x’ + - f ! . - A ' x \v ’ s N { an. $ ” ——— ei. Zr s 1.5 e Dr a ner ee ee Ab } Peg se a u ar en u rd ee en « « x N ” a nn EN N {) aa pr A) 4; 2 "2093 GEN up: 1.021397 m 43 Va ...% -. m — = r Wiener Instrirte arten zetung. Organ der K. k. rartenban- Gesellschaft in Wien. Redigirt von Dr. Günther Ritter Beck von Mannagetta k. k. a. 0. Universitäts-Professor, k. u. k. Custos und Leiter der botanischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hof-Museums, Generalseceretär der k. k. Gartenbau-Gesellsehaft und Friedrich Abel Seeretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft. Einundzwanzigster Jahrgang 1896. (28. Jahrgang des Gartenfreund.) \ \ DTANICAL GARDEN "Wien. VERLAG DER K. UND K. HÖFBUCHHANDLUNG WILHELM FRICK 1896, Bye ar S,, i 2 Bi. hy 2 kndhsin‘) 3 Tode l: b x: Fi 2 E silageräsM Kar 4958 valıifl Hartl A een Dr N fe fiel TER ar RN aa ern PEN gr nnd, Dh u ! rkluhlhwi ch ı y ’ u uk Pe j al yet Nateslsın vr abnn ie r nf ln Me ae binläruafntck od li Ä ira ai j | ö er \ L Aal ld BAR AN VRR a FT f B Inhalts-Verzeichniss, Seite Abel, F., Gentiana Andrewsü . . » 2» 2 2... 267 _ in INN“ or. ee. ee . 6 BEN EHBwZnBränfel } a. 0. 0 ee 138 — Clematis viticella und ihre Hybriden . 140 — die Asten ..... BIRNRS 400 Han sera er. ad een 266 BIBBSINGHIUS.. sur che.ch en. namen. re 371 Bemmerskivbriden: \..... row ich anal 316 Acalypha Sanderiana ......... Er 7 ERBEESETERBERG TINTE nn oh Cor man arena elleilareilet te 20 Acer Negundo, das Bar. ae RR ale 415 _ Aecidanthera bicolor Hochst. . 2 2 2» 2 2 2 2.. 412 Actinidia Kolomikta. ...... N REEL AR Alantumelnsafum: ... 0... 0 le... 0.1087 23,0829 ZEROBRONIANUM . ou: 0 use ht 304 EENIOVENBELe nn a arts. cr ener a onen . 252 Adonis amurensis . 22... or : . 0.219 Aechmea purpureo roseum . 2 2 2... er 42 Wallhachin ., ae aaa 6 Teer 300, . 42 Aglaonema als Zimmerpflanze. » 22... . 443 Akebia lobata . N 313 Alleebäume in Paris .... -:. ea — die besten . .... . a 323 Alocasia reversa. . . 2.2... n ME SERAN Alo& abyssinica syn: — vulg. var. abyssinica. Von C. Sprenger 102 Amaryllis Belladonna, Varietäten . . 214 Amorpha.canescens ....... 0... 2% 5 . 262 Ammpelopsis- Veitchi. .. ... 2.10% .% E 223 Ananasculturen in Amerika . . . 2 2 2 2.2. .4% BHEIDOHESJADONIOR wear Nette a rar Autotiiimsgraveolens - . . hr er 211 Angraecum Fournierianum ..... 7 ARTLEAAG Anıa.(Painia) latifolia.. oo... Hm en an 104 Anoectochilus Sanderianus . » 2 2:2 2 22.0. 22 Buernalosca8bieolor. .. . .: se EEE RI Anthriseus Cerefolium .... 2.2.2.0. .. 210 Anthurium Sanderianum . . .-. 2 cs. 2 00. 364 Antirrhinum Cannell’s Zwerg . .... : . 370 Apfel Laporte d’automne ......x. ’ 195 — Granat von Triblice .... . . he 32 Brdetindlipie sn eo ee ee 120 VO MOngE0t ee - . 120 — Ostfriesischer Calvile . 2.22.22 2 2.2. 327 EHOFPFOFERBOT! or cu care 0 eur ae IE 32 Aepfel, Aufbewahrung ..... 5 nn 224 Aepfelsorten, empfehlenswerthe für Hl Wein- klima Niederösterreichs. . . . . a 51 SBEREHBETATBOISUS cr oe a 0 ea > 209 Aquilegia, Hybriden ...... te N 320 BIANSLCHTURNA 0 nee ee BR Ss 114 — 1 (1) 2 a N ten? h . 368 Bennarna Hutel a. oe oo 0. % Re Besaemartimbriatum. si. te em se 308 Arum modieense ..... ? DER 310 Aaparagus Sanderianus . ur. 0... u. - 161 — tennis. Albarienais . ie ana rer 320 Pamerula.odorata- : . :. s km mlnuns . 211 Astern, die 400, einfachblühende ....... 24 neuere ee one ee are ver Teer 79, 371 BENIBEWINETMOINEI . 1.21 Me er N here as 317 Ausstellungen . . . 37, 122, 200, 265, 377, 419, 420 Biältat,,Charles: .. or on.on,ae nur MET „ER Banane, interessante A Bauer, Anton 83, Carl und Georg „2... Beaumontia grandiflora Beck, Dr. G. Ritter von, Crinum Lesemanni — Ueber die individuelle Variation der Blüthen und deren Bedeutung — die Leberblümchen — Viola Beckiana une — Catasetum semiroseum G. Beck — Sprechabende . . . .42, 103, 198, Begonia . semperflorens grandiil, L’heureux „.... — erecta eristata — semperflorens — wohlriechende neue Eudoxa — Froebeli incomparabilis . » 2. ee.v..% gefülltblühende. . — grandiflora 2 ev000. — neue Hybriden „eo... Bentinekia nicobarica . . ze... Berberis stenophylla . 2... « — Nevinii Robinson Bergmann, Ernst. ....= Bertonerila . .. » Bertram M...... „a „uns, N Bibliographisches. Von Dr. Ed, Goeze.... Birne, beste der Welt Eva Baltet. . .. — Mad. Planchon .» .,.: error or. leitete eis — Re Umberto IL... „22.0 e SWL — Regina Margherita . — Riha’s kernlose Butter--. » =... eo... — Saint Aubert Blanchard, J. B.. Blattgrün und Blumenblau.VonDr. H. Molisch Blecha,F... ee Blumentöpfe, neue .. vr. ... er. 133, 379, Rodolphe Dr Ye EN nt TER ERFURT re Blüthen, individuelle Yariakian Von Dr, ©. Ritter. vom Back. re cu. ee. Sur, Boeconia mierocarpa . ...... RR EN Boea Commersoni. ....» ® R Bohnen, neue Zwerg- . „x... n — die Heimat unserer . 2 eo... ER — Roi des -beurtös: ev a 0 ame ni. ur SE UaiTe. 3 AUAITO- » m ne SOME AIR — Sutton’s- Green Giant . » 00. na — Williams Earliest of All... .... er Botanikers Rachet, Van Ei En Sr MR Bouch&F., Bougainvillea glabra . »...* Brassica einapoides: „m ae. wenn WE Brodiaea Bowellü lilaeina. . » 0... Brombeere, amerik. Lueretia ....... Browallia speciosa major ». 2... rer 0% Bruant, F., George Leo „ce. 0.0. 0% Bunias orientalis . . . » Burbidge, F. W. Burgerstein, Dr. Alfred, thum des Holzes — die Pomaceen . , .» PÄIT ur EL or or a RL ml sie eh I IV Inhalts-Verzeichniss, Seite Seite Cacteen, neue winterbarte . . 2.22... - 411 Coriaria nepalensis ......:= rn . 450 Galamus Alberti ...... Mr ehehele 161 Cornus Kousa ar ie: —.TOse3 Marginatus .. .. .. ee 0.e 000% ra sn 468 Gatoneaster. frigida, In az, Eialeee 119 Caladium Liliputensis.. . ..... nr ewilelie e0., 22 Cotyledon oder .Echeveria ..... «. 2... u 222.219 Zinene ...:..0, kai) Salsa ud. ultra. zii 184 Crassula bybrida rosea .......... aloe SREIS0B Calanchoe Pers. marmorata. Von €. Sprenger 397 Grätaegus Camieri7:) Ale Eis 22 sr Are Gäkeslaniammas-L sid. „a0 Arne el til. ‚ce 253 Crinum Lesemanni. Von Dr. G. R. v. Beek . 125 — alas. 2a ud Vesslaikidihne he ss. 862. —/Mooreanım vaXieg. ....0.0.. he sc skile rk GERN — Cultur der hybriden . . 2...» 5 taten. 47.806 Eee ATIenN, ee ee 0 la Galla-agthiopica ... .,.. 2.0... adelmne (SIR IPE 364 Cueurbita melanosperma ... 2... 2.2.0. 8 — Elliottiana ... . . Saal AlciNS6L Guphea.Laxvea .....,-..-. ne in ie EEE Callistephus sinensis, ginfäch blühende aan an) 2A Cyeas Wendlandi........ 0 ME ER Gamassia Cusickü . 2.2. ...2... hand 313 Cyelamen, interessantes . 0 . oo vie e a 2 2.222 Camellia (retienlata:i::siin » atiwlollsiüejieite « 810218 Cypripedium Euryades . ..1... 127 .2oer Rd Cämaensia maxima, „. . aa... uu0° eizarime A4A — Schröderae candidulum. . 2.2.0...» 2.109 Gämpanula.Balchiniana .. ....... 248 2.8 203°. 868 —/Miss’Minnie .Ames, .. .. 0... 0: 0. ZullJae 1: 0g EENTADI HR 22 eg ade an an 05 anlagen We rallagssımern 26 —ZUgandavyense |. -narennaormhena En, E57 SE ZOYERR euer ale e nee eines B68 SinBIENE ner elanerinene werte A — Profusion .. ESTER e. 4 868 — Lebaudyanum . ..... u TE Canna, neue ........... =» “erwee.. 146, 866 | — Spicerianum X C. Harrisianum, ... 48, 105 — neueste orchideenblüthige. Von C. Spren- Cyrtanthus parviflorus. ..... er 0 0 EEE 2 NE EROLORL ragt Cytisus Kewensis. ... :... De 7 2:7: — hyb. Burbank srlege afriarclarle 315 Dabrizius, Guido von... 2... ..0,10.228 Capparis spinosa = ee ? 208 Dahlia imperialis. Von Ö. Sprenger .....9 GArTTIERE, EA a ae HI in 378 Dablien, einfachblübende ......22..2.. 118 Carrierea calyeina........ sddast Brave 492 | —meug Captus.. o...eu..0n une. 0: nee seen FaramsCaryigatr ae sul F 209 — einfache Cactus” . . v.. side nr RE Garyopteris mastacanthus .. . ..... ..0.....429 — Pompon Cactus .„...... rel ie Catalpa syringaefolia fol. purp. . .. x... . 415 Dammann, Ernst... „u ride Hier Catasetum semiroseum G. Beck , , .... . 423 Darwin-Tulpen ee era 511280 Cattleya labiata, riesiges Exemplar » „. ... 107 Dayallia tenuifolia Burkei. . 2.2... ve... 0.1 ZSIBENGZARL re ent, Sneuereı en ee. 0,000. 44 Delavay, Abbe, .. .. . . udrtanır Ar-u eo. 0. 228 —mene Hybriden ................o eirel'd 117448 Delphinium, perennirende. „2. 2.0... . 222 Ceanotus, Hybriden ....... suite 37AL — die besten.von Kelway. .. „u 012.00. 0.1450 Gentaurea, wohlriechende . . . 2... 0... . 116 —HafsiengB , ., :. = 0 e Zulketteihe ac, Sud, @Breus Cumengei,., ., .. %.-arefdile tmtolistihr en a. 1807 Deutzia Lemoinei..., ... ., aim wlal (ee SE DIENEMI! N 0, 0, 0) an antenne aa ale a ee een Dianthus laeiniatus nanus . 2 2 22. 02000 ..404 Chamaecyparis nutkaensis. . 2. 2 2.0... 448 Diehorisandra angustifolia.. ... . suanan „010.247 Cheal; Joseph... „12 u.a .sudrlesiwlal sınueie»11936 Didymocarpus Malayanus ..... wos ma Chionodoxa Allenii... . .... A Re Diervillega praecox .... .. » item wlaiteile Taler A Chrysanthemum, neueste englische .„. 2... 77 Digitalis campanulata ..... riet — frübblühendey. .uinlany . »lsusleiwue . 74,318 Diplotasis tenuifolia. .. 2... a =#Veredlung. der. . .......2& rd . 78 Büpne, Carla 2.227, eusitsiiali 100 Se — neue faumhaarige ... .. 2... = l6i7e 369 Dippel, Dr. Leopold .....e alu an — frutescens nivalis compacta . . ».4)...8320 Doronicum plantagineum excelsum „2.2... 19 Cichorie, verbesserte ..... er Ste 263 Dracaena Hookeriana latifolia. . . - » sileriafhat3 6. Cineraria, Abstammung der . ze... 0.2 00 259 EHRE en ee ee 0..0: 0. 0 E -ıhyb. grand. striata ., . .. 0 +. “Hararäre ie 144 ZHRIEOUISUL 2 ae een re are Essium Velenovakyi ..; .,. ., 2 Wahn 2 mianeıı 76 — Sanderiana': sb. addloramunz 1er TEE Gftrug ingdora., ME... 2 Jarasıb Aanet es 113 — indivisa X Yucca Smethiana . 2 en... „=. 279 Glematig Addisoni.. ., li, eio ziel sin «12/572 Dunn, Malcolm ..... . a Terlerkaee 227 — viticella und ihre Hybriden. Von F. Abel 140 THTANG, co ce ee eh er agent srsarla ld Re —,Dayidiana.hybrida, ., 0 0.0 neo Mod . 412 Duvalia angustiloba. . ... . ee A men ange 0 » ruhe Blei 223 Dybowaky, d..! , 2.2... . “0. 0 smile Elerodendron .. ., ..., . =»... elnhsumniia 4061.A42 Eichinacea rurpurea _.. .. ..er u... oa auAgn Clethra canescens .. . . . sl leer oll- ml 322 Eehinocactus Peninsulae . . 22.0 ....080 807 Clivia miniata Prince Albert I line uayaı.n 303 Eichhornia erassipes major . » 2... 0... 118 Cochlearia Armoraciäg .. .. »../ are creme eb 208 Elaeis Dybowskyi... . ea EOLIOgJIE , 5% a ru 7 ee . 188 Epidendrum X elerstuign are Re Coffea stenophylla . .... ...... alas asian. ds 252 Epidendrum Godsefianum . 2...» ......108 Coleus-Pyramiden .. ... .......% 411 Epiphyllum Guedeneyi . 2. Js. nr... .0. . 364 Congresse «dus ee » ae 37, 82, "266, 340, 453 Episcea dena... ...» er rg EEE 72 Cordyline indivisa ann 0 TE Be Bi 217 Erbsen, beste, frühe .... .. ,. .. „nsrmız 324 Coriandrum sativum .....- . . .. 211 Erdbeere, Veitch's Perfection...» ...* + 325 ur ı Inhalts-V Seite Biräübeere, Mae Kinley. .... . 2... 375 —die Freigebige . » . .. vr...) R 375 —Reomontant. . “teten ein slele m at 264 — Majestic & Leader . . 2.2 vn e0dle. 264 Erigeron hybr. roseus. ... 2.2 0... 404 LEN Er 208 Erythea armata S. Watson . 2... 00.0... 408 Erythronium Johnsonü . .. 2.2.0.0. 191 — seltene En N Et IE ES 314 Erzherzog Carl Ludwig .... =... 157 EST ne GE Er RRee Sure Er 145 Eäebender Blumen. . 20... Den ne 35 Farne, neue. Von F. Abel. re | Farnhandbuch für Gärtner. Von Dr. Ed. a las cnranarannnene 93 Farnhybride, bigenerische. ... 2. ee. ... 20 BEBSHENEWlorantiner »..n-000: rar ea ar era 193 Horılanamakmetida sl. ans de iD. E 316 BEA. BLUCE, u... 4.0.00. 0: > 5 SER 336 Flechten auf Bäumen. Von Dr. A. Zahl- BESSERE. ann: an ch ran | er RT HE 49, 136 Elieder, gefülltblühender . .. 2.22. .... 147 Boßnieulam ofhicinale-... .:. ..2.2,0.2...0..0%4210 en asn neuen anne anne ALTE 196 Früchte, Färbung der. ...: ss. ES UERT 327 Freesien. Von C. Sprenger. ..... ee) Freesia Leichtlinii. Von Max Leichtlin 361 BERReBE Br. Carl. 2.200. 0rauareconane WLeRl38 Kletterpflanzen . ...... - „u nee 53 Fucehsia, neueste englische . . 2... 2... 112 HE ea ta nen sense. ld Tehrare Bade 113 EEE H Br Erler he Varel ld Kursisiee 445 BNESENIEOJAB .... 2orar0.0r 08 We .. 8378 Eureroya Bedinghausü ........... OR Gartenbaucongress, ungarischer . . . . 37, 266, 340 — in Paris 2 IE 1 Rey Gartenbau-Gesellschaft, k. k., in Wien. — Generalversammlunz ...... . „124, 158 — Frühjahrsblumen-Ausstellung ....... 160 yerwaltungsrath ...- - - ....... Da rere 196 BEIGE een seen anne ee ...88 BE BRArS, j0.. .0.0%0 0. TIERE 196, 420 Gartenbauschule in Wien. . 2.2... .153, 333 BEN ENBBTRDN.. 400. . = ar E20 Gartenpflanzen, die neuen von 1895 . er Gärtnergehilfenpreise pro 1897. 2... ... JIowa8d: - Gärtnerunterstützungs-Verein, N.-Oest 122, 154 Gemüse,,neue.englische. . : . . 2:1... 29 Gentiana Andrewsii. Von F. Abel. .... . 267 Geum Heldreichi .... . IR ER 319 Gewürzkräuter Europas. Von C. Sprenger 206 Gladiolus gandavensis. . 22.2... ala 319 — — Weisse Dame ....... EL ae 413 — Königin Wilhelma . . 2. : 2 22... 221 Behnden re, 2,2, 200,0... % es aaa Tele . 373 Gloxinia hybr. grandifl. trieolor Princessin Maud 446 IEREL EEURTRTGE „108, 405 Goethe, Th., Vermehrung der Orchideen durch Bamenmes rare afarner s mahnt heisser: 430 Goeze Dr. E., Bibliograpbisches..... . . 356 — Ein Farnhandbuch für Gärtner = 35 — Die Vanille des Handels . . tee 1 — Vitisarten mit geniessbaren Früchten 165 Griffinia hyacinthina ..... a 73 erzeichniss. V Seite RINTRIIIDRNN SE SIEHE TE alrcl ALS 34 Gurke, buntblättrige a ee RER I Pros00tl’E Wonder. ..s+0seu.1% , rehattian he 48 — verbesserte Prescott’s Wonder . . 31 — neue englische Treib- . 2... 2.2. ... 263 Gurkenkrankheit . . . c.. 0% . r 375 Haemanthus Katherine .... 2 oc... 217 SEN INGENT sr 50 namen ancn Haan autos e CHERTLOT VL N EEE RAERE 225 Hanausek, Dr. T. F., Bilder aus den Ent. wickelung der Pflanzenwelt ... 2... 85 Hamburry, Märyuis-,., - on... 33 Bamna,r’Eriedriet us #432 13 sun tälefen.d 378 Hans, Alfred N RE SUDAN Harrach, Graf Johann, Erlaucht .2...... 4 Haroentrassıh ga wErtiele reise are Nr se: 328 Helianthus Lockinge Favourite . 2... ... 368 Helleborus, neue Froebel’sche .. 2 ..... 14 Hemerocallis aurantiaea major . „2. »... 26 Bepatica ae 1e OT 341 Herz, Dr. Leo Ritter .... TR, - .. 378 erenenee sky, Dr. Emil, Ritter von . 196, 378 BHeterodera radiciola I an 1. Iso piausıp . 212 Heucheratalbar 2227. else . . 404 BübiscuswArcheri Parse ferkeine ze gahne RE L.! — Rosa sinensis FR = 8yr. Jeanne d’Are ......... sarreeie LD Hippeastrum (Amaryllis) . 2-2 200.0... 361 —ebrachyandrum .. ). ‚= .o leiorrwanhs adefier ıranEkd0 Hohenbruck, Arthur Freiherr von . „335 Hohenlohe-Schillingsfürst, Fürst Con. Stantıng 0. 0 a Sue ee ER Holzes, Bau und Wachsthum. Von Dr. Alfred BArBOrSBeIn.. 1. ee Zaren ee Sn LA Hoya Lauterbach ..». sılics. 313 =. Blays 110 Hyaeinthus (Galtonia) candicans . . ».... 0 — san are ee bfisiggere 216 Hyaecinthen, die besten ..... .. le Hybriden, Erzeugung. Von Max Leichtlin 20 Hydrangea hort. jap. -......»- si 37y Hypocyrta pulehra . 2... 2.2.20 mm nes 136 Incarvillea Delavayi . ..... daher afergee 143 Inseeten, Einfluss der Winterkälte auf 123 Ipomoea tubereulata. ... 2... 0.20. . 402 Iris arabiea. Von C. Sprenger .- .n-. 352 — florentina und ihre Trabanten. Von C. DPISLROL eheneralate,e, =, 0, Uehjefrshegens 141 — Lorteti var. alba. Von C. Sprenger . 137 — Een ON or 200 — pumila X germanica -....:. 0% 111399 Ixora laxiflora RE RR OR urn dd Jardin, le, neue Ausstattung der Zeitung . . . 335 Johannisbeere, the Comet...» . 2.2.2.2... 325 — weisse von Bar le Due ..... ofıe 151 Mal Amon. Se, een ee fanlen s, m,re ei, . 158 Koly Charles .....0.,.* master s 336 Josst, Franz, die Marechal Niel- Be Eu a 427 Juniperus virginiana Turicensis _. 2.2.0... 148 te N re: ee P 329 MKaiserpreise pro 1897 ., 2... 0,....4 . « 337 Kalanchoe marmorata ...... . 104 BEN EZ AUBUBENT ST aan re ee Meartoffeln: Nenemwma an, nl ln aan x .151, 416 Kerner, Dr, A., Ritter von Marilaun 196 VI Inhalts-Verzeichniss. Seite Seite Kirsche, Riesen von Hedellingen . ...... 224 Nareissus poetiecus. . 2...» ee Kletterpflanzen. Von Dr. Carl Fritsch.... 53 Nelken, neue englische .. ..... el Klugia Notonlana.. - „en... Meere 110 Nelumbien ...... a, ei! Köhler, Hugo, der Winter 1895/%6 .....- 273 Neuheiten des Jahres 134 ......r.. 121 Krankheiten der Begonia Rex ........ 212 Nymphaea Andre&ana ......- wir Ze Kuhn, DrsJuhbus 2 2 ce er 38 — MRobinsoniana a 2... een. er Lathyrus odoratus . ..- =» re Ren: 258 Obstbäume, Tiefdüngung mit Sutter’s Loch- —#Blanche Bürpee . „ser. ano n nero aa 192 EIBEN, Ve gehLenle Baln je en...) —IPupido.. var ce a eo ar AE: 147 Obstproduction in Californien...» 2.2. ... 123 —Syiolaceuarı ef Mel See en Le «3. #116 Obstsorten, neue eulturwürdige . » » 2.2... —lactiflorüus 4.30%... Aufsnelrelehe LikerNe Heike Reine 116 — neue amerikanische...» ..... Rena ZZ Bulphnreusi ann Seen EL Asche, 116 Oculirwerkzeug . . - oo. ce 0. ee) ei Laurus nobilis. Von Ch. Mangold...... 100 Odontoglossum erispum X Augustum „2 2... 253 Lavatera insularis . ee enge 254 Oneidium haematochilum ...... Pa. Leberblümchen, die. Von Dr. G. R. v. Beck 113 Opopagons en 5 00 0 WER Leichtlin, Max, Einiges über Erzeugung von Opuntia. Aleahes .... .. .. 0010 °. 255 BASSEIEON. 2 ee a 6 see . 4%0 Primula acaulis Veitch’s blume ..... 111 Scabiosa atropurpnrea Pompadour 118 = ehmensis Bouquet . . rn nm “Tune « 303 Schädlinge der Obsteultur .. . zz...» 120 — — filieifolia double ä fl. oeillet. . »..... 11 Schendel, V., Einiges über Nelumbieh 424 — — verbesserte Standart ...... . 111 Sichmierdier, GBorger “rasen 3 227 — — fimb. Magnum bonum. . „2.2... F 23 Sehuiblert, Carlsen a 5 335 BEkopEh, ne ner ee 228 SICchwanzroick> David 0 SEINE EIER 336 Bteris longifolia Mariesü .. .» «cur. 176 Sciadocalyx Hybriden. o.c on „aan. 1805 erBnca WAIMBBtEL 0 oe 176 | Seolopendrium hybridum ....... . 21 ee ee 176 Seduminohllpeeeae Pl ORRERE: ; F 412 Sina TEE Rt 420 — ;platyaepalumi 2 u N We 412 Eynaert, Ed. . :.. 2... .% . 83,228 | — primuloides’ . .. . 2.22 . . 412 Pyrethrum HORXEADIENO Me EEE SET Darin Seidel, Traug. Jak. Hermann .,...... 196 BeeRstün Treibeültur '...%. to late. rem 150 Selago phylieoidis. Von C. Sprenger 69 Ravenala madagascariensis . .» ! .. 2.2... 218 Selenipedium Dalleanum . ...... Mike 23 Rebe, buntblätterige Mad. Caplat . 2... . 321 Sellerie, Entblättern der =: „N na. 325 Beblaus, Schutz’gegen die ..... 2... 7417 Senf, gekrauster chines.. ....... .. 4. 2160 Bameglande,.d’Althann '. 2. 0 0 00 264 Bettegast, Dr Henry rer CEO 196 Reinigung der Bäume von Moos ....... 34 Siebert, A... ..... ER . 378 EEIRENDIRBOGNIEE. at. u 9 N ee . 334 DOM AyON, NICHIAUS, Te fee Br ee u BeReaeedorala ala tat er 317 SInapis-alDar er en nr . . 208 Rettig, Riese von Kashgar ........ .. 323 Sinnen Do oo nen oealser 452 Rhododendron X Eos... . 2.2.2... sin 14gt| 'Solanum eernuum. u. ce a mn Br 370 EHEISHERNINe N Ne N . 374 — jasminoides - Er 76 — jav. hyb. Princess Frederieia. ... 48 — Farini und $. eoagulans ee nr 7.05 — hybr. Numa ae. Ben Fe 114 Sonerila, nete' 2.2: 2..0:9% 5 12 — — Mrs. W. T. Thiselton Dy ce 260 DIOTAL ENT ADLITBAU EEE Re 3,0196 — — Mr. Thiselton Dyer ......... . 260 Sorbus aucuparia fruetu duli .... 2... 33 — — Smimowiü. . » » 2... 22... © 260 Spargel Superior Palmetto . ..,.. 0 150 —mmeronulatum . 2. 2... seh. 193 Sparaxıs grandiflorar. rn sa Er ) EBBenRE ee ee ee are . 133 Sphagnum, Ersatz für. ..v nn 2. on. OA BEER ERFERRE Re ala at. TR 133 SE oe Oo. OR en Dee GBIeuN ae ee re ee 321 Sprechabende . 42, 48, 103, 133, 198, 379, 438 — indieum var. obtusum album . . . 2 2 2.. 416 |. Sprenger, C., Aloe abyssinica . .“ .... 10 Richardia Nelsoni ....... RE .. 448 — Arabische Iris EN on ee 352 Rinde, Farbe der . ee — Neueste orchideenblüthige Ci ee T, ‚Rosen, Notizen. Von C. Ernemger an BEINE He Or AO od 97 EnBsacamına Delete en > STIER: . 209 Z=SHTOBBIENE- re vera n m 6 Lee del ee tenee AHE EB RR Erd der Die Erd er u 13 — Die Gewürzkräuter Europas . . .. 2... 205 = Vo OWEN I 15 — Iris florentina ...... I TEN RES 241 — centifolia aegyptiea (var. Isis) ...... . 16 — Iris Lorteti var. alba. . 22.0.2. 1% 137 — galliea aeg. var. Osiris... 2.2... 17 —eNGgtizen über, RoBen ".r sr 13 FE Ebawrenclanan a no e- ee % 254 = Belasorphylicotdesi-ne rather ehe enehe 69 — „Marechal Niel” und ihre Cultur ..... „ 427 —Darywin-Tulpente. 000. ee ee 280 prnneesse Bonnie... 2.7.7.0 rl — Calanchoe Pers. marmorata. . .. 2.2.2... 397 — Mrs. Pierpont Morgan „zo. ec00 0... 22 — Ipomoea tubereulata . .. 2 2 2.2... E 402 — thea hyb. Preciosa . ».. 2.2... .%, Bue 114 — Caryopteris mastacanthus. ...... 429 u @harles Taube. ..m .. ..% et 404 — Rudbeckia purpurea . Se N NT — — Catherine Freundlich ....... 404 Stachelbeere Langley’s Beauty . . 2.2... 3% — Chateau d'Qurou ar sie een 404 Biapelıa gigantean . au 0 es one a ee 23 Rosen-Hybriden neue . . 2... 2.2.2.» . 257 Staphylea eolchiea .» oc... .. vun. . 73 — He oc Me.tekehe 311 Stanhopea X bellaerensis .... : 2.2.2... . 253 DEU. 0 une een a lera 2d4, 313, 371 Stenomesson incarnatum . 2... . 409 JENES SWIIHEImIe .’ oe 00 nee vneeiene un... 227 Stephanandra Tanakae . .. 2.0 e re... . 410 VIII Inhalts-Verzeichniss. Seite Seite Sternbergia Fischeriana „ie. ea nun. “97 Amaryllis Belladonna spect. bieolor .... . . 214 Streptocarpus-Hybriden-.. . 2... 2. 2:8. 303 Arisaema fimbriatum . ...... = ..... 309 Syringa vulgaris Corinne ....... --.. 31 | Arum modieense ..... ee 311 —I— Ep nn EHER, 147 | Astern, einfache. 2... 2.2.2... 0. 16 En — varina duplex ...... 5 415 | Birne, Riha’s kernlose ...... EN = it) Tabernamontana longiflora . . a n.=.= ur «78 | Brombeere amerik. Imeretia un. ben: s0 Tecophylaea eyanoeroeus ..... © sn 4 257 63113 Elliottianai -. 1%. una or 362 Thea bohea et viridis.. .. . S : 24 | Cirsium Velenovskyi ..-o cv eeome0n 76 Thiselton-Dyer, Dr. W.T...... ,,28 || :Coelogyne Veitchi. . -.- - = un 2 .... 187 HymuBSvalgaris a fe leer, 20 olpapfesgefiehle. =, Puls 212 Crinum abyssinieum a. - una, 2 2 BE A en EN nn na 1 Be. 236 Hamaten).. 2.7 ES meer ce n 81 =Elongifolium.., „ «_.+2,...40.) 2 mEus lan re u. 2 — HN RE cn essen aus 180 — alHUm 2. ee c 237 EN RFEITOTg ehe 5 375 a A en en Tomate Warrior ...... ra? Maya 20, | roman oa ER —Allthe year rund ........ 29 | Dahlien, einfache Caetus .. 2er ce. 0. 4 —Webb’s Regina, . . -siyers sur & 193 — Pompon-Caetus ..... BEN Ss: 2 Al, Tardylium apulum- . . 2... 00.78 . a racn Ionen de REN = ©; 117 Tradescantia. „220er ennen 301 | Davallia tenuifolia Burkei.. “+ +... 174 Traubensorte, neue ........ ehe) ae Wianthus Tacın are a nenne. 405 Tropaeolum Lobb. Liliput. ...... R .. 22 Dichorisandra angustifolia. ...... 0... 249 Penlıpa,Greiputspulchella,g. 2.3. 2 2 mer . 22 Duvalia angustiloeba ...... . e ee — Eichlerü . EEE ea LyE dee Endivie, feinkrause Monreale .. 2.2...» 30 — Kaufmaniana pulcherrima 107 Erdbeere, die Freigebige .....-» e ah Inipen, OIBSDERtENIN 7. I weite nen che a ee 257 Erigeron hybridus roseus . . 2...» ... A405 Typhonium trilebatum . 2... Je.... . 310 Freesia-Varietäten «12... Aue GE ihrer, Eranzi 7°... 202 enarsewreigan: 2.2336 Cdosinia Prinzessin Maudı 447 Umleauft, Anton”. s.nne ie ck 1, . 196,, 378 Godetia gloriosa... - - - - „me s 406 seht als Waldeultivateur En Or Gurke, verbesserte Preseott’s Wonder... .. 3 Vanille des Handels, die. Von Dr. Ba. Goeze 1 Haemanthus Lindeni . .-... . 2 2 . 250 lichen. gelben ups. 0 0 Mn Me 411 Treu cheratalbar n 406 Verbena hyb. .. . . N 116 Hippeastium = 2 2 ua a ee NEO ARTEN DE Pia 335, 378 Hyaeinthus eorymbosus . 2.» oe... 0.0. 216 DREHTE N a a ee TE DD alla an - 248 NÄRRTu -.= ei sane © eiudamuna eher ie,» 0 Myosotis alp. strieta rosea .. . . ... =... 419 Vilmorin,...-...3.. een ARD, 227 Oeulir-Werkzeug von Dreher & Sohn... . . 149 Var er ee HR ae oe Maktumia hybrid Sehnechei re 449 Viola Beckiana. Von Dr. G. R. von Beck 2 188 I philodendron Devansayanım ....- ..331 „7 olorata La France eier eu ih: 144 | Phlox Drum. nana coerulea stellata . . 407 Vitis-Arten mit essbaren Früchten. Von Dr. E. Polypodium Schneidei ........ s 475 Gopze » u nenne 5 nn, 165 | ‚‚Preris longifolia Mariesi ..... N (;, Vitis solonis robusta . ....... 5 . 34 Solanum jasminoides - - .. .... ER Arte Vriesea mirabilis & V. Montieri. ....... 366 Be Ce... . 408 BU ayyerem, L. van. En ae ee SIE 238 coagulans ..... N Weigelia N und W. Baron ERIE 414 Butter’slocheisen : v. ... Me u Near DEI Ei nr) nee are . n .. 8336 Tomate, Cultur und Pflege . 222... 181 BIentZzel,stritz,.. 700. 6 kreamne re en 378 =, Sana HE Winter 1895/6 ...... 6 ae a BRAD 273 Kann der. Frühen .. ...... N 1 Pa Br Le 35, Typhonium trilobatum... . 2... . .. 3 Yucca Treculeana. ..... RA 0. 414 Zahlbruckner, Dr. A., Schädlichkeit der Colorirte Tafeln. Flechten auf Bäumen. . .. .... ... 5 2 I. Crinum X Lesemanni. G. Beck ... „Heft 4. Zamiainsignis .. . .. een II. Gentiana Andrewsii .... #2. Heffisjdt Zieräpfel, neue. Von F. Abel ...... 188 | III. Viola Beckiana... ..... u 2 Zimmerauer, Friedrich Ritter von ..... 33 | AV Cataseium. . 2 0... P . . Heft 12, Zwiebel, neue. ..... - PREee. 119 Abbil ch | Photographische Beilage. Adisntumdlineateim 2... 2 pnmmarsır says: 330 PM eREDEmenzustöllung der k. k. Gartenbau- Amaryllis Belladonna rosea perfeeta . 2... v14 Gesellschaft . . . . Heft 5 TR PIWe Pr! er, 2 ER wen ı; SE — u NT NAT, Wiener Allustenteeänten- Einundzwanzigster Jahrgang. Januar 1396. l. Heft. Die Vanille Von Dr. Vom historischen und beschreibenden Standpunkte aus macht Herr A. Rolfe über die Vanilla- Arten mit aroma- tischen Früchten sehr eingehende Mit- theilungen („Kew Bulletin”, August 1895) und soll hier auf das auch für gärtnerische Kreise Interessante hin- gewiesen werden. Kürzlich veröffentlichte genannter Herr auch die Monographie der Gat- tung („Journal ofthe Linnean Society”), welche aus 50 Arten zusammengesetzt ist, von welchen fünf aromatische Früchte liefern sollen, während da- gegen nur drei derselben für den Handel in Betracht kommen. Die allbekannte Vanilla planifolia ist aber die bei weitem wichtigste, kann in Wirklichkeit als die einzige Quelle des Handelsproductes angesehen wer- den. Die Geschichte dieser Pflanze weist recht viel Interessantes auf und auffällig bleibt es, welch langer Zeit- raum verfliessen musste, ehe die bota- nische Quelle des werthvollen Erzeug- nisses bekannt wurde. Dasselbe diente höchst wahrscheinlich schon vor der Entdeckung Amerikas den Azteken Mexicos als Zuthat zur Chocolade und ging diese Verwendung dann auf die Spanier über, welche die Vanille um Wiener Illustr. Gartenzeitung. des Handels. Ed. Goeze. das Jahr 1510 nach Europa brachten, also zur selben Zeit, als Indigo, Cochenille und Cacao nach unserem Welttheile gelangten, und zehn Jahre früher, als der Tabak den Europäern bekannt wurde. Im Jahre 1605 erhielt Clusius von einem gewissen Morgan, Apotheker der Königin Elisabeth, einige wohlriechende Schoten, die er als Lobus aromaticus oblongus be- schrieb, ohne indessen etwas Näheres über ihren Ursprung und Nutzen zu wissen. Fast fünfzig Jahre später ver- öffentlichte Hernandez die Abbildung eines Fruchtzweiges unter dem Namen „Araco aromatico”, während „Tiilxo- chitl!” der volksthümliche Name war, nur die Verwendung als Drogue wurde von ihm kurz erwähnt. Diese ursprüng- liche Abbildung war einer Reihe von 1200 Abbildungen entlehnt, welche im vorhergehenden Jahrhundert auf Veranlassung des Königs von Spanien in Mexico angefertigt worden waren. Im Jahre 1658 berichtete Piso, dass diese wohlriechende siligua oder Schote von den Spaniern „Vaynilla” genannt würde, selbige sowohl als Drogue wie als Zuthat bei der Chocoladefabrication Verwendung fände und dass dieser Name ein Diminutiv des spanischen 1 ertung, vor n ANICA GARDEN 2 Die Vanille des Handels. [XXL Jahrgang. Wortes Vaina, eine Schote oder Kapsel sei. Gegen Ende des Jahrhunderts gab Dampier recht interessante Aus- kunft über die Pflanze; kleinen Indianerdorfe Südmexicos stiess er auf grosse Massen „Vanilloes”, die in der Sonne getrocknet wurden und beschrieb die Frucht als eine kleine „Sehote”, welche auf einer kleinen Weinrebe wüchse, bei der Reife eine gelbe Farbe annähme, dann alsbald von den Indianern gepflückt, zubereitet und an die Spanier billig verkauft in einem würde. Nach England kam die lebende Vanillepflanze etwa um das Jahr 1739, zu welcher Zeit die erste Auflage von Miller’s „Gardeners’ Dietionary" er- schien. In diesem Werke berichtet Miller, dass er einige Zweige der- selben, welche in Campechy gepflückt und als Muster nach England geschickt wurden, in kleine Töpfe gepflanzt und diese dann in ein Lohbeet eingefüttert hätte, wo sie bald darauf Blätter und Wurzeln entwickelten. Da über diese Stecklingspflanzen nichts weiter verlau- tet, darf man wohl annehmen, dass sie bald darauf wieder eingingen. Etwa um diese Zeit herum wurden andere Vanilla-Arten mit der echten Pflanze verwechselt und wurde eine derselben schliesslich als Vanilla aromatica be- schrieben, obgleich die specifische Bezeichnung augenscheinlich von der ökonomisch wichtigen Pflanze entlehnt war. Für lange Zeit hielt man Vanilla aromatica für die Stammpflanze der Vanille des Handels, bis es sich schliesslich dass ihre Früchte gar kein Aroma besässen. Vanilla planifolia wurde 1808 von Andrews beschrieben und abgebildet, herausstellte, und zwar nach einem Exemplar, wel- ches vom Marquis Blandford nach Europa gebracht worden war und in C.Greville’s berühmter Pfllanzensamm- lung in Paddington zum Blühen kam. Schon ein Jahr früher hatte Salis- bury ebendieselbe Pflanze als Myo- broma fragrans beschrieben und ab- gebildet, doch verstrich noch eine lange Zeit, bevor man zu der Gewissheit gelangte, dass dies die Art sei, welche die Vanille des Handels lieferte. Im Jahre 1811 machte Humboldt, einige Jahre später Schiede sehr eingehende Mittheilungen über die Vanillen Mexi- cos und beschrieb letzterer vier neue Arten, Vanilla sylvestris und V. sativa, seitdem als von welchen zwei, die wilden und angebauten Formen der V. planifolia erkannt wurden, während eine dritte, V. inodora, sich als die längst bekannte V. aromatica entpuppte. Professor C. Morren ge- lang es zuerst, Früchte in Menge zu erzielen, er war es auch, welcher den sicheren Nachweis lieferte, dass von V. planifolia zu allermeist die Vanille des Handels gewonnen würde. Dank einem bestimmten Culturverfahren brachte eine seiner Pflanzen 54 Blu- men hervor, die wiederum nach künst- licher Befruchtung ebenso viele Schoten lieferten; ein Jahr später gelang es ihm sogar, hundert reife Schoten zu ernten. Seine 1838 veröffentlichte Ab- handlung: Sur la production de Vanille en Europe” ist jedenfalls eine nach verschiedenen Richtungen hin sehr bemerkenswerthe Arbeit. Die damals in Belgien und Frankreich vorhan- denen Pflanzen dieser Art stammten alle von dem in Paddington bei C. Greville cultivirten Exemplar ab, Januar 1896.] Die Vanille des Handels. 3 indem Dr. Somme&, der Director des botanischen, Gartens in Antwerpen, durch Parmentiers Vermittelung Stecklinge derselben erhalten hatte. sich kräftig, blühten aber nur selten von Diese Pflänzchen entwickelten und hatten noch nie Früchte angesetzt. Dr. Somm& schickte 1819 zwei der- selben nach Java, aber nur eine kam dort lebend an, blühte bald darauf in Buitenzorg, ohne indes zu fructi- fieiren. Blume, dem die Geschichte dieses Exemplares nicht unbekannt geblieben war, beschrieb sechs Jahre später ebendieselbe Pflanze als Va- nilla viridiflora. Ein sehr der Paddingtonpflanze in Beziehung ste- interessanter, mit hender Umstand, wurde erst viele Jahre später bekannt; im Jahre 1807 nämlich, zu ebenderselben Zeit, als Abbildung Franeis Salisbury’s erschien, wurde durch Bauer eine Zeichnung angefertigt, welche sowohl die Blume wie die frische Frucht dar- stellte. Auf welche Weise die Blume befruchtet wurde, ist nicht bekannt, auch nicht ob irgend ein aromatischer Wohlgeruch an der Frucht beobachtet wurde. Morren glaubte nun, dass es sich hierbei um eine getrocknete, im Handel zu beziehende Schote gehan- delt habe, die Zeichnung zeigt aber, dass die betreffende Frucht ganz frisch war, reproducirt ausserdem den Stiel, an welchem sie befestigt war. Die jetzt so wichtige Vanille-Industrie der Insel Reunion wird von Deltiel auf Pflan- zen zurückgeführt, welche 1822 von Paris kamen und liegt die grosse Wahr- scheinlichkeit vor, dass selbige von der Paddingtonpflanze abstammten. Eben- derselbe berichtet ferner, dass sich die in Reunion cultivirten Pflanzen bis zum Jahre 1841 oder 1842 als un- Sklave, Edwin Albins mit Namen, eine ein- fache und rasche Methode entdeckte, die Blumen künstlich zu befruchten, wel- fruchtbar erwiesen, wo ein che seitdem immer ausgeführt worden ist. Hier in Europa war übrigens N eu- mann im Pariser Pflanzengarten der erste, welcher die künstliche Befruch- tung bei den Vanilleblumen mit Erfolg ins Werk setzte. und Central-Amerika wird Befruchtung auf natürlichem Wege durch kleine Bienen In Mexico und aus der Gattung Melipone herbeigeführt, welche die Blumen ihres Honigs wegen aufsuchen. Anderswo hat man seine Zuflucht zur künstlichen Befruchtungnehmen müssen. immer Was nun die anderen Arten mit ökonomisch wichtigen Früchten betrifft, scheint Vanilla pompona ‚Schiede dickere, sehr fleischige Schoten zu produciren, die demgemäss auch schwerer zu trocknen sind und auf dem Markte geringere Preise erzielen. In frischem Zustande werden sie jedoclı Diese Art breitet sich von Mexico nach Guiana und vielfach verwendet. Columbien aus, wird in Westindien sie die westindischen Vanilloes liefert. Brasilianische Vanille liefert Vanilla Gardneri Rolfe, eine neue Art, welche bis dahin für V. planifolia „Süd- Amerikanische Vanille’ soll von dieser angebaut, wo gehalten wurde. Art herrühren, von welcher 1891 nicht weniger als 9000 Pfund Dieselbe Geruch und wird wahrscheinlich zum geerntet wurden, hat einen starken Verfälschen minderwerthiger Waare benützt. Vanilla odorata Presl. und eine neue Art, V. appendiculata Rolfe, 1* 4 Ueber Parkanlagen auf Flugsand. produeiren aromatische Früchte, die aber im Handel nicht vorkommen. Eine westindische Art, V. phoeantha Rehb. f., ist Vanille liefernde angebaut worden, doch be- ebenfalls als sitzen ihre Früchte nur einen geringen Wohlgeruch. Nach Humboldt giebt es auch eine peruanische Art mit aro- [XXT. Jahrgang. matischen Schoten, es ist aber nichts weiter über dieselbe bekannt. (Refe- rent möchte auch darauf hinweisen, dass in Panama und Guiana die sehr aromatischen Früchte von Selenipedium Chica unter dem Namen „Chica” oder „Vanilla en arbol’ wie Vanille benützt werden.) Ueber Parkanlagen auf Flugsand. Von Professor Karl Sajo. Die letzten Jahre haben den Flug- sandgebieten eine vorher ungeahnte Wichtigkeit verliehen. Territorien, die Jahrhunderte hindurch dem freien Walten der ungehinderten Naturkräfte vergönnt blieben und auf welchen höchstens hie und da eine kleinere Schaf- oder Rinderheerde zu sehen war, werden heute beinahe mehr gesucht bearbeitet, als die besten Ackergelände primae classis. und intensiver Man weiss, dass zu dieser rapiden Wendung die Reblaus den ersten An- stoss gegeben hat. Es hat den Anschein, als wollten die Gebirgsweingärten vol- lends auf den 75 bis 90 Procent Quarz enthaltenden Sand herabrutschen — wo es nämlich einen solchen Flugsand überhaupt giebt. Aber nicht nur die Immunität gegen die Angriffe der Phylloxera macht die Sandgebiete werthvoll, sondern in bei- nahe ebensolchem Grade deren gün- stiger Einfluss auf die mensch- liche Gesundheit. Wo solche Ge- biete in genügender Ausdehnung vor- handen sind, wie z. B. in der Um- gebung von Budapest, rathen die Aerzte den mit Kindern reich gesegneten Fa- milien sehr eindringlich, vom Frühjahr bis Spätherbst dauernd auf einem Flug- sandboden zu wohnen. Je weisser der Sand ist, desto besser. Tausende von Hektaren werden jetzt hier für Sommer- wohnungen, Gärten und kleinere Wein- gärten parcellirt, und die Familienväter, grösstentheils Beamte und Greschäfts- leute, gehen Morgens vermittelst Dampf oder Elektrieitäit in die Hauptstadt, nach Ende aufs Land. So weit meine Verbindungen reichen, der Amtsstunden wieder bemerkte ich überall grosse Anstren- gungen, den steril aussehenden Sand mit Bäumen und Gebüsch zu bevöl- kern, und so der Wüste einen wohn- licheren Anblick geben zu können. Es werden drunter und drüber Zier- pflanzen gekauft, von welchen nicht der zehnte Theil für den Flugsand Und da jämmerliche Anlagen, wo die Lücken taugt. sieht man meistens dreimal grösser sind, als die gelungenen Anpflanzungen. Oft ist man nach sechs Jahren nicht so weit, dass man nur die Hoffnung hätte, binnen weiteren sechs ‚Jahren etwas erreichen zu können, was nur halbwegs einem Parke ähnlich sähe, Januar 1896.] Ueber Parkanlagen auf Flugsand. 5 Niemand kann diese Schwierigkeiten besser beurtheilen als ich, der ich vor zwölf Jahren einen mehrere Hektar messenden Flugsandpark angelegt und endlich glücklich zur schönsten Ent- faltung gebracht habe. Ich hatte da- mals ganz und gar keinen Anhalts- punkt. Die Fachwerke liessen mich vollkommen im Stiche, denn was sie behaupteten, erwies sich später vielfach unbegründet. Ich brauche nur an die Birke (Betula alba) zu erinnern, die in den Gartenbüchern als eine für Flugsand in erster Linie geeignete Baumart empfohlen wird, und von welcher ich aus diesem Grunde über 800 Stämme bringen und sorgfältig verpflanzen liess, und wovon heute kein einziges Stämmchen vor- handen ist. Das Geld für diese Baum- species und für deren Anpflanzung und Pflege war ganz in den Brunnen ge- worfen, Ja freilich, wo es keine der für Flugsand charakteristischen Engerlinge giebt, dort wird die Birke gedeihen; namentlich wo der Untergrund feucht und humös ist. Wo wir aber mit ty- pischem, immunemunddazu trockenem Flugsand zu thun haben, dort geht es anders zu! Ich habe von Gärtnern, die sonst sehr intelligent sind, Rath erbeten und auch erhalten; leider aber gingen drei Viertel der gekauften theue- ren Pfianzen zugrunde. Heute, nach zwölfjähriger Erfahrung, bin ich endlich im Besitze der Kennt- nisse, die dazu gehören, bei so schwie- rigen Verhältnissen günstige Resultate Was ich hier mittheile, wird vielen unter ähnlichen erreichen zu können, Umständen zugute kommen, und wird insbesondere die Handelsgärtner in den Stand setzen, denjenigen, die auf Flugsand einen Garten anlegen wollen, die geeigneten Gesträuche und Bäume mit gutem Gewissen empfehlen zu können. Ich muss vor allem bemerken, dass ich mein Landhaus auf einen absoluten Hügel erbaute, der auf der Ebene so placirt ist, wie ein Laib Brot auf dem Tische. Daraus folgt, dass dieser Hügel von keiner Nachbarseite her Grund- wasser erhält, sondern ausschliesslich auf die Niederschläge angewiesen ist. die dort an der Stelle als Regen und Schnee niederfallen. Den Park selbst liess ich ebenfalls auf diesen Hügel, und zwar ganz oben setzen. Bei diesen Entschlüssen leiteten mich in erster Linie Gesundheitsrücksichten, die sich seitdem glänzend bewährt haben. Die Gemeinde, zu welcher der betreffende Boden gehört, ist Kis-Szent-Miklös (zwischen Waitzen und Gödöllö) und ein Blick auf die Regenkarte Ungarns zeigt uns, dass diese Gegend zu den regenarmsten Gebieten Ungarns gehört. Im Sommer haben wir auf dem be- sagten Hügel Monate hindurch keinen Thau. Abends um 10 bis 11 Uhr kann man sich ins Gras legen, das ebenso wenig feucht ist, wie abgemähtes und getrocknetes Heu. Als ich die Anlage riethen mir Alle ab; es wurde mir ver- begründete, sichert, dass hier binnen zehn Jahren nicht so viel Grünes zu sehen sein werde, als zur Beschattung eines Hasens nöthig wäre. Die Anlage versprach in den ersten fünf Jahren wenig. Da ich jedoch wusste, dass in dürrem Boden eine üppigere Vegetation erst dann möglich ist, wenn die Wurzeln der Bäume und 6 Ueber Parkanlagen auf Flugsand. [XXI Jahrgang. (resträuche in eine gewisse Tiefe hinab- zelangt sind, verzweifelte ich nicht. in der That ein. überraschender Umschwung ein; Im sechsten Jahre trat alles begann tüchtig zu wachsen. Im die schon dermassen, achten Jahre gefiel Anlage meinen Besuchern meiner Freunde mehrere auf- dass einer Photographien von derselben Seitdem vier Jahre verflossen, und während nahm. sind nun weitere dieser hat sich alles ausserordentlich verschönert, so dass meine Gäste heuer in den Monaten Juni und Juli ganz entzückt waren. Es ist in der That ein eigenthümlicher Zug, eine heitere, lichte Nuanecirung in der Beleuchtung zu bemerken, die man nur auf den Flug- sandhügeln, und zwar nur in den Nachmittagsstunden sehen kann. Jeder- mann hat diese Bemerkung gemacht, ohne die eigentliche Ursache finden zu können. Möglich, dass der Grund im Reflexe des lichten (Quarzsandes liegt. welche sich unter bewährt haben, Die Bäume, solehen Umständen sind folgende: 1. Celtis australis. — Wer Bäume für trockenen Flugsand sucht, nehme Ich kann keine Art besser empfehlen. — Von leider nicht Stämmen, die ich pflanzte, blieb kein von dieser Art recht viel. den sehr zahlreichen einziger aus. In den ersten fünf Jahren war der Wuchs nicht besonders rapid; dann aber trieben sie prachtvoll und stehen heute in jeder Hinsicht über Gleditschia, Robinia und Aklanthus, deren Wuchs und Dauerhaftigkeit bei Sehr schön sind sie am Rande von Rasen- weitem nicht so genügend ist. partien, und unter ihre überhängenden Aeste können angenehme Ruheplätze angebracht werden. 2. Das Gleiche könnte ich von den Linden sagen. Namentlich diejenige Form der grossblätterigen Linde, die in den Handelsgärten unter dem Namen Tihia macrophylla, auch wohl platy- phylla verkauft wird. Die kleinblätterige Linde hat keinen so üppigen Wuchs und ist deshalb weniger zu empfehlen. Hätte ich anfangs das gewusst, was ich jetzt weiss, so würde ich wohl ein Drittel der Anlage gleich ursprünglich aus grossblätterigen Linden zusammen - gestellt haben, umsomehr, da ihr Laub sich recht früh entwickelt, wo die Akazien, Gleditschien und Aktlanthus ihre Knospen noch nicht geöffnet haben. Wenn ich die Linde nicht vor Celtis australis stelle, so hat dies den Grund darin, dass das Lindenlaub in manchen Jahren durch die Melben- spinnen (Tetranychus telarius L.) angegriffen und verbrannt wird. Diese kleine Acaride lebt auf der Unterseite der Blätter in einem staubig aussehen- den, an ein schwaches Spinnengewebe erinnernden Gebilde und ist so klein, dass sie nur kurzsichtige Personen mit freiem Auge bemerken können. Wäre dieser Schädling nicht vorhanden, so würde ich die grossblätterigen Linden an die Spitze aller für Flugsand tau- genden Laubbäume stellen. 3. Pinus austriaca und sylvestris werden auf den Quarzanlagen die Nadelhölzer vertreten, weil die Abses- und Larix-Arten ohne Lehm und Humus nicht proösperiren. Namentlich ist Pinus austriaca, die Schwarzföhre, eine unschätzbare Art. An Stellen, wo weder Akazien, noch Ailanthus ge- Januar 1896.] Ueber Parkanlagen auf Flugsand. 7 deihen wollten, wächst diese Art noch recht üppig. In Hinsicht des schnellen Wuchses wird sie übrigens — nament- lich in den ersten Jahren — P. sylvestris noch überholt. Man lasse nicht irre leiten. durch sich aber hierdurch Eine Reihe von Jahren hindurch gab auch ich der Waldföhre (P. sylvestris) den Vorzug; später überzeugte ich mich jedoch, dass sie den Angriffen viel mehrunterworfen ist als P. austrriaca. Namentlich gehört Lophyrus rufus, diese echte Flugsand-Buschhornwespe, deren Afterraupen gesellschaftlich die vorjährigen Nadeln abfressen, ferner Aradus cinnamomeus, plattgedrückte Wanze (unter der Rinde verborgen) zu ihren ärgsten Feinden. eine rothe, Die Schwarzföhre wird durch sie bei weitem nicht so angegangen, weshalb ich nach zehnjähriger Erfahrung ihr den Vorrang einräumen musste. Ich muss hier erwähnen, dass ich eine Gruppe, gemischt aus Schwarz- und in geringerer Menge aus Wald- föhren auf einen weissen Sandboden pflanzen liess, wo kein anderer Baum, nicht einmal Gras wachsen wollte. Und gerade hier sind sie so kräftig und schön, dass ihresgleichen weder im Buda- pester Stadtwäldchen noch in anderen Parken, dieich kenne, zu finden sind. Pinus austriaca setze man aber doch nicht rein, sondern mische dar- unter auch einige P. sylvestris, und zwar, um auf diese die Angriffe der Insecten zu concentriren; denn beson- ders die zwei genannten gefährlichen Schädlinge werden ihr den Vorzug geben, wenn sie unter beiden Föhren- arten wählen können. Immerhin muss man aber bei den Pinusarten für Nachwuchs sorgen, weil sie nur in der Jugend, etwa bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahre, einen wahrhaft schönen Anblick gewähren. Sobald sich ihre Aeste entnadeln, das heisst, die Nadeln nur mehr an den Astenden büschelig vorhanden sind, soll man die so veralteten Stämme fällen und durch jüngere ersetzen. 4. Hier wird es am Platze sein, über Robinia pseudoacacia, viscosa, hispida, ferner über @leditschia und Arlanthus glandulosa zu sprechen. Man kennt diese Arten schon seit langer Zeit als Flugsandbäume und pflanzt sie ja all- gemein. Meine Erfahrung hat mich aber gelehrt, dass sie in jeder Hin- sicht hinter stehen. Einestheils treiben sie spät; dann sind sie in Hinsicht der Boden- feuchtigkeit und des Untergrundes bei weitem nicht so genügsam und endlich sind Ailanthus und Robinien dem Wind- bruche, die vorige Art ausserdem auch dem Froste stark unterworfen. Ich will übrigens bloss den Rath geben, sich nicht allzu sehr auf diese Arten zu verlassen; denn ausschliessen wird man sie ja doch nicht, da sie viele Vorzüge auch in Hinsicht der äusseren Erscheinung besitzen, die viel zu bekannt sind, als dass ich darüber Namentlich werden die schlanken Ar- lanthus-Bäume mit ihren exotischen, an die Palmen erinnernden Kronen den vorher genannten sprechen müsste. in keinem Parke entbehrlich sein, Ich muss dringend mahnen, die Gleditschien nur in die Mitte von Baumgruppen zu pflanzen, wo ihnen Menschen so wenig als möglich nahe Nacht und selbst bei Abenddämmerung können sie mit ihren kommen. Bei spannlangen fürchterlichen Dornen schrecklicheVerwundungen verursachen. 8 Ueber Parkanlagen auf Flugsand. [XXI. Jahrgang. Namentlich sind für die Augen der Menschen solche Stämme sehr gefähr- lich, die neben Wege stehen und ihre Aeste herabhängen lassen. Schnei- det man auch die untersten ab, so treiben die weiter oben stehenden um so stärker und senken sich in Folge ihres eigenen wachsenden Gewichtes wieder herab. 5. Unter den Ahorn-Arten giebt es nur eine einzige, die für Flugsand taugt, nämlich Acer negundo. Nur soll man keine Stangen, d. h. junge, schlanke, hochgewachsene Stämme pflanzen. Ueberhaupt soll man sie durchwegs ganz nahe der Erdoberfläche absägen. Sie wachsen dann in Form sehr imposanter dichter Gesträuche, die eine Höhe von 4 bis 5 Meter erlangen. Haben sie sich auf solche Weise 6 bis 7 Jahre hindurch gestärkt, so kann man sie, den stärksten Trieb als Stamm benützend, in Bäume um- gestalten. Jedenfalls leisten sie aber auch als Gesträuch ausgezeichnete Dienste. 6. Catalpa syringaefolia (—= Big- nonia Catalpa) hält auf trockenem Sandboden recht gut aus. Auch bei dieser Art gilt, was von Acer negundo gesagt wurde. Diejenigen Exemplare, die in Gesträuchform wachsen, sind Ihre lichtgrünen Blätter können durch keine die schönsten und üppigsten. andere Art ersetzt werden. Auf solchem Boden wird man sie übrigens ohne schlanken Hochstämmen ziehen wollen. ürfolg zu 7. Gymnocladus canadensis ist ein langsam wachsender, jedoch inter- essanter Baum, der sehr zähe ist und die strengsten Winter aushält. 8. Die Elaeagnus mit ihren weissen Blättern müssen die weissrindige Birke ersetzen, die in unseren südlicheren Sandgegenden durchwegs zugrundegeht. Silberpappeln würde man hier natür- lich auch umsonst pflanzen. Leider sind die Klaeagnus-Stämme, obwohl sie anfangs ungemein rasch und üppig wachsen und eine prachtvolle, dichte Krone bilden, auf Sandboden nicht sehr langlebend. Meistens im sechsten bis siebenten Jahre nach dem Einsetzen fängt dasAbsterben deroberen Aeste und der Astenden an. Nach dem Zurückschneiden treiben sie wieder, ziehen sich aber successive immer mehr zusammen und sterben meistens binnen weiteren drei Jahren. Man kann aber diesen Baum mit seiner onnegleichen dastehenden silber- weissen Belaubung nicht entbehren, und er ist in der That eine der schönsten Zierden eines Flugsand- parkes, wenn er am Rande der Baum- gruppen in einer ganzen Reihe gesetzt wird und dahinter Bäume mit dunklem Laube, unter anderen auch Föhren, zu stehen kommen. Der Kurzlebigkeit dieser Art muss man dadurch zuvorkommen, dass man gleich anfangs durch Pflanzen von Stecklingen, die im ersten Jahre gut begossen werden müssen, für einen sofortigen Ersatz der veraltenden Exemplare sorgt. 9. Endlich nenne ich noch einige Arten, die, unter die anderen Bäume gemischt, sich mehr oder weniger dank- bar zeigen werden, selbst dürrsten Sandstellen. Es sind: Morus alba, der Maulbeerbaum, dessen glän- in den zendes Laub stellenweise guten Effeet machen wird. Nur muss dafür gesorgt werden, dass die zu langen Triebe, die weitläufigen, sparrigen Aeste gehörig Januar 1896.) zurückgeschnitten werden, damit sich die Krone etwas verdichte. — Auch Nussbäume werden fortkommen ; dort aber, wo die Bodenfeuchtigkeit sehr gering ist, und der Untergrund keinen besseren Boden aufweist, wird nur Juglans nigra am Platze sein. Unser europäischer Walnussbaum (Juglans regia) ist schon anspruchsvoller und gedeiht in der Ebene besser. Ebenso geht es mit Populus nigra und pyra- midalis, die bei mir auf dem Hügel beinahe alle eingingen, während sie unten auf der Ebene, wo die Boden- feuchtigkeit der Oberfläche näher ist, sehr schön gedeihen und grosse Bäume bilden. Versuchsweise (anfangs jedoch nur in geringer Menge) pflanze man noch einige Ulmus campestris, Fra- ainus excelsior und ornus, welche nieht unter allen Umständen kräftig wachsen werden, die Probe jedoch ver- dienen. Ich gehe nun auf das Gesträuch über. Dieses wird dem Sandgarten den eigentlichen Habitus und die voll- endete Bekleidung verleihen. Glück- licherweise verfügen wir eine bedeutendere Zahl zäher Gesträuche, als Bäume. 1. Ptelea trifoliata. Unter allen ist diese Art am entschiedensten über für die Flugsandeultur geeignet, mit welcher keine der übrigen Arten zu wetteifern vermag. Man lege also auf diesen Strauch das grösste Ge- wicht. Mir ist binnen 12 Jahren kein einziges Stück abgestorben und alle wachsen in wahrhaft imposanten Di- mensionen. Man setze sie nicht zu nahe an die Wege, weil ihre Krone im Durchmesser eine Breite von 3 bis Ueber Parkanlagen auf Flugsand. 9 4 Meter erreichen kann und so leicht den Verkehr hemmen würde. 2. Philadelphus coronarius. Diese allbeliebte Art. wird uns auch im voll- kommen immunen Flugsand erfreuen, ja noch mehr als im humosen, feuchten Boden. Ich muss sagen, dass ich einen solchen reichen Blüthenansatz, wie auf meinem dürren, durch die Sommersonne sozusagen versengten Boden ander- wärts noch nicht gesehen habe. Nur muss man leider vorbereitet sein, dass in trockenen Jahren vom August an ein Theil des Laubes früh verdorrt und herabfällt, was man durch Aus- Theiles der Triebe wohl hinausschieben kann. Uebrigens schneiden eines scheint dieses Laubabfallen dem Lebens- processe des Strauches nicht viel Ein- trag zu thun. 3. Spiraea Reveesiana, besonders die gefülltblühende Varietät. Es ist ein kleiner Strauch, meistens nur etwa 1 Meter hoch, daher an den Rändern oder in Gruppen inmitten der Rasenplätze anzubringen. Obwohl klein, ist er dennoch ein Kleinod für den Flugsand, und da er sich durch Stecklinge stark vermehren lässt, soll man so viel als nur möglich setzen. Im Frühjahr sind alle über und über mit schneeweissen Blüthen bedeckt. 