% hide 5 a Ge " er N; ar ie A" A En Pe A N Rx BE NAR EN Nx' \ ix ar, ı% a‘ # 5 E Tat x a =, * EI a > SS | LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. a Wiener Entomologische Monatsehrift. “ So Julius Lederer und Ludwig Miller. V. Band. Mit 6 Tafeln. Wien, IB. In Commission bei Carl Gerold’s Sohn. Eh 3 Wiener Entomologische Monatschrift. — ee son —— Verantwortliche Redacteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Y. Band. Mit 6 Tafeln. Wien, 1861. In Commission bei Carl Gerold’s Sohn. Register. —->psS— Seite Seite Acidalia textaria 153. Acraea Erinome A101. Stratonice 102. Acrophthalmia Artemis 305. Adela repetitella 187. Adelops celatus 65. narentinus 266. Adesmia insignis 172. parallela AT1. procera A710. Adolias Calliphorus 302.| Caligo Oileus 111. Adrastus turcieus 219. |Callidryas Boisduvaliü Agraulis Glycera 102. 82. Alophus foraminosus 221. rurina 82. Amarynthis Hypocalybe |Callitaenia Doris 107. 98. Calydra punctata 18. Amphotis orientalis 1. Anesychia quadrinotella Stratiotes 107. 191. Ceria tricolor 37. Anophthalmus dalmatinus| Cethosia insularis 300. 255. Charawes Amycus 303. Antheraea Semperi 305. |Charis Hermodora 99. Aparopion costatum 68. Nilus 100. Apatura Elis 109. Apion hiemale 61. 33. Attacus Lorguini 306. Chrysopila ludens 3%. Aurigena aeneiventris 4. |Cigaritis cilissa 147. Baccha parvieornis 4. Blaps Judaeorum 178. Blaesoxipha gryllocton« 384. Bombylius bicolor 32. Bombyx bufo 153. Butalis flabella 190. Brachycerus insignis 206. Chironomus octopunctatus Seite Öirrochroa fasciata 301. Tyche 301. Clerome Leueis 204. Clinocera inermis 349. Colias Cerbera 83. Myrmidone 306. Therapis 83. Xenodice 83. Cyane Depuiseti 107. Cabirus rotundicollis 202.|Danais Anapis 300. vitrina 300. Depressaria amasina 192. Diaphorus interruptus 37. Emesis Oypria 99. Tenedia 99. Catagramma Aegina 107. Empis superba 36. Epicalia Salambria 106. Epiphile Iblis 105. Eresia Delphia 103. Drusilla 103. Ercina 103. leucodesma 103. Perlula 104. Ergolis Adelpha 303. taeniata 303. Erirhinus ci ereus 209. 00 Seite Eronia Phocaea 299. Eryeina Neurodes 98. Eul:agis Theseus 106. Eueides Dynastes 102. heliconoides 102. Eunica Aspasia 104. Cabira 105. Campana 104. indigophana 104. picea 105. Euryommatus Mariae 315. Euterpe Callinice 9. Critias 79. Philoseia 78. Potamea "18. Uricoecheae 18. Geometra polygrammaria 70. Gnathosia planata 173. Gymnopternus principalis 166. Seite Haltica hilaris 243. lacertosa 288. laevigata 236. Lepidiü 18. lutescens 239. melaena 23. nigella 241. nigriceps 240. obsceurella 16. pallida 241. procera 20. punctulata 18. pugmaea 246. Rubi 25. semieyanea 290. variolosa 231. venustula AL. violacea 247. Helops eleodinus 5. hesperides 7. Peyronis 5. syriacus 6. Haltericerus eucerus 311.| Hesperia Hyras 149. impar 315. spathulatus 315. Malea 109. Seite Leptalis Flavia 76. hyposticta 77. Kadenii 77. mercenaria 76. Nasua 76. viridula 75. Lethrus scoparius 30. Lexias Paropus 302. Satrapes 302. Liancalus lewcostomus 348. Limnas Cinaron 101. Lispe supereiliosa 351. Lisus speciosus 208. Lycaena antiochena 148. Melitaea collina 148. Meloe chrysocomus 206. Halticinen 14, 233, 286.|Mesosemia Amiana 100. Micropeplus latus 65. Milichia leucogastra 43. Moritzia paradoxa 100. Morpho Patroelus 140. Muyclois strietella 184. Heterochroa Justina 109.|Myllocerus damascenus 208. Haltica abdominalis 237.| Hionthis tentyrioides 176.|Myselia leucocyana 106. aerata 26. . antennata 21. atra 14. atratula 387. atrovirens 286. carbonaria 290. coerulea 242. eurvifrons 292. cyanella 245. Uyparissiae 235. decorata 240. delicatula 291. diademata 17. Erichsoni 291. Euphorbiae 249. faviceps 238. herbigrada 287. Hisieriden 329, 363. Homalomyia femorata 42.\Neeyria fulminatrie A01. Hhybos dimidiatus 36. Nemeophila Metelkana Hybosorus punctatissimus 162. ilo Nymphalis Chaeronea 110. Cleodice 109. Onophis A110. Tempe A10. Hrydnobius punctulatus 66. Hylemyia angustifrons 4. Hypera munitalis 158. Hypsolophus pudicellus 19. Ocnera jafana 182. \ pygmaea 181. Opatrum curtum 205. Ophthalmicus albipennis Larinus Tournieri 223. Lemonias Albinus A101. Kadeni A. 273. Leptalis aequatorialis 79. ater 2712. eitrinella "17. boops 269. Core 17. cognatus WTk. Seite Seite Ophthalmicus colon 284. |\Papilio Daedalus 298. distinctus 272. erythrocephalus 270. erythrops 269. figuratus 275. Haviceps 271. grylloides 276. hyalinus 217. jucundus 270. lateralis 71. lapponicus 2712. lineola 274. lituratus 279. luniger 269. luridus 268. Euryleon 73. Hostilius 73. Laodamas 72. Latinus T2. lepidus 12. Lycortas 75. Osyris 14. Semperi 297. Stratocles 298. Theramenes 74. Penthina seitulana A154. Pentodon anthracinus 2. Perisamia Xeroclea 106. Pholeuon gracile 387. marginicollis 280. | Phyllobius cupreo-aureus megacephalus 283. modestus 284. oceipitalis 21T. ochraceus 268. ochropterus 278. ornatus 2715. pallidipennis 280. plagiatus 278. pygmaeus 232. ruficeps 215. scitus 219. semipunctatus 283. siculus 211. striola 232. Ullrichi 2716. ventralis 280. Opsiphanes Tamarindi suite AR Pieris Aegis 299. Aelia 82. Diana 81. Euthemia 80. Georgina 298. Leucanthe 89. Locusta 831. Mandela 80. Nephele 299. olympia 80. Phoe)e 299. Sevata 81. suadella 79. tovaria 80. - I Pimelia errans A181. nazarena A78. ornata 179. prolongata 180. Pachydema Kindermanni| Plesiomma funesta 35. Du Ledereri 3. macra 35. Pleurota eximia 15%. Pachypterus nilotieus 205.| Plutella albiramella 188. Pandarus tenuicornis 201. Papilio Alyattes 73. Annae 297. Childrenae 73. Coraebus 75. semitessella 188. trichonella 189. Psalidium spinimanum 7. syriacum 207. villosum 8. TIL Seite Ptychandra Lorquini 304. Ragadia Luzonia 305. RRhamphidia chalybeiven- tris 33. Sapromyza quadrivittata 350. Scleron angustum 203. humerosum 202. hirsutum 204. Sepsis scabra 142. Sesia elegans 150. Sphindus grandis 67. Sphodrus Aeacus 269. Stenopogon cervinus A0. macilentus 11. occultus AA. ochripes 12. tanygastrus 9. Stenosis canaliculata 176. sulcata 1717. Symmachia Arete 98. Galbula 99. Mantinea 99. Syrphus jactator &0. simplex &0. | Temnocera pubescens 38. Tentyria puncticeps 173. Terias aequatorialis 85. bogotana 84. columbia 86. Fabiola 89. Limbia 86. Limoneus 84. Lydia 87. marginella 97. Medutina 97. Zehodia 97. Salome 84. Theodes 85. vitellina 86. IV Seite Seite Seite Thamnotrizon Chabrieri |Timetes Marcelea 108. Zethera Pimplea 304. 197. Zeuxidia Semperi 304. dorsalis 198. Volucella sewpunctata 38.|Zophosis asiatica 169. Ledereri 196. cognata AT0. Schmidt: 497. Xylota pretiosa 39. parallela 169. Theope Publius 93. Zuygaena gurda 152. Timetes Catulus 108. Zethera hestioides 302. Rambur: 151, Hermione 108. Musa 301. L:n.h.a.lt. — Nr. 1. Jänner. Species novae coleopterorum descriptae auct. L. Reiche. 8. 1. — Die europäischen Arten der Gattung Stenopogon. Von Dr. H. Löw. S. 8. — Beiträge zur Kenntniss der europäischen Halticinen. Von F. Kutschera, (Fortsetzung.) S. 14. — Lepidopterologisches. Von A. Keferstein. S.27. — Zur Fauna austriaca. Von R. Türk. S. 2%. — Nochmals Lethrus scoparius und der Berliner Catalogus coleopterorum. S. 30. — Beschreibung einiger Monstro- sitäten an Käfern. Von A. Sartorius. S. 31. Nr. 2. Februar. . Diptera aliquot in insula Cuba collecta deser. Dr. H. Löw. 8.33. — Revue periodischer Schriften. Von Dr. I. R. Schiner. S. 43. Nr. 3. März- Einige neue Käfer aus Kroatien und Siebenbürgen. Von Dr. Clemens Hampe. S. 65. — Ueber die Lebensweise des Metoecus paradoxus und Attagenus pantherinus. Von Dr. Clemens Hampe. S. 69. — Zur Natur- geschichte von Geom. polygrammaria. Von Dr. Rössler. S. 70. — Ueber die Zurichtung von Kleinschmetterlingen für Sammlungen. Von Dr. Rössler. S. 70. — Lepidoptera nova Columbiae a C. et R. Felder. S. 72. — Revue periodischer Schriften. Von Dr. I. R. Schiner. S. 87. — Anzeige. S. 96. Nr. 4. April. Lepidoptera nova Columbiae aC. etR. Felder. (Schluss.) S. 97. — Ueber anerkennenswerthe Unpartheilichkeit moderner Kritik. Von J. Lederer. S. 112. Nr. 5. Mai. Vorläufiger Commentar zu den „Diptera austriaca.“ Von Dr. I.R. Schiner S. 137. — Ueber Alb. Kindermann’s letzte lepidopterologische Ausbeute. Von J. Lederer. S. 144. — Zur Lepidopteren-Fauna von Amasia. Von Jos. Mann. S. 155. — Nemeophila Meielkana n.sp. Beschrieben von J. Lederer. S. 162. — Gedanken über die Bedeutung der Malerei auf den Schmetter- lingsflügeln. Von Dr. Rössler. S. 163. — Gymnopternus principalis. Be- schrieben von H. Löw. S. 166. — Anzeige. S. 168. Nr. 6. Juni. Neue Käfer aus Kindermann’s Vorräthen. Beschrieben von L. Miller. S. 169. — Zur Lepidopteren-Fauna von Amasia. Von Jos. Mann. (Schluss.) S. 183. — Beiträge zur Orthopteren Kenntniss. Von F. X. Fieber. 8. 193. — Ueber Diochus Er. und Zehegmatocerus Motsch. Von V. v. Motschulsky. S. 198. — Lepidopterologie. S. 200. Nr. 7. Juli. Neue Käfer aus Kindermann's Vorräthen. Beschrieben von L. Miller. S. 201. — Wilde’s Pflanzen und Raupen Deutschlands. Besprochen von Dr. A. Rössler. S. 209. — Beitrag zur Insekten-Fauna von Epirus. Von Stierlin. $S. 246. — Bücher-Anzeigen. S. 226. — Anzeige. S. 232. Nr. 8. August. Beiträge zur Kenntniss der europäischen Halticinen. Von F. Kut- schera. (Fortsetzung.) S. 233. — Vorläufiger Commentar zu den „Diptera austriaca“. Von Dr. I. R. Schiner. S. 250. — Anophthalmus dalmatinus n. sp. Beschrieben von L. Miller. S. 255. — Revue periodischer Schriften. Von Dr. I. R. Schiner. S. 256. — Anzeige. S. 264. Nr. 9. September. Neue Grottenkäfer. Beschrieben von L. Miller. S. 265. — Die Gat- tung Ophthalmicus. Bearbeitet von F. X. Fieber. S. 266. — Beiträge zur Kenntniss der europäischen Halticinen. Von F. Kutschera. (Fortsetzung.) S. 286. — Bücher-Anzeigen. Von J. Lederer. S. 292. Nr. 10. October. Lepidoptera nova a C. et R. Felder. S. 297. — Ueber Colias Myr- midone Esp. Von A. Gartner. S$. 306. -- Ueber die Arten der Gattung Haltericus. Von Dr. H. Löw. S. 310. — Ueber Euryommates Mariae. Von A. Sartorius. S. 315. — Bücher-Anzeigen. $. 316. — Anzeige. S. 328. Nr. 11. November. Analytische Darstellung der Histeriden. Von A. Czagl. (Fortsetzung.) S. 329. — Beschreibung einiger neuer euröpäischer Dipteren. Von Dr. H Löw. S. 348. — Lispe supereiliosa n. sp. Beschrieben von Dr. H. Löw.. S. 351. — Bücher-Anzeigen. 353. Nr. 12. December. Analytische Darstellung der Histeriden. Von A. Cza gl. (Schluss.) 8.363. — Blaesoxipha grylloctona, nov. genus et species. Beschrieben von Dr. H. Löw. S, 384. — Ein neuer Grottenkäfer aus Ungarn. Beschrieben von Joh. v. Frivaldsky. 8. 387, — Bücher-Anzeigen. Von J. Lederer. 8. 389. — Register. ——uesSsse>— WIENER Entomolorische Monatschrift. Redaction und Expedition; In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 1. V. Band. Jänner 1861. Species novae Coleopterorum descripta, quae in Syria invenit Dom. Kindermann. Auctore I. Reiche. Amphotis orientalis. Longit. 5— 5% mill. (2Yı — 21% Iin., latit. 3>— 3% mill. (1% —1°% lin.) Oblonga, fusca, nitidula, confertim punetata. Gaput subdepressum, ferrugineum, erebrepunctatum; lobis antennariis rotundatis; antennarum artieulo primo dilatato, foliaceo. Thorax brevis, latus, capite triplo latior, medio convexus, a latere rotundatus valde dilatatus ac ferru- sineus, confertissime punetulatus, haud scoriaceus, basi fere reete truncatus; angulis subrectis; apice valde attenuatus, profunde emar- ginatus; angulis porreetis, subacutis. Scutellum punetulatum. Elytra thoracis basi latitudine, illo dimidio longiora, dorso eonvexa, a latere deplanato dilatata ac ferruginea, crebrepunetata, septem costulata ; costulis setiferis; sutura elevata, maculis ferrugineis, ut in Amphotis marginala dispositis, ornata. Amph. marginalae magnitudine affınis, differt autem statura magis oblonga, antennarum articulo primo minus dilatato, thorace punetulato haud scoriaceo, elytrorum costulis minus elevatis etc. Habitat Berytam versus Syriae. Hybosorus punctatissimus. Longit. 8 mill. (3% Iin.), latit. 4% mill. (2 Im.) Breviter ovatus, nigro piceus, supra vix nitidulus, crebre ac profunde punctatus. Caput paulo convexum, a latere ciliatum ; epistomo marginato, fere recte truncato; oculis parum prominulis; antennis fuseis, capitulo nitidulo. Thorax capite plus duplo latior, latitudine Wiener entomol. Monatschr. V. Rd. 1 2 dimidio brevior, antice parum attenuatus lateque emarginatus; angulis acutiusculis, parum promimulis; postice dilatatus; angulis subreetis; margine ‚postico subsinuato; lateribus subreetis, antice parum rotun- datis; disco perfecte leviter marginato, crebrepunctato,; punctis quam in capite majoribus; in medio spatio longitudinale laevigato obsoleto. Seutellum laevigatum triangulariter elongatum, concavum. Elytra basi thorace parum angustiora, ultra medium valde ampliora, apice con- junctim rotundata, marginata; sutura sublaevigata; punetis quam in thorace majoribus subseriatim instructa. Subtus nitidulus, abdomine laevigato; segmentis apice punctis non nunquam piliferis instructis; tibiis anticis extus valde tridentatis, denticulatisque. Hybosoro Iligeri (Reiche) facile distinguendus habitu cor- poris postice dilatato, epistomo truncato, punetura tegumentorum supe- riorum eribrata. Habitat Antiochiam versus Syriae. Pentodon anthraeinus. Longit. 18— 211% mill.e (8—9% lin.), latit. 11% —13 mill. (ö—5°% lin.) | Oblongus, ater, obseurus, infra nitidulus. Caput subtriangulare, irregulariter rugosum, carina frontali subarcuata instructum; epistomo bidentieulato; palpis antennisque piceis. Thorax transversus, capite plus triplo latior, latitudine tertia parte brevior, antice angustatus, postice infra medium latior, convexus, laxe punctatus ; punctis antiei arcuatis in rugis transversis confluentibus; lateribus marginatis; limbo antico marginato, angulis acutiusculis; margine postico haud mar- ginato, bisinuate. Sceutellum triangulare, laevigatum. Elytra basi thoracis latitudine, ultra medium ampliora, apice conjunctim rotundata, convexa, laxe punctata, oblique sex geminate striata; stria suturali deficienti vel obsoleta. Pygidium laxe punetatum. Subtus rare fulvo ciliatus; abdomine glabro, medio laevigato, a latere punctato rugoso; tibiis antieis extus tridentalis. Speciebus congeneribus differt colore obscuro, capite transversim carinulato, haud tuberculato, stria suturali obsoleta. Habitat Antiochiam versus Syriae. Pachydema Kindermanni. Longit. 14—16 mill. (6Y—7 lin.), latit. 71% —9 mill. (3% —4 lin.) - > Oblongus, nigropiceus, parum nitidulus, subtus longe _griseo villosus. Caput. transversum, semihexagonum, punctato rugosum; epistomo ruguloso, valde margine refloxo, medio sinuato ; oculis haud prominulis; antennarum funiculi artieulis secundo suborbiculato, tertio et quarto subeylindrieis longitudine aequalibus, quinto cupuliforme, ultimis laminatis in clara flabelliformi funiculo longiori ; palpis gra- eilibus, articulo ultimo filiforme. Thorax transversus, capite duplo latior, latitudine tertia parte brevior, antice magis postice parum attenuatus; lateribus rotundatis, longe ciliatis; angulis postieis obtusis; margine postico medio parum rotundato utringue subsinuato; disco crebrepunctato, punctis antice confusis, spatio medio longitudinale laevigato. Scutellum triangulare,, laevigatum, nitidum. Elytra basi thorace paulo latiora, medio parum ampliora et inde ad apicem attenuata, apice conjunctim rotundata; sutura elevata; stria sutural valde impressa; in disco profunde punctata striüs sex obliquis gemi- natis instructa. Pygidium valde inflexum, minute punctatum. Subtus tibiis anticis extus tridentatis, tarsis anterioribus et intermediis in mare parum dilatatis infra spongioso squamulatis. Foemina incognita. Speciebus congeneribus differt capite semihexagono ut in Pachydema Reichei Rambur at ab illo facile distinguendus statura majori et latiori atque minus convexa, punctura magis impressa, thoracis angulis posticis minus rotundatis, tarsis minus dilatatis ete. Habitat Berytam versus Syriae. Hans speciem Dom. Kindermann, in Syriae, constanti naturae exploratori dedicavi. Pachydema Ledereri. “ Longit. 9% —11% mil. (4% —5 lin), latit. 5—6 mill. (273 —2Ys lin.) -Oblongus, castaneus, nitidulus; epistomo, ore, antennis, pedibus pectoreque fulvo-testaceis. Caput ovale, crebrepunctatum; epistomo ruguloso, integro vel subsinuato, marginato, reflexo, pilis rufis hirsuto; oeulis haud prominulis; antennis funiculo gracile, articulo secundo orbieulato, tertio, quarto et quinto subeylindrieis, longitudine cerescen- tibus, capitulo funieulo longiore flabellato. Thorax capite plus duplo latior, latitudine dimidio brevior, antice parum attenuatus, a latere rotundatus; angulis postieis obtuse rotundatis; limbo postico vix bisinuato, medio parum rotundato; lateribus limbo basalique longe flavo ceiliatis; disco laxe punctato, anguste marginato. Scutellum 5 1% 4 triangulare, laevigatum. Elytra basi thoracis latitudine, ante medium valde dilatata, apicem versus parum angustata, apice fere singulatim rotundata; sutura elevata, sublaevigata; stria suturali strüsque tribus in singulo obliquis, geminatis; interstitiis valde punctatis; lateribus a margine fulvo eiliatis. Pygidium fortiter incurvatum, vix distante punctatum. Subtus peetore fulvo lanato; abdomine fulvo tomentoso; tarsis in mare anterioribus et intermediis dilatatis, infra spongioso squamulatis; articulo secundo latiore. Foemina incognita. Habitu corporis Elaphocerae graeilis (Walt!) at antennis quinque flabellatis gen. Pachydema pertinet. Affinis Pach. Sauteyi Reiche (Ann. soc. ent. de Fr. 1856 pag. 378) at colore, statura minori, antennarum structura, epistomo vix integro distincta. Habitat Berytam versus Syriae. Hanc speciem peritissimo et generosissimo entomologo Julio Lederer Vindobonensi dedicavi. - Aurigena aereiventris. Longit. 17 mill. (7% lin.), latit. 7 mill. (3Ya lin.) Oblongus; supra obscure aeneus, parum nitidus; infra aerugi- nosus vel potius rubro cupreus, nitidissimus. Caput depressum, punctato erosum, inter oculos longitudinaliter rugatum; epistomo labroque viridi-aeneis, crebre et profunde punctatis; antennarum articulis quartum et sequentibus intus in serra paulo prolongatis. Thorax transversus, capite haud duplo latior, latitudine vix dimidio brevior, antice a medio valde angustatus, postice vix coarctatus angulis fere rectis: disco medio laxe, a latere confertim punctato, basi medio supra scutellum obliquis punctis duobus impresso. Scutellum puneti- forme, unipunctatum. Elytra thoracis basi parum latiora, pone humeros ad apicem sensim attenuata, apice subtruncata, striato punctata; striis apicem versus sub obsoletis, interstitiis profunde punctatis; punctis a latere confluentibus. Subtus cerebrepunctata , pedibus aeruginosis. Aurig. lugubris differt statura minore et angustiore, colore obscuriore, thorace antice magis angustato, elytris punctato-striatis. Habitat Hierosolymam versus. A Domino Feliciano de Sauley reperta. [or Helops Peyronis. Longit. 1912— 231% mill. (8% —10% lin.), latit. 72-9 mill. (8% —4 lin.) Elongatus, ater, opacus; pedibus vix subcoeruleis. Caput sub- rotundatum, crebre profunde punctatum; punctis umbilicatis saepe confluentibus; epistomo recte truncato; oculis aureis, vix antice sinuatis; antennis dimidio corporis longitudine, apice subserratis; articulo tertio duobus sequentibus conjunctis longiore. Thorax capite plus dimidio latior, latitudine vix longior, ante medium ampliatus, antice posticeque recte truncatus; angulis anticis rotundatis, posticis fere rectis; disco leviter marginato, erebre et profunde punctato; punctis umbilicatis. Sceutellum triangulare, lJaxe punctatum. Elytra thoraeis basi parum latiora, ultra medium ampliora, thorace fere triplo longiora, basi conjunctim emarginata, apice attenuata, singulatim in cauda-brevi prolongata, subtilissime scoriacea, striato punctata; inter- stitiis lJaxe punctulatis. Subtus sterno crebrepunctato, punctis umbi- licatis; abdomine fortiter punctato; punetis in rugis longitudinalibus confluentibus; pedibus gracilibus; tarsis in mare haud dilatatis nee pilosis. Habitat in Caramaniae montibus. Hoc spectabile insectum, in illo genere giganteum, Dom. Ed. Peyroni Massiliensi, entomologo perito, grate dedicavi. Helops eleodinus. Longit. 12% — 15% mill. (5% —7 Ilin.), latit. 5—7 mill. (2% —3 lin.) Elongatus, subcylindricus, atrovirescens, nitidus. Caput sub- rotundatum, crebrepunctatum; epistomo recte truncato, utrinque impresso; oculis antice parum emarginatis; antennis dimidio corporis vix longitudine, articulo tertio duobus sequentibus haud longiore. Thorax transversus, latitudine paulo brevior, capite dimidio latior, a latere subrotundatus, antice posticeque fere recte truncatus; angulis. obtusiusculis; convexus, marginatus, crebre punctatus. Scutellum transversum, subtriangulare, tenue punctatum. Elytra thoracis basi parum latiora, pone medium ampliora, apice paulo angustata con- Junetim rotundata, basi conjunctim subemarginata, convexa, striate punectata; striis primo et secundo, septima et octava apice profundius impressis; interstitiis crebre punctulatis. Subtus prosterno profunde 6 punctato rugato, pectore abüomineque crebre punctatis; pedibus validis; femoribus, praesertim in mare, incrassatis; tibiis incurvatis, anticis in mare apice subito dilatatis; tarsis brevibus, subtus tomen- tosis, in mare dilatatis. $ Affinis Hel. azureo Brull& CH. coelestino Waltl), differt autem eolore saturatiore et nitidiore, thorace minus convexo et rotun- dato, elytrorum basi minus emarginato, striarum punctis minoribus minusque impressis. Habitat Antiochiam versus Syriae. Helops syriacus. Longit. 11 — 14% mill. (8 —6' lin), latit. 4% —6 mill. (2—2/?3 lin.) Flongatus, subeylindrieus, angustatus, obscure cyaneopiceus, nitidulus. Caput !subrotundatum, erebrepunctatum; punctis in medio intricatis; epistomo recte truncato, antice utiinque parum impresso; oeulis antice parum sinuatis; antennis dimidio corporis brevioribus, articulo tertio sequentibus duobus vix longitudine. Thorax transversus, latitudine paulo brevior, capite plus dimidio latior, ante medium amplior ; lateribus antice rotundatis, inde ad basin fere rectis; angulis posticis rectis, anticis obtuse rotundatis; disco punctis grossis crebre punctate, parum convexo, marginato. Scutellum transversum, apice subrotundatum, minute punctatum. Elytra thoracis basi parum latiora, . pone medium vix ampliora, apice paulo angustata, .conjunctim rotun- data, basi conjunctim vix emarginata, convexa valde striato-punctata; striis prima et octava apice profundius impressis; interstitiis erebre- punctulatis, Subtus prosterno irregulariter rugato, pectore abdomineque erebrepunctatis; pedibus validis; femoribus praesertim in mare incrassatis; tibiis incurvatis, anticis in mare apice subito incrassatis; tarsis brevibus, antieis in mare modice dilatatis. Praecedenti (Hel. Eleodino) certe valde affınis, differt autem statura minore, praesertim angustiore et minus convexa, colore sub- cyaneo; thorace crebrius punctato, strüs elytrorum profundius punctatis et impressis, femoribus minus incrassatis, tarsis in mare minus dilatatis. Habitat Berytam versus Syriae. Helops hesperides. Longit. 6%—9 mill. (8—4 lin.), latit. 2--3 mill. (1— 1% lin.) Elongatus, angustissimus, fusco obserre aeneus, nitidulus- Caput subrotundatum, cerebre intrieato punctatum, antice sat profunde arcuatim impressum; oculis promimentibus, v/x antice sinuatis; am tennis dimidio corporis valde longioribus, apice parum incrassatis, articulo tertio duobus sequentibus vix breviore, ultimo majore incurvato. Thorax capite vix latior, paulo ante medium dilatatus, a latere anticeque rotundatus; angulis obtusis; postice coaretatus, recte trun- catus; angulis obtusiusculis; disco crebre punctato; punctis sub- linearibus, longitudinaliter confluentibus. Scutellum transversum, trian- gulare, vage punctatum. Elytra ovalia, thoracis basi vix latiora, inde ultra medium ampliora, apice attenuata, punctato striata; striis valde impressis; interstitiis subconvexis, laevibus. Subtus undique crebre- punctatus; prothoraeis lateribus tenue longitudinaliter rugatis; pedibus validis; femoribus praesertim in mare incrassatis; tibiis rectis; tarsis velutinis, in mare dilatatis. Affinis Hel. Juncorum Küster (die Käfer Europa’s XXI—4 1) at statura majore valde graciliore et minus convexa, antennis lon- gioribus, thorace longiore et angustiore, femoribus incrassatis facile distinguendus. Habitat Berytam Syriae et Mersinam Caramaniae versus in truneis Citri auranti Linne. Psalidium spinimanum. Longit. 8% mill. (3% lin.), latit. 4 mill. (1”# lin.) Oblongum, fusco piceum, squamulis aureis dense vestitum, nitidum., Caput subglobosum, scoriaceum, punctulatum ; oculis subglobosis parum prominulis; rostro crasso, breve, basi longitudinaliter eroso, medio irresulariter foveato, apicem versus vage punctato, tomentoso ; mandibulis crassis, parum prominulis; antennis subtenuibus, thoracis | basi vix attingentibus. Thorax subglobosus, tumidulus, capite plus duplo latior, latitudine haud brevior, a latere rotundatus, antice coarctatus et supra impressus, postice latior, erebrepunctatus, haud scoriaceus. Scutellum scoriaceum, vage punctatum. Elytra basi thorace paulo latiora, medio ampliora, apice rotundatim attenuata, subovata, profunde striato-punctata, apicem versus tomentosa; interstitiis sub- convexis, scoriaceis, vage punctatis. Subtus pectore abdomineque 5 appresso tomentosis; pedibus vrufescentibus, tomentosis; femoribus modice clavatis; tibiis teretibus, rectis, apice ampliatis, intus uncinatis, antieis intus quinque vel sex spinosis. Psalid. mazilloso statura et face simillimum at vestimento, thorace humidulo haud scoriaceo, tibiis antieis intus spinosis facile distinguendum. Habitat in insula Ureta, a Dr. Kruper repertum. Psalidium villosum. Longii. 6°% mill. (2% lin.), latit. 4 mill. (1% lin.) Elongatum, fuscum, vix nitidulum, pilis fulvescentibus longe hirsutum. Caput rotundatum, nudum, scoriaceo-rugosum ; fronte sparsim grosse punctato ; rostro rugoso, grosse sparsim punctato, squamulis aureis vestito, medio subcanaliculato, apice emarginato ; mandibulis crassis, brevibus; oculis subglobosis, vix prominentibus; antennis sat erassis, tomentosis, thoracis basi haud attingentibus. Thorax sub- globosus, capite vix duplo latior, latitudine haud brevior, a latere rotundatus, antice magis posticeque angustatus, scoriaceo rugosus, squamulis subaureis vestitus, punetis grossis vel faveolis profundis exsculptus. Seutellum grosse punctatum. Elytra subovata, basi thoracis medio latiora, subparallela, apicem versus attenuata, foveolato striata ; interstitiis vix convexis, scorlaceis, punctis distantibus impressis, squa- mulis subaureis vestitis. Subtus pectore, abdomine pedibusque scoriaceis, vage punctatis; favoribus modice clavatis; tibiis teretibus, antieis parum arcuatis, apice ampliatis intus uncinatis. Affıne Psal. Levratii Reiche (Ann. de la soc. entom. de Fr. 1857. at thorace minus rotundato, villositateque facile distinguendum. Habitat Antiochiam versus Syriae. Die europäischen Arten der Gattung Stenopogon. Vom . Birector Dr. H. Löw in Meseritz. Als ich im Jahre 1847 im zweiten Bande der Linnaea entomologiea die Gattung Stenopogon begründete, kannte ich nur 6 derselben angehörige europäische Arten genauer, nämlich: 1. coracinus Löw, 2. mileus Löw. 3. elongatus Meig.. 4. callosus Wied., 5. ochreatus 1) Löw und 6. sabaudus Fbr.; ausserdem hatte ich noch zwei Arten, den durch die Kürze seiner Flügel ausgezeichneten drevipennis Meig. und jJunceus Meig. gesehen. — Seitdem habe ich an verschiedenen Orten noch 3 derselben, nämlich: 1. Zaevigatus Löw, 2. graecus Lö w und 3. denudatus Löw beschrieben, auch fweus Meig. kennen selernt. Zu diesen 11 Arten, zu welchen man, wenn nicht vielleicht eine Verwechslung des Vaterlandes stattgefunden hat, tröstis Meig. als 12. hinzurechnen kann, füge ich jetzt noch 5 neue Arten, so dass die Zahl sämmtlicher europäischer Stenopogon-Arten auf 16, oder mit Einrechnung von fristis Meig. auf 17 steigt. — Von den zu beschrei- benden 5 neuen Arten zeichnen sich 3 dadurch aus, dass die 4. Hinter- vandszelle der Flügel ziemlich weit geöffnet ist, etwa wie bei Sten. callosus Wied., mit welchem sie dadurch in nähere Verwendtschaft treten; die eine von ihnen Sten. macilentus ist dem Sten. callosus recht ähnlich, während die beiden anderen Arten Sten. tanygastrus und cereinus ihm weniger gleichen, aber einander ähnlich sind. Die 4. der neuen Arten, Sten. occultus, hat die 4. Hinterrandszelle etwas vor dem Flügelrande geschlossen, wie sie zuweilen ausnahmsweise auch bei Sten. sabaudus Fbr. vorkömmt, dem er ziemlich ähnlich ist; noch ähnlicher ist er dem Sten. graecus. — Die 5. Art, Sten. ochripes. gehört zu den kleinen südeuropäischen Arten, welche sich durch in srösserer Entfernung vom Flügelrande geschlossene 4. Hinterrandszelle auszeichnen, und hat mithin seine nächsten Verwandten in Sten. denudatus Löw und fulvus Meig. 1. Stenop. tanygastrus, nov. spec. J et ©. — Ex cinereo cervinus, grisescens; alae cinerascentes, angulo postico in mare lacteo, venis omnibus fusco-nigris, cellularum posteriorum quarta latius aperta. — Long. corp. 10% —12 lin. — long. al. 7—7%s lin. Graulichrehfarben , fast leingrau, der Hinterleib gewöhnlich erheblich dunkler und mehr rehbraun. Gesicht ziemlich weisslich bestäubt. Taster und die beiden ersten Fühlerglieder bräunlich gelb. Die durch eine helle Linie getheilte Mittelstrieme des Thorax ist. deut- lich; auch die unterbrochenen Seitenstriemen und das lange Oberende der Schulterstrieme sind nicht schwer wahrnehmbar. Der lange dunkel- braune Hinterleib ist von dünner und heller Bestäubung matt, kurz behaart, am Hinterrande der Ringe zuweilen dunkel kastanienbraun. Beine gelbbräunlich; die Schenkel schwarz, nur auf der Unterseite selbbräunlich; die Schienen auf der Aussenseite, die hinteren fast 10 ganz und gar schwärzlich. Die schwarze Färbung an den Beinen ist von der lichten Behaarung und Bestäubung so verdeckt, dass sie ein graubraunes Ansehen hat. Die Färbung aller Borsten und Haare ist mehr weisslichfahlgelblich als eigentlich weiss, doch sind Knebelbart, Behaarung des Kinns und der Backen, so wie diejenige der Deck- schüppehen und Hüften wirklich weiss. — Flügel deutlich graulich, in der Nähe der Wurzel etwas klarer, der Hinterwinkel derselben bei- dem Männchen deutlich milchweisslich; alle Adern, auch die in der Nähe des Vorderrandes braunschwarz mit der Spur einer ganz schmalen dunkleren Säumung; die 3. und 4. Längsader gegen ihr Ende hin ziemlich stark genähert; die 4. Hinterrandszelle ziemlich weit offen. -— Bei aller Aehnlichkeit dieser Art mit der nächstfolgenden unterscheidet sie sich von ihr doch leicht durch weniger robusten Körperbau, durch die zwar schwache aber deutliche graue Färbung der nicht ganz so breiten Flügel, durch die schwarzbraune Farbe aller Flügeladern und durch die etwas geringere Länge der Gabel der 3. Längs- ader. — Vaterland: Spanien. (Staudinger, Handschuch.) 2. Stenop. cervinus, nov. sp. © — Ex cinereo cervinus; alae pure hyalinae, subalbicantes, angulo nostico lacteo, cellularum poste- ıiorum quarta latius aperta. — Long. corp. 122 —13. lin. — long. al. 8—8%s lin. Graulich rehfarben, fast gemsgelb; der Hinterleib dunkler, mehr rehbraun. Das Gesicht mit ziemlich weisslicher Bestäubung. Die Taster und die beiden ersten Fühlerglieder bräunlichgelb. Die durch eine helle Linie getheilte Mittelstrieme des Thorax sehr deutlich. Der lange braune Hinterleib von dünner heller Bestäubung matt, kurzbehaart, an den Hinterrändern der Ringe und auf den letzten Ringen oft in erösserer Ausdehnung röthlich gefärbt. Die Beine fast gemsfarben; die Vorderschenkel auf ihrer Ober- und Unterseite mit einer bis zur Spitze reichenden schwarzen Strieme; die Mittelschenkel mit einer bis zur Spitze reichenden schwarzen Strieme auf der Oberseite und ‘mit einer eben solchen auf der Vorderseite, welche oft beide mit einander zusammenfliessen; an den Hinterschenkeln ist die ganze Öber- und Vorderseite schwarz gefärbt; auch sind die Hinter- und Mittel- schienen am Ende und fast auf der ganzen Vorderseite schwärzlich, während die Vorderschienen kaum an der äussersten Spitze eine Spur von Schwärzung zeigen. Alle diese schwarzen Striemen sind von der lichten Behaarung und Bestäubung sehr verdeckt, so dass sie ein 11 graubraunes Ansehen haben. Die Färbung aller Borsten und Haare ist mehr weisslichfahlgelblich als eigentlich weiss, doch sind der Knebel- bart, die Behaarung der Taster und Backen, so wie diejenige der Deckschüppchen und Hüften wirklich weiss. — Flügel glasartig, ohne die geringste Spur einer grauen Trübung und ohne Spur grauer Ader- säume, wodurch sich diese Art von allen anderen auf das Leichteste unterscheidet; sie zeigen die sehr schwache Spur eines weisslichen Scheines, und der Hinterwinkel ist in ziemlicher Ausdehnung milch- weisslich gefärbt; die Adern sind ziemlich dunkelbraun, die in der Nähe des Vorderrandes liegenden aber rostbräunlich; die 3. und 4. Längsader sind gegen ihr Ende hin ziemlich stark genähert und die 4. Hinterrandszelle ziemlich weit offen. — Vaterland: Spanien (Keitel). 3. Stenop. macilentus, nov. sp. JS et @ -- Obscure cinereus, primo antennarum articulo rufo, venis alarum longitudinalibus tertia et quarta modice convergentibus, cellularum posteriorum quarta latius aperta. — Long. corp. 8Yı—9/'2 lin. — long. al. 6Y%— 6% lin. Dem Stenop. callosus Wied. überaus ähnlich, doch etwas kleiner und von nicht ganz so robustem Baue, auch von ihm leicht daran zu unter- scheiden, dass das erste Fühlerglied roth und das Oberende der Schulterstrieme etwas bemerkbarer ist, dass die Flügel graulich und nicht bräunlich getrübt und dass die Adern derselben mehr schwarz- braun als rostbraun gefärbt sind, so wie dadurch, dass die Spitze der Schenkel nie die abgesetzte rothe Färbung zeigt, wie bei jenem. Er hat übrigens ganz und gar die eigenthümliche, dunkelleingraue Färbung des Sten. callosus, nur pflegt auf dem Hinterleibe die Grundfarbe in grösserer Ausdehnung in das Röthlichkastanienbräunliche überzugehen. Die Borsten an der Unterseite der Vorderschenkel sind entweder alle oder fast alle braunröthlich, eben so ein grösserer oder geringerer Theil der Borsten an den Mittelschenkeln und zuweilen selbst ein Theil der an der Unterseite der Hinterschenkel befindlichen. Auch an den Schienen herrschen die. hellen Borsten viel mehr vor als bei Sten. callosus. — Mit einer anderen der beschriebenen Arten kann er gar nicht ver- wechselt werden. — Vaterland: Ungarn (Zeller). -4. Stenop. oceultus, nov. sp. © Cinereo-flavus, maxima abdominis parte pedibusque ochraceis, femoribus in latere superiore nigris, alis fusco-einereis, adversus marginem anticum lutescentibus. — Long. corp. 7 lin. — long. al. 53Aa lin. 12 Er steht dem Sten. graecus am nächsten, unterscheidet sich von ihm aber sehr leicht durch die viel stärkere Bestäubung der Oberseite des Thorax, der Brustseiten und des Hinterleibes, so wie durch die schmäleren und auf ihrer grösseren hinteren Hälfte viel weniger dunkel gefärbten Flügel; auch sind die Beine verhältnissmässig etwas minder schlank, was am leichtesten an der geringeren Länge der Füsse erkannt wird. Ausserdem könnte man ihn allenfalls für eine kleine und dunkle Varietät des Sten. sabaudus halten, bei welchem aber die Flügel breiter und auf ihrer hinteren Hälfte nie so dunkel gefärbt sind, auch die schwarze Farbe an den Schenkeln nie so ausgedehnt und die ochergelbe Färbung des Hinterleibes nie so beschränkt ist. — Die Behaarung und Beborstung ist am ganzen Körper ohne alle Aus- nahme ochergelblich. Die beiden ersten Fühlerglieder sind roth (das 3. fehlt). Die durch eine ochergeibe Linie getheilte Mittelstrieme des Thorax ist sehr deutlich. Die Brustseiten von der sehr dichten ocher- gelben Bestäubung ganz matt. Auch die ochergelbe Bestäubung des Hinterleibes ist so dicht, dass dieser von der Seite gesehen, mit Aus- nahme seiner letzten Ringe, ganz matt erscheint und auf seiner Mitte nur dann Glanz zeigt, wenn man ihn von oben betrachtet. Die etwas schmutzig ochergelbe Färbung der Oberseite des Hinterleibes reicht bei weitem nicht bis zum Seitenrande. Am Bauche zeigt sich von heller Färbung keine Spur. Auf der Oberseite der Vorderschenkel reicht die schwarze Färbung bis über das 2. Drittheil hinaus, auf der Vorderseite derselben nur etwa bis zur Mitte; an den Mittelschenkeln reicht sie auf der Oberseite etwas weniger weit, dafür auf der Vorderseite etwas weiter; an den Hinterschenkeln ist nur die Spitze, und zwar an der Unterseite in etwas grösserer Ausdehnung, als auf der Oberseite, hell- gefärbt. Die Flügel haben eine ziemlich starke graubraune Trübung, welche die bei den dunkelsten Exemplaren von Sten. sabaudus vor- kommende an Intensität merklich übertrifft, der bei Sten. yraecus vorhandenen aber nicht gleichkömmt; um die Adern bemerkt man etwas hellere Säume und in der Nähe des Vorderrandes, wo auch die Adern mehr gelbbraun sind, eine deutliche gelbe Färbung; die 4. Hinterrandszelle ist etwas vor dem Flügelrande geschlossen. — Vaterland: Oesterreich (Zeller). 5. Stemop. ochripes, nov. sp. S et g — Niger, antennis concoloribus, flavo-pollinosus, abdomine pedibusque fulvis, mystace flavo, alis pallide fuscanis. — Long. corp. 6% — 7% lin. — Long. al. 4Yı—5%s lin. — 13 Gesicht gelblich bestäubt. Backen glänzend schwarz. Taster und Fühler schwarz. Der Thorax sammt den Brustseiten und den Hüften schwarz, mit ochergelber Bestäubung bedeckt, doch so, dass auf der Oberseite des Thorax eine getheilte Mittelstrieme und zwei breite Seitenstriemen von ziemlich schwarzer Färbung übrig bleiben. Die Grundfarbe des Hinterleibes ist gewöhnlich auf den beiden ersten Ringen, aın Seitenrande und auf der grösseren vorderen Hälfte des Bauches schwarz, sonst röthlich ochergelb; meist ist auch der Hinter- rand des zweiten Ringes gelb und die schwarze Färbung am Seiten- rande des Hinterleibes nicht selten auf eine schmale Linie reducirt überhaupt ist die Ausdehnung und gegenseitige Abgrenzung dieser Färbungen eine ziemlich veränderliche. Die letzten Hinterleibsringe, welche etwas glänzender als der sonst matte Hinterleib sind, haben gewöhnlich einen schwarzen Hinterrandssaum. Die verhältnissmässig schlanken Beine sind von röthlich ochergelber Farbe; die Hinter- schenkel auf ihrer Vorderseite mit einer bis über das 2. Drittheil hinausreichenden schwarzen Strieme gezeichnet, welche indessen auch öfters fehlt; die Hinterschienen zuweilen an der Spitze und auf der Vorderseite gebräunt. Die verhältnissmässig kurze Behaarung und Beborstung des ganzen Körpers ist von hell ochergelber Färbung, der Knebelbart etwas intensiver gelb und ein Theil der sparsamen Stachel- borsten der Beine fast bräunlich. Die Schwinger hellgelb. Die Flügel mit deutlicher bräunlicher Trübung, welche sich um die Adern etwas mehr anzusammeln pflegt und in der Nähe der Wurzel schwächer ist; die Flügeladern dunkelbraun; die 3. und 4. Längsader fast parallel, die 4. Hinterrandszelle in ziemlicher Entfernung vom Flügelrande geschlossen. — Diese Art hat in der Färbung einige Aehnlichkeit mit Sten. sabaudus, ist aber viel kleiner, hat ganz schwarze Fühler und den Hinterwinkel der Flügel auch bei dem Männchen nicht weiss gefärbt. Von dem ihm näher verwandten Sten. fulvus Meig. unter- scheidet er sich am leichtesten durch die helle Farbe seines Knebel- bartes, welcher bei diesem schwarz ist. — Vaterland: Spanien (Staudinger, Keitel). 14 Beiträge zur Kenntniss der europäisch. Haltieinen”). Von F. Kutschera. (Fortsetzung. **) b) Flügeldecken einfärbig: schwarz, grün-, blau-, oder braunerzfärbig. 52- H. atra, oblonga, subdepressa, subnitida, aterrima, confertim evidentius punctata; thorace transverso anterius angustiore; elytris subseriatim punctatis, apice obtuse et subseparatim rotun- datis; vertice toto sat profunde punctulato; antennarum basi ferruginea, geniculis- tarsisque fusco-piceis. Longitudo Y''—1''. — Lat. Gy —%'". (3 Aedeagus lanceolatus, breviter appendiculatus; supra breviter canaliculatus, transversim striolatus; subtus longe canaliculatus, laevis. Foudr.) *) Einige vorläufige Berichtigungen zu den im Jahrg. 1860, Bd. IV. dieser Zeitschrift enthaltenen Theilen dieses Aufsatzes: S. 4 2. 14 v. u. statt „Tarsi“ lies „Tarsi postici.“ S. 65 Z. 10 v. u... 8.193 Z. 5 w. u. und S..203 2.9 yo art „Klauenglied“ lies „Klauen.“ S. 70 2.3 v. o. statt: „abgestutzt“ lies „abgestumpft.“ S:4132 2.9 vw. u. statt: „als das 5.“ lies „als das 4.“ S. 138 Z. 3 u. & v. oo. statt: „sechsten Abtheilung“ lies „Abthei- lung b)*. S. 299 Z. 23 v. o. statt: „das 4. Glied“ lies „das 5. Glied.“ S. 303 ist nach der Diagnose der 4. nemorum der Satz ausgefallen: Mas. antennarum artieulo 4. et 5. incrassatis, 3. magis elongato 6. breviusculo S. 306 2.13 v. u. statt: „abgeschnitten“ lies „ausgeschnitten.“ S. 309 Z.12 v. o. statt: „weit gerundet“lies „breit abgerundet.“ ==) Da der Verfasser die neuesten Arbeiten über denselben Gegenstand: „Altisides par A. C., H. E. Foudras (Annales de la Societe Linneenne de Lyon. Ser. nouy. tom. VI. 1859)“ und „Essai monographique sur les Gallerucites anisopodes ou Description des Altises d’Europe et des bords de la mer mediterrande par M. E. Allard (Annales de la Societ@ entomologique de France. Ser. II. tom. VII. 1860)* — zu vergleichen in der Lage ist, so werden im Verlaufe dieses Aufsatzes auf die- selben die geeigneten Beziehungen geschehen, rücksichtlich der bereits abge- handelten Theile aber die nöthigen Bemerkungen am Schlusse nachgetragen werden. 15 E. H. II. 63. 38. — Schh. Syn. II. 313. 74. — Gyll. Ins. Suee. III. 529. 8! — Dfesch. Fn. Ayıst. sul. 268. 37.— Redt. Fn. Aust. ed. I. 530. g. 544. ed. Il. 937. g. 1066. — Bach. Kf. Fn. f£. N. u.M. Dtschl. III. 143. 29. Galeruca atra. Pk. Fn. Suee. II. 100. 19. Phyllotreta atra. Foudr. Ann. de ]. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 366. 13. — Allard. Ann. de 1. Soc. ent.gde Fr. Ser. IH. t. VIII. 1860. 309.92. Länglicheiförmig, mässig glänzend, tiefschwarz; die 4 ersten Fühlerglieder rostbraun, die Basis des 1. und die Spitze des 4. Gliedes mehr oder weniger bräunlich, auch die Kniee und die Tarsen pech- braun. Der ganze Scheitel mit ziemlich grossen Punkten besetzt; das Halsschild fast zweimal so breit als lang, an den Seiten leicht gerundet und nach vorne verschmälert, am Hinterrande schwach zwei- buchtig, mit stumpfen Hinterecken; es ist dicht und ziemlich stark punktirt. Die Flügeldecken etwa 2mal so lang als breit und deutlich breiter als das Halsschild, an den Seiten nur wenig gerundet und an der Spitze stumpf und schwach einzeln abgerundet, mit etwas stumpfen Nahtwinkeln; die Punktivung dicht und etwas stärker als auf dem Halsschilde, besonders auf der Vorderhälfte in mehr oder minder regel- mässige Reihen gestellt und mit Querrunzeln untermischt ; die Schulter- beule ist deutlich abgesetzt. An den in beiden Geschlechtern gleich gebildeten Fühlern ist das 2. und 3. Glied fast gleich lang, das 4. wenig, das 5. deutlich länger. Bei dem Q ist der halbrunde Vor- sprung an der Spitze des letzten Bauchsegmentes klein, das Grübchen undeutlich, der Aedeagus ist auf der Oberseite quer gestreift. Weit verbreitet, aber weit weniger häufig als die folgende (wenigstens um Wien); auf verschiedenen Cruciferen. Gal. (Crioc.) atra Fab. E. S. I. 34. 105; und S. E. I. 467 88. ist zweifelhaft. Viele Autoren, wie Paykull, die Ent. Hefte Duftschmidt, Redtenbacher etc. beziehen sie auf die vorlie- gende Art; Olivier Ene. IV. 111. 43; Ent. V1.:723. 96 und Illiger Mag. VI. 170. 140 verstehen darunter einen Longitarsus, der wohl identisch mit L. Anchusae Pk. ist; Gyllenhal Ins. Su. III 527. 6 setzt ihn als synonym zu Longit. parvulus Pk. Dagegen spricht der Umstand, dass Fabricius in dem S.E. selbst Paykull eitirt, wieder für unsere vorliegende, zumal auch der Text keinen 16 Anhaltspunkt gewährt” um einer der Longitarsus-Arten den Vorzug einzuräumen. 53. H. obseurella. Oblonga, subdepressa, nitida, nigricans aut virescens aut coerulescens, confertim evidentius punctata; thorace trans- verso brevi, antice angustiore; elytris distinetius seriatim et paullo subtilius punetatis, apice obtuse et subseparatim rotun- datis; vertice toto sat profunde punetulato; antennarum basi ferruginea, geniculis tarsisque fusco-piceis. Long. 1—1YYı". — Lat. n—Ys'''. Var. supra tota viridi-aenea vel thorace cupreo-aeneo. (I Aedeagus strenuus subtus canaliculatus, apice lan- ceolatus, appendiculatus; supra breviter canalieulatus, laevissimus. Foudr.) Illig. Mag. VI. 154. 103. — Steph. Il. br. Ent. Mand. IV. 298. Man of br. Col. 292. 2278. Phyllotreta obscurella. Foudr. Ann. de l. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 364. 12. Altica poeciloceras. Com. de Col. nov. Prov. Nov. 1837. 48. Phyllotreta poeciloceras. Allard. Ann. de l. Soc. Ent. de Fr. Ser. II. S. VII. 1860. 376. 93. Phyliotreta colorea. Foudr. Ann. de ]. Soc. Linn. de Lyon Ser. nouv. t. VI. 1859. 370. 16. Haltica punctipennis. Weidenbach. XII. Ber. d. naturh. Ver. in Augsb. 1859. 85. 3. Haltica atra. E. H. I. 63. 38. (ex parte.) — Gyl]. Ins. Su. Ill. 529. 8. (ex parte.) Ich gestehe, über die Rechte dieser Art nicht völlig im Reinen zu sein; aber mit Rücksicht auf dievonFoudras angegebene Beschaffen- heit des Aedeagus des Q der Ph. colorea ]. ce. führe ich sie als eigene Art auf. Sie zeigt völlig die Gestalt der Vorigen, und die von der Farbe, Sculptur und Form einzelner Theil entnommenen Merkmale werden durch zahlreiche Zwischenstufen unsicher, daher man sie wohl für eine Form der Vorigen halten möchte. In ihrer ausgesprochensten Erscheinung ist sie etwas grösser, länglicher und glänzender; das Schwarz der Oberseite zeigt einen bläulichen Erzschimmer, geht aber häufig ins Erzgrüne, auf dem Halsschilde bisweilen ins Kupferfärbige über; die Fühlerbasis ist gewöhnlich heller vostroth, das Halsschild, 2mal so breit als lang, zeigt: weniger stumpfe Hinterecken; die Flügel- 17 decken sind etwas feiner punktirt, die Punkte vorne und neben der Naht deutlicher gereiht, dieNahtwinkel weniger stumpf, der u. des S ist auf der Oberseite ganz glatt. Ueberall gemein, in allen Farbenabänderungen, vom ersten Früh- linge bis zum Spätherbst, auf verschiedenen Cruciferen, besonders Sysimbrium murale, und ein arger Verwüster der Gemüsegärten. Phyll. colorea und obscurella Foudr. |]. c., wovon die letztere nach einem einzelnen aus Baiern stammenden © beschrieben ist, sind meines Dafürhaltens von einander nicht specifisch verschieden. 54. H. diademata. Oblonga, subdepressa, subnitida, aterrima, confertim evidentius punctata; thorace transverso anterius angustiore; elytris confuse punctatis, apice obtuse et subseparatim rotun- datis; vertice impunctato, a fronte punctorum serie separato , antennarum basi ferruginea, geniculis tarsisque fusco-piceis. Long. %—1''. — Lat, %—%'". Var. Capite thoraceque subaeneo-micantibus. Phyllotreta diademata. Foudr. Ann. de ]. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 369. 15. — Allard. Ann. de l. Soc. ent. de Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 374. 91. Aeusserst ähnlich der H. atra Pk., aber durch die verschiedene Sculptur des Scheitels und die zwar eben so starke, aber verworrene Punktirung der Flügeldecken gut zu unterscheiden. Sie ist etwas kleiner, gewölbter und gerundeter; das Schwarz der Oberseite zeigt gewöhnlich einen schwaehen Erzschimmer, besonders am Kopfe und Halsschilde; das letztere weniger breit (etwa 1%smal so breit als lang), und dichter und runzlicher punktirt, mit stumpfen Hinterecken; die Flügeldecken etwas gewölbter, verhältnissmässig breiter und an den Seiten gerundeter; ihre Punktirung stärker als auf dem Hals- schilde, verworren, nur hie und da kurze Reihen bildend, und mit stärkeren Querrunzeln gemengt, der Nahtwinkel viel stumpfer als bei H. atra. Der Scheitel zeigt nur vorne über der Stirne eine Gruppe stärkerer Punkte in etwas bogenförmiger Stellung; der übrige Theil ist nicht punktirt, und bei hinlänglicher Vergrösserung äusserst fein gekörnt. Das 3. Glied der in beiden Geschlechtern gleich gebildeten Fühler ist deutlich kürzer als das 2. Das letzte Bauchsegment des d zeigt ein grösseres Grübchen an der Spitze. Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 2 18 Ziemlich selten, aber vielleicht weit verbreitet, wie 7. atra, nur meist übersehen. Ich besitze Stücke aus der Wiener Gegend und aus Steiermark (Kahr). — Auch in Frankreich nach Foudras, Allard. 55. H. punetulata. Oblonga, subdepressa, subnitida, obscure fuseo-aenea aut nigra, confertim subtilissime punctulata; thorace transverso anterius angustiore; elytris confuse punctulatis, apice obtuse et subseparatim rotundatis; antennarum basi ferruginea, geniculis tarsisque piceis. Long, Y%ı—%''. — Lat. Vi". Phyliotreta punetulata. Foudr. Ann. de ]. Soe. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 367. 14. — Allard. Ann. del. Soc. ent. de Fr. Ser, III. t. VIII. 1860. 373. 90. Chrysomela punctulata Marsh. Ent. br. I. 200. 73 (teste Foudras), Von der Gestalt der H. diademata Foudr., aber noch etwas kleiner, und von ihr und den beiden Vorhergehenden durch die dichte sehr feine Punktirung sogleich zu unterscheiden, welche letztere sie mit H. Lepidi E. H. gemein hat. Die Oberseite dunkel erzbraun, bis- weilen schwarz wie die Unterseite; das Halsschild von der Gestalt und Breite wie bei H. diademata, und wie der grösste Theil des Scheitels sehr fein und dicht verworren punktirt; die Flügeldecken sind mehr flach und an den Seiten weniger gerundet als bei H. diademata, kaum grösser und eben so dicht verworren als das Halsschild punktirt, in schiefer Richtung gesehen etwas querrunzlich; die Nahtwinkel sehr stumpf. Die 3 ersten Fühlerglieder sind rostroth, das Wurzelglied bisweilen an der Basis bräunlich; das 3. Fühlerglied deutlich kleiner als das 2.; die Kniee und Tarsen sind pechbraun. Das letzte Bauch- segment des Q' zeigt ein schwaches Grübchen und einen nur schwachen Vorsprung an der Spitze. In der Umgebung Wiens (bei Kalksburg) von mir in grösserer Menge auf jungen Kohlrüben in Gesellschaft von H. Lepidii und obscurella gesammelt; auch in Dalmatien (Kahr), Frankreich (Foudras, Allard). 56. H. Lepidii. Oblonga, depressa, nitida, viridi- aut coeruleo-aenea, confertim subtilissime punctulata; thorace transverso anterius angustiore; elytris apice obtuse et subseparatim rotundatis; 19 antennis pedibusque nigris, geniculis tarsisque nigro-piceis. Long. ı%—1Yyı'', — Lat. %Y—%". E. H. II. 64. 39. — Illig. Mag. VI. 154. 102. — Schh. Syn. IL, 313. 75. — Gyl!. Ins: Su. II. 527. 7. — Dftsch. Fn. Aust. III. 269. 33. — Steph. I. br. Ent. Mand. IV. 297; Man. of br. Col. 292. 2276. — Redt. Fn. Aust. ed. I. 530. g. 544. ed. II. 937. g. 1066. — Bach. Kf,. Fn, f, N. u. M, Dtschl. II. 143. 31. - Phyllotrela Lepidiü. Küst. Kf. Eur. VII. 97. — Foudr. Ann. de ]. Soc. Linn. de Lyon. Ser, nouv. t. VI. 1859. 373. 18. Haltica nigripes. Pz. Fn. Germ. 21. f. 5. (Abbildung.) Phyllotreta nigripes. Allard. Ann. del. Soc. ent. de Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 377. 95. Chrysomela nigro-aenea Marsh. Ent. br. I. 197. 64.? Von der Grösse der H. oöscurella Ill., aber flacher, mit schmälerem Halsschilde, und von feiner und dichterer Sculptur. Blau- schwarz, Oberseite trüb metallischgrün oder blau; Kopf und Halsschild bisweilen etwas kupferglänzend. Fühler und Beine schwarz, Knie und Tarsen pechbräunlich ; Scheitel mit zerstreuten feinen Pünktchen und feinen Runzeln; Halsschild an der Basis um die Hälfte breiter als lang, mit flach gerundeten, nach vorne etwas verschmälerten Seiten und sehr fein und dicht punktirt: die Flügeldecken fast eben so fein und dicht verworren punktirt, sind deutlich breiter als das Hals- schild, an den Seiten flach gerundet, nn der Spitze stumpf und schwach einzeln abgerundet mit etwas stumpfen Nahtwinkeln; die Schulterbeule ist wenig abgesetzt. Das 2. und 3. Fühlerglied fast gleich lang, das 4. um die Hälfte, das 5. noch etwas länger. An der Spitze des letzten Bauchsegmentes des J' ein sehr kleines 3eckiges Grübchen und ein nur schwacher Vorsprung. Sehr gemein, allenthalben, wie H. obscurella, auf verschiedenen Cruciferen und Reseda-Arten, und den Küchengewächsen sehr ver- derblich. Galeruca (Chrys.) nigripes Fab. E. S. I. 29. 80; u.S.E. I 447. 150 gehört, wie aus der Vergleichung mit @al. Hyosciami in der E. S. l. c. hervorgeht, nicht hieher; wohl aber die Panzer’sche Abbildung der Alt. nigripes ]. c. 2% 20 57. H. procera. Elongata, valde depressa, nitida, aenea, minutissime confertim punctulata; thorace subquadrato anterius angustiore ; elytris subparallelis apice obtuse et separatim rotundatis abdo- mineque distincte brevioribus; antennis, tibiis tarsisque nigris. Long. 1—1%5"". — Lat. Yı—Ys'", Var. colore aurichalceo. Mas. antennarum articulo 5. paullulum incrassato. Redt. Fn. Aust. ed. 1. 530 g. 544. ed. II. 937. g. 1066. — Bach. Kf. Fn. f. N. u. M. Dtschl. III. 143. 30. Phyllotreta procera. Foudr. Ann. de l. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 375. 19. — Allard. Ann. de ]. Soc. ent. de Fr. Ser. II. t. VIII. 1860. 378. 96. Diese und die folgende Art unterscheiden sich von den vorher- gehenden durch die langgestreckte schmale Körperform , die etwas stärker markirten Stirnhöckerchen, das schmälere, mehr oder weniger quadratische Halsschild, den äusserst schmalen Fortsatz der Vorderbrust zwischen den Hüften. die stärker abgestumpften und ver- kürzten und deutlicher einzeln abgerundeten Flügeldecken, endlich durch die Längenverhältnisse des 2.—5. Fühlergliedes. Langgestreckt, sehr platt, ziemlich glänzend, braunerz- oder bronzefarbig mit etwas Messingglanz; die Fühler (bis auf die erz- färbige Wurzel), Schienen und Tarsen schwarz, selten sind die Basis des 2. und 3. Fühlergliedes und die Kniee bräunlich. Scheitel äusserst fein gekörnt, mit einzelnen Punkten und einer feinen Bogen- linie zwischen den Augen. Halsschild fast viereckig, etwa um ein Drittel breiter als lang, an den Seiten sanft gerundet und nach vorne wenig verschmälert, äusserst fein und dicht und etwas runzlich punk- tirt; die Flügeldecken lang, an den Schultern nur wenig breiter als die Halsschildbasis, an den Seiten fast gerade und gleich- breit, an der Spitze stark abgestumpft und einzeln abgerundet, mit stumpfem Nahtwinkel, das Pygidium unbedeckt lassend, äusserst dicht und fein verworren fast runzlich punktirt; die Schulterbeule ist schwach, das 2. und 3. Fühlerglied kurz und fast gleich lang, das 4. stark verlängert, so lang als beide zusammen, das 5. etwas kürzer als das 4.; beim Männchen sind die ganzen Fühler stärker, ihr 5 Glied ausserdem deutlicher verdickt, endlich zeigt das letzte 21 Bauchsegment eine feine glatte Linie; der Vorspruug an der Spitze ist sehr klein. Kleiner und im Ganzen flacher und schmäler als H. antennata E. H., unterscheidet sie sich von ihr noch durch die hellere Erz- farbe und noch feinere Punktirung, durch das nach vorne deut- licher verengerteHalsschild, die weniger stumpfen Nahtwinkeln der Flügeldecken, die in der Regel dunkle Färbung der Fühler- wurzeln und Kniee, endlich die Fühlerbildung des d. In Oesterreich, Steiermark, den Rheingegenden, Dalmatien, Frankreich. — Bei Wien besonders in Waldlichtungen auf Reseda Zuteola im Juli, August. Die von Bach]. c. beschriebene Form mit röthlichgelben Fühler- wurzeln, Knieen und Tarsen dürfte kaum zu dieser Art gehören; vielleicht sind es kleinere, weniger ausgereifte © der H. antennata. 58. H. antennata. Elongata, depressa, subnitida, obscure aenea, sub- tiliter confertim punctulata; thorace quadrato, anterius vix angustiore; elytris subparallelis latiusculis, apice obtuse et sepa- ratim rotundatis abdomineque distinete brevioribus; antennarum basi geniculis tarsisque piceo-ferrugineis. Long. 1a —1Ya!!, — Latit. %—%". Var. capite thoraceque cupreo-micantibus. Mas. antennarum articulo 4. latissimo, triangulariter dilatato, 5. subincrassato. E. H. II. 67. 40. — Pz. Fn. Germ. 99. 5. — Illig. Mag. VI. 153. 100. — Oliv. Ent. VL 714. 82. pl.5 £. 82. — Duftsch, Fn. Aust. II. 269. 39. — Steph. Ill. br. Ent. Mand. IV. 295; Man. of. br. Col. 291. 2268. — Redt. Fn. Aust. ed. I. 530. g. 544. ed. I. 937. g. 1066. — Bach. Kf. Fn. f. N. u. M. Dtschl. III. 143. 28. Phyllotreta antennata. Foudr. Ann. de ]. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 376. 20. Chrysomela nodicornis. Marsh. Ent. br. I. 204. 86. Phyllotreta nodicornis. Allard. Ann. de ]. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 371. 87. Langgestreckt, etwas weniger platt als H.procera Redt., mässig glänzend; trüb erzfärbig oder schwarzgrün, bisweilen mit Kupferglanz 22 auf Kopf und Halsschild; das Wurzelglied der Fühler ist pechbraun, seine Spitze und die 2 folgenden bräunlich-roth, die übrigen schwarz; auch dieKniee sind bräunlichrotb, die Tarsen pechbraun. Der Scheitel äusserst fein gekörnt, mit einzelnen verloschenen Pünktchen und über den Augen beiderseits mit einer schrägen Vertie- fung, in welcher gröbere Punkte stehen. Das Halsschild viereckig, kaum breiter als lang, mit schwach gerundeten und nach vorne nur unmerklich verschmälerten Seiten, äusserst fein und dicht, fast runzlich punktirt. Die Flügeldecken haben dieselbe Gestalt wie bei H. procera, sind aber etwas weniger flach, an den Schultern und im Ganzen viel breiter als das Halsschild, an der stark abgestumpften Spitze noch deutlicher einzeln abgerundet mit noch stumpferen Nahtwinkeln und die Hinterleibsspitze grösstentheils unbe- deckt lassend; sie sind etwas stärker als das Halsschild und dicht verworren, fast runzlich punktirt; Schulterbeule schwach erhoben. Bei den © sind die Fühler von einfacher Bildung; das 2. und 3. Fühler- glied ist sehr kurz und einander ungefähr an Länge gleich, das 4. stark verlängert, fast länger als beide zusammen; das 5. ist etwas kürzer als das 4. Bei den J sind die Fühler unregelmässig,” das 3. Glied kürzer als das 2., um die Hälfte breiter als lang, und breit gedrückt, das 4. ist sehr gross und stark erweitert, ein verschobenes flach gedrücktes Dreieck bildend, dessen vordere und kürzere Seite etwas gebuchtet, dessen hintere und längere Seite leicht bogig erweitert, dessen Oberende schief abgeschnitten und dreimal so breit als die folgenden Glieder; zugleich ist seine obere Fläche etwas gewölbt, die untere dagegen ausgehölt und fein gekömt; das 5. Glied erscheint ebenfalls etwas breiter als die folgenden, mit bogig gerundeten Seiten. Das J' hat an dem letzten Hinterleibssegmente einen sehr schwachen Eindruck und einen sehr kleinen Vorsprung an der Spitze. In Mittel- und Südeuropa, auch in England; im Norden scheint sie zu fehlen. Um Wien sehr häufig auf Reseda lutea, im Mai, Juni. Marsham gibt bei Ch. nodicornis ]. c. unrichtig das 3. Fühler- glied statt des 4. als stark erweitert an, es dürfte daher die, wenn auch jüngere Benennung: antennata, unter welcher diese Art von den E. H. eingeführt und trefflich beschrieben wurde, den Vorrang behaupten. 23 Anm. In diese Gruppe gehört noch die nach H. punctulata Foudr. einzureihende, mir nicht bekannte: H. melaena. Oblonga, subdepressa, nigra; elytris obtuse rotundatis, confuse seriatimve punetulatis; antennis pedibusque nigris. (Foudras.) Long. 1—1Y:r''. — Lat. 4, Mas. Antennarum articuli 3. 4. 5. convexi dilatati, vix compressi, subtus tenuissime granulati (Foudras). Illig. Mag. VI. 154. 101. Phyliotreta melaena. Foudr. Ann. de ]. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI, 1859. 371. 17. — Allard. Ann. der]. 1Soe.” rent.” dee Pr. Ser. II. .t.. VIM. 2376. 94. Der ganze Käfer sammt Fühlern und Beinen (mit Ausnahme der bräunlichen Tarsen) schwarz, bisweilen mit bläulichem Schimmer; flach, wenig glänzend. Scheitel stark punktirt mit runzlichen Zwischen- räumen; Halsschild stark punktirt, fast zweimal so breit als lang, mit schwach gerundeten nach vorne etwas verschmälerten Seiten und stumpfen Hinterecken; Flügeldecken länglich und flach, an den Seiten schwach gerundet, an der Spitze stumpf abgerundet mit fast. rechtem Nahtwinkel, dicht verworren und feiner punktirt als das Halsschild. Bei dem © sind die Fühler einfach, das 2. 3. 4. Fühlerglied gleich lang, das 5. länger; bei dem J' hat das 3. Glied die Länge des 2., ist aber breiter an dem Oberende, das 4. breiter und länger als das 3., das 5. wieder breiter und länger als das 4., der Eindruck auf dem letzten Hinterleibssegment: des J sehr tief, der Vorsprung sehr klein. Die ganz schwarzen Fühler und die Erweiterung des 3. 4. 5. Gliedes bei dem JS‘, dann die verworrene Punktirung der Flügeldecken, welche feiner ist als auf dem Halsschilde, unterscheiden sie von den verwandten Ärten. In Frankreich, England, Spanien, Portugal, auf Cruciferen. VI. Gruppe. (Gen. Aphthona Chev. ex parte; Gen. Batophila F oud.) Stirne schwach, nach unten schärfer gekielt, und über dem Munde deutlich und stumpfwinklich querabgesetzt; am Oberende der Kielung zwischen den Fühlerwurzeln ein seichtes längliches, glänzend- glattes Grübchen, darüber an der Stelle der Stirnhöckerchen ein schwacher bogenförmiger Eindruck. ’ Fühler nach aussen allmählig bedeckt. Kinnbacken; 5zähnig, der 3. (mittlere) und 2. Zahn von aussen die stärksten. Kinnladentaster kurz, mit mässig verdickten 3. und etwas schmälerem und längerem spitzig-kegelförmigen Endgliede. 24 Halsschild mit gerade abgeschnittenen Vorder- und Hinter- rande, dicht punktirt, ohne bestimmte Eindrücke. Fortsatz der Vorderbrust leicht gewölbt, ziemlich breit und stark runzlich punktirt; nach rückwärs etwas erweitert, mit nur wenig hinter die Hüften verlängerten Hinterecken und gerundeter Basis. Flügeldeeken in der Mitte am breitesten, regelmässig und tief punktirt-gestreift. Hinterschienen” gerade, zur Spitze hin allmählig erweitert, auf dem Rücken stumpfkantig, mit kurzer seichter Rinne an der Spitze. Drittes Tarsenglied mit kurzen, durch einen feinen Einschnitt getrennten Lappen. Klauen fein, nahe am Grunde etwas eckig erweitert. Im Habitus der folgenden Gruppe (Gen. Aphthona Chev.) nahe verwandt, unterscheidet sich durch kürzere, nach der Spitze hin stärker verdiekte Fühler, abweichende Bildung der Stirne und des Prosternal- fortsatzes, breitere Hüftenabstände, durch stumpfkantigen, erst kurz vor der Spitze rinnenförmigen vertieften Rücken der Hinterschienen, deutlich getrennte Lappen des 3. Tarsengliedes, regelmässig punktirt- gestreifte Flügeldecken und im Ganzen stark ausgesprochene Punktirung der Oberfläche. Körper eiförmig und mehr oder weniger gewölbt. Kopf klein, mit stark gewölbtem Scheitel; dieser matt und äusserst fein und dicht gekrönt, mit zerstreuten grösseren Punkten. Stirne wie oben. Fühler etwas länger als der halbe Körper, die einzelnen Glieder ziemlich kurz, nach aussen zwar allmälig aber deutlich verdickt; Wurzelglied ziemlich angeschwollen, nicht so lang als die 2 folgenden zusammen, das 2. etwas, das 5. deutlich länger, als das unter sich gleich lange 3. 4. und 6. Glied, die äusseren Glieder an Länge fast gleich bis auf das um die Hälfte längere, ziemlich zugespitzte Endglied. Halsschild vorne und hinten gerade abgeschnitten, quer gewölbt, mit allmälig zu den Vorderecken herabgekrümmten Seitenrändern und stumpfen Hinterecken ; die Seitenränder sind sehr fein aber deutlich abgesetzt, und hinter den äusterst stumpfen Vorderecken ziemlich stark eckig vorspringend, so dass das Halsschild an der Spitze so breit oder selbst breiter als an der Basisich darstellt; der'Hinterrand ist an den Seiten schwach, in der Mitte nicht oder sehr undeutlich abg esetzt und nicht gebuchtet, die Oberfläche mit ziemlich feinen und tiefen Punkten dicht besetzt, deren Zwischen- raume kaum orösser als diese, und wie der Scheitel äusserst fein 25 und dicht gekörnt. Der Prosternalfortsatz von der oben beschriebenen Gestalt, die nur schwach seitlich verlängerten Hinterecken schliessen die Vorderhüftpfannen nur unvollständig ein. Schildchen klein, breit dreieckig mit abgerundeter Spitze. Flügeldecken eirund, mit abgerundeten Schultern ohne {deutliche Schulterbeule, mit stumpfen Nahtwinkeln und fast einzeln abgerundeten Spitzen; sie zeigen regelmässige, ziemlich tiefe an die Spitze reichende Punktstreifen und glänzende mit einer mehr oder weniger deutlichen feinen Punktreihe besetzte, leicht gewölbte Zwischenräume; der Seitenrand ist seicht gebuchtet, der umgeschlagene Theil vorne ziemlich breit, und sich allmählig verjüngend, fast bis zur Spitze reichende Hüftenabstände ziemlich breit. Hinterbrust sehr kurz. Hinterleib convex, an den Seiten etwas ausgetieft und zerstreut punktirt. Der erste Bauchring so breit als die zwei folgenden zusammen, der 2. 3. und 4. nehmen stufenweise an Breite ab, der letzte kommt dem 1. nahe. Unterflügel fehlen. Beine kurz; Hinterschenkel stark angeschwollen mit kurz dreieckigem Schenkelanhange; Hinterschienen von der vorne beschriebenen Gestalt, an der Spitze beiderseits der Rinne fein bewimpert, und ziemlich schräg abgestutzt, mit feinem stark vorragendem Enddorn, Das 1. Hintertarsenglied misst etwa 2 Fünftel der Schienenlänge, das 3. ist mässig breit mit kurzen, durch einen feinen Einschnitt getrennten Lappen. Klauen klein und fein, nahe am Grunde eckig erweitert. Die Tarsen schlagen sich im rechten Winkel zurück. Bei den & ist die Erweiterung des 1. Tarsengliedes mässig und an den Hintertarsen kaum bemerkbar, der letzte Bauchring leicht quergewölbt, breit abgestumpft mit deutlichem halbrunden Vorsprunge in der Mitte, welcher grübchenartig vertieft und niedergebogen ist. 59. H. Rubi. Breviter ovata, valde convexa, subnitida, nigra subaeneo- micans; thorace transverso subparallelo, confertissime punctulato; elytris profunde regulariter punctato-striatis: antennis pedibusque rufis. Long. %a—%''. — Lat. »y—%'". E. H. I. 43. 21. — Schh. Syn. II. 314. 82. — lllig. Mag. VI. 160. 117. — Gyll. Ins. Su. III. 581. 47. — Steph. Li. br. Ent. Mand. IV. 301. Man. of br. Col. 293. 2291. — Zett. Fn. Lapp. 225. 19. — Redt. Fn. Aust. ed. I. 530. g. 544. ed. II. 936. g. 1066. — Bach. Kf. f. N. u. M. Dtschl. Ill. 146. 41. Galeruca Rubi. Pk. Fn. Su. U. 112. 35. Crioceris Rubi Fab. S. E. I. 468. 92. Batöophila Rubi Foudr. Ann. de l. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 382. 2. Chrysomela striatula Marsh. Ent. br. I. 205. 90.? Haltica pallidicornis W alt]. Isis 1839. 225. 40. Eiförmig, schwarz mit etwas Erzschimmer; Mund rothbraun, Fühler und Beine rostroth, die Spitze der Fühler und der Hinter- schenkel bisweilen bräunlich. Das Längsgrübchen der Stirne deutlich. Halsschild stark gewölbt, fein und gleichmässig dieht punktirt, etwas matt glänzend, fast um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten etwas gerundet, vorne an dem stumpfeckigen Vorsprunge des Seiten- randes so breit als am Hinterrande. Flügeldecken sehr stark gewölbt, glänzend, an der Basis nur wenig breiter als das Halsschild, in der Mitte ziemlich stark gerundet, regelmässig und ‚tief punkt- streifig, die Punkte gegen die Spitze hin feiner; die leicht gewölbten Zwischenräume mit einer Längsreihe äusserst feiner Pünktchen. Brust- theile dicht runzlich, Bauch zerstreut punktirt und fast kahl. Auf Himbeer- und Brombeersträuchern, auch auf Rosengebüschen, überall häufig im Sommer. Weniger ausgereifte Stücke zeigen eine pechbraune Grundfarbe. Ob Chrysom. striatula Marsh. ]. c. hieher gehöre, wird durch die Grössenangabe von nur Y2'" und die Bemerkung; minima in hac familia zweifelhaft. Foudras zieht sie zu der folgenden, dem wider- spricht aber die als schwarz angegebene Grundfarbe der Ch. striatula. 60. H. aerata. Ovata, convexiuscula, nitida, viridi-aenea; thorace sub- quadrato, postice angustiore, confertissime punetulato; elytris minus profunde punctato striatis; antennis pedibusque rufis. Long. Ya-—Ya''!, — Lat. u —Yı'. Batophyla aerata Foudr. Am. de ]. Soc. Linn. de Lyon. Ser. nouv. t. VI. 1859. 379. 1. Chrysomela aerala Marsh. Ent. br. I. 204. 87.? Aphthona rubivora Chevrol. Dej. Cat. Kleiner als die Vorige, namentlich schmäler und weniger gewölbt, glänzend, erzgrün, Unterseite dunkel erzfärbig. Mund, Fühler und Beine wie bei H. Rubi Pk. gefärbt; Grübchen auf der Stirne weniger deutlich; Halsschild eben so fein und dicht punktirt, aber weniger gewölbt, kaum breiter als lang, vorne breiter als am Hinterrande, indem sich der Seitenrand von dem stumpfeckigen Vorsprunge an in 27 sanften Bogen allmählig nach rückwärts verschmälert. Flügel- decken viel weniger gewölbt und nicht so breit als bei H, Rudi, jedoch deutlich breiter am Grunde, als die/Halsschildbasis und von der Mitte zur Spitze stärker verschmälert; die Punktstreifen etwas weniger tief, die Punkte etwas feiner, die Punktreihen auf den Zwischen- räumen äusserstundeutlich. Brust dicht runzlich, der Bauch ziemlich dicht punktirt. Die mehr längliche Gestalt, die erzgrüne Farbe, das nach rückwärts verschmälerte Halschild und die weniger tiefen Punktstreifen, unter- scheiden sie leicht von der Vorigen. Auf Rudus tomentosus; in Frankreich, England, auch in der Schweiz. Chrysom. aerata Marsh. ]. c. wird von Foudras der vorliegenden Art zu Grunde gelegt, obgleich das Grössenmass von %ı'', und die Färbung der Fühler, an welchen bei Marsham nur die Wurzel als roth bezeichnet ist, nicht völlig damit im Einklange steht. Lepidopterologisches. Es sind mir zwei interessante Briefe des Herın C. Tollin aus Bloemfontein in dem Orangefreistaat (Südafrika) vom 9. April und 5. September zugegangen. Bloemfontein liegt viel kälter als die Cap- stadt, cinca 6000 Fuss über dem Meere und es herrscht dort vom Mai bis September Winter, während welcher Zeit vom Insekten- sammeln nicht die Rede sein kann. An Schmetterlingen kamen bei Bloemfontein, resp. Natal unter anderen vor: A) Papilionides. 1. Papilio, bei Demoleus ziemlich häufig, wohl nur kleinere Varietät, 2. Papilio bei Anthacus Cr., 3. Pieris Agathina_ selten, 4. eine Pieris, bei Mesentina häufig, 5. eine Pieris, die auch bei Mosambik vorkommt, 6. Pieris Tritogenia Klug, 7. Anthocharis Danae Doubl., 8. Anthocharis bei Achine Cr., 9. Acraea Horta Cr., 11. Ac. Petrea Bd. und noch einige andere Acraaer, 12. Danais Chrysippus und Alcippus, die zusammen vorkommen, so dass also Alcippus nur Varietät von Chrysippus sein kann, 13. Junonia Cloanthe Cr., 14. Junonia Clelia, 15. Junonia Oenone, nicht selten; von dieser existirt eine interessante Varietät, die unter anderem auf den 28 Hinterflügeln einen kleinen Augenfleck hat, vielleicht das Q', 16. Euritela Hiarba Doubl., 17. eine Hyraris, ähnlich der Iithya, doch ver- schieden, 18. eine schöne Amblipodia, nicht besonders selten, 19. eine Calisto selten, 20. Meneris Talhaitia Cr., ferner zwei unbestimmte Lycaenen. B) Sphingides. 20. Glaucopis Eumorphus; nicht selten, 21. Zygi Dreyei Bd., 22. eine Syntomis bei Polydama Ur., ein interessantes Weib mit ver- kümmerten Flügeln, wie wir solches bei mehreren Bombyciden finden, das aber nach Herrn Tollin’s Ansicht eine Syntomis ist, 23. eine Zyg. bei Caca Hb., aber mit rothem Hinterleib, 24. Macroglossa Picus, 25. Macroglossa bei stellatarum, 26. ein hübscher Schmetter- ling bei G@orgon, 27. Deilephila livornica, 28. Deilephila Celerio, 29. Sph. convolvoli Var., 30. ein schöner Smerinthus mit einem Silberzeichen auf den Vorderflügeln, dann ein Paar Sesien etc. etc. C) Bombyces. 31. Bomb. Vaillantina Stoll., 32. Tropaea mimosa Bd., 33. eine Suturnie bei Tyrrhea Cr., 34, 35. ein paar grössere Safurnien, 36. Megasoma repandum, 37. eine Argina bei eribraria Cr., wohl eine Varietät etc. etc. D) Noctuen. 38. Noctua cingularis, 39. Noctua Ammonia Guen., 40. Noctua Sinyla Guen., 41. eine Toxocampa bei craccae, dann mehrere Heliothiden, darunter Hel. armigera, einige Acontien etc. etc. | Auch hat er die von Ochsenheimer gegebene Naturgeschichte von Danais Chrysip;us vervollständigt. Die Raupe selbst hat er zwar nicht gefunden, wohl aber die Puppe gelegentlich an Grashalmen. Diese ist grasgrün, kurz und dick mit zerstreuten goldenen Flecken, gegen das Ende zu mit einem Halbkreise goldener kleiner, dicht anstehender, eine Kante bildenden Höckerchen, die sich von einer Flügelscheide bis zur andern hinüberzieht. Betrachtet man die kurze aber dicke Puppe, so begreift man nicht, wie der lange Leib des Schmetterlings Platz darin haben kann. Ich habe aber (schreibt Herr Tollin) bei frisch ausgekrochenen Exemplaren beobachtet, dass der Hinterleib knieförmig gebogen war, es muss daher in ihm ein Gelenk sein, wodurch er sich zusammenlegen kann, so dass Hinterleib und 29 Kopf neben einander in der Puppe liegen. Die Puppe ist halb so lang als der ganze Leib des sehr häufigen Schmetterlings. Herr Tollin beabsichtigt im Jänner 1862 eine Reise nach Mauritius und Madagascar zu unternehmen, um namentlich auf letzterer Insel sich mehrere Jahre ausschliesslich mit Sammeln von Insecten, Pflanzensaamen und Landschnecken zu beschäftigen. Vorher gedenkt er noch ein Werk unter dem Titel: Icones et desceriptiones Cica- dinorum Africae australis, herauszugeben. Es soll in Lieferungen von je 6 Tafeln colorirter Abbildungen mit beschreibendem Text in lateinischer und englischer Sprache erscheinen; vorläufig wird es nur die drei ersten Abtheilungen der Cicadinen, nämlich die Cicadellinen, Membracinen und Fulgorinen begreifen, woran sich später die letzte Abtheilung, die Stridulantia, anreihen wird. Herr Tollin hofft in der Folge auch die Cicadinen von Madagascar zu bearbeiten. Ich glaube, dass es für das entomologische Publikum nicht uninteressant ist, wenn ich dasselbe sowohl auf die beabsichtigte Reise des Herrn Tollin, als auf dessen zu erscheinendes Werk hiemit aufmerksam mache. Erfurt, im November 1860. A. Keferstein. Zur Fauna austriaca. Von R. Türk. A) Coleoptera. Homalota spelaea Erichson, bisher nur in den krainerischen Höhlen aufgefunden, fand ich in einer Höhle am Fusse des Anninger bei Wien im Fledermauskoth. — In dem nach Hause mitgenommenen Kothe waren noch Staphylinen-Larven, aus denen sich nach kurzer Zeit noch einige Exemplare dieser Species entwickelten. — Es ist diess der erste Höhlenkäfer, der als der Fauna des Erzherzogthums Oesterreich angehörend constatirt ist und dessen Vorkommen mit Grund das Auffinden weiterer derartiger Thiere hoffen lässt. — In derselben Höhle fand sich Quedius fulgidus F ab. var. bicolor Redten- bacher, den Lederer auch mehrmals im Schelmenloche bei Baden fand. Microrhagus alticollis Villa*) bei Dornbach unter Baumrinde gefunden. *) Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, Coleopteren, IV. Band, Seite 203. 30 Opilus pallidus Olivier, bisher aus Südfrankreich bekannt, wurde von mir im Juli im Prater auf alten Weiden gesammelt. Lizus eylindricus Fabr., zu Ende Juli im Prater auf Sumpf- wiesen mit dem Schöpfer gefangen. B) Ortheptera *). Blatta livida Fabr. Diese nach Fischer bereits in mehreren Gegenden Deutschlands beobachtete Art wurde von Herın Sartorius in den steirischen Alpen gesammelt und mir freundlichst mitgetheilt. Nochmals Lethrus scoparius und der Berliner Catalogus Coleoptererum. Mag Herr Dr. Schaum auch wähnen, im Julihefte der Wiener entomologischen Monatschrift meine Bemerkungen über seinen Catalogus Coleopterorum abgethan zu haben, so finde ich es doch geeignet, auf seine Entgegnung folgendes zu erwiedern: Meine Ansicht, dass es unzweckmässig sei, Synonyme und Varietäten von den Arten nur durch blosses Hineinrücken der Zeilen zu unterscheiden, ist dadurch nicht widerlegt, dass Herr Dr. Schaum von den Entomologen typometrische Kenntnisse voraussetzt. Solche können meiner Meinung nach nur von Schriftgiessern, Schriftsetzern und Druckcorrectoren gefordert werden und mit gleicher Begründung könnte Herr Dr. Schaum verlangen, dass jeder Entomologe Stecknadel-Fabrikant, Cartonnage-Arbeiter, Tischler oder Glaser sein solle. Die weitere Einwendung, dass Klammern leicht Druckfehler veran- lassen, ist auch nicht stichhältig, denn das Hineinrücken der Zeilen wird davor durchaus nicht schützen, sondern lediglich die Sorgfalt des Autors bei der Correctur. Ob endlich die Klammern jedem anderen Entomologen gerade „hässlich“ sein müssen, ist sehr die Frage; mein Auge beleidigen sie durchaus nicht. > Was den von mir als scoparius verbreiteten Zethrus aus Rumelien betrifft, so erkenne ich dem Veifasser eines bloss aufzählenden Cataloges das Recht nicht zu, eine, in einem vorangegangenen anerkannt guten Cataloge aufgeführte Art ohne Grund wegzulassen; sie soll, ob sie nun dubios, oder ihr Vorkommen in Europa zweifelhaft ist, allenfalls mit der nöthigen Bezeich- nung versehen, jedenfalls aber aufgenommen werden; ob Her; Dr. Schaum die Resultate meines „Privat-Tauschverkehres* kennt oder nicht, kann dabei gar nicht in Frage kommen. *) Siehe die Aufsätze in Nr. 12 d. J. 1858 und in Nr. 3 d. J. 1860 dieser Monatschrift. 31 Herrn Dr. Schaum die Artrechte des Lethrus scoparius nachzuweisen, ist eigentlich nicht meine Pflicht; dessen ungeachtet will ich ihn auf Vol. I. von Fischer von Waldheim’s: Entomographia Imperii Russiei pag. 136, Tab. XIII. 2 verweisen, wo zwar in der Beschreibung und Abbildung des au den Seiten im vollen Bogen gerundeten Halsschildes (bei L. cephalotes und v. podolicus mit fast geraden Seiten und spitzig ausgezogenen Vorderecken) keine Erwähnung geschieht, das wesentliche. Merkmal jedoch: die scopa an den Enden der Vorderschienen sowohl in Beschreibung als Abbildung angegeben ist; dass ich die abweichende Form des Halsschildes bei mehr als 50 mir vorgelegenen Stücken nicht benützte, um meinen Lethrus flugs als neue Art zu publiciren, mag Herrn Dr. Schaum zum Beweise dienen, dass ich nicht mihi-süchtig bin. Wenn es übrigens in unserer Zeit auch beliebt wird, in jeder misslie- bigen Art nur eine Local-Varietät zu erblicken, so können doch constante und ausgeprägte Formen nicht gänzlich ignorirt werden, sondern müssen Namen bekommen, ob man sie nun als Arten oder als Varietäten betrachtet ; findet nun Herr Dr. Schaum, dass meinem Lethrus der Name scoparius nicht zukonme, nun so mag er Schaumii heissen. Schliesslich muss ich noch bemerken, dass, wenn auch manche Autoren unter der Kıitik arbeiten, doch keiner über der Kritik steht, es daher nicht gebilligt werden kann, als Verfasser eines im Buchhandel erscheinenden Cataloges Einwendungen mit der Antwort zu begegnen: Wem mein Catalog nicht recht ist, der braucht ihn nicht zu kaufen. Semeleder. Beschreibung einiger Monstrositäten von Käfern. Von A. Sartorius. In Nr. 2 des zweiten Jahrganges der Wiener Entomologischen Monatschrift, beschrieb ich bereits die mir damals zu Gebote gestandenen Käfer, welche mit Monstrositäten versehen sind. Damals schon sprach ich die Ansicht aus, dass erwähnte Formen an Käfern verhältnissmässig äusserst selten angetroffen werden, welche Meinung ich jetzt, nachdem ich abermals viel Mühe auf die Entdeckung solcher Individuen ver- wendete, nur bestätigen kann. Von den 5 Thieren, die ich gegenwärtig wieder zur Dispositior habe, verdanke ich einige meinen aufmerksamen entomologischen Freunden. 1. Carabus nodulosus Crtz. Aus dem Schenkelanhange des rechten Vorderbeines dieses, übrigens regelmässig gebildeten Käfers . entspringt ein Dorn, mindestens eine Linie lang; die Spitze des Dorns ist leider abgebrochen; es ist zu vermuthen, dass dieselbe ursprünglich 1% Linie länger war. 2) Carabus Creutzeri F. Der linke Vorderschenkel dieser Art ist doppelt so dick, als es der normale Zustand verlangte, ein Ast 32 der neben dem Anfang der Schiene steht, giebt dieser Monstrosität das Ansehen, als hätten sich 2 linke Vorderfüsse bilden wollen. 3) Carabus syivestris F. Am achten Glied des rechten Fühlers befindet sich ein Ausläufer von 3 Grliedern gebildet, im Uebrigen- ist der Fühler normal. 4) Cryptophagus dentatus Hbst. Die drei ersten Glieder des linken Fühlers sind normal, vom vierten an zweigt sich ein Ast ab, welcher, erst von zwei Tome Gliedern, dann in einem Knopf is), der von drei verbreiterteu Gliedes gebildet wird; der übrige Theil des Fühlers ist, wenn man ein wenig bemerkbares Schwächersein ausnimmt, normal. — Dieses Thierchen verdanke ich der Güte des Herr Grafen von Ferrari; es gewinnt dadurch ein erhöhtes Interesse, dass es meines Wissens bis jetzt das kleinste beschriebene Thierchen ist, an welchem eine Monstrosität wahrgenommen wurde. 5) Blaps similis Latr. Wieder ist es das linke Vorderbein, welches dieses Individuum auszeichnet. Am Anfang des Schenkels nämlich erhebt sich ein eine Linie langer Dorn, der mit der Stärke des Schenkels beginnend, in einer sehr scharfen Spitze endet. Wollte man durch die bis jetzt bekannt gewordenen Monstro- sitäten einen Schluss ziehen, welche Familie die grösste Anzahl aufzuweisen hat, so scheinen diess die Carabicinen zu sein; wohl aber dürfte man sich täuschen, wenn man diesen Schluss als sicher annehmen würde; vielmehr ist nur die Ursache des minder seltenen Auffindens der mit Monstrositäten versehenen Carabicinen darin zu suchen, dass durch die schlanke Gestalt derselben die Monstrositäten leichter entdeckt werden. Eine andere Frage drängt sich aber auf, woher es kommen mag, dass besonders die Vorderfüsse und Fühler die Theile sind; an denen sich Monstrositäten befinden? Nur wenige Fälle sind mir bekannt, wo Mittel- oder Hinterfuss den fraglichen Punkt bilden. Unregelmässigkeiten in der Bildung der Flügeldecken (besonders der Streifen) und des Halsschildes sind wohl nicht selten, daher auch eines nähern Eingehens nicht werth; zwei Arten jedoch, welche mir zu Gebote stehen, machen eine Erwähnung verdienende Ausnahme. 1) Carabus granulatus L. Dieses Thier ist bis auf die Flügel- decken ganz normal; dieselben erreichen aber nur die Länge von 3 Linien und es zeigen sich dadurch natürlich die 4 letzten Bauch- ringe, wodurch das Thier das Ansehen hat, wie Adimonia brevipennis; an den übrigens ganz hornigen Flügeldecken ersieht man leicht, dass das Thier nicht etwa während seiner Entwicklung gefangen wurde. 2) Dorcadion morio F. Während die rechte Flügeldecke die natürliche Länge hat, ist die linke um mehr als % Theil verkürzt; auch dieses Thier ist nicht in der Entwicklung gefangen worden. m ——mc Verantwortliche Redaeteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Ueberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomolovische Monaischrilt. Redaection und Expedition : In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 48. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 2, V. Band. Februar 1861. Diptera aliquot in insula Cuba collecta descripsit Dr. H. Löw. j) 1. Chironomus oetopunctatus, nov. sp. S& ©. — Pallide flavescens femoribus tibiisque in apice nigris; alae punctis quatuar nigri- cantibus pietae. — Long. corp. Y%ı2 lin. — Long. al. 4 lin. Pallidissime flavescens, pedibus subalbicantibus; thoracis dorsum postice albo-micans et utrinque striolä obscuriore signatum. Abdomen fuscanum, segmentorum singulorum margine postico pallide flavescente Femorum apex latius, tibiarum angustius niger. Tarsi antiei tibiis sexies longiores. Alae subalbescentes, venis pallide flavis; in uträque alä puncta quatuor nigricantia, certo situ violaceo resplendentia adsunt; primum in basi cellulae quam furcula anterior format, secundum inter hoc et alae apicem exstat; duo reliqua in margine postico conspi- eiuntur, alterum quasi ex duobus connatum ubi furculae secundae ramulus posterior in marginem exit, alterum inter hoc et alae basim medium. 2. Rhamphidia chalybeiventris, nov. sp. ©. — Thorace melleo, abdomine chalybeo, pedibus fusco-nigris, alis hyalinis, venis et puncto stigmaticali triangulo nigris. — Long. corp. 3%ı2 lin. — Long. al. 22% lin. Caput badium, laevigatum, frons et vertex cupreo-micantes. Rostrum capite paulo longius fusco-nigrum. Palpi nigri. Antennae obscure brunneae, 16-articulatae, articulis flagelli breviter pilosis, rotundato-ovatis, duobus ultimis quasi in unum connatis. Thorax obscure melleus, subbadius, nitens, prothorace in conum producto, obscuriore, leviter cupreo resplendente. Abdomen chalybeum nitidum. Stylus analis brunneus. Pedes brunneo-nigri, nigro-pilosuli, femorum parte basali eoxisque obscure melleis. Halteres nigro-brunnei. Alae Wiener entimol. Monaischr. V. Rd. 3 34 pure hyalinae, venis nigris crassioribus; vena auxiliaris aegre distin- guitur, longitudinalis prima jam ante mediam alam margini valde approximata in ipso stigmate trigono nigro in marginem excurrit et per venulam transversam stigmaticalem, radici venae tertiae proximam, cum venä longitudinali secundä connectitur. | Observatio. In reliquis Rhamphidiis adhuc descriptis venula transversa stigmaticalis deest. 3. Chrysopila Iudens, nov. sp. 9. — Flavo-testacea, thoracis dorso, segmentorum abdommalium singulorum margine apicali, tibiis, tarsis halterumque capitulo fuscis, fronte et antennis nigris, palpis tlavis, alarum hyalinarum triente apicali ecinereo, stigmate nigro-fusco; thoracis dorsum, scutellum et sesmentorum abdo- minalium pars testaceas pube brevi aureä ornantur. — Long. corp. 4Y2 lin. — Long. al. 3%: lin. Frons et antennae nigrae. Facies testacea, dense albido-pollinosa. Rostrum cum palpis flavo-testaceum. Thoracis dorsum fuscum, pube aureo-fulvä tectum. Pleurae ex testaceo cinereae. Scutellum flavo- testaceum, aureo-pubescens, pilisque aliquot nigris in margine ipso instructum. Abdomen flavo-testaceum, margine segmentorum anteriorum angustius fusco, posteriorum latius fusco-nigro, segmentis ultimis fere totis nigris, Halterum pedunculus flavidus, capitulum fusco-nigrum. Alae hyalinae non sine omni flavedinis vestigio, triente apicali einereo, venis et stigmate fusco-nigris. Observatio. Foeminam Chrysopilae a mare descripto palpis obseurioribus et abdomine toto fusco, pube albidä vestito diversam vidi, quam legitimam Chrysopilae ludentis conjugem esse suspicor quidem, sed affırmare non audeo. 4. Bombylius bicolor, nov. sp. @. — Niger, oceipite, thorace, scutello testaceo abdominisque basi pilis fulvis, reliquo abdomine pedi- busque pilis fuliginoso-nigris vestitis, barbä brevissimä alba, alarum hyalinarum basi fusco-nigrä. — Long. corp. 4% lin. — Long. al. 4 lin. Ex affinibus Bomb. rufi et ferruginei, qui capite lato, oculorum orbitä exteriore profundius sinuatä cellulisque alarum margini postico contiguis imbum aequalem efficientibus a congeneribus discernuntur. — Niger, pedibus concoloribus, scutello testaceo. Caput latum. Frontis obseure cinereae pili nigricantes, in anteriore ejus parte albicantes. 35 Äntennae nigrae, articulis duobus primis breviter nigro-pilosis, tertio angusto, apicem versus attenuato. Facies cinerea, pilis albis, quibus nigricantes parce admixti sunt, brevissime barbata. Rostrum nigrum, thoraci aequale. Oceiput,. thoracis dorsum, scutellum, pleurae, abdo- minisque segmentum primum pilis fulvis dense vestita; in reliquis abdominis segmentis et in infimä pectoris parte pili fulginoso-nigri inveniuntur. Pedes nigri. Alae hyalinae, infima basi nigrä, venul& transversä pone cellulam discoidalem mediam positä. 5. Plesiomma maera, nov. sp. S. — ÖOchracea, thorace vittis tribus nigris signato, alis fuliginosis, cellulis posterioribus elutis. — Long. corp. 6% lin. — Long. al. 4%: lin. Pallide ochracea, parce et breviter ochraceo-pilosa et setosa, pilis et setis in posteriore thoraeis parte, in abdomine toto in pedibus posticis et anteriorum femoribus fuscanis. Femora anteriora, abdominis segmenta duo ultima et genitalia fuscana. Caput latiusculum, vertice minus angusto quam in plerisque congeneribus. Vittae thoracis nigrae, postice accuminatae marginemque non attingentes, laterales antice abbreviatae. Scutellum parvum, setis duabus apicalibus armatum. Pleurae albido-pollinosae. Abdomen gracile, cylindrieum , segmentis intermediis paullo tenuioribus. Trochanteres puncto nigro notati. Hal- teres pallide ochracei. Alae fuscanae, cellulae discoidalis dimidio apicali cellulisgue submarginalibus et posterioribus elutis. 6. Plesiomma funesta, nov. sp. ©. — Atra, alis concoloribus, pedibus anterioribus rufis, postieis aut badiis aut nigris. — Long. corp. 9—10 lin. -— Long. al. 7%%2—-8Y: lin. Caput fusco-atrum, opacum. Mystax setis novem vel decem validis, ad oris marginem positis, in basi rufis, in apice nigris constans. Antennarum articuli duo pıimi obscure brunnei, nigro-pilosi, secundus primo longior, artieulus tertius antecedentibus simul sumtis aequalis, in margine superiore nigro-pilosus ; stylus terminalis biarticulatus, acutus. Macula flavo-pollinosa, oculo contigua, utrinque inter faciem et frontem cernitur. Setae oceipitis nigrae, margo lateralis flavo- pollinosus. Thoracis opaci color interdum nonnihil in fuseum vergens; pili minuti thoraeis et setae, quae in posteriore ejus parte exstant, nigricantes. Pleurae fuseo-nigrae, opacae; spiracula alba. Scutellum atrum, opacum, setis duabus apicalibus nigris. Abdomen elongatum, satis tenue, atrum, modice tantummodo nitens, breviter nigro-pilosum. 3 N 36 Coxae fusco-atrae. Pedes anteriores rufi, tibiarum tarsorumque setis concoloribus; pedes postici obscuriores, badii, setis in femorum apice, in tibiis et in tarsis obscure rufis; haud raro color pedum posticorum in nigrum abit, tarsis solis obscure piceis. Alae nigrae, laetissime chalybeo resplendentes. 7. Hybos dimidiatus, nov. sp. @Q. — Ater, nitidissimus, femorum i apice, tibiis anterioribus tarsorumque articulis duobus primis flavis, alarum dimidio basali nigro, apieali hyalno, stigmate distinctissimo nigro. — Long. corp. 1% lin. — Long. al. 1°A2 lin. Totus ater, nitidissimus, colore thoracis in viridem, abdeminis in subchalybeum vergente. Pili totius corporis pallidi, abdominis albidi. Pedes atıi, summo femorum apice, tibiis anterioribus tarsorumque omnium articulis duobus primis flavis, sequentibus horum articulis nigricantibus. In apice tibiarum anteriorum et in primo tarsorum anti- corum articulo setae nonnullae longiores inveniuntur. Halteres nigri. Alarum dimidium basale nigrum, apicale cinereo-hyalinum; stigma distinctissimum, oblongum, nigrum. Observatio. Speciei in America: regionibus magis septen- trionalibus satis vulgari, quam Hyb. triplicem Walkeri esse censeo, simillimus est, sed colore corporis submetallico et stigmate nigro differt. 8. Empis superba, nov. sp. S. — Aeneo-viridis, abdominis apice chalybeo, alis, antennis pedibusque nigris, femoribus anticis femorumque posteriorum annulo latissimo subapicali luteis. — Long. corp. 1!Y42 lin. — Long. al. 2% lin. Facies aeneo-nigra. Proboscis brunnea, capiti cum thorace aequalis. Antennae nigrae, articulis duobus basalibus nigro-pilosis, primo sub- elongato, stylo terminali albido. Oculi in fronte contigui. Thorax et scutellum viridi-aenea, nitida, parce et breviter pilosa. Pleurae fusco- niorae, opacae, callo subalari minuto et maculä mediä caeruleo-viri- dibus, ante halteres fuscos nigro-pilosae. Abdominis color pyritosus, adversus apicem in laetissime cupreum, in apice ipso in chalybeum vergens. Pedes nigri, dense sed haud longe nigro-pilosi, tibiis primoque tarsorum anticorum articulo modice incrassatis, femoribus antieis praeter summum apicem luteis femoribusque posterioribus annulo latissimo 37 subapicali luteo einctis. Alae nigrae, venae longitudinalis tertiae ramulo anteriore rectä ad alae marginem ascendente. 9. Diaphorus interruptus, nov. sp. S. — Viridescens, modice nitens, femoribus et tibiis concoloribus, genubus testaceis, tarsis nigro- fuscis, ven& alarum longitudinali quartä interruptä. — Long. coıp. 2%ı2 lin. — Long, al. 2% lin. Inter majores sui generis. Caput polline albo tectum; facies lata, fronti aequalis. Antennae nigrae. Palpi fusco-nigri. Cilia oculorum superiora nigra, lateralia et inferiora alba. Thoracis dorsum et scu- tellum polline albo subopaca, pleurae minus raro cinereae. Abdomen thoraci concolor, breviter nigro-pilosum, segmentis singulis adversus basim cupreo-aeneis. Femora viridia, subtus parce nigro-setosa. Genua flavo-testacea. Tibiae nigrae, in latere exteriore et posteriore virides. Tarsi fusco-nigri, anteriorum basi omniumque plantä testaceis. Hal- teres pallide flavi. Tegulae flavescentes, ciliis albicantibus. Alarum vena longitudinalis tertia secundae approximata, quarta a tertiä longe distans et interrupta ita, ut apicalis segmenti tertii triens post inter- vallum vitreum propius ad costam pergat. 10. Ceria tricoler, S & ©. — Nigro flavoque varia, abdominis fer- ruginei basi nigrä, flavo-fasciatä, alarum dimidio anteriore brunneo, posteriore hyalino, venä longitudinali tertiä simplieci. — Long. corp. 5% lin. — Long. al. 4!Yıa lin. i Caput flavum; facies vittis tribus ferrugineis signata; fascia fron- talis foeminae verticisque pars posterior nigrae; ocellorum regio fer- ruginea. Processus frontalis longus, fuscus, in basi flavus; antennarum articuli duo primi fusci, tertius rufo-ferrugineus. — Thorax niger; calli utrinque duo, anterior humeralis et posterior suturalis, lineola superalaris, anguli postiei scutellumque laete flava. In mediüs pleuris maculae tres contiguae flavae adsunt, quarta in metanoto ante halteres invenitur. Abdomen pedunculatum, laete ferrugineum, nitens; segmen- tum secundum immodice attenuatum, reliquis simul sumptis fere aequale, fasciä basali et margine apicali flavis, pone fasciam basalem late nigrum. Pedes flavi, coxis femorumque posticorum annulo lato nigris” Alarum dimidium anterius brunneum, cellulä marginali pallidiore, posterius pure hyalinum. 38 41. Temnocera pubescens, nov. sp. @. — Nigra, capite, thoracis dorso, pleurarum parte superiore abdominisque basi lutescen- tibus, antennis fuscanis, alis einereo-hyalinis, venulis transversis totis, venis longitudinalibus auxiliari et tertiä in summo apice fusco-limbatis. — Long. corp. 6 lin. — Long. al. 5% lin. Caput luteum, orbitä oculorum posticä albo-pollinosä. Facie pars inferior longe producta, accuminata, breviter sed satis dense nigro-pilosa. Antennae fuscanae, superiore articuli tertii margine exciso, setä nigrä, nigro plumatä. Rostrum elongatum, nigrum. Frons nigro-pilosa, pilis luteis rarioribus intermixtis, utrinque arcuatim impressa. Thorax luteus, disco dorsali vittis tribus latissimis confluen- tibus nigris obscuriore, pube lutescente densissime obtectus, in mar- ginibus lateralibus et postico setis nigris parce armatus. Pleurarum pars superior lutea et luteo-pubescens, inferior cum pectore nigra et nigro-pubescens. Scutellum inflatum, ante apicem non impressum, luteum, in disco pube nigrä, in marginibus luteä tectum, in margine postico setis decem nigris praeditum. Abdomen nigrum, dense nigro- pubescens, segmento primo et majore secundi parte luteis et luteo- pubescentibus. Alae cinereo-hyalinae, basi pallide lutescente, venae longitudinalis secundae apice valde incurvo; hoc, venae auxiliaris apice venulisque transversis totis anguste fusco-limbatis. 12. Volucella sexpunetata, nov. sp. @. — Pallide flava, nitida, abdomine utrinque maculis tribus nigris signato, maculis pecto- ralibus tarsorumque apice fusco-nigris, alis hyalinis, stigmatis pallide. flavi basi fuscä. -— Long. corp. 3% lin. — Long. al. 3% lin. Pallide flava, nitidula, antennis pedibusque laetius flavis. Faciei modice productae tuberculum magnum, obtusum. Seta antennarum flava, fusco-plumata. Frons bisulcata, fusco-pubescens. Thorax et seutellum breviter flavo-pubescentia, hoc ante apicem impressum. Setae in thoracis margine laterali et in scutelli margine postico flavae. Pectus nigro quadrimaculatum. In segmenti abdominalis secundi mar- gine postico utringue macula nigra, latior quam longior et margini laterali vicina adest; segmenti tertii pictura eadem, quarti similis, maculis tantum minoribus et rotundatis. In ventris pallide flavi segmento penultimo maculae duae nigrae, in margine postico co@untes conspieiuntur, similes sed minores in segmento ultimo. Halteres pallide 39 flavi. Alae pure hyalinae, stigmatis pallide flavi basi fuscä, venae longitudinalis secundae apice modice arcuato. Pedes flavi, tibiarum anticarum posticarumque apice fusco, tarsorum apice nigro-fusco. Observatio. Volucella mascula ex Cubä insulä ad me allata foeminae hic descriptae simillima est, sed in thoraecis dorso vittas tres nigricantes, latissimas et omnino confluentes et duo prima abdo- minis segmenta vittulä& mediä nigrä, primum latiore, secundum angu- stiore divisa habet. Hunc legitimum Volucellae sexpunctatae maritum esse persuasum habeo. 13. Xylota pretiosa, nov. sp. &. — Viridi-aenea, nitidissima, abdomine chalybeo maculis quatuor pallide flavis ornato, tibiis anticis posticarumque triente basali tarsisque omnibus albido-flavis, horum artieulis tribus ultimis nigris. — Long. corp. 5 lin. — Long. al. 4°%42 lin. Facies viridi-aenea, albido pollinosa. Antennae nigrae, articulo tertio subrotundo, setä nigrä. Frons viridi-aenea, albido-pollinosa. Triangulum verticale angustum, ex viridi chalybeum, nitidum, parce nigro-pilosum. Ocelli a margine oceipitali remoti. Thorax laetissime viridi-aeneus, adversus marginem posticum subchalybeus, utrinque pube brevissimä albid&, inter alas nigrä vestitus. Scutellum chalybeum. Abdomen chalybeum, segmentum secundum maculis duabus pallide flavis ornatum, quarum angulus posterior usque ad abdominis marginem lateralem produeitur; posterior hujus segmenti :pars nigro-violacea, opaca; segmentum tertium maculis duabus transversis pallide flavis, fasciam in medio segmento late interruptam formantibus, et pone has maculas colore nigro-violaceo pietum est, ipso tamen margine apicali chalybeo. Venter pallide flavescens, segmento primo chalybeo, ultimo violaceo. Trochanteres cum imä femorum basi pallide flavescentes. Femora viridi-aenea, apex anteriorum extremus pallide flavescens ; postica modice incrassata, ante apicem in dentem obtusissimum Mero- dontum more dilatatae, in latere inferiore et in dentis margine nigro- spinosa. Tibiae anteriores pallidissime flavescentes, subalbidae ; tibiae posticae incurvae, triente basali albido, medio nigro-violaceo, 'apicali nigro. Tarsi colore tibiarum tincti, articulo tertio fusco-nigro, duobus sequentibus nigris. Tegulae albae, margine ciliisque nigris. Halteres pallide flavescentes. Alae cinereo hyalinae adversus apicem paullo obscuriores, stigmate venisque nigris. Observatio. Species pulcherrima, in omnibus corporis partibus eum reliquis Xylotis bene congruens, exceptis femoribus posticis, quae dente apicali obtuso instructa sunt, ut in Merondontibus solent, & quibus venis alarum alio modo ductis, femorum posticorum spinis eapitisque forma longe remota est. Tropidiarum generi speciem nostram adnumerari facies non carinata et femorum posticorum spinae vetant. 44. Syrphas jaetator, nov. sp. 3. — Caput flavum; thorax aeneu s maculis lateralibus auratis ornatus; scutellum flavum; apex abdominis nigri, fasciis tribus integris flavis pieti, nigro flavoque varius; pedes flavi, femoribus tibiisque postieis late nigro- einctis; alae fuscae, triente basali hyalino.. — Long. corp. 45Aa2 lin. — Long. al. 4% Iın. \ Caput flavum, aureo-pollinosum, tuberculo faciali modice pro- minente vittulä nigrä& ac fronte prope antennas puncto nigro notatis. Antennae laete ochraceae, articulo tertio breviter ovato, superius fuscano, setä nigricante. Triangulum verticale minutum, nigrum. Tho- racis dorsum aeneum, lineis tribus obscurioribus valde obsoletis pietum et utringue maculä magnä aureo-pollinosä ornatum. Pleurae obscurius aeneae, maculä oblongä ante alas descendente et inferius alter& minore contiguä aureo-pollinosis. — Abdomen aequilatum, depressum; segmen- tum primum minutum, nigrum; secundum et tertium nigra, fasciä basali flavä, inteorä, latera versus paullo latiore; in basi seomenti quarti fascia simillima conspieitur, in posteriore ejus parte maculae tres cuneatae nigrae adsunt, ita ut tridens niger, adversus marginem posticum directus cernatur; segmentum quintum obscurius ochraceum lineä longitudinahi nigr& punctisque duobus obsoletissimis varium. Venter flavus, nigro-bivittatus. Pedes flavi, posticorum femoribus et tibiis late nigro-annulatis. Tegulae flavidae. Halteres ochracei. Alae fuscae prope marginem posticum paullo dilutiores, triente basali hyalino, ante venam longitudinalem quartam fulvescente, ad alae ineisuram maculä fuscä notato; stigma elongatum fulvescens. Observatio. Pollen aureum, faciem et maculas pectorales tegens, nitorem non emittit. 15. Syrphus simplex, nov. sp. @. — Chalybeus, pallide pubescens, antennis pedibusque nigris, dimidio tibiarum anteriorum basali genibusque posticis albis, alarum dimidio basali pure hyalino, 4 apicali nigro-cinereo, stigmate fusco. — Long. corp. 4'/4 lin. — Long. al. 31% lin. Caput chalybeum, nitidum. Facies albido-pollinosa, tuberculo parvo laevigato. Antennae nigrae, articulo tertio ovato. Frons breviter nigro-pilosa, utrinque vittulä albido-pollinosä, a mediä fronte ad faciem descendente, marginata. Thorax et scutellum nigro-chalybea, pilis albidis vestita. Abdomen albido-pubescens, chalybeum, segmentorum singulorum parte posteriore obscuratä, opacä. Venter chalybeus nitidus. Pedes nigri, tibiarum anteriorum basi latissime, genubus posticis anguste albidis, metatarso postico subincrassato. Tegulae albidae. Halteres sordide flavicantes. Alarum hyalinarum dimidium apicale nigro- einereum, stigma elongatum fuscum; vena longitudinalis tertia subrecta. 16. Baecha parvicornis, nov. sp. S. — Obscure mellea, thorace aenescente, alarum hyalinarum margine antico et maculä apicali fusco-nigris. — Long. corp. 4 lin. — Long. al. 3 lin. Obscure mellea, thorace et scutello nitore aureo et cupreo laete resplendentibus. Caput flavum, maculä frontali minutä, antennis proximä, nigrä. — Antennae ochraceae, brevissimae, articulo tertio rotundo, setä nigrä. Abdomen compressum, genitalibus paullo majo- ribus, quam in hujus generis speciebus esse solent. Tarsorum posti- corum apex fuscescens. Alae pure hyalinae, margine antico a venae auxiliaris fine usque ad venae primae finem limbo angusto fusco-nigro ‚ornato, a summo hujus limbi apice macula apicalis subtrigona ejusdem coloris ad venam tertiam descendit. 17. Hylemyia angustifrons, nov. sp. & ©. — Permagna, facie testaceä flavo-pollinosä, antennis et palpis ochraceis, thoracis dorso cinereo-pollinoso, nigro-lineato, scutello concolore, pectore et pleuris testaceis, abdominis caesii basi testaceä, pedibus testaceis, tarsis obscurioribus, tegulis alisque fuscanis, venä transversä posteriore valde obliquä, spinulä marginali nullä. — Long. corp. 4%4—6 lin. — Long. al. 4% —6Yı lin. Frons maris angustissima, linearis, albomicans; frons foeminae paullo latior, vittä mediä nigro-ferrugineä, orbitis albo-micantibus subaequali. Antennae laete ochraceae, articulis basalibus nigro-setosis, setä fuscä, nigro plumatä, in basi ochraceä. Palpi ochracei. Rostium flavo-testaceum. Thoraeis dorsum polline cinereo aspersum, opacum, lineis quatuor nigris, lateralibus interruptis, intermediis postice abbre- 42 viatis. Pleurae testaceae. Scutellum dorso thoraeis concolor. Abdominis basis in mare latius, in foeminä angustius testaceä; religquum abdomen caesium, tenuiter albido-pruinosum. Pedes flavo-testacei, tibiis obscurius testaceis, tarsis fuseis, interdum fere nigris. Tegulae magnae, pallide fuscanae. Alae fusco-cinereae, venae longitudinalis quartae apice leviter recurvo, venä transversä posteriore valde obliquä, spinulä marginali nullä. 18. Homalomyia femorata, nov. sp. ©. — Nigra, thorace et scutello leviter einereo-pruinosis, abdomine albo-pollinoso, segmento primo, line& segmentorum reliquorum longitudinali mediä maculisque segmentorum secundi et tertii trigonis, nigris; femora postica ante apicem subincrassata ibique pilis aliquot longissimis instructa, tibiae posticae in latere anteriore pilis longis ceiliatae. — Long. corp. 2 lin. — Long. al. 1% lin. Homalomyiae scalari similibusque affınis. Oculi nudi non omnino eontigui, sed fronte lineari nigrä, subtilissime albo-marginatä separati. Facies nigra, tenuiter albo-pollinosa, setä mystacinä utrinque unicä mediocri armatä; orbitae angustae candido-micantes. Antennae nisrae, articulo secundo setulam validiorem gerente, articulo tertio oblongo, oris marginem prope attingente. Thorax et scutellum nigra, cinereo- pruinosa, subopaca, non vittata. Abdomen albo-pollinosum, segmentum primum nigricans, angulis postieis albo-pollinosis; reliqua segmenta lineä, seu potius vittä longitudinali nigrä divisa, tertium et quartum praeterea maculis magnis nigris trigonis signata. Pedes nigri; femora postica subincurva, ante apicem modice incrassata ibique in latere inferiore pilis quinque sexve longissimis instructa. Tibiae posticae in latere anteriore pilis longis nigris ceiliatae. Ungues minuti. Pulvilli parvi, albidi. Halteres lutei. Tegulae majores, albidae, inferior superiori multo major. Alae cinereo-hyalinae, spinulä marginali destitutae, venis tertiä et quartä apicem versus leviter convergentibus, venulis transversis valde approximatis. 19. Sepsis scabra, nov. sp. ©. — Ferruginea, abdomine opaco, nigro, pleuris lineä longitudinali candidä signatis, alis immaculatis. — Long. corp. 2 lin. -— Long. al. 1% lin. Caput ferrugineum, facie antennisque luteis. Thorax cum scutello et metanoto ferrugineus, opacus, utrinque lineä albidä satis obsoletä 43 marginatus. Pleurae lineä longitudinali distinctissimä candidä ormatae, Abdomen viridi-nigrum, opacum, scabrum. Pedes antici lutei, tar- sorum dimidio apicali infuscato; pedes posteriores fusco-ferruginei» coxis, femorum basi et apice tarsisque luteis, horum apice infuscato. Alae subhyalinae, venis ferrugineis, tertiä et quartä adversus apicem leviter convergentibus. 20. Milichia leucogastra, nov.sp. ©? — Nigra, abdomine candidissimo, alis albidis.. — Long. corp. 1% lin. — Long. al. 1% lin. Caput nigrum; facies albicans, utrinque setä mystacinä validiore; tertius antennarum articulus rotundus. Frons nigra, opaca, breviter nigro-pilosa, utrinque nigro-setosa. Thorax et seutellum nigra, nitida, levissime fusco pruinosa; thorax breviter, sed dense nigro-pilosus, setis longioribus in posteriore ejus parte sparsis; scutellum nudum, setis quatuor marginalibus armatum. Abdomen depressum, quinque annulatum ; segmentum primum breve, nigrum, reliqua candidissima; secundum tertio et quarto simul sumptis paullo longius. Pedes hal- teresque nigri. Alae latae, albidae, margine antico ante venam longi- tudinalem primam profunde ineiso; venä auxiliari praeter basim obsoletä. Revue periodischer Schriften *). Von Dr. I. R. Schiner. Annales de la societe entomologique de France. III. Serie. tome 8. 1. — 3. Trimestre. (1860.) Dieser Jahrgang beginnt mit einer Monographie der Familie der Monommides von M. James Thomson (pag. 1—38). Die Gattung Monomma Klug wurde vonKlug und Castelnau zu den Tenebrioniden, vonDejean unter dem Namen Hyporhagus zu den Clavieornen, von Guerin-MeEneville als Subgenus von Triplax zu den Erotyliden gestellt und endlich von *) Der rasche Fortgang des Druckes seiner Diptera austriaca und späteres Unwohlsein haben Herrn Dr. Schiner gehindert, obige Revue ohne Unterbrechung folgen zu lassen, wozu auch noch kam, dass wir uns leider in Bezug auf die Mittheilung literarischer Erscheinungen von gewissen hiesigen - Seiten durchaus keines freundlichen Entgegenkommens zu erfreuen hatten. In Zukunft wird übrigens auch Herr Senoner, der durch seine Stellung bei der k. k. geologischen Reichsanstalt in der Lage ist, aus dem reichen Bücher- schatze diesen Anstalt Alles für Entomologen Interessante zu sammeln und auszuziehen, bei dieser Rubrik mitwirken und hoffen wir so eine vollstän- digere Revue bringen zu können. 44 Lacordaire als eigene Familie (Monommides) behandelt, die zwischen den Cisteliden und Nilioniden zu reihen kommt. Der Verfasser folgt Letzterem. Die Familie enthält zwei Gattungen: Monomma Klug und Hyporhagus De). (Thoms.); erstere Gattung ist in der alten Welt (Asien und Afrika) mit 19 Arten (darunter 15 in Madagascar), in der neuen Welt (Amerika) mit 46 Arten vertreten. Hier werden 28 neue Arten beschrieben, für einige bestanden bereits Dejean’sche Catalogs-Namen. Drei prächtige Tafeln erläutern den Text. Es folgt (pag. 39—144) Allard’s Monographie der europäischen Hal- ticinen „Essai monographique sur les galerucites anisopodes (Latr.) ou description des Altises d’ Europe.“ Wir verzichten auf eine nähere Anzeige dieser (im II. und III. Trimestre pag. 369—418 und 539578 fortgesetzten) umfangreichen Abhandlung, da das Nöthige hierüber von unserm Herın Mit- arbeiter Kutschera, welcher eben eine Monographie derselben Familie in diesen Blättern publicirt, den Lesern zur Kenntniss gebracht werden wird. Fairmaire und Coquerel bringen (pag. 145—176) die zweite Partie ihres „Essai sur les col&opteres de Barbarie“ (die 3. Partie im II. Trim. pag. 419—450). Es werden hier die Familien der Scydmaenidae, Paussidae, Staphylinidae, Phalacridae, Nitidulidae,„ Dermestidae und Scarabaeidae abgehandelt und selbstverständlich auch viele neue Arten aufgestellt und beschrieben, deren Anführung hier füglich nicht stattfinden kann. Eine Tafel ist beigegeben. Signoret beginnt (pag. 177—206) mit einem „Beitrag zur bisher wenig bekannten Hemipteren-Fauna von Madagascar“ (Fauna des hemipteres de Madagascar I. partie). Dem Aufenthalte Coquerel’s in diesem interessanten Lande verdanken wir diesen Beitrag und überhaupt viele Aufklärungen über die eigenthümliche Fauna Madagascars, Die Namen der hier aufgestellten neuen Gattungen sind: Conchyoptera (bei Scolops Schaum), Triopsis (bei Otiocerus), Trienopa (aus der Gruppe der I/ssides), Deraulax (aus der Gruppe der Pochazia) „ Pocharica (ebendaher), Pochazoides (ebenda), Exphora (bei Ricania Germ.), Riancia (bei Exphora), Acostemma (bei Stenocatis Stal.). Zwei Tafeln erläutern den Text. Seite 206—214 gibt Deyrolle, Sohn, eine „Notice sur cing Morpho nouveaux;* 215—218 Sichel eine „Liste des Hymenopteres recueillis par M.K.Bellier de la Chavignerie dansle departement des Basses-Alpes etc.“ Big ot beschreibt (pag. 219— 228) neue Dipteren, welche Montrouzier, apostolischer Missionär auf der zu Neu-Caledonien gehörigen Insel Lifu entdeckt hatte. Sie gehören in folgende Gattungen: Rhadiurgus Lw., Dia- ineura Rond, Sphiximorpha Rond., Montrouziera (nov. gen. Familie der Ortaliden) und Nycteribia. Montrouzier selbst liefert (pag. 229—308) einen Beitrag zur Fauna Neu-Caledoniens. (Essai sur la faune entomologique de la Nouvelle-Caledonie et des iles des Pins, Art, Lifu ete.) Dou& schickt in einer kurzen Vorrede voraus, dassReiche,Chevrelat,Buquet, Lucas, Jeckel, Boisduyaletc. das Manuscript des Autors, welcher von allen wissenschaftlichen Hülfsmitteln 45 entblösst seine Beschreibungen aufgesetzt hätte, nach dem heutigen Stand- punkte der Wissenschaften ergänzten und berichtigten. Für neue Coleop- teren sind folgende neue Gattungen aufgestellt: Tirichothoras (bei Lebia), Pachytes (mit den Hauptmerkmalen der HYydroporides), Stagnicola *) (bei den Hydrophilen), Megalaemus**) (Scarabaeiden), Acanthosternus (Pediniden), Pachyeerus*”*) (verschieden von der Gyllenhal’schen Gattung ; bei den Taxicornen und Diapriden), Megapalpus }) (bei den Elateriden), Lepto- morpha ++) (verschieden von Leptomorpha Chevr. und vielleicht identisch mit Strongylium), Isopus. Lucas bringt einige Bemerkungen über die Maniere de vivre de la Segestria tlorentina Rossi (p. 309—16). Wir heben als besonders interessant hervor, dass diese kleine Spinne, welche mehrere Jahre in Gefangenschaft gehalten werden kann, nach den Beobachtungen des Verfassers und nach denen Blanchard’s, ohne weitere Berührung mit einem Männchen befruchtete Eier zu legen im Stande ist; es ist aber diess kein Beweis für . die Parthenogenesis, da der anatomische Bau der Segestria und directe Beobachtungen auch bei andern Arachiden dargethan haben, dass eine Befruchtung durch ein Männchen einmal stattgefunden haben müsse, der männliche Same aber in dem eigenthümlichen Generationsapparate des Weibchens aufbewahit und auch für später gelegte Eier fruchtbar bleibt. Die „Observations entomologiques“ von Doumere (pag. 317— 325) handeln I. über die Lebensweise des Ichneumon faseiatus Fourc. (= Pel- tastes micratorius F.) und über Psyche canabiella. Der Ichneumon lebt nach wiederholten Beobachtungen parasitisch auf der Raupe des kleinen Pfauen- auges (Saturnia carpini). Psyche canabiella lebt als Larve auf dem Blüthen- stande von Cannabis sativa, ist neu und dürfte eine neueGattung begründen, für welche der Verfasser die Namen JPerianthosuta oder Perianthophila vorschlägt. Nach Lucas (pag. 326) findet sich Jeptopodia sagittaria F. nicht nur auf den Antillen, sondern auch auf den canarischen Inseln und die Exemplare, welche der Verfasser vorwies, stammten aus Martinique. Bekanntlich zeichnet sich dieser Krustaker durch seine ganz auffallende Bildung, besonders die auffallende Länge der Bewegungsorgane aus. Ernst Cotty theilt (pag. 327—330) seine ‚Beobachtungen über Mega- cephala euphratica mit. Es lebt dieser Käfer nicht in den eigentlichen Salz- seen (chotts), sondern in den natürlichen, von Menschenhänden nie berührten *) Von Brehm für eine Vogelgattung und yon Leach für eine Molluskengattüng früher vergeben. *) Von Gray für eine Vogelgattung früher vergeben. #=:*) Auch von Ratzeburg für eine Hymenopteren Gattun& vergeben und von Guerin in verschiedenem Sinne angewerdet. 7) Von Macquart bereits früher für eine Dipteren-Gattung verwendet. +7) Auch von Curtis 1831, also um 3 Jahre früher als von Cheyvrolat für eine Fliegengattung (freilich als Leptomorphus) vergeben; dessgleichen von Faldermann für eine Käfergattung. Schiner. 46 Salinen, welche im Sommer von einer dieken Salzkruste überzogen werden. Am Rande derselben vergräbt er sich in der feuchten fetten Erde ungefähr % Fuss tief; seine Anwesenheit wird durch ein rundes Loch verrathen, das, wenn der Käfer wirklich noch vorhanden ist, ganz rein und regelmässig rund sich darstellt. Nicht zur Nachtzeit, wie man allgemein angegeben findet, sondern in der Abend- oder Morgendämmerung, eine Stunde vor Sonnen- untergang und Ys Stunde vor oder nach dem Aufgange derselben ist er ausserhalb seiner Höhle und man trifft ihn zu der Zeit häufig in der Nähe derselben. Er rennt schnell, ist aber leicht zu erhaschen, da er von seinen Flügeln keinen Gebrauch macht. Megacephala euphratica wäre somit ein Dämmerungskäfer, was M. A. Salle bei Mittheilung dieser Beobachtungen auch vom anderen Megacephala-Arten Amerikas bestätigte. Reiche beschreibt (pag. 331—333) eine neue Käferart: Cheiroplatys pecuarius, die sich in einer Baumwollensendnng ausNeu-Holland vorfand und constatirt aus dem gleichzeitigen Vorkommen von Gymnopleurus flagellatus F., Onthophagus vacca L. und Aphodius luridus F., dass diese Wollensendung mit europäischer Wolle gemengt gewesen sein müsse. Derselbe beschreibt (pag. 334) ein neues Coleopteron: Mierotelus Lethierryi aus Algier und rectificirt seine frühere Angabe, dass M. caneniceps Reiche runde Augen habe, dahin, dass sie quer seien, wie bei allen Microtelusarten. Von Gougelet und Brisout de Barneville werden (pag. 335—37) 5 neue Käferarten beschrieben: Simieronyx opacus aus Algier, Ceutorhynchus. Gougeti aus Galicien, (©. Grenierü aus Aix, (0. fulvitarsis aus dem südlichen Frankreich und C. pallidicornis aus der Umgebung von Paris. Die Verfasser geben . folgende Synonymie der Ceutorhynchus-Arten und bürgen für deren Richtigkeit: C. austerus Sch. = C. atratulus Gyll. ©. asperulus Sch. = (. pumilio Gyll. ©. camelinae Sch. = ©. glaucus Sch. ©. albosetosus Sch. = C. ericae Gyll. Für €. gallicus Sch. muss der ältere Name (. rugulosus Herbst und die Arten (©. Iycopi und perturbatus müssen mit C. melanostietus Marsham vereiniget werden. Leon Fairmaire gibt (pag. 338) die Diagnosen von A neuen algierischen Käfern, Ch. Brisout de Barneville bringt (pag. 339—350) die Beschrei- bungen „des quelgues col&opteres nouveaux propres a la faune frangaise et speeialement aux enyirons de Paris.“ Es sind folgende: Homalota Aubei, rustica, cadaverina, immunda, fınorum, lliputana, muscorum, Lomechusa bifoveolota, pubicollis und Cassid«a Bohemani, rotundicollis. Von H. de Bonvouloir folgen (pag. 351—367) Beschreibungen „de plusieurs especes nouyelles de la famille des Throscides,“ gleichsam eine Ergänzung, des „Essai monographique“ dieser Familie (Paris 1859). Sie stammen mit Ausnahme einer einzigen Art alle aus Amerika. Zum Schlusse folgt eine 47 „Coneordance synonymique,“ welche zunächst durch einen inder Zinnaea (Bd. XIV. 1860) von Gerstäker über die Gattung Lissomus geschriebenen Aufsatz veranlasst ist. Hiernach wäre: Lissomus elaterinus Gerst. = L. sagittatus de Br. L. buprestoides Gerst. = L. angustatus de Br. L. pictulus Gerst. = Hwypochaetes sericeus de Br. L. Lacordairei Gerst. = L. punctulatus Dalm. L. punctulatus Gerst. = L. foveolatus Dalm. L. ardens Gerst, —= ? Drapetes sanguineus de Br. L. cerasinus und praeustus Gerst. gehörten in die Gattung Drapetes im Sinne deBarnevilles. L. nobilis Gerst. wäre .Drapetes variegatus de Br. L. dichrous Gerst. = D. sellatus de Br. L. tunicatus Gerst. = D. tunicatus de Br. L. analis Gerst. = D. tomentosus de Br. L. cyanipennis J. Duv. (Gerst.) = D. bicolor de Cast. L. Hauweollis Gerst. = D. collaris de Br. L. plagiatus Gerst. = D. praeustus de Br. L. quadripustulatus, dimidiatus und chalybeus Gerst. wären in die Gattung Drapetes zu reihen. Eine Tafel ziert die Abhandlung. Ein neuer Staphyline aus Etrurien wird (pag. 368) von Gautier des Cottes beschrieben: Ocypus etruscus. Chevrolat beginnt im II. Trimestre (pag. 451—484) eine Abhand- lung: „Description 3’especes de Clytus, propres au Mexique,“ welche im Ill. Trimestral-Hefte (pag. 485—505) beendet wird. Es sind in derselben 55 Arten näher erörtert, darunter viele neue, Der Verfasser führt die Clytus- arten in 11 Abtheilungen oder Untergattungen auf, die wir hier verzeichnen: Oyllene Newm., Trichoxys (n. g.), Ochraethes (n. &.), Anthoboscus (n. &.), Clytus F., Plagionotus Muls., Xylotrechus (n. g.); Fhopalomerus (n. g.), Plagithmysus Motsch., Rhopalopachys (n. g.) und Tillomorpha Blanch. Es ist der Abhandlung eine Tafel mit prachtvollen Abbildungen beigegeben. Von demselben folgt (pag. 305—308) die „Description d’ especes nouvelles de Curculionites d’ Europe.“ Nämlich: Metallites sicanus aus Sicilien, M. scutellaris aus Neapel. M. parallelus aus Corsika, Polydrosus suturellus, ebendaher. Yersin gibt (pag. 506—537) eine „Note sur quelques orthopteres nouveaux ou peu connus d’ Europe.“ Es sind folgende: Forficula arachidis, Marseille, Mantis brevipennis, Hyerische Inseln, Baeillus Rossü F., Ephip- - pigera maculata, Sicilien, Meconema brevipennis, Hyerische Inseln, ‚Pterolepis Brisouti, Sieilien, Pt. Raymondi, Hyerische Inseln. T’hamnotrizon fallax Fisch. Ebenda, Porthetis Raulinii Lucas. Syrien, Creta, und P. simillima. Sieilien. Die Abhandlung ist von einer hübschen Kupfertafel begleitet. Folgt (pag. 538) die Diagnose einer neuen Ixodes-Art (I. globulus) von Lucas. Die Art lebt parasitisch auf Z’ython Sebae, v;o sie der Verfasser auf den vom Senegal angelangten Exemplaren des k. Museums sammelte. 48 Die Metamorphose einer neuen Schabenart (Tinex orthotrichiella) wird von Doumerc Seite 579—80 mitgetheilt. Die Larve lebt auf einer Moosart (Orthotriche vulgaris) an Baumstämmen, die Puppe findet sich unter der Rinde in einem kleinen Gespinnst. Ein „Supplement a la Monographie des Histerides“ bringt de Marseul (pag. 581—610) zur Vervollständigung seiner umfangreichen Arbeit. Dem- selben ist eine Tafel zur Erläuterung beigefügt. Linder beschreibt zwei neue Käfer aus den Pyrenäen (pag. 611—613) Anophthalmus _Rchadamanthus, aus der Grotte von Bethairam und Harpalus Inycaon aus Ariege. Letzterer vielleicht identisch mit 7. zabroides De). Fr. v. Harold gibt (pag. 634—16) die Diagnosen neuer Aphodius- Arten, darunter Aph. Bonvouloiri aus Spanien; die übrigen exotisch. Von Buquet folgt (pag. 617-628) die „Description des quelques longicornes nouveaux,“ worin 13 exotische, meist brasilianische und ameri- kanische Arten überhaupt beschrieben werden. Leon Fairmaire gibt (pag. 629—632) Diagnosen neuer Coleopteren. Es sind folgende: Amaurorhinus (nov. gen) Bonnairii aus Üorsika, Phi- lorinum pallidieorne, Corsika; Opatrum Colliärdi, ebendaher; ©. sculpturatum, Dolichosoma jiılum, Agabus marginicollis, Pseudochina bubalus, _Adelops galloprovineialis, Hyerische Inseln; A. Delarouzei aus der Grotte del Pey in den Pyrenäen; Lophoma impunctata aus Marocco und Dryops flavicans aus Konstantinopel. Die Bemerkungen (pag. 634— 639) 1. Sur les genres Singilis et Phloeozeteus und 2. sur les Xylonotiogus et Elaphropus, ainsi que sur diverses observations de M. de Motschulsky im Bulletin 2. Trim. 1860 (recte 1859) von Dr. Schaum behandeln synonymische Fragen und Berichtigungen. Da sie theilweise gegen Reiche gerichtet sind, so gibt derselbe (pag. 640—22) eine „Reponse“ auf diese Bemerkungen. Eine „Reclamation de M. de Kiesenwetter“ (pag. 643—646) veranlasst durch die Bemerkungen Amyot’s und Reiche’s über die Dresdner Gesetze der entomologischen Nomenclatur, kommt noch einmal auf diesen vielfach besprochenen Gegenstand zurück. Seite 647—52 sind den „Funerailles de M. Dum£&ril“ gewidmet; es sind nämlich die am Grabe dieses grossen Entomologen vonMilne Edwards im Namen der Akademie der Wissenschaften und des D. Laboulbene im Namen der Societe entomologique gehaltenen Reden hier abgedruckt; und (pag. 653 — 66%) das Verzeichniss der von Dumeril seit 1795 — 1860 publicirten Arbeiten beigegeben. Letzteres enthält 31 Nummern. Staudinger aus Dresden gibt die Beschreibung eines neuen Lepi- dopterons aus den Pyrenäen (pag. 663—64), nämlich der Psyche Leschenaultü ; Bellier de la Chavignerie (pag. 665—66) die Beschreibung der Agrotis oceidentalis, var. der Agr. molothina Esp. Engram; ericae Boisd.; velum H.