon Ub)d)ibf($i. ©n §öl)en= 3ug ber 33orbote ber baf)inter liegenben S3erge 3eigte fid) 3n)i|d)en ben S^ätn ber S5orberge; feine §ö()e mo^te 2500—3000 ^ufe über bem Sanganiia fein. 3n ben @in= fd)nitten ber bovberen 33erge ftrebten einzelne 53erge bon be= tröd)tlid)er ^öl)e ptö^tid} fteit empor, ober auc^ fetjr materifc^. S)ie meiften biefer ^erge tjaben abgerunbete, g(atte ober aud^ tafelförmige ©ipfel. 2)er 53ergrücfen, ben fie bilben, lä^t an mandjen ©teilen ÜSorfprünge bon anmö()Iic^ abfteigenben Um= riffen atg 5Sorgebirge erfdjeinen, bie id) in ber tote atö ^a|x ober@pi^en berjeid^net ^abe. ©o oft mir einen umfuhren, nahmen roir mit bem ^ompafe bie !?age ber ©egenb auf unb beobad}teten bie 9?id)tung aller bemerfen§tt)erten Objefte. Oft werben biefe top bon 2I(Iubia(ebenen gefdjaffen, burd^ bic bann fi($erlid^ ein gtufe giefjt. 2)iefe fdjönen SItlubialebenen, bie bon ©üben, 2ßeften unb Diorben bon einem großen Serg= bogen umfpannt Serben, bieten ein präd^tigeg, entjücfenbeS ^anbfc^nftöbitb. ®ie Vegetation fc^eint f)ier plö^Hd^ empor= | 3ufcf)iefeen. ©ruppen bon Elaeis Guinensis-^almen t)üt(en 1 ein bunlelbrauneg ®orf ein, eine 9iei^e maieftätifd^er, präd^= | tig gen3ad)fener 90^mun=55äume, eine meite ^^läc^e, bebedt mit (ebfjaft grünen ©orgl)unt=©tauben, fdjirmartige äjjimofen, ein ©treifen meinen ©anbeS, m bie 53oote ber Eingeborenen liegen, n3eitab bom 33ereid)e ber tüogenben 53ranbung, gifc^er,

SBie td^ Sioingftone fanb. II.

167

träge im ©d^otten ber S3äume lungernb ba§ ftnb'bte ©cenen, n)eld)e fid) un8 h)äl)renb unferer 33ootfaf)rt auf bem Xan^a- nifa barboten. Unb rt)enn rttr bon ber 9?omant{l biefer milben Jropenfanbfcfiaft abgeftumpft tt»aren, brautfjten ton nur ben 53li(f gu ben i)o(}en ©ipfeln gu erJjeben, bie red)t6 au§ ber ^erne ernft unb erl^aben fid^ jetgten, bie leidsten Sßötfcften 3U betradjten, bie jene ©ipfel ftreiften unb bur($ ben 23inb nad} D^orben getrieben iDerben, ober bie SSertDanblungen an= jufeljen, bie biefe Ieid)ten SBö(fc^en ^u büfteren Solfen gu^ fammenbaHte, 35ortöufer bon ©turnt unb 9?egen, fie über= einanber türmte unb un§ erfennen Ik^, bafe ber ©türm nid^t me()r fern unb ba§ e8 S^it fei, eine ^uf^ucbtgftätte ju fudfien.

üyZuifamba poffierenb, faf)en mir berfd^iebcne ©ruppen f)of)er 9J?n)uIe=53äume. S3i6 nadf) SSemba f)in ttierben bie 53erg{)ö^en bon ben ffiabembe betrofjnt, b3äf)renb bie SSamira bie Slüubiat^ ebenen Iäng§ be8 glufjeg unb ber niebrigen Slbpnge beg ©e* birgeS bebauen. 3n SSemba madf)ten bjir §alt, um einige ©tüdEd)en ^feifenton mitjunebmen. !2)er 2tberglaube ber 2Öabfd)ibfd^i nimmt eine fidiere %a\}Xt unb gut ®IM an, tdtnn biefer alte .53raud) gur 2lugfiil)rung gelongt.

S^goUji paffterenb, famen irtr gu einer tiefen S3ud^t, bie fid^ im 53ogen big gu bem ge^n 9}?eiten entfernten ^ap ^a= bogi erftrecEt. 92ad)bem tDir ungefähr gtDei ©rittet be§ 2Öege8 gurücfgelegt trotten, famen iDir gu einer ®ruppe 3nfetd^en, bret on ber 3«W, alte fef)r ftett unb fetfig. 2)ie größte mod^te an itjrer S3afi§ ungefäfjr 300 Sange unb 200 ^^ufe 53reite t)aben. §ier trafen tüix S5orbereitungen für baS ??ad)t= tager. 2)ie 33emol)ner biefer 3niet iuaren: ein buntgefieberter Otter §at}n, ber atg ©übnopfer für ben ©eift ber 3nfel gatt, eine hänfti($e, getb augfet)enbe Sroffet, ein ^ammerföpfiger ©tord^ unb gmei gifdbreiber, bie, entbedenb, bafe irir bon ibrem gel^eitigten Ort SSefit^ genommen Ijatten, nad) ber rteft^ tid)en Snfet flogen, um ung bon bort aug feiertic^ft gu be= obac^ten.

168

3Bic Sioingfionc fanb. II.

Sa njtr bcn Spanien Diefer 3niein Äaroulrire^ nur mit (Sd^toierinfeiten auSiptedien fonntm, nannte fie ?iDingftone, ber bn ia(), ba§ e8 unfere einzige ©ntbecfung 6(ei5en bürfte, „9^ett)l)orfs$eralb = 3nieln" unb voix behäfttgten biefe 2;aute mit einem ^nnbebrud. ©orgfättige ^Berechnungen liefen if)re Jage auf 3^ 41' füblii^er 53reite beftimmen.

S)er ©ipfel ber größten ber Sni'etn njar jur STufnal^me ber ©egenb fe^r geeignet unb mir benü^ten bie ®e(egen()eit, lt)o6ei iDir eine au6gebel)nte STuSfidit auf ben breiten, tnng= liefen ©ee unb bie umgebenben ^ofjen 53erge Ratten. 2)a§ 9?amato-®ebirge mar iiorb^norböftUc^ beutlid; gu fefjen; fap Äatanga ©üboft=@üb, ©entafetji Dft=@üboft, 2JjQga(a Oft= 5Rorb; ber fübroefttid^e ^unft ber 2)?usimbo=3nfel mieS na(^ ©üben, ber nörblic^e nad) ©üb=©üboft.

3m 2)änimergrau beg neunten 2)e3ember bereiteten tobe un§ auf bie govtfefeung ber ^at)rt Uor. (Sin= ober jlreimat mürben mir nnd)t§ bon ben gifdjern befud^t, aber unfere ängftlidje 2ßad)iamfeit berf)inberte jeben 9?aub. ÜJ^ir fd^ien jebocb, al§ ob bie 33emof)ner be§ anberen Ufer§, ju bencn auc^ unfere iBefud)er gcf)örten, eifrig auf bie ®elegenl)eit mar= teten, mo il)nen möglid) märe, über unfer 53oot tjersufaHen ober un§ fe(bft gar erbeuten ju moflen. 3lui^ unfere Jeutc fd)ienen bon biefem ©ebnnfen beunrufjigt ju fein, mie id^ menigftenS nad) bem (Sifer urteilen fonnte, mit bem fie jtd^ bemüt}ten, bom legten Jagerpta^ fortjufommen.

3Son bem ^ap labogi famen mir in baS ©ebiet eine§ anberen ©tammeö, ber Safanft, ba8 geigte un8 fc^on bic 5Begrü^ungö formet: „2)?of)o(o !" , bie unS einige t^ifdjer gus riefen. 2)ie SBamira grüben nämlid^ ebenfo mie bie bon Urunbi, Uftga unb Uf)ha mit „SBafe!"

Salb barauf gelangten mir gu tap Jumumba, ber db= fteigenbe 3}or|prung eineg meit in ben ©ce ^ineinragenben SBergeS. Sa ein ©türm bro^te, fteuerten mir in bie Heine Sud)tung, bic bor einem Sorfe lag, jogeu unfer Soot in«

SQBie ic^ ßiuittgftone fonb. II.

169

Xxodtne, fcfjlugcn baS 3clt auf unb bereiteten un8 für ba§ 9?Q($tfager bor.

2)ie eiunio^ncr fd^ienen ru^ig unb ^öfltd^ 3U fem, fo bofe mir anneljmen fonnten, fte mären ^Trabern unb SBangiüana nidfjt feinMt(^ gefinnt. $ß{r iiefeen baf)er ein grü^effen be= retten unb legten un6 iDie gett)öf)nlidf) junt ^'^ac^mittagidjläfc^en Ijin. 53Qlb fd)(tef id) ein unb träumte in meinem ^ glü(ftid)er Unben)ußtl)eit beg lOärmg unb ©treitS, ber iujmifcöen cntftanben irar. ^(i)^tid) I)örte id^ eine (Stimme rufen: „^err, auf, rafd); ein Äampf beginnt!" fprang auf, na()m mei= neu 9?ebolöergürtet rafd^ öom ©etuefjrftänber unb eilte ^inauö. Sirtlicö fdjien ba glrifc^en ben lärmenben unb rad)iüd)tig breinblicEenben (Singeborencn unb unferer 2Jiann|d)aft ju einer cmften geinbfeligfeit 3U Jommen. ©ieben ober ad)t unterer ?eute t)atten fid) l)mkx bem 55oot Verborgen unb tl}re ^^Unten auf ba8 erregte ©efinbet gertd^tet, ba§ fi(i mit jebem 2tugen= bticE üerme^rte. ?iöingftone iror nicf}t gu fe^en.

„Söo i[t ber SDoftor?" fragte id).

„@r ging mit feinem tompa^ über biefen ^ügel," ant= iDortete ©elim.

„3ft jemanb bei il^m?" „©uft unb ©fd^umaf}."

„53ombal)! ©d)ide fofort 3tt)et l?eute um ben 2)oftor 3U benad^rid^tigen, er möge ^ierber eilen."

3n biefem Slugenblide jebod^ erfdf)ien er mit feinen glret Seuten am §üge(faume unb blicfte m^ig auf bie tragifomifd^e ©cene, bie ba§ fteine Sedfen, m tt)ir lagerten, jeigte. 2)enn tro^ be§ Smfteg ber ©arfie mx biet ^omifd;e8 babei. ©0 ein nadEter, böKig betrunlener SSurfdje, ber ftc^ faum auf ben ©einen galten fonnte, gebärbete ftd^ tok ein ZoUix, fdt)rie, tobte unb fd()Iug ben S3oben mit feinem etnjigen Äteib, bem 2enbentud^, unb erflärte babei in feiner eigenen, auöertüä^Uen ©prad^e, ba^ fein 3Jfgamana ober 3lraber ftcb aud) nur einen SlugenblicE auf bem geljeitigten 8oben bon Ufanfi aufhatten

170

SBte tc6 iöiDingftonc fanb. II.

bürfc. ©ein S5atcr, ber ©ultan, Yoax ntdfjt mtnbcr bctruntcti als er, ober toä) mäßiger im 33ene()men.

3nbeg mx ?{btngftone näf)er getreten unb ©elim I)atte mein 2ßinc^eftergen)e!)r mit Patronen gefüllt unb mir in bie ^anb gebrückt. 9?uf)ig fragte ber 2)oftor, waö ba gefdjeljen fei unb erf)ie(t bon ben 2ßabfd)ibfd)i=f^üf)rem bie 2(nth3ort, bie ?eute iDoHen un8 !jier nid)t butben, ba fie ben ^Trabern feinbHd^ gefmnt ttjären, votii ber öttefte ©oljn be8 @ultanS bon SO^ujimo einer gegenüberliegenben großen Snfel bon einem iBefutfd) 9?ameng Äbamig in Ubfc^ibfdji totgeprügclt Woxhm märe, al§ er Iragte, in feinen ^arem Ijineingu« fcfiauen. ©eitler h)ar ber triebe jtütfdjen SüBafanjt unb 2(ra= bem gebrodien.

D^ac^bem h)ir unö mit ben güfjrem beraten {)atten, fomen tüix gu bem ©d)(uffe, eg fei beffer, ben ©ultan mit einem ©efd^en! berfudien ju berul)igen, atö fid) burc!^ bie S^oÜ^eiten eine§ betrunfenen ^urfdjen beleibigt 3U fü()ten. 2)iefer Ijottc ben S5erfu($ gemad)t, mit einer ©idjel, bie er bei fid^ trug, einen unferer lOeute gu beriefen. 2)iefe betrad)teten ba§ atS ^ieg§erf(ärung unb maren bereit, ben Äampf gu erl3[fnen; mx jebod) tein genügenber ®nmb bor^anben,- unS mit bem betrunfenen ©efinbet in einen ^ampf eingulaffen, ob= gteid^ mir eg fd^on mit unferen 9?ebolbem I}ätten berfd)eudben ♦Hnnen.

HMüinqftone entblößte feinen 91rm unb fagte ifjnen, er fct lueber 9}?gn)ana no($ 5lraber, fonbern Seiner; bie Slraber unb 9}?gn)ano trärcn bon anberer ^arbe. Sir Sßeifeen tDÖren ganj anbere ?eute at§ jene, bie fie gu fe()en gelro^nt h)ären; fein (Sd)rt)ar3er t)abe jo bon unö gu leiben gel}abt. 2)ie8 fd^ien bon großer SSirffnmfeit gu fein, benn eS beburfte nur noc^ eines geringen ^u^^^^i^^- u^^^ ben betrunfenen jungen unb feinen nii^t minber berauf djten 95ater gu beranlaffen, ftd^ niebergufe^en unb ruhig gn fpred)en. 3n ifjrem ©efpräd^ mit uns erlüäfjnten fie bann öfter 9}iombo, beö ©of}ne6 bon Äifefa, ©uttanö bon SJJugimbo, ber brutal ermorbet lüurbe.

SBie Sioingftonc foni>. II.

171

„^a, brutat ermorbet!" f deinen fie iDieberfjott in il^rer ©prad^c, tooM [ie tnxä) eine beutüd^e Pantomime pix 2)QrfteKung ßrad^ten, tüie ber arme Sunge ftarb.

!Oit)ingftone fpracf) mit ifjneu in fetner mtlben, bäterltd;en Seife n)eiter unb fcf;on tiefen bie ^rotcfte gegen bie ®rau= famleiten m^, al8 ber alte ©ultan plöl^lid) auffprang, erregt ^tn unb ^er lief, tüobei er fid) abftdjttid) mit ber f (Warfen ©pifee feines ©peereS berle^te, um bann aufrufen ju fönnen, bie 3Bangn)ana bitten iljn t>erh)unbet. ^ei biefem 2Iu§ruf ergriff bie §älfte beS ©efinbelg bie ^(ud;t; ein alte§ SBeib jebodb, baS einen ftarfen @tab mit einer gefd^ni^ten ©ibed^fe an ber ©pi^e trug, fd)aU ben Häuptling mit ber gangen Äraft ibrer bemegHdjen 3unge unb befdjulbigte ibn, er motte, bafe fie aHe getötet merben. STnbere SÖBeiber gefeilten fid) ifjr äu unb rieten iJ)m ebenfaüg, ru^ig ju fein unb ba8 ®efdf)enf anjunebmen, ba§ mir ifjm boten.

©idjerUd) brandete eg nid^t öiel, um alle bie in biefem Keinen 2^^ale anmefenb maren, gu einem blutigen tampfe gu beranlaffen. 2lber bag milbe, nif)ige 93orgeben lOibingftoneg bewirf te mebr alö aHeS anbere, ba^ ba8 ^lutbergiefeen öer= mieben mürbe, fo lange nodb bie geringfte Hoffnung für eine friebtidje ^Beilegung beg ©treite§ borbanben mar. Unb fd)lie^= tid) gelang e8 aud) unb fomobl ber @ultan, mie aud) fein ©o^n entfernten fidj gufrieben. Söbrenb ber 2)o!tor mit if)ncn fpradb. unb ibre milben i?eibenfd)aften gu berubigen ber= fud^te, tiefe id^ baS ^zlt abbredben, ba§ iBoot flott madjen unb ba8 @epäd bineinbringen. Unb atg bie 33erbanblungen jum freunbfd)aftlid)en Slbfdjlufe gefommen ju fein fcbienen, erfud^te idb $?ibingftone, fidb in ba§ S3oot 3U begeben, ba_ mir biefer triebe nur 9?ul)e bor bem ©türm bebeutete. „Über= bieg," fügte id) bi»3Uf ,M^^^i b}ir einige feige ^eaturen im 58oot, bie im gaöe einer mieberboltcn ©törung fid) nidjt bie geringften ©frupetn baraug macben mürben, un§ \)kx jurüdfs 3ulaffen."

35om Äop Sumumba auö begannen mir etma um Ijalb

172

2Bie ic^ Sioingftouc fanb. II.

fünf nacf)mittag8 ben ©ee gu überqueren unb befanben ung um ad}t U(}r fap ^anja gegenüber, bem nörblti^ften 2Iu§= läufer ber 3n[e( 'Mnixmu. Um fec^S U^r morgens inaren tüir [üblich öon ^Bitari unb ruberten auf SJlufungu in Urunbt gu, tt)o tütr um bie 3e^nte 3J?orgenftunbe anlangten, nad) einer fiebje^n unb eine Ijalbe ©tunbe »ä^renben Ü6erfat)rt. iEBenn rtir bie ©tuube ju jlrei 2JieiIen bered^nen, fo gäbe baS eine S3reite bon ettBa 35 SJieilen, unb bie ?änge öon äap ^mvurnba bi§ bier^er ettraS mef)r at§ 43 2)ZeiIen.

2lm 11. ©ejember famen mir nacb fiebenftünbigem 9?ubem mieber im materifc^en ^a\ii an, am 12. in ber pbfi^en S3udf)t bon D^iafanga; unb um elf Ut)r öormittagS njoren toir um 58angtT3e gerubert unb bor un§ lag Ubi($ibfd)i.

5Ruf)ig, o^ne föie eg iihixd) tdax bie {^linten abzufeuern, fuhren h)ir in ben §afen ein, benn mir f)atten menig ^ülmu tion. Sltg mir lanbeten famen un§ unfere ©olboten unb bie arabifcben ©rof^en entgegen, um ung ju begrüben.

iKabrufi [jatte biel bon bem ju er3ät)len, mag fic^ in un= ferer STbrnefent/eit ereignet botte. tiefer treue Tlmiä), ben \<i} alö §üter in lOibingftoneS §aug ^urüdgelaffen, Ijatte ftdj treffficb aufgefübrt. Äaiutu f)atte ftc^ berbrüfjt unb ^atte ba= |)er eine gräßticbe S3ranbmunbe auf ber 53ruft. 2}Jabrufi (jatte 9D^arora in Letten gelegt, meil er einen ber @fet bermunbet; ber ftottembe ^eigling ißilali, ein ©djürjenjäger, berurfacbte auf bem äJJarftpIa^ einen Sumult unb mürbe bafür bon 2)?abrufi tüi^tig burdigeprügelt. Über aKeg miHfommen mar mir ein 33rief beg amerifanifc^en Äonfulg bon 3öiisibar, ba= tiert bom 11. 3uni, ber 2;elegramme bon ^ariö bom 22. Wpxil enthielt. 2)er arme ?tbingftone rief ba au8 : „Unb iä) erhalte nicbtS. SBie angenefjm ift bocb, einen treuen ^^reunb gu ijaben!''

Unfere SReife auf bem STanganifa Ijotte 28 2^age gemSIjrt unb in biefer 3cit Ratten mir me^r 300 ü)?eilen gu 2Baffer jurüdgeiegt.

SBie id) Sioingftotte fanb. II.

173

Vvei^e^ntes Kapitel. Unfcrc Steife öon Ubfc^ibft^i nat^ Unijant^embc,

2ßtr füf)lten un8 ganj beimifd), atS vo'ix un§ auf ba0 Id^tioarge S3ärenfett festen, ben bunten perfiidfjen Seppid) unb bic neuen i'aubeven Tlatttn, ben UMtn an bie Sanb ge(ef)nt, ben 2;i)ee befjagtid) jd)lürfenb unb unfer „^tcfnicE" beipredjenb, tok ?töingftone »djevjenb unfere 5af)rt nad) bem 9iuft3i nannte. ^Ülix jd^ien, als toäxm bie S^age ber 95ergangenl)ett gurücfgefef)rt bie iä} mir fo gerne ing ©ebödjnig rief obgleti) unfer §au8 bürftig genug augfaf) unb unfere Siener nur nadtte S3arbaren roaren. 5lber in ber ^'ai)t biefer glitte l)atte id^ Siöingftone nad) bem ereigni§reid)en SO^arfd) Uon Unt}anl}em6e guerft gefeljen; auf berfetben 3Seranba {jatte iä) feinen lüunberDoöen ©d^ilberungen gelaufdjt, ber tuetten f)err= lid^en ©egenben im SÖeften beg S^anganifaö; ^ier {jatte id) i^n juerft fennen gelernt unb t)ter fteigerte fid) ftetg meine 53en3unberung für if)n; unb id) fül}lte mid) erljaben, alg er mir mitteilte, ba^ er unter meiner (S§forte unb auf meine Soften nad) Unl)anl)embe gteljen muffe. Sie alten l'eljm^ mauern, bie lafjten 53alfen, ba§ alte (Strof)bad) unb biefe alte fonberbare SSeranba lüerben für mid) ftet§ ein ©egenftanb ^ifto= xifd^en 3ntereffeg fein unb barum Ijabe id^ fie mir aud) ffigjiert.

3d^ ^abe juft bemerft, bafe meine S3eiDunberung $?iöing= ftone§ gugenommen \)at (S8 ift tt)a^r. 2)er 'ifRüm, ben id) fo ru^ig unb gelaffen interl)ien)en h3olIte, trie fonft eine an= bere bebeutenbe ^erfon, um bann ben (S^avatter unb bie 2rn= fid^ten, bie er beflt, 3U fc^ilbem, ^atte micft erobert. 2)^eine urfprünglid^e 2lbfid)t Voax, if)n auSgufragen, um eine ©c^il= berung feineg ^ebeng unb SBirfenö 3U geben, bann i^m ein „Au revoir" 3U fagen unb gurüdfjumarfdjieren. 2)enn in meinem Senfen botte fid^ bie äJteinung feftgefe^t, er fei gang befonberS unangenefjm im S^erfetjr, fo ba^ icb gar balb in

174

2Btc id^ Stoingflone fonb. II.

(Streit mit tf)m geraten müfete. 5l6er Sibingftonc bcr ti)al)r()afte, ebte Sl}rift, ber großherzige, offene DJhnn f]iQn= belte lüie ein §elb, lub mid) in [ein ^aug ein, gab feiner ^reube STuSbrucf, mid) ju fel)en unb iDurbe gleid) aud) ge= funb, mit bie ffiafir^eit [einer Sorte belunben: „®te ^aben mir neueö ?cben gebrad)t/' Unb al8 t($ fieberh-anf 3tt)i|d)en Xob unb ?eben [d)n)ebte, pflegte er mid^ bätertic^ unb mir tooren nun me()r afö einen äjjonat beifammen.

3ft ba 3U üeriuunbern, bafe id) bieien Mann liebte, beffen ®efid)t [eine @eele n)iebcr[piegette, be[[en §er3 öoü ®üte voax, be[fen 3^^^^ hod}gefteIIt tt)arcn, unb bobei bod) 3U= ineiten Zeitig ouöru[en fonnte: „2lber 2)o!tor, 3f)re 5<intiüc lüürbe ©ie [o gerne, ad) [o gerne fef)cn! Sa[fen ©ie fid) raten unb fe^ren Sie mit mir ^eim. 3d) Oerfpredje 3f)nen, ©ie big 3ur Äüfte 3U begleiten, ©ie [ollen ben [d)önften $Heitefe( Ijaben, ber in Um)anl)embe 3U f)aben ift. 3t)re ^Bebürfniffe ©ie braucfien ba mir einen Söinl 3U geben, lüag ©ie Ijaben iDoüen. !?a[[en ©ie bie D^tlqueEen D^ilqueüen fein unb 3iel}en ©ie nad) .^an[e, um fii^ auSjuruben. dlad) einem 3al)r ber 9?aft mögen ©ie, mieber ^ergefteHt, 3uvüdfef)ren unb tiotten= ben, n^aS gefdje^en mufe." 2lber [eine Slntraort lautete ba beflänbig: „9Jein! 235ol)l [e^ne i($ midb banad^, meine ^amilie n)ieber 3U [ef)en. Sl^einer iltnber ^Briefe rüf)ren miiib [efjr. 2lber idb barf nod) nid^t tjeimfe^ren. 3d) mufe Dörfer meine Slufgabe beenben. dlux ber 50?angel an 35orräten {jat mic^ biöbe^^ baran t)er[)inbert. 3d) roürbe je^t [d)on bie (Sntbecfung beg ''JlxiQ üollenbet (}aben, tnenn id) i^n big an [eine S5er= binbung mit i8aferg[ee ober ben ^at^eridgarm beg 92ilg üer= tolgt f)ötte. Stire eg mir nur möglich gen)e[en, nod^ einen 3JJonat länger 3U [or[dhen, [0 ^ätte id^ [agen fönnen: bog Serf ift öoübradjt."

(Sintge üon ber 3}Zann[d^aft, bie !?ioingftone 3ur Umfe^r niitigten, maren nod) in Ub[d)ib[c^i unb Ijatten bie ber dtt= gierung gefjörigen (Klinten in ipänben, bie fie nid^t imcnd- geben irottten, big fie nic^t t^ren ?ot)n erhalten Ijätten. 2)abei

S£Bic ic^ Siotngftonc fanb. II.

175

ober f)atten fic jcber 60 ©oßar bon bcm cngttfd)en tonfut in ^fiitS^f'ii^ ittt 95orf)inem erhalten mit ber 33erpf(id)tung, iffxtm §evTn überall bin fo(gen. ©ie aber tüaren uid)t nur ungeboriam feinen ißefeblen, fonbern fie öen'ucbten aucb, ibm in jeber SBeifc binberüd) [ein; aud) mar e8 bod^ läd)erlifb, bafe etlicbe ?eute ?iöing[tone nötigen buriten nnb bie ibm bon ber Üiegierung 3U ^ombal) gefcbidten Soffen jurüdbebalten mod)ten. 3cb i)(ittt gebort, raie bie bem 2)ottor iDoblgefinnten @d)eifb ben beuten freunblid) jugerebet batten, bie Soffen 3urücf3ufteIIen, icb irar aud) S^uq'^ ber §artnäcEig= leit mit ber fte e8 üermeigerten , fo nabm idb benn auf bem iBurgani bon @aib ben 3}?abid)ibS §aug ©elcgenbeit, meine 3[nfid)t 3um 2tu8brucf 3U bringen, nicbt nur bor ben @ Haben, fonbern audj bor ben berfammetten 3(rabern. 3d) fagte ibnen, fei 3U ibrem ©tücf, ba^ ic^ lOibiugflone nocb lebenb ge= funben b^be, benn luenn ibm nur ba§ geringfte £eib iüiber= fabren morben roäre, fo raäre id) gur Äüfte geeitt, um balb lüieber mit einer 9iäd)ertruppe 3urücE3ufebren. 3d) bätte biÖ= ber jeben 2;ag ernjartet, bafe Sibingftone feine (^(inten 3urücf= beromme, ba aber bereits ein 9Jlonot berftridjen fei, obne ba^ bieg gefdjeben n3äre, fo rootte id) mir bie (Srloubniö erbitten, fic nötigenfaüg mit ©emalt eingubringen. @8 raurbe mir geflottet. ©ufi, ber tapfere 2)iener ^ibingftoneS, würbe bann fofort mit einem 2)u^enb ^Setnaffneter banad) auSgefdbidt unb balb barauf raoren bie Soffen bei ibrem red}tmäfeigen (Sigen= tümer.

!^?ibingftone war entf($Ioffen, micb nadb Unljanbembe gu begleiten, um feine bort Hegenben ®üter, bie ibm am 1. 9?os öember 1870 bon bem britifd)en Äonfut bon 3«n3i^'ö^ 9^= fanbt würben, in (Smpfong 3U netjmen. 2)a mir bie ^e= iDodjung ber (Sfpebition onbertrout würbe, bielt id) eS für meine ^flicbt, bie berfd)iebenen Sege bon Ubfd)ibfd)i nad) Unbam)embe 3U ftubieren. 3cb war mir ber ©cbwierigfeiten unb ber großen S5erantwortung WoI)l bewußt, bie mit ber ^Begleitung biefeö SJionneÖ berbunben waren. Überbieg be=

176

2Sie id^ Sioingflonc fanb. II.

rül^tte cS aud) meine )Dcrfönli($ett (Smpftnbungen, Senn iCiöingftone burd) ivgenb eine Unge)d)icE(id)feit meinerfeitg gu ©runbe gegangen iDäre, fo tjätte natürlid) gleid) geljeiBen: „STd), n)äre er nur nid^t mit @tanlet) gereift, fo mürbe er je^t nodj leben!"

3d) 30g atfo bie ^onbfarte gu ^ate, bie i($ mir fcftft an= gefertigt l}atte unb ber id^ boUeö 5Sert\-aueu fd)enfte, unb ent= n)arf eine 9?oute, bie un6 nad) Um)anl)ein6e tül}ren foüte, ofjne bafe mir aud) nur ein Sott Sribut ju saf)len tjätten unb ber uug )d)IimmftenfaÜ8 burd; 2)|c^ungeln führte, Iroburd; mir aber aßen Saminja unb ))tünbernben 2Bal)l)a ouS bem S33ege gingen. S)ie)e friebüdje, fid)ere 9loute führte 3U SBaffer, gegen ©üben, entfangg ber Äüfte üon Ufaranga unb Ufamenbi big 3um Äap 2:;ongtt)e. §ier angelangt, befanben mir un§ gegen* über bem in Ufamenbi, S3e3ir{ üiufama, liegenben S)orfc 3taga, beffen Häuptling 3mrera ift. 2)ann fönnten mir bcn alten Seg nebmen, ben id; früher einfd^tug, al§ id) bon Un^anl)embe nad) Ub)d)ib|cbi 30g. 2)ie8 fd)lug id) Jiöingftone bor unb er erfannte lofort bie 9Iugfül)rbarfeit unb ©id)er()eit biefer 9?oute. 2Benn eS mir getönge, in biei'er SBeifc 3mrera 3U erreid;en, fo mürbe bemeifen, ba^ meine tete rid)ttg fei.

Sir fef)rten öon unferer 5orfd)ung6fat)rt auf bem 2;an= ganifa am 13. Sesember nad; Ubfd^ibfd)t 3urü(f. 35on biefem 2:age an begann $?iDiugftone feinen 3af)treid)en ^^reunben S3riefe 3U fdjreiben unb bie mertüoöen (Srfabrungen, bie er mö()renb ber longen S^it feiner 9ieifen in ©üben uub SBeften - be8 2:anganifa8 gefammelt t)atte, auö feinem Xa^nä) in ; fein großes 9?oti3bud) 3U t)er3eid)nen.

93alb nad) meiner 5(n!unft in Ubfd)ibfd)i fd)ncb er einen : S3rief an 3ame§ Oorbon 33eunett, morin er aud) feinen 2)anf : au§brüdte. er seigtc mir ba§ ©d^reiben, id^ \)kit eS für : meifterljaft unb er|ud)te il)n, meiter nid^tö ba3U 3U fügen. ®egen (Snbe ©egember fd^rieb er aud^ an feine .finber, an ©ir 9?obericf ü)?urd)ifon unb an ?orb ©ranbiüe. Slud^ bem (Sari of eiareubon moKte er fd)reiben unb mir fiel ba btf :

SBte ic^ Öiüiugftone faiib. II.

177

imannene^me 9lufga6e 311, t^m mit3uteUeu, ba^ btefer trcf> Itd^e Mann niä)t mef)r am 2thtn [ei.

SBä[)renb beffen tvnf trf) ^Vorbereitungen für ben i^nd) Unl^am^embe, üerteitte bie ^Sailen nnb baiS ©epiicf, ?iüing= ftoneS großen 53(edf)faften nnb and; meinen unter ber Mann- [djaft. ?it)ingftone§ Seute foHten einfad) a(ö ^affagiere mit= sieben, ba fie [id) gegen itjxm §errn fo pflidjttreu ber()rt(ten Ratten.

@aib ben 90'?abfd)ib ^atte Ubf^ib|d)t am 12. Sejember üertaffen, um gegen 9)?irambo jn ^elb ju 3ief)en, ben „ic^n)ar= Jen SBonaparte" ob ber ßrmorbung feinet @of)neö in ben SBälbern bon 2öiÜ}anfagnra 3U beftrafen. (Sr ^atte 300 !räf= tigc, mit hinten belraffuete ?eute mitgenommen. ®er fü^ne alte |)öuptling, eine ed)t Megerifdje ©eftatt, mit feinem fieben ^u^ langen ©etre^r, brannte üor S^ac^eluft unb 2But, mit feinem ©egner gufammenjutreffen.

53ebor luir nad^ bem 9?ufi3i sogen, l)atte id) i^m „®\M auf bem 5Bege" gen3Ünf($t unb ber Hoffnung SluSbrucf ge= geben, bafe iljm geüngen trerbe, Sentrat=2(frifa Don bem t^rannifc^en 9Wirambo 3U befreien.

5Im 20. 3)e3ember fünbete fid) bie ^Hegenjeit an mit einem ()cftigen ©emitter unb ba§ 2;f)ermometer fiel auf 66 ®rab ^af)renf)eit (27<* R.). 2tbenbö Uerfpürte id) einen 2(nfaü Don I Urticaria (9^effe(fieber) , bag britte iD^al feit meiner 9(nfunft tn 2(frifa, unb bcitte barunter [efjr Diel 3U teiben. (S§ rtiar nur ein 35orbote beg 2ßed)fe(fieber§ , baö öier S^age anfjielt. 2)ie§ ift bie böSartigfte ?^orm beg ^ieber^; f)at fd^on mand)en STfrifareifenben auf bem ^fltnbefi, 3Sei^en 9?i(, Ifongo unb 9?iger töblid^ befaEen. ^lutanbrang gegen ben ^opf, rafd)er ^ut^gang, t)eftige§ ^ersflopfen unb bie ärgften ^()an= tafien, bie nur im ®el)irne eines ton!en entfteljen lönnen, finb feine 3eit!}en.

lüar ber bierte ^ieberanfall, feitbem ic^ mit $!iütng= I jione 3ufammengefommen inar. 2)ie Slufregung be8 SJiarfdje^ : unb bie mid^ [tet§ belebenbe Hoffnung Ijotten auf bem Sege

12

I

178

2Bie id^ Sioingftonc fatib. II.

nad) Ubi(f){bfd)i meinen Körper gegen ^ieberanfälle gefräftet. 2l6er gttiei 2Bod}en nad) bem gro|en @reignt§ liefe meine ^a\t nad), mein ©ein inurbe rul}iger, ober mein ?ei5 erfronfte.

3Beil}na(^ten fam f)evan unb ^iöingftone unb id) tjatten 6efd)toffen, biefeS fc^öne ^^eft 3U feiern, Vok in angelfäi^; fifc^en ^änbern gefeiert ittirb, mit einem ^eftmafjl, iDie ba8 Übid)ib|d)i nur bieten fonnte. 2lm Slbenb t)orf}er mx ba3 lieber gänjliii Don mir gemieden unb om Sei^nac&tötage fleibete id) mid) objroar id) no^ fel)r iäi'maä) mx DÖHig an unb bemühte mid^, unteren Äod^ ^erabfdit bie Sicötigfeit biefee 2;ageg für ben Seifeen ä)2ann gu erftären unb öer= fucöte e§, biefem feiften, tool)tgenä()rten Siere einige ^ein= i)eiten ber ^odifunft betjubringen. gette, breitfdjmänjige ©c^ofe, S^^^^^r S^W' ^omba, dm, frifc^e ^liid), ^^^latanens früd)te, ©ingn3e, feinet Äommefjl, ^^ifc^e, ^tokhdn, füfee Kartoffeln unb nod^ manches anbere rtJurben öom 2Karftpta^ bon Ubfdnbid)i unb öom guten alten Wlmni Ktjert ^erbeige= fc^afft. 2(6er ad), meine (5d)n)äc^e! ^erabfc^i öerborb ben 35raten, berbrannte ben (Sierlu($en ba§ (Sffen mar gän^tid) öerborben. 2)afe ber bicffd^äblige ©d)uft feine trüget bon mir erhielt, fam nur bal)er, bafe \ä) nid^t genug ^aft I)atte, meine §änbe baju gu gebrauten; aber ic^ marf i^m ^lide gu, bie jeben anberen at§ ^erabfd()t bernid^tet bitten. 2)er einfältige 3)i(ffd)äbel fid)erte jebod^ unb ^at tt)a^rfd)einfid^ fpäter mit gröfetem ^e()agen bie hafteten, Sierfuc^en unb 33raten > ber^e^rt, bie für einen europäifc^en ©oumen burc^ feine )Raäi' läfftgfeit ungenießbar gemorben tdaxm.

@aib ben 2}?abfcbib batte bor feiner Slbreife ben iBefet)( l)interlaff en , bafe ung fein ißoot für bie ^eimfa^rt jur 5Ser= fügung gefleüt iDerbe unb aud) SD'Juini Kt)eri mar fo freunb= , lid), uns für biefen 3tt'ecf fein grofee§ @d)iff 3U Iei()en. Si^jj^, Sypebition, bie je^t um ben 2)oftor, feine fünf ?eute unb @e= ,1 ' pöd bermebrt toar, brauchte nodt) ein gaf)rgeug. ^üx ben 3«9 burc^ bie ©f^ungeln f)otten mir un§ mit ä)lilc^, ^i^g^n luiö fetten ©c^afen berfe()cu. 2)ic gute §attmal), $!ibingftone^

2Bic Stttingftone fanb. II.

179

^öäjin, f)attc einen @acf [cftönen äRe'^IÖ bereitet, ttiie fie ba§ nur in t^rer 35erel)rung für ben äJJetfter l)er3iiftetten t)er= mod)te; auä) if)r ®Qtte ^amol}ba{) Ijatte i^r bei ber §erfteEung biefe§ töid^tigen Lebensmittel^ freiintttig gef}otfen.

3d) faufte !?iöingftone einen (Sfet ben ein3igen, ber in Ubfd^ibfd^i 3U ^aben mx \aM er mäljrenb be§ 9Karfcf)e§ bon [einem alten Übet befallen werben foHte. Äurj lüir h3aren rei($Iic^ mit 5Ra()mnggmittetn. ©d^afen, 31^9^"^ Ääfe, Xuä), @fet unb S3oote berfeben, nidjtS fehlte un§, luaS to'ix für bie lange 9?eife nod) ()ätten braueben fönnen.

3)er 27. ©e^ember, ber 2:ag unferer STbreife bon Ub]'rf}tbicbi njar gefommen. 3d) njar im iöegriffe, bieüeidjt für immer, bem §afen ein !?eben3ot)t gu l'agen, beffen Dramen mir ftetS Ijeitig in ber (Erinnerung fein toirb. 2)ie ißoote, gro^e fd^tDer= fäHig au§gel}öf)fte ^Saumftämme, iDaren mit 55orräten beloben, bie 9?uberer naljmen i^ren ^la^ ein, bie ^tagge Sngtanbg mefjte öom ©tern be§ iBooteg :?ibingftone8 , bie amerifanifcbe bon meinem; unb ic^ fonnte fie nic^t an)ef}en, ofjne bnbei ein gen)i]feg ©totsgefübt gu empfinben, ba^ fjeute bie beiben angel= fädOfifc^en ©taaten auf biefem großen S3innen[ee bertreten finb, ange[id)tÖ ber toilben D^atur unb be§ 33arbari§mu§.

3)ie großen arabifd^en §änbter, ftaunenbe Sinber bon Untjamlueji, ^^reigetaffene bon 3an3ibar, bertounberte 2öagul)l)a unb Sabfdjibfdji, unb tt)itbe ffiarunbi gaben un§ in booten ba§ ©eleit. ©ie finb alle an biefem Sage ftiH, fogar ettt)a8 traurig, benn bie „Seiten Ti'dmtx" gieljen fort „So^in?" fragten fie alle.

