. 114 u, dien n fr HR ee Iron Keleady Mana yerohıandde \eardalen ar vera in Mau Hılann [ELLaFLICFERT Aa - ul a Vu reitt An Dr Bob ; EHER .\ hasaeı Ha ln r un HE Ba Bi 1 un ei an Ar IM eh 44 BE ir EHE RER K Hai Hi) Kr ee Hln, 17 N, Hi 1 + ist Aula ABIR: KERPEN M " . ei: Kir a a a a Ri nn anal “ NELRETI em Fr Ye KIEIaEN? N Bahn ie Be “ HU x ARE A (“ fi Kasinaeh Ar a RAHHH BILTE 2 ei ist ir a hi an REIHE 235 AR ar ’ HIER Mi Hi u 6. En Mus a ne RAN KORG ge Ha ja hit Hua PR a Nil, I 2322772 Ai Art fh us im 4 UL ea Kalte se Ai (72 cr Sure nn KENN: ‚lt H LA ni BR il Ah HRuRE Ne EHER eh Hl Au a is [BE Kr sr ra .; Wirt! hr a IE £ re =” a u ri — INN MI Mk WIENER ENTOMOLOGISCHE ZEITUNG. GEGRÜNDET, REDIGIRT UND HERAUSGEGEBEN JOSEF MIK, EDMUND REITTER, t.K. PROF. AM AKAD. GYMNASIUM IN WIEN. ENTOMOLOGE IN PASKAU (MÄHREN). FRITZ A. WACHTL, K. K. FORSTMEISTER, ENTOMOLOGE AN DER K. K. FORSTL. VERSUCHSANSTALT FÜR ÖSTERREICH. XII JAHRGANG. MIT 4 LITHOGRAPHIRTEN TAFELN UND 2 FIGUREN IM TEXTE. Et, N es P| r " r % 716679 WIEN, 1893. VERLACVON ED HÖLZEL, IV., LUISENGASSE 5. rn nn nen rn E Alle Rechte vorbehalten AIR hen Inhaltsübersicht. Bergroth, Dr. E.: Schlusswort an Mr. W. F. Kirby, F. L. S., F.E. S. ete. — — Zur geographischen Verbreitung der Gattung Pygolampis Germ. Bezzi, Dr. M.: Eine neve Art der Gattung Callomyia Fll. . Distant, W. L.: Mr. Kirby on the Hemiptera of Ceylon . Escherich, K.: Ueber die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Lucaniden und Scarabaeiden. (Mit ] Figur im Texte) . Faust, J.: Fünf neue Curculioniden . a Er N: Fleischer, Dr. A.: Eine neue Varietät von Carabus obsoletus St. Horväth, Dr. @.: Eine neue Anthocoris-Art aus Deutschland Kirby, W. F.: Rejoinder to Dr. Bergroth and Mr. Distant . Kowarz, Ferd.: Calliophrys novum Coenosiarum genus . — — Die Coenosinen mit unverkürzter sechster Längsader . Kraatz, Dr. @.: Neue Cetoniden von Madagascar . — — Ueber Rhizotrogus pilicollis Gyll. — — Neue Cetoniden aus Madagascar. II. Kraus, Herm.: Strophosomus (Neliocarus) alpicola n. sp. Mayr. Dr. Gustav: Ergänzende Bemerkungen zu E. Wasmann’s Artikel über springende Ameisen : N: Mik, Jos.: Ueber Asphondylia ee Kieff. (Hierzu Tafel Ill). — — Ueber ein asselartiges Fliegentönnchen aus einer Colonie von’Schizoneura ulmi L. (Hierzu Tafel IV) Pokorny, E.: Eine alte und einige neue Gattungen der Anthomyiden Reitter, Edm.: Repertorium meiner coleopterologischen Publicationen bis zum Schlusse des Jahres 1892. (I. Theil) . — — Zwei neue Anthracus-(Balius-)Arten — — Uebersicht der Arten des Subgen. Menas Motsch. a* . 313 53 IV Inhaltsübersicht. Seite Reitter, Edm.: Coleopterologische Notizen. XLVH, XLVIN .. . .. 73, 260 — — Achter Beitrag zur Coleopterenfauna des russischen Reiches . . . . 109 — — Uebersicht der mir bekannten schwarzen Necrophorus-Arten . . . . 147 — — Dritter Beitrag zur Coleopterenfauna von Europa und den angrenzenden Tann N Te AT ne 7 > — — Repertorium meiner coleopterologischen Publicationen bis zum Schlusse des: Jahres. 1892 TE Theilia 2. a Sr N. Su ee — — Neunter Beitrag zur Coleopterenfauna des russischen Reiches . . .219 — — Zwei neue Trichodes-Arten . . . AR za ER le DEE ie. — — Uebersicht der bekannten Arten der N et Dei. 259 — — Ueber die Crioceris-Arten aus der Verwandtschaft der Crioceris merdigera L. mit rothem oder theilweise rothem Kopfe. . . . 2 2.2..2.2..3802 -- — Ein neuer Trichodes aus der Verwandtschaft des Trichodes specta- las Re re RN ee RE — — Uebersicht der mir bekannten Ammobius-Arten. . . . RD Reuter, Dr. 0. M.: Die äthiopischen Arten der Nahen a Phortieus 316 Köder; Y. v.: /beptopa Nliformis Zeit! =... 1: 2 nn er. el — — Nachträge zu den Coenosien mit unverkürzter sechster Längsader . . 181 Rupertsberger, Math.: Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tage- buchen (el TID) es ee ER A ANTERES, Seidlitz, Dr.: Bemerkungen über die Blapsl -Arten der Fischer’schen Sammlung 271 Strobl, Gabriel: Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale 29, 74,.89,,121, 2161 — — (orrigenda zu meinem Aufsatze: „Beiträge zur Dipterenfauna des österreichen Littorale* im Jahrgange 1593 der Wiener Entomologischen Zeitung en... N E : .214 — — Neue österreichische Muscidae en a. _w) 225, 250, 280, 306 Wachtl, Fritz A.: Ein neuer Megastigmus als Samenverwüster von Pseudo- tsusa, Douglasıı" Carr. (Hierzu, Taf I: 1a ae ee er Wasmann, E.: Einige neue Termiten aus Ceylon und Madagascar, mit Bemerkungen über deren Gäste 239 — — Ueber Paussiger und Articeropsis Wasm. . ..... eo — — Eine myrmecophile Ceratopogonlarve. (Mit ] Figur im Texte) 277 — — Centrotoma rubra Saule. in Böhmen . . . ....2.2.2.2020...279 Weise, J.: Lepyrus armatus, eine neue deutsche Rüsselkäferart. . . . . 270 Zoufal, Vl.: Revision der Gattungen Centorus und Calcar aus Europa und den angrenzenden Ländern. (Hierzu Tafel II)... ........115 Literatur: Allgemeines... 2 Le rn, Ta SB er 8 En Orihoptera. ..: v0, 2.20 er 2. 45083,:182,5202 Rhynchota . . ..2222.2....45, 84, 120, 158, 182, 263, 286 Inhaltsübersicht. V Literatur: Seite Lepidoptera. ...... Be ee... Es (5) EINIGER, Eee. . 46, 84, 158, 182, 263, 287, 308 Coleoptera . ... . De 7A, Er 309 Hymenoptera... 2... 2.2. 22. 2.48, 86, re al Notizen... ‘% ea 281120, 160, 184, 232,264, 2883127320 EEG n a „20,48, 88,184 288312 BerurenPImelextes. a. en ee 227g BeRennp dersmatelile . 5 2 ra ers N Mi BT ev... 00 a in. . 5 SEHE Ne N vu ER ET EN N 2 ar an 205 S R RLNA EN 502 use IR ae ke ER ae. A Namen-Register. Die in diesem Jahrgange publieirten „Nova“ sind durch fette Schrift kenntlich gemacht. Die Zahlen bezeichnen die Seiten. Orthoptera. Analota 182; Anonconotus 12%. Bacteria 88; Barbitistes 83. Derocalymma versicolor 177. Ephippigera 83; Eremus 262. Gryllidae 262. Heterogamia pilifera 177. Isophya 262. Omalota 13. Pseudophyllidae 45. Schistocera 83; Stenopelmatus 262. Corrodentia. Eutermes arenarius 242, capricornis Wasm. 241, 242, 244—246, incertus, incola Wasm. 242, Sikorae Wasm. 241, 244—246. Termes albidus, arenarius, bellicosus 242, brunneus, carbonarius 239, cingulatus 243, dives 239, 240, fatalis 239, 240, lueifugus 246, morio 242, obesus 239, opacus 242, Redemanni Wasm. 239, 241. Rhynchota. Abricta 175; Abroma 178; Amycle 177; Anoplocnemis 120; Antestia guttifera 120; Anthocoris amplicollis Horv., nemoralis 171; Aphis 84; Aradidae 263; Asterolecanium Massalongianum 120. Rhynchota. — Lepidoptera. — Diptera. vi Cappaea praetoria 120; Cicada apicalis 72, atrovirens 178, bimaculata 178—180, flavida 177, mixta 179, Psecas 180, viridis 71, 178—180; Coreidae 263; Cosmolestes 120; Cyrpoptus 177. Domitia obscura 178; Dundubia mixta 71, saturata 177. Eetriehodia problematica 120. Halticus 84; Halyomorpha 120; Harpactor 88; Hemiptera 158; Hemiptera heteroptera 286. Leptodema acanthocephalum 120; Limnobates 88. Menida 120; Mictis laeta 120. Nepa 88; Notoneetidae 18. Pediculus 88; Pentatoma 70; Pentatomidae 263; Phortieus collaris 316, flavus 317, 318, obscuripes 316, parvulus, pulchellus 316, 319, rufi- collis Reut. 317, 318, viduus 316; Physorrhynchus 120, erythroderus, Signoreti 120; Piezosternum 45; Pirates brachypterus 120; Platypleura aerea, Afzelii 69, strumosa 69, 77; Polididus 176, armatissimus 70; Pomponia elegans 72, Greeni, Ransonneti 72, 179; Prostemma flavum 316; Pygolampis Fairmairei Bergr. 158, pectinata Bergr., sericea 157, spurca 158. Reduviidae 45; Reduvius 83, polystietus 120; Rhaphidosoma echinatum 120. Schizoneure ulmi 313. Terpnosia elegans 179, Psecas 72, 179; Tibicen apicalis 180, brunneus, maculicollis 178, nubifurca 72. Zelus 70, 176. Lepidoptera. Argynnis Aphirape ab. Aino 84, ab. IsabellaS4, ab. Kullervo 84, Frigya ab. Athi S4, ab. Tapio 84, Pales ab. inducta 34. Carposina scirrhosella 25. Gelechia cerella 286: Grapholitha roseticolana 25. Heliothis armiger 182. Limenitis populi 88. Melitera dentata 47. Smerinthus populi 88. Trochilium apiforme 88. Xanthospilopteryx 68. Diptera. Acidia cognata 305; Aciura 123, rotundiventris 305; Acroptena Pok. (gen. n.) 60, Simonyi Pok. 61; Acyglossa 6l; Agromyza 307, carbonaria 135, heraclei 134, holosericea 135, imbuta, luetuosa 134, maura 308, minutissima, obscurella, pascuum, pusilla, scutellata, vagans, variegata 134; VIII Diptera. Alliocera 30; Allognota Pok. (gen. n.) 64; Amalopis 167; Amictus pietus 33; Amphipogon 81; Anacampta hortulana 122; Androphana 96; Anthomyia imbrida 106, ocypterata 139, procellaria 106, pulchriceps, ‚riparia 5]; Anthomyidae 264; Anthomyinae 184; Anthomyza 3], albimana 143, fungornm 142; Anthrax 31, eingulatus, coneinnus, flavus, haltera- lis 32; Antiphrisson 35; Antlemon 165; Aphria 9; Aphrosylus venator 42; Ardoptera 183; Argyramoeba Hesperus 32; Argyrites 133; Argyrolampra 283; Argyrophylax 90; Aricia 263, albitarsis 143, basalis 105, Bilbergi 60, riparia 51, trollii 145, vagans 105; Ascia 74; Asilidae 46, 159; Asilus 35; Asindulum Halidayi 165; Asphondylia 85. Hieronymi, Hornigi 292, melanopus 292, 296, Mikii 295, ononidis 162, 295, pimpinellae 162, sarothamni, verbasci 295; Atherigona 108. Bacha 74; Bergenstammia 183; Beris vallata 85; Besseria 94; Bibio 161; Blaesoxypha 102; Blepharidea 90; Blepharoceridae 46; Bombyliidae 85; Bombylius medius 33; Borborus 136; Brachy- coma 100; Brachymera 91; Brachyrrhopala 183. Caenia obseura 132; Calliophrys Kow. (gen. n.) 49, exuta Kow. 52, pulchriceps, riparia 5l; Calliphora chrysorrhoea 104; Callomyia auran- tiaca Bezzi 304, Dalbohmi, elegans, elegantula, seutellaris 305; Calobata 127; Camarota 127; Camptocladius 170; Capnoptera lugubris, pilosa 127; Caricea 106; Carpomyia 125; Catabomba 74; Cecidomyia leguminicola 25; Cecidomyidae 45, 287; Centor myopinus 127; Ceratochaeta prima 90; Ceratomyza 136; Ceratopogon bicolor 278, Braueri Wasm. 277, candidatus, eingulatus 169, divaricatus 278, fasciatus 169, flavolineatus, Kalten- bachii 168, procerus 169, sericatus 278; Cerdistus erythrurus 35; Ceria 79; vespiformis 80; Ceromasia festinans, florum, rutila 90; Ceroplatus 164; Ceroxys 122; Chaetotachina 9]; Chamaedipsia 133; Chiastochaeta 138, trollii 145, 181; Chilosia latifacies 75; Chironomus 169; Chirosia 138, 142, albimana, albitarsis 143, fallax 146, montana 144, trollii 145; Chloria 123; Chloropisca copiosa, rufa 127; Chlorops hypostigma 127, pannonica Strobl 228, ringens 229; Chortophila Bilbergi 60, pusilla 106; Chryso- gaster77;Chrysomyia30; Chrysomyza 123; Chrysopila 36; Chryso- pogon 183; Chrysops31l; Chrysotoxum impudicum 79; Chrysotus 183, pulchellus 42; Cistogaster 96; Clairvillia 96; Clasiopa aurifacies Strobl 255, calceata 253—255, coxalis Str. 253, dimidiatipennis Str. 255, nigerrima Str. 254, 256, obseurella 255; Clausicella suturalis 94; Cleigastra tarsea Sl; Clitellaria 30; Clytia latifrons Str. 98; Coenosia 138, 140, agro- myzella 63, albimana 143, atra 107, fungorum 142, globuliventris, Mikii Str. 107, nigripes 52, ocypterata 139; Conops 47, 80, 85; Copestylum margi- natum 47; Cordylura flaveola, minor, pallida 81; Cricotopus 170; Culex leucacanthus, pulchritarsis 170; Cylindrogaster sanguinea 92; Cyphocera 93; Cyrillia angustifrons 95; Cyrtoneura 105. Dacetylolabis 168; Dacus oleae 126; Dasyarthrus 42, Dasy- phora saltuum 104; Dasypogon 34; Demoticus 91; Desmometopa latipes 133, M-nigrum 134; Dexia 103, proletaria 92; Dexiinae 184; Dexio- morpha picta 103; Dexodes 89, machairopsis 89, nigripes, polychaetus Diptera, IX 89, 214; Dieranomyia eroatica 168; Dilophus siculus, ternatus 161; Dinera grisea 103; Diplotoxa approximatinervis 251; Diptera (mexi- cana) 257; Dischistus flavibarbus, unicolor 33; Discocerina 253; Disco- myza 132; Ditricha 125; Domomyza 134; Drosophila 88, 283—285, costata, funebris, nigrimana 283, obscura 133, phalerata 281, 283, rufifrons, rufipes 153, transversa 283, trivittata 282, unimaculata Str. 281, 283; Dysmachus 35. Echinomyia 93, grossa 83, praeceps, var. flavipes Str. 94; Elachi- ptera 132; Elgiva 122; Empis 183, brunnipennis, caudatula, dedecor 39, erosa 38, genualis Str. 39; Ephygrobia 132; Epitriptus 35; Eriphia cinerea 53, 62, montana 55; Eristalis 75, 183, nemorum, sylvarum 75; Erynnia nitida 90; Eumerus 77, pulchellus 77; Euphranta 123; Eupogona 89; Eurina dalmatina Str. 127; Eutachina 91, 214; Euthyneura 183; Eutrichota Kow. (gen. n.) 138, 140, inormata 140, 181; Eutropha Thalham- meri Str. 226, variegata 227; Exogaster 92, carinatus 92; Exoprosopa Iris, stupida 32; Exorista S9, aberrans 90, aemula, cheloniae 89, dubia 214, excavata, exeisa 90, flavicans 90, 214, fractiseta 89, leucophaea 90. Fischeria bicolor 92; Fucellia 121]. Geomyza 133; Geomyzinae2S4; Germaria 9]; Geron 33: Gitona 284; Glaphyroptera 165; Gonia 9]; Graphomyia 104; Gymnobasis 103; Gymnopareia 94; Gymnopternus 42; Gymnosoma 94. Habropogon appendieulatus 34; Haematopota3l; Hecamede aurella Str., costata 256; Helomyza 121, nigricornis 121; Helophilus 76; Herco- stomus 42; Hemilea Novakii Str. 124; Hemimasicera 90; Herina 123, germinationis, moerens, nigrina 122; Heteromyza atricornis 121; Hilara 47, matroniformis Str., Novakü 40; Holopogon priscus 34; Homalomyia 106: Hoplodonta 30; Hybos 153; Hydrellia discolor, fusca, nymphaeae 132; Hydromyza 82; Hydrophoria brunneifrons 106; Hydrophorus inae- qualipes, praecox 42; Hydrotaea 105; Hylemyia pullula 106, ocypterata 139; Hyporites Pok. (gen. n.) 54, montanus Pok. 55; Hystrichoneura 9l. Labidogyne 98; Laphria 34; Lasiopa Manni 30; Lasioptera 84; Lasiosoma 165; Lauxania 123; Leptis 36; Leptomyza frontalis 133; Leptopa filiformis 81, 82; Leria serrata 121; Leskia 92; Lestremia fusca 162; Leucophenga maculata, quinquemaculata Str. 233; Leucopis grise- ola 314, lusoria, nigricornis, talaria 133; Leucostoma 95, analis 95; Lim- nia Zelleri 122; Limnophora49, 106, surda 105; Limosina 255, fungicola, litoralis, pusio, roralis 136; Lipara 127, minima Str. 229, rufitarsis 229, 230; Lispe adseita öl, candicans var. obseurior Str., tenuipalpis 108; Lobioptera 133, speciosa 314; Lomatia 3]; Lonchaea 123; Loncho- ptera 74, punctum 74; Lucilia lucens, sericata, splendida 104, Lyperosia irritans 104; Lyroneurus 46. Machaera serriventris 90; Machaerium 42; Machimus 35; Mac- quartia 91; Macronychia 103; Medeterus flavipes 42; Megerlea 102; Meigenia 89, pratensis, sylvatica 89; Melanochelia 49, maritima 52, riparia 5l; Melanophora 98, atra 99; Melanostoma mellinum, nigritibium 75; Melithreptus 74; Merodon aeneus 76, aerarius 77, albifrons, analis X Diptera. 76, fractipes 77, leuconotus 76, minutus Str. 77, pruni, pudicus, rufitibius, rufus, serrulatus, sicanus 76, subfasciatus, submetallicus 77, varius 76; Meromyza 127; Meroplius 126; Metopia 103; Metopodia 103; Mierodon 79; Micropalpus aberrans Str. 93, 214; Miceropeza 127; Microtachina 91; Milesia 77; Milichinae 3l4; Miltogramma 103; Mintho 9; Mochtherus 35; Molophilus 168; Mosillus 132; Mulio 32; Musca 105, agromyzina 63, corvina, domestica 47, fungorum 142, riparia 49, 51, syl- vestris 60, 63; Muscariae 159; Muscinae 184; Mycetophila bimaculata 165; Mycophaga 141, boletorum 146, fungorum 142, 181; Myiatropa 76; Myiocera 103; Myiolepta 75; Myiospila 105; Myopina 106, riparia dl; Myopites Frauenfeldi 125; Myxexorista 89. Nectaropota85; Nemocera46; Nemopoda 126; Nemoraea 90; Nemorilla 90; Nemotelus 30; Norellia 12]; Noterophila glabra, var. rufipes Str. 132; Notiphila 132; Novakia Strobl (gen. n.), scatopsiformis Str. 162; Nyetia 102, caminaria, Servillei 102. Öchthiphila frontella 133; Ochthiphilinae 314; Ocyptera $2, pilipes, scalaris 92; Ocypterula 9; Odontomyia 30; Olivieria 92; Oncomyia 80; Onesia 100; Ophyra 105; Opomyza 46, 133, atri- mana 284; Orellia Schineri 25, vesuviana 125; Ortalis 122; Orthochile 42; Orthocladius ieterieus 169, sordidellus 170, variabilis 169, 170, varians 170; Orthoneura 77; Oscinis albidipennis Str. 129, albipalpis 231, alpicola Str. 230, bieingulata Str., fasciella 50, humeralis 129, longepilosa Str. 231, ruficeps 230; Oxycera 30; Oxyna 125. Pachygaster 30; Pachyophthalmus 103; Pachyrrhina 165; Pachystylum9l; Paracrocera 33; Paracyrillia Str. (gen. n.) maculata Str. 95, 214, vestita 214; Paragus 78, bicolor, pulcherrimus Str. 78; Parexorista 89, dubia 90; Parydra fossarum, nigritarsis Str. 230; pubera 132, pusilla 280; Pegomyia sulcans 106; Peleteria 94, abstersa 94; Pelina aenea, aenescens, Mikii Str. 250; Penthoptera 168; Phaeobalia dimidiata, pieta 183; Phasia crassipennis 98, dispar 97, dissimilis 98, nigra, taeniata 97; Phlebotomus 170; Phora 161, distinta 88; Phorbia cilicrura, muscaria, suleiventris 106; Phorichaeta 94; Phorocera 91; Phorostoma maritimum, subrotundatum 103; Phycus dispar 36; Phyllomyza flavocincta, fasciata 135; Physocephala pusilla 80: Phyto 95; Phytomyza acuticornis 136, aeneonitens Str. 308, affinis, albiceps 136, anomaia Str. 307, erassiseta var. fiavofemorata Str. 306, geniculata 231, 306, horticola 136, 306, late- ralis 307, nigra, obscurella 136, securicornis 307, simillima Str. 306; Pio- phila melanocera, nigriceps 126; Pipizella 77, varipes 77; Pipunculus pratorum, terminalis 80; Plagia 94; Plagiopsis 9|1; Platychirus 75; Platystoma 123; Platyura nigricauda Str. 164; Plaxemyia 105; Plesina 99; Ploas 33; Poecilostola 88; Pogonomyia 53; Pokornya Str. (gen. n.) 214; Pollenia 104; Promachus 85; Prosalpia Pok. (gen. n.) 55, hydrophorina Pok. 59, styriaca Pok. 56, teriolensis Pok. 57; Prosena 103; Psalida 95; Pseudogonia 91; Pseudopomyza Str. (gen. n.) nitidissima Str. 284; Psila 127; Psilopa plumosa 253, polita 132; Psilopus albifrons, albonotatus, euzonus 4l; Pteropaectria 122; Ptilo- chaeta 99; Pyenopogon 34; Pyrellia 105. Diptera. XI Redtenbacheria 98; Rhadina Kow. (gen. n.) 138, 144, montana 144; Rhamphomyia 183; Rhaphiomidas 159; Rhingia 75; Rhino- phora atramentaria, bieincta, femoralis, signata, simplieissima 99; Rhino- tachina 92, proletaria 214; Rhymosia 165; Rhynchomyia 104; Rivel- lia 123. Saltella 126; Sapromyza biumbrata, modesta, subvittata 123; Sarcophaga 46, agricola 100, amita 102, arvorum 47, 101, carnaria 100, clathrata 101, coerulescens 100, consobrina 101, eruentata 102, depressifrons, erythrophthalma 101, erythrura 102, filia 100, haematodes, haemorrhoa 102, haemor- rhoidalis 101, matertera 100, melanura 100, 101, nigriventris 101, noverca, privigna 100, setipennis, socrus, striata 101, vulnerata 102; Sarcophila 102; Sargus 30; Scatella1l32; Scatophaga 121; Scatopse albitarsis 16l; Scenopinus 36; Schineria 94; Schoenomyza fasciata 108; Sciara Schineri, tarda, triseriata, velox 164; Sciomyza 122; Scopolia 94; Scyphella 133; Sepe- don 122; Sepsis 88, biflexuosa Str. 225, cynipsea 225, 226, minima Str. 225, nigripes 225, 226; Simulia 161; Siphonella diplotoxoides Str. 250, flavella 251, laevigata 252, multicingulata Str. 130, Novakii Str. 131, pseudolaevigata Str. 252, pumilionis 129, 251, sordidissima Str. 252; Sirostoma pectinatum 103; Sisyropa 89; Sphixapata albifrons 103; Spilogaster 263, anceps, calceata, urbana 105; Spilomyia 77; Stevenia 99; Stichopogon elegantulus 34; Stomatomyia 214, acuminata 91; Stomoxys 104; Stratiomyia 30; Sturmia 90, bimaculata, cursitans, gilva 90; Stylogymnomyia 94; Syllegoptera curvinervis, ocypterata 139, 181; Syntormon pallipes 42; Syritta 77; Syrphidae 47; Syrphus74, buceulatus, corollae 74, nigritibius, vitripennis 75; Systoechus hircanus 33. Tabanus 183, intermedius, lunatus, unifasciatus 31; Tachina 9l, 214, demotica 92, erucarum 91, grossa 83, morosa 90, nympharum 91; Tachinidae 183; Tachista 183; Tachydromia 183, albocapillata, leucochaeta, lesinensis Str. 38, Novakii Str. 37; Tephritis 125; Tephrochlamys rufiventris 122; Tephronota helvipes, rufipes 122; Tetanocera 122; Thalassomyia 169; Thelida 121; Themira 126; Thereva aurata, aurieineta 36; Theria 102; Thersestes 308; Thinophilus 42; Thryptocera 94, tibialis 94; Tipula cinerascens 167, goriziensis Str., irrorata 165, maculosa Str. 167, nervosa, pietipennis 165, truncata 167; Tolmerus35; Toxophora33,184; Trieyphona 167; Trineura 161; Tritochaeta polleniella, prosopoides 91; Trypeta con- tinua 24, florescentiae, fuseicornis 125. Ulidia atrata 123; Urophora lejura, macrura, terebrans 125. Volucella 75, fasciata 47. Xanthogramma 74, dives 74; Xiphocerus 34; Xysta lesinensis Str. 96. Zeuxia 100; Zodion 80; Zonosema alternata 24; Zygobothria SO. XII Coleoptera. Coleoptera. Aclypea biseriata Reitt. 221, turkestanica 222; Adoxius obseurus 215; Aesalus 265; Amblyrrhinus Simoni Fst. 300; Ammobius dila- tatus Reitt., insularis Reitt., rufus, rugosus 315; Anisoplia remota 261; Anochilia bifida 237, v. brunneieollis Kr. 238, v. dilutipennis Kr. 149, flavipennis Kr. 148, incilis 237, nigripes Kr. 233, v. plagiata Kr. 149, 233, punctatissima 238, republicana 237, rufipes Kr. 149, 237, v. rufotestacea Kr. 238, v. strigicollis Kr. 238; Anomonychus Fst. (gen. n.) Hennoni Fst. 298; Anthaxia morio, quadripunctata, sepulchralis 216; Anthonomus rubri- pes 73; Anthracus bivittulus Reitt. 43, 44, corsicus, longicornis, .quarne- rensis 43, Wimmeli Reitt. 43, 44; Aphodius 265; Arrhaphipterus Schelkownikoffi Reitt. 111; Articeropsis Wasm., Sikorae Wasm. 257; Atemeles emarginatus, pubicollis 248. Batrisus Delaportei, moreanus Reitt. 174, 175, pogonatus 175; Blaps acuminata 273, Anthrax 272, Clotzeri 276, confusa, costata 272, femo- ralis 276, hians 272, lethifera 275, lusitanica 272, rarepunctata 273, trans- versalis, turcomana 276; Bronislavia Sidonia Reitt. 219; Bryaxis nasina Reitt., nasuta 251. Calcar aegyptiacum Zouf. 116, crassipes 119, elongatum, Heydeni Zouf. 116, humerale 26!, syriacum Zouf., truncaticolle Zouf. 117, 261; Cantharis v. Rauterbergi Reitt. 176; Carabus v. blandus, v. comptus, v. extensus 218, v. fossulifer Fleisch. 217, v. Leuckarti, v. macilentus, v. Wolffi 2185; Cassida nebulosa 291; Centorus 115, armeniacus, filifomis 118, microceps 119, procerus 117, Raffrayi 119, Reitteri Zouf. 118, sulcatus 119, tibialis Zouf., trogosita 118; Centrotoma rubra 279; Cetonia floricola 248, 249; Chrysomela menthastri 216; Claviger Antoniae Reitt. 220, Raffrayi Reitt. 221; Cleonus labronicus 260; Clerus mutillarius 216; Coquerelia 238; Coraebus cryptocerus, Reitteri 260; Crioceris Falder- manni, Koltzei, laticollis Reitt., merdigera, Oschanini, tibialis 302; Cueujus v. geniculatus Reitt. 110; Cylindrocephalus Fst. (gen. n.) Helleri Fst. 300; Cymindis Antonowi 65. v. eyanoptera, cylindrica 67, Frivaldszkyi Reitt. 66, 67, impressa Reitt. 66, v. laetula Reitt. 66, rufibasis Reitt. 65, 67, v. subeyanea, variolosa 65, violacea 66, v. viridipennis 65, Walteri 66; Cyr- _ tusa inflatipes 73. Daetylorrhinus299; Daptus acutus Reitt. 109, Komarowi 110, pietus 109; Delenda Carthago 261; Dibolia femoralis, rugulosa 216; Dila sulcata 276. Ectatops 297; Epixanthis nigripes Kr. 155; Eusonoma Reitt. (gen. n.) 172, 261, Frivaldszkyi Reitt. 173. Faronus simplieiceps Reitt. 173. Helluodes Taprobanae 241 ; Herpes porcellus 261; Hoplia Karamani Reitt. 175; Hylurgus piniperda 290. Lamellicornia 265; Lasiostola Plustschevskyi Reitt. 112; Leistus laticollis 73; Leptolepurus 299; Lepyrus armatus Weise, v. einereus Weise Coleoptera.. — Hymenoptera. UI 270, Lethrus Banghaasi Reitt. furcatus, Staudingeri Reitt., tenuidens 222; Liostraca bina 156, v. concolor Kr., flavomaculata Kr., jota 156; Lixus myagri 260; Lucanus cervus 266, 267. Macratria hungarica, Leprieuri 260; Melanophila acutespina Reitt. 175; Meligethes 261; Menas: vide Cymindis; Mesorrhaga 155; Mesor- rhopa fasciata Kr. 154, flavomarginata 155. Nacerdochroa Reitt. (genn.) 113, Plustschevskyi Reitt. 114; Nasto- nycha alagoesa Reitt. lil; Necrophorus germanicus, humator, morio, nigerrimus, Satanas Reitt. 147; Neodorcadion irroratum Reitt. 224; Neoplectes cordicollis 73; Notoxus binotatus 260. Odontocarus Semenowi Reitt. 110; Omophlus betulae 289; Omo- trachelus Koltzei Fst. 297, puneticollis Fst. 298; Omplreus Apfelbecki Reitt. 259, Beckianus, Korbi 260, Krüperi, morio 259; Oochrotus unicolor 248; Opatrum sabulosum 247; Orthogenius Schaumi 241. Pantolia polita, rufobasalis 155; Parepixanthis Kr. (genn.) 233, octopunctata Kr. 234; Paussiger Wasm. lIunicornis Wasm. 257; Peltarium aratum 276; Pharaonus 73; Philonthus trossulus 48; Platynus setiporus Reitt. 219; Phyllopertha caucasica, Lederi 73; Phytoecia gibbicollis Reitt. 114; Pityophagus ferrugineus 291; Platypsyllus castoris 320; Poly- graphus polygraphus 215; Potosia Karelini 260, kulabensis Reitt. 225, v. melancholica, v. tristicula Reitt. 73; Prossodes 275; Pselaphus Bang- haasi Reitt. 220; Pterothorax Korbi 261; Pygora albomaculata Kr. 151, 14-guttata Kr. 150; Pyrrhopoda v. basalis 236, v. coeruleostriata, v. cyanea 237, v. elegans 236; v. flavipennis 236, mantis, marginata 235, v. marginicollis Kr. 152, 235, 237, v. marginipennis Kr. 237, modesta 233, 235, 236, v. obseurata 237, v. pallidipennis Kr. 237, v. plagiata, v. quadrimaeulata 2306, v. sellata Kr. 153, 235, 237, v. strigipennis Kr., v. vittipennis 236. Rhizotrogus pilicollis 217; Rhytidosomus dentipes 261. Saperda scalaris 289; Saprinus Blanchei 261; Sonoma 172; Stro- phosomus alpicola Krauss 157. Termitochara Wasm. (gen. n.) Kraatzi Wasm. 247; Trichodes Escherichi Reitt. 303, guttifer Reitt. 258, v. Kuwerti Reitt., spectabilis 303, suturangulus Reitt. 303, turkestanieus 258; Trigonoscuta 299; Triplax Lacordairei, Ragusae 261; Trox 265. Hymenoptera. Acanthognathus 23; Aeromyrma nosidambo 246; Allantus trieinetus 86; Athalia annulata 85. Camponotus ligniperdus 247, marginatus 246; Cremastogaster Schenki 257; Cynips calycis 288, quercus 88. Daceton 23. Eurytoma funebre 25. XIV Hymenoptera. — Wohn- und Nährpflanzen. Formica fusca 247, 277, pratensis 248, 249, sanguinea 247, trunci- cola 248. Ibalia ceultellator S6, Drewseni 86; Isosoma 25, 48. Lasius brunneus 221; Lophyrus pini 90. Megastigmus ecollaris 24, v. flavus 28, dorsalis 24, pietus 24, pista- ciae 28, spermotrophus Wachtl 26, 28, stigmaticus 24, synophri 24. Odynerus 18%. Paniscus testaceus 88; Plagiolepis pygmaea 246. Strumigenys saliens 23. Wohn- und Nährpflanzen. Achillea millefolium; 287; Ajuga chamaepitys 85, 287; Alnus 215; Ammophila 24; Arachis hypogaea 84; Artemisia campestris 287, spicata 287, tridentata 287, vulgaris 287. Bigelovia graveolens 287; Brachypodium 24. Calamagrostis epigeios 287; Chenopodium album 291; Clarckia pulchella 215; Cynodon dactylon 48. Diplachne serotina 48. Elymus24; Epilobium angustifolium 215; Erigeron uniflorus 287; Eryngium amethystinum 85, campestre &4. Festuca 24. Hedera 120. Lotus corniculatus 292, 296; Lysimachia vulgaris 287. Micrococcus insectorum 84. Opuntia missouriensis 47. Picea excelsa 215; Pistacia lentiscus 283; Pseudotsuga Dou- glasii 24. Rosa 287. Salvia pratensis 216; Secale 24; Sonchus arvensis 287; Stipa 24. Triticum 24; Trollius europaeus 146; Tussilago farfara 309. Yucca 286. Namen-Verzeichniss der Autoren, deren Arbeiten in diesem Jahrgange sub ‚‚Literatur“ besprochen worden sind. Bates H. W. 48. — Bergroth 263. — Bezzi Mario 47, 264. — Bigot 85. — Borries Herm. 86. — Carlini A. 158. — Casey Th. L. 86. — Cogqnuillett 159. — Czwalina 183. — v. Dalla Torre 45, 86, 159, 311. — Forbes S. A. $4. — Gerstäcker 120. — Giard A. 83, 84, 85. 86. — Giglio-Tos E. 48, 184, 257. — Griffini Achille 83, 152, 262, 263. — Hammarström R. 85. — Helliesen Tor. 48. — Howard L. O0. 286. — Kerremans Ch. 309. — Löwendal E. A. 48. — Mally F. W. 182. — Massalongo C. 48, 84, 85, 120. — Mojsisovies A. v. 262. — Montandon A. I. 286. — Osten-Sacken 46. — Pictet A. 45. — Pokorny E. 158. — Riley 286. — Röder V. v. 46, 183, 264. — Rübsaamen 287. — Sahlberg J. S4. — de Saussure H. 45. — Semenow Andr. v. 309, 310, 311. — Sharp David 45, 286. — Sintenis 46. — Snow W. A. 47. — Speiser F. 309. — Stein P. 263. — Strobl G. 47, 182. — Thomas Fr. 287, 288. — Townsend T. 46, 83, 183, 184, 287, 308. — Tschitscherine 309. — Weed Cl. S4. — Willi- ston 47. Personalien aus den „Notizen“, Bailliere 232. — Bezzi Mario 2883. — + Bigot J. 232. — + Brisout de Barneville Ch. 232. — Brockhaus 87, 160, 312, 320. — Brunner v. Wattenwyl 288. — Friedrich H. 320. — 7 Honrath G. 232. — 7} Micklitz Franz 312. — Nebel L. 320. — + Pascoe F. P. 264. — Rosonowsky F. 232. — 7} Rühl Fritz 285. — Townsend C. H. Tyler 184. — 7 Viallanes 288. — + Westwood John Obadiah 120. Repertorium meiner eoleopterologischen Publicationen bis zum Schlusse des Jahres 1592. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). I. Theil. Von mehreren Fachgenossen wurde mir nahegelegt, ein ähnliches Repertorium meiner entomologischen Arbeiten zu ver- fassen, wie Prof. Mik in der Wiener Ent. Ztg. 1891, pag. 65 bis 96, über seine entomologischen Leistungen veröffentlicht hat. Diesem Wunsche habe ich endlich um so lieber entsprochen, als mir und meinen Collegen ein solches Repertorium meiner Arbeiten von praktischem Nutzen sein kann. Die mehr oder minder umfangreichen Artikel, welche in mehr denn 18 Zeit- schriften publieirt wurden und wovon nur ein geringer Theil in Taschenberg’s Bibliotheca Zoologica enthalten ist, sind so zahlreich, dass mir selbst bereits jede Uebersicht über dieselben verloren ging und ich häufig Anfragen, wann und wo ich be- stimmte Coleopteren-Arten publieirte, nicht zu beantworten in der Lage war. Seit dem Erscheinen meiner ersten Publication im Jahre 1869 vergingen nun 23 Jahre. Während dieser Zeit habe ich an 386 Artikel publieirt, welche nachfolgend nach den Zeitschriften, in welchen sie erschienen sind, aufgezählt werden. Am Schlusse folgen die von mir als neu beschriebenen Gattungen und Arten in alphabetischer Reihenfolge. Einen Index auch über jene bekannten Arten zu geben, über welche ich Notizen, Ergänzungen, Neubeschreibungen oder synonymische Aufklärungen brachte, gestattet der gebotene Raum _ dieser Zeitung leider nicht. Zahlreiche Abhandlungen wurden von verschiedenen Autoren in’s Französische übersetzt, welche hier keine Berück- sichtigung fanden. Wiener Entomologische Zeitung, XIT. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 9) Edm. Reitter: Prospect der in dem folgenden Repertorium aufgeführten Zeitschriften etc. Seite T. Berliner Eintomologische Zeitschrift. 2... Ve II. Deutsche Entomologische Zeitschrift. . . BR N a el ITSBntomolosische@Monatsblätter u eve IV Stettiner»Emtomologische Zeitung a Pe V. Wiener Entomologische Zeitung. . .. . N REED VI. Mittheilungen des Münchener Enloholeeisellen es ee VII. Coleopterologische Hefte (von Harold) .:..2.2....2..2..3B5 VAL. Zeitschrift für Entomolorie (Breslau), 2.02 rar. IX. Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn . . . ak X. Verhandlungen der k. k. Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 6 ls) XI. Li’Abeillei (par Marsen): ... Suter Se ee ee XII 2 Entomolosisches Nachrichten ee el XIII. Il Naturalista Sieiliano . . . ee A) XIV. Revue mensuelle d’Entomologie (Red, par Bihisut off) dh N XV. Tijdschrift voor Entomologie. ('S Gravenhage) . ....2..... 21 XVI. Notes from the Leyden Museum ... : EVER; XVI. Annali del Museo Civico di Storia Natural ai Eins "| XVIII. Horae Societatis Entomologieae Rossicae . . . . a 0 720 XIX. XX, Bestimmungstabellen der europäischen Eoliäpteten“ Be SD XXI. Naturgeschichte der Inseeten Deutschlands (Erichson) . . 2 XXII. Die Fauna und Flora des südwestlichen Kaspi-Gebietes (Rada 3 22 XXIII. XXIV. Catalogus Coleopterorum Europae etc. . . De ee I. Berliner Entomologische Zeitschrift. 1869. 1. Trechus spelaeus nov. sp. 361—364. *) 1870. 2. Beschreibung zweier neuer deutscher Pselaphiden. Taf. I, Fig. 6.7. 213—216. 3. Ueber Oomorphus concolor Strm. Taf. I, Fig. Sa—8. 230. 1872. 4. Erster Nachtrag zur Revision der europäischen Meligethes- Arten. 124— 134. 5. Neue Käferarten von Oran, gesammelt von Hans Leder. 167—186. 6. Die südafrikanischen Arten der Nitidulinen-Gattung Meli- gethes nach dem Materiale der Herren Chevrolat, Dr. Fritseh und Anderer. 241—264. 7. Zweiter Nachtrag zur Revision der europäischen Meligethes- Arten. 265 — 269. 91 Die Zahlen am Schlusse jedes Citates bedeuten: pagina von — bis. [0 6] 10. 11: ’) Repertorium etc. 3 . Nachtrag zu den südafrikanischen Arten der Nitidulinen- Gattung Meligethes. 269—270. 1888. . Bemerkungen zu der Arbeit „Ueber Pselaphiden und Seydmaeniden des königl. zoologischen Museums zu Berlin, von Dr. Schaufuss“. (Berliner Ent. Zeitschr. 1887, pag. 287—320.) 465 —482. Il. Deutsche Entomoiogische Zeitschrift. 1875. Die bekannten Telmatophilus-Arten übersichtlich dargestellt. 225—228. Neue Käferarten aus Ungarn. In Gemeinschaft mit Putzeys, de Sauley und Weise. 355—364. 12. Meligethes prioides n. sp. 393. 13. Synonymische Bemerkungen. 434. 14. . Revision der Monotomidae (sensu Le Conte). 295 . Revision der Philothermus-Arten. 301—303. . Rhipidonyx. Novum genus Mycetophagidarum. 304. . Neue Peruanische Nitidularier der Kirsch’schen Sammlung. 1375. (Heft III. Besondere Ausgabe.) Die europäischen Nitidularien mit kurzer Charakteristik der Gattungen und Bemerkungen über schwierige Arten. 130. . Revision der europäischen Cryptophagiden. 1—88. 1876. . Neue transkaukasische Coleopteren, gesammelt von Hans Leder. 289—294. 301. 305 —308. . Neue Nitidularier der Dohrn’schen Sammlung. 308—309. . Neue Nitidularier. 309—311. . Orthoperus punctulatus n. sp. 312. . Uebersicht der europäischen Cerylon-Arten. 315—314. . Revision der Cerylon-Arten aus Europa und den angren- zenden Ländern. 385—394. 1877. . Japanische Nitidulidae. 109—116. . Ueber die geographische Verbreitung einiger Käferarten. 175—176. . Uebersicht der Discoloma-Arten. 176. . Synonymische Bemerkungen. 189 —190. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 1% Edm. Reitter: . Neue kaukasische Coleopteren, gesammelt von Hans Leder. (2. Stück.) 289—296. . Beiträge zur Käferfauna von Japan. 369—383. . Atritomus nov. gen. Tritomidarum. 334. 1878. . Nachträge und Ergänzungen zur Bearbeitung der Cioiden von H. v. Kiesenwetter (in der Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. Bd. V, Lief. 1, pag. 169—200). 21—26. . Bestimmungstabelle der europäischen Cioiden. 27—30. . Lobogestoria nov. gen. Lathrididarum. 31—32. . Camptodes biformis n. sp. Nitidulidarum. 32. . Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Karpathen. (Unter Mit- wirkung der Herren Dr. Eppelsheim, F. de Saulcy und J. Weise.) 33 — 64. . Strongylus litteratus n. sp. (Aus Japan.) 89. . Agathidium punctato-seriatum n. sp. (Anisotomidae). (Aus Japan.) SI—90. . Caenocara rufitarsis n. sp. (Aus Japan.) 90. . Neue Käferarten aus Algier und dem Orient. 91 —9. . Synonymische Bemerkungen. 96. . Neue Colydiidae des Berliner Museums. 113—125. . Sericoderus Revelierei n. sp. (Aus Corsica.) 126. . Nova genera Uryptophagidarum. 127—128. . Ueber die europäischen Orthoperus-Arten. 199—202. . Cyehramptodes nov. gen. Nitidulidarum, et Trimium plani- ceps n. sp. 383— 984. 1879. . Verzeichniss der von Herrn Christoph in Ostsibirien gesammelten Clavicornier etc. (Mit Beschreibungen neuer Arten.) 209 — 226. 1880. . Käfer aus dem Aschanti-Gebiete. Arten aus diversen Familien. 163—164. 50. Neue Lagria-Arten aus Afrika und Ostindien. 253—257. 1881. 51. Monographische Bearbeitung der Scydmaeniden -Gattung Leptomastax. (In Gemeinschaft mit Hans Simon.) Hierzu Taf. IV und v. 145—164. . Neue und seltene Coleopteren im Jahre 1880 in Süd- dalmatien und Montenegro gesammelt und beschrieben. (Unter Mitwirkung der Herren Dr. Eppelsheim, Dr. G. Kraatz, L. Miller und Fr. Wachtl.) Hierzu Taf. VI und VII. 177—230. Repertorium etc. 5 . Neue Käferarten aus Asturien. (In Gemeinschaft mit Dr. L. v. Heyden.) 231—232. 54. Eine neue Trogoderma aus Neuholland (T. apieipenne). 232. . Carabus emarginatus var. nov. Bohatschi Reitt. 269. 1882, . Ueber die verschiedenen Forcepsbildungen der europäischen Cistela- (Byrrhus-) Arten. (Hierzu Taf. 1.) 121—122. . Neue Pselaphiden und Scydmaeniden aus Brasilien. (Hierzu Taf. v.) 129—152. . Neuere Literatur. a) Histoire, Naturelle des Coleopteres de France. (Par E. Mulsant.) Famille des Lathridiens, par le R. P. Fr. Marie-Joseph Belon. Lyon 1882.) 161—164. b) G. Horn’s Revision of the Nitidulidae of the United States. (Trans. Amer. Ent. Soc. VII, 1879, pag. 267—336.) 165 —170. ce) G. Horn’s Synopsis of the Monotomidae of the United States. (Trans. Amer. Ent. Soc. VII. 1879, pag. 267—336.) 169. . Beitrag zur Kenntniss der Pselaphiden und Seydmaeniden von Westafrika. (Hierzu Taf. VIII und IX.) 177—195. . Bemerkungen zu Herrn Maurice de Gozis’ „Synonymische Rectificationen mehrerer Genera und Species französischer Coleopteren“. (Ann. Soc. Fr. 1881, IH, Bul. CXII.) 296. 1883. . Beitrag zur Kenntniss der Clavigeriden, Pselaphiden und Scydmaeniden von Westindien. 33 —46. Beitrag zur Kenntniss der Pselaphiden-Fauna von Valdivia. (Hierzu Taf. 1.) 47—54. . Beitrag zur Kenntniss der mit Carabus Staehlini Adams verwandten Arten. (Mit einem Holzschnitte.) 55—59. Ueber die Verbreitung des Necrophorus nigricornis Fald. 60. Uebersicht der bekannten Litophilus-Arten. (Mit einer Bestim- mungstabelle und mit einem speciellen Theile.) 61-—64. . Coleopterologische Notizen. (20 Nummern.) 74-75. . Ueber Feronia regularıs Fisch. und die ihr verwandten Arten. 76-80. . Ueber die Gattung Sphenophorus Schoenh. (Bestimmungstabelle der europäischen Arten sammt speciellem Theile.) 231— 259. . Revision der Alexia-Arten. 236—242. . Weitere Mittheilungen über Alexia. 293—394. . Aubeonymus granicollis n. sp. 394. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1593). 174. 91: 92: Edm. Reitter: 1884. Revision der kaukasischen Meleus-Arten. 9—15. Neuer Beitrag zur Käferfauna Griechenlands. (In Gemeinschaft mit E. Brenske und mit Beiträgen von Dr. Eppelsheim und L. Ganglbauer. Hierzu Taf. I. und II.) Enthält: «) Allgemeine Be- merkungen, 5) Reisebeschreibung von Herrn E. Brenske, c) Specieller Theil. 17—100. Resultate einer coleopterologischen Sammel - Campagne während der Monate Februar bis April 1883 auf den jonischen Inseln. 101—122. Ueber die bekannten Clavigeriden-Gattungen. 167—168. Revision der europäischen Mycetochares-Arten. 241—250. . Neue Coleopteren aus Syrien und Maroceo. 251— 254. . Einige neue Coleopteren aus Südeuropa. 255 —259. . Ueber die syrischen Arten der Gattung Anemia Lap. 259 — 260. . Platychorodes, nov. gen. Nitidulidarum. 261—262. . Inopleetus Beraneki n. sp. 263. 1885. . Uebersicht der Arten der Gattung Cerocoma Geoff. 12—14. Bemerkungen zu der Arbeit: „Die Seydmaeniden Nordost- Afrikas, der Sunda-Inseln und Neu-Guineas im Museo Civico di Storia Naturale di Genova“ von Dr. L.W. Schaufuss. 152—160. Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Bosnien im Mai 1884. 193—216. . Liodes subtilis n. sp. aus Namangan. 286. . Eniemus alutaceus n. sp. aus Ostsibirien. 308. . Beitrag zur Kenntniss der Pselaphiden-Fauna von Valdivia. (Zweiter Theil. Hierzu Taf. II, Fig. 1—15.) 321—532. . Abbildungen und Bemerkungen zu wenig gekannten Psela- phiden-Gattungen mit Beschreibungen neuer Arten. (Hierzu Taf. II und II, Fig. 16—35.) 3833 —339. . Zwei neue Tachys-Arten. 340. . Neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern mit Bemerkungen über bekannte Arten. 1. Theil. 3535 —392. Uebersicht der Phyllopertha-Arten aus Europa und den angrenzenden Ländern. 393—397. Uebersicht der bekannten Laena-Arten. 398—-402. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 105. 106. LO: 108. 109. 110. Repertorium etc. fi 1886. Neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern mit Bemerkungen über bekannte Arten. 2. Theil. 67—72. Revision der mit Stenosis verwandten Coleopteren der alten Welt. 97—144. Ueber eine Fauvel’sche Recension. 219—224. 1887. Beitrag zur Kenntniss der europäischen Rhyncolus-Arten. 123—127. "Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten. 3. und 4. Theil. 241—288; 497—528. Zur Specieskenntniss der Maikäfer aus Europa und den angrenzenden Ländern. 529—542. 1888. . Einiges über den Werth mehrerer Coleopteren-Gattungen und über deren Prioritäts-Berechtigung. 97—109. . Neue von Lothar Hetschko um Blumenau im südlichen Brasilien gesammelte Pselaphiden. 225 —259. . Ueber Brendel’s Bestimmungstafel der Gattungen der nordamerikanischen Pselaphiden. 260. . Ueber einige mit Pimelia nahe verwandte Coleopteren- Gattungen. 329—331. . Coleopterologische Miscellen. 331. . Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien; mit Bemerkungen über bekannte Arten. 5. Theil. 417—432. 1889. Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten. 6., 7. und 8. Theil. 17—44, 273—288, 569 — 376. Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Anisoplia aus Europa und den angrenzenden Ländern. 99 —111. Eine neue bayerische Liodes-Art (angulieollis). 111. Bestimmungstabelle der flachen kaukasischen Carabus- oder Tribax-Arten. 241—250. Berichte über die von E. v. Oertzen im Jahre 1837 in Griechenland und Kleinasien gesammelten Coleopteren. Neue Arten aus verschiedenen Familien. 251— 259. Bemerkungen zu europäischen Elater-Arten. 260. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1895). 116. 126. Edm. Reitter: . Weitere Mittheilungen über die Coleopteren-Gattungen : Sympiezoenemis Solsky und Urielina Reitt. 261—263. . Ueber die Gattungsnamen Scydmaenus und Eumicrus. 264—266. . Uebersicht der paläaretischen Chrysanthia-Arten. 266. . Uebersicht der bekannten Scraptia-Arten der paläarctischen Fauna. 267—268. . Bemerkungen und Berichtigungen zu den Clavicornen in der Fauna Baltica 2. Aufl. und Fauna Transsylvanica von Dr. @. Seıdliıtz. Ein Beitrag zur Lösung strittiger coleoptero- logischer Fragen. 289— 318. 1890. Neue analytische Uebersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Omophlus. 33—52. . Analytische Revision der Coleopteren-Gattung Amphicoma. 535—64. . Uebersicht der bekannten Meleus-Arten aus Europa. 94—96. . Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten. 9., 10. und 11. Theil. 145—164, 165— 176, 385 —396. . Analytische Uebersicht der bekannten Lethrus- Arten. 289 — 29. . Revision der Arten der Coleopteren-Gattung Hoplia m. aus der paläarctischen Fauna. 375—383. . Uebersicht der bekannten kaukasischen Deltomerus-Arten. 523 — 584. 3. Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Turkestan. Unter Mit- wirkung der Herren Dr. L. v. Heyden und Weise. 357—362. . Neue Käferarten von Amasia und Samsoun. 373. 1891. . Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten. 12. Theil (Schluss). 17— 36. Darstellung der echten Cetoniden-Gattungen und deren mir bekannte Arten aus Europa und den angrenzenden Ländern. 49. Il. Entomologische Monatsblätter. Herausgegeben von Dr. &. Kraatz. I. 1876. . Atomaria Uhagoni n. sp. 10. nr 2 — — m up u NE Repertorium etc. 9 II. 1880. 3. Synonymische Bemerkungen. 85—388. . Drei neue Scydmaeniden aus Abyssinien. 166—167. . Zwei neue Scydmaeniden aus Algier. 168. . Chevrolatia maroccana n. sp. 169. . Scaphidium nigromaculatum n. sp. 170. IV. Entomologische Zeitung. Herausgegeben von dem Ent. Ver. zu Stettin. 1875. . Revision der europäischen Lathridiidae. 297—340 und 410 - 445. 1876. . Nachtrag zur Revision der europäischen Lathridiidae. 50—52. . Ueber Camptodes vittatus Er. 206 —208. . Neue exotische Nitidulidae. 317—320. . Neue Clavicornien. 363—367. 1877. . Beitrag zur Kenntniss der Colydier. 323—356. 1878. . Beitrag zur Kenntniss aussereuropäischer Coleopteren ; Cucujidae. 314—322. V. Wiener Entomologische Zeitung. 1882. . Zwei neue kaukasische Caraben. 25—28. . Ueber Malthodes brachypterus Kiesw. 28—31. . Troglorrhynchus myops n. sp. 31—32. . Zar Namengebung der Varietäten. 65—67. . Synonymische Notizen. 67—68. . Coleopterologische Notizen. I. 167: II. 197. . Carpophilus bipustulatus Heer und quadrisignatus Er. 189 bis 190. . Zwei neue Ötiorrhynchus-Arten aus dem Kaukasus. 222. . Ueber die systematische Stellung von Pleganophorus bispinosus Hampe. 255—257. . Referate über coleopterologische Arbeiten verschiedener Autoren. 157—.160. 1883. . Ein neuer Carabus aus Bosnien. 1—2. . Coleopterologische Notizen. III. 95. IV. 178. . Revision der europäischen Amblystomus-Arten. 139—143 . Diagnosen neuer Histeriden aus Europa. 143—144. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1895). Edm. Reitter: . Ueber Tanythrix Heydeni und Tapinopterus punctato- striatus. 180—181. . Ueber die deutschen Anommatus-Arten. 195—197. . Ein neuer Pterostichus aus Montenegro. 224— 225. . Tabelle zur Bestimmung der Tanythrix-Arten. 255—257. . Zwei neue Heteromeren-Genera aus Europa. (Hierzu Taf. IV, Fig. 4—6.) 307 —310. . Referate über Arbeiten verschiedener Autoren. 23—24; 206— 208; 287— 288. 1884. . Coleopterologisches. 8. . Platypsylla castoris Rits. als Vertreter einer neuen euro- päischen Coleopteren-Familie. 19—21. . Coleopterologische Notizen. V. 33; VI. 85; VI. 142; VIII. 249. 3. Paederus Pelikani, eine neue Art von den jonischen Inseln. 43—45. . Bestimmungstabelle der europäischen Acupalpus-Arten. 14179: . Einfaches Mittel, um lang behaarte, in Spiritus verdorbene Insecten, besonders Coleopteren, wieder in ihrer ursprüng- lichen Schönheit herzustellen. 79—80. . Bestimmungstabelle der mit Tachys verwandten Coleo- pteren. 116—124. . Berichtigungen und Zusätze zum Catalogus Coleopterorum Europae et Caucası. (In Gemeinschaft mit den Autoren desselben Dr. L. v. Heyden und J. Weise.) 177—184 und 207—213. 3. Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des „Catalogus Coleo- pterorum Europae et Caucasi*. 239 —244. . Die Nitiduliden Japans. (Hierzu Taf. IV.) 257—272; 299—302. . Referate über entomologische Arbeiten verschiedener Autoren. 51,1.91.,250,287. 1855. 71. Dr. Clemens Hampe. Ein Nachruf. (Mit Porträt.) 1—2. 72. Die Nitiduliden Japans. Theil 2. 15—18; 39—44; 75—80; 101—104; 141—142; 173—176. . Ueber den Gattungsnamen Plectes Fischer. 27. . Coleopterologische Notizen. IX. 58; X. 81; XI. 116; XII. 220, 228; XIII. 273—276; XIV. 313—317. . Bemerkungen zu den Katalogs-Berichtigungen des Herrn A. Fauvel in der Revue d’Entomologie (1884). 151—156. 176. ITT. 178. 179: 195. Repertorium ete. 1] Analytische Uebersicht der bekannten europäischen Arten der Coleopterengattung Leistus Froehl. Mit einer Tafel (IT). 213—219. Ueber Acupalpus longicornis Schaum und A. quarnerensis Reitt. 251—253. Referste:"pag; 31, 32,.63; 94, 95, -156, 159, 160, 224, 256, 288. 1886. Das Insectensieb, dessen Bedeutung beim Fange von Inseeten, insbesondere Coleopteren und dessen Anwendung. 7T—10; 45—56. . Entgegnung auf einige Bemerkungen des Herrn A. Fauvel. 179—11. . Coleopterologische Notizen. XV. 99—100; XVI. 151—152; XVII. 254; XVII. 331—332; XIX. 347—351. . Ueber eine neue europäische Alleeula. 140. . Ueber die Ochthebius-Arten aus der Gruppe des ©. Lejolisii Muls. 156— 157. . Uebersicht der bekannten Tapinopterus-Arten. 170— 174. . Beitrag zur Kenntniss der Coleopteren-Gattung Ualobius Woll. 197—19. . Ein neuer Bythinus aus Südfrankreich. 3206. . Ueber die mit Abraeus Leach verwandten Coleopteren. 271— 274. . Beitrag zur Systematik der Grotten-Silphiden. 313—316. . Referate: 32, 80, 111, 208, 240, 256, 288, 352. 1887. . Eine neue europäische Cureulioniden-Gattung aus der Gruppe der Acalyptini Bedel. 17—18. . Coleopterologische Notizen. XX. 28—29; XXI. 76—77: XXI. 104-107; XXI. 171—173; XXIV. 214; XXV. 224—228; XXVI. 254 —256; XXVII 303—306. . Uebersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Clidieus Casteln. 64. . Tabelle zur Bestimmung der europäischen Arten der Coleopteren-Gattung Homaloplia Steph. 135. . Revision der Gattung Scydmaenus Latr. (Eumicerus Lap. et auct.) aus Europa und den angrenzenden Ländern. 140— 145. Ein neuer Uarabus aus Tscherkessien. 154— 187. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). Edm. Reitter: . Neue Borkenkäfer aus Europa und den angrenzenden Ländern. 192—198. . Ueber Elater-Arten aus der Verwandtschaft des E. ochro- pterus Eschsch. 211—213. . Uebersicht der mir bekannten Pedius-Arten. 257—258. . Uebersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren- Gattung Dromius Bon. aus Europa und den angrenzenden Ländern. 285— 288. . Referate: 48, 112, 160, 176, 247, 248, 320. 1888. . Coleopteren aus Cirkassien, gesammelt von Hans Leder im Jahre 1887. Theil I, 19-26; II. 81—90; II. 143—156; IV. 169 - 180; V. 207—214; VI. 231—238; VII. 259— 274; VII. 279—288; IX. 317—321. . Coleopterologische Notizen. XX VIII. 41—42; XXIX. 104 bis 105; XXX. 133—134. . Vier neue Coleopteren. 65— 71. . Ueber als Adjectivum gebildete Gattungsnamen. 106—108. . Synonymisches über europäische Nitiduliden. 255—258. . Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Alexia Steph. aus Europa und den angrenzenden Ländern. 322— 327. . Referate: 114, 115, 204, 227, 252, 276. 1889. . Analytische Tabelle zur Bestimmung der europäischen Throseus-Arten. 35—37. . Ueber die Sexual-Unterschiede bei der Coleopteren-Gattung Throseus Latr. 37—39. . Coleopteren aus Cirkassien, gesammelt von Hans Leder im Jahre 1887. X. 63—70; XI. 93. . Neue Coleopteren aus Cirkassien, gesammelt von A. Starck. 97—104. 212. Zwei neue Melo&-Arten aus Syrien und Armenien. 106—107. 13. Coleopterologische Notizen. XXXI. 125—128; XXXII. 163; XXXII. 230—231. . Zwei neue Trogositiden aus Japan. 217. . Beschreibungen der bekannten Tritomiden Japans mit Berück- sichtigung der neuen Sammelergebnisse des Herrn George Lewis in den Jahren 1880 und 1881. 245—249. ;. Uebersicht der mir bekannten Coleopteren-Gattungen der Melolonthini im Erichson’schen Sinne aus der palä- aretischen Fauna. 275— 279. Repertorium ete. 15 . Uebersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren- Gattung Triodonta Muls. 233— 285. . Zwei neue Coleopteren - Gattungen aus Transkaukasien. Hierzu Taf. IV. 289—292. . Eine neue, interessante Rybaxis aus Valdivia. 292. . Die bekannten Cryptophagiden Japans, mit Beschreibungen neuer, in den Jahren 1880 und 1881 von George Lewis gesammelten Arten. 299 —304. . Eine neue Alexia aus Algier. 304. . Verzeichniss der Cacujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten. 313—320. . Referate: 40, 38, 89, 215, 216. 271, 288. 1890. . Coleopterologische Notizen. XXXIV. 13—15; XXXV. 100% 1027 XRRVT 118-120. XXX VIEL 149 2146- XXXVIII. 210-213; XXXIX. 264—267. . Ueber Bythinus Baudueri, latebrosus und blandus. 16—17. . Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Polyphylla Harr. aus der paläarctischen Region. 21—22. . Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Anoxia Lap. aus Europa und den angrenzenden Ländern. 105— 107. . Eine neue behaarte Melo&e-Art aus Turkestan. 152. . Zusätze und Ergänzungen zu meiner Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Anoxia Lap. aus Europa und den angrenzenden Ländern. 173—176. . Beschreibungen neuer Coleopteren aus Europa, dem Kau- kasus, Russisch-Armenien und Turkestan. 189—198. . Uebersicht der mir bekannten Mallosia-Arten. 241—243. . Uebersicht der mir bekannten Cortodera-Arten aus Europa und den angrenzenden Ländern. 243— 246. . Ueber die mit Toxotus meridianus Panz. verwandten Coleopteren-Arten. 249—250. . Ueber Silvanus surinamensis L. und Verwandte. 255256. . Uebersicht der Oteniopus-Arten aus Europa und den an- grenzenden Ländern, soweit mir dieselben in natura bekannt sind. 256—258. . Uebersicht der bekannten Hymenoplia-Arten. 259—263. . Referate: 46, 127, 248, 271, 319. Wiener Entomologische Zeitung, XIT. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893), Edm. Reitter: 1891. . Drei neue Coleopteren. 33— 34. . Coleopterologische Notizen. XL: 56—58; XLI: 226—228; XLII: 256 — 257. . Uebersicht der europäischen Arten der Coleopteren-Gattung Hylobius. 97—98. . Zur Prioritätsfrage der Coleopteren-Gattungen Lasiopsis und Lachnota. 107—109. . Noch einige Worte über Cyphonotus und Microphylla. 137. . Erster Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. 138—142. . Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Aeolus Esh. aus Europa und Russisch-Asien. 145-—148. . Zweiter Beitrag zur Coleopteren- Fauna des russischen Reiches. 195—199. . Uebersicht der mir bekannten Foucartia-Arten. 214—216. . Dritter Beitrag zur Coleopteren- Fauna des russischen Reiches. 221—224. . Vierter Beitrag zur Üoleopteren- Fauna des russischen Reiches. 233— 240. . Uebersicht der Onthophagus-Arten aus dem nächsten Ver- wandtschaftskreise des O. Amyntas Ol. 241—245. . Erster Beitrag zur Coleopteren-Fauna aus Europa und den angrenzenden Ländern. 246—249. . Ueber diemit Mendidius Er. verwandten Gattungen. 253 — 255. 2. Zweiter Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Europa und den angrenzenden Ländern. 259—262. . Zur Synonymie des Leptodes insignis Haag. 273— 274. . Referate über entomologische Arbeiten verschiedener Autoren. 251, 252, 308. 1892. . Ueber den angeblichen Umsturz in der Entomologie der Gegenwart. 1—10. ;. Coleopterologische Notizen. XLIII. 25—27; XLIV. 136; XLV. 186—188; XLVI. 239—240. . Fünfter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. 59 —68. . Ueber die Arten der Coleopteren-Gattung Leptodes Sol. I3— 9%. . Ueber eine Lasiopsis-Art aus dem Kaukasus. 101. 266. 267. 268. 269. 20. 271. 272. vi. 273. 274. 279. 279. Repertorium ete. 15 . Sechster Beitrag zur Coleopteren - Fauna des russischen Reiches. 133—136. . Uebersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Apotomus Illig. aus der paläarctischen Fauna. 137—13S. 2. Uebersicht der Arten der Coleopteren- Gattung Mono- tropus Er. 142. . Siebenter Beitrag zur Coleopteren- Fauna des russischen Reiches. 151— 154. Ueber einen neuen Beitrag zur Systematik der Geotrupini. 272— 218. : Referate: 139, 160, 250—252. . Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereines. I. 1877. Ueber Merophysia Lucas, Coluocera Motsch. und Reitteria Leder. 1—6. Ueber die Gattungen Platamus und Telephanus Er. 7. Neue Arten aus der Gattung Sitophagus Muls. S—11. Neue Arten aus den Familien der Cucujidae, Nitidulidae. Colydiidae und Uryptophagidae. 22—28. Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Coleopteren. 126. 11. 1878. Neue Cioidae. 32—37. ? V. 1881. Einige neue Coleopteren. 139—141 Coleopterologische Hefte. Herausgeg. von E. v. Harold. Heft XII. (1875.) Microctilodes, neues Genus der Carpophilinae. 27—30. Diagnosen neuer Cybocephalus-Arten, als Nachtrag zu der gleichnamigen Abhandlung in den Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 1873. 55—66. Beitrag zur Kenntniss der aussereuropäischen Crypto- phagidae. 73—87. Heft XIV. (1875.) . Ueber eine neue Gattung der Thorietidae 45—46. Heft XV. (1876.) . Neue Gattungen und Arten aus der Familie der Cucujidae. 37—64. . Die Arten der Gattung Cathartus Reiche. 125. Vill. Zeitschrift für Entomologie. (Breslau.) 1877. Bemerkungen über die Arten der Gattung Monotoma. 1— 1. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1895). 16 Edm. Reitter: IX. Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn. 0. 296. 297. 8 281. 1869. (VII. Band.) Eine Exeursion in’s Tatragebirge.. 3—25. Uebersicht der Käferfauna von Mähren und Schlesien. Separatheft. 1—195. 1870. (IX. Band.) . Revision der europäischen Meligethes-Arten. Mit 6 Tafeln. 39—169. 1872. (XI. Band.) . Revision der europäischen Epuraea-Arten. Mit 1 Tafel. 3—24. . Die Rhizophaginen, monographisch bearbeitet. 27—46. . Neue Meligethes-Arten. 49—52. . Nachträge zur Revision der europäischen Meligethes-Arten. 52—62. . Beiträge zur Kenntniss der Gattung Pria. 63—67. 1873. (X1L. Band.) . Diagnosen der bekannten Cybocephalus-Arten. 1—10. Drei Beschreibungen neuer Rüsselkäfer aus Oran. 11—13. . Systematische Eintheilung der Nitidularien. Separatheft. 1—194. 1874. (XII. Band.) . Revision der Gattung Trogosita Oliv. (Temnochila Westw.) 3—44. . Zweiter Nachtrag zur Käferfauna von Mähren und Schlesien. 45—52. Darstellung der mit Epuraea verwandten Gattungen. Mit 1 Tafel. 993—64. . Die süd- und mittelamerikanischen Arten der Gattung Tenebroides Pill. et Mittp. 65—79. . Beschreibungen neuer Nitidulidae aus der Sammlung der Herren Deyrolle in Paris. 99. 1875. (XIV. Band.) Systematische Eintheilung der Trogositidae. Hierzu Taf. I und II. 3—69. 1876. (XV. Band.) Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Südungarn und in die Transsylvanischen Alpen, beschrieben unter Mit- wirkung der Herren Felicien de Sauley und Jul. Weise. Mit 1 Tafel. 3— 80. IS) Ne) Rn Ur 306. oT. 308. 309. 314): = IND (6) eat SE) . Beiträge zur Käferfauna von Neu-Seeland. 165 Repertorium etc. 17 Hapalips, neue Gattung der Rhizophagidae. Mit 1 Tafel. 122— 128. 1877. (XVL. Band.) Beiträge zur Kenntniss der kaukasischen Käferfauna, in Gemeinschaft mit O. Schneider, Hans Leder und anderen Autoren. 3— 258. 1878. (XV. Band.) . Fortsetzung der vorigen Abhandlung. 1—104. In separatis: 259 — 360. 1879. (XVII. Band.) . Neun neue Clavicornier. 1—6. . Einige neue Coleopteren. 29—53. . Die Gattungen und Arten der Coleopteren-Familie: Scaphi- didae meiner Sammlung. 35—49. 183. 1880. (XIX. Band.) . Die aussereuropäischen Dermestiden meiner Sammlung. 27—00. 1851. (XX. Band.) Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren: VI. Colydiidae, Rhysodidae, Trogositidae. 113—149. Versuch einer systematischen Eintheilung der Clavigeriden und Pselaphiden. 177—211. 1883. (XXI. Band.) Diagnosen neuer Coleopteren aus Lenkoran. 3—10. Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren: XT. Bruchidae (Ptinidae). 295—323. 1884. (XXIII. Band.) Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren: XTI. Necrophaga. 3—122. 1887. (XXVI. Band.) . Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren: XV]. Erotylidae und Uryptophagidae. 3—56. 1888. (XXVH. Band.) . Coleopterologische Ergebnisse der im Jahre 1886 und 1887 in Transkaspien von Dr. @. Radde, Dr. A. Walter und A. Konchin ausgeführten Expedition. 95—133. 1892. (XXX. Band.) . Bestimmungstabelle der Lucaniden und eoprophagen Lamelli- cornen des paläarctischen Faunengebietes. 141—262. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 18 Edm. Reitter: X. Verhandlungen der k. k. Zoologisch - Botanischen Gesellschaft in Wien. 1874. . Beitrag zur Kenntniss der japanesischen Uryptophagiden. 379— 582. . Beschreibungen neuer Käferarten, nebst synonymischen Notizen. 509—528. 1877. Coleopterorum species novae. 165—194. 1878. . Neue Cucujidae des königl. Museums in Berlin. 185—195. . Beitrag zur Kenntniss der Lyetidae. 195—199. . Die Arten der Gattung Sphindus und Aspidophorus ana- lytisch dargestellt. 200—202. 1879. . Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Croatien und Slavonien,, unter Mitwirkung der Herren Dr. Eppelsheim und Dr. v. Heyden. 35—56. . Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. I. Cueu- jidae, Telmatophilidae, Tritomidae, Mycetaeidae, Endo- mychidae, Lyctidae und Sphindidae. 71—100. . Beitrag zur kaukasischen Käferfauna, in Gemeinschaft mit Hans Leder und Anderen. 451—488. Beitrag zur Synonymie der Coleopteren. 507—512. Beitrag zur Kenntniss europäischer Pselaphidae und Scyd- maenidae. 533—542. . Neue Coleopteren aus dem südöstlichen Russland, aufgefunden 1 : - RA? a von Herrn J. Faust in Helsingfors. 543 —546. ;. Ueber Spelaeodytes Mill. 547—548. 1880. . Bestimmungstabellen der europäischen Üoleopteren. III. Scaphididae, Lathridiidae und Dermestidae. 41—94. . Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Üroatien, Dalmatien und der Herzegowina im Jahre 1879. 201—228. . Beitrag zur kaukasischen Käferfauna. Unter Mitwirkung des Herın Hans Leder und Anderen. II. Stück. 501. 1881. . Berichtigung zu: Beiträge zur Gräber-Fauna von H. Rein- heandı98: . Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. IV. Cistelidae, Georyssidae und Thorietidae. 67—96. EEE ı A nn 5, 39T. Repertorium etc. 19 2. Zur Pselaphiden- und Sceydmaeniden-Fauna Syriens. 331— 336. . Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. V. Paussidae, Clavigeridae, Pselaphidae und Seydmaenidae. 445— 592. x 1882. . Beitrag zur Pselaphiden- und Scydmaeniden-Fauna von Java und Borneo. 283—302. . Neue Pselaphiden und Sceydmaeniden aus Central- und Südamerika. 371—386. 1883. ;. Beitrag zur Pselaphiden- und Sceydmaeniden-Fauna von Java und Borneo. II. Mit 1 Tafel. XX. 387—428. 1884. Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. X. Nachtrag zum V. Theile, enthaltend die Clavigeridae, Pselaphidae und Scydmaenidae 59—94. Xl. L’Abeille. Journal d’Entomologie. Par M. A. de Marseul. XVI. 1878. . Description des esp@ces d’Europe des genres Sacium Lee. et Arthrolips Woll. (Die Jahreszahl der Separata ist 1877, in welchem Jahre sie ausgegeben wurden) 1—12. Xll. Entomologische Nachrichten. Herausgeg. v. Dr. F. Katter, fortgesetzt v. Dr. F. Karsch. 1877. . Ueber die europäischen Arten der Gattung Byturus. 69— 70. 1885. . Ueber Chevrolatia insignis Duv. 96. . Uebersicht der bekannten Dasytiscus-Arten. 241—247. 188. . Entgegnung auf Herrn H.J. Kolbe’s Auslassungen über Dermestes vorax und Gibbium scotias. (Ent. Nachr. 1887. 341.) 57—61. . Ueber Gibbium psylloides Üzemp. und Boieldieui Levr. 252— 254. . Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Phyllopertha Kirby aus Europa, den angrenzenden Ländern, Sibirien mit Centralasien. 239—294. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1395). PIE - 362. Edm. Reitter: 1889. 5. Uebersicht der Arten der mit Oxythyrea Muls. verwandten Gattungen aus Europa und den angrenzenden Ländern. TA. . Uebersicht der mir bekannten Elater-Arten der palä- aretischen Fauna. 110— 116. N . Vebersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Paederus Grav. aus Europa und den angrenzenden Ländern. 169—171. . Uebersicht der mir bekannten Adoretus-Arten der palä- aretischen Fauna. 267—270. 1890. . Revision der Arten der Coleopteren-Gattung Triodonta Muls. aus der paläarctischen Fauna. 65—69. . Zur Synonymie einiger Polyphylla-Arten. 185—189. . Uebersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Athous aus dem Kaukasus. 241—247. . Eine neue, mit Athous verwandte Elateriden-Gattung aus Russisch-Armenien. 247—248. . Ein neuer Athous aus Montenegro. 249. . Uebersicht der trispinosen Sphenoptera-Arten aus Europa und dem Kaukasus. 276—283. . Uebersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren-Gattung . Acmaeodera Eschsch. aus Europa und den angrenzenden Ländern. 337— 347. Xi. II Naturalista Siciliano. I. 1882, . Dapsa acuticolle nov. sp. 231. . I Seydmaenidi d’Abissinia. 241—247. VI. 1887. . Una nuova Epuraea di Sicilia. 83. . Sulle specie del genere di Coleotteri Tetratoma Fabr. 84—85. VII. 1888. . Zuphium Faillae nov. sp. 9—10. IX. 18%. . Conspectus Seydmaenidarum quas Lotharius Hetschko in Brasilia meridionali prope Blumenau collegit. Auctoribus : E. Reitter et F. Croissandeau. 216—22%. XI. 189. Zwei neue Triplax-Arten. 257. 363. 364. Repertorium ete. 2] XIV. Revue mensuelle d’Entomologie pure et appliquee. St. Petersbourg. Red. par Wlad. Dokhtouroff. Nur ein unvollständiger Band im Jahre 18S55— 1834 erschienen. Neue Coleopteren aus Russland und Bemerkungen über bekannte Arten. I. 40—44; II. 70—74: III. 111—117. XV. Tijdschrift voor Entomologie. (’S Gravenhage.) XXX. 1887. Bemerkungen zu der Arbeit: „Beschreibung neuer Psela- phiden aus der Sammlung des Museums Ludwig Salvator ; von Dr. L. W. Schaufuss. Tijdschr. voor Ent. Vol. XXIX, pag. 24] bis 296 und Vol. XXX, pag. 9I—165. 316— 542. XVI. Notes from the Leyden Museum. Vol. II. (1880.) . Deseriptions of three new species of Coleoptera collected during the recent scientifie Sumatra-Expedition. 41—44. Vol. IH. (1881.) . Description of a new species of the genus Chelonarium from Java. 73—74. . Two new species of Coleoptera, collected during the recent seientifie Sumatra-Expedition. 75— 76. Vol. IV. (1881.) . Description of a new genus and species of the Coleo- pterorous Family Colydidae. 55—57. Vol. V. (1883.) . Zwei neue ostindische Coleopteren. 9—10. Vol. VIH. . Drei neue Elmiden von Sumatra. 213— 214. . Ueber die Coleopteren-Gattung Dendrodipnis Woll. aus Sumatra. 215—218. . Drei neue Chelonarium-Arten von Sumatra. 219. Vol. XI. 3. Neue Coleopteren aus dem Leydener Museum. 3—9. XVll. Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova. 374. ln. 376. Vol. XV. 1880. Neue Nitiduliden des Museo Civico di Storia Naturale in Genua. 1. Serie. 124— 128. — 2. Serie. 454—460. Vol. I, Serie 2a. 1884. Sechs neue Coleopteren aus Italien, gesammelt von Herrn Asostino Dodero. 369— 372. Vol. I, Serie 22. 1889. Drei neue Silphiden aus Italien. 293 —2%4. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1395). 29 Edm. Reitter: Repertorium ete. XVIll. Horae Societatis Entomologicae Rossicae. T. XXI. 1887. Insecta in itinere el. N. Przewalskii in Asia centrali novis- sime lecta. Ta tV]:) Clavieornia, Lammellicornia et Serricornia, 201 — 234. 18..0. (IX) Tenebrionidae. 399— 389. T. XX1I. 1889. Insecta a cl. G. N. Potanin in China et in Mongolia novissime lecta. 379. a. (VIII) Clavicornia, Hydrophilidae, Bruchidae. 999 —599. 380. db. (XIIl.) Tenebrionidae.. 67S— 710. XIX. Bestimmungs - Tabellen der europäischen Coleopteren. Sau Hert > Auflage. Enthaltend die Familien: Cucujidae, Telmato- philidae, Tritomidae, Mycetaeidae, Endomychidae, Lyetidae und Sphindidae — Mödling 1885. XX. Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren. 382. III. Heft, 2. Auflage. Enthaltend die Familien: Scaphididae, Lathri- didae und Dermestida. — Mödling 1887. XXI. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. Begonnen von Dr. W. F. Eriehson, fortgesetzt von Dr. H.Schaum, Dr. G. Kraatz, H. v. Kiesenwetter, Jul. Weise und E. Reitter. I. Abth. Coleoptera. 383. I. Abth., IlI. Band. 2. Theil. Bogen 14 —24, pag. 299— 362. XXll. Die Fauna und Flora des südwestlichen Kaspi-Gebietes. Von Dr. Gustav Radde. Leipzig 1886. 384. Darin die Coleopteren des Talyschgebietes, zusammengestellt von Hans Leder. Mit Beiträgen von E. Reitter, Dr. Eppelsheim, A. Chevrolat, L. Ganglbauer und Dr. G. Kraatz. XXlll. Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi. Editio tertia. Gemeinsam mit Dr, v. Heyden und Jul. Weise. Berlin 1883. »3D. Ich bearbeitete die Familien, welche zwischen den Pselaphiden (pag. 64) bis inel. Cioiden (pag. 125) im Systeme stehen. XXIV. Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rosSicae. Gemeinsam mit Dr. v. He yden, Jul. Weise, L.Ganglbauer und Dr. Eppelsheim. — Mödling 1891. 386. Ich bearbeitete die Familien, welche zwischen den Pselaphiden (pag. 125) bis incl. Elateriden (pag. 210) im Systeme stehen; dann die Cerambyeiden (pag. 337 —35)). (Fortsetzung folgt.) DV So Ergänzende Bemerkungen zu E. Wasmann’s Artikel über springende Ameisen, Von Dr. Gustav Mayr in Wien. In der letzten Nummer des Jahrganges 1502 dieser Zeitung (pag. 316) findet sich ein Artikel „Einigesüber springende Ameisen“ von E. Wasmann. Als Ergänzung hierzu möchte ich anführen, dass auch Strumigenys saliens Mayr, in meinen „Südamerikanischen Formieiden“ (Verh. Z.-B. Ges. Wien 1387, pag. 574) beschrieben, zu den springenden Ameisen gehört, daHetschko mir diese Art mit der Notiz einsandte: „Ein träges Thierchen, welches mit seinen langen Kiefern zurückspringen kann.“ Die Oberkiefer sind bei dieser Art im Wesentlichen ebenso geformt wie bei den Odontomachiden: sie sind nämlich lang. linear, in der Ruhe gerade nach vorn gestreckt, am vorderen Ende rechtwinkelig nach einwärts gebogen. Die Mandibeln sind aber bei den bis jetzt bekannten Arten in Form und Länge nicht unbedeutend verschieden, so dass ich glaube, dass nicht alle Arten dieser Gattung, insbesondere jene, deren Mandibel kurz sind und wenig vorragen, zu springen im Stande seien. Da auch die Arbeiter von Daceton und Acanthognathus (beide mit Strumigenys sehr nahe verwandt) Oberkiefer haben, wie sie bei den Odontomachiden vorkommen, so zweifle ich nicht, dass sie ebenfalls springen können, besonders möchte ich dieses von Acanthognathus, welche Gattung ganz besonders lange Mandibeln hat, voraussetzen. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). Ein neuer Megastigmus als Samenverwüster von Pseudotsuga Douglasii Carr. Von Fritz A. Wachtl, k. k. Forstmeister in Wien. (Hierzu Taf. I.) Die Gattung Megastigmus Dalm. gehört zur Subfamilie Torymidae Walk. und diese zur Familie Ohalcididae Westw. der Aymenoptera entomophaga. Die Arten der Gattung Megastigmus, sowie auch die Arten der zur Subfamilie Zurytomidae Walk. gehörigen Gattung Isosoma Walk., sind namentlich in biologischer Hinsicht hoch- interessante Thiere, da sie nicht wie die übrigen Chaleidier ausschliesslich Zooparasiten sind, sondern eine sehr ver- schiedenartige Lebensweise führen und der Mehrzahl nach zu den phytophagen Insecten gehören. Während nämlich die /sosoma- Arten an verschiedenen (sramineen (Ammophila Host, Stipa L., Festuca L., Brachypodium . Beauv., T’riticum L., Secale L., Elymus L. ete.) Gallen erzeugen. ist die Lebensweise der Megastigmus-Arten eine mannigfaltigere. indem einige derselben (Megastigmus synophri Mayr, Megastigmus stigmaticans Fabr., Megastigmus dorsalis Fabr. ete.) auf ver- schiedenen Inseeten (insbesondere Uynipiden) parasitiren. andere hingegen wieder phytophag sind und in Pflanzensamen leben, ohne jedoch eine Deformation zu veranlassen. Zu den letzteren gehören Megastigmus collaris Boh. und Megastigmus pietus Först., welehe beide in den Nüsschen der Rosenfrüchte — den sogenannten Hagebutten — vorkommen. Ersterer wurde früher für den Parasiten einer Trypetine (Zonosema alternata Fall. |T’rypeta continua Mg.]) gehalten, welche während ihres Larvenstadiums in den Früchten verschiedener wild wachsender Rosenarten vorkommt und vom Fruchtfleische der Hagebutten lebt, während Vorkommen und Lebensweise des letzteren unbekannt waren. Auf Grund der Resultate mehrmaliger Zuchten, wozu ich ausser ganzen Hagebutten auch eine grosse Anzahl von aus- gelösten und gereinigten Nüsschen verwendete, habe ich jedoch (Wiener Ent. Ztg. 1834, III. Jahrg., pag. 38, 39) bereits nach- Fritz A. Wachtl: Ein neuer Megastigmus etc. 25 gewiesen, dass sowohl Megastigmus collaris Boh., als auch Mega- stigmus pietus Först., welchen ich gleichfalls aus den Rosen- früchtehen erzog (ibid. pag. 214), eine phytophage Lebensweise führen *) und keine Parasiten sind, weder von Zonosema alternata Fall. (wie von Megastigmus collaris Boh. früher angenommen wurde), noch von den anderen in Hagebutten vorkommenden Insectenarten. **) z Im verflossenen Frühjahre erhielt ich, Dank der Freund- lichkeit des Herrn Dr. Cieslar, von demselben mehrere Exem- plare eines Megastigmus, welcher gelegentlich der in Mariabrunn vorgenommenen Keimproben aus den Samen von Pseudotsuga Douglasii Carr. ausgeschlüpft war. Die Thiere, welche sich in einer kleinen Glaseprouvette befanden, waren bereits todt und mit Ausnahme eines einzigen Exemplares leider stark verstümmelt und auch verschimmelt, daher für meine Zwecke nieht verwend- bar, weshalb ich sofort ein grösseres Quantum Samen von Pseudo- tsuga Douglasii bei dem betreffenden Samenhändler kaufte, um ir einerseits frische Exemplare des Megastigmus zu verschaffen, ‚andererseits aber auch durch Untersuchung der Samen seine Lebensweise kennen zu lernen. Die Untersuchung des Samens hat nun ergeben, dass die bewohnten Samenkörner sich äusserlich durch nichts von den unbewohnten unterscheiden und nicht die geringste Spur auf- weisen, woraus auf das Vorhandensein eines Insectes in ihrem *) L. ©. Howard („The Biology of the Hymenopterous Insects of the Family Chaleididae“ Proceedings of the United States National-Museum. Washington 1892, Vol. XIV, pag. 586) bezweifelt, dass Megastigmus collaris Boh. und Megastigmus pietus Först. Pllanzenfresser sind, sondern meint, dass dieselben eine ähnliche Lebensweise wie Kurytoma funebre führen, dessen Larven er in ausgefressenen Kleesamen gefunden hat, wo sie von den Larven der Cecidomyia leguminicola Lint. gelebt hatten, und stellt schliesslich die Be- hauptung auf, dass die phytophag lebenden Chaleidier sich nur auf Isosoma und Jsosoma-ähnliche Formen der Eurytominen beschränken, — Diese Be- hauptung scheint mir aber schon aus dem Grunde eine mehr als gewagte zu sein, weil wir erst von einem kleinen Bruchtheile der Chaleidier die Lebensweise kennen und Howard für seine Ansicht — auch bezüglich der beiden Mega- stigmus-Arten — keinen positiven Beweis erbringt. =) Nebst der oben erwähnten Bohrfliege leben, analog dieser, vom Frucht- tleische der Hagebutten noch die Larven einer zweiten Trypetine (Orellia Schi- neri Lw.), sowie auch die Raupen eines Wicklers (Grapholitha roseticolana Zell.) und einer zu den Gelechiden gehörigen Motte (Carposina seirrhosella Tr.). Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 26 Fritz A. Wacht]: Inneren mit Sicherheit geschlossen werden könnte, ferner, dass ausser dem Megastigmus kein anderes Insect in dem Samen gelebt hat und dass die Megastigmus-Larve die Kernmasse des Samens vollständig (in den meisten Fällen), oder nahezu ganz auf- gezehrt hatte, die innere häutige Samenschale hingegen, welche bei flüchtigem Anblicke einem diehten weissen, in der äusseren harten Samenschale steckenden Gespinnste täuschend ähnlich sieht, stets vollkommen unversehrt erhalten blieb. Auch fanden sich in den von Megastigmus bewohnten ausgefressenen Samen. ausser den Exuvien des Megastigmus und mehreren verhältniss- mässig grossen Dejectionen in Form von braungrünen festen Kügelchen, welche von der Megastigmus-Larve herrührten und unzweifelhaft auf Pflanzenkost hinweisen, keine Reste irgend eines anderen Insectes vor, so dass folgerichtig der Megastigmos als Zerstörer des Samens, beziehungsweise als phytophages Insect anzusehen ist. Aus dem sorgfältig eingezwingerten Samen schlüpften während des Zeitraumes vom 30. März bis 4. Mai eine Anzahl Exemplare des Megastigmus in beiden Geschlechtern, jedoch vorwiegend Weibchen aus, und ich beschreibe im Nachfolgenden diese Art als Megastigmus spermotrophus n. sp. Wachtl. Das Weibchen ist lehmgelb, der Scheitel und die Stirne bis zur Fühlerwurzel sind rothbraun, das Untergesicht, die inneren Augenränder und die Palpen gelb, die Ocellen roth- braun, einzeln schwarz umrandet und zuweilen durch schwarze Linien miteinander verbunden, nie jedoch die ganze innere Fläche des Ocellendreiecks dunkel gefärbt, die Augen im Leben leuchtend korallenroth, nach dem Tode rothbraun, die Fühler pechbraun, der Schaft, das Wendeglied an der Unterseite und das Ringel röthlichgelb, die Mandibeln rothbraun, an der Spitze schwarz, das Pronotum mit einer mehr oder minder breiten gelben Binde am Hinterrande oder nahezu ganz gelb, der Mittel- lappen des Mesonotums gewöhnlich rothbraun, die Aussenseite der Achseln und die Parapsidenfurchen gelb, der Seutellar- abschnitt am Hinterrande nach vorne zu verwaschen gelb, der Umkreis der Flügelwurzeln in geringer Ausdehnung schwarz, die Flügel glashell, fein schwarz behaart, der Knopf des Ramus I) Ein neuer Megastigmus etc, 5 7 [8 stigmatieus länger als breit, elliptisch, schwarz und nicht umwölkt, die Hüften der Vorderbeine gelb, die Pulvillen an sämmtlichen Beinen schwarz, der Hinterleib compress, auf der Oberseite röthlichbraun, mit einem grösseren oder kleineren, zuweilen fehlenden, pechbraunen oder schwarzen, an den Rändern verwaschenen Fleck am Grunde des ersten Segmentes, gegen das Körperende und den Bauch hin etwas lichter gefärbt, die Scheide des Legebohrers intensiv schwarz. Sämmtliche Geisselglieder der 13gliederigen Fühler sind länger als dick und nehmen gegen die Fühlerspitze allmälig, aber wenig an Dicke zu; das erste Glied ist am längsten, die übrigen sind alle unter sich gleichlang, die dreigliederige Keule ist eiförmig zugespitzt und so lang als die beiden vorhergehenden Glieder zusammengenommen. Das Untergesicht ist schräg gerunzelt, die Stirne längs- runzelig, der Scheitel, der Pro- und Mesothorax und das Scu- tellum sind quergerunzelt, der Abschnitt des Scutellums ist nur durch eine feine vertiefte Linie abgegrenzt, glänzend, an der Basis und in der Riehtung der Längsmittellinie sehr fein punktirt, ' sonst glatt, das Metanotum ist fein punktirt, mit einem deut- lichen Längskiel in der Mitte und einer (bei den meisten Exem- plaren scharfen) Querkante an der Grenze des vorderen Drittels versehen, der Hinterrand ist glänzend glatt, ohne Sculptur. Gesicht, Metanotum, sämmtliche Hüften, die Tibien und Tarsen der Vorderbeine und die Mittel- und Hinterbeine sind weiss behaart, der Scheitel und die Stirne, der Prothorax, be- sonders beiderseits der Parapsidenfurchen, das Scutellum ex- clusive des Abschnittes, die Schenkel der Vorderbeine und die hinteren Segmentränder des Abdomens sind mit einzelnen, theils längeren, theils kürzeren ‘schwarzen Börstchen besetzt. Der Legebohrer ist so lang als der Körper. Die Körperlänge des Weibchens beträgt 3°25—3'5 mm. Das Männchen ist citronengelb, die Fühler sind röthlich- braun, das Pronotum hat am Vorderrande in der Mitte einen schwarzen Querfleck, welcher zuweilen nach hinten in der Richtung der Mittellinie strichförmig verlängert, zuweilen in zwei Makeln aufgelöst oder auf zwei Punkte reducirt ist, der Mittellappen des Mesonotum ist röthlichgelb und vorne mit einem nach hinten verwaschenen schwarzbraunen Fleck versehen, welcher manchmal Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1895). > 'Fritz A. Wachtl: Ein neuer Megastigmus etc. [oe] nur durch den Hinterrand des Pronotums mehr oder minder deutlich durchschimmert, die Flügelwurzeln und das Metanotum sind schwarz, die Tarsen der Vorderbeine, sowie die Mittel- und Hinterbeine röthlichgelb, der stark compresse Hinterleib oben bräunlichroth, an der Basis mit einem nach hinten all- mälig verschmälerten und an den Rändern verwaschenen schwarzen Längsfleck. Seulptur, Behaarung ete. wie beim Weibchen. Die Körperlänge des Männchens beträgt 2'75—3 mm, Dieses interessante Insect gehört in jene Gruppe von Megastigmus, deren Arten keinen grüngefärbten Thoraxrücken besitzen und steht hinsichtlich der Färbung dem Megastigmus collaris Boh. var. flavus Först. am nächsten, unterscheidet sich jedoch von diesem, ausser anderen Merkmalen, sofort durch die Länge des Legebohrers, welcher bei Megastigmus flavus (be- ziehungsweise der Stammart collaris) deutlich länger als der Körper ist. Bei dem gleichfalls ähnlich gefärbten Megastigmus pistaciae Walk., welcher in den Früchten von Pistacia lentiscus L. (viel- leicht ebenfalls phytophag) lebt, ist der Bohrer kürzer, nur von der Länge des Hinterleibes. Meine Nachforschungen über die Provenienz des Samens, aus welchem Megastigmus spermotrophus m. ausgeschlüpft ist, haben ergeben, dass derselbe aus einem Orte im nordwestlichen Amerika, etwa da. wo die Insel Vancouver der Westküste vor- gelagert ist, importirt, und in der Sierra Nevada oder in den Felsengebirgen (Rocky mountains) geerntet wurde, somit aus dem pacifischen Waldgebiete des westlichen Continents — der eigentlichen Heimat der Douglastanne — stammt. Erklärung der TafelI. — Fig.1 Weibchen, Fig.2 Männchen von Megastigmus spermotrophus Wachtl (bedeutend vergrössert). — Fig. 3 Samen- körner von Pseudotsuga Douglasii Carr. mit dem Flugloche des Megastigmus (natürliche Grösse). 29 Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. Von P. Gabriel Strobl in Admont. In den Jahren 1879 und 1883 machte ich zwei ungefähr dreiwöchentliche Reisen (von Mitte Juli bis gegen Mitte August) in das österreichische Littorale. Am längsten hielt ich mich in Fiume auf, von wo ich mehrere Ausflüge in das Draga- thal, das romantische R&cinathal, besonders aber in die gegen Volosca gelegenen Eichenhaine unternahm; die daselbst häufig vorkommenden Dolden der Zerulago galbanifera gaben reiche Ausbeute an Dipteren und Hymenopteren. Zwei Tage verweilte ich in Abbazia, längere Zeit in Nabresina; von da machte ich Excursionen an das Meer, nach Duino, Mon- faleone ete.; ebenso machte ich von Görz Ausflüge in das Krojnathal, nach Tolmein und von Triest auf den Karst gegen Lippizza. Im Jahre 1879 dehnte ich die Reise auch nach Dalmatien aus, sammelte in der näheren Umgebung von Zara, um Sebenico, besonders bei den herrlichen Wasserfällen der Kerka bis Scardona, von Spalato gegen Salona und zuletzt um Ragusa (3 grössere Ausflüge: zur Omla, in das Breunothal bis Herzegowina und auf die reizende Insel Lacroma). Sämmtliche, von mir erbeutete Arten des hier folgenden Verzeichnisses befinden sich im naturhistorischen Cabinete zu Admont. Ausserdem nahm ich noch die von Herrn Gian Battista Novak in Zara um Zara, Spalato und auf Lesina gesammelten, von mir determinirten Arten und einige von Erber in Dalmatien gesammelte, von mir käuflich er- worbene Arten auf. Die Zeichen 9 ®@ sind bekannt. S bedeutet Schiner, Fauna; SS bedeutet Schiner, Fauna und Sammlung, also Arten, die ich nach der Sammlung Schiner’s revidiren konnte; * bedeutet, dass die Art in Schiner’s Fauna noch nicht als österreichische vorkommt; (Nov.) und (Erb.) heisst: leg. Novak, resp. Erber. Für die zwei Pflanzen, auf denen ich die meisten Dipteren sammelte, Zerulago galbanifera und Euphorbia nicae- ensis, wendete ich die Abkürzungen Fer. und Euph. an; die für Fundorte öfters angewendetn Abkürzungen (Vol., Ree., Nabr., Monf., Dalm. ete.) sind nach Obigem leicht zu deuten. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31, Januar 1893). 30 Gabriel Strobl: I. Stratiomyidae. Pachygaster ater Pz. S3. Lesina (Nov.). Nemotelus plagiatus 85. In den Lagunen von Monf. gestreift 9. crenatus Egg. S6. Ebenda 3. brachystomus Lw. S4. Zara (Nov.) 5 Lasiopa tenutrostris Lw. SS. Dalmatien (Erb. S, von Loew selbst determ.), Zara (Nov.). * Manni Mik, Zool. Bot. G. 1881, pag. 315. Am Karst bei Triest auf Euph., bei Volosca auf Fer. 3 ©. Clitellaria Dahlii Mg. SS8. Bei Fiume (R£e.) auf Pastinak ©, bei Abb. auf Pistacien 3. Oxycera muscaria Fbr. Zara (Nov.). Stratiomyia longicornis Sep. SS15. /(sirigata Fbr.) Auf Dolden in den Lagunen bei Duino. cenisia Mg. Dolden bei Zara 3, identisch mit Z aus Calabria (Erb., det. Loew als latiuscula Lw.). Alliocera graeca Snd. S13. Lesina, Zara (Nov.). Odontomyia Havissima Rss... S17. Dalmatien (Erb.). hydropota Mg. S19. Dalm. (Erb.), Lagunen von Duino und Monf. häufig. angulata Pz. SS19. Triest am Karst auf Euph., Kerkafälle auf Mentha häufig. (Hoplodonta Rond.) viridula Fbr. SS19. Kerkafälle mit voriger selten. Sargus ’ bipunctatus Sep. S21. Dalm. (Erb.). Chrysomyia formosa Sep. SS23. Triest am Karst. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 31 . ll. Tabanidae. (Anordnung nach Brauer’s Monographie, Denkschrift. d. k. Akademie d. Wissensch., 1830, pag. 105—216.) Tabanus lateralis Mg. Br. 50 (pilosus Lw.). S32. Dalm. (Erb.). ater Rss. Br. 55. S33. Görz, auf Fer. umbrinus Hft. Br. 58. S33. Zara, Lesina (Nov.). gigas Hrbst. Br. 61. S29. Zara (Nov.). fulvus Mg. Br. 65. S32. Görz, Fiume, Vol., Abb., Duino, auf Dolden und Pferden häufig. * Junatus Wd. Br. 67. Lesina $ © (Nov.). Identisch mit einem von Loew als anthophilus Lw. det. © aus Tinos (Erb.). ® intermedius Egg. Br. 78. Spal. gegen Salona ©, mich um- schwärmend (von Brauer selbst als richtig erklärt). bromius L. Br. 83, var. glaucescens S36. Dalm. (Erb.). tergestinus Egg. Br. 35. S33. Fiume, Vol., Abb., Monf. häufig, theils rüttelnd, theils mich umschwärmend. autumnalis L. Br. 38. S35. Zara (Nov.). cognatus Lw. Br. 96. S 34. Fiume (R£e.), mich umschwärmend, 5 nicht selten. ® unifasciatus Lw. Br. 98. Görz, Krojnathal auf Steinen 93. graecus Fbr. Br. 74. Dalmatien (Nov.) 5 9. Haematopota italica Mg. SS38. Fiume, Zara ete. häufig. vartegata Fbr. SS38. Görz, Krojnathal 9. Chrysops marmoratus Rss. S40 (ialicus Lw. Z. B. Ges. 1858, pag. 630), Spalato (Nov.), Duino auf Dolden der Lagunen, nur 5. quadratus Mg. SS41. An der Kerka. Ill. Bombyliidae. Lomatia Erynnis Lw. Mg. VIII. 137 (Belzebul S 47, non Fhr. sec. Lw.. non LKogenhoferi Now. Z. B. G. 1867, pag. 346, Lw. Mg. VII. 143.). Dalm. (Erb.), Lesina (Nov.). Sabaea Fbr. S47. Dalmatien (Nov.) 3. Anthrax perspieillaris Lw. Mg. VIII. 157. Mik, 7. B. G. 1881, pag. 592 (‚fenestrata S49 pr. p. in Bezug auf den Fundort Dalmatien). An den Kerkafällen auf Mentha, Lesina (Nov.); auch um Trient in Südtirol an Wegen häufig. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1895). 32 Gabriel Strobl: velutinus Mg. SS50. Auf Mentha, Ferula, an Wegrändern um Fiume, Volosca, Abbazia, auf Lacroma häufig. afer Fbr. SS50. Auf steinigen Abhängen um Nabresina, an Wegrändern um Spalato 3 9. ® halteralis Kow. Wien. Ent. Z. 1883, pag. 169. Auf Fer. bei Volosca 9. Pantiscus Rss. SS50. Kow. 1. cit. Dürre Hügel bei Duino. Lesina (Nov.). flavus Mg. SS51. Kow. ]. cit. Auf Fer. bei Volosca sehr häufig, auch um Abbazia, Ragusa; Dalm. (Erb., von Loew als modesta Mg. determ.). 5 bald mit weissem, bald gelbem Afterbusch. eircumdatus Mg. Kow. 1. eit. (hottentotta S51). Um Fiume und Vo- losca, besonders auf Fer. häufig; auch am Meere bei Nabresina. "cingulatus Mg. 11. 145, Kow. 1. eit. Dalmatien (Erb. ©, det. Loew), auf Fer. bei Volosea ©, Lesina (Nov.) 3 (var. 2. bis 6. Ring mit deutlichen Binden). * concinnus Mg. II. 147. Auf Fer. bei Volosca 9, steinigen Abhängen am Meere bei Nabresina 3 © häufig (identisch mit einem von Loew selbst determ. $ aus Epirus, Erb.). Argyramoeba hetrusca F'br. S52. Spalato (Nov.). leucogaster Mg. SS54. Wege bei Volosca. varia Fbr. S54. Auf Fer. bei Volosca. binotata Mg. SS53. Im Volksgarten von Fiume. ® Hesperus Mg. Il. 165. An Wegen bei Abbazia 5, Lesina JO (Nov.); identisch mit Exemplaren aus Epirus (Erb., determ. Loew). Exoprosopa Jacchus‘ Fbr. 5 (Pandora, !S55 .&, pieta 855 9). »(Nach Prof. Mik’s Sammlung revidirt.) Felsige Wegränder hei Abbazia ©; 8 sammelte ich bei Auer (Südtirol); Lesina (Nov.). “stupida Rss. Mg. 1I. 179. teste Mik. Auf Mentha bei den Kerkafällen 53 ®@, Lesina (Nov.); & aus Corfu (Erb.) determ. Loew als /ris Lw. i. litt. Schildehen rothgelb oder beim © schwarz. Mulio obseurus Fbr. Mg. S. Lesina (Nov.), identisch mit Z aus Corfu (Erb., determ. Lw.). u u — Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale, 33 Bombylius punctatus Fbr. S59. Zara (Nov.). ater Scp. SS59. Dalmatia, Lesina (Nov.). medius L. SS60. Spalato (Nov.); eine Var.: Thoraxrücken ohne dunkle Haarflecke, Brustseiten ohne dunkle Haarstrieme; stimmt in diesen 2 Merkmalen mit punctipennis Lw. Neue Beitr. 1855, pag. 12, aber in der schwärzlichen Behaarung der Schenkel mit medius; also Uebergangsform zu der süd- östlichen Art oder Localrasse. fugax Wied. SS62. Dalmatien (Erb.). varlabilis Lw. SS61. Lesina (Nov.). Systoechus * hircanus Wied. Lw. 1. cit. 35. S64. Wege bei Spalato 1 ©. leucophaeus Mg. SS63 (in SS auch als /xecidus Lw. aus Dal- matien; Lw. gibt diesen nur aus Corsica an). Duino, Nabresina auf trockenen Hügeln; Kerkafälle auf Mentha. Dischistus * Aavibarbus Lw. 1. cit. pag. 46 (nur 5 aus Rhodus). Lesina (Nov. 1 ©). Unterscheidet sich von der Beschreibung des 3 durch ganz gelbe Beine und nicht getrübte Flügel; unzcolor Lw., pag. 47, © unterscheidet sich durch eben diese Merkmale vom 3; in dem dieken und kurzen Rüssel und der nicht schwarz behaarten Vorderstirn aber stimmt es mit favib. S, während unicolor einen langen Rüssel und (©) eine schwarz behaarte Stirn besitzt. * Ploas virescens Fbr. SS65. Lesina (Nov.). Amicetus * pietus Lw. Mg. VIII. 241. Lesina (Nov.); stimmt vollkommen mit von Loew determ. Exemplaren aus Corfu und Epirus (Erb.). Geron gibbosus Mg. SS68. Fiume (R&c. auf Mentha), Zara, Stadt- promenade an Baumstämmen und fliegend; Dalm. (Nov.) S®. Toxophora maculata Wied. SS69. Fiume (R£c.); identisch mit Exemplaren aus Corfu (Erb.), Lesina (Nov.). IV. Acroceridae. Paracrocera (Mik, Wien. Ent. Z. 1386, pag. 276) globulus Pz. S73. Zara (Nov., das 5 mit ganz gelbem, das © mit ganz schwarzem Schildchen). Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). > 34 Gabriel Strobl: V. Asilidae. Dasypogon diadema Fbr. SS 124. Triest, Nabresina auf Euph. und Gebüsch ; Dalmatien (Nov.); Beine ganz schwarz bis ganz rostroth. Xiphocerus glaucius Rss. S126. Zara, Lesina (Nov. © ); stimmt so ziemlich mit 1 5 aus Epirus (Erb., determ. Lw.). Habropogon * appendieulatus Schin. Z. B. G. 1867, pag. 367; Mik, 1. eit. 1880, pag. 592. Lesina Z3Q (Nov.). Auch in Calabrien (Erb.). Stichopogon elegantulus Mg. 5 (2 = tnaequalipes Lw.). Lesina (Nov.) 1 9, das in Form der Hinterleibsbinden und Färbung der Schienen ganz mit @ aus Wien (coll. Mik) und Epirus (Erb.) stimmt. Holopogon * priscus Mg. Il. 279. Lesina (Nov. 1 9). Nach Schiner vielleicht gleich clavipes Lw.; diese Art ist aber der Beschreibung nach verschieden durch ziemlich dichte Behaarung des Thorax und der Hinterbeine, durch „sehr dichten und langen Knebel- bart“ und gelbliche Adern. Bei priscus © ist Thorax und Hinterleib nur äusserst kurz und ziemlich spärlich weiss- flaumig, so dass die glänzend schwarze Grundfarbe nur an den Vorderseiten des Thoraxrückens durch graulichen Reif verdeckt ist; der weisse Knebelbart ist nur von gewöhnlicher Länge und Dichte; auch die weissliche Behaarung der Hinter- schenkel ist nicht besonders dieht und lang; die Hinter- schienen tragen innen ausser einem sehr diehten und kurzen weissgelben Filze nur eine sparsame Reihe von anfangs weisslichen, gegen die Schienenspitze aber schwärzlichen Borsten; und alle Adern sind schwarz. Mg.’s kurze Be- schreibung stimmt vollkommen. Pyenopogon ‚faseieulatus Lw. S136. Abbazia, auf Steinen Z$ 9; identisch mit 2 aus Epirus (Erb., determ. Lw.). Laphria maroccana Fbr. S137 (gen. Pogonosoma Rnd.), Dalmatien (Erb.), Lesina (Nov.). Fuliginosa Pz. SS 139. Görz. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 35 Asilus erabroniformis L. SS143. Dalmatien (Nov.). (Dysmachus Lw.) spiniger Zell. S146. Görz (leg. Mik), Dalmatien (Erh.). praemorsus Lw. S147. Zara (Nov.). (Antiphrisson Lw.) trifarius Lw. S147. Lesina (Nov.). (Machimus Lw.) rustieus Mg. SS151. Häufig in Kastanienhainen um Görz. eolubrinus Mg. SS152. Auf dürren Aesten und Kräutern um Spalato, Ragusa, auf Laeroma nicht selten; Lesina (Nov.). (Mochtherus Lw.) Schineri Egg. S153. Auf Fer. bei Nabresina 9. (Cerdistus Lw.) erythrurus Mg. SS154. Die Normalform (mit fast ganz rothem Hypopygium) um Görz (leg. Prof. Mik $ 2), Monfalcone: Epirus (Erb.); var. albispinus Palm, Z. B. G. 1876, pag. 414 (als Art) (Hypopygium mit Ausnahme der unteren Lamellen schwarz oder nur an den Rändern roth) sammelte Novak auf Lesina, dem Standorte Palm’s, $ 2. Q mit 2 weissen Schildehenborsten (also aldisp. nach Palm) sammelte ich auch um Ragusa und auf Lacroma; aber auch mehrere 3 der Normalform besitzen 2 weisse Schildehenborsten ; es lassen sich also, da das 3. Merkmal Palm’s, die mehr bräunlich- gelbe Thoraxfärbung und die grössere Deutlichkeit der Thorax- Seitenstriemen ebenfalls variabel ist, die © von erythr. gar nicht und die $ nur durch die Färbung des Hypopygium von (der Normalform unterscheiden; auch die Färbung der Schienen und Tarsen variirt. Exemplare mit fast ganz schwarzen Beinen (v. nigripes mihi, Dipt. v. Steiermark) sammelte ich in Untersteiermark (Schildehenborsten weiss, Hypopyg roth); Exemplare mit fast ganz rothen Schienen und rothen 2 ersten Tarsengliedern (= dalmatinus SS in litt.) sah ich in SS aus Dalmatien und sammelte ich um Ragusa. (Tolmerus Lw.) atripes Lw. S155. Abbazia auf Steinen. poecilogaster Lw. S156. Auf Fer. bei Nabresina (4. (Epitriptus Lw.) eingulatus Fbr. S157. Görz (comm. Mik). Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 3*+ 56 Gabriel Strobl: VI. Therevidae. Phyeus ® dispar Mg. 11. 124. Schiner, Z. B. G. 1865, pag. 992 aus Dalmatien (als Thereva). Zara (Nov. & 9). Der Hinterleib des & ist nicht weiss, wie man nach Mg. glauben könnte, sondern nur — mit Ausnahme der letzten Ringe — dicht silberweiss behaart. Thereva arcuata Lw. S 167. Lesina, Zara (Nov. 9); 1Q auch aus Calabrien (Erb.). ® aurata Lw. Neue Beitr. 