-Schäff. Hierzu pl. 1% £. 6, 7. Von demselben Verfasser folgen (pag. 667—700) „Observations sur la faune entomologique de la Sicile.“ Der Verfasser hat sich im Jahre 1859 49 vom März bis September in Sicilien aufgehalten, zunächst um die Lepi- dopteren-Fauna kennen zu lernen; er hat aber auch Insekten anderer Ordnungen gesammelt, welche von competenten Naturforschern, wie Reiche, Sigenoret, Selys-Longchamps, Hagen, Bigot, Brisout de Barneville reyidirt wurden. Nach einer kurzen Einleitung über die Beschaffenheit Sieiliens und über die Art und Weise, wie der Entomologe dort seine Zwecke verfolgen kann, beginnt der Verfasser mit der Aufzählung der von ihm daselbst gesammelten Schmetterlingsarten. Wir können selbst- verständlich nicht einmal die Namen der interessantesten derselben hier anführen und beschränken uns nur darauf, das Neue, was er fand, hier zu verzeichnen: Arge Pherusa var. Plesaura (ohne Augenflecke), Sesia hyme- nopteriformis und Chelonia villica var., sämmtlich mit Abbildungen. Die Abhandlung ist in diesem Hefte nicht bis zu Ende geführt. Bulletin de la soc. imp. des naturalistes de Moscou. Anne 1859. Hft. IV. und Annee 1860.’Heft L., I., und I. Seite 315—356 bringen die Fortsetzung des „Verzeichnisses der von Herrn Dr. Schrenk in den Kreisen Ajagus und Kakaraly in der östlichen Kirgisensteppe und in der Songarey in den Jahren 1840 bis 1843 gefundenen Käferarten von Dr. Gebler“ *). Es sind 40 neue Arten lateinisch diagnosirt und beschrieben; bei vier Arten übrigens (wahrscheinlich nach in litteris Namen) andere Autoren (Mannerheim, Motschulsky, Fischer und Faldermann) beigefügt. Seite 357—410 folgt die Fortsetzung der neuen von Wosnesensky herstammenden californischen Coleopteren von Herrn V. v. Motschulsky. Sie beginnt mit den Klaterides, zu welchen der Herr Verf. die Art.und Weise voraussendet, wie er diese schwierige Familie in seiner Sammlung geordnet hat. Es zerfällt hiernach diese Familie in zwei Hauptgruppen: Zuenemides und Zlaterides. Die letztere, imSinne Le Conte’s aufgefasst, zerfällt wieder in zwei grosse Abtheilungen: 4. Arten, bei denen das vierte Tarsenglied in einen Anhang (appendice lamelliforme) verlängert ist und 2. Arten, bei denen ein solcher Anhang: nicht vorhanden ist. | Die erste Abtheilung enthält die Gattungen Zurypogon, Macropogon, Phorotarsus, Monocrepidius, Chaleocrepidius, Scaphocrepidius und Platyerepidius. Die zweite Abtheilung: zerfällt in zwei Gruppen: 1. Arten, bei denen die Mitteltarsenglieder mehr oder weniger erweitert sind (der Verf. nennt sie „articles abaisses“) und 2. Arten, bei denen diess nicht der Fall ist. In die erste Gruppe sind die Gattungen Trierepidius, Pedetes, Asaphes, Athous, Rhacotarsus und Zehacocrepidius, in die zweite: Serronychus, Aptonychus, Synaptus, Ctenonychus, Cratonychus, Adrastus, Bionychus und Platynychus gereiht. — Aus der Familie der Hlaterides sind 26- Arten lateinisch und französisch beschrieben. Der Verfasser hatte Anlass zwei neue Gattungen Dolopiosomus und Dolerosomus einzuführen. *) Der Anfang im Bull. d. Moscou 1859. Band 2., pag. &26. Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 4 6 0 Heır v. M. tadelt Lacordaires (vol. IV. Hist. d. ins.) Eintheilung und beziehungsweise Begränzung der Familie Malacodermes, scheidet aus ihr die Melyrides und Prionocerides aus, für welche er eine Familie der „Terediles“ errichtet, während er in seiner Familie Malacodermes die Telephorides und Malachides vereinigt lässt. Es werden hier sechs neue Terediles und eilf neue Malacodermes beschrieben Bei einigen derselben ist Menetries ohne weiteres Citat als Autor angegeben. Seite 418-427 enthalten: „Notes p. s. a l’histoire des epizoiques” mit Beschreibungen neuer Arten aus den Gattungen Docophorus, Nirmus, Lipeurus, von Jean Paul Coinde aus Lyon. Diese neuen Arten wurden auf exotischen Vögeln gefunden. Beachtenswerth scheint uns der Wink des Verfassers über die Conseryirung: dieser Parasiten; er schlägt nämlich vor, weder die Methode des Aufklebens dieser winzigen Creaturen auf Papierschnitzchen, noch die der Aufbewahrung in kleinen mit Alkohol gefüllten Glascylindern aus- schliessend zu befolgen, sondern beide Methoden gleichzeitig in Anwen- dung zu bringen, da gewöhnlich viele Individuen leicht zu erhalten sind und nach beiden Methoden conseryirt werden können. Octave Radochkoffsky bringt Seite 479—86 eine Abhandlung: „Sur quelgues hymenopteres nouyeaux ou peu connues“ des Museums der K. Akademie zu Petersburg. Sie stammen alle aus dem Faunengebiete Russ- lands und zwar aus den Steppen Bockharas, aus dem Caucasus, aus Sibirien, dem Amurlande u. s. w. und gehören der Gattung Dombus an. Fünf Arten unter den 12 sind ganz neu. . Seite 487—507 folgt ein „Catalogue des insectes rapportees des envi- rons du fleure Amour, depuis la Schilka jusqu’a Nikola&vsk“ von V. v. Mot- schulsky. Die neuen Arten sind zum Theile kurz diagnosirt und werden seiner Zeit in dem Bulletin ausführlicher beschrieben werden; zum Theile wurden sie in Schrenk’s Reisewerk bereits publicirt. Von Coleopteren sind 24, von Hymenopteren 2, von Hemipteren 9, von Homoptern 1 und von Dipteren 7 Arten diagnosirt. Der Catalog enthält Arten aus allen Ordnungen. In den vorliegenden drei Heften des Jahrganges 1860 sind folgende Abhandlungen über Entomologie zu verzeichnen: Seite 194—293 ein „Memoire zoologique et anatomique sur diverses especes d’ Acariens de la famille des Sarcoptides par M. leDr. Charles Robin.“ DerHauptzweck dieser umfang- reichen durch 8 prächtige Abbildungen erläuterten Abhandlung ist dahin gerichtet, Jurch eine genaue Darstellung der diesen winzigen Thieren eigen- thümlichen Theile, durch Aufklärung so mancher verkannten oder übersehenen Organe, mit einem Worte durch Beihülfe gründlicher anatomischer Unter- suchungen, die Aufstellung wahrer zoologischer Charaktere und Merkmale zu vermitteln und so das Studium dieser interessanten Creaturen zu fördern. Seite 294 u. s. f. gibt Schatiloff Mittheilungen „über die Wande- rungen des Gryllus migratorius auf der taurischen Halbinsel im Jahre 1359 und über das Vorkommen einer Species Gordiaceen in den Bauchhöbhlen desselben.“ 51 Seite 298 beschreibt Dr. Ferdinand Morawitz „einige neue Chry- somelidae aus der Umgebung von Sarepta.“ Die neuen Arten stammen von H. A. Becker und heissen: COrioceris decorata, Oryptocephalus Beckeri, Stylo- somus eylindricus und Heterocnemis (nov. gen.) versicolor. Seite 539—588. Die dritte Fortsetzung der „Enumeration des nouvelles especes de coleopteres rapportees de ses voyages parM. Victor Motschulsky.“ Alle Arten gehören der Familie der Staphylinidae an und stammen aus den russischen Besitzungen in Europa und Asien. Die Anzahl derselben beläuft sich auf 92% und ist jede mit einer umständlichen Diagnose versehen, auch sind die erforderlichen Notizen über das Vorkommen überall beigefügt. Bei einigen Arten ist Hochhuth als Autor bezeichnet. H. III. Seite 1—39. „Coleopterorum species novae a Dr. Schrenk in deserto Kirgiso- Songorico anno 1843 detectae, descripsit Dr. Gebler.“ Es sind 36 Arten aus fast allen Familien und ganz in derselben Weise, wie in der oben citirten Gebler’schen Abhandlung, mit lateinischen Diagnosen und längeren lateinischen Descriptionen versehen angeführt; auch ist über das Vorkommen überall das Nöthige beigefügt. Memoires de la soc. royale des sciences de Liege. Tome XIV. Liege 1859. Enthält mit Separattitel den 2. Theil der Monographie des Elaterides von Candeze (pag. 1—543) und zwar aus dem Tribus VII. der Elaterides vrais, 1. Section die Sous-tribus: Dicrepidiites, Eudactylites, Monoerepidüites, Physorhinites und Elaterites. Wie sich’s von selbst versteht, sind viele neue Gattungen *) und Arten hier zum erstenmale publieirt. Die Beschreibungen sind sehr ausführlich. die Synonymie, Literatur und Angabe des Vorkommens sehr vollständig. Sieben lithographirte Tafeln zieren die Abhandlung. The annals and magazine of natural history conducted by Prideaux John Salby, Ch. Babington F. E. Gray und W, Franeis. Juni 1860. Seite 14 u. s. £. berichtet T. Vernon Wollaston über die merk- würdige Eigenschaft einer Acalles-Art (A. argillosus), welche er während seines Aufenthaltes im Norden Teneriffas zu beobachten Gelegenheit hatte. Dieser Curculionide lebt in den Stengeln der Kleinia nerüfolia DC. und bringt ein eigenthümliches Geräusch hervor, wodurch dessen Anwesenheit von dem Sammler Wollastons auch entdeckt worden war. W. hielt drei Stücke durch längere Zeit am Leben und konnte sie, so oft es ihm beliebte, durch Berüh- rung mit den Fingern zu ihrem eigenthümlichen Gesange veranlassen. Das Geräusch wird, wie W. beobachtete, durch ausserordentlich schnelles Vibriren der Abdominalsegmente bewirkt. W. beschreibt die Organisation der Theile, durch welche diese Acalles-Art, und wie er sich später überzeugte, auch *) Die Gattung Anepsius ist für eine Fliegengattung von Löw bereits früher verwendet. Sch. Ar 52 andere Arten dieser Gattung, wie z.B. A. dispar, nodiferus, terminalis, ornatus, Wollastoni, die eigenthümlichen Töne hervorzubringen vermögen. Dieselbe Eigenschaft fand sich auch an einer ebenda aufgefundenen neuen Plinthus-Art (Pl. musicus). Bei dieser Gelegenheit beschreibt W. auch eine zweite neue, jedoch nicht musikalische Plinthus-Art (P!. velutinus) aus Teneriffa. Nach einer Beobachtung R. H. Meäade’s (Seite 22) ist die Veranlasserin der ehedem für eine Pilzbildung gehaltenen, massenhaften Gewebe in den Kohlengruben Englands eine kleine Spinne (Neriene errans Black w.), welche ganz abweichend von ihrer oberirdischen Lebensweise, dort gesellig lebt und ihre Netze für winzige Tineiden auszubreiten scheint, da Swen Flügel derselben in den Netzen gefunden wurden. Seite 48 u. s. f. bringen Zusätze zu den Madeirensischen Coleopteren von Wollaston (vol. V. p. 459). Sie behandeln die Familien der Tene- brionidae, Opatridae (mit Hadrus Paivae u. s. w.) und Staphylinidae (mit den neuen Arten Tachyusa maritima, KHHypocyptus reduetus, Mwyeetoborus Johnsoni und Heterothops minutus). Revue et magazin de Zoologie p. Guerin-Meneville. 1860. Nr. 6. Seite 267. Coleoptera chilensia von L. Fairmaire u. Germain. Es sind zwei neue Gattungen (Modiatis und Lacris) und sieben neue Arten beschrieben. Seite 269. Fortsetzung der Description de col&opteres nouyeaux d’ Algerie von A. Cheyrolat, mit zwei neuen Phytoecien. Seite 271. Bemerkungen über die Busileras oder Honig-Ameisen Mexikos (Myrmecocystus melligerus) von Lucas. Diese Art ist von Pablo de Clave schon im Jahre 1832 als Formica melligera beschrieben worden und identisch mit M. mexicanus Wesmael. Die Art lebt unter der Erde in Gallerien und es erweitert sich ihr Hinterleib derart, dass er wie eine Stachel- beere erscheint, krystallartig durchsichtig wird und einen Honigsaft enthält, der von den Eingebornen genossen wird. Es scheint, dass die Arbeiter mit nicht angeschwollenem Hinterleib den übrigen die Nahrung zubringen. Von den 6lanures entomologiques Jacquelin du Val’s ist das 2. Heft im März 1860 erschienen. Es enthält eine Monographie der Gattung Henicopus Steph. (S. 61—96) mit 22 Arten, ein Supplement zur Synopsis der europäischen Arten der Gattung Lampyris (S. 97—103), Synopsis der europäischen Art der Gattung Cebrio Oliv. (S. 104—136), worin 19 Arten unterschieden und beschrieben sind; die Beschreibung zwei neuer Gattungen aus der Familie der Ptiniden, nemlich Tipnus und Nitpus, aus letzterer eine neue Art von den canarischen Inseln. Die Gattungen dieser Familie heissen bei Jacquelin du Val Hedobia, Ptinus, Niptus, Trigonogenius, Tipnus, Nitpus, Mezium und Gibbium. Seite 139—141. Beschreibung zwei neuer Arten: Necrophorus gallicus aus Frankreich und Xenostı ongylus Deyrollei aus Portugal. 53 Seite 142--143. Vorläufige Diagnosen neuer Gattungen: Aphyctus, Gastrallus, Metholeus, Pseudochina, Mesocoelopus. Seite 144—145. Note über Cardiomera Bonvouloiri Schaum, welche der Verfasser für eine Abänderung der C. Genei hält. Seite 146—160. Bemerkungen und kritische Noten über die Bembidien, eine Polemik in Sachen der genannten Käfer gegen Herrn Schaum, und endlich S. 161—164 synonymische Bemerkungen aller Art. Selbstverständlich ist der Verfasser aller Abhandlung der Herr Herausgeber der Glanures selbst. Annales de la societe Linneenne de Lyon. Annee 1859. Neue Serie. Band 6. Lyon und Paris. Jauuar 1860. Den Band schmückt als Titelkupfer das Porträt des am 13. April 1859 verstorbenen Entomologen A. C. M.E. Foudras, dessen Andenken Mulsant in einem Nekrologe (S. 1—22) feiert. Seite 43—48 folgen: Notes p. s. & I’histoire de quelques col&opteres par E. Mulsant et E. Reveliere, worin die ersten Stände des Iphthinus italieus Truqui und die Larve von Rhizotrogus fossulatus beschrieben werden. Seite 49—106 ist die Histoire des col&opteres de France par M.E. Mulsant mit den „Kostriferes“ fortgesetzt. Der Verfasser theilt sie in zwei Familien Myeteriens und Salpingiens; letztere in zwei Stämme: Salpingates und Ahinosimates; die erste Familie enthält die Gattung Myeterus Clairv. die zweite folgende Gattungen: Lissodema Curt., Salpingus Gyll., Zeabo- cerus Muls. und Rhinosimus Latr. Neu ist Salpingus virescens vonFoudras in den Bergen von Bugey entdeckt. Dem Andenken des am 28. August 1859 verstorbenen Entomologen J. N. B. G. Levrat widmet Herr Mulsant (S. 107 u. s. f.) einige freundliche Worte ; ein Porträt Levrat’sist beigegeben. Seite 149—123 bringen Mulsant und Reveliere die Beschreibung der Larye, Puppe und des Imago einer neuen Laphria (L. meridionalis) aus Corsika. Die Larve lebt in den von Lampra mirifica ausgehöhlten Stellen unter Rinden parasitisch. Von denselben Verfassern ist S. 124 die Larve der Lampra märifica gleichfalls beschrieben; sie lebt unter der Rinde von Ulmen. Noch sind folgende Metamorphosen gegeben: von Crato- merus cyanicornis, die Larve lebt in immergrünen Eichen; von Latipalpis pisana, die Larve ebenda und wird von der Larve der Zaphria maroccana angegriffen; Dircaea Ievelieri, die Larve lebt unter der Rinde von Pinus maritimus, Niphona pieticornis, die Larve lebt am Feigenbaum, an Tere- bynthen, aber auch an immergrünen Eichen und Ulmen. Seite 137 beginnt die umfangreiche Monographie des dahingeschiedenen A. C.M. E. Foudras über die „Altisides.“ Nach der vorausgehenden „synoptischen Tafel der Gattungen“ zerfällt der Verfasser die hieher gehö- rigen Arten in zwei Hauptgruppen, von denen die erste die Gattung P’syl- liodes, die zweite aber in zwei Abtheilungen folgende Gattungen enthalten: Dibolia, Plectroscelis, Chaetoenema, Teinodactyla (= Longitarsus), Lithonoma, Phyllotreta, Batophila, Balanomorpha (Chevr.), Apteropeda, Hypno- 54 phila, Mniophila, Altica, Hermaeophaga, Ochrosis, Hippuriphila, Epitrie, Chalcoides, Crepidodera, Arrhenocela, Podagrica, Argopus, Dicherosis, Sphaeroderma und Aphthona. Die durchschossenen Namen sind neu. Das Nähere wird wohl unser Herr Mitarbeiter Kutschera bei Gele- genheit seiner Monographie der Halticinen anzugeben in der Lage sein, und wir bemerken nur noch, dass in diesem Theile mit der Gattung Balano- morph@ abgeschlossen wird und die Fortsetzung im nächsten Theile folet. Von P. Milliere folgt 385—446 eine Iconographie et description de chenilles et lepidopteres inedits. 2 Livr. Es sind folgende Arten: Gnophos mucidaria Hbr., @G. glaueinata Hb., @. pullata W. V. — Stegania per- mutaria Hb. — Chemerina caliginearia Ramb. — Camptogramma riguata Hb. — Selidosema taeriolaria Hb. — Larentia ablutaria Boisd. — Papilio Camilla S. V. — Pachychernia hippocastanaria Hb. — Pterophorus ‚olbia- dactylus (nov. sp.). — Scodiona lentiscaria Donz. — Phyeis eistella (nov. sp.). — Scodiona emueidaria Hb. — Von diesen Arten sind die Metamor- phosen gegeben und durch 6 Tafeln erläutert. b) Von Ad. Senoner. Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Mathem.-naturwiss. Classe. Nr. 16. Sitzung vom 12. Juni 1860. Scheiber,Dr.H. Vergleichende Anatomie und Physiologie den Oestriden- larven (pag. 409). Dr. Scheiber untersuchte Gastrus equi M. und Gastrus haemorrhoidalis L.. welehe in ihrem inneren Baue gar keinen Unterschied bieten; dann von Hypoderma bovis F., H. actaeon Brauer, H. diana Brauer, H.tarandi L. und einer neuen, von Brauer in den Verhandlungen der zool.-botan. Gesellschaft (1858, pag. 449) beschriebenen, unter der Haut der Bezoarziege lebenden Larve; ferner Cephenomyia rufibarbis, CO. pieta, Cephalomyia ovis und maculata. Er beschreibt den Bau der Hautdecken und der Musculatur des Nervensystems und Circulationssystems; eine Beschreibung des Respirations- und Digestions-Systems wird auf später in Aussicht gestellt. Sitzungsberichte der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. Jahrgang 1860. Jänner—Juni. pag. 13. In der Sitzung der naturwissensch.-matem. Section, am %. Jänner, sprach Hr. Amerling über die von ihm in den Kundalicer-Wäldeın bei Prag neu entdeckten Gallen an den männlichen Kätzchen der Steineichen. Die Staub- beutel sind durch eine Gallwespe in diese Gallen verwandelt; die Erzeugerin dieser ist noch nicht bekannt, aber ihr Schmarotzer wurde von Kirchner als Pteromalus antheraecola Am. und K. erklärt. Ferner sprach Hr. A. über die Cecidomyia pyri als Feind der Apfelblätter, über die Larve der Cecido- myia fuscipennis, die in den Kohlstrunken minirt ete. Lotos. Zeisehrift für Naturwissenschaften. Prag. 1860. Amerling, Dr. Carl. Einige neu entdeckte Feinde der Birken- waldungen (Incurvaria fumorifica und afinis), letztere bisher nur als Raupe bekannt (pag. 3). 9) Weitenweber (Notiz pag. 40). Nach Fr. Leydig in Tübingen sind die Krätzmilben getrennten Geschlechtes, die Männchen viel seltener, als die Weibchen. Leydig hat nämlich auf 100 Weibchen nur 2 Männchen bemerkt, und diess nur in Glycerin-Präparaten. Miller Julius (pag. 44.) Beitrag zur mährischen Arachniden-Fauna: Hemiglischrus (nov. gen.) (fossiger n. sp.) Jchnroyssus biecolor, Lepronyssus eruciatus, Holostaspis leucogastra, Dermaleichus eirratus, Uropoda albolimbata. Weitenweber (Notiz pag. 56). Aphis papaveris Fb. sind im Frühling und Sommer auf den verschiedensten Pflanzen angetroffen. F. H. Kalten- bach (deutsche Phytophagen aus der Classe der Insekten) fand sie an der Aussenseite der Blätter und an den Blüthenstielen von Papaver Rhoeas und somniferum, Cirsium arvense und palustrum, auf Anthriscus, Aegopodium, Aethusa, Scorzonera, Lactuca etc. Urban Em. berichtet (pag. 79), dass das Jahr 1859 für manche Schmetterling-Arten sehr günstig gewesen zu sein scheint. Sehr zahlreich war bei Radun zu Pfingsten Coleophora laricella. — Gegen Herbst zeigten sich im August und September auf den Runkelrüben um Troppau und Jägerndorf unzählige Raupen von Mamestra brassicae L. — In Troppau selbst fanden sich 3 erwachsene Raupen von Sph. nerüö, der zweite Fall des Vorkommens in Schlesien. Kirchner Leop. (pag. 89). Zur Amerling’schen Functionstabelle über Forstinsecten. Im Jahrg. 13858 pag. 198 hat Amerling einen Aufsatz über raturökonomische und physiokratische Tabellen, nebst einer Functions- tabelle mitgetheilt. Hier gibt Kirchner das Verzeichniss der forstschädlichen Insekten. WankelH. (pag. 201). Beiträge zur Fauna der mährischen Höhlen. Im Aprilhefte gab Hr. Dr. Wankel Mitthei:ungen über die über Höhlen- thiere vorfindliche Literatur und ein Verzeichniss der in mährischen (meist in den Slouper- und Katharinen-) Höhlen vorkommenden Säugethieren ; ın den October-Blättern sind nur die Vögel, Fische und Insekten aufgezählt, die, wenn auch nur als zufällige Bewohner, bisher ın Höhlen gefunden wurden. Unter den letzteren finden wir folgende Arten: Anura erassicornis Müller, Anura nigra n. sp., die, grau mit schwarzen Punkten, etwas kürzer und dicker als die vorhergehende, mit dieser gesellschaftlich lebt, aber selten vorkommt; Anurophorus gracilis Müll., Tomocerus plumbeus Templ., Tom. viridescens n. sp., olivengrün, nicht behaart ; Heteromurus margaritarius (Genus und Species neu) ; Tritomurus macrocephalus Kolenati; Dieyrtaca pygmaea n. sp., die in den Excrementen der Fledermäuse lebt. An Käfern wurden gefunden: Prerostichus erenatusDft., Trechus minutus F., Bembidium pygmaeum T., Catops nigrita Er., Oryptophagus acutangulus Gyll., Erirhinus aeri- dulus L., Philonthus laevigatus Gyll., Phil. fulgidus Er., Lesteva bicolor Fab., Anthophagus austriacus Er. Im nächsterscheinenden November-Hefte folgt Fortsetzung. 56 Zeitschrift des Ferdinandeums in Innsbruck. Ill. Folge. IX. Heft. 1860. Hr. Joseph v. Trentinaglia gibt eine Abhandlung zur Kenntniss der Coleopteren um Innsbruck, in welchen die Käfer nach ihrem Höhenvorkommen aufgezählt werden. Es ergibt sich nach diesem Verzeichnisse, dass die Scara- baeen, Silphen, Carabieinen, Lathriden und Staphylinen am höchsten, von #500 bis 7000 Fuss (ein Aphodius und eine Feronia wurden am grossen Solstein bei 8000 F. Höhe aufgefunden), hinaufsteigen; die Cerambyeinen so ziemlich mit der Doldenflora bis circa 5000 F.; die Chrysomelinen, Coceinellen, Ciein- delen, Bostrychen und Byırhi sich in einer Höhe von 3000 bis 4500 F. auf- halten; die Bupresten, Nitidulen und Donacien mehr in Gebirgshöhen von 3000 F. vorkommen und den Uebergang von der Bergregion in die Thal- ebene die Cistelen, Cleriden, Telephoren, Histrinen und Cyphoniden bilden. Die Gesammtsumme der um Innsbruck bis jetzt aufgefundenen Käfer beläuft sich auf 37 Familien mit 2920 Gattungen und 925 Arten. Die Anzahl der Familien im Gebirge verhält sich zu der im Thale wie 1:2,%; die Anzahl der Gattungen wie 1:2,8 und die der Arten wie 1:3,6. Noch gibt von Trenti- naglia die Resultate fünfjähriger phänologischer Beobachtungen, wonach im Monat Juli immer die meisten Familien und Gattungen erscheinen sollen ete. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündtens von 1858—1859. Chur 1860. Heyden C. von, beschreibt Herminia modestalis n.sp. von Roseg bei St. Moritz in Ober-Engadin und Botys sororialis von Bernina und von der Alpe Laret in Ober-Engadin. Am Stein, Major, beschreibt folgende neue Dipteren: Anthomyia tigrina (Hylem. maculosa Meig. V. pag. 91 oder das @ von H. notata l. e. pag. 902) von Marschlins, Anth. quatuorpunctata von Malans, Syrphus cupreus auf Blumen bei Malans und Linnobia unicolor von Malans. 37. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Enthält: Arbeiten und Veränderungen der Gesellschaft im J ahre 1859. — II. Bericht über die Thätigkeit der entomologischen S&etion .im Jahre 1850 vom derzeitigen Secretär Dr. W. G. Schneider. Professor Grube (pag. 25) zeigt eine Dipterenlarve, die Professor D:. Middeldorpf von Dr. Franzius aus Costarica erhalten hatte. Diese 3,“ lange Larve wurde von letzterem selbst aus der Haut eines Menschen geschnitten; obwohl dieselbe, abweichend von dem eigentlichen Oestrus und übereinstimmend mit dem Genus Cuterebra mit Stachelkränzen und Kiefer- haken bewaffnet war, so dürfte sie doch ein eigenes Genus repräsentiren, da namentlich auf dem Rücken mehrerer Segmente breite, schildförmige Horn- platten bemerkbar sind. Das Thier ist in jenen Gegenden unter dem Namen Torsel bekannt und eine der empfindlichsten Plagen Mittel-Amerika’s. 57 Der Secretair gibt (pag. 94) eine Mittheilung aus der „Allgemeinen homöopathischen Zeitung“ Bd. 5. Nr. 24, in welcher die Ansicht widersprochen wird, dass das Mutterkorn (Secale cornutum) eine Pilzbildung sei. Herr Dr. Fischer erkennt als Erzeuger des Mutterkornes die Ahagonycha melanura Fab., welche sich gewöhnlich auf Heracleum spondylium und Phellandrium aquaticum aufhält und dann auf die Roggenfelder fliegt. Es werden die Entomologen aufgefordert, weitere Beobachtungen vorzunehmen, um alle Zweifel zu lösen, ob das Mutterkorn ein Gegenstand der Botanik oder der Entomologie sei. Derselbe macht (pag. 94) Mittheilung über die Naturgeschichte der Lampyris noctiluca von Newport (siehe Gerstäcker: Bericht über die wissenschaftliche Leistung etc. 1857 pag. 110, und Journal of the Proceed. of the Linnean Society, Zoologie I. pag. 40). Letzner gibt(pag.95) ein Verzeichniss einiger seltener schleskgaltn Käfer, als Callistus lunatus, ‚Poecilus dimidiatus, Cymindts macularis, Masoreus Wetter- halii Amara ecke etc. Ferner über die ersten Stände der Chrysomela san- guinolenta und Gastrophysa raphani. Wocke, Dr., berichtet (pag. 98) über eine Excursion ins Gesenke im Juni 1859, auf welcher gefunden wurden: Pieris napi Var. Cryoniae, dann Raupen von Tortriw flavana, lusana, Depressaria petasitis, Chrysoclista Schrankella ete. Derselbe berichtet (pag. 22) über einige für Schlesien neue oder seltene Arten, als: N. Dahli, Cid. Blomeri, Oinoplila V.favum, Ornix Devo- niella Staint.? Frey (so wie Frey ist auch Wocke nicht völlig sicher über das Zusammengehören mit Stainton’s Art), Cemiostoma Wailesella Staint. (Dr. Wocke hatte früher diese Art mit laburnella vermengt, da er an den Faltern keinen Unterschied bemerkte und auch jetzt noch keinen ‘ finden kann *), Trifurcula pallidulella (von den Wiener Ex. durch bedeu- tendere Grösse und etwas dunklere Färbung abweichend) etc. Derselbe berichtet (pag. 100) über einige im Spätsommer 1859 im Seebade Misdroy auf der Insel Wollin beobachteten Falter, worunter Pla- iyptery® curvatula, Teras maccana (dunkler, als die dunkelsten Exemplare vom Riesengebirge und stehen zwischen diesen und den von Staudinger aus Island gebrachten), Plutella bieingulata Zell. (weichen von denen aus den steirischen Alpen durch fast kreideweisse Grundfarbe ab), Depressaria Yeatiana Fab. und andere. Endlich folgt Beschreibung der Lyonetia ledi n. sp., die einigermassen der prunifoliella und Clerckella nahestehend ist. *) Auch mir kamen unter dem Namen Wailesella deutsche Exemplare zu, die ich nicht von laburnella unterscheiden kann; die Exemplare, welche ich der Güte des Herrn Wailes in New-Castle upon Tyne verdanke, gehören aber zu einer anderen Art, die, minder rein weiss, kleiner und kurz flüglicher, als die verwandten Arten, sich durch sehr dicken Augenfleck auszeichnet und überhaupt an seitella und hıstratella erinnert. Lederer. Heidelberger Jahrbücher der Literatur unter Mitwirkung der vier Faeultäten. 10. Heft. October 1860. Verhandlungen des naturhist. medicin. Vereins zu Heidelberg. Dr. Pagenstecher (pag. 123), Mittheilungen über Scorpio europaeus, Es wird nur die Art erwähnt, wie der Scorpion seine Beute erfasst. Derselbe (pag. 155), Vortra@ über die Anatomie von Jwodes rieinus. Dieser Vortrag bildet den Inhalt des 2. Heftes seiner „Beiträge zur Anatomie der Milben“. Der wichtigste Punkt scheint zu sein, dass die bisher kaum bekannte sechsbeinige Jugendform dieser Milbe der Luftlöcher und Tracheen entbehren, indem dieselben erst an den weiter entwickelten Thieren mit vier Fusspaaren, wenn auch vor der Entwicklung der Geschlechtsverschiedenheiten zum Vorschein kommen. X. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft zu Hannover, von Michaelis 1859 bis dahin 1860. Hannover 1860. In diesem Berichte findet sich ein Verzeichniss der bei Hannover und nächster Umgebung vorkommenden Schmetterlinge. Dasselbe enthält an Grossschmetterlingen 175 Gattungen mit 617 Arten, an Kleinschmetterlingen 144 Gattungen mit 783 Arten. Es sind alle Schmetterlinge aufgezählt, welche der Hannover’schen Fauna wirklich angehören, dagegen jene weggelassen, welche gewissermassen nur als Zugvögel zu betrachten sind, wie Deilephila nerü, celerio u. A. Bemerkt wird ferner, dass Laelia coenosa schon seit Jahren nicht mehr vorgefunden wird; auch werden Cossus terebra und Ple- retes matronula nicht aufgeführt, weil die Angabe über ihr Vorkommen unsicher ist. Das Verzeichniss der Macrolepidopteren ist von Obergerichts- secretär Fr. Reinhold, jenes der Microlepidopteren von Herrn Lehrer Krösmann und Revisor Glitz zusammengestellt. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg. 14. Jahrgang. Neubrandenburg 1860. Pag. 458 bringt G. Segnitz die Notiz, dass Deilephila nerii im vorigen Jahre an mehreren Orten und in verschiedenen Perioden vorgekommen sei; z. B. in Ludwigslust wurden im August einige Raupen gefunden, eingesetzt und kamen in der ersten Hälfte October die Schwärmer aus. Im grossherzog|- Palaisgarten fand man im August 5 Raupen, am 1. Sept. im grossherzog!. Burggarten in einer Oleandergruppe 11 Raupen, während 2 Tage vorher auf der Höhe des grossherzoglichen Weinberges an den Petunien ein Schwärmer gefangen ward. Am 15. October fand man im Gewächshause des Herrn Rath in Hagenow eine Raupe, aus der im November ein Krüppel hervorgegangen. Sehr häufig wurden im Juni und Juli Sph. ligustri, im August Deileph. galit, euphorbiae am Phlox, D. elpenor, porcellus und Macroglossa stellatarum noch am 10. October gefangen. Sehr gemein war Sph. convolvuli im September und Anfangs October auf Petunien und Mirabilis Jalappa. 59 Archiv für die Naturkunde, Liev-, Bst- und Curlands. Dorpat. 2. Serie. 1. Band. Biolog. Naturkunde. 5. Lieferung. Grube, Dr. Ad. Ed., Verzeichniss der Arachnoiden Lief-, Kur- und Estlands. Gartenflora. Allgemeine Monatschrift für deutsche, russische und schweizerische Garten- und Blumenkunde. Redigirt von Dr. Ed. Regel, H. Jäger, Fr. Franke, L. Bouche, E. Ortgies. October 1860. Regel, Dr. Ueber das Absterben von Tannen und anderen Bäumen in den Gartenanlagen St. Petersburgs (pag. 343). Dr. Regel bespricht die Ursachen des Absterbens der in den Gärten um Petersburg in den schönsten Exemplaren vorkommenden Tannenarten und anderen Bäumen, namentlich aber Pinus cembra, P. strobus, Betula alba u. s. w., und gibt auch die Mittel an, diesen Verheerungen entgegen zu treten. Er bezeichnet drei Käferarten als die Ursachen dieses Absterbens, nämlich Bostrichus chalcographus L. Var. setosus Regel, Eecoptogaster destructor Ol. und Hylobius pini KRatzeb., von welchen, so wie von den Bohrstellen, auch eine Abbildung beigegeben ist. Die von Dr. R. aufgestellte Varietät von Bost. chalceographus unter- scheidst sich von der typischen Art durch einzelne Borsten, die an dem hintern Theile der Flügeldecken, neben den zahnförmigen Erhabenheiten sich vorfinden und es vermuthet Dr. R., dass diese Borsten von Ratzeburg und andern Entomologen entweder übersehen wurden, oder wirklich der um Petersburg so schädliche Käfer eine besondere Form des Bost. chalcographus bildet. Ferner bemerkt Dr. R., dass die Larvengänge dieses Käfers mehr mit denen übereinstimmen, die Ratzeburg von B. bidens F. zeichnet; in Folge dessen und anderer Beobachtungen glaubt daher Dr. R. auch diesen Käfer als Unterart zu BD. chalcographus zählen zu können. Bei Hylobius pini Ratzb. wird bemerkt, dass an den um Petersburg gesammelten Exemplaren die Fühler etwas oberhalb der Mitte des Rüssels und nicht, wie Ratzeburg beschreibt, nahe an der Spitze des Rüssels ein- gefügt sind. Journal of the Proceedings of the Linnean Society. London 1859. Zoology. Walker, Franeis. Catalogue of the Dipterous Insects collected in the Aru Islands by Mr. A. J. Wallace, with descriptions of new species (Vol. II. Nr. 41.) (Fortsetzung.) Smith, Fried., communicated by W. W. Saunders. Catalogue of Hymenopterous Insects collected by Mr. A. J. Wallace at the islands Aru and Key. (Vol. III. Nr. 11 u. 12.) Haubury Daniel. Note an two insect products from Persia. (Larinus maculatus Fald. und Larinus mellifieus Jeckel. (Vol. III. Nr. 12.) Walker, Fr. Catalogue of the Heterocerous Lepidoptera collected at 60 Singapore by Mr. A. J. Wallace, with descriptions of new species. (Vol. III. Nr. 12.) Derselbe: Catalogue of the Heterocerous Lepidoptera collected at Malacca by Mr. A. J. Wallace, with descriptions of new species. (Vol. II. N22423) Derselbe: Catalogue of the Dipterous Insects collected at Makassar in Celebes, by Mr. A. J. Wallace, with descriptions of new species. (Vol. IV. Nr. 14 u. 15. Fortsetzung folgt.) Transaetions of the Linnean Society. London 1859. Tom. XXII. Braxton Hicks (pag. 383). Further Remarks on the organs of the antennae of insects. Proceedings of the Zoological Society. London 1859. P. I. White Ad. (pag. 117.) Descriptions of unricorded, species of Austra- lian coleoptera of the families Carabidae, Buprestidae, Lamellicornia, Longi- cornia etc. Moore Fred. (pag. 197—201.) Desciiptions of some asiatic Lepi- dopterous insects belonging to the trib. Bombyces. Als neue Arten werden beschrieben: Syntomis Marsdoni, Vigorsi, Pfeifjerae (etwas verwandt mit S. tenuis), Wallacei, Penangae, Rafflesi, Phalanna Horsfieldi (der Ph. Poly- mena am nächsten). Phanda? Mahisa ete. Scott, A. W. (pag. 207.) On a new Lepidopterous insect from Australia. Es wird Hyphantidium sericarium als Larve und vollkommenes Insekt beschrieben, das von Th. Wiesemann auf geschältem türkischen Weizen beobachtet wurde. Hewitson, W. C. (pag. 422.) Descriptions of Butterflies from the collection of Mr. Wallace. Es werden beschrieben : Papilio paradoxa Var. und P. noctis Hew. aus Borneo. Gray Rob. (p. 424.) On a new species of the family Papilionidae from Balchian: Ornithoptera eroesus. Die zwei ersten Hefte von 1860 enthalten nichts Entomologisches. Transactions of the American Philosophicial Society held at Phila- delphia for promoting useful Knowledge. Vol. XI. New. Serie. Part. III. 1860. Le Conte (pag. 137—258.) Revision of the Bupeedl of the United States. Nach Feststellung der Charaktere behufs Eintheilung der Gruppen in Gattungen folgt Diagnose und Beschreibung der Genera und Species mit Angabe der Synonymie, Literatur, Vorkommen etc.; ein Inhaltsverzeichniss gibt Uebersicht aller beschriebenen Arten und eine Tafel bringt Abbildung von 8 neuen Species (Acmaeodera opacula, haemorrhoa, comata, gebbula und 61 semivittata, Gyascutus planieosta und Thryncopyge alacris). Im Ganzen werden 207 Arten beschrieben, darunter ausser oben erwähnten abgebildeten noch eine beträcktliche Anzahl neuer. Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. VII, January 1860. Harris, T. W. (pag. 197.) Observations on the Transformations of the Ceeidomyiae. Es wird die Larve der Cec. salicis beschrieben, welche in Amerika auf Salix rigida und S. lucida Gallen erzeugt. Harris, T. W. (pag. 185.) Mittheilungen über Cicindela Hentzüi. Diese Cicindela war vom Prof. Hentz im Jahre 1823 in den Transactions der Am. Phil. Soc. in Philadelphia beschrieben und Dejean änderte den Namen später in O. Hentzü. Harris hält den Käfer für Localvarietät irgend einer anderen Art, wahrscheinlich der C. rujiventris, worüber die bezüglichen Bemerkungen gegeben werden. Harris, T. W. (pag. 213.) A chronological index to the Entomological Writings. Für entomologische Literatur ist diess Verzeichniss von grossem Interesse, denn es werden viele Abhandlungen aufgeführt, die in Europa manchem Entomologen unbekannt geblieben sein dürften, weil sie in amerikan. landwirthschaftlichen, Horticultur-, naturwissenschaftlichen und anderen Jour- nalen zerstreut sind. Smithsonian Contributions to Knowledge. Vol. XI. Washington 1860. Le Conte John L. The Coleoptera of Kansas and Eastern New Mexico. Mit einer Karte und 2 Tafeln. Le Conte gibt in der Einleitung mehrere Andeutungen über die Eintheilung der Gebiete der betreffenden Fauna und der Sammlungen, die ihm zu Gebote standen. Bei jeder Art finden sich Diagnose, Synonymie und sonstige Bemerkungen, auch werden viele neue Arten beschrieben. Ein vollständiges Verzeichniss aller bisher in Kansas und Nebraska aufgefundenen Käfer bildet den Schluss. Naturkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie, uitgegeven voor de Naturkundige Vereenigung in Nederl.-Indie. Deel XV IV. Ser. Deel V]. 1. 2. 3. Batavia 1859. Ellenrieder (pag. 239). Notiz: Onderzoek van Dipteren, Hymenop- teren en Hemipteren van den indischen Archipel. Annales des Seiences physiques et naturelles, d’agrieulture, et d’ ‚industrie, publiees par la Societe imper. d’ agriculture de Lyon. III. Serie. Tom. II. 1858. Mulsant E. et Cl. Rey (pag. 2597-302). Description de quelquels Cureulionites nouyveaux ou peu connus. Dieselben (pag. 303 — 309). Description de deux Cryptocephalides 62 nouyeaux ou peu eonnus. (Oryptoe. brachialis von Hyeresund Pachybrachys sinuatus von der Grande-Chartreuse). Dieselben (pag. 310— 312). Description d’une espece nouvelle de Phaleria (Phaleria Reveillerii aus Corsica). Dieselben (pag. 313—315). Description d’une espece constituant un genre nouveau dans la famille des Mordelliens (Conalia Baud, aus Ungarn). Dieselben (pag. 316—320). Description de quelques especes nouvelles de Coleopteres du genre Berose (B. australiae aus Australien, pubescens von den Philippinen und bidenticulatum von Madagaskar). Mulsant E. (pag. 321—322). Description d’une espece nouvelle de Cocecinellide (Cheilomena olivis, aus Egypten). Dasselbe. III. Serie. Tom. III. 1859. Mulsant E. et Cl. Rey (pag. 129—201). Essai d’une division des derniers- Melasomes. Dieselben (pag. 202—221). Notes relatives & la elassification des Tenebrioniens d’Europe (Insects coleopteres latigenes). Dieselben (pag. 222—240). Description de quelques coleopteres nouyeaux. Dieselben (pag. 241—247). Description de trois especes nouyvelles de Coleopteres: Tripipitys RRaymondi von Hyeres, Oentorus Lucasü aus Algier, Calipterus sericans von Narbonne. Mulsant E. et Reveliere (pag. %248—252) Description de la larve du Prinobius Germari. Mulsant E. (pag. 253—255). Description d’une espece nouvelle de coleoptere de la famille des:Melolonthins (Amphimallus Naceyroi von Toledo.) Mulsant E. et Cl. Rey (pag. 360-363). Deseription d’une &spece nouvelle du genre Scymnus (Scymnus nanus aus Südfrankreich). Bourgier J. et E.Mulsant (pag. 364—365). Description de Lophornis Verreauxii @ aus Peru. Memoires de 1’ Academie imper. de Sciences, belles lettres et arts de Lyon. Lyon. Tom. VIIl. 1858. Mulsant E. et Cl. Rey (pag. 28—72). Etude sur les Coleopteres du genre Bruchus, qui se trouvent en France. Dieselben (pag. 122—216). Coup d’oeil sur les Insectes de is famille des Cantharidiens, accompagne de la description de diverses especes nou- velles ou peu connues. Tom. IX. 1859. Mulsant E. et Cl. Rey (page. 63—155). Essai d’une division des derniers Melasomes, famille des Parvilabres, quatrieme tribu, Opatrides. 63 Memoires de I’ Academie imp. des Sciences et belles lettres de Dijon. 2. Serie. Tom. VII. Annee 1858—59. Dijon 1859. Rouget Aug. Catalogue des Insectes coleopteres du Departement de la Cote d’Or. Schon in den Jahrgängen 1854, 1855 und 1857 ist dieses Verzeichniss angefangen, in welchem Herr Rouget alle von ihm im D>p. de la cote d’or und um Dijon beobachteten Coleopteren aufzählt und bei jeder Species Bemerkungen über Standort, Vorkommen, Flug etc. macht; der vorliegende Band enthält den Schluss desselben (Cerambyciden, Chrysomelinen etc.). Bulletins de I’ Academie royale des Seiences des letires et beaux arts de Belgique. 28 Ann. 2. Ser. Tom. VIII. 1859. Selys-Longchamps Edm. de (pag. 437 — 451). Additions au Synopsis des Calopterygines. Derselbe (pag. 530—552). Additions au Synopsis des Gomphines. Memoires couronnes et autres memoires, publies par 1’ Academie royale des Sciences. Bruxelles 1859. Collect. in 8. Vol. VIII. Wesmael C. Remarques critiques sur diverses especes d’Ichneumons de la collection de feu le professeur I. L. C. Gravenhorst, suivi d’un court appendice ichneumonologique. Memoires de la Societ& Imper. des Naturalistes de Moscou. XII. Moscou 1860. Enthält als Beilage zur Aufzählung der von Dr. F. Buhse auf einer Reise durch Transkaukasien und Persien gesammelten Pflanzen ein Ver- zeichniss der in der Gegend von Nachitschewan und im nördlichen Persien gesammelten Inseeten, bestimmt von Me&netries (61 Coleopt., 3 Lepid., 3 Hemipt., 9 Orthopt., 4 Hymen., 4 Neuropt., 4 Apteron, 3 Arachn.; dabei nichts Neues beschrieben. Kongl. Svenska Fregatten Eugenies Resa omkring Jorden under befäl of €. A. Virgin aren 1851—1853. Vetenskapliga iakttagelser pä H. Maj. Konung Oscar den Försten befollning utgifna af K. Svenska Vetenskaps Aka- demien. Zoolog. III. IV. Die königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm veröffentlicht von Zeit zu Zeit einige Hefte über Physik, Botanik und Zoologie, in welchen dieEntdeckungen der die kön. Fregatte bei ihrer Weltumseglung begleitenden Naturforscher bekannt gemacht werden. Das letzterschienene 3. Heft bringt die Fortsetzung der im 2. Hefte angefangenen entomologischen Beiträge und zwar: Coleoptera species noyas desecripsit C. H.Bohemann. Es sind 455 Arten der verschiedensten Familien 64 aus China, Montevideo, Taiti, Californien, Java, Sidney, Puna, Panama, Manilla, Peru, vom Cap etc. beschrieben und auf 2 Tafeln Aulacothorax exilis, Homalopygus latipes, Heteromastiw bicolor, Heleogaster eyamopterus, Tessaromma lugubris, Scotochares insularis, Chanopterus paradoxzus, Phopalo- brachium clavipes, Euomma lateralis, Lemmodes coceinea, Ichynchuchus acu- miratus, Acanthobrachium erassipes, Omoides humeralis, Oodemas aenescens, Acanthinomerus armatus, Megistops quadrinotatus. Im %. Hefte finden sich von C. Stäl alle neuen Species von Hemipleren beschrieben, welche von den die schwedische Fregatte Eugenie auf ihrer Weltumseglung begleitenden Naturforschern gesammelt wurden. Es sind 120 Genera mit 239 Species, worunter mehrere schon in.den Ofversigt af det K. Vetensk. Akad. Förhandlingar Jahrg. 1854 zur allgemeinen Kenntniss gebracht wurden. Neue, noch nicht veröffentlichte Species sind: Arma patıruelis und pacifica (belde dem 4A. Schellenbergi sehr nahe), A. pallens und sordid«a (der A. custode nahe), .Dietyotus plebejus; Antiteuchus nigricornis; Poecilometis patruelis (der P. australasiae sehr nahe); Pentatoma Kinbergi der P. dimi- diaticolle Spin. nahestehend), Pent. punctaria, bonariensis, dann Pent. pallido- virens), P Mauritiö (schmäler als P. fimbriata) ; Zehaphigaster herbidus (in der Natur fast wie Pent. juniperina), Anisocelis impieta (in Grösse und Natur wie A. chilensis), Leptocorisa prolixa (gleicht der Chorosomatis Schillingiü), Oletus rusticus, Harmostes apicatus, Maleus flavidipes, Rhyparochromus V.-album, Geocoris pallipes, Oryptorhamphus orbus, Dedus Mauriti, Ninus insignis, Miris Dohrni, Capsus pellueidus, C. Signoreti, ©. luteiceps, Oncocephalus dilutus, Naucoris scutellaris, Helotrephes semiglobosus, Corixa Wallengreni, Cicada flexicosta, Pseudophana Eugeniae, Livatis (.Delphax), annulipes, Ceresa nasuta etc. Zwei Tafeln geben die Abbildungen der wichtigsten Species. Kongl. Svenska Vetenskaps Akademieus Handlingar. N. F. II. Bd. 2. Heft. 1858. Stäl, C. Beitrag zur Hemipterenfauna von Rio-Janeiro. Derselbe gibt in der Einleitung eine Uebersicht der vorkommenden Hemipteren, dann ein systematisches Verzeichniss derselben (427 Spec.) mit Beschreibungen der neu aufyestellten Gattungen und Arten. Eine Fortsetzung wird im nachfolgenden Bande 1859 gegeben. Holmgren, A. E. Monographie der schwedischen Ophioniden. Nach Aufstellung der Diagnosis der Familie Ophöonides und der ihr zugehörigen Gattungen gibt Holmgren das Verzeichniss der in Schweden beobachteten Ophioniden, Diagnosis, Beschreibung der Männchen und Weibchen, Vor- kommen, Flugzeit, Synonyme etc. Neue Gattungen sind: Cunidia, Seleucus und /Vemeritis, andere wurden von Holmgren schon früher in seinem Con- spect. gen. Ophion. suec. veröffentlicht. Beschrieben werden 33 Gattungen mit 252 Arten. Verantwortliche Redacteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Ueberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomoloeische Monatschrift. Redaection und Expedition : In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 3. V. Band. März 1861. Einige neue Käfer aus Croatien und Siebenbürgen von Dr. Clemens Hampe. 1. Micropeplus latus: nigro-piceus, antennis, thoracis lateribus, ely- trorum margine laterali pedibusque rufescentibus; elytris 3-costatis, interstitiis fortiter punctatis. Long. 1 lin. Varietas: totus ferrugineus. Der Kopf breit, nach vorne zugespitzt, der Seitenrand fein aufgeworfen, in der Mitte mit zwei sehr feinen Längslinien und beider- seits mit einer beulenartigen Erhabenheit; die Augen stark vorstehend. Das Halsschild um die Hälfte breiter als lang, der Seitenrand breit abgesetzt, röthlich-gelb durchscheinend, seine Vorder- und Hinterecken spitzig, der Rücken durch erhöhte Linien in mehrere Grübchen getheilt, an den Seiten chagrinartig, in der Mitte gerunzelt punktirt, glänzend. Das Schildehen gerundet dreieckig. Die Flügeldecken schmäler als das Halsschild, ziemlich so lang als zusammen breit, sanft gewölbt, die Nath und die drei Längslinien stark erhaben, die Zwischenräume tief, grob punktirt, der Seiten- und Hinterrand röthlich-gelb durch- scheinend, glänzend. Zweites bis fünftes Hinterleibs-Segment auf der Oberseite durch Längsleisten in je vier grosse, tiefe Gruben getheilt, der Unterleib pechschwarz ; die Beine röthlich-gelb. Manchmal ist der ganze Käfer einfärbig rostgelb. Mein Bruder fand dieses Thier bei Agram in Schwämmen. 2. Adelops celatus: breviter ovalis, convexus, fusco-ferrugineus, antennis pedibusque flavis, sericeo-pubescens; thorace lateribus rotundatis, angulis posterioribus productis; elytris subtilissime transversim strigosis. Long. > lin. \ Kurz eiförmig, stark gewölbt, dunkel rostfarbig, sehr fein und anliegend, seidenartig glänzend behaart. Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 5 66 Fühler kaum so lang als Kopf und Halsschild, das erste Glied lang, das zweite % so lang als das erste, das dritte bis fünfte halb so lang als das zweite, die übrigen zunehmend breiter als lang, behaart, die ersten zwei Glieder rostroth, die übrigen blassgelb. Der Kopf tief in das Halsschild eingesenkt, seine Stirne hoch gewölbt; die Kiefertaster stark vorstehend, das letzte ahlförmig zuge- spitzt, blass-gelb. Das Halsschild sehr genau an die Flügeldecken sich anschmie- gend, rückwärts so breit als die Flügeldecken, an den Seiten gerundet, nach vorne verengt, der Vorderrand zur Aufnahme des Kopfes tief ausgeschnitten, der Hinterrand in weitem Bogen ausgerandet, die Hinterwinkel dadurch spitzig nach rückwärts gezogen, seine Oberfläche hoch in die Quere gewölbt, selbst bei starker Vergrösserung kaum bemerkbar querrunzlig. Die Flügeldecken kurz eiförmig, rückwärts zusammen abge- rundet, stark gewölbt, sehr fein querrunzlig. Die Beine gelblich. Dürfte nach Ad. Schiödtei einzureihen sein. Von meinem Bruder in der Umgebung von Agram unter Laub gefangen. 3. Hydnobius punctalatus: oblongus, testaceus, nitidus; elytris subtiliter punctato-striatis, transversim rugulosis. Long. 1 lin. Mas femoribus posticis compressis, dente obtuso armatis. Femina femoribus postieis muticis. Kleiner und schmäler als punctatissimus, hell-braunıoth, glänzend. Die ersten Glieder der Fühler braunroth, die Keule röthlich- gelb. Der Kopf ziemlich gross, gewölbt, mit einzelnen sehr feinen Punkten. Die Augen schwarz. Das Halsschild fast so breit als die Flügeldecken, an den Seiten gerundet, nach vorne etwas verengt, die Hinterecken abgerundet, die Oberseite der Quere nach ziemlich hoch gewölbt, sehr fein und weitläufig punktirt. Das Schildchen mit einigen feinen Punkten. Die Flügeldecken dicht fein punktirt- gestreift, die Streifen selbst undeutlich ; die Zwischenräume gleichfalls mit Reihen von Punkten, welche sich kaum von denen der Streifen unterscheiden lassen, fein querrunzlig; der Nathstreif breit abstehend, hinten tief eingegraben. Die Beine rostgelb. Beim Männchen sind die Hinterschenkel breit zusammen- gedrückt, an der Spitze mit einem stumpfen zapfenartigen Zahne; beim Weibchen sind dieselben einfach. 67 Unterscheidet sich vom punctatissimus besonders durch die geringere Grösse, schmälere Gestalt, durch die feinere und weit- läufigere Punktirung des Halsschildes, die viel feinere Punktirung der Flügeldecken, die undeutlicheren Streifen und durch den stumpfen Zahn an den Hinterschenkeln beim Männchen. Von meinem Bruder in der Nähe von Agram gefangen. 4, Sphindus grandis: oblongus, parallelus, nigro-brunneus, antennis, elytrorum basi pedibusque rufescentibus; elytris fortiter punctato- striatis. Long. 1? lin. Fühler 10-gliedris; das erste Glied sehr gross, gerundet-erwei- tert; das zweite eben so geformt, aber nicht halb so gross als das erste; das dritte länglich rund; die vier folgenden breiter als lang; die drei letzten eine Keule bildend. Der Kopf convex, bis zu den Augen in das Halsschild eingesenkt, grob und dicht punktirt, dunkel braun. Das Halsschild breiter als lang, nach vorne verengt, an den Seiten und rückwärts gerandet, ziemlich convex, grob und dicht punktirt, etwas glänzend. Das Schildchen dreieckig, mit einigen groben Punkten. Die Flügeldecken nicht breiter als das Halsschild, etwas mehr als um die Hälfte länger, als zusammen breit, die Seitenränder gerade, rückwärts zusammen abgerundet, wenig convex, mit starker Schulter- beule, punktirt-gestreift, die Punkte gross und tıef, die Zwischenräume mehr oder weniger linienartig erhaben, mit einzelnen weissen Härchen besetzt, dunkel-, an der Basis röthlich-braun, glänzend. Die Beine kurz, röthlich, Schenkel kräftig. Der grössere Theil der Thiere ist vom anklebenden Schwamm- staube so dick überzogen, dass sie ganz matt aussehen und fast unpunktirt erscheinen. Dieses ausgezeichnete, von Sphindus dubius Gyll. vorzüglich durch bedeutendere Grösse und, namentlich gegen die Spitze zu, tief punktirt-gestreifte Flügeldecken verschiedene Thier wurde von meinem Bruder bei Agram in einer Art Staubschwamm in Gesellschaft desselben gefunden. 5. Apion hiemale: nigrum, tomento cervino dense tectum; thorace subeylindrico; elytris ovatis, profunde striatis; rostro tenui, modice arcuato. Von der Grösse des Ap. Pisi, aber von schmälerer, länglicher Gestalt. 5 se 68 Schwarz , mit anliegender, dichter, gelblich-brauner Behaarung bedeckt. Der Kopf kurz, mit einem nackten Flecke auf der Stirne; die Fühler braunroth; der Rüssel so lang als der Kopf, dünn, wenig gebogen, punktirt. Das Halsschild kaum länger als breit, nach vorne wenig verengt, nicht dicht punktirt. Das Schildchen rund, nackt. Die Flügeldecken hinter der Mitte etwas bauchig erweitert, tief gestreift, in den Streifen undeutlich punktirt. Bei den meisten Exemplaren, die ich besitze, zeigt sich hinter der Mitte eine breite, von Härchen fast ganz entblösste (wahrscheinlich abgeriebene), einer Querbinde ähnliche Stelle. Unterleib und Beine dicht behaart, letz- tere braunroth, mit starken Schenkeln. Von meinem Bruder bei Agram gefangen. 6. Aparopion, nov. gen. (von « priv. und zegazıov, Augenschirm, Scheuleder für Pferde). Die Fühler ziemlich schlank, ihr Schaft hinter dem Mundwinkel eingefügt, in einer tiefen Furche unter die Augen fortlaufend, gegen die Spitze verdickt, ihre Geissel 7-gliederig, die zwei ersten Glieder lang, die folgenden rundlich. Der Rüssel etwas kürzer als das Hals- schild, ziemlich dünn, fast ganz cylindrisch, an der Spitze wenig verdickt, schwach gebogen. Das Halsschild an den Seiten ungerandet, der Vorder- und Hinterrand gerade abgeschnitten; der Vorderrand ohne abgerundeten Lappen gegen die Augen. Das Schildchen nicht sichtbar. Die Flügeldecken eiförmig, viel breiter als das Halsschild, kettenförmig gestreift, die Zwischenräume kielförmig erhoben. Auf der Vorderbrust keine Furche. Schenkel unbewaffinet; Schienen an der Spitze nach innen in einen einfachen Hacken erweitert; das vor- letzte Fussglied zweilappig, unten mit. breiter Sohle; Fussklauen vollkommen von einander getrennt, ziemlich gross. Diese Gattung ist Cotaster Motsch. zunächst verwandt, aber durch die Fühlerbildung, Gestalt ete. verschieden. Ap. costatum: brunneum, rostro elongato, ruguloso; thorace subgloboso, rugoso-punctato, medio longitudinaliter carinato; elytris catenatis, interstitiis costatis. Long. 2 lin. Der Kopf stark gewölbt, sehr schmal, tief ins Halsschild ver- senkt, runzlig punktirt; der Rüssel mit kurzen Härchen dicht besetzt, wenig gebogen, 2Yamal so lang als der Kopf, runzlig punktirt, mit einigen sehr feinen erhabenen Linien; die Fühler lichtbraun. Das 69 Halsschild kugelig, ziemlich so breit als lang, viel schmäler als die Flügeldecken, vor der Spitze etwas eingeschnürt, Vorder- und Hinter- rand gerade abgeschnitten, grob runzlig punktirt, mit einer erhabenen Längslinie in der Mitte, hinter derselben etwas eingedrückt, mit wenigen kurzen, niederliegenden, schmutzig-weissen Härchen. Das Schildchen nicht sichtbar. Die Flügeldecken eiförmig, bedeutend breiter als das Halsschild, zweimal so lang als zusammen breit, ketten- förmig gestreift, die Zwischenräume kielförmig erhaben, der zweite und dritte in eine starke Schwiele endigend, mit ganz kurzen Härchen sparsam besetzt. Die Beine ziemlich lang, die Schenkel wenig angeschwollen. Dieses ausgezeichnete Thier wurde von meinem Bruder in Sieben- bürgen gefunden. Ueber die Lebensweise des Metocceus paradoxus und Attagenus pantherinus von Dr. Clemens Hampe. Ich habe im vergangenen Jahre bei 30 Nester der gemeinen Erdwespe ausgegraben und die Scheiben derselben untersucht. Die Larve des Metoecus paradozus verzehrt als Parasit die .Wespenlarve und puppt sich dann an ihrer Statt m die Zelle ein. In den grossen (weiblichen) Zellen findet man die grossen, in den kleinen die kleinen Exemplare. Die vollkommene Entwicklung des Käfers fällt, wie die der Wespen, in sehr verschiedene Zeiten. So fand ich in einem und demselben Neste schon frei herumlaufende, ganz ausgefärbte Käfer, andere mehr oder weniger der vollständigen Ausbildung nahe, aber noch in der Zelle verpuppt, andere endlich noch als ganz unaus- gefärbte, weisse Puppen. Ich fing auch den Käfer im Freien schon Ende Juli Gm Gebirge), aber auch erst Ende October bei 2 Graden Kälte, Den äusserst seltenen Attagenus pantherinus fing mein Bruder in Siebenbürgen einmal in einer grössern Anzahl in den Nestern einer ihm unbekannten Hummelart, wo er sicher auch als Schmarotzer lebt, da einige Stücke derselben noch nicht ausgefärbt waren. 70 Zur Naturgeschichte von Geom. polygrammaria. Vom Gerichtsrath Dr. Rössler in Wiesbaden. Nachdem ich vor mehreren Jahren im Juni nicht weit von den Thoren der Stadt Mainz in einem Baumgange an einem Lindenstamme ein © von polygrammaria gefunden hatte, traf ich im letzten Herbst 1860 den 19. September ein zweites in einem lichten Föhrenwalde, eine Stunde von Wiesbaden. Ich nahm dasselbe (wie alle @ guter Art, die ich finde) lebend mit, brachte es zur bessern Beobachtung und um Beschädigung durch das Fliegen möglichst zu vermeiden, in eiue Dose von Glas und erhielt drei Eier, offenbar seine letzten, da der Leib darnach ganz zusammenfiel und es starb. Diese anfangs grünen Eier färbten sich rosenroth und nach 8 Tagen erschien das erste Räupchen. C/ematis vitalba und andere Holzpflanzen rührte es nicht an und starb, weil das richtige Futter nicht vorhanden war. Da ich nun nie den Schmetterling aus von Gesträuchern abgeklopften Pflanzen erhalten hatte, versuchte ich niedere Pflanzen, als die 2 anderen Eier ausschlüpften. Sobald diese zwei Räupchen auf G@alum verum trafen, blieben sie daran sitzen, frassen und wuchsen so schnell, dass sie in kaum mehr als 14 Tagen zur Verwandlung reif waren. Sie hatten ganz die Gestalt und die Zeichnung*) wie die von vitalbaria, nur waren sie etwas weniger lang gestreckt und im Ver- hältniss des Schmetterlings kleiner. Sie verpuppten sich auch in der- selben Weise in Moos mit wenigen Fäden und die Puppen haben ganz die nussbraune Farbe und die Gestalt wie die von völalbaria. Dieselben überwintern und es scheinen nach Allem 2 Generationen im Jahre zu fliegen. Ueber die Zurichtung von Kleinschmetterlingen für Sammlungen. Von Dr. Rössler. Viele Sammler haben eine Scheu, sich mit den Kleinschmetter- lingen einzulassen, weil ihnen das Aufspannen derselben nicht nach Wunsch gelingen will. Der wissenschaftlichen Kenntniss dieses zahl- *) Eine genauere Beschreibung der Raupe wird das diessjährige Heft der Zeitschrift des Nassauischen Vereins für Naturkunde biingen. A reichen Insectenheeres ist jedoch ein möglichst reicher Vorrath aus diesem (ebiete unentbehrlich und in der Hoffnung, hierzu etwas beizutragen, habe ich schon öfter meinen Freunden auf deren Wunsch mitgetheilt, wie ich über die vermeintlichen Schwierigkeiten der Behand- lung zu kommen suche. Befindet sich das Thierchen in einem Fangkästchen mit Glas- deckel (was vor allem erstrebt werden muss), so werfe ich ein kleines Kügelchen, das aus Baumwolle gedreht und in Schwefeläther mit einer Nadelspitze getaucht ist, in das so wenig als möglich hierzu geöffnete Kästchen und suche dabei das Kügelchen neben einzuklemmen, dass es nicht frei umherrollt. Ist das Thierchen ohnmächtig hingefallen, so bıinge ich es auf glattes Papier und suche eine feine Insectennadel in der Fuge zwischen Thorax und Hinterleib eimzustechen, nachdem es in eine Lage auf den Bauch gebracht worden ist. Ist dieser Einstich vollendet, so fasse ich die Nadel mit der linken Hand, setze die Spitze fest auf das Papier, um das Thier festzuhalten und steche nun mit der rechten möglichst mathematisch senkrecht durch den Thorax. Finde ich, dass die Nadelspitze richtig in der Mitte der Brust unten hervorsteht, so bringe ich das Thierchen auf ein hohl (z. B. auf einem Streichholzbüchschen) liegendes Papier und steche nun die Nadel bis über die Hälfte ihrer Länge durch, ohne jemals das Thier mit einem Finger zu berühren, was auch bei den Grossschmetter- lingen zweckmässig vermieden werden kann. Sollte der erste Durchstich misslungen sein und die Nadelspitze nach der Seite hin hervorstehen, so steche ich mit einer ganz feinen Nadel mit der linken Hand unter den Flügeln quer durch und ziehe nun, indem ich diese Nadel in der linken Hand und die fehl gestochene mit dem Thiere in der rechten halte, diese letztere drehend zurück und wiederhole das frühere Verfahren, um einen geraden Durchstich zu erreichen. Ist dieser gelungen, so wird das Thierchen mit Rücksicht auf die vielleicht doch noch bestehende geringere Ungenauigkeit in der Durchstechung so auf das Spannbrett gesteckt, dass die Flügelwurzeln beider Seiten gleich fest aufliegen, wobei schon darauf zu achten ist, dass die Beine in ungezwungen natürliche Lage kommen. Sind dieselben richtig gelegt, so werden die Flügel ausgebreitet, indem die Nadel von hinten darunter geschoben wird und dieselbe hebt und vor- wärts drückt, wie die Hebelstange eines Maurers, der eine Steinplatte aufhebt und dann vor sich herschieben will. Ist auf diesem Wege die zuletzt zu erweichende Lage der Flügel möglichst weit vorbereitet. 72 so hat eine Nadel der feinsten Art das Werk nun zu vollenden, indem sie den Flügel an der Wurzel in der Hauptrippe fasst und zurecht legt, niemals aber in denselben einsticht. Zum Beschluss wird ein Kügelchen aus Baumwolle unter den Hinterleib gelegt. Lepidoptera nova Golumbiae, diagnosibus collustrata a ©. et R. Felder. Series prima. 1. Papilio Lepidus Nob. Alis supra nitide atro-virescentibus, anticis extimo dilutioribus, postieis vitta costali virescenti-alba, subtus omnibus saturate brunneis, antieis vitta irregulari maculaque subanali virescenti-albis, postieis maculis septem marginalibus sublunaribus rufis, atro einctis punctisque postpositis virescenti-albis. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — Affinis P/. Orasso Cram. 2. Papilio Latinus Nob. Alis supra obseure virescentibus, nitidis, antieis apice fuscescentibus dilutioribus, punctis tribus subanalibus flavidis, posticis maculis quatuor subquadratis flavidis, fascia digestis, subtus omnibus brunneis, anticis dimidio basali nigricante, maculis tribus gemi- natis marginis analis albidis, posticis maculis septem sublunaribus testaceis nigro einetis aliisque minoribus postpositis albidis. © Venezuela, in provincia Merida. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — P. Amulio Esp. affinis, sed ab ejus icone, ut nobis seripsit cel. Dom. Kaden, punctis flavidis in pagina superiore alarum anticarum et absentia fasciae in pagina inferiore alarum posticarum differt. 3. Papilio Laodamas Nob. (Wien. Ent. Monatschrift HI p. 393. bt. 8, ug 1). Alis anticis supra nigro-fuscis, virescenti nitidis, postieis obscure virescentibus, fascia discali virescenti-alba, maculis quinque vel septem constanti, (prima maxima, limbum costalem oecupante), subtus omnibus brunneis, antieis dimidio interno virescenti-nigro maculis tribus analibus virescenti-albis, postieis lunulis sex mar- 73 ginalibus subangulatis, angustis maculaque anali rubris nigro einetis. d Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — Species haec, ut l. c. diximus, P. Protodamanti Godt. accedit. Cum P. Belo Cram., cujus subspeciem cel. Bates (Trans. of Ent. Soc. of London 1860 p. 228) existimat, nullam propiorem habet affinitatem. Ab hac specie ejusque vieinis: /. Amulio Esp., Numitore Cram., Lycida Cram. et Varo Koll. non solum lunularum in pagina inferiore alarum posticarum sed etiam alarum ipsarum forma differt. 4. Papilio Euryleon Hew. o Alis supra fuscis, subtus pallidioribus, antieis fascia abbreviata discali albida, posticis plaga posteriore, maculis sex composita (una minima in cellula), supra laete rufa, antice flavida, subtus albida, signaturis caeteris, ut in dre, a cel. Hewitson figurato. _ Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — Proximus affinis hujus est P. Harmodius Doubldy. 5. Papilio Hostilius Moritz in litt. Alis fuseis, subtus pallidioribus, anticis supra maculis duabus interio- ribus griseo-albidis, posticis fasciola pone discum, maculis quinque constanti (secunda et tertia majoribus), supra sanguinea, subtus maxima ex parte albida, ibidem maculis quatuor basalibus san- guineis. Q Venezuela, in provincia Merida. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — Affinis P. Evagorae Westw., Gray. 6. Papilio Childrenae Gray. o Alis nigro-fuseis, concoloribus, lunulis ceiliaribus angustis albidis, anticis macula majori interna, secunda post cellulae extimum tertiaque subcostali pallide ochraceis (singula bipartita), postieis fasciola posterivre, maculis quatuor constanti (intermediis sub- elongatis), pallide rufa, supra antice ochraceo tincta. Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — Eximia haec species minime varietatem P. Sesostridis Cram. sistit, ut cel. Gray (Cat. of Lep. Ins. of brit. Mus. I. p. 58) existimat. 7. Papilio Alyattes Nob. Alis inter cilia albo lunulatis, J'ris supra atris, antieis fascia interna grisea, maculis duabus flavidis suborbicularibus notata, postieis fasciola discali sanguinea, certo situ vivide opalescente, maculis quatuor formata (prima minuta, alteris elongatis), subtus fuseis, antieis maculis flavidis paginae superioris, posticis fascia arcuata pallide rosea, maculis septem composita (intermediis elongatis, prima remota), Qnae utrinqgue nigro-fuseis, antiecis fasciola discali maculis quatuor magnis flavidis formata, postieis fascia lata arcuata pone discum, maculis septem constanti (prima sub- quadrata, caeteris elongatis, fere connatis), supra pallide rufa, intus flavescente, extus saturatiore, subtus albida, extus roseo tincta. Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — P. Erithalionti Boisd., Gray affıns. sed praecipue in feminino sexu diversus. Varietatem Ay D) pP quoque feminae recepimus. 8. Papilio Osyris Nob. Alis inter cilia albo lunulatis, Jris nigris, antieis supra fascia interna trigona grisea, maculis duabus flavidis ornata, subtus his tantum apparentibus, postieis supra fascia discali arcuata sanguinea, certo situ vivide opalescente, maculis sex subelongatis constanti (prima saepius oblitterata, sexta lineari), subtus his et binis grossis analibus pallidis, roseo atomatis, Qnae obscure fuscis, antieis extimo dilutioribus, utrinque fasciola discali, maculis quatuor formata, albida, postieis fascia discali maculis septem constanti (prima subtiigona, intermediis plus minus elongatis, duabus ultimis connatis), supra pallide rufa, intus dilutiore, subtus medio albo tincta. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — P. Serapidi Boisd. proximus. Varietatem masculinam duasque femininas ante nos habemus. 9. Papilio Theramenes N ob. Alis supra fuscis, subtus pallidioribus, anticis falcatis, utrinque maeulis duabus interioribus albidis, postieis subelongatis, obtuse dentatis, maculis quatuor elongatis posterioribus pallide rubris, supra prima quartaque, subtus omnibus. bipartitis, secundae tertiaeque parte inferiore ibidem dimidiatim albidis. © Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Species inter P. Anchisiadem Esp. et /dacum Fabr. quasi media. Statura utroque major, forma alarum P. /daei, signatura autem P. Anchisiadis. N! er 10. Papilio Lycortas Nob. Alis supra nigro-fuseis, anticarum fascia abbreviata maculari posteriore subrecta maculisque seriatis externis, posticarum faseia exteriore arcuata aequaliter maculari flavidis, his supra lunulis quinque exterioribus atomariis griseis aliisque septem submarginalibus Charum tribus superioribus flavidis, reliquis rufis), subtus brunneis, fascia maculari albida, extus rubro atomata, macula anali flavida lunulisque septem submarginalibus rubris. J Venezuela, in provincia Caracas. (Dr Moritz). Coll. Kaden et Felder. — P. Cleotae Gray valde affinis, sed minor, alis anticis longioribus et magis falcatis; fascia alarum posticarum regulariter arcuata, magis divisa lunulisgue quatuor inferioribus in earum pagina superiore rufo coloratis bene distinctus. 11. Papilio Coroebus Nob. Alis supra nigricantibus, posticis fascia pone discum, maculis octo subelongatis formata, prima lineari costali secundaque subquadrata flavidis, caeteris virescenti-griseis, lunulis exterioribus et sub- marginalibus concoloribus, subtus omnibus brunneis, anticis disco nigris, fascia maculari lunulisque analibus griseo-flaveolis, posticis maculis septem seriatis lunulisque totidem submarginalibus purpu- rascentibus, nigro cinctis, macula anali subobliqua flavida. © Venezuela, in provincia Merida. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — Affinis P, Coristheo Boisd. secundum Crameri figuram, sed forma alarum omnino P. Cleotae Gray, cujus staturam aequat. 12. Leptalis viridula Nob. Alis supra albis, glaucescenti suffusis, anticis margine apicali et exteriore (in J're latiore, introrsum simuato) nigro-fuscis, subtus anticarum limbo antico posticarumque superficie omni pallide virescenti-brunneis, antiecis in Jre stria rufescente apud venam medianam, in Ona puncto minimo basali croceo. Nova Granada, in provincia Bogota prope Muzo. (Prof, Uricoechea). — L. Nehemiae Boisd. quam maxime affınis, mas autem colore, marginis fusci alarum anticarum formatione, stria rufescente earum absentiague maculae brunnescentis in pagina inferiore posticarum dignoscitur. 13. Leptalis aequatorialis N ob. Alis supra albis, glaucescenti tinctis, anticis subacutis, margine externo (ad apicem multo latius) nigro-fusco, subtus anticarum 76 limbo costali et apicali, posticarum pagina ommni pallidissime thalassino suffusis, his puncto basali croceo. Q Ecuador. Coll. Felder. — Praecedenti valde affınis, sed alıs antieis apice magis productis, margine apicali fusco earum multo latiore, colore paginae inferioris omnium punctoque croceo basali in posticarum pagina inferiore manifeste differt. 14. Leptalis Mercenaria Moritz in litt. Alis supra albidis, anticarum limbo terminali introrsum sinuato posti- -carumque margine exteriore nigro-fuscis, subtus anticarum margine costali apiceque, posticarum pagina omni pallide ochraceis, his stria costali, vittis binis discalibus (anteriore apice subbifida) brunnescentibus, obsoletis. © Venezuela, prope Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — L. Galanthidi, quam cel. Bates in optimo opusculo suo de insectis amazonicae vallis mox descripturus sit, valde affinis est nostra. Differt tamen statura quarta fere parte minore, colore utriusque paginae haud in sulphureum vergente, limbo fusco paginae superioris alarum anti- carum magis sinuato, inter ramum primum et tertium medianum haud attenuäto, margine concolore posticarum longiore et angustiore, absentia fasciolae subapicalis nigrae in pagina inferiore anticarum vittague prima in eadem pagina posticarum latiore. A Z. Psammathe Fabr. et Kollari Luc. jam absentia maculae albae subapicalis paginae superioris alarum anticarum recedit. 15. Leptalis Flavia Herr.-Schäff. in litt. Alis laete sulphureo-flavescentibus, anticis supra macula in costae medio limboque terminali introrsum sinuato nigricantibus, subtus macula eadem fasciaque interrupta terminali fuseis, posticis ibidem vittis duabus brunnescentibus.' © Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Ad szctionem L. Psammathes Fabr. pertinet, sed color diversus. 16. Leptalis Nasua Moritz in litt. Alis supra fuscis, anticis margine externo concavo, maculis septem albidis, postieis dimidio antico brunneo, plaga costali maculisque quatuor postieis magnis (duabus primoribus extus subacutis) inter venas albidis, subtus omnibus margaritaceo-glaueis, postieis maculis duabus basalibus flavis atomisque flavis et brunneis in fascias binas irregulares congestis. JS 7 Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz), Coll. Kaden et Felder. — Affinis L. Zaelae Hew. 17. Leptalis Kadenii Nob. Alis nigro-fuseis, anticis subfalcatis, posticis latis rotundatis, supra anticarum fascia discali lata sinuata, maculis tribus subapicalibus posticarumque disco extus radiatim inciso albis, his subtus maculis discalibus binisque exterioribus magnis connatis albis, flavo ex parte tinctis. ©. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — L. Crisiae Fabr. affınis, sed alae breviores et latiores. Dedicamus eam cel. Dom. Kaden, qui plurimas specierum hic deseriptarum benigne nobis communicayit. 18. Leptalis eitrinella Herr. -Schäff. in litt. Alis laete flavis, anticis supra macula costali limboque terminali nigro-fuscis, macula majori apicali fava, cum fundi colore plus minus confluente, posticis supra margine externo nigro-fusco, subtus stria costali vittisgue duabus disci atomarüs brunnescen- tibus (antica apice bifida). J Venezuela, in provincia Merida. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — L. Melitae L. valde affinis, sed vittarum in pagina inferiore alarum posticarum for- matione bene dignoscenda. 19. Leptalis Core Moritz in litt. Alis supra fuscis, anticis macula majori costali alteraque in margine interno sulphureo-favis, tertia exteriore angulata appro- ximata alba, postieis vitta lata discali sulphureo-fava, subtus omnibus virescenti-flaveolis, signaturis paginae superioris pellu- centibus. S Venezuela. Coll. Kaden et Felder. — L. Zathoae Hew. quam maxime similis, ab ejus autem icone forma et positione macularum in pagina superiore alarum anticarum differt. 20. Leptalis hypostieta Moritz in litt. Alis antieis supra nigricantibus, vitta marginis interni antice dilatata, fascia obliqua discali abbreviata maculisque quatuor submargi- nalibus flavis, posticis flavis, limbo toto externo introrsum superius sinuato nigricante, subtus anticis insuper maculis ter- minalibus inter venas saturatius flavis in lIimbo brunneo, postieis omnino saturate brunneis, costae parte basali, maculis duabus basalibus majoribus faseiaque lata discali irregulari, venis divisa, margaritaceo-albis, saturate flavo ex parte coloratis, macula orbiculari subeostali, altera interna aliisque grossis marginalibus saturate flavis. © Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Nova Granada. Coll. Felder. — L. Medorae Doubldy accedit, sed major est. Specimen Neo-Granadense fasciam alarum anti- carum multo latiorem, cum vitta interna connexam exhibet. 21. Euterpe Uricoecheae Nob. Alis antieis supra nigro-fuscis, macula ad cellulae extimum, aliis discalibus seriatis serieque exteriore macularum trigonarum gri- sescentibus, posticis ibidem dimidio fere basali, puncto medio maculisque externis trigonis laete rufis, subtus pallide canis, nigro varlis, costa, basi, faseia irregulari discali maculisque trigonis marginalibus nigro einctis albidis, laete sulphureo partim coloratis, maculis basalibus, una discali minutis striisque linearibus externis, strigam undulatam albidam tegentibus sulphureis. J Nova Granada, in provineia Bogota prope Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder. — Eximiam hanc speciem, #. Semiramidi Luc. acce- dentem cel. Professor; Uricoechea, Societatis Naturae Curiosorum Neo-Granadensium fundatori ac praesidi, dedicamus. 22. Euterpe Potamea Moritz in litt. Alis supra fuscis, faseiis duabus maeularibus communibus (prima in posticis multo latiore) anticarumque macula discali obsoleta cinereis, in Qna maculis etiam (anticarum tribus tantum) mar- ginalibus dilutioribus, subtus omnibus pallidioribus, anticis maculis paginae superioris, sed dilutioribus, sulphureo tinctis aliisque acu- minatis sulphureis in margine, posticis maculis duabus basalibus lividis, fascia discali (in g're »obsoleta) lunulisque grossis exte- rioribus in J're oblitteratis margaritaceo-albis, sulphureo macu- latis, maculis basalibus et marginalibus (in Jre acuminatis, in Qna anguste trigonis) hujus coloris, maculis acuminatis nigro- fuscis pone discum. Venezuela, ad promontorium Tovar. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Ecuador. Coll. Felder. — E. Modestae Luc. affinis videtur. 23. Euterpe Philoseia Moritz in litt. Alis supra nigro-fuscis, fasciis duabus macularibus maculisque mar- ginalibus einerascentibus, his et fascia prima in Qna albis, anti- 79 earum maeula discali in Q’re einerascente obsoleta, in o na bipar- tita albida, posticarum fascia prima fere limbum totum internum tegente, subtus utriusque sexus omnibus pallidioribus, fasciis paginae superioris multo distinctioribus, argenteo-albis, maculis marginalibus anticarum acuminatis, posticarum trigonis sulphureis, nigrescenti einctis, his costae origine argentea, maculis basalıbus aliisque apud fasciam secundam elongatis sulphureis, nigro cinctis, macula basali livida. Venezuela, ad promontorium Tovar. (Dr. Moritz.) Coll. Kaden et Felder. — Praecedenti affinis, tertia vero parte minor. 24. Euterpe Callinice Nob. Alis supra nigris, anticis utrinque fascia obliqua aequaliter lata miniacea, 'postieis supra basi cinereis, subtus saturate brunneis, immaculatis, strigis obscurioribus inter venas, antennis nigris. d‘ © Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden etFelder. — E. Leucodrosimae Koll. (Caesareae Lu e.) valde affınis, sed alae latiores et obtusiores, plaga cinerea basalis in alarım anticarum pagina superiore maeulaeque miniaceae in pagina inferiore posticarum omnino absentes. A speciminibus Bogotensibus E. Leucodrosimes fasciae etiam alarum anticarum formatione differt *). 25. Euterpe Critias Nob. (Wien. Ent. Monatschrift III p. 327.) Alis nigro-fuseis, antieis utrinque maculis duabus discalibus albidis, postieis macula magna obliqua incarnata, venis divisa pone discum, subtus maculis insuper duabus basalibus sanguineis, tertia ad costae basin, quarta interna aliisque marginalibus flavido- griseis. Q Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Mus, Caes. Viennensjs,Kaden et Felder. Cordillerae bogotanae. Coll. Felder, — E. Tereae Godt. affinis, ramus autem secundus medianus alarum anticarum primo propior quanm tertio. 26. Pieris Suadella Moritz in litt. Alis supra albis, basi glaucescenti-cinereo atomatis, anticis vitta costali limboque externe introrsum fortiter sinuato nigricantibus, subtus omnibus margaritaceis, anticarum costa margineque terminali angustissime sulphureis, posticarum costae origine punctoque minuto basali flavis, litura minuta discali nigra. J *) Specimen Leueodrosimes ex republica Ecuador receptum fasciam alarum Anticarum omnino ut in Callinice tormaiam praebet. 80 Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — P. Eleonae Boisd. Doubldy proxima. 27. Pieris Tovaria Moritz in litt. Alis supra albis, basi obseure glauco-atomatis, anticarum costa limboque externo introrsum profunde sinuato, posticarum margine externo nigris, in ona dimidio basali flavido parum tinceto, subtus anticis apice margaritaceo, margine terminali sulphureo, ‚postieis margaritaceis, macula majori ad costae basin flava venisque nigris. Venezuela, ad promontorium Tovar. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Praecedente major. 28. Pieris Olympia N ob. Alis albis, basi dense obscureque glauco atomatis, anticarum costa, limbo terminali introrsum sinuato lituraque ad cellulae extimum huic adhaerente, posticarum limbo externo introrsum acuminatc- dentato nigro-fuseis, subtus antieis apice, posticis omnino glauco- margaritaceis, his costae origine flava venisque fuscis. (6) Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Priori affinis, sed minor et alae obtusiores. 29. Pieris Euthemia Moritz in litt. Alis supra albis, S'ris ad basin glauco-, @nae ibidem nigro atomatis, anticis costa, triangulo apicali margineque postico late nigris (in Hna fuseis), fasciola subapicali fundi ‘colore, postieis in Jre margine apicali nigro, in @na limbo toto fusco discoque sul- phureo parum tineto, subtus in utroque sexu anticarum apice posticarumque pagina omni vivide margaritaceis, his macula ad costae basin flava lituraque discali nigricante. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — P. Stamnatae Luc. affinis videtur. 30. Pieris Mandela Moritz in litt. Alis supra albis, antieis costa limboque terminali introrsum sinuato (in ona basi etiam) nigricantibus, maculis quatuor difformibus albis prope apicem, postieis sıpra J'ris margine externo, intus in venarum sensu exciso nigro, @nae limbo toto externo nigricante, maculis duabus apicalibus albis notato, subtus in utroque sexu brunnescentibus, fusco venatis (in gna violascenti suffusis), 81 maculis tribus basalıbus miniaceis, striga subecostali longitudinali interrupta maculisque marginalibus grossis in limbo fusco sul- phureis. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Species eximia P. Möonustae 1.. affinis. 31. Pieris Locusta Nob. Alis supra albis, anticarum limbo terminali introrsum subsinuato, macula alba subapicali notato, posticarum margine externo introrsum profunde in venarum sensu exciso late nigris, his subtus brunneis, lilacino tinctis, disco extusque fusco variis, maculis tribus basalibus miniaceis, striga subcostali longitudinali flava maculisque obsoletis elongatis submarginalibus sulphureis. © Bogotä. (Coll. Felder). — Pıaecedenti quam nıaxime affınis, differt limbo nigro paginae superioris in alis anticis vix sinuato, in posticis multo latiore, striga subcostali in harum pagina inferiore flavo colorata, haud interrupta maculisgue marginalibus earum multo angustioribus, obsoletis. 32. Pieris Sevata Moritz in litt. Alis supra albis, anticis costae parte basali brunnescente, @nae margine apicali et externo introrsum sinuatis late nigro-fuscis, Jris apicali tantum anguste nigro, posticis Jris immaculatis, onae basi costaque ochraceo parum tinctis, margine externo fusco atomato, subtus anticarum costa trianguloque apicali pallidissime brunneis, in Qna violaceo tinctis, posticis pallidissime brun- nescentibus, in Qna violascenti nitidis, macula basali costaeque origine aurantiaco-flavis. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Affinis 2. Ausiae Boisd., sed statura minor et facies omnino Eroniae. 33. Pieris Diana Nob. Alis supra albis, antieis puncto discali limboque terminali anguste nigris, posticis immaculatis, subtus anticis viridulo tinctis, costa apiceque brunnescentibus, puncto discali paginae superioris multo majori, posticis violascenti nitidis, macula costaeque parte basali aurantiacis. © Nova Granada, in provineia Bogotaä prope pagum Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder -- P. Buniae Hübn. affınis, at major et alae anticae extimo magis porrectae. Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 6 82 34. Pieris Aelia Nob. Alis supra albis, anticarum costa limboque apicali, posticarum mar- gine angustissimo, supra nigro-fuseis, subtus pallidioribus, omnibus subtus sulphureis, anticis fasciola ad cellulae extimum fusca, postieis macula ad costae basin aurantiaco-fava. Nova Granada, in provincia Bogota prope Muzo. (Prof. Uricoechea). -— P. Flippanthae Fabr. valde affınis. 39. Pieris Leucanthe Nob. HM Alis supra pure albis, anticis costa tenuissime nigricante, apice fusco, subtus omnibus plus minusve flavido suffusis, antieis litura tenui arcuata ad cellulae extimum apiceque brunnescentibus, postieis macula ad costae basin aurantiaco-flava. © Nova Granada, in provincia Bogota prope Muzo. (Prof. Uricoechea.) — Ab omnibus speciebus sectionis P. Flippanthae Fabr. jam colore facile distinguitur. i 36. Callidryas Rurina Moritz in litt. Alis antieis margine externo parum concavo, postieis apud angulum analem sat profunde sinuatis, lobo anali dilatato, omnibus Qris supra sulphureo-flavis, anticarum disco, posticarum limbo externo areolisque ejus farinosis aurantiaco-flavis, subtus saturatioribus, purpurascenti-variegatis, striga communi exteriore refractuosa purpurascente, anticarum macula tetragona sesquialtera, posti- carım maculis duabus argenteis, sat magnis, obscure purpureo einctis, his striga basali interrupta purpurea, © nae omnibus supra sulphureis, antieis macula discali rotundata, stıiga refracta, apice punctisque grossis marginalibus nigro-fuseis, postieis limbo postico rufo, subtus omnibus flavis, dense purpureo variegatis, fascia con- muni refractuosa argentea et purpurea, singulis macula grossa disci purpurea, posticarum maculis binis argenteis notata. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Cordillerae bogotanae. Coli. Felder. — Species pulcherrima, (©. Necoypridi Hübn. valde affinis, at statura tertia parte majore, forma omnium alarum, colore posticarum in utroque sexu maculisque argenteis paginae inferioris multo majoribus constanter discrepans. 37. Callidryas Boisduvalii N ob. Q Callidryas Evadne var. A. Boisd. Spec. gen. I. p. 627. Alis supra albis, anticarum dimidio basali, posticarum interno palli- dissime ochraceis, illis costa, margine apicali et externe angus- 83 tissime nigris, subtus ommnibus nitentibus, viridulo tinetis, basi pallide ochraceo suffusis. J Nova Granada, in provincia Bogota prope Muzo. (Prof. Uricvechea). Coll. Felder. — A C. Statira Cram. (Evadne Boisd. @) non solum colore, sed etiam areolis farinosis marginalibus alarum posticarum multo majoribus differt. 38. Colias Cerbera Moritz in litt. Alis supra flavescenti-sulphureis, anticarum limbo externo introrsum profunde sinuato, posticarum margine terminali nigris, illis costae parte basali late nigro atomata maculaque disei nigra, litura alba divisa, subtus anticis extimo flavido, macula discali trigona argentea nigro marginata, posticis macula discali sesquialtera argentea, rufo cincta et annulata. Q Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Cell. Kaden et Felder. — C. Caesoniae Stoll valde affinis, sed tertia fere parte minor. 33. Colias Therapis Moritz in litt. Alis supra sulphureo-flavescentibus, anticis costae parte basali nigro atomatis, annulo discali nigro, QJris limbo externo introrsum profunde sinuato, onae limbo terminali introrsum angulum for- ‘ mante maculisque tribus fundi colore diviso nigro-fuseis, pesticis Qris maculis nonnullis marginis apicalis nigro-fuseis, subtus antieis extimo flavido, macula discali argentea trigona, anguste .nigro ceincta, posticis J'ris macula disci sesquialtera argentea, rufo cincta et annulata, © nae maculis duabus argenteis in fundo lilacino. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). — Praecedenti affınis. Varietatem etiam femininam albam cel. Dom. Kaden benigne nobis communicavit. 40. Colias Xenodice Nob. (Wien. Ent. Monatschrift III p. 394.) Alis supra laete aurantiaco-favis, basi (multo latius in © na) nigro fumosis, antieis limbo externo (introrsum in Q're regulariter den- ticulato, in QOna angulato) fusco, Onae maculis sex sulphureis ornato, macula discali atra, postieis limbo terminali late nigro, in Qna ad apicem sulphureo maculato, macula discali rubiginosa, subtus omnibus flavicantibus, anticis disco parum fulvescentibus, macula discali atra, medio argentea, ut. in pagina superiore for- mata, posticis macula ocellari sesquialtera argentea, 6* 84 Venezuela, Coll. Mus. Caes. Viennensis. — Assam, Mexico, America borealis (Illinois). Coll. Felder. — Varietatem mascu- -Jinam ex America boreali (Illinois) recepimus, quae maculam discalem alarum anticarum subtetragonam (ut in ©na) ostendit. — Species nostra a CO. Edüsa L. praecipue alis anticis longioribus et apice acutioribus, limbo alarum anticarum J'ris intus regulariter denticulato, posticarum multo latiore, maculis discalibus minoribus coloreque laetiore differt. 41. Terias bogotana Nob. Alis angulatis, Q'ris supra sulphureo-flavis, antieis limbo toto externo, introrsum leviter sinuato nigro-fusco, posticis margine externo usque ad angulum nigro-fusco, subtus antieis multo pallidioribus, macula disei liturisque numerosis costalibus nigricantibus, extimo parum rubrescenti atomato, postieis flavis, rubrescenti variegatis, maculis quatuor costalibus, alia discali binisque grossis posterio- ribus obscure rubris, ©nae supra albis, singulis maeulis magnis marginalibus inaequalibus, in limbum contluentibus fuseis, subtus anticis puncto discali nigro, extimo flavo-sulphureo, rubro mar- ginato, posticis flavis, tenuissime nigricanti atomatis, puncto diseali nigro, macula costali, altera interiore, duabus posticis vittaque media brevi rubris. Nova Granada, in provincia Bogota prope pagum Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder. — T. mexwicanae Boisd sat affinis. 42. Terias Salome N ob. Alis angulatis, supra sulphureo-flavis, anticarum limbo terminali introrsum aequaliter sinuato, posticarum margine externo usque ad angulum anguste nigro-fuseis, subtus anticis pallidioribus, costa nigro variegata margineque apieis rubricantibus, puncto discali nigro, posticis flavis, rubrescenti variegatis, maculis quatuor costa- libus unaque grossa posteriore obscurioribus. Ecuador. Coll. Felder. — Praecedenti similis, sed alae latiores et postieae minus angulatae. 43. Terias Limoneus Moritz in litt. Alis angulatis, Jris supra flavis, © nae albicantibus, antieis utrinque limbo toto externo introrsum profunde sinuato nigro-fusco, postieis margine externo usque ad angulum nigro-fusco, subtus antieis sulphureis, puncto discali aliisque costalibus nigris, extimo rubres- centi-atomato, postieis ochraceo-flavidis, pallide rubricanti varie- 85 gatıs, maculis quatuor costalibus, tribus posterioribus punctoque discali obscure rubris. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). 44. Terias Fabiola Moritz in litt. Alis angulatis, Iris supra sulphureo-favis, @ nae multo pallidioribus, utriusque anticis limbo terminali intrersum sinuato, angulum inter- num haud pertingente nigro fusco, postieis unicoloribus, subtus anticis concoloribus, puncto discali nigro, costa margineque apicis rubro variegatis, postieis ochraceo-flavis, dense rubricanti varie- gatis, macula costali unaque posteriore saturatioribus. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — T. xanthochlorae Koll. affinis, alae anticae autem latiores et posticae multo acutius angulatae. 45. Terias Theodes Moritz in litt. Alis angulatis, anticis Qnae sulphureis, Jris in albidum vergentibus, utriusque limbo terminali sat lato nigro-fusco, introrsum sinuato, ansulum internum haud attingente, postieis albidis, J'ris uni- coloribus, @nae maculis grossis confluentibus nigricantibus in margine externo, subtus anticis sulphureo-flavis, intus albican- tibus, postieis pallide sulphureo-flavis, obscure rubro variegatis, macula costali, binis posterioribus vittaque brevi exteriore obscure rubris, singulis J'ris apice rubro. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Forma alarum T. zanthochlorae Koll. 46. Terias aequatorialis Nob. Alis antieis Jris supra flavidis, costa limboque externo medioeriter lato, introrsum denticulato, nigro-fuseis, postieis ibidem pallide sulphureis, margine anguste nigro-fusco, omnibus subtus sulphureo- flavis, postieis punctis duobus discalibus nigris, @ nae omnibus utrinque albis, supra anticarum costa ad basin, limbo externo usque ad angulum analem, posticarumque margine terminali angustissimo fuseis. Ecuador. Coll. Felder. — T. tenellae Boisd. quam maxime affinis, sed limbus paginae superioris angustior et minus denticulatus, color alienus et signatura @nae diversa. 86 47. Terias Limbia de Hoffmsegg in litt. Alis antieis Jris supra flavis, costa limboque externo sublato, intror- sum subdenticulato nigro-fuseis, postieis albidis, margine ter- minali anguste fuscis, subtus omnibus sulphureis, postieis puncto discali nigro strigaque refracta obsoleta brunnea, Q nae omnibus albis, supra antieis basi fusco aspersis limboque terminali usque ad angulum ani fusco, posticis margine terminali venarumque extimis fuscis, subtus antieis basi extimoque sulphureis, posticis punctis duobus nigıis strigaque obsoleta brunnea. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — T. Nisae Cram. valde affinis, Zris autem limbi fusci latiores, minus dentieulati, Qnaeque signatura omnino aliena. 48. Terias Columbia N ob. Alis albis, supra anticis basi fusco aspersis limboque terminali mediocri angulum ani haud pertingente nigro-fuscis, postieis limbo terminali flavo, nigro venato lineaque marginis nigra, subtus anticis basi extimoque sulphureis, posticis punctis duobus nigris strigaque refracta brunnea. J Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. NovaGranada, in provincia Bogotä prope Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder. -- T. Phialae Cram. valde similis, sed limbus paginae superioris alarum anticarum multo angustior et aliter formatus. In specimine Movritziano pagina inferior alarum posticarum ochraceo colorata est; in speeiminibus bogotanis limbus alarum anticarum angulum analem in lineae forma attingit. 49. Terias vitellina Moritz ın litt. Alis antieis supra flavis, costa sulphureo atomata limboque terminali late nigro-fuscis, vitta interna recta nigra margineque interno lutescente, postieis albis, limbo terminali sinuato nigro-fusco, subtus antieis flavicantibus, intus albis, postieis pallide ochraceis, fusco conspersis, punctis duobus nigris, strigaque ochracea obsoleta. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — T. Elatheae Cram. . 99 fig. C. valde simile est nostrum specimen, sed limbus alarum latior, in antieis obliquus costaque harum supra sulphureo atomata. 87 50. Terias Lydia Nob. Alis antieis supra pallide sulphureo-flavis, costa limboque terminali fuseis, vitta lata interna tomentosa cano-fusca margineque interno luteo, postieis albidis, limbo externo fusco, subtus omnibus mar- garitaceis, fusco aspersis, anticis disco flavo-sulphureo. S Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Bogota, prope Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder. — T. Deliae Gram. affınis. Revue periodischer Schriften. Von Dr. I. R. Schiner. Stettiner Entomologische Zeitung. 4. Quartal 1859. 1.—4. Quartal 1360. ; Das vierte Quartal 1859 bringt (S. 337) an der Spitze einen, aus dem Schwedischen übersetzten Nekrolog des am 3. Mai 1859 zu Lund gestorbenen Anders Gustaf Dahlbom. In einer Nachschrift der Redaction zeigt dieselbe auch den Tod Ruthe’s an. Seite 341—354 folgt der Schluss des Aufsatzes: „Reisen durch das südliche Frankreich und die Pyrenäen“ von Em. von Bruck u W.Mink. Werneburg's „Bemerkungen über die Spanner des Genus Eugonia Hb.“ (Seite 354—362) versuchen es, einiges zur Aufklärung über die betref- fenden Species beizutragen, wie der Verfasser im Eingange selbst sagt. Von Ruthe’s „Verzeichniss der von Dr. Staudinger im Jahre 1856 auf Island gesammelten Hymenoptern“ folgt hier der Schluss (Seite 362—379). Folgende Artensind neu: Ichneumon thulensis, Oryptus pieticornis, Piyygadenon infernalis und cylindraceus, Aptesis? concolor, Plectiscus peregrinus, Pimpla coxator und sodalis, Bassus carinulatus, Tryphon aemulus, haematopus und instabilis, Actrotodes ambiguus, Psanchus palpalis und Ophion nigrieans. Die Summe aller behandelten Arten beläuft sich auf 69 *). Wullschlegel bringt (S. 379—381) „Mittheilungen über die ersten Stände einiger Schmetterlinge.“ Sie betreffen folgende Arten: Miselia maynolü Boisd., Polia rufieineta Hb. — Plusia bractea. „Beiträge zur Naturgeschichte *) Wir tragen die Namen der in der ersten Hälfte neu beschriebenen 47 Arten hier nach: Nematus conductus, Staudingeri, coactulus, suavis und variator, Eucoelia simulatrie, Lagynodes rufescens, Prosacantha punctulator, Diapria aptera, Trioays compressicornis, Praon peregrinus, Aphidius cin- gulatus, Microctonus intricatus, Periteles islandicus , Microgaster incertus, Orthostigma ewile und Daenusa confinis. 58 der Schmetterlinge von Wilde“ (S. 331—83) betreffen: Melitaea maturna, Sesia tenthrediniformis und Hepialus lupulinus. In einem Aufsatze: „Lepidopterologisches aus dem Münsterlande von Dr. Altum“ (S. 383—387) werden I. Zusätze und Berichtigungen zu den Angaben der Herren Speyer in ihrer Schrift: „Verbreitung etc. betreffs der Umgebung von Münster“ und II. „auflallende Erscheinungen an Schmetter- lingen im Sommer 1858“ gebracht. Wiesenhütter gibt (8. 387—395) einen „Beitrag zur Kenntniss der überwinternden Schmetterlinge“ und C. Stäl (S. 395—404) eine „Synopsis specierum Spinigeri generis.“ Der Verfasser beschreibt 29 Arten, die er in 42 Abtheilungen bringt, darunter 22 neue Arten aus Amerika. Zum Schlusse stellt der Verfasser auf Platymeris formicarius und myrmecodeus, dann Acan- thaspis ochropus, eine der Gattung Spiniger nahe stehende neue Gattung, Leogorrus auf. Hagen liefert (S. 405—412) einen „Beitrag zur Kenntniss der Neu- ropteren.“ Es ist insbesondere die Gattung Mantispa durch mannigfaltige Notizen berücksichtiget und in derselben als neu aufgestellt: M. fuliginosa aus Nubien und M. chilensis aus Chile. Am Schlusse theilt der Verfasser das Resultat eines Vergleiches seiner Hemerobiden-Typen mit denen der Wesmael’- schen Sammlung mit. Scriba beschreibt (S. 413—15): „Einige neue deutsche Staphylinen“: Homalota volans, H. clavigera, Lathrobium lineatocolle und L. atripalpe. Es folgen sonst noch einige Notizen über das Vorkommen und die Lebensweise von einigen Staphylinen. Von C. F. Freyer folgen unter der Aufschrift: „Lepidopterologi.ches. Zur Naturgeschichte und Beschreibung der Cueullien: umbratica, lueifuga, lactucae und campanulae* (S. 417—425) kritische Bemerkungen über die genannten Arten, mit Berichtigung der sie betreffenden Synonymie. „Elodes Carolinae n. sp.,“ beschrieben von H. Tschapek (8. 425 und 426) enthält die kurze Beschreibung der von dem Verfasser bei Graz entdeckten Art. Anton Dohrn beschreibt (S. 426—283) einen „neuen Oryptocephalus der europäischen Fauna“ aus der Verwandtschaft mit Cr. coloratus, nigri- tarsis und halophilus, den er C. Suf'riani nennt. Er stammt aus Sarepta. „Kleinere Mittheilungen von W. Mink“ betreffen: 41. Fundorte einiger seltener Käfer und 2. drei neue Rhynchoten (Prostemma collare, Deutsch- land, Arytaina pyrenaea und Psylla nebulosa aus den Pyrenäen). „Ueber das Vorkommen von Palingenia longicauda und Acanthaclisis occitanica in Preussen“ berichtet uns H. Hagen (S. 431—32). — Nach einer kurzen brieflichen Mittheilung Döbner’s, welche durch frühere Aufsätze dieser Zeitung veranlasst wurden, folgt noch eine kleine Abhandlung Gartner's über „Callimorpha matronula L. und ihre Futterpflanzen,“ worin sehr schätzenswerthe Nachrichten über die Metamorphose und die Lebens- geschichte dieses schönen Schmetterlings mitgetheilt werden. Was die Futter- pilanzen der Raupe anbelangt, so kömmt Verfasser zu folgendem Schlusse: 89 dass Dactuca sativa zur Nahrung derselben sich nicht eigne, dass Zdhamnus frangula keine Beachtung verdiene, hingegen Corylus avellana sich mit Vortheil verwenden lasse, während Prunus Padus unerwartete Erfolge ver- spreche, Lonicera »ylosteum aber sich in allen Fällen ausnehmend bewähre. Im ersten Quartalshefte 1860 beginnen die eigentlichen wissen- schaftlichen Aufsätze auf Seite 26 mit „H.Hagen’s Bericht über die in der Provinz Preussen von 1857 bis 1859 schädlich aufgetretenen Insekten. Es sind folgende gewesen: KElater segetis in Getreideäckern, Meliyethes aeneus in Rapsfeldern, Silpha atrata in Runkelrübensaaten, Haltica oleracea in Rübenfeldern, Bruchus granarius in Pferdebohnen, Apion sp.? in Kleefeldern, Melolontha vulgaris, Bostrichus typographus und pusillus in Forsten (auch auf Pinus sylvestris), Acheta gryllotalpa in Blumengärten, Tenthredo cerasi auf Pflaumen- und Kirschbäumen, Tenthredo sp.? auf einem Senffelde, Aphis cerealis auf Weizenähren, Livia juncorum, die in einigen Gegenden Ost- preussens dem gemeinen (?) Manne unter dem Namen Barschkraut bekannte Pfianze, deren Genuss dem Rinde und Schafe sehr schädlich sein soll, ist nach des Verfassers Zeugnisse eine bereits Latreille bekannt gewordene Monstrosität von Juncus articulatus; es ist hierbei der Blüthenstand durch die Larve obigen Insekts hypertrophirt und das Insekt somit mittelbar schäd- lich; Chlorops taeniatus, den Getreidesaaten schädlich, da sie ihre Meta- morphose in Getreidehalmen durchmacht; Ceeidomyia tritiei "und secalina (= funesta Motsch.), die bekannte Verwüsterin der Getreidesaaten ; Liparis monacha, in Nadelwäldern sehr verderblich aufgetreten; Liparis dispar, auf verschiedenen Bäumen, auch auf Obstbäumen, Rosen u. s. w., weniger verderblich als ZL. monacha, Gastropacha pinivora, in Kahlberg auf der frischen Nehrung — somit sehr weit östlich vorgerückt — getroffen ; Huprepia Fuliginosa, ist auf einem Wiesengrund bei Hohenstein, der früher See war, in ungeheurer Menge erschienen und hat den zweiten Grasschnitt gänzlich vereitelt; Agrotis fumosa, den Wintersaaten verderblich ; Zpisema graminis, in Wiesen um Königsberg; Agrotis segetum, den Winterraps beschädigend und endlich Pieris brassicae fügte einem Senffelde beträchtlichen Schaden zu. Seite 37 gibt v. Heyden einen kurzen Nekrolog des am 15. Sept. 1859 zu Paris verstorbenen Lepidopterologen Joh. Jos. Maria Becker; sein Bruder Nik. Becker ist der Dichter des bekannten Liedes: Sie sollen ihn nicht haben .. . „Mermis antiqua,“ ein fossiler Eingeweidewurm aus einem fossilen Käfer (Hesihetis immortua) wird (8. 38) von H. v. Heyden als neu eingeführt. \ Seite 38—56 berichtet Hagen über den Inhalt der neuesten Hefte der Fauna del regno di Napoli von ©. G. Costa. Es sind in denselben die Neuroptera, neapolitana abgehandelt, wozu der Veıfasser eine Synopsis der Ascalaphen, Europas beifügt. Natürlich sind nach der Gewohnheit des Ver- fassers auch synonymische und literarische Notizen überall reich beigegeben und ist selbst eine neue Art Palpares hispanus Hag. aufgestellt. Speyer bespricht (S. 57—87) das Heinemann’sche Werk: „Die 90 Schmetterlinge Deutschlands und. der Schweiz, Braunschweig 1859“ in sehr umständlicher Weise, indem er punktweise seine Bemerkungen, Berichtigungen und Bemänglungen beifügt, gelegentlich aber auch seine Ansichten über neuere Publicationen auf dem Felde der Lepidopterologie im kritischen Kleide vorführet. Ueber die Classification der Limnobien bringt C.R. Osten-Sacken {S. 87—99) einen kurzen Beitrag, in welchem für deutsche Leser das Wich- tigste aus dem grösseren, in den Proceedings of the Acad. of nat. soc. of Philadelphia (August 1859) erschienenen Aufsatze desselben Verfassers mit- getheilt wird. Altum berichtet (S. 91 — 93) über Hermaphroditen von Sphinz convolvuli. i Unter der Aufschrift: „Lepidopterologie“ folgen nun (S. 93—98) zwei Aufsätze C. F. Freyer’s und zwar: „Ueber Gastropacha arbusculae“ *) und „Naturgeschichte von Thyris fenestrina.“ Nach des Verfassers Beobachtungen lebt das Räupchen der Th. fenestrina ausschliessend auf Clematis vitalba u. z. wicklerartig, wobei sie nicht ein ganzes Blatt zusammenzieht, sondern nur die Spitzen oder Seiten dütenartig einrollt. Eine Notiz Hagen’s (S. 98 — 99) über Hemerobius trimaculatus Girard. lässt es wahrscheinlich erscheinen, dass die Art mit Chrysopa punctata Hag. identisch sei — es soll übrigens nach des Verfassers Ansicht Z. trimaculatus Gir. mit Hemerob. candidus Fab. zusammenfallen. Aus Dohrn’s „hemipterologischen Miscellaneen“ (S. 99-—108 und S. 158—162) erwähnen wir als neue Arten: Trigonosoma Bohemani aus Marocco, Eurigaster dilaticollis aus Sarepta, Sehirus eypriacus aus Cypern, Urypsinus (mn. g.) angustatus Bärenspr. aus Sarepta, Pentatoma inclusa ebendaher, Strachia rotundicollis von Monterosa, Strachia rugulosa aus Cypern, Alydus sareptanus Bärenspr., Berytus stettinensis, B. Fieberi, beides aus der Stettiner Gegend, Enoplops ventralis aus Andalusien, E. bos eben- daher, .Dieuches (n. g.) syriacus aus Cypern und Beyrut, D. yech aus Hongkong, Zhyparochromus Pprinceps aus Cypern,. Zt. mundulus aus Sarepta, Le. eribratissimus aus Cypern, Micropus curtulus aus Andalusien, Anthocoris Minki aus Crefeld und A. helveticus aus der Schweiz. Einige der neuen Arten sind auf Tafel I. abgebildet. C. v. Heyden erfreut uns auf Seite 114—126 unter dem Versprechen einer;Fortsetzung **) mit „Fragmenten aus meinenentomologischen Tagebüchern.“ Es werden in diesem ersten Theile Nachrichten über die früheren Stände einer Anzahl von Schmetterlingen, meistens aus der Frankfurter Gegend, *) Eine Entgegnung auf diesen Aufsatz firdet sich weiter rückwärts in derselben Zeitung pag. 126 u. s. f.; sie hat Herrn Franz Pfaffen- zeller zum Verfasser. **) Wie viel des Interessanten mögen die Tagebücher eines Mannes enthalten, der beinahe durch ein halbes Säculum mit allen Entomologen Deutschlands und Europas verkehrt und selbst so Vieles gründlich und gewis- senhaft erforschte! 91 gegeben. Es sind folgende: Botys institialis Hb., Raupe gesellig zwischen den Blättern des Zryngium campestre, Nephoptervx similella Zink., die Raupe an einer Eiche in einem unordentlichen Gespinnste zwischen Blättern getroffen; Argyrotowa - Hoffimannseggana Hb., Raupe in den Beeren des Ligustrum vulgare, Coccyx zephyrana Tr., die Raupe in der Wurzel, seltener im Stengel von Eryngium campestre ; Phiheochroa rugosana Hb., die Raupe zwischen den zusammengesponnenen Blüthenbüscheln der Bryonia dioica, wo sie die unreifen Beeren ausfrisst; Grapholitha gallicolana Heyd., die Raupen in den Gallen der Oynips terminalis; Blabophanes imella Hb., die Raupe auf einem Felde an einem auf einem Acker liegenden alten Filzschuh getroffen ; Atemelia torquatella Lien., die Raupe in grossen, braunen Blasenräumen der Birkenblätter getroffen, in denen sie zirkelrunde, flache Gespinnste anfertigen. Lthinosia horidella Kuhlw., die Raupe auf Aepfelbäumen, wo sie die Ober- seite der Blätter benagt; Gelechia pinguinella Tr., die Raupe auf Populus niger und pyramidalis zwischen zusammengesponnenen Blättern; Gelechia triparella Metz., die Raupe in schlangenförmig gewundenen Gespinnst- 'gängen zwischen flach aufeinander liegenden Eichenblättern ; Gelechia brizella Tisch. in den Blüthen der Statöice armeria, von deren unreifen Samen sie sich nährt; Oecophora Knochella F., Raupe auf Cerastium semidecandrum zwischen grossem, dünnen Gespinnste in der Nähe der Wurzel; Oecophora noricella F. R., Raupe auf Epilobium angustifolium, deren Herzblätter und Blüthen sie zu einem Büschel zusammenspinnt; Ocnerostoma argentella L., die Raupe in den Nadeln der Kiefer; Cosmoptery® Zieglerella Hb., die ‚Raupe minirt in den Blättern von Humulus lupulus ; Oemiostoma susinella Heyd., die Raupe gesellig in grossen, braunen, unregelmässigen Minen- räumen der Aspe (Populus tremula), Cemiostoma lustratella Heyd., Raupe in den Blättern des Aypericum montanum, seltener des H. perforatum ; Pterophorus microdactylus Hb., die Raupe in den Stengeln des Eupatorium canabinum; Pterophorus wanthodaetylus Tr. auf Juninea Pollichii. Ueberall ist auch die Beschreibung der Larve und der Puppe und sind nebstdem alle nothwendigen Notizen ausführlich beigegeben. S. 129 folgen synonymische Miscellaneen von Suffrian. Atti della Societä italiana di seienze naturale. Vol. Il. Anno 1859 —60. Milano 1860. 8.*) Für unsere Leser Folgendes zu notiren:' Seite 27 ein Bericht Ant. Villa’s „Sui curculioniti dell’ agro pavese, enumerati dal Dott. Prado.“ Es sind in demselben meist nur synonymische *) Die Gesellschaft führte früher den Titel: Societa geologica und ver- öffentlichte über die Jahre 1855—59 einen Bericht: Atti della Societa geologica 1859. Derselbe besteht in einem Bande aus 3 Heften und enthält an Ento- molosischem nur Eine Notiz, nämlich auf pag. 345, wo Ant. Villa einer von F. Leprieur in einer Grotte am Como-See (bei Laglio und Terricia) aufgefundenen Adelops-Art erwähnt. Sie konnte noch nicht genau bestimmt werden; falls sie neu, wünscht Herr l,eprieur sie nach Herrn Robiati benannt, auf dessen Veranlassung die Grotte durchsucht wurde. L’ederer. 92 -Fragen abgehandelt und besonders die Differenzen zwischen den Angaben Prado’s und jenen im Cataloge des Verfassers (Coleoptera europae) hervor- gehoben. Interessant ist die Notiz über Betta, der, wie Villa behauptet, über das Auffinden seines Tropideres pietus aus Eitelkeit ein grosses Geheim- niss machte und den Brüdern Villa für ihren Catalog in litteris Namen angab, die er später absichtlich abänderte, wie z. B. statt Tropideres pictus T. centrimaeula, Ripiphorus nigrieollis R. mauwrus. Der Verfasser bestätigt, dass Prado’s Aufzählung Arten enthalte, die in den Coleopteris europae noch nicht enthalten sind, er bedauert, dass Prado sich nicht früher an ihn gewendet, um Auslassungen zu verhüthen; bei dieser Gelegenheit eitirt er jene Autoren, die in ihren Werken sich über des Verfassers „Gefälligkeit“ dankbar ausgesprochen haben! Der Verfasser spricht consequent von einem „Schönner,“ womit er, wie aus dem Contexte hervorgeht, „Schönherr“ meint. Noch findet sich (Seite 56 und 57) eine „Nota octaya ad inserviendum dipterologiae italicae,* worin Prof. Rondani seine neue Tipuliden-Gattung Bertea*) und die Art B. subaptera umständlich beschreibt und durch eine Abbildung erläutert. Atti della societä italiana di scienze naturali. Milano 1860. Nol. D. Seite 97—109 der Schluss des im früheren Bande enthaltenen Aufsatzes von Erra: Odonatologiae brixensis prodromus. Es sind hiernach im genannten Gebiet von Libelluliden 12, von Aeschniden 4, von Agrioniden 12, im Ganzen 28 Arten beobachtet worden. Rondani hat drei Beiträge entomologischen Inhalts geliefert: 1. Sugl’ insetti che concorrono alla fecondazione dei semi nelle aristolochie und 9. Nova species italica generis dipterorum Sphiximorphae. 3. Sulle abitudini della „Phora fasciata“ Fallen. 4. De genere dipterorum Neera. Desv. Im ersten Aufsatze (S. 133—135) zählt der Verfasser jene Dipteren auf, welche er als Befruchter der Aristolochien beobachtet hat; es sind folgende: Oseinis dubia Meq., Phora nigra Mg., Scatopse nigra Mg., Ceratopogon lucorum M g., Ceratopogon aristolochiae (n. sp.) und Mieromyia lucorumR ond. Die neue Art wird ausführlicher diagnosticirt und von der Gattung Mieromyia Rond, da nun auch ein weibliches Stück der Art M. lucorum bekannt ist, eine ergänzende Gattungs- und Art-Diagnose beigefügt. Im zweiten Aufsatze (S. 144—146) überrascht uns der Herr Verfasser *) Sollte diese Gattung nicht etwa identisch mit Molophilus Curtis sein? Jedenfalls wäre sie mit derselben zu vergleichen; ich besitze wenigstens einzelne Stücke, bei denen die Flügel fast rudimentär sind. Die Tasterbildung ist ausserordentlich ähnlich, doch gibt Rondani vier Glieder an, während er bei Molophilus ein’ freilich sehr kleines fünftes Glied nachweist. Dr. Sch. 93 mit einer neuen Art, die er in Parma auf Blüthen von Mespilus Azaroli entdeckt hat und die er: Sphiwimorpha Garibaldii *) nennt. Diese neue Art wird, mit Angabe der Unterschiede, welche sie von der ihr nahe stehenden Ceria, oder wie sie Rondani nennt: Sphizimorpha subsessilöis trennen, näher charakterisirt und wären nun 3 Sphiximorpha- Arten (subsessilis Latr. (nicht Illiger, wie Rondani verbessert), Gari- baldii Rond. und Petronilla Rond.) bekannt. Im dritten Aufsatze (Seite 105—68) theilt der Verfasser seine Beob- achtungen. über die genannte Art mit, wornach dieselbe ihre Eier auf den Larven von Coccinella septempunctata ablegen soll und die Larven parasitisch auf diesen leben würden. Larve, Puppe und Imago der Phora fasciata werden ausführlich beschrieben. Im vierten Aufsatze (Seite 183--87) nimmt der Verfasser für Tachina albicollis und laticornis Meig., die Robineau-Desvoidy’sche Gattung Neaera (der Verfasser schreibt unrichtig Neera) an, und will, da er die genannten Arten in Parma gefunden, dass sie in seinem „Prodromus dipt- italicae“ nachgetragen werde. Es ist die ausführliche Charakteristik der Gattung und der typischen Art N. laticornis Meig. gegeben, zu welcher Tachina albieollis Meig. als Weibchen zu stellen und unter die Synonymie auch Neaera immaculata Rob.-Desv. und atra Rob.-Desv. zu stellen wären. Die Taf. V., auf welcher Abbildungen zu den Rondani’schen Aufsätzen enthalten sein werden, sind für vol. III. in Aussicht gestellt. Schriften und Bücheranzeigen von J. Lederer. Annales de la Societe entom. Belge. Annee 1860. 1 Semestre. Tom. IV. Vereinsangelegenheiten (pag. 5—21). Mathieu D. C. (pag. 23). Catalogue de coleopteres de Belgique (Schluss). Hagen Dr. (p. 57). Reyision critique des Phryganides deerites par Rambur, d’apres l’examen des individues types. Fologne M. E.et J. D’Udekem. Notice sur la Coleophora oliyaceella (die Säcke im Herbst an Stellaria holostea). Becker M. E. (pag. 88). Observyations sur la chenille de /’Had. atriplieis. Beyer D. (p. 94). Observation sur le developpement d’une chaleur propre et Elev&e chez le Sph. convolvuli. Becker L£on (p. 95). Notice sur la transformation de l’ Adela Reau- murella. *) Zur Motivirung der sonderbaren Nomenclatur, mit der auch in Dipterologieis ein politischer Trumpf ausgespielt werden sollte, Folgendes: „Species lecta eo tempore, in quo Volones italici, duce Josepho Garibaldi, prope Varetium milites austriacos profligabant, inde nomine Victoris a me decorata!” Wo hat Garibaldi österreichische Soldaten geschlagen? 94 Beyer D. (pag. 100). Observation verbale ‘& l’oecasion de la notice precedente. Fologne M. E. (p. 102). Observation sur la chenille de l’Oceophora flavifrontella (lebt in einem aus einem Stück dürren Buchenblatte verfertigten Gehäuse). Becker Leon (pag. 104). Transformation de la Buceulatrix ulmella (in Eichenschlägen an den jüngsten Sprossen gefunden). Derselbe (pag. 106). Transformation de l’Oceophora arietella (Raupe im Mai unter der Rinde eines seit mehr als 20 Jahren abgestorbenen Baumes gesammelt). Für die belgische Faua neue Lepidopteren (pag. 108). Reisen und Forschungen im Amurlande. St. Petersburg 1859. II. Band. 1. Lieferung. Lepidopteres de la Siberie et en particulier des rives de I’ Amour, bearbeitet von E. Mene6tries. Der Verfasser zählt 34% Arten auf und ergeht sich in der Einleitung ausführlich über deren geographische Verbreitung etc. Eine ziemliche Anzahl neuer Arten (38) werden beschrieben und nebst einigen bekannten oder Lokal- varietäten auf den beigegebenen fünf hübschen color. Tafeln abgebildet; von den bekannten sind mehrere der geogr. Verbreitung wegen von hohem Interesse und begegnen wir namentlich vielen bei uns in waldigen oder sumpfigen Gegenden lebenden, in jenen fernen Regionen wieder. so z. B. Coenonympha oedipus, hero, isis, Thecla rubi, spini, Lye. amyntas, arton, cyllarus, acis, optitete, battus, phlaeas, Pol. virgaureae, chryseis, Hesp. paniscus, syWwanus, comma, Lith. quadra rubricollis, griseola, Arctia caja, russula, Juliginosa, urticae, B.dispar, v. nigrum, quercifolia, potatoria, meustria, tau, camelina, Cym. batis, or, ocularis. N. pudorina, nietitans, micacea, abjecta, gemina, serotina, rubricosa, occulta, perspieillaris, uncana, chrysitis, libatrix, Pyramidea, perflua, pastinum, glyphica, sericealis, Geom. syringaria, illunaria, Pprunaria. apieiaria, smaragdaria, crepuscularia , roboraria, rhomboidaria, atomaria, quinquaria, formosaria, giwaria, mensuraria, ferrugaria , prumata, dilutata, elutaria, hastata, alchimillata, unangulata, luetuata, marginata, grossulariata, ulmaria, commutata, exanthemata, clathrata, Tort. ribeana, palleana, Pyr. pinguinalis, sambucalis, einctalis, Adela Degeerella mit nordi- schen Arten (wie P. freija, embla, jutta) südrussischen, altaischen oder chinesischen (Pap. zuthus) wunderbar vermischt. Dubeis, Ch. F. Les Lepidopttres de la Belgique, leurs chenilles et leurs chrysalides. Bruxelles et Leipzig 1860. Es liegen uus von diesem Werke, wovon jährlich 16 Lieferungen erscheinen, und das in 3 Bänden complett sein soll, die ersten 10 Lieferungen vor. Dieselben enthalten auf 30 vom Verfasser selbst lithographirten Tafeln verschiedene Arten von Tagfaltern, Schwärmern und Spinnern; jede Art ist in allen Ständen nebst der Nahrungspflanze abgebildet. Das Werk kann 95 natürlich keine Seltenheiten enthalten, empfiehlt sich aber durch seine nette Ausstattung immerhin vor ähnlichen anderen. Herrich-Schäffer. Neue Schmetterlinge aus Europa und den angren- zenden Ländern. 4. Heft mit 9 illum. Tafeln, auf denen abgebildet: Zye. elvira, Polyom. athamantis, Zyg. truchmena, Terema campicola, Endag. salicicola, Atych. esxilis, Orthos. porosa, Leue. albiradiosa, Agr. fallax, Ag. seripturosa, Ag. acuminifera, Ap. furuncula, Ap. onyehina, Sym. venosa, Cid. ruberata, abrasaria, affınitaria, Acid. attenuaria, pallidaria, Zonos. trilinearia, albi- cillaria, Tort. centrana, perochreana , Lorguiniana, Conch. valdensiana, lutulentana, Sciaph. pasivana, Graph. textana, Penthina siderana, Anchin. insolatella, Gelech. luetiferella, interalbicella, Lamprus engadinella, Swam- merd. alpicella, Mesophlebs trinotella, corsicella, Polia accessa (ob europ. ?), Cid. aemularia, abditaria, Anaitis sororiata, die Raupe von Arctia flavia und die Säcke von Psyche opacella, caWwella, Fumea sSieboldi, bombycella, Epichn. sepium, betulina, helix Siebold. 2%, Heft mit 9 Täfeln, worauf Erebia arete, Thecla abdominalis, Helioth. dipsacea, V. maritima, Agr. distinguenda, Raphia (Rambur’s Name Anodonta ist älter), hybris, Polia ewpressa*), Psodos alticolaria, Fidonia assimilaria, Cid. rectifasciaria, Senta ulvae, Agrot. florida, Oueull. scopariae, Here. cuncalis (= sartalis Hb.), Herc. originalis, Bot. arabescalis, Acrob. pyrethrella, Megaer. lagopellus, Tort. chondrillana, Bot. acontialis, Myel. incensella, Neph. mendacella, pineae, Acrob. glycerella, Pemp. hispa- niella, Nephopht. sublineatella, Hastula hyerana, Graph. sordicomana, sparulana, Lobesia hibernana (= littoralis Curt.), Conch. pudorana, Simo- niana, Graph. pauperculana, Coleoph. solenella, spumosella, biseriatella, struella, Hypsol. limbipunetellus, bubulcellus, Alloclita recisella, Gel. terna- tella, Oecoph. seipionella, xanthopygella, Anch. planella, teligerella (= Anch. imitatrie H.-Sch.), Dissoctena granigerella, Micropt. imperfeetella, Poeciloptilia Grabowiella, Lithoe. helianthemella, belotella. Sehmetterlinge von München (Tagfalter — Eulen) von Joh. Bapt. Kranz, ‚München 1860. Bei der wenig günstigen Lage Münchens darf es nicht Wunder nehmen, *) Herrich-Schäffer ertheilt mir hier die Belehrung, dass die in meinen Noctuinen Europas (pag. 76) dieser Art angewiesene Stelle zwischen Bryophila und Moma „ganz unrichtig und die Art nicht von Polia zu trennen sei.“ Es ist aber ein grosser Unterschied, in welchem Sinne man die Gattung Polia betrachtet. So wie sie bei Herrich-Schäffer aussieht, wäre auch nicht mehr viel daran zu verderben, wenn Sph. atropos dazu gezogen würde; inmeine Gattung Polia dagegen kann die Art ihrem ganzen Habitus, dem eingezogenen Kopfe, kurzen dichtwolligen Thorax, kurzen, lang und dünn gekämmten Fühlern, starken Rückenschöpfen etc. zufolge nicht gehören. le Lederer. 96 5 dass der Verfasser meist nur Allenthalben vorkommende Arten aufzählt. Das Büchelchen wird weiters durch Heinemann’s Arbeit, der ‘der Verfasser grösstentheils' folgte, sehr entbehrlich. Heinemann, H. v. Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. I. Abtheil. Grossschmetterlinge. Braunschweig 1859. Das Buch hat bereits eine ausführliche Besprechung in der Stett. Ztg. 1860 erfahren, die wir aber nichts weniger als unterschreiben möchten. Mangel an Raum verbietet uns ein näheres Eingehen; genug, das Buch ist wissenschaftlich gehalten (ein Vorzug, den man in der Regel derartigen Werken nicht nachrühmen kann) und wird dem Anfänger die besten Dienste leisten; es ist daher mindestens überflüssig, kleinlich an dem Gebotenen mäkeln zu wollen. Hätten wir einen Wunsch auszusprechen, so wäre es der, die Localvarietäten ausführlicher behandelt zu sehen und über die Raupen nähere Angaben (Lebensweise, Erscheinungszeit, Aussehen etc.) zu erhalten. Ein wahres Bedürfniss — selbst für vorgerückte Sammler — ist der zweite, die Micropteren behandelnde Theil, da wir darüber (ausser den dürf- tigen Angaben Treitschke’s oder Herrich-Schäffer’s) inBezug auf die deutsche Fauna so gut wie nichts besitzen, von einem so tüchtigen Kenner der Kleinschmetterlinge, wie H. v. Heinemann, aber nur Gutes zu erwarten ist. Stainton, H. F. The Natural History of the Tineina. Vol. V. Coleophora. Part. II. London 1860. Mit 16 Tafeln. Enthält die Naturgeschichte von 23 Coleophoren, als: (©. wibicella, conspicuella, caelebipennella, murinipenella, argentula, albicans, gnaphalit, millefolii „ hemerobiella, ochripennella, chalcogrammella , vitisella, ochrea, Wockeella, ditella, virgatella, auricella, serratulella, trifariella, odorariella, aleyonipennella, viminatella, paripennella, ledi n.sp. Die die schönen Abbil- dungen verunstaltenden schwarzen Flecke an der Hinterflügel-Basis finden sich auch in diesem Bande auf Taf. 9—12, doch ist diesem Uebelstande auf den nachfolgenden Tafeln abgeholfen. Es dürfte auch die eigenthümlich schwärzliche Beschattung an der Hinterleibsbasis besser wegfallen, besonders bei sonst ganz hell gefärbten Arten, wie z. B. auricella, da sie in Natur nicht vorhanden ist, Anzeige. Bei Mittler in Berlin ist erschienen: Löw, Dr. H. Neue Beiträge zur Kenntniss der Dipteren. 7. Heft. Verantwortliche Redaecteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Veberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomoloeische Monatschrift. Redaction und Expedition: In Commission bei Landstrasse, Gärinergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 4. V.Band. April 1861. Lepidoptera nova Üolumbiae, diagnosibus collustrata a ©. et R. Felder. Series secunda. 51. Terias Rhodia Moritz in litt. Terias Elathea var. A. Boisd. Spec. gen. I. p. 665? Alis antieis J'ris supra sulphureo-favis, costa parum nigricanti aspersa, limbo terminali nigro-fusco, vitta interna cano-fusca, tomentosa, postieis albidis, margine terminali (ad apicem multo latius) fusco, onae omnibus supra albidis, antieis sulphureo plus minusve tinetis, costa ad basin nigro conspersa, limbo terminali fusco, posticis limbo apicali (saepius obsoleto) fusco, subtus omnibus utriusque sexus rufescenti-ochraceis, saturatius aspersis, antieis disco toto sulphureo-flavo, postieis punctis duobus nigris. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz.) Coll. Kaden et Felder. — T. Deliae Cram. valde similis. 52. Terias Medutina Moritz in litt. Alis antieis supra pallide sulphureo-flavis, costa ad basin nigro ato- mata, limbo termimali subangusto fusco, vitta lata interna cano- fusca, tomentosa, margine interno luteo, postieis albidis, fusco marginatis, subtus antieis concoloribus, margine interno nitide margaritaceo, posticis margaritaceo-albidis, atomis sparsis fuseis. 3 Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Praecedente, cui affinis, major. 53. Terias Marginella Moritz in litt. Alis utrinque albis, supra anticarum limbo externo usque ad angulum analem, posticarum margine terminali nigrescenti-fuseis, . illis supra costa ad basin nigro aspersa, subtus basi sulphurea. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden, Mus. Caes. Viennensis et Felder. — Ex affinitate 7. albulae Cram. Wiener entomol. Monatschr. V. Rd. 1% 95 54. Bryeina Neurodes Moritz in litt. Alis einereis, utrinque fascia communi discali alba, striisque exterio- yibus inter venas, albidis, posticis angulo analı porrectis et truncatis, fasciola anali aurantiaca. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Mus. Caes. Viennensis. Ecuador, Peru. Coll. Felder. — Propriam format sectionem, Uli £. Zysippi L. affinem, alis brevioribus et angustioribus, palpis longioribus ramoque secundo subeostali alarum anticarum proxime ad cellulae extimum emisso recedentem. 55. (Calydna punetata N ob. Alis supra nigro-fuseis, subtus pallidioribus, utrinque punctis numerosis minutis aliisque majoribus in margine albis. © Eeuador. Coll. Felder. — C. Chasebae Hew. similis. 56. Theope Publius (Moritz in litt.) Alis supra pallide caeruleis, anticarum extimo, posticarum costa late fuseis, illis in Qna macula subapicali caerulescente, subtus omnibus J'ris brunnescentibus, © nae ochraceis, fascia discali fusces- cente, utriusque maculis duabus subanalibus atris, albo einctis. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. 57. Amarynthis Hypochalybe Nob. Alis supra olivaceo-fuscis, nigro strigatis, subtus pallide plumbeis, virescenti micantibus, strigis duabus communibus externis, margine, fascia basali binisque discalibus virescenti-nigris, abdomine apice fulvo piloso. & Cordillerae Bogotanae. Coll. Felder. — Facies et magnitudo A. Meneriae Cram., alae autem breviores, ramus medianus primus eb secundus alarum anticarum magis deorsum directi et cellula posticarum longior. 58. Symmachia Arete Nob. Alis supra brunneis, extus obscurioribus, basi discoque viridi aspersis, anticis fascia lata atomaria virescenti, striga subbasali nigra, altera externa plumbea tertiaque maculari submarginali fulva, postieis in regione anali virescenti conspersis, striga postica vires- cente fasciolaque in margine posteriore fulva, subtus omnibus canescentibus, anticis plaga basali testacea, macula plumbea -.notata. J Ecuador. Coll. Felder. — S. Colubri Hübn. minor. 99 59. Symmachia Mantinea Nob. Alis supra fuseis, antieis basi fasciaque atomaria discali virescentibus, striga exteriore plumbea, macula subapicali rufa strigaque submargi- nalimacuları nigra, vostieis dimidio postico viridi atomatis, fasciola postica viridi, margine exteriore fulvescenti-brunneo, nigro punctato, subtus nigricantibus, antieis maculis duabus ad costae basin tertiaque subeostali plumbeis, quarta cellulari rufa. © Ecuador. Coll. Felder. — $. Colubri Hübn. valde affınis. 60. Symmachia 6albula Moritz in litt. Alis supra fuscis, linea submarginali plumbea, nigro maculata, anticis plaga costali atomaria viridi strigaque externa maculari nigra, postieis striga exteriore viridi, subtus omnibus testaceo-rufis, nigro obsolete maculatis, anticis maculis minutis anterioribus plumbeis. © Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — S. Castaliae Men. accedere videtur, sed statura minor. 61. Emesis Tenedia Nob. Alis Jris supra rufescenti-fuscis, Onae pallide fulvo-brunneis, strigis transversis flexuosis nigris, cano tinctis, subtus omnibus ferrugineo- fulvis, obscurius strigatis. ©. Venezuela. (Dr. Morilz). Coll.Kaden. Nova Granada in provineia Bogota, prope pagum Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder. — E. Arminio Fabr., cui affınis, multo gracilior et plus quam tertia parte minor. 62. Emesis Cypria Nob. Alis supra rufeseenti-fuseis, lituris basalibus nigricantibus, anticis utrinque fascia transversa fulva, posticis strigis tribus nigricantibus, subtus omnibus ferrugineo-fulvis, strigis paginae superioris sed ferrugineis. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — Magnitudo antecedentis. 63. Charis Hermodora N ob. Alis supra obscure fuscis, strigis punctisque submarginalibus seriatis nigris, lineis duabus externis margini parallelis plumbeis, subtus pallidioribus, strigis punetisque paginae superioris, linea tantum unica submarginali plumbea. JS Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Ch. Cleodorae Godt. affinis. BP ar ‘ 100 64. Charis Nilus Moritz in litt. Alis supra fulvo-brunnescentibus, strigis macularibus cinereis, lineis duabus externis punctisque interjectis plumbeis, antiecis macula costali alteraque interna cinereis, subtus ommibus fulvescentibus, maculis parvis punctisque submarginalibus seriatis nigrieantibus. © Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Oh. Azorae G odt. similis videtur. Moritzia Nob. Antennae ..... . Palpi brevissimi. Caput mediocre, valde retractum. Alae integerrimae, rotundatae, cellulis clausis, anticae vena subeostali quadriramosa, ramo primo ante cellulae extimum, secundo ad illud oriente, venae medianae ramis aequaliter inter se distantibus, posticae ramis duobus subcostalibus venaque discoidali ante medium alae aequalibus intervallis emissis. Genus facie et venarum dispositione ab omnibus Erycinidis ad praesens descriptis manifeste distinctum, optimum tenet locum inter Mesosemiam Westw. et Eurygonam Boisd.; habitu robustiore venisque alarum anticarum huic, alarum forma posticarumque venis illi paulum accedit. 65. Moritzia paradoxa Nob. Alis nigricantibus, subtus singulis macula basali testacea striisque inter venas albidis. © Venezuela, in provineia Caracas. (Dr. Moritz). Coll.Kaden. (Unica.) — Facies omnino Nymphalidarum, color et signatura iis Morpheidis Ehrenbergii Hübn., cujus staturam superat, valde similes. 66. Mesosemia Amiana Moritz in litt. Alis supra fuseis, antieis intus violaceo atomatis, strigis duabaus litura- que discali violaceis, macula ocellari atra, albo pupillata, flavido cineta, posticis dimidio basali, faseia strigaque exterioribus violaceis, subtus omnibus brunneis, striga subbasali alteraque discali albidis fusco ceinctis (hac in postieis linea fusca divisa) binisque exte- rioribus obsoletis fuscescentibus, anticarum ocello discali bipupillato alteroque inferiore minimo, posticarum ocello parvo unipupillato atris, flavido Cinctis. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — M. Lamacho Hew. affınis. 101 67. Lemonias Albinus Moritz in litt. Alis supra glaucescenti-albis, anticis litura discali strigaque lata introrsum fulvo terminata et sinuata fuscis, fasciola curvata subapicali maculisque exterioribus fulvescentibus, posticis macula costali aliisque in limbo apicali fuscis, subtus omnibus fuscescen- tibus, maculis majoribus basalibus fasciaque communi (anticarum interrupta) albis, posticis maculis duabus analibus atris albo einetis. J Venezuela, in provincia Caracas. (Dr, Moritz). Coll. Kaden. — Z, Glaphyrae Doubldy affınis, tertia vero parte major. 68. Lemonias Kadenii Nob. Alis antieis fuseis, area interna subtrigona, macula subapicali alteraque costali inferius rufa albis, postieis albis, basi paulum margineque externo fuscis, omnibus supra striga antemarginali plumbea. & Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Species eximia, magnitudine et forma L. T’hermodoes Hübn., signaturis vero Eubagidum. 69. Limnas Cinaron Nob. Alis nigris, subtus albido venatis, posticis utringue margine posteriore aurantiaco. © Nova Granada, in provincia Bogota prope Muzo. (Prof. Uricoechea). — L. Xeniae Boisd. accedit, statura autem minor et alae latiores. 70. Necyria Fulminatrix Nob. Alis atris, supra fascia angusta media maculari maculaque interna posticarum miniaceis, anticarum maculis adjacentibus atomarlis seriatis, posticarum fascia submarginali, venis divisa nitide cyaneis, subtus anticis obscure aeneo tinctis, disco virescenti-cyaneo radiatis, macula interna miniacea, posticis limbo costali, maculis discalibus et exterioribus eleganter cyaneo fulgentibus, macula magna sub- anali miniacea, abdomine miniaceo bistrigato. Nova Granada. Coll. Felder. — Affinis N. Manco Saund,. 71. Acraea Erinome Nob. Alis supra nigricantibus, anticis utrinque fascia lata exteriore venis divisa testaceo-rufa, posticis subtus brunnescenti-griseis, venis striisque nigrieantibus. JS Ecuador. Coll. Felder. — Propriam format sectionem, vena discoidali alarum posticarum ramo tertio mediano sat approximata optime 102 distinetam. Facies et magnitudo A. Hylonomes Doubldy. Specimen possidemus, cujus alae posticae venam discoidalem et ramum tertium medianum e trunculo communi orientes praestant, 72. Acraea Stratonice Latr. © Alis supra rufescenti-fuseis, anticis utringue basi ferrugineis, fasciaque lata adjecta flavida, macula discali grossa fusca. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. 73. Eueides heliconioides Nob. Alis supra nigro-fuscis, anticis macula angulata ad cellulae extimum fasciolaque adjectairregulari maculari ochraceis vel miniaceis, posticis saepius miniaceo striatis, subtus omnibus brunneis, fasciola striis- que paginae superioris, posticis macula basali ochracea punctisque antemarginalibus glaucescentibus. © Ecuador. Coll. Felder. — E. Thali Cram. accedit, sed palpi lon- giores et facies omnino Heliconiarum. Speeimina tria in pagina superiore sat inter se diversa ante oculos habemus. Unum fasciolam alarum anti- carum miniaceo-, duo ochraceo coloratam gerunt; horum alterum striis miniaceis omnino caret, 74. Eueides Dynastes Nob. Alis antieis supra nigricantibus, utrinque vitta discali apice m Qre flavida, in Qna ochracea alteraque interna fulvis, macula lata ad cellulae extimum, altera discali fasciaque maculari subapicali in Jre flavidis, in Ona ochraceis, posticis fulvis, vittis duabus margineque nigricantibus, hoc serie unica macularum glauces- centium binatarum. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Bogotä. Coll. Felder. — E. Anaxae Boisd. mexicanae valde affınis, sed facile absentia punctorum marginalium in pagina inferiore alarum posticarum dignoscenda. 75. Agraulis @lycera Moritz in litt. A. Moneta Boisd. Spec. gen. Atlas. taf. 10.fig.7.nonHübn. Doubldy. Alis supra omnino saturate fulvis, venis, margine externo, anticarum fasciolis duabus posticarumque striga interrupta nigris, his maeulis grossis submarginalibus fundi colore, subtus omnibus saturate fuseis, anticarum apice posticarumque pagina tota grosse argenteo maculata, illis maculis duabus cellularibus unaque discali rufes- cventibus, fascia maculari vittisque duabus internis fulvescen- tibus. 103 Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Nova Granada in provincia Bogota prope Muzo. (Prof. Uricoechea). — A. Monetae Hübn. valde similis, minor autem et characteribus supra datis primo intuitu recognoscenda. 76. Eresia Exeina Nob. Alis supra obscure fuscis, anticarum maeula discali, altera subcostali tribusque posterioribus, posticarum fascia discali maculisque binis apicalibus pallide ochraceis, subtus anticis macula basali testacea, maeulis paginae superioris multo majoribus aliisque apicalibus argenteis, postieis argenteo-albidis, strigis duabus basalibus, tertia abbreviata interiore fasciaque adjecta externa interrupta fuscis, hac strigam testaceam includente. J Ecuador. Coll. Felder. — E. Polinae Hew. affınis. 77. Eresia leucodesma N ob. Alis fuseis, fascia perlata discali (anticarum subinterrupta) lunulisque angustis submarginalibus albis, anticis macula discali alba, subtus basi ochracea, posticis ibidem basi albida maculisque quinis ocellaribus nigris externis. © Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Affinis E. Herae Cram. 78. Eresia Delphia Nob. Alis supra fuscis, striga communi submarginali undata fulvescente, antieis macula disci fasciisque duabus angustis interruptis fulves- centibus, postieis basi ferrugineo varia, fascia discali ferruginea alteraque fulvescente, maculis grossis nigris ornata, his subtus maculis quatuor basalibus, fascia geminata lunulisque exterioribus subargenteo nitidis, maculis quingue posterioribus atris, ochraceo cinctis maculaque ochracea in margine postico. J Nova Granada, in provincia Bogotä prope Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder. — E. Tharo Drury accedit, alae vero magis elongatae, 79. Eresia Drusilla Herr.-Schäff. in litt. Alis supra fuseis, antieis maculis quatuor discalibus, duabus exterio- Yibus strigaque interrupta maculari submarginali fulvis, posticis fascia discali lineisque binis posterioribus undatis fulvis, subtus anticis maculis insuper duabus basalibus fulvescentibus apiceque einereo, posticis cinereo variis, lineis basalibus fuscis, striga lunularum albida, medio angulata pone discum. J Q &04 Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Nova Gra- nada, in provincia Bogota prope pagum Muzo. (Prof. Uricoechea). Coll. Felder. — Ex affinitate E. Janthes Fabr. 80. Eresia Perlula (M oritz in litt.) Alis fuseis, supra disco fulvo radiatis serieque exteriore lunularum saturatiorum, anticis utringue macula discali, binis internis, una exteriore fasciaque maculari subapicali nitide albidis, subtus omnium serie marginali lunularum, posticarum maeculis quatuor basalibus fasciaque lata discali venis divisa subargenteis. JS Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — E. Theonae (Me&n.) valde affinis, sed maculis discalibus multo magis elongatis vittaeformibus, posticarum fascia discali multo latiore, area tantum discali in pagina inferiore harum fulva lunulisque ibidem dimidio minoribus sat discrepat. 81. Eunica Aspasia N ob. Alis eiliis albo intersectis, supra niero-fuseis, disco extusque eleganter cyaneo nitentibus, subtus omnibus brunneis, antieis disco obscurio- ribus, macula angulata cellulari, aliis tribus linea tranversa ordinatis totidemque apicalibus albidis, ‘macula subapicali sesqui- altera caeruleo pupillata quatuorque adjacentibus nigris, posticis lilacino suffusis, litura basali, altera discali, maculis dvabus grossis prope basin, fascia discali alteraque submarginali macula- ribus, saturate fuscis, ocellis duobus magnis atris, cervino cinctis, superiore caeruleo bipupillato, inferiore minore, sesquialtero. I Ecuador. Coll. Felder. — E. Cinarae (Hew.) valde affınis. 82. Runica Campana N ob. Alis supra eyaneo-nigricantibns, limbo externo brunneo, anticis macula interna dilute cyanea, his subtus brunneis, disco fusco vario, apice lilacino cinereo, posticis ibidem lilacino-brunneis, dimidio toto externo nitido, cinereo asperso, striga discali curvata circu- lisque quatuor fuscis obsoletissimis. Nova Granada. Coll. Felder. — E. Caralidi (Hew.) quam maxime similis. 83. Eunica Indigophana (Moritz in litt.) Alis supra cyaneo-nigricantibus, limbo externo nitenti brunneo, striga fusca undata diviso, subtus antieis brunneis, disco fusco vario, apice parum lilascenti-cinereo, striga exteriore fuscescente, postieis lilacino-brunneis, dimidio externo nitido, einereo asperso, 105 striga discali, altera submarginali eireulisque quatuor binatim conjunctis obsoletissimis fuscescentibus. Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — Praecedente minor et linea marginali utriusque paginae facile distinguenda. 84. Bunica picea (Moritz in litt.) Alis albo eiligtis, supra nigro-fuseis, anticarum dimidio basali obliquo, posticarum macula cellulari violaceo-cyaneis, subtus anticis brunneis, disco fusco varlis, apice late lilacino cinereo, macula nigra binisque caeruleis ornato, posticis saturate lilacino-brunneis, disco limboque postico dense ceinereo aspersis, maculis tribus basalibus anguloque anali fulvescentibus, striga basali, fascia angulata discali lineaque undulata submarginali fuseis, ocellis quatuor binatim conjunctis, caeruleo pupillatis, ochraceo-brunneis subobsoletis. JS Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — E. Caresae (Hew.) affınissima, signaturis alarum posti- carum in pagina inferiore differt. 85. Eunica Cabira Nob. Alis supra nitide rufescenti-brunneis, anticis unicoloribus, posticis disco obscure violaceo, subtus anticis brunneis, macula media atra apiceque testaceo, posticis saturate testaceis, glauco suffusis, lituris duabus, striga discali apud costam subrecta, medio curvata nigris, ocellis quinque obscure testaceis, obsoletis, duobus superio- ribus conjunctis, majoribus. J Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — Valde affinis Z. Cariae (Hew.), sed praesertim alis anticis supra uni- eoloribus, striga paeinae inferioris alarum posticarum minus curvata ocellisgque minoribus ejus differt. S6. Epiphile Iblis Nob. Alis J'ris supra obscure fuscis, Qnae saturate fulvis, anticis dimidio externo late nigro, fasciis binis (in J're tribus) fulvis parallelis, postieis Jris plaga discali dilute cyanea, onae fascia discali dilutiore alteraque adnata nigra abbreviatis, his subtus brunneis> macula costali incisa argentea, strigis duabus discalibus, ocellis quatuor obsoletis exterioribus lineaque undata submarginali. 106 Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Nova Granada. Coll. Felder. — E. Oreae Hübn. proxima, sed alae posticae minus dentatae et statura major. 87. Myscelia leueseyana Nob. Alis supra fuseis, antieis striga abbreviata cellulari, fasciis binis internis violaceo atomatis, maculis duabus ad cellulae extimum aliisque duodecim albis, posticis fasciis quinque violaceo-albidis, subtus anticarum apice posticarumque superficie ommi albidis fusco variegatis, his macula discali majori nigricante. © Venezuela, in provineia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden. — Affinis M. Oyaniridi Doubldy mexicanae, sed tertia parte minor et alarum anticarum apex minus porrectus et recte truncatus. 88. Epicalia Salambria Nob. Alis supra atris, anticarum faseia interiore maculaque subapicali, posticarum fascia lata discali laete fulvis, subtus carneo-brunneis, anticis area lata basali ochracea fasciaque adjecta irregulari atra, macula costali albida notata, posticis fusco umbratis, striga basali interrupta lituraque subecostali atris. J Cordillerae Bogotanae. Coll. Felder. — E. Sabrinae Hew. pro- xime accedit, sed statura tertia parte major. 89. Eubagis Theseus Moritz in litt. Alis antieis nigro-fuseis, area interna trigona, puncto discali, macula costali binisque externis albis, posticis albis, basi margineque lato externo supra nigro-fuscis, subtus fulvo-ochraceis, nigro einc- tis, hoc subtus macula alba elongata strigaque plumbeo-cyanea ornato. Q Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Nova Granada, in provincia Bogota, prope pagum Muzo. (Prof. Uricoechea). — E. Leucothese Bat., speciei ama- zonicae, quam cel. inventor mox descripturus sit, valde similis, sed margo fuscus alarum posticarum multo latior et in pagina inferiore macula alba notatus. 90. Perisama Xenoelea Nob. Alis supra nigro-fuseis, anticarum stria basali, fascia discali maculaque subapicali, posticarum striga posteriore nitide virescenti-cyaneis, illis subtus area basali rosea, maculis duabus eyaneis subcostali- bus, tertia costali apiceque pallide canescenti-brunneis, sericeo 107 nitidis, his omnino hoc colore, costa sanguinea, lineis duabus punctisque interjectis nigris. Q Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — P. Euryeleae Doubldy valde affınis, alae autem posticae apud angulum analem haud productae. 91. Caliitaenia*) Doris Nob. Alis supra nigricantibus, antieis stria basalı fasciaque discali obliqua cyanea, posticis fasecia submarginali cyanea, subtus omnibus strigis duabus submarginalibus tertiaque marginali nigris, antieis dimidio basali sanguineo, dein fascia angusta cyanea limboque apicali sericeo-albido, posticis sericeo-albidis, costa sanguinea, strigis duabus punctisque sex nigris. @ Ecuador. Coll. Felder. — Facies et magnitudo Callicorum. 92. Catagramma Aegina Nob. Alis supra nigris, anticis fascia lata obliqua aurantiaco-flava, posticis plaga postica eyanea, his subtus strigis duabus ante medium tertiaque exteriore arcuata ochraceis, maculis sex interjectis albis, cyaneo marginatis, striga postica cyanea alteraque apicali ochracea submarginalibus contiguis. Ecuador. Coll. Felder. — ©. Lycae Hew. affinis, 95. Catagramma Stratietes Nob. Alis supra atris, anticarum area basali fasciaque transversa, posticarum vitta lata discali sanguineis, his subtus fuseis, striga basali, duabus annularibus connexis (annulo superiore maculam unicam, inferiore duas pallide cyaneas includente) quartaque antemarginali latis ochraceis, striga .exteriore maculari pallide cyanea. JS Ecuador. Coll. Felder. — C, Astartae Cram. affınis, sed strigae paginae inferioris alarum posticarum multo latiores. 94. Cyane**) Depuiseti Nob. Alis omnibus supra saturate cyaneis, anticarum fascia arcuata externa posticarumque fascia marginali apice latiore virescenti-plumbeis, subtus omnibus aeneo-virescentibus, costa : omnium margineque interno posticarum basi sanguineis, anticis disco nigro-fusco punctisque *) Vide Acta Acad. Nat. Curios. Vol. XXVIII. **) Vide Acta Acad, Naturae Curios. Vol. XXVII. 108 tribus atris, postieis striga discali flexuosa, altera exteriore maculari, maculis interjectis seriatis strigaque antemarginali atris. JS Ecuador. Coll. Felder. — A ©. Leprieurü Feisth., cujus plurima specimina ante nos habemus, statura majore, colore paginae superioris, fascia alarum anticarum ibidem angustiore, posticarum ad apicem latiore, striga maculariı in harum pagina inferiore a margine multo magis remota alteraque antemarginali distincta recedit. 95. Timetes Catulus N ob. Alis albo eiliatis, supra brunneis, fascia communi angusta alba, antieis maculis tribus subapicalibus aliisque externis albis, postieis strigis exterioribus fuscis, maculis tribus postieis quartaque ferruginea anali ocellaribus, subtus omnibus albis, lilacino tinctis, lituris basalibus, striga discali, aliis tribus externis lineaque marginali brunneis, anticarum linea antemarginali recta brunnea, posticarum undata nigra, his lunulis tribus minutis postieis punctoque anali ferrugineo cincto atris. Ecuador. Coll. Felder. — T. COhrethoni Fabr. affınis. 96. Timetes Marcella Nob. Timetes Corinna var. Doubldy et Hew. Gen. of diurn, Lep. Atlas taf. 32 fig. 1. Alis supra fuseis, anticarum fascia lata exteriore, intus diffusa, posticarum limbo apicali fulvis, his ceiliis inferioribus albis, area discali violaceo-cyanea, lunulis postieis biseriatis albidis, subtus omnibus fulvo-brunnescentibus, fasciis quinque angustis Junulisque posterio- ribus subargenteis, harum quinque inferioribus in alis posticis atro notatis. Q Nova Granada. Ecuador. Coll. Felder. — A permultis speciminibus T. Corinnae (Latr.) comparatis alarum anticarum fascia multo latiore ciliisque inferioribus posticarum albo coloratis constanter differt. 9%. Timetes Hermione Nob. Alis supra saturate fusceis, dimidio basali nitide fulvo, subtus omnibus lilacino-brunneis, lineis angulosis punctisque exterioribus nigri- cantibus, striga exteriore ferruginea, anticarum maculis terminalibus, posticarum tribus analibus nigro pupillatis glaucescentibus. Ecuador, Peru. Coll. Felder. — T. Jolae Drury affinis, pagina superiore alarum anticarum bene diflert. 98. Alis 99. Alıs 100. 109 Heterochroa Justina Nob. supra obscure fuseis, anticis fascia exteriore sinuata maculisque subapicalibus nitenti fulvis, postieis utrinque fasciola discali alba, subtus omnibus ferrugineo-fulvis, charaeteribus basalıbus glauco- cyaneis maculisque submarginalibus glaucis ferrugineo einctis, anticis faseia ochracea, postieis maculis exterioribus ferrugineis. S Cordillerae bogotanae. — H. Leucophthalmae (Latr.) affinis. Heterochroa Malea Nob. supra fuseis, subtus ferrugineo-fulvis, fascia communi discali anticarum sinuata, supra fulvescente, subtus albida, anticarum strigis tribus, posticarum quatuor externis supra brunneis, subtus albidis, illis supra maculis duabus subapicalibus fulvis, his ipidem macula concolore anali, omnium basi subtus glaucescente characteri- busque brunneis ferrugineo einctis ornata. Q Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. -— Signaturis alarum anticarum species haec peculiaris H. Erotiae Hew., habitu vero JH. Phliassae (Godt.) subsimilis est. Apatura Rlis N ob. Alis supra fuscis, disco cyaneo suffuso, anticarum fascia obliqua discali, posticarum fascia exteriore postice angustata macularibus fulvis, illis utrinque maculis duabus subapicalibus albis, his strigis totidem submarginalibus margineque ipso angusto ferugineis, subtus brunneo- canis, strigis binis ferrugineis fasciaque nigricante, hac macula parva ocellari nigra ornata. J Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Ecuador. Coll. Felder. — A Vacunae (Godt.) valde affinis. 101. Nymphalis #) Cleodice Nob. Alis supra ferrugineo-fuscis, antieis extimo nigro, fascia lata discali sinuata, litura nigra notata maculaque exteriore albis, posticis macula anteriore alba, in fundum ferrugineum transfluente, subtus omnibus pallide brunnescentibus, brunneo variegatis, antieis fascia paginae superioris fusco variegata. © Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. — N. Halicae Hübn. affınis. *) Vide Acta Acad. Naturae Curios. Vol. XXVIL. 110 102. Nymphalis Tempe Nob. Alis supra nigro-fuseis, antieis vitta lata discali sinuata fasciolaque obliqua adjacente eleganter lilacinis in fundo vivide cyaneo, subtus omnibus brunneis, densissime cano variegatis, posticis strigis duabus fuseis punetoque ocellari ad caudae basin. & ; Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — Species venustissima, N. Ryphea Cram., cui subsimilis, tertia parte major. 103. Nymphalis Onophis (Boisd. in litt.) Alis supra cyaneo-nigris, basi cyanescentibus, antieis maculis quinque exterioribus pallide eyaneis, postieis punetis postieis albidis, subtus omnibus nitide cinereis, fascia communi discali irregulari obscuriore, postieis maculis binis subcostalibus argenteis punctisque albidis posticis atro notatis. JS Ecuador. Coll. Felder. — N. Appiadi (Hübn.) accedit, sed absentia macularum marginalium cyanescentium in pagina superiore alarum posticarum facile dignosecitur. 104. Nymphalis Chaeronea Nob. Alis caudatis, supra cyaneo-atris, antieis fascia terminali arcuata plumbea, postieis ad marginem plumbeo atomatis, subtus omnibus ferrugineo-fulvis, anticarum strigis duabus, posticarum quatuor obscure ferrugineis, his punctis posticis ocellaribus. @ Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — Species peeuliaris, ad sectionem secundam ce. Westwoodii pertinens, magnitudine - N. Iphidis Latr. 405. Morpho Patroclus Nob. Alis supra nigris, fascia lata externa dilute cyanea, virescenti micante, anticis macula costali aliisque submarginalibus albis, subtus omnibus saturate fulvo-cervinis, maculis basalibus virescentibus, striga angusta undata virescente, altera in antieis albo-, in posticis rubro maculata tertiaque anticarum marginali, posticarum antemarginali cervinis, anticis fascia albido-virescente maculari ocellisque tribus subaequalibus atris, albo pupillatis, late fulvo einetis, nigro virescentique amnulatis, posticis ocello superiore majore tribusque inferioribus, ut in anticis coloratis, centro autem purpureis, superiore intus semieirculo lato virescenti amplexo, inferioribus ibidem faseia concolore terminatis. 111 Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — Forma et pagina superior alarum fere M. .Deidamiae Hübn., pagina autem inferior magis M. Achillis L., eujus staturam aequat. 106. Calige Pileus N ob. Alis pellueidis, supra brunneis, anticis graciliter subfalcatis, fascia exteriore subeurvata dilutiore, limbo externo obscure fusco fascia dilutiore, maculis quatuor apicalibus atris (tribus superioribus albo notatis), posticis disco cyanescenti tinctis, dimidio externo nigricante, subtus omnibus obscure fulvo-cervinis, extus albo reticulatis, anticis figuris distinctis cellularibus albidis, nigro terminatis, mappae geographicae similibus, fascia paginae superioris, strigis duabus undatis externis nigricantibus, ocellis binis apicali- bus (inferiore majore, flavido eincto), posticis basi intusque dense albo reticulatis, characteribus disci lituraque inter venam subcostalem et discoidalem atris, macula costali ocellari fundi colore, ocelloque magno posteriore atro, flavo cincto. SQ Venezuela, in provincia Caracas. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Cordillerae bogotanae. Coll. Felder. — A C. Eury- locho et Ilioneo Cram. forma alarum, signaturis cellularibus in pagina inferiore anticarum et absentia maculae ocellaris inter ramum secundum subcostalem et venam discoidalem in eadem pagina posticarum con- stanter recedit transitumque ad /domeneum L. format. ‚107. Opsiphanes Tamarindi Boisd. in litt. Alis supra obscure fuscis, anticis fascia angusta transversa, pallide fulvescente vel albida lunulisque tribus apicalibus albis, posticis Onae apice albido, subtus omnibus brunneis, antieis characteribus cellularibus strigisque duabus exterioribus refractis nigris, postieis fusco variegatis, lituris discalibus nigris, ocellis duobus, costa ad basin limboque interno albo variegatis. Venezuela. (Dr. Moritz). Coll. Kaden et Felder. Bogota, Mexico (Salle). Coll. Felder. — O0. Cassiae L. valde affınis, at & major, strigis externis in pagina inferiore alarum anticarum magis refractis, alis postieis gris apud angulum analem haud productis coloreque paginae superioris optime differt. 112 Ueber „anerkennenswerthe Unpartheilichkeit“ moderner Kritik. Jeden, der wie ich, hinter den Coulissen der Kritik gestanden, der Gelegenheit gehabt, sich zu überzeusen, wie häufig der Schofel aus Cameraderie in den Himmel erhoben und das Beste aus Neid, Missgunst und Verkleinerungs- sucht in den Staub getreten wird, kann das Lob nicht mehr erfreuen und der Tadel nicht mehr kränken. Es gibt Käuze in der deutschen Lite- ratur, die von mir behaupten dürfen: ich hätte Vater und Mutter umgebracht, Banknoten gemacht, Löffel gestohlen und den Brand in Hamburg angelegt — diese Käuze kümmern mich eben so wenig, wie Mücken, die sich auf den Absatz meines Stiefels setzen. Oettinger: Narrenalmanach 1843. p.XI. Als ich noch als Knabe bei meinen Grosseltern zu Hause war, hatten wir einen Raben, dessen Passion darin bestand, im Garten die frisch gesetzten Pilanzen auszuziehen, dieselben reihenweise bei Seite zu legen und sich dann triumphirenden Blickes seiner schlauen That zu freuen. Das Pilanzen dagegen war weniger seine Sache, und wenn er ja einmal etwas dafür zur Stelle setzte, so war es eben — keine Pflanze. Mag auch die Belohnung seines Treibens, die ihm von Seite meines Grossvaters zu Theil wurde, seinen Erwartungen selten so ganz entsprochen haben, so hatte doch ich stets eine kindische Freude an seinem Gebahren, ohne zu ahnen, dass ich selbst einst meinen Raben finden sollte. Armer Rabe! Du wirst längst zu deinen Vätern heimgegangen sein und mir als guten Christen ziemt es nicht, an eine Scelenwanderung zu glauben; es ist daher nur figürlich zu nehmen, wenn ich von meinem Raben spreche. Ja, ich habe ihn gefunden; ich fand ihn in Herrn Dr. Herrich- Schäffer. Was ich auch bisher leistete, welcher Anerkennung ich mich auch von allen Seiten zu erfreuen hatte, vor seinen Augen konnte nichts Gnade finden; es wurde Alles unerbittlich ausgerissen und bei Seite gethan, nie aber etwas anderes Lebensfähiges dafür hingesetzt; ganz so, wie es mein Freund Rabe machte. Ich muss da etwas weiter ausholen. Meinen ersten Aufsatz veröffentlichte ich 1852 im Il. Bande der Ver- handlungen des zool.-botan. Vereins unter dem Titel: Versuch die europ. Lepidopteren (einschl. der Arten Labradors, des russ. und türk. Asiens) in möglichst natürliche Reihenfolge zu stellen, und zwar pag. 14 die Rhopaloceren, pag. 65 von den Heteroceren die gemeinhin unter dem Namen Sphingiden und Bombyciden zusammengefassten Arten. Weiters erschienen in denselben Schriften III. Bd. p. 165 die Spanner, dann als selbstständiges Werk 1857 die Noctuinen Europa’s und des angrenzenden Gebietes, im III. Bande vor- 113 liegender Zeitschrift endlich die Wickler. Sonst habe ich (ausser einem kleinen Aufsatze im Il. Bande der Berliner Entom. Monatschrift) nichts über Systematik geschiieben. In der Eintheilung der Zünfte der Rhopaloceren stimmte ich (vide pag. 14) ganz mit H.-Sch. überein. Ihre Reihenfolge änderte ich in so ferne, dass ich die Arten mit vollkommenen Vorderbeinen beider Geschlechter nach Boisduval voran, die mit beim Manne kürzeren in die Mitte, die mit in beiden Geschlechtern verkümmerten ans Ende setzte. Weiters fand ich Vieles in der Synonymie, in der Feststellung des europäischen Bürgerrechtes (ein Punkt, über den damals Niemand recht im Klaren war), im Constatiren der Artrechte etc. zu berichten; ich bezeichnete auch die Arten, deren Vorkommen in Oesterreich mir bekannt war. Mein Aufsatz war also gewiss nicht über- flüssig und wurde auch in einer Weise aufgenommen, die mich nur ehren kann. In den Heteroceren aber beging ich einen grossen Fehler, nämlich den, meine Ueberzeugung auszusprechen und Herrich-Schäffer’s Gruppirung der Zünfte (Hepialiden, Cossiden, Cochliopodiden, Psychiden, Heterogyniden, Zygaeniden, Syntomiden, Sesiiden, Thyrididen, Sphingiden, Saturniiden, Endromiden, Bombyciden, Ciliciden, Drepanuliden, Notodontiden, Lipariden, Cheloniden, Lithosiden, Cymatophoriden, Noctuiden etc.) „wenigstens, was die Stellung der Sphingiden anbelange,“ eine „ganz verfehlte“ zu nennen. Dieses „ganz verfehlt“ bekam ich brieflich und mündlich, auch im VI. Bd. pag. 124 mehrmals vorgerückt, ja sogar auf den Absatz des Werkes sollte es störend eingewirkt haben; kein Wunder, dass es mir eingebracht werden sollte. Eine Gelegenheit dazu war ba!d gefunden. Es musste dazu meine inzwischen erschienene Spannerclassification herhalten, und obschon sie nicht Ein Herrn H.-Sch. verletzendes Wort enthielt, erntete ich doch eine Reihe der gıöbsten Insulten. Wer sich an diesen, mitunter komischen Ausbrüchen von Berserkerwuih ergötzen will, schlage Herrich-Schäffer’s VI. Band pag. 81—139 nach und lese dazu noch das Schlusswort oder den Artikel auf pag. 25 des V. Bandes. Der Versuch, die Arten in möglichst natür- liche Reihenfolge zu stellen, wurde in eine „Reihenfolge in gerader Linie“ verdreht, mein ehrliches Streben wurde „Unsinn, Spielerei, fixe Idee, Sucht zum Widerspruche,“ ja sogar „hämische Begeiferung“ genannt etc.; nun, es ficht eben Jeder mit den Waffen, die ihm die Natur gegeben! Ich beschränke mich darauf, auf meine Entgegnung in der Note der „Schmet- terlinge von Cypern, Beirut und Kleinasien“ (Verh. des zool.-bot. Vereins Ill. Bd. pag. 226, Separatabdruck pag. 50) und auf die Vorrede zu meinen Noctuinen Europas“) zu verweisen. Ich wies da die perfiden Verdrehungen, das mir geflissentlich angethane schreiende Unrecht, das Abmühen, die ihm nachgewiesenen Fehler zu vertuschen oder durch Scheingründe zu beschönigen, schlagend nach; ich erbat mir in den Noctuinen die Beweise seiner Anschul_ *) In dieser ist zweimal H.-Sch. II. Bd. pag. 262 statt 362 citirt. Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 5 114 digungen betreffs der Spanner, ich erinnerte ihn daran nochmals im III. Bde. dieser Zeitschrift (p. 186), die Antwort soll aber noch heute erfolgen ; mir vorzuschlagen, wie ich ihm recht thun könne, war bisher ebenfalls noch nicht nach seinem Geschmacke. In dieser Weise Kritik zu treiben, ist keine Kunst; fatal bleibt es aber für einen Angreifer, der VI.Bd. pag. 104 meine Spanner- arbeit „eine ganz unbegründete Liebhaberei zum Aendern“ nannte, hinterher (Corr.-Blatt für Sammler von Insecten, i860, pag. 92, cben bei den Spannern) die Erklärung abgeben zu müssen: „Die mir von Herrn Lederer nachgewiesenen Fehler sind natürlich verbessert worden.“ Und tıotz dem mir angethanen, von H.-Sch. selbst da unwillkürlich eingestandenen Unrecht, habe ich meine friedliche Gesinnung neuerdings bethätigt, in der Wiener Ent. Mo- natschrift I. p. 96 neuerdings die Hand zum Frieden geboten. Dafür wurden meine „Noctuinen“ in der gewöhnlichen Weise de haut en bas abgethan (vide Cor.-Blatt des zool.-miner. Vereins 1859 pag. 113—154 und 1860 p. 67—69). Es wurden mir da Dinge unterschoben, die ich nie gesagt *), Sätze durch Auslassungen oder Herausreissen aus ihrem Zusammen- hange entstellt, hie und da geradezu kindische Einwendungen gemacht, was *) Das geschieht mir auch jetzt wieder. Auf pag. 6 meiner Noctuinen habe ich ausdrücklich angegeben, dass ein Zerfällen der Eulen in Zünfte, Familien ete. nicht zu rechtfertigen sei. Dass Herrich-Schäffer diese Stelle nicht übersah, beweisen pag. 116 und 118 seiner Kritik, wo es „Herr Lederer geradezu und mit Recht aussprach, dass es keine scharf zu trennenden Familien gebe, dass das, was Herr Lederer darüber gesagt, ganz mit seinen (Herrich-Schäffer’s) Ansichten übereinstimme etc.“ Es können ihm diese seine Worte auch um so weniger entfallen sein, als ich ihn (Wiener Entom. Monatschrift 3. Bd. pag. 191 und 193) auf den Widerspruch aufmerksam machte, in den er dadurch mit pag. 131 und 132 mit seiner Kritik gerieth, wo er Calpe, Scoliopterye und Diloba als „eigene Familien“ betrachtet wissen will; ich habe mich also jedenfalls klar und deutlich gegen die falsche Anschul- digung, Familien angenommen zu haben, verwahrt. Was sagt aber Herr H.-Sch. neuerdings im Correspondenz-Blatte für Sammler von Insekten 1860 pag. 90, bei Gelegenheit der Anzeige seines neuen system. Verzeich- nisses der europ. Schmetterlinge? „Dass sich bei den Noctuinen keine scharf abgeschlossenen Zünfte bilden lassen, erhellt zur Genüge aus den gänzlich misslungenen Versuchen Guene&e’s und aus den Arbeiten Lederer’s und Heinemann’s, welche zwar Zünfte andeuten (!), sie aber in ihren analytischen Tabellen wohlweislich nieht zur Aus- führung bringen.“ Das klingt also, als ob ich derjenige gewesen wäre, der Familien aufgestellt hätte und H.-Sch. mich erst über deren Unhalt- barkeit belehren müsste ; es gehört doch viel Stirne dazu, die Sache so zu verdrehen ! Eine eigenthümliche Satisfaction gibt mir übrigens auch der berührte Artikel wieder, denn er handelt hauptsächlich von der von H.-Sch. ange- nommenen Reihenfolge der Gattungen (pag. 91) und gibt sich viel Mühe, dieselbe zu rechtfertigen. Wer steht also jetzt in erster Reihe jener bedauerlichen Geisteskranken, mit fixen Ideen Behafteten! Der Herr Doctor selbst! — Habe ich nach all dem etwa noch so unrecht, ihm alle Competenz zu unpartheiischer Kritik (Noctuinen p. 4 und Wiener Entom. Monatschrift III. pag. 199) abzusprechen ? 115 ich als Gattungen hatte, sollten richtiger Untergattungen , meine Unter- abtheilungen wieder Gattungen sein ”), wo ich ein Merkmal für längst vor mir aufgestellte, allgemein angenommene Gattungen, wiez.B. den Legestachel bei .Dianthoeeia (wohlverstanden nebst anderen Merkmalen) angab, musste dasselbe unerheblich sein, wo es aber offenbar keinen Werth hatte (wie bei Agrotis cuprea oder ocellin«) hätte ich wieder Trennungen vornehmen sollen; die von Augen, Fühlern, Beinen ete., überhaupt von Allem, was nicht Rippe, hergenommenen Merkmale mussten für die Systematik zu untergeordnet sein, „Gattungen Lederer’s aller wissenschaftlichen Begrün- dung zu ermangeln scheinen, (l. c. 1859 p. 149), es wurden mir Gattungs- namen weggestritten, wie z. B. Thalpochares und Ecerita, über deren volle Berechtigung ich im vorigen Jahrgange dieser Zeitschrift pag. 310 und 313 die sonnenklarsten Beweise geliefert, kurz es war das Treiben meines Raben, und wenn auch hie uni da ein paar obligate Phrasen von Verdienstlichkeit etc. eingeflochten waren, so war der Totaleindruck der Kritik doch der, dass meine Arbeit nichts tauge, Ganz recht! Hatte ich doch seine Eintheilung auch eine „verfehlte“ genannt, war er doch in den Eulen in Folge des so überein- stimmenden Geäders derart in die Brüche gerathen, dass von seiner total verunglückten, ganz und gar unwissenschaftlichen Zusammenstellung in keiner anderen Weise mehr auch nur ein Schein zu retten war, als durch Weg- läugnung all’ jener von mir benützten Merkmale, die der Herr Doctor in seiner Arbeit nicht etwa zu geringfügig befunden, nein, die er gar nicht gesehen hatte. Mit Recht hätte ich auch diese seine Arbeit eine ganz verfehlte nennen können, ich vermied aber jedes anzügliche Wort und Herrn Dr. Gerstäcker bei der Gelegenheit auch ein paar Worte: Er sagt nämlich in seinem Bericht über die Leistungen in der Ento- mologie im Jahre 1858 pag. i97: Herrich-Schäffer (Corr.-Blatt des zool.-min. Vereins p. 113 u. s. f.) hat die über die Noctuinen erschienenen neuen Arbeiten von Guen&e, Walker und Lederer einer sehr eingehenden und umfas- senden Besprechung und Beurtheilung unterworfen, welche für die Abgrenzung der Gattungen in dieser Familie wichtig ist. In des letzteren Verfassers Arbeit hat er besonders reichen Stoff zu Aussetzungen gefunden.“ Das ist scheinbar ganz objectiv gehalten, soll aber doch glauben machen, dass meine Arbeit noch tief unter denen Guen&e’s und Walker’s stände und so hat selbst H.-Sch. nicht darüber geurtheilt. Von meiner im Juni 1859 erschienenen Entgegnung weiss der unpartheiische Kritiker natürlich nichts und wird er vielleicht auch in seinem Berichte pro 1859 nichts wissen. Seine wohlwollende Absicht aber kommt leider zu spät, denn von meinem Buche ist die ganze Auflage bis auf etwa 30 Exem- plare längst verkauft. ”) Das gilt für mich. Für seine Arbeiten hat er andere Ansichten: Da heisst es I. Bd. pag. 6: „Was zur Errichtung einer Untergattung und Gattung, selbst noch zu der einer Familie gehört, darüber lassen sich keine Regeln feststellen und zwar aus dem ganz einfachen Grunde, weil die Natur nur Arten, keine Gattungen bildet.“ S# 116 konnte fast versucht werden, meine Grossmuth zu bereuen, hätte ich nicht auch da die Satisfaction, meinen gestrengen Herrn Kritiker im Correspondenz- Blatte für Sammler von Insekten 1860 pag. 90 bei Anzeige seines neuen system. Verzeichnisses auf dem Geständnisse zu ertappen: „Meine diess- fallsigen Versuche in meiner system. Bearbeitung (der Noctuinen) können eben so wenig Anspruch auf Giltigkeit machen; ich habe sie desshalb in meinem system. Verzeichnisse von 1855 nicht weiter beachtet und lasse sie auch für die neue Auflage unberücksichtigt.“ Nach pag. 25 des V. Bandes seines Werkes (1853 — 1855) wollte er doch „ein Werk geben, nach dem jede Art erkannt und in die ihr gebührende Gattung und Familie verwiesen werden kann,“ und jetzt ist ihm diese nämliche Arbeit gar keiner Berücksichtigung weıth? — Ich komme nun zu H.-Sch.’s Kritik meiner Wicklerelassification. Der Anfang derselben befindet sich im Corresp.-Blatte für Sammler von Insekten 1860 p. 36—40 und p. 42—48 (und zwar als Fortsetzung einer Arbeit über Nepticula!), der Schluss dagegen ist im Corr.-Blatte des zool.-miner, Vereins 1860 p. 168—186 enthalten. Da der Lesekreis beider Blätter ein ganz verschiedener ist, so kann ich dieser genialen Vertheilung meine aufrichtige Bewunderung um so weniger versagen, als auch das erstere Blatt laut Programm pag. 1 „ohne Anspruch auf gelehrte Unter- suchungen“ nur zum „vermittelnden Organ für Liebhaber und Sammler“ dienen soll. In dem einen Blatte bespricht H.-Sch. nur Wilkinson’s — mir fremde — Arbeit und betrifft dieselbe mich blos bei einigen Synonymen. Der in letzterem enthaltene Artikel ist ausschliesslich mir gewidmet. Vorerst hält Herr H.-Sch.,. da Herr Lederer es nicht gethan, (pag. 169) „der Vollständigkeit wegen für passend, kurz zu erwähnen, was Herrn Lederer’s Vorgänger für die Systematik gethan haben.“ Ich erhalte also da eine Art Rüge, die mit den vorhergehenden Worten: „Da Herrn Lederer’s Arbeit zu ganz anderen Resultaten führte, als die seiner Vorgänger, weil er von ganz anderen Gesichtspunkten ausging, die sich durch Wissenschaftlichkeit von jenen seiner Vorgänger auszeichneten, so ist es ihm auch nicht zu verübeln, wenn er auf keine specielle Prüfung jener Arbeiten einging“ sonderbar collidirt. Herr Dr. H.-Sch. erklärt nun, dass vor den „Schmetterlingen der Wienergegend“ von einer Classi- fication keine Rede gewesen sei, „die in Hübner’s Verzeichnisse versuchte Eintheilung durch Herrn Lederer’s Arbeit über den Haufen geworfen sei,“ Frölich manche gute Zusammenstellung, doch ohne Benen- nung der einzelnen Abtheilungen, gegeben habe,* auch „Stephens keine Gattungsmerkmale bringe, von Treitschke’s Gattungen 5 beibehalten seien, Guenee’s Ulassification mit Recht eine aller Begründung entbehrende Arbeit genannt sei.“ 117 (Von sich selbst spricht er erst später, darüber weiter unten.) Wie überschwänglich schön doch Herr H.-Sch. mit einem Schwall von Worten (auf zwei vollen Seiten) das zu sagen weiss, was ich in meiner Wicklerclassification (pag. 118—119) in etwa 10 Zeilen sagte, dass nämlich vor mir die Wickler in system. Beziehung ein Chaos waren, ältere Autoren für deren Systematik nichts leisteten, Frölich, Haworth, Stephens, Treitschke ebenfalls nichts Sonderliches lieferten, Hübner’s Verzeichniss keinen systematischen Werth hat, Guenee’s Arbeit aller Begründung entbehre, Herrich-Schäffer alle Wickler als nur eine einzige Gattung ausmachende betrachte und diese nach Zeichnung und Flügelform in weitere Unterabtheilungen zerlege (ich hätte vielleicht rich- tiger gesagt: zu zerlegen sich vergeblich abgemüht habe). Wie doppelt nothwendig erscheint diese „der Vollständigkeit wegen“ stattfindende Erör- terung der pag. 179, wenn man ihr pag. 180 derselben Kritik entgegen- hält, wo H.-Sch. sagt: „Eine Prüfung solcher ganz willkürlich und ohne alle Angabe von Gründen zusammengestellter Gruppen ist wohl nicht zu verlangen!“ Was nun Herrn Herrich-Schäffer’s eigene Arbeit anbelangt, so äussert er sich darüber in seiner Kritik pag. 172 folgendermassen : „Was die von mir in der system. Bearbeitung der Schmet- terlinge von Europa IV.pag. 128 in Betreff der Classification aus- gesprochenen Ansichten im Allgemeinen betrifft, so finde ich auch Jetzt noch keinen genügenden Grund (?), sie als irrig zu verwerfen. Ich dachte nicht daran, die von mir aufgestellten Unter- gattungen als endgiltig beanspruchen zu wollen, ich habe mich vielmehr dahin ausgesprochen, dass eine Trennung der Tor- trieinen in wirkliche d. h. scharf geschiedene und durch wesentliche Merkmale kenntlich zu machende Gattungen bis dahin nicht gelungen war und dass die Gattungen der Tortricinen bei ‘weitem nicht den Werth jener der Tineinen haben, sondern mehr als blosse Gruppen ein und derselben Gattung betrachtet werden müssen. In solchen ‚blossen Gruppen dürfen auch unwesentlichere Merkmale z. B. Flügel- umriss, Zeichnung und Farbe benützt werden. Ich hatte den Umschlag an der Wurzel mancher männlichen Vorder- flügel, den Pinsel der Hinterschienen, dieRippenbildung und Anderes genau beachtet, ich konnte aber darnach keine mir naturgemäss erscheinende Zusammenstellung herausbringen, liess mich auch durch die dadurch noth- wendig werdenden wesentlichen Aenderungen in den bisherigen Gattungen abhalten.“ Vergleichen wir damit, was er im IV.-Bd. pag. 128 an der betref- fenden Stelle sagt: „Wenn man von den mannigfaltigen Formen der Geometriden, Crambiden und Pyraliden zu den Tortrieiden übergeht, wird man durch eine auffallende Einförmigkeit des Habitus und der wesent- 118 licheren Merkmale überrascht. Die Flügelrippen weichen bei den verschiedenen Gattungen nur in sofern ab, als der Ursprung der Rippe 7 und 8 der Vorderflügel, dann der Rippe 3 und 4, 6 und 7 der Hinterflügel bald gesondert, bald auf gemeinschaftlichem Punkte oder Stiele stattfindet. Nur bei albulana und hyemana bemerkt man auffallendere Verschiedenheiten, ohne dass diese beiden Arten hinsichtlich der übrigen Theile zu generischer Trennung berechtigten. Ein nach oben umgeschlagener Schuppen- büschel an der Wurzel der Vorderflügel, ähnlich dem mancher Hespe- riden, kommt nur einzelnen Arten zu. Die Beine sind bald stärker, bald schwächer beschuppt; die Spornen sind bald länger, bald kürzer; die mittleren der Hinter- schienen stehen bald in, bald hinter der Mitte. Haarpinsel, welche in einer Rinne an der Innenseite der Hinterschienen liegen und will- ‘kürlich ausgebreitet werden können, finden sich gleichwie bei den Geometriden nur bei einzelnen Arten. Die Fühler sind auf sehr verschiedene Art gewimpert, bepinselt und selbst bei den Männchen einiger Arten mit Kammzähnen versehen, ohne dass dadurch Gattungsmerkmale bedingt waren, eben so wenig, als durch einen Einschnitt an der Wurzel der Fühlergeissel einiger Männer, wie wir sie ähnlich bei vielen Phycideen gesehen haben. Die Zunge ist mittelmässig lang und stark, nur bei einigen winterlichen Arten (punctulana, hyemana) scheint sie zu fehlen. Die Palpen sind bald länger, bald kürzer, bald mehr ansteigend, bald mehr gesenkt, bald anliegender; bald abstehender beschuppt, ihr Endglied bald weit vorstehend, bald ganz versteckt; die abgeriebenen Glieder zeigen aber in Länge und Form keine wesentlichen Abweichungen. Alle diese Unterschiede sind jedoch bei den ver- wandten Arten so wandelbar, dass ich sie nach mühsamen und langwierigen Vergleichungen nicht zu Gattungsmerk- malen benutzen konnte. Ich kann daher nach bereits gesche- hener Entfernung der Cochliopoden, der Gattung Sarothripus und Halias alle übrigen Arten als nur zu Einer wahren Gat- tung gehörig betrachten. Diese Gattung, welcher der Name Tortrixe zu verbleiben hat, lässt scharfe, besonders dicho- tomische Trennungen gar nicht zu, und es bleibt fast nur der Ausweg übrig, eine sehr grosse Anzahl von Gruppen aufzustellen, deren jede Art eine gewisse Uebereinstimmung bald im Flügel- schnitte, bald in der Richtung und Anlage der Zeichnung, bald in der Beschuppung, dem Bleiglanze und Anderem darbieten, ohne Jedoch scharfe, exclusive Merkmale auffinden zu lassen. Schon die erste Trennung, welche ich versuchte (nach der Bezeich- nung des Vorderrandes der Vorderflügel) lässt bei vielen Arten in Ungewissheit, ob sie zu der einen oder anderen Abthei- 119 lung gehören und nur das Zuratheziehen anderer Merkmale kann hier den Ausschlag geben. Ich stelle desshalb folgende Gruppen auf, welchen ich jedoch die Rechte wahrer Gattungen nicht zugestehen kann; sie entsprechen nur zum Theile einzelnen Gattungen Herrn Treitschke’s und späterer Autoren; ich gebe ihnen die Namen jener Gattungen, in welche Treitschke die Mehrzahl ihrer Arten gesetzt hat und benütze für neu zu benennende Gruppen die von Stephens, Duponchelund Guenee so freigiebig ausgetheilten Gattungsnamen.* Betrachten wir nun, wie es um die „genaue Beachtung“ des Umschlages, des Pinsels, der Rippenbildung und Anderem“ (|!) aussieht. Die genaue Beachtung des Umschlages besteht darin, dass auf pag. 128 erwähntist, dass ernur einzelnen Arten zukomme. Für die Systematik ist er im ganzen Werke nirgends benützt, ja sein Vor- handensein oder Fehlen selbst bei Beschreibung der einzelnen Arten nur äusserst selten erwähnt. Die genaueBeachtung des Pinsels der männlichenHinter- schienen besteht darin, dass derselbe auf der eben citirten Seite gleich- falls einzelnen Arten zugeschrieben wird und auf der Umrisstafel VII (Mierol.) fig. 40—42 die Hinterbeine von Penthina pruniana, betulatana und salicana abgebildet werden. Dass dieser Pinsel sich auch bei anderen Arten finde, dass er für die Systematik benützt werden könne, davon findet sich im ganzen Werke keine Silbe. Die genaue Beachtung der Rippenbildung liegt in der Angabe, dass sie eine „auffallende Einförmigkeit“ biete und zur Systematik unbrauchbar sei. Ich habe bei Olindia, Pygolopha, Ieetinia, Aeroclita, Iehopobota, Lobesia, Carpocapsa, Dichrorampha und Phthoroblastis, also bei neun Gattungen, recht auffallende Rippenbildungen nachgewiesen, so zwar, dass ich, ohne unbescheiden zu sein, mich als den eigentlichen Begründer aller dieser Gattungen betrachten kann, wenn ich auch meist Namen anderer Autoren aufnahm. Wo hat denn Herr H.-Sch. über diese Verschiedenheiten etwas bemerkt ? Unter dem „Anderen“ kann Herr H.-Sch. nur die übrigen von mir benützten Merkmale verstehen, als die an der Basis behaarte oder unbehaarte innere Mittelrippe der Hinterflügel*), den Ausschnitt am Vorderrande der Vorderflügel (Zehacodia), den chimärenartigen Habitus (Zelotherses), die fehlende Zunge (Doloploca), den lobophorenartigen Lappen (Zecopsis), den Ausschnitt am Innenrande der Hinterflügel (Coptoloma) , die Haarflocke desselben (Crocöidosema), den Ausschnitt an der männlichen Fühlerbasis (Tmetocera). Die genaue Beachtung dieser Auszeichnungen liegt *) Dass ich ihm (pag. 122 meiner Wickler) nachgewiesen, wie wichtig das Vorhandensein oder Fehlen dieser Beschuppung für die Eintheilung der Pyraliden und Phyeideen ist, wird natürlich ignorirt. 120 mithindarin, dass von allen ausser dem Ausschnitte von Zhacodia und der fehlenden Zunge von Doloploca keine Silbe erwähnt ist, Ahacodia nicht von Teras getrennt wird und Crocidosema in seinem Werke durch ihr Fehlen glänzt. Die „genaue Beachtung“ besteht also in der totalen Nicht- beachtüung und dem, trotz der „langwierigen mühsamen Unter- suchungen“ Nichtsehen des von mir Gesehenen, dem gegenüber sich Herrn Herrich-Schäffer’s Angabe, dass er nur aus Furcht vor allzu vielen nothwendig werdenden Aenderungen sieh von Neuerungen abhalten liess, ganz komisch ausnimmt. Sonderbar! Allenthalben thut er sich gerade auf derlei Neuerungen so viel zu Gute, dass er selbst da Prioritätsrechte reclamirt, wo er gar keine hat (vide Corr.-Blatt des zool.-miner. Vereins 1858 p. 114 und meine Replik: Wien. Ent. Monatschrift 1859 p. 187) und bei den Wicklern hält ihn nur seine conservative Gesinnung ab, Merkmale zu benützen, die er nicht gesehen hat? Ich nun habe auf diese Merkmale und „andere“ 26 Gattungen und weitere 24 Untergattungen ohne sonderliche Schwierigkeit gegründet; da H.-Sch. sie nicht zu benützen verstand, so ist es klar, dass meine Gat- tungen nichts taugen. Vor Allem ist es bedenklich, dass meine Gattungen „so ungleichen numerischen Gehaltes sind *), müssen solche artenarme Gattungen schärfer geprüft werden, als die anderen, ob nicht die hervorgehobenen Merkmale mehr specifische als generische“ ete. „Wenn man z.B. bei Mamestra brassicae die starke Kralle der Vorderschienen, bei der Gattung Acidalia die so verschiedene Bildung der Hinterbeine und vieles Andere dergleichen nicht zu Gattungs- merkmalen benützen will, warum sollen dann bei den Tortrieinen z. B. die oft sehr schwer zu erkennende Beschuppung auf der Unter- (soll wohl heissen Ober-) seite der Hinterflügel, der ausgeschnittene Vorder- rand von Zhacodia, der Mangel der Zunge (.Doloploca), die pinsel- artigen Wimpern der männlichen Fühler (Zelotherses), die aufgewor- fenen Pusteln der Vorderflügel (Phtheochroa), der oft sehr zweifelhafte Haarpinsel (zweifelhafter Pinsel! und bei welcher Art zweifelhaft ?) (Penthina), der Lappen am Innenrande |(Zecopsis), der schwache Aus- schnitt zwischen 4 a und 2 (Coptoloma), die wollige Haarfllocke (Oro- cidosema), die muldenförmige Vertiefung am Innenrande (Carpocapsa), der kaum merklich abweichende Flügelumriss von Pelatea u. Ss. w.; **) Bei seiner Arbeit genirt das wieder nicht; vide: 1. Bd. p. 6—7. „So wie die Zahl der Arten in den verschiedenen Gattungen äusserst verschieden ist, so ist sie es noch mehr in den verschiedenen Familien. Es gibt Gattungen wie ganze Familien, die sich schlechterdings nur auf eine einzige Art gründen lassen; andere, deren Artenzahl fast unerschöpflich scheint. Den Forscher kann die Zahl nicht irren, und es ist ein eben so schmählicher Unfug, bloss wegen grosser Anzahl der Arten Gattungen abzusondern, als wegen Armuth an bekannten Arten wesentlich verschiedene in eine Gattung oder Familie zusammen zu werfen.“ 121 warum sollen solche diffielle und unerhebliche Merkmale Gattungen begründen, wenn die Arten in allen übrigen Merkmalen, namentlich dem Habitus, aufs genaueste übereinstimmen und viele dieser Merk- male obendrein nur dem männlichen Geschlechte zukommen? Wenn in der Gattung Tortrie die Ausnagung an der Wurzel der männlichen Fühler nur zu. einer Unterabtheilung benützt wird, warum soll sie dann als Merkmal für Timetocera gelten ?“ Da haben wir also mit Hilfe der Macroptern meine ganze Arbeit „über den Haufen geworfen.“ Weil Mamestra brassicae eine Kralle an den Vorderschienen hat*), die übrigen Mamestren aber nicht, weil bei den Acidalien die männlichen Hinterbeine zu generischen Trennungen nicht zu benützen sind **), darum taugen meine Wicklergattungen nichts! Gerade so hat einst Einer bewiesen, dass Heinrich IV. von Ravyaillac ermordet werden musste, weil ein indischer Brahmine mit dem linken Fusse zuerst aufgestanden war! Was die Kralle der Vorderschienen anbelangt, so gehört sie nicht hieher, denn kein Wickler hat eine solche Kralle; erwähnt mag nebenbei werden, dass ich sie in meinen Noctuinen bei Cleophana oder Chariclea eben so wenig zur Trennung benützte als bei Mamestra, oder ich wegen ihr Lycaena argus und aegon trennen möchte. Die verkümmerten Hinter- *) Auch diese Kralle führt ihn zu eigenthümlichen Consequenzen: Wo er sie gebraucht, wie z. B. bei Asteroscopus, da heisst es (Il. Bd. pag. 188): „Ein gutes Merkmal gibt der klauenartige Dorn der Vorder- schienen.“ Ganz anders gilt das für mich; man sehe VI. Ba. pag. 127: „Wie wenig die starke Kralle der Vorderschienen als Gattungs- merkmal taugt, haben wir schon mehrmals gesehen und sehen wir auch hier wieder, weil es so unähnliche (?) Arten wie perspersaria und agaritharia vereinigt. (Auch bei Guen&e stehen diese zwei „so unähn- lichen“ Arten neben einander und bei Noct. confusa ist für Herrn Herrich-Schäffer diese Kralle von solcher Wichtigkeit, dass sie sich trotz aller Unähnlichkeit bequemen muss, in Heliothis eingereiht zu werden.) =) Auch die Hinterbeine spielen ihm einen fatalen Streich: VI. Bd. pag. 115 heisst es bei den Acidalien: „Ist diese Bildung in Gruppe 1 (von Led.) zu generischen Merk- malen benützt worden, so ist kein vernünftiger Grund vorhanden, es hier unbenutzt zu lassen.“ VI. Bd. pag. 116: Es scheint mir nicht consequent, in Gruppe 1 die Bildung der Hinterbeine zum Haupteintheilungsgrund zu nehmen und sie dann in Gruppe 2 nicht einmal als ersten Eintheiluneserund gebrauchen zu können. Ich benutze sie hier so gut, wie in Gruppe 2.“ VI. Bd. pag. 129 (bei Amphidasys und Verw.) gelten aber wieder andere Regeln: „Herr Lederer theilt sie nach dem Vorhandensein oder Fehlen der Mittelspornen der Hinterbeine ab; wie ungenügend dieses Merkmal ist, sehen wir bei Eugonia und Abrawas.“ 122 beine haben uns hier auch nicht zu beschäftigen, da kein Wickler sie besitzt und dass sie bei Acidalia zu generischen Trennungen nicht taugen, dafür glaube ich in meiner Spannerclassification und in der Vorrede zu meinen Noctuinen genügende Beweise geliefert zu haben, die durch Herrn Herrich- Schäffer’s Schweigen gerade nicht widerlegt sind. Er kommt nun zur Besprechung meiner Wicklergattungen, als: 1. Rhacodia Hb. „Der Ausschnitt am Costalrande der Vorderflügel, bei efractan« schon viel (?) schwächer, gibt gewiss kein generisches Trennungs- merkmal von Teras. — Herr Led. führt eine Var. als eigene Art auf.“ Diess gilt für mich. Anders ist es, wenn es sich um von ihm ange- nommene Gattungen handelt, wie z. B. Pericallia (VI. Bd. pag. 120). Da heisst es: „Die Bildung des Saumes der Vorderflügel berechtigt, diese Gattung beizubehalten, um so mehr, als auch die Raupe ganz eigen- thümlich gebildet ist.“ Kann H.-Sch. nach dem Saume generische Trennungen vornehmen, so muss er mir den ausgeschnittenen Vorderrand um so eher benutzen lassen, denn dieser ist weit merkwürdiger, da sich bei allen europ. Lepi- dopteren nichts Aehnliches findet. Was die „als Art aufgeführte Varietät“ betrifft, so ist da eine Ansicht Fischer von Röslerstamm’s ohne Prüfung nachgeschrieben. Hat Herr H.-Sch. eigene Erfahrung über die Raupe, kennt er Uebergänge zu caudana, so belehre er mich darüber; mit dem blossen Absprechen aber ist es noch nicht abgethan. 2. Teras Tr. „Eine gute Gattung,“ bei der nur Aussetzungen über die Nomenclatur gemacht worden. Darüber halte ich jeden Streit überflüssig und bleibe bei meinen Ansichten, Warum roscidana Hb. 103 eine seltene Var. von nebulana Hb. 104 sein soll, sehe ich nicht ein. Die 6 Stücke meiner Sammlung sind in der Fär- bung alle = roscidana, in der Zeichnung stimmen vier ganz gut und so helle Exemplare wie fig. 104 habe ich noch gar nicht gesehen; ich wüsste demnach wirklich keinen Grund, den älteren Namen zu verlassen. Bei quercinana mag H.-Sch. Recht haben. Ich zog sie mit Unrecht zu Teras, und diess istnach ihm (pag. 181) ein Beweis, dass die Hinter- flügelfranzen bei dieser Gattung nicht länger sind, als bei Tortrix. Es ist aber nur ein Beweis, dass ich verflogene Exemplare ohne Franzen vor mir hatte. 3. Tortris L. „Eine natürliche Gruppe, welche von Teras durch die kürzern Franzen der Hinterflügel (vide oben!), von den nach- folgenden Gattungen aber nicht scharf geschieden ist, wie schon das von Herrn Led. vorgenommene Hinüberziehen von nubilana zu 123 Sciaphila beweist, welche dem ganzen Ansehen, auch nach den von Herrn Led. angegebenen Gattungsmerkmalen hieher gehört. (Das finde ich nicht.) Die von Herrn Led. gebildeten Unterabthei- lungen würden sich gewiss zum Theil besser zur Begrün- dung von Gattungen eignen, als die ganz unerheblichen Unter- schiede der Gattung Rhacodia von Teras und jene mehrerer von Grapholitha losgerissenen Gattungen. Namentlich ist der Ausschnitt (nicht am ersten Fühlergliede, sondern) an der Wurzel der Geissel beachtenswerth, Die ferneren Merkmale vom Umschlage des Vorder- randes hergenommen, sind zu difficil, die übrigen von den verbundenen oder getrennten Rippen 7 und 8 der Vorderflügel zu untergeordnet und die verwandtelten Arten trennend (??), eben so die Bildung der ‘ Palpen, Fühler und der Rückenschuppen. Nachdem bei Tinetocera (Kritik pag. 197) „der Ausschnitt an der Wurzel der Fühlergeisselhier gewiss eben so wenig ein generisches Merkmal bildet, als bei Tortrix,“ die ferneren Merkmale sämmtlich „zu diffieil und untergeordnet“ sind, wäre ich doch begierig, zu erfahren, welche meiner Untergattungen diejenigen sind, welche „sich gewiss zum Theil besser zur Begründung von Gattungen eignen.“ Hätte ich umgekehrt Trennungen vorgenommen, dann hiesse es sicher in gewohnter Weise: „Wie können so unerhebliche Merkmale zur Errichtung von Gattungen benützt werden ?“ Ueber die Differenzen in der Synonymie glaube ich Erörterungen um so mehr vermeiden zu können, als ich nur die Namen der Engländer adoptirte. 4, Zelotherses Led. „In Gestalt und Bildung der Theile nicht von Sciaphila ver- schieden. Die Fühler können so wenig eine Trennung bilden, als sie Gerningana von Tortrix scheiden lassen.“ Den robusten, gleichbreiten, von Tortrix ganz verschiedenen Hinter- leib und das atychien- (chimären-) artige Ansehen lässt Herr H.-Sch. unerwähnt, Möge nur die Entdeckung des Weibes nicht etwa noch zeigen, dass Zelotherses trotz dem Wicklergeäder gar nicht hieher gehört. 5. Sciaphila Tr. „Ausser dem etwas abweichenden Habitus nicht von Tortrix ver- schieden. Rippe 5 ist auch bei vielen Tortrixarten (welchen denn ?) weiter von 4 entfernt. S. gouana nähert sich im Habitus gewiss mehr vielen Tortrixarten, als den anderen Sciaphilen. Eine Prüfung der Art- rechte der zu Wahlbomiana gehörigen Arten würde hier zu weit führen, ist auch noch nicht zeitgemäss. Gewiss sind mehrere zu streichen.“ Ich gebe zu, dass diese Gattung keine sehr plastischen Merkmale hat; ich habe sie aber nicht aufgestellt und halte mich anbetrachts des verschiedenen Totaleindruckes auch nicht berechtigt, sie einzuziehen, Wenn 124 es sich bei Herrich-Schäffer’schen Arbeiten um derlei Fälle handelt, dann heisst es (Corresp.-Blatt des zool.-miner. Vereins zu Regensburg 1859 pag. 149): „Es entsteht nun die wichtige Frage: Ist es besser, auf diese Art gebildete Gattungen fortbestehen zu lassen, oder sie einzuziehen ? Die Erfahrung spricht für das erstere,“ Oder (ibid. 1860 pag. 69): „Die von Herrn Led. eingezogenen Gattungen Horatoscelis, Prothymia, Leptosia, Microphysa glaube ich als auf leicht erkennbare, wenn auch nicht organische Merkmale (also bloss auf die Zeichnung ?) gegründet, beibehalten zu dürfen. — Oder bei Brastria : Ich halte die Einziehung der Gattungen: Bustrotia (argentula und unca) und Phyllophila (Wimmeri) nicht für genügend begründet.“ Hier erfahre ich Tadel, weil ich Gattungen ohne alle Charaktere einzog, dort weil ich haltbare fortbestehen liess; in keinem Falle weiss aber mein Herr Recensent Gründe für seine Ansicht anzugeben. — Bei den Arten weiss er, dass „sicher mehrere zu streichen sind;* zu sagen, welche diess sind, findet er aber nicht „zeitgemäss!“ Ich will auf die Artrechte der mit Wahlbomiana verwandten Arten nicht unbedingt schwören, halte mich aber ohne Beweise auch nicht zum Einziehen berechtigt. Da aber Herr H.-Sch. darüber Gewissheit hat, so sollte er es thun. 6. Doloploca Hb. „Bietet eben so wenig Unterschiede dar; die undeutliche Zunge reicht doch gewiss nicht zu generischer Trennung (von Seiaphila) hin.“ Anders ist es in seinem Werke IV. Bd. pag. 193, wo es heisst: „Durch den Mangel der Zunge und der Vorderrands- häkchen, die kurz beschuppten Palpen und fremdartige Zeichnung leicht von der Gattung Sceiaphila zu unterscheiden“ und er diese Gattung zwischen Conchylis und die Tineengattung Cheimatophila (gelatella), also nicht einmal neben Seiaphila bringt. Son- derbar! in seiner Kritik (pag. 183) spricht er doch für seine Arbeit „ziemlich gleichen Werth“ mit meiner an. — Auch andere Schriftsteller scheinen einige Abweichung von den übrigen Wicklern gefunden zu haben, da sie die einzige Art dieser Gattung zu den Tineiden zogen. 7. Olindia Guen. „Durch die Rippen der Hinterflügel allerdings ausgezeichnet; ob generisch ?* Auch interessant, Während bei H.-Sch. „in zweifelhaften Fällen die Rippen stets den Ausschlag geben,“ lassen sie bei mir Zweifel! Wenn ich dagegen eine Gattung Herrich-Schäffer’s unter Angabe der Beweise, dass das Geäder bei ihr nicht constant ist, einziehe, dann lautet das Urtheil anders (VI. pag. 131): „Dass aber die ungetheilte Anhangszelle (der Spanner- 125 gattung Aydrelia H.-Seh.) eine Trennung von den übrigen Larentien rechtfertigt, wird nicht zu bestreiten sein, wenn man die anderen Abweichungen im Habitus und in der Zeichnung in Anschlag bringt. Candidaria macht freilich eine Ausnahme durch die getheilte Anhangzelle.“ Da liegt also der Gattungscharakter in der Ausnahme! Worin die andern Abweichungen inHabitus und Zeichnung bestehen sollen, darum habe ich wohl (Noctuinen pag. XII) Herrn H.-Sch. gefragt; die Antwort ist er mir aber schuldig geblieben. Im II. Bd, pag. 113 gibt dagegen „das Fehlen oder Vorhandensein der ganzen Anhangzelle keine generische Bedeutung“ (bei den Notodontiden). 3. Chimatophila Dup. „Gute Gattung.“ IV. Bd. pag. 128 heisst es aber: „Nur bei albulana und (COhimatophila) hyemana bemerkt man auffallendere Verschiedenheiten (im Rippenverlaufe), ohne dass diese beiden Arten zu generischen Trennungen berechtigen.“ 9. Sphaleroptera Guen. „Die abweichende (verkümmerte) Gestalt des Weibes berechtigt gewiss nicht zu generischer Trennung von Sceiaphila.* In seinem Werke bildet sie mit den silberfleckigen Conchylis-Arten (!) die Gattung Eupeeilia und steht ebenfalls von Seiaphila getrennt. Ob übri- gens nicht die für einen Wickler höchst merkwürdige Form des Weibes, das ganz verschiedene, rauhe Ansehen des Mannes, die verschiedene Lebens- weise und das Vorkommen Gründe genug zur Trennung sind, mögen Andere beurtheilen, als Herr H.-Sch. Hätte ich die Gattung eingezogen, würde ich gewiss Einwendungen, wie die oben bei Sciaphila citirten, erfahren haben. 10, Conchylis Tr. „Gute Gattung. Lugubrana ist eins mit Pygolopha trinacriana.“ (Darüber bei dieser Gattung :) 11. Phtheochroa Steph. „Den Rippen nach nicht von Conchylös zu trennen.“ Aber dem Habitus und den wolligen Pusteln nach noch weniger damit zu vereinigen. Bei H -Sch. steht diese Gattung gar nicht neben Conchylis, sondern zwischen Cheimonophila und Seiaphila. Ob die von ihm dazu gestellten, mir ganz fremden und nur nach seinem Beispiele zu Phtheochroa gezogenen amandana, pulvillana und singulana dazu gehören, ist eine andere Frage; sie können allerdings auch Conchyliden sein. 12. Pygolopha Led. „Eine gute Gattung; den Umschlag der Vorderflügel des Mannes sehe ich nicht. Die Art muss den Namen lugubran« Treitschke erhalten.“ Ich kenne lugubrana nicht, sie ist in meiner Arbeit auch als mir fremd bezeichnet, Wenn sie aber keinen Umschlag besitzt, meine Art dagegen 126 einen hat (sonst hätte auch Herr Geyer keinen zeichnen können), so dürften wohl noch Zweifel an der Richtigkeit von Herrn Herrich- Schäffer’s Angabe erlaubt sein. Treitschke’s Art ist aus Ungarn, meine aus Sicilien. Er vergleicht seine mit salicana, er spricht unter Anderem von einer weissen, braun eingefassten Makel, Rostfarbe vor dem Franzen- rande etc. Bei H.-Sch. steht sie zwischen Conch. pallidana und purgatana und ist „grösser als posterana, schmutzig weiss, Kopf und Thorax schwärz- lich, am dunkelsten das Wurzeldrittel, besonders an der Innenrandshälfte, ein hohes Dreieck bei Y des Innenrandes und das Saumsechstel dieses mit tiefschwarzen Flecken und zimmtrother Mischung gegen die Spitze.“ Sein Exemplar ist „von F.-R. aus Ungarn.“ Das Zimmtroth zeigt auch seine Abbildung, die ein kleines Thier von der Grösse der posterana dar- stellt, also kaum halb so gross als meine trinacriana ist. Nachdem nun weder die Grösse, noch die Zeichnung, noch das Vaterland stimmt, keiner von beiden Autoren der vielerlei von mir angegebenen Auszeichnungen beider Geschlechter erwähnt, Herrich-Schäffer’'s Angabe über den Umschlag geradezu widerspricht, also so gut wie gar nichts zutrifft, wie kann man da den von mir gegebenen Namen unterdrücken ? 13. Retinia Guen. \ „Die Unterschiede im Rippenverlaufe sind sehr unerheblich. — Rubiginosana gehört zu Grapholitha neben frutetana.“ Diese Gattung ist gewiss nicht anzufechten, auch gibt H.-Sch, durch sein „unerheblich“ zu, dass doch Unterschiede im Rippenverlaufe existiren. Das Verdienst rubiginosana von dieser Gattung weg und neben die mit einem Umschlage versehene frutetana zu stellen, lasse ich ihm unbestritten. 14. Penthina Tr. „Mit dem Pinsel der männlichen Hinterschienen hat es eine eigene Bewandtniss. Er liegt innen in einer Rinne an der Rücken- kante der Schiene und ist bei getrockneten Exemplaren oft mit der grössten Sorgfalt nicht heraus zu bringen. Ob ein so difficiles und auch nur dem einen Geschlechte zukommendes Merkmal sich als generisches verwerthen lasse, möchte ich sehr bezweifeln. Maurana hat übrigens keine Spur dieses Pinsels etc.“ Ich sehe ihn bei jeder Art deutlich und er ist nie ganz in der Rinne versteckt, auch handelt es sich nicht darum, wie und wo er sich befindet, sondern ob er überhaupt vorhanden ist. Dass er nur den Männchen zukommt, thut nichts zur Sache, denn in allen Insektenordnungen finden sich Gattungen, die bloss auf das Eine Geschlecht gegründet sind. Dass ich von maurana nur schlechte Exemplare hatte und ihre Hinterbeine noch zu untersuchen seien, habe ich pag. 26% meiner Arbeit selbst bemerkt. Herrich-Schäffer’s Belehrung ist also sehr wohlfeil. 15. Eccopsis 2. „Gewiss nicht generisch von den übrigen Penthinen verschieden.“ Dann ziehe Herr H.-Sch. auch die Spannergattung Lobophora ein, 127 deren Männchen den gleichen Lappen an den Hinterflügeln haben, und stelle sie zu Anaitis, denn VI. Bd. pag. 81 sagt er doch: „wenn ich es hier thue, muss ich es dort auch.“ 16. Lobesia Guen. „Die hier verbundenen Arten zeigen allerdings einen eigen- thümlichen Verlauf der Rippe 10 und 11 der Vorderflügel, wobei noch beizufügen, dass 41 nicht in den Vorderrand auslauft. Z. Andereggiana hat diese Bildung nicht. Das Genähertsein der Rippen 7—)9 an ihrem Ursprunge ist nichts Eigenthümliches (?1. Rippe 3 und 4 der Hinter- flügel sind schon bei Lob. Fischerana aus demselben Punkte ent- springend.“ Andereggiana und Fischerana sind in meiner Arbeit mit -+, also als mir fremd bezeichnet. Erstere kenne ich auch jetzt noch nicht ; letztere theilten mir Freund Hering in Stettin und Herr von Heinemann in Mehrzahl mit. Das Männchen hat einen Haarpinsel der männlichen Hinterschienen, ausgezogene Hinterflügel wie Hartigiana und anderen Rippenverlauf. Die Art bildet also nicht etwa einen Uebergang, sondern eine eigene Gattung, der wohl Herr v. Heinemann in seinem demnächst erscheinenden Werke einen Namen geben wird. 17. Acroclita Led. „Die Gestalt der Palpen, von Herrn Led. sonst nirgends beachtet ? kann doch gewiss auch hier nicht als Gattungsmerkmal gelten “ Bei mir aber heisst es unter Anderem (pag. 329): Diese Gattung hält das Mittel zwischen Penthina und Grapholitha, ist aber von beiden schon durch die gestielte Rippe 7 und 3 der Vorderflügel verschieden. Warum ignorirt Herr H.-Sch. das? Mir kommt dieser Unterschied in der Rippenbildung bei den Grapholithen so auffallend vor, dass meines Erachtens diese Gattung um so mehr aufrecht zu erhalten ist, als auch der -Habitus differirt. 18. Pelatea Guen. „Von einer Beschuppung der Mittelrippe der Hinterflügel sche ich bei 10 hieher gehörigen Exemplaren keine Spur. Abgesehen von der mangelnden Beschuppung bleibt kein Unterschied von Grapholitha.“ Ich sehe die Beschuppung; dass Herr H.-Sch. sie nicht sieht, wird Jeder leicht begreifen, der weiss, wie schön sein Material conservirt ist. Die Gattung ist nicht von mir gebildet und es gilt von ihr ganz das bei Sceiaphila Gesagte, 19. Grapholitha Tr. „Die Trennung in A, B, C finde ich nicht in der Natur begründet Der fragliche Umschlag nach unten an der Wurzel des Vorderrandes der Vorderflügel kommt allen männlichen Tortrieinen zu und ist nur bei A und B etwas mehr beschuppt, bei C kahler.“ Von einem „Umschlag nach unten“ findet sich in meiner Arbeit doch 128 keine Silbe; ich begreife also nieht, was H.-Sch. damit sagen will. Meine Abtheilungen bestehen in A: Arten mit dem hesperienartigen Umschlage der Oberseite, B mit einem auch das Geäder etwas modifieirenden narbenartigen Flecke statt demselben, C ohne derlei Auszeichnungen. Was übrigens hier „nicht in der Natur begründet“ ist, soll nach der- selben Kritik (pag. 175) bei Tortrix „sich besser zur Begründung von Gattungen eignen!“ Hätte ich diesen Umschlag, wie sonst allent- halben, hier nicht benützt, dann hiesse es wieder, wie im VI. Bd. pag. 115: „ist dieses Merkmal dort benützt worden, so ist kein vernünftiger Grund vorhanden, es hier unbenützt zu lassen,“ oder VI. Bd. pag. 81: „wenn ich es dort thue, muss ich es hier auch *).* Weiters heisst es bei Grapholitha: „Warum gerade hier die fehlende Rippe 5 der Hinterflügel bei den letzten 4 Arten keinen Anlass zu generischer Trennung geben soll, ist nur aus dem nicht abweichenden allgemeinen Ansehen erklärlich.“* Diese Rippe ist bei Wimmeriana und incana bald vorhanden, bald fehlend, bei aemulana und pupillana fehlend, bei den übrigen so höchst nahe verwandten Arten vorhanden, bei den Arten mit sichelförmig aus- geschweiften Vorderflügeln bei 4 Arten vorhanden, bei vieren fehlend; es ist also nicht nur ganz leicht erklärlich, dass ein solches Merkmal ganz unbrauchbar ist, sondern es findet sich diess auch auf pag. 330 meiner Arbeit erklärt, Was bei mir ein Stein des Anstosses, ist übrigens bei H.-Sch. durchaus keiner, denn auf pag. 136-seines Il. Bandes lesen wir: *) Anders gestaltet sich die Sache, wenn es sich um Arbeiten von ihm selbst handelt. Da sind Ausnahmen überall zulässig, als: V#lBd. pag. 1: „Der, Ausnahmen, ohne welcher in der ganzen Syste- matik nicht durchzukommen ist, finden sich bei meinem Ver- fahren weit weniger, als bei jedem anderen.“ Bde page 8: „Wenn man diesen einzigen Fall (das Fehlen der Haftborste bei Sm. populi) als Ausnahme betrachtet, so trennt der Mangel der- selben ganz schön die Papilioniden, Uraniden, Bombyciden und ne von den andern Familien.“ II. Bd. pag. 115: „So wie in voriger Zunft meine Gattung Lasiocampa, als Aus- nahme zu betrachten ist, so in gegenwärtiger Cnetocampa“ Weiters sind bei Cnetocampa Arten mit und ohne Stirnplatte in einer Gattung vereinigt, im II. Bde. pag. 386 ist aber dasselbe Merkmal zur Errichtung der Eulen-Unterzunft der Metoponiden verwendet und am Ende wird sogar das System selbst zur Ausnahme, denn I. Bd. pag. 4 heisst es: „Desshalb glaube ich mich wegen des hier gemachten Versuches eines natürlichen Systemes rechtfertigen zu können.“ U. Bd. pag. 115 aber: „So stimmen die Flügelrippen (von COnetocampa) doch so genau mit denen der Notodontiden überein, dass sie nach meinem künst- lichen Systeme nicht davon getrennt werden können.“ 129 „Die bei beiden Arten (Porthesia auriflua und chrysorrhoea, erstere ohne, letztere mit gleich starker Rippe 5) ganz verschiedenen Rippen 3—5 beweisen zur Genüge, dass auf diese keine generischen Trennungen gegründet werden können.“ 20. Rrhopobota Led. „Höchst auffallender Rippenverlauf.“ 21. Orocidosema 2. „So lange nur ein einziges Exemplar bekannt ist, dürfte die zu einer Flocke vergrösserte Beschuppung der Mittelrippe der Hinterflügel doch kaum zur Aufstellung einer neuen Gattung genügen.“ Wie viele Exemplare gehören wohl dazu, um dem zu genügen ? Die „neue Gattung“ ist übrigens von Zeller bereits 1847 aufgestellt und wohl nur desshalb „neu“ genannt, weil sie in Herrn Herrich-Schäffer’s Werke ganz ausgelassen ist. 22. Timetocera Led. „Der Ausschnitt an der Wurzel der Fühlergeissel bildet hier eben so wenig ein generisches Merkmal, als bes Lortrüx.“ Bei Jortri« dagegen lesen wir auf pag. 175 derselben Kritik: „Die von Herrn Led. gebildeten Unterabtheilungen würden sich gewiss zum Theil besser zur Begründung von Gat- tungen eignen. — Namentlich ist der Ausschnitt an der Wurzel der Geissel beachtenswerth!“ Weiters stimmt auch der Habitus „vollkommen mit den ähnlichen Grapholithen, keineswegs mit Carcopapsa,* heisst es aber bei 23. Carpocapsa: „Die muldenförmige Vertiefung ist nur bei C. fagiglandana sehr deutlich. — Alle andern Unterschiede von Grapholitha sind sehr unerheblich.“ Man sieht, Herr H.-Sch. kann auch witzig sein, denn während Gra- pholitha und Carpocapsa nur ganz unerhebliche Verschiedenheiten zeigen, stimmt Timetocera keineswegs mit letzterer, sondern mit ersterer! Aus- gezeichnet! 94. Dichrorampha Guen. „Die Entfernung der Rippen 6 und 7 der Hinterflügel ist jeden- falls eine bemerkenswerthe Eigenthümlichkeit.“ Sehr gnädig. Ich habe aber keinen Zweifel an ihrer generischen Bedeutung. 25. Coptoloma Led. „Der nur dem männlichen Geschlechte zukommende gerade Abschnitt am Innenwinkel der Hinterflügel bis Rippe 2 ist ein schönes Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 9 Merkmal, aber gewiss nicht generisch. Das Weib ist eine ganz gewöhn- liche Grapholitha. 26. Phihoroblastis Led. „Der Rippenverlauf der männlichen Hinterflügel ist ein schönes Merkmal, die Weiber sind gewöhnliche Grapholithen, wohin auch die Männer von acuminatana und Feegeriana gehören. Da ich die hieher gehörige flewxana schon als eigene Gattung Strophosoma (wiewohl irrig unter den Tineen) aufgestellt habe, so muss dieser Name bleiben. Lederer’s Figur 12 ist falsch, Rippe 5 ist ganz vergessen.“ Wenn der auch nur dem einen Geschlechte zukommende verschiedene Rippenverlauf „ein schönes Merkmal“ ist, dann muss auch bei Copioloma der ausgeschnittene Hinterflügelsaum „ein schönes Merkmal“ sein. Wenn Herr H.-Sch. daran Anstand nehmen wollte, dass der Rippenverlauf nur bei dem Einen Geschlechte abweicht, dann ziehe er auch die Spannergattungen Lithostege, Anaitis, Chesias und Lobophora ein und ziehe sie zu seiner Gat- tung Larentia, wobei es aber wieder fatal bleibt, dass er VI. Bd. pag. 132 Anaitis „eine gute Gattung“ nennt, von der er „unbegreiflicher Weise den Rippenbau übersah.*“ Wenn er aber bei den Rippen die nur von Einem Geschlechte hergenommenen Merkmale gelten lässt, dann lasse er es auch bei andern Körpertheilen, als Fühlern, Beinen ete. geschehen und erspare sich Bemerkungen, wie VI. Bd. pag. 132: „Die Trennung der Abtheilung B (von Cidaria) nach den gekämmten oder bloss borstenförmigen männlichen Fühlern ist unnatürlich,“ die zu der Bemerkung des Il. Bandes pag. 188: „die Bildung der Fühler (bei den ÖOrthosiden) fand ich nur zu Unterabtheilungen in den Gattungen tauglich,“ in sonderbarem Widerspruche stehen. Acuminatana erhielt ich seither und ist eine sichere ‚Diehrorampha. Heegeriana kenne ich noch immer nicht. Den Namen Strophosoma betreffend, wird er leider schon desshalb nicht haltbar sein, weil eine Rüsselkäfer-Gattung so heisst, und ihn H.-Sch. selbst in seinem Werke V. Bd. pag. 94 in Strophedra änderte. Und Stro- phedra betreffend, ist diess bei H.-Sch. ein Tineiden-Genus, es besteht nur aus Einer Art (flexana), es ist ganz falsch charakterisirt und die Darstel- lung des Geäders ist auf den Umrisstafeln VII und XI unrichtig. Meine Gattung Phthoroblastis dagegen ist ein 20 Arten umfassendes Wickler-, kein Tineen-Genus, „dessen Uebersiedlung nicht zu bestreiten ist,“ V. pag. 97, und beruht auf anderen Charakteren. Auf welchen Grund hin hätte ich also den Namen Strophedra annehmen sollen? Hätte ich ihn übrigens angenommen, dann hiesse es wieder: Der Name Strophedra entspricht ganz und gar nicht meinem Begriffe, dafür Genus so und so mihi. Mich aber plagt die Mihisucht durchaus nicht. Ich lasse mir nichts wegstreiten, mache aber Herrn H.-Sch. herzlich gerne den Namen Phthoroblastis zum Geschenk, 131 wenn ich anders etwas der Oeflentlichkeit Uebergebenes noch mein Eigen- thum nennen kann. Die freundliche Bendrkang] SRE dicke er’s Figur 12 ist falsch,“ erfordert auch eine kleine Beleuchtung, denn sie zeigt den Pferdefuss der Kritik deutlich. Rippe 7 und 8, um die es. sich hier handelt, sind rich- tig, 5 aber hat uns gar nicht zu beschäftigen und ich hätte eben so gut nur den Verlauf von 7 und 8 allein darstellen,. alle übrigen Rippen aber weglassen können; weıl 5 fehlt, ist also noch nicht die ganze Figur falsch. Ich habe übrigens selbst in den an meine Correspondenten vertheilten Exemplaren einige kleine Correecturen an den Rippen vorgenommen und glaube mich erinnern zu können, dies auch an Herrn Herrich-Schäffer’s Exemplar gethan zu haben; die Gelegenheit, mir Eines zu ee war also eben- falls billig. Nachdem Herr H.-Sch. meine Wicklergattungen in so „anerkennens- werther Unpartheilichkeit“ besprochen, geht er an die von mir auf pag. 122 gegebene analytische. Tabelle. Ich denke mich.in meiner Erwiederung um so kürzer fassen zu können, da sich Herr H.-Sch. auch da in seinen gewöhn- liehen Widersprüchen und dem Abmühen, mir jedes Merkmal wegzuläugnen, gefällt. Einwendungen, wie die bei Rhobopota, wo ich des Gegensatzes wegen das Hinterflügelgeäder. benützte H.-Sch. mich aber belehrt „hier geben dieRippen der Vorderflügel ein besseres Merkmal“ müssen selbst dem Ernstesten ein Lächeln entlocken, wenn er berück- sichtigt, dass es sich um eine auf Vorder- und Hinterflügeln gleich ausgezeichnete Gattung handelt.. Da Herr H.-Sch. auf pag. 182 seiner Kritik weiters sagt: „Leider trifft es sich hier wieder wie bei den Noctuinen, dass Herr Led. die unsichersten, schwankendsten und am schwersten zu erkennenden Merkmale zu den ersten Theilungsgründen wählt“ und „Herr Led. überhaupt in Entwerfung von derlei Tabellen wenig Glück zu haben scheint,“ so möge es mir gestattet sein, Herrn Herrich-Schäffer’s analytische Tabelle aus seinem IV. Bde. pag. 134 zu copiren, damit unsere Leser doch sehen, wie eine mit Glück angefertigte Tabelle aussieht. I. Vorderrand der Vorderflügel gegen die Spitze ohne lichte Doppel- hacken. (Anmerk. 1.) 1. Die Vorderflügel werden gleich von der Wurzel an breit, nach hinten nehmen sie wenig mehr an Breite zu. Ihr Saum stets ziemlich vertikal; ihr Innenrand tritt am Afterwinkel nicht durch viel längere Franzen vor. Die Richtung der Zeichnung geht, wenn sie nicht ganz fehlt, mehr von der Mitte des Vorderrandes gegen den Afterwinkel (Anm. 2). A. Die Vorderflügel am Ende der Mittelzelle nicht abwärts geknickt. (Anm. 3.) A. Vorderflügel mit einzelnen aufgeworfenen Schuppen, ihr 9*# Vorderrand mit borstenähnlichen abstehenden Schuppen. (Ann) EEE A NIEREN een B. Die Fläche und der Vorderrand der Vorderflügel glatt. a. Keine Spur von blei- oder silberglänzenden Flecken (Anm SPERREN « „2. Lozotaenia. b. Vorderflügel mit blei- oder silberglänzenden Flecken oder Streifen. zalın na sıH Arlaıter 12 Base Ne Me 3. Argyrotoza. B. Die Vorderflügel sind am Ende der Mittelzelle abwärts geknickt. A. Metallische Querstreifen. Der Vorderrand der Vorderflügel beim Manne an der Wurzel zurückgeschlagen. 4. Ptycholoma. B. Ohne Metallstreifen und Umschlag der Männer. «. Vorderrand und Saum der Vorderflügel geschwungen, letzterer ziemlich vertikal. Einfärbige, zeichnungs- kosie: at. Sau ne mare SER: 5. Tortrix. b. Vorderrand und Saum convex, nicht geschwungen. «& Palpen kurz, kaum vorstehend, anliegend beschuppt, Vorderflügel ohne scharfe Zeichnung mit lichtem Mittel- Punktes nn nes: ee! Zophoderuz ß Palpen kurz, kaum vorstehend, alle Flügel braun, die vorderen mit zwei grossen gelben Flecken. 7. Eucelia. y Palpen vorstehend, buschig, Vorderflügel gelb mit ‚Winkelzeiehnungen. mE. Saar 8. Xanthosetia. 2. Die Vorderflügel geknickt, mehr dreienkipt von der Wurzel bis zum Saume allmälig breiter werdend, mit sehr schrägem Saume und durch längere Franzen vorstehenden Afterwinkel. A. Zeichnungslose, staubige oder einfärbig silberweisse. 9. Ablabia. B. Silberweisse mit gelblichen bestimmten Zeichnungen. ©. 10. Eupeeilie. Verschiedenfarbige mit weissen, wie abgerieben aussehenden, unregelmässigen, rundlicehen Stellen, welche mehr oder weniger silber- oder bleisehimmern.. . 2.2... ..11. Oonchylis. . Mattfarbige mit erhabenen schwarzen Pünktchen oder Zeich- nungen. a. Die schwarzen aufgeworfenen Schuppen sind zerstreut. 12. Onephasia. b. Diese Schuppen sind zu zwei grossen schwarzen Flecken verbunden. „‚eneet. ma Aal. GEBE: Mat 13. Cheimonophila. I. Vorderrand der Flügel gegen die Spitze mit lichten, meist paar- weise gestellten Häckchen. (Anm. 8.) 1. Vorderflügel ohne sichelförmig umgebogene scharfe Spitze, die Franzen vor der Flügelspitze ohne zwei scharf weisse Längs- striche. (Anm. 9.) 133 A. Weder Augenpunkt, noch Spiegel, die Franzen nicht ungleich- mässig gefleckt, die Flügelspitze nicht im Geringsten vor- gezogen. 4. Spitze und a der Vorderflügel gerundet, Saum sehr schräg. Graue ohne Metallglanz. a. Buntfarbige mit stark aufgeworfenen Schuppen. 14. Phtheochroa. b. Grauliche, kaum mit aufgeworfenen Schuppen. 15. Sciaphila. B. Vorderflügel geknickt, ihre Spitze fast rechtwinkelig, ihr Saum sehr wenig schräg. 16. .Poecilochroma. 17. Euchromia. ©. Vorderflügel mit scharfer Spitze, schrägem Saume und scharf dunklem geraden Schrägstrich. . . 18. Rhyacionia. B. Keine oder zwei Augenpunkte in Zelle 5 und 6, die Franzen meistens ungleichförmig bezeichnet, die bleichen Flecke der Vorderflügel schimmern gewöhnlich bleifarben. 19. .Ditula. 20. Sericoris. 21. Notocelia. - 2%. Coceyx. 23. Penthina. 24. Paedisca. C. Augenpunkt einfach oder fehlend, Franzen nicht ungleich- mässig gescheckt, höchstens auf Rippe 2 und 6 weiss durch- schnitten oder gegen den Afterwinkel weisslich. 4. Die Franzen sind von zwei dunklen Linien durchzogen, die Flügelspitze steht stark vor und ist durch einen dunklen Schrägstrich getheilt. . ...... 25. Aphelia. B. Vorderflügel lang und schmal mit kaum vortretender Spitze und etwas schrägem Saume. Franzen unbezeichnet, ihre Theilungslinie sehr verwischt; kein Augenpunkt, schwach metallische Einfassung des meistens schwarz punktirten Spiegeln ns a I EBD ER . 26. Semasia. ©. Franzen mit scharf dunkler Theilungslinie. a.In der Mitte der Vorderflügel runde Bleiflecke. 27. Rowana. b. Die Mitte der Vorderflügel ohne besondere Bezeichnung. « zwischen dem stark metallisch begrenzten Spiegel und einer lichten Binde auf der Mitte des Innenrandes ein tief schwarzer unregelmässig dreieckiger Fleck. 23. Carpocapsa. ß ea solcher schwarzer Fleck. * Vorderflügel mit scharfen Bleilinien, besonders aus den Vorderrandshacken zum Augenfleck oder seiner Stelle, zum Spiegel, oft auch zur Mitte des Innen- randes, auf welcher in der Regel ein lichter ein- facher oder getheilter Fleck steht. 29. Grapholitha. ““ Weder deutliche Bleilinien, noch ein lichter Fleck auf der Mitte des Innenrandes. 134 © Aschgraue, ohne Augenpunkte und ‘ohne Be- zeichnung der Franzen; der Spiegel kaum angedeutet... 1... %...0...0E030.78Syndemus oo Weisser Augenpunkt ünd metallische Einfassung des Spiegels. . . . . 2... ..31. Steganoptera. 2. Vorderflügel mit sichelförmig umgebogener Spitze, ihre Franzen vor dieser von zwei scharf schwarzen Längsstrichen durchschnitten. 32. Phoxopteryx. Da erscheinen also nicht nur mehrere Gattungen unter Eine Rubrik zusammen gefasst, sondern erklären uns noch obendrein 9 Anmerkungen auf pag. 134 und 135, dass alle diese Merkmale unsicher und schwer zu erkennen (richtiger gar nicht vorhanden) sind. Nichts leichter, als nach einer solchen Arbeit „jede Art zu erkennen und in die ihr gebührende Gattung und Familie zu verweisen !* (H.-Sch. V. Bd. pag. 25.) Den eigentlichen Zweck seiner Kritik verräth Herr H.-Sch. auf pag. 183. „Nach dem eben Gesagten ordne ich die Tortricinen nach Herrn Lederer’s Arbeit in der Art, dass ich eine Anzahl seiner Gat- tungen nur als Untergattungen aufnehme und für die von mir in meinem system. Verzeichnisse 1855 aufgestellten Gattungen (? auf pag. 128 sagt er doch ausdrücklich, dass alle Wickler nur eine einzige Gattung bilden), welche der Mehrzahl nach eine grössere Uebereinstimmung der enthaltenen Arten zeigen (?!), einen ziemlich gleichen Werth anspreche.“ Das also ist’s! Von meiner Arbeit soll so viel weggestritten, abge- läugnet und verdächtigt werden, als nöthig ist, um Herrich-Schäffer’s Schifflein über Wasser zu erhalten, Für die Arbeit, bei der er gar nicht daran dachte, sie als endgiltig beanspruchen zu wollen“ (Kritik pag. 172), in der, wie ich oben gezeigt habe, von all den von mjr benützten Merkmalen auch nicht Eines benützt ist, spricht er ziemlich gleichen Werth an und seine liederliche Nomenclatur will er damit beschönigen, dass er die paar älteren Namen Linne’s, Scopoli’s und Haworth’s, über die die Ansichten noch hie und da aus einander gehen, in einen Topf mit solchen zusammen werfen möchte, die in neueren Werken publieirt sind und er ganz ohne Grund umtaufte. Es handelt sich da nicht um Deutungen a la Werneburg, sondern Arten wie unifasciana Dup., die H.-Sch. als obliterana, purana Guen. als km- batana, gilvicomana Z.als flaviscapulana, amygdalana Dup. als Kokeilana, ustomaculana Curt. als dorsivittana, grossana Haw. als fagiglandana, ful- gidana Guen. als gigantana, artemisiana Zell. als trifasciana, pallifrontana Zell. als filana, obtusana Haw. als seygmentana, janthinana Dup. als excisana, flewana Zett. als Vigeleana, Ochsenheimeriana Zell. als loxiana ete. publicirte, also ganz nach Laune neu benannte und zu denen er noch hie und da die betreffenden Autoren selbst eitirt ! 135 Das Resultat dieser ausgezeichneten Kritik ist also dasselbe, wie das der früheren, mit denen mich Hr. H.-Sch. beehrte, dass nämlich Herr H.-Sch. nicht nur höchst partheiisch, inconsequent, mihi-süchtig und in der Wahl der Mittel, eine Arbeit anzugreifen, nichts weniger als ehrlich ist”), nein, dass er auch gar nicht zu schreiben versteht; verstünde er sich nur einigermassen darauf, so könnte er seine Sache nicht mit so colossalem Ungeschick verfechten und sich so merkwürdige Blössen geben. Fragen wir nun, was ihn berechtigt, sich als so unfehlbares Ober- tribunal zu geriren ? Etwa seine eigenen Leistungen ? Es sei ferne von mir, seine Verdienste in Abrede stellen oder ver- kleinern zu wollen ; sein Werk zerfällt aber in zwei wesentlich verschiedene Theile, nämlich die Abbildungen und den Text. Was den ersteren Theil anbelangt, können wir Herrn H.-Sch. nur dankbar sein, dass er uns so schöne Bilder bei Herrn Geyer anfer- tigen liess. In dieser Beziehung bringt gewiss jeder billig denkende Entomologe gerne Beiden ein Hoch und wenn auch von 1842 an im ganzen Werke auf keiner einzigen Seite, auf keiner einzigen Platte der Name Geyer erscheint, so findet doch dieser wackere Künstler im Schlussworte 1856, VI. Band, noch vor Thorschluss eine Zeile der Aner- kennung und mag er sich damit trösten, dass Schach Mahomet sich seines Firdusi gar erst nach dessen Tode erinnerte. Wir kommen nun zum Texte Da dieser Herrich-Schäffer'’s alleiniges Werk, so wird er uns wohl erlauben, ihn als seine Hauptleistung zu betrachten und etwas schärfer ins Auge zu fassen. Was das System anbelangt, so ist, wie für Plato der Mensch ein zweibeiniges Thier ohne Federn, für Herrn H.-Sch. der Schmetterling ein aus vier beschuppten Flügeln bestehendes Insekt. Alle andern Körpertheile sind und bleiben für die Systematik unbrauchbar, und wer da glaubt, dass zur Existenz eines Schmetterlings ausser den Flügeln ein Körper auch noch nothwendig sei, wer das ganze Wesen des Thieres ins Auge fasst, statt bloss nur Rippen und immer nur Rippen zu sehen und die Natur mit Zirkel und Zollstab auszumessen, der verfällt für seinen Frevel dem gerechten Grimme unseres entomologischen Torrequemadas. Da H.-Sch. nur von den Rippen ausgeht, ist es auch leicht voraus zu sagen, wo er anlangen muss. Bei den Tagfaltern, Schwärmern und Spinnern boten sie vortreflliche Anhaltspunkte für die Systematik; diese Parthien sind daher bei H.-Sch. am gelungensten. Auch bei den Spannern kommen mannigfaltige Rippenbildungen vor, doch ist da nach den Rippen allein schon schwerer durchzukommen; nichts natürlicher, als dass H.-Sch. auf so manchen Abweg gerieth. In den Eulen, *) Die Höflichkeit übergehe ich. Was Hännschen nicht lernt, lernt Hanns nimmermehr. 136 Zünslern, Phycideen und Wicklern werden die Rippen so einförmig, dass sie allein für die Systematik nicht mehr ausreicheu; es sind daher Her- rich-Schäffer’s Leistungen in diesen Zünften mit Ausnahme der Phycideen, in denen Zeller vorgearbeitet hatte, derart, dass er nichts weniger als stolz darauf zu sein braucht. Besser ging es in den Tineen, wo die Rippen wieder mehr Anhaltspunkte geben und’ebenfalls schon viel vorgearbeitet war. Was die Beschreibungen der Arten betrifft, so sind es eigentlich mehr Erklärungen der Bilder und darf man es daher nicht so genau damit nehmen. Mit der Angabe sicherer Unterschiede für schwierige Arten gibt sich der Verfasser wenig Mühe; Angaben über Raupen, ihre Zeit, Auffinden und Aussehen, über Heimat etc. sind auch nur ganz flüchtig gehalten. Am Genauesten sind diese Angaben im Verhältnisse bei den Microlepidopteren; es erklärt sich diess aber ganz einfach dadurch, dass Herr Fischer von Röslerstamm ihm 1849 zur guten Stunde seine ganz reiche (wenn auch nicht best conservirte) Sammlung sammt einer Unzahl von Notizen über- liess und so für seinen Text das wurde, was Herr Geyer für die Bilder war. Beleg: dafür, dass wir es in den Arten hauptsächlich mit Fischer- schen Angaben zu thun haben, sind dessen viele in literis-Namen, die sich bei H.-Sch. angenommen finden, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Arten längst von Anderen publicirt waren. Das Gesagte alles zusammengefasst, ist für mich H.H.-Sch. kein echter, an der lebenden Natur Geschmack findender Entomologe, sondern Bücher- fabrikant, ein Fabrikant, der es eben verstand, tüchtige Kräfte für sein Unternehmen zu finden und sie auszunützen. Geistiger Freihandel ist nicht nach seinem Sinne und Herrn Freyer darf es mithin nicht Wunder nehmen, wenn auch er die eigenthümliche Behandlung erfuhr, die er uns in so schlichter und würdiger Weise in der Vorrede zum VI. Bande seiner neueren Beiträge erzählt. Monopolisten sehen zu ‚jeder Concurrenz scheel und suchen dieselbe zu disereditiren; das war und wird stets so bleiben. Ich tröste mich damit, dass das entom. Publikum über meine Leistungen anders urtheilt, als Herr H.-Sch. (was ich durch zahlreiche Belege beweisen könnte), dass Herr H.-Sch., statt mich zu widerlegen, immer nur selbst in die tollsten Widersprüche gerieth, und zuletzt sogar durch allerlei strategische Manöver an dem Punkte anlangte, wo er, statt mich widerlegt zu haben, mir öte-toi que je m’y mette zurufen möchte. Dem Geständnisse gegenüber, das er bei den Noctuinen macht, dass nämlich seine eigene Arbeit nicht weiter zu beachten sei, glaube ich füglich darauf verzichten zu können, Herrn H.-Sch. weiters in seinen confusen Selbstgesprächen zu stören. Lederer. Verantwortliche Redaeteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Veberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomoloeische Monatschrilt. Redaction und Expedition: In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 5. V. Band. Mai 1861. Vorläufiger Commentar zum dipterologischen Theile der „Fauna austriaca.“ Von Dr. I. R. Schiner. II. *). In der Familie der Conopidae, von welcher die Myopinae nicht getrennt werden können, habe ich einige Aenderungen vor- genommen, welche vielleicht Billigung finden werden. Bekanntlich hat Rondani die Gattung Conops in mehrere Gattungen zerlegt, von diesen sind: Brachyglossum (Leopoldius), Conopoides, Conopaejus, Conopilla und Sphirimorpha, für die, meist gelbgebänderten Arten, gewählt, deren Hinterschenkel kaum und immer regelmässig verdickt, der Hinterleib aber an der Basis kaum verengt ist. Den Namen Conops hat er für jene Arten beibehalten, welche in ihrer Färbung keine gelben, sondern rostrothe Partien zeigen, deren Hinterschenkel unregel- mässig verdickt sind, und bei denen der Hinterleib an der Basis immer etwas und oft auffallend verengt, fast gestielt erscheint. Ich habe im Gegentheil den Namen Conops für die gelbgebänderten Arten bei- behalten; die übrigen aber in eine neue Gattung zusammengefasst, welche ich Physocephala nenne. Zu dieser Umänderung veran- lassten mich folgende Gründe: Ich wollte vor allem anderen auch hier dem von mir angenoni- menen Grundsatze treu bleiben und nur die auch im Habitus von einander bestimmt abweichenden Formen in abgesonderten Gattungen behandeln. Unmöglich war es daher, alle die Arten, welche Meigen in seiner Gattung Conops zusammenfasste, in einer einzigen Gattung beisammen zu lassen. . *) Siehe Jahrg. IV. pag. 208. Wiener entomol. Monatsehr. V. Ba. 10 138 Als die natürlichste Trennung erschien mir nun die oben angedeutete, welche im Wesentlichen auch von Rondani anerkannt worden ist. Der Name Corops Linne ist für die erste Gruppe, welche zwei Linn&@’sche Arten enthält, besser angewendet, als für die zweite Gruppe, in welcher keine einzige Linne’sche Art enthalten ist. Gleich- zeitig gewährt aber diese Wahl den weiteren Vortheil, dass die vielen Gattungsnamen Rondani’s, von welchen keiner ausschliessend für die sämmtlichen Arten der ersten Gruppe verwendet werden könnte, recht bequem als Synonyme zu Conops Mihi gestellt werden können, um seiner Zeit, wenn eine weitere Trennung dieser Arten nothwendig werden sollte, wieder in ihre Rechte eingesetzt zu werden, ohne einer anderen wesentlicheren Modification zu bedürfen, als dass dann der Name Conops entweder für Conops vesicularis L. oder für C. flavipes L. beizubehalten wäre. Die Charakteristik meiner Gattung Physo- cephala ist kurz folgende: Gleicht in den Hauptmerkmalen der (rattung Conops, unterscheidet sich aber von dieser durch die Bildung der Schenkel; diese sind nämlich an der Spitze und bis gegen die Wurzel hin ziemlich dünn, erweitern sich aber da plötzlich und so unregelmässig, dass sie wieangeschwollen erscheinen; auch die Schienen zeigen eine ähnliche Bildung und schimmern am Aussenrande gewöhn- lich weiss oder goldgelb. Ausserdem ist der zweite Hinterleibsring immer verlängert und meistens so schmal, dass der Hinterleib wie gestielt erscheint. Die Flügel haben am Vorderrande in der Regel eine intensiv braune Strieme. Alles übrige wie bei Conops. Typische Art: Ph. rufipes F. Für die Myopinen habe ich diejenigen der neueren Gattungen angenommen, welche mir ganz wohlbegründet zu sein schienen. Es sind folgende: Occemyia Rob.-Desv., in der Begrenzung des Autors gleich- bedeutend mit Thecophora Rondani; Glossigona Rond. für Myopa bicolor und pallipes, gleichbedeutend mit Melanosoma Rob.- Desv.; Sicus Scop. für Myopa ferruginea; Myopa Fabr. mit den typischen Arten: M. buccata und testacea; gleichbedeutend mit den Rob.-Desvoidy’schen Gattungen: Myopa, Phorosia, Myopella, Purpurella, Haustellia, Myopina, Fairmairia, Lonchopalpus, Sieus und Pictina, so wie mit den Rondani’schen Gattungen Myopa und Goniorhynchus; endlich Dalmannia Rob.-Desv. gleichbedeutend nit Stachynia Macg. Dalmannia ist durch die ziemlich kurze, vorne gerade 139 begrenzte Analzelle von allen übrigen Gattungen (bei denen die Anal- zelle bis zum Rande hin verlängert und immer spitzig ist) wohl unterschieden. Die übrigen Gattungen zerfallen A) in solche, bei denen die Backen weit unter die Augen herabgehen, so dass sie wenigstens doppelt so lang sind, als der Längsdurchmesser des Auges, und B) in solche, bei denen diess nicht der Fall ist. In der Gruppe A) gehören alle Arten mit breitgedrücktem, verhältnissmässig kurzem Hinterleib zu Myopa, die übrigen mit fast rundem, verhältnissmässig langem Hinterleib zu Glossiyona. Ausserdem unterscheiden sich diese beiden Gattungen von einander auch noch durch die Fühlerbildung. Bei @lossigona sind nämlich die Fühler nie so lang als der, Abstand derselben vom Scheitel und das dritte Glied ist so lang oder länger als das zweite; bei Myopa hin- gegen sind die Fühler kürzer als der Abstand derselben vom Augen- rande und das dritte Glied ist kürzer als das verlängerte zweite Glied. In der Gruppe B) gehören alle Arten, bei denen die Fühler länger sind, als der Abstand derselben vom Scheitel, zu Occemyia; die übrigen, bei denen sie kürzer sind als dieser Abstand, zu Sieus. Ueberdiess sind die Occemyien meistens schwarz oder schwarzgrau gefärbt und deren Stirne ist vorne gelb, hinten schwarz, während Sicus immer in vorherrschend rostbrauner Färbung auftritt und die Stirne ganz rothgelb ist. In der Familie der Oestridae habe ich für @astrus den älteren Namen G@astrophilus Leach wieder eingeführt. Den in neuester Zeit gänzlich verworfenen Namen Oestrus L. verwendete ich für jene Arten, welche man sonst gewöhnlich als Cephalemyien aufführt. Hätte Linn& den Oestrus boris nicht verkannt, so würde ich mich bestimmt gefunden haben, für diese und ihre verwandten Arten den Namen Oestrus beizubehalten. Sicher beschrieb aber Linne& seinen Oestrus ovis und es kann meines Erachtens kein Anstand obwalten, diese und die verwandten Arten unter demselben Namen anzuführen. Wer es zweckmässiger findet, etwa die Gastrophilus- Arten, von denen Linne zwei (nasalis und haemorhoidalis) gekannt und beschrieben hat, mit dem Namen Oestrus zu bezeichnen, der mag es immerhin thun, ich halte dergleichen nicht für sehr wesent- lich, müsste mich aber dagegen aussprechen, einen ganz richtig con- struirten und sogar recht classischen Namen zu verwerfen, nach welchem doch der Familienname gebildet ist. Eine neue Gattung für Cephenomyia pieta Meig., die ich mit 10* 140 Rücksicht auf den Aufenthalt der Larven Pharyngomyia nannte, glaube ich genügend rechtfertigen zu können. Cephenomyia pieta ist im Habitus von den übrigen Cephenomyien weit verschieden. Während diese nämlich dicht, pelzig behaart sind, ist C. piela fast nackt. Ein plastisches Unterscheidungsmerkmal bietet aber, abgesehen von anderen, die Bildung der Stirne. Während nämlich bei den echten Cephenomyien die Stirne in derselben Ebene mit den Augen liegt und über diese gar nicht oder doch nur sehr wenig vorragt, erhebt sie sich bei €. pieta recht auffallend über die Augen hinaus, wodurch sie den Oestrus-Arten näher gebracht sind. Die Charakteristik der Gattung Pharynyomyia lautet: Gleicht der Gattung Oestrus Mihi, besonders in der Bil- dung des Kopfes, das zweite Fühlerglied ist aber oben behaart; die Fühlergrube setzt sich am Untergesichte fort und geht da allmälig in eine Mittelfurche über, welche bis zum Mundrande reicht; von einem Gesichssschilde ist keine Spur vorhanden; der Leib ist mit Warzenpunkten nirgends bedeckt, die Schüppchen sind kleiner und kurz bewimpert. Die vierte Längsader ist nach der Discoidalzelle noch ein Stück gerade und beugt dann erst in einem fast rechten Winkel zur dritten ab, der sie sich in einem sanften Bogen zwar nähert, die sie aber nirgends erreicht. Ausser den genannten Gattungen habe ich folgende angenommen: Cephenomyia Latr., Hypoderma Ulk. und Oestromyia Brauer. Die grosse Familie der Muscidae brachte ich, nach Meigen’s Vorgang, in zwei grosse Hauptabtheilungen: Muscidae calypterae und Muscidae acalypterae. Die erste derselben zerlegte ich in folgende Gruppen: Phasinae, Gymnosominae, Ocypterinae, Phaninae, Tachininae, Dexinae, Sar- vophaginae, Muscinae und Anthomyinae. Ich beschränke mich darauf, an dieser Stelle nur die Neuerungen zu berühren, welche ich vornehmen zu müssen glaubte. In der Gruppe der Phasinae stellte ich eine neue Gattung Syntomogaster auf, die vielleicht mit der Gattung Strongygaster Maeq. identisch ist. Sie enthält Arten mit nackten Augen und nackter Fühlerborste, die sich durch den kurzen, runden und zusammen- gedrückten Hinterleib und den Mangel der Makrocheten von allen übrigen Gruppen absondern; in der Gruppe der Phasinae aber durch die geschlossene und gestielte erste Hinterzelle von Xysta, der sie am nächsten steht, leicht unterscheiden lässt. Als typische Art betrachte 141 ich S. singularis und viduus, welche Dı. Egger in den Verhandlungen des zoolog.-botanischen Vereins X. Bd. 797 beschrieben hat. Bei den Ocypterinen wird man die Gattung CZairvilliaRob.- Desv. aufgenommen finden, von der ich eine Art aufgefunden und mich hiedurch von der Richtigkeit dieser Gattung überzeugt habe. Bei den Phaninen ist statt Wahlbergia Ztt. der ältere Robineau-Desvoidy’sche Gattungsname Besseria in seine Rechte wieder eingesetzt. : Die Tachininae zerlegte ich in zwei meines Erachtens ganz natürliche Sectionen, nämlich in solche, bei denen die erste Hinterrandzelle weit oder sehr weit vor der Flügelspitze mündet und in solche, bei denen sie an der Flügelspitze selbst mündet oder wo sie sehr lang gestielt ist. Ueber dieses Merkmal wird nicht leicht ein Zweifel entstehen, wenn man sich nur einigermassen mit dem Flügelgeäder überhaupt vertraut gemacht hat. Bei denjenigen Gattungen oder auch einzelnen Arten nämlich, bei welchen allenfalls gezweifelt werden könnte, ob sie in diese oder jene Abtheilung gehören, weil bei ihnen die erste Hinterrandzelle ziemlich nahe an der Flügelspitze gemündet ist, treten gleichzeitig noch andere kleine Modificationen im Geäder hinzu, welche jeden Zweifel verhindern. Ist die dritte Längsader in einem Bogen nach abwärts gerichtet, so dass die Unterrandzelle vorne beträchtlich erweitert erscheint, oder beugt die vierte Längsader nicht in einem Winkel, sondern in einem Bogen zur Spitzenquerader ab; oder steht die hintere Querader auf der Mitte zwischen dieser Beugung und der kleinen Querader: so gehört die zweifelhafte Art gewiss in die zweite dieser Abtheilungen. Eben dahin sind, auch diejenigen zweifelhaften Arten (wie z. B. die Macquartien, Löwien u. s. w.) zu bringen, bei denen die Fühlerborste etwas pubescent ist. Ich lege einen grossen Werth auf diese Abtheilungen, weil sie eine ganz natürliche Reihen- folge der Tachinen-Gattungen vermitteln. Wer hiernach sein Materiale ordnet, wird über die Uebereinstimmung der Formen, die hiernach zusammenkommen, staunen. Freilich wird nach meinem, in der Fauna austriaca niedergelegten Versuche, noch Manches zu regeln und aus- zuscheiden sein, allein ich hoffe, dass mit dem angedeuteten Grund- satze eine bestimmte Ordnung in diese als schwierig verschriene Musciden-Gruppe gebracht werden wird, und dass mein Unterschei- dungsprincip jedenfalls mehr werth sein dürfte, als das von Macquart 142 aus der Gliederung der Fühlerborste hergenommene, womit z. B. Gonia und Thryptocera in nahe Verwandtschaft gebracht werden, während sie, um mich Zetterstedt’s treffenden Ausdrucks zu bedienen, „toto coelo« von einander abweichen. Ich gebe hier die Reihenfolge der _von mir angenommenen Tachinen-Gattungen: Abtheilung 1. Echinomyia, Cuphocera, Micropalpus, Schi- neria, Gymnocheta (— Chrysosoma), Rhamphina, Aphria (Olivieria Meig.), Demoticus, Olivieria (Panzeria Meig.), Zophomyia (Erebia Meig.), Labidigaster, Plagia, Peteina, Pachystylum, Germaria (Dligera Meig.), Gonia, Cnephalia, Trira, Nemoraea, Episampocera, Erorista, Meigenia (Sphylosia Rond.), Tachina, Masicera, Gaedia, Eygeria (nov. gen.), Phorocera (Doria inbegsifien), Baumhaueria, Frontina, Metopia, Winnertzia (nov.gen.), Paragusia (nov. gen.), Macro- nychia, Heteropterina, Hilarella, Apodaera und Phylioteles. Abtheilung?2. Halidaya, Braueria (Zelleria Egg.), Redten- bacheria (nov. gen.), Lesnia, Myobia, Roeselia, Thryptocera, Siphona, Phytomyptera, Melia (Actia Meig.), Cliytia, Thryphera, Frivaldskia (Fallenia Meig.), Petagnia, Loewia, Macquartia, Hype- recteina (nov. gen.), Degeeria, Hypostena, Ayculocera, Microsoma, Scopolia, Clista, Plesina, Leucostoma, Bhinophora, Phyto und Plesioneura. Mit Medoria beeinnt die Reihe der Derinae, wovon ein nächstes Mal. Hier will ich nur noch die oben angeführten neuen Gattungen kurz charakterisiren ; Eygeria. Kopf halbıund, Untergesicht zurückweichend, am Rande bis zu den Fühlern hinauf gewimpert, Wangen breit, nackt, Stirne vorstehend in beiden Geschlechtern breit, Stirnborsten auf die Wangen übertretend. Augen dicht behaart. Fühler anliegend, von Gesichtslänge, erstes Glied kurz, zweites wenig länger, drittes drei- bis sechsmal so lang als das zweite mit, nackter zweigliedriger Borste. Rüssel kaum vorstehend, Taster cylindrisch. Hinterleib elliptisch, gewölbt, erster Ring verkürzt, Genitalien des Männchens etwas vor- stehend, Makrocheten auf der Mitte und anı Rande der Ringe. Flügel mit einem Randdorn, erste Hinterrandzelle weit vor der Flügelspitze mündend, geschlossen, zuweilen kurzgestielt, hintere Querader nahe der Beugung der vierten Längsader. Typische Art: Fällenia fasciala Egger. Winnertzia. Zeist im Allgemeinen die Merkmale der Gattung 143 Metopia, unterscheidet sich aber von derselben durch den Mangel der Untergesichtswimpern, durch das Vorhandensein eines deutlichen Randdorns und das verhältnissmässig kürzere dritte Fühlerglied, das höchstens viermal so lang als das zweite ist. Sie macht den natürlichen Uebergang von den Metopien zu den Miltogrammen. Typische Art: Metopia mesomelaena Löw. Paragusia. In der Bildung des Kopfes und Hinterleibs mit Metopia verwandt, von derselben aber durch Folgendes bestimmt verschieden: Die erste Hinterrandzelle ist geschlossen und kurz gestielt, die hintere Querader steht auf der Mitte zwischen der kleinen Querader und der Beugung der vierten Längsader; am Vorderrand befindet sich ein deutlicher, ziemlich grosser Randdorn und das dritte Fühlerglied ist höchstens viermal so lang als das zweite, es ist am Ende in eine ziemlich scharfe Ecke ausgezogen. Alles Uebrige wie bei Metopia. Typische Art: P. Frivaldzkü n. sp. aus Ungarn. Redtenbacheria. Mit der Gattung Macguartia nahe verwandt; im Habitus von derselben verschieden und hierin nur mit Macquartia luecida einige Aehnlichkeit zeigend. Die Unterschiede sind folgende: Die Fühlerborste ist ganz nackt, das vorletzte Borstenglied meistens sehr deutlich verlängert, die Augen sind nackt und die ziemlich schmalen ‘Wangen sind gleichfalls ohne Börstchen und ohne Behaarung. Von Tachina Meig. unterscheidet sie sich durch die Richtung der ersten Hinterrandzelle, welche an der Flügelspitze oder ganz nahe vor der- selben mündet; die hintere Querader ist der Mitte zwischen der kleinen Querader und Beugung der vierten Längsader nahe gerückt. Typische Art: R. spectabilis nov. sp. aus Oesterreich. Hyperecteina. Zeigt die Merkmale von Degeeria, das Unter- gesicht ist aber ausserordentlich zurückweichend, die Stirne daher weit vorragend, so dass der Kopf im Prophile dreieckig erscheint. Das Untergesicht am Rande mit Borsten, bis oben hinauf bewimpert, \Wangen nackt, Backen weit unter die Augen hinabgehend, die letz- teren verhältnissmässig klein, nackt. Fühler fast so lang als das Untergesicht, drittes Glied sechs- bis achtmal so lang als das zweite, Borste ziemlich dick und bis ans Ende gleichmässig verdickt. Rüssel wenig vorstehend, Taster cylindrisch, schlank. Erster Hinterleibsring nicht verkürzt; Makrocheten dünn und lang, auf der Mitte und am Rande der Ringe. Erste Hinterrandzelle an der Flügelspitze mündend, offen, vierte Längsader bogenförmig zur Spitzenquerader abbeugend, hintere Querader der Mitte zwischen dieser Beugung und der kleinen 144 Querader nahe gerückt. Von Metopia durch die Stellung der ersten Hinterrandzelle leicht zu unterscheiden. Typische Art: H. metopina nov. spec. Zum Schlusse erlaube ich mir anzuzeigen, dass das IV. Heft meiner „Fauna austriaca“ bereits längst erschienen ist und auch das V. demnächst erscheinen wird. Das V.Heft enthält schon einen grossen Theil der Muscidae calypterae. Ueber Alb. Kindermanns letzte lepidopterologische Ausbeute. Von Julius Lederer. Hiezu Tafel 1 und 2. Fig. 1—5. v Im V. Bande der Verhandlungen des zool.- botan. Vereins (pag. 177) habe ich einen Artikel über die von Franz Zach auf Cypern und bei Beirut gesammelten Schmetterlinge veröffentlicht. Stoff zu Nachträgen erhielt ich später durch Kindermann, der vom März bis December 1855 ebenfalls bei Beirut, im Sommer 1857 sowohl daselbst als bei Damask und im Libanon, im Herbste bei Caiffa, Jaffa und Jerusalem, im Frühjahre 1858 bei Mersin in Karamanien, im Sommer desselben Jahres bei Antiochia in Syrien, im Herbste wieder in Palästina sammelte. Ueber die Ergebnisse dieser Reisen berichtete ich in dieser Zeitschrift I. Bd. pag. 90 und II. Bd. pag. 135, einen kleinen Nachtrag gebe ich noch in folgenden Zeilen; es wird dies wohl der letzte sein, da nun alle Quellen versiegt sind, aus denen früher Etwas von Insekten jener interessanten Gegenden zu erhalten war. Ueber die Beschaffenheit der Umgegend von Antiochia kann ich leider nichts mittheilen, da Kindermann’s Berichte darüber während des piemont.-französ. Krieges verloren gingen. Ich zähle vorerst die bekannten Aıten auf: Anthoch. Belemia Esp. Bei Meısin. Anth. Belia und Ausonia Esp. Exemplare von Bela, die ich aus Mersin erhielt, machen mir die Artrechte sehr verdächtig. Die Stücke sind nicht grösser, als die französischen Belia und stimmen orösstentheils ganz damit überein. Einzelne Exemplare zeigen aber auf der Unterseite schon die dottergelbe Einmischung der Ausonia und Var. simplonia und es fliesst dieselbe zum Theil selbst in die weissen 145 Flecke ein, die ihrerseits dadurch ihren Perlmutterglanz fast ganz verlieren. Bei einer von Kindermann bei Amasia gesammelten (von mir in den Verh. des zool.-bot. Vereins V. pag. 158) erwähnten Va- rietät, die ich auch vom Balkan in besonders grossen Exemplaren erhielt, sind diese weissen Flecke fast ganz gelb überflogen und es verhält sich diese Abart zur “gewöhnlichen Ausonia ungefähr wie Var. Mnestho zu Eupheme Esp. Ciyaritis Acamas Klug. Kommt bei Antiochia in einer Varietät vor, die sich -zu den Beiruter Exemplaren wie Pol. Hiere © zu Gordius ©, oder wie die bekannte dunkle Varietät von Pol. phlaeus zur Stammart verhält. Die gelbe Grundfarbe ist nämlich derart dunkel überflogen, dass von ihr auf den Vorderflügeln nur ein Theil in der Umgegend der drei Mittelflecke und auf den hinteren nur ein Saum- band überbleibt. Polyom. Asabinus H.-Sch. Nur ein Stück vom Libanon. Hipp. Tithea Klug. Während diese Art im Libanon kleiner und mit feinerer schwarzer Zeichnung vorkommt, fliegt bei Mersin wieder eine Varietät, die von den Beirutern dadurch abweicht, dass auf den Vorderflügeln der gegen den Innenwinkel ziehende Schrägstrich und die zwischen der inneren Mittelrippe und dem Innenrande vorhandene schwarze Ausfüllung an der Wurzel, so wie der schwarze Anflug an der Hinterflügelbasis entweder nur schwach vorhanden ist oder ganz fehlt. Ich erhielt Stücke, die mit Teneates H.-Sch. fig. 423—24 ganz übereinkommen, es scheint aber diese Varietät nur beim Manne vorzukommen, denn die Weiber stimmen ganz mit der gewöhnlichen Tithea oder sind nur wenig heller. Hesper. linea und lineola ©. Bei Antiochia, ganz wie die hiesigen. Hesper. tages Var. Cervantes Grasl. Ein Männchen aus Antiochia, stimmt ganz mit den dunkelsten Exemplaren der spanischen Varietät. Hesp. nomas m. Während ich von dieser Art aus Beirut nur ein Pärchen erhalten hatte, fand Kindermann sie in den Bergen von Antiochia öfter, wo sie an den Blüthen einer Salbey- (vielleicht Stachys-?) Art *) fliegen soll. Wenigstens fliegt unsere Hesp. lavaterae besonders gerne an Blüthen von Stachys vecta, auf welcher Pflanze auch Herr von Hornrig die Raupe fand 146 Syntom. phegea L. In Mehrzahl bei Antiochia, ganz wie die hiesigen. Zyg. achilleue Esp. Eine Varietät, bei der sich das Roth oft über die ganze Flügelfläche verbreitet und nur vor dem Saume ein schmales Stück von der Grundfarbe bleibt, die aber auch in allen Uebergängen zur Stammart vorkommt. Herr Mann fand diese Varietät auch bei Brussa und wir hielten sie früher für Rudieundus Hb.; diese ist aber im kais. Museum aus Italien vorhanden und scheint zu Eryihrus zu gehören, die vielleicht auch nur eine Varietät von Minos ist. Zyg. carniolica Scop. (onodrychis S. V.). In Mehrzahl bei Antiochia gesammelt, darunter sowohl die Var. Dardara H.-Sch., als auch Stücke, die mehr in’s Blasscarmoisinrothe ziehen und auf den Hinterflügeln oft eine durchsichtige Längsfalte (wie Zyg. sarpedon und Andere) zeigen. Nach Herrich-Schäffer ist die Fühlerkolbe bei Z. dbarbara gerundet, bei earniolica zugespitzt; es geht aber diese Form allmälig in einander über und es sind gewöhnlich die Männchen, welche eine stumpfere Keule besitzen. Arctia villica L. Bei Antiochia grösser als die hiesigen, die Hinterflügel oben lebhaft pomeranzenroth, unten carmoisin, die Um- randung der schwarzen Flecke gelblich; die Zeichnung aber ganz wie bei unseren Stücken. Nur in wenig Exemplaren gezogen. Polia ruficincta B. und Pol. canescens Dup. Beide im Winter auf Rhodus; daselbst auch eine neue Po/yphaenis und eine neue Xylina bei socia (petrificata), deren Abbildungen Herr Dr. Herrich- Schäffer im 3. Hefte seiner neuen Schmetterlinge bringen wird. Calymnia diffinis L. Var. confinis H.