Um ad)t Ubr morgens fuhren njir ab, bie ®rü^e ber mit ben Rauben minfenben 9Iraber unb D^eugierigen ermibernb. (ginige berfud^ten gum Slbfc^ieb etn)a6 red)t (J^efü^lbotteS gum Slugbrud ju bringen, namentlid^ ber überfül}rte ©ünber SKo^ammeb ben ©ali. 3cb batte gtoar nidjtö gegen feine Sorte ober gegen feinen tjergtic^en ^anbebrucE eingettjenbet, aber e8 t^äte mir luegen feiner on lOibingftone berübten )d)lec^ten §anblungStt)etfe gar ntci^t tetb, tljn gum letztenmal

12*

180

2Sie ic^ ßiüingftone fanb. II.

gefe^en 311 \)abm. (Sr bat mid), an jcbcrmann in Unl}a= nljembe „SO^engt ©alaaniS" gu bringen, ^ätte id) ober get^an, fo mürbe mid) roo^t alle§ für einen untjeilbaren Starren gel}alten haben.

2Bir [tiefen bom !?et)mufer beö 9Jiarft))Io^e§ ab, ttiäl)renb unfere ?anbabtei(ung unter 5üf)rung üon 2(gmani unb ^Bombal) of}ne ®epä(f ben 3^19 gegen ©üben entlang beg Uferg öor= nabm. 2öir i^atten feftgeftellt, bafe lt)ir fie an ber SJJünbung jebeg glufjeg erwarten mürben, um fte binüber3U!d)iffen. ; $!iüing[tone in @atb ben 9)Zabfd)ib§ 55oot, bag um ein ©rittel I fürjer mar otg meineg ; bie brittifi^e ^agge, an einem S3ambug | befeftigt, flatterte f)inter \l)m mie ein purpurner 9}ieteor. SO^ein | 33oot, bag mit Sabfc^ibfdjiruberern bemannt mar, bie td^ aufgenommen ^attc, um fpäter bie S3oote mieber öom tai) 2^ongme nad^ Ubfd)ib[($i S3unba- gurücfjubringen, folgte nacb unb I}atte eiue Ijö^ere ^laggenftange, auf ber bog fc^tine ©ternenbanner meiste. 3)ie |)öf)e meiner flagge öeranfafete Sibingftone beffen ^atriotigmug baburd) irritiert mürbe 3u ber iBemerfung, er merbe fid) bie l)öd)fte ^alnü}ra gum glaggenftocf nefjmen, benn eg gieme fid) nic^t, baß bie brit= tiid)en färben um fo öieleg niebriger mef)en, aU bie ber ^bereinigten ©taoten.

Unfere 9D?annfd)aft mar Don bem ©ebanfen nac^ Unl)a= nl)embe gu sie()en nid)t meniger erfreut, atg mir felbft. ©ie [timmten ben Subelfang ber 3fii^3i&ö^^^' 33ootgIeute an, ber mit bem begeifterten (S^orgefang fd)Iofe: ^

„Äinan be rc re Ättunga." j

2)ann ruberten fie mie tolt ta\)in, big ber ©c^roei^ öon t

[{jmn in ©triJmen flofe unb fie erf(^öpft aug3uru{)en ge* c

nötigt maren. Sar bieg gefc^e^en, fo griffen fie mieber nod^ Ii

ben Säubern unb tiefen ben ©efang ber 3}jrima laut merben: fe

„D mama, rc be mi tr)/'

mog fte mieber gu großen Stnftrengungen anfpomte. ®urd^ j. biefe mitben Slnftrengungen, burd^ ©efang, ©eläc^ter, ©töljnen ^

9Bie ti^ SiDtngftone faitb. II.

181

unb ®ef($rei gaßeit fie ber greube STuSbrucf, bofe hJtr nun f)etm= fe()ren foHten unb ba^ ber üon mir getoäijfte 2Beg feine (Se= fai)ren biete.

„2Bir finb ben SQ8a[)l^a entimfci^t, I;a ^a! S)ie SBamnja werben un§ nid^t mef;r belöftigen, ^o! SOlioniüu friegt fein Zud) mzl)V von unä, i)i I)i! Unb ^iala rcirb un§ nie luieber feigen, nie, l^o Ijo!"

f(^rten fie mit toilbem ®eläd)ter unb f)oIten babei fo frnftig mit ben 9Jubern nu§, bafe ba§ alte ga^r^eug öom @teben big 3um ©tern erbebte.

Unfere !?anbabte{(ung fc^ien bon beriefben Slufregung be= fallen 3U fein unb fang ben lüitben ^ef)rreim beg tolten afri= fanifd^en !Biebe6 mit. 3cf) ial), rok fie borlDärtSeitten , um mit uns ©c^ritt ju Ijolten, inenn mir um ^ap unb 35or- fprünge fuhren unb an S3ud)ten borüber, beren Ufer mit SfJiebgraS, ©cbilf unb SStufen bebecft mx. 3d) faf), mie ber toinsige, bemegtiilje Mulu, bie Keinen S3iIaK unb SD^obfc^s mxa bie ber ^arah)one gef)i3rigen .S^^S^n, ©c^afe unb @fel bor fid^ \)tx trieben unb [elbft bie 2:iere fc^ienen an ber allgemeinen greube teitjunebmen. Stud) bie Statur, bie h)itbe ftolje 9latur, mit it)rem ewigen, ajurnen ^immetöbom, mit if)ren weiten, lebbaft grünen ^läcben ju unferer Stufen mit ibrem f)ellftra()tenben SSafferfpieget fdjien unferer ^reube gegen= über nid)t teiüiafjmStog gu bleiben.

Um gebn Ubr morgen^ langten mir bei Äiranboö 2ßobu= ort an, ein alter Häuptling, beffen befonbere greuublid)fctt für $?ibingftone unb ^einbjetigfeit gegen bie 2(raber bemerfen6= mert ift. 2)iefe fonuten ficb bie Ur)'ad)e nid)t erfldren, bie aber [el)r erflärlid^ mar; iUbingftone batte für ben 3{(ten nur freunb(id)e, gütige SSorte, mäbrenb bie Uxahtx mit i()m ber= febrten, atg ob er nidjt nur fein §äupt(ing, [onbern überhaupt fein 9}?enfd) märe.

Äiranbog SBobnort beftnbet fid^ an ber SKünbung beS Siutfdjeg, ber ie()r bereit ift. 2)er gfufe rinnt tröge burd; einen SBalb bon Slfdjinomcnen (SD'Jarfbäumen) in ben jtanga=

182

23ie td^ Siöingftone fanb. Ii.

nifa. 3)te[en Ort {)atten tü'ix at§ ©ammelpunft für bie ©ee= unb !Banba6tcitunq bcftimmt, bamit bie ^oote atte an ba6 anbere Ufer überleben !onnten, ba§ anbert!}alb )SJldkn entfernt tft. Sie 2)^ünbuug beg ?iut[d)e bitbet bie S3ai öon Ufaranga, bie i^ren dtamm nad) bem gleid)namigen 2)orfe füf)rt, baö fid) ienfeitS befinbet unb mobin mir anä) überleben foHten. SluS bem größeren 55oote mürbe nun alles ©epäcE in baS fteinere gelegt unb einige auSgeittäbtte , gute 9tubercr fu!)ren bamit uiTb mit iBilnngftone I)inüber. (Sr foHte bag Sluffdjiagen beg $?ager8 in Ufaranga leiten, mä[}renb id) jurürfblieb unb bie eigenfinnigen fträubenben Sfet 3U feffetn unb fie in baS 33oot bringen ju laffen, bamit fie nid)t ba§ 800t umlrerfen unb beffen Snfaffen Don ben gefräf^igen Ärofobilen t)er3ef)rt merben, bie ringsum auf ^eute lauerten. 2)ann mürbe bie 3iegen^erbe eingcfd)ifft, aud^ Don ber 2)^annfd)aft fo öiel mie mi3gtid). @tma breijsig blieben mit mir noc^ gurüd unb für un§ foHte ba§ ^oot nod) einmal fommen.

2Bir langten aöe in Ufaranga im beften ^uftanbe an, obgleid) mir in bie gefäl)rlid)e 9^ö()e einer §erbe ^u§pferbe famen. S)ie Überfahrt ber meiten SDlünbung ber ^iutfcbe befanb fid^ bamalö in ber ^-lut^eit mä(;rte bier ©tunben.

SIm näd)ften 2^ag festen mir ben iJSeg nad^ ©üben in berfelben SBeife fort, mie mir bon Ubfdjibfc^i abgereifi maren. ®ie ©eeabteilung l)ielt fid) fo nat) mie möglich ber Äüfte, bo($ mo Sßinb unb SBetter geftatteten, fefete fie fü^n über bie ffeinen 93ucbtungen fort, bie galjlreid) ba§ Ufer einferben. 3ufolge beS niebergegangenen SJegenö maren biefe prad)tboll begrünt unb ba§ Söaffer fpiegelte ba8 53lau beg Rimmels treulid) nieber. Sie f^ufepferbe maren jablreic^ 3U fe^en. S)ie mir an biefem Sage 3U beobachten ©elegen^eit ()atten, maren mit roten 9?ingen , am §al)e unb an bem unteren Seil be§ C(}re!§ öerfeljen. (Sine§ biefer Ungefjeuer, ba§ etmaö fpät auftaud)te, mürbe bon unferem S3oote fo überrafdjt, bafe rafd^ I}inunterfanf unb babei feine ganse Äi3rperlänge seigte. 5lnf bem falben 2öeg smifc^en ber äl'Jünbung bc« 90?alaga=

5Bie td) SiDtngftone fonb. Ii.

183

rajtS unb ber beg I?mtirf}e8 fQf)eit lüir ein ^aqer om Ufer, bog be§ 9i)2of)ammeb ben @^avib, eineö aJJfntoafjitt ber oft in StbingftoneS (Srjäfitungen feiner 9?eifen unb Abenteuer al8 einer ber freunb(id)ften unb beftcii ber 9J?ufeImnnner (Emtxah Qfrifag erid)ien. @r fd)ien mir ein freunbtidjer SJJenfd) ju [ein, mit einem ®e[id)t§auöbrud, ber t}ter feiten gu ftnben tji ben ber Dfteni}eit.

Sie SSegetQtion beS Ufer§, at§ mir meiterfamen, jeigte fid^ botfftänbig tropifc^ ; jebe iöiegung entfettete neue ©d)i)nt)eiten. 2)ie n)eid}en Äreibefelfen , bie in ber 9^ä^e be8 2}iatagara3iS l^auptfäc^lid) ba8 [teile Ufer bilben, mx bon ber ^ranbung Qtg mitgefpiett trorben. Ungefäfjr um gtoei Wl)X nadjmittagS langten mir on ber 2Jiünbung biefe§ ^uffeS an. S)rei @tunben fpäter langte bie lOanbobteilung redjt ermübet au. ®er näd)fte iag mürbe baju benu^t, um bie toomane über bie breite TOnbung be§ äRolagarajiS gu bringen, in ba§ Säger, ba§ jtd) einige 9JJeilen n'örblid^ befanb. ©iefer ^^(u^ mürbe bon

; einer cibiltfterten iöebölferung red^t gut benu^t irerben, um

i ben 23eg gmifdjen bem 2;anganifa unb ber ^üfte ab3uHir3en. ^aft tjunbert älleilen biefeS i^luffeg fönnten nämlid^ befatjren

I merben; er ift ju jeber S^it tief genug, um biö Äiala in Ubinfa fd^ipor ju fein, bon mo ou8 fid^ ein geraber 2ßeg nadf) Unl)an\)embe ^erftetten liefee. 2)ie 9Jiif[ionäre fi3nnten ouf it)ren i8etel)runggmegen nod) Ubinfa, U^t)a unb Ugale S'Ju^en babon3ieI)en. SSir feilten am 30. ben SBeg fort, unb, bie malerifdjen Sßorberge bon tagongo SJitoiga unb ^ih)oe umfc^iffenb, famen mir nad^ breiflünbigem 9?ubern in ©id()t ber an ber SO^ünbung be§ rafd()en, aber trüben 9?ugufu ge= legenen 2)(3rfer. §ier mußten mir mieber bie f aramane über bie mit Ärofobilen überfüllte 3Rünbung beS ^luffeS (eben.

3(m SJiorgen beS 31. fanbten mir ein 53oot mit etlid)en Seuten au§, um au0 einigen 2)örfern, bie auf ber anbern @eite fic^tbar maren, Lebensmittel f)erbei3ufd)affen. ^ür bier

! 2)oti fauften mir genug, um unfere 48 ÜJiann bier 2;age long berpflegen gu fönnen. 2)ann gogen Inir lüieber fort.

S5ic ic^ 5?iinngftO)ie fatib. II.

nadjbem föir ben Ätrongoji ber $?anba6teitung mttgeteUt Ratten, bafe mir nad) Uriniba ml)ven; tt)tr befal}reu if}m, oud) fid) bcrn Ufer beö ©ee8 fo iiQl}e tnic mögtidj galten, im übrigen jebod) 311 t(}un, tok e8 nni befteu mnre. S5on ber äJJünbung be^i ^ugufu, be[jen Ouellen td} auf meinem pfoblofen ^«9 nad; Ubfdjibi'dii paffiert l)atte, biß nad) Urimba, eine 9?eife Don fed}§ 2:agen 3U SSaffer, giebt feine 2)örfer nnb baljer and) feine !i?ebengmittel. Sebod) bte Äüftenabtei(ung fjatte, c[)e fie Ub[d)ib|d)i üerticfe, eine ad)ttägige 9?ation erljatten unb an biefem 2J?orgen eine viertägige, fie maren ba^er nid}t ber ®e= fafjr ausgefegt gu berfjungern, faU§ baS gebirgige §od)Ianb, ba6 fic^ je^t [teil uub abfdjtüffig entfaltete, fie berljinbern foHte, mit un8 im ^erfebr gu bleiben, (gg mn^ bo in 33e= trad)t gegogen loerben, ba^ eine 9?eife, lüie biefe mar, biöl^er nod) bon feinem 2Iraber ober 9J?ian3a^iIi berfud;t mürbe unb jeber ©d)ritt in Unrt)i)fcnl)eit gefd;al), m\}'m ber 2Beg gur Äüfte fie füi}re. 2)ag ftci(e Vorgebirge Don kirnt umfdjiffenb, beffen §öl}en bi§ gnm Ufer \)\mh bemalbet maren imb beffen 33ud)ten unb rnl}ige ©djtupfminfet poetifd) gu ftimmen ber= modjten. ilißir trotten ben ftürmifdjen SBogen ber iBai Don Äimoe unb fuf}ren bireft auf ba§ nädjfte 35orgebirge 9D?i5ol}a5t) 3U, mo mir, gegmnngen bon 2ßinb unb SBetlen, übeniodjten mufsten.

hinter SO^igoljajl) liegt ba§ fdjroffe Äap Äabogo, nid)t boS fürd)tcrtid}e Äabogo, beffen 9?amen bie abergtäubifdjen (Stn= geborenen in gel)cinmiöüoßen ©djreden ge^üttt Ijaben unb beffen ©omierlant unb entfe^\üd)eg 3)röl)nen mir auf unferer ^tudjt bor ben 2Bal)^a beim Oberfdneiten beg JRufugu bers nommen Ratten, fonbern ein SSorgebirge in Ufaranga, an beffen fa^)ten Reifen fc^on fo mand)e§ 33oot gerfdjettte. 3Öir fnl)ren bidjt nn feinen bränenben 3)kuern borbei, bott 3)anf für bie 9?ul}e be§ 2;anganifa§.

3n ber 9?ä()e bon ^labogo fleljen fe^r fdjöne aWmulobäume, bie 3um S3au ber galjrjeuge red)t gut fid; eignen mürben,

2ßie id) Stüingftonc fanb. IT.

185

unb giebt ba feine lautmäuligen Eingeborenen, h)o jeber ba6 9?edjt be3 gättenS für fid) in SIniprud) nehmen lüottte.

2[n ber 2Ba[fer!ante , ungefäf^r brei 5"l3 über bem ©pie= gel, [a^en mir an ber gtatten ^(äc^e be8 y^e(^f)ange§ Don Äa= bogo beut(id) ben i}öd}ften SBafferftanb beg Sanganifa. 2Bir erfnnnten bnrau6, bafe er in ber SJegenjeit ungefäljr brei gufe über [eine gemöljnlidje §öl}e in ber 2:ro(fen3eit fteige unb lüä^rcnb biefer bnrd) 35erbunften auf fein gen)i3i)nlid)eg D^ideau Surü(fgebra($t n)irb. 53ei ber 9}tenge <^Iüffe, bie mir paffier= ten, lieriud)ten lt»ir ju beobad)ten, ob eine ©trömung nad) 9^orben öorljanben fei, iDie foIdje§ mir gefagt inurbe. 3d) be= mer!te, bafi, inenn ber 3Binb Don ©übmeft, ©üb ober ©üboft blieg, bie braune gfut ber ^tüffe gegen 9?orben ftrömten; aber e8 fom aud) üor, bafj, tnenn mir bei 9^orbtt)efts ober D^orbminb bie ^fufsmünbungen paffierten, bie trüben fluten fübUd) ber 2)?ünbungen fid) geigten, unb iä) fd)to^ barau§, bafe auf bem Sanganifa feine anbere Strömung ej:iftieret al§ jene, bie bon bem öeränberlidjen 3Sinb berüorgebradjt tt)irb.

^ei einem ©iguna genannten Ort fanben mir eine trau= lidje S3ud)t, h)o mir jur SDbbljeit anlegten, ©ine an ber S)?ünbung biefer ^ud)t gelegene 3nfel I)at gan^ ba§ 9Iu§= fel)en, atö ob fie für eine iD?iffion§ftation geeignet märe. S)ie großen jäl) abfaHenben S3erge im §intergrunbe, gmifdien ben= felben unb ber 33ud)t ein meHenfijrmigeg gut bemalbeteS ?anb, geben bem Ort nod) einige Üieige me()r. 2)ie 3nfel I)at 9iaum genug für ein grof3e§ leid}t gu öerteibigenbeS 2)orf unb fi3nnte f(ügtid) bie 9[)Ziffion unb it)re ©emeinbe aufnefjmen. 2)te üom !Oanb umfdiloffcne ^ai mürbe i()re gtfd^erei unb §anbetgfd)iffe fd)ül|en unb ber frudjtbare 53oben jmifdien ^crg unb Saffer föunte bie S3emoI)ner reidjiid) mit !^?eben§mitteln lierfel)en. ^0(3, um iBoote unb Käufer gu bauen, märe bid)t bei ber §anb, bie Umgebung I)at Diele 3agbtiere unb ba^ ge|d)i(fte unb t)öf= lid)e 3>ölfd)en öon Ufaranga martet nur auf einen ©eelen= Ijirten.

'^aä) einem fnrjen §att ftiegen mir öon bem fdjiinen

186

2ßie id^ Stotngftone fanb. II.

Sigunga ah unb gelangten nac^ brei ©tunben jur SO^ünbung beö UluelofiaS. ^lu^pferbe unb Ärolobile föaren bo 3al)Ireid) DorI}Qnben unb trir bergnügten un§ auf fte gu fdiiefeen, ttiobei irir aud^ Ijofften, burd) bie ^intenid)üffe bie Slufmerffamfeit unferer ?anbabtei(ung auf unö 3U sieben, Don ber toix feit bem SIbgang Don 9?ugufu nid)t§ bevnommen l^atten.

2tm 3. 3anuav Derlteßen toh Un3e(afia unb ben Äap ^erembe paffievenb, famen mix in bie ^at bon XonQYot. Siefe ift ungefäbr 25 9)leilen breit unb erftrecft fid) bom Äap §erembe big 3um Äap 2:;ongn)e. ©0 na()c unferem ^efiim= mungöorte Uvimba ift nur fedjö SD^eiten bom 3Sorgebirge §erembe entfernt griffen bie 2tütt beiber 33oote umfo eifriger md) ben 9?ubern unb fpornten fid; mit ©efang, ®e= Iäd)ter unb ©efdjrei 3U ben äufeerften 5lnftrengungen an. 3)ie flaggen beiber großen angelfüc^fiidjen ©taaten flatterten mie fpielenb im leidsten 3Binbe, nä()erten fic^ juroeilcn einanber, entfernten bann hjieber, tüit fd)üd}teme ^iebenbe. 2)aS fdjmate Keine 53oot !Bibingfloneg behielt bie ^üf)mng unb bie purpurne Äreu^flagge (Snglanbö, bie bor mir flatterte, fdjien bem büEifdjen nac^fofgenben 33oot sujurufen: „§eran! (Sng* (anb fübrt bid), ^eran!" Unb gebührte auc^ nic^t (Snglanb f)ier bie gübrung? (Sg ^at ein 9?ed)t baju burd^ bie (Snt* bedung beg 2:anganifag. STmerifa fam ba nur alö jlreiter.

Urimba, ein großer SSejir! bon ^amenbi, Ijat ein 2)orf gleid)en 9?amen§, baö bon g^üd^tlingen au§ Sombef) ben)o()nt tt)irb, bie ba§ 3)e(ta be8 ?oab|c^er{§, trol^bem fo ungefunb ift h)ie ba§ bon dtu]i^\, bod) ber 9f?ad)barid)aft ^urnburu8| bor3U3ieben, be§ ©ultan§ bom füblid)en Äamenbi. ©ie fc!^ei= 1 neu 3ufoIge ber 53ebrängungen iljrer Unterbrüder mifetrauifc^ getborben 3U fein, benn fie moHten un§ nid)t geftatten, ifjr, 3)orf 3u betreten, trag mir, bie SSabr^eit 3U fagen, red()t (ieb toar, nad^bem mir ein 33Iid bie mia§menreid)e Umgebung! geseigt I)atte. 3n i^rer nödiften 9^ad)barf(^aft , ja fogar aufj meilcnlDeiter (Sntfernung bore if)nen, fönnte meiner 9)leinung! nadf) ein 95>cif3cr !eine ein3ige ^i^adbt 3ubringen, of)ne fid) beni

2Bte idfi Siütngftonc fanb. IT. 187

Xo^ gu ^olen. (Süblidf) t)om 2)orfe, im Su§erften füböftlic^en SBinfet ber Xong;mthud)t, iiugefäljr anbertfjatb 30?eUen toeftlid) öom !)oI}en ^ic Äüüanga ober Äatunga, fanb id) einen pnfjen= ben ^agerplol- dladj ben bon I^töingftone öorgenommenen 55eo6ad^tungen, befanben mit un8 5^ 54' [übltdjer 53reite.

Äeiner ber Eingeborenen Ijotte etrt)a§ öon unferer ?anb= abteilung bernommen unb ba bog Selta bon iOoabidjeri unb SD^ogambagi fid^ 15 SO^eilen lt)eit au§bef)nt, unb faft uupaifier= bar ift, böllig flad), bon t)ol}em >2Ratete Sil'djinomenen unb 3)ornfträud;en bett)ad)fen unb bom 3Ba[fer überflutet, fo Iräre es gftiedlog gertefen unfere £eute in biefeg ungafttid^e Oebiet auf bie @uc^e nadf) ber iOanbabteitung gu fenben. 2(ud) ^^ro= bifion tbar md)t 3U berfc^offen ; bie SSelDo^ner lebten fojufagen öon ber§anb in.ben 9JJunb, bon bem tt)a§ ber 3ufatt t^jnen j in bie S^e^e trieb.

I 3lm 3h3eiten ^tage naä) unferer Slnlunft in Urimba, ging s id) mit meinem glintenträger Äo(utu, ber ^ibingftoneS tveff- tid)en ©oppeHäufer ein dldüt) 9^r. 12 trug, auf bie @ud)e nad) SBilb.

^a<i) einem ftünbigen SSeg [tiefe ic^ auf eine §erbe 3ebra. Sluf allen S5ieren ftod) id^ boüücirtö unb modjte mid^ ifjnen auf f)unbert ©d^ritt nähern. SIber e8 Voax ein böier Ort. 2)og niebrige ©eftrnud) gerftad) mid), bie 2;fet)e= fliegen festen [ic^ auf meinem ^lintenbefir , gerftad)en mir 1 bie 9^afe, flogen mir in bie Singen brad^ten midj böHig I aufeer ^offung. SJJeljrung meiner Unjufriebenljeit n)ur= 1 ben auc^ burd^ meine S3emiibungen , mic^ bon bem ®e= ftrüpp lo§3umad)en, bie S^^^^ aufmerffam gemad^t. 3d^ feuerte auf bie S3ruft eine§ ber 2;iere, berfeljlte jebodj, vok ; gu erttjarten toax. ®a galoppierten bie ^ebra ungefähr brei= ijunbert 2JJeter bormörtg. 3d^ ftürjte ing f^reie, fpannte rafd) ben ^afjn beS gtüeiten tofeö, gielte nad) einem ber Ijerrlidjen 3:iere, ba§ feinen ©enoffen borauSlief unb traf eg auf gut ®lüd mitten burd)g ^erj. (Sin anberer gelungener ©d)ufe brad)te nod^ eine 9?ieiengan6 mit fdjarfen, ()ornigen

188

2Bte tc^ StDtngftone fanb. II.

@boren om S5orbertett ber %inc^tt S)ie[er ^eifd)borrat trug n)eient(t($ baju bei, unfere 2(6tei(ung mit ^robiant ju Der= ief}en für bie &et)orftef}enbe 9?eiie burd) ba§ unbefannte ©ebiet, ba§ 3rDii($en ung unb 3)2rera in 9?u[ait>a, Äamenbi, lag.

(grft am britten Sage mä) unferer Sfnfunft im Sager trat bie $!anba6teilung ein. ©ie batte unfere rieftge ^agge, bie auf einem 5n3an3ig ^u^ f)of)en Sambu§ über bem pd)ften 53aume gehifet mar, in ber 9cät)e unfereg Sagerö erbtidt, alö fie ben fdjarfen, \)o\}tn iBergrüden Ijinter bem fünf3e[)n 2J?ei(en entfernten D^orembe Ü6erfd)ritten (jatten unb glaubten erft, einen großen 95oget ju feben. Slber mandje bon iljnen Ratten gar fdjarfblidenbe STugen unb gefütjrt bon biefen gelangten fie in unfer Sager, löo fie begrüfet iDurben, n3ie nur Seute begrüßt merben fönnen, bie für berloren galten.

§ier erfaßte midi ein jtüeiter ^ieberanfall, [jerborgemfen burc^ bie 9?ad)bar'd)aft be6 fumpfigen 2)e(ta§, beffen Stnblicf altein fi^on genügte, mid) franf ju mad)en.

2(m 7. 3onuar brad^en mir ba§ Sager ab unb toanbten un§ gegen Cften; für mid) galt ba§ ^eimmärtöl Unb boc^ mit^ebauern! 3c^ ^atte genug greube unb ©lüd, an= genef}me ®eiellfd)aft an ben Ufern be§ 2;anganifa§ gefunben. 3d) hatte liebtidje Sanbfdjaften gelegen, bie |irenent)aft jur ^aft lodten; ebte Saub)d}aft§bilber, mo nidjt Samt, nid}t ©treit gab, meber Hoffnungen nod) (Snttäufd)ungen, fonbern nur 9?ut)e, eine träge, träumerifd}e, aber boc^ angenehme 9?uhe. ©ie hatte aber and) ihre 9?ad)teile. §ier hen-fchte ba§ gieber; hier gab nid)t Bücher, nid)t Leitungen, fein 2Beib meiner Ü^affe, fein Xheater, §otet, 9ieftaurant, and) feine (Saft 9iiber= Quftern, ^aftetd)en ober 33ud)mei3enfu($en , ober fonft ber= gleichen, mag einem cibilifierten ©aumen behagen mag. ©o fagte ich benn Seberaoht biefem frieblid)en ©ee unb ben großen, btauen bergen, bie fid), in bie ^erne rüdenb, nod) intenfiüer blauten, unb id) fanb ben 9}?ut, biefeS mehboüe 2tbfd)iebgraort ohne S^hränen unb ohne ©eufser auSjufprechen.

Unfer 2Beg führte un§ burd) bog Zljai be§ SoabfdheriS,

SQSie icfi Siüingftone fanb. II.

189

baö fid), nad)bem lütr ba§ 2)ettti bertaffett hatten, immer mef)r berenqte, 6t§ c8 einer 2öatb|d)Iu($t itiurbc, bie bon bem toi'enbcn ©trom ganj ermttt tüax unb beffen getr>a(tiger ©tnra [elbft bie 2ü]t, bie tüir atmeten gu berüt)ren id)ien. (5§ lüar brüdenb in biefer engen ©dbludjt unb fefjr jur 3eit führte ber 2Beg auf eine 9tn^ö(}e, bann auf eine 3:erra)ie, einen §ügel unb enbüd) auf ein ©ebirge, mo tt)ir gum Magern f)ielten. 2(18 luir nodö mit ben !35or6ereitungen beffen bes fdjäftigt tüaren, micS ptö^tid) ![^tüingftone fdjttteigenb borroärtS unb fofort ^errfd)tc ^Jotenftitle. Sag Sl)intn, ba§ id) am SWorgen genommen l^atte, fd)ien jebe SÖinbung meinet ®e= !)irn§ berührt ju fjaben; aber ein böfeö Übel blieb gurüd. khtx obgleid) id^ unter bem fd)rt)eren ©eraid^t ber 9?ei(li)flinte gitterte, frod) id) bod) borträrtg, ber ©teöe gn, nad) ber !Oibing= [tone rtieg. 3d) fanb einen tiefen (^etSfpaU bor mir unb ]at) auf bereu anbere ©eite eine fd)öne ißüffeüul) auftt)ärt§t(ettern. ©ie !)atte juft bie §öf)e erreidjt unb tnanbte fid) um, i^ren ©egner gu betradjten, al8 id^ if)r einen @d)uß tjinter bem ©d^ulterbtatte , bidjt an bem 9?ücfgrat 6eibrad)te, loonad) fie einen bumpfen ©dimerjenSlaut l)ören liefe. „Sie ift erlegt! ©ie ift erlegt!" rief ^ibingftone aug. „S)a8 iDar ein fidiereö I S^^^^^f ^ofe ^of)^ getroffen baben!" Unb auc^ unfere I Seute jubelten in 2lu6fic!^t auf ^leifd^. Sin gn^eiter ©djufj in ben 9^üden brad)te bag 2;ier auf bie Äniee ainb ein britter gab it)m ben S^eft. @o Ijatten mir mieber einen S3orrat an 2eben8mitte(n; gerfci^nitten unb über bem ^^euer getrocfnet, toie bie SBangtoana ju tfjun pflegten, modite eS ein gut ©tüd au§reid)en für ben 3ug öurdb bie unben)o()nte S2Bi(bni8, bie bor unS lag. %üx ?ibingftone unb für mic!^ mürbe oie 3unge, ber ^amm unb nod) einige gute ©tüde eingefalgen unb in njenigen 2;agen gab ein präd)tige§ ^öfelfleifd). (S8 ift bieKeid)t nid)t unnötig, '()ier gu bemerfen, bafe ba§ @emei)r meit meljr 2db bon ber 2ßangh)ana erl)ielt, al8 ber Säger.

Unter ^^ü^rung be8 Äirangogi feilten tt)ir am nödjften

190

2Bie id; Siöingftoite faiit. Ii.

2:ag ofttDärt§ beu SOJarfd; fort. 9I6ev auö bem SBeg, ben er iin6 fül}rte, föar eri'ef)ert, bafe er ba§ ©ebiet iitc^t !enne, obgleich er un8 burd) feinen 3Bortreid)tunt 3U Überreben ge^ raufet ^atte, er fenne 9Zgonbo, 9)onibet) unb $umburu§ 53e= 3{rfe ganj genau. 21(8 er Uon ber ©pifee bcr Äaramane ab- berufen rourbe, maren h)ir baran in ben reißenben ?oab|i$eri, f)tnnb5u[teigen , auf beffem jenfeitigen Ufer brei Sieifjen un= paffierbarer iBerge fid) au8be{)nten, bie tt)tr in norböftiidjer 9iid^tung bätten überfdjretten müffen, gang abfeitS unfereö ^ege8 lag. 9?ac^ einer ^Beratung mit ^idingftone [teilte id) m\ä) felbft an bie ©pi^e ber Äarainane unb bem ©rat be§ Sergeg folgenb, 30g id) bireft nad) Dfien, oljne mid) ineiter um ben 2Beg ju tiimuTern, 3utt5ei(en freugte unferen ^faö ein betretener Seg unb alg vo'ix biefem folgten, gelongten irir 3ur ^urt beö ^oabfd)eri§. 3)iefer entfpringt im ©üben unb ©üboften be8 ^ic Äagnngo. dlad) Übcrfdjreitung beö ^^luffee benu^tcn rair ben 2Beg fo gut raie rtiir tonnten, bi§ rair bie ipauptftrafee erreid)ten, bie öon Äaral) na($ 9?gonbo unb ^umburu im füblidien Äamenbi füfjrt.

2lm 9., nacftbcm roir baS ?ager öerlaffen Ijatten, üerliefeen lüir bie benu^te ©trafee unb fdjritten auf eine Öffnung 3U, bie fid) in bem Dor un6 liegenben §ügeI=^aIbiErei8 befanb, bn ficö ^umburu mit bem 3}oIfe üon 3Kant)a ü)lfenge, einem ^egir! üon 9?orb=Äon3enbi im Kriege befanb. §ier mar reid)= üd) Sagbtier öort)anben, 33üffe(n, 3c&^a- l^^t^^ ben bemer= fenöroerteften 35äumen befanb fid) bie §t}pf}aene (iöoroffug= patme), ein Saum, ber ^rüc^te öon ber ©röfee eines ©ed)8= ^unbertpfünberg trägt unb bie bon ben (Eingeborenen, luie $!iöingftone mir fagte, „ÜJiabl)a[)" genannt raerben.*) 2)er ©amen luirb öon ibnen geröftet unb gegeffen. 2{l8 9'?al)rungg= mittet fmb bie grüc^te bem Europäer nic^t gu empfe^ten.

äJiit bem Äompafe in ber §anb \ä)xitt \d) am näc^ften ,

*) i>er Äi§n)al^(Ui=€prad^c bebcutet 3Dlabga]^, 3Jlbtja^ ober S^a^ fc^ted^t, unangenehm.

SaSie ic^ ^iüingftone faiib. II.

191

2:nne bret ©tunben lang an ber ©pi^e ber tealnane at§ ^ül)rer öorau§. ^ox un§ entfaltete fid) ein fd)öne0 '!}3arf= lanb, aber ba§ ®ra§ mar fet}r fjod) nnb bie nun ernftüdj eingetretene ^fJegenjeit erfdjltierte mir meine SIrbeit nid)t njenig. ®urd) biefeö ()o^e ®ra§, ba§ mir big an ben §aI8 reichte, mu^te iä), ben Äompafe in ber §anb, mir ben 2ßeg baljnen, nm bie Sypebition füfjren. 2ßir maren jel^t in einem nod) böüig unbetretenen ©ebiet. 3Bir lagerten an einem fd)önen S3ac^, ber nac^ D^orben flofe unb einen ber ^uflüffe be6 9?ugutu8 bilbete.

9iud^ ber näd)ftioIgenbe Xclq \al) mid) huxä) bag @ra8 fc^reiten, baS bei jebem ©djritt ^Regentropfen auf mic^ gofe. 9^ad) p)t\ ©tunben überfc^ritten mir mieber einen S3adb, beffen fci^lüpfrigeg ©l}enitbett bie 2Bir!ung fjeftiger 2Baffer= ftür3e befunbete. ^itje befanben \x6) ba in 9J?a[fen unb in jeber ®röfee. SSeim Überfdjreiten rief ein alter ^agagi meiner^ tidjen 3::one8 auS: „Sffltm ^ibutju ift tot!" mag befagen tnoßte, er f)ätte beim STuggleiten feine in ber ^i§n)af}iI{fprod)e tibul)u benannte Äbieflafdje 3erbro^en. 2(m öft(id)en Ufer mod)ten mir §att, um eine 9J?al)l3eit 3n nefjmen. dlaä) einem anbert^olbftünbigen SKarfd^ famen toir bann 3U einem anberen SSaffer, ba§ iä) onfangg für ben 9JZtambu f)ielt megen ber 2lt)nlid)!eit ber Umgebung , obgleid) bie§ nad) meiner forte nic^t mögiid) fein fonnte. 2)od) mar, mie gefagt, bie ?anb= fd)aft jener fefjr ä^nlid^ unb im D'Jorben bemerfte id) einen tafelförmigen ^erg, ben ^agbata gleidjenb, meieren id) auf unferem äßege 3U bem SDJalagarasi, im D^orben Don 3mrere, entbecft tjotte. Sag !?anb mar feljr uneben; obgleid) mir nur breiein^alb ©tunben marf^iert batten, fü^Ue fic^ lOibingftone bod) fei)r ermübet.

9lm näd)ften 2:age überfdirttten mir mel)rere ©ebirge, mo ung munberboKe ^anbfd)aften Don überm ältigenber @d)önl)eit überall umgaben; mir erblicften einen breiten, rafd) flie§enben ©trom, beffen iBett 3mifd)en fe!)r f)o^en ©anbfteinmeüen fid) befanb unb ber mie ein Heiner ^^iagara broufte unb fc^äumte.

192

SBic id^ Sioingltone fanb. IT.

2ruf einer mateviid)en §öf)e fcf){ugen irir um'ev Jaflcr auf unb bann irotlte id) ben 55eriuc() ma^en, ettt)a§ g(eiidf) f)er= beijui'djaffen, m$ in btefem tnterefjanten ©ebiet fidjerlid) bor= (janben [ein mod)te. naf)m mein Keinem 2öind)eftetgeft>el}i' nnb ging bem Ufer be§ gluffeg enttong gegen Dften. Un= gefQt}r grtei ©tunben id)ritt td) ba{)in, burd) ein ©ebiet, ba§ fid) immer mQleriid)er unb liebtid)er jeigte, bann lüanbte t($ mid^ einer ©d)Iud)t 3U, bie öie(öeripred)enb auSial). D^nc irgenb einen (Srfotg 3U ersielen 30g id) ben 9?anb entlang, al§ id^ mic^ p(i3t3Üd) meinem gröBten (Srftaunen einem Elefanten gegenüber befonb, ber feine großen breiten Ö^ren tt)ie fd)raettenbe ©egel au§einanberl)ielt ein 9?iefengefd)i)pf, bie 93erförperung ber 3)?ad)t in Slfrilo. Wid) bünfte, a(6 er feinen getraltigen 9?iiffel lüie einen irarnenben ^^inger borge= ftredt bielt, id) böre feine ©timme mir 3urufen: „Siste, Vena- tor!" 3)od) bieneid)t nax ba§ nur eine ßinbitbung, ober fam baf}er, bafe Mulu, h)ie mir fd^ien, juft auggerufen f)atte: Jembo, tembo! bana Ijango!" ((Sin (Stefant, ein ©efant, mein §err!) Senn ber fleine 3öi($t lüar babongetaufen, atö er ben fd)retf(id)en f olo^ fo naf)e faf). 95on meinem ©tau= nen tx\)olt, Ijklt üud) id) für bag befte, mid^ 3urüd3U3ief)en, 3umal ic^ nur biefe (Srbfenflinte, getaben mit tüdifd)en ©äge^ fpän=^atronen , in ber §anb Ijotte. 3u^^f^^'^trfenb fal) td^, tüie er ben 9?üffe( bertjegte unb berftanb n)o()l, mag. er meinte: „^ebetDof}(, junger 2JJann! 3" beinern ®(ücE ^aft bu bic^ recbt3eitig 3urüdge3ogen , benn ic^ tuar juft ttiiGeng, btd^ ju Srei 3U ,;erftampfen!"

3d) beglüdraünfd)te mtd^, ber ®efot)r entronnen 3U fein; bod) ba flog fd)on eine Sefpe auf midb 3U unb pf(an3te mir ifjren ©tadiel in ben Daaden, fo ta% für biefen D^ad^mittag baS beabfid)tigte S5ergnügen 3erft()rt luurbe. ^ei meiner 9?üdE= fe^r in ba§ ?ager fanb id() bie aKannfd)oft nmrrenb; it)re SBorräte lüaren berseljrt unb luar feine 2Iugfic^t bort)anben t^nen in ben näd)ften brei 3:;agen anbere 3U berfd^affen. SD^it einer Unbebad^tfomleit, tuie fte nur gefrößigen Acuten ju eigen

SBic ici^ Sioingllonc foiib. [I.