1854, pag. 2 (OS aus Brussa, leg. Mann). Zara © 9 (Nov.). Das 9 stimmt vollkommen nach Lw.; die o stimmen fast durchaus mit aurieincta Egg. Z. B. G. 1859, pag. 400 und S162. Nur 2 Unterschiede dürften statthaben; aurie. & 9 haben nach der Beschreibung ein graues, weiss- behaartes, aurata« 9 9 ein weisses, hell goldgelb behaartes Untergesicht. Bei auric. & 9 werden die Beine gelb, gelb behaart und bedornt genannt; bei aurata 8 9 sind nur die Schenkel honiggelb, die Schienen etwas und die Tarsen stark gebräunt, die Beine zwar gelb behaart, aber schwarz be- dornt. — Sollte die „weisse“ Behaarung der aurie. doch mehr gelb sein und sich „gelb“ nur auf die Behaarung, nicht auch auf die Bedornung beziehen, so wäre es nicht unwahrscheinlich, dass aurreineta nur eine nördliche Rasse der aurata ist; aurieincta wird vom Schneeberge und Neusiedler- see angegeben; aurata Lw. hat jedenfalls die Priorität. praecox Egg. S164. Zara (Nov.) 5 9. VII. Leptidae. Leptis maculata Deg. S173. Lesina (Nov. ©). Hinterleib fast matt; bei meinen Exemplaren aus Villach und Obersteiermark stark glänzend; sonst sehe ich keinen Unterschied. Chrysopila aurea Mg. SS 176, Fiume, Kerkafälle; Spalato (Nov.). splendida Mg. Il. 102 nigrita SS 176) non Fbr. sec. Lw. Me. VIII. 56. Langunen von Monfalcone d. VIII. Scenopinidae. Scenopinus glabrifrons Mg. SS 160. Zara (Nov.). DE Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 37 IX. Empidae. Tachydromia *Novakii n. sp. SQ. Lömm. Nigra capite et thorace cinereo, abdomine nigro, nitido, pedibus et antennarum basi flavorufis, tibüis antieis fuseis, incrassatis; tertio antennarum artieulo bre- vissimo ; alis hyalinis, nervis flavis, cellulis basalibus fere aegui- longis. Lesina, leg. Novak SQ in copula. Eine der kleinsten und zartesten Arten, zunächst ver- wandt mit cothurnata und artieulata Meg. Kopf und der schmale Thorax fast gleichmässig aschgrau bereift; 'Thorax- rücken mit sparsamen, fahlgelben Härchen, ebenso die längeren Rand- und die Schildehenborsten (2 mittlere längere, 2 seit- liche kürzere) fahlgelb, Augen schmal getrennt, Fühler auf- fallend kurz; die Basis rothgelb, das 3. Glied schwarzgrau, fast kreisförmig, nur sehr wenig spitzlich ; die feine, dunkle Borste wenigstens von doppelter Länge der Fühler. Der kurze Rüssel rothgelb, die winzigen Taster 5 ebenfalls, die etwas grösseren © weisslich und weisslich behaart. Hinter- leib glänzendschwarz mit sehr schmalen, beim © etwas breiteren grauen seitlichen Einschnitten; Bauch 9 mehr braun, besonders gegen die Basis. Hypopygium klein, stumpf- geschlossen. Beine sammt den Hüften rothgelb, kurz weisslich behaart, die letzten Tarsenglieder verdunkelt. Schenkelform nor- mal (Hinterschenkel gar nicht, vordere etwas, mittlere stärker, doch nicht auffallend verdickt); Vorderschienen 5 9 gebräunt, besonders auf der Oberseite, beim 5 stärker und fast schwarz- braun; beim 5 auch bedeutend dicker als die übrigen; die Verdickung beim © nur schwach. — Flügel ziemlich kurz, elliptisch, glashell, mit gelblichen Adern; die 2. Längsader mündet in der Mitte zwischen der 1. und 3.; das Randmal nur durch eine Verdiekung der Randader angedeutet, gelblich ; 3. und 4. Längsader genau parallel. Hintere Basalzelle kaum kürzer als die vordere, da die beiden Queradern fast parallel sind und die vordere nur etwa um Aderdicke hinaus gerückt ist. Analzelle nur durch den Analquernerv angedeutet, — Am besten stimmt wohl die Beschreibung der pulicaria Mg. VI. 343, doch ist se zu kurz, um die Identität sicher zu stellen; Mg. erwähnt weder die Form der Fühler, noch die Länge der Basalzellen ete. und nennt die Beine einfach gelbroth. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 38 Gabriel Strobl: *jesinensis n. sp. 3 Q. Lömm. Nigra capite et thorace cinereo, nigrosetoso, abdomine nigro nitido, pedibus nigris vel fuscis tarsis dilutioribus ; antennarum basi brunneoflava, articulo tertio oblongo-ovato seta aequilonga. Lesina, leg. Novak, 18,39. Auch auf diese Art passt keine der vorhandenen Be- schreibungen; sie steht etwa nächst exigua Mg. Oberkopf und Thorax fast gleichmässig dunkel aschgrau bereift, letzterer mit sparsamen kurzen, fahlgelben Härchen und längeren schwarzen Rand- und Schildehenborsten (4, wie bei Novaki). Rüssel schwarz, die winzigen Taster und das schmale Untergesicht weisslich. Fühlerbasis rothbraun, das Endglied schwarz, länglich eiförmig, etwa doppelt so lang als breit, gegen die Spitze nur wenig verschmälert, mit dunkler, ziemlich dicker, etwa gleichlanger Borste. Hinterleib 3 stumpf, mit winzigem Hypopygium, © zugespitzt mit 2 kleinen Endlamellen, bei beiden glänzendschwarz mit sehr schwacher dunkler Behaarung. Beine kurz fahlgelb behaart, schwarz oder dunkelbraun, nur die nicht verdiekten Vorderschienen und alle Tarsen — mit Ausnahme der Endglieder oder wenigstens die Fersen — lichter, etwa gelbbraun. Mittelschenkel stark, V. schwach, H. gar nicht verdickt. Flügel fast ganz, wie bei Novakır, nur ist die Analzelle auch unten durch eine deutliche Ader begrenzt und die hintere Querader steht sehr schief, so dass die hintere Basalzelle oben etwas kürzer, unten aber deutlich länger ist als die vordere. candicans Fall. var. fascrata Mg. SS 89. Lesina 3 (Nov.). maculipes Mg. SS 87. Lesina © (Nov.). albocapillata Fall. SS90? Lesina (Nov.) 1 unreifes © ; Thorax- rücken ziemlich deutlich grau bereift; könnte auch Zeucochaeta Becker, Berl. Ent. Z. 1889, sein, aber die Borste ist be- deutend kürzer als die langen Fühler; vielleicht sind beide nicht specifisch verschieden, da auch meine Exemplare von alboe. aus Melk, Seitenstetten, Steinbrück einen ziemlich deutlich grauflaumigen Thoraxrücken besitzen. pallida Mg. S.91. Um Zara gestreift 1 J. Empis *erosa Lw. Mg. VIII. 260. Zara (Nov. 1 29); schon von Loew aus Dalmatien angegeben ; stimmt genau mit 1 © aus Calabrien (Erb.) mit der Original-Etiquette Loew's. Beiträge zur Dip'erenfauna des österreichischen Littorale. 39 * dedecor Lw. Berl. Ent. Z. 1369, pag. 65 (aus Griechenland). Lesina 1 3 (Nov.). Stimmt genau mit der Beschreibung und mit 1 © aus Tinos (Erb.) mit der Original-Etiquette Loew's. * caudatula Lw. Berl. Ent. Z. 1867, pag. 53. Lesina 1 5 (Nov.). Stimmt vollkommen mit Exemplaren aus Melk, Seitenstetten, Admont ete. * brunnipennis Mg. 111. 33 9, S 109. Lesina (Nov.) SQ. 3—45 mm. Die © stimmen genau nach Mg. und 59 mit meinen um Melk gesammelten Exemplaren. Das noch nicht beschriebene 5 besitzt ziemlich glashelle Flügel, daher das braungelbe Randmal deutlicher hervortritt, ebenfalls (gleich dem 9) zusammen- gedrückte Hinterschienen und Hinterfersen; während aber die Beine @ überall nur kurz behaart und nur mit ziemlich kurzen, feinen Borsten spärlich besetzt sind, tragen die Schenkel und Schienen 3 zwar ebenfalls sehr feine, aber lange Borsten, zumal auf der Rückseite der Hinterschienen und noch auf- fallender an den Mittelbeinen; die Mittelschenkel tragen unterseits in der Basalhälfte einen besonders langen Borsten- kamm und die Mittelschienen innen und aussen ausser der langen feinen Behaarung auch noch 4—5 (innen öfters noch mehr) ganz auffällig lange feine Borsten, welche wohl das 3—4fache der Schienenbreite besitzen. Das Hypopygium ist ziemlich klein, der Faden aber ganz frei, sehr lang und fein, in einem unregelmässigen Bogen nach aufwärts geschwungen. Die Hinterränder des Hypopygiums sind mit ziemlich langen fahlbraunen, nach rückwärts gerichteten Haaren wimperartig besetzt. Gehört in die Gruppe der chioptera mit lichten Schwingern und vollständigem Geäder; Beine @ nirgends gefranst oder gewimpert. * genualis n.sp. 3. 5 mm. Simillima E.dasypodae Egg.; differt tibiarum omnium et metatarsorum posteriorum basi rufoflava, thorace obscure cinereo, tibiis posticis longesetosis. Lesina. Die Beschreibung der dasypoda Egg. 4 B.G. 1360, pag. 344 (aus Sieilien) stimmt fast in allen Punkten; doch sind die Unterschiede zu gross, als dass ich mein für eine blosse Varietät derselben halten könnte ; dasyp. ist grösser (3°) mit schwarzem Rückenschilde; bei genualis ist er nur dunkel braungrau, in der Schultergegend sogar aschgrau. Ferner sind die Beine nicht durchaus glänzendschwarz, sondern alle Schienen sind an der Basıs, besonders auf der Rückenseite Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893), 40 Gabriel Strobl]: ziemlich breit rothgelb, auch die Mittelferse ist beinahe ganz und die Hinterferse wenigstens an der Basis rothgelb. Endlich sind die aus schmaler Basis ziemlich kolbig verdiekten und in der Mitte deutlich gekrümmten Hinterschienen nicht kurz, sondern an der Hinterseite ziemlich auffallend lang und dicht borstig behaart; auch die etwas verdickte Hinterferse trägt auf der Hinterseite lange Borstenhaare und auf der Vorderseite dicke kurze Stacheln. Die Vorderseite der Hinter- schienen und die verlängerten Hinterschenkel sind allerdings nur kurz und unscheinbar behaart, ebenso ist die Behaarung der Vorderbeine inclusive der ziemlich langen, walzenförmig verdiekten Vorderferse nicht auffällig. Am auffallendsten ist, wie bei dasyp. und drunnipennis, die der Mittelbeine: die Schenkel tragen ober- und unterseits eine lange Borstenreihe. welche gegen die Basis der Unterseite an Dichte und Länge zunimmt. Die Schienen sind innen und aussen langwimperig behaart und zwischen den Haaren stehen noch 5—6 auffallend längere Borsten. Die dünne Mittelferse aber trägt nur ganz kurze Haare und Borsten. Die weiche Behaarung des glänzend- schwarzen Hinterleibes und der Hüften ist fast durchaus fahlgelb, ebenso Schwinger, Haarschirm und Schüppchen. Das deutlich abgeschnürte Hypopygium entspricht der Be- schreibung der dasyp., ist kurz, stumpf, klaffend, mit kurzem. diekem, gelbbraunem, grösstentheils verstecktem, nur wenig über die kleinen ‚Seitenlamellen aufragendem Faden. Die Beborstung des Thoraxrückens ist kurz und gereiht: zwei- reihige Acrostichalbörstehen und unregelmässig zweireihige Dorsocentralborsten. Flügel schwach gebräunt mit licht- braunem, länglichem Randmal ete. wie bei dasyp. — Emp. genieulata Zett. ist durch dunkle Schwinger etc. verschieden. Hilara * Novakii Mik, Wien. Ent. Z. 1892, pag. 83 (aus Lesina und Sabioncello, Mikii Strobl Z. B. G. 1892, pag. 74). Ich erhielt von Prof. Mik und von Novak mehrere 9%. * matroniformis n. sp. 3. Simillima H. matronae; differt fronte et antennis totis nigris, setis acrostichalibus biseriatis, thorace unicolore, tiblis fuscis. Lesina, Styria meridionalis. (Ganz ausserordentlich ähnlich der matrona Hal., so dass meine Beschreibung in Z. B. G. 1892, pag. S4, fast in allen Punkten (in Grösse, Tracht, auffallender Beborstung der Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 41 Vorderschienen und Vordertarsen ete.) stimmt; nur folgende Unterschiede sind zu beachten: die Stirn ist matt sammt- schwarz und auch die Wurzelglieder der Fühler sind ganz dunkel. Der etwas dunkler graue Thorax zeigt ausser einem rothen Schulterpunkte keine rothen Stellen der Brustseiten. Die Acrostiachalbörstehen sind durchaus regelmässig zwei- reihig. Die Schenkel und Hüften sind dunkler rothgelb, erstere an der Oberseite mehr weniger braun und alle Schienen mit Ausnahme der schmalen Basis braun. Die schwarze Vorder- ferse zeigt nirgends einen grauen Schimmer. Das Hypopygium ist etwas kleiner, überragt weder oben, noch unten den Hinter- leib. Die Flügel sind mehr bräunlich als grau. — An Wald- bächen bei Steinbrück in Südsteiermark im Juli 1892 von mir und auf Lesina von Novak gesammelt, 3 ©. Drapetis assimilis Fall. SS95. Loew, Neue Beiträge, 1859, pag. 41. Lesina (Nov.) 1 9. X. Dolichopodae. Psilopus * albonotatus Lw. Neue Beiträge, 1857, pag. 4 (J aus Rhodus). Lesina (Nov.) 99. Die G stimmen vollkommen nach Loew und unterscheiden sich von lesinensis Mik und lacteitarsis Beck. leicht durch die fast ganz gelben Fühler (nur die Endhälfte des 3. Gliedes ist braun) und dadurch, dass nur das 4. Glied der Vorder- tarsen etwas breitgedrückt und weiss ist. Das zugleich damit gefangene 9 stimmt in der Körperfärbung fast ganz mit dem G, nur ist es dichter gelbgrau bestäubt und die dunklen Vorderrandsbinden des Hinterleibes sind schmal. Es besitzt die den Pselopus-Weibehen eigenthümliche gelbe Borstenreihe der Vorderschenkel ; die Beine sind einfach; die Mittelschienen tragen ausser dem Basalbörstehen der Rückenseite des 5 auch noch 2 kurze schwarze Börstchen in der Mitte der Innenseite und die 4. Längsader läuft von der Gabelung an fast in gleicher Richtung zum Rande, während sie beim 9 sich steil nach abwärts biegt. Ausserdem erhielt ich als *euzonus lıw. aus Dalmatien von Novak 2 dem albdifrons Mg. sehr ähnliche, aber doch davon verschiedene ©. Die Beschreibung des S aus Sieilien (Loew, Neue Beiträge, 1859, pag. 2) stimmt in der Färbung Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 42 G. Strobl: Beiträge zur Dipterenfauna des österr. Littorale. sehr gut; nur ist der letzte Ring ganz metallgrün oder nur schmal gelb gesäumt. Gymnopternus (Hercostomus) eretifer Walk. S 207. Lesina (Nov.). chaerophylli Mg. SS 207. Im Görzer Gebiete. (Dasyarthrus Mik) inornatus Lw. S210. Küstenland (comm. Mik). Machaerium thinophilus Lw. S202. Lagunen von Monfalcone 1 9. Aphrosylus * venator Lw. Neue Beiträge, 1857, pag. 55. Auf Meeresfelsen zwi- schen Fiume und Volosca, nıcht selten. OÖrthochile unicolor Lw. 82,3. Zara (Nov.); stimmt genau mit Exemplaren Erber’s aus Calabrien (determ. Lw.). Chrysotus *pulchellus Kow. Z. B. G. 1874, 461. Lagunen von Monfalcone. suavis Lw. SS 186. Kow. l.c. 464. Görz und Fiume gestreift. Syntormon pallipes Fbr. SS 192. Kow. Wien. Ent.Z.1884, pag. 109. Lesina, Zara (Nov.); bei 1 Z ist nur das Enddrittel, beim 2. fast die. Endhälfte der Hinterschenkel und Hinterschienen schwarz. Medeterus micaceus Lw. Kow. Z. B. G. 1878, pag.47; S238. An Weg- rändern bei Abbazia 1©:; Ö sammelte ich bei Steinbrück (Unter-Steiermark). diadema L. Kow. 1. eit. pag. 62. SS 237. An Baumstämmen der Stadtpromenade von Zara. “Havipes Mg. Kow. pag. 63. Mit der vorigen. Hydrophorus praecox Lehm. Kow. Wien. Ent. Z. 1584, pag. 110 (naequalipes Maeq. S 230). Dalmatien (Erb.), Zara (Nov.). Identisch mit (Exemplaren Mik’s (als inaeg., auch das Exemplar Erber'’s war als inaeg. determ.). Thinophilus ruficornis Hal. S 228. Duino (comm. Mik). ‚Havipalpis Zett. S 228. Am Strande bei Zara (Nov.). (Fortsetzung folgt.) ee u. u u u Zu Ze Dune 45 /wei neue Anthraeus- (Balius-) Arten. Beschrieben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Eine Revision der bekannten Anthracus lieferte ich in der Bestimmungstabelle der europäischen Acupalpus-Arten, Wiener Ent. Ztg. 1882, 77—79. In derselben blieb mir A. lemovicensrs Bleuse aus Frankreich unbekannt. Obgleich mir diese Art bis- her noch nicht vorlag, so glaube ich sie dennoch jetzt auf A. transversalis Schaum beziehen zu dürfen, welche Art aus Griechenland beschrieben, aber auch aus Südungarn \Basiasch) eingesendet wurde und die auch weiter nach Westen verbreitet sein dürfte. A. lemovicensis hat nach der Beschreibung einen sehr markanten Thorax, der aber genau auf die Halsschildform des transversalis passt: er ist nämlich fast so lang als oben breit, stark herzförmig, an der Basis breit eingeschnürt und die Seiten vor derselben lang parallel. Der Kopf ist nicht ganz so breit als der Thorax. — Die beiden neuen Arten, welche mir vorliegen, haben einen Kopf, der sammt den vor- gequollenen Augen so breit ist als der Hals- schild. Sie stehen demnach mit /ongicornis, corsicus und quarnerensis in naher Verwandtschaft, obgleich sie der Färbung nach und nach der Form des Halsschildes mehr an consputus er- innern. Die zunächst verwandten Arten sind etwa in folgender Weise auseinander zu halten: I. Seiten des Halsschildes vor der Basis eingeschnürt und daselbst parallel. a) Flügeldecken im 3. Zwischenraume mit 3—4 Porenpunkten. quarnerensis Reitt. 5) Flügeldecken im 3. Zwischenraume nur mit einem Poren- punkte hinter der Mitte. : corsicus Perr., longicornis Schaum. II. Seiten des Halsschildes an der Basis schwach ein- geschnürt, vom ersten Drittel bis zu den etwas eckig vor- tretenden Hinterwinkeln allmälig verengt, an der Basis nicht parallelseitig (ähnlich wie bei consputus). Flügeldecken nur mit einem Porenpunkte hinter der Mitte. a) Halsschild quer, Flügeldecken parallel, die Seiten ohne Tasthaare. Taschkent, Margelan. bivittulus n. sp. 6) Halssch. fast so lang als breit, Flügeld. nach hinten schwach verbreitert, an den Seiten mit zahlreichen, seitlich abstehenden Tasthaaren. Hamburg. Wimmelin. sp. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 44 Edm. Reitter: Zwei neue Anthracus- (Balius-) Arten. Anthracus bivittulus n. sp. Parallelus, rufotestaceus, oculis nigris, capite postice ob- scuriore, elytris vitta utringue abbreviata pone medium nigris, meta- sterno fusco; antennis fuscis, apice dilutioribus, articulis basalihus duobus flavis, prothorace transverso, capite vix latiore, basin versus sensim fortiter angustato, angulis posticis parvulis rectis, linea media longitudinali et utrinqgue prope basin foveola magna vix punctata sat fortiter impressis, elytris parallelis, striatis, interstitio tertio pone medium unipunctato, ad latera vix pilosis. Long. 42—45 mm. Taschkent, Margelan. Ausgezeichnet durch rothgelbe Oberseite; die Flügeldecken haben eine abgekürzte schwarze Längsbinde, welche mehr hinten stehtund die den 2.—5. Zwischenraum umfasst. Manchmal Scheitel, Hinterbrust und die ersten Bauchsegmente dunkel gefärbt, die Spitze der Mandibeln ist dunkel. Die Stirn zeigt in der Mitte ein kleines punktförmiges Grübchen. Augen gross und vorragend. Die Flügeldecken am seitlichen Zwischenraume vorne und beson- ders hinten mehrere flache Porenpunkte ohne Tasthaare zeigend. Anthracus Wimmeli n. sp. Oblongus, nitidus, testaceus, subtus cum capite et antennis niger, antennarum articulis duobus primis flavis, capite cum oculis nigris magnis thorace vix angustiore, hoc longitudine paululum breviore, subcordato, testaceo-rufo, basin versus sensim angustato, angulis postieis minutis rectis; dorso linea media distincta, utringue prope basin foveola glabra oblonga, suboblique profunde impressa , scu- tello parvo fusco; elytris postice sensim parum latioribus, luride testaceis, postice subinfuscatis, sutura anguste, lateribus late dilu- tioribus, his punctis plurimis piliferis instructis; abdomine seg- mentis ventralibus sensim dilutioribus. Long. 45 mm. Germania. Tief schwärzlich, Halsschild hell rostroth mit etwas helleren Rändern, Flügeldecken schmutzig gelbbraun mit hellerer Naht und helleren Seiten, Unterseite schwarz, die Vorderbrust rost- roth, die Abdominalsegmente gegen die Spitze zu heller gefärbt. Fühler dunkel, ihre 2 Wurzelglieder gelb. Die Mandibeln mit schwärzlicher Spitze. Der Kopf vorne mit kleinem punkt- förmigen Grübchen in der Mitte, der Halsschild ähnlich gebaut wie bei der vorigen Art und bei consputus, aber länger, die Flügeldecken haben an den Seiten zahlreiche Porenpunkte, in welchen seitlich lang abstehende Haare sich befinden. Hambursg, von H Th. Wimmel gesammelt und ihm gewidmet. RER TÜR: Allgemeines. Dalla Torre K. W. v. Beitrag zur Flora von Tirol und Vorarlberg. Aus dem floristischen Nachlasse von Prof. Dr. J. Peyritsch zusammengestellt. (Separ. aus dem Berichte des naturwiss.-mediein, Vereines in Innsbruck. Jahrg. 1390 —91. Innsbruck 1891. 8°, 91 Seiten.) Wir führen diese fleissige Arbeit deshalb hier an, weil sie — wenn auch nur sehr vage — Angaben über Zoocecidien an manchen Pfianzenarten enthält, welche doch ein gewisses Interesse darbieten und wegen des scheinbar ausschliess- lich floristischen Inhaltes der Arbeit leicht übersehen werden können. Wohl sind meist Phytoptus-Gallen erwähnt, doch lassen sich aus einigen Angaben auch Entomocecidien erkennen. J. Mik. Orthoptera. Pietet A. et de Saussure H. Iconographie de quelques Sauterelles Vertes. (Geneve 1892, 4°, pag. 1-26; avec 3 pl.) Enthält eine Synopsis der Pseudophylliden-Genera mit Abbildungen (theils Habitusbilder, theils Details in grünem Farbentone). Neue Arten: Onomarcus latipennis (15) aus China, mandarinus (16) aus Tonkin; Mioacris (n. gen.) javana (16); Chlorotribonia (n. g.) acutipennis (16) aus Java; Mieroprion philippinensis , elliptifolia (18) aus Java; Phyllomimus truncatifolia (19) von den Molukken ; Tympanoptera Grioleti (20) von den Molukken, oceanica (20) von den Fidjii-Inseln ; Aprion oculatum von Ceylon, maculifolia (21) von Sumatra; Chloracris (n. g.) prasina aus India, Sina, Brullei (22) von Java; Mataeus Casamancae (23) aus Guinea, Casamanca; Phyllotribonia (n. g.) verru- culosa (23) aus Central-Afrika; Phyllozelus genicularis (24) (patria?); Seyto- tribonia (n. g.) Humbertiana (24) von Ceylon; Brochoveplus (n. g.) retieulatus (25) (patria?); Acanthoprion (n. g.) Aztecum (26) aus Mexico, Oudonga. Der Werth dieser verdienstvollen Arbeit wird durch die zahlreichen Abbildungen er- höht;; dieselben, von A. Lunel gezeichnet und lithographirt, sind, wenn sie auch in Folge des gleichmässigen Tones zu wenig warm erscheinen, mit grosser Sorg- falt und Naturtreue ausgeführt. J. Mik. Rhynchota. Sharp David. On some eggs of Hemiptera. (Transact. Ent. Soe. London. 1892, pag. 191—199; with Plates VIII and IX.) In diesem Artikel wird über einen Eihaufen eines Reduviiden von Ama- zonas berichtet, an welchem sich eine kleine Wespe angeklebt fand. Die Eier fallen wegen ihrer merkwürdigen Bildung auf. Sie gleichen einem Blüthengriffel sammt der Narbe. Am oberen Pole (wo.sich die Mikropyle befindet) tragen sie eine ÖOeffnung, welche zu einem eigenthümlichen Pfropfen führt. Derselbe wird beim Auskriechen des Embryo in die Höhe gehoben und aus dem Ei heraus- gestossen, indem sich die Oeffnung des letzteren dadurch erweitert, dass der obere Theil des Eies sich spaltet und wie ein Blüthenkelch öffnet. Die aus- führliche, sich auch auf die mikroskopische Bildung dieser sonderbaren Eier erstreckende Beschreibung wird durch vorzügliche Habitus- und Detailabbildungen Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 46 Literatur. zum leichteren Verständnisse unterstützt. Bezüglich der dem Eihaufen anhaftenden Wespe meint der Verf., dass sie möglicherweise zur Brutpflege hierher gebracht wurde. Ausser den genannten Eiern wird noch ein ähnliches von Piezosternum subulatum besprochen und abgebildet. J. Mik. Diptera. Townsend €. H. T. The North American Genera of Nemocerous Diptera. (Transact. Amer. Ent. Soc. XIX, 1892, pag. 144—160.) Enthält Bestimmungstabellen der Gattungen der Nemocera und Nemocera anomala (sensu Osten-Sacken) Nordamerikas, welche als Ergänzung zu den Tabellen der „Synopsis of the Families and Genera of N. Amer. Diptera“ von Williston (1838) zu begrüssen sind. Townsend C. H. T. Description of a Sarecophaga bred from Helix. (Psyche. Vol. VI, Febr. 1892, pag. 220—221.) Sarcophaga helieis n. sp., gezogen aus Helix thyroides Say aus Ohio (N.-Amer.). Sintenis. Anzeige und Besprechung einer neuen Diptere. (Sitz.- Ber. Dorpat. Naturf. Gesellschaft. 1892, pag. SI— 94.) Der Verf. bespricht gegenüber den übrigen europäischen Opomyza-Arten die Unterschiede von Opomyza Henselli n. sp., welche er bei Dorpat entdeckte. Er hält diese Art als die Vermittlerin zwischen den bekannten Arten. Diese scheinen ihm alle nur ein Complex von Varietäten eines Grundtypus zu sein, welchen wir gegenwärtig nicbt mehr besitzen. Diese Varietäten hält er ferner für so „mobil“, dass, „wenn man nach 100 Jahren wieder einmal die Gattung Opomyza revidiren wird, sich eine merkliche Verschiebung der (jetzigen) Arten heraus- stellen müsste“. Wir glauben wohl nicht an eine so schnelle Umwandlung der Arten! Osten-Sacken C. R. Additions and Correetions to the Catalogue of the deseribed species of South-American Asilidae by S. W. Willi- ston, in the Transaet. Ent. Soe. Vol. XVII, 1891. (Berliner Ent. Zeitschr. 1891, pag. 417—428.) Geschrieben zum besseren Gebrauche des Cataloges der südamerikanischen Asiliden von Williston. Osten-Sacken €. R. Synopsis of the deseribed genera and species of the Blepharoeeridae. (Berliner Ent. Zeitschr. 1891, pag. 407—411.) Eine wichtige, kleine synoptische Abhandlung über die bis jetzt bekannt gewordenen Blepharoceriden. Deren Gattungen und Arten werden in einer über- sichtlichen analytischen Bestimmungstabelle auseinandergehalten. Röder V.v. Ueber die Dipterengattung Lyroneurus Lw. nebst Be- schreibung einer neuen Art. (Soc. Entomologica in Zürich. 1892, Jahr- sang VI, Nr. ]1, separat, ohne Paginirung.) Drei Arten der Gattung Lyroneurus werden in einer kleinen Tabelle aus- einandergehalten, darunter ZLyr. chalybaeus n. sp. aus Ecuador; letztere wird beschrieben. Literatur. 47 Strobl G. Die österreichischen Arten der Gattung Hilara Meig. Mit Berücksiehtigung der Arten Deutschlands und der Schweiz. (Verhandl. d. k. k. Zool.-Botan. Gesellschaft. Wien 1892, pag. 85—182.) Ein verdienstvoller Beitrag zu einer Monographie der europäischen Hilara- Arten. In einer Einleitung werden jene Körpertheile dieser schwierigen Dipteren- gattung einer Betrachtung unterzogen, welche zu einer richtigen Charakteristik der Arten brauchbar sind. Hierauf folgen 2 Tabellen zur Bestimmung der Männchen und Weibchen der Hilara-Arten, dann die Beschreibung der Arten selbst, die Vertheilung derselben in 4 Gruppen nach den Typen: Hilara chorica Fall., mauwra F., quadrivittata M. und litorea Fall., endlich das alphabetische Register. — Die Diagnosen sind kurz und bündig, die Beschreibungen aus- führlich und kritisch, das ganze Material ist wohl geordnet. Es werden 58 Arten zergliedert, unter welchen sich 26 neue befinden. Von diesen jedoch fällt Al. angustifrons Str. mit Hil. aöronetha Mik und Heil. Mikii Str. mit Hril. Novakii Mik zusammen. Bezzi M. Di aleuni Ditteri raceolti nel paese dei Somali dall’ ingegnere. L. Briechetti - Robeechi. (Annali d. Mus. Civico di Stor. Nat. di Genova. Ser. 2, Vol. XII, 1892, pag. 181—196.) Im Ganzen belief sich das Ergebniss der vom Ingenieur Herrn Briechetti in den Somaliländern gesammelten Dipteren, welche hier beschrieben werden. auf 17 Arten, wovon 2 wegen des schlecht erhaltenen Zustandes nicht berück- sichtigt werden konnten. Neue Arten: Pangonia Bricchettiü, Philodieus Pavesü, Lophonotus dubius, Synamphoneura africana, Lyperosia minuta und Coelopa aequatorialis. Von europäischen Arten sind genannt: Sarcophaga arvorum M., Musca domestica L. und corvina F. Williston S. W. Diptera Brasiliana. Part. Il. (The Kansas University Quarter)y. Lawrence 1892, Vol. I, pag 43—46). Beschreibung von 8 neuen brasilianischen Conops - Arten und Bestimmungs- tabelle für diese Arten. Snow W. A. Notes and Desceriptions of Syrphidae. (The Kansas Uni- versity Quarterly. 1892. Vol. I, pag. 34—38, with Plate Nr. VII, Fig. 1—4.) Das Material zu diesem Artikel erhielt der Verf. aus Colorado. Es werden 4 neue Arten beschrieben und verschiedene Bemerkungen über schon bekannte Arten gemacht. Von Interesse ist der Nachweis über das Vorkommen der Gattung Callicera in Nordamerika. Neue Arten: Callicera montensis, Mierodon megalo- gaster (34), Syrphus ruficauda (36) und Brachyopa cynops (37); alle vier sind abgebildet Es wird auch erwähnt, dass Copestylum marginatum Say und Volucella fasceiata Meg. aus Opuntia missouriensis gleichzeitig gezogen wurden. Ich muss hier bemerken, dass nach Kellogg in den fleischigen Theilen der genannten Pflanze (conf. das Referat in dieser Zeitung, 1892, pag. 298) auch die Larve einer Motte, nämlich von Melitera dentata Grote, lebt. J. Mik. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 1. Heft (31. Januar 1893). 48 Literatur. Corrigenda. Coleoptera. Bates H. W. Viaggio di Lionardo Fea in Birmania e regioni vieine. XLIV.: List of the Carabidae. (An. Mus. Civico di Storia Naturale die Genova 1892.) Es werden auf 164 Seiten 440 Carabieiden aufgezählt, darunter ein sehr grosser Theil neuer Arten. Helliesen Tor. Bidrag til kundskaben om Norges coleopterfauna (I). (Aarsberetning, Stavanger Museum for 1891. — Erschienen im October 1892. Mit 1 Tafel, pag. 57—91.) Neu sind beschrieben : Quedius alpinus Hellies.; ferner wird Philonthus trossulus Nordm. als von niyritulus artlich verschieden nachgewiesen. Helliesen Tor. Fortegnelse over eoleoptera fundne paa Jaederen i 1891. (l. ec. pag. 95—114.) Löwendal, E. A. Fortegnelse over de i Danmark levende Örypto- phagidae og Lathridiidae. (Entomologiske Meddelelser. Kjübenhavn 1892, pag. 233—276.) Die in Dänemark vorkommenden CUryptophagidae und Lathrididae, mit Citaten der wichtigsten Faunen und Handbücher, sehr eingehenden Fundorts- angaben und zahlreichen interessanten Bemerkungen. Neu werden beschrieben : Atomaria Reitteri (pag. 252) mit mesomelas verwandt, dann Corticaria curtipes (pag. 2753) aus der Verwandtschaft der serrata. E. Reitter. Giglio-Tos E. Un nuovo genere di Coleottero longicorne. (Bullett. Mus. Zoolog. e Anat. comparat. d. R. Universitä di Torino. Vol. VIII, 1393, Nr.136 pag. 1—5, separ.) Beschreibung und Abbildung (Holzschnitt) von Badariottia (n. g.) Gianellit n. sp. aus Lorena in Brasilien. Diese durch flabellate Antennen aus- gezeichnete Art gehört zu den echten Ceramby ciden. J. Mik. Hymenoptera. Massalongo 0; Due nuovi Entomoceeidii scoperti sulla Diplachne serotina Link e Öynodon Dactylon Pers. (Bulletino della Societä bo- tanica Italiana, 1892, pag. 51—33.) Der Verfasser beschreibt zwei durch /sosoma auf Diplachne serotin« Lk. (32) und auf Cynodon Dactylon Pers. (33) erzeugtg in der Provinz Verona (Valle di Tregnago) im November gefundene Cecidien. F. A. Wacht!. Corrigenda. Jahrgang 1892, pag. 183, Zeile 4 von oben lies: Acmaeodera statt Aemaeodera. Jahrgang 1892, pag. 271, Zeile 14 soll es heissen: Schildchen unten an- geschwollen, an der Spitze mit einem aufwärts gerichteten Dorn. Verlag und Eigenthum von Ed. Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. Valliophrys novum Üoenosiarum genus. Von Ferdinand Kowarz in Franzensbad. Zetterstedt hat die Fallen’sche Musca riparia so kenntlich beschrieben, dass die richtige Deutung dieser häufig vorkommenden Art gar nicht zweifelhaft sein sollte; Rondani scheint sie dennoch verkannt zu haben; denn es ist nicht an- zunehmen, dass er die M. riparia Fll. — eine echte Coenosine — in seiner „Generum Dispositio“ (Atti d. Soc. Ital. d. sc. nat. IX, 1866 und Dipt. Ital. Prodr. I, 97, 1856 und ebenda, VI, 11, 1877) zu Melanochelia s., beziehungsweise zu Limnophora R. D. gebracht haben würde, um mit sich selbst in einen auffallenden Wider- spruch zu gerathen. Unter der Voraussetzung, dass Melanochelia riparia Rd. im Bull. d. Soc. ent. Ital. II, 1870 (= Limnophora ead. Dipt. Ital. Prodr. VI, 104, 1, 1877) von Musca riparia Fll. wirklich verschieden ist, habe ich die mit letzterer nächst ver- wandten, mir bis nun bekannt gewordenen Arten mit dem neuen Gattungsnamen Calliophrys (x#%%0; schön, 6995: Augenbrauen) belegt; ihre Merkmale sind: Stirn vorstehend, sehr breit und gleichbreit; Kreuz- borsten fehlend, die vorderen 3—4 Frontoorbitalborsten gegen einander geneigt, die hinteren zwei Paare aufgerichtet: Backen mindestens den dritten Theil der Augen- höhe erreiehend; Mundrand beborstet, der vordere Theil desselben vorgezogen, an den Ecken mit je einer längeren Borste: das dritte Fühlerglied verlängert, dem Gesichte nicht aufliegend, sondern nickend und fast bis zum Mundrande reichend ; Fühler- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 4 50 Ferdinand Kowarz: borste äusserst kurz behaart; Taster fadenförmig, gegen die Spitze hin wenig erweitert. Thoraxrücken mit je zwei Prosutural- und je 3—4 Postsuturalborsten:; Schildehen oberseits mehr oder weniger behaart, mit vier Randborsten, die mittleren beim 5 meistens nicht gekreuzt; Flügel verhältniss- mässig schmal, Vorderrand nicht gedörnelt und ohne Randdorn, kleine Querader unter der Mündungsstelle des Hauptastes der ersten Längsader, hintere Querader steil und gerade oder nur wenig gebogen und kürzer als ihr Abstand von der kleinen Querader, sechste Längsader verkürzt; das vordere Deckschüppchen von dem hinteren überragt; Beine ziemlich schlank, sehr wenig beborstet, die Vorderschenkel längs der Ober- und Unterseite, die Mittelschenkel gegen die Basis und die Hinterschenkel gegen die Spitze hin mit etlichen feinen abstehenden Borsten; Vorderschienen ausserder Apical-und Praeapicalborsteohne deut- liche Borsten, die Mittelschienen ausser den Apicalborsten nur auf der Mitte der Hinterseite mit einem, die Hinterschienen ebenda auf der Ober- und Unterseite mit je einem kleinen Börstcehen ; Tarsen länger als die Schienen, die einzelnen Glieder der Vordertarsen des $ an der Spitze jederseits mit je einem sehr feinen Härchen; Haftlappen und Klauen sehr klein. Hinter- leib eiförmig, wenig flachgedrückt, mit je zwei dunklen drei- eckigen Flecken am ersten, zweiten und dritten Ringe und in der Regel mit einem ebenso gefärbten Fleck auf der Mitte des vierten Ringes; Hypopygium mässig gross und wenig vorragend. Vorkommen an Ufern der Gewässer, meistens gesellig. Tabelle zum Bestimmen der Callkophrys-Arten. 1. Die Orbiten der Stirn sammtartig schwarz 1. pulchriceps Lw. &. —- nicht sammtartig schwarz, sondern grau oder gelblich, höchstens nur die Stirnstrieme sammtartig schwarz. 2. 2. Die Orbiten neben der Fühlerbasis gelblich, Scheiteldreieck silberweiss 5, oder grauweiss © und bis zur Fühlerbasis reichend 2. riparia Fll. — weiss, Scheiteldreieck grau und kaum bis zur Stirn- mitte 3, oder bis in die Nähe der Fühlerbasis © reichend 3. exuta n. sp. Calliophrys novum Coenosiarum genus. a [N Beschreibung der Arten. 1. C. pulchriceps Lw. $. — Fronte orbitis atris. Long. corp. A mm. Syn. Anthomyia pulehrieeps Lw. Wiener Entom. Monatsschr. IV, 3, 1850, Ö sec. Typ. Stirnstrieme grau, mit bronzebraunem Schimmer; die Or- biten neben der Stirnstrieme sammtartig schwarz, neben der Fühlerbasis, sowie das Gesicht und die Backen silbern schimmernd ; Hinterkopf grau, Fühler und Taster schwarz. Thoraxrücken braun, an den Schultern und vor dem Schildehen wie die Brust- seiten weissgrau; Schildehen grau, braun gerandet; Flügel blass- grau, Schüppchen weisslich, Schwinger gelblich, Beine schwarz. Hinterleib grau, mit je zwei dunkelbraunen, grossen, recht- winkelig-dreieckigen Rückenflecken am ersten, zweiten und dritten Ringe und einem länglichen. ebenso gefärbten Fleck auf der Mitte des letzten Ringes; Hypopygium grau, Anallamellen etwas vorragend. Vorkommen: in Dalmatien und Ungarn, im Mai. 2. C. riparia Fl. $Q. — Fronte orbitis ad verticem flavo- cinereis, ad antennas flavis; triangulo exalbido usque ad anten- narum basin continuato. Long. corp. 4—D5 mm. Syn. Musca riparia Fll. Dipt. Suee. Musc. 67, 68. 1820. O0. Anthomyia riparia Mg. Syst. Beschr. V, 197, 199. 1826. O0: Lispe adseita Hal. Ent. Mag. I, 166. 1833. CQ. Aricia riparia Ztt. Dipt. Scand. IV, 1584, 197. 1845. © O. Myopina riparia Schin. Fauu. Austr. I, 658. 1862. OO. Melanochelia riparia Mead. The Ent. Monthly Mag XX, 104. 1883. Melanochelia riparia v. Roeder. Wiener Ent. Zte. VI, 115. 1887. Stirnstrieme sammtartig schwarz, das Scheiteldreieck darin silbern schimmernd 53, oder weisslichgrau ©, und bis zur Fühler- basis reichend ; Orbiten grau, neben der Fühlerbasis fast gold- gelb, weiterhin bis zum Mundrande, sowie das Gesicht beim 5 silberweiss schimmernd ; Hinterkopf grau, Fühler und Taster schwarz. Thorax, Schildehen und Hinterleib grau ; Thoraxrücken mit drei, ziemlich breiten, schwarzbraunen Striemen, die mitt- lere derselben von den gewöhnlichen zwei dunklen Mittellinien eingefasst; Schildehen an den Seiten schwarzbraun gerandet: Flügel glashell oder blassgrau. Schüppchen weisslich, Schwinger gelblich, Beine schwarz. Die Rückenflecke des Hinterleibs beim g sehwarzbraun, dreieckig-rechtwinklig; die am ersten Ringe ziemlich klein, die am zweiten und dritten Ringe sehr gross; Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 4* 52 Ferdinand Kowarz: Calliophrys novum Coenosiarum genus. der Mittelfleck am letzten Ringe braun, länglich, bisweilen fehlend ; beim © sind diese Flecke zwar grösser und breiter. aber weniger scharf gezeichnet und etwas glänzend ; Hypopygium grau, Anallamellen nicht deutlich vorragend. Vorkommen : in Oesterreich, Deutschland, Seandinavien und (arossbritannien, vom Mai bis September. 3. C. exutan. sp. SQ. — Fronte orbitis ad verticem flavo- cinereis, ad antennas albis; triangulo cinereo, aut brevissimo (, aut parum ultra frontis medium continuato Q. Long corp. 35 ad 5 mm. Stirnstrieme schwarz, über der Fühlerbasis bräunlichgrau schimmernd ; Scheiteldreieck des & sehr kurz, des @ wenig über die Mitte der Stirnstrieme hinaus fortgesetzt; Orbiten zum Scheitel hin gelblichgrau, zum Mundrand hin wie das Gesicht und der Hinterkopf weissgrau; Fühler und Taster schwarz. Thoraxrücken des & schwarzbraun und nur an den Schultern wie die Brustseiten weissgrau, der des © grau, mit drei breiten, bisweilen zusammengeflossenen braunen Striemen; Schildchen auf der Mitte grau, an den Seiten braun; Flügel blassgrau, Schüppehen und Schwinger gelblich, Beine schwarz. Hinterleib grau, am ersten, zweiten und dritten Ringe mit je zwei recht- winkelig-dreieckigen, einander sehr genäherten, schwarzbraunen Rückenflecken und am letzten Ringe mit einem ebenso gefärbten Mittelfleck, der jedoch bisweilen fehlt; Hypopygium und die breiten Anallamellen etwas vorstehend, letztere mit sehr schmalem, weisslichem Rande. Vorkommen: in den Umgebungen von Bozen in Südtirol und Reichenhall in Bayern, vom Juni bis September. Anmerkung. Mit Coenosia@ nigripes Meq., Rd. kann obige Art nicht identisch sein, weil die dritte und vierte Längsader bei dieser eher divergent als convergent erscheinen. Anhang. Melanochelia maritima v. Roeder, Wiener Ent. Ztg. VI, 115, 1887 & ist habituell von Calkophrys m. verschieden und wird daher in einer anderen Gattung unterzubringen sein. 53 Eine alte und einige neue Gattungen der Anthomyiden, Von E, Pokorny in Wien. I. Eriphia Meig., Rnd. Meigen hat diese Gattung auf ein Männchen seiner Eriphia cinerea errichtet und sie kurz, aber kenntlich charakte- risirt und abgebildet (Meig. V, 206, Tab. 44, 16—19). Rondani, der auch nur das 3 kannte, jedoch mehrere Exemplare davon untersuchen konnte, hat die @attungsmerkmale vermehrt und das Thier ausführlicher beschrieben (Prodr. VI, 31). Seitdem ist auch das © einige Male gefangen worden. Mein Exemplar, welches ich am Stilfser-Joch fand, ist vorzüglich erhalten und setzt mich in den Stand. hier dessen wichtigste Charaktere festzustellen. Es hat eine breite Stirnstrieme mit Kreuzborsten, sehr breite Stirnleisten mit je drei Prävertical- borsten, einer Reihe von 4—5 Orbital- und 6—7 Frontalborsten. Der Mundrand hat an den Seiten statt der buschigen Behaarung des $ nur schüttere, kurze, aufwärts gerichtete Borstenhaare. Das Abdomen hat eine viel kürzere und mehr anliegende Be- haarung als das des 5; die bei dem letzteren so charakte- ristische Beborstung am Ende des letzten Ringes fehlt dem © gänzlich: sein Hinterleibsende ist von gewöhnlicher Bildung, an den Seiten nicht zusammengedrückt. der letzte Ring conisch und so lang als die beiden vorhergehenden zusammen. Die Beine sind einfach, nicht gebogen, die vor der Spitze der Mittelschenkel des 53 stehende eigenthümliche Beborstung ist bei ihm nicht vorhanden, ebenso fehlt auch die Verdickung an der Spitze der Hinterschienen ; die Mittelschienen haben rück- wärts ebenso wie bei dem 5 eine vollständige Borstenreihe. Die Schwinger sind wie beim Männchen braun. Die Klauen und Pulvillen ebenso kurz. Die Vordertarsen sind von gewöhnlichem Baue, also weder erweitert, noch wie bei den Arten der Gattung Pogonomyia Band. gebildet. Schiner, welcher die typische Art der Gattung Eriphia Meig. nicht kannte, hat in seiner Fauna Austriaca, I, 625, diese Gattung beibehalten und ihr Arten zugewiesen, die ihm theilweise unbekannt waren, und die bei näherer Betrachtung weder zu dieser Gattung, noch zu irgend einer anderen bereits bestehenden gestellt werden können; es müssen nach dem, was im Folgenden darüber gesagt ist, für dieselben nicht eine, sondern zwei neue Gattungen errichtet werden. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1595). 54 EB. Pookorny: Die Arten dieser beiden neuen Gattungen gehören zu jenen Anthomyinen, deren Abdomen deutlich fünf Ringe zeigt, deren kleine Schüppehen einander vollkommen decken, und deren sechste Flügellängsader bis zum Flügelrande verlängert ist. Sie haben kurze, deutlich unter der Augenmitte eingefügte Fühler mit einer nackten oder fast nackten Borste, deren Basalglied so tief liegt, dass es von aussen nicht sichtbar ist, die Borste also nur zweigliederig erscheint. Ihre Augen sind nackt und in beiden Geschlechtern genähert. Der Hinterleib der Weibehen ist an seinem Ende seitlich zusammengedrückt. Die hier angeführten Merkmale sind vollkommen aus- reichend, beide Gattungen einerseits von allen derzeit be- stehenden Anthomyinen-Gattungen zu trennen, und andererseits dieselben als einer und derselben Gruppe angehörig zu charak- terisiren. So nahe verwandt auch beide Gattungen sind, so unter- scheiden sie sich dennoch so wesentlich, dass sie nicht in eine einzige vereinigt werden können. Denn während bei der einen die Abdominalringe des Männchens je weiter nach rückwärts, desto mehr an Grösse zunehmen und mit einem ausserordentlich grossen (renitalapparate abschliessen, findet bei der anderen (Gattung gerade das Umgekehrte statt: die Hinterleibsringe der Männchen nehmen nach rückwärts an Grösse ab und endigen mit einem kleinen oder sehr kleinen Genitalapparate. Auch haben die Weibchen der ersteren (Gattung normal gebaute Vordertarsen, indess die der letzteren durch eine Erweiterung derselben am zweiten und dritten Gliede ausgezeichnet sind. Ein weiterer, jedoch minder gewichtiger Unterschied ist auch der, dass bei der ersteren Gattung die hintere Querader mehr schief liegt und stark geschwungen ist, bei der letzteren hin- gegen dieselbe Ader bei allen Arten mehr gerade oder doch kaum merklich geschwungen und weniger schief gestellt ist. Die erstere Gattung nenne ich /yporites‘), die letztere Prosalpia?) und gebe nachstehend ihre Diagnosen und eine kurze Charakteristik ihrer Arten. Hyporites nov. gen. Fronte prominente, striga frontali in mare et femina angu- stata setis praeocellaribus decussatis instructa. Oculis nudis. An- 1) Urwesitnz, am Fusse der Berge wohnend, Berganwohner. 2) roogaAreıos, an den Alpen wohnend. Eine alte und einige neue Gattungen der Anthomyiden. 535) tennis brevibus sub medio oculorum insertis; arista nuda. Palpis ‚filiformibus, proboscidis labellis forma ordinaria. Epistomate sub oculos descendente, ad latera pilis crebris erectis non barbato. Abdomine maris setoso sed in apice non villoso, quingque-annulato, annulis, quo propius apiei, eo majoribus; genitalibus mazimis, articulo apicali fisso et subtus flexo spatium ellipticum longum et angustum includente ; lamellis ventralibus magnis sub annulo ven- trali penultimo collocatis; segmento abdominali ultimo in femina a latere compresso. Pedibus setosis in mare et femina simplieibus. Alarum costa non abbreviata, spinula costali subnulla ; vena longr- tudinali sexta ad marginem alae producta ; vena transversa postica obliqua et valde sinuata. Calyptrorum squamis aequalibus, inferis a superioribus tectis. Die einzige bisher bekannte Art dieser Gattung ist: Hyporites montanus Schin. Fauna Austr., I, 625 (Eriphia montana). Der Schiner’schen Artbeschreibung ist, mit Rücksicht auf das bereits bei der Begründung der Gattung Gesagte, wenig mehr beizufügen. Die Vorderschienen sind an der Basis dünn, nehmen rasch, jedoch nicht plötzlich, an Stärke zu, so dass sie schon vom zweiten Drittel an gleichmässig stark bleiben; sie sind nicht auffallend verdickt. Der Metatarsus ist nicht ver- längert. Die Schüppchen sind eher weiss als gelblich. Die Klauen und Pulvillen sind bei und © sehr lang. Die Geni- talien des 5 sind ausserordentlich gross; das vorletzte Glied derselben erscheint wie umgestülpt uud ist, wie auch das letzte, mit zahlreichen, mässig langen Borstenhaaren besetzt. Der letzte Hinterleibsring des © ist ebenso lang als der vorletzte. Die gelblich-aschgraue Bestäubung herrscht vor, das Thier er- scheint daher beim ersten Anblick mehr grau als schwarz. Im kaiserlichen Museum stecken in der Schiner’schen Sammlung 2 $ und 1 © von den Kärntner-Alpen. Ich fand das Thier auf unserem Schneeberge und sah auch Exemplare aus den Sudeten (Reinerz, coll. Becker). Prosalpia nov. gen. Characteribus ülsdem ut in genere praecedente ; differt tamen abdomine in mare longe aliter constructo: segmentis apicem versus magnitudine decrescentibus, genitalhibus parvis in summum apicem remotis, lamellis ventralibus sub annulo ventrali ultimo collocatıs ; tarsorum anticorum artieulis secundo et tertio in femina dilatatis ; vena alarum transversa postica subrecta et minus obliqua. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1895). 56 E. Pokorny: Die hierher gehörigen Arten sind vielfach verkannt und verwechselt worden, so dass es jetzt äusserst schwer ist, zu entscheiden, welche Thiere die Autoren bei der Beschreibung vor sich hatten: man kann darüber wohl Vermuthungen auf- stellen, mit Sicherheit wird es sich kaum mehr feststellen lassen, weil es nach dem, was Herr P. Stein in den Ento- molog. Nachrichten, Jahrg. XVIII (1892), pag. 321—333, über die Anthomyiden der Fallen-Zetterstedt’schen Sammlung schreibt, fast gleichgiltig ist, welches Thier derzeit als Type zu der Beschreibung Zetterstedt’soder Fallen’s in diesen Samm- lungen untergebracht ist. Ob nun Zetterstedt selbst oder ein Anderer nach ihm die Confusion gemacht, kann uns wenig küm- mern. Das Entscheidende bei der Beurtheilung der Arten bleibt in diesem Falle nur die von dem Autor gegebene Beschreibung. Mir sind drei Arten dieser Gattung bekannt: I. Prosalpia styriaca m. nov. sp. $ @. Xigra, nitida, levissime albido vel cinereo conspersa. Fronte prominente ; antennis nigris articulo tertio antecedentibus aequo, in g paulum longiore ; genis sat latis: -palpis fil’formibus et proboscide nigris; epistomate albido micante. Thorace plerumque indistincte striato. Alis leviter ‚Fusco-flavescentibus, basi fuscioribus; spinula costali subnulla ; calyptris albidis, halteribus flavescentibus. 5 oeulis subcohaerentibus, abdomine arcuatim subcurvato, tenurssime albido consperso, striga dorsali modice lata nigra ; genitalibus medioeribus atris nitidissimis: pulvillis subelongatis. Q oculis subdistantibus, orbitis parallelis, non ad verticem convergentibus; abdomine nigro nitido vix levissime cinereo con- sperso, striga dorsali nulla: pulvillis minutis. Longit. corp. 6 mm, long. al. 55 mm. Patria: Alpes Styriae: Stuhleck. Die glänzend schwarze Farbe des Körpers wird durch eine sehr zarte graue, am Abdomen des 3 sehr lichte, fast weisse Bestäubung nur wenig abgeschwächt, so dass das Thier im Gegensatze zu seinen anderen Gattungsgenossen schon beim ersten Anblick glänzend schwarz aussieht. Die Beborstung des Kopfes ist — wie überhaupt in der ganzen Gattung — spär- lich und schwach ; von den Scheitelborsten ist nur das an der Augenecke stehende Paar deutlich entwickelt, die Ocellenborsten sind kurz, die Kreuzborsten der Stirnstrieme sehr kurz und fein die Stirnborsten ziemlich lang und zart, beim © nur Eine alte und einige neue Gattungen der Anthomyiden. 57 wenig stärker ; die Stirnstrieme selbst ist bei gewisser Be- leuchtung grau. Die Fühler erreichen bei weitem nicht den oberen Mundrand, das dritte Glied ist beim 5 etwas länger, beim © ebenso lang als das zweite. Die Fühlerborste zeigt nur bei stärkerer Vergrösserung eine kurze und feine Behaarung. Der Thorax hat zwei Dorsocentralborsten vor und drei hinter der Quernaht, wie dies auch bei den übrigen Gattungs- verwandten der Fall ist. Als Rückenzeichnung zeigen sich — etwas undeutlich — drei Längsstriemen von fast gleicher Breite. Das Schildehen trägt zwei Paare marginaler und ein Paar apicaler Borsten ; die letzteren sind halb aufgerichtet und an der Spitze gekreuzt oder genähert. Das Abdomen hat eine ziemlich breite Rückenstrieme, die beim 5 scharf begrenzt ist. während sie beim ® ganz zu fehlen scheint. Die Genitalien des Männchens sind von sehr mässiger Grösse, stark glänzend und mit längeren Haaren reichlich besetzt. Die Bauchlamellen stehen am letzten Bauch- ringe und gehen ein wenig über denselben hinaus; sie tragen nur wenige längere Borstenhaare. Diese Art wurde von mir in zwei männlichen und ebenso- viel weiblichen Exemplaren am Stuhleck bei Spital (Semmering) gefangen. 2. Prosalpia teriolensis m. nov. sp. @ nigra, subnitida, cinereo conspersa,; oculis subdistantibus, striga Frontali nigra aequaliter subangustata, orbitis amgustissimis albido micantibus verticem versus non comvergentibus. Setis verticalibus internis duabus piliformibus , externis quatuor distinctioribus,; setis prae- verticalibus duabus in utroque latere, frontalibus 5—6 ; antennarum nigrarum articulo tertio fere bilongiore antecedentibus paulum dilatato; epistomate albido micante. Thoracis dorso nigro nitıido parum cinereo consperso, indistincte striato. Abdomine cinereo, striga dorsali certa luce nigra nitida. Alis basi ochraceis, spinula costali distincta, venis longit. 3. et 4. subparallelis seu minime divergentibus, vena transv. postica subrecta;, calyptris ochraceis, halteribus flavidis. Pedibus nigris, pulvillis minutıs. Long. corp. T mm, long. al. 6 mm. Patria: Alpes Teriolis meridionalis: Judicariae. Die Art sieht in Folge der überwiegenden Bestäubung grau aus. Die Stirnstrieme verläuft von Anfang bis zu Ende in gleichmässiger Breite, wodurch sich diese Art von der fol- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1895). 58 E. Pokorny; genden sofort unterscheidet. Das dritte Fühlerglied ist etwas erweitert und nicht ganz doppelt so lang als das zweite. Das Schildehen trägt drei Borstenpaare, wovon das erste marginal, das zweite bedeutend kleinere disco-marginal und das dritte, das ebenso lang und stark wie das erste ist, apical steht. Die Flügel sind ebenso gefärbt wie bei Hyporites montanus Schin.; die Costa ist bis über die erste Längsader hinaus gewimpert und trägt einen deutlichen Randdorn. Die Beborstung der Beine ist ähnlich wie bei den anderen Arten der Gattung; das vordere Paar hat auf der Ober- und Unterseite der Schenkel je eine Borstenreihe, die Vorderseite ist fast kahl und die Rückseite zerstreut beborstet, nur gegen die Basis zu bilden drei oder vier Borsten eine kurze Reihe. Die Vorderschienen tragen auf der Aussenseite zwei Borsten: eine am Anfang des zweiten Schienendrittels und die zweite präapical; zwischen der Aussen- und Vorderseite steht eine kleine Borste am Ende des ersten Drittels. Zwischen der Beuge- und Rückseite ist, fast auf der Schienenmitte, eine lange Borste. Die Mittelschenkel haben oben eine und unten zwei Borstenreihen, wovon die hintere weniger zahlreiche, aber ziem- lich lange Borsten trägt; die Hinterseite ist ausser zwei Präapicalborsten kahl, die Vorderseite ist borstig behaart. Die Mittelschienen haben auf der Vorderseite eine Borste am Ende des zweiten Drittels; zwischen der Vorder- und Aussenseite stehen zwei Borsten: die erste in der Schienenmitte, die zweite, viel längere, zu Anfang des letzten Schienendrittels; zwischen der Aussen- und Rückseite steht eine einzelne Borste am Ende des zweiten Drittels; zwischen der Rück- und Beugeseite ist eine Borste am Anfang des zweiten Schienendrittels und eine zweite in der Mitte des letzten Drittels. Die Hinterschenkel sind ähnlich wie die Mittelschenkel beborstet: eine obere Reihe mit nach vorn und oben gerich- teten Borsten und zwei untere Reihen, von denen die vordere nach vorn und unten, die hintere wenige, aber sehr lange, nach unten und rückwärts gerichtete Borsten trägt. Die Hinter- schienen haben auf der Aussenseite zwei Reihen, wovon die der Rückseite genäherte aus drei — davon die unterste die längste der ganzen Schiene —, die andere, der Vorderseite nahe stehende, aus vier Borsten besteht; nebstdem ist noch eine einzelne Borste auf der Vorderseite am Anfang des zweiten Eine alte und einige neue Gattungen der Anthomyiden. 59 Schienendrittels und zwei kleine in gleicher Höhe nebeneinander gestellte Borsten auf der Aussenseite beiläufig am Anfang des letzten Schienenviertels; die beiden zuletzt erwähnten Borsten sind jedoch nur auf der rechten Hinterschiene des einzigen mir vorliegenden Exemplares, auf der linken sind sie entweder ab- gebrochen oder nicht zur Entwickelung gelangt. Die Pulvillen sind auf allen Füssen entschieden klein. i 3. Prosalpia hydrophorina m. nov. sp. 5 @. Nigra, cinereo conspersa. Antennis nigris, artieulo tertio bilongiore secundo ; oculis in utroque sewu fere aeque approximatis. Thoracis dorso indistinete striato, nigro micante. Abdomine confertius cinereo tecto, striga dorsali in & distineta nigra, genitalihus parvis nigris nitidissimis, lamellis ventralibus sat longis nigris; abdomine © cinereo, striga dorsali indistincta plerumgue maculis tantum dor- salibus elongatis nigro micantibus ornato. Calyptris, halteribus alarumgue basi flavis; spinula costali nulla vel minutissima ; pul- villis in Set Q elongatis. Long. corp. S—9 mm, long. al. 3 mm. Patria: Europa septemtr. et centr. Das grünlich graue Toment überwiegt die glänzend schwarze Grundfarbe, so dass diese nur am Thoraxrücken und auf der Dorsallinie des Abdomens vorherrscht. Die Stirnstrieme ist bei g und © gegen den Scheitel zu deutlich verschmälert, und zwar bei beiden so übereinstimmend gleich, dass es schwer wird, aus diesem Merkmale allein die Geschlechter zu unter- scheiden ; sie ist in der Regel schwarz und nur bei jugendlichen Exemplaren gelblich oder röthlichbraun; es scheint, dass sie zur vollständigen Ausfärbung längere Zeit erfordert, da die Stücke mit lichter Strieme nicht selten sind. Die Grenitalien des $ sind ähnlich gebaut wie bei siyriaca m., aber viel kleiner; sie ziehen sich beim Eintrocknen manchmal so zu- sammen, dass die Marginalmacrocheten des letzten Hinterleibs- ringes weit über dieselben hinausragen und das Abdomen bei flüchtiger Betrachtung leicht für das eines Weibcehens gehalten werden kann. Der letzte Hinterleibsring des @ ist seitlich zu- sammengedrückt und endet mit einer schiefen, meist geschlossenen langen Spalte. Ich sah Stücke dieser Art aus den Alpen, von Asch in Böhmen (coll. Kowarz), von Dorpat (coll. Becker) und aus Lappland (coll. Musei caes.). Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 60 E. Pokorny: Es ist kein Zweifel, dass Musca sylvestris Fll. und Arzcia Bilbergi Ztt. in diese Gattung gehören. Nach der Beschreibung Zetterstedt’s, der ausdrücklich sagt (XIV, pag. 6238, 138), dass beide Geschlechter von A. Bilbergi erweiterte Vordertarsen besitzen, wobei er Männchen und Weibchen unterscheidet, ist nicht zu zweifeln, dass er die Weibchen zweier verschiedener Arten bei der Beschreibung vor sich hatte. Analog ist der Fall bei sylvestris Fll., von der er gleichfalls Männchen und Weibchen unterscheidet, dem letzteren kurze Pulvillen zuschreibt, aber einer Erweiterung der Vordertarsen nieht erwähnt. Darnach ist nicht zu zweifeln, dass beide Arten Mischarten sind, deren Namen fallen gelassen und die Thiere neu beschrieben und benannt werden mussten. Ob nun bei dieser Confusion nur zwei oder, wie ich glaube, mehrere Arten (wie es scheint auch eine mir unbekannte) im Spiele sind, wird sich jetzt, wie schon weiter oben bemerkt, nicht mehr entscheiden lassen. In der Schiner’schen Sammlung des hiesigen kaiser- lichen Museums stecken zwei © von hydrophorina m. als Bilber gi Ztt., während sylvestris Fll., welche Schiner (I, 626) gleichfalls beschreibt, darin nicht zu finden ist: in der coll. Egger steckt ein .S von Aydrophorina gleichfalls als Dilbergi Ztt. Unter den undeterminirten Vorräthen der Wiedemann’schen Sammlung fanden sich 3 Stücke (2 5. 1 2) derselben Art, wovon eines mit „Lapp. merid.“ bezettelt war, deren Männchen jugendliche Exemplare sind und die Genitalien in der Weise eingetrocknet haben, wie ich es oben erwähnt habe, so das ich anfangs geneigt war, sie für eine eigene Art zu halten. Rondani scheint keine hierher gehörige Art gekannt zu haben. Herr Meade beschreibt (Monthly Mag., XIX, pag. 148) als Chortophila Bilbergi Ztt. eine Art, deren Weibchen ich in meiner P. styriaca zu erkennen glaube und bemerkt, dass er die Art nur vorläufig in diese Gattung (Chortophila Rand.) ge- stellt habe. Il. Acroptena nov. gen.) g: Oculis nudis, orbitis angustis et striga frontali bisetosa angusta disjunctis; fronte prominente; antennis brevibus in medio oculorum insertis,; aristae articulo primo et secundo distinctis, tertio ad basim incrassato pilisgue apicem versus decrescentibus subplumato. Epistomate producto, ore reflewo non barbato, palpıs *) &xpov, Gipfel, zrnvös, fliegend. Eine alte und einige neue Gattungen der Anthomyiden. 61 ‚fliformibus, proboscide labellis revolutis in apice spinulis curvatis instructa. Abdomine eylindrico ad apicem non villoso, segmento primo brevi, ceteris quatuor aequalibus; genitalibus ‚fere ut in genere Hyporites constructis sed multo minoribus et subtus setulis brevibus ereberrimis suberectis armatıs. Alarum costa non abbreviata, vena longitudinali ultima usque ad marginem alae produeta. Calyp- trorum squamis inaequalibus, inferis distinete longioribus. Pedibus simplicibus. Diese Gattung habe ich auf eine Art aufgestellt, die erst in den letzteren Jahren auf höheren Alpengipfeln — leider nur im männlichen Geschlechte — gefangen wurde und, obwohl sie mehrfache Beziehungen zu den vorhergehenden Gattungen auf- weist, dennoch weder einer derselben, noch einer anderen be- stehenden Anthomyidengattung eingereiht werden kann. Die nackten Augen, die kurzen, in der Höhe der Augen- mitte eingefügten Fühler, den kurzen, vierringeligen Hinterleib, die bis zum Flügelrande reichende sechste Längsader und die ungleichen Schüppchen hat sie mit der oder jener Anthomyiden- Gattung gemeinsam, unterscheidet sich aber von allen durch die eigenthümliche Bildung des Rüssels, die Beborstung des Hinterleibes und theilweise durch den Bau der Genitalien. Die Labellen des Rüssels sind auf demselben hinaufgestreift und man sieht an der entblössten Spitze zwei oder drei hakenförmig gekrümmte Dörnchen (? das Ende der Maxillen und Mandibeln) vorragen.“) Die Genitalien sind auf der ganzen ziemlich langen Unterseite (eigentlich auf der nach unten gebogenen Oberseite derselben) mit kurzen und steifen Börstehen dieht besetzt, und diese bürstenartige Behaarung setzt sich noch auf der Bauch- seite des Abdomens fort. Die Genitalien sind ähnlich wie bei Hyporites gebildet, das Endsegment ist nach unten umgebogen und gespalten; sie sind nicht klein, aber verhältnissmässig doch viel kleiner als bei Ayporites montanus Schin. Acroptena Simonyi m. nov. sp. d: Niger nitidus, parum cinereo conspersus. Oculis valde approximatis fere subcohaerentibus; *) Man könnte nach der kurzen Beschreibung der Rondani’schen Gattung Acyglossa (Prodr. VI, 232) vermuthen, dass die Rüsselbildung der- selben mit der bei Acroptena gleich oder doch ähnlich sei. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der Rüssel von Acyglossa Rnd. hat.an seinem Ende, wenn auch kleine, so doch noch deutlich genug wahrnehmbare Labellen. Ueberdies ist Acyglossa durch ihre nur bis zur dritten Längsader reichende Costa — ein Merkmal, das Rondani nicht beachtet hat — von den meisten Anthomyiden sofort zu unterscheiden. Wiener Entomologische Zeitung, XIT. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893), H2 E. Pokorny: striga frontali atra, albido conspersa :; antennarum nigrarum arti- culo tertio bilongiore antecedentibus; epistomate albido micante, palpis et proboscide nigris. Thoracis dorso non striato , setis dorsocentralibus duabus ante- et tribus postsuturalibus ; scutello quadrisetoso. Abdomine cylindrico subarcuato paulo confertius cinereo tecto, striga dorsali anum versus attenuata nigra; gent- talibus nitidissimis nigris ; lamellis ventralibus medioeribus erassi- usculis sub segmento abdominali ultimo collocatis, pendulis, hirtis, in apice pilis paucis longioribus instructis. Alis subhyalinis parum infuscatis, venis nigris, costa subciliata, spinula costali parva, venula transv. anter. sub ewitu primae longit. posita, transv. postica subsinuata et subobligua. Fedibus totis fusconigricantibus, setosis, setula quadam in dimidio tibiarum posticarum retro posita prae ceteris longüudine ewcellente. Calyptris albicantibus, halteribus ‚Fuscotestaceis ; pulvillis anticis subelongatis, ceteris brevibus. Long. corp. 5'25—5'5 mm, long. al. 5—5'25 mm. Patria: Alpes Teriolis et Helvetiae. Die Art ist an der auffallenden, bürstenartigen Beborstung der Unterseite der Genitalien und der letzten Bauchringe, sowie an der ungewöhnlich langen, nach rückwärts gerichteten Borste, welche etwas unterhalb der Mitte der Hinterschienen eingefügt ist, von allen mir bekannten Anthomyiden leicht zu unter- scheiden. Der kurze Hinterleib ist vollkommen ceylindrisch und merklich bogenförmig gekrümmt; er trägt nur Marginalmaecro- cheten, die auf den vorderen Ringen klein, niederliegend und wenig zahlreich sind; auf den beiden hinteren stehen sie etwas ab, bilden eine complete Reihe und sind dabei so lang, dass sie noch die Genitalien etwas überragen. Die Bauchlamellen liegen bei den beiden mir vorliegenden Stücken dem Hinter- leibe nicht an, sondern gehen anfangs senkrecht hinab und krümmen sich dann fast rechtwinklig nach rückwärts. Die ungleichen Schüppchen sind schmutzig-weiss, die Halteren aber stark gebräunt, fast so wie bei Kriphia cinerea Meig. Ueber das Vorkommen der Art schreibt mir der Entdecker derselben, Prof. OÖ. Simony: „Ich fing die Art in einem Exemplare auf dem Gipfel des nächst Cortina d’Ampezzo ge- legenen Antelao (3253 m), wo ich am 13. August 1886 im Ganzen vier Exemplare beobachtete, welche zur Mittagszeit bei hellem Sonnenschein über den Blöcken der höchsten Spitze ähnlich wie gewisse Chilosien in der Luft schwebten, um sich Eine alte und einige neue Gattungen der Anthomyiden. 63 nur für wenige Augenblicke auf schneefreien, sonnendurchwärmten Stellen jener Blöcke niederzulassen.“ Das zweite Exemplar wurde im selben Jahre, in demselben Monat und unter ähnlichen Ver- hältnissen von Herrn Dr. A. Lorria am Balfrinhorn (3600 m) in der Schweiz gefangen. Beide Exemplare sind jetzt Eigen- thum des kaiserlichen Museums. IIl. Coenosia agromyzella Rond. Meigen führt (V, 199, 204) gleich hinter Musca_ sil- vestris Fll. eine Anthomyine an, die Fallen (Muse. 74, 84) wegen der ungewöhnlich einander genäherten Flügelqueradern Musca agromyzina genannt hat. Meigen, welcher das Thier nicht aus eigener Anschauung kannte, wiederholt nur die Fallen’sche Beschreibung. Zetterstedt, dem ausser der Fallen’schen Type noch andere Exemplare vorlagen, beschreibt (IV, 1608, 223) das Thier nicht viel ausführlicher als sein Vorgänger, macht aber die völlig unrichtigen Zusätze, dass es ganz gleiche Schüppchen besitze, dass seine Flügeladern gegen den Rand zu sich ver- lieren, und dass ihm die Abdominalflecken fehlen. Wahrschein- lich hatte er es mit anderen Exemplaren vermengt, die nicht dazu gehörten, weshalb sich Rondani veranlasst sah, das Thier neu zu benennen, und es als agromyzella sibi zu be- schreiben (Prodr. VI, 270. 19). Keiner der genannten Autoren hat aber das Merkmal beachtet, welches das Thier in der zu- verlässigsten Weise von allen ihm auch nur habituell ähnlichen Arten unterscheidet, und selbst bei der ziemlich bedeutenden Schwankung in dem Abstand der beiden Flügelqueradern — besonders beim @© — die Artidentität der einzelnen Exemplare feststellt: es ist die blos bis zur dritten Längsader reichende Costa. Ich habe das Thierchen nicht blos in der Wiener Gegend häufiger getroffen, sondern es auch von verschiedenen anderen Localitäten Oesterreichs und Dentschlands gesehen, bin daher in der Lage, zu versichern, dass es — wie Rondani richtig bemerkt — entschieden ungleiche Schüppchen besitzt, dass seine Längsadern alle, mit Ausnahme der sechsten, welche stark ab- gekürzt ist, deutlich den Flügelrand erreichen, und dass es ein Abdomen besitzt, dessen 4—8 ziemlich grosse paarweise ge- stellte Flecken bei frischen Stücken mehr oder weniger deutlich sichtbar sind. Beim 5 sind dieselben in der Regel auch bei getrockneten Exemplaren bemerkbar, beim © jedoch, bei dem Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). “ E. Pokorny: Eine alte u. einige neue Gattungen d. Anthomyiden. \ g y sie schon von Anfang an wenig deutlich sind, verlieren sie sich beim Eintrocknen fast regelmässig. Wegen der abnorm gebildeten Costalader und der eigen- thümlichen Stellung der Queradern muss für diese Art eine eigene Gattung errichtet werden; ich nenne sie: Allognota ”) nov. gen. Oculis nudis in mare et femina distantibus,; fronte non pro- minente,; antennis elongatis paulum supra medium oculorum in- sertis, arısta breviter et tenuissime plumata, epistomate non porrecto, ore non reflexo,; palpis filiformibus et proboscide brevi- bus. Thhoracıs seta dorsocentrali praesuturali unica, postsuturalibus tribus. Abdomine quadrisegmentato (segmento basali indistincto) ; genitalibus maris parvis, lamellıs ventralibus distinctis sub segmento ventrali ultimo collocatis. Alarum costa abbreviata, venulis trans- versis fere in medium alae retractis et valde approximatis, vena longitudinali sexta brevissima a margine alae valde remota; calyp- trorum squamis inaequalibus, infera saltem dimidio longiore. Fedibus simplicibus, pulvillis in utroque sexu minutissimis. Das Thier hat in der abgekürzten Costa und den stark genäherten Queradern so charakteristische Merkmale, dass es mit keinem anderen verwechselt werden kann, weshalb ich hier bezüglich der Artbeschreibung blos auf die oben eitirten Autoren verweise. Bezüglich der Dorsocentralborsten des Thorax will ich hier noch bemerken , dass von den zwei vor der Quernaht stehenden blos die untere entwickelt ist, während die obere bei allen Exemplaren blos haarförmig bleibt, wie dies ja auch bei anderen kleinen Anthomyinen vorkommt. Sehiner kannte die Art nicht und führt sie (Fauna Austr. I, 667) nur in dem Verzeichniss der ausserösterreichischen Coenosien an; sie kommt aber bei uns vom Mai angefangen bis in den November hinein auf Gesträuchen vor; das Männchen ist bedeutend seltener als das Weibchen, vor dem es sich — im frischen Zustande — auch durch etwas milchig getrübte Flügel auszeichnet. Zum Schluss erübrigt mir noch die angenehme Pflicht, Herrn Prof. Friedrich Brauer meinen Dank abzustatten für die mir in liberalster Weise ertheilte Erlaubniss, die Samm- lungen des kaiserlichen Museums zu benützen. *) Die Verkannte — &AAoyvosiv, verkennen. 65 Uebersicht der Arten des Subgen. Menas Motsch. 116 1% Oymindis Latr. sectio, Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Kopf viel schmäler als der Halsschild; Epipleuren der Flügeldecken schwarz. — Turkmenien. Antonowi Semen. Kopf kaum oder wenig schmäler als der Halsschild,; Epi- pleuren der Flügeldecken gelb, roth oder braunroth. Halsschild aufstehend behaart, die Haare nicht länger als die mehr anliegenden der Flügeldecken; die Lateralseta dreifach länger. Zwischenräume der Punktstreifen sehr dicht und fein punk- tulirt, die Punkte nicht in Reihen, aber in einem Zwischen- raume lassen sich mindestens 3 bis 4 Punkte in der Quere zählen. Flügeldecken braunroth, die hintere Hälfte grün oder blau. Aus der Kirguiskaiia-Steppe, östlich von Astra- chan. rufibasis n. sp. Flügeldecken, oft bis auf die schmale Naht und den schmalen Seitenrand blau oder grün. (miliaris F.) variolosa Fbr. Kopf und Halsschild braunschwarz, Flügeldecken mit feinen Streifen und flachen Zwischenräumen, blau, violett oder seltener grün. — Stammform. Kopf und Halsschild rostroth oder braun, Flügeldecken mit feinen Streifen und flachen Zwischenräumen, blau, die Basis und die Seiten violett, die schmale Naht und die feinen Seitenränder rostroth. Südrussland, Astrachan, Armenien. v. subeyanea Motsch. Kopf und Halsschild braunschwarz, Flügeldecken grün, stärker gestreift, die Zwischenräume schwach gewölbt, die Naht und die feinen Seitenränder röthlich. Kaukasus. v. viridipennis Motsch. Wie die Stammform, Halsschild fast so lang als breit, Zwischenräume der Flügeldecken etwas stärker punktirt, glänzender, Behaarung kürzer. Spanien und Sicilien. (? punctatissima Motsch.) v. eyanoptera Chd. Kopf und Halsschild schwarz, letzterer stark quer, herz- förmig, wie der Kopfschild dicht punktirt, Flügeldecken länglich-oval, grünlichblau, mit starken Punktstreifen und Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). [9] 66 3 x 6” 6° Edm. Reitter: ‚schwach gewölbten Zwischenräumen, einfärbig, die Ränder nicht schmal geröthet, Unterseite schwarz, Hinterbrust rost- roth, Beine heller roth. Long. 1Omm. Central-Spanien. v. nov. laetula m. Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken sehr spärlich punktirt, die Punkte nahezu nur in 1—2 un- ordentlichen Reihen stehend. Flügeldecken längs der Naht nicht niedergedrückt, die Zwischenräume mit etwa 2 angedeuteten Punktreihen. Kopf deutlich schmäler als der Halsschild, schwärzlich- braun. Flügeldecken blau, der schmale. abgesetzte Seiten- rand röthlieh-violett. Long. 11—12 mw. Turkestan.!) violacea Chd. Flügeldecken auf der vorderen Hälfte längs der Naht niedergedrückt, die Zwischenräume nur mit ausserordent- lich feinen, wenig dichten Pünktchen besetzt; diese stehen auf den schmäleren in annähernd einer, auf den breiteren in fast 2 Reihen angeordnet. Kopf so breit als der Hals- schild. Schwarzbraun, die Spitze und Seiten des Abdomens dunkler. Flügeldecken nur mit einem blauen Schimmer übergossen, fettglänzend. Long.-98 mm. — Margelan. — Mit Walter‘ ausserordentlich nahe verwandt, aber sofort durch die doppelt kürzere Behaarung des Halsschildes zu erkennen. impressa n. sp. Halsschild und Kopf äusserst lang abstehend behaart, die Haare mehr wie doppelt länger als die mehr anliegenden der Flügeldecken und fast ebenso lang als die Lateralseta. Flügeldecken längs der Naht niedergedrückt, die Zwischen- räume nur mit annähernd einer, unordentlichen, wenig dicht stehenden Punktreihe; Oberseite der Flügeldecken nur mit einem grünen oder blauen Schimmer übergossen. Long. 10-mm. Transkaspten: Ak-Dagh. Brünn, XXVII, 6, sep. Walteri Reitt. Flügeldecken längs der. Naht nicht vertieft, die Zwischen- räume mit 2 ausserordentlich feinen, unordentlichen Punkt- reihen, Oberseite der Decken violett. Ungarn (Kinder- mann). — Bisher mit miliarıs verwechselt. - Frivaldszkyi n. sp. !) Die Beschreibung der Hiolacea passt in allen Stücken auf be Art, nicht aber auf Walteri m., auf welche sie Semenow (Hor. XXV, 295) bezieht. Uebersicht der Arten des Subgen. Menas Motsch. 67 Unbekannt blieb mir: Menas cylindrica Motsch. Eine schmale, kleine, convexe Art; rostroth, nur die Flügeldecken hinter der Mitte, mit Aus- nahme des ersten Zwischenraumes an der Naht dunkelblau. Long. 7—8mm. Südrussland. Nach Chaudoir ist die Punktur der Flügeldecken ganz so wie bei violacen, was sie von der rufibasis allein schon hinreichend unterscheiden müsste. Menas rufibasis n. sp. Rostroth oder rostbraun, Beine und Bauch heller gelbroth, die Trochanteren der Vorder- und Mittelbeine fast schwarz gefärbt, Flügeldecken bräunlich roth, die hintere Hälfte grün metallisch, die rothe Färbung längs der Naht tiefer herabsteigend. Kopf fast so breit als der Hals- schild, gewölbt, grob und mässig dicht punktirt, Schläfen stark ver- schmälert. Halsschild gewölbt, wenig breiter als lang, grob und ziemlich dicht punktirt, die Seiten gerundet, vorn am brei- testen, sehr schmal abgesetzt. Flügeldecken breit und flach, die Zwischenräume eben und äusserst dicht und sehr fein punktirt. Long. 115—12 mm. Kirguiskaiia-Steppe, östlich’ von Astra- chan. (V. Plustschevsky-Plustschyk.) Unterscheidet sich offen- bar von der vorigen, trotz der ähnlichen Färbung, durch ihre Grösse, abgeflachte, breite Flügeldecken, den ganz hellen Bauch, etc. Menas Frivaldszkyi n. sp. Nigro-picea, antennis palpis, sterno, abdomine pedibusque rufotestacets, elytris purpureo-violaceis; capite prothoracegue longe ereete pilosis, elytris distincte pubescentibus, sat fortiter pumetato- striatis, striis apicem versus obsoletioribus, interstitiis subtilissime subbiseriatim punctulatis. Long. 12 mm. Hungaria. Mit M. variolosa F. nächstverwandt, aber leicht zu unter- scheiden durch die sehr lange aufstehende Behaarung des Kopfes und Halsschildes, deren Haare fast ebenso lang sind als die Lateralseten. Kopf und Halsschild grob und nur spärlich punktirt,,. letzterer ‘wenig: breiter als lang, etwas herzförmig, seitlich: vor den: kurzen ‚Hinterwinkeln nicht ‘ausgeschweift, die Seitenränder sehr schmal abgesetzt. Flügeldecken purpur-violett, vorn mit stark, hinten mit äusserst. schwach punk- tirten Streifen, hinten auch die Streifen ‘undeutlicher, die Zwischenräume flach, mit 2 äusserst feinen, unordentlichen Punktreihen. Meinem lieben Freunde Joh. v. Frivaldszky, dirigirendem Custos am ungar. Nationalmuseum, zugeeignet. _ Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 5* 68 Schlusswort an Mr. W. F. Kirby, F. L. S., F. E. S., ete, ete.*) Von E. Bergroth in Tammerfors (Finnland). In der Wiener Entom. Zeitung, 1892, pag. 301—305, hat Mr. Kirby einen „reply“ zu meinem Artikel über seine Hemiptera of Ceylon veröffentlicht. Dieser reply würde mich zu keiner Antwort veranlasst haben, hätte nicht Mr. Kirby- es für geziemend befunden, Stäl’s wissenschaftliche Thätigkeit in arger Weise zu entstellen. Ein Versuch in dieser Richtung kann nicht unbeantwortet bleiben. Ich werde mich bemühen, mich so kurz wie möglich auszudrücken. Nach Mr. Kirby's letzter Erklärung sind es Stäl’s eigene Gattungen, die einer „thorough and much needed revision“ bedürfen. Glaubt Mr. Kirby wirklich, dass er der rechte Mann ist, dies zu behaupten? Ein Autor , der mit gutem Gewissen eine so beschaffene Arbeit, wie Mr. Kirby’s jüngste Revision der Gattung Xanthospilopterye**), in die Oeffentlichkeit schickt, sollte doch über die revisionsbedürftigen Gattungen eines Stäl kein Jota sagen. Mr. Kirby rügt, dass Stäl’s Gattungs- Uebersichten oft nur von mehr oder weniger ausgearbeiteten Bestimmungstabellen bestehen, vergisst aber, zu erwähnen, dass diese Tabellen in meisterhafter Weise alle wesentlichen, zum grossen Theil früher unbeachteten Gattungscharaktere darstellen. Um ein Beispiel anzuführen, gab es wohl in der Entomologie kaum eine schwerere Aufgabe, als die Pentatomiden der alten Welt in ein System zu bringen. Und doch brachte Stäl auch in dieses Chaos durch seine mehr als hundert Gattungen umfassende Tabelle eine vollkommen befriedigende Ordnung. Dass es nicht Jedermans Sache ist, diese Tabellen zu benutzen, war allerdings Stäl’s eigene Ansicht, der er in folgenden Worten Ausdruck gab: genera hujus seriei diffieillima, nonnisi hemipterologis peritissimis, oculatissimis et studiosissimis determinanda et distinguenda. Um Stäl’s Arbeiten überhaupt zu verstehen und benutzen zu können, muss man sich einigermassen vorbereiten; allein dies wird nicht dadurch gethan, dass man Walker's werthlosem Systeme schlendrianmässig folgt. *) Dem Wunsche der Redaction nachkommend, setze ich meine Discussion mit Mr. Kirby in deutscher Sprache fort. ’**) Vergl. Entom. Nachrichten. 1892, pag. 181. E. Bergroth: Schlusswort ete. 69 Mr. Kirby’s Behauptung, dass Stäl „constantly and recklessly misrepresents the work of his predecessors“, muss ‘auf das Bestimmteste zurückgewiesen werden. Niemand könnte gewissenhafter als Stäl sein in der Berücksichtigung der früheren Literatur. Aber in Bezug auf einen solchen Vorgänger wie Walker wäre jeder Irrthum verzeihlich. Das von Mr. Kirby herangezogene Beispiel von Platypleura strumosa ist übrigens sehr unglücklich gewählt, denn es beweist gegen Stäl nichts. Ein jeder Autor hat das Recht, etwaige frühere Irrthümer zu berichtigen. Nun beschrieb Stälim Jahre 1866, ohne Fabricius’ Typexemplar zu kennen, unter dem Namen P. strumosa Fabr. eine Art, der er früher den Namen P. Afzelii gegeben hatte. Nachdem er aber die Type Fabricius’ untersucht hatte, beschrieb er im Jahre 1869 die echte sirumosa Fabr. und ver- gleicht sie mit Afzelü (strumosa Stäl olim). Wie aus den Be- schreibungen erhellt, handelt es sich um zwei ganz verschiedene Arten. Aber Mr. Kirby hat offenbar keine Kenntniss davon, dass Stäl in seiner Arbeit „Hemiptera Fabrieiana“ dieOriginal- exemplare Fabricius’im Kopenhagener Museum beschrieben hat. Da auch Distant und Karsch die richtige Synonymie dieser Arten übersehen oder missverstanden haben, so gebe ich sie hier: P. Afzelii Stäl, 1854. P. strumosa Fabr., 1803. strumosa Stal, 1866. strumosa Stal, 1869. aerea Dist., 1831. strumosa Dist., 1883. strumosa Karsch, 1890. Ob etwa irgend eine der von Walker oder Butler beschriebenen Arten mit der echten strumosa Fabr. identisch sei, mag Mr. Distant oder Herr Karsch entscheiden. Fbenso unbegründet ist Mr. Kirby’s Aussage, dass „Stäl’s desceriptions are constantly quoted with doubt by entomologists who have not examined his types“. Wo sind diese zweifelhaften Citate zu finden? Ich habe sie nicht gesehen und glaube doch, dass die hemipterologische Literatur mir nicht ganz unbekannt ist. Es ist wahr, dass Stäl als junger Student oft nur kurze Diagnosen seiner neuen Arten publicirte, aber von den allermeisten dieser Arten hat er in seinen späteren Arbeiten neue ausführliche Beschreibungen gegeben und dabei überhaupt die plastischen Merkmale des ganzen Hautskelets berücksichtigt, Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 70 E. Bergroth: Schlusswort ete. was man fürwahr von den Beschreibungen Walker’s und einiger anderer englischer Hemipterologen nicht sagen kann. Hiermit glaube ich Mr, Kirby’s Ausfall gegen Stäl in das rechte Licht gestellt zu haben. Das Hemipterensystem des leider so früh gestorbenen schwedischen Forschers ist und wird noch lange Zeit bleiben, wie es Reuter nennt, „perfeetum completumgue, omni cogitatione pertractatum“, *) Ueber Mr. Kirby’s Apologie für Walker ist nicht viel zu sagen. Die Naivetät in dieser Vertheidigung wetteifert mit der Kühnheit. Mr. Kirby gesteht wenigstens zu, dass Walker seine Arten in unrichtige Gattungen stellte, begreift aber nicht, dass eben darin das Bedenkliche liegt. Hätten nicht Walker und Mr. Kirby zur Genüge bewiesen, dass ihnen jeder Begriff von den Gattungen der Hemipteren völlig fremd war, so würde ich nicht gesagt haben, dass ihre Arten „will ever remain enig- mas till they have been examined by an Hemipterist“. Wie die Sache jetzt steht, kann ich kein Wort davon zurücknehmen. Wenn Walker oder Mr. Kirby z.B. ein sogenanntes Pentatoma beschreiben, ohne die wichtigsten plastischen Merkmale anzu- führen, so ist und bleibt dieses Thier jedem anderen Autor ein Räthsel, denn man weiss nur, dass es eine Art ohne Bauch- stachel ist. Sie kann zu etwa fünfzig verschiedenen Gattungen gehören, In einem Punkte hat Mr. Kirby recht: dass ich meine Behauptung, er habe einige Arten in exelusiv amerikanische Gattungen gestellt, durch kein Exempel gestützt habe. Ich hole das Versäumte nach, indem ich aus dem Haufen folgendes Beispiel greife. Mr. Kirby betrachtet Polididus armatissimus Stäl als eine Art der Gattung Zelus Fabr. Zelus kommt nur in Amerika vor und hat mit Polididus der alten Welt nichts zu thun. Auf die letztgenannte Gattung kann der Name Zelus in keinem Falle übertragen werden, denn Fabricius kannte keinen Polididus. (Wenn ich im Vorbeigehen an Karsch’s Kritik von Mr. Kirby’s Odonaten-Arbeiten streifte, so dachte ich gar nicht *) Ich kann nicht umhin, bei dieser Gelegenheit auf die eigenthümliche Art hinzuweisen, in welcher der Referent in einem Jahrgange des Zoological Record über eine Arbeit Brunner v. Wattenwyl's berichtet hat. Der Referent hat darin einen „severe critic* von Stäl’s orthopterologischen Arbeiten gefunden, während thatsächlich in der betreffenden Arbeit Brunner's nur Lobendes über Stäl’s Arbeiten zu finden ist. W. L. Distant: Mr. Kirby on the Hemiptera of Ceylon. al an die Auslassung zweier Arten. Es. sind von Karsch Ein- sprüche ganz anderer Natur gegen jene Arbeiten gemacht worden.) Hiermit überlasse: ich ruhig meine ‚ Controverse. mit Mr. Kirby dem Urtheile der Fachgenossen. Ich bedauere nur, dass er in meiner „Note“ nichts Anderes hat finden können, als einen „unprovoked personal attack“. Nichts lag mir ferner, als Mr. Kirby’s Person angreifen zu wollen. Nur der Sache halber und weil Mr. Kirby sich auf einem entschieden unrichtigen Wege befindet, habe ich seine Arbeit besprochen, Amicus Plato, sed magis amica veritas. Mr. Kirby on the Hemiptera of Ceylon. By W. L. Distant (in Purley, Surrey, England). Any doubt existing as to the perfect justification of Dr. Bergroth's eritieism on Mr, Kirby’s notorious paper on the Ceylon Rhynchota is quite dispelled after reading Mr. Kirby's extraordinary rejoinder. This reply? consists of an attack on the work of the late Dr. Stäl, a commendation of the writings of the late Fras. Walker and a reference to myself. Of the first little need be said; no other entomologist could I think be found in this country to agree with Mr. Kirby’s distorted conceptions of the writings of Dr. Stäl, which is readily ex- plainable by the fact that the critic is a Lepidopterist and has shown himself to be particularly unfamiliar with the Rhynchota. It will therefore be understood both abroad and at home, that Mr. Kirby speaks for himself alone and the reputation of Dr. Stäl has therefore not materially suffered. The approval of the work of the late Fras. Walker has already been more amply shown. We have an adage „imitation is the sincerest. form of flattery“, and Mr. Kirby in his Ceylon paper has exactly copied the method of his master. I willnow only refer to what has been stated with reference to the four species of Cicadidae which were described by Mr. Kirby as new and reported by myself to be moderately well known species. Dundubia mixta Kirby = Cicada viridis Fabr. Mr. Kirby lightly touches the fact that he described as a Dundubia a Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 72 W. L. Distant: Mr. Kirby on the Hemiptera of Ceylon. species of Oicada. His denial of my identification can remain as it stands. It is clear at the time of writing he had no idea ot the existence of the Fabrieian deseription nor of its elucidation by his „unreliable“* Dr. Stäl. Pomponia elegans Kirby = Terpnosia Psecas Walk. When I examined these species at the request of Mr. Kirby, at the British Museum, I pointed out this synonymical error to his notice and he compared histype withseveralspecimensofthe T. Psecas as arranged by Walker himself. I certainly understood him to say he had overlooked Walker’s species and he as certainly did not attempt to show any differences. The specimens are all in the British Museum and I therefore fail to see the force of the remark that „no further light has been thrown on this question“, and to understand what further light is required. Pomponia Greeni Kirby — Fomponia Ransonneti Dist. Mr. Kirby writes „I Ihink the two insects are really identical*. a surmise I think he will find no one to contest. Oicada apicalis Kirby —= Tibicen nubifurca Walk. It is now stated that this new species of Oicada „may be a small pale speecimen“ of Tibicen nubifurca. It is something to have the generic error acknowledged and as the „types“ of both are in the British Museum, any one can satisfy himself as to their absolute identity. I therefore reproduce with much satisfaction, Mr. Kirby’s concluding remark on the subject „so much for the present as regards Distant’s identifieations of my Cicadae“. I write these remarks strongly as an entomologist, and in no way personally discourteous to Mr. Kirby with whom I have had a long acquaintance and for whom I have a sincere respect. But the strietures he has compelled me to make in reply to his illadvised eommunication are those of one who has studied for years the Rhynchota and endeavoured to increase our knowledge of the same, and who knowing the diffieulties of the subject would deprecate „hasty and perfunctory work“. I.therefore earnestly entreat Mr. Kirby to leave — for a time at least — the Rhynchota alone, and I will promise him the sincere gratitude of all students of the order. En Zu A 13 Coleopterologische Notizen. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). XLVIl:*) 387. Neoplectes cordicollis Gnglb. = Steven‘ Men. var. 388. Anthonomus rubripes Bris., aus der Türkei und der Krim bekannt, sammelte Herr M. Rybinsky bei Krakau auf sandigen, trockenen, mit Moos bewachsenen Stellen auf Kalkboden in einigen Exemplaren Mitte Mai d. J. Einige dieser Stücke befinden sich in meiner Sammlung. 389. Oyrtusa inflatipes Reitt., vom Araxes beschrieben, kommt auch in Margelan vor. 390. Leistus laticollis Morav. scheint identisch zu sein mit niger Gebler, mit welchem ihn der Autor nicht vergleicht. 391. Dr. Kraatz stellt Phyllopertha caucasica Reitt. Ent. Nachr. 1888, pag. 294 in der D. E. Z. 1892, 302, als fragliche Art zu Pharaonus Blanch. Dieselbescheint in der Thatnach Burmeister's Auslassungen in dieses Genus zu gehören; das $ und 9 hat einen langen Fühlerfächer, der Clypeus ist aufgeworfen und das Pygidium hat zwei weisse Haarbüschel. Dieser Art ähnlich, mit etwas kürzeren Fühlerfächern, schmal gerandetem Clypeus, mit zwei grossen weissen Haarflecken auf dem Pygidium, ist Phyll. Lederi m. Ent. Nachr., 1888, 293, aus Transkaspien und hält zwischen Phyllopertha und Pharaonus die Mitte. 392. Kürzlich erhielt ich eine grössere Partie Cetonien aus der Kirguiskaiia bei Astrachan, darunter auch die schwarze hungarica — var. melancholica Zoubk. Burm., oben mit zahlreichen weissen Querflecken. Sie entspricht ganz der Form, welche ich in der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1891, pag. 67 dafür angesprochen habe, nur zeigen die Astrachaner Exemplare nicht eine schwarz- grüne Unterseite wie die Stücke aus Russisch-Armenien, sondern daselbst eine mehr oder minder intensive metallische Kupferfarbe. Mit dieser ist die im Catalogus Col. Eur., Editio 1391, pag. 192, vom Araxes als v. tristicula m. bezeichnete Form nicht identisch; diese ist noch nicht charakterisirt; sie ist oben matt- schwarz, ohne Spur von Flecken, die Flügeldecken sind bis auf die Umgebung des Schildchens äusserst dicht und fein punktulirt. Die Unterseite ist schwarz, ohne Spur eines Metailscheines. Sie macht den Eindruck einer besonderen Art, die es aber sicher nicht ist. *) XLVI. siehe Wien. Entom. Ztg. 1892, pag. 239. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1393). 14 Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. Von P, Gabriel Strobl in Admont. (Fortsetzung 1.) Xl. Lonchopteridae. Lonchoptera | lutea Pz. SS.243. Stein, Wien. Ent. Z. 1890, pag. 110. Kerka- fälle, Görzer Gebiet, nicht selten gestreift. punctum Mg. S 244. (thoracica und rivalis Mg.). Lesina (9 Nov.). trilineata Zett. SS 244. Stein, 1. cit. Kerkafälle, 19 mit sehr scharf begrenzten Thoraxstriemen, tristis Mg. SS 244. Lesina © (Nov.). XII. Syrphidae. Bacha nigripennis Mg. S 324. In Kastanienhainen bei Görz. Ascia podagrica Fbr. SS 321. Auf Dolden bei Görz, auf Zupatorium bei Fiume (Ree.). Xanthogramma ornatum Mg. (var. dives Rnd. S 319). Auf Dolden bei Görz und Fiume nicht selten; Lesina (Nov.). Melithreptus scriptus L. SS 316. Görz, Triest, Fiume, Spalato häufig. strigatus Stg. SS 316. Lesina (Nov.) 9. dispar Lw. SS 317. Spalato auf Fer. ©. taeniatus Mg. SS 318. Görz auf Dolden. Syrphus (Catabomba O.S.) pyrastri L. SS 301. Volosca auf Fer. Gemellari Rnd. S 301. Dalmatien (Erb.). (Syrphus s. str.) corollae Fbr. SS 306. «) Normalform 9 © (vordere Schenkel bis zur Mitte, Hinterschenkel bis °/, schwarz), Lesina (Nov.); ein nur 6 mm grosses OÖ; ß) fulvifrons Maeq. Mg. VII. 132 SQ (Beine rothgelb, nur die Wurzel der vorderen Schenkel schmal schwarz). Im Volksgarten und Recinathal bei Fiume. *bucculatus Rnd. Prodr. II. 134. Kerkafälle 1 ©. Von dem äusserst ähnlichen /uniger Mg. nur durch die von Rnd. ange- gebenen Färbungsdifferenzen des Mundrandes und der Schenkel unterscheidbar; ausserdem ist mein Exemplar etwas kleiner Gabriel Strobl: Beiträge zur Dipterenfauna des österr. Littorale, 75 (9mm) und bedeutend schmäler ; Schildchen ebenfalls theilweise schwarz behaart. maculicornis Zett. SS 308. Zara (Nov.). Ribesü: L. var. vitripennis Mg. SS 310. -Dolden bei Görz; Lesina (Nov.). balteatus Deg. SS 309. Lagunen von Monfalcone, Volksgarten und Recinathal bei Fiume. Melanostoma ambiguum Fall. S 291. Lesina (Nov.). mellinum L. Mg. Zett. SS 291, non Kow. Wien. Ent. Z. 1885, pag. 201 (welcher die grössere Art mit weisslich bestäubtem Untergesichte für mell. hält). Vide meine Dipt. von Steiermark. Auf Dolden um Görz, Monfalcone; Lesina (Nov.). *nigritibium Rd. Prodr. II, 130 (als Syrphus). Zara © (Nov.). Platychirus albimanus Fbr. SS 294. Kow. l. cit. 202. Lesina (Nov., Ö), fulviventris Maeq. S 296. Lagunen von Monfaleone, 1 9. Chilosia soror Zett. SS 279. Auf Pastinak bei Fiume, ©. means Fbr. SS 280 (latifacies Lw. Z. B. G. 1857, pag. 59, nach Becker’s Determ.). Auf Dolden bei Görz Q. grossa Fall. S 286. Zara (Nov.). Myiolepta luteola Gm. SS 325. Triest (Karst auf Euph.), Volosca auf Fer. Rhingia rostrata L. SS 326. Fiume (Ret.) auf Zupatorium. Volucella zonaria Fbr. SS 330. Auf Dolden bei Görz, Duino und Fiume; Oephalaria bei Ragusa, Mentha an den Kerkafällen, häufig. Eristalis sepulcralis L. SS 333. Görz, Duino, Triest, Fiume auf Dolden und Euph. sehr häufig. aeneus Scp. SS 333. Triest (Karst auf Euph.), Volosca auf Fer. häufig; Lesina, Zara (Nov.). tenax L. SS 334. Die Normalform häufig um Triest, Zara, Ragusa auf Euph., Fer. ete.; var. hortorum Mg. um Görz ; var. campestris Mg. um Görz und Fiume auf Daucus, Eupatorium. arbustorum L. SS 335. Häufig am Karst bei Triest auf Euph,, um Fiume, Volosca auf Fer., Zara. "nemorum L. v. sylvarum Mg. VII, 144, 9. Im Görzer Gebiet 19. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 76 Gabriel Strobl: Myiatropa forea L. SS 338. Triest, Fiume, Ragusa häufig. Helophilus peregrinus Lw. S 340. Duino, in den Lagunen auf Dolden. trivittatus Fbr. SS 340. Lagunen von Monfalcone. Merodon avidus Rss. SS 345. (rufitibius Rnd. II. 66). Dalmatien (Erb.); auch um Bozen und Melk von mir gesammelt. *sicanus Rnd. II. 65. (Nach Loew, Mg. VIII. 255 = pruni Ross. ; Rnd. II. 66 erklärt aber pruni als das @ von avidus.) Dalm. (Erb. 1 ©), Calabrien (Erb. 1 9). nigritarsis Rnd. II. 65. S 345. Dalm. (Erb.); auf Fer. bei Volosca. *serrulatus Mg. III. 360, 9. Dalm. (Erb. 1 © als eunotus Lw.) und Calabrien (Erb. 1 identisches © als serr. Mg. von Loew bestimmt); die Beschreibung in Mg. © stimmt so ziemlich. clavipes Fbr. S 344. Zara (Nov.). spinipes Fbr. S 345. Rnd. II, 66. Dalm. und Calabrien (Erb. mit Orig.-Etiquette Loew’s); Zara (Nov.). albifrons Mg. 'S 346. Spalato auf Fer. 19; Zara (Nov.) 69. Ö besitze ich aus Corfu und Calabrien (Erb. det. Loew). Die Bestimmung nach Rnd. führt in beiden Tabellen auf varzus Rnd., der also wohl damit identisch ist. | analis Mg. SS 108. Normale © auf Pastinak um Fiume; eine Var. des Ö mit ganz gelbroth behaartem Rückenschilde auf Dolden bei Görz. — Mer. pudicus Bell. Rnd. Il. 56 aus Piemont ist höchstwahrscheinlich eine Var. mit dunkler Grundfarbe der Hinterleibsspitze, wenn nicht etwa Rnd. wegen der fuchsrothen Behaarung die lichte Grundfarbe übersehen hat. Um Admont sind SQ häufig; auch die Görzer Var. kommt daselbst vor. rufus Meig. VII. 142. (Nach der Auffassung in Schin. 