4. Spiraea adianthifolia, eine noch kleinere Art, ein wahrer Zwerg, mit dunkelgrünem, compactem Bau, ist ebenfalls sehr lieblich. Es giebt über- haupt keine so ungünstigen, dürren Verhältnisse, wo sein Laub auch nur verwelken würde. 5. Bedeutend für Feuchtigkeitsmangel ist die grössere und höher wachsende Spiraea opuli- Ffolia. Ihr Laub verdorrt zum Theile empfindlicher 10 Ueber Parkanlagen auf Flugsand. [XXI. Jahrgang. in den Hundstagen, der Strauch hält aber dennoch zähe aus. 6. Von den Syringa-Arten -Varietäten wählen wir hauptsächlich und dieschmalblätterigen; diese werden unter allen Umständen aushalten, und kugelrunde, dichte, obwohl langsam wachsende Sträucher bilden. 7. Sophora japonica, die Stamm- form (nicht veredelt) ist beinahe we- niger anspruchsvoll, als die gemeine schöne, Akazie. Ihr glänzendes, dunkelgrünes Laub verdient Anwendung in grossem Massstabe. 8. Forsythia viridissima. Im ersten und zweiten Jahre heiklich; sind aber die Kinderjahre überwunden, so scheint sie gegen alle misslichen Verhältnisse gefeit zu sein, und ist ebenfalls eine sehr werthvolle Acquisition für Flugsand- pflanzungen. Der Perücken- strauch ist von Natur aus eine Sand- 9. Rhus eotinus. pflanze und gedeiht hier besser, als in gebundenem Boden. Man belasse von dieser diöcischen Art hauptsäch- lich nur die weiblichen Individuen, welche anfangs Sommers an exponirten, weit sichtbaren Stellen mit ihren rosa- und lilaflaumigen Fructifieationen einen sehr poetischen Anblick gewähren. Die männlichen Sträucher sind auch im Wuchse minder schön und es genügen davon einige für die Befruchtung der weiblichen Sträucher. 10. Amorpha frueticosa. Wächst wie Unkraut. Will man eine dichte, com- pacte Krone erhalten, so muss man von Zeit zu Zeit die Triebe zur Hälfte zurückschneiden. Durch Samen, der im Mai zu säen ist, oder auch anfangs ‚Juni, wenn keine Fröste mehr zu be- fürchten sind, sehr leicht zu vermeh- ren. In Ermangelung genügender Men- gen der besseren Gesträuche können die Lücken mit dieser Art ausgefüllt werden. 11. Deutzia crenata (flore pleno), Sambucus nigra und racemosa, die Lonicera-Arten, Colutea arborescens sind weitere brauchbare Gesträuche; insbesondere lege man auf die Deutzien Gewicht, hende und pflanze dieselben auf un- beschattete Stellen an den Rand der Baumgruppen oder Rasenpartien. 12. Laburnum vulgare (— Cytisus laburnum). Der Goldregen gedeiht im nehme nur gefülltblü- Flugsande sehr gut, kann aber nur dort verwendet werden, wohin die Hasen keinen Zugang haben. Ein einziger Hase vernichtet im Winter sämmtliche Triebe dieser Art, selbst wenn sie zu Dutzenden stehen. Das Gleiche gilt von Spartium scoparium. 13. Ribes aureum. — Gedeiht sehr sicher; muss durch geeigneten Schnitt, eine dichte, compacte Krone erhalten, und vom sechsten Jahre an wird er, so behandelt, sehr dankbar und imposant sein. Hat grosse Neigung zum Wuchern und unterdrückt gern die zarteren Nachbargesträuche. Sollte unmittelbarer Nachbarschaft nur Amor- pha oder Ptelea haben. 14. Evonymus europaeus. — Das gemeine Pfaffenkäppchen ist auch ein daher in specielles Flugsandgesträuch, welches den Dienst gewiss nicht versagen wird. Leider hat es aber einige tüchtige Feinde: in erster Linie die Spindel- baum-Gespinnstmotte (Hyponomeuta ' evonymellus-evonymella), derenBaupen in grossen Gespinnsten leben und, wenn ihnen nicht Einhalt gethan wird,. den ganzen Strauch zu Schanden machen. Ueber Parkanlagen auf Flugsand. 11 Januar 1896.] Haben wir nur mit einigen Dutzend Stück dieser Strauchart zu thun, so können wir die Raupen Ab- schneiden und Verbrennen ihrer Ge- durch spinnste leicht vernichten. Um also diese Arbeit nicht zu langwierig zu machen, pflanzen wir das Pfaften- käppchen in bescheidener Menge. Ausserdem ist sein Laub Schimmelpilz- angriffen unterworfen. 15. Berberis vulgaris. Gedeiht auch wild in den Sandgebieten. Besonders zu empfehlen sind Berberis-Sorten mit dunkelrothem Laube. Da der Sommer- Getreiderost (Puceinia graminis) im Spermogonium- und Aecidium-Stadium sich auf dem gemeinen Sauerdorn entwickelt, ist der Strauch aus solchen Gegenden, wo dieser Rost Schaden anzurichten pflegt, zu verbannen. In meiner Gegend pflegt Puceinia gra- minis keine Bedeutung zu erlangen; wohl aber der Herbstrost (Puceinia rubigo vera), der bekanntlich mit Ber- beris in keinem Zusammenhange steht, und habe ich daher keine Ursache, die Sauerdorn-Gesträuche aus meinem Garten auszuschliessen. 15. Juniperus Thuja-Arten können gemischt, beson- virginiana und ders in Gruppen auf grösseren Rasen- partien, angewendet werden, in ihrer Mitte mit einem Pinus-Exemplare. Die genannten Gesträuche sind für die trockensten und ungünstigsten Sand- stellen geeignet. Man hüte sich, hier etwas anderes in grösserem Massstabe zu verwenden. Es sei denn, dass man mit dieser oder jener anderen Art einen Versuch machen will. Mit solchen Versuchen wird man übrigens vor dem fünften oder sechsten Jahre kaum ins Reine kommen. So hat z. B. Weigelia amabtlis einige Jahre wohl ausgehalten, dann aber den Dienst aufgesagt. Buche und Birke ist ganz ausge- schlossen; auch die Hichen vegetiren nur sehr schwach, und jährlich gehen einige Stücke ein. Weissdorm (Cra- taegus) gelangt nur auf der Ebene zu einiger Kraft. Die gepflanzten Kirschen-, Weichsel- und Aprikosenbäume gingen Maclura aurantiaca gedeiht nicht u. s. w. Ich will die über 100 Baum- nicht aufzählen, die durchwegs ausge- alle zugrunde. und Gesträucharten storben sind, obwohl ihnen gehörige Sorgfalt gewidmet worden ist, Was die übrigen niedrigen peren- nirenden Pflanzen betrifft, mit welchen namentlich die Ränder der Anlagen bepflanzt werden könnten, kann ich nur rathen, sich an die hartblätteri- gen Arten zu halten. Mahonia aqui- folium, Buxus (wel- cher auf dem trockenen Sande ein halbmeteriger, jedoch zäher Buselh bleibt) kann ich empfehlen. Hie und da zwischen niedrigem Gesträuch werden sempervirens Dictamnus albus am Platze sein, die uns im Sommer, wenn andere Blumen spärlich werden, mit den auffallenden rosafärbigen Blüthen erfreuen, Es giebt zwar so manche andere perennirende Arten, die selbst im ste- rilsten Flugsande gut aushalten, z. B. Iris, Saponaria, Polygonum Sieboldi u. s. w., leider aber verdorrt ihr Laub schon im Juli und sie bieten dann einen unangenehmen Anblick. Der Graswuchs, wenn auch zwei Jahre schön, geht meistens im dritten Jahre wieder ein, woran die Flugsand- Insecten schuld sind. Es ist daher entweder jährlich frischer Same zu säen, oder man überlasse die Rasen- 12 Ueber Parkanlagen auf Flugsand. [XXI. Jahrgang. plätze ganz der Natur. Am zähesten werden sich die echten Flugsand- Carex- Arten zeigen, die zwar langsam über- hand nehmen, wo sie aber einmal festen Fuss gefasst haben, dort lassen sie sich durch keinen natürlichen Feind übermannen. Und nun noch einige allgemeine Winke, ohne welche der angehende Flugsandgärtner grobe Fehler begehen kann, Zuerst vom Rigolen! Wer die Mittel hat, 70 Centimeter bis 1 Meter tief rigolen zu lassen, wird den Pflan- zenwuchs mindestens um drei Jahre beschleunigen. Man lasse aber zu einer Zeit rigolen, wo die Enger- linge noch oben sind, d. h. behufs Ueberwinterung die Tiefen des Bo- dens noch nicht aufgesucht haben. — Man merke sich, dass die Enger- linge die fürchterlichsten Feinde der jungen Sandparke sind; unter allen an der Spitze leitet die Larve des Walkers (Polyphylla fullo) den Krieg gegen unsere Pflanzungen; da- nach folgen — quasi dii minorum genttum — die Arten: Melolontha hippocastani, auch vulgaris, dann Anomala vitis, aenea, Anoxia pi- losa. Das Rigolen sollvor October vorge- nommen werden, damit diese Schädlinge zusammengefangen werden. Man gebe den Arbeitern für jedes Hundert Enger- linge, die sie uns bringen, besonderes Trinkgeld — auch für die klein- 8° als die grossen; die sten, denn diese sind noch fährlicher letzteren werden sich nämlich schon binnen einem Jahre verpuppen, wäh- rend die kleinen noch einige Jahre an den Wurzeln unserer Pfleglinge nagen würden. Der rigolte Sand ist entweder durch Aufstreuen von Stroh oder durch einige Reihensaaten von Roggen zu binden, damit der Wind die losen Quarzkörner Der Roggen wird dann im Sommer als nicht so ohneweiters fortrolle. Gründünger untergegraben und durch neuen ersetzt. Die Sandanlagen müssen vor Unkraut immer rein gehalten sein. Will und vor Graswuchs man der Sommerdürre entgegen- arbeiten, so ist das die Haupt- sache. Ein einfaches Behauen des Flugsandes ist mehr werth, als dreimaliges Begiessen. Ich habe diese Erfahrung nunmehr als vollkommen bewährt erkannt, ohne dass ich den Grund ganz sicher an- Ich las aber in den offieiellen Publicationen der Vereinigten Staaten, dass in den beinahe regen- geben könnte. losen Gebieten von Californien das- Dort werden die Obstplantagen entweder künstlich selbe beobachtet wurde. bewässert, oder aber durch mehrmaliges Ackeın der Obergrund fortwährend mürbe und pflanzenfrei gehalten. Dasletz- tere Verfahren ersetzt die Bewässerung. Wer nicht rigolt, wird wohl auch zum Ziele gelangen; er wird aber dichter pflanzen müssen, weil die Engerlinge dann mehr Stämmehen tödten werden. Umgraben des Ober- grundes ist aber auch in diesem Falle unbedingt nöthig. In den ersten Jahren, so lange die wachsenden Kronen der Bäume und Sträucher den Boden nicht beschatten, kann man zwischen den- selben Kartoffel bauen; man wird auf diese Weise die Kosten der Boden- bearbeitung zurückbekommen. Wenn sich Schatten zu entwickeln pflegt, Januar 1896.) Notizen über Rosen. 13 genügt es, einmal im Mai umzugraben undeinmal im Juni oder Juli zu behauen. Man sei auf Verluste vorbereitet! Alljährlich wird man einige Lücken auszufüllen haben. Es giebt aber keinen so sterilen Sand, auf dem wir auf die oben angegebene Weise keine günstigen Resultate erreichen könnten. Im Mai, Juni, Juli sind die Flug- sandparke schöner, heiterer, frischer und üppiger als diejenigen der übrigen Bodenarten. In Jahren beginnt zwar der Laubfall schon im trockenen August; doch ist man für diesen früheren Verlust durch die günstigen Gesundheits- verhältnisse hinlänglich belohnt. Notizen über Rosen.! Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Was dem Einen recht ist, ist nicht immer dem Anderen billig. Was in einer Gegend gut, gelingt nicht immer in einer anderen. Durch die Blätter lief, wie der rothe Faden durch die Taue der eng- lischen Marine, ein unfehlbares Mittel gegen die Blattläuse und mancher hoffte aus dieser Unfehlbarkeit Nutzen zu ziehen. Auch wir! Es wurde eine braune, fast schwarze Brühe vonTomatenstengeln und -Blättern bereitet und damit die überall sau- genden Blattläuse bepinselt — einmal, zweimal, dreimal — hundertmal! Aber die wippenden Blutsauger rührten sich nicht und tranken ungestört das Leben meiner Rosen weiter. — Noch zäher zeigten sich die goldgelben Blattläuse der Asclepiadeen, die diese Pflanzen entstellen. Zweige, dicht besetzt mit diesem verderblichen Geziefer, welche über eine Stunde in der schwärzlichen Tomatenbrühe gelegen hatten, waren nicht davon befreit und die Thierchen wippten und sogen ungestört weiter, als an die Luft brachte! Also es ist nichts mit der Tomaten- man sie wieder stengelblätter-Bouillon als Mittel gegen die Rosenblattlaus! Vielleicht sind diese Blutsauger im Norden empfindlicher, vielleicht sind sie hier hartschädeliger, denn die Sonne brennt ihnen im Sommer gehörig auf die Haut. Aber recht kräftig und gar nicht zu verachten — aber gegen diese Läuschen hilft es nun einmal nicht! — auch unser Tomatenkraut ist „Eine neue Rosenform verlohnt siclı wohl der Mühe, und nun eine dazu von solchem Interesse.” So schrieb Herr Prof. Dr. Schweinfurth, der berühmte Afrikareisende, an Bord der „Enna” bei Suez am 30. Mai 1892 und meldete mir die glückliche Ver- schiffung von Zweigen der berühmten Rosa sancta Rich. Aber die Reiser, die hoch im T'ygr® in Abyssinien, nahe bei einer Kirche geschnitten waren und in Erde in eine Urne verpackt wurden, kamen dennoch halbtrocken hier an und erholten sich nieht mehr! Als man aber kurz darauf 20 grosse Töpfe nach Abyssinien gesandt hatte und ein Freund die mühevolle Reise nach Axum gemacht hatte, einzig, um ı Man vergleiche den Artikel in Heft 10 (October) des Jahrgangs 1895. 14 Notizen über Rosen. [XXI. Jahrgang. die heilige Rose dort in diese Töpfe zu pflanzen und nach Neapel zu ver- senden, da war der Jubel gross, und grösser ward er, als sie ankamen und ein einziges aber kräftiges Rosenstöck- chen als die echte Species erkannt wurde, während ein kleiner Rest des lebenden Theiles die dornige Rosa abyssinica war. Seither hat sie jeden Sommer geblüht, geduftet und es sich hier völlig häuslich eingerichtet. Sie hat Freude und Segen verbreitet und ist vielfach vermehrt worden, damit in wenigen Jahren auch andere Menschen sich daran ergötzen mögen! Rosa sancta Feich. ist eine reine botanische Species von allerhöchstem Interesse! Ich lasse dieser holden historischen Rose alle Aufmerksamkeit widerfahren, und nichts hat mir im Leben mehr Freude be- reitet, als der Besitz dieses köstlichen Schatzes! Sie wird gemalt, gezeichnet und photographirt. Sie wird gepflegt und gehegt wie sonst nichts mehr im Garten. Sie steht auf ihrem eigenen Beete in abyssinischer Erde, damit ihr Aschenboden des Vesuvs nicht schaden möge. Und sie blüht dafür der alljährlich, dankbar genau dann, wenn andere Rosen auch blühen, von April Die Lefebre’sche Ex- pedition sammelte diese schöne und köstliche Rose zuerst im Jahre 1848. Ob sie damals lebend nach Europa bis Juni! — kam, ist mir nicht bekannt. Cr&pin hält diese Rose für die Mutter der Centifolien. Diese Centifolienformen finden sich nach Prof. Dr. Schwein- furth in Abyssinien nur cultivirt. R. sancta ist bis jetzt ebenfalls nur eul- tivirt, und zwar nur bei Kirchen an- getroffen worden. Or&pin hat diese R. sanceta mit den in römischen Grä- | bern aus dem zweiten Jahrhundert nach Christi in Fajum von Flinders Petrie identifieirt. Ueber den Ursprung der R. centifolia nichts. entdeckten Rosenguirlanden man bisher dass die Abyssinier diese Rosenform der R. centifolia mit dem Christenthum erhal- ten haben und bis zum heutigen Tage wusste Es scheint gewiss, eultivirten, während sie entweder nie- mals nach Europa kam oder dort ver- loren ging. Herr Prof. Dr. Schwein- furth holte selbst die ersten R, sancta vom Gärtchen des Klosters Bigen, 2200 Meter über dem Meere! R. sancta ist eine liebliche, reichblühende, köst- lich duftende Species, deren Strauch schwächer wächst als die unserer ge- fülltblühenden Centifolien. Alles in allem aber auf den ersten Blick eine echte Centifolie! Sie ist hier immer- grün, ist in fortwährender Vegetation und remontirt nicht selten. Ihre Kno- spen sind überaus lieblich, zart wie der junge Morgen und die rosigen Schäf- Ihre Blüthen, zwar einfach nur, aber um so chen am Herbsthimmel Italiens. schöner, denn nicht immer sind ge- füllte Rosen auch schön, sind zart rosenroth, genau in derselben Farbe unserer Centifolien, inmitten lichter, an den Rändern tiefer gefärbt. Darinnen schweben zarte goldige Antheren und das schöne Laub schliesst den lieb- lichsten der Rosensträusschen würdig ab, den jede Zweigspitze trägt. Das ist die interessante Rose, die alle Welt einmal im Gärtchen oder selbst am Fensterbrette pflegen wird, jene Welt, die sich die Liebe zu den Blumen und das Verständniss für die Natur Und diese Welt nur allein ist die Trägerin alles Guten, zu bewahren wusste, Januar 1896.] Notizen über Rosen. 1 a aller Arbeit und allen Fortschrittes, denn sie allein streut Segen um sich her, beruhigt die Herzen und Ge- müther und schafft freudig selbst bei Ueber ihre Cultur und was sonst nützlich ist, ärmlichen Verhältnissen. —- wird man seinerzeit berichten, wenn sie bereit sein wird, die Wanderung in die Gärten anzutreten. — „Die Welt soll schön sein überall, wohin der Mensch nicht kommt mit seiner Qual!’ — Mancher findet sie aber auch schön eben, wo der Mensch lebt und dieser selbst als Herr der Erde trägt oft und viel zu ihrer Schön- heit bei. Wo die Menschen massenhaft zusammenleben, da giebt es Rosenbilder so wunderbar und grossartig, dass jener Satz hinfällig wird. — Hoch oben über der blühenden Stadt Neapel windet sich eine der schönsten, aussichtsreichsten Strassen der Welt. Der Stolz der Hei- mischen, das Entzücken der Fremden! Reiche Villen, stolze Paläste wechseln mit blühenden halbtropischen Gärten und überall dominirt die Rose. An dem nach Süden offenen terassenförmig aufgebauten Terrain finden herrlich schöne Rosen alles, was zu ihrer Ent- wickelung dienlich ist. Tief unten in sandiger Tufferde, am Fusse stolzer Säulen oder eiserner Verandenpfeiler, stehen Banksian-Rosen mit armdicken, braunen Stämmen. Sie bedecken die ganze Breite des Palastes oder um- kränzen den Altan im ersten Stock- werke, blühen im April und Mai so unendlich reich, dass man nur Blumen und keine Blätter erblickt. Dann sen- den sie schlanke, drei bis vier Meter lange Jahrestriebe in eleganter Bie- gung wie schwebend und in der Luft sich wiegend zur Erde und sind an und für sich so unsagbar graeiös und schmiegsam, der Mensch daran erwärmen kann. In den obersten bis in die höchsten Stockwerke kletternde Zweige oeulirt man Niel oder andere immerblühende Thea und Bourbon, auch wohl die ewig jungen Dengalrosen und diese schweben dann, dichte Blattkronen bildend und mit Blüthen gekrönt, wie auf grünem Rasen in ätherlichten Höhen! Höher hinauf ragen wieder Paläste, und steht man darüber auf hohem Balcone und schaut tief unter sich diese schwebenden und flatternden Rosenbilder, da begreift man, dass doch der Mensch zum Schönsten noch Schöneres fügen kann, wenn er nur will. dass sich immer wieder Und er kann es im Norden so- wohl als in diesem sonnig goldenen Lande, wo die einsame Fichte auf Bergeshöhe nicht mehr von der Palme träumt, sondern ihr die Hand reicht. — „Was ist das für eine köstliche Frucht?” fragte der Freund und kostete immer wieder die rothe Masse, „Rosen sind’s! Nicht doch, ‚Hagebutten* sind’s!” Es waren die lachenden Früchte der seltenen Rosa rapa aus Nord-Amerika. Weshalb findet Strauch mit sich dieser schöne seinen unvergleichlich schönen Früchten, die dem Kranken ein Labsal, dem Genesenden eine Wohlthat und dem Gesunden ein Hoch- genuss sind, nicht in jedermanns Be- sitze? — Er wuchert, vermehrt sich schnell und leicht, trägt reich und ist dankbar. Er zugleich und wirft uns jahraus, jahrein ist schön und nützlich eine Menge der schönsten und erfri- schendsten Früchte in den Schoss, und doch ist er nur wenigen bekannt. Ist das die Unzulänglichkeit alles mensch- 16 Notizen über Rosen. lichen Beginnens? — Jeder Landes- vater sollte die Cultur eines so wür- digen Strauches durch Gesetze erzwin- gen, dann würde es keine oder nur seltene Steinleiden mehr geben und manches Elend bliebe dem Menschen erspart! Uebrigens geben fast alle Rosenspecies mit ihren Früchten ein gesundes und vorbeugendes Gelee. — Ein Mittel giebt es im Kampfe um Es ist Jean Souheur’s „Zostite”, das den die Rose, das etwas taugt. Rosenrost radical vertreibt. Eine Hecke blühender gefüllter Centifolien war von diesem orangefarbenen Stören- friede seit Jahren des Sommers derart befallen, dass die Sträucher im August bereits kahl dessen die Blüthe schwach kommen- dem standen und in Folge den Jahres war. Man pustete Rosengebüsche, sobald es junges Laub trieb, das weisse Fostitepulver alle 14 Tage in einen kleinen Theil unberührt. Jener die Zweige und liess trieb und blühte, zeigte prachtvolles Laub und meterlange Jahrestriebe, dieser nicht befostitete kleine Theil wurde abermals befallen und ver- kümmerte wie alljährlich. Isis und Osiris nennen wir zwei Unter- Aegypten stammenund deren Geschichte wunderbare Rosen, die aus dunkel ist. Ihre Einführung in Europa ver- danken wir dem berühmtesten aller Afrikareisenden, auf dessen Veran- lassung die merkwürdigen Rosen nach Neapel kamen. Beide kamen im Früh- jahr 1893 an, elenden Zustande in Folge schlechter und zwar in einem Verpackung und langer, ungewisser veise. Nur wenige Exemplare kamen mit dem Leben davon, diese aber [XXI. Jahrgang. zeigten seither so interessante Eigen- schaften und so viel vortreffliche, dem Gartenbau Europas hochwillkommene Vorzüge, dass wir nicht umhin können, sie den freundlichen Lesern dieser ausgezeichneten Monatsschrift zu avi- siren und zu beschreiben. 1. Rosa centifolia aegyptiaca oder wohl besser: R. hybrida bifera aegyptiaca var. Isis bildet einen Strauch von höch- stens einem Meter Höhe mit schlanken, nicht übermässig bedornten Zweigen und lebhaft grünen, rundlich eiförmigen, Die mittel- grossen Blumen erscheinen zu drei tief gezähnten Blättern. oder mehr an der Spitze der Zweige und zunächst fast schalenförmig, später, sobald die Blume ganz geöffnet ist, am dritten Tage mehr centifolienartig abgeflacht. Sie sind, sobald die Knospe sich eben entfaltet, von zarter, frischer, etwas lilacirter Rosenfarbe und werden am anderen Tage sattrosa gefärbt. Die Blumenblätter förmig nach innen gelegen, legen sich sind zunächst schalen- aber am dritten T’age der Blüthe nach rückwärts und lassen im Herzen der edel gefüllten Blume wenige Antheren erscheinen. /sis duftet unbeschreiblich süss und hält damit an, bis sie ganz denn die halb- trockenen Blumenblätter hauchen immer abfällt, ja länger, noch den berückenden Duft aus, dem nichts gleicht und den man kaum noch bei irgend einer anderen Rose finden wird. Ist dieser feine und verhältniss- mässig starke Wohlgeruch ein köst- licher Vorzug dieser sehr edlen Rose, so hat sie noch andere Vorzüge, die sie dermal einst zu einer Treib- und Winterrose ersten Ranges erheben wird. Sie ist immerblühend und ihr Haupt- Januar 1896.) Notizen über Rosen. are flor fällt nicht in den Mai oder Juni, sondern in den Herbst, nachdem die ersten Regen hier gefallen sind. Da- nach entwickelt sie einen KRosenflor, der den Wonnemonat herbeizaubert und den Frühling träumen lässt. Die runden, schön wachsenden Sträucher sind ganz in schöne, edelgeformte Rosen gehüllt, und das in unserem dürren Aschenboden am Fusse des Vesuv. Zsis ist eine Rosenneuheit aller- ersten Ranges, die es dem nordischen Gartenbau den Rosenfrühling in die herbstlichen Blu- ermöglichen wird, menhallen zu zaubern, zu einer Zeit, in der es bisher einfach keine Rosen gab. Sie blüht hier den ganzen Winter hindurch und ruht nur kurze Zeit des Sommers bei grosser Hitze und Dürre., Dann verliert sie auch fast alles Laub, Isis ist ein Rosenwunder, das sich sicherlich seit Jahrtausenden dort unten an den Grenzen des Sudan und wer weiss wo sonst noch erhalten hat. Es ist sicherlich die Rose oder eine der- selben, mit der die selige Messalina sich einst schmückte, in der sie be- graben lag, und wer kann es wissen, ob hier nicht eine der Rosen Paestum’s zu suchen ist? Eine jener vielgerühm- ten Rosen, von denen man die Spur verloren hat und die vielleicht über das Meer wanderte, um sich in Aegyp- ten zu verlieren und zu verändern. Ihre Blühwilligkeit verdoppelte sie in jenen warmen Zonen und verlegte ihren Liebesfrühling in den Herbst. So kommt sie nach Jahrtausenden gänz- lich verkannt und verändert wieder zu uns und es liegt nun beim moder- nen Gärtner, diese ihre köstlichen Eigenschaften festzuhalten und zu ver- werthen. Wiener lllustr. Gartenzeitung, Rosa gallica aegyptiaca „Osiris” ist die zweite, nicht minder köstliche Rose, die wir hier kurz beschreiben möchten. Der reich verzweigte Strauch treibt keine Ausläufer, ist aber circa 1 Meter hoch und seine Zweige und Blüthen stark mit leicht ge- krümmten Dornen besetzt. Die glän- zend grünen, wie lackirten Blätter sind eiförmig zugespitzt, schwach gezähnt- gesägt und hier immer grün. Die Blumen stehen meist sind einzeln an den zahlreichen Zweigspitzen kurz gestielt und dicht mit grünem Laub umgeben. Sie sind mittelgross, dicht gefüllt, anfangs schalenförmig, später, sobald sie voll erblüht sind, flach, mit äusseren rundlichen, am Rande ge- wellten, zurückgeschlagenen Petalen; die innere Füllung der Blumenblätter ist gekräuselt, nach und nach kleiner werdend, je näher sie dem Fruchtknoten stehen, der kaum noch von wenigen Antheren umgeben ist. Die ganze Blume ist zwar kein Rosenwunder, was ihre Form anbetrifft, aber sie ist nicht schlechter als manche Remontantrose unserer Sortimente. Die frische Farbe ist lebhaft, fast leuchtend carminrosa, im Herzen etwas blasser. Sie duftet so stark und so überaus angenehm wie keine der bisher ceultivirten Rosen, selbst die orientalischen Oelrosen und die fein duftenden Centifolien nicht schlossen. Drei ausge- vollerblühte Rosen in frischem Wasser parfumiren ein sehr grosses Zimmer von 7 Meter Länge und 5 Meter Breite. Der Duft ist überaus angenehm, nicht berauschend, aber Herz und Sinne bestrickend. Aber der hohe Werth dieser edlen Rose besteht darin, dass sie im Frühling fast nicht blüht, im Sommer ruht und 2 18 Cultur einer der Binderei nutzbringenden Pflanze. [XXI. Jahrgang. erst vom September ab, besonders aber Ende October-December reichlich blüht. Sie ist eine winterblühende Rose und zur Cultur in Treibhäusern und Kästen wie geschaffen. Bei richtiger Vorberei- tung und Rube des Sommers muss diese Rose ihrem Züchter unschätzbar sein. Wo sie und ihre Schwester, die Isis, zusammen zum Herbst- und Winter- flor vorbereitet und eultivirt werden, wird in Zukunft ein Mangel an Rosen nicht mehr sein, und die Lieblings- blume aller Menschen wird das ganze Jahr mit leichter Mühe zur Blüthe gebracht werden. Meine Isis und Osiris stehen heute (Ende October) unten im Garten in voller Blüthenpracht, so schön und so reichlich, als sei es Mai. So mögen denn diese afrikanischen Rosen mit stolzen Götternamen recht bald die Reise um die Erde antreten und überall hin Befriedigung und Glück tragen. Sie sind berufen, ihren Ahnen Ehre zu machen. Die Götter- namen aber, welche diese Rosen hin- fort tragen sollen, sind ihrer würdig. Beide waren den alten Aegyptern heilig und beide galten als erhabene, erhaltende und schaftende, sich ewig verjüngende Gottheiten, die auch den Ackerbauer jener Zeiten besonders schützten. Die Cultur einer der Binderei nutzbringenden Pflanze. Von Chr. Mangold. Unter obiger Eigenschaft hat sich „Medeola asparagoides” einen wohl- gesicherten Platz in der Gärtnerei zu verschaffen gewusst, denn durch ihr ausserodentlich leichtes Wachsthum, die praktische Verwendung ihrer schönen, mit glänzendem, zierlichem Laube be- setzten Ranken machte sie sich bei jedem Gärtner beliebt. Aber alledem kennt sie doch noch nicht so trotz man recht und eultivirt sie meist als Warmhauspflanze, obgleich ein Platz im temperirten Hause vollkommen für sie genügt. Man hat die Erfahrung gemacht, dass sie bei einer Temperatur von circa 10 Grad R. herrlich gedeiht. Anfangs Januar säet man den Samen, ohne ihn zu decken, in Schalen aus und drückt ihn nur leicht an. Nach Beendigung dieser Arbeit bringt man am besten die Schalen auf ein soge- nanntes Warmbeet, mit einer Boden- wärme von circa 22 bis 25 Grad R. Sodann achte man stets darauf, dass die Erde feucht ist, selbst die Samen nach Verlauf von circa 3 bis 4 Wochen aufgehen. Sind die Pflänzchen genügend stark, dann pikirt man sie in eine zu wei Drittel aus Lauberde, zu einem Drittel aus Mistbeeterde und Sand bereitete Erd- mischung, welche sodann bei einer Temperatur von 10 bis 12 Grad R, und immer wo- unter genügender Feuchtigkeit Schatten gedeihen werden. Um über- haupt einen Dank von der ganzen Cultur zu ernten, ist stets bei heissen Sommertagen tüchtig zu beschatten und ebenso zu lüften, denn die Tempe- Januar 1896.] ratur soll nie über 12 bis 15 Grad R. betragen, so lange die Pflanzen noch im Entwickeln sind. Dagegen ist eine Temperatur von 5 bis 6 Grad R. überaus genügend für sie, wenn sie bereits erstarkt sind, denn darin härten sie sich am allerbesten ab. Anfangs Mai pflanzt man sie in einem warmen Kasten in obige Erde aus und hält denselben natürlich lang etwas geschlossen. eine Zeit Sind die Pflänzchen genügend ange- wachsen, so muss man immer mehr lüften bis die Nächte frostfrei gewor- den, und die Fenster am besten ganz zu entfernen sind. Sieht man nun, dass die Pflanzen nicht recht wachsen wollen, so ist ein Dungguss sehr zu empfehlen, denn die Pflanzen brauchen zu ihrer vollsten Entwickelung, d.h. bis man das Grün verwenden kann, eine kräftige Nahrung und volle drei Monate Zeit. Nun lässt sich auch die Zeit der Auspflanzung bestimmen, denn wird später als anfangs August noch aus- gepflanzt, so kann es leicht passiren, dass die ungünstige Herbstwitterung alles wieder zerstört. Sind nun alle Pflanzen bis hierher gut gediehen, dann. verwendet man am vortheilhaftesten ein sogenanntes Sattelhaus, weil sich darin bequem, sobald das Haus eine Höhe von eirca Berichtigung. 19 3 bis 4 Meter und eine Tiefe von 4 bis 5 Meter hat, ein Beet von 3 Meter Breite anbringen lässt. Ferner ist eine aus zwei Theilen verrottetem Kuhmist und einem Theil Lauberde mit Kohlenstaub bestehende Erde zu verwenden, denn gerade der Kohlenstaub ist es, was der ganzen Pflanze zu ihrem schönen dunklen Grün verhilft. Gleich diesem hilft noch sehr ein Dungguss von Superphosphatlösung, ebenso ein sehr verdünnter Jaucheguss. Die Pflanzen werden in einen gleich- mässigen Abstand von 25 bis 30 Centi- meter ausgepflanzt, um an jeder zwei Ranken ziehen zu können, welche sich an den gespannten Bindfäden durch einige kleine Nachhilfe von selbst hochranken, Der Reinertrag eines solchen Hauses ist immerhin ein sehr lohnender, denn mir sind Fälle bekannt, wo gute Ranken von drei Meter Höhe mit 2 bis 2!/, Mark bezahlt wurden. Auf einem Beete von 10 Meter Länge und 3 Meter Breite können gut eirca 400 Ranken gezogen werden. Dagegen würde ich für die Cultur in Töpfen, da dieselbe viele Schwierig- keiten verursacht, nicht rathen, denn die Ranken erreichen eine unbedeu- tende Länge und werden bei man- gelnder Feuchtigkeit leicht gelb. Berichtigung. Seitens werden wir um die Veröffentlichung fol- gender Zuschrift ersucht: des Heu .J. Vesely, | k. k. Hofgärtner im k. k. Belvedere, | Geehrte Redaction! Um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen, bitte ich um die Be- kanntgabe der Thatsache, dass die 2% 20 Miscellen. im Decemberhefte der „Wr. Illutr. Gartenzeitung” abgebildeten Sarra- cenien vom Herrn W. Liepoldt nach der Natur im k. k. Hofgarten- [XXI. Jahrgang. Namen S. Atkinsoniana führt. Sie unterscheidet sich von den übrigen auch habituell, weil ihre Kannen gleichmässig nach einwärts gebogen Belvedere gemalt wurden und dass erscheinen. die als 8. rubra Walt. X #. pur- Hochachtungsvoll purea L. bezeichnete Hybride den J. Vesely. Miscellen. Einiges über Erzeugung von Hy- briden. Bei Gelegenheit des letzten Sprechabends habe ich erwähnt, dass der Gärtner ein Merkmal habe, um er- messen zu können, ob Kreuzungen zweier Gattungen oder der einzelnen Arten einer und derselben Gattung möglich sind. Man erkennt dies an der Aehnlichkeit der Form und Gestaltung der Samen. Gleichartige Samen be- dingen gleichartige Ovarien. Bei den Monocotyledonen,welche meistens grosse Samen haben, ist diese Erfahrung ganz auffällig. Ich erwähne die Kreuzungen zwischen Crocosmia und Montbretia und zwischen Cyrtanthus und Gastronema; man wird Brunswigia, Nerine, Strumaria, Lyeoris und vielleicht Amaryllis blanda kreuzen können, wogegen andererseits Vallota purpurea, Hippeastrum, Zephy- ranthes und Habranthus Kreuzungen ge- statten. Bei der Gattung Iris können einige Gruppen gekreuzt werden, an- dere wieder nicht. Man kann die Gruppe Apogon nicht mit Onoeyelus, Regelia oder Pogoniris kreuzen, wohl aber die drei lezteren untereinander. Bereits 1874 konnte ich einen merk- würdigen Blendling vorzeigen, welcher durch Befruchtung von 7. Susiana mit I. germanica entstanden war; ich war zu dieser Züchtung gekommen, weil mir die Gleichartigkeit der Samen auf- gefallen war. Während man zumeist darauf rechnen kann, dass Blendlinge mehr die Form der Mutter als die des Vaters annehmen und die Blüthe grösser wird als die der Eltern, so trat | zwischen zwar bei meinem Zögling genau die Form der Mutter hervor, die Blumen waren jedoch kleiner; was aber an Grösse fehlte ward durch eine durchaus neue Farbe ersetzt; die Blume hatte genau die Susiana-Form und die Farbe war ein eigenthümliches Magentaroth, durchwoben von Tupfen und Netz in schwarzer Farbe. Diese Hybride wurde durch H. Thos. S. Ware als Iris Warei in den Handel gebracht, ging aber bei Gelegenheit eines folgenden nassen Winters vollständig verloren. Man muss, um guten Erfolg zu haben, einigermassen berechnen, und, wenn man viele Arten oder Abarten zur Verfügung hat, wähle man als Mut- terpflanzen stets die reicher- oder grösserblühenden; auch darf man sich nicht abhalten lassen, einen misslun- genen Versuch zu wiederholen. Die Natur setzt übrigens von sich aus un- serem Treiben eine Grenze, indem sie fortgeschrittenen Blendlingen die Frucht- barkeit vollständig versagt. Max Leichtlin, Baden-Baden. Eine bigenerische Farnhybride. Unter diesem Titel wird im „Gard. Chron.’’ 1895, S. 365, einer Pflanze Erwähnung gethan, die als Farn- bastard unser Interesse erregt. Es ist dies eine von dem Seolopendrium vul- gare und Üeterach officinarum erzogene auffallende Mischform, an der die Ab- stammung durch ihre Charaktere evi- dent nachweisbar sein soll. Interessant ist es aber jedenfalls, dass gerade diesen beiden Gattungen Januar 1896.] Miscellen. 21 Hybriden erzielt werden, denn auch Scolopendrium hybridum Milde ist an- geblich eine solche. .Diese Pflanze wurde aber nur in einem einzigen Exemplare von Prof. Reichardt in Lussinpiecolo gesammelt und seit- her wiederholt von Prof. Haratic gefunden. Nach Luerssen dürfte zwar nicht das $. vulgare, sondern das mehr ‘im Süden vorkommende $. Hemionitis die eine Stammpflanze dieser muth- masslichen Hybride gewesen sein, welcher Anschauung sich auch Herr Britten in seinen „European Ferns” anschliesst. Die neuen 6artenpflanzen des Jahres 1894. Der zweite Nachtrag des von der Direction der königl. Gärten zu Kew publicirten „Bulletin of miscellaneous information”, Jahr- gang 1895, enthält in einer übersicht- liehen Zusammenstellung die Namen der im Jahre 1894 verbreiteten neuen Gartenpflanzen, welche das lebhafteste Interesse umsomehr verdienen, als diesen auch eine kurze Beschreibung beige- fügt ist. Ausserdem erscheinen die Namen des Züchters oder Importeurs, sowie die Heimat und jene Publicationen angegeben, in welchen weitere Mit- theilungen eventuell enthalten sind. Begonia Froebelii incomparabilis. Gelegentlich der am 26. November v. J. in London abgehaltenen Monats- ausstellung der königl. Gartenbau-Ge- sellschaft waren unter anderen werth- vollen Neuheiten auch einige prächtige Begonien ausgestellt, von denen in erster Linie die beiden von den Herren Veitch & Sons erzogenen Hybriden der B. socotrana, die B. X Mrs. Heal und die B, X Ensign genannt werden müssen. Nicht viel weniger Aufsehen erregte aber auch ein .Sämling der B. Froebelii A. D. C,, welche bekanntlich im Jahre 1872 von Roezl in Ecuador aufgefunden und durch den Handels- gärtner Otto Froebel in Zürich in den Handel gebracht wurde. Die neue Form dieser Art übertrifft aber weitaus die Stammpflanze durch ihre Dimensionen. Die Blätter haben einen Durchmesser von circa 30 Centimeter und sind auf der Rückseite flaumhaarig, ihre auffallende mattgrüne Nervatur contrastirt lebhaft mit dem dunklen Grün der Blätter. Jeder ihrer ungefähr 70 Centimeter hohen Blumenstengel bringt fast circa 30 Blumen von 5 Centimeter Durchmesser, deren Aussen- seite flaumhaarig ist, während die innere Seite durch das helle, schöne Scharlachroth auffällt. Diese Sorte, von Herrn J. T. Bennett Pol in Hol- mewood, Cheshunt, ausgestellt, verdient gewiss vollste Beachtung und weiteste Verbreitung. Microstylis macrochila. Die grosse Familie der Orchideen umfasst bekannt- lich nicht nur eine ganze Menge schön- blühender Gattungen und Arten, die durch bizarre Form und prächtige Färbung ihrer Blüthen den Beschauer in Staunen versetzen, sondern auch eine kleine Gruppe, deren Belaubung sich durch ein wunderbares Colorit und Zeichnung auszeichnet. Es sind dies hauptsächlich die in die Gruppe der Neottiineae - Physureae gehörigen Gattungen Anoectochilus, _Goodyera, Dossinia, Macodes, Haemaria u. a., sowie der grösste Theil der Gattungen Miero- stylis und Liparis, von denen sich be- sonders die Mierostylis durch einen grossen Formenreichthum auszeichnen. Von dieser Gattung sind ungefähr 70 verschiedene Arten beschrieben, von denen aber nur die wenigsten im Handel vorkommen, obgleich sie ausser einem hübschen auffallenden Laubwerk auch noch recht zierliche Blumen bringen. In der letzten Zeit ist es der bekannten Firma Sander & Co. gelungen, einige neue Arten dieser Gattung einzuführen, die gelegentlich der letzten sogenannten Temple Show ausgestellt wurden und allgemeines Aufsehen erregten. Als die schönsten werden im „Gard. Chron.” M. Seottii und M. macrochila bezeichnet und die letztgenannte sogar auf S. 325 des II. Bandes 1895 abgebildet. Die Blätter derselben sind blassgrün und creamfarben, prächtig lichtbraun ge- I) 1 zeichnet, während ihre Blumen eine dunkel purpurrothe Farbe zeigen. Die Mierostylis sind nicht schwierig zu eultiviren, sie gedeihen am besten in einem warmen Hause an einem mittelmässig beschatteten Standorte. Nach ihrer Blüthe beginnt ihre Ruhe- periode, welche sich durch ein Ver- färben der Blätter anzeigt, während dieser Zeit sollen sie nur ganz mässig feucht gehalten werden. Caladium Liliputiense. Ungeachtet dessen schon eine sehr bedeutende Anzahl prächtiger Sorten buntblätteriger Oaladien eultivirt wird, so tauchen doch ab und zu ganz eigenartige Formen dieser allgemein beliebten Gattung auf, welche berechtigtes Aufsehen verur- sachen. Als eine der neuesten Erschei- nungen müssen wir das in der „Illust. hort.” 1895, Tafel XLVII, abgebildete Calad. Liliputiense, welches sich als ein hübsches Gegenstück des schönen Calad, argyrites verwenden lassen wird; dessen Wuchs ist ebenso zwergartig, wie von diesem und auch die zahl- reichen kleinen Blätter haben eine ähnliche Zeichnung, da eine Menge rein weisser, unregelmässiger Flecken über die dunkelgrüne Blattfläche zer- streut sind. Diese äusserst zierliche Pflanze wird sich gewiss eines allge- meinen Beifalls zu erfreuen haben. Tropaeolum Lobb. Liliput. Zu den zahlreichen, bereits im Handel befind- lichen Varietäten der schönen, auch im Winter dankbar blühenden Trop. Lobbianum müssen wir heute eine neue Züchtung der renommirten Erfurter Firma Ernst Benary gesellen, welche sich von den übrigen dadurch auf- fallend unterscheidet, dass sie, wie die niedrigbleibenden Sorten der ZTrop. majus, nicht rankt und einen wahrhaft zwergartigen Wuchs besitzt. Dabei hat diese Neuheit eine kleinere Belaubung und entwickelt einen so staunens- werthen Blüthenreichthum, dass die kleinen Büsche stets von den ver- schiedenfärbigen Blumen vollkommen bedeckt erscheinen. Sie dürfte des- halb zur Bepflanzung von Gruppen Miscellen. [XXI Jahrgang. oder Herstellung zierlicher Borduren mit Vortheil verwendet werden können, Tulipa 6reigii pulchella. Durch eine in dem Etablissement der Herren Dammann & Co. vorgenommene Kreuzung der beiden wirklich rei- zenden Tulpenarten 7. Greigü und T. Kaufmaniana wurde eine neue Hy- bride erzogen, welche nunmehr in dem „Bolletino della R. soc. Tose. di ort.” 1895, Taf. XII abgebildet erscheint. Die Blätter dieser auffallenden Neu- heit, welche gewiss mit Vergnügen in die Culturen aufgenommen werden wird, sind ungefähr 15 Centimeter lang, 4 bis 5 Centimeter breit, ihr Rand ist gewellt, oberseits sind sie dunkelgrün, grau angehaucht, mit einer Menge ver- schiedener purpurrother Striche, ähnlich wie bei der 7. Greigü geziert. Ihr Blüthenstengel ist kurz, stark und auf- rechtstehend. Die Blüthe selbst ist weder gross noch klein, beiläufig wie die der 7. Kaufmaniana, ihre Färbung ist ein schönes mattes Gelb, goldgelb marmorirt, welche durch eine breite scharlachrothe Zeichnung in der Mitte der Petalen wesentlich gehoben wird. Den Freunden schönblühender Zwiebelgewächse wird diese neue Hy- bride höchst willkommen sein. Anoectochilus Sanderianus. In manchen unserer Gärten, besonders in dem k. k. Hofgarten des k k. Belve- deres werden die wahrhaft reizenden Anoectochilus und deren verwandte Gattungen erfolgreich eultivirt. Als eine neue, hier noch nicht vertretene Art sei die obige erwähnt, welche ihren Namen von Professor Dr. Kränzlin erhielt und durch die bekannte Firma Sander & Co. von den Sundainseln eingeführt wurde. Gleich den bisher eultivirten Arten zeichnet sich auch diese durch ihre schön gezeichneten Blätter aus, welche in ihrer Form denen der Dossinia marmorata (A. Lowi) ähnlich sind; sie sind eiförmig, fleischig, mit einem gewellten Rande. Sie erreichen eine Länge von 10 Centi- meter Länge, sind dunkel sammtartig grün mit einer goldig grünen Nervatur, Januar 1896.] Miscellen. 23 ihre Rückseite ist röthlich. Den Culti- vateuren dieser schönen Pflanzengattung wird diese Neuheit wärmstens em- pfohlen. Stapelia gigantea. Nachdem die Stapelien häufig von den Freunden der Suceulenten cultivirt werden, so wollen wir diesen mittheilen, dass im vorigen Jahre in dem königl. bot. Garten zu Kew die oben genannte Art ihre Blumen öffnete.” Dieselben bildeten grosse fleischige Sterne von circa 33 Centimeter Durchmesser, die blass- gelb gefärbt und mit kurzen braunen Linien geziert waren. Ihre Oberfläche ist runzelig und mit seidenartig glän- zenden Haaren bedeckt. Leider ist aber auch der Geruch derselben ebenso unangenehm wie der übrigen bekannten Arten, von denen sie sich durch ihren riesigen Wuchs unterscheidet. Selenipedium Dalleanum. Unter den im vorigen Jahre eingeführten Orchideen nimmt das vorgenannte Selenipedium unstreitig eine ganz her- vorragende Stelle ein. Es ist dies eine ganz auffallende, in der „Revue hort,” 1895, 8. 548, abgebildete und be- schriebene Erscheinung, welche ihren Namen von Herım Ed. Andrede, dem glücklichen Importeur zu Ehren erhielt, Die Pflanze besitzt einen sehr kräftigen Wuchs, gedeiht leicht im temperirten Hause, besitzt eine elegante, dunkel- grüne, glänzende Belaubung von 50 bis 60 CentimeterLänge, bildetabgerundete Büsche, welche von den kräftigen Blumenschäften, die mehrere sehr grosse, dunkelcarminrothe Blumen tragen, überragt werden. Das Labellum ist bewunderungswürdig weiss nuancirt und roth punktirt. Hinsichtlich der Blüthenfarbe dieser schönen Art, sowie auch in Bezug des kräftigen Wuchses und der leichten Cultur verdient sie die vollste Beach- tung aller Orchideenfreunde. Luddemania triloba Rolfe. Im „Gard. Chron.” 1295 II, S. 713 finden wir die Abbildung dieser auffallend schönen Orchidee, welche als eine der letzten Entdeckungen des Herrn Consul F. C. Lehmann in den Anden Co- lumbiens bezeichnet wird. Sie wurde von dem bekannten englischen Orchi- deenfreunde Sir Trewor Lawrence im blühenden Zustande in der am 16. Nov. v. J. abgehaltenen Monats- ausstellung der Londoner Gartenbau- Gesellschaft exponirt und bei dieser Gelegenheit mit dem Certificate I. Cl. prämürt. Diese Pflanze hat nicht nur ein hohes botanisches Interesse, sondern kann auch eine wirklich auffallende, schön blühende Art genannt werden. Sie brachte einen hängenden Blüthen- schaft von eirca 70 Centimeter Länge, an dem nicht weniger als 33 wachs- artige Blumen von 3°/, Centimeter Durchmesser hingen. Deren Farbe ist ein helles Orange, die Sepalen sind kupferbraun gefärbt und an der Basis der auffallenden, dreilappigen Lippe befindet sich ein dunkelpurpurrother Fleck, welcher die Schönheit der Blume sehr erhöht. Im Habitus und der Belaubung sieht sie einer Acineta oder Pescatorea ähnlich. Adiantum lineatam. In der letzten Zeit wurde ausser dem schönen, zier- lichen und bunt belaubten Adiantum Claesi von der „L’Horticulture inter- nationale” auch noch ein zweites ebenso schönes Frauenhaar eingeführt, welches hinsichtlich seiner Erscheinung mit demselben an Schönheit rivalisirt. Während aber A. Claesi sich dadurch auszeichnet, dass die einzelnen Fieder- chens mit einer breiten weissen Zeich- nung markirt sind, erscheinen dieselben bei der obgenannten auffallenden Neu- heit durch silberweisse, von der Mittel- rippe auslaufende Streifen durchzogen, was einen reizenden Anblick gewährt. Durch diese Neuheit erhält die mit Recht beliebte Farngattung einen prächtigen Zuwachs. Primula sin. fimbriata Magnum bonum. Durch eine sorgfältige Cultur und verständige Zuchtwahl ist es gelun- gen, die ursprünglich fast unscheinbare Primula sinensis derart umzugestalten, dass sich die heutigen Züchtungen davon sowohl in Blatt wie auch hin- 24 Miscellen. [XXI. Jahrgang. sichtlich des Wuches und der Blüthe formvollendet präsentiren. Um diese unleugbaren Erfolge haben sich nebst den deutschen und französischen Züch- tern auch die englischen besonders verdient gemacht, denen es in letzter Zeit gelang, einige ganz auffallende Sorten zu erziehen. Eine derselben ist die von uns im vorigen Jahre erwähnte Snowball, welcher sich nunmehr obgenannte ebenbürtig anreiht. Ihr Wuchs ist gedrungen und kräftig, ihre Blüthenstengel sind fest und tragen die neue Gruppe Dahlien in einer so stau- nenswerthen Weise vervollkommt, dass sie sich allgemein eines äuserst gün- stigen Urtheiles erfreut. Die Pflanzen bleiben meist niedrig, blühen überreich auch schon frühzeitig und die schönen, sternähnlichen graeiö- sen Blumen, die durch reiche Mannig- faltigkeit ihrer Färbungen über- raschen, werden von leicht gekrümmten Stielen getragen und überragen das Laubwerk. Die Zabkl der in England wie auch in Deutschland hiervon er- Fig. 1. Einfache Cactus-Dahlie. in einer beinahe ununterbrochenen Folge ansehnliche Dolden riesiger Blumen, deren Rand zierlich gefranst ist, Die Färbung derselben ist ein prachtvolles dunkles Roth. Einfache Cactus-Dahlien. Schon im Jahre 1894 erwähnten wir auf Seite 27, dass es den Herren Dobbie in Rothesay gelungen sei, einfachblühende Cactusdahlien zu erziehen, welche sich wegen der lockeren, graciösen Form ihrer Blumen vorzüglich für die Binderei eignen. Im Laufe des ver- gangenen Jahres hat sich aber diese zogenen Sorten ist schon recht ansehn- lich und die Herren Nonne & Hoepker in Ahrenburg, welchen wir das obenstehende Bild verdanken, empfehlen circa 15 Sorten einfach- blühender Cactus-Dahlien als das beste, was bis jetzt davon existirt. Was die Blume dieser Dahlien besonders werth- voll erscheinen lässt, ist ihre lange Haltbarkeitim abgeschnittenenZustande, wenn sie ins Wasser gesteckt werden. Einfachblühende Astern, Calliste- phus sinensis. Seit dem Jahre 1731, in welchem d’Incarville die Astern Januar 1896.] Miscellen. 25 aus China nach Europa einführte, sind sie der Gegenstand der sorgfältigsten Cultur und eine grosse Anzahl fixirter Formen davon liefert den klaren Be- weis einer ausserordentlichen Varia- tionsfähigkeit, welche dieser sehr ver- | und einfachen Astern, denen wir heute noch häufig in den Bauerngärten auf dem Lande begegnen, sind aber nun- mehr wieder in Gnaden aufgenommen werden als Neuheit der herr- schenden Mode entsprechend anderen Fig. 2. Einfache Astern wendbaren und beliebten Schnittblume und Gruppenpflanze eigen ist. In früheren Jahren waren aber wie bei den Dah- lien nur die reizend gefärbten, dicht- gefüllt blühenden Sorten bevorzugt und wehe dem Samenhändler, wenn unter einer Partie Pflanzen auch solche mit einfachen Blumen zum Vorschein kamen. Diese einst so sehr verpönten (Callistephus sinensis). langgestielten Sommer- und Herbst- blumen gleichgestellt. Obenstehend bieten wir in Fig. 2 das Bild solcher einfach blühender Astern, welche in der Handelsgärtnerei der Herren Nonne & Hoepker in Arensburg erzogen wurden und wegen ihrer langgestielten, edelgeformten, lebhaft gefärbten Blu- | men von allen Fachleuten die vollste 26 Miscellen. [XXL Jahrgang. Anerkennung fanden. Neben den ein- fachen Dahlien, Pyrethrum, Helianthus, Papaver etc. werden auch diese Astern bei den Blumenarrangements eine vor- theilhafte Verwendung finden, wozu sie sich umsomehr eignen, als sie sich abgeschnitten im Wasser acht bis zehn Tage in voller Frische und Schönheit erhalten. Hemerocallis aurantiaca major. Nachdem diese Pflanzengattung gewiss zu den beliebtesten und bekanntesten Perennen gehört, so erlauben wir uns, als eine neue Form die vom Herrn Professor J. G. Baker als eine der schönsten bezeichnete neue Ein- führung bestens zu empfehlen. Es ist dies H. aurantiaca major, die einen sehr kräftigen Habitus besitzt, mit steifen, aufrechtstehenden, circa 70 Centimeter langen Blättern. Der Blumenstengel bringt aber im Gegensatze zu den übrigen Arten und Varietäten ungefähr zwölf prächtig geformte Blumen von einer auffallenden, lebhaft orangegelben Färbung, welche allgemein bewundert wird. Die Herren R. Wallace & Co. in Colchester erhielten für diese Pflanze das Certificat I. Classe der Londoner Grartenbau-Gesellschaft. Interessantes Lilien-Verzeichniss. Ueber die in Japan cultivirten Lilien- sorten liegt uns ein sehr interessantes Verzeichniss vor, welches von der Sai- tama Nursery Co., respective den | Herren M. Omachi, B. A. und Z. Hayafune in Totsuka, Kita-adachi, ver- sendet wird.DiesesVerzeichniss bringt auf 25 colorirten Tafeln die Abbildung von verschiedenen Formen der L. auratum, L. speeiosum, und anderer, von denen wohl der grösste Theil in unsere Oul- turen noch nicht eingeführt wurden. Die angegebenen Preise sind äusserst gering und beziehen sich für Zwiebeln von bestimmter Grösse. Verhältnissmässig theuer ist nur eine Varietät des Lilium auratum, welche den Namen Ogonsekai führt und von der eine Zwiebel allein 11 Shilling kostet. Der Abbildung nach zu schliessen, dürfte diese gewiss eine der schönsten Sorten sein, denn die | derung Petalen der grossen Blume sind lebhaft goldgelb und ihr schmaler weisser Rand erscheint mit goldgelben Punkten übersäet. Jedenfalls bietet uns dieses Verzeich- niss die Gelegenheit, eine Anzahl inter- essanter in Japan cultivirter Lilien kennen zu lernen. Campanula mirabilis. Wohl nur wenige Pflanzengattungen erfreuen sich einer so ausserordentlichen Popularität wie die Glockenblumen, welche nicht | nur auf der nördlichen Erdhälfte und besonders im Oriente häufig vorkom- inen, sondern auch unsere Wiesen der Niederung bis zu den höchsten Spitzen unserer Alpen mit ihren lieblichen, meist blau gefärbten Blumen,schmücken. Sie spielen bei uns in der Volkssage eine wichtige Rolle, haben aber auch als Zierpflanzen einen nicht zu unter- schätzenden Werth, wenn sie an rich- tiger Stelle zur Verwendung gelangen. Geradezu von einer reizenden Wirkung sind die alpinen Arten, die mehr oder weniger einen Rasen bilden und sich durch ihre kriechenden, weit verzweig- ten Stengel ihren Schwestern der Nie- gegenüber auszeichnen. Als eine hiervon abweichende Art wird die neue von Dr. Alboff in den unbe- wohnten Gebirgsgegenden Abchasiens aufgefundene und in der „Revue hort.” 1895, S. 477, beschriebene C. mirabilis bezeichnet, welche als die brillanteste Neuheit des Jahres 1895 angesehen ' werden soll. Sie nähert sich der Gruppe Symphyandra, ohne in dieselbe einge- reiht werden zu können und dürfte wahrscheinlich eine neue Gruppe bil- den. Ihre Wurzeln haben die Form der Carotten; sie treiben einen gedrun- genen, verzweigten Stengel von pyra- midalem Wuchs; die Blätter sind dick, fast pergamentartig, unregelmässig ge- zähnt, gekerbt und dornig an den Rän- dern; die wurzelständigen sind oblong spatelförmig in einen geflügelten Stiel auslaufend, die unteren stengelständigen Blätter sind länglich oval mit abgerun- deter Basis, ungestielt, während die oberen oval sind mit einer herz- Januar 1896.) förmigen Basis. Die Blumen stehen in Bouquets zu sieben bis zehn, wovon stets ein bis zwei an einem Stiele; sie sind gross und von blasslila Farbe. Die Blüthezeit dieser neuen Campa- nula, welche einen ganz eigenthüm- lichen Anblick gewähren soll, fällt in die Monate August-September. Nach den Culturversuchen des Herrn Corre- von gedeiht diese Pflanze ganz vor- züglich in einem porösen kalkhältigen Boden. Reid’s Zwerg-Pelargonien. Als eine der werthvollsten und verwendbarsten Pelargonium-Sorten für die Bepflanzung von Gruppen gilt unleugbar Black Ve- suvius wegen des dunkelgrünen, ins Schwarzbraune übergehenden Laubes und wegen des unausgesetzten reichen Blühens. Von dieser Sorte hat nun der bekannte Handelsgärtner E. Geo Reid in Sydenham-London eine Anzahl neuer Formen erzogen, die ebenso wie die Stammpflanze nur 20 bis 25 Cen- timeter hoch werden und sich durch reizende Nuancirungen ihrer Blumen unterscheiden. Diese jetzt in den Han- del gebrachten Sorten sind Hofgärtner Dornbuschh Blume scharlachroth mit weissem Auge; Gartendirector Trip, Blu- me rosascharlach, Gartendirector Lauche, Blume schönrosa; Gartendirector Joly, Blume weiss mit lachsfarbenem Rande um ein rosa Auge; Garteninspector Ehe- mann, Blume lachsfarben mit hellem Rande und hellem Auge; Gartendinector Umlauf, Blume weiss mit zart lachs- rosa Schattirung um das Auge. Sternbergia Fischeriana Roem. Nachdem wir bereits wiederholt auf den blumistischen Werth der schönen Sternbergia lutea aufmerksam und im vorigen Jahre auf Seite 455 dieses Journales einer nicht minder schönen St. macrantha Erwähnung gemacht haben, wollen wir heute die im „Bot. Mag.” auf Taf. 7441 abgebildete neue St. Fischeriana besonders hervorheben. Auch diese gehört in die Gruppe der St. lutea und wurde zuerst von den Herren Damman & Co. in San Gio- vanni a 'Teduccio, welche ihre Zwie- Miscellen. 