193

ift, f)otten fte aUcS trag an torn, 3^^^^= ii«^ 53üffetf(ct[(i^ t)orJ)anbeit tüar, oufgefreffen unb nun |ammetten fie, fic müfe= ten ber!)ungetn. ©puren bon Siteren toaren galjtretcö bot= fjanben, adetn bog 9BtIb ^atte fic^ ber JRegengett liegen in- rü(fge3ogen unb überall :^tn jerftreut. 3n ber Srocfen^ett I)atten tiotr fjter unfere 3Sorräte jeben Za^ erneuern Jönnen.

Um bte \id)\k SJJorgenftunbe, at§ $?ibingftone unb td^ bor bem ben Xtjtt nat}men, ging tu einer Entfernung bon ad^tfjunbert SD^eter eine (SIefantenf}erbe, jiDÖIf an ber Satji, an ung borüber. Unfere gunbi (Säger) STörnani unb SD^abrufi^ Äifefa lüurben [ofort jur 33erfoIgung auggefanbt. 3cO fef6ft itäre if)nen mit ber fd^lDeren gtinte gefolgt, irenn 'lä) mä)t gu mübe getuefen irare. 33atb bernafjmen iDtr it)re ^linten= fc^üffc unb hofften, ba§ fie (Srfotg ^aben lüerben unb fid^ einen beträd^tlidjen f^kifc^borrat, un§ beiben aber einen (SIe= fantenfu^ al^ faftigen traten berfd^affen boerben. 2)od^ nadf) einer @tunbe feierten fie mit leeren Rauben jurücf. ©ie l)atten bie Spiere nur angefd^offen unb jeigten unS auf einem »tte bte 53Iutfpuren.

(5r brandet eine fe!)r gute %imtt, um einen ofrifanifd^en (Siefanten gu töten. Äaliber 9h. 8 mit einem ^ragergelre^r burd) bie @d)Iäfen gefd)offcn, bürfte, meiner SJieinung nac^, mit jebem ©d^ufe einen (Siefanten jum ^aH bringen, ^^^ulfner ergä^tte tDo{)t einige fettfom Hingenbe @efdf)idf)ten, iDie er auf einen Elefanten augetreten fei unb ifjn burdb eine in bie ©tirne gefdfjoffene Äuget fofort getötet ^abe. 2)iefe Erjofjlung iebod) flingt fo untbafjrfcfjeinlid), ba^ id) fie lieber nic^t gtauben boiH, befonberS ba !f)in3ugefügt hJurbe, ber 2lbbrud£ ber (§e= hjebrmünbung fei an beg (SlefantenS Körper gu fetjen gehjefen. SlfrÜareifcnbe befonberg, bie au§ 3agb(iebl}aberei reifen finb oft geneigt, 2)inge gu ergäbten, bie für getröbnlid^e SD'lenfc^enHnber an§ Ungtaubüd^e ftreifen. ©o(($e (-)e|cbicbten müffen cum grano salis aufgenommen lüerben, bie fte ben I)eimifc^en !?efer gur Unterl)attung bienen. ©oüte mir fünftig jcmonb erjöbten, er t)abe auf fe^Stjunbert äJJeter Entfernung

13

194

SSie id^ Sioingftottc fanb. II.

einer Slntilope bog 9?ücfgrat gebrod)en, fo M iäi anuel)inen, fei butd^ einen ©d)reib= ober 2)ructfe{)Ier eine ^utL guület bnjugefommen , benn berqteidjen ift in einem afrifanij'cöen Salbe eine faft unmöglidje Xl)at äRögürf), bafe fiä) ein= mal ereignet, gtBeimot nad)einanber jebod) geiüife nicf)t. ®enn eine Sintilope giebt auf fed}8l)unbert 3)?eter 2)i[tan3 nur eine fel}r geringe 3^ftfiäc^e. 2)o($ @ef(iic!^ten , mie biefe 3u er3nl}Ien, gel}i3ren einmal ju ben unberäu^erUc^en 9?ec^ten eines 3ägerö, ber in Slfrüa nur ber 3agb lüiHen reift.

STm 13. feljten tüir unfern 3}?arfd^ fort, jogen über ber= fcftiebene ^D\)tn unb roir fatjen bei biefem 2luf= unb 9^ieber= ftieg 2;[}äter unb iBerge unb ^^^üffe, bie bi§ tatjm unerforfc^t maren; biefe, bom biegen gefd)n3eKt, brauften bem D^orben gu. SSir fal}en Urh)älber, in bereu 3rt5teiic^t nod^ nie ber ^u^ eine§ SBeifeen getranbett.

2Im 14. biefelben @cenen: eine ununterbrod^ene 9feif)e bon 2lnf)öf)eu, bie fid) bem i^ängengrabe nad^ Ijinjietjen unb parallel ju einanber unb ju bem Sanganifafee laufen, ©egen Dften fallen biefe iBerge in [teilen Rängen unb Sterraffen tiefen 2^t)älern ju; gegen Söeften jebot^ üerlaufen fie fici^ fad)ter. 2)aö finb bie eigenartigen ^üge bon Ufartenbi, ber Ijftlic^en Safferfdjeibe be§ 2^anganifa§.

Sn einem biefer Xl)aitx fal)en luir an biefem 2;age eine ®ruppe rotbärtiger Slffen, bereu beulen ober Spellen an ben getfen irieberljaHte, al§ fie bie ^aralDone erblidten. fonntc \\)nm niAt nal)e fommen, benn fte Heiterten an ben ^Bäumen tjinauf, Ireifc^ten mir broljenb gu unb fprangen, Mnn id^ näi)er fam, rafc^ meiter. ©ie Ijätten mid^ bietleid^t bngu ge= brad^t, fte gu berfolgen, lüenu mir nid^t pliJ^lid^ eingefallen tDÖre, bafe meine 2li)mcfen()e{t bie Sjpebition aufbalte. Um bie 2}?ittagftunbe erblidten ujir 3)?agbala ben großen, fid() türmenben S3erg, beffen büftere SWaffe unfere ißlide angezogen I)atte, als er fic^ bei unferer eiligen 9?eife entlängg ber §ö^e beg 9fufart)a bem Ärofobilflufe gu, in feiner gangen ®ro^= artigleit über bie (Ebene erljob. ©ir erfannten irieber bie

2Bie id^ Sioingftone fanb. Ii.

195

Q(te, ml)tf)ifd5e (S(?^onI)eit ber baumbemad^feneu (Sbene ringsum. 2)amalg toax fte auögebörrt unb bort einem leidsten dhbd liebtid) umfd^Ieiett, je^t [tnnb fie im te6f)Qften ®rün ge^ fd^mücft ba. Stile ^ffanjen, lauter nnb 53äume trieben in üppigfter ^ülle bie ^olgc be§ 9?egenS. ^üffe, bie in jenen Ijetfeen ©ommertagen nid^t bor^anben traren, fd^äumten unb brauften jebt gmifc^en bidEen ©ürteln mächtiger 53äume unb ftür3ten tofenb in bie 2;f)äter I)inab. SBir überfd^ritten mand^e biefer ®eh)äffer, bie 3iift"lTß 9?ugufu§ finb.

©d^öneg, bejaubernbeg Uftoenbi! Somit fnnn id^ bic i2iebtic()feit beiner mitben, freien, üppigen DIatur bergteid^en? ÜKit etttJoS in (Suropa? ^dn. 9D?it etteaS in Slfien? 2Bo? 93ieIIeid)t 3nbien? 3J2öglid); ober 3)^ingretia unb Smoritia. 2)enn bort giebt [d^äumenbe ^ü[]e, bort giebt e8 materifd^e §üget, !üf)ne §ö^en, ragenbeö (Sebirge unb rtette SBätber mit fd^tanfen ©tämmen, burc^ bie man lange ©treden ^{nob= fef)en fann, n3ie bei bir. bafe man in Ufroenbt bie 35ege= tation [ojufagen mä^im fie^t. ©o frud^tbar ift biefeS Srb= xt\ä), [o freunblid^ unb liebtid) bie 9?atur, ba§ man fid) ferbft of)ne 2Ibfidf)t f}ier nieberjutaffen , o^ne beu SBunfcb ^egen, bie berberblid}e 2Itmo)pI)äre länger alg e8 nötig ift einjuatmen, unmerHid^ Eingesogen fül}tt, be[onber§ trenn man bebenft, ba^ bie unter biefer glänjenben, berücfenben ©djön^eit fid) ber= bergenbe Übeln bon einem tutturbotf entfernt n)erben fonnte unb baS ganje ©ebtet fid; ebenfo gefunb mc r'rucbtbar [d^affen üefee. ©elbft atö id) unter bem 2)ru(i ber entfe^Iid^en tonf= f)eit bofjinbjanfte, mit einem ®emüt, baö fid^ immer me()r bcrbitterte, al8 mein ®ef)irn an ben n)ieberf)oIten f^ieberan^ fällen angegriffen iDurbe, at§ td) m^tt, ba^ eben biefer ©ddön'^eit entfteigenbe ©umpffieber meine ©efunb^eit unter= grabe unb tüdifd^ bie traft be8 ?eibeS unb beS ©eifteS bred^e fctbft bann betrachtete id^ in betfjörter ?iebe ba§ locEenbe Stnttilj biefeS 2antt^, unb eine getüiffe 2:raurigfeit übermannte mid^ an jebem 'Xage, ber mid) babon trennte, unb id) mx

13*

196

SDSie iä) Sioittgftone fanb. ii.

genetqt, mit bem @d){cE)aI gu f)abem, baS midf) au8 U!n)cnbt bertreiben fdjien.

STm neunten Sage unfere§ 3)?arid)e8 bon ber ^fte be§ 2^anganifa§, foI)en njir h)ieber unfern „35erg SD'lagbala", ber fid) gegen D^orboft h)ie eine bunfle Solfe erfjob. erfannte boburcö, ba^ mir un6 3mrera näherten, unb bofe unfer 3Iaru0ftu^ burc^ bie unben3o()nten 2))d)ungeln bon Ufroenbi halt) bon (Srfolg Qdiönt fein rt)irb. Entgegen bem 9^Qte un= fcrer l^üfjrer unb ben ^l^pottjefenl^aften 3Sor|($Iägen ber müben unb !)ungrigen 9Kanni'd)aft unferer (Sj;pebition beftanb iä) taxanl m'xd) nur bom Äompa^ unb meiner ^arte leiten ju lajfen. 2)ie ^ü^rer ber[uc!^ten al[e§ mögndje, um mic^ gu betDegen, ben turg gu änbern unb eine füblneftlid^e 9^i(J^tung SU wägten, un§, t)ätte id) biefen Ütot befolgt, gtDeifetlog nod^ bem ©üblueften bon Ufonongo ober S^orboften bon Ufiga gebracht ^ätte. S)ie SJeteronen unb er))robten ©olbaten frag= ten mid) traurig, ob id^ ftc berljungern laffen Itiill, bo ber 2Öeg, ben mir nehmen müßten, naä) 9?orboften fütjrt. 2lber lä) 30g eg bor, meinem Äompa^ ju bertrauen. ^ein ©onnen= ftral^l befdjien un§, a(§ it»ir burd^ bie UrlDÖlber, burdf) bie 3)f($ungetn, unfern 3Beg nahmen, über ©eiräffer, über [teile §ö^en unb tief in bie 2:()äler l)inabsogen. (Sin bid^ter S^ebel breitete fid^ über bie Sßölber, ber Siegen burdjnäjjte ung oft unb ba§ Firmament geigte in einem unburd)bringttd()en grauen 2)unft. lOibingftone fjatte üot(e§ SSertrauen 3U mir unb id^ blieb ftanb^aft.

©obalb mir im $?ager angelangt maren gerftreuten ftdf) bte Seute, um in bem SSalbe nad) S'Jafjrung ju fudjen. @ine ©ruppe ©tngmebäume befanb ftd^ bid}t baran. ^ilge gab eS in Überfluß unb bog genügte, um ben nagenben junger ber ü?eute gu ftiHen. SSäre nidjt ein fo f)eftigeS 9?egenmetter ge? mefen, fo fjätte id^ mi)i Sßitbbret für ba8 ?ager berfd^affen fönnen, aber bie 9JZattigleit unb ba§ fc^n)ädf)enbe gieber, bcr= fjinberten mic^ bötlig, ha^ !Bager ju berlaffen, nadfjbem ein= mal §olt gemad^t mürbe. 2)ie gurdtjt bor l?ömen, bte galjt

5!Bte id6 Sioingftone fanb. II.

197

xtid) in unfercr 9?a($6aric^aft Irarert unb bereu für($terl{c^eS 35rütten Xag unb 9?ad)t laut luurbe, Ijatte unfere Säger [o in @d)recEeu geiagt, ba^ fie, tro^ ber Selo^nung öon fünf ©Ott, bie id} auf jebeö erlegte 2;ier gei'e^t ()atte, nid)t ttiagten, in bie büftern SBalbroiefen ober in bag it:^re(füd)e ®ef)ö(5 au§er^aI6 be8 freunblic^en, gefc^ü^ten :?ager§ 3U bringen.

2tm 2)?orgen be§ ^ebuten 2:age§ berftdjerte ic^ bie $?eute, bafe lüir iel)r nalje öon Lebensmitteln to'dxm, eiferte bie SSacEers ften bon i()nen an, mit bem 25er[pred)en , reic^üd^er 92a[)rung unb fdjüc^terte bie SBiben'pänftigen mit ber S)rol)ung ein, fie 3u prügeln, loenn fie meine Oebutb 3U arg auf bie ^ro6e fe^en tt)ürben. 2)ann 30g id) gegen Dften unb Dlorben burd^ ben 2öatb; bie erfd^iJpfte (gjpebition fd^Ieppte fid; mül^iam f)inter{)er.

@8 hjar mirKid) eine gan3 t)er3rt)eiTeIte $?age in ber trir unS befanben unb id) bebauerte bie armen Leute met)r nod^ a(§ fie i'elbft fid^ beflagten. Unb menn id^ aucf) in i^rer ©egeniDort 3Ürnte unb luetterte, föenn fie ftdb nieberlegten unb nic^t mebr treiter 3ieben iDottten, i'o mar bod) feiner Leiter, als id} baöon entfernt, i^nen etlnaS 3U Leibe t^un 3U iDoIIen. 2)a n3ar xd) tod) 3U ftol3 auf fie. Slber unter biefen Um= ftänben märe gefä^rtid^ gemefen, jamel^rnodb! ©elbftmorb, aud) nur ben geringften 3tt'eife( über bie 9^id)tigfeit be§ ge= möblten 2öege§ auffommen 3U laffen. 2)ie einfa$e Xi)atiad)i, ba^ id^ ben SBeg nad) LiöingftoneS fletnen, t)or3Ügtid)en diät- geber bem Äompafe inäfjlte, übte auf bie Leute einen großen moralifd^en (Sinflu^ au8 unb trenn fie auc^ mit ^unger^agern (Sefiditern Hagten unb murrten, fo folgten fie bod^ meinen gu^tapfen mit einer ißertrauenSfeligfeit, bie mid) rül)rte.

^iete 3)Zeilen lang sogen ttiir über glatten, abfd^üiftgen S^afenboben ba^in mit einer 9lu§fic^t red^tS unb linf§ über un§ auf eine @d)önl)eit be§ 2Salbe§ unb ^arfe§, mie fte fonft nur feiten 3U erbliden ift. 3n einem ©diritte, ber balb ben §auptteil ber (Sjpebition meit 3urüctlie^, fc^ritt ic^ mit

198

SBic id^ SiDtngftone fanb. II.

einigen mutigen ^un'd^en öoraug, bie tro^ t^rer Saften nid^t f)intet mir gurücEblieben. 9^ad) einigen ©tunben erftiegen Irir bequem ben 5lbf}äng eine§ ^ergeö, too n)ir in iDenigcn Slugenbltdten feftfteHen follten, ob meine Äarte richtig fei ober iM)t 2il§ wix bie Dftfante be§ S3erge§ erftiegen botten, faben mir in einer Entfernung bon ungeföfjr fünf 3)^eilen unb tanfenb unter bem Hochplateau, auf bem \mx

ftanben bo8 2;bal bon 3mrera!

aWittagg befanben voix un§ in unferem atten Sager. 2)ie Eingeborenen berfammetten ftd) um un§, brad)ten un8 reidh= liebe i>^abrung6mittel unb begtütfmünfcbten unö, bo^ lüir \)dl bon Ubfd;ibfd)i gurücfgefebrt lüaren.- 2lber hjöbrte lange, bis ba§ te^te 2)Zitgtteb ber (Sj:pebition angelangt bjar. Sibing= ftone§ gü^e iraren fefjr iDunb unb bluteten infolge be§ an= ftrengenben 2>iarfcbe§. ©eine ©d;ube ttiaren gan3 abgetragen unb er b«tte fie mit bem 9)Zeffer gerfc^nitten, um feinen mit Äfen bebedten ^ü^en (grleid}terung gu berfdjaffen; fie fafjen baber fo arg au§, bafe fie feiner meiner Seute gefd)enft ij'dtk nehmen tooßen, Vom fein (Sb^geig Quc^h nocb fo feljr barauf gerichtet gemefen, feine gü^e gu beKeiben ä la Söafungo.

2)er ^ü^rer STSmani ftaunte nid^t iBenig, a(§ et fat), ba^ ber fteine Äompafe beffer ben ©eg irüfete at§ er unb erffärte nun feiertid^ft, überzeugt gu fein, bafe jener nid^t lügen fijnne. ©eine ^Reputation lüurbe ftart erfdjüttert, ioeiC bog „fleine ©ing" ibm bie ^atme ftreitig madf)en fonnte unb fpäter mürbe feine gepriefene Kenntnis be§ Sanbeg fe^r be^meifelt.

9?adbbem mir gur (Srfjolung einen Sag ^att gemad^t batten, festen mir am 18. 3anuar 1872 bie 9?eife nad; Unljamjembe fort. Einige SJ^eiten binter Smrera fam 2(§mani bom Söege ab unb idb mar genötigt, ibm ba 2Iu§funft ju geben, moburd) id) mir mieber El^re ermarb unb SBertrauen al0 Seiter unb gü^rer.

3Keine ©d)ul}e maren gleid()fall§ fd)on fd)ledbt gemorben unb mar fd^mer gu entfdbeiben, meldbe fid^ in einem ärgeren Buftanbe befänben: jene Sibingftoneg ober meine. Eine gro^e

SBte Sinmgftonc fanb. ir.

199

23evänbenmg ftinr mit bem ?anbe gef($ef)en, feit id^ burd) bQgfetbe nörbüd) mä) Ubirf)ibfcfti 30g. S)ie totlben Sieben fingen je^t in %xaühm am SBege; bte ^ornäf)ren rtaren ge= nügenb gereift, um gefcftnitten iinb geröftet iDerben ju tonnen, biele 5|Jfi[an3en liefen ifjre Stüten fallen unb bie bicf)ten SBöIber unb ©röfer iraren grüner je.

2lm 19. famen mir in SD^potiDog bertaffenem 2)orfe an. ?ib{ngftone§ ^ü^e waren bur^ ben 3JJarfd) ganj tcunb ge^ rieben Horben. Sr n3ar ben 2Beg bon Urimba bi§ ^ierljer gu ^n^ gegangen, obgteid^ er einen ditl be[a^, tnäfjrenb id^, gu meiner (Scbanbe \v\ü idf)'§ geftefjen, t)in unb nsieber bod) geritten ttiar, um mit meinen Gräften ju fparen, bie id) nad; STnfunft im ?ager für bie 3agb bertoenben hDoHte. unferer Senufeung Würben gWei Kütten ^ergerid)tet unb al8 boir un§ juft bequem mad)en WoHten, entbedten unfere id)arf=. öugigen l^eute mehrere SJBilbrubeln auf ber ©bene Wefttid^ bon 3JZpoftt)a. Saftig nafjm i($ einen 33if[en 9?oggenbrot unb einen @d)tu(f Kaffee gu mir unb eilte bann fort mit SSilati at§ i^tintenträger unb lOibingftoneg famofer 9?eilll)flinte unb ba8 9?ötige an ^raferfd^en Patronen. 3df) ei(te burd) einen 35ad^, ber midj burd^nöfete, brad^ mir 53af)n burc^ ba§ bid^te ®eftrü))p unb gelangte enblid^ gu einem bünnen Sßafögürtel, burd^ ben id^ frted)en mußte unb in einer ^a(ben ©tunbe ftanb id^ einem 9?ubel 3ebra gegenüber, bie ftcf) in einer (Sntfemung bon ungefähr 140 9)?eter im ©chatten eineS großen 33aume8 ^erumbiffen. id) mid) pli3^^1td) erfjob, UDurben fte auf= merftam ouf mid), aber fdion lag ba§ berläfelid^e ©eWe^r an meiner ©djulter unb piff^paff! fnatlten gWei (gdjüffe unb glrei fdjöne 3^^^^^^ f^rt 3J?annd)en unb ein 2öeibd)en, fielen tot unter ben 53aum ^in. Wo fie bi§{)er geftanben Ratten. 9f?afd) waren aud) iljre bebten burd)id^nitten unb nad)bem id) burc^ ein ©ignal meinen ßrfolg angegeigt ^atte, War id) aucb balb bon einem Su^enb meiner lOeute umgeben, bie if)re greube burd) biele ?obworte für meine ^linte gum StuSbrud bradjten, aber nur wenige für mid^. 2(18 ic^ mit bem ^teifd)

200

?Sie id) Stoingftone fanb. IT.

m6 2aQtx jurüctf etjrte , flratultette mir Sibmgftone, luaS td) um fo f}öber Wd^tt, ba er burd^ bteliöljrige ©rfafjrung iDufete, inaS bo Sd^iefeen tjeifet.

bie genteParen Seile ber gthxa auf bie SÖSage gelegt iDurben, fanben Voix, bafe 719 ^mnb ^^leifc^ borl)Qnben toaxtn, iraö auf bierunbbiersig ^eute berteilt, feci^je^n ^[unb für jeben ergab. S3eionber§ SSombalj füllte [i^ feiig; er fjatte einen 2:raum gehabt, in bem id) bie §auptperfon bilbete unb rechts unb linfg 2;iere nieberfd)ofe. er mid) mit ber ^^inte fortgeljen fof), jhjeifelte er gor nid)t an ben Srfolg unb gab etnd;eu ber ^eute Sluftrag, fid) bereit ju l}alten unb mir gu folgen, fobalb fie bie @d)üffe berne^men irürben . . .

2)o8 golgenbe entnefjme \ä) meinem 2;agebuc^e:

20. Sanuar 1872. §eute 9Jaft. Sluf'bie 3agb ge^enb, bemerfte ic^ ein Ü^ubel bon elf ©iraffen. 2)a§ ©ettjäfferd^en SRpofraa überfc^reitenb, gelang eg mir, einer auf etlDa 150 2Weter nafje fommen, n)orouf iä) auf ba§ Sier feuerte. tüurbe 3rt)ar berh)unbet, bod) gelong eg mir mä)t, baS Sier gu erlegen, fo feljr id) mir aud) bog f^eK tt)ünfd^te.

9^a($mittag§ ging id) nad^ ber Dftfeite beg 2)orfe§ unb gelangte gu einem Diubel bon fec^§ ©iraffen. 3c^ bcr= iDunbete eine, boc^ entfam fte tro^ meiner 33emü^ungen.

Seid) merfmürbige 2:iere finb ba§ boc^! 2Bie fd^ön fmb bie großen, leud^tenben klugen. (}ätte barauf fc^tt)ören mögen, bafe beibe @d)üffe i^r ^kl erreid^ten, aber fie gingen mit fo mürbigen S3en3egungen ob, vok ein Klipper, ber ftd^ irenbet. SSenn fie loufen, fo fiefjt bog etlüog ungefd^idt ou8, eg f)ot bog etmaS öon bem ©efjaben einer inbifd^en 5^autfd^ ober tbebanifdjen Siöngerin an fid) eine tröumerifc^ fd)auMnbe Seiregung, an ber felbft ber ©d^tnonj mit bem langen 33üfd)el fc^roorjer §aare teilnimmt.

$?it»ingftone, ber gor gut berftonb, einen eifrigen, ober . getäu fluten Säger gu tröflen, fdjrieb meinem 2)?ifeerfolg ben : Umftonb 5u, bofe ic^ ißleifugeln öermenbet Ijatte, bie er für äu rteid^ l)ielt, um burd^ bog bide ^eK be§ ©iraffen 3U

2Bie id^ Siüingftottc fanb. IT.

201

bringen, unb er riet mir, meine jintne ^elbflofdje ein3u= [d^mel3en unb jum gärten ber tugetn berlnenbcn. gefc^a^ nirfjt jum erftenmot, bo^ i($ Vix\aiS)t Ijatte, ^Jibing- [tone aud) al§ ÜJeifegenoffen 6en3unbern. ^iemanb ber= ftanb fo gut vok jemanb im SJii^gefd^icE ju tröften, nte= manb fo gut ba§ gefunfene @elb[tbertrauen lüteber ju (}eben. Söenn id^ ein 3e6i-"ci erlegte, iDar er ebenfo h)ie fein ^reunb OSlDeü ber fübafrifanifd^e Säger fd}on läugft Ü6er= 3eugt gelüefen, ba^ 3^f'^aft^ti<^ f'epe Slfrifa fei. Senn td^ einen S3üffet fc^ofe, fo toax iä} fidler, bofe er it)n al8 ben beften feiner Slrt be3eid^nete unb feine §örner lueit nad^ ber ^eimat al8 ©eUenljeit gefc^idt 3U lüerben; unb föie fett bog äier aud) inar! SBenn id) ofjne 3agbbeute tjeimfeijrte, fo iDor nac^ feiner äl^einung entmeber ba§ 3!ßitb 3U fd^eu ge= irefen, ober bie ii^eute üjatten 3U öiet ?ärm gemad^t unb ba= burd^ ba§ SSifb berfdjeud^t. Ser fönnte auct) ein beun= rui)igte8 2;ier [teilen! 3n ber X\)atl er mx ber riicffid^tö- boltften ©enoffen einer; unb bo er in ollem tra^r unb tt)oI)r= fjoft h3or, fo tüurbe id^ ftol3, inenn er mir nad^ einem (Srfotg ein ü^obmort fpenbete unb leicht getri)ftet, luenn id) nid^tS er= langen mod^te.

®er olte ^aga3i 3brof)im, ber in Ufortenbi fo betrübt lüor, h)eit feine alte ^ibu^u (^ürbiSflofd&e) ^txbxa^, ^otte bor unferem 3lb3ug bon Ubfc^ibfd^i feinen ganjen 2;ud^borrot ba3u benu^t, um fid^ einen (S!(aben au§ 20^anl}uema 3U faufen, ber ben Dramen Ulimengo führte, mag „2ßett" bebeutet. W h)ir un§ ^fflpotm näijerten, lief Ulimengo bobou mit ben gon3en ^obfeligfeiten feines ^errn, befteljenb au§ etttjag ^iu^ unb einen beutet ©013, bie jener in Ünbanljembe 3U ber= faufen gebadjte. 3»brol}im tcar ganj untröftlid^ unb jammerte in einer SBeife, ba^ ifjn bie ?eute ftatt 3U bemitteiben nur augladjten. 3d^ fragte if)n, n3arum er fid) fo einen ©ftaben gefauft Ijabe unb boarum er ifjm, al6 er i^n nun ^atte nic^t genügenb 3U effen gegeben ^abe. S^ro^ig antraortete er: „SBar er nidfjt mein (Sftabe? ^ab ic^ itjn niä)t für mein ^nic^

202

SEBte id^ Siotngftone fanb. Ii.

gefauft? SBenn mein ^eug mx, iomk xä) mdft bamit laufen, tc^ moüte? 3Barum teben ©ie fo mit mir?"

3bra(}tm6 ^erg inurbe jebod) abenbS burd^ bie dlMkljx UIimengo§ mit ©al^ unb ^tuq erfreut. 2)er otte, einäugige Mann tankte in feiner grofsen grcube unb tarn xa\d) gu mir um mir bie frol)e ^unbe mitzuteilen: „©e^en @ie! ,2Bett ift surüdgefommen. 2Bd}rt)aftig ! Wldn ©atj, mein ift anä) lieber ba. 2Ba^rl)aftig!" ^ä) fagte x\)m ba, er n)ürbe gut t^un, i()n bon nun an beffer 3U näljren, ba bie @ftaben ebenfo effen müffen, mie it)re Si^eifter.

S5on 3e(}n Uf}r abenb§ big 9Jiitterna($t befdjaftigte fid) IBibingftone bamit, ben @tern (SanopuS 3U beobad)ten unb bamit feftäufteHen, bafe ^ffipolm, ^ejirf Utanba, in Utonongo

18' 40' füblid)er S3reite liegt. 2)tefe $?age mit ber auf meiner Äarte bergeid^neten burd) einen Überfd;Iag bergleidjenb, füub idf) eine Sifferenj bon bret Mtikn, benn tc^ ^atte ben Ort auf 6^ 15' fübli^er breite bergeid^net.

9[m nödjften Sage mad)ten mir §ait. ?ibingftone8 güfee njaren fo entjünbet unb iDunb, bafe er feine @d)ul)e metjr anlegen !onnte. 2lud) meine Herfen Iraren nidjt im guten 3uftanbe unb id) irar fo t^örid^t, auß meinen ©d^u^en gro§e freiörunbe ^ecfe fierauSgufd^netben, um mid^ barin beiregen 3U fönnen.

3d^ go^ meine ^^i^^flofc^^^^ .kugeln um, nafjm bann einen ©d}löc^ter unb einen ^intenträger mit unb ging bann I^inauö in bo§ liebltd^e ^arlgebiet ber @bene föeftlid^ bon SJfpofroa, mit ber (obenSmerten Slbfid^t etmag gu erjagen. 2)a id^ in ber (Ebene nid^tS fanb, iiberfd^ritt idö eine l)öf)e unb fom in ein breitet Redten, ba§ bon Ijofjem ®ro8, eingetn fte^enben §l)g()aenepalmen unb 9}?imofen bcbedft waxl §ier erbtidte id) einen Slubel ©iraffen, iDetdje bie 3^^^94 ber aJJimofen benagten unb idj ging baran, fie im @rafe 31J befd)Ieid)en, Ujobei id) bie I)ol)en begroften STmeifenljugel be=' nu^te, um naf)e genug gu fommen, bebor mid^ biefe bor^ fid^tigen Spiere mit i^ren grojsen STugen entbecEen fönnten

SBie idf) SiDtngftone fanb. II.

203

. 68 gelang mir, mit ^Benuijung tiefer fonberBnren §ügel bi§ ^ Qut 175 9}?eter ()eran3U!cl^[eici)eii; lueiter mx eS nidjt mög=

Ixäi, benn bog ®ra§ tnurbe bünner unb fürjer. ^ä) Ijotte r tief SItem, ipifd^te mir ben ©d)rt)eiB öon ber ©tinie unb J fe^te mi($ für eine Seite nieber. 2(ud) meine fd)nDar3en ®e= ^ ijilfen lüaren bon ber Stnftrengung unb ben ^rofeen (Sr= ; lüQrtungen, bie bie 9?ä()e ber ^)räd)tigen 3:iere erloecften ebenfo j QtemtoS irie 3d) fpielte leidet mit meiner fc^meren glinte,

unterfut^te bie Patronen, erf)ob mii$, legte an, aiette gut, j lang unb feft, fenfte bie ^linte, um bie ^ifiere einguftetten, > crf)ob bie SSnffe lüieber unb tie^ fie inieber finfen. (Sine l ©iraffe fjatte i^ren ?ei6 mir Ijaih sugemenbet. Sieber erljob

\ä) rafd) ba§ ©etoeljr, gielte nad) bem ^erjen be§ 2:iere6 unb \ I fcjio^ ab. 3)a§ Stier Inaufte, berfud}te eine lurge ©trede iDeit i gu laufen , aber baS Slut f(o^ im biden ©tra^l au§ ber

Sunbe unb bebor e6 girei^unbert ä)?eter weit fam, lonnte

es ntd)t mefjr Leiter, madite §alt, 30g bie Dl)ren gurüd unb ,i liefe mic^ bidjt ^eronfommen. STuf gtüangig 3)]eter dntfernung '. \ä)o^ id) ber ©iraffe nod) eine 3inHugel burd) ben Äopf unb

fie ftürgte bann tot nieber. j] „%üai) 1)0 affjbar!" rief tf)amifi, mein ©djläc^ter freubig

ou8 „§err, ba§ ift ^leifd^!" J iDar eigentlid) betrübt, als \ä) bicieS ebte Stier bor

r' mir Ijingeftredt falj. §ätte idj ifjm fein Seben iDieber geben

fönnen, id^ glaube, iä) [)ätte getljan. ©djabe, bafe ein fo " präd^tige§ 2:ier, ba§ trie gefdiaffeu bafür ift, ben 9Jfenfd}en l in Slfrifa bienftbar gu fein, ju nid)t§ anberem, alg gur = 9'Ja^ruug benü^t njirb. ^ferbc, 93taultiere, (Sfel fterben in 'i tiefen ungefunben ^anbftrid)en , tneld^ ein ©egen toürbe e8 ij taljer für Slfrifa fein, tomn fid) ©iraffen unb ^thxa gä^meu l liefen, um für ^^orfc^ungen unb für ben §anbel benufet gu

I lüerben. Sluf einem S^bxa fönnte man bon S5agamot)a nad) Ubfc^ibfd^t in einen Ü)?onat gelangen, tt)ä()renb ic^ me^r al§

I I fieben 2Ronate baju berlüenben mufete.

1 2)ie tote (Siraffe mafe 16 ^nfe 9 goU bom redeten 35or=

204

SBic id) Sioingftone fanb. II.

berfufe bis s^i^' öe§ ÄopfeS unb toar eine ber größten; oögtetd^ aud^ fd^on Xkxt bon 17 gufe §ö[)e borgelommeu finb. ©te mar mit gtofeen, fc^tüaraen, fa[t runben Rieden öerfeljen.

liefe t^amifi bei bem toten fitere jur SSelnoc^ung unb fefjrte in6 ^oger guriicf, um 2mk ^eraufd^iden, bie ba§ Sßilb gerlegen unb in§ ®orf bringen fottten. Slber t^omifi fletterte aug ^^uri^t üor ben ^öiüen auf einen 53aum unb bie ©eier festen fic^ auf bag Sier, fo bafe bei Slnfunft meinet $?eute bie Stugen, bie 3unge unb ein grofeeg ©tüdE beg hinter-- tei(§ bereits aufgegeffen maren. Sag ba bUeb jeigte auf bet Sage folgenbe ®eraid)te:

(Sin Hinterteil 134 ^funb

©n 136

(Sin 35orberteil 160

ein 160

aeippenteil 158

§atg 74

9?um^)f 87

33ruft 46

lOeber 20 ,

?ungc 12

§erä 6

(Sefamtgen)icf)t ber efebaren Seile 993 ^.pfuub §out unb ^opf 181 2ln ben brei folgenben Sagen litt id^ an einem fd^tDeret •gieberonfatt unb voax unfäl}ig üom iBett midi) ^u ergeben 3d^ benu^te bagegen meine gen)i)l)ntid)en §eitmittet: (Soto quinten unb <5t}inin; hod) bie (Erfahrung I}atte mid) belehrt bafe ein überftarfer (Sebraud) eineg unb begfelben 2Ibfut)r mittels bie Sirtung abfdjmäc^e unb bafe eS bafür für 3^et fenbe t)or3U3ie{)en fei, t)erid)tebene SD^ebifamente mit3une^meii um auf bie lieber gu mirfen: Sotoquinten, Salome!, Satap murgel, SSitterfalg u. bgl.; unb bafe mon (Sfjinin nid)t früfje

2Bic td^ Siöingftoitc fanb. Ii. 205

nefjmert joll, 616 eineg btefer äRttteK ben OrqanigmuS barauf borbercitet t)aben.

I0ü)ingftone§ Slrjnet qegen gteber beftanb aug brct ®ran SotaplDurjel unb glDet @ran (5atome(, mit genügenb (Sarba^ moms2;m!tur gcmifc^t, um ben HJ^ageit nidjt befc^tDeren, in ^iUenform gu nehmen bei bem erften ^ü\)kn einer ©djmädje unb 9}2attigfeit, bie ftc(;erften 55orboten beS afrifanifcften ^5ie= berö. ©ne ober ^rtjet ©tunben fpäter eine Saffe Kaffee, un= gepudert unb o\)m Wlild)^n]ai^ , \oU bie 2öirfung noc^ ber^ ftär!en. !?ibingftone meinte and), baö Sfjinin möge mit ben Rillen genommen Serben; boc^ meiner (Srfaf)rung naä) obgteid^ biefe nici^t [d^wer ins ©elüidjt fällt, gegen boö, toa^ er erlebt t)at ift bag (5(}in{n b3irfung§to6 , toenn nid^t bie SO^ebi^in borljer if)ren Sffeft ausgeübt l}al 9Kein SO^agen lüenigftenS fonnte fein (Stjinin bertragen, lüenn bem nic^t STbs fuljrmittet borauSgegangen lüaren. ©n befannter 9}Jti[ionär in Äonftantinopel em))fiel)tt 9?ei[enben brei ®ran 33re($tt3ein= [tein 3U nehmen, ober ber bere(}rte §err Slrgt bergifet taM, bo^ ba§ Übet me^r nod^ ben törper a(8 ben SRagen ergriffen {)at; unb lüenn in biefem ober jenem kickten galle ba§ äJJittet Qlg erfolgreid^ ftd) erliefen baben fottte, fo ift im allge= meinen bod^ ^u energifd^ iDirfenb für ben ge|c^tt)äci^ten ^tu fenben in 3(frifa. 3cf) fetbft b^be eg bamit bret ober biermat ber[u($t, aber id^ lönnte feinem empfetjlen. S3ei SRagen^ übertabungen fonnte ic^ tüobt brei @rnn S3recbb3einftein em= pHWn. 2)orf} in biefem ^atte tt)ürbe bie ÜJJagenpumpe eben= fogut ben S^td erfüllen.

%m 27. festen luir bie 9?eife gegen Syjifongbi fort. 3luf oem Ijalben 2Beg bemerfte id^ pfö^Hd^, n3ie bie S5orberften ber (Sjpebitton gu laufen begannen unb biefe 33en)egtidöfeit fe^te fi^ oud^ bei ben onbern fort, bi§ felbft mein (5fei tn §aft geriet unb {)inter fid) fc^lug. (Sinen 2fugenblid fpäter lernte id^ auc^ bie Urfac^e fenncn, (Sine 2Bo(fe milber 53ienen um^ fd^lüärmte mein §aupt, einige festen fid^ mir ins ©efid^t

206

2Bic td^ Sioittgflonc fonb. Ii.

unb ftodien fjeftig. 2ötr roften n)te toXi eine tjnlbe 3)?eUc ba!)tn,

2)a btefer SD^arfc^ redit tonge inä^rte, [o jmeifdte tc^, bofe il}n iBtöingftone mit feinen munben güßen augfü^ren lönnte, beauftragte batjer biet $?eute mit bem Äitanba i^m gu gefjen. 2)od^ ber tapfere atte §elb luoKte nic^t getragen irers ben unb legte ben ganzen 2öeg bon 18 Mdkn bi§ gum näd^s ften !Bager ju ^u^ gurüd. ©ein ®efid)t unb fein Äopf tuarcn bon ben S3ienen arg gerftoc^en noorben, fie I)Otten fic^ ijaufem roeife in feinem §aare feftgefe^t; bod^ nadfibem er eine Saffc X\)tt unb etlrag 9^a[)rung gu ftcf) genommen ^otte, tüar et munter, al8 06 er laum eine 9}?eile marf^iert ptte.

3n aJirera, 9WitteI=Ufonongo , [jielten mir einen 2^ag an, um Äorn ju malen unb fonftige ^Vorbereitungen ju treffen für ben ^üq burc^ bie Söilbnig gttiifd^en SWrera unb SJJanljara. 3Im 31. 3anuar trafen irir in bem bom ©uttan Äamirambo bel)erricöten ^mxu eine Äaralrane, unter ^5üf)rung eineg ©Habend bon ©aib ben ^ahib. @r befud)te un8 in unferem bon bic^tem ©eftrüpp umgebenen $?ager. S^ac^bem er ^la^ genommen ^atte unb eine 2;affe Kaffee getrunlen, fragte id^: „SBelc^e D^euigfeit, ^reunb, i)a\t bu bon Un^onljembe ge= bracht?" i

„SJJeine ^entgleiten finb gut, §ert."