347. Die Beschreibung in Meig. ist nicht ganz identisch.) Volosca auf Fer. 1Q. Sehr ähnlich dem © von aeneus aus Radkersburg (Steiermark), aber gut verschieden. Bei aeneus ist das 3. Fühler- glied plumper, nebst den Basalgliedern schwarzbraun, die innere Öberhälfte der Augen ist schwarz behaart, der Schwinger- knopf ist fast ganz dunkel, Hinterleib nicht roth gefleckt, alle Tarsen wenigstens auf der Oberseite dunkel; auch ist aeneus etwas plumper und grösser. Bei rufus sind die Fühler fast ganz rothgelb, die Augen überall fahlgelb behaart, der Schwinger- Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 7 knopf grösstentheils weisslich, der 2. Ring seitlich roth gefleckt, die 4 vorderen Schienen viel ausgebreiteter und die 3 Wurzel- glieder ihrer Tarsen ganz rothgelb. Mer. submetallieus Rand. I. 63 (SQ aus Melk, Frohnleithen, dem Gesäuse) ist sonst durchaus identisch mit rwfus, nur sind die vorderen Tarsen entweder fast ganz schwarzbraun oder nur an den Gliederungen schmal — und auf der Unterseite theilweise rothgelb; also jedenfalls nur Varietät. Ebenso ist aerarius Rnd. Il. 60 nur eine Var. des Ö mit theilweise verdunkeltem Schwingerknopfe und fehlender Seitenmakel des Hinterleibes (Gesäuse, zugleich mit submetallicus Q gesammelt). minutus (Loew in litt.?) n. sp. Dalmatien (Erb. 5, determ. Loew). Sehr ähnlich dem aerarius Rnd., aber kleiner (65 mm). Schwingerknopf ganz schwarz, Augen in der inneren Oberhälfte schwarz behaart, Hinterleib auch auf den letzten Ringen nur sehr kurz weisslich behaart. #®subfasciatus Rnd. Il. 57. Dalmatien (Erb.) 19, von Loew als fraetipes Lw. (in litt.?) determ. Spilomyia saltuum Fbr. SS 365. Fiume, Re@inathal auf Mentha. Milesia splendida Rss. SS 367. Auf Euph., Fer., Mentha etc. um Görz, Duino, Triest, Fiume, Volosca, Sebenico, Ragusa häufig. Syritta pipiens L. SS 357. Görz, Fiume, Kerkafälle ete.; Lesina (Nov.). Eumerus lunulatus Mg. SS 362. Görz. #pulchellus Lw. Stimmt mit einem leider fühlerlosen © aus Corfu (Erb., mit Orig.-Etiquette Loew’s) = delvcatae Rnd. 11. 94. Triest (Karst auf Euph.), Duino, Lagunen auf Dolden, Abbazia, Fiume auf Fer. (beide Geschlechter). OÖrthoneura Frontalis Lw. S 273 (deest in coll.). Karst bei Triest auf Euph. 9. Chrysogaster splendida Mg. S 267. Lagunen bei Monfalcone, auf Dolden e% splendens Mg. SS 269. Görz (Krojnathal) und Karst bei Triest auf Euph. coemeteriorum L. SS 270. Dolden bei Görz. Pipizella. virens Fbr. var. varipes Mg. III. 254. Görz, Triest, Fiume. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10, März 1893). 78 ‚ze - Gabriel Strobl: Paragus. tibiahis Fall. SS 257 (coadunatus Rnd. II. 190). var. ee Mg. III. 184. Lagunen von Monfaleone. — var. haemorrhous Mg. III. 182. Abbazia auf Fer. — var. trianguliferus Zett. I. 853. Tolmein, Görz, Abbazıa auf Dolden. albifrons Fall. SS 258. (thymiastri Pz. Rnd. II. 192). Görz, Fiume, Volosca, Abbazıa, besonders auf Fer. bicolor Fbr. SS 259. form. typica = bicolor Mg. III. 178: Abbazia, Volosca auf Fer.; Lesina (Nov.). — var. taeniatus Mg. III. 179. Fiume, Volosca, Triest auf Fer., Eupat., Euph. — var. arcuatus Mg. III. 179. Dalm. (Erb.), Lesina (Nov.). — var. testaceus Mg. III. 180. Rnd. 195. Duino, Fiume auf Dolden. — var. lacerus Lw. SS258. Rnd.II.194. Spalato 1 ©; dieses Ö ist nur durch den schwarzen Ring der Hinterschienen von var. arcuatus unter- scheidbar; die rothe Bogenbinde des 3. Ringes reicht bis zum Seitenrande, während sie bei Z/acerus Lw., Schin. und 1 @ aus Innsbruck, den Seitenrand nicht erreicht; sonst ist das Inns- brucker Exemplar von dem Spalater Exemplare nicht unter- scheidbar ; also Uebergangsform. Rondani erwähnt nichts von einer Verkürzuug der Bogenbinde, hatte also wohl auch die Spalater Form; Lesina (Nov.) 1 © des typischen lacerus. *pulcherrimus n. sp. 9 5°5—6°5 mm. Aeneus facie et scutelli apice flavis, antennis subtus rufis; thorax maculis 6 albıs; abdomen arcubus albis et vittis 3 latissimis, non interruptis, flavis, segmento 5. fere toto rufoflavo; pedes rufi apice femorum et basi tibiarum late albidis, femoribus posticis nigro- annulatis ; alae hyalinae. — Fiume, Abbazia (in Ferula) 3 ©. | Diese schöne Art steht zunächst dem quadrifascratus Mg. und edracatus Rnd. H. 193, unterscheidet sich aber von allen Arten schon durch das ganz gelbe Untergesicht 9; nur bei 2 Exemplaren zeigt sich auf dem Gresichtshöcker eine feine gelbbraune Linie. Stirn metallisch schwarz mit einem grauen Längsflecken an jedem Augenrande. Augen mit 2 grauen, aus Haaren gebildeten Längsbinden. Fühler schwarz, aber die untere Spitzenhälfte der ° Wurzelglieder und die ganze Unterhälfte des langen Endgliedes "nebst Borste rothgelb. Thoraxrücken dunkel erzgrün, mit 6 aus äusserst kurzen grauweissen ' Haaren‘ - gebildeten Makeln : 2 a in der Mitte des Vorderrandes bis" zur Quer- naht längliche Bleichsain as deren a auf"der Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 719 Mitte der Hinterhälfte ; je ein kleinerer, -rundlicher seitwärts auf der Quernaht. Vor der Flügelwurzel eine auffallende, silberweisse, fast bis zu:dem‘ Hüften reichende Haarflocke. Die Spitzenhälfte des Schildehens gelb. Hinterleib auf dem - 2.—4. Ringe mit einer breiten gelben, am 2. und 3. Ringe in der Mitte nicht unterbrochenen ‚ höchstens‘ rückwärts etwas ausgerandeten,, am 4. aber unterbrochenen Vorderrands- binde; die letzten zwei erreichen den Seitenrand und ver- breitern sich daselbst; die I. ist knapp vor dem. Seitenrande schmal unterbrochen ,; der :Seitenrand selbst aber: wieder gelb. Der 5. Ring ist fast ganz rothgelb; nur an der Basis zeigen sich 2—3 mehr weniger deutliche dunkle Flecke. Am 3-—5. Ringe auch in der. lichten Grundfarbe, wenigstens in gewisser Richtung, deutliche, schmale, aus weissen Härchen gebildete Bögen. Der Bauch ist gelb, nur der 4. Ring grössten- theils schwarz, der 5. aber rothgelb. Schüppchen . weiss, Schwinger gelb. Die Hüften und ein verschieden breiter Mittelring der Hinterschenkel schwärzlich , die äusserste Basis der vorderen Schenkel braun; die braune Färbung geht in rothgelb über, die 2 Enddrittel der ‘vorderen, das Enddrittel der Hinterschenkel und mehr als die Basalhälfte aller Schienen ist weissgelb; das Ende der Schienen. nebst den Tarsen ist ee nur vor ..der .Spitze..der Hinterschienen ist. bei 2 Exemplaren ein braunes. Bändchen bemerkbar. Die F lügel nd rein glashell, das Randmal blass gelbbraun.. Geäder wie bei bieolor, nur liegt die Spitzenquerader schiefer, demFlügelrande mehr parallel, daher das Endstück der,ö. Längsader kürzer ist. quadrifasciatus Mg. S 259. Lesina (Nov.) 9, Durch. schwarze Fühler, Gesichtsstrieme, fehlende weisse Flecke der Hinter- hälfte des Thorax, schwarzen 5. Ring mit rothgelber Bogen- _ binde, ganz rothe Hinterschenkel .ete. von pulcherrimus leicht unterscheidbar. Chrysotoxum * impudicum Lw. Z. B. Ges. VI: 609. und (scutellatum-Maeq.- Lw.-—) ‚ intermedium Mg. besitze ich. durch Erber aus Sera dürften auch in Dalmatien vorkommen. Microdon devius L. SS 251. Zara (Nov.),..1 ganz normales...‘ Ceria conopsordes L. SS 369. Görz auf ee Triest (Karst) auf Euph. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). 80 G. Strobl: Beiträge zur Dipterenfauna des österr. Littorale. * vespiformis Ltr. Mg. Lw., N. Beitr. 1853, pag. 7. Volosca auf Fer., Abbazıa an Baumstämmen. Alll. Pipunculidae. Pipunceulus terminalis Thms. Opuse. ent. 1870, pag. 115; Kow., Wien. Ent. Zt. 1877, pag. 147. (pratorum Fall. pr. p., Mg. Ztt. 951, non Thms.) — Lesina (Nov, 3). Eine Form mit grösstentheils schwarzen Schienen, aber wegen der fast fehlenden Hypopygialspalte, der geringen Grösse (3:5 mm), des nicht glänzendschwarzen, sondern nur mässig fettartig glänzenden braunschwarzen Hinter- leihes jedenfalls nur eine Var. des um Admont, Melk, Seiten- stetten nicht selten gesammelten terminalıs. XIV. Conopidae. Conops insignis Lw. S 373. Lesina (Nov.). vitellinus Lw. S 373. Mik, Wien. Ent. Zt. 1884, pag. 206 (aus Görz), Spalato. favipes Lw. SS 375. Görzer Gebiet, Fiume. Physocephala pusilla Mg. SS 377. Rnd. Kerkafälle, auf Mentha ein 7'5 mm grosses ©, alle Schienen und Schenkel fast ganz rothgelb, nur die Hinterschenkel vor der Spitze breit schwärzlich ; Lesina (Nov.) 19, nur 5 mm. Beine grösstentheils dunkelbraun, nur die Schienenbasis breit und die Schenkel unterseits theilweise rothgelb. Variirt also stark. truncata Lw. SS 378. Ragusa, Breunothal auf Viüex,; stimmt mit $Q aus Calabrien (Erb. det. Loew); Zara (Nov.). vittata Fbr. SS 380. Spalato gegen Salona; Zara (Nov.); auch um Melk auf Doryenium, Thymus nicht selten. Zodion cinereum Fbr. SS 381. Fiume, Vol., Abbazıa auf Fer., Pastin., Doryen. nicht selten; Spalato, Zara (Nov.). Oncomyia atra Fbr. SS 382. Görz, Fiume, Vol., Abbazia, wie vorige. pusilla Mg. SS383. Fiume, Kerkafälle auf Fer. und Mentha; Lesina (Nov.). Myopa Ffasciata Mg. SS 387. Görzer Gebiet, Tolmein. (2. Fortsetzung folgt.) s| Leptopa filiformis Zett. Von V. v. Röder in Hoym (Anhalt). Die Gattung Zeptopa ist von Zetterstedt in Dipt. Scand.. Bd. V, pag. 1795, auf Cordylura pallida var. 6 minor Fall. und Cordylura flaveola Zett.. welche Namen er in Leptopa filiformis umänderte, errichtet. Schiner hat diese Gattung zu den Cordy- lurinae gestellt (Fauna Austriacall, pag. 1): er kannte sie nur aus der Beschreibung von Zetterstedt, wie aus der Anmerkung l. ce. hervorgeht. Diese Art scheint ausser in Seandinavien, Finn- land und England nicht weiter gefunden worden zu sein, bis sie im vergangenen Jahre am 26. Mai bei Blankenburg in Thüringen von Herrn Dr. Schmiedeknecht in einem weiblichen Exemplar entdeckt wurde. Ein anderes Exemplar hat in demselben Monate, nämlich am 24. Mai 1851. Professor Boheman in Smoland (Schweden) gefangen. Scehiner hat seine Beschreibung völlig nach derjenigen von Zetterstedt angefertigt und einige Unrichtigkeiten in diese aufgenommen. Gleich am Anfange der Gattungsbeschrei- bung nennt er die Art „sehr klein“. Dies ist nicht richtig. Das Zetterstedt’sche Maass von 1'/, Linien ist nach unserm Maasse 2 Linien und etwas darüber, so dass die Grösse von Zeptopa immer noch nieht „sehr klein“ zu nennen ist. Die Art ist nach Zetter- stedt ebenso gross wie ÖOleigastra tarsea Fall., welche 1'/, Linien (= 2 Lin. Rhein.) misst. Ein anderes Versehen ist in Schiner's Beschreibung in folgender Uebersetzung der Zetterstedt’schen lateinischen Beschreibung zu suchen. Schiner sagt: „Mundrani jederseits mit mehreren, in einer kleinen Anshöhlung stehenden Knebelborsten.“ Das Wort „Aushöhlung“ hat Zetterstedt nicht gebraucht (es müsste heissen „in exeavatione*); Zetterstedt sagt „sed setulae mystacinae plures ad os utringne in eari- nula parva quasi eiliatim locatae“. Das Wort „carinula* be- deutet nieht „Aushöhlung“; es ist ein kleiner Kiel, auf welehem diese Borsten. 6 an der Zahl, stehen. Dieser Knebelbart hat viel Aehnlichkeit mit demjenigen des 5 von Amphipogon spectrum Wahlb., doch sind die Borsten nicht so zahlreich. Leptopa hat das Aussehen einer Anthomyza im Sinne Zetterstedt’s, was auch dieser Autor in der Gattungsdia- gnose richtig angibt. Die von dem Mundrande an den Seiten- rändern des Untergesichts aufsteigenden Borsten (vibrissae bei Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1895). 29 V.v. Röder: Leptopa filiformis Zett. Z,ett.) sind nicht vorhanden. Ausser den Knebelborsten des Mund- randes noch 4 solehe auf den Wangen. Scheitelborsten sind (hinten am Ende der Stirn) 2 grosse, nach hinten gerichtete vorhanden. Taster klein, einfach. 3 Borsten auf der Mittellinie des Thorax. Die Art ist ganz gelb und hat nur die Spuren einer dunklen Mittel- linie auf dem Hinterleibe aufzuweisen (siehe Zett.). Was die Stellung der Gattung anbelangt, so hat dieselbe Zetterstedt gleich hinter Anthomyza gebracht. Schiner, wie Mr. Verrall (List of British Diptera) stellen diese Gat- tung richtiger zu den Cordylurinen. Die Flügel-Schüppchen sind sehr klein, fast rudimentär und die Knebelborsten am Mundrande vorhanden. In seiner analytischen Tabelle der Cor- dylurinae führt Schiner diese Gattung nicht auf, weil er sie nicht genügend kannte. Man kann gegenüber den anderen Gat- tungen der Cordylurinen die sehr kleinen Taster von Zeptopa als Gattungsunterschied annehmen, welche bei den übrigen Gat- tungen eylindrisch, fadenförmig, dabei zuweilen vorn etwas er- weitert oder im Umrisse schaufelförmig sind. In Sehiner’s Gattungstabelle wäre auf pag. VI, 1. c. eim- zusetzen : 31.a. Augen recht auffallend vorgequollen; Rückenschild flach. Taster vorn erweitert, im Umrisse schaufelförmig. 365. Gatt. Hydromyza 13. 31.d. Augen nicht vorgequollen; Rückenschild gewölbt. Taster klein, zurückgezogen, einfach. 360. Gatt. Leptopa Zett. 1. 3l.e. Augen nieht vorgequollen; Rückenschild gewölbt. Taster deutlich hervortretend, eylindrisch , fadenförmig oder zu- weilen erweitert, im Umrisse nie schaufelförmig. 32. n. s. w. Schliesslich bemerke ich, dass es mir ermöglicht war, ein Exemplar von Leptopa filiformis Fett. aus dem Zoolog. Museum zu Christiania zu vergleichen und so die Richtigkeit meiner estimmung zu bestätigen. Dasselbe, von Siebke gesammelt und nach einer Zetterstedt’schen Type bestimmt, wurde mir von Herrn Custos W.M. Schöyen in Christiania gütigst zur Ansicht überlassen, wofür ich diesem hier meinen wärmsten Dank ausdrücke. BELLRAI UN Allgemeines. Townsend T. On Biologieal Nomenelature. Science, Vol. XX, Nr. 502, pag. 164. New-York 1592.) Der Verf. spricht seine Ansichten über die Nomenelatur in der Botanik und Zoologie aus. Wir stehen nicht mit allen diesen Ansichten im Einklange. So finden wir keine Nothwendigkeit, einen in der Botanik vergebenen Namen nicht in der Zoologie zu gebrauchen; ferner halten wir es für unpassend, die Artennamen, wenn sie Eigennamen bedeuten, mit kleinem Anfangsbuchstaben zu schreiben, ebenso erachten wir nichtssagende oder grammatikalisch unrichtig gebildete Namen für unzulässig. Dem Ermessen des Einzelnen wird es immer anheimgestellt bleiben, eingebürgerte Namen beizubehalten oder zu cassiren (z. B. Echinomyia oder Tachina grossa). Auch müssen wir es billigen, dass der Autor einer Species, wenn diese in eine andere Gattung gestellt wird, sein Prioritätsrecht unver- kümmert behält; einen Abusus in dieser Beziehung finden wir zumeist in der Botanik. (Uebrigens vergleiche man meine Abhandlung: „Nomenclatorische Fehl- tritte“ in den Verhandlungen der k. k. Zool.-Botan. Gesellschaft Wien, NX, 1888, Bd. XXXVII, Sitz.-Berichte, pag. 64—67). J. Mik. Orthoptera. Giard Alfred. Le Criquet-Pelerin (Schistocera peregrina Oliv.) et son eryptogame Parasite (Lachnidium acridiorum). (Comptes rendus des seances de la Soc. de Biologie. Paris, 9 janvier 1392. Extr. 3 pag.) Der genannte Pilz wurde auf Schistocera pereyrina, einer zu den „Wander- heuschrecken“ gehörigen Art, in Algier angetroffen. Er soll dem Insect nicht schädlich sein. Der Artikel enthält auch interessante Daten über die Färbungs- verhältnisse einiger Orthopteren. Griffini Achille. Nuova speeie di Ortottero Piemontese del gen. Ephippigera Latr. (Bollett. dei Musei di Zool. ed Anatomia compar. della R. Universitä di Torino. Vol. VII, Nr. 135, pubbl. il 10. Gennaio 1893. 2 pag.) Beschreibung und Abbildung von Ephippigera Borellii n. sp. Q aus Piemont, verwandt mit Eph. vitium Serv. Griffini Achille. Ortotteri del Piemonte. I. Locustidi. (Bollett. Mus. d. Zool. ed Anat. comp. Torino. Vol. VIIL, Nr. 141, 2. Febr. 1893; 29 pag.) Ein wichtiger Beitrag zur Orthopterenfauna Piemonts, enthaltend die Locustiden. Im allgemeinen Theil findet sich ein historischer Excurs über die Publicationen der Orthopterenfauna Italiens und über die wenigen Daten, welche sich auf die Locustiden Piemonts beziehen. Hierauf folgt ein Schlüssel zur Be- stimmung der in der Arbeit genannten Locustiden-Gattungen und die Beschrei- bung der einzelnen Arten mit ihren Synonymen, ferner genaue Bemerkungen über ihr Vorkommen in Piemont. Es werden 17 Gattungen aus den Unterfamilien der Stenopelmatiden, Phaneropteriden, Meconemiden, Locustinen, Conocephaliden und Deectieiden mit 34 Arten aufgeführt, von Darbitistes (nicht Barbistites, wie die Gattung irrthümlich genannt wird) sersicauda F. findet sich eine neue Varietät. nämlich tawrinensis beschrieben. J. Mike. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1595) 6* 84 Literatur. Rhyncehota. Giard Alfred. Sur un Hemiptere Heteroptere (Halticus minutus Reut.) qui ravage les Arachides en Cochinchine. (Compt. rendus des seances de la Soc. de Biologie. Paris, 30 janv. 1892. Extr., 4 pag.) Nach einer Aufzählung derjenigen Hemipteren, welche den Nutzpflanzen schädlich sind, wird Haltieus minutus Reut. als ein Schädling von Arachis hypogaea L. (Erdmandel) dargestellt. Die Wanze saugt an den Blättern. Weiters wird die genannte Art beschrieben und für Haltieus minutus Uhler der neue Namen Haltieus Uhleri Giard eingeführt. Weed Clarence. Sixth Contribution to a knowledge of the Life History of certain Little-known Apbididae. (Bull. Iinois State Labo- ratory of Nat. History. Vol. III, 1591, pag. 207—214.) Diese Arbeit enthält eine Studie über „The Corn Root Aphis (Aphis maidis? Fitch.)“, und zwar werden nach einer historischen Einleitung der Beob- achtung im freien Lande, den Zuchtresultaten und der Beschreibung des ge- nannten Schädlings eigene Capitel gewidmet. In einer Fussnote findet sich der literarische Nachweis der 5 früheren „Contributions“ Dr. Wee.d's. Forbes 8. A. Bacteria Normal to Digestive Organs of Hemiptera. (Bull. Illinois State Laboratory. Vol. IV, 1892, pag. 1—6.) Schon lange kannte man eigenthümliche Anhänge in dem Digestivrohr mancher Hemipteren, ohne sich ihre Bedeutung erklären zu können. Sie sind blinddarmähnlich und mit Myriaden von einem Pflanzenparasiten, nämlich von Micrococcus insectorum erfüllt. Der Verf, hat diese Anhänge bei zahlreichen Hemipteren gefunden, überall in Begleitung des genannten Inhaltes. Er hat die Resultate seiner Untersuchungen nebst historischen Angaben in der vorliegenden Abhandlung niedergelegt. Bemerkenswerth ist, dass sich der Micrococcus ohne Schädigung des Wirthes nur in den eigenthümlichen Anhängen vorfindet. woraus der Verf. das Auftreten des Parasiten bei vielen Heteropteren als ein normales (wohl als ein symbiotisches) bezeichnen zu müssen glaubt. J. Mik. Lepidoptera. Sahlberg J. Om nagra aberrationer af släktet Argynnis Fabr. (Meddel. af Soc. pro Fauna et Fl. fenn. XVIII, 1892, pag. 202—205. Mit | chromolithographischen Tafel.) Der Verf. beschreibt und bildet ab vier in Finnland gefundene neue, von den Hauptformen beträchtlich abweichende Argynnis-Aberrationen: A. Aphirape ab. Kullervo und ab. Aino, sowie A. Frigga ab. Ahti und ab. Tapio. Abgebildet sind auch die früher beschriebenen A. Aphirape ab. Isabella Tengstr. und A. Pules ab. inducta« Sandb, E. Bergroth. Diptera. Massalongo €. Sopra un Dittero-Ceeidio dell’ Eryngium amethysti- num L. (Bullettino della Soc. Botanica Italiana; Firenze 1892, pag. 429.) Der Verf. fand die Gallen von Zasioptera eryngü Vall, auf Eryngium campestre 1. in Italien. Aehnliche Gallen traf er im Veronesischen auf Bir. Literatur. SD amethystinuwm L., besonders an den Aesten, welche die Köpfchen tragen. Er hält auch diese Gallenbildung als ein Erzeugniss der genannten Lasioptera. Massalongo (Ü. Deformazione parasittaria dei fiori di Ajuga Cha- maepitys Schrelh. (Bullett. Soc. Bot. Ital. 1892, pag. 430—431.) Enthält die Beschreibung einer Blütengalle auf Ajuga Chamaepitys. In der geschlossen bleibenden Blüte befand sich eine pomeranzengelbe Larve, welche sich in der Blüte zur Puppe verwandelte. Larve und Puppe werden beschrieben und vom Verf. als einer Asphondylia angehörig bezeichnet. Es wird auch an Asphondylia Hornigii Wachtl erinnert. Bigot J. M. F. Description de trois nouveaux Dipteres de l’Inde. (Bullet. Soc. Zoologique de France. Tom. XVII, 1892, pag. 210— 212.) 3eschreibung 3 neuer Arten, welche Herr Em. Desehamps in Ostindien (Mahe) gesammelt hat: Promachus leucotrichodes, tristis und Conops ornatus. Bigot J. M. F. Dipteres nouveaux ou peu connus. 37€ partie. XLVI. Bombylidi. (Annal. Soc. Entom. de France. 1892, Vol. LXI, pag. 321 bis 376.) Die Arbeit ist in äbnlicher Weise abgefasst, wie die des Verfassers über die Syrphiden, Nemestriniden, Anthomyiden ete. In einer Einleitung werden nomenclatorische und synonymische Ansichten über einzelne Gattungen der Bom- byliden dargelegt und die Charakteristik dieser Familie erbracht. Es folgt eine dichotomische Tabelle für die bis jetzt aufgestellten Gattungen. Zum Schlusse wird eine ansehnliche Anzahl von meist exotischen neuen Arten beschrieben. Der paläarktischen Fauna gehören nur folgende 5 Arten an: dAuthrax tange- rinus (353) aus Marokko, Conophorus (id est Ploas) mauritanteus (360) aus Algier, Bombylius nigropenieillatus (362) aus Rleinasien, Eelymus venosus (371) fraglich aus Europa und Usia gagatea (374) aus Algier. — Ob die Autoren mit allen einleitenden Bemerkungen übereinstimmen werden, ist eine Frage. In den Tabellen zeigen sich manche Fehler und Widersprüche. Doch aber haben diese Tabellen einen gewissen Werth, indem die meisten Genera hierin angeführt werden (es fehlt Nectaropota Phil.). Eine eingehende Kritik bleibt demjenigen überlassen, der sich speciell mit der hier in Rede stehenden Familie beschäftigt und Zeit hat. Giard Alfred. Sur un Diptere Stratiomyide (Beris vallata Forst.) imitant une Tenthrede (Athalia annulata Fahr.). (Gomptes rendus des seances de la Soc. de Biologie, Paris; 23 janv. 1892. Extrait, 2 pag.) Beris vallata Forster (nicht Förster, wie man nach Schiner häufig schreibt) ahmt Athalia annulata nach, in deren Ekelgeruch sie Schutz vor Vögeln finden soll. J. Mik. einoeleoptera. Hammarström R. Bidrag till kännedom af sydvestra Sibiriens insektfauna. Cerambyeider. (Ofversigt af Finska Vetensk. Soc. förhandl. XXXIV, pag. 155—195. Helsingfors 1892.) Verf. verzeichnet die von ihm und seinem Reisegefährten Herrn K. J. Ehnberg in Südwest-Sibirien und den angrenzenden Theilen der Mongolei ein- gesammelten Cerambyeiden. Fünfzig Arten wurden in dem Gebiete gefunden, darunter drei neue Arten: Anoplistes minutus, Neodorcadion quingnevittatum Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). Ss6 Literatur. und N. sajanieum. Die ziemlich ausführlichen Diagnosen der neuen Arten sind lateinisch, die Beschreibungen schwedisch geschrieben. Ein irreleitender Druck- fehler findet sich in der Diagnose des Anoplistes minutus, wo es heisst „niger, elytris lateritio-rubris“ statt: niger, elytris limbo laterali lateritio-rubris. E. Bergroth. Casey Thos. L. Coleopterological Notizes. IV. (Ann. of the New-York Academie of Sciences. VI, August 1892, pag. 359 — 712.) Handelt über nordamerikanische Curculioniden; es werden Revisionen ver- schiedener Genera geliefert und eine grosse Anzahl neuer Arten beschrieben. E. Reitter. Hymenoptera. Borries Herm. Om Slaegten Ibalia Latr. (Entomol. Meddelels. Kjöben- havn 1591, III. Bd., pag. 55—57; auch separ. ohne Originalpaginirung.) Handelt über die Charaktere und über die Lebensweise von Ibali«. Be- schrieben werden I/balia cultellator F. und Ib. Drewseni n. sp., letztere aus Däne- mark und Piemont. Borries Herm. Oversigt over de danske Guldhvespe (Chrysidae Danicae). (Entom. Medd. 1891, III, pag. 84—-96; auch separat ohne Original- paginirung.) Enthält allgemeine Bemerkungen über die Chrysiden, namentlich auch über deren Lebensweise; ferner Bestimmungstabellen für die Gattungen und Arten; endlich die Aufzählung von 20 Arten mit Angabe der Fundorte etc. Giard Alfred. Sur un Stratiomyide (Beris vallata Forst.) imitant und Tenthrede (Athalia annulata Fabr.). (Comptes rendus, Soc. de Biologie; 23. janv. 1892; extrait, 2 pag.)' Ueber den Mimetismus zwischen Deris und Athalia siehe das gleichlau- tende Referat auf pag. 55. Es wird in diesem Artikel auch auf die Mimiery zwischen Oberea (Col.) und Tenthredineen, ferner zwischen Allantus scrophu- l!ariae und Vespiden, zwischen der Larve von Allantus trieinetus und Vogel- Excrementen aufmerksam gemacht. J. Mik. Dalla Torre (. @&. Catalogus Hymenopterum hucusque deseriptorum systematicus et synonymicus. Vol. VI. Chrysididae (Tubulifera). (Lipsiae 1392, Sumpt. Guil. Engelmann. gr. 5°. pag. VIII et 118.) Mit aufrichtiger Freude begrüssen wir und gewiss alle Hymenopterologen das Erscheinen dieses Katalogs, der, ein schon längst gefühltes Bedürfniss, nun binnen wenigen (5—6) Jahren vollendet vorliegen soll. Er wird ein vollständiges Verzeichniss der sämmtlichen bis in die jüngste Zeit beschriebenen Hymenopteren inel. den fossilen Arten mit allen Synonymen enthalten und die stattliche Zahl von 11 Bänden umfassen, deren Inhalt nachstehender ist: Bd. I Tenthrediniduae (Phyllophaga), Uroceridae (Xylophaga). — Bd. Il. Oynipidae. — Bd. 111. Evanidae, Trigonalidae, Ichneumonidae, Stephanidae, Peleci- nidae. — Bd. IV. Braconidae,. — Bd.\. Chalcididae, Proctotru- pidae. — Bd. VI. Ohrysididae (Tubulifera). — Bd. VO. Formicidae (Heterogyna). — Bd. VIII. Sphegidae (Fossores). — Bd. IX. Vespidae Diplopteryga). — Bd. X. Apidae (Anthophila). En Schlussband wird die vi — Literatur. — Notiz. 87 Literatura hymenopterologica und das Generalregister der in den Bänden I—X enthaltenen Gattungs- und Artennamen enthalten. — Das Erscheinen der einzelnen Bände erfolgt nicht in einer bestimmten Ordnung; als erster ist Band VI /Chrysididae’ erschienen, diesem soll Band VII (Formicidae) baldigst nachfolgen, und unter der Presse befindet sich Band II (Cynipidae). — Welche colossale Summe von Arbeit die Fertigstellung dieses Werkes erforderte, lässt sich annähernd schon aus dem Inhalte des bereits vorliegenden Bandes VI ermessen. Der reichhaltige Stoff dieses VI. Bandes, welcher mit Vol. XXVII (1890) des Zool. Rec. und Jahrg. XIV (1591) des Zool. Anz. abgeschlossen erscheint, ist sehr übersichtlich angeordnet; die Familien, Subfamilien und Genera sind in systematischer, die Arten innerhalb eines ‚jeden Genus in alpha- betischer und die Synonyma von jeder Art in chronologischer Reihen- folge aufgeführt. Damit sind wir jedoch nicht einverstanden, dass die Species- namen nach amerikanischem Muster ausnahmslos mit kleinen Anfangsbuch- staben geschrieben, resp. gedruckt sind, da wir in diesem Vorgange weder einen Fortschritt, noch überhaupt irgend einen Nutzen für die Wissenschaft erblicken können und verweisen diesbezüglich auch auf einen vor Kurzem in der „Deutschen Entom. Zeitschr.*, 1892, pag. 380, erschienenen Artikel von Dr. Kraatz, dessen Ansicht über diesen Gegenstand wohl von der Majorität der Entomologen getheilt wird. — Die den Namen beigefügten Citate sind sehr ausführlich gegeben, und ist wohl mit Recht auch eine gewisse Garantie für die Zuverlässigkeit derselben in dem Umstande zu erblicken, dass der Verfasser zumeist aus erster Quelle geschöpft und die Originalwerke mit wenigen Ausnahmen alle selbst verglichen hat. — Bei vielen Arten sind auch ihre Wirthsthiere, soweit dieselben bisher bekannt geworden sind, mit den Namen der betreffenden Beobachter (in Fuss- noten) angegeben, was insbesondere für die Biologen von Werth ist. Der Band schliesst mit einem vollständigen Register der in demselben enthaltenen Gattungs- und Artennamen ab. — Die Bedeutung des ganzen Werkes, welches die Frucht einer nahezu 20jährigen Thätigkeit des Verfassers ist, braucht wohl nicht erst besonders betont zu werden; es ist ein geradezu unentbehrliches Hand: und Nachschlagebuch für jeden Zoologen, speciell aber für alle jene Entomologen, welche sich mit dem Studium der Hymenopteren befassen, und der Verfasser hat damit nieht nur diesen, sondern der Wissenschaft überhaupt einen grossen Dienst ecleistet. — Das Werk ist auch vom Verleger gnt ausgestattet; der Druck ist rein und sehr deutlich und der Preis, welcher für den vorliegenden Band VI Mark 5.— beträgt, ein mässiger. . A. Wacht!l. Aue Notiz. (Eineesendet.) Von Brockhaus’ Conversationslexikon, 14. Aufl., ist vor Kurzem der 5. Band erschienen. Derselbe enthält unter der Fülle text- lichen und illustrativen Stoffes zwei zu der Artikelreihe über Deutschland ge- hörende Karten der Dislocation der deutschen, österreichischen, russischen und französischen Truppen, namentlich an den Grenzen, wie auch im Binnenlande. Was sonst in dem Bande geboten ist, bestätigt das schon wiederholt ausgespro- chene Lob. Unter den 253 Seiten.(!) umfassenden wichtigen Artikeln über Deutsch- land nnd Deutsches Reich ersetzen viele einen zauzen Leitfaden, so: Deutsche Wiener Eintomolozische Zeitung, XII. Jahrg., 2. Heft (10. März 1893). S8 Notiz. — (orrigenda. Literatur, Deutsches Theater, Deutsches Recht u. v. a. Zu diesen Artikeln ge- hören nicht weniger als 17 Tafeln, darnnter 3 Chromotafeln und 14 Karten. Unter den Farbentafeln tritt vor Allem die prächtige lebensreiche Darstellung der Uniformirung der deutschen ostafrikanischen Schutztruppe hervor; wir haben noch in keinem Werke eine so kunstvolle Darstellung gefunden. Die Karte „Deutsch- Ostafrika“, die zu dem vorzüglichen Artikel über diese Colonie gehört, enthält wie dieser selbst schon die nenesten Entdeckungen, wie z. B. Dr. OÖ. Baumann’s Eijassi-See. Sehr instructiv ist auch die Karte der deutschen Mundarten mit ganz neuer Darstellungsweise. Da wir im Zeichen des Verkehrs stehen, ist es selbstverständlich, dass die 107 Artikel über Eisenbahnen, die ebenfalls von ersten Fachautoritäten herrühren, ihren Gegenstand ersc$öpfend behandeln. Sie sind von 2 Tafeln und 69 Textfiguren begleitet. Man könnte hierzu auch noch den Plan von Dresden rechnen, insofern auf ihm, zum erstenmal, die Schienenanlagen zum künftigen Centralbahnhof angegeben sind. Der Kraft der Zukunft, der Rlektri- eität, sind im 5. Band 8 Tafeln und 16 Figuren gewidmet. Im Ganzen enthält der Band 56 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 22 Karten und Pläne, und 228 Abbildungen im Texfe. Eine neue bunte Welt des Mikroskops eröffnet die schöne Tatel „Dünnschliffe“ von Mineralien; ebenso reizend ist eine Tafel mit heimischen Eidechsen und die vollendete Wiedergabe des seelenvollen Dürer’schen „Christus am Kreuz“ der Dresdener Galerie. Dass die Redaction bestrebt ist, das Neueste aufzunehmen, wenn es allgemeines Interesse bietet, beweisen nicht allein die er- wähnten Artikel, sondern auch der Umstand, dass in Bezug auf Biographien berühmter Zeitgenossen eine erwähnenswerthe Bereich: rung eingetreten ist. Von besonderem Interesse dürfte noch die Notiz sein, dass in den ersten 5 Bänden gegen 33.600 Stichworte enthalten sind, eirca 11.000 mehr als in der 13. Auf- lage. Zum Schlusse freuen wir uns, auch diesesmal wieder in der Lage zu sein, den neuen „Brockhaus“ nach jeder Richtung bestens empfehlen zu können. *) *) Für den Entomologen ist unter Anderem die Tafel „Eier IL“ (zu pag. 759) von Interesse. Auf derselben sind abgebildet: das Ei von Poeeilostola punctata, Drosophiia cellaris, Sepsis punetum, Pediculus eapitis, Reduvius personatus, } ’ ) , Harpactor eruentus, Nepa einerea, Pentatoma juniperinum, Limnobates stag- / , 1 , Jun] I norum, Bacteria bicornis, Paniscus testaceus, Cynips querceus, Smerinthus populi und Trochilium apiforme. — Auf pag. 956 findet sich ein vorzüglicher Holzsehnitt, Limenitis populi darstellend. Die Redaectien. Corrigenda. Jahre. 1892, pag. 201, Nr. 24: Phora distinela Egg. gehört auf pag. 199, hinter Nr. ]S. Sie hat dieselbe Bedornung und Bewimperung der Beine wie Ph. psendoconeinna (Nr. 19), von welcher sie sich dureh die S-fürmig geschwungene erste feine Längsader, bedentendere Grösse, lichtere Beine ete. (conf. Schiner) unterscheidet. Jahrg. 1892, pag. 317, Zeile 6 von oben, lies: Bomb. statt Born. Verlag und Eigenthum von Ed. Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. ds aaa | | Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. Von P. Gabriel Strobl in Admont. (Fortsetzung 2.) XV. Muscidae. A. Calypterae. Sämmtliche Arten wurden von mir nach Schiner's Fauna, Rondani's Prodromus, I1I.—VI. Band, und, soweit bisher erschienen, nach (BB. I., II. =) Brauer und Bergenstamm (Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa exel. Anthomyidae 1889 und 1891) bestimmt; die Anordnung ist grösstentheils nach BB. II., pag. 399—420. Meigenia ‚Horalis Mg. SS 472. BB. Il. 311. Rand. III. 111. Fiume, Rec. auf Eupatorium. Masicera sylvatica Fall. SS 483. BB. II. 316. Görz auf Dolden. pratensis Mg. S483. BB. 316 (sylvatica Rund. ILL. 17). Finme auf Fer. Dexodes BB. (Tachina Schin. p. p.) *spinuligerus Rand. IV. 27. BB. II. 316. Volosca auf Fer., auch um Innsbruck 39. polychaetus Egg. SS 476. Triest, Karst auf Euph. 1 3. Ist nach BB. II. 316 = machairopsis BB. = nigripes Fall., aber mein Exemplar unterscheidet sich von dieser um Innsbruck , Admont, Melk ete. häufigen Art durch starken Randdorn und rothen Schildehenrand. Eupogona * setifacies Rnd. BB. 1. 88. Triest (Karst auf Euph.), Zara auf Disteln 2 ©. Exorista Mg. (Exorista, Parexorista, Myx- exorista und Sisyropa BB.) cheloniae Rund. III. 138. S 463. BB. II. 320. Abbazia auf Fer. 9 (var. Hinterleib ohne rothe Flecke; stimmt sonst mit normalen Exemplaren aus Graz, Admont ete.). * aemula Mg. BB. 11.32 1(fractiseta Rnd. III. 124. SS. 1 Exemplar von Rnd.), Triest (Karst auf Euph.); auch um Bozen und Frohnleithen beide Geschlechter gesammelt. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1895). 90 Gabriel Strobl: confinis Fall. SS 459. Rund. 143. BB. 521. Nabresina, Abbazıa auf Fer., Triest auf Euph. beide Geschlechter. ® aberrans Rnd. 123. BB. 324. Görz auf Dolden beide Ge- schlechter. ercisa Fall. S 462. Rnd. 119. BB. (322 als Parex. dubia BB. und 345 als Sisyropa excisa). Nabresina auf Fer.; var. excavata Zett. S 462, um Volosea auf Fer. ; var. flavicans Meq. Rnd. 118. BB. 322 (leucophaea SS 465) Volosca auf Fer. Hemimasicera ‚ferruginea Mg. Rnd. IV. 19. S 484. BB. II. 327 und var. properans nd. III. 117 (Schienen ganz schwarz). Görz, Fiume, Abbazia auf Dolden. meist Fer. Blepharidea vulgaris Fall. Rd. III. 140. SS 458 (als Zorista). BB. 11. 338. Die Normalform um Fiume und auf Lacroma; var. stridens Rnd. (mit ganz schwarzem Schildehen) häufig um Vol. und Ahbaz. auf Fer., Triest auf Euph., meist ©. (Ceratochaeta BB.) "prima BB. 1. 165. Volosea auf Fer. beide Geschlechter. Ceromasia (Rad. s. str.) festinans Mg. (rutila Mg. SS 484, Hlorum Meg. Rund. IV. 30 BB. II. 330). Abbazia auf-Fer., 3 ; Lesina (Nov.) Schienen schwarz. Nemorilla Rnd. (Nemoraea Schin. p. p.) maculosa Mg. SS 454. Rnd. III. 100, BB. II. 328. Lesina (Nov. 1 2. 75 mm); Zara auf Dolden 1 3, 4 mm. Sturmia Dsv. (Zygobothria Mik, Wien. Ent. Zt. 1891, pag. 193, Argyrophylax BB.) atropivora Dsv. Rnd. IV. 14. BB. II. 344 (Tachina morosa SATT nach BB.). Triest (Karst auf Euph.), Volosca auf Fer. ® cursitans Rnd. IV. 21. BB. Il. 344 (dimaculata Hrt. und gilva Hrt., letztere eine Var. mit gelb bestäubter Stirn). Auf Fer. um Fiume, Vol. und Abbaz. beide Formen, © 9 häufig. (Schmidt-G@öbel zog in Lemberg aus Zophyrus pini 2 9.) Erynnia “nitida Dsv. BB. 1. 106, Fig. 103. Zara auf Stachelpflanzen (© besitzt 2 Orbitalborsten und sehr kurze Klauen). Machaera concinnata Mg. S 439 (serriventris Rund. Ill. 159. BB. 1. 91), Abbazia auf Fer. 19 var, Beiträge zur Dipterenfauna des Österreichischen Littorale. 91 Tritochaeta #® polleniella Rand. III. 163 (als Phorocera),; (prosopoides BB: 165, Fig. 35). Voloscaauf Fer.1 5; auch um Melk, Seitenst., Admont. «Stomatomyia BB. (Phorocera Schin. p. p.) ‚filipalpis Rınd. IH. 179. S 490. Abbazia auf Fer. 2 5 (Hinter- randzelle offen, bei den @ aus Melk und Amstetten aber geschlossen). ® acuminata Rnd. IIl. 176, sammelte ich um Trient, 3- Tachina (hieher Eutachina und ChaetotachinaBB,, Microtachina Mik.) larvarum L. SS 474. Rnd. 195. Duino auf Dolden. erucarum Rund. III. 201. SS 474 (Mierotachina erucarum Mik, Wien. Ent. Zt. 1891, pag. 116) und nympharum Band. Ill. 202; letztere ist nur Var., denn die Zahl der mittleren Rand- macrochäten des 2. Ringes wechselt von 2—3, bei erue. von 3—5; die Hinterleibsseiten sind bald roth gefleckt, bald ein- färbig schwarz. Fiume, Volosca auf Fer. beide Geschlechter der Var. häufig, von der Normalform nur 19; Monfalcone 1 6) (var.); die Normalform in Steierm. und Niederösterr. häufig. rustica Mg. SS 475. Rnd. 200. Im Görzer Gebiet. nigricans Egg. SS 475. Lagunen von Monfaleone 5 auf Dolden. Germaria ruficeps Fall. SS 441. Triest, Karst auf Euph., ein sogar 16 mm langes ©. GKonia hebes Fall. SS 444. Kow. Wien. Ent. Zt. 1358, pag. 5 (Fseudo- gonia hebes BB. I. 100, Il. 404). Triest, Karst auf Euph. % (auch von Schin. um Triest gesammelt). .Brachymera rugosa Mik, Z.B. Ges. 1865, pg. 1239 (als Pachystylum). BB. 1. 116. Mik, Wien. Ent. Zt. 1891, pag. 206 ete. Görz, Krojnathal auf Dolden @ (auch von Mik aus Görz). '„Macequartia nitida Zett. SS 532. Rand. III. 58. Görz, auf Dolden. «Plagiopsis (BB.I. 134) soror Egg. S433. Volosca auf Fer. Demoticus plebejus Fall. SS433. Rnd. IV. 56. Nabresina auf Fer. (Hystriehoneura BB.]1. 155) ‚Frontatus Zett. SS 434. Fiume, Volosca auf Dolden. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1895). 92 Gabriel Strobl: Aphria longirostris Mg. SS432. Rnd. IV. 57. Kerkafälle, Lesina (Nov.). Fischeria (Dsv. Rnd. IV. 59. BB. I. 135, Fig. 260) * bicolor Dsv. Rnd. Lesina (Nov.) 2 ©. ’ Rhinotachina (BB. I. 135) sybarita Mg. (Tach. demotica Egg. SS 475.) Volosca auf Fer. ©. proletaria Egg. SS 561 (als Dexia aus Triest). Fiume, Redina- thal auf Pastinaca, Abbazia auf Fer. d. Leskia aurea Fall. SS513. Rnd. IV. 64. Fiume auf Dolden. Olivieria lateralis Fbr. SS435 (rufomaculata Deg. Rnd. IV. 120.) Duino, Nabres., Görz, Triest, Finme, Volosca auf Dolden, Euph., Mentha sehr häufig. (Cylindrogaster Rnd. BB.I. 136) *sanguinea Mg. Rnd. IV. 137. Volosca auf Fer. 29, 49. Mintho praeceps Sep. Rnd. IV. 133 (compressa S 556, non Fbr.). Zara SQ (Nor.). Ocyptera rufipes Mg. 5412. Zara 9. bieolor Mg. SS 413. Rnd. IV. 125. Triest auf Euph., Fiume auf Fer., Görz auf Laserpitium ete. nicht selten; auch in Süd- tirol (Bozen, Auer) häufig gesammelt. excisa Lw. SS415. Rnd. 130. Spalato auf Blumen 3; Zara (Nov.) 9; auch um Melk und Luttenberg. pilipes Lw. SS415. Fiume, Volosca auf Fer. häufig. Stimmt genau mit 1 © aus Calabrien (Erb., determ. Lw., Orig.-Etiq.). & auf der Innenseite der Hinterschienen sehr auffallend —, Q fast gar nicht behaart; Hinterleib 3 gelbroth, © blutroth. scalaris Lw. SS417. Volosca auf Fer. 1 9. Stimmt auf’s Genaueste mit Exempl. Schin., scheint mir aber nur ein kleineres ® der pilipes mit vollständiger Rückenstrieme des Hinterleibes. interrupta Mg. SS 414. Fiume auf Fer. 1 9 ; stimmt mit 1 0 aus Calabrien (Erb., determ. Lw.); © sammelte ich um Lienz, Oberdrauburg, Melk. (Exogaster Rnd.) rufifrons Lw. SS413. (carinatus Rnd. IV. 131). © @ häufig um Fiume (Rec. auf Pastin., Mentha), Volosca und Nabresina auf Fer. — on Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 93 (Oeypterula Rnd.) pusila Mg. SS 414. Rnd. IV. 122. Fiume, Abbazia auf Fer.; Lesina (Nov.). Cyphocera ruficornis Meg. SS 427. Fiume (Ret. auf Pastinaca),, Abbazia auf Fer. pyrogaster Rnd. Ill. 61. S 427. Fiume (Re. auf Zupatorium) 9. Mieropalpus pietus Mg. SS 429. (haemorrhoidalis Fall. Rnd. III. 69, non Mg., Schin.) Görz auf Dolden, beide Geschlechter. * aberrans n. sp. Ab omnibus differt palpis longioribus, dorso segmen- torum inermi, cellula posteriore clausa, parvitate (7 mm.).SpalatoÖ. Diese Art steht wegen der zwar ziemlich langen, aber sehr feinen Taster, des langen Aderanhanges etc. jedenfalls am besten bei Microp., wenn ihr auch Discalmacrochäten fehlen ; sie sieht dem pudicus Rnd. ziemlich ähnlich, noch ähnlicher aber der Hxorista aberrans. Schwarz; Taster, ein Basalfleck des 3. Fühlergliedes, Endhälfte des Schildchens und eine Seitenmakel des 2. Ringes roth. Stirn etwas schmäler als die dicht langhaarigen Augen, ohne Orbitalborsten. Stirnborsten regelmässig zweireihig stark, bis zur Mitte der Wangen herabsteigend (6 Borsten von der Fühlerwurzel an). Wangen nackt, etwa !/,, Backen fast !/;, der Augenhöhe. Vibrissen wenig aufsteigend. Das 3. Fühlerglied kaum 1'/, des zweiten. Das 2. Borstenglied kurz, das 3. bis zur Mitte abnehmend verdiekt. Rückenschild dunkelgrau mit 4 gleichweit entfernten schwarzen Striemen und einer feinen Mittelstrieme. Hinter- leib hellgrau, der 1. Ring, unregelmässige Endbinden der 3 folgenden Ringe schwarz, Seiten des 2. Ringes breit roth. Macrochäten sparsam, nur marginal, 1. Ring mit 2, 2. und 3. mit 4 mittleren Randmacrochäten. Hypopygium klein, mit einem braunen, aus breitem Grunde allmälig verschmälertem, gegen den Bauch eingeschlagenem, etwas hakenförmigem Organe. Hinterschienen ganz unregelmässig beborstet. Klauen und Haftläppchen lang. Schüppchen weiss, die hinteren gross. Flügel grau, ohne Randdorn, mit 5 Basalborsten der 3. Längs- ader, langem Aderanhang, weit vor der Spitze am Rande selbst geschlossener Hinterrandzelle. Echinomyia grossa L. SS425. Görzer Gebiet (Tolmein etc.) auf Zupatorium. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (1 April 1893). 94 | Gabriel Strobl: magntecornts Zett. SS 426. Tolmein auf Dolden. * praeceps Mg. IV. 241. Rnd. III. 57. Sehr ähnlich der magni- cornis, aber das 1. Borstenglied bedeutend länger, die silber- weissen Wangen in jeder Richtung weiss behaart (bei magnie. in gewisser Richtung dunkel behaart), Hinterleib fast wachs- gelb, durchscheinend ; ausserdem bedeutend kleiner und schlanker; die hinteren Schenkel 9 @ in ziemlicher Aus- dehnung, besonders unterseits gegen die Basis roth, bisweilen (var. flavipes mihi) alle Schenkel fast ganz roth. — Nicht zu verwechseln mit virgo Mg., einer häufigen rothbeinigen Abart der fera L. — Triest, Karst auf Euph. © © nebst der Varietät häufig. Die von Schiner aus Dalmatien (leg. Kahr) erwähnten Exemplare der magntcornis dürften wohl auch zu praeceps gehören. (Peleteria) tesellata Fbr. SS 424. Rnd.58. Görz, Fiume, auf Dolden nicht selten. ‚ferina Zett. S424. Volosca auf Fer. 1 @ ; 1 8 aus Calabrien (Erb.) determinirte Loew als adstersa Lw. (i. litt. ?). Plagıa ruralis Fll. S438. Rnd. III. 192. Görzer Gebiet (Tolmein, Soca). Thryptocera (Gymnopareia BB. I. 103) *tibialis Rnd. Ill. 15. Görz, Fiume auf Fer. $Q. Unterscheidet sich von exoleta Mg. SS520 nur dadurch, dass auch die erste Längsader etwas beborstet ist, und ist daher wohl nur eine Var. derselben. (Clausicella Rnd.) “ suturata Rod. Il. 22. Auf Dolden bei Spalato ®. Sceopolia carbonaria Mg. SS540 /Phorichaeta ead. Rnd.); Lesina (Nov. 3). Schineria tergestina Rnd. SS430. Görz, Krojnathal auf Dolden 9. Gymnosoma rotundatum L. SS410. Triest, Fiume, Vol., Abb. häufig; ebenso var. costatum Pz. SS411, ausserdem um Nabr. und Görz. (Stylogymnomyia BB. Il. 337) nitens Mg. SS 410. Görz, Duino, Fiume, Vol., Spalato auf Dolden häufig. Besseria melanura Mg. SS420. Fiume (Re@.) und Volosca auf Fer. etc. beide Geschlechter. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 1975) Leucostoma (Mg. S., Psalida Rnd. BB.) brevis Rss. Rnd. IV. 92 (analis Mg. SS 543). Fiume, Spalato auf Fer., Lesina (Nov.), nicht selten. Cyrillia (Rnd. I. 80) ® angustifrons Rand. IV. 142. Zara, im Fluge 15. Paracyrillia mihi (n. g.) Difiert a Oyrillia genis nudıs, vena 4. arcuata, alarım spinula nulla; conjungit caput et alas Alophorae cum abdomine Miltogrammae. ®maculata n. sp. 3. #5 mm. Oculis contiquis, antennis brevissimts ; thorace nigro, abdomine cinereo, nigromaculato,; alis hyalınıs, cellula posteriore longe petvolata. Kopf rundlich, fast: identisch dem einer Alophora , aber Stirnborsten regelmässig zweireihig. Augen eine ziemliche Strecke zusammenstossend, nackt, roth. Fühler sehr kurz, das 3. Glied kaum länger als das 2.; Borste kurz, scheinbar zweigliederig; das 1. Glied sehr kurz, das 2. nackt, bis zur Mitte abnehmend verdickt. Wangen nackt, schmal, die reichlich beborsteten Backen etwa von !/, Augenhöhe. Mundrand etwas vorstehend; die ziemlich zahlreichen, anfangs mehrreihigen Mundborsten steigen bis zur Gesichtsmitte auf, doch ist nur ein gekreuztes Borstenpaar (knapp am Mundrande) lang. Rüssel kurz, Taster klein, schmal, gelb. Thoraxrücken und Schildehen sammtschwarz, nur die Quernaht, die Schultern und ein grosser Fleck vor dem Schildehen lichtgrau. Schwinger gelb, die kleinen oberen Schüppchen weiss, die grossen unteren gelblich. Flügel glashell, mit nacktem Vorderrande, ziemlich feinen, gegen die Basis gelben Adern und fast dreieckigem Umrisse. Basis der 3. Längsader nur mit 1 Borste, kleine Querader gegenüber der Mündung der 1. Längsader, die fast gerade hintere Querader derselben bedeutend näher als der Beugung; Beugung bogenförmig, Spitzenquerader beinahe senkrecht auf der 3. Längsader; Spitzenquerader und Stiel der Hinterrandzelle ungefähr gleich lang. Hinterleib kurz, dick, kegelförmig, wie bei Miltogramma und Metopia ; Ober- seite weissgrau bestäubt, aber der 1. Ring, 3 grosse Hinter- randsflecke des 2. Ringes, von denen der mittlere bis zum Vorderrande reicht, ein ähnlicher unregelmässiger Mitteltleck und zwei schmale, quere Hinterrandsflecke des 3. Ringes schwarz, Der 2.—4. Ring mit einer auf schwarzen Warzen- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (1. April 1893). 96 Gabriel Strobl: punkten sitzenden Maerochaetenreihe ziemlich weit vor dem Hinterrande, der 1. mit 2 mittleren Rand-, der 2. und 3. mit 2 mittleren Discalmacrochaeten; alle kurz und fein, nur die Seitenmacerochaeten des 3. und die Querreihe des 4. Ringes ziemlich stark. Hypopygium kolbig, fest der Unterseite an- geschlossen. Unterseite schwarz, mit nicht scharf begrenzten grauen Säumen. Die Beine sind ziemlich kurz, mit wenigen schwachen Borsten; Vorderschienen mit 1 schwachen Mittel- borste, Hinterschienenborsten dreireihig (vorn und hinten an der Aussenseite und am Rücken), aber ziemlich kurz und sparsam. Schenkel unterseits mit mässig starkem Borsten- kamme. Die Tarsen fein, etwa von Schienenlänge, Klauen und Haftläppcehen ungefähr so lang als das Endglied. Spalato auf Fer. 1. Verbindet die Gruppe der Phasinae mit der der Malto- gramminae; von Alophora durch zweireihige Stirnborsten, be- sonders aber die ganz abweichende Form und Beborstung des Hinterleibes verschieden. Clairvillia ocypterina Dsv. SS418. Fiume, Vol., Abb. auf Fer. Cistogaster globosa Fbr. SS411. BB. I. 148. Triest auf Euph., Fiume, Vol. auf Fer., nicht selten. Xysta (Androphana BB. 149) *jesinensis n. sp. Q 1mm. Nigra abdomine cinereo linea dorsali interrupta et fascüis transversis lateralibus nigris ; femorum aptce luteo, tibiis anticis brumneis; oculis fere cohaerentibus: alıs hyalinis, vena quarta mox ante apicem cum tertia conjuncta, vena transversa posteriore ante medium cellulae post. posita. Lesina (Nov.). Kopf von ganz normalem Bau, aber die Augen vor den Nebenaugen nur äusserst schmal getrennt; die erst weiter vorn beginnende Stirnstrieme ist rothbraun und nach vorn breit dreieckig erweitert. Fühler sehr kurz, schwarz (nur das 2. Glied mit rothem Endsanme), das 3. nur wenig länger als das 2.; Borste nackt, kurz, in der Basalhälfte verdickt. Mund- rand mit ziemlich langer, aber feiner Borstenreihe, 1 Borste bedeutend länger. Wangen sehr schmal, Backen etwas breiter, beide nebst den Stirnleisten weissschimmernd, in anderer Richtung aber schwärzlich. Der kurze Rüssel und die sehr Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 97 feinen Taster rothgelb. Thoraxrücken (sammt Schildehen) mattschwarz, nur hie und da undeutlich graulich, Schultern und Brustseiten aber deutlich dunkelgrau. Die aufstehende, nicht besonders kurze, aber schüttere Behaarung des Rückens bräunlich oder schwärzlich, die längeren Borsten schwarz; 4 Dorsocentralborsten hinter der Quernaht. — Hinterleib breit elliptisch, ziemlich flach, dunkel aschgrau, aber der 1. Ring, eine an jedem Ringe lappig unterbrochene, ziemlich breite tückenstrieme und je eine quere Hinterrandsbinde der Seiten des 2. und 3. Ringes schwarz; letztere nicht scharf begrenzt, stellenweise fast schillerfleckig sich verändernd. Ausserdem noch schwarze Warzenpunkte der unregelmässig auf dem ganzen Hinterleibe zerstreuten, ziemlich langen, feinen Borsten, After am Bauche eingeschlagen, mit rostrothem, etwas griffelartig vortretendem, unpaarigem Organe. Beine kurz, schwarz, aber ziemlich dicht anliegend grau behaart und abstehend schwarz beborstet. Die Schenkelspitze rostgelb. besonders an der Unterseite; fast die ganzen Vorderschienen braun. Hinterschienen mit 3 Reihen ziemlich feiner und kurzer, ungleich langer Borsten, etwa 3 Rücken-, 8 hintere und 3 vordere Aussenborsten. Klauen und Haftläppchen ungefähr von der Länge des Endgliedes. — Die grossen Sehüppchen weiss, die Schwinger ganz rothgelb. Flügel rein glashell, mit schwarzen, gegen die Basis gelben Adern. Rand- ader nackt; kleine Querader etwas vor der Mündung der 1. Hauptader;; hintere Querader der kleinen bedeutend näher, als der Beugung; Beugung stumpfwinkelig, fast bogenförmig ; Spitzenquerader fast gerade, Hinterrandzelle sehr kurz ge- stielt; 6. Längsader stark verkürzt. Steht am nächsten der petiolata Strobl, Progr. 60 (aus Niederösterreich) und rufitibia m. (aus Admont), die ebenfalls zu Androphana gehören; letztere besitzt aber dreistriemigen Thorax, ungefleckten Hinterleib, rothgelbe Schüppchen und Schienen, schmal offene Hinterrandzelle, schwarze Taster. Phasia analıs Fbr. SS 399 (taeniata Mg. Rnd. V. 35 &, adulterina Rnd. ©). Triest auf Euph.; in Tirol, Kärnten, Steier- mark etc. häufig. rostrata Egg. SS 400 (S— dispar Rnd.35 und nigra Dsv. Rnd. 35). Görz, Fiume, Trient, Bozen (nebst var. nigra), 5 häufig ge- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1893). 98 Gabriel Strobl: sammelt; crassipennis Fbr. SS 400 (= dissimilis Rnd. 35), um Melk, in Untersteier ete. 5 häufig; kommt wohl auch vor. Nach Girscehner sind beide nicht specifisch verschieden ; habituell ist allerdings kaum ein Unterschied, doch fällt rostr. durch die schwarze Hinterleibsstrieme sehr auf. Clytia continua Pz. SS 524. Rnd. V. 42 (als Olytiomyia). Triest, Karst auf Euph., Spalato. Lesina, Zara (Nov.). * Jatifrons n. sp., Samlg. Schin. i. litt. (als Aysta aus Triest). ©. 7 mm. Griseocinerea, capite albo, fronte viw fulvescente, vitta Ffrontalı antice non vel parum dilatata, squamis albis; ceterum — continuae. Fiume, Fiume, Volosca in Ferula 3 9. Diese gleichen in Grösse, Körperbau, Fühlern, Flügel- geäder ete. so vollkommen dem ® der continua, dass sie viel- leicht nur eine Var. derselben bilden; auch Rnd. scheint diese OD als © der cont. beschrieben zu haben; doch sind mehrere sehr auffallende Färbungsdifterenzen und eine verschiedene Bildung der Stirnstrieme vorhanden. Bei cont. ist die Stirn ganz goldgelb, auch das Gesicht £ gelb, die rothbraune Stirn- strieme gegen die Fühler bedeutend erweitert, so dass sie vorn breiter ist, als die Stirnleisten. Bei lat. ist das Unter- gesicht durchaus weiss, die Stirn höchstens in der Hinter- hälfte blass-goldgelb (bei 1 Ex. ganz weiss), die Stirnstrieme nach vorn entweder gar nicht oder nur schwach erweitert, so dass sie vorn schmäler ist, als die Stirnleisten. Thorax, Schildehen und Hinterleib sind bei cont. @ (wie beim 5) mit einem goldbraunen Schimmer übergossen, auch die Schüppchen (wie beim 3) intensiv gelb. Bei /at. ist der ganze Körper aschgrau, höchstens mit einem sehr schwachen Stich in’s Gelb- graue und die Schüppchen sind rein weiss. Hinterleib ent- weder einfärbig oder vorn an den Seiten roth durchscheinend. Redtenbacheria biguttata Mg. SS513 /(Labidogyne ead. BB. I. 144). Volosca. Abbazıa auf Fer.; auch um Melk. Phyto melanocephala Mg. SS548 3 (nigra Dsv. 8.548 9, vide Mik in Zool. Bot. Ges. 1881, pag. 588, Savia melanocephala Rund. IV. 141). Volosca auf Fer. Melanophora roralis L. SS 533. Rnd. V. 142. Lesina 2 3 (Noy.). Beugung mehr Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 99 bogenförmig als winkelig, daher Uebergang zu var. atra Macg. (S 533 als Art); bei der Normalform ist die Beugung scharf winkelig, bisweilen sogar mit kurzem Aderanhang. Stevenia maculata Fall. Rnd. IV. 144. BB. I. 111. S 545 (als Plesina). Lesina (Nov.) beide Geschlechter. Rhinophora atramentaria Mg. SS 547, non Rnd. V. 136. Görz auf Dolden; Lesina (Nov.). melania Mg. S 547. Rnd. 137. Monfalcone, auf Dolden in den Lagunen. Scheint nur kleinere, dunklere Var. der vorigen; die von Schin. angegebenen Unterschiede verwischen sich oft. inornata Loew. S 546. Monfaleone, mit voriger, 1 3. (Ptilochaeta Rnd. BB. 1. 121) umbratica Fall. (simplieissima Lw.) S 546. (sec. Röder, Eintom. Nachr. 1888, pg. 219; auch atramentaria Rnd. wird als Syno- nym von Röder dazugezogen; aber Rnd. nennt die 3. Längs- ader weithin beborstet, während meine Ex. nur 3—4 Borsten besitzen; vielleicht variables Merkmal.) Görz auf Dolden, 2. femoralis Mg. SS 546. Bei der Normalform «) ist der Hinterleib an den Seiten breit roth (der ganze 1. und 2. oder doch der grösste Theil derselben, bisweilen sogar noch der Vorderrand des 3. Ringes); bei var. 5) sögnata Mik, Z. B.G. 1366, pag. 307 (1 & aus Görz) sind nur die anstossenden Hälften des 1. und 2. Ringes oder gar nur die Verbindungsstelle beider Ringe roth. Von der lichtesten bis zur dunkelsten Form gibt es Uebergänge; auch in der Beborstung des Hinterleibes und der Ausdehnung der Flügelbräunung ist kein constanter Unterschied zwischen a und b. a: Triest, Fiume, Abbazia, Zara auf Euph., Fer. ete.; Lesina (Nov.) beide Geschlechter. b: Fiume, Volosea; Lesina (Nov.) beide Geschlechter. ®bieineta Mg. VII. 210, ©. Kerkafälle auf Mentha 1 5. Iden- tisch mit 4 im Hofmuseum von Egger als sp. nov. bezeich- neten Ex., stimmt aber vollkommen mit Mg. (aus Andalusien). BB. zählt II. 413 breineta zu Khinoph.; sie gehört aber zu Ptiloch., da Discalmacrochaeten gänzlich fehlen. Die Stirn besitzt allerdings keine Orbitalborsten, sondern ausserhalb der 2 gewöhnlichen Borstenreihen nur eine Reihe kurzer Börstehen, während femor. und v. signata & auch 1—2 starke Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (1. April 1893). 100 Gabriel Strobl: Orbitalborsten besitzen. Die Stirne verschmälert sich etwas nach rückwärts und ist zuletzt etwas schmäler als ein Auge. Taster und Endhälfte des 2. Fühlergliedes sind rothgelb, die übrige Basis der Fühler rothbraun. Die 2 weissen Hinterleib- binden sind, von rückwärts besehen, sehr deutlich, ziemlich breit. in der Mitte aber fast unterbrochen; von der Seite besehen, werden sie schwärzlich. 9 mm. Brachycoma devia Fll. Rnd. III. 204. S 477 (als Tachina). Nabresina auf Fer. Zeuxia tessellata Egg. SS 565. Triest (Karst auf Euph.), Fiume (Re&., Dragathal), Volosca auf Dolden häufig. cinerea Mg. S565. Abbazia auf Fer. Onesia sepuleralis Mg. SS 576 (subapennina Rnd. V, 180). Görzer Gebiet. vespilo Fall. Rnd. 180 (foralis Dsv. SS 576. Monfaleone, auf Dolden. cognata Mg. SS 577. Görz, Fiume, auf Dolden. Sarcophaga carnaria L. SS 57V (coerulescens u. carn. Rnd.); auch matertera Rnd. V. 95 ist nur eine Var. mit fehlenden Randmacrochaeten des 2. Ringes. Die Normalform (carn. SS, coerulescens Rnd.) häufig um Görz, Triest, Fiume ete.; var. carn. Rnd. (Mittel- schienen nur kurz behaart, nicht zottig) Fiume. atropos Mg. SS 569. Varietäten dieser durch den matten, grau- bestäubten 1. Afterring von carn. unterscheidbaren,, von 6—14mm variirenden Art sind ‚flia Rund., noverca Rund., agrı- cola Mg. Rnd., privigna Rnd.; die © aller dieser Var. sind nicht unterscheidbar, aber auch die S zeigen viele Ueber- gänge. v. atropos: Görzer (ebiet, Triest, Fiume. v. agrieola:: Triest, Nabresina, Fiume. v. privigna: Görzer Gebiet, Triest. Alle Var. auch in Steiermark, N.-Oesterr. ete. albiceps Mg. SS570. Meade. Stirn gewöhnlich schmal, weiss, Längsadern meist schwarz; doch gibt es auch Ex. mit breiterer Stirn und gelblichen Längsadern, die sich nur durch die starken Randborsten des 2. Ringes von melanura unterscheiden lassen; daher wohl beide zusammengehören; von carnaria durch nur 3 Dors.-Borsten verschieden. Triest, Görz, Abbazia. Duino, Fiume. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 101 melanura Mg. Rand. V. 95. Meade (striata SS 570. Vide Mik. 2. B.G. 1883, pag. 187, non Mg.). Triest, Monfalcone, Fiume: Lesina (Nov.). pumila Mg. V. 24, Zett. SS. Kerkafälle. *soerus Rnd. 96. Von der sehr ähnlichen pumila, die in Rnd. und Meade fehlt, verschieden durch breite Stirn, die nur mit 5—6 Wollhaaren besetzten Hinterschienen, die nur kurz befiederte Fühlerborste und die 2 starken Randmacrochaeten des 2. Ringes; von laticornis Mg. V. 27. Rnd. 96. Meade = nigriventris S 573, non Mg., durch die deutlich befiederte Fühlerborste, die nicht ganz wimperlosen Hinterschienen und einige starke Wangenborsten. Ist durch Uebergänge mit nigriventris Mg. V. 27. Meade. Rnd. 96 —= depressifrons Zett. 12953. SS 573 verbunden und wohl nur Var. derselben; ebenso scheint mir juvenis Rnd. 97, nur durch etwas schmälere Stirn, geringere Grösse und lauter feine Wangenborsten verschieden, nicht speeifisch trennbar. socrus: Triest, Abbazia, Fiume. var. nigriventris: Durno, Triest. var juvenis: Monfalcone. *arvorum Mg. Zett. Rnd. 97. Görz auf Dolden 1 3. *clathratı Mg. Meade. Rnd. Fiume auf Fer. 3. "setipennis Rnd. 98 (erythrophthalma Strobl, Progr. pag. 20). Monfalcone, Lesina (Nov.). “consobrina Bell. Rnd. V. 99. Der melanura in Kopf, Färbung und Geäder oft äusserst ähnlich (daher von mir Progr. 20 als siriata var. aufgeführt), doch durch die fehlende 3. (unterste) Borstenreihe der Hinterschenkel und das wenigstens in der Endhälfte rothe 2. Afterglied unterscheidbar. Variirt übrigens; 8S—13mm, gelblichgrau bis bläulichgrau. Randborsten des 2. Ringes bald stark (a), bald vollständig fehlend /b), Fiume auf Fer. (a) 2 8, (6) 1 S, Görzer Gebiet (d) 2 8. nurus Rnd. V. 109 (haemorrhoidalis Mg. SS571, non Fall. Das vordere Afterglied $ bald schwarz, bald nur in der Basal- hälfte, bald ganz roth, aber immer matt und stark grau oder gelbgrau bestäubt. Dors.-Borsten (hinter der Quernaht) zwei starke hintere und 1-2 schwache (bisweilen sogar fehlende) vordere. Sarc. dalmatina Sehin. 571 unterscheidet sich durch nach rückwärts verschmälerte Stirnstrieme 3, die bedeutend schmäler ist, als die Stirnleisten, und durch am Grunde deut- licher gelbe Adern. stimmt aber in Hypopygium, Dors.- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1893). 102 Gabriel Strobl: Borsten, Grösse, Färbung ete. so vollkommen mit nurus, dass ich sie nur als Var. betrachten kann. Die Normalform um Fiume, Triest, Zara, Ragusa, Sebenico häufig, die Var. vereinzelt um Fiume und Zara. haemorrhordalis Fall. Zett. Rnd. (erythrura SS 572, non Mg.). Fiume auf Fer. — Die var. eruwentata SDT1 und eruentata Mg. (ohne Randmacrochaeten des 2. Ringes) sammelte ich im Ge- biete nicht. haemorrhoa Mg. Zett. SS 571. Rnnd. 99. Die Normalform fand ich nicht, wohl aber var. vulnerata SS5TO (mit langen. aber sehr schütteren Zottenhaaren der Hinterschienen): Fiume, Re£ina- thal auf Eupatorium. ® amita Rod. V. 122. Kerkafälle und Ragusa 2 9: mur durch die fehlenden Randmacrochaeten des 2. Ringes von haemor- rhoa @ unterscheidbar und daher wohl nur eine var. der- selben, und zwar wahrscheinlich die var. vulnerata, da Rnd. als zweiten Unterschied noch die langgewimperten Hinter- schienen 5 angibt. haematodes Mg. Zett. Rnd. S 572 pr. p.? Schiner hat ery- thrura Mg. und haematodes Mg. -jedenfalls zusammengeworfen, da er in der Z. B. @. 1863, pag. 1056 Dlaesoxypha grylloctona Lw. für das © der Aaemat. erklärt, während nur erythr. © eine ziemlich lange, säbelförmige Legeröhre besitzt. Bei erythr. 5 ist das 1. Afterglied ganz unbestäubt roth, bei haemat. grau bestäubt, auch ist Aaemat. kleiner, gelblichgrau und ohne Randborsten des 2. Ringes. Görzer Gebiet. Monfal- cone, Kerkafälle; Lesina (Nov.). ; lineata Fall. S 573. Rnd. 97. Triest, Karst auf Euph. 2 3. Theria muscaria Mg. SS 566. Görz, Nabresina, Fiume, Vol. auf Pastinak, Fer. etc. Sarcophila latifrons Fall. SS 567. Rnd. V. 129. Görz, Triest, Fiume, Sebe- nico auf Dolden, Euph. ete. Lesina (Nov.). Nyetia (inel. Megerlea Rand.) halterata Pz. SS 554 (Hinterrandzelle offen), var. b. Servillei Dsv. (H. geschlossen), var. e. caminaria Pz. (H. gestielt). Alle diese Formen nebst verschiedenen Variationen der Grösse und der Backenbreite auf Dolden häufig: Tolmein, Duino, Monfalcone, Nabres., Fiume, Vol., Abbaz., Zara; Lesina (Nov.). Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 103 Miltogramma ruficornis Mg. SS 506. Rnd. III. 214. Görz, Triest auf Euph., Fiume,, Vol. auf Fer. sehr häufig. Kerkafälle auf Mentha; Lesina (Nov.). pilimana Rnd. III. 216. SS 507. Triest (Karst auf Euph.). Fiume auf Fer. häufig, Abbazia, Kerkafälle auf Mentha. Contarinii Rnd. Ill. 216. S 507. Volosca auf Fer. 2 5. (Sphixapata Rnd. BB. I. 115) * albifrons Rnd. II. 225 (fehlt in SS) Volosca, Abbazia, Spalato auf Fer.; Lesina (Nov.) beide Geschlechter. (Metopodia BB. II. 359) intricata Mg. SS 505. Rnd. 222. Fiume, Vol. auf Fer. 3 9; Lesina (Nov.). Metopia leucocephala Rss. SS 499. Görz auf Dolden. Pachyophthalmus (BB. I. 117) signatus Mg. SS 502 (als Macronychia). Nabresina, Fiume, Vol. aus Her 4 O. Phorostoma # subrotundatum Dsv. Rnd. V.57. Aut Dolden um Tolmein, Görz Fiume © Q@ nicht selten. . (Sirostoma Rnd. BB. I. 119) latum Egg. BB. (pectinatum SS 562., non Mg., das sich nach BB. durch Discalmacrochaeten unterscheidet), (trianguliferum Rnd. V. 55, non Zett.). Görzer Gebiet, Nabresina, Fiume auf Fer., Ragusa. (Gymnobasis BB. 1. 120) mierocerum Rnd. V. 54 (maritimum S 563, fehlt in d. Sammlg.) Abbazia, Volosca auf Fer. 9 9, Ragusa über der Erde schwebend 1%. Dexiomorpha (BB. I. 118) pieta Mg. SS 563. Görzer Gebiet (eine Var. mit ungesäumten Queradern). Myiocera (Dexia Schin. pr. p.) ferina Fall. SS 560. Rnd. V. 77. Görz, Fiume auf Pastinak. Dinera ® grisea Dsv. Mg. VII. 269. Görz, Krojnathal 19%. Prosena siberita Fbr. SS 558. Görzer Gebiet. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (1. April 1593). 104 Gabriel Strobl: Rhynchomyia columbina Mg. SS 580. Kerkafälle; Zara (Nov.). speciosa Lw. S 581. Zara (Nov.). Stomoxys caleitrans L. SS 578. Görzer Gebiet, Duino, Zara ete. häufig. (Lyperosia Rnd. V. 230) ®jrritans L. Zett. 987. Mg. IV. 162. Rnd. (meridionalis SS i. hitt.). Spalato, Ragusa. Graphomyia maculata Sep. SS 582. Görz, Fiume auf Dolden nicht selten. Calliphora erythrocephala Mg. SS 584. Nabres., Zara, Seben. häufig. azurea Fall. SS 585, non Rnd. V. 197 (die = chrysorrhoea Mg. ist, da er ÖQ gleichfärbig nennt). Fiume auf Fer. 1 4. Pollenia vespillo Fbr. SS586. Kerkafälle. rudis F'br. SS 586. Görzer Gebiet. Dasyphora pratorum Mg. SS 588. Rnd. V. 206. Fiume, Lesina (Nov.); nebst v. saltuum Rnd. 206 (mit gelbbraunen Schüppchen; Stirn 5 bald äusserst schmal, bald breiter). Lueilia regina Mg. SS589 (lucens Rnd. V. 189, ist identisch, denn Mg. nennt V. 58 die Taster ausdrücklich gelb und reiht die Art im VII. Bande nur aus Versehen unter die mit schwarzen Tastern). Fiume auf Blättern und Dolden, Ragusa an Wegen. nobilis Mg. SS 590 (fehlt Rnd.). Görz, Nabres., Triest, Fiume, Vol., Zara auf Dolden und Euph. häufig, aber nur ©. caesar L. SS 590. Rnd. 190. Görz, Fiume, Ragusa. sericata Mg. Rnd. var. latifrons SS 590 (fast nur durch geringere Grösse von der Normalform unterscheidbar, mit Uebergängen ; in SS auch der ser. gleichgrosse Stücke als latifr.). Monfal- cone, Triest, Abbazia, Zara auf Euph., Fer. ete. 5 häufig. cornieina Fbr. SS 590. Triest, Karst auf Euph. häufig. lustris Mg. Zett. Rnd. 192 (splendida S 591, non Mg., die sich nach Zetterstedt durch dunkle Schwinger, geringere Grösse und deutliche Macrochaeten — wie bei sylvaruım — unter- scheidet). Fiume auf Fer. 1 g. sylvarum Mg. SS 591. Rnd. Zett. Auf Dolden bei Duino. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 105 Pyrellia cadaverina L. SS 592. Rnd. Triest, Fiume, Ragusa auf Euph., Fer. ete. häufig. Musca domestica 1. SS594. Görz, Fiume, Zara, Sebenico; Lesina (Nov.). corvina Fbr. SS 594. Ebenda, im Freien noch gemeiner. tempestiva Fall. SS595. Rand. 221. Duino. Monfalcone, in den Lagunen, Fiume, Volosca, auf Fer. etc. häufig. (Plaxemyia R.D.) vitripennis Mg. SS594. Rnd. Monf., Nabres., Fiume, Abbazia, Zara, Ragusa auf Fer., an Mauern etc. sehr häufig und zu- dringlieh. Cyrtoneura stabulans Fall. SS597. Rnd. Nabres., Fiume, Zara, Ragusa, be- sonders an Baumstämmen häufig. Myiospila meditabunda Fbr. SS 598. Lesina (Nov.). Zara. Arieia vagans Fall. Zett. 1638. SS 604. Schnabl I. 108 (non II. 85, wo er die I. als vag. beschriebene Art als basalis Zett. 1695 er- klärt; ich nehme aber mit Zett. die gemeine grössere Form als vag., ‚die seltenere kleinere als basalis an). Fiume, Re. 3. lueorum Fall. SS 600. Rnd. Schnabl. Lesina (Nov.). Spilogaster quadrum Mg. Zett. S 607. Meade (exel. anceps Zett. et calceata Rnd.). Lesina (Nov.) 1 ©. uliginosa Fall. SS 609 ete. Lesina (Nov.). angelicae Sep. sens. Rnd. V.85 et Wiener Ent. Ztg. 1834, pag. 155 (Ref. v.d. Wulp), vix S 612 (die nur eine häufig vorkom- mende aschgraue Form von urbana Mg. scheint). Fiume auf Strassen, Mauern 1 ®. Limnophora. *surda Zett. 1476 3. 6223 ©. Rand. 105. Görz auf Dolden. Hydrotaea irritans Fall. SS 617. Lesina (Nov.).' Ophyra leucostoma Fall. SS 620. Fiume, Zara häufig; 5 unter Bäumen schwebend. Lesina (Nov.). anthrax Mg. SS 620. Zara, Lesina (Nov.), Ragusa über dem Boden schwebend, 2 47. | Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1895). | 106 Gabriel Strobl: Homalomyia canicularis L. SS 654. Zara an Alleebäumen. scalaris Fbr. SS 654. Fiume, Abbazia, Zara unter Baumkronen schwebend oder an Baumstämmen. incisurata Zett. SS 656 /prostrata Rss. Rnd. VI. 50). Nabresina, Fiume, Zara, wie vorige. Hydrophoria * hyalipennis Zett. 4720, var. coronata Zett. 1658. 9. (alle Schienen roth, nur die vordersten grösstentheils schwarz), brunneifrons Zett. Rnd. 174, var. Lagunen von Monfalcone 1 ©; auch an Bächen in Steierm. und Oesterr. nebst der ganz schwarzbeinigen Normalform häufig. Von der äusserst ähn- lichen Yylemyia variata verschieden durch vorstehende untere Schüppchen, nicht gedörnelten Flügelrand, fast fehlenden Randdorn, stark geschwungene hintere Querader; auch etwas grösser und lichter. Hylemyia variata Fall. SS628. Görzer Gebiet, nicht selten. * pullula Zett. S650. Rnd. 134. Dolden um Monfaleone. Anthomyia pluwvialis L. SS 647 (incl. var. b) procellaris und ec) imbrida Rnd.). Fiume, Zara an Alleebäumen, Lesina (Nov.). radicum L. Rand. 157. S 645? Um Görz. (Phorbia Dsv. Meade) * eilierura Rod. 213. Duino, Monf., Nabres. auf Dolden, 3 9, Lesina (Nov.). i ® muscaria Mg. Rnd. 219. Zett. 1549, non S644 (die — suleiven- tris Zett. Rand. ist). Lesina (Nov.) ©. aestiva Mg. S 644. Görzer Gebiet. 3 (Pegomyia Mcg.) ® sulcans Schembr. Rnd. 211 (detae Curt. Meade mit?). In Lagunen- gräben bei Monfalcone, 3. (Chortophila Macq.) einerella Fall. Rnd. 220. Meade (pusilla Mg. SS638). Görz, Fiume, Zara, Sebenico auf Blüthen häufig. Lesina (Nov. 9). Myopina riparia Fall. SS 658. Rnd. 104 (als Zimnophora). An den Kerka- fällen 5 gestreift. Caricea tigrina Fbr. SS 663. tigr. und leonina Rund. 275 (Meade zieht mit Recht beide bis auf den variablen Innenfleck der Vorder- FE Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 107 schienen identischen Formen zusammen). In den Lagunen von Duino und Monfaleone $ © beider Formen häufig; auch im Görzer Gebiet; um Zara (Nov. var. b). Coenosia ® globuliventris Zett. 1683. (Höchst wahrscheinlich auch = palu- stris Dsv. Mg. VII. 336. Rnd. VI. 270 = aira Mg. VI. 377 9, obwohl diese Autoren die weisse, glänzende Bereifung der Brustseiten und der Seiten der Hinterleibsbasis nicht hervor- heben. 3 nur durch den kolbigen After vom © unterscheid- bar, sonst völlig identisch.) Im Krojnathale bei Görz und an den Kerkafällen 9, in Südsteiermark 3 9. ®Mikii n. sp. 3. 2:5 mm. Grisea antennis, palpis pedibusque flavis; ‚fronte lata, fere unicolore grisea, vitta frontali lineis 2 tenwibus indieata; seta breviter plumata,; abdomine lato, depresso, sex- maculato; basi pr. p. rufoflava, pellucida. — Zara. Kopf fast halbkugelförmig mit nicht vorspringender, aber deutlich winkelig begrenzter Stirn; Wangen und Backen sehr schmal, Gesicht und Stirn von Augenbreite, Stirn gelb- grau, Stirnstrieme nur durch 2 schmale, schwärzliche, stark divergirende, ein V bildende Linien angedeutet. Stirnborsten beiderseits 3, ausserdem ein Paar ÖOcellen- und ein Paar Scheitelborsten. Mundborsten je 2, eine kurze und eine lange, Rüssel kurz, schwarz. Taster kurz, breit, gegen die Spitze etwas verbreitert, gelb. Fühler schmal, lebhaft rothgelb, etwa von ?/, Gesichtslänge, das 3. Glied stark zweimal so lang. als das zweite; die Borste schwarz, in der Basalhälfte kurz gefiedert, an der Spitze weithin nackt. Thorax ganz einfärbig grau mit einem schwachen Stich in’s Gelbliche; Schwinger gelb, Schüppchen weiss, die unteren ziemlich vorstehend. Hinterleib von rothgelber Grundfarbe, aber Mittellinie des 1., breiter Vorderrand des 2. und 3., sowie der ganze 4. Ring schwärzlichgrau, 2.—4. Ring mit je 1 Paar tiefschwarzer, runder Punktflecke (etwa wie bei Spilog. uliginosa). Hinter- leib breit, eiförmig, wenig gewölbt. Das Hypopygium ragt als stumpfer Kegel nach abwärts; vor ihm eine gelbe, durch- scheinende, vorspringende Bauchfalte. Stärkere Borsten finden sich nur an den Seiten der Ringe und zweireihig auf dem 4. Ringe. Beine rothgelb, nur die Basis der Hüften grau und die Tarsen mehr braun. Beborstung sehr schwach, die der Hinterschienen dreireihig, mit zusammen etwa 6 Borsten. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1893). S+ 108 Gabriel Strobl: Beiträge zur Dipterenfauna des österr. Littorale. Flügel glashell, mit dem Geäder der ähnlichen infantula Rnd. Die kurze, hintere Querader steht genau in der Mitte zwischen der kleinen Querader und dem Ende der 5. Längsader. Von infantula durch ganz abweichenden Bau und Fär- bung des Kopfes ete. leicht unterscheidbar; näher verwandt mit alma Mg. und vielleicht noch näher mit der mir fehlenden pallicornis Zett. 1756 @: doch nennt Zett. die Fühlerborste nackt. Flügel und Hinterleibsbasis weisslich und erwähnt nicht die Hinterleibspunkte. Atherigona quadripunctata Rss. Rnd. 251 (varia Mg. SS 66%). Lagunen von Monfaleone. 3. Corfu (Erb.) @ mit Loew’s Etiquette. Lispa crasstuscula Lw. SS 659. Kow. Wien. Ent. Ztg. 1892, pag. 50. Triest, Lagunen von Monfalcone. melaleuca Lw. 5 661. Kow. 1. eit. 44. Lagunen von Monfalcone. tentaculata Deg. SS 661. Kow. 38. An Steinenim Wasser im Recina- thale bei Fıume häufig. "tenuipalpis Fett. Kow. 37 (longtuscula Rnd. 286). Lagunen von Monfaleone, 5 ©. Lesina (Nov.). "candicans Kow. 56 (aus Aegina), var. obscurior mihi. Meer- strand bei Zara 1 5. Stimmt sonst vollkommen mit der Normalform: nur sind die Taster bei auffallendem Lichte nicht bräunlichgelb, sondern schwarz. auch bei durchfallendem Lichte nur dunkel braungelb, aber an der Aussenseite eben- falls mit silberweissem Schimmer; der Schwingerknopf ist theilweise dunkel; die Schienen sind schwarz, nur an der äussersten Basis etwas bräunlich. Da alle übrigen Merkmale genau zutreffen, kann es sich nur um eine dunklere Varietät handeln. Schoenomyza * /ittorella Fall. Zett. Rnd. 240. Kerkafälle bei Sebenico, 1 53 der Normalform: fasciata Mg. VI. 19 ist nur eine Var. des 9 mit bindenartig erweiterten, glänzendschwarzen Vorderrändern der Segmente oder besser eine Form mit auseinander ge- zerrten Segmenten, so dass die auch bei der Normalform meist wenigstens angedeuteten glänzendschwarzen Ränder dentlich sichtbar werden: in Steierm. und N.-Oesterr. beide Formen nicht selten gesammelt. (5. Fortsetzung folgt.) 109 Achter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Uebersicht . der Arten der Gattung Daptus Fisch. der paläarc- 1%; „)44 tischen Fauna. Wangenwinkel vor den Augen gross, scharfeckig, vorn und seitlich- gerandet. Kopf vorn mit Runzeln, Augen stark vor- gequollen, Hals gleich hinter denselben verengt. Kopf sammt den grossen Augen beträchtlich schmäler als der Halsschild, dieser mit etwas abgerundeten oder abge stampften Vorder- und stumpteckigen oder rechteckigen Hinterwinkeln. Gelbliehroth, die Unterseite bis auf das oft gebräunte Abdomen, die Fühler, Beine und Flügeldecken blasser gefärbt, letztere mit einem schwarzen Längstlecken hinter der Mitte, der den ersten Zwischenraum freilässt. In selteneren Fällen pechschwarz. die Basis der Mandibeln, die Palpen. Fühler, Beine und die Seiten und Epipleuren der Flügeldecken rostroth oder gelbbraun: v. Aomineckil Bielz. Dazwischen mit zahlreichen Uebergangsformen. Im Mittel- meergebiet. im südöstlichen Europa, Südruss- land bis Turkestan. — D. vittatus. pietus Fisch. Kopf sammt den grossen Augen kaum schmäler als der Halsschild, dieser mit fast spitzigen, nach aussen stehenden Vorder- und scharf rechtwinkeligen oder fast spitzigen. ebentalls etwas nach aussen gerichteten Hinterwinkeln., die Seiten vor denselben tief ausgeschnitten, eine Strecke vor den Ecken parallel. Wangenwinkel vor den Augen fast zugespitzt, schwach nach Aussen gerichtet. Röthlichgelb, die Augen und Spitzen der Mandibeln schwarz, Flügeldecken mit einem stark schrägen Längswische, der hinter der Mitte die Naht tangirt. Sonst dem Vorigen sehr ähnlich. Long. 835 mm. Von der Insel Cypern. acutus n. sp. Wangenwinkel vor den Augen klein, kaum rechtwinkelig. etwas nach abwärts gebogen, nur seitlich gerandet. Kopf wenig schmäler als der Halsschildl, ohne Runzeln. Augen weniger vorgequollen, die Schläfen allmälig nach hinten verengt. Seitenrand des Halsschildes vor den scharf recht- winkeligen Hinterecken stark ausgeschweift. Blass röthlich- gelb, der Bauch oft braun, die Augen, die Spitze der Mandibeln, ein Querfleck auf der Stirne, ein schmaler Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (1. April 1893). 110 Edm. Reitter: Schatten am Vorder- und Hinterrand des Halsschildes und ein etwas schräger, jederseits verkürzter Längsstreif auf den Flügeldecken schwarz. Transkaspien, Turkestan. Komarowi Semen. Odontocarus Semenowi n. sp. Langgestreckt, parallel, leicht gewölbt, rostbraun bis schwarz, etwas glänzend, Palpen, Fühler und Beine rostroth oder braunroth; Oberseite wenig dicht, lang, abstehend behaart. Fühler die Mitte des Körpers erreichend. Kopf viel schmäler als der Halsschild, etwas länger als breit, grob und gedrängt punktirt, Augen mittelgross, die Schläfen lang, nach hinten verschmälert, vorn und an den Seiten lang gelb aufstehend behaart. Halsschild so lang als breit und vorne so breit wie die Flügeldecken, stark herzförmig, vorne stark gerundet, hinten tief und lang eingeschnürt, die grösste Breite im vorderen Drittel liegend, oben schwach gewölbt, grob, wenig gedrängt. ungleich, an den Seiten etwas dichter punktirt; Hinterwinkel scharf rechteckig, die Vorderecken niedergebogen, Vorder- randlinie in der Mitte unterbrochen, nur durch eine Punkt- reihe angedeutet; Basis jederseits mit einem vertieften, glatten Längsstrichel. Die vordere Hälfte des Seitenrandes dieht und lang, aufstehend rothgelb behaart. Flügeldecken ziemlich lang. parallel, etwas länger als Kopf und Halsschild zusammen, Schultern und Spitze, letztere gemeinschaftlich abgerundet, oben tein gestreift, in den Streifen kaum sichtbar punk- tirt, der Nahtstreif tiefer eingedrückt, Zwischenräume fast flach, dicht, aber feiner als der T'horax punktirt, aufstehend behaart, Seutellarstreifen vorhanden. Unterseite gedrängt punktirt. Alle Schienen schwach gebogen, die vordersten am Aussenrande gekerbt und in der Mitte einen angedeuteten Winkel bildend. Long. 14 mm. Taschkent (E. Willberg). Habituell dem calydonius ähnlich, von derselben Grösse, aber schmäler, parallel, der Halsschild länger, der Kopf sehmäler, die Mandibeln einfach. Dem Herrn Custos Andreas von Semenow in St. Petersburg als Zeichen meiner Anerkennung für seine in den Hor. XXV, 282, gegebene, vortreffliche Zergliederung der (rattungen der Ditomint. Cucujus einnabarinus Scop. var. nova, geniculatus. Der Stammform ähnlich, aber die Mandibeln roth, die Achter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. 111 Tarsen rostroth, das letzte Drittel der Schenkel und das erste Drittel der Schienen gelbroth. Aus Minsk, in Litthauen. von Herrn W. Koshantschi- koff erhalten. Arrhaphipterus Schelkownikoffi n. sp. Blass, gelbbraun, etwas glänzend, Kopf und Halsschild etwas dunkler, Augen und Mandibelspitzen schwarz; die Stirne zwischen den Augen, der Halsschild der Quere nach in der Mitte, das Schildehen schwärzlich oder dunkelbraun; endlich die Naht und die Randrippe der Flügeldecken, dann deren Dorsalrippen hinten angedunkelt. Die Seiten der Brust und der Bauch bis auf die Apicalspitzen der einzelnen Segmente braun. Oberseite äusserst fein, staubartig greis behaart. Kopf sammt den Augen nicht breiter als der Vorderrand des Hals- schildes; Scheitel des @ hinten mit einer deutlichen längeren, beim 5 ‚sehr kurzen strichförmigen Längsfurche. Halsschild quer, zur Basis verbreitert, Mittellinie seicht, Quereindruck vor der Basis kurz und seicht. Flügeldecken mit 3 Dorsalrippen, ferner einer verkürzten an der Basis neben dem Schildehen und einer zweiten hinten zwischen der 2. und 3. Dorsalrippe: Schulter- beule vorragend, beim © neben derselben innen mit einer tiefen. beim 5 seichten Längsdepression. Long. 3 16, 9 20-21 nm. Transkaukasien, auf Tamarix-Stauden bei Jewlach in den Steppen von Elisabethpol von Herm A. Schel- kownikoff mehrfach gesammelt. Diese Art steht dem Ar. Blanche! aus Syrien ungemein nahe, ist aber in beiden Geschlechtern ganz gleich gefärbt, der Halsschild ist unebener, die Flügeldecken haben an der Spitze zwischen den Rippen starke Gitternetze, die Schulterdepression beim © ist sehr tief (dort wie beim 3 seicht). endlich ist die verkürzte Rippe neben dem Schildehen länger, stärker aus- geprägt etc. Von Ar. olivetorum Kr. entfernt sie sich schon durch das Vorhandensein der abgekürzten Rippe vorne neben der Naht, dann durch die helle Färbung. Nastonycha”) alagoesa n. sp. Nigra, ore, antennis, elytris tiblisque testaceis , prothorace flavorufo, macula dorsali nigricante, abdominis marginibus diln- tioribus. Long. 6—9 nım. *) Etud. Ent. 1852, 77. Wiener Entomologische Zeitung. XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1893). * 112 Edm. Reitter: Schwarz, langgestreckt, fast gleich breit, glänzend, überall fein gelblich, die Flügeldecken deutlicher behaart, der Mund, die Fühler, die Flügeldecken, die Schienen, die feinen Seiten- ränder des Abdomens und die Apicalränder der Bauch- und Rückensegmente gelb, Halsschild gelbroth. eine mehr oder weniger ausgebreitete Centralmakel schwärzlich. Kopf beim © so breit als der Halsschild, beim 5 sammt den vortretenden Augen breiter, fein und erloschen punktirt, die Schläfen nach hinten leicht verengt. Taster mit beil- förmigem Endgliede. Halsschild viereckig, von der Breite der Flügeldecken, beim © wenig breiter als lang, beim Ö nicht quer und vorne etwas breiter, mit einer Mitteldepression und jederseits hinten beulenförmig aufgeworfen, Oberseite fast glatt. Schildehen viereckig schwarz. Flügeldecken '/, so lang als das Abdomen, beim -$ wenig länger, runzelig punktirt, zur Spitze schwach erweitert. letztere einzeln abgerundet, Naht hinten deshalb offen. Flügel fehlen. Abdomen dicht und fein punktirt. Bei dem 43 ist das vorletzte Bauchsegment an der Spitze breit und flach ausgerandet. Kaukasus: ARussisch-Armenien; am Alagoäs, von Fräulein Antonie Kubischtek gesammelt. Diese Art unterscheidet sich von brachyptera Motsch., aus dem centralen Kaukasus, durch den röthlichen, ın der Mitte mit dunkler Makel gezierten Halsschild und die schwarzen Schenkel und dunkle Tarsen. Diese Gattung ist hoch interessant und vertritt im Ge- birge die aptere Form der Rhagonychen, wie Podistra die Mal- thinen. Lasiostola Plustschevskyi n. sp. Nigra, nitidula, longe nigro-prlosa, capite subtiliter asperato, oculis prominulis ; prothorace transverso, antice posticeque subtrun- cato, lateribus fere rectis, antice minime subrotundatis, supra leviter convexo dense fortiterque granulato , carinula media ohlonga, an- tice posticeque abbreviata tenui laewi; elytris subovalibus, for- titer quadricostatis, costis validis, dense asperato - granulatıs, costa laterali subtiliore, interstitüis parce granulatis, grannlis apicem versus obsoletioribus, haud tomentosis, epipleuris subtliter parce asperatis,; subtus argenteo-subsericea et nigro-pubescens , prosterno * « Achter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. 113 Tateribus granulatis, mesosterno subtilissime asperato aut granulato. Long. 15-15 mm. Der Las. pubescens ähnlich, aber weit grösser, die Flügel- decken weniger eiförmig und mehr oval, die viel stärker gekörnten Zwischenräume am Grunde ohne Spur eines Haar- tomentes, ebenso die Epipleuren ohne hellere Grundbehaarung, endlich ist die Unterseite nicht gelblich. sondern am Grunde ausserordentlich fein silbergrau behaart. Wurde von Herrn V. Plustschevsky-Plustschyk in der Kirguiskaiia-Steppe, östlich von Astrachan, auf europäi- scher Seite. gesammelt und dem Entdecker zu Ehren benannt. Nacerdochroa n. g. Oedemeridarum. Antennae simplieiter ante oculos insertae, graciles, dimidium corporis attingentes, Il-articulatae, artizulo basali subinerassato, ob- contco tertio subaequali, hoc secundo parum longiore. Falpi ma- xillares articulo ultimo subsecuriformi, penultimo minus longiore sed parum crassius,, apice oblique rotundatim truncato. — Caput latitudine vie longius, usque ad oculos in prothoracem retractum, fronte lata et plana, tuberis antennalibus nullis. Oculi modice trans- versi, perparum prominuli, antice viw sinuati. Thorax latitudine vie longior, subaequalis, basin versus leviter angustatus, margine basali leviter elevatus. Elytra thorace minus latiora, parallela, apice singulatim obtuse rotundata. Tibiae anteriores spinis apicalibus 2 subaequalibus. Tarsi ut in Gen. Nacerdes formati, sed artieulo quarto apice in medio emarginato, non bilobo. Diese neue Gattung hat mit Nacerdes die grösste Aehnlich- keit, aber die Vorderschienen haben 2 Endsporen und das vorletzte Tarsenglied ist nicht bis zum Grunde, sondern nur bis zur Mitte ausgerandet. Die Augen treten seitlich fast gar nicht vor, bis zu denselben ist der Kopf in den Halsschild zurück- gezogen. An den Füssen ist auf der Unterseite wie bei dieser Gattung eine Haarbürste vorhanden. Durch den letzteren Umstand, dann den wenig verlän- gerten "Thorax unterscheidet sich diese Gattung von der mir unbekannten Ganglbaueria Semen., Hor. XXV, 378, aus Chine- sisch-Turkestan, der sie übrigens auch sehr nahe stehen muss. Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 3. Heft (1. April 1893). 114 Edm. Reitter: Achter Beitrag etc. Nacerdochroa Plustschevskyi n. sp. Brunneo-testacea, opaca, oculvs nigris; prothorace capite per- parum latiore, basin versus angustato, subaequali, dense punctu- lato; elytris densissime punctatis, nervis 2—5 vix perspieuis. Long. 12—15 mm. Hell braungelb, matt, Unterseite, de Fühler und Beine heller gelb gefärbt, aber matt. Das zweite Glied der Fühler ist um ',, kürzer als das dritte. Spitzen der Mandibeln dunkel. Stirn eben, zwischen den Augen manchmal mit rundem, punkt- förmigem, schwärzlichem Flecken. Halsschild sehr wenig länger als breit, zur Basis verengt, Vorderrand in der Mitte kaum bemerkbar eingebuchtet, Scheibe dicht punktirt, gleich- mässig schwach gewölbt, vor der Basis mit einer Quer- depression, die hintere Hälfte mit angedeuteter Längsfurche, höchst fein gelblich behaart, Scheibe jederseits vor der Mitte mit angedeuteter Sacher und weiter Grube. Schildchen quer, halbrund. Flügeldecken parallel, äusserst dieht punktirt und fein gelblich anliegend behaart. nur mit der Spur von 2 bis 3 Längsrippchen. Unterseite hell braungelb, ebenfalls matt. Mir liegen 2 © vor, welche Herr V. Plustschevsky- Plustschyk um Astrachan entdeckte. Phytoecia gibbicollis n. sp. Der Phytoecia nigricornis in Gestalt, Grösse und Färbung fast vollkommen ähnlich und ihr sehr nahe verwandt, aber die Ober- und Unterseite ist dichter und heller grauweiss behaart, die vorderen Hüften in beiden Geschlechtern ohne Höckerchen, die Punktur der ganzen Oberseite ist dichter, auf den Flügel- decken gleichzeitig feiner, auf dem Scheitel bei gleicher Stärke, seichter: Halsschild stärker quer, und hier mit äusserst ge- drängter, feiner Punktirung, letztere fast körnelig erscheinend. Die Scheibe hat in der Mitte eine stumpfe höckerartige Längs- beule, welche die Basis erreicht und nur vorne verkürzt ist, daneben ist die Basis der Scheibe stärker quer vertieft, endlich ist der Vorderrand leicht aufgebogen. Die Vorder- schienen und die äusserste Spitze der Schenkel gelblich durch- scheinend. Long. 9— 10 mm. Von Herrn V. Plustschevsky-Plustschyk in der Kirguiskaiia-Steppe, östlich von Astrachan gesammelt. 115 Revision der Gattungen Gentorus und Calcar aus Kuropa und den angrenzenden Ländern. Gegeben von VI. Zoufal in Mähr.-Ostrau. (Hierzu Tafel II.) Uebersicht der Gattungen. Augen sehr quer, vom Halsschilde mehr oder weniger ent- ternt. Kopfschild vorne ausgebuchtet. Halsschild hinten wenig- stens in der Mitte nicht gerandet, die Hinterecken meist stampf, ohne vorragendes Zähnchen. Flügeldecken tief punktirt ge- streift, die Zwischenräume der Punktstreifen meist gewölbt. zerstreut punktirt; die Epipleuren der Flügeldecken treten an der Spitze derselben mehr an die Oberfläche. Bauch kahl. Die ersten Bauchringe an den Seiten mit länglichen erhabenen Körn- chen, in der Mitte tief punktirt. Beim © die Hinterschienen innen in der Mitte mit einem Zahne, die Schenkel nicht gezähnelt; die letzten zwei oder drei Fühlerglieder oder nur das vorletzte innen in eine Spitze ausgezogen oder erweitert. 3. Fühlerglied doppelt oder mehr als doppelt so lang als das zweite. dieses nie so lang als breit. Calcar Latr. Augen mehr rund, hinten etwas ausgerandet, gewölbt. Kopf meist bis zu den Augen in den Halsschild eingezogen. Kopf- schild vorne gerade abgestutzt. Halsschild hinten gerandet, die Hinterecken desselben in kleine Zähnchen ausgezogen. Die Punkt- streifen der Flügeldecken mehr oder weniger tief, die Zwischen- räume meist flach und mit mehr oder weniger regelmässigen feinen Punktstreifen. Die Epipleuren der Flügeldecken treten hinten nicht an die Oberfläche. Bauchringe sehr fein gelblich behaart und überall punktirt. Beim © die Vorder- und manchmal auch die Mittelschenkel innen mit zwei Reihen kleiner Kerb- zähne, die Vorder- und Mittelschienen innen ebenfalls mit feinen Kerbzähnchen. Die letzten Fühlerglieder nicht erweitert. Das 3. Fühlerglied selten doppelt so lang als das zweite, dieses immer länger als breit. Centorus Muls. Uebersicht der Arten. Calcar Latr. 1“ Die Seiten der Flügeldecken in sanfter Curve zu den Schulter- ecken eingezogen, diese stumpf, wenig vortretend. Streifen der Flügeldecken an der Wurzel feiner. Wiener Entomologische Zeitung, XIL. Jahrg., 3. Heft (1. April 1898). 116 V]. Zoufal: 2° Das 4.—7. Fühlerglied nie doppelt so lang als breit. Hals- 1 - schild wenig länger als breit, zur Basis mehr verengt. Kopf nicht so breit als der Halsschild am Vorderrande. Käfer pechschwarz, braun oder rostroth, glänzend, Beine und Fühler heller. Halsschild wenig länger als breit, die grösste Breite vor der Mitte. nicht dicht punktirt, die Zwischenräume der Punkte bedeutend grösser als diese selbst. Flügeldecken tief punktirt gestreift mit gewölbten Zwischenräumen. — Long. 7—-1lOmm. — Südeuropa. Mittelmeergebiet, Nordafrika. — Käf. VIL, 1797, pag. 259,4. 112,.2.2A. elongatum Hbst. (Fig. 1). Das 4.7. Fühlerglied doppelt so lang als breit oder länger. Halsschild beträchtlich länger als breit, am Hinterrande so breit als am Vorderrande. Kopf so breit wie der Halsschild am Vorderrande. Die Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken Hach. Käfer ganz pechschwarz, Tarsen, selten die Beine etwas heller, die Seiten des Halsschildes parallel oder nur schwach gerundet erweitert, nach vorne und hinten gleich stark ver- engt. dicht punktirt, die Zwischenräume der Punkte fast so gross als die Punkte selbst. Die 3 letzten Fühlerglieder rundlich, das letzte nur wenig länger als breit. — Long. 35— 10:0.,mm. — Aegypten. aegyptiacum n. sp. (Fig. 2). Käfer ganz pechschwarz, Fühler und Tarsen heller. Die grösste Breite des Halsschildes vor der Mitte, die Fühler schlanker als bei aegyptiacum, die drei letzten Fühlerglieder sind länger, breit, birnförmig, das letzte deutlich länger als breit und zugespitzt. Die Schultern stumpfer als bei dem Vorigen. — Long. 10 —I1mm. — Bagdad. Heydeni n. sp. (Fig. 3). Seiten der Flügeldecken fast geradlinig zu den Schulterecken verlaufend. Halsschild am Hinterrande so breit als die 10 inneren Zwischenräume der Punktstreifen an der Wurzel der Flügeldecken. Die Streifen der Flügeldecken auch auf der Wurzel stark ausgeprägt. Käfer pechschwarz oder braun, wenig glänzend. Halsschild wenig länger als breit, an den Seiten gerundet, am Vorder- rande ausgebuchtet, dicht punktirt, die Zwischenräume der Punkte fast so gross als die Punkte selbst. Flügeldecken 16% 22 2». Revision der Gattungen Centorus und Calcar aus Europa ete. #17 tief punktirt gestreift. DieZwischenräume fein, aber deutlich zerstreut punktirt. Schulterbeule einfach. Der 2. und der vorletzte Zwischenraum der Punktstreifen auf den Flügel- decken verbinden sich an der Spitze in einem nach hinten kielförmig erhabenen Wulst. Schildehen queroval. — Long. 9—95 mm. — Syrien. syriacum n. sp. (Fig. 4). Käfer rostroth, wenig glänzend. Halsschild deutlich länger als breit, seine Seiten fast parallel, vorne abgestutzt, sehr fein zerstreut punktirt. die Zwischenräume der Punkte be- deutend grösser als die Punkte selbst. Flügeldecken tief punktirt gestreift, die Punktirung der Zwischenräume feiner und undeutlicher als beim Vorigen. Die Schulterecken mehr oder weniger knopfförmig. Die Verbindungsstelle des 2. und vorletzten Zwischenraumes an der Spitze flach erhaben und mit dem inneren eine glatte Fläche bildend. Schildehen äusserst quer, linienförmig. — Long. T—Smm. — Ma- rokko. truncaticolle n. sp. (Fig. 5.) Centorus Muls. 5 mit einem deutlichen, queren Grübchen an der Spitze des letzten Bauchringes, manchmal auch die @ mit einer flachen. runden Vertiefung. Die ersten zwei Bauchringe beim 5 In der Mitte mit einer schwachen Depression. Nur die 5 mit einem deutlichen, queren Grübchen an der Spitze des letzten Bauchringes. Die Mitte des ersten Bauch- ringes sehr zerstreut und grob punktirt, die Punktirung desselben im Verhältniss zum Halsschild bedeutend gröber und zerstreuter. Käfer pechschwarz oder pechbraun, Beine und Fühler heller. Halsschild mehr: oder weniger stark und nicht dicht punktirt. Die Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken mehr oder weniger deutlich punktirt. Hinterschienen der 3 gerade und gleich breit. — Long. 5-65 mm. — Frank- reich, Südrussland, Kaukasus. — Col. Fr. 1834. Latig: p. 272. procerus Muls. (Fig. 6). 5 mit einem deutlichen, «ueren Grübcehen, © mit einer flachen. runden Vertiefung an der Spitze des letzten Bauch- ringes. Die Mitte des ersten Bauchringes fast so fein und dicht punktirt als der Halsschild, die Punkte manchmal zu Längsrunzeln verschmolzen. Wiener Entompologische Zeitung, NIT. Jahrg., 3. Heft (1. April 1893). 4 - - Miezoutalt: Käfer pechschwarz oder braun, Beine und Fühler heller. die Hinterschienen des 5 gerade. — Long. 6-8 mm. — Turkestan, Turkmenien, Kaukasus. Bull. Mose. 1872, pag. 39. — C. trogosita Stev.i.]. trogosita Motsch. Käfer im Ganzen dem Vorigen ähnlich, die Hinterschienen des $ jedoch sind gebogen. Die @ sind von denen des Vorigen schwer zu unterscheiden. Long. 6—1'7T mm. — Kaukasus, Krim. tibialis n. sp. (Fig. 7). S und © ohne Grübchen auf der Spitze des letzten Bauch- ringes. Die ersten zwei Bauchringe in der Mitte nur schwach und undeutlich abgeflacht. Flügeldecken deutlich, doch nicht sehr tief punktirt ge- streift. Die Zwischenräume der Punktstreifen gegen die Spitze deutlich breiter als die Punkte in den Streifen, mit feinen, undeutlichen Punktreihen. Flügeldecken in Reihen punktirt, oder nur mit sehr zarten, feinen Punktstreifen, die Punkte der Streifen wenig gedrängt, die Zwischenräume flach, mit wenig deutlicher Punktreihe. gegen die Spitze und Basis der Flügeldecken schwächer. Die Hinterschienen des 5 stielrund, gegen die Spitze nicht erweitert. Käfer flach, pech- oder dunkelrothbraun, Beine roth, Hals- schild fein zerstreut punktirt, die Zwischenräume der Punkt- streifen auf den Flügeldecken bis zur Spitze lach. — Long. 47—6'3 mm. — Turkestan, Kaukasus. — (. filiformis Motsch. Bull. Mose. 1872, pag. 40. — Motsch. 