27 beln aus Persien erhielten, verbreitet, nachträglich aber auch von Herrm E. Whittallin der Nähe von Smyrna aufgefunden und dem Kew-Garten ein- gesendet, wo sich die Blüthen im März v. J. vollkommen entfalteten. Ebenso wie die Blumen der St. lutea sind die der letztgenannten Art hellgelb und von einer so ansehnlichen Grösse, dass sie bei der Binderei sicher eine vortheil- hafte Verwendung finden könnten. Delphinium tatsiensis. Gelegentlich einer der letzten Versammlungen der französischen nationalen Gartenbau- Gesellschaft in Paris präsentirte die rühmlichst bekannte Firma Vilmorin ein neues Delphinium, welches von Franchet unter obigem Namen be- schrieben wurde. Es ist dies eine jener Pflanzen, welche Prinz Heinrich v. Orleans während seiner Orientreise sammelte und deren Samen durch den Abb& Farge eingesendet wurde. Nach den vorgelegten Blüthenstengeln dürfte diese unzweifelhafte Neuheit eine Höhe von 50 bis 60 Üentimeter erreichen. Die Blumen selbst besitzen eine schöne kobaltblaue Färbung, welche aber leicht varüiren dürfte, da unter der gleichen Aussaat verschiedene Nuancen beob- achtet wurden. Ob diese Art eine annuelle oder perenne ist, erscheint im „Jardin” nicht angegeben. Rudbeckia laciniata Golden 6low. Von dieser sonnenblumenähnlichen Perenne, von der zwar schon seit längerer Zeit eine gelblichweiss pana- chirt belaubte Varietät bekannt ist, wird in dem amerikanischen Journal „Gardening” die obige gefülltblühende Form als Neuheit beschrieben und als eine sehr verwendbare neue Zierpflanze bezeichnet. Sie gleicht vollkommen im Habitus der Type. Die Jahrestriebe werden 5 bis 7 Fuss hoch, sind reich verzweigt und werden vollkommen von grossen, rein dunkelgelben gefüllten Blüthen bedeckt, die weitaus schöner und zierlicher sein sollen, als die mancher gefüllter Helianthus-Sorten. Nach dem Urtheile bewährter Fachleute dürfte dieser neuen Rudbeckia eine glänzende 28 Miscellen. Zukunft als Decorationspflanze für den Garten, wie auch als Schnittblume bevorstehen. Bei dieser Gelegenheit wollen wir hervorheben, dass die verschiedenen Rudbeckia-Arten wegen ihrer vortheil- haften Eignung zu Bindereien ver- wendet werden. Eine der auffallend- sten ist die purpurrothe, grossblumige R. purpurea, welche aus Louisiana stammt und bisweilen 1 Meter hohe Stengel treibt. Foureroya Bedinghausii. Im süd- lichen Frankreich im Golfe Juan blühte im vorigen Jahre diese interessante und decorative Amaryllidace, welche bei uns nicht häufig ceultivirt wird, und von unserem verstorbenen Landsmanne Roezl aus Mexico eingeführt und von Professor ©. Koch im Jahre 1863 und von Dr. Baker im Jahre 1888 eingehend beschrieben wurde. Während diese Pflanze, welche in ihrem Ansehen mit einer Dracaena Draco verglichen werden könnte, in den südlichen (Gegenden Europas und besonders in dem botanischen Garten in Lissabon alljährlich ihre riesigen Blüthenschäfte entwickelt, kam sie in unserem Gebiete niemals zur Blüthe und deshalb wollen wir, den Angaben der „Revue horti- cole” folgend, die Dimensionen der eingangs erwähnten Pflanze wieder- geben. Die ganze Höhe derselben war mehr als 8 Meter, wovon ungefähr 2 Meter auf den 20 bis 25 Centimeter starken Stamm und fast 5 Meter auf den DBlüthenschaft kommen. Diese mächtige Inflorescenz bildete eine grosse, pyramidale Rispe mit langen, herab- fallenden Zweigen, an denen die kurz- gestielten Blumen zu zwei oder drei beisammen sitzen, Die unter dem Namen Roezlia regia eingeführte Pflanze hat kleine Blumen von 4 bis 5 Centimeter Durchmesser, welche im Innern weiss, aussen grünlich sind. Von dem gewaltigen Eindruck, den ein solch blühendes Exemplar hervor- ruft, kann man leicht eine Vorstellung gewinnen, wenn man die in der „Revue horticole” enthaltene Abbildung sieht. [XXI. Jahrgang. Jedenfalls sollten auch unsere Culti- vateure dieser prächtigen Art eine erhöhte Aufmerksamkeit zuwenden, umsomehr, als sie in unseren südlichen Provinzen ganz gut ausdauern dürfte, wenigstens sahen wir vor Jahren eine stattliche Pflanze davon in dem Parke von Abbazia. Actinidia Kolomikta Max. In der letzten Zeit wird in verschiedenen deutschen Fachzeitschriften diese in Nord-China und Japan wie im Amur- gebiete vorkommende Schlingpflanze, welche zuerst von Maximowiez als Prumus Kolomikta beschrieben wurde, deshalb als sehr eulturwürdig empfohlen, weil die in lockeren Trauben herab- hängenden, stachelbeergrossen, grünen Früchte einen ausgezeichnet süssen, bananenartigen Geschmack mit einem weithin nach Ananas duftenden Geruch vereinen und als Dessertfrucht jeder Tafel zur Zierde gereichen sollen. Diese allgemein anerkannt schätzens- werthe Eigenschaft veranlasst uns, der Gattung Actinidia unsere Aufmerksam- keit zuzuwenden, welche sie umsomehr verdient als die drei von ihr bekannten Arten sehr verwendbare, decorative Schlingpflanzen sind und einer Fa- milie angehören, die bei uns nur durch einige wenige Culturpflanzen vertreten ist. Von den erwähnten Arten A. Kolomikta, A. polygama Planch. — Trochostygma polygama Sieb. & Zucc. und A. arguta Planch. — Trochostygma arguta Sieb. & Zucc. erscheint nach den Mittheilungen des HerrmL. Graeb- ner in Karlsruhe die erstgenannte als die minderwerthigere in horticoler Hinsicht, während die beiden anderen die aus- gedehnteste Verbreitung auch alsFrucht- strauch verdienen. Die allgemeine Charakteristik dieser interessanten Gattung lautet nach Dr. Dippel: „Nicht windende bis stark windende Sträucher mit hinfälligen, abwechselnden, einfachen, fiederner- vigen, ganzrandigen oder gesägten Blättern ohne Nebenblätter und achselständigen, seltener einzelstehen- den, meist in Doldentrauben ver- Januar 1896.) Miscellen. 29 einigten, zweigeschlechtigen oder viel- ehig zweihäusigen Blüthen. Kelch am Grunde verwachsenblätterig, fünfzählig, Blumenkrone fünfblätterig, Staubgefässe zahlreich in mehreren Kreisen, Frucht- knoten sitzend, kugelig, vielfächerig, vielgriffelig mit vieleiigen Fächern. Die Beere kugelig oder oval, vielfächerig lederig, fleischig mit zahlreichen in ein breiiges Fruchtfleisch eingesenkten kleinen, eiweissreichen Samen." Dieser Früchte wegen werden nun die auch bei uns sehr gut im Freien ausdauerden Pflanzen und speciell die Arten A4. polygama und A. arguta wärmstens empfohlen. Im tiefgründigen, nahrhaften Boden, der vollen Sonne ausgesetzt, werden diese beiden kräftig vegetiren, wenn auch im Frühjahr manchmal die jungen Triebe bei geringem Froste abfrieren sollten. Die gelblichgrünen, an der Sonnenseite bräunlichrothen oder grünlichgelben Füchte erreichen ihre volle Reife im Herbst, wenn sie von einem leichten Froste berührt wurden. Neue englische Gemüsesorten. Nachdem sich auch die neuen englischen Gemüsesorten einer allgemeinen An- erkennung erfreuen, so finden wir uns veranlasst, einige derselben zu erwähnen, welche für das Jahr 1896 in den Handel gebracht werden. Hoffentlich werden auch sie dem guten Rufe der rühmlichst bekannten Züchter alle Ehre machen. Vor allem anderen sei einer neuen Zwiebelsorte Highelere Tankard, gedacht, welche von dem Gärtner Pope in New - Bury durch eine vorgenommene Kreuzung der beiden Sorten Alisa Craig und Pines field erzogen wurde. Es ist dies, nach der im „Gard. Chron.” enthaltenen Abbildung und Beschrei- bung zu urtheilen, eine schöne flacon- ähnliche grosse Zwiebel, deren Ge- schmack ein ganz vorzüglicher sein soll. Von Tomaten empfehlen die Herren B. S. Williams & Sons die Sorte Warrior, welche eine grosse Fruchtbarkeit entwickelt, ihre Früchte sind gross, rund und gerippt. Das Fleisch der vollkommen symmetrisch geformten Früchte ist fest, carmoisinroth und ausgezeichnet wegen ihres feinen Geschmackes. Sie soll sich ebenso vortheilhaft für die Cultur unter Glas wie auch für das freie Land verwen- den lassen. Dieselbe werthvolle Eigen- schaft wird aber auch der folgenden von den Herren James Veitch & Sons verbreiteten Sorte nachgerühmt. All the year round erhielt im vergangenen Jahre ein Werthzeugniss I. Cl. Sie ist eine ausgezeichnete Frucht von pflau- menähnlicher Gestalt und hellrother Farbe und einer staunenswerthen Fruchtbarkeit. Es verdient aber auch die sehr reichtragende neue Bohne Williams earliest of All eine besondere Erwäh- nung, da sie für die Frühtreiberei von ganz besonderem Werth sein soll. Sie wird ungefähr 50 bis 70 Centi- meter hoch, besitzt einen äusserst kräf- tigen Wuchs und ihre hellgrünen Schoten sind lang breit und sehr flei- schig, die im gekochten Zustande einen köstlichen Wohlgeschmack be- sitzen. Geniessbare Lilie. In der letzten Zeit finden wir in den verschiedenen Journalen die höchst bedeutsame Notiz, dass es endlich nach langen vergeb- lichen Bemühungen gelungen sei, aus dem Innern Japans eine Lilie einzu- führen, deren Culturwerth nicht durch die zierlich geformten und prächtig gefärbten Blumen bestimmt werde, sondern wesentlich dadurch, dass deren Zwiebel ein feines, schmackhaftes Ge- müse liefern. Diese neue Art wird als zur Gruppe der L. tigrinum gehörig geschildert, welche den provisori- schen Namen Tabero-Lilie erhalten habe, der aus dem Japanischen abgeleitet worden sei. Wir haben nicht die Berechtigung, diese Angaben zu bezweifeln, denn die vorzunehmenden Versuche werden den Beweis zu erbringen haben, ob wir es in diesem Falle mit einer Pflanze zu thun haben, welche in die Liste der eulturwürdigen Gemüsepflanzen einge- 30 Miscellen. [XXT. Jahrgang. tragen zu werden verdient. Bis jetzt ist nämlich die Gattung ZLilium in der- selben nicht vertreten, obwohl schon Fr. G. Dietrich in seinem bekannten „Lexikon der Gärtnerei und Botanik”, herausgegeben 1805, besonders die Mittheilungen Bryants erwähnt, denen zufolge die Zwiebeln des in Deutsch- land, Oesterreich, Italien, Frankreich wildwachsenden und in den Bauerngär- ten gern angepflanzten Zilium bulbi- ferum L., dessen Verbreitungsgebiet sich bis nach Sibirien und Japan er- streckt, und welches mit dem L.phila- delphiacum Thumb. F. Jap. 135 synonym ist, von den Russen, Tun- gusen und anderen asiatischen Volksstäm- men, wie auch von den Japa- nern als ein gutes, scharf schmecken- des Gemüse geschätzt werden. Nach den vorer- wähnten Mittheilungen wird aber nicht nur diese Pflanze zur Speisebereitung benützt, sondern auch noch eine an- dere, welche als eine in Kamtschatka vorkommende Form des bei uns hei- mischen L, Martagon bezeichnet wird. Aus diesen Mittheilungen ersehen wir daher, dass geniessbare Lilien- zwiebeln schon anfangs unseres Jahr- hunderts bekannt waren und kein Novum sind. Freilich wird es von der Art und Weise ihrer Zubereitung ab- hängen, ob sich diese Pflanzen für den europäischen Gaumen eignen. Neue Salatsorten. Von den vielen, kurzweg als Salat bezeichneten Ge- Fig. 3. Endivie feinkrause Monreale. müsepflanzen sind unzweifelhaft die Endivie, Oichorium Endivie, und der Lattich, Zactuca scariola sativa, die- jenigen, welche am häufigsten eultivirt und schon seit uralter Zeit hochge- schäzt werden. Während Theophrast aber nur drei verschiedene Varietäten der lezteren kannte, hat sich die Zahl derselben bis heute derart gesteigert, dass schon eine jede der besonderen Gruppen, wie Kopf-, Bindsalat u. s. w. eine Menge Varietäten umfasst. In letzter Zeit nun hat sich derin Oester- reich, beson- ders in den Alpenlän- dern,sehr be- liebte Lai- bacher Eis- salat viele Freunde des- halb erwor- ben, weil er im Sommer schöne, grosse Köpfe bildet, sogar riesige Di- mensionen annimmtund doch sehr zart und fein bleibt und erfrischend schmeckt. Dieser allgemein anerkannten Sorte stellen sich die zwei neuen Dammann’schen Dammann’s Eis- salat und Italienischer Eissalat, würdig an die Seite, auch sie besitzen die werth- vollen Eigenschaften der Laibacher Sorte und übertreffen diese sogar an Grösse, schöne hellgelbe Farbe und Wohlge- schmack. Sie erfordern aber während des Sommers eine reichliche Bewäs- serung, eventuell einen Düngerguss. Für die Wintermonate sind dann die verschiedenen Sorten der Endivien geradezu unentbehrlich, sie werden deshalb in ausgedehnter Weise eultivirt, obgleich sie gegen die Kälte empfind- licher sind, als die Sorten der wilden Januar 1896.) Miscellen. 31 Ciehorie, des Cichorium Intybus. Von den Endividiensorten werden besonders die mit feinem, zartgekraustem Laub bevorzugt, wie die sogenannte sehr fein gekrauste Moos- Endivie und die feine Hirschhorn. Weitaus feiner als diese aber ist die in Fig. 3 abgebildete fein gekrauste Monreale, wel- che als die beste, feinste und zierlichste aller bekannten Sorten bezeichnet wird. Neue Treibgurke, ver- besserte Prescot- Wonder. Wegen der allgemein an- erkannten Vorzüge, welche der von Herrn E. G. Reid verbreiteten Treibgurke Pres- eot- Wonder unleugbar eigen sind, hat sich diese von Herrn James Whitacker in Prescot erzogene Sorte allgemein in den Culturen eingebürgert. Sie verdient auch diese allgemeine Ver- breitung, weil sie die guten Eigenschaften der älteren hochgeschätzten Sorten Rollison’s Telegraph und Munro’s Prolifie in sich vereint und deshalb den reichen Ertrag einer wohl- schmeckenden, schönen Frucht sichert. Von dieser ganz aus- gezeichneten Sorte ist aber in der letzten Zeit eine wesentliche Verbesserung erzogen worden, die den obigen Namen mit Recht führt und ihr ohne Zweifel die Bezeichnung feinste Treibgurke einträgt. Die neue Form ist, wie die Herren Nonne &Hoepker versichern, ebenso starkwüchsig wie die Stammform, dabei aber sehr widerstandskräftig gegen die verschiedenen Krankheitserschei- nungen; die Gurken sind glattschalig, haben eine dunkelgrüne, leuchtende Farbe und erreichen eine Länge von 40 bis 60 Centimeter. Das Fleisch ist fest und besitzt; eine ausserordentliche Fig. 4. Werbesserte Prescot- Wonder. Feinheit und Schmackhaftigkeit. Nach- dem überdies das Samengehäuse nur gering ausgebildet ist, so besitzt diese neue in Fig. 4 abgebildete Sorte alle Eigenschaften einer feinen Salatgurke. Neuheiten der Firma 6ebrüder Baltet. Auch in diesem Jahre bescheert uns die obgenannte rühm- lichst bekannte französische Firma in Troyes einige werthvolle und interessante Neuheiten, die wir zur Vor- nahme von Culturversuchen wärmstens empfehlen. Von diesen möchten wir vorerst die noch von Tourasse erzogene neue Birne Eva Baltet hervorheben, welche auf den grossen Obstaus- stellungen in Paris und $t. Petersburg 1894 das grösste Aufsehen erregte. Diese Sorte stammt nach den Mit- theilungen der Herren Baltet von der Williams und zeigt auf Quitte, wie auf Wildling veredelt einen guten Wuchs und eine grosse Fruchtbarkeit. Die Grösse der Frucht entspricht einer grossen Dechantsbirne oder einer schönen holzfarbigen Butterbirne im Umfange einer Duchesse d’Angouleme. Ihre Färbung ist ein helles Ci- tronengelb, welche an der Sonnenseite ins Zinnober- carminroth übergeht. Das feine, schneeweisse Fleisch ist schmelzend, saftig, süss, mit einem äusserst ange- nehmen Aroma. Die Reife- zeit beginnt gegen das Ende des Mo- nates September und erstreckt sich bis October. Die vorzüglichen Eigenschaften dieser Neuheit dürften ihr gewiss unter den zahlreichen und guten Tafel- und Marktsorten eine hervorragende Stelle sichern. Eine andere Neuheit ist die Syringa vulgaris Corinne, Auch diese Sorte macht sich unter den vielen prächtigen Cultur- 32 Miscellen. formen sehr vortheilhaft bemerkbar, da der kräftig wachsende Strauch auf- fallend grosse und dicht gedrängte Blüthenrispen bildet, welche durch ihre lebhafte und brillante Färbung überraschen. Die einzelnen ansehnlich | grossen Blumen sind lilarubinroth, leb- haft carmin nuancirt. Pfirsich Michelin. In einer der letzten Versammlungen der franz. nat. Gartenbau-Gesellschaft in Paris wurde von den Herren Ausseur-Sertier und Alexis Lepere die Frucht dieser neuen, unzweifelhaft von einem früh- reifenden amerikanischen Pfirsich ab- stammenden Sorte vorgezeigt, welche von den Pomologen äusserst günstig beurtheilt und bestens empfohlen wurde. Die Form dieser mehr als mittelgrossen Frucht ist ein wenig unregelmässig, ihre dünne, leicht ablösbare Haut ist stark flaumig, hellgelb, hellpurpurroth seadert und verwaschen, intensiv car- min an der Sonnenseite; ihr Fleisch ist weiss, leicht rosa, sehr schmelzend, ohne Fasern und löst sich leicht von dem kleinen, eiförmigen Steine. Die Reifezeit beginnt im August ungefähr um zehn bis fünfzehn T’age bevor die Frühe grosse Mignonne reift. Die im „Jardin’”” abgebildete Sorte ist aber auch sehr fruchtbar und von kräftigem Wuchs. Zweineue italienischeBirnensorten. In dem „Bull. della R. soe. Tos. di ort.” finden wir die Abbildung zweier neuer 3irnensorten, die von dem ehemaligen Mailänder Gärtner Antonio Borsani aus Samen erzogen wurden. Sie führen die Namen Re Umberto I. und Regina Margherita; die erstere hat eine grosse eiformige, bauchige Frucht von unge- fähr 11 bis 12 Centimeter Höhe und 9% bis 10 ÜCentimeter Durchmesser; deren Haut ist zur Reifezeit gelblich, nit kleinen rostfarbenen Punkten über- säet, das Fleisch ist fein, weiss, leicht krachend, saftig, sehr süss und köstlich parfumirt. Die Reife der schönen Frucht, welche ein Gewicht bis 500 Gramm erreicht, erfolgt im November, sie ist bis Januar gut haltbar und deshalb | (XXI. Jahrgang. für den Handel wie auch für die Obst- freunde sehr werthvoll. Die Früchte der Regina Margherita sind gross, manchmal sogar sehr gross, in der Form der Basse Crassanne, un- regelmässig bauchig, 11 bis 13 Centi- ıneter hoch mit 10 bis 12 Centimeter Durchmesser; die Haut ist grünlichgelb wit zahlreichen rostfarbenen Punkten besprengt, zur Reifezeit aber lebhaft gelb, an der Sonnenseite leicht roth verwaschen; das Fleisch dieser vorzüg- lichen Neuheit hat ein ganz eigen- artiges köstliches Aroma, es ist weiss- gelblich, sehr saftig und süss, leicht säuerlich, schmelzend, Die Reife erfolgt im Monate November bis December. Wegen der vorzüglichen Eigenschaften dieser beiden neuen Sorten, welche dem Berichte des eingangs erwähnten Journales zufolge dem glücklichen Züchter zur grössten Ehre gereichen, sollen sie auch die weiteste Verbreitung finden. Apfel The Professor. Als eine feine frühreifende Sorte wird dieser verhältnissmässig wenig bekannte Apfel im „Gardenwork’ bezeichnet, welcher von der bekannten englischen Firma J. Cheal & Sons in Crawley ver- breitet wird. Die Frucht, welche schon im September geniessbar wird, ist mittlerer Grösse, rund, ein wenig ein- gedrückt, 7'/a Centimeter im Durch- messer, 6°/, Centimeter hoch, stumpf- kantig, die Schale ist glatt, limonien- gelb ohne irgend einer anderen Fär- bung, das Auge ist tiefliegend, mit verschieden grossen Segmenten. Das Fleisch ist vollständig weiss, unge- wöhnlich zart, saftig, mit einem äusserst angenehmen Wohlgeschmack. Der Baum hat einen gefälligen Wuchs und er- freut sich wegen seiner Fruchtbarkeit einer besonderen Anerkennung. Der Granatapfel von Tfiblice. Dieser in Böhmen von dem Gärtner Mathias Fiala aus Samen vom Rothen Stettiner erzogene Apfel zog gelegent- lich der internat. Obstausstellung zu St. Petersburg 1894 die Aufmerksam- keit aller Obstfreunde wegen der Januar 1896.] Miscellen. 33 schönen grossen Früchte auf sich, die die feurige Röthe der böhmischen Granaten zeigten. Es erscheint diese Frucht in den pomolog. Monatsheften nunmehr von dem Herrn Director Hynek Burian eingehend beschrieben, wonach sie eine ausgezeichnete Schau- und Paradefrucht ist, welche erst bei voller Lagerreife, die nicht vor April erfolgt, ihren feinen himbeerartigen Geruch erhält. Dieser Granatapfel gehört zu den Rosenäpfeln, seine Höhe variirt von 68 bis 76 Millimeter, seine Breite zwischen 83 und 95 Millimeter, er ist regelmässig flachrund und voll gebaut; die Kelcheinsenkung ist breit, aber nicht tief; der Stiel ist kurz, fleischig mit einer scharfen Kante und oft mit Warzenauswüchsen besetzt. Die Schale ist stark fettig, glänzend, glatt lebhaft, leuchtend roth mit schönstem Carmin gefärbt, auf der Sonnenseite dunkler. Das Fleisch ist weiss, sehr oft mit einem ganz schwachen Hauch ins Röth- liche, fest, saftig und gewürzt, ein wenig säuerlich, von angenehmem Wohl- geschmack. In der Jugend ist der Baum, auf Wildling veredelt, wenig fruchtbar, trägt aber später ungemein reich. Sorbus aucuparia fruetu dulei. Nachdem erst jetzt nach Ablauf eines vollen Decenniums die „süsse Eber- esche' allgemeinen Anwerth findet und in den verschiedensten deutschen und fremden Journalen angepriesen wird, so glauben wir im Interesse der Wahr- heit manche Irrthümer richtig stellen zu müssen, welche bezüglich dieser interessanten Varietät Verbreitung ge- funden haben. Nach der von dem fürstl. Liechten- stein'schen Forsteoncipisten Franz Kraetzl publieirten Monographie über diese Zufallserscheinung (Verlag von Ed. Hölzel, Wien und Olmütz 1890) haben schon Anfangs dieses Jahrhun- derts Hirtenknaben der (Gemeinde Spornhau, politischer Bezirk Mährisch- Schönberg, die Entdeckung gemacht, dass auf der Anhöhe hinter dem Bauernhofe Nr. 38 in Spornhau, damals | Wiener Illustr. Gartenzeitung. einem gewissen Christoph Harmut gehörig, Vogelbeerbäume mit wohl- schmeckenden Früchten standen. Diese beiden Bäume blieben lange Zeit er- halten, der eine ging zu Ende der Dreissigerjahre zugrunde, der zweite wurde später durch einen heftigen Sturm geworfen, Nachdem aber die Früchte dieser Bäume in der Umgebung von Spornhau Anwerth fanden, so wurden auf junge Vogelbeerbäume Reiser der wonlschmeckenden Sorte von den dorti- gen Bauern veredelt, denen wir mit- hin die Erhaltung dieser eulturwürdigen Varietätverdanken.Dem Herrn Kraetzl allein gebührt aber das Verdienst, den Culturwerth !dieser Eberesche erkannt und ihre weitere Verbreitung angestrebt zu haben, die sie in der That ge- funden hat. Heutzutage wird dieser Fruchtbaum mit grösster Aufmerksam- keit eultivirt. Wenn daher ein Baum- schulbesitzer Westphalens glaubt, dieses Verdienst für seine Person in Anspruch nehmen zu sollen, so ist dies einfach eine Anmassung. Culturwürdige neue Obstsorten. Von den zahlreichen neuen Obstsorten, welche den französischen Pomologen gelegentlich ihrer 37. Jahresversamm- lung in Versailles zur Begutachtung vorgelegt wurden, erhielten die fol- genden die Auszeichnung als cultur- würdig bezeichnet zu werden: Aprikose: De Boulbon ; Pfirsich: Vilmorin ; Birnen: Bergamotte Samier, Charles Ernest; Pflaumen: Des Bejounieres; Trauben: Gamay a jus rouge Thavus. Eine grosse Sortenanzahl blieb den weiteren Versuchen vorbehalten. Von den Culturen auszuschliessen seien: Pfirsich: Sainte Marguerite ; P. Nectarine: Cusin; Birnen: Alexandre Chomer, Anne de Bretagne, Beurr€ des Carmelites, Beurre Fougueray, Rousselet de Meylan ; Aepfel: Reinette d’ Automne de Wicken- bourg, KReinette grise Brownless, Syke house Rousset ; 34 Miscellen. Trauben: Chasselas Laöne, Long noir s’ Espagne, Vitis Solonis robusta. Der Wein- rebenzüchter Besson fils in Marseille, welcher ein Sortiment von mehr als 700 Sorten von amerikanischen und franco-amerikanischen, sowie der fein- sten Tafeltrauben eultivirt, empfiehlt als eine neue Rebenunterlage die von ihm erzogene Hybride der Vitis Solonis X V. riparie, welche in den ver- schiedensten Bodenarten eine ganz ausserordentliche Vegetation entwickelt, gegen die Phylloxera und die Angriffe der Cryptogamenschädlinge sehr wider- standsfähig ist und die Veredelung der Edeltrauben leicht aufnimmt. Ausser der genannten Züchtung werden aber auch die anderen neuen Hybriden Coudere, Gauzin, Millardet u. a. zu gleichem Zwecke wärmstens empfohlen. Eine neue Traubensorte. Gelegent- lich der im vergangenen Monat Sep- temberin Lyon abgehaltenen Ausstellung waren die Trauben einer von dem Rosenzüchter Jean Perrier aus Samen erzogenen Rebe Gegenstand der voll- sten Bewunderung. Eine zur einge- henden Prüfung derselben eigens er- nannte Commission fand, dass sich diese neue Traube von der bekannten vor- züglichen Chasselas de Fontainebleau sehr vortheilhaft unterscheide, schon wegen der früheren Reife, welche um eirca vierzehn Tage früher eintrete. Diese neue, heute noch unbenannte Sorte besizt einen kräftigen Wuchs, ein starkes Holz. Die Traube ist aller- erster Qualität, die Beeren sind gross, kugelförmig und in genügender Menge vorhanden, um schöne Trauben zu formiren, ohne dass man es nöthig hatte, die Beeren auszuschneiden. Nach dem vorliegenden Berichte zu schliessen, wäre diese Sorte ungemein werthvoll als frühreifend für die Cul- tur unter Glas, denn die Beeren der Chasselas de Fontainbleau seien noch vollständig grün zu der Zeit, als die der neuen Sorte schon ihre Reife er- langt hätten, [XXI. Jahrgang. Zum Schutze gegen den Wurm- - frass in Kern- und Steinobstfrüchten. Herrn Hofgärtner Mirle in Homburg v. d. Höhe ist es gelungen, eine ganz eigenartige Vorrichtung zu erfinden, welche die weitere Verbreitung der Obstmaden verhindern soll. Nach den vom Herrn Oekonomierath R. Goethe in Geisenheim vorgenommenen Ver- suchen soll sich dieselbe auch in der That bewähren, wie die pomolog. Monatshefte berichten. Diese Vorrich- tung ist sehr einfach und wird gegen- wärtig in grösseren Partien zu äus- serst billigem Preise von Wilhelm Ochs jun. zu Schnitten im Taunus verkauft. Die Madenfalle wird bei Hochhalb- stämmen etwa einen Meter über dem Boden, bei Zwergobstbäumen unter den ersten Aesten recht fest ange- bunden. Der Erfolg dieses Schutzmittels ist durchaus nicht schon im selben Jahre erkennbar, als es angewendet wird, sondern erst im nächsten Jahre und ist um so auffallender, je allge- meiner das Anlegen der Madenfalle vorgenommen wird. Reinigung der Bäume von Moos. Bekanntlich leiden die Bäume, sobald sie in einem feuchten Boden wurzeln, sehr bedeutend durch die wuchernden Flechten und Moose, womit die Stämme und auch die Aeste dicht bekleidet erscheinen. Als ein vorzügliches Mittel gegen diese schädigenden Uryptogamen wird nunmehr an der Gartenbauschule Frederiksoord in den Niederlanden eine Lösung von ein Kilogramm Eisen- vitriol und fünf Kilogramm Kalk in fünfhundert Liter Regenwasser benützt, womit schon im ersten Jahre ihrer Anwendung die besten Erfolge erzielt wurden. Nachdem dieses Mittel weit- aus billiger ist, als die mühevolle Ar- beit des Abbürstens, so sollte dasselbe auch bei uns angewendet werden. Die Behandlang des Gummiflusses an Steinobstbäumen. Die Heilung von vorhandenen Gummiflusswunden ist schwierig und es dürfte deshalb auch hier richtiger sein, zuerst nach den Ursachen der Entstehung derselben zu Januar 1896.] Miscellen. 35 forschen, um wenigstens weiteren Er- krankungen vorzubeugen. Wie die Er- fahrung gezeigt hat, ist insbesondere der Standort, an welchem sich Bäume befinden, von grosser Bedeutung, indem schwerer, feuchter Boden das Auftreten der Krankheit begünstigt. Auch dort, wo eine undurchlässige Untergrund- schicht besteht und daher nach lange anhaltenden Regen eine übermässige Bodenfeuchtigkeit sich zeigt, werden die Bäume häufig vom Harzflusse be- fallen. Aber auch eine unrichtige Pflege der Bäume kann dieselben Folgen nach sich ziehen. So ist na- mentlich einseitige und zu reichliche Düngung mit Stickstoff geeignet, das Auftreten des Harzflusses ebenso zu fördern, wie dies durch ein unvor- sichtigesSchneiden, Entfernung grösserer Aeste der Fall sein kann. Dass weiters auch andere Wunden, Rindenquetschungen etc. Veranlassung zu dem Harzflusse geben können ist allen Praktikern wohl bekannt. In manchen Fällen rühren die Wunden von Insecten her, die sich in die Rinde oder sogar bis ins Holz ihre Gänge bohren. Durch die Bekämpfung soleher Feinde und eine möglichst rasche Behandlung der von ihnen verursachten Wunden wird man häufig das Auftreten des Harzflusses zu ver- hindern vermögen. Für die Heilung der vorhandenen Wunden aber hat sich eine an der Obst- und Weinbauschule in Wädensweil (Schweiz) ausgeführteMethode glänzend bewährt, deren weitere Bekanntgabe gewiss wünschenswerth erscheint. Unsere Obstzüchter sollten von diesem Mittel eventuell Gebrauch machen und die erzielten Resultate bekannt geben. Das Mittel ist: concentrirte Essigsäure, wie man sie aus der Apotheke bezieht, die mit einem gleichen Theile Wasser verdünnt wird. Sodann werden mehr- fach zusammengelegte Leinwandlappen, mit dieser Säure durchtränkt, auf die Wunde aufgelegt und mit Bast oder Garn festgebunden. Hie und da befeuchtet man die Leinwandbauschen wieder mit der Säure. Von Zeit zu Zeit entfernt man sorgfältig die ab- gestorbene Rinde, sowie die zum "Theile aufgeweichte Gummimasse und wird bald die Wunde wieder frei von solcher erhalten. Theils die Entfernung der erhärteten Gummimasse, theils auch die Desinfection der Wunde selbst mag die Ursache sein, dass die weitere Production von Gummi abnimmt und endlich aufhört, während andererseits an den Wundrändern kräftige Ueber- wallungswülste hervortreten, die die Wunde zu schliessen versuchen. Man wird das Verfahren natürlich fortsetzen bis keine Gummiproduction in der Wunde mehr stattfindet. Das Färben der Blumen. Bereits im Jahre 1893 haben wir auf S. 204 das künstliche Färben der natürlichen Blumen erwähnt, welches dadurch erfolgt, dass die Blüthenstengel in gelöste Farbstoffe gesteckt werden, die dann von den pflanzlichen Organen aufgenommen werden und die Ver- änderung der Blüthenfarbe herbeiführen, Auf diese Weise erhielt man die bekannte grüne Nelke, den verschieden- farbig blauen, rothen, lachsfarben und gelben Flieder ete. Neuerlich tauchen aber in den Pariser Geschäften rosa- farbene römische Hyacinthen auf, welche ebenso vielen Beifall finden wie ein eigenthümlich rosa gefärbtes Chrysan- themum, welches aber nichts anderes ist wie die weissblühende, wohlbe- kannte Sorte Mad. Castex Desgranges. Diese Färbungen dürften vermuthlich durch Anilinfarben erzielt worden sein, sie sind aber ganz reizend und bilden einen lebhaften Contrast mit den übrigen Blumen. Wahrscheinlich dürfte das Färben der Maiglöckchen und anderer Blumen den bisher erzielten glücklichen Resultaten auch folgen. 3*+ 36 [XXI. Jahrgang. Literatur. Il. Recensionen. Die Düngung gärtnerischer Culturen, insbesondere der Obstbäume. Von Dr. Richard Otto, Lehrer der Chemie und Leiter der chem. Versuchsstation am k. pomol. Institute zu Proskau O. S. Stutt- gart, Verlag von Eugen Ulmer. fl. —.78. Mit besonderem Interesse folgten wir den Ausführungen des vorliegen- den Buches, welches vor allem als Leitfaden für den gärtnerischen Unter- richt dienen soll, aber auch zum Ge- brauche für die Gärtner und Garten- freunde bestimmt ist. Wir können nur mit Vergnügen constatiren, dass in diesem, 60 Seiten umfassenden Buche das wichtige Capitel der Düngung in eingehendster Weise, wenn auch in gedrängter Kürze behandelt wird und alles Wissenswerthe enthält, was in dieser Beziehung Theorie und Praxis lehrt. Wir können dasselbe bestens empfehlen. Rümpler’s Zimmergärtnerei. Anleitung zur Zucht und Pflege der für die Unter- | haltung in bürgerlichen Wohnräumen ge- eignetsten Ziergewächse. Dritte Auflage, umgearbeitet von W. Mönkemeyer. Berlin, Verlag von Paul Parey. fl. 1.50. Die grosse Zahl jener Blumenfreunde, welche sich darauf beschränken müssen, ihre Lieblinge nur im Wohnzimmer zu pflegen, wird dieses anerkannt gute Buch höchst willkommen sein, weil sie daraus so manches lernen können, was das Gedeihen ihrer Gewächse zu fördern im Stande ist. Wir empfehlen daher auch diese vorliegende, theilweise er- weiterte dritte Auflage auf das beste. Mittheilungen aus dem forstlichen Ver- suchswesen Oesterreichs. Heft XIX und XX. Herausgegeben von der k.k. forstlichen Versuchsanstalt in Mariabrunn. Veilag der k. u. k. Hofbuchhandlung W. Frick. Preis A fl. 1.50. Den bisherigen Publicationen der k. k. forstlichen Versuchsanstalt in Mariabrunn reihen sich auch diese beiden Hefte würdig an. Im Hefte XIX ' werden „die krummzähnigen europäi- schen Borkenkäfer” von dem k. k. Forstmeister Herrn Fritz Wachtl und im Hefte XX „der Einfluss der Frei- landvegetation und Bodenbedeckung auf die Temperatur und Feuchtigkeit der Luft’ von Dr. Ed. Hoppe in so ausführlicher Weise behandelt, dass jeder, welcher dem einen oder dem anderen "Thema ein lebhaftes Interesse entgegenbringt, diese durch sorgfältig ausgeführte Tafeln und mit einer Menge von Tabellen versehenen, musterhaft ausgestatteten Hefte gerne benützen wird. Oesterreichischer Gartenkalender für das Jahr 1896, herausgegeben vom Allg. österr. Gärtnerverband, redigirt von Ant. Bauer. Verlag Carl Fromme in Wien. fl. 1.60. von Auch der zweite Jahrgang dieses Kalenders repräsentirt sich als ein m seiner Form sehr gefälliges Notizbuch, in welchem auf 152 Seiten eine Menge schätzenswerther Mittheilungen ent- halten sind. Kurze Anleitung zur Zimmercultur der Cacteen. Von F. Thomas. Neudamm, Verlag von J. Neumann, fl. —.60. Diese 48 Seiten umfassende, mit vielen Illustrationen hübsch ausgestattete Broschüre enthält in gedrängter Kürze, ohne die unbedingte Klarheit dabei einzubüssen, alles Wissenswerthe über die Cultur der Cacteen, welche neuer- lich sich besonderer Achtung und Vor- liebe erfreuen. In der Einleitung werden die einzelnen Gattungen be- sprochen, welcher dann die Details der Behandlung und der Vermehrung folgen. Januar 1896.] Mittheilungen uı Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Barfuss, die Melone, die Tomate und der Speisekürbis. Die Cultur im freien Lande und unter Glas. Neudamm. fl. —.96. Heicke, die Baumpflanzung in den Strassen der Städte, ihre Vorbereitung und ihre Anordnung. Neudamm. fl. 1.20 Noack, der Obstbau. Kurze Anleitung zur Zueht und Pflege der Bäume, sowie zur ıd Correspondenzen Aufbewahrung und Benützung des Obstes. Dritte Auflage. Berlin. Geb. fl. 1.50. Rümpler, Zimmergärtnerei. Anleitung zur Zucht und Pflege der für die Unterhaltung in bürgerlichen Wohnräumen geeignetsten Ziergewächse. Dritte Auflage, heraus- gegeben von W. Mönkemeyer. Berlin. Geb. fl. 150. Siehe, der Weinstock im Hausgarten. An- leitung zur Cultur reblauswiderständiger Reben. Neudamm. fl. —.96. Mittheilungen und Correspondenzen. Ungarischer Landes - Gartenbau- congress. In Angelegenheit der vom ungarischenLandes-Gartenbauvereine in | Budapest angeregten Abhaltung eines Gärtnercongresses im Jahre während der Dauer der Millenniums- Ausstellung fand in den Localitäten des Vereines eine Üonferenz statt, welche das Programm wie folgt fest- stellte: I. Tag des Congresses: 23. August 1896. II. Die Vorbereitungen zum Con- gresse trifft der ungarische Landes- Gartenbauverein. III. Zur Besprechung gelangen fol- gende Punkte: 1. Erzielung einer staatlichen Bei- hilfe, wie bei der Regenerirung der Weingärten, bei Neuanlagen von Nutz- gärten; Referent Desiderius v. Augyal. 2. Die Befreiung der städtischen (eınüsegärtner als Urproducenten von der III. Steuerclasse; Referent Dr. Bela Mihälovies. 3. Gärtnerische Fortbildung in Un- garn; Referent Dr. CarlSchilberszky. 4. In welcher Weise könnte der (emüse- und Blumensamenzucht Ungarn eine sichere Basis geschaffen werden; Referent Edmund Mauthner. 5. Welche Vortheille und welche Nachtheile erwachsen durch die Be- pflanzung landwirthschaftlicher Teerrains mit Obstbäumen; Referent Stefan von Molnaär. 1896, | in | 6. Welche Arten der Obstverwerthung wären dem Producenten in Vorschlag zu bringen; Referent Dr. Stefan Györy. Die erste Anregung vom ungarischen Landes-Gartenbauvereine war für einen internationalen Gärtnercongress, doch wurde diese Idee mit der Motivirung fallen gelassen, dass da dieMillenniums- Ausstellung nicht zur geplanten Welt- ausstellung erhoben wurde, auch den Congress zu einem nationalen zu machen und den internationalenGärtner- congress seinerzeit mit der zukünftigen Weltausstellung in Budapest abzuhalten. Alle Gärtner und Gartenfreunde Oesterreichs, Deutschlands ete. werden noch speciell zu dem heurigen Congresse geladen werden. Wilh. Mühle. Internationale Gartenbau- Ausstel- lung zu Dresden im Mai 1896. Durch den Tod ihres Ehrenvorsitzenden, des Herrn Oberbürgermeisters Dr. Alfred Stübel, wie ihres ersten Vorsitzenden des Herrn königl. Hofgartendireetors Friedrich Gustav Krause, hat die Commission für die II. Internationale Gartenbau-Ausstellung zu Dresden 1896 schmerzliche, unersetzliche Verluste erlitten. Sie wird das Andenken an beide für das Unternehmen so hoch- verdiente Herrn in gerechter Würdigung ihrer hingebungsvollen Thätigkeit in hohen Ehren halten. Der Ehrenvorsitz ist von dem jetzigen Oberhaupte der Residenz, Herrn Ober- 38 Personalnachrichten. [XXI. Jahrgang. bürgermeister Geh. FinanzrathBeutler, | erschien vor kurzem der zweite "Theil übernommen worden, während der bis- herige zweite Vorsitzende, Herr T. J. Rud. Seidel, zum ersten Vorsitzenden, und die Herrn königl. Gartendireetor Bouche und Handelsgärtner L. R. Richterzum zweiten, respective dritten Vorsitzenden erwählt wurden. Die Arbeiten an dem Unternehmen schreiten rüstig vorwärts; der die Aus- stellungshalle umgebende Park ist im Wesentlichsten fertiggestellt und auch der Palast selbst geht seiner Vollendung entgegen, so dass bei einigermassen günstiger Witterung der gesammte für die Ausstellung bestimmte Raum im Palaste wie im Freien zur geeigneten Zeit zur Verfügung sein wird. Die auf dem Terrain noch zu errichtenden kleineren Hallen, Pavillons und Zelte sind an Baumeister vergeben und werden in der nächsten Zeit in Angriff genom- men werden. Die Entwürfe sind von der künstlerischen Oberleitung (königl. Gartenbaudirector Bertram) in ge- schmackvollster, zweckentsprechendster Weise ausgearbeitet worden. Königl. Englische 6artenbau- 6e- sellschaft in London. Von dem Jour- nale dieser hochgeachteten Gesellschaft des XIX. Bandes, welcher sich aber- mals durch die Fülle interessanter Abhandlungen auszeichnet. Besonders erwähnenswerth und lehrreich erscheinen die Artikel über die Obsteultur in Frankreich von Ch. Baltet, und die Dünger und ihre Verwendung von Geo W. Watson. Botanikers Rache. Linne wurde von dem französischen Naturforscher Buffon wiederholt angegriffen, ohne je darauf geantwortet zu haben, so sehr es auch Linn& schmerzte. Da ent- deckte Linn& in den Heideländereien Schwedens eine Pflanze, die zur Gat- tung der Caryophylleen gehörte, aber bisher noch nicht gekannt und nicht classifieirt war; sie war von unan- genehmem Ausseren, hatte einen wider- lichen Geruch (Gestank), wuchs nur auf dürrem schlechten Boden und diente den Kröten zum Versteck. Dieser Pflanze bediente sich Linn, um seine Rache ausführen zu können. Er gab ihr einen Platz in seinem Pflanzen- system und verlieh ihr den Namen „Buffonia”’. Das war die einzige Ant- wort, welche er dem feindlich gesinn- ten Naturforscher gab. Personalnachrichten. Dr. Carl Fritsch, Adjuncet am bot. Museum und Garten der Universität Wien, wurde zum a. o. Professor der system. Botanik an der Universität Wien ernannt. Charles Baltet erhielt für sein aus- gezeichnetes Werk „L’hortieulture dans les cing parties du monde’ den Montyon-Preis, welcher ihm in feierlicher Weise während einer Sitzung der Akademischen Gesellschaft übergeben wurde. Commercienrath Carl Dippe in Qued- linburg wurde durch den königl. preuss. rothen Adlerorden IV. Cl, ausgezeichnet. Dr. Julius Kühn, Director des land- wirthsch. Institutes der Universität Halle, wurde zum Ehrenbürger dieser Stadt ernannt, Verantw. Red, Hans Sedlecko. _ .K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. . a. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. eh. r ki PAR lot Ortes van. onen Domwe a la Baer 217 EEE dar RAT Bi Berndt z 5 Der u va s De A % . Er: ‘ ’ u, r aA h BEE u 42 % 4 De Ir 5% y Pr kei Bar) a > \ . 4 > Te) v > ’ ba b ei‘ R re N wur’ CARTER 2 - % a7 Li } B 2 Fe i ’ x er 1 wi nT 0 EEE a | ‘ Wi “ un 3 ei? ut re ru ala; pr, se Sk zn 3.3 wer - dos 2 \ n # PT 7 ‘ B> ns ’ 4 PN r f vr re » " j Pr > 7 i a 2 ” vr a > V 7. JE \ £ rn, f . vg f ” - ur ws ! Au mE > 2 year } ar Ed wur im d I - i % > Fi i v Fri) Le = ee Pr a * . 5 We Gh j z 5 a: g wir: } ‚ f s 7 2 Zi y > wre 2 u 2 A in) I db ‘ wre j 2 5 Pr D BR . u 1.1. er 2 u ®. LTE Eee wu Kar} NO Burn se E Pe = [= v 17 da ORT : it Er 2 Re) Kar . N r N er - r w . 2 Diener Alnstenteentenz il. Enundewante Bang, Februar 1896. II. Heft, Se. Majestät der Kaiser hat dem Präsidenten der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, Sr. Erlaucht Herrn Herrn Johann Graf v. Harrach Oberst-Erbland-Stallmeister in Oesterreich ob und unter der Enns, erbliches Mitglied des hohen Herrenhauses des österr. Reichsrathes, Magnat von Ungarn, Sr. Majestät wirkl. Geheim. Rath etc. den Orden vom goldenen Vliesse und dem I.Vice-Präsidenten der K. k. Gartenbau-Gesellschaift, Sr. Excellenz'| Herrn, Heren Max Graf v. Montecuccoli-Laderchi erbliches Mitglied des hohen Herrenhauses des österr. Reichsrathes, Gou- verneur der k, k. österr. priv. Länderbank etc. die Geheime Rathswürde allergnädigst zu verleihen geruht. nn — Wiener Illustr. Gartenzeitung. 4 42 Sprechabende. [XXI Jahrgang. Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wien. Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. XXIV. Bericht über den Sprechabend am 9. December 1895. Der Dr. v._ Beck erinnert die wieder zahlreich erschie- Vorsitzende nenen Fachleute, stattet machen, dass mit dem heutigen Sprech- dass es wohl ge- sei, darauf aufmerksam zu abende die 25. Vereinigung der Gärtner der nützige Zweck der Sprechabende durch tage, seitdem schöne gemein- Zusammenschluss einiger auch jetzt noch unsere Stützen bildender Gärtner und Interessenten am 19. April 1893 dankt den An- wesenden herzlich für ihre massgebende verwirklicht wurde, Unterstützung, welche er auch weiter- hin zu gleichem Zwecke erbittet. Herr Hof- gärtner Uher eine Reihe prächtiger Sodann demonstrirte Blumen. aus dem k. k. Hofburgreserve- garten. Wir hatten einmal schon Ge- legenheit, Einiges von diesen herrlichen Schätzen zu sehen, diesmal aber be- wunderten wir das mitgebrachte Sorti- ment von Remontantnelken, Cyelamen, Erica, Treib-Azalea (vittata), da nicht bald Vollkommeneres existiren dürfte. Von Erica waren vormehmlich die zu Bindereien geeigneten Sorten vertreten wie Erica cueullatta, hiemalis, glo- bosa, pyramidalis, aggregata, marga- ritacea, scabrieularis, caffra, ‚flori- bunda,; von Bromeliaceen, die noch in k. k. Hof- aus Antoine’s Hand burgreservegarten vorhanden sind, zeigte Hofgärtner Uher Aechmaea (Hoplo- phytum) purpureo-roseum Beer mit prächtig rosenfarbiger, vielblüthiger In- florescenz und blauvioletten Blumen, sowie Aechmaea (Lamprococcos) Weil- bachü F. Dietr., welche in ihrem Blüthenstande die auffälligsten Farben vereinigt. Scharlachroth sind die Sten- gel und Brakteen, amethystfarben die Sepalen und fast schwarz die Petalen — wohl ein seltenes Gemenge prächtiger Farben; ferner demonstrirte derselbe Peltandra prächtige Blüthenbüschel von Poinsettia auch noch Lindeni und pulcherrima (sanguinea und atro- purpurea), um auf den hohen Werth dieser Schmuckpflanze neuerdings auf- merksam zu machen. Director Lauche hatte einem Sortiment prunkender Orchideen Wir sahen darunter mehrere wichtige Herbst- und sich mit aus Eisgrub eingestellt. Winterblüher wie Zaelia albida Batem. in verschiedenen Formen, sowie Laelia autumnalis Lindley in ihrer typischen Varietät; ausserordentlich reichblüthige Inflorescenzen von Oneidium varieosum Lindl. var. Rogersi Rchb. f., ferner von dem wohlriechenden O. tigrinum La Lave und Lexarza und von O. pul- vinatum Lindl., welch letztere mit ihren kleinen gelben, gegen den Grund rothen Blumen ebenso wie vorgenannte einen hohen Werth für Bindereizwecke | besitzt; Angraeeum Ellisii Will., eine Februar 1896. ] heiss zu eultivirende Schmuckorchidee aus Madagascar, deren überhängende Traube reichlich mit schneeweissen, sehr wohlriechendenBlüthen bedecktsind,von denen sich ein langer, fädlicher, zimmt- farbiger Sporn herabzieht. Besondere Beachtung von Seite der Handels- gärtner fand weiter die mexikanische Cuphea Lavea La Lave und Lexarza, durch die zwei prächtig rothen grösseren Petalen sehr auffällig, ebenso wie in bester Blüthe stenende Exemplare von Lilium longiflorum 'Thunb. und Z. lancifolium-Formen. Um letztere sehr spät zum Blüthen zu bringen, wer- den die Zwiebel bis zum Mai Eis im Eiskeller belassen und dann erst eingepflanzt. Hält man sie vorerst Herbst leicht ein ganzes Haus voll Lilien auf schattig, so kann man im haben, was für Handelsgärtner gewiss von mannigfachem Vortheile sein dürfte. Sodann sprach Dr. G. v. Beck über Liehtmessungen für 6ärtner. Dass das Pflanzenleben unter dem Einflusse der klimatischen Factoren, Wärme, Licht und Feuchtigkeit, sich abwickelt, ist eine bekannte T'hatsache, ebenso wie der Wunsch der Pflanzen- eultivateure, diese Factoren durch In- strumente so genau als möglich be- stimmen, d. h. messen zu können. Zur Erkennung der Wärmeverhält- nisse (imsbesondere der Luft, oder der Temperatur) steht uns das T'hermo- meter zur Verfügung, ohne das ja Culturen unter Glas heute unmöglich wären. Für die Messung der Feuchtig- keitsverhältnisse der Luft sind die ver- schiedenen Psychrometer verlässliche Instrumente. Aber schon zur Bestimmung der ebenso wichtigen Feuchtigkeits- Sprechabende. 43 mengen des Bodens mangeln leicht zu handhabende Instrumente ; hierbei muss der mehr minder ausgeprägte Tastsinn des Cultivateurs einigen Ersatz bieten. Endlich um den für eine Pflanze noth- wendigen und nützlichen Lichtbedarf kennen zu lernen, hatte man bisher gar kein Hilfsmittel. Nun hat aber Hofrath Wiesner in seinen letzten Publieationen über „photometrische Untersuchungen” ! nicht nur mannigfache und wichtige Beziehungen der Pflanze zum Lichte aufgedeckt, sondern auch den Weg gezeigt, auf welchem Lichtmessungen oder besser Bestimmungen der chemi- nur mit genügender Präeision, sondern auch schen Lichtintensität nicht leicht und ohne viele eomplieirte Appa- rate durchgeführt werden können. Bunsen und Roscoe hatten zwar schon vorher ein Verfahren angegeben, um die chemische Intensität des Lich- tes zu bestimmen, doch ist dasselbe für Gärtner zu complieirt. Es wird hierbei ein in bestimmter Weise prä- parirtes photographisches Papier (Nor- malpapier) der Lichtwirkung ausgesetzt und aus der Zeit und der Intensität der grundelegung einer Normalfarbe „Nor- erhaltenen Färbung unter Zu- malschwarz’”’ auf die chemische: Inten- 1 J. Wiesner, Photometrische Unter- suchungen auf pflanzenphysiologischem Ge- biete. I. Orientirende Versuche über den Ein- fluss der sogenannten chemischen Licht- intensität auf den Gestaltungsprocess der Pflanzenorgane. IH. Untersuchungen über den Lichtgenuss der Pflanzen mit Rücksicht auf die Vegetation von Wien, Cairo, Buitenzorg. Sitzungsber. der kais. Akad. d.Wiss , Wien, CH, S. 291 und CIV, S. 605: 4%* 44 Sprechabende. des findet nun, dass Man gleiche Färbungen sität Lichtes geschlossen. der im Lichte sich tingirenden Normal- papiere gleichen Producten aus der Liehtintensität und der Zeit der Expo- sition entsprechen. Man konnte somit den Schluss ziehen, dass, wenn der gewählte Normalton auf dem Normal- papiere an einem Orte in einer Se- cunde hervorgebracht wird, aber die- selbe Färbung des Papieres an anderen Orten erst in 2, 3 oder 10* erzielt wird, dass an diesen Localitäten die Licht- I Yın geringer war, als an erstgenanntem Orte. Als intensität um 1/,, Masseinheit der chemischen Lichtinten- sität wurde hierbei jene Schwärzung des Normalpapieres in 1“ angenommen, welche mit dem Normalton „Normal- schwarz’ übereinstimmt. Da die chemische Intensität des Lichtes für das Wachsthum und die Gestaltungsprocesse der Pflanze von ganz besonderer Wichtigkeit ist, so war auf diese Weise ein annähernder Mass- stab gegegeben, um den gesammten Lichtgenuss der Pflanzen zu beurtheilen. Relative Werthe über die herrschende chemische Intenstät einer Localität können jedoch auch noch in ein- facherer Weise durch einen von Hof- rath Wiesner construirten „Insolator” gewonnen werden. Dieses Instrument- chen, das sich jedermann leicht selbst anfertigen kann, besteht nach Wiesner aus einer 10 Üentimeter langen und 8 Centimeter breiten, 6 Millimeter dicken Platte aus weichem Holz, welche bis auf einen am oberen schmalen Ende der Platte befindlichen, etwa 4 Milli- meter Spalt schwarzem, für Lichtundurchdringlichem breiten mit dickem, Papier umwickelt ist. Letzteres liegt |XX1. Jahrgang. der Platte fest an und ist durch Heft- nägel derart auf der Platte befestigt, dass schmale, 6 bis 8 Millimeter breite Papierstreifen unter dem Papier zum Spalt vorgeschoben werden können. Man führt nun links zuerst einen Streifen bis in den Spalt durch, welcher die Normalschwärze trägt, dann folgen Streifen von Normalpapier, welche bei sehr Lichte werden, inzwischen aber bedecktbleiben. schwachem eingeführt Will man beobachten, so hält man den Insolator wagrecht, schiebt einen Normalpapierstreifen neben die Nor- malfarbe in den Spalt und beobachtet nun, in welcher Zeit (Secunden) der- selbe die Verfärbung bis zur Normal- farbe gewinnt. Das geschieht mittelst einer Ohr Zählung der in Secunden umzurech- durch Einwirkung des Lichtes an das gehaltenen Uhr und nenden Zeittheilchen oder besser durch einen Chronographen, dessen Secunden- laufwerk beliebig in Gang oder zum Stillstande gebracht werden kann. Die Ablesungen werden um so ge- nauer sein, je geübter und feiner der des Beobachters Farbensinn aus- geprägt ist, um die am Normal- papiere eingetretene, mit dem Normal- tone übereinstimmende Färbung zu erkennen. Da aber ganz genaue Messungen auf diese Weise niemals gewonnen werden können, wird eine Wiederholung mehrerer Messungen zweckmässig sein und das Mittel aus letzteren dem wahren Werthe am nächsten stehen. Da aber schwierig anzufertigen ist, anderntheils das „Normalschwarz” die „Normalpapiere’’ wenig dauerhaft sind, kann ein Ersatz für ersteres durch unveränderlichen einen im Lichte Februar 1896.] Sprechabende. 