-Sch. Zwei Stücke bei Antiochia gezogen. Plusia triplasia L. Var.? Tafel 2, Fig. 2. Zwei ganz gleiche gut erhaltene Stücke aus Antiochia weichen von tröplasia durch den bleichgelben Ton der Fühler, des Rückens, Hinterleibes, Wurzel- und Saumfeldes und der Franzen, bleichere Unterseite mit feineren, schär- feren Querlinien und feinen Mittelmonden ab; auch sind die Flügel weniger gestreckt. Sie dürften wohl davon verschieden sein. Boarm. selenaria S. V. Bei Antiochia. Cid. unicata Guen. (Uran. et Phalen. X. p. 393). Von dieser Art, die ich früher einzeln aus Amasia besass und von der ich auch 147 ein von Dr. Krüper in Griechenland gesammeltes Stück sah, erhielt ich ein Exemplar aus Antiochia, ein anderes aus Meısin. Cledeobia pertusalis Hb. Bei Mersin und Antiochia kleiner als die von Herrich-Schäffer fie. 35—37 abgebildeten Stücke, die Glasstellen der Vorderflügel oft derart erweitert, dass die dunkle Bezeichnung der Querrippe als ganz freistehender Mittelpunkt erscheint; das Weib nicht rothbraun, sondern dem Manne fast ganz gleich gefärbt, kaum merklich röthlich angeflogen. - Aneylomia contritella Z. und Ancylomia tentaculella Z. Beide nebst bella bei Meısin. Tortr. Pilleriana S. V. Ebenfalls bei Mersin. Neue Arten: Ciyaritis eilissa m. Tafel 1. Fig. 1. © Von Grösse und ober- flächlichem Ansehen des Palyom. phlaeas, das Männchen etwas kleiner, schlanker und spitzflüglicher als das Weibchen. Kopf gelblich, die breite und anliegend beschuppte Stirne am hellsten. Halskragen sammtbraun, Palpen anliegend beschuppt, unten von der Basis an gelblich, dann allmählig ins Schwärzliche übergehend, welche Farbe sich auch über die ganze Oberseite ausbreitet. Augen nackt, Fühler allmählis zur Kolbe verdickt, im Anfange hell und dunkel geringelt, gegen die Spitze zu einfärbig schwarzbraun, Rücken und Hinterleib oben schwarzbraun , die Hinterränder der Segmente oder auch die ganzen Segmente in den Seiten bleichgelb. Beine anlie- gend beschuppt. Flügel brennend rothgelb, aber ohne Goldglanz, die hinteren mit zwei Schwänzchen auf Rippe 1 und 2, wovon ersteres das längere. Vorderflügel an der Basis, am Vorderrande und längs des Saumes mit schwärzlichem, nach innen vertriebenen Anfluge; Hinterflügel nur an der Wurzel und vom Vorderrande zum Innenwinkel schwärzlich. Erstere mit den gewöhnlichen 3 schwarzen Flecken in der Mittelzelle, einem unter dem dritten stehenden, aber mehr saumwärts gerückten in Zelle 3 (dieser oft bis in Zelle 4 ausgezogen), je einen in Zelle 6, 7 und 8, der erstere und letztere ungefähr mitten zwischen dem auf der Querrippe stehenden Flecke und dem Saume, der mittlere ein wenig mehr saumwärts gerückt. Hinterflügel mit einem dicken schwarzen Fleck auf der .Queivippe, dahinter zwei kleine, durch die Rippe 3 getrennte in Zelle 3 und 4, einen ihnen gegenüberstehenden am Vorder- rande, noch mehr saumwärts endlich zwei ebenfalls gegenüber stehende in Zelle 5 und 6. Franzen aller Flügel blassgrau. Unterseite bleich 148 ockergelb, die Hinterflügel mit einer etwas brandig getrübten Stelle in Zelle 3 und 4. Alle Flecke der Oberseite sammtschwarz mit blei- glänzenden Kernen, nahe vor dem Saume und parallel mit ihm eine Doppelreihe kleiner, regelmässiger, mehr oder wenig deutlich metal- lisch gekernter Fleckchen. Bei Mersin und Antiochia; in ersterer Gegend mit reichlicherem schwarzen Anfluge, als das abgebildete Antiochener Exemplar. Lycaena antiochena wm. Tafel 1, Fig. 2 d, 3 ©. Grösse und Habitus von Lye. sebrus. Augen nackt. Fühler, Palpen und Beine ohne Auszeichnung. Männchen oben violettblau wie /,ye. sebrus, mit schmalem, schwärzlichen Saume, feinem Mittelmonde und schwärzlich angeflogenen Rippen. Weibchen nur von der Mitte der Basis gegen den Innenrand, und Zelle 3 bis 4 zu blau, sonst braun, beide Farben ‘ in einander vertrieben; alle Flügel mit mehr oder weniger breiter orangegelber Randbinde, die am Innenwinkel am deutlichsten ist, gegen die Mitte des Saumes zu sich aber auch in die Grundfarbe verliert. Unterseite beim Manne asch-, beim Weibe braungrau; die Hinterflügel an der Basis spanblau angeflogen, alle Flügel mit feinen, schwarzen, weiss umzogenen Punkten auf der Querrippe und einer geschwungenen Reihe gleicher Punkte dahinter, auf den Hinterflügeln noch ein wurzelwärts gerückter Punktin Zelle 8, und 2—4 tiefpomeranzen- gelbe Flecken am Innenwinkel, die mehr oder weniger deutliche schwärzliche Begrenzung zeigen und von welcher feine schwärzliche Atomen als Spuren einer Randbinde fortlaufen; die orangegelben Flecke sind beim Weibe auch am Innenwinkel der Vorderflügel vor- handen, daselbst aber schwächer. Bei Antiochia. Scheint selten, wenigstens erhielt ich nur 4 J und 3 ©. Melitaea Collina m. Tafel 1. Fig. 4 d 5 g@. Ein so miss- liches Ding es auch um die Aufstellung neuer Melitaeen ist, so habe ich doch keinen Zweifel in die Giltigkeit dieser Art. Sie hält gewisser- massen das Mittel zwischen Phoebe und Trivia und erinnert in der Zeichnung der Oberseite an erstere Art, während sie auf der Unter- seite mehr der letzteren gleicht und auch in Flügelform und Ausmass mehr mit ihr übereinkommt. Die Färbung der Oberseite ist ein bei beiden Geschlechtern durchaus gleichmässiges Gelbbraun. Die schwarze Zeichnung ist viel feiner und schärfer als bei Phoebe und es tritt besonders hinter der Makel der Querrippe eine geschwungene Reihe dicker Punkte in 149 ähnlicher Weise, wie bei Arduinna scharf hervor; die darauf folgende Binde ist viel regelmässiger, verlauft mehr parallel mit dem Saume, ist nur gegen den Innenwinkel zu auswärts geschwungen, aus feinen Linien gebildet, während sie selbst bei den hellsten Varietäten von Pheobe stets mehr verdüstert und in Flecke aufgelöst ist und auf den Vorderflügeln besonders in Zelle 3 und 4 zwei scharfe, auswärts sekehrte Mondflecke viel mehr nach innen gerückt erscheinen; die Randmonde zeigen sich kleiner, schärfer und zierlicher und die Franzen sind viel matter, mehr ins Graugelbe ziehend, wie bei Trivie. Die Unterseite kommt der von Trivia näher. Die Vorderflügel haben die Zeichnung der Oberseite, die hier nur feiner erscheint und gelbliche Flügelspitze; die hinteren zeigen den gleichmässig gelblichen Grundton genannter Art, die gleiche rothgelbe Mittelzeichnung, das Saumband, so wie die Reihe schwarzer Flecken davor und die schwarze Punktreihe vor dem Saume. Bei Phoebe ist diese Zeichnung viel bunter, die gelbe Saumbinde ist viel unregelmässiger und tritt in der Mitte mehr saumwärts vor, in ihr stechen die pomeranzenfarben Flecke deutlich ab, während sie beim Manne von Collina gar nicht vor- handen, beim Weibe nur schwach angedeutet sind, und die schwarzen Halbmonde laufen in lange, scharfe, fast den Saum erreichende Zacken aus, während sie bei Collina wie bei Trivia geformt sind. Sechzehn Stücke aus Antiochia, die nur in mehr oder weniger starker schwarzer Zeichnung varüiren. Da ich auch Phoebde und Trivia (V. Persea) von da erhielt, so können die Artrechte nicht in Zweifel gezogen werden. Hesperia hyrax m. Tafel 1, Fig. 6. JS Es hat diese Art die Grösse der Hesp. linea, dabei aber gestrecktere Flügel mit mehr vor- tretender Spitze der vorderen und die trüb ockergelbe Färbung von Hesp. Actaeon, mit der sie aber sonst keine Aehnlichkeit zeigt. Bildung der Körpertheile wie bei den verwandten Arten. Fühler oben schwärzlich, an den ersten Gliedern heller geringelt, unten ockergelb, die Kolbe an der Spitze gewöhnlich lichthraun, am Anfange schwärzlich, welche Farbe aber hei einem Stücke auch über die ganze Kolbe ausgeflossen erscheint. Palpen oben gelblich olivbraun, an den Seiten mit eingemischten schwärzlichen Haaren, unten gelblich weiss; das Endglied mit schwärzlicher Spitze. Rücken und Hinterleih gelblich olivbraun, unten nebst Brust und Beinen viel heller. Flügel in beiden Geschlechtern staubig ockerbraun mit schmalem schwärzlichen Saume, nach aussen schwärzlich angeflogenen Rippen und blass graugelben Franzen; die vorderen in der Spitze durch 150 dunkleren Anflug etwas verdüstert, die hinteren am Vorderrande dunkler beschattet; erstere beim Manne mit einem sammtschwarzen, wie bei Hesp. lines von Rippe 3 zu Rippe 1 ziehenden, jedoch nicht gekrümmten schrägen Schuppenstrich, beim Weibe zeichnungslos. Unterseite der Vorderflügel licht gelbbraun mit grünlich gelber Spitze; die der hinteren einfärbig grünlichgelb. 10 Stücke aus Antiochia, wo Hesp. linea und lineola ebenfalls gesammelt wurde. . Sesia elegans m. Tafel 4, Fie.7 S, 8 ©. Aus der Verwandt- schaft von Ses. euliciformis, von gleicher Grösse. Körper nebst Fühler, Palpen und Beinen einfärbig stahlblau, nur die Brust des Mannes vorne mit blass röthlichgelbem Flecke ; viertes Hinterleibssegment mit rothem Gürtel, der beim Manne unten nicht ganz, beim Weibe aber vollkommen zusammenschliesst und sich über das 5. und 6. Segment nicht ausbreitet. Vorderflügel stahlblau, beim Weibe stark ins Grüne schillernd, die Querbinde breit, an der Aussenseite an den Innenrand aufsitzend, der äussere Glasfleck beim Manne kaum höher als breit, von 4 Adern durchzogen, der Keilfleck vor der Binde verhältnissmässig kurz, bei dem Weibe die Grundfarbe derart ausgebreitet, dass diese beiden Glasstellen nur als kleine Fleckehen erscheinen und das äussere nur von zwei Adern durchzogen ist. Hinterflügel mit dickem, nach unten nur wenig verschmälerten Mittelfleck und schmalem stahlblauen Saume, Franzen aller Flügel braungrau. Unterseite wie die obere, beim Weibe violettblau, beim Manne goldbraun beschuppt. Zwei Männchen, ein Weibehen aus Antiochia. Ich hätte in dieser Art Staudinger’s nach einem einzelnen Weibe beschriebene Ses. stomoryformis Var. amasina (Stett. Zte. 1856. pag. 209) vermuthet; er hat sie aber bei mir gesehen und für verschieden erklärt. Darf ich mir über diese Ses. amasina, ohne sie in Natur zu kennen, ein Urtherl erlauben, so geht es dahin, dass sie schwerlich Varietät von stomoxyformis sein wird, da diese im weiblichen Ge- schlechte das Roth der Unterseite stets über das 4.—6. Segment ver- ‚breitet hat, Staudinger’s Sesia aber auf dem 5. und 6. Segmente nur einzelne Atome dieser Farben haben soll und auch die Zeichnung nach St. zu stomoryformis in ähnlichem Verhältnisse steht, wie die von es. luctuosa zu myopaeformis. Diese /uctuosa zieht er aber mit Unrecht ein, denn sie ist eine ganz gute, sich stets gleichbleibende Art, die ich nun schon aus Brussa, Smyrna und Syrien sah und deren 151 oben und unten gleich deutliche Randbinde der Hinterflügel sie so sicher unterscheiden lässt, wie Macrogl. fueiformis und bumbyliformis. Syntomis antiochena m. Tafel 1, Fig. 13 JS, 14 ©, Im männlichen Geschlechte der Synt. phegea so ähnlich, dass Kindermann, der beide Arten bei Antiochia unter einander sam- melte, mir schrieb, er könne nicht klug daraus werden, da er die Männchen bald mit vollkommen, bald mit unvollkommen geflügelten Weibchen in Paarung und in letzterem Falle stets im dichtesten Gesträuche verborgen träfe. Das Männchen ist etwas kleiner, als S. phegea, der gelbe Hinter- leibsgürtel schliesst bei ihm unten ganz zusammen und der weisse Fleck zwischen Rippe 1 und 2 der Hinterflügel füllt die ganze Zelle aus oder reicht noch beiderseits etwas darüber hinaus, hat auch stets eine mehr gerundete Form. Der bei S. phegea darneben stehende, viel mehr saumwärts gerückte Fleck ist nie vorhanden; alles Uebrige ist wie bei phegea. Das Weibchen hat kurze, spitze Flügel, die an Oenogyna para- sita erinnern, auf den Vorderflügeln zeigen sich die Flecke kleiner, als beim Männchen, aufden hinteren dagegen sind sie zu einer Binde erweitert. Viele Männchen und 4 Weibchen aus Antiochia erhalten. Syntomis Mestrali Bugnion Taf. 1, Fig. 11 J, 12 ©. Ich habe dieser Art zwar schon auf pag. 142 und pag. 388 des 2. Bandes dieser Zeitschrift erwähnt, kannte aber damals nur das Männchen, und erst die Entdeckung der Synt. antiochena und Herrn Keferstein’s Bemerkung auf pag. 28 des vorliegenden Bandes über eine Syntomis-Art vom Cap mit verkümmerten Flügelndes @ veranlasste mich, ein als Krüppel beiseite gestecktes Stück meiner Vorräthe genauer zu untersuchen, das sich denn auch als vollkommen entwickelt auswies. Es differirt vom Weibe von S. antiochena durch stumpfe und am Vorderrande mehr ausgeschwungene Vorderflügel; die Flecke sind noch gelblicher als beim Männchen und auf den Vorderflügeln sind von den drei äusseren nur wenige Atome vorhanden. Zyyaena Ramburi m. Taf. 1, Fig. 10 ©. Aus der Verwandt- schaft der Z. filipendulae, vielfach variirend; im Ausmasse etwas unter gewöhnlichen Exemplaren dieser Art, aber etwas stumpfflüg- licher, wie die alpine Varietät Mannii, der sie auch in der blassen Färbung ähnelt. Stahlblau, die Unterseite der Schienen zuweilen gelblich, die Fühler mit schlanker, in eine dünne Spitze auslaufender Kolbe. 152 Flecke und Hinterflügel blass carmoisinroth, von dem Wurzelpaare der obere gewöhnlich in eine den unteren etwas überragende Spitze aus- gezogen, dieser gerundet wie bei Z. filipendulae. Die beiden Mittel- flecke gerundet, der obere kleiner als der schräg nach aussen gerückte untere, beide in der Regel zusammengeflossen,, die beiden äusseren endlich zu einer in ähnlicher Weise, wie bei Z. achilleae geformten wolkigen Stelle vereinigt, welche von Rippe 5 dunkler durch- schnitten wird. Hinterflügel ganz schmal und gleichmässig gesäumt, ein Eindruck an der Basis der inneren Mittelrippe glasartig durch- scheinend. Flecke der WVorderflügel unten nebelartig zusammen- geflossen. Varietäten bilden sich durch spärlicheres oder reichlicheres Roth. In ersterem Falle erscheinen dann manchmal alle 6 Flecke getrennt, ist aber der sechste dabei immer nach aussen wolkig ver- trieben und zum gänzlichen Verschwinden inclinirend, ja verschwindet auch bei einem meiner Exemplare ganz; in letzterem Falle sind bald das Wurzel- und Mittel-, bald alle Paare durch Längsstriemen ver- bunden, oder nimmt das Roth derart überhand, dass es sogar die ganze Flügelfläche occupirt, doch sind die ganz weit abstehenden Varietäten beider Richtungen verhältnissmässig sehr selten. So sehr diese Zygaene gegen filipendulae absticht und so wenig diese bei uns zu solchem Variiren geneigt ist, so kann ich mich doch des Gedankens an eine mögliche Localvarietät nicht ganz entwehren» und nur die oben erwähnte durchscheinende Stelle und der selbst bei den Stücken mit getrennten Flecken immer verschiedene Totaleindruck bestimmen mich, Zyg. Ramburi als neue Art aufzustellen. Ueber 100 Stücke aus Antiochia. Nach einer Mittheilung des Herrn Dr. Staudinger auch von Dr. Krüper einzeln in Griechen- land gesammelt. Zygaena gurda m. Tafel 1, Fig. 9 ©. Ebenfalls aus der Verwandtschaft der Zyg. filipendulae, aber von ganz eigenthümlicher Flügelform, die Vorderflügel auffallend schmal und lang mit vor- tretender Spitze und schrägem Saume, die hinteren gleichfalls mit sehr spitzem Vorderwinkel, die Fühler etwas länger als gewöhnlich. Stahlblau, das Weib grünlich glänzend, die fast zu %a. des Vorderrandes reichenden Fühler in eine schlanke, am Ende aber minder spitze Kolbe als bei Z. filipendulae ausgezogen. Flecke und Hinterflügel nicht tief, aber immerhin lebhaft earmoisinroth, von den Wurzelflecken der untere gerundet, der obere etwas ausgezogen, das 153 Mittelpaar zusammenhängend, oben und unten gerade abgeschnitten, oben am breitesten, beiderseits eingekerbt und sehr schräg stehend, das äussere Paar ebenfalls zusammengeflossen und sehr schräge, an Rippe 3 sehr scharf abgegrenzt (wenn auch zuweilen einzelne rothe Sehüppehen darüber hinausreichen), ohne Neigung zum Ausfluss. Hinter- flügel blass carmoisinroth, ganz schmal stahlblau gerandet, ebenfalls mit durchsichtiger Stelle an der Basis, Flecken der Unterseite nebel- artig zusammengeflossen. Nur vier Stücke aus Mersin. Bomby:x bufo m. Tafel 2, Fig. 1. S. Der Bomb. pini am nächsten verwandt, aber nur halb so gross, wie Zineosa. Einfärbig mäusegrau, der Körper und die Flügel dicht filzig behaart, die Augen nackt, die Fühler braungelb, zweireihig gekämmt, die Palpen kurz und hängend. Vorderflügel mit weisslichgrauem Mittelpunkt und einer Reihe gleich- farbiger Flecke vor dem Aussenrande, welche an der Aussenseite durch schwärzliche Beschuppung schärfer aufgeblinkt erscheinen und dem Thiere eine gewisse Aehnlichkeit mit Urop. fagi geben; Hinterflügel ebenfalls grau, mit einer schwachen dunklen Trübung am Innenwinkel. Unterseite zeichnungslos. N Das einzelne Stück am 15. October bei Caiffa frisch entwickelt unter einem Steine gefunden. Acidalia texlaria m. Tafel 2, Fig.3 ©. Vom reinen Weiss der Acid. paludata (ornata), aber der gestielten Rippe 6 und 7 der Hinter- flügel zufolge neben Acid. incanala, calcearia, sodaliata etc. gehörig- Schneeweiss, zart beschuppt, die Fühlerglieder abgeschnürt, die Stirne sammtbraun, die Palpen kaum darüher vorragend, die Zunge spiral. (Mittel- und Hinterbeine gingen leider beim Abbilden zu Grunde.) Alle Flügel mit schwarzem Mittelpunkt, die innere Mittellinie und der Mittelschatten auf den Vorderflügeln nur am Vorderrande durch einige Schuppen angedeutet, letzterer auf den Hinterflügeln aber deutlich, vor dem Mittelpunkte ziehend und aus feinen auswärts gekehrten Halbmonden gebildet; äussere Mittellinie auf allen Flügeln deutlich, aus eben solchen Halbmonden zusammengesetzt, Saumlinie aus groben schwarzen Strichen bestehend, vor und parallel mit ihr eine verloschene, auf den Hinterfligeln durch eine an der abgekehrten Seite der äusseren Mittellinie vorhandene gleiche Zeichnung doppelt erscheinenden Binde. Franzen weiss, zur innern Hälfte schwärzlich gescheckt. Unterseite weiss, alle Flügel mit feinen schwarzen Mittel- punkten. Wiener entomol. Monatschr. V. Ba. 11 = 154 Nur dies Eine Exemplar aus Antiochia. Penthina scitulana m. Tafel 2, Fig. 4 ©. Auf eine Penthina auffallend kurzflüglich, eher gewissen Grapholithen ähnlich, dem Haar- pinsel der männlichen Hinterschienen zufolge aber hieher gehörig. Körper und Beine graubraun. Palpen anliegend beschuppt, den Kopf nur wenig überragend, das Mittelglied durch die Beschuppung vorne verdickt, das Endglied kurz, kaum vorstehend. Zunge schwach. Fühler beim Manne äusserst . kurz bewimpert. Vorderflügel carmoisin und dunkelbraun gemischt, in diese Farben stahlblau glänzende Quer- strichelchen eingemenst. Vorderrand mit gelblichen Querstrichelchen, die an der Basis undeutlicher, gegen den Saum zu immer deutlicher paarweise gestellt, und von welchen die äusseren 5 Paare die schärfsten sind. Ein vom ersten dieser 5 Paare zum Innenwinkel ziehender unregelmässiger Bogenstreif begrenzt nach innen die Grundfarbe und schliesst nach aussen das gewöhnliche, auf die Spitze gestellte hellere Dreieck der Penthinenzeichnung ab. Dieses ist angenehm pfirsich- blüthenfarb, in der Flügelspitze verdunkelt, mit metallischen, theils aus den Vorderrandshäckchen entspringenden, theils an der Stelle des Spiegelfleckes befindlichen Querstrichelchen verziert und enthält im oberen Flügeldrittel drei aus schwarzen Sammtschüppchen gebildete gerade unter einander stehende Längsstricheln. Die Franzen sind röthlichbraun, die Hinterflügel schwarzbraun, ihre Franzen etwas heller; die Unterseite ist graubraun, nur der Vorderrand der Vorder- flügel gelblich gestrichelt. Ein Pärchen aus Beirut, Mann fand diese Art auch bei Brussa. Pleurota eximia m. Tafel 2, Fig.d @. Mit Pl. aristella nächst- verwandt, aber um die Hälfte grösser, viel heller und mit anders seformtem Längsstriemen. Palpen gut in dreifacher Kopfeslänge vorstehend, die beiden ersten Glieder wie bei aristella gerade, abwärts schneidig beschuppt, das Endglied nadelförmig, auf- und vorwärts gerichtet; Fühler, Beine etc. wie bei aröstella, Hinterleib mit vorstehendem Legestachel. Rücken und Vorderflügel licht olivbraun, die Schulterdecken an der Innenseite silbern gesäumt. Erstere mit perlweissem glänzenden, gegen die Spitze zu verschmälerten Striemen am Vorderrande und einem gleichfärbigen, durch die Mitte ziehenden, bis zum Saume reichenden, oben gerade abgeschnittenen, unten aber bei 2% der Flügel- mitte einen Vorsprung bildenden und dann zum Saume um die Hälfte verschmälerten - Längsstriemen. Hinterflügel braungrau mit gelblichen 155 Franzen. Unterseite zeichnungslos, nur der Mittelstriemen der Vorder- flügel durchscheinend. Nur dies eine Stück aus Mersin. Zur Lepidopteren-Fauna von Amasia. Von Jos. Mann. Hierzu Tafel 2 u. 3. Freund Lederer’s Aufsatz über die von Kindermann in den Jahren 1848-- 50 bei Amasia, Tokat, Siwas und Diarbekir gesam- melten Schmetterlinge (Verhandlungen des zoolog.-botan. Vereins V. Band 1854) machte mir Lust zu einer Reise nach Amasia. Fıoh der besten Hoffnungen trat ich dieselbe in Begleitung meiner Frau am 19. März v. J. an; traurig aber war das Resultat! Am 7. April langten wir glücklich in Samsun an. Nachdem uns der österreichische Consul versichert hatte, dass keine Gefahr vorhanden sei, machten wir uns in Begleitung eines jungen Türken am 9. auf den Weg nach Amasia, sahen uns aber schon nach fünf- stündigem Ritte in einem Buchenwalde von vier bewaffneten Räubeın überfallen, seitwärts geschleppt, und alles Geldes, das sie bei uns fanden, so wie auch eines Theiles unserer Effecten beraubt. Die Räuber entfernten sich schnellstens, da vier andere bewaffnete Türken, die eine gegen Samsun ziehende Karawane begleiteten, unverhofft zu unserer Rettung erschienen. Dieselben führten uns zum Lager der Karawane, erquickten uns zum Tode Erschrockenen mit Lebens- mitteln und nahmen uns wieder zurück nach Samsun, wohin um 2 Uhr Nachts aufgebrochen wurde. Dort angekommen, wurde sogleich dem Pascha Anzeige erstattet, dann aber die Reise am 13. April neuerdings, diessmal aber unter sicherer Begleitung, angetreten. Einen Hufschlag vom Pferde, der mich fast besinnungslos und zum Reiten unfähig machte, abgerechnet, langten wir ohne weitern Unfall in Amasia an und fanden daselbst bei Herın Director Krug, einem biedern Schweizer, durch volle 14 Tage die gastlichste Aufnahme; inzwischen liess sein Rechnungsführer, Herr Kallenbach, ein Zimmer für uns herrichten und nahm uns dann in gänzliche Verpflegung. Die nächste Umgebung von Amasia sieht nicht sehr einladend aus; sie ist sehr kahl und steinie, dennoch aber an Insekten reich. 110% 156 Ich sammelte mit meiner Frau fleissig und fand manches Gute, erkrankte jedoch am 4. Mai plötzlich am Typhus und lag ohne ärzt- liche Hilfe, nur von meiner treuen Frau gepflegt, schwer darnieder. Langsam genas ich endlich so weit, dass ich vom 1. Juni an wieder kleine Spaziergänge in die Nähe unternehmen konnte; da erkrankte ich den 9. neuerdings derart, dass ich an meinem Aufkommen schon verzweifelte. Stabile Aerzte gibt es dort nicht; ein zufällig durch- reisender wurde mein Retter, doch hatte das Sammeln ein Ende, da ich nur die wenigen Tage vom 20.—25. Juli mich mühselig herum- schleppen konnte. Den 26. war ich so weit hergestellt, dass ich im Stande war, die Rückreise nach Samsun anzutreten und dieselbe auch trotz meiner Schwäche in 3 Tagen vollbrachte. Meine Frau war während der ganzen Reise gesund. Auf dem Schiffe aber bekam sie eine Halsdrüsengeschwulst, die derart zunahm, dass sie bei unserer nach 3 Wochen erfolgten Ankunft in Wien bereits dem Kinne gleichstand und ihr das Athmen sehr erschwerte. Ich suchte unverzüglich Hilfe bei unseren berühmtesten Aerzten; sie gaben mir auch im Anfange einige Hoffnung, erklärten aber bald einstimmig, dass keine Rettung möglich sei, da der bei unserer Beraubung erlittene Schreck, der während meiner Krankheit erlittene Seelenschmerz, Anstrengung, ungesundes Klima und ungewohnte Nahrung ihr Blut total verändert hätten. Am 14. September verlor ich die Unver- gessliche, die 33 Jahre Freud und Leid mit mir ertragen, stets mit voller Liebe und Hingebung an mir gehangen hatte! Meine Einsammlung, die sonst gewiss in allen Ordnungen gut ausgefallen wäre, kann natürlich nicht reich sein, da ich den grössten Theil meiner Zeit auf dem Krankenlager zubrachte. Dennoch kann ich sämmtliche in Lederer’s Aufsatze mit *. bezeichnete (ihm nur nach Kindermann’s Angabe, nicht aber in Natur als Amasier bekannten) Arten, mit Ausnahme von P. rhamni, chrysotheme, ino, daphne, niobe, aglaja, adippe, medusa, hiera, Naclia punelalta, Epialus sylvinus, B. otus, russula, hera,. aulica, Noct. fimbriola als von mir selbst erbeutet anführen, habe ich auch einen guten Theil der von Kindermann gesammelten besseren Arten wieder gefunden und kann ich nachfolgende, von Kindermann nicht mitgebrachte Arten der Fauna von Amasia als Zuwachs zuführen: Pieris rapae L. Ende April. Die Varietät ohne schwarze Flügelspitze und schwarzem Punkte. Anfangs Juni. Anthoch. Belia Fab. Anfangs Mai. 157 Anthoch. cardamines L. Ende April nicht selten in Gärten. (Anth. Gruneri H.-Sch. flog um gleiche Zeit im Freien.) Leueoph. sinapis V. lalhyri Hb. Anfangs Juni an Berglehnen. Colias Myrmidone Esp. Den 21. Juli 2 Stück gefangen. Rhodocera farinosa Z. Tafel 2, Fig. 6 JS. Erbeutete ich vom 6.—8. Juni an Berglehnen, wo sie in den Vormittags- stunden sehr schnell flog; ich erhielt nur wenige Männer und ein einziges Weib. Ich halte Ah. farinosa für eine gute Art, die sich von rhamni durch ihre der Cleopatra gleichenden bauchigen Flügel, den auf Rippe 1 b und 2 stumpfeckig vorsprin- genden Saum der Hinterflügel, das weniger angenehine, gegen den Saum der Vorder-, und auf den Hinterflügeln sogar ins Weissliche ziehende Citrongelb, vor Allem aber durch die schon dem blossen Auge auflallende, unter der Loupe noch mehr abstechende, unter dem Mikroskope sich aber ganz verschieden zeigende, mehlige Beschuppung, unterscheidet. Das einzige von mir erbeutete Weib hat oben die Färbung von rhamni, unten ist es heller. Aspasia Menetries (Reisen und Forschungen im Amiurlande. I. Tafel 1, Fig. 6) hat nach Abbildung und Beschreibung nichts mit farinosa gemein und bildet wieder eine ver- schiedene Art. Polyonm. Gordius Esp. Zwei Männchen am 7. Juni in einer Berg- schlucht gefangen. Kindermann fand P. Alciphron (Hipponoe) und zwar die Weiber in sehr dunklen Stücken. Ich möchte Beide für Eine Art halten, da auch P. phlaeas, Circe und A. in ähnlicher Weise ändern. Lgcaena Sebrus B. Ende April an Berglehnen. = Battus S. V. Einzeln Anfangs Mai. > Chiron Hufn. (Eumedon Esp.) Zwei Stücke am 23. Juli. Apatura Iris L. Den 8. Juni ein Stück auf der Strasse bei einem Brunnen gefangen. Limenitis Lueilla S. V. Den 6. Juni 2 Stücke um Hecken gefaugen. Melitaea Cinxia. Ende April und Anfangs Juni nicht selten. Die Weiber eigenthümlich grünlich gelb mit feiner schwarzer Zeichnung. Argynnis Dia L. Ende April an Berglehnen. Satyrus Aleyone S. V. Anfangs April um Nussbäume. 158 Hesperia Sylvanus Fab. Anfangs Juni an feuchten Stellen auf der Strasse. ? Macroglossa bombyliformis O. Ein Stück Anfangs Juni an Disteln. Ino statices Var. obscura Z. Anfangs Juni ziemlich selten an Bers- lehnen. Limacodes testudo S. V. Anfangs Juni aus Hecken geklopft. Saturnia carpini S. V. Mitte April abgeflogene Weiber; im Juni die Raupe häufig an Schlehen und Brombeeren. Nola albula S. V. Anfangs Juni aus Sträuchern geklopft. Euchelia jacobaeae L. Anfangs Mai nicht selten an Berglehnen. Phragmatobia fuliginosa L. Mitte April nicht selten an Mauern etc. Cnetocampa solitaris Freyer, Raupe Anfangs Mai nicht selten auf Terebynthus. Ein Theil der Falter erschien im August und September; ich besitze aber jetzt noch gesunde (über- winterte) Puppen. Pygaera bucephala L. Ein Paar in copula an einem Weidenbaume Anfangs Mai. Aeronycta euphorbiae S. V. Ende April zwei Stücke an Mauern. Mamestra brassicae L. Anfangs Juni an Mauern, Felsen etc. > chenopodü. Ebenso. Dianth, albimacula 5. V. Ein Stück Anfangs Juni an einer Mauer. Apamea testacea S. V. Ein sehr kleines Stück kroch mir Anfangs Juli aus. Hadena lithoxylea S, V. Ein abgeflogenes Stück im Hofraume meiner Wohnung am 22. Juli gefangen. Brotolomia meticulosa L. Ende April einige an Steinen. Leucania I. album L. Anfangs Mai an Weingärtenmauern. Cleophana Dejeani B. Ein Stück am 22. Juli an einem Grasstengel. Plusia triplasia L. Anfangs Juni mehrere an einer Zaunhecke. > gamma L. Ueberall häufig. \ Thalpochares rosina Hb. Den 5. Juni zwei sehr matt gefärbte Stücke an einer Berglehne gefangen. Ayrophila sulphuralis L. Anfangs Juni an Berglehnen. Herminia crinalis Tı. Anfangs Mai aus Hecken gescheucht. Hypena munitalis m. Tafel 2, Fig. 7 ©. Etwas kleiner als Hyp. proboseidalis, ihr im Habitus gleichend, der Saum der Vorderflügel aber unter der Spitze nicht ausgeschwungen. Kopf, Rücken und Palpen braungrau, letztere kürzer als bei proboscidalis, den Kopf gut doppelt überragend, abwärts 159 bis ans Ende schneidig beschuppt, das Endglied auf- und etwas vorgerichtet, halb so lang als das zweite. Fühler borstenförmig, Zunge spiral, Hinterleib, Brust und die anliegend beschuppten Beine bleichgelb. Vorderflügel staubig braungrau, von den beiden Mittellinien die innere nahe an der Basis undeutlich, die äussere bald hinter der Flügelmitte beginnend, bleich gelbgrau, in zwei schwachen Kıümmungen zu ”/s des Innenrandes ziehend, an der Innen- seite nur wenig dunkler beschattet; die äussere Wellenlinie gelblich, verloschen, der Mittelschatten fehlend, die Saum- linie aus matten dunkleren Flecken bestehend, die Franzen mit dem Flügelgrunde gleichfärbig. Hinterflügel bleichgelb mit feinem schwärzlich grauen Saume und staubig grauem Anfluge vor demselben. Unterseite und Vorderflügel braun- grau mit der äusseren Wellenlinie, Hinterflügel wie oben. Anfangs Mai 3 Weibchen an einem Felsen gefangen; ein ungemein scheues Thier. Nemoria fimbriata Hafn. (aestivaria Hb.) Anfangs Juni um Hecken. Thalera thymiaria L. (bupleuraria S. V.) Ein Männchen Anfangs Juni an einer Berglehne. Acidalia aureolaria S. V. Anfangs Mai an Berglehnen. ” ochreata Scop. Anfangs Juni und rufaria Hb. im Juli an Berglehnen. moniliata S. V. Am 24. Juli einige aus Dornhecken geklopft. pallidata S. V. Anfangs Mai einige Männer an Berglehnen. asbestaria H.-Sch. Anfangs Mai aus Hecken gescheucht. politaria. Ein Stück am 22. Juli an einem Hause. filicata Hb. Anfangs Juni nicht selten um Schlehen. incanaria H.-Sch. Anfangs Mai. deyeneraria Hb. Anfangs Juni. deversaria H.-Sch. Den 21. Juli mehrere an einer Berglehne. suffusata Tr. Den 3. Juni zwei Stücke aus einer Dornhecke. rubricata S. V. Im April und Juni an Berglehnen nicht selten. turbaria Hb. In einem kesselartigen Thale drei Stücke Anfangs Mai gefangen. immutata L. Im Juni nicht selten. 160 Acidalia submutata Tr. Den 5. Juni einige an Mauern gefunden. ” 6) syIvestrata Bkh. Anfangs Juni an der grasreichen Stelle eines Flussufers. strigaria Hb. Nicht selten. imitaria Hb. Nur ein Stück Anfangs Juli. paludata L. (ornata Scop.) Anfangs Mai und Juni nicht selten. decorata S. V. An Berglehnen Anfangs Juni. Zonosoma ocellaria Hb. Den 22. Juli ein abgeflogenes Stück. ” porata Fab. Anfangs Mai aus Eichengebüschen gescheucht. Pellonia vibicaria L. Anfangs Juni einzeln. Zerene adustata S. V. Anfangs Juni um wilde Rosen. Urapteryz sambucaria. L. Zwei Stücke Anfangs Juni, blässer als die Wiener. Rumia crataegata L. Im Juni nicht selten. Elierina trinotota H.-Sch. Ein schönes Weib, am 24. April an Epheu gefangen. Venilia maculata L. Anfangs Juni nicht selten. Synopsia phaeoleucaria Led. (Zool.-bot. Verein. V. Bd.) Die Raupe gegen Ende April an Spartium. Sie ist schön grün, mit rosenfarbem Kopfe, braunem Nackenschilde und drei blass- rosenfarben Streifen und sitzt so dicht an den Stengel angepresst, dass sie einem Auswuchse oder einer Ver- diekung desselben ähnlich sieht. Die Verpuppung erfolgte Anfangs Mai in einem mit Erde vermengten Gespinnste. Die Schmetterlinge Gin Ganzen 7 Stücke) erschienen vom 15.—20. Mai; meine Krankheit verhinderte mich leider, den Falter im Freien aufzusuchen. Die von mir mit- gebrachten Falter sind grösser, weisser und lebhafter gezeichnet, als das von Lederer abgebildete sibirische Männchen. Das demselben unbekannte Weibchen hat (gleich dem von 8. deliciosaria) ebenfalls gekämmte Fühler und nur Endspornen der Hinterbeine. Boarmia tiicaria Hb. Am 1. Mai ein Männchen an einem Steine. Sthanelia hippocastanaria Hb. Ende April zwei abgeflogene Weiber an einer Berglehne, Gnophos sartata Tr. Anfangs Juni einige ‚an Mauern. ” obscurala S. V. Den 23. Juli zwei Stücke um Dorn- heceken. s 161 Gnophos ambiguata Dup. Anfangs Mai zwei Stücke an einer Wein- gartenmauer. N variegata Dup. Ende April einige an Mauern. Ematurga atomaria L. Ende April. Eubolia glarearia S V. Anfangs Juni. » clathrata L. Ende April; alle nicht selten. Aspil. citraria Hb. Ende April und Anfangs Juni nicht selten. Scoria dealbata L. Anfangs Juni einige Weiber an Berglehnen. Sterrha sacraria L. Ende Juli verflogen gefunden. Lythria purpuraria L. Ende April und im Juli häufig. Mesolype viryata Hufn. (lineolata S. V.) Am 1. Mai einige gefangen. Minoa fuscata Hufn. (euphorbiata S. V.) Den 2. Mai ein Stück. Odezia chaerophyllata L. Anfangs Juni an Berglehnen nicht selten. Die Exemplare sind kleiner und — besonders die Männchen . — an den Hinterfligeln mehr gerundet als die unserigen. Lithostege griseata S. V. Ende April auf Huthweiden. Es kommen auf den Vorderflügeln oft zwei Querlinien zum Vorschein, wo dann die Art der duplicaria ähnlich sieht. & farinata Hufn. (niveata Scop.) Anfangs Mai an Berg- lehnen; sehr gross und noch reiner weiss, als die hiesigen. Anaitis plagiata L. Anfangs Juni emige an Berglehnen. Lobophora externata F. R. Ein Männchen am 24. April an einer Mauer. Cidaria ocellata L. Ende April und Anfangs Juli. n lignata Hb. Anfangs Juni ein Männchen an einem feuchten Graben. 5 fluetuata L. April, nicht selten. > galiata S. V. Anfangs Juni. 5 alchemillata L. Anfangs Juni. > bilineata L. Anfangs Juni. = riguata Tr. Anfangs Mai. 4 vittalhata S. V. Am 21. Juli einige gefangen. Eupithecia centaureata S. V. Anfangs Juni auf Disteln. rn venosata Fab. Ende April aus Spartium gescheucht. Asopia farinalis L. Mai und Juni, nicht selten. - rubidalis S. V. Am 5. Juni ein Männchen an einer Berg- lehne. Cledeobia netricalis Hb. Anfangs Juni auf Huthweiden und Berg- lehnen. 162 Noctuomorpha normalis Hb. Den 23. April einige auf der Strasse gefangen. 2 venustalis Led. Ende April in den Mittagsstunden an einer steilen Berglehne gefangen. Lederer stellte sein einzelnes Stück des Stirnfortsatzes wegen zu der ihm damals unbekannten Gattung Tegostoma; die Art ist aber der normalis nächst verwandt. Aporodes stygialis Tı. Anfangs Mai an Berglehnen. 5 floralis Hb. Anfangs Juni 1 Stück auf der Strasse gefangen. Botys anguinalis Hb. Ende April um feuchte Stellen, besonders bei Brunnen. » cespitalis Hb. Im April und Anfangs Juni gemein. » punicealis S. V. Anfangs Juni um Mentha. " forficalis L. Anfangs Mai ein Weibchen. z einetalis Tr. Anfangs Juni nicht selten. “ hyalinalis Hb. Im Juni an kräuterreichen Stellen. 5 urticalis L. Im Juli nicht selten. » polygonalis Hb. Im Juli einige verflogene um Spartium gefangen. ° Si sanguinalis Hb. Ende April an Berglehnen. ni ferrugalis Hb. Anfangs Juni um Eichengebüsch. verbascalis S. V. Anfangs Juni an Berglehnen. » frumentalis L. Anfangs Mai einige Exemplare, die Färbung mehr ins Graue ziehend. (Schluss folgt.) -Nemeophila Meteilkana n. sp. Beschrieben von Jul. Lederer Hiezu Tafel 3, Fig. 12.0 Etwas grösser und viel mehr gestreckt als gewöhnliche Weiber von N. russula, vom Ausmasse der Männchen dieser Art. Rippen und Körpertheile wie bei russula gebildet, nur die Fühler mit viel kür- zeren und stumpferen, kaum mit der Loupe bemerkbaren Sägezähnen. Stirne, Palpen, Fühler, Beine und Unterseite des Hinterleibes bräunlich, die Oberseite des Kopfes, der Halskragen und Rücken xoldgelb, letzterer mit einem bräunlichen Längsstrich über die Mitte; Hinterleib etwas ins Röthliche ziehend, mit einer Reihe schwarzer Flecken über die Mitte und je einer in den Seiten. 163 Vorderflügel goldgelb, alle Rippen und die Franzen licht rost- braun; diese Färbung ist an der inneren Mittelrippe vom Ursprung der Rippe 2 bis 5 etwas ausgeflossen und bildet am Anfange und Ende der Querrippe die Andeutung einer (auf der Unterseite sehr deutlichen) Makel; weiters sind noch die Fragmente von drei rostbräunlichen Querstreifen zu erkennen, welche in schräger Richtung nach innen ziehen und von welchen der mittlere über die Flügelmitte, der erste über die Mitte der inneren, der dritte über die Mitte der äusseren Hälfte läuft. Hinterflügel hoch earmoisinroth, gegen den Innenrand und die Wurzel zu, so wie auf den Franzen gelblich, ein dicker Fleck auf der Querrippe, ein daran stossender wurzelwärts gerückter Wisch und eine aus 4 Flecken bestehende, wie bei Arctia purpurea geformte Rand- binde sammtschwarz; Rippe 2 und die innere Mittelrippe ebenfalls wurzelwärts schwärzlich angeflogen. Unterseite röthlichgelb, die Hinterflügel mit der Zeichnung der Oberseite, die vorderen mit einer schwarzen Makel in der Mittelzelle, vor deren Mitte, einer auf der Querrippe und zwei schwarzen Flecken vor dem Saume, diese einer Fortsetzung des Randbandes der Hinter- flüxel entsprechend. Es wurde diese schöne Art, die ich zu Ehren ihres Entdeckers benenne, von Herrn Apotheker Franz Metelka in Also-Dabas bei Felsö-Dabas in Ungarn (nicht Siebenbürgen, wie ich im IV. Bde. dieser Zeitschrift pag. 285 bei Car. terrea angab) in zwei ganz gleichen weiblichen Stücken aus unbeachteten Raupen erzogen und ich habe eines davon für meine Sammlung aequirirt. Das Männchen ist noch unbekannt, doch glaubt Herr Metelka es ebenfalls gezogen gehabt zu haben, da ihm ein ähnlicher, nur dunkler gefärbter Schmetterling beim Oeffnen des Behältnisses ent- wischte. Gedanken über die Bedeutung der Malerei auf den Schmetterlingsflügeln. Vom Gerichtsrath Dr. Rössler in Wiesbaden. Wie schon Oken es aussprach, hat die Natur bei den Insekten- bildungen meist Pflanzenformen verwendet. Ganz augenscheinlich ist dieses bei den Schmetterlingen und ihren Raupen der Fall. Viele der 164 letzteren täuschen selbst ein kundiges Auge durch ihre Aehnlichkeit mit denjenigen Theilen ihrer Nahrungspflanze, an welchen sie zu ver- weilen pflegen. Man denke an die auf das Höchste getriebene Aehn- lichkeit vieler Spannerraupen mit trockenen Zweispitzen (roboraria, alniaria, prunaria), an die an Stämme und Zweige fest angedrückten Raupen der Catocala-Arten, wobei paranympha nicht bloss die Farbe der Rinde, sondern selbst die langen Dornspitzen des Schlehenstrauchs an sich trägt, an die Sphinx-Raupen von ocellata u. a., welche ein Blatt vorstellen, welches halb zusammengelegt ist, so dass die Seiten- streifen die Hauptrippen und das Horn den Stiel darstellt. Bei den Flügeln der Schmetterlinge, welche im Allgemeinen den Pflanzenblättern (hervortretende Rippen, bald runden, bald gezackten Saum u. s. w.) nachgebildet sind, ist hinsichtlich ihrer Malerei (d.h. Umriss, Zeichnung und Färbung) eine dreifache Richtung bemerklich: 1. Die Zeichnung ist vorzugsweise ausgebildet, indem entweder der innere Bau dadurch hervorgehoben und veranschaulieht wird, z. B. Rippen oder Franzensaum treten mit der übrigen Fläche in einen Farbengegensatz (Pap. cratagi, Noct. popularis, Geom. reticulata, Geom. indigenaria), oder es ist das Bestreben nach charakteristischer Zeichnung, eine Hervorhebung und Ausbildung gewisser typischer Zeich- nungen (z. B. derjenigen der Eulen) meist im Sinne des Charak- teristischen (Noef. virgo, ophiograma), (bei den Exoten oft ins Phan- tastische), seltner nach der Richtung des idealisch Schönen (Noet. derasa, eugenia, Geom. undulata) zu erkennen. Alle Zeichnungen, selbst diejenigen der Tagfalter, sind Variation der an den Eulen am deutlichsten erkennbaren Grundlage: Eintheilung in drei abgegrenzte Felder: Wurzel, Mittel und Saumfeld, in dem Mittelfeld entweder Makeln oder Mittelpunkte. Auch die Unterflügel tragen mehr oder weniger diese Linien, oft nur in schwachen Andeutungen, doch immer denen der oberen nachgebildet. Jene Dreitheilung der Flügelfläche entspricht wohl’ der ebenfalls dreitheiligen Gliederung des Leibes und der Füsse. 2. Eine weitere Absicht der Malerei bezweckt die Sicherheit, indem sie das Auge der Feinde zu täuschen sucht durch Aehnlichkeit mit anderen Gegenständen, Pflanzentheilen und selbst Thieren, wie z. B. die Sesien gleichsam als Bienen- und Wespen-Arten vermummte Schmetterlinge sind (apiformis als die gefährliche Hornisse). 3. Endlich als höchste Richtung, besonders in Verbindung mit der unter 1 beschriebenen, erscheint diejenige auf Farbenschön- a ——ı 165 heit, entsprechend dem gleichen Bestreben der Pflanzenwelt auf Hervor- bringung prachtvoller Blüthenkronen. Hieher gehören nicht blos ein- färbige mit hohen und reinen Farbentönen geschmückte Flügel, sondern auch die mit mehreren hohen aber immer harmonisch zusammen gehenden oder auch nur stark contrastirenden Farben (weiss und schwarz, Lueilla) geschmückten. Meist sind die obigen drei Richtungen mehr oder weniger ver- bunden, wenn auch eine vorherrscht. Hiebei ist ein Unterschied zwischen den Flächen, welche in der Ruhe, und denen, welche nur im Fluge sichtbar werden, höchst bemerklich. In ersterem Falle offenbart sich der im Thierreiche auch sonst überall in die Augen springende Satz, dass die Thiere sich in die Farben ihrer Ruheplätze kleiden. Selbst Tagschmetterlinge, die an Baumstämmen zu ruhen pflegen (Proserpina, Antiopa) erscheinen, wenn sie mit zusammen- gelesten Flügeln daran sitzen und nur die Unterseite zeigen, als Rinde (abgesprungene bestehende Stücke) und verschwinden im Niedersitzen wie durch Zauber dem Auge, welches aber noch durch die leuchtenden Farben auf sie gezogen wurde; ganz wie die Catocalen. Bei den an Bäumen ruhenden Eulen tragen die Oberseiten der Oberflügel die Farben der Rinde: Fraxini erscheint in der Entfernung als eine Stelle des Aspenbaumes, wo ein abgestorbener Zweig ausfiel, umbratica als ein aufstehender Splitter an grau gewordenem Föhrenholze, piniperda als eine frisch angeschnittene oder sonst beschädigte Stelle der lebenden Fichtenrinde, vetusta, petrificata, lithoxylea und andere Xylinen, wie schon ihre Namen andeuten, als Holzstücke und setzen durch ihr Beharren in der Ruhestellung mit um den Körper geschlagenen Flügeln die Täuschung fort, auch wenn sie durch eine Erschütterung von dem Baume oder dergleichen herabgeschüttelt werden; Cym. batis stellt wieder täuschend ein mit ansitzenden rothen Pilzen bewachsenes faules Holz vor, wie deren oft im Walde am Boden liegen. Aprilina und orion. zeigen in arabeskenartiger Tapetenmalerei die mit Flechten bewachsene Rinde der Eichen- und Buchenstämme, @eom. luctuata die schwarz und weissen Flechten der letzteren, an denen sie desshalb so gerne verweilt, serena, chi, dysodea, gern an Felsen sitzend, stellen mit weisslichen Flechten angeflogene Steinflächen vor, perla und glandifera sind offenbar ihrer Nahrungspflanze, der Steinflechte, algae den grünen Baumflechten nachgebildet. Die Eulen der Geschlechter Xanthia, meist im September zwischen Baumblättern ruhend, tragen die bunten Farben des herbstlichen Laubes, während die des 166 verwandten Geschlechtes Cerastis diejenigen des abgefallenen Laubes zeigen, unter welchen sie überwintern. Auf dem Boden verweilende Schmetterlinge sind mit Farben der nackten Erde bekleidet: Noet. segetum, Geom. murinaria. Manche weisse Spanner, wie ezanthemaria, candidata, albulata, erscheinen als vom Wind getragene abgefallene Blüthenblätter, andere, wie papilionaria etc. als grüne Blätter, Gastrop. quercifolia als trockne, Sphr. tiliae, populials frische Baumblätter. — Ein auffallendes Beispiel der Nachahmung eines ganz bestimmten Gegenstandes ist Ph. Ducephala. In der Ruhe sind die Öberflügel, wie losgesprungene Rinde um den Zweig, um den Körper gelegt, während der gelbe Kopf mit Hals und Schulter und ebenso die aneinander gepassten gleichgelben Flügel- spitzen scharf begrenzte Bruchflächen des Holzes darstellen, so dass der im Grase sitzende Schmetterling als ein oben und unten abgebro- chenes Stück eines Zweiges erscheint. Weitere Beispiele liegen tausendfach vor, ich will jedoch nicht zu viel auf einmal anführen und dem Leser überlassen, sich durch eigenes Auffinden derselben von der Richtigkeit des Grundgedankens dieser Zeilen zu überzeugen. (Gymnopternus prineipalis, eine neue Art. Beschrieben von H. Löw in Meseritz. Unter den im vorigen Sommer in der nächsten Umgebung von Meseritz gefangenen Dipteren war ein sehr ansehnlicher noch unbe- schriebener @ymnopternus das Interessanteste. Er zeigte sich zuerst am 9. Juli und war fast drei Wochen lang in gut erhaltenen Exem- plaren zu finden. Zu meiner -grossen Ueberraschung erhielt ich im Laufe des Winters ein in Holland gefangenes Weibchen derselben Art durch die freundliche Gefälligkeit des Herrn van der Wulp zur Ansicht zugesendet. Ich gebe hier die Beschreibung: Gymnopternus prineipalis nov. sp. J et ©. -—— Aeneo-viridis, thorace obscurius trivittato; antennae rufae, apice articuli tertii nigro; facies alba; cilia oculorum superiora nigra, inferiora alba; coxae pedesque flavescentes, tibiarum posticarum apice, tarsis postieis totis tarsisque anterioribus, exceptä basi, nigris. — JS hypopygü lamellis medioeribus, trigonis, in margine superiore grosse eirci- 167 natis, nigris, in basi fulvis, alis nigro-einereis adversus costam nigris. © alis totis nigro-cinereis. Long. corp. 3 —3Yı lin. — Long. al. 3 lin. Aus dem Verwandtschaftskreise des @ymn. nobilitatus Linn., regalis Meig. und ducalis Löw, von diesen Arten aber schon an der hellen Farbe der Fühler sehr leicht zu unterscheiden. — Gesicht ziemlich rein weiss; bei dem Weibchen von recht ansehnlicher Breite, bei dem Männchen schmal, nur halb so breit als bei dem Weibchen. Fühler rothgelb; das dritte Glied kurz, an der Spitze in ziemlicher Ausdehnung geschwärzt; die schwarze Fühlerborste mit verhältniss- mässig langer, schwarzer Pubescenz. Stirn flach, blaugrün, ziemlich glänzend. Die Wimpern des hinteren Augenrandes in der Nähe des Scheitels schwarz, sonst weisslich. Thorax erzgrün, ziemlich glänzend, mit drei deutlichen, obgleich nicht scharf begrenzten olivenbraunen Längsstiiemen, welche völlig unbestaubt sind; in den Seitenstriemen befindet sich unmittelbar hinter der Quernaht ein viel schwärzer gefärbter Fleck. Das zweiborstige Schildchen trägt auf seiner Mitte etliche kleine schwarze Borstehen und ist ausserdem mit sehr kurzen weisslichen Härchen sparsam besetzt, welche leicht durch Abreibung verloren gehen, so dass an manchen Exemplaren nicht viel davon zu sehen ist. Hinterleib erzgrün, auf der Mitte der Oberseite häufig sehr kupfrig, nur mit äusserst dünnem weisslichen Reife bedeckt; Behaarung und Beborstung desselben schwarz. Die Lamellen des schwarzen Hypopygiums sind, wie bei den verwandten Arten nur von mittlerer Grösse und von dreieckiger Gestalt, am Oberrande zerschlitzt und mit gekrümmten Borsten besetzt, schwarz, an der Basis schmutzig rost- gelb. Hüften und Beine gelb; Vorderhüften auf der inneren Hälfte der Vorderseite und in der Nähe der Spitze mit schwarzen Härchen besetzt, an der äussersten Spitze mit schwarzen Borsten; Mittelhüften an der Aussenseite mit bis über die Mitte derselben reichender grau- licher Färbung, an der Vorderseite mit schwarzen Haaren und Borsten; die Hinterschenkel tragen auf der Vorderseite vor der Spitze nur eine einzige starke Borste; Vorderfüsse schwarz, doch die beiden ersten Drittheile ihres ersten Gliedes gelblich; Mittelfüsse schwarz, die Wurzel des ersten Gliedes bei dem Weibchen gewöhnlich in ziemlich ansehnlicher, bei dem Männchen in geringerer Ausdehnung und oft nur undeutlich gelblich; Hinterfüsse ganz schwarz, das erste Glied der- selben nicht vollständig so lang als das zweite; auch die Spitze der Hinterschienen ist bei dem Weibchen in sehr geringer, bei dem Männchen 168 in etwas grösserer Ausdehnung gesehwärzt. Die weisslichen Deck- schüppchen haben schwarze Wimpern. Bei dem Weibchen sind die ganzen Flügel nur schwarzgrau getrübt, bei dem Männchen dagegen am zweiten Theile des Vorderrandes stark geschwärzt; der Aderverlauf ähnelt dem der verwandten Arten, doch ist bei @ymnopt. prineipalis die dritte Längsader der zweiten weniger genähert und mündet in geringerer Entfernung von der eigentlichen Flügelspitze als bei jenen. Anzeige. Der Berliner entomologische Verein will, mit Rücksicht auf die gegenwärtigen Valuta-Verhältnisse, die von dem Verein herausgegebene Revision der europäischen Otiorhynchus-Arten von Dr. Stierlin den österreichischen Entomologen zu einem Subscriptionspreise von 3 fl. österr. Währ. überlassen, wenn derselbe bis Ende Mai d. J. franco an Herrn Julius Lederer, Stadt Nr. 393, eingesendet ist, welcher zugleich die Uebersendung der Exemplare freundlichst übernommen hat; später tritt ein erhöhter Preis ein, welcher der Stärke des Buches (über 21 Bogen) entspricht. In der Revision sind sämmtliche beschriebenen, auch ausser- europäischen, im Ganzen 374 Arten, mit ihren zum Theil zahlreichen Abarten, mehr oder minder ausführlich behandelt. Bei der grossen Ver- änderlichkeit einzelner Species blieben dem Verfasser noch hie und da Zweifel über die Selbstständigkeit mancher, sogar deutscher Otiorhynchus- Formen. An der Lösung derselben sich selbstständig zu betheiligen, wird den Besitzern der Monographie von Interesse sein und um so leichter werden, als die Merkmale hervorgehoben sind, aus deren beständigem oder unbeständigem Auftreten bestimmte Schlüsse gezogen werden können. Dr. Stierlin scheint absichtlich mit seinem Urtheil besonders vorsichtig haben auftreten zu wollen; diejenigen, welche eine blinde Vorliebe für die Beibehaltung schlechter Arten zeigen, werden indessen durch seine Revision keineswegs befriedigt, aber vielleicht weniger ungehalten sein, da für die eingezogenen Arten durch eine überraschend grosse Anzahl neuer Species Ersatz geschafft ist. Dr. G. Kraatz, Berlin, Oberwasserstrasse 11. e : * 6 ß E Der Unterzeichnete ist zugleich bereit, den Jahresbeitrag von 21% Thaler preuss. Courant von den österr. Mitgliedern des Berliner entom. Vereins in Empfang zu nehmen und an diesen zu befördern. J. Lederer, Stadt Nr. 393. Verantwortliche Redaeteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Rarl Ueberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomolorische Monatschrift. Redaction und Expedition : In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 6. V. Band. Juni 1861. s Neue Käfer aus Kindermann’s Vorräthen, beschrieben von L. Miller. (Hiezu Tafel 4 und 5.) 1- Zophosis parallela: elongata, fere parallela, nigra, subopaca, sub- tilissime punetulato-rugulosa; thoracis angulis postieis pro- ductis; elytris tricostulatis, costis depressis, nitidis, vage punctulatis. Long. 4 lin., lat. 1% lin. Von langer, schmaler, fast gleich breiter Gestalt. Schwarz, etwas matt. Der Kopf fein und sehr dicht punktirt, an den Seiten und am Vorderrande runzlig. Das Halsschild doppelt so breit als lang, gegen die Spitze sehr schwach gerundet-verschmälert, die Vorderwinkel weit nach vorn vorstehend, die Spitzen abgerundet, die Hinterwinkel nach hinten spitzig ausgezogen, schwach gewölbt, dicht punktirt, die Punkte in der Mitte nicht zusammenfliessend, an den Seiten feine Längs- runzeln bildend. Die Flügeldecken kaum etwas schmäler als das Hals- schild, fast gleichbreit, fein punktirt, matt, an den Seiten fein längs- rissig; jede mit 3 flachgedrückten, glänzenden, weitläufig punktirten Längsrippen; der umgeschlagene Rand längsrissig. Die Vorderbrust nach hinten vortretend, der Fortsatz eben, weitläufig punktirt, glän- zend, sehr fein gerandet. Der Hinterleib auf der Unterseite glänzend, sehr fein und weitläufig punktirt. Aus Syrien. 2. Zophosis asiatiea: major, ovalis, nigra, nitida; capite, thoraceque subtilissime densissimeque, elytris fortiter crebre punctatis, incostatis, abdomine vage punctulato, nitidulo. (Taf. 4, Fig. 1.) Long. 4—5'% lin., lat. 2—2% lin. Der Zophosis Goryi Sol. am nächsten verwandt, aber doppelt so gross, überhaupt eine der grössten Arten dieser Gattung. In der Wiener entomol. Monatsehr. V. Ba. 12 170 Gestalt einem Agabus ähnlich. Länglich-eiförmig, ziemlich gewölbt, glänzend. Der Kopf sehr fein und dicht punktirt, zwischen den Augen mit einer Querlinie, welche zwei durch eine kurze Mittel-Längslinie getrennte Halbkreise bildet. Das Halsschild etwas stärker und weniger dicht punktirt als der Kopf, zwei ein halbmal so breit als lang, an den Seiten sehr schwach gerundet, die Vorderecken weit vortretend mit abgerundeten Spitzen, die Basalwinkel nach hinten ausgezogen, - mit scharfen Spitzen. Die Flügeldecken bis über die Mitte fast gleich- breit, dann gegen die Spitze zugerundet, ziemlich dicht, stark punktirt, ohne aller Spur von Rippen, an den Seiten längsrissig; der umge- schlagene Seitenrand unpunktirt, längsrissig. Die Unterseite glänzend. Die Vorderbrust nach hinten vortretend, der Fortsatz flach, fein gerandet, mit einigen Punkten besetzt. Der Hinterleib weitläufig punktirt. Aus Syrien. 3. Zophosis cognata : brevis, subglobosa, nigra, nitidula; capite dense punctato; thorace brevi, subtilissime alutaceo, vage punctulato, apicem versus angustato; elytris dorso unicostatis, costis obtusis, apicem versus subconvergentibus, spatio interjacente con- vexiusculo. | Long. 21% —3%: Iin. Der Zophosis plana F. sehr ähnlich, aber in folgenden Punkten constant verschieden : Sie ist in der Regel kleiner, die Rückenrippen der Flügeldecken sind stumpf, etwas einwärts gekrümmt, daher nach hinten zu etwas convergirend, der zwischen ihnen liegende Raum gewölbt. Bei der Z. plana sind die Dorsalrippen scharf, gerade und parallel, der Zwischenraum ganz flach. Aus Syrien. 4. Adesmia procera: nigra, subovalis, processu prosternali fere nullo, capite distanter punctato, absque sulco longitudinali; thorace dense rugoso-punctato, medio longitudinaliter subsulcato ; elytris subconvexis, costis dorsalibus parum elevatis, lineiformibus, laterali et marginali acutis, interstitiis dorsalibus transversim rugosis, subreticulatis, laterali irregulariter tuberculato-rugoso, marginali tubereulato, lateribus inflexis nitidioribus, obsoletissime tuberculatis; tarsorum posticorum articulo primo non compresso, tibiis fere eylindrieis. (Taf. 5, Fig. 10, 11.) 171 JS oblongus, elytris apicem versus parum ampliatis, sub- depressis ; © brevior, elytris rotundato-ampliatis, convexis. Long. 71% — 10% lin. Schwarz, schwach glänzend; der Fortsatz der Vorderbrust ist sehr kurz, gleich hinter den Vorderhüften senkrecht abfallend; der Kopf ist weitläufig, ziemlich stark punktirt, ohne Längsfurche; das Halsschild doppelt so breit als lang, an den Seiten schwach gerundet, die Vorderecken vortretend, dicht und ziemlich grob punktirt, in der Mitte mit einer schwachen nach vorn abgekürzten Längsfurche. Die Flügeidecken beim 9 schwach gewölbt, nach hinten wenig erweitert, beim © stärker gewölbt, gerundet erweitert. Die zwei Rückenrippen sehr schwach, linienförmig, die Seiten- und die Randrippe scharf, die Dorsalzwischenräume grob querrunzlig, die an den Seiten fein gerun- zelt, tuberkulirt, die umgeschlagenen Seiten glänzend, undeutlich granulirt. Die Beine von mässiger Länge, das 1. Glied der Hinter- tarsen nicht zusammengedrückt, die Schienen fast cylindrisch. Am nächsten ist diese Art der Ad. reticulata verwandt, sie ist aber in der Regel grösser, viel stärker gewölbt, und, namentlich beim o, stärker gerundet-erweitert, die Randrippe scharf. Von Jerusalem. 5. Adesmia parallela: Nigra, nitidula, parallela, processu prosternali elongato, horizontali; capite distanter punctulato; thorace sub- eylindrico, medio laevigato, lateribus vage punctato, angulis antieis productis, elytris dorso depressis, irregulariter obsoleteque punectatis, margine tuberculato-costato, lateribus verticalibus. (Taf. 5, Fig. 12, 13.) Sg omnino parallelus, o postice paullulum ampliata. Long. 6'%—9 lin, Diese Art gehört nach Solier in diejenige Abtheilung, bei welcher das 1. Glied der vier Hintertarsen nicht zusammengedrückt, die Schienen mehr oder weniger cylindrisch und die Vorderbrust hori- zontal nach rückwärts verlängert ist. Der Kopf ist sehr weitläufig punktirt. Das Halsschild eylindrisch, schwach gewölbt, in der Mitte glatt, an den Seiten weitläufig punktirt, die Vorderwinkel stark nach vorn verlängert. Die Flügeldecken sind an der Basis so breit wie das Halsschild, beim 9 gleichbreit, beim @ nach hinten zu etwas erwei- 12 * 172 tert, am Rücken nicht gewölbt, hinter der Mitte steil abfallend, sehr weitläufig, erloschen punktirt, mit Spuren von Runzeln, am Seiten- rande mit einer aus unregelmässig gestellten Höckerchen gebildeten Kante, welche sich nicht über die Basis des Halsschildes verlängert und die Spitze nicht erreicht; die umgeschlagenen Seiten senkrecht abfallend, daher mit der Rückenfläche einen rechten Winkel bildend. Die Beine sehr lang und dünn. Von Cairo. 6. Adesmia insignis: nigra, nitidula, subovalis; capite vage punctulato, laeviter tri-impresso; thorace fere eylindrico, longitudine duplo latiore, medio distanter punctato, lateribus rugato; elytris ova- libus, quadri-carinatis, carina dorsali interiore obsoleta, linei- formi; processu prosternali lato, horizontali; tibiis posticis sub- compressis. (Taf. 5, Fig. 14.) Long. 81/ lin. Schwarz, glänzend. Der Kopf weitläufig punktirt, mit drei grübchenartigen Eindrücken, einem auf der Stirn, und einem unter diesem auf jeder Seite. Das Halsschild fast cylindrisch, doppelt so breit als lang, in der Mitte weitläufig punktirt, an den Seiten dicht und grob punktirt und runzlig. Die Flügeldecken in beiden Geschlech- tern (obwohl beim 9 mehr als beim @) in der Mitte gerundet erweitert, mit vier Längsrippen; die erste ist sehr schwach, linien- förmig und vereinigt sich gleich unter der Mitte mit der Sutur; die zweite ist an der Basis sehr schwach, in der Mitte kantenförmig erhaben, verschwindet aber wieder vor der Spitze; die Seiten- und Randrippe ist der ganzen Länge nach bis kurz vor der Spitze scharf, an der Basis etwas verdickt, mit länglichen, spitzigen Höckerchen besetzt, daher wie gesägt; der erste und zweite Zwischenraum ist um das Schildchen weitläufig punktirt, ausserdem unregelmässig quer- runzlig, oder mit grossen flachen Tuberkeln besetzt; der dritte Zwi- schenraum ist mit einer mehr oder weniger regelmässigen Reihe von Höckerchen bezetzt; der Raum zwischen der Seiten- und Randrippe ist weitläufig granulirt, der umgeschlagene Seitenrand sehr schwach punktirt und granulirt. Die Beine mässig lang, die Hinterschienen kaum merklich zusammengedrückt. Der Fortsatz der Vorderbrust ist breit, horizontal und stützt sich auf eine Ausbauchung der Mittelbrust. Diese Art gehört in die Abtheilung der Ad. macropus Sol., mit der sie auch zunächst verwandt ist: sie unterscheidet sich von ihr 173 vorzüglich durch die schwache, linienförmige erste Dorsalrippe der Flügeldecken und durch die unregelmässig gerunzelten und tuberkulirten Zwischenräume auf denselben; bei der Ad. macropus sind nämlich die Rippen von gleicher Stärke, die Zwischenräume am Grunde glatt, mit einer regelmässigen Reihe von Tuberkeln besetzt. Von Cairo. 7. Gnathosia planata: elongata, parum convexa, vix perspicue vage punetulata; mento longitudinaliter sulcato; capite subtus pro- funde transversim impresso; thorace longitudine parum latiore, postice coarctato, basi subbisinuato. Long. 4—5 lin. Gnathosia pedinoides Kind. i. 1. Schwarz, schwach glänzend, länglich, sehr schwach gewölbt, fast parallel. Der Kopf rückwärts äusserst fein und weitläufig punktirt, vorn fast glatt; das Kopfschild stark vortretend, am Vorderrande fein gekerbt; auf der Unterseite mit einer tiefen Querfurche; die Längs- furche des Kinnes ist deutlich. Das Halsschild kaum breiter als lang, äusserst fein und weitläufig punktirt, ohne Eindrücke, gegen die Basis stark verschmälert, die Hinterwinkel rechte, ringsum, mit Ausnahme der Mitte des Vorderrandes, fein gerandet, an der Basis beiderseits sehr schwach gebuchtet. Die Flügeldecken an den Seiten sehr schwach gerundet, sehr fein und weitläufig punktirt. Die Vorderbrust ist zwischen den Vorderhüften etwas gewölbt, hinter denselben herab- gebogen, die Spitze wieder aufstehend mit einer breiten Längsfurche. Die Unterseite des Halsschildes rissig punktir. Der Hinterleib unpunktirt. Diese Art unterscheidet sich von den übrigen dieser Gattung vorzüglich durch das längere gegen die Basis stark verschmälerte Halsschild. Den Kindermann’schen Namen habe ich geändert, weil der Käfer mit einem Pedinus nichts gemein hat. Von Diarbekir. 8. Tentyria puneticeps: nigerrima, nitida, elongata; capite dense punctato, subtus fortiter transversim suleato, fronte quadri- foveolata, epistomo subincrassato, dente medio elongato, leviter triangulari; thorace lateribus dilatato-rotundato, fere plano, dense punctato, lateribus longitudinaliter subrugosis; elytris elongatis, convexis, vage subtiliter punctulatis, basi marginatis. Long. 5% —6%% lin. er Tief schwarz, glänzend, von länglicher Gestalt. Der Kopf dicht und ziemlich stark punktirt, mit zwei neben einander stehenden Grüb- chen auf der Stirn und einem beiderseits in der Ecke vor dem Kopf- schild; dieses nur sehr schwach verdickt, in der Mitte mit einem ziem- lich langen, spitzigen, dreieckisen Zahne; die Augenleisten scharf; die Querfurche auf der Unterseite des Kopfes tief. Das Halsschild an den Seiten gerundet-erweitert, gegen die Basis verschmälert, sehr schwach gewölbt, dicht und eben so stark wie der Kopf punktirt, mit ‘Ausnahme einer glatten Mittel-Längslinie, die aber weder den Vorder-, noch den Hinterrand erreicht, gegen die Seiten noch dichter und etwas runzlig punktirt, ringsum gerandet, ausser der Mitte des Vorder- randes: der Basalrand in der Mitte verdickt. Die Flügeldecken läng- lich, an den Seiten sehr schwach gerundet, gewölbt, an der Basis bis zum Schildchen gerandet, etwas weitläufig, viel feiner, wie das Hals- schild, punktirt, mit Spuren von unregelmässigen Längslinien. Die Unterseite des Hinterleibes ist stark glänzend, sehr fein und weitläufig punktirt. Die Vorderbrust zwischen den Vorderhüften gefurcht, hinter denselben herabgebogen. Diese Art gehört nach Solier in die II. Division, Gruppe B a. Aus Syrien. Hionthis n. g. (Taf. 4, Fig. 4.) Caput subtransversum, supra oculos carinatum, epistomo apicem versus non angustato, incrassato, a fronte impressione transversa sulci- formi separatum. | Oculi transversalis, Antennae breviusculae, eylindricae, articulo secundo tertio sub- aequali, sequentibus sensim subbrevioribus, decimo transverso, ultimo praecedentibus angustiore, acuminato. Palpi maxillares’articulo tertio incrassato, subtriangulari, secundo longitudine aequali. Labrum rotundatum, apice subsinuatum. Mandibulae robustae, apice emarginatae. Mentum longitudine parum latius, apice emarginatum, angulis anticis rotundatis. Thorax corpori non contiguus, fere quadratus, tenuiter mar- ginatus. Scutellum parvum, apice rotundatum. 175 Elytra carina marginali supra humeros rotundatos ad seutellum usque producta. Pedes breviusculi, tibiis eylindrieis, apicem versus parum dila- tatis, tarsorum articulis, ultimo excepto, triangularibus. Der Kopf ist etwas breiter als lang, ober den Augen mit einer Längskante; das Kopfschild durch einen furchenartigen Quereindruck von der Stirne getrennt, es ist gegen die Spitze nicht verschmälert, daher die Mandibeln grösstentheils bedeckend, verdickt, in der Mitte etwas vorspringend, vorn mit feinen Zähnchen besetzt. Die Augen sind quer, unten durch einen starken eckigen Vorsprung der Augenhöhlen verengt. Die Fühler sind etwas kurz, eylindrisch, das 2. und 3. Glied gleich lang, die folgenden kaum merklich allmälig etwas kürzer, das 10. Glied breiter als lang, das letzte dünner als die vorhergehenden, zugespitzt. An den Maxillarpalpen ist das 3. Glied verdickt, schwach dreieckig, mit dem 2. von gleicher Länge. Die Oberlippe tritt nur wenig unter dem Kopfschild vor, sie ist klein, rundlich, vorn sehr schwach gebuchtet. Die Mandibeln sind kräftig, an der Spitze aus- gerandet, daher wie zweispitzig. Das Kinn ist wenig breiter als lang, gegen die Spitze etwas verschmälert, vorn in der Mitte ausgerandet, mit abgerundeten Vorderecken. Das Halsschild schliesst sich nicht ganz an die Flügeldecken an, fast quadratisch mit abgerundeten Ecken, fein gerandet. Das Schildchen ist klein, an der Spitze abge- rundet. Die Flügeldecken schwach eiförmig, mit einer Randleiste, welche sich über die abgerundeten Schultern bis zum Schildchen fort- setzt; der umgeschlagene Seitenrand schmal. Die Vorderbrust hat keinen Fortsatz hinter den Vorderhüften, sondern sie ist gleich hinter denselben herabgebogen. Die Füsse sind etwas kurz, die Schienen eylindrisch, gegen die Spitze schwach erweitert, die Tarsenglieder, mit Ausnahme des letzten, dreieckig. Diese neue Gattung gehört in die Gruppe der echten Tentyriden, bei denen nämlich das Kopfschild gar nicht gelappt und die Mandibeln von oben nicht, wenigstens nicht der ganzen Länge nach, sichtbar sind. Sie steht mit mehreren Gattungen derselben in naher Verwandt- schaft, und unterscheidet sich namentlich von Culyptopsis und Dichoma durch ungetheilte Augen, von Pachychila und Microdera durch an der Basis vollständig gerandete Flügeldecken, von Hypsosoma, Ten- tyria und Axumia durch das gleich lange 2. und 3. Fühlerglied; bei diesen Gattungen ist nämlich das 3. Glied viel länger als das 2.; von Mesostena endlich entfernt sie sich durch eine ganz verschiedene 176 Kopfbildung, indem der Kopf kurz, das Kopfschild durch eine Quer- furche von der Stirn getrennt, an den Seiten nicht erweitert und ver- dickt ist, durch die vollkommen abgerundeten Schulterecken, an denen die Basalleiste keine vorspringende Ecke bildet und durch die all- gemeine Körpersgestalt. 9. Hionthis tentyrioides: nigra, subnitida, convexiuscula, subparallela, capite subtiliter punctulato, subtus minus profunde transversim sulcato; thorace supra distanter punctulato, subtus rude longi- tudinaliter rugoso, lateribus rotundato, angulis posticis rotun- datis; elytris obsoletissime vage punctulatis; abdomine nitido, sublaevigato. JS tibiis omnibus curvatis, © tibiis subrectis. Long. 3a —41 lin. Schwarz, auf der Oberseite schwach, unten stark glänzend, leicht gewölbt, ziemlich gleich breit. Der Kopf fein und nicht dicht punktirt, die Längsstreifen ober den Augen ziemlich scharf. Das Hals- schild etwas breiter als lang, an den Seiten gerundet, gegen die Basis ein wenig verschmälert, vorn gerade abgeschnitten, die Hinterecken abgerundet; ringsum gerandet, mit Ausnahme der Mitte des Vorder- randes, oben fein und ziemlich weitläufig punktirt, nahe der Spitze fast glatt, unten grob und dicht längsrunzlig. Die Flügeldecken nicht ganz doppelt so lang als breit, an den Seiten schwach gerundet, sehr fein und weitläufig punktirt, gegen die Spitze zu glatt; die Basis etwas stärker als die Seiten gerandet, der Rand bildet an den Schul- tern keine vorspringende Ecke. Die Unterseite des Hinterleibes mit Spuren von feinen Pünktchen. Beim Q sind alle Schienen, die vordern stärker als die hintern, gekrümmt. Beim © sind die Vorder- und Mittelschienen kaum merklich gekrümmt, die hintern gerade. Die vier ersten Tarsenglieder sind dreieckig, an den Vorder- und Mittelfüssen breiter als lang, die 3 ersten an den hintern bedeutend länger als breit. Aus Syrien. 10. Stenosis canalieulata: major, nigra, angustior; capite supra et subtus dense punctato; antennarum articulo tertio secundo longiore; thorace latitudine longiore, margine laterali reflexo, dense ruguloso punctato, medio longitudinaliter subcanaliculato, basin versus angustato, angulis posticis rectis, subtus dense for- 177 titer punetato, punetis non confluentibus; coleopteris basi emar- ginatis, angulis humeralibus productis, subtiliter punetato-striatis, striis ante apicem vix obsoletioribus, interstitiis vix perspicue pilosis; pectore dense punetato, abdominis segmento primo fortius distanter, segmentis 2, 3 et 4 vage subtilius, ultimo fortiter et dense punctato. Long. 3 lin. Diese Art kann nur mit der Stenosis orientalis Brulle ver- glichen werden, mit welcher sie einige Aehnlichkeit hat. Sie unter- scheidet sich vorzüglich durch bedeutendere Grösse, durch die sehr starke und dichte Punktirung des Kopfes, namentlich die Unterseite desselben, so wie auch der Brust; die sehr schwache Längsfurche in der Mitte des Halsschildes, welche durch die in Runzeln zusammen- fliessende Punktirung manchmal fast ganz undeutlich gemacht wird, nur nach gewissen Richtungen besehen zu erkennen ist und nie über die Mitte hinaufreicht, endlich durch die feinen Punkte in den Streifen der Flügeldecken. Von Antiochia in Syrien. 11. Stenosis suleata: major, nigra, nitidula; capite supra dense rugoso, fronte gibbosa; antennis gracilioribus, articulo tertio secundo longiore; thorace convexo, medio longitudinaliter pro- funde excavato-sulcato; coleopteris basi emarginatis, profunde punctato-striatis, interstitiis angustis, subpilosis. Long. 3Yı lin. Eine in verschiedener Hinsicht sehr ausgezeichnete Art. Der Kopf ist sehr dicht punktirt, die Punkte zusammenfliessend, Längs- runzeln bildend, die Stirn höckerig gewölbt; auf der Unterseite ist die Punktirung dicht, aber kaum zusammenfliessend. Die Fühler sind dünner, als es in dieser Gattung vorzukommen pflegt, das 3. Glied viel länger als das 2., die folgenden nicht viel breiter als lang. Das Halsschild gegen die Basis verschmälert, gewölbt, in der Mitte mit einer tiefen und breiten Längsfurche, wie ausgehöhlt und beiderseits mit einem breiten Längseindruck. Die Flügeldecken an der Basis gemeinschaftlich ausgerandet, mit vorspringenden Schulterecken, ziem- lich tief und stark, gegen die Spitze seichter und feiner punktirt gestreift, die Zwischenräume schmal, mit niederliegenden Haaren sehr sparsam besetzt, die jedoch meistens abgerieben sind. Die Unterseite des Kopfes und Halsschildes ist dicht und ziemlich stark, die Hinter- 178 brust und die Hinterleibssegmente grob und etwas weitläufig punktirt. Diese Art ist nur mit Sten. affinis Sol. und fiäifornis F. zu veır- gleichen, und durch die tiefe Furche des Halsschildes von beiden, so wie von allen andern Arten dieser Gattung sehr gut verschieden. Von Larnaka auf Cypern. 12. Blaps Judaeorum: nigra, nitidula; antennis tenuibus , articulis 4—7 latitudine multo longioribus, reliquis transversis, ultimo acuminato; capite vage punctulato, fronte biimpressa; thorace parum convexo, lateribus fortiter rotundatis, basin versus angustato, angulis posticis obtusis, supra vix perspicue punctu- lato; elytris oblongo-ovalibus, subconvexis, subtilissime punctato- striatis, apice cauda brevi, crassiuscula, emarginata. (Taf. 4, Fig. 2.) g' abdominis segmento primo fortiter transversim rugoso, basi tuberculato, secundo basi medio penicillato. Long. 13—17 lin. Tiefschwarz, glänzend. Der Kopf sehr weitläufig, fein punktirt; die Stirn mit.zwei seichten, nahe bei einander stehenden Grübchen ; die Fühler dünn, die Glieder vom 4.—7. viel länger als breit, die folgenden 3 quer, das letzte zugespitzt. Das Halsschild breiter als lang, an den Seiten und an der Basis gerandet, der Seitenrand sehr schwach verdickt; oben schwach gewölbt, äusserst fein und weitläufig punktirt, an den Seiten stark gerundet, gegen die Basis verschmälert, der Vorderrand fast gerade abgeschnitten, die Vorderecken gerundet, die Hinterwinkel stumpf. Die Flügeldecken länglich-eiförmig, sehr schwach gestreift, in den Streifen punktirt oder sehr fein gerunzelt, die Zwischen- räume hie und da punktirt; manchmal sind die Flügeldecken fast ganz glatt und die Streifen nur in der Mitte angedeutet. Der umgeschlagene Seitenrand ganz glatt. Die Spitzen sind gemeinschaftlich allmälig ausge- zogen, die Verlängerung kurz, an der Spitze rechtwinklig ausgerandet. Beim S hat das erste Hinterleibs-Segment an der Basis zwischen den Hinter- hüften einen Höcker, darunter stehen einige starke Querrunzeln, das zweite Segment hat in der Mitte der Basis ein gelbes Haarbüschel, die schweifartige Verlängerung an der Spitze der Flügeldecken ist länger als beim © und tiefer ausgerandet. Aus Syrien. 13. Pimelia nazarena: nigra, oblongo-ovalis; capite thoraceque subti- liter granulato ; elytris fusco-pilosis, dense subtiliter tubereulatis, 179 4-costulatis, tarsis postieis verticaliter compressis (Taf. 5, Fig. 15.) Long. 9—12 lin. Länglich-eiförmig, schwarz, sehr wenig glänzend, die Flügeldecken ziemlich dicht mit abstehenden braunen Haaren besetzt. Der Kopf ist rückwärts mit feinen, gegen den Vorderrand stärkern und Querrunzelu bildenden Tuberkeln besetzt. Die Fühler sind kräftig, vom.3. Gliede an wenig länger als breit. Das Halsschild nicht sehr dicht granulirt, doppelt so breit als lang, schwach gewölbt, an den Seiten gerundet, an der Basis etwas stärker als an der Spitze verschmälert, die Hinter- winkel stumpf. Die Flügeldecken sind langeiförmig, ziemlich dicht gra- nulirt, mit vier feinen, erhöhten, mit Höckerchen besetzten Längs- linien; die beiden äussern etwas stärker als die innern; die Randlinie fangt an der Schulterecke an, erlischt kurz vor der Spitze und erscheint der ganzen Länge nach fein gesägt; die 2. Längslinie ist nach oben und unten stärker abgekürzt als die 1. und 3., welche beide jedoch auch die Spitze nicht erreichen. Die Tarsen der Hinterfüsse sind ver- tical zusammengedrückt, unten und oben mit steifen, nach rückwärts gerichteten Haaren besetzt. Diese Art ist der Pimelia irrorata Sol. ähnlich, aber die Fühler- glieder sind kürzer und dicker, die Granulirung der Flügeldecken ist viel stärker und die Behaarung der Hintertarsen kürzer, stärker und nach hinten gerichtet. In diesem letztern Merkmal nähert sie sich mehr der P.asperata Sol., welcher sie auch in der länglichen Gestalt ähnlich ist, aber die Flügeldecken sind abstehend behaart und die Tuberkulirung ist ganz verschieden. Von Nazareth. 14. Pimelia ornata: nigra, indumento einereo-albido dense tecta, capite thoraceque medio, elytris prope suturam late ultra medium usque denudatis; elytris longius pilosis, subtiliter quadrituberculato- subcostatis (Taf. 5, Fig. 16). Long. 7 lin. Eine durch den weissgrauen erdigen Ueberzug, welcher nur die Mitte des Kopfes, des Halsschildes, die Flügeldecken von der Sutur bis zum ersten Rückenstreifen etwas über die Mitte hinab frei lässt, sehr ausgezeichnete Art. Sie gehört in die Abtheilung der Pim. comata Sol. Der Kopf ist weitläufig fein granulirt. An den Fühlern sind die Glieder vom 4.—9. nur wenig länger als breit. Das Halsschild ist 180 doppelt so breit als lang, schwach gewölbt, an den Seiten wenig gerundet, die Hinterwinkel etwas stumpf, oben in der Mitte glatt, an den Seiten weitläufig granulirt. Die Flügeldecken länglich-eiförmig, abstehend behaart, mit vier sehr feinen mit Körnchen besetzten Längs- rippen, von denen die erste unter der Mitte am stärksten ist, die zweite ist nach unten und oben abgekürzt, die dritte fängt ober der Mitte an, die Randrippe ist ganz. Der vom erdigen Ueberzug freie Raum ist sehr weitläufig und erloschen granulirt, glänzend, die übrigen Zwischenräume sind dichter tuberkulirt, matt. An den Hintertarsen ist das 1. Glied sehr wenig zusammengedrückt, die übrigen, ausser dem letzten, dreieckig. Der weissgraue Ueberzug, mit dem der Käfer bedeckt ist, fehlt gewöhnlich ganz, oder ist theilweise abgerieben. Aus Aegypten. 15. Pimelia prolongata: Elongato-ovalis, nigra, subnitida, glabra, capite dense granulato; antennis articulo .nono brevi; thorace fere eylindrico, medio tubereulis depressis, lateribus acutiusculis dense obsito; elytris subtilissime quadri-tuberculato-sublineatis, inter- stitiis minus dense granulatis; tibiis posticis supra latis, tarsis non compressis, trigonis (Taf. 5, Fig. 17). Long. 91%—12 lin. Länglich-eiförmig, schwarz, wenig glänzend, unbehaart. Der Kopf rückwärts dicht, vorn etwas weitläufiger granulirt. Die Fühler kräftig, die erstern vom 3. an etwas länger als breit, die letztern, namentlich das 9., kürzer als breit. Das Halsschild doppelt so breit als lang, an den Seiten sehr wenig gerundet, schwach gewölbt, sehr dicht, am Rücken mit platt gedrückten, an den Seiten kugligen oder etwas zugespitzten, ein kleines schwarzes Börstehen tragenden Tuberkeln besetzt. Die Flügeldecken länglich eiförmig, nicht sehr dicht mit feinen an der Spitze glänzenden Körnchen besetzt, am Grunde und längs der Sutur glatt; mit vier sehr feinen, erhöhten und gekörnten Längs- linien, von denen die zwei ersten nur unter der Mitte angedeutet sind; die dritte ist deutlich, noch oben und unten abgekürzt, manch- mal aber durch eine Reihe von feinen Körnchen bis zur Basis verlän- gert, unter der Mitte am stärksten; die Randlinie ist der ganzen Länge nach bis nahe der Spitze deutlich, mit spitzigen Höckerchen besetzt, daher wie gesägt; der umgeschlagene Theil ist sehr weitläufig, fein granulirt. Die Hinterleibsringe sind äusserst fein und dicht gra- nulirt. Die Hinterschienen sind am Rücken breit. 181 Diese Art gehört nach Solier in die Abtheilung der Pim. maura und unterscheidet sich von den verwandten Arten durch die längliche Gestalt, die dichte Granulirung des Halsschildes und die feinen Höckerchen der Flügeldecken. Von Jaffa in Palästina. 16. Pimelia errans: nigra, subnitida, breviter-ovalis; capite vage gra- nulato, antennis articulo nono brevi; thorace longitudine duplo latiore, lateribus rotundato, supra medio fere laevi, lateribus dense granulato; elytris subrotundatis, dense tuberculatis, costis dorsalibus et laterali vix perspicuis, marginali integra, denti- eulata, tibiis posterioribus supra latis, tarsorum articulis non compressis. (Taf. 5, Fig. 18.) Long. 8— 11 lin. Kurz-eiförmig, schwarz, wenig glänzend, unbehaart. Der Kopf weitläufig granulirt. Die Fühler kräftig, das 3. und 4. Glied etwas länger als breit, die folgenden kürzer, das 9. breiter als lang. Das Halsschild doppelt so breit als lang, an den Seiten gerundet, schwach gewölbt, in der Mitte glatt oder sehr fein, an den Seiten stark und dicht granulirt. Die Flügeldecken kurz, fast rund, vor der Mitte ziem- lich dicht, hinter derselben weitläufig mit glänzenden Höckerchen besetzt, um das Schildchen fast glatt; die zwei Rückenrippen ganz undeutlich, nur hinter der Mitte durch eine kurzeReihe von weit aus- einander stehenden Höckerchen angedeutet, die Seitenrippe ist hinter der Mitte am stärksten und setzt sich in einigen grössern Tuberkeln bis zur Basis fort. Die Randrippe ist vollständig, mit spitzigen Höckerchen besetzt, wie gesägt. Der umgeschlagene Rand weitläufig fein granulirt. Die Hinterschienen am Rücken breit. Ebenfalls in die Abtheilung der Pim. maura gehörig. Aus Syrien. 17. 0enera pygmaea: minor, nigra, elongata, nigro-pilosa; thorace parum convexo, minus dense subtiliter tuberculato; elytris dense substriatis, denseque subtiliter subseriatim tuberculatis; prosterno postice producto, apice rotundato. Long. 6—8 lin. Die kleinste Ocnera. Tief schwarz, fast matt, mit dichter, auf- recht stehender schwarzer Behaarung bekleidet; auf der Rückseite des Kopfes ausserdem mit feinen anliegenden gelblichen Härchen besetzt. 182 Der Kopf nur um die Augen und vorn mit sehr kleinen, häufig sehr undeutlichen Körnchen besetzt. Das Halsschild nicht ganz doppelt so breit als lang, schwach gewölbt, weitläufig tuberkulirt, an den Seiten gerundet, mit der grössten Breite ober der Mitte, die Hinterwinkel etwas grösser als rechte. Die Flügeldecken länglich eiförmig, an den Seiten in der Mitte nur wenig gerundet-erweitert, sehr dicht fein gestreift, die Zwischenräume dicht mit feinen Tuberkeln reihenweise besetzt, welche gegen die Seiten zu stärker werden, so dass der Seiten- rand fein gesägt erscheint. Nahe der Sutur sind die Streifen manchmal verworren. Die Hinterleibsringe sind sehr fein, weitläufig tuberkulirt. Die Vorderbrust nach hinten vortretend, an der Spitze abgerundet. Durch die geringe Grösse, die dicht gestreiften und tuberkulirten Flügeldecken, den längern an der Spitze abgerundeten Fortsatz der Vorderbrust ist dıese Art sehr gut unterschieden. Von Cairo. 18. Oenera jaffana: nigra, elongata, nigro-pilosa; thorace parum convexo, laxe tuberculato; elytris dense substriatis et subtilissime tuberculatis; prosterno postice producto, processu lato, apice rotundato. Long. 9 lin. Schwarz, fast matt, mit ziemlich dichter, aufrecht stehender, schwarzer Behaarung bekleidet. Der Kopf gleichmässig etwas weit- läufig mit feinen Tuberkeln besetzt. Das Halsschild reichlich um ein Drittel breiter als lang, sehr schwach gewölbt, an den Seiten ober der Mitte gerundet, die Hinterwinkel etwas stumpf, weitläufig tuber- kulirt. Die Flügeldecken länglich-eiförmig, an den Seiten schwach gerundet, dicht fein gestreift, die Zwischenräume reihenweise mit sehr feinen, an den Seiten stärkern Höckerchen besetzt, daher der Seiten- rand fein gesägt erscheint. Die Vorderbrust nach hinten vortretend, der Fortsatz etwas breit, an der Spitze abgerundet. Diese Art ist der vorigen ähnlich, aber constant bedeutend grösser und durch den gleichmässig tuberkulirten Kopf und den etwas breitern, an der Spitze stärker abgerundeten Fortsatz der Vorderbrust verschieden. Von Jaffa. (Schluss folgt.) 183 Zur Lepidopteren-Fauna von Amasia. Von Jos. Mann, Hierzu Tafel 2 u. 3. (Schluss.) - Stenopteryz hybridalis Hb. Im April und Juni gemein. Tegostoma? disparalis H.-Sch. Anfangs Juni einige auf dem Wege gefangen. Die Stirne ist von der von Teyostoma compa- ralis wesentlich verschieden gebildet; sie springt bloss beulenförmig vor, während sie bei comparalis ein Dach bildet; die Art dürfte demnach von Herrich-Schäffer mit Unrecht zu Tegostoma gesetzt sein. Crambus rorellus L. Anfangs Juni an Berglehnen. Eudorea pyralella Hb. Ein Weibchen Anfangs Mai. Aphomia colonella L. Anfangs Mai zwei Männchen im Zimmer. Melissoblaptes bipunctanus Z. Anfangs Juni ein Stück an einem Weidenstamme. Anerastia lotella Hb. Anfangs Juni zwei Stücke. Ephestia interpunctella Hb. Im Zimmer gefangen. Ephestia vapidella Mann. Anfangs Juni zwei Stücke um Hecken. Homoeosoma nebulella S. V. Anfangs Juni um Disteln, = nimbella Z. Anfangs Mai an Berglehnen. 5 sinuella F ab. Anfangs Juni. Trachonitis cristella Hb. Anfangs Mai einige aus Dornhecken gescheucht. Myelois rosella Scop. Anfangs Juni um Disteln. a cribrum S. V. Verflogen am 21. Juli gefunden. #& . fuseicostella m. Tafel 2, Fig. 10. In Zeller’s Abthei- lung Aa mit aufsteigenden Palpen und vierästiger Median- ader der Hinterflügel gehörig; aus der Verwandtschaft von Myel. cribrum, aber mit den breiten, nach aussen stark erweiterten Vorderflügeln der syrischen eireumdatella Led. (Wien. Ent. Monatsch. IL Taf. 4, Fig. 5). Schneeweiss, die anliegend beschuppten Palpen den Kopf wenig über- ragend, die Vorderflügel bloss mit schmalem bräunlichen, vor der Spitze etwas dicker schattirten, dann verloschenen Striemen am Vorderrande, die hinteren lichtgrau, gegen Saum und Innenrand weisslich, ihre Franzen weiss. Unter- seite grau mit weisslichen Franzen und weisslicher Vorder- 184 flügelspitze. Nur das eine Stück am 3. Mai in der Abend- dämmerung von meiner Frau gefangen. Meine Krankheit verhinderte mich, den Platz weiter zu besuchen. Myelois strictella m. Tafel 2, Fig. 8. S u.9, ©? In Zeller’s Ab- theillung A b mit aufsteigenden Palpen und dreiästiger Medianader der Hinterflügel gehörig, keiner bekannten europäischen Art ähnlich und allenfalls der syrischen can- didatella Led. (]. ce. Tafel 4, Fig. 6) zu vergleichen. Ich beschreibe zuerst das Männchen. Dieses ist schlank, vom Habitus der Myel. transversellaDup., hat bräunlich gelben Kopf und Thorax, anliegend beschuppte, aufsteigende, den Kopf fast überragende Palpen mit kurzem stumpfen End- gliede, Spiralzunge, kurz bewimperte borstenförmige, dunkel- braune Fühler, braungrauen Hinterleib und gleichfarbige, anliegend beschuppte Beine. Die Vorderflügel sind licht bläulichgrau, gegen den Vorderrand zu weisslich, mit feinen dunkleren Atomen besäet. Ein licht braungelber Wisch zieht von der Mitte der Basis bis zur ersten Querbinde, welche nur gegen den Innenrand zu durch weissliche Auf- blinkung angedeutet, sonst aber ganz verloschen ist. Die äussere Querbinde ist weit saumwärts gerückt, weisslich, oben durch einen von der Flügelspitze ausgehenden dunk- leren Schrägschatten marquirt, unten mehr dem Saume zugewendet, in der Mitte etwas geschwungen, nach innen dunkelgrau, nach aussen licht holzgelb beschattet; die Querrippe führt zwei in einen dunklen Fleck zusammen- - geflossene undeutliche Punkte. Die Hinterflügel sind sammt | den Franzen und der Unterseite licht aschgrau. Das Weibchen differirt derart vom Manne, dass ich es nur fraglich hier anzuführen wage. Es ist kurzflüglicher, angenehm taubengrau, hat wohl die gleiche Basalzeichnung, die innere Mittelbinde ist aber breit, fast rostgelb und hat schwärzliche Schuppen eingemischt, was dem Thiere eine gewisse Aehnlichkeit mit Neph. palumbella gibt, die äussere Binde zieht mehr gerade und parallel mit dem Saume, die holzbraune Einfassung der Aussenseite ist ebenfalls durch schwarze Beschuppung unterbrochen, der Schrägwisch der Flügelspitze fehlt und der Doppelpunkt der Querrippe ist fein und scharf, nicht zusammen geflossen; sonst ist 185 Alles wie beim Männchen. Beide Stücke zugleich an einer Berglehne gefangen. Myelois transversella Dup. Anfangs Juni. A Cantenerella Dup. Den 24. Juli an Berglehnen. > Rippertella B. Ende April ein Stück an der Strasse gefangen. Hypochalcia ahenella S. V. Sehr grosse, dunkle Exemplare; Anfangs Mai — Anfangs Juni. Pempelia Zinckenella Tı. Anfangs Juni auf Hutweiden. n palumbella S. V. Ende April, nicht selten. Teras squamana Fab. (asperana S. V.) Ende April aus Hecken gescheueht. Tortriz laerigana S. V. Anfangs Juni um Schlehen. 5 unifasciana Dup. Anfangs Mai um Ligusterhecken. semialbana (kuen. (consimilana Tr.) Anfangs Juni um Sträucher. „ Grotiana Fab. Anfangs Juni um Hecken. n Holmiana L. Anfangs Juni um Schlehen. Sciaphila Gouana L. Den 21. Juli einige am Flusse gefangen. > communana H.-Sch. Im April einige an einer Mauer. 5 incertana Tr. Anfangs Juni um Hecken. 5 nubilana Hb. Anfangs Juni um Schlehen und Weissdorn- hecken. \ Conchylis meridiana Staud. Tafel 2, Fig. 11. Das einzelne Männchen von meiner Frau Anfangs Juni an einer Berglehne gefangen. Ich glaube nicht zu irren, wenn ich in dieser Art trotz des verschiedenen Vaterlandes Staudinger’s Conch. meridiana zu erkennen glaube; die Beschreibung stimmt genau und ich möchte nur noch beifügen, dass Rippe 3 und 4 der Hinterflügel gestielt sind. Sollte meine Art ver- schieden sein, so mag sie e/aviculana heissen. > purgatana Tr. Ende April an Berglehnen. n ambiguella Hb. (Roserana Fröl.) Ende April in Wein- gärten. = defessana m. Tafel 3. Fig. 1. 9 Eine der kleinsten Conchylis-Arten, noch kleiner als die kleinsten Exemplare von cruentana, Rippe 3 und 4 der Hinterflügel aus einem Punkte entspringend. Vorderflügel auf der Querrippe stark abwärts geknickt, weissgelb mit lichtgelbbraunem Mittel- Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 13 186 bande und Saumfelde, sehr undeutlichen Vorderrands- häkchen und bläulichgrauen, schwach metallisch glän- zenden Schuppenstrichen, welche theils die Mittelbinde einfassen, theils in schwachen Adern vom Vorderrande zum Innenwinkel ziehen; alle Zeichnung aber nur ganz matt vorhanden. Hinterflügel und Unterseite hellgrau, der Vorder- rand der vorderen gelblich gestrichelt. Conchylis straminea Haw. (Tischerana Tr.) Anfangs Mai an einer ” Berglehne. Smeathmanniana Fab. Anfangs Juni, ebenfalls an I lehnen. Francillana Fab. (flagellana Dup.) Ende Anl. 3 Salz gefangen. zephyrana Tr. Ende April an Berglehnen. Penthina pruniana Hb. Anfangs Juni um Schlehen nicht sahen ” n rivulana Scop. (conchana Hb.) Anfangs Juni um Ein- friedungen in Gräben. \ cespitana Hb. An trockenen Steilen nicht selten. Lobesia botrana S. V. (religuana Tr.) Ende April in Weingärten. Grapholitha modicana Z. Anfangs Juni zwei Stücke um Disteln ” gefangen. Der Spiegelfleck deutlicher, als bei den hiesigen. graphana Tr. Ende April an Berglehnen. cynosbatella L. Anfangs Juni häufig um wilde Rosen. Udmanniana L. Anfangs Mai die Raupen nicht selten an Brombeeren. aspidiscana Hb. Nur ein Stück; Anfangs Juni. coecana H.-Sch. Ende April an Berglehnen. . microgammana Guenee. Anfangs Juni in den Morgen- stunden um Marrubium. compositella Fab. (Gundiana Tr.) Anfangs Mai einige an Disteln. orobana Tr. Anfangs Juni an Berglehnen. delilana F. R. Anfangs Mai an Berglehnen. achatana S. V. Am 23. Juli emige um Weissdorn gefangen. apicella S. V. (siculana Hb.) Ende April an Berglehnen. Dichror. alpinana Tr. Den 24. Juli einige an Disteln, Phthorobl. Rhediella L. Anfangs Juni um Weissdorn. Euplocamus laevigatellus H.-Sch. Mehrere Männchen, doch nur zwei 187 Weibchen gefangen. (Tafel: 3, Fig. 2.) Letztere an At. appendiculata erinnernd, einfärbig schwarz,. die Fühler durch filzige Beschuppung verdickt. Eriocottis fuscanella Z. Anfangs Mai Abends um Spartium. Tinea imella Hb. Anfangs Juni Abends in einem Graben in Mehrzahl gefangen. n tapetiella L. De 2. Juni ein Stück im Zimmer. n ‚pellionella. L. Mehrmals im Zimmer gefangen, > yanomella Tr. Ein Stück im April aus Hecken geklopft. Diplodoma marginepunctella Steph. (siderella Müll.) Nur ein Stück am 3. Mai. Adela rufifrontella Tr. Mitte April. repetitella m. Tafel 3, Fig. 3 u. 4. Von Zeichnungsanlage der Ad. leucocerella Var. bimaculella, aber zu den lang- fühlerigen Arten gehörig, so gross wie Ad. tombacinella oder Mazzolella. Das Männchen hat Kopf und Palpen eh behaart, die Behaarung ist auf den Palpen schwarz, am Kopfe grünlichgelb gemischt; die Fühler sind gut von dreifacher Vorderrandslänge, an der Basis durch feine metallische Beschuppung kaum merklich verdickt, daselbst violett, dann allmählig in’s Schneeweisse übergehend; der Hinter- leib und die Beine sind matt dunkelbraun, Rücken und Vorder- flügel goldig olivbraun, diese mit zwei hellgelben Flecken ; der eine bei 2% des Innenrandes, auf ihn aufsitzend und bis zum oberen Drittel der Flügellänge reichend, etwa dreimal so hoch als breit; der andere am Vorderrande, . mehr saumwärts gerückt, nur wenig länger als breit; bei- derseits mit purpurvioletter Beschattung, welche Farbe einwärts in den Flügelgrund vertrieben ist. Hinterflügel graubraun, saumwärts violett schillernd, gegen die Wurzel zu viel heller und gelblicher; Franzen bleich graugelb, au der Basis goldig gesäumt. Unterseite dunkelgrau, die Flecke der Oberseite durchscheinend, die Hinterflügel ebenfalls mit einem gelblichen Vorderrandsflecke. Das Weibchen hat lebhaft rostgelb behaarten Kopf, nur halb so lange violette, bloss vor der Spitze mit einem weisslichen Fleckchen versehene Fühler, von den beiden $7] 13 * 188 Flecken den inneren zu einer den ganzen Flügel durch- ziehenden Binde verlängert. In Vertiefungen einzeln um Spartium; von Ende April bis Anfangs Mai, nur in den Vormittagsstunden. Adela Sulzeriella Z. Ende April um Sträucher. Nematois prodiguellus Z. Anfangs Juni Vormittags an Berglehnen und Steingerölle. (Auch bei Mehadia.) Plutella eruciferarum Z. April, Juni, Juli; überall häufig. porrectella L. Zwei Stücke Anfangs Mai. albiramella m. Tafel 3, Fig. 9 S. Grösse und Habitus von Plut. porrectella, die Vorderflügel aber mit mehr abge- rundeter Spitze. Kopf, Rücken, Palpen und Fühler weiss- grau; Stirne mithorizontal vorstehender grober Beschuppung, Palpen am Ende des zweiten Gliedes mit den Kopf fast dreimal überragendem Barte, aus welchem das gerade, kurze und spitze Endglied wenig vorsteht; Zunge sehr schwach; Fühler dick, fadenförmig, etwas verlängert und yerade vorgestreckt ; Hinterleib gestreckt, oben gelbgrau, unten nebst den kräftigen Beinen und dem übrigen Körper weissgrau. Vorderflügel matt gelbgrau mit weissen Rippen und feinen schwärzlichen Atomen, welche in der Mitte der Mittelzelle zu einem dicken Fleck gehäuft, auch in der Flügelspitze und am Saume etwas reichlicher vorhanden, sonst aber ganz zerstreut sind; Franzen weiss, von zwei aus schwärzlichen Schuppen gebildeten Theilungslinien durchzogen, am Innenwinkel beträchtlich lang. Hinterflügel lichtgrau, die breiten Franzen heller, als der Grund; die ganze Unterseite den Hinterflügeln gleich. Rippen (so weit sie sich ohne Abschuppen ausnehmen lassen), Vorderflügel: Rippe 7 und 8 gestielt, die übrigen gesondert; Hinterflügel 2—5 gesondert, 6 und 7 auf langem Stiele, 8 aus der Wurzel. Das einzelne Stück fing meine Frau Anfangs Juni an einer Berglehne. Plutella semitessella m. Tafel 3, Fig. 7. Aus der Verwandtschaft der Plut. sequella, etwas kleiner und schmalflügliger, die Palpen und das Geäder wie bei voriger Art (also von sequella abweichend). 189 Kopf, Rücken und Hinterleib bräunlich gelbgrau, Palpen und Beine weissgrau, Fühler dunkler geringelt. Vorderflügel der Länge nach in zwei Felder getheilt, das untere gauz ein- färbig staubig olivenbraun, das obere weissgrau mit schwärz- lichen Zeichnungen, von welchen ein schräg nach aussen gerichtetes Querband bei Y; des Flügels, ein mit diesem ' eonvergirendes, in der Mitte unterbrochenes bei 2%, ein Vorderrandsfleck zwischen beiden am deutlichsten, schwärz- liche Stellen an der Flügelwurzel und eine in der Mitte heller unterbrochene dicke Linie, vor dem Saume aber weniger deutlich sind. Franzen weissgrau mit schwarzen Atomen, an. der der Unterbrechung der Linie vor dem Saume entsprechenden Stelle ebenfalls heller durchschnitten. Hinterflügel und die ganze Unterseite nebst den Franzen aschgrau, der Vorderrand der Vorderflügel an der Spitze weisslich gestrichelt. Vom 1. bis 3. Mai Abends aus Spartium gescheucht. Unter mehr als 50 Männern bekam ich nur ein Weib. Plutella trichonella m. Tafel 3, Fig. 7. Diese Art hat in der scharfen Flügelspitze und der gegen den Innenwinkel zu sehr breiten Befranzung eine gewisse Aehnlichkeit mit Put. asperella, entbehrt aber den Ausschnitt am Saume. Weissgrau,. mein einzelnes Weibchen viel dunkler, dunkel schiefergrau, die Art also vielleicht in Färbung so veränderlich, wie einige andere dieser Gattung. Palpen hängend, mit buschiger, weit abstehender Behaarung bis ans Ende des zweiten Gliedes, das Endglied verhältniss- mässig kurz, pfriemenförmig, stark vorgeneigt; Fühler schwärzlich geringelt; Beine und Rippen wie bei den vorigen zwei Arten. Vorderflügel mit schwarzgrauen wol- kigen Zeichnungen, von welchen ein schräg von Y des Vorderrandes zu 2% des Innenrandes ziehendes, mit einer schwarzen, manchmal roströthlich gemischten Sammtpustel geziertes Querband am deutlichsten, ein bei % des Vorder- randes beginnendes, am Innenrande V-artig zusammen- stossendes aber undeutlicher und in der Mitte heller unterbrochen ist; weiters noch ein von diesen beiden Binden eingeschlossener Vorderrandsfleck, zwei Gegenflecke hinter der äusseren Binde und ein dunkles Fleckchen in der Flügel- 190 spitze, alle aber ziemlich undeutlich vorhanden; die Franzen bei Y; des Saumes hell durchschnitten. Hinterflügel asch-, die breiten Franzen gelbgrau; Unterseite ebenfalls grau, die Vorderflügel in der Spitze heller gestrichelt. Hypsolophus fasciellus Hb. Den 24. Juli um Hecken. 5 pudicellus m. Tafel 3, Fig. 10. Bei silacellus, aber Ys kleiner ‚und weisslich ocker- gelb. Kopfhaare glatt gestrichen, Palpen gegen das Ende des zweiten Gliedes durch die Behaarung etwas verdickt erscheinend, doch ohne bartartiger Verlängerung, das End- glied wenig kürzer, als die beiden ersten zusammen, auf- wärts stehend, zugespitzt; Zunge schwach, Fühler borsten- förmig, Beine kräftig, die Hinterscchienen abstehend behaart. Vorderflügel lanzettförmig zugespitzt, bloss mit vierschwarzen Punkten bezeichnet, von denen zwei bei % des Flügels unter einander stehen, einer dahinter in ein Dreieck gestellt ist, einer aber mit diesem in gleicher Linie bei %« der Flügellänge erscheint; die Franzen und Flügelspitzen mit feinen schwärzlichen Atomen gemischt. Hinterflügel mit dem Ausschnitte der Gelechien unter der Spitze, aschgrau mit gelblich grauen Franzen, Unterseite zeichnungslos. — Ein Stück Anfangs Juni an einer Berglehne; auch bei Mehadia, wo ich ein paar Stücke im Juni 1859 an einer Berglehne erbeutete. — Es wurde mir diese Art als Hypsol. quadrinellus bestimmt, womit aber nach Herrich- Schäffer’s fig. 616 weder Palpen, noch Flügelform, noch Zeichnung stimmen. Anfangs Juni ein paar Stücke an einer Berglehne. Zwei andere fingichim Juni 1859 auf einer Huthweide bei Mehadia. Cleodora striatella S. V. Sehr grosse Exemplare, nicht selten im Juni. Anarsia pullatella (lineatella F. R.) Anfangs Juni in Herın Kr "as ’s Garten um Pfirsichbäume. Pleurota pyropella S. V. in sehr grossen Exemplaren und 5 metricella Z. Anfangs Juni an Berglehnen. Oecophora torquatella Z. Anfangs Mai zwei Stücke um Dornhecken. Pancalia Leuwenhoekella S. V. Ende April nicht selten an Berglehnen. Butalis flabella m. Tafel 3, Fig. 11. JS Wohl die schönste Art dieser Gattung, aus der Ver- wandtschaft der But. Scopolella Hb. Ansehnlich gross, über 191 cuspidella. Körper sammt Fühlern‘, Beinen und Palpen bronzebraun, letztere anliegend beschuppt, sichelförmig, der Hinterleib unten mit goldgelber Spitze. Vorderflügel purpur- ‘braun mit violettem Schiller und zwei rundlichen goldgelben Flecken, den einen im ersten Flügeldrittel in der Mitte der Flügellänge, den anderen im zweiten Flügeldrittel, mehr dem Innenrande zugerückt, fast an ihn anstossend. Hinter- flügel und die ganze Unterseite braun, violett schimmernd ; Franzen aller Flügel breit, beiderseits braungrau. Nur 3 Männchen vom 5. —7. Juni; meine spätere Erkrankung hinderte ein weiteres Sammeln. Butalis punctivitella Costa. Zeller Linnaea entom. (Knochella E2) Mann olim.) Anfangs Juni einzeln an Berglehnen. chenopodiella Hb. Im April an Mauern und Steinen. Plastobasis phycidella Z. Ende April um Hecken. Anesychia echiella S. V. Anfangs Mai an Mauern. N quadrinotella m. Tafel 3, Fig. 5. Ein den Depressarien oberflächlich ähnliches, dem nicht flach gedrückten Körper, den Palpen, Hinterflügeln etc, zufolge hieher gehöriges, mit Anes. quadripunctella Ev. und decemguttella Hb. verwandtes Thier. Noch % kleiner als An. decemguttella, von demselben Habitus, der Körper nebst Palpen, Fühlern und Beinen. blass chamoisgelb. Stirne breit, nebst den Palpen anliegend beschuppt, letztere - dünn, sichelförmig. Die Stirne etwas überragend, Fühler borstenförmig, beim Männchen fein bewimpert, ihre Wurzel dicht beschuppt, vorne mit dünnen, vorgestrichenen Haaren, Zunge spiral, Beine kräftig, die Hinterschienen behaart, Hinterleib beim Weibe zugespitzt mit vorstehendem Lege- stachel, Mittelzellen aller Flügel einfach, Rippe 7 u. 8 der Vorderflügel gestielt, 3 und 4 der hinteren aus Einem Punkte, alle übrigen gesondert. Vorderflügel blass chamois- gelb mit vier schwarzen, in ein Rhomboid gestellten Punkten, die unteren zwei in der Flügelfalte, von den oberen der erste auf der oberen Mittelrippe bei 2%, der zweite auf der Quer- rippe; zuweilen noch einige schwarze Schüppchen am Saume. .Hinterflügel sammt den Franzen gelbgrau, die Saumlinie etwas dunkler ; Unterseite einfärbig grau. 192 Vom 21.—25. Juli in einer Bergvertiefung auf einer kleinen Schirmpflanze gefangen. Depressaria amasina m. Tafel 3, Fig. 6. Dem Geäder nach in Zel- ler’s Abtheilung Aa (Linnaea IX. p. 197) gehörig, bei welcher die Medianader der Vorderflügel vierästig ist, der schlesischen Depr. quadripunctella W ocke zunächst. Kopf, Körper, Beine und Palpen schmutzig lehmgelb, das Eud- glied der letzteren und die Fühler bräunlich, Rücken und . ein kleines auswärts schwärzlich beschupptes Basalfeld trüb lehmgelb, der sonstige Grund der Vorderflügel staubig grau- gelb mit feinen dunkleren Atomen, verloschenen gelblichen Vorderrandsstrichelchen, zwei sammtschwarzen, sehr schräg nach aussen unter einander stehenden Punkten in der Mitte der Mittelzelle, einem mehr oder weniger deutlichen Punkte, Doppelpunkte oder dunklem Wische auf der Querrippe und schwärzlicher abgesetzter Saumlinie. Hinterflügel und Unter- seite hellgrau mit gelblichen Franzen. Anfangs Juni einige an Berglehnen. Gelechia scintilella F.R. Anfangs Juni und 33.33.33 N 2 terrella Hb. Ende April auf Berglehnen. liqulella S. V. Anfangs Mai an Gräsern. bifractella Z. Anfangs Juni zwei Stücke auf Blumen. biguttella S. V. Anfangs Juni einzeln an Berglehnen. flammella Tr. Anfangs Juni. (Auf Huthweidenu. Berglehnen.) desertella Z. (egenellu H.- Sch.) Ein abgeflogenes Weibchen am 21. Juli. | stipella Hb. Im April in Herrn Kruge’s Garten. subericinella H.-Sch. Anfangs Juni an Berglehnen. Aechmia Roeslerstammella Mann. Ende April an einem Graben auf Gräsern. Choreulis ineisalis Tr. Ende April an Epheu. » alternalis Tr. Ende April nicht selten um Marrubium. Coleophora alcedinella Z. Anfangs Juni zwei Stücke an Berglehnen. N N Wockeella Z. Drei Stücke zugleich mit voriger. gallipennella Hb. Anfangs Juni in der Vertiefung eines Weingartens. vulnerariae Z. Anfangs Mai an einer Berglehne. fringillella Z. Anfangs Juni an Berglehnen. Die Fühler sind oft gar nicht, oft bloss auf der Unterseite geringelt. 193 Douglasia ocnerostomella Staint. (echäö H.-Sch.) Ein einzelnes Stück Anfangs Mai. Elachista eingillella H.-Sch. Ende April um Spartium. rudectella H.-Sch. Ende April Abends an Berglehnen. n chionella m. Bei cygnipennella, aber nur halb so gross (wie dispunctella und festucicolella), die Vorderflügel rein kreide- weiss, ohne allen gelblichen Ton, die hinteren etwas dunkler grau. An gleichen Stellen von Mitte bis Ende April. Pterophorus distans Z. Anfangs Juni einige an Berglehnen. - trichodactylus Hb. Anfangs Juni zwei Stücke an einem Graben. obscurus Z. Ende April an Berglehnen. dentellus Z. Anfangs Juni an gleichen Stellen. pterodactylus L. Anfangs Mai. spilodactylus Curt. Anfangs Juni anden Rändern der Strasse. baliodactylus Z. Den 23. Juli ein Stück an einer Berglehne. 33333 Beiträge zur Orthopteren-Kenntniss. I. Zu Thamnotrizon Fisch. Frib. Locusta Aut. — Peltastes Fisch. v. Wald. — Pterolepis Serv. Von Dr. F. Xav. Fieber. In der Synopse der europäischen Orthoptera *) Zeitschrift Lotos 1853 (auf den Separatabdrücken unrichtig 1854) habe ich unter der Gattung Pferolepis, gegenwärtig Thamnotrizon Fisch., mehrere neue Arten, und auch Pterolepis Chabrieri Charp. nach Originalien im königl. Museum zu Berlin, kurz bezeichnet durch: „Pronotum lang, Processus rund, schwarz gerandet ;* welches Kennzeichen jedoch auch einer zweiten neuen Art zukömmt. | *) Die in dieser Synopse so häufig vorkommenden, oft sinnstörenden Druckfehler, falschen Wortverbindungen und Auslassungen rühren daher, dass mir die Druckbogen nicht zur Correctur gesendet worden sind, während der Zeit des Druckes der damalige Redacteur der Zeitschrift starb, sein Stell- vertreter aber aus Unkenntniss des Gegenstandes oder aus Nachlässigkeit die Correctur nicht besorgte. 194 Die Gattung Thamnotrizon zerfällt nach‘ der Form des Pro- notum, von oben gesehen, in zwei Abtheilungen und zwar in: A. mit langem nach hinten verlängertem, oben fast halbwalzigem Pronotum, dessen Ende am Processus leicht ausgebogen. (Th. femoralis), oder zugerundet und kaun erweitert, dessen Scheitel- ende wie bei P. Ehrenbergi M. Ber. (punctfrons Burm.) schwarz gerandet ist. B. mit kurzem, oben fast ebenem, von vorn nach hinten trapez- förmig erweitertem Pronotum, dessen Processus am Hinterrande breit und gerade abgestutzt ist, wie bei(P.) Th. apterus Fab. transsylvanicus, litoralis etc. In die erste Abtheilung unter A. gehören die in der Synopse aufgeführten P. Fieber: Friv., P. Ehrenbergi Mus. Ber., der. vor- genannte P. femoralis Fieb., dann P. Chabrieri Chp. und zwei mit demselben zunächst verwandte neue Arten: Th. Ledereri und Th. Schmidti. Diese drei letzten unterscheiden sich von den übrigen genannten Arten in folgender Weise: I. Hinterschenkel auf der unteren inneren Kante mit 4—5 kurzen schwarzen Stacheln bewehrt. Randkiel des Processus am Pronotum braungelb oder schwarz. Vor dem Kniee der Hinterschenkel ein schwarzer Ring. Die Geschlechter unterscheiden sich von jenen der anderen Arten: BR a.die Männer durch die schwarze Farbe der letzten Rückenschiene und der rübenförmigen (rapifor- mis) Raife, an deren Grund oder etwas unterhalb ein starker Stachel, und den schwarzen Streif am Seitenrand der Bauchplatte; b.die Weiber durch die schwarze Färbung der letzten Rückenschiene und durch die längliche auf % der Länge spitzwinkelig ausgeschnittene Bauchplatte am Grunde der Legescheide (ähnlich auch bei P. Fieberi und P. Ehrenbergi), so auch unter I. 2 ei \ | Die drei nachfolgenden Arten dieser Abtheilung I sind sich in Zeichnung des Pronotum sehr ähnlich; der schwarze, seltener in. der Mitte oder an der unteren Ecke mit lichten Stellen unterbrochene Streif geht quer über die Seite des Pronotum und reicht bis auf die erste 195 Rückenschiene; unterhalb dieses Streifes ist der Randsaum von der unteren vorderen Ecke bis gegen die Schulter am Ende des Streifes breit weisslich. Die Vorder- und Mittelschenkel tragen auf ihrer Vorderseite nach oben hin zwei Reihen kleiner schwarzer Flecke. Die Deckenrudimente des Mannes ragen mit % oder Yı der Länge des Pronotum unter demselben hervor. Bei den Weibern sind die Decken- rudimente kurz,‘ schuppenförmig, rundlich, unter dem Processus ver- borgen. Die Zeichnung der. Stirne ist nicht beständig; gewöhnlich ist ‚ein verticaler und ein horizontaler Strich neben dem Eindruck ober dem Munde zu einem schwarzen Winkelfleck verbunden oder getrennt, oder auch auf einen Punkt und einen Strich reducirt, an der Fühler- grube, und öfter unter den Augen ein Bogen (Th. Chabrieri) oder ein Punkt (Th. Ledereri und Th. Schmidti) sind schwarz. Scheitelende mit zwei Strichen oder ohne denselben (Th. Schmidti). Zur Unterscheidung der mit Th. Chabrieri verwandten Arten diene folgendes: 1. Der Randkiel des Processus bis auf die Mittelecke der Seiten- lappen des Pronotum braungelb. In dem dreieckigen Eindrucke ober dem Munde schiefe kurze feine Runzeln. Die Hinterschenkel an der oberen, dicken Grundhälfte mit einer Reihe dunkel- brauner, vertikaler, ungleicher Striche, an der Unterhälfte schwärzliche parallele Striche. Hinterschenkel beiderseits am Ende der Verdickung braun leicht gefleckt. Processus bräunlich sehr fein quer nadelrissig, sehr fein schwarz punktirt. Weisslich ockergelb. Q Raife bis auf % herab allmählig schwächer, das pfriemlich dicke Enddrittel rostgelb. Etwas unterhalb des Grundes ein unter rechtem Winkel aufgebogener horizontal abstehender Stachel. Rückenendschiene kurz, quer breit, hinten gleich- lang kurz dreilappig, die äusseren Lappen spitz, einwärts leicht gebogen, der Mittellappen parabolisch. Bauchplatte horizontal quer verkehrt trapezförmig, über die Hälfte tief- schmalwinkelig geradlinig ausgeschnitten; die Spaltstücke abgestutzt,. die umgeschlagenen Seiten mit parallelem schwarzen Randstreif. Die Ruthe gabelig, die Zinken schlangen- förmig aufgebogen. Deckenrudiment am Bogenrand und innen braun mit bleichen Rippen. o Raife pfiiemlich, braunschwarz, Ende rostgelb. Rücken- endschiene schmal, in der Mitte: hinten sanft geschweift. 196 der aufsitzende Afterdeckel fast halbkreisrund. Die Bauch- platte auf Y% der Länge spitzwinkelig schmal ausgeschnitten, die Lappen stumpf. Legescheide leicht bogig säbelförmig, 10 Linien lang, Enddrittel braun. 3 © 11 Lin. Aus Beirut in Herrn Lederer’s Sammlung. 1. Th. Ledereri Fieb. — Der Randkiel des Processus nur bis zu dem schwarzen Seitenstreif der Pronotumseiten schwarz. Der dicke Stachel der männlichen Raife am Grunde derselben. Die Raife ganz schwarz. .. . 2 2. Oberhälfte der Hinterschenkeldicke mit vom Grunde zur Veren- gung an Grösse abnehmenden schwarzen Strichen, am Grunde oben verflossen oder fleckig, die Unterhälfte mit bleichen bräun- lichen schiefen parallelen Strichen, zum Ende verwaschen; innen ein brauner Streif. Processus fein quer kurz nadelrissig und zerstreut eingestochen punktirt. Der Eindruck ober dem Munde dichter als der Kopf punktirt, im Eindruck quere, im Wangenwinkel verticale Nadelrisse. Körperfarbe weisslich- ockergelb. S Raife dick, von der Mitte an pfriemlich zu dem stumpfen Ende übergehend fast gleichdick. Der . Stachel am Grunde dick, etwas gebogen, plötzlich spitz und länger als der Grund des Raifes dick. Rückenendschiene in zwei grosse breite, spitze, abwärts gebogene Lappen endend. Die Bauch- platte länglich verkehrt trapezförmig, auf %% durchschnitten, die Spaltstücke etwas schief gestutzt, ober dem Griffel klein zweizahnig; der umgeschlagene Rand mit länglichem schwarzen Streif. Die Ruthe gabelig, die Zinken divergirend, gerade. Deckenrudimente am End- und Innenrand schwärz- lichbraun mit hellen Rippen. Raife schwarz. Rückenendschiene quer breiter, fast sechs- eckig, an der kurzen hinteren Seite ein fast gleichseitig drei- eckiger bogenseitiger Afterdeckel. Bauchplatte auf % Länge spitzwinkelig ausgeschnitten, die Lappen spitz. Legescheide schwertförmig, 8 Linien lang, Endhälfte sehr leicht auf- gebogen, der Rand daselbst bräunlich. o Aus den Küstenländern des Mittelmeeres mit der fol- genden in den Sammlungen verwechselt. Locusta Cha- 197 brieri Charp. hor. ent. p. 119 nach Orig. im Berlin. Cab. — Pterolepis Am. Serv. H. p. 483. 1.*). — Tham- notrizon Fisch. Frib. p. 263. 2. taf. 13, fig. 13.a. b. der Mann. (Fig. 13. c. ist vom weiblichen Exemplar meines Pterolepis femorulis der Berliner Sammlung, nach Orig.) 2. Th. Chabrieri Charp. — Hinterschenkel aussen mit zwei Reihen schwarzer schiefer, am Ende der Verdickung verfliessender Striche, innerseits ein schwarzer gezahnter Streif, der unterhalb mit einer Reihe ver- ticaler, am Ende nach oben zum Grunde hin mit einer Reihe quer schiefer schwarzer Striche verbunden. Die ganze Stirne mit dem Eindruck ober dem Munde zerstreut punktirt, fast uneben, die Wangenwinkel glatt, kaum punktirt. Kopf, Pro- cessus und alle Schenkel grünlich; übrigens graugünlich. 3 Raife dick, allmählig verengt und leicht bogig; der Stachel am Grunde klein, dick, birnförmig, spitz, aufgerichtet, nicht Y% der Grunddicke des Raifes lang. Rückenendschiene hinten verlängert verschmälert, nur kurzwinkelig ausge- schnitten, die kurzen Lappen spitz. Bauchplatte verlängert, verkehrt trapezförmig bis über die Hälfte spitzwinkelig aus- geschnitten, die Spaltstücke an der inneren Ecke in einen Lappen vorgezogen, die äussere Ecke ober dem Guiffel pfriemlich, aufgerichtet, der umgeschlagene Rand der Platte breit schwarz. Die Ruthe gabelig, die Zinken gerade, parallel auseinandergerückt, die Ende etwas aufgebogen. Decken- rudimente hinten gerundet, mit tiefbraunem schiefen mond- sichelförmigen Streif und schwarzbraunen verästeten Rippen. oO Raife schwarz, Ende bleich. Rückenendschiene kurz, quer breit, in der Mitte verkehrt trapezförmig, kurz verlängert, an dem geraden Hinterrande ein dreieckiger bogenseitiger Deckel. Bauchplatte gross, länglich, in der Mitte unten bis zu dem Durchschnitt kantig. Legescheide säbelförmig, leicht bogig, 8 Linien lang, Endhälfte bräunlichgelb, Ende braun. & © 9—11 Lin. Aus den Küstenländern des Mittelmeeres. Aus Krain (F. Schmidt), Triest (Ullrich), Corfu (Mus. Vienn). Als Thamnotrizon Chabrieri von Herım Ferd. Schmidt in Laibach. 3. Th. Schmidti Fieb. *) Nur wegen der Legescheide, alle übrigen Citate sind zweifelhaft, weil gerade die unterscheidenden Merkmale fehlen. 198 I. Hinterschenkel an der unteren inneren Kante ohne Stachel. Scheitelende nur an den Seiten mit schwarzem Strich, vorn zwei schwarze Striche. Ende der Hinterschenkel ohne schwarzen Ring, beiderseits auf dem Kniee nur ein Strich schwarz. Aussenseite der letzten Rückenschiene nicht schwarz, Raife gelblich (0). Aus dieser Abtheilung sind mir nur Weibchen bekannt, welche jenen der vorbeschriebenen drei Arten ähneln, allein der Streif an den Seiten des Pronotum ist in vier Flecke derart aufgelöst, dass an dem vorderen Seitenrande ein gerader schwarzer, an dem mehr geschweiften Hinterseitenrande ober dem weisslichen Randstreif ein schwarzer ‚Bogen sichtbar bleibt; die mittleren länglichen Flecke nach unten verfliessend, mit lichten Fleckchen unterbrochen sind. Rand des Processus bis zu dem Seitenstreif bleich bräunlichgelb, auf der Mitte des Vorder- und Hinterrandes des Pronotum und der ersten Rückenschiene ein Querstrich, auf den übrigen Schienen ein Punkt schwarz. Der ganze Kopf sowohl im Eindruck als auch in den Winkeln der Wange sehr zerstreut fein punktirt. Processus durch ziemlich dichte kurze sehr seichte längliche Eindrücke scheinbar streifig uneben. Hinterschenkel an der Unterhälfte, unten und innen weisslich, an der Oberhälfte am Grunde 4—5 schwarze Striche, weiter zur Mitte einige schwarze Flecke, unterhalb derselben bis zur Verengung ein schwarzer Streif verflossener Flecke. Imnerseits ein schwarzer gezahnter Streif von der Mitte nach hinten; am Grunde En einige (4) kurze schwarze Querstriche. o Raife pfriemlich, gelblich. Rückenendschiene bogig nach hinten erweitert, in der Randmitte eingekerbt, hintenan ein dreieckiger bogenseitiger Deckel. Bauchplatte lang, auf Y winkelig spitz ausgeschnitten, die Lappen abgestumpft. Legescheide sehr leicht gebogen, säbelförmig, 10 Linien lang, Ende bräunlich. o 10—11Lin. Aus der europäischen Türkei, um Varna (Straube). 4. Th. dorsalis Fieb. Ueber Diochus Erichson u. Rhegmatocerus Motsch. Von Victor v. Motschulsky. Im Jahrgange 1860 dieser Monatschrift gibt Herr Kratz einen Aufsatz über die Gattung Diochus, zu der er meine Gattung Rhegma- tocerus zieht. Zur gefälligen Ansicht hier Erichsons Diochus 199 nanusnach dessen eigener Zeichnungin seinenGenera et Species Staphy- linorum und meinen Rhegmatocer us conicollis nach der Natur. Diochus nanus Er. () Rhegmatocerus conicollis Motsch. Und nun: die Vergleichung der Beschreibungen: Corpus lineare. Caput oblongum, antice leviter angustatum, basi truncatum, collo brevissimo. Oculis parvis, rotundatis, ante capitis medium sitis. Labrum angustum, trans- versum, medio sinuatum. Mandibulae breves, haud prominentes. Palpı maxillaris, articulo primo parvo, quartominuto,subulato. Palpi labiales, articulo secundo primo paulo longiore, ul- timo minuto, subulato. Antennae inter se aeque atque oculis approximatae, breves, crassiusculae, rectae, articulo primo reliquis paulo majore, secundo ter- tioque subaequalibus, sequentibus brevibus, transversis, ultimo sub- acuminato. Thorax oblongo-subquadra- tus, seriebus quatuor punctorum subtilium, duabus dorsalibus appro- ximatis, Apunctatis, reliquis utraque laterale 4punctato. Corpus fere fusiforme. Caputellipticum, basiaequa- liter rotundatum, lateribus sub- parallelis, collo valde distincto, a Oculis mediocris, ar cuatim- triangularis, in angulos antieis ca- pitis sitis. Labrum subexsertum, me- diocri transversum medio exeisum. Mandibulae elongatae, an- gustatae, prominentes. Palpi maxillaris, iltenie primo elongato, quarto minutissimo, conico. Palpi labialis, articulo secundo crassiusculo, primo paulo longiore, ultimo elongato, subulato. Antennae ad oculos paulo approximatae, antice in fronte in- sertae, elongatae, angustatae, fere filiformes, articulo primo reliquis duplo longiore, secundo tertio bre- viore, sequentibus paulo brevioribus sed subelongatis, non transversis, ultimo longiore, valde acuminato. Thorax, antice, plus minusve triangulariter angustatus , seriebus duabus solum dorsalibus, postice approximatis, 3punctatis, lateraliter punctis duobus utrinque instructis, 200 Elytraapicetruncata, sutura integerrima. Abdomen lineare. Pedes breves, coxis inter- mediis approximatis, tibiis subtiliter spinulosis, tarsis anticis leviter dila- tatis, posterioribus articulo primo elongato. Elytra apice subangulatim lato truncata, sutura subelevata, utrinque longitudinaliter impresso. Abdomen postice attenu- atum, appendices distinctis. Pedes subelongatis, coxis anticis et mediis approximatis, tibiis anticiset mediis distincto, postieis vix spinuloso-setosis, tarsis anticisin S dilatatis,posterioribus articulisomnis elongatis,quinto primopaulo longiore. Also kein einziges von Erichsons Merkmalen passt auf meine Gattung Rhegmatocerus! Lepidopterologie. Literarisches. Unter Bezugnahme auf den Schlusssatz meiner: „Neuern Beiträge zur Schmetterlingskunde“ im VII. Band S. 177 so wie auf die Anzeigen in der Stettiner entomologischen Zeitung 1859 S. 335, dann 1860 S. 112, bringe ich wiederholt zur Kenntnissnahme der Liebhaber, dast die bisherige Zahl der Herren Abnehmer meiner lepidopterologischen Beiträge zwischen 70 und 80 Subscribenten betrug. Von dieser Anzahl haben sich auf die von mir in Aussicht gestellten: „Ergänzungshefte zur Falterkunde“ bei mir directe circa 36 bis 40 Abonnenten bis heute angemeldet. Da indessen diese geringe Anzahl nicht genügt, um meine Ergänzungshefte, in welchen auf noch nicht abgebildete HRaupenarten sammt ihren Futterpflanzen vorzugsweise Bedacht genommen werden soll, durch den Buchhandel versenden zu können, so eröffne ich allen Entomologen, denen es darum zu thun ist, mein Unternehmen durch Subscription befürdern zu helfen, dass, wenn sich die Zahl der Abnehmer auf die frühere oben bemerkte Anzahl wieder erhöhen sollte, ich die ersten drei Hefte um so mehr sogleich oder längstens bis zum Spätherbst erscheinen lassen kann, als für diese drei Hefte bereits der Text bearbeitet ist, und die Zeichnungen hiezu schon fix und fertig sind, so dass letztere nur auf die Kupferplatten noch zu übertragen wären. Der Subscriptionspreis für i Heft beträgt 1 fl. 45kr. oder 1 Vereinsthlr. Von meinen ältern Beiträgen, bestehend aus 24 Heften in 3 Bänden - mit 144 Kupfertafeln sowohl, als von den: neueren Beiträgen, bestehend aus 7 Bänden mit 700 Kupfertafeln sind nur noch einige wenige com- plette Exemplare vorräthig , welche ich Privatliebhabern, naturhistorischen Bibliotheken und entomologischen Vereinen etc. zu den Subscriptionspreisen a4 f.12 kr. fürs einzelne Heft der ältern, und zu einem Vereinsthaler oder 1 fi. 45 kr. für solches der „neuern Beiträge“ offe.ire, mit dem Be- merken, dass ich bei Bestellungen, welche directe bei mir gemacht werden, einen verhältnissmässigen Rabatt bewillige. Auch kann meine Schrift: „Die schädlichsten Schmetterlinge Deutschlands“ mit 12 illustrirten Kupfertafeln fortwährend durch alle Buchhandlungen um den Subscriptionspreis bezogen werden. Diese Schrift darf, laut allerhöchstem Ministerialerlass vom 41. December 1840 bei allen b. Volksschulen aus Gemeindemitteln angeschafft werden. Briefe erbitte ich portofrei. C. F. Freyer, Augsburg, am 27. April 1861. Stadtkassier. Verantwortliche Redaeteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Veberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomolorische Monatschrift. Redaction und Expedition: In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 7. V. Band. Juli 1861. Neue Käfer aus Kindermann’s Vorräthen, beschrieben von L. Miller. (Hiezu Tafel 4 und 5.) (Schluss.) 19. Pandarus tenuicornis: elongato-ovalis, fuscus, nitidus, undique densissime punctatus; antennis tenuibus; thorace lateribus fere rectis, subparallelis, basi utringque parum profunde sinuato; elytris humeris acutis, striatis, interstitiis costatis. JS tarsis antieis articulis quatuor primis parum dilatatis. Long. 4'% lin. EN Braun, die Füsse röthlich, die Fühler und Palpen gelbhraun. Der Kopf fast flach, längsrunzlig punktirt. Die Fühler dünn, . die Glieder vom 4.—7. viel länger als breit, das 8. so lang wie breit, die 2 folgenden quer, das letzte kuglig. Das Halsschild ist nur wenig breiter als lang, schwach gewölbt, sehr dicht, etwas runzlig punktirt, die Seiten äusserst schwach gerundet, fast gerade, bis über die Mitte parallel, dann gegen die Spitze gerundet-verschmälert, an den Seiten und an der Basis fein gerandet, an der Spitze fast gerade abgeschnitten, die Vorderwinkel nur sehr wenig vortretend, die Basis zu beiden Seiten gebuchtet, die Hinterwinkel rechte. Die Flügeldecken an der Basis von der Breite des Halsschildes, sehr schwach bis über die Mitte gerundet-erweitert, sehr dicht, raulı punktirt, gestreift, in den Streifen mit grossen Punkten besetzt, die Zwischenräume gerippt, die innern schwach, die äussern scharf. Der Fortsatz der Vorderbrust stumpf, in eine Ausbuchtung der Mittelbrust passend. Die vier ersten Glieder der Vordertarsen des Q sind nur schwach erweitert. Der Käfer ist in vieler Beziehung ausgezeichnet und von allen Pandurus-Arten durch die Farbe, die dünnen Fühler, das fast gleich- breite Halsschild, die gerippten Flügeldecken und die äusserst dichte Wiener entomol. Monatschr: V. Bd. 14 202 und gleichmässige Punktirung, namentlich durch die nur wenig erwei- terten Vordertarsen des J' sehr verschieden. Von Beirut. 20. Cabirus rotundicollis: oblongus, fusco-ferrugmeus, pedibus anten- nisque rufo-testaceis, capite dense punctato; thorace longitudine parum latiore, lateribus rotundatis, basin versus angustato, supra densissime punetato; elytris oblongiusculis, punctato- striatis, interstitiis minus dense subtiliter punctulatis (Taf. 4, Fig. 3). Long. 1% lin., lat. % lin. Länglich, glänzend, ziemlich gleichbreit, sehr wenig gewölbt, braun, die Fühler und Füsse röthlich oder röthlich gelb. Die Fühler dünn, die letzten Glieder nur wenig transversal. Der Kopf sehr dicht punktirt. Das Halsschild etwas breiter als lang, an den. Seiten gerundet, gegen die Basis verschmälert, kurz vor den Hinterwinkeln schwach gebuchtet, diese kaum grösser als rechte; oben sehr dicht punktirt, die Punkte an den Seiten hie und da Längsrunzeln bildend. Die Flügeldecken an den Schultern ein wenig breiter als die Basis “des Halsschildes, länglich, an den Seiten schwach gerundet, punktirt- gestreift, die Streifen an der Wurzel fein, an der Spitze tiefer; der Rand an der Spitze aufgebogen; die Zwischenräume fein und nicht sehr dicht punktirt, mit äusserst feinen Börstehen dünn besetzt, die aber häufig abgerieben sind. Beim Q' sind an den zwei Vorderfüssen die Schienen gekrümmt und die erstern Tarsenglieder stark erweitert. Von den zwei bis jetzt bekannten Cabirus-Arten unterscheidet sich die gegenwärtige durch schmälere Gestalt, geringere Grösse, an den Seiten stärker gerundetes, nach hinten verschmälertes Halsschild, dichtere Punktirung u. s. w. Von Caiffa. 21. Seleron humerosum : parallelum, parum convexum, piceum, indu- mento terroso tectum; fronte bituberculata; epistomo transversim carinato; thorace longitudine vix duplo latiore; basin versus rotundaco-angustato, basi utrinqgue profunde sinuato, supra con- vexo, distanter tuberceulato, utrinque profunde impresso; elytris humeris acutis, prominentibus, undulato costatis, costis ante apicem abrupte-elevatis, interstitiis foveolatis (Taf. 4, Fig. 5). Long. 3—3Y lin. 203 Von etwas länglicher Gestalt, ziemlich gleichbreit, wenig gewölbt, schwarzbraun, mit erdigem Ueberzug dicht bedeckt. Der Kopf hat auf der Stirn zwei neben einander stehende Höcker, unter diesen an der Basis des Kopfschildes eine Querkante. Das Halsschild ist nicht ganz doppelt so breit als lang, gegen die Basis gerundet-verschmälert, die Basis beiderseits tief ausgebuchtet, die Hinterwinkel zahnförmig nach hinten vortretend; auf der Oberseite gewölbt, weitläufig granu- lirt, in der Mitte mit einer schwachen Längsfurche; an der Basis ober der Ausbuchtung beiderseits mit einem tiefen Längseindruck, der Seitenrand fein gekerbt und mit Börstchen besetzt. Die Flügel- decken an der Basis gemeinschaftlich weit ausgerandet mit vortre- tenden Schulterecken, breiter als die Basis des Halsschildes, mit drei Längsrippen, von denen besonders die mittlere wellig gebogen ist; die beiden ersten sind an der Basis stärker erhaben, die zweite etwas über den Rand vortretend, vor der Spitze sind sie plötzlich abge- brochen, die erste bildet eine kammförmige Erhabenheit, die zweite endet in einen gewöhnlich einzeln stehenden Höcker, die dritte reicht nur wenig über die Mitte, die Zwischenräume mit einigen tiefen Grübchen, der Seitenrand fein gesägt und mit Börstehen besetzt. Die Vorderschienen sind stark dreieckig erweitert. Von Damaskus. 