„2Bie fteljt'g mit bem Ärieg?"

„211), ift SD^irambo! ®er i§t je^t aud) baS trgfte. ' @r hungert. @aib ben ^abib, mein ^err, ^at ^irtra ein= genommen. 2)ie 2Iraber berennen bie 2:;^ore bon 2BiIl)an!ura. ©aib ben SO^abfdjib, ber in 20 2:agen bon Ubfc^ibf^i nac^ Ufagogi gefommen ift, Ijat ben Äönig äRoto (^euer) erfi^tagen. ©imba oon ^afera ^at bie Soffen ergriffen, um feinen ÜSotet 3JZfafm)a oon Unl)anl)embe ju berteibigen. 2)er ^auptfino bon Ugunba f)at 500 2Rann in§ ^elb gefteüt. Uf mi ift äJiirambo! 3n einem 9}ionat Itiirb er bor junger geftor^ - ben fein."

2Bte id^ St»ingftone fonb. ii.

207

„3Bat)rI)Qftig , §reunb, bog jtnb qro^e unb gute 9?eutg= fetten.'"

„Satüo^I, im Dramen ®otte6.''

„Unb tr»ie fommft bu mit beiner teah)ane ^ierf)er?"

,,@aib ben HJJabi'c^ib, ber bon Ubid)ib)'c^t iam, ergofjlte ung, bafe ein Seißev biefen SSeg genonmten ^abe unb fieser naä) Ubfd)ibfd)i gelangt, fei, afö er bon Untjantjembe baf)in= jog. 2)a fjaben irir nun gebadet, föenn ba8 ber Sei^e !ann, jo tuerben tnir'S aud) fönnen. Unb bie 5Iraber jiefjen je^t gu ^unberten auf beS SSei^en 2Jianne8 2Beg, um bon Ubfd)ibfd^i dlfenbein gu i)oten."

„3cö bin biefer Seifee äRann."

,,©te?"

„3an)of)t"

„Un§ tDurbe gefagt, ba§ ©te tot toaren, gcfoüen im Kampfe gegen bie SBagatnira."

mein ^reunb, ba§ hjoten bie Sorte D^jaraS, beS ©o()neg bon ^^ami§. ©ie f)ier td^ beutete ouf !?ibingftone bo6 ift ber Seifee ^ami, mein 35ater*) ben xd) in Ub= fdf)ibf(^i fanb. (Sr ge^t jefet mit mir nad) Unl)anl)embe, um bort fein 3^119 ^oten. 2)ann bDitt er gu bem grofeen Saffer jurüdfe^ren."

„SunberboH!"

„Sa6 fannft bu mir bon bem Seifeen äl'Jannc in Unl)ant)s cmbc er3äf)ten?"

„Se(d)er Seifee 3«ann?"

„®er Seifee Wlann, ben id) im §aufe ©aib ben ©aüm, tüo ic^ in Ättjifjara ftiotjnte, guriidgetaffen l}abe." „(Sr ift tot." „^ot!"

„Sa^rljaftig."

„®u gtaub'ft bod) nic^t, bofe ber Seifee 9?2ann tot ift?"

*) ®§ ift eine ^öflicf)!eit§fad^e in Slfrita, bie älteren Scute mit „^aba (SSater) anjureben.

208

Sffiie id^ StDingftone fatib. II.

„Sa, ber tft tot." „2Sie lange tft ba§ f)er?" „©ntQe 9)?onate." ,,2Bornn tft er cjeftorkn?" „^oma (^teber).

„(Stnb noc^ anbere meiner $?eute qeftorben?" „®enu9 ber cÄebe!"

^ä) bItcEte ^bmgftone bcrftänbnigboH an unb er fagte mir: \)abt 3f)nen ja borauSgefagt. 211g ©te mir crgöfjlten, er [et ein STrinler, fo iru^te id), ba^ er niefit lange leben mürbe, i^eute, bie fid) bem Srunf ergeben, fommen nnter biefem ^immetSftric^ nidjt fort, ebenfo irenig toie $?eute, bte anberen lOaftcra ergeben ftnb. 3d) fd^reibe, bie Siobegmße, bfe in meiner (Sjpebition am 3ön'''6ff^ borfamen, bcrfctben Urfacfie gu."

„m, Soltor! Stotx bon un§ fmb nun batjin. ttierbe ber 2)ritte fein, h)enn biefeg lieber nodj lange toäijxt."

„^d), glauben ©ie ba§ nid)t! 3Benn ©ie am lieber ( l}ätten fterben foKen, fo iräre eS fcfiou in Ubfd^ibf($i ge= fdfie^en, iro ©ie einen fef)r l^efttgen SlnfaH Rotten. 2)en!en | Sie ja nid)t baran. 31)r ^^ieber fommt je^t nur bon ber j D^äffe J)cr, ber ©ie ficfi ausfegen. Pflegte nie in ber ( 3tegenjeit ^u reifen. 3e^t t^ot iä) eg, ireit icfi Sngftüd^ Inar ( unb ciuä) vodi id) ©ie nicfit in Ubfdf)ibfcfii jurüdff^alten tüoHte." j

„SBal^rtjaftig, e8 gtei($t boci^ nichts bem ©lüde, in folcfien J $?onben einen guten ^reunb gu baben, ber ermutigt unb ben j @eift aufrid)tet. 2lrmer ©fiatt)! @r tfjut mir teib, feljr leib. ^ Sie oft fjatte icfi berfucfit, ifjn aufzuheitern, aber eS fiedte |j fein ?eben in iljm. Unter ben lebten ^Sorten, bte iä} ifim fagte, atö iDir boneinanber fd^ieben, rtaren aucfi bte: „^t= ^ beulen ©ie, Ujenn ©ie nad) Unt)anljembe 3urüdfe!)ren, fo ^ fierben ©ie." 2tud) erfufjren mir bom Leiter ber tara= mane beS ©aib ben ^abibS, bafe einige ^ofete ^Briefe unb jj, 3eitungen unb aud^ Äiften- für mid) bon 3an3ibar angelangt ^

SBle tcfi Sininciflotic fonb. II.

209

hjaren, fleBrndjt bon meinen f euten unb tjon Slrabem. i^erner, bofe ©eiim, ber ©o!)n be§ (ScfieiK) §afc()ib t»on unter ben gulebt in Unt)anl)embe Stngeinncjten fid) befänbe. Sibingftone erinnerte midi gut gelaunt, ba^ er bort einen S5orrat an ?ecferbt[fen unb guten (Speifen liegen habt, ftiag mxä) niäjt iDenig erfreute, unb lt)ä(}renb ber mieberljotten ^icBerangriffe, bte midi in jener ^tit quälten, fdittelgte meine $f)antafie gar oft in ben ©enüffen, bie meiner in llnt)an\)embe darrten. 3d) freute mid) nidit inenig auf biefe @d)infen, ©übobft unb anbere guten 3)inge. SD^iein armeS gepeinigtes ®c()trn febnte ftd) nadi ben beimifdien 2)ingen, njte Seifebrot unb S3utter, (Sd)infen, ^abiar unb bergteidien, fein ^rei§ tt)äre mir gu I)od) gertefen, um fie ju begabten. 3d) rtjunberte mid), tük 2tnk, bie fo föftlidie S)inge genießen fönnen, jematg !ranf ober lebengmübe werben fönnen. SBabrbaftig! 3d) glaube, ttenn mir bamatS einer ein präd)tige§ ©tüd SBeife= 6rot mit 33utter geboten bätte, idi mürbe, i}a(btot mie id) mar, Qufgefprungen fein unb bor f^reube einen milben ganbango getaugt tjaben.

@ntbef)rten mir aud) ber erhDäbnten guten Singe, fo batten b3ir bo(^^ eingefallene unb gepöfette ©iraffen? unb ^thxa= jungen, mir batten Ugeti, bon §alimab felbft gubereitet, mir fjatten füfee Kartoffeln, X\}tt, Kaffee, ^fannfudien. 9Iber id) mar bereu fd)on überbrüfftg. SO?ein gefd)ttiäd)ter 3)?agen, gereigt bon ben bieten 2JZebifamenten, bon Koloquinten, 93red)= toeinftein, (E\)mm unb nod) anberen bergleid)en 2)ingen, pro= tefiierte gegen biefe 9?abrung. _„2Id), SBeifebrot!" mar ber ©d)rei meiner ©eele in i!)ren Slngften. „günfbunbert 3)oIIar für ein ©tüd SSeifebrot!"

?ibtngftone, tro^ 9?egen unb Siebet, tro^ S3efd)h3erfid)feiten be8 9??arfd)e8 unb munber ^üfee, afe inie ein §etb unb id) befd)Iofe ernftl)aft feinem iBeifpiele gu folgen, bod) mar md)t möglid). ^ibingftone befafe aHe @{genfd)aften eine§ tüd)= ttgen ^teifenben. (Seine Kenntniffe bon allem, ma§ STfrifa betrifft, maren gang bebeutenb; Reffen unb 53aum unb §rud)t

14

210

2Bie id^ ßioingftone fanb. II.

QlleS ift ifjm befannt gemefert unb öon allem toufetc er, tok am beften bermenben [et. @r toax aud} Doli ^1)1= Ioiop^i|c[}er 3?e[(ej:iouen über et^notogifd^e 2)mge. SJiit ber Äunft, ein ^ager gu errid)ten unb einzurichten, ift er böttig bertraut geföeien. ©ein ^ett wax fo bel)agtid), h)te einS mit gebermatro^e unb jebe 'iRadjt mußte unter [einer Anleitung I}ergerichtet iDerben. (56 beftanb bor allem auS ginei ^fäten, jeber etma bier 3^2 ini Surd^meffer; biefe h)urben in einer (Entfernung bon sroet ^^ufe parallel 3U einanber gelegt. S)ar= auf n)urben furje ©töcfe gelegt unb über benfelben eine bid^te ®ra§id)id)t. S)ann folgten inafferbic^te l^?einrt)anb, 53ettn)ä[d^e unb fdiliefeHd) rtiar ein ^ett tjergefteHt, ba§ ein ^önig tjätte benu^en fönnen.

2(uf feine SSeranlaffung t)in Qt\ä)a\) aud), bafe id) einige mil($gebenbe 3^^9^t^ gefauft l)atte unb feitbem mir Ub= fd)ibfd)i berlafjen Ijotten, feljite unS nid)t an TOd^ für unferen £f}ee unb .Kaffee, ^ei biefer ©elegen^eit fei ertt)ä()nt, baf3 voix biefe angenel)men (SrregungSmittel tu nid)t geringem 2i)?a§e gu un6 naljmen; feiten, bafe mir Weniger alg fed^S ober fieben Staffen tranfen. %uä) mit 9)hifif fonnten mir unö unterhalten; fie flang gmar ettoog raut), aber [ie mar bodj immerhin beffer alg gar teine. 3d^ meine ba bie mufifolifd^en 3nftrumente bon 20^anl}uema.

Sluf bem Ijoihm Sßege smifc^en 3}Zn)ai'U bem S)orfe ^^annrambo§ unb bem berinüfteten Songoni in Ulamba fc^nitt id^ "^ibingfloueö SnitiaUen unb meine in bie 9linbe eines großen iöaumeS mit bem 2)atum bom streiten ^ebiiiar.

i)aht mid) in 2(frifa gmeimal eineö fold^en 95erge|)en0 fd)ulbig gemad)t. Sag erfie 9Kal gefdjaf) e§, al§ mir im füb= lidjen Ubinfa hungerten, ba fc^nitt id) meine Snitalien, 2)a= tum unb ba§ SBort „©terbenb" mit großen SSui^ftaben in ben @tamm einer ©i}{amore.

3)ie SBälber bon Utamba paffierenb, fafjeu mir bie ge^ bleibten .^nodjen eine§ unglücttidijen Dpferg ber 9?eifeentbeh= rungen. Sei biefer ©etegenheit bemerfte ?ibingftone, er fonnte

SZBie id^ Sioingftonc fanb. Ii.

211

nie burc^ bie afrifantfc^en SSälber giefjeit, bie tn i^rer feter= \xd)tii 9iuf)e it)n umgaben, ofjne n)ün|($en, fjier begraben 3U tüerben, tt)o er oucö in ^^rieben xn\)tn iönnte. 3n (Sng= Üanb fei ber 3?aum gu enge, ba mürben bie ©räber oft jer^ ftört. Unb feitbem er fein SBeib in ben SSölbcrn üon ©d)u= panga begraben fjabe, fei ftetS fein 2Bnnf($ gemefen eine ä^nli($e ©teile gu finben, lüo feine niüben Änod^en bie eroige 9?aft Ratten fönnten.

2[n bemfelben Slbenb, al§ bie 3etttl)ür niebergelaffen roar unb ber 9Jaum burc^ eine ^oroffinferge frennblid^ erhellt rourbc, ergäfjite er mir einiget Don bem Seben unb Xoh feine§ äUeften ©o^neS Stöbert. 2)ie $?efer be8 erften S3ucbe8 $!iDing= ftone^ „Soutii-Africa", baS aud^ jebem Knaben in bie §anb gegeben roerben foHte, erinnern fid; bielleid)t be§ [terbenben ©ebituane§ 9?ücffict)t für ben fleinen Sungen Stöbert, ^^rau Siöingftone unb if)re ^nber rourben nad) bem Äap ber guten Hoffnung gebrad;t, um Don bort nad} (Snglanb gu fahren, roo Stöbert einen ßrgiel^er erljielt. Ttütt ber JJfjatenlofigfeit öcrlie^ er al§ Stdjtgebnjöljriger ©djotttanb unb fam nac^ 9^ata(, bon roo au§ er feinen S5ater auffuc^en rooHte. (SrfoIg= log mit biefem Unternef}men fd)iffte er nac^ '^tmtjoxt unb trat in bie Slrmee ber Df^orbflaoten ein. @r roäf)(te fidj ba§ ^reiroittigen=9^egiment bon 9?ero=§ampf(}ire, bertaufdjte babei feinen Dramen Üiobert SWoffart ^^ioingftone mit 9?upert ^in= Cent, bafe fein (Srgie^er ber fid} feiner ^flic^t nid^t red^t berou^t 3U fein fdjien il}n nidjt finben möge. 3n einem ber kämpfe öor 9?id^monb rourbe er berrounbet unb in ein Äron!enf)au§ bon 9^ort^=(Saroiina gebracht, roo er aud; feinen SBunben erlag , . .

2lm 7. gebruar erreid)ten roir ben ®ombe unb lagerten in ber 9^äf)e eineS feiner größten ©een. (Sr roar mel)rere Mtikn long unb überfüllt mit ^luBPferben unb Ärofobtlen.

iBon ^ier au§ fanbte id) ben Äod^ <^erabfd)t unb 2;fd^au= perel) nac^ Um^anljembe, bafe fie bort bie angelangten Briefe unb ^O^cbüamente in (Smpfang ueljmen unb mir uad; Ugunba

14*

212

SBic id^ Stoingftone fanb. TT.

entgegenbringen; unb am nöd^ften 2^ge enretd^ten tovc unfer früheres ?ager am ©ombe, too h)ir juerft baS mirffidie Sagb^ pQvabieg (SentratafrifaS fennen lernten. S)er 9?egen I)atte ben größten Xdi beS 2Bübe8 gerftreut, aber eg gab beffcn nod) genug in ber Umgebung, ^alb nad) bem ^rüf)e[fen ging id) mit Äf)amt[i unb ^alulu auf bie 3agb. '^ad) einem langen 'SJlaxidjc erreiditen mir eine bünne ®[d)ungel, mo id) ©puren berfdjiebenen 2Bitbe§ entbecEte : STntilopen, (Stefanten, di^'moit^ roffe, ^ufepferbe unb auc^ eine beträdjtlic^e Sa[)l gufei'puren eines Dörnens, ^^(ö^tid^ öemaljm ic^ Äfjamifa aufrufen: „§err, §err! \)kx ift ein ^öroe!" unb gittemb unb bebenb öor gur^t eilte er 3U mir f^eran ba§ 53ür[($tein irar ein geigling burd^ unb burd) unb beutete auf ben Äopf ber S3eftie ber au§ bem ^ofjen ®ra§ in ber dl'dtjt auf un§ blicEte. Sie 53äume üor mir aU Sedung benu^enb, fd)ritt id) etmag bor, um bon ber 3Baffe ©ebrauc^ gu mad^en, aber id^ h3ar bon ben berfd^iebenen gieberanfäHen fo gefc^lDÖdit, bafe id^ faum f5f)ig tuar, bie [d^mere günte ]d)u^gere^t gu bringen. Soc^ mein Srftaunen mar nid)t gering, al§ id), borfid^tig an ben ^aum geteljnt, bie Mnbung nad^ bem Drte rid()tete, mo id) ibn fal) : 2)er l?öme, ber ftotge Äönig ber 2;iere lief in eiliger ^ud^t babon. 35on biefem Slugenblid ^örte td^ auf, ibu atö „ben 9[)Hc^tigj^en ber Siere" gu betrachten, ober feinem iörütten bei beöem ©onnenfd^ein me^r ^ebeutung beigumeffen, atö einem SSogelgegmitfd^er. STm nöc^ften Sage mar aud^ ffta\t unb ba id) bei biefer Überfütte an Söilb meine 3agb= (uft nict)t unterbrüden fonnte, brach ich ^(^^^ i^öch bem 9)?orgen= faffee auf, nidht obne gubor einige ^eute mit ©efc^enfen für meinen greunb 2)kmam)ara, ber einft bie ©atoiafftafdhe gu ried)en befam, abgefanbt hatte, ^aum fünfhunbert ©d)ritte bom Sager l)idtm mir, id) unb meine $?eute, ptöblidh an, benn mir bernahmen au§ unierer unmittelbaren 9?adhbarfdhaft, bielleid)t bon einer (Entfernung bon fünfgig ©d)ritten einen ^rül]c^)or, ber bon einem Sömentergett berrül)rte. Snfirufttb berührten meine Ringer bie gmei 5)rüder meiner glinte unb

9Bte id^ SiDingftonc fanb. II.

213

id) etttiartete einen 3(nfaII. 2)enn ein Stot mod^te fliegen, a6er brei! 3)a§ fonnte iä) bocf) mä}t glauben, ©c^arf au§= blicfenb, gerta^rte id) eine fd^ijne §artebeeft, bie jitternb unb bebenb hinter einem iöaume jlanb, al§ erwarte [ie, bafe fid) be§ I?öh3en8 fronten in i^ren iRacEen im näc^ften Slugenblid eingraben. Dbgleicf) ba§ Sier mir ben 9^üäen 3ufe^rte, g(aubte \d) bod), bafe eine ^get eS töblid) treffen fiJnne unb o^nc noc^ lueiter 3U jSgem, fc^ofe id^ ab. I)a6 2;ier mad)te einen Sprung, aU tooUz e8 burd) ba§ ©e^öl] flief}en, bann aber faßte eg fic^ unb brad^ burc^ baS Unter^ot3, in ber entgegen^ gefeilten S^ic^tung, tdo id) bie Dörnen bermutete, unb id) ia{) nici^t Inieber, obgleid^ mir bie blutige Spur geigte, baß id^ e8 getroffen fjatte. STud) öon ben Dörnen fa^ unb f)örte id^ nid^tg mt\)x. 3d) fc^tenberte bann njeiter burd) baS ^arf= lanb in ber Hoffnung, irgenb eine 53eute ju finben, mußte aber erfolglos beimle^ren. SSerftimmt über meinen 9}?ißerfo(g 30g ic^ mit ben anbern balb nad} 3}iittag gegen 2)?anl)ara, hjo Voix Don meinem ^reunbe fjergUd^ft begrübt inurben unb ber auc^ burd^ leine ?eute fagen tk^, fein Seiner iBruber bürfe nic^t in ben SBätbem §alt mad^en, fonbern müffe 5U tf)m ins ®orf fommen. Sir er{)ietten bon itjm ein ©efdjenf an §onig unb ^ebenSmittetn, maS un§ fe^r n)iÖfommen hjar. §ier Ratten h)ir @elegenf)eit, jene i^reunbtic^feit ber ^äupt= linge in (Sentratafrifa fennen 3U lernen, bie ?ibingftone bei ben iSabiie unb 33aulungu fanb unb in 9D?am)uema, bie überall borf)anben ift, n)o bie Häuptlinge nid)t bon ben 2lrabern berborben njurben. 3d^ empfing biefelben freunbi($attlid^en ^eid^en bon aEen Häuptlingen bon 3moera in Ufamenbi bi§ Unl}ant)embe.

2lm 14. erreichten h)ir Ugunba unb faum Ratten föir un§ in einer ^ütte, bie un8 ber Häuptling 3ur SSerfügung [teilte, bequem gemacht, a(S gerabfd[)i unb 2;|d)aupere^ an= langten, ©ie brad^ten ciuc^ Sarmean unb Ulebi äl'Janföa ©era mit, 3nDei ©olbaten, bie bielleidjt erinnert fid) ifjrer ber ?efer nad^ 3an3ibar mit Briefen gefanbt Würben unb

214

2Bic id^ Smngftonc fanb. II.

bte beti ©eferteur §ambaüa^ auffuc^en foHten, ber su 9}?an=

1) are enttrtd), at§ itiir auf bem SSege itoc^ Ub]'^ib[d)t tüaren.

2) er 53ur[cf)e f^eint in Ätganbu §dt gemacht unb bort bcit «Häuptling unb ben SJiebisinmann aufgefud^t gu l)aben, um bic öon bem Seiten 9JZanne für bie 35erpf(egung unb ^d- lung 2)^a6ru!t ©atemg Ijintertaffenen '3^1192 lieber gurücfs 3une^men, unb ber |cf)lici)te Häuptling gab fte it^m aud^ auf fein etnfad)e§ 2öort ^in, ba ber franfe Tlaim bereite ge= ftorben mar.

2Kg ©armean nad^ Unt)ant)embe bon 3onst6ar fam, ettuo fünf3ig Sage, nadjbem meine ©jpebition nac^ Ubfdjibfc^i gc= 3ogen toar, \}'6xtt er bie 9^euig!eiten, ba^ ber SSei^e 9)^ann tot fei namüi^ (Sf)aiT) unb bafe ein SRann 9^amen§ ^amtaUa^, ben id^ als gü^rer aufgenommen ^atte, naä) n^enigen 2:agen nac^ Unt)anl)em6e jurücfgefe^rt fei. (Sr liefe i^n unbe{)enigt, bi§ (5erabfd)i unb fein ©enoffe an!am, bann überfiel er il)n plö^Iid^ in feiner §ütte unb na^m i^n ge^ fongen. Wt bem (Sifcr, ben ©ermean ftet§ in meinen 2)ienfien behinbetc, [teilte er eine Slrt 3od& Ijer, mit bem er ben 9lu§reifeer feffelte.

9^ti$t weniger al§ fieben ^afete ^Sriefe unb 3^^^"9<^n rtaren für midf h)ä[)renb meiner 2lbtt)efenl)eit in Untjantjembe eingetroffen. 2)ie meiften babon h)urben bon ben £aralT}anen= Häuptlingen, getreu bem 35erfpred)en, ba§ fte bem omerifani= fd^en Äonful in ^^instf'öi^ gegeben Ijatten, in meinem 2^embc abgeliefert. (SineS ber ^afete enthielt strei ober brei 33riefe für iBibingftone, bem id) fte natürli($ fofort übergab. Sludd ein ©d)reiben be§ britifd)en ÄonfutS an mid^ befanb ftdö ba= bei, iüortn er mtc^ erfud^te, bie für IHöingftone beftimmten ®üter in Dbt}ut ju nel)mcn unb möglid)ft ibm jugufüliren. (g§ toar bom 25. (September 1871 batiert, fünf 2:age nad^= bem lä) Unt)aitt}embe bem 5S[nfd^ein nac^ im bergeblid^en 3Jiül)en berlaffen fjatte.

„^ören ©ie, ®oftor," fprad) id^ gu i^ibingftone , „ber britifd)e ^onful fdjreibt mir, ic^ möge 3l)re Oüter, fomeit e6

SQSic tc^ Siringftonc fanb. Ii.

215

nur mögttcö, 3f)nen i'c^affen. S($abe, baß ic^ biefe 53e= loiltigung ntd^t früfjer cifjatten ^aBe, ba t)ätte fid) tnof)! manches tf}un (äffen. 5I6ct in ©rmangetung beffen t^at tc^, h)Q§ bog iBeftc mar unb führte ©ie 3I)ten ©ütern ju. S)cr S3erg lonnte nic^t 3U 3J?of)ammeb fommen, fo ift benn 9iRo= ^ammeb 3um 33erg gefommen."

2l6er lOiötngftone mx 3U fe!)r in feinen iSviefen aug ber ^eimat bertieft, bie jefet juft ein 3Qf)v alt maren.

erhielt gute unb fd^limme 9?ac^rid)ten auö 9?eyT)\)ovf; bod) bie guten übertDogen unb berfc^eud^ten jebe 35er[timmung, bie bie fifec^ten fjerborrufen (jStten lönnen. 2){e 3^^t^n9e" gab babei 100 tDaren üoH ber merftDÜrbigften 9^a($= rid^ten. 3n ^arig (}atte ftd) bie Commune gegen bie 9?e= gierung erhoben, bie S^uitcrien, ber Üoubre, bie olte ©tabt ?utetia ^ariftorum trurbe bon ber idirDarjen ®arbe au§ @oint=9lntoine in Rammen gefegt, ^ranjöfifc^e 2ruj)pen meierten Wdnntx, 5[Beiber, Äinber nieber, teuflif($e S^x- ftörung unb gierigeg 9?ad)efül)I feierten t^re Orgien in ber fd^önfien @tabt ber 2Bett fur3, bie gan3e ©tabt berforperte bcn 2luöbrucf entfeffetter, brutaler Saffengetüort. O ^xar[t= ret^! O |^ran3ofen! ©old^e ®efd^ef)niffe finb felbft bem bar= barifi^en 2lfrifa frembe. 3d^ ttJarf bie ^^^tungen fort unb griff nad) bem unfd^ulbigen , iHuftrierten „^unä", um mic^ in ber SBett ber ^eiterfeit bon ben ©rouen unferer SBett 3U crfjolen. i^ieber, gutf)er3iger , luftiger ^und^! 2)er 9?ei|enbe fegnet bid)! 2)eine ©d)er3e, beine tjarmlofe ©atire berfd^euc^t jebe l^bpod^onbrifd)e 2lnft)anblung.

Sin unferer 2;f)ürc brängten ftd) bie D^eugierigen, bie ber= h3unbert auf bie großen ^apierbogen ftarrten. 3d^ !)örte fie lüieberbott fagen: „Ä'f)abari Äifungu" (beg 2Beifeen Wlannt^ 9'ieuigfeiten) unb fjörte, ftiie fie bie 92atur biefer 9?euigfeiten= Vermittler 3U erörtern berfudjten, iDie fie if)rer Uber3eugung 5(u8brucE gaben, ber „3Bafungu" ttiäre „mbl)o^ fano" unb fei)r „mtaü'', lüomit fie fagen iDoIIten, tt>ir rtören be= njunbcrngluert fing unb id^Iau.

216

SBie atDiiiflftonc foiib. II.

2(m Dierten Xa(\t oort Uguuba, am 18. %thxuax, am breiunL)fünf3i9ften Sage nad) unferer Slbreife üon Ubfd)ibfc^i, erfcftienen wir mit t^flttembel^ ^^(aggeu unb unter i5linten= fimll im Xhak bon Äraifjara, unb als voix ju bem Xijoxt meineg alten Ouartierg gelangten, bot id) üüöingftone ein Sitlfommen in Uni}anl)em6e unb in meinem ^aufe.

©eit bem Sage, Voo ic^ bie Slraber berlaffen fjatte, franf unb idimd), Witx mit bem lOeben a6geid}(oi'ien , aber bod& nic^t mit ber Hoffnung, baji mir meine ü)iif[ion gelingen toerbe, feit bamalS waren nun 131 Sage üerflofjen in welcher Seife, ba8 ift bem ^efer befannt geworben unb in biefer S^it Ijatte id) me^r alg 1200 2JJei(en ^urücfgelegt.

Sie ^\]t{)t, ber id) in bie Söilbnis nad)ge3ogen, ifi jur S^atfad}e geworben, eine Si}atiad)e, bie \id) nid)t fräftiger äußern fonnte wie bamalS, alS id) mit bem lebenben !PiDing= fione 2(rm in 2lrm nad) meiner alten ©tube fc^ritt unb iijm fagte: „Softor, wir [inb nun Sa^eim.

X)ier3eBjnte5 Kapitßl.

3)ic ^cinueifc* ^iötngftoncö Ic^le Sorte. (£in Scbetto^I sunt Schluß.

Unl)ant)embe fc^ien mir nun ein irbifdjeg ^arabieS. !Oibing= [tone füfjite ficb nidjt weniger gliidüd;; er befanb ficft in einem bequemen §aufe, ba§ im ii^ergleic^ 3U feiner §ütte in Üb* fc^ibfd)i. ein ^ataft genannt werben fonnte. Unfere ^orrat8= fammern waren mit Sßertfadien xtidjUä) gefüüt, mit S^uq, perlen, Srai)t unb taufenb onbern Singen, bie für bie 9?eifc nötig unb nü^lid) waren unb bon bierunbfieb3ig I5?aften wäljite id) bog befte aug, um $?ibingftone für feinen äJiorfc^ 3U ben Oueöen beä 9?it§ ju überlaffen.

War ein großer Sag, wo Wir mit ^anmter unb 2JJeife( ^ibingftoneS Giften tjffneten, um unfeve au§gel)ungerten SKagen mit all ben Äöftlidjfeiten 5U erquicfen, bie nac^ einer langen i

2Bic td^ Sioingftonc fattb. ii.

217

t 3^1^' ^0 3)urra unb ^iai^ unfere 9fjQf)rung waren, un§ , lütnlten. 3cf) glaubte fteif unb feft, biefe !räftigen ??af)rungg= : mittet iDÜrben nüd) nun unüberiüinblid} inie Salu§ madjen t unb ba§ id) bann nur bie Ringer ju {}e6en braudjte, um bie I mäd)tigen 2öagogo in ba§ 9?eid) ber iBernidjtung 3U jagen, tt)enn fie e8 tragen foüten aud) nur ba^ ©eringfte ^u t|)un, 1 toa^ mir nidjt genehm lüäre.

I 2)ie erfte tifte, bie id) öffnete, enthielt brei S3üd)ien 53iSs 1 hiit§, feci^g 33üd)ien ©i^infen toingige 2)ingerd^en, bie, 1 au8 i^rer Serpacfung genommen, nic^t öiel me^r aU einen

I @§löffe( t)oU. barftettten. Tltim §od)ad)tung für IHüingfloneS SSondte an !?eben0mitteln fiet fünfbunbert ®rab unter 9^uC(.

t 2)ie näc^fte ^ifte geigte fünf 2:i)pfd)en Äonferben unb ba ttjar r laum me^r a(8 ein paar 9}?effer!pifeen Doli in jebem. 2öaf)r= ; ^aftig! ic^ begann einjufeljen, ba^ "ba unfere Hoffnungen unb n (Srioartungen biel ju ^od). gefpannt n3aren. 2)ret glafdjen ^urrl) geigten fid) nun h)er gum ^cfucS braucht f)ier ©urrl) ! @ine anbere Äifte iDurbe geöffnet unb ergab olö 3n« ^olt einen alten §onänber=^äfe, (jart vök ein 3iegelftein, aber boc^ immerfjin geniefjbar, njenn aud) für Unljamttjefi juft l[ nidit am beften geeignet. Sann geigte fid^ ein anberer Ääfe, boc^ ber tt3ar gänglid) au6gef)ö[)(t, oufgegeffen n)orben. 2)ie britte ^ifte entf)ielt n'iä^t^ alö graei 3ucferl)üte, bie dierte bergen, i= bie fünfte |$tafd)en mit ©atg, derfdjiebenen Sunlen, 2lnd;obieg=

II ©ffeng, @enf unb ^^Pfeffer. Um .«pimmelö iriEen, toa^ ift baS ^ für eine Äoft gur ^Belebung eineg [)albtoten ä)?enfd}en, lüie id^ ^ e8 h3ar! 2)ie fed)fte Äifte enthielt bier |)emben, gttjei ^aor 3- ©dju^e, ©trumpfe unb ©d)uf)bänber, Vorüber lOibingftone nic^t l't toenig erfreut raor, alg er fie befidjtigte.

tf „2)ag ift Don 9?td)arb!" rief er aug.

iii „3)er 3Jiann, ber 3()nen ba8 gefd;icft ^ot, mufe 3f)r greunb

fein," bemerfte ic^. i „©eiüife! min greunb Saüer ift eS." :ii 3)ie fünf auberen Giften entt)ieUen 2;öpfe mit berfd;iebenen M ©peifen; aber bie giüölfte, bie ein 2)u^enb gtafdjen mebigi=

218

2Bie td^ Sioingftone fanb. II.

nifd)ett SSranntmeinS enttjtett iDor öerid)h)unben. dm trcuj* berf)ör, bn§ mit STSmont, bem ?5Ül)rer ber $!ibingftonesÄQrQ= hjane borgenommen njurbe, ergab bte X\}aiia6)t, bafe nid^t nitv ber 53ranntlt)ein fehlte, fonberri awä) jrtei 33at(en 3fug unb | toter S3eutcl Herten, ©ami=(&ami, bie inertboUften perlen in 2Ifrtfa, bie ben Eingeborenen mel)r atö ®oIb gelten.

3d) mar redjt betrübt, at§ id) biefe ^ebenömittelborräte einer Prüfung untersogen ^atte. Sittel in allem genommen ergab fid^ ba nic[)t biet me^r, alö für eine HJiafjt^eit genügen ' lonnte. 2)ie @uppene^alte iDer hxau^t bergteic^en in STfrifa! ®iebt ba md\t genug 33ut(en unb ©d^afc unb | 3iegen, bie eine biet beffere ©uppe geben mod)ten, aU irgenb i eine Äonierbe. (Srbi'en ober fonftige ^^egetabilien Ratten ba jur ©uppe präd)tig getaugt, aber §üf}ner= unb Silb|uppen= ejtroftc Unfinn!

Sd) überprüfte nun meine 95orräte unb faf), bafe einige ^tafdöen guter alter ©dinapS unb eine ^afc^e (Sfjampagner feljrte; unb ein auf bie ^^"O&fi'tten ließ mid^ gleidifoHS erfennen, bafe bier bie Une^rlidjfeit i\)x SSefen getrieben Ijabe. SRanc^e ber !Beute 6efd)ulbigten STSmant ben ^^ü^rer, ben 2)oftor tirE in 3(i"5i6ar ber ?ibingftone=ÄarotDane gegeben l}atte atg ben ÜbeUf)öter. feine Sachen einer JDurdb* fic^t unter3ogen mürben, fanb id) bei i^m etlDa jetjn <Stü(J 3euge, bie bie Wlaxtt meines Agenten in 3a"3if'or trugen. Sa er nid)t in ber ?age U^ar anzugeben, tt)ie er 3U biefen @ad)en gefommen, hDurben fie fonfigciert unb an ben 2!augs Iid)ften bon ^itoingftoneS beuten berteilt. Einige ber 3öäc^tct nagten ifjn aud) an, er ^abc meine S5orrat§fammer betreten^ unb f)ier jn^ei ober brei ®oxa\} bon meinen Stallen entfernt. Einige Sage fpäter ^abe er bann einem ^annt ben ©c^Iüffet fortgenommen unb i(}n jerbrodjen, bamit niemanb me^r t)inein= geljen tiJnne um bonn feine @d^u(b 3U bejeugen. ®a ftd) 3lömani oud^ al8 einer ber „moraIifd)en 3bioten" erlDieS, fc^idte i[)n ^ibingftone fort, ^ären mir nod^ eine B^^ttang bon Untjan^jembe fortgeblieben, mir Ratten bann fid&erlic^ faum

SfBie td^ SiDingftone fonb. Ii.

219

noci) ct\m§ Don ben SBnren borgefimben, bie bon 3fli^äi^f*i'^ I)ierf}er gei'djtdt mirben.

j Unl}am}em6e ift rcid) an grüd)ten, Äorn unb 3Ste!), irir

hxaä^ttx Söetfe mit einer 9}?af)t3eit feiern unb ba id) mid^ glücKid^er Seife H3o(}I 6efanb, icar id) fäf)ig, bie ^Vorbereitungen ju übermadien. 9^odi nie hjurbe ein fold^er Überfluß in einem 2^embe öon Untjammeft gefeiten, Yok bei un§ ber ^aU mx. j 2110 irir anlangten mxm nur ttienig 2lraber ann^efenb, I benn bie meiften hjoren gegen 9}2irambo in§ ^elb gejogen. Ungefö^r eine SBoc^e nad) unferer STnfunft langte ©d)ei!f) Saib ben ©aUm, ber f^ül)rer ber arabif($en ©treitfräfte, in ^toifjara an. 2lber ber fteine ©d^eif tjatte feine grofee (Sile, ben 9}?ann begrüben, bem er fo biet Unred)t get^an fjatte. ©obalb teir bon feiner 3tnfunft bernommen l)atten, fanbten mir einige unferer ?eute su if)m, bamit fte bie ®üter 1)erbei= fd)afften, bie i^m balb nad) $?ibingftone§ 3"3 9^9^" 3JH= tinbam)=55ai übergeben Horben. W rair ba€ erfte 3)?al gu if)m fd^idten erflärte er, gu franf ju fein, um fi^ mit biefen Slngelegenfjeiten je^t befd)äftigen su fiDunen; aber am gtreiten Sage übergab er bie ©üter mit bem S3emerfen, $?ibingftone möge nid^t ^ümen über ben fdilectjten 3"pQ"^r iüeifeen Slmeifen Ratten oHeg jerftört.

S)ic 2Baren befanben fid^ in bem benfbar fd)Iedöteften 3u= jianbe. 3)ie Soften ber Ströger boaren big Ubf(^ibfd)i im 35or= ijinein bcgafjlt morben, aber bie ®üter hjurben bon ©aib ben ©alim abfidjtlii^ feit 1867 in Unl)anl)embe 5urücEgef)aIten, bamit er feine ©elüfte nad) ?iför befriebigen fönne unb um ftd), ttienn miJglid; toäre aud^ bie jhjei gtinten aneignen gu fönnen, bie, rt)ie er mufete, unter ben ©egenftönben ftc^ be= fanben. Sie b3ei^en 2lmeifen \)attm baf)er nic^t nur bie tifie aufgefreffen, in ber fid^ biefe Klinten befanben, fonbern aud^ bie Sabeftödc; bie Sciufe mxm ganj berroftet unb bie ©d)töffer gerftört. S)ie ©d)nap6f(afd)en bjunberbar gum er= lä\)kn\ tt)urben gleichfalls bie 33eute biefer h3Ütenben unb

220

2Bie td^ Sioiitgftoiie fanb. U.

uuJDiöerftef)licf)eu 3^^ftörer, btefer icei^en 2(mei)eit unb in ganj itnerflärlii^er SBeife l^atten [ie ben Sn^alt auSgetrunfen unb bie Äorfe burc^ ©toppein erfe^t. Stud^ bie SD'Jebifamente ftnb ni($t öer[d)out geblieben; bie S3tec^5ü($ien, in benen fte berpacft traten, ^atte ber 9?oft ^erftört. gtoei i^tai'd^en Sranntlüein unb eine Heine 3inffa]fette mit SWebilamenten entgingen biefer aügemeinen ^e^ftörung.

3c^ erfuc^te aud) Siotngftone ju ©d;eil^ ©aib ju ]ä)\dm, um i^n 3U fragen ob er bie beiben Briefe erhalten f)ätte, bie if)m für ®oftor Äirf unb Sorb (Starenbon bon Ubfc(){bfc()i aug gefanbt h)urben unb ob er fie 3ur ^üfle weiter gefanbt t)abe, tüie er eS berfproc^en ^atte. 2)er 53ote erhielt eine be|af}enbe 2(ntti)ort.