45 Farbenton ersetzt werden, welcher einer bestimmten Lichteinwirkung nach dem Normalpapier entspricht; die Normalpapiere können aber durch photographische Papiere mit möglichst constanter Zusammensetzung, wie z. B. durch Soleo-Papier von der Firma Eastmann & Üo., ausgetauscht werden, Es dürfte aber für Loealität noch ein anderes Verfahren eine bestimmte ebenso geeignet sein, die Abstufung der Beleuchtungsverhältnisse verschie- dener Plätze derselben zu ermitteln. Punkte einer Localität, an welcher sich der An dem freiesten offenen weiteste Ausblick über das Firmament darbietet, setze ich ein beliebiges photo- graphisches Papier etwa 10“ der vollen Sonne aus. Die Färbung, welche auf diese Weise erhalten wird, fixire ich auf einem Streifen mit im Lichte un- veränderlichen Farben ') und habe nun einen eigenen Normalton für weitere Beobachtungen (den ich,: wenn es auf genauere Messungen ankommt, immer in Relation mit oben besprochenem Normalton und zu der an einem Orte zu bestimmter Zeit herrschenden all- gemeinen Lichtintensität bringen kann). Finde ich z. B. an einem wolken- reinen, sonnigen Tage um 12 Uhr Mittags, dass an dem freiesten Punkte meines Gartens (a) in der Sonne 10“, in der Nähe eines Gehölzes (b) 20“. im Gehölz (e) 35", im Schatten eines Hauses (d) 60", im Glashause (e) 80“ nothwendig sind, um an dem ein- geschobenen Streifen photographischen !) Z. B. mit Aquarellfarben der Firma La France. Papieres den von mir bereiteten Far- benton zu erzielen, so kann ich das Verhältniss den Oertlichkeiten b bis e in Bezug der Lichtverhältnisse an auf den Punkt « immer (also auch bei geänderten Lichtverhältnissen . des Firmamentes, z. B. bei theilweiser oder völliger Bewölkung, bei Dunst, Ne- bel ete.) mit gleicher Genauigkeit an- geben, wenn ich a, d. i, die Anzahl der Secunden, welche zur Erzielung meiner Normalfärbung am Punkte a nothwendig sind, also «—=1 setze und die anderen auf den Punkten b bis e gefundenen Zahlen in die Zahl « divi- dire. So wird im obigen Beispiele die allgemeine Beleuchtung von a = 1, vonb My lg Voe NAy = .028 vo e e= 1, = 0112 betragen. Schon aus diesen etwas rohen Be- obachtungen kann eine Fülle für den Gärtner sehr wichtiger Erfahrungen gesammelt werden. Es muss jedoch bei der Aufsamm- lung solcher photometrischer Beobach- tungen den Beleuchtungsverhältnissen des Standortes die nöthige Aufmerksam- keit geschenkt werden, ob z. B. diese Oertlichkeit der Mittags- oder Nachmittagssonne zugänglich, ob dieselbe demnach Ober-, Vorder- oder Hinterlicht geniesst, das von der Sonne Morgen-, als auch von jedem Theile des Firma- mentes, ebenso gut abervon beleuchteten Flächen (Hauswände, spiegelnde Wässer u. dgl.) ausstrahlen kann, Auch ist die vom Hofrathe Wiesner aufgefundene 'Thatsache in Erinnerung zu behalten, hohe Licht- intensitäten der Pflanze keinen Vor- dass direct wirkende theil bringen, sondern dass zerstreutes (diffuses) "Tageslicht für die Pflanze 46 Sprechabende. mehr Bedeutung besitzt, als das directe Sonnenlicht. Nach Methode z. B. finden, welch ganz enorme Re- Liehtintensität des allgemeinen 'Tageslichtes in unseren dieser werden wir duetion die chemische Glashäusern erfährt, und werden dieser üblen Eigenschaft durch Verwendung geeigneter Glas- und Schattendächer begegnen können. Wir werden be- obachten können, dass Käume, welche unserem Auge. noch sehr hell erscheinen, zu Pflanzeneulturen doch nicht mehr geeignet sind, weil sie einen zu geringen Procentantheil der Lichtintensität em- was wir pfangen, sofort ziffermässig feststellen können. Wir sind also im Stande, durch unseren Insolator die Glas- dächer für chemische Liehtintensitäten Durchlässigkeit verschiedener zu prüfen, Wir gewinnen ferner durch wieder- holte Beoachtungen wichtige Erfahrun- gen über den Lichtgenuss der für den Gärtner wichtigen Gewächse, denn wir finden durch unsere Aufzeichnungen, dass jede Pflanze unter bestimmten und bei einem bestimmten Lichtminimum ver- Lichtverhältnissen gedeiht kümmert. Wenn ich also an einem Platze ablese, weiss ich, dass die betreffende Pflanze daselbst nicht kann. Das wird besonders wichtig sein dieses Lichtminimum sich mehr entwickeln bei der Bepflanzung von Villen- und Stadtgärten, wo verschiedene Objecte Theil mentes decken und somit die gesammte Lichtintensität der Oertlichkeit in hohem Masse verringern. Für Localitäten werde ich aber auf Grund oft einen grossen des Firma- solche ungünstig beleuchtete [XXI. Jahrgang. Bepflanzung namhaft machen können. An solehen lichtärmeren Orten werden wir auch die Beobachtung machen können, die uns in der freien Natur, z. B. an der Waldlisiere, überall ent- ' gegentritt, nämlich, dass manche Pflan- zen daselbst zwar gedeihen, aber nicht mehr zur Blüthe gelangen. Das Licht- minimum für das Blühen der Pflanzen liegt eben höher als jenes für das Ge- deihen der Pflanze. Methodische der Lichtintensitäten werden, wenn oben- Beobachtungen genannte Umstände Berücksichtigung erfahren, noch manche andere That- sache ans Licht fördern. Es sei aber an diesem Orte nur auf die Bedeutung dieser Lichtmessungen für den Gärtner aufmerksam gemacht, im Uebrigen aber auf die citirten Abhandlungen verwiesen, Nachdem der Vortragende noch einige Anfragen beantwortet hatte, übernahm Herr Oberrechnungsrath Trilety für den pomologischen "Theil des Sprechabendes den Vorsitz. Oberrechnungsrath Trilety betont, dass es seit jeher Aufgabe des nieder- österreichischen Landesobstbauvereines war, der Landbevölkerung durch den Betrieb Obstbaues eine bessere Ausnützung des Bodens eines rationellen zu ermöglichen, namentlich derselben reichlichere Einnahmsquellen zu ver- schaffen. Demnach sei jede Anregung hierzu, wie die Anregung Lauche’s, die Obstsorten für das Weinklima nach den Erfahrungen der Praxis zu be- stimmen, auf das freudigste zu be- grüssen. Hofkunstgärtner A. ©. Rosenthal meiner Ablesuugen viele Gewächse zur | weist nach einem längeren Expose über Februar 1896.] die vielfachen Betrachtungen der Po- mologen im In- und Auslande, die ge- eigneten Obstsorten für verschiedene Verhältnisse zu bestimmen, hin, dass schon die Thatsache, dass auf dem Wiener Markte ein grosser Theil der besseren Sorten namentlich der ausdauernden Wintersorten fehle und jene des grossen Schwankens in den Obstergebnissen Kronlande Niederösterreich entnehmen lassen, dass in Bezug auf die Hebung unseres heimi- schen Obstbaues noch’ manches erübrige. im Somit verdiene Lauche's Vorschlag, vorerst die für das Weinklima em- pfehlenswerthen Apfelsorten nach den Ergebnissen der Praxis zu bestimmen, vollste Beachtung. Es sei zwar durch die Herausgabe des „Pomologischen Handbuches” schon Einiges vorgearbeitet worden, doch seien solche Fragen nicht am grünen Tische zu erledigen, son- dern man bedürfe hierzu die Einver- nahme und die Antworten bewährter Obstzüchter auf bestimmte Fragen, die in ähnlicher Weise, wie im deutschen Pomologen-Vereine, präcisirt werden müssten und dann so wie dort auch beherzigenswerthe, brauchbare Resultate liefern werden. Auch sollten in der Auswahl der Sorten nicht zu enge Grenzen gezogen werden. Darüber dürften freilich noch einige Jahre ver- gehen. Es wäre aber schon jetzt an- gezeigt, für diese wünschenswerthe Er- gänzung des pomologischen Handbuches ein eigenes Comit&e einzusetzen. Dazu bemerkt Vorsitzender T'rilety, dass die Frage nach den geeigneten Obstsorten in Niederösterreich aus dem Grunde noch nicht wie in anderen Ländern gelöst sei. weil in unserem Lande ein Mangel an grösseren Baum- darauf Sprechabende. | schulen herrsche, die bestimmte, gute und bewährte Obstsorten verbreiten. Wenn von fremden Quellen der Be- zug erfolgt, werden natürlich Sorten in unser Land strömen, die für dasselbe nicht geeignet sind. Der Antrag Ro- senthal’s aber, wäre im Interesse der guten Sache formulirt an den Obst- bauverein zu leiten, Hofgartendirector Lauche anerkennt zwar die Schwierigkeiten, welche einer raschen Lösung der ganzen wichtigen Frage entgegenstehen, betont aber, dass es heute gewiss schon möglich sei, eine keihe von Sorten zu nennen, die un- bedingt für bestimmte Lagen und Ver- bältnisse anzuempfehlen seien, Dieselben werden vielleicht nicht immer gerade die allerbesten sein, aber ebenso fest stehe es, dass sie gute, brauchbare und passende Obstsorten sein werden, was durch die Erfahrungen der Praxis be- kräftigt wurde, Sodann besprach Direetor Lauche die Liste von Apfelsorten, welche nach seinen von ihm ausgearbeitete langjährigen praktischen Erfahrungen für ein Weinklima in erster Linie anzuempfehlen sind. In derselben fand eine Gruppirung der Sorten für die Anpflanzung an Strassen und in ge- schlossenen Gärten statt, der Boden (trockene, mittelfeuchte, feuchte Lagen) und die Art der Pflanzung wobei . (Hoch-, Zwergstamm etc.) vollste Be- rücksichtigung fand. Obwohl gegen diese Liste nur un- bedeutende Einwände erhoben wurden, ward doch die Beschlussfassung über dieselbe für den nächsten Abend ver- schoben. ! ! Wir veröffentlichen dieselbe auf 8. 51. 48 Sprechabende. [XXI. Jahrgang. Herr Müller einige sehr werthvolle Winter- Zum Schlusse demonstrirte birnensorten: so Olivier des Serres, Esperen's Bergamotte, beide zu den allerbesten gehörig; Madame Hutın, St. Germain Vanquelin u. a. Dr.,G. w.Beck. XV, Bericht über den Sprechabend am 13. Jänner 1896. Unter dem Vorsitze des Professors Dr. v. Beek hatten sich auch dies- mal eine ansehnliche Zahl von Gärtnern und Gartenfreunden eingefunden. Zuerst demonstrirte Herr Doebner, fürstl. Arenberg’scher Obergärtner, Säm- linge von Cypripedium, welche derselbe durch Kreuzung von €. insigne Wall. S und (. Spicerianum Rehb. f. ? er- halten hatte. Aus den am 24. November 1890 21 Pflanzen heran, von denen sieben ausgesäeten Samen wuchsen im heurigen Jahre zur Blüthe gelangten. Die Blüthen waren ziemlich conform gestaltet; hingegen waren viele Pflanzen derart im Wachsthum zurückgeblieben, dass sie sich wie Zwerge zu den blühen- Herr Ober- gärtner Doebner bezeichnete es für den Pflanzen verhielten. die Erzielung von Cypripedium-Hy- briden als besonders günstig, die Samen Nährboden wegzunehmen; es dürfte sich nach dem- nicht zu früh von ihrem selben sogar empfehlen, die Samen ein Jahr und selbst darüber auf ihrer daselbst mehrere Blättchen bilden zu lassen, Gleiches betonte auch Herr Hof- gärtner Uher, welcher so glücklich Unterlage zu belassen und war, Hybriden zwischen Cypripedium Spicerianum und Harrisianum zu er- ziehen. Auf den Wurzeln der Stamm- pflanzen ausgesäet, zeigten die durch Kreuzung erhaltenen Samen die beste Keimkraft, wohl aus dem Grunde, weil sie, von den Wurzelhaaren festgehalten, eine entsprechende gleichmässig feuchte Hülle erhalten. Obergärtner Bartik zeigte nehmend üppig entwickelte Pflanzen aus- von Microstylis Rheedii Rehb. f. Die Exemplare hatten ihre vielen reich- blühenden Blüthenschäfte und ihre Blatt- fülle nicht etwa im Dunstkasten, sondern Glasdecke erhalten, während sie sich in feuchter auf Stellagen nahe der Cultur nur ungenügend entwickeln oder verfaulen. Weiters empfahl derselbe die über- aus dauerhafte, bis ins Frühjahr zu erhaltende Cuecurbita melanosperma A. Br. als gutes Gemüse, ebenso wie die Gurkensorte „Prescots Wonder” ob der gleichen Eigenschaft. Dieselbe hält sich im Glashause, auf Stellen trocken gelegt, vom August bis gegen Neujahr in vorzüglicher Güte, was das mitgebrachte Riesenexemplar, obwohl durch Frost beschädigt, deutlich be- zeugte. Baron Rothschild’scher Obergärtner Jedlicka zeigt prächtige Blüthen- büschel von Rhododendron javanieum hybridum „Princess Frederica”, das sich ob seiner späten Blüthezeit für Culturen besonders eignet, Die Ver- mehrung geschieht durch Veredlung dieser Sorte auf „Princess Alexandra”. Fürstl. Liechtenstein’scher Hofgarten- director Lauche demonstrirte Blüthen Thunbergia Harrisii Hook.,! auf von welche in seltener Ueppigkeit ! Siehe „Wr. Illustr. Gartenztg.” 1894, B.t33/ 1 Tape Februar 1896.] einjährigenStecklingen dieser prächtigen Schlingpflanze erwachsen waren, Li- bonia (oder richtiger Jacobinia) flort- bunda ©. Koch und die carmoisinrothe Libonia penrhosiensis (L. floribunda X Sericographis@hiesbrechtiana Nees), zwei prächtige Acanthaceae, welche, wenn sie im Sommer ausgepflanzt und im Frühjahr stark zurückgeschnitten wer- den, einen bemerkenswerthen Schmuck der Glashäuser im December bilden; die uralte, fast 1'/, Monate in Blüthe stehende Veltheimia glauca Jacqu. und Dendrobium formosum Roxb. f. giganteum. Hierauf hält Herr Dr. A. Zahl- bruckner einen von Demonstrationen begleiteten Vortrag Ueber die Schädlichkeit der Flechten auf Bäumen. Die Frage, ob die rindenbewohnenden Flechten den die Unterlage abgebenden Bäumen schädlich seien oder nicht, hat die Aufmerk- samkeit der Gärtner, insbesondere der Obstzüchter, nach sich gezogen und viele recht widerstreitende Ansichten gezeitigt. Aber erst in jüngster Zeit haben wissenschaftliche Forschungen diese Frage endgiltig zum Abschlusse gebracht. zu wiederholten Malen Man war immer gern geneigt, die Schädlichkeit den Flechten ihrer schon ob Lebensweise auf den Bäumen zuzusprechen. Seitdem aber die unan- fechtbare 'Thatsache feststeht, dass die Flechten Elementen, nämlich aus Algen und Pilzen be- stehen, die symbiotisch, d. h. gewisser- aus zweierlei massen in gemeinschaftlichem Haushalte leben, war man der Entscheidung obiger Frage viel näher gerückt. Sprechabende. 49 Die Alge besorgt die Ernährung, sie assimilirt durch ihr Chlorophyll die Kohlensäure der atmosphärischen Luft und nimmt flüssige Nahrung in Form der Atmosphärilien auf, nährt also gewissermassen den Pilz, welcher der Flechte die äussere Form verleiht, die Fortpflanzung sowie die Vermehrung dieses zusammengesetzten Pflanzen- körpers besorgt und die Alge schützt. Schon aus dieser T’hatsache wird es klar, Unterlage ganz unabhängig gemacht dass die Flechten von ihrer sind, was ja auch augenscheinlich wird, da man Flechten auf härtestem Gestein, auf Eisen, Glas, trockenem Holze, antrifft, die keine Nährstoffe darbieten. Die Flechte entzieht daher also auf Unterlagen dem Baume, welchem sie aufsitzt, gewiss keine Nährstoffe, sie schädigt ihn nicht etwa wie echte Schmarotzer, wie die mit ihrem Mycelium in den Holz- körper eindringenden Hutpilze oder Mistelgewächse u. A. Damit ist jedoch die Frage nach der Schädlichkeit Flechten Theile beantwortet. Sind die Flechten der nur zum auch der genannten Richtung nach un- schädlich, so ist doch noch zu unter- suchen, ob nicht durch die Anheftung der Flechten an den Geweben des Baumes irgend welcherSchaden erübrigt. Es ist bekannt, dass die Flechten sich nicht auf den jungen, nur mit einer Oberhaut bedeckten Aesten an- siedeln; sie treten erst dann auf, wenn sich die Zweige mit Borke, gemeinhin Rinde genannt, also mit Korkgewebe (Periderm) bekleiden. Dieses Kork- gewebe besteht aus vielen Lagen tafelförmig übereinander liegender Zellen, die sich an der Innenseite der Sprechabende. [XXI. Jahrgang. der aber abstossen. Dieses Korkgewebe erhält durch Wachsthum Stammes radiale Risse, in welche die Rinde erneuern, an Aussenseite das des Flechtenkeime eindringen, zwischen den Borkenzellen seitlich weiter wachsen und hierdurch Theile des Korkgewebes ablösen oder zerstören. Letztere anscheinend schwere Be- schädigung der Borke ist jedoch harm- los, weil die Borke ein nicht mehr lebendes Gewebe darstellt und sich an der Aussenseite des Baumes auch auf natürlichem Wege abstösst. Es ist aber bei der Ansiedelung von Flechten auf Bäumen zu bedenken, dass die dicken, oft krausen Lager der Flechten den schädlichen Insecten sehr willkommene Schlupfwinkel dar- bieten, welche nebenbei die Flechten ob | ihrer Bitterstoffe beim Frasse verschonen., | Dass aus diesem Grunde die Flechten zu entfernen sind, braucht wohl nicht weiter betont zu werden, Die niedrig Krusten- flechten, welehe wickelten Thallus dürften organisirten ihren wenig ent- in die Borke ein- sich durch lichere Durchlüftung des Korkgewebes senken, reich- vielleicht sogar nützlich erweisen. Unbedingt schädlich sind jedoch die Flechten jenen Holzgewächsen, die unter ungünstigen Verhältnissen namentlich auf ungeeignetem Boden schlecht ge- deihen. Auf solchen kümmerlich sich entwickelnden Gehölzen findet sich oft ein sehr reichlicher Flechtenansatz, der Aeste und Zweige umso dichter um- hüllt, je mehr die Gegend von den durch Winde herbeigeführten Flechten- keimen bestrichen wird. Es ist begreif- lich. dass dann die Flechtenumhüllung in ihrer raschen Entwickelung schädi- ' Flechten lebhaften gend auf die Ausbildung der Blätter und auf das Wachsthum der Zweige einwirken wird und auch die 'Trans- spiration hemmend beeinflussen muss. In solehen Fällen tragen somit die Antheil rascheren Siechthum des Holzgewächses, an dem So giebt es z. B. am Bodensee eine Gegend, wo Stachel- und Johannis- beerensträuche ob ungeeigneter Boden- unterlage schlecht gedeihen, aber durch Flechten so stark besiedelt werden, dass sie zugrunde gehen. Aehnliches beobachtete Lindau an Birken in den Dort zeigten die Birken keinen Zuwuchs Föhrenwäldern Nordpreussens, und verkümmerten unter der Last der Flechten. Auch wurde gleiches constatirt. Also nur in letzter Beziehung kann an jungen Fichten von einer wirklichen Schädlichkeit der Flechten gesprochen werden. Lauche die Anwesenden auf das Circular der deutschen dendrologischen Gesellschaft aufmerksam, worin die Dendrologen Hofgartendirector macht ersucht werden, der genannten Gesell- schaft mit Zuhilfenahme der ausgesen- ı deten Formularien Mittheilungen zu- gehen zu lassen über die Erfahrungen, welche in Bezug auf das Gedeihen und Ausdauern von Gehölzen unter ver- schiedenen Verhältnissen gesammelt wurden und regt die lebhafte Mit- wirkung an dieser für die österreichi- schen Gärtner nicht minder wichtigen Angelegenheit an. Weiters betont Director Lauche, dass auch eine andere Angelegenheit vielleicht von dem niederösterr. Obst- bauvereine in Erwägung zu ziehen wäre. Es wäre nämlich eine auf den Februar 1896.] Sprechabende. ol Erfahrungen der wichtigsten Obstsorten, welche ihre Widerstandsfähigkeit gründete Zusammenstellung auf gegen Winterkälte erprobt sind. | Dass hierbei mit allgemeinen Angaben nicht gedient ist, steht fest, ebenso wie die werthvoller erscheinen werden, je mehr dass gewonnenen Daten umso die localen Verhältnisse des Bodens und der finden und auch die Folgeerscheinun- Ortslage Berücksichtigung gen schädlicher Fröste (wie z. B. Ver- kümmern der jungen Triebe, Abfallen der Blüthenknospen) sowie der Einfluss der Unterlage beachtet werden. Diese Angelegenheit verdient ebenso Berücksichtigung, wie die geregelte Prüfung der neu auftauchenden xuten Obstsorten für unsere Ver- | : : 5 ten, warmen Boden; erfriert in sehr hältnisse. Die französische pomolo- gische Gesellschaft kauft beispielsweise | die neueren Obstsorten und übergiebt sie gewissenhaften Cultivateuren zur Prüfung, welche sodann über dieselben berichten. Leider sind diese Berichte, von denen soeben wieder einer er- schienen ist, für unser Land ob des | wesentlichen Unterschiedes in den klimatischen Verhältnissen nicht brauch- bar, indess verdient dieses Vorgehen auch bei uns eine Nachahmung, da es sich um eine rationelle Hebung un- seres Obstbaues handelt. Sodann referirte Director Lauche nochmals ausführlich über die Apfel- | sorten, welche für die unter einem dem Weinbaue zuträglichen auf das beste empfohlen werden sollten. Nach der sich daran schliessenden Diseussion, an welcher sich auch die Herren Öberrechnungsrath Trilety, unserer Pomologen be- | I Dr. Klotzberg, Müller betheiligten, gelangten die Lauche- Susnik, schen Ausführungen einstimmig zur Annahme. Wir fügen die Liste der empfohlenen Apfelsorten hier ein. Empfehlenswerthe Apfelsorten für das Weinklima Niederösterreichs. A. Für Hochstämme an viel benützten Strassen. «@) für trockenen Boden. Parkers Pepping, Grosse Casseler Reinette, Landsberger Reinette. ß) für mittelfeuchten Boden. Graue Herbstreinette, Canada-Reinette (braucht nahrhaf- kalten Wintern), Harberts Reinette (trägt spät, aber dann reichlich), Champagner-Reinette. y) für feuchten Boden. Weisser Winter- Tafetapfel, Ribston Pepping, Grosse Casseler Reinette. B. Für Hochstämme an wenig benützten Strassen, an Feld- wegen etc. «&) für trockene Bodenarten. Ausser den sub A« genannten Klima stehenden Gegenden Niederösterreichs Baumann’s Reinette, Winter Gold-Parmaine. ß) für mittelfeuchten Boden. Ausser den sub Aß genannten Baumann’s Reinette, Winter Gold- Parmaine, Orleans Reinette (verlangt guten | Boden und gute Lage), 52 Sprechabende. [XXI. Jahrgang. Königlicher Kurzstiel (muss spät gepflückt werden), Graue französische Reinette (ver- langt guten Boden, ist gegen sehr strenge Winter empfindlich). y) für feuchten Boden (die unter Ay genannten Sorten. C. Für Hochstämme in ge- schlossenen Gärten. «) Sommeräpfel. Virginischer Sommer-köosenapfel, Charlamovsky. ß) Herbstäpfel. Rother Gravensteiner (für feuchten Boden), Kaiser Alexander (in wenigen Exemplaren), Geflammter weisser Cardinal. y) Herbst- und Winteräpfel. Danziger Kantapfel, Winter Gold-Parmaine, Landsberger Feinette. ö) Winteräpfel. Gelber Bellefleur, Orleans - Reinette _ (wmittelfeuchter, guter Boden), Ananas-Leinette (trägt auch in trockenem Boden), Cox’s Orangen-keinette, | Canada-Reinette (guter, warıner Boden nöthig), Baumann’s Reinette, Graue französische Reinette (warme Lage), Weisser Winter-Calvill (sehr ge- schützte Lage), | Königlicher Kurzstiel (spät pflücken), Muscat-keinette, Feibston Pepping, Carmeliter Reinette, Weisser Winter- Taffetapfel, Champagner-einette, Graue Herbstreinette, Parkers Pepping, London Pepping, Aepfel für Pyramiden. (ox's Orangen-Reinette, Rother Gravensteiner Boden), London Pepping, Ananas-Leeinette, Muscat-Reinette, Canada-Reinette, Gelber Bellefleur, Landsberger Feeinette, Winter-Calvill geschützten Lagen). (feuchter Weisser (in sehr Aepfel für Spaliere oder Cordons. Weisser Winter-Calvill, Canadıa-Reinette, Baumann’s Reinette, Ananas- Reinette, Winter - Goldpar- Königlicher Kurzstiel und als Schaufrucht in ferner noch: maine, Kaiser Alexander wenigen Exemplaren. Herrn Hofgartendirector Lauche wurde für seine Bemühungen ein- stimmig vollster Dank votirt und be- schlossen, die Berathungen über die wei- teren für die verschiedenenLagenNieder- österreichs empfehlenswerthen Obst- sorten im Herbst wieder aufzunehmen. Dr. GiyrBech Februar 1896. Kletterpflanzen. 53 Kletterpflanzen. Vortrag, gehalten in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft am 14. Januar 1896 von Prof. Dr. Karl Fritsch. Eine der prächtigsten Zierden unse- rer Voralpen ist die (Clematis oder Atragene alpina). Wer sie in voller Blüthe gesehen, wie sie Alpenrebe mit ihren schlanken Stämmen auf andere Sträucher und selbst auf Wald- bäume klettert und dann mit den langen, überall Blüthen besetzten Astenden herabhängt, nicht so rasch wieder vergessen. Wer nicht mit grossen blauvioletten der wird dieses herrliche Bild Gelegenheit hatte, die Alpenrebe in der Natur zu beobachten, der mag sich an den in unseren Gärten häufig eultivirten fremdländischen Ulematis- arten, die an Farbenpracht und Grösse der Blüthen unsere heimische Alpen- rebe übertreffen, ein ungefähres Bild von derselben machen. Die Alpenrebe ist eine echteK letter- pflanze, eine der wenigen Lianen unserer Heimat. Man pflegt bei dem Worte Lianen immer an den tropischen Urwald zu denken, wo ja thatsächlich die Anzahl und Mannigfaltigkeit der Kletterpflanzen eine unvergleichlich grössere ist als in den gemässigten Erdstrichen. Bei uns sind zwei Arten der Gattung Clematis, die oben erwähnte Alpen- rebe und die viel häufigere, aber an Schönheit hinter jener weit zurück- stehende gemeine Waldrebe (Ülematis Vitalba), neben dem Epheu (Hedera Helix) und einigen Loniceraarten die einzigen ausgesprochenen Lianen, wenn wir unter dieser Bezeichnung, wie dies kletternde ‚Jedoch gewöhnlich geschieht, nur Holzgewächse verstehen. giebt es in unserem Florengebiete eine nicht ganz unbedeutende Anzahl kraut- artiger Pflanzen, welche den Kletter- pflanzen zugezählt werden müssen. Ich nenne zunächst als Beispiele die Windlinge (Arten der Gattungen von Convolvulus und Calystegia), zwei Knötericharten (Polygenum _Convol- vulus und dumetorum), den Hopfen (Humulus Lupulus), ferner die Wicken (Vieia) und Platterbsen (Lathyrus), endlich die Zaunrüben (Drryonia-Arten). Weitere Beispiele werden sich noch bei Besprechung der einzelnen Typen von Kletterpflanzen ergeben. Es ist von grossem Interesse, jene Einrichtungen näher ins Auge zu fassen, welche es den Kletterpflanzen ermöglichen, ihre Stütze festzuhalten und an derselben nach aufwärts weiter zu Falle an der Kletterpflanze keine besonderen wachsen. Im einfachsten sind ÖOrsane entwickelt, welche die Auf- © ? gabe haben, die Stütze zu erfassen, beziehungsweise eine Befestigung auf r n zu bewirken. Solche Kletter- derselbe bewirk Solche Klett pflanzen haben aber zumeist die Fähigkeit, die Stütze durch Umwin- den festzuhalten,! man nennt sie daher windende Pflanzen. Sind dagegen besondere Kletterorgane ausgebildet, ! Diejenigen Kletterpflanzen, welche keine Kletterorgane besitzen, aber nicht die Fähigkeit des Windens haben, nennt Schenk „Spreizklimmer” (Lyeium). auch 4 Kletterpflanzen. |XXT. Jahrgang. so sind dies entweder Ranken (dies | ist der häufigste Fall), oder Stacheln, beziehungsweise hakige Borsten, oder endlich Haftwurzeln (Kletter- wurzeln). Hiernach unterscheidet man rankende Pflanzen, kletterer und Wurzelkletterer. Wir wollen unsere Aufmerksamkeit zunächst den windenden Pflanzen zuwenden. Zu den bekanntesten Bei- gehören die Windlinge (Convolvulus), die ja von der Fähigkeit, zu winden, ihren Namen spielen dieser Gruppe haben. Die junge Keimpflanze eines Windlings wächst anfangs ebenso wie jeder andere Keimling senkrecht nach aufwärts; sehr bald jedoch ist die Spitze des jungen Stengels umgebogen. Diese umgebogene Spitze bleibt niemals in einer und derselben Lage, dreht der Zeiger einer Uhr imKreiseherum, Hat einen Gras- sondern sie sich wie um eine Stütze zu suchen. sie eme solche — z. B. halm oder irgend einen anderen Pflanzenstengel — gefunden, so legt sie sich sofort an dieselbe an und wächst dicht an derselben in ganz bestimmter sich die fort- Richtung weiter. Da wachsende Spitze hierbei immer nach ı derselben Seite hin dreht, so umwin- det sie die Stütze bald derart, dass sie nur gewaltsam von derselben los- gerissen werden kann. ‚Jeder, der einen windenden (onvolvulus für sein Herbar hat, gefunden haben. Sehr der gesammelt wird dies bestätigt viele Arten aus der Familie Oonvolvulaceen sind windende Pflanzen. Bei uns wachsen die Acker- winde (Convolvulus arvensis) und die Zaunwinde (Calystegia sepium) wild, Verschiedene andere Arten der Haker-ı Gattungen Convolvulus und Ipomoea werden als beliebte Schlingpflanzen eultivirt. Jedoch giebt es in unserer einheimischen Flora auch einen nicht windenden Windling, der den Bo- tanikern unter dem Namen Convolvulus Cantabrica bekannt ist; ebenso verhält sich der nicht selten als Zierpflanze eultivirte Convolvulus trieolor. In den Tropen ist die Mannigfaltigkeit der Convolvulaceen eine sehr grosse; von der Gattung /pomoea allein kennt man über 300 Arten, von denen die meisten windende Stengel besitzen. Zu den Convolvulaceen gehört bekanntlich auch die Flachsseide (Cuscuta), gleich- falls eine windende Pflanze, welche aber zugleich eine Schmarotzerpflanze ist und sich deshalb durch Saugwarzen mit der Stütz- und Nährpflanze in Verbindung setzt.! Ganz ähnlich wie die windenden Convolvulaceen sich zwei unserer einheimischen Knötericharten: Polygonum verhalten — welche sogar von dem Windling den Namen trägt — und Polygonum dumetorum. Ferner gehören hierher unsere culti- virten Bohnen (P’haseolus-Arten) mit Ausnahme der sogenannten Zwergbohne (Phaseolus nanus), welche bleibt und nicht windet, Von den windenden Holzge- sind die Geissblattarten (Lonicera Caprifolium u. a.) am be- kanntesten, welche sehr oft als Schling- pflanzen gezogen und theilweise auch in Mitteleuropa wildwachsend angetroffen werden. Auch einige Aristolochta-Arten, wie die oft eultivirte Aristolochia Sipho, ! Vgl. meinen Vortrag: „Unsere ein- heimischen Schmarotzerpflanzen.” Ill. Wiener Gartenzeitung 1894. Convolvulus niedrig wächsen Februar 1806. | In den "Tropen Holz- gewächse jedenfalls eine sehr grosse; sind hier zu nennen. ist die Anzahl der windenden jedoch ist zu berücksichtigen, dass sehr viele der dortigen Lianen zu den anderen Gruppen der Kletterpflanzen gehören. Unter den Monocotyledonen ist die Anzahl der windenden Arten, sowie der Kletterpflanzen überhaupt, eine verhältnissmässig sehr geringe. Die kleine Familie der Dioscoreaceen enthält aller- fast Arten,von denen eine( Tamus communts) dings ausschliesslich windende auch schon in den südlichen Pro- vinzen Oesterreichs vorkommt, während Kli- maten angehören. Auf die in Istrien die anderen zumeist wärmeren mit Tamus kletternde Gattung Smilae komme ich später zu sprechen. und Dalmatien zusammen vorkommende, gleichfalls noch Interessant ist die 'I'hatsache, dass es auch unter den Farnkräutern windende Arten giebt; eine derselben (Lygodium scandens) hat von dieser Eigenthümlichkeit ihren Artnamen. Da jedoch bei den Farnen der Haupt- stamm sehr verkürzt ist, so ist es hier die Spindel der Wedel, (von Darwin sorgfältig beobachteten) welche die rotirenden Bewegungen ausführt und sich dann um die Stütze windet, bekannte windende Eine sehr Pflanze habe ich bisher nicht ge- nannt: den Hopfen (Humulus Lu- pulus). Schlusse dieser Abtheilung, weil er den Uebergang Gruppe der Hakenkletterer vermittelt. Der Stengel des Hopfens ist nämlich an seinen Ich bespreche diesen zum zur Kanten überall mit kleinen, sehr cha- rakteristisch gestalteten Klimmhaken be- Kletterpflanzen. SL St setzt, welche das Klettern jedenfalls wesentlich erleichtern. Uebrigens sind auch z. B. die Stengel der windenden Bohnen mit kleinen Knötchen besetzt, welche ebenfalls das Festhalten der Stütze fördern dürften, Unter welche denjenigen Kletterpflanzen, eigene Kletterorgane be- sitzen, sind dierankenden Pflanzen der oder weitaus in Mehrzahl. Die Ranken selbst zeigen Rankenträger bei allen einen ziemlich überein- stimmenden Bau und sind nur hin- sichtlich ihrer Länge, ihrer Stärke und der Ausbildung Spitzen, sowie darin verschieden, dass Krümmung, ihrer manche ungetheilt und andere mehr oder weniger reichlich verzweigt sind. Sehr Stellung der Ranken und ihr mor- Werth, d. h. ihr bestimmten mannigfaltig ist jedoch die phologischer Ursprung aus Organen oder Organtheilen, aus denen sie durch Metamorphose hervorgegangen sind. Bekamntlich sind Stengel, Blätter und Wurzeln die Grundtypen, auf welche sich alle Pflanzenorgane zu- rückführen lassen! Was wir als Dornen, als Knollen, Zwiebeln, Knospenschuppen u. s.w.bezeichnen, sind durchwegs mehr oder weniger umgebildete Stamm- oder Blattorgane, beziehungsweise metamorphosirte Wur- zeln. Hierbei können jedoch äusserlich sehr ähnlich aussehende Organe in verschiedenen Fällen aus ganz ver- schiedenen Grundorganen hervorge- gangen sein: Dornen sind z. B. in der Regel umgewandelte Stengel- gebilde (so beim beim Weissdorn, ı Hierzu kommen dann noch die auf diesen Organen vorkommenden Haargebilde (Trichome). 56 Kletterpflanzen. [XXI. Jahrgang. Schlehäorn, Sanddorn u. a.), seltener Blattgebilde (so beim Sauerdom, Der- beris vulgaris), noch seltener meta- morphosirte Wurzeln (so bei einigen auffallend Acanthorrhiza aculeata). Palmen, besonders bei So wie mit den Dornen verhält es sich auch mit den Ranken. Es giebt Ranken, dieihrenUrsprungenach Stamm- organe sind und solche, die aus Blatt- organen hervorgehen ;unter den letzteren kann wieder das ganze Blatt sich in eine Ranke umbilden, oder nur der Blatt- stiel, oder die Blattspitze, oder end- lich — was selten vorkommt — die Nebenblätter. Sehr selten gehen Ranken aus Wurzeln hervor, wie dies bei einigen Lyecopodineen der Fall ist. In manchen Fällen ist der morphologische Werth der Ranke leicht stellen; in und sicher festzu- anderen Fällen aber ist man heute noch nicht vollständig über ihren Ursprung im Klaren, wie das Ranken (Cueurbita- beispielsweise bei den der kürbisartigen Gewächse ceen) der Fall ist. SicherStammorganesind die Ran- ken der Passionsblumen (Passiflora- ceen), und zwar sind die Ranken hier in der Regel aus Blüthenstielen hervorge- gangen, deren Blüthe aber nicht zur Entwickelung gelangt. Darwin hat mit den Ranken mehrerer Zassiflora-Arten Experimente angestellt und gefunden, Ranken ebenso wie die dass diese jungen Stengel windender Pflanzen kreisende Bewegungen ausführen, so lange sie keine Stütze gefunden haben. 3ei Passiflora gracilis werden diese Jewegungen nicht nur von den Ranken selbst, sondern auch von der die Ran- ken tragenden Stengelspitze ausgeführt. Es sei hier gleich bemerkt, dass nach die allermeisten Ranken, beziehungsweise den Untersuchungen Darwin’s rankentragenden Stengel in jugend- liebem Zustande solche Bewegungen selbst- verständlich wieder in der Erlangung ausführen, deren Bedeutung einer Stütze liegt, welche dann von der Ranke umklammert und festgehalten wird. Anfangs sind alle Ranken gerade oder wenig gekrümmt; nach Ergreifen einer Stütze aber drehen sie sich in mannigfacher Weise und umschlingen dieselbe so fest als möglich. Während die Ranken der Passi- floraceen einzeln in den Blattachseln stehen, finden sich bei den rankenden Sapindaceen gegabelte oder unterhalb des Blüthenstandes zwei gegenständige Ranken, welche metamorphosirten Blü- thenstielen entsprechen. So verhalten sich die Arten der Gattungen Serjania, Paullinia, Cardiospermum u. a., wäh- rend die Mehrzahl der Sapindaceen- nicht klettert und daher auch keine Ranken besitzt. Gattungen Viel bekannter als die eben bespro- chenen Rankenträger ist als rankende Pflanze der Weinstock (Vitis vini- fera). Auch die Ranken des Wein- stockes müssen als Stammorgane auf- Auffallend Umstand, dass sie den Blättern gegen- gefasst werden. ist der über stehen, was aber von den Mor- hier nicht näher auseinanderzusetzender — phologen in befriedigender — Weise erklärt worden ist. Die Ranken des Weinstockes haben nach Darwin ein sehr schwaches Bewegungsvermögen, die des wilden Weines (Ampelopsis quinquefolia) gar keines. Jedoch zeigen diese letzteren ein anderes, interessantes Verhalten, Eigenthümlichkeit, dem Dunkel zuzu- Sie haben nämlich die Februar 1896.] Kletterpflanzen. 57 wachsen, d. h. nach der dem ein- | ist, während die Rankenzweige als fallenden Lichte entgegengesetzten | metamorphosirte Blätter aufzufassen sie sind negativ Lässt Wein an einer Mauer klettern, Seite zu streben, heliotropisch. man wilden so legen sich die Ranken infolge dieser Eigenschaft dicht der Mauer an und verdicken sich an ihren Enden Haftscheiben, zu welche an die Mauer angeklebt Solche Ranken, welche Kerner treffend licht- scheue Ranken bezeichnet, haben werden. als also nicht so sehr die Aufgabe, eine dünne Stütze (Pflanzenstengel u. dgl.) zu umwinden, sondern vielmehr die, eine Befestigung auf breiten Unter- lagen, Baumstämmen oder Felsen zu bewirken. Hat die betreffende Unter- lage Risse oder Spalten (wie dies ja z. B. bei Baumrinden geradezu die Regel ist), so zwängen sich solche . liehtscheue Ranken oft in diese Spalten hinein, wodurch die Befestigung eine noch innigere wird. Zuden bekanntesten rankentragenden Gewächsen gehören auch die Cueur- bitaceen, bekanntlich unsere eultivirten Kürbisse, Melonen und Gurken gehören. Von wild- wachsenden Formen kommen in un- zu welchen serem Florengebiete nur zwei Arten der Gattung Bryonia (Zaunrübe) vor, die in Hecken kletternd nicht selten Die Ranken der oft sehr kräftig entwickelt und nicht selten verästelt anzutreffen sind. Queurbitaceen sind (so beim Kürbis). Ihre Stellung an der Pflanze ist eine so eigenthümliche, dass ihr morphologischer Ursprung in sehr Weise wurde. Am meisten Wahrscheinlichkeit verschiedener gedeutet hat jene Deutung für sich, nach welcher der Stiel der Ranke ein Stengelorgan Wiener lllustr. Gartenzeitung. sind. In physiologischer Beziehung sind die Ranken der Cucurbitaceen nicht den lichtscheuen, sondern den schwin- genden Ranken Kerner’s beizu- zählen, also jenen, welche, wie die früher besprochenen der Passionsblumen, vor Ergreifen der Stütze kreisende Bewegungen ausführen, Wir wollen uns nun der Betrach- tung derjenigen Ranken zuwenden, welche unzweifelhaft metamorpho- sirte Blattorgane, beziehungsweise metamorphosirte Theile von Blättern sind. Der Fall, dass ein ganzes Blatt sich in eine Ranke umwandelt, ist ver- hältnissmässig selten; wir finden ihn in ausgezeichneter Weise bei der in Süd-Europa häufigen, aber auch in Deutschland bin und wieder vorkom- menden Ranken-Platterbse (Lathyrus Aphaca). Hier stehen an Stelle aller Blätter (mit Ausnahme der untersten) am Stengel dünne, unverzweigtehanken. Damit die Pflanze aber nicht des für ihre Ernährung unerlässlichen Assimi- lationsgewebes der Blätter entbehre, sind die Nebenblätter dieser Art sehr vergrössert und vertreten physio- logisch vollkommen die fehlenden Blattflächen. Bei den anderen rankentragenden Platterbsen (Zathyrus), Wieken (Vieia), Erbsen (Pisum) und Linsen (Ervum) finden wir die Ranken stets an der Spitze der Blätter, welche ge- fiedert sind und mindestens ein Paar Fiederblättchen oft verzweigten Ranke tragen. Das Vor- von unter der kommen von Ranken an der Spitze von Blättern, also als Verlängerung des Blattmittelnerven, ist überhaupt 5 58 Kletterpflanzen. [XXI. Jahrgang. ein ziemlich häufiges und findet sich bei Arten aus sehr verschiedenen Pflanzenfamilien. In recht mannigfacher Ausbildung kommen solche Blattranken in der Familie der Bignoniaceen vor, wo sie bald einfach, bald getheilt sind, bald dem Typus der „schwingenden”, bald jenem der „lichtscheuen’ Ranken ent- sprechen, an ihrem Ende entweder fadenförmig, oder zu Haftscheiben ver- diekt, oder endlich in eigenthümliche, den Krallen eines Vogels vergleichbare Haken umgewandelt sind („Krallen- ranken”). Ferner finden wir diese Blattranken bei der als Schlingpflanze . beliebten Cobaea scandens, wo sie stets mehrfach verzweigt sind und an den Enden ihrer Zweige sehr kleine, aber harte und scharfe Haken tragen, welche beim Klettern jedenfalls vor- trefflliche Dienste leisten. Unter den Monoecotyledonen finden sich Ranken an der Spitze der Blätter beispiels- weise bei den Gattungen Gloriosa und Flagellaria; hier sind die Ranken sehr einfach gebaut und stellen eigentlich nur spiralig eingerollte Haken dar. Nicht selten kommt es vor, dass der Blattstiel sich zu einer Ranke umbil- det, während die Blattfläche ganz normal ausgebildet ist. Die Pflanze, von der ich zu Beginn meines Vortrages ausge- sangen bin, die Alpenrebe (Clematis alpina) klettert ausschliesslich mit den rankenartig gewundenen Blattstielen, ebenso viele andere Arten der Gat- tung Clematis. Hierbei ist noch die Eigenthümlichkeit zu bemerken, dass die rankenden Blattstiele oft nach dem im Herbst erfolgenden Abfallen der 3lattspreiten noch lange Zeit mit dem Stengel in Verbindung bleiben. Findet man dieselben dann im folgenden Jahre an der mit jungen Blättern ver- sehenen Pflanze, so ist ihre Blattstiel- natur kaum mehr zu erkennen. — Unter den bei uns wildwachsenden Sträuchern sind wohl die Ülematis- Arten die einzigen Blattstielkletterer, Unter den häufiger eultivirten Schling- pflanzen gehören jedoch hierher die Arten der Kapuzinerkresse (Tropaeo- lum), der beliebten Serophulariaceen- Gattung Maurandia, einige Solanum- Arten (9. jasminoides zum Beispiel) u. a. m. Im Anschlusse an diese Blattstiel- kletterer ist noch einiger Fumarieen zu gedenken, bei denen theils die Blattstiele, theils die Stiele der ein- zelnen Abschnitte ihrer mehrfach ge- theilten Blätter, theils die Endabschnitte der Blätter selbst als Ranken fungiren. Sehr schön ist dies bei der west- clavieulata zu sehen; aber auch unser gemeiner Erdrauch (Fumaria offieinalis) und andere Arten dieser letzteren Gattung (F. capreolata) zeigen unter Umständen, wenn sie zwischen höheren Pflanzen europäischen Corydalis vegetiren, diese Beschaffenheit. Ty- pischer als bei diesen finden wir rankende Blätter bei der als Zier- pflanze nicht selten eultivirten Adlumia fungosa (A. eirrhosa). Bei den Arten der Stechwinde (Smilax) kommen die sehr seltenen Nebenblattranken vor. Dieselben entspringen zu zweien nebeneinander aus dem Blattstiel, somit dort, wo sonst die sogenannten Nebenblätter zu entspringen pflegen. Mit Rücksicht auf diese Lage muss man diese Ranken als metamorphosirte Nebenblätter auf- fassen. Bei der im Mittelmeergebiete ee; Februar 1896.} Kletterpflanzen. 59 häufigsten Art, der gemeinen Stech- winde (‚Smilax aspera) sind die Ranken übrigens schwächer entwickelt als bei einigen anderen Arten der Gattung. Dafür ist aber diese Art ausser den Ranken auch noch mit anderen Kletter- organen, nämlich mit Stacheln aus- gerüstet, so dass man sie sowohl den Rankenträgern, wie auch den nunmehr zu besprechenden Hakenkletterern zuzählen muss. Von den Hakenkletterern geben uns die hochwüchsigeren Arten unserer Brombeeren (Rubus suleatus, macro- stemon, ulmifolius) eine gute Vor- stellung. Die Schösslinge dieser Art wachsen zuerst gerade aufwärts, haken sich dann mit Hilfe ihrer Stacheln an Gesträuchen oder Baumästen an und hängen mit der Spitze oft wieder herab. Noch auffallender schiedene ausländische Brombeerarten sind ver- gebaut; eine der interessantesten ist die in Neuseeland sparrige Brombeere (kubus squar- rosus), bei welcher die Blattflächen ausserordentlich verkleinert sind, wäh- rend die Blattstiele und deren Ver- vorkommende zweigungen sehr verlängert und mit zahlreichen, kleinen, gelblichen Sta- cheln bewehrt sind. Grössere Büsche dieser Pflanze können mit ihren durch- einandergeflochtenen Zweigen ein ge- radezu Dickicht bilden. Auch unter den Rosen giebt es bekanntlich kletternde Arten, bei die Stacheln als Kletterorgane fungiren. Besonders cha- rakteristisch ist in dieser Beziehung die im Mittelmeergebiete verbreitete immergrüne Rose (Rosa semper- virens); aber auch die bei uns häufige undurchdringliches welchen ebenfalls Waldrose (Rosa arvensis) verhält sich annähernd so wie erstere Art, mit der sie auch nahe verwandt ist. Ausser diesen Holzgewächsen enthält unsere einheimische Flora aber auch krautige Pflanzen, welche den Haken- kletterern beizuzählen sind. Eine der häufigsten unter diesen ist das klet- ternde Labkraut (Galium Aparine). Die dieser Art vermögen sich ohne Stütze nicht auf- schwachen Stengel recht zu erhalten und liegen daher auf dem Boden, wenn sie nicht in einer Hecke oder zwischen anderen hoch- wüchsigen Pflanzen emporklimmen können. Der Stengel ist so dicht mit kleinen, abwärts gerichteten Haken- borsten besetzt, dass er sich überall festhängt, wo er mit irgend einem in Berührung kommt. Einige der (Galium tricorne, spurium, wuligino- sum) sind ebenso gebaut, klettern aber Gegenstande andere Arten Gattung seltener in so ausgesprochener Weise wie Galium Aparine. Zwei Hakenkletterer wurden bereits früher genannt: der Hopfen, welcher zugleich eine windende Pflanze ist, unter diesen; dieStechwinde, welche ausser den Kletterstacheln auch Ranken besitzt, unter den Rankenträgern. Die ausgezeichnetsten Formen der Hakenkletterer sind jedoch nicht in unserer europäischen Flora zu suchen, sondern in den Tropen, und dort allen die Kletter- palmen unser besonderes Interesse in Anspruch. Die Mehrzahl der Palmen zeichnet sich bekanntlich durch einen nehmen unter geraden, unverzweigten, säulenförmigen Stamm aus, der an der Spitze eine mächtige Krone grosser, fächerförmig oder fiederig getheilter Blätter trägt. 5* 60 Kletterpflanzen. [XXI. Jahrgang. Von diesem Typus sind die Kletter- palmen sehr auffallend verschieden, Ihr Stamm wächst wenig in die Dicke, dafür aber sehr rasch in die Länge; die Blätter stehen nicht an seinem Ende zu einer dichten Krone vereinigt, sondern sie stehen längs des ganzen Stammes zerstreut und durch verlängerte Stammglieder von einander getrennt. Alle Kletterpalmen sind Fiederpalmen, d. h. ihre Blätter sind stets fiederförmig, niemals fächerförmig getheilt. Die be- kannteste Gattung der Kletterpalmen ist Calamus (Rotang), zu welcher nahezu 200 Arten gehören, die durchwegs die alten Welt Einige Arten dieser Gattung sind die Tropen der bewohnen. Stammpflanzen des „Stuhlrohres’” und des „spanischen Rohres”. In den Tropen der neuen Welt sind die Kletterpalmen. durch die einem anderen Verwandt- schaftskreise angehörende Grattung Desmoncus vertreten. Bei den meisten Kletterpalmen ist die Mittelrippe des Blattes sehr ver- | längert und trägt nur in ihrem unteren Theile Fiederblättchen; in ihrem oberen Theile, welchen man als Geissel zu bezeichnen pflegt, trägt sie nur zahl- reiche, hakig zurückgekrümmte Stacheln. Bei der amerikanischen Gattung Des- Stacheln oder an Stelle derselben paarweise moncus sind ausser diesen angeordnete, nach rückwärts gerichtete längere Dornen vorhanden, welche als umgewandelte Blattfiedern aufgefasst werden müssen. Uebrigens kommen bei Calamus-Arten die Geisseln nicht nur an den Blättern vor, sondern sie stehen auch öfters an Stelle von Zwei- gen des Blüthenstandes oder als Seiten- sprosse in den Blattachseln. Es ist begreiflich, dass durch diese zahlreichen Geisseln eine sehr vollkommene Be- festigung der Kletterpalmen möglich ist; in Folge dessen erreichen sie auch oft die Gipfel hoher Bäume im Ur- walde. Auf jeden Fall gehören die Kletterpalmen zu den auffallendsten und interessantesten Kletterpflanzen, die wir kennen. Kehren wir nun aus den mächtigen Urwäldern der Tropen noch einmal in unseren heimischen Wald zurück, um hier eine der volksthümlichsten Kletter- pflanzen, den Epheu (Hedera Helix), als das bekannteste Beispiel der Wur- zelkletterer, näher zu betrachten. Die Zweige des Epheu haben keinerlei Bewegungsvermögen; auch findet man an ihnen weder Ranken, noch Wider- haken, die eine Befestigung der Pflanze bewirken könnten. Und doch klammert sich der Epheu fester an Baumstämme, Mauern oder sonstige Unterlagen an, als irgend eine andere unserer Kletterpflanzen. Reisst man einen Epheuzweig gewaltsam von seiner Unterlage los, so sieht man, dass der- selbe an der Unterseite eine grosse Menge von kurzen, stellenweise dicht aneinandergedrängten Adventivwurzeln trägt, welche mit der Unterlage ge- radezu verwachsen sind, ähnlich wie der pflanzen.! Diese Adventivwurzeln, wel- die Saugwurzeln Schmarotzer- che wir mit Rücksicht auf ihre Function als Kletterwurzeln bezeichnen, kom- men stets nur an der dem einfallenden Lichte Vorschein und wachsen direet der entgegengesetzten Seite zum Unterlage zu, an welche sie sich, allen Unebenheiten derselben sich anschmie- gend, überall fest anlegen. Auf diese i Vgl. Ill. Wiener Gartenzeitung 1894. Februar 1896.] Kletterpflanzen. 61 Weise ist es möglich, dass der Epheu hohe Mauern und Baumstämme dicht überkleidet und einen so prächtigen Schmuck unserer Wälder sowohl, wie alter Schlossruinen und moderner Land- häuser bildet. Unter den in Europa häufiger cul- tivirten Wuırzelkletterern sind vor allem einige Dignoniaceen zu nennen, unter denen Campsis (Tecoma radicans) eine der bekanntesten ist. radieans Diese prächtige Schlingpflanze kann bei uns allerdings nur in wärmeren Lagen im Freien gezogen werden, ist aber z. B. schon in Bozen ganz all- gemein in den Gärten und an Haus- mauern zu finden, die sie mit ihren grossen orangenrothen Blüthen schmückt. Diese Art klettert, abweichend von den kletternden Bignoniaceen, Rankenträger anderen welche zumeist sind, mittelst Kletterwurzeln, die aber nicht wie die des Epheu an beliebigen Stellen des können, sondern stets nur Stammes hervorbrechen an den Knoten (wo die gegenständigen Blätter entspringen) ihren Ursprung haben, dort aber in Büscheln beisammen ste- hen. — Bei Campsis radicans sind die Kletterwurzeln die einzigen Kletter- organe; bei manchen anderen Bigno- niaceen kommen Kletterwurzeln und Krallenranken nebeneinander vor. In mannigfachster Ausbildung kom- men Kletterwurzeln bei verschiedenen Arten der formenreichen Gattung Fieus vor. Man kann dieselben bei der in unseren Glashäusern zur Bekleidung der Wände verwendeten Ficus stipu- lata ganz gut beobachten. Hier sind die Kletterwurzeln fadenförmig ver- längert und nach allen Richtungen hin verzweigt; ihre dünnen Zweige kleben sieh mit Hilfe ihrer Wurzel- haare an die Unterlage an. Bei den Fieus-Arten der tropischen Wälder er- reichen die Kletterwurzeln oft bedeu- tende Dimensionen; bald umgürten sie dicke Baumstämme der Quere nach, bald verzweigen sie sich und bilden gitterartige Geflechte, bald schmiegen sie sich der Unterlage an und breiten sich auf derselben zu breiten Bändern aus. Manche dieser Lianen umstricken, ohne eigentliche Schmarotzer zu sein, die zu stützenden Baumstämme derart, dass der betreffende Baum am Wachs- thum gehindert ist und schliesslich zu- grunde geht, während an Stelle seiner Krone sich nun das Laubwerk seines Man hat solche Lianen ihrer zerstörenden Wir- Unterdrückers ausbreitef. kung wegen als Baumwürger! be- zeichnet; sie sind von den echten Schmarotzern, die ihren Wirthpflanzen organische Nahrung entnehmen, wohl zu unterscheiden. Auch in der Familie der Cacteen giebt es Wurzelkletterer. Während die kugeligen und dick säulenförmigen Arten dieser Familie meist steif auf- recht stehen, giebt es auch dünnere, oft schlangenartig gewundene Formen, welche ohne Stütze sich nicht weit vom Boden zu erheben vermögen. Solche Cacteen sind ebenfalls mit Ketterwurzeln ausgerüstet, die sich meist fadenförmig verlängern und spreizend verzweigen. Mit Hilfe dieser Kletterwurzeln klimmen die Sprosse an Bäumen oder Felswänden aufwärts. Dies ist beispielsweise bei dem häufig als Zimmerpflanze gezogenen „Schlan- 1 Auch können Baumwürger sein. windende Pflanzen 62 Kletterpflanzen. [XXI. Jahrgang. gencactus” (Cereus flagelliformis) der Fall, aber auch bei einer ganzen Reihe anderer Cacteen, darunter bei der berühmten „Königin der Nacht’ (Cereus grandiflorus). Werfen wir nun noch einen Rück- blick auf die ganze in biologischer Hinsicht so überaus interessante Gruppe der Kletterpflanzen, so fallen uns hauptsächlich zwei Momente auf: einer- seits die grosse Mannigfaltigkeit der Einrichtungen, welche alle denselben Zweck, nämlich das Ermöglichen des Kletterns, verfolgen; andererseits der Umstand, dass wirbei Vertretern weit ver- fast ganz dieselben Einrichtungen finden, schiedener Pflanzenfamilien oft wenn es sich um die Erreichung des- selben Vortheiles, um die Anpassung Ich denke in letzterer Beziehung an die an dieselbe Lebensweise handelt. ziemlich grosse habituelle Aehnlichkeit zwischen windenden Pflanzen ganz verschiedener Pflanzengruppen (Dios- coreaceen, Aristolochia , Polygonum- Arten und Convolvulaceen); an die Ausbildung ganz ähnlicher Ranken an den Blattspitzen von Vieieen, Bigno- niaceen und Cobaea; an die ganz dieselbe Function erfüllenden Adventiv- wurzeln von Hedera, Campsis und Fieus-Arten u. s. w. Bei Berücksichti- gung aller überhaupt bekannten Kletter- pflanzen, von denen in dieser Dar- stellung nur einige der auffallendsten und bekanntesten genannt wurden, liessen sich sehr zahlreiche Beispiele dieser Art anführen.! Ganz ebenso ver- hältessich mitanderen biologischenPflan- zengruppen. Unter den Wasserpflanzen ähnelt die Gentianee Limnanthemum im Gesammthabitus den Nymphaeaceen; unter den Xerophyten (an sehr trockene Klimate angepassten Pflanzen) haben gewisse Kuphorbiaceen ganz das Aus- sehen von Cacteen; ja unter den schmarotzenden Blüthenpflanzen giebt es sogar solche, deren Vegetations- organe den Charakter der gleichfalls schmarotzenden Pilzmycelien annehmen (Balanophoreen). Solche sind für die systematische Botanik in- Analogien soferne von Wichtigkeit, als sie zeigen, dass man aus äusserer Aehnlichkeit nicht immer auf wirkliche Verwandtschaft schliessen darf. Vielmehr können, wie eben dargelegt wurde, aus sehr weit verschiedenen Pflanzenformen durch Anpassung an dieselben Existenz- bedingungen einander ähnliche Formen entstehen. Aufgabe der systematischen Botanik ist es, die durch thatsächliche Verwandtschaft bedingte Aehnlichkeit von der durch Anpassung erworbenen scharf auseinanderzuhalten, 1 Wer sich ausführlicher über Kletterpflan- zen unterrichten will, dem seien zur Lecture folgende Werke empfohlen: Darwin, Clim- bing plants (deutsche Uebersetzung von V. Carus); A. Kerner, Pflanzenleben (Band ]); Schenck, Beiträge zur Biologie der Lianen. Februar 1896.] Japanische Lilien. 