1. e. 59. armeniacus Motsch. (Fig. 8). Flügeldecken deutlich punktirt gestreift, die Punktstreifen überall gleich tief, oder gegen die Spitze etwas tiefer. Die Hinterschienen der 5 etwas erweitert und innen auf der hinteren Hälfte mit einigen sehr kleinen Kerbzähnchen. Käfer pechbraun, Beine und Fühler roth. Die Punkte auf dem Halsschild fast so gross als die Zwischenräume derselben. Die Punktstreifen, sowie die Punktirung der Zwischenräume (dieser auf den Flügeldecken deutlich. — Long. 6—8 mm. — Morea. Reitteri n. sp. (Fig. 9). Käfer rothgelb, mit schwarzer Clypeuslinie, breiter als der Vorige, im Ganzen feiner punktirt. Die Zwischenräume der Punkte auf dem Halsschilde deutlich grösser als die Punkte Revision der Gattungen Centorus und Calcar aus Europa ete. 119 selbst. Die Fühler länger, besonders die mittleren Glieder derselben. — Long. 65—7'8 mm. — Südrussland: Sa- repta. — Bull. Mose. 1844, I. pag. 124. sulcatus Fisch. 3' Flügeldecken sehr tief gestreift punktirt, die Zwischen- räume der Punktstreifen gegen die Spitze fast so breit als die Punkte in den Streifen selbst, mit deutlichen, regel- mässigen Punktreihen. Die Hinterschienen beim 5 sehr schwach erweitert und innen mit einigen sehr schwachen Kerbzähnchen. Beine tief punktirt. Käfer pechbraun, Beine und Fühler heller. Die vorletzten Fühlerglieder länger als breit, dreieckig, die mittleren doppelt so lang als an der Spitze breit. — Long. 65 mm. — Aegypten. — Bull. Mose. 1872, pag. 39. microceps Motsch. (Fig. 10). Käfer pechbraun, Beine und Fühler heller, dem Vorigen in der Sculptur sehr ähnlich, doch kleiner. Die vorletzten 2 Fühlerglieder sind mehr rundlich und so lang als breit, die mittleren nicht doppelt so lang als an der Spitze breit. — Long. 4—-5mm. — Spanien, Algier. — Rev. 2. 1873. 340. Rafrayi Fairm. Anmerkung. Calcar erassipes Fisch. Bull. Mose., 1844, I, pag. 123 ist der Beschreibung nach weder ein Calcar, noch ein Centorus, und wüsste ich keine Gattung zu nennen, in welche dieses Thier einzureihen wäre. — Weiters blieb mir unbekannt Cent. Lucası Muls. Op. 9. 179, aus Algier, und (©. rufipes Gebl. Bull. Mose. 1833, VI, pag. 288. Den Herren J. Ganglbauer, Dr. Lue,. v. Heyden und E. Reitter sei hierorts der wärmste Dank ausgesprochen für das reichhaltige Untersuchungsmaterial, als auch für die nöthige Literatur, welche mir durch ihre Liebenswürdigkeit zur Verfügung gestellt wurde. Erklärung der Tafel II. — Fig.1 Calcar elongatum Hlıst. Se Fig. 2 Cale. aegyptiacum n. sp. ©. — Fig. 3 Cale. Heydeni n. sp. Q. — Fig. 4 Cale. syriaeum n. sp. ©. — Fig. 5 Cale. truncaticolle n. sp. Q. — Fig. 6a (entorus procerus Muls. — Fig. 6b Abdomen und Hinterbein des Ö vom Cent. procerus. — Fig. 7 Abdomen und Hinterbein des O von Cent. tibialis. — Fig. 8 Cent. armeniacus Motsch. ©. — Fig. 9 Hinterschiene eines © von Cent. Reitteri n. sp. oder Cent. sulcatus Fisch. — Fig. 10 Cent. mieroceps Motsch. Q. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 3. Heft (1. April 1893). 120 LITERATUR. Rhynchota. Gerstäcker A. Bestimmung der von Herrn Dr. F. Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Hemiptera. (Jahrbuch d. Hamburgischen wissen- schaftlichen Anstalten. IX, 2. Hamburg 1892. 16 S.) Da der Verf. bei der Bestimmung dieser Hemipteren Stal’s Hemiptera Africa benutzt hat, ohne Stäl’s spätere Arbeit „Enumeratio Hemipterorum“ zu berücksichtigen, so ist die Nomenclatur und Systematik in der vorliegenden Arbeit veraltet. Es werden 100 Arten aufgeführt, darunter folgende neue: Sephela morosa, Cappaea praetoria (ist wohl eine Halyomorpha), Antestia yguttifera (ist eine Menida), Schizops ieteriea, Mietis laeta (ist ein Anoplo- enemis), Prismatocerus haematocerus, Beosus hoplites, Dysdercus festivus, Cenaeus (?) exsanguis, Myrmoplasta (n. g. Pyrrhocor.) mira, Laphyetes (2) hrachialis , Phonoctonus prineipalis , Polymazus (n. g. Reduv.) singularis, Re- «luvius polystietus (ist ein Cosmolestes), Rhaphidosoma echinatum (ist identisch mit dem etwas früher beschriebenen Leptodema acanthocephalum Carl.), Betri- chodia problematica (ist ein Physorrhynchus), Pirates brachypterus (vergebener Name), P. morosus, P. collaris, Oncocephalus insignis, Gerris hypoleuca, Lac- cotrephes elliptieus, Ranatra nodiceps, Enithares compacta, Isthmia (2) ele- gantula, Eriphyle (2?) parodowa, Tettigonia mitrata. Der Verf. vereinigt Phy- sorrhynchus Signoreti Bol. mit erythroderus Schaum. Ich besitze Bolivar's Art; sie scheint mir von erythroderus verschieden zu sein. E. Bergroth, Massalonga Ü. Osservazioni intorno ad un rarissimo Entomoceeidio dell’ Hedera Helix L. (Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXV, Nr. ], 1893, pag. 19—21, «. Tav.L) Herr Dr. Massalonga, Professor der Botanik an der Universität zu Ferrara, handelt über eine Deformation auf Heder«, verursacht durch eine Coccide, welche Professor Targioni-Tozzetti als Asterolecanium Massalongienun beschreiben wird. Diese Schildlaus verursacht auf den Blättern der genannten Pflanze Ausstülpungen und Verkrümmungen, ferner an Blattstielen und wohl auch an grünen Stengeltheilen, an welchen das Thier saugt, Verdiekungen. Diese werden auch entwicklungsgeschichtlich beschrieben. Gallenartige Detormationen, erzeugt durch Coceiden, gehören bekanntlich zu den Seltenheiten. Das Gebilde wurde vom Verf. im Veronesischen entdeckt. J. Mik. Notiz. r Am 2. Januar d. J. starb im S7. Lebensjahre John Obadiah West- wood, Professor der Entomologie an der Universität zu Oxford, bekannt durch seine zahlreichen entomologischen Publicationen, insbesonders dureh seine „lutro- duetion to the Modern Classifieation of Insects“, sowie durch meisterhafte Ab- bildungen von Insecten. D. Red. Verlag und Eigenthum von Ed. Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. Von P. Gabriel Strobl in Admont. (Fortsetzung 3.) XV. Muscidae. B. Acalypterae. Norellia striolata Mg. SS 6. Auf Dolden der Voralpen des Kın (Görz). Fucellia Fucorum Fall. S15. Küstenland (Mik); Lagunen von Monfalcone, auf Strandfelsen um Fiume, Volosca häufig. Sceatophaga litorea Fall. S 18. Lesina (Nov.). merdaria Fbr. SS 18. Görzer Gebiet. Helomyza affinis Mg. Lw., Zeitschr. f. Entom., Breslau 1859, pag. 29. Abbazıa. Zetterstedti Lw. ]. cit. 37 (pallida Zett. S 27). Voralpen des Krn (Görz). Heteromyza atricornis Mg. VI. 46. S 34. Lw. 1. eit. 71 (Thelida oculata SS 35). Nach Girschner, Wien. Ent. Zt. 1890, pag. 302 und 1891, pag. 61 wäre atricornis Schin. von atrie. Lw. verschieden, allein mehrere meiner ® stimmen genau mit Loew’s Beschreibung, besitzen aber nur die von Schiner für atric. angegebene Grösse (4—5 mm), daher ich beide für identisch und nur für Variationen bezüglich der Grösse halte, zudem die @ meist kleiner sind, als die $. In der Sammlung Schiner's fehlt leider atrie. ; oculata aber liegt aus Fiume vor. Die Stirn des 9 ist mehr als doppelt so breit, als beim 5. Helomyza nigri- cornis Mg. VII. 369. © (fehlt in Zett. und Lw.), nach Schin. = Lrria serrata, ist wohl ebenfalls = atricornis ; wenigstens sehe ich in der Beschreibung keinen greifbaren Unterschied. — An Fenstern der Bahnhöfe zu St. Peter am Karst und Mon- faleone, beide Geschlechter. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893) 122 Gabriel Strobl: Tephrochlamis ®pufiventris Mg. Lw.]. cit. 77. Zara, Lesina (Nov.). Sciomyza cinerella Fall. SS 49. Lesina (Nov.). notata Mg. S 48. Lesina (Nov.). Cormoptera limbata Mg. SS 51. Görzer Gebiet; Zara (Nov.). Tetanocera vittigera SS 55. Spalato (Nov.). retieulata Fbr. SS 55. Lagunen von Monfalcone. coryleti Sep. SS 57. Zara (Nov). umbrarum L. S 56. Lagunen von Duino und Monf. Limnia marginata Fbr. SS58. Zara (Nov.). unguicornis Sep. SS 60. Görzer Gebiet. ®Zelleri Lw. Ragusa, 1 9: Elgiva dorsalis Mg. SS 63. Spalato, Zara (Nov.); Kerkafälle, Görz. albiseta Sep. S 62. Zara (Nov.). Sepedon sphegeus Fbr. SS 65. Lagunen von Duino und Monf. Ortalis ruficeps Fbr. SS 71. Lw. Rnd. Lesina (Nov.). Ceroxys (Anacampta Lw. Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1868) hortulana Rss. 1790 (hyalinata Pz. 1798. S 76). Dalmatien (Erb.). Pteropaeetria Lw. l. eit. (Herina Schin. Rnd.). palustris Mg. SS 78. Görz, Monf., in den Lagunen häufig. paludum Fall. SS 78. Lw. Rnd., Bull. Soc. Ent. Ital. 1869. Tolmein bei Görz, häufig. germinationis Rss. Rund. 1. eit. pag. 25 (nigrina Mg. SS 78. Lw. l. eit.). Die Hüften und Hinterfersen meist dunkel rothbraun. oft aber auch völlig schwarz; daher kann ich moerens Mg. Rnd. pg. 25 nur für eine dunkle Färbungsvarietät halten. Fiume, Volosca, Abbazia an Bächen und Gräben. afflieta Mg. S 79. Lesina (Nov.), identisch mit $ aus Corfu (Erb., det. Lw.). Tephronota Lw. *rufipes Maeg. Mg. VII. 347, non Desv., helvipes Rund. 1. eit. 24. Kerkafälle, Zara (Nov.), Dalm. (Erb.). Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 123 Rivellia syngenesiae Fbr. SS 80. Am Isonzo bei Görz. Platystoma Mg. umbrarum Fbr. SS 84. Rnd. 35. Fiume auf Gesträuch, Zara an Alleebäumen (auch Nov.). tegularia Lw. S 83. Rand. 1. ce. 34. Zara (Nov.). Chrysomyza Fall., Lw. 1. cit. (Chloria Schin.) demandata Fbr. SS 86. Triest anf Excerementen, Fiume auf Fer. NB. Ulidia atrata Lw. Mg. X. 287 (Griechenland) besitze ich auch aus Calabrien (Erb.); kommt wahrscheinlich auch in Dalm. vor. Lonchaea vaginalıs Fall. SS 91. Görzer Gebiet. lasiophthalma Maeq. S90 (Dasiops loncheus Rund., Soc. Ent. Ital. 1574, pag. 272). Spalato (Nov.); besitze sie auch aus Rhodus (Erb.), Kalocsa etc. Lauxaniıa aenea Fall. SS 95. Am Isonzo bei Görz. Sapromyza ‚fasctata Fall. SS 98. Fiume, Zara, Kerkafälle; Lesina (Nov.). subvittata Lw. S 98. Nach Schin. fehlt die Präapiealborste an den Mittelschienen; bei meinen 39 besitzen diese Schienen zwei starke Endborsten; eine ist aber etwas von der Spitze entfernt, kann daher als Präapicalborste gedeutet’ werden. Auf Rainen um Fiume, Abbazia; Lesina (Nov.). Haviventris Costa SS 98. Görz, auf Dolden. plumicornis Fall. SS 99. Fiume; Lesina (Nov.). *modesta Mg. S 104 (kann ich nur als Var. durch die etwas gesäumten Queradern von plumicornis unterscheiden). Zara, Lesina (Nov. 39, 29). apicalis Lw. SS 102. Görzer Gebiet. deeipiens Lw. SS 102. Lesina (Nov.). *biumbrata Lw. S 104. Lesina (Nov.). Euphranta eonnexa Fbr. SS 112. Auf Dolden der Voralpen des Krn (Görz). Aciura ‚Jfemoralis Desv. SS 113. Lesina, Zara (Nov.); Spalato. tibialis Desv. S 113. Zara, 1. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 9* 124 Gabriel Strobl: Hemilea *Novakii n. sp. SZ 5 mm. Nigra capite, vitta humerali et scutello Havis, pedibus rufis; alae fuscae margine posteriore decolore, ast vena 5. latissime fuscolimbata ; segmentum penultimum venee quartae quadruplo brevius antecedente et sequente. Lesina. In der Flügelzeichnung der bekannten dimidiata Costa sehr ähnlich, aber leicht zu unterscheiden. Etwas grösser und bedeutend robuster. Kopf gelb, aber um die Augenränder rothbraun oder stellenweise noch dunkler. Hinter den oberen Augenrändern zwei breite, dunkle, rückwärts sich vereinigende Streifen. Hinterkopf stark gepolstert, daher der Kopf ei- förmig; Augen ziemlich lang elliptisch; Gesicht etwas vor- gezogen; Mundrand ziemlich dicht mit kurzen Borstenhaaren besetzt. Thorax schwarz, nur eine breite Strieme zwischen Schulter und Flügelwurzel, das vierborstige Schildchen, Schüppcehen und Schwinger weissgelb. Hinterleib fast kreis- förmig, glänzendschwarz, kurz schwarzborstig behaart. Beine rothgelb, ziemlich kahl; nur die Vorderschenkel unterseits mit einigen stärkeren Borsten und auch oberseits mehrreihig kurz schwarzbeborstet. Flügelzeichnung fast genau wie bei dimidiata; nur geht die dunkelbraune Trübung auf beiden Seiten der 5. Längsader breit bis zum Hinterrande, so dass der Hinterrand in 2 glashelle Stellen zerlegt ist, in eine lang- gestreckte von der Wurzel bis zum Ende der 5. L. A., welche der ganzen Länge nach unterseits noch braun gesäumt ist, und eine schief dreieckige Stelle zwischen der 4. u. 5. Längs- ader. Die sehr stumpfe Spitze des Dreieckes liegt genau an der höchsten Stelle des ziemlich starken bogenförmigen Auf- schwunges der 4 L. A.; der ganze Aufschwung ist unterseits glashell; weiter aber (gegen die Mündung) ist die 4. Längs- ader unterseits von einem allmälig breiter werdenden, drei- eckigen braunen Saume begleitet. Hinter der Mündung der 1. Hauptader liegt am Vorderrande ein kleines glashelles Dreieck, ähnlich wie bei dimidiata. Die beiden Queradern sind sich viel mehr genähert, als bei dimidiata, sogar mehr genähert, als bei Acıdia heraclei, so dass ihr Abstand wenig- stens viermal kleiner ist, als das Ende der 4. Längsader und als der Abstand der vorderen Querader von der Basalzelle. Die hintere Querader steht nicht besonders schief. U UN ee um ann 2 m EEE EEE EEE EEE EEE EEE Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 125 Orellia (Carpomyia Rnd. Ent. Ital. 1870, pag. 22.) ® yesuriana Costa. Rnd. ]l. cit. Röder in Entom. Nachr. 1891, pag. 209 (Bucchichi Frauenfeld, Zool.-Bot. Ges. 1867, pag. 500). Dalmatien (Erb.). Trypeta jaceae Desv. S 126. Rand. 1. eit. 33. Lagunen von Duino; Zara (Nov.). a colon Mg. S 131. Rand. Zara. ruficauda Fbr. S 132 (florescentiae L.? Lw. Rnd.). Duino. serratulae L. S 134. Rnd. 44. Lesina (Nov.). virens Lw. S 134. Rnd. Lesina (Nov.). NB. fuseicornis Lw., aus Calabrien (Erb.), dürfte auch in Dalm. vorkommen. Urophora solstitialis L. SS 136. Rnd. 17. Zara (Nov.). macrura Lw. S 137 (lejura Rnd. 19? Legeröhre nicht kahl, sonst stimmt Alles mit Rnd.), Dalmatien 39 (Nov.); ein identisches Z, von Lw. als terebrans Lw. bezettelt, besitze ich aus Rhodus (Erb.). Lw. beschrieb terebrans @ aus den Pyrenäen, daher dürfte wohl eine fehlerhafte Bestimmung vorliegen; macrura beschrieb Lw. aus Griechenland. quadrifasciata Mg. S 139. Zara (Nov.). Myopites limbardae S 142 (stylata Rund. ]. eit. 11, ob auch Fbr.?). Dalm. (Erb.). Blotii Breb. Rnd. 11 (Frauenfeldi S 142). Dalm. (Erb.). Ensina sonchi L. SS 144. Görz, Lagunen von Monfalcone. Tephritis elongatula Lw. S 154 (Oxyna absinthil Rnd.]. eit. 50, vix Fbr.). Lesina (Nov.). absinthii Fhr. S 155 (dracunculi Rund. 50). Lagunen von Monf. Ruvipennis Lw. SS 154. Tolmein (Görz). conura Lw. SS 166. Rnd. 19. Zara (Nov.). helianthi Rss. Rnd. 12 (eluta Mg. SS 171). Görz, Tolmein, Triest, Zara; Lesina (Nov.). stellata Fuessl. SS 169 (Ditricha stellata Rund. ]. eit. 1371, pag. 28). Zara (Nov.). parisiensis Dsv. (Rnd. 29, als Ditricha) ; (amoena Frauenf. S. 170). Zara (Nov.). Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 126 Gabriel Strobl: Dacus *oleae Rss. S 175. Dalm. (Nov.). Sepsis punctum Fbr. SS 179. Fiume auf Exerementen; punctum u. violacea Mg., dieich zahlreich in beiden Geschlechtern besitze, stimmen im Bau der Vorderbeine und in der Beborstung vollkommen überein, höchstens dass die Mittelschienen rückwärts bei punetum gewöhnlich 3—4, bei violacea nur 2—3 Borsten tragen; da auch die Ausdehnung der gelbrothen Basalfärbung des Hinter- leibes sehr varüirt, kann ich wolacea nur für eine Var. halten. eynipsea L. SS 179. Rnd. 1. eit. 1874, pag 8. Görz, Abbazia. flavimana Mg. SS 180. Monf., Fiume, Sebenico gestreift. — Das von Schiner angegebene Merkmal der hinteren Querader finde ich nicht immer bestätigt ; ich möchte av. für die licht- beinige Var. der ceynipsea halten; allerdings ist der Bau der Vorderbeine meist etwas verschieden ; die Vorderschenkel der cyn. besitzen gewöhnlich 2 oder wenigstens 1 höckerartige, sehr kurz gedörnelte Anschwellung ; far. aber keine eigent- lichen Höcker, sondern nur eine starke, beborstete Anschwel- lung, der an der Schiene eine lange, seichte, beiderseits etwas höckerförmig begrenzte Einbuchtung entspricht. Doch variiren diese Merkmale bei Untersuchung vieler 3 sehr. Nemopoda eylindrica Fbr. SS 181. Monfaleone, Sebenico. stercoraria Desv. SS 181. Fiume. Themira minor Hal. SS 183 (Meroplius lucidus Stg. Rnd.]. eit. 11). Kerka- fälle, gestreift. Saltella scutellaris Fall. SS 184. Rand. ]1. eit. 14. Görz, Monf., Fiume, besonders auf Dolden. Piophila casei L. SS 186. Rnd. 1. eit. 250. Zara. ®nigriceps Mg. S 185, var. das 3. Fühlerglied ganz schwarz, über den Fühlern liegt ein breiter, rother, gegen die Ocellen dreieckig verschmälerter Fleck ; sonst normal ; vielleicht gehört auch melanocera Rnd. 249 zu dieser Varietät, doch besitzt diese nach Rnd. ein rothgelbes Untergesicht und ist kleiner. Lesina 1 & (Nov.). Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. ri Calobata calceata Fall. SS 192. Voralpenwiesen des Krn in Görz. Mieropeza corrigiolata L. SS 195. Fiume. Psila bicolor Mg. S 204. Dalmatien (Nov.). Meromyza variegata Mg. SS 210. Monf., Fiume, Abbazia, Zara, meist auf Dolden; auch eine Var. mit ganz rothen Thoraxstriemen. /aeta Mg. SS 210. Tolmein, Fiume auf Dolden. Centor (Lw., Zeitschr. f. Entom. Bresl. 1859, pag. 7). “myopinus Lw. 9. Görzer Gebiet; Zara (Nov.); schon von Loe w aus Dalm. angegeben. NB. Capnoptera pilosa Lw. aus Sieilien und Italien, findet sich wohl auch in Dalm.; ich besitze 1 @ aus Calabrien (Erb.) als /ugubris Lw. i. litt. ; es unterscheidet sich aber von pelosa nur durch dunkleren Thoraxrücken und Hinterleib. Chlorops minuta Lw.]. cit. 57 (hypostigma Zett. S 214?), Tolmein gestreift. Chloropisca ornata Mg. Lw. ]. cit. 80. Hieher circumdata und notata Mg. S 214, 215 und copiosa Schin., Zool.-Bot. Ges. 1872, pag. 61. Lesina (Nov.). *rufa Macq. Lw. 1. eit. 88. Tolmein, Kerkafälle, gestreift; Lesina (Nov.). Lipara lucens Mg. S 219. Dalm. (Erb.). Camarota ‚Havitarsis Mg. S 223. Zara 1 5 (Nov.). Eurina *dalmatina n.sp. $ mm. © Ferruginea thoracis dorso (excluso margine), maculis pectoris, femoribus et annulo tibiarum posti- carum nigris. Zara, 19. Diese grosse Art stimmt mit keiner der 5 Arten, deren Beschreibungen ich kenne; pubescens Mg. und culva Egg. besitze ich aus Ungarn. — Fast ganz rostroth; am Kopfe ist nur der Ocellenfleck schwarz und die Oberkante der Fühler gebräunt. Am Thorax ist der Rücken durch 3 breite, fast zusammengeflossene Striemen, die aber weder die Seitenränder, noch den Vorder- und Hinterrand erreichen, schwarz; nur Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 128 Gabriel Strobl: die Mittelstrieme reicht vom Vorderrande bis zum rostrothen Schildehen. Metathorax, einige längliche Flecke der oberen Brustseiten und fast die ganze Unterbrust schwarz. Hüften und Schenkelringe roth, erstere mit einem kleinen schwarzen Basalflecke. Schenkel schwarz, nur die Basis sehr schmal und die Spitze ziemlich breit rostroth. Schienen und Tarsen rostroth, nur die Hinterschienen mit schwärzlichem, nicht ganz geschlossenem Mittelringe. Alle schwarzen Partien sind von einem äusserst feinen, grauen Reife überzogen. Kopf so ziemlich wie bei calva gebaut, doch ist ein Stirndreieck nur durch einige schiefe Runzeln angedeutet, die vertiefte Mittel- linie läuft ganz durch, Hohlpunkte fehlen vollständig, dafür ist die ganze Stirn mit kurzen, schwarzen, aufstehenden Haaren zerstreut besetzt. Das 2. Fühlerglied ist bei pud. und calva kürzer, bei dalm. aber bedeutend länger, als das 3., letzteres kurz rechteckig mit abgerundeten Ecken ; die schwarze Borste ist zweigliederig, das 1. Glied und die Basis des 2. ziemlich verdickt. Thoraxrücken, Schildehen, das Mittelstück der oberen Brustseiten und der Hinterleib sind mit feinen, kurzen, schwarzen Härchen ziemlich schütter besetzt; nur am Thoraxrücken stehen sie diehter. Die meist weissliche oder gelbliche, nur hie und da schwärzliche flaumige Be- haarung der Beine ist noch kürzer und anliegend. Beine ganz einfach, alle Schenkel mässig verdickt. Flügel, besonders um die Adern, etwas gelb tingirt. Die kleine Querader steht der Mündung der 1. Längsader genau gegenüber (bei pub. und calva bedeutend vor derselben); die hintere Querader ist etwas gebogen und schief nach aussen gestellt. Die 4. Längs- ader ist am Beginn des letzten Abschnittes (der etwa 2"/, des vorletzten beträgt) ziemlich stark bogenförmig nach auf- wärts geschwungen, so dass sie anfangs mit der 3. parallel läuft, dann aber divergirt; das Endstück ist etwas feiner als die übrigen Längsadern, doch nicht so auffallend fein, als bei calva, während es bei puÖ. fast gleich stark bleibt. Die Randader reicht nur wenig über die Mündung der 3. L. Ad. Oscinis maura Fall. SS 224. Tolmein, gestreift. früt L. SS 224. Toimein. pusilla Mg. 'Tolmein, Monfalcone. “humeralis Lw. Wiener Ent. Mon. 1858, pag.59 (aus Sicilien) ; Volosca, gestreift. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 129 *albidipennis n. sp. 59. Lö mm. Atra nitidissima halteribus pedibusque concoloribus, genubus et tarsis rufescentibus, antennis rufis, genis paullo rufescentibus. Alae breves latae albidae venis pallidis transversis approximatis, tertio costae segmento quartum vix superante. Fiume, Lesina (Nov.). Diese winzige Art steht wohl am nächsten der ornati- Frons Lw. 1. eit., pag. 65, weicht aber in Färbung und Greäder mehrfach ab. Kopf schwarz; nur die ziemlich schmalen, schwarzgerandeten Backen röthlich; die kleinen Fühler fast ganz roth, doch der Oberrand des rundlichen 3. Gliedes und die haarfeine, fast nackte Borste etwas dunkler ; die kleinen Taster blass rothgelb. Rüssel kurz, dunkel, Mundrand kaum vortretend. Stirn mindestens von halber Kopfbreite, über die Augen ziemlich vortretend, glänzendschwarz, ziemlich flach, fein zerstreut punktirt und zerstreut dunkel behaart. Das noch glänzendere, punktlose Stirndreieck ist stark convex, von den flachen Stirnseiten scharf getrennt, ziemlich. schmal, aber fast bis zum Vorderrande reichend. Der glänzendschwarze Thorax ist nur äusserst fein punktirt und behaart; auf der Hinterhälfte zeigt sich beiderseits ein tiefer, breiter, glatter Längseindruck. Schildehen gewölbt, an der Spitze mit 2 längeren Borsten. Schwinger schwarzbraun. Hinterleib eiförmig, ziemlich flach und fast matt, sehr fein dunkel behaart, aber fast ohne Spur von Punktirung. Beine schmächtig, schwarz oder schwarz- braun, nur die schmalen Knie, die Schienenspitzen und die Tarsen mehr rothgelb, letztere gegen das Ende dunkel. Flügel auffallend breit und kurz, kaum doppelt so lang | als breit, breit abgerundet, weisslich, mit feinen, gelb- | braunen Adern; die 1. Längsader bogenförmig, etwas vor der Flügelmitte mündend, die 2.—4. ganz gerade und fast genau parallel. Der 1. und 2. Abschnitt der Randader fast gleich lang, der 3. nur wenig länger als der 4. (etwa 1?/,:1) und ungefähr halb so lang als der 2. Die kleine Querader steht etwas vor der Mündung der 1. Längsader, die hintere ist sehr schief und ihr Abstand von der kleinen ist etwa — !/, des letzten Abschnittes’der 4. Längsader. Siphonella *pumilionis Bj. S 229 (fehlt in d. Sammlg.); Tolmein und Görz, auf Dolden gemein. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 130 Gabriel Strobl: flavella Zett. S 229. Görz, auf Dolden; scheint von pumilionis nicht specifisch verschieden zu sein; etwa lichtere, unreife (?) Form. *multiceingulata n. sp. $ 29. l5 mm, Cinerea capite alboflavo, ab- domine fusco, alboflavo-cingulato; antennae et pedes rufa femori- bus pr. p. et annulo tibiarum posticarum brunneis; triangulum verticale opacum, cinereum; alae albidohyalinae. — Monfalcone. Steht etwa zunächst der in Steiermark und Nieder- Oesterreich häufigen *trilineata Mg., ist aber von allen Arten schon durch die Färbung leieht unterscheidbar. Kopf weiss- lichgelb, nur Hinterhaupt und Scheiteldreieck grau. Der braune Rüssel ziemlich kurz, aber der Mundrand stark vor- tretend, daher ich sie zu Siphonella stelle. Die ziemlich grossen, etwas über den Mundrand vortretenden Taster bleichgelb. Fühler rothgelb, nur der Oberrand des runden 3. Gliedes und die feine, fast nackte Borste meistens braun, Die kurzen, aufstehenden Stirnhaare weissgelb. Das Scheitel- dreieck reicht rückwärts fast bis zu den Augen, vorn kaum bis zur Hälfte der Stirn, ist fast gleichseitig, ganz matt, grau; auch die nächste Umgebung desselben ist braun oder graulich. Der ganze Thorax (sammt Schildehen und Brust) ist äusserst dicht mehlartig grünlichgrau bestäubt und matt; Thoraxrücken mit der Spur von 3 eingedrückten, durch ver- tiefte Punktreihen gebildeten Längsstreifen, sonst feiner und etwas zerstreut punktirt; Schildchenspitze mit 2 längeren Borsten. Schwinger weissgelb. Hinterleib lach, etwas ver- längert, beim 5 dunkel braunroth mit in der Mitte ver- schmälerten oder dunkel unterbrochenen, zwischen Mitte und Rand fast dreieckig erweiterten Hinterrandsäumen; die Binden des 3. und 4. Ringes bestehen daher eigentlich aus 2 dreieckigen, durch feine Säume verbundenen und gegen den Rand hin fortgesetzten Flecken; die des 5. Ringes ist breit und in der Mitte kaum verschmälert; auch die Seiten- ränder, besonders der 2 ersten Ringe, sind grösstentheils licht oder licht mit dunklen Unterbrechungen. Der Hinter- leib des @ hat die Zeichnungen des 3, ist aber lichter rothbraun, die 2 ersten Ringe sind meist gleich dem Bauche fast ganz gelb, die Legeröhre weissgelb, während das winzige, knopfförmige Hypopygium des 5 schwärzlich ist. Beine rothgelb, aber die Hinterhüften und alle Schenkel in der Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 131 Mitte breit (die Hinterschenkel fast ganz) dunkel, die Hinter- schienen in der Mitte ziemlich schmal verdunkelt; beim 9 sind die vorderen Beine bisweilen fast ganz rothgelb. Ader- verlauf fast genau wie bei Oseinis albidipennis, nur ist die 2. Längsader am Ende deutlicher aufgekrümmt und der Ab- stand der beiden Queradern beträgt nicht ganz '/, des End- stückes der 4. L. Ad.; die Flügel sind bedeutend schmäler. Lagunen von Monfalcone, 2 3, 5 2 gestreift. *Novakii n. sp. ©. 2:5 mm. Aeneonigra, cinerascens, capite, an- tennis, pedibus et abdomine rufis, abdomine utringue macula permagna ‚Fusconigra , pectore atro nitido; ore exserto, rostro perlongo, fusco, apice rufo. Lesina (Nov.). Stimmt in den meisten Merkmalen mit longirostris Lw., Wiener Ent. Mon. 1858, pag. 61, © aus Rhodus (als Oseinis), weicht aber doch zu sehr ab, als dass ich sie für eine Var. halten könnte. Fühler rothgelb, die Oberkante des 3. Gliedes und die stark flaumige Borste braun. Stirn matt, schwarz, dicht mit aufstehenden, dunklen Flaumhärchen besetzt; ein ziemlich breiter Halbmond über der Fühlerwurzel rothgelb. Das mässig glänzende, gleichseitige Scheiteldreieck reicht nur bis zur Mitte; die Backen sind nicht ganz blassgelb, sondern ringsum nebst dem ganzen Mundrande fein schwarz gesäumt. Deut- liche Mundborsten fehlen. Der Rüssel lang, gekniet, schwarz- braun, nur das Enddrittel der besonders langen Saugfläche rothgelb. Taster lang, stark, ganz rothgelb, bis zum Ende der auffallend grossen, stark vorgezogenen Mundöffnung reichend. Der Thorax ist nicht grau, sondern metallisch- schwarz und nur durch feine Behaarung etwas graulich, mit 3 deutlichen, durch tiefere und dichtere Punktirung ent- standenen, eingegrabenen Längslinien. Die Punkte der Mittel- linie sind einreihig, die der Seitenlinien mehrreihig. Der Hinterleib ist nicht schwarzbraun, sondern rothgelb, nur der 3.—5. Ring sind mit Ausnahme der Seitenränder und des Endrandes des 5. beiderseits glänzend schwarzbraun. Die Färbung der Beine stimmt mit /ongir.; sie sind rothgelb, nur die hinteren Hüften an der Basis schwarz gefleckt; Hinterschenkel und Hinterschienen mit schwacher Spur eines dunkleren Bändehens. Schwinger nicht weisslich, sondern ganz rothgelb. Der Aderverlauf genau wie bei longer., die Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1393). 132 Gabriel Strobl: Flügel sind aber nicht schwach graubraun, sondern ziemlich intensiv gelbbraun getrübt. Elachiptera cornuta Fall. SS 233. Spalato (Nov.), Kerkafälle, nicht selten. Mosillus arcuatus Litr. Zara, Lesina (Nov.). Notiphila cinerea Fall. Lw., Neue Beitr. 1860, pag. 7. SS 239. Kerkafälle. australis Lw. 1. cit. SS 239. Ebenda, häufig gestreift. Discomyza incurva Fall. SS 241. Zara (Nov.). Psilopa (Ephygrobia Schin.) nitidula Fall. Lw. SS 242. Kerkafälle. compta Mg. Lw. SS 243. Spalato, Lesina (Nov.). "polita Maeg. SS243 (4 Exemplare in SS aus Deutschland). Tolmein, Lagunen von Monfaleone. Hydrellia ranunculi Hal. Lw. SS 247. Kerkafälle. griseola Fall. SS 247. Tolmein, Kerkafälle. “nymphaeae Stenh. Lw. 1. eit. 23. Monfaleone, Lagunen, beide (Geschlechter. *discolor Stenh. Lw. 22. S250 (fehlt in SS). Kerkafälle, d. *fusca Stenh. Lw. 24. S 250 (fehlt in SS). Lagunen von Mon- falcone, ©. Parydra *pubera Lw. 51 (Sieilien). Zara (Nov.), 9; stimmt genau mit 1 5 aus Calabrien (Erb., det. Lw.). fossarum Hal. Lw. S 260. Spalato (Nov.). coarctata Fall. SS 258. Kerkafälle. Caenia “obscura Mg. Lw. 33. S 264 (fehlt in SS). Ragusa, 1. Scatella sibilans Hal. S 265. Lw. 40. Ragusa an der Omla. stagnalis Fall. SS 266. Lagunen von Monfalcone, Kerkafälle. Noterophila (Rnd. Lw., Berl. Ent. Ztschr. 1865, pag. 268) glabra Fll. Lw. SS 276. Zara (Nov.) in 3 Formen: 15 mit fast ganz braunschwarzen Schenkeln, 15 mit fast ganz gelbrothen Beinen und 1 @ (var. rufipes mihi): Beine fast ganz roth; Backen, Theile des Gesichtes und ein Querband über den Fühlern roth. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 133 Drosophila obseura Fall. S277. Zara, Lesina (Nov.); auch bei dieser Art finden sich © mit braungelber Vorderstirn, grösstentheils braungelbem Untergesicht, fast ganz braungelben Brustseiten nebst Schultern und lichter gelbbraunen Beinen; diese lichtere Var. fällt höchst wahrscheinlich mit rujipes Meig. VI. 87 zu- sammen; auch rufifrons Lw. Berliner Ent. Ztschr. 1873, Nr. 63, scheint wenig abzuweichen. flaveola Mg. SS 279. Kerkafälle. Leptomyza *frontalis Fall. Zett. 2698. Rnd. 187. Lesina (Nov.). Die 2 stimmen genau nach Rnd., nur besitzt bei einem der Ober- rand des 3. Fühlergliedes nahe der Borste einen braunen Fleck, beim zweiten ist fast das ganze 3. Fühlerglied dunkelbraun ; beim 5 aber sind die Vorderschienen und Vordertarsen nicht ganz schwarz, sondern theilweise gelbbraun; die Fühler wie bei dem einen ©; schon Zett. erwähnt diese Variationen. Sceyphella Java L. S 283 und lutea Fall. S 283. Dalmatien (Nov.). Opomyza germinationis L. SS 284. Görzer Gebiet. Geomyza marginella Fall. S 287. Lw., Berl. Ent. Ztschr. 1865, pag. 14—25. Lagunen von Duino. Ochthiphila coronata Lw. S 292 (frontella Rnd. Ent. ital. 1874, pag. 260 ist wohl identisch). Lagunen von Monfalcone, Fiume, gestreift. Juncorum Fall. S 293. Rnd. 260. Dolden bei Fiume. Leucopis griseola Fall. Lagunen von Monfaleone (var. talaria Rnd 1. cit. 264 als Art); Zara (Nov.); (var. lusoria Meig. Rnd. 264 als Art). Die Normalform besitze ich aus Admont und Ungarn. nigrieornis Egg. S 295. var. antennarum articulis primis rufis. Zara 10. Argyrites(Ltr. Lw., Wien. Ent. M. 1858. Lobioptera Schin. p. p.). speciosa Mg. SS 297. Dalm. (Erb.), Görz (Mik); ich sammelte sie auf Sandrainen bei Melk an Artemisia campestris. Desmometopa (Lw., Berl. Ent. Ztschr. 1865, pag. 185) *Jatipes Meig. S 308. An einem Baumstamme in Zara 1. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 154 Gabriel Strobl: ® M-atrum Meig. SS 304, Lesina (Nov.); Ragusa auf Dolden. ® M-nigrum Zett. 2743. Mik, Zool.-Bot. &. 1881, pag. 599. Fiume, gestreift. Agromyza*) vagans Fall. var. odscurella Fall. SS 300. Mik, Wien. Ent. Zt. 1891, pag. 190. Görz auf Dolden ; Zara, Lesina (Nov.). Auch minu- tissima Zett. 6459 ist wohl nur ein Zwergexemplar dieser Varietät. seutellata Fall. Als Formen betrachte ich a) pusilla Mg. S 301 (fehlt in SS): Flügel etwas gelblichgrau, Abstand der Quer- adern etwa !/; des letzten Abschnittes, Schenkel ganz gelb; b) scutellata: Flügel graulich, Queradern noch mehr genähert; c) pascuum Mg. VI. 402. S307 = heraclei Beh. 5308: Schenkel mit Ausnahme des Spitzendrittels schwarz, sonst wie a oder 5; d) vartegata Mg. VII. 402. S 307: Hinterleibsseiten mehr weniger rothbraun ; Beine wie bei c; meist etwas grösser und die Quer- adern — wenigstens beim @ — etwas entfernter; aber alle Uebergänge in Hinterleibs- und Beinfärbung zur Normalform. Bei allen 4 Var. ist der Thoraxrücken glänzendschwarz, das Schildehen gelb mit schwarzen Seiten, Kopf und Fühler ganz gelb, das Geäder durchaus gleich, bis auf kleine Schwan- kungen der Stellung der Queradern. Var. a) auf Dolden um Görz, Var. 5) in den Lagunen von Monfalcone; c) und d) nebst a) und 5) häufig in Steier- mark und N.-Oesterreich. capitata Zett. S302 (fehlt in SS). Fiume (Re&inathal) gestreift, 5- ® Juetuosa Mg. VI. 182. Zett. 2759, Rand. 181 (dmduta Mg. VII. 400?). Lagunen von Monfaleone 1 9; um Admont, Steinbrück, Seitenstetten, nicht selten. Leicht erkennbar an den 2 gelben Fleckchen unter der Flügelwurzel; vom oberen zieht sich eine feine gelbe Linie gegen die Schulter, vom unteren eine gleiche Linie gegen die Mittelhüften ; ferner an den gelben Knien ({, wenigstens Vorderknien ©). Meist sind auch die Hinterrandsäume des Ab- domen gelb, bisweilen ist aber dieses ganz schwarz. Queradern *) Incl. Domomyza Rnd., Ent. ital. 1875, pag. 172, blos auf die gerin- gere Länge der Randader gegründet; bei Annahme dieser Gattung würden die am nächsten mit einander verwandten Arten, z. B. nigripes und carbonaria, auseinander gerissen. nn Te _ Be nn nn Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 135 sehr genähert, aber deren Stellung variabel, beim 9 nur \/,, beim 5 bisweilen sogar nur '/,, des letzten Abschnittes; die kleine Querader deutlich vor der Mündung der 1. Längs- ader, auf der Mitte der Discoidalzelle. Variirt auch bisweilen mit etwas grau bestäubtem Thorax. Agr. gyrans unterscheidet sich leicht, weil bedeutend kleiner, Thorax und Beine ganz schwarz, Längsadern viel mehr genähert, daher die 4. an (nicht hinter) der Flügelspitze mündet. Hingegen sind die ® der grossicornis Zett. 6456 der luetuosa sehr ähnlich ; in Geäder und Vertheilung der gelben Farbe kein eonstanter Unterschied; die kleine Querader ebenfalls ungefähr auf der Mitte der Discoidalzelle, bald vor, bald fast hinter der Mündung der 1. Längsader, Abstand der Queradern '/),—!/, des letzten Abschnittes; auch die Fühler kaum grösser; aber Thorax sehr deutlich bereift, daher fast grau; Stirn unmittelbar über den Fühlern mit einem hellgrau schimmernden Halbkreise, Stirnleisten bei unreifen Exemplaren mehr weniger braun und ganz matt, bei reifen Exemplaren schwarz mit mässigem Glanze. Das 5 unterscheidet sich leicht durch das auffallend grössere und eckige 3. Fühlerglied, wurde daher von mir als Phyllo- myza flavocincta Progr. pag. 37 (wenn nur Vorderknie gelb und Queradern meist stärker genähert) und fasciata Progr. 38 (wenn alle Knie gelb und Queradern etwas entfernter) be- schrieben; bei einer 3. Var. ist der Hinterleib an Basis und Seiten gelbroth. Mi /5 nigripes Meig. SS 303. Rd. 175 (als Domomyza). Lesina (Nov.). earbonaria Zett. 2739 (non Schin.); Kerkafälle 1 2. Diese Art ist durch bedeutendere Grösse, breitere Backen, rostgelbe (nicht weisse) Schwinger und matten, grauschwarzen 'T'horax von holosericea Beh. S307 = carbonaria SS 307 (da Schin. den Thorax glänzendschwarz nennt, Zett. aber die Art aus- drücklich durch den matten, dunkelgrauen Thorax von nigripes unterscheidet) verschieden. Doch wechselt Grösse und Thorax- glanz etwas, daher vielleicht card. und hol. nur Varietäten sind; carb. var. duplo minor Zett. 6451 dürfte der normalen hol. entsprechen, die sich von nigripes fast nur durch die deutlich bis zur Mündung der 4. L. A. laufende Randader unterscheiden lässt. Kleine Querader genau oder fast genau auf der Mitte der Disceoidalzelle, der Mündung der 1. L. A. so ziemlich gegenüber, öfters auch etwas vor oder hinter der- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 136 Gabriel Strobl: Beiträge zur Dipterenfauna des österr. Littorale, selben; letzter Abschnitt der 5. L. A. deutlich kürzer, als der vorletzte, letzter der 4. dreimal länger, als der vorletzte. cunctans Meig. SS 504. Tolmein. Ceratomyza denticornis Pz. SS 311. Lagunen von Monfaleone. Phytomyza obscurella Fall. S 315 (fehlt in SS). Tolmein. Diese in Steier- mark und Oesterreich gemeine Art variirt ziemlich stark. a) Knie dunkel, nur die Vorderknie deutlich lichter. 7) Alle Knie braungelb (= nigra Meig. VI. 151). e) Auch die Schienen mehr weniger beingelb, wenigstensan den Enden (= var. b. Zett.). Ausserdem ist der Thorax bald dicht, bald ziemlich schwach grau hestäubt; das Untergesicht ist oft, bisweilen sogar die Stirn, ziemlich licht braungelb, aber nicht schwefelgelb. Zetterstedtül S 315 (fehlt SS), var. genis latissimis. Die Backen mindestens so breit, als bei geniculata Macg. SS (jetzt nach Mik, Wien. Ent. Zt. 1837, pag. 316 horticola Gour. zu benennen); sonst stimmt das Exemplar vollkommen mit den um Melk und Seitenstetten häufig gesammelten. Lesina © (Nov.). *acuticornis Lw. S 318. Fiume, 1 5 gestreift. albiceps Meig. S 317. (Diese häufige Form der affinis Fall. fehlt in SS; sie umfasst kleinere Exemplare mit ganz ungesäumten Segmenten, und zwar sehr schmaler, aber deutlicher lichter Seitenlinie des Thoraxrückens; ich besitze so viele Zwischen- formen, dass ich albiceps nur als Var. betrachten kann.) Lesina (Nov.)25 19 mit ganz oder grösstentheils rothgelbem Bauche. Borborus ‚fimetarius Mg. VI. 202. Rnd., Ent. ital. 1380, pag. 9 (Sep.), niger SS 323, non Meig. Lesina (Nov.). equinus Fall. SS 323. Rund. 11. Lesina (Nov.). Limosina *roralis Rnd. 37. Kerkafälle, Fiume, Lesina (Nov.); Schildchen gewöhnlich mit 6, bisweilen aber nur mit 4 Borsten. Nach Schin. gelangt man auf litoralis Stenh. limosa Fall. Rnd. 36 (limosa und lutosa Stnh. SS 329), Monfal- cone, Kerkafälle. crassimana Hal. S 330. Rund. 30. Lesina (Nov.). pusio Zett. Rnd. 33 (pusio S 331 halte ich für fungiecola Hal. Rnd. 23). Monfalcone, Ragusa, Lesina (Nov.). (Schluss folgt.) 137 Strophosomus (Neliocarus) alpieola n. sp. Beschrieben von Hermann Kraus in Graz. Oblongo-ovatus, niger, squamulis piliformibus albis, sutura apicali subfuscis parce, lateribus et elytrorum apice densius vesti- tus. Elytris supra plus minusve denudatis, parte postica setis sat longis erectis adspersis. Rostro conico, a fronte sulco transverso separato, fronte sulcata, oculis valde prominentibus, parum conicis et retrorsum spectantibus. Thorace longitudine duplo latiore, rude et profunde punctato, interstitüis punctorum parce punctulatis, la- teribus modice rotundatıs, basi rotundata. Elytris ovato-convenis, latitudine vix. dimidio longioribus , fortiter punctato-striatis, inter- stitüis subtillime granulatis. Abdomine raris squamulis adsperso. Tibiis postieis apice intus 5 plus, Q minus emarginatis. Long. 41/,—5 mm. Lat. 21); mm. Kor-Alpe (Styria). Dem Str. faber ähnlich. Körper jedoch bedeutend gedrun- gener und etwas kürzer. Der Winkel, den der Hinterrand der Augen und die Schläfen mit dem Halse bilden, deutlich stumpfer, daher die Augen weniger nach rückwärts gerichtet. Halsschild und Flügeldecken breiter und kürzer. Oberseite spärlich weiss — bei ‚faber dicht bräunlich — beschuppt, Oberseite der Flügel- decken meist mit grösseren glänzenden Kahlflecken. Die Punk- tirung, namentlich die des Halsschildes, gröber und tiefer. Länglich eiförmig, schwarz, Oberseite spärlich, die Seiten dichter mit weissen haarförmigen Schüppehen bedeckt, Flügel- decken oben mit grösseren glänzenden Kahlllecken, gegen die Spitze dichter und daselbst an der Naht bräunlich beschuppt, in den Zwischenräumen mit je einer Reihe weisser abstehender Borsten. Rüssel gegen die Spitze verschmälert, durch eine Quer- furche von der Stirne getrennt, diese gefurcht. Augen stark vorragend, sehr wenig nach rückwärts gerichtet, bei angezogenem Kopf den Vorderrand des Halsschildes gar nicht überragend. Halsschild doppelt so breit als lang, an den Seiten mässig ge- rundet, Basis gegen die Flügeldecken zugerundet, grob und tief punktirt, in den Zwischenräumen zerstreut punktulirt. Flügel- decken eiförmig, stark gewölbt, seitlich stark gerundet, kaum 1'/smal so lang als breit, oben + glänzend, kahl, kräftig punktirt gestreift, die Zwischenräume äusserst fein gerunzelt. Hinterleib sehr spärlich und zerstreut beschuppt. Hintertibien gegen die Spitze beim 5 mehr, beim © weniger ausgeschnitten. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 10 135 Die Coenosinen mit unverkürzter sechster Längsader, Von Ferd. Kowarz in Franzensbad. Zu den Coenosinen mit unverkürzter sechster Längsader *) gehört auch die von Loew in der Berliner Ent. Ztschr. XVII. 49. 56. 1873 beschriebene Üoenosia inornata, die ungezwungen in keiner der bis jetzt bekannten Coenosinengattungen unter- zubringen ist; ich habe für sie den Gattungsnamen Zutrichota (eÖ-doiZ) gewählt. Auch die zur Gattung Chrrosia Rd. gelangenden Arten besitzen so heterogene Merkmale, dass jede der mir be- kannt gewordenen den Typus einer eigenen Gattung abgeben kann. Dieser Umstand hat schon Herrn Pokorny veranlasst, für Coenosia trollü Ztt. die Gattung Chiastochaeta zu begründen (Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien 1889. 567); neuestens hat Herr Pokorny eine Ohirosia beschrieben (l. e. 1893. 17), die eben- falls nicht bei O'hirosia Rd. verbleiben kann; ich nenne diese Gattung Rhadina (e’xdıvös — schlank). Tabelle zum Bestimmen der Gattungen. 1. Hinterleibsringe höchstens nur mit Marginalmacrochaeten. 2. — mit Marginal- und Discoidalmacrochaeten 1. Syllegoptera Rd. 2. Stirn mit Kreuzborsten. 3. — ohne Kreuzborsten 2. Eutrichota n. g. 3. Fühlerborste mit sehr kurzer Behaarung oder fast nackt. 4. — mit auffallend langer Behaarung 3. Mycophaga Rd. 4. Stim beim 3 und ® gleichmässig breit oder an der Fühler- basis etwas schmäler als am Scheitel; Fühlerborste nackt oder fast nackt; Hinterleib schwarz, glänzend, oder nur grau schimmernd und ohne dunkle Mittelstrieme. 5. — des © gegen die Mitte hin merklich verengt; Fühler- borste mit sehr kurzer, aber noch deutlicher Behaarung ; Hinterleib von diehter Bestäubung grau, mit einer dunklen Mittelstrieme 4. Chirosia Rd. 5. Stirn an der Fühlerbasis im Profile vorstehend, Vordertarsen auffallend länger als die Vorderschienen, Hinterleib verhält- nissmässig lang und schmal 5. Rhadina n. g. — nicht vorstehend, Vordertarsen höchstens so lang wie die Vorderschienen, Hinterleib verhältnissmässig weder lang noch schmal 6. Ohiastochaeta Pok. *) Die in diese Gruppe der Coenosinen noch gehörenden, mir jedoch unbekannt gebliebenen Arten sind im Anhange zu diesem Artikel beschrieben. Ferdinand Kowarz: Die Coenosinen etc. 139 Beschreibung der Gattungen und Arten. 1. Syllegoptera Rd. Dipt. Ital. Prodr. I. 96. 14. 1856. Stirn beim Ö gegen den Scheitel hin etwas verengt”, ohne Kreuzborsten, mit weisslichem Stirnfleck und mit acht bis neun aufgerichteten Orbitalborstenpaaren ; das dritte Fühlerglied etwas länger als das zweite und nur wenig über die Gesichtsmitte reichend; Fühlerborste mit ziemlich langer Behaarung, an.der Basis etwas ver- dickt und daselbst deutlich gegliedert; Gesicht mit seichten Fühlergruben, am Mundrand nicht vorgezogen; Backen mässig breit, etwa den vierten Theil der Augenhöhle einnehmend, am Mundrand beborstet; Taster fast fadenförmig. Thoraxrücken mit zwei Prosuturalborsten, Schildehen auf der Oberseite behaart, mit vier langen Randborsten; Flügel verhältnissmässig schmal, am Vorderrande gedörnelt, mit auffallender Randborste, die hintere Querader länger alsihr Abstand von der kleinen Querader; das vordere Deckschüppchen von dem hinterenauffallend überragt; Beine schlank, die Beborstung der Schenkel und Schienen ziemlich lang, die Tarsen an allen Beinen länger als die Schienen; Haftläpp- chen und Krallen ziemlich gross. Hinterleib walzen- förmig, mit Discoidal- und Marginalmacrochaeten an allen Ringen; Hypopygium klein und zurückgezogen. 1. S. ocypterata Mg. 5. — Fronte setis decussatis nullis, antennarum setä pilosä, abdomine setis marginalibus et discoidali- bus instructo. Long. corp. ('5 mm. Syn. Anthomyia ocypterata Mg. Syst. Beschr. V. 131. 86. 1826. ©. Hylemyia ocypterata Meg. Suit. a Buff. II. 318. 9. 1835. ©. | Coenosia ocypterata Mg. Syst. Beschr. VII. 334. 1858. Syllegoptera ocypterata Schin. Faun. Austr. J. 668. 1862. Syllegoptera oceypterata Rd. Atti d. Soe. ital. d. sc. nat. IX. 123. 1866. Syllegoptera ocypterata Rd. Dipt. Ital. Prodr. V. 245. 1. 1877. ©. Syllegoptera curvinervis Big. Ann. Soc. Ent. Fr. 270. 1884. Q.”*) | Stirnstrieme and Backen bräunlichroth, erstere meist \ dunkler braun; Orbiten und Gesicht gelblichweiss. grau schil- *) Bei den echten Coenosinen ist die Stirn in beiden Geschlechtern gleich- mässig breit, oder gegen die Fühlerbasis hin etwas verengt; bei Syllegoptera © dagegen ist die Stirn gegen den Scheitel hin merklich verengst, wie dies bei den Anthomyinen mehr oder weniger auffallend vorzukommen pflegt. =) Conf. Mik, Wien. Entom. Ztg, VII. 29. 47. 1888. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 10* 140 Ferdinand Kowarz: lernd; Fühler und Taster rothgelb: Thorax und Schildehen gelblichgrau bestäubt, die zwei dunklen linienartigen Mittel- striemen deutlich, die breiten Seitenstriemen fleckenartig; Flügel bräunlichgrau gefärbt, Adern braun, an der Flügelbasis mehr geib, die beiden Queradern braun gesäumt; Schüppchen und Schwinger gelblich; Hüften wie die Thoraxseiten schwarzgrau ; Schenkel von der Basis her schwarz, an der Spitze wie die Schienen rostgelb, Tarsen schwarz. Hinterleib rostgelb, grau bereift, mit einer dunklen, an den heller gelben Ringrändern unterbrochenen Mittelstrieme; der erste Ring an der Basis schwarzgrau, an den Seiten wie der folgende fast durchscheinend ; die beiden letzten Ringe verdunkelt. Vorkommen: in Oesterreich, Ungarn und Deutschland, im Mai. 2. Eutrichota n. g. Stirn gleichmässig breit, ohne Kreuzborsten; die zwei vorderen Orbitalborstenpaare gegen einander geneigt, das dritte Paar nach vorn, das vierte und fünfte nach rück- wärts gebogen; Backen mässig schmal, etwa den vierten Theil der Augenhöhe erreichend, am Mundrande beborstet; das dritte Fühlerglied mässig schmal, doppelt so lang als das zweite, den Mundrand nicht erreichend; Fühlerborstemitauffallend langer Behaarung, an der Basis verdickt und daselbst deutlich gegliedert; Taster fadenförmig. Thorax mit zwei Prosuturalborsten; Schildehen auf der Oberseite behaart, mit vier langen Randborsten; Flügel ziemlich kurz und schmal, am Vorderrande gedörnelt, mit deutlicher Randborste; diehintere Querader schief, geschwungen und kürzer als ihr Abstand von der kleinen Querader; Deckschüpp- chen mässig klein, das vordere von dem hinteren wenig überragt; Beine etwas schlank, die Tarsen. merklich länger als die Schienen, mit ziemlich langen Borsten; Haft- läppcehenundKrallen klein. Hinterleib fast eiförmig, mit aufgerichteten Randborsten an allen Ringen; Hypopygium etwas vorstehend, mit deutlichen Anallamellen. 1. E. inornata Lw. 3. — Fronte setis decussatis nullis, antennarum. setä plumatä, abdomine setis N ibus tantum in- structo. Long. corp. 5'5 mm. Syn. Coenosia inornata Tuw. Berl. Ent. Ztschr. M 56. 1873. 80. sec. typ. Die Coenosinen mit unverkürzter sechster Längsader. 141 Stirnstrieme schwarz, über der Fühlerbasis rothgelb, grau schimmernd ; Scheiteldreieck nicht bis zur Stirnmitte reichend, wie die Orbiten weisslichgrau; Fühler und Taster schwarz, nur das zweite Glied der ersteren an der Spitze rostgelb. Thorax, Schildehen und Hinterleib gelblich- oder weisslichgrau bestäubt, ersterer am Rücken mit drei dunkler schillernden Striemen, die mittlere schmal, von den gewöhnlichen zwei dunklen Mittellinien eingefasst, die seitlichen ziemlich breit, fleckenartig; Flügel blassgrau, mit braunen, an der Flügelbasis blassen Adern; Schüppchen weisslich, Schwinger gelblich; Hüften wie die Brustseiten grau; Beine gelb, nur die Vorder- schenkel an der Basis und längs der Oberseite, sowie alle Tarsen schwarz. Hinterleib mit einer sehr undeutlichen, an den Ring- rändern unterbrochenen Mittelstrieme; Hypopygium schwarz, mässig glänzend und etwas grau bereift. Vorkommen: bei Semlin, im Mai in Auen. 3. Mycophaga Rd. Dipt. Ital. Prodr. I. 102. 17. 1356. Stirn gleichmässig breit, mit Kreuzborsten und sechs Orbitalborstenpaaren: die vorderen drei gegen ein- ander, das vierte Paar nach vorn, das fünfte und sechste nach rückwärts gebogen; Backen schmal, kaum den vierten Theil der Augenhöhe erreichend, am Mundrande beborstet; das dritte Fühlerglied etwa dreimal so lang als das zweite, fast bis zum Mundrande reichend; Fühlerborste mit auffallend langer Behaarung, an der Basis etwas verdickt und da- selbst deutlich gegliedert; Taster fast fadenförmig. Thorax- rücken mit je zwei Prosuturalborsten ; Schildehen auf der Mitte der Oberseite kahl; gegen den Rand hin behaart und daselbst in der gewöhnlichen Weise beborstet; Flügel ziemlich lang, mit fein gedörneltem Vorderrande und wenig auffallender Rand- borste; die hintere Querader ziemlich steil, ge- schwungen und deutlich kürzer alsihr Abstand vonder kleinen Querader; Deckschüppcehen mässig gross, das vordere von dem hinteren wenig über- ragt; Beine ziemlich schlank, die Tarsen deutlich länger als die Schienen, jene mit auffallenden Borsten; Haftläppcehen undKrallen mässig gross. Hinterleib fast kegelförmig. von oben her etwas flach gedrückt, mit niederliegenden Randborsten an allen Ringen; Hypopygium etwas vor- stehend, mit kleinen, schmalen Anallamellen. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 142 Ferdinand Kowarz: 1. M. fungorum Dg. 3. — Fronte setis decussatis distinctis, antennarum setä plumatä, abdomine setis marginalibus tantum in- structo. Long. corp. 7 mm. Syn. Musca fungorum Dg. Ins. VI. 42. 18. 1776. Musca fungorum Fl. Dipt. Suec. Musc. 89. 121. 1826. SQ. Coenosia fungorum Mg. Syst. Beschr. V. 211. 1. 1826. SQ. Anthomyza fungorum Ztt. Dipt. Scand. V. 1739. 121. 1846. 0. Coenosia fungorum Schin. Faun. Austr. I. 663. 1862. SQ. Mycophaga fungorum Rd. Dipt. Ital. Prodr. VI. 243. 1. 1877. SroR sec. typ. Mycophaga fungorum Md. The Ent. Month. Mag. XX, 107. 29. 1883. Stirnstrieme schwarz, über der Fühlerbasis mehr oder weniger ausgebreitet rothbraun, Scheiteldreieck nicht bis zur Stirnmitte reichend, wie die Orbiten weisslich ; Fühler schwarz, nur die Spitze des zweiten Gliedes rostgelb ; Taster gelblich, gegen die Spitze hin schwärzlich. Thorax und Schildehen grau, die Schultern des ersteren und der Spitzenrand des letzteren gelblich; Thoraxrücken mit drei, wenig auffallend dunkler schillernden Striemen, die mittlere schmal, von den gewöhn- lichen zwei dunkelgrauen Mittellinien eingefasst, die seitlichen fleckenartig; Flügel blassbräunlich, mit braunen, an der Flügel- basis blassen Adern; Schüppehen weisslich, Schwinger gelblich ; Hüften und Beine gelb, nur die Tarsen sammt den Haftläpp- chen schwarz. Hinterleib, Hypopygium und Anallamellen eben- falls gelb, ersterer fast durchscheinend und mit Ausnahme der Mittellinie und der Ringränder weissiich bereift. Vorkommen: in Oesterreich, Ungarn, Deutschland, Dänemark, Skandinavien, Grossbritannien und Italien, vom Juni bis October. 4. Chirosia Rd. Dipt. Ital. Prodr. I. 102. 14. 1856. Stirndes Ö gegen die Stirnmitte hin merklich verengt, an der Fühlerbasis im Profile etwas vorstehend, mit Kreuzborsten; von den Frontoorbitalborsten sind die vor- deren drei Paare gegen einander geneigt, das von diesen entfernt stehende vierte Paar nach rückwärts aufgerichtet; das dritte Fühlerglied etwa doppelt so lang als das zweite, den Mundrand nicht erreichend; Fühlerborste pubescent, die kurze Be- haarung derselben noch deutlich; Backen mässig breit, nahezu den dritten Theil der Augenhöhe erreichend, am Mundrand be- borstet, dieser nicht vorstehend ; Taster fast fadenförmig. Thorax mit je zwei Prosuturalborsten; Schildehen auf der Oberseite De > Die Coenosinen mit unverkürzter sechster Längsader. 143 nicht behaart, am Rande in der gewöhnlichen Weise beborstet; Flügel ziemlich schmal, am Vorderrande zart gedörnelt, ohne Randborste; die hintere Querader steil, gerade und entschieden kürzer als ihr Abstand von der klei- nen Querader; Deckschüppchen klein, das hintere von dem vorderen ganz verdeckt; Beine mässig schlank, beborstet, die Vordertarsen des 5 entschieden länger als die Vorderschienen; Haftläppchen und Krallen mässig gross. Hinterleib länglich, fast walzenförmig, von oben her etwas flach gedrückt, ausser an den Seiten und am Rande der beiden letzten Ringe ohne auffallende Borsten; Hypopygium etwas vorstehend. 1. Ch. albitarsis Ztt. S. — Fronte setis decussatis distinctis, antennarum setä conspieue pubescente, tarsorum anticorum articulis tribus primis pallidis; abdomine cinereo, vitta dorsali fusca. Long. corp. 3d mm. Syn. Aricia albitarsis Ztt. Dipt. Scand. IV. 1610. 225. 1845. O0. Anthomyza albimana Ztt. Dipt. Scand. IV. 1726. 106. 1845. OO. Coenosia albimana Lw. Wiener Ent. Monatschr. II. 9. 3. 1858. ©.*) Chirosia albitarsis Rd. Atti. d. Soc. Ital. d. sc. nat. IX. 119. 1866. Chirosia albimana Rd. Dipt. Ital. Prodr. VI. 238.1. 1877. exe) sec. typ. Chirosia albitarsis Md. The Ent. Month. Mag. XXXII. 75. 1887. Stirn sammtartig schwarz, über der Fühlerbasis mit einem dreieckig grauschimmernden Fleck, dessen Spitze über die Stirn- mitte bis in die Nähe des kurzen Scheiteldreieckes reicht; (dieses wie die schmalen Stirnorbiten grau; die Gesichtsorbiten breit, weisslich und grau schillernd; Fühler und Taster schwarz, die Fühlerborste gelbbraun, an der verdickten Basis schwarz. Thorax und Schildehen grau, ersterer an den Seiten heller, am Rücken mit einer braunen Mittelstrieme; Flügel blassgrau, mit schwarzen, an der Flügelbasis bräunlichen Adern; Schüppehen und Schwinger blassgelb; Hüften grau. Beine schwarz, nur das erste, zweite und dritte Tarsenglied der Vorderbeine blassgelb, das erste und dritte an den Seiten, das zweite an der Spitze braun; von oben besehen erscheinen das erste und zweite Tarsenglied gegen die Spitze hin merklich dünner. Hinterleib wie der Thorax grau, mit brauner Mittelstrieme; Hypopyg schwarz, grau bereift. Vorkommen: in Skandinavien, Grossbritannien und Italien, im Mai, Juni und Juli. *) Von den Druckfehlern abgesehen sind die Abweichungen in der Be- schreibung Loew's von der folgenden nur als Variationen der Art anzusehen. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 144 Ferdinand Kowarz: 5. Rhadina n. g. Stirn gleichmässig breit, an der Fühlerbasis vorstehend, mit Kreuzborsten; von den Orbitalborsten sind die vorderen zwei Paare gegen einander geneigt, das dritte Paar nach vorn gebogen und die folgenden zwei Paare aufge- richtet; das dritte Fühlerglied etwa doppelt so lang als das zweite, breit, nickend, den Mundrand nicht erreichend; Fühler- borste fastnackt, an der Basis verdickt und daselbst deutlich gegliedert; Augen fast die ganzen Kopfseiten einnehmend, die Backen daher äusserst schmal, etwa den achten Theil der Augen- höhe erreichend, am Mundrande spärlich beborstet; je zwei lange Borsten an den Mundecken auffallend; Gesicht einwärts geneigt, am Mundrande etwas vorstehend; Taster fast faden- förmig. Thorax mit je zwei Prosuturalborsten ; Schildehen auf der Oberseite unbehaart, am Rande in der gewöhnlichen Weise beborstet; Flügel mässig lang und breit, am Vorderrande be- wimpert, Randborste zart; hintere Querader steil, fast gerade und deutlich kürzer als ihr Abstand von der kleinen Querader; Deckschüppcehen klein, das hintere von'’dem vorderen ganz’verdeckt;, Beine schlank, beborstet, die Vordertarsen entschieden länger, als die Vorderschienen, Haftläppcehen und Krallen sehr klein. Hinterleib schlank, fast streifen- förmig, flach, mit aufstrebender Behaarung, ausser an den Seiten und am Rande der letzten zwei Ringe ohne deutliche Borsten; das Hypopygium und die Analanhänge vorstehend. 1. Rh. montana Pok. 9. — Fronte prominente, setis decus- satis distinctis; antennarum setä subnudä,; tarsıs anticis nigris, tibüis proprüs longioribus, abdomine nigro nitido. Long. corp. 25 mm. Syn. Chirosia montana Pok.Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien. 17.1893. Ö sec. typ. Stirnstrieme breit, sammtartig schwarz, grau schimmernd ; Scheiteldreieck kurz, wie die Orbiten und das Gesicht grau, dunkler schillernd; Fühler und Taster schwarz, Fühlerborste gelbbraun, an der Basis schwarz. Thorax und Schildcehen schwarz, wenig bräunlichgrau bereift, daher etwas glänzend; Flügel blassbräunlich, mit schwarzbraunen, an der Flügelbasis gelb- lichen Adern; Schüppehen und Schwinger gelb, jene gelb be- wimpert; Hüften und Beine schwarz, der Metasarsus der Vorder- Die Coenosinen mit unverkürzter sechster Längsader. 145 beine fast so lang, wie die folgenden drei Tarsenglieder zu- sammen genommen. Hinterleib sammt dem Hypopygium schwarz und ziemlich glänzend. Vorkommen: Herr Pokorny entdeckte die Art am Stilfser Joch, ich fand sie auf Wiesen bei Hardegg in Nieder- österreich. Anmerkung. Die oben beschriebene Art erinnert habituell an die Cor- dyluren, von denen sie die Kreuzborsten der Stirn und der vierringelige Hinter- teib trennt. 6. Chiastochaeta Pok. Verh.d. Zool. Bot. &es. Wien. 567. 1889. Stirnander Fühlerbasis nicht vorstehend und daselbst merklich schmäler, als am Scheitel, mit Kreuzborsten; die vorderen drei Orbitalborstenpaare gegen einander geneigt, die letzten drei aufgerichtet und auswärts gebo- gen; das dritte Fühlerglied wenig länger als das zweite, den Mund- rand nicht erreichend, dieser etwas vorgezogen; Fühlerborste nackt, an der Basis verdickt und daselbst gegliedert; Augen fast die ganze Kopfbreite einnehmend, die Backen daher sehr schmal und nur so breit wie die Gesichtsorbiten, am Mundrand spärlich beborstet, die Borsten an den Mundecken zu je zwei sind auffallend ; Taster fast fadenförmig. Thoraxrücken mit je zwei Prosuturalborsten; Schildehen am Rande beborstet, auf der Oberseite unbehaart; Flügel mässig breit, am Vorderrande zart gedörnelt, ohne deutliche Randborste; hintere Quer- ader steil, gerade und kürzer alsihr Abstand von der kleinen Querader; Deckschüppchen klein, das hintere vondemvorderen ganz verdeckt; Beine nicht schlank, die Vordertarsen kaum so lang wie die Vor- derschienen; Haftläppchen klein, die Krallen jedoch deutlich. Hinterleib länglich eiförmig, flach; die Behaarung desselben. sehr kurz, nur an den hinteren Ringrändern fast borstenartig; Hypopygium auffallend gross und vorstehend. 1. Ch. trollii Ztt. 39. — Fronte non prominente, 'setis decussatis distinctis ; antennarum setä nudä; tarsis antieis tibüis proprüis longitudine aequantibus,; abdomine aut nigro subnitido 5, aut einerascenteQ. Long. corp. 3—3'5 mm. Syn. Aricia trollüi Ztt. Dipt scand. IV. 1609. 224. 1845. CO. Chiastocheta trollii Pok. Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien. 567. 1850. sec. typ. Chirosia trollii Mik, Wien. Ent. Ztg. 193. 1891. (Biologie.) Chiastocheta trollii v. Roeder, Ent. Nachr. 228. 1891. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1393). 146 Ferdinand Kowarz: Die Coenosinen ete. Stirnstrieme breit, schwarz, über der Fühlerbasis meistens rothgelb; Scheiteldreieck kurz, wie die Orbiten weisslichgrau, Gesicht schwärzlichgrau; Fühler und Taster schwarz. Thorax und Schildehen schwarz, grau bereift, ersterer an den Schultern weisslichgrau; Flügel fast glashell. mit schwärzlichen, an der Flügelbasis gelblichbraunen Adern; Schüppchen und Schwinger gelblich; Hüften und Beine schwarz, der Metatarsus der Vorder- beine des $ etwa so lang wie die folgenden zwei, der des 9 wie die folgenden drei Tarsenglieder zusammengenommen. Hinterleib des ‚$ schwarz, mässig glänzend, der des 9 grau schimmernd ; das auffallend grosse Hypopygium ebenfalls schwarz und glänzend. Vorkommen: in Skandinavien, Deutschland und Oester- reich vom Mai bis August meist gesellig in den Blüthen von Trollius europaeus U. Anhang. 1. Mycophaga boletorum Rd. Atti d. Soc. ital. d. se. nat. 122. 1866. @. — 4A feminis praecedentis (fungorum Dg.) statim distinguenda coloretestaceo palporum, non nigro; praeterea statura minore et alüs notis diversa. Antennae fusco-rufescentes, apice fusciore, et articulis primis pallidioribus. Thorax humeris et lateribus postice rufis,‘ scutello fere toto rufo vix bası paulo et anguste fusco. Abdominis rufi vitta dorsualis nigra maculis se- junetis instructa et basi segmenti ultimi sistente, segmenta omnia ad unumquodque latus macula nigricante ad marginem postieum notata. Alae leviter fusco-flavidae, spinula costalı indistincta, vena transversa exteriore subrecta, et ejusdem distantia ab interiori duplo et ultra minore distantia ab apice quintae longitudinalis. Pedes testastei, tarsis nigricantibus , femoribus inferne in parte apicali tantum setosis. Mense septembre in silva collina agrı parmensis. 2. Chirosia fallax Lw. Berl. Ent. Ztschr. 46. 46. 1873. &. — Nigra, antennis, palpis pedibusque totis concoloribus,; vitta fron- talis rufa, adversus ocellos rufo-fusca , setis decussatis ab ocellis sat late distantibus instructa; thoracis dorsum polline subfusco adspersum, opacum, vittis distinctis nullis; abdomen polline cinereo opacum, ima tamen segmentorum singulorum basi nigricante et vitta latiuscula nigra; hypopygium parvum cinereum; tegulae exalbidae ; alae cinereo-hyalinae, costa basim versus setulis brevibus ciliata et spinulam conspicuam gerente, venae longitudinales tertia Edm. Reitter: Uebersicht der schwarzen Necrophorus-Arten. 147 et quarta apicem versus parallelae, venula transversalis posterior subnormalis et recta. Long. corp. 15/, lin., al. 1'!/,; lin. — Ich fand die Art bei Orsova am „neutralen Grunde“ im Grase Anfangs Mai; das einzige Exemplar befindet sich wahrscheinlich noch in der Loew’schen Sammlung in Berlin. Uebersicht der mir bekannten schwarzen Neerophorus- Arten, Gegeben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 1“ Nur das 3 mit halbelliptischem, häutigem Clypealtelde. Hinterschienen schlank, allmälig gegen die Spitze ver- breitert. Schwarz, Fühlerkeule (wie immer bis auf das erste Glied derselben) roth. Europa, Asien. humator Fbr. 1° 5 und © mit halbelliptischem, häutigem ÜClypealfelde. Hinterschienen stark verdickt, aussen vor der Spitze eine stark bedornte Beule bildend. 2° Epipleuren braunroth, Fühlerkeule schwarz, Clypealmembran roth. Europa. germanicus L. 2° Epipleuren schwarz. 3° Clypealmembran roth oder gelb. 4‘ Fühlerkeule (bis auf das erste Glied) roth; Vorderfüsse beim 5 sehr schwach erweitert und die Gliederspitzen unten lang gelb behaart, beim © einfach, unten kurz gelb be- haart. (Sonst dem morio und allen Verwandten äusserst ähnlich.) Long. 26—53 mm. Südrussland: Kirguiskaja- steppe östlich bei Astrachan. Satanas n. sp. 4° Fühlerkeule schwarz, selten auf der Aussenseite dunkelbraun. Vorderfüsse in beiden (zeschlechtern, beim 5 stärker er- weitertt. Südrussland, Kaukasus, Turkestan, Mongolei. — Hierher als unbedeutende Var. N. funebris Jakowl. Hor. XXV, 127; die angegebenen Merkmale halten bei der Mehrzahl der Individuen nicht Stich. morio Gebl. 3° Clypealmembran schwarz, Fühlerkeule schwarz. Turke- stan. nigerrimus Kr. Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 148 G. Kraatz: Neue Üetoniden von Madagascar, Beschrieben von Dr. G. Kraatz in Berlin. Nachdem mir Herr Sikora Alles, was er in dieser Saison von neuen Cetoniden erhielt, zugesendet hat, will ich nicht zögern, einige Arten zu beschreiben, welche in den mir zugäng- lichen Werken nicht enthalten zu sein scheinen; sollte dennoch Einzelnes veröffentlicht sein, so wird es den Lesern dieser Zei- tung immerhin von Interesse sein, hier Näheres über dieselben zu erfahren. I. Anochilia flavipennis: Olivaceo-nigra, nitidissima, elypeo rufopiceo, profunde emarginato, elytris sublaevibus flavis, puncto humerali, sutura margineque laterali lineaque mediana abbreviata nigris, pygidio angulo basali lineaque media basali albis, profunde minus crebre punctato, segmentorum 2—4 ventralium basi utringue albo-lineatis. Long. 22mm. Mas: Abdomine leviter impresso, tarsis anticis tridentatıs. Etwas grösser als An. variabilis Burm. (laevigata Gory); durch die hellgelben Flügeldecken leicht kenntlich, im Uebrigen schwarz, mit einem Stich in’s Olivenfarbige und einigen weissen, in der Diagnose angegebenen Flecken. Der Clypens ist röthlich pech- braun, jederseits der Länge nach ziemlich tief eingedrückt, dicht und tief punktirt, die Stirn in der Mitte aufgewölbt, fast glatt. Der Halsschild hat ganz den charakteristischen Bau der An. variabilis, d.h. die Seitenränder sind ebenfalls aufgebogen, der Hinterrand ist vor dem Schildehen leicht ausgeschnitten, die Seiten bilden in der Mitte einen sehr deutlichen Winkel und sind nach vorn stärker verschmälert als nach hinten ; die Ober- fläche ist ziemlich weitläufig und seicht punktirt; nach der Mitte hin ist die Punktirung fast ganz verloschen, an den Seiten ziemlich stark. Das Schildehen ist ganz wie bei An. varvabilis gebaut, glatt, der Bau der Flügeldecken ebenfalls der- selbe, doch sind dieselben nicht glatt, sondern zeigen neben der Naht und auf dem Discus je zwei, theilweise verloschene, schwach eingedrückte, am Grunde und an der Spitze ganz verschwundene Linien ; eine fünfte Linie ist in der Mitte zwischen der äusseren Discoidallinie und dem Seitenrande angedeutet, (dieser selbst und die Naht sind schwärzlich, ein Schulterfleck und eine kurze Linie in der Mitte ebenfalls. Das Pygidium ist stark und tief er Neue Cetoniden von Madagascar. 149 punktirt. Die Unterseite ist fast glatt; die vorderen Segmente zeigen in der Mitte eine unregelmässige Reihe grösserer Punkte, das fünfte an der Spitze. Die Seiten der Brust sind dicht punktirt, lang gelb behaart Der Mesosternalfortsatz ist ziem- lich breit, nicht zurückgebogen. Die Beine sind schlank, gestreckt, die Tarsen pechbraun, die Vordertarsen scharf dreizähnig. Diese Art, von der mir nur ein männliches Exemplar vor- gelegen hat, dürfte in der Färbung veränderlich sein. 2. Anochilia rufipes: Olivaceo-nigra, valde nitida, clypeo, thoracıis margine laterali, pygidio, antennis pedibusque rufis, elytris 5-seriatim fossulatim punctatis, pygidio parce punctato, basi albo-4-punctato, segmentorum 2—4 abdominis lateribus bası albo-lineatis. Long. 18—20 mm. Mas: Abdomine medio leviter impresso. Var. plagiata: thoracis lateribus latius rufis, elytris rufo- brunneis, plaga magna basali et postmediana nigris. Var. dilutipennis: Zufo-testacea, pectore nigro, thoracis disco nigro-bimaculato, elytris medio dilutioribus, maculis 2 parvis obligquis pone medium ad suturam piceis. Etwas kleiner und gewölbter als An. variabilis, von sehr veränderlicher Färbung; an den rothen Beinen leicht kenntlich ; die dunkelste Form schwärzlich, mit einem Stich in’s Oliven- grüne, die in der Diagnose angegebenen Theile röthlichgelb ; bei der var. plagiata ist der Seitenrand des Halsschildes breiter roth, die Grundfarbe der Flügeldecken röthlichgelb, ein breiter Fleck um das Schildehen herum (der die Schulterecken frei lässt) und ein gemeinschaftlicher grosser Querfleck hinter der Mitte schwärzlich ; bei der var. dilutipennis sind nur zwei Flecke auf der Scheibe des Halsschildes und zwei kleine Flecke hinter der helleren Mitte der Flügeldecken schwärzlich, die Stirn ist schwärzlich, der vorn tief ausgeschnittene Clypeus röthlich, der Kopf oben dicht und ziemlich tief punktirt. Der Hals- schild hat die bei Anochilia gewöhnliche Bildung und ist weit- läufig, in der Mitte viel feiner punktirt. Das Schildehen ist schwärzlich, glatt, die Punktreihen auf den Flügeldecken sind ziemlich gleichweit von einander entfernt, die Punkte stehen ziemlich weit auseinander und sind grübchenartig. Eine Naht- linie und erhabene Naht ist nur an der Spitze der Flügeldecken Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 150 G. Kraataz: sichtbar. Das rothe Pygidium ist nur sparsam, ziemlich kräftig punktirt, mit vier weissen Flecken am Grunde. Der Bauch ist beim. & ziemlich stark eingedrückt, glatt, die vorderen Ringe jederseits mit weissen Linien am Grunde, die bei meinen helleren Stücken fast vollständig fehlen. Die Brust ist jeder- seits dicht punktirt und behaart. Die Beine sind schlank, röthlich, die Vorderschienen der 3 dreizähnig, : ie Hintertarsen der © kürzer. Die einzelnen Formen dieser Art sehen so verschieden aus, dass man sie kaum für Angehörige derselben Species hält; ob sie zusammen vorkommen weiss ich nieht, vermuthe aber, dass dies deshalb bei der dunklen Form vielleicht nicht der Fall ist, weil sie mir unter einer besonderen Nummer eingeschickt wurde. 3. Pygora I4-guttata: Nigra, nitida, elypeo brunneo, maculıs 4 thoracis et 2 coleopterorum anterioribus, subquadratis vitellinis, 8 posterioribus albis, pygidio albo-bimaculato, pedibus brunneis, ‚Femoribus nigro-brunneis. Long. 11—12 mm, lat. 6 mm. Mas: Pectore, linea media et punctis 2 adjacentibus nigris ewceptis, albo, abdominis linea media impressa lateribusque fere totis albis. Fem.: Pectore basi apiceque lateribusque albis, abdomine lateribus albo-maculato. Eine durch ihre bunte Färbung sehr ausgezeichnete Art; schwarz. die 4 runden Flecke des Thorax (einer in jeder Eeke) und zwei viereckige Flecke der Flügeldecken (einer auf der vorderen Hälfte jeder Flügeldeecke, etwas mehr nach aussen) gelblich, 3 im Kreise stehende auf der hinteren Hälfte der Flügeldecke, von denen das letzte Paar in dem Nahtwinkel jeder Flügeldecke steht, weiss. Der Kopf ist etwas breiter als der Vorderrand des Halsschildes, der Ölypeus ist vorn ausgerandet, bis zu den Augen rothbraun, sehr dieht punktirt, die Stirn schwarz, dicht, etwas kräftiger punktirt, vorn in der Mitte zwischen den Augen etwas aufgebeult. Der Halsschild ist an der Basis merklich schmäler als die Flügel- decken, vor der Mitte am breitesten, nach vorn etwas stärker als nach hinten verschmälert, oben weitläufig fein punktirt. Die Flügeldecken sind an den Schultern verhältnissmässig breit, von da ab nach hinten allmälig verengt, 4 Streifen auf jeder nn N — u ——— Neue Cetoniden von Madagascar. 151 Flügeldecke (inclusive des Nahtstreifs) schwach vertieft, der Nahtstreif an der Spitze erhaben, der Endbuckel deutlich, zwischen den beiden ersten Streifen (neben der Naht) ist eine Reihe grösserer, unregelmässiger Punkte bis zur Mitte eingestreut; im Uebrigen ist die Oberseite der Flügeldecken mehr oder weniger deutlich weitläufig punktirt; von den 8 Punkten auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken liegen die 4 inneren in den beiden inneren Linienpaaren neben der Naht; der weisse Punkt aussen, neben dem vorderen Punktpaare, liegt am Ende der äusseren Linienpaare; der äusserste Punkt liegt zwischen diesem und dem Endpunkte in der Mitte vom Aussenrande. Das Pygidium ist in der Mitte beim ÖS convex, beim © schwach vertieft, äusserst fein punktulirt ; jederseitsist ein grosser Fleck weisslich. Der Hinterleib zeigt beim 3 eine vertiefte Linie in der Mitte, in der 3—4 weisse Punkte stehen, die eine weisse Linie bilden; diese weisse Linie fehlt beim © ganz. Die 4 Bauchringe sind an den Seiten weiss gefleckt, beim 3 stärker. Die Brust ist beim 3 weiss, mit schwarzer Mittellinie und einem schwarzen Fleck neben derselben in der Mitte; beim © ist sie nur am Vorder-, Hinter- und Seitenrande weiss. Die Beine sind bräun- lich, die Schenkel schwarzbraun, die Tarsen der 5 viel ge- streckter. Aus Madagascar von Herrn Sikora eingesendet. 4. Pygora albomaculata: Pyg. ornatae Wat. (elytr. anterius rufo-maculatis, post. albo-4-maculatis) valde similis et affinis, differt: thorace puncto albo, antescutellari, scutello alboma- culato, elytris pone medium linea alba suturali praedita, macula laterali ad ipsam marginem sita, macula suturali apicali unica tantum, punctis elytrorum parum distinctis. Mas: Pectore toto albido-sericeo, lines media punctisque I nigris exceptis, abdominis lateribus late niveis, Linea media posterius latiore nigra. Long. 21 mm. Kaum grösser als Pygora ornata Wat., welche 2 weisse Flecke an der Spitze jeder Flügeldecke, einen neben der Naht, einen am Seitenrande besitzt, während bei «albomaculata 3 vor- handen sind, indem sich noch ein gemeinschaftlicher, länglicher weisser Fleck an der Naht befindet. Die Fühler sind schwarz, ganz wie bei ornata Wat. Kopf und Clypeus sind äusserst dicht, fast runzelig punktirt; ersterer ist vorn schwach aus- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1893). Aa. ; Rn) 152 GeRraatız: En gerandet. Der Thorax ist ähnlich wie bei ornata gebildet, doch ist der ganze Hinterrand ziemlich breit abgesetzt (bei ornata nur die Seiten desselben); in der Regel befindet sich eine ver- tiefte Linie vor dem Schildehen und ein weisser Punkt, der bisweilen abgerieben ist; auch in der Mitte des Seitenrandes befindet sich ein weisser Punkt; ebenso zeigt die Spitze des seitlich punktirten Schildchens einen solchen. Auf den Flügeldecken stehen 4 oder 5. mehr oder weniger deutliche Längsstreifen von Punkten, welche hinter der Mitte verschwinden. Die gemeinschaftliche weisse Längsmakel hinter der Mitte ist schneeweiss, ebenso der Nahtfleck und der Fleck vor dem Leisten- rande der Flügeldecken; die Naht bleibt zwischen den rothen Flecken vor der Mitte schwarz. Das Pygidium ist beim © etwas mehr ausgezogen und seitlich eingedrückt als beim 5, an der Basis dicht punktirt, an der Spitze fast glatt, jederseits mit einem grossen weissen Fleck. Der Hinterleib ist beim 4 nicht mit einer vertieften Linie in der Mitte versehen, wie bei ornata und vielen anderen /’ygora-Arten (in der eine Reihe weisser Punkte steht), sondern schwarz; die Seiten der Bauchsegmente sind beim 5 viel breiter weiss, als beim ©, dessen 4. Bauch- segment fast ganz schwarz ist; auf der Brust bleibt beim 5 nur eine schmale Mittellinie und ein Punkt jederseits schwarz ; beim © sind die Seiten und der Hinterrand weisslich. Die Vorder- schienen sind beim 5 zwei-, beim © dreizähnig. Einige Exemplare von Herrn Sikora eingesendet. 5. Pyrrhopoda marginicollis: Nigra, nitida, elypeo apice pro- Funde sinuato, posterius paullo angustiore, thoracis margine lateralı, pygidiüi maculis 2 magnis, pectoris abdominisque lateribus albis, elytris lineis 2 juztasuturalibus et 2 discoidalibus distinctis, Ppunctorum lineis tribus valde approximatis minus distinetis, omnibus piüigeris, tibüs antieis tridentatis. Long. 13!/, mm. Mas: Abdominis medio leviter impresso. Fem.: Latet. Durch den weissen Seitenrand des Halsschildes leicht kenntlich, durch die Verschmälerung desselben nach vorn von den grünen Arten (marginata Wat., Mantis Kraatz) etwas ab- weichend, durch geringere Grösse und breites Schildchen von den Anochilia-Arten verschieden, durch die sehr schlanken Beine der Männchen als echte Pyrrhopoda- Art charakterisirt. Der en Mm wa 3 » Neue Cetoniden von Madagascar. 153 Clypeus ist schwarz, vorn verbreitert, mit abgerundeten Ecken, vorn sehr deutlich ausgerandet und ausgebuchtet, oben fast glatt; die Stirn ist dieht und ziemlich tief punktirt, in der Mitte glatt. Der Halsschild ist nach vorn ziemlieli stark ver- engt, ziemlich dieht und stark punktirt, jeder Punkt Börstehen tragend. Das Schildehen ist ziemlich breit, glatt. Die Flügel- decken haben zwei genäherte Linien neben der Naht und zwei auf dem Diseus; beide Linienpaare sind leicht vertieft und durch einen Zwischenraum getrennt, der doppelt so breit ist, als der Zwischenraum zwischen den Linien selbst; die Linien sind mit ziemlich weitstehenden Punkten besetzt, die je ein Härchen tragen.” Am Seitenrande stehen drei Punktreihen dicht neben- einander, von denen die ersten verkürzt sind, die letzte bis zum Endbuckel reicht; alle Punkte tragen deutliche, längere, abstehende, schwarze Haare. Neben der ersten Punktreihe ist die Naht etwa bis zu einem Drittheil der Flügeldecken er- sichtlich. Auf dem dieht gestrichelten Pygidium steht jederseits ein grosser, weisser Fleck, der weder den Vorder-, noch den Seiten-, aber zum Theil den Hinterrand berührt. Die Seiten der Brust sind ganz weiss. Die Seiten des ersten Bauchsegmentes sind ganz weiss, nur die Mitte bleibt schwarz; die Mitte der Bauchsegmente ist fast ganz glatt und schwarz, die Seiten sind mit grossen weissen Flecken besetzt. An den Seiten des Hinter- leibes sind von oben je vier weisse Flecken bemerkbar. Die Beine sind sehr gestreckt, schwarz, ebenso die Fühler. Von dieser zierlichen Art wurde mir ein Männchen ein- . gesendet. 6. Pyrrhopoda sellata: Nigra, nitida, elypeo distinetius emar- ginato, elytris ante medium rufo-sellatis, sella marginem haud attingente, antice paullulum emarginata, pygidio dense striolato, abdomine supra utringue maculis 3 albis, infra segmento primo apice utringue albo-lineato, segmentis 2 sequentibus albo-maculatis, tibiis antieis 3-dentatis, dentibus apicalibus appro.xrimatıs. Long. 12!/, mm. Diese Art hat in der Zeichnung mit Tetraodorhina scapha Kraatz und Mesorrhopa rufobasalis Wat. grosse Aehnlichkeit, ist aber durch die mit der vorigen Art genau übereinstimmende Seulptur der Flügeldecken, des grossen Schildchens und den Gesammthabitus mit den Pyrrhopoda- Arten auf das nächste Wiener Entomologische Zeitung, XIT. Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1393). 11 154 G. Kraatz: verwandt; sie ist schwarz, glänzend, der rothe Sattel der Flügeldecken erreicht den Seitenrand der Flügeldecken nicht; am Hinterleibe sind oben (beim ©) jederseits drei weisse Flecken bemerkbar, am Hinterrande des ersten Bauchsegmentes ist jeder- seits eine weisse Linie befindlich; auf den beiden folgenden Segmenten befindet sich jederseits in der Mitte ein weisser Punkt. Die Brust ist jederseits weiss, die Fühler sind schwarz. Der Clypeus ist vorn ziemlich stark ausgerandet, oben fast glatt, die Stirne ist jederseits weitläufig stark punktirt. Der Thorax ist nach vorn nicht so stark verengt wie bei margin:- collis, an den Seiten gerundet, in der Mitte einen schwachen Winkel bildend, die Basis gerade abgeschnitten, vor dem Schild- chen schwach ausgebuchtet, die Hinterecken abgerundet, die Oberseite jederseits weitläufig stark punktirt, in der Mitte glatt. Das Schildehen hat die Grösse des Schildchens der Pyr- rhopoda-Arten und ist glatt. Die Sculptur der Flügeldecken ist ganz wie bei der vorigen Art, der Endbuckel deutlich. Das Pygidium ist dicht gestrichelt, einige Pünktchen jederseits sind weisslich; es kann daher vielleicht noch eine grössere weisse Färbung bisweilen vorhanden sein. Der Hinterleib ist in der Mitte glatt, auf dem fünften Segment mit einer Reihe von Punkten etwa in der Mitte. Die Vorderschienen sind kräftig, dreizähnig, die Vorderzähne einander genähert; der Mesosternalfortsatz ist deutlich nach vorn vorgezogen, leicht verschmälert, vorn abge- rundet; seine Bildung stimmt fast vollständig mit der der Pyrrh. marginicollis überein. Von dieser Art sendete Herr Sikora ein weibliches Exemplar ein. 7. Mesorrhopa fasciata: Niyra, nitida, clypeo emarginato apice dense punctato, thorace laevi, elytris rufo-fasciatis, pone fasciam impressis, impressione punctorum lineolis brevissimis impressis, pygidio dense striolato, utrinque impresso. Long. 15 mm. Glänzend schwarz, durch die rothe Querbinde in der Mitte der Flügeldecken leicht kenntlich, von rwufofasceiata Schaum durch viel geringere Grösse und flache Gestalt verschieden, von rufobasalis Wat. durch schwarze Schultern, etwas grössere Gestalt und vorn dicht punktirten Clypeus; derselbe ist vorn deutlich ausgerandet, an den Seiten leicht vertieft, in der Mitte fast glatt. Die Stirn zwischen den Augen ist glatt. der Kopf Neue Cetoniden von Madagascar. 155 hinter den Augen dicht punktirt. Die Fühler sind schwarz. Der Halsschild hat die bei Mesorrlopa gewöhnliche Form, ist von hinten nach vorn allmälig verengt, der Seitenrand ab- gesetzt, die Hinterecke abgerundet, der Hinterrand vor dem Schildehen schwach ausgebuchtet, die Oberseite glatt. Das Schildehen ist vorn jederseits abgeflacht, wodurch es die für Mesorrhopa charakteristische, vorn scheinbar verschmälerte Gestalt erhält; es ist glatt. Die Flügeldecken sind vor der Mitte glatt, gestreckt, mit ziemlich breiten Schultern ; auf den- selben hinter der Mitte vertieft, vor der vertieften Stelle mit rotber Binde, in der vertieften Stelle mit 6 ganz kurzen Punkt- reihen, von denen die äusserste etwas nach hinten verlängert ist; ausserhalb derselben liegen hinter der Mitte mehrere Reihen von Bogenpunkten; ähnliche stehen auch an der Spitze der Flügeldecken; der Nahtstreif reicht etwa bis zur Mitte; die Naht ist hinten aufgebogen; der Endbuckel ist deutlich. Das Pysidium ist dicht gestrichelt, an den Seiten beim 5 deutlich eingedrückt. Die Unterseite ist glatt, die einzelnen Segmente sind nach hinten allmälig dichter punktirt. Die Seiten der Brust sind weitläufig punktirt; der Mesosternalfortsatz ist breit, breiter als bei rwfobasalis, vorn abgestutzt. Die Beine sind bei dem Männchen schlanker, die Vorderschienen bei beiden Ge- schleehtern zw eizähnig. Ein Pärchen dieser Art wurde mir im vorigen Jahre von Herrn Sikora als Pantolia rufobasalis Wat. eingesendet. Nach meinen Ausführungen (Deutsche Ent. Zeitschr. 1580, pag. 315) kann nur Pantolia flavomarginata als Fantolia betrachtet werden ; ebendaselbst (pag. 319) sind bereits Pantolia polita Wat., rufo- hbasalis Wat. und rubrofaserata Schaum zur Gattung Mesorrhopa gezogen. Berge citirt dieselben in seiner Enmumeration des Cetonides ete. 1383 noch als Pantolia-Arten und die Gattung Mesorrhopa selbst als Mesorrhaga; die Schreibweise Mesorrhopa ist wohl die riehtigere und Mesorrkaga iwrthümlich daraus entstanden. 8. Epixanthis nigripes: Nigra, supra opaca, pronoti limbo lineaque media, elytrorum fascia rotundata lineaque suturali api- calique pygidioque lineis 2 fulvis, pedibus concoloribus, tibüis anticis tridentatis. Long. 15 mm. Genau von der Grösse der Epiranthis maculitarsis Burm., oben ebenso matt, mit ganz ähnlich gebautem und gezeichnetem Wiener Entomovlogische Zeitung, XII. Jalhrg., 4. Heft (10. Mai 1893). 11* 156 G. Kraatz: Neue Cetoniden von Madagascar. Thorax, aber ganz verschiedener Zeiehnung der Flügeldecken, welche an die von Stenotarsia vermiculata (xory erinnert, doch ist die gelbe Zeichnung auf dem Vordertheil der Flügeldecken mehr kreisförmig und schliesst einen fast kreisrunden schwarzen Fleck ein; sie berührt den Seitenrand und die Naht. Das letzte Dritt- theil der Naht und die Spitze der Flügeldecken sind gelb wie bei Stenotars. verm., das Pygidium zeigt zwei schmale, weiss- liche Streifen auf dem Discus. Die Fühler sind verhältniss- mässig kurz, schwarz. Der ganze Umkreis des Halsschildes und seine Mittellinie ist gelb. Das Schildehen ist schwarz (bei maculit. mit gelbem Mittelpunkt), die Spitzen der Flügeldecken und des Pygidiums sind lang gelb behaart, die Haare des letzteren wenig dicht. Am Hinterrande von Segment 2—4 steht jederseits eine weisse Linie. Die Beine sind schwarz. Ein Weibchen dieser schönen Art von den Gebrüdern Perrot bei Anthianaka und dem See Maotra gesammelt, wurde mir von Herrn Rene Oberthür mitgetheilt. 9. Liostraca bina Gory var. concolor: Bei einem Exemplar der Liostr. bina meiner Sammlung wird der gelbe Fleck in der Mitte am Seitenrande der Flügeldecken sehr klein; bei einem 11mm langen, grösseren Stücke fehlt er ganz; dasselbe macht den Eindruck einer eigenen Art; es stammt von demselben Fundorte wie die vorhergehende Art; ebenso: 10. Liostraca flavomaculata: Niyra, nitida, elytris disco 5-stri- atis, lateribus subtilissime punctato-striatis, macula flava discoidali extus retrorsum prolongata. Lon g. 91/, mm, Diese Art steht in der Mitte zwischen Z. Dina und ‚ota, ist aber der letzteren durch den schmalen Halsschild näher ver- wandt; die 4 tiefen Nadelstriche an der Basis jeder Flügeldecke sind mit den Nadelstriehen hinter der Mitte durch Punkt- streifen verbunden; vor der Mitte der Flügeldecken steht ein, die Naht fast berührender grösserer gelber, dreieckiger Fleck, welcher sich hinten nach aussen etwas verlängert; er schneidet hinten genau da ab, wo die Flügeldecke quer ein- gedrückt ist. Bei 2. jota sind die Flügeldecken der ganzen Länge nach nadelstrichartig vertieft; der ganze Seitenrand und eine Längslinie zwischen diesem und der Naht sind gelb gefärbt. Bei 2. jota sind nicht selten die Hinterecken des Hals- schildes und die Schultern bräunlich gefärbt. 157 Zur geographischen Verbreitung der Gattung Pygolampis Germ. Von E. Bargroth in Tammerfors. Die über die ganze Erde, obwohl in nur wenigen Arten, verbreitete Reduviidengattung Pygolampis hatte bisher in der äthiopischen Region keinen Repräsentanten aufzuweisen. Dass sie aber dieser Region’ nicht fremd ist, zeigen die zwei hier beschriebenen westafrikanischen Arten, die mir Herr Fallou mitgetheilt hat. I, Pygolampis pectinata n. sp. Subglabra, Iithanthracina, maculis duabus parvis basalıbus pronoti et macula parva angulorum apicalium segmentorum abdominis (ultimo excepto) flavidis, pedibus sordide testaceis, coxis nigris, femoribus posticis fuscis. Caput subtus ante oeulos utrinque serie spinularum armatum, clypeo prominente, rostro et antennis puberulis, harum articulo primo parti ante- oeulari eapitis subaequilongo, utrinque pectinato, articulo secundo primo plus quam tertia parte longiore, tertio brevissimo, diametro horizontali oculorum paullo breviore, quarto primo subaequilongo. Pronotum latitudine basali sesqui longius. Hemelytra (feminae) apicem segmenti dorsalis quinti abdominis attingentia, macula elongata cellulae discoidalis ac membrana obscura cinereis, hac prope venas nigras nigro-lineata, cellula exteriore macula oblonga media opaca aterrima notata. Abdomen segmento dorsali sexto longitudinaliter quadri-aratum, segmentis ventralibus utrinque oblique impressis, quinto apice profunde acutangulariter ineiso, sexto apice medio breviter prominulo, segmento genitali feminae produeto. Femora postica medium segmenti abdominalis quinti vix superantia. Long. 2 195 mm. Gaboon. Durch das kurze erste Fühlerglied der nordamerikanischen P. sericea Stäl am nächsten stehend, aber die Hinterschenkel sind viel kürzer und der Körper ist nicht seidenhaarig, sondern kahl, nach Farbe und Glanz rein steinkohlenartig. Nur auf der Unterseite findet sich eine spärliche, ausserordentlich kurze, staubartige Behaarung. Durch die Bewaffnung des Basalgliedes der Fühler unterscheidet sie sich von allen Arten dieser Gattung. Dieses trägt jederseits eine Reihe von Zähnen, so dass es gekämmt erscheint. Wiener Entomologische Zeitung, XL. Jahrg., #4. Heft (10. Mai 1895). 158 “Literatur. 2. Pygolampis Fairmairei n. sp. Supra fusea, lobo antieo pronoti et eapite dilutioribus, glabra, lineis aliquot longitudinalibus pronoti et vittis tribus scutelli dense brevissime ochreo-puberulis, subtus ochreo-induta, vittis duabus mesosterni glabris fuseis, antennis pedibusque sordide testaceis. Caput subtus utringue ante oculos serie spinularum armatum, clypeo prominulo, antennarum articulo primo capite distinetissime longiore, utringue setuloso, secundo primo paullo longiore, ereete pilosulo (art. ultimi desunt). Pronotum artieulo basali antennarum perpaullo brevius. Heme- lytra (maris) basin segmenti abdominis dorsalis sexti paullo superantia, cellula exteriore membranae vitta pallida et juxta hane macula oblonga obscurius fusca signata. Abdomen dorso testaceum , segmento sexto ochraceo, vittis quattuor fuscis notato, apice (3) profunde sinuato, segmentis connexivi prope basin et apicem macula nigricante ornatis, spiraculis fuseis. Femora postica medium segmenti abdominalis sexti subattingentia. Long. 3 155 mm. (raboon. Der südamerikanischen P. spurca Stäl zunächst verwandt, aber anders gefärbt, mit kürzerem Kopfe und mehr vorragendem Clypeus. Benannt nach «dem bekannten Entomologen Dr. L. Fair- maire, der zusammen mit Signoret den ersten Beitrag zur Hemipterenfauna von (Graboon publieirt hat. r rm EEREBRATUR. Rhynchota. Carlini A. de. Rineoti raecolti nel paese dei Somali dal ing. L. Briechetti-Robecechi eon note su altri dell’ Afriea centrale. (Annali del Mus. Civieo di Genova. XXXII, 1892, pag. 527—538.) Unter den hier aufgezählten Hemipteren befinden sich folgende neue Arten: Ischnopeza flavogrisea, Antilochus violaceus, Leptodema (n. g. Redur.) hirtum und acanthocephalum, Acanthaspis armata, Platypleur« testacea. E. Bergroth. Diptera. Pokorny E. V. (IIl.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. (Verhandl. k.k, Zool.-Botan. Ges. Wien 1803, pag. 1—19.) Ein Nachtrag zu dem ]JI. Beitrage des Autors zur Dipterenfauna Tirols aus den Familien der Acroceriden, Asiliden, Bombyliden, Empiden, Tachiniden und Anthomyiden, Neue Tachiniden: Parastauferia (n. g.) alpina und Sarromyia Literatur. 159 (n. g.) nubigena; neue Anthomyiden: Poyonomyia Meadei, Aricia tenwiseta, Hylemyia Judicariae, Anthomyia jugicola, Chortophila alpigena, Chirosia montana und Syllegopterula (n.g.) Deckeri; zumeist Hochgebirgsarten. — Conform den berühmten Muscarienarbeiten von B. B. (es sei hier bemerkt, dass der Name Muscariae von Zetterstedt im Jahre 1842 in anderem Sinne gebraueht wurde), wird der Thoracalbeborstung bei den Tachiniden wohl ein specieller, aber kein genereller Werth beigelegt und werden unrichtig gebildete „Gruppennamen“ (auf... idae) festgehalten. In der kurzen Einleitung zur Tiroler Dipterenfauna lesen wir auch Folgendes: „Die Entomologie hat in den letzten Jahren durch die Schriften der Herren Brauer und v. Bergen- stamm wesentliche Fortschritte gemacht, und wenn auch die erwähnten Publi- eationen nur einen Theil der Dipteren, die Muscaria schizometopa (exel. Antho- nyidae), behandeln, so sind doch die darin neu eröffneten Gesichtspunkte und die befolgte Methode“ (sie!) „für das ganze Gebiet“ (sie!) „von Bedeutung“. Dieser Ansicht huldigen wir jedoch leider nicht, sondern wir meinen, man bewahre uns vor Nachahmern der befolgten Methode für das ganze Gebiet! CGoquillett D. W. A new Genus of Diptera allied to Rhaphiomidas. (The Canadian Entomologist. Vol. XXIV, 1892, pag. 314 — 315.) Ausser der Redescription von Rhaphiomidas Acton Coq. findet sich in diesem Artikel die Charakteristik einer neuen Midaiden-Gattung Apomidas mit der Type Apomidas trochilus n. sp. aus Nord-Amerika. Coquillett D. W. Synopsis of the Asilid Genus Anisopogon. (The Canad. Entom. Vol. XXV, 1893, pag. 20 — 22.) Enthält eine Bestimmungstabelle der nordamerikanischen Antsopogon-Arten. Bis jetzt sind S Arten bekannt, darunter neu: A. ludius, rubidus und patruelis. 'oquillett D. W. Synopsis of the Asilid Genus Blacodes. (The Canad. intom. Vol. XXV, 1893, pag. 33 — 34.) | Vier Arten von Blacodes aus den Vereinigten Staaten Nord-Amerikas werden auseinandergehalten. Davon sind neu: Bl. eristatus, truncus und elausus. J. Mik. Hymenoptera. Dalla Torre €. 6. Catalogus Hymenopterorum hucusque deseriptorum systematicus et synonymieus. Vol. VII. Formieidae (Heterogyna). (Lipsiae 1893, Sumpt. Guil. Engelmann. gr. 8°. pag. VIII et 289. — Preis Mk. 15.) Rasch ist dem erst ausgegebenen (VI.) Bande dieses Katalogs der von uns bereits avisirte zweite (VII.) Band nachgefolgt, welcher die Formieidae — abgeschlossen mit Vol. XXVII (1891) des Zool. Rec. und Jahrg. XV (1892) des Zool. Anz. — enthält. Dieser Band hat nahezu den dreifachen Umfang des ersten und das reichhaltige Materiale, welches er enthält, ist in der gleichen übersicht- lichen Weise wie im vorigen Bande (vergl. Refer. Wiener Ent. Ztg. 1593, pag. 86) angeordnet. — Die im Bernstein vorkommenden, sowie die fossilen Arten sind der besseren Uebersicht wegen im Druck durch Cursivschrift hervorgehoben und erstere überdies noch durch Beifügung des Wortes „suceinum“ kenntlich gemacht. Bezüglich der Bedeutung der Zeichen, welche für die verschiedenen Sexual- formen gewählt und vielleicht nicht allgemein verständlich sein dürften, ver- Wiener Enntomologische Zeitung, XII, Jahrg., 4. Heft (10. Mai 1895). 