22. Seleron angustum: elongatum, parallelum, subdepressum, fuseum, indumento terroso, cinereo-fusco dense tectum; capite vage sub- tiliter granulato, fronte obsolete bituberculata, epistomo trans- versim carinato; thorace inaequali, basin versus angustato; elytris parallelis, humeris prominentibus, seriatim foveolatis, tricostulatis, tibiis antieis valde triangulariter dilatatis (Taf. 4, Fig. 6). Long. 2 lin. Eine der kleineren Arten, von länglicher, gleichbreiter Gestalt. Kaum gewölbt, mit braungrauem erdigem Ueberzug sehr dicht bedeckt. Der Kopf ist weitläufig fein granulirt, auf der Stirn mit zwei stumpfen neben einander stehenden Höckerchen, und am Kopfschild mit einer Querkante. Das Halsschild ist wenig breiter als lang, an den Seiten fast gerade, gegen die Basis verschmälert, an der Basis beiderseits gebuchtet, oben weitläufig granulirt, durch mehrere Eindrücke uneben, und zwar befinden sich zwei Längseindrücke neben einander ober dem Sehildehen, einer beiderseits ober der Ausbuchtung der Basis, und ein 14 * 204 rundlicher ober diesem. der Seitenrand ist fein gekerbt. Die Flügeldecken sind breiter als die Basis des Halsschildes, ziemlich gleichbreit, an der Basis gemeinschaftlich weit ausgerandet, die Schulterecken nicht abgerundet, sondern vorstehend, mit Reihen von Grübchen, der 3., 5. und 7. Zwischenraum erhaben, und namentlich der mittlere etwas wellig; der Seitenrand ist undeutlich gesägt. Der erdige Ueberzug ist gewöhnlich so dicht, dass sowohl die Eindrücke am Halsschild als die Sculptur der Flügeldecken damit ganz überdeckt sind und unkenntlich werden, und auf den letztern nur die erhabenen Längslinien sichtbar sind. Die Vorderschienen sind stark dreieckig erweitert, die Mittel- schienen haben an der Spitze der Aussenseite einen Dorn. Von Caiffa. 23. Seleron hirsutum: piceum, tumidulum, indumento terroso fusco- cinereo tectum, capite antice transversim carinato; thorace lon- gitudine duplo latiore, lateribus rotundato, basi abrupte angu- stato, supra convexiusculo, distanter tuberculato, biimpresso, basi utringue subsinuato; elytris seriatim subfoveolatis, tri- carinulatis, lateribus longius pilosis (Taf. 4, Fig. 7). Long. 3—3Y Jin. Scleron. hirsutum Walt. i.. Von gedrängter, breiter Gestalt, durch die Behaarung des Seiten- randes der Flügeldecken ausgezeichnet. Schwarzbraun, mit braungrauem, erdigen Ueberzug bedeckt. Der Kopf weitläufig granulirt, mit zwei sehr schwachen Höckerchen auf der Stirn und einer Querkante am Kopfschild. Das Halsschild doppelt so breit als lang, an den Seiten gerundet, an der Basis plötzlich zusammengezogen, der Basalrand beieerseits sehr schwach gebuchtet, die Hinterecken stumpf, vorn weit ausgerandet, die Vorderecken abgerundet, oben gewölbt, nicht sehr dicht granulirt, ober der Basis zu beiden Seiten eingedrückt. Die Flügeldecken nur wenig länger als breit, so breit wie die Basis des Halsschildes, mit reihenweise gestellten, Börstchen tragenden Punkten, welche aber nur bei Stücken, die nicht mit erdigem Ueberzug bedeckt sind, sichtbar sind. Der 3., 5. und 7. Zwischenraum ist schwach kiel- förmig erhaben. Der Seitenrand ist der ganzen Länge nach mit längern, abstehenden feinen. Haaren besetzt. Die Vorderschienen stark dreieckig erweitert, die Mittelschienen an der Spitze der Aussenseite mit einem Zahn. Aus Aegypten. 205 24. Pachypterus niloticus: elongatus, depressus, fuscus, nitidus, pubescens; capite dense punctato; thorace transverso, lateribus explanatis, fere parallelis, basi subrotundato; elytris elongatis, thorace angustioribus, striato-punctatis, interstitiis laevibus (Taf. 4, Fig. 8). Long. 22% lin. Von länglicher, schmaler Gestalt, am Rücken etwas nieder- gedrückt, braun, glänzend, die Füsse röthlich, die Fühler gelbbraun, die Palpen hellgelb, mit sehr kurzen, nach rückwärts gerichteten Haaren bedeckt. Der Kopf ist sehr dicht punktirt, eben. Das Hals- schild breiter als lang, die Seiten breit abgesetzt, sehr schwach gerundet, fast parallel, die Basis gerundet, die Hinterecken stumpf, am Vorderrande fast gerade abgeschnitten; oben sehr dicht und ziemlich stark punktirt. Die Flügeldecken länglich, schmäler als das Halsschild, an den Seiten sehr schwach gerundet, beim J fast parallel, beim @ etwas gerundet-erweitert, ziemlich tief und breit punktirt- gestreift, die Zwischenräume hie und da mit Spuren von Pünktchen. Die Unterseite des Hinterleibes dicht und stark punktirt. Diese Art ist dem Pach. mauritanieus Luc. ähnlich, aber bedeu- tend grösser, das Halsschild weniger dicht punktirt, an den Seiten breit; abgesetzt, mehr transversal, die Flügeldecken kurz behaart. Aus Aegypten. 25. Opatrum curtum: crassiusculum, piceum, antennis fulvo-, pedibus rufo-piceis, indumento cinereo-terroso tenuiter tectum, brevissime parce cinereo-setulosum; thorace longitudine duplo latiore, sub- convexo, lateribus explanatis, basi utrinque bisinuato; elytris brevibus, convexis, subtilissime striatis. Long. 21% lin., lat. 1'% lin. Unter allen Opatrum-Arten durch die kurze und breite Gestalt ausgezeichnet. Nicht ganz doppelt so lang als breit, pechbraun, gewöhn- lich mit einem grauen, erdigen Ueberzug dünn bedeckt und mit sehr feinen gelblichen Börstchen besetzt. Der Kopf fast flach, unter den Augen quer eingedrückt, das Kinn wenig länger als breit. Das Hals- schild ist doppelt so breit als lang, bis zur Mitte gleichbreit, dann gegen die Spitze gerundet-verschmälert, mit etwas breit abgeflachten Seiten, die Basis beiderseits tief ausgebuchtet, die Hinterwinkel drei- eckig nach hinten vortretend, am Rücken gewölbt, in der Mitte mit einer sehr feinen, glatten, an beiden Enden abgekürzten Längslinie. 206 Die Flügeldecken ziemlich stark gewölbt, schmäler als das Halsschild, die Schultern von den Hinterecken desselben umfasst, sehr fein gestreift, in den Streifen mit weit auseinander stehenden äusserst feinen, läng- lichen Tuberkeln besetzt. Die Vorderbrust zwischen den Vorderhüften nach hinten verlängert, stumpf. Die Vorderschienen sind gegen die Spitze erweitert, am Aussenrande unregelmässig gekerbt. -Von Beirut. 26. Meloe chrysocomus: nigro-cinereus, pilis fulvis, aureo-micantibus, depressis, minus dense tectus; capite dense punctato, medio lon- gitudinaliter subtiliter sulcato, frontemedio macula rufa, epistomo sparsim punctato; thorace fere deplanato, apicem versus angustato, angulis anterioribus nullis, dense obsoletius punctato, medio lon- gitudinaliter subsulcato, basi late emarginato; elytris subtilissime rugulosis. Long. 3—9 lin. Schwarzgrau, mit gelblichen, goldglänzenden, niedergedrückten Härchen dünn besetzt. Der Kopf ist gleichmässig, dicht, fein punktirt, mit einer schwachen Längsfurche in der Mitte, auf der Stirn mit einem kleinen rothen Fleck; das Kopfschild sehr weitläufig punktirt. Das Halsschild doppelt so breit als lang, gegen die Spitze verschmä- lert, ohne Vorderecken, an den Seiten schwach gerundet, oben fast flachgedrückt, viel schwächer als am Kopf punktirt, mit einer feinen Mittel-Längsfurche, und zu beiden Seiten unter der Mitte mit einem seichten grübchenartigen Eindruck. Die Flügeldecken äusserst fein gerunzelt. Der Hinterleib mit sehr schwachen kurzen Querrissen. Ein dem M. murinus Br. Er. verwandter Käfer; aber bei diesem hat das Halsschild deutliche Vorderecken, und ist gegen die Basis verschmälert, die Flügeldecken sind stark rugos, die Behaarung am Hinterleib in Büscheln u. s. w. Vom M. sericellus Rche. S., dem er ebenfalls ähnlich ist, unterscheidet er sich vorzüglich durch die Farbe und die dichte und feine Punktirung des Kopfes. Aus Syrien. 27. Brachycerus insignis: niger, opacus, breviter ovalis, indumento cinereo tectus, supra plerumque denudatus; capite sparsim grosse punctato, apice medio carina elevata tubereuliformi, lobis ocularibus alte elevatis, rostro planato, fortius sparsim punctato, basi impresso ; thorace transverso, antice bisinuato, lobo medio 207 supra caput producto, apice emarginato; lateribus triangulariter valde dilatato, medio sulco, basi apiceque profundiore, in fundo carina brevi, versus latera carina obtusa, obsoleta, basi tuber- euliformi; carinis et dilatatione laterali punetis nonnullis grossis adspersis, interstitiis laevibus; elytris latitudine parum lon- gioribus, lateribus parum rotundatis, costis duabus, una dorsali, altera marginali; dorsali basi incrassata, subarcuata, apicem versus tuberculis acutis, setiferis obsita; marginali basi tuber- eulis parvis, apicem versus majoribus, dentiformibus, setiferis instructa; interstitiis subtiliter transversim rugosis vel sub- laevigatis; margine inflexo seriebus quatuor e tuberculis obsoletis. Long. 4% —7°/ı lin. Dem Br. plicatus Schh. ähnlich, daher es genügen wird, auf die vorzüglichsten Unterschiede hinzuweisen. Das Halsschild ist im Grunde unpunktirt und die dreieckise Erweiterung an den Seiten ist grösser, aber nicht spitzig wie beim Br. plicatus, sondern etwas stumpf. Die Flügeldecken sind an den Seiten weniger gerundet, an der Sutur und an der Rückenrippe fehlen die Sammttuberkeln; auch ist die Rückenrippe an der Basis viel schwächer gekrümmt, die Zwischenräume sind nur sehr schwach quer gerunzelt. Von Rhodus. 28. Psalidium syriacum: nigrum, subnitidum, capite dense granulato, sparsim punctato, inter oculos transversim sulcato, rostro vage punctato, medio canaliculato; thorace dense granulato et sparsim punctato; elytris striatis, in stılls punctatis, interstitiis den- sissime granulatis, apicem versus setulosis. Long. rostra excl. 2% —3% lin. Schwarz, wenig glänzend, manchmal mit braunen Flügeldecken, die Füsse häufig rothbraun. Der Kopf ist sehr dicht und fein granulirt, dazwischen weitläufig punktirt; der Rüssel ist durch eine tiefe Quer- furche von der Stirn getrennt, weitläufig ziemlich stark punktirt mit einer kurzen Längsfurche in der Mitte, an der Spitze mit gelben Här- chen besetzt. Das Halsschild so lang wie breit, gegen die Basis und gegen die Spitze verschmälert, dicht granulirt, sehr weitläufig punktirt, an den Seiten mit äusserst feinen Härchen besetzt. Die Flügeldecken gestreift, in den Streifen mit ziemlich entfernt von einender stehenden Punkten, die Zwischenräume äusserst dicht, etwas stärker als am 208 Halsschild, granulirt, gegen die Spitze zu mit weissen, glänzenden, nach rückwärts gerichteten Härchen besetzt; ganz reine Stücke haben auch schon von der Basis an sehr feine Härchen. Diese Art unterscheidet sich von den sehr ähnlichen Ps. masil- losum F. und sculpturatum Schh. vorzüglich dadurch, dass alle Streifen der Flügeldecken der ganzen Länge nach tief sind, die Punkte in diesen dagegen feiner, während bei jenen die innern Streifen bis zur Mitte hinab nur aus grössern, weit auseinander stehenden Punkten bestehen. Beim Ps. interstitiale Schh. sind die Zwischenräume der Flügeldecken glatt, oder nur sehr schwach, weitläufig granulirt. Aus Syrien. 29. Myllocerus damascenus : elongatus, dense cinereo-albido squamosus; antennis gracilibus, articulo tertio secundo parum longiore, sequentibus latitudine longioribus; rostro brevi, capite non angustiore, longitudınaliter sulcato, oculis prominentibus; thorace capite non latiore, latitudine breviore, cylindrico, basi bisinuato; coleopteris thorace fere duplo latioribus, parum convexis, sub- tiliter striato-punctatis, interstitiis subtilissime albo-setulosis (Taf. 4, Fig 9). Long. cum rostro 212 lin. Von länglicher Gestalt, schwarz, sehr dicht weissgrau beschuppt. Die Fühler dünn, das 3. Glied kaum länger als das 2., die folgenden an Länge etwas abnehmend, aber sämmtlich länger als breit, die Keule länglich-eiförmig, die erste Hälfte schwarz. Der Rüssel kurz, so breit wie der Kopf, gefurcht, die Stirn etwas gewölbt, die Augen kuglig, vorstehend. Das Halsschild breiter als lang, mit dem Kopf von gleicher Breite, eylindrisch, an der Spitze gerade abgeschnitten, an der Basis. zweibuchtig, mit äusserst feinen weissen Börstchen besetzt. Die Flügel- decken zusammen fast doppelt so breit als das Halsschild, schwach gewölbt, ziemlich gleichbreit, fein punktirt-gestreift, mit sehr kurzen reihenweise gestellten, weisslichen Börstchen in den Zwischenräumen. Von Damaskus. 30. Lixus speciosus: oblongus, subeylindricus, niger, dense flavo-polli- nosus; rostro elongato, rugoso-punctato; thorace subconico, late- ribus vix rotundatis, latitudine baseos parum breviore, supra dense rugoso-punctato, basi fere truncato; elytris subparallelis, 209 thorace parum latioribus, seriatim punctatis, interstitiis trans- versim subrugosis. Long. 81% lin., lat. elytr. 3% lin. Diese Art ist dem L. ungustatus ähnlich, nur wenig länger als die grössten Stücke desselben, aber viel breiter und ausserden durch das weniger längliche, an der Basis fast gerade abgeschnittene Hals- schild verschieden. Aus Syrien. 31. Erirhinus einereus: elongatus, dense albido-cinereo-squamosus, supra depressus: thorace longitudine vix latiore, oblongo, late- ribus subrotundato; elytris thorace latioribus, humeris rectangu- laribus, subparallelis, pone medium apicem versus rotundato- acuminatis, tenuiter striatis, interstitiis subtilissime vage albo- setulosis, nonnunquam obscurius cinereo-maculatis. Long. rostro exel. 2% —23/ lin. Dem Er. Sparganäü Schh. ähnlich, aber von länglicherer Ge- stalt, weniger gewölbt, das Halsschild schmäler, an den Seiten schwächer gerundet, dieFlügeldecken an der Spitze länger ausgezogen. Von Damaskus. Die Pflanzen und Raupen Deutschlands. Versuch einer lepidopterischen Botanik von O. Wilde. 2ter Theil. Berlin 1861. Besprochen von Hofgerichtsrath Dr. A. Rössler in Wiesbaden. Wünschen wir dem Herrn Verfasser Glück zu dem Muthe, mit welchem er ein so schwieriges Werk unternommen, das auch der thätigste Beobachter im längsten Menschenleben nicht allein auf eigene Forschung. bauen kann, sondern zum grösseren Theile aus Mitthei- lungen Anderer zusammensetzen muss, bei denen er unvermeidlich fremden und eignen Verwechslungen und Täuschungen Preis gegeben ist! Dennoch ist es ihm gelungen, ein in Form wie aus einem Gusse entstandenes Ganze zu liefern, welches auf derHöhe der Wissenschaft steht und nicht allein so ziemlich Alles in gedruckten Werken Ent- haltene, sondern auch sehr vieles ganz Neue damit vereinigt, so dass fast nichts zu wünschen übrig bleibt, als dass dem Herrn Verfasser nicht die Enge des vorgezeichneten Raumes und die häufige Dürftigkeit 210 seiner Quellen die so wünschenswerthe grössere Ausführlichkeit ver- boten hätten. In jedem Falle ist das Werk derart, dass es keinem Sammler, der nicht hinter dem jetzigen Stande des Wissens zurück- bleiben will, entbehrlich sein dürfte. | Im Einzelnen ist allerdings noch Vieles nachzutragen, auch mitunter zu berichtigen. Im Allgemeinen scheint dabei der Gestalt bei den einzelnen Arten im Gegensatz zu der als Charakter der Gattung vorangestellten Beschreibung zu wenig Erwähnung geschehen zu sein. Beispiele, wo ein Geschlecht sehr verschiedene Raupengestalten umfasst, sind z. B. die Platypterygiden. Die Raupe von hamula und unguieola haben augenscheinlich die Form von vönula, während fal- cula damit nur entfernt zu vergleichen ist. Die Hervorhebung solcher Aehnlichkeiten mit allgemein bekannten Formen würde der Vorstel- lungskraft des Lesers und bei dem Bestimmen gewiss sehr zu Hilfe kommen. Die Raupen der Acidalien werden im Allgemeinen als dünn und schlank beschrieben und sollen sich bei Berührung spiralförmig aufrollen. Es gibt aber auch ziemlich breite und schwerfällige, wie z. B. rusticata und das Zusammenrollen besteht nicht in einem Los- lassen der Hinterfüsse und Fallenlassen in Form eines platten Schneckenhauses, wie die Bärenraupen thun, sondern nur in einem Zusammenrollen der vordern Körperhälfte, wie eine Uhrfeder. Ausser- dem sind bei den Acidalien drei Hauptformen zu unterscheiden: lange, rundliche, drahtförmige Raupen, kaum nach dem Kopfe zu zugespitzt, wie immutata, mutata und exemtaria H.-S. (strigillata W. \V.), von oben und unten abgeflachte mit schiefen Seitenkanten und dabei vom Kopfe an gleichmässig breiter werdende, wie sylvestrata, antiquaria, endlich solche, bei denen der ebenfalls abgeplattete Körper hinter dem am breitesten werdenden neunten Ringe entweder allmählig oder nach einer jähen, starken Einschnürung sich verdünnt: Suffusaria, pinguidinaria Z. (oloraria mihi olim). Im Uebrigen erlaubt sich der Unterzeichnete noch folgende ein- zelne Bemerkungen: Melitaea Aurelia Nick. fliegt nicht allein im östlichen Deutsch- land, sondern im Herzogthum Nassau, so viel bis jetzt erforscht, aus- schliesslich, während das Gebiet der Parthenie Meyer — Dürr von der Schweiz bis Frankfurt zu reichen scheint. Altalanta heftet nicht mehrere Blätter von Urtica, sondern nur eines durch Zusammenbiegen der Ränder zusammen. Hermione und Circe F. (Proserpina). Die Falter haben ihren 211 Aufenthalt auf Eichbäumen, unter denen freier Graswuchs ist. Mit Fällung dieser Bäume verschwinden sie aus der Gegend. Edusa hat zwei Generationen, die erste, freilich sehr selten, im Mai und Juni. Sao. Die Raupe wurde von einem Freunde *) an Himbeerblättern ganz wie die malvarum an Malven, im umgeschlagenen Blattrand wicklerförmig lebend gefunden. Wohl auch an anderen Rubusarten. S;hz. tiliae. Die Puppe oft unter losgesprungener Rinde mehrere Fuss über der Erde gefunden. Tipuliformis. Raupe nur an Johannisbeeren. Aneilla. Die Beschreibung offenbar nach Freyer’s Abbildung. Ich zog hunderte von Raupen aus dem Eie. Deren Grundfarbe ist ein dunkles, gedämpftes Goldgelb, hellgelbe, aus Punkten beste- hende, im schwarzen Ziekzack laufende Nebenrückenlinien, glänzend brauner Kopf, kurze Haare auf kleinen Warzen, Mittellinie durch schwache, helle Punkte angedeutet, aber von Schwarz keine Spur. Ihre Nahrung: Moos von Eichenstämmen, daneben sehr gerne zarte Blätter von Eichen und Salat. Irrorella. Die Raupe in Menge unter Steinen an sonnigen, moosbewachsenen Bergabhängen. Jacobaea. Puppe in der Erde unter Steinen. Russula. Raupe oft im Herbste zahlreich in Nesselbüschen bei Wiesen. Purpurea. Lieblingsnahrung: Sarothamnus. Mendica. Raupe nur an Nesseln gefunden. Dispar. Raupe unter Steinen. Populifolia. Den dritten Ringeinschnitt der Raupe sah ich nur hell grür gelb, nie rothgelb. Bicuspis. Die angezogene Abbildung bei Freyer ist ungenau, desto besser die Beschreibung nach Ochsenheimer. Raupe an Erlen gefunden. Crenala fliest hier nicht vor Juni. Die Raupen von Ziezac, tritophus und torva sind in der Natur nicht mit Sicherheit zu unterscheiden, so sehr die Beschreibungen von einander abweichen. Dictaeoides. Die Farbe ist die einer reifen Zwetschke. Melagona. Der schwarze Saum an dem Seitenstreife fehlt den Raupen in hiesiger Gegend durchaus. *) Amtsaccessist Schreck zu St. Goarshausen. 212 Velitaris. Niemals an Populus. Wohl Verwechslung mit palpina. Fluctuosa. Die Raupe der von flavicornis höchst ähnlich im October. Ludifica F. Auch im August gefunden bei Heidelberg. Cuspis. Puppe in festem Gespinnst aus faulem Holz oder Rinde wie aceris und auricoma. Paludicola. Puppe im dickeren Theile des Rohrstengels, meist einer Pflanze, die sie vorher nicht bewohnte, die Raupe frisst von der Spitze nach unten zu und verlässt zur Verpuppung die ausge- fressenen Theile. Musculosa F. Beim Umwenden des geschnittenen Getreides auf- fliegend. Comma. Eine zweite Generation ward hier nie bemerkt. Lithargyrea nimmt nur Gras als Nahrung. Ferruginea in der Jugend an Pappelkätzchen wie si/ago und cerago in denen der Weide. Pistacina in der Jugend an. Prunus spinosa und Cornus mit vaccinü und silene. i Ocellaris. Mit der sehr ähnlichen Raupe von gilvago in der Jugend an Pappeln, später unter abgefallenen Blättern derselben am Boden. Siölago, wie cerago in Weidenkätzchen in der Jugend. Silene. Raupe in der Jugend an Prunus. Spadicea vorzugsweise an Prunus, wie vacecinü an Eichen. Rubiginea. Raupe am Boden versteckt, lebt von niedern Pflanzen, Puppe in einen Gespinnst aus Moos. Neglecta. Der Seitenstreif der Raupe ist auffallend breit, hell gelbweiss scharf gezeichnet und macht die Raupe kenntlich. Xanthographa. Raupe an Gras. Umbrosa. Sehr leicht mit Salat zu erziehen. Brunnea und herbida im Spätherbst oft zahlreich in Brombeer- büschen. Sobrina F. an Haideblüthe. Plecta. Zweite Generation im Herbst. Die Puppe nicht dieRaupe überwintert, wie öftere Erziehung aus dem Ei ergab. Porphyrea. Die Raupe, nicht Puppe, überwintert erwachsen. Ravida. Falter erst nach Mitte des Sommers. Putris. Raupe im August auch an Ampfer. 213 Seyetum. Eine (unvollständige) zweite Generation in warmen Jahren im August. Tincta. Ich sah die Raupe nicht lichtgrau, sondern nur lehmgelb mit dunklem Kantenfleck. Basilinea lebt jung an, nicht in Getreideähren. Flarago, dieses träge Thier sah ich nie bei Tage fliegend. Rhizolitha. Mordraupe, schlimmer als trapezina. Vetusta. Vom Ei mit bessern Erfolg mit Pappel- und Salat- blättern erzogen. Ezxoleta. Raupe an Petasites gefunden. Candidula F. 1859 Ende Juli in Anzahl, also wohl zwei Gene- rationen. Venustula F. Juni. Pflanze angeblich Rudus. Paula. Zwei Generationen. Triplasia. Gespinnst aus Erdkörnern über der Erde. Tragogpoyinis F. Oft in Mehrzahl unter losgesprungener Baumrinde. Cinnamomea. Der Schmetterling und nicht die Puppe über- wintert. Lunaris. Raupe nie an Populus. Mi. Die Spannergestalt der Raupe wäre hervorzuheben, ebenso bei Emortualis. Tarsiplumalis. Die Raupe an niedern Pflanzen besitze ich eben aus dem Ei. Sie ist jetzt Ys Zoll, rothgelb, fast durchscheinend, roth- braune Rückenlinie, Kopf grünlich braun, hellere Ringeinschnitte, mehrere unregelmässig geschlängelte Längslinien von blässerer Farbe, in jedem Ring je zwei schwarze Punkte neben der Rückenlinie, je drei in einer schiefen Linie über den Luftlöchern, Gestalt wie darbalis. Futter: Salat etc. Grisealis und tarsipennalis. Die Raupe vor der Ueberwinterung an Rubus. Confusalis, hat gewiss auch anderes Laub als Vaceinium zur Nahrung. Smaraydaria. Raupe überwintert und lebt bis Mitte Juni, zu dessen Ende der Falter, der nie im August vorkam. Aestivaria. Raupe überwintert. Aureolaria mit Salat erzogen. Ueberwintert klein, ist erdfarbig, _gelbbraun, ohne Einschnürung oder Verdünnung am Ende, ohne scharfe Seitenkante, rundlich, _weisslicher Rückenstreif dunkel ein- gefasst. 214 Aurorarie. Gestalt wie aureolaria. Ich nahm nach der Natur eine etwas abweichende Beschreibung der Zeichnung auf und nährte die Raupe mit Gartensalat, der aber, ausser an ganz heissen Tagen, nur wenn er abgewelkt war, gefressen wurde. Antiquaria. Der hier nach einer überwinternden noch kleinen Raupe gegebenen Beschreibung ist noch beizufügen, dass die Gestalt zugesiptzt und flach, aber ohne Einschnürung war. Straminata. Leider hat der Herr Verfasser meine Beschreibung der Raupe von pinguedinaria Z. (oloraria) zu straminala gesetzt. Die Raupe von straminata Tr. ist ganz verschieden und ich gebe die Beschreibung ihres jetzigen Aussehens: Gleichdick, schlank, etwas geplattet, ohne Einschnürung, schwärzlich braun, feine Querfalten, zeichnungslos. Incanata, laevigata, degenerata. Der Herr Verfasser lässt die Raupen, die ersteren an Prunus, die anderen an „krautartigen Ge- wächsen* leben. Meiner Erfahrung nach leben sie von #bgefallenem trockenen Laube und andern Pflanzenabfällen. Schon Guen&e hat die Vorliebe der Acidalien für welkes Futter bemerkt. Incanata erschien an einem Haufen Abfälle aus dem Garten, meist aus mit dem Laube abgesägten Baumästen bestehend, in wimmelnder Anzahl. Ebenda traf ich /aevigata in Gesellschaft von pinguinalis und elutella in Menge. Rusticata lebt gewiss nur von abgefallenem Laube, denn sie kommt nur an dichten Dornhecken vor, wo dasselbe nicht verwelit werden kann, und in grosser Zahl traf ich sie 1860 auf einer Akazien- hecke auf’ Sandboden, alle eben ausgekrochen und keine andere Pflanze auf dem Boden als die abgefallenen. Blätter. Die Raupen befanden sich, aus dem Ei erzogen, bei dieser Nahruug vortrefflich. — Als ich mehrere @ von Zaevigata im Zimmer hatte fliegen lassen, trafich später Raupen an Moos, das in einem Kasten daselbst lag. Osseata, zahlreich um Ononis spinosa, wahrscheinlich daran lebend. Dilutaria H. (interjectaria Boisd.) Ich erziehe jetzt die Raupe zum zweitenmal aus dem Ei mit Moos, in Gesellschaft von aneilla. Sie hat durch tiefe Querfalten und einzelne Spitzen das Ansehen von Baumrinde. Sie hat nach dem neunten Ringe eine schwache Einschnü- rung und wird von da an dünner. Deversata. Die Raupe hat eine Vorliebe für welke Haselnuss- 215 blätter, und ich erinnere mich, den Falter immer in der Nähe dieses Strauchs getroffen zu haben. Strigaria. Betula ist gewiss nicht die Nahrung. Keine Acidalia hält sich an eine bestimmte Pflanze. Strabonaria ist Var. der zweiten Generation der £rölinearia. Pictaria, die Raupe auch an Eichen 1860 öfter gefunden. Margaritaria, in hiesiger Gegend fast gemein; die Raupe über- wintert klein an den Zweigen der Bäume, Schmetterling fliegt im Juni, unmöglich im April, wie der Verfasser sagt. Honoraria. Falter nur eine Generation Ende Juni, Puppe in dichtem seidenen Gespinnst zwischen Blättern auf dem Boden. Die Puppe überwintert. Tiliaria. Die Puppe ist wie die von alniaria gefärbt. Treitschke ist im Irrthum, wenn er sie braun nennt. Syringaria. Die Raupe überwintert. Exlimaria. Falter nach der Mitte des October, nicht im Juli. Progemmaria fliegt hier nur im Februar und März, nie im Herbst. Aceraria. Raupe nur an Eichen. Obscurata und pullata mit Salat aus dem Eie erzogen. Artesiaria hat zwei rasch sich folgende Generationen. Dubitata fliegt im Mai und Juli. Ocellata, erste Generation aus überwinterten Puppen im Mai. Psitiacata. Leider hat der Verfasser mit H.-S. die ihnen in Natur unbekannte seltene zuiata L. (coraciata Freyer) nicht als Art anerkannt. Schon die beträchtlichere Grösse und immer weissere Unterflügel gebieten dies. Lebensart ist dieselbe. Procellaria. Die Raupe an Clematis. Silaceata. Die Raupe traf ich 1860 an Impatiens. Berberata hat zwei Generationen. Vitalbata. Die Raupe ist nicht bläulichgrün, sondern blau- oder röthlichgrau. Denticulata und modicata sind eine Art. Die Raupe in Dolden von Achillea millefolium im October. Tenuiata ist —= inturbata. Begrandiaria hat der Verfasser irrthümlich mit isogrammaria und deren von mir 1860 entdeckten Raupe an Clemalis zusammen- gezogen. Schon die Flugzeit zeigt die Verschiedenheit der freilich nach den vorhandenen Abbildungen schwer zu unterscheidenden Falter an. Isogr. fliegt im Juni gegen Ende des Monats nur um Clematis. 216 Möchten dem Herrn Verfasser allerseits recht zahlreiche zuver- lässige Ergänzungen zufliessen, um welche er ausdrücklich bittet, damit sein Werk in einer künftigen Auflage der Sammelpunkt aller einschlagenden Erfahrungen werde. Wiesbaden, im März. Beitrag zur Insekten-Fauna von Epirus. Von Dr. Stierlin in Schaffhausen. Die hier aufgeführten Arten sind von einem Schweizer, Namens Dr. Schläfli, Arzt bei einem türkischen Regimente in den Jahren 1857 und 1858 bei Janina, Prevesa u. s. w. auf den jonischen Inseln gesammelt worden. I. Coleoptera. Cicindela campestris var. Olivieria Brll. Janina; sehr selten. Procrustes graecus Dj. Janina, Corfu, Cephalonia. Unter Steinen. Nicht selten. Carabus granulatus var. aetolicus Schaum. Janina. Unter Steinen. 1 Stück. — Presli Dj. Janina. Cephalonia. — yraecus Dj. Janina. Unter Steinen. Nicht selten. Nebria brevicollis F. Janina. Unter Steinen. — Heydenü Dj. Cephalonia. id. Blechrus glabratus Dft. Janina. Auf Wiesen geschöpft. Cymindis lineata Schh. Janina. — miliaris F. id. Nicht selten. Oodes helopioides F. var. Janina. Ein einziges Stück, bedeutend grösser als die gewöhnlichen Stücke, sonst nicht abweichend. Lieinus siculus Dj. Janina. Selten. — aeyuatus Dj. id. Broscus politus Dj. Janina. Calathus giganteus Dej. Janina. Nicht selten. — ovalis Dj. id. Seltener als der vorige. — graecus Dej. Janina. — punetipennis Germ. — eircumseptus Germ. — melanocephalus L. Janina. Unter Steinen. Agonum parumpunclatum F. id. Lagarus maritimus Gaubil. id. — inguinatus Sturm. Janina. Sehr selten. Tapinopterus extensus Dej. id. id. 217 Myas chalybaeus Pall. Ein Stück wurde gefangen unter Steinen des alten Nicopolis bei Prevesa. Amara striato-punctata De). Janina. — trivialis Gyll. id. Zabrus incrassatus Germ. id. Häufig, Unter Steinen. Aristus obscurus Dj). id. Ditomus (Odontocarus) robustus Dej. Bei Janina, unter Steinen. — (Odogenius) dama Rossi. id. Diachromus germanus L. id. Gynandromorphus etruscus Schh. id. Acinopus subqguadratus Brll. id. Ophonus puncticollis Payk. id. — subquadratus De). id. — azureus F. id. — similis De). id. Harpalus distinyuendus Dft. id. — hypocrita Dej. id. — sul- phuripes Germ. id. Acupalpus dorsalis Gyl]. id. Cybister Roeselü F. Janina. Sehr häufig. Hydaticus transversalis F. Aus dem See von Janina. Hydrophilus piceus L. id. Diese Stücke sind grösser als die grössten einheimischen Exemplare, sonst nicht abweichend. Sphaeridium marginatum Scriba. Janina. Cyclonotum dalmatinum Küst. id. Cercyon obsoletum Gyl]. id. Philonthus nigritulus Gr. id. Paederus riparius L. — longipennis Er. Janina. Stenus solutus Er. id. Ocypus cyaneus Payk. id. Silpha rugosa L. — sinuataF. — gibba Brille. — odscura L. Janina, auf Aas. Hister inaequalis F. Janina. Hister Amaculatus L. id. var. humeralis Fisch. id. var. gaga- tinus Ill. Janina. Im Frühling in Pferdemist. Alle diese Spielarten sind in sehr verschiedener Grösse vorhanden. Hister cadaverinus Ent. H. Janina. In Pferdemist. — corvinus Germ. Janina. 1 Stück; doppelt so gross als gewöhnlich, sonst in allen Theilen übereinstimmend. — Zugudris Truqui. — modestus Redt. — 14striatus Gyll. — 12striatus Schrk. Janina, in Pferde- mist. — uneinatus Ill. Janina, häufig. Saprinus conjungens Payk. Nicht selten. — specuüifer Latr. Selten. Janina. In Pferdemist. Wiener entomol. Monatschr. V. Ba. 15 218 Phalacrus corruscus Payk. Janina. Im Mai, auf Wiesen. Olibrus liquidus Er. id. Attagenus dalmatinus Küst. id. Anthrenus proteus Kraatz var. f. id. — pimpinellae F. Janina. Häufig. — varius F. id. Selten. Ateuchus pius 111. id. — variolosus F. id. Sehr häufig. Lucanus tureicus Sturm. id. 1 Stück. J Sisyphus Schäfferi S. Häufig im Miste. Gymnopleurus mopsus Pallas. id. — Sturmü Mac Leay. Etwas seltener. — cantharus Er. Selten. Copris hispanus L. — lunaris L. Nicht selten, in Pferdemist. Bubas bison L. Janina. Selten. Onthophagus tages Ol. Janina in Pferdemist. — taurus var. capra. id. Häufig. — vacca L. id. id. — nuchicornis L. Seltener. — lemur F. — marginalis Gebler. Janina. Nicht selten. Alle diese Stücke zeichnen sich dadurch aus, dass die schwarzen Flecken am Rande nicht dichter stehen, als auf den übrigen Stellen. — furcatus F. Janina. Im Miste.e — orvatus L. id. — Schreberi L. id. Häufig. Oniticellus flavipes F. id. Aphodius scybalarius F. — lugens Creutz. — immundus Creutz. — bimaculatus F. — id. var. niger St. Janina. — granarius L. -- inquinatus F. Janina. Häufig. — löneolatus Ill. Janina. Ziem- lich selten. — 4guttatus Herbst. — 4maculatus L. id. Nicht selten. — serotinus Panz. Selten. — oblitteratus Panz. Nicht selten. — luridus F. Janina. Häufig. id. var. nigripes Schh. id. Geotrupes stercorarius L. — mutator Msch. — hemisphaericus Ol. Janina. Selten. — Zaevigatus F. Sehr häufig. Amphicoma Lasserrei Germ. Janina. Im Mai und Juni auf Blüthen. Häufig. — vulpes F. Ebenso. Amphimallus ochraceus Knoch. Ebenso. Aplidia transversa F. Janina. In der Erde und unter Steinen. Anisoplia villosa Fuld. Im Mai und Juni auf Blüthen. Häufig. id. var. elytris castaneis. Sehr häufig. Es sind verschiedene Zwischen- stufen in der Farbe der Flügeldecken vorhanden, doch stets ohne eigentliche Zeichnung; auch ist die Schildechengegend nie dunkler gefärbt, als der übrige Theil der Flügeldeeken. — adjeeta Er.. Sel- tener als der vorige. id. var. elytris lotis nigris. Nicht selten, — tem- pestira Er. — straminea Brll. Janina. Selten. 219 . Phyliopertha hirtella Brll. Sehr selten. Anomala vitis F. Aus Zitza; sie frassen die Blätter von Juglans regia und sind gleichsam dort die Vertreter der Maikäfer. In Janina nicht vorkommend. Pentodon monodon F. Janina. In einem Loch, unter Kuhmist. Phyllognathus Silenus F. Bei Janina. sehr häufig. Sie leben in der Erde, besonders in Gärten und nagen die Wurzeln der Pflanzen ab. Oryetus yrypus 111. Janina. Oxyihyrea cinctella Burm. — stictica L. Janina. Im Mai und Juni auf Blüthen. Epicometis hirtella L. id. id. Cetonia metallica F. Janina. Ziemlich selten. — angustata .Germ. id. Häufig. Buprestis tenebricosa F. — tenebrionis F. Janina. Auf Blüthen. Coraebus violaceus Ksw. id. id. Trachys pygmaea F.. — pumila Ill. Janina. Auf verschiedenen Pflanzen. Adrastus limbatus F. id. — tureicus mihi. n. sp. Niger, niti- dus, subtiliter, parce pubescens, antennarum artieulo tertio secundo duplo longiore, antennarum basi, pronoti angulis postieis apice pedi- busque testaceis. Long. 2 lin. Dem A. azillaris am nächsten, aber kleiner, von allen ver- wandten Arten durch die schön schwarze Farbe, den starken Glanz und die feine und spärliche Behaarung verschieden. Diese ist grau, Fühler tief schwarz, die zwei ersten Glieder und die Wurzel des dritten blass gelbbraun. Halsschild fein und spärlicher punktirt als bei A. awillaris, die Hinterecken gerade nach rückwärts gerichtet und deren äusserste Spitze gelb. Flügeldecken einfärbig. Die Beine ganz blass gelbbraun. Bei Janina. Cratonychus niger F. Nicht selten. — drunipes Germ. Seltener. — cerassieollis Er. id. — id. var. paulo major, pronoto crebrius subtiliusque punctato: Selten, bei Janina. — fuseipes Schh. Synaptus anguliserris Gyll. Janina. Sehr selten. Agriotis yallicus Lap. — rufipalpis Brulle. — strögosus Ksw. Athous melanoderes Muls. Janina. Selten. Limonius minutus L. var. Die Exemplare sind etwas grösser und glänzender als unsere einheimischen, sonst übereinstimmend. Cardiophorus thoracieus F. Janina. Häufig. — rufieruwis Brll. Cebrio gigas F. Janina. Selten. 138 220 Cyphon coarclatus Payk. — variabilis Thunbg. Janina. Im Mai, auf Wiesen. Häufig. Seyrtes hemisphaericus L. id. id. Lampyris mauritanica L. Zitza. Luciola lusitanica Charp. Janina. Häufig. — mehadiensisF ald. Telephorus lividus L. var. dispar F. Janina. Häufig. — odbscurus L. Janina. — pulicarius F. id. — elypeatus Ill. id. Im Mai, auf Blüthen. Die Exemplare dieses letztern sind grösser als unsere ein- heimischen, sonst übereinstim ıend. Rhagonycha signata Germ. Auf Blüthen im Mai nicht selten. Diese Exemplare sind sehr schön durch die scharfe Begränzung der schwarzen Farbe. — melanura F. Häufig. Malthinus laevicollis Ksw. Malachius aeneus L. Im Mai, auf Blüthen. — dilaticornis Germ. id. — spinipennis Germ. id. Anthocomus equestris F. Sehr häufig. Ebaeus flavicollis Er. Selten. Dasytes niger L. Julistus funera Kiesw. Selten. Bei Janina. Dolichosoma nobile 11]. id. id. Danacaea murina Küst. Janina. Trichodes favarius Ill. Janina. Auf Blüthen. In der Grösse sehr veränderlich; die dunkle Farbe herrscht auf den Flügeldecken vor, so dass die erste, rothe Binde nur als kleiner, rother Schulterfleck erscheint; die übrigen rothen Binden sind sehr schmal. — 4guttatus Brll. Janina. Nicht selten. Corynetes coeruleus D. Gur. Auf Blüthen. — ruficornis Sturm. id. Anobium striatum Ol. — paniceum L. Calyptopsis Emondi Sol. Janina. Häufig, unter Steinen. Tagenia orientalis Br1l. — Cephalostenes elegans Brll. Janina. Gnaptor spinimanus Pall. Janina. Sehr häufig unter Steinen. Blaps gigas L. Ebenso. Pimelia rugulosa Germ. — bifurcata Sol. Selten. Janina. Dendarus punctatus Lep. Stev. Janina. Häufig, unter Steinen. — messenicus Brll. Seltener als der vorige. Pandarinus caelatus Brlle. Nicht selten. Pedinus quadratus Brlle. Häufig, unter Steinen. — helopioides 224 Germ. Ebenso. — oblongus Muls. Seltener. — subdepressus Bıll. Ebenso. Opatrum Dahlii Küst. Häufig. Helops Rossii Germ. Janina. Auf Sandboden. Selten. — coe- lestinus Klug. Janina. Selten. Hymenalia gravida Küst. id. Podonta nigrita F. Janina. Auf Blüthen häufig. Die meisten Stücke sind viel grösser als die aus der Schweiz und aus Oesterreich stammenden. Sp Omophlus curvipes Brlle. Selten. — lepturoides. Lagria hirta L. Janina. Xylophilus pygmaeus D. Gur. Selten. — populneus Fr. id. Mordella aculeata L. Anaspis rufilabris Gyll. Meloe tuccius Rossi. Selten. Unter Steinen. — rugulosus Brll. id. id. Mylabris variabilis Bilb. Sehr häuflg. Lydus algirus L. Auf Blüthen. Häufig. Oenas crassicornis F. Ebenso. Epicauta verticalis Ill. Auf Blüthen. Zonitis praeusta F. id. — caucasica Pall. id. Diese Stücke sind ungewöhnlich gross. Oedemera flavescens L. — tibialis Lac. — rufofemorata Germ. Janina. Auf Blüthen. Nicht selten. — Zurida Gyll. Häufig. Myecterus umbellatarum F. Auf Blüthen. — &bialis Küst. id. Bruchus variegatus Germ. id. var. Femoribus antieis totis nigris. Auf Wiesen. — varipes Schh. — nanus Germ. — signalti- cornis Schh. Spermophagus cardui Schh. Janina. Auf Wiesen. Brachytarsus scabrosus F. id. Rhynchites bacchus L. id. Apion radiolus Kirbg. id. — longirostre Ol. id. — MalvaeF. id. — rufescens Schh. id. — rufirostre F. id. Brachycerus muricatus F. — siculus Schh. — undatus FE. Sitones lineellus Schh. Auf Wiesen. — attritus Schh. id. — humeralis Steph. id. — argutulus Sch. id. Cleonus exzcoritus Schh. Auf Disteln. — scutellatus Schh. id. Alophus foraminosus mihi. n. sp. Oblongus, niger, ceinereo vel fusco-squamosus, pilis erectis albidis parve obsitus, rostro tenuiori, 222 subtiliter eanaliculato; thorace oblongo, lateribus parum rotundato, confertim subtiliter rugoso-punctulato foveolisgue magnis subremotis obsito ; elytris oblongo-ovatis punctato-striatis, plaga obsöleta hume- rali: maculaque cordiformi in dorso postico communi pallidiori ormatis. JS multo angustior, thorace latitudine longiore, elytris evidentius punctato-striatis, punctis sub-ocellatis. Lat. 1 lin. o latior, thorace longitudine paulo latiore, elytrorum strüs vix punctatis. Lat. 1% lin. Long. 2%4—3 lin. Dem A. nictitans am nächsten, besonders in der Form des Hals- schildes, durch die groben, grübchenartigen Punkte des Halsschildes von allen übrigen Arten verschieden. Schwarz, mit sehr kleinen, runden, grauen oder grau-braunen Schüppchen dicht bedeckt und mit ziemlich langen, aufstehenden Borstenhaaren spärlich besetzt; ein undeutlicher Fleck an der Schulter und eine gemeinschaftliche herzförmige Makel vor der Spitze der Flügeldecken heller beschuppt. Kopf, Rüssel und Fühler wie bei A. nictitans; das Halsschild ist seitlich sehr schwach gerundet, nach hinten wenig verengt, in der Mitte am breitesten, dicht und fein runzlig punktirt, wie A. niclitans und friguttatus, aber ausserdem mit grossen, grübchenartigen, ziemlich tiefen Punkten übersäet, ähnlich wie Otiorhynch. hirticornis; manchmal sind diese Punkte etwas in die Länge gezogen, namentlich gegen die Mitte und bilden so mitunter eine etwas unregelmässige Mittelfurche. Flügeldecken punktirt-gestreift mit etwas gewölbten Zwischenräumen, Zeichnung wie bei A. tröguttatus. Sg Halsschild etwas länger als breit, Flügeldecken schmal, deutlicher in den Streifen punktirt, die Punkte schwach pupillirt. © Halsschild etwas breiter als lang, die Flügeldecken bauchiger, in den Streifen sehr undeutlich punktirt. Janina. Trisybius graecus Brille. Janina. Phytonomus rumicis F. — nigrirostris F. Phyllobius aurifer Schh. Janina. Auf Wiesen. Nicht selten. — cupreo-aureus mihi n. sp. Oblongus niger, pilis erectis -fuscis, squamulisque piliformibus cupreo-aureis tectus, scutello dense albido- squamoso, antennis rufo-ferrugineis excepta scapi apice clavaque, rostro eapite paulo breviore, obsoleto sulcato, antennarum articulis omnibus latitudine longioribus, thorace longitudine paulo latiore, antice sat profunde emarginato, lateribus modice convexo, elytris oblongo- ovatis, punetato-striatis, interstitiis fere planis, pedibus nigris femo- ribus dente valido armatis. Long. 3—3Yı lin. 223 Einem PA. vespertinus nicht unähnlich, durch die Fühlerbildung sofort von ihm zu unterscheiden. Von Ph. canus durch gefurchten Rüssel und einfärbig schwarze Beine, so wie durch die Farbe der Beschuppung verschieden, von P. longipilis durch die Farbe der Haare, ebenso von P. pellitus, durch die zahlreichen, langen Haare von P. fulvipes und fwlvago. Am nächsten mag er dem ©. piliferus stehen, ist aber durch ganz schwarze Beine von ihm verschieden. Schwarz, etwas glänzend, die Fühler mit Ausnahme der Spitze des Schaftes und der Keule rothbraun, der Körper mit haarförmigen, etwas kupferig-goldglänzenden Schuppen und ziemlich langen, auf- stehenden, schwarzbraunen Haaren besetzt. Das Schildchen ist dicht weiss beschuppt. Rüssel etwas kürzer als der Kopf, in der Mitte mit, sehr seichter Rinne, Halsschild etwas breiter als lang, seitlich mässig gerundet, vornin der Mitte tief ausgerandet, Flügeldecken langeiförmig, punktirt-gestreift, die Zwischenräume kaum gewölbt, deren Sculptur ist der Schuppen wegen nicht deutlich, doch scheint sie fein runzlig punktirt mit wenigen grössern Punkten. Unterseite fein, zerstreut punktirt, sehr dünn grau behaart. Beine schwarz mit weisslicher Be- haarung, Schenkel ziemlich diek und mit starkem Zahn versehen. Janina. Phyllobius suleirostris Schh. Selten. Otiorhynchus romanus Schh. Selten. — /ugens Germ. Häufig. Unter Steinen. — Schlaeflini Stierl. (Stierlin, Berl. ent. Zeitschr. 1861. Beiheft. pag. 227.) Selten. Unter Steinen. — Zgustiei var. agnathus Schh. — (Eurychirus) comparabilis Schh. Selten. Janina. — anadolicus Schh. Nicht selten. — bdisphaerieus Reich. id. Lizus anyustatus F. Janina. Auf Disteln. — pollinosus Germ. id. id. filiformis F. id. id. — seolopax Schh. id. id. Larinus cardui Rossi. Häufig. — costirostris Schh. Ziemlich selten. Janina. Auf Disteln. — maeculosus Schh. id. id. — eirsü Schh. id. id. — virescens Schh. Häufig. id. — sturnus Schall. Selten. id. — conspersus Schh. Häufig. id. — carinirostris Schh. Selten. id. — jaceae F. var. id. Etwas kleiner, besonders kürzer als unsere einheimischen Exemplare. Larinus Tournieri mihi. n. sp. Ovatus, niger, tomento griseo variegatus, rostro longissimo tereti, tenui, nitido, subtilissime remote punctulato, thorace sub-transverso, antice profunde constrieto, con- fertissime punctulato, punctisque majoribus, remotis obsito, elytıis 224 ovatis, punctato-striatis, interstitils planis, confertissime rugoso punctu- latis tribus primis, apiceque densius tomentosis. Longitudo (rostro excepto) 4%/ı lin. — Lat. 2Ys lin. Durch den sehr dünnen, runden, glänzenden, ausserordentlich langen Rüssel von allen bisher bekannten Arten hinlänglich verschieden. Sehwarz, mit anliegender grauer, fast Schuppen ähnlicher Be- haarung (die im Leben wahrscheinlich, wie bei den verwandten Arten ochergelb ist); die drei ersten Zwischenräume der Flügeldecken neben der Naht und die Spitze sind dichter behaart und daher heller erscheinend. Der Rüssel ist deutlich länger als Kopf und Halsschild zusammen, dünn, rund, mässig gebogen, schwarz glänzend, mit äusserst feinen, zerstreuten Pünktchen, oben weder Rinne noch Kiel zeigend. Fühler schwarz, die zwei ersten Geiselglieder fast gleich lang, kaum länger als breit, die äussere sehr kurz. Kopf klein, Stirn schmal, gewölbt, mit rundem Grübchen, dicht und fein punktirt, die Augen oval, wenig vorragend; hinter denselben ein dicht mit gelben, anlie- genden Borstenhaaren besetzter Fleck. Halsschild viel breiter als lang, seitlich mässig gerundet, hinter der Spitze stark eingeschnürt, hinten stark zweimal gebuchtet. Oberfläche sonst gleichmässig gewölbt, sehr dicht punktirt, mit zerstreuten, grössern Punkten besäet, die Be- haarung fleckenartig dichter stehend. Flügeldecken eiförmig, mit mässig heraustretender Schulterbeule, an der Spitze einzeln abgestumpft, oben mässig gewölbt, punktirt gestreift, die Zwischenräume eben, dicht und fein runzlich punktirt. Unterseite dicht und fein runzlig punktirt, ziemlich dünn grau behaart. Beine schwarz, mässig stark. Vorderschienen gegen die Spitze etwas einwärts gekrümmt. Janina. Auf Disteln; ich erhielt acht Exemplare, die aber meistens abgerieben waren. Rhinocyllus antiodontalgicus Gerbi. Selten. Auf Disteln. — latirostris Latr. Häufig. id. Die Stücke sind ziemlich verschieden in der Grösse und auch in der Skulptur des Rüssels, wie man es bei unsern einheimischen Stücken auch beobachtet. Tychius polylineatus Germ. Janina. Auf Wiesen. Baridius memnonius Schh. id. id. Myorhinus lepidus Brll. id. id. Coeliodes guttula F. id. id. Ceutorhynchus 3maculatus Fab. Janina. — hirtulus Germ.id. Cionus thapsus F. id. — scerophulariae L. id Gymnetron teter F. id. 225 Sphenophorus piceus P all. Janina. Prionus coriarius L. Selten. Sehr klein, mit stark entwickelten Seitendornen des Halsschildes. Hammalicherus heros F. Janina. — miles Bon. id. — Man- derstjernae Muls. id. Purpuricenus budensis Götz. Zitza. Aromia moschala L. var. Janina. Alle diese Stücke zeichnen sich aus durch schön stahlblaue Färbung des Vorderkörpers; manchmal beschränkt sich dieselbe auf Kopf und Halsschild, bei andern breitet sie sich bis gegen die Mitte der Flügeldecken aus. Hylotrupes bajulus L. Janina. In alten Gebäuden häufig. Hesperophanes nebulosus Ol. Dorcadion rufipesF. Auf Disteln. Janina. — bilineatum Germ. Zitza. In Maisfeldern vorkommend. Morimus funestus F. Zitza: An Birnbäumen. Selten. Agapanthia cynarae Germ. Janina. Auf Disteln. Sehr häufig. Phytoecia virgula Charp. Janina. Auf Distelblüthen. — rufi- mana Schrank. id. id. -— fumigata Küst. id. id. — vestiüta Küst. Selten. id. id. — vörescens id. id. Leptura bipunctata F. Ebenso. Donacia lemnae F. Janina. Im Schilf. Clyihra 9punctata Ol. var. eleyans Fald. Janina, Auf Wiesen. var, aleppensis Fald. id. id. Lacharia longipes F. Janina. Sehr häufig. Cryptocephalus florentinus O1. — salieis F. — moraei L. — 6pustulatus Rossi. Pachybrachys maculatus Suffr. Selten. Timarcha Prunneri H.-Sch. Chrysomela vernalis Brll. Janina und Cephalonia. Sehr häufig. —- haemoptera L. Janina. — BanksüF. id. — americana L.Prevesa. — polita L. Janina. Gastrophysa polygoni L. Janina, Helodes flavo-cincta Brll. Adimonia littoralis F. — rufa Germ. Phyliobrotica Amaculata L. Haltica (Graptodera) Iythri Aube. — — oleracea F. — (Cre- pidodera) ferruginea Schrk. — (Podagrica) semirufa Küst. Nicht selten. — — fuscicornis L. Longitarsus testaceus Allard. 226 Hispa aptera L. Cassida lata Suffr. Cocecin. (Adonia) mutabilis Serib. Häufig. — (Adalia) bipunc- tata L. id. — (Harmonia) impustulata L. id. — divaricata O\. Janina. — 7punctata L. id. — A4pustulata L. id. — (Thea) 22punctata L. id. — (Propylea) 14punctataL. id. Micraspis 12punctata L. id. Erochomus 4pustulatus L. id. Lasia globosa Schneid. id. Platinaspis villosa Fourc. id. Scymnus pygmaeus Fourc. id. -—- Apetzü Muls. var. pedibus fere totis nigris. id. — frontalis F. id. — fasciatus Foure. id. Coccidula scutellata Hbst. Il. Hemiptera. Eurygaster hottetoita F. Alydus lateralis Germ. — maurus L. Coryzus hyoscyami L. Brachypelta tristis F. — errans F, Odontotarsus grammicus F. Enoplops spiniger F. Ancyrosoma albolineata FE. Lygaeus equestris L. Graphosoma lineata L. —- saratilis L. Apodiphushellenicus Lefb. Häufig. Pyrrhocoris apterus L. Eurgdema oleracea L. Pachymerus phoeniceus Rossi. — festivum L. var. Pirates stridulus F. Pentatoma leporina Panz. Harpactor eruentus F. -Aelia pallida Küst. Cicada plebeja Scop. Bücher-Anzeigen. Von Jul. Lederer. Fieber, Dr. Franz X. Die europäischen Hemiptera (Rhynchota heteroptera). Nach der analytischen Methode bearbeitet. Wien 1860 bis 1861. Bei ©. Gerold’s Sohn. 3 Hefte. 8. Der verdienstvolle Verfasser hat mit obigem Buche einem wirklich dringenden Bedürfnisse abgeholfen, da ein descriptives Werk über europ. Hemiptera bisher nicht vorhanden war und der Mangel eines solchen oft gefühlt wurde. Das erste, 1860 erschienene Heft, enthält die Einleitung mit der Orismologie, zwei lithographirte Tafeln dazu und die Analyse der Familien 227 und Gattungen, welche auf die bestimmten Formen des Chitinpanzers (Kerfscelettes) gegründet wurden, und sich so besser begrenzt erweisen, als diess nach den bisher benützten, meist habituellen Merkmalen, der Fall war. Das zweite und dritte — ebenfalls bereits 1860 gedruckte, von der Druckerei aber mit der Jahreszahl 1861 versehene — Heft enthalten die analytische Bearbeitung der Arten Diese wurde fast durchgängig nach der Natur vorgenommen und der Verfasser hat es möglichst vermieden, ihm in Natur unbekannte, oft ganz ungenügend beschriebene Arten gewaltsam einzureihen. Man wird daher allerdings eine Anzahl mehrerer in neuerer Zeit in Italien, Frankreich und Schweden publicirter Arten vermissen, es dürfte diess aber um so weniger ein grosser Uebelstand sein, als die Erfahrung lehrte, dass solche angeblich neue Arten gar oft mit längst bekannten zusammen fielen und wieder eingezogen werden mussten, ein Umstand, an dem eben der bisherige Mangel eines sämmtliche europäische Hemiptera umfassenden Werkes wesentliche Schuld trug; es hält auch überhaupt schwer, sich die neueren Arbeiten über Hemiptera *) oder gar typische Exem- plare der neu publicirten Arten zu verschaffen, da letztere, ja selbst ältere Arten, oft nur in wenigen oder einzelnen Exemplarsen gesammelt, manche nicht mehr wieder gefunden, manche ganz zu Grunde gegangen sind. Ein Anhang enthält theils Nachträge, theils Beschreibungen solcher europ. Hemiptera, die dem Verfasser erst nach Vollendung seiner Arbeit vorlagen und am Schlüssel zu den Gattungen theilweise Veränderungen nöthig machten. Ein systematisches Verzeichniss der abgehandelten Arten und ein alpha- betisches Register sämmtlicher bisher beschriebener europ. Gattungen und Arten so wie der Synonyme macht den Schluss. Eine Uebersicht der im Buche enthaltenen Familien, Gattungen und Arten geben wir in Folgendem: Sectio 1. Cryptocerata. Subsectio 4. Aguwatilia. Fam. 1. Corisae mit 2 Gattungen und 41 Arten 2. Notonectae neeR 5 Ca 3. Pteae | " Di SERHN En ». &% Nepae »„ 2 2) » 2» 9. Naucoridae | 3 ER AURRN, 6. Aphelochirae ne a a Subsectio 2. Zitoralia. Fam. 7. ‚Pelogonidae mit 1 Gattung und 4 Art *) So z. B. war dem Verfasser das gleichzeitig erschienene Werk Dr. Flor’s; Die Rhynchoten Lievlands, Dorpat 1860, ganz unbekannt geblieben. Seetio II. Gymnocerata. Subsectio 1. Hydrodromica. Fam. 8. Limnobatidae mit 1 Gattung und 4 Art »„ 9. Hebridae | 5 » 2% Arten 10. Hiydroessae ne 5 Ber 141. Hydrometrae A 5 na Subsectio 2. Geodromica. Fam. 12. Phymatae mit 1 Gattung und 2 Arten 13. Aradidae lt N A „ 14. Tingididae 1 5 5 „ 15. Mierophysae a) n ING „ 16. Acanthia a “ DEN Be „ 17. Anthocoridae EURO) » rn „ 18. Ceratocombidae „ 3 ei) 19. Saldae | r a) » 20. Leptopidae a? s I » 21. Reduvidae LEE | N ae u „ 22. Nabidae zur 3 19 SINE 23. Pyrrhocoridae ah &4 a lic 24. Lygaeidae ae) R „ 198 » 25. Derytidae | en son » 26. Coreidae 82 KONOINER » 271. Isometopidae | en a Aldi > » 28. Phytocoridae el a RB » 29. Discocephalidae „ 1 & RRIRNS „ 30. Maeropeltidae n' 36 = „ IH, „ 31. Oydnidae ll - N „ 32. Tetyrae lb > DNA En „33. Arthropteridae „ 1 is ANBIETERN daher Fam. 33 mit 327 Gattungen und 984 Arten, hiezu.noch. Je Sa a N . « . 32 Arten, von wel- chen die Diagnosen oder Beschreibungen nur nach den betreffenden Autoren aufgenommen wurden, ergeben sich" Wim Di EN Re. ee 2 02. ..714046 Art. europäische Hemiptera, eine Zahl, die noch weit höher wäre, wenn die schwedischen, italienischen und französischen neueren Entdeckungen zur Untersuchung vor- gelegen hätten. Flor, Dr. Gust. Die Rhynchoten Lievlands, in system. Folge beschrieben. Erster Theil : Rhynchota frontirostria Zett. Dorpat, 1860. Ein 824 Seiten starker Octavband mit ausführlichen Beschreibungen der Familien, Gattungen und Arten, Angaben über Vorkommen, Literatur etc. 229 Saussure, H. de. Memoires pour servir ä l’histoire du Mexique, des Antilles et des Rtats-unis. II. Livrais. Myriapodes. Geneve, 1860. 4. Es werden 60 verschiedene Arten beschrieben und 51 davon auf bei- gegebenen 7 hübschen Kupfertafeln abgebildet. Von Dr. I. R. Schiner, Biudes entomologiques redigees par Victor de Motschulsky. Jahrg. VIII. (1859.) Beginnt mit einem Protest gegen die Dresdener Nomenclatur-Gesetze und insbesondere gegen drei die Publieirung neuer Insekten betreffende Punkte derselben (1—5). Aus dem Abschnitte „Voyages et excursions entomologiques“ (6—15) erfahren wir über die Reisen und entomol. Entdeckungen des General Ba r- tholomei in Nordpersien, Dr. Schubert’s in Südrussland, Artzebäschev’s in den Steppen an der Wolga, Astrachans und Orenburgs, Sievertzoff’s an den Ufern des Aral-Sees und Syr-Daria’s und Semenoff’s in Central- Asien (am See Issik-Koul). Radde brachte wieder einen Sommer am Flusse Amur zu und entdeckte daselbst viel Neues. Die Gattin des russischen Con- sulsin Japan, Gaschkevitch, sammelte auf einer Reise ebendaselbst gleich- falls Insekten, von denen uns Herr v. Motsch. die interessantesten kurz andeutet. Im Auslande reisten der Obrist Radaschkovski und zwar nach Berlin, Paris, London, vornehmlich um die Hymenopteren-Sammlungen zu sehen; Obrist Manderstjerna besuchte Nizza, Florenz, Rom, Neapel, Paris, Deutschland u. s. w. und brachte viel Neues mit; Eversmann brachte den Winter in Algier zu und Blessig ist nach einer Abwesenheit von drei Jahren aus Neu-Holland zurückgekehrt. Auch in den Umgebungen Peters- burgs fehlte es nicht an entomologischen Excursionen und Entdeckungen. Nietner (15—24) beschreibt einen „Sejour sur l’ ile Ceylon,“ wobei besonders die Entomologie berücksichtiget erscheint. Von dem Herrn Redacteur selbst folgt sodann die zweite Serie der „Insectes des Indes orientales et de contrees analogues“ (25—118). Wir können aus dem vielen Neuen, welches gebracht wird, nur die Namen der neu- aufgestellten Gat- tungen hier anführen; es sind folgende aus der Ordnung der Coleoptera: Tetragonica, Stomonazus, Astrolampis Nietn., Maltypus, Saurellus, Xan- thophius, Trapeziderus, Euriglossa, Hygroptera, Acanthoglossa, Termitoptera, Euriplatus und Tritomidea. In einem weitern Aufsatze „Insectes nouveaux ou peu connus des bassins de la mediteranee et de la mer noire jusqu’a la mer caspienne“ (149—144) sind als neue Coleopteren-Gattungen: Derostichus und Cylindro- cephalus aufgestellt. Der Verfasser hat zwischen der Kirgisen-Steppe und den ägyptischen Wüsten, zwischen den Steppen von Khorasan, im östlichen Persien und Algier, zwischen Südrussland und den Ebenen der Türkei und Ungarns zwischen den Ländern Transkaukasiens und jenen Kleinasiens, 230 welche wieder mit Griechenland und der europ. Türkei einige Analogie zeigen, wie diess rücksichtlich der Insel Sieilien mit Egypten, Spanien, Süd- Frankreich und Algier der Fall ist — nur gewisse Uebereinstimmung der Formen beobachtet, welche ihn bestimmte, das Mittelmeerbecken mit jenem des schwarzen Meeres und bis zum caspischen Meere hin in ein natürliches Faunengebiet zusammenzufassen. Sein reiches Materiale aus diesen Ländern veranlasst ihn, einige neue Arten hier bekannt zu machen; es sind folgende: Cieindela amatolica und festina, Microlestes tantillus, infuscatus, fuscipennis und favipes, Blechrus vittatus, Derostichus caucasicus, Procrustes angusti- collis, Callisthenus substriatus, Limnoxenus grandis, Oylindrocephalus pietus, Mastigus acuminatus, Bythowenus subterraneus, Ochudeus pocadioides, Tanyproctus wnicolor, Dasysterna graeca, Elaphocera autumnalis (Stau- dinger), Amarantha viridis, Cerambyx multiplicatus und Clytus Bar- tholomei. Eine Bildertafel (Taf. II), welche die in früheren Jahrgängen der „Etudes* bereits beschriebenen Schmetterlingsarten: Notodonta Sieversü Schauffelb., Notod. unicolora Motsch., Catocala adultera Hinze und Xylina rufescens Siev. (= somniculosa Var. lapponica Keitel in lit.) illustrirt, veranlasst J. C. Sievers zu einer Note, worin die letzte Art aus- führlieh diagnostieirt und die auf Myrica gale lebende, hier gleichfalls abge- bildete Raupe derselben beschrieben wird. Auch die Raupe von Hadena amica, welehe auf Delphinium elatum gefunden wurde, ist hier abgebildet. Seite 147—162 enthalten die Fortsetzung der Wahrnehmungen „Sur les colleetions coleopterologigues de Linne et de Fabricius“ von H. v. Motsch. In dem Abschnitte „Synonymie et critique* (8. 163-168) vertheidigt Herr v. Motsch. einige seiner, in der Berliner entom. Zeitschrift als unbe- gründet bezeichneten Gattungen und Arten; ferners theilt derselbe einige ihm zugekommene kritische Bemerkungen Reiche’s mit. Im Abschnitte „Entomologie appliquee“ (169—474) bringt H.vw. Motsch. die Beschreibung der dem Kaffeebaum in Ceylon nützlichen und schädlichen Insekten. Den Schluss macht wie gewöhnlich die „Litterature (475—176) und die Meteorologie entomologique pour St. Petersbourg“ (8. 176—187). Von A, Senener. Die Markgrafschaft Mähren und das Herzogthum Schlesien in ihren geographischen Verhältnissen. Unter Mitwirkung mehrerer vaterländischer Naturforscher und Geographen dargestellt von Carl Korictka. Mit einer grossen Generalkarte, 4 phys. und statist. Karten in Farbendruck und einer Anzahl von Xylographien, Wien und Olmütz 1861. In diesem höchst wiehtigen Werke, in welchem alle Zweige des Ge- sammtwissens in mehr oder weniger ausgedehnter Weise besprochen werden, finden wir die Fauna am kargsten vertreten. Prof. Dr. Kolenati, welcher diesen Theil des Werkes bearbeitet hatte, bemerkt, dass der Zweck auch 231 nicht war, eine genaue Aufzählung aller vorkommenden Thiere zu geben, sondern nur jene Arten aufzuzählen, welche das Land vorzugsweise cha- rakterisiren und so finden wir in Bezug auf die Insektenfauna folgende Arten als besonders erwähnungswerth: Unter den Thysanuren den Tritomurus maerocephalus aus der Slouperhöhle; unter den Hemipteren den Acocephalus sudetzcus, unter den Orthopteren die Barbitistes camptowypha und Phloeotrips Haulidayi, unter den Neuropteren sind: Cordulia alpestris, Baetis iridina, Chloroperla sudetica, dann Anabolia paludum, Halesus Braueri, Apatania Hagenii und Peltostomis Sudetica. Zahlreich ist die Menge der Fliegen, namentlich an den in den Höhlen lebenden Fledermäusen, Peniecillidia Dufourü, Stulidia Hermannii, Acrocholidia Bechsteinii und Nattererü, alle andern Ceratopsyllen, dann die Crunobia Schinerii und Rypholophus phry- ganopterus. Unter den Lepidopteren verdienen Erwähnung: Zerynthia polyzena, Limenitis aceris und lucilla, Vanessa V. album, V. zanthomelas, Erebia Melampus und Cassiope, Deilephila Nerii, celerio und lineata, Sa- turnia pyri und spini, Zugaena lata, Polia polvmita, Noctua I. einctum, Catocala conversa, paranympha electa, Lasiocampa tarawaci und dumeti, Hubocampa Milhauseri, Pleretes matronula, Cucullia campanulae u. m. a. Die wichtigeren Arten von Käfern sind: Carabus Scheidlerü, euchromus, nodulosus, Besserü, Linnaei, irregularis, Aptinus mutilatus, Platysma piei- mana, Cophosus eylindrieus, Pelor blaptoides, Agabus frigyidus, melas, Sta- phylinus fulvipes, Acidota crenata, Pteroloma Forstroemi, Hlydrobius punc- tatus, Poluphulla fullo, Ludius ferrugineus, Campylus denticollis, Orthopleura sanguinicollis, Orphilus glabratus, Plinthus Fischerü, Erirhinus Maerkelüy Tragosoma dipsarium u. m. a. Verhandlungen der kais. Leopold.-Carolin. deutschen Akademie der Naturforscher. XX VIII. Band. Jena 1861. Felder, Dr. C. Ein neues Lepidopteron aus der Familie der Nympha- liden und seine Stellung im natürlichen Systeme, begründet aus der Synopse der übrigen Gattungen. Mit 1 Taf. Dr. Felder trifftin der Familieder Nymphaliden einige Veränderungen; er stellt sich diese als ein Ganzes vor, welches einerseits sich mit Zwueides an die Heliconiden und Acraeiden anschliesst und andererseits sich den ver- wandten Gruppen der Bibliden, Morphiden und Satyriden nähert. Es folgen sich daher die zu der Familie der Nymphaliden gehörigen Gattungen; mit besonderer Rücksicht auf das Flügelgeäder, folgendermassen: Fueides Doubl., Colaenis Doubl., Agraulis Boisd., Cethosia F., Clothılda B., Terinos B., Cynthia Doubl., Cirrochroa D., Lachnoptera D., Messaras D., Atella D., Euptoieta D., Argynnis Ochsh., Brenthis Hübn., Melitaea Ochsh., Eresia B., Sunchloe B., Morpheis Hb., Araschnia Hb., Laogona B, EuremaB., Grapta Kirby, Vanessa D., Pyrameis D., Junonia D., Preeis (D.) Moore, Rhinopalpa Feld.. Salamis (Boisd.), KallimaD., Doleschallia Feld., Anartia H., Cybdelis Beisd, Doubldy, Zäbuthina Feld., 232 Eunica H., Epiphile B., Muyseelia B. D., Epicalia B., Pandora B., Ayeronia H., Eetima D., Pelia D., Eubagis B., Callicore D., Perisama D., Callitaenia Feld., Catagramma D., Haematera D., Antigonis Feld., Callithea B. D., Cyane Feld., Callizona D., Lucinia H., Pyrrhogyra H., Gynaecia B., Mruymnes B., Amnosia B., Cyrestis B., Timetes B., Victorina B., Diadema B. W., Hestina (Westw.), Moore, Herona D., Euripus D., Zethera B. in litt., Penthema D., CalinagaM., Godartia Luc., AmphidemaFeld., Panopaea H., W., Minetra B., Lebadea Feld., Heterochroa B., W., Pandita M., Lime- nitis W., Jaera H. W., Neptis W., Phaedyma Feld., Athyma W., Abrota M., Euryphene B., Romalaeosoma B., Canopus Wall. in litt., Aterica B.W., Harma W., Adolias W., Lexias B., Apatura W., Helcyra Feld., Aganisthos B., PreponaB., Agrias Hew., Smyrna H., Meneris B., Pycina B., Charazxes Ochsh.. Philognoma B., .Megistanis B., Prothoe H., Hypna H., Nymphalis Feld., Protogonius D., Siderone H. Beschrieben wird Heleyra Chionippe Feld., von Dr. L. Doleschall auf der kleinen Molukken-Insel Amboina gefangen und in vier Jahren nur in einem einzigen (männlichen) Exemplare beobachtet. Anzeige. Nach einem Briefe des Herrn Apothekers Tollin aus Blömfontein im Orangefreistaat (Cap) vom 10. April d. J. haben den Verlag von seinem Werke über die Cicadinen, wovon nur 250 Exemplare gedruckt werden, die Buchhändler Ward und Lock in London übernommen. Auch bereitet er sich vor, im Anfang künftigen Jahres nach Madagascar und Mauritius zu reisen. Er ist zwar mit Geldmitteln versehen, da aber der dortige Aufenthalt sehr kostspielig ist und er nicht in die Verlegenheit kommen will, wegen Mangel an Fonds seine naturhistorischen Studien, so wie das Sammeln von Naturalien unterbrechen und Madagascar, ohne sein Ziel völlig erreicht zu haben, verlassen zu müssen, so hat er sich entschlossen, einige Actien auf Naturalien auszugeben. Der Preis einer Actie beträgt zehn Louisd’or, wofür er ver- spricht, den Inhabern derselben eine Sammlung madagascarischer Insekten, Jedem in seinem betreffenden Fache, zu schicken. Die Anzahl der zu lie- fernden Stücke kann er noch nicht bestimmen, hofft aber zuversichtlich, Jeden zufrieden zu stellen. Den Betrag des Geldes für eine Actie wird gebeten an den Bruder des Reisenden, Herrn Dr. Tollin in Berlin, Leipzigerstrasse Nr. 31—32, wäh- rend des Sommers aber nach Lippene in der Neumark, wo er sich während der gedachten Jahreszeit aufhält, zu schicken, welcher es übernommen hat, denselben seinem Bruder zu übermachen. Auch erkläre ich mich bereit, vom Monat September ab, bis wohin ich unbestimmt abwesend bin, die Actien- gelder in Empfang zu nehmen und an Herrn Tollin weiter zu befördern. Ich habe den Herrn Apotheker Tollin als einen ehrenwerthen und zuverlässigen Mann kennen gelernt; da dessen Reise nach Madagascar für die Wissenschaft und für die Sammler gewiss von grossem Werthe ist, so wünsche ich vom Herzen für sein Unternehmen den Beifall aller Freunde der Naturwissenschaft. Erfurt, im Juni 1861. A. Keferstein, Gerichtsrath a. D. Verantwortliche Redacteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Ueberrenter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomoloeische Monatschrift. Redaction und Expedition: In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 8. V. Band. August 1861. Beiträge zur Kenntniss der europäischen Haltieinen. Von F. Kutschera. (Fortsetzung.) VII Gruppe. (Gen. Aphthona Chev. Foudı. AL) Stirne zwischen den Fühlern deutlich gekielt oder gewulstet, und über dem Munde deutlich bogenförmig abgesetzt; zwischen den Augen mit länglich runden, erhabenen, scharf begrenzten, zu einander schräg gestellten Stirnhöckerchen. Fühler schlank, nach aussen allmählig verdickt. Kinnbacken 5zälnig, der 3. (mittlere) und 2. Zahn von aussen die stärksten. Kinnladentaster kurz und dick, mit breit abgestutztem 3., und feinem kurzkegelförmig zugespitzten Endgliede. Halsschild mit gerade abgeschnittenem Vorder- und flach gerundetem Hinterrande, glatt oder nur schwach punktirt, ohne Eindrücke. Fortsatz der Vorderbrust kurz, leicht gewölbt, glatt, zwischen den Hüften sehr schmal, rückwärts in ein längliches Dreieck erweitert, mit schwach gerundeter Basis. N Flügeldecken in der Mitte oder hinter derselben am brei- testen, seicht und verworren oder nur an der Basis reihenweise punktirt. Hinterschienen gerade oder leicht gebogen, zur Spitze hin erweitert, auf dem Rücken abgeplattet und von der Spitze aufwärts mehr oder weniger leicht ausgehöhlt. Drittes Tarsenglied am Unterrande nicht eingeschnitten, nur seicht ausgebuchtet. Klauen an der Unterhälfte schwach eckig erweitert. Durch Umriss, Seulptur und Wölbung und insbesonders dureh Wiener entomol. Monatschr. V. Ba. 16 234 den Bau der Hinterschienen, des Halsschildes und des Prosternal- fortsatzes von den übrigen Gruppen abweichend, zeigt diese Gruppe eine grosse allgemeine Aehnlichkeit mit der Gattung Longitarsus, welche letztere indess durch feste in der Bildung einzelner Körper- theile und vorzüglich der Hinterbeine ausgesprochene Merkmale ihre sichere Abgrenzung. findet. Körper eiförmig, durchschnittlich stark gewölbt, Kopf mittel- mässig; Scheitel stark gewölbt, glatt oder nur äusserst fein runzlich. Stirne von der oben angezeigten Bildung; Kielung ziemlich scharf, bei einigen Arten stumpf oder wulstig; Stirnhöckerchen durch tiefe Furchenlinien und eingestochene Punkte scharf abgegrenzt, mit der Kielung der Stirne die Kleeblattstellung gebend. Fühler viel länger als der halbe Körper und schlank; Wurzelglied mässig ange- schwollen, etwas kürzer als die 2 folgenden zusammen, das 2. eben- falls verdickt und so lang als das 3.; das 4. etwas, das 5. stärker verlängert, das 6. wenig kürzer als das 5. und von den folgenden wenig verschieden; unter diesen das Endglied etwa um 1; länger und scharf zugespitzt. Halsschild quer gewölbt, mit etwas bogenförmig zu den Vorderecken herabgekrümmten Seitenrändern ; diese fein aber deutlich abgesetzt, hinter den sehr stumpfen Vorderecken eckig vor- springend, von oben gesehen leicht gerundet, nach vorne ‚wenig ver- schmälert. Die Hinterecken stumpf aber deutlich, nur bei den 2 letzten Arten fast abgerundet; der Vorderrand gerade abgeschnitten, der äusserst fein abgesetzte Hinterrand flach gerundet und an den Hinter- ecken gegenüber den Schultern schräg ausgeschweift; Oberfläche meist glatt, nur unter der Lupe feine Pünktchen zeigend, selten stärker oder runzlich punktirt. Prosternalfortsatz von der oben beschriebenen Gestalt. Schildehen gerundet dreieckig mit stumpfer Spitze. Flügel- decken eiförmig oder eirund, an der Spitze mehr oder weniger stumpf und bei der Mehrzahl fast gemeinschaftlich abgerundet, mit ziemlich rechteckigen Nahtwinkeln, bei einigen Arten aber deutlich einzeln abgerundet *); die Schulterbeule mehr oder weniger stark entwickelt, bei einigen Arten flach und dann die Schultern ganz abgerundet; die Punktirung an der Basis stärker, nach rückwärts feiner werdend oder ganz erloschen, ist verworren oder nur an der Vorderhälfte in kurze *) Zu bemerken ist, dass die Nahtwinkel der Flügeldecken bei den g' stumpfer als bei den ® sind, und daher die Flügeldeckenspitze mehr einzeln abgerundet erscheint. 235 unregelmässige Reihen gestellt; der Seitenrand ziemlich stark ausge- buchtet, der umgeschlagene Theil ziemlich rasch verschmälert,« ver- schwindet schon weit vor der Spitze. Einige Arten sind ungeflügelt. Hüftenabstände sehr schmal; Hinterleib stark convex, an der Basis beiderseits etwas ausgetieft und zerstreut punktirt; das 1. Bauchsegment so breit als die 2 folgenden zusammen, diese und das 4. stufen- weise an Breite abnehmend, das letzte fast so breit als das 1. — Beine kurz; Hinterschenkel stark angeschwollen, weit kürzer als der Hinterleib; der Form nach nähern sie sich etwas jenen der Gattung Longitarsus, indem sie sich schon nahe an der Wurzel mehr ver- dicken. Die Hinterschienen von der oben angegebenen Bildung; die Abplattung und Aushöhlung des Rückens mehr oder weniger stark, seine Seitenränder fein gewimpert, der äussere Rand nicht erhöht und einfach oder äusserst fein gekörnt, die Spitze wenig schräg abgestutzt mit feinen Borstenhärchen besetzt und in der Mitte seicht ausgebuchtet; der kurze Enddorn ist nicht in der Mitte der Spitze, sondern etwas seitlich, nach auswärts eingefügt. Das 1. Hintertarsenglied kegelförmig, so lang oder nur wenig länger als ein Dritttheil der Schienenlänge, das 3. mässig breit, am Unter- rande bloss seicht ausgebuchtet; das Klauenglied dünn und schlank. Klauen fein, an der Unterhälfte eckig erweitert. Die Tarsen schlagen sich im rechten Winkel zurück. — Bei den J ist die Erweiterung des 1. Tarsengliedes gering, das letzte Bauchsegment leicht quer gewölbt, und an der Spitze sehr stumpf, mit stark niedergebogenen leicht vertieften halbrunden Vorsprunge und bisweilen mit einem feinen Strichelchen längs der Mitte; auch sind die Q durch kräftigere Fühler und stumpfere Nahtwinkel der Flügeldecken gekennzeichnet. a) Halsschild und Flügeldecken rost- oder gelbbraun. «& Schultern etwas vorspringend mit deutlicher Schulterbeule. * Naht einfärbig gelb- oder rostbraun. 61. H. Cyparissiae: Ovata, convexa, laevigata, nitidissima, ferrugineo- testacea, elytris pallidioribus, obsolete punctulatis; ore, pectore abdomineque piceis, antennarum apice fuscescente.e Long. 11%2— 13%". — Lat. 3". BR SOFAS ER. 3.6.8. 2.7 Oliv.' Ent. VI. 719. 89. pl. 5. f. 89. — Illig. Mag. VI. 152. 97. — 16 # Dftsch. Fn. Aust. Ill. 256. 10. — Steph. Il. br. Ent. Mand. IV. 299; Man. of. br. Col. 292. 2282. — Redt. Fn. Aust. ed. I. 531. g. 544. ed. Il. 938. g. 1066. — Bach. Kf. f. N. u. M. Dtschl. IM. 140. 18. Aphthona Cyparissiae. All. Ann. d. ]. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 392. 111. Var. 1. scutello, pectore abdomineque nigerrimis, femoribus posticis superne nonnunquam infuscatis. Aphthona nigriventris. All. Ann. d. 1, Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 390. 108. Var. 2. tota pallidior, pectore abdomineque ferrugineo. Eiförmig, gewölbt, von etwas plumpen Bau, stark glänzend; gewöhnlich ist sie röthlich-gelbbraun ; die Flügeldecken etwas blasser, Naht und Kopf rostroth; Mund, Brust und Bauch pechbraun, Fühler- spitzen schwärzlich. Scheitel glatt, Kielung der Stirne stumpf; Hals- schild um mehr als die Hälfte breiter als lang, an den Seiten gerundet und nach vorne etwas verschmälert, beinahe glatt oder nur verloschen punktirt. Flügeldecken etwas breiter als das Halsschild mit mässig erhabener Schulterbeule, an den Seiten wenig gerundet, an der Spitze schwach einzeln abgerundet mit etwas stumpfen Nahtwinkeln; eben- falls schwach, aber etwas deutlicher als das Haisschild punktirt. Die Var. 1. zeigt ein gesättigteres Rostroth, und Schildehen, Brust und Bauch sind tief schwarz, die Hinterschenkel oberhalb schwärzlich, ohne dass sich ein weiteres beständiges Unterscheidungs- merkmal zwischen ihr und der Hauptform nachweisen liesse. Die Var. 2. hingegen zeigt eine verblasstere Unterseite, wobei Brust und Bauch nur etwas dunkler rostbraun bleiben. Alle drei Formen werden durch Uebergänge vermittelt. Ziemlich gemein und weit verbreitet bis nach Sibmien. Den ganzen Sommer vorzüglich auf Euphorbia Cyparissias, aber auch auf anderen Euphorbia-Arten. Die Var. 1. findet sich bei Wien nicht selten. 62. H. laevigata: Oblongo-ovata, convexa, laeviuscula, nitidissima, flavo-testacea;; ore antennarumque apice fuscis; elytris basi obsolete punctulatis. Long. 11, —11%'", — Lat. % - Wa“. 92 Mas Von lei 322.98: Crioceris laerigata. Fab. Syst. El. I. 446. 81. 237 Aphthona laevigata. All. Ann. d. 1. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t VIII. 1860. 393. 113. Von der Gestalt der H. Cyparissiae, aber etwas kleiner und länglicher. Einfärbig hellochergelb, an der Unterseite und den Beinen mehr in’s Röthliche spielend, nur die Augen sind schwarz, der Mund und die Fühlerspitzen schwarzbraun. Kielung der Stirne etwas stumpf; Scheitel und Halsschild stark glänzend und glatt; Flügeldecken ver- loschen nur auf der Vorderhälfte etwas deutlicher punktirt, stark glänzend, mit mässig erhabener Schulterbeule, an den Seiten kaum gerundet, an der Spitze schwach einzeln abgerundet, mit etwas stumpfen Nahtwinkeln. Im südlichen Frankreich, Italien, auf der pyrenäischen Halbinsel ; auch in Algerien. Nach Allard auf Euphorbia Gerardiana. 65. H. variolosa: Ovata, convexa, nitida, pallide testacea, subtus coneolor; ore antennarumque apice paullatim fuscescentibus; tlıorace sublaevi, elytris laeviter punctulatis, Bun variolosis. Long. 1. — Lat. 2". Aphthona variolosa. All. Ann. d.]. Soc. a d. Fr. Ser. III. t. VIM. 1860. 394. 114. Haltica pallida. Boieldieu. Ann. d. |. Soc. ent. d. Fı. Ser. II. t. VII. 1859. 478. 16. | Im Allgemeinen der Vorhergehenden ähnlich, aber kleiner, gerundeter und von blasserer Färbung; endlich von weit deutlicherer Punktirung der Flügeldecken. Eiförmig, gewölbt, glänzend, Ober- und Unterseite blass gelbbraun, nur der Mund und die äussersten Fühlerglieder bräunlich; Augen schwarz; Scheitel glatt, Kielung der Stirne ziemlich scharf; Halsschild um die Hälfte breiter als lang, gerundet, glatt, ohne deutliche Punktirung; Flügeldecken etwas breiter als die Halsschildbasis, mit vorspringender Schulterbeule, an den Seiten gerundet, an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet, mit feiner, seichter aber sehr deutlicher, etwas runzlicher Punktirung. Im südlichen Frankreich (Montpellier) und in den Pyrenäen. 64. H. abdominalis: Oblongo-ovata, convexiuscula, nitida, testacea, capite, prosterno , scutello femoribusque postieis ferrugineis, peetore abdomineque nigerrimis, ore antennarumque apice fuseis; thorace subtilissime punctulato, elytris basi seriatim, apicen versus confuse punetulatis. Long. 1’. — Lat. 1%". Var. femoribus postieis superne infuscatis. 238 Aphthona abdominalis. All. Ann. d. 1. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 390. 109. Länelich eiförmig, schwach gewölbt und nur halb so gross als H. Cyparissiae. Blassgelbbraun; Kopf, Schildchen, Vorderbrust und Hinterschenkel rostroth; gewöhnlich auch Halsschild und Naht etwas vöthlicher; Mittel- und Hinterbrust und Bauch tief schwarz, Mund und Fühlerspitze, bisweilen auch die Hinterschenkel oberhalb schwärz- lich. Kielung der Stirne ziemlich scharf; Scheitel glatt; Halsschild um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten gerundet, sehr fein aber deutlich punktirt; Flügeldecken etwas breiter als das Hals- schild mit erhabener glatter Schulterbeule, an den Seiten mässig gerundet und an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet mit ziemlich rechten Nahtwinkeln; bis in dieHälfte deutlich etwas unregelmässig gereiht-, weiterhin fast bis an die Spitze verworren puuktirt; Hinter- leib deutlich punktirt. Bei Wien (Dornbach) im Mai; auch im südlichen Frankreich. 65. H. faviceps: Ovata, convexiuscula, nitida, pallide testacea, capite et scutello ferrugineo-testaceis; pectore abdomineque nigris, ore antennarumque apice fuscis; thorace laevi, elytris subtilissime confuse punctulatis. Long. %—1'". — Lat. %—/5'". Var. femoribus posticis superne infuscatis. Aphthona flaviceps. All. Ann. d.1. Soc. ent. d. Fr. Ser. II. t. VIll. 1860. 392. 112. Der Vorigen äusserst ähnlich, von derselben Gestalt und Wölbung, aber etwas kürzer und blassgelb. Kopf und Schildchen röthlich, Brust und Bauch schwarz, Mund und Fühlerspitzen und bisweilen auch die Hinterschenkel oberhalb schwärzlich. Das Halsschild ist glatt, kaum mit der Spur einzelner Pünktchen und deutlich breiter als bei dem Vorigen, die Punktirung der Flügeldecken feiner und schwächer, auch an der Wurzel verworren, höchstens hin und wieder etwas gereiht, hinter der Mitte verloschen; die Spitze glatt, fast gemeinschaftlich abgerundet, mit ziemlich rechten Nahtwinkeln. In Oesterreich (Wien), Steiermark, Frankreich. Von A. lutescens Gyl]. durch geringere Grösse, blassere Fär- bung der Oberseite, einfärbige Naht, weitläufigere Punktirung und geringere Breite der Flügeldecken, endlich durch die Stellung der schwärzlichen Mäkel auf den Hinterschenkeln, welche hier mehr über dem Rücken liegt, bei H. /utescens aber nur die Spitze einnimmt. 239 *= Naht der Flügeldecken grösstentheils schwarz. 66. H. lutescens: Ovata, convexiuscula, subnitida, flavo-testacea ; capite ferrugineo, ore, antennarum femorumque posticorum apice, pectore abdomineque nigris, ano pallescente; thorace obsolete, elytris dense subtilissime punctulatis, suturae parte media anguste nigricante. Long. 1—11,'". — Lat. Yz"", Var. dilutius pallescente, abdomine elytrorumque sutura ferruginea. Gyll. Ins. Su. IH. 546. 20. — Bach. Kf. f. N. u. M. Dtschl. III. 140. 19. Aphthona lutescens. All. Ann. d. 1. Soc. ent. d. Fr, Ser. III. t. VIII. 1860. 394. 115. Thyamis lutescens. Steph. ll. br. Ent. Mand. IV. 310; Man. of br. Col. 296. 2320. Longitarsus lutescens. Redt. Fn. Aust. ed. I. 533. g. 545. ed. II. 941. g. 1067. Durch äusserst feine und dichte Punktirung der Flügeldecken und sehr schmal schwarzgesäumte Nahtmitte ausgezeichnet. Eiförmig, mässig gewölbt und schwach glänzend. Gelbbraun, Kopf rostroth, auch das Halsschild etwas röthlicher; Mund, Spitze der Fühler und Hinter- schenkel, Brust und Bauch schwarz, die Spitze des Letzteren in grösserer oder geringerer Ausdehnung verwaschen gelbbraun; Naht der Flügeldecken mit schmalem und scharf begrenztem schwarzen Saume, welcher weder die Basis noch die Spitze erreicht. Kielung der Stirne etwas stumpf. Halsschild kurz, fast 2mal so breit als lang, an den Seiten sehr wenig gerundet, äusserst fein verloschen punktirt; vor der Basis mit der Andeutung eines schwachen Quereindrucks, ähnlich wie bei der Gruppe Crepidodera durch seitliche, jedoch sehr undeutliche Eindrücke abgekürzt. Flügeldecken viel breiter als das Halsschild mit vorragenden Schultern und stark entwickelter Schulterbeule, an den Seiten gerundet und an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet mit fast rechtem Nahtwinkel; sehr dicht und fein, an der Spitze ver- loschener punktirt. Bisweilen ist der ganze Käfer blasser, Naht und Bauch grössten- theils rostbraun. Im Sommer an Wassergräben und feuchten Stellen auf Lythrum Salicaria nicht sehr häufig, aber beinahe überall vorkommend. 240 .67. H. nigriceps: Breviter ovata, convexa, nitidissima, pallide testacea; capite, autennarum apice, pectore abdomineque nigris; thorace fere laevi, elytris subtilissime punctulatis, suturae parte media latius nigricante. Long. %,—%/g'. — Lat. Ya. Var. scutello femoribusque postieis infuscatis. Redt. Wilh. Quaed. Gen. et Spec. Coll. Aust. :1842. 20,29: Aphthona nigriceps. All. Ann. d. l. Soc. ent. d. Fr. Ser. IH. t. VIII. 1860. 395. 116. Longilarsus nigriceps. Redt. Fn. Aust. ed. I. 533. g. 545. ed. II. 940. e. 1067. — Bach. Kf. f. N. u. M. Dtsch. Ill. 151. 15. Kleiner als H. Zutescens und durch kurzeiförmige, gewölbtere Gestalt, schwarzen Kopf, und in der Mitte erweiterten schwärzlichen Nahtsaum leicht zu unterscheiden. Stark glänzend, gelbbraun, Hals- schild etwas röthlicher; Kopf, Fühlerspitze, Brust, Bauch schwarz, Flügeldeckennaht mit einem in der Mitte breiteren, nach vorn und rückwärts abgekürzten und verschmälerten schwarzen Saume; bisweilen auch das Schildchen und die Hinterschenkel schwärz- lich. Kielung der Stirne ziemlich scharf; Scheitel glatt; Hals- schild fast 2mal so breit als lang, an den Seiten wenig gerundet, stark glänzend, beinahe glatt; Flügeldecken mit vorragenden Schultern und stark entwickelter Schulterbeule, an den Seiten gerundet und fast gemeinschaftlich abgerundet, mit beinahe rechten Nahtwinkeln; sehr fein und verworren punktirt, an der Spitze fast glatt. Sehr selten, zuerst in Oesterreich aufgefunden; sonst noch im südlichen Gebiete (südl. Frankreich, Sieilien; auch in Algerien) vorkommend. 68. H. decorata: Breviter ovata, convexa, nitidissima, pallide testacea, capite, antennarum apice, pectore abdomineque nigris; thorace laevi, elytris subtilissime disperse punctulatis, sutura lata, postice abbreviata, nigra. Long. 3%‘. — Lat. 1%". Die Aufstellung dieser hier nach einem einzelnen Exemplare beschriebenen Art dürfte bei der grossen Aehnlichkeit mit der Vorigen wohl etwas gewagt erscheinen, doch glaube ich sie als eigene Aıt hier aufführen zu sollen. Das Hauptunterscheidungsmerkmal beruht auf der Gestalt des schwarzen Nahlıtstreifens, welcher sehr breit von der Wurzel der 241 Flügeldecken an (mit Einschluss des Schildehens) bis nahe an die Spitze reicht, und erst an seinem Ende sich etwas verschmälert; das Thierchen zeigt übrigens dieselbe Färbung wie H. nigriceps, ist aber von noch kürzerer Gestalt, das Halsschild ist 2mal so breit als lang; die Flügeldecken sind noch gewölbter, ihre Oberfläche mehr abgeglättet und äusserst fein und weitläufig punktirt; die Beine sind ganz gelbbraun. Dieses schöne Thierchen stammt von der Insel Greta und wurde mir von Herrn v. Kiesenwetter freundlichst zur Ansicht mitgetheilt. ß. Schultern ganz abgerundet, Schulterbeule flach. 69. H. pallida: Ovata, convexa, nitida, ferrugineo-testacea, capite, pectore abdomineque piceis, antennarum apice fusca; thorace laevi, elytris subtilissime , basi varioloso-punctulatis, apice separatim obtuse rotundatis, callo humerali obtuso. Long. %,—1''. — Lat. 1325". Bach. Kf. f.N. u. M. Ditsechl. II. 141. 20. Aphthona pallida. All. Ann. d. ]. Soc. ent. d. Fr. Ser. IH. t. VIII. 1860. 391. 110. Var. tota ferrugineo-testacea, capite, pectore, abdomineque concoloribus aut paulo obseurioribus. Durch die völlig abgerundeten Schultern und stumpf einzeln abgerundete Flügeldeckenspitzen von den Vorhergehenden abweichend, in Umriss und Gestalt der H. Euphorbiae Fab. nicht unähnlich. Von der Grösse der H. nigriceps. Eiförmig, gewölbt, glänzend, röthlichgelbbraun, Kopf, Brust und Bauch pechschwarz, Fühlerspitzen schwärzlich. Scheitel glatt, Stirnhöckerchen schwächer ausgedrückt, Kielung scharf. Halsschild etwa um die Hälfte breiter als lang, gerundet, glatt oder höchstens mit einzelnen feinen Pünktchen. Flügeldecken eirund, mit abgerundeten Schultern, flacher Schulterbeule, an der deutlich einzeln abgerundeten Spitze mit sehr stumpfen, fast abge- rundeten Nahtwinkeln; Punktirung fein und seicht, aber deutlich, auf der Vorderhälfte etwas runzlich, gegen die Spitze schwächer. Der Käfer ändert sehr häufig ab, indem Kopf, Brust und Bauch wie der übrige Körper einfärbig röthlich gelbbraun oder nur etwas dunkler bräunlich sich darstellen. Bisher nur in einzelnen Gegenden aufgefunden: in Oesterreich (Wien); Thüringen, Frankreich (Strassburg). 242 Die blasse Varietät findet sich bei Wien häufiger, als die normal gefärbten Stücke. b) Halsschild und Flügeldecken schwarz, blau oder grün. & Schultern vorragend, Schulterbeule deutlich vor- springend. 70. H. coerulea: Oblongo-ovata, convexiuscula, nitida, coerulea, subtus nigricans; antennarum basi pedibusque pallide testaceis, femo- ribus postieis apice fuseis: thorace subtilissime obsolete, elytris evidenter ac dense subtiliter punctulatis, callo humerali prominulo. Long. 11, —1'1%'". — Lat. % 3%". Var. viridi-coerulea aut aeneo-violacea. E. H. II. 55. 31. — Oliv. Ene. IV. 108. 22; Ent. VI. 711. 77. pl. 4. f£. 77. — 1lllig. Mag. VI. 155. 106. Schh. Syn. IH. 312. 69. — Gyll. Ins. Su. III. 524. 4. — Dftsch. Fn. Aust. UI. 266. 32. — Steph. Ill. br. Ent. Mand. IV. 300; Man. of br. Col. 293. 2286. — Redt. Fn. Aust. ed. I. 531. g. 544; ed. II. 938. g. 1066. — Bach Kf. Fn. f. N. u. M. Dtschl. III. 145. 36. Galeruca coerulea. Pk. Fn. Su. II. 97. 15. Aphthona coerulea. Küst. Käf. Eur. VIII. 98. — All. Ann. d. ]l. Soc. ent. d. Fr. Ser. II. t. VII. 1860. 397. 118. Haltica Hyoscyami. Pz. Fn. Germ. 21. f. 4. Chrysomela Pseudacori. Marsh. Ent. br. I. 196. 63.? Länglich eiförmig, mässig gewölbt, glänzend. Oberseite blau, bisweilen grünlich, seltener violett schimmernd ; Unterseite schwarz- ehern ; die 4—5 ersten Fühlerglieder und Beine röthlichgelb, Hinter- schenkel dunkler, an der Spitze schwärzlich, selten auch die Mitte der Vorderschenkel bräunlich. Scheitel fast glatt, kaum sichtbar quer- gerunzelt; Stirnhöckerchen schwach ausgedrückt, meist zusammen- fliessend; Kielung stumpf und breit; Halsschild um mehr als die Hälfte breiter als lang, wenig gerundet, äusserst fein, kaum sichtbar punktirt; Flügeldecken etwas länglich-eiförmig, viel breiter als das Halsschild, mit erhabener glatter Schulterbenle, an der Spitze stumpf und äusserst schwach einzeln abgerundet mit nahezu rechten Nahtwinkeln, sehr deutlich fein und dicht, etwas runzlieh punktirt, die Punkte an der 243 Basis theilweise gereiht und zu kurzen Längsrunzeln zusammen- fliessend. Nicht selten auf Iris Pseudacorus, anfangs Sommer; im mitt- leren Europa, seltener im nördlichen. Nach Versicherung des H. Allard, welcher die Originale der Marsham’schen Sammlung verglich, gehört Ch. Pseudacori Marsh. l.e. zu dieser Art, wofür aber der Text Marsham’s keineswegs spricht, der bisher weit besser auf die H. violacea E. H. bezogen wurde. 71. H. hilaris: Oblongo-ovata, convexiuscula, nitidissima, aeneo-viridis, subtus nigricans; antennarum dimidio basali pedibusque pallidis, femoribus postieis infuscatis: thorace subtilissime, elytris evidenter confuse punctulatis; callo humerali valde prominulo. Long. %,—1 — Lat. %y—245"". Var.: 1. supra viridi-coerulescens. Var.: 2. thorace fere laevi. Aphthona hilaris: All. Ann. d. ]. Soc. ent. d. Fr. Ser. Ill. t. VIII. 1860. 399. 120. Durch erzgrüne Oberseite, blassgelbe Färbung an Fühlern und Beinen, sehr deutliche Punktirung der Flügeldecken von den Ver- wandten hinlänglich verschieden; von H. herbigrada Curt. aber, mit der sie die erzgrüne Färbung theilt, durch stärkere und weitläufigere Punktirung, vorragende Schultern mit stark vorspringender glatter Schulterbeule und fast gemeinschaftlich abgerundeter Spitze der im Ganzen längeren Flügeldecken, durch kürzeres vorne verengtes Hals- schild und das Vorhandensein von Unterflügeln, endlich blassgelbe Farbe der Fühler und Beine leicht zu unterscheiden. Länglich-eiförmig, mässig gewölbt, stark glänzend; oberhalb erz- grün, seltener bläulich grün, unterhalb schwarz-ehern; untere Hälfte der Fühler und die Beine blassgelb, Fühler nach aussen und Hinter- schenkel schwärzlich oder bräunlich; Mund rothbraun, Stirnhöckerchen wenig scharf abgesetzt, Kielung scharf, Scheitel fast glatt; Halsschild fast zweimal so breit als lang, gerundet und an der Spitze verschmälert, äusserst fein verworren punktirt, bisweilen auf der Scheibe fein längs- runzlich, bisweilen aber fast glatt; Flügeldecken an den Schultern viel breiter als das Halsschild, mit stark vorragender glatter Schulterbeule, länglich, nach rückwärts allmälig erweitert, und hinter der Mitte am breitesten, an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet mit 244 beinahe rechten Nahtwinkeln, mässig dicht und fast bis an die Spitze deutlich, bisweilen etwas runzlich punktirt. Im Grase in lichten Waldungen, den ganzen Sommer hindurch, aber nicht häufig; in Oesterreich, Steiermark, Schlesien und wohl noch anderwärts in Deutschland; auch in Frankreich, nach Allard bei Brest auf Beta maritima gemein. Ob Thyamis hilaris Steph. Ill. br. Ent. Mand. IV. 316; Man. of. br. Col. 298. 2346 nach der Annahme Allard’s wirklich mit der vorliegenden identisch sei, kann aus der dürftigen Beschreibung bei Stephens kaum entnommen werden. 72. H. venustula: Latius ovata, convexiuscula, nitidissima, nigro- coerulea aut violaceo-coerulescens, subtus nigricans; antennarum dimidio basali pedibusque pallide testaceis, femoribus postieis fuseis, 4 anterioribus basi infuscatis: thorace brevi sublaevi, elytris subtilissime punctulatis, callo humerali valde prominulo. Long: 1—11/,"" — Lat. a— 3". Aphthona Euphorbiae. All. Ann. d. l. Soc. ent. d. Fr. Ser. IH. t. VIII. 1860. 400. 122. Durch die an der Wurzelhälfte schwärzlichen 4 Vorderschenkel von den Verwandten (H. carbonaria Rosenh. ausgenommen,) leicht zu unterscheiden. Der H. cyanella nahe stehend, aber um die Hälfte grösser und breiter, von anderer Farbe der Oberseite und der Beine und mit ganz verworrener Punktirung der Flügeldecken; von H. EuphorbiaeF., deren Vorderschenkel bisweilen in der Mitte gebräunt sind, schon durch den ganz verschiedenen Umriss und die stark vorspringende Schulterbeule der Flügeldecken hinlänglich verschieden. Ziemlich breit eiförmig, gewölbt, stark glänzend, schwarzblau oder blauviolett unterhalb schwarz ehern. Die Wurzelhälfte der Fühler und die Beine blassgelb, die Fühlerspitzen, Hinterschenkel so wie die 4 Vorderschenkel von der Wurzel bis in die Hälfte schwärzlich, diese nur ausnahmsweise einfärbig blassgelb. Höckerchen und Kielung der Stirne scharf erhaben, Scheitel glatt, Mund rothbraun; Halsschild sehr kurz, 2mal so breit als lang, etwas gerundet, äusserst glatt, selbst unter dem Glase kaum punktirt. Flügeldecken breit eiförmig, viel breiter an den Schultern als das Halsschild mit stark eckig vor- springender glatter Schulterbeule, bis hinter die Mitte allmälig erweitert, an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet mit nahezu rechten Naht- 245 winkeln, äusserst fein verworren, hinter der Mitte verloschen punktirt, an der Spitze fast glatt. Ziemlich verbreitet, in Oesterreich, Steiermark, und anderen Gegenden Deutschlands, in Frankreich, Dalmatien, Italien und Sicilien. Die südlichen Exemplare zeigen ein lebhafteres Blau, — Nach Allard auf Euphorbia sylvalica. Möglich, dass Chrys. Euphorbiae Schrank. Enum. Ins. Aust. 83. 155. und Marsham. Ent. br. I. 204. 84. auf die vorliegende Art sich beziehe, wie Allard annimmt, doch bleibt diese Annahme zweifelhaft; die H. (Gal.) Euphorbiae Fab. Pk. E. H. und der späteren Autoren hingegen dürfte wie bisher richtiger auf die unter Nr. 77 beschriebene Haltica bezogen werden; es musste daher für die vorliegende Art die Benennung geändert werden. 73. H. eyanella: Ovata, convexa, nitidissima, nigra, elytris violaceo- micantibus, antennarum dimidio basali pedibusque rufo-testaceis femoribus postieis obscurioribus, nonnunquam fuscescentibus: thorace sublaevi, elytris subtiliter basi subseriatim punctulatis, apice laevibus, callo humerali valde proninulo. Long. %3— 3. — Lat. Vs". Redt. Fn. Aust. ed. I. 531. g. 544. ed. Il. 937. g. 1066 — Bach. Käf. Fn. f. N. n.M. Dtsch. III. 144. 33. Aphthona atro-coerulea. All. Ann. d. 1. Soc. ent. d. Fr. Ser. II. T. VII. 1860. 398. 119. Haltica atro-coerulea. Steph. Il. br. Ent. Mand. IV. 299; Man. of. br. Col. 293. 2284.? Vor den Verwandten durch die tiefvioletten, an der Basis fast reihenweise punktirten Flügeldecken, die ins röthliche fallende Farbe der Fühler und Beine, an denen gewöhnlich auch die Hinterschenkel nur etwas gebräunt sind, ausgezeichnet. — Eiförmig, mässig gewölbt, stark glänzend, schwarz; Flügeldecken mit tiefvioletten, ins Purpur- färbige ziehendem Glanze, Fühler bis auf die bräunliche Spitze und Beine gelbroth, Hinterschenkel rothbräunlich, seltener schwärzlich. Stirnhöckerchen, Kielung und Scheitel, wie bei der Vorigen; Mund rothbraun; Halsschild ziemlich kurz, fast 2mal so breit als lang, wenig gerundet und nach vorne etwas verengt, mässig gewölbt und beinahe glatt, selbst unter der Lupe kaum sichtbar punktirt. Flügel- decken kurz eiförmig, viel breiter als das Halsschild mit stark vor- 246 springender glatter Schulterbeule, in der Mitte gerundet erweitert, an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet mit nahezu rechten Naht- winkeln; von der Basis bis gegen die Mitte mehr oder minder deutlich fein gereiht punktirt, die Reihen neben der Naht und nach Aussen gewöhnlich stärker und tiefer, der übrige Theil gegen die Spitze hin verloschen und verworren punktirt, die Spitze fast glatt. Nicht häufig; in Oesterreich, Steiermark, Thüringen u. a. Gegenden Deutschlands; Frankreich, England. Nach Allard wäre diese Art mit A. atro-coerulea Steph. |. e. identisch; indess ist von Redtenbacher |. ce. diese Art weit besser als von Stephens charakterisirt, und dürfte daher dessen Benennung den Vorzug verdienen. Vielleicht ist die H. atro-coerulea Steph. und All. auf die folgende zu beziehen, wofür sich im Texte Anhalts- punkte finden, oder es scheint wenigstens eine Vermengung beider Arten obzuwalten. Bemerkung: Einige Exemplare aus den österr. Alpen (bei Scheffler) weichen von der Stammart durch gewölbteres, gerundeteres und weniger kurzes Halsschild, sowie durch mehr verworrene Punktirung der Flügeldecken ab, auch sind sie etwas grösser und im Ganzen gewölbter; im Uebrigen aber mit der Stammform übereinstimmend. 74. H. pygmaea: Oblongo-ovata, convexa, nitida, nigro-coerulescens, subtus nigricans; antennarum dimidio basali pedibusque testaceis, femoribus postieis fuseis: thorace obsolete punctulato, elytris confuse seriatimve evidentius punctulatis, callo humerali modice prominulo. Long. %3—%y,'". — Lat. 3". Der Vorigen äusserst ähnlich und von der gleichen Grösse, aber durch anderes, nicht ins Violette fallendes Blau der Oberseite, mehr gelbbraune Färbung der Fühler und Beine, stärkere Wölbung, etwas anderen Umriss der Flügeldecken und stärkere, mehr verworrene und bis an die Spitze deutliche Punktirung derselben, schwächere Schulter- beule und weniger kurzes Halsschild abweichend. — Schwach länglich eiförmig, gewölbt, glänzend; schwarz mit bläulichen, bisweilen ins Grünliche spielenden Glanze der Oberseite, die untere Fühlerhälfte und die Beine blassröthlichgelb, die Hinterschenkel schwärzlich. Stirne, Scheitel und Mund wie bei H. cyanella Redtb. Halsschild gewölbter, wenig mehr als um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten gerundeter, mit äusserst feinen, aber unter der Lupe deutlich wahrnehmbaren Pünktchen bestreut, Flügeldecken eiförmig, über den Rücken etwas - 247 gewölbter als bei der Vorigen, mit stumpfer vorragenden Schultern und weniger stark vorspringender Schulterbeule, bis über die Mitte gerundet erweitert, an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet, mit ziemlich rechten Nahtwinkeln; ihre Punktirung ist stärker und dichter, bis an die Spitze noch ziemlich deutlich, an der Wurzel und neben der Naht einige, aber durch eingemengte Punkte, undeutliche Reihen bildend. Selten; in Oesterreich, Steiermark und wohlnoch in a. Gegenden, aber wahrscheinlich bisher übersehen und mit, H. cyanella Redt. vermengt. 75. H. nigella: Oblongo-ovata, magis convexa, nitida, nigra, supra subviolaceo-micans, antennarum dimidio basali pedibusque testa- ceis, femoribus postieis fuscescentibus: thorace subtilissime punc- tulato, elytris subtiliter confuse punetulatis, punctis extrorsum apiceque evanescentibus, callo humerali valde prominulo. Long. 1, —1''. — Lat. 4". Den beiden Vorhergehenden äusserst nahe stehend, aber fast um die Hälfte grösser, stärker gewölbt und schwarz mit schwachem blau- violettem Schimmer. Fühler bis auf die bräunliche Spitze und Beine gelbraun, Hinterschenkel bräunlich oder schwärzlich. Halsschild wie bei H. pygmaea gestaltet aber noch gewölbter und weit deutlicher punktirt, besonders an der Basis, wo die Punkte bisweilen in Längs- runzeln zusammenfliessen; Flügeldecken eiförmig und sehr gewölbt, mit vorragenden Schultern und stark entwickelter glatter Schulterbeule, an den Seiten gerundeter und an der Spitze etwas breiter abgerundet, als bei den beiden Vorigen, mit fast gemeinschaftlich abgerundeter Spitze und nahezu rechten Nahtwinkeln; ihre Punktirung fein ver- worren und weitläufiger als bei H. pyymaea, auf der Vorderhälfte hin und wieder in undeutlichen Reihen gestellt, nach aussen und an der Spitze fast verlöschend. Von Kahr in Dalmatien gesammelt. 76. H. violacea: Ovata, modice convexa, nitidissima, nigro-coerulea aut -violacea, antennarum basi geniculisque rufo-piceis: thorace sublaevi, elytris subtilissime, extrorsum apiceque obsolete punctu= latis, callo humerali prominulo. Long. %—1'’. — Lat. 1%. Var. 1. tibiis tarsisque rufo-piceis. Var. 2. antennarum basi, geniculis, tibiis tarsisque ferru- gineis. 248 E. H. Il. 56. 32. — Illig. Mag. VI. 62. 13 u..156. 107. — Duftsch. Fn. Aust. II. 267. 34. Aphthona violacea. All. Ann. d.1. Soc. ent. d. Fr. Ser. Il. t. VIII. 1860. 40. 125. Haltica Pseudacori. Steph. Ill. br. Ent. Mand. IV. 300; Man. of br. Col. 293. 2287. — Bach. Kf. Fn. f. N. u.M. Dtschl. III. 145. 37. — Redt. Fn. Aust. ed. II. 938. g. 1066. Haltica sublaevis. Boheman. Kongl. Vetensk. Akad. Stockh. 1851. Aphthona sublaevis. All. Ann. d.]. Soc. ent. d. Fr. Ser. II. t. VII. 1860. 400. 121. Aphthona palustris. Chevr. Dej. Cat. Von den Vorhergehenden durch den breiter eiförmigen Umriss und die grösstentheils dunkle Farbe der Fühler und Beine abweichend. Gewölbt, stark glänzend, schwarz, oberhalb dunkelblau, bisweilen in’s Veilchenblaue fallend, bisweilen mit grünlichem Beiglanz. Fühler und Beine mit Ausnahme der blauschwarzen Hinterschenkel entweder ganz pechschwarz, oder die Spitze des Wurzelgliedes der Fühler und die nächstfolgenden Glieder, sowie die Gelenke der Beine röthlichpech- braun, oder es sind die ganzen Schienen und Tarsen röthlichpechbraun, oder es werden die 4 bis 5 ersten Fühlerglieder, alle Schienen und Tarsen, und bisweilen auch die Vorderschenkel heller rostroth. Stirn- höckerchen und Kielung stark erhaben, Scheitel glatt; Halsschild gewölbt, um mehr als die Hälfte breiter als lang, an den Seiten gerundet, an der Spitze so breit als an der Basis, fast glatt nur mit äusserst feinen verloschenen Pünktchen besetzt; Flügeldecken eiförmig gerundet, etwa um die Hälfte länger als breit, mit stumpf vorragenden Schultern und vorspringender glatter Schulterbeule, in der Mitte am breitesten, an der Spitze fast gemeinschaftlich abgerundet mit nahezu rechten Nahtwinkeln; fein und verworren, bisweilen schwach runzlich, nach aussen und an der Spitze verloschen punktirt; bisweilen bemerkt man an der Basis einige mehr oder weniger deutliche, aus doppelt nebeneinander laufenden Pünktchen gebildete Reihen, zwischen denen die elatteren Zwischenräume etwas deutlicher heraustreten. Ziemlich selten, im Mai auf den Blättern der Iris Pseudacorus, nach Allard auf Euphorbia palustris. In der Nähe Wiens bei Bruck an der Leitha von den Herren Miller und Scheffler in grosser Anzahl auf sumpfigen Wiesen gesammelt, darunter meist Exemplare 249 mit hellerer Färbung der Fühler und Beine. Ausserdem in Deutschland (Mannheim), Frankreich, England, Schweden aufgefunden. Bei der Veränderlichkeit der Färbungs- und Sculpturverhältnisse und dem Mangel anderer massgebender Merkmale des Körperbaues dürfte die Vereinigung der H. sublaevis Boh. mit H. violacea E. H. nur gerechtfertigt erscheinen, zumal zwei, von mir verglichenen aus der Hand Bohemans selbst herrührender Typen der H. sublaevis ausser der etwas geringeren Grösse kein weiteres Unterscheidungsmerk- mal darbieten, und zur Var. 2 zu zählen sind; endlich alle anscheinenden Verschiedenheiten durch Uebergänge vermittelt werden. Die von Redtenbacher|. c. angeführte längliche, in’s Grünliche schimmernde Form der H. Pseudacori mit gelbrothen Beinen und bloss schwärz- lichen Hinterschenkeln ist auf H. coerulea Pk. zu beziehen. Wegen Chrys. Pseudacori Marsh. sehe man die Bemerkung bei HA. coerulea Pk. 8. Schultern abgerundet, Schulterbeule flach oder kaum vorspringend. 72. H. Euphorbiae: Oblongo-ovata, convexa, nitidissima, nigro-coerulea, subtus nigricans, antennarum dimidio basali pedibusque testaceis; femoribus postieis fuscis; thorace sublaevi, elytris basi distinctius et seriatim, posterius confuse obsolete punctulatis, apice laevibus et subseparatim rotundatis, callo humerali obsoleto. Long. —Yy'. — Lat. Yz'. Var. femoribus anterioribus in medio paullo infuscatis. E. H. II. 58. 34. — Schh. Syn. I. 312. 71. — 1llig. Mag. VI. 155. 105. — Gyll. Ins. Suec. III. 525. 5. — Dftsch. Fn. Aust. III. 267. 35. — Steph. Ill. br. Ent. Mand. IV. 299; Man. of br. Col. 292. 2283. — Zetterst. Ins. Lapp. 222. 3. — Redt. Fn. Aust. ed. I. 531. g. 544; ed. Il. 937. g. 1066. — Bach. Kf. Fn. f. N. u. M. Dtsch. II. 144. 32. Galeruca Euphorbiae. Pk. Fn. Su. I. 101. 20. Crioceris Euphorbiae. Fab. Syst. El. I. 467. 87. Aphthona ovata. All. Ann. d. ]. Soc. ent. d. Fr. Ser. II. t. VIII. 404. 126. | Von den Vorhergehenden durch die abgerundeten Schultern und schwach angedeutete Schulterbeule, von den Folgenden durch die Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 17 250 mehr gewölbte und zerundete Gestalt der Flügeldecken und die schwache nur an der Basis deutlichere und gereihte Punktirung der- selben leicht zu unterscheiden. Länglich-eiförmig, sehr gewölbt, stark glänzend; schwarz, oberhalb dunkelblau; Unterhälfte der Fühler und Beine gelbbraun, Fühlerspitze und Hinterschenkel schwärzlich, seltener auch die Vorderschenkel in der Mitte etwas bräunlich. Stirnhöckerchen mässig stark, Kielung scharf erhaben, Scheitel glatt. Halsschild etwa um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten leicht gerundet und an der Spitze kaum schmäler als an der Basis, entweder glatt oder mit kaum sichtbaren Pünktchen bestreut, welche an der Basis stärker sind; vor der Basis bemerkt man bei schief einfallendem Lichte beiderseits nahe an den Hinterecken ein seichtes Quergrübchen. Flügel- decken eiförmig gerundet, an der Basis wenig breiter als das Hals- schild mit stumpf abgerundeten Schultern und schwach angedeuteter Schulterbeule, an der Spitze schwach einzeln abgerundet mit ziemlich stumpfen Nahtwinkeln; von der Basis bis gegen die Mitte sehr deutlich aber fein, reihenweise, weiterhin verworren und verloschen punktirt, an der Spitze glatt. Ungeflügelt. In ganz Europa, im Sommer auf Euphorbia Cyparissias gemein; auch auf anderen Euphorbia-Arten. Wegen Chrys. Euphorbiae Schrank und Marsham sehe man die Bemerkung bei H. venustula. — Die vorne eitirten Autoren dürfter: zunächst auf die vorliegende Art Anwendung finden, wenn auch die ähnlichen Arten mehr oder weniger damit vermengt erscheinen; das Merkmal der flachen Schulterbeule wurde zuerst von Redten- bacher ].c. hervorgehoben. Das Blau der Oberseite ist sehr beständig und geht nie in’s Erzgrüne oder Violette über; die von den Autoren erwähnten derartigen Farben-Varietäten sind daher auszuscheiden. (Fortsetzung folgt). Vorläufiger Commentar zum dipterologischen Theile der „Fauna austriaca.“ Von Dr. I. R. Schiner, II. Die Dexinen sind eine ganz natürliche Gruppe, wenn auch in einigen Gattungen, welche gleichsam den Uebergang zu anderen Gruppen vermitteln, die charakteristischen Merkmale weniger aus- 251 geprägt erscheinen. Diese Gattungen sind nun, je nach der individuellen Ansicht der Autoren, bald in diese, bald in jene Gruppe gereiht worden. Ich habe folgende Gattungen zu den Dexinen gereiht: Medoria, Morinia, Calobatemyia, Melanophora, Nyctia, Thelaira, Melania, Mintho (= Wiedemannia Meig.), Dinera, Prosena, Dexia, Pho- rostoma, Syntomocera, Zeuxia und Microphthalma. Es sind diess lauter Gattungen, bei denen die Fühlerborste durchaus gefiedert und Macrocheten auf den Hinterleibsringen vorhanden sind. Es ist hier nur meine Aufgabe, die neue Gattung Syntomocera näher zu begründen und ich muss es daher unterlassen, die Gründe näher anzugeben, welche mich bestimmten, gerade die oben angeführten Gattungen nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft und speciell für die Zwecke meines Buches als genügend zu betrachten. Jedem, der sein Materiale nach meinen hier angenommenen Gat- tungen anordnet, wird aber sogleich einleuchten, dass ich auch bei den Dexinen meinem Grundsatze: das auch im Habitus Uebereinstimmende in besonderen Gattungen zusammenzufassen, treu geblieben bin. Die Gattung Syntomocera steht in nächster Verwandtschaft mit den echten Dexinen (Deria, Phorostoma, Dinera, Zeuxia); sie hat die Kopfbildung der Dineren und Zeuxien, die erste Hinterrandzelle mündet weit vor der Flügelspitze und ist immer offen, die vierte Längs- ader hat nach der Beugung einen Aderanhang, die Hinterschienen sind nicht gewimpert und das dritte Fühlerglied ist kürzer als das zweite. Das letzterwähnte Merkmal unterscheidet sie leicht und sicher von allen übrigen Dexinen: das Offensein der ersten Hinter- randzelle zunächst von Dinera und Zeuxia. Als typische Art betrachte ich Dexia pieta Meig., wozu noch einige neue Arten kommen, die ich bei Triest entdeckte. Die Gruppe der Sarcophaginen hat viele Gegner gefunden. Ich gehöre nicht zu diesen. Die an der Spitze nackte Fühlerborste, die Anwesenheit von Macrocheten auf den Hinterleibsringen, so wie die ganz charakteristische Bildung der ersten Iinterrandzelle sind genügend, um bestimmte Merkmale zur Bildung einer Gruppe abzu- geben, abgesehen davon, dass die meisten Gattungen durch einen verlängerten Rückenschild und dessen Zeichnung auch habituell mit einander übereinstimmen und abgesehen davon, dass die auffallende Entwicklung der männlichen Genitalien noch überdiess dazu beiträgt, 17° 252 jeden Zweifel über die Stellung gewisser Gattungen zu verhindern. Ich kenne nur eine einzige Gattung, welche allenfalls als Mus- einengattung angesprochen werden könnte, es ist diess Onesia Rob.-Desv. Aber auch bei dieser Gattung ist das von der Fühlerborste hergenommene Merkmal in den meisten Arten leicht zu erkennen, und wo ein Zweifel entstehen könnte, da leitet die Beborstung des Hinter- leibs auf die rechte Bahn. — Die Gattung Onesia ist, wie ich mich überzeugte, vielfach verkannt worden; ein eindringliches Studium des Robineau-Desvoidy’schen Werkes über die Myodaires hat es mir ‘ganz klar gemacht, was der Autor dieser Gattung mit derselben bezeichnen wollte. Von einer Verwandtschaft mit Lueitia ist da keine Spur vor- handen, und die Gattung ist nichts mehr und nichts weniger als das, was in der allbekannten Musca sepulceralis Meig. seinen typischen Ausdruck findet. Es ist in der That Musca sepulcralis ganz identisch mit Onesia riparia Rob.-Desv. In der Sarcophaginen-Gruppe habe ich keine neue Gattung aufzustellen Veranlassung gefunden. Folgende Gattungen habe ich angenommen: Theria, Sarcophila, Sarcophaga, Cynomyia und Onesia. Für die Gruppe der Muscinen hielt ich aufrecht: Stomozys, Idia, Rhynchomyia, Gymnostilina, Graphomyia, Mesembrina, Calli- phora, Pollenia, Dasyphora, Lucilia, Pyrellia, Musca (inbegriffen Plaxemyia und Byomyia R.-D.), Cyrtoneura und Myospila. — Rhyn- chomyia und Gymnostilina weichen von allen Muscinen durch die ganz nackte Fühlerborste ab, allein ihr breiter, eirunder, macrocheten- loser Hinterleib lässt sie leicht als Muscinen-Gattungen erkennen. Dass alle diese Gattungen nicht bloss auf habituellen Merkmalen beruhen, sondern durch plastische Merkmale scharf getrennt sind, wird meine Gattungstabelle zur Genüge zeigen. Rondani hat das besondere Verdienst, zur Unterscheidung dieser Gattungen den richtigen Weg zuerst gefunden zu haben. Die Gruppe der Anthomyinen, als sehr schwierig verschrieen, ist es in der That nur darum, weil sie eine übergrosse Anzahl von Arten enthält, welche im Habitus sich sehr gleichen und weil die meisten Autoren es sich leider nicht versagen konnten, auch einzelne Stücke oder nur in einem Geschlechte bekannte Arten mit neuen Namen und ungenügenden Beschreibungen in die Wissenschaft ein- zuführen. Dazu kommt noch, dass nur Wenigen ein reiches Materiale 253 zu Gebote steht, denn wer sammelt wohl diese armen Grauröcke? Hätte ich nicht seit Jahren gerade diese Gruppe mit Vorliebe gesammelt und wäre mir mein hochverehrter Freund Winnertz nicht derart hilfreich beigestanden, dass er mir seine sämmtlichen Meigen’schen, Zetterstedt’schen und Walker’schen Typen zur Verfügung stellte, so würde ich kaum im Stande gewesen sein, mich in dieser Gruppe über dem Fiasco zu erhalten. Obwohl ich mir nun durchaus nicht einbilde, den Stein der Weisen gefunden und die Gruppe der An- thomyinen vollständig aufgeklärt zu haben, so glaube ich doch, dass alle die von mir als österreichische Arten angeführten und analisirten Arten nach meinem Buche nunmehr mit Leichtigkeit werden determinirt werden können. Sind diess, im Verhältniss zu den publicirten Arten wenige, so wolle man erwägen, dass der Rest meistens nur als Halbarten besteht und dass auch diese in der Folge an die Reihe kommen werden, wenn ihre respectiven Gatten bekannt sein werden. Ueberdiess können zwei Drittheile der Walker’- schen Arten ohne Bedenken als Synonyme subtrahirt werden und dürfte selbst ein Antheil der Zetterstedt’schen Arten in diese Kategorie fallen. Die präcisesten Arten aus dieser Gruppe ver- danken wir Fallen, nach ihm kommt der Meister Meigen und ein nicht geringes Verdienst muss auch den ausführlichen und genauen Beschreibungen Zetterstedt’s eingeräumt werden. Als Haupteintheilungsgrund für diese Gruppe, nach Ausscheidung der auch im männlichen Geschlechte breitstirnigen Arten, betrachte ich die Bildung des Hinterleibs. Es ist nämlich bei vielen Arten der Hinterleib kurz, breit und gewölbt und erscheinen nur vier deutliche Ringe, von denen der erste Ring nicht oder kaum länger ist, als der folgende; gleichzeitig sind bei diesen Arten die Schüppchen gross und ragt das untere meistens mit seiner halben Breite über das obere hervor; auch sind am Hinterleibe in der Regel wahre Macrocheten vorhanden, wie sich überhaupt eine nähere Verwandtschaft mit den früheren Gruppen der Muscidae calypterae zeigt. In dieser ersten Abtheilung der Anthomyinen-Gruppe sind je nach dem Nacktsein oder der Behaarung der Augen, nach der An- oder Abwesenheit deut- licher Fiedern der Fühlerborste und je nach Beschaffenheit der Vorder- beine folgende Gattungen angenommen: Aricia, Spilogaster, Lasiops, Limnophora, Ophyra, Hydrotaca und Drymeia. Bei den Arten der zweiten Abtheilung ist der Hinterleib, wenigstens der der Männchen, schmal und lang, in der Regel wenig 254 yewölbt, oft bandtörmig, und es erscheinen entweder wirklich fünf Ringe ganz deutlich oder es ist der ersteRing so ausserordentlich lang, dass er aus zwei Ringen zu bestehen scheint, jedenfalls aber den folgenden Ring an Länge fast um das Doppelte übertrifft; gleichzeitig sind bei diesen Arten die Schüppchen in der Regel klein, so dass das untere über das obere nicht oder kaum vorsteht und gleichzeitig fehlen in der Regel eigentliche Macrocheten am Hinterleibe. Sie entfernen sich alle im Habitus schon recht sehr von dem Typus der Muscidae calypterae und treten in nähere Verwandtschaft mit den Muscidae acalypterae. Folgende Gattungen habe ich in dieser Abthei- lung angenommen: Hylemyia, Anthomyia, Homalomyia und Eriphia, Von diesen Gattungen enthält die Gattung Anthomyia allerdings noch viel Heterogenes, was seiner Zeit auszuscheiden sein wird; — ich erwähne hier nur die Arten aus der Verwandtschaft der A. buccata, albiceps, arenosa u. Ss. w., welche überdiess durch ihre Lebensart (die bekannten Larven derselben wurden parasitirend auf anderen Inseceten getroffen) von den übrigen abweichen; ferners die blatt- minirenden Pegomyien die von Macquart in die Gattung Alomogaster gereihten, wie A. Iriywetra, Staegeri, Macquarti u. s. w. und endlich die durch die Entwicklung der männlichen Genitalien ausgezeichneten Arten aus der Verwandtschaft der A. sepia. Ich hatte in meinem ursprünglichen Manuseripte eine solche Ausscheidung bereits ange- wendet, die praktischen Zwecke jedoch, welche ich im vorliegenden Buche befolgen will, liessen es mir gerathener erscheinen, davon wieder abzugehen und die Gattung Anthomyia in obiger Auffassung anzunehmen. Sollte mir nach dem Abschlusse meiner Fauna austriaca noch ein Stückchen Leben gegönnt sein, so werde ich es versuchen, die Muscidae calypterae monographisch zu bearbeiten, bei welcher Ge- legenheit dann mit Herbeiziehung auch der exotischen Formen eine weitere Theilung am Platze sein wird. Vorläufig will ich nur bemerken , dass meine bisherigen Studien mich zu der Ueberzeugung führten, dass die Muscidae calypterae durchaus nicht so schwierig sind, als man allgemein glaubt, dass sie präcise und scharf aus- geprägte Merkmale in Menge darbieten, nach denen sie gruppirt werden können und dass sie gleichzeitig zu den interessantesten Formen der Ordnung gezählt werden müssen. Die auch im männlichen Geschlechte breitstirnigen Arten sind in meinem Buche in folgenden Gattungen untergebracht: Myopina, 255 Lispe, Dialyta, Coenosia, Sylliegoptera und Atherigona. Da alle diese Gattungen bereits publieirte sind, so habe ich über dieselben nichts weiter zu bemerken. Zum Schlusse erlaube ich mir darauf aufmerksam zu machen, dass das V. Heft meiner Fauna bereits ausgegebenworden ist. Es enthält die Conopidae und Oestridae ganz und von den Muscidae die Muscidae calypterae theilweise. Im nächsten Doppelhefte hoffe ich an die Muscidae acalypterae zu kommen, worüber ich demnächst in diesem Commentare sprechen werde. Anophthalmus dalmatinus n. sp. Beschrieben von L. Miller. Rufo-ferrugineus, laevis, convexiusculus, capite angusto, postice vix constricto, antennis elongatis; prothorace cordato; coleopteris ovatis, subtiliter striato-punctulatis, linea 3. punctis tribus, humeris punctis quatuor, apiceque linea longitudinali insculpta notatis. Long. 3 lin. Ganz glatt. Dunkel rostroth, die Palpen, Fühler und Füsse lichter. Der Kopf ist schmal hinten kaum eingeschnrürt. Das Halsschild ist etwas länger als breit, herzförmig, an den Seiten ziemlich stark gerundet, die Hinterecken scharf, rechteckig, an der Spitze sehr schwach ausgebuchtet; die Oberseite ziemlich gewölbt, mit einer Mittellängs- linie, zu beiden Seiten an der Basis mit einem Längseindruck, der Seitenrand der ganzen Länge nach fein aufgebogen. Die Flügeldecken sind oval, nicht ganz doppelt so lang als breit, mit vollkommen abgerundeten Schulterecken und stark gerundeten Seiten, ziemlich gewölbt, fein und schwach punktirt-gestreift, die Streifen vor der Spitze verschwindend; am 3. mit 3 grössern Punkten, einem unter der Basis, einem etwas ober der'Mitte, und einem vor der Spitze, auch unter den Schultern stehen 4, und in der Mitte am Seitenrande 2—4 grössere Punkte; überdiess befindet sich unten eine eingegrabene Längslinie, welche, am Vereinigungspunkte des 4. und 5. Streifens ihren Anfang nehmend, sich an der Spitze aufwärts biegt, und sich mit dem Naht- streif vereinigt. Diese Art unterscheidet sich in mehrfacher Beziehung von den übrigen Anophthalmen, und zwar vorzüglich durch die dunklere Farbe, den schmalen, hinten kaum eingeschnürten Kopf, die breitere Gestalt und die 256 eingegrabene Linie vor der Spitze, die sich bei den anderen Arten zwar auch vorfindet, da aber kürzer ist und eine andere Richtung nimmt. Von Herrn Jos. Erber in den Grotten im Narenta-Thale in Dalmatien entdeckt und in Mehrzahl aufgefunden. Der Käfer kommt nur in von Fledermäusen oder Tauben bewohnten Grotten, und nicht in dem Innern derselben, sondern am Eingang, und an vom Tageslicht noch erhellten Stellen vor. Revue periodischer Schriften. Von Dr. I. R. Schiner. Stettiner entomologische Zeitung. 1860 *) und 1861. 1., 2. Quartal. Seite 129 folgen synonymische Miscellaneen von Suffrian, aus denen wir nur hervorheben wollen, dass Cantharis humeralis Redtenb. die von Ahrens in den Hall. Schrift. II. 2. 12. u. 2. unter dem Namen Cantharis discoidea beschriebene Art sein soll. Fraglich würde auch Telephorus desertus Dietrich, Entom. Zeit. 1857. 129 und zwar als g', dann Canth. liturata Redt. als @ dazu gehören. Seite 132 beginnt ein „Verzeichniss der nassauischen Hymenoptera aculeata“ von Prof. Schenck, das nur die Namen mit der nothwendigsten Synonymie bringt, übrigens recht reichhaltig ist. Bei vielen Namen ist nov. sp. beigefügt, was, nach der Vorauslassung des Verfassers, nichts weiter bedeuten soll, als dass für das betreffende Stück ein sicherer Name in der vorhandenen Literatur vorläufig nicht aufgefunden werden konnte. In einem Anhange (S. 153 u. ff.) sind die übrigen dem Verfasser bekannt gewordenen deutschen Arten hinzugefügt. Dr. Gerstäcker gibt (S. 163—202) die Beschreibung einiger aus- gezeichneter neuer Dipteren aus der Familie der Muscaria, wozu die auf Tafel 2 enthaltenen Abbildungen gehören. Es sind aus der Gattung Richardia R.-D. zwei Arten vom Amazonenstrome und aus Südamerika, von Phy- talmia*®) (nov. gen.) zwei Arten aus Neu-Guinea, von Mixogaster Macg. zwei brasilianische und eine Art aus Columbia, von Gorgopsis (nov. gen. = Zygaenula Doleschall, wie der Verfasser in der Note am Schlusse selbst erwähnt) zwei Arten aus Amboina, von Pyryota Wied. zwei Arten aus Carolina, von Toxotrypana (nov. gen.) eine Art von den Antillen, von Diacrita (nov. gen.) eine Art aus Mexico und von der Gattung Formosia Guer. zwei Arten aus Neu-Guinea. *) Auf pag. 91 aus Versehen abgebrochen. **) Aus dieser Gattung, welche übrigens, wie der Herr Verfasser selbst bemerkt, mit Teratomyia Bigot zusammenfallen dürfte, erhielt das k. k. zoologische Museum zwei Arten, mit der Bezeichnung der Gattung Elaphomyia ; — "ob eine solche bereits publieirt ist, vermag ich nicht anzu- geben. Elaphromyia Bigot ist damit nicht zu verwechseln. 257 Cornelius liefert (S. 202 —204) einen Beitrag „zur Ernährung und Entwicklung der Larven von Sargus formosus.“ Die Larven wurden in Gartenrüben (Drassica rapa) gefunden und verfügten sich zur Verpuppung in die Erde. Ueber die Neuropteren- Fauna Amerika’s handelt ein Aufsatz H. Hagen’s (S. 209—216). Eine Uebersicht der amerikanischen Arten, welche ach dem Wunsche der so thätigen Smithsonian Institution in Washington angefertiget wurde und wozu ein ungewöhnlich reiches Material dem Ver- fasser zu Gebote stand, gibt demselben den Anlass, die ein allgemeines Interesse in Anspruch nehmenden Resultate hier bekannt zu machen. Es sind von dem Veriasser in der erwähnten Uebersicht 1170 amerikanische Arten namhaft gemacht worden, wovon 716 auf Nordamerika, 507 auf Südamerika entfallen, 53 beiden gemeinschaftlich sind. Davon waren 436 Arten neu. Die Vertheilung der 1470 Arten in den 10 gegenwärtig angenommenen Famili.n ist folgende: Termitina 42, Embidina 4, Psocina 30, Perlina 80, Ephe- merina 57, Odonata 534, Sialina 283, Hemerobina 199, JPanorpina 27, Phryganina 170 Arten. Die Zahl der Arten, welche Europa mit Nordamerika gemein hat, ist gering (12 Arten), zum Tlieil zweifelhaft, In den „lepidopterologischen Misceilen von Wilhelm Mengelbiı“ (S. 216—224) werden viele Thatsachen, welche bei ziner etwa neu erschei- nenden Auflage des Werkes des Herrn Speyer über die geographische Ver- breitung der Scumetterlinge zu benützen sein würden, bekannt gemacht. Beherzigungswerth erscheint uns folgende Aeusserung des Verfassers: „Die Durchsicht des Speyer’schen Werkes,“ sagt er, „habe ihm die Ueberzeuzung gebracht, wie gewagt alle Schlüsse sind, ob ein Falter diese oder jene Gegend bewohnt, welche klimatische oder terrestrische Einflüsse seinem Ge- deihen förderlich oder hinderlich sind *). Hagen’s „Miscellen* (pag. 224—25) betreffen 1. das massenhafte Auftreten einer kleinen Fliege (Hydrobaenus lugubris Fries) bei Raxitten- *) Nicht des verdienstlichen Speyer’schen Werkes wegen, sondern hauptsächlich darum habe ich diese Aeusserung citiıt, weil sie zu dem von mir gewonnenen Erfahrungssatz passt: dass in den Naturwissenschaften nichts schädlicher wirkt, als allgemeine Schlüsse auf einzelne That- sachen hin, was heutigen Tages leider so oft geschieht. Man kennt z. B. die Larve einer Art und deren Lebensart und sogleich heisst es: die Larven der Familie X. oder Y. leben so und so, sind coprophag, phytophag, oder wie die gelehrten Ausdrücke alle heissen mögen. ivin Insekt, das am Kahlen- berge und um Zara gefunden wurde, „tliegt im ganzen südlichen Europa“ u. s. w. u.s.w.; mahnt diess doch an Fabricius Angabe: habitat in stercore Europae. — Man theile die Tuatsachen mit und überlasse den allgemeinen Schluss derjenigen Zeit, welcher zur ausreichenden Begründung eine Reihe von Thatsachen zur Verfügung stehen werden. Speyer bezeichnet Heinemann’s Angabe, dass Lycaena baetica um Aachen fliege, als „gewiss unrichtig“, und doch fliegt sie da, wie uns Mengelbir versichert, auf dem 800 Fuss hohen Louisberge, was schon Meigen erwähnte, dessen Angaben durchwegs unb:zweifelbar sind. Basirt Speyer’s Zweifel nicht wieder auf einem allgemeine: Schluss ? Sch. 258 thal, 1Y, Meile von Königsberg; der Verfasser sagt, dass seines Wissens dieselbe bis jetzt nicht in Preussen beobachtet worden sei*), 2. eine Publication indem Bulletin de Moscou über zwei brasilianische Neuropteren, 3. eine Notiz über das von Medicinalrath Meyer (allgem. medic. Central-Ztg. 1859. Bd. 96. 