63 Japanische Lilien. Den Schriften der alten Natur- historiker nach zu urtheilen, können den alten Griechen und Römern nur zwei verschiedene Lilienarten bekannt gewesen sein, nämlich unsere Feuer- lilie Zilium bulbiferum L., welche den Namen Koeivov (Krinon) erhielt und eine andere, die von den Griechen Asioıov (Leirion) genannt wurde und unzweifelhaft L. candidum sein muss, wenigstens wird sie von den Römern L. album genannt. Im Gegensatze zu dieser geringen Anzahl finden wir heute von dieser schönen Pflanzengattung circa 45 reine Arten, theilweise mit einer Menge Varietäten beschrieben, jene nicht in- : begriffen, welche in den letzten Jahren Dank der Sammeleifers der französischen Missio- Bemühungen und des näre David, Delaway u. A. in China und Thibet aufgefunden wurden und sich durch einen abweichenden Habitus und Blüthenpracht auszeichnen sollen. Die Lilien sind nur auf der nördlichen Hemisphäre verbreitet und finden sich in grosser Zahl in Asien und Amerika, während sie in Europa nur durch die Arten L. Martagon, L. bulbiferum L., L. eroceum Chaix., L. carniolieum Bernhardi vom sub- alpinen Gebiete Krains und Istriens, sowie durch L. pyrenaicum Gouan, dem von Grisebach in Albanien auf- gefundenen L. albanicum und einer grösseren oder geringeren Anzahl Va- rietäten vertreten sind. Werden auch diese Formen in unseren Gärten mit gewisser Sorgfalt gepflegt, so erscheinen doch die fremdländischen wesentlich bevorzugt wegen der Far- benpracht und der eleganten Gestalt ihrer Blumen und von diesen sind es wieder die japanischen Lilien, welche sich bei uns vollständig einbürgerten, und denen wir diese Zeilen widmen wollen. Die ersten Mittheilungen über die japanischen Lilien, welche sich auch in ihrer Heimat einer ganz ausser- ordentlichen Vorliebe erfreuen, finden sich in der von Kaempfer 1712 herausgegebenen „Amoenitates aca- demicae” veröffentlicht, in welcher er drei Arten beschreibt, die nach- träglich als L. cordifohum, L. spe- und”. wurden. Thunberg erwähnt in seiner ciosum tigrinum erkannt Abhandlung über die japanische Flora, die dem II. Bande der Verhandlungen der Linnean Society of London bei- gefügt wurde, bereits fünf Arten, wie auch Duchartre in seinen „Obser- vations sur le Genre lis’” in dem „Journal de la soc. imp. et centrale de France” 1870, S. 221, berichtet. Diese sind: 1. L. cordifolium, die Sjira, Sjiroi, Osjiroi der Japaner und Kämpfer's, welche anfänglich als Hemerocallis cordata von 'Thunberg bezeichnet wurde. 2. L. speciosum, die Kasbiako oder Konokki Juri der Japanesen und ZL, superbum Kämpfer’s. 3. L. longiflorum in der Flora jap. als Z. candidum erwähnt oder Biakko vom Kämpfer. 4. L. laneifolium, welcher Name bedauerlicherweise von den Handels: 64 Japanische Lilien. [XXI. Jahrgang. gärtnern für L. speciosum gebraucht wird, aber mit der Kentan oder Oni Juri Kämpfer’s identisch ist. 5: B, Thunberg in seiner Flora jap., S. 135, maculatum, welches von mit L. canadense verwechselt wurde. Fast dreissig Jahre später, nämlich 1811, fügte Thunberg diesen ge- nannten in seinem Artikel „Examen Liliorum japonicum” betitelt, der in den Verhandlungen der kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften in Peters- burg, S. 200 bis 208, Taf. 3, 4, 5 veröffentlicht wurde, weitere drei Arten hinzu, nämlich L. elegans, L. japo- nicum und eine dritte, in welcher er das L. pomponicum Linne's zu erkennen glaubte, welches aber von Siebold & Zucecarini in ihrer Flora japonica als L. callosum beschrieben und ab- gebildet wurde. Von allen diesen ist eine der inter- essantesten Arten das L. cordifolium, welches im Bot. Mag., Taf. 6637, ab- gebildet ist. In seinem Habitus erinnert es an das im Jahre 1852 im Himalaya entdeckte L. giganteum Wall., sein Blüthenschaft trägt 4 bis 10 lange, röhrenförmige Blumen von gelblich- weisser Farbe, deren Petalen aussen purpurroth gestreift und gefleckt sind. Die meiste Verbreitung von allen fanden aber L. speciosum und L. longiflorum. Das Siebold nach Europa eingeführt und blühte erstere wurde durch zum erstenmale in dem Genter botan. Garten 1833, wo es damals das vollauf gerechtfertigte Aufsehen verursachte. Heute werden von dieser schönen Art zahlreiche Varietäten cultivirt, die sich durch ihre Blüthenfarbe und durch die mehr oder weniger lebhaft rothe den Petalen unter- Zeichnung auf scheiden. L. longiflorum wurde erst 1819 nach Europa eingeführt und er- scheint im Bot. Reg. 560, sowie in der Flore des serres abgebildet. Erregte damals diese Art wegen ihrer 12 bis 18 Centimeter langen, reinweissen Blumen, die horizontal abstehen oder leicht geneigt sind, die allgemeine Be- wunderung, so wird sie gegenwärtig von ihrer Varietät L. longifl. Harrisii an Schönheit weitaus übertroffen. Diese ist auch als Bermuda Lilie allgemein in Cultur und erscheint nicht nur wegen ihres Blüthenreichthums, sondern auch wegen ihrer besonderen Treibfähigkeit blumistischen Werthe. Weniger Verbreitung als diese Arten fand bisher das L. maculatum Thunb. Dasselbe erscheint in Regel’s Garten- von hohem flora, Taf. 485, unter dem Namen L. avenaecum Fisch. abgebildet und wurde erst 1865 lebend in Europa eingeführt. Die kleinen, röthlichgelben, schwach wohlriechenden Blumen werden von 5 bis 8 Centimeter langen Stielen getragen und bilden bis zu zwölf bei- sammenstehend eine unregelmässige Doldentraube. Weitaus effeetvoller als diese sind aber L. callosum, L. ele- gans und L. japonicum. Lilium eallosum 8. & Z., welches wie erwähnt von Thunberg mit ZL. pomponieum verwechselt wurde, sandte Siebold 1840 nach Europa. Es bringt bis zwölf kleine, scharlachrothe, hän- gende Blumen in einer Traube. Die 2'/, Centimeter langen Blüthenstiele werden durch zwei kleine verhärtete, an der Spitze kappenförmig gebogene Bracteen gestützt. Es ist dies eine der kleinblumigsten Arten. L. elegans mit dem L. aurantiacum Paxt., L. laneifolium 'Thunb. und L. Thun- Februar 1896.] Japanische Lilien. 65 bergianum Schult. identisch, wurde 1835 in Europa eingeführt und findet sich in vielen Varietäten in unseren Gärten verbreitet. Die matt scharlach- rothen, leicht gefleckten Blumen der typischen Form haben 12 bis 25 Centi- meter Durchmesser. Sie unterscheidet sich von den ähnlichen Arten beson- ders dadurch, dass sie niemals Bulbillen zwischen den Blattachseln bildet. Eine ihrer zahlreichen Varietäten ist die gefülltblühende, welche als L. Thunbergianum fl. pl. häufig in den Gärten zu finden ist. Das im Jahre 1804 durch Kirkpatrik in Europa eingeführte L. japonicum Thunb,. longiflorum ähnlich Manchen nur als eine Form derselben der auffallendsten sieht dem vorerwähnten Z2. und wird von angesehen. Sie unterscheidet sich von dieser Art wesentlich dadurch, dass an den höheren Stengeln beinahe stets nur eine 12 bis 15 Centimeter lange, mehr oder weniger geneigte Blüthe erscheint, die im Innern reinweiss, aussen aber purpur gefärbt ist. Das schöne L. Browni Lem., welches 1835 in England eingeführt wurde und zwei Jahre später in dem Brown’schen Garten in Slough bei Windsor blühte, wird von dem englischen Botaniker Baker ebenso als eine Varietät des L. japonieum bezeichnet, wie das im Gard. Chron. 1893 II, S. 44, be- schriebene L. Alexandrae, welches in Japan den Namen L. Ukeyuri führt und reinweisse, mehr geöffnete und länger gestielte Blumen als die Type besitzt. Zur Kenntniss der japanischen Lilien hat unleugbar wesentlich der berühmte Naturforscher Dr. Ph. F. v. Siebold beigetragen, dessen 100jähriges Geburts- fest in seiner Vaterstadt Würzburg am 17. Februar d. J. gefeiert wurde. in solenner Weise Den Bemühungen dieses ausgezeich- neten und verdienstvollen Mannes ver- danken wir nämlich die Einführung einer Reihe werthvoller Liliensorten, von denen das /. auratum Lindl. un. streitig das auffallendste ist. Im Jahre 1561 von Siebold nach Holland ein- geführt und von diesem selbst als Z, speeiosum imperiale bezeichnet und im Bot. Mag. auf Taf. 5338, Illustr. hort. IX 338, Revue hort. 1867, S. 371, Flore des serres auf Taf. 1528 abgebildet, wird gewiss dieser Art stets eine hervorragende Stelle in un- Gärten eingeräumt bleiben. Ausser dieser prächtigen Goldbandlilie verdanken wir seren Siebold noch eine Menge schöner Arten und werthvoller japanischer Culturformen, die von den dortigen anerkannt hochintelligenten Gärtnern erzogen wurden, aber dank des regen und directen Verkehres, welcher mit diesem ostasiatischen Volke ge- pflogen wird, immer mehr und mehr Heute lernen wir schöne Varietäten kennen, die unseren Gärten zur Zierde gereichen und in den umfangreichen Colleetionen der Herren Max Leichtlin in Baden- Baden, E. H. Krelage & Sohn in Haarlem u. A. zu finden sind. Nachdem aber Japan eingeführten Lilien immer mehr die Zahl der aus und mehr sich erhöht und wir un- möglich alle erwähnen können, so wollen wir nur die auffallendsten her- vorheben, und zwar in jener Reihen- folge, wie es die vom Herrn Professor Baker Eintheilung (Journal of Linn. Society durchgeführte systematische 66 Japanische Lilien. [XXT. ‚Jahrgang. 1875 vol. schreibt. XIV, 225) vor- Pa. I. Subgenus Cardiocrinum. L. cordifolium. II. Subgenus Eulirion, L. Browni Poit. var. Chloraster, Blume milch- weiss, gelblichgrün angehaucht n und braungefärbten Stengel. Japan 1891. leucanthum, ähnlich der hängender Hl! var. vorigen mit mehr Blume. Japan 1895. „ var. viridulum, Blume milch- weiss, aussen gelblichgrün und leicht weinroth nuancirt. Japan 1885. L. japonieum Thunb. —= L. odorum Planch. „ var, Alexandrae unterscheidet sich von der Type durch die reinweissen, mehr geöffneten Blumen und breiteren Blätter. Jap. 1893 syn. L. Ukeyuni. Colchester purpur, sehr angenehm duftend. L. Krameri Hook, fil. syn. L. Bella- donna Baker, L. Elisabethae, Leicht. im Bot. Mag., Taf. 6048, abgebildeten Art, ist einblumig; Blume selbst 15 bis 18 Üenti- meter lang, zart rosa, horizontal „ var. weiss, aussen abstehend. L. longiflorum 'Thunberg. L. long. eximium abgebildet Flore des serres 1847, Taf. 283/84, wurde 1830 durch Siebold von den japan. Inseln Liu-kiu eingeführt. „ var. Takesima, Sieb. & Vriese, steht dem L, eximium sehr nahe, unterscheidet sich von diesem durch die hellere Blattfärbung und dadurch, dass die Knospen aussen violett verwaschen sind. „ Fol. variegatis dürfte mit der in Japan Takasago benannten Form identisch sein. L. longifl. Harrisi, beschrieben Garden 1886, I, 405, amerikanischen Insel Berumda wurde von der eingeführt. Es ist jedoch immer- hin zweifelhaft, ob dies auch ihre wirkliche Heimat ist. L. longifl. formosanum wurde durch die Herren Veitch von der Insel Formosa eingeführt. — Ob L. longifl. giganteum, von Wallace im Garden 1894, II, 115, stammt, ist ebenfalls ungewiss. beschrieben, von Japan III. Subgenus Archelirion. L. auratum Lindl. — L. speciosum imperiale Sieb., abgebildet Bot. Mag. Taf. 5338. Ilustr. Hort. IX, 338, Revue hort. 1867, 371. „ var. macranthum. ia: zeichnet. pietum, scharlachroth ge- „ platyphyllum, schön gefleckt. „ rubro vittatum, auffallend wegen des carmoisinrothen Randes auf jeder Petale, L. Wittei breiten gelben „ virginale — ganz reinweiss mit Mittelrippen. Weiters Gartenformen Benisnji, wären die japanischen Ogonsekati, Tametomo Hakno als hierher gehörig zu erwähnen. L. speciosum 'T'hunb., abgebildet Bot. Mag., Taf. 3785, Bot. Reg. 2000, Flore des serres 276. Februar 1896.] Japanische Lilien. 67 Von dieser Art erscheinen zahlreiche Formen in dem Handel verbreitet, Eine der letzten ist die im The Garden abgebildete var. Opal (The Garden, 1894, I, 947), deren Blüthen durch- scheinend weiss mit einem zarten lila Anflug gefärbt sind. Zu dieser gesellen sich die weiteren japanischen Sorten Irojiman, Atsuma, Kanoko, welche nur Formen des L. spec. roseum und rubrum sind. L. tigrinum, Gawl., abgebildet Bot. Mag. 1237. Flore Tar. 1932. Es ist dies zwar eine Art, deren des serres Heimat in China zu suchen ist, von wo sie im Jahre 1804 nach Europa eingeführt wurde. Sie findet sich aber auch in Japan stark verbreitet, von wo zahlreiche Gartenformen, wie auch die var, flore pleno stammen. Die Blumen dieser effeetvollen Form sind brillant orangeroth mit zahlreichen, schwärzlich purpurrothen Flecken ge- ziert, die var. splendens, welche im Garden 1885, II, 480 und in der Flore des serres 1931/32 abgebildet erscheint, verdient die grösste Beachtung, da sie auf einem Stengel häufig 25 Blumen bringt, die ebenso gross sind als die des L. t. Fortunei, gefärbt erscheinen. Ausser diesen seien L. tig. jucundum, var. aber nur matter genannt: var. japonicum — latifolium , macranthum und perfeetum, welche var. sämmtlich sehr culturwürdig sind. IV. Subgenus Isolirion. L. concolor, Salisb. L. sinicum Lindl. Diese eigentlich in China hei- mische Art erscheint abgebildet Flore des serres 1206, Bot. Mag. Taf. 1165 Ill. Hort. 100. DiejapanischenFormen derselben sind die beiden Varietäten Coridion und Partheireon. Die erstere, von Siebold 1855 beschrieben, wird von den Japanern Ki-Fime-Yuri blumig, endständig aufrecht, geruchlos, genannt, sie ist ein- in der Mitte leicht mit dunklen orangerothen glockenförmig, schwefelgelb, Punkten geziert. Die letztere hat blass scharlachrothe, innen punktirte Perigon- blätter. L. elegans Thunb. syn. L. Thun- bergianum Schult. f. L. lanei- folium Thunb., L. aurantiaceum Paxt., abgebildet Bot. 1839, 38. Von dieser wohlbekannten Art ist eine solche Menge japanischer wie Reg. auch europäischer Gartenformen in Cul- tur, dass deren Aufzählung den Rah- men unserer kurzen Abhandlung über- schreiten würde, Die meisten zeich- nen sich durch die Schönheit und Grösse ihrer Blumen, sowie durch die Leb- haftigkeit der Blüthenfarbe aus. Sehr eigenthümlich sieht die Blume der var. Transiens flore pleno aus, bei die Staubfäden blätter umgewandelt erscheinen, aber welcher in Blumen- nicht vollkommen constant ist, sondern häufig in die einfach blühende Form wieder zurückgeht. L. medeoloides A. Gray. Diese im Jahre 1878 aus Japan eingeführte Art bringt an einen 30 bis 60 Centimeter hohen Stengel eine, manch- mal auch 2 bis 3 Blumen in einer Dolde, die lebhaft orange gefärbt und mit purpurrothen Flecken geziert sind, Hinsichtlich der Belaubung zeigt diese noch seltene Pflanze viele Aehnlichkeit mit L. Martagon. 68 Japanische Lilien. [XXT., Jahrgang. V. Subgenus Martagon. L. avenaeum Fisch., abgebildet in Regel’s Gartenflora 485. Es ist dies eine zierliche Pflanze mit 50 bis 60 ÜCentimeter hohem, glattem Stengel, der 2 bis 10 Üenti- meter lange und 12 bis 18 Millimeter breite, zarte, glatte Blätter und an seiner Spitze wenige Blumen trägt, die schwach duftend, röthlichgelb ge: färbt sind. L. callosum Sieb. & Zuce., abgebildet in der Flora jap. IX, 41. Obwohl diese Art schon 1840 ein- geführt wurde, ist sie heute noch wenig eultivirt. Ihre Stengel werden 60 bis 100 Centimeter hoch, die Blätter sind 10 bis 12 Centimeter lang, 3 Millimeter breit und laufen in eine langgestreckte feine Spitze aus, die leicht zurückgebogen ist, die Blu- men sind brillant scharlachroth und meist zu einer aufrechtstehenden regel- mässigen Traube vereint. gelbe NO Martagonlilie’” bekannt, obwohl die L. Hansoni Baker, ist auch als Farbe der Blüthe ein schönes Orange- roth ist. Der Stengel dieser aus Japan 1865 eingeführten Art wird 100 bis 120 ÜCentimeter seiner Spitze 4 bis 10 Blumen, die hoch und trägt an von 4 bis 5 Centimeter langen Stielen getragen werden. L. Leichtlini Hook. f., abgebildet Bot. Mag. Taf. 5673, Ill. Hort., Taf. 540, Flore des serres, Taf, 1736. Der 50 bis 100 Centimeter hohe Stengel dieser im Jahre 1867 einge- führten Art bringt nur eine, höchstens zwei brillantgelbe Blumen, die an der Basis der Innenseite mit kräftigen purpurrothen Punkten geschmückt sind. Die Aussenseite erscheint röthlich. Die Blätter mässig festem Gewebe, die unteren sind 8 bis 10 Centimeter lang, in der Mitte 3 bis 4 Millimeter breit, in einer Spitze auslaufend, am Rande schwach eingerollt. Als Varietäten dieser wirk- sind aufrecht abstehend von lich schönen Pflanze werden bezeich- net: L. L. var. majus, eingeführt 1872 var. Maximowiezii, Regel syn. L. Maximowiezü (Regel’s Gar- tenflora 1868, 596) var. platypetalum und » „ var. tigrinum, welches auch im Handel unter dem Namen ZL. Maxi- mowieziüi tigrinum vorkommt. Diese Form erscheint abgebildet in Regel’s Gartenflora, Taf. 664, und fällt wegen der lebhaft orangescharlachrothen, stark dunkelpurpurroth gefleckten Blumen auf. VI. Subgenus Notholirion. Diese Unterabtheilung wird nach Baker’s Untersuchungen nur durch die beiden Arten L. Hookeri und L. ro- seum repräsentirt, welche aber nicht der japanischen, sondern der Flora des Himalayagebietes angehören. Bei der ausserordentlichen Vorliebe, welche die Cultivateure den Lilien über- haupt und den japanischen insbeson- dere entgegenbringen, ist es leicht be- greiflich, dass man verschiedenen Ortes bemüht war, neue Formen durch An- wendung einer künstlichen Kreuzung zu erziehen. Die Erfolge blieben aber meist resultatlos, wenigstens sind uns nur zwei Fälle bekannt, wo in der That Hybriden erzielt wurden. In dem Februar 1896.) Selago phylicoides. 69 einen Falle wurde durch die Herren Dammann &Co. ein Bastard zwischen L. eroceum X L. elegans, welcher von Baker in Gard. Chron. 1893, 8. 8, und L. croceo- elegans genannt wurde, Eine zweite beschrieben Hybride erscheint unter dem Namen L. Dalhansoni im The Garden 1893, I, 8. 276, abgebildet und wurde von Powell des L. Dalmaticum mit L. Hansoni ge- wonnen. Aus diesen geringen Erfolgen durch Kreuzung lässt sich aber nur constatiren, dass sich Lilien-Hybriden nur zwischen den Arten einer engbegrenzten Unterab- theilung erziehen lassen und dass es eine vergebliche Mühe wäre, z. B. L. eordifolium mit L. auratum zu kreuzen, Was die Cultur der Lilien anbelangt, so können dieselben Japanischen ebenso im Freien, wie auch in Töpfen eultivirt werden. Im ersteren Falle gedeihen sie nur dann kräftig, wenn sie in einen von Natur aus lockeren und gut durchlässigen Boden gepflanzt werden, dem überdies noch eine Menge Heideerde, Lauberde und Sand bei- gemengt wird. Alle lieben aber einen geschützten, leicht beschatteten Stand- ort, wo sie ihre volle Schönheit unbe- Sobald ihre Ruheperiode beginnt, was durch Welkwerden und Abfallen der Belau- bung kenntlich wird, stellt man die hindert entwickeln können. Bewässerung ein. Während des Winters schützt man die tiefliegenden Zwiebeln vor Frost und übermässiger Feuchtig- keit durch reisig und Laub. Auch für die Cultur m Töpfen soll man nur eine recht lockere, humöse eine Decke von Fichten- und sandige Erde verwenden, wozu sich Heideerde und Lauberde besonders eignet. Am besten ist es, die Zwiebeln noch im Herbst in entsprechend grosse Töpfe zu pflanzen und ruhig in einen frostfreien kalten Kasten zu stellen, wo sie bald Wurzel bilden und im folgenden Frühjahr einen kräftigen Leicht be- schattet, gelangen sie dann zu ihrer Stengel treiben werden. vollen Blüthenentwickelung, voraus- gesetzt, dass die Pflanzen vor ihren zahlreichen animalischen Feinden hin- länglich geschützt bleiben. Selago phylicoides. Von C. Sprenger in Sau Giovanni a Teduceio. Die hochinteressante Familie der Selagineae besteht aus nur acht Glie- dern, davon wachsen sechs fast aus- schliesslich in Afrika nordwärts bis nach Abyssinien und hinüber nach Madagascar. Eines gehört allein Asien und die wohlbeliebte Globularia Lin. gehört allein unserem FErtheile an, geht aber bis in den Orient und ander- seits nach den Canarischen Inseln hin- über. Das Genus Selago wächst zu- meistim Berglande, steigt im tropischen Afrika auf die Berge und geht Madagascar hinüber. Fast alle Halbsträucher sonnenliebend und nur Kräuter. Sie unendlich zierlich, reichblühend und nach sind und niedrige felsen- wenige sind annuelle sind zumeist 70 Selago phylicoides. [XXI. Jahrgang. oft wohlriechend, dass sie dem Lieb- haber Fülle neuer Freuden ünd neuen Ge- sowohl als dem Gärtner eine winnes bringen würden, könnte man sich nur entschliessen, ihre schönsten Glieder in die Gärten aufzunehmen, Selago phylicoides ist ein solches Mitglied, das so viel Schönheit und Reiz miteinander verbindet, um würdig zu erscheinen, in der Reihe cultur- werther Gewächse zu figuriren. Der liebliche kleine Strauch blüht im ersten Sommer nach der Aussaat und kann leicht als einjährig behandelt werden. Andererseits aber, da er aus Natal stammt und in Oesterreich nicht aus- dauernd sein dürfte, könnte man ihn leicht und im Frühling in den freien Grund im kalten Kasten überwintern pflanzen. Er hat meterlange, schlanke, dicht bezweigte Hauptäste, die dicht am Boden aufliegen und denselben rasenähnlich bedecken. Er trägt ferner pfriemliche, kleine, grüne Blättchen ähnlich denen der P’hylica und an den Zweigspitzen endständige, verlängerte Blüthenköpfehen von kräftigem, höchst aromatischem Duft. Die milchweissen Blümchen sitzen gehäuft zusammen, graziöse Döldchen bildend. Die Blumen- krone ist viertheilig, das untere Perigon- blättchen tief gelappt und die Staub- beutel sind gelb, später braun. Die Staubfäden ragen energisch aus den Blumenkronen sind ungleich lang und heraus, wie drohend den Näschern, die etwa den zarten Blüthen Besuche abstatten wollten, sie abweisend oder ihnen den Eintritt doch erschwerend, Die Zweige sind dicht mit Aestchen besetzt, und zur Zeit der Blüthe trägt jedes sein Häuptchen in Gestalt eines Blumensträusschens lieblicher Art. Se- lago phylieoides ist eine ausgezeichnete Felsenpflanze. Sie wächst prachtvoll in jeder leichten sandigen Lehmerde und umarmt die Steine oder Felsenblöcke, indem sie dieselben mit zartem Grün umspinnt und mit Blüthen bestreut. Sie ist auch Ampelpflanze und nichts kann hübscher erscheinen, als wohl- erzogene Topfexemplare der reizenden Pflanze. wenden und überall weiss sie sich zu Luft und Sonne und laue Wassergaben im Sommer, weiter Man kann sie vielfach ver- schicken. Nur braucht sie nichts. Die Samen reifen im Spätherbst und sind sehr fein. Man säet sie am besten im Frühling in flache Schalen und pikirt die Pflänz- chen abermals in sandiger leichter Erde. Lüftig gehalten und wohl gepflanzt, erwachsen sie sehr schnell und man kann sie im Mai getrost in den freien Grund pflanzen. Das zarte Laub ist sehr widerstandsfähig und gleicht dem- jenigen gar mancher Erica. Kurz diese fast noch schönere Species Natur- freunde im Allgemeinen, dem Pflanzen- und so manche andere, sind dem freunde besonders empfohlen. Sie brin- gen Schönheit und Wechsel, Anmuth und Dankbarkeit dem, der sich ihrer freut. Februar 1896.) Miscellen. gi! Miscellen. Neue Begonien. Von dieser äusserst formenreichen Pflanzengattung werden unausgesetzt durch die Vornahme künstlicher Kreuzungen eine Menge neuer Formen erzogen, die wegen der Schönheit ihrer Belaubung oder Blüthen allgemeinen Beifall finden und gerne in den Culturen aufgenommen werden. Von dieser Gattung hat nun die be- kannte Firma F. Sander & Co. in St. Albans zwei Arten besonders be- vorzugt, es sind dies: Begonia socotrana und die bekannte Beg. corallina, welche gewissermassen die Stammpflanze zweier auffallend voneinander verschiedener Begonien-Rassen bilden. Die erstere be- sitzt bekanntlich einen mehr zwerg- haften Wuchs, während die andere ganze Stämme bildet, beide besitzen aber die werthvolle Eigenschaft, auch im Winter ihre herrlichen Blüthen zu entwickeln. Durch die Kreuzung der B. socotrana mit einer schönen Hybride der B. Rex entstanden wahrhaft rei- zende Sorten, von denen wir einige nennen wollen. Vor allem verdient die B. X Winter Favourite eine besondere Erwähnung. Das Centrum der schön gewellten Blätter ist silbergrau, wird von einem bronzegrünen Gürtel um- geben, dem sich eine lebhaft dunkel- grüne Zone anreiht, die mit perlartigen Punkten besät ist. Die Blumen sind blass rehgelb. B. X Winter Perfection ist eine hübsche Zwergsorte, deren Blätter silberartig glänzen und den dunkelgrünen Grund leicht durch- scheinen lassen. Der Same ist bronze- artig roth. Ebenso reizend wie diese sind aber auch Winter Beauty, Winter Charm, Winter Cheer und Winter Jewel. Den Charakter der B, corallina hin- gegen zeigen aber die folgenden, die sich ebenso wie die Stammpflanze und deren Hybride B. President Carnot vor- züglich zur Decoration von Säulen, ja sogar von ganzen Wänden eignet. B. X The Queen hat spitz zulaufende, me- tallisch rothe Blätter mit dunkelgrüner Nervatur, die corallenrothen Blumen bilden sehr ansehnliche Trauben. B. X Princess of Wales. Die dunkelgrünen Blätter dieser Sorte sind silbergrau ge- fleckt und prächtig lachsrosa punktirt. Die grossen Trauben der rosenrothen Blumen wirken mit der schönen Be- laubung sehr effeetvoll. B X Prince of Wales. Die Blätter dieser Neuheit sind seegrün mit einem grauen Schimmer und einem hellen röthlichen Anflug, die Nervatur derselben ist hellgrün. Gleiche Beachtung verdienen aber ohne allen Zweifel auch die anderen Sorten dieser schönen und dankbar blühenden Race Duchess of York, Duke of York und Duke of Cambridge, welche sich be- sonders durch ihre auffallenden Blatt- zeichnungen unterscheiden. Begonia erecta ceristata. Diese Pflanzengattung, welche heute unzählige Arten, Varietäten und Hybriden umfasst, bietet nicht nur dem Gärtner ein aus- gezeichnetes Materiale für die Aus- schmückung der Gärten, Gewächs- häuser und unserer Wohnräume, sie ist auch für den Gelehrten unendlich wichtig wegen ihres Formenreichthums, der geradezu unerschöpflich genannt werden muss. Seit der im Jahre 1777 zuerst eingeführten Begonia nitida, einer aus “Jamaica stammenden Art mit kurzen, aufrecht wachsenden Stengeln, wurden so viele von einander ab- weichende Arten bekannt, dass schon der Berliner Botaniker Klotsch sich veranlasst sah, dieselben systematisch zu gruppiren und in 41 Genera zu trennen. Ein wunderbarer Formenreichthum entwickelte sich durch die von glück- lichen Züchtern vorgenommenen Kreu- zungen, welche heute allgemein den Markt beherrschen. Das grösste Auf- sehen erregten aber bisher einige Zu- fallserscheinungen, von denen wir in erster Linie die allgemein bewunderte 1072 Miscellen. [XXI. Jahrgang. und vielfach abgebildete Beg. Gräfin Louise Erdödy nennen wollen. Sie wurde bekanntlich vom Herrn Fr. Ne- meczek in Neumarhof erzogen, von uns bereits im Jahre 1883 und dann im Jahre 1884 eingehend beschrieben. Sie zeigt eine eigenthümliche monströse Blattform, die als Unicum bezeichnet werden kann. Dieser äusserst inter- essanten Monstrosität reiht sich nun- mehr eine andere von den Herren Gebrüdern Vallerand erzogene Sorte an, welche von S. Mottet in der Revue hort. 1895 pag. 535 und 561 beschrieben wurde. Hier finden wir eine bemerkenswertheMonstrositätderBlume, welche sich beständig wiederholt und die erhaltene Bezeichnung rechtfertigt. Bei der Begonia erecta cristata tragen nämlich die Petalen eine grössere oder geringere Anzahl conischer oder un- regelmässig geformter warzenartiger Auswüchse, wodurch dieselben einem vollständig entwickelten Hahnenkamm ähnlich werden. Diese Auswüchse ver- ändern das Ansehen der Blumen der- artig, dass sie wie gefüllte aussehen. Es ist dies gewiss ein ganz neuer Typus, der seitens der franz. nat. Gartenbau- Gesellschaft mit einem I. Preise prä- miirt wurde, Neue Sonerila.. Diese Pflanzen- gattung, wie auch die ihr nahe ver- wandte Bertolonia, sind bekanntlich nebst den Anoeetochilus die zierlich- sten aller buntbelaubten Gewächse des Warmhauses, nur haben die ersteren den wesentlichen Vortheil, dass sie leichter zu eultiviren sind als die letz- teren. Diesem Umstande verdanken sie aber auch ihre weitere Verbreitung, die sie um so mehr verdienen, als sie einen zierlichen Wuchs mit einer rei- zenden Belaubung und Blüthe vereinen. Haben sich in dieser Beziehung schon die älteren englischen Einführungen S. Hendersoni und $. H. argentea bemerkbar gemacht, so zeigen die neuen Hybriden des Van Houtte- schen Etablissements, wie auch die letzten Neuheiten der Firma Sander & Co. eine in hohem Grade erreichte Vollkommenheit. Als eine der präch- tigsten Sander’schen Züchtungen wird Silverking bezeichnet. Diese hat einen kräftigen Wuchs, ansehnlich grosse, silbergraue Blätter und rosenrothe Blumen, die sich reizend von der Be- laubung abheben. Victoria, eine zweite Sorte, hat Blätter von 10 Centimeter Län- ge, lebhaft bronzegrün mit silbergrauem Centrum, der Rand ist metallisch grün mit weissen Punkten. Die Blumen sind zart rosa. Die Blätter der 8. Mrs. AH. Walters sind lang, auf tiefsrünem Grunde roth geadert und weiss punktirt. Die Blätter der 8, Mr. Walters hingegen sind röthlichgrün mit einem weissen Centrum und zahlreiche weisse Punkte erscheinen auf der Oberfläche zerstreut. Die kurze vorstehende Beschreibung lässt eigentlich den Reiz dieser zarten Zierpflanze nur vermuthen, von ihrer wirklichen Schönheit bekommt man erst dann die richtige Vorstellung, wenn Blatt und Blüthe gemeinsam wirken. Episcea densa. Diese hübsche neue Gesneriacee, welche in Britisch-Guiana heimisch ist und durch Herrn Jen- mann von dem botanischen Garten in Georgetown dem königl. Garten zu Kew eingesendet wurde, wird in unse- ren Warmhäusern sicher eben solche vortheilhafte Verwendung finden, wie die verwandten Arten E. fulgida, E. metallica, welche bei uns auch unter dem Gattungsnamen Cyrtodeira eultivirt werden. Nach der in den Kew-Bulle- tins enthaltenen Beschreibung treibt diese Neuheit ungefähr 15 Centimeter hohe Stengel, welche ein Dutzend ob- long gespitzter Blätter von 20 Centi- meter Länge und 10 Centimeter Breite tragen, deren Stiele 10 Oentimeter lang sind, auf der Oberseite eine glänzend olivengrüne, auf der Rückseite purpur- carmoisinrothe Farbe zeigen. Die zahl- reichen kurzgestielten Blumen bilden eine zwischen den Blattachseln ste- hende Traube, ihr Kelch ist aussen carmoisin, innen grün, die röhrenförmige Corolle ist 5 Centimeter lang, blass- gelb, mit seidenartig glänzenden Haaren bedeckt. Es ist dies eine durch Blatt Februar 1896.] Miscellen., (3. und Blume ausgezeichnete Pflanzen, die sich leicht aurch Samen wie durch Steckliuge vermehren lässt. Staphylea eolchiea. Wir haben in unseren Spalten den Werth dieses schönen Strauches als Treibpflanze wiederholt betont, und können nur unser lebhaftestes Bedauern ausdrücken, dass derselbe noch immer nicht derart gewürdigt wird, wie er es mit vollem Rechte verdient. Aber nicht allein bei uns, auch an anderen Orten wird diese transkaukasische Pflanze mit einer gewissen Geringschätzung behandelt, was wohl nur auf die Unkenntniss der werthvollen Eigenschaften desselben zurückgeführt werden muss. Staphylea colchica, auf unsere hei- mische Pimpernuss, Staphylea pinnata veredelt, zeigt einen kräftigen Wuchs und schon im zweiten oder dritten Jahre einen reichlichen Blüthenansatz. Die ansehnlichen Trauben weisser Blumen, die der Pflanze ein sehr zierliches An- sehen verleihen, können auch mit Vor- theil in der Binderei verwendet werden; lässt sich ebenso vortheilhaft wie Deutzia, Prunus, Amygdalopsis antreiben. Ueberhaupt gäbe es gar manchen schönblühenden Strauch, der in gleicher Weise Verwendung finden könnte, wir erinnern nur an die effectvollen Paeonia arborea, Azalea mollis u. a. Tabernaemontana longiflora. Die- ser Strauch ist zwar seit einer Reihe von Jahren hier bekannt, wird aber den- noch sehr wenig in den Glashäusern ge- züchtet. Von Tabernaemontana longiflora kann man sagen, dass sie eine werth- volle Erscheinung und Errungenschaft für unsere Warmhäuser ist, denn sie hat ein grosses, schön grünes, aufrecht stehendes und beinahe sich anlegendes Laubwerk, merkwürdig grosse weisse oder blass-rahmfarbige Blüthen, ins- besondere giebt sie aber einen köst- lichen Geruch und hat eine zierliche Form. Dr. Vogel, der diese Pflanze in Sierra Leone gefunden, während Hen- delot sie in Senegambien gefunden Wiener Illustr. Gartenzeitung. haben will, nennt den Strauch einen ausgezeichnet schönen, einem Citrus ähnlich, reich an einem milchartigen Safte. Dieser Strauch ist aufrecht, ver- astet; die jungen Zweige sind grün, stumpf, die Blätter elliptisch, gross, kurz gespitzt,, auch kurz aber breit gestielt. Die Adern laufen von der Mittelrippe bei- nahesenkrechtnach dem Rande, Blumen- stiele aufrecht,steif, jeder bringt ungefähr drei grosse weisse Blumen. Kelchlappen breit-eiförmig, stumpf; an ihrer Basis steht ein Kreis von sehr kleinen, drü- sigen Schuppen. Corolle gleich der Röhre etwas gewunden, diese ungefähr 10!/, Centimeter lang, in der Mitte ziemlich gedunsen; Saum aus fünf wellen- förmigen, zurückgebogenen, schmalen Lappen. Griffel und Staubgefässe wie bei dem ganzen Geschlechte einge- schlossen. Natürlich verlangt dieser tropische Strauch seinen Standort in dem Warm- hause. Er gedeiht und blüht in einer Mischung von lehmiger Rasenerde und etwas sandiger Heideerde, will gehörige Bodenwärme haben, im Sommer reich- lich begossen und öfters besprengt wer- den; dabei ist jedoch die grösste Vor- sicht nöthig, dass der Boden niemals, am wenigsten aber in der Ruhezeit, mit Wasser übersättigt werde, mithin ist, auch wenn der Strauch im Grunde und nicht in einem Topfe steht, ein ganz sicherer Wasserabzug nöthig. Wir wis- sen ja, dass alle Pflanzen mit sehr saft- reichen Wurzeln bei grösserer Boden- feuchtigkeit bald kränkeln, in ihrem Wachsthum gestört und dann nur mühsam curirt werden können. Vermehrung nicht schwer durch Stecklinge unter Glocken auf die bei tropischen Grehölzen übliche Weise. 6riffinia hyacinthina Ker. Es ist allgemein bekannt, dass der grösste Theil der zu den Amaryllideen gehörigen Gattungen sich durch eine elegante und prächtig geformte Blüthe auszeichnet und aus diesem Grunde mit Vorliebe eultivirt wird. Nicht alle derselben erfreuen sich aber der gleichen Werth- 6 74 Miscellen. IXXI. Jahrgang. schätzung, es giebt auch solche, welche ungeachtet ihrer schätzenswerthen Eigenschaften dennoch unbeachtet ge- blieben sind. Zu diesen gehört auch die Gattung Griffinia, welche in Brasilien heimisch ist und ebenso häufig wie Eucharis. ceultivirt werden sollte. Von den wenigen Arten derselben erscheint @. hyacinthina am meisten verbreitet, während ihre grossblumige Varietät @. h. mazima, sowie die @. Blumenavia, @. Liboniana, G. ornata beinahe gar nicht cultivirt werden. Dies ist gewiss nur deshalb der Fall, weil diese schönen Amaryllideen viel zu wenig bekannt sind, um entspre- chend gewürdigt zu werden, was um- somehr zu bedauern ist, als die Blumen eine grosse Haltbarkeit be- sitzen und ihre Blüthenfarben von den übrigen wesentlich abweichen. Die G, hyacinthina blüht zwar im Sommer, aber ihre vielblumige Dolde violett- blauer Blumen auf einem eirca 45 Oenti- meter hohen Schafte ist von einer wahr- haft reizenden Wirkung. Ihre Varietät G. h. maxima fällt durch ihre kräftigeren Dimensionen und durch ihre weissen, blau geänderten Blumen auf, derent- wegen sie auch mancherseits als eine eigene Art bezeichnet wird. Während aber diese Pflanzen fast alljährlich in grösseren Mengen nach England ein- geführt werden, sind die übrigen nur seltene Erscheinungen. Die Griffinia hyacinthina, von welcher in letzter Zeit auch im Journal of Horticulture eine gelungene Abbildung enthalten war, gedeiht ganz vorzüglich in einer recht sandigen, mit etwas Rasen- erde gemengten Heideerde. Sie werden im Frühjahr nach beendigter Winter- ruhe umgepflanzt und bei entsprechen- der Bewässerung und reichlichem Lichte in einem warmen Kasten cultivirt; vom Spätherbst angefangen wird sie dann, nur mässig begossen, ins Warmhaus gebracht und an einem günstigen Orte überwintert, wo die immergrünen Blätter nicht vollständig eintrocknen können. Ixora laxiflora stammt von der Sierra Leone (Afrika) und wurde zuerst von Sir Jos. E. Smith beschrieben, Diese wohlriechende Pflanze verdient in jeder Hinsicht die Sorgfalt und Mühe einer verständigen Cultur, da der Strauch sich durch ein hübsches Laub- werk und köstlich duftende Blumen aus- zeichnet. Ixora laxiflora ist ein Strauch von 3 bis 4 Fuss Höhe, Blätter, die grössten eine Spanne lang, länglich-lan- zettig, gespitzt, fast ganz parallel ge- geadert, an der Basis wie schmal ge- flügelt und mit einem ganz kurzen Stiele. beinahe sitzend. Afterblätter eiförmig, gespitzt, anliegend, schmäler als der Zweig, an dem sie sitzen. Blüthenrispe gross, eigenthümlich drei- gabelig, beinahe doldentraubenartig. Die Blumen sind sehr wohlriechend; Kelch tiefroth; die Röhre (oder das Ovarium) kugelförmig, roth; der freie Theil des Saumes ist sehr klein und in vier aufrechte, angedrückte Theile eingeschnitten. Die Blumenkrone weiss mit hellrother Färbung, das Ovarium 4 Centimeter lang, schlank und dünn; der Saum sogleich an seiner Basis in 4 ausgebreitete, länglich-eiförmige Ab- theilungen eingeschnitten, an der Scheibe behaart. Staubfäden sehr kurz, Anthe- ren weit hervorstehend, linear, so lang wie die Abtheilungen der Corolle und gleich diesen ausgebreitet. Griffel hervorragend; Schote keulenförmig, zweitheilig. Da diese Pflanze auch ihre Heimat in dem heissen und feuch- ten T'heile von Java hat, so erfordert sie natürlich hier in Europa den Standort in einem sehr warmen und etwas feuchten Hause, Eine Mischung von leichter, lehmiger Rasen- und Laub- erde sagt diesem Strauche sehr zu; vorzüglich aber wächst dieser bei etwas Bodenwärme und feuchter Atmo- sphäre. Da diese Art schlank und auf- recht emporwächst, so ergiebt sich von selbst als nöthig, dass man die Leittriebe tüchtig einstutzt, um die un- teren Augen zum Austreiben zu. nö- thigen, um schön geformte, reich- blühende Buschformen zu erzielen. Die Februar 1896.] Vermehrung, welche im Mai und Juni zu machen ist, erfolgt leicht durch Stecklinge unter Glocken und bei er- höhter Bodenwärme. Sobald sie ge- nug stark und kräftig sind, giebt man sie einzeln in Töpfe und stellt sie dann noch eine Zeit lang auf das Wearmbeet. Da die alten Ixoren pflanzen sehr schlecht blühen, so stutzt man sie ein, wo sie dann kräftig austreiben ; die jungen Triebe kann man dann absenken, was sehr lohnend ist. Sehr leicht aber be- kommen die Jxoren Läuse, besonders bei trockener Wärme; um diesem vorzubeugen, reinigt man sie öfters mit einem feuchten Schwamme oder be- sprengt fleissig und hält sie stets in einer feuchtwarmen Atmo- sphäre. Hyacinthus can- dieans (Galtonia). Diese bekannte, aus Natal stammende As- phodelee, welche von Decaisne dem Ent- decker zu Ehren den Namen Galtonia er- hielt, unterscheidet sich wesentlich in ihrem Habitus, wie auch durch den Bau des Fruchtbodens und (unter oder darüber) hoher Blüthenschaft erhebt, der an seiner Spitze eine eirca | 50 Centimeter lange Traube weisser, ı röhrig glockenförmigerBlüthen trägt, die | 7 Centimeter lang sind und einen Durch- messer von 4 Üenti- meter zeigen. Wäh- rend vor Jahren noch diese von Juli bis September blühende Pflanze deshalb all- gemein eultivirt wur- de, weil die zierlichen weissen Blumen eine vielseitige Verwen- dung in der Blumen- binderei fanden, wurdesie auffallender- weise in den letzten Jahren stark ver- nachlässigt, was um so weniger gerecht- fertigt erscheint, als sich diese Pflanze nach den in dem Etablissement des Herrn Hoflieferanten W. E. Marx ge- wonnenen Erfahrun- gen auch ganz gut antreiben lässt und, auf solche Weise be- handelt, lange vor der normalen Zeit werthvolle Scehnitt- blumen liefert. Nachdem die An- zucht dieser schönen capischen Pflanze aus Samen sehr leicht ausführbar ist, in jedem lockeren, der Samen von den übrigen allgemein eultivirten Hyaein- then. Die grosse, runde, von Häuten umgebene Zwiebel treibt 5 bis 6 riemenförmig lanzett- liche, fast aufrechte, an den Spitzen zurückgebogene graugrüne, 60 bis 75 Centimeter lange Blätter, zwischen denen sich ein ungefähr einen Meter Fig. 5% Solanum jasminoides Dun. nahrhaften Boden vorzüglich gedeiht, unter einer guten Laubdecke sogar den Winter im Freien überdauert und die zweijährigen Sämlinge schon ihren Blü- thenschaft entwickeln, der’ aber erst in den folgenden Jahren seine ganze Voll- kommenbheit erreicht,so verdient sie auch in den Culturen erhalten zu bleihen. 6* 76 Miscellen. Solanum jasminoides Dun. In dem Jahrgang 1893 dieses Journales finden wir auf Seite 191 mehrere schlingende Solanum erwähnt, zu denen auch die obige, längst bekannte Art gehört. Es ist dies eine aus Brasilien eingeführte Pflanze, welche in dem Prodromus von Decandolle beschrieben erscheint. Ge- wöhnlich erreicht sie eine Höhe von 3 bis 4 Meter, unter günstigen Ver- hältnissen sogar weitaus grössere Di- mensionen; im botanischen Garten zu Montpellier soll eine Pflanze mit fast armstarken Aesten eine Mauerfläche [XXI. Jahrgang. sehr decorativen Nachtschatten giebt es in unseren Gärten mehrere Formen, nämlich eine weissblühende $. jasmin. alba, eine buntblätterige, S. jasmin. fol. vor, und endlich eine 8. jasmin, flori- bunda, welche sich besonders durch ihren ausserordentlichen Blüthenreich- thum auszeichnet. Diese letztere, in Fig. 5 abgebildete Varietät verdient die vollste Beachtung aller Blumen- freunde, da sie sich ebenso leicht im Zimmer, wie auch im Gewächshaus eultiviren und leicht durch Stecklinge heranziehen lässt. Während des Som- Fig. 6 und 7. Cirsium Velenovskyi. von 3 Meter Höhe und 12 Meter Länge vollständig bekleiden. Junge Exemplare haben schlanke, dünne Zwei- ge, die mit glatten dunkelgrünen, wechselständigen, oval gespitzten Blät- tern besetzt sind. Manchmal sind diese auch an ihrer Basis getheilt. Die ach- sel- oder endständigen Blüthenbüschel, aus einer Anzahl bläulicher Blumen zusammengesetzt, erscheinen in nicht geringer Menge während der Sommer- monate und verleihen der ganzen Pflanze ein wahrhaft reizendes Ansehen, bis der Winter der weiteren Entwickelung ein Ende bereitet, Von diesem wirklich mers ins freie Land an sonniger Stelle ausgepflanzt, wächst S. jasminoides über- aus kräftig. Cirsinm Velenovskyi, eine äusserst de- corative Solitärpflanze, welche von Prof. Dr. Velenovsky aufgefunden wurde, bildet im ersten Jahre Blätter, die mit denen der bekannten Elfenbeindistel (Chamaepeuce diacantha) grosse Aehnlich- keit besitzen. Im zweiten Jahre nach der Aussaat entwickeln sich zahlreiche Blüthenschäfte, die eine Höhe bis circa 1'/, Meter erreichen und eine Menge äusserst schöner Blüthenköpfe hervor- bringen, Diese selbst sind von bedeu- Februar 1896.] tender Grösse und mit Spinnenhaaren dicht umwebt. Die schönrothen Blüthen geben der Pflanze ein imposantes Aus- sehen. Die Blüthenköpfe, vor dem völ- ligen Erblühen geschnitten, liefern ein werthvolles Material für Marktbouquets. 10 Portionen & 20 Korn kosten bei V, MaSek in Turnau, Böhmen, fl. 2.50. Neueste englische Chrysanthemum. In Amerika, wie in England und Frankreich werden die Chrysanthemum noch immer hoch geschätzt und des- halb wird dort auch die grösste Auf- merksamkeit und Sorgfalt angewendet, um immer neue Sorten zu erziehen. Obwohl die Sortimente dieser Pflanze heute schon Tausende von Namen um- fassen, so giebt es doch noch einzelne Neuheiten, die eine gewisse Sensation bei den Specialisten hervorrufen und deshalb besonders erwähnt zu werden verdienen. Einige solche, denen auch eine hervorragende Auszeichnung zu- erkannt wurde, sind: Mrs. R. W. E. Murrey, eine feine, kugelförmige Blume, japanische Rasse von kräftigem Bau. Jeanette Sheahan. Ist eine sehr de- corative und verwendbare Marktsorte, die von der Princesse Blanche als Sport- trieb stammt. Die Blüthenfarbe der- selben ist ein schönes, lederartiges Gelb. Goldfield hat eine locker gebaute Blume mit eingebogenen Strahlen von dunkelgoldgelber Farbe. Ist als eine sehr zierende japanische Sorte zu be- zeichnen. Mrs, C. E. Shea, Blume weiss, gelb schattirt. Miss Mary Godfrey. Ausgezeichnet wegen der distineten Blüthenform, der ausserordentlichen Grösse und der zarten, an Pfirsichblüthen erinnernden Farbe. Pride of Exmouth hat eine immense wohlgeformte Blume, weiss, kirschroth bereift. Mr. Wm Laycock. Grosse hellstrohgelb gefärbte Blume von bewunderungs- würdigem Ansehen. Arona. Ist hinsichtlich der Blumen- form und Grösse ähnlich dem Ch. Miscellen. ir Colonel Smith, nur sind sie von bester Consistenz und lebhafter gefärbt. Mrs. Hume Long. Die Blume dieser Sorte hat über 30 Centimeter Durch- messer und ist lebhaft dunkelrosa mit einer hellen Rückseite, Dorothy Gibson hat eine volle, wohl- gebaute Blume von hochgelber Farbe. Pyramid. Ist ein von Cannell er- zogener Sämling von Cluth of Gold, hat schöne, breit eingedrehte Strahlen von tiefer gelber Farbe. Meduse, auffallend wegen der eigen- thümlichen Terracottafarbe. Mrs. W. Filkins. Die langen faden- förmigen Strahlen sind am Ende ge- spalten, wodurch die ganze Blume ein apartes Ansehen erhält; die Färbung ist ein helles Goldgelb. Clinton Chalfant. Ist eine der besten decorativen japanischen Sorten. Von einfachblühenden Sorten werden in dem „Journal of Hortieulture’ fol- gende als besonders empfehlenswerth bezeichnet: Mrs. A. E. Stubbs, reinweiss. Miss Holden, lebhaftes Bronzegelb. Emperor, hell magentaroth. Miss Josephine Stallard, hellroth. Snow Wreath, reinweiss, Annie Tweed, dunkelkastanienbraun mit hellgelber Scheibe. Mr. Alfred Double, hell thonfarben. Miss E. Coward, lachsroth mit gelb schattirter Scheibe. May Blossom, carmoisin, kastanien- braun. J. Arter, ziegelroth. Harold Stallart, carmoisinroth. T. Suter, reizend röthliche Färbung. Mrs. Vose, Strahlen hellroth, an den Spitzen gelockt. George Rose, carmoisn mit gelber Scheibe. Miss Gertrude Parker, gelb, bronze | schattirt. Mr. Harwood, vöthlich. Ettel Suter, gelb mit bronze, ge- spitzte lange Strahlen. Frühblühende Chrysanthemum. Die französischen Chrysanthemumzüchter, wie Delaux und Andere, können mit 8 Miscellen. [XXT. Jahrgang. vollster Befriedigung auf ihre bisherigen Leistungen zurückblicken, denn das, was sie an frühblühenden Sorten er- zielten, gilt als unübertroffen. Die neuen frühblühenden Sorten präsentiren sich äusserst vortheilhaft durch vollkom- menen Bau und durch schöne Grösse der Blume, wie auch durch lebhafte Fär- bungen. Sie verdienen deshalb mit Recht eine ausgedehnte Oultur. Von ganz besonderem Werthe sind folgende Sorten, die wir in dem Garten des Herrn W. Polese in Wien in Blüthe sahen. Mad. Desgranges, weiss; @. Wer- mig, gelb; M. G@. Grunerwald, nelken- roth; M. Dwupuis, bronzefarben; Roi des precoces, roth; Comtesse Foucher de Careil, orangegelb; Mad Eulalie Morel, kirschroth, gelb schattirt; Mad. Marie Masse, tief lila; Orange Child und Mad. Zephir Lionnet, bronzefarben. Schon im Monat Juli beginnt die Zeit ihrer Blüthe und dauert, bis die spätblühenden den Markt für sich in Anspruch nehmen. Die Veredlung der Chrysanthemum. Wir haben seinerzeit auf die bedeu- tenden Erfolge hingewiesen, welche den vorgelegenen Berichten gemäss ein besonderer Gartenfreund in Gent, Herr Alexis Callier, durch Veredlung der Chrysanthemum auf Anthemis frutescens erzielte, und dem es auf diese Weise gelang, riesige Exemplare bis zu zwei Meter Durchmesser in einem Jahre zu erziehen, welche 300 bis 400 voll- ständig entwickelte Blumen trugen. Diese sehr interessante, aber viel- leicht weniger praktische Vermehrungs- culturmethode hat seitdem vielfach Nachahmung gefunden und auch auf der letzten am 17. November v. J. abgehaltenen Ausstellung der Garten- baugesellschaft von Provins waren solehe in ähnlicher Weise erzogene Chrysanthemum ausgestellt. Der Aus- steller, Herr Dervins, Handelsgärtner in Provins, benützte nach der „Revue hort.” hierzu folgendes neue Ver- fahren. Anfangs Mai schnitt derselbe Steck- linge von Anthemis oder besser Chrysanth. Foenieulaceum D. e. und Ch. frutescens Comtesse de Chambord und steckte sie dicht unter Glas in das warme Beet, wo sich dieselben bald bewurzelten. Sobald die Wurzelbildung entsprechend vorgeschritten war, nahm er die Steck- linge aus dem Vermehrungsbeet und benützte diese als Unterlagen zur Ver- edlung dergrossblumigen Chrysanthemum. Als Edelreiser kamen nur die jungen Zweigspitzen zur Verwendung, welche in den einfachen Spalt gepfropft wurden, was selbstverständlich wegen der zarten Beschaffenheit der Unterlage eine äusserst sorgfältige und aufmerksame Ausführung erforderte. Sobald die Ver- edlung vorgenommen war, pflanzte Herr Dervins die jungen Pflanzen in 7 bis 8 Centimeter weite, mit lockerer Erde angefüllte Töpfe und stellte sie unter Glocken auf das Beet des Vermehrungshauses, wo sie un- gefähr 12 bis 14 'Tage verblieben, bis die Veredlungen angewachsen waren. Nach dieser Zeit wurden die Glocken entfernt, die jungen Pflanzen blieben aber noch einige Tage im Vermehrungs- hause, um sich an die Luft zu ge- wöhnen und wurden dann, also gegeri Mitte Juni, in mit humusreicher Erde angefüllte, 12 Centimeter weite Töpfe verpflanzt und pineirt, worauf sich eine kräftige Vegetation entwickelte; aber auch die Unterlagen zeigten einen kräf- tigen Wuchs, weshalb die Seitentriebe unterhalb der Veredlungsstelle bis auf jene zwei entfernt wurden, welche in ihrer nächsten Nachbarschaft als so- genannte Zugaugen von wesentlicher Bedeutung sind. Ende Juli wurden sie nochmals in 20 Centimeter grosse Töpfe verpflanzt, in welchen sie dann ihre vollständige Grösse erreichten und zur Ausstellung gebracht wurden. Wenn diese Pflanzen auch nicht jene grossen Blumen lieferten, welche man durch eine andere Cultur erzeugen kann, so waren sie doch für ihr geringes Alter äusserst kräftig und reichblühend und deshalb erscheint diese Methode be- sonders für die Züchter von Chrysan- themum von besonderem Werthe, € Februar 1896.| Miscellen. 