160 Literatur. — Notiz, weisen wir auf einen diesbezüglichen Artikel des Verfassers in der Wiener Ent. Ztg. 1890, IX, pag. 97, da eine Definition derselben in dem beigegebenen Vor- wort nicht enthalten ist. — Auch auf einen Druckfehler wollen wir gleichzeitig aufmerksam machen; pag. 178 in der Fussnote soll es nämlich Neuropt. statt „Orth.“ heißen. — Auch der vorliegende Band wird gewiss von allen Hymeno- pterologen mit Freude begrüsst werden. — Als nächstfolgender, dritter, soll Band II (Cynipidae) erscheinen. F. A. Wacht. Notiz. (Eingesendet.) Ein Unieum deutscher Kunst enthält der soeben pünktlich erschienene 6. Band von Brockhaus’ Üonversations-Lexikon, 14. Auflage, in der prächtigen Lichtdrucktafel „Genter Altar“, welche den Artikel van Eyck begleitet. Das für die Entwicklung der Kunst wichtige Bild ist in seiner einzelnen Theilen an weit von einander entfernten Orten verstreut, so dass es erhebliche Schwierigkeiten machte, das monumentale Werk zum erstenmal in seiner ursprüng- lichen Gesammterscheinung getreu wiederzugeben (wie bei dem Original mit auf- und zuklappenden Flügeln). — Der 6. Band ist überhaupt, gleich seinen Vor- gängern, mit einer Fülle illustrativen Schmuckes ausgestattet und reich an vorzüglichen Artikeln. Neben den von 12 Karten und Plänen begleiteten geogra- phischen Artikeln (es seien nur Elsass-Lothringen, England, Erde, Europa, Finland, Essen, Erfurt, Fiume, Florenz erwähnt), sind es vor Allem die naturwissenschaft- lichen und technologischen Artikel, welche den 6. Band auszeichnen. Unter den ersteren ragen die allein mit 20 Tafeln, darunter 3 schönen Chromoblättern (Enten, Fasanen, buntfarbige Fische) und durch zahlreiche Holzschnitte illustrirten zoologischen ‚Artikel hervor. Von den Figuren im Texte seien erwähnt: Elster, Euphorbia, Fächerflügler, Faleuneulus, Farne, Fichtenschwärmer, Fledermaus- papageien und ein Bild mit Fliegen. Unter den technologischen, durch 7 Separattafeln und zahlreiche Textabbildungen erläuterten Artikeln mögen genannt werden Elektro- technik, Feuerlöschwesen, Flachsspinnerei. Besonders anregend ist auch der von einer instructiven Tabelle begleitete Artikel: Erfindungen. Unter den biographischen Artikeln sei nur als wiederholtes Beispiel, mit welcher Präcision die Redaction den Tagesereignissen folgt, Jules Ferry's Tod erwähnt, der eben erst erfolgte. Einen beson- deren Vorzug vor allen ähnlichen Werken besitzt der neue „Brockhaus“ aber dadurch, dass er dafür sorgt, dass jeder, der als Abgeordneter, Stadtverordneter, Stadtrath, (Geschworener, Schöffe an der Gesetzgebung oder Gesetzausführung betheiligt ist, über alle Gebiete des Rechts und der Volkswirthschaft ausführliche, zuverlässige Belehrung aus ihm schöpfen kann. Artikel wie Eltern, Familie, Erbschaft, und was damit zusammenhängt, werden davon überzeugen, wie nothwendig die im „Brockhaus“ gebotene juristische Belehrung ist. Dass auch die volkswirthschaft- lichen Artikel (z. B. Erwerbsgenossenschaften, Fabrikgesetzgebung, Fabrikordnung u. A.m.), deren Gebiet bisher einer grossen Anzahl der Gebildeten nahezu eine Terra incognita war, unentbehrlich sind, versteht sich von selbst in unserer Zeit, welche mit der „Selbstverwaltung“ die weitesten Schichten des Volkes betraut hat. — Der neue „Brockhaus“, der keinen der Vorzüge der früheren Auflagen preisgegeben hat, ist somit wieder in einer neuen zeitgemässen Richtung bahn- brechend. Verlag und Eigenthum von Ed. Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. Von P, Gabriel Strobl in Admont. (Schluss.) XVl. Phoridae. Binora pulicaria Fall. SS 341. Lesina (Nov). Trineura aterrima Fbr. SS 347. Fiume. XVII. Bibionidae. Scatopse inermis Rth. SS 349. Lesina (Nov.). ® albitarsis Zett. 3408. Lagunengräben von Monfalcone 1 5; auch um Steinbrück in Steiermark. Dilophus vulgaris Meig. SS 357. Lesina (Nov.) häufig. humeralis Zett. S 357. Lesina (Nov.), nur 9. ternatus Lw. S 356. Lesina (Nov.) 1 ©, Beine und Thorax fast ganz roth. Bibio pomonae Fbr. SS 358. Görzer Voralpen. siculus Lw. S 359. Dalm. (Erb., mit Etiquette von Lw.). XVill. Simuliidae. Sımulıa reptans L. S366 (fehlt in SS). Zara (Nov.), beide Geschlechter. maculata Mg. SS 367. Lagunen von Monfalcone, beide Geschlechter. Wiener Entomoloeische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 12 162 Gabriel Strobl: XIX. Cecidomyidae. Eine grössere Zahl von Arten erhielt ich aus Lesina durch H. Novak, leider die meisten nicht gut erhalten, daher unbestimmbar; nur 4 glaube ich mit ziemlicher Sicherheit enträthselt zu haben: Asphondylia ® ononidis F. Lw., Zool.-Bot. Ges. 1373, pag. 139 und 1376, pag. 25. 25; sie stimmen auch fast ganz mit Asph. coro- nillae Rnd. F. Lw., Zool.-Bot. Ges. 1878, pag. 31, jedoch vollkommen mit einer Type Löw’s der ononidis. * pimpinellae F. Lw. 1874, pag. 526, (umbellatarum F. Lw. 1375, pag. 31). Lestremia leucophaea Meig. SS413. Winn., Zool.-Bot. Ges. 1870, pag. 31.1. * fusca Meig. Winn., pag. 33. 1. XX. Mycetophilidae. Novakia mihi (n. g. Sciarinarum). Caput orbieulare. Ocell! 5 aequales in linea directa dispositi. Rostrum brevissimum, palpi cylindrici articulis 3 aequilongis, ultimo tenui. Antennae capite vix longiores , incrassatae, cylın- dricae. Pedes robusti, fortiter calcarati. Alae latae, obtusae. Vena 1. et transversa approximatae, deinde connexae; tertia recta oritur prope apicem primae et desinit paullo incurva ante apicem venae costalis ; reliquae vie conspicuae; furca posterior longe ante basim anterioris. * scatopsiformis n. sp. 3. 2 mm. Nigra, subopaca thorace nitido, palpis et pedibus brunneoflavis, femoribus piceis. Alae albidae. Hypopygium pilis aureis et nigris fere obtectum. Lesina. Ganz schwarz, die Schwinger und Schenkel pechbraun, Taster, Schienen, Sporen und Tarsen mehr gelbbraun. Kopf fast kreisförmig mit 3 gleichgrossen, in einer Linie stehenden, von den Netzaugen entfernten Punktaugen. Rüssel kurz und dick. Taster mit 5 ungefähr gleichlangen, ziemlich eylindri- schen, nicht eingekrümmten Gliedern, die 2 ersten dick, das letzte fast fadenförmig, vor der feinen Spitze etwas spindel- förmig verdickt; wahrscheinlich auch ein winziges Basalglied (wie bei Sciara) vorhanden. Fühler kaum länger als der Kopf. sehr diek, walzenförmig, mit breiten, kaum unterscheidbaren Gliedern, wahrscheinlich 16, doch konnte ich die Zahl nicht mit Sicherheit bestimmen ; auch das Endglied kurz und stumpf. Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 163 Der ziemlich gewölbte Rückenschild glänzendschwarz mit feinen, zerstreuten, gelblichen Flaumhaaren; die längeren Randborsten und die etwa 3 feinen Schildehenborsten — 2 an der Spitze bedeutend länger — schwarz. Hinterleib ziemlich matt, plump, eiförmig, aber seitlich zusammengedrückt, der letzte Ring senkrecht abgestutzt. Das Hypopygium besteht, soweit es die dichte Behaarung erkennen liess, aus 2 breiten, ovalen, gewölbten, gelben Seitenstücken, an die sich zwei rundliche, aber etwas breitere als lange, sehr kurz und fein gewimperte braune Endlamellen anschliessen. Ueber den Seiten- stücken liegen2 gleichlange, ziemlich breite, spitze, gelbe Plättehen. Unterseits schliesst sich an die Mitte des letzten Ringes ein kurzes, kegelförmiges, schwarzbraunes Zäpfchen und seitwärts je ein querbreiteres, am inneren Ende etwas spitz vorgezogenes und am ganzen Rande mit ziemlich langen, schwarzen Haaren dicht besetztes, schwarzbraunes Plättchen an. Auf der ganzen Oberseite aber ist der Grund des Hypopy- gium von dichten, anliegenden, goldgelben Haaren umrandet, die gleich den schwarzen Haaren ungefähr bis zur Spitze der 4 Basalstücke reichen. Beine kurz und plump, die Schenkel langgestreckt oval, die mehrreihig kurz gedörnelten Schienen gegen die Spitze allmälig verbreitert und ziemlich flachgedrückt, Vordersehie- nen mit 1, Mittel- und Hinterschienen mit 2 kräftigen, ungleich- langen Sporen, der längere mindestens von halber Länge der Ferse. Tarsen ziemlich schlank, zusammen etwas länger, die kurz und fein gedörnelte Ferse allein aber nur etwas über halb so lang, als die Schiene. Flügel ziemlich breit, oval, mit abgerundeten Flügellappen und breit abgerundeter Spitze, weisslich, mikroskopisch behaart. Die braune Randader endet weit vor der Flügelspitze. Die 1. Längsader ist sehr wenig gebogen, läuft der Randader ziemlich nahe und mündet etwas vor der Flügelmitte. Die Hilfsader ist kurz, dick, rudimentär, aber mit einem äusserst feinen längeren Anhange. Nahe der Mündung der 1., etwa im letzten Sechstel, entspringt die ganz gerade 3. Längsader, läuft nahe der Randader, ziemlich parallel mit ihr und mündet in sie, etwas aufgebogen, ziemlich weit vor ihrem Ende. Die kleine Querader (Schiner’'s) läuft knapp neben der 1. Längsader und verschmilzt mit ihr eine kleine Strecke vor Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 164 Gabriel Strobl: dem Ursprunge der 3. Die übrigen Längsadern sind äusserst fein, fast nur durch feine Haarreihen angedeutet. Die 4. ent- springt nahe dem Flügelgrunde und gabelt sich in der Flügel- mitte; Stiel und Zinken der ziemlich schmalen Gabel also ungefähr gleich lang. Die 5. entspringt ebenfalls aus dem Flügelgrunde und gabelt sich bedeutend vor der 4.; die Zinken divergiren so stark, dass die untere Zinke ungefähr so lang ist, als der Abstand der beiden Mündungen. Auch eine feine, ziemlich kurze Analader ist vorhanden. Sciara Thomae L. SS 418. Winn., Mon. 1867, pag. 16. Grzeg., anal. Tab. 1884, pag. 50. Lesina (Nov.). annulata Meig. S420. Winn. 44. Grzeg. 56. Lesina © (Nov.). *tarda Winn. 88. Grzeg. 65 Lesina (Nov.) d- * Schineri Winn. 61? Lesina (Nov.) 19. * zelox Winn. 111. Grzeg. 67. Lesina © (Nov.). * triseriata Winn. 157. Grzeg. 77. Kerkafälle, Lesina (Nov). Ceroplatus tipuloides Bose. Winn., Mon. 1863, pag. 637. SS 435. Lesina (Nov.). Platyura * nigricauda n.sp. 3. mm. Flava, nitida, macula ocellari, seg- mentis 3 ultimis abdominis et tarsis nigris, forcipe fusca, subtus rufa ; alis flavescentibus, vena awıllari integra. Lesina. Gehört in die Abtheilung B. a. Winn., weil die Achsel- ader gleich stark bis zum Rande läuft und steht zunächst der modesta Winn., mit der sie im Geäder vollkommen stimmt; nur sind die Adern deutlich stärker und die Flügel etwas gelblich tingirt. Kopf mit Ausnahme des Ocellenfleckes durchaus gelb, nur sind Stirn, Hinterkopf und Fühler mehr braungelb. Fühlerbau ganz wie bei modesta. Thorax nebst Hinterrücken und Schwingern durchaus gelb; auf dem Rückenschilde sind 3 mehr braungelbe, getrennte Striemen, deren mittlere auch. die Schildehenbasis verdunkelt, angedeutet. Die Haare und längeren Randborsten schwarz. Die ersten 5 Ringe sind beiderseits ganz gelb, die letzten 3 oberseits ganz schwarz, unterseits stellenweise braun. Das Hypopygium ist oben schwarzbraun, unten grösstentheils rostroth, kurz, dick, im Umrisse halbkreisförmig, anfangs so breit, als der letzte Ring; die Endglieder der Zange breitoval, stumpf. zusammen- Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 165 geneigt, gleich dem ganzen Hinterleibe ziemlich dieht schwarz- haarıg. Hüften und Schenkel hellgelb, Schienen braun, Tarsen schwarzbraun; alle Schienen länger als ihre Fersen. Asindulum * Halidayi Lw. Meig. IX. 29 (aus Rhodus, Sieilien und Italien), nach Hal. und Lw. vielleicht besser eigene Gattung (Antlemon). Lesina 1 © (Nov.). Lasiosoma hirtum Meig. Winn. 749. SS 449. Lesina (Nov.). Glaphyroptera subfasciata Meig. Winn. 786. S458. Lesina (Nov.), beide Ge- schlechter. Rhymosia ‚fenestralis Meig. Winn. 322. S 466. Lesina (Nov.). Exechia ‚Fungorum Deg. Winn. SS6. SS 478. Lesina (Nov.). Mycetophila bimaculata Fbr. Winn. 924. S486. Lesina (Nov. ©, Vordertarsen- glieder stark bogenförmig erweitert). XXI. Tipulidae. Pachyrrhina crocata L. SS 508. Görzer Gebiet. Tipula ®nervosa Meig. S 524. Bergr. Zool.-Bot. Ges. 1388, pag. 652. Görzer Voralpen, 1 © mit fast fehlenden Thoraxstriemen. irrorata Maegq. (pietipennis Stg. S514). Ebenda. * goriziensis n. sp. 3. [2 mm, alae l5mm. Tipulae Mayer- Dürdi colore, thoracis alarumque pietura simillima ; differt Hagelli artieulis subaequalibus, hypopygio majore, toto fusco, ‚Femoribus et halteribus brunneis, antennarum basi lutea. Soda (Gorizia). Die Art steht jedenfalls am nächsten der Mayer-Dürit Egg. und dilobata Pok., Wien. Ent. Z. 1887, p. 58, stimmt aber weder im Fühlerbaue, noch in Färbung ete. hinreichend, um sie mit einer derselben zu identifieiren. Kopf einfärbig aschgrau, die Taster und die etwa um die Hälfte längeren, kaum 35 mm langen Fühler dunkelbraun, nur das 2. und die Basalhälfte des 1. Schaftgliedes gelbbraun. Die Geisselglieder mit Ausnahme des winzigen Endgliedes fast gleichlang, das erste gegen die Spitze ziemlich verdickt, die übrigen schmäler Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1895). 166 Gabriel Strobl]: und in der Mitte schwach eingeschnürt, alle mit Jichtflaumiger Behaarung und sparsamen Wirtelborsten. Thorax aschgrau, am Rücken mit 4 gleichbreiten dunkelbraunen Striemen, die mittleren einfärbig, sehr genähert, aber nirgends zusammen- hängend,, in der Mitte etwas entfernter als an den Enden; die seitlichen mit grauem Kern. Schwingerstiel gelbroth, Knopf bräunlich. Hinterleib schwarzbraun mit schmalen, lichteren End- säumen. Hypopygium ebenfalls fast ganz schwarzbraun, etwas verdickt und aufgebogen, ohne besondere Auszeichnung. Die obere Basalschiene in der Mitte flach eingebuchtet, an den Seiten abgerundet vorgezogen. Die gewölbte obere Endschiene ungefähr querrechteckig, in der Mitte aber abgerundet vor- gezogen und an der äussersten Spitze schmal eingeschnitten, so dass 2 kleine Zähne entstehen. Die untere Basalschiene fast überall gleichweit. doch gleich der oberen in der Mitte etwas eingebuchtet und seitlich schwach gerundet vorgezogen ; der ganze Endsaum schmal gelb, die ganze Oberfläche gleich der der unteren Endschiene zerstreut gelbhaarig. Letztere ist wenigstens dreimal länger als die Basalschiene, reicht seitlich bis zum ÖOberrande, besitzt am Endrande einen tiefen drei- eckigen Ausschnitt mit etwas buchtigen Rändern ; der Unterrand zwischen Basis des Ausschnittes und Basis der Schiene ist sehr schmal rechteckig flachgedrückt oder schwach vertieft mit etwas leistenförmigen Rändern, so dass dadurch die End- schiene in2 rhombische Hälften zerfällt; die obersten Ecken derselben sind etwas dichter mit gelben Haaren gewimpert. Die oberen, aufgerichteten Anhänge sind ziemlich klein, verkehrt- eiförmig, schwarzbraun, gegen das verbreiterte Ende aber gelbbraun. Die unter ihnen liegenden, schwarzbraunen An- hänge sind klein und treten nicht über die Ränder der unteren Endlamelle hinaus. Die Hüften sind grau bestäubt, die Schenkel bis gegen die Spitze hin gelbbraun, die Schienen und Tarsen schwarz- braun. Die Flügel sind intensiv gelblichgrau mit braunem Randmale, etwas braungesäumter hinterer Querader und Basis der 3. Längsader und ziemlich unscheinbaren weisslichen Flecken: am deutlichsten ist 1 Fleck vor und 1 hinter dem Randmale (ersterer obliterirt auch etwas die vorderen Adern der Discoidalzelle), ein kleiner Fleck hinter der Mitte der hinteren Basalzelle und 2 Flecke in der Analzelle; ausserdem Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 167 nur noch einige sehr undeutlich lichtere Längswische. Die Flügelzeichnung erinnert sehr an die der verwandten macrocera Zett. Discoidalzelle ziemlich rhomboidisch, Stiel der Discoidal- gabel = !/, der oberen Zinke, die Gabel kaum bauchig. paludosa Mg. SS 518. Mik, Zool.-Bot. Ges. 1886, pag. 475. Görzer (Gebiet. ‚Fascipennis Wied. SS524. Am Isonzo (Görz). ® truncata Lw., Berl. Ent. Ztschr. 1873 und Meig. X. 13 (aus Triest, Ragusa). Zara © (Nov.). ® cinerascens Lw. Meig. X. 35 (aus Triest). Zara © (Nov.). * macroselene n. sp. 9. 28mm. Simillima T. Selene, differt praecipue magnitudine, furca brevipetiolata et lunula majore. Lesina 2 9 (Nov.). Viel grösser, als alle von Loew aus dem Littorale be- schriebenen Verwandten der ochracea, am ähnlichsten der Selene, aber durch die Grösse und den viel weiter hinab- reichenden weisslichen Flügelmond, der das erste Drittel der 4. Hinterrandzelle noch ausfüllt, sicher verschieden. Stirn und Hinterhaupt aschgrau mit breiter, brauner Längsstrieme. Fühler schwarz, nur die 2 Schaftglieder rothgelb, das 1. aber an der Spitzenhälfte braun. Thoraxrücken — wie bei Selene — gelblichgrau oder bräunlichgrau, mit 4 rothbraunen Längs- striemen, Brustseiten hell aschgrau. Hinterleib an den 3 Basal- ringen grösstentheils braungelb, die übrigen Ringe grössten- theils braungrau oder schwarzgrau, aber mit unregelmässigen braungelben Rückenflecken, Seitenstriemen und theilweise auch Endsäumen. Die Basalstücke und die Endlamellen der Legeröhre ungefähr wie bei ochracea, glänzend braungelb, die obere Endlamelle sehr lang und scharf dreieckig zu- gespitzt, die untere bedeutend kürzer, breiter und ziemlich stumpf, etwas abgerundet. Gabelstiel der oberen Discoidal- ader viel kürzer als bei Selene, nur halb so lang als die Schlussader der Discoidalzelle, die Gabelzinken regelmässig divergirend ; das Randmal heller braungelb. Beine sehr lang, rothgelb mit grau bestäubten Hüften, braunen Tarsen, Schenkel- und Schienenspitzen. Trieyphona Zett. Bergr., Wien. Ent. Zt. 1838, pag. 197 (Amalopis Hal. S. Ost.-S.) inconstans Ost.-S. Bergr., Zool.-Bot. Ges. 1888, pag. 650 (fipulina Egg. SS 528). Krngebirge (Görz). Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 168 Gabriel Strobl: Penthoptera chirothecata Scop. SS535. Am Isonzo bis Görz häufig. Molophilus propinguus Egg. SS541. Flitsch am Isonzo. Dactylolabis symplectordea Egg. S 554. Lesina (Nov.). Dieranomyia croatica Egg. S57T1 9. Lesina, beide Geschlechter (Nov.). g wurde noch nicht beschrieben. Mein & ist noch nicht ganz ausgefärbt, daher lichter grau, mit grösstentheils roth- gelbem Hinterleibe; dieser kurz und dick, ebenso das rost- gelbe, fast kreisförmige Hypopygium. Das Basal- und das Endstück der Haltklappen sind fast gleich gebaut, breit muschelförmig, das Endstück mit einem schwarzen, nach innen gerichteten Dorne. Die Bauchlamelle ist querrechteckig, gerade abgeschnitten; in der Mitte des Endrandes entspringt eine schmal bandförmige, wagrechte, an der Spitze aber hakenförmig nach unten umgebogene Lamelle. Flügel ganz wie beim 9; die hintere Querader mündet knapp neben der Basis der Discoidalzelle, bei 3 Exemplaren knapp oberhalb, bei 1 knapp unterhalb derselben. XXI. Chironomidae. | Ceratopogon | bipunctatus L. S576. Lesina (Nov.). piceus Winn. S577. Lesina (Nov.). Kaltenbachii Winn. (?, fast nur durch die hellgelben Beine von piceus verschieden). Lesina 5 (Nov.). sertcatus Winn. S 577. Lagunen von Monfalcone. rostratus Winn. S 579. Fiume gestreift. brunnipes Mg. S579. Monfaleone, Lagunen. “ Aavolineatus Strobl, Progr. 52. Um Fiume gestreift, 3. Auch um Seitenstetten, Melk, Admont. Das noch nicht beschriebene 5 gleicht ganz dem ®. Die 2 ersten Fühlerglieder ebenfalls nebst Kopf und Rüssel rothgelb. Fühlerpinsel fast ganz schwarzbraun. Hinterleib und Beine ziemlich dicht, ersterer mit fahlbraunen , letztere mit gelblichen Haaren bekleidet. Hinterleib ziemlich flach- gedrückt. Das rostbraune Hypopygium ganz auffallend gross, etwas breiter als der letzte Ring und so lang als die 3 letzten Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale. 169 Ringe zusammen. Die obere Endlamelle fast quadratisch, am Ende etwas ausgeschnitten und daher beiderseits mit zahn- förmiger Ecke. Die seitlich sich eng anlegenden Haltzangen sind etwas dunkler rostbraun; das 1. Glied angeschwollen, fast eiförmig, das 2. Glied hakenförmig nach innen gebogen und mit dem gegenüberliegenden Gliede sich kreuzend, so dass sie an die Oberkiefer eines Staphylinus erinnern. candidatus Lw., Neue Beitr. 1854, pag. 23 (certissime !), fasciatus Zett. 1852, pag. 4866. S586, pr. p. Winn. pr. p., höchst wahr- scheinlich auch Meig. I. 79; doch nennt Meig. das Schildchen grau und den Hinterleib schwarzgebändert, während bei candidatus das Schildehen rostroth und der Hinterleib drei- reihig schwarzgefleckt ist; wahrscheinlich variirt die Färbung des Schildehens und die Breite der zweimal ausgebuchteten Binden, so dass öfters nur 3 Fleckenreihen sichtbar sind. Üer. procerus Fries, Zett. 4367 unterscheidet sich sicher durch nicht milchweisse, sondern deutlich grauliche Flügel mit viel diekeren und dunkleren Vorderrandsadern, fast ganz schwarze Hinterschenkel, ganz schwarze Hinterschienen, fast ganz graues, nur auf der Unterseite und am Rande mehr rost- braunes Schildehen; der Hinterleib deutlich buchtig gebändert, Vorder- und Mittelklauen mit deutlicherem Zähnchen, als bei cand.; @ dieser Art sammelte ich bei Melk, cand. © in den Lagunen von Monfalcone. — Cer. procerus ist wahrscheinlich — cingulatus Meig. I. 79, da Meig. die Flügel etwas graulich, mit dunkelbraunen Randnerven nennt; doch nennt er die Beine einfach rothgelb. Chironomus (Thalassomyia S.) Frauenfeldi S596. Dalm. (Erb.) ©. (Chironomus i. sp.) maculipennis Meig. SS 560. Kerkafälle. riparius Meig. SS 603. Lesina (Nov.). (Orthocladius’v.d. Wlp.) * ictericus Meig. VI. 253. (Ganz gelb, mit etwas mehr rostgelben Thoraxstriemen und Hinterrücken; v. d. Wlp., Dipt. Neerl. pag. 232 nennt den Hinterrücken schwärzlich, beschreibt daher wahrscheinlich eine lichtere Form des varzabilis Q; die hintere Zinke der 5. Längsader fast immer, oft sogar stark S-förmig gekrümmt, besonders beim © ; daher Uebergang zur Sect. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 170 Gabriel Strobl: Beiträge zur Dipterenfauna des österr. Littorale. Camptocladius,; Vorderferse wenig kürzer, als die Schiene. — Habituell fast wie TZaanypus melanops. Lesina (Nov.). Im Seitenst. Progr. pag. 64 von mir als „neu?“ beschrieben ; geht bis auf die Hochalpen. "varlabilis Stg. Zett. 3519 (varians Zett. 3546 ist davon nicht specifisch verschieden; auch sordidellus Zett. 5521. S 609 kann ich nur für eine grössere Form ansehen. Ein kleines publieirte ich im Seitenst. Progr. als albolineatus Meig., die grösseren JQ als sordidellus). Lagunen von Monfalcone S; Lesina (Nov.) ©; im Niederösterreich und Steiermark bis 2000 m häufig. stercorarius Deg. SS 612. Lesina (Nov.). (Crieotopus v.d. W]p.) motitator L. SS 611. Lagunen von Monfalcone. (Camptoceladius v.d. Wlp.) aterrimus Meig. SS 612 und minimus Meig. S 612. Lesina (Nov.). XXIII. Culicidae. Culex * pulchritarsis Rnd., Ent. ital. 1872, pag. 31. Lesina @ (Nov.), Lacroma ®. Von cantans Mg. durch viel geringere Grösse und — wie von vexans — dadurch verschieden, dass alle Tarsenglieder an Basis und Spitze (nicht blos an der Basis) weiss geringelt sind. Stimmt auch in Grösse und Färbung der Beine (nur sind diese braun, nicht schwarz) genau mit leucacanthus Lw., Berl. Ent. Ztschr. 1873 und Lw. Meig. X. 1 (1875) aus Südungarn, von welchem aber nur 5 bekannt sind; jedenfalls ist pulchritarsis der ältere Name, wenn man überhaupt blos in kurzen analytischen Tabellen gegebene zulässt. nemorosus Mg. SS 628. Rnd. Görzer Gebiet. pipiens L. SS 628. Görzer Gebiet. XXIV. Psychodidae. Phlebotomus Papatasii Scop. S631. Zara © (Nov.). XXV. Hippoboscidae. Hippobosca equina L. SS 645. Zara, Spalato, Ragusa, mich attackirend. 171 Eine neue Anthocoris-Art aus Deutschland. Von Dr. G. Horväth in Budapest. Anthocoris amplicollis n. sp. Niger, nitidus, parce subtilissimeque flavo-pubescens; capite pülis sex exsertis, pronoto pilis nullis exsertis, scutello pilis duobus exsertis in angulis basalibus, hemelytris praesertim in cuneo pilis nonnullis erectis instructis; pronoto dense punctato, disco postico medio transversim rugoso-strigoso, lateribus rectis antice distincte ampliato-explanatis et reflexo-marginatis, apice versus annulum collarem obtusangulariter rotundato-armatis, parte pone annulum collarem basi tantum !/;, angustiore, annulo collari distincto, toto libero; hemelytris nigrofuscis, limbo costali angusto quttaque ad angulum interiorem apicalem embolii flavo-testaceis, clavo et corio opacis, dimidio apicali embolii cuneoque toto nitidis; membrana laevi, nigro-fusca, maculis duabus albis, una pone apicem cuneı, altera in medio marginis interioris, ornata, venis tııbus exterio- ribus distinctis, quarta tertiae valde appropinguata et obsoleta ; antennis plosulis, capite cum pronoto vie brevioribus, nigris, artı- culo secundo annulo lato medio flavo-testaceo ornato et latitudini capitis cum oculis longitudine aequali, articulo quarto tertio paullo longiore; pedibus subtilissime pilosulis, femoribus nigris tibüis tarsisque ferrugineirs, illis bası et apice, his apicem versus nigri- cantibus; rimis orificiorum metastethii apice levissime antrorsum curvatis et paullo acuminatis, sat tenuiter pallide marginatis, apice marginum cum carına longitudinali subconfluente. Q. Long. I mm. Diese Art unterscheidet sich von allen bisher bekannten ‘Arten dieser Gattung durch den Bau des Pronotums. Dessen Seitenränder sind nämlich vorn deutlich verbreitert und bilden einen stumpf abgerundeten, hervorragenden Winkel. Das Corium ist ganz matt und glanzlos, wie bei A. nemoralis Fabr. und confusus Reut., aber mit Ausnahme des ganz schmalen gelb- lichen Aussenrandes überall einfärbig dunkelbraun. Das mir vorliegende einzige Exemplar wurde vom Herrn Stabsarzt Dr. Th. Hüeber am 19. September 1889 bei Neu- Ulm in Bayern gefunden. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1593). 172 Dritter Beitrag zur Üoleopteren-Fauna von Europa und den angrenzenden Ländern. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Eusonoma nov. gen. Pselaphidarum. Mit Faronus nahe verwandt, aber die Schläfen hinter den Augen an den Seiten des Kopfes langgestreckt, einfach, weder gezähnt, noch winkelig vortretend, Euplectus-artig, die Fühler vorn weit auseinanderstehend, Augen sehr klein, feiner facettirt, Halsschild hoch herzförmig, an den Seiten keinen scharfen Winkel bildend, Seiten der Flügeldecken gerandet. Durch die meisten dieser Merkmale kommt die neue (Gattung den nordamerikanischen Faronus- Arten, auf welche Herr Casey die Gattung Sonoma errichtet hat, ausser- ordentlich nahe und war ich ursprünglich geneigt, das vor- liegende prächtige Thierchen aus der europäischen Türkei dafür zu halten. Nach Vergleich mit der Beschreibung und Abbildung der Senoma-Arten durch Casey in den Bull. Californ. Acad. Sciene. II, 8, 1887, pag. 480, t. 16, Fig. 10, finde ich aber, — trotzdem sie in den wichtigsten generischen Charakteren mit Sonoma übereinstimmt — dass die specifischen Unter- schiede, und zwar in allen ihren Theilen, so bedeutende sind, dass unser Thier kaum mehr eine Aehnlichkeit mit den nord- amerikanischen Arten aufweisen dürfte, und wohl darauf hin- deuten, dass wir es hier mit einem besonderen, mit Sonoma verwandten Genus zu thun haben. Diese Folgerung wird noch durch einen Umstand wesentlich vergrössert. Alle Sonoma-Arten zeigen nach Casey vor dem Hinterrande des ersten oberen sichtbaren Dorsalsegmentes eine quere, in der Mitte unter- brochene tomentirte Linie, wie sie bei anderen Pselaphen an dieser Stelle noch nicht beobachtet wurde, welche aber unserer europäischen Art vollständig fehlt und auch dadurch also auf die Verschiedenheit des Gattungsstammes hindeutet. Die neue Gattung schiebt sich in das Raffray’sche Psela- phiden-System (R. 1890, 86) in nachfolgender Weise ein: C 2 Kopf mit einfachen verrundeten Schläfen, letztere ohne Zahn, unbewaffnet. D 2 Seiten der langen Flügeldecken ungerandet, erstes sicht- bares Rückensegment vor dem Hinterrande mit tomentirter, in der Mitte meist unterbrochener Querlinie. Sonoma Casey. er En Edm. Reitter: Dritter Beitrag z. Coleopteren-Fauna v, Europa etc. 173 e D 1 Seiten der sehr kurzen Flügeldecken gerandet; Abdomen allmälig verbreitert, erstes sichtbares Rückensegment ohne tomentirter Querlinie. Eusonoma n. g. C 1 Kopf mit spitzig bewaffneten oder winkelig vortretenden Schläfen hinter den Augen, Halsschild an den Seiten mit einem stumpfen Zahne. Faronus Aube. I. Eusonoma Frivaldszkyi m. sp. Lufotestacea, nitida, subpubescens, capite subquadrato, thoracis latitudine, oculis parvulis, temporibus elongatis, subrotundatis, Ffossulis duabus dorsalibus antice foveolatim conjunctis parallelis instructis; prothorace subcordato, postice transversim foveoalato, antice dorso bipunctato, elytris thorace fere brevioribus, distincte marginatis, stria suturali tenuissima integra, dorsalibus duabus punctiformibus suturae approximatis, abdomine antice coleopterorum latitudine, apicem versus leviter dilatato, late marginato, sublaevi- gato. Long. I’4 mm. Die Fühler sind dünn, ihre 2 Wurzelglieder dieker, das 2. rundlich, die 3 Endglieder breiter, keulenförmig abgesetzt; die 2 vorletzten, sowie die mittleren quer, lose gegliedert. Kopf ohne deutlichen Frontalhöcker, die Fühler weit von einander abgerückt. Halsschild fast so lang als breit, an der Basis stark eingeschnürt, vor derselben mit 5 Punktgrübchen, welche in einer Querreihe stehen, die seitlichen grösser, nach vorne, wie gewöhnlich, weit strichförmig verlängert. Flügeldecken mit weitläufiger, obsoleter Punktur. Abdomen gross, breit gerandet und leicht aufgebogen, fast glatt. Beine gelb, zart. Aus der Umgebung von Constantinopel. Von Herrn Joh. v. Frivaldszky eingesendet, dem ich das interessante Thierechen zu Ehren benenne. Es trägt im ungarischen National- museum die Bezeichnung %%/;,. 2. Faronus simpliciceps n. sp. Testaceus, nitidulus, depressus, antennarum clava triartieu- lata sıut abrupta, articulis penultimis transversis, ultimo breviter ovato; capite leviter transverso, thoracis fere latitudine, oculis par- vis, temporibus sat magnis, apicem versus sensim minus latiorıbus, apice obtuse productis; thorace cordato, leviter transverso, utringue obtuse dentato, dorso obsolete bipunctato, postice trifoveolato, ante basin utringue foveola punctiformi impressa; elytris thorace vix longioribus , deplanatis, stria suturali integra, dorsali ante Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 174 Edm. Reitter: apicem leviter abbreviata; abdomine basi coleopterorum latitudine, apicem versus leviter dilatato, late marginato reflexo, sublaevigato, subpuberulo. Long. I'3 mm. Algier: Djebel-Batna. Von Herrn Maurice Pie ent- deckt und freundlichst eingesendet. Ausgezeichnet durch die hinter den Augen senkrecht ver- längerten, an der Spitze nur undeutlich eckig vortretenden Schläfen des Kopfes. 3. InMorea wurde von Herın E. Brenske ein Batrisus zahlreich gesammelt, den ich als 2. Delaponte! Aub. ansah, weil er vortrefflich auf die Beschreibung Saulcy’s passte. Ob- wohl ich dieses Thier zahlreich als solchen versendet und auch an Raffray denselben als typischen Delaportei abgegeben habe, komme ich dennoch jetzt zu der Einsicht, dass der Moreaer Datrisus eine von Delaportei verschiedene Art sein müsse, dessen Artrechte nach weiblichen Exemplaren allerdings schwer zu präcisiren sind. Das 5 hingegen zeigt einige auf- fallende Verschiedenheiten, und zwar: Batrisus Delaportei 9. | Batrisus moreanusn.sp.g Fühler dick, von halber Fühler sehr dick, den Hinter- Körperlänge, Glied 10 ver- rand des Halsschildes wenig breitert, fast so lang als breit; | überragend, Glied 10 sehr stark letztes Glied von gleicher Dieke | verbreitert, breiter als lang. und lang gestreckt, so lang | das letzte ebenso breit und als die 4 vorhergehenden zu- nur so lang als die 2 vorher- sammen. gehenden zusammen. *) Kopf vorne am Clypeus- | Kopf vorne am Ülypeusrande rande dicht goldgelb behaart. mit wenigen gelben, selbst mit der Loupe leicht übersehbaren Härchen, der Clypeusrand stär- ker herabgebogen. Mittelschienen an der Spitze Mittelschienen an der Spitze innen mit kaum erkennbarem innen mit kleinem, etwas hakig Sporne. , nach innen gerichtetem Sporne. *) Diese Angabe macht Saulcey bei Delaportei, weshalb ich nicht erst daran dachte, in der Morea-Art etwas Anderes als diese Art vor mir zu haben, allein in der That sehe ich alle © Individuen dieser durch den Mangel einer seitlichen Kopfleiste unverkennbaren Art aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Ungarn, Siebenbürgen etc, mit viel längerem letzten Fühlerglied, was auch dann deren Verschiedenheit erkennen liess. EEE ee Dritter Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Europa etc. 175 Die mit Delaportei verwandten europäischen Batrisodes- Arten, welche sich von den anderen durch den Mangel einer feinen Seitenrandleiste des Kopfes abtrennen, wären mithin in nachfolgender Weise schematisch zu übersehen: 1° Vorderrand des Kopfes vorne stumpf eiförmig zugerundet. Grössere Arten von 2'3 mm Länge. 2“ Letztes Fühlerglied des © so lang als die 3 vorhergehenden, des © so lang als die 4 vorhergehenden zusammen. Mittel- Europa. Delarpotei Aub. 2° Letztes Glied des @ und des Ö so lang als die 2 vorher- gehenden zusammen, die 2 letzten Glieder beim © von ausser- ordentlicher Stärke. Morea. moreanus n. sp. 1‘ Vorderrand des Kopfes ausgeschnitten und daher 2-lappig. Kleinere Art von 2mm Länge. Taygetos. pogonatus Sauley. 4. Hoplia Karamani n. sp. Der Hopl. farinosa L. in Grösse und Form sehr ähnlich, aber etwas flacher. Die Oberseite nicht goldgrün, sondern braun beschuppt, ähnlich wie bei praticola, nur der Umkreis des Hals- schildes mit grünlichgelben Schuppen besetzt. Beim © ist die Oberseite oftmals bräunlichgrün beschuppt, dann ist die Mitte des Halsschildes der Länge nach dunkler und viel feiner als die breiten Ränder beschuppt. Bei beiden Arten sind die Schuppen auf der Scheibe des Halsschildes viel kleiner als jene am Seitenrande; diese sind aber bei farınosa 2 kreisrund, bei Aaramani © länglich oval, Pygidium und Unterseite ganz wie bei der verglichenen Art, dicht metal- lisch beschuppt. Beine der © dunkler rothbraun, beim © schwarz. Bei Spalato in Dalmatien. Von Herrn Dr. Ed. Kara- man, dem diese Art zu Ehren benannt wurde, in Mehrzahl gesammelt. 5. Melanophila acutespina n. sp. Der NM. aequalis äusserst ähnlich, noch etwas kleiner und schmäler, bronzeschwarz, unten etwas heller gefärbt; Halsschild ohne Mittelfurche, nur mit kleinem Basalgrübchen in der Mitte. Flügeldecken ebenfalls ohne Quereindrücke, am Ende mit einem dünnen, ziemlich langen dornförmigen, etwas von der Naht abgerückten Anhange. Bei aegualis ist dieser kurz und abge- stumpft. Long. 10 mm. Macedonien: Salonichi. Von Herrn Emge gesammelt. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15, Juni 1893). 176 W. F. Kirby: 6. Cantharis pellucida Fr. var. nova Rauterbergi, Nigra, capite, vertice nigro exwcepto, prothorace supra sub- tusque, antennis pedibusque totis, mesosterno abdomineque laete rufo-testaceis. Durch ganz hell gefärbte Beine und gelbrothen Bauch abweichend. Von Zongicollis, mit welcher diese Form in der Färbung übereinstimmt, durch den gerundeten kürzeren Thorax verschieden. Von Herrn Oberlehrer A. Rauterberg im nördlichen Oldenburg in einiger Anzahl gesammelt. Rejoinder to Dr. Bergroth and Mr. Distant. By W. F. Kirby, F.L.S., F.E. S. etc. I am sorry to have to trouble the readers of the “Wiener Entomologische Zeitung” with this rejoinder, but I find that there are still a few points which appear to require further explanation. The accusation of plaeing Cinghalese species in American genera resolves itself into a mere repetition of the main charge of having found it convenient to use Walker’s arrangement in my paper: for Walker (List of Homopterous Inseets vol. VIII, p. 135) treats Polididus as a section of Zelus. As I never edited the Orthoptera for the Zoological Record, as Dr. Bergroth seems to suppose, his footnote on p. 70 (antea) has nothing to do with me. The referenee, which he has omitted, is evidently to Zool. Record, vol. XI (1874), p- 458. I do not hold a brief for Walker; but may quote Mr. Me Lachlan’s opinion of his work: “Like all the other Catalogues by this author, |the second part of his list of Neuropterous inseets]| shows an immense amount of bibliographical research, and as a compilation is very valuable; but like them also, it proves the author’s in- capacity for diseriminating species or groups, and as a con- sequence, many of his names sink as synonyms of his own or previously described species. T'he descriptions are generally good, often excellent, but there is no appreciation of affinities, aud the whole work bears the impress of mechanical effort." Rejoinder to Dr. Bergroth and Mr. Distant. 177 (“Journal of the Linnean Society of London”, Zoology, vol. XI, p- 220.) This is the language of fair and honest eritieism, but not of senseless and unqualified eondemnation. In eiting Piatypleura strumosa, 1 did not complain of Stäl for changing his opinions, but for making contradietory state- ments in different works, without a word of explanation. It will probably be enough to quote a single instance in eonfirmation of my statement that “Stäl’s species are constantly quoted with doubt by those who have not examined his types”. Heterogamia pilifera Stäl. „La diagnose donnee par M. Stäl est tres-suceincte, et je suis dans le doute si cette espece n’est pas identique & la Derocalymma versicolor Burm.“ Brunner von Wattenwyl, Nouv. Syst des Blattaires, p. 353. Mr. Distant is so strongly prejudiced in favour of Stäl, that though he cannot shut his eyes to those of Stäl’s numerous errors which he happens to discover, he sometimes thinks it necessary to apologise for them on the ground of his usual aceuracy ()). “Stäl, by an error unusual with that excellent worker and deseriber, wrote that the Dundubia saturata Walk... . was a synonym of Cicada flavida.” (Monograph of Oriental Cieadidae, p. 52.) Nevertheless Mr. Distant is forced sometimes to express himself in very similar language to what I have employed, respecting Stäl’s work on the Homoptera. Indeed it is likely that my remarks (Wiener Ent. Ztg., XI, pag. 301, 302) were written under a vague recollection of the first passage that I am about to quote: “Had Stäl lived, he would doubtless have catalogued the Homoptera with his usual lueidity and thoroughness. It becomes, however, both a puzzle and waste of time to attempt to unravel the many genera he founded in this family either without specifying types, or alluding to such subsequently, in other publications of a miscellaneous character ..... In 1862 Stäl proposed the genus Öyrpopotus, in which he sank his previously described genus Amycele as a section — a course of Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 178 W. F. Kirby: nomenclature which ought not to be followed.” (Biologia Centrali- Americana, Homoptera, pp. 25, 26.) “I have found it absolutely impossible to determine whether (Domitia obscura Dist., n. sp.) may not belong to some other genus of Stäl, of which the description is contained only in a ‘Conspectus generum’, without the type being given, or when given, referable to some described but unfigured species origi- nally referred to another genus. As remarked before, owing to the premature death of Stäl, his Homopteral work is in a somewhat confused and unravelled condition, and is in striking contrast to the Heteropteral work, which is thoroughly digested and elaborated.” (Biologia, p. 33.) “Stäl (Hem. Afr. IV, p. 27) recites Tibicen maculieollis as a synonym of T. brunneus Fabr. a species found in the island. of Mauritius. This is incorrect and the two species belong to different subgenera as defined by Stäl himself; T. brunneus belonging to the s. g. Adricta and T. macultcollis to the s. g. Abroma.” (Orient. Cie., p. 131.) After such admissions, and my previous exposure of some of Stäl’s numerous inaceuracies, let us hear no more of the transcendent merits of Stäl, as contrasted with the atrocious blunders of Walker. Speaking for myself only, I must repeat that I regard Walker’s errors and bad work as of a far less mischievous character than Stäl’s, on account of the pseudo- authoritative style assumed by the latter. I will now try to further elucidate some of the Oklcadidae mentioned by Mr. Distant. Oricada bimaculata Oliv. This is the species which Stäl identities with (©. viridis Fabr., and it agrees fairly with the Fabrieian description; but as Fabricius quoted a figure of a Surinam insect (Stoll, fig. 100), and gave the locality as South America, I prefer to call the Javanese species by Olivier’s name, until it has been proved that there is no South American species agreeing with Fabricius’ description. ©. bimaculata is figured by Stoll (fig. 132) and is undoubtedly identical with ©. atrovirens Guerin, also described from Java. Unfortunately there is only a single female specimen (from Java) in the British Museum at present; but this agrees very well with Stoll’s figure, except in being Rejoinder to Dr. Bergroth and Mr. Distant. 179 e slightly smaller, and in wanting the white pulverulent spots on the abdomen. I append a few salient points of difference between Ü. bimaculata and 0. mixta. C. bimaculata. ©. mixta. Exp. tegm.: 713—80 mm. 97—111 mm. Locality: | Java. | Ceylon. Face: ı Yellow, below level of | Black, marked with red | vertex, along the central line; and some of the lateral Anterior lobe of pro- ridges reddish. notum: Green, sutures narrowly | Black, with a short red- black. dish dash in the middle. Mesonotum: ' Olivaceous, with black Black, with only. the markings. edges, and two central securiform stripes tawny. As I have given a lengthy description of C. mixta else- where, I need not pursue the subject further. The sexes differ little. The inseet which Mr. Distant describes and figures as ©. viridis, is, 1 presume, from the Philippine Islands, and appears to differ so much from the two species of which I have been speaking that I expect it will prove to be a third species, at present in want of a name. Terpnosia Psecas Walk. The British Museum possesses several specimens elosely allied to this species some of which were formerly associated with 7. Psecas in the collection, but whether by Walker himself, I cannot say. It would be useless to compare them, because the males and females all come from different localities. The only specimen which appears to me specifically identical with the type of 7. Psecas, from Java is one recently acquired from Borneo. This also is a female. When I see males from Java agreeing with those from Ceylon, or females from Ceylon agreeing with the type from Java, I will admit the identity of T. Psecas Walk. and T. elegans Kirb. But I may say that the true 7. Psecas is a reddish-brown insect, very different from the greenish females from Siam, which approach 7‘. elegans most nearly. Pomponia Greeni Kirb. Concerning this insect I remarked, “Possibly allied to P. Ransonneti Dist., also from Ceylon, but which I only know Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 13* 180 W. F. Kirby: Rejoinder to Dr. Bergroth and Mr. Distant. from the deseription. P. Ransonneti, however, seems to be a much larger insect, and less brightly coloured”. I have already admitted the probable identity of these species; and as I cannot be held responsible for Mr. Distant's misprints | am surprised at his having thought it necessary to refer to the species again. Tibicen apicalis Kirb. I have nothing to add respecting this species to what I have said before. No one is infallible, and even Owen and Westwood are admitted to have committed greater errors than any alleged against me; and it is only the mischief caused by the undue adulation of some authors and the equally unreasenable depre- ciation of others, that has led me to write as I have done respecting Walker and Staäl. “Those who live in glass houses should not throw stones”, and although Mr. Distant may have worked at the Rhynchota for years, the fact does not confer on him any immunity from error. I would therefore advise Dr. Bergroth to be a little more careful of the accuracy of his statements in future; and would also urge on Mr. Distant much greater caution than he has hitherto displayed, in his identifications of the species of both ancient and modern authors. Is he sure that he really knows anything at all about the true COrcada viridis, ©, bimaculata or ÜO. Psecas? Before assuming that the localities given by old authors are necessarily wrong. 1 always think it advisable to search for an insect to fit the description or figure from the actual locality given; — and I often find it. I never object to fair eritieism, but I must protest strongly against the tone which both Dr. Bergroth and Mr. Distant have assumed towards me; and Il much regret that courtesy and fair play are so often absent among Entomologists. I note the following errata in my former communication: Wien. Ent. Ztg. 1893, p. 303, line 19 for „cosisting“ read „consisting*“, p. 504, line 10 from bottom, for „eurelessness“ read „carelessness“. 181 Nachträge zu den Öoenosien mit unverkürzter sechster Längsader, welche Herr Ferd. Kowarz in dieser Zeitung, XII. Jahrgang (1893), pag. 138 et sequ. beschrieb. Von V, v. Röder in Hoym (Anhalt). 1. Syllegoptera ocypterata Mg. 39. Aachen (Förster), Berlin (Hensel), Schloss Falkenstein im Harz (v. Röder). Das ® ist, wie schon 1. ec. pag. 139 bemerkt, von Bigot als Syllegoptera curvinervis beschrieben worden. Es hat eine breite Stirn, in deren Mitte eine breite rothe, oben tief ausgeschnittene Strieme ist. Die Stirnseiten sind gelblich-weisslich, grau schillernd. Der Hinterleib ist mehr rostgelb, mit wenig hervortretender Bestäubung. Die Beborstung und Behaarung des Hinterleibes ist beim © viel feiner und zarter als beim 3. Eine Legeröhre (oviductus) ist nicht vorhanden, sondern nur ein abgerundetes zurückgezogenes Endglied. Sonst alles Uebrige wie beim 3. 2, Eutrichota inornata Lw. &Q9. Diese his jetzt nur aus Semlin bekannte Art, von welcher ich ein typisches Exemplar von Semlin besitze, habe ich in der Nähe von Hoym in beiden Geschlechtern gesammelt. Das 3 ist auf pag. 140 dieser Zeitung beschrieben. Das © hat eine sehr breite Stirn, welche über der Fühlerbasis roth ist und eine breite schwarzgraue Mittelstrieme besitzt ; die Seiten der Stirn sind weisslichgrau, Thorax. Schildehen und Hinterleib gelblichgrau bestäubt. Der Hinterleib des © ist mehr flach gedrückt und zugespitzt, während er beim 5 mehr drehrund ist Beborstung und Behaarung des Hinterleibes des © etwas schwächer als beim &. Sonst alles wie beim G. 3. Mycophaga fungorum Deg. 3 9. In beiden Geschlechtern in meinem Garten gesammelt. Das Männchen findet sich be- schrieben auf pag. 142 dieser Zeitung. Das Weibchen ist durch die sehr breite Stirn unterschieden, welche einen breiten rothen Fleck über den Fühlern hat. Sonst ist dieselbe graulichweiss bestäubt. Der Hinterleib ist flach, sehr breit, gelb, weisslich bereift. Die letzten Ringe sind zu einer Legeröhre verlängert. Das Uebrige wie beim Männchen. 4. Öhiastochaeta trollü Zett. erwähnte ich in den Ent. Nachricht. 1891 als im Harz auf Trollius vorkommend. Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1893). 182 LITERATUR Orthoptera. Griffini Achille. Su generi Anoneonotus Camerano e Analota Brunner. (Bollett. d. Musei di Zoolog. ed Anatom. comparata d. R. Univer- sitaä di Torino. Vol. VIl. 1892. Nr. 125. Separ. 5 Seiten.) Die Gattung Analota Brunn. (1882) fallt mit Anonconotus Camer. (1878) zusammen. Das Genus Anonconotus wird redesceribirt und umfasst die Arten A. apenninigenus Targ. (für welche Art Targioni das Genus Omalota in litt. ereirte), A. alpinus Yers. und A. Ghilianii Cam. Letztere zwei Arten werden ausführlich beschrieben. J. Mik. Rhynchota. Griffini Achille. Notonettidi del Piemonte. (Bollett. d. Musei di Zoolog. ed Anatom. comparata d. R. Universita di Torino. Vol. VIIT, 1893, Nr. 150, Separ. 7 Seiten.) Eine theilweise monographische Bearbeitung der Notonectiden Piemonts, indem die Arten der Gattung Corisa Geoffr. ausführlich beschrieben werden. Vertreten sind in dem genannten Gebiete / Plea, 1 Notoneeta, 7 Corisa und I Sigara. Am Schlusse des Artikels wird ein bibliographischer Index gegeben. J. Mik. Lepidoptera. Mally F. W. Report on the Boll Worm of Cotton Heliothis armiger Hübn. (U. S. Department of Agrieulture. Division of Entomology. Bulletin Nr. 29. Washington 1893; 75 Seiten.) Handelt über die Biologie, über die natürlichen Feinde, über die Mittel der Unschädlichmachung von Zeliothis armiger Hübn. Am Schlusse der Arbeit (pag. 59-73) werden bacteriologische Versuche über gewisse Insectenkrankheiten, welche die Larven befallen, beschrieben. Die Arbeit ist begleitet von einer Tafel mit Apparaten zu den letztgenannten Versuchen. J. Milk. Diptera. Strobl Gabriel. Die Dipteren von Steiermark. (Separatabdruck aus den Mittheilungen des Naturwissenschaftl. Vereines für Steiermark, Jahrg. 1892. Graz 1895 [im Verlage des Verfassers], 8°, 199 Seiten.) Ein wichtiger Beitrag zur Dipterenfauna Steiermarks mit genauen Fund- ortsangaben und zahlreichen kritischen und synonymischen Bemerkungen, nebst Beschreibungen neuer Arten. Uebrigens werden auch Fundorte in anderen öster- reichischen Kronländern namhaft gemacht. Dieser Theil der Arbeit umfasst jene Familien, welche Schiner im I. Bande seiner Fauna Austriaca, d.i. von den Stratiomyiden bis inclusive den Syrphiden abgehandelt hat. Die meisten in diesem Theile aufgeführten Arten hat der Verf. selbst gesammelt. Die Menge derselben gibt einerseits von der Reichhaltigkeit der Steiermark an Dipteren nicht minder als von dem Fleisse des Verf. ein beredtes Zeugniss. Manche Bemerkungen, welchen wir in dieser Arbeit begegnen, sind subjectiver Natur; ob sie von bleibendem Werthe sind, wird die Zukunft lehren. Wir können jetzt schon sagen, Literatur. 153 dass wir mit Allem nicht einverstanden sind und vielleicht später einmal Gelegenheit nehmen werden, dies näher zu begründen. Neue Arten: Hybos elaripennis (43); Rhamphomyia pseudotrilineata (49, aus Ungarn), erassicauda (57); Empis styriaca (61), obseuripennis (66), alpieola (71), pseudomalleol« (75), assimilis (79), eiliatopennata (SO), nitidissima (82, auch aus Niederöster- reich); Euthyneura simillima (97, aus Niederösterreich); Ardoptera novem- guttata (98); (Phaeobalia pieta n. sp., 102, ist Ph. dimidiata Lw.); Bergen- stammia multiseta (104); Chamaedipsia jugorum (105, auch aus Tirol); Tachydromia commutata (111), nigrosetosa, alpigena (117); Tachista styriaca (124); Chrysotus alpicola (144); Eristalis vitripennis (187). Czwalina Gustav. Neues Verzeichniss der Fliegen Ost- und West- preussens. (Königsberg i. Pr., Beilage zum Osterprogramm des Altstädtischen Gymnasiums. 1893. 8°, 34 Seiten.) Der Verf., bekannt als Coleopterolog, hat sich nunmehr den Dipteren zugewendet, — weil, wie er in der Vorrede sagt, seit dem Jahre 1888 die Käfer um Königsberg so selten geworden sind, dass ihr Fang gar nicht mehr lohnt(!). Wehe den armen Fliegen, wenn es ihnen einstmal wie den Käfern ergehen sollte! — In der That aber hat der Verf. mit Hilfe einiger anderer Sammler in kurzer Zeit eine reichhaltige Dipterenliste von Ost- und Westpreussen zusammengebracht. Sie enthält 2015 Arten, worunter freilich nicht alle verbürgt sein dürften, da manche aus früheren Verzeichnissen des genannten Faunen- gebietes herübergenommen worden sind. In einigen Partien der Liste fällt auch die veraltete Nomenclatur auf; auch wäre es gut gewesen, wenn der Verf. den mit Namen aufgeführten, aber bis jetzt noch nicht beschriebenen Arten „in litt.“ beigesetzt hätte, wenn er auch die Autoren dieser (in litteris) Namen in der Vorrede erwähnt hat. — Wir wünschen dem Verf. viel Glück auf seinem neuen, keineswegs dornenlosen, aber doch viele Freuden darbietenden Wege! Röder Viet. v. Drei neue Dipteren aus der Sendung des Baron v. Müller in Melbourne (Australia) an das königliche Naturalien- cabinet in Stuttgart. (Stettiner Ent. Ztg. 1892, pag. 241—244.) Diese Arten sind: Brachyrrhopala Victoriae, Chrysopogon Mülleri und Tabanus Yulensis. Erstere zwei gehören den Dasypogoninen an und stammen aus Australien (Vietoria); sie werden ausführlich beschrieben und bei Besprechung der ersten Art wird Drachyrrhop. maculinervis Meq. redescribirt und eine Bestimmungstabelle der bekannten Arten dieser Gattung geliefert. Von dem Tabanus (aus Neu-Guinea) findet sich in dem Artikel nur die kurze Diagnose. T. Townsend. Description of a new and interesting Phasiid-like genus of Tachinidae s. str. (Psyche. Vol. VI, 1893, pag. 429—430.) Ein zu den Tachiniden s. str. gehöriges neues Genus von Phasiiden-ähn- liebem Habitus aus Nordamerika (New Hampshire und Pennsylvania) mit der Type Hyalomyiodes (nicht Hyalomyodes) Weedii n. sp. T. Townsend. Note on Atropharista jurinoides Towns. (Psyche, Vol. VI, 1893, pag. 461.) Herr Williston zog die Tachiniden-Gattung Atropharista Towns. mit Melanophrys Will. zusammen, wogegen in dem vorliegenden Artikel Herr Towns- end ausreichende Gründe anzuführen Gelegenheit nimmt. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 5. Heft (15. Juni 1895). 184 Literatur. — Notiz, — Corrigendum. T, Townsend. Description of the Pupa of Toxophora virgata OÖ. S. (Psyche. Vol. VI, 1893, pag. 455 —457.) Nach einer Nymphenhülle wird die Nymphe der genannten nordamerika- nischen Bombyliiden-Art beschrieben. Die Nymphe lebte im Neste eines Odynerus. In dieser Beschreibung wird das von Brauer als erstes Abdominalsegment be- zeichnete Glied der Nymphe Seutellarsegment genannt. Giglio-Tos E. Diagnosi di nuovi generi e di nuove speecie di Ditteri. VIII. (Bollett. d. Musei di Zoolog. ed Anatom. comparata d. R. Universitä di Torino Vol. VIII, 1893, Nr. 147. Separ. 11 Seiten.) Es ist dies der achte Artikel über mexikanische Dipteren aus Bellardi's Sammlung; derselbe enthält wie die früheren Artikel vorläufig kurze Diagnosen, und zwar der Dexiinen, Muscinen und Anthomyinen. Im Ganzen sind 48 Arten charakterisirt. Neue Gattungen: Myioseotiptera (Dexin.), Mesembrinella, Cyr- toneurina (Muse.) und Brachyophyra (Anthom.). ü J. Mik. Coleoptera. Giglio-Tos E. Sui due generi di coleotteri longieorni Psygmatoeerus Perty e Badariottia Gigl. T. (Bollett. d. Musei di Zoolog. ed Anat. comparata d. R. Universitä di Torino. Vol. VII, 1893, Nr. 142; Separ. 2 Seiten.) Der durch langgekämmte Fühler ausgezeichnete Bockkäfer Badariottia Gianellii Giglio-Tos (1893) wird mit Psygmatocerus Wagleri Perty (1828) identifieirt, zu welchem auch Phoenicocerus Dejeanii Latr. als Synonym gehört. Vergl. eoleopterolog. Referat in Wien. Entomol. Zeitung, 1893, pag. 48. A I PEN SE J. Mik. Notiz. Professor €. H. Tyler Townsend, vormals am Agricultural College in Las Cruces (New-Mexico), jetzt Curator of Museum, Institute of Jamaica, in Kingston (W. Indies), bereitet den ersten Theil einer Monographie der nord- amerikanischen Tachiniden (Diptera) vor. Dieser Theil soll die Gymnosomatiden, Ocypteriden und Phaniiden umfassen. Er bittet alle diejenigen, welche nord- amerikanische Arten aus den genannten Familien besitzen, ihm dieselben leih- weise zuzuschicken , wogegen er sich verpflichtet, das Material baldigst, und zwar determinirt, zurückzustellen. Die Monographie soll sich auf die Fauna von Nordamerika (nördlich vom Isthmus von Panama, einschliesslich Westindien) erstrecken. Die Artikel, welche Prof. Townsend bisher über nordamerikanische Tachiniden publieirt hat, lassen erwarten, dass die vorbereitete Monographie einen wichtigen Beitrag zur Dipterenfauna Nordamerikas und insbesondere zur Kenntniss der schwierigen Dipterengruppe der Tachiniden (sensu lat.) liefern werde. Die Red. Corrigendum. Jahrg. 1893, pag. 120, Zeile 15 und 18 von nnten, lies Massalongo statt Massalonga. Verlag und Eigenthum von Ed. Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. | | | | | | Repertorium meiner eoleopterologischen Publicationen bis zum Schlusse des Jahres 1892. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). II. Theil. *) Uebersicht der entomologischen Zeitschriften, in welchen meine Publicationen enthalten sind, sammt den im Index der neuen Genera, Arten und Varietäten benützten Abbreviaturen.**) Seite Ab. = L’Abeille. Par M.d. A. de Marseul (Paris) . 19 B. = Berliner Entomologische Zeitschrift . 2 Br. = Verhandlungen des naturforschenden Vereinesin Brünn. .°. 16 Bres.= heitsehrift für En tomole Bean) 15 ©. = Coleopterologische Hefte, von E.v. Harold (Miinchen... . 15 D. = Deutsche Des gisehs Fe chuitr (Berlin), +4. EN D. a. — Beiheft derselben Feitschrift; (III.) er- schienen 1849... 2... . 3 E. = Revue mensuelled’ Ente er par Wlad. Dokhtouroff (Petersbourg) . . | E.M. = Entomologische Monatsblätter, von Dr (+. Kraatz (Berlin) Pe le er E.N. = Entomölogische chriähten von Dr. Katter, fortgesetzt von Dr. Karsch (Berlin) . 19 G. = Annalidel Museo Civico diStoria Natu- rale di Genova .. le zl H.= H6rae’ Soc, Ent. Bosslene Wetersbonto) 22 [0 6) *) I. Theil: Siehe Wien. Entom. Ztg. 1893, 1. **) Die Zahlen rechts beziehen sich auf den ]. Theil meines Repertoriums. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (109. August 1893). 14 186 Edm. Reitter: Seite M. = Mittheilungen des FEntomologischen Vereinesin Mükichen s=127, men 2 ae N. = Notes from the Leyden Museum. .. 21 Nat. — Naturgeschichte der Insecten Derek lands, begonnen von Dr. F. W. Erichson (Berlin), Bd. EN 2. Abtheilunge 2% 22 k. = Radde: Die Fauna und Flora des südw onllichen Caspi-Gebietes Deipzio. 18867. I. m 222 Se = Ik Neaturalista’Sienlano. (Palermo, 72.020 St. = Stettiner Entomologische Zeitung . . 9 T. = Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. Neue Auflagen (Mödling) . 22 W, = Wiener Entomologische’Zeitung . . 10 Z..= Verhandlungen der’ k x Zootdelah Botanischen Gesellschaft in Wien. . 18 Anmerkung In der nachfolgenden alphabetischen Zusammenstellung der von mir beschriebenen Coleopteren-Gattungen und -Arten sind beide meist unter dem Namen aufgeführt, unter welchem sie beschrieben wurden. Häufig erscheint nun der Gattungsname in der Synonymie oder unter den Subgenera; ebenso wurden auch später einzelne Arten in andere Gattungen gestellt; ich habe in Fussnoten meist auf solche Namen aufmerksam gemacht. Index der von mir beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten.*) Abatrisops Z. Sl. 518; Ablapsis H. 87. 364, compressipes H. 57. 368; Ablattaria Br. S4. 75, Nat. III. 2. 290. v. punctigera Br. 84. 75; Abraeodes W. S6 272; Abraeomorphus W. 86. 272; Abraeus areolatus Br. 83. 7 R. 213, convexus W. 84. S, minutissimus Br. 83. 7, R. 214, Si: Br. 76. 15, punctulus Br. 73. 7, R. 214, Raddei Br. 77. 153, D. 7 ZaNDE Abromus St. 76. 50, Brucki 51; Acalanthis mirabilis Br. 75. 9; a Brisouti D. &5. 388, caucasicus W. 91..240, horridulus W. 88. 268, Milleri E. 117; Acamaldes D. S2. 140, 191, bythinoides D. 82. 191; Acanthoblaps H. 59. 687; Acanthogethes Br. IX. 14; Achenium levantinum D. S4. 45; Achilia W. 90. 212; Aclypea Br. 84. Sl, Nat. III. 2. 303, cicatricosa Br. 34. 82; Acmoeodera adamantina E. N. 90. 343, v. araxicola 339, ceircassica 342, aaa 341, eyaniventris 344, fulvinaeva 345, lateralis 341, obseura D. 80. 281; *) Die Zahlen rechts beziehen sich auf den Jahrgang und auf die Pagina, wo in den betreffenden Zeitschriften die Nova aufgeführt erscheinen. Die fett- gedruckten Namen- bedeuten die von mir aufgestellten Gattungen. R er r j . » TEE ee nn Repertorium etc. 187 pellitula E. N. 90. 342, reflexangula E. N. 90. 346, refleximargo 1. c., rufo- guttata 340, v. turanica 345, subeyanea 344; Acotreba D. 83. 54, Simoni l. c.; Acotulus W. 91. 246, oranensis 247; Acritus clarulus Br. 83. 7, R. 215; Hopffgarteni D, 73. 49, mieroscopieus Br. 76. 16, tataricus Br. 77. 154, D.78. 51; Acropis discoidea St. 77. 333, Steinheili 332, tristis 333; Acrops Dohmi Br. 75. 42, eicatricosa Br. 79, 29; Acupalpus interstitialis W. 84. 74, v. lusitanus 76, marginicollis W. 9]. 221, morulus W. 84. 75, Oliveirae 75, paludicola 75, v. politus W. 9]. 222, quarnerensis W. 84. 75, W. 85. 251; Adalmus Br. Sl. 197, velutinus D. 85. 338; Adelops (sub Bathysecia); Adelopterus W. S6. 174; Adelostoma Bedeli W. 85. 317; Adelphinus ordubadensis D. 90. 150, v. fulvovittatus 151; Adexius coreyreus D. S4, 120; Adocimus dimidiatus M. 77. 127, nigripennis G. SO. 125; Adoretus gran- diceps E. N. 89. 268, persieus1. c., setifer 269, signatus 268; Adoxinia Br. SS, 128, spinipes 128; Aegialia v. fulvaBr. 91.252, hybrida Br. 91.251: Aeolus bicarina- tus W. 91. 148, Candezei 146, fulvescens 145, Heydeni 148, v. humeralis 147, imi- tator 146, v. laeticolor 147, v. nigripennis, v. obseuricolor 1. c., sericeus D. 87. 512; Aethina aeneipennis Br. 73. S5, brunnea Br. 74. 108, elongata 109, flavi- collis W. 85. 41, major Br. 73. S4, maculicollis W. 85. 41, obseura Br. 73. 86, suturalis W, 85. 41, villosa Br. 73. 84; Xethinopa Br. 74. 109, calva St. 75. 363, fulvovestita Br. 74. 110, rustica St. 76. 364; Aethriostoma sparsuta Br. 80. 36; Agaricophilus subaeneus D. 76. 294; Agastillus W. 92. 61; Agathidium aglyptoides Br. 84. 114, banaticum 113, bescidieum 115, bohemieum 113, Bri- souti D. 84. 58, caspicum Br. 83. 3, R. 208, caucasicum Br. 84. 111, circas- sicum W. 88. 154, v. clavulum 156, filicorne 155, hellenicum Br. S4. 116, Lederi W.88.155, nasicorne Br. S4. 115, opuntiae 113, punctatoseriatum D. 78. 89, rotundulum B. S4. 116, rubicundum D. 78. 47, suturale Br. 77. 147, tenuicorne Br. 841. 114; Agelandia D. 82. 163, Merkliana W. 90. 210; Agnaptoria H. 57. 372, rubripes l.c.; Agonum viridescens D. 87. 256; Agrilus trans- versesulcatus W. 90. 195; Agriotes Koltzei D. 90. 147; Ahermes W. 91. 254; Airaphilus arcadius D. 84. 67, depressus D. S9. 278, Grouvellei Z. 79. 33, hirtulus D. 84. 66, serricollis St. 78. 319, siculus Z. 79. 82, . subferrugineus D. 84. 69: Airora Br. 75. 18, aequalis Z. 77. 172, apicalis Br. 75. 20, canescens l. c., elivinoides 19, procera 19, striatopunctata 20; Alaocyba Stussineri W. 91. 260; Alexia algirica W. 89. 304, D. 90. 167, alutacea. D..90. 239, v. bosnica T. I. 35, carpathica D. 83. 239, eircassica W. SS. 169, elamboides 170, corcyrea D. 83. 394, glabra D. 85. 204, v. hellenica W. 88. 325, T. I. 36, hirtula D. 76. 294, japonica D. 89. 277, laevicollis D. 83. 240, Lederi W. 83. 168, meridionalis D. 83. 239, nevadensis 241, obsoleta 242, pilosella D. 77. 296, punetata D. 78. 63, puncticollis D. 33. 242, seymnoides T. I. 35, W. 83. 324, sublaevis D. 83. 239, vallombrosae T. 1. 35; Alexidia Br. 79. 43, Rogen- hoferi 44; Alindria Chevrolati Br. 75. 22; Allecula divisa E. 115, Löwen- dali W. 86. 140; Allodactylus Weisei W, SS. 272; Alophus Stierlini D. 85. 211; Alosterna talyschensis D. S5. 391, v. subvittata 1. c., Amara v. eircassica W. 88. 86, viridescens E. 70; Amartus Strobli D. 85. 376; Amauronyx Z. 81. 519; Amaurops corcyrea D. S4. 106, Sauleyi D. 77. 291*), syriaca Z. 81. 332; Amaurorrhinus constrietus D. 84. 98; Amblystomus *) — Amicrops — Bergrothia. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 14* 188 Edm. Reitter: algirinus D. 87. 498, levantinus W. 83. 140, reetangulus 1. c.; Amicrops lenkoranus R. 198, mingrelieus Z. 84. 65; Amomphus setulifer D. 90. 157; Amphicoma v. africana D. 90. 57, v. agricola 64, v. armeniaca 61, v. auran- tiaca 61, v. auricollis 60, v. barbara 55, v. basalis 55, v. Brenskei 62, v. chai- fensis 63, v. chrysura 57, v. eyanescens 55, v. decorata 57, diadema 58, v. dichroa 60, dilutipennis 62, v. dominula 63, v. Faldermanni 61, v. fastuosa 63, v. foina 54, v. Heydeni 63, v. humerosa 55, hybrida 64, v. montana 61, pul- chra 62, v. pyrrhothrix 54, v. semieyanea 63, semifulva 56, v. sublineata 59, v. suturangula 54, v. Truquii 59, v. viridicollis 60; Amphicrossus japo- nieus Br. 73. 100, immaculatus, Lewisi 1. c., punctulatus Z. 77. 170, simplex G. 80. 458, subopacus 1. e.; Amydropa Z. 77. 179, anophthalma 180; Ana- glyptus Ganglbaueri D. 86. 67; Anarmostes costieollis St. 77. 342; Anaspis pietipennis D. 91. 31; Anatolica amoenula H. 89. 683, extrema 679, immarginata 681, integra H. 87. 355, mucronata H. 89. 682, pandaroides 680, Potanini 683, Semenowi 680, sternalis 681, suturalis 682; Ancistria apicalis w. 89. 314, Fabrieii M. 77. 134, filum €. 15. 39, Lewisi W. 89. 314, semi- castanea C. 15. 39, tenuissima 40; Ancyrona Br. 75. 5l, caffra 52, extensa 2.77. 173, Gestroi G. 80. 459, Haroldi D. 77. 375, Lewisi Br. 75. 52, Simoni D. 80. 163; Anceyronyx constrietus N. VII. 214; Anemadus Br. 84. 55, arcadius 59, pellitus 60, pulchellus 59; Anemia asperula D. 84. 260, sinuati- frons H. 87. 389; Anidania Br. 88. 127, rubripes 128; Anisopaulax St. 77. 324, Brucki 1. e.; Anisoplia agnata D. 89. 107, v. Antoniae 109, balcanica 106, Brenskei 106, elypealis 103, Erichsoni 104, Faldermanni Cat. Col. Eur. 83. 100; D. 89. 103, v. major D. 89. 108, neapolitana 105, remota 103, sieula 109, simplieifrons 104; Anisotoma nigripennis Br. 84. 109; Anomalophylla H. 87. 231, tristieula 232; Anommatus basalis W. 83. 197, Baudii M. 77. 27, Diecki St. 75.312, Kiesenwetteri Z.80.47; Anophthalmus Antoniae W. 92. 60, eircassicus W. 88. 84, Nakeralae E. 71, swaneticus B. 77. 83 et 289; Ano- plotru pes semicupreus Br. 92. 15; Anoxia v. gracilis W. 90. 176, hirta 175, Kraatzi ]. c., maeuliventris 106, meridionalis 105, v. naxiana 106, Pasiphae 107, Rosinae D. 91. 36, suturalis W. 90. 174; Ansibaris E. 111, alexiiformis 112; Anthaxia Edithae W. 90. 194; Antherophagus caucasicus Br. 77. 169, flavidus ©. XII, 73; Anthicus araxicola D. 89. 34, biplicatulus Br. 88. 119, chiosicola D. 89. 259, cerastoides D. 91. 30, corallicollis D. 89, 258, meloi- formis D. 90. 152, paralleliceps 151, pinicola D. 89. 258, semiopacus D. 87. 524, subaereus D. 90. 151, v. tristieulus D. 84. 92, turanicus D. 88. 118; Antho- bium Starcki W. 89. 190; Anthracus insignis D. 84. 104; Anthrenus albidoflavus Z. 80. 91, albostietus Br. 80. 58, biserensis T. III. 69, caucasieus zZ. 80. 93, coloratus 91, erustaceus Br. 80. 59, v. flavidulus D. 89. 23, funebris l.e. 256, v. latefasciatus W. 92.134, maculifer Br. 80 59, v. niveus Z. 80. 88, Oberthüri Z. 80. 92, rotundulus D. 89. 23, Simonis Br. 80. 59, sordidulus D. 89. 256, subelaviger Br. &0. 59, v. tigrinus D. 89. 281, undatus Br. 80. 58, versieolor T. III. 70, x-signum Z. 80. 88, zebra D. 89. 280; Anthroherpon D. 89. 294; Antisphodrus bicolor D. 90. 165, bosnicus D. 89. 369, Königi D. 87. 253, Lederi D. 85. 358, leptoderus W. 92. 67, Plasoni D. 85. 357, suramensis D. 85. 360; Apallodes ocellatus Br. 74. 116, palpalis Br. 73. 132; Aparopion aequale Br. 83. 9, R, 231, suturidens W. 91. 248; Aphaobius Heydeni Br. 4. 17, Nat. 217; Aphaonus D. 87. 250, eylindriformis 252, 1 Repertorium etc. 189 pseudopercus W. 89. 97, Starcki D. 250. 251, Starckianus D. 87. 500; Apharia Z. 86. 37, melitophila SS; Apharina Br. Si. 194, Z. 82. 295, fuseipennis zZ. 83. 415, Simonis Z. 82. 296; Apharus D. S2. 129, Mülleri 130; Aphenolia W. 85. 16, pseudosoronia l. c.; Aphilia Br. Sl. 196, Z. 82. 297, femorata 297; Aphilenia ornata Br. 88. 130; Aplodea D. 53. 47, adumbrata D. 55. 322, Elsbethae D. 83. 48, hirta D. 88. 243, palpalis D. 53. 48, pilifera D. 88. 248, spinula D. 85. 323; Aphodius abchasicus Br. 91. 241, acutangulus 206, alaiensis Br. 92. 105, albociliatus Br. 91. 206, v. ampliatus 215, 220, atri- color 183, aurieulatus 181, beduinus 193, v. biformis 205, bispinifrons Br. 88. 103, Bonnairei Br. 91. 234, v. brunnescens Br. 91. 189, caminarius 219, carini- frons 214, cardinalis 186, eircassicus 215, clathratus 223, comma 227, v. con- junetus 213, consors Br. 92. 104, v. deplanatus Br. 91. 223, v. dichrous 217, diffidens 182, digitatus Br. 92. 104, v. discus 204, Emerichi 187, esimoides Br. 92. 105, falsarius Br. 91. 197, v. fenestratus 211, fumigatulus 208, fun- dator 230, v. funebris 233, fusculus 206, granulifrons H. 87. 221, Guillebeaui Cat. Col. 91. 180, harpagonis D. 90. 147, hastatus Br. 92. 106, ignobilis H. 87. 223, inclusus Br. 91. 235, irritans 239, Koltzei 229, latevittis D. 87. 509, latisuleus Br. 91. 188, limbolarius 242, lineimargo Br. 92. 106, longieiliatus H, 57. 222, mendidioides Br. 91. 209, mundus 199, nasutus H. S7. 221, nigriventris Br. 91. 194, obliquatus 226, obliviosus 199, ochripennis 212, opacus 191, pallididorsis H. 87.224, planicollis D. 90. 390, postangulus H. 87. 225, pruinosus Br. 91. 191, Przewalskyi H. 87. 226, punctator Br. 91. 196, v. purpuripennis Br. 91. 217, pustulifer 228, quadrinaevulus 212, Ragusae 216, Reyi 233, rufoplagiatus 198, rutilinus 182, Satyrus 198, scolytiformis 179, sculpturatus 208, Semenowi H..87, 220, v. semicolor Br. 81. 205, semiluteus H. 57. 225, semiopacus 227, Sieardi Br. 92. 105, strigimargo Br. 91. 238, v. suturifer 189, swaneticus 186, v. tingens 233, 236, v. transitus 200, trochilus 208, v. vitiosus 199, x-signum 235; Apholeuonus D. S9. 297; Aphycetus Brenskei D. S4. 80, charopoides D. 91. 27; Aphyllura D. S4. 97, Brenskeil.c.; Apoderus Ludyi D. 90. 174; Apodistrus W. 82. 30, lobicollis W. 88. 208; Apolites Allardi D. 84. SS; Apotomus v. adustipennis W. 92. 138, latigena 137; Approgramme*); Apropeus Br. 84. 13; Apsectochilus Z. 74. 512, hydrobioides 513, Steinheili 1. e.; Apytho St. 78. 318, aeneipennis 319; Arctophysis Br. Sl. 200, gigantea Z. 82.284; Arhytodes Br. 81. 193; Argutor v. lectulus W. 88. 87; Armidia nobilissima D. S4. 78; Arnyllium Z. 33. 391; ensipes, parviceps, pectinatum l. c. 392; Arthrodeis intermedius D. 89. 27; Arthrolips fenestratus 2. 77.193, ferrugatus Br. 77. 150, Ab. 78. 9; Oberthüri Z. 77. 193, politus 192, regularis Ab. 78. 7, similaris Z. 77. 193, Simoni W. 85. 273; Articeros strieticornis D. 83.33; Asclera**"); Aspidophorus japonicus Z.78. 202; Astagobius W. 85. 315; Astatopteryx hungarica D. 85. 376; Atarphia W. 85. 39, quadripunctata, fascieulata 1. c.; Athous circassicus W. 88. 180, daghestanicus E. N. 90. 246, Fausti 244, filicollis D. 90. 147, gigas E. N. 90. 249, marginicollis 245, Menetriesi 243, mingrelicus 247, mollis D. 89. 373, nigri- tulus E. N. 244, utschderensis 246, vulpeculus 245; Atomaria amplipennis D.a. 75. 63, atrata 56, atripennis Br. 87.42, Attila D. 78. 53, bella D. a. 75. 56, *) Siehe: Megatoma. ’»*) Siehe: Ischnomera. Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 6. Heft (10. August 1393). 190 Edm. Reitter: v. banatica Br. 87. 48, barbara D. a. 75. 70, basicornis Br. 87. 51, bescidica 40, carpathica D. 75. 360, castanoptera Br. 83.5, R. 219, cephennoides Br. 87. 53, convexiuscula 44, cretica 48, v. dichroa 46, dilatata W. 89. 503, Edithae Br. 87. 39, formosa D. a. 75. 62, frondicola D. 89. 372, gracilicornis Br. 87. 40, Graeseri 49, Herminae D. a. 55, horridula D. 77. 112, v. imitata R. 87. 43, impubens 52, jonica D. 84. 117, laevis D. 84. 252, lateralis Br. 87. 45, Lewisi D. 77. 112, lucida W. 89. 304, marginicollis Br. 87. 47, montenegrina D. 81. 218, morula D. a. 75, nigroscutellata Br. 87. 38, parvula D. a. 78, peltatula Br. 87. 40, pilifera D. 77. 111, pilosella D. a. 5l, planiuscula 54, plicata 60, pseudatra Br. 87. 43, pumila D. a. 59, punctatissima D. 77. 112, punctithorax Br. 87. 37, punetipennis 1. c., rubida D. a. 74, v. semitestacea Br. 87. 50, singularis W. 88. 172, v. sparsula Br. 87. 52, sparsutula 37, sternodeoides E. 113, sub- apicalis B. 87. 46, subfasciata 37, talyschensis 41, thorictoides D. a. 77, Uha- goni E. M. 76. 10, viennensis D. a. 74, xeniella Br. 87. 44; Atomarops Ww. 89. 302, Lewisi l. e.; Atritomus D. 77. 384, filicornis D. 87. 288, irregu- laris W. 88. 174, Lewisi W. 89. 249; Attagenus auratofasciatus Br. 80. 31, capensis 3], calabrieus Z. &0. 77, T. III. 48, eyphonoides Br. 80. 34, diversus Br. 80. 32, fasciatopunctatus 32, flexicollis 31, fulvicollis 31, japonicus D. 77. 375, .leopardinus Br. &0. 32,-metallicus 33, molitor H. 89. 558, orientalis Br. 77. 178, v. persicus Z. 80. 78, quadritinetus D. 89. 280, Simonis Br. 80. 34, simplex T. 111. 51, Z. 80. 79; Attumbra femoralis D. 88. 42], subnuda D. 89. 371; Atychodea Z. 83. 412, lenticornis 413, Raffrayi 1. c., Simoniana 413, singu- laris 414; Aubeonymus granicollis D. &3. 394; Aulacochilus decoratus D. 79. 223, sibiricus 224; Auletes constrietus D. 91. 32, Aulonium insigne St. 77. 336; Aurigena capnodiformis E. 114, v. subcostata D. 89. 281; Axyra perplexa Br. 73. 53; Axyraeus Oertzeni D. 85. 388. Bactridium atrum D. 76. 300, brevicolle 1. c., eribratum Z. 74. 515, japonicum ]. c., monstruosuml. c.; Baeocera bogotensis Br. 79. 45, chilensisl. c., gyrinoides 46, mexicana 45, nobilis G. 84. 37], rubripennis Br. 79. 44, Schirmeri Z. 80. 45 et 221; Baeoceridium N. XI. 6, depressipes ]. c.; Bagous Kirschi D. 84. 121, subruber D. 90. 160; Balanobius nobilis D. 84. 96; Balega Br. 81. 200, elegans D. 83. 43; Barypithes carpathicus D. 85. 387; Batraxis Z. 81. 464, Hampei 1. e.; Batrisodes Br. 81. 205; Batrisoschema Z. 83. 399, lateridentata 400; Batrisus abbreviatus Z. 82. 285, adulator D. 88. 255, anten- nator 249, architectus Z. 83. 396, atricapillus D, 88. 253, batavianus Z. 82. 284, bicolor D. 82. 139, bipunctatus Z. 83. 394, bispinosus Z. 82. 376, bituberculatus D. 88. 256, brevispinus D. 82. 137, bythinocerus D. 88. 249, calcarifer D. 82.136, cavifer Z. 83. 395, eircassicus W, 87. 266, claviger Z. 83, 395, elypeatus D. 82. 134, conophthalmus D. 87. 265, coronifer Z. 82. 375, eristatifrons N. XI. 3, eristu- latus 1. c. 4, curvispina D. 88. 253, deformis D. 82. 184, dichrous D. 88. 259, _ divergens 248, Edithae D. 88. 256, .elysius D. 84. 47, Z. 84. 65, Hetschkoi D. 88. 250, hiatisus D. 88. 257, humilior 258, laminidens Z. 83. 396, lateri- dens 398 lubricus D. 88. 253, Luzerae D. 82. 138, manifestus D. 88. 259, Marthae D. 88. 252, melanocephalus 255, minax 257, mirabilis D. 85. 336, morulus Z. 82. 285, nasutus D. 83. 249, orbicollis Z. 83. 399, Ormayi D. 85. 367, patruelis D. 88. 258, Phanthasma D. 82. 135, platycerus D. 88. 255, plicicollis Z. 82. 376, primarius D. 88. 254, princeps Z. &. 375, pruinosus H. 89. 558, pubifer Z. 83. 397, quadrioculatus D. 88. 251, Schwabi B. 70. 213, seitus D. 88. 251, ” sc Repertorium ete. 191 simplicifrons D. 82. 136, solivagus D. 88. 252, soror 254, spinidens Z. 83. 398, sublaminatus D. &8. 256, sublyratus D. 82, 135, tarsalis Z. 83. 396, tripunctatus D. 82. 137, vestigifer Z. 83. 394; Batrybraxis D. 82. 141, curtula D. 82. 146, fortis 145, punctipennis Z. 82. 352; Bathyscia bosnica Br. 84. 20, D. 85. 202, delicata D. &5. 575, Dorotkana D. 81. 215, Fausti E. 72, frondicola Br. 25, fugitiva 35, Halbherri D. 87, 276, hungarica D. 78. 63, Karamani D. 84. 255, kerkyrana D. 84. 115, lesinae D. 81. 216, ligurica G. 89. 293, likanensis W. 90. 191, Majori Br. 84. 24, opaca W. 85. 276, pumilio Br. 84. 25, Robiati G. 89, 293, sibirica D. 87. 276, subrotundata Br. 84. 19, Nat. 219, syriaca D. 84. 255, thessalica D. 87. 276, turcica Br. 84. 20; Bembidion circassicum W. 90. 189, irroratum W. 91. 221, Lederi W. 88. 82, D. 89. 274, macrophthalmum W. 90. 189, multisulcatum 1. ce. 14, quadriflammeum D. 89. 273, subeylindricum W. 92. 59, suleipenne D. 89. 273; Berdura Br. Sl. 189, D. 83. 35, exeisula D. 83. 35; Berlara Br. 51. 189, Z. 82. 286, crassipalpis Z. 82. 287 ; Bibloplectus Z. 81. 529; Bibloporus variicolor R. 205, Z. 81. 531; Bisaya Br. 83. 3, R. 209, nossi- diiformis 1. e.; Blitophaga Br. 84. 82. Nat. 305, calva D. 90. 357, villosa D. 87. 282; Blaps Alardiana H. 89. 691, compressipes H. 87. 368, eylindracea H. 87. 366, dentitibia H. 89. 687, gressoria 689, latericosta 688, lobnoriana H. 87. 371, opaca H. 89. 691, Potanini 690, Przewalskyi H. 87. 370; Bolito- phagus serrifrons D. 90. 172; Boromorphus armeniacus D. 89. 33, opa- culus D. 87. 521; Bothrideres bituberenlatus St. 77. 347, foveicollis 348; Brachyleptus aurosus D. 85. 377; Brachynus Emgei D,. 24. 39; Brachy- peplus Badeni Br. 73. 171, dilutus 170. fimbriatus G. 80. 124, fulgidus Br. 73. 171. Haagi Z. 77. 165, reflexus D. 76, 310, Steinheili 1. c.; Brachy- pterus aurosericeus Br. 73. 169, metallicus Z. 74. 509, rugosus Br. 74. 100, strigosus ]. c., testaceus Z. 74. 510, villiger W. 85. 316; Brachytrichia aethiessina D. 91. 74; Bradybatus carbonarius Br. 83. 9, R. 230; Brenskea W. 91. 254, coronata 255, Briara Br. 81. 190; Brontes*) atratus M. 77. 24; Broscus v. obsoletestriatus D. 72. 177; Bruchoptinus Br, 83. 305, femoralis 306 ; Bruchus**) albipilis Br. 83. 318, argolisanus Br. 83. 310, calcarifer D. 88. 429, damascenus Br. 83. 320, Desbrochersi 313, desertorum W. 87. 29, femoralis "Br. 85. 306, Frivaldszkyi 319, Ganglbaueri 320, globipennis 321, leucaspis D. 88. 428, Meisteri Br. 83. 309, Oertzeni D. 88. 428, Perrini Br. 83. 312, Schlerethi 317, subroseus D. 88. 430, villiger Br. 83. 311; Bryaxis affinina Z. 83. 402, amitta 1 c., Anas W. 85. 517, approximans D. 85. 326, araxidis D. 89. 19, biclavata D. 82. 143, bifossifrons D. 83. 50, bituberculata D. 85. 330, carmelitana Z. 84. 67, chilensis D. 83. 49, Creissandeaui D. 87. 267, Editha l.c., expanda Z. 82. 288, Grabowskyi 289, humidula D. 85. 329, ingrata Z. 83. 403, integrostriata ]. c., invalida Z. €2. 288, Kindermanni D. 83. 51, lamellicornis Z. 82. 290, Langei Z. &4. 68, larvata.D. 85. 330, longiceps D. 85. 327, longi- spina D. 84. 106, Z. 24. 68, maxima D. 84. 48, Z. 84. 68, monstrata D. 85. 327, monstrosa Br. 79. 167, morio Z. 84. 69, D. 85. 107, narentina W. 90. 191, nasuta D. 82. 142, nasuta D. 85. 327, negligens Z. 83. 403, praeclara D. 85. 329, picticornis D. 82. 188, pulvinata 189, puncticeps D. 85. 51, punctithorax Z. 82. 290, Quedenfeldti Z. 81. 477, rosmarus D. &2. 187, Schaufussi Z. 82. 289, Schlerethi *) Siehe: Auch Dliota. **) — Ptinus auct. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10, August 1893). “ 192 Edm. Reitter: D. 82. 189, simulans D. 85. 328, spinipes Z. S4. 69, R.201, Stussineri Z. 82. 381, subvalida Z. 83. 404, talyschensis Z. 84. 68, telangensis Z. 83. 402, tetuanica Z. 84. 68, tripunctata D. 85. 330, tychoides D. 77. 291, valdiviensis D. 83. 50, validicornis D. 85. 328, Willbergi W. 91. 141; Bruchus*) arragonieus D. 84. 82, brevivittis D. 81. 221, canalieulatus D. 84. 85, Kiesenwetteri 83, Lesinae 85, micans 82, Nikitanus S2, subaeneus 8], tarsalis S4, tauricus S2; Bythinoderes Z. 83. 407, Grabowskyi 408; Bythinophanax Z. S3. 405, bicornis 407, exilis 405, latebrosus 406; Bythinoplectus Br. 81. 195, D. 53. 37, foveatus l. c.; Bythinus abastumanus Z. 80. 510, acutangulus D. 87. 42, Aelistae Z. 81. 497, amasiae D. 90. 373, anguliceps D. 55. 369, appendiculatus argiolus W. 88. 286, armipes D. 81. 198, Z. 84.73, asturiensis Z. 79, 534, atticus D. 85. 370, balkanicus D.S5. 371, Baudueri Z. 84. 71, banaticus 75, blandus 74, Brenskei D. 34. 48, Brusinae Z. 79. 43, bulgaricus Z. 79. 535, elaviceps Z. S1. 484, R. 203, cavifrons Z. 80. 214, carniolicus 215, coreyreus D. 84. 108, curticollis z. 79. 533, dalmatinus D. 81. 194, dichrous Z. 81. 491, diffieilis G. 84. 369, Ehlersi Z. 81. 498, elephas Z. 79. 467, etruscus Z. 81. 491, extremitalis Br. 77. 134, v. fluctuosus W. 88. 286, Frivaldszkyi D. 87. 504, gallicus D. 87. 268, girafta 2.79. 469, Grilati W. 86. 236, Grouvellei Z 81. 487, Heydeni Z. 79. 42, Hopff- garteni Z. 81. 500, v. hungaricus 493, v. inermis W. 88. 285, islamitus D. 85. 201, kninensis Z. 80. 215, Koltzei D. 87. 269, latebrosus Z. S4. 72, Lederi W. SS. 285, lunicornis Z. 84. 75, martkopius Z. 80. 510, Marthae Z. Sl. 458, melinensis D. S1. 195, monstripes Z. 79. 534, montivagus Z. 84. 73, Nakeralae Z. 84. 72, nemilensis D. 85. 201, Oertzeni Z. 81. 499, pauperculus D. 55. 201, pedator Z. 81. 489, peloponnesius D. S4. 48, Porzenna Z. 8]. 496, scapularis D. 81. 198, Schaufussi W. 91. 228, Schneideri D. 90. 386, sculpticollis D, 85. 369, sculpti- frons Z. 79. 535, Simoni l. c., solidus D. 81. 196, Steindachneri Z. 80, 511, Stussineri Z. Sl. 501, swaneticus Z. 84. 73, tener D. 84. 109, v. tscherkessicus W.S88. 284, ursus Z. 81. 493, verruculus 488, Viertli Z. 81. 542; Byturus affınis Z. 74. 525, atricollis 526, ferrugineus |. c. Cabirus obtusicollis W. 91. 224, tibialis, validipes l. e.; Caccobius Koltzei Br. 92. 92; Caenocara rufitarsis D. 75. 90; Caenoscelis cerypto- phaga M. 75. 87, Fleischeri D. 89. 310, sibirica 309; Calaenas D. 39. 34, pulcher 35; Calanthosoma Br. 75. 10, flavomaculata 11; Calaphodius Br. 91. 176; Calathus corallipes D. 87. 255, ellipticus D. 89. 254, korax 253, obscuri- pennis D. 89. 18, tricolor D. 87. 255; Calobius Steinbühleri W. 86. 199; Calosoma v. purpuripennis W. 91.257; Calyptomerus caucasicus D. 76. 239; Calyptopsis Antoniae D. 89. 29, emarginata 1. c.; Camptodes aerumnosus D. 76. 307, adustulus Z. 77. 170, angustipennis Br. 73. 120, apieipennis 118, atriceps Br. 74. 112, atripennis Br. 73. 127, aucetus 115, biformis D. 78. 32, brevis Br.73. 104, collaris 109, corallinus 117, Czwalinae Br. 74. 113, discoideus Br. 73. 125, distinetus 122, Erichsoni 124, flavangulus St 76. 207, fusceipennis Br. 73. 125, glaberrimus 116, v. humerosus St. 76. 207, Jekeli Br. 73. 119, Kirschi D. 76. 306, laevicollis Br. 73. 113, languidus 108, lateralis D. 76. 307, limbi- collis Br. 74. 113, limbipennis Br. 73. 109, lituratus St. 76. 207, lugubris 1. c., luteus Br. 73. 113, marginatus Br. 74. 111, metallicus Br. 73. 112, multipunetatus *) = Ptinus olim. Man suche auch unter den Subgenera. ze zu Repertorium etc. 193 Br. 74. 112, nigriventris St. 76. 319, nigrocyaneus Br. 73. 105, nigroviridis 1. c., nitidicollis Br. 73. 123, nitidipennis 126, nitidus 105, politus 116, rubri- pennis 110, rubripes Br. 74. 113, rubrovittatus Br. 73. 111, rufangulus St. 75. 207, ruficollis 1. e., signaticollis Br. 73. 108, splendens 107, Steinheili St. 76. 319, transversus Br. 73. 107, trilineatus Z. 77. 169, umbripennis Br. 73. 120, varie- gatus St. 76. 208, ventralis Br. 73. 103, viridescens 112; Carabus v. aureo- cupreus Z. 79. 36, v. Birthleri W. 85. 82, v. decoloratus W. 84. 143, v. discoideus Z. 79. 457, v. dominus W. 85.82, v. fischtensis W. 88. 25, v. Herminae D. 39. 247, imitator D, 83. 56, v. Justinae W. 88.24, v. Kamberskyi D. 89. 245, Koenigi W. 88.25, Komarowi W. 82. 25, v. laetulus W. 88. 25, Lederi W.S2. 7, v. lim- bifer D. 89. 369, mingrelicus D. 59. 249, v. multicostis W. 88. 24, v. Nikolasi D. 88. 417, v. nigrovirescens D. 89. 242, v. pedator W. 87. 214, v. procerus W. 85. Sl, Prometheus W. 87. 184, rebellis W. S4. 143, v. repletus 1. c., v. scin- tillus 1. c., v. septemlineatus W. 83. 24, v. sübexaratus W. 89. 6t, v. submicans W. 88.25, v. sutomorensis W. 85. 82, swanetieus D. 83. 57, Weisei W. 83.1; Cardiophorus quadrinaevus D. 91. 25; Carphoborus Henscheli W. 87. 192; Carpophilus acutangulus W. 84 299, eingulatus 1. e., erassicollis Br. 73. 177, distinetus ]. ce , Dohrni D. 76. 308, excellens Br. 74. 101, humerosus Br. 73. 176, Lewisi W. 84. 300, limbipennis Br. 73. 174, luteipennis 1. e., mexicanus 175, obtusicollis 1. e., pauculus 177, punctatissimus D. 77. 372, punctipennis Br. 73. 176, sibiricus D. 79. 215, Titanus W. 84. 300: Cartodere aequalis D. 77. 295, Argus W. 84. 35, Beloni D. 82. 164, bicostata Z. 77. 183, costipennis D. 77. 114, costulata W. S5. 314, D. 77. 114, elegantula D. 90. 147, laticeps D. St. 253, pilifera St. 75. 334, Schüppeli Z. 80. 57, separanda T. III. 25; Cassida araxicola D. 89. 287, Brisouti 288, v. discoidalis D. 91. 35, elevata D. 90. 175, Jakowleffi D. 89. 238, v. undeeimguttata W. 90. 265; Cathartus angulicollis Z. 78. 194, eryptophagoides 195, exeisus ©. XV. 128, fascipennis 129; Catogenus acutan- gulus Z. 78. 185, planus Z 77.176; Catomus Antoniae D. 90. 172; Catonura Br. 74. 60, rufithorax D. 83. 74; Catopochrotus W. 89. 290, erematogastri l. c.; Catopomorphus angustus D.88 422, Antoniae D. 89. 371, colehieus D. 88. 423, funebris ]. e., Weisei E.73.; Catops*) circassicus W. 88. 152, elavalis Br. 84. 63, fulvus G. 89. 294, ruthenus D. 90. 146, tarbensis Br. 54.62; Chalepopeplus conoteloides D. 76. 305, Kirschi 306, morio 305, obscurus D.76. 311, suturalis 309, vorax St.76.317; Chelonarium conspersum N. 111.73, fascicolle N. VIII. 220, irroratum 221, orientale N. Il. 43, unifasciatum N. VIII. 219; Chennium anten- natum Z. 81. 4565, R. 197, Eppelsheimi D. 87.,503, Paulinoi ]l. c., Semenowi W 91.196, Steigerwaldi Z. 81.456; Chevrolatia breviceps Si. 32.242, egregia D. 81.207, maroccana E. M. 80. 169; Chiliotis ©. XII. (75.) 82, formosa 83; Chironitis Hauseri Br. 92. 100, Phoebus lUl, rotundicoxis 98; Chlaenius dimidiatus Br. S8. 97, Lederi D. 88. 417, v. vexator Br. 88. 97; violaceipennis D. 87. 497; Chloropterus Lefevrei W. 90. 197; Choleva Anceyi D. 87. 507, angistrina 279, Emgei Br. 84. 43, hirtula 41, islamita **), Kraatzi **), libanotica 43, lucidieollis D. 87. 278, obscuripes W. 88. 151, pilifera Br. 34. 42, spinipennis D. 90. 167; Choragus vittatus W. 85. 276; Chrysanthia flavipes D. 39. 266, superba B. 72.182; Chrysomela nigropunctata B. 72.175, turanica Br. 88. 131, *) — jetzt Ptomaphagus. »»*) Siehe: Nargus. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 194 Edm. Reitter: Cebia scabrosa St. 77. 329; Centrophthalmus barbatus D. 82. 183, bispinus Z. 83. 390, divisus 1. c., dominus D. 82. 183, femoralis Z. 82. 284, grandis D. 82. 181; Centrotoma Ludyi Z. 84. 63; Cephennarium Z. 81. 554; Cephennium aglenum Z. 84. 83, algesiranum Z. 81.552, apicale Z. 81. 554, asturicum Z. 79. 537, Aubei Z. 81. 554, austriacum D. 88. 420, carnicum Z. 81. 549, Carrarae Z. 84. &4, delicatulum Z. 79. 537, delicatum Z. 84. 83, diffieile Z. 81. 548, divergens Z. 84. 82, fovangulum Z. 79. 538, granulum Z. 84. 83, hungaricum Z. 81. 550, judaeum Z. 81. 334, Lesinae D. 81. 205, lilipatanum D. 81. 206, majus 548, maritimum Z. 8&4. 82, minimum Z. 81. 554, montanum Z, 84. &3, D. 85. 372, montenegrinum D. 81. 204, nicaense Z. 81. 548, puncticolle D. 85. 373, punctithorax D. 87. 506, rotundicolle R 206, sardoum G. 84. 371, Sauleyi Z. 79. 47, simile Z. 81. 549, striolatum Z. 84. 83, Theryanum D. 90. 387, turgidum Br. 77.138, D. 77. 292; Cephennodes Z. 83. 420, Grae- seri D. 87. 270, Simonis Z. 83. 421; Ceracis bison M.78. 37; Cerallus flavipennis D. &9. 283, pilosus l. e.; Ceranota Melichari D. 89, 370; Cerco- metes Br. 74. 99%, Deyrollei 100; Cereus politus Br. 75. 167; Cereyon ceircum- einetum D. 89. 254; Cerocoma v. collaris D. 85. 12, ephesica 12, v. lateralis D. 90. 174, v. marginiventris D. 89. 34, v. pietiventris D. 90. 174, v. mfi- ventris 173, v. viridula D. 85. 14; Cerylon aetolicum D. 76.313, atratulum D. 75. 360, caucasicum D. 76. 389, Br. 77. 163, conicicolle Br. 81. 138, R. 218, evanescens Br. 76. 20, D. 76. 387, grandicolle W. 88. 176, magnicolle Br. 81. 137, torosum N. XI.7; Cetonia v. aeratula D. 91. 56, v. bella ]. ce., v. depressius- cula Br. 88. 107, v. italica D. 91. 56, v. Oertzeni D. 85. 379, v. scutellaris :D. 91. 55, viridescens 53; Ceuthorrhynchideus Gobanzi W. ul. 262, -Junatus D. 90. 162; Ceuthorrchynchus filirostris W. 88. 271, flavitarsis D. 90. 163; Cicindela v. araxicola D. 89. 273; Cillaeus Murrayi Br. 73. 172, -puncticollis D. 76. 310, simplex Br. 73. 172, suleicollis 173; Cionus caucasicus W. s8. 270; Circopes Br. 73. 79, adelopiformis G. 80. 458; Cis alnoides D. 84. 120, aurosericeus D. 87. 515, Bilimeki M. 78. 33, bifasciatus D. 77. 381, :bubalus M. 78. 32, hieroglyphicus D. 77. 380, juglandis D. 85. 208, Lederi 2.79. 477, nasicornis M. 78. 34, ornatus D. 77. 381, setifer Br. 83.8, R. 226, Steinheili M. 78. 33, zeelandicus Br. 79. 181; Cisarthron D. 85. 208, laevi- eolle 209; Cisdygma D. S5. 209; Clambus pilosellus D. 76. 289; Claviger araxidis W. 90. 191, carniolicus Z. 81. 448, caspicus R. 205, Z. 81. 449, elysius D. 84. 47, Z. 84.60, Emgei D. 85. 372, Justinae D. 87. 265, Lederi Br. 77.138, D. 77. 290, Merkli D. 85, 372, Oertzeni l.c., Perezi Z. 81. 448; Clemnus abbreviatus D. 9. 277; Cleonus Weisei Br, 73. 11; Clidieus Ganglbaueri W. 87. 64; Clinidium apertum Br. 79. 29, Chevrolati 1. «. 30, marginicolle D. &9. 23; Clytus sparsus D. 86. 67, vesparum D. 89. 375; Cnecosophagus D. a. 75. 44, Jekelil.c.; Cnips Br. 73. 163, marginatus 164; Coccidula conferta D. 90. 176, lithophiloides, v. unicolor }.e.; Coeculus fulvovittis D. 87. 51l; Coeliodes tener D. 88. 432; Coelosthetus Fausti D. 90. 159; Colastus brunneus St. 76. 317, elongatus Br. 74. 10l, flaveolus Br. 73. 170, major 169, obsoletus D. 76. 309; Colobicus uniformis M. 77. 132; Colon curvipes Br. 84. 66, longitarse 65, v. nigriceps 69, Perrini D. 85. 375, subcurvipes W. 85. 276, troglocerum Br. 84. 65; Colposcythis Br. 88. 113, Walteri 114; Colpotus angustulus D. 87.520; Coluocera v. major T. III. 10; Colydium acuticolle D. 78. 119, brevicorne ].e., corpulentum 117, ferrugineum Repertorium ete. 195 120, longicolle 118, mexicanum 118, Pascoei M. 77. 23, unistriatum D. 78. 116; Compsochilus Rosti D. 84. 105; Coninomus bifasciatus M. 77. 138, sub- fasciatus Z. 77. 183; Coniozonia*); Conotelus nitidissimus Br. 79. 1, parvulus Z. 77.166; Copris Felschei Br. 92. 95; Corticaria amplipennis St.75. 424, Beloni D. 89. 21, convexa Z. 80. 60; eueujiformis 66, Diecki St. 75. 415, dilatipennis D. 78. 96, Eppelsheimi St. 75. 423, fasciata D. 77. 115, japonica -D. 77. 116, Kaufmanni Z. 80. 61, Mannerheimi St. 75. 427, metallica Z. 74 526, olympiaca St.75. 417, ornata D.77.115, ovicollis D. 87.509, perpulchra N. 92.134, rufescens St. 75. 420, rugipennis Z. 80. 66, subtilissima M. 77. 139, Weisei St 75. 426; Corticarina conferta Br. 79. 33, globipennis M. 81. 139, illustris Br. 79. 179, splendens Br. 79. 32, Steinheili l. c.; Corticeus Br. 83. 9, R. 228, eylindrieus Z 77.192, M. 77. 27, fusciventris D. 84. 256, Hopffgarteni Br. 76. 26, mexicanus Z, 77. 191; Corticus brevipennis R. 215, Br. 81. 119; Cortodera . eircassica W. 00. 245, colchica 246, confusa W. 91. 34, v. flavipennis W. 90. 243, v. ordubadensis 246, pseudomophlus D. S9. 40, v. pygidialis W. 90. 246, v. ruti- lipes 246, Starcki W. 88. 280, v. suturifera W. 90. 243, umbripennis Q 245, © W. 92.239; Corymbites infirmus W.92. 152; Coxelus Helmsi Br. 79. 175, humeridens D 85. 392; Cryphalops W. 89. 94; Cryphalus Lederi W. 89. 93; Cryptamorpha sculptifrons W. 89. 320; Cryptarcha aclypea Br. 73. 142, aeneicollis Br. 74. 118, apieipennis Br. 73. 144, australis 1485, Badeni 154, bella 150, binaeva D. 79. 218, camptoides Br. 73. 145, v. eircassica D. 87. 257, clavata Br. 73. 144, Deyrollei Br. 74. 119, elongata Br. 73. 143, ephippigera 147, flavipennis Br. 74. 120, flavoguttata 1. c., foveicollis Br. 73. 154, grandicollis -Br. 74. 118, haemorrhoidalis 118, inhalita W. &5. 79, ipsoides D. 79. 218, Klugü St. 76. 320, laevigata Br. 74. 120, Lewisi Br. 73. 152, maculata ]5l, maculosa M. 17. 129, meligethoides Z. 74. 513, nanula Br. 73. 155, nigrovaria Br. 74. 121, nitida M. 77: 129, nitidissima Br. 73. 156, ocularis Br 74. 121, omositoides Br.73. 151, ovata 148, pallodoides 156, pantherina D. 79. 217, polita Br. 73. 154, pygidialis Br. 74. 117, senegalensis Br 73. 153, striatopunctata 147, thaly- croides 146, trieidata 145, uniformis Z. 77. 171, Wallacei Br. 74. 119; Cryp. ‚tieus asiaticas H. 89. 698; Cryptobium egregium W. 84. 83; Crypto- cephalus fulmenifer D. 89. 376, Weisei D. 86.70; Cryptodacne ferrugata Br.79. 183; Cryptophagus araxicola D. 89.21, axillaris D. a. 28, Brisouti 27, Brucki 26, ceircassieus W. 88. 171, corpulentus 1. ce. J70, eroatieus Z. 79. 51, deco- ratus Z. 74. 379, dilatipennis Br. 87. 29, dilutus Z. 74. 330, durus D. 78. 93, Erichsoni Br. 87. 22, gracilis D. a. 17, Hauseri D. 90. 358, Heydeni D.a. 36, Jakowlewi D. 88. 424, japonicus Z. 74. 380, inaequalis D. 78.53, Kraatzi D. a. 34, lapidicola Z. 79. 471, latangulus W. 89 3'3, laterangulus W. 91. 197, Lewisi 2. 74. 379, mascarensis D. a. 9, micramboides Z. 74 381, Milleri D. a 20, nigri- collis D. 76. 290, nigritulus Br. 87. 22, obsoletus D. 79. 221, posticus D. 88. 425, pumilus Z,. 74. 380, quadrimaculatus D. 77. 293, reflexicollis Br. 76. 21, seriatus Br. 87. 20, serricollis Z. SO. 515, silvanoides D. 78. 91, Skalitzkyi D. a. 19, sub- vittatus Br 87. 29, Thomsoni D. a. 32, v. umbripennis Br. 87 34, vulpinus 30; . Cryptophilus Z. 74. 