2(m 22. i^ebruar naf)m ber heftige 9?egen ein (Snbe, ber ung bon Ubfdjibfdji aug begleitet I)atte unb tnir \}atkn nun prächtiges SBetter. 3Bäf)renb ic^ miä) für bie §einifel}r bor* bereitete, fdjrieb $?ibingftone Briefe unb bradjte baS X%thuä) gum 2(bfd)tu^, bag ic^ feiner gamitie mitnehmen foüte. 3n unferer freien ^dt befud)ten inir bie 2(raber, too tok mit jener ©aflfreunbfd^aft aufgenommen mürben, bte i()nen ftetS nad;= gerühmt mirb.

Unter ben SBaren bie ic^ ?ibingftone übergab, a(S xäf, mlä) für bie §eimfef)r rüftenb, meine ®üter orbnete, befanben fid):

iBefte ©orte amerifanifi^e ?einh3anb S3efle ©orte fanifi (btaueg 3eug) arjebium Äanifi äJiebium ®Qlt)bant ^tuQ 3J?ebium 33arfati ^tuQ S3ebrudte 2;afd)entücher äRebium 9?ef)nni 3f"9 S)lebium 3Sniaf)iIi 3^uf] äJJebinm ©oljari S^üq 5Sier ©tücf feiner i^unguru SSier @oraf) ^ef}ant

©efamtga^I ber

2)oti

3)arb8

285

1140

16

64

60

240

41

164

28

112-

70

280

127

508

20

80

20

80

22

88

8

32

697 2788

2ßte id^ SiDtngftone fanb. Ii.

221

2ruj3er bem; Beuge

Sortierte Serien, 16 ©äde =

2788 ?)Qrb§ 992 ^funb

3JJe[[tngbrQf)t %c. 5 unb 6, geljn graßtitaf) = 350 ^funb ' (Sin toafierbid^teö ^einmanbjelt ' (Sin ^dbbett (Sin SBoot au6 iBeinmanb (Sin ©ad mit SSertgeugen (Sin ©ägegeftett 3tt)ei göffer 2:eer

Bmörf Kofeln @($iff§6Ied^ = 60 ^funb

tteiber

@in 3oceft)n=(Sen)eI)r (für 9}?etat(patvonen) @in ©tQrr=(Sen)e^r (für äJJetaUpQtronen) (Sin §enn)=(Sen3ef)r (für äRetaßpQtronen) @inen 9?eüolber ^toei^unbert ÖJebofberpatronen 3n3eitaufenb 3oceIl)n= unb ©lanpatronen günf3e{)nl}unbert §enrt)pQtronen

Äodjgeräte, 2lrgneien, Süc^er, ©e^tanten, lOeinlDonbf offer u. f. to. u. f. h).

3)ie ertoäfjnten ©egenftänbe 6ilbeten ungefä[)r bicrgtg haften. Tlan<i)t biefer 2)inge, befonberS bie Sßaffen unb bie Munition, perlen unb 2)ra{)t l)ätten in Unl}anl)em6e ju einem fabet= ^aften ^reiS berfauft irerben fönnen. 5lu^erbem lagen nod) in meinem Sembe breiunbbreißig $?aften, bie i^ibingftone bon feiner ©jpebition gebradit mürben, n)obon jebod) nur ein ge= ringer Seil mert mx, nad) 9?ua unb 3)?Qnl)uema gefdjfeppt gu werben. S)ie 696 2)oti 3eug, bie id^ ibm übergab, biföeten ben einsigen beträd)tü($en ^anbetöluert ben ^ibingftone befafe; unb in ä)knt)uema, tt3o bie (Singeborenen if}re Kleiber fetbft I)erfteIIen fonnten, biefe nur für einen geringeren ^reiö gelten, h)ät)renb bie perlen unb ber 3)raf)t ben ic^ ifjm gab genügte, um il)n gtoei 3al)re in jenem (Gebiete gu erbatten. ©eine eigenen ^eufle unb bie, bie lä) i^m überlieferte, bilbeten lu-

222 2Bic Sioiitgftonc fanb. II.

fammeit 1393 2)ott, bie, jlDet 2)oti für tä^iiäjt D^a^mng ge- regnet, genügten, um tljn unb fedigtg 2}?Qnn 696 Stage ev= l)alten lönnen; er l)atte [omit §ilf§mittet für öier 3al)re. 2Ba§ er fonft no($ brauchte iDaren folgenbe Slrtifel, bie rair gemeinicf)QftIi($ öergetc^neten:

(gtntge i8üd)fen Qmerifamf($eS 2Betfemet)t

©nige ^üc())en fo()Ienfaure§ Söaffer

(Sinige i8üi$|en ^ruc^tfonferöen

©nige ^ücf)fen ©orbinen

Sinige 35üd)fen 2aJ)§

3e^n ^fnnb §l)]on=2:^ec

9^Qbet unb

(Sin Su^enb amtli^e (SnöelopeS

Nautical Almanac für 1872 unb 1873

(Sin leeres Sogebuc^

©nen (S^ronometer

Sine ^ette für ftiiberfpänftige $?eute Tili biefen 2lrtifein mären eS jufQmmen fteögtg Saften gelDefen, aber o^ne S^räger auc^ eine 2a\t für ifjn; benn mit ben neun $?euten, bie il)m 3ur 35erfügung [tauben, fonnte er unmöglid) ein fo gro^e0 (SepäcE Weiterführen, ßr beauftragte miä) baljer, fobalb id) in 3iJn3ibar angelangt fein tuerbe, fünfjig greigetaffene in 2)ienft gu nel)men, jeben mit ^^inte unb ^eil auS^urüften unb neben anberem oud^ einsufaufen: gtüettaufenb kugeln, taufenb Lünten unb geljn Raffer ©c^ie^= pulöer. S)ie $!eute tjätten in ^füdjt genommen werben foßen, überaß ^in 3U getjen, Wo i^iDingftone forbem würbe. 2)enn o^ne 2tntt würbe er einfad) bie 3:anta(u§quat erletben, tro^ ber reid)Iid)en 3J?ittel, bie i^m nun 3ur 33erfügung fielen, bem 3iel feineö ©trebenö nic^t nät)er fommen 3U fönnen. 2lßer 9ieid)tum $?onbon§ ober ^ewi)ort§ Dor i^n l)ingelegt, wären i^m WerttoS gewefen, wenn iljm bie Wttd fefjtten i^n in Bewegung 3U fe^en. .^ein 2Jinl)amWe3i berbingt fi($ wäfjrenb ber ^ieg§3eit atg Slroger. 3)er ^efer lernte mein Xa^tbud] au§ ber 3fit nteine§ 2(ufenttjntt§ in Um}«ii}embe bereite

2Bie td^ Sioingftonc fanb. Ii.

223

kmm unb mi^ nun ftinS für beito!)vte Äonferbatibe bie SBan= Ijamlnefi finb. 2)ie '^]ii(t)t gegen meinen beriiljmten 9?eife= genoffen gebot mir nun an bie Äüfte gu eilen unb bort, gilt'S h)Qg gilt, für if)n mit bemfelben (Sifer 3U loirfen, at§ ge= fd^ätje für mic^ fclbft, unb nid)t 3U raften big feine Söünfdje befriebigt fein iDÜrben. Unb baS gelobte id) mir oud) gu tl)un, obgleid) eg meinem 2Bunfd)e mä) bem iRil gu gießen unb S'JcueS bon ©ir @. iBaler ju erfafjren einen Sobegftofe berfe^te.

?ibingftone n3Qr mit feinem S3riefefd)reiben gu (Snbe. Sr übergab mir gtDangig S3riefe für ©ro^^Sritannien, fec^ö für SBombat), ginei für 9^ett)l)or{ unb einen für gtoei 55riefe nacb 9?elül}orf toaren an 3ame§ ©orbon ^ennett bcn jüngeren gerid)tet, benn er aüein, nid)t aud^ fein SBater, toar für bie unter meiner gül^rung abgefonbte (Sjpebition tjeranttüortlic^. 3d) mufe ben ^efer bitten, mir gu geftatten ^tcr einen btefer S3riefe gu beri3ffentlid}en, benn 2öort unb @ei[t btefer <Bä)x\\t fenngeid}nen trefflid; ben SD^ann, beffen iOeben ober 2;ob wert einer teuren Sypebition toax:

„Ubfc^ibfc^i am 2:onganifa, Dftafrifa. 9?obember 1871.

@tr Someg ©orbon S3ennett, 3r. ßgq.

©ee^rter §err! (S8 ift ein menig fd^lDierig jemanb gu f($reiben ben man nie gefefjen Ijat gleicht faft, fic^ einem abfiraften ©ebanfen guroenben aber bie ©egenbjart Stjreg SBertreterg, be§ §en;n ^. 9}i ©tanlel), in biefer fernen Diegion, täfet ba8 ©efü^l ber Unbefannt)d)aft nic^t auffommen, ba§ id) fonft empfunben Ijaben tt)ürbe. Unb lüenn ic^ Sljnen nun meinen '2)an{ auSbrüde für bie befonbere ®üte, bie ©ie beranlafete ttjn Ijier^er gu fenben, fo fül)te id) mid^ babei 3l)nen gang bertraut.

SBenn id) 3()nen ben f)offnung§lofen 3uf*Qi^i> fd)ilbere, in bem er mic^ aufgefunben f)at, fo fönnen ©ie leicht erfe^en, vok guten ©mnb id) ^abe, mein 2)anfgefül)l gang befonberS gum Slugbrud gu bringen, ^d) fam nad) Ub|cbibfd)i nad) einem ä)Zarfd^e bon bier= big fünf^unbert 3)?eilen in ber

224

5B3ie id) Sicingflone fanb. IT.

gtü^enbften (SonnenHfee, matt, aBgefpannt, gestounqen jur Um^ fef)r angefidjtS be8 geogvapl)ifd)en ^kkQ meiner äjjiffion, bon etlidf)en mol}ammebanifd}en §at6bIut=@KQben, bte mir Don 3an= 3i6ar ftatt greigelaffene gefdiidt inurben, ßegteitet. Sog betrübte ^erg iDurbe nod) trauriger bei bem n3el)eboIIen Slnblicf ben ic^ ^Qtte, tüie eine menic^tid)eUnmenfd)tid)feit fid) gegen ben5J?nd)ften berfünbigte unb ibn über aEe ^ffla^tn bebrüdte. 3d) glaubte, iä) müfete an ber ^ufefran!f)eit fterben. ©6 ift feine Über= treibung trenn id) fage, ba^ jeber ©d)rttt auf biefem gtütjenben iBoben eine ^ein mar unb id) erreid)te Ubfd;tb[d)i, mid^ faum nod^ aufredet fjalten fönnenb.

§ter fanb bo^ meine ®üter im Serte bon ungefäfir 500 ^funb (Sterling, bie bon 301^3^^01^ f)ier^er fommert liefe, bon einem trunfenen mof)ammebanifd)en .^albblut= (&d)neiber, ben id) fie gum Slufbemafjren gegeben I)atte, ber* untreut föurben. (Sr (}atte, nad)bem er fed)3el}n 9J?onate auf bem SSege nad) Hbfd)ibfd)t bertröbelt fjatte, für bie SÖaren ©flaben unb Elfenbein für fid) gefauft. @r batte fid^ bon bem ^oran „propfiegeien" taffen unb babei erfafjren, bafe id^ tot fei. (Sr fd}rieb aud) bem ©ouberneur bon Untjanljembe,. bafe er mir ©flaben nad) 3)'lanl)uema nadigefd^icEt t)ätte, bte mit ber 9^ad)rid)t bon meinem Sobe gurüdgefetjrt bjaren unb er bat um bie (Sriaubnig, bie Wenigen borbanbenen SBaren berfaufen 3U bürfen, bie feine Srinfgelüfte nod) übrig gelaffen fjatten. ^on !?euten jebod), bie mid) gu @efid)t befamen, roufete er redjt gut, bafe id) noc^ tebe unb auf 9D^annfd)aft unb SBaren n3arte, ober er ift ein moralifd^er Sbiot. ®a e8 bier fein anbere§ ®efe^ giebt al§ baö, b3a8 bon ©d}tt3ert ober ^finte biftiert bjirb, befanb id) mid) nun ^ier, abgemottet, be^ raubt oEer 9}?ittel, einige hjenige 3^uge unb perlen ou^ges nommen, bie icb mir borftd)tigertt)eife für ben äufeerften 9^ot= foH mitgenommen batte.

S)ie 9fu§fid)t in llbfd)ibfd)t betteln 3U müffen, modite mid^ gong etenb. 3d) fonnte. nid)t ber^meifetn. 3d) tad)te einen ^reunb etnft ou8, ber beim <Sud)en ber SRünbung beg ßam^i

SBte td^ CiDtngftotte faiib. II.

225

befiö faßte, er rnüffe bei^roeifeln, tüeii er bie ^botograpljte [einer j^xan gerbrac^. 2Bir fönnteti nun feinen (Srfolg f)Qben. 2)er ©eöanfe, öerjnjeifeln ju müffen, irar mir [eitler fo (äc^erUc^ geworben, bafe er mir nicbt mefjr na^e fommen lonnte.

2118 in meinen grÖBten D^öten mar, brang ba§ unbe= ftimmte @erüd)t gn mir, ein engliic^er 9?eii'enber fucöe mic^ auf. 3cö fam mir öor trie ber )Ulaxm, ber öon 3erufalem nacb Sertcfto i)inabftieg; bem ober fein ^rtefter, ?eöite ober (Samariter an feinem 3Bege borüberfommen modjte. Unb boi^ fam ein barmf)er3iger ©amariter bat)er unb einer meiner ?eute beftieg bie §öl)e unb rief mir öon ba enegt gu: „Sin (Sng= länber fommt. 3d) fefje if)n!" unb er eiUe i^m entgegen.

(Sine amerifanifdje glagqe bie erfte bie id) je in biefer @egenb fat) an ber ©pii^e ber Äaraiüone, öerfünbete mir bie 2(nfunft be§ ^^remben.

3cf) bin fo fübt unb nücbtem, mie mir 3nf ufaner ge= roö{)nfid) aud) gelten; aber 3^re ®üte übermanb mic^. 3c^ mar gerübrt unb au§ ber Siefe meinet ^tx^tn^ brang eg f)er= üor: iM'ÖQt ber §err ben reid)ften ©egen auf ©ie unb auf bie 3^rigen ergießen!"

2)er angelangte §err ©tanlel) ^atte mir gar merfmürbigeS mit3uteilen: S)er mädjtiqe pofitif(ie SBec^fef auf bem Äonti= nente, ber Srfofg beg atfantifctien ^abefS, bie 2öa^t be§ ©enerol ©rantS, unb noc^ fo mond}e anbere 3Ritteifung na^m meine Sfufmerffamfeit immer me()r in 2(nfpruc^ unb übte einen un= mittelbaren unb mo^Itf)ätigen Qinffu^ auf meine ©efunbfjeit au§. 3c^ mar feit 3a^ren ofjne 9^ac^rid)ten au§ ber §eimat, ba§ SBenige aufgenommen, ba§ id) aug einigen Drummern ber „Satnrday Eeviews'-' unb bem „Punch" öoni 3al}re 1868 erfaf)ren batte. 9J?ein Sfppetit befebte ftc^ mieber unb in einer Socbe fünfte id} mic^ fd)on fräftiger.

SJJtfter ©tontet) brad)te mir einige freunbfidie unb ermu= tigenbe ajJitteilungen öon !Oorb (Slarenbon (beffen 2;ob ic^ aufrid^tig beffage), bie erften 9?ad)ric^ten, bie ic^ auf bem

15

226

Sie id^ Siuiitgftonc fanb. II.

Foreign Office feit 1866 erhalten hatte; oud) bie funbe, bafe bie britifdie 9?eciterunq |o (\nt\c\ mar, taufenb ^hinb Sterling

meiner Untevftü^unq ansumeifen. 53i8 gn feiner Slnhmft ftinfete td) nid)t§ öon einem pefuniären 53eiftanb. 3d) erhielt bisher gar nidUS. Sod) bag ift nun gtücflid) befeitigt unb thut mir nur leib, nid)t 3U miffen, ob ©ie unb aüe meine ^reunbe bnoon Kenntnis tjaben.

Sie 2öafferfd)eibe üon ®nb=(5entratafrila ift über fieben* f)unbert SD^eilen lang. ®ie Oueflen finb faft unjählbar, bag helfet, lxlür^e ein 9J?enid)enIeben baju gehören, um aüe gählen. S5on ber Jßafferfdieibe fließen fie in üier großen ^^lüffen unb biefe nneber in jiDei niäd)tigen ©trömen bem 92iltl)ale ju; biefeS beginnt im sehnten ®rab jum smölften ®rabe fübüd)cr iBreite. ߧ lüährte lange 3eit, ehe ein ©trat)! biefeg alte Problem erfjeüte unb mir eine flare 3bee bon bem 33en)äfferunggfl)ftem gab. 3d) mufete mir ben 2öcg erft bahnen, jeben ©djritt bahnen unb geiri3t)nlid} im ©unfein taften. 2)enn h)er füm= merte fid) ba um beg 2Baffer§ Sauf! „Sir ne()men un8 tt)a8 rair braudien unb laffen bog anbere fortrinnen." 2)te ^ortugieien, bie nad) Sagemba famen, flimmerten ftd) um ®fla= ben unb (Slfenbein unb fonft nid)tg mehr. 3d) fragte nac^ bem 5Baffer, ba, bort, überall, fleüte ^reu3= unb Ouerfragen, big id) enblii^ fürditen mufete für berrücft geljalten 3U ererben.

3)?ein le^teg 2Öerf, an beffen 2Iugfüt)rung id) Ijauptfäc^lid^ burdh ben iOiangel an folgfamen beuten gel}inbert ttjurbe, fütjrte bie Sentralltnie be§ 2Bafferfhflemg entlang in ba§ $lanb ber Kannibalen nieber, bag SRanhuema l^eifet, ober fürser 2J?anhema. 3)iefeg SSafferfljftem entf}£itt auf feinem ©ebiete bter gro^e ©een. 2(lg icft gur Umfef)r genötigt mar, befanb id) mich bem bierten naf)e. @r ift eine big brei )Slt\kn breit unb ift on jeber ©teile unb gu jeber S^it beg 3at)reg nicht jugängtid). 3mei tt)eftlid)e ©emöffer fliegen in if)n: beim Äamolonbo=(See ber Sufira, ober 33artle %xm^ 9?iDer unb ber große !?omame, burd) ben 2incoln=(See; biefer fd)eint ben roeftlidjen 2(rm be«i 9^ilg in bilben, ben ^et^ericf erforfcf)te. \

sajfe ic^ Siotugftonc fanb. II.

227

3c^t evfnnnte td) i'ed)§I)imbert 3)?eifeit bon bcr 2Ba[fer= fd)eibe unb ba§ [iebente Rimbert ift uufltücfüiier Seife ber inteveffantefte Steil be§ ©nngeu; beim l)ier, menii ic^ gut unterviditet bin, entfprinnen Dier Dueüen bem 53oben unb bie le^te biefer bier iDeitet fid) in einer nevinnen (giitfevnung gu einem flto^cn ^(uffe aug. ^mi biefev OueÜen fliegen nörb= lid) gegen Slgijpten, __l'ufiva unb $!omame, unb jmei [üblich gegen bag 3nnere 5i[tt)iopien§ alg ber $?eambal}e ober obere ^nnibe^i unb ber ^aful

@inb bn8 nid)t bie bei ^erobot öon bem ©d)rei6er ber 9[)?ineröa in ber ©tabt ©aiö erlt)äl)nten ^^ilquetten?

3d) Ijabt |o oft Don i()nen reben ge{)ört unb in fo großer (Entfernung bon iljnen, bafe id) bereu (Sjiften3 nid)t be3lt)eife(n fann unb tro^j ber ©el)nfud)t nac^ ber ^eimnt, bie niic^ ftet§ berü()rt, inenn id) meiner ^nmilie gebenfe, möchte id) erft meine Slufgabe mit biefer ©ntbecfung botlenben.

günff)unbert ^funb (Sterling betrogenbe ®üter finb irieber unberantn3orttid)er 2Beife ©flnben überliefert morben unb maren mel)r at§ ein 3Qt)r auf bem 2öege, ber in bier 9)?onaten ptte bottenbet fein tonnen. 3d) mufe fie auf 3i)re foften nun Quffudjen, bebor ic^ ju ber S5otlenbung nieiueö Serfeö fd)reite.

Unb njenn meine 53etrad)tungen über bie fürd)terlid)e ©Haberei in Ubfd)ibfd)i ba5u beitragen foüte, bcn ©flaben= I)anbet an ber Ofttüfte gu unterbrürfen, fo tt)ürbe id) bieö als einen nod) größeren (Srfofg betvad)ten fönnen, al§ bie (Snt= becfung ber Oneüen beö 9?il8 ttjäre.

Sel^t b3o (feie brüben mit ber ©Ffaberei für immer ge= brod)en baben, k'i\}m ©ie unö 31)ren 33eiftanb 3U bem grof^en 3iele. 2)a8 fd)öne ?anb trirb fo lange gepeinigt fein, ot8 nic^t baö ©flaben^^ribÜegium be§ ft)in3igen ©ultan§ bon 3an3ibar unterbrüdt mirb unb bie etma^ nn)tl)ifd)en 9ied)te ber ^rone bon Portugal foüten biö auf fpätere ^dt in 2lb= l)ängigfeit gef)alten merben, tt>o SIfrita ein jmeiteS 3nbien ben portugiefifd)en <Sf(abenl)änblern boirb.

15*

228

SBtc Sbingftone fanb. II.

3cf) \d)ik^t, nodjmai^ für 3t)re ©ro^mut ^ersttc^ft banicnb unb bin

Si^v ergebener

2)abib Sibtngftone."

®iefem 33riefe ^abe iä) nicJ^tS 6et3ufügen er [priest für jtd) fetbft; ober \d) meinte nur, er fei ba§ befte 53emeiömtttel meines (SrfoIgeS. 2Bag mid^ betrifft, fo fümmerte xä) mxd) nicf)t im geringften um feine Sutöedungen , fomeit e8 nidjt bie 3fitung betraf, bie mid) beauftragt ^atte ?it)ingftone „auf? 3ufu($en". Sot)I mx id) begierig, 9^ät)ereg bon feinen 9?eifen 3U erfahren, ba er aber bemerft l)atte, bafe ba§ SSerf, ba8 er begonnen, nod) nii^t bollenbet fei, I)ielt ic^ e8 für unfd)icfiid) if)n au§3uforid}en. ©eine (Sutbedungen n^aren bie ^^rudjt [einer eigenen 9Kü^en, i^m geijörten fie unb burcb bereu SJer* öffentlid)ung glaubte er für feine Strbeit eine (Sutfc^äbigung ju erbatten, bie er feinen Äinbern Ijintertoffen fonnte. 2(ber Sidingftone f)atte nod) ein t)ö{)ere§ unb ebtereö ^kl a(8 jeueS mar, ba§ it)m finan3ielle 35ortei(e bieten fonnte; er folgte bem ©ebote ber ^flidjt. 9^ie mod)te einen ergebeneren ©Haben biefer abftralten Sugenb geben! ©eine S^ieigung 30g it)n f)eimrt3ärt§, ein 3ouber, bem 3U iDiberftefjen nur bem ernfteften ßntfc^lufe gelingt. 9Kit jebem ©d)ritt, ben er ouf unbetre* tenen ^oben madjte, fd}miebete er einen 9?ing 3U jener ^ette ber ©l)mpatt)ie, bie bie d^riftlidjen 35ölfer in !Biebe unb 53arms

1) er3igfeit mit ben Reiben be8 tropifc^en SlfrifaS öerbinben foKte. Unb tt)enn e8 tf)m gelingen foKte, jene ^ette 3U öotlenben, bur'i) gorfd)ungen unb Söefdjreibuugen jener ^iDlferfd^aften, bie nod) im S)unfel leben, wenn i^m gelingen foüte, bie 5[ufmerffamfeit ber ®uten unb 53armi)er3igen feiner §eimat auf jene !Oeute 3U tenten fo |)ätte fic^ Siöingftone xdd)lid) 6elot)nt gefüf)U.

„Sin pbantaftif($e§, abenteuerlid^eS Unternehmen, eine

2) on Ouiptterie!" tt)irb mandjer aufrufen. 9^ein, mein greunb! benn fo fidler tok bie ©onne fc^eint über Sfjriftcn

Sic \^ Sioingflottc fonb. II.

229

unb Reiben, über Siötüfterte uitb Silbe, fo fidler h)trb aud) ber Siag ber (Srleud)tung fommen. Unb bu, ^iöingftone, bu Slpoftet bon Slfrtfa, magft bu eg nti$t fefjen, mir jüngeren nic^t unb bieKetd^t aud) nid)t unfere Ätnber bie 9^ad)tt)elt mirb es bodö erfennen unb fünftige ®eid;led)ter njerben ben mutigen Pionier ber (Sibilifation preifen! . . .

golgenbes tjabe id) aug meinem Xac^tbüä) gebogen:

12. SD^ärg. 2)ie SIraber faubten mir nid)t rtjeniger atö fünfunbfünfjig ^Briefe, bie ic^ md) ber Äüfte beförbern [ollte. 3d^ bin förmüd) gum Kurier gett)orben. S)a§ fommt baljer, h)ei( leine regelmäßige teamane föegen be6 triege§, ber gegen SRirambo gefüljrt irirb, Unljamjembe berläßt. 3a, irenn id) in Unl)an^)embe f)ätte Marten tooHen biö ber Ärieg ju (Snbe trar! 3cl^ glaube, e8 njirb ben Slrabern faum gelingen in biefem 3abre 3JJirambo gu befiegen.

§eute Slbenb berfammelten fxd) bie (Eingeborenen bor meinem ^aufe, um mir einen 2lbid)ieb6tan3 gu bringen. 3^^ bemerfte, bofe e8 bie ^agaji beS ©ingivi toaren, beö §öupt= ting§ bon SJJtefaö Äaramane. 9J?eine $?eute folgten bem Seis fpiete unb aud) id^, gefcffelt bon ber 3Jtuftf, ftimmte mit ein, 3um ©tonnen meiner ?eute, bie fici^ freuten ibren §errn nic^t fo fteif irie gen)ö[)nlid) gu fe^en.

@g ift ein gor roilber Song. 2)ie 9JJufi! ift tebbaft, ouö= geführt auf bier laut fc^allenben Raufen, bie in ber SD?ttte eines IreifeS fid) befinben. S3ombal), fomifd) rtie gen)öf)nlid) raenn er gum Xcm^ an bem ^xima ging, ^atte meinen 2Baffer= Irug auf bem Äopf, 2:fd)ouperef), ber berbe feft ouftretenbe 2;fd)aupere^ ^atte eine in ber §anb unb ein ^i^genfett auf bem Äopf ; 33arafa [jatte mein S3ärenfe(I unb einen ©peer in ber §anb; 3Jiabru!i, ber „©tierföpfige", \mx in ben ©eift ber @ad}e gebrungen unb fd)ritt feierlid) n3ie ein (Slefont auf unb nieber; Utimengo botte eine ^^ünte in ber §anb unb ift ein tapferer ^elb, bereit, ^unberttaufenb 3U betämpfen, Äbontifi unb ^ammo fteben 9xürfen an 9?ücfen bor ben 2;rommIern unb gucEen fe^nfüc^tig nad^ ben ©ternen; SlSmoni, bie 9}erför=

230

aSie Slvtngflone fanb. ii.

pcrunq ber 3?ieien!rnft, ein l)oc()tagenber Titane, f)at gteidifatlö eine gliiite in bev §anb, mit ber er in ber ?uft l)eruni|cf)lägt Qt§ lüäre er Xtjox, ber iDipriaben mit feinem Jammer ger^ )d)mettert. S)ie l'eibenid)nften aller finb entfciielt; volx gleiten 2)ämonen, bie unter bem @lifeerfd)inimer ber ©terne it)r ©d}QU= fpiel ausführen, belebt unb in 53etüegung gefegt Don ber 2)onnevfvaft ber Raufen.

2)ie friegeriid)e 2)?ufif ift (Snbe unb eine anbere beginnt. 2)er (Ef)orfül)rer fäHt auf bie tniee unb neigt fein ^aupt jtoei, breimal gegen eine im 33oben angebrad)te 5Sertiefung; bie anbern raerfen fid) aud) auf bie Äniee unb rcieberl)oIen fd)mer3ltd)en Xont^ bie lebten Sorte eines langfamen, jeier= lidien ©efangeg. (Sr tautet tt)örtlid) überfc^t: (5t)orfü()rer: Db ol} ol)! Xtx Sei^e ä)?ann jie^t ^eim. St)or: 0^ ol)! 3iel)t ()eim!

3ie(}t beim, ~ of) o\) ! (S^orfüfjrer: 9^ac5 ber gtücffidien Snfel im 2)?eere

SCSo es i^üüe bon ^^erlen giebt, ot) ol) ! (£J)or: Ol) of) Ol) ! SSo güüe Don perlen giebt,

et) of) ot)! (Sf)orfüf)rer: Seil ©ingiri un8 fern f)iett, of) ief)r lang,

SSon ber ^eimat fe^r lang, of) of) of)! Sf)or: 3Son ber Heimat, of) o^ o^!

Of) of) of)! (£borfüf)rer: Unb trir f)atten fein (Sffeu fef)r lang,

2Bir traren t)atb fterbenb ot), fel)r lang! ißaua ©iugiri! S^or: ©ef)r lang, of) of) of)!

^ana ©iiigivi=©ingirt!

©ingiri! ol) ©ingiri! S^orfüf)rer: SD^irambo 30g in ben Ärieg,

3u fed)ten gegen bie 2lraber;

2)ie 5Iraber unb bie SSnngrtana,

©ie jogen auS fed}tenb gegen a)?irambo.

SBic td^ Stöingftone fanb. II.

231

Oi) 0^ ol)! feditenb negen 3)?tramf)o, 0^ 3)?irambo! 3Dfirnmbo,

Df), fed)tenb gegen 3}Jivanibo. ß^crfüljrer: !2)od^ ber SBeifee 9)?aim tDirb ung erfreuen, @r gie^t je^t l)eim: benn er gieljt jel^t t)etm Unb rairb ung erfreuen! ©d) fd) fdf)!

tft ber tt)unbertid)e 5Ibfd){ebggefang, ben mir bie 2öant)= QtnlDeft t>on @tngiri öorgeiungen l^atten uub er ift nierfiDÜrs big ob fetner epild)en (&d)i)n()eit (?) rbl)tt)mifct)er ^vadit (?) unb Ieibenid)aftlid)er Äraft (?). 3d) f}abe il;n auf einer (Seite biefea 58ud)e§ öereiDtgt, olS einen ber iDunberlid^ften (Sr^eug^ niffe ber fangliebeiiben Äinber Don Unljnmmefi.

13. SJJärj. 2)er (e^te 2:ag meineö SeifnmmenfeinS mit ?it»ingftone ift gefommen, bie le^te 9?ad)t, bie un8 öereint finbet tft bo unb id) fann ben 9)?orgen nid)t erwarten! Unb boc^ ift mir, atS müfete id) mid) empören gegen ba§ (gdjidfnt, ba§ mid) üon feiner @eite rei^t. 2)ie ^IRinuten eilen, fic toerben gu ©tunben!

Unfere 2;t)üre ift gefd}(offen, inir beibe finb mit unferen ®eba nfen befdjnftigt. ©nö feine (Sebanfen finb lueifs id) nic^t; meine finb traurig. Wix fd)ien eS, atö bütte id) bie 2;age in einem etl)fäifcöen (Sefilbe 3ugebrad)t. SSürbe id) fonft and) fo bebauern, bafe bie 5lbfd)iebÖftunbe nnf)t? SBurbe id) nid)t Don gal)lreid)en fiebern beimgefudjt, Xac\ um itag bon ber ^tgonie befaCten. §ab id) nid)t in toüer 2öut gejürnt unb gewettert? ^Qb icb nid)t getobt mit ber railben ^raft ber l^erjmeiflung, als id) im 2)envium (ag? Unb bod) id) bebaueie bnS 3Ser= gniigen 3U öevlieren, baS id) in biefeg SD^anneg ©efeüfc^aft empfonb, wenn id) eS nud) teuer erfaufte.

^d) fann ben ?auf ber ^i\t nid)t l}emmen, bie ba^in njitt

2)er SBeifee SOZann mirb un§ erfreuen!

©d)-fd)-fd)! (Sd)-fd)-f)-f)

@d)-t,-f)-l)-t)-f)!

Um m mu um m m. <Bä}l

232

9Bic td^ Stoingflonc fanb. II.

in biefer 9?acf)t , at8 iroüe fte meiner ipotten unb atS ob ftc fid) fteue be§ Ü6et§, baö lommt. ©o fei eöl

2Öte oft t)a6e td) nid)t ben @d)mer3 beö STbid^iebS bon ^reunben erlitten! 3d) toünf d)te nod} länger beiiammen gu fein, bod^ ba§ Unbermeibli($e fam bag ©d)i(ffat fd^ieb un§. Sefet empfinbe id) baSfetbe @efni}t be§ 53ebQuern§, nur ba^ nod^ l)eftiger fi($ funb giebt unb ba^ ein Stbfc^ieb für immer toirb. „^^ür immer?" „gür immer!" gab fc^merg^ boll im ^erjen a(S flüftembe§ (Sd)o jurüd.

3d) ^abe aüe§ ber^eic^net, er ^eute SIbenb ju mir gefogt i)at; bod() ber lOefer foll eS nic^t erfaljren. @g bleibe mein!

@iferiüd)tig irie er fefbft, bin iä) feinem 2:agebuc!b gegens über. 2(uf jeber @eite ber au§ irnfjerbidjtcr Seinmanb be= ftef)enben ^üHe, fc^rieb ic^ mit gotifdjen 53ud;ftaben unb in 9?unbfd)rift auf beiben (Seiten: „S)orf nid)t geöffnet ircrben!" hjo^u er feine 9?amen§unterf($rift fügte, ^ä) ^abe jebe§ Sort ftenograpbifd) üer5eidE)net, baö er mir in ^Be^ug ber SSerteitung einiger 2Ingeben!en an feine ^inber unb greunben fagte unb feine testen 3[öünfd)e betrefft „feine§" Heben alten greunbeS ©ir 3?oberid DJJurdjiion, beffen 3ufiflnb i^n beunru()igte feitbem Vobc in Ugunbo bie Rettungen erf)ie(ten unb barauS erfutjren, bafe ber alte .§err üon einem ©djiaganfotl berührt irurbe. 3d) mufete i()n berftd^ern, i[)m barüber 9)^ittei(ung gu mad^en, fobalb td) in STben angelangt iDäre unb id) üerfprad) i()m er folle bie 5Rad)rid)t frül)er i)aben ol§ bie ,^unbe öon irgent einem (SieigniS in (£entral=2lfTifa.

„9J?orgen 9^ad)t merben ©ie allein fein, Potior!"

„5ld) ja. Sa§ §an§ Irirb nun öbe unb öerlaffen fein. @ic tt)äten beffer, t)ier ju bleiben big bie na^enbe Üiegeu^jeit bor* über ift."

„3d) trünfcbe, 2)oftor, idf) fiJnnte e^. STber nid^t nur, ba§ mein 5lufenthalt f)ier 3tt)e(f(o8 ift, jeber Sag, ben id) t)ier länger beibringe, bält ©ie bon ber ^oUenbung 3l)re3 SSerfe« unb bon ber ^eimfeljr ab."

SBie td^ Sioingflone fanb. II.

233

„^ä) tDet§ h3of)t. 2l6er tm ^inbUd auf 3f)rc ®eiunb= tftlt ©le finb nod) nidjt retiefäl)tg. 3n einigen Sod)en mag ba§ e!)er ber %aU fein, ©ie rtüvben bann ebenfo [dinetl jur tüfte gelangen, al8 luenn @ie je^t bal)in ^ögen. Sie Ebenen gtuifd^en ^ier unb ber Äüfte toerben bölltg unter 2öaf= fer fein."

„©ie mögen rec^t !)aben; aKein id) h)iff bte Äüfte bo($ in bierjig Stögen ober längfleng in fünfzig erreii$en. ®er ®e= bonfe, ba^ id) 3bnen tahei einen midjtigen ®ienft ernjeife, h)irb mid) anfpornen ..."

14. ÜJ?cir3. 3m 9J?orgengrauen ftanben hjir auf, bie SBaüen unb anbereS ®epäd würben bor bog $aug gefc^^afft unb bie ?eute madjten ^Vorbereitungen für ben erften Max\^ md} ber ipeimat 3U.

ttar ein trübfeligeS ^rüf)ftü(f bei bem ttiir felbanber fafeen. 3d) fonnte nidjtö ju mir nef)men, mein §er3 mx 3U boE; unb aud) mein ©enoffe fd)ien feinen 3lppetit 3U ^aben. S35ir malzten un8 irgenb etttjaö 3U fi^affen, bog ung nod^ länger beifammen Ijielt. Um fünf Uf)r morgeng beab[id)tigte td) ob3umarid)ieren, um ad)t mx iä) nod) immer an ber ©teüe.

„2)oftor," fagte id) enbtic^, „id) tritt jlüei ?eute bei 3f)nen big morgen 3urü(f(affen, benn eg fönnte 31)nen nod) mand)eg einfatten, bog fie mir in ber (Site beg 2(bfd)iebg mit3Uteiten bergeffen l)atten. 3ci& mad)e einen S^og in 2;uro, on ber ®ren3e bon UntjamlDefi, §att, um bort 3^re tebtcn SBorte ober SBüni($e 3U ertoorten. Unb je^t gitt eg ©djeiben bfl f)itft nid)tg. 8eben ©ie toobt!"

„5td) id) tritt ©ie ein ©tüd SSegeg begleiten. 3d^ mufe i ©ie bie ©tro^e babingel)en feljen."

„®anfe! 9^un, ^eute, I)eimn)örtg! tirango3i lafe bie i^logge raet)en unb bormörtg!"

j 2)og ^oug |o{) beröbet oug; eg entfd)lt)anb meinen

t SBliden. Sie Erinnerung bergongner Soge, bie meineg ©tre^ S beng unb §offeng überfom mir mäd)tig. ®ie otten §üget runbum, bie mir früt)er fonm beg Slnfeljeng ttiert gefcftienen,

234

2Bie id^ ßiotngftone fanb. ii.

befanien ein t)tftonfd)e8 3>ntereffe für mid), iuurbcn mir ju @ritinerunggseid)en. STuf btefev ^Sur^ani fn§ td) iStunbe um ©tunbe träiinienb, boffenb, feufgenb. 5(uf biefer 2Inl)öt)e ftanb tdö unb 6eobad)tete ben fnmpt uiib bie 3crftörung Don 2:abora. Unter bteiem 2)ad)e lag id) franf unb in gieberpbantafien, nah ein Äinb tt)einenb über ba§ Sd)icf|n(, ba§ micö gu biefer 90f?ii[ion berbammte. Unter biefen Bananen lag mein toter Äamerab armer ©baro! M) b«tte ein Vermögen barum gegeben i^n in biefer ©tunbe an meiner ©eite ju fjaben. ^on bieiem ^auj'e au0 trat id) ben ^ufl nad) Ub|d)ib|d)i an unb ju ibm febrte id) ^uriicf tnie gu einem ^reunbe, einen neuen öiet teueren ©enoffen an meiner @eite. Unb nun berlaffe tci^ aaeS! gaft bünft mid) fd)on aßeö, al8 hjäre nur ein 2:roum gemefen!

Sir id)ritten ©cite an (Seite. 2)ie Seute erhoben iKjrel Stimme ^um ®efang. blicf te tange, lange auf ?iüingftonc, um jeben feiner 3üge in meiner (Srinnerung feftjubalten.