765) angeblich neu entdeckte Organ bei den Dipteren und über Dr. C. Thomas Beiträge zur Structur der Crystalllinse in den Augen der Wirbelthiere (Prager Vierteljahrsschrift f. pract. Heilkunde. 4854). — Prof. Czermak hat nämlich nachgewiesen, dass jene Bilder auf den Linsen einer Dörsche, die frisch an der Sonne getrocknet waren, nur Abdrücke von Fliegenrüsseln auf der weichen Oberfläche der zum Trocknen bestimmten Linsen seien. Es stimmt nun Thomas Beschreibung im Wesentlichen mit Meyer’s Angaben über das neuentdeckte Organ im Fliegenrüssel überein, was der Verfasser hier besonders hervorhebt **). Koch bringt (8. 226—235) den Entwurf einer Aenderung des Systems der Lepidopteren. Der Verfasser beabsichtiget, wie er sich ausdrückt, weitır nichts, als dass er die deutschen Systematiker wiederholt auf umfassendere Systeme aufmerksam machen möchte. Er will alle etwaigen Ausfälle, *) Es ist dem gelehrten Herrn Verfasser entgangen, dass Ruthe dieselbe Fliege bei Spandau in grosse: Menge entdeckte und unter dem Namen Psilocerus occultans in der Isis 18314 beschrieb, dass Meigen im Vl. Theile seiner syst. Beschreibung dieselbe Fliege als Chironomus oceultans mit demselben Standorte des Entdeckers aufführte und dass endlich Herr Prof. Zeller über das Auftreten derselben bei Glogau in der Isis 1842 berichtete; wornach also das Vorkommen derselben für Preussen bereits bekannt war. Ich kann übrigens die Bemerkung nicht unterdrücken, dass der Passus Hagen’s: „So weit ich als Nichtdipterolog ein Urtheil fällen darf, stimmt die Fliege mit Fries Abbildung überein“ einen sonderbaren Eindruck in mir hervorsief. Bedarf es speciell eines Dipterologen, um eine Fliege zu determiniren, oder soll ein Urtheil überhaupt nur dann massgebend sein, wenn es ein Specialist gesprochen hat? Soll Hagen nicht eben so gut und sicher eine Fliege bestimmen können, als er einen Termiten bestimmen wird? Gott sei es gedankt, noch sind wir keine Zunftgenossen und ich verwahre mich ,„ trotz aller Bescheiden- heit, die aus obigem Passus hervorleuchtet, gegen eine solche Auffassung, und zwar speciell als Dipterolog, weil sie mir das Recht nehmen würde, über ein Neuropteron, Coleopteron etc. etc. mein Urtheil rückhaltslos auszusprechen, und weil sie ein Monopol aufstellen würde, das unsere ento- mologischen Studien und Bestrebungen doch in einem gar zu beschränkten Lichte darstellen müsste! f Dr. Sch. **) Das angeblich neu entdeckte Organ ist mir längst durch Heeger’s mikroskopische Untersuchungen und Darstellungen bekannt, und ich meine, dass hierüber in den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissen- schaften schon längst Mittheilungen niedergelegt sind. Meines Erachtens handelt es sich hier nicht um Verzweigungen eines Tracheenstammes oder um Athmungsorgane überhaupt, sondern vielmehr um Organe, welche dem Saugapparate angehören und denselben wesentlich vervollständigen ; ihre l.age, ihre Beschaffenheit und selbst das von Prof. Czermak mitgetheilte Factum sprechen für meine Ansicht - denn wozu sollten die Fliegenrüssel mit ihren oben angedeuteten Organen sich in der weichen Oberfläche der zum Trocknen bestimmten Linsen abgedruckt haben, wenn es nicht darum geschah, um Nahrung aufzusaugen ! Dr. Sch 259 welche von gewisser Seite zu erwarten sind, sehr gleichgiltig und unparirt der Beurtheilung überlassen, wenn sie persönlich und nıcht auf die Sache eingehen *). Die Sy:opsis, welche eine kurze Andeutung über das neue System des Verfassers geben soll, lautet wie folgt: I. Tribus. Papilionides Koch. 1. Genus ecaudati. 2. Genus caudati. Subgenus A. 3. Genus semicaudati. Subgenus B. II. Tribus. ‚Pierioides Koch. IL! Tribus. Jdea Koch. IV Tiibus. Argynnoides Koch. V. Tribus. Vanessoides. ‘ Der Verfasser hält „die Gruppirungen bei den Lepidopteren für natürlicher als die bandwurmartigen Gliederungen. Auch gewähren,“ wie er weiter sagt, „die von bekannten Genera entliehenen und auf die Gruppen übertragenen Benennungen den Vortheil, dass mit diesen Tribus- Namen gleich die ganze Gruppe illustrirt wird.* In einem Nachtrage werde; die Arten der Gattung Pieris Koch gruppirt **). *) Dann hätte aber der Verfasser vor allem Andern erst selbst mit gutem Beispiele vorangehen müssen, und die von Persönlichkeiten strotzende Einleitung vermeiden sollen. Referent vermisst vorläufig das „System“ in der Darstellungsmethode des Verfassers und vermag gewisse Sätze nicht zu deuten. So z B. „die fremdländischen Arbeiten, obgleich sie in Beziehung der wi»sen- schaftlichen Basis den Vorzug gegen unsere deutschen haben, stehen hin- sichtlich gründlicher Genauigkeit doch meist letzteren nach. (!) Dr. Schiner. **) Herr Koch glaubt seinem Auftreten nach offenbar den Stein der Weisen gefunden zu haben, hat aber jedenfalls etwas ganz Anderes zu Tage gefördert. } 1. „Genus Ecaudati. Falter ohne Flügelspitzen (sic!) mihi.“ 2. „Genus Caudati. Falter mit Flügelspitzen mihi.“ 3. „Genus Semicaudati. Falter mit schmalen verlängerten Unterflügeln“ (diese leider ohne mihi). - o Diess die ganze Eintheilung des grossen Heeres der Zunft der Papi- lioniden; wie einfach und schön, ganz das Ei des Columbus! \ ; Das, was Herr Koch in der ersten Zeile „@.nus“ nennt, heisst er in der neunten „Olasse“, das „2. Genus Caudati“ enthält zu der vorigen und folgenden Classe passende Annäherungen“ und das „3. Genus Semicaudati”, dessen Gattungscharakter in „schmalen, verlängerten Unterflügeln“ bestehen soll, bekommt ein „Subgenus B mit runden und gezähnten Hinterflügeln“, dessen Arten also schwerlich wissen, wie sie dazu kommen, dem sehr ehrenwerthen Geschlechte der „Semicaudati“ zugezählt zu werden. Ganz herrlich macht sich auch in diesem Systeme die Aufzählung der Arten, wie z. B. ein Ecaudati Polydamas, ein Caudati Machaon, Semicaudati Nereus etc. Die Doritis-Arten verweist Herr Koch zu den Pieriden, denn was kümmern einen so gewaltigen Reformator erste Stände, Verwandlung, Rippenbau etc.? in dem Ignoriren von all dem besteht ja eben seine Grösse, die ihn so mitleidig auf seine Thoren von Vorgängern herabblicken lässt. 260 Bischoff bringt (S. 235 —238) eine „Entgegnung auf die Bemerkungen Freyer’s,* über Gastropacha arbusculae, welche nach Freyer’s Ansicht allzufrüh mitgetheilt und abgebildet worden sein sollte, weil der Falter von B. nicht selbst gezogen wurde. Der Verfasser zeigt darin, dass er aus dem Zusammentreffen der Umstände über das Zusammengehören der Raupe und des Falters keinen Zweifel hegen konnte und behauptet, dass sein l’alter die echte Gastropacha arbusculae sei. Er wird Herın Herrich-Schäffer ersuchen, sich über das Artrecht auszusprechen. (Ist geschehen. H.-Sch. hält G. arbusculae für eine eigene Art. Ent. /tg. v. Stett. 1861. S. 55 u. ff) S. 298—240 folgen „Vereinsangelegenheiten.“ S. 240—244 Bücher- anzeigen und kleinere Notizen *). Bei „Tribus III. Idea mihi* bemerkt Herr Koch ganz naiv: „Ich wählte den (nebenbei gesagt von Fabricius gebildeten) Namen Idea dess- halb, weil früher damit eine Classe (!) (Hestia) bezeichnet wurde, die den ausgeprägtesten Typus dieser Gattungen repräsentirte.e Da ich jedoch nicht im Besitz von „Doubleday und Hewitson’s Genera of Diurnal Lepidoptera“ bin, sondern nach vor sechs Jahren gemachten Notizen arbeite, so könnte es leicht möglich sein, dass zwischen den einzelnen Genera nähere Verwandtschaften zu einander obwalten.“ Also weil Herr Koch nach seinen eigenen Notizen arbeitete, darum vermochte er die Verwandtschaft der Gattungen unter einander nicht zu ervründen und um über einen Gegenstand zu schreiben, bedarf es gar keiner Kenntniss der einschlägigen Literatur, sondern nur eigener, alter Notizen?! Dem Ganzen setzt aber Herr Koch noch pag. 420 die Krone auf durch eine nachträgliche „Besichtigung“, in der es wortgetreu heis-t: „Auf mehrere Anfragen hinsichtlich meines „Entwurfes einer Aen- derung des Systemes der Lepidoptera“ erlaube ich nıir Folgendes zu erwidern: „Wie es scheint, glaubt man, ich beabsichtige mit besagtem Entwurf eine Aenderung des Systemes für die Zepi- doptera ; mein Vorschlag soll diess jedoch nur dann bezwecken, wenn etwa ein anderer Systematiker ‚ein System für die Europäer, ausschliesslich der Exoten, in Aussicht genommen hat.“ Herr Koch verwahrt sich also dagegen, mit seiner factisch vor- een Aenderung des Systemes eine Aenderung beabsichtigen zu wollen ! Gehört es auch zu den „Pflichten einer verständigen Redaction“ (Stett. Ztg. 1559. pag. &). ihren Lesern solches Zeug zu bieten? Bringt sie es ihnen vielleicht zur Belustigung oder tischt sie es gleich den bodenlos lang- weiligen Reise-Reminisceren aus Mangel an Stoff auf? In j«dem Falle möchte ich aber wissen, was eine derart redigirte entomologische Zeitschrift zu patzigen und ungeschlachten Ausiällen auf ihre Colleginnen berechtigt, und ob sie nicht besser thäte, des Balkens im eigenen Auge hübsch eingedenk zu sein? — Lederer. *) Unter den angezeigten Büchern ist auch Dr. Bose’s nach Valentin Gutfleisch’s Manuscripte herausgegebenes Werk: „Die Käfer Deutsch- lands etc.“ von H. C. A. Dohrn besprochen. Nach einigen Andeutungen, welche der Herr Anzeiger selbst gibt, ist es ihm nicht entgangen, dass Bose’s Arbeit nichts weiter ist, als eine Umgiessung der „fleissigen und verdienstlichen Fauna austriaca“ Redtenbacher’s in eine andere Form. Es ist diess allerdings eine leichte Arbeit und überdiess dürfte dieses „Plagium“, wie esnachH. Dohrn’s Ansicht „bei derartigen Werken 261 Auf S. 245— 251 beschreiben Dr. R. A. Philippiund A. H. E. Philippi „Coleoptera nonnulla nova Chilensia, praesertim Valdiviana.* Eine Nachschrift der Redaction bringt Fairmaire’s Ansicht über diese 24 Arten, wornach vier mit bereits publiceirten zusammenfallen würden. Gerstäcker theilt (S. 252— 257) seine Beobachtungen über die Metamorphose des Conops vittatus F., der im Leibe einer Kucera antennata parasitisch getroffen wurde. Stefano di Bertolini bringt (258—259) „Notizen über das Vor- kommen der Camptorhinus statua „ Cruptocephalus Loreyi und COhysomela fimbrialis. Alle drei wurden in Süd-Tirol aufgefunden Folgt S. 259—270 Staudinger’s von Herrn Lederer in dieser Zeit- schrift bereits beleuchtete „Rechtfertigung“ betreffs seiner neuen anda- lusischen Lepidopteren. Dr. H. Hagen setzt S. 274—90 „die Phryganiden Pictet’s nach Typen bearbeitet“ aus dem Jahrg. 1859 (S. 431 u. fi.) fort. „Ueber die ersten Stände der Limenitis aceris F.* macht A. Gartner (S. 291—:299) eine ausführliche Mittheilung, aus welcher hervorgeht, dass Beharrlichkeit in naturwissenschaftlichen Forschungen sicher zum Ziele führt. Nach langjährigem Bestreben glückte es dem Verfasser, die Futterpflanze dieses Falters zu entdecken und die genaue Lebensgeschichte zu eruiren. Die Raupe lebt auf Urobus vernus L.! Folgen S. 300 u. ff. Literatur- und andere Notizen, namentlich eine „Beleuchtung und Berichtigung der Kritik eines Frankfurter Entomologen* von G. Koch, welche durch v. Heyden’s „Fragmente aus seinen lage- büchern“ zunächst veranlasst wurde und eine Uebersetzung eines Aufsatzes Snellen van Vollenhoven’ über die Columbatscher Mücke (Simulium maculatum Mcq.) aus dem Holländischen von C. A. Dohrn. Das vierte Jahresheft beginnt mit einer Reiseschilderung C. A. Dohrn's über seine im Jahre 1858 unternommenen Reisen, als Fortsetzung eines früheren, unter dem Titel „Reminiscere“ publicirten ähnlichen Aufsatzes. Hagen gibt (S. 359—369) einen „Beitrag zur Kenntniss der Myr- mehr oder weniger nicht füglichvermieden werden kann“, noch ein gewinnbringendes sein, da sie geringere \erlagskosten verursachen wird. Wir wundern uns aber, dass Herr Dohrn sich nicht scheute, ein solches „Compendium“ gleichsam anzuempfehlen! Wer sollte Lust haben, derartige Originalwerke, wie Redtenbacher’s Fauna, welche gewiss mehr als „teissig“ und „verdienstlich“ genannt werden muss, anzufertigen, wenn gleich hinterher ein Plagiator kommt, der es gründlich ausbeutet und wenn eine solche Arbeit noch überdiess an dem beredten Munde des Präsidenten eines entomologischen Vereins einen Fürsprecher findet! Welcher Verleger wird entomologische Originalwerke honoriren, wenn ihm die Aussicht offen steht, sein theures Verlagswerk durch Plagiate, wie das vorliegende, entwerthet zu sehen! Freilich gibt es kein Mittel, sich gegen solchen Vor- gang zu schützen, zumal wenn der Umguss in eine andere Form so geschickt die ursprüngliche Form verschleiert, wie es hier geschah. Aber ein solches Werk empfehlen und sich über derartige Concurrenz freuen, halten wir doch für ein Beginnen, das dem wahren Förderer entomologischer Studien fremd bleiben sollte. Dr. Sch. 262 meleon-Arten“. Der Verfasser sondert die Palpares-Arten in vier Gruppen mit den typischen Arten: M. gigas Drury (non Burmeister), M. speciosus L., M. libelluloides L. und M. luteus Thunb. Für M. elegans Perty und M. subdolus Walk. wäre eine neue Palpares analoge Gattung zu bilden. Die Gattung Acanthaclisis Ramb. wäre in drei Gruppen zu zerlegen, mit den Typen: M. oceitanicus Villers, M. gulo Dohrn (non Burm.) und M. fallax Ramb. Für die übrigen Myrmeleon-Arten wären aufrecht zu erhalten die Gattungen: Megistopus Ramb. mit der typischen Art M, flavicornis Walk. und Gymnocnemia Schneider (= Aplectroenemus Costa mit der typischen Art @. variegata Schneid. Aus der von Rambur in seiner Gattung Mwyırmeleon vereinten Arten scheidet der Verfasser einen Theil als Gattung Creagris aus, wozu M. aeyyptiacus Ramb., M. v.-nigrum Ramb. u. s. w. gehören. Die übrigen zerfallen in Gruppen mit den typischen Arten: M. pantherinus F., M. abdo- minalis Say, M. annulatus Klug, M. appendieulatus Latr., M. trigammus Pallas und M. formicarius, nebst anderen unter sich differirenden Arten, weiche darin übereinkommen, dass ihre Sporen nur ungefähr die Hälfte des ersten Tarsengliedes haben. Die beiden letzten Gruppen bilden die Gattung Myrmecaelurus Costa, die diesen vorhergehende mit der typischen Aıt M. appendieulatus Latr. die Gattung Macronemurus Costa. Im Ganzen wären 270 Myrmeleon-Arten bekannt und sind ven dem Verfasser die bis heute beschriebenen Arten sämnitlich und übersichtlich mit den erforderlichen Synonymen hier angeführt. S. 369—375 folgen: Einige lepidopterologische Beobachtungen und Bemerkungen von Dr. A. Speyer. Sie betreffen Saturnia carpini, Gonopterys Cleopatra, Erebia liges und Larentia injidaria Delah. In dem hierauf (S. 376—398) folgenden „Beiträgen zur Kenntniss der Cureulionen“ von A. Gerstäcker Nr. II. sind die neuen Gattungen: Panoleuws mit einer neuen Art aus Brasilien, Strabus mit zwei neuen Arten aus Madagaskar und Panoptes mit einer neuen Art ebendaher auf- gestellt, überdiess aus den Gattungen Ithyporus Schh zwei aus Madagaskar und Neu-Guinea stammende Arten; aus der Gatiung Acalles Schh. zwei mexicanische, aus der Gattung Pycnopus Schh. eine von den kleinen Antillen neu aufgestellt und vollständig charakterisirt. Ueberdiess wird Dradybatus Fullax als neue deutsche Art (sie stammt aus Thüringen) hier aufgeführt. „/ur Heteropteren-Fauna Ceylons“ hat Anton Dohrn(S. 399 --409) mit einer systematischen Uebersicht seines durch Nietner nnd Cumingham erhaltenen Materiales einen Beitrag geliefert; es sind in demselben zweı Coptosoma, zwei dethus, zwei Pentatoma, eine /thaphigaster, ein Homoeocerus, eine Serinetha, zwei Alydus, zwei Oletus, zwei Ulaviyralla, zwei Rlıyparo- chromus, drei Plociomerus, zwei Dieuches, ein @Geocoris, zwei ysdercus, eine COrimia, zwei Sinea, zwei Reduvius, eine Acanthaspis, ein Jeasahus, drei Peirates, ein Halobates, ein Gerris, eine Nepa und eine ZKanatra neu aufgestellt und kurz diagnosticirt. Die „synonymischen Miscellaneen“ Suffrian’s sind mit Nr. XX auf S. 4099— 412 fortgesetzt und betreffen die Artrechte von Coccinella tigrina L. 2693 und ©. 20guttata].., welche auch nach dieser Mittheilung als noch unentschieden zu betrachten sind. „Notizen über Pelecotoma fennica“ von O. Pfeil, ein Aufsatz: Ueber Gastropacha arbusculae von Freyer, nebst Berichtigungen, Notizen, An- zeigen u. dgl. bilden, nebst den gewöhnlichen Berichten über die Vereins- angelegenheiten den Schluss des Heftes und des Jahrgangs. Vom Jahrgange 1861 liegen mir gleichfalls zwei Quartalshefte vor. Den Reigen wissenschaftlicher Aufsätze beginnt F. H. E. Philippi jun. (S. 20—31) mit einem „Cataloge der chilensischen Arten des Genus Telephorus Schäffer. worin 20 theils neue theils bekan: te Arten aufgeführt werden. Von Heyden setzt S. 3i—42 seine „Fragmente aus meinen entono- logischen Tagebüchern“ fort. Sie betreffen folgende Arten und speciell deren Metanıorphose: Ennychia eingulalis Hb , Tortr. rutilana Hb., Tinea Pagen- stecherella Hb., T. nigriypunctella Haw., Depressaria parilella FE. R., D. emeritella Heyd., @elechia ferrugella S. V., @. scriptella Hb., @G. anthylki- della Hb., Gracilaria pavoniella Metz „ Mompha divisella Wocke, Elachista poae Dougl., Lyonetia frigidariella Hyd., Buceulatrix maritima Staint,, Nepticula weneofaseiata Frey., N. bistrimaculella Heyd.. N. aryyropeza Zell., N. argentipedalla Zell., N. ayrimonia Frey und Alueita dodeca- dactyla Hb. Weitere Foitsetzung wird in Aussicht gestellt. C. A. Dohrn bringt eine Uebersetzung aus dem Englischen, betreffend Bombyx mori L. und DB. Huttoni Westw. Das englische Original basirt wieder auf einem chinesischen Originale des Tseu-K wang-K’he und behandelt das Geschichtliche der Seidenmanufaetur und Cultur des Maulbeerbaumes (S. 43— 49). „Entomologische Notizen ‚von Baron Osten-Sacken* (S. 51 —55) betreffen: I. Eigenthünlichkeiten des Betragens der NMusca domestica und Stomosys ealeitrans (die erstere soll immer nit dem Kopf nach unten, die zweite mit dem Kopfe nach oben sitzen); Il. die Einführung der Micken (Culex) auf den Sandwich-!nseln; III. die Wahrnehmung eines amerikanischen Naturforschers,. dass der Musikton A auf Mückenschwärme einen be-onderen Eindruck machen sollte; IV. Sara (Yellow fever fly) als Begleiterin des gelben Fiebers und anderer Epidem'en nach Beobachtungen in Louisiania ; V. eine Notiz über in Nordamerika eingewanderte europäische Pilanzen und VI. eine solche über die amerikanischen Leuchtkäfer. — Des brieflichen Ausspruches Herrich-Schäffer’s über Gastrop. arbusculae ist schon weiter oben Erwähnung gemacht. Koch’s „Beleuchtung und Berichtigung“ erfährt von H. v. Heyden (S. 57—59) eine „kurze Antwort“. „Ueber Agriotypus armatus“, über das Vorkommen auch am Continente und den Parasitismus dieses Ichneumioniden auf Phryganiden-l.arven (nament- lich Trichostoma pieicorne Pict. oder Aspatherium idem Kol.) folgt von Siebold (S. 59-61) eine Mittheilung. Forstmeister Werneburg esörtert (S. 62—73) die „scheckensaumigen Arten des Genus Hesperia“ näher und versucht eine neue Gruppirung der- selben. — „Ueber Insectenzüge“ bringt Hagen (S. 73—83) eine Menge historischer Notizen, denen C. A. Dohrn in einem Nachworte die aller- dings interessante Mittheilung beifügt, dass er auf einer Reise zwischen Prag und Brünn im Sommer 1854 Zeuge davon gewesen, wie durch das massenhafte Auftreten der Raupe von Pieris brassicae, welche gerade über die Schienen wanderte, der ganze Eisenbahnzug zum Stillstehen gezwungen wurde. Dr. Altum bringt „Lepidopterologisches aus dem Münsterlande“ (S. 84- 89). Suffrian die XXI. Fortsetzung seiner „synonymischen Miscellen.* in letzterer wird über Cryptocephalus stragula Rossi und Ur. pallıatus n. sp. gesprochen. 264 Nach einigen kürzeren Notizen folgen „Wilh. Mengelbir’s Reise- skizzen aus den Alpen“ (S. 93—109), worin viele entomologische Notizen enthalten sind und welche im nächsten Hefte (S. 118—123, dann i53—165) fortgesetzt und zum Abschluss gebracht werden. Das zweite Quartalsheft beginnt (S. 113—117) mit Hagen’s Fort- setzung der „Phryganiden Pictet’s nach Typen“. „Entomologische Mittheilungen“ von H. Kawall (8. 123 — 127) betreffen Gastrophysa raphani F., Dytiscus latissimus L.. Fidonia piniaria l.., Mesochorus thoracicus Grav., Liparis monacha L., Tarpa playiocephala F., Xyela pusilla Dahn. und Coreus marginatus L. — Aehnliche Notizen von W. Mink betreffen 1. die Fussbildung des Sphindus dubius Gyll. und 2. die Verschiedenheit der Geschlechter bei Anthocoris elegantulus Bärensp. Eine grössere Abhandlung von C. Stäl unter der Aufschrift „Miscel- lanea hemopterologica“ (S. 129—153) zerfällt in vier Theile: I. „Revisio synoptica generum Keduviidum Africae, Asiae eb Australiae, capite pone antennis bispinoso vel bituberculato.“ Darin wären folgende Gattungen als neu zu betrachten: Dalytra, Zihirbus, Paloptus und Lanittus. — II. „Genera Sinae affinia“, darunter neu: Sclomina, Jrantha, Scipinia, Sindala. — LII. „Tabula synoptica generum Strachiae affınnium“ und IV. „nova vel minus cognita genera et species“. Die neuen Genera heissen: Orathis, Brachymna, Drinostia, Poriptus, Agathyrna, Bochrus, Argolis, Amyele, Atalanta, Anaynia und Almana. Ein „Beitrag zu einem Nekrolog des Majors J. Eatton Le Conte von Dr. Win. Sharswood“ folgt in einer Uebersetzung C. A. Dohrn’s S. 4166—169. Major J. Le Conte ist der Vater des gefeierten Dr. John Le Conte und hat gleichfalls viel naturhistorische Abhandlungen über Pfanzen, Lurche, Säugethiere, Vögel und auch über Insekten publicirt, welche bei dieser Gelegenheit angeführt werden. Hagen hat in den hinterlassenen Papieren des am Tage der Natur- forscher-Versammlung zu Königsberg plötzlich verstorbenen H. Rathke sehr interessante Beobachtungen über Insecten aufgezeichnet gefunden, die er hier unter dem Titel „Studien zur Entwicklungsgeschichte der Insekten“ unverändert mittheilt. Wir müssen uns leider nur auf diese Andeutung beschränken, da ein eingehender Auszug allzu umfangreich werden würde. Den Schluss dieses Heftes bildet eine Abhandlung „die Generationen und die Winterformen der in Schlesien beobachteten Falter von y. Prittwitz (S. 191— 225). Anzeige. Insekten-Nadeln. Gefertigter hält stets ein Lager von allen Nummern Insekten-Nadeln, sowohl weissen als schwarzen, so wie auch von neu verbesserten Spann-Nadeln, welche sich durch besondere Qualität und Steife auszeichnen. Vergoldete oder versilberte Nadeln werden auf Verlangen ebenfalls angefertigt. Die Preise stellen sich in österr. Währ. per Tausend: Nr.03/ on Mu au ara 6 rue en nn 4.1.10 4A— 9Okr 8Okr. Tkr 60kr. 7TOkr. 80 kr. Spann-Nadeln 26 kr. Jos. Müller, Nadlermeister, Leopoldstadt. Herrngasse Nr. 250 nächst dem Sperl. Verantwortliche Redaeteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Veberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomoloeische Monatschrift. Redaction und Expedition : In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 9. V. Band. September 1861. Neue Grottenkäfer. Beschrieben von L. Miller. Sphodrus Aeacus: apterus, angustatus, nigro-piceus, pedibus rufescen- tibus; thorace elongato, subcordato, basi late emarginato, utrinque impresso, angulis postieis acutiusculis; elytris oblongo-ovalibus, convexiusculis, Jaeviter striatis, striis subpunctulatis, interstitiis fere planis; pedibus elongatis, tibiis intermedis rectis, tarsis eiliatis, unguiculis tenuissimis, simplieibus. Bon! Long. 8% — 9 lin. Diese Art gehört in die Gruppe des Sph. Schmidtü Mill., und ist in dieser durch die Grösse, dunkle Farbe u. s. w. sehr ausgezeichnet. Pechschwarz, die Füsse, und gewöhnlich auch die Fühler röthlich- pechbraun, manchmal auch die Unterseite des Halsschildes röthlich. Die Fühler haben fast zwei Drittel der Körperlänge, das dritte Glied ist reichlich so lang, wie das erste und zweite zusammen. Die Form des Kopfes ist wie bei Sph. Schmidtü, die Augen schwach vorstehend. Die Stirn hat zwischen den Augen zwei schwache Längseindrücke. Der Augenrand reicht bis hinter die Augen; in der Mitte der Länge ganz nahe an demselben steht ein borstentragender Punkt, und ober diesem hinter den Augen befinden sich zwei in einer Querlinie liegende Borstenpunkte. Das Halsschild ist schwach herz- förmig, fast flach, der Seitenrand ist der ganzen Länge nach gleich breit aufgebogen, die Basis weit ausgerandet, daher die Hinterwinkel ziemlich spitz, seitwärts voitretend; der Längseindruck . beiderseits seicht. Die Flügeldechen etwas matt, lang-eiförmig, ziemlich gewölbt, in der Stärke der Streifen sehr veränderlich; diese sind nemlich manch- mal sehr fein, so dass die Flügeldecken, mit freiem Auge besehen, ungestreift erscheinen; in. diesem Falle ist auch keine Spur. einer Punktirung wahrnehmbar, “und die Zwischenräume sind ganz eben; Wiener entomol. Monatschr. V. Rd. 18 266 & häufiger sind die Streifen ziemlich tief, äusserst fein punktulirt und die Zwischenräume schwach gewölbt. Flügel fehlen. Die Schienen sind langgestreckt, die mittlern gerade. Die Tarsen mit kurzen, gelben Härchen dicht besetzt. Die Klauen sehr lang und fein, ungesägt. Von Herrn Jos. Erber in den Grotten des Narenta-Thales in Dalmatien entdeckt. Der Käfer findet sich in tiefern Lokalitäten der Grotten, nahe den Felsenwänden unter Steinen. Adelops narentinus: ovatus, fuscus, nitidulus, fulvo-pubescens, anteunis flavis; convexiusculus, thorace apicem versus rotundato-angustato, bası late emarginato; elytris transversim strigosulis. Long. 1%, — 14; lin. Oval, dunkelbraun, glänzend, sanft gewölbt. Die Fühler hellgelb, von gewöhnlicher Bildung, kaum von halber Körperlänge. Das Hals- schild gegen die Basis gerundet erweitert, hier in weitem Bogen schwach ausgerandet, die Hinterwinkel rechte. Die Flügeldecken an der Basis von der Breite des Halsschildes, gegen die Spitze verschmälert, an den Seiten sehr schwach gerundet, quer nadelrissig, mit sehr feinem anliegenden, gelben Toment bedeckt. Die Beine sind gelbbraun, manch- mal auch die Unterseite des Halsschildes gelblich. Diese Art ist dem Ad. Khevenhülleri sehr ähnlich, aber etwas grösser, von dunklerer Farbe, anderer Gestalt, nemlich länglicher und weniger gewölbt, stärker rissigen Flügeldecken und bedeutend ktirzern Fühlern. Ebenfalls von Hrn, Erber, in Gesellschaft des Vorigen aufgefunden. Die Gattung Ophthalmicus, monographisch nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. F. Xav. Fieber, Director am k. k. Kreisgerichte zu Chrudim (Böhmen), der kön. böhm. Gesellschaft der Wissen- schaften, der kaiserl. Leopoldin. Carolin. Akademie und der kais. russ. Gesellschaft der Natur- forscher, so wie mehrerer anderer gelehrter Gesellschaften Mitglied. In den entomologischen Monographien, Prag 1844, gab ich eine Monographie der Gattung Ophthalmicus auf pag. 112 a und u hiezu auf Tafel 9 und 10. Da ra et ® Zu der in den entomol. Monogr. p. 112 aufgeführten Literatur über Ophthalmicus ist noch zu zählen: Fieber. Europ. Hemipt. 1860—1861. Costa Cimic. Reg. Neap. Cent.‘ f 267 Seit jener Zeit sind mir eine Anzahl neuer Arten aus dieser Gattung bekannt geworden: da aber aus den Einzelnbeschreibungen derselben die Aehnlichkeit mit den Verwandten weniger deutlich vor- treten würde, so wählte ich zu deren Bekanntmachung die analytische Darstellung und nehme auch die bereits bekanntgemachten Arten mit den nöthigen Unterscheidungsmerkmalen in meine Arbeit auf. In Bezug auf die Beschreibungen ist zu bemerken, dass die Bruststücke im Allgemeinen tief eingestochen, grobpunktirt sind. Die Hüftpfannen und der Vorderrand der Vorderbrust bei dunklem oder schwarzem Körper sind weissgelblich, die Fühler bei den Geschlechtern oft verschieden gefärbt. Das Corium ist bei schwarzer Grundfarbe ganz punktirt, bei anderer oder lichter Färbung glatt, mit einer Punktreihe im Clavus, zwei solcher Reihen im Corium an der Schluss- naht, zwischen welchen im Innenwinkel einige zerstreute Punkte vor- kommen. Eine meist am ganzen Aussenrande des Corium verlaufende Reihe Punkte endet im Winkel der CGoriumecke in eine rundliche oder dreieckige Parthie eingestochener meist farbloser Punkte. Schild und Pronotum sind stets eingestochen Be die Punkte auf den hellen Grundfarben färbig. Die Mannigfaltigkeit der Zeichnung und Färbung der Oberseite, insbesondere des Pronotum bedingt eine mehrfache Theilung unter den Schlüsselzahlen, da aus dem angegebenen Grunde die diehotomische Scheidung nicht wohl anwendbar ist. 1. Pronotum, wie die ganze Oberseite ockergelblich .-. . .. .2 — Pronotum und die ganze Oberseite weisslich . -. . .....4 — Pronotum ganz schwarz, oder schwarz hinten heller, mit weiss- liehen Schulterecken oder weisslichen Rändern, - oder grossem Fleck auf jedem Rande. ... . SR EN SEN SANDER URL) — Pronotum schwarz, mit weisser Mittellinie ES N RENT er) 2. Membran gleichfarbig, fast glashell .... .. SR) — Membran hell, auf der Grundmitte eine halbe Saba über Dallas. Catalog der Hemipt. des brit. Mus. Dohrn. Stett. Ent. Zeit. Zur Hemipt. Fauna Ceylon’s. Flor. Dr. Die Rhynchoten Lievlands, 1360. - L: Dufour. — Annal. de la Soc. Ent. 1857. Melanges V. Sur quelg. espec. aloer. du Gen. Ophthalmicus. * Stäl in Öfersigt af kongl. Vetensk. Ak. Verh. 1857. Bearbeitung der von Wahlberg im Cafferland gesammelten Insekten, — eben.da 1854 über mehrere Arten Ophthalmicus. IS * fie. 23. die Membranmitte ein grosser, querer, halbrundlicher, nach vorn spitz verengter Fleck und die Membrannaht braun. Zwei Punkt- reihen an der Schlussnaht im Corium schwarz. Von der Mitte der Membrannaht gegen den Grundwinkel des Corium ein lang- dreieckiger Fleck aus bräunlichen Punkten. Winkel der Corium- ecke punktirt. Pronotum querbreit, vorn wenig verengt, braun- punktirt; Vorderhälfte mit zwei braunen Querflecken. Schild braunpunktirt, Grund schwarz. Unterkopf und Beine weiss- gelblich, Schienbeinende bräunlich, Klauen schwarz. Bruststücke bräunlichgelb, schwarzbraun-grobpunktirt. Vorderrand der Vorder- brust weissgelb. Rücken des Hinterleibes gelbbraun, die dritte Schiene mit grossem, dreieckigem schwarzen Fleck, die beiden folgenden Schienen mit schwarzer Grundlinie; Endschiene mit schwarzem Fleck. Bauch ockergelb, in’s Bräunliche, die fünfte und sechste Schiene an den Seiten mit langem, schwarzem, dreieckigem Grundfleck. Aftermitte an der Grundhälfte schwarz. Fühler schwarz, Wurzeiglied und Ende ockergelb. © 2°%, Lin. Columbien (Mus. Berolin.) 1. 0. ochraceus Fieb. . Schild wie die ganze Oberseite schmutziggelb, Grund bräunlich, schwarzpunktirt, in den Grundwinkeln eine glatte Schwiele; eine glatte, schmale Längswulst verliert sich gegen das grau- gelbe, abgerundete Ende des an den Seiten geschweiften Schildes. Pronotum schwarzbraun punktirt, mit zerstreuten, glatten Flecken, -eine kurze Furche an den braungelben Augen. An der Membran- naht im Innenwinkel des Corium ein kurzer, brauner Strich. Unterseite schmutziggelb, Hüftpfannen und Vorderrand der Vorder- ‘brust und die Beine weissgelb, Bruststücke dicht schwarzbraun punktirt. Bauch bräunlichgelb, ein dreieckiger bis auf den braunen ‘After reichender Fleck pechbraun, glänzend. Rücken schwarz, Rand breit, hell gesäumt, die Einschnitte braun, Fühler schmutzig- gelb, Wurzelglied aussen mit schwarzbraunem Fleck, sonst, wie das zweite Glied an der Spitze, weisslich. d @ 1% Lin. Vom Euphrat. (Dr. Helfer). — Chartum. (Mus. Vienn.) Ophthalmicus luridus Fieb. Ent. Mon. p. 114. 1. t. 9. 9. 0. Iuridus Fieb. 269 — Schild bräunlich blutroth. Pronotum bleich, grob punktirt. Halb- decken weisslich, punktirt, gegen die Mitte glatt. Beine und Bauch bleichröthlich. Augen bräunlich blutroth. (rufosanguineis) 3 Mill. Algerien, (Bona). Ophthalmicus;erythrops L. Duf. Annal. de la Soc. Ent. 1857. Sur. quelg. esp. alger. du Gen. Ophthalm. p. 69. 1. (Nach L. Dufour.) 8. 0. erythrops L. Duf. 4. Weisslich. Pronotum fast viereckig-trapezförmig, braun punktirt, vorn ein schwarzer, querer, aussen nach vorn gekrümmter, in der Mitte getheilter Bogen. Schild schwarz, der Seitenrand und die Spitze breit weiss. Kopf schwarz, die Joche, Flecke vor den grauen Augen, und Punkte auf dem Scheitel weiss. Halbdecken weisslich (mit den bereits angegebenen Reihen Punkten, welche jedoch farblos sind.) Membran weisslich. Unterkopf und Schnabel- scheide weisslich. Schnabelwurzel am Grunde mit schwarzem Seitenfleck. Bruststücke schwarz, mit weisslichen punktförmigen Stellen und weisslichen Rändern. Der wulstige Vorderrand der Vorderbrust, die Pfannenseiten und die Ecke der Hinterbrust, die Hüften und Beine weissgelblich. Fühler schwarz, Wurzel- glied oherseits, — das dritte am Ende — das vierte ganz weiss- lich. — (Männchen) Bauch weisslich, die Mitte mit schwarzem langen Dreieck. Die Schenkel vorderseits fein punktirt. — (Weibchen) Bauch weisslich, die Seiten mit schwarzem breiten innerwärts zackigem Streif, am Rande jeder Schiene ein halb- runder Fleck weiss. d. ©. 1%%—21/, Lin. Aus Carolina. (In Prof. Germar’s, gegenwärtig Di. Schaum’s Sammlung.) 4. 0: luniger Fieb. — Grauweiss. Augen rostbraun, gross, vorstehend. Pronotum mit zwei braunen Punkten. Halbdecken zerstreut, fein, braun punktirt. Membran weisslich, am Ende einige braune Punkte. Fühlerwurzel verdickt, keulig. Glied 2 und 3 schwächer, unter einander gleich- lang, 4®elliptisch, bräunlich. 4 mill. Ophthalmicus boops. L. Duf. - am.a.0. p. 69. 2. Algerien, Bona. 5. 0. boops*) L. Duf. *) L. Dufour glaubt auf diese Art, wegen des verdickten Fühler- wurzelgliedes eine eigene Gattung begründen zu können: diess wäre denn wirklich Gattungsmacherei, wie Dr. Herrich-Schäffer Waz. Ins. IX, sich ausdrückt. — Es frägt sich übrigens noch, ob diese Art zu Ophthalmicus gehört. 270 5. Pıonotum ganz schwarz, oder an den Schultern und vorn am Rande etwas durchscheinend, heller. Kopf roth oder gelb . .6 — Pronotum schwarz, oder vorn auf der Randmitte ein Punkt weiss. Kopf schwarz. Corium-Rand weisslich . . 2.2...8 — Pronotum an allen Rändern, oder nur einzelne Ränder, oder der Hinterrand mit der Schulterecke weisslich . .... .411 — Pronotum nur an den Seiten oder an der Schulterecke weisslich, oder an den Seiten, dem Vorder- und Hinterrand mit grossem weisslichem Mleck E02 u0.2.0r en 20 . Pronotum nach vorn verengt, tape ärnie am \ Vorder zwei Flecke. Die Schulterecke und der Schlussrand des Clavus etwas weisslich durchscheinend. Halbdecken und Pronotum schwarz- braun, Corium aussen breit weisslich verwaschen. Membran bräunlichgelb, am Grunde ein Kreisabschnitt — im Innenwinkel ein kleiner Fleck braun; die Rippen bräunlich, die innern weiss- lich. Körper schwarz, glänzend. Pronotum und Schild grob punktirt. Kopf mit den Augen gelblichroth. Schnabel röthlichgelb. Beiderseits der Schlussnaht im Corium, und durch die Mitte desselben eine ganze, hinten bogige Reihe — an jener im Corium noch eine kürzere Reihe Stichpunkte. Von der Corium-Ecke zur Hälfte des Aussenrandes eine dreieckige Parthie brauner Stich- punkte. Schenkel schmutzigroth. Schienbeine gelblich. Fühler schwarz, Wurzelglied gelblich, oben ein schwarzer Ring. Glied 3 am Ende, 4 ganz bleich. © 1°% Lin. Aus Östindien. 6. 0. jucundus Fieb. Pronotum quer trapezförmig, vorn kaum verengt, und so wie das Corium ganz schwarz. . . 7 . Schild schwarz, die Spitze breit Teisclieh, Menue hell, einge mitte mit halbrundlichem braunen Bogen. Kopf und Augen hell- roth. Schenkel ziegelroth, die hinteren braun, die Schenkelende und Schienbeine ockergelb. Fühler weissgelblich, Wurzelglied unterseits schwarz; Glied 2 schwarzbraun, oben und ein Strich weiss, Glied 3 am Grund schwarzbraun. Schnabel braungelb. — g°.@ 1% — 2 Lin. Im südlichen Europa, Siebenbürgen und Ungarn. Salda erythrocephala Lep. Enc. M. X. p. 35. — Onkihalmgane Fieb. Ent. Mon. t. 2. Fig. 24. — Hemipt. Eur. p. 174. 1. — Costa Cim. Reg. Neap. p. 40. sp. 55. O. Berlie Friv. Wz. Ins. Fig. 371. 1.0. eryihreepiikigt Lep. 271 — Schild ganz schwarz. Membran braun, mit weisslicher Bogen- linie am Grunde, von welcher vier weissliche, hinten abgekürzte Rippen ablaufen, Kopf gelblich, Augen röthlich. Fühler schwarz, Glied 3 an der Spitze beim Mann, an der oberen Hälfte beim Weibe, gelblich. Fühlerwurzel und Fussglieder gelblich. Fühler- wurzel oben mit schwarzem Ring. Unterseite ganz schwarz. Hinterleib schwarz, blaugrün, glänzend, glatt, einige Runzeln an den Seiten. Unterkopf, Beine, Seiten der Pfannen, die Schenkel- köpfe und Vorderrand der Vorderbrust weissgelblich. d. © 21, —21/ Lin. Auf Manilla und Luzon. (Mus. Berolin) Salda flaviceps Burm. in Nov. act. Leop. Nat. Cur. Vol. XIV. Supp. 1. p. 301. 30. — Ophthalmicus Fieb. Ent. Mon. p. 116. 4. 8. 0. flaviceps Burm. 8. Pronotum, Kopf und Schild ganz schwarz. Corium schwarzbraun, aussen breit weisslich oder schmutzig gesäumt. Membran braun, oder braungelb, die vier Rippen vom Grunde an weisslich. Unter- seite und Rücken schwarz mit mattem Glanz, die Bruststücke grob — der Bauch fein — dicht punktirt, unter sehr schiefem Winkel besehen von feinen Härchen grau schimmernd. Beine pechbraun, Kniee und Schienbeinenden weisslich; Fussglieder schmutzig. Klauenglied schwarz. Schnabelscheide pechschwarz ins dritte Hüftpaar reichend. Glied 1 und 2 am Ende rost- roth. — JS Fühler oberseits schmutzig weissgelb, Grund der Glieder und Unterseite schwarz. Vorderschenkel am Grunde pechbraun, die Seiten und Schenkelköpfe braungelb. Variirt: Beine lehmgelb, die Schenkel auf der Hinterseite mit braunen Fleck. — @ Fühler schwarz, Endglied weissgelblich. d. ©. 12%/; Lin. Pensylvanien (Zimmermann in Mus. Berolin.) 9. 0. lateralis Fieb. — Pronotum schwarz, auf der Mitte des Vorderrandes ein weisser oder gelblicher, bisweilen bräunlichgelber Punkt. Pronotum hinten öfter röthlichbraun, dann besonders an den Schultern heller, einige Punkte an den Seiten weisslich, glatt. Corium pechbraun, Aussenrand bis zur Punktreihe schmutzigweiss, glatt, die Randrippe bräunlich., Membran bräunlich, die weisslichen Rippen von einer über den ganzen Grund reichenden Bogenlinie ablaufend. Schenkel schwarz oder pechbraun, ihr Ende und die Schienbeine gelblichweiss. Kopf schwarz. vorn zwei Flecke weiss- nd lich. Augen braunroth. Schnabel schwarzbraun. Fühler schwarz ‘oder schwarzbraun, fein borstenhaarig; Glied 1, 2 und 3 oben weisslich, 4 oben roströthlich. @. 11Y, Lin. In Lappland und Schweden. (Nach Origin. von Herrn Boheman und im Wiener k. k. Hof Nat.-Cabinet.) Ophthalmicus lapponicus Zett. Ins, Lapp. p. 266. — Fieb. Ent. Mon. p. 124. 18. — Hemipt. Eur. pag. 175. 2. — @eocoris albipennis Fall. Hem. p. 70. 2. — Ophthalmicus Flor. Hem. Liv. p. 309. 3. 10. 0. lapponieus. Zett. . Halbdecken und Schild ganz schwarz. Membran glashell, Grund braun. Körper ganz schwarz mit mattem Glanz. Schnabelwurzel am Grunde schwarz. & Vorder- und Mittelschenkel weissgelb- lich, hinten mit braunem Streif; Hinterschenkel schwarzbraun. Fühler schwarz, oder schwarzbraun. Glied 2 oben rostgelb, 3 rostgelb, unten braun, 4 weissgelblich oder roströthlich. o Fühler und Schenkel schwarz, oder schwarzbraun. Fulera, Schenkelende und Schienbeine beider Geschlechter weissgelblich. Vorderschenkel bei g bisweilen ganz weissgelblich. S. ©. 1%,—13/, Lin. Durch ganz Europa, an sandigen und steinigen Orten unter niederen Pflanzen als Herniaria, Erica etc; auch am Cap. (In Germ. Coll. Nr. 729.) — Acanthia atra Fab. E.S.- p- 68. 4. WIf. Wz. Fig. 40. — Salda Fab. S. R. 114. 4. — Pz. F. G. 92. 20. — @eoeoris Fall. H.p. 71.3. — Ophthalmicus Schill. B. p. 62. 2. — Wz. Ins. Fig. 50. — Fieb. Ent. M. t. 10. Fig. 5. — Hem. Eur. p. 177. 10. 11. 0. ater Fab. — Halbdecken gelblichweiss, innen oder auch aussen braun, oder 10. mit braunem Fleck auf der ganzen Membrannaht, oder bis zur Mitte des Corium. Schild schwarz. Zwei Punktreihen an der Schlussnaht im Corium, eine am Aussenrande, eine im Clavus eingestochen; in dem Corium-Endwinkel eine Parthie eingesto- chener, ‚Punkte a... ae erenkernr a Halbdecken weissgelblich, Randkiel schwarz. — Corium «. innen mit dem Clavus zum grössten Theile braun; ß. bisweilen auch am Aussenrande ein breiter Streif verwaschen braun (daher erscheinen die Halbdecken braun mit weissgelblichem Mittel- streif). Membran rauchbraun. Schnabel bräunlichgelb oder braun. Augen rost- oder braunroth. Fühler schwarz. Glied 2 oben, 273 3 an der Oberhälfte, 4 ganz rostgelb, nur am Grunde schwarz. Alle Schenkel pechbraun, am Grunde und die Kniee gelblich- weiss. Schienbeine gelblichweiss. Bisweilen sind die Vorder- und Mittelschenkel braungelb. d © 1—1' Lin. Salda albipennis Fab. S. R. 114. 5. — Ophthalmicus Fieb. Ent. Mon. p: 120. t. 10. Fig. 4. — Hemipt. Eur. p. 177. 11. — Wa. Ins. Fig. 370. — 8. Salda Steveni. Lep. Enc. Meth. X pag. 321. 2. — Ophthalmicus Am. Serv. Hem. ß. 261. 2. — Fieb. Ent. Mon. p. 122. 14. 12. 0. albipennis *) Fab. — Halbdecken ganz weissgelblich. Menıbran durchsichtig. Die Punkt- reihen im Corium und Clavus schwarz, die Punkte im Corium- Endwinkel braun. Fühler schwarz, Glied 2 und 3 oben, 4 ganz gelblich. Augen gelblich. Schnabelwurzel schwarz, Ende gelblich, Endgliedschwarzbraun. Kopf unterseitsschwarz, Spitzeder Wangen- platten weiss. Pronotum fast so lang als breit, trapezförmig, Mittellinie gleichbreit weiss, hinten abgekürzt. Unterseite des ‘Körpers schwarz, Rand der Vorderbrust breit weisslich, wie die *) Fabricius erhielt diese Art von Megerle aus Oesterreich, wie aus dem Syst. Rh. p. 114 Nr. 5 zu ersehen ist. Aus Megerle’s Sammlung stammen auch mehrere Exemplare dieser Art, welche im kais. Wiener Hof- naturalien-Cabinet vorhanden sind, die zu untersuchen mir durch die Güte des Herrn Vorstandes, Dr. Redtenbacher, ermöglicht wurde. Alle diese Exemplare sind auf so dicken Stecknadeln durch die Mitte des Pronotum derart gespiesst, dass von der weissen Mittellinie nichts mehr oder nur vor oder hinter der Nadel ein kleiner kaum merklicher Punkt sichtbar blieb. Es ist daher ausser allen Zweifel gestellt, dass Fabricius bei Ansicht jener von Megerle erhaltenen, in obgedachter Weise gespiessten Exemplare getäuscht, — das Pronotum für ganz schwarz ansah, da er die allfalls übrigen Linienreste nicht bemerkte. Die Bezeichnung der fraglichen Art am o. a. Orte „Caput thorace scutello atra immaculata“ ist in Bezug auf den Thorax unrichtig und die Diagnose für O. albipennis Fab. auf Grund obiger Erör- terung bei künftigen Beschreibungen entsprechend zu geben; denn der weitere Ausdruck „Statura et magnitudo omnium Saldae atrae, elytra albida, costa nigra“ stimmt vollkommen auf ©. albipennis, denn die Randrippe des Corium ist wirklich schwarz, und nur die, der Gestalt nach ähnlichen Art: O. lapponicus hat die Randrippe braun, unterscheidet sich aber durch andere Färbung der Halbdecken, die hellen Rippen der Membran und durch die fehlende weisse Mittellinie des Pronotum. Alle übrigen Bestimmungen ausser den obangeführten Eilaten gehöre anderen Arten an. [de] Pfannenseiten. Schenkelköpfe bleich, am Grunde braun. Vorder- und Mittelschenkel bleichgelb, vor dem Ende mit breitem braunen Ring. Hinterschenkel schwarzbraun, Grund und Ende bleichgelb. Bauch, Brust und Rücken schwarz, glänzend. @ 1% Lin. Vom Cap. (Coll. Germar.) 13. 0.. cognatus Fieb. Halbdecken weissgelblich, auf der Membrannaht von der Mitte ein bis zur Ecke halbrunder etwas auf die Membran übergehender braungelber verwaschener Fleck. Der Innenwinkel und die End- hälfte des Clavus schwarzbraun. Membran bleichbräunlich. Fühler schwarz, Glied 3oben, 4 ganz gelblich. Augen rostroth. Schenkel schwarz, Schenkelende, besonders an den vorderen und die Schienenbeine weisslich. Schnabel schwarz, Glied 2 ganz, 3 am Ende braungelb. @ © 1°, Lin.. Aus dem südlichen Europa. Ophthalmicus linela Ramb. Faun. And. p. 146. — O. lineola Costa Cent. 2. p. 29. spec. 138. t. 3. Fig. 7. 14. 0. lineola Rbı. Halbdecken weissgelblich. Corium über die ganze Breite der Membrannaht mit nach vorn vorspringendem dreieckig spitzen braungelben Fleck. Clavus-Hinterhälfte braun, zwischen den zwei Punktreihen an der Schlussnaht im Corium-Innenwinkel eine Parthieschwärzlicher Punkte. Membran braungelb, Grund dunkler, die Rippen weisslich. — @ lühlerglied 1 und 2 schwarz, 3 und 4 weisslich, Glied 3 am Grunde schwärzlich. — Schenkel schwarz, Ende weisslich, Schienbeine und Fussglieder weissgelb- lich, Hinterschienbeine schwärzlich. — © Fühler schwarz, End- glied rostroth. Beine wie bei dem Männchen, aber die Hinter- schienbeine bräunlich. 9 © 1%, Lin. Aus Dalmatien und Spanien. Ophthalmicus distinctu Fieb. Hem. Eur. DI, 12. Ä 15. 0 distineius Fieb. . Halbdecken schwarz, das Corium aussen, bisweilen ein Streif an der Naht, weiss? N... £ N BR EIERN Halbdecken weisslich a it, einer ee oder braunen Zeichnung. auf der Membrannaht . « 2 x u 2. 2. 0° ‚15 . Kopf roth oder braungelb ..... ee Kopf schwarz, vorn meist zwei weisse Bleche Sl weiss. Corium ganz punkt nl nn ee 18. 275 har ’ »es » B OD . Pronotum trapezförmig, fast so lang als breit, grobpunktirt ; Vorderrand mit bogigem breiten, Hinterrand mit gleich- breitem weisslichem, an den Schultern braunröthlichem Saum. Halbdecken pechbraun, ohne Schlussnaht, doch mit den gewöhn- lichen Punktreihen, unausgebildet ohne Membran, nur so lang als der Rücken, Ende verschmälert zugerundet, der Clavus, ein Streif an der scheinbaren Naht, der Aussen- und Endrand breit gelblichweiss. Kopf spitz, braungelb, Nacken schwarzbraun, glatt. Unterkopf gelblich. Augen. rostroth. Fühler schwarz, Wurzelglied weissgelblich, Endelied an der Spitze röthlich. Schnabel braungelb. Spitze schwarz. Unterseite schwarz.- Brust- stücke grobpunktirt, Vorderbrustrand breit gelblichweiss. Bauch fein punktirt. Rücken schwarz. Beine weissgelblich. Schenkel- köpfe, Anhänge und Pfannenseiten weissgelblich. 9 1%; Lin. Aus Ostindien. (Aehnelt dem J von ©. grylloides,) 15. 0. ornatus Fieb. — Pronotum quer breiter, Vorder- und Seitenrand bleich. Halb- decken pechschwarz, glänzend; Randrippe bleich. Membran weiss, durchscheinend, am Grunde braun gefleckt. Hinterleib schwarz, die Schienen am Rande bleich gefleckt. Beine bleich. Fühler braun, das erste Glied ganz, — das letzte an der Spitze bleich. Kopf fuchsroth. Ophthalmicus ruficeps Germ. Revue ° Ent. 1837. V.p. 136. 37. (In Germ. Collect. nicht gesehen.) Fieb. E. Mon. p. 116. 3. 17. 0. ruficeps Germ. — Pronotum quer breiter, schwarz, der Seiten- und Hinterrand 14. gleichbreit rothgesäumt. Kopf und Beine roth. Halbdecken grau- weiss, auf der Membrannaht (nach der Abbildung) ein schwarzer Querfleck. Fühler röthlich. 2 Lin. Vom Senegal. 1 Ex. (Nach Am.-Serv. Hem. p. 261. t. 5. Fig. 9.) 18. 0. figuratus Am.-Serv. Alle Ränder des Pronotum, der breite Aussenrand des Corium und ein breiter Streif an der Schlussnaht, ein Strich auf der Schildspitze, weiss. Membran glashell, Grund bräunlichgelb. Schenkel weissgelblich, beiderseits oder nur hinten mit bräunlichem Streif und einer Reihe verfliessender brauner Punkte. Fühler schwarz. Endglied oben rostgelb. Kopf schwarz, vorn, oder auch 276 15. 16. unterseits neben‘ der Schnabelwurzel weisslich, bei dem Weibe bisweilen ganz schwarz. Stirnschwiele braun. Randlinie des Hinter- leibes gelblichweiss. £. Der Saum am Hinterrande des Pronotum fehlt bisweilen. — Ophthalmicus dispar Waga. Ann. Soc. Ent. 1839. t. 1. fie. 1. @ © 2 Lin. Durch ganz Europa ver- breitet, an steinigen Anhöhen unter Erica, an sandigen Orten unter verschiedenen Pflanzen. Cimex grylloides L. S. N. 2. 217. 13. — Acanthia Fab. E. S. 4 69. 6. — WIf. W. fig. 441.— SaldaFab.S.R. 115. 7. — Ophthalmicus Schill. Beit. z. Ent. t. 8. fig. 7.— Wa. Ins. fig. 48. — Costa Cimic. R..Neap. p» 39. 3. p...54..— Fieb. Ent. Mon..t.'10.Ag. 7. — Europ. Hem. p. 175. 3. — @eocoris Fall. H. pag. 70. 1. 19. 0. grylloides L Vorder- und Seitenrand des Pronotum und das Corium aussen, schmal weisslich, zuweilen ein bleicher Streif an der Schlussnaht. Fühler schwarzbraun, Fühlerglied 4 oben braunroth. Membran weiss, Grund braungelb. Schildspitze auf der Mitte und am Rande weiss. Randlinie des Hinterleibes fein, weissgelblich. Beine weissgelblich, an der Vorderseite der Hinterschenkel ein bräun- licher Streif, seltener alle Schenkel bräunlich. Hüftstücke, Pfannenseiten und Vorderrand der Vorderbrust gelblichweiss. 3 © 24 Lin. Im mittleren und südlichen Europa. :— Oph- thalmicus Ullrichi Fieb. Ent. Mon. p. 122. 16. t. 10. fig. 6. — Europ. Hem. p. 175. 4. — Ophthalmicus dispar. Waga. Ann. Soc. Ent. 1839. t. 1. fig. 2. © 20. 0. Ullrichi Fieb. Halbdecken ganz weisslich, ohne Zeichnung . . » . 16 Halbdecken weisslich, mit braunem rundlichen Oder en Fleck auf der Membrannaht . . ... en "8 Schild schwarz. Der breite Saum des Pont ee mit dem bis zur Mitte der Seiten reichenden dreieckigen, bräun- lichpunktirten grossen Schulterflecke, weiss. Kopf und Schnabel- scheide ockergelblich; beiderseits der Stirnschwiele ein Strich, an den Augen zwei schiefe quere Eindrücke, auf dem Scheitel zwei, im Nacken drei Punkte, braun. Fühler schwarz, Glied 3 oben, 4 ganz bleichgelblich. Membran schmutzig. Körper unter- seits schwarz, die Seiten der Hüftpfannen und Flecke am Bauch- vande weisslich. Hinterrand der Mittel- und Hinterbrust fein-, 27T Vorderrand der Vorderbrust breit weissgesäumt. Hüftstücke und Beine schmutzig gelblich, Klauengliedende bräunlich. Hinterleib auf der Mitte glatt, glänzend, an den Seiten querrunzelig. Rücken schwarz, Connexivum gelblich gefleckt. 8 1!% Lin. Afrika, Sakhara. (Mus. Berol.) 21. 0. hyalinus Fieb. — Schild schwarz, die Spitze weiss. Hinterrandlinie des Pronotum mit dem zur Hälfte des Seitenrandes reichenden länglichen Fleck, und der Vorderrand weisslich. Kopf ockergelblich, Nacken breit schwarzbraun. Membran hell. An der Schlussnaht im Corium zwei Reihen, am Aussenrande eine ganze Reihe Punkte. Beine ockergelblich. Fühler schwarz, Ende der Glieder gelblich, Glied 4 bräunlichgelb, Grund schwärzlich. 9 © 11%—13/, Lin. Aus dem südlichen Europa. Ophthalmicus siculus Fieb. Ent. Mon. p. 117. t. 9. fig. 27. — Eur. Hem. p. 176. 8. — O0. albi- pennis Costa. Mon. degl. Ophthalm. 1843. Nr. 3. — Cent. 2. p- 28. sp. 136, jedoch ohne Citate des O. albipennis. — O0. pallidipennis L. Duf. Am. Serv. Hem. p. 261. 3. — © 0. angularis Kolenati. Melet. t. 10. fig. 32. 22. 0. sieulus Fieb. Nach den wenigen, dem Autor entlehnten Kennzeichen, dürfte die folgende Art hier richtig eingereiht sein, da sie der Vorigen wohl zunächst steht, wo nicht gar. identisch mit derselben ist. Die Farbe des Schildes gab der Autor nicht an: — Schild... ., die Spitze... . Pronotum grobpunktirt, Hinterrand mit den Schulterecken hleich. Corium und Beine bleich. Membran weisslich. Körper unterseits schwarz. Gesicht bleichröthlich. Augen vorstehend. Scheitel glatt, schwarz, glänzend. Fühler schwarz, Endglied an ‘der Spitze kaum dunkel rostroth. — 5 mill. Algerien. Leon Duf. Ann. Soc. Entom. 1857. Sur quelques especes alg. du Gen. Ophthalmicus pag. 70. 3. 23. 0. oceipitalis L. Duf. — Schildspitze weiss. Hinterrandlinie des Pronotum mit einem auf 2/; der Seiten hinaufreichenden Fleck von der Schulterecke an gelblichweiss.. Kopf weissgelblich, Nacken schmal bräunlich. Membran hell mit grossem halbrunden, braunem Fleck auf der Grundmitte, auf welchem die Rippen merklich lichter erscheinen, [0] 17. 18. An der Schlussnaht im Corium der weisslich ockergelben Halb- decken eine ganze, an der Grundhälfte des Aussenrandes eine“ kurze Reihe eingestochener Punkte. Beine weisslich ockergelb. Augen rothbraun. Fühler schwarzbraun. Wurzelglied ockergelb, oben schwarz, Glied 2 und 3 am Ende gelblich, Glied 4 ocker- gelb. Schildrand fein gelb. Rücken und Unterseite schwarz, Pfannenseiten und Vorderbrust weissgelblich. 9 © 2, Lin. Östindien. Ophthalmicus ochropterus Fieb. Ent. Mon. p. 117. 6. t. 9. fie, 26. 24. ®. ochropterus Fieb. Am Pronotum-Vorderrand ein breiter Saum mit dem breiter bogig nach innen vorspringenden Saum der Seiten weisslich . 18 Am Pronotum die Hinterrandlinie — oder der Saum mit der Schulterecke — oder die Seiten mit dem Saum am Hinterrande weiss. Auf der Membrannaht ein dem Corium und der Membran gemeinsamer rundlicher Fleck braun. Schild schwarz. Halbdecken weissgelblich . u... ns) Docs o Ba Membran hell mit zwei bräunlichen Streifen, wovon der äussere unter dem halb-ovalen braunen Grundfleck abläuft, der innere am Rande liegt. Auf der Mitte der Membrannaht ein querer etwas zackiger brauner Fleck, der nahe an der Schlussnaht in einen Streif aus braunen starken Punkten aufwärts verläuft. Einige braune Punkte an dem Fleck im Corium, und auf dem Pronotum in den hellen Stellen; übrigens noch mit den gewöhn- lichen Punktreihen. Kopf ockergelb, Kehle und Nacken schwarz- braun. Augen rothbraun, fast ganz über die Halsecke reichend. An dem schwarzen feinen Randkiel des Pronotam eine Reihe Punkte, die Seiten und Hinterrand sanft geschweift. Unterseite schwarz, Bauch glänzend; Rand gelblich gesäumt, ein Strichel auf jeder Schiene. Fühlerwurzel ockergelb, oben ein schwarzer Ringe. — S 1% Lin. Östindien. Ophthalmicus plagiatus Fieb. E. Mon. p. 119. 10. t. Fig. 3. . 25. 0. plagiatus Fieh. Membran hell mit breiter welliger rauchbrauner Binde quer über die Mitte. Auf der Mitte der Membrannaht ein dem Corium gemeinsamer rundlicher brauner Fleek. Innenwinkel des Corium, und Spitze des Clavus braun. Kopf ockergelb, im Nacken braun- punktirt. Vorderrand des Pronotum und die Seitem bis auf die 279 Schultern breit ockergelb, an jeder Schulter ein Grübchen. Schild schwarz, die Spitze weisslich, der feine Rand, und die Schnabelscheide ockergelb, Hinterleib und Rücken schwarz, der Rand ockergelb. Beine weissgelblich. 9 2 Lin. Ostindien. Ophthalmicus lituratus Fieb. Ent. Mon. p. 116. 5.t. 9. Fig. 25. 26. 0. lituratus Fieb. . Kopf gelb, Nacken bräunlich. Der breite Saum der Pronotum- Seiten und der nach vorn in der Mitte viereckig vorspringende breite Saum des Hinterrandes ockergelblich; an den Seiten grob, hinten fein punktirt. Schild schwarz. Halbdecken ockergelblich. Clavus mit einer Reihe — im Corium an der Naht zwei Reihen — am Aussenrande eine Reihe brauner Punkte, an deren Ende in dem Corium Endwinkel drei kurze Reihen Punkte. Etwas entfernt von der Goriumecke ein mit der Membran gemeinsamer, quer- ovaler brauner Fleck. Membran durchscheinend. Rücken schwarz, Connexivum und Afterstück des Männchens schmutzigrostroth. Unterkopf unter den Augen, die Pfannen und Beine weissgelb- lich. Bruststücke schwarz, grob punktirt. Hinterecke des Hinter- bruststückes mit weisslichen Fleckchen. Vorderbrustrand linien- förmig, wulstig, weisslich. Hinterleib schwarz, zwei Endschienen des Bauches mit roströthlichem Querstreif. Rücken schwarz. Connexivum und Saum des Bauches roströthlich. Fühler schwarz, 'Wurzelelied am Grunde, Glied 2 und 3 am Ende, 4 ganz weissgelblich. Beine weissgelblich, Vorderschenkel am Ende mit kleinem braunem Fleck. J; 19 Lin. Vom is (Mus. Berol.) 27. 0. seitus. Fieb. Kopf schwarz. Augen braun. Äuf der Vorderrandmitte des Pronotum ein Fleck, die Schulterecke und der Hinterrand mit einem Vorsprung auf der Mitte gelblichweiss.. Corium im Innenwinkel mit rundem, der Membran gemeinsamen braunen Fleck. Corium aussen mit kurzer Punktreihe, im Endwinkel eine Parthie eingestochener Punkte. Schenkel schwarz oder pechbraun- Kniee gelblich. Schienbein und Fulera bräunlichgelb. Fühler schwarz, Glied: 2 oben gelb, 3 unten schwarz, oben wie das ganze vierte Glied gelblichbraun. Hinterleibrand gelblich, jede Schienenecke mit schwarzem Punkt. 9. ©. 114; Lin. Im südlichen Europa und Schweden. — Ophthalmicus pallidipennis Costa 280 20. 21: Mon. Nr. 4. — Cent. 2. p. 29. sp. 137. — Fieb. Eur. Hen. p- 177. 9. — 0. angularis Fieb. Ent. Mon. p. 118. 8. t. 10. fig. 1 — 0. albipennis. Sahlb. Geoec. p. 73. 3. (ohne die Citate.) 28. 0: pallidipennis Costa. Corium mit grossem schwarzbraunen, spitzen, gegen den Grund laufenden, fast auf der ganzen Membrannaht ruhenden braunen lecken vr en le a er Corium bleich ohne Zeichnung, oder mit zwei kleinen braunen Flecken, oder mit zwei Strichen auf der Membrannaht . . . 21 Corium innen und die Grundhälfte des Clavus breit, braun ver- waschen. Halbdecken ockergelblich, die gewöhnlichen Reihen Punkte braun. Schild schwarz, mit rostgelbem Strichel am Grundwinkel. Membran bräunlich, im Grundwinkel dunkler braun, mit weisslichen Rippen durchzogen. Kopf bräunlichgelb, eine Querlinie hinter der Stirnschwiele und der Nacken mit vornen zakiger Binde, braun. Pronotum schwarz, am Vorderrand zwei halbrundliche weissliche Flecke, die Seiten von der Halsecke zur Schulter schmäler dreieckig ockergelblich, und grob braun punktirt; Hinterrandlinie bis um die Schulterecke weisslich. Kopf unterseits gelblichweiss, wie der Vorderrand der Vorder- brust, hinter welchem eine schwarzpunktirte Linie. Pfannenseiten und Beine schmutziggelb. Hinterschenkel auf der Unterseite mit einer Reihe schwärzlicher Flecke. Bruststücke schwarz, glänzend. Seitenrand gelbliehbraun, Hinterrand der Bruststücke auf der Mitte weissgelb. Rücken schwarz, mit gelblichem, auf die Bauch- seite durchscheinenden. Rand. Bauch schwarz, beiderseits ein ockergelblicher Streif über vier Schienen. Fühler schwarz, Wurzelglied und Endglied gelblichweiss. 9 11, Lin. Brasilien. (Collect. Germar,) 29. 0. ventralis Fieb. Corium auf der Membrannaht mit einem grossen queren, — oder zwei kleinen braunen Flecken, oderschwarzbraunem Striche . 23 Corium bleich, braun punktirt. Membran durchscheinend glas- artig, mit braunem Wisch. Stahlblau-schwarz, glänzend. Kopf ockergelb. Pronotum-Seiten und Beine ockergelb. 41% mill. (2'/, Lin.) Nach Dohrn: (in der Stett. Ent. Zeit. 1860.) Zur Hemipt. Fauna Ceylons. @eocoris marginicollis Dhn. p. 405. 63. 30. 0. marginicollis Dhn. 281 22. Am Pronotum-Vorderrand über die ganze Breite ein Kreis- abschnitt, auf der Hinterrandmitte ein grosses Dreieck bis zur Pronotum-Mitte, an den Seiten ein Fleck, auf 2/4, gleichbreit dann gegen die Halsecke spitz, weisslich, spärlich braun punktirt. Auf der Membrannahtmitte ein nach vorn fast zum Grunde reichendes Dreieck und ein Kreisabschnitt auf dem Grunde der Membran, braun. Auf der Grundhälfte des Rand- feldes eine Reihe brauner Punkte. Clavus weiss. Schild schwarz. Kopf schwarz, hinter der Stirnschwiele ein weisser Bogen; vor den Augen ein weisser Fleck mit schwarzem Mittelstrich. An dem schwarzen Unterkopf vom Grunde des Schnabels bis unter die Augen ein S- förmiger weisser Strich. Schnabel schwarzbraun, Wurzelglied schwarz. Fühler schwarz, Wurzelglied oben weiss- lich, Endglied graugelblich. Membran durchscheinend, die Rippen nicht gefärbt. Bruststücke schwarz, der Vorderrand, Seiten der Pfannen und Ecke der Schulter weiss. Hinterecke und Seiten der Mittel- und Hinterbrust weisslich. Beine weissgelb, Schenkel beiderseits mit einer Reihe brauner, oft verfliessender Flecke, oben vor den bleichen Enden braun. Rücken und Bauch schwarz- braun, der Rand oben und unten gleichbreit weiss gesäumt. Die Färbung der kleineren schlanken Männchen ist mehr braunroth. g © 11%—1% Lin. La Guayres (Mus. Berol.) 31. 0. thoracicus Fieb. -— Pronotum nur an der Hinterhälfte der Seiten mit den Schulter- ecken schmal weisslich, nach vorn spitz dreieckig. Der drei- eckige, grosse schwarzbraune Fleck über die ganze Membran- naht aus dem Corium-Endwinkel bis nahe zum Grunde reichend. Im weisslichen Olavus zwei Reihen brauner Punkte, zwei solche Reihen im Corium an der Schlussnaht. Membran bräunlich, Grundmitte mit braunem Querstreif, Rippen weisslich. Schnabel schwarz, Glied 1 am Enddrittel gelb, Glied 2 gelbbraun. Mittel- und Hinterschenkel schwarz, Ende gelblich. Vorderschenkel hinterseits und oben braunschwarz, vorderseits mit einer Reihe brauner Punkte. Schienbeine und Fussglieder schmutziggelblich, die hinteren bräunlich. Ueber den schwarzen Schild und das Pıonotum ein merklicher Kiel glatt. Am Pronotum-Vorderrand auf der Mitte ein lichter Punkt. Fühler schwarz, Glied 3 oben, 4 ganz rothgelb. d 41%, Lin. Aus Spanien; von Herrn Wiener on: Monatschr. V. Ba. 19 22 Meyer-Dür und ilerın Ed. Pictet im Jahre 1859 um Granada gesammelt. Ophthalmicus pygmaeus Piet. Meyer Fieb. Eur. Hem. p. 175. 5. 32. 0. pygmaeus Pict. Meyer. . Die ganze Seite des Pronotum meist nach vorn verschmälert weiss 24 An den Seiten des Pronotum nur die Schulterecke, oder ein Bleck zur Hälfte der. Seiten weisslich °. ı. 0... 22 225 . Auf der Membrannaht aus dem Innenwinkel ein querer, gegen die Coriumecke laufender Fleck schwarz. Schild ganz schwarz. Pronotum-Vorderrandmitte mit weisslichem Strich, die Seiten von der Schulterecke an zur Halsecke verschmälert weisslich. Pronotum länglich-trapezförmig. Halbdecken weisslich, Clavus mit zwei Reihen Punkten, an der Schlussnaht und im Randfelde eine Reihe Punkte braun, einige braune Punkte am Ende des Fleckes auf der Membrannaht. Membran durchscheinend. Der stark behaarte Unterkopf und die Körperunterseite schwarz. Schnabel gelblich, Glied 3 am Grunde schwarzbraun, Glied 4 bräunlich. Vorderrand der Vorderbrust, Pfannenseiten und die Schulterecken weiss. Spiracula gelblich. Beine bräunlichgelb. Hinterschenkel mit einer Reihe Flecke unterseits. Klauenglied und Ende der Fussglieder braun. Rücken und Bauch schwarz, an jedem Randeinschnitt ein länglich-dreieckiser vorn spitzer Fleck, weiss. 9 Fühler oberseits weisslich, Wurzelglied schwarz, oben weiss. Kopf vorne an den Jochen weiss. 9 1, Lin. Amerika. La Guayres. (Mus. Berolin.) 83. 0. striela Fieb. Auf der Membrannahtmitte ein grösserer oder kleinerer Fleck, im Innenwinkel am Ende der zwei Reihen Punkte ein querer oder länglicher Strich braun. Die Mittellinie auf der Endhälfte des schwarzen Schildes und dessen Rand weissgelblich. Pronotum schwarzbraun, die Seiten fast von der Halsecke an nach hinten erweitert dreieckig oder trapezoidal, und der Vorderrand ver- waschen weisslich, braunpunktirt. Membran durchsichtig. Zwei Flecke nahe am Rande des Unterkopfes und der Vordertheil weisslich. Kopf oberseits schwarzbraun, vorn mit der Stirn- schwiele, und drei Punkte im Nacken weisslich. Ein kurzer Mittel- strich auf dem weisslichen Hinterrande des Pronotum. schmutzig weiss. Hinterleib schwarz, die feine Randlinie und die dreieckigen 283 Flecke am Grunde jedes Segmentes am Rande weissgelblich. Fühler (JS) weissgelblich, Wurzelglied schwarz, oben weisslich, Glied 2 unterseits schwärzlich. Beine ockergelblich, Mittel- und Hinterschenkel bräunlich. Kniee gelblich. & 11%, Lin. Deutsch- land, Serbien (Dr. Schmidt), Italien (Rossi), vom Cap (Mus. Germar.). Cimez megacephalus Rossi. Fauna Etr. sp. 1332. S — Ophthalmicus Fieb. Eur. Hem. p. 176. 6. — Ophthal- micus phaeopterus*) Germar, Revue Entom. 1837. 5. p. 136. 38. — Fieb. Ent. Mon. p. 121. 12. 34. 0. megacephlusa Rossi DD Qt . Schulterecke und bisweilen die Hinterhälfte des Pronotum- weiss- lich, dicht braunpunktirt, auf der Vorderrandmitte ein Längs- strichel weiss. Auf der Membrannaht ein schwärzlicher braun- punktirter Streif, im Innenwinkel am Ende zwischen den zwei Punktreihen em länglicher Fleck schwärzlich, hinter der Gorium- mitte eine Partie brauner Punkte. Membran braun mit lichten Rippen. Schienbeine bleich gelblich, am Grunde oberseits ein - schwärzlicher Fleck. Kopf schwarz, vorn weiss. Stirnschwiele beiderseits schwarz. Körper und Schild schwarz. — & Fühler weisslich. Glied 2 und 3 am Grunde schwarz. Endglied bräun- lich, Grund schwarz. Schenkel lehmgelb, die vordern und mitt- leren mit schwarzem Fleck, die hinteren mit schwarzem Halb- ring zum Ende. — © Fühler schwarz, Glied 1—3 oben schmal weiss. Schenkel schwarz, die Ende gelblichweiss. Hinterschien- beine an der Grundhälfte bräunlich verwaschen. d © 1, Lin. Aus den Pyrenäen. (Mey.-Dür.) Ophthalmicus semipunctatus Pict. Meyer Fieb. Eur. Hem. p. 176. 7. 35. 0. semipunetatus Pict. Meyer. — Schulterecke mit deutlich abgegrenztem länglichen oder Winkel- fleck. Membran braun, mit lichten Rippn . . . 2... ..26 *) Die Unterschiede zwischen den europäischen Exemplaren und dem Capenser sind folgende: Die europäischen Exemplare, namentlich mein Exemplar aus Serbien, haben an den Seiten des Pronotum einen trapezoidalen, vorn spitzen weisslichen Fleck, — jenes vom Cap einen langspitzen drei- eckigen Fleck über die ganze Seite. Auf der Mitte der Membrannaht des Corium und am Ende der inneren zweiReihen Punkte ist bei den europäischen Exemplaren nur je ein brauner Strich vorhanden, — bei dem Capenser ein dreieckiger Fleck auf der Membrannahtmitte, am Ende der beiden Punkt- reihen ein länglicher Fleck braun. 19 * 284 26. Schulterecke bis zur Hälfte der Pronotumseiten mit länglichem oben schief abgeschnittenem weissen, braunpunktirtem Fleck. Vorderrandmitte des Pronotum mit keilförmigem weissen Fleck. Membrannaht im Innenwinkel mit schwarzem Strich, die Punkt- reihen in den Halbdecken bräunlich, zwischen den zwei inneren Punktreihen, und im Corium-Endwinkel eine Partie brauner Punkte. Membran braun, nach aussen dunkler, am Grunde ein brauner Querstreif; die Rippen breit hell. Kopf und Augen schwarz. Unterseite des Körpers und Rücken schwarz, am Vorder- rand der Vorderbrust ein weissliches Dreieck, die Pfannenseiten und Ecke der Vorderbrust weisslich. Schnabel braungelb, Glied 2 am Grunde, 3 und 4 ganz schwarz. Brust fein anliegend seidig, soldgelb behaart. Hinterecke der Hinterbrust bräunlichgelb. o Fühler schwarz, Glied 3 an der Oberhälfte, 4 ganz ockergelblich. Vorderschenkel kastanienbraun, Grund und Ende gelblich; Mittel- und Hinterschenkel braungelb, obere Hälfte braun, vor dem Knie nach unten verwaschen. Schienbeine gelblichweiss, die hinteren an der Grundhälfte braun verwaschen, Ende bräunlich. Auf dem 3. und 4. Bauchring ein halbrunder röthlichbrauner Fleck. Bauchseiten metallisch glänzend. — © 11, Lin. Thaile. (Mus. Berolin.) 36. 0. modestus Fieb. Schulterecke bis zur Hälfte der Pronotumseiten mit einem am Hinterrande gekürzten Winkelfleck, auf der Mitte des Vorder- und Hinterrandes ein rundlicher Fleck weissgelblich. Halbdecken weisslich ockergelb, durchscheinend, eine Reihe blassbrauner Punkte am Aussenrande, auf der Membrannaht aus dem Innen- winkel ein keilförmiger langer Strich, schwärzlich. Membran bleichbräunlichgelb, am Grunde dunkler, Rippen hell. Kopf oben ganz schwarz, unten braungelb, Augen rothbraun. Schnabel braungelb. Pronotum schwarzbraun, fast metallisch glänzend, mit merklich erhabenem Mittelkiel, Schildmitte kantig. Rücken schwarz, Connexivum gelblich, mit schwarzem Grundfleck auf jedem Schnittstücke. Unterseite des Körpers schwarz, in jedem äusseren Hinterwinkel der Bauchschienen ein, etwas nach Innen ein zweiter Punkt, die Stigmata bräunlichgelb. © 11% Lin. Aus Indien. Ophthalmicus Colon Fieb. Ent. Mon. p. 119. 9. t. 10.00.2 37. 0. Colon Fieb. 285 Von Dr. Stäl in Öfersigt af Konel. Vetensk. Akad. Forh. sind (1854) pag. 235 nachstehende mir. nicht bekannte Arten beschrieben, als: @eocoris flavipes aus Java, @. signicollis aus Nubien, @. Mauritii von Isle deFrance, @. pallens und @. tristis aus Californien, dann 1857 in denselben Schriftenin der Bearbeitung der von Wahlberg im Kafferlande gesammelten Insekten: @eocoris amabilis. Da mir vorgenannte Bearbeitungen nicht zugängig waren, ist mir auch nicht bewusst, ob Dr. Stäl meine Monographie der Gattung Ophlhalmicus in den entomologischen Monographien vom Jahre 1844 gekannt habe. Inhalt. Die ausgesetzte Ziffer bezeichnet die Reihenfolge der Arten, die Cursiv- schrift die Synonyme, ein Punkt vor dem Namen bezeichnet Arten die mir nur dem Namen nach bekannt sind. Acanthia Fab. boops L.Duf.. . . 5| oochraceus Fieb... . A atra Fab. ... .11| cognatus Fieb. „ .13| ochropterus Fieb. . 24 grylloides Fab. . .19| ceolon Fieb.. . .. .37| ornatus Fieb.. . .16 Cimex L. dispar Waga..19, 20| .pallens Stäl. grylloides F.. . . .19) distinetus Fieb. . . 15| »pallidipennis L.Duf. 22 megacephalus Rossi.34| erythrocephalus Lep. 7| pallidipennis Costa. 28 Geocoris Fall. erythrops L. Duf... 3) phaeopterus Ger. . 34 albipennis Fall.. . 10) figuratus Am. Serv.18| plagiatus Fieb. . . 25 .amabilis Stäl. flaviceps Bur.. . . 8| pygmaeusPict.Mey.32 ater Fab.. .... .11| .davipes Stäl. ruficeps Ger. . . . 17 ‚flavipes Stäl. ifnontalıs Priv. ...7| scitus Bieb. . ..27 marginicollis Dhn.. 30) grylloides L.. . . 19] semipunctatus Pict. .Mauritii Stäl. hyalinus Fieb. . .„ 21 Mies yEr rd .pallens Stäl. Jucundus Fieb. . . 6| siculus Fieb. . . . 22 .signicollis Stäl. lapponicus Zett. .10| .signicollis Stäl. .tristis Stäl. lateralis Fieb. . . 9| striola Fieb. . . .33 Ophthalmieus Schill. lineola Costa. . .44| thoracicus Fieb.. . 31 albipennis FE... .12| lineola Ramb.. . .34| .tristis Stäl. albipennis Costa. .22| lituratus Fieb. . .26| Ullrichi Fieb.. . . 20 albipennis Sahlb. . 28| luniger Fieb.. . . 4| ventralis Fieb. . .29 albipennis Elor.. .10| luridus Fieb. . .. . 2Salda Fab. albipennis Fall... .10| marginicollis Dohrn. 30) albipennis F. .. .12 .amabilis Stäl. .Mauritii Stäl. erythrocephala Lep. 7 angularis Fieb.. .28| megacephalus Rossi.34| faviceps Bur... . . 8 angularis Kolti. . 22) modestus Fieb. . .36| sSteveni Lep. . . .12 ater EB.» . ESS 11]. oceipitalis L. Duf. . 23 286 Beiträge zur Kenntniss der europäischen Haltieinen. Von F. Kutschera. (Fortsetzung.) 78. H. atrovirens: Oblongo-ovata, convexiuscula, nitida, subvirescenti- nigra, subtus nigricans, antennarum basi pedibusque brunneo- testaceis, femoribus posticis fuscis: thorace sublaevi, elytris sub- ruguloso-punctulatis, apice subseparatim rotundatis, callo humerali obtuso. Long. Ya —2/3'. — Lat. ,—Yı"'. Förster: Verh. d. nat. Ver. d. Rheinl. VI. 1849. 37. — Bach. Kf. Fn. f. N. u. M. Dtschl. III. 145. 35. — Redt. Fn. Aust. ed. II. 939. g. 1066. Aphthona atrorirens. All. Ann. d. 1. Soc, ent. d. Fr. Ser. HI. t. VII. 1860. 406. 129. In der ganzen Gruppe die kleinste Art, welche sich durch schwarzgrüne Erzfarbe der Oberseite mit etwas bläulichem Schimmer und röthlichbraune Färbung der Fühlerwurzeln, Vorderbeine, Schienen und Tarsen der Hinterbeine auszeichnet. Hinterschenkel schwärzlich, bisweilen auch die Vorderschenkel etwas dunkler. Schwach länglich- eiförmig, mässig gewölbt; Stirnhöckerchen deutlich erhaben, Kielung scharf, Mund bräunlich. Fühler etwa so lang als der halbe Körper und ziemlich dick; Scheitel bemahe glatt, unter der Lupe kaum sichtbar fein quergerunzelt. Halsschild fast zweimal so breit als lang, etwas gerundet und vorne kaum verschmälert, mehr oder weniger glatt» seltener etwas deutlicher punktirt; Flügeldecken etwas mehr als um die Hälfte länger als breit, an der Basis wenig breiter als das Hals- schild mit abgerundeten Schultern und flacher Schulterbeule, in der Mitte sanft gerundet, an der Spitze schwach einzeln abgerundet, mit stumpfen Nahtwinkeln, sie sind ziemlich stark und etwas runzlich-, an der Spitze etwas feiner punktirt, die Punkte auf dem Vordertheil hin und wieder undeutlich gereiht. Ungeflügelt. In der Wiener Gegend (Kalksburg, Rodaun, Geisberg, Brühl) auf sonnigen Kalkhügeln in Gesellschaft der H. herbigrada Curt. und des ELongitarsus obliteratus Rosenh. im Herbste; am Rhein bei Aachen, Boppart, in Thüringen, auch in Frankreich. Das von Förster |. c. hervorgehobene Merkmal des sehr kurzen und erweiterten ersten Hintertarsengliedes findet nur auf männliche 287 Exemplare Anwendung; bei den © ist es von der Länge und Breite dieses Gliedes bei den übrigen Arten nicht wesentlich verschieden. 79. H. atratula: Oblongo-ovata, convexiuscula, nitida, nigro-coeru- lescens, subtus nigricans, antennarum dimidio basali pedibusque ferrugineo-testaceis, femoribus postieis fuscis; thorace tenuissime punctulato, elytris longiusculis, subrugoso-punctulatis, apice sub- separatim rotundatis, callo humerali obtuso. Long. %—3/ı. — Lat. ,—"". Aphthona atratula. All. Ann. d. 1. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 405. 128. Der Vorigen äusserst nahe verwandt und von ähnlicher Gestalt, aber mehr länglich und verhältnissmässig schmäler und weniger gewölbt, mit hellerem, mehr in’s Blaue fallenden Glanz der Oberseite, Fühler und Beine heller röthlich gelbbraun, mit Ausnahme der schwärzlichen Fühlerspitzen und Hinterschenkel. Halsschild wenig mehr als um die Hälfte breiter als lang und etwas deutlicher punktirt; Flügeldecken länglich, fast zweimal so lang als breit, an den Schultern kaum breiter als die Halsschildbasis, mit flacher Schulterbeule, an den Seiten wenig gerundet und erst hinter der Mitte am breitesten, an der Spitze schwach einzeln abgerundet mit stumpfen Nahtwinkeln ; Oberfläche wie bei der Vorigen, nur etwas stärker punktirt. Un- geflügelt. Im südlichen Frankreich. Von H. herbiyrada Curt. durch schmälere und weniger gewölbte Gestalt, andere Färbung, weniger runzliche Punktirung, insbesondere auf dem auch anders gestalteten Halsschilde, durch kürzere Fühler, schwärzliche Hinterschenkeln und schwach einzeln abgerundete Spitzen der Flügeldecken leicht unterscheidbar. 86. H. herbigrada: Oblongo-ovata, convexa, nitida, viridi-aenea, subtus nigricans, antennis elongatis, dimidio basali pedibusque testaceis, femoribus posticis ferrugineis apice infuscatis; thorace subtilissime ruguloso-punctulato; elytris subrugoso-punctulatis, apice separatim rotundatis, callo humerali obtuso. Long. %,— "4". — Lat. „U. Curtis. Ent. XIV. £. 630. — Steph. Man. of. br. Col. 293. 2285. — Bach. Kf. Fn. f. N. u, M. Dtschl. III. 145. 38, 288 Aphthona herbiyrada. All. Ann. d. l. Soe. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 409. 133. Haltica Campanulae. Redt. Wilh. Quaed. gen. et spec. Col. Aust. 1842. pg. 28. 26. — Redt. Fn. Aust. ed. I. 531. g. 544; ed. II. 937. g. 1066. Diese und die folgende Art sind durch die stark verlängerten Fühler und die stark einzeln abgerundeten Spitzen der Flügeldecken ausgezeichnet. Von länglich-eiförmiger, gewölbter Gestalt. Oberseite glänzend erzgrün mit etwas Bronzeschimmer, seltener in’s Bläuliche fallend. Fühler von der Wurzel bis über die Mitte und Beine röthlichgelb, die Hinterschenkel dunkler oder rothbraun, mit einem schwärzlichen Wisch an der Spitze; Mund rothbraun. Kopf ziemlich gross und breit, Scheitel äusserst fein, kaum sichtbar quer gerieft; Stirnhöckerchen stark erhaben und sehr deutlich abgesetzt, Kielung scharf. Fühler sehr lang und schlank, bei den Q' nur wenig kürzer als der Körper, bei den © fast von 3%, der Körperlänge. Halsschild mässig gewölbt, kaum um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten sehr schwach gerundet und kaum nach vorne verschmälert, mit sehr stumpfen, fast ' abgerundeten Hinterecken, sehr fein und deutlich runzlich punktirt, die Punkte an der Basis in mehr oder minder deutliche Längsrunzeln zusammenfliessend; seltener erscheint die Oberfläche etwas glatter; hinter dem Vorderrande ist häufig ein seichter Quereindruck sichtbar. Flügeldecken eiförmig, gewölbt, an den abgerundeten Schultern nur wenig breiter als die Halsschildbasis mit flacher Schulterbeule, allmälig bis hinter die Mitte erweitert und an der Spitze deutlich einzeln abgerundet; mit ziemlich starker und dichter, etwas runzlicher Punktirung, welche nur an der Spitze etwas schwächer wird. Bei den QS sind die Flügeldecken etwas kürzer als der Hinterleib. Ungeflügelt. In Oesterreich an sonnigen Anhöhen bei Wien (Pötzleinsdorf, Leopoldsberg, sehr häufig an der südlichen Kalkhügelreihe) im August und September; auch in anderen Gegenden Deutschlands (Glatz, Thü- ringen, Kassel), Frankreich, England. \ 81. H. lacertosa : Oblonga, convexa, nitidissima, viridi-aenea subtus aeneo-nigra, antennis longiusculis, dimidio basali pedibusque ferrugineo-testaceis, femoribus postieis superne infuscatis: thorace elytrisque subruguloso-punctulatis, his pone medium attenuatis, 289 apice separatim rotundatis; callo humerali obtuso. Long. 1%, —11%'". — Lat. ya". Rosenh. Beitr. z, Ins. Fn. Eur. I. 1847. 60. — Redt. Fn. Aust. ed. II. 938. g. 1066. Aphthona lacertosa. All. Ann. d. 1. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 408. 132. Haltica divaricata. Redt. Fn. Aust. ed. I. 531. g. 544. —_ Bach. Kf. En f. N. u. M. Dtsch]. II. 146.39. Eine sehr ansehnliche, etwas plump gebaute, durch die längliche Gestalt, die nach der Spitze hin deutlich verschmälerten und daselbst fast abgestutzten Flügeldecken und durch die stumpfe Längserhaben- heit der Stirne ausgezeichnete Art, welche im Habitus einige Aehn- lichkeit mit Longitarsus Echiü E.H. zeigt, dem sie auch an Grösse gleich kommt. Lang-eiförmig, ziemlich stark gewölbt. Oberseite stark glänzend, etwas dunkler erzgrün als die Vorige, mit bläulichem Schimmer, Unterseite schwarz-ehern ; untere Hälfte der Fühler und die Beine röthlichgelb, Hinterschenkel etwas dunkler und auf dem Rücken mehr oder weniger schwärzlich. Kopf ziemlich gross und breit, Scheitel äusserst fein quergerunzelt und gepünktelt; Stirnhöckerchen stark erhaben und durch tiefe Linien abgegränzt; Stirne zwischen den Füh- lern nicht kielförmig, sondern stumpf und breit gewulstet; Fühler kräftig und lang, bei den @ fast 2/,, bei den © mehr als die Hälfte der Körperlänge erreichend; Halsschild stark quer gewölbt, seitlich stark abfallend und an der Spitze etwas zusammengedrückt; etwa um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten wenig gerundet, mit sehr stumpfen, fast abgerundeten Hinterecken, fein verworren und etwas runzlich punktirt, längs des Seitenrandes beiderseits glatt und leicht gewulstet. Flügeldecken gewölbt und länglich eiförmig, an den abgerundeten Schultern wenig breiter als das Halsschild, mit flacher Schulterbeule; an den Seiten schwach gerundet, von der Mitte zur Spitze hin deutlich verschmälert, und hier ziemlich jäh und stumpf einzeln abgerundet, mit sehr stumpfen Nahtwinkeln; wie das Halsschild durchaus fein verworren und schwach runzlich punktirt; bisweilen bemerkt man auf der Scheibe einige seichte und ziemlich breite Längs- furchen. Bei den 9 sind die Flügeldecken etwas kürzer als der Hinter- leib. Hinterbeine ziemlich lang. Ungeflügelt. In der Wiener Gegend auf trockenen Grasplätzen der südlichen Kalkhügelkette, im Sommer, aber ziemlich selten ; von Rosenhauer 290 zuerst bei Piszke in Ungarn (in der Nähe von Gran) auf Wiesen ent- deckt; auch in Schlesien (Glatz) und in Serbien gefunden. In diese Gruppe gehören noch folgende, mir unbekannt gebliebene Arten, welche mit keiner der Vorangeführten zusammenfallen dürften; und zwar in die Abtheilung: b) «. U. semieyanea: Oblongo-ovata, nitida, nigra, elytris coeruleis, crebre punctulatis, antennarum basi pedibusque ferrugineo-testaceis, femoribus posticis nigricantibus; thorace non impresso, vage punctulato. Long. 11,—2'”. Aphihona semicyanea. All. Ann. d. |]. Soc. ent. d. Fr. Ser. II. t. VII. 1860. 396. 117. Aeusserst ähnlich der H. coerulea E. H., deren Gestalt sie hat, aber verschieden durch schwarzes Halsschild und ebenso gefärbten Kopf und durch die starke Punktirung der Flügeldecken ; diese sind wie bei H. coerulea E. H. glänzend blau, die Fühlerwurzel und Beine röthlichgelb, die Hinterschenkel auf der Oberseite schwärzlich; Höckerchen und Kielung der Stirne stark erhaben, Scheitel glatt; Halsschild quer, rückwärts breiter, sehr gewölbt, äusserst fein und zerstreut punktirt. Flügeldecken breiter als dieHalsschildbasis, an den vortretenden Schultern gerundet, weiterhin erweitert, an der Spitze stumpf abgerundet mit. beinahe rechten Nahtwinkeln, sehr gewölbt und stark und dicht punktirt. Im südlichen Frankreich (bei Hyeres). H. carbonaria: Ovata, subconvexa, nigra, nitida, subtiliter punetulata; antennarum basi, femorum apice, tibiis tarsisque rufo-testaceis; elytris dense punetulatis. Long. 2/4. — Lat. Yz'", Rosenh. Thiere Andal. 1856. 337. Der H. cyanella Redt. und vöolacea E. H. verwandt; jener in der Grösse :ähnlich, aber leicht zu unterscheiden dureh schwarze Farbe der Oberseite, schwärzliche Schenkelwurzeln, breiteres, gewölb- teres Halsschild, stärker punktirte Flügeldecken — und von H. violacea E. H. durch kleinere Gestalt, andere Farbe, stärkere Punktirung und breiteres Halsschild. Eiförmig, mässig gewölbt, Oberseite glänzend, tief schwarz, die Wurzel der Fühler und die Beine rothgelb, alle Schenkel an der 291 Basis schwärzlich. Stirne zwischen den Augen der Quere, zwischen den Fühlern der Länge nach etwas kielig erhaben; Mund schwarz, Halsschild breiter als lang, an den Seiten nach vorne ziemlich stark verschmälert, mit der grössten Breite hinter der Mitte, mässig gewölbt, dicht zart punktirt; Flügeldecken kurz eiförmig, um die Hälfte breiter als das Halsschild, mit schwielig erhabenen, glatten, stumpf abgerundeten Schultern, an den Seiten nur wenig erweitert, in der Mitte am breitesten, hinter derselben verschmälert, an der Spitze gemeinschaftlich zugerundet, etwas gewölbt, dicht und stark, nach der Spitze hin schwächer punktirt; neben der Naht einige bis zur Mitte reichende, unregelmässige Punktreihen. Im südlichen Spanien (bei Port Real) an feuchten Stellen im Grase nicht selten. In die Abtheilung: b) £. H. delieatula: Oblongo-ovata, convexior, nigra; antennis pedibusque ferrugineis, femoribus posticis fuscis, anterioribus prope basin plus minusve infuscatis; thorace laevi, tenuissime punctulato, elytris tenue, confuse vel seriatim punctulatis. Long. %,—ys'". — Lat. 143". Aphthona delicatula. All. Ann. d. ]. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 404. 127. Schwarz mit etwas violettem Glanze und ziemlich stark gewölbt. Fühler und Beine rostroth; die Spitze der ersteren, die Hinterschenkel und mehr oder weniger die Wurzel der vier Vorderschenkel schwärzlich. Stirnhöckerchen deutlich, Kielung scharf. Halsschild sehr gewölbt und quer, fast glatt, nur äusserst fein punktirt. Flügeldeeken an der Wurzel von der Breite des Halsschildes, dann sich erweiternd, und mit fast rechtem Nahtwinkel sich endigend; sehr gewölbt und stärker als das Halsschild punktirt, an der Basis die Punkte etwas gereiht. Allard stellt sie nach H. Euphorbiae Fab. (ovata All.) und vergleicht sie mit Long. parvulus E. H., von dem sie sich durch deutlicher punktirte Flügeldecken und das kürzere 1. Hintertarsenglied unterscheide. Bei Lyon. #. Erichsoni: Brevis rotundata, valde convexa, laevis, nitida, nigra; antennarum basi pedibusque ferrugineis; elytris obsolete punctu- latis coeruleis. Long. vix 2/4". Zetterst. Ins. Lapp. 1840. 222. 2. Aphthona Erichsoni. All. Ann. de 1. Soc. ent. d. Fr. Ser. III. t. VIII. 1860. 408. 131. Der H. Euphorbiae Fab. sehr ähnlich, aber leicht unterscheidbar durch kleineren, kurz gerundeten, stark gewölbten Körper, äusserst glattes Halsschild, ohne Eindruck und ganz rothgelbe Beine. Schwarz, Flügeldecken blau, die 2 ersten Fühlerglieder und die Beine rothgelb, Halsschild sehr gewölbt und glatt; Flügeldecken stark gewölbt, schwach und fein runzlich punktirt. Hinterschienen stark gebogen. Im südlichen Lappland vonZetterstedt, auf der Insel Gothland von Boheman gefunden. H. eurvifrons: Bach. Kf. Fn. f. N. u. M. Ditschl. III. 1856. 144. 34. — Oberseite schwarz mit bläulichem Schimmer, die drei ersten Fühlerglieder, sowie die ganzen Beine bräunlichroth ; eine seichte fast gerade vertiefte Linie von Auge zu Auge, keine kiel- förmige Erhabenheit zwischen den Fühlern. Halsschild glatt, nach vorne nicht verengt, mit geraden Seiten. Flügeldecken viel breiter als das Halsschild, an den Seiten ziemlich stark gerundet, mit kaum vorragender Schulterbeule, undeutlich punktirt, mit an der Spitze beinahe abgerundeten Nahtwinkeln. */,'' lang. Ein einzelnes Stück, von H. Kellner gesammelt. (Fortsetzung folgt.) Bücher-Anzeigen. Von Jul. Lederer. Annales de la Societe entomologique de France. III. Serie. Tom. 8. (1860.) 4. Trimestre. Mit 4 Tafeln, einem Porträte und einem lithog. Briefe Dumeril’s. Bellier de la Chavignerie (pag. 701). Faune entomologique de Sicile. Lepidopteren Schluss. Als Anhang: Coleoptera, bearbeitet von Reiche, mit Beschreibung einiger neuer Arten, als: ‚Pachychyla quadricollis, Erys Bellieri, Zonitis Bellieri, Anthonomus ornatus, Acalles Bellieri, Olytus clavi- cornis, Clythra (Macrolenes) Bellieri, Timarcha sicelidis, Adimonia sicana. Hemiptera von Dr. Signoret, Neuroptera von Selys-Longchamps und Hagen, von ersterem die Odonaten. Hymenoptera von Dr. Sichel, dabei an neuen Arten: Cephus Bellieri, Cephus nigripennis, Scolobates nigripennis, Ischnoceros purgator, Bothrioceros europaeus (und einen brasilianischen Do- thrioceros: americanus), Pompilus ceingulatus, Pomp. nigripennis, Priocnemüs Dahlbomü, Prioe. Bellieri, Andrena holomelaena, And. collaris, Anthophora 293 unieiliata. Diptera von J. Bigot mit den neuen Arten: Ayphura fulvida, Nemotelus maculiventris, Bombylus melanopygus, Exoprosopa Dyonisii, Bw. zona, Ex. archimedea, Sphixea Bellieri, Lasiophthieus mecogramma, Phasia pulverulenta, Echinomyia rubidigaster, Exorista lateralis. Allard E. (p. 785.) Essai monographique sur les Galerueites aniso- podes ou description des Altises d’ Europe et des bords de la mer medi- terranee. (Fortsetzung von pag. 39—144 des 1. Trim.) : Marseul (p. 835). Supplement & la Monographie des Histerides. (Vortsetzung von pag. 581 des Ill. Trimestre.) Montrouzier (pag. 867). Essai sur la faune entomologique de la Nouvelle Caledonie et des Iles des Pins, Art, Lifu etc. (Fortsetzung von pag. 229—308.) Weitere 85 Arten Käfer aus den Gattungen Spermophagus, Litocerus, Proscoporhinus (n. g.), Acanthopygus (n. g.), Oedecerus, Araeo- cerus, Apion, Brenthus, Elytrocallus (n. g.), Pachyrhynchus?, Macropoda (n. g.), Geonemus, Otiorhynchus, Sphaerorhinus, Geonemus, Elytrodon, Otio- rhynchus, Strophosomus?, Othorhinus, Alophus, Amerhinus?, Storeus, Pis- sodes?, Tylodes?, Prypnus?, Tachodes?, Baridius?, Oryphorhynchus, Erörhi- nus, Camptorhinus, Camptorhynchus, Arachnobas, Anomocerus (n. g.), Enthyrhinus, Tylodes, Acalles, Oryptorhynchus?, Tragopus, Gasterocereus?, Gonipterus?, Ithyporus, Ocladius, Sphenophorus (Testardi Montr. = Litophilus orizae), Sitophilus, Cossonus, Phloeophagus, Rhyncolus, Eumicterus, Aleides ?, Nitidula, Gymnochila. Signoret (pag. 917). Faune des Hemipteres de Madagascar. (Fort- setzung von pag. 1477—206.) Im Ganzen werden 195 Arten aufgezählt und zwar ausser aus den auf pag. 44 dieser Zeitschrift angeführten Gattungen noch aus folgenden: Sphaerocoris Burm., Libyssa. Dalm., Odontotarsus Lap., Podops Lap., Coptosoma Lap., Brachyplatys Boisd., Platycephala Lap., Pieromerus Am., Zierona Am., Micosoma Dall., Aethus Dall., Seiocoris Fall., Phricodus Spin., Dalpada Am., Atelocera Lap., Euschistus Dall., Mormides Am., Sepina Signoret (n. g.), Pentatoma Pal. de Beauvois, Strachia Hahn., Coquerelia Signoret (n. g.), Nezaria Am., Fthaphigaster Lap., FPeltagopus Signoret (n. g.), Aspongopus Lap., Oxypristis Signoret (n. g.), Mictis Leach, Physomerus Burm., Ani- soscelis Lat., Serinetha Spin., Alydus Fab., Leptocoris Lat., Phyllomorpha Lap., Hydara Dall., Gonocerus Lat., COlavigralla Spin., Acanthocoris Am., Chaerommatus Am., Corysus Fall., Lygaeus Fab., Atractophora Stäl, Lethaeus Dall.?, Aphanus Lap., Rhyparachromus Curt., Ploeio- merus Say, XÄylocoris Duf., Dermatinus Stäl, Odontopus Lap., Piezodera Signoret (n.g.), Dysdercus Am., Monanthia Pell. et Serv., Ting:s Fab., Mezira Am., Aneurus Curtis, Epidodera«a Westw., Peirates Od.-Serv. Rasahus Am., Tetroxia Am., Glymmatophora Stäl, Cleptria Stäl, Pio- nactomus Stäl, Diaspidius Westw., Montina Am., Sycanus Am., Hele- notus Am., Harpactor Lap., Darbanus Am., Hammatosceis Signoret (n. g.), Leptogaster Sign., Conorhinus Lap., Lophocephala Lap., Sastra- pada Am., Halobates Eschsch., Mononyx Lap.,. Naucoris Geoff., Maecro- 294 coris Sign. (n. g.), Aanatra Fab., Sigara Fab., Anisops Spin. Auf den beigegebenen 2 illum. Tafeln (pl. 13 und 14) sind 14 der neuen Arten abgebildet. Lucas H. (pag. 973.) Observation sur un genre nouveau d’ Arachnide Tracheenne, Scotolemon Lespesii, qui habite les Grottes de 1’ Ariege. Derselbe. (pag. 984.) Note sur le Scotolemon Leprieurii, nouyelle espece, qui habite la grotte de l’Ourse (Buco del orso) en Lombardie. Beide Arten auf Taf. 16 vergrössert abgebildet. Martin M. (p. 939.) Rapport sur I’ exeursion provinciale, faite A Besancon, Pontarlier et Jougne en Juin 1860. Diese von 15 Mitgliedern der Societe entomologique unternommene Excursion fiel nach der dem Aufsatze beigegebenen Liste von Coleopteren und Lepidopteren wenig ergiebig aus; von letzteren dürfte die auf dem Mont d’ Or gesammelte Serie. (Penth.) astrana Guen. am ersten Erwähnung verdienen. Auf pag. 1041 wird noch 4. zur Subscription auf ein Register über sämmtliche von 1832—1860 erschienenen Annalen eingeladen, mit dessen Redaction Herr Arias Teijeiro betraut und dessen Preis auf wenigstens »0 Frances bemessen ist; wird 2. zueinem im Juli stattfindenden entomologischen Ausfluge nach Chambery und die Gebirge von Savoyen eingeladen und 3. angezeigt, dass von den Annalen mit 1861 eine neue, die IV. Serie, begonnen wird, die sich durch compressern Druck auszeichnen und daher nicht so dicke Bände, wie die letzteren Jahre nöthig machen soll. Aus dem Bulletin (Octbr.—Dechbr.) wäre aus den verschiedenen Mit- theilungen hervorzuheben: die Nachricht von Gautier des Cottes, dass die algierische Feronia (Poeeilus) aeraria Coquerel et Fairm. auch um Cadix und in anderen Gegenden Spaniens vorkomme und die Beschreibungen von Bolboceras excavatus (v. Senegal) und Otiorhynehus Raymondi (aus den Basses-Alpes) von demselben Autor. Annales de la Societe entomologique de France. IV. Serie. Tom. I. 1861. 1. Trimestre. Mit 4 Tafeln. Dufour L&on (pag. 1). Sur I’ Epeira sericea et le Pompilus crocei- cornis. Beide von seinem Sohne auf der Cap-Vert’schen Insel St. Vincent erbeutet. Sur I’ Euchaleis Miegii, nouyeau genre et nouvelle espece de Chal- cidite (aus Madrid) et sur quelques autres Hymenopteres de ce m&me genre. (Euch. hematomera Duf. aus Madrid, Euch. vetusta Duf. aus Saragossa, Euch. Dargelasii Lat. aus Südfrankreich und Madrid.) Sur une nouvelle espece d’ Astata. (Astata Mieyi Duf. aus Madrid, Barcelona, Ferrol.) Sur une nouvelle espece de Bembex. (Bemb. bipunctata Duf. aus Madrid.) Sur une nouvelle espece de Cephus. (Cephus nigripennis Sichel aus Madrid.) Sur une nouvelle espece de Phalangopsis (hal. Linderi Duf. aus den Höhlen der Pyrenäen.) Dankschreiben für seine Ernennung zum Ehrenmitgliede der Societ& entom. — Nekrolog des 1859 zu Madrid verstorbenen Prof. Mieg. Doumerc Dr. (pag. 21.) Obseryations sur divers points d’ Entomologie. Es werden zwei Arten: Botus eobealis, deren Raupe auf Cohen scandens 295 &efunden wurden und Oecoph. telatella, die in Ställen in alten Spinnengeweben leben soll, beschrieben, jedoch in einer so ungenügenden Weise, dass ein Urtheil darüber, welche Art etwa gemeint sein könnte, eine pure Unmöglichkeit ist. Bellier de la Chayvignerie (p. 29). Description de troisLepidopteres nouyeaux de l’ile de Corse: Mamestra sylvatica, Ellopia pinicolaria, Liodes benesignata. Die erste Art hatte ich zur Ansicht in Händen und ist den nackten Augen zufolge eine Hadena aus der Verwandtschaft der Maillardi, die zweite ist der Abbildung und Beschreibung nach gewiss nur Varietät von prasinaria, die dritte sah ich ebenfalls und scheint mir von tibiaria sicher verschieden. Derselbe (pag. 31). Sur une lepidoptere hermaphrodite ( Chelonia La- treillii). Links männlich, rechts weiblich. Bruand d’ Uzelle (p. 33). Note sur quelques especes du genre Pterophorus, nämlich: Pt. ischnodactyla, brunneodactyla, laetidactyla, Millieri- dactyla und baptodactyla. Ganz abgesehen von der komischen und obendrein weiblichen Zwangsendung gegenüber einem männlichen Gattungsnamen wird dieser Artikel auch zur Aufklärung über die mit Pt. trichodachylus verwandten Arten nichts beitragen, denn brunneodactylus z. B., den ich von Herrn Bruand selbst erhielt, weiss ich nicht von dieser Art zu unterscheiden, über das dixaine d’ especes dagegen, das man nach Herrn Bruand’s Meinung als Varietäten verbinden kann, hätte Herr Bruand früher das Nöthige in Zeller’s Monographie der Pterophoriden nachlesen sollen, beyor er ein solches Urtheil abgibt. Guene&e (p. 39). Etudes sur le genre Lithosia, als: Lith. cereola Hb., unita S. V. (aureola Hb., Ochsh., welche= unita S. V. Esp, Hb. Bkh., Fuessly und Schrank sein soll,) pallifrons Z., marcida Mann, luteola S. V., pygmaeola Doubl. (mir fremd, nach Guenee selbst vielleicht nur pallifrons Var.), palleola Hb., Beckeri Menetries (Südrussland) ,„ arideola Hering, caniola Hb., costalis Z., complana L., molybdaeola Guen. (aus England, soll mitten zwischen complana und plumbeola stehen), plumbeola Hb., griseola Hb., mit der Var. siramineola Doubl., deplana Esp. (depressa, welcher Name bleiben muss, weil unter dem Namen deplana das Männchen von L. quadra von Linne beschrieben ist). Signoret Dr. (pag. 55.) Description de quelques Hemipteres nouyeaux. Elwsura Spinolae Sign. (Indien), Spartocera trilineata, Molchina spinosa Sign., Sundara flavieollis Sign., Sund. acutus Sign. (alle aus Peru) Hiracia lacerdae Sign. (Borneo), Hir. Walker: Sign. (Indien), Acrometopum senegalense Sign. (Indien). Montrouzier (p. 59). Essai sur la Faune entomologique de la Nou- velle — Caledonie etc. Es werden hier 52 Hemipteren aus verschiedenen Gat- tungen beschrieben. Die Beschreibungen sind von Signoret durchgesehen, mit den Typen verglichen und verbessert. Leprieur C. E. (p. 75). De l’emploi de I’ alcool sature d’ acide arsenieux pour la conseryation des collections entomologiques. Sichel Dr. (pag. 85). Courtes remarques sur les moyens de conserver 296 les collections entomolosiques. Als bestes Mittel empfiehlt Herr Dr. Sichel in erster Linie gut schliessende Behältnisse, guten trockenen Standort und gute Aufsicht, jedenfalls Dinge, die sich von selbst verstehen; sodann Benzin. Ich habe letzteres selbst oft bei infiseirten Gegenständen, besonders Käfern, angewandt und meist bloss auf den Boden der Laden gegossen : das Mittel hilft nicht auf einmal, auf mehr- (etwa 3—4-) maliges Wiederholen aber gewiss. Reiche I. (pag. 87). Sur quelques especes de Coleopteres du Nord de I’ Afrique. Pimelia Lucasi Reiche, Pim. pupulenta Reiche, Blaps Strauchü Reiche, Blaps propheta Reiche, Helops aenescens Reiche, Urodon testaceipes Reiche, Anoplistes oblongomaculatum, Lema purpuricollis Reiche. Aube Dr. (pag. 93). Description de quatres nouvelles especes de Coleopteres, appartenant a un genre nouyeau. Theca (zwischen Ayletinus und Dorcatoma) pellita (aus Algier), pilula (aus Südfrankreich und Algier, byrrhoides (aus Südfrankreich), andalusiaca (aus Andalusien) und raphaelensis (ohne Vaterlandsangabe). Gautier des Cottes (pag. 97). Description de cing nouvelles especes de Coleopteres propre a la faune frangaise. (arabus glacialis (v. Abries und la Monte, auch vom Monte Rosa) ob nicht doch depressus Var.?, Haliplus tramsversalis (Hyeres), Omias Raymondi (Hyeres), Trachyphloeus "spinosulus (St. Raphael), Mitomermus Raymondi (eben daher). Lucas H. (p. 101). Note sur une nouvelle espece de Lamellicorne BET obnege (Pachydema Lethyerri), qui habite les possessions frangaises du Nord de |’ Afrique. In der Umgebung von Bathna von Lethierry entdeckt. Derselbe (pag. 104). Description du Mallaspis Morelleti (male). Aus Vera-Paz. Lucas berichtiget, dass er in den Annales 1851 pag. LXV. fälsch- lich das Weibchen als Männchen beschrieb. Fairmaire et Germain (pag. 105). Revision des Coleopteres du Chili. 1. supplement aux Cerambycidae. Beschrieben werden Hephestion nigricornis, H. concolor, H. violaceipennis, Neeydalopsis eyanipennis, Callisphyris vespa, Stenor hopalus rugosus, Chenoderus bicolor, Ch. venustus, Ch. octomaculatus, Callidium globithoras. Chaudoir (pag. 109). Revision du genre Agra, d’ apres les especes de la collection. Es werden 73 Arten beschrieben. Derselbe (pag. 139). Description de nouvelles especes des genres Tri- condyla et Therates. Trie. variicornis und punctulata (von Wallace entdeckt), Ther. bidentatus (von demselben) und Th. .Dejeaniü (von Java und Borneo). Marseul S. A. de (pag. 141). Suppl&ment a la Monographie des Histerides. (Fortsetzung von pag. 835 des IV. Trim. 1860.) Aus dem Bulletin ist hervorzuheben: Pag. XI. Fairmaire’s Beschreibung von Phytoseia Grenieri, von Grenier bei Collioure entdeckt und Cryptocephalus inewpectus, um Toulon von Martin gefunden. Pag. CXV. Nachricht vom Abbe Chapelier aus Mustapha Inferieur les-Alger über die Lebensweise des Callicnemis Latreillii. Das Thier liebt die sandigen Küsten des Meeres und hält sich unter den bei Ueberschwem- mungen von den Flüssen fortgeführten und in den Sand vergrabenen Holz- theilen und Abfällen auf, wo um Ende März und Anfangs April der Käfer noch mit Larven untermischt gefunden wird. Verantwortliche Kedacteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Ueberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomologische Monaischrift. Redaction und Expedition: In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 10. V. Band. Vetober 1861. Lepidoptera nova a D’“ Carolo Semper*) in insulis Philippinis colleeta diagnosibus exposuerunt ©. et R. Felder. Series prima. 1. Papilio Semperi Nob. Alis utringue piceo-nigris, antieis dimidio apicali dilutioribus, nigro strigalis, poslicis profunde sinualo-dentatis, dente ad ramum medianum tlerlium caudarformi, maculis duabus posterioribus connalis alüsque sex marginalibus lunaefor mibus, supra fumatis, sublus dilule erylhrinis, corpore laete rubro, thorace et abdomine supra albido pilosis, hoc maculis lateralibus bifarüs alüsque magnis venlralibus atris. Q Luzon. — Proximus affinis speciosi hujus Papilionis est P. Varuna White (Chara Westw.), cujus magnitudinem superat, sed forma alarum longe diversa et illı P. Hectoris L. subsimilis. 2. Papilio Annae Semper in litt. Alis anticis margine erterno recto, ulrinque nigricantibus, strüs quatuor cellularibus alüsque externis inler venas binalim con- *) Dr. Semper extremo anno 14858 Manilam advenit. Augusto 1859 Zamboangam insulae Mindanao profectus, mense Februario 1860 Manilam reversus est. Duobus mensibus post in regiones septentrionales insulae Luzon iter fecit et ineunte Augusto in Aparri, extremum septentrionalem locum, peıvenit. Inde mense Novembre Manilam reversus Aprili currentis anni, postquam- servum insecta collecturum Mindoro in insulam misit, iterum in septentrionem abiit, nune autem oceidentalia versus litora nullo ab entomologo antea visitata. Eoden fere tempore Dominus Lorquin, peregrinationibus in California entomologis bene cognitus, meridionales insulae Luzon partes explorarit. Wiener entomol. Monatschr. V. Ba. 20 rd de) [0 ) Junclis albidis, poslicis caudatis, atris, utrinque plaga discali, venis in maculas seplem divisa, Tris albida , Onae alba maculisgue seplem submarginalibus, in JSre supra brunneis, ochraceo aspersis, sublus albidis, in Qna utrinque albidis, infimis tribus majoribus roseo tinctis, abdomine ZSris lateribus ochraceo fascialis, Qnae regione anali rubra. Mindoro. — P. Jophoni Gray affınis, sed staturae minoris. 3. Papilio Daedalus Boisd. in litt. Alis fuscis, supra a basi ultra medium dense viridi conspersis, faseiu discali subobligua dilute viridi, in poslicis aequilata, margini externo parallela, his supra lunulis quinque alomarüs submarginalibus viridibus, sublus margine toto externo late brunneo, maculis seplem fulvis nigro ceinelis, prima coslali ezcepta introrsum plumbeo alomalis. 9 © Luzon. Coll. Musei Caes. Viennens. (Manila. Hügel), Semper et Felder. (Lorquin). — P. Bramae Guer. valde affınis, major autem et alae posticae magis elongatae, supra fascia angustiore, a ramo primo subcostali incipiente, haud margini anali sed margini externo parallela, subtus margine brunneo multo latiore. 4. Papilio Stratocles Nob. Alis nigro-fuscis, maculis radüformibus inter venas, anlicarum maculis cellulariyus hieroglyphice implicatis binisque pone cellulam, posticarum cellula tota virescenti-albis, supra serie macularum concolorum, sublus anticarum maculis submar- ginalibus plus minus rolundatis, poslicarum lunulis angustis . 7: .. . .. n2 ie . ru) submarginalibus aliüsque in sinibus marginis albis. O Mindanao. — Magnitudo P. Macarei Godt., cui proximus. 5. Pieris Georgina Nob. Alis anticis utringue albis, basi late cinerea, macula magna lelragona in costae medio limboque externo albo maculato , introrsum sinualo niyrieantibus, poslieis supra canescentibus, macula discali aliüsque exterioribus in fundo nigricante, magnis elon- gatis albis, sublus wiolaceo-nigricantibus, macula ad costae basin aliisque paginae superioris niveis, flavo foetis. © Luzon, in altitudine 2000 ped. — In honorem Domini Georgii Semper, qui species a fratre collectas benevolenter nobiscum com- 299 municavit, venustam hanc Pieridem, P. Antithisbe Hübn. paullo minorem, nominamus. 6. Pieris Aegis Nob. Alis supra fuscescentibus, venis medianis, anlicarum fascia discali obliqua angusta fulguralo-angulosa, poslicarum macula magna discali diffusa sulphureo-albidis, his sublus pallide sulphureis, fascia lata terminali obsoleta saluraliore. © Mindanao. — Species peculiaris magnitudine et facie Anthopsy- charum. 7%. Pieris Phoebe Nob. Alis supra albis, anticis macula discali rotundata limbogue terminali apud ramum primum medianum recle truncato, albo bimaculato nigro-fuscis, subtus posticis ochraceo-albidis, strigis duabus flezuosis Dbrunneis, margine costali flavo, regione anali sul- phurea. JS Luzon. Coll. Semper et Felder. — P. PandionaeHübn. accedens, sed minor. 8. Pieris Nephele Boisd. in litt. Alis anticis Iris supra nigro-fuscis, fascia lala subtrigona, apice macula terminalta albida, Qnae albis, costa limboque terminali fuseis, posticis illius saturate flavis, limbo nigro-fusco, hujus albis, fusco limbalis, sublus anticis Iris multo pallidioribus, area discali subtrigona alba maculayue subcostali flava, Qnae basi maculaque coslali flavis, maculis ewterioribus griseis, posticis ulriusque sexus flavis, limbo externo introrsum repando- dentato dilute fusco, in Qna macula griseo-lilascente tribusque luteis ornato. Luzon. Coll. Semper et Felder. (Lorquin). — Statura P. Pau- Iinae Fabr., ad cujus sectionem pertinet. 9. Eronia Phocaea Nob. Alis supra caerulescenti-albidis, venis late nigro-fusco limbalis anticarum lineis duabus cellularibus, posticarum unica nigro- fuseis, his limbo externo lato usque ad ramım medianım primum marginegue interno brumneis, subtus omnibus multo pallidioribus. I Mindanao. Coll. Semper et Felder. — E. Tritaeae nostiae proxima, at statura minor, alae breviores et color fuscus praedominans. 20 * 300 10. Danais vitrina Nob. Alis ulringue nigro-fuseis, anticarum area interna quadripartita, plaga subapicali triparlita, maculis Lribus coslalibus alüsque septem submaryginalibus, posticarum area magna basali venis divisa vilreis, his sublus serie duplici submarginali macularum inaequalium argenteo=albarum. JS Luzon. Coll. Semper et Felder. (Lorquin). — D. Aglea Cram. et affinibus minor. 11. Danais Anapis Nob. Alis subhyalinis, fusco venatis, basi flavido tinclis, anticarum faseciola irregulari discali limboque ezxterno grosse albo maculato, introrsum irregulariter crenato, poslicarum maculis quinque exterivribus margineque externo inlrorsum crenato albo maeculalo fuseis. I Luzon. Coll. Semper et Felder. — Ad sectionem D. vitreae Blanch. (Oenopiae Nob.) pertinet, signaturis vero D. Gaurae Horsf. similior est. 12. Cethosia insularis Nob. Alis supra lateritis vel ceinnabarinis, anticarum strigis cellularibus ertimoque albo signalo, posticarum seriebus duabus macularum pone discum, valde approximalis margineque lalo externo nigro-fuscis, sublus omnium fere dimidio basali lateritio, fasciolis virescenti-albidis, nigro strigatis ornato, fascia discali sulphurea, nigro notata limboque externo pone hanc ochraceo-fulvescente, maculis seriatis cuneiformibus albis, niyro nolatis, aliüsque ordinaris marginalibus lunatis, in ulrisque alis conformibus. Jg Luzon. Coll. Semper et Felder. (Lorquin). Amboina. (Dole- schall). Coll. Felder. — (©. Biblidi Drury, cujus subspecies geographica, valde similis, sed statura minore, dentibus alarum brevioribus, lines marginali undulosa supra in postieis obsoleta, subtus in omnibus fere conformi, margine fusco alarum posticarum latiore, maculis nigris in earum pagina inferiore magis approximatis, maculis ideo cuneatis paginae inferioris brevioribus et praecipue absentia Junulae analis albae nigro cinctae dignoseitur. Specimen unicum inAmboina a cel. Doleschall captum, quod aberrationem ©. Biblidis olim putavimus, a philippino forma signaturisque alarum anticarum et colore paginae superioris sat discrepat. 301 13. Cirrochroa Tyche Nob. Alis supra dilute fulvescentibus, strigis duabus erternis communibus angulosis, anlicarum margine angusto, poslicarum ‚ striga discali fleruosa maculisque quinis punctiformibus exterioribus nigris, sublus ommibus pallidioribus lilacino submicantibus, fascia angusta discali opalina, introrsum fulvo marginata maculisque alris pone eam, singulis fundo fulvo impositis. I Mindoro. — Minor, quam ©. Thais Fabr., alae anticae obtusiores et posticae paullo breviores, quam in congeneribus. 14. Cirrochroa faseiata Nob. Atella fasciata Nob. Wien. Entom. Monatschrift. IV. p. 236. Alis supra fuseis, venis discoidalibus anticarum brunneo limbatis, sublus omnibus pallide brunneis, regione basali multo dilutiore, fascia discali in anticis apud ramum medianum Lterlium desi- nente, allera erleriore in anlicis meculari, in posticis introrsum maculis nigris terminala serieque submarginali lunularum supra pallide fulvescentibus wel ochraceis, subtus mu!to palli- dioribus. I Mindoro. Coll. Semper et Felder. Sumatra. (Ida Pfeiffer) Coll. Mus. Caes. Viennens. — Species distinetissima a congene- ribus non solum alis posticis multo brevioribus anticarumque margine externo magis obliquo, sed etiam statura dimidio minore recedens hancque ob causam Atellis similior. 15. Zeihera Pimplea Erichs. © Alis supra fuscis, subltus multo pallidioribus, ulringue maculis exlernis binatis alüsque marginalibus lunulatis albis, supra caerulescenti alomatis, anticis maculis quatuor vittaeformibus circa venam medianam, tribus adjacenlibus exterioribus rotun- dalis tribusque magnis suhapicalibus connalis ejusdem coloris, posticis dimidio basali albo radialo punclisgue exterioribus albis. Luzon. Mindanao. Coll. Musei Caes. Viennensis (Manila Hügel), Semper et Felder. (Lorquin). — Minor, quam mas a cel. Erichson descriptus et non signaturis tantum, sed et forma alarum diversa. 16. Zethera Musa Nob. Alis supra obscure fuscis, maculis marginalibus albis, anticarum 302 maculis septem ewterioribus, posticarum fascia externa lata abbreviata sulphureo-albis, sublus multo pallidioribus, maculis marginalibus Lriangularibus fasciaque exteriore maculari posti- carum albis. 3 Mindanao. Coll. Semper et Felder. — Z. Pimplea minor et margine externo alarum anticarum magis concavo distans. 17. Zeihera hestioides N ob. Alis opalino-albis, nigro venatis, maculis coniformibus apud venarum erlima, aliis rolundatis interjectis, in anlicis striga undulosa conjunetis, harum macula discali rotundata, poslicarum macula grossa coslali strigaque suhmarginali angulosa nigro-fuscis. [6% Mindanao. — Species insignis, Hestiarum fere signaturis. Forma alarum fere ut in Z. Pimplea ©, sed multo gracilior, statura quoque major. 18. Adolias Calliphorus Nob. Alis antieis supra brunneo-fuscis, lituris basalibus nigris, fascia poslica obliqua aeneo-virescente, posticis fusco-nigris, fascia lata exteriore metallico-caerulea, omnibus sublus pallidissime aeneo-virescentibus, lituris in regione basali maculisque bise- rialis pone discum, nigris. 3 Luzon. Coll. Semper et Felder. — Eximia haec species ad sectionem A. Palgunae Moore pertinet. 9. Lexias *) Panopus Nob. Alis supra obscure fuscis, aeneo parum micantibus, anlicarum striga postica submaculari, poslicarum fascia ewteriore sinuato= dentata, nigro maculata fulvo-ochraceis, sublus fulvo-brunneis, maculis insuper discalibus albido-caeruleis, anticis macula ocellari caerulescente in cellula, posticis ochraceo venalis. °% Luzon. Coll. Semper et Felder. — Magnitudo Z. Aeropi L., cui proxima. 20. Lexias Satrapes N ob. Alis supra obscure cano-brunneis, violaceo-linclis, ad basin qeneo- virescentibus, anlicis a medio usque ad marginem albo macu- latis, postlicis fascia discali angusta melallico-caerulea macu- *) Lexiades an vere ab Adoliadibus separandae sint, ulteriores obser- vationes docebunt. 303 lisque submarginalibus albis, omnibus sublus pallidioribus, postlieis undique ferrugineo marginatis, maculis obsolelis in dimidio basali. 3 Luzon. Coll. Semper et Felder. — Praecedente major. 21. Charaxes Amyecas Boisd. in litt. Alis supra saturate fulvis, anticis macula subcoslali limboque externo nigricantibus, hoc maculis fundi colore diviso, poslicis breviter bicaudalis, maculis submarginalibus subrhombeis confluentibus, magnitudine decrescentibus, nigricantibus, albo nolatis, omnibus subtus lutescentibus vel rufo-brunnescentihus, strigis flewuosis plumbeo-nigrescentibus, posticis fascia exteriore irrequlariter crenata fulvescente maculisque submarginalibus minulis plumbeo- griseis, albo nigrogue notalis. I Luzon. Coll. Semper et Felder. (Lorquin). — A Ch. Bernardo Fabr. et ejus affinibus corpore graciliore formaque alarum posti- carım bene differt. 22. Ergolis taeniata Nob. Alis supra ferrugineo- fuscescentibus, fascia lata communi_leviler sinuata, margini paralleia laete fulva, anguslissime nigro cincla, posticarum in medio alae incipiente, sublus omnibus rufescenti- brunneis, strigis binis basalibus, fascia angusta discali alteraque exteriore multo laliore, posticarum albido alomala, marginem internum versus anguslala, extus aculte repando-dentala rufo= ferrugineis, anticis puncto subcostali albo. I Luzon. — Facies paginae superioris fere Eyicaliae. 23. Ergolis Adelpha Nob. Alis supra fuscescentibus, basi ferrugineis, fascia communi obsoleta fulvescente, anticarum inlrorsum sinuala, posticarum angustiore, integra, in medio alae incipiente, extus late fusco limbata, subtus ommibus rufescenti- brunneis, strigis binis basatibus, fascia angusta discali alleraque ezteriore laliore, posticarum albido atomata, aequilata, erlus acute repando-dentata rufo= ferrugineis, anlicis puncto subcostali albo. 3 Mindanao. — Praecedenti yalde affinis, minor autem alisque anticis magis angulatıs. 304 24. Zeuxidia Semperi Nob. Alis anlieis margine externo subrecto, angulo interno distinclo, mar- gine interno paulum eonvexo, posticis lobo anali brevi obluso, omnibus supra fuscescentibus, salurale cyaneo milentibus, anticarum fascia lata exleriore arcuala, posticarum limbo tolo exlerno nitide caeruleis, his maculis duabus nigris albo cinctis in lobo anali, sublus omnibus lilascenti-brunneis, fascüs tribus in dimidio basali, quarta lata externa anguloso-dentata obsoleta margineque rufescenli-brunneis, poslicis ocellis duobus sat magnis. I Luzon. — Statura Z. Zuxeriü Hübn. forma autem alarum valde diversa. Similior videtur Z. Doubledayi Westw. 25. Clerome Leueis Nob. Alis supra cano-brunneis, posticis a basi ultra dimidium albis, sublus omnibus brunneis, strigis tribus fuseis, posticis ocellis duobus pone discum. I Mindanao. Coll. Semper et Felder. — Specimen nostrum minus, quam (!. Arcesilaus Fabr. Piychandra Nob. (zriF, plica, dvzje, mas.) A Debide Boisd. Westw. oculis parce pilosis, cellula discoidali alarum anticarum multo breviore, earum vena costali et mediana basi fortiter inerassatis ramisque duobus ultimis medianis alarum posti- carum sat remotis discrepat. Alae anticae Z’rum multo distinctius plicatae sunt et cellulam discoidalem breviorem et aliter formatam habent, quam Qnae. In earum pagina superiore apud venam medianum fasciculus observatur pilorum areolam squamis elatioribus constitutam infra venam tegens. Ramus medianus primus ex parte inflata venae primariae et secundus proxime post eam (in eodem loco ut primus in Qna) nascuntur. Ille apud originem interruptus, inter duas plicas currit, quarum superior infra rami secundi partem basalem bursulam format, in pagina inferiore bene conspicuam. 26. Ptychandra Lorguinii Nob. Alis Debis Lorquinii Boisd. in litt. anticis margine externo reetis, striga submarginali angulosa, posticis subcaudatis, omnibus JS ris supra splendide violascenti- cyaneis, Qnae fuscescentibus, anlicis hujus villa, fasciola maculisque duabus albis, sublus rufo- ferrugineis, dimidio 305 basali in I re plumbeo-, in Ona albido striyato, anlieis ocellis tribus conjunclis, posticis septem, primo costali multo majori. Luzon. Coll. Musei Caes. Viennens. (Manila. Hügel), Semper et Felder. (Lorquin). — Magnitudo pulcherrimae hujus speciei eam D. Rohriae Fabr. aequat. 27. Ragadia Luzonia Nob. Alis supra fuscescentibus, fascia communi discali ad anticarum apicem valde attenuala alteraque submarginali posticarum cretaceis, sublus omnibus saluratioribus, fascüs qualtuor obligquis dilute crelaceis ocellisque exterioribus serialis, anticarum oclo, posti- carum septem atris, plumbeo pupillatis. © Luzon. Coll. Semper et Felder. — R. OrisiaeHübn. valde similis, alae autem breviores et anticae apice acutiores. Acrophtalmia Nob. Ragadiae Westw. sat affıne, hocce genus differt ramo subcostali primo alarum anticarum ad cellulae extimum oriente, vena disco- cellulari suprema in iis abortiva, ramis subcostalibus posticarum longius petiolatis, vena discocellulari superiore in iis praesente, inferiore angulum acutissimum formante, infra eum tantum plicae- formi, vena discoidali subrecta ramisque ultimis medianis vena disco- cellulari interveniente separatis. 28. Acrophtalmia Artemis Nob. Alis fuscescenlibus, disco albis, sublus singulis striga duplici sub- marginali angulosa obscuriore, anticarum ocello apicali, posti- carum subanali magnis, nigris plumbeo binotatis, iride flavida, aeneo micanle. I Luzon. Coll. Semper et Felder. (Lorquin). — Magnitudo Yphti- Marum. 29. Antheraea Semperi Nob. 3 Alis Iris supra cervino-fuleis, ad marginem esxternum cervinis, ocello singularum minuto, colorato, linea vilrea diviso, Q nae ibidem saturate luteis, ocello singularum fenestrato, subor- biculari, in medio vena discocellulari, persecto, annulis tribus coloratis cincto, omnibus utriusgue sezus strigis binis discalibus undulatis obsoletis tertiaque exteriore carnea, extus maculis albido alomatis adnala, anticarum obliyqua continua, poslicarum eurvala, in TIre undulosa , sublus omnibus fulvo- brunneis, 306 strigis tribus communibus obsoletis, prima ferruginea, ocellum percurrente, corpore alis concolore, thoracis limbo antico supra cano, in Qna poslice recte truncalo. Luzon. Coll. Semper et Felder. (Lorguin). — Valde similis A. Rumphii amboinensi, at quarta parte minor et Qna ocellorum strigaeque alarum posticarum forma A. Mylittae accedens. 30. Attacus Lorquinii Nob. Alis obscure. rufo-brunneis, maculis fenestratis triangularibus, in Sre multo minoribus, latere basali concavis, striga discali hyalina, intus nigro cincla, sublus pone eam fascia lalta lilascente, nigro conspersa, Margine externo cervino, striga flerxuosa nigra alteraygue ochracea diviso, anticis striga basali vir angulata subhyalina, eztus nigro cincla plagague apicali lllascenti-albida, striga sanguinea maculaque altra notata, poslicis maculis submarginalibus subinflexis rubentibus, cervino- cinclis. Luzon. Coll. Semper etFelder. (Lorquin). — Inter A. Atlantem L. et Orameri Nob. quasi medius. Ueber Colias Myrmidene Esp. Von A. Gartner in Brünn. Diese behende Waldbewohnerin, welche gegen Ende Mai unsere Holzschläge scheu und unstät durchjagt, ist uns bezüglich ihrer ersten Stände bis jetzt noch fremd geblieben. Die Häufigkeit, in welcher sie Anfangs August in der zweiten Generation hier auftritt, bestimmte mich, in dieser Richtung einige Beobachtungen anzustellen, welche zwar durch die Lebhaftigkeit des Falters und durch das bergige Terrain, wo er sich herum tummelt, erschwert wurden, die mich aber doch zu dem erwünschten Ziele gelangen liessen. Natürlich war es wieder das weibliche Geschlecht, welchem ich meine besondere Aufmerksamkeit zuwandte. Ich wählte hiezu Anfangs Juni eine Stelle, welche, wenn sie auch beschränkt war, es doch wegen ihrer topografischen Lage möglich machte, den vorbeiziehenden Myrmidonen ohne Hindernisse folgen zu können. Die Wiederholung mehrerer solcher Besuche führte mich endlich zu dem Momente, wo ein Weib sein Ei auf das Blatt des Oytisus biflorus, L’Herit. legte. Ich war nun im Besitze des Schlüssels zu ihrer Lebensgeschichte, aber 307 noch immer weit davon, dieselbe in ihren Einzelnheiten kennen zu lernen; denn abgesehen davon. dass mir das Ei abhanden gekommen, und ich neue Eiergänge zurückzulegen hatte, versagte mir auch die Futterpflanze ihren Dienst, indem sie durch die intensive Sonnenhitze immer verdorrte, was mich zwang, meine Versuche in dem Monate August zu erneuern. Diese waren von einem günstigeren Erfolge begleitet; denn ich hatte nicht nur die Gelegenheit, das eierlegende Weib häufiger zu beobachten, sondern konnte auch eine grosse An- zahl von Raupen einsammeln, und sie mit frischem Futter versehen. Mein Observationspunkt war Schreibwald, in dessen Schlägen Cylisus nigricans weit dem Cytisus biflorus überlegen ist; dessen- ungeachtet wusste die schwärmende Myrmidone stets den auf der Erde hingestreckten diflorus aufzufinden, und an denselben ihr Ei abzuliefern. Sie vollzieht diesen Akt bei zusammengeklappten Flügeln in voller Ruhe, und nur der herumtappende Hinterleib verräth den Zweck ihres Verweilens. Das lange spindelförmige Ei wird immer auf der Oberfläche des Blattes aufrecht gestellt. Es ist weiss, glänzend, der Länge nach gefurcht, färbt sich in einigen Tagen mit Ausnahme der Pole roth, dann violettgrau, und gibt in zehn Tagen die Raupe, welche sich unter dem oberen Pole durchnagt, und ihre erste Nahrung von der Eihülle entlehnt, um sodann auf der Hauptrippe eines Blattes Platz zu nehmen. Sie lebt nur von dem Parenchym des Blattes, auf dessen Oberfläche sie dasselbe in kreisförmigen Flecken abnagt, wechselt beim Frasse oft die Blätter, und wählt gewöhnlich auf einem frischen Blatte ihren Ruheplatz. Es ist bedeutend leichter die Eier als die Raupen aufzufinden, weil letztere in wenigen Tagen die Farbe des Blattes annehmen, und unbeweglich bleiben, nur die grau abgetrockneten Blattstellen, wo die Haut abgenagt wurde, deuten auf die Anwesenheit der Raupe hin, welche, wenn sie von Raubinsekten verschont blieb, bei einiger Aufmerksamkeit aufgefunden wird. s Die neugeborne Raupe ist bräunlich ins grünliche ziehend, Kopf gross, glänzend schwarz, von weissen Haaren besetzt. Am 5. Tage häutet sie sich zum ersten Male, wo ihr Teint trübgrün wird, der Kopf bräunlich, in den Seiten desselben zwei schwarze Flecke, Leib weiss behaart, Lateral-Linie licht, Bauch weisslich grün, der durch alle Stadien diese Farbe behält. Nach acht Tagen erfolgt die zweite Häutung; dann ist Kopf und Leib der Raupe grün, wie das Blatt. 