381, glisonothoides 382, obliteratus, propinquus 332; Cryptoraea Br. 73.57, americana 58; Cryptorhopalum affine Br 80. 55, atmarium 50, atripes 49, atropubescens 49, biflexum 55, Bilimeki 46, bimacu- *) Siehe: Phytoecia. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 196 Edm. Reitter: latum 54, centromaculatum 53, confertum 56, eribripenne 45, difficile 50, Erich- soni Br. S0. 56, globulum 45, imperiale 52, incanum 46, Motschulskyi 55, Ober- thüri 51, orbieulosum 52, puberulum 45, punctatissimum 49, quinquepunctatum 51, rufipes 45, rufofasciatum 54, Sahlbergi 49, sexpunctatum 52, sexsignatum Br. 80.51, splendidum 50, subtrifasciatum 54, teffensis 53, trogodermoides 1. e., variabile 56, villosum 46; Crypturgus filum Br. 88. 126, Gaunersdorferi D. 85. 359; Cteniopus persimilis W. 90. 258; Ctenistes canalieulatus D. 87. 504, gibbi- ventris Z. 82. 233, imitator D. S2. 179, Marthae D. 81. 19; Ctenopus rufoscu- tellatus D 89. 38, vitticollis 1. c.; Cucujus Grouvelli M. 77. 24; Cureulio- nellus rugithorax Z. 82.294; Curimus Brenskei D. 84. 71, caucasieus Z 81.72, cireassicus D. 90.168, Erichsoni Z. 81.72, interstitialis 71, montenegrinus D. 81,215, Z 81. 73, parnassius D. 84. 71, tauricus 72, taygetanus 70, terminatus 72, ter- rifer 71; Cyathiger Baumeisteri Z. 83. 388, juvencus N. XI. 4, Schaufussi Z,83. 388, Simonis 387; Cybocephalus chilensis C. XIII. 56, Deyrollei 55, flaviceps Br. 73.6, Heydeni C. XIII. 56, hispanicus Br. 84. 121, membranaceus Br. 73.9, micans 2, nitidissimus 3, obliquestriatus D. 90. 146, smaragdifrons Br. 84. 121, subaeneus C. XIII. 55, syriacus D. 78. 91, tricaudatus C. XIII, 56, viridiaeneus Br. 84. 120; Cyehramus alutaceus D. 75. 359, dorsalis W. 55. 42, floricola, Lewisi, plagiatus, subopacus 1. e., variegatus D. 76. 306; Cychramptodes D. 783.382, Murrayil. e.; Cychrocephalus Br. 73 150, corvinus 181, luetuosusl. c.; CychrusStarcki W.88.19; Cylindromorphus araxidis D.89. 24; Cymindis corax D. 89. 254, Ganglbaueri W. 88 90, kalawrytana D. 84. 38, Walteri Br. 88. 98; Cyparium anale Br. 79. 42, piceum 4], submetallicum 43, substriatum 42; Cyphogenia semicarinata H 87. 360; Cyphonoxia W. 89. 276, praesta- bilis 1. e.; Cyprogenia laticollis W. 91. 197, naxiana D. 84. 65; Cyrto- nastes Weisei D. 84. 121; Cyrtoplastus Br. 84. 110, punctatoseriatus ]. c.; Cyrtoseydmus*) Achillei D. 89. 20, eircassicus W. 83. 321, Kamberskyi D. 89. 20, successor D. 88. 421; Cyrtusa inflatipes D. 91. 20, subferruginea Br. 84. 107; Cytilus v. tesellatus Z. 81. 80. Dalmodes Br. S1. 197, batrisoides Z. 82. 382, rybaxoides 283; Dana- caea incana D. 84. 256, Retowskii W. 90. 185; Danacaeina H. 57. 234, bicolor 1. c.; Dapsa acuticolle Si. 82. 231, Lederi Z. 79. 97 und 487, nigri- pennis Br. 78. 345, opuntiae D. 84. 117; Dastarcus decorus St. 77. 349; Dasycerus interruptus T. III. 27°*), jonieus D. 84. 118; Dasytes margini- collis D. 91. 26%), puncticollis W. 88. 211; Dasytiscus aeneolus D. 89. 25, analis D. 90. 361, aequalis E. N. 85. 246, danacaeoides 245, Emgei D. 84. 79, Fausti D. 89. 26, flaveolus 257, fulvipes E. N. S5. 244, Hauseri D. 90. 360, Heydeni W. 91. 226, hirtulus E. N. 85. 247, hybridus 244, impressicollis 245, longipilis Br. 88. 111, marginicollis D. 91. 26, nigropilosus E. N. 85. 244, pilifer 3r. 88. 111, rotundicollis E. N. 85. 246, ruficollis D. 89. 25, rufotestaceus D. S9. 373, subtilis E. N. 245, syriacus 1. c.; Decarthron bipunctatum. D. 82. 142, externedens Z. 32. 381, verticicorne D. 85. 323; Decatocerus bicornis Z. 81. 478: Deltomerus circassicus D. 90. 354, pseudoplatynus D. 87. 243, tibialis 242; Dendrodipnis grandisM. 81. 140, Hageni N. VIII. 217, *) Weitere Arten sub Scydmaenus. *»*) Der Speciesname ist im Texte ausgefallen. se) — ein Dasytiscus. > | | nn UI nr Repertorium ete. 197 marginatus 218, punctulatus 217, Ritsemae 1. e.; Dendrophagus longicornis W. 89. 316; Dengitha D. 87. 516, lutea 517; Deretaphrus granulipennis St. 77. 342; Dermestes v. conjunctus W. 87. 173, fasciventris Br. 80. 28, fulvieollis 29, Helmi D. S9. 279, impressicollis Br. 80. 29, v. proximus W. 87. 173; Derocrepis pubipennis W. 92. 154; Derotoma B. 72. 171, Lederi l. e.; Desimia Z. 81. 457, subealva D. 82. 182; Diacanthus sphaerothorax W. 90. 265; Diaperis rubrofasciata D. 79. 226; Dichillus araxidis D. 89. 30, eordicollis D. 86. 134, dolosus 138, duricornis 139, v. elevatus 142, Heydeni 137, laevi- eornis 138, nitidulus 137, strigiceps 141, subsetosulus 140, tenebrosus 136; Dicentrius Br. 81. 192; Dicerca Plasoni W.88.70; Diesia niana H. 87. 377, pustulosa 378; Dilamus Fausti D. 90. 150; Diochares B. 72. 169, depressus. e.; Diphyllocis D. 55. 209*); Diphyllus aequalis W. 89. 300, flexuosus 1. c., humeralis 299, inaequalis 299, Lewisil. c., marmoratus 300; Diplagia Br. 81. 117, hellenica 118; Diplocoelus amplicollis Z. 77. 183, foveolatus 187, grandis 156, Haagi 1. c., humerosus D. 76. 293, mus Z. 77. 188, oblongus 189, philoter- moides ]. c., pilifer Br. 79.6, tessellatusZ.77.187; Diplotoma colorata D. 78. 114, Erichsoni 113; Dirrhagus ferrugineus D. 89. 282; Discoloma Erichsoni D. 77. 176, thymaloides E. 78. 125; Discopleurus acuminatus D. 86. 99; Dissochaetus Br. 84. 39, glabricollis 40, Hetschkoi 39, Murrayi l. e ; Disso- pachys D. 86. 68, pulvinata l. c.; Displotera T. III. 10, Simoni 1. e.; Dista- phila setosa St. 77. 331; Ditoma rufa Br. Sl. 131; Ditomus rugifrons D. 89. 369; Dorcadion cylindraceum D. 86. 69, v. sevangensis D. 89. 41; Dorcatoma sibirica D. 79. 226; Dolicaon rubripennis W. 91. 138, sparsus D. 87. 262; Dolichophron Kiesenwetteri D. 91. 26; Dordanea H. 87. 357, aurita H. 89. 686, elegans H. 87. 358, Kraatzi H. 89. 685; Drasterius v. anticus D 90, 171, v. apicalis 172, v. basalis 171, v. diluticollis, v. dorsalis, v. lateralis, v. ruficollis 1. e.; Drilus funebris D. 84. 79, Schwarzi W. 91. 246; Drimeotus Ormayi D. 89. 301; Dromius amurensis W. 87. 287, Königi D. 87. 257, semiplagiatus 1. e.; Dryocoetes nitidicollis W. 87. 197; Duciola Br. 81. 199, tetratoma Z. 82. 384; Dupophilus insignis**); Dyschirius Lederi W. 88. 85. Echinocnemus subeylindrieus Br. 88. 126; Eenomaeus Haroldi Br. 73. 182; Edmundia claviceps D. 90. 155°*); Elacatis Kraatzi D. 79. 226; Elaphrus smaragdinus D. 87. 241; Elater Antoniae E. N. 89 113, v. api- calis 113, v. araxidis 1. c., auranticulus W. 87. 212, v. balteatulus E. N. 89. 113, eircassicus W. 87. 212, compactus 116, v. ferrugatulus 112, v. fulvilegulus 1. e., fulvus W. 91. 234, Ganglbaueri E. N. 89. 113, latiuseulus D. 89. 260, Lederi D. 88. 426, v. lencoranus E N. 89. 111, melanotoides W. 91. 234, meraculus E. N. 89. 116, v. nigriventris 112, ochrinulus W. 87. 212, ochripennis 211, v. podolicus E. N. 89. 114, v. pulcherrimus 113, v. semisanguineus 110, 'v. taly- schensis 111; Elathous E. N 90. 247, Buyssoni 248, Candezei ]. c.; Elmis quadricollis D. 87. 258; Enantius rostratus Z. 83. 390; Endestes sulei- collis St. 77. 337; Endomychus v. Biehli D. 88. 424; Endophloeus Sharpi St. 77. 323; Eniemus alutaceus D. 85. 365, carpathieus D. 75. 361, *) Die Arten unter Ennearthron. ’=*) Siehe Latelmis. ’=e#) Siehe Sciaphilus. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 198 Edm. Reitter: St. 76. 51, Lederi St. 75. 327; Ennearthron Boettgeri Br. 79. 181, japonum M. 78. 36, obsoletum Br. 79. 182, opaculum D. 78. 25, 57, ramicola D. 78. 56; Enoptostomus Doderoi Z. 84. 64, judaeorum 1. c.; Ephillopus Br. 92. 38. 47; Ephimia Br. 81. 185, Simoni D 83. 34; Ephimeropus*) fenestratus br. 88. 125, flaveolus, syriacus l.c.; Ephistemus dilutus E. 114, japonicus Z. 77. 181; Epicaris Br. 81. 184; Epierus rufescens Br. 79. 172; Epi- phaneus jucundus D. 90. 156; Epistranus fulvus Br. 79. 174, Sharpi 173; Epuraea apposita W. 84. 302, binotata Br. 72. 14, carpathica D. 78. 51, decolor W. 84. 302, decorata Br. 73. 41, domina 31, Erichsoni 35, exeisicollis Br. 72. 17, fNlavicans Br. 73. 34, foveicollis 33, funeraria W. 84. 301, Fussi D. a. 7, guttifera Si. 87. 83, Hilleri D. 77. 109, japonica Br. 73. 39, latissima N. II. 42, macrophthalma Br. 73. 38, mandibularis ]. c., Marseuli Br. 72. 20, mellitula Br. 73. 40, minuta 1. e.,, nana 19, nitida 35, obnoxia 32, obtusi- eollis 1. e, parilis 37, parallela D. a. 6, paulula Br. 73. 36, pellax 33, v. quadri- maculata W. 84. 301, rapax W. 85. 15, rotundicollis Br. 73. 34, rubromarginata Br. 72. 20, rubronotata Br. 73. 37, ruficollis 29, sericata 21, silesiaca Br. 72. 8, similis Br. 73. 32, submicrurula W. 85 15, suturalis Br. 73. 22, terminata 30, Thiemei 41; Epuraeopsis Br. 74. 59; Eretmotes talyschensis W. 53. 143, R. 213; Ericmodes Z. 77. 167, fuscitarsis, synchitoides 168; Eronyxa Br. 75. 57, lagrioides 58; Esamus cylindricollis Br. 88. 123; Esarcus Fiorii D. 37. 285, Martini 1. c.; Esimaphodius Br. 91. 175; Euanoma W. 89. 98, Starckil. c. 99; Eubolbitus Br. 92. 4; Eucinetes caucasicus Z. 79. 475, bicolor D. 87. 514, Hopffgarteni Br. 84. 71, Oertzeni D. 87. 514, strigosus D. 88. 423; Euconnus**) abnormis Si. 90. 216, aethiops Si. 82. 247, amoenus D. 83. 45, argostolius D. 84. 114. aridulus Si. 90. 219, Arionis Si. 90. 219, atomus D. 83. 46, atri- capillus D. 82. 194, aurosericeus 193, barbatulus Z. 81. 573, R. 208, barbatus E. N. 80. 167, batavianus Z. 82. 299, Bedeli Z. 84. 91, Brenskeanus D. 84. 54, carinangulus Si. 90. 218, Charon Z. 83. 424, elanculus Si. 90. 218, clavigero- ides Z. 83. 423, conieus D. 84. 152, constrietus Si. 90. 218, eontractus 218, «orallinus D. S3. 44, crassiceps Z. 82. 301, eruentulus D. 87. 274, demissus D. 57. 274, depressus Si. 90. 219, dichrous Z. 82. 301, discedens Z. 83. 424, dolosus Z. 82. 300, dominus D. 83. 45, Dorotkanus D. 81. 213, eques Si. 90. 218, eumicriformis Si. 90. 217, eumicroides Z. 83. 424, excedens Si. 90. 217, exul 219, fallax Z. 82. 302, falsatus 301, favorabilis, felinus D. 83 44, fimbriatulus D. 82, 151, Si. 90. 219, fimidus Z. 83. 425, 216, fugitor 216, Ganglbaueri Z. Sl. 336, gibbium Si. 90. 219, globiceps Z. 82. 300, Gredleri Z. 81. 578, Hetschkoi S. 90. 217, imaguncula Si. 82. 245, imitamentus Si. S2. 245, imparatus Si. 82. 269, impressi- collis 246, incompletus Si. 90. 217, intrusulus D. 82. 195, Kraatzi Z. Sl. 581, Kraussi Z. 80. 512, Langei Z S4. 91, latipennis Si. 90. 216, lepidus Si. 90. 217, longipilis Z. 82. 299, Lothari Si. 90. 217, lueulus Z. 83. 423, Marthae 2. 34. 92, D. S4 114. mierocephalus D. 81. 211, minimus S. 90. 219, nebulosus Z. 84. 91, nigritulus Z. 83. 426, Nikitanus D. 81. 212, ovipennis Si. 90. 216, pachyscelis S. 90. 216, Paulinoi Z. 84. 90, pauper Si. 90. 217, permixtus 215, permodicus 217, Peyroni Z. 84. 9], pinguieulus Si. 90. 219, pravus D. 84. 54, prolixus Z. 84. 90, providus Si. 90. 216, pulcher D. 84. 53, pullatus Si. 82. 269, puniceus Z. 81. 574, *) Gehören zur Gattung Hydronomus. +) Auch sub Eumicrus, Repertorium etc. 199 quinqueimpressus Si. 32. 244, quinquepunctatus 244, Revelieri D. 37. 275, robustus Z. Sl. 575, samhareus Si. 82. 246, sanguinipennis Z. 81. 577, Schön- feldi D. 91. 19, Schlosseri Z. 79. 48, selangensis Z. 83. 425, semisulcatus 1. c, Simoni Z. 79. 542, simulator Z. 82. 302, sparsulus Z. 83. 425, spatulus Si. 90. 219, stuporis Si. S2. 246, subcompressus Si. 90. 219, subdivisus D. 82. 194, sub- terraneus D. S1. 212, tantillus D. 53. 46, tetratoma Z, 82. 300, Thomai 2.79, 49, tritomus Si. 90. 219, turcomanus W. 91. 141, vestitus S. 90. 218; Eudesis 2. 81. 553, aglena 584, suleipennis D. 90. 387; Euglenes nodicollis D. 85. 384, punctatissimus, serricornis 1. c.; Eugoniopus W. 85. 76, Lewisi l. ce; Eumi- crus abyssinicus E. M. SO. 166, Achillaeus Si. 82. 272, agilis Z. 83. 497, angustus Si. 90, 220, arachnoides Z, 84. 93, astutus Si. 82. 271, bogosensis 1. c., camelus Z. 84 93, declinatus Z. 83. 427, denticornis Si. 90. 220, dilatatus 1. c., eudesoides Si S2. 273, frontalis Z. 53. 426, gemellus Si. 82. 271, Georgi Z. S1. 582, Goliath Z. S4. 93, guardanus D. 57. 506, lanuginosus Z. 82. 302, larvatus Si. 82. 274, longicornis Si. 90. 220, Olivieri Z. 81. 582, parmatus Z. 84. 93, parviceps Si. 82. 273, Perrisi Z. 81. 583, potior Z. 83. 427, Raffrayi E. M. SO. 167, Schaufussi Si. 82. 272, simulus Z. S3. 427, spartanus Z. 81. 582, tetrameloides Si. 82. 273, Türki Z 79. 542; Euphalepsus Z. S2. 378, bilineatus D. 88. 237, bistriatus Z. 32. 380, fuscocapillus D. 33. 236, globipennis Z. 82. 379, Hetschkoi D. 58. 237, laevicollis 238, laevissimus 239, longiceps 240, longicornis D. 35. 336. Lotharı D. SS. 239, ovipennis Z. 82. 379, punctatissimus D. 83. 239, puncti- eollis 238; Euplectops Br. 81. 197; Euplectus acanthifer D. 84. 111, afer 2. Sl. 527, Argus D. S3. 53, Aubeanus Z. 81. 523, beseidieus 524, biformis D. S2. 192, Bonvouloiri Z. 81. 527, carpathicus 523, divergens Z. 83. 420, Doderoi G. S4. 370, Felschei D. 87. 505, filum Br. 76. 14, incertus Br. 79. 172, Linderi D. 84 52, narentinus Z. S1. 529, nubigena Br, 76. 13, oceipitalis Z. 81. 526, R. 204, pelopis D. 84. 51, pumilio Z. 32. 298, puncticeps W. SS. 318, v. Revelieri D. S4. 113, rhenanus Z. 84. 80, Richteri B. 70. 215, signifer Z. 82. 383, stryx D. 82. 192, tenebrosus Z. SO. 218, trichoniformis Br. 79. 171, verticalis D. 84. 113; Eupsenius politus D. 83. 36; Eurhanius Br. 87. 13, humeralis l. c.: Europs v. apicalis Br. 72. 42, Germari D. 76. 300, lineellus Br. 72.42, rhizophagoides 1. c., Wollastoni 41; Eurostodes Br. 33. 302; Eurostus Kutzschenbachi Br. 77. 217; Eusilis H. 87. 233; Eustemmus Z. 81. 5852; Eustrophus macrophthalmus D. 77.283; Eutaphrus fulvobirtus D. 91. 29, gracilipes x8, Quedenfeldti 29; Eutagenia D.S6. 125, aegyptiaca D. 89. 285, hellenica 285, syriaca 284, tenui- tarsis D. 86. 127, turcomanica W. 88. 116; Euthia clavicomis Z. S4. 82, D. 84. 53, clavata D. Sl. 206, formicetorum Z. 81. 546; Euthiconus Z. S1. 545. Falagria collaris D. 91.17; Faronus gravidus Z. S4. 81, spartanus Z. 84. 81, D. 84. 5l; Faustia erypticoides H. 87. 384, integra 382, micans H. S9. 699, rubripes 700, rufipalpis H. 87. 383, seriepunctata D. 90. 362; Fericeus Br. S4. 13; Feronia*) obtusangula D. 83. 78, rudestriata 79, swanetica 75; Filiger primus Z. S3. 415; Filumis Br. 75. 16, tenuissima 17; Formicomus v. atratulus D. 89. 33, Pegasus W. 92. 63, rubidus Br. 77. 249, tinetus D. S9. 33; Foucartia Championi W. 91. 214, conicicollis W, 92, 153, Kraatzi W. 91. 215, Schwarzi W. SS. 71; Fustiger Hetschkoi D, S8. 225; Fustigerodes D. 84. 168. *) Siehe auch Pterostichus. Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 2300 Edm. Reitter: Galeruca circassica W. 89. 104; Gasola D. 82. 150, Simoni 151; Gastroidea analis D. 90. 396; Geodromicus antennatus W. 90. 189; Geo- trupes baicalicus Br. 92. 14, castanipennis H. 87. 228, v. Koltzei Br. 92. 14, Roborowskyi H. 87. 229, Semenowi 230; Gibbium laevigena Br. 83. 296, longi- eorne l.c.; Glaresis Handlirschi Br. 92.102; Glyeia eireumducta D. 90. 166; Glycetonia D. 91. 52; Glyptomerus bosnieus D. 88. 420; Gmaptorina Hor. 87. 364, eylindricollis H. 89. 693, Felicitana H. 87. 365, Potanini H. 89. 694, proxima l.c.; Gnorimus armeniacus D. 87. 528; @onaphodius Br. 91. 176; Gonocephalum curvicolle H.89. 705, mongolicum 706, subrugulosum H. 87.388; Gonodera bicolor D. 84. 89, macrophthalma ]. c.; @rynocharina M. 77. 131, peltiformis 132; Gymnetron bellus D. 72. 185, melinus].c.; Gymnochila lepidoptera Br. 75. 39. Hadrambe latissima D. 84.55; Hadrotoma Antoniae Br. 83.7, R.222, brevielavis Br. 77.179, clavata Br.80.37, quadriguttata D. 78:95, tristis 2.80.84; Halosimus Araxis W. 92. 65, armeniacus D. 89. 36; Hamotus augusticollis D. 88.226, appendiculatus 227, Aubeanus Z. 82. 372, auricapillus 373, brevicornis D. 88. 227, centralis 229, clavicornis D. 82. 132, conjunctus Z. 82. 371, fron- talis 373, fuscopilosus D. 88. 228, globifer Z. 82. 372, gracilicornis D. 82. 131, gracilipes D.88.228, impunctatus 229, inaequalis Z. 82. 374, inflatipalpis D. 88.225, micans 2.82.37], monachus D.&2. 131, parviceps D. 88.230, singularis D. 82.132, subpunctulatus Z. 82. 373, tenuicornis 372, transversalis 373, tritomus D. 82. 132, vulpinus D. 83. 227; Hapalips Br. 76. 122, brevicornis 127, filum 125, fuscus 127, gracilicornis 126, grandis 125, laticollis 127, mexicanus 128, nigriceps 126, semi- fuseus 126, tenuis 125; Haplocnemus russicus D. 90. 148; Haplolophus albellus D. 89. 313; Haptoncura Br. 74. 61, imperialis M. 77. 128, liliputana G.&0. 456, subquadrata M. 77.22; Haptoncus Albrechtisi G. 80. 455, Jite- ratus G.E0. 127, paupereulus Br. 73. 179, piceus 178, remotus 1. c.; Haptotapinus W.86.174; Harpalodema D.88.418, bradytoides D. 89.274, Fausti D. 88. 419, lutescens 419, punctipenne D. 89. 274; Harpalus angustitarsis D. 87. 247, chrysopus 246, Retowskii 1. c., Retowskianus D. 87. 500, suturangulus 499; Hebascus discoideus Br. 73. 97, Hilleri D. 77. 373, japonicus 372; Hectar- thrum bilineatum Z.78. 186, lineicolle Br.79.31; Hedobia capucina D. 77.376, magnifica Z. 79.476; Heledona hellenica D. 85. 381; Helichus elongatus N. II. 76; Heliosthraema D. 90. 34; Helops v. carinimentum D. 85. 383, Championi W. 91. 226, v. euboeicus D. &5. 382, glabriventris ]. c., subaeneus H. 89. 710; Henicocerus Halbherri D. 90. 145; Henicopus Kiesenwetteri B. 72. 184: Henoticonus D. 78. 127, triphylloides D. 78. 127; Henotiderus M. 77. 25, centromaculatus 26; Henoticus mexicanus C. XII. 75, pilifer Br. 87.35: Hetaerius grandis W. 83. 143, R. 212, Lewisi W. 83. 143, D. 84, 75, setulosus D. 72. 179; Heterhelus angusticollis Z. 77. 167, heterostomoides D. 77. 371, 2.79. 507, japonieus Z. 77. 166, moriol.e.: Heterocerus (ilu- tissimus H. 87.209, Faurti Z. 79. 545, turanieus D. 87. 502, vitticollis Br. 83. >, R. 223; Heterostomus longulus D. 85. 377; Hetherothops angusticeps D. 91. 18, laeticolor 17, tanygnathoides 17, Willbergi 18; Hexaurus Br. 84. 15; Hister Christophi D.79. 214; Homalister Z. 80. 512, ornatus 513; Homalisus nigricornis D. 81. 220; Homaloplia v. adulta W. 87. 138, diabolica 137, elongata 135, v. graeca 137, Iris 136; Holochelus W. 59. 279, subseriatus 1. e.; Hololepta amurensis D. 79. 213; Holoparamecens Beloni D 84. 63, Lederi \ Sg nHESESEGE” GES SEES" SEHEN GG Sc [U a LT u n "tan tn A Repertorium etc. >29] D.77.295, Iyratus D. 91.22, obtusus D. 84.63, tenuis Br, 79, 179; Holopleuridia Br. 75. 56, imperialis St. 76. 325, maculosa Br. 75.57; Homoconnus armipes Si..90. 220; : Hopatropteron H. 89. 701, subcostatum ].c.; Hoplia anatolica D. 90. 381, corallipes Br. 83. 8,.R. 224, cornieulata D. 90. 376, dilutipes 333, v. fissa 383, Kobelti W. 91. 33, maculata D. 90. 378, nigrina D. 85 378, uni- formis 377; Hoplocephala quadricornis Br. 33.8, R.227; Hybalus bigibber Br. 91. 260, ramicomis 261, tuberculicornis 259; Hybocephalus, clavatus N. XI 5, dentiventris Z. 83. 416, informis 417, telangensis ]J, c.; Hydnobius Demarchii Br. S4. 94, puncticollisl.c.; Hydraena armata Z, SO. 504, denti- palpis W. 88. 143, grandis D. 85. 360; Hydronomus*); Hydroscapha Sharpi .D. 87. 508; Hylesinus Wachtli W. 87. 193; Hyliota .arboreus W. 89. 317; Hylobius v. fulvopietus D. 84. 96, Huguenini. W, 80. 97; Hymenochelus W. 90. 263; Hymenoplia algirica W. 90. 261, castiliana ], c., Heydeni 262, v. Korbi 1. c., vulpecula 263; Hypera circassicola W. 88. 264; Hypercosmeton W. 89. 291, callistoides 1. e., quadrimaculatum W. 91. 233; Hyplathrinus Z.77. 181, planicollis 182; Hypocoprus quadricollis Z. 77. 180; Hypocyptus rubicundus D. 57.261; Hypophloeus bivittatus D. 75, 362. Idaethina- Br. 74. 107, Deyrollei 108; Illestus Grouvellei M. 77. 133, produetus 1. ec. 134, repandus St. 77. 329; Imtempus Br. 81. 195, punctatissimus D. 85: 337; Ino bifossulata C. XV. 40, elongatula Z. 78. 190, flavidorsis 1. c., immunda 191, nigripennis ©. XV. 4], subvireseens St. 78. 314; Inoplectus Beraneki D. 84. 263; Ipelates Br. S4. 90; Ipidia binotata D. a. 83, variolosa D.79.215; Ips chinensis Br. 73. 160, Christophi D. 79. 219, janthinus M. 77.130, latefasciatus E. 4l, rubromaculatus Br. 73. 161, rufiventris D. 79. 219; - Ipsi- morpha Br. 73. 165, Seribae Z. 77. 171, nigrofasciata M. 81. 140, ruficapilla M.77.130, Schaumi 171, striatopunctata Br. 73. 165; Ischaena foveicollis Br. 79. 2, interstitialis G. 80. 456, longiceps Br, 74. 105, quadricollis N, V. 10; Ischnomera flavipes D. 91. 31, semiflava l.c; Isereus W. S6. 100; Isocerus v. Insitanicus W. 86. 152; Isochirus Br. 91. 158, Br. 92. 171; Isomira anten- nalis Br. 83. 9, R. 229, caucasica D. 90. 394, nitida 1. c., Oertzeni D..89. 257, v. tristicula D. 90. 393; Itagonia H. 57. 362, gnaptorinoides l.;c., Semenowi H. 89. 694; Ithyphaenes cueujiformis G. 80. 454, Gestroi l. e. 125; Ithyra Br. 73. 78, hirsutula 1. e.; Julistus fulvopilis.D. 89. 25, griseohirtus D. 85. 350; Ixion Br. 72. 44, mandibularis 45. Laccobius atrocephalus D, 72. 178, Kiesenwetteri 1. c.; Lachnota W. 89. 279; Laemophloeus albipennis Z. 78. 191, bitubereulatus St. 78. 316, carinatus Z, 78. 192, concavus l.c., eribratus W. 89. 317, dorcoides Z. 74. 517, Emgei D. 87. 286, fenestratus W. 89. 318, foveolatus C. XV. 52, fuseicornis Z. 74. 518, Hilleri Z. 77. 176, immundus Z. 74. 519, Krüperi Z. 79: 78, laevior Z. 74.518, Lewisi W. 89.319, macrognathus C. XV. 48, nigroornatus W. 89. 319, ovipennis ©. XV. 51, pallidipennis 48, parasitus M. 31. 139, prostomoides 2.74 516, recticollis C, XV, 52, repandus 50, Ribbei D. 79. 220, semiaeneus C. XV. 49, seminiger 50, stramineus 46, straminipennis 47, submonilis W. 89, 317, suturalis "C.XV. 50, Weisei 2.79. 78; Laena alternans D. 85. 401, bifoveolata H. 39. 709, Ganglbaueri W. 91. 33, hirtipes D. 81. 222, R..229, Justinae D. 57. 523, Kauf- manni D. 81. 222, Krüperi l. e., libanotica D. 85.401, Marthae Z. SO. 225. *) Siehe: Ephimeropus. Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 6. Heft (10. August 1593). 15 202 Edm. Reitter: Oertzeni D. 85. 401, Ormayi D. 87. 523, parvidens D. 90. 373, parvula D. 85. 402, Schwarzi l. c., Starcki D. 87. 524, Weisei Br. 77. 238; Lagria conspersa D. 80. 256, distineticornis 256, dichroa 257, macrocephala 254, Melichari D. 90. 173, seminuda D. 89. 259, Simoni D. 80. 253, subcostata 254, sub- seriata 255, ventralis 255; Langelandia callosipennis D. 81. 217, grandis Br. 77.162, D. 77.296; Laricobius Sahlbergi E. 42; Larinus depressi- rostris D. 90. 158, Kirschi B. 72. 1854; Lasiodactylus aethinoides B. 73. 91, Albertisi G. 80. 457, americanus B. 73. 92, attenuatus Z. 77.169, caliginosus Br. 73. 90, Chevrolati 90, elongatus 89, marginatus 92, monrovianus Br. 79. 2, pardalis Br. 74. 105, subproductus D. 76. 308, substriatus Br. 73. 89, testudi- narius 87, tubereulifer 87, vultur Br. 79.3; Lasioderma brevis D. 91. 30, pulverulenta D. 77. 379, punctulata D. 84.254; Lasiopsis Bergrothi W. 92. 101; Lasiostola gemmata D. 89. 286, nitens W. 87. 28; Lastrema Br. 81. 129, R. 216, verrueieollis R. 216; Lathrimaeum reflexum W, 91.195; Lathri- dius Belonianus W. 89. 65, Bergrothi Z. &0. 53, chinensis D. 77. 113, subnudus W. 89.64; Latolaeva Br. 75. 49, cassidoides 50, Ferrarii l. c., quadrimaculata M. 77. 131; Latelmis Cat. Col. Eur. 83. 36, insignis D. 8. 364; Lebia chrysis W. 92. 27; Lederia Z. 79. 478, asturiensis D. 8]. 232, suramensis 2.79.479; Leistus angustus E. 40, v. atticus W. 85. 215, denticollis D. 87. 527, ellipticus W. 85. 219, Oberthüri 215, punetatus 214; Leptocharis*) D. 87. 275; Leptodes Heydeni W. 92.95, Lederi D. 89. 32, Semenowi W. 9.65, sulei- collis H. 89. 687; Leptomastax bipunctatus D. 81. 157, bisetosus D. 84. 115, Z. 84.93, Kaufmanni D. 81. 162, lapidarius 164, nemoralis 151, quadristriatus 2.84. 94, Stussineri Z. 80. 220, sublaevis Z. 81.585; Leptonyxa Br. 75. 54, brevicollis 54, costipennis 55; Leptura v. adaliae D. 85. 390. v. fuscopubescens D. 90. 164, pieticornis D. 85. 390; Leptusa microphthalma D. 87. 260, planius- cula. W. 88. 145, proxima 1. c.; Lepyrus dorsalis D. 90. 395; Lethrus v. armeniacus D. 90. 294, eicatricosus Br. 88. 104, Elephas D. 90. 290, per- sieus 29], Raymondi 293, Schaumi 293, tenuidens 294; Leucocoelis tripoli- tana D. 9!. 25; Leucohimatium alatum D. 84. 62, brevicolle D. 78. 95, puberulum 94; Liatongus Br. 92. 38. 45, scutellaris Br. 92. 46; Librodor W. 84. 269°), clavatus W. 85. 80, subeylindrieus 101; Limniehus auricomus Br. 77. 180, subchalybaeus Z. 81.85, R. 223; Limnobaris Bedeli W. 88. 274, seutellaris 273; Liodes ampla D. 87. 284, angulicollis D. 89. 111, ealcarifera Br. &4. 104, eyrtusula W. 90. 192, gallica Br. 84. 101, imeretina D. 90. 288, nitida Br. 84. 97, pilifera 98, reetangula 97, subglobosa 99, subtilis D. 85. 286; Lissodema japonum D. 77.382; Litargops 2.79.89, T.1. 24, maculosus W. 89. 247; Litargus japonicus M. 77. 27, Lewisi W. 89. 246, sexnotatus St. 76. 363, unifasciatus W. 89. 247; Litophilus cretieus D. 89. 255, graecus 2. 79. 94, Kalawrytus D. &3. 63, latus D. 84. 251, marginatus 252, nigripennis W. 91. 222, subseriatus D. 83. 63, trimaculatus1.c., unicolor 64, Weisei 2.79. 94; Lixus albopietus W, 92. 64, farinifer 1. c., tigrinus D. 90. 160, turanicus Br. 88. 124; Loberogosmus D. 76. 291; Loberus atomaroides C. XIII. 78, brevicollis 75, corticaroides 79, Deyrollei 78, diseipennis 76, floralis 76, foveo- latus 75, Kirschi 79, piliger 74, testaceus 77, undulatus 77; Lobiopa elongata *) Siehe: Euconnus. **) — Glischrochilus. IE BT — en IL mn Repertorium etc, 203 Br. 74. 103; Lohogestoria D. 78. 32, gilbieollis 1. e.; Lobonyx gracilis B. 72.180; Lobosternum C. XIII. 80, clavicorne 1. e.; Logesius v. adra- stoides W. &8. 180; Lomechusa minor H 87. 210; Loraphodius Br. 91. 173, Br. 92. 187; Lordyrodes W. 85. 43, latipes 44; Lordyrops Br. 74. 106, Deyrollei 107; Loricaster atomus Br. 84. 119, caspieus 1. c.. pumilus 120, Viertli 119; Ludioschema W, 91. 238, Emerichi 239; Lycoperdina crassi- cornis Z. 79. 97, Koltzei D. 87. 508, maritima D. 84.61, pulvinata 59, sub- pubescens 60; Lyetopholis Z. 78. 199, foveicollis, stichothrix 1. c.; Lyeto- xylon Z. 78.199, japonum l. e.; Lyetus longicornis Z. 78. 197, nitidieollis 1. c., simplex 198, tomentosus ]. e.; Lydus v. unicolor D. 87.525; Lymnastis narentinus W. 84. 124; Lytta v. armeniaca W. 86.99, v. dibapha W. 90. 15. Machaerites dentimanus G. 84. 369, Eppelsheimi Z. 84. 70, gladiator 1. c., Halbherri D. 85. 368, LudyiZ. 81. 451, maritimus Z. 84. 70, myrmido Z. 81. 482, Revelierei l. c., scapularis Z. 84. 69; Macrocis M. 78. 34, bison 36, diabolieus 35, taurus 34; Macronychus v. flavibasis D. 87. 260, rioloides 259*); Macro- stola costulata Br, 73. 173; Macrura Br. 73. 80, densita Br. 74. 110, melige- thoides Br. 73. 82, nigra 81, nigritula 82, punctata 83; Malachius v. cerucifer D. 88. 427, v. miniatus ]l. c., rubromarginatus Br, 88. 110, turanicus 109, v. viridibasis D. 90. 172; Malchinus Bourgeoisi W 88. 210, eircassicus W. 89. 67, gibbiceps 68, pseudorhagonycha 67; Malegia turkestanica W. 90. 198; Mallosia Angelicae W. 90. 242, Herminae 241, tristis W. 88. 134; Malthinus Novaki D. 89. 373; Malthodes castanicollis W. 88. 209, ordubadensis D. 89. 24, Schreiberi W. 91. 259, sulphuribasis W. 88. 209; Mantichorula H. 89. 695, Semenowi l. e.; Marellus biserensis Z. 84. 82; Mecedanops D. 78. 121, ornamentalis 1. e.; Medon Eppelsheimi W. 87. 305; Megaecronus v dimidiatus W. 88. 147; Megaladerus Z. Sl. 547; Megalodaene flavofaseiata D. 79. 223; Megapenthes fulvescens D. 87. 512; Megatelus Br. 91. 172; Br. 92. 179, scolytiformis -Br. 92. 179; Megatoma Graeseri T. III. 56, maculosa 55, tenuefasciata Br. 80. 36; Melambia cordicollis Br. 7%. 25; Melanesthes ciliata H. 89. 703, opaca 1. c.,, punctipennis 704, rugi- pennis l. e., v. tubereulosa 1. c.; Melanophthalma .albipilis St. 75. 435, moraviaca }. c., meridionalis 442, ovalipennis 441; Melanotus acıminatus W. 91. 237, atricapillus 238, conicicollis 235, dilaticollis 236, fulvus 237; Melaphodius Br. 91. 176; Melasoma v. Janateki W. 92. 240; Meleus alternans W. 88. 265, brevipennis D. 90. 94, depressicollis D. 84. 15, Fausti 14, v. germanicus D. 90. 95, granulosus D. 84. 14, v. griseus D. 90. 95, grusinus D. 84. 13, irroratus ]. e., mingrelicus ]5, negoianus D. 90. 96, setosus 1. e., squamosus W. 89. 103, swaneticus D. 84. 14, v. transsylvanicus D. 90. 95, vittatus D. 84. 14; Meligethes aestimabilis D. 72. 133, alpigradus Br. 70. 82, arcuatus D. 72. 252, atratulus D. 72. 259, auripilis H 89. 558, austriacus Br. 70. 124, v. bimaculatus D. 72. 249, blandulus D. 72. 130, Brisouti Br. 70. 138, Brucki 149, v. calvus 98, capensis D. 72. 261, chalybaeus Br 70. 131, Chevrolati D.72. 262, cercoides 248, v. coerüleus Br. 70. 68, elavatus D. 72. 261, comosus 260, confertus 250, v. confluens 249, Czwalinai Br. 70. 71, dalmatinus 89, Diecki 116, discolor D. 72. 265, dives B. 72. 127, v. durus Br. 70 99, epuraeoides D.a. 10, ferrugineus Br. 72. 51, flavicollis Br. 73. 76. floralis B. 72. 256, floribundus *) — eine Microdes-Art. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1895). 15* 204 Edm. Reitter: D: 77. 293, Br. 77. 158, Försteri Br. 70. .54, foveifrons 55, Fritschi B. 72. 260, Frivaldszkyi D. a. SS, v. germanicus Br. 70. .69, grandicollis B. 72. 254, Gredleri Kirschi Br. 70. 115, Kraatzi 135, Krüperi Br. 73. 75, latissimus B. 72. 263, Lederi Br..70. 85, Letzneri Br. 73. 74, Lewisi 1, c., ligurieus B 72. 128, lim- batus 252, luctifer 129, luminosus Br. 73. 72, v. luridipennis B. 72. 250, luteolus Br. 73. 75, melancholicus Br. 70. 103, mellitulus B. 72. 132, v. meridianus Br. 70. 99, Mikado W..55. 40, Milleri B. 72: 130, moraviacus. Br. 70. 76, morulus B. 72. 269, mus W. 85. 40, nebulosus B. 72. 247, nitidicollis Br. 72. 49, Niessli 50, odiosus .B. 72. 245, parallelus Br. 70. 92, plumbeus B. 72. 255, prioides D 75. 393, pubescens B. 72. 259, pulchellus 247, pygmaeus 255; ranun- euli B. 72. 127, reticulatus 253, rhenanus 126, rimulosus 257, Rosenhaueri Br. 70. 84, v. rubripennis 698, ruficollis B. 72. 258, rufiventris 251, Sauleyi B. 72. 133, Schneideri Br. 77. 157, semirufus D 79. 216, serrator B. 72. 256, solitarius 151, splendidulus Br. 72. 50, spinipes Br. 70. 87, Stierlini B. 72. 268, strigulosus 263, subglobosus Br. 74. 111, 249. subopacus Z. 74. 5L1, subrubieundus Br. 70. 63, v. suturalis B. 72. 249, tener Br. 72. 49, tropicus Br. 70. 129, variabilis B. 72 248, violaceus Br. 73. 71, viridulus Z. 74. 5ll; Meloe deflexus W.89. 106, Escherichi 107, griseopuberulus W. 90.152, v. maculicollis B. 72. 176; Melolontha v. baicalica W. 92. 152, elypeata D. 87. 542, W. 87. 306, fusco- testacea D. 87. 535, naxiana 538, permira 539, v. romana 535; Melyresthes D. 91. 27, cardinalis 1. c.; Mendidius atricolor Br. 92. 183, aurieulatus 181, diffidens 182, rufescens D. SS. 425, rutilinus Br. 92. 182, Willbergi W. 91. 255; Merophysia Baudueri M. 77. 6, biplicata D. S4. 253, bistriata D.. 89. 255, longicornis T. III. 17, nana ]. c., procera St. 75. 304, striatella D. 90. 359, uniplicata D. 54. 253; Mestogaster nitidicollis Z. 82. 296; Mesocoelopus longiusculus D. 77.380; Metabletus binominus W. 86. 254, dilutipes D. 87. 502, signifer D. 84.105; Metophthalmus albofasciatus D. 91. 23, Brenskei D. 54. 64, humeridens R. 219, hungaricus D. 84. 64, obesus Z. 80. 51, plicatulus Z. 77. 182, Ragusae St. 75. 315, syriacus D. 84. 65; Metopias aglenus D. 85. 335, hirtus 334; Metopioxis D. 55. 334, gladiator 335; Micrambina D. 7 amitta, 1. c., Helmsi Br. 79. 177, insignis ]. c.; Microbrontes Z. 74. 520, uneicornis ©. XV. 45, laemophloeoides Z. 74. 520; Microcara caspica D. S9. 373, v. luteicornis W. 88. 207; Microctilodes €. XIII. 27, Ragusae 30; Micero- lera subseriata H. 89. 686, transversicollis D. 87. 517; Mierodes*); Micro- julistus Br. 88. 111, fulvus 112; Mieropeltis costulata Br. 75. 60, flavolim- bata.M. 77. 22, inaequalis Z. 77. 175, incostata Br. 75. 59; Microphyes alutaceus Z. 80. 516; Mieropeplus caspius D. 85. 366, Eppelsheimi Z. SU. 514, graecus W. 57. 228; Micrositus eircassicus D. 87. 520; Micrura Br. 74. 55, brunnescens Br. 74. 110; Mierurula W. S4. 209, dura W. 85. 16, fuseiceps 15, subopaca D. 91. 24: Migneauxia Lederi St. 75. 444, orientalis M. 77. 139; Miladion H. 57. 355, acuticolle 356; Mimemeodes D. 76. 297; Minotaurus v, momoides Br. 92. 9; Mnionomidius Br. 87. 35; Monolepta verticalis D. S6. 72; Monotoma conieithorax D. 91. 23, Diecki Bres. 77. 6; Mono- topion W. 5. 103, ferrugineum, temporis l.e.; Monotropus Starcki W. 92. 142; Moronillus pumilns D. S4. 117, sibirieus D. 91. 21; Munaria N. IV. 55, *) Siehe Macronychus. nam m En mn nn Repertorium ete. 205 Ritsemae 56: Murmidius irregularis Z. 77. 165; Mychophilus caspius E. 113; Mycetochares auricoma D. 84. 249, excelsa 246, laticornis 249, ocularis 225, Retowskii D. 89. 373, v. Schwarzi D. 88. 431; Mycetophagus*); Mylabris bythinocera W. 90. 197, semicarnea D. 81. 99; Myladina H. 89. 706, ordosana 708, Potanini ]. e., punctifera, a 707, Myrabolia C, XV. 55, Grouvelliana Z. 77. 179, Haroldiana C. XV. 56; Myrmecobius pruinosus Z. 81. 87; Myrmecoxenus atomaroides Br. 79. 179, beturiensis Z. 79. 93, calvus Z. 77. 184; Mystrops basalis Br. 73. 179. Naceris pallidipes W. 88. 149; Nalepa H. 57. 364, eylindracea 366; Namunia Br. Sl. 198, myrmecophila Z.S4. S]; Nanophthalmus armeniacus Z. 84. 84, rotundicollis Z. 81. 555; Nanophyes Fausti D. 90. 161; Nepa- chys multicolor Br. 88. 109; Nargus armeniacus Br. 84. 46, cribellarius 44, islamita 47, D.&5. 202, KraatziD.&4. 56, lenkoranus Br. 84. 45, Nikitanus 46, ovatus W. 88. 152, phaeacus D. 83. 133, rotundangulus Br. 84. 45; Narthe- cius claviceps St. 78. 317; Haroldi Z. 78. 193, truncatipennis l. c.; Nastus eircassicus W.S8. 260, Fausti 259, Lederi 260; Neaspis sculpturata Br. 15.48, subtrifasciata 47; Nebria araschanica W. 92. 66, v. basipes W. 87. 224, Lederi W. S8. 8], planulata D. 85. 354, v. tristicula W. 88. &2, viridipennis D. 85. 353; Neerophorus antennatus Br. 84. 88, v. fascifer 86, funeror 87, praedator H. 87. 417, Semenowi 416; Nele Seidlitzi B. 72. 183; Nemo- zoma corsicum Br. 75. 13, nigripenne 14; Nemozomia Br. 75. 11, vorax 12; Neodorcadion calabricum D. 89. 41; Neogonus Emgei D. 84. 90, Fausti Z. 79. 546; Neopallodes W. 85. 78, clavatus 78, eyrtusoides, inermis 79; Neo- plectes W. 85. 27, W. 87. 187°*), v. Ganglbautri W. 88. 22, v. latitans 21% v. Retowskii 20, v. Schneideri 21, v. Wolfianus, v. Zugmayeriae 22; Neotarus D. 84. 36, Krüperil.e ;Nephodes barbarus B. 72.182; Neuraphanax Z. 82. 355; Neuraphes***) Antoniae D. 87. 271, asturiensis Z. 79. 540, Brucki Z. 81. 564, capellae 558, coecus D. 87. 273, Diocletianus Z. 81. 566, dubius 564, Ehlersi 561, emonae Z. 84. 85, eximius Z. 81.557, R. 206, Feliciae D. 90. 145, Fiorii D. 87. 272, Flaminii Z. 84. &5, imperialis W. 88. 319, Korbi D. 85. 373, Lederianus Z. 81. 556, leptocerus 560, Ludyi D. 89. 275, Margaritae Z. 81. 561, nakeralae Z. 54. 84, nigrescens Z, 81. 566, nodifer Z. 79. 540, ornatus 541, planiceps Z. 34. 84, pliei- collis Z. 79. 538, proximus Z, 81. 561, pusillimus Z. 81. 562, regalis Z. 80. 511, Revelierei Z. Sl. 567, saucius W. 88. 319, Satyrus 320, similaris Z. 81. 561, solitarius Z. 81. 556, Stussineri W. 91. 246, subsuleatus Z. 79. 539, subtetra- tomus Z. 84. 86, tenuicornis Z. Sl. 561, Titan 562, tripunctatus D. 85. 374, Vulcanus W, 88. 320, vulneratus Z. 84. 87; Neuraphomorphus Si. 82. 242, adustusl. c.; Nicobi um Schneideri Br. 77. 218; Niphopelta Br. 81. 129, R. 217, imperialis ]. c.; Srae Br. 83. 300, ferrugulus, nobilis 1. c., rotundipennis 301; Niptus Hilleri D, 77. 378, lusitanieus D. 88. 427; Nitidula molicella Br. 73. 44, rufidens ]. c.; Nitidulora Br: 7132 42}, glabrata Br. 74. 102; Nodostoma lenkorana D. 90. 164; Nomopleus Cat. Col. 91. 210; Nosodes spinifera 2.77. 175; Notiophilus interstitialis, orientalis D. 89. 251; Notoxus semi- punctatus, serridens D. 58. 431. *) Siehe Tritoma. ’»k) Siehe auch Carabus. *++) Weitere Arten sub Scydmaenus. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 206 Edm. Reitter: Ochodaeus cychramoides Br. 91. 255, inermis 256, thalycroides 1. e.; Ocnera Przewalskyi H, S7. 38), Raddeana Br. SS. 116; Ochrinulus W. 87. 18, Antigael.c.; Ochthebius adriaticus D. 86. 157, alutaceus D. 85. 351, Haber- fellneri D. 90. 385, lenkoranus D. S5. 362, limbicollis 363, narentinus 362, numidicus B. 72. 179, pleuralis D. Sb. 157, puberulus D. 85. 364, remotus 361, subopacus 363; Oeypus Brenskei D S4. 44, Eppelsheimi H.87. 214, Semenowi 213; Odontalgus Raffrayi D. S2. 177; Odontogethes Br. 70. 154; Oedemera immunda D. 35. 286, rostralis, rubricollis 1. e.; Olibrus Flachi D. 91. 22; Omalocera punctatissima Br. 79.43; Omias circassicus W.S8. 262, georgicus 263, mingrelicus 264; Omophlina D. 90. 35, Heydeni, podontoides, pubifer 1. e.; Omophlus Adaliae D. 90.41, Agrapha 42, basicornis 48, Championi W. 91. 260, v. ciliatus D. 90. 37, confusus 40, corallinus D. 90. 51, curvimanus 40, Emgei Ww. 91. 199, v. filitarsis D. 90. 45, Ganglbaueri 51, gasthraemoides 52, griseo- lineatus 36, Goedeli 38, Kirschi B. 72. 174, latipleuris D. ©0. 47, latitarsis 41, menticornis B. 72. 172, Nasredini D. 90. 51, nigrinus D. S9. 257, Oberthüri D. 90. 38, obscurus 46, oranensis B. 72. 172, v. pallitarsis D. 90. 50, parvi- collis 52, v. prosternalis 40, pruinosus 45, Quedenfeldti 52, rufithorax 35, tibialis 46, Willbergi W. 92. 135; Omosiphora Br. 74. 56, georgica Br. 77. 155. D. 77. 296, Skalitzkyi Br. 74. 57; Omosita funesta Br. 73. 45, japonica Z. 74. 510; Omphreus Krüperi D. 55. 357; Onthophagus aerarius Br. 92. 84, Bedeli W. 91. 241, eirculator W. 91. 245, conspersus Br. 92. 74, curvispina 52, v. de- letus 60, Felschei W. 91. 243, flagrans Br 42. 78, furcicornis 81, furcatoides 55, Ganglbaueri W. 9]. 244, granulifer Br. 92. 83, v. hirtulus 75, imitator W. 91. 243, Kolenatii Br. 92. 79, Koshantschikoffi W.9]. 245, laevicollis Br. 92. 58, lineatus Br. 88. 102, necessarius Br. 92. 59, nocturnus 83, v. opacicollis 7|, parmatus 60, pietus 75, pseudocaccobius Br. 83. 102, punctator Br. 92. 58, v. rostrifer Br. 92. 71, v. rutilipennis 73, v. semifavus 71, v. sericatus 71, simius 55, simplicifrons 48, sparsulus 565, strabo 60, suleicollis W. 92. 135, trigibber Br. 92. 85, trispinus W. 92. 62, turpidus H. 87. 419, viriditinetus Br. 92. 62, Weisei W. 91. 244; Onthophilus caucasicus D. 90. 389, eicatricosus D. 54. 76, interruptus B. 72. 1685; Oostoma giganteum Br. 81. 148; Ostomodes Z. 77. 174, Dohrni 1. c.; Ophonus v. interstitialis Br. 33 98, pleuralis D. 37. 245, suturifer W. 84. 33; Orchesia acicularis W. 86. 349, carpathica D. 73. 69, v. fusco- fasciata W. 88. 213, Kamberskyi l. c., transsylvanica D. 78. 59; Orchestes v. geniculatus W. 88. 270, v. sanguinipennis 271; Orescius Oertzeni D. 89. 251; Orestia carpathica Z. 79. 55, caucasica Z. 79. 487, puncticollis Z. 79. 55; Oriotus Micklitzi Br. 84. 14, Nat. 214; Orobitis nigrinus D. S5. 213; Orthoperus punctulatus D. 76. 312; Oryzoecus C. XV. 37, cathartoides 38; Othius chrysurus W. 91. 195; Otiorrhynchus abagoensis W. 88. 235, Adelaidae W. S9. 69, Brenskei D. S4. 95, circassicus W. 88. 233, collectivus D. 90. 153, v. dentitibia W. 88. 234, Edithae D. 87. 526, expansus D. 84. 94, Felieitanae D. 87.525, fischtensis W.89. 101, hebes W. 90. 196, Heinzeli W. SS. 231, impressiceps 236, kubanensis 235, Marthae W. 39. 102, opertosus 101, perdurus W. 90. 196, proreus D. 89. 39, Retowskii D. 85. 357, Schamylianus W. 83. 234, sparsicollis D. 90. 154,, subcoriaceus W. 82. 222, subfilum D. 84. 94, Tatarchani W, 82. 222, swaneticus E. 116; Oxarthrius Z. 32. 378; Oxyenemus anulipes Dr. 73. 137, aterrimus 138, nigriceps 137, nigritus Br. 74. 117, rostrosus Br. 73. 137; Oxysoma aleocharina D. 90. 167. Repertorium ete. 207 Pachnephoptrus W. 92. 153, Weisei l. c.; Pachnephorus syriacus D. 86. 71; Pachnotosia D. 91. 56, Ganglbaueri 57; Pachydema tekkensis Br. 88. 105, Walteri 106; Pachytychius*); Paederus Pelikani W. S4. 43; Pallodes v. eircumflexus D. 89. 210, Hilleri D 77. 374, jucundus Br. 73, 135, limbieollis Br. 79.4, marginicollis Br. 74. 117, pallidus 116, ruficollis Br. 73. 135, umbratilis 134; Palorus delicatulus M, 77. 140; Panaphys!s D. 2. 155, Koppi 156; Pandarinus ruficornis D. 84. 87; Parabrontes picturatus Br. 79. 176, Redtenbacheri C. XV. 45; Paramecosoma chilensis C. XII. 84, oculare B. 72.172, univestis D. 77. 294; Parametopia W. 855.17, x-rubrum l. c.; Paraphanes Cat. Col. 91. 131; Parasilpha Br. 54. 76, Nat. 294, v. corax D. 89.255; Parnus corpulentus Z. 77.191; Paromalus filum D. 84. 256; Paromidia Br. 73. 153, nigerrima l. c.; Passandrina Z. 78. 156, egregia 197; Pediacus japonicus Z. 74. 516; Pedilophorus Apfelbecki D. S9. 279, Helmsi Br. 79. 130; Pedinus fulvicornis H, 39. 700; Pedius planidorsis W. 87. 258, seulpticollis 1.e.; Peltastica amurensis D. 79. 220; Peltinus alutaceus W. 85. 273, Matthewsi 1. c.; Peltis v. subparallela Br. S4. 76**); Peltonyxa Br. 75. 46, Deyrollei 1. c.; Peltoschema Br. 79. 4, filicornis 5; Peltostoma Z. 77. 173, unguicularis 174; Pentaphyllus nitidulus Br. 83. 8, R. 223; Penthelispa acutangula D. 73. 124, aequicollis 123, alternans St. 77. 349, areolata 351, conferta D. 78. 123, corpulenta St. 77. 351, erassi- cornis 349, longicollis M. 77. 23, nitidicollis St. 77. 350, puncticollis 352, robusta 350, simplex D. 78. 124, sulcatissima Br. 79,5; Penthicus obtusan- gulus H. 57. 709; Penthus brevicollis W. 84. 249; Pentodon minutus D. 87.527; Perilopa flava Br. 73. 11, subtubereulata Br. 74. 102; Perilopsis Br. 74.55; Perrinia Br. 54.16; Phaeaphodius Br. 91.174; Phaenotherion faseiculatum W. 91. 248; Phalangonyx W. 89. 277, coniceps l.c.; Phalepsus marelloides D. SS. 242; Phamisulus D. 88. 234, Hetschkoi 235; Phanodesta-, Br. 75. 31, angulata 33, brevipennis 1. e., cordaticollis 32, costipennis 34; Pharaphodius Br. 91. 172; Pharaxonotha D. a. 75.44, Kirschi l. ec,; Philo- thermus bicavus Br. 79. 175, cerylonoides D. 76. 302, crassus 303, ellip- tieus 202, gibbulus 303, latus St. 77. 355; Philonthus purpuripennis H. 57. 214, ruficapillus 216: Philus Aubei Z. 81. 519; Phloeodalis Erichsoni M. 77. 133; Phloeonemus Haroldi D. 78. 114, integer St. 77. 331, interruptus 330; Phloeosinus armatus W. 57.192; Phloeotribus caucasicus D. 91. 32; Phlegon Königi D. 85. 379; Pholeuon Pluto D. 51. 214; Pholi- codes semicalvus Z. 80. 516; Phormesa costicollis Br. 79. 174, Sharpi St. 77.326; Phyconomus luridipennis, subtestaceus D. 76.299; Phyllobius v. biformis W. 83. 238, eircassicus 237, euchromus D. 85. 392, fulvagoides 357, mediatus W. 88. 238, pallidipes D. 90. 154, taygetanus D. S4. 96: Phyllo- pertha caucasica E. N. 88. 290, Ganglbaueri D. 85. 396, Lederi E. N. 83. 290, v. multicolor W. 90. 264, nazarena D,. 85. 395, v. nigripennis E. N. 58. 292, v. pilosella D. 85. 396, puncticollis E. N. 88. 293, Quedenfeldti D. 90. 170, Semenowi D. 87. 510; v. senticola E. N, 85. 292; Phyllotreta Iris D. 91. 35, pallidipennis 34; Physoplectus Br. Sl. 197; Physoronia W. S5. 15, expla- nata l. c.; Phytodecta Weisei D. 86. 71; Phytoecia adusta D. 9. 43, *) Siehe: Aubeonymus. **) Siehe: Silpha. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1393). 208 Edm. Reitter: Antoniae 42, v, circassica W.-88. 282, fulvolineata D. 91.33, nigropubescens D. S6. 70, W. 88. 282, Pici W. 92. 64, v. Starcki W. 88. 282; Pityophagus basalis Z. 74. 514, quereus Br. 76.17; Plagiographus fascieulosus D. 90. 157; Plagionotus v. armeniacus, v basicornis, v. pilifer W. 90. 213; Platamartus Ww. 92. 151, Jakowlewi l. c.; Platamus humeralis Z.. 77. 176, Richteri Z. 78. 189; Platamops Z. 77. 177, decoratus ]. c., vittatus 178; Platisus angusticollis Z. 78. 189, integricollis 188; Platychora ornata Br. 74. 105; Platychorodes D St. %6l, plumicornis ]1. e.; Platyderus talyschensis D: 87.253; Platynus glacialis Br. 76.7, Willbergi W. 91. 233; :Platyope dilatata H 87.375, planidorsis D. 89.285; Platyprosopus araxis W. 90. 138; Platysoma’ sibiricum D. 79. 214, Theryana. D. 90. 168; Platytarsus Frivaldszkyi. D. 84. 259, kubanensis W. 88. 236; Plegaderus Marseuli D 77 371; Pleurophorus apieipennis Br. 91.:167, opacus Br. 92. 103; Plumaria W.s9. 127; Pocadites W. 85.44, corpulentus W. 85.44, dilati- manus, oviformis, rufobasalis 75;- Pocadius v, adustus W. 88. 175, brevius- culus. St. 76. 318, brevis Br. 73. 94, japonicus, infuscatus 94, limbatus, nobilis 95, rufimargo W. 85. 43, thoraeieus W. 88. 176, -unicolor W. 85. 43, Poecilonota dicercoides D. 88. 426; Poeeilus Kamberskyi D. 89. 18, turkestanieus D. 91. 35; Podistra eircassicola W. 89. 100; Podonta biformis D. 89. 374, daghestanica D. 85. 383; Polydrosus elegans D. S7. 526, Starcki W.88. 261; Polyphylla Lesinae W. 90. 21, macrocera D. 91. 36, tridentata E.N. 90. 187; Pomatinus angulicollis D. 87. 257; Poophagus subnudus W. 89. 69; Potosia v. Annae: D. 91. 7|l, v. arraratica 69, v. araxicola 62, v. depressiuscula, v. diademata 62, v Diocletiana 63, v. Herminae 70, v. igni- sternum, v. ignithorax 68, Ithae 66, v. nobilissima 62, v obtusecostata 69, v. persplendens 62, v. purpurascens 63, v. setulosa 70, v. syriaca 69; Pria affinis St. 76. $18, argenteola Br. 72. 65, deplanata 67, magna 65, nigritula 66; -Prionochaeta sibirica D. 87. 280; Priops Br. 73. 167, mexicanus 16°; Prioschema St 76. 365, Dohmi 367; Pristodactyla v. femoralis W,. 88. &8, Horsti l. ce; Pristonychus circassicus D. &7. 254; Probosca acuminata D.90 152; Procrustes v. nitidior W. 85. 81, v. proximus ]. c.; Proctenius W.90. 256; Prolyetus angulosus D. 88. 122, costipennis St. 77. 345, dor- salis 346, gemmatus 347, Haagi 346; Prometopia cryptarchoides Br. 73. 51, Dohrniana 50, quadripunctata G. &0. 127, rotundata N. III. 75; Pronocera pilosa D. 9!. 33; Propetes Br. 74. 62; Prosodes angulata D. 90. 361; Prostominia W. 9. 315, Lewisi 316; Prostomis latoris W. 89. 315, mordax D. 87. 287; Protobracharthron D. 89. 297; Psalidium*,; Psammodius generosus Br. 91. 161, nocturnus ]60, pallidus 161, planipennis Br. 92. 103, rotundipennis Br. 91.159; Psammoecus breviusculus Z. 77. 173, fasciatus 2. 74.525, quadrimaculatus 1. c., triguttatus 524; Pselaphoptrus W. 91. 139, Kubischteki 139; Pselaphus- argutus Z. 81: 506, biocellatus Z. 83. 410, bistriolatus Z 84. 78, brevicornis Z. 83. All, caspius Z. 81. 504, R. 201, caviventris D. 84. 50, clavigeroides Z. 81. 333, filipalpis D. 82.187, N.V. 9, Ganglbaueri Z. 81. 507, hirtus 333, laevicollis Z. 83. 410, lativentris Z. 82. 293, Merkli Z.79. 536, parvipalpis Z. 82.294, pilicollis 293, quadricostatus Z. 84.78, Revelierei Z. S1. 506, sexstriatus Z. 83. 411, Simonis Z. 81. 508, unipunctatus *) Siehe: Axyraeus. DE" Repertorium ete. 20% 2.83.410; Pseudacrossus Br. 91. 175;. Pseudaulonium St. 77. 334, ferru- gineum 336, regale 335; Pseudfustiger D. 54. 168; Pseudino Fritschi St. 78. 315; Pseudocephennium Z. 82. 385, integrieolle 1. e.; Pseudochrodes ©. XV. 53, suturalis 54; Pseudocolenis Br. S4. 92, Hilleri 1. e.; Pseudohoplia D. 90. 375; Pseudoniptus Br. 83. 299, globipennis, ovipennisl.c.; Pseudo- phonus minor D. 84. 41; Pseudoplectus Z. S1. 531, fuseipennis Z. 82.297, trimiiformis D. 85. 331; Pseudoptinus Br. 83. 303, austriacus D. 90. 39, Lederi Br. 83. 305, Nikitanus W. 90. 15; Pseudotriphyllus T. I. 23, Z. 79. 89, insignis, rufitarsis, v. subfaseiatus W. 89. 245, Psilotus atratus Br. 74. 105; Pterocoma Amandana H. 57. 374, Ganglbaueri D. 90. 362; Pterostichus*) cucujinas W. 92.61, Königi D..87. 249, v. kumanensis D. S4. 41, lagrioides D. 87. 249, Meisteri D. 85 196, percontator D.. 87. 248, pseudopedius 247, Starcki D. 87. 250, validiceps :W. 87.228; Walteri W. 83. 224; Pteryngium Br. 87. 34; Ptilium fissicolle D. 84. 116; Ptilinus fissicollis Br. 76. 24, marmoratus D. 77. 379; Ptinella biimpressa D. 78. 48; Ptinus”*) basicornis Z. 80.222, biformis Z. 79. 476, capellae Z, 79. 52, forticornis. D. 78. 94, japo- grandis D 84. 56, grusinus Br. 84.52, hybridus 1. c., Oertzeni D. 87. 281, speluncarius Br. 84. 53, subfaseiatus 55, substriatus 56; Purpuricenus v. talyschensis W. 91. 240; Pyenomerus biimpressus St. 77. 355, verrueicollis zZ. 79. 5437); Pygoxyon Z. 80. 508, bythiniforme W..88. 317, lathridiforme D. 81. 200, sceydmaeniforme 509, tychiiforme G. 84 370. Quedius Przewalskyi H. 87. 211. Raffrayia Br. 81. 195; Reicheia corceyrea D. 84. 103, trondicola D. 81. 189; Reichenbachia Akinini D. 90. 19; Revelieria Heydeni St. 75. 339; Rhagium v. caucasicum D. 89. 287; Rhagonycha araxicola D. 91.25, eircassicola W. 88.207; Rhampholyssa Komarowi Br. 58. 119; Rhexius procerus D. 82. 146, rugulosus 149, Simonis 148; Rhizocolax Hauseri D. 90. 359; Rhizophagus adustus Br. 72. 39, angulicollis 36, Brucki 30, corpulentus 35, Heydeni 37, japonicus W. 85. 102, orientalis Br. 72. 38, parviceps W. 85. 102, protensus W. 90. 192, quadricollis Br. 72. 36, similaris D. 76. 289, simplex W. 85. 101, striolatus Br. 72. 38, subtilis 39, subvillosus W. 85. 102; Rhizopertha dilatata Br. S8. 112; Rhizotrogus Brenskei W. 88. 68, glabricollis l. c., jubatus D. 90. 169; Rhynchites semi- niger 2, 80. 516, W..92.°186; Rhopalodentus”Berrini' Br. .77: 221; Rhypidonyx D. 76. 304, adustus 1. ce.; Rhyssemodes Br. 91. 156, alu- taceus 162, opacus Br. 92. 1{2, tenuesculptus, transversus Br. 91. 162; Rhys- semus corrugatulus Br. 91. 164, geminatus D. 90. 390, hybridus Br. 91. 167. interruptus 165, meridionalis D. 90. 391, obsoletus H. 87. 227, parallelus Br. 91. 166, setulosus 163; Rhytidosomus dentipes D. 85 389, filirostris W.88. 271, Ganglbaueri W. 91.261; Rybaxis amica Z. 83. 405, diabolica Z. 64. 66, cavangula W. 89. 292, eymbularia Z. 82. 292, nubila 1. c. Sacium atrum M. 77. 126, Damryi D. 84. 58, densatum Ab 78. 6, latum 3, Br. 77. 149, orientale Ab. 4, rhenanum 2; Sagola brevipennis D. 85. 332, Elfridae 1. e., microcephala D. 83. 53, monstrosa Br. 79. 168; Salpingus Lederi W. 88..213; Saprinus aegyalius D. 84. 76, binaevulus D. 87. 287, *) Siehe auch Feronia. — **) Siehe auch Bruchus. — *”**) Jetzt Catops. — +) = Gen. Lastrema, Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 210 Edm. Reitter: Brenskei D. 84. 75, Schmidtianus H. 87. 218; Scaphicoma longipes Br, 79. 49; Scaphidium antennatum Br. 79. 37, aterrimum N. II. 41, coronatum Br. 79. 40, faseipenne 38, ferrugineum 41, japonum D. 77. 369, marginale Br. 79. 38, nigro- maculatum E. M. 80. 170, orbieulosum Br. 79. 40, philippense 39, pulchellum 40, rubicundum 37, v. sexmaculatum N. XI. 7, testaceum Br 79. 33; Scaphischema Br. 79. 35, Z. 80. 43; Scaphisoma Albertisi M. 81. 141, bifasciatum 140, Bilimeki Br. 79. 48, castaneipennis D. 77. 369, eubense Br. 79. 48, eurvistria D 91. 22, dilutum W. 85. 83, Gestroi M. 81. 140, haemorrhoidale D. 77. 369, humerosum Br. 79.48, immundum 47, impunctatum 46, laeve 47, rubrum D. 77. 369, subalpinum Z. 80. 44, turcomanorum D. 57.507; Scaphium rufipes E.41; Scara- baeus Ganglbaueri Br. 92. 41; Schedarosus ©. XV. 42, cucujiformis, seidarius 43; Sciaphilus claviceps D. 90. 155; Scimbalium grandiceps W. 92. 68, pallidum D. 87.262; Seleropatrum breviusculum D. 89. 32, striatogranulatum D. 90. 149, tubereulatum H. 87. 358, tuberculiferum D. 90. 148, turanicam 149; Scolytus fasciatus D. 90. 395; Scotoeryptus melitophilus Br. 54. 92, parasitus |. c.; Scotoplectus Z. 79. 44, capellae 1.c.; Scotoscopus D. S4. 92, carbonarius 93; Scraptia alutacea D. 89. 263, Jakowleffi 1. c., subdubia, subfoveolata 267; Sceydmaenus*) aegyalius D. 84. 53, algerinus W.87 145, amplithorax Z. 84. 9, andalusiacus 87, angulimanus 89, Appli Z. Sl. 335, approximatus W. 87. 144, Barnevillei Z. 84. 87, Baudii Z. 81. 569, convexicollis Z. 79. 538, coreyreus D. 84. 113, Damryi Z. 81. 569, ditomus E. M. 80. 168, elliptieus Z. S4. 88, Emgei 89, expansus W. 87. 144, filicornis D. Sl. 208, flaveolus 210, frater Z2.81. 335, frondosus D. S1. 231, globulipennis Z 81. 572, Hopffgarteni Z. 79. 48, insidiosus W, 87. 145, lernaeus Z. 84. 89, leptoderus Z. S1. 570, libertus W. 87. 143, lustrator Z. Sl. 335, macedo Z. 84. 88, mierophthalmus Z. 81. 570, nigripennis W. 87. 145, nudipennis 144, perpusillus Si. 32. 243, Sharpi W. 88. 42, piei- pennis Z. 81. 572, R. 207, protervus E. M. 80. 168, scaphium W. 87. 144, semicastaneus Z. 79. 47, semipiceus Z. 84. 87, suleipennis D. 81. 210, tricavulus I’. 81. 209, vividus W. 87. 144; Scydmoraphes Cat. Col. 1891. 131; Seytis humeridens H. 57. 356, opaca H. 89. 684; Seminolus v. aurofuscus Z.81. 77, v. auratopunctatus 76, v. bellus 77, v. complicans 78, v. Fabricii, fusculus 78, v. inornatus 77, v. niveus 78, Starcki W. 89. 98, v. subornatus Z. Sl. 77; Sericoderus basalis D. 91. 20, castaneus M. 77. 126, flaviventris D. 91. 20, fulvicollis M. 77. 126, pallidulus 127, pallidus Z. 77. 194, Revelierei D. 78. 126; Serrotibia St. 77. 339, bicolor 341, eucujiformis 340, unicolor 341; Silpha v.unicostata D. S4. 58; Silvanusaffinis C. XV. 58, augusticollis 59, cephalotes 62, dentieollis 56, Fauveli W. 90. 256, Grouvellei C. XV. 58, inermis ©. XV, 63, lateritius Z. 78. 194, Lewisi C. XV. 57, longicollis 60, parallelocollis 59, quadri- collis 62, recticollis 61, reflexus Z. 79. 85, triangulus C. XV. 60; Silusa areolata W. 88. 144, Gobanzi W.91. 259, uniplicata W.88. 145; Sitarobrachys W. 83. 309, brevipennis W. 83. 309; Sitophagus castaneus M. 77. 9, cavi- frons 10, tureicus 8; Smieronyx kubanicus W. 83. 267; Sognorus Z. 81. 458, Croissandeaui W. 91. 139, Heydeni D. 90. 373, Simonis D, 82. 179; Sophro- chaeta Br. 84. 17; Soronia amphotiformis Br. 79. 1, chilensis Br. 73. 49, fracta W. 85. 18, Hilleri D. 77. 109, japonica Br. 73. 47, Lewisi W. 85. 17, oculata Br. 79. 173, recetangula Br. 74. 102, superba Br. 73. 48; Sosylus lineolatus St. 77. 343, trilineatus 341; Spaniophaenus D. a. 3, caucasicus *) Siehe auch Cyrtosceydmus. I = Repertorium ete. 211 W, 88.105; Spelaeodromus Br. 34. 13%); Speluncarius W. S6. 171, anoph- thalmus 1. ec.; Sphenaria Komarowi Br. 88. 115, rubripes 1. c., vestita 116; Sphenophorus striatopunctatusD 83.234; Sphenoptera Antoniae W. 491. 142, araxidis E. N. 90. 282, artemisiae D. 89. 281, astrachanica E. N. 90 281, hispidula 281, jewlachensis Cat. Col. 199, v. molitor D. 90. 170, procera E.N.90. 277, prosternalis E. N. 90. 279, sancta 250, Walteri 279; Sphindus amplithorax 2.78. 202, brevis 202, castanipennis 201, cubensis 202, Kiesenwetteri, major 201; Staphylinus v. Ormayi D.S7. 261; Stelidota aequalisZ.74. 510, biseriata Br. 73. 15, didyma Br. 74. 104, dilatimana D. 77. 110, ferruginea Br. 73. 14, multiguttata D. 77. 110, procera Br. 74. 103, rubripes Br. 43. 16, sibirica D. 79. 216; Stenelmis bicolor N. VIII. 213, binervosus D. 57. 259, pietus N. VII. 213, puberulus D. 87. 259, Ritsemae N. XI. 8, semirubrum 1. c.; Steneryx W. 90. 256; Stengita C. XIII. 81, nodifera 1. c.; Stenichnus euryponensis D. S5. 374, subtilis D. 87.273; Stenomax aeneipennis W. 38. 212, vexator D. 57. 524; Stenosis v. bogosensis D. 86. 105, carinipennis 103, dilutipes W. 87. 77, Fausti D. SS. 430, Gestroi D. S6. 104, indica 105, intri- cata 120, Kraatzi 103, lateralis 104, Mülleri 123, opaca 112, pilosiuscula 116, pleuralis 119, ruficornis 124, turkestanica 123; Stenus grossepunctatus D. 37. 264 ; Stephanoderes albipilis W. 87. 195, Simoni 194; Sternodea D. a. 75, Baudii 79, Grilati Br. 87. 54, Haroldi D. 76. 292, Lederi 22, Miki W.SS. 173, Raddei D. 76. 292, Weisei D. 75. 361; Steropus ovicollis D.84. 40; Stilbus v. fenestratus D. 57. 509, Koltzei 1. c.; Stilicus dilutipes D. S$ 46; Stolatus horridus D. 90. 159; Stomodes Letzneri D. S9. 375; Strangalia v. Adaliae D. 85. 390; Strongylomorphus Br. 74. 115, Deyrollei 116; Strongylus basalis Br. 74. 114, binotatus D. 79. 217, breviusculus W. 85. 77, camptoides Br. 73. 128, coceinelloides 129, dorsalis W. 85. 77, dubius D. 77. 374, Erichsoni Br. 74. 114, excellens W. 85. 78, literatus D. 78. 89, notatus Br. 73. 129, pallo- doides Br. 73. 130, rotundatus D.76. 307, ruber Z. 77. 170, ruficeps G. 80. 459, s:miglobosus W. 55. 77; Strophomorphus Fausti D. 90. 155, pholicoides 156; Stylosomus Fausti D. 91. 34; Styphlotychius puncticollis Br. 73. 12; Symbiotes armatus Z. 80. 227; Syncalypta minuta D. 84. 119; Syn- chita**) separanda Br. Sl. 126; Synchitodes Frivaldszkyi St. 77. 326, rufa Br. Sl. 131; Syntectodes Br. S1. 185, diversipalpus D. 85. 333; Syrbatus Br: 81: 205.2 8% 3%: Tachinus Roborowskyi H. 87. 210; Tachyporus faseipennis E. 72; Tachys v. euphraticus D. 85. 340, jucundus 1. c., pallidus W. S4. 122, quadri- naevus B. 72. 177, suturifer W. 84. 121, v. tetragraphus 118, unilineatus W. &8. 104, unistriatus D. 87. 497; Tanymecus Fausti Br. SS. 122, obsoletus W,. 90. 146; Tanyproctus latitarsis D. 91. 24; Taphropiestes C. XIII. 53, fusca 84; Tapinopterus imperialis W. 86. 172, thessalieus 173; Telephanes argentatus Z. 74. 521, dilutus 523, humerosus 522, niger 523, ornatus 521, pallidus 523, paradoxus 524, pilicornis 522, procerulus 520, pulchellus Z. 48. 190; Telmatophilus analis St 76 364, ferrugineus D. 75. 227, integricollis 227, longicollis 226, pumilus 228, rufus 227; Telopes antennatus T. I11. 54, brevius- culus Br. 80. 35, duplex D. 90. 359, Heydeni Br. &0. 35, Leprieuri T. 111. 53, v. tessellatus 54; Tenebroides aenea Br. 74. 77, aeneipennis 76, albomacu- *) Siehe Pholeuon. »*) (Ditoma). Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 212 Edm Reitter: lata 78, albonotata 79, antennalis 76, breviuscula 72, Chevrolati 72, cucujoides 68, explanata 73, lineolata Z. 77. 172, litigiosa Br. 74. 71, maroccana D. 84. 254, Marseuli Br. 74 75, metallescens 77, murina 7], opaca 69, punctulata 74, pul- chella 78, quadriguttata 69, reflexa 74, rubra 73, rubromarginata 78, ruficollis, sufiventris 67, Schaufussi 71, sculpturata 75, Steinheili 75, subaenea 77, sub- plana 70; Tentyria v. basalis H. 87. 360, v. pleuralis 1. c.; Przewalskyi 35%; Tetratoma Tedaldi Si. 87. &4; Tetropium gracilicorne D. 89. 287; Thallestus brunnescens M. 77. 138, convexus Z. 77. 185, Dohmi M. 77. 136, liliputanus 137, obseurus 1 ce., subfasciatus Z. 77. 185, Wollastoni 184; Tham- nurgus Bıylinskyi D. 89. 40, caucasieus W. 87. 195, exul W. 91. 199; Thauma- glossa concavifrons Br. 80.43, Hilleri 42; Theca curimoides D. 84. 86, dorca- tomoides 1. c., D. 85. 381, italica D. &5. 380, puncticollis D. &4. €6, remota 87, xyletina D. &9. 283; Thermoscelis Kamberskyi W. &8. 89, D 90. 385; Thorectes armifrons Pr. 92. 29, Banghaasi 25, Fausti W. 90. 193, Heyderi Br. 92. 31, v hispanus 23: 28, inflatus 23, opaculus 32, v. romanus 30, tri- tuberculatus 29, tiuncaticornis 27; Thorietodes C. XIV. 45, Heydeni 49; Thorietus Bandi Z. Si. 92, bifoveolatus D. &7. 286, ciliatus Z. 81. 91, dilati- pennis 94, foveicollis Z. 79. 545, Königi D. 87. 286, Lederi 81. 90, R. 221, myrmecophilus Z. 81. 93, persicus 9], punctithorax 90, rugulosus 91, striatus D. 89. 278, trisulcatus Z. 81. &8, tuberosus 93; Throscus*) corsicus W. 89. 35. v. sıriacus 36; Thymalus oblongus D. 89. 278, subtilis 1. ec: et D. 87. 284, Tisiphone D. 76. 301, hypocoproides, nitiduloides 1. e.; Tolyphus syriacus D. €4. 252; Tomarus acutus, erueiatus C. XIII. 86, pilifer W. 85. 315; Tomicus v. conjunetus W. 87. 196, pennidens D. 89. 374; Tomoderus scydmaenoides Br. 77. 249, dalmatinus D. 81: 224, funebris D. 84. 257; Tor- neuma syriacum D. 89, 39; Toxidium japonicum Br. 79. 49, Oberthüri M. 81. 141: Toxotus auricomus W. 90. 250, v. diseoideus W. 89. 163, v: sub» apicalis, subvittatus 163, v. vittidorsum W. 90. 250; Trachodes elongatus W.S8. 266, oblongus ]. c.; Trachyphloeus Elephas D. 90. 349, Fairmairei Br. 73. 12; Trachypholis Deyrollei St. 77. 327, Erichsoni, fascieulata 328; Trachys Koenigi, splendidula W. 90. 146; Trechus alpigradus W. 88. 84, Angelicae W. 92. 60, fischtensis W. 88. 83, Ithae l. e., grandiceps, mingrelicus D. 85. 355, quadrinotatus D. 87. 242, ruthenus D. 578. 37, spelaeus B. 69. 361, utschderensis D. 90. 165; Triacanus nigripennis Br. 73. 139; Tribalus acritoides D. 84. 75; Tribatus creticus Z. 84. 66, W. 84 8; Tribax v. Justinne W. €£8 24; Trichius v. albohirtus W. 92. 152, v. sibiricus W. 90. 143; Trichonyx brevicollis Br. 79. 170, longicollis 168, micro- cephalus 169, rotundicollis 170, talyschensis Z. 81. 520, R. 200; Tricho- phorus taygetanus D. 87. 514, turanicus 513; Trigonoscelis mongolica H. 89. 696, pseudopimelia H. 89. 697, sublaevigata D. 87. 519; Trimiopsis D. 82. 149, anguina D. €3. 42, claviceps D. 82. 150, clypeata D. 83. 40, Eggersi 38, gibbula 59, inconspiena 4], parmata 40, specularis 38, ventri- cosa 39; Trimium Acmonae Z. 81. 535, cavicolle Z. &0. 219, Diecki Z. 81.233, domogleti 535, expandum D. 84. 111, Hopfigarteni D. 81. 203, imi- tatum Z. 81. 535, Königi D. 87. 270, longipenne Z. 79. 46, planiceps D. 78. 384, puncticeps Z. &0. 219; Trinodes mexicanus Br. 80. 60, rufescens D. 77. 376; Triodonta algirica W.S9. 285, alicantina E. N. 90. 68, lateristria W. 89. 283, *) Siehe auch Trixagus. — Repertorium etc. 218 Sieversi l. c., D. 90. 168, Tryphyllina Br. 77.167, D.17. 384, Lederi Dr. 77. 168; Triphyllus colchicus D.%6. 293, Er. 77. 167, seriatus W. 89. 246; Triplax analis W. 92. 133, Bedeli-Br. 87. 6 carpathica D 90 388, caucasica Si. 92. 257, cinnabarina D. 79. 222, Emgei D. S5. 391, fulva D 79. 223, nigrina 222, Ragusae Si. 92. 257, ıulrica D. $1. 21, rudis Br. 87. 6, seminigra D. 79. 222, signati- collis 221, v. sulphuricollis Br. 87. S, swanetica W. 62. 134, tergestana D. 81. 229, valida Br. S3. 5, R. 235; Tripocopris v. balcanicus Br. 92. 18, manifestus 20; Tristaria St.7S. 321, fulvipes 322, Grouvellei 321; Tritoma ancora Br. 53. 6, R. 220, antennata D. 79. 225, atra 224, v. binotata Br 87. 9, elongata W S9. 247, grandis 248, Hilleriana D. 77. 16, infulata Br. 83. 6, R. 221, irrorata D.79. 224, v pulchra Br. S7. 10, pustulosa W. S9. 248, v. simplex l. c., undulata 249, univestris Br_77. 166; Tritomidea rubripes Br. 79. 183; Trixagus auro- eiliatus W. 85. 314; Trocharanis Br. 84. 12; Trogoderma amoenula H.S9. 559, apicipenne D. 51. 232, bieinetum Pr. &0 38, cereyonoides T. III. 62, v. Demaisoni w. 59 127, funestum Br, SO. 41, humerale 1, c., irroratum 42, maculifasciata H. 87. 218, megatomoides Z. 80. 85, mexicanum Br. SO. 38, nobile Z. SO. 85, pectinicorne Br. SO. 40, ruficolle 41, Schmorli 40, subrotundatum, subtile 40, thoracieum 41; Troglops augustatus D. 72. 181; Troglorrhynchus myops W.S2. 31; Trogosita aureola Br. 74. 38, Aurora 36, Borrei 37, Chevrolati 12, chrysosterna 19, corynthia 33, cribriecllis 16, eyanea 28, Dryadis 30, fovei- collis 26, gigantea 9, gloriosa 34, japonica 20, Jekeli 43, insignis 10, Kirschi 24, laevicollis 14, laticollis 39, Lebasi 17, lucens 15, mexicana 32, mirabilis 41, olivacea 26, obscura 18, obsoleta 28, obtusicollis 43, punctatissima 22, punicea 40, quadricollis 15, Rogenhoferi 19, sculpturata 10, Steinheili 12, suturata 39; Trogoxylon reciicolle Z. 78. 199; Tropideres interruptus D. 89. 286; Tropinota spinifrons Br. €8. 107, E. N. 89. 38, turanica ], c.; Trotommidea W. 83. 307, salonae l.c.; Trox v. Martini Br. 91. 153, v. mixtusl,e.; Tychus angulifer Z. 81. 569, R. 202, anophthalmus 512, Brenskei D. 84. 51, caudatus 110, eorsicus Z. S1. 513, ereticusD. 85.371, dalmatinus 2.80.216, dentifrons Z. 81. 513, florentinus Z. 84. 77, gibbiventris 76, grandiceps Z. 81. 515, hirtulus Z. SO. 217, integer Z. 81. 513, lenkoranus 512, R. 203, monilicornis Z. &0. 217, mutinensis 2. 84. 76, nodicoris D. 84. 169, nodifer 49, v. puncticollis D. 87. 505, rufo- pietus Z. 81. 511, serbicus Z. 84.76; Typhaea Haagi Z. 74. 527, pallidula 1. ce. Uliota*) costicollis C. XV. 44, puberula St. 78. 316; Uriela D. 87. 518: Trielina D. Ss. 331, nitida D. 89. 263. Xantholinus morio B. 72. 167, sanguinipes D. 89. 275; Xenoglena Deyrollei Br. 75. 41; Xestobium austriacum D. 90. 392, eircassicum 293, subincanum Br. 77.219; Xybaris D. 52. 140, Sahlbergi Z. 82. 381, spiniceps D. 82. 143, troglocera 144; Xyletinus v. fulvicollis W. 90. 196; Xylo- cleptes bieuspis W. 87. 196; Xylostylon Z. 79. 484, Lederi 485. Zabrus araxidis D,. S9. 17, chiosanus D. 89. 252, ereticus 253, Oertzeni, obtusangulus D. 85. 356; Zavaljus Z. 79. 544, Fausti 1. e.; Zeugophora Weisei D. 89. 43; Zibus adustus Z. 81. 517, laeviceps 1. c.; Zethopsus E. M. &0. 85, nitidulus Z. 82. 382,, simplieifrons, sculptifrons Z. 83. 419; Zonabris v. Angelicae Br. 88. 121, cyaneovaria, Komarowi 12], Marga- rithae 120; Zonitis seminigra D. 84. 93; Zuphium Faillae Si. SS. 0. *) Siehe auch Hyliota und Brontes. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 214 Gorrigenda zu meinem Aufsatze: „Beiträge zur Dipterenfauna des österreichischen Littorale* im Jahrgange 1893 der Wiener Entomologischen Zeitung. Von P. Gabriel Strobl in Admont. Nach einem längeren Briefwechsel mit Herrn Dr. Brauer, und nach Uebersendung ihm zweifelhafter Exemplare, muss ich zu meinen Tachinariern aus dem Littorale (vide Wiener Ent. Ztg. 1593, pag. 89 u. s. w.) folgende Bemerkungen machen: 1. ad pag. 39. Dexodes polychaetus Egg. ist wirklich — nigripes Fall.; mein Exemplar aus Triest aber ist (nach Auto- psie Brauer’s) ein auffallend kleines (75 mm) und schmächtiges Exemplar der ZAhinotachina proletaria Egg. mit sehr schwach flaumiger Fühlerborste; die übrigen Exemplare der proletari«ı besitzen eine länger flaumige Borste und messen 12 mm. 2. ad pag. 90. Die von mir als Varietäten der Exorista excisa Fall. angeführten dubia und flavicans hält Brauer heute mehr als damals für besondere Arten. 3. ad pag. 91 und 93. Für Tachina ist besser Kutachina Br. (sens. lat.) und für Echinomyia besser Tachina Meig. zu setzen. 4. ad pag. 95. Micropalpus aberrans m. ist nach Autopsie Brauer’s jedenfalls eine „sehr interessante neue Gattung, welche die Verwandtschaft von Micropalpus und Stomatomyva beweist; im Geäder, Kopfbau und in den Tastern erinnert sie an Stomatomyia, durch die Vibrissen und Fühler an Mieropalpus, ist aber wegen der ziemlich langen Taster und wegen der fehlenden Discalmacrochäteu davon abzutrennen“. Ich schlage dafür den Namen Pokornya zu Ehren des eifrigen österreichi- schen Dipterologen, Herrn Em. Pokorny, vor. 5. ad pag. 95. Hingegen wurde die Gattung Paracyrillia m. schon von Rondani in Atti Soe. ital. seien. nat. 1368, fase. III, „Diptera italiea non vel minus cognita“, pag. 836, wie mich Dr. Brauer aufmerksam machte, beschrieben; in BB. II. Theil, pag. 387 (separ. pag. 83) wird sie kurz erwähnt. Dr. Brauer besitzt meine Art (maculata, sehr nahe verwandt oder vielleicht identisch mit vestita Rond.) und eine neue, mit sehr kurz ge- stielter erster Hinterrandzelle. Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. Von Math. Ruppertsberger, Pfarrer in Niederranna (Nieder-Oesterr.). l. Adoxus obscurus L. Dieser Käfer und seine Varietät eitis F. ist an Waldrändern auf Epilobium angustifolium gemein. Vor einigen Jahren pflanzte ich im Garten eine Anzahl Olarckia pulchella, eine wie Eprlobium zu den Onagrarieen gehörige Zier- pflanze, welche ohne Zweifel in dieser Gegend zum ersten Male gepflanzt wurde, und schon im ersten Jahre fand sich Adozus obscurus mehrfach ein und frass die Blätter genau so wie bei Epilobium aus. Vorher hatte ich den Käfer in meinem Garten nie beobachtet, sowie ich ihn auch nie am Weinstocke be- merkte. 2. Polygraphus polygraphus L. Am 30. Mai untersuchte ich eine auf der Wurzel stehend abgestorbene Fichte von 0:35 m Durchmesser in 1m Stammhöhe und fand den Baum von unten an bis oben, soweit ich reichen konnte, auf das dichteste mit Polygraphus besetzt — Larven, Puppen und un- ausgefärbte Käfer nebst zahlreichen kleinen Ichneumoniden. Die Gänge der Käfer verliefen alle im Baste, verletzten fast nirgends den Splint und verliefen nach aussen in die Puppenkammer, welche ausnahmslos in der kaum 5 mm dieken Rinde, und zwar näher der Aussenseite derselben, angefertigt war. Am 15. Juni waren die meisten Käfer schon zum Ausfluge reif. 3. Auf Erlenscheitern. An einem stillen Wiesen- plätzchen waren einige (3—4) Klafter Erlenscheiter aufgeschlichtet. An denselben fand ich am 10. und 12. Juni folgende Käfer: Tachyta nana Gyll.; Ditoma erenata F.; Litargus connexus Foure. ; Sinodendron eylindrieum L.; Anthaxia salieis F.; Elater pomonae Steph.; Homalisus Fontisbellaguei Fourer.; Clerus mutillarius F. und ‚formicarius L.; Bostrychus capucinus L.; Melandrya cara- boides L.; Tomozxia biquttata Gyll.; Mordella faseiata F.; Pyro- chroa coceinea L.; Tropideres niveirostris F.; Cryptorrhynchus lapathi L.; Xyleborus Saweseni Ratz.; Rhagium inquisitor L.; Coenoptera minor L.; Cerambyx Scopolü Fuessl.; Clytus arietis Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 216 Math. Ruppertsberger: Üoleopterologische Kleinigkeiten etc. L. ; Acanthoderes clavipes Schrk. ; Liopus nebulosus L. ; Haplocnemia curculionoides L.; Saperda scalaris L.; Agelastica aln! L. Diese immerhin nicht geringe Anzahl verschiedener Arten war an und auf den Scheitern meist in grösserer Anzahl in den Vor- mittagsstunden von 10 Uhr an zu treffen und wurden, wie be- merkt, innerhalb ein paar Tagen gefangen. 4. Olerus mutillarius F. Diesen Käfer fand ich bisher jedesmal in Gesellschaft von Bostrychus capucinus L. Dieses regelmässige Zusammentreffen lässt den Schluss berechtigt er- scheinen, dass zwischen beiden ein ähnliches feindliches Ver- hältniss besteht, wie zwischen Olerus formicarius L. und Hylurgus piniperda L. Freilich ein Abfangen der Bostrychus durch Olerus, wie solches bei Hylurgus regelmässig stattfindet, dürfte bei dem umgekehrten Grössenverhältnisse beider nicht statt- finden und wurde von mir auch nicht beobachtet; aber im Larvenstande könnte die Feindschaft wirksam werden. 5. Dibolia femoralis Redt. und rugulosa Redt. Beide Arten leben auf Salvia pratensis; die erstere ist gemein, letztere seltener und nicht so verbreitet. D. femoralis erscheint Ende April und ihre in den Blättern minirenden Larven sind Mitte ‚Juni grösstentheils schon erwachsen. D. rugulosa findet sich erst Anfangs Juni ein, zu einer Zeit, in welcher femoralis schon ganz verschwunden ist. In ähnlicher Weise, wenn auch nicht so scharf getrennt, kommen Anthaxia morio F., sepulchralis F. und guadripunctata L. zu verschiedenen Zeiten vor und. bringen ihre Eier in gleichen Brutplätzen unter. 6. Ohrysomela menthastri Suftr. Das © eines in copula gefangenen Paares (3 grün, © blau) fiel mir durch die unge- wöhnlich starke Auftreibung des Abdomens auf, weshalb ich beide Stücke mit nach Hause nahm. Nach kurzer Zeit fanden sich im Glase zwei @ordius und das Abdomen des Käfers hatte wieder seine natürliche Form. (Fortsetzung folgt.) Ueber Rhizotrogus pilieollis Gyll. Von Dr, @. Kraatz in Berlin. Herr Ganglbauer hatte die Freundlichkeit, mir eines von den 3 Exemplaren des ZAhrzotrogus zu senden, welcher in der Wiener Entomologischen Zeitung, Jahrg. 1882, pag. 83, als pilieollis Gyll. aufgeführt und auf dem Bisamberge bei Wien gesammelt wurde. Derselbe ist nicht, wie Herr Brenske in den Entomologischen Nachrichten, Berlin 1893, pag. 110, ver- muthet = assimilis, sondern wirklich pelicollis Gyll. — Es war meine Pflicht, darauf aufmerksam zu machen, dass Rhizo- trogus pilcollis Gyll. als deutsche Art aufzufassen ist. Eine neue Varietät von Carabus obsoletus St. Beschrieben von Dr. A. Fleischer, k. k. Sanitätsrath in Brünn. Car. obsoletus St. var. nova fossulifer. Von der Grösse des typischen obsoletus, wie er in den ;ördlichen Karpaten und den Beskiden in Schlesien. und Mähren ete. vorkommt, 25—27 mm. Nicht, oder nur wenig stärker punktirt gestreift. Die Zwischenräume beim Männchen flach, bei einzelnen Weibchen schwach gewölbt, die primären Zwischenräume (4, 8,12) durch 11—14 auffallend grosse, vorn gekörnte Punktgruben unterbrochen. Beim Weib- chen sind zumeist auch Kettenrippen angedeutet wie bei der var, euchromus Palliardi. Die Grübchen sind mindestens 3mal so gross und tief als bei der typischen Form und allen bekannten Varietäten, sie sind grösser als z. B. bei Carabus hortensis und nur unbedeutend kleiner als bei crzidbratus, der wohl die grössten Grübchen hat. Durch diese grossen, scharf vortretenden Grübchen ist die Rasse sehr auffallend. Ueber 20 Exemplare, welche alle in der Sceulptur gleich, aber in der Farbe sehr verschieden sind, wurden von meinem Bruder Jarosl. Fleischer, Gutsleiter in Nagymädfalva, Comitat Bihar, dortselbst gesammelt. Einzelne Individuen sind schwarz mit blauem Rand, oder blau, violett, kupferig und kupfergrün. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 16 218 A. Fleischer: Eine neue Varietät etc. Die Umgebung von dem Orte Nagymaädfalva hat über- haupt eine eigenartige Carabenfauna, was wohl nicht nur in der Lage weit im Osten, sondern auch in den Terrainverhält- nissen seinen Grund haben mag. Es ist dies keine eigentliche (ebirgsgegend, sondern nur ein waldiges Hügelland, und sind diese Hügel die äussersten Ausläufer der Siebenbürger Karpaten. Nur sehr wenige der dort lebenden Caraben finden sich in der typischen Speciesform, sondern in für die Gegend charakteristischen ausgesprochenen Localrassen. So sind vertreten: Proerustes coriaceus durch die var. rugrfer Kraatz. Oarab. violaceus durch die feingekörnte var. Wolffi Dej., welche Var. aber wieder kleiner und schlanker ist als in den anderen Gegenden Ungarns. Von Reitter wurde seiner- zeit eine analoge Rasse als var. macılentus R. versendet. Ö. intricatus durch die meist schön grüne, schlanke var. an- gustulus Haury. ©. cancellatus durch die var. graniger Pall., tuberculatus De]., nigricornis Dej. und basalıs Beuth. ©. Ullrichii durch eine kleinere, schärfer sceulptirte und in Fär- bung ähnlich wie die im Banate vorkommende variable Rasse. Grössere kupferbraune Exemplare sind wohl mit var. Leuckarti Petri identisch; kleine hellkupferige Indi- viduen mit hellgrünem Rande oder ganz blaue, unterscheiden sich von den analogen Rassen aus Südungarn (viridıi- limbatus Kr., parallelus Kr. ete.) durch die mehr ge- drungene Gestalt und schärfere Sceulptur. O. montivagus Palliardi ist durch var. blandus Friv. vertreten ; mitunter auffallend kleine Exemplare fast von der Grösse des scabriusculus. e ©. Kollari Palliardi ist durch die var. comptus Dej. vertreten. Die bisher von meinem Bruder gesammelten Exemplare sind entweder schwarzblau oder mattkupferig und grösser als die hochalpinen Formen. ©. glabratus ist durch die grössere, sehr stark glänzende Rasse var. ewtensus Kraatz vertreten. 219 Neunter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). I. Platynus setiporus n. sp. Ipterus, fusco-brunneus, nitidus, depressus, antennis palpis pedibusque testaceis. Capite angusto, oblongo, sublaevi, impressioni- bus frontalibus antice distinetis, parallelis, oculis medioeribus, sar prominulis, temporibus longiusculis, sensim angustatis, collo leviter constricto; mandibulis ferrugineis, apice nigricantibus ; punetis piliferis subocularibus duobus aut tribus; antennarum articulo ab quarto puberulo, articulis omnibus apice parce longe pilosis. Prothorace cordato, leviter transverso, leviter sed latissime erplanato, angulis postieis rectiusculis, supra laevigato, linea media elongata utrinqgue abbreviata instructo, fossulis basalibus simph- cidus parum distinctis, lateribus antice longe pilosis. Elytris ova- bus, thorace parum latioribus, lateribus et basi tenuiter margi- natis, apice haud distincte excisis, supra profunde crenato-striatis, interstitüis vie convexis, obsolete parceque punctatis, punctis omni- bus striarum interstitiarumque piliferis , lateribus parce longeque pilosis, interstitio tertio punctis majoribus vix impressis. Subtus sublaevigatus, abdominis segmentis ventralibus intermedüs utringue punetis duobus piliferis. Pedibus elongatis, gracilibus, longe pilosis, tarsis posterioribus utrinque striatis. Long. 13 mm. . Turkestan: Kuläb. (Dr. 0. Staudingerund A. Bang- Haas.) Ausgezeichnet unter den echten Platynen durch die zahl- reichen Porenpunkte am vorderen Theile des Seitenrandes des Halsschildes und der aufstehenden Behaarung der Flügeldecken. 2. Bronislavia Sidonia n. sp. Elongata, sat deplanata, nitida, nigra, elytris prothoracis- que marginibus atrocyanescentibus, subtus cum pedibus antennisque Ferrugineis aut piceo-ferrugineis, palpis dilutioribus. Capite tho- race parum angustiore, postice parce, antice dense subrugose-punc- tato, impressionibus frontalibus brevibus, obsoletis, temporibus sensim angustatis. Antennis pubescentibus. Prothorace vie trans- verso , antice coleopteris haud angustiore, cordato, basin versus ‚fortiter sinuatim angqustato, lateribus anguste marginato-reflexo, margine anguste rufescente-translucido, supra inaequaliter haud dense punctato, linea media elongata utringue abbreviata, tenuiter insculpta, ante basin magis dense subrugose punctato, vix foveo- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 16* 20 Edm. Reitter: lato. Elytris subparallelis, thorace duplo longioribus, leviter depla- natis, punctatostriatis, interstitiis punctis setiferis minus dense obsitis, striola seutellari distincta elongata, valde obligua, margine basali elevata utringue arcuata, lateribus tenuiter argute explanatıs, apice levissime subsinuatis. Abdomine in medio obtuse elevato, transversim rugose punctoto, lateribus magıs nitidis sparsim subti- liter punctato. Subtus parum fulvo-pubescens. Long. 15—19 mm. Turkestan: Kuläb. Kleiner als Dr. robusta Semenow, anders gefärbt, besonders die Unterseite und Fühler heller, der Bauch anders punk- tirt, der Seutellarstreifen schräg und convergirend nach innen gerichtet. (Dr. OÖ. Staudinger und A. Bang-Haas.) 3. Pselaphus Banghaasi n. sp. Dem Ps. Heise‘, der übrigens auch in Centralasien vor- zukommen scheint, zum Verwechseln ähnlich und von diesem leicht zu unterscheiden: Die Palpen sind kurz und zart. im Ganzen nicht länger als der Kopf, das Endglied ist spindelförmig, so lang als der Kopf sammt den Augen breit, vorne und an der Basis allmälig zugespitzt, hinter der Mitte (vor der Spitze) am breitesten ; Beine und Fühler sind schlanker. Bei dem 3 sind die Vorder- und Mittelschienen stark, die Hinterschienen schwächer gekrümmt, fast S-förmig gebogen, gegen die Spitze allmälig verbreitert. Ausgezeichnet durch die kurzen, dünnen Palpen und ge- krimmte und allmälig verdiekte Schienen! Long. 1'35—2 mm. Margelan. Von Herrn A. Bang-Haas in Dresden. 4. Claviger Antoniae n. sp. Angustus, testaceus, dense fulvo-puberulus, minus nitidus, elytris dense subtilissime punctulatis, abdomine sublaevi, nitido, capite valido, subparallelo, prothorace utrinque foveolatim com- presso, foveola basali minima tenui brevi; antennarum articulo tertio latitudine perparum longiore, quarto subquadrato, latitudine perparum breviore, quinto valde transverso, ultimo latiore, magno, duobus conjunctis praecedentibus aequilongo, apice truncato ; elytro- rum angulo externo apicali tenuiter brevitergue auropiloso ; ab- dominis foveola angusta, elongata , areola in medio subelevata et subopaca, septimam disci partem includente. Long. 2 mm. Im Baue der Fühler mit Ülav. Justinae m. D. 1557, 264, ebenfalls aus dem Kaukasus, aber aus der südlichen Umgebung von Elisabethpol stammend, übereinstimmend, aber durch die Neunter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. 9921 ausserordentlich schmale, matte Basalgrube des ersten sichtbaren Rückensegmentes, geringere Grösse, diekeren, fast gleichbreiten Kopf und viel breiteres Abdomen verschieden. Araxesthal bei Ordubad, von Fräulein Antonie Kubischtek in einem weiblichen Exemplare aufgefunden. 5. Claviger Raffrayi n. sp. Rufus, nitidus, tenuissime flavo-puberulus, subtilissime den- seque punctulatus, antennarum articulo tertio latitudine fere triplo longitudine «equali, quarto latitudine sua sesqui longiore , quinto quadrato, ultimo latiore, magno, latitudine duplo longiore, apice trunctato,; capite antice dilatato, prothorace ad latera foveolatim compresso, foveola basali magna, oblonga, elytris apice dechivibus ; abdominis foveola oblongato-ovata , areola via elevata sextam disci partem includente. Long. fere 3 mm. Eine grosse Art aus der Verwandtschaft der (I. Nebro- densis und Zevelierei und eine Uebergangsform dieser Gruppe zur longicornis-Gruppe mit dünneren Fühlern darstellend. Ein © von Frl. A. Kubischtek, bei Ordubad im Araxes- thale, bei einer blassen, mit Zasius brunneus verwandten Ameisenart gefunden. Herım A. Raffray, dem gediegenen Monographen der Pselaphridae, freundschaftlichst gewidmet. 6. Aclypea biseriata n. sp. Schwarz, fast matt, Unterseite glänzender, überall fein grau behaart. Fühler gegen die Spitze schwach und allmälg verbreitert, die 4 vorletzten Glieder quer; drittes Glied etwas länger als das vierte und kürzer als das zweite. Kopf dicht runzelig punktirt, zwischen den Augen mit erhabener Querfalte. Halsschild von normaler Form, gedrängt, in der Mitte feiner, an den Seiten grob punktirt, die Punkte nicht in einander ver- flossen. Die normalen Dorsalimpressionen sehr stark markirt. Schildehen dreieckig, zugespitzt, dicht punktirt. Flügeldecken von der Breite des Halsschildes, um die Hälfte länger als zu- sammen breit, fast parallel, hinten gemeinschaftlich abgerundet, Schultern abgerundet; Scheibe mit kräftiger Humeralrippe, welche in der Anteapicalbeule erlischt, die Dorsalrippen sind zu 2 Reihen feiner, länglicher Höckerchen umgebildet, sie erreichen als solche nahezu die Spitze. Zwischenräume überall dieht punktirt und fein behaart. Vorder- füsse des 5 stark, die Mittelfüsse schwächer erweitert; Anal- segment dunkelbraun, einfach, an der Spitze mit einer Querreihe Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 2932 Edm. Reitter: längerer dunkler Haare besetzt; beim © ist dasselbe einfach abgerundet. Die 4 ersten sichtbaren Bauchsegmente vor der glatten Spitze quer gerandet und schwarz bewimpert. Long. 16—19 mm. Grösser als Zurkestanica Ball. und ihr verwandt, aber durch die Sculptur der Flügeldecken und besonders die breiten Ven- tralstrigae sehr ausgezeichnet. Turkestan: Kuläb. Von Dr. OÖ. Staudinger und A.Bang-Haas freundlichst eingesendet. 7. Lethrus (Heteroplistodus) Banghaasi n. sp. Schwarz, etwas glänzend. Kopf dicht, runzelig punktirt, ziemlich eben, Clypeus nur mit angedeutetem Absatz, conisch verengt, am Ende abgestutzt; Augenfalte schwach entwickelt. Wangenwinkel vor den Augen abgestumpft, schwach aus- gerandet. Oberlippe tief ausgerandet und vorne niedergedrückt, daselbst lang braun behaart. Mandibeln mit scharfer Seiten- randkante, oben flach, ungekielt. Mandibelfortsätze lang, gerade, ungleich, nach vorne gerichtet, der linke Fortsatz länger, oben unfern der Basis in einen stumpfen Winkel erweitert, Spitze leicht nach innen gebogen, Aussenseite schwach convex, Innen- seite abgeflacht. Rechter Mandibelfortsatz die Mitte des linken überragend, gerade, aussen leicht convex, innen abgeflacht, ohne Zahn. Halsschild dicht und stark, beim 5 gröber und ge- drängter punktirt. Schildehen klein, dreieckig, quer, die Spitze glatt. Flügeldecken fein gestreift, die Zwischenräume punktirt und gerunzelt, beim 5 gröber sculptirt, Spitze gemeinschaftlich abgestutzt, oder stumpf abgerundet, nicht zugespitzt. Unter- seite glänzender, Vorderschienen mit 6—7 Aussenzähnen, wovon nur 2—3 Endzähne grösser; beim © sind die Zähne meist abgestumpft. Long. 19—21 mm. Turkestan: Kuläb. Von Herrn A. Bang-Haas. Diese Art ist mit Z. tenuidens Reitt., mit welchem Fureatus Jakowl. identisch ist, verwandt; unterscheidet sich aber durch gerade Mandibelanhänge, wovon der linke oben, unweit der Basis, mit einem stumpfen Zahne bewaffnet ist. 8. Lethrus (Heteroplistodes) Staudingeri n. sp. Schwarz, glänzend, Kopf vorne dicht, hinten spärlich und fein punktirt, von den Augen nach hinten stark und plötzlich verengt, Augenkiele (innen neben den Augen) deutlich, Clypeus undeutlich abgesetzt, jederseits mit kurzem, querem,, obsoletem Neunter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. 223 Eindruck, am Ende abgestutzt. Wangenwinkel über den Augen stumpf. Mandibeln flach, seitlich scharf begrenzt, oben ohne deutliche Kiele. Mandibelfortsätze ungleich, schräg nach vorne und abwärts’ gerichtet, der linke Fortsatz etwas kürzer als der rechte, glänzend, aussen stark abgeflacht, nach innen band- förmig gewunden, an der Basis schmäler, sonst bis zur Spitze fast gleich breit, an der letzteren wenig verdünnt, die Spitze selbst etwas nach aufwärts und nach aussen gebogen; der rechte Mandibelfortsatz dünn, fast gerade, die Spitze allmälig etwas nach innen gebogen, an der Basis nach innen mit einem sehr grossen im rechten Winkel abstehenden Zahne bewaffnet. Halsschild spärlich, vorn und an der Basis dichter, an den Seiten gedrängt punktirt, mit deutlich vertiefter und dichter punktirter Mittellinie. Halsschild klein, quer dreieckig, matt, spärlich punktirt. Flügeldecken mit 9 Streifen, die Zwwischen- räume flach, punktirt und gerunzelt; Ende gemeinschaftlich zugespitzt. Unterseite glänzender, mit schwach braunem An- fluge, Abdomen von extremer Kürze. Long. 18—19 mm. Turkestan: Kuläb. Von Dr. O. Staudinger freund- liehst mitgetheilt. Ebenfalls aus der Verwandtschaft des tenwidens m., aber die eigenthümlichen Mandibelanhänge finden bei keiner Art annähernde Analogien. Der linke Mandibelfortsatz hat auf der Basis in der Mitte einen borstentragenden Punkt, der rechte einige mehr, aber diese sind weniger deutlich und weniger vor- tretend. 9. Potosia kuläbensis n. sp. Tota nigro cyanea, nitida, capite fortiter punctato, elypeo apice in medio levissime emarginato, angulis rotundatis, prothorace leviter transverso, antice valde angustato, distincte simpliceiter, lateribus magis fortiter et dense punctato, his punctis semilunari- bus, scutello laevi, elytris apicem versus leviter angustatis, supra levissime convexis, fere planis, fortiter punctatis, punetis introrsum pone medium fere striatim dispositis, punctis semilunaribus, prope seutellum simplieibus et subtilioribus, sutura postice elevata, callo anteapicali fortiter producto, maculis plurimis pone medium fere transversim dispositis albis ; pygidio ruquloso, mesosterno processu dilatato, glabro, obsolete punctulato, abdomine ad latera albo- maculato, segmentis ventralibus basi parce fere transverse uniserlatim, lateribus fortiter, segmento anali feminae dense punctatis; punctis Wiener Entomologische Zeitung, XI. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 294 Edm. Reitter: Neunter Beitrag zur Coleopteren-Fauna ete. sublunaribus, metasterno medio laevi, unisulcato, coxis posticis extrorsum apice acuminatim produetis. Long. 17T mm. Der Pot. eyanescens ähnlich, aber glänzender und wegen der Bildung des Mesosternalfortsatzes nur mit funesta Men. verwandt. Sie unterscheidet sich von dieser durch die schwarz- blaue Ober- und Unterseite, die weissen Sprenkeln am hinteren Theile der Flügeldecken und an den Seiten der vorderen Bauch- segmente, besonders aber durch die Hüftplatte der Hinterbeine, welche an den Seiten am hinteren Ende scharf zugespitzt und nach hinten verlängert ist. Ein einzelnes @ aus Kuläb (Tur- kestan); von Herrn A. Bang-Haas mitgetheilt. I0. Neodorcadion irroratum n. sp. 5. Schwarz, glänzend, gewölbt. Kopf von der Breite des Halsschildes, mit glatter Längsfurche, die Seiten des Kopfes, Mandibelaushöhlungen, 2 kurze Längsbinden am Scheitel und ein Schrägflecken hinter den Augen gelblichweiss tomentirt. Erstes Glied der Fühler am Spitzenrande ohne Querkiel, die Glieder 3—9 an der Basis greis tomentirt. Halsschild quer. seitlich in der Mitte mit geradem kräftigem, nicht sehr spitzigem, aber verhältnissmässig langem Dorne, die Seiten, sowie 2 Längs- binden auf der Scheibe gelbweiss tomentirt, die Mitte zwischen den Dorsalbinden glatt, nur hinten glatt gefurcht, neben den Seiten runzelig grob punktirt, jederseits mit kleiner punkt- freier Stelle. Flügeldecken gestreckt, bis zur Mitte parallel, wenig breiter als der Halsschild, Spitze einzeln abgerundet, Humeralwinkel stumpf vortretend, die Seitenrippe vorn kräftig, hinter der Mitte erloschen, Scheibe nur vorne mit 2 schwach angedeuteten Dorsalrippen, Oberseite unregelmässig seulptirt, mit flachen Grübehen, Runzeln und Punkten, vorn in der Um- gebung des Schildehens fast glatt, alle vertieften Stellen mit gelblichweissem Toment ausgefüllt, wodurch die Oberseite zahl- reiche kleine, ganz unregelmässige Tomentmakeln aufweist. Auch die Seiten der Flügeldecken sind ähnlich fleckig behaart. Unterseite dieht gelblich tomentirt, Beine nur mit spärlicher Behaarung, fast kahl erscheinend, die flachen Tarsen dichter und mehr greis behaart. Vorderschienen am Aussenrande an der Spitze mit 3 kurzen Längskielchen, Mittelschienen von nor- maler Form, Hinterschienen nach innen gebogen. Long. 145 mm. Nördliche Mongolei: Changai; von Leder entdeckt. Neue österreichische Museidae Acalypterae. Von Prof. Gabriel Strobl in Admont. I Theik I. Sepsis biflexuosa n. sp. 3. Simillima ceynipseae; differr abdomine longius piloso, pedibus — exceptis coxis anticıs — nigris, tibiis antıicis crassioribus, bicurvatis, puncto subapicali alarum elongato, rectangulo. — Styria, Hungaria. Aeusserst ähnlich der cynipsea, stimmt auch in der Fär- bung fast genau mit der dunkelsten Varietät derselben, der nigripes Mg. V. 289, Zett. 2286, 3350, ‘welche besonders auf Alpen häufig vorkommt und in allen plastischen Merkmalen mit der Normalform übereinstimmt. Zett., 3350, nennt die Vorder- schenkel der nigripes zweihöckerig, die Schienen nicht aus- geschnitten. Biflexuosa aber weicht im Baue mehrfach ab. Bei cynipsea ist der Hinterleib ausser den Borsten nur sparsam und kurz, bei biflexuosa aber ziemlich lang*und sehr dicht schwarz behaart. Die Vorderschenkel der cynipsea besitzen gegen das Ende unterseits zuerst 1—2 starke Borsten, dann 2 höcker- artige, sehr kurz gebörstelte Anschwellungen, deren äussere allerdings stets kleiner ist, sogar ganz fehlen kann; das Ende ist nur wenig verdünnt. Die Vorderschienen sind fast gerade, in der Mitte nur mit einer kleinen höckerartigen Anschwellung und dahinter einer kleinen Auskerbung, die bald sehr flach, bald kurz dreieckig ist. Bei biffexuosa besitzen die Vorderschenkel 1 Borste und nur 1, aber grössere, kurz gebörstelte Anschwel- lung; das Enddrittel ist stark verdünnt. Die Vorderschienen sind dicker, zweimal stark gekrümmt, der innere Vorsprung zwischen den beiden Ausbuchtungen ist äusserst kurz und fein gedörnelt. Die Flügel stimmen mit eynipsea, nur ist die hintere Querader bedeutend kürzer oder nur halb so lang als das Endstück der 5. Längsader und der Flügelfleck ist grösser, rechteckig, länger als bei cynipsea; auch seine Umgebung bis gegen die Flügel- spitze und unter die 3. Längsader hinab bräunlichgelb. Bei cynipsea ist er fast quadratisch, ziemlich scharf begrenzt und endet bedeutend oberhalb der 3. Längsader. Die kleine (uerader steht bedeutend hinter der Mündung”der 1. Hauptader. 2. Sepsis minima n. sp. 5. Minima (2 mm), nigra, subnitida, abdomine violaceo,; pedes nigri coxis anticis rufis, metatarsis et tibiis anticis vie paullo brunneis; femoribus anticis vie tubereu- Wiener Entomologische Zeitung, XIT. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 226 Gabriel Strobl: latis setis brevissimis ; tibiis antieis subsimplierbus ; alae fere sicut in eynipsea formatae. — Styria sup. Die kleinste bisher bekannte Art, kaum halb so gross, als pilipes Lw., derselben ausserordentlich ähnlich, aber durch die ganz unbehaarten Mittelschenkel sogleich zu unterscheiden. Stimmt auch in Körper, Flügeln, Beborstung und Behaarung des Hinterleibes fast durchaus mit cynipsea, var. nigripes, so dass man sie leicht für eine Zwergform derselben halten könnte. Aber die Vorderschenkel zeigen nur eine ganz schwache Spur von 2 Anschwellungen und hinter derselben nur eine ganz un- merkliche Verdünnung; auch fehlen längere Borsten ganz und die Anschwellungen sind nur mit äusserst kurzen und feinen Börstchen besetzt. Die ganz geraden Vorderschienen sind hinter dur Basis nur kaum sichtbar ausgebuchtet und werden dann gegen das Ende allmälig dieker. Auch die übrigen Beine, die an Schlankheit der pilipes gleichkommen, sind nirgends beborstet, sondern nur äusserst kurz, fast mikroskopisch ge- wimpert. Die Flügel sind ganz wie bei cynipsea, doch ist die hintere Querader nur halb so lang als das Endstück der 5. Längsader, die kleine Querader steht etwas vor der Mün- dung der 1. Längsader (bei cynipsea gegenüber oder etwas hinter derselben), der Subapicalfleck ist länglichviereckig und knapp oberhaib der 3. Längsader geradlinig abgeschnitten. — Also durch Kleinheit, den gänzlichen Mangel an Beinborsten, den Bau der Vorderbeine, die Stellung der beiden Queradern von cynipsea sicher verschieden. 