„2)ie ©adle ift, menn id) ©ie redit berftebe, iottor, bafe ©ie nid)t beimjufebren beab[id)tigen, beüor ©ie fid) nidbt bt- trefft ber Ouetlen beö 9?ilö üergeiniffert bciben. 3ft baS ge=| fd)el)en, fo iDerben ©ie beimteljren unb bann anberen ©emife^j ijeit geben. 3ft bem nid)t fo?" ;

„®enau fo. 3ßenn bie mir bon 3>f)nen gefanbten Seutei eintreffen, fo merbe id) fofort nacb Ufipa jieben. 35ann ben 9?ungroa=giufe überfd)reitenb, merbe id) ben 2ßeg gegen ©üben nebmen, runb um baS Snbe beS 2;anganita§. ^ine füböj'U lid)e 9?id)tung fott mid) bann ju 2;fd)ifumbi an ben ?uapu(a bringen. 2)iefen f^tufe überfd)reitenb, jielje id) bireft nacb ben Kupferminen bon tatanga unb ad)t äagemävfd)e füblicb bon Katanga befinben fid) nad) ben 2(ngaben ber (Singeborencnl bie OueHen. SBenn id) biefe aufgefunben ^abe, mitl id) über! Äatanga nad) ben unterirbifd)en Käufern bon 9?ua yixM^ febren. S3on biefen ^öblen auö gtaube id) in 3ebn 2:agen nad) bem Komolonbo=@ee ju gelangen. glaube ouf biefem ©ee mit 3l)«ni iöoot ben Sufira^gtufe aufraärtg fat)ren jui

SBic id^ Sioingftonc fatib. Ii.

235

löniien, btS jitm ?incotn=@ee. 3)Qnn 3urücffef)tenb fann tc^ auf bem £ualaba ben SSeg nad) 9?orben nel)men, bem bierten sgee, ber, mie id) anneljme, bng gan^e 9?ätie( löfert h)irb unb ic^ werbe mat)rid)ein(id) finben, baß er iceber ber 2;)($ott)ambe (58afer8 ©ee), nod^ ber ^iaggia^tgee [et."

„Unb irte lange bürfte biefe fleine 9ieiie 3[)rer SD^eimmg nad^ mähren?"

„Slnbertf^atb 3a()re ^öcfiftenS, bon ber 3^^^ an geredjnet, in ber \d) Unt)ani)embe berlaffe/'

„©agen tt)ir gmei 3af)re, ba ©ie bon unborl)erge[ef)enett 3ufäüen abgebalten n3erben Tonnten. 3d) tt)erbe bal)er bte Seute für jbjet 3abre in Sienft netjmen, bom Slage t^rer 9(nfunft tn Unt)anl)embe gerechnet."

„3an)o^I, ba§ rohb aui^ bag 33efte fein."

„'?flnn aber, lieber 2)oftor, and) bie beften ^^reunbe mitffen treiben, ©ie fjaben mic^ n3eit genug begleitet; ic^ bitte ©ic umjutebren."

„Soffen ©ie mic^ 3l)nen nodj eineö fagen: ©ie tjaben boHbradjt tt)a§ nur wenige tjätten boUbvingen fi3nnen, unb beffer at§ mandjer berübinte S^eifenbe gemacht bätte. 3c^ banfe 3()nen nod)nmlg für aüeö, n)aS .©ie an mir gettjan l)aben. @ott geleite ©ie fidier, ®ott fegne ©ie, mein greunb!"

„Unb miige (Sott and) ©ie fidier nad^ ber ^eimat bringen, 3u un§ atten jurücf, mein teuerer greunb. Sebewotjt!"

„Sebeit)ol)l!"

Sir fdjüttetten ung no($ bie §änbe; id) Ijatte mit mir ju !ämpfen um nid)t bon ber SSeroegung übermannt 3U werben, ©ufi, Si'diuljmab unb §amol)bai), {'ibingftoneS treue Segleiter, jie fdjüttetten mir bie §anb unb fügten fie wiebertjolt big mir enblid) gelang mid) frei gu mad)en.

„Scben ©ie Wobt, Softor, teuerer ^^reunb!"

„Seben ©ie wobl!"

2)a§ Slbfdiiebgwort gwifcben Sibingftone unb mir War ge= fprocben. 2Bir waren gefdjieben; er ju irgenbeiner 58eftim= mung, bie bag ©d)idfal für itjn feftgeftetlt tjatte, ©d)wierig=

236

2Bte id^ Sbingflone fonb. II.

fetten anjufäuipfen, biete, biete S^age burd) bie SitbniS ju mavid)ieren, üon nid)t§ anberem unterftüfet alö bon [einer eigenen 53ege{ftening unb bon [einem iBertrauen au[ ®ott, ber „aUe§ [c^üefelid) einem guten (Snbe bringt." jog bem entgegen, mag mein ®e[cl)tcf [ür mid) beftimmt Robert mochte.

Stber menn icft noi$ ein t)aIbeS 3at)rl)unbert leben mürbe, idl fönnte bie ©cene nic^t berge[[en, bie bie[er 2Ib[d}ieb in (5entTal=2l[rifa bot. 9^ie mirb qu§ meiner Erinnerung ber traurige Xon beS met)bonen ?ebemoI)l§ ber[d)minben, ber jebe ga[er meines §er3en§ burd)5ucfte, ber meine 2Iugen ber[c^ieierte, ber mic^ mün[d)en lie§, ma§ nie ge[d)e[}en fonnte.

Sin f)e[tige§ 35erlangen nad) ber @e[ell[d)a[t bie[e§ teueren alten Tlanm^ ergri[[ m{($. 3d) märe gerne bei itjm geblieben, mit if}m nad) bem [ernen Oueüengebiet gebogen, aber baS mar unmöglich, mef)r nod) at§ anbere Süniiie. Slber mic [ef)r mir aucb bertegt maren, nur ber 3itternbe 2;on be§ 2lb= fd)ieb§n3orte§ unb bie tbränengefüHten Singen maren bie ^t\= ä)m be[[en, ma§ un§ bemegte.

3d) ber[ud)te meiner (Stimme einen gleichgültigeren Xon iu geben unb be[at}l- ber (Sjrpebition ben 2ßeitermar[d^ ; unb \d} manbte meinen S3licE bem Dften 3U. 2(ber immer unb immer mieber [ud)ten meine Slugen baö ^ilb beö alten Tlan^ ne§ im grauen ©emanbe, ber jebt Iang[amen ©d)ritte§ in feine @in[amfeit 3urücffel}rte ein ed)t melam^otii'c^eö 33ilb. Unb immer mieber [ab id) if}n unb atS mir meiter3ogen ent= ftrömten 2t)i'änen meinen Singen unb mein §er3 empfanb ein unerf(ärnd)e§ @etü(}t ber Kümmernis.

3<$ gebad)te bie[e6 einiamen 3J?anne8, mie er Sag um Sag au[ bem ^ur3ani [eines §au[e§ fi^en mirb, mo aKc ^aramanen, bie bon ber ^ü[te fommen, borüber mü[[en, mic oft unb miebert)oIt er bie Slntömmtinge fragen mirb, ob fie nid)t [einen iBeuten au[ bem SSege begegnet finb; unb id) ge^ barste ber ©orge, bie er empfinben mirb menn Sag um Sag bergeljen mürbe, o^ne bafe [eine 2öaren unb 53riefe on=

SBic id^ Siölngftonc fanb. II.

237

gelangt iüärcn. ©onit aber füt)(te tc^ nttd^ lüieber [tavf iinb mipfanb, ba^ td) Don ?iüingftone nidjt 90113 ge[d)ieben fei, fo wnge ic^ etraoö für tt)n t()un tonnte, unb bafe bag S3anb ber {^veunbfc^aft, ba§ un§ einte, baniit nod^ berftärlt njürbe. Unb mit biefen ©ebanfen beeilte id) mid) um fo mel)r, bie Äüfte fo fdjneU erreidjen, bafe bie Slraber nod) in fpäteren 2;agen ftaunenb baDon er3ät)len fottten, xok xa\d) eS bem SSeifeen 3)?ann gelang üon Unljantjembe nac^ 3fin5ibar gu fommen.

^oä) einen 53li(f n^arf id^ prütf. (Sr ftanb mit feinen Wienern nal)e ber Pforte bon tmüuru. 3d) luefjte ifjm mit bem Safc^entud) ©riiße 3U unb er beantwortete biefen legten 2(bfd)iebSgruB mit bem $?üften feiner SJJülje. irar bie te^te ®elegenl)eit baju, benn mir fliegen in eine 9^ieberung ^inab, bie i^n gang meinen S3li(!en entgog unb icb fa^ itjn nie tüieber.

©Ott gebe e§, lieber ?efer, ba^, ftienn bu jemals eine ^eife nad) (Sentral=2lfrifa unternel)men foHteft, bu einen ebenfo guten unb treuen ©enoffen finben mögeft, h)ie id) an 2)aüib Siöingftone gefunben Ijatte. iBier 9Jionate unb bier 2;age be= hjotjnten tt)ir baSfelbe §auS, ober baöfelbe S^lt unb ic^ ^atte niemalö ein ®efül)l be§ Slrgerg miber itjn, noc^ geigte er e8 gegen mid); unb je länger id) mit i^m gufammen mx, je grt)Ber tDurbe meine ^eiüunberung unb 55eret)rung für i^n.

2BaS !i?iüingftone§ ©ebanlen njaren in ber 3eit bon meinem 2lbmarfd) nad) ber Äüfte bi§ gu ber Slnfunft feiner Hilfsmittel, giebt eine ©teile au8 einem 53riefe gu erlennen, ben er om 2. 3uli an 9Jiifter 3ol)n ^. 3Sebb, omerifanifd}en ^onful in 3anäi^'Q^» fd)rieb:

„3d) n)artete \)kx Wie ©imeon ©tl)ltti§ an bem Pfeiler unb gä^lte jeben Sag, unb beredjnete jeben ©d)ritt ber unferen greunb ber Äüfte gufübrte, münfdienb unb flel)enb, bafi feine ^■an!()eit i^n befatte, tein B^f^^^ '^^^ l)inbere, feine unöorl)er= gefebenen Umftänbe feine freunblid)en 53eftrebungen bernid)te. 9JK[ter ©tanlel) ift glüdlid)erraeife bon ber gefäl)rlid)fteu 2lrt beS gieberS öerfdiont geblieben, er tüurbe nur bon bem

238 Sie td^ Sioingftone fanb. 11.

2Becf)feffieber geplagt, bn§ bert}ältn{§niä^tg ungefäf)rtid) \% anöernfallg hätte \d) i\)n ntd)t allein gtelien (äffen, fonöem ifjn nad) 3^^"3^f'(^^ begleitet. 3d) \}ah iljm bag nid)t geiagt; id) evtt)äl}nte aud) nid)t, bafe td} für einen treff(id)en ®es banfen l)atte, bafe er tro^ be§ Siberftanbe§ ber STvaber in bcr 3eit beS Äriegeö gegen SD^irambo md} Ubfd)ibfd)i 30g unb mid) t)on bort nad) Unl)ani)cmbe begleitete. 3)er ^rieg, tute bergteidien genannt trirb, lräl)rt nod) fort. 2)ag Übel liegt ba roeniger im Äanipfe felbft, al§ in bcr aUgemeineu Unfid)er= (}eit, bie er in ^olge bat."

3d) tuerbe ben ?efer nid)t mit ber tDieberbotenben ©d^i(be= rung meines 9iüdniarfd)e§ beläftigen. 9iur einiget tjon ben @efd)ebniffen mi)ge bier ^la\^ finbcn:

17. 9)?är3. Sir gelangten gu bem Ätralab^t^lufe. ®cr erfte 9?egen ber 9??afifaseit fiel beute nieber. 3d) merbc auf= gett)eid)t fein ebe id) bie ^üfte erreiche. 3m legten 3abre bc= gann bie 9D?afifa ^agamolp am 23. Tlax^ unö enbete am 30. Srpvil.

2Im nädjften STage madite bie (S|"pebition bei bem lreft= lidjen 2^ura, an ber ©rense tion Unijamraefi §alt unb am 20. erreid)ten tDir ba§ öftlid)e ^ura. ^alb bnrauf öernabmen ' tnir einen lauten ^lintenfdiufe unb ©ufi unb ipamoljbat), Urebi unb nod) einer meiner ?eute erfd)ienen mit 55riefen t)on $?iDingfione. Siner tuar an ©ir 2:l)oma8 äJZac $?ear Obfer=| moxX), Äap ber guten Hoffnung, gerid)tet, ein jtrciter on mid^, unb er lautete:

^n3i{)ara, 15. SRara 1872.

lieber ©tanlet)! SBenn e6 Sbuen möglid) ift, fo baben ©ie bie ®üte nad^ Sbi-'er 2fn!unft in Bonbon mir telegrapbifd) 3U melben, tüit ©ir ^fobericf fid) befinbet. ©ie b«ben geftern gang rid)ti9 bemerft, bafe id) mir betreffs ber Ouellen erft 2luffd)lu§ öer* fd)affen niüffe, bann aber beimlebren iDÜrbe, um audb anbercn beuten 5tuff(ärung ju geben. ©0 ftet)t bie ©ad)e. 3d) n3oHtc,

25tc i(§ Siolngftone fanb. II.

239

id) fönnte 5>^)nen ein be[fere§ Sott fagen Qt§ bag ber (5dhot= tcn: „@in fcfteg ^erj 311m [teilen Sluffticg !" benn ©ie meröen il)n Ijaben. 68 freut mid), bafe 3l)r j^icber bor 3t)ter 2lb= reife bie geünbere ^orm angenontmen l)at, bofe e6 ein 3Bed)feI= fieber geirorben. 3d) bötte ©ie nur mit grijfiter 53eiorgnig abrieben feben, n)enn fid) qI§ 3)auerfieber geäußert b^tte. 3c| einpfel)(e ©ie ber §ut beö §erm uiib ^aterö unfer oüer. 3ljr ganj ergebener

®QDib ^iüingftonc.

3d) \}abt fo fleifeig id)'8 nur fonnte an ber 2(bfd)rift ber 93eob ad) tun gen gearbeitet, bie id) in 53e5ug be§ 2)?arid)e8 Don Äabnire irieber gumcf nad) (Ea^embe unb gu bem ©ee ^ang= lüeolo gemad)t l)atte; id) bin baüon ganj erniübet. 9Jieine großen S3ud)ftaben fiiflen bamit fed)8 ^ogen golio unb mand)er 2;ag mag öergeben, et)e id) mid} lieber an ba§ 2(b= fd)reiben raerbe mad)en fönnen. 3d) I}abe al§ id) im 3abrc 1869 in Ubfd)ibid)i franf raar meine ^^ftid)t erfüllt unb id) bin nid)t ju tabeln trenn fie bnheim ein irenig im 2)unfeln tappten. Einige ^Briefe üon 2lrabern finö angelangt unb ic^ fenbe [ie 3^nen. ^ ^

P. S. §eute moraen§ fdirieb \^ an meinen Verleger Stifter SD^urral), 50 Stlbenmarle ©treet, bafe er 3b"en, mcnn e8 nötig ift, beiftet)e, baö Sagebud) in irgenb einer SBeife 9tgne§ gufommen ju laffen. SSenn ©ie mit ibm sufammen fommen, fo roerben @ie in iljm einen aufrichtigen ©entleman finben.

®^"^^^^ S^aüib Sibingftone.

$enrl) Tl. ©tantel) (S6q.

3Ö0 immer er fic^ beflnbet. (Sinige SSangmana langten in 2:ura an unb fd)loi"fen jtd^ meiner (Spebiton an, ba fie fid) fürd)teten allein burd) Ugogo IVL gießen, anbere fottten nod; fommen. ®a aber in Untjantjembe

240

2Bte id^ Sioingftone fanb. II.

at[e§ Devftanbtgt mürbe, bafe iä) am 14. ab^ie^e, ^attc id) nic^t 2u\t erft il)ver su irarten.

mir Sura am 21. berltefeen, feftrten @ufi unb §omol)= baf) mit ben legten äJJitteUuncjeE bon mir ^iöinqftone gurücE, unb id) [e^te meinen äliarfd^ nad^ ben 9Zgt)tt)iatQ^= %H fort.

3n3ei 2;age fpäter famen tt3ir bor bem 2)orfe S^garaifa an, tdo ber ©pt^e ber .^aramane ber Eintritt burd^ ben erjürnten SSafimbu bertt)el}rt mürbe.

STm 24. lagerten mir in ber „Songont" (?id)tung) ber S)f(^ungeln. ®te|e§ ©ebiet mor in biefer ^tit in bollfter S3Iüte. ®er iöoben ift aufeerorbentlid) frud)tbar; ^olj ift reiditii:^ bor^anben unb mürbe in ber '>fl'ä\)t ber ^üfte bon SBert fein; unb maö in Slfrifa befonberS t)oä) ju [d)ä^en ift: giebt ba einen Überfluß an SBafjer. 2Btr lagerten in ber 9^ät)e eines mäd)tigen ©i)enitberge§, an beffen einem @nbe ein maifiber, bierediger Reifen fid^ er[}ob, ber einige fleine 53äume ber 9?ad)bar[d)aft überragte; an bem anberen (Snbe befanb fid) aud) gleid)fan§ ein bereinjelter Reifen, ber an feiner SSafiS burc^{)ö()lt mar.

2)ie !Oeute meiner (Sjrpebition benü^ten bie ^elöfläd^e um tf)r ^orn ju reiben, ein üblicher iBorgang in biefem ©ebiete, menn X'6x\tx mdjt in ber Dtälje finb, ober beren S3emoI)ncr feinbfelig gefinnt.

2[m 27. Tl'dx^ gelangten mir nad) ^\\vX)t\). mir im 2)ämmergrau ben ä)ibaburu=(^Ui^ berlie^en, mürbe bie ernfte ä)lat)nung gegeben, bafe mir un8 Ugogo näf)erten. Unb al8 mir unter bem trompetentönigen £aut anö be8 gü^rer§ §om bog S)orf ^anil)aga bertießen, gelangten mir in ein auSgebefjnteg 2)^ai§felb. 2)ie Äolben maren reif genug, um entförnt geröftet merben gu fönnen. @ine fe^r erfreulidie (£rid)einung. 2)enn gemöt)nlid) pflegen anfangs äJiär^ bie teamanen f)ier junger 3U leiben, bem aud^ bie (Singeborenen ausgefegt finb. 53atb gelangten mir in ben ißejirf beS Gummibaumes unb mußten nun, bafe mir unS in Ugogo Ibefönben. ®ie Sälber befteljcn

SSBie td^ Siotngflone fanb. ii.

241

f){cr f)au)3tfad)Iid^ au6 ©ummtbäunien unb 5)orngcfträud)en : aj'Zimofen unb Somoriöfen, bie an öielen ©teilen mit 2Bilb= ob\t lüeddl'eln. Seeren gab eS bie %Mt, obgleid) fie nod) ni($t gang reif njaren. Sd) fa() bo eine rötlid)e runbe grudjt, i'ü^ h)ie bie ©ultana 53eere, mit 33Iättem, äfjnlid) ben be8 (Stad)et= beerenflvaud)e§; eine anbere aud;, Don ber ©rö^e einer Slprifofe, bie reit bitter luar.

SluS ben 3)id)ungeln tretenb famen un6 bie auSgebefjnten Slnftebelungen bon ^in)t)ef) in @id)t; öfüid) öom S)orfe be8 §äuptUng§ fanben toix im @d)ntten eine§ riefigen ^aohah baumeö einen geeigneten lOagerpIa^.

2ßir batten faum uns gelagert, atö h)ir einen ?arm bcr* nal)men, ^örnerrufe rourben überall laut unb mir [afjen 53oten nad) jeber 9ticbtung ^in taufen um bie ^riegöseidjen gu geben. W idi ben ^örnerfd)on, ber gum Ärieg rief, oernabm, glaubte \^ anfangg, bafe ein Singriff auf bie (Sjpebition beabfid)tigt fei. 2l6er ber ^uf: „Urugu! Sarugu!" (Sieb! ^5)iebe!) ber laut tourbe, erflärte bie ©ad)e. 9J?ufonboIu, ber Häuptling eines bcöölferten ^Segirfeö, gmei Sagereifen norböftlic^, mit bem totr in S3erül)rung famen, al8 ftiir gegen SBeften jogen, marfd}ierte 3um Eingriff auf ben jungen SDZtembi; iittitjef) unb Äircljefjö Ärieger eilten jum ®efed)t. 2)ie SJJänner hafteten nacb i^ren S)örfern unb leljrten balb in botlem triegSloftüm gurücE. Slblerfebem unb no(^ anbere bangen über bie ©tirne, ober ^ebraftreifen umgaben ba8 §aupt; Äniee unb Äui)cbel tt)arcn mit Keinen ©djeüen bebängt; öom ^alfe flatterten 3obobänber batjinter; ©peer, 2lffegai, ©treitfolben unb 53ogen lüurben über bag ^aupt ge)d)n3ungen, ober in ber rediten §anb fampf= bereit gefjalten. 2ln jeber ©eite ber beträd)tlid)en 2;ruppe, bie bon bem ^auptborfe gleidjmäfeig fam, unb bereu ^nie= unb ^nöc^elfdjetlen in ben)unbern§lx)ertem (Sinflang tönte, bettjegtcn fid) in lebbaftefter Söeife bie Ärieggluftigen, bie if)re ©efüljle mimifd) gum 2lu0brudf brad)ten, Xruppe um Sruppe, 2lbtei= lung um 2lbteilung ber Krieger au8 allen ben Dörfern gogen an unferem Sager borüber; c3 mögen itjxtx an taufenb ge=

16

242

©ie tc^ Stoinsftone fanb. II,

tüei'en fein. l>\t\t ©cene gab mir mel)r atS jcbc« anbete ein 8eiipie( bon ber (5cf)tt3äd)e felbft bcr größten toatoane, bie gn)ifd)en ^anjibar unb Unl)ant)embe Der!et)rt.

92ad)t§ !ebrten bie Ärieger bon ben SBälbern [}tm; ber tegSlärm l}atte fid) al« unbegrünbet ertt)iefen. ^utx\t biefe e8, bie Söabebe iDÖren eingefallen, aud) bie „SBabirigo" ge= nannt, nad) ben Siebeggelüften, bie biefen ©tamm ganj be^ fonberg eigen fmb. £)ie Sllsabebe unternel)men oft ^aubjüge gegen baö fette 25ieb ber Ugogen. ©ic lommen bon iljrem füööfilid) gelegenen 2ant, jiefjen burd) bie Sfd)ungeln unb toenn fte fid) bem 53iebe naben, befd)leid)en fie e§, bebecEt mit ibrenSc^it bern bon S3üffelbnut. ©o 2n)ifd)en gerben unb Birten ange= longt, erbeben fie fid) pfö^lid) unb treiben ba§ SSieb in bieSfcbun? geln too einige if)rer ?eute e8 übemebmen, bann ttenben fie ftd^ gum Kampfe gegen bie Birten.

2lm 30. gelangten njir mä) ^bonja, bemerfenSttjert hjegen ber geiraltigen 33aumfronen ber riefigen ©bcfin^oi^en unb S5ao= bab, bie bie Sbene bebecfen. S)er Häuptling bon Äbonja ber= fügte über bier ^^eniben au8 benen er fünf3ig SBemaffnete jieHen fonnte. 2)od) biefer ©efeöe, oufgeftad)e(t bon ben 2öanbamtt)e3i=35erater, mad)te S3orbereitungen um unS an bem SBeitersieben gu berbinbem, tteil id) ibm nur brei 2)oti gtrölf 9)arb6 al8 §onga gefd)i(ft ^atte.

SBir l}iditn an, ber 9xücffet)r ber SBagogo ftartenb, bie fid) unferer (Sjcpebition angefd)(offen I}atten unb bie id) erfud^t ijatte 53ombal) bei fein^n 33evbanb(ungen mit bem Häuptling toegen be8 2:ributg 3U unterftü^en. iSalb fel)rten bie Sagogo atemlos gurüd unb riefen mir ju: „Sarum balten @ie ()iex an? SBoHen ©ie fterben? 2)iefe Reiben iroHen feinen 2;ribut ueljmen, fonbem, fagen fte, merben all 3I)r 3^119 aufeffen."

2)ie Sam)ammc3is9?enegaten, bie in 2Bagogo*gamilien f)ineingef)eiratet [)atten, tüaren in biefen Rauben ftetö unfere ^lage. SIIö ber Häuptling nal)te, gab ic^ meinen beuten Sluftrag i^re Klinten gu laben unb id) lub meine oftentatib

Sßie x(S) Sioingftone fanb. II.

243

in fftttcr ©cgenluart; bann fdjritt td^ ouf t^n unb fragte üjxi, ob er gefommen [et, baö ^^"9 ©elralt 3U nefjmen, ober oB er fic^ begnügen roitt mit bem, ira§ id) t^m biete. W ber 3[Bam)annT)e3i. ber Stnftifter bieler geiubieligfeiten, nun baö SBort ergreifen raoHte, fafete iä) it)n an ber Äefjle unb brol)te il)m bie 3Äl}ue eingufditagen, lüenn er eS tt)agen fotlte, in meiner ©egenmart noc^ einmal fprec^en gu vooütn, unb i!)n guerft gu erfd)iefeen, lüenn mir gum Kampfe genötigt iDÜrben. ®er ©d)uft evl]ielt bann einen ©tofe, ba^ er ieit= n)ärt§ flog. 2)en Häuptling betuftigte biefer ÜSorgnng nic^t h)en{g unb er la&itt t)eü auf bei bem 2)^ißge)d)id feinet ^a= rafiten«. 3n fur^er ^rift mx ber 2;ribut gu gcgeufeitiger 3ufriebenf)eit abgemacht unb trir fc^ieben al^ greunbe. ^laä)t^ fam bie (S^;pebition in ©an^a an.

2Im 31. !amen trir nad^ Äam)enl)i, gu bem großen SD'Jtemi 2J?agombag, beffen ©ot)n unb (Erbe 2)ftunba ^J^gonbef) ift. W trir be§ großen ©u(tan§ Sembe paffierten mx ber 3JJia= gira, ber oberfte Berater, ein freunblidjer grauljaariger 9)?ann, bamit bei'djäftigt, einen 2)ornenf)ag um ba§ junge ^ornfelb ju mad)en. (Sr begrüßte bie Äaratöane mit einem [onorofen „3ambo!" unb ftetite fetbft an bie ©pi^e, um un§ ben SBeg gu unferem Sager gu geleiten. 31I§ er bei mir eintrat, tüar er red)t n3ol}toonenb in feinem ®el)aben. 3cö bot ibm einen ^iti (©tuf)i) an unb er begann bann red)t freunblidö gu fd)n3a^en. (5r erinnerte fidj meiner 95orgängcr SBurton, ©pefe unb ©rant red)t gut unb meinte, id) raäre üiel jünger al§ biefe; bann erinnerte er fi($, baf^ ber SBeifse Wlaim t)ielteid)t 33urton? ßfelömild) gu trinfen pj^egte, unb er= bot i'otd^e mir gu öerfc^affen. (Sr tüar fef)r befriebigt, ba^ id^ bagu geneigt mx.

©ein ©of}n Unamapofera tt»ar ein fd()tanfer äl'^ann in ben 2)reifeig; er befunbete eine gro^e g^reunbfcbaft für mic^, ber= fprad^ mir ben Sribut it\)x letd)t gu mad)en unb einen 9J2ann mit mir gu fenben, ber un6 ben Seg nac^ aP'iljumi geigen foKte, einem 2)orfe an ber ©rengc bon tol)enl)i, n)oburc^ id;

16*

244

2Bic ic^ fitöingflone fanb. ii.

bem f)abptengen .^iaetrat) entgegen fönnte, ber bo liebt, einen beträd)tlid)en 2:vibut su evsmiiigen.

Wit 53eiftanb beö Unnmapofeti unb [eineS SSater§ würbe ber Tribut aud) fetjr Ieid)t abgeiridelt , benn id) 3af)lte nur 5e^n 2)oti, n^äbrenb 3Surton [einer gdt genötigt n^ar, fed^jig 2)oti 3U entridjten.

2lm 1. Slpril brad^en irir fe^r früf)3eitig auf unb er= reid)ten nad) einem oierftünbigen 2)?arid)e iKl}uini. §ier bradien lt»ir in bie 2)fc^unge(n unb gelangten gegen 2 Ul}r nad)mittag§ 3u einem grofeen 3^^^^' mitten in einer 2)fd)ungel lag; unb am nädjften 2:;age, um 10 Uf)r uormittagS, eneid)ten mir bie gelber öon 9D?aganga. 2Bir paffierten ba§ S)orf 9D^aganga, um su ber SJaftftelle jenieitS be§ OrteS gelangen, Too mir ba§ gvübftücf nehmen unb ben §onga ab= micfcln moHten, alö ein t^äßlidier Äer( auf unö suftür^te unb fragte, m\)'m mir moKten. 2t mir ihm bie 5lntmort gaben: nad) bem ?agerp(a^, ei(te er fort unb balb tjörten mir if)n mit einigen (^euten auf ben ^^elbern 3U unferer 9?ed)ten fic^ befpred)en.

Snbeffen fanben mir einen fd)attigen ^lo^ unb mad^ten ^alt. Sie :?eute legten ficö nieber ober ftanben bei ibren haften. 53ombal} mad)te fid) baran, einen ^aüen ju i3ffnen, al§ mir plöfe(id) ein lautet ©eräutd) unb Wärmen bernabmen; unb balb barauf iam auf un§ eine 2;rupüe t)on öiersig ober fünfzig bemaff neter ?eute ju, bie (Speere ^od) erhoben, ober bie iBogen gefpannt, ben Häuptling an ber ©pi^e. Mc [tiefen ein @el)eut au§, mie ba§ nur Silbe berborjubringcn bermögen, flang mie ein langgesogeneg: „^Ijciat üi) öbaat— ul)^— ubb !" traö mabn'cbeinlid) bebeuten foüte: „^oUi if)r? 9?ein, ibr moEt nid)t?"

icb bie «Stimmen börte, fd)ien mir ba8 ntd)t§ ®ute§ 3U bebeuten unb icb botte gleid)fall§ meine Saffen gurei^t gemad)t. Sabvbaftig, eine gute ©elegenbeit für ein Slben* teuer! (S§ braud)tc nur ein ©peer ju fliegen, ein @d)u§ loSjuge^en, unb ber fatole tampf batte begonnen. 3)a bättc ;

SQ3ie id^ Sioingftone fanb. II.

245

t9 feine @d^(ad)tovbnunq ober bergletdjen qeqeben, fonbem ein niövberi!c[)er @h-eit, ein ©c^iefeen mit §inter(abern, ein 3il*en ber 9}?u6fetenfiigeln uub ein fliegen Don ©peeren unb ^iei= ten uub wer tüei^, tt3ie bnö alle§ gecubet f)ätte! S^vax öiergig ©peeve gegen Uierjig Klinten aber lüieüiel ^(inten toären ba nid)t losgegangen? 35ieneic()t aUt, unb id) t)ätte mit meinen g-Untentrcigern allein geftaubcn, um alg ©tlaöe fortgefüljrt ju Werben, ober gar um ben ^^opf gu Verlieren, ber bann auf einem f}of)en ^fa()l bie Wittt be§ ®or[e8 fd^müden würbe, Wie ber ^opf be§ armen 9}2onfieur ^Dkigan 3U 2)ege la 9J?t)ora in lljaramo. @iüd(id}e§ ©nbe einer (Sjpebition! Uub i^^iDingftoueS 2;age6ud), bie ^rudjt )ed;§= jähriger ü)?üf)eu, Perloren für immer!

2)od) in biei'em i?anbe fott man nur gum Kampfe fdjrei- ten, Wenn anbereg uid)t mei)r ml^glid) ift. Äein friegeriid)er äl^ungo "ipar! föuute f)ier erfolgreid; auftreten , Wenn er nid)t I aud) genügenbe ©treith-äfte l)ätte. Tlit fünf(}unbert @uro= päern fönnte man 5lfrifa Pon 9^orb nac^ ©üb burd)queren unb fdjon burd) bereu moralifd^e Ätaft Wirfen. 9?ur fe(}r Wenig kämpfe wären nötig.

0\)nt mid) Pon bem SBaflen gu er'^eben, auf bem id) fo§, er)ud)te id} ben ^irfangoji 3U fragen, wa§ biefer !riegerifd)e 2{uf3ug 3U bebeuten l)abe, ob fie gefommen wären, um un§ gu berauben.

„9?ein," fagte ber Häuptling, „wir Wollen eud) Weber ben SBeg berfperren, nod) eud) berauben, aber Wir wotten ben Tribut.''

„2(ber f)abt ibr benn nid)t gefcben, bafs wir §att mad)ten unb bie ^aüen öffneten, um eu($ ben 2;ribut ^u fd)iden? Sßir fommen Pon Weit l)er unb woEen, nadjbem Wir ben 2;ribut abgewicfelt b^ben. Weiter sieben, bcun ber 2^ag ift nod^ nic^t 3U febr Porgefdiritten."

Soraufbiu brad) ber Häuptling in ein $?ad)en au§, in ba§ aud) wir einftimmten. (Sr war fid)ertid) über fein ^or« gel)en Por fid) felbft befd)ämt, benn unaufgeforbert gab er

246

Sie id^ Siotngftone fanb. Ii.

un§ bic Stufflärung: (gr unb feine :?eute loaren nad) bem SKotbe gegangen, um §oIj fällen für eine neue S3efefti= gung be§ 2)orfe§, q1§ ptöl^lid) ber bor^in ern)Q(}nte Tlann 3U il)m iam unb ersätjtte, eine SS?angn)ana=tarQiDanc jietje burd) bQ§ ©ebiet, of)ne anf)alten motten unb erffären, ttier fie h)ären. 53alb moren mir rec^t gute ^^reunbe. (5r 6at mi($, id) folle i()m 9^egen machen, ba feine ©QQt leibe, meil feit 2)?onaten fein 9^egen gefaüen. ^ä) erflärte il)m, bafe bie SBeifeen gronr mäd)tige unb fiuge bleute h)ären, ben 2(ra= bem fe()r überlegen, aber 9?egen fönnten fie bod) nic^t mad)en. ©r fc^ien ^mar siemti($ enttiiufc^t gu fein, fe^te jebo(^ in meine (grflärung feinen ^^^^'f^^ nad)bem er ben §onga erljalten i)atte, ber nur ein ©eringeS betrug, ließ er unö meiter sieben, ja er begleitete un8 fogar eine ©trecfe SBegeS, um un§ bie ©tra§e gu geigen.

Um 3 U()r nadjmittagS betraten ttiir eine bornige 3)fd)un= gel unb gföei ©tunben fpäter famen mir nac^ SJJu^alata, einem SSegirf, ber bon bem Häuptling D^ljamjaga bel)errf(^t mirb. Sin 9J?gogo, mit bem ic^ ^reunbfcbaft f^lofe, murbc mir febr nül^lid). (Sr ge{}örte nad) SJZuIotra, einem 2onbc ber S. S. E., fübti($ bon^ulabi, unb berfprod) mir, bafe er ißombal) bei ber Stbmidlung be§ Sribute^ beiftet)en moHe.

mir om näd}ften 2:age auf bem Sege nad) SJJmumi burd) l^ulabi gogen unb ber SSagogo un§ an{)ielt, um §onga gu er{)alten, übernai}m er e§, un§ bon biefer 2lbgabe gu befreien burd) bie Eingabe, mir mären au8 Ugogo ober .^am^enpi, 2)er Häuptling nidte ba mit bem Raupte unb mir fonnten meiterjieben. fd)eint, bie Sßagogo f orbern feine Slbgaben bon Äaramonen, bie ben Raubet nur in ifjrem eigenen ü^anbe betreiben ober nic^jt über i^re eigene ©renge I)inau63U3ieI}en beabfid)tigen.

lulabi berlaffenb, paffierten mir bte fo^te, rote, lehmige (Ebene, über bie ber Sinb bon ben §ö^en bon Ufagwca ber maditbott fegte, bie fid) je^t bor ung als bunfelblaueS ®e^ birge geigten. ÜJiit fc^orfer, unmiberftetjUc^et ^aft fdjten et

SSie id^ Stotngftone fanb. II.

247

unfcrc Leiber pi burdbbringen. 2)od) irir fnmpften männüd) gegen ben „^6330" (©turnt), 3ogen burd) 2}iutQmn)a§ ©ebiet, über[d)ritten ba§ breite, [anbtge 53ett etneö gluffeS unb be? traten enblid) baß ©ebtet bon 99^n)umi, be8 legten 2;ribut

1) et|d;enben §äuptUng§ bon Ugogo.

2tm 4. Slpril j'anbte id) ißcmbal) unb meinen treunb= Udjen SnJgogo mit ad^t S)oti al8 2(bid)iebgs§Dnga ju bem ©ulton, bann id)lugen voix un§ burc^ bie 2)fd)ungetn bmä) unb in fünf ©tunben lüaren rair am ©aume ber SSilbniS „9}iarenga 9}ifali", beS „t)arten", bitteren ober fumpfigen SBofferS.

55on unferem ?ager au8 fonbte tcb brei SJJann mit iBriefen an ben amerifanifcben Äonful unb 2)epefcben für ben „^txaW mä) ^au^xhax; and) bat id) ben Äonful, bie ?eute mieber 3urüd3ufd)icfen, mit einer ober p)d Giften beö 3nbatt§, luaS juft ein auSgetjungerter , abgel)e^ter äJJenfcb braud)en lonnte.

2) ie ^oten erljielten ben Sluftrag, unter gar feinen Umftänben §att 3U mai^en, ob'§ regne ober nid)t regne, ob fie 3U einem §lu]fe fömen ober auf überid)n3emmte8 ©ebiet. SJenn fie nid)t fid^ beeilen würben, fo iroüteu mir fie abfangen, nod^ e^e fie bie ^üfte errei^en. 3J2it einem bienfteifrigen „3n= id()alla^ bona!" 3ogen fie fort.

3JJit einem Tauten, fröl)tid)en ^urral)! bradjen tü'vc am 5. in bie 2;iefen ber SBilbnig ein, bie mit it)rem etoigen ©c&lDeigen unb fteter ©infamfeit bem überlauten, unbarmo= nifdjen äJJifettang ber 2Bagogo:^Sörfer öor3U3ieben mx. ^aä) neun ©tunben Ijkittn rair an, umgeben öon bem geräufc^= öoHen 9xl}'no3ero§, bem fd^euen Ouagga unb ben 2lntiIopen= l)erben, bie in ben S)|d)unge(n biefer breiten ©al3ebene maffen= \}a\t borbanben n)oren. 2Im 7., bei ftrömenbem 9?egen, sogen mir in 33^ptt)apH)a ein, too mein fdbottifdjer ©e^itfe garqul^ar ftarb.

SSom 14. 'tUläxi big 3U bieiem Stage bitten tt)ir ben aufeer= orbentlidjen SJJarfd) öon 338 cngtifd^en 93feiten geteiftet, ba8

248

2Bie tdb Stmngftonc fanb. II.

Jieifet aI)o, in 24 Sagen, emidjliefeUd; Öer ÜJaften, mcf)r a\S öier3ef)n 2J2eilen tägtid).

^eufole, ber Häuptling öon a)?pn)apn)a, bem ic^ f^Q^quljarl übergeben tjatU, mad^te mir über beffen Xob folgenbe TliU teilung:

„9?ad) ^l)xtx 9(brei[e fd)ien fid^ ber SBeifee 9J?ann er? bolen, big er am fünften Sage, voo er fid) erljob, um [ein 3eU 3U öerlaffen, an ber 2;t)ür 3urücffiel 33on biefa* 3}Jinutc an hjurbe mit ifjm )(i^led)ter unb nachmittags ftarb er, roie einer, ber einid)läft. ©eine iBeine unb fein Unterleib waren ftarf aufgeic^rootten unb etmag mufe er fid) im fallen ge* brodjen ^aben, benn er fdjrie auf, al8 er fiel, tt)ie einer, ber

tabd befdjäbigt tjat, unb fein 2)iener fagte: ,2)er §err i fagt, er fterbe!'

Sir Ijaben il)n unter einen breitäfttgen S3aum gelegt, mit 3SIättern bebedt unb bann bort getaffen. ©ein 2)iener nal)m ; feine ©ac^en an fic^: f^Iinte, Ileiber unb Säfdje, unb 30g in bie Sembe eineö 2}im}amn)e3i in ber S^äbe üon Äifofroe^, m er brei 2)conate lebte unb bann aud) ftarb. Slber früf)er' oerfaufte er feine ^^linte an einen nad) Umjam^embe 3ie()enben ' Slraber für ^tljn 2)oti. 2)a§ tft otteö, h)aS 16) barüber 3U \ fagen ^abe."