308 auf welchem sie liegt, Dorsal-Linie dunkler, Lateral-Linie lichtgrün. Die Haare, welche Kopf und Leib dicht bedecken, sind kurz und schwärzlich. Am 9. Tage wirft sie zum dritten Male dieHaut ab; nun beginnt die grüne Körperfarbe bei den meisten Raupen in das Purpur- braune zu spielen, wie man oft das Cytisus-Laub im Herbstschmucke antrifft, die Seitenlinie und die dort befindlichen Haare weiss. Sie frist jetzt das Blatt von der Seite aushöhlend, und hält sich gewöhnlich in dem unteren Theile der Pflanze auf. In ungefähr 15 Tagen stellt sie ihren Frass ein, überspinnt etwas die Oberfläche eines Blattes, oceupirt dessen Hauptrippe und überwintert auf diesem einfachen Lager unter der Pflanze, unter welche sie sammt dem Blatte bei anbrechenden Reifen fällt. Raupen von jüngerem Alter setzten indess ihren Frass fort, bis auch sie um die Mitte Oktober auf den Bezug ihres Futters ver- zichteten, und unter denselben Modalitäten zur Winterruhe schritten, obgleich mehrere dieser Raupen bei der dritten Häutung noch nicht angelangt waren. Im Freien traf ich am 23. September noch frisch gelegte Eier, so wie ich an diesem Tage auch noch ein Pärchen in copula fliegen sah. Nahe an hundert Raupen habe ich beköstigt, und mit Ausnahme von acht Stück gingen mir in Folge eines parasitirenden Hymenopteron alle zu Grunde, und selbst von diesem kleinen Ueberreste haben nur fünf den Winter überlebt. Um die Mitte März verliessen diese ihre Winterruhe, krochen auf den im Topf eingepflanzten C. Öiflorus, dessen Knospen des Herannahen des Frühlings noch nicht recht zu ahnen schienen, und suchten nach Futter. Nachdem sie die aus dem Walde gebrachten Zweige mit entwickelteren Knospen nicht beachteten, so besorgte ich, dass ich mit meiner Zucht vollständig Fiasko mache. Nur einem günstigen Zufalle habe ich es zu verdanken, dass ich Zweige mit überwintertem Laube entdeckte, und dieselben den Hungrigen versuchsweise vorlegte, welches sie mit sichtlicher Hast anfielen, und sich hieran für die lange Fastenzeit entschädigten. Diese Fütterungsart wurde so lange geübt, bis sie von selbst zu den mittlerweile in der Entwicklung vorgeschrittenen Cytisus-Knospen übergingen, und sich hievon fortan ernährten. Nach vierzehntägigem Frasse schickten sich die Aeltesten zur letzten Häutung an, die sie in fünf Tagen glücklich vollzogen. Nun verloren sie den purpurbraunen Anflug, und wurden wieder grün. Der weisse Seitenstreif schneidet die früher schwarz gewesenen nun 309 aber weiss gewordenen Tracheen durch. Vergrössert erscheint die Raupenhaut runzlig mit unzähligen weissen Pünktchen, in welchen die kurzen, steifen, schwarzen Haare stehen. Nach mehreren Tagen bekommt der weisse Lateral-Streifen mennigrothe Flecke. Die erwachsene Raupe erreicht die Länge von mehr als einem Zolle. Vom 24. April an verliessen sie die Futterpflanze und spannen sich an der Decke des Kastens an, und zwar in einem sehr losen weiten Leibgürtel, worin die Raupe der Art gekrümmt liegt, dass sie mit dem Kopfe fast die Decke berührt, und einer Hängematte ähnlich sieht. Nach sieben Tagen erfolgte die Verpuppune. Die Chrysalide, welche mit der von Hyale sehr viel Aehnlichkeit hat, ist lichtgrün. Von dem in eine Spitze auslaufenden Kopfe zieht sich über den gewölbten Rücken bis zum Kremaster eine dunkler- gefärbte Kante, die Flügelscheiden auffallend bauchig, wozu die erwähnte grosse Weite des Gürtelbandes eıforderlich war, lassen bauchwärts nur die vier letzten Segmente frei, seitlich von den Flügelscheiden an zieht sich je eine rothbraune Linie, welche sich nur über 3—4 Ringe erstreckt, und durch die Einschnitte unter- brochen wird, stigmatal noch eine gelbe Linie. Je älter die Puppe wird, desto mehr geht das Grün ins Gelbe über und die Flügel- scheiden erscheinen dunkel gerippt. Nach 22 Tagen, das ist am 19. Mai erhielt ich die Falter, sämmtlich Weiber. Ueber das Verhältniss der zweiten Generation habe ich nur bei- zufügen, dass ich die Eier vom 8. Juni an bis 7. Juli angetroffen habe, und ihre Farbenwandlungen in kürzeren Zeiträumen vor sich gingen, dass ein frisch gelegtes Ei schon in fünf Tagen die Raupe gab, deren Häutungen sich nach 3 oder 4 Tagen wiederholten, und die Puppenruhe nur 8 Tage währte. Jenes Purpurbraun, in welches sich die Herbstraupe in Gemeinschaft mit dem Blatte ihrer Futter- pflanze hüllt, kennt die Sommerraupe nicht; diese zieht das nun für sie vortheilhaftere Grün vor, und zeigt uns hiemit, dass auch sie es versteht, nach Umständen die Farbe zu wechseln. Selbst in Bezug auf ihre Nahrung weiss sie sich in den Verhältnissen der Gefangenschaft zu accommodiren, indem sie sich, als mir ©. diflorus einging, auch mit C. nigricans begnügte, wogegen sie sich im Freien zu solchen Con- cessionen nicht herbei lässt, sondern treu an ihrem Normalfutter festlält. Am 22. Juli kroch der erste Falter aus. 310 Ueber die Arten der Gattung Haltericerus Rond. Vom Director Dr. H. Löw in Meseritz. (Hierzu Tafel 6.) Unter allen Gattungen der europäischen Dolichopoden ist mir nur eine einzige bisher unbekannt und hinsichtlich ihrer Charaktere zweifelhaft geblieben. Es ist die von Herın Rondani in dem im Jahre 1844 erschienenen 10. Bande der Annali delle Scienze Naturali di Bologna aufgestellte Gattung Ludorvicius, welche er später im 1. Bande des Prodromus Dipterologiae italicae in Halteri- cerus umgetauft hat. Ich freue mich jetzt, durch Herrn Dr. Stau- dinger in den Besitz zweier andalusischen Arten gelangt, genauere Auskunft über sie geben zu können. Die Charaktere derselben sind: das Gesicht des Männchens sehr schmal, das des Weibchens verhältnissmässig sehr breit, bei beiden Geschlechtern nicht ganz so tief hinabreichend wie die Augen selbst. Taster klein. Stirn breit. Das erste Fühlerglied des Männchens gross und sehr aufgetrieben, das des Weibchens viel kleiner und weniger aufgetrieben, bei beiden Geschlechtern auf seiner Oberseite nur mit äusserst kurzen, schwer wahrnehmbaren Härchen besetzt, sonst kahl; das zweite Fühlerglied bei beiden Geschlechtern ausserordentlich klein, etwas in das erste Fühlerglied eingesenkt und nur durch die Börstchen, mit welchen es an seinem Einde besetzt ist, deutlich wahrnehmbar; das dritte Fühlerglied scheint bei den Weibchen aller Arten gerundet zu sein, während es bei dem Männchen der einen der beiden anda- lusischen Arten ebenfalls eine fast rundliche Gestalt hat, ist es bei der andern andalusischen und bei Herın Rondani’s italienischer Art ziemlich stark verlängert. Die Fühlerborste des Weibchens ist einfach, dorsal, zweigliederig, das erste Glied derselben kurz; die Fühlerborste des Männchens ist ebenfalls zweigliederig, das erste Glied ist faden- förmig und ausserordentlich verlängert, das verkürzte zweite Glied bildet eine flache Lamelle; bei dem Männchen derjenigen Art, bei welchem das dritte Fühlerglied eine fast rundliche Gestalt hat, ist die Stellung der Fühlerborste deutlich subapical, bei den Männchen der beiden anderen Arten apical oder doch scheinbar apical. Das Flügelgeäder wie bei Hercostomus und Systenus. Beine schlank und sehr sparsam beborstet; das erste Glied der Hinterfüsse ohne Stachel- borsten, viel kürzer als das zweite. Das Hypopyium des Männchens sl völlig frei, ziemlich gross, bei den bekannten Arten gelbgefärbt; die Anhänge desselben von ähnlichem Baue wie bei Hercostomus. Das Colorit in Folge ziemlich starker Bestäubung etwas graugrün, oder fast olivengrün. Der Gesammthabitus kommt dem der Systenus- und Hercostomus-Arten am nächsten. Aus dem Angeführten scheint sich mit Sicherheit zu ergeben, dass Herrn Rondani’s Angaben über den Fühlerbau des Weibchens falsch sind; wahrscheinlich hat er das zweite Fühlerglied ganz über- sehen und die dickere Wurzelhälfte des dritten Gliedes für das zweite Glied gehalten; auch die Angabe, dass die Fühlerborste des Weibchens nur eingliedrig sei, dürfte wohl nur auf einer ungenauen Beobachtung beruhen. Ihre systematische Stellung hat die Gattung Haltericerus zwischen Hercostomus und Systenus, deren erste viel stärkere Be- haarung auf der Oberseite des ersten Fühlergliedes hat, während dieselbe der letztern ganz fehlt. Der höchst eigenthümliche Fühlerbau, welcher Haltericerus von beiden Gattungen unterscheidet, wiederholt sich unter allen mir bis jetzt bekannten Arten der Dolichopoden nur bei einer nordamerikanischen Tachytrechus-Art, welche recht wohl als Typus einer neuen Gattung angesehen werden kann. Ich lasse die Beschreibung der beiden andalusischen Arten folgen. Spee. 1. H. eucerus nov. sp. Jet ©. Obscure glauco viridis, fere olivaceus, margine segmentorum abdominalium singulorum postico nigro, antennis rufis, articulo tertio exceptä basi nigro, coxis pedibusque pallide flavis, femorum posticorum apice nigıo. Ö antennarum articulus tertius elongatus, setae apicalis elongatae lamina terminalis obovata atra, tarsorum anti- corum artieuli duo primi in apice penieillati. © antennarum articulus tertius rotundato-ovatus, seta dor- salis simplex, pedes simplices. Long. corp. 2—21/, lin. — Long. al. 2 lin. Männchen: Gesicht überaus schmal, linienförmig, weiss. Taster braun, in mancher Richtung gesehen schwarz. Die breite Stirn und der ganze Hinterkopf von grauweisslicher Bestäubung völlig matt; die Cilien am unteren Theile des Augenrandes hell. Fühler gelbroth; das erste Glied dick, auf der Oberseite wit überaus kurzen Härchen besetzt, sonst nackt; das zweite Glied verkümmert, sehr kurz; das dritte Glied kegelförmig verlängert, schwarzbraun, nur die ange- 312 schwollene und nach unten hin vortretende Basis desselben gelbroth; das erste Glied der schwarzen Fühlerborste fadenförmig, gegen das Ende hin dünner, mehr als dreimal so lang als die drei ersten Fühler- glieder zusammen; die mikroskopische Behaarung desselben ist weit- läufig und überaus kurz, so dass sie sehr schwer wahrnehmbar ist; das zweite Fühlerglied bildet eine flache, dünne Lamelle von umgekehrt rundlicheiförmiger Gestalt und von schwarzer Farbe, welche am Grunde deutlich zugespitzt, am Ende vollkommen abgerundet ist. Die Oberseite des Thorax, das Schildchen und der Hinterleib grün, von grauweisslicher, auf der Mitte derselben dunklerer Bestäubung ziemlich matt, so dass die Färbung dieser Theile zwischen der grau- grünen und olivengrünen schwankt; die Hinterränder der Hinterleibs- ringe sind schwärzlicher gefärbt. (Das Ende des Hinterleibs fehlt dem beschriebenen Exemplare.) Brustseite von grauweisslicher Berei- fung auf grünem Grunde hellgrau und matt. Hüften gelb, die mittelsten an der alleräussersten Basis etwas geschwärzt; die Vorderseite der Vorderhüften erscheint fast nackt, da die sehr kurzen Härchen, mit welchen sie besetzt ist, nur in der Nähe der Basis an der Innenseite derselben schwarz gefärbt sind; ganz am Ende der Vorderhüften stehen wie gewöhnlich schwarze Haare. Die Vorderseite der Mittel- hüften ist gegen ihr Ende hin mit ziemlich langen, fast borstenartigen schwarzen Haaren besetzt und auf der Aussenseite der Hinterhüften steht eine einzelne schwarze Borste. Beine ziemlich schlank, äusserst sparsam beborstet, gelb, die äusserste Spitze der Hinterschenkel schwarz und alle Füsse gegen ihr Ende hin immer mehr gebräunt; die Vorder- schienen haben auf der zweiten Hälfte ihrer Aussenseite nur drei schwarze Borsten, von denen die mittelste viel länger ist; die Vorder- füsse sind nur wenig länger als die Vorderschienen, die beiden ersten Glieder ungefähr gleich lang und jedes derselben etwas kürzer als das dritte Glied; das erste Glied ist an der Innenseite seiner Spitze in einen schmalen Zipfel verlängert, dessen Spitze pinselförmig mit schwarzen Borsten besetzt ist; diese Borsten bilden den Schluss einer Reihe viel kürzerer Borsten, welche von der Aussenseite der Basis des ersten Glieds schräg über die Sohle desselben hinweg bis zu ihnen "hinläuft; das zweite Glied der Vorderfüsse hat sowohl an der Innen- als an der Aussenseite seiner Spitze einige pinselartig bei einander stehende Borsten. Die Mittelschenkel tragen auf ihrer ersten Hälfte dichterstehende und kürzere hellgefärbte Wimperhaare, auf dem Anfance ihrer zweiten Hälfte sind sie von fünf längeren fahlgelben 313 Haaren gewimpert; die Mittelschienen tragen auf ihrer Aussenseite drei Paare kleiner schwarzer Borsten, von denen das letzte an der Spitze derselben steht; dem zweiten und dritten Borstenpaare gegen- über findet sich auch auf der Innenseite eine kleine Borste; die Mittel- füsse sind einfach, etwas -länger als die Mittelschienen, das erste Glied derselben etwas länger als die vier folgenden zusammen. Die Hinter- schenkel sind auf dem ersten Fünfttheile ihrer Unterseite mit hellen Wimperhärchen besetzt, auf der Vorderseite vor der Spitze mit einer einzelnen schwarzen Borste; Hinterschienen sehr sparsam beborstet; die Hinterfüsse etwas kürzer als die Hinterschienen und ihr erstes Glied erheblich kürzer als das zweite. Deckschüppchen schwarz gewimpert. Flügel graulich glasartig. Weibchen: Die Körperfarbe etwas dunkler als bei dem Männchen. Das Gesicht sehr breit, weisslich bestäubt. Das dritte Fühlerglied rundlich eiförmig, an Oberrand und Spitze schwarzbraun ; die Fühlerborste einfach, nicht verlängert, dorsal; ihr zweites Glied über fünfmal so lang als das erste. Beine einfach; weder die Ver- längerung der einen Borste auf der Aussenseite der Vorderschienen, noch die Wimperung auf der Unterseite der Mittel- und Hinterscherkel ist vorhanden; das erste Glied der Vorderfüsse ist so lang wie die drei folgenden zusammen; die Behaarung an der Vorderseite der Vorderhüften ist in grösserer Ausdehnung schwarz und deshalb deut- licher zu bemerken als bei dem Männchen. Die Flügel sind ein wenig dunkler. Anmerkung. Das Männchen und die Weibchen wurden von Herrn Dr. Staudinger zugleich gefangen. Die Uebereinstimmung in denjenigen Merkmalen, welche in der Familie der Dolichopoden beide Geschlechter einer Art gemeinsam zu haben pflegen, ist so gross, dass ich an der Zusammengehörigkeit derselben nicht zweifle. Spec. 2. H. spathulatus nov. sp. 9. Glauco-viridis, antennis rufis, abdominis fasciis, ventre, coxis pedibusque pallide flavis. S antennarum articulus tertius breviter ovatus, setae sub- apicalis elongatae lamina terminalis elliptica atra, in summo apice albicans, tarsi antici simplices. Tong. eorp. 1% lin. — Long. al. 14), lin. Männchen: Gesicht sehr schmal, blassgelblich bestäubt. Taster braun, in mancher Richtung gesehen schwarz. Die breite Stirn von dünner, fast weisslicher Bestäubung etwas matt; der Hinterkopf mit Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. 21 314 diehter weisslicher Bestäubung ; die Cilien am untern Augenrande weisslich. Fühler gelbroth; das erste Glied sehr angeschwollen; das zweite Glied überaus kurz und schwer deutlich wahrzunehmen; das dritte Glied rundlich-eiförmig, nicht verlängert; das erste Glied der schwarzen Fühlerborste sehr verlängert, fadenförmig, ungefähr eben so lang als bei der vorigen Art, aber wohl gegen sieben- oder achtmal so lang als die viel kürzeren Fühler gegenwärtiger Art; von der mikroskopischen Behaarung derselben ist kaum die allergeringste Spur zu bemerken; das zweite Glied derselben bildet eine flache, dünne Lamelle von schwarzer Farbe, welche an ihrer Basis mehr, an ihrem etwas weisslich schimmernden Ende kürzer zugespitzt ist. Thorax und Schildehen grün mit grauweisslicher, auf der Mitte etwas dunklerer Bestäubung. Brustseiten von grauweisslicher Bereifung auf grünem Grunde grau. Hinterleib ‘grün, auf dem zweiten und dritten Ringe mit gelblicher, am Vorderrande liegender Querbinde, auf den anderen Ringen jederseits mit gelblichem Seitenflecke; der Bauch gelblich. Das Hypopygium völlig frei; das erste Glied desselben dünner und nicht sehr lang, dunkelbraun; das zweite Glied von ansehnlicher Grösse und Dicke, gelb; die äusseren Anhänge sind längliche weisse Lamellen, welche am Rande weder zerschlitzt noch beborstet, auf ihrer ganzen Fläche mit ziemlich gleichmässiger, kurzer, schwärzlicher Behaarung besetzt sind; die gelben inneren Anhänge haben eine lineare Gestalt und sind an ihrem Ende mit längeren gelben Haaren besetzt. Die Hüften und Beine blassgelb, die Füsse gegen das Ende hin allmählig gebräunt; die Vorderhüften mit einer einzigen Längs- reihe schwarzer Börstchen und mit einigen eben solchen an der Spitze; die Vorderseite der Mittelhüften weitläufig schwarz beborstet; die Hinterhüften auf der Aussenseite mit einem einzelnen schwarzen Borstehen. Alle Schenkel auf der Unterseite ungewimpert, die hin- tersten an der Aussenseite vor der Spitze mit einer schwarzen Borste. Alle Füsse einfach; an den vordersten und mittelsten ist das erste Glied fast so lang wie die vier folgenden zusammen, an den hintersten Füssen wenig mehr als halb so lang wie das zweite. Die Wimpern der Deekschüppchen schwarz. Flügel graulich glasartig, der letzte Abschnitt der vierten Längsader weniger geschwungen, als bei der vorigen Ait. Anmerkung. Dass Haltericerus impar Rond. von den beiden oben beschriebenen Arten specifisch verschieden ist, unterliegt gar keinem Zweifel. Man könnte ihn etwa durch nachfolgende Diagnose 315 von denselben unterscheiden, welche nach der Entdeckung des Weib- chens von H. spathulatus noch einer auf dieses Geschlecht bezüg- lichen Ergänzung bedürfen wird. Spee. 3. H. impar Rond. J et ©. Viridi-aeneus, antennis rufis, abdominis fasciis, ventre, coxis pedibusque pallide flavis. JS antennarum articulus tertius elongatus, setae apicalis elongatae lamina terminalis oblongo-ovata, alba, basi nigrä. o antennarum articulus tertius rotundato-ovatus, seta dor- salis simplex; pedes simplices. Long. corp. 2 lin. Erklärung der Figuren auf Tafel 6. 1. Haltericerus eucerus, Männchen. 2. Fühler des Männchens. 3. Fühler des Weibchens. 4. Vorderschiene und \Vorderfuss des Männchens. 5. Hinterleibsende des Männchens. 6. Flügel des Män::chens. * * * 7. Fühler des Männchens von Haltericerus spathulatus. 8. Flügel desselben. 9. Vorderschiene und Vorderfuss, so wie 10. Hinterleibsende desselben. Veber Euryommatus Mariae Rog. Von A. Sartorius. Bekanntlich beschrieb Dr. Roger (Stettiner Entomolog. Zeitung 1857, p. 60) obiges neue Genus der Curculioniden. Leider wurde es damals nur in zwei Stücken gefunden und zwar unter Verhältnissen, die dessen Lebensweise durchaus nicht errathen liessen. Dr. Gerstäcker, welcher in den Leistungen im Gebiete der Entomologie, Berlin 1859, p- 124 dieses Thier bespricht, vermuthet, dass es eine durch Zufall in Europa eingeführte Art sein könnte. Diese unmassgebliche Ansicht wird allerdings dadurch gerechtfertigt, dass, wie bereits bemerkt wurde, das Thier unter Umständen und in einer Anzahl entdeckt wurde, die sonst bei Cureulioniden im Allgemeinen nicht vorausgesetzt werden kann. Ein grosser Theil der geehrten Coleopterologen wird schwerlich bis jetzt zu der Ueberzeugung gelangt sein, ob dieses Thier ein Original- - 21 a 316 europäisches oder ein, aus einem andern Welttheil eingeführtes ist. Das erstere zu beweisen, ist der Zweck dieser Zeilen. Anfangs Juli 1860 fing ich unter andern in der Nähe von Golling (im Salzburgischen) ein Thierchen, welches ich für Coryssomerus capueinus hielt und desshalb keinen besonderen Werth darauf legte; beim Ordnen meiner Ausbeute jedoch überzeugte ich mich bald, dass es Euryommatus war. Zu derselben Zeit und an demselben Orte glaubte ich 1861 eine grössere Anzahl davon fangen zu können, täuschte mich wohl leider bezüglich der grösseren Anzahl, aber dennoch erbeutete ich abermals ein Stück. Beidemale klopfte ich die Thiere von Pinus abies; es scheint mir also keinem Zweifel zu unterliegen, dass Pinus abies die Futterpflanze ist. Die Seltenheit des Thierchens lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass die Zeit meines Fangens nicht die richtige war. Von Coryssomerus ist diese Gattung nach einem gründlichen Vergleiche auf den ersten Blick zu unterscheiden, in manchen Sammlungen möchte sogar das Thier mit Coryssomerus capueinus vereinigt stecken. Man vergleiche aber nur Augen und Grösse. Bücher-Änzeigen.*) a) Von A. Senoner. Verhandlungen des naturhistor. Vereins ete. Bonn XVII. 1860. Stollwerk F. (pag. 40.) Zweiter Nachtrag zum Verzeichnisse der Schmetterlinge aus dem Kreise Crefeld. Tortriciden — Schluss der Micro- lepidopteren. Der erste Nachtrag zu dem im XI. Jahrgange pag. 393 dieser Verhandlungen gegebenen Verzeichnisse findet sich in den Vereinsschriften von 1859. XVI.Jahrg., pag.20 und es ergibt sichnun, dassin dem benannten Gebiete bis jetzt 67 Papilioniden, 30 Sphingiden, 82 Bombyeiden, 160 Noc- tiden, 56 Geometriden, 65 Pyraliden, 125 Tortrieiden, 250 Tineiden und 15 Pte- rophoriden gefunden wurden. Förster Dr. Eine Centurie neuer Hymenopteren. (Fortsetzung vom Jahrgange 1859, pag. 73.) Die meisten der aufgezählten Arten sind aus Aachen, aus unserm Kaiserstaate nur folgende: Ormyrus cosmozonus (Tyrol, *) Den raschen Fortgang von Herrn Dr. Schiner’s Dipter« austriaca nicht zu stören, dafür aber den raschen Fortgang in den Anzeigen der uns zugänglichen entomologischen Publicationen zu Stande zu bringen, soll diese Rubrik künftig von Herrn Senoner und mir allein besorgt werden. Die von Herrn Dr. Schiner vergessene Anzeige der Beil. Zeitschrift 1859 4. Heft und 4860 1.—4. Heft tragen wir heute in möglichster Kürze nach und bitten zugleich, diese uns unliebsame, jedoch nicht uns zur Last fallende Verspätung, zu entschuldigen. Die Red. 317 wahrscheinlich), Eupelmus cerris (aus dem Wiener Museum, von Kollar aus einem Gallapfel von Quereus cerris erzogen), Stichocrepis (n. g. aus der Familie der Pteromaloiden, an Pteromalıus sehr enge anschliessend) armata (aus Tyrol), HAylaeus semicinetus (aus Ungaın), Habrony® (n. g. aus der Familie der Anomalonoidae) Gravenhorsti (ein Schmarötzer von Bomb. dryophaga, nach Frivaldszky’s Angabe). Kaltenbach H. (pag. 203.) Die deutschen Phytophagen aus der Classe der Insekten. (Fortsetzung eines schon in früheren Jahrgängen begon- nenen Verzeichnisses.) Württembergische naturwissensch. Jahreshefte. XVII. Jahrg. Doppel- heft 2 und 3. Stuttgart 1861. Keller Ad. und Dr. Hofmann Jul. (pag. 263.) Systematische Zusam- menstellung der bisher in Württemberg aufgefundenen Macrolepidopteren nebst Bemerkungen über deren Lebensweise. Es werden 125 Arten und 6 Varie- täten Papilivniden, 48 Arten Sphingiden, 123 Arten und 4 Varietäten Bom- byciden, 284 Arten und 10 Varietäten Noctuiden, 6 Arten Platypterigiden, 233 Arten und 6 Varietäten Geometriden aufgezählt. Nebst verschiedenen Aberrationen wird auch ein Zwitter von Lim. populi, links männlich, rechts weiblich, beschrieben, der bei Riedlingen gefangen wurde, und erwähnt, dass ein Jg’ von Epin. Janira mit einem ® von Er. blandina (Medea) in Begattung getroffen wurde. | Lotos. Zeitschr. für Naturwissensch. Prag 1861. Febr., April, Mai, Juni. Amerling (Febr.). Ueber die Milbenkrankheit unserer Getreidearten und einige bei Untersuchung von kranken Halmen vorgefundene Larven. Kirchner L. (April). Bemerkt, dass die Raupe von Pieris brassicae, wenn. sich die Larven von Microgaster reconditus Nees aus ihrem Körper herausfressen, über deren gelben Cocons ein dichtes, ausgebreitetes Gespinnst zum Schutze ihrer Todfeinde verfertigt und dass allsogleich nach Vollendung des Gespinnstes die Raupe todt vom Blatte fällt. Derselbe (Mai). Zur Biologie der Tachinen. Amerling (Juni). Ueber COynops interrupts und. terminalis, deren Gallen, trotzdem der Frost im Frühjahre die jungen Triebe der Bäume ver- brannt hatte, doch nicht zu.Grunde gegangen waren. Ueber das (bekannte) Zusammengehören von Vanessa Prorsa und Levana etc. Heidelberger Jahrbücher der Literatur ete. Heidelberg 1861. 3. Heft. März. In diesem Hefte werden die Verhandlungen des Heidelb. naturhist.- medic. Vereins gegeben und bringen dieselben unter Anderem zwei von Dr. A. Pagenstecher gehaltene Vorträge, den einen: über Myrmecocystus mexicanus, den anderen: zur Anatomie der. Milben. In ersterem bezieht sich Dr. P. auf eine von Wesmael ım Jahre 1838 318 der Akademie zu Brüssel gegebene Mittheilüng über eine neue Ameise, Myrmecocustus mexicanus, die er aber wegen beschädigtem Zustande des Thieres nicht vollständig beschrieb. Dr. Pagenstecher ist in der Lage, die Lücke in der Kenntniss des Baues dieses Thieres auszufüllen und gibt auch Notizen über das Leben desselben, wobei das Besondere, dass zu bestimmter Jahreszeit die mit Honig gefüllten Individuen in zellenartigen Aushöhlungen stecken und von den einfachen Arbeiterinnen ernährt werden; sie werden von den Einwohnern gesammelt und bilden einen stehenden Marktartikel, da der Honig mit den Thieren, welche ihn enthalten, gegessen wird. Nach Andeutung der äusseren und inneren Organisation von Tyroglyphus siro gibt ferner Dr. P. Beschreibung einer neuen Milbe: Listrophorus Leuckarti, die in einer Grösse bis zu 0.43 Millimeter an Hypudaeus terrestris schmarotzt. (Ausführlichere Mittheilungen darüber finden sich in Sieboldt’s und Kol- liker’s Zeitschr. f. wissensch. Zool. 1861. Bd. X. Heft 2.) Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathem.-naturwissensch. Classe. XLII. Band. Jahrgang 1861. 1. Heft. Jänner. 3. Heft. März. Felder Dr. C. (p. 25). Bericht über weitere Bearbeitung der Novara- Sammlungen und Fortsetzung der Diagnosen neuer Lepidopteren. Es werden 51 neue Aıten aus Amboina beschrieben und 15 neue Gat- tungen aufgestellt, und zwar: Sesia phasiaeformis (zur Gruppe der S. tipu- liformis gehörig), Ses. longipes, Conopyga metallescens, Pseudosesia insularis, Melittia amboinensis (der M. bombyliformis Cr. nahe stehend), Macroylossa venata (der M. fuciformis L. annähernd), Mac. Pylene sehr nahe der Maer. Corytho B. und sitienae B., aber kleiner), Smerinthus amboinicus (bei Sm. quercus L.), Gynantocera virescens (nahe der Gyn. papilionariae Guer.), Aphontocephala moluccarum Feld. (der Gattung Zycomorpia Harris nahe), Callidrepana (bei Drepana) saucia (scheint der Drep. argenteola Moore nahe zu sein). Attacus Crameri, Antheraca Rumphü, Elachiophthalma (nähert sich in Flügelform Ocinara Walker) tricolor, Leucoma egena, Leucoma subargentea, Anchineura (Laelia verwandt) praeusta, Caenina (bei Dasychira), cymantrioides, Cispia unicolor, C. dichroa, C, sufusa, C. pumila, Earias flavida, Tortricomorpha (sich Chloeophora etwas nähernd), atıo- signata, T. affınis, T. albifaseia, Pentaclonia uniformis, Oyme (sehr nahe an Dolicha Walk.) reticulata, CO. sexualis, (©. efasciata, Tineopsis saturata, Bizone impunctata, Pliysetoeneme (nahe an Nudaria) eiliosa, Eusemia Doleschalli, Nyctemera Menes, eonfluens (scheint der N. speculari nahe), Sım- tomis vieina, Ctenandra maclioides, Stauropus melastomatis Dol. in lit. (nahe dem St. alterno Walk.), Phalera amboinae (scheint der Ph. langanae Moore nahe), Ortholomia moluccana, Hypolochma sericea, Ophideres caesar, Potamophora amboinensis (sehr nahe der P. Manlia Cr.), P. albata, Ani- soneura sphingoides (scheint der A. zeuzeroides Guen. nahe), Patula eyelops, Argiva acrotaenia (nahe der A: hieroglyphica Dr.), Spirania remot« 319 (das Weibchen nähert sich der S. ösabellae Guer.), Hamoues IBalie (scheint der H. propilia Guer. nahe), Pamphila Prusias. Wankel Dr. H. (p. 251.) Beiträge zur österreichischen Grottenfauna. Die Höhlen des devonischen Kalkes in Mähren entbehren die den Karsthöhlen eigenthümlichen Proteen, augenlosen Insekten und Crustaceen, doch finden sich darin verschiedene als lichtscheu bekannte oder von den zahlreichen Chiropteren als Parasiten eingeschleppte Thiere. Schriften der kön. physikal. ökonom. Gesellschaft zu Königsberg. t. Jahrg. 2. Abth. Königsberg 1861. Rathke H. (p. 99.) Anatom.-physiol. Untersuchungen über den Athmungsprocess der Insekten. Lentz Dr. (p. 139.) Erster Nachtrag zum neuen Verzeichni.se der preussischen Käfer. Königsberg 1357. Die ganze Zahl der in Dr. Lentz’s Verzeichnissen aufgeführten Käfer beläuft sich auf 2725 Arten, wovon aber 106 noch mehr oder weniger zweifelhaft bleiben. Dem Herrn Professor Dr. Heinr. Rathke gratulirt zu seinem 25jäh - rigen Jubiläum als Professor in Königsberg am 13. Juli 1860 die königl. ostpreuss. phys.-ökon. Gesellschaft zu Königsberg. Enthält einen Aufsatz von H. L. Elditt: Die Metamorphose des (aryo- borus (Bruchus) gonagra Fab. Herr Elditt fand in der Cassia fistula, wie sie sich in Apotheken vorfindet, obigen Bruchus im Larven-, Puppen- und Imago-Zustande. Nach Aufzählung der Schriften, welche über die verschie- denen Bruchus-Arten handeln (worunter Kollaı’s Aufsatz über den Haushalt des Erbsenkäfers als der vollständigste und neben Harri’s Werke als der empfehlendste anerkannt wird), folgt Beschreibung der Larve, Puppe, des Käfers, die Lebensweise und Entwicklungsgeschichte, in welcher beachtens- werth erscheint, dass in einem Cassia-Korn nur eive Larve wohnt, die Ver- wandlung ausserhalb des Kornes in einem festen Cocon geschieht und der Käfer nicht das Nachbarfach angreift, sondern durch die Hülsenwand, die dieses Fach begrenzt, ins Freie tritt. Bulletin de la Societe vaudoise des Sciences naturelles. Tom. VI. Bull. Nr. 27. Lausanne 1860. Delaharpe Dr. Contributions a la faune de la Sicile. Tepidopteres. Ein Verzeichniss von 168 Arten, meist Microlepidopteren, welche von Herrn Dr. Reynabei Bocca di Falco nächst Palermo gesammelt wurden. An neuen Aıten werden beschrieben : @elechia palermitella, Paedisca absconditana (der hepa- tariana sehr nahe), Sciaph. gratana (bei incertana), Cochylis exiguan« (eine eigenthümliche Art mit dem Bau von rutilana), Tortriz osseana Lah. (hat Farbe und Structur von Eudorea ochrealis), Anerastria ostrinella, Nyetegretis ruminella, Zophodia luteola (sich der Myel, Cantenerella nähernd), Eudorea simplieella (der Botys numeralis ähnelnd), Botys zonalis (der B. 320 Jorficalis annähernd), Botys bicoloralis Lah. (sehr nahe an politalis, = disper- salis Mann, politalis Var. Treitschke?),, Larentia. dijunctaria, Acid. calvaria (bei rufularia). Das Verzeichniss ist nach Hierrich-Schäffer geordnet, welcher auch auf die Bestimmung einiger Arten eingewirkt hat. Memoires de la Societe imp. des seiences. naturelles de Cherbourg. Tom. VII. 1859. Cherbourg 1860. Eyries berichtet (pag. 370) bei Cherburg Bolboceras mobilicornis aufgefunden zu haben und fügt bei, dass Castelnau in seiner Histoire des Insectes coleopteres eine sehr fehlerhafte Uebersetzung dieses Epitheton mobilicornis gegeben habe, nämlich „Bolbocere & antennes mobiles,“ indem nicht die Antennen. sondern das am Kopfe. vorhandene Horn mit: diesem Ausdrucke gemeint ist. Bulletin de la Societe d’ histeire naturelle du Departement de la Moselle. IX. Cahier. Metz 1860. Fridrici (p. 15). Note sur des insectes qui, depuis quelques annees, font des ravages considerables autour de Metz. (Cossus ligniperda, Ses. apiformis und asilif., Saperda carcharias, Scolytus. destructor u: pygmaeus.) Gehin, J. @. (p. 109.) Notes pour servir a I’ histoire des Insectes nuisibles dans le Departement de la Moselle. Insectes qui viyent sur le poirier. Memoires de I’ Academie imper. des Sciences et belles Lettres de Dijon. Tom. VIII. Annee 1860. Dijon 1861. Rouget Aug. Catalogue des Insectes coleopteres du Departement de la Cote d’ Or. Enthält verschiedene Nachträge zu diesem. (auf pag. 63 vor- liegender. Zeitschrift angezeigten) Verzeichnisse, in welchem im Ganzen 2530 Arten aufgezählt erscheinen. The Journal of the R. Dublin Society. Nr. XVII, u. XIX. Juli — October 1860. Walker Dar. (p. 61.) Notes on the Zoology of the lasf Arctic Expe- dition under Cap. Sir P. L. M’Clintok. Nach einem in Bezug auf geogra- phische Verbreitung mehr detaillirterem Verzeichnisse der während der arctischen Expedition beobachteten Vögel folgt ein einfaches Verzeichniss von Fischen, Crustaceen, Mollusken und endlich von Insekten, worunter wohl mehrere neue Arten angedeutet sind, aber ohne den betreffenden specifischen Namen, ohne Diagnose, ohne Beschreibung. Aus der Ordnung der, Coleopteren ist der einzige Platyderus nitidus Kirby aufgeführt; unter den Hymenopteren finden wir: Nematus intererus, Bombus frigidus, BD. terricola, am Lepi- dopteren: Melitaea Tarquinius Curt., Arctia americana, Har., Haden« Jeichardsoni Curt., Psychophora, Sabini K. und eine neue Cheimatophila; an Fliegen : Ohironomus polaris und. aterrimus, Tipula arctica, Limnobia n. Sp., 321 Eurygaster hirta:,. Anthomyia dubia und eine neue Species: Microphorus diapetoides, Scatophaga: pubescens,. dann eine Podura und endlich eine neue Spinne :: Opilio: seabripennis. Öfversigt af kon, Vetenskaps Akademiens Förhandlingar. X VI. Ihre. 1859. Stockholm 1860. Holmgren gibt p: 19 einen Beitrag zur Kenntniss der Ichneumoniden und p. 124 eine Uebersicht der in Schweden vorkommenden Pimplarien. Thomson gibt: p: 69 (als Fortsetzung‘ vom Jahrg. 1858) das system. Verzeichniss der schwedischen Platygastrinen:mit Beschreibung der:betreffenden 11 Gattungen: und 56. Arten. Wallengren gibt p. 163 eine Uebersicht: der in Scandinavien beob- achteten Coleophoriden, 28 Arten, mit Beschreibungen. Stäl C. liefert p. 175 die descriptive Aufzählung der zur Gruppe der Ectitrochideen gehörenden Gattungen: und Arten, dann p: 305 einen Beitrag zur Kenntniss der Chrysomeliden Amerikas mit. den Diagnosen von 190 Arten, p- 363 ein descriptives. Verzeichniss der Reduyinen-Australiens und p. 449 Beschreibung der zu den: Coreiden zählenden Arten. Thorell; gibt p: 299: Beschreibung 29 neuer: exotischer Arachniden aus den Gattungen: Nephila, Argyope, Acrosoma. und: Gasteracanta. b) Von Jul,. Lederer. Dreizehnter Bericht des naturhist. Vereins in Augsburg. Veröffent- licht 1860. Enthält: Freyer C.F. (pag.19). Die Falter um Augsburg (1091 Arten inel. der noch wenig beachteten Micropteren). Stark J. (pag. 130). Entomologischer (eigentlich coleopterologischer Bürschgang in den Allgauer Alpen. May A. (pag. 136). Die Neuroptera um Dillingen. Der 14. Bericht (pro 1861) enthält nichts Entomologisches. Stettiner Entomologische Zeitung 1861. 3. Quartal. Juli— Septbr. Rathke (pag: 226), Studien. zur Entwicklungsgeschiehte der-Insekten. (Fortsetzung- vom 2. Quartalshefte.) Schaufuss,.L. W. (pag.. 240). Die europ. ungeflügelten Arten der Gattung Sphodrus, als:: Sph. Ghilianii, (bei welchemH. Schaufussmit Recht eine irrige Angabe Chaudoirs (Kärnthen) annimmt, denn Chaudoir bekam. diese Art von: mir-mit dem. ausdrücklichen; Bemerken, dass sie Ghi- liani auf den, Seealpen gesammelt), Sph. Reichenbachi n. sp. aus Nordspanien, Sph. cavicola, Sph. Schmidti, Sph. Schreibersi, Sph. dissimilis n. sp. aus Krain, Sph. peleus n. sp. vom. Monte Peleo im. nördl. Spanien, und Var. obseuratus von. den Picos: de, Europa, Sph. Fairmairei. aus Nordspanien. o [De ( HagenDr.H. (pag. 259). Insektenzwitter. Eine Zusammenstellung der Literatur und Aufzählung aller bis jetzt bekannt gewordenen Zwitter. Staudinger (p. 237). Ueber einige neue und bisher verwechselte Lepidopteren, als: Plusia Beckeri Staud. aus Sarepta, Pl. Herrichi Staud. vom Altai, Pl. siderifera Ev. (von Eversmann nach einer Zeichnung Nordmann’s abgebildetund H. Staud. ebenfalls fremd), Metoponia agatha aus Griechenland, Catocala deuteronympha aus Ostsibirien, einer von Evers- mann mit seiner Cat. helena vermengten Art, Hibernia Ankeraria, mit defoliaria und progemmaria verwandt, von Anker am 13. April 1859 in 2% männlichen Exemplaren bei Pest von Linden geklopft. Dohrn(C.A. (pag. 294.) Bemerkungen über die mir (auch von Kinder- mann bestätigte) auffallende Seltenheit des Poluphylia hololeuca ®. Mieklitz Fr. (pag. 295). Beobachtung der Begattung von Leptura scutellata g mit L. eincta ©. FreyerC.F.(p. 295). Replik. Erinnerungan Jacob Hübner. Hübner wurde in Augsburg am 20. Juni 1761 geboren und starb am 13. Sept. 1826. Freyer, der von 1820—26 mit ihm in freundlichem Verkehr stand, schildert ihn als einen nicht gar grossen, starken Mann von piquanter und etwas ironischer Physiognomie, mit spitzer Nase und kleinen blinzelnden Augen, etwas breitem Munde und vorstehenden Zähnen, der stets sehr zurückgezogen lebte und sehr gefällig war. Freyer erwähnt auch Hübner’s Gehilfen, den schon vor mehr als 40 Jahren verstorbenen Kupferstecher Hörmann, der vorzüglich die so gelungenen Tafeln des Hübner’schen Raupenwerkes lieferte. Auf dem protest. Friedhofe in Augsburg hat Hübner ein hübsches Denkmal. Hübner’s Leistungen sind bekannt und bedürfen meines Lobes nicht. Wie manches Midasurtheil musste aber auch er bei Lebzeiten hinnehmen, wie manche falsche Ansicht sprach nicht Treitschke über ihn aus. Kam aber nicht am Ende doch die Wahrheit zu Tage? Zum Schlusse Bücheranzeigen, Vereinsangelegenheiten etc. Berliner Entom. Zeitschrift. III. Bd. 1859. 4. Heft. IV. Bd. 1860. 4% Hei v Bo 4set. 1 2 Her. Das IV. Heft von 1859 (über Heft 1—3 sehe man III. Bd. pag. 314 dieser Zeitschrift) enthält: Kraatz Dr. (pag. 275). Ueber einige Oreina-Arten. Eine sehr ver- dienstliche Arbeit, in denen Hr. Kraatz das Zusammengehören einer guten Anzahl Arten, die auch bisher Niemand genügend zu unterscheiden wusste, nachweist. Als Anhang: Bemerkungen über einige Chrysomelen, über welche man bisher eben so wenig: im Klaren war. Baudi a Selve (pag. 295). Malacodermatum quaedam noyae species, a Flaminio Baudi a Selve descriptae. Behandelt verschiedene Arten von Jthagonycha, Malthinus und Malthodes. Letzner und Kraatz (pag. 30%). Ueber die ersten Stände einiger Coleopteren. (Pocadius ferruyineus, Anf. August in Lycoperdon giganteum 323 Batsch, Ayletinus pectinatus, in alten Bretterplanken bei Breslau, .Bolitophagus reticulatus, im Herbste in einem grossen Buchenschwamme gefunden, Glyp- tomerus cavicola, von Schmidt in Laibach getrocknet eingesandt. Stäol C. (pag. 313). Novae fulgurinorum formae Reduvina disposita. Baerensprung Dr. (pag. 329). Neue und seltene Rhynchoten der europ. Fauna. (Plociomerus Luchsii, Schlesien, Pl. leptopoides, Andalusien, Pl. rubiformis, Italien, Griechenland, Pl. collaris, Piemont, Pl. annulipes, Andalusien, Beosus aeneiceps, Griechenland, Micropus blissoides, Griechen- land, Alydus sareptanus, Sarepta, G’ryllocoris angusticollis, Griechenland, Teratocoris notatus, Dalmatien, Leprosoma (n. g.) inconspicuum, Sarepta, Eusarcoris angustatus, Sarepta, Aradus pietus, Griechenland. Unter dem Titel: Kleinere Mittheilungen folgen noch: Kiesen wetter über die Fauna von Ragaz. Baudi a Selve: Auillus glaber n. sp. aus den Apenninen, Buytlinus collaris von den Seealpen, Cardiophorus nigricornis aus Cypern. Kraatz: Zur Terminologie der Paraglossen. Den Schluss machen die Literaturberichte. Der IV.Band (1860) mit 7 Tafeln und einem Porträte Ruthe’s enthält: Hofmann Dr. Ottmar (pag. 1). Ueber die Naturgeschichte der Psy- chiden (dazu Tafel 1 u. 2). Sehr fleissige Beobachtungen, besonders der Weibchen, an deutschen Arten von Psyche, Fumea, Epichnopterys, Solenobia und Talaeporia. Kraatz Dr. (pag. 54). Ueber die Artrechle einiger spanischer Carabi. Schaum Dr. (pag. 64). Ueber die Gattung Cardiomera, Card. Genei und Card. Bonvouloiri Schaum n. sp., aus den Pyrenäen. Kraatz Dr. (pag. 68 u. 265). Ueber die europäischen Hirschkäfer. Nachweis, dass die Fühlerkeule des Lucanus cervus allmälig vom Vierblättrigen in’s Sechsblättrige übergeht und daher Z. pentaphyllus, Fabiani, Pontbriandi und Zurcicus nur Varietäten dieser Art, dass der italienische Lue. barbarossa Costa (non Fab.) = serraticornis Du Val der wahre Zetraodon, der türkische tetraodon Du Val dagegen eine andere Art: orientalis Kraatz sei. Tafel VII gibt 30 Figuren zur Erläuterung. Stein J. P. E. (pag. 76). Prostemma trimacula aus Oaxaca und Pr. Moritzii von Moritz von der Insel St. Jean. Derselbe (pag. 79). Ueber Acanthia intrusa H. Sch. Ruthe J. F. (pag. 105). Deutsche Braconiden. (Aus dessen Nachlasse veröffentlicht.) Erstes Stück. Es wird die Gattung Mierogaster mit 36 Aıten abgehandelt. Schaum Prof. (pag. 161). Ueber das System der Carabicinen. Derselbe (pag. 180). Beiträge zur Kenntniss einiger Laufkäfer- Gattungen. Dazu Tafel 3—. I. Die Cicindelen der InselLugon. II. Die Arten der Gattung Therates. II. Die Gattung Thyreopterus Dj. IV. Die Gattung Pericalus Mac-Leay. V. Die Gattung Dereylus Lap. VI. Die Gattung Pelecium Kerby. VII. Die Bembidien des tropischen Asiens. VIII. Die Gattung Pericompsus Lap. IX. Tachys inflotus n. sp. aus Brasilien (Neu-Freiburg). 324 Reinhart-H. (pag: 20%); Die Figitiden des mittleren Europas.. Dazu Tafel 4: SteimJ P. F. (pag: 246). Ueber einige Coreiden-Gattungen (Dasy- coris, Pseudophloeus, Ceraleptus,; Arenocoris, Spathocera, Eretmophora). Derselbe (pag. 257). Drymasuda speetabilis, eine neue Heuschrecken- gattung (aus Griechenland), auf Tafel 5 abgebildet. (Ich besitze auch unaus- gewachsene Expl. aus- Beirut und ein vollkommenes- @ aus: Damask. Erstere sah Herr: Dr.. Fieber und bestimmte er als T’hyreonotus dorsalis Brulle. Ich: kenne Brull&’s Beschreibung nicht.): Doebner Prof. Dr. (pag. 260). Ueber die'systematische-Stellung einiger Bostrychinen. Dazu Tafel 6. Stäl. Dr. C. (pag. 276). Zwei neue europäische CGimieiden:Gattungen, Tholagmus: (Typus: Tetyra flavolineata: Fab ) und: Vilpianus (Typus: Dri- gonosoma galii Wolf). Ferner Beschreibung einer neuen Art: Trigonosom« Baerensprungii aus Aegypten. Roger Dr. J. (pag. 278). Die Ponera-artigen Ameisen. Synonymische-Bemerkungen über Coleopteren finden: wir auf pag. 81 bis 104 von Schaum, . Kiesenwetter, Kraatz, Reiche, Wollaston, auf pag. 313 von Bonvouloir. Einen. Nekrolog Ruthe’s bringt Schaum auf pag. 101, einen von Märkel finden wir auf pag. 326 von Kiesenwetter. Weiters: finden: sich kleinere Mittheilungen auf pag.. 315,-in welchen Herr: Tournier drei neue europäische Käfer beschreibt, .als: Anchomenus corsicus (Corsica),, Dermestes: holosericeus (Piemont), LDecodomus Stierlins (Palermo).:. Die: gewöhnlichen Literaturberichte machen. den Schluss. Als. Anhang: ist ein 25 Seiten starkes: Verzeichniss: der Hemiptera- He- teroptera,. von-Baerensprung beigegeben. Das 1. und 2. Heft des V. Bandes (mit einer Tafel, Abbildungen und einem Porträte Märkel’s) enthält: Roger Dr. J. (pag. 1). Die Ponera-artigen Ameisen. (Schluss vom IV. Bd. pag. 273—312.) Burmeister H. (pag. 55). Die Ateuchiden ohne Fusskrallen, mono- graphisch bearbeitet, hiezu Tafel 1. (Euceranium arachnoides, ceyclosoma n. sp. aus Ecuador, dentifrons, planicolle n. sp. aus der westlichen Pampa, lepidum n. sp. aus Bolivia, auritum n. sp. aus der Provinz Catamarca, bilobum n. sp. aus dem Copacavanathal, cavifrons. n. sp. aus Mendoza, furciferum n. sp. aus Ecuador, heteroclytum Blanch., Glyphoderus Sterquilinus Westwood und monticola n. sp. aus Catamarca). Schaum Dr. (pag. 69). Eine Decade neuer Cicindelen aus dem tro- pischen Asien. (Cicind. patricia aus Celebes, calligramma aus Ostindien, gloriosa, eustalacta, Diana Var. Latonia, marginepunctata Var. multinotata, stenodera, theratoides, alle-von Celebes, Dromica Westermanni aus Ostindien, Trieondyle rhaphidioides von Ceylon). 325 Derselbe (pag.:$1). Ueber die Bedeutung der Paraglossen. Harold E. v. (pag. 92). Ueber coprophage Lamellicornien. Zweites Stück. Der Aufsatz handelt über Aphodien, von welchen mehrere ıneue exo- tische Arten beschrieben und auch zwei neue Gattungen: Proctophanes und Harmogaster aufgestellt ‘werden. Chaudoir Baron v. (pag. 416). Beitrag zur Kenntniss einiger Cara- bieinengattungen, als: ‚Catascopus, Pericalus, Miscelus, Dereylus, Pelecium, Dyschiridium. Es werden dabei auch mehrere neue Arten beschrieben. Ruthe J. F. (pag. 132). (Aus dessen Nachlass veröffentlicht. Fort- setzung von pag. 165 .des IV. Bandes.) Deutsche Braconiden. Zweites Stück. Beschreibung von 16 Blacus- und 3 Pygostolusarten. Roger J. (pag. 463). Myrmicologische Nachlese. Verschiedene syno- nymische Berichtigungen, Zusätze und Beschreibung von Ponera ‚luteola aus der Pampa del Sacramento, Myrmeeia ftavicoma aus Australien. Chavannes Prof. (pag. 175). Ueber die Krankheit des Seidenspinners und die Erziehung ‚einer gesunden Brut derselben. Aus dem Commerce seri- cole Je Valence (2. Juni 1861), übersetzt von M. Wahnschaffe. Unter den kleineren Mittheilungen finden wir pag. 182. Beschreibungvon Holoparamecus. Truquii (Cypern), Donacia denticollis (Piemont), Dorcatoma dichro@ (Sardinien) von Baudi a Selve. Pag. 183. No:izen von Habelmann über verschiedene Hister. Pag. 485. ‚Ueber das Vorkomnen von Salzkäfern bei Jerxheim in Braun- schweig von Wahnschaffe. Pag. 187. Verschiedene coleopt. Sammelberichte, Hymenoptexologisches von Kiesenwetter und Taschenberg, Hemipterologisches (das Zusammen- gehören von Myrmedonia coleoptrata Fallen und Anthocani is ewilis Fallen, als J und ©) von Tieffenbach. Am Schlusse folgen zahlreiche synonymische Bemerkungen über Coleop- teren und die Bücherschau. Bulletin de la Societe imper. des Naturalistes de Moscou. 1860. Nr. IV. und 1861 Nr. 1. Ersteres Heft enthält an entomologischen Arbeiten: Chaudoir, Bar. de (p. 269). Materiaux pour servir a l’ etude des Cieindeletes et des Carabiques. 1. parthie. Cicindeletes. Doengingk G. (p. 531.) Die Wanderheuschrecke und ihre Verhee- rungen im Jahre 1860. Im I. Hefte von 1861 finden wir: Chaudoir (p. 1). Description de quelques especes nouvelles d’ Europe et de Syrie appartenant aux familles des Cieindeletes et des Carabiques. Cieindela Javetü, aus Syrien, nach einem einzelnen von Javet erhaltenen Stücke beschrieben *). Cychrus meridionalis aus Sicilien, Leistus oopterus aus Herr Baron Chaudoir erwähnt dabei: J’ en ai vu un autre individu dans les collections de \ienne. Dass man ein und dasselbe Exemplar nicht 326 Spanien (Galizien), Siagona Kindermanni (was das „trouves en Syrie ou dans la Basse- Egypte par feu Kindermann“ betrifft, so stammen sämmt- liche Exemplare aus Cairo), Coscinia Semelederi aus Bagdad, Zuphium syriacum aus Syrien, ‚Lieinus cordatus aus Syrien, Stomis elegans von den piemontesischen Alpen, Feronia transsylvanica aus Siebenbürgen, Pröstonychus macropus, nach einem einzelnen Stücke aus der Lombardie, Prist. obtusus, auch einzeln, von piemontesischen Alpen, Prist. reflewus aus Syrien. Motschulsky Victor de (p. 95). Essai d’un catalogue des Insectes de l’ile Ceylon. Avec une planche. 1. livraisın. Es werden mehrere neue Arten beschrieben und abgebildet, deren Aufzählung hier zu umständlich wäre. Das Verzeichniss soll fortgesetzt werden. Moravitz F. (p. 284.) Einige für die russisch-europäische Fauna neue Käfer. Coraebus subulatus, Drasterius tesselatus, Apalochrus vittatus, Cha- ropus thoracicus, Malachius linearis, Ebaeus rufipes, Ayletinus discicollis, Ayl. sericeus, X, thoraciceus, X. cyphonoides, Bachytrachelus (n. g. zwischen Äyletinus und Ptilinus) Kiesenwetteri, Oedemera sarmatica, Apion arte- misiae, alle aus Sarepta, eben so noch die zum Schlusse erwährte ‚Meloe aeneus Tauscher. Weiters berichtigt noch Morawitz, dass sein in den Bulletins 1860 aufgestelltes Genus .Heterocnemis mit Nodostoma Motsch. , sein Üryptoc Beckeri mit Orypt. Suffriani Dohrn (Stett. Ztg. 1859 p. 426) zusammen falle. Becker A. (p. 305.) Verzeichniss der um Sareptas vorkommenden Käfer. Der Verfasser zählt die Namen von etwa 900 Arten ohne sonstige Angaben auf und bemerkt, dass er noch weitere 300, noch nicht determinirte Arten besitze, die Anzahl der um Sarepta vorkommenden Arten sich also wohl auf 2000 belaufen dürfe. Proceedings of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. 1859. ‘ Leconte Dr., John L. (p. 69.) Catalogue of the Coleoptera of Fort Tejon, California. 147 von John Xantus gesammelte Arten, darunter 52 neue, welche beschrieben werden. Als Anhang folgt eine Aufzählung von 47 Arten der Pacific-Fauna. Osten-Sacken, Baron von (p. 197). New genera and species of North-American Tipulidae. Clemens, Dr., Brackenridge (p. 256). Contribution to American Lepidopterology. Beschreibung von 7 Arten der Gattung Tinea, als: biflavi- maculella, dorsistrigella, erocicapitella, carnariella, lanariella, nubilipennella, in mehreren Sammlungen zugleich sehen kann, liegt auf der flachen Hand; es wäre also sehr freundlich von Herrn Baron Chaudoir gewesen, den Besitzer darauf aufmerksam zu machen, denn wenn ich auch, da Herr Baron Chaudoir die syrischen Arten seines Aufsatzes mit Ausnahme der Cicin- dela Javeti von mir erhielt, Grund habe, anzunehmen, dass meine Sammlung; gemeint ist, so wäre mir doch Gewissheit angenelimer. 327 variatella, dann Aylestia prunirameella, Amydria effrontella, Anaphora plumifrontella, Popeanella, arcanella. Le Conte, Dr. John IL. (p. 281.) Additions to the Coleopterous Fauna of Northern California and Oregon. Es werden 30 neue Arten aus verschie- denen Gattungen beschrieben; sodann folgt ein Verzeichniss von 116 bereits in anderen Werken bekannt gemachten Arten. Le Conte, Maj. John (p. 310). Description of new species of the Coleopterous family Histeridae. Der Verfasser hat schon im Jahre 1845 im Boston Journal of nat. hist. eine Monographie der amerikanischen Histeriden veröffentlicht und 79 Arten beschrieben. In dieser Abhandlung werden 26 neue Arten mit Diagnose und Beschreibung aufgestellt aus Mittelamerika, Cuba, Afrika etc. ; Clemens, Dr, Brackenridge (p. 317). Contribution to american Lepidopterology. Nr. 2. Es werden 16 Arten der Gattung Zithocolletis, 3 Tischerien, 4 Phylloenistis und eine neue Gattung und Art: Leucanthiza amphicarpeaefoliella aus der Familie der Lyonitiden beschrieben. Stainton H. T. The Natural History of ihe Tineina. Vol. Vl. De- pressaria. Part. I. London 1861. Mit 8 Tafeln. Enthält die Naturgeschichte von Dep. assimilella, nanatella, umbellana, arenella, liturella, pallorella, hypericella, heracleana, nervosa, chaerophylli, pimpinellae, depressella, angelicella, . Hofmanni, libanotidella, furvella, pari- lella, enicella, albipunctella, emeritella, olerella, Heydeni, Alstroemeriana, applana. Die Abbildungen lassen aber mehr als je zu wünschen übrig. Die stereotype Eintheilung bei jeder Art in Capitel mit der Ueberschrift: Auffinden der Raupe, Auffinden des Schmetterlings, Lebensweise, Beschreibung des Schmetterlings, Beschreibung der Raupe, geographische Verbreitung, Synonymie führt auch zu eigenthümlichen Consequenzen. Bekanntlich sind die Depres- sarien Nachtthiere und werden bei Tage nur selten und zufällig, ja manche Art gar nicht gefunden (so z. B. habe ich die bei uns nichts weniger als seltene D. dietammella noch nie bei Tage getroffen). Dennoch glaubt Herr Stainton die Rubrik: Auffinden des Schmetterlinges ausfüllen zu müssen und so lesen wir denn pag. 177 bei Dep. Hofmanni: Es lässt sich denken, dass man im Juli durch fleissiges Abkäschern der mit Athamantha libanotis zusammen wachsenden Pflanzen Exemplare einer Depressaria fangen könne, deren Kopf und Rückenschild ganz hellgelb sind un! auf deren trüb röthlich-braunen Vorderflügeln die helle Querbinde keine scharfe Ecke macht. Diese würden die Schmetterlinge der Depr. Hofmanni sein; oder p. 249 bei D. Heydeni: Vielleicht lässt sich im August durch Abkäschern der mit den alpinen Heracleum austriacun zusammen wachsenden Kräutern eine Depressaria mit kurzen, purpurgrauen Vorderflügeln fangen, welche mit starken, schwarzen Längsstrichelchen gezeichnet sind und einen etwas helleren Vorderrand haben: diese würden die Dep. Heydeni sein. Denken lässt es sich allerdings und möglich ist es auch, dass beide Arten an ihren Standorten aufgefunden 328 werden können, so lange man sie aber noch nie gefunden hat, vermag ich den Nutzen solcher Angaben um so weniger einzusehen, als uns Herr Stainton bereits auf pag. 7 bei der Schilderung der Gattung Depressaria selbst das Nöthige über die Lebensweise dieser Thiere sagte und sich die Sitten aller Schmetterlinge dieser Gattung überhaupt ganz ‚gleich bleiben. Smithsonian Institution. Annual Report for the Year 1858. Washington 1859. (Der Jahrgang 1859, publieirt 1860, enthält nichts Entomologisches.) Pag. 160—200 finden sich Anleitungen zum Sammeln von Insekten von Le Conte, Löw, Clemens, pag. 200 ein Bericht von Taylor über die Grasshoppers and lLocusts von Amerika, pag. 214 ein Aufsatz über die Mittel zur Vertilgung der Heuschrecken von Motschulsky, übersetzt von Wm. W. Tuxner. Smithsonian Contributions to Knowledge. Vol. XI. 1859. Enthält einen Aufsatz von Dr. John L. Le Conte: The Coleoptera of Kansas and Eastern new Mexico, mit Beschreibung mehrerer neuer Arten, zwei Tafel-Abbildungen und eine Karte zur Uebersicht der Faunengebiete- Smithsonian Miscellaneous Collections. Catalogue of the described Lepidoptera of North America. Prepared for the Smithsonian Institution by John G. Morris. Washington Mai 1860. Eine Zusammenstellung aller bisher beschriebenen Schmetterlinge Nord- amerikas inclusive derer von Mexico und Westindien. Smithsonian Miscellaneous Collections. Ulassification of the (o- leoptera of North America by John L. Le Conte, M. D. Part. 1. Le Conte charakterisirt die Familien, Unterfamilien, Zünfte und Gat- tungen und gibt zu Allem analytische Tabellen, vorläufig bis zum Anfange der Ptiniden. Anzeige. Bei Basselmann in Berlin ist so eben erschienen: Loew, Dr. H. Die Dipteren-Fauna Südafrikas. 1 Bd. 4. 42 Bogen Text und 2 Tafeln. Verantwortliche Redacteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Ueberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomolovische Monaischrift. Redaction und Expedition: In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 11. V. Band. November 1861. Analytische Darstellung der Histeriden. Nach Abbe de Marseul. Von A. Czagl. (Fortsetzung. 44. Der äussere Randstreifen ist von den Seitenstreifen geschieden 45 — — — läuft mit den Seitenstreifen zusammen 49 45. Stirne eingedrückt. — Nahtstreifen hinten abgekürzt innubus Er. Vera Uruz, Bras. I 410573 m — ohne Eindruck. — Nahtstreiten ganz . . . .....46 46. Prosternalstreifen vorne stark aufwärts steigend . . 2... .47 — mehr gerade vorlaufend . . . . te 47. Halsschild beiderseits eingedrückt. —- Flügeldecken a — Mesosternum deutlich punktirt . . . . . eubaecola. Cuba. 1, 4l5B.130/, m. — ohne Eindruck. — Flügeldecken punktirt, jedoch nicht runzelig. — Mesosternum glatt . . russatus. Egypt ? 38 B. 2m: 48. Die Streifen der Mittelbrust verlaufen nahe am Rande der- selben. — Schulterlinie schief gegen den ersten Rücken- streifen laufende Wissens. a: ....... Viridulus. Ind. 1. ABA 2 ınE — — _ -- vom Rande entfernt, und beider- seits einen Winkel bildend. — Schulterlinie mit dem 1. Rückenstreifen parallel... ... . . syriacus. Syrien. Tea 4B.422/, m. 49. Innerer Randstreifen der Flügeldecken deutlich .... . ....55 — — — — fehlendy, wm > a 90 Wiener entomol. Monatschr. V. Bd. [I] IS 330 50. Stirne leicht eingedrückt, und dieser Eindruck von einem 53. Streifen umkränzt, der vorne spitzwinkelig über das Kopfschild verläuft. — 4. Rückenstreifen bedeutend stärker und tiefer als die anderen . . eanalistrius. Cayen. L. 31%, B. 21% m. — ohne Eindruck; Stirnstreifen. — 1. Rückenstreifen mit den vanderen-von gleicher. Stärke... wenn . 1. u. 4. Rückenstreifen kürzer als der2. u. 3. erythropleurus. Patria? 1%. 4, DB. 20m: 4.—4. Rückenstreifen stufenweise verkürzt. . » -. 2 2 .2...9D2 . Grösser. — Pechschwarz oder erzfärbig . . . » . 2.2... Sehr klein. — Rostfarbig. .. . . . . . . milium Er. Columb. TE. 43/,, B. Im. Pechschwarz. — 3. Rückenstreifen reicht bis zur Basis der Hlügeldecken . . ame 5 ; NY. Erzfarbig. - 3. Rückenstreifen an der Basis abgekurzt blandus Er. N. Granada. 1.3.2 Bo2m. . Flügeldecken stark, fast runzelig bis an die Seiten punktirt hypocrita. Buenos-Ayres. L. 4, B. 3 m. — schwächer und sparsamer punktirt, welche Punk- tirung sich nicht über den 2. Rückenstreif gegen die Seiten hin ausdehnt . . . eampechianus. Yucat. Campeche. 14.234.2B4 2m: ., Halssehildgewimpent 2.0.0.0. 0 u... 2 eb — nicht gewimpertt . . . . 2.36 . Nalıtstreifen reicht bis zum de Ab: ligeldbeken convexiusculus. N. Am. L: 3% B. 2m. — vor dem Spitzenrande abgekürzt . . . . ... .97 ‘#Halsschild an. den Seiten eingedrücktn. Nermaı else 58 — ohne-Binauuck 2 2 2.22: 7.62 2.—4. Rückenstreifen kürzer als der 1. . mode Br. Ue, Bras. I. 892 B9227, m: 4. Rückenstreifen kürzer als der 1.—3., welche von gleicher kangessmd #7. 0° . a Bon 88) 1. Rückenstreifen kürzer als ir 2; 2.-- 4. nach und nach kinzen ‚werdende In. rn... a Eee) 331 59. 4. Zwischenraum breiter. — Die Rückenstreifen gleichweit von einander entfernt . . . . 2... ....subvieinus. Amazon. I. 360B, 2. m —_ — schmäler. — Die Entfernung der Rücken- streifen von einander ungleich . . granatensis. N. Granad. 1b21/5,..B& 11/5 m. 60. Länglich oval. — Die Rückenstreifen der Flügeldecken länger; ihre Punktirung schwächer und von geringerer Aus- dehnung . 2. ...........falvopterus. Boliv. Patag. 1. AB. 3m. Rundlicher. — Die Rückenstreifen sind kürzer; die Punk- tirung stärker und weiter ausgebreitet . . 2....61 61. Halsschild längs den Seiten eingedrückt . . . pavidus Er. Brasil. L.'30%, B. 21%, m. — in den Vorderecken mit einem rundlichen Grübchen atronitidus Blanch. Bras. 1242 150 205 ın® 62. 1.— 4. Rückenstreifen nach und nach kürzer . . . . 63 63. 64. 65. 66. 2. u. 3. gleichlang, kürzer als der 1. und länger Ne in . Nüseldeckem srob punkürt, . 0... ...2.20.220.26% Die Rückenstreifen sind paarweise gleichlang; 1. und 2. länger als der 3. u. 4.; Flügeldecken fein punktirt medestior. Brasil. 124, B230m) Pechschwarz glänzend. — Flügeldecken dicht und grob punktirt =... RR ENTER 64 Rostfarbig. — lecken feier ua sparsamer mal rubrieulus. Amer. ? Ba al Be} 2m: Grösser. — Die Rückenstreifen an der Basis etwas haken- förmig gekrümmt . . ..... .. .ceonformis Le C. N. Am. Kleiner. — Die Rückenstreifen gewöhnlich . . .2.2...65 Die Rückenstreifen gehen bis in die Punktirung der Flügel- Ecken N. ed su... 00 FAR = hören vor der Punktirung auf minutus Le C. N. Am. ISA Bn2ıa m: Die Rückenstreifen sind kürzer; 1. u. 2. an ihrem Ende fast 22% 332 68. 69. 7d. parallel verlaufend, 3. unregelmässig, gleichsam zertheilts:.....: a. 00.2 seen. garrogans:/Cnmana. L. 21%, BS1V2 m. Die Rückenstreifen sind länger; 1. und 2. am Ende conver- girend,s3seinfach Haagrs sim. .... . vescus. Texas. L; 3, B. 11%, m. - Innerer Randstreifen kurz, — Zwischenräume der Rückenstreifen nicht punktirt . . . 2.2... ..neglectus. LeC. N. Am. L.. 2%. B225m. — — fast bis an die Schulterlinie anstossend. Zwischenräume an der Spitze punktirt . . insularis Guadel. L, 212. B2723m: Flügeldecken grob, runzelig punktirt, die Punktirung nimmt auch den 1. Zwischenraum en . . . . 69 — fein punktirt, erster Zyischentane oline Panic 70 Innerer Randstreifen deutlich, — Die Rückenstreifen gehen in der Punktirung über glattgelassene Streifen, gleichsam Bänder fort, 1. u. 3. etwas kürzer als der 2. u. 4. fimbriatus Le C. N. Am. 1,302: Br 202 m = — kurz, wenig wahrnehmbar. — Rücken- streifen fast von gleicher Länge, in der Punktirung ohne Begleitung von glatten Streifen ignotus. Mex. N. Granad. L. 21%, BslynEm. Mittelbrust mehr oder weniger grob u a ie ai _ N 2... ehilensis. Chili. L. 2\/,, B. 1'% m. . Die Rückenstreifen sind gleichweit von einander entfernt; Zwischenraum zwischen dem inneren Rand und dem 1. Rückenstreifen nicht gerunzelt . . .. ... AR ve: — an ihren Enden paarweise ae Zwischenraum des innern Rand- und 1. Rückenstreifens runzelie:punktirt «Ur. al else Cuba: L. 20, Bl, m. 3raun. — Punktirung der Flügeldecken dichter, in den 4. Zwi- schenraum nicht hineindringend. — Innerer Rand dem 1. Rückenstreifen genähert. — Prosternum gekielt, 333 ausgebuchtet, die Streifen an der Seite aufsteigend. — Mesosternum dichter punktirt . . . . orbienlatus. Texas. 1 3, Br 2m. Metallisch. — Punktirung der Flügeldecken feiner und minder dicht, in den 4. Zwischenraum hineinreichend. — Innerer Rand vom 1. Rückenstreifen entfernt. — Prosternum gekielt, eng, die Streifen auf demselben vorne weit auseinanderfahrend. — Metasternum weitläufig punktirt vafer. Vera Cruz. EyawB2 12 m. IV. Gruppe. Flügeldecken punktirt. — Rückenstreifen deutlich; Nahtstreifen sehr Kunz eo ee 7. volundatus: E. Bur. 1430, B.,22% m: _ glatt. — Rückenstreifen äusserst fein; Nahtstreifen kehlenkeeg a Se ER N nn Pkl. Eur. 1, 2/5, Bu 2m. V. Gruppe. 1. Stirne glatt oder punktirt . 2 —rımzelionpunktiree, 0. 5 : : Sail) 2. Nahtstreifen mit dem 4. Hecken vorne dutch einen HBosen verbunden 4 == — oo — — nicht verbunden .. . 3 3. Vorderbrust schmal, die Streifen derselben vorne einander genä- hert. — Die Flügeldecken nur an der Spitze dicht punktirt, nach vorn mit einzelnen zerstreuten Punkten aemulus lllig. S. Frankr. 172005 By yon. — breiter, die Streifen derselben parallel. — Die Flügeldecken an der hintern Hälfte bis zum 2. Rücken- streifen sehr stark und sehr dicht punktirt mediocris. S. Frankr. 23, Br 2m, 4. Vorderschienen mit 3 grossen Zähnen. — Halsschild lang SeWmDpenbE N en see ae serripes.. Türkeı. 123 B>.2°m: _ mit 5 oder 6 Zähnchen.” — Halsschild nicht SEM DEREN RE 0. VER u en 334 5. 1. Rückenstreifen so lang als die folgenden metallescens Er. Alger. S. Frankr. E. 2, B. an: — = länger als die anderen . . . praecex Er. Egypt. B::11%,, Ballen: — — kürzer alstdiekanderen .E mer Ehen. 2.26 6. 2. Rückenstreifen kürzer als der 3. und 4, RE E z — _— wenigstens so lang als der 3. und 4.....8 7. Halsschild längs den Seiten leicht eingedrückt. — Nahtstreifen der Flügeldecken ganz. . . amoenus Er. Spanien. Oester. EL. ala Beau m: — ohne Eindruck. — Nahtstreifen rückwärts abgekürzt fulvipes. Spanien. 1. 23/7, Be2ım: 8. Stirne kaum sichtbar punktirt. — Innerer Randstreifen sehr kurz, verwischt . . . . . .spretulus. N. Afrik. Portug. 12 2 Bm u — dicht punktirt. — Innerer Randstreifen ziemlich lang und deutlich .. . auzme: 22. 2°. longistrius0estenz E. 2U, Ben: 9. Flügeldecken wenigstens an der Basis glatt . ... Br. 10 — runzelig punktirt. — Ein Fleck neben dem Schiklehen und Schultern fast glatt, ohne scharf begrenzt zu sein Buqueti. Senegal. I. ABS m, — dicht nadelrissig punktirt, matt, mit scharf be- grenzten Spiegelflecken . . . . ae N SaRtel\6 10. Nahtstreifen mit dem 4. Rückenstreifen hr ae — —_——_ — — nicht verbunden. . . 11 141. Nahtstreifen vorne abgekürzt. — Vorderschienen mit 4 Zähnen herbeus. Ungarn. L. 21%, B. 11% m. — fehlt ganz. — Vorderschienen mit 5—6 Zähnchen corsieus. Corsica. 1.2. 03.1 ms 12. Stirne mit einem dreieckigen Eindruck. — Nur der innere Theil | der Flügeldecken an der Spitze punktirt. — Innerer Randstreifen sehr kuz . . . . .conjungens Pk], Europ. L. 8, B 2170 335 Stirne ohne Eindruck. — Die Punktirung der Flügeldecken nimmt einen grösseın Raum ein. — Innerer Rand- streifen länger . . . a Ve 13. Flügeldecken stark punktirt. — Nahen: SanzAeuh. ir ld —— fein punktirt. — Nahtstreifen rückwärts abgekürzt granarius Er. S. Frankr. I. 10%, 7B m: 14. Grösser. — Die Punktirung der Flügeldecken reicht fast bis an die Basis des 4. Zwischenraums . . . afrieanus. Abyssin. Kleiner. — Die Punktirung nicht über die Mitte des 4. Zwischen- raums reichend . .... nel - 15 15. Pechbraun. — Rückwärts Terschmälent . .. . arenarius. Oesterr. L. 2, B. 1'% m. Erzfarben. -— Rückwärts breiter . rufipes Pk. S. Frankr. Oesterr. Ran Bis n 16. Ein Spiegelfleck auf dem 4. Zwischenraum . .......17 Zwei Spiegelflecke auf dem 4., ein längerer im 2., nebst noch einigen kleineren im 2.—4. Zwischenraum. Halsschild gegen die Basis hin beiderseits mit 4 kleineren ins Viereck gestellten Spiegelflecken neben einem grösseren in der Mitte stehenden. . . . . . . .seulptifer. Indien. 1.5225, B21y, m. 17. Halsschild mit einem dreieckigen Spiegelflecke an der Basis. — Flügeldecken mit einem bis zu deren Mitte reichenden rückwärts abgerundeten Spiegelflecken im 4. und einen länglichen viereckigen im 2. Zwischenraum specillum. ©. d. g. H. L. 2%, B. 124 u. _—[-..— — — —ı —- -— und 2 kleinen rundlichen vor diesem. — Flügeldecken mit einem über deren Mitte reichenden Spiegelflecken im 4., einem sehr kleinen im 3. und zwei etwas grösseren im 2. Zwischenraum . . 2.2.2.2... elegantulus. Indien. B.23%,, Bir10/,.m. VL Gruppe. 1. Flügeldecken dicht nadelrissig punktirt, matt . . .2.....2 — minder dicht punktirt, an der vordern Fläche gewöboleigelattı a. 0... vg ab elle dene one 6 336 2. Flügeldecken mit einem abgerundeten, scharf begrenzten Spiegel- flecken in der Gegend des Schildchens . . . a) — an der Basis um das Schildchen mit einem ee dreieckigen glatten Fleck, welcher aber nicht scharf begrenzti.ist Adna u. 27. Jain) .smaneus Say. N. Am: 1, 3%. B2 27 mE 3. Nahtstreifen mit dem 4. Rückenstreifen an der Basis durch einen Bogen verbunden, welcher den Spiegelfleck beozenzt, .. „ADAM. 6 er 5 4 — — — nich verbundene die Srrnwaliilsceen klein rundlich, von der Basis entfernt. — Scheibe des Halsschildes mit zwei länglichrunden blanken Hlecken.“ ud....- .. -.2.20200 00 ..speenlazis. Deutschl. L. 4, B. 2%), m. 4. Prosternalstreifen in der Mitte sich berührend. — Flügeldecken sehr fein nadelrissig punktirt; 1. Rückenstreifen kurz, undeutlich. . . . 2 2.2.2... bigemmeus Le C. Califor. E43, B.22m — getrennt. Die Punktirung ist grob. .... 5 5. Dunkel kupferfarbig. — Spiegelfleck klein, etwas abgerundet. Rückenstreifen deutlicher. — Scheibe des Halsschild glatt glanzendend. . . . . . ... fraternas Say. N. Am. L.5,B. 3m. Blau. — Spiegelflecken gross oval. — Rückenstreifen sehr fein. Scheibe des Halsschildes mit einem queren, dreieckigen blanken Fleck . . .. . . . . quadristriatus E. H. Eur. 1.03%, Besanm. 6. Stirn mit einer 'eingedrückten querenLnie ....... Y —° — zwei queren Linien . . .. 12 7. Nahtstreifen durch einen Bogen mit (dein, 4. Hückenstseifen verbundenyr, anlerlaies Mal al N es — nicht verbunden ... . . . . eonsputus. Mexic. ul 31.328, 000. 8. Flügeldecken metallisch grün. — Halsschild an den Seiten mit einigen zerstreuten Punkten . . . . 9 rostroth. — Halsschild längs den Sn nl —- Nahtstreifen in der Mitte abgekürzt ferrugineus. Texas. a B. 11% m. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 337 Flügeldecken schwarz oder braun. — Halsschild unpunktirt . 10 . Rückenstreifen länger, der 1. länger als der 2.—4. — Punkti- rung der Flügeldecken bis an den Bogen reichend Javeti. N. Am. L...8, B. 2m: — kürzer, 1. so lang oder kürzer als der 2.—4, — Die Punktirung reicht nur etwas über die Hälfte der Flügeldecken hinauf. . . . . patraelis Le ©. N. Am. Lay Basım. Flügeldecken mit einer grossen dreieckigen rothen Mackel, deren innere Seite sich diagonaliter von der Schulter zum Nahtwinkel erstreckt . . dimidiatipennis Le C. N. Am. L. 5, B. 31% m. —_ ohne, Macken u ne ee 3. Rückenstreifen viel länger als die anderen sabulosus Fairm. N. Frankr. (maritimus Steph. ?) 1. 41%..B:,3,m. — _ so lang als die anderen desertorum Le C. N. Am. L. 33/,, B. 21% m. Nahtstreifen durch einen Bogen mit dem 3, Rückenstreifen verbunden . . 2.2... . radiosus. Marseille. L. 3, B. 21% m. — — = 0 — — 4. Rückenstreifen verbunden u de ea a el arena, je —_ von der Spitze bis zur Mitte laufend und hier abgekürzt, 4. Rückenstreifen fehlt, oder er ist sehr kurz disjunetus. Madag. 2), B. (io m. Halsschild punktirt, an den Seiten oft runzelig . sur hd _ glatt nicht punktirt . . . dimidiatus Illig. S. Frankr. 1.314, B. 2 m: Braun. Vorderschienen breit gezähntt . 2. 2. 2 .2.....%3 Metallisch. — Vorderschienen mit sehr spitzigen Zähnchen besetzen... „416 Halsschild gewimpert, die Seiten bogenförmig verlaufend. — Rückenstreifen über die Mitte der Flügeldecken reichend grossipes. S. Frankr, 13.,B 1Acn 338 Halsschild nicht gewimpert, an den Seiten ausgebuchtet. — Rückenstreifen kürzer... . . . . .erassipes Er. Frankr. Le 3 BI 2, m: 16. Mehr oder weniger dunkelgrün, — Stirne runzelig . . . . .17 Erzfärbig. — Die zwei queren Stirnstreifen deutlich ... .18 17. 1. Rückenstreifen entweder so lang als die anderen oder kürzer. — Der hintere Stirnstreifen deutlich . rugifrens Pkl. Europ. 1.477B220, m: - = fast ganz, gegen die Spitze hin etwas geschlän- gelt. — Die queren Streifen sind auf der gerunzelten Stirne wenig wahrnehmbar . . . . metallieus E. H. Eur. ES mBr22m: 18. Nahtstreifen ganz; 1. Rückenstreifen rückwärts abgekürzt . . 19 — hinten abgekürzt; 1. Rückenstreifen ganz sphaeroides Le C. N. Am. 187351, B2 m! 19. Die Punktirung der Flügeldecken äusserst dicht, in die Zwischen- räume mehr oder weniger eindringend, und um das Schildchen eine glatte Fläche freilassend . . . ...20 _ _ _ _ feiner und weniger dicht punk- tirt, die Zwischenstreifen glatt . ... a | 20. Fühlerkeule braun. — Prosternalstreifen senaherts 3.0 A. Rückenstreifen bis zur Mitte, 1. u. 2. über die Mitte reichend? ... 0.0.0. a SapricanuswlongAlger. 1.03, Be 2) .0m: — roth. — Prosternalstreifen von einander entfernt. 1. Rückenstreifen bis zur Mitte gehend, 2.—4. nach und nach kürzer . . . 2... . brasiliensis Pkl. Montevideo. ]... 4..,B 225m: 21. Die Querstreifen der Stirn unregelmässig. — Die Prosternal- streifen kurz, vorne nicht genähert . . . dentipes. Mexico. 1.4, BR23A0m. — — regelmässig. — Prosternalstreifen ganz, vorne auseinandertretend . . bistrigifrens Vera Uruz. 1.2 30B.013/, m: Ausser den eben angeführten wurden noch folgende Saprinus- Arten aufgestellt, und zwar zur ersten Gruppe gehörig: S. crenatipes Sol. in Gay Hist. fis. y pol. de Chile p. 378, 2 (1849) (Hister). Oval, schwarz, glänzend; Halsschild glatt, an den S. 339 Seiten und der Basis dicht punktirt; Flügeldecken glatt, an der Spitze dicht punktirt, gegen die Schultern mit drei schiefen, kurzen, unregelmässigen Streifen, welehe durch die an der Basis gerunzelten und punktirten Zwischenräume undeutlich werden, Nahtstreifen fein punktirt, bis zur Basis reichend, jede Flügeldecke gegen die Seitenwand mit einem ausgebuchteten rothen Fleck; Bauch glatt; Meso- sternum punktirt. L. 3, B. 3 m. Chili. Aus der zweiten Gruppe. S. Godet Brulle Exp. en Moree 157, 246 taf. 36 (1822) (Hister). incisus Schwarz, glänzend; mit Ausnahme der Scheibe des Hals- schildes, des Schildchens, ’der Basis und Ränder der Flügeldecken grob punktirt; Flügeldecken mit zwei ganzen Rand- und vier abgekürzten Rückenstreifen, deren innerster gegen den vorne abgekürzten Nahtstreifen gebogen ist. L. 4, B. 3 m. Morea. Er. Fn. V. Diemensl. 152 (1842). Schwarz, glänzend; Halsschild punktirt; Flügeldecken auf der vorderen Hälfte weitläufig und fein, auf der hinteren sehr dicht punktirt, Nahtstreifen ganz, mit dem 4. Rückenstreifen nicht ver- bunden, dieser und der 3. in der Mitte der 2. vor, und der 1. hinter der Mitte abgekürzt. L. 4 m. — In der Gestalt gleicht er ganz dem S. virens. V. Diemensland. S. imperfectus Le C. Mon. Hist. 40, 2 t. 5, f. 3 (1845). Schwarz, glänzend; Kopf punktirt, Stirne eingedrückt, Tasten und Fühler gelbroth, Keule dunkel; Halsschild vorne eingedrückt, Scheibe glatt; Flügeldecken auf der hintern Hälfte dicht punktirt, alle Rückenstreifen punktirt, hinten abgekürzt der 4. gegen den beiderseits verkürzten Nahtstreifen gebogen, erster Zwischenraum quer gerunzelt, Schulter- streifen deutlich, zwei abgekürzte mit letzterem verbundene Randstreifen; umgeschlagener Flügeldeckelrand punktirt mit zwei Streifen; Seiten der Bauchsegmente an der Spitze punktirt; Vorderschienen gekerbt-gezähnt. L. 6 m. Pensylvanien. . S. puncticollis Küst. Käf. Europ. 17. 30 (1849). Dunkel erzgrün, glänzend; Stirne nicht gerandet, verworren gerunzelt, Halsschild überall dicht und fein punktirt; Flügeldecken 340 bis über die Mitte hinauf fein und gedrängt punktirt, der vordere Theil, die Schulter, der Seiten- und Hinterrand glatt, Nahtstreifen vorne etwas abgekürzt, der Randstreifen ist ganz, der 2.—4. Rückenstreifen reichen bis über die Mitte, der erste nahe bis zur Spitze; Fühler und Beine bräunlich roth; Vorderschienen vielzähnig. L. 214, B. 1 m. Eine durch die Bildung der Stirn, das gleichförmig punk- tirte Halsschild und die Vorderschienen ausgezeichnete Art. Sardinien, Spanien. Aus der dritten Gruppe: S. rugifer Payk. Act. Holm. (1809) 230 t. 8. 3. (Hister). Schwarz, sehr stark und dicht punktirt; Scheibe des Halsschildes etwas blank; Flügeldecken stark und ziemlich gedrängt punktirt, die Spitze der Schulterbeule, ein kleiner Fleck neben dem Schildchen glatt, Nahtstreifen ganz, die vier schrägen Rückenstreifen reichen bis über die Mitte, Rand- streifen hinten abgekürzt, alle Streifen in der starken Punktirung schwer zu erkennen. L. 6 m. Grösse uud Form des S. nitidulus. Schweden, Deutschland, sehr selten. S. semistriatus Steph. Ill. Brit. Ent. 3, 156, 28 (1830) (Hister), Convex, schwarz, glanzlos; der hintere Theil der Scheibe des Halsschildes glatt; Flügeldecken an der hinteren Hälfte bis vor die Spitze stark punktirt; mit vier Rückenstreifen, von denen der erste der Längste ist, und der vierte sich mit dem ganzen Nahtstreifen bogenförmig verbindet; Vorderschienen wellenförmig gezähnt. L. 3'/, m. England. Ein einziges Individuum wurde bei Bristol gefunden. S. violaceus Steph. Ill. Brit. Ent. 3, 157, 29 (1843) (Hister). Oval, veilchenblau: Halsschild ganz punktirt; Flügeldecken an der Basis mit fünf gebogenen Streifen, an der Spitze punktirt. L. 51%, m. Von S. virescens, durch die bedeutendere Grösse und die deutlicheren Rückenstreifen verschieden; wahrscheinlich nur eine grössere und breitere Varietät desselben. S. subrirens Fald. Fn. Transcaue. 1, 314 (1836) CHister). Schwarz- grün, fast viereckig, fein und sehr dicht punktirt, Flügel- decken hinten pechbraun, mit fünf abgekürzten Streifen, von ‘denen der vierte mit den Nahtstreifen durch einen Bogen verbunden ist. L. 3%, B. 2/; m. Caucasus. . rulilus 341 . aeratus Er. im Jahrb. 1, 138, 28 (1834). Braun erzfärbig, glänzend; Halsschild an den Seiten gewimpert und stärker als in der Mitte punktirt, Vorderwinkel beiderseits mit einer tiefen Grube ; Flügeldecken schwächer punktirt, Nahtstreifen ganz mit dem vierten Rückenstreifen bogenförmig ver- bunden, dieser bis‘ zur Mitte reichend, 1.—3. länger. L. 4 m. Dem S. chalcites sehr ähnlich. Bochara. . aterrimus Er. in Jahrb. 1, 185, 35 (1834). Vom Habitus des S. azureus. Schwarz, glänzend; Stirne etwas eingedrückt; Halsschild beiderseits längs dem Rande mit einem schmalen, seichten, punktirten Eindruck; Flügeldecken an der Spitze punktirt, Nahtstreifen ganz, mit dem 4. schiefen Rücken- streifen bogenförmig verbunden, dieser so wie der 1. bis über die Mitte reichend, der 3. sehr kurz; Randstreifen fehlen. L. 6 m. Brasilien. . placidus Er. in Jahrb. 1, 189, 41 (1834). Schwarz, glänzend ; Fühler und Beine pechbraun; Halsschild eben, an den Seiten punktirt; Flügeldecken hinten tief punktirt, Naht- streifen rückwärts abgekürzt, durch einen Bsgen mit dem 4. verbunden, 1. bis zur Spitze, 2., 3. und 4. bis zur. Mitte der Flügeldecken reichend. L. 3 m. Nord-Amerika. . venusius Er. im Jahrb. 1, 189, 42 (1834). Pechschwarz, glänzend; Halsschild auf dem hinteren Theile mit vier erhabenen Längslinien, von denen die zwei äusseren aus Knötchen gebildet sind; 1.—4. Rückenstreifen erhaben, bis über die Mitte reichend, 5. durch fünf kleine Höckerchen angedeutet, Nahtstreifen fehlt; Fühler und Beine rothbraun. L. 31/, m. Brasilien. Er. in Jahrb. 1, 190. 43 (1834). Kurz, eiförmig gewölbt, kastanienbraun, glänzend; Naht und 4. Rückenstreifen der Flügeldecken vorne abgekürzt, äusserer Randstreifen ganz. L. 3Y, m. Aegypten. . intricatus Er. Beitr. zur Ins. Fn. Angol. 226, 44 (1843). Dunkel erzfärbig; Halsschild glänzend, dessen Scheibe schwächer als die Seiten punktirt; Flügeldecken matt, sehr dicht runzelig punktirt, um das Schildchen spiegelblank. L. 4 m. Angola. . obscurus Le C. Col. Calif. V. 4. 42, 2 (1851). Oval, schwarz, glänzend. Halsschild punktirt, dichter an den Seiten; Flügeldecken auf der vorderen Hälfte fein und weitläufig, auf der hinteren grob punktirt; äussere Rückenstreifen länger; Seitenstreifen deutlich: Vorderbrust convex, punktirt, mit. parallelen Streifen, Vorderschienen mit 6 Zähnchen. L. 5 m. Californien, sehr selten. S. pectoralis Le C. Col. Calif. V. 4. 42, 3 (1851). Oval, schwarz, glänzend; Halsschild an den Seiten stärker als auf der Scheibe punktirt; Flügeldecken weitläufig punktirt, äussere Rückenstreifen länger. Seitenstreifen fehlend; Vorderbrust convex, punktirt, Streifen derselben parallel, nahe an einander stehend; Vorderschienen mit 6 Zähnchen. L. 5°/, m. Californien, ziemlich selten. S. paeminosus Le U. Col. Calif. V. 4. 42, 4 (1851). Le C. Col. Galif. V. A. 42, 4 (1851). Oval, schwarz, glänzend; Halsschild an den Seiten stärker als in der Mitte punktirt; Flügeldecken hinten stärker als vorne punktirt, äussere Streifen länger, Seitenstreifen fehlend; Vorderbrust convex, kaum punktirt, die Streifen parallel, von einander entfernt; Vorderschienen mit 6 Zähnchen. L. 31/4, m. Californien. . impressus Le C. Mon. Hist. 44, 9, t. 5, 10 (1845). Halsschild vorne beiderseits gross und tief eingedrückt, Scheibe glatt, Ränder punktirt; Flügeldecken hinten und an den Seiten punktirt, Rückenstreifen rückwärts abgekürzt, der 4. der kürzeste, ist mit dem Nahtstreifen bogenförmig verbunden; Vorderbrust in der Mitte mit einer Reihe von Punkten; Vorderschienen dornig gezähnt. L. 5 m. Verein. Staaten. (Georgien), selten. S. infaustus J.-L. Le C. Classif. Meth. Hist. p. 41 (1852). S. piceus Le C. Mon. Hist. 43, 7 t.5, 8 (1845). Pechschwarz; Halsschild vorne und an den Seiten punktirt, rückwärts in der Mitte glatt; Flügeldecken punktirt, an der Basis um das Schildchen vom 3. Streifen bis zur Naht glatt, alle Rückenstreifen abgekürzt, immer kürzer werdend, Naht- streifen ganz, durch einen Bogen mit dem nächsten ver- bunden ; Vorderschienen gekerbt. L. 3 m. Verein. St. an den Meeresküsten sehr selten. S. insertus J.-L. Le C. Ins. Calif. V. 4, 43. 10 (1851). Oval, convex, schwarz, erzfärbig; Halsschild fein und dicht punktirt; Flügeldecken bis über die Mitte fein, hinten 343 stärker punktirt, äussere Streifen länger, Randstreifen deutlich; Vorderschienen gekerbt. L. 31% m. Californien. S. obductus J.-L. Le C, Hist. Calif. V. 4, 44, 11 (1851). Oval, S. eilialtus S. cinctus S. laridus S. seissus convex, schwarz, erzfarbig; Halsschild fein und dicht punktirt; Flügeldecken vorne punktirt, hinten nadelrissig, Rückenstreifen fast gleich, etwas hinter der Mitte abgekürzt, Randstreifen deutlich; Vorderschienen gekerbt. L. 43/, m. Californien. J.-L. Le C. Hist. Calif. V. 4. 44, 12 (1851). Breit, erzfärbig; Halsschild sehr dicht, dessen Scheibe auf dem hinteren Theile feiner punktirt, am Rande lang gewimpert; Flügeldecken mit Ausnahme einer kleinen feinpunktirten Stelle um das Schildchen, nadelrissig; innere Streifen länger bis über die Mitte gehend; Nahtstreifen vorne undeutlich, Randstreifen deutlich; Vorderbrust convex, beiderseits mit einem Grübcehen; Streifen divergirend ; Vorderschienen zahlreich gezähnt. L. 2°/; m. Californien. J.-L. Le C. Col. Calif. V. 4. 44, 13 (1851). Abgerundet, schwarz, glänzend, sehr dicht punktirt; Flügeldecken mit fast gleich langen Rückenstreifen; Nahtstreifen ganz, Rand- streifen sehr lang, Punktirung an der Basis feiner; Vorder- brust convex, Streifen von einander stehend, divergirend; Vorderschienen gekerbt. L. 21/5 m. Californien. Ein einziges Exemplar. J.-L. Le C. Col. Calif. V. 4. 44, 14 (1851). Rundlich, schwarz, glänzend; Halsschild weitläufig punktirt; Flügel- decken nicht dicht, an der Basis feiner punktirt, Streifen fast parallel, punktirt, bis zur Mitte reichend, Randstreifen ausgedrückt; Vorderbrust convex, Streifen divergirend, von einander stehend; Vorderschienen gekerbt. L. 2—21/; m. San Diego (Californien) im Mist. Varirt mit vorne undeut- lichem Nahtstreifen. J. C. Le C. Col. Calif. V. 4. 44, 15 (14851). Rundlich, schwarz, glänzend; Halsschild weitläufig punktirt; Flügel- decken auf der hinteren Hälfte mit entfernt stehenden Punkten, Rückenstreifen schief, nicht punktirt, in der Mitte abgekürzt, der erste am kürzesten; der Nahtstreifen erreicht nicht die Basis, Randstreifen deutlich; Vorderbrust convex, Streifen divergirend, von einander entfernt; Vorder- 344 schienen gekerbi. L. 21%, m. S. Diego. In faulenden Meeralgen. S. vestitus J.-L. Le C. Col. Calif. V. 4, 44. 16 (1851). Rundlich, schwarz, matt, dicht punktirt; Rückenstreifen der Flügel- decken gleichlang, hinter der Mitte abgekürzt, Randstreifen undeutlich; Vorderbrust kielförmig zusammengedrückt, Streifen divergirend ; Vorderschienen gekerbt. L. 21/, m. Californien, nach einem einzigen Exemplar. S. plenus J.-L. Le C. Col. Calif. V. 4. 45, 18 (1851). Von breiter Gestalt, erzfarben, glänzend; Halsschild an den Seiten punktirt, die Scheibe glatt; Flügeldecken nadelrissig, mit einem grossen glatten Fleck um das Schildchen und schwach punktirten Schultern, Rückenstreifen in der Mitte abgekürzt, Randstreifen länger; Vorderbrust kielförmig mit diver- girenden Streifen; Vorderschienen gekerbt. L. 3 m. Cali- fornien. Dem S. fimdbriatus ähnlich und von demselben nur durch die dichtere nadelrissige Punktirung der Flügeldecken, die stärker punktirte Vorderbrust und die kürzeren und weniger dichtstehenden Wimpern des Halsschildes verschieden. S. coeruleseens J.-L. Le C. Col. Calif. V. 4. 45, 21 (1851). Von breiter Gestalt, schwarzblau dicht punktirt; feiner auf dem Halsschild und an der Basis der Flügeldecken, äussere Streifen der Letzteren länger; Vorderbrust kielartig zusammengedrückt, Streifen divergirend; Vorderschienen gekerbt; Fühlerkeule sehr gross. L. 31% m. Californien. Ein einziges Individuum wurde im Aase aufgefunden. S. Bipartitus Motsch. in Bull. Mose. 1849 p. 98. Schwarz, glänzend, äusserst dicht punktirt, die Schultern, ein zweilappiger Fleck an der Naht und beiderseits ein kleinerer zwischen dem 2. und 3. Rückenstreifen spiegelblank; Halsschild in der Mitte entfernter, an den Seiten sehr dicht punktirt; Flügeldecken mit fünf gleichlangen punktirten Streifen, der Naht- mit dem nächsten Streifen bogenförmig verbunden; Vorderschienen dicht gezähnt; erstes Fühlerglied und die Keule pechschwarz. L. 3, B. 5. m. Carthagena. — Eine dem S. rugifer nahe verwandte Art, welche durch den grösseren Glanz und die Spiegelflecken zwichen dem 2. und 3. Rückenstreifen von diesem verschieden ist. S. vitiosus I.-L. Le C. Col. Calif. V. 4, 45, 29 (1851). Von breiter 345 Gestalt, erzfärbig, glänzend; Seiten des Halsschildes punktirt; Flügeldecken nadelrissig, ein Fleck um das Schildchen und der Spitzenrand glatt und blank, der Seiten- rand schwach punktirt, Rückenstreifen gleichlang, der 4. fehlend; Vorderbrust kielförmig, Streifen derselben ausein- anderfahrend ; Vorderschienen gekerbt. L.3 m. Californien ziemlich selten. S. Spinolae Sol. in Gay Hist. fisica y polit. de Chile p. 379, 3 (1849). Kaum eiförmig, mehr gleichbreit, schwarz, glänzend; Hals- schild und Flügeldecken glatt, letztere hinten fein und entfernt punktirt, mit 3 schiefen ungleichen Streifen, von denen der innere länger ist, Nahtstreifen tief, an der Basis etwas verwischt und nach aussen gekrümmt, an der Naht befindet sich hinten beiderseits ein längliches Grübchen; Mittelbrust fein und weit punktirt, mit einem grossen Punkte in der Mitte ; Hinterbrust mit einer an beiden Enden ver- wischten tiefen Furche. L. 4, B. 21% m. Chili. S. natalensis Fahr. in Bohem. Ins. Caffr. 1, 543, 592 (1851). Sehr kurz eiförmig, dunkel erzfarbig, Kopf schwarz; Halsschild und Flügeldecken kupferfarbig, ersteres vorne und an den Seiten punktirt, beiderseits an der Spitze mit einer Grube; Flügeldecken sehr dicht punktirt, an der Basis einen gemeinschaftlichen glatten Fleck frei lassend; 1.—4. schiefer Rückenstreifen reichen bis über die Mitte, der 4. ist mit dem Nahtstreifen durch einen Bogen verbunden, äusserer Zwischenraum runzelis; Fühlerkeule und Beine rostbraun ; Vorderschienen vielzähnig. L. 21%, B. 2; m. Natal. S, breviusculus Fahr. in Bohem, Ins. Caffr. 1, 544, 594 (1851). Etwas abgerundet, schwarz, sehr glänzend; Fühlerkeule und Beine rostroth; Halsschild eben, sparsam punktirt; Flügeldecken kaum punktirt mit 7 Streifen, 3. mit dem Nahtstreifen durch einen Bogen verbunden, 2. und 7. vorne abgekürzt, Zwischenräume glatt; Schienen gedornt. L. 21%, B. 21/, m. Kaffernland, im Flussgebiete des Limpopo. Aus der 4. Gruppe: S. procerulus Er. in Jahrb. 1, 175, 2 (1834). Gleichbreit, platt- gedrückt, pechschwarz, punktirt. L. 31%, m. Egypten. S. interceptus Le C. Col. Calif. V. 4. 42, 5 (1851). Länglich eiförmig, schwarz, glänzend; Halsschild weitläufig punktirt; Wiener entomol. Monatschr. V. Ba. 23 346 Flügeldecken an der Basis schwächer als hinten punktirt, Streifen ungleich, die äusseren länger, Nahtstreifen sehr kurz, mit dem 4. Rückenstreifen verbunden; Prosternum convex mit parallelen Streifen; Vorderschienen mit bei- läufig 6 Zähnchen. L. 3 m. San Diego (Ualiforn.). Ein einziges Individuum. Aus der 5. Gruppe: S. antiquulus 111. Mag. 6, 43, Anmerk. (1807). (Hister.) Bronz- farbig; Stirne vorne gerandet; Flügeldecken nur an der Spitze fein punktirt, mit 5 vor derselben endigenden Streifen, Nahtstreifen ganz, vorne durch einen Bogen mit den nächsten Rückenstreifen verbunden; Beine gelbroth, Vorderschienen gedornt. L. 2 m. (Von der Gestalt des S. chalcites, aber kleiner.) Soll in Oesterreich vorkommen. S. sabuleti Rosenh. Beitr. z. Ins. Fn. Eur. 1, 24 (1847). Metallisch- schwarz, gewölbt, glänzend; Stirne gerandet, dicht und fein, das Halsschild an allen Rändern, die Flügeldecken hinten punktirt, Nahtstreifen ganz, die schiefen Rücken- streifen in der Mitte abgekürzt; Vorderschienen 5zähnig. Deutschland. S. pullus Rosenh. Beitr. z. Ins. Fn. Eur. 2, 25 (1847). Kurz-oval, pechbraun; Stirne gerandet, gerunzelt; Seiten des Hals- schildes runzelig punktirt; Flügeldecken an der Spitze punktirt, Nahtstreifen vorne, die schiefen Rückenstreifen hinten abgekürzt; Vorderschienen vierzähnig. L. 21%, B. 2 m. — Den kleineren Individuen des S. metallicus ähnlich, durch die Farbe, den unterbrochenen Naht- streifen und die vierzähnigen Vorderschienen verschieden. Deutschland. \ S. curtus Rosenh. Beitr. z. Ins. Fn. Eur. 3 (1847). Kurz-oval, schwarz, oben metallisch grün glänzend; Stirne leicht gerandet, gerunzelt; Halsschild ganz, Flügeldecken auf der hinteren Hälfte punktirt, Nahtstreifen vorne, die schiefen Rückenstreifen in der Mitte abgekürzt; Beine pechbraun, Vorderschienen scharf gesägt L. 11/, m. — Noch kleiner als die kleinsten Exemplare des S. metallicus, dem S. pullus nahe verwandt, von dem er sich durch das ganz punktirte 347 Halsschild, seine schwach gerandete Stirne und die dieht- gezähnten Vorderschienen unterscheidet. S. alienus Le C. Col. Calif. V. 4. 43, 7 (1851). Von breiter Gestalt, schwarz, erzfarbig, glänzend; Stirne fein gerandet; Hals- schild an den Seiten eingedrückt und stark punktirt; Flügeldecken mit gleichlangen, in der Mitte abgekürzten Streifen, ein rundlicher bis zur Spitze reichender Fleck, ein kleinerer im dritten Zwischenraum und die Schultern spiegelblank, die übrige Fläche punktirt, matt; Vorder- brust zusammengedrückt, glatt, Streifen vorne kaum diver- girend; Vorderschienen 6zähnig. Californien. Aus der 6. Gruppe: S. Zueidulus J.-L. Le C. Col. Calif. V. 4. 45, 22 (1851). Länglich, pechschwarz, glänzend; Stirne vorne gerandet; Halsschild auf der Scheibe entfernter als an den Rändern punktirt; Flügeldecken hinten bis an die Spitze punktirt, mit gleich- langen Streifen, die Randstreifen länger; Prosternalstreifen fast verbunden; Vorderschienen nit 5 Zähnen. L. 3 m. — Dem S. patruelis nahe stehend, jedoch durch das punktirte Halsschild von ihm verschieden. Californien, nach einem einzigen Exemplare, Ferner noch: S. interstitialis Le C. Col. Calif. V.4. 42, 1 (1851). Länglich, bronz- farbig; Halsschild an den Seiten häufiger als auf der Scheibe punktirt; Flügeldecken mit parallelen über der Mitte abge- kürzten Streifen, der zweite Rückenstreifen doppelt, Zwischenräume und ein querer gemeinschaftlicher Raum an der Spitze punktirt; Prosternum convex, ohne Streifen; Vorderschienen 5zähnig. L. 3); m. S. Francisco. Im Miste, sehr selten. (Schluss folgt.) rn co « 348 Beschreibung einiger neuer europäischer Dipteren. Vom Director Dr. H. Löw in Meseritz. Liancalus leucostomus, nov. sp. 9 — Nigro-viridis, palpis candidis, setis scutelli quatuor, pedibus totis nigris, alis infuscatis. — Long. corp. 2Yıa lin. — Long. al. 21%, lin. Kleiner als die beiden bekannten Arten, schwarzgrau, matt. Gesicht düster metallisch grün. Taster grösser als bei Liane. virens Scop., weiss mit lebhaft silberweissem Schimmer. Fühler schwarz, von derselben Bildung wie bei Lianc. virens. Stirn braunschwarz, matt. Die Borsten des Hinterkopfs oben schwarz, unten fahlbräunlich. Thorax mit zwei ziemlich tiefschwarzen Längslinien, welche den Hinterrand desselben nicht erreichen. Schildchen vierborstig, die beiden seitlichen Borsten desselben schwach. Hinterleib etwas schwärzer als die Oberseite des Thorax, mit kurzer dunkler Behaarung besetzt. Hypopygium kurz, gerundet, schwarz; die äusseren Anhänge desselben sind schwarz, kürzer und breiter als bei Liane. virens, so dass sie mehr die Gestalt von kleinen gestreckten Lamellchen als von Fäden haben. Brustseiten und Hüften dunkel grüngrau, Vorder- und Mittel- hüften mit ansehnlicher, fahlgelblicher Behaarung. Die Beine schlank, Schenkel grünschwarz, Schienen und Füsse ganz schwarz; an der Unterseite der Vorderschenkel finden sich einzeln stehende zarte Härchen von weisslicher Farbe, sonst hat die Behaarung der Beine ganz vorherrschend eine schwarze Färbung; an der Unterseite der Vorderschienen stehen kurze, abstehende, borstenartige Härchen; das erste Glied der Vorderfüsse ist etwa so lang wie die drei folgenden zusammen. die vier letzten Glieder derselben aber sind von allmälig abnehmender Länge; die Oberseite der Vorderfüsse ist fast wimper- artig behaart; die Hinterschienen haben gegen das Ende hin auf der Innenseite längere Behaarung von fahlbrauner Färbung. Schwinger und Wimpern der ziemlich braunen Deckschüppchen sind gelb. Flügel ziemlich lang und schmal, gegen die Wurzel hin ziemlich auffallend verschmälert, so dass der Hinterwinkel derselben nur sehr wenig vortritt; sie.sind braungrau getrübt und um die schwarzbraunen Adern dunkler gesäumt; der letzte Abschnitt der vierten Längsader ist gerade und zur dritten Längsader nur wenig convergent. Diese interessante Art wurde von Zeller in Kärnthen entdeckt. 349 (linocera inermis nov. sp. Q et ©. — Alae fusco maculatae, femora omnia inermia. Long. corp. 1°/, lin. — Long. al. 2 lin. Rüssel und Taster schwarz. Gesicht schwarz mit weisser Be- stäubung. Fühler schwarz. Stirn schwarzgrau. Oberseite des Thorax mit zwei nahe bei einander liegenden, sehr deutlichen, tiefschwarzen Längslinien, welche nicht bis zu dem hinteren Ende desselben reichen. Die zwischen ihnen liegende Mittellinie ist grauer und heller, als die Oberseite des Thorax anderwärts ist. Das zweiborstige Schildehen olivenbraun. Brustseiten von grauweisslicher Bestäubung schiefergrau. Hinterleib ziemlich schwarz, von weisslicher Bestäubung schiefergrau. Die aufwärts gerichteten oder zurückgeschlagenen Lamellen des männ- lichen Haltorganes ziemlich klein, der etwas grössere erste Theil der- selben matt braunschwarz und ziemlich elliptisch, der kleinere zweite Theil glänzend tiefschwarz und löffelförmig. Beine recht schlank und nur sehr kurz behaart, vor der Schenkelspitze ohne deutliche Seiten- börstchen; ihre Farbe ist braunschwarz, doch sind die Vorderhüften zum grössten Theile und der Schenkelknopf der Mittel- und Hinter- beine bräunlich; bei etwas minder ausgefärbten Exemplaren zeigt sich diese Färbung auch am Spitzendrittheile der Vorder- und Mittel- schenkel, besonders auf der Unterseite, während sie sich bei wenig ausgefärbten Exemplaren auf einen grösseren Theil aller Schenkel verbreitet; die Vorderhüften sind mit ziemlich ansehnlicher, fahlgelber Behaarung besetzt; die Unterseite der schlanken Vorderschenkel hat in der Nähe der Basis keine Stachelborsten, sondern nur äusserst zarte abstehende Härchen von gelblicher oder fast weisslicher Farbe; die Füsse sind merklich länger als die Schienen, die Pulvillen von mittlerer Grösse. Schwinger lehmgelb. Flügel grau mit grossen, meist zusammenfliessenden schwärzlichen Flecken, auch in der Randmals- gegend so wie um die Mündungen der nach ihrer Spitze und nach ihrem Hinterrande auslaufenden Adern mehr oder weniger schwärzlich getrübt; der ansehnlichste der schwärzlichen Flecke liegt auf den Queradern, welche das Ende der Discoidalzelle bilden und verbindet sich oft mit einem anderen vor ihm zwischen der zweiten und dritten Längsader liegenden Flecke; ein dritter ansehnlicher Fleck liegt auf der Wurzel des Vorderastes der dritten Längsader, reicht nach vorn bis zur zweiten Längsader und verbindet sich nach hinten hin zuweilen mit einem vierten, in der zweiten Hinterrandszelle liegenden Flecke. Der Vorderrand des Flügels ist weitläufig aber sehr deutlich 350 beborstet; die zweite Längsader nie wellenförmig; der Vorderast der dritten Längsader ist an seiner Basis stark gekrümmt, dann aber der dritten Längsader ziemlich parallel; zuweilen ist er durch eine Querader ınit der zweiten Längsader verbunden, oder es findet sich doch eine schwache Anlage zu einer solchen Querader ; die Discoidal- zelle ist wenig zugespitzt; ein kurzer Anfang der sechsten Längsader ist deutlich vorhanden. Anmerkung. Clinoc. inermis kann wegen der deutlichen Fleckung der Flügel nur mit Clin. Wesmaeli und fontinalis verglichen werden, von denen beiden sie sich ganz leicht durch die unbewehrten Vorderschenkel unterscheidet. Sie wurde von Zeller in Gesellschaft von Clinoc. hygrobia Löw und appendiculata Zett. in Kärnthen sefunden. Sapromyza quadrivitiata, nov. sp. @ — Pallide flava, thorace et scutello albido-einereis, illo lineis quatuor fuseis pieto, tiblis fusco-annulatis, alis dilute lutescentibus. -— Long. corp. 114; lin. — Long. al. 19% lin. Gesicht ziemlich gerade herabgehend, wenig ausgehöhlt, schmutzig weiss, auf dem Mittelfelde mehr oder weniger grau, überall mit weisser Bestäubung bedeckt; der Clypeus deutlich vortretend. Die Fühler gelbbräunlich, das dritte Glied derselben kurz eiförmig; die braune, dünne Borste nur mit sehr kurzer Pubescenz. Die Stirn von weisser Bestäubung auf braungrauem Grunde ganz weissgrau, mit zwei von den Fühlern bis zum Scheitel laufenden, braunen Längslinien. Der ganze Thorax sammt dem Schildehen und den Brustseiten von dichter weisser Bestäubung auf braungrauem Grunde ebenfalls ganz weiss- grau; auf der Oberseite des Thorax finden sich vier scharfgezeichnete, braune Längsstriemen, welche ganz am Vorderrande beginnen und von denen die beiden mittelsten den Hinterrand fast vollständig erreichen, während die beiden seitlichen weiter von ihm entfernt bleiben. Schildehen nur sehr wenig gewölbt. Hinterleib einfarbig lehmgelblich mit weitläufiger, ziemlich feiner und ziemlich langer schwarzer Behaarung. Beine gelblich; Vorderschenkel bis fast zu ihrer Spitze hin braungrau, doch mit weisser Bestäubung bedeckt und deshalb von weissgrauem Ansehen; ähnliche Färbung pflest sich an der Basis der Mittelschenkel zu finden; alle Schienen haben vor ihrer Mitte ein braunes Bändchen, welches an den Vorderschienen breiter zu sein pflegt; auch zeigen die Vorderfüsse eine braunere Färbung als die Mittel- und Hinterfüsse. Das auf der Aussenseite der Schienen 351 kurz vor dem Ende derselben stehende Borstchen ist recht deutlich. Flügel verhältnissmässig lang, blass lehmgelblich mit gleichfarbigen Adern. Ich fand die Art bei Neustadt-Eberswalde. Lispe superciliosa nov. sp. Beschrieben vom Director H. Löw in Meseritz. Ich besitze seit langer Zeit ein von meinem verstorbenen Freunde H. Scholtz in Schlesien gefangenes weibliches Exemplar einer Lispe, welches dem Weibchen der Lispe litorea ganz ausserordentlich ähnlich ist. Es fiel mir gleich zuerst dadurch auf, dass die schwarzen Seitenflecke des vierten Hinterleibsabschnitts nicht nur viel grösser als bei dem Weibchen der Lispe litorea sind, sondern auch auf dem hinteren Theile dieses Abschnittes liegen, während sie sich bei Lispe litorea au Vorderrande desselben finden. Eine genauere Untersuchung zeigte ferner: 1. dass das Gesicht etwas mehr ausgehöhlt ist; 2. dass die Grenze zwischen Stirn und Gesicht, wenn man den Kopf von oben her beleuchtet und von vorn her betrachtet, eine auffallende, schwarze Färbung zeigt; 3. dass die Einfassung des Prothoraxstigma viel dunkler gefärbt ist; 4. dass die Füsse ein wenig kürzer sind; 5. dass die kleine Querader der Mündung der ersten Längsader mehr segenüber steht. — Diese Unterschiede machten es mir wahrscheinlich, dass das von Scholtz gefangene Weibchen mehr als nur eine Varietät von Lispe litorea sei; eine vollständige Gewissheit darüber gaben sie mir nicht. — Jetzt finde ich unter den von meinem Freunde Zeller im Juli dieses Jahres auf den Kärnthner Alpen gesammelten Dipteren Männchen und Weibchen derselben Art, welche jeden Zweifel über ihre Selbstständigkeit vollständig aufheben. Ich lasse hier die Beschreibung beider Geschlechter folgen. Lispe supereiliosa, nov. sp. Q et ©. — Nigra, polline albo cinerea, antennis, palpis pedibusque nigris, frontis margine antico atro, thorace fusco-vittato, seginentis abdominalibus secundo, tertio et quarto singulis utringue maculä magnä nigrä, marginibus laterali et postico contiguä signatis. I tarsis simplieibus, metatarsis onnibus elongatis, segmento abdominali quinto atro, maculä mediä niveä ornato. © segmento abdominali quinto cinereo, albo-pollinoso. Long. corp. 2%,a—3 lin. — Long. al. 2!%,-— 2, lin. Grundfarbe schwarz, von weisslicher Bestäubung grösstentheils grau. Stirn bei beiden Geschlechtern breit; die gewöhnliche gespaltene schwarze Doppelstrieme mit dünner, wenig bemerkbarer weisser Bestäubung. Die keilförmige Mittelstrieme stets mit rostbräunlicher Bestäubung; der Seitenrand der Stirn bald mehr weisslich, bald mehr graulich bestäubt. Der Vorderrand der Stirn erscheint, wenn man den Kopf von oben her beleuchtet und von vorn her betrachtet, tief schwarz. Die Bestäubung des Gesichts sehr dicht, von fast silber- weisser, auf der Mitte desselben etwas in das Weissgelbliche zie- hender Färbung. Am Mundrande findet sich bei beiden Geschlechtern jederseits eine starke Knebelborste. Fühler schwarz, mit gefiederter Borste. Taster von mittlerer Grösse und Breite, schwarz und schwarz- haarig, auf der Aussenseite mit dünner und wenig in die Augen fallender Bestäubung, welche bei dem Männchen eine weissliche, bei dem Weibchen eine etwas grauere Färbung hat. Die Oberseite des Thorax zeigt zwei hinten abgekürzte braune Mittellinien und zwei unterbrochene Seitenstriemen von brauner Farbe; auch nimmt auf derselben die Bestäubung häufig eine grauere oder gar eine bräunlich- graue Färbung an. Der Saum des Prothoraxstigma ist ganz dunkel- braun oder fast schwarz. Der Hinterleib ist mit dichter weisser, oder doch weisslicher Bestäubung bedeckt; der zweite und dritte Abschnitt desselben haben jederseits einen grossen, polirten schwarzen Fleck, welcher am Hinterrande des Abschnittes liegt und den Seitenrand des- selben vollständig erreicht; zwei ganz ähnliche Flecke finden sich auch auf dem vierten Abschnitte, doch erreichen sie bei dem Weibchen den Hinterrand nicht ganz und den Seitenrand kaum; bei dem Männchen liegen sie am Hinterrande selbst, erreichen aber den Seiten- rand nicht und stossen, da sie grösser als bei dem Weibchen sind, auf der Mitte des Abschnittes fast zusammen; der kleine fünfte Abschnitt ist bei dem Weibchen ganz und gar von weisslicher Be- stäubung bedeckt, bei dem Männchen ist er dagegen tiefschwarz und auf seiner Mitte mit einem ansehnlichen, von dichter Bestäubung gebildeten, schneeweissen Flecke geziert. Eine dunkle, an den Ein- schnitten unterbrochene und nicht bis zu dem Hinterende des vierten Ringes reichende Mittelstrieme ist bei dem Männchen nur angedeutet, bei dem Weibchen deutlich vorhanden. Beine bei beiden Geschlechtern ganz und gar schwarz, mit Ausnahme der Füsse von dünner, weiss- licher Bestäubung etwas grau; die Bildung derselben ist bei beiden Geschlechtern kaum etwas verschieden, aber die schwarze Behaarung 353 derselben ist bei dem Männchen durchweg länger, was an den Schienen und besonders auf der Oberseite der Hinterfüsse recht bemerkbar ist. Vorder- und Hinterschenkel haben, sowohl auf der Ober- als Unter- seite, eine Reihe langer, schwarzer Borsten; den Mittelschenkeln, welche gegen die Spitze hin etwas verdickt sind, fehlen diese Borsten- reihen, während die Unterseite derselben abstehende und ziemlich lange, schwarze Behaarung hat. Die Vorderschienen haben bei beiden Geschlechtern nur in der Nähe der ‘Spitze etliche schwarze Borsten; die Mittelschienen sind bei beiden Geschlechtern von der Mitte bis zur Spitze hin mit einer Anzahl zerstreuter Borsten besetzt, von denen sich mehrere durch grosse Länge auszeichnen; die Hinterschienen haben bei beiden Geschlechtern in der Nähe der Spitze etliche starke Borsten, bei dem Weibchen eine eben solche auch auf ihrer Mitte. Das erste Glied ist an den Vorderfüssen des Männchens etwa so lang wie di® vier folgenden Glieder zusammen, an den Mittel- und Hinter- füssen etwas länger als die drei folgenden Glieder, aber entschieden kürzer als die vier folgenden; bei dem Weibchen ist es an allen Füssen verhältnissmässig etwas kürzer, an den Vorderfüssen knapp so lang als die drei folgenden Glieder zusammen, an den Mittelfüssen eben so lang und an den Hinterfüssen kaum etwas länger. Flügel graulich glasartig mit schwarzbraunen Adern; die kleine Querader liegt jenseits der Mündung der Hülfsader und vor der Mündung der ersten Längs- ader, letzterer gewöhnlich erheblich näher, bei dem Männchen zuweilen gerade unter ihr. ® Bücher-Anzeigen. a) Von Julius Lederer. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1860. Philadelphia 1861. Clemens B. Dr. (p. 4). Contributions to American Lepidopterology. Nr. 3. Clemens beschreibt an neuen Arten: Cboleophora coruscipennella, (©. latipennella, C. coenosipennella, infuscatella, eretaticostella, Incurvaria rus- satella, Ime. acerifoliella, Plutella vigilaciella, limbipennella, mollipedella, Gracilaria superbifrontella, fulgidella, venustella, strigifinitella, violacella, Argyresthia oreasella, Ornix trepidella , festinella, Hyponomeuta multi- punectella, Bedellia? Staintoniella, Cosmiotes (n. g.) illectella, maculosella, madarella, Cosmopteryw? gemmiferella, Eudareia (n. g.)simulatricella, Anti- spila nysaefoliella, cornifoliella, Aspidisca (n. g.) splendoriferella, „Diacho- nisia (n. g.) velatella, Bucculatrie? coronatella, Epipaschia (n. g. aus der 354 Familie der Herminiden) suwperatalis und ein Trochilium: acerni, deren Raupe in Ahornstämmen lebt. Osten-Sacken Bar. (p. 15). Appendix to the new genera and species of North American Tipulidae with short palpi. Verschiedene Berich- tigungen und Zusätze zu der im vorigen Jahrgange der Proceedings enthal- tenen Arbeit. Clemens B. (p. 156). Contributions ete. Nr. 4. Beschreibt von Ma- eropteren: Saturnia galbina, Pimela (n. g. nach U]. vielleicht = Lagoa Walk.) lanuginosa, beide aus Texas, Limacodes laticlavia aus Illinois, Adoneta (n. g.) voluta, Empretia (n. g.) stimulea und paenulata aus Illinois, Nochelia (n. g.) tardigrada, Attacus splendida Beauvois aus Texas, Hypercompa interruptomarginata Beauvois aus Virginien. Von Tineinen: Anorthosia punctipennella, Gelechia cerealella Harris, Gel. agrimoniella, G.? flavicostella, @.? roseosuffusella, @. rhoifruetella, @.? rubidella, @. flexurella, G. mimella, G.? detersella (vergebener Name), Strobisia (n. g. der Gelechiden) iridipennella, Strob. emblemella, Endrosis? Kennicottella, Evagora (n. g. bei Parasia) apiecitripunctella, Trichotaphe (n. g.) setosella, Trich. juncidella, Callima (n. g. bei Coleophora, wo nicht gar damit zusammenfallend) argenti- cinctella, Nomia (n. g., dessen Name aber später (p. 362), weil schon bei den Bienen vergeben, in Chrysopora geändert wird) lingulacella. Try- panisma (n. g.) prudens (soll mit Evagora verwandt sein, die Raupe in einem Seidengewebe an der Unterseite der Kastanien und Eichen leben), Butalis fuscicomella, B. flavifrontella, B. matutella, Anarsia? pruniella, Stilbosis (n. &. bei Cosmopterya) tesquella, Laverna lueiferella, L. Bluisella, Chrysocoris erythriella, Elachista praematurella, Brenthia (n. g. bei Gly- phoptery&) pavonacella, Pigritia (n. g.) laticapitella, Parasia ? subsimella, Depressaria Lecontella. Derselbe (p. 203). Contributions etc. Nr. 5. COrambus laqueatellus, involutellus, camurellus, luteolellus, caliginosellus, mutabilis, vulgivagellus, albellus, elegans, Girardellus, auratellus, longirostrellus, melinellus, aqui- lellus, Nephopterya undulatella (Puppe unter loser Ulmenrinde), N.? ulmi- arrosorella (Raupe an Ulmen), Pempelia? wirgatella, P.? subcaesiella, Ephestia? ostrinella, E.? zeae, Lanthaphe (n. g. bei Acrobasis) platanella, L. asperatella, Lithocolletis Fitchella (Argyromyges querecifoliella Fitch.), Lith. tubiferella (von Eichen), L. crataegella (an Apfel- und wilden Birn- bäumen), Tischeria malifoliella (an Apfelbäumen), Antispila Isabella, A. viti- cordifoliella (beide in Weinblättern minirend), Aspidisca lucijluella (in Carya- Blättern), Pareciopa (n. g.) lespedezaefoliella (in den Blättern von Lespedeza violacea), Buceulatrie pomifoliella (an Apfelbl.) und BD. aynella, Machimia (n. g.) tentoriferella (an wilden Birnen, Eichen und Carya, in einem Gespinnste auf der Unterseite der Blätter), Psilocorsis (n. g. von wickleräbnlicher Form), quereicella (am Parenchym der Eichblätter), P. reflewella, Menesta (n. g.) tortriciformella, Neptieula rubifoliella (an Brombeeren, Cl. vermuthet, dass sie—= der europ. N. angulifasciella sein könne), .Doryodes acutaria H.-Sch. (von diesem fälschlich unter den europ. Spannern abgebildet), und D. spadaria 355 Guen. Von Pyraliden: Desmia maculalis Westw., Eustales (n. g.) tedyuscongalis (vom Ted.-See), HAydrocampa ? formosalis (eben daher), Cata- celysta fulicalis und (©? helopalis, Sironia (n. g.) maculalis. Zum Schlusse macht Herr Clemens recht zeitgemässe Betrachtungen über Guen&es Arbeiten, die wir den Bewunderern der „epochemachenden Werke“ (Steyer, Stett. Ztg. 1860 pag. 70) und des „gründlichen Verfassers“ der „bedeutendsten Publication im Gebiete der Lepidopterologie während des Jahres 1857“ (Gerstäcker, Bericht ete. Jg. 1857, pag. 214) zur Beachtung empfehlen. Der praktische Amerikaner ist nicht von blinder Bewunderung für alles Französische befangen, lässt sich nicht durch glänzende Phrasen bestechen, sondern geht dem Dinge näher zu Leibe und findet statt Angabe wirklicher Charaktere immer nur Worte, Worte, nichts als Worte, bunten Aufputz, hinter dem Herr Guen&e seine Oberflächlichkeit so meisterhaft zu ver- bergen versteht, stets nur Schale, keinen Kern. Es könnte diess wohl Jeder finden, der sich eben die Mühe nehmen wollte, die Sache wirklich zu prüfen, statt ohne Prüfung in den Tag hinein zu schreiben. UhlerP.R. (p. 221). Hemiptera of the North Pacific Exploring Expe- dition. Es werden 48 Arten, darunter 20 neue aus Simoda, Japan, China etc. aufgezählt und 3 neue Gattungen: Pachycephalus, Anacanthus und Peliosoma errichtet. Le Conte, Dr. John L. (p. 315). Notes on Coleoptera found at Fort Simpson, Mackenzie River, with remarks on Northern Species. Es werden 25 Arten. darunter 2 neue (Platynus marginellus und Haltica inaerata) aufgezählt. Daran schliesst sich eine Note mit verschiedenen Bemerkungen über Arten des russischen Amerika’s, zum Schlusse folgen Bemerkungen und Beschreibungen verschiedener anderer nördlicher Arten (aus den Rocky- Mountains, vom Saskatchevan etc.) Derselbe gibt (p. 321) eine Synopsis of the Scaphidiidae of the United States, 6 Gattungen mit 16 Arten, darunter 8 neue. Clemens, B. Dr. (p. 346). Contributions ete. Nr. 6. Beschreibt von Tortrieinen: Antithesia nimbatana (die Raupe zwischen zusammengesponnenen Rosenblättern, der Schmetterling unserer ochroleucana äusserst nahe), Ant. bipartitana, A.? corruscana, Lozotaenia rosaceana Harris (dieRaupe eben- falls an Rosen und anderen Pflanzen), Loz. fervidana, Peronea (nicht unsere Tortrix) viburnara (Raupe an Viburnum und wilden Birnen), Platynot« sentana (Raupe auf Viburnum prunifolium), P. fiavedana (vielleicht Var. der vorigen), Anchylopera spireaefoliana (an Spiraea opulifolia), A. nube- eulana, A. platanana, A. striatana, A. costomaculana, Dysodia (n. g. mit einer durchsichtigen Stelle in der Mittelzelle der Vorderflügel), oculatana (die unangenehm riechende Raupe in zwei Generationen am Eupatorium ageratoides), Stigmonoia interstinetana, Halonota simulana, H. incanana, Ephippiphora parmatana (non L.), Amorbia (n. &.) humerosana, Croesia ? retieulatana, C.? sulfurana, Poeeilochroma? dorsisignatana, P.? similiana, Monosphragis (n. &. mit einem Umschlage der männlichen Vorderflügel) otiosana, Lozoper@? angustana, Argyrolepia? lepidana, Cozlostathma (n. £. 356 mit gekämmten Fühlern des J') discopunetana, Smierotes (n. g. mit aus- geschnittenem Vorderrande der Hinterflügel) peritana, Exartemia (n. g. mit stumpfem Innenwinkel der Hinterflügel, tief und scharf ausgeschnittenem Innenrande und einem lappenförmigen Anhange vor demselben) nitidana, E. permundana, E. versicolorana, E. inornatana, E. fasciatana, Hedya pyrifoliana, Hed. Seudderiana, Bactra? argutana, Endopeza? viteana, B.? agilana, Carpocapsa pomonella Linn., Joplocama (n. g.) formosana. Am Schlusse spricht sich Herr Cl. dahin aus, dass diese Gruppe (die Wickler) in systematischer Beziehung eine der schwierigsten sei, was sich bei Gattungen, die bisher aller wissenschaftlichen Basis entbehrten, auch vollkommen begreift. Stainton H.T. (p. 433). Gibt als: Observations on American Tineina verschiedene Bemerkungen und Berichtigungen zu einer Sendung Clemens’- scher Tineinen, die er von diesem Autor erhielt. Nach ihnen ist Tin. biflavi- maculella = der im Norden (Lappland etc.) vorkommenden spilotella, T. dorsistrigella = ferruginella, T. nubilipennella = fuscipunetella, T. lanariella — biselliella, Amydria = Euplocamus, Plutella vigilaciella = porreetella, Pl. limbipennella = cruciferarum und scheint Argyresthia oreasella ganz — An- dereggiella, fällt die Gattung Anorthosia mit Cleodora zusammen und gehört die Gattung Drenthia neben Simaethis. Buckley S. B. (p. 445). Myrmica molefaciens „Stinging Ant“ or „Mound-Making Ant“, of Texas. Clemens B. (p. 522). Contributions etc. Nr. 7. Beschreibung von Olyothrix salebrosa, neues Genus und Species der Bombyciden aus Mexico ; Synopsis und Beschreibung der nordamerikanischen Arctiiden (unter diesen Hypercompa contigua und fulvicosta n. sp.), Lithosiden und Glaucopiden (dabei Aglaope und ‚Procris (Ino) neben Nudaria) mit Beschreibungen von fünf neuen Gattungen und Arten: Acoloithus Jalsarius aus Pennsylvanien und Illinois, Malthaca perlucidula aus Illinois, Ormetica sphingiformis und Cyanopepla eruenta aus Mexico, Poeciloptera compta aus Texas, feiner Aglaope coracina und Procris? Smithsoniana aus Texas. Vom Jahrgange 1861 liegt uns pag. 1—96 (Jänn. — April) vor. Er enthält ausser einem Aufsatze von S. B. Buckley (pag. 9) über die Lebens- weise von Myrmica texana nichts Entomologisches. Bulletin de I’ Academie Imper. des Sciences de St. Peiersbourg. Tom. H. Nr. 8. Petersburg 1860. Motschulsky V. de gibt p. 513 einen Aufsatz: Coleopteres rapportes en 1859 par Mr. Severtsef des Steppes meridionales des Kirghises, in wel- chem er 415 Species aufzählt und den neuen Arten Diagnosen, Beschrei- bungen und sonstige Bemerkungen beigibt. Die Arten stammen alle vom Aral-See und dem darein mündenden Syr-Daria und bieten die grösste Analogie mit denen aus Turcomanien und von den Küsten des caspischen Meeres. Auf pag. 530 zerfällte Herr v. M. noch die Blaptiden in 13 Gat- tungen, von denen Namen wie Dlapisa, Uroblaps, Dlapimorpha, Platyblaps, 357 Agroblaps, Lithoblaps, J£hizoblaps vielleicht andeuten sollen, dass doch im Grunde Alles Dlaps ist und bleibt; auf p. 539 zerlegt er die Gattung Cleonus in mehrere Gruppen. Etudes entomologiques, redigees par Victor de Motschulsky. 9. Annee. 1860. Enthält unter dem Titel: Insectes du Japon eine Aufzählung aller bisher als japanisch bekannten Käfer und Schmetterlinge vom Redacteur, welcher sein Material von Frau Gaschkevitsch, der Gattin des russischen Consuls in Khokodody auf Japan, erhielt. Es werden viele neue Arten beschrieben, deren Anführung hier zu uniständlich wäre. Europäische Arten finden sich unter den Käfern nur wenige, während von den aufgezählten 99 Schmetterlingsarten 35 auch in Europa vorkommen, als: P. machaon, crataegi, rapae, adippe, aceris, phaedra, oedipus, eros, eyllarus, phlaeas, neriene, laodice (V. japonica), paphia, B. dispar (V. japonica), potatoria, neustria, N. thalietri, rumieis, ec. nigrum, ewclamationis, suasa, perspicillaris, satellitia, wumbratica (fraglich aufgef.), Geom. sylvestrata, exanthemata, uctuata, dubitata (fraglich), atomaria V.? japonica, Pyr. octomaculalis, sambucalis, silacealis, verticalis, Crambus luteellus, Galleria colonella (fraglich). Weiters gibt noch Motschulsky auf pag. 39: Diagnoses d’ Insectes nouyeaux des rives du fleuye Amur et de la Daourie me£ridionale als Nach- trag zu früheren Aufsätzen. Er beschreibt: Demetrias amurensis, Sterodes antigquus, Ster. convewicollis, Staphyl. aureofasciatus, Dendrosena sexcarinata, Carpophilus grandis, Stenura femoralis, Agap. fasciculosa, COlytus lato- faseiatus, Colaph. A2punctatus, Spartophila fulva, Coplocyela transparipennis. Unter den Errata finder wir eine Ehrenerklärung in Form von — Druckfehlerberichtigung ; eine sonderbare Satisfaction für eine falsche An- schuldigung! — Herrich-Schäffer. Neue Schmetterlinge aus Europa und den angren- zeuden Ländern. 3. Heft. Jän. 1861. Mit 8 Tafeln. Enthält: Triphaena pronuba Var. Hoegei H.-Sch. !) (aus Hamburg, kleiner und mit schwachem schwarzen Mittelpunkt der Hinterflügel), Orrho- 1) Es ist Var. innuba mit schwärzlicher Bestäubung der inneren Mittel- rippe und schwärzlichem Pünktchen auf dem untern Ende der Querrippe und darum vermuthet Herr H.-Sch. einen Bastard von pronuba und subsegua. — Ich habe, ebenfalls nur von Var. innuba, Uebergänge zu dieser Varietät, weiss aber nicht mehr, woher sie stammen, möglicher Weise aus Syrien oder Cypern. Da Herr H.-Sch. hier die von mir zu Auarotis gezogene Gattung Triphaena annimmt, in seiner Kritik meiner Noctuinen-Qlassification (Corr. Blatt des zool. miner. Vereins, 1859, pag. 151) aber sagt, dass die von mir zu Aygrotös gezogenen Gattungen „keinen wissenschaftlichen Grund zur Trennung entdecken lassen,“ muss er also entweder nach unwissenschaftlichen Principien arbeiten, oder seine Kritik meiner Noctuinen auch bereits in’s Bereich jener seiner Arbeiten gehören, die er „nicht weiters beachtet wissen will* (Corr. Bl. f. Samml. 1860, p. 90). 358 dia torrida Led.) (Palermo), Cirrhoedia wlieis Staud. (Andalus.), Hy- drilla? lepigone Möschl. 3) (Sarepta), Polyphaenis subsericata H.- Sch. *) (Rhodus), Agrotis larivia Guen.°) (Basses - Alpes), Agr. celsicola Bellier 6) (Basses- Alpes), Cucull. campanulae Freyer, Plusia Renardi’) (Altai), Anaitis fraudulentata H.-Sch. (Brussa, Balkan), Anaitis fraternata H.-Sch. (Brussa, ich habe sie auch von Rhodus), Boarmia atlanticaria Staud. (Andalus.), Gnophos tibiaria Rb. ®) (Tours), Kupithecia gratiosata H.-Sch. (ohne Vaterlandsangabe, aus Brussa), Buecrostis imparata Guen °) (Oren- burg), Acid. coneinnata Dup. (Andalus.), Ptychop. diffluata H.-Sch. ') 2) „Dem Habitus nach mehr einer Agrotis ähnlich.“ Ich wüsste nicht, worin dieser (die Zeichnung hat doch mit dem Habitus nichts zu schaffen) von vaccinii abweichen sollte. 3) Als ich in meinen Noctuinen die Gattung Hydrilla zu Caradrina zog, tadelte mich Herr H.-Sch. (Corr. Bl. des zool. min. Ver. 1859, p. 178) ohne Angabe eines weiteren Grundes mit den Worten: „Aydrilla ist mit Unrecht damit vereinigt.“ Jetzt dagegen weiss er selbst keine Grenze zu finden, denn er sagt auf pag. 25: „Bei den diffieilen generischen Unterschieden der verwandten Eulengattungen dürfte es schwer sein, die gegenwärtige mit voller Sicherheit unter- zubringen.“ Den Ursprung von Rippe 3 der Hefl. betreffend, ist er übrigens bei Hydrilla gerade so, wie bei Caradrina und nicht wie bei Stilbia, wie Herr H.-Sch. ganz unrichtig angibt. #) Ist also jetzt als Gattung anerkannt. In der Noctuinen-Recension heisst es aber auf pag. 176: „Polyphaenis, Trachea, Prodenia düriten sich alle nur als Untergattungen von Hadena herausstellen.“ 5) „Der Agrotis alpestris am nächsten.“ Gewiss nicht dieser zu vergleichen, sondern der Agr. grammiptera äusserst nahe verwandt. 6) „Vergleicht sich am besten mit Signifera,‘“ steht aber nicht dieser, sondern der forcipula zunächst und ist vielleicht nur Var. davon. ?) Staudinger erklärt, diese Art sei von der Eversmannischen ver- schieden (Stett. Ztg. 1861. 3. Heft) und nennt sie Herrichüi. Evers- mann’s Abbildung ist allerdings nicht so eintönig, sondern noch schärfer als öllustris gezeichnet und lebhaft rosenroth gemischt „ was bei Zeenardi H.-Sch. Led. nicht der Fall ist. Eversmann’s Figuren sind aber in der Regel viel zu grell; es lässt sich daher ohne Ansicht eines Originalexemplares schwer mit Sicherheit urtheilen. 8) „Wenn sie ungeachtet der zeichnungsloseren Hinterflügel zu Gnophos gezogen werden soll, so bildet sie eine eigene Abtheilung, gemäss der in einfacher Reihe, kurz kammradzähnigen Fühler.“ Sind diese „einfach kammradzähnigen Fühler“ vielleicht etwas anderes, als die borstenförmigen, unten eingekerbten von respersaria, sartata u. A.? 9) „„Euerostis imparata Ev.“ Der Name ist nicht von Eversmann, sondern von Guen&e und heisst impararia. Die Angabe: Von Orenburg und von Herrn Rambur an Herrn Lederer ist dahin zu ergänzen, dass Rambur diese Art ebenfalls aus Orenburg (von Couleru) erhielt. Ueber die Gattung Eucrostis sagt doch Herr H.-Sch. im VI. Bd. seiner Schmetterlinge von Europa (p. 116), dass sie „gewiss nicht generisch zu trennen sei;“ warum nimmt er sie also jetzt an? Impararia gehört übrigens nicht zu Euerostis, sondern trotz der ver- schiedenen Zeichnung neben thymiaria (bupleuraria),, mit der sie in allen körperlichen Merkmalen übereinkommt, 10) Hätte sowohl hier, als auch bei Ac. nitidata angegeben werden sollen, ob Rippe 6 und 7 der Hinterflügel gestielt sind oder aus einem 359 (Mehadia), Ptych. Ledererata Guen.'!) (Corsica), Ptych. infirmata Rb. (Cor- sica), Ptychop. praeustaria H.-Sch. (Croatien, ob wirklich verschieden von holosericearia?), Acid. nitidata H.-Sch. '?) (Mehadia), Eubolia pumicaria Led. !?) (Syrien, Andalus.), Dotys frustalis H.-Sch. !*) (Sarepta), Epischnia sareptella H.-Sch. !’) (Sarepta), Homoeosoma ephedrella H.-Sch.!#) (Sa- repta), Anerastia delicatella Möschl.!?) (Sarepta), Pempelia fronticornella H.-Sch. (Sarepta), Depress. hystricela Möschl. (Sarepta), Piycholoma magnificana H.-Sch.'?) (Sarepta), Penthina astrana Guen.!”) (Jura), =) 15) 16) =) 23) 19) Punkte entspringen, da sich dadurch zwei sehr scharf geschiedene, von Heinemann sogar generisch getrennte Abtheilungen ergeben. Warum erkennt übrigens Herr H.-Sch. hier die verschiedenen Endungen in aria und ata an? Als ich diese Endungen in ihr unbestreitbares Recht einsetzte, hatte ich mich nicht der Zustimmung H.-Sch.’s zu erfreuen. Da hiess es (Berl. Entom. Zeitschrift 1859, pag. 129): „Den Endungszwang der Geometrinen- (nämlich alle in aria) und Microlepi- dopteren-Namen behalte ich ungeachtet der Entgegenstellungen seiner Gegner aus Ueberzeugung bei.“ Es geht doch nichts über Consequenz | Von Mann bereits in den Verhandlungen des zool. bot. Vereins V.Bd. 1855, pag. 544 als carnearia beschrieben. Guend&e’s Phalenites erschienen erst 1857. Der Name nitidaria ist in Boisduvals Ind. meth. p. 226 bereits an eine andere Acidalia vergeben, die allerdings nach Guene&e (IX. Bd. p- 502) nur Var. von commutata sein soll. Solche Namen sollen aber nicht weiter gebraucht werden, wie Herr H.-Sch. Neue Schmetterlinge 2. Heft, pag. 9, ganz richtig selbst sagt. Als ich diese Art aufstellte, kannte ich nur das Männchen. Das mir erst später bekannt gewordene Weib stimmt ganz gut mit inconspi- euaria Hb., von der Boisduval (Ind. meth. p. 223) Spanien als Heimat angibt. Staudinger brachte auch die vorliegende Art aus Andalusien; osyraria Boisd. i. lit. (Ind. meth.) dürfte wahrscheinlich der dazu sein. — Wie kommt übrigens Herr H.-Sch. jetzt dazu, die Gattung Eubolia anzuerkennen? Als ich sie in meiner Spanner- classification annahm, hiess es doch (VI. Bd. pag. 128): Dupalus und Eubolia lassen sich gewiss nicht von Fidonia trennen.* Wohl nur eine helle Var. von limbopunctalis. Wie „der vordere Querstreif einen Halbkreis beschreiben“ kann, wenn er laut Abbildung (wie bei limbop.) einen tief busigen Einschnitt unter der Mitte macht, vermag ich nicht einzusehen. Ist der Ueberschrift nach „mas“, eine Zeile darunter aber „ein Weib!“ „Seit mir Herr Möschler mehrere Exemplare mitgetheilt hat, über- zeugte ich mich von der Verschiedenheit von H. pyrethrella.““ Diese „Hom. pyrethrella*‘ ist aber im 2. Hefte neuer Schmetterlinge pag. 12% eine „„Acrobasis,‘“ also generisch verschieden, und da konnten noch /weifel über die Artrechte sein? Ist nichts als die von H-Sch. selbst aufgestellte und Pyr. Fig. 151 abgebildete Myel. rhodochrella; die jetzige Figur ist aber ganz miss- lungen und stimmt gar nicht zur Beschreibung. Ich besitze sowohl das Original zur Fig. 151, als Möschler’sche und syrische Exemplare. Ich habe in meiner Wicklerclassifiecation Piycholoma blos als Unter- gattung von Tortrie angenommen uud dadurch schon Herrn H.-Sch.’s Unwillen erregt (vide Corr. Bl. des zool. miner. Vereins 1860, pag. 175); wie kommt es nun, dass Piycholoma bei ihm jetzt gar als Gattung figurirt? Nun sehen wir den „zweifelhaften Pinsel“ doch acceptiren, mit dem es 360 Graphol. sareptana H.-Sch., Conchylis farinosana H.-Sch., Acentropus latipennis Möschl., Anacampsis? incertella H.-Sch., Coleoph. argyrella H.-Sch., Anacampsis artificella H.-Sch., Gelech. anguinella H.-Sch. (alle aus Sarepta), Ennomos fuscantaria Haw.?) (Paris), Zyg. Ramburi (An- tiochia) und Zyg. mersina H.-Sch. (von Mersin in Karamanien; beide von mir in der März-Nummer dieser Zeitschrift, die letztere als Zyg. gurda bekannt gemacht; ist H.