3. Eutropha*) Thalhammeri n. sp. 3 mm. 5 2. Negra, niti- dissima, capite, thoracis maculis marginalibus et scutello flavis, pedibus nigro- et flavo-variegatis. — Hungaria. Kopf matt rothgelb. Stirn von halber Koptbreite, fast flach, äusserst unscheinbar behaart; nur die kurzen schwarzen Borsten- reihen am Rande des Stirndreieckes und der Augen deutlicher. Das glänzend schwarze Stirndreieck ist ziemlich regelmässig gleichschenklig, reicht fein zugespitzt bis zu den Fühlern,, ist hinten ziemlich weit von den Augen getrennt und rückwärts durch eine breite, matte Strieme über den Hinterkopf fortgesetzt ; die hinteren Seitenecken sind etwas abgerundet; vor der Spitze ist es tief eingedrückt. Die Fühler sind ziemlich klein, matt- *) Loew, Zeitschr. f. Entom. Breslau 1S61, pag. 26. Neue österreichische Muscidae Acalypterae. 397 schwarz, nur am Ende des 2. und an der unteren Basis des 3. Gliedes breit rothbraun. Das Endglied ist bedeutend länger als breit, am Oberrande gerade oder etwas ausgebuchtet, am Unterrande stark gerundet, daher mit deutlicher, aber abgerundeter Oberecke; die Borste ist wenig länger als die Fühler, ziemlich fein, ganz schwarz oder an der etwas verdickten Basalhälfte bräunlichweiss, an der äussersten Basis aber wieder dunkel. Backen wenigstens von !/; Augenhöhe, Augen kaum länger als breit. Die ziemlich schmalen Taster und der Clypeus schwarz. Thoraxrücken nur sehr sparsam bleichflaumig, wegen der 3 zu- sammengeflossenen, aber durch eine ziemlich tiefe, etwas lichtere Furche noch unterscheidbaren Striemen glänzendschwarz ; die Seitenstriemen vorn verkürzt. daher zwischen Mittelstrieme und schwarzer Schulter ein bleichgelber Fleck, ebenso zwischen Schulter und Flügelbasis ein etwas grösserer bleichgelber Fleck. Brustseiten grösstentheils glänzendbraun, aber mit einigen schwarzen und bleichgelben Flecken. Schildchen bleichgelb, hochgewölbt, nur mit wenigen schwarzen Börstchen ; die 4 ziemlich starken kurzen Randborsten gleich den sparsamen Randborsten des Rückenschildes schwarz. Schwinger braun mit elfenbein- weissem Knopfe. Hinterleib flach, eiförmig, glänzendschwarz mit ziemlich dichter, dunkler, flaumiger Behaarung. Hüften rothgelb, doch an der Basis dunkel gefleckt, Schenkelringe, die breite Spitze der Schenkel, breite Basis der Vorderschienen, breite Basis und Spitze der hinteren Schienen nebst den 2—3 Basalgliedern ihrer Tarsen rothgelb; die übrigen Theile der kurzflaumigen Beine (also auch die ganzen Vordertarsen) braunschwarz bis schwarz ; Fersen etwas kürzer als die End- glieder zusammen. Flügel kurz, stark grau getrübt, mit dicken schwärzlichen Adern. Der 2. Abschnitt der Randader fast so lang als der 1. und etwa 1!/, des 3.; 3. und 4. Längs- ader ziemlich entfernt und etwas divergirend ; kleine Querader etwas vor der Mündung der 1. und ihr Abstand von der hinteren ungefähr dreimal kürzer als das Endstück der 4. Längs- ader. — Steht zunächst der variegata Lw. 1. cit. pag. 28, die aber durch gelbliches Ocellendreieck, den dicht behaarten, matt grauschwarzen Thorax, fast ganz schwarze Beine etc. sich leicht unterscheidet, In Weingärten bei Keczel (Ungarn) am 1. Mai 1590 43 2 (leg. Pr. Thalhammer, Kalocsa . Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1393). ID8 Gabriel Strobl: 4. Chlorops pannonica n. sp. 5% >- thorace nigro-trivittato, vittis lateralibus Linea flava geminatıs, 3:5: mm. .. Flavo, abdominis dorso exceptis lateribus nigrofusco, macula pectorali rufa; antennae rufae articulo 3. fere toto nigro; triangulum verticale longum, acuminatum, nigrum lateribus flavolimbatis ; alae cinerascentes, — Hungaria. Kopf oben gelb, unten weisslich. Stirn von mehr als halber Kopfbreite. Backen von mehr als halber Augenbreite, daher die rundlichen Augen auffaliend klein. Stirn mit den gewöhnlichen kurzen Börstehenreihen am Rande der Augen und des Stirndreieckes. Dieses ist gleichschenklig, mässig breit, glänzendschwarz, aber beiderseits von einem gelben, nach hinten verbreiterten Saume umgeben; die schwarze Mittelpartie nimmt sich wie ein Kreis aus, der in eine sehr dünn werdende, fast bis zu den Fühlern reichende, mit einem tiefen Längseindrucke versehene Spitze ausläuft. Die Fühler sind ziemlich klein, rotl- gelb, nur das 3. Glied grösstentheils schwarz, länglichrund. Die kurze Borste ist in der verdickten Basalhälfte rothgelb. m der feinen, geknieten Spitzenhälfte weisslich. Taster ziemlich lang und dick, ganz gelb; Clypeus breit geschwärzt. — Thorax blassgelb, der Rücken mit 3 breitgetrennten, matten, schwarz- grauen Striemen, die seitlichen vorn verkürzt, rückwärts den Seitenrand des Schildehens etwas verdunkelnd, durch eine roth- gelbe, aber beiderseits vor dem Ende verschwindende feine Strieme zweitheilig, der äussere Theil halb so breit als der innere. Schulter mit kleinem schwarzen Flecke. Brustseiten mit sehr kleinen schwarzen Basalflecken der Hüften; der grosse Fleck zwischen Vorder- und Mittelhüften aber hellroth, nur wenig schwarz gerändert. Thoraxrücken und das gewölbte Schildehen nur mit zerstreuten schwarzen Börstchen; auch die längeren Rand- und 2—4 längeren Schildehenborsten schwarz. Schwingerstiel gelbbraun, Knopf weiss. Hinterleib gleich dem Thoraxrücken zerstreut schwarzhaarig, gelb, aber die Oberseite schwarz mit Ausnahme des breiten, an den Hinterrändern der Ringe etwas dreieckig erweiterten Seitenrandes; das kleine, stumpfe Hypopyg gelb, ebenso der Vorderrand des 1. Ringes. — Beine rothgelb, nur die Tarsen gegen das Ende dunkel un:l die Vorderschenkel nahe der Basis und der Spitze mit einem länglichen schwärzlichen Flecke. Geäder wie bei ringens Lw., die Flügel aber bedeutend weniger grau getrübt. Steht wegen Neue österreichische Muscidae Acalypterae. 229 der Taster ete. wohl zunächst der ringens, die ich auch aus Ungarn besitze, unterscheidet sich aber leicht durch das auf- fallend gebildete Stirndreieck, die nicht getrennten, viel matteren Seitenstriemen des Thorax, das längere 3. Fühlerglied, die ganz dunkle Oberseite des Hinterleibes etc. Um Akasztö bei Kalocsa im Mai 13895 379 (leg. Thal- hammer). 5. Lipara minima n. sp. Z. 27 mm. Aterrima tarsis tantum rufis, antennarum basi vie brunnescente; fronte opaca, laevi; triangulo verticali magno, nitido, sparsim punctato; scutello fere »lano, marginato. — Styria. Die kleinste der bisher beschriebenen europäischen Arten, sehr ähnlich der rufitarses Lw. Wien. Entom. M. 1858, pag. 57, die ich aus Wien durch Prof. Mik besitze, aber viel kleiner; durch ganz dunkle Fühler und Knie, abweichend gebildetes Stirndreieck und Schildehen leicht unterscheidbar. Kopfbau fast genau wie bei rujfitarsis, Gesicht aber senk- recht, Mundrand nicht vorstehend, Fühler klein, kurz, das 3. Glied bedeutend breiter als lang, nierenförmig; die Wurzel- glieder dunkelbraunroth; die Borste ziemlich kurz und dick, allmälig verschmälert. Taster ziemlich lang und dick, über den Mundrand vorstehend; Wangen äusserst schmal, Backen etwas breiter. Stirn fast von halber Kopfbreite, vorn scharfkantig begrenzt, gleich den rothbraunen Augen dicht kurz abstehend flaumig, ohne deutliche Scheitelborsten, ganz mattschwarz ohne deutliche Punktirung:; nur das grosse, spitzdreieckige Stirndreieck glänzend und ziemlich fein zerstreut punktirt. Es reicht rück- wärts fast bis zu den Augen, vorn bis zu den Fühlern und ist ganz eben gleich der Stirn. Die Oberseite des Thorax ist ziemlich dicht und grob punktirt, noch kürzer als die Stirn, dicht bräunlichgrau flaumhaarig, am Rande mit einigen längeren, aber ziemlich unscheinbaren schwarzen Borsten. Das Schildehen ist an der Spitze zweiborstig, in der Mitte der Basis etwas gewölbt und glänzend, zerstreut punktirt, an der Spitzenhälfte und den Rändern aber dicht runzelig punktirt, flach und deutlich gerandet. Der eiförmige Hinterleib ist glänzend schwarz, nur äusserst undeutlich punktirt und sparsam mit kurzen, dunklen Haaren besetzt. Hypopyg sehr klein. Schwinger schwarz, die kleinen Schüppchen braunschwarz. Die Beine kurz, kräftig, glänzendschwarz, nur sehr fein flaumig, alle Tarsen rothgelb. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). 230 Gabriel Strobl: Die Flügel stimmen sonst genau mit rufitarsis, nur sind sie ganz glashell, alle Adern schwarz, die hintere Querader ist kürzer, nicht gebogen, die 5. Längsader gegen das Ende hin fein. An schilfigen Ufern der Enns bei Admont Mitte August 15. 6. Oscinis alpicola n. sp. © 2'2 mm. Nigra, nitida anten- narum basi rufa, tarsis brunneis, metatarso postico flavido, halteribus obseuris ; triangulo verticis vie ad medium extenso. — Alpes. Eine der grössten und plumpsten Arten, etwa zunächst der ruficeps Mg. zu stellen. Kopf ganz matt schwarzbraun, nur das Stirndreieck glänzend, gewölbt, klein, kaum zur Hälfte der Stirn reichend, auch rückwärts deutlich von den Augen getrennt, stumpf dreieckig, fast halbkreisförmig. Fühler Klein, die Basal- glieder braun, das runde Endglied schwarz mit rother Basal- hälfte; die Borste kurz, gekniet, schwarz, äusserst kurzflaumig. Augen dicht kurzhaarig. Backen von etwa !/, Augenhöhe, Mundrand nur schwach vorgezogen. Rüssel gekniet, ziemlich kurz. Backen, Mundrand und Stirn dieht und abstehend kurz- flaumig, nur am Scheitel etwas längere Borsten. — Thorax- rücken zerstreut punktirt, mit Spuren von 3 eingedrückten Streifen, gewölbt, schwarz, mässig glänzend, dicht abstehend, dunkel kurzflaumig, nur gegen rückwärts und am Rande mit etwas längeren Borsten. Schildehen gewölbt, mit 2 langen Apical- borsten, ausserdem ziemlich dicht kurzhaarig. Brustseiten und Hinterrücken kahl, schwarz, sehr stark glänzend. Hinterleib breit eiförmig, fast herzförmig, glänzendschwarz, nicht punktirt, nur ziemlich zerstreut dunkel behaart; die 4 letzten Ringe fast gleich lang. — Beine kurz, plump (die Schenkel besonders dick, die Schienen gegen das Ende allmälig verbreitert), überall nur sehr kurz flaumhaarig, schwarz, blos die äussersten Knie und die Tarsen braun, die Hinterferse mehr gelbbraun. Schwinger braun mit schwarzbraunem Knopfe. Flügel von normaler Kürze und Breite, graulich, schwarzaderig. Die einfache 1. Längsader mündet vor der Mitte, die 3 folgenden laufen ganz parallel, die 4. trifft genau an der Flügelspitze das Ende der Randader. Die kleine Querader steht in der Mitte zwischen dem Ursprunge der 3. Längsader und der hinteren Querader, letztere steht schief nach innen und unten, ist etwa halb so lang als das Endstück der etwas verkürzten 5. Längsader und viermal kürzer als das Endstück der 4., letzteres dreimal länger als der Abstand der beiden Queradern. Neue österreichische Muscidae Acalypterae. 231 Grasige Bachränder der Scheiblegger Hochalpe bei Admont, 1700 m, Ende Juli, 19. 7. Oseinis longepilosa n. sp. 5 Q@. 2—2°5 mm. Nigra thorace aeneo, capite flavo, frontis parte postica et antennis (Q totis, 5 pro parte) nigris; triangulo vertieis latissimo, brevi; pedibus rufo- et nigro-variegatis; capite et thorace longe pilosis. — Styria inferior, Diese Art sieht der albipalpis Mg., Zett., sehr ähnlich, unterscheidet sich aber von ihr und allen mir bekannten Arten durch die auffallende Behaarung des Kopfes und Thorax. Kopf fast wie bei Phytomyza geniculata mit ziemlich breiten Backen, etwas ausgehöhltem Gesichte und beiderseits 2—3 deutlichen Knebelborsten. Mund nicht vorspringend, Rüssel ziemlich kurz. Stirn wenigstens von halber Kopfbreite, in der Vorderhälfte rothgelb, im der Hinterhälfte schwarzgrau mit sehr breitem, rückwärts bis zu den Augen, vorn nur bis zur Grenze der schwarzen Färbung reichenden, glänzendschwarzem, flachem Stirndreiecke; die ganze Stirn mit aufstehenden, schwarzen, zerstreuten Haaren; eigentliche Borsten aber nur in der Hinter- hälfte am Augenrande und bei den Ocellen. Fühler © ganz schwarz, (5 nur auf der Innenseite des 3. Gliedes roth; das 3. Glied rundlich, deutlich flaumig, mit etwas flaumiger Borste ; diese fast gekniet, das 1. Glied ziemlich lang und etwas ver- diekt, das 2. etwas winkelig abstehend, fein. — Thorax etwas glänzend dunkelgrün, nicht blos mit den gewöhnlichen Rand- borsten, sondern auch mit 4 Mittelreihen längerer schwarzer Borstenhaare. Schildehen ebenfalls dunkelgrün, gewölbt, mit 4 Randborsten. Hinterleib glänzendschwarz, ziemlich schmal, ziemlich lang schwarzhaarig, 5 mit knopfförmigem Hypopyg. Beine ziemlich schlank, grösstentheils dunkelbraun, nur die Vorderhüften, Schienenbasis und der grösste Theil der Schenkel (besonders gegen die Basis) braungelb. Schwinger braungelh. Flügel etwas bräunlich getrübt mit normalem Geäder, Die 1. Längsader erreicht nicht die Hälfte des Vorderrandes, ist ganz einfach nur an der Spitze verdickt und scheinbar gespalten. Die 3 folgenden sind parallel, 2. Abschnitt der Randader zum 3. und 4. wie 4:2:1. Die kleine Querader steht schief unter der Mündung der 1. Längsader; ihr Abstand von der hinteren ist halb so gross als das Endstück der 4. Längsader. Auf lehmigen Ufern um Cilli, Radkersburg 2 5 3 9, Juli. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 6. Heft (10. August 1893). Notizen. + Am 14. April 1893 starb an den Folgen der Influenza auf seinem Land- gute Quincy bei Brunoy (Seine-et-Oise) der französische Dipterologe J. Bigot im Alter von 74 Jahren. Seine zahlreichen Publicationen bezogen sich besonders auf exotische Arten, von welchen die meisten einen Bestandtheil seiner umfang- reichen und kostbaren Sammlung bilden. Er hat die meisten grösseren Dipteren- familien in Bezug auf die Gattungen synoptisch bearbeitet und sich dadurch ein nicht abzusprechendes Verdienst um die Wissenschaft erworben, wenn er auch in der Auffassung der Systematik nicht immer am glücklichsten war. Es wäre ein dankbares Unternehmen, über die vielen Arbeiten des Verstorbenen eine biblio- graphische Uebersicht zu veröffentlichen. Bigot gehörte auch zu unseren Mit- arbeitern. Seine typenreiche Sammlung dürfte von dem „Museum d’histoire naturelle de Paris“ erworben werden. ’ + Am 19. April 1893 starb im Alter von 55 Jahren der bekannte Lepi- dopterologe Ed. G. Honrath, Präsident des Berliner Entomologischen Vereines. Ein warmer Nachruf an den Verblichenen und dessen Porträt findet sich in der „Insectenbörse“, Jahrg. 1393, Nr. 10. + Am2. Mai 1593 verschied im 71. Lebensjahre zu Saint-Germain-en-Laye (Seine-et-Oise) Charles Brisout de Barneville, einer der besten Kenner der französischen Coleopterenfauna. Seine reiche Sammlung testirte er der Soeiete Entomologique de Paris, deren Ehrenmitglied er war. Eingesendet. M.M.J.B. Bailliere et fils, libraires, 19 rue Haute- teuille in Paris, beabsichtigen einen neuen entomologischen Katalog herauszugeben, welcher besonders die Lepidopteren, Hymenopteren und Hemipteren in mehr als 1000 Nummern enthalten soll. Dieser Katalog soll einer entomologischen Biblio- graphie gleichkommen und wird auf Verlangen jedem Interessenten gratis zuge- sendet werden. Herr F. Rosonowsky in Budapest, Hunfalvygasse 4 und 6, versendet eine ziemlich umfangreiche Preisliste verkäuflicher ungarischer Dipteren. Die meisten darin aufgeführten Arten gehören zu den in Mitteleuropa häufiger vorkommenden. Das Studium der Dipteren kann durch die Vermittelung des käuflichen Umsatzes richtig bestimmter Arten nur gewinnen. Um aber für die Sache auch möglichst viele Liebhaber zu gewinnen, müssten die Preise der einzelnen Arten — namentlich gemeinerer — auch möglichst niedrig angesetzt werden, was wir von obiger Liste gerade nicht überall behaupten können. Die Red. Verlag und Eigenthun: von Ed. Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. ! H Neue (etoniden aus Madagascar. Beschrieben von Dr. G. Kraatz in Berlin. a) In einer neueren kleinen Cetoniden-Sendung von Herrn Sikora befand sich neben einigen wenigen neuen Formen eine Reihe interessanter Varietäten der ‚Pyrrhopoda modesta Waterh., welche ich im Folgenden genauer beschreiben werde. Von der Anochilia rufipes Kraatz (pag. 149 dieses Jahr- ganges) wurde ausser einem Exemplar der Var. plagiata ein ganz schwarzes Exemplar eingesendet, welches also eine neue und ausgezeichnete Var. nigripes dieser Art bildet, welche sonst in der Regel mit rothen Beinen vorkommt. Eine zierliche rothe Art mit je 4 schwarzen Flecken auf dem Thorax und den Flügeldecken bildet unzweifelhaft den Typus einer neuen Gattung: Parepixanthis nov. gen. Olypeus apicem versus fortius angustatus, apice leviter emarginatus. Thorax antrorsum angustatus, basi plus duplo latius quam apice; lateribus fere nullo modo angulatis; supra scutellum leviter emarginatus, angulıs postieis acutiusculis. Seutellum majus et latius quam in genere Epixanthis. Elytra pone basim paullo fortius emarginata quam in gen. Epizx., apice singulatim rotundata. Mesosterni processus acuminato-produetus. Pedes tibiis anticis tridentatis, tarsis (in &,) tibiis dimidio ‚fere longioribus, postiers articulo primo secundo paulo (haud multo) breviore. Der Linotarsia discoidalis Woaterh. und Zpiwanthis 9-punctata (Gory, namentlich letzterer durch die rothgelbe Färbung der Oberseite sehr ähnlich, von beiden indessen dadurch wesentlich verschieden, dass der Hinterrand des Halsschildes *) I. Wiener Ent. Ztg. 1893, pag. 148. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1893). 17 234 G. Kraatz: vor dem Schildehen deutlich ausgerandet ist und die Hinter- ecken desselben nicht abgerundet, sondern ziemlich spitz sind. Das Schildehen ist kürzer und breiter, nach hinten weniger scharf zugespitzt. Der Kopf ist kürzer, nach vorne stärker zu- gespitzt als bei Zpixanthis, an der Spitze sanft ausgerandet. Die Flügeldecken sind hinter der Basis stärker ausgerandet als bei Epixanthis. Die Beine sind kräftiger, die Vorderschienen drei- zähnig, das erste Glied der Hinterfüsse ist nur wenig kürzer als das zweite, bei Kpixanthis viel kürzer, die ganze Unter- seite ist dicht grau behaart. Parepixanthis 8-punctata: Niyra, supra opaca, elypeo brunneo, thorace, scutello, elytris, pygidio pedibusque (femoribus exceptis) rufo-testaceis, punctis Athoracis et elytrorum nigris, 2 ad apicem seutelli, 2 pone medium sitis, infra longe griseo-pubescens. — Long. /6 mil. Etwas grösser als Zpixanthis 9-punctata Gory, oben etwas dunkler röthlichgelb, aber auch der Clypeus, das Seutellum und die Schienen haben dieselbe Farbe, 4 Punkte auf dem Halsschilde und 4 auf den Flügeldecken, schwarz. Der Kopf ist äusserst dieht und fein runzelig punktirt, matt, vor den Augen röthlich. Die 2 vorderen Punkte auf dem Hals- schilde stehen einander näher und sind länglich, die zwei hinteren sind etwas grösser und rundlich; der Halsschild ist ziemlich stark nach vorn verschmälert. Die Flügeldecken sind ganz ähnlich gebaut wie bei Zpixanthis punctata, hinter der Schulter etwas stärker eingeschnürt, ein kleinerer Fleck am Hintertheile des Schildehens und ein grösserer hinter der Mitte, etwas näher dem Aussenrande, sind schwarz; beide Flügel- decken haben also zusammen 4 Flecke, die ähnlich gestellt sind wie die auf dem Thorax, nur weiter auseinander. Das Pygidium ist jederseits an der Basis neben dem Seitenrande schwärzlich. Die Unterseite ist lang und dicht grau behaart, in der Mitte etwas dünner: der Mesosternalfortsatz ist glatt, das Mesosternum selbst dieht punktirt. Die Seiten der Hinter- brust sind dicht punktirt; die Ränder der Hinterleibssegmente glatt. Die Schenkel sind schwarz und behaart, die Schienen und Füsse röthlich, die Vorderschienen dreizähnig, der hintere Zahn schwächer, die Hintertarsen fast um die Hälfte länger als die Hinterschienen, Glied 1 wenig kürzer als 2. Ein Exemplar (5) von F. Sikora eingesendet. Neue Cetoniden aus Madagascar. IV sr Wr u Pyrrhopoda modesta Waterh. Waterhouse hat seine Üoptomia modesta (Annal. Nat. History (ser. 4), 1879, pag. 81) jedenfalls mit Unrecht zu dieser Gattung gestellt; die Beschreibungen, welche er (ser. 5) Vol. IX (1552), pag.322 von den Varietäten dieser Art gibt, lassen keinen Zweifel zu, dass ich die echte »modesta vor mir habe, die ur- sprünglich nach grünen Exemplaren entworfen wurde, und längere Zeit nur in einem solchen Stücke in meiner Sammlung vertreten war. Als mir Herr Sikora ein einzelnes einfarbig schwarzes Exemplar mit weissgefllecktem Pygidium und weiss- gefleckter Unterseite und ein zweites Exemplar mit rothen Basalmakeln auf den Flügeldecken, aber mit ganz ungeflecktem Pygidium und ungefleckter Unterseite zusendete, hatte ich keine Ahnung. dass diese beiden Thiere, die ich (pag. 152 und 153 dieser Zeitschrift) als marginicollis und sellata beschrieb, nur Varietäten der grünen modesta seien; jetzt aber bin ich fest überzeugt davon, obwohl die letzte Sendung viele Varietäten der modesta enthielt, aber gerade nicht die erwähnten beiden. Auch Waterhouse zählt sie nicht unter den 6 Varietäten, die er von seiner modesta namhaft macht, auf. Derselbe erwähnt mit keinem Worte die kurze aufrechte Behaarung, welche sich bei allen meinen Stücken findet; er sprieht von two distinct teeth ad the apex der Vorderschienen der 5. erwähnt aber nicht den dritten schwächeren Zahn vor der Mitte der Vorderschienen, welcher mehr oder minder deutlich bei allen Männchen vorhanden ist. Ich habe die Behaarung der Fyrrhopoda als eines der wesentlichen Merkmale dieser Gattung hervorgehoben, und in der That zeigt keine einzige Coptomia dieselbe. Der Mesosternal- fortsatz von modesta ist allerdings abwärts geneigt, aber viel schwächer als bei Coptomia: er ist bei Pyrrhop. marginata etwas anders gebaut als bei modesta, aber dieser eine Unter- schied dürfte vorläufig als kein wesentlicher zu betrachten sein: bei Pyrrhop. marginata ist er mehr knopfförmig. bei modesta deutlicher nach unten gerichtet, mehr zugespitzt; dagegen stimmt diese Art in der Bildung des Clypeus-Ausschnittes und in der Gestalt der Tarsen, die beim S besonders gestreckt sind, vollkommen mit Pyrrhop. mantis Krtz. und marginata Waterh. überein, zu welcher cyanescens Krtz. eine bemerkens- werthe Varietät bildet. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1593). „x ‘ 236 G. Kraatz: Nach Waterhouse ist die einfarbig grüne Form der Pyrrhop. modesta die gemeinste und muss als Stammform _ be- trachtet werden; welche von den von Herrn Sikora ein- gesendeten Formen die selteneren sind, vermag ich vorläufig nicht anzugeben ; ebensowenig wo sie gesammelt sind. Es scheint mir am praktischsten, eine Uebersicht der Varietäten nach den verschiedenen Färbungen zu geben. Waterhouse gibt an, dass weisse Flecke an den Seiten der Abdominalsegmente in der Regel nicht vorhanden sind; bisweilen zeigt sich eine weisse Linie jederseits auf dem Basal- segment; ihm sei ein Exemplar vorgekommen mit einem grossen weissen Fleck jederseits auf dem Pygidium. Auch mir sind nur wenige, und zwar männliche Exemplare vorgekommen, bei denen das Basalsegment des Hinterleibes und die 4 folgenden Ringe jederseits einen grossen weissen Fleck zeigen; alsdann sind zugleich die Seiten der Hinterbrust und des Thorax eben- talls weiss und bisweilen auch die Seitenränder des Halsschildes. Diese weissen Flecke sind bei einem Exemplar der Stammform, bei einem Exemplar von viitipennis und bei der von mir in dieser Zeitschrift pag. 152 beschriebenen marginktcollis vorhanden. Es ist hervorzuheben, dass sämmtliche Stücke mit weissen Zeichnungen, welche mir vorgelegen haben (4), Männchen sind, margintcollis ist das schönste unter ihnen. Die weisse Färbung der Unterseite wurde bisher ziemlich allgemein für ein gutes specifisches Merkmal gehalten. 1. Oberseite einfarbig grün (Stammform) (Q@&)*) modesta Wat. 2. Wie 1, aber eine durch den grünen Nahtstreif unter- brochene Binde an der Basis der Flügeldecken röthlich (3) v. plagiata Kıtz. 3. Thorax grün, Flügeldecken röthlich, Basis, Seiten und Spitze grün (2) v. basalis Krtz. 4. Thorax grün, Flügeldecken gelblich (Waterh. var. 1) (8) v. fHlavipennis Krtz. 5. Thorax und Flügeldecken grün, ein grosser Schulter- und Spitzenfleck auf jeder Flügeldecke gelblich, beide aussen unverbunden (2) v. F-maculata Krtz. ”*) Die Geschlechter, welche mir von den einzelnen Formen vorliegen, sind vor denselben angegeben. Neue Cetoniden aus Madaeascar. 9: ._ it 6. Wie 5, Schulter- und Spitzenfleck aussen verbunden. 7. Grün, der 4. (breite) Zwischenraum (zwischen Streif 4 und 5) gelb (5) v. vüttipennis Krtz. 8. Grasgrün, die Flügeldecken gelblich, die Naht zum grossen Theil, der Seitenrand und der schmale längliche Zwischen- raum der beiden Discoidalstreifen dunkelgrün (Waterh. var. 3) (5) v. strigipennis”) Krtz. 9. Oberseite bläulich, Naht bisweilen röthlich (2) v. cyanea Krtz. 10. Oberseite bläulich, 2 Flecke auf den Flügeldecken wie bei plagiata und der Seitenrand gelblich roth (Q@) v. marginipennis Krtz. 11. Thorax und Schildehen bläulich, Zeichnung der Flügel- decken wie bei S, aber bläulich (3) v. coeruleostriata Krtz. 12. Oberseite schwarz, zwei Flecke wie bei 2, weiss (2) v. sellata Krtz. 13. Oberseite schwarz, die Flügeldecken braun, der Zwischen- raum zwischen den Discoidalstreifen und dem Randstreifen schwarz (Waterh. var. 4) v. obscurata Krtz. 14. Oberseite schwarz, Tibien und Tarsen pechbraun (Waterh. var. 5) 15. Oberseite, Tibien und Tarsen tiefschwarz, Pygid. weiss gefleckt, Abdominalsegmente jederseits weiss gestreift (5) v. marginicollis Krtz. Anochilia bifida Ol. (republicana Coquerel). Nachdem Anochilia incilis Janson (Cist. Ent. III., pag. 147) und rufipes Kraatz. (Wiener Ent. Ztg. 1893, pag. 149) bekannt *) Wenn ich nicht sehr irre (die Annals sind mir augenblicklich nicht zur Hand), hat Waterhouse auf diese Form seine elegans bezogen und dann ist der Name strigipennis zu streichen. Var. l von Waterhouse, gelbgrün, mit gelben Flügeldecken, ist mir nicht vorgekommen; dagegen besitze ich Exemplare mit grasgrünem Thorax und gelben Flügeldecken; ich nenne die Form mit gelben Flügeldecken pallidipennis. Var.2 bei Waterhouse: „Reddish yellow, with the back of the head, the discoideal area of the elytra, the sterna, and base of the abdomen dark sreen“ ist mir unb-kannt geblieben. Wiener Entomologische Zeitung, XII, Jahrg., 7. Heft (10. September 1893). 238 G. Kraatz: Neue Cetoniden aus Madagascar. geworden sind, gestehe ich gerne ein, dass die auf diese Art ge- gründete Gattung Coquerelia Kraatz (Deutsche Ent. Zeit. XXIV, 1580, pag. 314) einzuziehen ist, da sie in der Hauptsache auf die unter den Cetoniden höchst eigenthümlichestarkePunktirung des Halsschildes und der Flügeldecken der Anochilia republi- cana Coqg. begründet wurde, welche durch eine Abweichung im Bau des Prosternums unterstützt zu werden schien. Ich pflichte also Herrn Janson in seiner Ansicht (Cist. Ent. IIIL., pag. 147, Note) bei, dass Coguerelia als Anochilia zu betrachten ist. Für diese Art hat sich inzwischen als älterer Name Üetonia bifida Ol. herausgestellt, unter welchem Namen in dem Werke von @ory und Perceheron eine Form dieser Art abgebildet wurde, die angeblich aus Ostindien stammt, deren „tete, corselet, ecusson, disque des elytres, pattes, abdomen brun-rouge fonee, pourtour externe des elytres fauve“ sind. Eine solche Form, wie sie auf Taf. 27, Fig. 4 des genannten Werkes ab- gebildet wurde, ist mir übrigens noch nicht vorgekommen. Dagegen möchte ich auf einige andere Farbenabweichungen ein- gehen. Die von Waterhouse als Anoch. punctatissima (Annal. Nat. Hist. ser. V., vol. IX (1882), pag. 323) beschriebene Form mit braunem Seitenrand des Halsschildes und braunen Schultereeken ist unzweifelhaft nichts Anderes als ein Exemplar der dbifida Ol.; ich habe unter anderen Exemplaren dieser Art ein ganz Ähnlich gefärbtes Stück erhalten. Mit demselben zugleich erhielt ich von Herrn Sikora Exemplare mit mehr oder minder brauner Mittelbinde des Halsschildes und heller braunem Scutellum; für diese Varietäten schlage ich den Namen strigicollis vor. Eine sehr eigenthümliche Varietät dieser Art zeigt den ganzen Thorax, das Scutellum und den Raum um dasselbe nach hinten allmälig schmäler rothbraun, den übrigen Theil der Flügeldecken schwarz; ich nenne diese, jedenfalls seltene Varietät brunneicollis. Eine noch seltenere Varietät endlich zeigt den ganzen Thorax, die Flügeldecken und das Pygidium röthlich-gelb; sie möge rufo-testacea heissen. Einige neue Termiten aus Öeylon und Madagascar, mit Bemerkungen über deren Gäste, Von E. Wasmann, S. J. I. Termes Redemanni*), n. sp. (Aus Hügelnestern von Colombo, Ceylon ; Redemann !) Geflügelte Imago: FPiceus vel nigropiceus, capite nigro, ore, pedibus, ventre et prothoracis macula T-formi luteis, antennis alboannulatis, 19-artieulatis ; alis fulvis, venis costalibus piceis, absque linea tertia obscura prope subcostam: capite cum oculis prothorace paullo latiore, fronte plana, puncto medio vin prominulo,; ocellis magnis, inter se valde distantıbus; ab oculis diametro suo medio distantibus; prothorace brevi, valde transverso.. — Long. cum alis 23 mm; long. corp. 14 mm; expans. alar. 52 mm (sämmtliche Maasse nach frischen Alkohol- exemplaren.) ; In der Flügelbildung am ähnlichsten dem Termes dives Hag.; unterscheidet sich jedoch durch grössere, nur um ihren halben Durchmesser von den Augen entfernte Nebenaugen und nähert sich hierin 7. brunneus Hag., von dem sie sich jedoch durch das Fehlen des dunklen, starken, von zahlreichen unregelmässigen Adern durchzogenen Striches unterhalb der Subeosta unterscheidet. Das Fehlen des genannten Längsstriches unterscheidet 7. Redemanni auch von T. obesus Ramb. und T. fatalis Kön. Der Thorax ist mehr als doppelt so breit als lang, fast halbmondförmig, dem 7”. carbonarius Hag. am ähnlichsten, jedoch mit längerem, geraderem Hinterrand. Die Behaarung des Körpers gelb, ziemlich lang und abstehend, nicht dicht. An den Flügeln ist kein deutlich markirter Längsstrich vorhanden, der (wie bei 7. obesus und Verwandten) in derselben Entfernung von der Subcosta verliefe, wie diese von der Costa; es ist nur un- mittelbar unter der Subeosta ein kaum merklicher Schatten - strich angedeutet. Die Subeosta gibt keine Zweige nach unten ; die in der Spitzenhälfte des Flügels zwischen Subeosta und Mediana befindlichen feinen Zweige gehören der Mediana an. Appendices abdominales sehr kurz, kegelförmig, zweigliederig. *) Ich benenne die Art nach ihrem Entdecker Herrn Arnold Redemann. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1898). 240 E. Wasmann: Königin: 50 mm lang, 13 mm breit. Färbung der Seg- mente etwas heller, als bei den geflügelten ©, Kopf braun. Die Kerne der seitlichen Hinterleibspunkte wenig sichtbar, gelb. Soldat im Verhältniss zur geflügelten Form sehr klein, die grösseren (mit den Kiefern) 5 mm, die kleineren 3 mm. (Bei dem ebenso grossen 7. dives Hagen messen die Soldaten 10 mm, beziehungsweise 6—7 mm.) Grössere Soldaten sollen bei 7. Rede- omannı überhaupt nicht vorkommen, wie Redemann versichert. Kopf rothgelb bis braun, bei der grösseren Form mit den Kiefern etwa 2 mm lang. Kopf bei der grösseren Form länglich viereckig, ein wenig länger als breit, nach vorn kaum ver- schmälert, Hinterkopf abgerundet ; bei der kleineren Form oval, nach vorn verschmälert. Fühler von der Länge des Kopfes, 17gliederig. Mandibeln halb so lang als der Kopf, dunkel- braun, säbelförmig. nach innen und etwas nach oben gebogen, scharfspitzig. die linke mit einem scharfen Zahne vor der Mitte des Innenrandes. — 7. fatalis Kön., dessen geflügelte Imago kleiner ist (22, 10, 40), hat Soldaten von viel bedeutenderer Grösse (3 mm), mit einfachen Kiefern. Arbeiter von der Grösse der Soldaten, 3—5 mm. Kopf rundlich, gelbbraun, fast länger als breit, nach hinten gerundet- verengt. Fühler 17gliederig. Oberkiefer breit, vierzähnig, die beiden vordersten Zähne im rechten Kiefer dreieckig, im linken hakenförmig. Ausser den genannten hellgefärbten Arbeitern und Soldaten fanden sich in derselben Sendung noch etwas grössere dunkle Arbeiter und Arbeiter nasuti, über deren Herkunft ich nichts Genaueres erfahren konnte, als dass sie, nach G. Rede- mann’s Mittheilung. zwar nicht in denselben Nestern gefunden seien mit den ersteren Arbeitern und Soldaten, aber doch zu derselben Species gehörten. Da nach Hagen (Monogr. d. Term. Linn. Ent. XIL, pag. 27) auch bei anderen Termiten schwarze nasuti vorkommen, ist dies letztere nicht unwahrscheinlich. Die beiden dunklen Formen sind 5 mm lang. mit verti- calem, glänzend schwarzem Kopf, pechbraunem Thorax und Hinterleib. Schienen, Füsse und vordere Fühlerhälfte heller; Beine und Fühler länger als bei den -weissen Arbeitern und Soldaten. — Bei der nasenlosen dunklen Arbeiterform ist der Kopf rundlich, so lang als breit, ziemlich klein; Hinter- kopf wenig gewölbt, Fühler um die Hälfte länger als der: Kopf. Einige neue Termiten aus Ceylon und Madagascar. 241 Mundtheile normal, auch die Oberkiefer wie bei dem weissen Arbeiter, jedoch kleiner. — Forma nasuta: Hinterkopf hoch gewölbt, Stirne nach vorn in einen spitzen Fortsatz ausgezogen, der von der Länge des Kopfes und an der Spitze braun ist: unterhalb dieser Nase fällt der Clypeus senkrecht ab. Oberkiefer zu je einer kleinen, unbeweglichen Spitze an jeder Seite der Oberlippe verkümmert. Kiefertaster und in geringerem Grade auch die Lippentaster stark entwickelt, länger als bei dem weissen Arbeiter, dagegen die Unterlippe und Unterkiefer sehr klein, kaum halb so gross als bei der nasenlosen Form. Fühler mehr als doppelt so lang als der Kopf. Unter den Nymphen fand ich nur die normale Form mit dicken, ziemlich langen, vom Körper abstehenden Flügel- scheiden. Die meisten sind noch ganz weiss, nur eine zeigt einen gelbbraunen Anflug der Scheidenränder und der dorsalen Hinterleibssegmente. Keine dieser Nymphen ist dicker als die Imago. (Vergl. dagegen die Nymphen von Eutermes capricornis und Sikorae.) Ueber die Gäste von Termes Redemanni ist Folgendes zu bemerken. Während Nietner vor fast 50 Jahren in den Termitenhigeln bei Colombo eine grosse Zahl von neuen Myr- medonien und verwandten Aleocharinen fand (vergl. Kraatz in Linn. Ent. XI, pag. 44—56), sind bei den von A. Redemann in den Hügelbauten von 7. Redemanni gefundenen Inquilinen bisher keine Staphyliniden dabei. Sehr zahlreich fand er dagegen termitophile Carabiden, nämlich Larve, Puppe und Imago von Orthogonius Schaumi Chaud.*) und Imago von Helluodes Taprobanae Westw.”*) Ausserdem zwei Chrysomeliden, deren eine wirklich termitophil sein dürfte (eine nahe verwandte Art erhielt ich aus indischen Termitennestern); eine mir unbe- kannte Neuroptere in mehreren Exemplaren; mehrere Larven und Puppen einer Ameisenart (wahrscheinlich ein (amponotus) ; endlich ein geflügeltes Weibchen einer anderen Termitenart. Auf’ die erstgenannten termitophilen Carabiden werde ich anderswo eingehender zurückkommen. Hier lasse ich die Beschreibung der *) Nach Rene Oberthnr's Vergleich mit den Typen der Chau doir'schen Sammlung. Auch ein Exemplar (Imago) von O. aceutangulus Chaud befand sich (zufällig?) darunter. ®) Nach Ganglbauer's Bestimmung. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1893). 242 E. Wasmann: in den Nestern von 7. Redemanni gefundenen fremden Termiten- art folgen. 2. Eutermes incola n. sp. (Colombo, Ceylon, bei T’ermes Itede- mannt.) Brunneus, capite fusco, segmentorum abdominalium margı- nibus flavis, ore, antennis, pedibus et pectore albidis. Alıs brunneis, venis costalibus fuscis, mediana recta, simplici, sub- mediana quinquetantum ramos emittente. Caput magnum, rotundatum, ocelli mediocres, diametro suo ab oculis distantes. Thorax parvus, semiceircularis. Corpus piosellum. Long. corp. 7 mm, cum alis 13mm. — 1 alat. R Durch die Aderung der Flügel zu Eutermes gehörig, mit Termes (Eutermes) arenarius Bates durch die geringe Zahl der von der Submediana ausgehenden Zweige ähnlich, aber mit ein- facher Mediana. Ueberhaupt mit keiner anderen Kutermes- Art wegen des Flügelgeäders zu verwechseln. Stirn oberhalb des Fontanellpunktes nur sehr schwach vertieft. Fühler 15gliederig. Dass Eutermes-Arten in den Nestern anderer 'Termiten leben, ist nicht neu. Hagen beschrieb bereits einen Zutermes (?) incertus aus den Nestern von Termes bellicosus Smeathm. auf Mozambique (Mon. Term., Linn. Ent. XII, pag. 231) und Termes albidus aus Nestern von Termes arenarius Bates in Brasilien (l. e. pag. 227). 3. Eutermes capricornis n. sp. (Andrangoloaka, Madagascar, Sikora!) Geflügelte Imago: Fuseus, capite fere nigro, ore, pedi- bus, pectore albidis, ventre brunneo, in medio flavo ; antennis fuscıs. Vorpus nitidum, griseopilosum. Antennae lö-articulatae. Caput rotun- datum, ocelli oculis proximi, frontis disco circa punctum prominulum eireulariter impresso. Thorax capite paullo angustior, semicircularis, margine postico subrecto. Appendices abdominales brevissimi, coniet, vie conspieut. Alae longae, fusco-cinereae, venis nigrieantibus ; mediana recta, simplex vel prope apicem divisa; submedian« 9— 10 ramos emittens. — Long. corp. 6 mm, cum alis 15 mm. Durch die dunkle Färbung und starken Glanz dem Termes morio Ltr. und opacus Hag. ähnlich, aber mit anders geaderten Flügeln und helleren Beinen und Unterseite. Die Nebenaugen stehen kaum um ein Drittel ihres Durchmessers von den Augen Einige neue Termiten aus Ceylon und Madagascar ete., 243 ab, das Epistom ist gewulstet, die zwei eingedrückten Punkte oberhalb desselben stehen weit von einander. Die Stirn ist rings um den Fontanellpunkt breit und ziemlich tief kreisförmig ein- gedrückt. — Die schmalen, langen Flügel sind dunkel asch- farbig, mit schwärzlichen Adern; zwischen den eigentlichen Adern ist ein feines, verwischtes, dunkles Netzwerk sichtbar. Costa und Subcosta sehr genähert; Mediana gerade, einfach oder erst unmittelbar an der Spitze getheilt (nur bei einem Flügel sendet sie bereits vorher zwei Zweige nach unten). Submeldiana mit 9—10 Zweigen. Königin: 20 mm lang, 5 mm breit, Färbung der Segment- schilder etwas heller als bei der geflügelten Imago. Die gekernten Punkte an den Körperseiten wegen ihrer lichten Färbung kaum sichtbar. | Soldat ähnlich demjenigen von 7. cingulatus Burm. (Hagen, l. c. pag. 189 und Tab.I, Fig. 13), aber viel kleiner, mit den Kiefern kaum 6 mm lang, Kopf mit Kiefern misst 31/, mm, Kopt allein 2 nm. Der Kopf ist gelb, länglich -rechteckig, sehr dick, fast eylindrisch, fast doppelt so lang als breit, mit deutlich erhabenem Fontanellpunkt oberhalb des Epistoms. Die schwarz- braunen Kiefer sind sonderbar gebogen, fast wie das Horn mancher Antilopen. Anfangs sind sie gerade, dann stark nach unten gebogen, weiterhin etwas nach aussen, dann wieder nach innen gebogen und hier flachgedrückt und erweitert; sie endigen mit einer kleinen, hakigen Spitze. Fühler i4gliederig, etwas länger als der Kopf, mit länglichen Gliedern, wie der übrige Körper gelblichweiss. Augen fehlen. Arbeiter 4 mm lang, Kopf gelb, ziemlich klein, rundlich. FEpistom wulstig aufgetrieben. Fühler 14gliederig, so lang wie der Kopf. Oberkiefer mit drei grösseren Zähnen, deren einer an der Basis steht, und mit drei kleineren zwischen Basalzahn und vorderen Zähnen. Ausser weissen, fast durchsichtigen Nymphen mit ziemlich kurzen, weissen Flügelscheiden sind auch mehrere weiter aus- gefärbte Nymphen mit braunen, bis zum dritten Hinter- leibssegment reichenden Flügelscheiden vorhanden. Einige der- selben haben einen dicken, weissen oder gelben Hinterleib mit kaum angedunkelten Segmentschildern, ein Exemplar ist jedoch bereits fast von der dunklen Färbung der Imago. Letzteres Exemplar hat den Hinterleib von der Dicke der Imago, während Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10, September 1895). 244 E. Wasmann: _ zwei der etwas helleren Exemplare einen diekeren Hinterleib besitzen (vergl. auch die Nymphen der folgenden Art). Bei dieser wie bei der folgenden Art sind die Flügelscheiden der Nymphen dünn, fast wagrecht dem Körper aufliegend (nicht abstehend). 4. Eutermes Sikorae”) n.sp. (Andrangoloaka, Madagascar, Sikora!). Geflügelte Imago: Piceus, nitidus, griseopilosus, capite ‚Fusco, mesonoto flavo, ore, pedibus, pectore flavis, antennis griseis, alboannulatis, 14-articulatis. Ocelli mediocres, diametro suo ab oculis distantes. ÖOlypeus valde convexus, linea longitudinali media \m- pressa. F'rons plana, circa punctum frontale vix prominulum haud impressa. (aput magnum, rotundatum, thorace multo latius; thorax angustus et brevis, semicircularis. Appendices abdominales breves, contci, 2-articulati. Alae breves, cinereae, venis fuscis, mediana recta, apice simpliei vel divisa; submediana 8—9 ramos emittens. Mediana et submediana apicem versus evanescentes. — Long. corp. 6 mm, cum alis 11 mm. Von der vorigen Art durch hellere Färbung, besonders durch einen grossen gelben Fleck auf dem Mittelrücken, durch relativ grösseren Kopf und kleineren Thorax, durch viel kürzere, hellere Flügel, 14gliederige Fühler u. s. w. unterschieden. Von dem sehr feinen Flügelgeäder sind mit freiem Auge nur Costa und Subeosta, die Basıs der Mediana und Submediana und die ersten Zweige der Submediana erkennbar. Soldat. Von der Grösse wie bei Zutermes capricornis, mit Kiefern fast 6 mm, aber mit ganz anderer Kieferbildung. Auf Kopf mit Kiefern kommen fast 3 mm, wovon nur 1 mm auf die Kiefer. Kopf gelblich, länglich-rechteckig, dick, fast walzen- förmig, doppelt so lang als breit, ohne Augen und ohne er- kennbaren Fontanellpunkt über dem Epistom. Kiefer nur halb so lang als der Kopf, schwarzbraun, einfach säbelförmig, mit schwach gekerbtem Innenrand und scharfer Spitze. Fühler 13gliederig, etwas kürzer als der Kopf, Endglied kaum länger als das vorletzte, stumpf; auch die übrigen Glieder kurz, kaum länger als breit. Arbeiter 4—5 mm. Kopf gelb, rundlich, Epistom wulstig aufgetrieben, oberhalb des Epistoms ein halbkreisförmiger Ein- druck, welcher eine flache, halbmondförmige, weisse Stirnblase *) Ich benenne diese Art zu Ehren ihres Entdeckers. Einige neue Termiten aus Ceylon und Madagascar ete. 245 nach vorn begrenzt. Fühler 1ögliederig. von der Länge des Kopfes. Besonders merkwürdig sind bei dieser Art die Nymphen, mit schmalen, anliegenden, braunen, nur die Spitze des zweiten Hinterleibssegmentes erreichenden Flügelscheiden. Die Färbung ist heller als bei der Imago, Kopf und Thorax gelb mit gelbbraunen Rändern, die Segment- schilder des Hinterleibes gelbbraun. Eines der beiden vorliegenden Exemplare misst Tmm Länge und 2mm Breite, ein zweites sogar 11!/;mm Körperlänge und 3!/, mm Hinterleibs- breite, gleicht somit einer jungen Königin. Auch finden sich Spuren narbiger Punkte an den Hinterleibsseiten. Nach S:ıkora’s Ansicht (siehe unten) sind es wirklich „werdende Königinnen“. Wann und wo die Befruchtung derselben er- folgt, ist noch ein Räthsel. Schon Lespes kannte derartige Formen als „nymphes de la deuxi@me forme“ (vgl. Hagen |. e. pag. 13). Ueber Nestbau und Lebensweise von Eutermes capri- cornis und Sikorae schreibt mir Sikora (S. Februar 1393) Folgendes: „Beide Arten kommen in der nächsten Umgebung von Andrangoloaka (OSO. von Tananarivo) vor und sind dort die einzigen. Eine Stunde weiter östlich kommen mehrere andere Arten vor, weil dort der Wald beginnt. Kutermes Sikorae fand ich später auch in der Umgebung Tananarivos; dann kommt sie vermuthlich im ganzen Imerina non boisee, also auf dem Hochplateau, vor. Eut. capricornis fand ich auch 400 m tiefer, unterhalb des Randes des Hochplateaus. Eut. capricornis wühlt nur unter Sträuchern und Bäumen, ohne seine Gegenwart anders als durch einen Flecken feiner, loser, schwarzer Erde anzuzeigen. Eut. Sikorae hingegen hat oberirdische Hügel von 1'/, Fuss Höhe (!/, m ungefähr), baut — sehr charakteristisch — nur mit brauner oder rother Erde. Unter den 300 Nestern, die ich untersuchte, zeigte sich auch nicht eine Ausnahme! Auch in der Bauart selbst ist ein grosser Unterschied. Bitte weiches Brot zu kneten und thalergrosse und ebenso dicke Scheibchen daraus zu formen; klebt man diese etwas gebogen zusammen, so dass Zwischenräume bleiben, so hat man eine gute Vorstellung der Nestbauart von Zut. Sikorae. Sehr zahl- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1893). x 246 E. Wasmann: Einige neue Termiten aus Ceylon ete. reich sind darin die kreisrunden Löcher, welche gerade gross genug sind, um den Termiten das Kriechen in andere Schichten zu erlauben. Diese Nester von But. Stkorae sind in den weitaus meisten Fällen ungeheuer volkreich und findet man in manchen oft Hunderte werdender ®*) in verschiedenen Grössen, in grösseren 7/wischenräumen zusammengepfercht. Der Umstand, dass man von grösseren © nur 20, von noch grösseren 5—6, von beinahe erwachsenen © 2—3, aber von völlig erwachsenen © immer nur 1 Stück findet, lässt auf eine von den Arbeitern aus- geübte Zuchtwahl schliessen ; die weniger versprechenden dürften verspeist werden.“ { Nähere Mittheilungen will Sikora in seinem neuen Blatte „Madagascarensia“ mit entsprechend grossen, zinkophoto- graphischen Abbildungen geben. Auch über eine andere, an der Küste vorkommende Termitenart, die grosse Nester baut, will Sikora später Beobachtungen anstellen. Als gemeinsame Inquilinen von Kutermes capri- cornis und Sikorae fand Sikora zwei Ameisen und eine Staphy- linide. Die eine der Ameisen ist Plagrolepis pygmaea Ltr., die auch bei uns in Mitteleuropa vorkommt und nur zu den gelegent- lichen Parasiten der Termiten in Südeuropa und Afrika gehört. Prof. O.Schneider fand diese Ameise (mit Vamponotus mar- ginatus Ltr.) auch bei San Remo (an der italienischen Riviera) in den Gängen von Termes lucifugus Ltr.”") Die andere Ameise, die bei beiden madegassischen Termiten schmarotzt, ist deromyrma Nosindambo For. Dr. Aug. Forel hat sie kürzlich in seinem Prachtwerk über die Ameisen Madagascars”**) beschrieben (pag. 199) und abgebildet (Taf. 6, Fig. 1). Die termitophile Staphylinide, die nach Sikora’s Mittheilung bei Zutermes capri- cornis und Sikorae lebt (ich erhielt von ihm Exemplare mit Soldat und Arbeiter der ersteren Art), ist neu. Ich gebe hier ihre Diagnose. *) Es sind dies die oben beschriebenen Nymphen mit kurzen braunen Flügelscheiden. Eine eigentliche, entflügelte Königin lag mir leider nicht vor {(Wasmann). >=) San Remo und seine Thierwelt im Winter. — Ges. Isis in Dresden. 1893, Abh. 1. »=*) Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar, publiee par A. Grandidier. Vol. XX. Hymenopteres. II’ p'*, Formieides, par Aug. Forel. — Paris 1891. Math. Rupertsberger: Coleopterologische Kleinigkeiten etc. 9AT Termitochara n. gen. Aleocharinorum. Antennae Il-articulatae. Ligula lata , utrimque appendice munita. Pedes ommnes 4-articulati. Abdomen in 9 volde inflatum. In Habitus und Zahl der Fussglieder mit Termitogaster Cas. sehr ähnlich, aber in der Zungenbildung mit Termitobia Wasm. näher verwandt. Kopf, Thorax und Fühler ähnlich den von Atheta geformt. Termitochara Kraatzi n. Sp. Dilute picea, nitida, parce setosa, antennarum art. 1 et 2, ore et segmentorum abdominalium marginibus albidis, pedibus testaceis. (apite, thorace, elytris politis , abdomine subtilissime coriaceo. Caput thorace paullo angustius, ovatum. Oculi magnt. Thorax quadratus, modice convexus, angulis posticis rotundatis. Elytra thorace vix latiora et longiora. Antennae capitis thoracisque longitudine , art. 2—6 quadratis, 7—10 paullo transversis, ultimo hrevi, ovato. — Long. 2 mm, lat. abdominis in @ fere I mm. Mas: apice segm. paenultimi dorsalis denticulato, abdomine minus inflato. Ich benenne die Art zu Ehren des um die Termitophilen- knnde bestverdienten Herrn Dr. G. Kraatz. Goleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. Von Math. Rupertsberger, Pfarrer in Niederranna (Nieder-Oesterr.). (1. Fortsetzung. *) 7. Opatrum sabulosum L. Am 27. Mai traf ich die Larve iieses Käfers zum ersten Male bei Formica fusca L. unter einem Steine: sie war mitten unter den Ameisen, welche sie nicht behelligten. In den folgenden Wochen bis zum Juli hin fanden sich die Käferlarven häufig vor, bald mitten unter den Ameisen. bald am Rande der Nester. Sie bevorzugten jene Nester, welche unter handgrossen oder noch kleineren Steinen ausmündeten und dort einen sandigen Boden hatten. Am häufigsten traf ich die Larve bei Formica fusca L., seltener bei F. sanguinea L., einmal auch bei Camponotus ligniperdus Latr., hier aber am Aussenrande des Nestes, so dass für diese =) Siehe Wiener Ent. Ztg. 1893, pag. 215. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1893). 248 Math. Rupertsberger: Ameisenart das friedliche oder besser gleichgiltige Nebenein- anderleben wohl sehr zweifelhaft ist; für die beiden erst- genannten Arten ist jedoch ohne allen Zweifel die Larve ein geduldeter Gast, vielleicht etwa ähnlich wie die Larven von Cetonia floricola Hrbst. Einmal traf ich auch den entwickelten Käfer bei Formiea fusca. In den Nestern der Formica truncicola Nyl., die ich eben so oft als die der f. fusca besichtigte, war nie eine Opatrum-Larve zu finden. Aus der Familie der Tene- brioniden ist bisher meines Wissens nur eine Art, nämlich Oochrotus unicolor Luc., als Ameisengast bekannt gemacht (J.J. Walker in Ent. M. Mag. 1889, XXV, pag. 374—378). 8. Atemeles pubicollis Bris. Am 6. Juni war die Larve dieses Käfers, dessen Benennung ich dem vorzüglichen Kenner der Ameisenkäfer Herrn Erich Wasmann verdanke, sehr zahlreich in einem äusserst volkreichen Neste von Formica trun- cicola Nyl. Ganz nahe, vielleicht zwanzig‘ Schritte entfernt, beherbergte eine kleine Familie der Zormica fusca L. zu gleicher Zeit etwa ein Dutzend Larven des Atemeles emarginatus Payk., die ich alle herausnahm. Von dieser Art fand ich später kein Stück mehr, während bei /. truncicola die Larven des A. pubr- collis bis Anfangs Juli immer in grosser Zahl zu sehen waren. Am 17. Juni entnahm ich dem Neste wieder eine Anzahl Larven, deren eine ich in ein kleines Glas mit einigem Nestmateriale gab. Hierauf that ich in das nämliche Glas ein paar Formica pratensis de Geer, um zu sehen, wie sie sich zur Larve ver- halten würden. Kaum war eine dieser Ameisen der Larve nahe genug gekommen, um sie gewähren zu können, als sie auch schon auf selbe zueilte und ihrer Freude über den seltenen Fund in grösstmöglicher Freundschaftsbezeugung, äusserst lebhaftes Trillern mit den Fühlhörnern und Belecken der Larve, Ausdruck gab und kaum sie zu verlassen sich entschliessen konnte. Vier- bis fünfmal, wenn sie ein bis zwei Centimeter weit sich entfernt hatte, kehrte sie wieder um und begann ihre Liebkosungen auf’s Neue. Bei einem Besuche des Nestes am 1. Juli Abends traf ich eine Ameise in eiligem Laufe von dem Steine weg, unter welchem die Käferlarven waren, mit einer derselben zwischen den Kiefern nach einem mehr als einen Meter entfernten Steine dahineilen. Die Käferlarve verhielt sich ganz apathisch. Am nächsten Tage bemerkte ich viele Ameisen, jedoch einzeln, nicht truppweise, auf demselben Wege andere Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. 249 ihresgleichen hinüberschleppend. Handelte es sich hier nur um einen Wohnungswechsel oder war das Nest über den ganzen Raum verbreitet, so dass nur eine Aenderung innerhalb der Wohnung stattfand ? 9. Cetonia flortcola Herbst. Am 16. Juni, 4 Uhr Abends, kam ein Exemplar dieser Käferart in raschem Fluge geradeher auf einen Ameisenhaufen zu, an welchem ich eben beobachtend stand. Der Ameisenhaufen — Formica pratensis de Geer — stand an einem sanften Abhange, war von gewöhnlicher Form und mittlerer Grösse. Der Käfer liess sich ziemlich nahe dem Aussenrande des Nestes nieder und nachdem er etwa ein bis zwei Minuten lang ruhig liegend den Ansturm der Ameisen über sich hatte ergehen lassen, begann er in schräger Richtung gegen die Mitte des Nestes zu sich einzugraben. Nach drei Minuten war vom Käfer nichts mehr zu sehen, die Ameisen hatten sich wieder beruhigt und nur an dem Platze, von welchem aus der Käfer sich einzubohren begonnen hatte, machte sich noch ein gewisses Missbehagen bei den Ameisen bemerkbar. Nach etwa weiteren drei Minuten grub ich den Käfer aus. Er lag beiläufig 6—S cm tief ruhig in der Mitte des Nestes. Zur weiteren Beobachtung nahm ich den Käfer mit und gab ihn in ein nicht weites, aber hohes Glas, das ich mit Nestmateriale ausfüllte. Der Käfer arbeitete sich unruhig alsbald nach oben und suchte zu entkommen. Nun gab ich eine ziemliche Anzahl Ameisen hinein — früher hatte ich keine einzige hinzugegeben — und in sehr kurzer Zeit beruhigte sich der Käfer und grub sich nach unten im Nestmateriale durch. Offenbar fühlte sich der Käfer jetzt wieder im Ameisenneste und blieb länger als einen Tag ganz ruhig liegen, dann aber wurde er wieder un- ruhig, da die Bedingungen zum Eilegen schliesslich doch ganz ungenügend ihm erscheinen mussten. Einen anderen Zweck, als Eier zu legen, konnte ja doch wohl der Käfer bei seinem Ein- dringen in das Ameisennest nicht haben. Um hierüber in's Reine zu kommen, tödtete ich den Käfer. Bei der dann folgenden Untersuchang fand ich eine kleinere Anzahl reifer Eier und eine grosse Zahl mehr oder minder weit entwickelter Eier. (2. Fortsetzung folgt.) Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1895). 18 Neue österreichische Museidae Acalypterae. Von Prof. Gabriel Strobl in Admont. Ielbeıl.) 8. Oscinis bieingulata n. sp. 2 mm. 3. Nrgra, nitidissima, ‚Facie lutea, albomicante, antennis fere totis et vitta apicali Frontis luteis, femoribus nigris, tibüis luteis, nigro-biannulatis. Diese Art beschrieb ich im Progr. von Seitenstetten, 1850, pag. 33 als fasciella Zett.?, die aber weit davon verschieden ist. Wegen der 2 kleinen schwarzen Schienenringe (vor und hinter der Mitte) nenne ich sie bieingulata. Der daselbst gegebenen Beschreibung wäre noch hinzuzusetzen: Fühlerborste ziemlich auffallend flaumhaarig. Rückenschild ohne eingedrückte Punkt- reihen, aber nebst dem gewölbten Schildehen ziemlich grob zerstreut punktirt. Das rothe Stirnband füllt ungefähr das vordere Stirndrittel aus; das glänzendschwarze Stirndreieck reicht bis zum Stirnbande, oben ziemlich nahe zu den Augen, ist also gross, breit, dreieckig; der übrige Theil der Stirn ist matt, sammtartig braunschwarz. Hinterleib glänzend schwarz- braun, an Basis und Bauch nur undeutlich rothbraun. Schwinger gelb mit weissgelbem Knopfe. Flügel normal, kurz, breit, glas- hell mit gelbbraunen Adern. Die 2.—4. Längsader fast in gleichen Abständen und parallel, die 4. mündet nur wenig hinter der Flügelspitze. Die beiden Queradern stehen schief nach innen, sind einander parallel, die vordere bedeutend vor, die hintere etwas hinter der Mündung der 1. Längsader; ihr Ab- stand beträgt nicht ganz !/, des Endstückes der 4. und beinahe die Länge des Endstückes der 5. Längsader. 9. Siphonella diplotoxoides n. sp. 39. 1 mm. Minima capite, antennis, palpis, humeris, scutello, halteribus et pleurarum masxıma parte flavorufis: thoracis dorso nigro, cinereopubescente, plerumgque leviter sulcato; abdomine fusconigro; femoribus tibüisque 5 nigro- maculatis, Q fere totis fulvis; venis longitudinalibus incurvis, transversalibus valde approximatis, — Austria, Styria. Kopf stark abgeplattet, Wangen sehr schmal, Mundrand stark vorgezogen, der gelbe Rüssel ziemlich lang und gekniet. Fühler normal gebaut, klein, gelb, das rundliche Endglied, an der Oberseite gebräunt; die ziemlich feine, gebogene Borste *) I. Theil: Siehe „Wiener Entomol. Ztg.* 1893, pas. 225. Gabriel Strobl: Neue österreichische Muscidae Acalypterae. 251 dunkel, aber in gewisser Richtung liehter schimmernd. Stirn meist etwas nach vorn verschmälert. gelb, auch das Stirndreieck kaum dunkler und undeutlich, nur der dreieckige Ocellentleck schwarz. Bisweilen ist die Hinterhälfte der Stirn braungelh, die Vorderbälfte lichtgelb. Schultern, das etwas graubereifte Schildehen, die schwarzgefleckten Brustseiten rothgelb, Schwinger mehr weissgelb. Thoraxrücken schwarz, aber ziemlich grauflaumig mit 2—3 meist undeutlichen Furchen. Schildchen fast ganz flach, zerstreut kurzhaarig, an der Spitze mit 2 ziemlich langen Borsten. Hinterleib 5 ziemlich glänzend schwarz, an Basis und Bauch aber mehr braun, Hypopyg klein, stumpf; der des © fast ganz braun, mit langer Legeröhre. Beine kurz, kräftig, fein und kurz wimperig flaumhaarig, rothgelb: aber die Schenkel $ mit Ausnahme ihrer Enden und die Schienen in der Mitte deutlich gebräunt oder selbst schwarz und die Tarsen gegen das Ende verdunkelt; beim © sind diese Verdunkelungen nur angedeutet. Flügel kurz, breit elliptisch, schwarzaderig, grau getrübt. Die 4 ersten Längsadern, besonders die 2., deutlich nach oben gekrümmt, die 4. aber am Ende wieder etwas nach abwärts gebogen. Die 4 Abschnitte der Randader fast gleich lang, nur der 4. deutlich kürzer. Die Flügelfläche zwischen dem 1. und 2. Abschnitte etwas gebräunt. Die beiden Queradern ausserordentlich. genähert, so dass ihr Abstand 5—6mal kleiner ist als das Endstück der 4. Längsader; die hintere Querader sehr schief, so dass ihr unteres Ende fast in der Fortsetzung der kleinen Querader liegt; die 5. Längsader endet vor dem Rande; die Analader ist sehr kurz und gegen die 5. Längs- ader gebogen. Erinnert durch die Näherung der Queradern, die gebogenen Längsadern, das fast flache Schildehen und die Tracht ausser- ordentlich an Diplotoxa approximatinervis (die um Seitenstetten nicht selten ist), steht aber jedenfalls zunächst bei Srph. pumr- lionis und ‚fHlavella; diese unterscheiden sich leicht durch den ganz gelben Oberkopf mit blos punktförmigen Ocellenfleck, den gelb gestriemten Thorax, das stärker gewölbte Schildchen. die ziemlich gerade 2. Längsader (daher längeren 2. Abschnitt der Randader), die etwas entfernteren Queradern:; sonst ist im (Greäder wenig Unterschied. Auf trockenen Rainen um Seitenstetten und Admont im Juni und ‚Juli mehrmals gestreift. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1895). 18% 252 Gabriel Strobl: _ I0. Siphonella pseudolaevigata Strobl, Progr. 35. Ich gab daselbst nur wenige Unterschiede von /aevigata an; dieses auf- fallende Thierchen besitzt aber noch eine Reihe von Merkmalen, durch welche es sich von den übrigen Arten leicht unterscheiden lässt: Stirndreieck und Rückenschild glänzend metallisch bronze- grün, Hinterleib glänzend schwarz. Stirndreieck lang. ganz glatt, sehr stark glänzend, an den Seitenrändern buckelig er- haben, in der Mitte furchenartig vertieft. Der übrige Kopf ganz matt und schwarz. Mundrand mässig vorgezogen, Rüssel gekniet, mässig lang. Rückenschild fein und ziemlich zerstreut punktirt, in der Mitte stellenweise glatt, fein behaart. Beine glänzendschwarz, aber Spitze der Schenkel, breite Basis und Spitze der Schienen und die Ferse rothgelb, letztere gegen das Ende öfters verdunkelt. Auch Taster und Fühler rothgelb, nur das 3. Fühlerglied grösstentheils schwarz. Alle Adern mit Aus- nahme der 1. Längsader und des 1. Abschnittes der Randader, welche diek und schwarz sind, sehr fein und ziemlich blass; die 2. Längsader sehr kurz und der 1. überall genähert, daher der 3. Abschnitt der Randader doppelt so lang als der 2. und 4.; hintere Querader schief, Abstand von der vorderen = !/, des Endstückes der 4. Längsader. Um Melk, Seitenstetten und Admmt, zusammen 13 3 ®. Il. Siphonella sordidissima n. sp. 2 mm. 2. Sordide nigra, suhnitens, vie punctulata, pedibus concoloribus genubus et tarsis dilutioribus, halterum clava alba. Frons valde declivis, opaca, trian- qulo verticis brevi, semtorbiceulari; os longe porrectum. — Hungaria. Durch die angegebenen Merkmale leicht von den übrigen schwarzen Arten zu unterscheiden. Kopf wegen der sehr schrägen Stirn scheinbar abgeplattet, Wangen und Backen sehr schmal, daher die elliptischen, dicht flaumigen Augen gross. Mundrand stark dreieckig vorgezogen, fast rüsselförmig. Rüssel lang, gekniet. Fühler dem Mundrande doppelt näher als dem Scheitel, schwarz, mit mässig grossem, rundlichem Endgliede und ziemlich kurzer, geknieter, kurzflaumiger, braunschwarzer Borste. Stirn von halber Kopfbreite, schmutzig braunschwarz, matt, kurz schwarz beborstet; nur am Scheitelrande sind die Borsten länger. Das mässig glänzende Stirndreieck ist fast halbkreisförmig, sowohl von dem Ocellenflecke, als auch von der Stirn wulstig abgeschnürt; es reicht nicht einmal zur Stirnmitte. Der Thorax- rücken schmutzig schwarz, mässig glänzend, selbst bei starker Neue österreichische Muscidae Acalypterae. 253 Vergrösserung kaum punktirt, schwärzlich behaart und am Rande stark beborstet. Schildehen gewölbt, zerstreut behaart, mit 2 längeren mittleren und 2 kürzeren seitlichen Randborsten. Schwinger braungelb mit schmutzig weissem Knopfe. Hinterleib gleich dem Thorax schmutzig schwarz, fast glatt, nur an der Basis mehr braun; am Ende mit 2 ziemlich langen, schmalen, behaarten Lamellen. Beine schwarz, nur Knie, Schienenbasis und Tarsen mehr braun. Flügel kurz, breit, abgerundet, grau, mit braunschwarzen Adern. Die 1.—3. Längsader etwas auf- gebogen, die 4 Abschnitte der Randader werden etwa stets um die Hälfte abnehmend kürzer; die 4. Längsader mündet genau in die Flügelspitze. Die kleine, fast senkrechte Querader steht der Mündung der 1. Längsader gegenüber; die hintere steht schief nach innen; ıhr Abstand von der kleinen ist un- gefähr — !/, des Endstückes der 4. und !,, des der 5. Längsader. Um Kalocsa im Juni 29 (leg. Pr. Thalhammer). 12. Clasiopa*) coxalis n. sp. 25—2'8 mm. SQ. Fuscooli- vacea abdomine nigro,; antennis, coxis anticis, tibiis et tarsis fulvis, ‚Facie vix vel non carinata , fere argenteo-micante, alis hyalinis vena 2. elongata. — Styria sup. Noch etwas grösser als calceata; durch die Färbung der Fühler und Beine von allen bekannten Arten leicht unter- scheidbar und auffallend ähnlich der Psilopa plumosa Fall., die wohl auch besser zu Olasiopa gestellt wird, da sie in der Tracht von den übrigen abweicht und bisweilen das Obergesicht deutlich gekielt zeigt. Stirn ungefähr von der Breite, Färbung und Beborstung der calceata; Untergesicht fast ganz flach oder in der Ober- hälfte leicht gekielt, lebhaft glänzend (in gewisser Richtung etwas olivengrün, in anderer fast silberweiss), beiderseits mit 2 langen Borsten. Das schwarze Prälabrum steht schmal ring- förmig vor; Taster und Fühler rothgelb; letztere am Oberrande gebräunt, das Endglied breit länglich eiförmig, die Borste mit 5—6 langen Strahlen. Thoraxrücken zerstreut und kurz borstig schwarzhaarig. sammt dem Schildehen einfärbig olivengrünbraun bestäubt, fast matt; die Brustseiten grünlichgrau. Schildehen mit 4 langen Rand- und eirca 5 kurzen Mittelborsten. Schwinger weissgelb. Hinterleib schwarz, mit schwarzen Haaren und Ranl- *) Stenham. (Discocerina Meq., Lw. Neue Beitr. 1860, pag. 11.) Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 7. Heft (10. September 1393). 254 Gabriel Strobl: borsten; die 4 ersten Ringe matter und etwas metallisch oliven- grün, der letzte Ring ganz schwarz, lebhaft glänzend und mindestens so lang als der vorletzte. Hypopyg klein, stumpf, unten wenig vorstehend und mit einigen winzigen borsten- förmigen Anhängen. Beine rothgelb, aber die 4 hinteren Hüften und alle Schenkel mit Ausnahme der schmalen Basis und Spitze schwarz, grau bestäubt; auch die hinteren Schienen in der Mitte etwas grau bestäubt und wenigstens die hintersten etwas verdunkelt; an den Tarsen nur das Endglied etwas dunkler. Flügel rein glashell mit braunen Adern, nicht auffallend ver- diekter Randader und fast ganz paralleler 2.—4. Längsader. 2. Abschnitt der Randader fast doppelt so lang als der 3., dieser doppelt so lang als der 4. (also fast identisch mit calceata). An Bächen, Wasserfällen und Hohlwegen um Admont nicht selten. Juli bis September. I3. Clasiopa nigerrima n. sp. 3 2, © 2:5 mm. Antennis, thorace, abdomine pedibusque totis nigerrimis, facie fere plana, vix carinata. — Styria, Austria. (ranz ausserordentlich ähnlich der calceata und mindestens so gross; fast in Allem mit derselben identisch ; als Unterschiede sind nur hervorzuheben : Gesicht ohne die bogenförmigen Ein- drücke und Wärzchen zwischen Ober- und Unterhälfte; auch nur mit sehr schwachem Kiele unterhalb der Fühler. Thorax und Hinterleib noch schwärzer und glänzender; bei ganz reinen Stücken aber ist der Thoraxrücken mehr dunkel erzgrün, in der Mitte des Vorderdrittels öfters olivenbräunlich. Schildchen etwas gewölbter, mit zahlreicheren und längeren Mittelbörstchen ; Randborsten aber ebenfalls 4. Beine sammt den ganzen Tarsen tiefschwarz; die 2 Basalglieder der Hintertarsen — wie bei ca/- ceata — unterseits mit sehr kurzer goldglänzender Borstenbürste. Flügel fast identisch, aber sämmtliche Adern schwarz, der 2. Abschnitt der Randader noch etwas länger, doppelt so lang als der 3.; © vom nur durch die etwas bedeutendere Grösse und das flache Hinterleibsende verschieden; Hypopyg 5 klein, stumpf, ohne sichtbare Anhänge; 5. Ring bei Z —sp%? Zu bemerken ist, dass Bl. confusa Fisch. sowohl der Stellung als Beschreibung im Spicilegium ganz entspricht und nichts anderes als mortisaga ist. Dasselbe gilt von canaliculata, reflexieollis und carbo Fisch. — Eine Bl. acuminata aus Semi- palatinsk ist die Art, die heute nach Allard’s Vorgaug als acuminata Fisch. gilt, von den anderen vier, die hinter einem anderen Zettel mit dem Namen acuminata und mit der Fundortangabe Saisan stehen, ist das erste eine songorica, zwei sind mortisaga, das vierte eine halophila. Unter diesen Umständen mag die Art aus Semipalatinsk als acuminata gelten, obgleich die Diagnose nicht gerade darauf passt. Von den zwei Arten, die unter scabra vereinigt stehen, passt die erste besser zur Beschreibung. Bl. rarepunctata ist nicht beschrieben worden, wohl aber eine B/. microphthalma (Spie., pag. 86). bei welcher „Bl. rare- punctata Fisch. olim“ citirt wird, allein diese Beschreibung enthält keine Angaben, die es ausser Zweifel stellen, dass dieses die Originalexemplare zur Beschreibung seien. Wir brauchen daher den Fischer’schen Namen nicht dem eingebürgerten Reiche’schen vorzuziehen. Als coriacea ist das OÖ und als Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 8. Heft (10. October 1593). 274 Seidlitz: serlatimpunctata das 9 des 5l. striola vorhanden, doch passen beide Beschreibungen nicht auf diese Art. Ebensowenig passt die Beschreibung der coriacea zu Bl. scabiosa, auf welche Allard sie bezogen hat. 3. Schachtel. 2019 Blaps fatidica, Nr. 87 u. 399 1 Expl. — sulcata, Aegypten ll, 1 Expl. Zu bemerken ist, dass hinter dem —uN7235 — Nr. 36 — Jethifera Marsh. — suleata Cast. — robusta Motsch. — lethifera Marsh. — convexa m., Podol. austral. — lethifera Marsh. — convexa Fisch., Nr. 21 u. 24 .— cuspidata, Nr. 398 — ohne Zettel — ohne Zettel .— ohne Zettel — amoenda — nitida, Songoria .— Nr. 401 .— obtusa F., Nr. 70 (u. gübbosa, Nr. 344) — putrida Viot. — pterosticha (auf 1 Nadel) .„— intrusa, Nr. 10, 36 u. 29. — damascena Fisch. — punctata Bess., Nr. 403, Hung. — Nr. 15 — brevis, Podol. — Nr. 4t — ohne Zettel — Prosodes obtusa. — lethifera Marsh. — mucronata Latr. — acuminata Fisch. — songorica Fisch. — lethifera Marsh. — putrida. — nitida Fisch. — parvicollis Zoubk. — mucronata Latr. — ] gibba, Imucronata. — 2 lethifera. 1 songo- rica. — reflexicollis. — oben pterosticha Fisch. ,unt. lethifera. — songorica Fisch. — 3 lethifera, 1 songo- rica. — lethifera Marsh. — lethifera Marsh. — lethifera Marsh. — lethifera Marsh. — songorica Fisch. Namenzettel „Dl. son- gorica“ gar kein Käfer vorhanden ist, wofür aber (rei Bl. son- gorica ohne Namen in dem Kasten zerstreut stecken. Die Beschreibung passt auf dieselben recht gut, so dass man der Anffassung des Berliner Museums und Allard's folgen kann. en EEE nn mem rasen Bemerkungen über die Blapsarten der Fischer’schen Sammlung. 275 Die Bl. lethifera Marsh. (similis Latr.) passt ganz gut zu der Beschreibung von convera Fisch., namentlich auch der Vergleich mit cuspidata, die ebenfalls eine lethifera und nicht, wie sie eigent- lich sollte, eine abbreviata ist. Die 4 Prosodes haben ursprüngliclı wohl hinter dem Namenzettel odtusa gestanden, Bl. amoena Fisch. ist verloren gegangen; denn die Beschreibung passt weder auf lethifera, noch auf putrida. Von Bl. nitida sind zwei Ö vor- handen, auf welche die Beschreibung gut passt. Das dritte Exemplar ist bereits eine B/. parvicollis Q. Die Angabe bei Kraatz, dass „3 ©“ vorhanden seien, dürfte ein Druckfehler sein. 4. Schachtel. 1 Expl. Plaps damascena m. — lethifera M. 1 „ — ohne Zettel = songorica. l „. — ohne Zettel — lethifera M. 3 „ — dorsata, Nr. 184a u.397 =2 lethifera, 1 Milleri Seidl. 1 „ — acuminata Meg., Nr. 41 — halophila Fisch. 4 „ — Krynicki Kar.,Nr.25,123u.63 = parvicollis Zoubk 1 „ — parwoollis Zoubk. — songorica Fisch. l „.1 Nr.51 — putrida. l „ — ohne Zettel — lethifera M. l .„. . — üintermedia Besser — lethifera M. 1029 — caudata, Nr. 3 — caudata Gebl. 3 Expl. — Nr. 27 — ] songorica, 2 lethi- fera. 1019 — rugosa? Gebl., Nr. 75 — rugosa (Grebl. 19 — exarata Fald. — rugosa Grebl. 8 Expl. — granulata Gebl. — caudata Gebl. 1039 — variolosa Fisch. — rugosa (rebl. 4 Expl. — miliaria, Nr. 127 — 3 caudata, 1 reflexi- eollis. 1 „ . — (lotzeri Kar. — CGlotzeri Fisch. u! — variolosa m. — reflexa Gebl. ® — turcomana Kar. — ceaudata Gebl. Zu bemerken ist, dass die Beschreibung der Bl. dorsata ganz gut auf lethifera passt, dass die „Pl. parweollis Zoubk.“ (= songorica\ nicht von Zoubkoff zu stammen scheint, da die Beschreibung nicht dazu passt. Die Bl. variolosa (= rugosa) passt gut zu Fischer’s Beschreibung Nr. 117 und die varzolosa (= refleca) zu Fischer’s Nr. 95. Die Bl. granulata, miliaria Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 8. Heft (10. October 1893). 276 Seidlitz: Bemerkung. üb. d. Blapsarten d. Fischer’schen Sammlung. und turcomana der Sammlung gehören offenbar alle zusammen; sie passen zur Beschreibung der turcomana und granulata und sind nichts anderes als caudata Gebl. Dagegen scheint die echte miliarla Fisch. zu fehlen. Bl. COlotzeri passt zwar nicht ganz zur Beschreibung, doch kennen wir zur Zeit keine andere Art, die besser passte, Bl. transversalis Fisch. fehlt, doch lässt die Be- schreibung keinen Zweifel, dass sie sich auf die gleichnamige Gebler’sche Art bezieht. | 9. Schachtel. 1 Expl. Peltarium aratum Fisch.Pod.austr. — Bl. songorica Fisch. 1 „. — (Jrachelizon) punctatus — Prosodes sp. 1. — Nr.11ls — Prosodes sp. l „..— ohne Zettel — Bl. lethifera. 3 20 — 1] songorica, 1 ro- busta, 1 reflexicollis. 19 — halophila — Bl. halophila F. 4 Expl. — marginatum m. — Prosodes sp. 1 „ — dreostatum Fisch. — 1 Bl. caudata, 3 Pro- sodes. 2 „Dia laevieollis Gbl. — Dila laevicollis. 3 „.— Boerü und Herbstii — Prosodes sp. 1,© — sulcata m. — Bl. pruinosa 3 Expl. — cylindrica Hbst., Nr. 284 — Prosod. obtusa ©. 2 „ — attenuata m. — Prosod. obtusa ©. 3 „ — foveata, Nr. 124 — Prosodes sp. ©. 1 „. — phylacoides Fisch. — Prosodes sp. 3, — brevs Gebl. — Prosodes idem. Zu bemerken ist, dass das Zeltarium aratum mit der Be- schreibung von Fischer’s Felt. ovatum gut übereinstimmt. der letztere Name also mehr ein Druckfehler ist. Die Beschreibung der Dila sulcata passt ziemlich zu Dlaps pruinosa und die Synonymie ist daher anzunehmen und in meiner Revision (pag. 268) nachzutragen. 6. Schachtel. 5 Expl. Pandarus femoralis — 2 Blaps femoralis u. 5 Prosodes sp. Zu bemerken ist, dass Fischer’s Beschreibung gut auf die 5laps femoralis passt, nicht aber auf die, wohl nur erst später hinzugekommenen Exemplare der Prosodes-Art. « ID -—] 1 Eine myrmecophile Geratopogon-Larve. Von E. Wasmann, S. J. in Exaeten (Holland). (Mit 1 Figur im Texte.) Anfangs Juli 1891 fand ich in einem Neste von Formica fusca am Tamberge in Vorarlberg in einer Höhe von circa 1650 m eine mir unbekannte sonderbare Larve. Dieselbe Larve traf ich im März und April 1592 bei Davos in Graubünden in einer Höhe von 1600—1700 m in sehr vielen Nestern von F fusca, manchmal bis zu einem Dutzend in einem Neste. Unter Steinen, die keine fusca-Nester bedeckten, habe ich diese Larven nie gefunden, auch nicht in den Nestern anderer Ameisen. Wenn man den Stein aufhob, unter dem das fusca-Nest lag, krochen die fraglichen Larven langsam in die tieferen Gänge hinab; die Ameisen schienen keine Notiz von ihnen zu nehmen. Am 1. April setzte ich mehrere dieser Larven in ein kleines Beobachtungs- nest mit Arbeiterinnen von F. fusca. Auch hier wurden die Larven von den Ameisen nicht berücksichtigt; sie hielten sich von den Ameisen abseits im Nestmaterial verborgen. Am 23. und 24. April kam je eine Stylops ähnliche Fliege in dem Beobachtungsneste zum Vorschein. Bei dem Männchen der Fliege war die Aehnlichkeit so täuschend, dass ich es anfangs nicht als solches erkannte, bis ich es mit der Lupe untersuchte. Die Ameisen schienen die Fliege bei Begegnung nicht zu beachten. Die betreffende Fliege ist eine neue Art aus der Nemo- ceren-Grattung Ceratopogon Meig. Ich benenne sie Herrn Prof. Friedr. Brauer zu Ehren, der die Zugehörigkeit der Larve und Imago zur Gattung Ceratopogon festzustellen und mir die betreffende Literatur anzugeben die (rüte hatte. Da ich die betreffende Dipterenlarve nie in den fusca- Nestern der Ebene oder des Mittelgebirges in Vorarlberg, Böhmen, Rheinland, Holland gefunden habe, scheint dieser Cera- topogon eine Hochgebirgsart zu sein. Ceratopogon Braueri n. sp. Tief schwarz, fast ganz kahl, der stark gewölbte Thorax glänzend, der übrige Körper matt; Taster schwarz, Beine dunkel- pechbraun, mit etwas helleren Füssen. Schwinger weisslich. Flügel glashell, Behaarung sehr fein. Adern blass, nur die Randadern braun. Die Zwischenader und Unterrandader liegen bis zur Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 8. Heft (10. October 1893). 278 E. Wasmann: Eine myrmecophile Ceratopogon-Larve. Randfeldquerader dicht aufeinander, wodurch der vordere Theil der Hinterrandzelle verschwindet (wie bei C. divaricatus und sericatus Winn.). Die Mittelader und Scheibenader sind an ihrer Wurzel selbst unter dem Mikroskop verschwindend fein, nicht deutlich erkennbar. Die Wurzel der Hinterader liegt fast senk- recht unter der Mündung der Unterrandader. 3 u. 9 25 mm. Zu Winnertz’ erster Rotte Aa 1” gehörig (Linn. Entom. 1552, VI, pag. 10). Die hintere Randzelle durch eine Querader getheilt; Flügel haarig; Schenkel einfach: Klauenglieder mit haarigen Pulvillen; Ferse kaum so lang wie das zweite Fuss- glied, eher etwas kürzer. Die Unterrandader vereinigt sich mit der Randader in der Mitte des Vorderrandes. — Flügelbildung sehr ähnlich ©. sericatus Wınn., aber die Basis der Hinterader liegt näher der Flügelwurzel, die Kürze der Ferse und die Pulvillen des Klauengliedes stellen die neue Art ohnehin in eine andere Gruppe. — Die Behaarung der Flügel ist eine doppelte, eine äusserst feine, mikroskopische, aus sehr kurzen schwarzen Härchen bestehend, und eine spärliche, längere, aus gelbbraunen Wimperhaaren bestehend. Die Larve gehört in jene Gruppe der Üeratopogon-Larven, welche Brauer in den Denkschriften der kais. Akad. d. Wissensch., Wien, Bd. XLVII, Taf. I, Fig. 14 u. 15, abgebildet hat. Sie weicht von ihnen nur durch die Rückenfortsätze ab, welche jenen der Panorpiden-Larven, namentlich jenen von Bittacus ähnlich sind, dessen Larve auch in der Nähe von Ameisencolonien lebt. Die mit ©. Draueri verwandten, gezogenen Formen zeigen als Larven nur Rückenborsten und leben unter Rinde oder in faulem Holze (vergl. auch Winnertz, l. e. pag. 8). Eine zweite Gruppe von Larven lebt im Wasser, ihr Körper ist drahtförmig und hat am 2. Ring keinen Fuss, der Kopf ist gerade nach vorn stehend, eylindrisch (vergl. Brauer, Denkschriften, XLVII, pag. 51; C. bicolor. Nach Brauer bilden letztere Formen jedenfalls eine besondere Gattung. Larve erwachsen 6 mm lang, 13gliederig, drehrund, sehr gestreckt, mit tiefen Einschnürungen zwischen den Segmenten, spärlich mit lange dünne Borsten tragenden Wärzchen besetzt. Farbe schmutzigweiss. Mit Ausnahme des Kopfes trägt jedes Segment zwei ziemlich lange, breite Rückenfortsätze, einen auf jeder Seite. Jeder Fortsatz endigt in zwei hintereinander stehende Warzen, nur die Fortsätze des vorletzten Segmentes E. Wasmann: Centrotoma rubra Saulc. in Böhmen. 279 endigen in je eine Warze und sind schmäler als die übrigen, aber ebenso lang. Das Analsegment besitzt zwei kurze, aus je zwei getrennten Warzen bestehende Fortsätze. Segment 3, 9 und 10 tragen zwischen den Rückenfortsätzen je zwei dicke, lancettförmige Borsten, die bei Segment 3 nach vorn, bei ® und 10 nach rückwärts geneigt sind. Der Fuss auf der Bauch- Larve von Ceratopogon Braueri n. sp. (!°/,). (Von den Rückenfortsätzen ist der Deutlichkeit wegen nur die linke Reihe gezeichnet.) seite des 2. Segmentes ist rein weiss, länger als die Rückenfort- sätze, lang kegelförmig. Fühler scheinbar eingliederig mit End- borste, bei starker Vergrösserung jedoch dreigliederig; Glied I kurz walzenförmig, 2 kürzer als 1 und viel schmäler, walzen- förmig, 3 borstenförmig, etwas länger als 1. Kopf rundlich, fast vertical, kurz schnauzenförmig verlängert. Auf der Stirn ober- halb der Fühlerwurzel jederseits 1 schwarzer Pigmentpunkt. Gentrotoma rubra Saule, in Böhmen. Von E. Wasmann, S. J. in Exaeten (Holland). In meiner Sammlung befindet sich ein Exemplar dieser Art, von Herrn Dr. OÖ. Nickerl bei Prag in einem Nest von Tetramorium caespitum L. gefunden. Es stimmt genau überein mit der Beschreibung de Sauley’s in seinen „Species des Paussides ete.“ (pag. 49) und mit Reitter’s Bestimmungs- tabelle X, pag. 63 (5). Ich hatte es bisher für ein immatures Exemplar von Zucifuga Heyd. gehalten und deshalb nicht weiter beachtet. Letztere Art ist in der Umgebung von Prag in den Nestern derselben Ameise nicht sehr selten (Lokay. Skalitzky,. Niekerl sen. und jun, Wasmann, Richen etc.). Hiermit ist auch (C. rubra Sauley (penieillata Schauf.) als deutsche Art nachgewiesen. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 8. Heft (10. October 1893). + 280 Neue österreichische Museidae Acalypterae. Von Prof. Gabriel Strobl in Admont. Papers) 17. Parydra nigritarsis n. sp. 3 2°5, Q 3 mm. Simillima Par. fossarum; differt antennis et pedibus totis nigris, halteribus obseuris, alis nigrescentibus, albopunctatis, vena 2. magis incurva. — Styriae Alpes. Ganz nahe verwandt mit fossarum, so dass die Angabe der Unterschiede genügt: das 3. Fühlerglied ist durchaus schwarz, auch an der Basis ohne röthlichen Anflug; Kopf und Thoraxrücken sind noch düsterer olivenbraun bestäubt, fast braunschwarz; Schildehen und Hinterleib blauschwarz, fast un- bestäubt. Schwingerknopf braunschwarz, Tarsen durchaus schwarz. Die 2. Längsader ist am Ende viel auffallender aufgebogen ; die Flügel viel intensiver schwärzlich getrübt, so dass 4 weisse Flecke stark auffallen, je 1 vor und hinter der kleinen und hinteren Querader; beide Queradern sind aber zuerst breit dunkel gesäumt (foss. zeigt nur eine schwache Spur dieser Flecke). Ausserdem sieht man noch schwache lichte Längs- striemen. Sonst ergab der Vergleich keine Unterschiede. Von pusilla ebenfalls sicher verschieden durch nur 1 starke Gesichts- borste, viel bedeutendere Grösse, stärkere Bestäubung des Ober- kopfes und Thoraxrückens, dunkle Flügel ete. 18. Pelina Mikii n. sp. 3 mm. ©. Elongata, metallice nigra abdomine aeneo, faciei parte media elevata, obtuse carinata, vix pollinosa ; thorace fere laevi, abdominis parte antıca rugosa; alis Havobrunneis. — Austria inf. (Seitenstetten). Steht zunächst der aenea Fall. und aenescens Stnh. (Zett., Lw., Neue Beitr. 1860, pag. 30), ist aber durch die Gesichts- bildung, den fast ganz glatten Thorax und die braungelben Flügel leicht unterscheidbar. — Untergesicht so breit als bei aenea, matt, aber nur sehr schwach graulich bestäubt; die der ganzen Länge nach stark erhabene, einen stumpfen Kiel bildende Mittelpartie aber ziemlich metallisch schwarzgrün, fast unbe- stäubt. Am Innenrande der breiten Augenleisten, etwa in der Höhe der Mundöffnung, eine längere, feine Borste, ausserdem nur noch einige winzige Börstehen. Das nur wenig quere, schwarze Prälabram steht ziemlich weit vor. Backen etwas *) ]I. Theil: Siehe „Wiener Entomol. Zeitung“, 1893, pag. 250. a ru u nn Gabriel Strobl: Neue österreichische Museidae Acalypterae. >81 schmäler als bei aenea, die schwarzen Fühler durchaus identisch. Das nur wenig metallische, mehr schwärzliche, mässig glänzende Stirndreieck ist schmäler trapezartig, daher werden die matt- schwarzen Dreiecke (zwischen Stirndreieck und den glänzenden Stirnleisten) nach vorn bedeutend breiter als bei aenea. T'horaxrücken metallisch schwarz, etwas bronzebraun, stark elänzend, äusserst fein punktirt; nur die ziemlich langen, feinen, fast regelmässig zweireihigen Acrostichal- und einreihigen Dorsocentralbörstehen stehen auf etwas grösseren Pünktchen. Schildehen ziemlich flach, mit feinem leistenförmigen Rande, etwas matt, fein querrissig, fein kurzhaarig, rückwärts mit 2 längeren Borsten. Brustseiten glänzendschwarz, Brust und Hüften grösstentheils grau bestäubt. Schwinger rothgelb. — Hinterleib etwas zerstreut greishaarig, gestreckt elliptisch, erz- grün; der kurze 1. Ring, der 2. mit Ausnahme des schmalen Hinterrandes und breiteren Seitenrandes und der 3. mit Aus- nahme der sehr breiten Seiten und des schmäleren Hinterrandes grob und verworren gerunzelt, daher nur mässig glänzend ; die übrige Oberfläche stark glänzend und nur mit schwachen Spuren von Sculptur. Der gewölbt dreieckige 5. Ring bedeutend kürzer als der 4. — Beine wie bei aenea, aber durchaus schwarz mit etwas Metallglanz. Flügel gelbbraun, längs der Adern etwas dunkler, in Form und Geäder fast wie bei aenea (2. Abschnitt der Randader ebenfalls ungefähr doppelt so lang als der 1. und 3., dieser etwa um die Hälfte länger als der 4.; hintere Querader kaum länger als das Endstück der 5., ete.); aber die kleine Qnerader, die bei aenea etwas vor der Mündung der 1. Längs- ader steht, steht bedeutend hinter der Mündung, daher ist der Abstand von der hinteren bedeutend kürzer als das Endstück der 4. Längsader. 19. Drosophila unimaculata n. sp. 4 mm. 95. Simillima phaleratae, at major; difert antennis pr. p. obscuris, fronte obscure vittata, thoracis dorso fere opaco, cinerascente, vittis 2 rufoflavis, scutello univittato, vena tramsversa antieca vir, postiea late obumbrata. — Austria (Seitenstetten), Styria (Admont). Der phalerata täuschend ähnlich, so dass ich sie lange für eine Varietät derselben hielt, aber jedenfalls verschiedene Art. Kopf grösstentheils beingelb oder stellenweise mehr gelbroth, aber das Mittelgesicht schwärzlich, das 3. Fühlerglied fast ganz, die Basalglieder oberseits schwarzbraun, Borste oberseits mit Wiener Enntomologische Zeitung, XIT. Jahrg., 8. Heft (10. October 1893). 20 282 Gabriel Strobl: 4—5, unterseits mit 3 Strahlen. Stirn mit 2 breit lancettlich- eiförmigen, nahe den Fühlern zusammenstossenden, nach rück- wärts stark divergirenden braunen Striemen, Stirnborsten je 3, wie bei den meisten Arten (2 grössere etwas vor und hinter der Mitte und dazwischen eine kleinere, dem Auge näher gerückte) ; Backen-Borstenreihe verhältnissmässig stark, mit der normalen kräftigen Vibrisse endend. — Thoraxrücken intensiv braungrau bestäubt, fast ganz matt; dazwischen 2 sehr feine, wenigstens vorn deutliche rothgelbe Striemen; auch einige Spuren von braunen Flecken. Die breite dunkle Mittelstrieme setzt sich auch über das kahle, schwachgewölbte Schildchen fort. Schultern rothgelb, Brustseiten unregelmässig rothgelb "und graubraun gemischt. Schwinger, Beine und Hinterleib fast ganz wie bei phalerata, nur sind die Schenkel und Schienen, besonders die hinteren, ziemlich gebräunt. Die Färbung des bedeutend matteren Hinterleibes ist mehr braungelb und die Hinterrandsbinden sind sehr regelmässig, ziemlich schmal, in der Mitte breit getrennt, gegen den Seitenrand etwas verschmälert; auch der letzte Ring nur mit schmaler Binde. — Flügel fast wie bei phalerata, aber die 4. Längsader ist 1:1:1!/,, bei phalerata 1:1: 1!/, getheilt; die Trübung der beiden Queradern ist weniger intensiv, die der vorderen scheint fast zu fehlen, die der hinteren aber ist be- deutend breiter, fleekenartig, in der Mitte verbreitert. 20. Drosophila trivittata n. sp. 2 mm. 9. Laete ferruginea, vertice maculis 3 triangularibus, thorace vittis 8 integris, scutello, tertio antennarum articulo et seriebus 2 punctorum abdominis nigris. — Styria (Admont) 19. Diese Art ist so auffallend gefärbt, dass sie mit keiner verwechselt werden kann. Kopf rothgelb, nur das verlängerte 3. Fühlerglied, ein schmales, bis über die Mitte reichendes Ocellendreieck und 2 kurze, breitere Dreieeke am inneren oberen Augenwinkel, die sich über den Hinterkopf fortsetzen und zu- letzt vereinigen, schwarz. Die 3 normalen Stirnborsten stehen auf liehtem Grunde. Gesicht und Stirn ungefähr von halber Kopfbreite; Backen ziemlich breit. Fühlerborste oberseits mit 5, unterseits in der Spitzenhälfte mit 3 langen Strahlen ; zwischen den langen stehen oberseits auch einige kurze Strahlen. — Thoraxrücken ziemlich glänzend rothgelb, mit 3 regelmässigen, gleichbreiten, ganz durchlaufenden, vorn getrennten, nahe dem Schildehen versehmolzenen , glänzendschwarzen Striemen. Be- Neue österreichische Museidae Acalypterae. 283 haarung etwas schütter, aufstehend, kurz, fahlgelb. Dorsocentral- borsten jederseits 2, nebst den Rand- und 4 Schildehenborsten schwarz. Schildehen gewölbt, glänzendschwarz, nur an den äussersten Basalecken rothgelb. Hinterleib (nicht ganz erhärtet) glänzend rothgelb, am Endrande der 3 ersten Ringe mit je 2 ziemlich dreieckigen dunklen Rückenflecken. Hinterrücken schwarzbraun. Schwinger und Beine einfärbig rothgelb. Flügel glashell, ganz normal; der 2. Abschnitt der Randader wenigstens 2!/,mal länger als der 1. und 3., dieser doppelt so lang als der vierte; Endstück der 4. Längsader um die Hälfte länger als der Abstand der beiden Queradern. 2I. Leucophenga*) quinquemaculata n. sp. 2. 5 mm. Fere tota rufa, thorace strüs 3 indeterminatis brunneis, abdomine linea dorsali et fasciis transversis quadridentatis nigris,; alae maculis 5. — Styria sup., 1300 m, IP. Kopf durchaus rothgelb, nur der Öberrand des 3. Fühler- gliedes und die zweispaltige Mittelstrieme der Stirn etwas ge- bräunt. Fühler und Backen wie bei maculata gebildet; Borste oben sechs-, unten in der Spitzenhälfte dreistrahlig. Beborstung des Thorax und Schildchens genau wie bei maculata,; ebenfalls 2 Sternopleural-, 4 Schildehenborsten ete. Thorax fast ganz rothgelb; nur sieht man am Rücken 3 undeutliche, scheinbar aus Flecken zusammengesetzte breite Striemen; die Mitte der Brustseiten zeigt eine schwache, aus Flecken gebildete Längs- strieme, der Hinterrücken zwei braune Striemen und das Schild- chen eine schwache Bräunung der Seitenränder; auch über jeder Hüfte ein dunklerer Fleck. — Hinterleib rothgelb, aber mit scharf begrenzten schwarzen Zeichnungen: der sehr kurze 1. Ring *) Leucophenga Mik, Wiener Entomolog. Ztg. 1886, pag. 317. Diese schon von Schiner (Collect. Schin. i. litt.) als Argyrolampra von Drosophila gesonderte Gattung zeichnet sich durch die zwischen der 3. und 4. Längsader auffallend dünnere Randader aus; dass die Randader nach der 3. Längsader aber ganz erlösche, könnte ich weder von meinen 9 Exemplaren der maculata, noch von meiner neuen Art behaupten ; ferner (maculata, wahrscheinlich auch quingquemaculata) durch den Silberglanz des männlichen Thoraxrückens; besonders aber dadurch , dass die Stirn nur ] mittlere Randborste und knapp hinter ihr, etwas näher dem Auge, eine ebenso grosse besitzt; es fehlt also die 3., hintere Randborste der echten Drosophilen (z. B. unimaculata, transversa, phalerata, funebris); bei einigen Drosophila-Arten (costata Zett., nigrimana Mg.) steht die vordere Randborste ganz nahe den Fühlern, bei den übrigen ungefähr in der Stirnmitte. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jalırg., 5. Heft (10. October 1895). 20% 284 Gabriel Strobl: ungefleckt; der 2. mit einer schwarzen Hinterrandsbinde, die sich am Seitenrande nach vorn verlängert. Der 3.—5. mit schwarzer durchgehender Mittelstrieme und ausserdem mit schwarzen Endbinden, die beiderseits einen dreieckigen und ganz am Rande einen viereckigen Zahn nach vorn entsenden. Schwinger und Beine rothgelb, nur die Hinterschenkel mit schwarzem Knie- punkte und die Tarsenendglieder etwas gebräunt. — Flügel graulich, mit dem Aderverlauf der maculata: kleine Querader ebenfalls weit hinter der Mündung der 1. Längsader, 2. Abschnitt der 4. Längsader ebenfalls bedeutend kürzer als der 3.; aber das Endstück biegt sich nach aufwärts, so dass die Hinterrand- zelle gegen die Spitze bedeutend schmäler wird. Sehr auffallend ist die Zeichnung: nahe der Basis der 4. Längsader ist ein braunes Fleckchen; ferner sind die Queradern breit braun gesäumt und am Ende der 2. und 3. Längsader befindet sich ein breiter brauner Fleck, so dass man 5 braune Flecke zählt. Die 1. Längs- ader wird gegen die Mündung viel breiter als bei maculata. 22. Pseudopomyza*) nitidissima n. sp. !’ö mm. 9. Atra, nitidissima, capite pro maxima parte, antennarum et femorum bast, coxis totis, tibüs et tarsis, posterioribus rufoflavis. — Austria inf. (Seitenstetten). Kopf ziemlich rund, Gesicht und Stirn von halber Kopf- breite, Backen von !/, Augenhöhe. Gesicht, Backen, die ziemlich dieken Taster, der mässig lange, dieke Rüssel sammt der fast scheibenförmigen, am Rande fein weissgelb gezähnelten Saug- *) Pseudopomyza n.gen. Drosophilinarum (vel Geomyzinarum?). 1 lange Vibrisse; 2 Stirnborsten, die vordere in der Stirnmitte; das 3. Fühlerglied scheibenrund, mit sehr langer flaumiger Borste. Rüssel vorgestreckt, mässig lang, diek mit stark verbreiterter Saugscheibe. Thoraxrücken mit 3 Reihen von je 4-—5 ziemlich langen, feinen Borsten (1 Acrostichal- und 2 Dorsocentralreihen). Hinterleib © mit 6 kurzen Ringen und sehr breiter, flacher, oben tief ein- gedrückter, eiförmiger Legeröhre. Keine Präapicalborste. Fersen ungefähr von doppelter Länge des 2. Gliedes. Anal- und hintere Basalzelle fehlen. Queradern ziemlich auf der Flügelmitte, stark genähert; 1. Längsader sehr kurz, ganz ein- fach. — Diese Gattung steht in der Mitte zwischen den Drosophilinen und Geomyzinen; von letzteren unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das ein- fachere Flügelgeäder, das so ziemlich mit Gitona stimmt (nur fehlt auch die Analzelle); von den Drosophilinen besonders durch die Thoraxbeborstung und die auffallende Bildung der Legeröhre. Einige Opomyza-Arten (im Sinne Meigen’s) sind in Tracht und Färbung nahe verwandt, besonders die mir leider fehlende Op. atrimana Mg. VI, 106, O9; deren Beschreibung sich nur in wenigen Punkten unterscheidet. Neue österreichische Muscidae Acalypterae. 