79 Diesjährige neue Asternsorten. Die vor einigen Jahren durch die bekannte Pariser Firma Vilmorin-Andrieux & Co. verbreitete prächtige Astern- Rasse KRiesen-Comet-Aster hat wegen ibrer vorzüglichen Eigenschaften überall Eingang gefunden und deshalb können wir es nur mit Freude begrüssen, dass die Zahl der fixirten Farben sich in der letzten Zeit wesentlich vergrösserte. Hierzu hat der Samenzüchter Gra- verau in Neauphle-le-Ohateau wohl am meisten beigetragen, weil es ihm gelang, wirklich neue Farben zu er- ziehen. Eine der auffallendsten dürfte aber gewiss die Jaune soufre sein, da sie schon durch ihre seltene Farbe Aufsehen erregt. Diese Sorte zeigt zwar die gleichen guten Eigenschaften der Stammpflanze, denselben guten und kräftigen Wuchs, nur sind die prächtigen Blumen vom reinsten Weiss und mit einem schönen blassen Gelb durch- zogen. Eine andere Sorte wird La Fianee, die Braut, genannt, deren Blumen ebenfalls ein schönes, blen- dendes Weiss mit einem leichten Rosa Anflug zeigen, der aber beim Ver- blühen in ein frisches, zartes Rosa- übergeht. Zwei andere Sorten sind Rose liser€ blanc und Bleu lisere blane, welche in Folge der Länge ihrer Strahlen mit den schönsten Chrysan- themum verglichen werden können. Der rosafarbene oder blaue Grund hebt sich von der weissen Einfassung reizend ab und deshalb werden auch diese neuen Astern allenthalben den wohlverdienten Beifall finden. Wie der Moniteur d’hortieulture mit- theilt, hat der Züchter der vorerwähnten Astern der franz. nat. Gartenbau- Gesellschaft in Paris auch eine Sorte mit goldgelben, kugelförmigen Blumen präsentirt, die mit einem Werthzeugniss I. Classe ausgezeichnet wurde und wegen der bisher noch nicht ver- tretenen Blüthenfarbe Sensation erregte. - Mina lobata. Wer Freude an Convolvulaceen hat, dem wird gewiss die Art Mina lobata entsprechen, Diese schöne Pflanze ist aus Mexico schon im Jahre 1842 durch G. E. Dickson eingeführt worden. Im Habitus ähnelt sie sehr einer /pomaea (Triehterwinde) mit gelappten Blättern, aber die Blumen kommen in gabel- förmigen, vielblumigen Trauben, und zwar sehr verschieden von anderen zu den Convolwulaceen gehörenden Pflanzen zum Vorschein, so dass man, wenn die Blätter nicht vorhanden, sie kaum zu jener Classe rechnen möchte. Sie ist eine Annuelle, die das Grünhaus erheischt. Der Same wird in Töpfe ge- säet und diese in ein Warmbeet ge- senkt. Sowie die Sämlinge heran- wachsen, werden sie in kleine Töpfe verpflanzt und späterhin ebenfalls, so wie die fortschreitende Entwickelung es erfordert. Eine leichte, nahrhafte Erd- mischung, bestehend aus gleichen 'T'hei- len Rasenerde, verrottetem Laubwerk und Heideerde, ist die erspriesslichste. Man kann sie auch durch Stecklinge vermehren, sowie das Holz hinreichend reif geworden. Pinus sylvestris aurea. Obwohl wir uns für die buntnadeligen Coniferen gar nicht sonderlich erwärmen können, weil diese beinahe stets ein krankhaftes Exterieur besitzen, so wollen wir heute doch auf eine solche aufmerksam machen, die dem einen oder anderen Gartenfreunde willkommen sein dürfte, Diese obgenannte Form zeigt zwar den gleichen kräftigen Wuchs der Stamm- pflanze, ist aber mehr gedrungen und unterscheidet sich von dieser durch die lebhaft dunkelgelbe Farbe ihrer Nadeln, wodurch sie von der gewöhnlichen Föhre ausserordentlich absticht. Amerikanische Brombeere Luere- tia. Während man hier in Europa der Brombeerecultur gar keine Bedeutung beilegte, haben sich die amerikanischen Cultivateure dieser gewiss anspruchslosen Pflanze angenommen und damit sehr bedeutende Erfolge erzielt. Diesen ver- danken wir es, dass die ursprüngliche Ab- neigung gegen dieBrombere in das@egen- theil umgeschlagen hat und diese Frucht heute auch bei uns immer mehr An- erkennung findet. Die amerikanischen Miscellen. [XXT. Jahrgang. Brombeersorten sind aber auch that- sächlich so werthvolle Fruchtsträucher, dass sie die vollste Beachtung ver- dienen. Wir haben wiederholt auf die- selben in unseren Spalten aufmerksam gemacht undglauben den bereits namhaft gemachten Sorten noch zwei andere bei- fügen zu müssen, die sich bereits auf eu- ropäischem Boden bewährten.Es sind dies die von denHerren Nonne & Hoepker in Ahrensburg bei Hamburg verbreiteten % "&,, Ay; Phusen Hetgart, Fig. 8. Amerikanische Brombeere Lucretia. neuen Sorten Zueretia und Wilson’s junior. Die erstere, in Fig. 8 abgebildet, liefert sehr grosse, zarte, süsse, äusserst wohl- schmeekende Früchte, die nur nach und nach zur Reife gelangen und deshalb einen lange andauernden Fruchtertrag sichern, Wenn auch diese Sorte sich durch eine grosse Fruchtbarkeit aus- zeichnet, so wird sie aber doch in dieser Hinsicht von der letztgenannten Sorte übertroffen, indem die Wilson’s junior ansehnliche Trauben tief schwarzer, glänzender Früchte bringt, die sich durch ihre Grösse und ganz besonderen Wohlgesehmack auszeichnen. Wir glauben eine häufige Anpflan- zung nicht nur dieser beiden Sorten, sondern der amerikanischen gross- früchtigen Brombeeren überhaupt auf das wärmste empfehlen zu kön- nen. Riha’s kernlose Butterbirne ist, wie wir vor kurzem bereits erwähnten, eine grosse, schön birnförmige Frucht mit grünlich-gelber, sehr fein punktirter, netzartig berosteter Schale. Die Birne ist ohne jede Spur von Kernen, die Kammern sind nur theilweise ausgebil- det und völlig weich, so dass man die- selben beim Essen gar nicht bemerkt. Das weisse, ganz schmelzende, feine Fleisch ist überfliessend saftig, süss, angenehm zimmtartig gewürzt und im- mer ohne Steinablagerungen. Ihre Reife- zeit ist November bis December. Als Tafelfrucht ist sie allerersten Ranges, der weitesten Verbreitung wertk. Die Früchte werden eirca 9 Centimeter lang und haben circa 6 Centimeter mittleren Durchmesser. Einjährige Ver- edlungen werden vom Hoflieferanten Fig. 9. Riha’S kernlose Butterbirne. Februar 1896.] Miscellen. 81 J. C. Schmidt in Erfurt zum Preise von 6 Mark angeboten. Butterbirne Saint Aubert. Vor- liegenden Berichten zufolge müssen wir heute eine zwar schon seit mehr als 30 Jahren bekannte, aber noch immer wenig verbreitete Birnensorte erwähnen, welche nicht das Resultat einer sorgfältig vorgenommenen Kreu- zung, sondern eine zufällig entstandene Sorte ist. Die Beurre Saint Aubert wurde nämlich zufällig in einem kleinen Ge- hölze auf dem der Gemeinde Mont Saint Aubert bei Tournai gehörigen Grunde aufgefunden. Der Baum zeigt einen kräftigen Wuchs und eignet sich besonders zur Anpflanzung in den Obst- gärten wegen der ausserordentlichen Fruchtbarkeit, wie auch wegen der besonderen Güte seiner im October reifenden Früchte. Dieselben sind von mittlerer Grösse, eiförmig, sich gegen den Stiel zu verjüngend. Die Schale ist glatt, eitronengelb mit wenigen matten reh- farbenen Flecken, die aber an der Sonnenseite zahlreicher auftreten. Das Fleisch dieser exquisiten Frucht ist sehr schmelzend, sehr saftig, sehr süss und angenehm parfumirt. Sie wird als eine ganz ausgezeichnete Sorte be- zeichnet, deren Werth überall anerkannt werden dürfte. Tomaten. Seitdem die Cultur der Tomaten einen ungeahnten Aufschwung genommen hat, hat sich die Zahl der Tomatensorten so wesentlich gesteigert, dass es heute nicht leicht ist, die besten aller Sorten mit Sicherheit an- zugeben, umsomehr, als heute ganz andere Anforderungen an die Quali- tät, Form und Reifezeit der Früchte gestellt werden als einst. Es erscheint uns deshalb nicht ohne Interesse, jene Sorten kennen zu lernen, welche gelegentlich der am 12. September v. J. abgehaltenen Herbstausstellung in Paris als die beachtenswerthesten bezeichnet wurden. Es sind dies die folgenden: Stone, grosse, rothe Frucht; Peche, mittelgrosse Frucht, sehr schön, rosenroth; Paragon, sehr grosse, rothe Frucht; Grosse jaune, Mikado Jjaune und Pomme jaune, alle drei mit grossen, gelben Früchten, die aber hinsichtlich ihrer Grösse von Ponderosa (dunkelroth) und der auch bei uns häufig eultivirten President Garfield weitaus übertroffen werden. Als eine fruchtbare, beson- ders für den Export geeignete Sorte mit mittelgrossen Früchten wird die Hative de pleine terre bezeichnet. Diesen lässt sich als gleichwerthig die Pomme violette, Jaune grosse lisse, Grosse rouge und Perfection anreihen. Farbe der Rinde. Während der gegenwärtigen Jahreszeit, wo in der gesammten Vegetation eine todten- ähnliche Ruhe herrscht, wo dichter Schnee die Fluren bedeckt, würden unsere Gärten ein ganz monotones An- sehen haben, wenn wir nicht hie und da einen immergrünen Baum oder Strauch pflegen würden oder zwischen den anderen Gehölzen eine solche Art angepflanzt hätten, die auch im blatt- losen Zustande durch die lebhafte Färbung ihrer Rinde einen ganz be- sonderen Reiz ausüben würde. Die Zahl derart ausgezeichneter Ge- hölze ist nicht gross; sie beschränkt sich nur auf einige Gattungen, von denen die Cornus- und Salix-Arten am meisten ver- breitet sind, weil sie auch die lebhaf- testen Farben zeigen. Jedermann kennt den schönen Cornus sibiriaca, eine Form der Cor. alba, dessen junge Triebe eine korallenrothe Rinde besitzen, deren lebhafte Farbe nur von gewissen Weiden erreicht wird, z. B. von $. vitellina Britzensis. Bei den Weiden finden wir auch an der gewöhnlichen Goldweide eine hellgelb gefärbte Rinde, die be- sonders im Sonnenglanze sehr effectvoll wirkt und den ganzen Strauch in einer wunderbaren Pracht erscheinen lässt. Eine mattgelbe Farbe finden wir bei dem bekannten Frazinus aurea und Fr. aurea pendula, welche sich von dem Graugrün der übrigen Arten reizend abhebt. Acer negundo oder Negundo aceroides und dessen Varietät var. viola- ceum sind schon von weitem durch die 82 Mittheilungen und Correspondenzen., [XXT. Jahrgang. eigenthümlich grüne Rinde kenntlich, die diesen amerikanischen Baum cha- rakterisirt. Von ganz besonderem An- sehen und leicht kenntlich ist Acer pennsylvanicum oder A. striatum, dessen junge Triebe weiss und dunkelviolett gestreift sind. Eine goldiggrüne Borke finden wir auch bei Corchorus japonica, Forsythia viridissima, wie bei Laburnum, während wir eine silbergraue nur an den verschiedenen Elaeagnus, wie auch an Hippophaö rhamnoides beobachten können. Von nicht geringerer Wirkung Mittheilungen und Der 6artenbaucongress zu Paris im Jahre 1895. Gelegentlich der letzten, sich alljährlich wiederholenden Versammlung hervorragender Reprä- sentanten der Wissenschaft und Praxis kamen nach dem uns nunmehr vor- liegenden Berichte acht Fragen zur Verhandlung, welche unleugbar auch für weitere Kreise ein besonderes Interesse haben. Eine derselben wollen wir besonders hervorheben, nämlich die vom Herrn Professor Poiret in Arras aufgeworfen und in einer ein- gehenden Weise erledigt wurde. Sie lautet: „Die Wärme des Bodens und der Atmosphäre, welche besitzt einen grösseren Einfluss auf die Vegetation ?’ Aber auch das von Herrn Raquet behandelte Thema „Das Ansehen der Früchte und Knollen und deren Eigen- schaften” wurde in einer so zufrieden- stellenden Weise gelöst, dass wir uns demnächst erlauben werden, auf diese Verhandlungen wiederzurückzukommen. Die bosnischen Pflaumen sind we- gen ihrer Grösse und ihres ausge- zeichneten Geschmackes berühmt und in der Reihe der durch die Pflaumen- eultur bekannten Länder nimmt Bos- nien heutzutage eine hervorragende Stelle ein. Insbesondere ist es der nörd- liche Theil dieses Landes, wo das Ge- deihen der Pflaumenbäume durch gün- stiges Klima und guten Boden gefördert als diese sind dann auch einige Cra- taegus-Arten, welche durch ihre kräf- tige Bedornung mit den Gleditschien an Wehrhaftigkeit rivalisiren. Aus diesen flüchtigen Andeutungen wird aber ersichtlich, dass es dem ver- ständigen Landschaftsgärtner möglich ist, auch die Farbe der Rinde der Gehölze ebenso wirkungsvoll für den Winter zu verwenden, wie die charak- teristische Färbung des Laubes im Herbst oder deren vollendet schönes Sommerkleid. Correspondenzen. wird, ja es hat sich hier eine Pflaumen- varietätausgebildet, welche schöne grosse Früchte trägt, deren Zuckergehalt das möglichste Maximum erreicht, wenn die Frucht vollkommen ausreift. Die bosnische Pflaume ist eine Varietät der Prunus domestica. Sie wird seit ungefähr einem Jahrhundert in diesem Lande eultivirt, und die Production der- selben kann derzeit als eine der wich- tigsten Quellen des Reichthums Bos- niens bezeichnet werden. Die bosnisch- herzegowinische Landesregierung hat auf Grund dessen soeben einen stati- stischen Bericht herausgegeben (von Dr. T. P. Zuruni6, Vice-Secretär im bos- nischen Bureau des k. u. k. Reichs- Finanzministeriums, zusammengestellt), aus welchem hervorgeht, dass im Vorjahre nicht weniger als 255.000 Metercentner ins Ausland geliefert wurden. Aus den Preisnotirungen desselben Jahres ist ferner ersichtlich, dass trotz der bedeu- tenden (@uantitäten, welche auf den Markt gebracht wurden, die Preise während der ganzen Campagne eine ansehnliche Höhe behauptet haben, und dass in dem bezogenen Jahre die be- deutende Summe von circa 5 Millionen Gulden für die gedörrten Pflaumen eingenommen wurde. Als Centrum für den Exporthandel hat sich die an der Landesgrenze gelegene Bezirksstadt Bröka an der Save ausgebildet. Februar 1896.] Personalnachrichten. 83 Personalnachrichten. welchem Anlasse dem greisen Jubilar zahlreiche Ovationen bereitet wurden. C. Müller, früher Hofgärtner des Gross- fürsten Sergei Alexandrowitsch, wurde zum Inspector des bot. Gar- tens in Moskau ernannt. An Stelle des bekannten Gärtners A. F. Barron wurde S. T. Wright mit der Leitung der Chiswicker Culturen der k. Gartenbau-Gesellschaft in Lon- Der langjährige, verdienstvolle Gärtner- gehilfe der hiesigen städtischen Anlagen, Herr Wenzel Hybler, wurde zum städtischen Obergärtner und Herr Anton Bauer vom Üentral- friedhofe zum städtischen Gärtner ernannt. Der bekannte englische Gartenfreund Hanburry, welcher ausgedehnte Culturen in Mortola an der Riviera besitzt, wurde von Sr. Majestät dem don ernannt. Könige von Italien zum Marchese | P. Granger wurde zum Öbergärtner erhoben. des bot. Gartens der Marine zu Ed. Pynaert erhielt von Sr. Majestät Toulon ernannt. dem Kaiser von Russland den Sta- | Der auch in Wien wohlbekannte H. nislaus-Orden verliehen. L. van Waweren, Compagnon der Dr. Franz Siche, a. o. Professor in Firma L. van Waweren & Co. Tetschen-Liebwerd, wurde zum Pro- in Hillegom (Holland), starb am fessor der pomol. Fächer an der 16. October im Alter von 54 Jahren. k. k. pomol.-önologischen Anstalt in | Den 8. November starb in Folge einer Klosterneuburg ernannt. Herr Ernst Bergmann, Chef der Alphons Freih. v. Rothschild’'schen Culturen in Ferrieres, wurde durch das Öfficierskreuz des landwirthschaft- lichen Verdienstordens von dem Prä- sidenten der französischen Republik ausgezeichnet. Nicolaus Siesmayer, Mitbegründer der bekannten Firma Geb. Siesmayer in Frankfurt a. M., feierte am 15. No- vember seinen 80. Geburtstag, aus Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien beehrt sich hiermit anzuzeigen, dass Se. Durchlaucht Fürst Constantin v. Hohenlohe-schillingsfürst Erster Oberst-Hofmeister Sr. k. und k. Apostol. Majestät, k. u. k. wirkl. Geheim. Rath, General der Cavallerie etc. am 15. Februar 1896 im 68. Lebensjahre verschieden ist, Die Gesellschaft erleidet durch das unerwartet eingetretene traurige Ereigniss einen schweren Verlust, da eines ihrer aus- gezeichnetsten Ehrenmitglieder und ein stets wohlwollender hoher Gönner aus ihrer Mitte schied. Lungenentzündung der gewesene sräflich Clam-Gallas’sche Garten- director Herr Blecha zu Koschir bei Prag. Der Verblichene war einer der bekanntesten Hortieulteure in Böhmen und ein eifriges Mitglied der böhmischen Gartenbau-Gesell- schaft. Die Ausstellungen der ge- nannten Gesellschaft wurden in frü- heren Jahren von demselben stets mit seltenen. Warmhauspflanzen be- schickt. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. En ine 5 Image 4 ren Ar RA ee h ae 1 nad , ri TR Be Een] Ha Yan: are ne nt In > . < ” o— u Ä Be ’ f e - + RER ee at BT , ur Me an. ai mer ae ioaibärnut ‚al Me) Wiener Allustrirte surten-; April 1896.] ‚als 60 verschiedene Sorten, von denen der grösste "Theil in unseren Gärten unbekannt und Hybridenursprunges ist. Dr. Dippel, wie auch Dr. Koehne erwähnen in ihren dendrologischen Schriften eine ganze Menge solcher Kreuzungsproducte, ohne aber auf jene Gartenformen Rücksicht: nehmen zu können, welche seinerzeit die ameri- kanische Firma Ellwanger & Bary in Rochester verbreitete und die heute von einigen Seiten als sehr cultur- würdig empfohlen werden. Sie bilden meist nur hohe Sträucher von 5 bis 6 Meter Höhe mit einer dicht ge- drungenen Krone; ihr Holz ist hart und die jungen Jahrestriebe haben eine röthliche, mit kleinen graulichen, regelmässigen Strichen verzierte Rinde. Diese Sorten sind nach der Revue hort.: M. X Chicago. Die Blumenknospen lebhaft rosa, die fleischfarben. Die mittelgrosse Frucht grossen Blumen gelblichgrün, an der Sonnenseite car-- minroth gestreift und liniirt, ist lang sestielt. Das Fleisch der spätreifenden Frucht ist brüchig, saftig und säuerlich. M. X Coral. Die Knospen sind roth, die mittelgrossen Blumen weiss, rosa marmorirt. Die mittelgrosse regel- mässige, etwas oblonge Frucht ist an der Sonnenseite lebhaft carminroth, der Stiel ist nicht lang, leicht gebogen. Das Fleisch ist gelblichweiss, saftig aber durch einen quittenähnlichen Geschmack auffällig. M. X Hyslop's Crab. Die Knospen sind fleischfarben, die Blumen weiss, etwas rosa nuaneitt. mittelgrossen Die Frucht ist gross, dunkelweinroth mit einem bläulichen Reif bedeckt und lang gestielt. Das Fleisch ist gelblich, sehr mehlig. Neue Zieräpfel. 139 M. X Large red. Sibirian Crab, Die Knospen sind dunkelrosa, die grossen Blumen. weiss. Die mittel- grosse Frucht ist orangeroth auf gelbem Grunde. M. x Large Yellow Crab. Knospen rosa; die Blumen gross, fleischfarbig, weiss; die Frucht ist schön orangegelb gefärbt, etwas dunkler an der Sonnen- Fleisch ' ist gelb, saftig, säuerlich, nach Quitten seite, langgestielt. Das schmeckend. M, X Lady Crab. Die Knospen sind rosa, die mittelgrossen Blumen weiss, fleischfarben. Die regelmässig geformte eingedrückte spätreifende Frucht gleicht einem Api, ist an der Sonnenseite weissen Punkten, ist saftig und säuerlich. M. X Oblong Crab. Die Knospen sind earminroth. Die Blumen weiss, röthlich, mit das grünlichweisse Fleisch leicht rosa, die Rückseite der Petalen weinroth verwaschen. Die mittelgrosse oblonge Frucht ist lebhaft leicht gestreift. Das Fleisch ist gelb- carmin, lich, sehr saftig, säuerlich, mit einem eigenthümlichen Aroma. M. X Red. Sibirian Crab. Die kleinen Blumen sind weissrosa. Die kleinen kirschförmigen, sehr langge- stielten Früchte stehen in Büscheln beisammen, sind hochroth auf der Sonnenseite, ambrafarbig auf der an- deren. Das Fleisch ist orange, brüchig, saftig, sehr sauer, M. X Striated, Crab. Die Knospen rosafarben, die mittelgrossen Blumen fleischfarben, weiss. Die kurzgestielten, grossen, eingedrückten Früchte sind lebhaft violettrötli an der Sonnenseite. Das Fleisch ist weiss, , brüchig, saftig und säuerlich. 140 M. X Transcendant Crab. Die grossen Blumen sind weiss, rosa nuan- eirt. Die Frucht ist eine der grösssten der ganzen Gruppe, langgestielt, un- regelmässig geformt, schön orangegelb, dunkelcarmin gestreift an der Sonnen- seite; das brüchige Fleisch ist licht orangegelb, um das Kernhaus dunkler, sehr saftig, süsssäuerlich. M. x Yellow Sibirian Crab. Die Knospen sind roth, die grossen Blumen weiss. Die mittelgrosse, sehr ornamen- tale Frucht citronengelb. Das Fleisch ist orange- ist eingedrückt, schön Clematis viticella und deren Hybriden. [XXT. Jahrgang. gelb, dunkler in der Mitte, sehr sauer, Wie aus der vorstehenden Beschrei- bung ersichtlich wird, eignen sich diese Zieräpfel auch wegen ihrer schön gefärb- ten Blumen vorzüglich zur Anpflanzung ‘in den Gärten, können aber in dieser Hinsicht mit den schönen, gefülltblühen- den Varietäten M. coronaria fl. pl., M. Parkmanni fl. pl., M. Scheideckeri, M. spectabilis fl. pl. und M. spectabilis Riversi nicht rivalisiren, welche nach Koehne'’s | ebenfalls Hybriden sein dürften, den Untersuchungen Dr. Clematis viticella und deren Hybriden. Land- Ner- Für die Decoration unserer häuser und Gärten haben die schiedenen schönblühenden Clematis- sorten eine ganz besondere Bedeutung, da sie die mannigfaltigste Verwendung finden können, und während der ununter- Blüthen- schönen Jahreszeit beinahe brochen ihren herrlichen schmuck entfalten. Diese erwähnten Clematis sind aber fast durchwegs künstliche Kreuzungs- producte, wozu die von Siebold und Fortune aus Japan und China ein- geführten Arten den Anlass boten. Eine ganze Reihe von Züchtern, wie Jack- mann, Simon Louis, Noble, Cripps, Isaae Anderson Henry JI Rinz, Lemoine, Carre, Dauvesse die prächtigsten Sorten zu erziehen, womit und Baker war so glücklich, sie ihre Namen gleichzeitig verewigten. Wir specielle wollen heute nur eine ganz der Auge fassen, und zwar die der (le- Clematis ins Gruppe ‚ matis viticella, welche insofern vom gärtnerischen Standpunkte wichtig ist, weil von ihr die ersten künstlich er- zogenen Hybriden abstammen und ı deren fleischige Wurzeln als Unterlage | zur Veredlung benützt werden. Clematis viticella Linne, abgebildet | im Bot. Mag. Tafel 565, ist en in Südeuropa, den Kaukasusländern und Kleinasien allgemein verbreiteter Kletterstrauch, der eine Höhe von 3 bis 5 Meter erreicht und auch bei uns vollkommen winterhart ist. Diese, italienische Waldrebe Art hat ein kräftiges Wachsthum, schlanke holzige Stämme auch als bezeichnete mit braungestreifter Rinde, einfach ' oder ungleich gefiederte Blätter, ‚ deren Fiederchen eirund und ganz- randig oder gelappt sind. Die Blüthen- stiele sind einblumig, länger als die ı Blätter; die Blumen selbst sind schön ' glockenförmig, röthlich oder hlaulila | farbig, dunkler geadert, mit verkehrt ; =. April 1896.] eirunden, nach dem Grunde stark ver- schmälerten ausgebreiteten Petalen. Häufig findet man aber auch blau, weiss, röthlich oder dunkelviolett blü- hende Varietäten, die dann die Namen var. coerulea, var. alba, var. rubra, var, purpurea tragen, Als weitere Varietäten der (Cl. viticella var. grandiflora mit 4 Üentimeter langen und breiten violetten Petalen, ebenso eine var. fl. pl., die von Per- soon als Cl. pulchella (Pers. Syn. Plant. II, S. 99), beschrieben erscheint und endlich eine in der Revue horti- kennen wir eine cole, Jahrgang 1869 erwähnte, niedrig bleibende Form (I. viticella nana, welche 40 bis 50 Centimeter hohe Büsche bildet und wegen ihrer be- deutend grösseren Blumen auffällt. Zeigt also diese Pflanze schon selbst eine gewisse Variabilität, so wurde diese durch die vorgenommenen künst- lichen Befruchtungen wesentlich ver- mehrt, wie aus der folgenden Zu- sammenstellung ersichtlich wird: Cl. viticella X Cl. integrifolia = Cl. Hendersoni, Cl. viticella X Cl. Hakonensis —= Cl. frankofurtensis, Cl, viticella X CI. flrida —= Cl. viticella venosa, Cl. viticella X (Ol. pateus = Ül. Guascoi, Cl. viticella Hendersoni X Cl. lanuginosa — (I. Jackmanni. Diese letzterwähnte Kreuzung, von Herrn Jackmann lieferte die sogenannten Woking-Hy- briden, zu denen ausser dem wohl- bekannten CO. Jackmannt, dem heutigen Repräsentanten einer beinahe selbst- vorgenommen, ständigen Gruppe, auch noch Cl. rubro- violacea, ©. V. pallida, C. V. ame- thystina, C, V. Mooreana, ©. Prince of Wales, Cl. rubella, ©. magnifica, Wiener lllustr. Gartenzeitung. Clematis viticella und dereu Hybriden. 141 —- — ug ©. Alexandra und (, velutina pur- purea gehören, welche sämmtlich sehr reich blühen und theilweise den cha- rakteristischen Habitus der Ol, Jack- mannt besitzen. Dass seit den letzten 30 Jahren, als diese Hybriden in den Handel gebracht wurden, noch eine ganze Reihe anderer, neuer, prächtiger Züch- tungen den Beifall aller Gartenfreunde fand, ist selbstverständlich, umsomehr, als die Züchter alle Mühe und Sorg- falt anwandten, um neue, in jeder Be- ziehung vollkommene Sorten zu er- ziehen, von denen der grösste Theil direct oder indirect von dem (I. viti- cella abstammen. Ebenso wie der von Krampen in Roskothen erzogene (!. wit. venosa, welcher in der Revue horticole 1860 und in der Flore des serres XIII, Taf. 1364, 5. 137 abgebildet erscheint, den Charakter der italienischen Wald- rebe bewahrt hat, ebenso finden wir denselben sammen die Gruppe der (l. viticella bilden. Die Herren "Thomas und George Jackmann zählen in ihrem Werke The Clematis as a Garden Flower nicht weniger als 29 hierher bei anderen, welche zu- Moore gehörige Sorten auf, zu denen noch die während der letzten Jahre ver- breiteten 19 Lemoine’sche Sorten kom- Unter nicht allein solche, die durch die Ge- stalt, Anzahl der Petalen und Farbe wesentlich von den bisher bekannten men. diesen finden wir aber abweichen, sondern auch drei neue gefülltblühende, Gringoire, Lamartine und Mathieu de Dombasle erhielten, welche die Namen Es sind dies drei neue sehr werth- volle Sorten, die wegen ihres Blüthen- Rt Miscellen. |XXT. Jahrgang. reichthums die gefülltblühenden Sorten aus der Gruppe der Cl, patens weit- aus übertreffen. Cl. V. Gringoire hat breite regelmässig gestaltete Petalen von lila kobaltblauer Farbe mit indigo- blauen Adern. Die Blumen der zweit- genannten Sorte sind vollkommen imbriquirt, aschgraublau, dunkler ge- adert, während die der letzten eine schöne violette Farbe zeigen, die durch eine purpurrothe Marmorirung wesent- lich gehoben wird. Was den Werth der und ihrer Varietäten, sowie ihrer Hy- Cl, viticella briden wesentlich erhöht, ist deren lange Blüthenperiode, welche meist schon im Monate Juli beginnt und bis September-October ununterbrochen andauert. In Bezug auf die Bodenverhältnisse sind alle hierhergehörigen Sorten, wenn sie auch als die härtesten und edel- sten bezeichnet werden, doch nicht besonders anspruchsvoll, da zu ihrem Gedeihen nur ein freier Standort, sowie ein lockerer, gut drainirter und kräf- tig gedüngter Boden erforderlich ist. In einem solchen werden diese Pflan- zen kräftige Triebe entwickeln, die Massen von Blumen bringen ‚werden. Miscellen. Cypripedium x gandavensis. In der „Revue de l’hortieulture belge” er- schien im Märzhefte dieses Jahres ein nenes Cypripedium abgebildet, welches durch eine Kreuzung von Oyp. Stonei Hook. f. X Cyp. Spicerianum Rehb. f. entstanden ist, hinsichtlich seiner Blüthe zwischen den beiden Stamm- pflanzen steht und sich durch einen schnelleren und kräftigeren Wachs- thum auszeichnet. Herr Ed. Pynaert, in dessen Eta- blissement diese neue Hybride erzogen wurde, erwähnt, dass bereits von den- selben Arten‘ eine Hybride Namens C. X Alice erzogen worden sei, die er aber nicht kenne, um mit Bestimmtheit erklären zu können, ob diese beiden Hybriden identisch seien. Cyp. X ganda- vensis hat weisse Sepalen, schmale, lange gelblich-grüne und vrothbraun punktirte Petalen, eme schöne grosse Lippe, die oberseits dunkelbraun ge- färbt in ein lichtes helles braunroth übergeht. Cyrtanthus parviflorus. Sämmtliche Arten dieser Gattung, vom Cap der guten Hoffnung stammend, sind sehr eulturwürdige Zwiebelgewächse, welche aber gegenwärtig leider nicht jenen Anwerth finden, den sie wegen ihrer lebhaft gefärbten Blumen verdienen. Diese sind zwar nicht so gross, wie diejenigen anderer ihrer Familie, sind aber immerhin so auffallend, dass man die Oultur dieser Pflanzen wirklich empfehlen kann. Die einzelnen Arten weichen - in ihrem Ansehen aber so wesentlich von- einander ab, dass Pax sie in drei Sectionen eintheilte, nämlich Hueyrtan- thus (Monell« Kunth.), Gastronema und Cyphonema Herb. In die erste Gruppe dürfte wahrscheinlich der neue Cyr- tanthus parviflorus gehören, welcher seinem Wuchse nach viele Aehnlich- keit mit einer verkleinerten Vallota purpurea besitzt, auch seine Blätter zeigen an der Basis dieselbe purpur- röthliche Färbung wie bei dieser. Der Blüthenschaft trägt eine Dolde von 8 bis 10 oder mehr, halb geneigte Blumen von lebhaft orange-scharlach- rother Farbe. Es ist dies eine sehr 'F | il April 1896. ] auffallende Neuheit, die erst kürzlich it einem Werthzeugniss ausgezeichnet wurde. Medinilla magnifica. Unter den heute mit Vorliebe eultivirten Warm- hauspflanzen sind gewiss nur wenige, die hinsichtlich ihrer Blume mit der altbekannten Medinilla magnifica erfolg- reich coneurriren könnten und deshalb bleibt sie immer eine germe gesehene Pflanze, wenn auch schon mehr als vierzig Jahre seit ihrer Einführung nach Europa verstrichen sind. Die Medinilla ist eine charakteristische Pflanzenform der feuchten Waldvegetation des ma- layischen Archipels, wo auch noch andere Arten dieser Gattung heimisch sind, die aber nicht den hohen blumisti- schen Werth besitzen, wie die M. magii- fiea, welche die Herren Veitch im Jahre 1850 von ihrem Sammler, dem berühmten Th. Lobb, aus Java er- hielten. In einer Seehöhe von 900 bis 2000 Meter gedeiht diese prächtige Melastomacee in Gesellschaft unzählbarer Fieus, Laurus, Magnolien, Eichen und Rhododendron, in deren Zweigen sich Myriaden schönblühender Orchideen an- siedeln. Medinilla magnifica und Rhod. Javanicum gehören einem und demselben Vegetationsgebiete an, beide werden stets als Zierden unserer Gewächs- häuser behandelt werden. Incarvillea Delavayi. Als eine der besten neuen Einführungen der letzen Jahre gilt unstreitig die von uns im Jahre 1883 auf 5. 147 be- schriebene und abgebildete herrliche Bignoniacee, von der nunmehr auch im Bot. Mag. auf Taf. 7462 eine naturgetreue Abbildung erschien. Zn- carvillea Delavayi verdient die weiteste Verbreitung in unseren Gärten als eine zierlich belaubte, effeetvoll blühende Perenne, welche im Kalthause über- wintert, schon im Monate Mai ihre Blumen entfaltet. Obwohl sie aber in einer Seehöhe von 8000 bis 11500 Fuss auf den luftigen Höhen des west- lichen China und Tibet gefunden wurde, so wird sie doch bei uns eines Winter- schutzes unbedingt bedürfen. Miscellen. 145 Epidendrum X elegantulum. Den rüähmliehst bekannten Orchideenzüch- tern Veitch & Sons ist es gelun- gen, eine neue auffallende Hybride zu erziehen, welche den obigen Namen erhielt und im Gard. chron. 1896 1, S. 361, abgebildet erscheint. Es ist dies eine Kreuzung von Epidendrum Endre- sio Wallisi und E, Wallisi. Die Pflanze zeigt den zierlichen Habitus der erst- genannten, nur sind ihre Blumen grösser, ähnlich der letzten mit mehr flach ausgebreiteten Segmenten. Die Petalen und Sepalen sind dunkelbraun mit einem weisslichen Fleck an der Basis, der übrige "Theil ist mit roth- braunen Flecken bedeckt, von denen ein jeder durch eine feine gelbe Linie eingefasst ist. Die Lippe ist weiss, gelb an der Basis und rosa gefleckt. Bei dieser Gelegenheit wollen wir nur bemerken, dass die beiden Stamm- pflanzen zu den verhältnissmässig sel- tenen aber unzweifelhaft besten Epi- dendrum-Arten gehören, die sich auch durch williges Blühen vortheilhaft aus- zeichnen. Zwei neue Palmen vom Congo. In dem „Bull. d’hist. natur.” Nr. 8, 1895, beschreibt Herr Henri Hua zwei neue Palmen, weiche von dem rühmlichst bekannten Reisenden Dy- bowski in Gabon aufgefunden wurden. Die eine wurde als eine neue Art der Gattung Elaeis, die andere als ein neuer Podococeus erkannt. Die erstere unterscheidet sich wesentlich von der bekannten, im äquatorealen Westafrika heimischen Oelpalme, der KHlaeis gui- nensis, durch ihre fast 2 Meter langen, ungetheilten, breiten Wedel. Diese neue Art erhielt den Namen #. Dy- bowskü, während die zweite Neuheit Podoeoceus acaulis benannt wurde. Bis- her kannte man von dieser Gattung nur die eine in den feuchten Wäldern am Gabun- und Nimflusse in West- afrika entdeckte Art P. Barterü, eine kleine Palme mit rohrförmigem Stamm und ähnlich der Caryota oder Wallichia gefiederten Blättern. Im Gegensatze zu dieser wächst P, acaulis in den re- 11* 144 Miscellen. IXXT. Jahrgang. lativ trockenen Gebieten in der Nähe des Awangasees, Bas Ogone bis Fer- nand Vaz. Die Wedel derselben sind sehr gross, deren Blattstiele haben eine Länge von 75 Üentimeter und die Mittelrippen der Foliolen eine solche von 40 bis 45 Centimeter. Die xückseite derselben ist mit braunen Haaren bedeckt. Leucojum carpaticum. In unseren Laubwäldern sowohl, wie auch auf feuchten Wiesen finden wir nicht ge- rade selten die allgemein beliebte Knotenblume, welche bei den Land- leuten als das grosse Schneeglöckerl des- halb bezeichnet wird, weil es seine zierlichen Blumen fast gleichzeitig mit denen des Galanthus nivalis öffnet. Es sind aber zwei Formen dieser zierlichen Amaryllidee hier vertreten, nämlich das seltenblüthige 27. vernum L. und das 3- bis 5blüthige, später- blüthige L. aestivum. Es sind dies wie bekannt Zwiebelgewächse mit blatt- losem, zweischneidigem Schafte, 2 bis 3 grundständigen, linealen, flachen, stumpfen Blättern und niekenden, ge- ruchlosen Blumen, deren weisse Peri- gonblätter durch einen grünlichen Fleck an der Spitze markirt sind. Von L. vernum ist auch eine gefülltblühende Form beschrieben, die aber nur selten zu finden ist. Als eine weitere aber nicht neue Form dieser hübschen Frühjahrsblume brachte Herr T. >. Ware das ZL. carpaticum (Herbert) kürzlich zur Schau, dessen Blüthen- schaft stets zwei Blumen bringt, die grösser sind, als die der Type, und ‘deren Segmente mit einem mehr dunkel- grünen Fleck versehen sind. Den Freunden hübscher frühblühender Zwiebelgewächse seien die Leucojum wärmstens empfohlen, wenn sie auch unserer heimischen Flora angehören. Veilchen La France. Wenn auch bis heute schon eine grosse Anzahl verschiedener Treibveilchen bekannt sind, so werden doch immer noch neue Sorten erzogen, welche ihre Vorgänger übertreffen, trotzdem sich schon diese durch eine auffallende Grösse ihrer Blumen, schöne Haltung, sowie williges Blühen auszeichnen. Als eines der besten neuen Treibveilchen wird in Paris die Millet’sche Züchtung „La France’ bezeichnet. Die enorm grossen Blumen derselben werden von sehr kräftigen Stielen getragen und überragen das schöne, dunkelgrüne Laub, sie haben eine superbe Farbe, ein schönes Blauviolett, das sich bis zum Verblühen erhält, sie sind über- dies weit geöffnet und besitzen einen wunderbaren Wohlgeruch. Wegen seiner ausgezeichneten Eigen- schaften wurde dieses neue Treibveil- chen mit dem höchsten Preise aus- gezeichnet. Cineraria hybrida grandiflora striata. Den unermüdlich thätigen Züchtern verdanken wir bereits eine ansehnliche Zahl verschiedener Formen dieser allgemein beliebten Frühlings- blume, welche ebenso gerne zur Be- pflanzung von Gruppen, wie zur Aus- schmückung der Gewächshäuser und Wohnräume benützt wird, Als eine neue Erscheinung begrüssen wir des- halb die von der Firma Vilmorin Andrieux & Üo, erzogenen gestreift- blühenden Cinerarien. Sie sind ebenso hart und reichblühend wie die be- kannten schönen Formen, und unter- scheiden sich von diesen nur dadurch, dass die einzelnen Strahlenblumen nicht einfärbig sind, sondern ihrer Länge nach von feinen Streifen durch- zogen sind, was den Effect der Blumen wesentlich erhöht. Nachdem die Samen- beständigkeit dieser neuen Züchtung erwiesen ist, so wird sie auch bei unseren Specialisten bald Eingang finden. Neue Fröbel’sche Helleborus. So- bald die Schneedecke schwindet, ma- chen sich bekanntlich die bei uns so häufig vorkommenden Helleborus niger durch ihre schönen, reinweissen Blu- nen auffallend bemerkbar, derentwegen sie auch den Namen „Sehneerosen’ führen. Wegen der sehr schätzens- werthen Eigenschaften dieser Pflanzen- art hat ihre Cultur in den letzten April 1896.] Jahren wesentlich an Ausdehnung ge- wonnen, wozu auch die schönen künst- lich erzogenen Varietäten und Hybri- den der verschiedenen Formen nicht wenig beigetragen haben. Zu den bis- her eultivirten Sorten gesellen sich nun die neuen Froebel’'schen Züchtungen, welche wegen der Grösse ihrer Blumen und deren neuer Färbungen gewiss ein wohlberechtigtes Aufsehen machen werden. Die Nämen dieser neuen Sorten sind: H. caucasicus nigricans. Blumen gross, von edler Form, dunkelindigoblau schwarz. Die Stengel und jungen Blätter sind ebenfalls blauschwarz, an- fänglich sogar ganz schwarz. H. Dora Froebel, Blumen sehr gross, weit geöffnet. Die einzelnen Petalen sind breit, innen zartrosa mit vielen feinen dunkelpurpurrothen Punkten, aussen zart theerosenrosa. H. Stephan Olbrich. Die grossen, formvollendeten Blumen sind aussen hellkarmin, innen rein karmin. H. auratus rubro einetus. Die mittel- grossen kreisrunden Blumen zeigen eine ganz neue Färbung. Sie sind aussen und innen leuchtend gelb, dem Rande zu dunkelbraunroth geadert und gerandet. H. perfectus punctatus. Ist eine wahr- haft prachtvolle Sorte, deren Petalen aussen zartrosa verwaschen, innen aber zart rosa gefärbt sind, an ihrer Basis aber grünlich mit dunkelpurpurrothen Punkten gezeichnet erscheinen. Nachdem die Cultur der Helleborus gar keine Schwierigkeit bietet, so sollten dieselben häufiger in unseren Gärten angepflanzt werden. Das schöne dunkelgrüne lederartige Laub, die rei- zenden, zahlreich erscheinenden Blu- men gestalten diese anspruchslosen Pflanzen als sehr verwendbar für die Decoration unserer Gärten. Eucharis. Ueber diese allgemein beliebte Pflanzengattung veröffentlicht Herr Ernst Krelage in der „Tijd- schrift vor 'Tumbouw’” eime ausführ- liche Monographie, welche die grösste Beachtung verdient. Sehr interessant Misceilen., 145 sind die beigefügten Illustrationen, die die charakteristischen Unterschiede zwischen den einzelnen Arten, Varietäten und Hybriden genau wiedergeben. Pyrethrum flore pleno. Schon vor einer langen Reihe von ‚Jahren war die Cultur dieser schönen, gefüllt- blühenden Pyrethrum, welche in jedem Garten eine begünstigste Stelle verdienen, sehr erfolgreich von den bekannten französischen Züchtern Lemoine und Crousse betrieben. Gegenwärtig wird aber von Vilmorin-Andrieux & Co. in Paris eine neue gefüllte Pyrethrum- Rasse verbreitet, welche dem Züchter zu Ehren Normand- Rasse genannt wird. Diese neue Serie bringt theil- weise riesige gefüllte Blumen, ähnlich unseren grossblumigen Astern, theil- weise ganz kleine Liliput-Blumen. Die Färbungen derselben variiren vom reinsten Weiss bis zum dunkelsten Roth mit allen Zwischennuancen, wie Fleischfarben, Schwefelgelb, Rosa, Car- min ete, Nachdem sich aber dieselbe ebenso ausdauernd bewährt, wie die altbekannten Sorten des Pyrethrum roseum, dabei aber ungemein reich blühen und sich ihre Blumen durch eine schöne Form und lange Haltbar- keit besonders auszeichnen, so sollten diese leicht zu eultivirenden Pflanzen die verdiente Aufnahme in den Gärten finden. Pompon Cactus-Dahlien. Der ausser- ordentlichen Variabilität unserer Dahlien verdanken wir nunmehr eine neue Rasse, welche obigen Namen erhielt und deren Abbildung wir dem freund- lichen Entgegenkommen der Herren Nonne & Hoepker in Ahrensburg verdanken. Es ist dies eine klein- blumige Classe von Cactus-Dahlien, deren Blumen die charakteristische Form der Dahlia Juarezi zeigen. Sie erscheinen in reicher Fülle, werden von steifen Stielen über dem Laubwerke getragen. Vorläufig sind es nur wenige Sorten, die im Handel vorkommen, nämlich Cannell Gem, deren Blumen kleinen, regelmässig geformten, glühend orange- rothen Sternchen gleichen, weiters 146 Misce en. [XXI. Jahrgang. Crawley Gem, lebhaft carmoisin-schar- lachroth und Purple Gem, herrlich dunkelpurpurroth. Diese neue Rasse wird besonders gesuchte Schnittblumen liefern. Neue Crozy’sche Canna. Dem so- eben eingelangten neuen Preisverzeich- nisse des Herrn Crozy in Lyon zu- folge wird der glückliche Züchter dieser schönen Pflanzenrasse in diesem von Jahre neuerdings eine Serie verständlich ihre ganze Vollkommenheit im freien Lande an einem freien, sonnigen, geschützten Standort. Die Blumen aller dieser vorerwähnten Neuheiten sind auffallend gross, haben schön abgerundete Petalen und über- raschen durch ihre auffallenden leb- haften Farben. Vom zarten Carminrosa angefangen bis zum leuchtendsten Schar- lach, vom hellen ÜCitronengelb bis Orange finden wir eine ganze Reihe ES Fig. 11. Pompon-Cactus-Dahlien. ı 30 neuen Cannasorten dem Handel übergeben, welche im vorigen Jahre in Folge des Berichtes einer eigenen, von der Pariser Gartenbau-Gesellschaft erwählten Commission wieder mit dem höchsten Preise, einer goldenen Me- daille, ausgezeichnet wurden. Diese neuen Sorten erreichen meist nur eine Höhe von 80 bis 120 Üenti- meter, eignen sich vorzüglich auch für die Topfeultur, erreichen, aber selbst- = von Nuancen vertreten, die sich am besten nur in der Natur unterscheiden lassen. Haben auch die schönen Dam- man’schen Züchtungen die C. Italia und ©. Austria ihren guten Ruf in der That gerechtfertigt, so müssen wir doch auch den Züchtungen Crozy’s volle Gerechtigkeit widerfahren lassen und erklären, dass auch hier eine un- geahnte Vollkommenheit erreicht wurde und diesen ebenso die weiteste Ver- April 1896.] Miscellen. 147 breitung gebührt, wie den schönen italienischen Sorten. Philadelphus Falconeri. Unter die- sem Namen wird schon seit Jahren in dem Arnold- Arboretum ein harter, sehr zierlicher Strauch eultivirt, wel- cher aus dem Himalayagebiete stam- men dürfte, in den europäischen Gär- ten aber fast gänzlich unbekannt ist. Es ist eine ganz abweichende Form, welche im Garden and Forest 1895 S. 497 abgebildet erscheint, und wahr- scheinlich über China nach Japan ge- langte, wo sie in den Gärten eine bereitwillige Aufnahme fand. Ph. Fal- eoneri bildet einen kräftigen Strauch mit 8 bis 10 Fuss langen ausgebreiteten Zweigen, oval gespitzten, glatten drei- nervigen Blättern von 6 bis 7 Centi- meter Länge, die nur wenig gezähnt sind. Die Blumen sind wohlriechend, stehen in lockeren wenigblumigen Ris- pen beisammen, werden von zarten Stielen getragen, haben ovale, gespitzte glatte Kelchlappen, die um die Hälfte kürzer sind als die weissen oval ge- spitzten Petalen. Die Frucht dieser sehr empfehlenswerthen Neuheit ist von der der bekannten Ph. coronarius nicht wesentlich verschieden. Pelargonium Couronne d’Argent. Für die Bepflanzung der 'T’eppichbeete und Borduren hat sich das bekannte Pelargonium Mad. Salleron bisher aus- gezeichnet bewährt. Es bildet kleine, niedere gedrungene Büsche, deren Be- laubung durch eine zarte weisse Rand- zeichnung markirt ist. Auch das ob- genannte neue Pelargonium, das von den Herren Rivoire pere et fils in den Handel gebracht wird, besitzt dieselben werthvollen Eigenschaften, nur wird es um etwas grösser, dafür sind aber auch die Blätter grösser und die weisse Randzeichnung lebhafter und breiter. Nachdem ein Pineiren dieser Sorte gänzlich überflüssig ist, so eignet sie sich, wie ihre Vorgängerin, vorzüglich für Einfassungen. Lathyrus odor. Cupido. Als eine auffallende Neuheit wird in diesem Jahre die von uns bereits im vorigen Jahrgang auf Seite 130 beschriebene neue Form des Lathyrus odoratus wärm- stens empfohlen, nachdem sie sich in der That durch zwergartigen Habitus sowie durch schöne reinweisse Blu- men auszeichnet, mit denen der etwa 15 Centimeter hohe kleine Busch während einer Dauer von eirca zwei Monaten vollkommen bedeckt ist. Für die Topfeultur eignet sich diese hübsche Annuelle ganz vorzüglich und wird auch gewiss allgemeinen Beifall finden. Gefülltblühende Flieder. Seitdem wir im Jahrgange 1894 auf Seite 389 über die prächtige Fliedersorte Mad, Lemoine einige Worte veröffentlichten, wurden seitens des glücklichen Züchters wieder einige neue Sorten in den Handel gebracht, welche sich den bis- herigen Züchtungen vollkommen eben- bürtig anreihen, sie sogar übertreffen sollen und deshalb auch von uns er- wähnt werden müssen. Es sind dies folgende Sorten: Charles Baltet. Die Knospen der grossen gefüllten Blumen sind rosa, geöffnet erscheinen sie in der Mitte lilafarben, gegen den Rand zu in Malvenrosa tibergehend. Mad. Abel Chatenay. Die rein milch- weissen, dicht gefüllten Blumen bilden einen gedrungenen, schönen Strauss. Obelisque. Es ist dies eine sehr leicht treibbare Sorte mit reinweissen Blu- men, die sich durch eine doppelte Co- rolle auszeichnen, Sowenir de L. Thibaut. Die enorm grossen Blumen der prächtigen Blüthen- sträusse sind dicht gefüllt, schön rund, hell levkojenroth, die Rückseite der Petalen weiss. Als vorzüglich zum Treiben geeig- net empfiehlt die Firma Lemoine & fils die beiden neuen Sorten Zowis Henry und Mad. Casimir Perier. Die schöngeformten Blumen der ersteren formiren eine ganz aussergewöhnlich grosse, gedrungene Rispe und sind rosa- violett, bläulichrosa melirt. Auch die zweitgenannte Sorte soll sich durch ihre riesige Inflorescenz auszeichnen und soll in ihrem Aeusseren sogar 148 Miscellen. die schöne Sorte Mad, Lemoine über- treffen, die einzelnen Blumen aber sind dachziegelartig aus drei bis vier Reihen milchweisser Segmente gebildet. Damit ist aber die Reihe der Lemoine- schen Züchtungen noch nicht abge- schlossen, da für dieses Jahr zwei neue Sorten in den Handel gebracht werden sollen, nämlich Grand Duc Constantin und Monument Carnot, deren Beschrei- bung wir das nächste Mal liefern werden. Zwei neue Hibiscus rosa sinensis. Schon Rumphius schildert in seinem Herbar. Amboin. die Schönheit dieser in ÖOstindien und theilweise in China heimischen Pflanzenart, von der man mehrere einfache und gefülltblühende Varietäten kennt, die sämmtlich als schön- und dankbarblühende Sträucher des Warmhauses gerne cultivirt werden. Hibiseus rosa sinensis Ait. Hort. Kew. oder A. javanicus Mill., im Jahre 1731 eingeführt, erscheint im Bot. Mag. V. auf Tafel 158 abgebildet, verdient die vollste Beachtung der Gartenfreunde, weil derselbe auch während des Som- mers, an einem sonnigen Standorte im Freien ausgepflanzt, seine weithin leuchtend rothen Blumen entfaltet. Eine Anzahl Varietäten dieser schönen Pflanze wurden 1879 durch die Firma W. Bull Chelsea London in den Handel gebracht, denen sich 1881 die var. Lucien Linden anreihte. Diese letz- tere ist deshalb besonders auffällig, weil die Petalen der halbgefüllten leuchtend rothen Blumen blass gelb ge- streift und gerändert erscheinen. Seit dieser Zeit hat sich die Zahl der Culturformen nicht vermehrt, bis end- lich es dem Herrn Bruant in Poi- tiers gelang, zwei neue Sorten zu er- ziehen, die heuer in den Handel ge- bracht wurden. Dieselben heissen va- riabilis und Bruanti. Die erstere ist eine niedrig bleibende Varietät, deren Knospen anfänglich hellrosa, später fleischfarben erschei- nen. Die vollständig geöffneten Blumen sind reinweiss. Diese verschiedenen Farben wirken sehr effeetvoll. Die letztere hingegen ist eine kräftig wach- [XXI. Jahrgang. sende Pflanze mit hübsch lachsrosa- rothen, durchscheinenden Blumen, de- ren Rückseite eine weitaus lebhaftere Färbung zeigt. Rhododendron X Eos. Den unaus- gesetzten Bemühungen der Herren J. Veitch & Sons und ihres Cultur- chefs Herrn Heal verdanken wir be- reits eine sehr stattliche Anzahl von Rhododendron - Hybriden, die durch künstliche Kreuzung zwischen Zh. ja- vanicum und Rh. jasminiflorum etc, er- zogen wurden. Sie bilden eine eigene Gruppe für sich, da sie eine von den übrigen Rhododendron-Arten abwei- chende Pflege beanspruchen, welche sie aber durch ein reiches Blühen dankbar lohnen. Erst kürzlich haben wir eine solche Rhododendron- Sorte erwähnt, der sich heute die obgenannte ebenbürtig anreiht. Rhod. X Eos stammt von dem Zh. Monarch, befruchtet mit den Pollen des Rh. Malayanum, und erscheint im Gard. Chron. 1896, I, 327 abgebildet. Die eine Stammpflanze R. Monarch ist aber selbst ein Kreu- zungsproduct zweier hybrider Formen, nämlich des Rh. Princess Alexandra und KIth. Duchess of Edinburgh, welche einer- seits von Rh. javanicum X. Eh. Lobbi, andererseits von Rh. jasminiflorum %X Rh. Princess Royal abstammen. Wie wir aber aus einer im Journal of the Royal Hort. Soc. XII .ent- haltenen Abhandlung über „die Rho- dodendron-Hybriden’’ entnehmen, ist Rh. X Eos nicht die erste Hybride zwischen Rh. Monarch und Rh. Malaja- num, sondern Ah. Little Beauty, von welchem er sich aber wesentlich unter- scheidet. Die Farbe der Blumen zeigt ein schönes Carmin in Scharlach über- gehend. Was den Werth dieser neuen Sorte bedeutend erhöht, ist ihre Blüthe- zeit, die lange Dauerhaftigkeit ihrer Blumen, welche sich auf 3 bis 4 Wochen erstreckt, und ihr Blüthen- reichthum. Juniperus virginiana Turicensis. Der virginische Wachholder, von wel- chen wir in manchem Garten und be- sonders in dem k. k. Schlossgarten zu April 1896.] Miscellen. 149 Laxenburg, dem Prugger Schlossgarten und anderen wahre Riesenexemplare finden können, ist eine von jenen Coniferen, welche sehr variationsfähig ist und von der wir bereits nach „Beissner’s Handbuch der Coniferen' nicht weniger als 15 anerkannte Formen kennen. Abweichend von allen diesen ist die obige Varietät, welche eine | schöne Pyramide bildet. Die Zweige sind fast ausschliesslich mit schuppen- förmigen, graubläulichen Blättern be- setzt, dem J. cinerascens entfernt ähnlich, breiteten Crat. Crus Galli oder mög- licherweise eine Hybride desselben, da die Blattknospen, Blumen und Blätter mit dieser Art vollkommen übereinstimmen und sich nur in Bezug auf die Früchte von derselben unter- scheiden. Diese haben eine länglich eiförmige Gestalt, von 2 bis 2'/, Centi- meter Länge, sind hellscharlachroth und hängen an langen Stielen in lockeren Büscheln beisammen. Der schönen Früchte wegen ver- dient dieser Weissdorn, welcher auch Fig. 12 bis 14. Oculir-Werkzeug von Dreher & Sohn. aber von einem vollkommen compacten Wuchs. Die silberblauen Steinfrüchte zieren diese neue Form ganz ausser- ordentlich und können als ein cha- rakteristisches Merkmal derselben an- gesehen werden. Crataegus Carrieri. Dieser noch wenig bekannte kleine Zierbaum, welcher seinerzeit in dem Pariser Jardin des Plantes aus Samen erzogen und zum ersten Male 1883 in der Revue hortieole beschrieben wurde, ist eine Form des allgemein ver- als Cr. Lavallei Hort. Gall., Crat. ber- berifolia Torr. & Gr., Mespilus berberi- folia Wenz. beschrieben wurde, die vollste Aufmerksamkeit der Gärtner und Gartenfreunde. Immergrüne Pappel. Gelegentlich der am 13. Februar d. J. abgehaltenen Monatsversammlung der franz. nat. Gartenbau-Gesellschaft in Paris prä- sentirte der Handelsgärtner Godefroy Leboeuf eine aus Chili eingeführte immergrüne Populusart mit pyramidalem Wuchse. Es ist dies jedenfalls eine 150 Miscellen. FORIEREHE [XXTI. Jahrgang. äusserst interessante Erscheinung, welche aber nur für subtropische Gegenden einen besonderen Werth besitzt, weil sie schon bei einer Kälte von — 5 bis 6 Grad ©. erfriert.. Diese neue Art besitzt einen kräftigen und raschen Wachsthum und dürfte deshalb eine rasche Verbreitung finden. Wissen- schaftlich benannt und beschrieben ist sie noch nicht. Neues Oeulir-Werkzeug. Von der Fabrik Ignaz Dreher & Sohn in Budapest, IV. Kossuth-Lajos-utca 14 wurde ein Gartenwerkzeug construirt, welches wegen seiner Einfachheit und Brauchbarkeit empfohlen zu werden verdient. Um sich der Spitzseite nach unten und macht vom Querschnitt den Längsschnitt T ;. dadurch wird auf beiden Seiten gleichzei- tig dieRinde gelöst, um das Auge einschie- ben zu können. Bei Hochstämmen macht man den Längsschnitt nach oben 4 die Arbeit den Vortheil, dass sich Auge ein Dach bildet /\, dasselbe schützt und das Anwachsen fördert, über Superior Palmetto Spargel. Durch‘ den rühmlichst bekannten deutschen Erdbeerenzüchter @. Goeschke sen. in Coethen (Anhalt) wird in diesem Frühjahr obige neue Spargelsorte in den Handel gebracht, welche sich für die mitteleuropäischen Klima- und Bo- denverhältnisse vorzüglich eignen soll. Superior FPalmetto stammt . aus einer Kreuzung von dem in Amerika all- gemein beliebten Riesenspargel Palmetto mit Louis ’Herault's verbessertem späten von Argenteuil und bringt überraschend viele und riesige Stengel hervor, deren volles, reinweisses Fleisch Zartheit mit feinem Spargelgeschmack vereint. Der Ertrag ist bei guter Cultur reichlich doppelt so hoch als der des Conovers Golosal Spargels auf der gleichen Bodenfläche. dieses Werkzeuges mit Erfolg zu bedienen, macht man mit. der langen Schneide den Querschnitt, dreht dasselbe in der Hand um, mit ist leichter und man hat. das welches‘ Neue Treibradies. Obwohl im den letzten Jahren zahlreiche verbesserte Radiessorten zum Treiben in den Handel gebracht wurden, so dürfte doch keine die neue, von den Herren Vilmorin verbesserte „halblange ohne Blätter” erreichen. Es ist dies nach den vorliegender Berichten eine äusserst werthvolle Acquisition für die Früh- treiberei. Die neue Sorte hat eine schöne ovale Form, eine lebhaft scharlach- rothe Farbe und einen vorzüglichen Ge- schmack. Das Interessanteste bei dieser Sorte ist aber unstreitig deren Be- laubung. Die beiden Samenblätter er- reichen eine solche Grösse und werden so fleischig, dass die jungen Pflanzen gar nicht das Ansehen von Radies- sämlingen haben, und erst dann, wenn sie zum Genusse brauchbar werden, entwickeln sich zwei kleine dunkel- grüne, gefaltete, einfache Blätter. Aber, so werthvoll die guten Eigenschaften dieser neuen Radiessorte sind, sie be- sitzt doch einen Fehler, nämlich den eines ganz geringen Samenertrages. Gekrauster chinesischer Senf. Erst vor kurzem, und zwar auf S. 481 des letzten Jahrganges, haben wir auf die werthvollen Eigenschaften deschinesischen Senfes aufmerksam gemacht, welche man dieser Pflanze heuteschon, soweit sie cultivirt wurde, all- gemein zuerkennt. Als eine neue auf- fallende Form derselben bringen die Herren Vilmorin-Andrieux & (bo, den Moutarde de Chine frisde in den Handel, die auch in der Revue hort. 1896, S. 112, abgebildet und eingehend beschrieben wird. Demnach hat diese Neuheit denselben Werth wie ein guter Spinat, ebenso als Salat- gemüse und zeigt nur einen "wesent- lichen Unterschied gegen die typische Form durch ihre äussere Erscheinung. Ihre aufwärts gerichteten, schön hell- grün, leicht gelblich gefärbten Blätter sind stark gefaltet und tief gezähnt und gewellt, wodurch sie ein sehr elegantes Ansehen erhalten. Wegen der besonders hübschen Form der , Blätter könnten diese ebenso vortheilhaft April 1896.] Literatur. 