-Schäffer’s Heft wirklich im Jänner erschienen, so hat er die Priorität), Trichos. Loewü Zell. (Kleinasien), Anarta Zetter- stedti Staud. (Lappland), Nepticula tormentillella, ariella, agrimoniella, helianthemella, rhamnella (diese ohne Text, der im nächsten Hefte folgen soll; es sind Entdeckungen der Herren Friedr. und Dr. Ottmar Hof- mann in Regensburg). Nowicki Maxim. $. Enumeratio Lepidopterorum Halieiae orientalis. Leopoli 1861, sumptibus auctoris. Der Verfasser zählt im Ganzen 1474 Arten auf, nämlich 116 Papil., 34 Sphing., 98 Bombyc., 9 Cymatoph., 220 Noct., 2 Brephid., 225 Geom., 65 Pyral. (dabei unter Hereyna 3 Nola-Arten), 63 Crambid., 2% Gallerien, 244 Tortr. (dabei auch Halias und Sarothripa), 361 Tineiden, 5 Pteroph. und macht bei jeder Art nähere Angaben über Flugzeit, Vorkommen und geogr. Verbreitung. Zu den interessanteren dürften zählen: Pap. sebrus, aceris, pandora, laodice, Notod. Sieversü, Noct. birivia, captiuncula, Geom. flavicaria, operaria (?, zwei Männchen am 9. Juni in Gesellschaft von N. pteridis aus Eichenbüschen gescheucht, bei uns nie unter der Krummholz- region), tibialata, alaudaria, arctata, firmaria, silenata, Pyr. rupicolalis, alpestralis, luctualis (vom Mai — Juli an Waldsäumen vor Sonnenunter- gang), Tort. lediana, simplana, roseomaculana, decimana, venustana, textana, bifasciana, Boisduvaliana, Messingiana, vacciniana, Tin. Curti- sella, cytisella, berberidella, trochilipennella, conspicuella, imperialella, cau- dulatella, divisella, festivella, albella Ev. (Lyonetia) etc. An neuen Arten werden aufgestellt: Tori. Besseri (scheint dieselbe Art, die in letzterer Zeit hei Carlsbad an Nadelholz so häufig gefunden wurde und wahrscheinlich = murinana Hb. ist), Carpoc. (Graphol.?) Lobar- zewskü, Paedisca Pietruskiü, Gelech. Wagae, Gelech. Kneri, Argyresthia „eine eigene Bewandtniss“ hat (Corr. Bl. des zool. miner. Vereins 1860, pag. 173 und 182). Nachdem er für seine eigene Classification (Corr. Bl. 1860, p. 183) „ziemlich gleichen Werth anspricht,“ sollte er doch seine Gattung Sericoris aufrecht erhalten. 20) „Scheint von angularia wirklich verschieden.“ Allerdings, da sie nicht den Habitus dieser Art, sondern den von erosaria, nicht wie angularia Mittel- und Endspornen der Hinterbeine, sondern wie erosaria blos Endspornen hat. Deieduszyckii, Coleoph. Zelleri; ferner eine Depressaria ohne Namen, die, wenn sie neu, anchusella heissen soll. Die neuen Arten, Lyonetia albella und .Notod. Sieversii werden auf einer beigegebenen Tafel dargestellt, doch nur im Flügelumriss, ohne alle Zeichnung, so dass der Zweck dieser Darstellungen schwer zu begreifen sein dürfte. Die Arten sind mit fortlaufenden Nummern versehen und bei jeder Species sind die Nummern derjenigen Arten angegeben, in deren Gesellschaft sie gefangen wurde; so begegnen wir z. B. bei Hesp. malvarum 122, bei Platypteryw sicula 185 solchen Nummern, die aber kaun Jemand nach- schlagen wird. Auch nach den Erscheinungsmonaten sind diese Nummern, bei welchen es aber nicht an Druckfehlern fehlt, in einem Anhange zusammen gestellt. Jedenfalls zeigt das Buch von viel Fleiss und gutem Willen. b) Von A. Senoner. Anales de la Universidad de Chile. Periodico oficial de la Uni- versidad Santiago 1859. Philippi Rod. Am. (pag. 634). Algunas observaciones generales sobre les Insectos de Chile y sobre la Palma y los Pallares. — Descripeion de algunas nueyas especies de Üoleopteras de la provincia di Valdivia; por su hijo Don Fed. Philippi. Der Verfasser gibt eine allgemeine Uebersicht der Fauna von Chili. Von Käfern sind 870 Arten bekannt. Staphylinen, die unter Ameisen leben, wurden noch nicht gefunden, die Gattungen Necrophorus und Silpha fehlen, dagegen kommt ein Necrodes vor. Von Nitidulen finden sich zwei Arten, unter den Buprestiden begegnen wir der Amerika eigenthümlichen Zemina. Oylindrophora bella und Cyl. concinna haben mit der echten Cantharis, mit welcher sie von Einigen vermengt werden, keine Aehnlichkeit und auch nicht deren Eigenschaften. Chiazognathus entspricht unserm Lucanus, Megathropa den Ateuchen Südeuropa’s. Melasomen sind zahlreich vertreten und bestehen meist aus der europäischen Fauna fremden Gattungen. Unter den Orchesien findet sich der eigenthümliche Oyphonotus; den Gärten wird Epicauta femoralis sehr schädlich. Unter den Cureulioniden sind Euble- pharus, Megalometes und unter den Aylophagen Exops chilensis, unter den Cerambyeiden der grosse Amallopodes scabrosus (Proinus Mercurius Er.), der prachtvolle Cheloderus COhildreni und Oxypeltus quadrispinosus zu erwähnen; von Coceinellen finden sich nur zwei Arten und die Phytophagen stehen zur Grösse der Vegetation in keinem Verhältnisse. — An Orthopteren hat Chili 45 Arten, darunter eine eigenthümlich schwarzbraune Locusta ohne Flügel, die in den Gebirgen Valdivias in faulen Stämmen lebt; unter den Acridiern bietet die Gattung Proscopia uns ungewöhnliche Formen. — Unter den Neuropteren besitzt Chili den Termes chilensis, welche Balken und Pfosten der Häuser zerstört. — Von den fast microscopischen Thysanopteren hat Blanchard 7 Arten beschrieben. — Von Hymenopteren finden sich 69 Arten 362 Apis, 4 Formica, 2 Myrmica, 4 Atta, eine ganz eigenthümliche Gattung: Bradynobaenus ete. — Lepidopteren sind wenig zahlreich vertreten. Von Tagschmetterlingen finden sich nur 43 Arten, fast allen europäischen Arten angehörend, nur 5 Dämmerungsfalter (1 Casmia, 1 Procris, A Glaucopis, 1 Deilephila, 1 Sphinx), Bombyciden ebenfalls wenig, Hepialiden 3, Noctuen nur 19, Geometriden 13, Microlepidopteren 17 Arten. — Hemipteren und Dipteren sind ebenfalls nur spärlich vertreten. An diese Uebersicht schliesst sich die Beschreibung der neuen Käfer- arten, als: Dorcus bipunctatus, D. modestus, Chiazognathus imberbis, Bol- boceras bicornis, Copris valdiviana, Latipalpis pretiosa, Pithiscus? azureus, P.? humeralis, Neerodes biguttatus, Serropalpus valdivianus, Megalorhipis (n. g). Leiboldi, Bruchus cariatoborus, Callichroma coneinna, Hephestion versicolor, H. rufwenter, H. annulatus, Callisphyrus leptopus, Platynocera nigriceps, Neeydalopsis valdiviensis, Holopterus annulicornis, H. laevigatus, Pachybrachys segethi, coneinnus, signaticollis, pietus, Grammicopterus suturalis und bipunctatus. Derselbe (pag. 1085). Descripcion de tres especies nuevas de Coleop- teros chilenos, als: Zrhinotia binotata, annulifera und marmarota. Derselbe (p. 1088). Descripcion de algunas nueyas Mariposas chilenas, prineipalmente de la provincia de Valdivia. Philippi beschreibt folgende neue Arten: Argynnis valdiviana,, Vanessa Terpsichore, Satyr. ftora, pales, limonias, Lycaena collina, Rhipidura (neue Gattung der Zygaeniden) aurora, Sphinz eurylochus, Io griseoflava, erythraea, Attacus cinerasceus, andromedae, Ormeicodes cognata, Calocephala? vulpina, (.? nigrosignata, Bomb.? hypolcuca, B.? rubrogrisea, Psyche chilensis, Cossus valdiviensis, Noctua dimidiata, Triphaena signata, Cueullia amoena, Euclidea vittata, Prero- phorus einerarius und pusillus. 38. Jahresbericht der sehles. Gesellschaft für vaterländ. Cultur. Arbeiten und Veränderungen der Gesellschaft im Jahre 1860. Breslau 1861. Enthält an Entomologischem (pag. 129 — 135): Schneider, Dr. W. @. Bericht über Deformitäten an Käfern (Adimonia tanaceti, Agonum sexpunctatum und Carabus nitens) , Aufzählung einiger für Schlesien seltener Käferarten ; Bericht über die in Königsberg während der 35. Versammlung der Naturforscher und Aerzte gehaltenen Vorträge. Wocke, Dr. Bericht über für die schlesische Fauna neue Schmetter- linge; dabei Neptieula rubivora n. sp., die Raupe in den Blättern von Feubus caesius. Aufzählung jener schlesischen Falter, die Herr Dr. Wocke auch in Norwegen antraf. Verantwortliche Redacteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Deberreuter, Alservorstadt Nr. 146. WIENER Entomolorische Monatschrift. Redaection und Expedition: In Commission bei Landstrasse, Gärtnergasse Nr. 45. Carl Gerold’s Sohn, Stadt Nr. 625. Nr. 12. V. Band. December 1861. Analytische Darstellung der Histeriden. Nach Abbe de Marseul. Von A. Czag]. (Schluss *.) XXXIV. Pachylopus Er. Kopf zurückziehbar; Stirne quer, gerandet, scharf vom Kopf- schilde geschieden; Fühler an der Basis der Mandibeln zwischen den Augen und dem Kopfschilde eingefügt. — Vorderbrust stark zusammen- gedrückt, vorne wenig vorragend, fast spitzig, Brustrand beiderseits ausgeschnitten, Fühlergrube neben den Vorderhüften gelegen; Mittel- brust gerandet, vorne seicht ausgebuchtet. — Halsschild convex, vorne tief ausgerandet, mit abgerundeten Ecken und einem ganzen Rand- streifen. — Flügeldecken gewölbt mit verwischten Rückenstreifen, Schulternaht und Seitenstreifen ganz, deutlich. — Erstes Hinterleibs- segment sehr lang; Pygidium senkrecht abfallend. — Schenkel, beson- ders die hinteren, verdickt; Vorderschienen zweizähnig, die hinteren aufgeschwollen, dicht mit starken Dornen besetzt. Diese von Erichson aufgestellte Gattung hat in der Einfugung der Fühler, der lappenlosen kielförmig zusammengedrückten Vorder- brust, den bedornten Schienen, dem von der Stirn scharf abgeschie- denen Kopf und dem nur mit einem Rückenstreifen versehenen Brust- schilde eine Aehnlichkeit mit den letzten Gruppen von Saprinus; jedoch *) Mit Hinweglassung der von Herın Abbe de Marseul noch in neuester Zeit veröffentlichten Supplemente wäre somit der Aufsatz zu Ende gebracht. Derselbe musste leider vielfach zerstückt werden und ist davon im I. Bd. p. 84, 116, 129, II. Bd. p. 24, 79, 124. 204, 279, ILL. Bd. p. 59, 312, IV. Bd. p. 28, 56, 176, 276 und V. Bd. pag. 329 enthalten. Wiener entomol. Monatschr. V. Rd. 24 364 bieten die stark verdickten hinteren Schenkel und ihre angeschwol- lenen mit starken Dornen, gleich einer Bürste, besetzten Schienen, die Bildung des vorderen Endes der Brust, die Flügeldecken, endlich der erste Hinterleibsring, Eigenthümlichkeiten, denen man in der ganzen Familie der Histeriden nicht wieder begegnet. Braun, glänzend, Fühler, Spitze der Flügeldecken und Schienen rostbraun. — Stirnstreifen ganz, Stirne mit einer ein- gedrückten winkeligen Linie; Randstreifen des Hals- schildes an der Basis kaum unterbrochen. — Naht- winkel der Decken bei dem einen Geschlechte in eine scharfe Spitze ausgezogen; Naht und Randstreifen ganz, Schulterstreifen fein; Pygidium nicht punktirt. — Vorderschienen stark zweizähnig dispar Er. Cap d. g. H. L..5,.B2 30m: Gewölbt, fast viereckig, schwarz metallgrün, wenig glänzend. — Stirne gerandet mit einer winkeligen Linie in der Mitte. — Halsschild mit einem kaum unterbrochenen Randstreifen, längs der Basis punktirt. — Flügeldecken runzelig punktirt, an den Seiten glatt, Schulter- und 1.—3. Rückenstreifen verwischt, abgekürzt, Nahtstreifen vorne mit dem 3. Rücken- und längs der Spitze mit dem Randstreifen verbunden. — Pygidium dicht punktirt. Vorderschienen zweizähnig . . . suleifrons Manh. Calif. L. 5, B. 3-4 m. Schwarz, länglich, — Halsschild an der Basis und dem hinteren Theile des Seitenrandes punktirt. — Flügeldecken mit Ausnahme der Schulter und der Spitze dicht punktirt, Rückenstreifen abgekürzt, Nahtstreifen ganz mit dem Nächsten durch einen Bogen verbunden. — Vorder- schienen gezähnt und gedörnt serrulatus J.-L. Le C. Californ. L. 4 m. Länglich, dunkel metallgrün, glänzend. — Stirn gerandet und vorne beiderseits mit einer schiefen Linie. — Halsschild an der Basis punktirt. — Flügeldecken bis über die Mitte weitläufig punktirt, an den Seiten glatt, Rand- streifen sehr kurz, Rückenstreifen in der Mitte abgekürzt. Nahtstreifen ganz, mit dem nächsten Rückeustreifen 365 bogenförmig verbunden. — Vorderschienen dreizähnig, der erste Zahn mit doppelter Spitze gaudens J.-L. Le C. Galıf. L. 4 m. XXXV. Trypanaeus Esch. Korper länglich, cylindrisch, glänzend. — Kopf gross, vor- gestreckt, schnabelförmig über die Mandibeln und Mundtheile hinaus- ragend; Fühler kurz, unter dem Stirnrande vor den Augen eingefügt, Fühlerkeule rundlich, zusammengedrückt; keine Fühlergrube. — Vorder- und Mittelbrust eng, zweistreifig, erstere ohne Prostermalfortsatz ; Hinterbrust sehr lang mit einer Längsfurche in der Mitte. — Hals- schild länger als die Flügeldecken mit parallelen Seiten, beiderseits gerandet, vorne kaum oder wenig ausgerandet, die Basis über dem Schildeken winkelig ausgezogen; Nebenseitenstücke sichtbar. — Flügel- decken kaum gestreift, ihre Spitze abgerundet. — Pygidium spitz oder stumpf. — Beine kräftig, Vorderschienen an der Basis immer mit einem Zahne versehen, aussen gezähnt, die hinteren an der Spitze erweitert, behaart; Tarsalglieder verlängert, besonders das mit zwei Klauen versehene letzte Glied. Die Arten dieser sonderbaren Gattung kommen in Amerika über das Terrain von Mexico bis nach Brasilien ausgebreitet, unter Baum- rinden vor. Unerforscht blieb bis jetzt ihre Lebensart und Ver- wandlung. In der länglichen, ceylindrischen Form tritt mit Teretrius, Xiphonotus und Cylistus eine Verwandtschaft ein, mit Cylistus hat Trypanaeus noch den an der Innenseite der Vorderschienen befindlichen Zahn gemein; der Kopf ist frei wie bei Hololepta, nur sind die Mandibeln nicht vorragend, sondern sehr kurz und verborgen. Aus- gezeichnet ist Trypanaeus jedenfalls durch die schnabelförmige, die Mundtheile weit überragende Verlängerung des Kopfes, durch die über- mässige Länge desHalsschildes und durch die ungestreiften Flügeldecken. 1. Mittelbrust endigt vorne in eine Spitze, welche von einem Aus- schnitt der Vorderbrust aufgenommen wird .....2 —_ vorne abgerundet, in die Vorderbrust nicht ein- dringend ie) 2. Vorder- und Mittelbrust mit einer Längsfurche in der Mitte . 17 Nur die Mittelbrust mit einer Längsfurche unitubereulatus. Neu-Granada. 12.382/2, 32 208 24% 366 = Vorder- und Mittelbrust ohne Furche . 3, Stirne einfach ausgehöhlt . & A DA Aushöhlung der Stirne durch einen in der Mitte dien Tine il verlaufenden Kiel in zwei Furchen getheillt . . ... .12 A, Flügeldecken schwarz. . . 0 80.9) — — mit gelocken lecken ER re 10 5. Pygidium stumpf. — Halsschild mit zwei Höckern . Frl Brasil. 1.5.10,..B.721 m: — in einen mehr oder weniger spitzigen Kegel ver- längert, 1 EN RN IR IN ER SE 6 6. Breiter. — Pygidium kegelförmig nicht zusammengedrückt . . 7 Schmal. — Pygidium in eine senkrechte Platte zusammen- gedrucku ara. er: 9 7. Breiter. — Pygidium fein ee — iSchuaheltunuger re des Kopfes zweilappig . . thoracieus F. (Botrichus.) Bras. 149, Ba2 m! Gestreekter. — Pygidium stumpf. — Spitze des Schnabels abeeuundet ig rn EN STE LOWER) 8. Spitze des Schnabels in die Höhe serichtet. — Vorderbrust vorne spitziger. — Halsschild stärker punktirt volvalus Er. Brasil. 1.:.6°%,.B 2m: —.— — weniger aufgerichtet. — Vorderbrust vorne stumpfer. — Halsschild schwächer punktirt teres. Neu-Granad. L. 8, B. 2 m. 9. Mittelbrust feiner punktirt; Randstreifen derselben unter- brochen. — Erster Bauchring der Länge nach seicht gelurcht, Eras age -lenkaskor- 2. „ ensifer. Brasil. E 51%, B. 13/, m. — stärker punktirt; Randstreifen ganz. — Erster Bauchring ohne Furche quadricollis, Guatemala, N.-Granad. I. Hy sB Un m. 10. Pygidium kegelförmig, spitzig. -— Vorderbrust dreieckig; Mittelbrust ganz, gerandet .;,.: 1.14=1s11:1%. ber. -onanıg „All = stumpf. — Vorderbrust mit parallelen Seiten; Mittelbruststreifen unterbrochen . . . flavipennis. Mexico. L. 31: Boa me 11. 13. 14. 15. 16. 18. 367 Länglich. — Pygidium verlängert, kahl . . bimaeulatus Er. Bras. L. 5, B. 1m. Breiter. — Pygidium kurz, behaart. . . . . . pietus. Cayenne. LE: a) B. 11% m. . Flügeldecken schwarz . . . ale) _ — mit einem blass gelbrothen Flecke amabilis. Bras. L. 31, —2, B. 1\Y, m. Schnabel an der Spitze aufwärts gerichtet, spitzig . . . . . 14 — .— 1 -— wenig aufgerichtet, stumpf . . . ..16 Stirne ober den Augen beiderseits einen Höcker bildend. — Spitze des Schnabels schmal, spitzig zulaufend ... . .15 — über den Augen ohne Höcker. — Spitze des Schnabels kürzer dreieckig . . © 2». .2.2....... .nasutus. Bras. L. 6%, B. 11% m. Klein, schmäler. — Punktirung stärker . . . spiniger. Cayenne. 1.55, B: 1%, m. Grösser, breiter. — Feiner punktirtt. . . . . .bispinus. Amer. L. 51%, B. 2 m: Der Kiel an der Stirne breit, wenig erhaben. — Höcker des Halsschildes vorragender . . 4-tubereulatus. Neu-Granad. 17a, +B: 3 m! — — — — -— schmal und tüchtig erhaben. — Höcker am Halsschilde klein und stumpf . carinirostris. Cayenne. L. 81%, B. 2Yı m. . Stirne gehöckert. — Pygidium nicht zusammengedrückt . . . 18 — ohne Höcker. — Pygidiun zu einer schneidigen, an der Spitze zweitheiligen Platte zusammengedrückt bicaudatns. Neu-Granad. L. 4, B. 1%, m. Der Höcker befindet sich am Schnabel. — Flügeldecken pech- schwarz, an den Rändern rostbraun. — Seitenrand des Halsschildes ausgeschweift . . . . .. . .fallax. Bras. L. 4\,, B. 1, u. = — — — inder Mitte der Stirne. — Flügel- decken braun. — Seitenrand des Halsschildes sehr wenig ausgeschweift . . . . tubereulifrons. Neu-Granada, Kar Ba m) 365 19. Stirne mit einem Höcker. — Halsschild fein und weitläufig punkt ser rn on . » . Deyrolii. Bras. Lu, 5,:B. 1 mm. — ohne Höcker. — Halsschild stärker punktirt proboscidens F. ı Neu-Granad. 1:42, Bm XXXVI. Teretrüus. Körper eylindrisch, kurz, stumpf. — Kopf breit, in das Hals- schild zurückgezogen; Stirne gewölbt, vom Kopfschilde kaum geschieden, ohne Stirnstreif. — Fühler auf der Stirn vor den Augen eingefügt, ihr Schaft gekrümmt, Geissel 7gliederig, Endknopf oval; Fühlergrube wenig ausgehöhlt, vor den Vorderhüften am Seitenrande des Pro- thorax gelegen. — Kinn trapezoidal, vorne ausgerandet; Kiefertaster verlängert, zweites Glied der Lippentaster verdickt. — Halsschild quer, gewölbt; Randstreifen fein; Schildchen klein; Nebenseitenstücke kaum sichtbar. — Flügeldecken kaum länger als das Halsschild, an der Spitze abgestutzt, ohne Streifen. — Vorderbrust breit, an der Basis ausgeschnitten, die Spitze breiter abgestumpft, wenig vorragend, ohne Prosternalfortsatz; die gerandete Mittelbrust vorne zugespitzt, in den Ausschnitt der Vorderbrust eindringend. — Bauch aus 5 Ringen bestehend, der erste Ring sehr gross; Pygidium halbkreisförmig, geneigt. — Vorderschienen spatelförmig, aussen gezähnelt, die 4 hin teren fast eylindrisch, aussen sparsam gedörnt. Die Arten leben unter der Rinde morscher Bäume, ihr Vor-, kommen ist selten. Die ersten Stände sind unbekannt. 1. Oben metallisch grün. — Vorderbrust ohne Längsstreifen virens. Guatemala (Izabal). L. 2,:B. Im: — braun. — Vorderbrust mehr oder Na deutlich zwei- STEIGEN Son. kr ee 2. Grösser. — Streifen der Verderbunen Henthich ganz. Nonden hieran 8--9zähnig . . . . 2.2.2.0. . Pilimanus. V. d. g. H. E. ABI Kleiner. — Streifen der Vorderbrust vorne abgekürzt. — Vorder- schiene 6- oder mehrzähnig . . . . . . RT: 3. Mittelbrust in der Mitte mit einer Längsfurche. — Bostena]8 streifen verwischt . . . . URRE ER 1 8) — ohne Furche. — Proster aletreiten ae ausgedrückt 4 369 4. Kürzer und breiter. — Die schiefe Schulterlinie vorhanden. — Prosternalstreifen länger, vorne etwas auseinander- jalnendhintun.d. 9 „lin md ine 1einsegnis® Cap tdi ARE I#3nB24 7m} Gestreckter, eylindrisch. — Schulterlinie fehlt. — Prosternal- streifen kürzer, vorne convergirend . . . pieipes F. Europ. E22 B217 m. 5. Vorderbrust von der Hinterbrust durch einen Querstrich geschieden. — Vorderschienen dzähnig rufulus. St. Doming. Er 120B8 3/3 Querstrich zwischen Vorder- und Hinterbrust fehlt. — Vorder- schienen 6zähnig . . . . . . . Mezambicus. Madagascar. 1.12,, Bi, m. Ferner: T. punetulatus Fahraeus in Boh. Ins. Caffr. I. pars 2. 546, 596. (1851.) Fast cylindrisch, schwarz glänzend, sehr dicht punktirt mit Ausnahme eines kleinen, länglichen und glatten Fleckens an der Schulter. Fühler und Beine rsstbraun. — Halsschild fein gerandet, sein Hinterrand in der Mitte leicht gewölbt. — Flügeldecken ohne Streifen. — Schienen gedörnt. L. 3, B. 1% m. Im oberen Flussgebiete des Goriep. XXXVI. Xiphonotus. Körper länglich, ceylindrisch, hinten abgestutzt. — Kopf klein, eingezogen, rund; Stirn eben, ohne Streifen; Oberkiefer dick, ein- zähnig, aussen mit einem Höcker versehen. — Fühler am Stirnrande vor den Augen eingefügt, die breite Fühlergrube befindet sich in der Mitte der Vorderbrust vor den Hüften. — Vorderbrust zweistreiiig ohne Fortsatz, an der Basis mit einem Ausschnitt zur Aufnahme der Spitze der gerandeten Mittelbrust. — Halsschild länger als die kaum gestreiften Decken, vorne eingeschnürt und als eine stumpfe Platte über den Kopf hinausragend. — Propygidium quer und kurz; Pygidium halbkreisförmig, schief abgestutzt. — Vorderschienen erweitert mit breiter Tarsalgrube, aussen gezähnelt, innen unbewehrt, die hinteren einreihig klein gezähnt; letztes Fussglied bloss mit einer Klaue. Zum Typus der Gattung dient ein kleines hübsches Insect vom Cap der guten Hoffnung, welches eben solch eine Sonderbarkeit in 370 seinem Bau wie Irypanaeus zeigt. Es ähnelt dem Teretrius, jedoch bieten das fortsatzähnliche Halsschild, das einklauige letzte Tarsal- glied, der äussereHöcker am Oberkiefer, die Abstutzung des Pygidiums, die deutlich begrenzte Fühlergrube, die an der Innenseite glatten Vorderschienen, das gewöhnliche Kopfschild, wodurch die Oberlippe frei bleibt, hinreichende Merkmale der Erkenntniss. Cylindrisch, braun, glänzend, dicht und sehr fein punktirt; Stirn eben, vom Kopfschilde kaum geschieden; Lippe vorne bogenförmig, gewimpert. — Halsschild vorne eingeschnürt, in eine an der Spitze mit den Rändern aufgebogene und abgerundete Platte erweitert, welche den Kopf bedeckt. — Flügeldecken ohne Streifen. — Schienen erweitert, die vorderen aussen 6-, die mittleren 4-, die hinteren 3zähnig. L. 2, B. %, m. XXXVII ZPlegaderus Er. Oval, wenig gewölbt; Kopf klein eingezogen, Stirn vom Kopf- schilde kaum geschieden. — Fühler auf der Stirn zunächst dem inneren Augenrande eingefügt. Schaft lang, Geissel 7gliederig, 1.—-2. Glied länger, die anderen kurz, Keule rundlich, 4gliederig; Fühlergrube tief in der Mitte an den Seiten der Vorderbrust gelegen, zu welcher die Fühler durch einen Ausschnitt im Vorderrande der Brust gelangen. — Halsschild mit einem Randstreifen und wulstig aufgeworfenen, innen durch eine Furche begrenzten Seitenrand, Scheibe bisweilen durch eine Querfurche in zwei Theile geschieden. —- Flügel- decken undeutlich gestreift. — Vorderbrust breit, beiderseits mit zwei Längsfurchen, der dadurch entstandene Mittelkiel öfter unterbrochen; Prosternalfortsatz fehlend ; Mittelbrust vorne ausgerandet und grubig vertieft, von der Hinterbrust kaum geschieden. — Pygidium halbkreis- förmig, senkrecht abfallend. — Beine lang, die Vorderschienen an der Spitze erweitert und gezähnelt, die hinteren fast linear, gewimpert ; Tarsen Öögliederig, 1.—4. Glied fast gleich, das letzte länger zweiklauig. Die Gattung Plegaderus, von Erichson im Jahre 1854 auf- gestellt, umfasst eine kleine Anzahl sehr gleichförmiger, von allen übrigen Histeriden aber durch auffallende und zahlreiche Charaktere verschiedener Arten. Besondere Beachtung erfordert die Bildung der Vorderbrust, indem bei keiner andern Gattung eine solche anzutreffen ist. Hiezu kommt noch die Lage der Fühlergrube, breit und abge- rundet, in der Mitte an den Seiten der Brust vor den Vorderhüften, in welche die Fühler durch einen tiefen Ausschnitt im Vorderbrust- 371 rande eingelest werden. Europa und die vereinigten Staaten Nord- amerika’s sind ihr Vaterland, wo sie unter den gleichen Lebensweisen vorgefunden werden. Die Larven sind fleischfressend, halten sich in den Gängen der Xylophagen auf und verzehren deren Larven. Im Frühjahr kriechen sie hier aus dem Ei, entwickeln sich durch einige Monate und verpuppen sich daselbst, um im Herbste als vollkommenes Insekt auszuschlüpfen. Ausgebildet finden sie sich oft in grosser Menge unter der Rinde in dem Mulme verwester Bäume vor. 1. Halsschild durch eine Querfurche in zwei Hälften getheilt.. . . 2 — ohne Querfurche . . . . . . pusillus Rossi. Toscana. . L..1,,B. Y, m 2. Wulstiger Seitenrand des Halsschildes ganz . . . .4 — = _ — durch die Arerkuiche unterbrochen? . ...... : as 3. Der wulstige Seitenrand schmalen Sich, nach hinten von der Stelle, wo die Quer- die seitliche Längsfurche durch- schneidet und von da an läuft noch eine eingegrabene Linie nach hinten, welche mit dem Seitenrande einen etwas aufgewulsteten, länglich dreieckigen Raum ein- schliesst. - Halsschild auf der ganzen Oberfläche gleichförmig und ziemlich dicht punktirt saueius Er. Europ. L. 2, B. 1 m. _ — — von der durch die Querfurche durch- setzten Stelle nach hinten erweitert. — Punktirung vor der Querlinie dicht und fein, hinter derselben sehr weitläufig ... . 2.2.2.0... . vulneratus Pz. Europ. 232. uBL Alm. 4. Flügeldecken gleichförmig einfach punktirt ... 2 ....2.D — dicht nadelrissig punktirt transversus Say. Verein. St. L. 1%, B. 4 m. 5. Halsschild durch die tiefe Querfurche in zwei fast gleiche sehr gewölbte Flächen getheilt. . . . . 6 = — eine seichte Querfurche in zwei melache und mehr flache Räume abgetheilt. .. .... rg 6. Hinterrand desHalsschildes an der Basis aufgebogen. — Flügel- decken gewölbt; Rückenstreifen schief, deutlich ... 7 ” 372 Hinterrand des Halsschildes gewöhnlich. — Flügeldecken flach gewölbt; Rückenstreifen undeutlich. . . . . 8 7. Mässig glänzend. — Flügeldecken tief und sehr dicht pirriktinet eaesus F. Europ. EL. 12%, B2 9m Blank. — Flügeldecken sehr weitläufig und fein punktirt disseetus Er. Europ. 1.4114, Bam: 8. Flügeldecken grob punktirt. — Die Punktirung auf dem vor- deren Theile des Halsschildes feiner und dichter als auf demähinterens... a. a. .. . . Sayi. Verein. St. " 19%, Bo mA8 — feiner punktirt. — Beide Abtheilungen des Hals- schildes gleichförmig punktirt . . . . diseisus Er. Europ. 1.19%, Bi m. 9. Die Seitenfurche des Halsschildes ist gegen die Basis abgekürzt. — Punktirung stärker und dichter. . . . 0Otti. S. Frank, 112 7RBSl m: — —_ -- — ganz. — Punktirung feiner und sehr weitläufig . . ... . „sanatus Truqui. Cypern. XXX. Glymma. Körper eiförmig, rostfärbig glänzend. — Kopf tief eingezogen, Stirne quer, beiderseits in einen Winkel vorspringend, durch einen scharf erhabenen Rand vom Kopfschilde getrennt; Fühler am Seiten- rande der Stirn vor den Augen eingefügt, mit rundlicher Keule; Fühlergrube auf der Unterseite des Halsschildes in den Vorderwinkeln gelegen. — Vorderbrust zweistreifig, an der Basis ausgebuchtet; Prosternalfortsatz vorragend, sehr breit, an seiner Basis neben der Brust mit mehreren unregelmässig viereckigen Gruben versehen; Mittel- brust beiderseits mit einem tiefen Eindruck. — Halsschild quer, gerippt; Flügeldecken an das Halsschild eng anschliessend, mit borstigen Rippen und zweireihig punktirten Zwischenräumen. — Pro- pygidium kurz, quer unbedeckt; Pygidium halbkreisförmig gänzlich herabgehogen; erstes Hinterleibssegment der Quere nach vielgrubig. — Beine dünn, Vorderschienen wenig erweitert gewimpert und aussen gezähnelt, die hinteren fast linear beiderseits gewimpert; Tarsen mit 5 fast gleichen Gliedern, das letzte zweiklauig. 373 Die Veranlassung zur Aufstellung der vorstehenden Gattung gab ein nettes Thierchen, von Dr. Candeze zu Lüttich in einem Melonenbeet entdeckt. Nach de Marseul’s Ansicht steht diese Gat- tung in sehr naher Beziehung zu Pleyaderus, daher ihre natürliche Stellung zwischen dieser und Ontkophilus. Dem ersteren gleicht sie in der Gestalt, von dem zweiten kommen ihr die erhabenen Linien auf dem Halsschilde und den Decken, die Einfügung zwischen Vorder- und Mittelbrust, aber nicht die rundliche Körperform zu; von beiden trennt sie sehr deutlich der lange und breite Prosternalfortsatz und die Lage der Fühlergrube. 6. Candezii. Oval, rostbraun, Stirne beiderseits in einen Winkel vor- spriingend, ringsum von einer erhabenen, hinten bogen- förmigen, vorne dreiwinkeligen Leiste umgeben, der mittlere einspringende Winkel durch eine erhabene Linie mit dem hinteren Bogen verbunden. — Halsschild quer mit sechs spärlich mit Borsten besetzten Längsleisten, Zwischenräume tief glatt. — Flügeldeldecken mit leistenförmig erhabener Naht, einem solchen Seitenrande und 3 Längsrippen, sämmtlich mit Borsten besetzt; Zwischenräume zweireihig punktirt. — Vorderbrust zweistreifig, am Grunde aus- gerandet ; Prosternalfortsatz sehr breit; Mittelbrust beider- seits, Hinterbrust in der Mitte eingedrückt; 1. Bauch- segment mit einer Querreihe von Grübchen. L. 1Y,, B. 2/, m. XL. Onthophilus Leach. Körper fast kuglich, oben flachgedrückt; Kopf klein zurück- gezogen. — Fühler auf der Stirne vor den Augen eingefügt, Schaft dick, 1. Geisselglied dick und länger als das 2., Endknopf rundlich; Fühlergrube rundlich tief ausgehöhlt. — Halsschild quer, mit Längs- leisten; Flügeldecken etwas abgeflacht, an der Spitze abgestutzt, mit Längsrippen; Schildehen klein dreieckig. — Vorderbrust breit am Grunde ausgerandet, mit sehr kurzem, gerade abgestutzten Prosternal- fortsatz; Mittelbrust quer, schwach zweibuchtig. — Propygidium trapezoidal, senkrecht gestellt; Pygidium gross, halbeiförmig, auf die Bauchseite herabgedrückt. — Beine lang und dünn; Vorderschienen fast linear, aussen gezähnelt, mit deutlich ausgedrückter Tarsalgrube, die hinteren gewimpert; Tarsen Ögliederig, die der Hinterbeine frei, 1. Glied länger als das 2.—4., das 5. so lang als das 1., zweiklauig. 374 Diese Merkmale bieten hinreichende Unterschiede von jeder andern Gattung. — Die Arten, kleine Thierchen von glänzend schwazer Farbe, leben im Dünger und faulenden Pflanzen. Die ersten Stände sind unbekannt. — Von den beschriebenen Arten leben vier in Europa. 1. Körper bei reinen Individuen oberseits mit Längsreihen von Schuppen besetzt. — Seitenrand des Halsschildes und eine mit diesen parallel laufende Längslinie scharf erhaben, die Längslinien der Scheibe nur am Vorder- rande schwach angedeutet . . . . . novemcostatus. Seneg. 1.021, 761, m — ohne Schuppen. — Halsschild mit ._ 4 erhabenen Längslinien. .. . 2 2. Halsschild mit 5 Tänsstipipen die mittlere in der Mitte after brochen und von da nach vorne verdoppelt . .. .. 38 — — 4 oder 6 Längsrippen, die mittleren zwei ganz, und dem ganzen Verlaufe nach von einander getrennt. 4 3. Halsschild punktirt, Mittelrippe vorne doppelt. — Erhabene Längsstreifen der Flügeldecken abwechselnd höher sulcatus F. Europ. L. 31%, B. 21% m. — sehr dicht nadelrissig punktirt. — Die Längsstreifen der Flügeldecken weniger erhöht und fast gleich exaratus Ill. S. Frankr. L. 19—3%/;, B. 2 m. 4. Halsschild gleichmässig stark punktirt . age = dicht runzelig punktirt . . . . 6 5. Halsschild matt. — Zwischenräume der Eihgelddeken En kibien Erhabenheiten besetzt und zweireihig stark punktirt. — Hinterbrust mit grossen augenförmigen Punkten nodatus Le C. Verein. St. L. 21/,, B. 13/4, m. — glänzend. — Zwischenräume der Flügeldecken ohne Erhabenheiten, die Punktirung fein. — Hinterbrust nicht punktirt, in der Mitte eingedrückt alternatus Say. Ver. Staat. L. 11%, B. 174 m. 6. Halsschild mit 6 deutlichen Längsrippen. — Längslinien der Flügeldecken fast gleich . . . . . . . striatus F. Europ. L. 224—2, B. 1%, —1 m. 375 Längsrippen des Halsschildes gewöhnlich nnr 4, undeutlicher, besonders die mittleren, jene der Flügeldecken abwech- selnd höher. . . .» 2.2... affınis Redtb. Oesterr. BE 2 B. Ham. Aufgestellt wurden noch folgende Arten: O. plurieostatus Le C. N. Amer. Hist. Mon. 51, 1 (1845). Hals- schild mit 6 erhabenen Längslinien, die erste (äussere ?) vorne, die dritte hinten etwas abgekürzt. — Flügeldecken mit 14 erhöhten Längslinien. L. 3, B. 2 m. Georgien, sehr selten. O. hispidus Payk. Mon. Hist. 98, 82 t. XI. f. 2. (1811.) CHister.) Schwarz, rauch, Halsschild beiderseits zweifurchig, Flügel- decken mit 5 erhabenen Längslinien. L. 21, m. — Ost- indien. — Im Habitus dem O. striatus verwandt. O.costipennis Fahr. in Bohem. Insecta Caffraria 1, 549, 600 (1851). Rundlich, schwarz, Fühlerknopf gelblich, Kopf runzelig, in der Mitte mit einem Längskiel; Halsschild runzelig punktirt, beiderseits zweifurchig; Flügeldecken mit 5 erhabenen Längslinien, die Zwischenräume reihenweis punktirt; Schienen schwach gekerbt, nahe der Mitte mit einem Zähnchen. L. 2, B. 12753 m. Im Flussgebiete des obern Goriep. XLl. Bacanius LeC. Körper oval, convex. — Kopf und die Mandibeln eingezogen, die Stirne vom Kopfschilde kaum geschieden. — Fühler auf der Stirne zwischen den Augen eingefügt, Schaft an der Spitze stark verdickt, 1. Geisselglied ziemlich breit und wenig verlängert, 2. dünner und länger, 3.—7. kurz, Knopf oval, 4gliederig; Fühlergrube schwach begrenzt, neben der Vorderbrust vor den Hüften gelegen, zu welcher ein Ausschnitt im Vorderrande der Brust führt. — Halsschild an der Basis viel breiter, Randstreifen fein; Schildchen fehlt. — Flügel- decken mit deutlichen Randstreifen, die übrigen fast fehlend. — Vorderbrust quer, an der Basis ausgebuchtet, an den Seiten gerandet, Prosternalfortsatz breit und abgerundet. — Vorderschienen in der Mitte bogenförmig erweitert, die hinteren gegen die Spitze mehr oder weniger breiter, sämmtliche Tarsen Ögliederig, in der Ruhe in eine breite Tarsalfurche der Schienen einlegbar. — Propygidium kurz, bedeckt, Pygidium dreieckig ganz herabgerückt. 376 Der Gattung Aeritus in der Gestalt und Lebensweise nahe- stehend, unterscheidet sich Bacanius wesentlich durch die Vorderbrust und Hintertarsen; die Aehnlichkeit mit Tribalus ist nur oberflächlich, denn die Fühlergrube und die Anheftung der Fühler sind hinreichende Unterscheidungsmerkmale. Die europäischen Arten werden in Lohbeeten, die amerikanischen unter der Rinde abgestorbener Bäume vorgefunden, 1. Oberseite glatt . . 2. 2 2.2.2.2 202020. . hamicola. Venezuela. 1. Ban. = mehr oder weniger stark punktirt . 2 2. Halsschild in der Mitte der Basis mit einer Hinten riet zwischen welcher und dem Hinterrande ein rhomboidaler Raum eingeschlossen ist rhombophorus Aube. (Abraeus.) Europ. I ey nun, — ohne diese Linie TER TEENE 3. Flügeldecken mit einem ganzen Hondetzeifen) — Punktirung feiner . 22.2.0200. . misellus. Le ©. Verein. Staat. EL. BR Im! — ohne Randstreifen. — Punktirung stark und runzelig. . . . . . . punetiformis. Le ©. Verein. Staat. L. 23 —%, B. Y, m. Von L. Le CGonte wurden noch in Proceed. Acad. Philad. 1853 p- 291 u. 292 folgende zwei Nordamerika angehörende Arten aul- gestellt: B. tantillus. Rundlich, convex, gelbroth, glänzend, Halsschild fein, Flügeldecken stärker punktirt, letztere mit einem vorne abgekürzten Randstreifen. Pygidium punktirt. L. 3 m. B.? marginatus. Rundlich, mässig gewölbt, schwarz, etwas glänzend, dicht grob punktirt; Flügeldecken mit scharf begrenztem Seitenrande; Pygidium punktirt. L. 117, ın. iD XLIU. Abraeus Leach. Körper kugelig. — Kopf eingezogen mit gleichen zurückgezogenen Oberkiefern, Stirne vom Kopfschilde kaum geschieden. — Fühler auf der Stirne zwischen den Augen eingefügt, Schaft lang, 1. Geisselglied kurz und dick, 2. dünner und zweimal so lang, die übrigen kurz, Fühlerkeule oval, zusammengedrückt; Fühlergrube ziemlich gross in der Mitte neben der Brust vor den Hüften gelegen. — Halsschild an 377 der Basis viel breiter, mit feinen Randstreifen. — Schildchen sehr klein. — Flügeldecken gegen die Spitze verschmälert, Randstreifen fehlend, Rückenstreifen verwischt. — Vorderbrust quer, breit, an der Basis abgestutzt, zweistreifig, ohne Prosternalfortsatz ; Mittelbrust mit einem Randstreifen. — Beine dünn, die Vorderschienen mehr oder weniger erweitert. Tarsen alle ögliederig. — Propygidium breit stark geneigt; Pygidium ganz herabgebogen. Eine Aehnlichkeit könnte nur mit einigen Arten Tribalus, deren punktirte Flügeldecken nur Rudimente der schiefen Streifen besitzen, Statt finden, doch leiten die Einfügung der Fühler und Bildung der Brust bald zur richtigen Erkenntniss. Die Arten leben unter der Rinde umgestürzter Bäume, in dem Mulm, der sich daselbst bildet, dann unter faulenden Pflanzenstoffen, im Miste, Schwämmen, manchmal unter Steinen und Kuhmist. Larven und Verwandlung sind noch unerforscht. 1. Halsschild mit einer punktirten Querlinie vor dem Schildchen . . 2 — ohne solche Linie . . . . KOIERIE, WARSLELD 2. Vorderrand des Halsschildes runzelig unknirte rugicollis. Cap d. g. H. L. 2, B. 119%, m. _ — — mit der Scheibe gleichförmig punktirt 3 3. Vorderschienen in der Mitte winkelig erweitert. . . paria. Ostind. 1.1475, Bi, m. — schwach bogenförmig erweitert . 2 ..... 4 4. Grösser. — Vorderbrust an der Basis stark verengt eyclonotus. Seneg. Abyss. Er 4% B. 1, m. Kleiner. — Vorderbrust an der Basis kaum verengt sphaerieus. Neu-Granad. L. 11%, B. Y; m. 5. Vorderschienen in der Mitte erweitert. — Mittelbrust vorne gerade abgeschnitten. . ... . 6 — gegen die Spitze plötzlich sphtelförn: mig er een: Mittelbrust vorne ausgebuchtet . . . . 2 RN E.V 6. Flügeldecken runzelig punktirt. — ol rsöktanien gerundet erweitert. — Mittelbrust mit unterbrochener Randlinie globulus Oreutz. Europ. 1.49, Bd; m: 378 Flügeldecken weitläufig einfach punktirt. — Vorderschienen in der Mitte winkelig erweitert. — Randlinie der Mittel- brustiganzi. nn. . 0... globosus’ Br. Europ. L.' 1. Bam! 7. Halsschild viel stärker und dichter als die Flügeldecken punktirt. — Vorderbrust eben so stark als die Mittelbrust punk- tirt, erstere ohne schiefe Stricheln. granulum Er. Frankr. Deutschl. L. 1%,, B. °/, m. — sehr fein und weitläufig, die Flügeldecken dicht und stark punktirt. — Vorderbrust beiderseits mit einem schiefen Strichelchen; eben so fein wie die Mittelbrust punktirti. 2.0.0. ..02...00.20. parvalus Aube, Frankr. L.1,Bi73% m. Ausser diesen Arten sind noch beschrieben : A. curtulus Fahr. in Boh. Ins. Caffr. 1, 548, 598 (1851). Rundlich, schwarz, glänzend, dicht punktirt; Seiten des Halsschildes fein gerandet; Flügeldecken mit zwei schiefen, hinten abgekürzten, undeutlichen Rückenstreifen; Fühler und Füsse rostbraun ; Schienen äusserst fein gezähnelt. L. 2, B. 1°/, m. Kaffernland, an den Ufern des Limpopo. A. setulosus Fahr. 1.c. 1, 547, 597. Rundlich, schwarz, glanzlos, sehr dicht runzelig punktirt, oberseits mit aufgerichteten gelblichen Börstchen besetzt; Stirne eingedrückt; Seiten- rand des Halsschildes fein gerandet und gekerbt; Fühler und Beine rostbraun, Schienen sehr klein gesägt. L. 124%, B. 11% m. Natal, A. monilis Fahr. 1. c. 1, 549, 599. Rundlich, schwarz, glänzend; Flügeldecken kastanienbraun, der vordere Theil derselben mit grösseren zerstreuten Punkten; Halsschild fein gerandet ; Fühler und Beine rostbraun. L. 12/,, B. 1; m. An den Ufern des Limpopo. A. ezilis Payk. Mon. Hist. 84, 67, t. II, 8 (1811). (Hister.) Eiförmig, convex, schwarz, Stirne eben, ober den Augen beiderseits vorragend; Halsschild gerandet ; Flügeldecken ohne Rücken- streifen ; Schienen unbewährt. L. 1%, m. Ostindien. Etwas grösser als A. globulus und dem A. paria sehr nahe ver- wandt, wenn nicht ein und dieselbe Art. XL. Acrötus Le Conte. Körper oval, convex. — Kopf und die gleich langen Kiefer eingezogen; Stirn vom Kopfschilde durch eine undeutliche Linie geschieden. — Fühler zwischen den Augen auf der Stirne eingefügt, Schaft lang, 1. Geisselglied doppelt so lang als das 2.; die übrigen kurz, Fühlerknopf oval zusammengedrückt; Fühlergrube ziemlich gross in der Mitte neben der Brust vor den Vorderhüften gelegen. — Halsschild an der Basis breiter, mit einem feinen Randstreifen. — Flügeldecken mit manchmal verwischten Rückenstreifen und deut- lichen feinen Randstreifen. — Vorderbrust vorn und hinten abgestutzt, fast parallel, gerandet, ohne Prosternalfortsatz ; Mittelbrust mit einem Randstreifen. — Beine dünn, Vorderschienen gegen die Spitze ein wenig erweitert, Hinterfüsse 4gliederig. — Propygidium kurz; das dreieckige Pygidium schief herabgebogen. Diese Gattung, von Adraeus durch die 4-gliederigen Tarsen der Hinterfüsse unterschieden, enthält eine grosse Anzahl sehr kleiner Käfer, welche dasselbe Vorkommen wie Adraeus haben und über alle Theile der Erde verbreitet sind. 1. Halsschild an der Basis mit einer punktirten Querlinie . . . 12 — ohne |dieseskänie. or. „eld: DE ABA SERIE NIO FT, 2 Deklüseldeckenspunktirt „28 ngsn.. me _ Dart Scan. de A TEN el 3. Oval etwas flacher. — Mittelbunsh eier als ie Ba: der Vorderbrust. — Vorderschienen gewimpett . .. . 4 Fast cylindrisch, die Seiten mehr parallel. — Mittelbrust en breiter als die Basis der Vorderbrust punetum Aube. Frankr., L. 1, B. %, m. 4. Randstreifen der Mittelbrust ganz : MEI: 5 _ — — vorne nsnbnschen RR 9 5. Die Eee Rnckensträifen an der Basis der Flügeldecken akanıch 6 —_.— — a — fehlend oder sehr undeutlich. . . . - a IE RER 3 6. Grösser und mehr convex. — Elngeleiken am Minitesen Theil neben der Naht runzelig punktirt . substriatus. Guatemala. a4, 3B. om. Kleiner, flacher. — Flügeldecken längs der Mitte der erhabenen Nabtssunzelsapunktintyen 2a 0 0 ed Wiener entomol. Monatschr. V. Ba. 25 380 7. Schulter vorspringend.. — Punktirung dichter aciculatus. Le C. N. Am. i L.'t, BI, m — nicht vorspringend, regelmässig bogenförmig ver- laufend. — Punktirung weitläufiger . eribripennis. N. Am. L. %, B. 4, m. 8. Gestreckter, mehr parallel. — Flügeldecken einfach punktirt. — Hinterbrust fein und weitläufig punktirt exiguus Er. N. Am, East Bi) Oval. — Flügeldecken in der Mitte an der Naht sehr runzelig. — Hinterbrust stark und dicht punktirt tenuis. N. Granada. L. "/s» B. Ya m 9. Rückenstreifen der Flügeldecken undeutlich. — Hinterbrust punktirt ih.» id ent 2 „{Natchez. MBouisiana. L.'1,,B2l%am. = — — deutlich. — Hinterbrust Blatt ne... in er REDET Salsa L. 1, B2?4 m, 40. Vorderbrust kurz und breit. — Mittel- von der Hinterbrust durch Punkte abgegrenzt . ... . brevisternus. Louisiana. L. %, B. Y m. en lang und schmal . . . Bu 11. Oval. — Mittel- von der a duch Hdichege anne parallele Längsstrichelchen geschieden politus Le C. N. Amer. 12 10B2 120% Länglich. — Mittel- und Hinterbrust wenig von einander geschieden... . . . .atomarius Aube. Fontainebleau. L. a B. fe Dir 12. Flügeldecken punktirt . .. . ‚aasLdaa HS — glatt. — Nrbelbanse na bueicar oe Me 22 13. Die Linie an der Basis des Halsschildes vor dem Schdehen ist aus dichten Punkten zusammengesetzt und längs dem Hinterrande bis gegen die Seiten fortlaufend . . . „14 Diese Linie ist weniger punktirt und geht nicht weit über die Seitenränder des Schildehens hinaus .. 2 .....15 381 14. Vorderbrust länger. — Randstreifen der Mittelbrust unter- brochen, nur in den Winkeln als bogenförmige Stricheln bemerkbar. — Fühlerknopf schwarz nigricornis E. H. Europ. _ kürzer. — Randstreifen der Mittelbrust ganz und mit dem Rande parallel laufend. — Fühlerknopf gelb- braun; in. 027.207.0, 0°. °sminutus Herbst. Burop. 2.91 Ben, 15. Vorderbrust kurz, breit, viereckig. — Mittelbrust quer, mit unterbrochenem Randstreifen . . . . NE — verlängert, schmal. — Mittelbrust ' vorne zuge- rundet, Randstreifen derselben ganz .. . le) 16. Die Linie an der Basis des Halsschildes länger , an Rande genähert und mit demselben mehr oder weniger gleich- laufend. — Die Abgrenzung der Mittel- von der Hinter- brust durch einfache zahlreiche Punkte bezeichnet . . 17 ei — ist kurz, bogenförmig gekrümmt. — Abgrenzung der Mittel- und Hinterbrust durch parallele Längsstricheln bezeichnet . . . . 18 17. Grösser. — Vorderbrust punktirt . . fimetarius Le C. N. Arien 215 5 m: Kleiner. -— Vorderbrust nicht punktirt.. . . acupietus. N. Amer. lem: 18. Flügeldecken einfach punktirt ... . . . . . simplieulus. Venez. RnB 2 ın. _ nadelrissig . . . . . . .. .. .rugulosus. Venezuel. Ib Ing: IB Yaylın 19. Grösser, mehr abgerundet . . . : . . .acareides. N. Orleans. a nn Kleiner, mehr oval . ..... lee er 20. Körper oberseits schwach Behr . „ simplex Le C. N. Amer. a er 7, m. — stark punktirt, N: nadelrissig; Pygidium Slaltı Seren: . e 2 21. Basilarlinie am Beach a aus leihen diellten Palkten bestehend. — Kopf und Vorderbrust punktirt strigosus Le C. N. Amer. m 192m. [A] [1 3 382 Basilarlinie am Halsschild aus nur einigen grösseren Punkten. — Kopf und Halsschild glatt .lateralis Le C. N. Amer. L. 5/4. B.0% mn. 22. Grösser. — Der am Halsschild von der Linie eingeschlossene Raum vor dem Schildchen glatt . laeviusculus. Venezuela. Er; BIS m: Sehr klein. — Der dreieckige von der Linie eingeschlossene Raum vor dem Schildchen gefaltet @ulliver. St. Domingo. L. %, B. 'Y m. Weiter sind noch folgende Arten zu erwähnen: A. seminulum Küst. Käf. Eur. XV. 27 (1848). (Adraeus). Etwas gewölbt, fein punktirt, pechbraun, stark glänzend ; Fühler ganz vothgelb; Halsschild am Basilartheil mit einer aus grösseren gedrängten Punkten zusammengesetzten Quer- linie; Vorderschienen einfach. L. 11Y),, B. ?/, m. Montenegro. Dem Ad. rhombophorus (Bacanius) und minutus ähnlich, vom ersteren durch die einfachen Vorderschienen, vom letzteren durch die Querlinie am Halsschild verschieden. A. consobrinus Aube. Ann. Soeiet. Ent. (1850), 323, 32 (Adraeus). Pechbraun, glänzend, stark aber zerstreut punktirt; Vorder- schienen sanft gerundet erweitert. L. 1 m. Batum in Imeretien, Er steht in naher Beziehung zu Adr. granulum, von dem er sich durch die kleinere Gestalt, die weitläufigere Punktirung, ein kürzeres Halsschild, ganz vorzüglich aber durch die Gestalt der Vorderschienen, welche nicht so stark und plötzlich, wie bei yranulum, sondern regelmässig abgerundet erweitert sind, unterscheidet. A. obliguus Le C. N. Am. Hist. 54. 3. t. VI. 12 (1845). Adraeus. Oval, etwas gewölbt, punktirt; Flügeldecken mit einer schiefen, hinten abgekürzten Linie, und zwei tiefen Rand- streifen; Füsse rothbraun, Pygidium punktirt. L. 11/; m. Carolina. A. maritimus J.-L. Le C. Col. Calif. 46, 1 (1851). (Adraeus). Länglich, schwach convex, schwarz; Halsschild spärlich punktirt, an der Basis ungerandet; Flügeldecken nicht dicht punktirt, mit einem bis zur Mitte laufenden schiefen 383 Streifen; Pygidium glatt. L. *% m. S. Diego. Californien. In verwesenden Fucus. A, basalis. J-L. Le C. loc. c. 46, 2 (Abraeus). Länglich, etwas flachgedrückt, pechbraun, sparsam und fein punktirt; Hals- schild an der Basis gestrichelt, in der Mitte gerandet; Flügeldecken ohne Rückenstreifen, Seitenstreifen fein ; Schulter und Seiten glatt; Pyegidium zerstreut punktirt. L. 2/, m. Unter Baumrinden an den Ufern des Rio Colorado und Gila in Californien. Herr de Marseuil ist der Ansicht, diese Art wäre mit Ad, rugulosus synonym, bei der Kürze dieser Diagnose und ohne vorhergegangene Vergleichung mit dem Originale enthält er sich, die Bestimmtheit auszusprechen, A. discus J-L. Le C. Proceed. Acad. Philad. VI. (1853.) p. 289. Rundlich, schwach gewölbt, dunkel pechbraun, Halsschild sehr fein punktirt, an der Basis in der Mitte mit einer Querlinie, Flügeldecken fein, sehr dicht und etwas nadel- rissig punktirt, Pygidium glatt. L. 1 m. Unter Baumrinden in Ober-Georgien. A. conformis J.-L. Le C. Proceed. Acad. Philad. 1854 p. 289. Rund- lich, convex, fast oval, pechbraun oder röthlichbraun ; Halsschild fein punktirt, in der Mitte der Basis gerandet; Flügeldecken punktirt, am hinteren Theile etwas runzelig, die Seiten glatt, Seitenstreifen tief; Pygidium nicht punktirt. L. 1/ m. Unter Baumrinden, Georgien. A. analis J.-L. Le C. Proceed, Acad. Phil. 1853 p. 290. Pechbraun, mässig gewölbt, fast oval; Halsschild punktirt, in der Mitte der Basis gerandet; Flügeldecken vorne punktirt, hinten gerunzelt, Seiten glatt, Seitenstreifen tief; Pygidium seicht punktirt. L. 1/, m. Cuba. A. atomus J.-L. Le Ü. Proceed. Acad. 1853 p. 291. Rundlich, etwas flachgedrückt, glänzend, gelbroth; Halsschild und Flügel- decken nadelrissig; Pysidium fein und undeutlich punktirt Vorderschienen nicht erweitert. L. %, m. Cuba. 384 Blaesoxipha grylloctona, nov. gemus et species, beschrieben vom Director Dr. H. Löw in Meseritz. Die Familien der Tachinidae, Dexidae, Sarcophagidaeund Muscidae stehen in einem so innigen und continuirlichen Zusammenhange, dass sich zwischen denselben scharfe Grenzlinien kaum ziehen lassen, und dass dieselben mehr wegen der grossen Anzahl der schwer zu bewäl- tisenden Gattungen und Arten, welche sie umfassen, als wegen des Vorhandenseins sehr erheblicher Differenzen des äusseren Körperbaues aufrecht erhalten werden müssen. — So lange der Blick auf eine geringere Anzahl von Formen beschränkt ist, oder so lange gar nur die europäischen Gattungen in Betracht gezogen werden, ist es freilich leichter, Grenzlinien zwischen jenen Familien zu ziehen, welche den Schein einer gewissen Bestimmtheit für sich haben, nichts desto weniger aber von mehr als zweifelhaftem Werthe sind. Der Versuch, welcher in Walker’s britischen Dipteren nach dieser Seite hin gemacht ist, ist bis jetzt nicht der gelungenste; es ist nach demselben nichts Neues, geschweige denn etwas Brauchbareres zur Unterscheidung dieser Familien vorgebracht worden. Nichts desto: weniger gilt das oben Gesagte auch von den von Herrn Walker gezogenen Grenz- linien, welche um so unsicherer und verwischter erscheinen, je mehr der Reichthum der exotischen Formen sich aufschliesst, unter denen sich gar manche befinden, über deren systematische Stellung recht schwer zu entscheiden ist. — Nicht so schlimm steht es mit einer interessanten neuen Gattung, welche ich am 1. August 1858 auf dem Schneeberge in Nieder-Oesterreich entdeckte. Nachdem mich ununterbrochener Regen mehrere Tage in der Baumgartnerhütte eingeschlossen gehalten hatte, verliess ich dieselbe in später Morgenstunde des gedachten Tages. Noch war sie ganz und gar von jagenden Wolken eingehüllt und leichter Regen rieselte noch ununterbrochen nieder; aber die sichtlich zunehmende Intensität der Beleuchtung gab mir die Hoffnung, dass sich das Gewölk entweder bald ganz und gar brechen, oder dass ich doch an tieferer Stelle des Gebirges unter dasselbe gelangen und Gelegenheit zu entomologischen Beobachtungen haben werde. Meine Hoffnung sollte nicht getäuscht werden. Als ich das obere Ende des sogenannten Alpels erreichte, sah ich dieses im Sonnenscheine vor mir liegen. Schon tummelten sich auf den allmälig abtrocknenden Blättern allerlei Insekten umher 385 und suchten, von dem Triebe der Selbsterhaltung und der Erhaltung der Art getrieben, eifrig dasjenige nachzuholen, was sie, von dem anhaltend bösen Wetter gezwungen, versäumt hatten. Unter diesen Insecten befand sich, als eines der am meisten in die Augen fallenden, Pezotettix alpina in zahlreichen Exemplaren. Eines und das andere dieser Exemplare wurde mit grosser Hartnäckigkeit von einer grauen Fliege verfolgt, welche- sich demselben von hinten her zu nähern suchte. Ich beobachtete dieses Treiben eine Zeit lang, bis es mir plötzlich schien, als ob aus dem Hinterleibsende einer Fliege ein schwarzer Körper zwischen die Afterklappen einer Pezotetti@, welcher sie sich sehr genähert hatte, geschleudert werde. Dieser Vorgang war mir zu auffallend und zu interessant, um mich nicht sogleich der Fliege zu bemächtigen, worüber mir die Heuschrecke, welche ich gern ebenfalls gehabt hätte, freilich entging. Die ergriffene graue Fliege ist ein Weibchen, gleicht in ihrem Körperbaue einer etwas kurz gebauten Sarcophaga, hat eine von der Wurzel bis zur Mitte lang gefiederte Fühlerborste und einen schwarzen, äusserst kräftigen, säbelförmigen, im Leben stark vorstreckbaren Legestachel. Es ist wohl nicht zweifelhaft, dass letzterer, von der Fliege plötzlich vorgeschnellt, mir wie ein zwischen die Afterklappen der Heuschrecke geschleuderter Körper erschienen war. Eben so unzweifel- haft scheint mir durch die gemachte Beobachtung erwiesen, dass die Larven der Fliege Schmarozzer der Pezottetie sind. — Die Ungunst des wieder schlimmer werdenden Wetters vereitelte die Vervoll- ständigung der gemachten Wahrnehmung. Wohl bemerkte ich die in der Verfolgung der Pezotettir begriffene Fliege noch mehrmals, ver- mochte aber kein zweites Exemplar zu erlangen, bis endlich neuer Regen jeder ferneren Beobachtung ein Ende machte. Dass, wenn man den bisher geltend gemachten Unterscheidungen folgt, die Fliege in die Familie der Sarcophagidae zu stellen ist, leidet keinen Zweifel. Das Vorhandensein des säbelförmigen Lege- stachels ist ein Merkmal, welches bisher in der Familie der Sarco- phagidae meines Wissens noch gar nicht beobachtet worden ist, und ist von so wesentlicher Bedeutung, dass es die Errichtung einer neuen Gattung erfordert, welche den Namen Blaesoipha haben mag. 386 Blaesoxipha nov. gen. Charakter: Fühlerborste von der Basis bis zur Mitte lang gefiedert; nur die dritte Längsader an der Basis beborstet; das Weibchen mit säbelförmigem Legstachel versehen. Blaesox. grylioctona nov. sp. © — Hell aschgraulich, matt. Stirn von mittlerer Breite; die gleichbreite, schwarze Mittelstrieme ist nur wenig breiter als die grauen Seitenleisten; am Innenrande der letzteren steht eine, etwas über den Vorderrand der Stirn herab und etwa bis zum Ende des zweiten Fühlergliedes laufende Borstenreihe ; weiter oben trägt jede Seitenleiste zwei in der Nähe des Augenrandes stehende, grössere und stärkere Borsten. Fühler schwarz, nicht bis zum Mundrande herabreichend; das erste Glied derselben sehr kurz, das dritte kaum 1'Ymal so lang als das zweite. Fühlerborste scheinbar eingliedrie, etwa bis zum ersten Drittheile ziemlich stark, dann haar- artig, von ihrer Wurzel bis zu ihrer Mitte beiderseits lang gefiedert. Gesicht unten sehr wenig vortretend ; der Mitteltheil desselben deut- lich ausgehöhlt; am seitlichen Augenrande eine Längsreihe schwarzer Härchen, von denen die unteren länger sind, als die oberen; am Mundrande jederseits eine starke Knebelborste. Taster schwarz mit bräunlich grauer Spitze. Der schwarze Rüssel kurz. Backen mit zer- streuter schwarzer Behaarung. Kinn und der untere Theil des Hinter- kopfs mit weisslicher Behaarung; der obere Theil des Hinterkopfs mit borstenartiger schwarzer Behaarung. Die Oberseite des Thorax zeigt drei linienartige Längsstriemen von braunschwarzer Farbe, welche nicht in jeder Richtung vollständig wahrnehmbar sind und ist mit ziemlich starken Borsten besetzt. Hinterleib etwas kürzer und eiför- miger als bei den meisten Sarcophaga-Arten, äusserlich aus fünf ungefähr gleich langen Abschnitten gebildet, grau wie der übrige Körper, mit braunschwarzer Mittellinie; die einzelnen Abschnitte desselben zeigen am Hinterrande eine schmale, braunschwarze Säu- mung, welche indessen am ersten und vierten Abschnitte meist äusserst undeutlich ist; wenn man den Hinterleib von hintenher beleuchtet, so erscheinen noch sechs länglichviereckige, scharf begrenzte Fleckchen von dunkler Farbe; sie liegen auf dem zweiten, dritten und vierten Hinterleibsabschnitte jederseits mitten zwischen Mittellinie und Seiten- rande und erstrecken sich vom Vorderrande bis auf die Mitte des Abschnitts; bei anderer Beleuchtungsweise erscheinen sie viel undeut- licher oder verschwinden ganz. Die grobe Behaarung des Hinterleibes 387 ist schwarz ; der Hinterrand des ersten Abschnitts hat nur gegen die Seiten hin etliche lange Borsten; der Hinterrand des zweiten Abschnitts ist in seiner ganzen Ausdehnung mit schwarzen, ziemlich nieder- liegenden Borsten besetzt, von denen die in der Mitte und die am Seitenrande die längsten sind; der dritte und vierte Hinterleibs- abschnitt sind an dem Hinterrande mit sehr langen und starken, auf- gerichteten Borsten besetzt; der Hinterrand des vierten Abschnitts umschliesst eine grosse, sehr in die Länge gezogene Höhlung von elliptischer Gestalt, in welche der schmale aber sehr langgezogene fünfte Hinterleibsabschnitt eingebettet ist; die hintere Oeffnung dieses Abschnitts hat eine sehr langgestreckte, fast lineare Form und ist von dem kräftigen, glänzend schwarzen Legebohrer geschlossen; dieser hat eine breite, säbelförmige Gestalt und ist mit seiner Convexität nach oben gekehrt; er hat seine Wurzel am Unterrande der Oefinung des fünften Abschnitts und reicht mit seiner Spitze über das Ober- ende derselben hinaus; im Leben kann ihn die Fliege weit vorstrecken. — Beine schwarz, Schenkel und Schienen von heller Bestäubung aschgraulich und mit ziemlich zahlreichen schwarzen Borsten besetzt. Der Bau der Beine weicht von dem der Sarcophaga- Arten nicht wesentlich ab. Klauen von mässiger Länge. Deckschüppchen weiss, gross; das untere ist mehr als doppelt so lang als das obere. Flügel ganz wie bei Sarcophaga; der grösste Theil des ersten Abschnitts der dritten Längsader beborstet. — Körperlänge: 3 Lin. — Flügel- länge: 2°/, Lin. Ein neuer Grottenkäfer aus Ungarn. Beschrieben von Johann von Frivaldszky. Pholeuon graeile. m. — Oblongo-ovatum, ferrugineum, nitidulum, fulvo sericeo-pilosum, antennis pedibusque gracilibus, capite thoraceque dense subtiliter, — elytris fortius et minus dense rugosiusculo-punctatis. Konesionsr Von den beiden aus Ungarn bekannten Arten dieser Gattung, ist diese nicht nur durch beträchtlich schlankere und kleinere Gestalt, sondern auch durch die stärker und weitläufiger runzlich - punktirten, länger behaarten und glänzenderen Flügeldecken verschieden; durch 385 die dünnen, langen Fühler und Füsse sich mehr dem Phol. leptodyrum nähernd. Der Kopf länglich-viereckig, dicht punktirt und fein gelblich behaart; die Stirne zwischen den Fühlern mässig gewölbt, die Stelle der Augen flach eingedrückt. Die Fühler gelbbräunlich, dünn und lang, beiläufig von der Länge des Halsschildes und Hinterleibes, mit grau-gelblichen abstehenden Härchen; das erste Glied ein wenig ver- dickt, die sechs folgenden lang gestreckt, die übrigen kürzer, das achte und zehnte an Länge gleich, das siebente, neunte und zehnte an der Spitze verdickt, das letzte oval zugespitzt. Halsschild so lang als vor der Mitte breit, mässig gewölbt, rostgelblich, sehr dicht und fein punktirt, mit gelblichen anliegenden Härchen bekleidet; die Seiten nach vorne mässig verschmälert, nach rückwärts stark aus- gerandet, gleich vor der Mitte am breitesten; der Vorderrand ziemlich tief ausgeschnitten, mit vorstehenden Vorderecken, der Hinterrand flach bogig ausgerandet mit breiteckigen Hinterwinkeln. Schildchen breit dreieckig, dicht punktirt. Die Flügeldecken länglich-oval, rost- bräunlich, ziemlich gewölbt, vorne an der Basis dichter, nach rück- wärts allmälig weitläufiger und stärker runzlich punktirt, mit abste- hender nicht dichter, gelblich-seidenglänzender Behaarung; jede Flügeldecke an der Basis quereingedrückt und da zusammen merklich breiter als die Basis des Halsschildes, mit abgerundeten Schulterecken; die Seiten scharf gerandet, nach rückwärts sanft erweitert, hinter der Mitte am breitesten, die Spitzen schwach einzeln abgerundet und nicht gerandet. Die Unterseite rostbraun, die Hinterränder der Bauch- segmente heller gefärbt, dicht fein punktirt, mässig glänzend, mit kurzen anliegenden gelbbräunlichen Härchen bekleidet. Die Beine rostbräunlich mit helleren Füssen, lang und dünn, mit ein wenig ver- diekten und gekrümmten Vorderschienen; die Vorderfüsse des Männchens erweitert, das erste Glied am stärksten. Diese niedliche Art wurde von mir in diesem Jahre im Kugles- Thale des Kalotaer Hotters, im südlichen Biharer Comitat, in der dort befindlichen Grotte aufgefunden. \ 389 Bücher-Anzeigen Von Julius Lederer. Catalog der Lepidopteren Europas und der angrenzenden Länder. }. Macroptera, bearbeitet von Dr. O. Staudinger. II, Microptera, bearbeitet von Dr. M. Wocke. Dresden, September 1861 *). Seit dem Erscheinen. des Boisduval’schen Cataloges sind nun über 20 Jahre verflossen und es ist seither kein nur einigermassen brauchbarer erschienen, denn Heydenreich’s, und selbst Herrich-Schäffer’s Jüngste Leistungen **) können wohl kaum in Betracht gezogen werden. Boisdu- val’s Catalox ist aber seither nicht nur veraltet, er unıfasste auch bloss die Macrolepidopteren und war in vielen Zusammenstellungen nicht glücklich; wir können daher den Veriassern nur dankbar sein, dass sie sich der grosssen Mühe der Bearbeitung unterzogen und einen Catalog geliefert haben, der bei wirklich gıosser Vollständigkeit nach wissenschaftlichen Principien gearbeitet ist und nach dem sich doch eine Sammlung ordnen lässt. Dass Dr. Staudinger die Bearbeitung der Microlepidopteren dem in diesem Fache als tüchtig bekannten Herrn Dr. Wocke überliess, konnte der Arbeit gewiss auch nur zum Segen gereichen. Herr Dr. Staudinger spricht sich in einem Vorworte über die Prineipien aus, die er bei seiner Arbeit beobachtete. Er bezieht auch die Arten der Nachba;länder mit ein, bezeichnet sie aber (wie auch ich es in meinen Aufsätzen gethan) mit Sternchen und macht sie so kenntlich. Dass er sie mit anführt, ist nur zu billigen, denn das benachbarte asiatische Russland, die asiatische Türkei, der hohe Norden Amerika’s und selbst der Nordrand Afrika’s bringen nicht nur grösstentheils europäische Formen, sondern der überwiegenden Anzahl nach selbst europäische Arten, zum Theil wieder in besonderen Varietäten hervor; wollen wir also unsere europäischen Arten gründlich studiren, so dürfen wir nicht das europäische Gebiet mit einer chinesischen Mauer umgeben, sondern müssen die Arten in ihrer ganzen Verbreitung kennen zu lernen suchen. Selbstverständlich steht es dabei Jedem frei, sich auf echte Europäer zu beschränken oder nicht, einen Uebelstand *) Exemplare dieses Catalogs sind bei der Redaction für fl. 2 öst. W. inclusive Francatur fl. 2 40 kr. zu haben. Auch können wir einen kleineren Auszug ohne Synonyme a 35 kr., mit Francatur 39 kr., ein alphabetisches Register a 45 kr., mit Francatur 51 kr. abgeben. In letzteren beiden fehlt Jedoch die Bezeichnung der Nichteuropäer. =*) Ich meine seinen Catalog vom AA. Jänner 1861. von dem mir kürz- lich ein Exemplar zufällig zu Gesichte kam. Es genüge anzuführen, dass die Gattungen Diloba bis Demas, Spintherops und Ophiodes ganz ausgelassen, zwischen Lyc. Rippertii und admetus die Arten eyllarus, melanops, acis und dolus geschoben, die Gattung Hiptelia (ochreaj)o und miniago), zwischen Agrotis und Ammoconia, Oncocnemis (confusa) zwischen Cueullia und Metoptria placirt ist, um einen Begriff von dieser kunterbunten Durcheinander- werfung beizubringen. Eine nach diesem Cataloge geordnete, d.h. zusammen- gestellte Sammlung müsste sich gut ausnehmen ! 390 aber kann ich darum nicht erkennen, wenn auch die angrenzenden Gebiete endlich beachtet werden und so der Weg dazu angebahnt wird, dem exclu- siven Sammeln von echten „Europäern“ endlich ein Ende zu machen und unsere Forschungen auf die Arten des ganzen Erdballs auszudehnen. Wohl hat dies seine Schwierigkeiten; sie werden sich aber nie beheben, wenn kein Uebergang angebahnt und der bisherige breit getretene Weg nie ver- lassen wird. Sonderbarer Weise eifert gerade Herrich-Schäffer jetzt dagegen, solche Arten unter den Europäern figuriren zu lassen, er, der doch der Erste war, der eine Menge asiatischer Nova in seinen „Europ. Schmetter- lingen“ ohne Angabe eines Grundes lieferte ; er findet erst jetzt, wo er seine vielen Mihi hinter sich hat, dass sie wegzubleiben haben und lässt sie auch in seinem neuen Verzeichnisse weg, d. h. wohlverstanden nur solche Arten, die er nicht hat; solche dagegen, die er — in schlechten Exemplaren — doublett besitzt, figuriren zu recht respectabeln Preisen in seinem Cataloge! Auf die Priorität der Namen wurde eine strenge Sorgfalt verwendet. Es ist auch diess in Ordnung, da nur in solcher Weise Verwirrung hintan gehalten werden kann. Beide Verfasser haben noch gar viele bisher nicht beachtete Namen in ihr unbestreitbares Recht einzusetzen befunden, werden aber Schwierigkeiten finden, sie in Aufnahme zu bringen ; diesen zu begegnen und endlich durchzudringen, dürfte es gut sein, wenn sie über gewisse ältere, selten oder schwer zu erlangenden Werke ihre Ansichten und Gründe in irgend einem entomologischen Journale veröffentlichen würden. Ich gestehe, dass auch ich bei so manchen (z. B. Fabricischen) Namen zu den Zweiflern gehöre und dass die von den Verfassern als so ausschlaggebend betrachteten Jahreszahlen auf den Umschlagbögen grösserer, in langen Z/wischenräumen heftweise erschienener Werke für mich durchaus keine Beweise sind. So z. B. habe ich die Stettiner Zeitung von 1849, worin Phthorob. fleeana Zeller beschrieben, weit früher erhalten, als Herrich- Schäffer’s mit der Jahreszahl 1848 versehenes Heft, worin er diese Art als Vigeliana abbildet und ich habe doch diese Hefte directe von Herrich- Schäffer stets nach dem Erscheinen per Post erhalten. Existirt nun ein Entomologe, der die mit der Jahreszahl 1848 versehenen auch wirklich 4848 erhielt, oder soll etwa Jas eine Priorität begründen, was ein Autor unveröffentlicht zu Hause aufgespeichert hält ? Dem Endungszwange huldigen die Verfasser nicht; jeder Vernünftige wird diess nur billigen. Ein weiterer Fortschritt zur Besserung ist, dass sie sich nicht daran stossen, ein und denselben Speciesnamen in verschiedenen Gattungen wiederkehren zu lassen, wie es bisher allenthalben, nur nicht in der Lepidopterologie Brauch war; dass man gleiche Namen nicht in precären, möglicherweise zusammenfallenden Gattungen anwenden soll, diese Regel wird wohl jeder Entomologe von Tact dabei beobachten. Bei Abänderungen der Arten unterscheiden die Verfasser ganz richtig zwischen zufälligen Varietäten (Aberrationen), Localvarietäten und solchen der ersten oder zweiten Generation. 391 Die Aufstellung neuer Arten nach einzelnen Exemplaren missbilligt Herr Staudinger jetzt, nachdem er in letzterer Zeit selbst so viele Arten (ride Stett. Ztg.) nach einzelnen Stücken aufgestellt hat. Gewiss hat dieselbe auch ihr Missliches; man kann aber Novitäten nicht immer gleich in Quan- titäten auftreiben und es wird immer besser sein, eine sichere neue (wenn auch später sich als variirend herausstellende) Art zu publiciren, als hunderte von Arten bloss darum unveröfentlicht zu lassen, weil man sie nicht in Massen vor sich hat. Es wird Niemandem einfallen, eine dubiose .Melitaca, Agrotis oder Gelechia nach einem einzelnen Stücke aufzustellen, es wird sich aber vollkommen rechtfertigen lassen, einen ausgezeichneten Sphinz, eine solche Plusia oder Cucullia nach einem einzelnen Stücke zu beschreiben. Wie viel wohl bisher publicirt wäre, wenn man diess nicht gethan hätte? Die Citate wurden nicht vollständig gegeben, doch sind die wesent- lichsten angeführt. Vaterlandsangaben fehlen und dürften ungerne vermisst werden, auch wären sie leicht anzubringen gewesen. Die Anordnung der Tagfalter ist so ziemlich nach Boisduval und beginnt mit den Rittern. Ich halte diess auch für das Richtige, denn diese Arten sind nicht nur die schönsten und kräftigsten, sie haben auch den kräftigsten Flug, das vollkommen ausgebildetste Geäder, wenigstens stets der Vorderflügel, die (in beiden Geschlechtern) vollkommensten Vorderbeine, bedornte Schienen und die vollkommenste Verwandlung und gehören mithin weit eher an die Spitze, als die Nymphaliden, zu deren Gunsten sich gar nichts sagen lässt, als — dass sie eben Ochsenheimer an die Spitze stellte und Andere es ihm nachschrieben. In den Sphingiden und Bombyciden wurde grösstentheils die bisherige Eintheilung, doch keine der bisherigen Reihenfolgen befolgt; ob es aber eine glückliche Neuerung, zwischen die Arctiiden und die ihnen nahe ver- wandten Lipariden die ganz fremdartigen Hepialiden, Cossiden, Cochliopoden und Psychiden zu schieben, möchte ich bezweifeln, denn wenn auch Herr Dr. Staudinger im Vorworte (pag. 7) die Reihenfolge der netzartigen Verwandtschaft wegen für höchst unwesentlich und gleichgiltig hält, so folgert aus dieser individuellen Ansicht noch lange nicht die Berechtigung Verwandtes durch ganz Fremdartiges zu trennen, sondern wird Ersteres beisammen bleiben müssen. In den Noctuinen, Geometrinen und Tortricinen wurde meine Ein- theilung adoptirt, die Pyralidinen, Crambinen, Tineinen, Pterophorinen und Alueitinen aber thejils nach den verschiedenen Arbeiten neuerer Zeit, theils nach Herrn Wocke’s eigenen An.ichten gruppirt. Nicht einverstanden bin ich da in dem Zusammenziehen der Phycideen und Pyralidinen in Eine Familie (Crambina H.-Sch.) und dem Aufstellen der Gattungen Aylossa, Hypsopygia, Hypotia, Asopia und Pyralis als eigene Familie (Pyralidina H.-Sch.). Herrich-Schäffer’s Eintheilungsgrund nach der entweder mit dem Vorderrande der Mittelzelle verbundenen oder getrennt davon ver- laufenden Rippe 8 der Hinterflügel ist doch gar zu unwesentlich, um eine 392 solche Trennung zu rechtfertigen und während dadurch offenbar Verwandtes künstlich aus einander gerissen wird, fehlt dagegen ein wirklicher Uebergang von den übrigen Pyraliden zu den Crambiden und Phycideen gänzlich. Nachfolgend einige Bemerkungen zu den Gattungen und Arten: pag. il [14 Doritis und Parnassius. Ich weiss keine Grenze zwischen beiden Gattungen. D. Corybas. Nach pag. 189 „gute Art.“ Nach Fischer von Waldheim’s Entomographie de la Russie Tom. II. Lepid. Taf. VI. fig. 1,2, kann ich nicht herausbringen, worin die Artrechte bestehen. Wohl nur eine Varietät von Delius @ mit ungewöhnlich viel Roth, wie ich ein ähnliches Stück von Var. intermedius aus dem Allai besitze. Die Art ist auch nur nach einem einzelnen Stücke — aus Kamtschatka — aufgestellt. . Pier. Krüperi Staud.— Glyceria Cramer. Zegris. Weiss ich nicht von Anthocharis zu trennen. Anth. Eupheme V. tuschidica fand Kindermann bei Guriew, auf europäischem Gebiete. V. Mnestho und meridionalis fallen wohl zusammen, wenigstens weiss ich keinen Unterschied zwischen den kleinasiatischen und andalusischen Exemplaren. . Col. Thisoa. Nur ein einzelnes Exemplar (2) in den Schadach- Alpen im östlichen Caucasus in 8000 Fuss Höhe gefangen. Nach Menetrie’s Abbildung in dem Catal. de la Collection entom. de l’ Acad. imper. des Sciences de St. Petersbourg, Pars I, Taf. 1 hat dieses Thier ungemein viel Schwarz, so dass auf den Vorderflügeln die gelben Fleckchen der Randbinde bis auf die vordersten zwei verschwinden, auf den hinteren aber das Schwarz über den ganzen Flügelgrund verbreitet ist. Ich möchte nur eine Var. von Myrmidone vermuthen, von der ich ähnliche Abänderungen aus dem Altai besitze. Auch Eos H.-Sch. fig. 395—96 (nicht 397—98) scheint mir nur ein grell gezeichnetes Weib von Myrmidone. ©. libanotica. Hätte Herr Staudinger Herrich-Schäffer's Beschreibung und Abbildung mit meiner verglichen, so hätte er wohl die Frage, ob meine Art Var. von Eos H.-Sch., unterlassen. Die Artrechte von ©. libanotica hat er übrigens unbewusster Weise selbst anerkannt, denn seine 4. Heldreichi mit dem Zukunftscitate ; Stett. Ztg. 1862 ist nichts anderes, als meine löibanotica. . Lyec. Hyacinthus. Jedenfalls der L. Donzelii am nächsten, wo nicht gar Östliche Var. davon. L. Eros und Eroides. Gewiss Eine Art. DL. hesperica Rb. Wenn fragliche Var. von Zephyrus (Rambur erklärt sie sogar für identisch damit), warum dann so weit davon getrennt ? . L. Admetus und Ripperti, Lefebvrei und Menalcas gehören zusammen, was ich durch Uebergänge beweisen kann. ” 13. 14. 14. 17. 18. 393 . Var. Jonia. In FE. v. Waldheim’s russischen Tagfaltern beschrieben und abgebildet, das ? also zu löschen. . Ereb. Kefersteinii. Gute Art, die nichts mit Zpiphron gemein hat. . E. Reichlini H.-Sch. Halte ich nicht für verschieden von Nerine, eben so finde ich keine Grenze zwischen E. Ligea und Kuryale. . Chion Taygete. Ob die Uebertragung dieses Namens auf Dootes Boisd. richtig, kann ich nicht beurtheilen, daich Hübner’s Exoten- werk nicht besitze. Gewiss aber ist, dass Oeno Boisd., Jcones pl. 39 und Also Boisd. Jcones pl. 40 nicht ein und dieselbe Art dar- stellen, denn weder Färbung, noch Zeichnung der Ober- und Unter- seite stimmt. Gehört Also nicht zu Crambis Freyer (Taigete H.-Sch.), wo allerdings das Vaterland (Sibirien) widerspricht, so ist sie vielleicht doch eigene Art. Satyr. Telephassa, Anthelew und Amalthea sind sichere Local- varietäten. Das Weiss ändert ja auch in Rothgelb bei Anthe und Briseis. Das Zusammengehören von Pelopea, Muiszechi und Mamurra kann ich ebenfalls durch Uebergänge nachweisen. Sat. Beroe. Fehlt das *. Bisher nur von kleinasiatischen Alpen. Epinephela Narica,. Aus dem asiat. Russland (Asterabad). E. Telmessia. Auch im Balkan und gewiss nur Varietät von Janira. Coenon. Thyrsis. Gute Art, unten mit Bleilinien, die Pamphilus nie hat. Hesp. gemina und marrubii. Verbinden sich durch die sanftesten Uebergänge. „Hesp. onopordi Led. pag. 76.“ Und auf dieser pag. 76 ist zu lesen: Unter diesem Namen wurden mir von Becker unten sehr bleich gezeichnete carthami aus Frankreich mitgetheilt; ob sie iden- tisch mit onopordi Rb. kann ich gegenwärtig nicht vergleichen, da mir Rambur’s Bilder nicht zur Hand sind. Also, weil ich mich eines Urtheils aus guten Gründen enthalte, bin ich der Autor eines Irrthums! Sesia luctuosa. Diese Art, die früher (Stett. Ztg. 1856 p. 205) „Keine eigene Art begründen durfte,“ ist nun doch schon zur frag- lichen Varietät geworden. Mir ist es unbegreiflich, wie Herr Staud. überhaupt die Artrechte dieser ausgezeichneten in Kleinasien weit verbreiteten Art anfechten konnte; man könnte eben so gut Maer. Fueiformis und bombyliformis zusammen ziehen. Doryceraeformis. Hat mit urocerif. gar nichts gemein. Wie kann Herr Staudinger auch über eine Art urtheilen, die er gar nicht kennt. Masarif und Loewü. Halte ich für verschieden. Abgesehen von der dort orange-, hier schwefelgelben Farbe, ist auch der Habitus verschieden und verhält sich etwa wie anellata zu bebioniformis. 394 pag.18. Ses. Herrichüi. Nachdem ich die Originale zu Herrich-Schäf- . ” fer’s fig. 56 (ieteropus) und fig. 57 (unieincta) besitze, ist es mir ausser Zweifel, dass Beide als g und © zusammen gehören. Dass doleriformis H.-Sch. fig. 22 und 49 zwei weit verschiedene Arten sind, zeigt der blosse Anblick. Mag auch der g' (fig. 22) vielleicht — stelidiformis Freyer sein, so kann doch fig. 49 weder bei dieser, noch bei Herrichii auch nur fraglich eitirt werden und wird ihr der von mir ertheilte Name ortalidiformis bleiben müssen. Ich habe doch angegeben, dass bei meinem mit H.-Schäffer’s Abbildung genau stimmenden Weibchen die Gürtel unten zusammen gehen; kommt dies etwa bei stelödiformis und Herrichi je vor? Ses. leucomelaena Z. (therevaeformis m.). Diese auch bei Wien und im Balkan vorkommende Art hat doch gewiss gar nichts mit philanthiformis gemein; letztere lebt auch auf Armeria vulgaris, einer in der Nähe von Wien gar nicht vorkommenden Pflanze; sie ist schon durch den plumpen, gedrungenen Bau gegen die schlanke, gestreckte, im Habitus mehr der aerifrons ähnliche leucomelaen« auffallend verschieden und ihr überhaupt gar nicht ähnlich. Worin dagegen die Artrechte von Ses. corsica (früher in der Feststellung, Stett. Ztg. 1856 pag. 274) auch nur phil. V. corsica) von affınis Staud. (meiner ehemaligen leucospidiformis) bestehen sollen, das vermag ich nach von Staudinger selbst erhaltenen Exemplaren nicht heraus zu finden und es sind mir selbst die Artrechte Beider . gegen leucomelaena zweifelhaft. 419: 20. Elampif. Gute Art; Mann brachte ebenfalls ein Stück aus Amasia; ein anderes entkam ihm. Miniacea. Erhielt ich eben in ziemlicher Menge vom Balkan und bleibt sich immer ganz gleich, daher ich ein Zusammenfallen mit chrysidif. nicht annehmen kann. Par. myrmosaef. Auch im Balkan, also europäisch. ZHeterog. penella, paradoxa, affınis, hispana, erotica weiss ich auch nicht zu unterscheiden. Ino chloros und sepium gehören zusammen; letztere als bronzc- farbe Var., wie sie auch bei statices vorkommt. I. chrysocephala, geryon, micans und Heydenreichii halte ich jetzt für Var. der sehr veränderlichen statices. Z. Contaminei und punctum sind wohl nur Varietäten. WasRambur als Ledereri beschreibt, weiss ich nicht bestimmt; möglicherweise gehört aber auch diese dazu. Z. uralensisH.-Sch. Ist ein kleines Exemplar von Z. centaureae mit zusammengeflossenen Flecken; ich besitze das Osiginal. Z. mersina H.-Sch. und gurda Led. sind Synonyme. Die Art ist aus Kleinasien (Mersin). Z. dubia. Ich habe in meinem Versuch etc. pag. 97 nach- gewiesen, dass der Name medicaginis zuerst vonHübner gebraucht ” 24. 395 wurde, dass aber Ochsenheimer unter diesem Namen eine andere Art vor sich hatte und habe die letztere daher ferulae geheissen. Ich habe weiters auf pag. 98 bemerkt, dass transalpina Esper. nicht zuHübner’s, sondern zuOchsenheimer’s medicaginis, meiner ferulae gehöre. Warum nun medicaginis Hb. in dubia Staud. umgetauft worden, meine ferulae dagegen transalpina Esp. heissen soll, wenn sie nicht die Art dieses Autors ist, vermag ich nicht einzusehen. Z. formosa. Bisher nur aus Amasia. . 2. barbaru. Gewiss Varletät von carneolica. Naclia hyalina. Auch im Balkan. . Paida rufeola. Gute Art. Lith. roscida, Kuhlweini, aurita« und ramosa halte ich für Eine Art; man denke nur an die Veränderlichkeit der verwandten Euprepien. L. arideola und unita fallen ebenfalls zusammen. L. cereola Hb. Herr Staud. hat doch eine eigene Art zu eitiren, als: „Stoeberö Led. Zool.-bot. Verein 1852. p. 77.“ Was steht aber auf der eitirten Seite? Stöbere Mann in lit. und weiters auf pag. 120, dass Mann sie einst Stöberi benannte. Für die Verbesserung eines Fehlers werde nun ich als Derjenige hingestellt, der ihn begangen! Statt Euprepiae Led. ist Aretiidae Steph. zu setzen. Em. chrysocephala ist wohl kaum von cribrum (V. candida) specifisch verschieden. Der gelbe Anflug des Kopfes kann bei Arten, deren Verwandte oft von Weiss in Schwarz und Roth in Gelb ändern, keine Artrechte begründen. . Ps, detrita hat nichts mit Constancella gemein; eher der viciella näher. . Fumea proxima Led. Wahrscheinlich = radiella Curtis. Ich kann die Abbildung eben nicht vergleichen. . Epichn. erenulella. Gehört zu Psyche, helicinella H.-Sch. ebenfalls. . Panthea coenobita. Die langen, schlanken Fühler, der eingezogene Saum der Hinterflügel, der ganze Habitus lassen mich nun die Stellung dieses sonderbaren Thieres bei den Eulen suchen. Die Raupe kenne ich freilich nicht. Onethocampa gehört zu den Notodontiden. Bomby« und Lasiocampa erfordern eine Umänderung und können namentlich tarazaci, dumeti und balcanica nicht mit den anderen Arten verbunden bleiben. . Raphia hybris gehört zu den Eulen, zwischen Demas und Aeronycta. 2. Oym. albuneulaEv. Nach Eversm. Noctuelitespag. 94 eine Caradrina. 1. Bryoph. vandalusica H.-Sch. 569. Die Abbildung ist nach einem von mir aus Andalusien mitgebrachten Exemplare verfertigt, das — der Rambur’schen Art ist und mit algae nichts gemein hat. Ob Wiener entemol. Monatschr. V- I. 26 396 pag. 34. 38. 39. 4 42. 1. diese vandalusica sicher von ravula verschieden, wage ich nicht zu entscheiden, ravula und ereptricula aber halte ich sicher für Eine Art. Agr. carnica und Ayperborea. Haben keine bedornten Mittelschienen und ein schneidiges Schöpfchen hinter dem Halskragen, auch ist der Habitus ein anderer. Die beiden Arten (ob genügend verschieden ?) müssen daher zu den Orthosiden, zu oder neben Pachnobia versetzt werden. Ag. lunigera halte ich für Var. von iruz. Agr. ripae. Herr Staudinger will die Var. obotritica Hering Weissenbornii Freyer genannt wissen. Herr Freyer gibt aber ausdrücklich an, dass das (etwas krüppliche) Stück bei Erfurt erzogen wurde, wo doch ripae gar nicht vorkommt und Freyer’s Bild stimmt auch gar nicht. Ich deute es auf segetum, von der ich selbst ein so weisses Stück besass. Mam. bombyeina Ev. Ist wohl = leucophaea, ein sibirisches Exemplar der letzteren von Kindermann steht ihr schon sehr nahe. Mam. Treitschkii. Ich habe mit Unrecht den Namen pugnax als älter angenommen. M. Farkasii. Das Exemplar inTreitschke’s Sammlung ist nichts als eine verkrüppelte chenopodü. Epis. hispana Rb. weiss ich nicht von trimacula zu unterscheiden. Grunerii dagegen — im kaiserlichen Museum vorhanden — ist eine gute Art. N. expressa. Gehört nicht zu Zpunda, sondern als eigene Gattung zunächst Moma. N. orbiceulosa. Herr Staudinger fragt, in welche Gattung sie gehöre? Ich habe das männliche Exemplar in Frivaldszky’s Sammlung untersucht. Es ist eine Hadenide mit nackten Augen, gekämmten Fühlern, Spiralzunge und ungeschopftem Hinterleibe, gehört also (als eigene Abtheilung) zu Zuperina. Die Raupe lebt wahrscheinlich an Wurzeln, Knollen oder dergleichen und der Schmetterling wird nur zufällig gefunden, daher seine Seltenheit in den Sammlungen. Had. baltica kann ich nicht für verschieden von adusta halten, eben so Sommeri. . Had. rurea und combusta. Sichere Varietäten, die auch unter ein- ander gefunden werden. Aehnlich variiren ja auch Had. hepatica, genuina, didyma, strigilis. . Leuc. rupicapra. Herr Staudinger fragt, ob sie europäisch? Ich glaube wohl noch se viel Zurechnungsfähigkeit und Glaubwürdig- keit in Anspruch nehmer zu können, dass ich eine exotische Eule nicht für von mir selbst in Steiermark erbeutet (vide diese Zeitschrift 397 IV. Bd. pag. 285) ausgeben werde *). Ein anderes Ding ist es mit den Artrechten, denn meine Z. rupicapra ist nichts anderes als Leuc. Andereggi Boisd. Index 1840, H.-Sch. fig. 302, einer von H.-Sch. fig. 326 verschiedenen, bisher aber damit verwechselten Art, die mir Anderegg selbst als Andereggi mittheilte und wahr- scheinlich von Freyer Taf. 629 als vilis abgebildet ist; die echte Andereggi kannte ich damals nicht, daher mein Irrthum. Segetia viscosa. Warum soll Hübner’s fig. 414 nicht hieher gehören? Sie stimmt doch im Habitus, den breiten Fransen und zarten, weisslichen Atomen, die implexa so kenntlich machen. pag. 48. Caradr. congesta. Von was soll sie wohl Var. sein ? „ 50. Orthos. crasis H.-Sch. fig. 134, 139. Nach Herrn Gruner soll H.-Sch. hier zwei weit verschiedene Arten dargestellt haben und in der That stimmen auch beide Figuren in gar nichts überein. Es muss aber dann der Name crasis der ersten Art verbleiben und wird für die in den Sammlungen verbreitetere Art der fig.-139 ein anderer Name nöthig. „ 52. COleoph. olivina und Ferrieri sind Eine Art. Auch im Balkan. Die Art ist durch eine Kralle am Ende der Vorderschienen ausgezeichnet, bildet daher eine eigene Abtheilung. » 94. Eucarta. Muss Telesilla heissen (vide meine Noctuinen p. 234). — T. Spencei möchte ich nach Boisduval’s Diagnose eher für virgo, als für amethystina Var. halten. „ 95. Plusia aemula. Warum wird hier das Wiener Verzeichniss fraglich eitirt? Die Angaben desselben (pag. 314) machen doch diese Art weit besser kenntlich, als es sonst in der Regel der Fall ist. 58. Thalpochares viridula Guen. Der Name ist viel älter als dalmatin«a H.-Sch., von Guene&e schon .in seinem Essai sur les Noctuelites (1837—41) ertheilt *) Ich würde diesen Punkt ganz mit Stillschweigen übergehen, wenn nicht auch Herr Wilde in seinen „Schmetterlingen und Raupen Deutsch- lands“ pag. 310 bei Cuc. magnifica zum Fundorte Wien die Notiz machte: „Heimathrecht zweifelhaft,“ seine souverainen Zweifel zu motiviren aber ganz unnöthig findet. Herr Schuler ist mir in dieser Beziehung nicht nur als vollkommen glaubwürdig bekannt, er hat auch zwei Zeugen, die Herren Keylwerth und Berger, in deren Gegenwart er das Thier gefangen; es wurden ferner an demselben Abende noch zwei schlechte Stücke von . Knaben erbeutet und unsere Wiener Kalkberge haben mit dem Ural gar Vieles gemein, z. B. Th. rosina, Conch. Pareyssiana etc. Dass das Thier bisher um Wien unbemerkt blieb, erklärt sich ganz einfach daduısch, dass in der Mödlingergegend der Nachtfang nach dem Juni — Juii nicht mehr betrieben wird, und dass die Raupe sehr verborgen leben muss, folgert daraus, dass Eversmann und Hellmann sie im Ural, wo doch der Schmetterling häufiger, nie finden konnten. Ein weiterer Beweis, dass Herr Schuler das Stück selbst fing, liegt mir aber eben noch darin, dass er es zuerst für argentina hielt und seine Entdeckung unter diesem Namen ver- öffentlichte; man weiss nur zu gut, dass man die theuere magnijica nicht als die herabgekommene argentina verschickt. 26° 398 60. Ziele 13% I mn Th. lepidalis. Gehört zu den Pyraliden. Eigene Gattung (Antho- philodes Guen.) bei Tegostoma. . Euelidia dentata Led. (euspideaLed. olim) wird (p. 189) für frag- liche Varietat von glyphica erklärt. Dentata ist aber viel grösser, gelber, hat auch gelbe Fühler und die Zeichnung ist auf Ober- und Unterseite eine entschieden andere. Zudem habe ich auch gluphica ganz übereinstimmend mit den hiesigen vom Altai. Leucanitis. Zerfällt in zwei Gattungen: Leucanitis und Bolina Guen. Erstere mit bedornten Mittelschienen, letztere mit unbedornten (bloss caylino enthaltend). Panaceorum hat eine nabelförmige Stirce und unbedornte Schienen ; ihr Habitus verweist sie (als eigene Gattung) neben Heliothis. Herr Libbach erhielt sie auch aus Sarepta, mithin fällt das ” weg. Cat. dotata. Mein Exemplar erhielt ich von Boisduval und brachte Lorguin aus Andalusien, bevor er nach Algier ging. Von eutychea ist diese Art sicher verschieden. . Nodaria nodosalis und aetliopalis gehören gewiss zusammen. Der Name aethiopalis stammt von Frivaldszky. . Brephides. Eigene Familie, die mit den Eulen nichts gemein hat. . Nemoria porrinata. Steht der viridata zunächst, kann also nicht cloraria dazwischen geschoben werden. 4. Acid. nexata. Hat keine gekämnten Fühler und gehört daher in die Abtheilung der muricata — sodaliata. Ace. dissidiata = litigiosala, ich habe die Originale. Ae. subsericata und pinguedinata sind Eins. Ae. extarsaria. Zeller’s Aufsatz war schon lange publicirt, bevor Herrich-Schäfter’s Tafeln ausgegeben wurden; bei letzteren also wohl eine unrichtige Jahreszahl. Ace. carnearia und infumata sind zwei verschiedene Arten, beide von H.-Sch. (neue Schmetterl. 3. Heft) abgebildet. 5. Ace. tesselaria halte ich nicht für verschieden von imimorata. 70. > . Gnophos mueidata — variegata. Zwei gute Arten, die männlichen Biston necessarius. Ist Zeller der Autor. Amvygdalaria gehört zu Nychiodes. Fühler ganz verschieden, bei mucidata gekämmt, bei variegata borstenförmig. Dasyd. innuptaria. Nur Varietät der sehr veränderlichen torvaria. Fid. cebraria und tessularia. Gewiss Eine Art; ich sah sie in allen Uebergängen bei Kindermann, der sie in Menge aus dem Ural brachte. Pauperaria und coloraria gehören weiter rückwärts neben Odezia, erstere als Gattung Stamnodes Guene&e, letztere mit tibialata als Gattung Baptria H.-Sch. . Thamn. halituwaria Guen. Nach 2 dunkleren, schmalfllügligeren Exemplaren aufgestellt, die ich unter gewöhnlichen wavaria erhielt. 2: nl OR „3 » 85 ES eh n „101. „108. „108. 39) . Scod. arcuaria Hb. ist aus Brasilien. . Zythria sanguinaria und plumularia sind nur Varietäten. Ich fand schon ein den andalusischen ganz gleiches Stück im Juli bei Mödling: unter gewöhnlichen purpuraria, so wie auch Uebergänge, . Siona nubilaria und ewalbata verbinden sich allmälig mit decussata. Anaitis fraudalentaria. Ich habe auch 4 Stücke vom Balkan, also sicher europäisch. Cid. unicata. Europäisch und gute, mir jetzt in 4 Stücken (von Amasia, Mersin, Syrien und Griechenland) bekannte Art. . Cid. ericetata = minorata. Ich habe englische Exemplare. . Cid. consentaria und meine fuidata fallen wahrscheinlich zusammen. . Eup. gratiosata. Ist aus Brussa. . Pyr. concatenalis, massilialis und colchicalis gehören der knotigen Fühlerbasis zufolge zu Hypotia. . P. venustalis. Bildet mit normalis zusammen die Gattung Noctuo- morpha Guen. P. stigmosalis. Auch bei Varna (Bulgarien). P. chionealis = punicealis. . P. dispersalis. Steht der politalis zunächst. . P. dentalis und swperba gehören gewiss nicht in eine Gattung zusammen. P. guttulalis und pollinalis halte ich für Eine Art. . Cram’'. rorellus und cassentinuellus. Gehen in einander über. . Talis Guen. (Index 1845) ist älter als Prosmixis. . Gymnancyla canella und Spermatophthora Hornigü sind weit ver- schieden. Vide über den Schmetterling Verh. des zool.-bot. Vereins il. B. Abh. pag. 132, über die Raupe ebendaselbst Ili. Bd. Abh. pag. 70. . Melissoblaptes bipunctanus und anellus weiss ich nicht zu unter- scheiden. Teras literana und squamana. Scheinen mir jetzt auch Eine Art zu sein. Ich habe Beide heuer zahlreicher erbeutet und darunter Stücke erhalten, die Uebergänge bilden. . Penthina gigantana. Der Name fulgidana ist von Guen&e nicht 4855, sondern 1845 publicirt, mithin jedenfalls älter als der Herrich- Schäffer’sche. Graph. confusana H.-Sch. Ist von hepaticana gewiss verschieden, kleiner, weisser und schmalflüglicher. Wir hatten früher ein anderes Thier mit confusana F.-R. bezeichnet, das allerdings —= hepaticana. Messingiana Freyer kann nicht die Fischer’sche Art darstellen, da Freyer ein kurzflügliches Thier abbildet und im Texte sogar den bei Fischer richtigen Flügelschnitt tadelt. Zu Wimmeriana, wohin ich sie in meinen Tortricinen gezogen, gehört sie aber auch nicht; etwa ein abgebleichtes Exemplar von eitrana ? Laevigatella. Hat nichts mit Hapsifera gemein; zu Euplocamus. pag. 111. Gelechidae. Ziemlich verunglückte Zusammenstellung. Exapate gehört gewiss weiter vorne in die Nähe von Talaeporia, hat gar nicht die Flügellhaltung der Gelechiden, Nr. 1517—21 gehören zu Oecophora. „ 116. Pleurota imitatrix. Gewiss = ericella. Ich habe die Originalexem- plare zu Herrich-Schäffer’s Abbildungen, Sobriella hat doch Herr Staudinger selbst, Stett. Ztg. 1860 eingezogen; warum jetzt wieder als eigene Art? „ 121. Ornix Pfaffenzelleri. Nach Herrn Hofmann in Regensburg = inter- ruptella. Pränumerations-Bedingungen für den Jahrgang 1862. Für Wien (ohne Zusendung). . . .....f. 3. -— öst. Währ. Mit Postversendung (innerhalb des Postvereins- gebleies) . ©... .....0.... 0.001. 3 Glsses ImxBuchbandele 0.00 220.0. 0.00..000.22 0.200200 21] Auesc Zum Schriftentausch bleiben wir wie bisher gerne bereit. ” b2) ——e89 > — Tr Verantwortliche Redaeteure: Julius Lederer und Ludwig Miller. Gedruckt bei Karl Ueberreuter. Alservorstadt Nr. 146. Druckfehler. Zeile 1 von oben statt descripta lies descriptae pag. 1 ES) 3 a 6 ei) 2 Ds er e)) 8 ns » 8 nal ” 8 23 SER 0 2,3 BD a N Du Bee ee? Ser 023 Dee 23 Serie 2 N) ale il) DE 20 ala 1248 SE IE) 2 NEL S 22a Du Maul 25322 DAS 03 Da 3 Wie schon ” oben statt clara lies clava oben statt Sauteyi lies Sauleyi unten statt primo et secundo lies prima et secunda oben statt humidulo lies tumidulo oben statt faveolis lies foveolis oben statt favoribus lies femoribus unten statt Gastrus lies Oestrus unten statt Akademieus lies Akademiens oben statt naturali lies naturale oben ist einzuschalten: und zwei kleinere Artikeln über Hesperiden und Lycaeniden in dieser Zeitschrift. unten ist das mit hinter 132 zu streichen. unten statt ! ein ? oben statt konnte lies könnte oben statt ausmachende lies ausmachend oben statt waren lies wären oben statt betulatana lies betuletana unten statt Teras lies Tortrix unten statt dieser Gattung lies Teras. oben statt verwandelten lies verwandtesten oben statt ? ein (?), unten statt Zett. lies Zell. unten statt Vigeleana lies Vigeliana ; im vorigen Jahrgange bemerkt, werden die Druckfehler in Hr. Kutschera’s Aufsatz am Schlusse desselben berichtigt. Er TUR RT, KR Bl BER RR Ra a ac Verzeichniss Lepidopteren und Goleopteren Kindermann’s Nachlass. Zu beziehen durch Julius Lederer ın Wien, Stadt Nr. 398. —nes99. 2 — Pers m Silbergr. 20 —= f. 1.50 östevn. Wahr. oder fl. 1.45 Mebsw, odeu 3 Tes. 65 CE. Vesterreichische Banknoten nach Cours. Mit * sind bei den Schmetterlingen die Arten des russischen oder türkischen Asiens, mit m die nur in mittelmässigen Exemplaren vorhandenen Arten bezeichnet. Zum Tausch gegen mir Brauchbares bin ich gerne bereit. Ganz kleine Aufträge können nicht effectwirt werden. Nicht convenirendes wird zurückgenommen. Lepidoptera. x Iieis V. caudalul leer sion 1: alba se icis caudalula. . ‚orydon V. albicans. 6 Rhopalocera. * Nogeli . . . 20/Daphnis V. Steveni . 8 Gerry ar „alalen.Aa 9 Acamas (Cigaritis) . 20] SuHlopfter, 7. 2.064220 — Soon 20|* Cilissan. sp. „ 308 Epidolus . . . ausis Holyzzenay. er aaa Temtustgas. 2 „20 Rıppertu 0... . . 10 V. Cassandra . . 60 chimusrg, . 2270120) Admetus’. . „or urn Medesicaste .. .:. . Si Rhersamon? 1.2 2 2..85 Damone, ). 2 29820 Apollinus m. a LUNE Omphale u. ner A013 Actisız 1. 2. ne 20 roll Grosse. 2.20.0220 Chryseis V. Eurybia 5/* Kindermanni . . .20 Clarus J ....4* — V. candens 20|Jolas . . ob . Stubbendorfi P 30 Gordiusı.n 2.0. 21.6 Geltisi mn 2: var 5 immaculatus ; Gamma. 45 foleiig .. u .= 23340 “= Mesentina . . . .4ö|Boetica, Ne KiCamıllar. 22... eos Biyonjaer a, or Si kelieanuss. 0... 2:82 Helmannı . „22.5330 Chloridieen ran 20) Balcaniea,.. 22.0.1 >.61Sıbyla 2.2... org Belemiarssıe) rg 19 Brochglussr 2 eur 06)58ydyı ma... 35800 Glaueesäusı As. dsl Bellis, 2.2 .27:.5218] Barthenie,r 2. er 3 Ausonia „..... . 5” Astraea 320] Asteria 0... 20010 Belia . . RER 5lLysimon 20 Artemis 4 Belemidan 2 2. 10)” Panagaea. .... 20|V. Merope 5 * Gruneri Q 20. 30|Bheretese. .* . .oxie 4|V. provincialis . 6 Sinapis V. lathyri h 8[Orbitulus . . 4/Cynthia ... 5 = Haustar(Idmais)2e 15) Hylası 92°. °2: une: 3|Cinxsia hell . . ....u5 Myrmidone ... öjZephyrus . . As yhoeber. an. 3 Chrysotheme öllHumedon®. .... 4|V. Melanina ee Erate 12 Brosar 2 Rirseloss 5/Didyma in Var....5 Neriöne ° ©@|V. Eroides 15,1 en ES AR BR 4 Phicomene 4\Boisduvali “ V. Persea. 8 Cleopatra . .. 6/Amandus aeNirane ER 6 Acaciae Sılearius: nina EN Amathusia 6 zen nn nm nn Se. Sgr. Arsilache . . .».. 5 Geyeri . 25 Pumiliop) . ars Bales ur se. are: 4 Hyppolite . „90|Steropes „a Lu. Se Va Isisps .ei. © 52 2.28.2615 Beros 238 220Syılvauss. 8 Mecater u Au A U AAN Rhena) Ak. 24.920 Ihvax 8 Inoe... Sala. 4|* Pelopea DREH Daphne 6|* V. Mniszechi . . . 30 Heterocera. Adippen. „onen. 5)” V. Mamurra . 30) Apık. V. sirecifi er 215 V..Gleodoxas 2... 8)“ Telephassa J. >30 Asiliformis ne Baodıcee 0210 VE Anthelea 3 X 20 ‚Sphegiformis \ 6 V. albums: u &.. . 40|* Pisidice.. . 30 Stomoxyformis 1 Stück 40 Triangulum . . . . 6|Statilinus zıW ormicaeformis . .. 6 Tchnusayı a: 25V. Allonia sa 6iNerin Ss ni) V. Fatua m. Chrysippus - ... . „20° Sichaea, „2.00. Galatea V. leucomelas 6|* Inte ee * V. Teneates J . . KVasHylataaıı.0... Elerthat oe Na 26 V. Larissa . . .. . 5j* Asterope Glothon 0 2 seen 7 5[Roxellana gZ V. Xenia m. . . . .10|Maera V. Adrasta . V. Cleanthe . ..40\Haera > Ins 5... . 10/Megaera v. Lyssa Pherusa 30 — V. Tigelius. Gassiope . . 2... k|Egeria V. Meone 4\Dejanira J . V. Epiphron . . 20 Budora Ve Libanon * Theano J - ö Pharter nn 0 age INTebene ne Melampus. ...-. 4| Tithonus Dyaıhar. co 1 Weihe 4|Ida . Beodeay . 0. 6/Oedipus MedusaV.m. (Orenburg) GliElexoes naar ner — . V.Eumenis. 6|Satyrion Mlectoln en He. 6llkeanderr se IManto =. ee 6/Amaryllis. ... . Gore N 2. 4|Corinna ee Tyndarus 4|Lyllus RAN 0.0 SEIPIO, ae ee 45|Malvarum. ... » Nerine © 2... Rs A0 NE marzubur. Stygne . .... . . 4Lavaterae } Beonoe m arena ee ; Y. Bitho . . . 700220 7.0Bog:pjei ER Neoridas 0 815 Noması '. > Mn Proserpina < 5/Cynarae Hermione V. (Syrien). 6lSıdaer era Alcyone .. 4|Serratulae = Heydenreichii g h Anthe . SIRERIDE, v. Hanıfas > . 30|* = Semele V. (Öypern) . Autono& Arethusa . .. . Bue. V. Erythlia . een 20 Orbifer 4| Phlomidis . 15/Quercus . 30,” Synt. antioch. na. sp.g' 20 Phaedra . . En oma ee. . 10,V. medicaginis Hb. N Hispulla 6 . 15 Hilaris 20V. Mami . . 30 V. Heydenreichi. . . 8!Comma v. Libanon . . SV ah ee 1% 5|* Nacl. hyalına . . .20 8 — punctata 6 Brizae . 4 Seabiosae . 8 Puncetum 8 Sarpedon . s 6 Cynaraes re 4 Centaureae m... et ee Ne 0 10 Angelicae . 0 6 Ferulae. . . I 4 Medic. O. (non Hb.) | 4 Transalpina . . . wo FOTrRROnMNn m vurSoormmuc 5 Ramburı m. 4 Peucedani & V. coronillae 2 5,V. trigonellae . . 5 'Rhadamanthus S1=)Graslini. 6'Eausta %, Manege 6iSed 5 ı ee Ak Laeta 4*= Ganymedes . . . .20 8” Barbara (onob. V.) 10 6 Statices V. geryon AV. obseurus. .. » 4 4 6 6 8 chrysocephala 6 8 Tenuicornis . .... 6 4. Chllorost AN ao 6)V. sepium. „ W110 8 Ampelophaga .... 8 ER 4 8 6 8 10 Globulariae . . u 4 Infausta 5 4 Ganna 3 — Ser.| ST. Sgr. INeSculg sa. 6l@ribrum 2.2.2.2. Ba Rubie se ee: Pantherina i { 61V. candıda Ps. villosela . . » .10|Pulchella . . Ecksteini . . . 15Hospita . » 10/Brunnea 5 Dali le 5|Sonfllua . . 1.0.2... 40 Wellen on... ... Kin 10\Villica kliBlestivan.. 720 2:6 tra. .10/Faseiata -. . „.. » „10/Depuncta . . 2... 8 Muscella 6/Hebe . 0 5| Tlareosa 30 Bllumiteray.., u. en.y: 6|Maculosa . . . . 8|Hebraica aan V. mediterranea. . 6iCasta. . . ...... 20/Margaritacea 48 ANbIdam eek 412\Euetuosa . ..... 20, Srammiptera .15 Dpinnlayı .0..80.0.2.4|Sordida.. .. \- ... 10 Multangular. 2 la9aE8 Lacertinaria 2lBudican....... er. 210 Rectanrular, .s 2 2.368 Ünswieularn. er öliflemigena ,... „u 40/Cuprea . , A Sieulagee era ee 6Eoewi ON... 20|Ocellina 5 Bymiassl seen: sbllmi 2 0. neo Alpestris ARE) SPINIERH EEE EN 6Eonva, sn. er 5 Musivanı. 0 2 82 020.030 Otus (dryoph.) 60/Dodonaea. .....» 5 Hlammatra .. 207205 Crataegi 10-56, Cucculina.. r. 5 6|Sagittifera 01,01 °0.,,.0140) Neogena, ©, „ua 30/Melagona ..... 10 iucipetar rn et: . 15 INveriaaar 22 ee lCrenäta ..x... BrteisA0 Bugax', nes 8 Taraxacıı . le 6Bucephaloides,. „2.9 Butay. 2... wen 4 Dumetis. . .. les 6jlMenosar .n.u. 2er 8|Signifera . 5 Processionea . ... 4Geographica . ... 4|Foreipula... .. 6 Biniyorayo x „et. la lCuspis 23.1. Baar 6|Fimbriola . . . . 8 Pityocampa ..... 6/Menyanthidis . Kollbatensien .n... uses Rubease I. „u 2 Kaser 6|* Contristans . . .. .30|Decora . . . .. rad) fierebynchis. 2.2210 /Ereptricula».. 2.07. 21,60087,....... na: 20 Selemitica, u... sur. SM. trayular a2... 8|Simplonia ... . . . 30 Aurolimbata . 40/Fraudatricula . . 6ıCımerea.. u. me 10 Ericae . 0 „AölReceptricula ... 6/Puta N RES DEDIETUmER EEE Alnaeı. nn. 6Ripae, 2. al) Merioe a 22.2.2 2.1 221% \Glandifera Br 5/Trux BO Chondrostega pastrana&?0 Ludifica . ...... 8Reusa ......20 inenllatelaır . rend Ericae,.......% 6llkurisı 2, em 5 Cicatricalis roBolygona...., .2.0:0.422Sulusa, „2 een 4 Centonalisy Ana a5lSiema....... Nr. Öl@orticea nu. 2, EL SENDERS» .0 4 URN 6|Janthınan sel. 6@rassarı. ara ..410 Mundana ..... . 4lLinogrisea 6lrifurca, 9. E30 Murinanıa er en 8|Fimbria : i 2 Malligera, . ... wa! 6 Blayicansı 02.0.2310 Interjecta... 2.2.20 Ratıdica gu... wonwlas Andereggi $ . . . . 20/Chardinii O30 IPraecox Au ea 6 Roseidaras.. .) Sa 4\Punicea 4.2020 ılerbida 2... mamaenie 5 Vesmelanomosı 5 .220.0%8 Comes , ın 2. 22... 20ceulta,.. :... Sen 5 VE =Kyihlweinisrse see 6lCastanea, .... .. 02.20 Pancratii nn 40 - Aurita - » . 6/Agathina . . 20 Cespitis. 7.22 PR 00 6 WERramosa, cn. oe 6/Triangulum . . . . 4|Serratilinea . 12 Griseola ADENEN wen DSuasa N... eds 4 Depressa .. . . ... 4[Candelisequa : 8* Altaicam.. 15 Pallifrons . . 8” Insignata . . . 30/Marmorosa 10 Caniola...... . 6/Chaldaica.. . . 20/Cappa 6 Plumbeolase.. 2.2 Ziibristioma..... ven nembliuteago, . .ı. Ar 30 Complana. .... . 4|* Kollari m. . 201 Caesia er b) Palleola - © 2. &|Rhomboidea 5 6 Filigramma . . 8 V. arideola . . . 6Umbrosa .... 12|V. xanthocyanea 8 1* Albimacula . Conspersa . Sgr. BScH as Ai 6/* Eversmanni . Sgr. Sgr. ..20Buxı .. 2..,.2..4cNl 40 . 30)Rubiginea .. usb Echun . 6|Nictitans h 6/Vaceinu in Var... . %& * Campicola . 30/Petasitis u.,20|Ingriea. 720.2 SED Confusa . 30/Ulvae 2830| Zinekeni Ty a Trimacula NV Wutosanı 2 .15|V. Somnieulosa . . .20 V. hispana . . 12[Flammea 60 V. Lapponica . .....,20 V. tersa . 15|Dubiosa N RE Teautierı . . 222,20 .12\V. Sabinae . ....10 5\Vetusta, „eur... Moe 6Straminea .... Sceoriacea . » ... . 30/Obsoleta Hispida. .. - Hirta g Ä AS ZeRe . nie a nr Bxoletau er et Butulenta, .u. n020.0.08|Bunctosa >... .. 2.1.42 Bullau.z. EIree Aethiops 8 VMelutina m... „2... » 10 Bithorizaı 2 ee 6 Australis O 8|Vätellina .......2 .»240Ramosan. 2.2 2.2. 2a 6 BCaecimacula . 7. . 6|Bittoralis. ...... ... ..12400palınar 22222 nal Vetula “30Eoreyir .>...... 2.020) Blabypterager se Lichenea . . 10\Exigua 2.008 AÄNLITT Hin I es Polymita . >10 Kadenie.n. 20% .40|Prenanthis . . 2 ...40 Flavicincta . . . 6|Ustirena 000020 Dracuneulin We) Ruficincta . --30jrespersa . ... 0. 6Incanaı.. „7.2.22 0320 Nigrocincta . .. . Sudan. vn. ee Roboris. . . V. cerris Distans . Convergens Aeruginea Bimaculosa . ... Oleagina Jaspidea . 24 Bi Dumernili Be Haworthi . . Texta * Inops m. Immunda . .... Solieri Ochroleuca Platinea Gemmea Lateritia Lithoxylea Scolopacina . . . Hepatica . Ophiogramma . Pinastri Rectilinea. . 5 Petrorhiza Hyperici Perspicillaris Radiosa . Pteridis Prospieua. . Retina : Empyrea... o0Balustrisz...,... ls Calıeinosa, ur .415\Tenebrosa . .... ‚410 Adülatrıx)., ass 1lsliPhalietril 20 22 Sega AslEulvago .. 20 Ablutar 0... sus SAU Wentuago, ne: »020Eotay 2.0. 3. er .10Humilis. .... ; 6lkenta 2. er 6lRerflua, 2 nee 6/Cinctum ; 6/Gracilis . 6Opima ... i ) a 8[Rubricosa. ... 30/Oxalına . .. . . . 15/Acetosellae . . 410/Miniago 6100 . d2lCongener. . . .. a: 6|Ambusta . . . 4\Macilenta. . 5|Rufina a erbke 6/Pistacina . .. . 8|Citraor. 205 4\|Sulphurago . .... 0)Aurago. . . » 6|Silago bjeramo . re 8lGilyano) 2 Sr: 8[Croceago . . . 6|Serotina 6/Erythrocephala 0/V. glabra . 0|Silene 6Chamomillae . ...%6 . 20/Scopariae . ie RER . 12|Spectabilis . .. ..30 2 Argentinan . ereseeD 6Amethystina ....6 0\Concha, 2.2 2 wegen 6 6Moneta...... ur 8 Consona 6\Modesta . .....410 0 Illustris . 6/Orichalcea . ....40 6/Aemula 1 Stück. . 200 8\Bractea 2 2 res 6 Interscalaris . . ..30 8/Jota in Var. .....6 10 Chaleitis” 2 2, Sea) BINT 0. oe ne 5Graphicar 2. ee 5 Divergens 2 Eurer 6 Cordigers. ». . 2... 6Cymbalariae .... 6|Cognata ne blCardunn. .. euer 4 6 42 Vidua rege 6 6 b) 6 Pulchra, Euren 6Coraım.. 2. 2 ee % \Onouisi a . 10 4 Dipsacea V. maritima 40 d|Beltigera”... Ms 5Nubigera, .. ., errge 30 blArmigera . 7. 2 Riese) -8[Vietorina m. . 2 ..20 Sgr. Sgr. Sgr. Purpurites ES RNS Graccae In.:... el: . 6/Ulmaria . ...... 6 Graelsien.e. Men 020 Eimosar.r..... . . 42/Cribraria . 6 Urana .. - . 40|Flexula . zlTamınatar. Br 6 Titania . . - . 30/Calvaria . 6\Temerata . .... 6 Solarisir. 21.0. ill 6|* Revolutalis . . . 8|Dilectaria 8 Inamoena . . .... 8 | Antiqualis . . . 8|Permutataria . 10 SUaVa oo cn a yadalısy .. rar. 8iSyringaria ..... 4 Melox 2.2.20 = Tristalise 2 00.0. A0|Evonymaria, ... 6 Dardouini gjObsitalis ... .» 5lExtimaria . 10 Mendaculalis Cytisaria .. » 4\Flavicaria { .10 Pallidula 20/Indigenata ..... 8|* Trinotata . . 20 Amoena 5|Pygmaearia. . . . . 6/Cordiaria ... - 10 Burpunnaıe. zur: 8|Sericeata „. . - . . - 5jAestimaria TAG Kosnapeener ea . 12|* Inclinata ...40|Fumidaria ..,..%6 Pannonica 202020 Scutulatan., „neh en.E 4 Rupicapraria 4 Communimacula . . . 6/Asbestaria e 6|Zonaria 4 IB aula : 4\Obsoletaria Lividaria .......48 Parva 2.00 0.0 6 |Rufillaria ° [Sociaria b) Blychrisir. ... 222. 10@Calcearia.. 2... 6(Glabraria ..... 2. b) V. viridula N Camparıa „nk.nı, 6|Viduaria ;. .:. » 2% b) Gandidula. .... DE 6|Sodaharia ,... 2% 6|Lichenaria 5 Atratula - 6/Efilorata . . 6/Selenaria . ....... 8 Fuscula BR ö|Bisetata : 4\Consonaria 4 Captiuneula . . .„ . » 1ölReversata. ..... 4 Cnerana.....@n 2 4 BSıenalisı „0. ce 20|Filicata.. . & 4\Corticaria. . - 4 Klavidazmen. 2 röRusticatas. .ı. vn. 5/Hippocastanaria 6 Vespertina . . .. .20/Vulpinaria . 6lluryataı .... na, 8 Erima, ee 30Osseata)... ut. #|Asperaria. . .. » 8 Monogramma „ . .. . 6/Holosericearia 4|Sartata . er Dentata Led, Dilutaria . . » Dgullarbaneı ee 6 Cuspidealed. olim(nonHb) Aridata. . . 6/Glaueinata ..... 5 Triquetra .. .. 6 Pusillaria . . » 3|V. supinata. .... 8 * Scapulosa Var. . . 45 Circuitaria 8/Mweidatal > ao cur 10 Insularis ...30\0strinaria. ..... 81Variegata. .. . . .10 Stolldasee un ne. 40 Ruficostata . .»... 6|Serotinaria OR a) Geometrica . . „15|Degeneraria 0 75lOhfuscatar an. 6 Algira . oo... 6|Turbidaria .... ölZelleraria. .. . 10 Ilgnamısn nee. 8|Confinaria a. 6/Operaria . ...».- 6 Kraxiını wein: 6|* Coenosaria . . . 8/Trepidaria ...-» b) Lupina . . . ... .30|Submutaria . . 6|Veenetaria. ... . co. 6 Bleta ....... 6|Remutata ...... 6|Cebraria RETAIL Hymenaea . . 8/Commutata . .. . . . 6|Picearia ee) Conversa . . 8/Sylyestrata‘. . .. . #Limbaniaı nn... euen.u6 V. agamos .. . . .20/Strigaria ..„#iChrysitaria.. ul .add Separata ...... 40)Umbellaria ..... 6|Plumistraria RSS Eutychea.. . - 60|* Flaccidaria ... . . 8|Plumaria . oe Nymphagoga . 6lmitaria .....» . 5|Pinetaria . . .%& Spectrum . 2:58Bupillaria. '. » 6|Artesiaria 6 * V. phantasma . . . 15/Trilinearia 5|Petraria AR. * Dilucida Var... . . 15|Sareptanaria 8[Glarearia ....». k Reetaneulariss 2 2...410Calabra '. A...» 5lArenacearia. . » =.» 6 Ludicra . 10V. tabidaria , . .. 15|Favillacearia 6 Eusomarı ur ce 6Melanaria. . .... 8/Conspersaria 2216 Viciae . 6|Pantaria L R 6/Telaria el) Jacularia g Opacaria . . Jourdanaria . . Gilvarıa Citraria. . Strigillaria Lutearia x i Peletieraria . . . Ononaria Renitidata Sacraria Plumularia Coarctarıa Ceryinata . . 2.2... ölLignata Bineolatan mar. 4 \Incultaria e/sNe ig ei. . ie, elle 5|Propugnata . [d}) = [e] FADEN TUDRDODOUOTNINN! Rivata, 2.100 Sei Unangulata ..... Affinitaria Hydrata Minoratar 2 sa Decolorata . . .»... Luteata De Adumbraria. .. . Rieuatar 2) 2 Rue Consentaria . . ». .4A Gorbleatan a Rersatar ar Vittalbata Ropanıar. 00. op Graphata.. . OEOSOTDOVDDURMrTOIAHTTEADMG: Decussata ...... 6|Nobilaria .. . Mayer „eure V. exalbata.. . “A0lCyanataı or: anceatayı SE Griseata . .... .. 5|Caesiata »5|Pumllaniay ar. Niveata ...... . 5jFlavieinctata . 1.16 Stlenatay 22 Cassiata 5/Tophaceata . . . . . 6jArceuthata . Sororiata,. > er 2,8|Nebulatar 2, Innotata Spartiata . . . .... 6|Saxicolata - Breyieulata . . ... Obliquata. .... 6|Rupestrata 5 Glaucomictata. . . . 15 Sabinata 8|Picata * Consecratalis (Cle- Polycommata 6|Luctuata . . deobia)e 2.0. Ser 10 Lobulata . .... &|Hastata Bourjotalis (Botys) . 6 Sabaudiata . . . . „A0|/Tristata FRE Pumila (Atychia) . . 6 Achatinata . .... 6Molluginata. . Appendiculata ...5 Juniperata ...... 5lAlchemillata 4 Var. Iucıda eisreee 10 Coleoptera. Sgr Sgr Cieindela concolor Dj. .... . herbacea Klug..... figurata Chaud.. ... aegyptiaca Klug... . nilotica Klug... . littoralis F. Bischer» Xdı. 2... Cyehrus, rostratus EM... Procrustes impressus Klug. a. graecusaDjn 2 2..,.2:. Carabus Hemprichii Klug. lamprus Chaud. . nodulosus F. meer Escher Ballen. ...1... regalis Boeb. MAUS A. ne obsoletus Fisch. . . Wiedemanni Men. aereus Boeb. Garabus/Einnei Pınz. . men Nebria Hemprichü Klug... .. . Jokischu Str ma. rue aenea Humm. .... HellwigiPnz...... Mellyi Geb]. Heeger« Dj... „1.0 Reichi Dj. ae transsylvanica Grm. aD, Searites planus Bon. .,. „N. laeyigatus F.. .. 2... Siagona brunnipes Dj. ... . europaea Dj. ..... Oberleitneri Dj. ... . Brachinus#Bayardı Dj. . 2 oe: exhalans Rossi. bipustulatus Dj. bombarda Dj. oblongus Dj. . cyPrDVIOTr DIPS OO ED Oma m! N 3 WW DDwWW T. Mastax thermarum Fisch. . . . 6|Hister graecus Brulle ..... Cymindis dorsalis Fisch. . . . . 4|Attagenus syriacus Dj. ..... Platytarus Faminii Dj. #| Sinodend.on cylindricum L. Masoreus grandis Zimm. . . 4| Ateuchus sacer L. . Graphipterus multiguttatus Latr. 4 — puncticollis Latr.. Sl Epomis Dejeanü Sol. ......6 _ variolosus F. Usterhe — eircumseriptus Dft. . . _ 5/Gym. opleuen flagellatus F. . Chlaenius festivus F. . ..... cantharus Er... . _ Borsiaer Dj: ... Skormiims SchaetlerinENR.# . 02. _ sSpolavusgEuyene . . = var. albiventris SR HR — aeneocephalus Dj. Coprzis hspanar Em paan. 2... — niericornis7Rg aM... BubassBisonaE sam. a. ROnuIre aM: — holosericeus F. =, Bubalus ol era — coeruleus Stev.. . . . 5|Onitis Damoetas Stev. ..... Dinodes azureus Dft.. ..... —u 2 Menaleas! Palm. zu, Lieinus hierichontieus Rche. S. —U Tnnussskrne ee Broseus cephalotes L.. .... — Ezechias Rche S ER e — laevigatus Dj. — Ss ChmassEn aaa nr — PifurchternR os De Onthophagus lucidus Ilg. Hybosorus arator Illg. - 0 —_ punctatissimus Rche. Anchomenus cymindoides Dj. Geobrupesfossorv ar wire: 5 2 2 2 4 2 2 5 5 6 2 5 5 — nobilist Dj... 5 4 6 3 3 = austriacus F.. . . . 2|Lethrus longimanus Fisch. 3 3 4 4 3 3 3 6 3 6 3 3 3 3 4 — punctatus Klug. . Pristonychus parallelocollis Re heS. Calathus metallicus Dj. i Pterostichus conformis Dj. . . . Amphicoma Papaveris Strm. — erenatus Dj. . . _ vittata Eee. = longulus Rche. 8. — Arctos Pall. — cophosioides Dj. . . _ Genei Truqui.... —_ aethiops Ile... . . — praetiosa Truqui . . — rufitarsis Dj... - . . — Hy:ax al rurgui nen — vulpes F. in allen Var. Homaloplia, zurieola Hl % 2.1.00% Pachydema Kindermanmni Rche. . Rhizotrogus Frivaldszkyi Men. — pulvereus Knoch. _ aestivus Ol... .. .. — Ziegleri Dj. do — Drescheri Fisch.. . _ Findeli®D). 22.220. — altaicus Kind.. — maurus Dft.. . _ striolatus F. . . Zabrus pinguss Zim. an... assimilis Hbst.. . . . = oibbusnne sen. Aplidia fissa Burm. Aristüs obscurus Dj. . ..... Anoxia opientalisykape 0...» Ditomus calydoniuus F. ..... 4#|Elaphocera gracilis Wl...... — fuseicornis Klug. . . . 5|Anisoplia leucaspis Lap. — eribratus Rehe. .... b) — syriaca Burm. — bueidus Rche. S. ... . 6|Phyllopertha lineolata Fisch. Pachycarus brevipennis Chaud. . 6/Anomala Frischii F. hc Penthus tenebrioides W1. .... 6 — Osmanlis Blanch. Acinopus tenebrioides Dft. . . . 3|Pentodon puncticollis Burm. ORTE DDPIOWVOTDDODTWOTR DR PM IPOD TOODR DD Bunectes stieticusL. . ..... 3 — monodonnEen Gyrinus coneinnus Klug. . 2|Phyllognathus Silenus F. .... Dineutes australis FL... .. 2%|Oxythyrea einctella Burm. ... . Cereyon flavipes F. . .. .... 4|Cetonia squalida L.. . . Silpha Souverbei Fairm. . . .. . 3 — = Anhumatar@. pr 2 2 — cribrata Fald. DEE — Hunebris (GAB er... Hololepta plana Fuessiy .... 2 = MalllietadtG Br, B Blister naegualis Br een) m 1|\Cetonia angustata Grm. Var... PROmoDDy»ß- Ser. Cetonia marmorata!F} ......., floricola -Hbst. ignicollis G. P. cuprea G. P. : Valgus Beyzonis@Rchtesgn nt Julodis sulcata Rdtb.. x Ehrenbergii L. G. Steraspis squamosa Klug. scabra Band: Chalcophora stigmatica Schh. 4-oculata Rdtb. . „1 Lampetis rugosa Pal.. S Perotis lugubris F. chlorana Lap.. . -«.. Capnodis carbonaria Klug. . cariosa Pall. tenebrionis L. . tenebricosa Ol. Acmaeodera taeniata F..... ottomana Spin.. . .1 hyaeinthina Friv. dermestoides Friv. . Sphenoptera lineata F. . . ) Coraebus Rubi L.. . ». . - j —_ violaceus Ksw. . . —_ elatus F. Cratonychus robustus Er. { Agriotes robustus Friv. ....- Corymbites Boeberi Grm... . » Alaus Parreyssi Stev. Monocrepidius murinus Mill. Cryptohypnus riparius F. : Gerdiophorns cyanipennis Muls. tenellus Rche. S. DiclHanmsamii nobile Illg. Melyris fulvipes Klug. Trichodes crabroniformis F. favarius Ill... 0. ‚Ammrossikl. jene, zu. “ya Sıpıylusp Hs nr 4-guttatus Stev. lei: Zophosis abbreviata Sol. .. . punctata Brulle. dilatata Er... . asiatica Mill. plana F. cognata Mill. © Erodius Dejeanii Sol...... B Amnodeis giganteus Rche SS... . asiaticus Mill. Adesmia dubia Sol. . reticulata Sol. ke te proceray Mall.y.n.. ... longipes F. ID PRVOOoOmuswwwr vr pr RR RDEDOHMTDB DD DVDS Omen : Adesmia parallela Mill .... insignis Mill. cazınatar Sole er: Barıisetiı Sol as Gnathosia caraboides Brulle. . crenata Rche. 8... . planata Mill. .... impressa Esch... .. gibbosa Gebl. .... subquadrata Tausch... altaicar Kondamrera postica Mnch. .... abbreviata Esch... Calyptopsis Jeremias Rche. S. Microdera convexa Esch. = Tentyria senegalensis Sol... .. aegyptiaca Sol. .... herceuleana Rche.S. . . puncticeps Mill... . discicollis Rche. S.. . acuminata Rche S. laevipennis Mill.. : angulata Brulle ... noması Sievers a orbiculata F.. ..... dorsalıs Fisch. BEER, Hionthis tentyrioides Mill. .. . Mesostena laevicollis Sol. . 5 puncticollis Sol. ... . Scelosodis castaneus Sol. Himatismus villosus Dj. . Pogonobasis opatroides Sol. Adelostoma sulcatum Dup. - Stenosis fulvipes Rehe...... comata Rche. . canaliculata Mill. sulcata Mill... Morica 8-costata Sol. ... Acıs reflexa F. . . IE Pe Latreillei Sol. ehe Cyphogenia aurita Pall. Scaurus tristis (Ola meer barbarus Sol. ..... Cephalostenus elegans Brulle.. Dejeani Rche. .. Blaps lineata7Solı nz e sulcata Sol. $ aegyptiaca Sol. u Judaeorum Mill... ... convexa Rche.. .... oyaba) Soli. aa mucronata Latr. . parvicollis Sol. Prosodes obtusa F. . . . Anatolica — IE} DD SS He HE HE SD DEE ee SE SH CE CD Ce IS Tagona macrophthalma Fisch. Pimelia angulata ®.. — Irrorata Sol. srlaltieh se — asperata Sol... ... nazarena Mill. — comata Sol. — ornata Mill. grandis Sol. Solieri Muls.. » prolongata Mill. — errans Mill. Mittrei Sol. . . — Mongeneti Sol. graeca Sol... - subglobosa Pal. Gedeon hierichontieus Rehe. . Pachyscelis granulosa Latr. coriacea Klug. Ocnera hispida Latr.. .- - - — jaffana Mill. pygmaea Mill. — angustata Sol. Pterocoma Sarpae Fisch... . Lasiostola pubescens Pall. Platyope leucographa Pall.. Platyscelis Hypolithos Pall.. er — gages Fisch. Opatrinus corvinus Muls. Pandarus cribratus WI. punctatus Lep. philistina Rche S. e © = stygius Wl. ... i — simius Muls... . . — ottomanus Muls. Bioplanes moestus Mill. . angustatus Mill. vagans Mill... nitidulus Mill. = saginatus Mill. Pedinus helopioides Grm. — tauricus Muls. Colpotus sulcatus Muls. _ moesiacus Muls.. .. . tenuicornis Mill... . . subcarinatus Mill. Cabirus minutissimus Muls. . —_ rotundicollis Mill. Melanesthes laticollis Fald. . 1 Scleron orientale FE. — anna. Mill. —_ foveolatum Ol. — hirsutum Mill. Pachypterus nilotieus Mill. augustum Mill... . Guy SST. oe ® . . e . . le Geo B Seen een verrucosum Gr m. = eurtum Mill. tuscum Hbst. . . — tenebresum Dj. — sericeum W. _— strigosum Dj. Penthicus punctulatus Brulle.,. i — minutus Muls. Cryptieus gibbulus Quens. pruinosus Duf. Phaleria cadaverina F. nigriceps Muls. Boletophagus reticulatus L. rnabiu. diaperinus Paz. . piceus Ol. Cossy olhirs rugulosus P eyr. — planus Mallyemskt = Tenebrio obscurus F. Menephilus curvipes F. .. . Calcar elongatum Hbst. Helops angulicollis Muls. Peyronis Muls. coelestinus W|. —_ Schmidtii Grm. — exaratus Grm. aeneipennis Mill. . leder longicollis Kind. . . Cteniopus altaicus Gebl. orientalis Mill. Omophlus syriacus Muls. Formicomus cyanopterus KI.. Emmenadia bimaculata F. Meloe autumnalis Ol......- — purpurascens Grm. .... — variegatus Don. — cicatricosus Br. Er.. . — erythrocnemus Pal Ib —s tueeuseRosisime . . — chrysocomus Mill. .... — rugosus Marsh. Cerocoma Scovitzüi Fald. .. . Schreberi F.. —_ Schaefteri L. Mylabris taeniata W1. - intersecta Rche. S. == 4-punctata L — viriabilis Bilb. _ sibirica Gebl = Spartii Grm. —_ Fuesslini Prz... .. - — minuta PB 2... eleodinus Rche.. . . » tenebricosus Brulle.. . » SBIEBWDRTHRHDDODTTDIDDOM WDTSRUTLTUTTP DE BD up VeDBPBIEDDPI NL 10 Mylabris bivulnera Pall. .... calida Pall.. . . 10-punctata F. sericea Pall. .... unicolor Fald.. algiricus L. trimaculatus Cyr. & Denas rufeolhs OL." 2. erassicornis F. Alosimus collaris F. . . syriacus L. chalybaeus pallidieollis Muls. . luteus WI.R 0. . noticollis Muls. . . Lytta Clematidis L......» Menetriesii Fald.. Caraganae Pall. elegans Kind. . . & Epicauta megalocephala Gebl. erythrocephala F. sibirica Pall. Zonitis immaculata Ol. praeusta Euren bifasciata Schh.. . Lydus puncticollis Muls. & Nemognatha chrysomelina F.etvar. nigripes Suffr. Stenostoma coeruleum Pet. Mycterus curculionoides Illg. umbellatarum F. Rhynchites hungaricus F. . Brachycerus undatus F.. ornatus Rcehl. S. aegyptiacus Ol. insignis Mill. syriacus Schh.. Besseri Schh. Psalidium syriacum Mill... . spinimanum Rche. Cneorhinus 4-lineatus Gebl. Tanymecus Steveni Schh. fuscus Mill... . Cleonus hieroglyphieus Ol... obliquus Ha .n....2.. excoriatus Schh. . . vittiger Schh. erocata Bar 44-punctata Ol..... Tausch... caucasica Pall. .... .- praeustus Schh.. & \ pactolum Rche.. . ... nebulosus Schh. 0 j megalographus Schh.... KO 19 co [> SD DDyODPRD DDP UTUTOVVODVVPR ROTOR DD m Gm wie Dr or Cleonus leucomelas Schh. . . . . siculus Schh.. Alophus leucon Schh.. 5 Liophloeus nubeculosus Fald. . . Minyops variolosus F....... Procas syriacus Mill... .. Trysibius punctipennis Schh. Phytonomus Gebleri Schh. Myllocerus damascenus Mill. Otiorhynchus Rche.. Lixus anguinus L. speciosus Mill. pictus Mill. Larinus Cardui Rossi. maculatus Sch. . . Genei Sch. . Erirhinus einereus Mill. Mononychus Salyiae Grm. Sphenophorus piceus Pall. Hammaticherus heros FE... . miles Bon. Purpuricenus dalmatinus Sturm.. —_ Köhlesikbs. un. . budensis Götz. . Callidiumn Alni L.. Cartallum ebulinum ee Dorcadion Pallasi Fisch. Sn glycirrhizae Fisch. Pelitum’Bioöbs Srakze pigrum Schh. Hampei Kind... . bilineatum Grm. lineatum F. scabricolle Schh. pedestre L. er exornatum Frivy... - holosericeum Küst.. . Murrayi Küst.. . conjunctum Friv... erux Schh. Agapanthia irrorata F.... suturalsch.se „nu. coerulea Schh. . . Phytoecia humeralis WI. hirsutula F. Pachyta variabilis Gebl. interrogationis L. Leptura hastata F. bisignata Brulle.. unipunctata F. 2, ea Clythra propinqua Fald..... decipiens Fald. Stevenii Lac. hebraea Lae. er je kahger ie DO —— un ug E 19 S DVS PRINTER OUTUTDOSER RW O im mc U Er 00 En wowweac Ciythra brevipennis Fald.. .. . —muheolisp H. Me... — macropus Illg... — 9-punctata Ol Chrysomela fucata Ol.. .... . —_ Heerü Küst. .... _ Salviae Grm. .... — basilea Gebl,. .. . — nigrocineta Lac. . — Cacaliae Schk. ... — Atraphaxidis F. . Lina lapponica L.L. ....... — limbata Ster. 6 N‘ — eupresek 0m. SeNe Eumolpus obseurus L. . .... Gonioectena rufipes D. G.. ... » Chrysuchus asiaticus F. . — yanımalısunlape ls ee > Cryptocephalus virgatus Suffr.. _ Triandrae Suffr.. .. = rugicollis Ol... —_ palidaE.N 2 22... _ INreisRolSern. 0. Gastrophysa Raphani F. BEE = coloratus F. Adimonia Absynthü Pall.. ... — Salicis E. Galleruca elongata Brulle... Timarcha pratensis H.-Sch. — coriaria F. Chrysomela cupreopunctat.E Rche. S. = Blanchei Chorlt. — Angelica Rche. S.. — americana L. = pedestris Gebl. 2 = altaica Geb]. — damascena Mill... . Rhaphidopalpa abdominalis F. Malacosoma cyanopterum Kıyn. . Hispa testacea L .......- Cassida murraea L.. ...... — .lineola Crtz......- Epilachna chrysomelina F. ... — 44-maculata F.. .. . T. 3 Dil 2 2 3 2 2 2 6 2 2 2 1 2 2 2 3 b) 4 2 B) B) Re ng Druck von C. Ueberreuter in Wien. Timetes Chiron Fab. Heterochroa Syma Godt. n Zeba Hewi. cn Cytherea L. n Iphicla L. Apatura Laurentia Godt. Paphia Moryvus Fab. 2 Arginussa Hb. Zutr. 5 Otrea Hüb. 5 Phidile Hb. Zutr. Morpho Adonis Cram. n Helenor Cram. Opsiphanes Batea Hüb. Tayaetis Ypthima Hüb. Euptychia Ocirrhoe Fab. Canthe Hüb. Satyrus ? Ignavus Kllr. 5 Leucoconius Kllr. n Schefferi KllIr. 5 Cocius KllIr. Sp.? Agaristhos Orion F. Dionis Riblis FE. Stalaklis Susanna Hbst. Eurygona Eumenes Saund. Eustachius Hbst. Emesis Arminius Fab. „» Oecypore Hb. Zutr. » Dyndima Cram. Lemonias Agesilas Cram. Epulus Fab. Limnas Lycea Hb. Zutr. Diophthalma Sp.? Thecla Thrasylla Hüb. Lycaena Thius Hb. Zutr. 5 Cassius Cram. Celeno Cram. Pyrrhopyga Versicelor Ent. m. Ocyalus Hb. Zutr. ons Exodeus Cram. cn Idas Cram. en Georgus Kllr. > Parmenides Cram. Fulerator. ” Goniurus Brachius Hb. Zutr. > Euryoles Latr. Derantes Stoll. » Catilius Cram. en Atletes Kllr. » Proteus Cram. cn Savignyi Lat. Goniloba Dalmann Enc. M. Godartı Kllr. Pyrgus Menalcas Fab. “a Jolkus Kllr. Tryxus Cram. Pyrgus Syrichtus Fab. Joyianus Fab. Nisoniades Sp. ? 5 Tantalus Kllr. 4 Fiaceus KlIr. n DPI 5 Bromius Stoll. Pamphila Melius Hb. Zutr. = Isipomus Z. n Sp.? 53 Amythaon Kllr. x Phileus Dr. on Epietatus Fab. Achlyodes Pausus Westw. “ Thraso Hb. u Erosa Hb. Hesperia Zanz Hb. Zutr. cn Olenus Hb. Zutr. en Clemas Fab. Sp.? Castnia Kennoptte Kllr. » Mygdon Dalm. Macroglossa Tantalus Cram. slaucopis Maja Hb. Zutr. e Flavicornis Fab. Bura Fab. Chrysauge Actinophora Kllr. a Dichroa Perty. " Sp.? 5 Isis Hb. Zutr. cn Melaxantha Kllr. Melanchraia Collaris Dr. Ephise Cram. Pylotis Fab. Josia Fissa Kllr. „» Auriflamma Hüb. Sp „ Abseissa Hüb. Eudesmia Ruficollis Hb. Zutr. Deiopia Ornatrix Cram. Leucoma Nivea Cram. Gasina Sp. Erebus Agarista Cram. Laphygma Sb. ” ” 1D>% Cypro Diaphana Kllr. Macaria Enotata Gui. Heterusia Quadruplicaria H. Zut. “ Conduplicaria Hb. Zut. Pantherodes maculata Hk. Leucula Sp. ? ” Empusaria Guen. Therina Onustaria Hb. Zutr. Botys Nitidalis Cram. "Wiener Eintom. Monatschr. Bd. V. I: Ügartis cilissa Led. 7.8. Sesian elegans Lea. 2.3. Lycaena antiochena Led. 9. Zygaena gurda Lea. 4.5. Nelitaea (ollma Lea. 10. 7 Ramburi Led. d. Hespera Nyrax Lea. U. 12. Syntomas Mestrali Bugn. 13. 14. Syntomis wnrtiochena Lea. Tatel 4. C. bezer, Je. Wiener Eutoın. Monatscır. Ba. V. Tafel 2. Run Bombya bulo Lea. Plusia triplasia Var ? Acidala textaria Led. Pentliıma scitulana Tea. Pleuroti eximia Led. < Mi min Shodocera Fartnosa zen. Hypena muratalıs Hann. Hyeloıs Strictella Mann. 8.9 0 2 v Fuscwostella Hann. Conehyls meritina Stud. RUE REN Wikner Tintom. Monatschr, Bd. V. N Tafel 3. UMS N nm Plutela albıwamella Hann. Conchylis defessana Mann. 7 Euplocamus laevigatellus z:sn. 6. Anesychia quadrinotella Anan. Adela repetiella Yan . 9: Depressaria amasına Mann. Plutela trichonella ann. 10. Eypsolophus pudicellus Hann. „ vernitessella Mann. 11. Butalıs flabella ann 12. Nemeophilla Netelkana Lea. Wiener Eintom. Monatschr. Bd.V. Sun Zophosis asialiea Hill. Blaps Judaeorum Miu. Cabirus rotundieollis U, Hionthis tentyrioides iu. 3. e. Ze 8. Tatel £. Seleron humerosum Ai. 5 angustum MU. 7 hirsutum EN Pachypterus niloticus DEU. I. Nyllocerus damascenus Ian, Tafel 5. Wiener Entom. Monatschr. Bd.V. ornata Wil. prolongata mil. ” n Pimella nazarera Mil. 15 16 17. parallela iu. Znsignis Mil. ” w Adesmia procera MU. TOM. 12.18, 1 Pimella errans IM, 18. bey sc, Nbg T: de Sup u u Na N AN Mr Aa Wiener Entom.Monatschr. Bd.V. * Tafel 6, 7-6 Haltericerus eucerus. Low. 16; 2 Fühler des 8, 3 des £: + Vordersehiene und Forderfuss des &; 3 Birterleribsende der d, 6 Fliigel des S. 7-10 Hastericerus spathulatus. Loew. 8 7 Fühler, 8 Flügel, 3 Forderschrene urd Vorderfuss, 10 Hinterleibsende. Ä.Loenr del. : T. de Supliey se.Nbg, au) 3 2044 1 \ un Pr Ar ne ER IB) 5 2 ra . we ae ER N h An uf ) NER. re