985 fläche, ein schmales Querband über den Fühlern hell rothgelb, der übrige Theil der Stirn nebst Hinterkopf glänzendsch warz. Augen rundlich, etwas gewölbt, rothbraun, nackt. Gesicht fast flach, Gesichtsleisten ziemlich schmal, in der Mundhöhe mit einer langen Vibrisse. Stirnborsten 2, Scheitelborsten jederseits 3. Fithler kurz, vorgestreckt, mit gelben Basalgliedern und fast ganz schwarzbraunem, kleinem, scheibenförmigem Endgliede; die Borste von wenigstens dreifacher Fühlerlänge, gerade, nur am Grunde schwach gekniet, schwarz mit kurzer, aber sehr deut- licher Pubescenz; Fühlerbildung identisch mit der von Zimosina. Thoraxrücken und Schildehen glänzendschwarz, glatt, kurz und zerstreut feinhaarig ; Schildchen mit 4 Borsten wie bei Drosophila, Thorax mit 3 Reihen von je 4—5 ziemlich langen schwarzen Borsten, ausserdem mit einigen ungefähr ebenso langen Rand- borsten. Brustseiten glänzendschwarz, aber hier und da, besonders deutlich unter der Flügelwurzel, rothbraun. Schwinger rothgelb. Hinterleib mehr flach, breiteiförmig, mit 6 kurzen Ringen und einer auffallenden Legeröhre. Sie ist wenigstens doppelt so lang als ein Ring, breit-eiförmig, anfangs so breit als der letzte Ring, flach, aber oberseits vom Grunde aus tief eingedrückt, so dass die Seitenränder als ziemliche schmale Leisten aufstehen, nach abwärts gerichtet, stumpf; die Ränder gleich dem ganzen Hinterleibe mässig lang zerstreut schwarzhaarig. — Die Beine sind nicht schlank; alle Hüften, Schenkelringe und das Basal- drittel aller Schenkel rothgelb, die Schenkel sonst ganz schwarz ; Vorderschienen und Vordertarsen ganz schwarz; die übrigen Schienen und Tarsen rothbraun, dunkler als die Hüften und stellenweise, besonders an den Enden, braun. Schenkel, besonders Vorderschenkel, mit mehreren Borsten; Schienen und Tarsen deutlich wimperig flaumhaarig, erstere ohne Präapicalborste. — Flügel kurz, glashell, mit gelbbraunen Adern; die Randader etwas dicker. Ihr erster Abschnitt erreicht kaum das Flügel- drittel, der 2. ist sehr lang, etwa dreimal länger als der 1. und fast viermal länger als der 3.; dieser = dem 4. Die 3. Längs- ader geht in die Flügelspitze. Die kleine Querader liegt weit hinter der Mündung der 1. Längsader und ihr Abstand von der hinteren ist fast viermal kleiner als das Endstück der 4.; die hintere Querader ist etwas kürzer als das nicht ganz bis zum Rande reichende Endstück der 5. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 8. Heft (10. Vetober 1393). 286 LIBERATUR. Allgemeines. Riley C. V. and Howard L. ©. Insect Life. Vol. V. Nr. 5. (Washington 1893, pag. 289-401. Mit Figuren im Texte.) Mit diesem Hefte ist Vol. V der von Riley gegründeten und mit grossem Eifer fortgesetzten Fachzeitschrift abgeschlossen. Bekanntlich ist das „Insect Life“ der „Oekonomie und den Lebensgewohnheiten der Inseceten, besonders in ihren Beziehungen zur Agricultur“ gewidmet. Doch ist es auch für die be- schreibende Entomologie von grossem Werthe, da eine Menge neuer Arten darin charakterisirt werden. Der V. Band reicht vom September 1892 bis Juli 1893 und umfasst sammt der genauen Inhaltsangabe 401 Seiten. Zahlreiche Abbildungen illustriren den Text. Die Redaction ist vorzüglich. Das Erscheinen der einzelnen Hefte in der Oeffentlichkeit ist genau datirt, so dass über die „Priorität“ des Inhaltes kein Zweifel entstehen kann. Das 5. Heft enthält nebst mannigfachen Notizen und Correspondenzen Aufsätze über die „Periodical Cicada“ (von Riley und Howard), über Yucca-Insecten und die Bestäubung der Arten dieser Pflanze durch Inseeten (von Riley und Coquillet); über Aleurodieus cocois Curt. (von Riley und Howard); über Cuterebra fontinella Clk. (von Tyler); über Loxostege stietiealis L. (von Riley und Howard); über Lucostiden-Invasion in Missouri (von Osborn); über @Gelechia cereella (von Howard); Beschrei- bungen von Noctuiden aus dem „Death Valley“ (von Smith) und über Crepi- dodera rufipes L. (von Riley und Howard). Sharp David. Inseets. (Separ. from the Zoological Record for 1892. Vol. XXIX, London 1893, pag. 1—332.) Dieser mühe- und verdienstvolle „Bericht“ bezieht sich auf den Inhalt von 1026 Artikeln, respective Arbeiten (gegen 974 im vorhergehenden Jahr- gange). Die Uebersichtlichkeit in der Zusammenstellung der Daten muss als eine musterhafte bezeichnet werden. J. Mik, Rhynchota. Montandon A. L. Notes on Ameriean Hemiptera Heteroptera. (Proceed. of the U. St. Nationalmuseum. Washington 1893, Vol. XVI, pag. 45—45 and pag. 51—52.) Es liegen uns zwei Theile dieser Publication vor. Der I. Theil („Con- tributions to a knowledge of the species of the genus Cosmopepla Stal“, pag. 45—48) enthält eine synoptische Uebersicht der sieben bekannten Arten des Pentatominen- Genus Cosmopepla und die Beschreibung zweier neuen Arten: Ü. coeruleata aus Venezuela, Costa Rica ete. und €. Uhleri aus California und Nevada. Der III. Theil, welcher uns vorliegt („Description of two new North American species of Hetero- ptera“, pag. 5l—52), bringt die Beschreibung von zwei neuen Arten aus Cali- fornien: Dendrocorıs pini und Sinea Rileyi. — Die Typen der in der Arbeit aufgeführten Arten befinden sich theils im Nationalmuseum zu Washington, theils in der Sammlung des Verf.’s zu Bukarest in Rumänien. J. Mik. Literatur. 287 Diptera. Giglio-Tos E. Diagnosi di nuovi generi e di nuove specie di Ditteri. (Bollettino dei Musei di Zoolog. ed Anatom. comp. della R. Univers. di Torino, 1893, Vol. VIII, Nr. 158, 14 Seiten.) Diese Arbeit bildet den IX. Artikel, enthaltend Diagnosen neuer mexica- nischer Dipteren aus der Sammlung Bellardi’s, und zwar aus den Gruppen der Tachininen, Scatophaginen, Helomyzinen, Tetanocerinen, Sapromyzinen, Try- petinen, Platystominen, Ortalidinen, Tanypezinen, Drosophilinen und Chloropinen. Im Ganzen werden 60 neue Arten charakterisirt. Als neue Gattungen erscheinen Tauromyia (der Helomyzinen), Ostracocoelia, Molynocoelia, Chaetocoelia (dev Trypetinen), Paragorgopis, Brieinnietla (der Ortalidinen); als neue Namen sind aufgestellt: Microtrichomma (für Nemoraea-Arten v. d. Wlp.), Mystacomyia (für Mystacella rubriventris v. d. Wlp.) und T’ylemyia (für Homalocephala Meq.). Rübsaamen E. H. Vorläufige Beschreibung neuer Öecidomyiden. (Entomolog. Nachrichten. Jahrgang XIX, 1893, pag. 161— 166.) Es sind folgende Arten: Diplosis oculiperda (die rothe Larve an Ocu- lationsstellen der Rosen), Diplos. Schlechtendaliana (die gelbe Larve verursacht eine Anschwellung der Körbehen von Sonchus arvensis), Diplos. Iysimachiae (gelbe Springmaden in deformirten Blüthen von Lysimachia vulg.), Khopalomyia Magnusi (die rothe, grätenlose Larve in den Körbchen von Artemisia vulg. und campestris), Rhopalom. tridentatae (die grätenlose Larve erzeugt in Nordamerika auf Artemisia tridentata ähnliche Gallen wie unsere Ceeid. artemisiae Behe. auf Artem. camp.), Asphondylia Massalongoi (Larve in Blüthengallen von Ajug« Chamaepitys), Macrolabis achilleae (gelbe Larve in den Körbchen von Achall. Millefol.), Lasioptera calamagrostidis und Asynapta Thuraui (Larven gemein- schaftlich hinter den Blattscheiden von Calamagr. Epigevos). Thomas Fr. Zwei hochalpine Rhopalomyia-Arten. (Verhandl. der k. k. Zool.- Bot. Gesellschaft. Wien 1893, pag. 301—309, mit 10 Figuren im Texte.) Diese Abhandlung ist deshalb interessant, weil sie zwei neue Cecidomyiden bespricht, deren Gallproducte (Blattgallen) in einer sehr grossen Höhe über dem Meere in den Alpen gefunden worden sind, Der Verf. erklärt, dass bisher sicher noch keine Mückengalle aus grösserer Meereshöhe in Europa beschrieben worden ist. Die Galle der einen, nämlich Rhopalomyia Rübsaameni n. sp., wurde an Erigeron uniflorus L. in einer Höhe zwischen 2200 und 2290 m bei Arosa in Graubünden, die von Rhopalomyia Lütkemülleri n. sp. bei Sulden in Tirol, 2700 m hoch, auf Artemisia spicata Wulf. beobachtet. — Pag. 306 findet sich eine „Notiz über Parasiten hochalpiner Gallmücken“. Es handelt sich um in Cecidomyidenlarven entoparasitisch lebende Proetotrupidenlarven, die übrigens auch mehrfach in der Ebene angetroffen wurden. In dieser Notiz wird auch eine Gecidomyidenlarve erwähnt, welche der Verf, in den Köpfchen von Krigeron uniflorus gefunden hat, ferner eine zweite, welche in weichen, involutiven Rand- rollungen der Blättehen von Orobus vernus lebt. Townsend €. H.T. A cabbage-like Ceeidomyiidous Gall on Bigelovia. (Psyche. Vol. VI, Cambridge 1883, pag. 491.) 3eschreibung einer rosettenartigen Triebgalle auf Bigelovia graveolens in Neumexico. Der Verf. nennt sie cabbage-like (kohlartig) und vergleicht sie mit Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 8. Heft (10. October 1895). 988 Literatur. — Notizen. — Corrigenda. den Rosettengallen der Salix-Arten; sie erreicht eine Länge bis S5 mm und eine Breite von 7 mm. Die Erzeugerin dieser Galle ist eine Gallmücke, für welche der Verf. den überflüssigen Namen Cecidomyia bigeloviae-brassicoides vorschlägt ; derselbe ist ebensowenig giltig als Ceeid. bigeloviae Cock. Letzterer wurde von Cockerell einer Gallmücke gegeben, welche‘er aus den Gallen einer Trypetine auf Bigelovia gezogen, jedoch nicht beschrieben hat. J. Mik. Hymenoptera. Thomas Fr. Bemerkungen zu R. Hess’ Beobachtung der Knoppern- gallwespe bei Giessen. (Forstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift. München. 1893, 7. Heft, pag. 272—274.) Enthält Angaben über die bisher bekannt gewordenen Vorkommnisse von Cynips calyeis Burgsd. in der Gegend von Giessen und im Deutschen Reiche; ferner wird gegenüber einer Bemerkung Hess’ (in der Forstl.-naturw. Zeitschr. 1893, pag. 73) beriehtigt, dass die calycis-Galle aus Syrien nicht bekannt sei; schliesslich meint der Verf., dass es von Interesse wäre, „festzustellen, ob die Wespe bei Giessen dauernd heimisch geworden, oder ob das wiederholte Auftreten der Galle nur auf einen wiederholten Import zurückzuführen sei?“ J. Mik. Notizen. j Im Maid. J. starb zu Zürich, 57 Jahre alt, der Lepidopterologe Fritz Rühl, ferner in demselben Monate, 38 Jahre alt, Henri Viallanes, Director der zoologischen Station zu Arcachon in der Gironde, bekannt durch seine ent- wicklungsgeschichtlichen Arbeiten über Insecten. Dr. Mario Bezzi, welcher sich mit dem Studium der Dipteren be- schäftigt, wurde zum Professor am königlichen Lyceum in Macerata (Italien) ernannt. Der Wiener Orthopterologe, Hofrath Brunner v. Wattenwyl, wurde zum Ehrenmitglied der „Entomological Society of London“ ernannt — eine besondere Auszeichnung, indem die altberühmte genannte Gesellschaft gemäss ihrer Statuten nur zehn Ehrenplätze zu vergeben hat. Die Redaction. Corrigenda. Jahrgang 1893, pag. 173, Zeile 7 von oben soll es heissen: n. sp. statt m. sp. Jahrgang 1893, pag. 215, Zeile 4 lies: Niederrana statt Niederranna; desgleichen pag. 247, Z. 14 von unten. Jahrgang 1893, pag. 215, Zeile 3 lies: Rupertsberger statt Rupperts- berger. Jahrgang 1893, pag. 241, Zeile 4 von unten lies: Oberthür's Verlag und Eigenthum von Ed. Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. Voleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. Von Math. Rupertsberger, Pfarrer in Niederrana (Nieder-Oesterr.). (2. Fortsetzung. *) 10. Omophlus betulae Herbst. Auf einem Brachacker traf ich am 20. Juni einen Omophlus betulae eifrig suchend auf der Erde herumlaufend. Nach kurzer Zeit flog der Käfer auf, liess sich jedoch kaum zehn Schritte entfernt wieder auf den von Pflanzen- wuchs ganz entblössten Erdboden nieder, untersuchte eiligst einige Erdrisse und verschwand dann in einem unter einer Erd- scholle ausmündenden Loche. Nach etwa 5 Minuten grub ich den Käfer, welcher bei 5 cm tief eingedrungen war, aus der Erde heraus und gab ihn mit Erde in ein Versuchsglas. Am 21. Juni bemerkte ich den Käfer mitten in der Erde ganz mhig sich verhalten, am nächsten Tage jedoch lief er äusserst un- ruhig oben auf der Erde herum. Die Erde war förmlich fest- getreten, dort aber, wo am Vortage der Käfer sich befunden hatte, war eine ziemlich gleichmässig gerundete Kugel von 5—4 mm Durchmesser, welche aus sehr dieht verworren anein- ander geklebten Eiern bestand. Die Eier sind nahe 1 mm lang, kaum 0'3 mm dick, weiss, sehr glänzend, wie lackirt und klebrig, ziemlich gleich dick, etwas gebogen. Die Zahl derselben war sicher über 200. Am 6. Juli krochen die Larven aus. Die grössere Anzahl derselben gab ich in einen Blumentopf, den ich mit Gräsern besetzte. Ende September suchte ich Larven heraus und fand sie sehr lebhaft, aber noch wenig entwickelt. da sie erst eine Länge von 4 mm besassen, 11. Saperda scalaris L. Mittags am 17. Juni bei sehr heissem Sonnenscheine beobachtete ich das Eilegen dieses Käfers *) Siehe Wiener Ent. Ztg. 1893, pag. 247. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1893). 21 290) Math. Rupertsberger: auf einem liegenden Stamme von Populus alba. Der Käfer hatte seine Stellung so genommen, dass er querüber stehend mit dem Kopfe abwärts gerichtet war, und nagte eine spaltenartige Höhlung in der Rinde aus, deren Breite und Tiefe ganz dem Vordertheile des Kopfes bis zum Augenrande entsprach. Hierauf überschritt er diese Höhlung und legte, jetzt unterhalb der- selben auch wieder mit dem Kopfe abwärts geneigt, ein Ei in die Höhlung. Nach einigen Seeunden Ruhe begann die Arbeit auf’s Neue. In fast genau 5 Minuten wurde eine Eihöhle aus- genagt und besetzt. Drei solcher Höhlen entstanden vor meinen Augen, worauf ich den Käfer abfing. Bei der Untersuchung desselben fanden sich noch 5 reife Eier vor. Das Ei ist 2:5 mm lang, kaum 1 mm dick, weiss und glanzlos. Am 19. Juni traf ich ein anderes Stück dieses Käfers auf einem liegenden Nuss- baume mit Eilegen beschäftigt. (Fallou beschreibt das Eilegen im Bull. Soc. Ent. Fr., 1883, pag. OXXXIV—CXXXVI Meine unabhängig hiervon gemachte Beobachtung bestätigt und ergänzt Fallou’s Darstellung.) 12. Hylurgus piniperda L. (Windhaag in Oberösterreich, 23. März 1871.) Schon am Vortage schwärmte der Käfer am Rande eines Föhrenwaldes; heute ist jedenfalls der Höhepunkt erreicht, massenhaft ist der Anflug an liegende Föhrenstämme. Der Käfer bevorzugt die Stammtheile mit feinerer Rinde, woselbst ich bis zu 20 Bohrlöcher auf 1 Quadratfuss zählte. Das Bohrloch wird womöglich unter einer Rindenschuppe an- gelegt. In jedem Bohrloch traf ich 2—3 Käfer, einen bereits eingebohrt, die anderen aussen, aber gedeckt durch die Rinden- schuppe. Der Käfer sucht nämlich, sobald er angeflogen ist, eiligst Deckung vor seinem grimmigen Feinde Ölerus formi- carius, welcher meist in Rindenspalten auf der Lauer liegend die anfliegenden und frei auf dem Stamme laufenden Borken- käfer gewandt abfängt. Frischbefallene Stämme sind in Folge der angegebenen Vorsicht des Käfers nicht so leicht zu erkennen, da Käfer und Bohrloch nieht zu Tage treten, auch das Wurm- mehl noch nicht so angehäuft ist, dass es unter den Rinden- schuppen hervorgetrieben würde. Im ersten Stadium jedoch lässt sich ein frisch befallener Stamm durch das Gehör ganz gut herausfinden. In beiläufig 2 Fuss Entfernung nämlich ver- nimmt man sehr deutlich das Zirpen der Käfer. So hörte ich bei einem tiefer im Walde liegenden Stamme das Zirpen und Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. 29] fand den Stamm sehr dieht mit Käfern besetzt; fast unter jeder tindenschuppe waren 2—3 Käfer eben im Einbohren begriffen. Das Zirpen entsteht durch Reiben des Hinterleibes an der Flügeldeckenspitze, erfolgt in regelmässigen Pausen etwa 3- bis +4mal in 2 Seeunden und wird von den Käfern andauernd geübt. Es dürfte seine Hauptbedeutung als Lockmittel besitzen für das Zusammenfinden der Geschlechter, zur Vertheidigung aber kaum viel beitragen ; wenigstens bemerkte ich nicht, dass Olerus Tormicarius, welcher eben einen Hylurgus ergriffen hatte, sich daran gestört hätte, dass der Gefangene so energisch, als er nur konnte, sein Zirpen vernehmen liess. Zugleich mit Hylurgus und mitten unter ihnen flog auch Pityophagus ferrugineus L. an und folgte ihm auf dem Fusse in das Bohrloch hinein nach. (1570 war die erste Schwärmzeit des H. piniperda am 10. April.) 13. Cionus scrophulariae L.. Am 10. Juli nahm ich eine grosse Anzahl Cocons nach Hause. Die Cocons waren eben ge- bildet und enthielten ausnahmslos noch die Larven, welche aber tast allevon Ichneumoniden besetzt waren. Ueber 100 Cocons ergaben nur 3 oder 4 Käfer, alle übrigen waren den Schma- votzern zum Opfer gefallen und enthielten zwischen je 9 bis 15 Puppen derselben. Die ausgezogenen Larvenhäute lagen mit dem Rücken an die Coconwand angedrückt mit auf die Brust herabgebogenem Kopfe. In einem einzigen Falle waren die nämlichen Schmarotzer (11 Stück) erst aus der Puppe heraus- gekommen und hier nicht von der Bauchseite, wie bei den Larven, sondern vom Rücken. Die Puppe war ganz regelmässig geformt. 14. Cassida nebulosa L. 15. Juli. Käfer in allen Ent- wicklungsstadien vom Ei an gleichzeitig sehr zahlreich auf Ohenopodium album. Auffallend war mir heuer die grosse Zahl von abgestorbenen halbwüchsigen Larven. Dieselben waren an Blättern bald oben, bald unten angeklebt (der Klebestoff deutlich nach Abhebung der Larve am Blatte als bräunlicher glänzender Fleck zurückbleibend), dunkelbraun gefärbt. mit zwei lichten Flecken am Prothorax, Alle diese Larven waren von Schma- rotzerwespen besetzt, 2—4 in jeder Larve. Die Entwicklung der Schmarotzer erfolgte ganz innerhalb der Larve: die ent wickelten arbeiteten sich am Rücken der Larve durch ein Loch am Metathorax oder den ersten Rickenringen heraus. Wiensr Entomologische Zeitung, XII. Jahrg,., 9. Heft (30. November 1593). 21* Ueber Asphondylia melanopus Kieff. Von Prof. Jos. Mik in Wien. (Hierzu Tafel ILL.) Herr Abbe Kieffer hat von dieser Asphondylia in der „Wiener Entom. Ztg.“ (1890, pag. 31) zuerst die Lebensweise bekannt gemacht und die Larve, die Nymphe und das Weibchen beschrieben. Ich will hier Einiges zur Ergänzung über die Kenntniss dieser Art mittheilen. Auf einer ziemlich stark abgeweideten Wiese bei Hain- feld in Niederösterreich habe ich am 22. August (1892), also nach der ersten Mahd, unter zahlreichen daselbst vorkommenden Exemplaren von Lotus cornieulatus L. einige mit deformirten Hülsen gefunden. Die Deformation war durch Asphondylia melanopus Kiet!. verursacht und dürfte wohl ein Ergebniss der zweiten Gene- ration der Mücke gewesen sein. Ueber die Galle, welche Herr Kieffer, 1l.c. nur kurz beschrieben , habe ich mir Folgendes notirt. Zumeist sind die Hülsen nur an ihrem Spitzenende birnförmig angeschwollen (Fig. 1) und enthalten daselbst eine Larvenkammer. Solche deformirte Hülsen sind im Gegensatze zu den intact gebliebenen (Fig. 2) recht auffallend; doch bleiben sie grün, wie die normalen ; ihre Klappen sind dünnwandiger als die der normalen Hülsen. Die geräumige Larvenkammer ist länglichrund, an der Innenfläche durch ein dichtes, weisses, filzartiges, aber glatt gestrichenes Ge- spinst wie austapezirt.*) Sie ist gegen den der Spitze abgekehrten Theil der Hülse durch eine markartige Substanz abgeschlossen, welche auch den übrigen Theil der Hülse erfüllt. Diese Substanz ist von lichtgrüner Farbe und compacter als in der normalen *) F. Löw schreibt (in Verhandl. Zool.-Bot. Ges. 1885, pag. 512) über die Galle von Asphondylia Hieronymi Weyenb. Folgendes: „Die Wände des inneren Hohlraumes der Galle haben wohl einen zarten weisslichen Ueberzug; dieser ist aber kein Gespinst der Larve, sondern ein Secret der Pflanze, eine zarte Bereifung, welche sich auch in vielen anderen Ceceidomyiden-Gallen, besonders in denen der Gattung Asphondylia vorfindet.*“ — Schon früher bemerkt Wachtl(Verhandl, Zool.-Bot. Ges. 1881, pag. 535) über die Galle von Asphondylıa Hornigi sibi: „Die Innenwand der Galle ist glatt und mit einer weisslichen (wachsartigen?) Substanz bekleidet, welche vielleicht von der Pflanze aus- geschieden, wahrscheinlich aber von der Larve secernirt wird.“ — Ich zweille nicht, dass die Auskleidung der von mir oben beschriebenen Galle ein Gespinst der Larve ist, welches von ihr wohl erst vor der Verpuppung angefertigt wird. Jos. Mik: Ueber Asphondylia melanopus Kieft. 293* unreifen Hülse, welche von lockerem Marke erfüllt wird. In demselben liegen in der normalen Hülse die dunkelgrünen un- reifen Samenkörner dicht aneinander (Fig. 3), während in der vergallten Hülse nur einzelne, 2-3 Ovula in weiteren Ab- ständen, und zwar ziemlich verkrüppelt, vorhanden sind (Fig. 4). Seltener ist die Hülse in der Mitte oder nahe am Grunde mit einer Anschwellung versehen, welche dann gewöhnlich dunkel karminroth angelaufen erscheint. Die Gallen bleiben häufig in ihrer Entwicklung zurück, wenn sich in denselben Parasiten ansiedeln (Fig. 5); ich fand bis zu 6 rostbraune Parasiten- puppen (von Hymenopteren) in einer Kammer. Solche Gallen sind noch dünnwandiger als die von Parasiten verschonten Mücken- sallen und die Innenwand derselben entbehrt des Filzgewebes. Die von der Mücke besetzten Gallen enthielten bereits Nymphen, und zwar jede Galle nur eine, wie es bei Asphon- dylien gewöhnlich der Fall ist. Schon am nächsten Tage erhielt ich ein Weibchen, später noch deren vier. Die Ver- wandlung geschieht also in der Galle und die Nymphenhaut bleibt mit ihrem hinteren Theile im Bohrloche zumeist stecken. Die reife Nymphe (Fig. 6) ist 4mm lang, im Umrisse schmal elliptisch, etwa in der Mitte am breitesten, doch nicht auffallend. Sie ist chagrinirt, rothbraun, glänzend, der Hinterleib jedoch matt; Beine und Flügelscheiden sind mehr gelblich. Der gewölbte Theil des Thoraxrückens ist fein quernadelrissig. Die Bohrstacheln sind wie gewöhnlich an der Spitze schwarzbraun, wie angebrannt. Die Scheitelstacheln sind zum grössten Theile ihrer Länge verwachsen und divergiren an ihren Spitzen ziemlich stark; die Stirnstacheln befinden sich gegenüber dem oberen Augenrande, sind stark und fast parallel, die zwischen ihnen befindliche Ausbuchtung ist an der Basis abgerundet. Der Brust- stachel liegt zwischen dem unteren Theile der Augen; er ist breit, sein mittlerer spitzer Zahn überragt die beiden seitlichen, kleineren und sparrig abstehenden recht deutlich (Fig. 7). Die dünnen Athemröhrehen sitzen auf einem kleinen Höckerchen. Die beiden Scheitelborsten sind farblos; sie stehen unterhalb der Basis der Scheitelstacheln und sind in Folge ihrer Kürze nicht zu sehen, wenn die Nymphe von der Unterseite betrachtet wird; überhaupt sind sie leicht zu übersehen. Die Hinterleibs- segmente tragen am Rücken feine Stachelehen in mehreren teihen ; das letzte Segment ist abgerundet und mit den zwei Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1393). 294 Jos. Mik: gewöhnlichen, nach aussen gerichteten Hornhaken versehen. Die unreife Nymphe ist rostgelb. Imago. Wie ich oben erwähnt, habe ich leider nur Weibchen durch die Zucht erhalten. Ich gebe hier deren Beschreibung nach frischen Exemplaren, wonach einige Angaben Kieffer's über diese Art (l. c.) theils verbessert, theils ergänzt werden. Das Weibchen ist 5mm lang. Die 2 mm langen, schwarzen Fühler sind 2 + 12-gliederig, die Geisselglieder sind bis auf die kurzen drei letzten Glieder verlängert, die zwei letzten gleichen zusammen einer Eichel, da das letzte Glied noch kürzer und knospenförmig ist. Hinterkopf schwärzlichgrau, matt, an den Augenrändern in schmaler Abgrenzung röthlichgelb, Augen schwarz, Stirn dicht und kurz fahlgrau behaart, das Gesicht länger nnd schütterer behaart; beide im Grunde schwarzbräun- lich. Der weiche Hals röthlich ; Prothorax auf der Mitte schwarz. etwas glänzend, an den Seiten wie der Hals röthlich ; Mesothorax matt, schwärzlichgrau, etwas in’s Mäusegraue ziehend; von hinten besehen, erscheint der Mitteltheil zwischen den zwei convergirenden, starken Haarleisten etwas heller. Brustseiten röthlich, an den Harttheilen schwärzlich, namentlich zwischen Vorder- und Mittelhüften; die röthlichen Partien erscheinen. wenn sie saftleer sind, fahl. Schildchen röthlichgelb, auf der Oberseite nur wenig grau, mit dichter, fahlgelblicher, langer Behaarung; Hinterrücken röthlichgelb. Hinterleib durch die dichte, kurze, fast schuppenartige Behaarung schwärzlichbraun : überdies treten weissgelbliche, seidenglänzende, längere Haare über diese Beschuppung hervor; am längsten sind diese Haare an dem Vordertheile der einzelnen Segmente, dann gegen das Ende des Hinterleibes und an dessen Seiten. Der achte Ring gehört schon zur Legeröhre. Seine obere Schiene besteht aus drei schwarzen, chitinösen Lamellen (Fig. 10), deren mittlere etwas glänzend, flach-dreieckig und an der Spitze ausgerandet ist; die beiden seitlichen sind matt, walzenförmig, etwas länger und gebogen, so dass sie sich mit ihrem Innenrande und mit dem abgerundeten Ende an die Mittellamelle wie die Backen einer Zange anlegen. Diese beiden Seitenlamellen tragen eine weiche und äusserst feine, mikroskopische schwarze Behaarung: an ihrem Hinterrande jedoch ist die Behaarung weiss und erzeugt einen schon unter der Lupe wahrnehmbaren seidenartigen Schimmer. Die Bauchschiene dieses Ringes ist weich. rostbraun. Ueber Asphondylia melanopus Kieff. 295 an der Basis zweischwielig und in den siebenten Ring zumeist vollständig zurückgezogen. *) Weiterhin besteht die Legeröhre aus zwei rostbraunen Abschnitten; der eine ist breiter, im Profile besehen auf der Mitte etwas eingezogen, mit äusserst feiner und kurzer, fast anliegender Behaarung, der letzte nadelförmig und kahl. Beide Glieder können völlig zurück- gezogen werden; ausgestreckt erreicht die ganze Legeröhre mehr als die halbe Länge des Hinterleibes. Sind die beiden letzten Glieder der Legeröhre ganz zurückgezogen, so wird der An- fänger leicht verleitet, das Thier für ein Männchen zu halten, da die schwarzen Lamellen des achten Ringes einer männlichen Haltzange nicht unähnlich sind. Beine schwarzbraun, die Schienen und Füsse fast schwarz. Schwinger röthlichgelb, die Keule an der Basis schwarzbraun behaart. Flügel (Fig. 8) breit, dunkel rauchgrau, in der Costalzelle dunkelbraun, um dieselbe gleich- falls etwas dunkler, roth irisirend, was besonders längs des Vorderrandes auffällt, dicht schwarzbraun behaart, am Hinter- vande lang gefranst. Subeosta (1. Längsader) schwarzbraun, stark, wurzelwärts mit einer starken hakenförmigen Querader (Fig. 9 a). Die Cubitalader, d. i. die zweite Längsader in arith- metischer Folge, bis auf ihr Basalstück (Fig. 9 5), d. i. die gewöhnliche Querader (mancher Autoren), ebenfalls stark und dunkelbraun, bis zu ihrer Mündung in die Flügelspitze fast gerade verlaufend, die Rückwärtsbiegung also kaum angedeutet. Das Basalstück (die Querader 5) sehr bleich und wegen der Behaarung der Flügelfläche nur bei stärkerer Vergrösserung *) Meines Wissens finden sich über diese auffallende Bildung des S. Ab- dominalsegmentes der Asphondylia- Weibchen in der Literatur keine Angaben ; nur Winnertz gibt eine Andeutung in seinem „Beitrag zu einer Monographie der Gallmücken* (Linnaea, 1353), wenn auch nicht im Texte der Arbeit, so doch auf Taf. I in Fig. 15. Es wird hier die Legeröhre von Asph. sarothamni Lw. schematisch abgebildet und zeigt an der Basis einen rundlichen, hinten aus- rerandeten schwarzen Fleck, welcher offenbar auf die von mir oben erwähnten schwarzen Lamellen hindeutet. Der Abbildung nach wird man aber geneigt sein, auf einen Pigmentfleck des ersten Gliedes der Legeröhre zu schliessen. — Wenn auch die Form der genannten Lamellen bei den einzelnen Arten nicht wesentlich verschieden sein dürfte, so wird doch die Farbe derselben zur Unterscheidung mancher Arten dienen. So sind sie z. B. bei Asph. verbasei Vall. und ono- nidis F, Lw. rostfarben, bei A. Mikii Wachtl schwarzbraun, während sich an der Basis der Seitentheile eine rostbraune Färbung zeigt. Bei A, sarothamni Lw. dürften die Lamellen (nach der voreitirten Zeichnung von Winnertz) schwarz sein, wie die von A. melanopus Kiett. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1393). 296 Jos. Mik: Veber Asphondylia melanopus Kiefl. bemerkbar; es ist sehr schiefliegend, doppelt geschwungen und etwas kürzer als das Stück der Subeosta zwischen ihm und der hakenförmigen Querader (a). Das scheinbare Basalstück der zweiten Längsader, d.i. die eigentliche kleine Querader des Dipterenflügels, ist ebenfalls stark und dunkelbraun und biegt sich mit seinem verdünnten Ende bis zur Postiealader zurück. Der Stiel der Posticalader dunkelbraun, gegen die Gabelung zu blässer werdend. Die vordere Zinke steht mit ihrem Ende von der Mündung der Cubitalader etwas mehr ab als von dem Ende der hinteren Zinke; sie bildet fast in gerader Linie eine Fort- setzung des Gabelstieles und fällt in ihrem weiteren Verlaufe mit der stark pigmentirten Längsfalte zusammen, welche in sehr sanftem Bogen gegen den Hinterrand des Flügels geht. Die hintere Zinke der Posticalgabel ist steiler gegen den Hinter- rand des Flügels gebogen als die vordere. Beide Zinken ver- schwinden vor dem Flügelhinterrande und sind gegen ihr Hinter- ende nicht scharf econturirt; doch sind sie in Folge der stärkeren Pigmentablagerung daselbst etwas erweitert.“) Die Behaarung der Flügelfläche ist um das Ende der beiden Zinken herum etwas dichter. — Ich habe mich bei der Beschreibung der Flügel dieser Art der Schiner’schen Nomenclatur des Geäders (Verhandl. Zool.-Bot. Ges. Wien, 1864, pag. 193) bedient, um daran zu erinnern, dass man auch bei dem Cecidomyidenflügel eine für alle Dipterenflügel passende Terminologie verwenden solle. Unter allen Terminologien des Flügelgeäders kommt mir aber die Schiner’sche am einfachsten und brauchbarsten vor. Erklärung der Tafel III. — Fig.i. Lotus corniculatus L. mit Frucht- gallen von Asphondylia melanopus Kieff. — Fig. 2. Normaler Fruchtstand der- selben Pflanze. — Fig. 3. Unreife normale Hülse im Längsschnitt. — Fig. 4. Vergallte Hülse, längs durchschnitten. — Fig. 5. Eine von Parasiten (Hymeno- pterenlarven) besetzte Hülse. — Fig. 6. Nymphe von Asph. melanopus (von der Unterseite, vergr.). — Fig. 7. Brustbohrstachel dieser Nymphe (stärker vergr.). — Fig. 8. Flügel des;Weibchens von Asph. melanopus (vergr.). — Fig. 9. Basal- stücke der Subeostal- und Cubitalader mit der sogenannten Hakenquerader («) und mit der sogenannten gewöhnlichen Querader (b), stärker vergr. — Fig. 10. Legeröhre derselben Art, von oben (vergr.). *) Ich habe mehrere der grösseren Asphondylia-Arten verglichen und bei allen gefunden, dass die Costalzelle auffallend dunkler gefärbt ist als die übrige Flügelfäche, ferner dass die beiden Zinken der Postiealader bei keiner Art den Flügelhinterrand ganz erreichen und dass sie sich in Bezug auf ihre Pigmentirung ähnlich verhalten wie bei Asphondylia melanopus. Ba Fünf neue Öureulioniden. Von J. Faust in Liban. 1. Omotrachelus Kolbei, Drews, converus, niger, sguamis cinereis et orichalceis tectus, setis erectis claviformihus obsitus ; antennis tarsisque rufis,; rostro antrorsim parum angustato: prothorace hrevissimo elytrorum basi latiore, basi subtruncato, lateribus rotun- dato-ampliato, impressione lata arcuata transversa instructo; elytris latitudine masima vie longioribus, convexis, basi tubulatis, intra basin constrietis, deinde oblique ampliatis, dorso punctato - sub- sulcatis , interstitüis convexis, remote uniseriatim setosis: pedibus praesertim tibüis erecto-setosis, femoribus posticis orichalceo-annulatis, unguieulis connatis. Long. 35, lat. 22 mm. Gabun. Mir liegt von dieser Art nur ein nicht gut conservirtes Stück vor, das auf dem Thorax keine Zeichnung, auf den Decken eine messingfarbige Querbinde dicht hinter der Mitte erkennen lässt. Schon der an den Seiten gerundet-erweiterte Thorax mit seiner grössten Breite nicht an, sondern vor der Basis und mit breitem Quereindruck, sowie der kurze Körper lassen erkennen, dass wir es mit einer von diformis Kolbe verschiedenen Art zu thun haben. Das siebente Spatium ist an der Stelle. an welcher die Decken schräg nach vorn verengt sind, nur sehr sehwach höckerförmig erweitert, der basale hals- törmige "Theil der hinten steil abfallenden Decken ist oben und an den Seiten ziemlich tief abgeschnürt, die Deckenspatien auf dem Rücken sind gewölbt. die Stirne zeigt in der Höhe des oberen Augenrandes einen eingestochenen Punkt und der Rüssel eine feine vertiefte abgekürzte Mittellinie. Kolbe nennt in der Gattungsbeschreibung von Omotra- chelus (Nov. act. Leop. Carol. Acad. 1887, pag. 337) die Krallen /Zider! und die Aussenspitze der vier Vorderschienen abgerundet. während bei Aolbei und der folgenden Art die Krallen am Grunde verwachsen und die Aussenecke aller an der Spitze abgestutzten Schienen ziemlich scharfwinklig (wie in der sechsfach vergrösserten Abbildung 1. e. Taf. XVI, Fig. S, Sa zu sehen) sind. Alle übrigen Gattungsmerkmale stimmen so gut auf die beiden hier beschriebenen Arten, dass die Zu- gehörigkeit dieser zu Omotrachelus Kolbe wenigstens für mich keinem Zweifel unterliegt. Die nächstverwandte Gattung, neben welche letztere zu stellen, ist Zetatops Schnh., mit der sie die grösste Aehnlichkeit hat und sich von ihr durch nicht oder Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrz., 9. Heft (30. November 1895). 298 J. Faust: nur äusserst wenig erweitertes drittes Tarsenglied, die fehlende Querfurche an der Rüsselbasis, die dicht unter das Auge gebogene Fühlerfurche, den längeren Fühlerschaft und durch den fehlenden Falz an der Thoraxbasis unterscheidet. 2. Omotrachelus puncticollis. Arevis, minus convexus, cinereo-squamosus, subalbrdo-fasciatus, breviter densius setosus; antennis tarsisgue rufo-piceis; fronte rostroque tenuiter canalieu- latis; prothorace brevissimo, ante basin rotundato-ampliato, sat Fortiter punctato; elytris latitudine longiore, lateribus rotundatıs, hasın versus subsinuato-, apicem versus rotundato-angustatis, punctato- striatis, interstitiis subplanis, septimo ante medium. tuberculo majore instructis,, setis squamiformibus uniseriatim obsitis, pone medium fascia arcuata subalbida ornatiss long. 2:2, lat. 1’5 mm. Stanley-pool. Noch kleiner als der Vorhergehende, die Decken schmäler, auch weniger gewölbt und von ihm noch dadurch verschieden. dass sie vom Tuberkel des siebenten Spatiums zur Basis ge- schweift verengt, weder an der Basis halsförmig sind, noch hinter der Basis eine Spur von Abschnürung aufweisen und dass die Spatien nicht gewölbt sind. Thorax beiderseits an der Basis kaum geschweift, seine Hinterecken wie bei Kolber ein- gezogen, seine grösste Breite liegt vor der Basis und ist grösser als die der Deckenbasis, seine Punktirung grob, aber nicht dicht und etwas gröber als die fast gereihte auf dem zur Spitze leicht verengten Rüssel. Fühler und Beine etwas kürzer, wie auch die schuppenartigen Borsten der dunkel gewölbten Ober- seite. Die gebogene, nach vorne offene helle Querbinde hinter der Mitte auf Spatinm 2 und 4 schärfer und heller als auf den übrigen Spatien und sich verwaschen zum Seitenhöcker hinauf- ziehend; Naht an der Basis gebräunt. 3. Anomonychus’‘) Henoni. Ovatus, convexzus, nigro-piceus, *) Anomonychus nov. gen. Öneorhininorum. Unguieuli liberi divaricati. Tibiae apice extus acute dilatatae, corbulae posticarum cavernosae. Episterna meta- thoraeis cuneata, Oculi rotundati. Rostrum parallelum capite angustius, apice vi.x emarginatum. Scerobes apice subsuperni, margine inferiore sub oculos flexi. Scapus antennarum oculos vıx superans; articulus primus funiculi elongatus, ommes aequi anausti. Coxae anticae pone marginem anticum prosterni insertae. Pro- thorax basi aptceque truncatus. Elytra ovata humeris nullis. Articulus tertius tarsorum dilatato-bilobatus subtus spongiosus, ultimus reliquwis vie breviore. Processus abdominalis coxis posticis vie angustior apice obtuse votundatus. Metasternum latitudine coxarum intermediarum aequibreve. Segmentum secun- Fünf neue Curculioniden. 299 sat dense squamosus et setis cinereis subelevatis obsitus; pedibus, clavague antennarum dilutioribus ; fronte rostroque longitudinaliter, illa profundius impressis; hoc quadrato fronte aeguilato, apice parum deflexo; oculis nonnihil convexis; prothorace latitudine parum breviore, lateribus rotundato-ampliato, margine antico quam basi angustiore, subgranulato - punctato, nigro - trivittato ; elytris latitudine paulo longioribus, breviter elliptieis, anguste punctulato- striatis, interstitüis planis; pedibus setis erectis longioribus obsitis, femoribus erassis. Long. 7, lat. 38mm. Ain-Sefra (S. Oran.). Von Herrn H&non entdeckt und nach ihm benannt. Auf den ersten Blick hat unsere Art mit einem kleinen Diglossotrox Aehnlichkeit. Die drei mir vorgelegenen Stücke zeigen drei verschiedene Färbungen der hellen Schuppen, nämlich weiss-, oder grünlich-, oder röthlichgrau; diese liegen etwas über- einander, während die kleineren dunklen Schuppen der Thorax- binden stets schwarz und nebeneinander gelegt sind. Auf den Decken zeigen sich einige dunkle Nebelflecke, auf der Unter- seite und den Beinen fehlen die dunklen Schuppen ganz und die hellen sind kleiner, flacher, stehen auch viel undichter. Die vier Vorderschienen sind auch an der Innenecke in eine kurze Spitze ausgezogen. — An der schräg nach unten gedrückten und flach eingedrückten Rüsselspitze ist in der Mitte eine kleine drei- eckige, von feinen Kielen begrenzte und in einen kurzen Kiel ver- längerte Fläche bemerkbar. Fühlergeissel länger als der Schaft, Glied 1 doppelt, 2 und 3 nur so lang, die übrigen etwas kürzer als breit, alle gleich schmal. T'horax doppelt so breit als der Kopf mit leicht aufgebogener Basis, der Länge nach nur wenig gewölbt, die Seiten dieht hinter dem Vorderrande kaum ein- geschnürt. Schildchen klein, dreieckig. Decken in der Mitte um die Hälfte breiter als der Thorax und über ein Drittel länger als breit, zur Basis und Spitze ziemlich gleichmässig gerundet-verengt, dum abdominale tertio et quarto simul sumptis fere aequale, prrimum postice late emarginatum. — Die keilförmig zugespitzten Hinterbrustepisternen und die spitz ausgezogene Aussenecke der Vorderschienen hat die neue Gattung mit Leptolepurus Desbr. u. Dactylorhinus Tourn. gemeinsam, unterscheidet sich aber von diesen durch einen zur Spitze nicht verengten, überhaupt schmäleren Rüssel (schon an der Basis schmäler als der Kopf) und durch die freien ge- spreizten Krallen. Noch näher ist Anomonychus mit der californischen Gattung Trigonoseuta Motsch. verwandt, von der sie sich durch die fehlende Querfurche an der Rüsselbasis, die zur Keule hin nicht verdiekte Fühlergeissel und die keilförmigen Hinterbrustepisternen hauptsächlich unterscheidet. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (530. November 1893). 300 J. Faust: an der Spitze stumpf gerundet, auf dem Rücken Hlach längs- gewölbt, zur Spitze ziemlich steil abfallend, die 10 feinen Streifen eingeritzt und nicht sehr dicht punktirt. Unterseite und Beine undicht, letztere fleckig beschuppt. Bei allen drei Stücken sind die sichelförmigen Mandibelanhänge erhalten und so lang, als der Rüssel an der Spitze breit. 4. Amblyrrhinus Simoni. A. poricolli Boh. simillimus sed totus cinereo-squamosus etiam rostro antennisque brevioribus, vllo profundissime lateque impresso, ‚fronte latiore, prothorace lateribus subparallelis pone basin tantum sinuato-dilatato, elytris obsoletiore punctato-striatis, interstitüis setis fere prostratis uniseriatim obsitis, pedibus tenuioribus, femoribus obsolete dentatis diversus. Long. 48, lat. 2mm. Cheik-Osman (Aden). Leg. Eug. Simon. Etwas heller als poricollis und einfarbig beschuppt; von diesem hauptsächlich durch die nicht abstehende Beborstung, den anders geformten Thorax, sowie durch den ziemlich mulden- förmig ausgehöhlten Rüssel zu unterscheiden. 5. Cylindrocephalus *) Helleri. Hlongatus, parallelus, niger, subtus toto, supra ex parte nitidus et rubro-maculatus; capite latitudine longiore, lateribus post oculos subconstricto, vertice nigro:holosericeo: fronte sulcata et puncto impressa; articulo sep- timo funiculi latitudine fere duplo longiore ; prothorace disciforme *) Cylindrocephalus nov. gen. Ommatolampinorum Lac. A genere Conocephalo Sch. fronte deflexa, capite eylindrico, oculis convexis, femoribus basi subtus haud penieillatis intermediis coxas posticas haud attingentibus, tibüis apice truncatis et intus breviter mucronatis, processu abdominale coxis postieis angustiore, prothorace diseiforme deplanato, scapo antennarum mar- ginem posticum oculorum vix attingente, elava articulum septimum elongato- triangularem parum superante, femoribus tibiüsque in utroque sexu setis hrevissimis obsitis diversus. — Der eylindrische Kopf mit den gewölbten Augen, die zum leicht gebogenen Rüssel geschweift-abfallende Stirne, der flache scheiben- föormige Thorax und der schmale langgestreckte Körper geben dieser Gattung ein von Conocephalus auffallend verschiedenes Aussehen. Die gestreckte Körperform, die gewölbten Augen und der seitlich vor diesen abgesetzte Rüssel hat Cylindro- cephalus mit Ommatolampus gemeinsam. Bei Conocephalus (Typus limbatus) bildet die Rüsseloberkante mit dem conischen Kopf und den nicht vorspringenden Augen eine ununterbrochene Bogenlinie, die Mittelschenkel erreichen die Hinter- hüften, der Schienenrücken geht an der Spitze in einen längeren gekrümmten Hornhaken über, der Abdominalfortsatz ist so breit als die Hinterhüften, der Thorax zur Spitze conisch verengt und etwas gewölbt, der Fühlerschaft über- ragt den Augenhinterrand, die Fühlerkeule ist so lang als das kurz dreieckige 7. Geisselglied ; Schenkel und Schienen wenigstens beim Ö unten lang gewimpert; alle Schenkel bei O und Q unten an der Basis mit langem Haarpinsel. Fünf neue Cureulioniden. 501 latitudine vixw longiore, margine «mtico lateribus toruloso medio emarginato et evidenter, dorso deplanato et vix punctato, rubro- quadrimaculato, medio nigro-holosericeo ; elytris prothorace nonnthil latioribus, parallelis, apice singulo oblique truncatis et conjunctim emarginatis, quinquesulcatis, in suleis punctulatis, nigro-holoseri- ceis, rubro-bifasciatis; pygidio lato apice obtuse rotundato, remote fortiter punctato, in punctis breviter Hlavido -setoso, rubro-biplagiato: rostrolaxe punctulato maris prothoracis et capitis longitudine, feminae duplo longiore. Long. 26—30, lat. 85—10 mm. Madagaskar. Rüssel an der Fühlereinlenkung, beim ® auch zur Spitze hin etwas verbreitert, mit wenigen zerstreuten Punkten. Stirne zwischen den Augen kaum halb so breit als der Rüssel, mit etwas wulstigen Furchenrändern. Kopf nur hinter den Augen punktirt. Geisselglieder 6 und 1 gleich lang und länger als jedes der zwischenliegenden, von diesen 2 und 3 die kürzesten. 7 das längste. Thorax mit flach gerundeten Seitenrändern, kaum zweibuchtiger Basis und mit kürzer gerundeten Vorder- und Hinterecken, seine Unterseite weitläufig und deutlich punktirt. Deeken so lang als breit, mit parallelen Seiten, Schultern und Aussenecken des Hinterrandes gleich kurz gerundet, an der Spitze gemeinsam tief ausgeschnitten, die Naht in die Buchtung als sehr kurze Spitze hineinragend, die fünf inneren Furchen zur Spitze, wie auch die vor der Spitze leicht vertieften Streifen 8 und 9 flacher, 6 und 7 nur durch gereihte Punkte ange- deutet; die vordere, schmälere rothe Querbinde etwas vor der Mitte liegt jederseits zwischen dem Streifen 3 und dem Aussen- rande, die hintere breite vor der Spitze zwischen 2 und 9; die Naht, Spatium 2 und die Schultern sind nackt und etwas glänzend (abgerieben ?), der übrige Theil sammtartig. Schildchen dreieckig, länger als breit, in der Mitte mit einem schmalen Sammtfleck. Pygidium fast so lang als breit, nach hinten leicht gerundet verengt, die Spitze selbst breit gerundet und beim 3 in der Mitte leicht ausgerandet, flach, beim © die Spitze etwas nach abwärts gedrückt. Unterseite wie die Beine fein und zerstreut, Schienen etwas dichter, Abdominalsegment 2 bis 5 an den Seiten grob und ziemlich dicht punktirt, die Punkte zur Spitze hin gröber und dichter, mit einer kurzen gelben Sehuppenborste. — Herrn Dr. Heller in Dresden gewidmet. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1893). 302 Ueber die Urioceris-Arten aus der Verwandtschaft der (rioceris merdigera L. mit rothem oder theilweise rothem Kopfe. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Die Schenkel ganz oder zum Theile roth. Kopf hei nor- malen Stücken ganz roth. Zwischenräume der Punktreihen auf den Flügeldecken viel breiter als die Punktreihen. “ Unterseite ganz schwarz, Schenkel an der Basis schwarz, die Knie hell gefärbt; Schläfen hinter den Augen verdickt, einen stumpfen Winkel bildend, Punkte der Reihen auf den Flügeldecken weitläufig stehend, hinten fein, vorne grob. — Kaukasus. — Ur. cornuta Fald. Faldermanni Guer. Abdomen an der Spitze hell gefärbt, Schenkel roth, die Knie schwarz. ‘ Schläfen hinter den Augen klein, allmälig gerundet ver- engt, Halsschild fast so lang als breit, Flügeldecken nur mit feinen, vorne gröberen Punktreihen, die Punkte der- selben weitläufig gestellt. — Europa. — Or. brunnea F. merdigera L. Schläfen hinter den Augen gross, verdickt, hinten einen stumpfen Winkel bildend, Halsschild stark transversal, am Hinterrande fast breiter als am Vorderrande, Flügeldecken mit tiefen, fast gleichmässigen Punktreihen, die Punkte derselben dichter stehend und vorne nur wenig grösser. Sonst der merdigera ähnlich. — Nördl. Mongolei. Von Hans Leder eingesendet, laticollis n. sp. Schenkel und Kopf schwarz, am letzteren nur der Scheitel roth. Zwischenräume der dichten und dicht punktirten Streifen nicht grösser als die Streifen selbst. — In den Alpen. — Or, alpina Redtb. tibialis Villa. Anmerkung. Cr. Koltzei Wse., D. 1892, 131 = Oschanint Dohrn, St. 1884, 40. Ein neuer Triehodes aus der Verwandtschaft des Trichodes spectabilis Kr. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Trichodes spectabilis Kr., der sich von Ganglbaueri Esch. aus Kleinasien durch vorherrschend rothe Färbung der Flügel- decken und von leucopsideus Ol. und Zaharae Chevrl. aus Spanien und Algier durch glänzenden, spärlich und fein punktirten Halsschild unterscheidet, hat nach Kraatz und Escherich eine feine blaue Nahtbinde, welche das Schildchen nicht erreicht. Ich besitze jedoch Exemplare aus Margelan, bei welchen diese Nahtbinde das Schildehen in gleicher Breite erreicht und das letztere sogar schmal umsäumt. Diese Stücke haben eine prächtig gesättigt rothe Grundfarbe der Flügeldecken; die Dorsalbinden sind breiter, die Apicalflecken kleiner und vorn mit stark convergirenden Rändern. Ich nenne diese var. Kuwerti m. — Eine neue, mit dieser sehr verwandte Art aus Kuläb in Turkestan, von Dr. Staudinger und A. Bang-Haas, ist Trichodes Escherichi n. sp. Von derselben Gestalt und Grösse, nur flacher und in den parallelen Flügeldecken etwas breiter; schwarzblau, oder schwarzgrün, die Fühler bis auf die dunkle Keule, die Taster und 4 vorderen Tarsen rothgelb: Flügeldecken miniumroth, eine Humeralmakel am Schulterhöcker, ein schmaler Spitzen- tlecken und 2 gleichweit von einander stehende, quere Dorsal- makeln, welche weder die Naht, noch den Seitenrand erreichen. schwarzblau. Länge 12—15 mm. Denken wir uns den 7. specta- bilis Kr. ohne dunkle Nahtbinde, dann die zwei Dorsalbinden jederseits auf eine nur mässig grosse ovale dunkle Makel redueirt, so erhalten wir die Zeichnung der vorliegenden Art. Von einer solchen, gedachten spectabilis-Form müsste sich meine Art ausserdem durch nachstehende, wichtige Merkmale unter- scheiden: die lange Behaarung der Flügeldecken ist nicht nur vorne dicht, sondern in gleicher Dichte und Länge über die ganze Scheibe verbreitet; Schenkel und namentlich die Schienen, letztere im ganzen Umkreise lang und dicht, fast zottig behaart. die Punktur der Flügeldecken ist dicht und doppelt feiner und auch auf den dunklen Makeln nicht stärker, nirgends ganz regelmässig Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1395). 304 M. Bezzi: ; ‘ gereiht, das Abdomen ist auch an der Spitze dunkel, den Epi- sternen der Hinterbrust fehlt die beulenartige, glänzende Schwiele der verglichenen Art und die Längskante der Schienen ist beim @ nur sehr schwach ausgeprägt. Eine neue Art der Gattung Vallomyia Fl. Von Dr. M. Bezzi in Macerata (Italien). In meiner Arbeit „I Ditteri del Trentino“ (Atti Soe. Ven. Trent. Scienze Nat. [II.| Bd. I, Heft 1 und 2, ‘auch sep. Padua 1893) habe ich (pag. 12 und 65) eine neue Callomyia-Art er- wähnt, ohne sie zu beschreiben. Ich lasse hier die Beschreibung derselben folgen. Callomyia aurantiaca n. sp. 5 Aurantiaca, capite, thoracıs lateribus, pectore, metanoto ultimoque abdominis segmento atrıs: antennis pedibusque luteis, «llis articulo tertio subulato; alıs hyalinis, nervis, costa excepta, utescentibus. Long. > mm (ex- siccata). Foemina ignota. Kopf quer, von der Breite des Rückenschildes; Augen zusammenstossend, oben schwärzlich, unten braunroth (auch im Leben ?); Ocellendreieck, Untergesicht und Backen matt schwarz ; Hinterkopf ebenso gefärbt, mit dünnen schwarzen Härchen. Fühler ganz hellgelb, nebst der Borste etwas länger als der Kopf; beide Basalglieder sehr klein, oben borstig; 3. Glied verlängert, mit dunklerer endständiger Borste von Fühler- länge. Rüssel und Taster eingezogen. Rückenschild stark gewölbt, orangegelb, vorn und oben mit sehr kurzen schwarzen Härchen, an den Seiten und vor dem Schildehen mit einigen längeren Borsten; ein Bändchen ganz vorn, die Seiten, der Hinterrücken und die Brust matt schwarz. Schildehen gelb, nackt, am Rande mit 6 längeren (die 2 mittleren noch länger) schwarzen Borsten. Schwinger gross, ganz gelb. Flügel wasserklar, stark irisirend, mit gelb- lichen Adern; Aderverlauf ganz normal (wie in Meig. T. 33, F. 13, und Schin. I, 239). Beine ganz gelb, nur die Hüften ein wenig dunkler; Hinterschienen und Hintermetatarsen fast von gleicher Länge, stark verdickt, aber nicht plattgedrückt; fast überall nackt, nur die Hüften etwas behaart. Eine neue Art der (rattung Callomyia FIN. 305 Hinterleib walzenförmig. von der Seite her kaum zu- sammengedrückt, hinten eingebogen , 6ringelig; die vorderen Ringe sind gelb (heller als der Thorax) und durchsichtig, mit ziemlich langer, aber dünnerer, gelblicher Behaarung; der letzte Ring sammtschwarz, mit kräftigen, aber kurzen Borsten (wie bei anderen Callomyva-Männchen). Von dieser sehr schönen und ausgezeichneten Art fing ich nur 1 Männchen am 19. September 1891, in einem Kastanienwalde auf dem Monte Baldo bei Mori (Trentino, Welschtirol), und zwar auf Blättern von Tussilago Farfara L., wo sie in Gesell- schaft mit Aciura rotundiventris Fll., Acidia cognata Wdm., mit Phoriden u. s. w. sich herumtrieb; an derselben Stelle war auch Uallomyia elegans Meig. vorhanden. Ö. aurantiaca ist schon durch die Färbung von allen anderen Callomyta-Männchen sogleich zu unterscheiden; diese sind fast immer ganz und gar schwarz, wie schon Meigen, Zetterstedt und Schiner als Geschlechtsunterschied an- geben. Sie kann mit keiner der Zetterstedt’schen Arten verwechselt werden; am ehesten noch mit elegantula Fll. Ztt. 11l, 916, scutellaris Ztt. 917 und Dahlbomi Ztt. 918; diese sind aber viel kleiner und durch anderen Bau der Fühler gänzlich verschieden. Meine Art muss in der Nähe von (©. Fallenit eingereiht werden. Die Arten dieser Gattung sind fast überall immer selten ; sie scheinen im Norden ein wenig häufiger zu sein. Wir kennen über die Arten nur das, was die älteren Autoren hierüber geschrieben haben. Nur Loew hat in neuerer Zeit (Beschreib. Europ. Dipt. I, 256) eine neue Art aus Ungarn bekannt gemacht, deren Männchen aber schwarz ist. Auch die Localfaunen sind an Arten dieser Gattung arm; Gredler, Palm und Pokorny geben für Tirol keine Art an; C©. Koch hat zwei Arten bei Bad Ratzes gefunden, dieselben, welche Herr Prof. Tief für Kärnten angibt. H. Siebke führt in seiner Znum. Inseet. Norv., pag. 75—76, sechs Arten für Norwegen an, während Herr E.Gobert (Catalogue, pag. 72) nur drei Arten für ganz Frank- reich aufzählt. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1895). 29 wir. Neue österreichische Muscidae Acalypterae, Von Prof. Gabriel Strobl in Admont. IV „Eiheil.*) 23. Phytomyza simillima n. sp. 2 mm. 89. Simillima horticolae Gour.,; differt antennarum basi flava, artieulo tertio rufo, arista albida basi crassiuscula nigra, terebra Q lata, planiuscula, semiorbieulari. — Styria (Admont). Diese Art stimmt so vollkommen mit kleineren Exemplaren der horticola Gour. — genteulata Macq. Schin., dass ich sie nur durch 3 Merkmale sicher unterscheiden kann. 1. Sind die Fühler ganz hell, und zwar die Basalglieder gelb, das Endglied braun- gelb mit schwacher Bräunung der Ränder. 2. Schimmert die Fühlerborste mit Ausnahme der schwarzen, etwas verdickten Basis deutlich weiss. 3. Ist die glänzendschwarze Legeröhre des © sehr kurz und breit, halbskreisförmig (am Grunde von der Breite des letzten Ringes), plattgedrückt, nur in der Mitte etwas gewölbt; während die der horticola eylindrisch oder sogar seitlich zusammengedrückt und stets deutlich länger als breit ist. Das Hypopygium des 5 ist von normaler Form, kurz und ziemlich regelmässig glockig, vom Hinterleibe deutlich abgeschnürt, schwarz, an der Basis gelb, am Ende nebst den 2 winzigen Anhängen rothgelb; das von hortieola ist etwas grösser und unregelmässiger glockenförmig, weil nach abwärts ziemlich ver- längert. — In Kopfform, Körperbau, Geäder, Färbung der Beine, des gelbbandirten Hinterleibes ete. ist kaum ein Unter- schied. Acrostichalbörstehen wie bei horticola zweireihig, kurz, aber gedrängter, je 7, bei Aorticola nur 5—6; Dorsocentral- börstehen einreihig, 4 starke und einige schwache. Beine durch- aus bis zur Tarsenspitze mit kurzen Haaren dicht wimperig besetzt. Die 6. Längsader gegen die Spitze undeutlich und etwas stärker abgekürzt als bei horticola. | 24. Phytomyza crassiseta Zett. 64609, © ; var.(?) flavo- femorata m. 59, 1'5—2 mm. Das 9 stimmt mit dem von Zıett. beschriebenen © in der nahe der Basis spindelförmig ver- diekten und plattgedrückten Fühlerborste, sowie in den meisten Färbungs- und den Geädermerkmalen genau überein: unter- scheidet sich aber durch entweder ganz dunkelgelbe Hüften *) III. Theil: Siehe ° „Wiener Entomol. Zeitung“, 1893, pag. 250. Gabriel Strobl: Neue österreichische Museidae Acalypterae. 307 und Schenkel, oder es sind nur die hinteren Hüften und die Hinterschenkel theilweise schwarz; ferner ist das 2. Fühler- glied ganz oder doch in der Endhälfte gelb; die Brustseiten be- sitzen eine ziemlich breite, gelbweisse Schulterstrieme, die Schulter ist gelb und der Hinterleib nicht ganz schwarz, sondern am ganzen Seitenrande und am Enndrande des letzten Ringes ziemlich breit gelb. Die trapezartige, glänzendschwarze, seitlich stark zusammengedrückte Legeröhre ist bedeutend länger als der letzte Ring, anfangs von der Breite desseiben, am ziemlich ver- schmälerten Ende gerade abgestutzt. Die 4. Längsader mündet fast genau in die Flügelspitze, die 3. weit vor derselben. —- Das 5 stimmt genau mit dem 9 ; doch sind die Wurzelglieder der Fühler fast ganz gelb, nur die äusserste Basis des 1. ist braun. Das ziemlich dicke, glockenförmige Hypopygium ist gelb, nur gegen das Ende mehr braun. Um Steinbrück, Cilli (Untersteier) 5 9, 5 g. Vielleicht doch besser als eigene Art aufzufassen. 25. Phytomyza anomala n. sp. Ss. 15mm. Fusconigra halteribus sulphureis, thorace cinerascente; alis cinereis, nervo transverso postico extra anteriorem sito, — Austria, Styria. Dieses Thierchen, das ich im Programm von Seitenstetten, pag. 37 als Agromyza n. sp. beschrieben habe, gehört nach dem Geäder jedenfalls zu Phytomyza ; da nur die 3 ersten Längsadern stark, die übrigen aber schwach sind, da die 2. und 3. Längs- ader einander sehr genähert sind und weit vor der Flügel- spitze münden, die 4. aber etwas hinter der Flügelspitze, da endlich die Randader nur wenig über die 3. Längsader hinaus- geht — Merkmale, die nur bei ?’hytomyza sich finden. Es unter- scheidet sich aber von allen bekannten Arten leicht dadurch, dass die hintere Querader etwas jenseits der vorderen steht: der Abstand ist wenigstens 15 mal kleiner als das Endstück der 4. Längsader. Das Thierchen ist schmutzig schwarz, auch die Fühler und Beine, doch letztere mehr pechbraun. Nur die Schwinger sind hellgelb; Rücken und Seiten des Thorax ziemlich dentlich grau bereift;; die Stirnleisten schimmern etwas bräunlich: der Hinterleib ist an der Grenze zwischen Rücken und Bauch- seite etwas gelb. — Das 3. Fühlerglied ist ziemlich gross, nach vorn etwas verbreitert und stumpfeckig, fast wie bei den @ der Phyllomyza securicornis; Stirnborsten, Borstenreihen des Thorax, 4 Schildehenborsten wie bei Phytomyza lateralis. Hypopygium Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (50. November 1893). VI % ” 308 ; Literaftir, klein, normal, kurz glockenförmig. Beine mit der gewöhnlichen kurzen, wimperigen Behaarung. Flügel stark grau getrübt. 26. Phytomyza aeneonitens n. sp. @. 1'5 mm. Atra, nitida, parum metallescens halteribus pedibusque concoloribus, alis lacteıs; caput orbieulatum genis brevissimis. — Austria inferior. Durch Körperfarbe, schwarze Schwinger, weisse Flügel und rundlichen Kopf von den übrigen Arten auffallend ver- schieden ; erinnert in Färbung und Kopfbau sehr an Agromyza maura. — Kopf ganz schwarz, halbkugelförmig, mit sehr schmalen Backen, genau wie bei der genannten Agromyza. Stirn matt- schwarz mit kleinem, dreieckigem. stark glänzendem Ocellenfleck und schmalen, schwach glänzenden Stirnleisten. Fühler klein mit rundlichem Endgliede und schwarzer Borste. Der ganze Thorax und Hinterleib stark glänzend, schwarz mit etwas grünlichblauem Metallglanze; die dichte feine und regelmässige flaumige Behaarung des Thoraxrückens und Hinterleibes ebenfalls schwärzlich.. Knapp vor dem Schildehen je 2 Dorsocentral-, ausserdem einige Rand- und 4 Schildehenborsten. Schwinger und Beine ganz schwarz, letztere fast kahl. Hinterleib gewölbt eiförmig, mit kurzer, rein schwarzer, breit abgestutzter, etwas seitlich zusammengedrückter Legeröhre, diese daher höher als breit. — Flügel milchweiss mit normalem Geäder. Die starke schwarze Randader endet bei der Mündung der 3. Längsader: die 1. mündet vor der Flügelmitte und ist bis gegen das Ende hin doppelt; die 2. und 3. sind sich sehr genähert, die 3. mündet bedeutend vor der Flügelspitze; die 4.6. sind fein, erstere mündet etwas unterhalb der Flügelspitze. Die hintere Querader fehlt vollständig; Analzelle vorhanden. Auf Rainen bei Melk Ende Juni 19. (Schluss.) LITBRATUR. Diptera. T. Townsend. An interesting blood-sucking Gnat of the Family Chironomidae. (Psyche, Vol. VI, 1893, January, pag. 369—371, Plate 8.) Beschreibung und Abbildung einer neuen, an Pferden blutsaugenden, winzigen Chironomiden-Art: Tihersesthes (n. gen.) torrens Q aus New-Mexico in Nordamerika (in einer Höhe von über 7000 engl. Fuss), Die Gattung zeichnet sieh durch ein sehr einfaches Flügelgeäder aus. J. Mik. Literatur. 509 Coleoptera. Speiser Franz. Coleoptera regionis Colocensis. (Colocae 1893, 60 8. Separat erschienen.) . Die Käfer der Umgebung von Kalocza in Ungarn. Eine systematische Aufzählung der Arten mit ungarischen Localitätsangaben und Notizen. Die für Ungarn neuen Arten sind durch fetten Satz ausgezeichnet. Kerremans Ch. Essai de groupement des Buprestides. (Ann. de la Soe. Ent. de Belgique, Tom. XXXVII [15893], pag. 94—122.) Der Verfasser gibt eine neue Eintheilung der Buprestiden, welche auf den Ban der Brust basirt ist und welche von der bisherigen in einigen Punkten abweicht. Sie umfasst 15 Abtheilungen; die erste beginnt mit den Chalcophorini, die letzte schliesst mit den Trachyni. Die Genera der einzelnen Abtheilungen werden dichotomisch diagnostieirt; die Synonyme und Beschrei- bungen neuer Gattungen in Noten angeführt. Neue Genera sind: Chrysaspis bei Steraspis, Seraptelytra bei Hypoprais und Trachykele; Briseis bei Diceropygus; Megactenodes bei Actenodes; Paraphrixia bei Phrixia ; Micrasta bei Exaesthetus; Strigulia bei Toxoscelus; Cisseoides bei Hypoeisseis; Asymades bei Amorphosternus; Phlocteis bei Amorphosoma und Chloricalla hei Eumerus. Die Sphenopterini werden zwischen Chalcophorini und Buprestini, die Julodini zwischen Acmaeoderini und Stigmoderini gestellt. Tschitscherine T. Contributions ä la faune des Carabiques de la Russie. (Horae Soc. Ent. Rossicae, Tom. XXVII [Mai 1893], 359—378.) Diese Arbeit enthält: I. Enumeration des especes rapporttes de la Siberie orientale par M. J. Wagner. Neue Arten: Synuchus latus ; dabei wird auch eine analytische Uebersicht der bekannten Species gegeben ; Pterostichus Wagneri, mit transbaicalieus verwandt; Leiocnemis consors, Ophonus stricticollis bei pumilio; Harpalus maeronotus bei hirtipes; Harp. eyaneus, bei fuscipalpis; Harp. sinuatus bei anzius; Peryphus Wagneri bei femoratus; Leja gracilenta bei Schüppeli, Semenow Andreas. Species Searabaeidarum generis Eremazus Muls. (Petropoli, Hor. Soc. Ent. Rossicae. T. XXVII, Juni 1893, pag. 449—451.) Der Autor unterscheidet drei Arten dieser Gattung, darunter eine neue (E. eribratus) vom Ala-tau, Semenow Andreas. Species Carabidarım generis Daptus Fisch. (l. c. pag. 434—441.) Der Verf. gibt eine analytische und bibliographische Uebersicht der Arten dieser Gattung und trennt den Daptus vittatus Fisch. von pictus Fisch., die man bisher als synonym ‚angesehen hatte. Er berichtigt ferner, dass D. Komarowi in meiner Uebersicht der Arten der Gattung Daptus in der Wiener Ent. Ztg. 1893, pag. 109, nicht der Komaroui Semen. ist, sondern gleich ist mit dem echten pietus Fisch. Der Verf, vermuthet ferner, dass Daptus acutus Reitt, eine occidentale Varietät des echten Komarowi Sem, sein könnte und in der That scheint derselbe auf die neuerliche Beschreibung des letzteren, den ich also nicht kenne, vorzüglich zu passen. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1893), >10 Literatu Y, Semenow Andreas. Symbolae ad eognitionem Pedilidarum. (Petropoli, Hor. Soc. Ent. Rossicae, T. XXVII, Mai 1893, pag. 326—334.) . Diese Arbeit zerfällt in zwei Theile, und zwar I. Conspectus dicho- tomicus specierum palaeareticarum generis Pedilus Fisch. Neue Arten: P. pallidipennis, tibialis, tristis und constricticollis, alle aus Turkestan ; II. Hypsogenia g. n. (ungeflügelt, Melo&-ähnlich) mit der Art centroasiatiea vom Ala-taugebirge. Semenow Andreas. Symbolae ad eognitionem Pimeliidarum. eenerel, l. e., pag. 249-—264.) Zerfällt in drei Theile: I. Revisio diehotomica s$pecierum hucusque cognitarum generis Platyope Fisch. Neue Arten: P, serrata aus Transkaspien. Es ist jene Art, die ich bisher als collaris Fisch. verbreitet habe; dann tomentosa aus Turkestan. II. Homopsis n. gen., mit Platyope verwandt, mit’der Art Grumi aus der chinesischen Dshungarei. II. Conspecetus diehotomicus generum subtribus Platyopi- darum. Enthält eine neue Gattung Prrrewalskia, errichtet auf Platyope dila- tata Reitt. aus Chinesiseh-Turkestan; dann eine neue Mantichorula, M. grandis, aus der chinesischen Provinz Alashan. Semenow Andreas. Revisio synoptiea Tenebrionidarum generis Leptodes Sol. (Petropoli, 1. c., pag. 225—235.) Sc Enthält eine neue synoptische Uebersicht sämmtlicher Arten. Darunter zwei neue der. Untergattung Leptodops?!s, nämlich tjanschanicus vom See Issyk- Kul und Fedtschenkoi von Samarkand. Semenow Andreas. Meloidarum species novae. — (Petropoli: 1. e. pıg. 265—281.) Enthält: Lydulus n. g. (mit Lydus und Halosimus verwandt) mit den Arten »ygmaeus Dokht. und der neuen «albopilosus aus Turkestan. Neue Arten: Lytta Grumi (Turkestan), poeeiloptera (Pamir), Zonitis Glasunowt, Escherichi, sogdiana, alle aus Turkestan; Hapalus faleipennis (Buchara), nigricollis (Transkaukasus, Ordubad), erythromelas (Buchara), grandiceps (Nord- persien). Ausserdem wird auf die Escherich'sche sermaculata-Gruppe der Zonitis die Untergattung Euzonitis Sem, aufgestellt. Semenow Andreas. Revisio speeierum ad Silphidarum genera Pteroloma Gyll. et Lyrosoma Mnnh. speetantium. (Petropoli, 1. c. pag. 335— 346.) Der Verf. zählt auf: Preroloma Potanini n. sp. China .bor., tenuwicorne Lec. Amer. bor., anglorossicum Sem. Kanat Kunshut, zwischen Pamir und Kashmir; turkestanicum n. sp., Turk. oceid., Forstroemi Gyll. Europa, Nord- russland, Sibirien bis Kamtschatka, Alaska in Nordamerika; Davidis Fairm. China, Prov. Setchuan; Lyrosoma opacum Mannh., Kamtschatka, Alaska; pallidum Esch., Kamtschatka. Von beiden Gattungen werden dichotomische Ma- bellen und eine systematisch-synonymische Uebersicht gegeben. Semenow Andreas. De. subgenere Julodella n. generis Julodis Esch. (Petropoli,. 1. e, pag. 311-318.) Die Enlereatiung Julodella wird. auf die mit Tuldis globithorax ver- wandten Arten errichtet und ‘eine dichotomische Uebersicht. derselben gegeben. Literatur. 4 >11 Neue Julodella-Arten: futura aus Turkestan, impluviata aus Sharud in Persien, brevilata aus Transkaspien. J. cyphodera Fairm wird als Syn. zu Kaufmanni Ball, gezogen. Semenow Andres De Coleopterorum familia nova. (Petersburg, Melanges biologiques. Tom XIII, 1893, livraison 3, pag. 359—366 ) Der, Verf. beschreibt eine interessante neue Familie , der . Heteromeren, welche er nach seinem ‚Vater, Senator Peter v. Semenow, Petriidae, benennt, und die derselbe auch dem Berichterstatter in einigen Stücken mitzutheilen so freundlich war. Die Gattung Petria hat gewisse Aehnlichkeiten mit. Steneryx Rttr. und Alleculopsis Sem., weleh letztere in einer Note auf pag. 361 beschrieben wird (Alleculopsis. deserticola Sem.), dann mit ‚den Meloiden, Rhipiphoriden und Oedemeriden. Von der Gattung Petria werden zwei Arten beschrieben, nämlich: fachyptera und antennata,; sie stammen aus Transkaspien und sind Nachtthiere, welche beim Feuerschein gefangen wurden. ‚Der Autor vermuthet. dass sie wie die Meloiden und Rhip’phoriden bei Hymenopteren oder Orthopteren parasitisch leben. Ist hinter die Alleeulidae zu stellen. Semenow Andreas. Revisio synoptiea Meloidarum generis Ctenopus Fisch. (Petersburg, 1. e., pag. 367 —370.) Der Verf. gibt eine dichofomische Uebersicht der Arten der Gattung Ctenopus Fisch., sowie einen speciellen synonymisch-systematischen Theil, mit den Beschreibungen folgender neuer Arten: festaceus (Chinesisch - Turkestan, aurantiaeus -(Nordpersien), persieus hırud) und Reitteri (Kaukasus, Erivan). E. Reitter. Hymenoptera Dalla Torre €. G. Catalogus Hymenopterorum hucusque deseriptorum systematieus et synonymicus. Vol. II. Cynipidae. (Lipsiae 1893, Sumpt. Guil. Engelmann, gr. 8°. pag. VIII et 140. — Preis: Mk. 6.) Der vorliegende Band enthält die Familie Cynipidae (abgeschlossen mit Vol. XXVIIL, 1891, des Zool. Ree. und Jahrg. XV, 1892 des Zool. Anz.) in der gleichen übersichtlichen Anordnung des Stoffes, welche seine beiden Vorgänger (Bd. VI und VII) auszeichnet (conf. Refer. Wiener Entom. Ztg. 1893, pag. 86 und 159). Auch hier sind wieder in Fussnoten bei vielen Arten die Wirths- thiere und Nä hrpfla nzen angegeben, weiters ist auch durch wechselseitigen- Hinweis der zwischen gewissen. agamen und sexuellen Formen bestehende Generationswechsel hervorgehoben und endlich sind jene Publieationen, welche über Gallen handeln, durch ‚ein besonderes, , dem betreffenden Citate beigefügtes Zeichen ersichtlich gemacht. — Von den bisher. erschienenen drei Bänden des Katalogs ist der VI. Band Herrn Alexander Mocsäry, Custos in Budapest, der VII. Band Herrn Dr. Carl Emery, Professor in Bologna und der II. Band dem bekannten österreichischen Hymenopterologen, Herrn Dr. Gustav Mayr, kaiserl. Rath und Professor in Wien, gewidmet. — Der nächstfolgende Band (Bd.I) wird die Tenthredinidae (Phyliophaga) und Uroceridae (Xylophaga) enthalten, F. A. Wachtl. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 9. Heft (30. November 1395). 312 Notizen, — Corrigendum, Notizen. 7 In Radmannsdorf (Krain) verstarb am 16. September d. J. der Coleoptero- loge und Entdecker des Oryotus Micklitzi Reitt., Franz Micklitz, k. k. Forst- meister a. D. Von Brockhaus’ Conversations- Lexikon (14., vollständig neubearbeitete Auflage) liegt uns der stattliche VIT. Band vor, enthaltend die Stichworte Fos- carı bis Gilboa auf 1026 Seiten. Der naturhistorische Theil ist in zahlreichen Artikeln vertreten, welche von vier vorzüglich ausgeführten farbigen, von 13 schwarzen Tafeln und zahlreichen Holzschnitten im Texte begleitet werden. Von den hierher gehörigen Chromotafeln nennen wir die über Frösche und Kröten, über Giftschlangen und zwei Tafeln, welche die wichtigsten Gift- pflanzen zur Darstellung bringen, „Frankreich“ und den damit in Verbindung stehenden Artikeln sind nahezu 300 Spalten mit Il Karten und Tafeln gewidmet. Die französische Kunst wird durch 6 Tafeln illustrirt. Das „Militärische“ tritt in diesem Bande stark hervor, da derselbe die Artikel Geschosse und Ge- schütze (mit 9 Tafeln und 67 Bildern im Texte) enthält, Der Bedeutung der Technik in unserer Zeit Rechnung tragend, gibt dieser neue Band unter 50 Tafeln und 282 Textabbildungen nicht weniger als ]2 Tafeln und 183 Textfiguren zu den ausserordentlich präcis und doch auch dem Laien verständlich abgefassten technischen Artikeln, unfer denen wir nur „Gasbeleuchtung“ und die damit zusammenhängenden Stichworte nennen wollen. Der Kunst sind 8 Tafeln gewidmet, darunter eine hervorragend schöne Chromotafel, Rauch’s berühmtes Berliner Monument Friedrich’s des Grossen, und ein Bronzedruck, die bekannte Erzthüre Ghiberti's in Florenz darstellend.. Wie ausgezeichnet Handel und Volkswirth- schaft bearbeitet sind, beweisen Artikel wie „Freihandel“, „Gebrauchsmuster“, „Geld“ u. a. m. Interessant ist der Artikel „Gemeindehaushalt“, welchen eine Tabelle begleitet, aus der hervorgeht, dass unter allen europäischen Grrssstädten München die grössten Einnahmen und Ausgaben per Kopf hat, dass die grössten Ausgaben für Schulwesen (per Kopf) Frankfurt a. M, leistet. Sehr lesenswerth ist der Artikel „Geheimmittel“, der eine ausführliche Aufzählung der haupt- sächlichsten Mittel mit dem Nachweise ihrer Schädlichkeit oder Werthlosigkeit enthält. Der biographische Theil ist wieder sehr gut vertreten, wie dies die Artikel „Friedrich Barbarossa“, „Friedrich der Grosse“, „Franz Joseph I.“ u. a. m, beweisen. Zu erwähnen ist noch, dass, wie in den früheren Bänden, den neuesten Zeitereignissen und namentlich auch den Personalien, soweit es möglich, Rech- nung getragen wird. Und so begrüssen wir auch diesmal wieder den neuen Band von Brockhaus’ Conversations-Lexikon als ein Muster gedrängter sorgfältiger Zusammenstellung des Wissens der Gegenwart in unübertroffen kunstvoller Aus- stattung. Corrigendum. Jahrg. 1593, pag. 171, Zeile 7 in der Diagnose lies »otundato - areuatis statt rvotundato-armatıs. Verlag und Eigenthum YonEaı Hölzel. — Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien, I, Augustinerstrasse 12. Ueber ein asselartiges Fliegentönnchen aus einer Oolonie von Schizoneura ulmi L. Von Prof. Jos. Mik in Wien. (Hiezu Tafel IV.) Am 26. Juni 1883 habe ich im Prater bei Wien in den zusammengerollten Blattgallen von Schrzoneura ulmi L. zwischen den Blattläusen ein asselartiges eyclorrhaphes Tönnchen gefunden, dessen weitere Aufzucht mir leider nicht gelang. Da ich auch später nicht mehr Gelegenheit hatte, dasselbe wieder zu finden, da es aber doch so viele charakteristische Merkmale besitzt, um von Anderen leicht erkannt zu werden, habe ich mich entschlossen, dieses Tönnchen hier zu beschreiben und abzubilden. Das besagte Puparium ist 3!/, mm lang, etwas zusammen- gedrückt, am Rücken mehr gewölbt als an der Bauchseite, an den Seiten stumpf gekielt, graulich weiss, überall mit weisslichen Wachsresten der Blattläuse bedeckt und mit einem feinen, sehr lockeren, weissen (rewebe umzogen. Ueberdies ist es mit ziemlich dichten, bleichen, ungleich langen, eigenthümlichen, haarartigen Papillen besetzt, so dass es bei schwächerer Vergrösserung wie pubescent erscheint. Die Segmentirung ist schwer auszunehmen, da ausser ihr noch zahlreiche Querrunzeln auftreten. Auf der Rückenseite, etwa im ersten Drittel, befindet sich ein glatter, stumpf kegelförmiger Höcker, um welchen das Gespinst etwas dichter gezogen ist (Fig. 1 und 2). Ich kann nicht sagen, ob dieser Höcker nicht etwa als eine Abnormität zu betrachten sei. Auf der Bauchseite (Fig. 3) scheint das schwärzliche Kau- gerüste der Larve durch. Am Vorderende (Fig. 4) ist das Tönnchen stark eingezogen, die dreitheiligen Träger der Vorder- stigmen stehen hoch oben neben dem Kopfsegmente und bilden chitinöse, rostgelbe Zäpfehen. Das Hinterende (Fig. 5) ist ab- gestutzt und zeigt an den Seiten je eine Protuberanz, auf welcher die mit den vorderen Respirationsorganen Ähnlich gebildeten und gefärbten, nur etwas längeren Träger der Hinterstigmen aufgesetzt sind. Von Stigmenöffnungen war keine Spur zu sehen. Am Hinterende befand sich (Fig. 1 und 2) eine unregel- Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 10. Heft (25. December 1893). 28 314 ‚os Mik: Ueber ein asselartiges Fliegentönnchen etc, mässige schwarzbraune Nothmasse (Klebestoff?), welche die Hinterstigmen theilweise verdeckt hatte. Aehnliche Larven- und Tönnchenbildungen finden sich in der Literatur bereits beschrieben und abgebildet, und zwar von Arten, welche den Ochthiphilinen angehören. Die meiste Aehnlichkeit bietet die Metamorphose von Leucopis griseola Fall., welche Perris (in den Annal. Soc. Ent. de France, 1870, pag. 348, Pl.5, Fig. 151—155) bekannt gemacht hat. Ich habe zum leichteren Vergleiche die Abbildungen (welche Perris freilich in einer etwas schematisirten Weise gibt) reproduciren lassen (Fig. 6—9). Die Aehnlichkeit und Verschiedenheit mit dem von mir geschilderten Objecte ergibt sich von selbst. Ich erwähne nur, dass auch Perris von einer „liqueur brune“* spricht (]. c. pag. 350), welche die Larve aus dem Darmrohre ausscheidet. Bei der Beschreibung des Pupariums sagt er weiter: „Elle se trouve fortement coll&e au plan de position par la liqueur dont je viens de parler et qui s’est concretee en noireissant.“ Ich habe mir nicht notirt, ob das von mir gefundene Puparium angeklebt war. Es ist wohl kein Zweifel, dass das in Rede stehende Tönnchen entweder einer Ochthiphiline oder einer dieser Gruppe nächst verwandten Form angehört. Ich erwähne hier noch. dass ich Lobioptera speciosa M. bei Görz getroffen habe, wie sie Blattläuse umschwärmte. Herr Pokorny fing dieselbe im Juni am Neusiedlersee, und es ist nicht unmöglich, dass diese sonst im Süden vorkommende Art auch in der Umgebung von Wien zu finden sein wird. Lodioptera gehört zu den Mili- chinen, einer mit den Ochthiphilinen eng verwandten Gruppe; es ist fraglich, ob mein Puparium nicht etwa von einer Lobro- ptera herrührt ? Erklärung der Tafel IV. — Fig.1. Puparium einer wahrscheinlich zu den Ochthiphilinen gehörigen acalyptraten Muscide aus einer Colonie von Schizoneura ulmi L., vom Rücken gesehen. — Fig. 2. Dasselbe von der Seite (links die Rückenseite). — Fig. 3. Das vordere Ende dieses Pupariums, von der Unterseite. — Fig. 4. Dasselbe, von der Seite gesehen (links die Rücken- seite). — Fig. 5. Das Hinterende des Pupariums. (Fig. 3—5 stärker vergrössert). Fig.6. Larve von Leucopis griseola Fall. — Fig. 7. Das Kopfende dieser Larve. — Fig. 8. Puparium dieser Fliege. — Fig. 9. Analende der- selben. (Fig. 7 und 9 stärker vergrössert. ) Fig. 1—5 hat der Verfasser nach der Natur gezeichnet, Fig. 6—49 ist nach Perris (Annal. Soc. Ent. de Fr. 1870, pl. 5) copirt. 315 Vebersieht der mir bekannten Ammobius-Arten. Gegeben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 1°‘ Vorderschienen aussen mit 3 Zähnen, hiervon die 2 Endzähne w _ < gross, lappig abgerundet. Halsschild kaum doppelt so breit als lang und meist etwas schmäler als die Flügeldecken. Kopf, die Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken lang gelb behaart; Körperseiten lang abstehend bewimpert. Gelbroth bis braunschwarz. 25—3'8mm. Südfrankr., Span., Algier, Sieil., Griechenl, Syrien. A. rugosus Rosenh. aus Andalusien scheint der Beschreibung nach hierher zu ge- hören ; mir fehlen Stücke aus Andalusien. rufus Lucas. Kopf kahl, stark gekörnt, die Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken spärlicher und kürzer behaart, Seiten des Körpers, mit Ausnahme der Vorderwinkel des Halsschildes, nur mit einzelnen feinen Wimperhaaren versehen. Rostroth; sonst der vorigen Art sehr ähnlich. 25—3 mm. Corsiea. insularis n. sp. Vorderschienen aussen dreizähnig, hiervon die 2 grossen Endzähne zugespitzt. Halsschild 3mal so breit als lang, mindestens so breit als die Flügeldecken. Kopf und Seiten des Halsschildes ohne, die Seiten der Flügeldecken mit wenigen längeren Haaren besetzt, Seiten des Körpers lang gelb bewimpert. Kopf runzelig granulirt und sehr kurz behaart, vorne mit unbestimmtem Quereindruck. Halsschild stark quer, reichlich so breit als die Flügeldecken, an den Seiten mässig gerundet, runzelig granulirt, sehr fein und spärlich behaart, Hinterwinkel abgerundet. Schildehen un- deutlich. Flügeldecken kurz und breit, dieht und fein run- zelig granulirt, nicht gestreift, mit kurzen und feinen, staubartigen Härchen besetzt, schwarzbraun , der Mund, die Fühler und Tarsen heller rostroth, die Beine rothbraun. 3:5 —4 mm. Etwas grösser und viel breiter als rufus, durch den queren Thorax und die spitzigen Endzähne der Vorder- schienen leicht zu unterscheiden. Nähert sich durch die Gestalt und Grösse, sowie die spitzigen Zähne der Vorder- schienen ungemein Caedius aeyypticus Muls.; bei diesem aber sind die Vorderschienen nur zweizähnig, der Halsschild hat eckige Hinterwinkel und die Seulptur der Oberseite ist etwas anders. — Südrussl.: Astrachan. (Plustschevsky- Plustschyk.) dilatatus n. sp. Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 10. Heft (25. December 1893). 23* >16 Die äthiopischen Arten der Nabiden-Gattung Phorticus. Von Dr. 0. M. Reuter. Im Jahre 1858 gründete Stäl die Nabiden-Gattung Phor- ticus (Bidr. till Rio Janeiro traktens Hemipterfauna, pag. 69) auf zwei brasilianische Arten, viduus Stäl und odseuriceps Stäl. Die systematische Stellung dieser Gattung wird 1875 in der Enumeratio Hemipterorum III, pag. 107 und 109 näher festgestellt und die Gattung in zwei Divisionen getheilt, von denen die erste durch stärker verdickte, unten mit einem Zahn bewaffnete Vorderschenkel und gegen das Ende ziemlich stark erweiterte Vorderschienen charakterisirt ist, die zweite dagegen durch wenig verdiekte unbewaffnete Vorderschenkel und gegen das Ende mässig erweiterte Vorderschienen. Von der ersten Division sind zwei Arten, viduus Stäl aus Brasilien und eine neue, collaris Stäl aus Texas, von der zweiten nur eine, obscuriceps Stäl aus Brasilien, angegeben. Die Gattung schien also für die neue Welt charakteristisch. Ich war daher nicht ohne Erstaunen, als ich in einer Sammlung ostafrikanischer Heteropteren auch eine Art fand, die ein ganz typischer Phortieus ist, und zwar eine Art der ersten Division, mit verdiekten und bewaffneten Vorderschenkeln und gegen die Spitze erweiterten Vorderschienen. Von den ameri- kanischen Arten, unter denen sie besonders dem Z’h. collaris ähnelt, zeichnet sie sich jedoch durch das hinten ganz schwarze Pronotum aus. Diese Art beschrieb ich 1882 als Ph. pulchellus (Ad cognit. Heteropt. Afr. oceid., pag. 32; Oefvers. Finska Vet. Soc. Förh. XXV). Inzwischen fand ich auch bei Untersuchung der in dem Berliner Museum befindlichen Typen der von Stein beschrie- benen Prostemma-Arten, dass eine dieser, /’r. flfavum (Deutsche Entom. Zeitschr. 1878, XXII, pag. 579) aus Chinchoxo in West- afrıka, nicht eine Prostemma im Sinne Stäal’s, sondern ein echter Phorticus ist, der zumal durch die für die erste Ab- theilung von Stäl als charakteristisch angegebene gelbe Längs- linie der hinteren Hälfte des Pronotum ausgezeichnet ist. Hier- über habe ich in der Revue d’Entom., 1890, pag. 291 berichtet, wo ich auch eine neue, dem Ph. pulchellus nahe verwandte bra- chyptere Art aus Maroeco unter dem Namen parvulus beschrieb (pag. 290). Ö.M. Reuter: Die äthiop. Arten der Nabiden-Gattung Phorticus. 317 Da mir nun noch eine neue, aus Abyssinien stammende Art und zwei Varietäten des Ph. flavus aus Abyssinien und Zanzibar vorliegen, kann die Gattung wohl ebensogut als äthiopisch, wie als amerikanisch bezeichnet werden. Sie gehört zu den verhältnissmässig wenigen, in geographischer Hinsicht interessanten Gattungen, die für Afrika und Amerika, besonders Südamerika, gemeinsam sind, und sendet mit Ph. parvulus sogar einen Vorposten in die paläarktische Region hinein. Die äthiopischen Arten sind mehr robust und im Ver- hältniss kürzer und dicker als die amerikanischen, wenigstens als Ph. collaris; auch ist das Rostrum ein wenig kürzer und dessen drittes Glied stärker aufgehblasen. Uebrigens gehören sie sämmtlich in Betreff der Bildung der Vorderbeine zu der ersten Division Stäl’s. Einige von denen sind bedeutend grösser als die bisher bekannten amerikanischen Verwandten. Die mir bekannten vier Arten können nach folgendem Schema bestimmt werden: 1. (4). Pronotum hinten in der Mitte bleich (roth oder gelb) oder mit einer solchen Längslinie gezeichnet. Grössere westafrikanische Arten, 2. (3). Pronotum roth und schwarz. Hemielytra schwarz und weiss gefleckt. 1. rufieollis n. sp. 3. (2). Pronotum gelb und schwarz. Hemielytra gelb, schwarz gefleckt. 2. flavus Stein. 4. (1). Pronotum hinten einfarbig schwarz, ohne bleiche Mittellinie. Kleine ostafrikanische Arten. 5. (6). Der Apicalfleck des Pronotum über die Mitte bis an die Querfurche sich ausdehnend. 3. pulchellus Reut. 6. (5). Der Apicalfleck des Pronotum nicht über das erste Drittel der Scheibe reichend. 4. parvulus Reut. Descriptio generis et specierum. Phorticus Stäl. Corpus oblongum vel oblongo-obovatum, opacum, plerum- que pilosum; capite parvulo; oculis granulatis, postice haud vel vix sinuatis; rostro medium mesosterni attingente vel sub- attingente, articulo seeundo artieulis tertio et quarto simul sumtis vix vel haud breviore, articulo tertio incrassato vel subinflato, ipso basi constrieto; antennis inter articulos primum et secundum articulo nullo vel minuto instructis, articulo secundo crassiusculo, versus apicem incrassato; pronoto prope marginem anticum obsoletissime impresso, annulo collari obso- letissime vel haud discreto; sceutello medio vel ante medium Wiener Entomologische Zeitung, XII. Jahrg., 10. Heft (25. December 1893). 318 0. M. Reuter: transversim impresso; membrana venas nonnullas longitudinales posterius saepe evanescentes a basi emittente; ventre segmentis bası impressis, parte impressa carinulis longitudinalibus complu- ribus instructa; segmento ventrali marium sexto segmentum genitale in disco ferente, hamis copulatoriis parvis, totis detectis; tibiis antieis fossa spongiosa instructis. 1. Phorticus ruficollis n. sp. Capite, prothorace, meso- et metasternis scutelloque rubris vel lateritiis, apice capitis margineque vertieis, maculis basa- libus pronoti angulos posticos oceupantibus sulcum transversalem attingentibus medio late distantibus, limbo lato postice pro- pleurarum, meso- et metapleuris, abdomine hemielytrisque nigris; corio macula basalı in elavum continuata, discoidali rotundata pone medium apiceque albis; rostro pedibusque piceis, illo basıi et apice artieuli secundi articulisque duobus ultimis nee non tibiis antieis testaceis, femoribus nigro-piceis, geniculis omnibus pallidis; capite nitidulo ; rostro articulo secundo duobus ultimis simul aeque longo, tertio basin versus inflato; thorace opaco, cinerascenti-pruinoso, pilis destituto, pronoti apice strietura annuliformi toto destituto, parte ejus postica scutellogue ob- solete remote punctatis, hoc parte basali versus sulcum trans- versalem in medio positum declivi, parte apieali convexa, disci suleo medio biimpresso; meso- et metapleuris fortiter irregula- riter cicatrieosis; hemielytris opaeis, fusco-pilosis; dorso ab- dominis fortiter impresso-punctato, glabro, nitidulo, medio fusco ; ventre nitido, pallido-pubescente; femoribus subglabris, tibiis flavo-pilosis, femoribus antieis fortiter incrassatis, inferne medio dente valido armatis, intra dentem et apicem obsolete erenu- latis, tibiis anticis versus apicem sensim fortiter dilatatis, subtus ad fossam spongiosam dentieulo instructis. Long. 3 5?/, mm. Patria: Abyssinia, D. Raffray (Mus. Madrid). 2. Ph. flavus Stein. Ochraceus, longe denseque flavo-pilosus; capite nigro, apice ochraceo; pronoto parte postica nigra, angulis postiecis tamen ochraceis vel fusco-ochraceis, disco linea vel vitta media ochracea divisa; seutello nigro; hemielytris clavo circa angulum scutellarem, corio macula marginali in tertia basali parte vel mox ante medium sita tertiaque parte apicali nec non membrana nigris, ipso apice corii suturaque membranae ochra- ceis, angulo interiore corii magis minusve late et obscure fusco; Die äthiopischen Arten der Nabiden-Gattung Phorticus. 319 membrana limbo toto apicali decolore, sordide ochraceo; pro- pleuris limbo postico, meso- et metapleuris vel solum meso- pleuris fuseis vel nigris, ipso margine postico propleurarum maculisque meso- et metapleurarum ad coxas ochraceis; antennis, rostro et pedibus ochraceis, antennarum artieulo secundo medio late piceo, femorum et tibiarum anticarum margine inferiore erenulato piceo, tibiis antieis apice pieescente; capite nitidulo, longe setoso ; thorace toto hemielytrisque opacis; pronoto strietura apicali destituto, seutello parte basali declivi obsolete punctato, sulco transversali in medio posito bifoveolato; metapleuris punetatis; ventre nitidulo; rostro pedibusque ut in praecedente constructis; pedibus longe pilosis. Long. 51/,—5’/, mm. Patria: Africa orientalis, Chinchoxo, D. Falkenstein (Mus. Berol.). Variat «: corio macula anteriore obsoletissima anguloque interiore vix infuscato. — Patria: Abyssinia, D. Raffray (Mus. Madrid). Variat $: pronoto ochraceo, parte postica utrinque macula magna nigra, his maculis medio late distantibus, angulis postieis ochraceis; hemielytris - ut in typo signafis; etiam metapleuris nigris. Long. 5°%/, mm. — Patria: Africa orientalis, Zanzibar, D. Raffray (Mus. Madrid). 3. Ph. pulchellus Reut. Superne nigricans, opacus, flavicanti-pilosus; rostro, an- tennis pedibusque ochraceis, antennis artieulo secundo apice ultimisque fuscescentibus; pronoto macula magna rotundata apieali totum apiecem oceupante et postice ultra medium usque ad suleum transversalem extensa marginibusque acetabulorum ochraceis, abdomine testaceo; hemielytris fuscis, parte dimidia basali elavi adiacenteque corii nee non parte paullo minus quam tertio apicali corii ochraceis; capite nitidulo, longius piloso; antennis articulo secundo primo haud duplo longiore; pronoto apice strietura annuliformi obsoleta instructo; scutello ante medium late impresso; hemielytris apicem abdominis attingen- tibus; femoribus antieis inerassatis margine inferiore dense pallido-piloso, medio dente sat valido armatis; tibiis antieis versus apicem fortiter ampliatis, ad basin fossae spongiosae dentieulo instructis, margine inferiore sat fortiter erenulatis. Long. 3'/, mm. Patria: Africa oceidentalis, Addah (Mus. Hungar.). 4. Ph. parvulus BReut. Nigro-fuseus, ventre pallidiore; superne dense pallido- pilosulus ; apice capitis, rostro, antennis articulo primo et secundo, Wiener Entomologische Zeitung, XIT. Jahrg., 10. Heft (25. December 1893). 320 _ Notizen. apice hujus excepto, apiceque pronoti ochraceis, parte hac apicali ochracea medio vix tertiam anticam partem oceupante; hemielytris (formae brachypterae) scutello parum longioribus, margine apicali leviter oblique truncatis, pallide sordide flaven- tibus, limbo apicali infuscato ; capite nitidulo; antennis artieulo secundo primo minus quam duplo longiore; thorace toto cum hemielytris opacis; pronoto impressionibus transversalibus ob- soletis; seutello ante medium fortius impresso ; dorso abdominis longius piloso, nitido, parce omnium subtilissime punctulato ; femoribus antieis fortius incrassatis, margine inferiore dense pallido-pilosis, medio dente armatis; tibiis anticis apicem versus fortiter ampliatis, margine inferiore fortius erenulatis, ad basin fossae spongiosae dentieulo instructis. Long. 2°/, mm. Patria: Maroceo, Casablanca (coll. auctoris). Notizen. Brockhaus’ Conversations-Lexikon, 14. Aufl., VIII. Band. Mit diesem Bande, welcher die Schlagworte „Gilde“ bis „Held“ auf 1018 Seiten enthält und sich den vorhergehenden Bänden an Mustergiltigkeit in jeder Beziehung an- schliesst, hat das grossartige Unternehmen seine erste Hälfte glücklich zu Ende geführt. Wie wir hören, liegen bereits 3260 Kritiken über dieses Lexikon vor, die, mit Aus- nahme von 4, übereinstimmen in dem Urtheil, dass in den-bisher erschienenen Bänden das reichhaltige Programm der Verlagshandlung in allen Theilen musterhaft durch- geführt ist. Der Text ist klar, knapp und angenehm lesbar. Das Urtheil der Redaction ist unbestechlich, selbst bei heiklen Themen, die von der Parteien Hass und Gunst entstellt zu werden pflegen. Die illustrative Ausstattung ist unübertroffen meister- haft. Auf dem Gebiete der Naturwissenschaften z. B. liegen nicht weniger als 96 Tafeln vor, darunter 19 Chromotafeln, auf technischem Gebiete 89 Tafeln; zur Kunst finden sich 60 Tafeln, darunter 15 Chromos; 15 landwirthschaftliche, 12 militärische, 19 geographische Tafeln, in Summa 414 Tafeln und Karten! Noch reicher soll die zweite Hälfte des Werkes illustrirt sem, da sie noch 77 Chromotafeln, beinahe doppelt soviel als bisher, insgesammt noch 486 Tafeln und Karten bringen wird! — Der VIII. Band enthält 48 Tafeln, darunter 7 farbige, 12 Karten und Pläne, überdies 212 Bilder im Texte. Von den Chromo- tafeln seien jene hervorgehoben, welche die Giraffe, die Glasschwämme und farbenprächtige Glasfenster zur Darstellung bringen. Herr Dr. H. Friedrich in Dessau fand auf einem Biber aus der Elbe Platypsyllus castoris Ritsem. in Mehrzahl, welche interessante Entdeckung die Insectenbörse irrthümlich Herrn Lehrer L. Nebel zuspricht. Herr Dr. Friedrich wird wahrscheinlich in unserer Zeitung nächstens einen Artikel darüber bringen, worin auch über die Larve des Thieres, welche in den Mundwinkeln des Bibers sich befand, gehandelt werden soll. Die Redaetion. Wien.Entomol. Zeitung. Fritz Wachtl: XL. Jahrgang 1893. Tafel I. Ein neuer Mesasligmus . Ron, Megastigmus spermotrophus Wachtl ‘aus Samen von Pseudotsuga Douglasii Carr. TWz = EAale 7 Darralcır P rag 5 JMWenzladnat.delechih. Lruekz In. 2Zannwarin ZuilEn., Wien. Entomol. Zeitung - MT. Zoufal: XI. Jahrgang, 1893. Tarc.ıl Revision der Gatt.Centorus u. Calcar. r— {1 — fe Autor delm,Wenzl lith. 1-5: Calcar; 6-10 : Centorus. 26 Jos. Mike: vom ie ei 2: Tat. It. Über Asphondylia. melanopus Kieff ES GBOÄE LLC GL J. Mik ad nat.delin _J.Wenzl lith. Druck w Verlag v. Ed. Hölzel in Wien. Wien.Entomot. Zeitung. Jo5.Mik: 14 ız z € an, 1893. 7 Taf. IV. Ein asselartiges Fliegentonuchen + 1, oa99H0000P 20000009 BE9EI0 0000 en Va Ss | | & Fi£1-5 autor adnnat.delin. -J-Wenzl lith. Druck u. Verlag v. Fd. Hölzel in Wien. Fig.1-5. Aus einer Colonie von Schizoneura ulmil. Fig.6-9. Leucopis griseola Fall. j + aD FR 119 ge N a 14 3 Bir Ka if F BRRRL: URS Ber 255 pe En 7 ‚uhbuhn ihn nen Min TV nenn >UE ff ee Kineslinumansie ru peuhbanaun Heuanah EL Hure DT LERZESPET DT SEr dust } N = Braten eh eier Mi I : SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES EN ! BR A A ! roter askrahlı: en EIER AN ! heben bei ORRRRRIERN u | Hin ur ati A hnenarsübaeheh {10 ni Bat aan > ro (l Y 1] Hi HURH ba el re “br . ehe ALM F f [ri sale nieht iyatd ehe hin IOHTEFERPRSIRINDEHITNER TFA I * ste haben 7 ME en PETER 23 “ 2 uenenı ELIERLNE iohiene: un LLTEI, uber ne hen Kirbihe DEaRN ee “ I. * DHL OHREN y bh kennt eh N f Pr EL TIERT ET Nuhr anti ta INN ILEZTEL TE Mnhle hm In ne eu N: ff % ua ne amadiat lan DEN fein Vhnkeinshennuineth abe Kia EIROLILRRTER LIST HRG RE HRARRENE BER 1 ee on IH ‘H hyeken N Fe an | in \ R Y \ndhenenprhnhannant T, nyakhehie I pi Eeniaaler PHARNEREN ern Kanaa hrhadtbnphuts seat hne IN vı7 [127 Fi hr 513 7 L I y EIKE 1) Il BEHLHIRERUR HRG An P rev 2 5 TILSARLEERLEHLUN al PEradter, ferne ner KERN EIREHRHRHN TaLIT 7 yilg: KILL 1% N N Ich Ei N [5 nphtuenpn LEI TELZE IL EILLITELEF IE DIET Hl a Ur s KIATIE vr h ya enge er TE 1 Arbbnenen hy: ae Kerne az re ri) LIEIET BITTE nme { b ahıhle or ei! Bean RAR 2) © RR N MIRTRE ELISE? LA 15 BE RATL SER A AN ‘ DEU ZU PN H 4 le nanerA BT 7.) META rt Netetelote #7 7020 Kat ker LTURRITTIRLTEI N: PR IRRTITEIS ER IR h } \ Au \ Kara) EN Mara Aut Pro {n un x N h PILLE EI Dr} re vn. ven H ’ Hi | Hr Nireımi Y Hand Make | Ithuhlign ME} re Value [13 dheabuite, er Tahusık ; eine Di Kar SIE. In LE In Pa hg Pre DIDEH Ih43 vh u N f FAT] ra 1 \ REICHE HrHEFER PR DIERREIREHKR inhirm LInn Y Nr eh iM N HERROR Ania Anm ENENESENN, HH SO RR H fr LahCaT 1