151 zur Decoration der Obstaufsätze wendet werden, wie die der bekannten Malva erispa. Neue Kartoffeln. Die Zahl der heute eultivirten Kartoffelsorten ist zwar schon eine ganz ansehnliche und es ver- ursacht dem Cultivateur Verlegenheit genug, gerade jene Sorten auszuwählen, welche für seine speciellen Zwecke, wie auch für seine Boden- und klima- tischen Verhältnisse passend erscheinen, aber trotzdem werden alljährlich neue Züchtungen verbreitet, welche unsere vollste Beachtung verdienen. Heute wollen wir einige solche zur Vornahme von Versuchen umsomehr empfehlen, als sie sich eines guten Rufes bereits erfreuen. Eine dieser Sorten ist The Sutton Flourball, eine runde Kartoffel, welche frühzeitig im Herbst reift, einen ausserordentlichen Ertrag liefert, und als Tafelfrucht die besten Eigen- schaften besitzt. Dabei ist sie sehr widerstandsfähig gegen Krankheit. Zwei andere Sorten sind Züchtungen des be- kannten englischen Kartoffelzüchters Daniel Bros in Norwich und wurden wegen ihrer besonderen Vorzüge mit ver- alt- sind dies X, ‘Major Neve und K. Early (Queen. Die Knollen der ersteren Sorte sind sehr feinschalig, rund, weissfleischig. Die letztgenannte hat röthlich-weisses Fleisch, ist sehr frühreifend, ertrag- reich und hat einen zwergartigen Wuchs. Johannisbeere „Weisse von Bar- le-Due”. Die Züricher Firma Otto Froebel bringt in diesem Jahre eine neue von Herrn J. T. Bourcart er- zogene Johannisbeere in den Handel, welche bereits seit einigen Jahren in Bar-le-Due wegen ihrer auffallenden Eigenschaften sich der vollsten An- erkennung erfreut. Der Strauch hat einen aufrechten Wuchs, die Blätter zeichnen sich durch eine wellenförmige, krause Form aus, die Fruchttraube wird von 12 bis 14 grossen, weissen durchsichtigen Beeren gebildet. Selbe enthalten nur 2 bis 3 kleine Samen, während sich in denen der übrigen eultivirten Sorten meistens 4 bis 6 grosse Körner vorfinden. Die Beeren sind schon aus diesem Grunde schr fleischig und ausserdem ausserordentlich süss. Als eine wirklich weissfrüchtige, dem I. Cl. Certifieat der Londoner | reichtragende Sorte verdient sie die Gartenbau-Gesellschaft prämiürt. Es | weiteste Verbreitung. Literatur. l. Recensionen. Die Aestung des Laubholzes, insbeson- dere der Eiche, von Gustav Hempel, o. Professor an der k. k. Hochschule Bodeneultur in Wien. Mit 59 Abbil- dungen. Wien 1895. K. u. k. Hofbuch- handlung Wilhelm Frick. fl. 2.—. Das XVIII. Heft der „Mittheilungen des forstlichen Versuchswesens Oester- reichs’” behandelt in ausführlicher Weise das obige T’'hema und bietet nicht nur dem Forstmanne, sondern auch dem Gärtner durch eine Reihe sorgfältig zusammengestellter Tabellen sehr inter- essante Anhaltspunkte über den Ein- fluss der Jahreszeit bei der Aestung ö. für auf die Ueberwallung der Astwunden und die Einwirkung derselben auf die Zuwachsverhältnisse. Die Melone, die Tomate und der Speise- kürbis. Ihre Cultur im freien Lande, unter Anwendung von Schutzmitteln und unter Glas. Von Josef Barfuss. Mit 48 Abbildungen. Neudamm 1896. Verlag J. Neumann. fl. 1.20. Der Weinstock im Hausgarten. Prak- tische Anleitung zur erfolgreichen Cultur reblauswiderständiger Weinreben. Von Walter Siehe. Neudamm 1896. Verlag von J. Neumann. fl. —.96. Die Baumpflanzungen in Strassen der Städte. Ihre Verbreitung und Anordnung Literatur. [XXT. Jahrgang. von €, Heicke. Neudamm 1896. Verlag von J. Neumann. fl. 1.20. Die äusserst rührige Verlagshand- lung verbreitete kürzlich diese 3 Bände ihrer gärtnerischen Büchersammlung, welche uns gegenwärtig vorliegen und in Deutschland bereits eine sehr freund- liche Aufnahme fanden. Auch wir können dieselben wärmstens empfehlen, weil jeder der drei Autoren nur seine reichen, praktisch gesammelten Erfah- rungen auf den einzelnen Cultur- gebieten und mit vollem fachmänni- schen Verständnisse in leicht fasslicher Weise zum Ausdruck bringt. Die bei- gefügten Illustrationen dienen zur Er- läuterung des kurzgefassten, aber voll- ständig entsprechenden "Textes. Colonies agricoles formant Institutions de bienfaisance dans les Pays-bas et en Belgique. Par H. Hulle. Die Anlage von landwirthschaftlichen Colonien wird heute sowohl in den Niederlanden wie auch in Belgien als eine äusserst wohlthätig wirkende In- stitution zur Bekämpfung des allgemein vorschreitenden Pauperismus angesehen und sollte auch bei uns lebhaft ge- fördert werden, nachdem sich erfreu- licherweise besonders in den Nieder- landen günstige Erfolge nachweisen lassen. Die vorliegende Broschüre giebt einige sehr interessante Aufschlüsse über einige solcher Anlagen besonders über jene in Frederiksoord. Culture des Chrysanthemes. Par @. Chabanne et A. Choulet. Lyon, Rivoire pere et fils. Während in den Vorjahren beinahe nur die Erfolge der englischen Urysan- themumzüchter Aufsehen erregten, sind es heute die französischen Cultivateure, welche mit ihren prachtvollen Züch- tungen und mit ihren ausgezeichneten Culturresultaten selbst ihre Rivalen in ein gerechtes Erstaunen versetzen. Welche Culturmethode nun seitens der französischen Gärtner in Lyon erfolgreich angewendet wird, erfahren wir aus der vorliegenden Broschüre, so | | die sich durch ihre leicht verständliche Schreibweise besonders auszeichnet. Von der Anzucht durch Stecklinge angefangen bis zur vollständig ent- wickelten blühenden Pflanze ist die nothwendige Behandlung so genau vorgezeichnet, dass jeder Fehlgriff bei- nahe ausgeschlossen erscheint. Ein bei- gefügter Arbeitskalender sowie ein Verzeichniss der culturwürdigsten Sor- ten erhöht den Werth dieses empfeh- lenswerthen kleinen Büchleins. Handbuch der Obstcultur, aus der Pra- xis für die Praxis bearbeitet von Nicolaus Gaucher. Zweite, umgearbeitete Auflage, mit 526 Original-Holzschnitten und? lithogr. Tafeln. Berlin 1896. Verlag Paul Parey. Vollständig in 19 Lieferungen & fl. —.60. Nachdem schon die erste Auflage dieses allgemein hochgeachteten Werkes sich eines ungetheilten Beifalles erfreute und allgemein eine günstige Aufnahme gefunden hat, so wird auch die zweite umgearbeitete Ausgabe, von der gegen- wärtig das erste Heft vorliegt, umso- mehr die wünschenswerthe Verbreitung finden, als der auf dem Gebiete der Obsteultur rühmlichst bekannte Autor alle während der letzten acht Jahre gesammelten reichen Erfahrungen und eingeführten Neuerungen entsprechend berücksichtigt und verwerthet. Die Blumenpflege, ein praktisches Erzie- hungsmittel in Schule und Haus von Adolf Bergmann I. Gera, Verlag von Eugen Köhler, Nachdem sich die Blumenpflege durch die Schuljugend als ein vor- treffliches pädagogisches Bildungs- mittel erwiesen hat, so wollen wir vorliegende Broschüre allen jenen wärmstens empfehlen, welche sich der- selben in der Schule oder im Hause bedienen wollen. Sie giebt einen wohl- gemeinten Ratb, wie man die Ent- wickelung gewisser Pflanzenarten för- dern kann und enthält ausserdem all- gemein beherzigenswerthe Culturregeln. April 1896.] Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Böttner, unsere besten Obstsorten. Anlei- tung bei der Auswahl v. Aepfeln, Birnen, Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen, Stachel- beeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Erd- beeren, Haselnüssen, Quitten. Mit 60 Ab- bildungen. Fankfurt a. O. fl. —.60. Dalla Torre, die volksthümlichen Pflanzen- namen in Tirol und Vorarlberg, nebst folkloristischen Bemerkungen zur Flora des Landes. Innsbruck. fl. —.60. Gaucher, Handbuch der Obsteultur. Zweite Auflage. Kittel, die werthvollsten Obstsorten Deutsch- lands, tabellarisch zusammengestellt für Pomologen, Gärtner, Landwirthe und Private. Düsseldorf. fl. 1.80. Mertens, Unterweisungen im Obstbau, be- sonders auch im Kronenschnitt. Leicht- fassliche Abhandlung über das Pflanzen, Schneiden, Ausputzen, Reinigen, Ver- Jüngen, Umpfropfen und Düngen der Mittheilungen und Correspondenzen. 153 hoch- und halbhochstämmigen Obstbäume in Gärten, auf Feldern und an Strassen. Wiesbaden. fl. 1.80. Petzold, die Juandschaftsgärtnerei, Ein Handbuch für Gärtner, Architekten und Freunde der Gartenkunst. Zweite Auflage. fl. 7.20. Siehe, der Weinstock im Hausgarten. Prak- tische Anleitung zur erfolgreichen Cultur reblauswiderständiger Weinreben. Neu- damm. fl. —.96. Truelle, atlas des meilleures varietes de fruits & eidre; 20 planches chromolitho- graphiques fl. 7.20, Vilmorin’s Blumengärtnerei. Beschreibung, Cultur und Verwendung des gesammten Pflanzenmaterials für deutsche Gärten. Dritte Auflage. Unter Mitwirkung von A. Siebert herausgegeben von A. Voss. Mit 1272 Textabbildungen und 100 Farben- drucktafeln. 50 Lieferungen ä fl. —.60, complet geb. fl, 36.—. Weinzierl, Regeln und Normen für die Benützung der k. k. Samencontrolstation in Wien. fl. —.25. Mittheilungen und Correspondenzen. Gartenbauschule der k. k. Garten- bau-6Gesellschaft in Wien. Am 10. März d. J. wurde in feierlicher Weise der 28. Lehreurs der hiesigen Garten- bauschule in Anwesenheit des Herrn Regierungsrathes Ed. Freih.v.Schwarz- Meilern als Delegirter des hohen k. k. Ackerbau-Ministeriums und eines sehr distinguirten Publieums geschlossen. Der Herr Generalsecretär der k. k. Gartenbau-Gesellschaft Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta begrüsste als Schulleiter mit einer herzlichen Ansprache den Vertreter der hohen Regierung, sowie die anwesenden Gäste und schildert in kurzen Um- rissen die diesjährigen Leistungen der Schüler, von denen sich 28 der Prü- fung unterzogen haben. Seit dem Be- stande der Anstalt wurden noch nie so überaus günstige Resultate erzielt, wie in dem abgelaufenen Lehrjahre. Dadurch, dass die Schüler mit einem höchst anerkennenswerthen Eifer und Fleiss dem Unterrichte folgten, lieferten sie den Beweis ihres redlichen Be- strebens, ihr Wissen und Können nach Kräften zu vermehren, um sich auf Grundlage ihrer erworbenen Kennt- nisse noch weiter auszubilden und eine möglichst sorgenfreie, gesicherte Stel- lung zu finden. Sei auch den Schülern hiefür das vollste Lob zu zollen, so obliegt doch der Schulleitung die Pflicht, dem hohen k. k. Ackerbauministerium den verbindlichsten Dank auszudrücken für die wohlwollende Unterstützung, welche dieser Anstalt jederzeit zutheil wurde; aber auch der k. k. Gartenbau- Gesellschaft gebühre der wärmste Dank, weil sie rastlos bemüht sei, das (sedeihen der Schule zu fördern, eben- 154 Mittheilungen und Correspondenzen. [XXI. Jahrgang. so dem Lehrkörper, welcher die un- gleichmässige Vorbildung der Schüler in Betracht ziehen muss und deshalb keine leichte Aufgabe zu erfüllen hat. ‘Von den vorerwähnten 28 Schülern, welche sich der vorgeschriebenen Prü- fung unterzogen, wurden 7 als die Besten mit Prämien, bestehend in werth- vollen Büchern über Gartenbau, be- theilt. Es waren dies: 1. Hendrych Ferdinand, aus Littau (Mähren) geb.; 2. Günter Julius, aus Wellnitz (Böhmen) geb.; 3. Smetana ‚Josef, aus Peterhof (Böhmen) geb.; 4. Rosbroy Alfred, aus Oderberg (Schlesien) geb.; 5. Steiner Karl, (Ungarn) geb.; 6. Bahl Stefan, aus Neusatz (Un- garn) geb.; 7. Neuwirth Richard, aus Kolle- schowitz (Böhmen) geb., welche wir zu ihrem Erfolge beglück- wünschen. Die Uebrigen mussten sich mit dem Bewusstsein getreulich erfüllter Pflicht und der Anerkennung ihrer Lehrer begnügen. Nach beendeter Schulschlussfeier hielt Herr Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta den für heute an- beraumten Vortrag über „die indivi- duelle Variation der Blüthen und deren Bedeutung”, welcher sich des lebhaf- testen Beifalles erfreute. Niederösterreich. 6ärtner-Unter- stützungs-Verein. Die am 22. März in Mödling stattgehabte General Versamm- lung wurde vom Präsidenten Schwarz- rock mit einer Ansprache eingeleitet. Schriftführer und Casseverwalter ver- lasen ihre Berichte und interessirten vor allem die Mittheilungen, welche das Vereinsvermögen auf fl. 9738.28 beziffern und die neben den regel- mässigen Einzahlungen, auch die ausser- ordentlichen Eirkünfte anführen, welche die Cassa stärkten. So spendete die k.k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien dem Vereine fl. 50.—, die Sparcassa in Mödling aus Oedenburg fl. 20.— und floss ihm das Reiner- trägniss einer zu seinen Gunsten in Mödling abgehaltenen Tombola mit fl. 511.24 zu. Bei den hierauf vor- genommenen Wahlen, die sich auf Haupt und Glieder erstreckten, wurde der langjährige Präsident Schwarz- rock-Mödling wiedergewählt und ge- schah ein Gleiches mit den aus dem Ausschuss ausgetretenen Mitglie- dern: Bartik-Wien, Gall-Baden, Sturm-Dornbach, Watzek-Maria-En- zersdorf; als neues Mitglied trat Vogel- Baden in den Ausschuss. Zu Casse- revisoren wählte man die Mitglieder: Kronforst-Hinterbrühl, Omenitz-Ba- den und Nejebse-Wiener-Neustadt. In der sich an die Hauptversamm- lung anschliessenden Ausschusssitzung wurde über die zu verleihenden Unter- stützungen berathen und einer Witwe fl. 50.—, sechs Witwen, die schon seit Jahren zu den Vereinspensionisten ge- hören, je fl. 25.— zugewiesen, der- massen heuer fl. 250.— verausgabt wurden, welcher Betrag die seit dem kurzen Vereinsbestand ausgezahlte Sum- me auf fl. 2405.— steigert. Angesichts der schönen Resultate, welche der Verein bereits zeitigt und die seine Lebensfähigkeit voll und ganz erweisen, sollten sich alle Gärt- ner Niederösterreichs veranlasst fühlen, demselben beizutreten; die minder gut situirten, um sich selbst den Anspruch auf Altersversorgung, ihren Witwen und Weisen die Anwartschaft auf Un- terstützung zu sichern, die in besserer Lage befindlichen, das kleine durch die Mitgliedschaft bedingte pecuniäre Opfer nicht scheuend, zur Bethätigung ihrer collegialen Gesinnungen gegen- über ihren, in ungünstigeren Verhält- nissen lebenden Fachgenossen. Anmeldungen zum Beitritte werden angenommen bei allen Gartenbau-Ver- einen Niederösterreichs, sowie auch beim Vereinspräsidenten Baumschulen- besitzer Schwarzrock in Mödling. Soeiete nationale des Chrysan- themistes francais. Die Cultur der Ohrysanthemum hatin Frankreich bereits April 1896.) so ausserordentliche Erfolge erzielt, dass dort die Gründung dieser neuen Ge- sellschaft vollkommen berechtigt er- scheint. Dieselbe beabsichtigt aber durch Wort und That alles anzuwen- den, um das möglichst vollkommenste zu erzielen, was eben zu erreichen möglich ist. Versammlungen sollen in den verschiedenen Provinzialhauptstädten abgehalten werden, bei welchen ein reger Meinungsaustausch die Uultur der Chrysanthemum fördern soll, durch eine sorgfältige Auswahl sollen die riesigen Sortimente bedeutend redueirt. und nur wirklich das Beste als eultur- würdig bezeichnet werden. Dies sind gewiss sehr löbliche "Tendenzen, welche umsomehr allgemeine Anerkennung ver- dienen, als es heute den französischen Chrysanthemumzüchtern gelungen ist, sehr erfolgreich mit ihren transatlanti- schen Collegen zu concurriren. Der Wald des Herrn Vanderbilt. Unter diesem Titel veröffentlicht das ausgezeichnete Journal „Garden and Forest’’ einen sehr interessanten Artikel über den Waldbesitz des amerikanischen Crösus Vanderbilt in Nord-Carolina. Aus dieser lehrreichen Mittheilung er- sehen wir, dass man nunmehr auch in Personalnachrichten. 155 Amerika den Wertli des Waldes zu schätzen beginnt, dass das einst beliebte Devastiren der einst berühmten Wälder Nord-Amerikas sein ‚Ende gefunden haben muss und dass man bereits wieder mit dem Aufforsten beginnt. Von dieser löblichen Absicht erfüllt, schreitet der jange Vanderbilt, der Sohn des Eisenbahnkönigs, allen anderen Gross- srundbesitzern rüstig voran, indem er seinen 2000 Hektare umfassenden Be- sitz in Biltmöre nach allen Regeln der Forstwirthschaft wieder zu bewalden beginnt. Er gründete zu diesem Zwecke ein eigenes Arboretum, um zu erproben, welche Gehölze in Nord-Oarolina aus- dauern und sich zur Aufforstung eignen. Diese Anlage, unter der Direction des Herrn Dr. Schenk stehend, dürfte wahrscheinlich zur Errichtung einer amerikanischen forstlichen Schule den Anlass geben. Vanderbilt begnügt sich aber nicht allein damit, den frü- heren desparaten Zuständen auf diesem Areale ein Ende zu machen, sondern will dasselbe zu. einem nach allen Regeln der Gartenkunst vollendeten englischen Parke : umgestalten, wozu sein reiches väterliches Erbe die Mittel bietet. Personalnachrichten, Am 11. März d. J. feierte der freih. Rothschild’sche Garteninspector auf der Hohen Warte in Wien, Anton Joly, sein 25jähriges Dienstjubiläum. Handelsgärtner .J.- A. Töpfer in Rei: chenberg in Böhmen wurde von der „Chambre Syndieale desHortieulteurs Belges’ zum correspondirenden Mit- gliede ernannt. Der königl. Hofgartendirector Vetter in Potsdam, zugleich auch Leiter der königl. Lehranstalt zu Sanssouei, ist am 27. Februar d. J. in der Nacht gestorben. Die zahlreichen Freunde und Verehrer des Dahingeschiedenen werden demselben ein höchst ehren- volles Andenken bewahren. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u . k. Hofbuchhandlung Wilhe!m Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Garl Fromme in Wien, EINLADUNG zur GENERAL-VERSAMMLUNG der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien welche Sonntag, den 26. April 1896 Vormittags um 11 Uhr im Gesellschaftsgebäude, I. Parkring 12 stattfindet. Gegenstände der Verhandlung: 1. Vorlage des Rechenschafts- und Cassenberichtes. 2. Wahl der Revisoren. 3. Wahl von sechs Mitgliedern des Verwaltungsrathes. m S— I re bee Anmerkung: Nach $ 14 der Statuten werden die Mitglieder durch Vorweisung ihrer Mitgliedskarte zum Eintritte in die General-Versammlung legitimirt. Die Uebertragung des Stimmrechtes an einen Bevollmächtigten findet nicht statt. 1. 9 Die Frühjahrs-Blumenausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien wird während der Zeit vom 22. bis inclusive 26. April 1896 in den eigenen Localitäten, I. Parkring 12, stattfinden. Programme dieser mit Preisen reich dotirten Ausstellung werden franco übersendet. Diener X) Alnstrirteeinten. zeitung Einundzwanzigster Jahrgang, Mai 1896. V. Heft. Erzherzog Carl Ludwig, Durch das am 19. d. M. um 6 Uhr 25 Minuten erfolgte Ableben Sr. kais. und königl. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Carl Ludwig wurde Se. Majestät unser allergnädigster Kaiser, unser erlauchtes Herrscherhaus und ganz Oesterreich-Ungarn von einem tiefschmerz- lichen Schicksalsschlage schwer betroffen. Im kräftigen Mannesalter von 63 Jahren hat das unerbitt- liche Schicksal den eifrigen Beschützer alles Guten und Schönen seiner allerköchsten Familie und dem ganzen Volke entrissen, wel- ches Ihm aufrichtige Liebe und wahre Verehrung stets entgegen- brachte. Tiefe Trauer erfüllt das ganze Reich und alle Schichten der Bevölkerung. Auch die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, welche sich jederzeit der allerhöchsten Gunst und Gnade Sr. kais. und königl. Hoheit erfreute, schliesst sich tiefbewegt dieser allgemeinen Trauer an, weil sie den Verlust ihres höchsten Protectors, ihres Wohl- thäters zu beklagen volle Ursache hat. Wiener Illustr. Gartenzeitung. 12 158 Protokoll über die Generalversammlung. (XXL. Jahrgang. Protokoll über die Generalversammlung der k. k.Gartenbau-Gesellschaft am 26: April’1896: Vorsitzender: Präsident Se. Erl. Graf Harrach. Anwesend: Die Vice-Präsidenten Excellenz Graf Monteceuceoliund Ba- ron Gudenus; die Verwaltungs-Räthe: v. Beck, v. Chimani, Czullik, Fig- dor, Lauche, Pick, Wiesner. Ferner anfänglich 46, später 50 Mitglieder. Tagesordnung. 1. Vorlage des Rechenschafts- und Cassenberichtes. 2. Wahl der Revisoren. 3. Wahl von sechs Mitgliedern des Verwaltungsrathes. Präsident Graf Harrach constatirt die statutenmässige Ausschreibung der heutigen Generalversammlung, sowie deren Beschlussfähigkeit, nachdem die erforderliche Anzahl von Mitgliedern anwesend ist und ersucht die p. t. Herren Dr. Batsy, Oberrechnungsrath Bermann und Barth die Verification des Protokolles der heutigen Sitzung, sowie die p. t. Herren Schenner, Ludwig Kraus und A. Czullik das Serutinium der heutigen Wahlen vor- nehmen zu wollen. (Wird genehmigt.) Punkt I. Auf die Anfrage des Vor- sitzenden, ob die Verlesung des Rechen- schafts- und Cassenberichtes pro 1895, welcher im Besitze der geehrten Mit- glieder ist, gewünscht wird, wird über Antrag desHerrn Dr. Batsy beschlossen, davon Umgang zu nehmen. Herr Maxwald interpellirt über den Oeftentlichkeit bei der ungünstigen Finanzlage der Gesellschaft Verwal- tungsrathsbeschluss, ausländische Firmen in die gedrungenen, befremdenden durch Vergütung der 'Transportauslagen zur Beschiekung der heutigen Ausstel- lung zu bewegen. Cassacurator Dr. Pick giebt die nö- thigen Aufklärungen über die hierbei berührte Finanzlage der Gesellschaft, während Generalsecretär Dr. v. Beck im Vereme mit Verwaltungsrath. Lauche die Nothwendigkeit des an- geführten Beschlusses eingehend erläu- tert. Nachdem noch Vice-Präsident Graf Montecuccoli der Versammlung die Mittheilung gemacht hatte, dass dieser vertrauliche Beschluss nur durch einen eclatanten Vertrauensmissbrauch eines Verwaltungsrathes in die Oef- fentlichkeit gelangen konnte und be- dauert, dass dies nicht in einer der Wahrheit entsprechenden Form ge- schehen sei, wird der betreffende Ver- waltungsrathsbeschluss gebilligt und der Rechenschaftsbericht genehmigt. Der Revisionsbefund der Herren Durst, Protokoll über die Generalversammlung. 159 Mai 1896.] Schenner und Wolfner über den Cassenbericht pro 1894 wird verlesen, zur Kenntniss genommen, den genann- zeitraubende ausserordentliche der Dank der Gesellschaft ausgesprochen, ten Herren für ihre Mühewaltung sowie das Absolutorium für das Jahr 1894 einstimmig ertheilt. Punkt II. Zu Revisoren der Rech- nung pro 1895 werden die p.t. Her- ren Durst, Schenner und Wolfner zur Wiederwahl empfohlen und per Acclamation gewählt. Punkt III. Nach einer Pause wird Resultat Wahlen verlesen. Es erscheinen als das der ausgeschriebenen gewählt: Zu Verwaltungsräthen mit drei- _ jähriger Funetionsdauer: Erl. Graf Joh. Harrach mit 50 St. Erl. Graf Erw. Schönborn „ 50 „ Dr. Eman. Pick HITAIEEN August Figdor „URIORTE August Czullik WATT Zum Verwaltungsrathe mit zweijäh- riger Functionsdauer: Josef Vesely Der Vorsitzende dankt für die freund- liche Wiederwahl und gedenkt mit Freude, dass es ihm ermöglicht werde, mit 50 St. nach längerer Krankheit wieder hier erscheinen zu können, worauf ihm von der Versammlung einstimmig Dank und Verehrung votirt wird. Ueber Aufforderung des Vorsitzenden wird sodann Sr. Majestät dem Kaiser, Sr. k. u. k. Hoheit dem Herrn Pro- tector Erzherzog Carl Ludwig, der gesammten allerh. kaiserl. Familie, dem hohen k. k. allen höchsten und hohen Gönnern, den Ackerbauministerium, Beamten der Gesellschaft, dem Lehr- körper der Schule, der Redaction der „Wr. Illustr. Gartenzeitung”’ und der gesammten Tagespresse für die wesent- liche Förderung der Bestrebungen der Gesellschaft ehrfurchtsvoller und tiefster Dank ausgesprochen. Ebenso erhebt sich die Versammlung zur Bezeugung des Beileides für die im vergangenen Jahre verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft von den Sitzen. Das Dankschreiben P. hofer's über die ihn hoch Ernennung zum Ehrenmitgliede wird Schirn- ehrende verlesen. Ueber Antrag des Herın Kulka wird Herrn Director Schubert für seine besonderen Bemühungen in Betreff _ der Frühjahrs-Ausstellung noch ein be- sonderer Dank votirt. Zuletzt dankt der Vorsitzende für die freundliche und objective Beur- theilung der Bestrebungen der Gesell- schaft, hofft, dass sich die Verhältnisse der Gesellschaft bald auf neuem Boden verbessern werden und schliesst mit einem einstimmig aufgenommenen Hoch auf das Gedeihen der Gesellschaft. 12% 160 Die Frühjahrs-Blumenausstellung. [XXT. Jahrgang. Die Frühjahrs-Blumenausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. Die Eröffnung der diesjährigen Früh- jahrs-Ausstellung, welche am 22. April dieses Jahres ohne besondere Forma- litäten durch den Präsidenten des Ausstellungscomites, Se. Excellenz Herrn Grafen Max v. Montecuceoli-La- derchi, vollzogen wurde, bildete in den Kreisen der hiesigen Gärtner ein wichtiges Ereigniss, weil es ein öffent- liches Geheimniss war, dass man von gewissen, der k. k. Gartenbau-Gesell- schaft in Wien feindlich Seiten keine Mittel scheue, um das gesinnten Zustandekommen dieser Ausstellung zu vereiteln. Diese unlauteren Bemühun- gen hatten zwar eine Abnahme der Zahl der Aussteller zur Folge, konnten aber nicht verhindern, dass alle Säle thatsächlich mit einer grossen Anzahl auserlesener Objecte von seltener Schön- heit gefüllt waren. Das Ausstellung war, von Herrn Director Gesammtarrangement dieser Schubert ausgeführt, auch diesmal wieder ein äusserst: gelungenes und bot herrliche Effecete, Von ganz besonderer Wirkung war diesmal der Mittelsaal, dessen Hauptgruppe, aus dem Garten der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ar- rangirt, in dem beigefügten Bilde er- sichtlich wird. dieser Saal hervorrief, war ein überraschen- Der Gesammteindruck, den der, weil die vier Blumenbeete im Vordergrunde mit der schönen Wand- decoration ein wunderbar harmonisches Ganze bildeten, vier Gruppen waren die beiden ersten Von den erwähnten vom Herrn Bernhard Richter, Handels- gärtner in Leopoldau, die anderen vom Herrn W.E. Marx, k. k. Hoflieferant in Wien und Strebersdorf, aufgestellt. Beide Aussteller, welche dieses Jahr wegen ihrer ausserordentlichen Leistun- dem Gebiete der Schnitt- blumencultur mit einem Kaiserpreise gen auf von je 25 Ducaten in Gold ausgezeichnet wurden, lieferten den Beweis ihrer Leistungsfähigkeit. Ihre Rosen und Nelken waren von einer seltenen Voll- kommenheit und Pracht und verdienten die vollste Anerkennung, die ihnen auch einstimmig zu T'heil wurde. Herrn Marx gebührt überdies aber auch das Verdienst, die Cultur des reizenden, schr verwendbaren Asparagus Spren- geri und des Lilium Harrisi im grös- seren Massstabe eingeführt zu haben und brachte seine diesbezüglichen Er- folge heuer zur vollen Geltung. Recht hübsch waren weiters in den Gruppen dieses Ausstellers die blühenden Poin- settia pulcherrima, die zu ganz un- schon als kleine Stecklingspflanzen blühten und ihre vollkommen gewöhnlicher Zeit entwickelten, leuchtend rothen Blattrosetten zeigten. Waren diese Gruppen von einem unbeschreiblichen Reiz wegen der Fülle der Blumen umflossen, so boten die in diesem Saale exponirten Neuheiten der rühmlichst bekannten englischen Firma F. Sander & Co. in St. Albans für den Botaniker auch für den Pflanzensammler das lebhafteste Inter- wie essc, denn hier waren wirkliche Spe- usIM UT PeydosTIossd-nequspen 2 N ap SddnIH -SunffsIssneuswuntgsayelyundT TE Mb - db aut “ ie a EEE ET = N RER %, WE? ze 4% NN: ar BE. 2 Tr af 161 Mai 1896.) Die Frühjahrs-Blumenausstellung. cialitäten zu sehen, die heute in den hiesigen Gärten leider so selten Auf- nahme finden. In dieser Gruppe hatten wir die Gelegenheit, die vor zwei Jahren eingeführte Dracaena San- deriana in ihrer wahren Pracht zu bewundern, welche damals einen viel umstrittenen ersten Preis erhielt. Viel versprechend sind einige neue Palmen wie: Calamus Alberti, Calamus roseo- marginatus, dessen junge Wedel an der Basis eine lebhaft rosenrothe Farbe zeigten, T’hrinax Morrisi, Daemono- rops species, Areca Micholitzi, Li- cuala grandis und elegans, welche aber alle ihre auffallenden Charaktere erst in späteren Jahren zeigen werden. Den Freunden der Farne imponirten die schönen‘ Alsophila atrovirens robusta, welche härter zu sein scheinen, und als manche andere Art ihrer Gattung und durch die dunkelgrüne Farbe ihrer Wedel auffallen. Lebhaft inter- essirten die ausgestellten Zycopodium- Arten, von denen das seltene Zye. squarrosum viele Aehnlichkeit mit dem auch bei uns heimischen Zye. clava- tum zeigt, aber aufrecht wächst und einen sehr kräftigen Habitus besitzt. Eine eigenthümliche Schönheit ist die merkwürdige Arotdee, Arisaema fim- briata, deren braune Blume wegen ihrer Gestalt den Laien fesseln muss, Leider brachten die Herren Sander diesmal ausser der schönen Maxillaria Sandertana in Blüthe Anoectochilus in Prachtexemplaren keine Orchideen zur Schau, was wohl und einigen ihrer Betheiligung bei den verschie- denen anderen Ausstellungen zuzu- schreiben sein dürfte. Eine vortheil- hafte praktische Verwendung dürfte von allen diesen Neuheiten, ausser den, be- merkenswerthen Degonta-Hybriden, der auf der Reise verunglückten Asparagus Sanderianus finden, wel- cher einen kräftigen Wuchs mit einer zarten, hellgrünen, zur Binderei vor- züglich geeigneten Belaubung vereint. Crinum Mooreanum varieg. ist un- zweifelhaft eine Zufallserscheinung, die nur für einen Specialisten einen Werth hat, was von dem Cycas Wendlandi nicht behauptet werden kann. Diese Neuheit verdient in der That die vollste Beachtung. Lenken wir nun unsere Schritte zu- erst. gegen den rechten Seitensaal, so stehen wir vor der herrlichen Pflanzen- gruppe aus dem fürstlich Liechten- stein’schen Hofgarten zu Eisgrub. Ein mächtiger (Cocos campestris von unbeschreiblicher Schönheit krönt diese Gruppe, welche eine Fülle herrlicher blühender Pflanzen dem Beschauer dar- bot. Reichblühende Anthurium Scher- zerianum, eime Menge blühender Canna und Hippeastrum-Hybriden, Azaleen, Primeln bilden hier mit sel- tenen Palmen und Farnen vereint ein wirkungsvolles Bild, aus dem wir ein reichblühendes Exemplar der seltenen Cochliostemma Jacobiniana und eines Dendrobium thyrsiflorum besonders erwähnen müssen. Jede einzelne Pflanze dieser Gruppe, welche viele werthvolle Speeialitäten umfasste, zeigte die Sorg- falt, welche ihnen durch Herrn Garten- direetor Lauche zu Theil wird. Anschliessend an diese Sehenswürdig- keit exponirte Herr Wilhelm Polese eine grosse Gruppe Palmen, Markt- pflanzen, Aralien und Farnkräuter, welche alle die verdiente Anerkennung fanden und sich durch einen guten Oulturzustand auszeichneten. Eine be- 162 Die Frühjahrs-Blumenausstellung. [XXI. Jahrgang. sondere Erwähnung soll den grossen Exemplaren Phoenie reclinata und Ph. canariensis, Chamaerops excelsa zu Theil werden, welche sich in dieser Gruppe befanden. In diesem Saale den Bin- dereien eine Cacteen-Sammlung von waren dann noch ausser Herrn Fried. Adolph Haage jun. in Erfurt und eine Gruppe blühender Rosen des Herrn Franz Baumgartner in Wien ausgestellt. Die Cacteen des Herrn Haage fanden vielen Beifall, besonders seitens der zahlreichen Cac- teenfreunde Wiens, welche aus dem reichen Sortimente von circa 380 Arten ihre Wahl treffen konnten. Es waren aber meist nur kleine Exemplare, bei denen die charakteristischen Formen nicht waren. Die blühenden Remontantrosen noch vollkommen ausgeprägt des Herrn Baumgartner waren ge- sund und kräftig und brachten schöne, Um die zahl- reichen Preise, die in der IV. Gruppe vollkommene Blumen. des Programmes (Blumenarrangements) ausgeschrieben wurden, bewarben sich diesmal auffallender Weise nur 3 Con- currenten, von denen die wohlbekannte Firma W. E. Marx durch ihre äusserst geschmackvollen Leistungen die Sieges- palme errang und dadurch vielfach beneidet wurde. Die Herren Martin Nowak und Johann Savonith waren sichtlich bemüht, etwas Gutes zu liefern, wurden aber von ihren Mitconcurrenten weit überflügelt. Auch der linke Seitensaal bot eine Menge herrlicher Pflanzenschätze, wie sie nur selten gefunden werden. Schon die erste Gruppe aus dem Garten des bekannten Grossindustriellen Herrn v. Thonet verdiente die rückhalts- loseste Anerkennung. Jede einzelne der hier ausgestellten Pflanzen, beson- ders die prachtvollen C’roton, Pandanus und Dracaenen waren musterhafte Schauobjecte, für welche der Herr Obergärtner W. Jandl zahlreiche Aus- zeichnungen heimtrug. Aber nicht allein diese, sondern auch dessen hoch- stämmige Rosen und Cinerarien, wel- che zwischen den genannten Warm- hauspflanzen hervorragten, ernteten das vollste Lob. Eine reiche Auswahl der leider heute so wenig eultivirten schön- blühenden Kalthauspflanzen bot die Gruppe aus dem Erlaucht Graf Har- rach’schen Garten zu Prugg, in wel- chem bekanntlich gerade diese Ge- wächse mit besonderer Sorgfalt ge- pflegt werden. Eine stattliche Anzahl blühender Grevillea- und Banksia- Arten, sowie neuholländischer Papelio- naceen und herrlicher seltener Rhodo- dendron und Azaleen gestalteten diese Gruppe zu einer der effectvollsten der ganzen Ausstellung. Sie bot dem Laien ein farbenprächtiges Bild, dem Fach- manne eine Fülle von Seltenheiten, die wir jungen Gärtnern angelegent- lich zum Studium empfehlen. Dass Herr Obergärtner Sandhofer seinen Ruf als glücklicher Erdbeerencultiva- teur neuerdings behauptete, ist selbst- verständlich. In dem anstossenden Annexe war eine grosse und schöne Gruppe der verschiedensten Pflanzen- gattungen aus dem Erl. Graf Schön- born’schen Garten zu Schönborn von dem Herrn Obergärtner P. Rubiny arrangirt. Auch die Leistungen dieses allgemein geachteten Cultivateurs fan- den die wohlverdiente Anerkennung seitens der Jury und des besuchenden Publieums. Die schönen Azaleen, wor- unter einige auffallende neuere Sorten Mai 1896.] sich bemerkbar machten, die reich- blühenden hochstämmigen Rosen, die kräftigen Dieffenbachien, Dracaenen, Pandanus, sowie eine Colleetion bunt- blätteriger Pflanzen des Warmhauses und Palmen lieferten den unleugbaren Beweis einer sorgfältigen Behandlung. Die Mittelgruppe in diesem Saale war aus dem Garten der k. k. Gartenbau- Gesellschaft Herrn Öbergehilfen Korous aufgestellt. Das Relief dieser Gruppe bildeten aber die vom Herrn T. J. Seidel in Laube- gast bei Dresden eingeschickten 25 Rhododendron Madame Rosa Seidel, welche wegen der äusserst zarten, fast Blumen in Wien durch reinweissen Färbung ihrer Es ist werthvolle Aufsehen erregten. dies eine neuere, aber sehr Sorte wegen der sie charakterisirenden Wider- standsfähigkeit gegen Kälte und ver- dient die weiteste Verbreitung. Auf den Tischen an der Wand hatte Herr Bernhard Richter Nelken aufgestellt, welche durch ihren üppigen Wuchs und Grösse ihrer Blu- seine blühenden men äusserst günstig beurtheilt wurden. Ihnen folgten der Reihe nach die schönen Cinerarien des Herrn Ober- gärtners Staneck in ÖOber-Döbling, dann einige Blüthen, welche Herr Max Leichtlin aus seinem renommirten Garten zu Baden-Baden mitgebracht, und mehrere neuere Pflanzen des Herrn W. Polese. Unter den Selten- heiten Leichtlin’s fielen am meisten die klaublühenden Primula veris auf, die zuerst von dem englischen Garten- freunde Herrn Wilson erzogen wur- den und heute als sensationelle Neu- heit empfohlen werden, weiters eine neue Varietät der Tulipa Greigüi, eine dunkelroth blühende Varietät des Pirus Die Frühjahrs-Blumenausstellung. 163 a Maulei, var. superba benannt, eine Colleetion interessanter, seltener Fri- tilaria, Muscari polyantha, die vom Cap der guten das grossblumige Hoffnung stammende Dimorphotheca graminifolia, eine Composite, welche auch Arctotis tenuifolia Poir., Calen- dula graminifolia, D. staticefolia Vaill. und Lestibodes Neck. genannt wird und sich durch ihre langgestielten, schönen weissen, auswendig bräunlich purpurrothen Strahlenblümchen be- merkbar macht, und endlich die gleich- falls aus Süd-Afrika eingeführte Ger- bera Jamesoni, welche vielleicht als eine prächtige, gelbblumige Marguerite Verwendung finden könnte. Auf der anderen Seite waren aus dem Garten der k. k. Gartenbau- Gesellschaft blühende Canna, Coleus, Caladien, eine Anzahl von direet aus Japan importirten Samen Acer polymorphum und ein einfacher, nach den Angaben des Herrn Yos- hida in Tokio ausgeführter japanischer erzogene reizender Zimmerschmuck von Acorus gramineus hergestellt. Der rechtseitige Annex enthielt die Ausstellungsobjecte einzelner Handels- gärtner, die ausnahmslos als schöne Marktwaare bezeichnet werden konnten, Die Gruppe des Herrn W. Hohm, ebenso wie des Herrn August Berger bot eine reiche Abwechslung von für die Ausschmückung der Zimmer ge- eigneten beliebten Pflanzen. Specialeulturen von englischen und zonalen Pelargonien, sowie Cine- rarien waren diesmal durch Herrn Leopold Dirtl, von HAydrangea, Ly- copodium und Begonia durch Herrn Kläring, von Pensces und Aurikeln durch Herrn Friedrich Lesemann in und allgemein 164 Die Frühjahrs-Blumenausstellung. [XXI.: Jahrgang. würdigster Weise vertreten, während Herr „Josef Spireen oder Astilbe japonica, Coleus Scheiber nur blühende und Begonien ausgestellt hat. In Folge der äusserst ungünstigen Witterung während der letzten Wochen haben allgemein die Culturen von Frübgemüse wesentlich gelitten, wo- durch unsere anerkannt leistungsfähigen Gemüseeultivateure veranlasst wurden, geringere Quantitäten wie sonst zu exponiren. Was aber die Herren Frie- drich und Johann Dücke, Josef Zoder, Franz Köck auf diesem Gebiete un- geachtet aller Unbilden des Wetters leisteten, verdient gewiss die vollste Anerkennung, da deren Collectionen eine reiche Auswahl der verschiedensten feinen Gemüse bot. Sehr erfreulich ist es, dass gegenwärtig in den Kreisen unserer Gemiüsegärtner auch die Erdbeereultur mit Erfolg betrieben wird. Die Herren Friedrich Dücke, Franz Köck und Johann Dücke erbrachten den Beweis, dass auch sie es verstünden, schöne, vollkommen ausgebildete Erdbeeren zu erzielen. Von Gemüsecolleetionen sei weiter die des Herrn Obergärtners Belad besonders erwähnt. Die feinen Speise- Albrecht v. Bartsch in ganz kürbisse, Kartoffeln u. s. w. waren von einer für die Jahreszeit seltenen Schönheit. Nicht minder bemerkenswerth waren die Gurken Prescott's Wonder des Herrn Johann Weber, Obergärtner auf Puszta Hatär, und der Spargel des Herrn J. Fliegler in Wiesen. Letz- terer erregte umsomehr Aufsehen, als die ungefährfingerstarken,schneeweissen Pfeifen von zweijährigen, aus Samen erzogenen Pflanzen geschnitten worden sein sollen. Ueberwintertes Obst brachte nur ein Aussteller, Herr Josef Kopper in Ernstbrunn. Es waren sehr hübsche Früchte darunter, die wirklich zum Genusse einluden. Gartenpläne waren reichlich vertre- ten, da ausser den hors concours ex- ponirten Plänen des Herrn Franz Thomeyr in Prag und des Herrn OÖ. Molnar in Wien auch die Schüler- arbeiten der Gartenbauschule der k. k. Gartenbau-Gesellschaft zur öffent- lichen Besichtigung ausgestellt wurden. Die Industrie war durch die ver- schiedensten Gartengeräthe und Werk- Von allen in dieser Gruppe ausgestellten zeuge etc. reichlich vertreten. ÖObjecten, fanden aber die von Herrn Unzeitig in Wien erfundenen Spiral- Heizkesseln den meisten Beifall, der auch den zierlichen Gartenmöbeln der Prag-Rudniker Korbwaarenfabrik Theil Eine gebührende Anerkennung fanden Mistbeet- fenster des Herrn Kappner in Wien, verdientermassen zu wurde. weiters die ausgestellten die Phantasie-Korbwaaren des Herrn E. Heymann in Schaiba bei Haida, (Böhmen), die Rohrmöbeln des Herrn Johann Platzer in Wien, die Garten- möbeln der Frau Georg Hock in Klosterneuburg, die Rasenbesprenger des Herrn Persicaner & Co. in Wien, die Hydronetten des Herrn Wind- berger in Wien. Wir schliessen hiermit unseren voll- kommen objectiven Bericht über die dies- jährige Frühlings-Ausstellung mit dem aufrichtigen Wunsche, bei der nächsten Gelegenheit alle jene Cultivateure wieder erwähnen zu können, welche theilweise fan- diesmal sich durch uns unbekannte Gründe veranlasst den, von der Ausstellung zurück- zuziehen. Mai 1896.] Die Vitis-Arten. 1 [er] II ot Von den ausgeschriebenen Preisen wurden folgende vertheilt: DiegoldenenProteetor-Medaillen: Herrn Garten-Director Lauche, Herrn W. E. Marx, k. k. Hof- | lieferant, DiesilbernenProtector-Medaillen: Dem Erlaucht Graf Harrach'schen Schlossgarten zu Prugg. Dem Herrn v. Thonet'schen Ober- gärtner W. Jandl. Dem Herrn Handelsgärtner W. Po- lese. Dem Herrn Handelsgärtner Wilhelm Hohm. Die Staats- Medaillen: Dem Herrn W. E. Marx für Markt- pflanzen. W, Hohm für Ge- ” ” sammtleistung. E De u „. Leop. Dirtl für Pelar gonien. ve » W. Jandl für Croton. m „ „B. Richter für Rosen. x „ Obergärtner Sandhofer für Rosen. = „ Obergärtner P. Rubiny für Azaleen. N „ Fr. Dücke für Gemüse. Communal-Preise. Dem Herrn W. Polese. W.E. Marx. ” ” Dem Herrn Bernhard Richter. n »„ Johann Dücke. - ST OBEN ZIOLET. Die goldene Rothschild-Medaille für Nelken dem Herrn W. E. Marx. Der Genossenschafts-Preis der Wiener Ziergärtner: Herrn August Berger, Die von hohen Gönnern des Garten- baues gespendeten Privatpreise: 28 Ducaten in Gold, 40 Kronen in Gold. Ehrendiplome wurden zuer- kannt: Herren Sander & Co. in St. Albans für dessen hors concours ausgestellte Neuheiten. Herrn W. E. Marx für seine Rosen und geschmackvollen Blumenarrange- ments. Erlaueht Graf Schlossgarten zu Prugg. Herrn F. A. Haage jun. für Caec- Harrach’schen tBen? Ausser diesen wurden weiters noch Gesellschaftspreise vertheilt: 15 Vermeil-Medaillen, 27 grosse silberne Medaillen, 18 kleine silberne Medaillen, 8 bronzene Medaillen und 485 Kronen. Die Vitis-Arten mit essbaren, beziehungsweise Wein liefernden Beeren. Von Dr. Ed. Goeze., Unser hochverehrter Freund und | Jahre seinen siebzigsten Geburtstag — Landsmann, Baron Ferdinand von | noch immer rüstig weiter, davon liefert Mueller, arbeitet trotz seines hohen | die vor einigen Monaten erschienene | „Select-Extra- Alters — feierte er doch im vorigen | 9. Auflage seiner 166 Die Vitis-Arten. [XXI. Jahrgang. Tropical Plants’! (Melbourne 1895) einen schlagenden Beweis. Vielleicht wird es uns in einer späteren Nummer dieser Zeitung gestattet sein, auf dieses epochemachende Werk, welches auch in gärtnerischen Kreisen eine weite Verbreitung verdiente, ausführlich zurückzukommen, heute nehmen wir Veranlassung, auf die in demselben besprochenen Vitis-Arten hinzuweisen. Die neueste Monographie der Ampe- ideen? verdankt man dem 1888 in verstorbenen Professor sich bekanntlich durch seine eingehenden Studien über die Reblaus europäischen Weinbau er- Montpellier Planchon, der sehr grosse Verdienste um den worben hat, war er doch einer der ersten, welcher die Initiative er- griff, die europäischen Weinreben auf amerikanische Unterlagen zu propfen, oder auch durch Kreuzung der Vitis vinifera mit Arten von Nord-Amerika neue, gegen diese Pest widerstands- Die Planchon’schen monographischen Ar- beiten, wie die über die Araliaceen und Ampelideen zum grossen Theile auf lebendes Material und haben so für die Praxis doppelten Werth erlangt. Nach ihm zerfällt die Familie der Rebenpflanzen oder Ampe- fähigere Rassen zu erzielen. stützen sich 1 Bei Th. Fischer, Kassel und Berlin, erschien 1883 eine deutsche Uebersetzung der 6. Auflage (von Dr. Edm. Goeze) unter folgendem Titel: „Auswahl von ausser- vorzüglich ge- Culturen und zur Naturalisation, mit Angabe Heimatsländer und Nutzanwendung.” 2 Monographiae Phanerogamarum, tropischen Pflanzen, eignet für industrielle ihrer Prodromi nune continuatio, nunc revi- sio. Vol. V., p. 2., Ampelideae, auctore J. E. Planchon, Paris 1887. lideen in zehn Gattungen (Vitis Tour- nef. L., 34 species; Ampelocissus Planch., 62 sp.; Pterisanthes Blume, 11 sp.; Clematicissus Planch., 1 sp.; Tetrastigma Migq., 38 sp.; Landukia Planch,, 1 sp.; Parthenocissus Planch., 10 sp.; Ampelopsis Michx, 14 sp.; Rhoicissus Planch., 9 sp.; Cissus L., 214 sp.), welche in den heissen und gemässigten Regionen beider Hemi- sphären reichlich vertreten sind. In den arktischen und antarktischen Ländern haben sie dagegen keinen Vertreter aufzuweisen und ist die Be- zeichnung der in unseren Kalthäusern häufig als Cissus antarctica Vent. anzutreffenden Art unrichtig. Plan- chon führt diese Art vom ausser- tropischen Ost-Australien als Cissus Baudiniana H. Paris auf, während wir sie bei F. v. Mueller als Vitis Baudiniana F. v. M. zeichnet finden. Die grössere Anzahl der Arten dieser Gattung findet sich in Nord-Amerika, auch in den ge- Ver- mässigten Regionen Asiens, wie in China, Japan und im Himalaya ist die Gattung noch gut vertreten, einige Arten finden sich auch in Australien und in Afrika, und nur eine Art kommt wildwachsend in Süd-Europa vor. — Alphabetisch geordnet Verfasser der „Select Plants’ über 20 Arten als Nutzpflanzen aufgeführt, werden vom wir möchten von dieser Anordnung abweichen und mit der bei weitem wichtigsten Art Vitis vinifera L. (C. Bauhin) den Anfang machen. In gärtnerischen Zeitschriften und Büchern, botanischen Werken älteren Datums finden sich über das eigentliche Vaterland der wie auch in Mai 1896.) Die Vitis-Arten. 167 edlen Weinrebe mancherlei unge- naue, selbst irrige Angaben, nun hat man aber in Alphonse de Can- dolles Werk:! L’origine des plantes cultivees’ (Paris 1883) einen so sicheren Anhalt gefunden, dass derartige Irrthümer über diese oder jene der hochwichtigen Cultur- pflanzen in Zukunft nicht mehr vor- kommen dürften. Das gemässigte West-Asien, Süd- Europa, Algerien und Marokko sind die Ländergebiete, wo die edle Wein- rebe im spontanen Zustande auftritt. Nach A. de Candolle kann das südliche Kaukasien als Centralpunkt für die Art hingestellt werden, hier hatte sie vielleicht auch ihren ältesten Sitz. Als. wildwachsende Liane, welche hohe Bäume überzieht und ohne Schnitt oder irgend welche Cultur eine Menge von Früchten trägt, tritt sie daselbst auf. Engler (vgl. Hehn, „Cultur- pflanzen und Hausthiere”, 6. Auflage, Berlin 1894) sucht nachzuweisen, dass die Weinrebe zur Braunkohlenperiode in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz vorkommt, dass dieselbe aber mehr Zugehörigkeit zu Vitis cordifolia Mich. und zu anderen nordamerika- nischen Arten zeigt, als zu der eigent- lichen Vitis vinifera. Letztere soll nach ihm erst viel später erschienen sein, sich dann aber unter gleichen Himmelsstrichen von der diluvialen Periode her bis in die späteren Zeit- epochen erhalten haben. Dagegen be- tont A. de Candolle das sehr hohe Alter der edlen Weinrebe in Europa I „Der Ursprung der Cultur- pflanzen”. Aus dem Französischen von Dr. Edm. Goeze. (Leipzig, F. A. Brock- haus, 1884.) ist hier Cultur- pflanzen, S. 239), „dass eine seit sehr wie in Asien. Der Nachweis am Platze (Ursprung der ferne liegenden Zeiten angebaute Art (Vitis vinifera), deren in verschiedenen Werken beschriebene Formen sich jetzt vielleicht auf 2000 belaufen, wenn sie in der Region spontan auftritt, in welcher ihr Vorkommen ein sehr altes ist, wenigstens zwei Hauptformen und andere von geringerer Wichtigkeit auf- weist, wahrscheinlich vor allem Cultur- anfang aufgewiesen hat.” Planchon endlich nimmt für die Gegenwart eine Vitis vinifera sylvestris, von welcher alle die culti- typische Form an, virten Formen abstammen, und solche findet sich in Nord-Afrika, Süd- und Mittel-Europa und Oentral-Asien. Ueber den Anfang der Rebeneultur liefern A. de Candolle, Dr. G. Buschan in seinem Werke: „Vorgeschichtliche Botanik der Oultur- und Nutzpflanzen der Alten ‚Welt auf Grund prähistorischer Funde” höchst namentlich aber interessante Belege. Es würde viel zu weit führen, wollten wir hier auf die- selben weiter eingehen, einige kurze, darauf bezügliche Notizen dürften ge- nügen. Zweifelsohne ist die Heimat der Rebencultur bei oder in der Nähe des Kaspischen Meeres zu suchen und nahm die Verbreitung derselben von diesem Centrum aus einerseits ihren Weg nachNorden, beziehungsweiseN ord- westen (Kleinasien, 'Thracien), anderer- seits nach dem Süden (Aegypten) hin. Für Aegypten gehen die Documente über die Cultur der Weinrebe und über die Kunst der Weinbereitung auf 5000 bis 6000 Jahre zurück, und be- sassen die damaligen Bewohner jenes Landes der Farbe der schon nach 168 Die Vitis-Arten. [XXI. Jahrgang. Beeren verschiedene Varietäten der | günstigen klimatischen Verhältnisse Weinrebe, wie sie ebenfalls ver- schiedene Weinsorten gewannen, die sich durch Geschmack, Farbe und (Güte 5. Buch Mose VIII, 8 wird der Weinstock als eines der Erzeugnisse Palästinas auf- gezählt und im Hosea XIV, 8, ist schon vom guten Weine vom Libanon die ede. Nach Rosenmüller („Bibli- sche Naturgeschichte” $. 