(5r 3eigte mir bie ©teile, tdo ber i?eid)nam ^arqubarS ' niebergelegt tüurbe, aber icb fonnte nid)t bie ©pur feiner ^nod)en fcben, obgleid) id) genoue Umfdiau bielt, ba id) fte in ein gebül)rlid)e§ ®rab legen moate. (Slje tt)ir Unljamjembe öerließen, ttjaren fünf3ig ^eute 3tt)ei Sage lang befdjäftigt, gelöbliDcfe f}erbei3nfd)leppen, momit ic^ um ©bainö ®rab einen feften Pfeiler auffü()rte, ad)t gufe lang unb fünf gufe breit, ber, mie ^töingftone fagte, Snbrbunberte bauern Wirb, al§ bag ®rab beg erften Seifeen, ber in Um)anl)embe öerftorben ift. 2lber obgleid) id) I)ier ben :?eid)nam beg unglüdlidien garqus l)or nidjt l)atte, liefe id) bod) eine beträd)tlid()e 9}?enge ©teine berbetbrinqen, um na()e bem Ufer beg gluffeg ein 3)enf3eid)en auf ber ©teile 3u errid)ten, too fein ?etd)nam gelegen ^at.

2Bic id^ Sioingftone faitb. II.

249

m mir in baS "Uial beö 2J?u!onbofn)o gelangten, ber= Itrfadite un8 bie 9J?afifa nichts nl§ 9J2üf}en unb §iiiberni[fe. ^ter bonnerten unb kauften bie SBafferfäde; ber ^^tu^ trar ju einer mäd)tigen braunen i^Iut geirorben, bie mit unmiber= i^eljticöer @tmit bafjinftrömte. 2)ie Ufer iraren burdöroeic^t, bie breiten 9^uIIat) öott Saffer, bie gelber überfdjmemmt, unb enblid) ging aud) ber 9Jegen al8 ©djauer nieber, ber unS maljnte, tuaS n3ir iDöbrenb unfereg ^>"^'<^ ©«^6=

gebiet nod) gu erh)arten t)ätten. 2)od) unerfdjrocfen festen tt)ir ben Seg fort, irie bleute, benen jeber ^(ugenblicf f oftbar ift unb bie einer ©intflut entrinnen. Sreimat freugten to'vc ba6 breite ®en)öffer unb erreid)ten »^abetamare am 11. in bem erbärmlid)ften unb jämmerlidjften ^uftanbe. W\x (agerten auf bem §üget, ber bem Äibtt)e=33erg gegenüber liegt, ber fid^ am rcd)ten Ufer be§ ?5Iuffe§ erf)ebt, einer ber l)öd)ften ^ic be« @ebirge§. 2lm 12. SIpvtt, nad^ fecO§ ©tunben beg übetjien iWoTfdieS, ben ic^ je unternommen Ijatte, gelangten mir jur 3Wünbung be§ 9J2ufonbofroa=^affe8, burd) ben ber ^\u^ in bie Sbene öon 9J2afata fliegt. 2ßir mußten, ba^ e8 für biefeö ©ebict eine gang ungemöbnlicfte äßitterung fei, benn, obgleid) bie Siegenjeit im leisten 3al}re fid) arg genug geigte, fo mar bieg bod) nid)t6 im 35ergleid)e mit je^t. ®id)t on ber Äante beS fcjäumenben, ergürnten ?5(uffe8 lief unfer 2Beg, gumeiten burd; Dümpel füt)renb, h)o mir bi§ gu ben :Benben ing SBaffer ttmen, mand)mo( fogar big gum §a(g. 2)od) bie (Site nötigte tng, t)om3Örtg gu gief)en, fc^on bamit mir gu einem 2)orfe gelangten, mo mir ben '-Bergug biefeg argen 9?egeng abmarten j tonnten, ©o maridiierten mir benn über ©umpfboben , big an bie ^niee im 9}?oraft, unter Sfd)ungeln=2)urd)gängen, bie bon ^Jiäffe burd)fe^t maren. 3ebe 9?inne mar big gum Über= fliegen Doli, unb tahd ftrIJmte ber 9xegen nieber, peitfd^te bie Oberfläd}e beg Safferg gu einem getblidjen ©d^aum auf unb mad)te ung fdiier atemtog. (Sin f)albtägiger Äampf gegen Meie ©d)mierig!eiten bradjte ung nad) Überid)reiten beg ^^luffeg in bag fleine 2)orf Don SO^mumi. S33ir öerbrac^ten bie 9^ac^t

250

SBte Sioingftonc fonb. II.

im Kampfe mit (5cf)tüärmen öon i'c^ttiarsen ftedienben 2)^o8= fitog unb im {jelbenmütigen 33emül)en, ben @d)lQf finben, iraS un§ banl ber SO^übigfeit teitroeife aud) gelang.

STm 13. 3ogen lüir Don bem 2)orfe fort. (S8 t)attc Me ganse S^ad^t geregnet unb and) ber 3[Rorgen brad)te lein (Snbe. SD?eile um äJieile sogen mir l)in, über gelber, bie unter Saifer iraren, 6i8 irir gu einem gtufearm famen, ber iDoljl [djmal mar, aber 3U tief, um if)n 3U über[d)reiten. SSir fällten ba^er einen Saum unb [teilten eS fo an, t>a% er quer über ben gtufe 3U fallen fam. Über biefen S5aum nun Vetterten bie !Beute mit il)ren haften Dorfidjtig Ijinüber. 'iJtux ein junger iBurfdje, Siojab mit S^amen, 30g bor au§ Übereifer ober 2)umm()eit, burd^ ben glufe 3U gefjen, unb trug babei ^tüing= ftoneö ^ifte, bie beffen Briefe unb Sagebud^ entlieft, ouf bem Äopf. 3d) mar 3uerft auf bag jenfeitige Ufer gelangt, um ben Übergang 3U übermad)en, al8 ic^ biefen 9}?enfd)en mit ber foftbaren ?aft auf bem Raupte burd) ben glufe maten fal). ^lö^lid) geriet er in eine 55ertiefung unb mor n^t mel)r 3U feben, mag mid) in fürd)terlid)e 5lngft öerfe^te. 3um ®lücf fa^te er fid^ unb ftanb auf, mäljrenb id^ il)m ben 9?ebolüer entgegen f}telt unb 3urief: „^a^ ouf! SBirb öic Äifte ruiniert, fo erfd)ie6 id) bid)!"

5llle ?eute l)ietten eine 2ßeile an unb blicften auf itjren ^ameraben, ber nun bom Saffer unb öon ber ^uget bebro^t mar. 2)er mann felbft blidte mit (Sntfe^en auf bie SBafj? unb nad) etlid)en Uersmeifelten i8emü()ungen brad)te er bit ^ifte fidler ang ?anb. 2)a ber 3nl)alt feinen ©d)aben er= litten bcitte, fam er o()ne ©träfe babon, aber fie mürbe nun ber Dbl}ut beg berläfelidjeren leidjtfüfeigen ^aga3iS ÜJ^aganga anuertraut.

5Son \)kx aug gelangten mir in einer ©tunbe 3um §au|)t= flufe, aber fd)on ein Slicf auf fein milbeö ©emäffer leljrte uns genug. SBir mül)ten unö fd)mer ab, ein glofe \)tx^n= [fetten, aber nad)bem mir öier Söume gefällt I^atten unb bie grünen 3^"9e berbuuben bem SSeUenmirbel ausfegten, foljen

2Bie ic^ Stotnflflone faub. II.

251

tDtr, baß fie fofott Vok 53tei [anfen. 2Bir banben bälget alle ftarfen ©eile, bie iDtr beiaßen, pi etnem ®an3en bon 180 3Ui'ammen, Sidjaupere!) fd}lang ba§ eine (Snbe um [einen ^db unb rourbe f)iniiberge[Qnbt, um baS t&eil bort gu be= feftigen. ®r würbe bon bem 2Ba[fer ein ©tücf f)inabgeriffcn, ba er aber ein guter ©cfiroimmer iDar, gelang itjm boc^, tjtnüberjufommen. 9^un ttjurben bie ^Sailen in ber 3JJitte umfd)tungen unb auf biefe Seife fjinübergejoqen, ebenfo baS 3ett unb bie anberen ©acften, bie burc^ ba§ Saffer befcbäbigt werben fonnten. (Sinige ber ?eute unb aud^ id) tt)urben bann in berfelben Seife tjinüberbeförbert; jeber ber Knaben irurbe bon einem ber beften ©cbmimmer begleitet. ®od) at§ 3U ber S3rieffifte unb ben Sertfacften lam, fonnten bie in feiner Seife f)inübergebrad)t tt)erben. S^ti ?ager rtjurben baffer er= richtet, eine§ an bem Ufer, ba§ id) foeben bertaffen ^atte, auf einem Slmeifen^üget bon betrdd}tlid)er §ö[)e, föäbrenb meine 2Ibteilung l)üben ftc^ mit bem fc^mu^igen ©umpfboben be= gnügte. S)er 53oben b3urbe in einem ^eife bon üm breißig y^ufe 3)urcf)meffer ettua einen ^uß \)oä) aufgebämmt, in beffen dJlxttt ein S^it aufgeftetit vomht.

(S§ ibar eine au^ergeraöi)nlic^e , neue ?age, in ber iDir un0 befanben: ^^^i^SiO öon un§ entfernt befanb fic^ ber fteigenbe ^lufe, mit nieberen, fumpftgen Ufern, über un8 ein büfterer, n3einenber §immet, um un§ auf brei ©eiten ber au§gebef)nte Salb, auf beffen S^^'W ^'^^ beftönbig ben 9?egen auff(atfd)en f)örten; 3U unferen ^üßen ein tiefer 9}Joraft. Unb ba3u fam nod) bie 2)l!3g(id)feit, bafe ber %lü^ au§ feinem Sette ftiege unb un8 fortfdjiremmte.

2JJorgen§ mar ber ^lufe noc^ im Steigen unb ein unab= änberlid)e§ S)nnfe( fd)ien über unferen Häuptern 3U bangen. Se^t rcar 3^^^ l)anbeln, bie ?eute t)erüber3ufd)affen mit ben ftiertboUften ©egcnftdnben ber (S^ebition: SibingftoneS 2:agebud) unb 53riefe unb meine eigenen ^^Japiere. 5)en glu§ überblicfenb , fiel mir ein, e8 h)ären bieUeic^t bie Giften ein« geln tierüberjufc^affen, inbem auS pfählen eine 2irt ^a^re

252

2Bic iö) Stoingftonc fanb. n.

(jerpeftellt mürbe, auf ber bte f tfte m^en !önnte, rta^renb fic ^inübergegogen mirb. 3^^^ 9?Zcinner, bie ()inüberid)minimen, tonnten fie gteidijettig an ber ?eine fjatten unb bte (Snben ber ^fäl)(e auf tt)ren @d)ultern rul)en laffen. ^d) bad)te, e8 roäre um fo Ieid)ter burd)fül)r6ar, al6 bie lifte nur fiebjig ^funb trog. 3n furser ^dt mx eine 33af}re f)ergeftellt unb fed)§ ^aor ber 6eften ©djmimmer inuvben üorbereitet unb angeeifevt burd) je ein ®Ia8 fteifen ©vog unb bog 35er= fpredien, ba§ jeber ein ©tücf 3^119 erfjalte, ittenn aHeS un= befd)äbigt Ijerübergebradjt irerbe. id) fat), mit n)eld)er $?eid)tigfeit fie mit biefer ^atjxc auf ben ©ituttern l)erüber= gelangten, munberte ic^ mid), bafe mir ber ^(an nid^t fd)on früf)er eingefallen fei. Snnerl}alb einer ©tuube irar oHeS gliidüd) auf ba§ öftli($e Ufer gebrad)t unb mir mar|d)ierten gegen 9?orben burc^ ben fumpfigen Söalb, ber an maud^en ©teilen mit bier ^ufe tiefem SBaffer bebedt mar. (Sin fieben= ftünbige§ 2Baten brad)te un§ nad} 9?el)ennefo, nad)bem mir einige tteine Unfätte übermunben Ratten. 2öir Ijatten erft einen Seil ber unter SIBaffer gefegten @bene öon äRafata überftanben, ma§ felbft in einer 9iegen3eit, mie fie im öorl)er= gegangenen 3al}ve mar, ein entfc^Iid)e8 Unternel}men mor.

3ebn 2;age lagerten mir auf einem §üge( in ber ^ätjt bon 9?el)ennefo, biö id), ba ber 9?egen nid)t enben mottte, ju bem @nttd)(u)fe fam, ben 2}?atata gu überfd)reiten. 2)ie fallen 3eu9 maren aüe an bie ?eute alg ®efd)enfe für itjre ä)Ml)en Derteilt morben, einen geringen Seil ausgenommen, ben id) für meinen eigenen !?eben§bebarf gurüdfjiett.

SIber )elbft_ menn mir einen 3J^onat länger gemartet t)ätten, fo l)ätte bie Überflutung faum um öier ^oU nad)gelaffen. Unb ba mir fd)on einmal biö an ben §alö im 2ßaffer ge* ftedt fjatten, fo märe eg unnü^ gemefen, Äe[)rt gu madjen. 9?ad) gmei a)?arfd)tagen tion je ad}t ©tunben burd) ©d)lamm, 2Jioraft unb alle ©ibermärtigfeiten, mobei unö bag ^iJaffer big an. ben §a(g reid}te, gelangten mir matenb, fd)iüimmenb, gegen Slbenb beg gmeiten Sageg eublid) an bag Ufer beg

2Bie id^ Stoingftonc fanb. II.

253

ayjafata^i^fuffeg. 2Jieine ?eute hjerben btefe 9?ac^t ntc^t [o ßolb öergefjen. 9?{d)t einer bon tfjnen fonnte bi§ lange nad) 3)?itternad)t einfdjtafen, benn gan3e 2Bo(fen bon 2J?o§fito§ brof)ten un§ aufgneffen; unb al6 am SQ?orgen ba6 $orn gum Slufbmd) tönte, mx fein eingiger bon i^nen au§gernl)t.

tt)ar 5 Uf)r morgens, atg mir ben SD^afata überfd^ritten. STber jenfeitS 30g fic^ ein ied)§ 9J2ei(en langer ©ee baf}irt, beffen üBaffer fadjte bem SSamt juftriDmte. n)ar bie§ ein 3u)ammenf(u§; bier g-Iüffe bereinten fid) f){er. Sie 33elüo()ner bon tigongo njarnten un8 bor bem 2)urd)ii$reiten, ba ba§ Sßaffer über iöiannegf)öf)e ginge. 3)od) id) braud)te meinen beuten nur ein 3U geben unb [ie festen ben 2i3eg fort.

2)a§ SBaffer föir toaren fdjon gang 2Impl)ibien geroorDen hjar nod) immer beffer al§ ber entiel3Üd)e Oerud), ber bon ben mobeinben ^flanjen Ijerrüljrte unb über bog iöoma be6 2)orfe8 fegte.

2öir maren balb bei bem SJaffer, tüo [ic^ biefetben (Sijnjtes rigfeiten geigten mie tag6 bort)er, a(§ irir am Ufer beS kleinen 9J?afata bielten, ber mit einer ©d)ne(Iig!eit bon ad)t tnoten in einer ©tunbe ^inflofe. 2Iber ber glufe mar I)ier nur gegen fünfjig 2)?eter breit unb jenfeitö erf)ob fic^ baS Ufer unb trodeneö ^arflanb 30g fic^ bi§ nad) ©imbo \)'m. (S8 blieb uns nid)tÖ anbereö übrig alö l}iuüber3ufd)tt)immen, eine übte SSa(}I, ba bie ©trömung fo reifeenb luar. 2)od) (Sifer unb 2;f)ätigfeit, 33etol)nungen, ©elbgefdjenfe, berbunben mit bem SSemufetfein, bafe Ujir unö ber .^eimat näberten, tt)irften SBunbcr unb in menigcn ©tunben luaren mir jenfeitS beö ü)?afata.

%xo\) unb ^offnungSboII jogen h)ir nun ben trocfenen SBeg baljin, ber bor ung lag, mit bem (Sifer unb ber ?eb= t)aftigfeit bon gelben unb ber 9?ul)e unb bem Äraftbemufetfein bon 33eteranen. SBir legten brei gen)'dl)nlid)e ü)^ärfd)e in einem 2:age gurüd unb lange bor 2(nbmd) ber 2)unfeU}eit longten luir in ©imbo an.

51m 29. freugten mir ben Ungerengeri, unb a(g mir jur ,,Sömenftabt" ©ünbammennt in Ufeguljlja fomen metd) ein

254

S5Ue fitoingflottc fonb. ü.

3Sed)fcn ®er teißenbe %\n^ fjattc einen Seil bcr 55efefttqunqS= mauer ber Stnbt tortgeviifen unb miflefäljr fünfjig Käufer jDurben babei 3erftört. 2)ie Dörfer ber 3Baniguru, an ben 5)ängen be§ Uruguru=®e6irgeÖ gelegen, ber 3)2fambafu §i5f)en= 3Üge, IjQtten gleid)fnES gelitten. SSenn nur ber öierte Seit bepen, rong wir öerna()men, iroljr mar, fo mußten ettt)a ^un= bert l^eute ®mnbe gegangen [ein.

Sie ©ultanin mar geflogen unb bie ißefte beS Ätfabengo mar nid)t mel)r! 2)er tiefe ^anal, ben er einft graben lie^, um einen 2{rm beö Ungerengeri ber ©tabt nabe 3U bringen bie fein 9?ul)m unb ©tolj mar bradf)te auc^ ben $Huin öon ©imbammenni Ijerbei. Üflad) ber 3fi^[törung fjatte f\ä) ber ^lufe ein neueg ^Bett get'djaffen, etma 300 3Keter öon bcr ©tobt entfernt. 2öir fiaunten nid)t menig über bie Srümmers menge, bie ficb überaü seigte, unb bie 3af)treid)en geftürsten | S3äume; ade lagen in berfefben 9?id)tung, atS ob ein gemal= j tiger ©tunn Don ©üb^Seft ba^ergefommen märe. Ser 2ln= | blicf be§ Ungerengeri=S()ale§ mar böttig öeränbert: au8 einem ^arabiefe mar ju einer öben 2Bü[te gemorben. j

Sir festen ben 9)bricb fort, big mir UlagaUa erreid^ten, unb je mebr mir öormärtg id)ritten, um fo met)r erlannten mir audb, bafe ein gan^ aufeergemötjnlidjer ©türm l}ier gc* mütet [jatte, benn bie Saume lagen reiljenmeife mie ©d^maben j; barnieber. ^

(Sin ermübenbcr langer 2J?arfd^ braditc un§ nac^ 3)?uffoubt, ^ am Dftufer beg Ungerengeri; aber lange beüor mir eg er= y reid^ten, mar bie fürd)terlid)e 3eT^ftö^ung üon a}?enfi$enleben jj^ unb (Eigentum gu erfennen. Sie 2lugbebnung unb bie Slrt j^r biefeg Unbcilg Itifet fid) einigermaßen begreifen, menn \ä) ein= j^" fad) mitteile, baß nac^ ben Serid)ten, bie id) öon SDiuffoubi -^^ erhalten Ijatte, gegen ^unbert Sörfer mie fortgefegt mürben.

OJJuffoubi, ber Siroan, erjäblte, baß bie Semot)ner fic^ mie j^, gemöbnlid^ 3ur 9?ul}e begeben ()ätten )o mie fie eg feit ben fünfunb3man3ig 3al)ren, bie fie in biefem Sl^ale mofjnten, ju tt)un pflegten alg fie um aJiitternoci^t plö^tid} ein (Seräufc^

2Bie Sbingftonc fonb, Tl.

255

bet«al)men, ttie öon meljreren beremten Sonnerfd^Iagcn ; ftc ful)ren auf, um bie 5Sernid)tun9 bei t()rer Slrbeit ju fef)en. §od)getürmte SBaffevftuten ftürjteu ^eran, brachen bie ftärfften Zäunte unb fegten mit einem Tlak ganje 2)örfer fort. 2)ic ©cene, bie [i($ nun fec^g 2^age md) bem ßreigniffe borfteHt, tt)o ber glufe triebet feine normale Siefe unb 33reite onge= nommen tjat, ift ganj entfe^Iid^. Sof)in immer h)ir blicften, fo^en rtir bie S^\dm ber 3erftörung, bie biefeö Oebiet ^eim= gefuc!bt bat: 2)ie Äornfelber iDoren mehrere gufe f)0($ mit ©anb unb Krümmern bebedt; bog fanbige Sett be6 ^^tuffeS ^atte ftd) auf eine 2)^eite berbreitert. 9?ur brei 2)övfer iroren nod^ öon oK jenen borl)anben, bie id^ auf meinem SJinrfcbe nad^ Unljas nt)embe bcmerft Ijatte. id) Äffoubi nad) ber SBeböIfe^ rung fragte, onttrortete er: „@ott fjat bie meiften bon if)nen fortgenommen, ober einige finb nad^ Uboe gegangen." 2)ic ^anb beg §errn t)atte ben ©tamm ber SBafami fid)ertidb fe()r fc^n^er getroffen, unb um beö 2)in)an§ Sorte ju ttieberljolen: „®otteg 2J2ac^t ift lüunberbolt unb irer fann itjm toihtx- fteljen!" . . .

3d^ entnehme nun hjieber meinem Sagebud^e fotgenbcö: 30. SIprit. Syjfuira paffierenb, gogen irir eilenbö burd^ bie 2)ld)ungetn, bie unö auf bem SÖege nad) Untjanl^embe fo biete ©d)tt)ierigfeiten berurfadjten. SBeld^e ent|e^lid)en ©erüc^e unb unbefd)reibüd)en Slugbüuftungen biefe 2)fd)ungeln l}erbor= bringen! ©ie finb fo bicbt, bafe ein Seiger fie nid)t burd)= brechen fann; fic fmb fo unburd^bringtid) , bafe ein ©lefant ftd) t)ier ben ^fab nid)t bahnen fann. 2Bäre eine f^lafdje boü fon3entrierter äJiiagmen bon ber 2lrt, tok tüir fie ^ier einatmeten, gefammelt, lueldb töbtidjeS ®ift, umDiberftel)lid) in feiner SBirfung unb unergrünbtid^ in feiner Slntüenbung, roürbe ba§ geben! 3d) glaube, eg tt)ürbe fdjnetler lüirfen alg (SI)toro= form unb fid)erer alß bie entie^lid)e 33laufäure.

©d)recfen um ©c^reden finb barin. 53oa über unferen Häuptern, ©d)langen unb ©torpione gu unferen i^üfeen unb cil)nlid)eS ©etier ringöum^er. Sie ^aXaxia liegt in ber iOuft,

256

aJic tc^ gioingftoiie fanb. II.

bie tüix einatmen. 25et ^fab ift burd)fe^t mit „§ei§n3Qffev"= 3Imei|en, bie unfere S3eine beißen, baß irir hjie 2:oae l)erum= Iprinqen. 216er Vok immer trir finb gtücfttc^ ber 3Scr= nid^tung entronnen! §ier finb ftiafjrijaflig aÜe gef)n plagen 2igl}pten§ t)orl)anben unb ber 9?ei)'enbe muß fie oHe überfteljcn: 1) ©cölangenpfage , 2) rote Slmeifcn ober „^eißmoiter", 3) ©forpione, 4) 2)omen unb ftad)li($e ^afteen, 5) ja^l^ reiche ^inberniffe, 6) fd)n)ar3er, Inietiefer ©djtamm, 7) bie bon ben biegten Si'djungetn berurfadjten Reiben, 8) ©eftanf, 9) ®ornen auf bem SSege, 10) S)?ia§men.

1. 9J?ai. Äingoru §era. SB.ir prten bon einem mäd)= tigen @turm, ber in 3a"3i^'ör genjütet unb jebe§ §au8, jebeS @d)iff l'o er3äl)lte man n)cnigften§ ber ^ernid)tung preisgegeben fjaben \oU. ®erfe(be @turm [oll aud) in SSaga^ mol)o unb S^inbe gelDÜtet t)aben. S)od) id) lenne nun fc^on jur ©enüge bie Übertreibunggiu($t ber SIfrifaner. 3Kög(t(^ ift td^on, ba^ ber ©türm, ber im 3nnevn be8 SanbeS getobt ^atte, aud) bort einen betcnd)tlid)en ©d)aben angerid)tet. 3d() ^örte aud), baß in i8agomol)o 2Bei§e lüären, bie im 53egriffe feien, nac^ bem Snnem gu siefjen, um mid) aufjuiucfien. (?) 2ßer mic^ auf|ud)en mUk, fann id) mir gar nicüt borftcttcn. 3JJir fd)eint, fie tjaben irgeubn)etd)e fonfufe 33egriffe über meine (Sypebitiou; aber mie [ie in (Srfafjvung brad)ten, ba^ id^ aussog, um jemanb aurjufudjen, ift mir unbegreiftid), ba idt> gegen niemanben etroaö babon enüäl}nte, big ic^ nad) Unt)a= nljembe fam.

2. ^fflal 9?ofafo. taum mx tcf) im ®orfe angelangt, a(§ aud) jene brei ?eute famen, bie id} bon 3)2tt)umi in Ugogo nac^ 3o"3^&Q^ geid)idt batte. ©ie brad^ten bon bem frei= gebigen Äonfut einige ^(ai'djen Sljompagner, einige Söpfe ^onferben unb glDei Giften ^oftoner „^acfer". 2)ieie waren mir nadi ben entfe^(id;en (Sriebniffen im ä)lafata=2:^ale um fo mißfonmiener. 3n eine ^ifte i)atte ber ^onfut aufmerl= fameüreife einige dummem be§ „^eratb" t)t"fin9ft^9t; in einer fanb ic^ meinen iBeric^t auö Unpanljembe, aber entfteUl

SBic id^ Siöingftouc fanb. II.

257

burd^ einige fonbevbore 2)ru(!fe^ler, befonberS fohjeit bieg bie Qfrtfanii'd^en ^amm betrifft. 3d) mu^ infolge meiner <Bd)toä(i)t nid^t beutlid) genug gefc^rieben Ijaben. (Sine anbete Drummer entljält mel)rere SluSjüge quS anbeten 3e^tungen, iDotauö id) etfe^e, ba^ mand)e 9ieba!tion biefe (Sfpebition für ein ^ßl'dxä)m l)ält. 91 c^), e8 föar eine fdjtecKid^e, etnfte Stjat; fad^e! güt mid^ gab nid;t6 at§ aufreibenbe 9JJü^en, Ouö= leteien, Ätonff)eit, ja beinalje fogat ben Xob. Stdjtje^n 3J?ann t)aben in biefem Üntemef)men i^r ![?eben eingebüßt. ift fid)erli(^ fein Tl'dxdjm, biefet Sob meinet glrei iDeifeen ®el)tlfen. 2lrme ?eute, ba§ ©djidfal ttaf fie in ben unn)itttid;en 9?eg{o= nen be§ Snnetn SlfrifaS.

ßiner ber 53tiefe, bie id) burdj meine S3oten bon ^anjibar ou§ er^^ielt, teilte mir mit, bo^ fid} in SSagamolp eine pebitton befinbe, bie fic^ „Livingstone Searcii and Relief Expedition" nenne. Sag VoxU beren ^üt)rer nun beginnen? ?ibingftone ift bereits aufgefunben unb unterftü^t motben. (Sr fagt, ba§ er mä)t^ meljr braud^e. (Sö ift fdfitimm, ba^ fte nid^t früher aufgebrod^en ift, benn fie n)äre bann n3itl= iommen geföefen.

4. SJJai. S3ei ^ingn)ere§=gät)re angelangt; bod) ift un8 unmöglid^, bie Slufmerffamfeit be§ gergen auf un§ ju lenfen. 3^^1f^en unferem i?ager unb SSagantoljo befinbet fid) ein tDenigftenS bier SJJeilen breitet inunbierteg ®ebiet. Sic Uberfafjrt unferer (Sjpebition Ujirb ba lange ^tit in Slniprud) nehmen.

5. 'SRa'i. Äinglüere, ber Eigentümer ber %ä\}Xt, tarn um 11 Ut)r bormittagg bon feinem 2)orfe ©ongoni, jenfeitg ber SBofferfläd^e bat)er. ©einen 93en)egungen nadf) fönnte man i\)n für einen S^ac^fommen beg finftern Äönigg ^og l^alten, benn id^ fa^ beffen Eigenarten !^ier nod) bon feinem fo ge= treutid) toiebergegeben mie bon ^ingtDere. Er brachte gtoei Ää[)ne ^erbei, furje, fdfjtranfe 2)inger, bie nur girölf bon ung aufnehmen fonnten. Eg njurbe 3 Uljr nad^iittagg, big mir nodf) bem ©orfe ©ongoni getaugten.

17

258

SBie td^ Sioingftone fanb. n.

6. 3)?Qi. 9?ad)bem id} Äingtrete bie diU, bie uui'ere pebitton ^atte, mit einem ^ünf=2)onarg=(Stü(i begreifUd) ge= madjt, formte meinev iöef'riebigung gefc^el)en, bofe um 3 Ul)r 30 aJiinuten nachmittags ber le^te 9}?ann ba6 ?ager erreid)t l}atte. (Sine ©tunbe fpäter iDaren toix ouf bem 3Bege, mit @d)ritten, tt)ie id^ fie bei meinen bleuten noc^ nie 6eob= achten fonnte. 3eber fütjite fid) geljoben unb baS gab fid) in ifjren 53emegungen ju erfennen. konnte id^ bod^ nad^ meinem eigenen (Smpftnben it)re ®efül)(e ermeffen, unb id^ fd)äme mi($ ntdjt 3U befennen, ba^ ic^ auf ba§ freubigfte er= regt tt?ar. 3ch tüurbe ftolj bei bem ©ebanlen, ba^ id) (Srfotg tjatte. 9lber ef^rlid; geftanben h)irfte aud) ntcfjt Wenig bie Hoffnung babei mit, morgen an einem reid}be[e^ten Sifc^e 3U fi^en. 2öie VoiU id) mid) ba an ©d)in!en, tetoffetn unb Seiprot ergoßen! §atte ba§ feiner für einen fläglid^en 3^- ftanb beg ©eifteä! ^er bo burd) junger unb ungenießbare Äoft bis 3um ©felett abgemagert ift, föer ba bie ©ümpfe bon 2)?afata burd)rt)atet, 525 Mdkn in 35 Sagen gurücfgelegt i)at, in einem Setter, tt)ie e8 unS befdjieben tüar ber fann leicht bergteid^en ©ebanfen befommen unb bor allem anS (Sffen benfen.

2Bir füllten unö nun glücftid) in unferer 9?aft bei 55eufat), nac^bem bie (Sjpebition gUidlic| auSgefüfjrt iDurbe, nad) ber diu unb 931ü^e beS 2}iar)d)eS, nad) ber 2(ngft unb ben Ciuä= tereien, bie mir Don [einblic^en ©tämmen gu erbutben Ratten, nad^ bem ^ax\d} ber testen fünfjetjn Sage burd) Ttoxa^t unb ftl)giichen tot. tonnten mir ba anberö unfere greube auS:: brüden atS burd^ 5lbfeuern ber glinten, [o lange nur bog ^ulöerf)orn reidjte, al§ burdb ^urrafjrufen/ big voix fjeifer mürben; bann burd) bie fjerjUc^en „3ambo", mit benen jeber 3J?utter tinb, bag bon ber ©ee ^er fam, begrüßt mürbe! ©0 badjten bie 2öangn)ana=©olbaten unb id^ il)mpatl)ifierte mit ifjren Infc^auungen , [o baß i^re tollften ©treidle un= gerügt blieben.

Um bie ©ömmerjeit gelangten tctr nad^ 53agamo^}o. „3)?e!)r

SQ3ic id^ fiioingftonc fonb. Ii.

259

^ilger sie()en naä) ber ©tobt!" baren bie SSorte, bie td; tu S3eu(a^ f)örte. „"5)« SBeiße SD^ann ift nadf) ber ©tabt 90= fommen!" lüaren bie SBorte, bie \d) in S3aqamot)o bema^m. Unb morgen foHen toix mdj ^anjibar ^inüberfafjren unb bie gotbene Pforte überfd)reiten. [oü nid^t§ metjr \)öxm, nid)t6 mt\)x ried^en, nid)t8 mef)r füljlen, traS meinen SWagen beteibigt.

3)er ^Qngo3i bUe§ fein §orn unb balb tüaren h)ir bon eingeborenen unb Slrabern umringt. Unb bie Ijeljre ^^(agge, beren ©terne über ben Söaffern be§ großen ©ee§ (Emtxah 2lfrifa§ i'c^roebten, beren Slnblicf bem bebrängten ?ibingftone in Ubfc^ibi'dji §i(fe au§ ben D^öten berfpradj fie tetjrte 3ur ©ee 3urücE, abgenül^t ift ttiatir aber nic^t entehrt, fdjmu^ig, aber m^t bei'c^mu^t.

3n ber 9}?itte ber ©tabt angelangt, fal) id) auf ber ^(ur eines großen treiben §auie§ einen SJßeifeen in glaneügetDanb unb 2;ropent)etm, 'di)nV\d) meinem. fc^ritt ouf i^n gu, er trat mir entgegen unb td'ix reid^ten un§ bie §änbe:

„SBoÜen ©ie nid^t eintreten?" fprad) er.

„S)anfe."

„Sag n)ünf(^en ©ie ju trinfen: S3ier, 0rog, 53rannt= mein? 2t^, bei ©anft ®eorg! id) gratuliere Sfjnen gu bem präd^tigen ©rfotg," rief er freunblid; auö,

3d^ njufete fofort, rt)er er fei. (Sr njar ein (Snglänber. er mx tatenant SBiHiam §enn, Leiter ber bon ber Äönig= lid)tn geograpf)ifdf)en ®efenfd)aft in Bonbon ouSgefdjicften pebition, um ?ibingftone aufaufinben unb if)n gu unterftü^en.

bie (gjpebition gebitbft rturbe, Irar :?ieutenant ^leh^etlpn ©. ©alüfon \t)x S?efeb^^()aber, ber bei ber tunbe, bo^ id} $?ibingftone aufgefunden tjabe, nac^ l)inüberfu^r unb

nad^ einer 9?ücf)prad^e mit bem britifd^en Äonful ^irf auf feine ©teüe SSergi($t leiftete. 2)a§ Äommanbo ging nun auf lOieutenant ^enn über. 2lud^ ein 9)iiffionar bon 2)?ombaial), äl^ifter (5f)arle§ 9^elü, reftgnierte, fo bafe bie ejpebition nur

17*

260

SBie Sioingftonc fanb. II.

noä) au§ lOieutenont §enn unb 9JJtfter Dörtett Siöingftonc, be8 2)oftotg glüettneborenem ©ot)ne, beftanb,

„3ft 2)Zifter D^iüeK ^^tüingftone f)ter?" fragte td^ \t\)x über= rafdjt.

„SaiDo^I, er totrb gtetd) fommen."

„SSa§ iDerbeit ©ie nun beginnen?" fragte \ä) lieber.

„3c^ benfe, e8 fei nun unnü^, ben gu unternef)mett. ©ie I)aben un§ ganj ben 2Binb au3 ben ©egeln genommen. SSenn @ie iljn genügenb unterflül^t tjaben, [efje id) nidjt ein, IDOS ic^ bort t\)un fottte. ©tauben ©ie nid^t?"

„3e naci^bem. ©te müffen S^ren Sluftrag om beften fennen. SSenn ©ie nur tjierfjergefommen ftnb, i()n auf^us fud)en unb ju unterftü^en, fo fann id) 3^nen ber SBa^r^eit gemä^ fagen, bafe beibeg bereits gefc^efjen ift unb ba^ er nichts mel)r braud^t al§ einige Äleinigfeiten, bie id) bon feiner eigenen §anb l)\tx bergeid^net ^abe. 2Iber fein ©oljn müfete gu iljm unb id) lönnte t^m bafür Ieid)t genügenbe äJJannfd^aft t)er= fdjaffen."

„®ut, aber trenn ^iöingftone bereits unterftü^t ift, fo Iräre mein 2Beg unnü^."

*

Sn biefem Slugenbticfe trat ein junger Wann ein, ber mir als 9J?ifter DStt)ea Sibingftone Dorgefteltt iDurbe. 3)a§ mx faum nötig, ba in feinen 3ügen bieleS lag, mid) an feinen 35ater erinnerte. (St trug bie äyjiene iiit)iger (Snt=: fc^toffen!)eit unb in ben ^Begrünungen, bie er mir gab, äußerte ft($ ein Kebf)after (5{)ara!ter; boc^ ic^ fc^rieb ba6 einer em= ))fäng(id)en 5Jlatur gu, bie bag «efte für fünftig berfprac!^.

„3^ fagte foeben $?ieutenant §enn, ob er nuii get)e ober bleibe, ©ie müßten jebenfalls gu 3()tem SSater."

„Sit), i(^ möi^te lDof)l!" . „©0 ift'S redjt. 3c^ toiU 3f)nen bte nötigen Seute on= iDerben unb ©ie mit ben ©egenftänben berfel)en, bie 3^r SSater braud)t. 5D?eine ^eute Serben ©ie o^ne ©c^mierigteiten nad) Un^anljembe bringen; fie fennen ben 3öeg rec^t gut unb ba§

5!Ble id^ JSiütngftonc fanb. II.

261

ifi ein 35orte{t. ©tc h)iffen quc^, h)ie mit ben Häuptlingen ju t)er!ef)ren ift, unb ©ie lücrben bo^er ofjne (Sorgen unb S3eläftigungen marfc^ieren fönnen. ®ie §auptiac^e jebod) ift Site. 3t)r Spater irartet auf bie ©Qc^en."

„2Benn'6 lueitcr nichts ift, ic^ trerbe \ä)ntU genug mats jd^icren."

„®anrt ift alles in Drbnung."

©0 mx eS benn abgemacht. §enn iDor ent)'($teben 3um S5er3id^t entfd^tofi'en, bo ?ibingftone bie nötige ^itfe bereits erhalten f)Q5e. i)o6) tüoüte er, bebor er förmlich reftgnierte, noc^ einmal mit 2)oftor Äirf 9?ü(ffprad^e nefjmen unb 3U btei'em ^rdtät am näd;ften Sage mit ber §erolb=(Sypebitton naci^ ^öngibar überleben.

Um 2 U^r nachts legte id^ mid^ auf ein bequemes ^ett fd^fafen. 3n ber ©tube mx ein ©erudf) tjon neuen ?eber= iüaren, tok 9?ucEfäcEe, Koffer, ^^lintentai'djen unb bergteic^en, 3u berfpüren. 2)ie[e Sßaren gefjörten gttJeifettoS ber neuen ©jpebitton an; aber eine 9?eii"e in baS 3nnere Ijätte btefe ?eute batb belehrt über bie 2}?enge überflüffiger Singe, bie fie, njie aKe D^eultnge, mitgenommen ^aben.

tuelc^ ein @etüf)t ber 8efriebigung, als id^ im 53ette lag unb beuten fonnte: „©ottlob, mein 3)Zaric[) ift ju ©übe!"

Snnf^elintes Kapitel.

2rm 7. 2)?at 1872 um 5 U^r nadjmittagS langte ber 2)l}oh), ber meine @j:pebition gurürf nac^ 3a"S^öö^ bradjte, in bem §afen an unb bie SD^annfc^aft, erfreut fo na^e ifjrer Heimat ju fein, feuerte Labung um lOabung ab. ®ie ame= rtfanifc^e ^^lagge Itjar aufge^i^t unb balb fat)en h)ir 2)öd)er unb 53atfone mit 3ufd^auern befeijt; biete barunter bjareu Europäer unb btictten mit bem ®tafe nad) uuS.

2Bir nal)ten unS (angfam ber Äüfte. S5om !Banbe l}er fam ein S?oot auf unS ^u, baS unS anS Ufer brinoen hW,

262

2Bie Sioingftonc fanb. II.

wrc befttegen eg unb Bolb fanb ic^ miä) meinem greunbc, bem amertfanifc^en Äoni'ul gegenüber, ber mid) Ijtxßdi bt^ grüßte unb beglücfmünfdjte. (Sr [teilte mit ben 9?eb. S^orleS 9?ett) bor, ber hjcnige S^oge bor metner SInfunft noc^ ein iD{d)tige§ ÜJJitgtieb ber englifdjen neuen ?ibingftone=@5pebition mx. Sin fleineS äJJännc^en, ba§ aber tro^ be§ f(5^n)ä($Iid)en 2(ugiel)en8 über eine ©umme bon (Snergie berfügte, bie faft 3U biet fc^ien für feinen Körper. 2tud) er beglüc&üünfd^te mid).

9?nc^ einem reid^Iidjen Ximx, bei bem ic^ eine 2:i}ätigfeit entraideltc, bie meine neuen ^reunbe in Srftounen fe^en tonnte, tie§ fi($ !Oieutenant Sabofon metben:

„äJJifter ©tanlel), ic^ muß ©ie begtüdttiünfd^en."

Sann bemerfte er, mie er mid) beneibc, h)ie id) i^m „ben SSinb au§ ben ©egetn genommen" tjabe ein nautifc^er STugbrucE, ben auc^ lOieutenant §enn gebrauchte bjie er, n(§ er bon meinen beuten bernommen Ijabe, ba^ Sibingftone Qufgefunben t'ei, bon ^agamol)D nad) 3qi^3^ö'i^ überfc^ifft XOQLXt, um 2)oftor £irf feine 9?e[ignation 3U überrei(i^en.

„SIber glauben ©ie nic^t, Tli]kx 3)an3fon, ba^ ©ie ein Irenig ju borfd^neE ge^anbett J)aben, inbem ©ie auf bie e{n= fadje STufeerung einiger $!eute ^in 3^re 9te[ignation gaben?"

„35ienei^t. Slber ic^ bernaljm aud^, ba§ SO'iifter SSebb einige iBriefe bon 3^nen ermatten ^abe, bafe ©ie unb $!ibing= [tone erforf^t Ratten, ber Üiufiji fließe in ben S^anganila, ba§ ©ie Sibingftoneg 53riefe unb Sepefc^en mitbräd)ten."

„3an)oI}(, aber ©ie ^aben bag aileS nur bon anberen er= gö^len gehört, nid)t fetbft erfal}ren. ©ie Ijaben ba^er re[ig= niert, bebor ©ie fic^ bon ber 9^id;tigleit ber ©adje perfönlii überjeugt fjatten."

„5tber S)oftor Sibingftone ift bod^ aufgefunbcn unb unter= p^t tüorben, lüie mir audj SD^ifter §enn mitteilte. 3[t eS nid)t fo?"

„35ot(fommen fo. dx ift mit ottem berfe^en unb braucht mir noc^ einige ^teinigfeiten, bie id) i()m mit einer (Sjpebitiou bon fünfzig greigelaffenen fenben M. $?ibtngftone ift auf=

2Bic id^ Sioingftone fanb. II.

263

yiciiinbcn unb unterftii^t irorbeii, barübcr beftef)t fein 3^^iK^' iinb xd) \}aht afle 2)iittei(ungen bei mir, bie er [einen ^reunben madf^en fonnte."

„(Sie gtnuben al\o, ba^ td^ nid^t ganj rid)tig borgegangen bin?"

„taum, obgleid) ic^ meine, bafe @ie fdjrterlid) ettuaS erstredt Ratten. (Sin größerer 35orrat an S^uq unb Herfen, als er bereits bat, tüäre ifjm nur jur ?aft gelrorben. 3)od) ©ie fjaben ja 3l)ren STuftrag bon ber ©eograpfjii'cben ®eiell= |d)aft. 3cb fenne biefen nicbt, ttei^ bafjer auc^ nid^t gu ht- urteilen, iraS @ie am beften Rotten t^un mögen. 2lber id^ glaube, bafe e8 nic^t richtig n^ar, ba§ ©ie bie ßjpebition auf^ gaben, ef)e ©ie mid) [elbft ju ©efidfit befamen. Sann bitten ©ie bielleidjt einen berechtigten ®runb für bie 9?efignation gehabt, ^d) \)ättt bann bie (gjpebition gufammenge^atten, bis idb mid^ mit jenen beraten, bie mic^ abgefanbt fjaben, unb in einem galle, tüie eS biefer tft, Ijottc ber 53efd^eib bielletd^t gelautet: .Äe^ren ©ie fjeim.'"

„2lber n)ie nun bie ©ad^e ftd^ berl)ält, glauben ©ie, bafe ich red^t getrau ^abe?"

„©id^erlic^ h)äre eS je^t für ©te !)öd)ft überflüfftg, ^ibing^ ftone aufiud^en ju rtoHen, nad^bem er bereits mit allen 9?otisen beriefen ift, Slber bielleic^t ^aben ©ie noä) einen anbern mftrag?"

„deinen me^r, als ifjn aufgufud^en. Unb ba bieS bereits burd) ©ie gefc^e^en ift, bleibt mir nid}tS anbereS übrig, als Jjeimjufebren. 2)ie Slbmtralitat gab mir nur einen Urlaub, um !^ibingftone aufjumd^en, nictjt um irgenblüeli^e gorfdjungen borgunefimen." . . .

SlbenbS fanbte iä) einen ^o6en nad^ bem englifd^en Äon* fulate mit 53riefen beS großen 9?e{)enben an 2)oftor Äirl unb 9Wifter CSlneE Sibingftone.

3d^ rturbe bon ben anfäffigen 3)eutid)en unb Slmerifos nern fo ^erjlic^ begrüßt, toie eS t}er3licf)er nic^t l)ätte gefd^eben fönnen, b?enn ?ibingftone ibnen ein nnl^er unb lieber 35cr=

264

2Bte id^ Sioingjionc fanb. Ii.

roanbtet geirefen roäre. lapitän ST. ^rafer unb ®o!tor 3ame§ (S^riftie föaren 9le{d)fan3 iinerfc^öpftic^ im ?ob. 9)Jir fc^emt, biei'e 6eiben §erren hatten eine pridate (S^ebition jur 5Iut|ud^ung ifireg :0anbSmanne8 geplant, boc^ [et baS Unter= nef)men sufolge einiger Umftänbe nicfit 3U ftanbe gefommen. ©ie Rotten bie @umme bon fünf^unbert S)oIIarö für biefe foben^roerte Slbfic^t beftimmt, bocf) ber ^fftann, ber bie ©ac^e i)ätte ükrnef)men [ollen, tDurbe bon einem anbern mit ^ö^erent i^o^ne in 2)ienft genommen. ^Tber ftatt D^eib befunben, Jreil id) ausführte tüaö [ie beabfiditigt t)ntten, reif)ten fie fid^ in meinen ent{}u[iafti[c[)ften 53en3unberern.

STm näd}ften S^age erhielt ic^ eine (Sintabung bon 3)oftor ^^irf, ber mir bie n)ärmften @lücfn)ün[dje 06 meines (SrfotgeS gab. 2luc^ S3i[d)o[ Sojer fam f)erbei unb banfte mir für bie JSienfte, bie id) ^ibingftone ertt)ie[en ^atte.

Sin bie[em 2:oge berab[d)iebete ii^ meine J^eute unb na^m bon i^nen h)ieber slüanjig in 2)ienft 3ur 9?ü(!fel)r 3U bem „©rofeen §errn". S3ombal) erlieft tro^ [einer nid}t [e^r lobenö^ ttierten Sluffüfjrung nod) ein ®e[cOenf bon [ünfjig 2)oüar8 unb jeber ber anberen ?eute, je nad^ S5erbienft, jtranjig big fünfzig 3)oIIar§. ^ür bie[en S^ag irar aßer ^^i^fP^lt bc= graben unb alle Ungebüljrüd^feiten berge[[en. 2)ie[e ormen £eute Ratten eben nur i^rem 3Be[en nac^ gel)anbctt; unb ic^ erinnerte mic^ aud^ be[[en, ba^ fie [id) bon Ub[($ib[d^i btS gur f üfte iDQcfer gehalten ijatten.

(Srft aU \d) mxd) in einem großen ©piegel erbltcftc, [a^ id), ireld) fürditerlic^e iäjeränberung mit mir borgegangen mx. 5IIIe fonnten mir'0 and) beftätigen, ba^ \d) xtd)t gealtert au3= [af) unb bafe mein §aar ergraut b^ar. 2(Iö id^ Kapitän (5ra[er begrüßte, [ragte er mid), tt)of)er id^ if)n fenne, unb lonnte mic^ nic^t erfennen, big ic^ meinen S^Jamen nannte. S)ann ober bemerfte er Reiter, id^ lömtt je^t ju einem 3ben= titätöpro^e^ Ieid)t 5rnlafe geben. ©0 gemattig ^atte id^ mid; in ber furjen 3eit bom 23. Wax^ 1871 big 7. 2JZai 1872 beronbert.

SBic id^ SiDingftonc fanb. II.

265

Sicuteiiant §enn gab am S^aqe nad) meiner Slnfunft förm= lid) feine 9?eftgnation unb bie (S^ebition itar nun in bie §änbe Don Tli\ttx CSlreü Siöingftone gelegt, ber einen 2;eil ber SBaven berfaufte, um nur baS 3urücf3u6e^atten, hjaS fein SSater brauchen lonute.

^ad) ber STuflöfung meiner (S^ebition begann id) eine anberc 3u[ammen3uftetlen, \ok ber 2)oftor e^ genjünf^t fjatte, unb \ä) faufte mit bea ©of)ne6 ®e(b, UjaS ba nod^ nötig lüar. günf3tg (hinten trnrben bon ber engtifd^en (S^ebition bei« geflettt, ebenfo bie SRunition, ba3 §onga=3eug für bieJffiagogo unb 3^119 für bie ^Verpflegung ber 2}?annf($aft. Wi\kx ?ioing* ftone mü^te ftd) fet)r ab für bie 3ntereffen feines 35aterS unb l^atf mir fef}r biet burd^ feine @efd)i(fiid}feit. (5r über^ gab mir bie nautifc^en 2(Imanad)e bon ben Saferen 1872, 1873 unb 1874 ^ur S5erpacfung, auc^ ben (Sfjronometer, ben Jiöingftone früher fdjon benutzt ^atte. STfleS biefeS, foroie ein 2:agebud^, 53rieff)üIIen , S^otijbüdjer, ©i^reibpapier, Slrjneien, Äonferben, SBein, 2:f)ee, ^unbert ^funb feines 9)Zet)t, S3i§fuitS unb nod) biete anbere 2)inge njurben in 33Ied}büd)fen luftbidjt öerfd^loffen.

53i8 3um 19. ^SRai galt e8, baß 3}2ifter CSlrefl ^ibing« pone bie ^^ü^rung ber ^aratcane feineS 3?ater§ übernef)men irerbe. 2)o(^ an biefem S^age änberte er feinen (Sntfd^Iu^ unb überrafd)te mic^ mit ber fd)riftlic^en SJ^itteilung , bafe er aus ©rünben, bie i^m red)t triftig fd^ienen, nid)t nad) Untja* nt)embe 3ieben tterbe.

Unter fotc^en Umftänben rtar eS meine ^tii<itf ^'^^ ^n« jhruftionen beS SoftorS ^ibingflone 3u befotgen unb bie ^ara= n)ane unter Sluffid^t eines bertrauenStrerten güfjrerS nac^ Unljan^embe siefjen 3U taffen.

3n njenigen ©tunben f)atte idb einen bon (Sd()eif^ ^afd)ib mir Irarm empfof)tenen 5lraber gegen eine 55orauSbe3at)tung bon l)unbert 2)oIIarS für biefen ^rozd in 2)ienft genommen. 2)er junge Straber fd)ien ^mx nic^t befonberS f(ug 3U fein, ober bod) bertrauenSlüert unb fäf)ig; idf) tt3onte jeboci, ftiaS

266

ffitc i($ Sioingflonc fanb. II.

feine fünfttge STnftetlung betraf, bem 2)oftor bie Sntfdjeibuncj überlaffen unb na[)ni \t)n nur big Unl)ant)embe in 2)ienft.

STm näcbften Sage Derfammelte ic^ bie $?eute ber neuen fiöingftone=@jpebition. 2)a nid;t ratfam mx, fie auS bcr . (Stabt 5n (afjen, \djio% \<i) fie in bem §ofraume ein; eS ftiaren breiunbfünf^ig an ber ^a{)\. 3n berfelben ^dt fonnte ic^ burd^ 53eiftanb be§ ameiifanifd&en ^onfu(§ beffen 2)ragoman 2)fc^o^ari in 3)ienft nefjmen. @r mx beauf trogt, bie $?eute über bie inunbierte (Sbene Don Äingani 3U führen unb unter feinen IJmftänben früher gurüctjufeljren, otö bie Sjpebition ben ^ngani=5to^ überfel^t f)abe.

Sine S)f}ott) irurbe nun bor bem amerifanifc^en Äonfutot gum 2Infern gebrad^t. 2)ann lehrte id) gu meinen atten S^eifegenoffen ^urüd unb fagte iljnen: „3t)r foHt jebt nacf) Unljanljembe 3u bem »©ropen §errn' 3urüctfe^ren. 3^r fennt i()n, i^r tüißt, er ift ein guter 2}Zen)d) unb ^at ein freunb= lic^eö §er3. (Sr ifl anber§ als ic^. (Sr irirb eui^ md)t f(^Iagen, irie idf) getf)an fjabe. 2(ber i^r tüi^t, irie i($ euc^ oEe belofjnt I)abe, rtie td) eucft reidj gemacht f)abe an 3^119 unb @elb. 3{)r tt3iGt je^t, ba^ id) euer greunb tt)ar, toenn i^r euc^ gut aufgefüf}rt Ijabt. 3c^ \)ab' eud; biel 3U eifen unb biel 3U trinfen gegeben. Sßenn i^r franf toaret, fo fjabc ic^ mid^ um tnd) befümmert. 23enn ic^ fo gut gegen euc^ irar, fo lüirb ber ,®roße §err' nodö biet me[}r fein. (Sr bat eine angenel)me ©timme unb fpridjt freunblid^. §abt ifjr fc^on gefe()en, bafe er i)ie §anb gegen einen 53e(eibiger er^ })ob ? SSenn i^r ungebüf^rtii^ maret, fo fprad^ er nic^t 3ornig mit eud^, fonbern in betrübtem Sone. SSottt ifjr mir nun berfprecfien, t^m in allen 2)ingen gel;orfam 3U fein unb i^n nic|t 3U berlaffen?"

„SSir iDoHen eö, fttir trollen e§, §err!" riefen atte eifrig ouS.

„®ann bleibt mir nod) einc6 übrig. 3dö möd)te jebem bon eud) bie ^anb reid^en, e^e i^r fort3ief)t, benn toir fdjeiben nir immer."

2Bie idg SiDtngftonc fanb. II.

267

Unb olle ftür3ten auf mtdj unb id) teed^felte mit jebem einen fräftigen ^önbebrud.

„9?uu ne^me jeber SJlann feine ^a\t auf!"

3n furjer 3^^^ marfc^ierte id} mit i^nen fjinauS auf bie <Strafee unb 3U bem Ufer. faf) fie alle am 53orb, bie ©egel rturben gelji^t unb ba§ ©c^iff 50g hjeftträrtS nad) S8agamol)o.

fü()Ite mid) ein irenig bereinfamt unb feltfam 6e= rüf)rt. 9}ieine fdjttiarjen ^reunbe, mit benen id) f)unberte üon aD'Jeilen geh)anbert, bie mit mir mancherlei ®efal)ren geteilt })atterr, ftiaren fort unb i($ blieb gurücf. Db id) too\)i eine§ i^rer freunblid^en ©efic^ter jemals ft)ieberfel)en föerbe?

STm 29. beftiegen Voix unferer fünf ba6 bem beutfdjen Äonfutat gehörige Sampffc^iff „5lfrifa", um Don nod) ben ©eljdjeüen gu fahren, begleitet bon ben beften 233ün= fd^en aller Europäer ber 3nfet.

2öir famen am 9. 3uni auf ben ©eljdjetlen an, 3tt)ölf ©tunben nadjbem baö franjiJfifc^e ^oftfd;iff nad^ Stben gefahren irar. 2)a steiferen aJia^e (@et)dhellen) unb 5(ben nur eine monatlid)e 35erbinbung befteljt, bjaren irir genötigt, einen 3?Zonat auf ber 3nfel bon 2Wal)e 3U3ubringen.

2)?ein Slufentfjalt in ^a\)t geljiirt 3U ben angene^mften Singen, bie ic^ mit meiner 9iücffef)r au3 Slfrifa in S5erbin= bung bringen fann.

2J?eine 9?eifegenoffen h3aren ed^te Oentlemen unb h)ahr= tjafte (S^riften. äJJifter Sibingftone seigte mand)en lieben§= mürbigen (5l)arafter3ug unb erprobte fid) at§ ein funbiger, berftänbiger unb ernfter 9J?ann. 2(18 enblid) ber fran3Öfifd)e 2)ampfer bon 2}?auritiu§ l}er fam, bebauerten lüir ade, bie f($öne Snfel unb bie gaftfreunblid)en britifdjen Offiziere, bie fid) l)ier befanben, berlaffen su muffen. 2)er Sibilfommiffar ajiifter §ale§ granfll)n unb Softor S3roo!g tf)aten für bie 9?eifenben if)r 53efte8 unb id) benu^e bie ©elegeuljeit, bie bielen ^^reunblidifeiten 3U befennen, bie mir felbft bon i^nen crtDiefen tüurben.

268

Sic td^ Sioingflone fonb. II.

3n Slben irurben bie ^etienbett öom @üben an 33orb be§ franjöfifcöen ^oftfd^iffeS „9J?ei=foug", auf bem SBege bon (5{)tna nad^ 9Karfaif(e8, gebracht. 3n bem Ie^tem)äf)nten ^afen tnurbe tc^ bon bem Äorreiponbenten be§ „2)aitl) S^elegrapf)", 3)oftor §o8met, mit offenen STrnien empfangen unb erfuhr nun, 11306 man bon bem (Ergebnis meiner @|^ebitton benle.

Wi\kx S3ennett, bei* ba6 Unternetjmen erfonnen unb au§s gerüftet ^atte, frönte je^t burd^ eine ber fretgebigften X\}atm. 3cf) ^atte ?tbingftone nämtic^ berfproc^en, bafe ic^ bierunb= StDanjtg ©tunben nai^bem tc^ [einen 53rief an 9}iifter SBennett in ben $!onboner 33lattern beröffenttic^t fänbe, feine an ^amilie unb greunbe in (Sngtanb gerichteten S3rtefe ber ^oft über= geben iDerbe. Um mir ju ermijgtic^en, mein 2Bort gu galten, unb um feine S^erjögerung im 25er[anbt ber ^fin^ii^^n^'^ißff eintreten ju laffen, te(egrapl}ierte SD^ifter 33ennett§ 5lgent ben 53rief, ben xd) bon lOibingftone erhalten Ijatte, nad^ S^eirljorf mit einem ^oftenauftoanb bon ungefähr 5h)eitaufenb ?JJfunb (Sterling.

* * *

Unb nun, lieber ?efer, ift bie gefommen, mo roir boneinanber [djeiben foöen. 3ch toill i)offen, nid^t für immer.

Ser 9?eifenbe fommt gar oft in bie ?age, bieieS 6ebouem§= bolle SBort auöfpredfjen gu müffen. 3m 5Bertaufe ber in biefem S3ud^e ge[d)itberten S^xt ijaU xä) mandjeS ?ef)ett)ol)I auSgefproc^en : su ben Sßagogo, 3U ben 3J?ionn)U, gu ben SBalTjinga unb su unfreunblic^en Sarunbi, gu arabifd^en ©flabenl)änbtern unb äl^iidjtingen, ju allen giebem, bauernb ober ttied^felnb, 3U ben Sümpfen unb 9J?oräflen bon SJJafcta, 3U ben id)kd)tm SBaffern unb Segen, 3U meinen bunfet^äu= tigen greunben unb SJeifebegleitern unb 3U bem f)e(benmütigen i^orfd^er Sabib ?ibingftone.

Wxt ben freunbliilfien SBünfd^en für alle jene, bie meinen ^ufefpuren burd) biefeS i8ud) ^in folgten, foge xd) aud^ ü)ttm ein ?ebeUJot)t!

SBic id^ Sioingftone fanb. II.

269

Borna, eittjäunung. Bubu, fd^roaräe 5ßerlen. Diroan, Sitefter, Häuptling. Soti, Dter SKeter ^eug. jDoira, Sülebisin.

^unbo, äe^n ^alSbänber (ftl^cte). (Stjulabio, eine ^erlenart. ^afbe, eine 5perlenart. 4amal, Saftträger. 4onga, 2;ribut.

3smabilt, Sejetd^nung ber ßinges borenen für eine gcroiffe ©orte

Kabunguru, eine 2lrt jiegelfarbiger perlen.

Kaif ^alef, 2Bie geht'S S^nen? Kanifi, blaue§ ^^"9/ Snbien

fabrijiert. Kljambi, ßager. Ktjcte, ein ^al^banb ^perlen. Ktrango3i, §ü^rer. Kitambt, eine ^euggattung. Kiti, ©tu^I.

Kitfd?unia=tfdjuma, „Heine ©ifen" (roörtlid^), eine Seberfranf^eit.

£afl)io, rofafarbene ^perlen.

Cangtjio, blaue perlen.

Cungljio mbamba, blaue 5ßerlen, Keine.

Cungtjio rega, blaue 5ßerlen, gro^e. tn., ^räfiE jur Sejeid^nung einer

«ßcrfon eine§ Sanbe§, j. 93. ^Jl-

bfcfiibfd^i = eingeborener t>on

2)fc^)ibfd^i. Tdanyapaxa, Sltefter ober Unter*

l^öuptling. IHatama, ^olcu§ forgl^um, ba§

?Durra ber 2lraber.

tribcmbu, 2Balbpfirftd§. irierifani, ungebleid^ter aSoumrooHs

ftoff au§ Slmerifa. ITlganga, aJlebiäinmann, lTlte3t = ITlungu, (Sott in ber

Sprad^e ber Äi^iual^ili. intemt, ©pnonijm für ßönig. intoni, ^uüal), SBafferrinne. ITlubongo, STribut. rriulungu, ©Ott. iriufunguru, SQSed^fclftebcr. ITlroutja, ©onner. Hgombc, Äut). Pagast, Saftträger, pofdjo, 3Jai^rung§mittel. 5ami=5ami, rote ißerlen. Sd^amba, jjelb. Sdjafdj, SWuffelintud^. Sdjeifl], arab. §öflid^feit§titel für

ältere ^erfonen. 5d?uffa, V2 ®oti, jroei SKeter 3eug- Sot|art, eine ©attung forbigeä^eug- Sungomasst, gro^e ®la§= ober

^porjellanperlen. tlubfdiin, befonbere ©attung 3c"9- U., ?Präfir jur Sanbbejeid^nung,

j. S. Ubfd^ibfd^i = ba§ Sanb oon

3)fd^ibfd^i. Uganga, Slrjnei.

ir>a=, ^räftf jur SSejeid^nung me^^ rerer ^perfonen eine§ SanbcS, }. 93. SBabfc^ibfd^i = Seute oon ©fd^ibfd^i.

tDafdjcnfi, oeräd^tlid^e 93eäeid^nung für bie ©ingeborenen.

rjambo, 5IBie gef)t'§?

gttra, «Pfu^l, ©ee.

gitpant, 2;eid^.

270

Sic id^ Sioingftone fanb. II.

plttrrcl)li|lt.

2}on bem $?ager öon S3agamoi}o nod^ Ubfd^ibfd^i unb mteber ^urücf jur tüfte.

2)urd^ Uftoere, Ufatni unb ttboe nad^ Ufeou^^a.

S3on Sagamopo nad^: Sc^amba (Sonera 1 et. 30 anin. Ättola

Äingaru Smbifi

3 5

40

ajon 3)lfurca na(S)\ Ätfemo 4 St.

aKuffoubi 4

anifefe^ 7

5D2ut)aUeJ) 6

SimbamiDenni 3

^a(Sf Ugogo.

Ufegupa.

aSom Ungerengeri^^e^l"? eimbo 2 St. 2ßiu.

Sager in ber Gbene 4 10 SWafata^gluB 2 30

Ufagara. Sager roeftlid^ vom

^Ratata ©t. 5 2«in.

Sager in ber ebene 4 30

2

iKe^ennefo Serglager fiiora

Sager am gtufe

anabete

Ugomboj(2ee

aJJatamombo

ITjptöapraa

Äifofroei^

Sfi^ungo

3 6t. 3

3

4

2

3

6

7

30 3Kin. 20

ir

45

15 3Rin.

30 , 40 , 50 , 30 ,

30

aSon aJlarengo aJlfali nad^: aRroumi in Älein^ Ugogo

12 ©t. 30 aJlin.

a)Jii)umi tn

Ugogo aJlatamburi in

(Sro|-Ugogo aSil^aroana in @ro^s

Ugogo. Äibibimo in ©ro^-

Ugogo ^pembera 5perei^ in

@ro^=Ugogo SKijansa in @xop

Ugogo

4

2

30

aJlufonbofu in ©roB^Ugogo

aiiuniefa in ©rop^ Ugogo

aJlabunguru aJltoni in Upanji

Äiti in Uijanji

anfalalo

SBeßeb ingaraifo Äufuri

ailgongo SJembe aJlgongo Sembe

antoni JRg^roi^alal^ 3)itont aJlabebito

6 ®t. 30 aJiin. 5 ,

SBic id^ Siüingftonc fanb. II.

ßentralsSura, 1 fiigroa 5 <Bt.

Unijamroefi 3 ©t. SKin. Sc^ifa 7

Äroala^gtufe 7 ; i^roi^ari 3

Slutuga 7 15

Sßon Untion^cmbc nat^ 5Krero, Ufonongo.

Ungomioefi

S3on firoi^ara nad^ SRfrcenliDe 3nefu!a Äafegera Äiganbu Uganba »enta Ätiuru 3iiüani aWan^ara

271

1 et. 30 mn.

Ufonongo. SSon ÜJlan^ara nad^:

30

©ombe^gtufe

^iioani

S^ongoni

Sager [ aWarefu

Utenbe I SDltoni j SDiroaru I 2JJrera

4 @t.

5 1 5 3 7 4 5 5

15 aJJin.

20 30 15

SSon SJJrero, Ufonongo, nad& U&fd^iöfd^i.

Ufonongo. 3Son3RreraäuaJltoni4 <St. 5Dlifongf)i 4

SKtoni 6

SDlpofroa in Utanba 4 SKtoni 3

Uf aroenbi.

antambus^lug 3mrera

3lufan)a=(SeBirgc

SDltoni

3Rtom

goger im SBalbe

45

4 ©t. 30 2Rin.

30

5

Uüinfo.. aBctteb SRjogcra 2 ©t. 30 Silin. Säger im SBalbe 4 15

Siala anbemÜJlala«

garasi 2 @t. 45 ahn. S^ata^^nfel in bem

aJialagara^i 1 30

Äatalambula 1 45

U^^a.

Äaroanga 5 ©t. 30 SKin.

Sufomo 1

Äa^irigi 4

SRufugi=gIut 5

5Ulufun9a*©ec 4

3tugufu=^Iu| 4 30

©unujäi^glu^ 3

9JtamtagaUfaranga 9 30

Ubfc^ibfc^t.

§afen o. Ubfd^ibfd^i 6 ©t. 3Kin.

Wit td) fujtngflonc fanb. E.

neuntes Kapitel.

Slad^ 5Kreva in Ufonongo 3

getjntes Kapitel.

<Durd^ Äatüenbi, Uoinfa unb U^l^a nac^ Ubfd^ibfd^i 46

(Elftes Kapitel.

Umgang mit Sioingftone in Ubfd^ibl^i. Seine JReifen unb beren

SBiberroärtigfeiten 94

^tüölftcs Kapitel. Huferc %af)vt auf bem 2:anganifa. ©rforfd^ung be§ nörblid^en (£nbe§. ©ntbedung, ba§ ber Stunji in ben See fliegt. ßuxüä naä) Ubfd^ibid;t 137

Srcijel^ntes Kapitel. Unfere Dieife von Uby<i)ibfd^i nad^ Unvangcmbe 173

Üier3ebntcs Kapitel. S)ie ^eimveife. 2iuingftone§ Ie|te Sorte. ©in Scberool^t

jum ©d^Iu^ 216

^ünfsel^ntes Kapitel, ©nbe ber Gjpebition 261

SBörternerjeid^niS 269

Slarfc^ilifte 27('

09 es «6 3?1flf! M.q ^

Um pi)iltv>p Kcdam'e Hnir^crfaI=^ibIiott)et

Preis jeber Hummer 20 pf.

•eHatiiY, Gin SRüdfblid au§ bem '^ai)ve

2000 auf 1887. .^Sgeg. o. 05. o. ©ijijdi.

2661. 2662. @eb. 80 «Pf. Dr. ^eibenl^offl SBuiiberfur. 2757.

®eb. 60 ^f. SKtB ßubingtonS Sd^roefter. 2807.

2808. ®e&. 80 qSf. Wremer, 5r.,§aubleEiton ber3)hifif. ©ine

enc9{Iopäbicberganä.2:onfunft. 1681-

1686. @eb. 2)i. 1.75. 3rilIat=SaDartti, ^^I^gfiolociie bc§ @e*

fd^madö. 1971—1974. Geb. SPl. 1.20. krümmer, ^ranj, Seiifon ber beutfdfjen

S)id^ter unb ^rofaiften oon ben alte*

ften Reiten bi§ (gnbe beö 18. '^af)vl).

1941—1945. ®eb. Tl. 1.50. Sejrifon ber beutfd;en S)id}tcr unb

«profaiften be§ 19.Snf)>^0- Stritte 2(u§g.

2Rtt ben ©rgänsungen big L^uli 1888.

1981—1990. ®eb. ü)l. 2.50. Duficsne, 3^""/ Äleineä Sel^rbud^ be§

S)amcfpielg. 1965.1966. ®eb.805pf. , Äleineä Se^rbud^ be§ Sd)a(^fpiel§.

(5. aiufl.) 1411— 1415.;- ®e6. 3)?. 1.50. ,©amnilung leidster. Sd^ad^aufgabcn.

1. ZI). 1509. 1510. 2. ZI). 1734. 173'5.

3. Zi). 2346. 2347. ®eb. a$8b. 80 ^f. , 2)a§ SSud^ ber ©d^ad^meifterpartten.

2726. 2727. @eb. 80 ^f. Euler, C, SßoDftänbige ainlettung jur

3tlgebra. 1802—1805. ®eb. iU. 1.20. ^reunb, ^iätfelfd^a^. ©ammIg. tJ. Siätfeln

unb 2tufgaben. 2091—2095. ®cb.

m. 1.50.

Jrieb,^., Serif on beutfd^er Gitote. 2461-

2463. ®eb. 1 m. , Sejilon frembfpra(^[td^cr Gitate.

2538—2540. ®eb. 1 3R. .7aef, ^[;antafie= unb SebenSbtlber.

2860. ®eb. 60 5pf. ^tfipel, Ueber bie G^e. §erau§geg. o. @.

SDJoIben^auer. 1959.1960. ®eb.80^f. ^ufelanb, Dr. Chr. lüilt)., ÜJJafrobiotif.

5Reue aUolfäauägabe. ^erau§geg. von

Dr. med. Älende. 481—484.

®eb. 5Di. 1.20. Jal^n, ^ricbr. Cub., 2)eutfd)e§ SSolfätum.

herausgegeben v.%x. SBrümmer. 2639.

2640. ®eb. 80 «Pf. Joel, S8efte§ Äod^bud^ für jebe ^auäl^al*

tung. 1073—1076. ®eB. 3JI. 1.20. (ant, 3mmanue[, Sßon ber tölad^t be§

®emüt^§. j^erauSgegeben oon G. 2B.

^ufelanb. 1130. @eb. 60 ^f.

Knigge, Ueber ben Umgang mit2Kenfd^en.

1138—1140. @eb. 1 m. £ombrofo, ©enie unb Srrfinn. S)eutfd^

0. 21. Gourt^. 2313—2316. ®eb. Tl. 1.20.

ntef^ring, 2)eutfd^e SßerSle^re. 2851—

2853. ®eb. 1 m. midjaclis, Gin jölidin bie^utunft. Gine

2lntn)ort auf : Gin mdbUd v. SBeUam^.

2800.

mid^ekt, y, SDie 'grau. 2)eutfd; öon

Spieltagen. 2678— 2680.— ®eb. 1 , S)ie Siebe. Seutfd^ oon griebrid^

epielf)agen. 2523—2525. ®eb. 1 3JJ. ITlöbius, Dr. pauI 3uI'uS/ 2)a§ Dteroens

fr)ftem beS ai2enfd;en unb feine Grlron«

fungen. 1410. @eb. 60 g5f. inolndr, S)ie ®enfer fionoentton. 2303. itof|I, Dr. £ubtDtg, allgemeine Tln]\U

gefd[;ic§te. 1511—1513. ®eb. 1 Tl. Parreibt, ^al, 2>ie Qäi)m unb i^re

«Pflege. 1760. ®eb. 60 ^f. pefiaIo35t, SSie ®ertrub iljre fiinber

le^rt. 991. 992. ®eb. 80 gJf. , Sien^arb unb ©ertrub. 434—437.

@eb. «Dt. 1.20. Häubcr, Sttterartfc^e ©aljlörner. 2578—

2580. ®cb. 1 m. Hcciam, ^rof. Dr. med. C.,®efunb^eit§=

©c^Iüffel für hau§, gd^ule unb Sfr--

bett. 1001. ®eb. 60 «Pf. Houffeau, 3- 3v ober Ueber bie

Griie^ung. 901—908. ®eb. Tl. 2.25. , ol'er 2)ie neue ^eloife. 1361—

1,368. ®eb. Tl. 2.25. , »elenntniffe. 1603—1610. ®eb.

Tl. 2.25.

Humobr, K. S' "on, S^fep^; Äönigg ®eift ber ^od^funft. «Jlebft ®rimob be la «Hemmeres ilü^en*ÄaIenber unb ®runbjüge be§ gaftronomifd^en 2ln= ftanb§. 2067—2070. ®eb. Tl. 1

SdjiUcr, 5"^^^' o-/ SJornGr^abene'* einer Ginlettung. 2731.

Steputat SDeutfd^e? 9leimf 2877. ©eb. 80 ^'

Sdjumann, H., ' über «mufif gegeben Pott

1. 2472. 2 III. 2621 SSoQftf

Doltairc, 2)eutfd&

Verlag von Philipp Reclam jun. in Leipzig.

Beect?et.5toiDe, Dnleia;om'8$üttc. 1 3».

®eb. SK. 1.50. Öcn, Sane ß^re, bie SBoifc oon Sotcoob.

1 an. ®eb. 2R. 1.50. SellamT, (Sin Stüdblid au8 bcnt So^re

2000 auf 1887. JgerauSgegeben oon

®. 0. ®ia9(fi. 4J ^f.— ®eb.80 ^f. , Dr. ^eibenl^oiTd SBunberlur. Gr«

jä^Iung. S)tf<^. 0. 2l.,Sa(^er. 20 ^f.

®eb. 60 5pf. Blacf, eine ^prinjefftn oon Z^ule. »tjd^.

oon 3. augSpurg. l 3)1. öret ^attt, ßalifornifcl^c erjiil)lungen.

25tj(^. ü. SQ3. Sange. 10 ^efteä 20 ^f.

3uf. in2a3b(^en.gcb.äg3b. 3)1.1.20. Sulioer, €. C, ©ugen ärain. iCcutfc^

ü. e. SRid^orb. 1 3)1. ®eb. m. 1.50. , ^ell^otn. 1 3)1. ®eb. 3)1. 1.50. , J)ie legten Sage Don^pompeit. tit^d).

V. ©samoTOSfi. 13)1. ®eb.3)l. 1.50. , SRienji, ber le^tc Tribun. 2)cutfc^ o.

ejamoroSfi. 1 3)1. ®eb. 3)i. 1.50. ioopet, 3. 5., ©er Ic^te moffüan.

^t]d).v.D. 9{anbolt.60 5pf.-®eb.l3)l. , J)ej; Spion. Stoman. SJeutfd^ 0. D. . Monbolf. 60 ^f. @eb. 1 Tl. Defoe, Wobinfon ßrufoe. SDeutfd^ oon

a. Sutten. 40 ^f.

öitfens, £l?arles, aWartin (Sljuaalewit. 2lu8 bem englif(^en 0. Suliu« ©evbt. 3)1. 1.60. @eb. 3)i. 2.2 .. , 2)0Dib eopperfielb. fCeutfd^ oon 3.

SBege. 3)i. 1.60. ®eb. 3)1. 2.25. , ^arte Reiten. aJeutfd^ 0. 3. ©e^bt.

60 gJf. @e^, 1 3)1. , 2)aS ^eimc^cn am ^etbe. 2)tfd^. 0.

2B. Sange. 20 ^f. ®eb. 60 ^f. , S)er Äampf beS SebenS. 2)tfd^. o. 3.

©e^bt. 20 5ßf. ®eb. 60 Spf. ^ ßonboner ©fijjen. 3)eutj(^ oon 3. nbt. 80 5pt. ®eb. 3)1. 1.20. °r Xraift. JJeutjc^ 0. 3. ©etjbt.

®eb. 3)1. 1.20.

7C7 1 S*er. S)tj(^. 0. 3. Se9bt. I ü I ILt^i. ®eb. 2 3)1. ^ 0. 3. ©e9bt.

eg BG es i?iPi^o.

n Tlüx^tn. «eb.60 5pf.

oon 3. J.25

Dirf ens, J>ie ©9loeflcr*®lo<fcn

0. 3. ©eijbt. 20 ^f. ®cb. , a)er SBci^nat^tSobenb. J)tf(!^

6e9bt. 20^[. ®eb. '60 ^f. (eilot, Slbant S^eb:. iteufff^*». 3.

3)1. 1.20. @eb. m 1.76 . Die aJlül^Ie am glo|. Sien

3. grcfe. 3)1.1.20, ®eb. , Silas a)larner. 40 ?f .*" 5ieIMng, Xom 3one8. Ä

fc^ic^te eines ^nbting«. SBttd^.*

OJanbolf. 3)1. 1.60. ®eb. 3Jl. 2.2 ©olbfmit^, ©lioer, J)er Sanbprebi

oon SQ8afe"fxea>. ©t^5J^lÄng. SDeutfdj

Dr. gr. ^örlef. 40 «Pf. ®eb. 80 ^abberton, 3., gtaiT 3)iarburg8 35

lingc. 20 ^f. ®'eb. 60 ?ßf. , §elene'8 Äinberc^en. ^umoreJ

S)tf c^. o. 3)1. ®reit. 40 gJf. ®eb.80 ,2lnbrer Seutc Äinwer. 2)eutf4 i

3)1. ®reif. 60 5pf. ®eb. 1 3)1 , ^elene'S Ä. u. Slnuvcr ßeute Äint

3uf. in 1 a3anbmtt@olbf^nitt 2 311. Kennen, ®., Sibirien, »oUftftnbifl l

®eb. 1.50. , Seltlebcn in Sibirien. 60 ^f. ®

1 3)1. . ÜlatTfat, Cbpitain, 3ap5et, ber feit

S3ater fud^t. 2)tf(^.tu3)j. o^Sor^. 80' —, 2)ie brei Äutter.. W^l —, ^eter ©impel. J)t'4. %. §ei<^

1 3)1. @eb. 3)}. 1.50.. - (Duiba, SBanbü. »lomaji ',^,;^f. , ^erjogin oon fiira. iJtoman. S)eul

oon U. S)iofen. 60 f\. Poe, (gbgar 2iQan/; ifu^eroä^ttc ?

DeQen. S)euttd^ oon Sfr 3)löaenl^i

3 S3änbe. ä 20 ^f.;» Koe, Cbwln, JBie fid^. 3emanb in fei

grau oerliebt, amcril. a)orfgefc^l«^

2)eutf(i^ oon 'Äarl Änor|. 20 ^f. Scott, lDalter^ 3oan^oe. 2)tfc§. 0. D

JRanbolf. 80 ^f. ®eb. 3)1. 1.: , Äenilioort^. 5E)eutf^ 0. 0. SRanbi

80 ^f. ®eb. 3)1. 1.20. , Duentin SJurtoorb. 2)tfd^. oon

Sflanbolf. 1 3)1. @eb. 3)1. 1.50. , fflaoerlep -ober ©S ift 60 3o]^rc 1^

Dtfc^. 0. S3or*. 13)1.— ®eb. 3)1. 1^1 Ctjarferay, 2)et 3a^rmarft be§ S^eJ

J)tjc^.D.2)rugulin.^erau§geg.o.öan 2 S3be. 3)i.l.60. ®eb. 3)1. 2.2§^.; , J>ie oter «corgc. a)eutfc^ obn

älugSpurg. 80 $f.

1 1012 01356 9514