218) wurde unterschieden. — Im schon seitens der Israeliten, die der Weinrebe eine sehr sorgfältige Pflege zuwandten, eine besonders veredelte, wie es scheint kermlose, also der jetzigen Sultan-Rosine ähnliche Sorte gezüchtet. Schon frühzeitig scheint sich die Rebeneultur von den beiden eben- genannten Ländern nach dem grie- ehischen Inselmeere verbreitet zu haben und war der Rebensaft im Zeit- alter der homerischen Helden dort schon ein allgemein verbreitetes Getränk. Was Italien betrifft, so war die wild- wachsende Weinrebe den Bewohnern der nördlichen Landstreeken zur Stein- und zur Terramarenzeit schon doch tigen klimatischen Verhältnisse damals zeit bekannt, waren die dor- noch viel zu ungünstige, um erfolg- reiche Culturversuche mit jener Pflanze anzustellen. Die veredelte Rebe scheint erst ziemlich viel später auf italischem Boden Eingang gefunden zu haben und nach Hehn’s Ausführungen war der Wein zur Zeit der Gründung der Stadt den Römern noch nicht bekannt. Durch phönieische Einwanderer gelangte die veredelte Weinrebe nach der süd- französischen Küste und wahrschein- lich kam auch die spanische Halbinsel der- auf diese Weise in den Besitz Die selben. Schilderung der un- aus der Vorzeit Oberitaliens hat für die der Schweiz, Ungarns und Oester- reichs in noch viel höherem Grade Giltigkeit. Erst aus der Zeit der mero- vingischen Könige datirt der Wein- bau in Deutschland und nennt die älteste noch darüber aufbewahrte Ur- kunde aus dem Jahre 613 verschiedene Ortschaften aus der Umgegend von Strassburg. Von hier aus breitete sich der Weinbau namentlich im Rhein- und Donaugebiete, sowie deutschland weiter aus, bis er un- gefähr um das Jahr 1000 seine grösste Ausbreitung in Deutschland erlangte. Das älteste Bild die Art der Rebencultur in frühester Zeitin Deutsch- land ist eine Randzeichnung auf einer Handschrift des 12. Jahrhunderts aus Oesterreich. Es zeigt die Cultur der Rebe an Pfählen, einem Theile Oesterreichs sowie am Rhein und im Elsass üblich ist. Hier sehr inter- über wie sie noch in liessen sich auch noch essante Daten über die gegenwärtige Weinproduction in den verschiedenen Ländern der Erde anführen, woraus ersichtlich, dass Frankreich in dieser Beziehung trotz der furchtbaren Reb- lausverheerungen noch immer obenan steht. Im Jahre 1893 wurden daselbst 50 Millionen Hektoliter Wein ge- wonnen, 1894 40 Millionen und 1895 nur 23 Millionen Hektoliter. Nach den „Annales Agronomiques’’(Februar 1896) ist diese bedeutende Verminderung in der Production der letzten zwei Jahre aber nicht auf die Phylloxera zurück- vielmehr auf die „schwarze Fäulniss’ (black-rot) und auf den Mehlthau. — Ehe wir mit Vitis vinifera abschliessen, sei noch zuführen, sondern in Mittel- - TARTER Mai 1896.] auf einige sehr weise alte Weinstöcke Tozetti Möontebamboli, welcher sich über eine 3000 Fuss Fläche erstreckte. — Einer der grössten grosse, beziehungs- hingewiesen. Weinstock in salı einen im Durchmesser haltende bis dahin bekannten Weinstöcke wäclhıst in Oys (Portugal), welcher ein Areal von 5315 Fuss mit seinen Zweigen bedeekt — und dessen Stamm an der Basis über 6 Fuss im Umfange misst, Derselbe wurde 1802 gepflanzt und lieferten seine T'rauben im Jahre 1862 165 Wein, 1874 20 Gallonen weniger. Eine vor 68 Gallonen etwa Jahren bei Santa Barbara (Californien) gepflanzte Weinrebe hat jetzt einen 1 Fuss bedecken die Zweige eine Fläche von 12.000 | ]Fuss; alljährlich werden von ihr 10.000 bis 12.000 Pfund Trauben geerntet. Ueber den berühmten Wein- Stammdurchmesser von und stock von Hampton Court bei London ist schon viel geschrieben worden, aber noch andere derartig berühmte Wein- stöcke hat England aufzuweisen. So befindet sich in Kinnel-House (Schott- land) eine Frankenthaler Rebe (Black- Hamburgh), welche eine Glasfläche von 3312 Fuss überzieht. Das „Journal of Hortieulture’’ spricht von dem Wein- stock von Manresa House, der eine Glasfläche von 3825 Fuss Vor 36 Jahren wurde derselbe ge- überzieht, pflanzt und war seine Entwickelung eine so rapide, dass ein eigenes Gewächshaus für diesen Stock errichtet wurde. Die totale Länge seiner Zweige beträgt 460 Meter. In einem der letzten Jahre erntete man von ihm 807 Trauben, die auf dem Markte zum Preise von 107 Pfund Sterling verkauft wurden. Es dürfte wohl nur wenige Culturen Die Vitis-Arten. 169 geben, die einen so kolossalen Rein- ertrag liefern, wie gerade die Wein- Händen fahrenen Praktikers. Vitis indiea Linne. Diese Art wächst in den gebirgigen treiberei in den eines er- "heilen Indiens und steiet in Ceylon I ko} J 3000 Fuss hinan. Die nicht sehr erossen Beeren fe} bis zu über dem Meere sind essbar. Hier sei auf verschiedene andere indische Vitis-Arten mit grossen essbaren Beeren hingewiesen. Vitis laevigata Blume, V. thyrsiflora Mi- quel, V. mutabilis Bl., V. Blumeana Steudel stammen alle von den Ge- birgen Javas und bringen kirschgrosse Beeren hervor, jene der letztgenannten Art sind besonders süss. Auch V. im- perialis Bl. von Borneo, V. eulata und V. elongata von Coromandel auri- tragen selbst in der Jungles-Wildniss sehr grosse und saftige Beeren. V. essbaren Früchten erstreckt sich von Arabien nach Indien und Oentral-Afrika. Vitis heterophylla Thunb. wurde von dem Abbe David im westlichen Skensi bei 11.000 Fuss entdeckt. Diese dornige Weinrebe, welche sich quadrangularis L. mit Meereshöhe bis nach Japan erstreckt, trägt grosse Trauben mit purpurfarbigen Beeren. Planchon zählt nur 34 eigentliche Vitis-Arten auf, von anderen Autoren wird ihre Zahl auf 250 gebracht, von welchen der Monograph der Ampe- lideen die meisten als zu Cissus und Vor einigen Jahren machte die von Cochin- Ampeloeissus gehörig ansieht. China in die Kew-Gärten eingeführte Vitis (Ampelocissus) Martini viel von sich reden. Es ist dies eine knollen- tragende Weinrebe, welche 1885 zum erstenmale in Hongkong Früchte trug. 170 Die Vitis-Arten. [XXI. Jahrgang. Die Reifezeit trat im October ein und viele der Trauben zeigten ein Gewicht von 1 Pfund. Die reifen Beeren sind von einer schwärzlichen Färbung und etwas unter der Dwurchschnittsgrösse gewöhnlicher Weintrauben. Der Ge- schmack bietet eine eigenthümliche Mischung von Süsse und Säure. Da die Cultur eine leichte sein soll, sie aller Wahrscheinlichkeit nach von der Reblauspest nicht befallen wird, sich ausserdem für ein tropisches Klima oder solches, wo die Ruheperiode ver- Wachs- trefflich eignet, scheint die Annahme (so heisst hältnissmässig kalt, die des thums dagegen heiss ist, es im Kew-Bulletin) durchaus gerecht- fertigt zu sein, dass sich diese Vitis- Art zur Weinbereitung vorzüglich eignen dürfte, Vitis Solonis Hort. Berol. Wahrscheinlich eine Hybride, von nicht mit Di- reetor H. Goethe bezeichnet dieselbe welcher die Stammformen Bestimmtheit nachzuweisen sind. als Zanis-Rebe, die echte Zanis vom Kaukasus ist sie indessen nicht. Vitis acetosa F. v. Mueller. Aus den Beeren dieser von Carpentaria und weissen oder purpurnen Arnhems-Land stammenden Art wurde bereits ein recht guter Wein bereitet, der an leichte französische Rothweine erinnert. Vitis hypoglauca F. v. Mueller (Cissus hypoglauca, A. 6r.). Eine immergrüne Schlingpflanze von im Alter einen sehr dicken Stamm bildet. Durch fort- gesetzte Cultur dürften die schwarzen Ost- Australien, die essbaren Beeren derselben wesentlich verbessert werden. Vitis (Ampeloeissus) Leeardii Fl. des Serres, Bd. XXIII, Taf. 2452 —53. Herr Lecard entdeckte diese Art in Senegambien. Die violett-schwärzlichen Beeren haben zunächst ein etwas festes Fruchtfleisch, welches aber bei völliger Reife saftig und schmelzend wird, sehr zuckerhaltig ist und ohne zusammenziehenden den wild- wachsenden Früchten so häufig eigen ist. Vitis Schimperiana Hochst. Vielleicht noch mit anderen Arten irgend welchen wie er Nachgeschmack, von Central-Afrika dürfte diese, welche sich von Abessinien bis nach Guinea erstreckt, für tropische Culturen werth- voll werden und sich auch in extra- tropischen Ländern als hart erweisen. Barter, ein Reisender in jenen Ge- genden, vergleicht die essbaren Beeren mit Klustern von Frontignac- Trauben. Vitis (Ampeloeissus) elephantina Planch. Diese Art sich von der Insel Bourbon zeichnet durch einen dicken, knollenförmigen Stock aus. Ihre Beeren werden gegessen. Vitis Chantini Lecard. Es erstreckt diese hochwach- sende, knollentragende Art mit ess- sich baren Beeren von Guinea und Sene- gambien bis nach Abessinien. Wir kommen jetzt zu den amerika- nischen Arten, die man auch wohl als die Weinreben der Zukunft zu be- zeichnen pflegt. Ob es je gelingen wird, aus ihren Beeren Weine zu gewinnen, die jenen, welche die edle Weinrebe Vitis vinifera seit Jahr- tausenden liefert, an Güte, Feuer und Mannigfaltigkeit gleichkommen werden, muss eine offene Frage bleiben. In indirecter Weise haben sie sich Mai 1896.] Die Vitis-Arten. 171 aber schon sehr werthvoll erwiesen, und unterliegt es keinem Zweifel, dass man nach dieser Richtung noch Grosses von ihnen erwarten darf. Vitis aestivalis Michaux. Die „Sommerrebe” von den Mittel- und Öststaaten Nord-Amerikas. Die Blumen sind wohlriechend, den spät- reifenden, tiefblauen Beeren ist ein angenehmer Geschmack eigen. Diese in neuerer Zeit sehr in den Vorder- grund getretene Art, da sie den An- griffen der Phylloxera widersteht, wird jetzt im südlichen Frankreich wie auch im Vaterlande selbst vielfach ange- baut. In weniger als 50 Jahren haben die amerikanischen Weinbauer aus der Vitis aestivalis eine ganze Zahl culti- Weinreben-Sorten gewonnen, z. B. Jacques oder Lenior, Herbemont, Norton’s Virginia, Rulander von welchen einige einen recht guten virter etc., Wein liefern, welchem auch der so- genannte Fuchsgeschmack ganz abgeht. Die Vermehrung sämmtlicher hierher gehöriger Pflanzen ist indessen eine ziemlich schwierige, und dies ist wohl der Grund, weshalb man Vitis riparia als Unterlage zum Pfropfen der V. aestivalis vorzieht. Ganz ins- besondere eignen sich aber zu diesem Zwecke Hybriden zwischen V. aestivalis und V. riparia, die sich auch durch Stecklinge leicht vermehren lassen; für heisse Klimate und schlechten Boden sollen solche zwischen V. aestivalis und V. rupestris sogar noch besser sein. Nach Planchon hat man übrigens die Beobachtung gemacht, dass auf sehr armem, trockenem Boden, wo europäische Weinreben noch gut tragen, amerikanische Reben nicht gedeihen. — Im „Torrey Botanical Club” wird ein Riesenexemplar der Vitis aestivalis ausführlich beschrieben, welches 12 Meilen nordwestlich 8 Fuss Boden gemessen zeigt dieser Wein- von Darien wächst; über dem stock einen Umfang von 44 Zoll, also fast 1’20 Meter. Vitis Berlandieri Planch. Eine ausserordentlich rasch und üppig wachsende Art von Texas und Neu- Mexico. Da sie von der Reblaus nicht zu leiden hat, bedient man sich ihrer gleichfalls als Unterlage für europäische Sorten. Die Beeren haben einen Mus- eatel ähnlichen Geschmack. Vitis eordifolia Lamarck. Die „Winter” oder „Frostrebe” erstreckt sich von Canada nach Florida. Der Geruch Reseda. Die schwärzlichen oder bern- sind klein und der Blüthen erinnert an steinfarbenen Beeren ziemlich sauer, trotzdem glaubt man gerade von dieser Art durch wieder- holte Aussaaten mit der Zeit guten Wein liefernde Sorten zu erzielen. Vitis Labrusca Linne. Durch einfache Variation oder auch durch Kreuzung sind aus dieser Art, welche von Mittel-Canada Texas und Florida wildwachsend auf- tritt, Varietäten hervorgegangen. Ob dieselbe in Japan spontan vorkommt, oder wie Andere, z. B. K. Koch, behaupten, dahin eingeführt wurde und die Grenzen der Cultur überschritten hat, kann nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen werden. Ihre Beeren sind unter amerikanischen bis nach eine grosse Menge cultivirter Arten gross zu nennen, sie besitzen starken Fuchsgeschmack (daher „Fuchswein”), sagen daher dem euro- päischen Geschmacke nicht recht zu, sogenannten Name einen ziemlich der 172 Die Vitis-Arten. sind aber in Amerika sowohl für die Tafel wie zur sehr beliebt. wird diese Rebe in den Vereinigten Weinbereitung Mehr als alle anderen Arten Staaten angebaut, z. B. die Comord- Varietät; andere bekannte Sorten sind die Dland’s-Rebe mit blassen Früchten, die Alexander. Rebe, Catawba, Isa- bella, Ive’s Seedling, Hartford’s Proli- ‚fie, Schuylkill ete. ! In geringem Masse leiden diese Rebsorten von der Phyllo- xera, scheinen dagegen vom Oidium bleiben. Auch Hybriden zwischen Vitis Labrusca und V. vini- frei zu fera werden in den nordamerikanischen Weingärten angezogen, beispielsweise die Delaware-Rebe, welche - wiederum die Stammform anderer guter Sorten geworden ist. In der „Paeifie Rural Press’ wurde vor einigen Jahren auf die Weinrebe des Capitain W. G. Phelps, zwei englische Meilen von Stokton, als auf die grösste Weinrebe Amerikas hingewiesen. Es handelt sich Vitis Labrusea. Die betreffende, jetzt einige 30 Jahre alte Pflanze hat 13 Zoll im Durchmesser und überdeckt eine Grund- hier um eine Varietät von fläche von über 4000 Fuss. Ihr grösstes Erträgniss lieferte sie vor 10 Jahren, nämlich 4000 Kilogramm Trauben. Vitis Lincecumii Buckley. Die Post Oak Grape von Texas und Louisiana wird in den süd- europäischen Weinbergen noch selten angetroffen. Die grossen, schwarz- 1 Vitis monticola Buckley von Texas ge- hört nach Planchon zur Labrusca-Gruppe. Die weissen oder ambrafarbigen Beeren, welche in sehr gedrängten Trauben stehen, zeichnen sich durch Süssigkeit und ganz besonderen Wohlgeschmack aus. [XXT. Jahrgang. purpurnen Beeren sind süss und wohl: riechend. Die Blätter sind grösser als jene irgend einer anderen amerika- nischen Art. Vitis riparia Mich. Die Uferrebe der nördlichen und mittleren Staaten von Nord-Amerika erstreckt sich bis nach dem Felsen- und zeichnet sich von allen anderen Arten dadurch aus, dass sie gegen hohe Kälte- wie Wärmegrade gleich unempfindlich ist. gebirge von Colorado Zu ihr gehören die Chinton-, Frank- lin-, Taylor-, Delaware und einige andere Varietäten, welche in den von der Reblaus arg mitgenommenen Wein- bergen Süd-Europas mehr und mehr als vorzügliche Unterlagen für unsere Weinrebe geschätzt werden. Fast die Hälfte der neuerstandenen Weinberge Frankreichs bestehen aus verschiedenen Varietäten der V. riparia, von diesen haben sich wiederum @loire de Mont- pellier und Grand Glabre als die vor- züglichsten Unterlagen bewährt. Die auch vielfach angepriesene York-Ma- deira soll eine Hybride zwischen V. riparia und V. Labrusea sein. Vitis rupestris Scheele. Die Sand-Traube, Zucker Traube, Berg-Traube der südöstlichen Region der Vereinigten Staaten. Die kleinen, frühreifenden Beeren sind saftig und zuckerig. Auch diese Art, namentlich und V. riparia gewonnenen Hybriden liefern ausgezeichnete und gegen die Phyllo- xera aber die zwischen derselben sehr widerstandsfähige Unter- lagen. Ueberdies ist der Sand-Traubr ein sehr buschiger Habitus eigen, was sie zu der in mancher Ländern Eu- besonderen Cultur ropas geeignet macht. ‚ Zi Neue Farne. 173 Mai 1896.] Vitis vulpina Linne (V. rotundi- folia Mich.). Die Fuchsrebe der Staaten von Nord-Amerika ist auch in südöstlichen Japan, der Mandschurei und im Hima- laya wildwachsend. Unter allen ameri- kanischen Arten producirt diese die grössten Beeren, welche weiss oder blau sind und denen man einen süssen, an- genehmen, muscatähnlichen Geschmack nachrühmt. Als in erster Reihe genannt zu werden: Bullace, Mustang, Bullate-Grape und Seuppernongs, die Reblausangrifte vollständig gefeit sind; Varietäten verdienen welche gegen zu Unterlagen für europäische Varie- täten eignen sie sich jedoch nicht. Es Neue Für Gewächshäuser und Wohnräume, wie die Ausschmückung unserer auch unserer Gärten haben die Farne eine ganz eminente Bedeutung, welche leider nicht Wer aber den verschiedenen unzähligen immer anerkannt wird. Pflanzenformen eine warme Empfindung entgegenbringt, wird uns gewiss bei- stimmen, wenn wir behaupten, dass die Farne wegen ihres Wuchses und ihrer eleganten, zierlichen Belaubung zu den decorativsten Pflanzen gehören. Schon unsere heimischen Arten ent- behren dieser Schönheit nicht, sie werden aber bekanntlich von den tropischen in jeder Beziehung über- troffen, und zwar nicht allein durch die Mannigfaltigkeit der Blattformen, die auffallende sondern auch durch Verschiedenheit ihrer Grössenverhält- nisse, Die sich mächtig entwickelnden Wiener lUlustr. Gartenzeitung. zeichnet sich diese Art ganz besonders durch sehr rasches und kräftiges Wachsthum aus. Ein Exemplar der Scuppernong-Varietät, welches sich auf der Roanoke-Insel findet, bedeckt das fast unglaublich klingende Areal von mehr als 40 Morgen, ein anderes, von Herrn Labiaux erwähntes soll sogar noch grössere Dimensionen annehmen. Unter den amerikanischen Arten der Gattung liessen sich noch weiter an- führen: Vitis californica Benth., V. candicans Engelm., V. cinerea Engelm., V. rubra Mich. ete., doch möchten wir hiermit schliessen, dabei auf die 1875 von Planchon veröffentlichte Arbeit: „Les Vignes Americaines” hinweisen. Farne. Baumfarne kann nicht Jedermann ver- wenden, wohl aber die kleinen, zier- lichen Gattungen, von denen uns eine nicht geringe Anzahl Arten und For- men bekanut ist, deren Wedel sich sogar vorzüglich für die Blumenbinderei Heute wollen wir verwenden lassen. aber nicht diesen, sondern einigen neuen Farnen unsere Aufmerksamkeit zuwenden, welche durch die Herren Veitch & Sons in den Handel ge- bracht werden. Vor Allem erscheinen uns zwei Farne der schönen Davallia tenuifolia als besonders werthvoll. Es sind dies D. t. Burkei und Fig. 15, D. t. Veitchiana, welch letztere schon länger bekannt ist. Die Stammpflanze D. tenuifolia, im tropischen Asien und Japan weit verbreitet, erfreut sich längst einer wohlverdienten Anerkennung, welche auch ihren Varietäten zutheil 15 174 Neue Farne, werden dürfte. Die erstgenannte, von Neu-Guinea eingeführt, unterscheidet sich von der Type dadurch, dass ihre Wedel länger sind und nach abwärts hängen, dass die Fiedern weiter aus- einanderstehen und die äusseren Seg- mente schmäler und länger erscheinen. Von der D. t. Veitchiana aber, N Fig. 15. Davallia tenuifolia Burkei. welche ebenfalls Wedel treibt, unter- scheidet sie sich wesentlich durch die Belaubung und die Gestalt der äusseren Blattsegmente, Ein ganz besonderes Interesse dürfte aber Polypodium Schneideri verdienen, welche als eine von dem ÜCulturchef Schneider der Herren Veitch & Sons erzogene Hybride zwischen P, aureum X P. (XXI. Jahrgang. vulgare elegantissimum bezeichnet wird und deren Charaktere auf den Blendling übergegangen sind; diese Pflanze hat ein haariges Rhyzom wie P. aureum, die Blätter gleichen in vieler Beziehung jenen des P. vulgare elegantissimum, sind fein geschnitten und zeigen die schöne graue Farbe des P, aureum. Interessant ist aber jedenfalls, dass nicht alle Wedel immer die gleiche Contour zeigen, sondern manchmal mehr die Gestalt der einen oder der anderen Stammpflanze an- nehmen. Vollständig entwickelt erreichen die Blätter eine Länge von circa 1 Meter, während ihre grösste Breite ungelähr 50 Centimeter beträgt. Die Mai 1896.] Neue Farne. 175 S : en Fig. 16, Polypodium Schneideri, 13% 176 Neue Farne. [XXI. Jahrgang. einzelnen Fiederchen sind schmal, ob- long mit einem stark gekrümmten Rande und ganz gerollt. Es ist dies eines der efleetvollsten Farne für das Gewächshaus, welches auch seiner Schönheit wegen mit einem I. Class- certificate ausgezeichnet wurde. abwärts gebogen, von der Basis an bis zur Spitze mit den feinen, schmalen Fiederblättern federartig besetzt sind. Von der Type unterscheidet sich diese Form durch die zartere Textur der saftig- verhältnissmässig schmäleren, grün gefärbten Fiederchen. Eine andere Fig. 17. Pteris longifolia Mariesii. Von der Gattung Pfteris, welche in unseren Culturen eine so bedeutende Rolle spielt, sei vor allen P. longifolia Mariesü, eine prächtige Varietät der alten P. longifolia, genannt, die von dem Superintendenten Maries aus Gwalior eingesendet wurde. Es ist dies eine sowohl im Warm-, wie auch im Kalthause leicht zu cultivirende Pflanze ‚ deren Wedel, zierlich nach neue hübsche Erscheinung ist P.eretica Wimsetti, dessen Wedel eine Länge von 50 bis 65 Uentimeter Länge erreichen und dadurch besonders auffällt, dass kein Blatt dem anderen vollkommen gleicht. Ihre Gestalt und Grösse ist sehr veränderlich. Die Fiederchen sind mehr oder weniger eingeschnitten und laufen in eine hahnenkammförmige Erweiterung aus. Pteris ludens, von 378 Ye Mai 1896.] Neueste orchideenblüthige Canna. 177 uns bereits im vorigen Jahre erwähnt, erinnert in mancher Beziehung an einen Doriopteris, die Variabilität der Blatt- form findet sich bei diesem Farn besonders ausgeprägt, welches wegen der licht- grünen, prächtig geaderten Wedel in die Augen fällt. Als ein neues hartes Farn sei aber hier Polystichum constrietum, genannt, welches als eine Hybride von P. aculea- tum und P. angulare bezeichnet wird. Die aufrechtstehenden dunkelolivgrünen Wedel sind regelmässig gruppirt und gewähren wegen den zierlichen Con- turen einen hübschen Anblick. Die Liste der neuen, von uns bisher noch unerwähnten Fame wäre aber unvollständig, wenn wir nicht auch noch einiger neuer Arten gedenken würden, die noch keine Verbreitung in den Gärten gefunden haben, aber in dem hochgeschätzten englischen Journale „Gardener’s Chronicle’’ be- schrieben wurden. Es sind dies: Asplenium Harrisi 1895 I. 68; Polypodium Trinidaden- sis 1895 II. 235; Aspidium basiat- tenuatum 1895 I. 132; Asplenium Oronpouchensis 1895 1. 388; Ne- phrodium dijectum 1895 II. 640. Neueste orchideenblüthige Canna. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Die neuen (anna, von denen in diesen Blättern zuerst und seitdem wiederholt die Rede war, sind seither um etliche Prachtsorten vermehrt worden. Zwar schreitet ihre Zahl langsam vor- wärts, aber der Erfolg ist doch ge- sichert. Alle, welche diese Riesen- Canna und zugleich diese Zwerge hier schauten, sind davon entzückt. Edouard Andre, der die „/talia” in seinem Heim in Blüthe hatte, wird sie in der „Revue horticole” bildlich darstellen und auch eoloriren.' Er ist voll des höchsten Lobes und ist erstaunt, wie es möglich, diese Pflanzengattung auf solch hohe Stufe zu bringen. Er, der Kenner und sicher einer der ersten Gärtner Frank- reichs, der zugleich auch Botaniker ist, kann sich wohl ein Urtheil er- ! Ist bereits geschehen. Siehe „Revue horticole”, Nr. 4, Februar 1896. brillante Eigenschaft ist noch zu bemerken, lauben. Eine neuentdeckte sie blühen nämlich in kleinen 'Töpfen ebenso gut und ebenso reich als die Crozy’schen Canna. Zudem bleiben sie in kühleren Climaten, wie wir durch Herrn Gartendireetor Lauche wissen, bedeutend niedriger, und sind also auch Denjenigen willkommen, welche Zwerge wünschen. Sie sind überdies brillante Marktpflanzen und als Schnittblumen mit langen Stengeln von höchstem Werthe. In Neapel, wo doch von _Schnittblumengeschäften eigentlich keine Rede sein kann, sind die Prachtblüthen der neuen Canna sehr gesucht und werden gut bezahlt. Eine ihrer wunderbarsten Eigenschaften ist eben die, dass sie sich abgeschnitten auch ohne Wasser stundenlang be- helfen, ken. ohne im geringsten zu wel- 178 Neueste orchideenblüthige Canna. [XXI. Jahrgang. Neben Itahla und Austria sind bis- her grossartige Erfolge zu verzeichnen. Die riesenblumige Alemannia kommt 1896 in den Handel. die grössten bisher erzielten Blumen und Sie hat ist in der Art der Italia, aber das Laub ist meergrün, die Pflanze bleibt niedriger und das glühende Roth der Blüthen ist etwas matter getönt als das der Italia. Wir möchten in diesen Blättern nun zunächst die neuesten 1895er Züch- tungen, welche im verflossenen Sommer zuerst blühten, kurz beschreiben. Sie sind alle ohne Ausnahme so prächtig, dass es sich wohl der Mühe lohnt, sie zu verzeichnen. Neun sind in kurzen Beschreibungen bekannt. Nr. 10 ist La France. Sie wird circa 1 Meter hoch und treibt zahlreiche Stengel. Die Blätter sind breit, lanzettlich, glänzend, purpur. Die Blumen sind sehr gross, ziemlich regelmässig, wie eine sehr grosse Tulpe von glänzend hellorange-scharlachrother, glühender Farbe. Diese Sorte ist eine der pracht- vollsten der Ülasse. Hellas. Höhe eirca 1 Meter. Blätter breit und lebhaft grün. Rispe sehr gross, Blumen ebenfalls sehr gross, canariengelb und goldgelb, innere Perigonblätter carmin, gelb gerandet. Das ist die Sorte mit dem feurigen Herzen, voma. Höhe ebenfalls circa 1 Meter. Blätter grün. Rispe sehr gross, Blumen enorm, feurig, lachsroth mit sehr breitem goldgelben Rande mit grossen Tüpfeln in der goldigen Farbe. Eine überaus prachtvolle Sorte, ganz einzig bisher in Farbe. Iberia. Höhe circa 1'25 Meter. Blätter schmal, lanzettlich, blaugrün. Rispe sehr gross, Blumen riesengross, ziemlich voll und regelmässig. Aeussere Petalen goldgelb mit je einem breiten Mittelbande. Petalen rein carminscharlach. Das ist scharlachrothen Innere die Sorte mit der Tricolore. Auch grossartig. Höhe eirca 1 bis 1’5 Meter. Blätter gross und grün. Schäfte zahl- reich und reichblühend. Rispe enorm. Britannia. diese Form ist Petalen stark gewellt, purpurscharlach mit breiten goldgelben Rändern, im Herzen feuerroth, das Gold der Ränder scharlachroth gefleckt. Suevia. Höhe circa 1 Meter. Blätter sehr breit, gleich denen der Musa, grün, bläulich behaucht. Schäfte schlank. Blu- men sehr gross, leuchtend, einfarbig ca- nariengelb, im Herzen bronzefarben, die Hüllblätter purpurn bronzirt. Diese hochmalerische Sorte ist bisher völlig Sie ist die Sorte mit dem bronzenen Herzen. Partenope. Höhe circa 1 Meter. Blätter breit und meergrün, Stengel eigenartig und allein geblieben. sehr zahlreich, Rispe sehr gross, Blumen enorm, prachtvoll seidenartig, frisch, lachsroth, mit goldigen Rändern und goldigem Herzen. Ganz einzig in der Farbe und prächtig! 1 Meter. Blätter breit, tiefgrün. Blumen sehr Trinacria. Höhe circa gross, prachtvoll, einfarbig, hell bern- steingelb, mit lichtgrünen Hüllblättern. Einzig in Tracht und Farbe. Edouard Andre. Ist eirca 1 Meter hoch und die Blätter sind lanzettlich, dunkelgrün und bronzirt, jung tief purpur. Rispe sehr gross, Blumen gross, weit leuchtend, purpurscharlach, mit feurigem Herzen. Charles Naudin. Höhe circa 125 Me- ter. Blätter grün, braun gerandet Mai 1896 ] Rispe gross, Blumen riesengross, tief- leuchtend, einfarbig, purpurscharlach. Die bleibenden aber sterilen Kapseln sind braunroth. Eine ganz wunderbar schöne und edle Sorte. Hermann Wendland. Höhe eirca 1:5 Meter. Blätter schön, breit, grün, Blumen äussere Rispe gross. Petalen scharlach, bernsteingelb ge- gross, randet, innere Petalen scharlach, im Herzen feuerroth und gelb geflammt. Eine ganz wunderschöne Sorte, die ihrem wird. Wilhelm Beck. Circa 1 Meter hoch, Blätter breit, grün. Rispe sehr gross, Blumen gross, canariengelb mit schar- lachrothen Tüpfeln, innere Perigone rein scharlachroth. Ganz prachtvoll. Oceanus. Höhe eirca 1 Meter. Blätter lanzettlich, tief meergrün. Rispe gross, Blumen sehr gross, leuchtend, ponceau- roth, goldgelb gerandet, Rand roth gefleckt, Petalen roth und gelblich schön! Kronos. Ist eirca 1 Meter hoch und die Blätter sind gross und breit und Namensvetter Freude bereiten scharlach, Sehr innere getüpfelt. prächtig blaugrün. Rispe sehr gross. Blumen ebenfalls leuchtend schwefelgelb, über und über sehr gross und mit grossen scharlachrothen Tüpfeln bedeckt. Eine prächtige Sorte. Aphrodite. Hoch und schlank bis 2 Meter und sehr reichblühend. Blätter breit und grün. Rispe kolossal. Blumen gross, goldgelb mit Lachsroth getüpfelt, die inneren Petalen leuchtend lachs- farben. Prächtig! Phöbe. Höhe circa 1 Meter. Blätter musaähnlich, breit und dunkelgrün. Rispe sehr gross, Blumen sehr gross, prächtige Cattleyen-Form, leuchtend, Neueste orchideenblüthige Canna. 179 scharlach, feuerroth im Herzen und breit golden gesäumt. Eine über alle Massen schöne (anna von reichstem und schönstem Flor und ununter- brochener Blühwilligkeit! Zhea. Höhe 1 bis 1'5 Meter. Blätter lanzettlich, tief purpur, braun- roth, violett bereift. Rispe gross. Blumen sehr gross, feurig, purpurscharlach, fast düster, infernalisch glühend. Pluto. Höhe eirca 1 Meter. Stengel sehr zahlreich, sehr reichblühend. Blumen gross, prachtvoll leuchtend, purpurscharlach, innen feuerroth ge- flammt; Petalen aussen tief purpur, wellig an den Rändern. Ganz pracht- volle Sorte. Africa. Höhe 15 Meter. Blätter lanzettlich, bronzirt, dunkel- eirca grün, jung purpur, violett behaucht. Blumen gross, Cattleyen-Form, glühend, feuerscharlach und purpur, Gold im Herzen. Ränder schön, wellenförmig gekräuselt. Eine überaus prachtvolle Sorte! Perseus. Circa 1 Meter hoch. Blätter breit gross, Blumen sehr gross, rein canariengelb, und meergrün. Rispe innen frisch mennigroth getüpfelt. Asia. Höhe 1'5 Meter. Zahlreiche Stengel. Blätter dunkelgrün und sehr breit, Blumen sehr gross, sehr regelmässig, lanzettlich. Rispe sehr gross. brillant bernsteingelb, innere Petalen scharlachroth gefleckt. Heinrich Seidel. Höhe circa 1 Meter. Blätter breit, musaähnlich, grün, leicht bereift. Rispe kolossal, Blumen zahl- reich, sehr gross, leuchtend feuerroth, canariengelb gerandet und im breiten Rande purpur getüpfelt, im Herzen purpurscharlach. Ueberaus schön und prächtig. 180 Zum Anbau der Tomate. [XXI. Jahrgang. Damit sind die Sorten dieser stolzen Pflanzen-Hybriden einstweilen erschöpft. Es war ein gutes Stück Arbeit und hat Jahre gebraucht, um zum Ziele geführt zu werden. Es muss wieder- holt werden, dass alle die completen Hybriden vollkommen unfruchtbar ge- blieben und keine Samen produciren. Zwar schwellen bald nach der Blüthe die grossen Ovarien und wachsen nicht fröhlich weiter, aber sie sind hohl und eitel zur Unzierde der Rispen Wind und fallen später von selbst zur Erde. Sie haben Pollen und das Wenige, das was man auch fast keinen versuchsweise auf andere fruchtbare Canna übertrug, brachte gar nichts ein und schien die Narben zu vergiften. Da gibt es also keine Hoffnung mehr noch weiter zu schreiten und wer die | Lust hätte, müsste neue Bahnen wandeln. Die Orchideenblüthigen sind die Voll- endung selber und übertroffen werden sie schwerlich werden. Jede einzelne Pflanze aber, respective jede einzelne Sorte ist das Product einer geglückten Operation. Diese aber gelingt nur zu bestimmten Toageszeiten und unter Anwendung aller Vorsicht und aller Sorgfalt. Neunmal von zehn sind die der Narben schon bestäubt, wenn fremde Pollen aufgetragen wird, und. Die bis jetzt vophandenen 31 Sorten sind das dann ist alle Mühe umsonst. Resultat sorgfältiger Arbeiten und er- schienen unter 'Tausenden gewöhnlicher Sämlinge, die es noch nicht einmal zum Werthe ihrer Mutter gebracht haben. Zum Anbau der 'lomate.. Von Paul Gründler. Die Heimat der T'omate, auch Gold- Süd- oder Liebesapfel genannt, ist Amerika, von wo sie im 16. Jahrhundert nach England einge- führt wurde. Daselbst wird sie gegenwärtig in umfangreicher Weise angebaut und spielt eine solche Rolle, dass man sich keinen englischen Küchenzettelohne’To- maten denken kann. Es giebt in England B Fig. 18. Junge Tomatenpflanze. s Handelshäuser, wel- Der Strich a zeigt den ersten dene Weise ge- che jährlich bis zu Schnitt. schehen. Wenn man 100.000 Kilogramm dieser Früchte absetzen. Bei uns (in Deutschland) ist jedoch den meisten Landwirthen der An- Frucht noch gänzlich unbe- bau dieser SF kannt, ich will des- halb Einiges darüber mittheilen. Am bei der schwierigsten Tomaten- ist die Her- anzucht der jungen Dieselbe auf verschie- eultur Pflanzen. kann RE ERERINNS BER. Mai 1896.] Zum Anbaü der Tomate. 181 frühzeitig Tomaten ernten will, so muss | Pflanzen einen Abstand von 6 bis man schon im Februar den Samen in | 8 Centimeter erhalten, bleiben die- ein Mistbeet säen. Von grossem Vor- | selben so lange stehen, bis sie sich ae ET Fig. 19. Tomatenpflanze. Die Striche a und 5 zeigen den zweiten Schnitt. Ns) PL En KR x pe aUy> 2 Fig. 20. Tomatensteckling. Die untersten Blätter werden bei den Strichen a und 5 entfernt. theile ist es, wenn die jungen Pflanzen | berühren, Ist dieses der Fall, so nimmt schon pikirt werden, sobald sich die | man sie mit den Ballen heraus und beiden Samenlappen gebildet haben. | pflanzt sie in 10 bis 12 Centimeter Auf dem Pikirbeet, auf welchem die | weite Töpfe, welche in ein warmes Zum Anbau der Tomate. [XXT. Jahrgang. Mistbeet gestellt werden. In demselben verbleiben die Pflanzen so lange, bis das Wetter das Auspflanzen erlaubt. Von grosser Wichtigkeit ist es, mög- lichst reich verzweigte Pflanzen zu er- halten, weshalb man schon den jungen Pflanzen die 'Triebspitzen nimmt, wie es Fig. 18 veranschaulicht. Die Folge davon ist, dass sich bald wieder neue Zweige entwickeln, welche über dem dritten Blatte, wie es Fig. 19 zeigt, entspitzt werden. — Die Abbildungen in diesem Artikel entstammen aus dem Schnittfläche abgetrocknet, so bestäubt man sie mit etwas Holzkohlenpulver und steckt die Stecklinge in den Schwitzkasten in reingewaschenen Sand oder in Erde, welche mit solchem Sand vermischt ist. Schon nach kurzer Zeit die Stecklinge Wurzeln ge- trieben, und sie werden nun in Töpfe haben gepflanzt, wo sie bis zum Auspflanzen verbleiben. Noch leichter ist die Vermehrung der Tomaten durch Senker. Diese ge- schieht am besten in einem warmen Fig. 21. Tomatenpflanze mit Absenker. Buehe von Josef bekannten bereits Barfuss: „Die Melone, Tomate und der Speisekürbis. Ihre Cultur im freien Lande unter Anwendung von Schutz- mitteln und unter Glas, sowie die Ver- werthung ihrer Früchte.’ Verlag von J. Neumann in Neudamm. Mark 1.60. Der Vermehrung aus Samen ist die- jenige durch Stecklinge vorzuziehen. Z u kräftige Triebspitzen, welche man in solchen wählt man nur starke, einer Länge von 10 bis 15 Öentimeter dieht unter zwei Blättern abschneidet und diese dann entfernt. Fig. 20 ver- anschaulicht uns diesen Schnitt. Ist die recht kräftige Ranken, welche man nach Anleitung der Fig. 21 so in die Erde legt, dass nur die Triebspitze heraus- Mistbeet, und wählt man hierzu sieht. Schon nach 12 bis 14 Tagen ist der mit Erde bedeckte Theil bewurzelt, worauf man ihn sorgfältig von der Mutterpflanze abschneidet, die selbst- ständige Pflanze in einen kleinen Topf setzt und diese wie einen bewurzelten Steckling behandelt. Hat man eine genügende Anzahl von Pflanzen herangezogen, so können dieselben auf verschiedene Weise im Freien angepflanzt werden. Am ge- Mai 1896.] Zum Anbau der Tomate. 183 bräuchlichsten ist wohl der Anbau im Man wählt sonnige Lage, am besten eine südlich Garten. dazu eine recht gelegene Mauer. Am geeignetsten ist ein humusreicher lehmiger Boden, der im Vorjahre mit 'Tauben-, Hühner- oder Entendung reichlich gedüngt wurde. Die Pflanzen erhalten einen Abstand von 1'2 Meter, und hinter denselben wird ein spalierartiges Ge- Fig. 22. Tomate „Sammet”. Am Spalier richtig aufgebunden. stell angebracht, anderenfalls auch Erbs- strauch genügt. Unterlassen darf man es aber nicht, die ausgesetzten Pflanzen mit Papiertrommeln, Schutzhüten, um- gestülpten Blumentöpfen u. s. w. zu versehen, bis sie sich allmählich ab- gehärtet haben. Natürlich kann man anderen die Tomaten auch noch an Orten ziehen. So treibt man z. B. Tomatenbau im freien Felde, auf Terrassen, in@ewächshäusern und selbst in Blumentöpfen. Es würde mich aber zu weit führen, wenn ich all diese Methoden hier eingehend beleuchten wollte, und ich will daher nur noch einige Sorten erwähnen. In dem - angeführten Buche sind wohl an zwanzig 'Tomatensorten ein- gehend behandelt, von denen acht vor- züglich und, was die Hauptsache ist, auch naturgetreu abgebildet sind. In Klier 23% Tomate „Königin der Frühen”. Deutschland haben sich besonders „König Humbert” und „Ficarazzi” bewährt. Diese beiden Sorten sind frühreifend und gedeihen selbst noch in Finnland und Schweden. Die Tomate „Sammet”, welche uns Fig. 22 vor- führt, trägt sehr reichlich, und die in Trauben hängenden Früchte sind von feinstem Geschmack. Sie haben Apfel- form, sind purpurfarben und eigen- behaart. Die thümlich weissborstig 184 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Marmelade, welche man daraus be- reitet, hat den Geschmack von feinem Für das Freiland eignet sich besonders „Beste fürs freie Land”. Ihre Früchte sind scharlach- roth, etwas gekerbt und von ziemlicher Apfelmus. Grösse. Die „Königin der Frühen”, welche Fig. 23 zeigt, ist eine der wenigen Sorten, die in jedem Jahre, selbst in einem rauheren Klima, sicher zur Reife gelangen. Sie trägt reichlich und ist von pikantem Ge- schmack. Selbstredend ist es rein unmöglich, die verschiedenen Sorten und deren Cultur in einem einzigen Zeitungsartikel in der kürzesten Form zu behandeln. Wer sich hinlänglich dar- über unterrichten will, den muss ich auch nur auf das wiederholt empfohlene Buch Wenn ich aber durch die vorstehenden Zeilen verweisen. erreicht haben sollte, dass auch unter den freund- lichen Lesern dieses Blattes Interesse für die Tomateneultur erweckt worden ist, so wäre derZweck derselben erreicht. Miscellen. Neue Caladien. Bei der Aufzählung von Neuzüchtungen hatten wir wieder- holt die Gelegenheit, den Namen eines deutschen, in England ansässig ge- wesenen glücklichen Züchters zu nennen, der leider vor gar nicht langer Zeit in London starb. Es war C. FE. Bause, dem wir eine Anzahl präch- tiger Dracaena-Dieffenbachia verdanken und dessen Name auch heute ehren- voll genannt werden muss wegen der prächtigen Caladiensorten, welche er aus Samen noch erzog, und die gegen- wärtig durch die Herren JamesV eitch & Sons verbreitet werden. Die meisten dieser neuen Caladien unterscheiden sich wesentlich von der grossen An- zahl der cultivirten Sorten nicht allein durch die brillante Färbung ihrer Blätter, sondern auch durch den zwerg- artigen Habitus, welcher bei dem alten beliebten C, argyritis zur vollen Gel- tung kommt. Diese neuen zwergartigen Formen eignen sich vorzüglich für den Zimmer- und den Tafelschmuck und verdienen deshalb die weiteste Ver- breitung und unsere specielle Erwäh- nung. Eine der schönsten dieser Sor- ten ist Her Majesty. Ihr Wuchs vollkommen regelmässig. Der breite Rand und die Hauptrippen ihrer Blätter sind von hellem apfelgrünen Bande umgeben, während die Zwischenräume silbergrau und beim Blattansatz carmin gefärbt sind. Duchess of Fife. Mattrothe Stiele tragen ansehnlich grosse Blätter mit einer hellrosa carminrothen Nervatur. Die Zwischenräume sind weiss, dunkel- grün geadert. Lord Derby. Die mittelgrossen Blätter dieser schönen Züchtung zeigen eine grüne Nervatur, welche weiss umsäumt ist. Der Grundton derselben ist licht- rosa. Sir Julian Goldsmid. Die Blattstiele sind bronzeartig carmoisin. Die Blätter glühendroth geadert. Der Zwischenraum ist anfangs weisslich, später roth über- haucht. Lady Mosley. Hellearminrothe Blatt- stiele zeigen dunkelbronzegrüne Längs- linien, die Blätter sind rosacarmin mit hellearminrothen Adern, welche von einem schmalen grünen Rande umge- ben sind. Leonard Bause. -Die dunkelgrünen Blätter, welche an ihrem Ansatze durch einen bluthrothen Fleck markirt sind, von dem aus die lichtearmin ge- färbten Rippen auslaufen, welche beider- Mai 1896.] Miscellen. 185 seits von einem schmalen lichtrothen Bande umgeben sind. Nicht minder auffallend als die genannten sind aber auch noch die folgenden Sorten, von denen eine, Sir Henry Irving, ebenso wie Lord Derby von der Royal Hort. Soc. ausgezeichnet wurde. Es sind dies: (©. Marquis of Camden, Mr. ©. Prirpont-Morgan, Silver Cloud, Sir William Broadbent. Neue Begonien-Hybriden. Auch in diesem Jahre wird ausser den von uns bereits erwähnten Kreuzungs- producten noch eine Anzahl anderer auffallender Begonien-Hybriden in den Handel gebracht, welche wir ihrer Vorzüge wegen unbedingt erwähnen müssen. Bei der allgemeinen Vorliebe für die Hybriden der Begonia semper- florens wollen wir diese in erster Linie namhaft machen. Die Herren Lemoine & Fils in Nancy haben nämlich durch Kreuzung einer sehr kräftig wachsenden, direet aus Brasilien eingeführten Form mit der Beg. Roezlii und ihrer Hybri- den Pflanzen erzogen, welche in einer Saison eine Höhe von 1 Meter und einen Durchmesser von 75 Üentimeter erreichten und an ihren Zweigspitzen zahlreiche Blüthendolden von 25 Cen- timeter Durchmesser entwickelten. Ihres kräftigen und schnellen Wuchses wegen eignen sich diese neuen Sorten vor- züglich für die Bepflanzung der mitt- leren Partien grösserer Gruppen, in denen sie durch den staunenswerthen Blüthenreichthum einen herrlichen An- blick bieten. Aber auch während der Wintermonate blühen sie äusserst dank- bar und können sowohl als Topfpflanzen wie zum Blumenschnitt verwendet werden. Von dieser neuen Rasse werden vorläufig zwei Sorten, Goliath und Mastodonte benannt, in den Handel kommen. Die sehr grossen Blumen der ersteren, aus vier Petalen gebildet, haben eine schöne Form und sind weissrosa nuancirt, die der letztge- nannten sind zart rosa gefärbt. Ebenso werthvoll wie diese er- scheinen uns aber auch einige neue Hybriden, welche die Herren James Veiteh & Sons im den Handel bringen werden. Es sind dies ganz auffallende Erscheinungen wegen ihrer interessanten Belaubung wie auch wegen ihrer Blüthen. Beg. X acerifolia ist eine Hybride der beachtenswerthen Burmahspeeies B Burkei X B. deora. Die Blätter derselben haben die Form eines Ahornbaumes, sie sind fast durch- scheinender Textur mit blassgrüner Nervatur, während die übrigen Blatt- theile dunkelbronzegrün gefärbt und durch einen silbergrauen Fleck ge- zeichnet sind. Die Rückseite derselben hat eine lebhaft blutrothe Farbe. Die Blumendolden gelangen aus den Blatt- achseln zur Entwickelung. Die Blumen selbst haben einen Durchmesser von 5 ÜOentimeter und sind rosenroth ge- färbt. Es ist dies unzweifelhaft eine sehr interessante Neuheit, ebenso wie Beg. X heracleicotyle, welche durch Kreuzung der beiden alten wohlbe- kannten Arten DBeg. heracleifolia X Beg. hydroeotylifolia entstanden ist. Die Blätter dieser Neuheit haben einen fast kreisrunden Umriss, sind aber tief gelappt; sie haben eine lederartige Textur und circa 15 Centimeter im Durchmesser. Gleich ihren Eltern ist sie sehr reichblühend. Kräftige Stengel tragen im Frühjahre eine pyramidale Rispe zart gefärbter Blüthen. Diesen beiden gesellt sich daun als dritte Neuheit die B. X margaritacea an, welche zur Gruppe der B. subpeltata gehört und ebenso wie die übrigen als eine vortheilhaft verwendbare Pflanze Aufnahme in den Culturen finden wird. Ihre Blätter sind 12—15 ÜOenti- meter lang und 5—8 Üentimeter breit. Die Grundfarbe der Oberfläche ist ein dunkles Bronzegrün, welches von den Mittelrippen und Adern auffallend durchzogen ist. Die Zwischenräume sind von silbergrauen, rosa nuancirten runden Flecken bedeckt. Auserdem ist - die stark gezähnte Belaubung mit zahl- reichen kurzen carmoisinrothen Haaren geschmückt, deren Rückseite glänzend weinroth ist. 186 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Jedenfalls verdanken wir den beiden genannten Firmen wieder eine wesent- liche Vermehrung dieser formenreichen beliebten Pflanzengattung. Posoqueria macropus Mart. In dem Bot. Mag. finden wir auf Tafel 7467 diese Pflanze abgebildet, in wel- cher wir eine alte Bekannte erkennen, die unseren Augen seit längerer Zeit entschwunden ist, aber mit Recht ver- dienen würde, in allen besseren Cul- turen umsomehr sorgfältig gepflegt zu werden, als deren Blumendolden ähn- lich jenen der Bouwardia jas. Humboldtü in der feinen Binderei eine Verwendung finden könnten. Im Jahre 1869 wurde sie als P. multiflora von Lemaire in der Illustr. hort. abgebildet und be- schrieben, und unter diesem Namen durch Verchaffelt in Gent in den Handel gebracht. In ihrer Heimat, der Provinz Saneta Catharina in Bra- silien, „Schück” genannt, bildet sie einen niedrigen Strauch von 3 bis 4 Fuss Höhe, der im Monate Mai mit ange- nehm duftenden Blüthen gänzlich über- deckt erscheint. Dieselben stehen in lockeren Dolden beisammen, ihre Co- rolle ist reinweiss, die Röhre ist circa 12 Centimeter lang, schlank und glatt, der Saum ist ausgebreitet, fünflappig, zurückgeschlagen, der Schlund mit fei- nen weissen Haaren besetzt. Posoqueria kann ebenso wie Gardenia eultivirt werden. Hypocyrta pulchra. Von den un- gefähr 18 bis 20 bekannten Arten dieser zierlichen @Gesneriacee ist diese neue, von den Herren J. Veitch & Sons aus Neu-Granada eingeführte Species nicht nur eine der interessan- testen, sondern auch eine der lebhaftest gefärbten. Sie erscheint gegenwärtig im Bot. Mag. auf Tafel 7468 abgebildet und war schon vorher im Gard. Chron, 1894, II, 5. 243, und im Kew. Bull. 1395, App. II, S. 44, beschrieben. Diese Neuheit hat mehr oder we- niger Aehnlichkeit mit H. glabra und weicht wesentlich von der hier allge- mein beliebten H. brevicalye ab. Die aufrechtstehenden, säulenförmigen Sten- gel werden eirca 10 bis 12 Centimeter hoch, bei einer Stärke von 12 Milli- ıneter; sie tragen vier bis fünf 8°5 bis 9 Centimeter lange, ovale, fast gespitzte, gezähnte fleischige Blätter, deren Ober- fläche blasig aufgeworfen, dunkelgrün und braun gefärbt erschemt, und deren rauhe Rückseite eine schön weinrothe l"arbe zeigt. Eine eigenthiimliche (Gestalt haben die einzelnen, achsel- ständigen Blumen, welche durch lebhafte Färbung ganz besonders auf- fallen. Es ist dies eine für Sammler höchst interessante Novität, die aber für den Blumisten keinen Werth haben dürfte. Cypripedium insigne Wall. Wenn auch heute die Zahl der in unseren Gärten eultivirten Orchideenarten eme sehr bedeutende ist und viele Hun- derte beträgt, so giebt es doch nur wenige, welche sich einer solchen all- gemeinen Popularität erfreuen, wie dieser schöne „Frauenschuh”, der in dem Distriete Sylhet des nordöstlichen Indien heimisch ist. Cypripedium in- signe, von Dr. Wallich dort aufge funden und in der Zeit von 1819 bis 1820 nach England eingeführt, besitzt aber in der That so schätzenswerthe Eigenschaften, dass diese Vorliebe vollkommen gerechtfertigt erscheint. Es gedeiht und blüht auch unter be- scheidenen Verhältnissen und seine elegant geformten Blumen erhalten sich durch viele Wochen hindurch in ihrer unveränderten Schönheit. Eine werthvolle Eigenschaft für den Sammler ist aber die auffallende Variabilität dieser Art, welche aber erst in der letzten Zeit allgemein bekannt wurde, denn noch vor einigen Jahren wurden von ihr nur die beiden schö- nen Varietäten (©, i. Chantini und €. i. var, Maulei eultivirt. Heute ist aber die Zahl der beschriebenen und theil- weise abgebildeten Varietäten dieser Art eine sehr ansehnliche, deren Ein- führung wir in erster Linie den Be- mühungen der englischen Importfirma F.Sander& Co., später auch der bel- gischen Firma L’hortieulture inter- . Mai 1896.) Misceilen. Fig. 24. Coslogyne Veitchü. 188 Miscellen. (XXI. Jahrgang. nationale zu verdanken haben. Diese neuen Erscheinungen bilden unter den Varietäten des Oyp. insigne eine eigene Gruppe, welche den Namen (yp. i. Sanderae trägt, in der Lindenia IX, S. 63, Taf. 414, aber als Cyp. © var. montanum von Max Garnier bezeich- net wird. Auch unsererseits wurden sie in der „Wiener Illlustr. Gartenztg.’’ 1892, 8. 27, unter ersterem Namen erwähnt und darauf aufmerksam gemacht, dass bei den ersten beiden Sendungen, die die Herren Sander & Co. davon erhielten, nach den Angaben des glücklichen Sammlers keine zwei ganz gleich- blühenden Pflanzen zu finden sein dürften. Haben sich auch diese An- gaben nicht vollinhaltlich bestätigt, so konnten doch schon bis heute eine Menge voneinander abweichen- der Formen unterschieden werden, von denen einige in der Lindenia, Bd. XI, auf der reizend ausgeführten Tafel 510 und 511 abgebildet er- scheinen. Dieselben überraschen ge- radezu durch die, Schönheit ihrer Blu- men und unterscheiden sich von dem alten bekannten Cyp. insigne sowohl durch die Gestalt der Dorsalsepale, wie auch durch die Lebhaftigkeit der Farbe und der auffallenden Zeich- nung. Die in der Lindenia abgebildeten Sorten sind: albo marginatum, enxcellens, lati maculatum, Lindeniae, lueidum minia- tum, Moortebeckiense und rubidum. Ausser diesen erscheinen aber im „Gardener’s Chronicle”, dem vortreff- lichen englischen Fachjournale, auch noch eine ganze Reihe anderer Sorten beschrieben, die wir hier nominell an- führen wollen. Es sind dies folgende: var, albens G. OÖ. 1893, 536, var. citrinum G. C. 1895, I, 39, var. Clarkei G. ©. 1893, 537, var, Exoul —= (. i. siamensis, Hort. Sand. = C. Exoul O'Brien, G. C. 1892, 522, var. Ernestü G. Ü©. 1893, 630, var. Gortoni &. Ö. 1894, 336, O.xi. war. Uhustre GE1893, 652, ©. i. var. longisepalum 6.0.1890, 702, C. i. var. Maefarlanei G. C. 1890, 655. Aber auch mit diesen wird die Zahl der verschiedenen Formen des C. i. var. Sanderae nicht abgeschlossen, denn fortwährend tauchen neue auf, welche sich den vorgenannten würdig anreihen lassen. Was den Werth aller dieser schö- nen Sorten wesentlich erhöht, ist un- streitig die leichte Cultur, welche sie zu ihrem Gedeihen erfordern, da sie, wie schon eingangs erwähnt, an einem lichten und luftigen Standort im tem- perirten Hause ihre herrlichen, zur Blumenbinderei äusserst verwendbaren Blumen entfalten. Coelogyne. Diese herrlich blühende Orchideengattung, welche in den Thä- lern der unteren Himalayazone häufig vorkommt, aber auch in dem Gebiete von Sikkim und dem östlichen Nepal, ja sogar in einer Seehöhe von mehr als 2000 Meter noch gefunden wird, ist für den Gärtner, der sich der Or- chideencultur widmet, von einer ganz besonderen Bedeutung, weil es in der That nur wenige Gattungen giebt, die so dankbar blühen wie diese. Die Heimat der eirca 50 bisher bekannten und beschriebenen Arten beschränkt sich aber nicht allein auf die vorer- wähnten Gebiete, sondern erstreckt sich auch auf den ganzen Malayischen Ar- chipel, wo sie auf feuchten, beschatteten Felsen oder Holzstämmen üppig vege- tiren und ihre prächtigen Blüthen ent- wickeln. Eine Art, die Coelogyme fim- briata, gehört der Flora des südlichen China an. Von allen über dieses ausgedehnte Gebiet verbreiteten Arten ist die €. eristata die bekannteste, aber unzweifel- haft eine der schönsten. Sie wurde von Dr. Wallich im Jahre 1824 entdeckt, von dem bekannten Pflanzen- sammler Gibson 1837 nach Europa gesandt, wo sie 1841 im Garten des Herın Barker in Springfield bei Bir- ıningham zum ersten Male blühte. Ihre Blumen sind fast die grössten von allen übrigen Arten, deren Färbung ist aber Mai 1896.] Miscellen. 189 sehr verschieden, da man bereits meh- rere ihrer Formen kennt, die sich nur durch die Farbe voneinander unter- scheiden lassen. Die Type hat einen überhängenden Blumenstengel, der 5 bis 9 Blüthen an weisslichen Stielen trägt, die von röthlich braunen, gespitzten Bracteen beschattet werden. Die Farbe der Blume ist ein reines Weiss, mit Ausnahme einer orangegelben Scheibe und Lamelle auf der Lippe. Die Se- palen und Petalen sind gleichförmig, oblong, lanzettförmig gespitzt und ge- wellt. Die Lippe ist oval, dreilappig, die beiden Seitenlappen eingebogen. Durch die Grösse der einzelnen Blu- men zeichnet sich aber auch die Coe- logyne Sanderiana aus, welche die Her ren F. Sander & Co. durch ihren Reisenden Förstermann 1887 erhiel- ten. („Gard. Chron.” 1887, S. 764.) Im Habitus von diesen gänzlich ab- weichend erscheint gegenwärtig die ne- benstehend abgebildete neue Coelogyne Veitchi, welche die Herren Veitch von ihrem Reisenden David Burke aus Neu-Guinea erhielten und die von dem Herrn R. A. Rolfe ihren Namen erhielt. Diese Neuheit, im Kew Bulletin, Novemberheft 1895, beschrieben, ist wegen der langen Blüthenrispe auf- fällig, die eine Länge von 50 bis 60 Centimeter erreicht. Sie wird da- durch der prächtigen ©. Dayana Rehb. („Gard. Chron.” 1884, S. 826) und der heute noch seltenen €‘ MassangeanaRchh. („Gard. Chron.” 1878, S. 684) ähnlich. Nach der vorerwähnten Beschreibung sind die Pseudobulben dieser schönen Neuheit 5 bis 10 Centimeter lang, stark gerippt, die gespitzten, oblong lanzett- förmigen, 12 bis 13 Centimeter langen Blätter von 3 bis 5 vortretenden Ner- ven durchzogen. Der lange, hängende Blüthenschaft trägt mehr als 50 rein- weisse Blumen von mehr als 2'/, Centi- meter Durchmesser; die Sepalen und Petalen sind eingebogen, die Lippe ist dreilappig, die beiden Seitenlappen biegen sich gegen die auffallend kurze Säule auf, während der Mittellappen fast viereckig ist. Auch diese Art verspricht Wiener Illustr. Gartenzeitung. ebenso wie die meisten der Gattung eine gesuchte Pflanze zu werden. Die schwarzen Flecken auf den Blättern der Orchideen. Auf den flei- schigen Blättern gewisser Orchideen, wie Cattleya, Cypripedium u. a. finden wir, nicht selten schwarze Flecken, welche die Schönheit dieser Pflanzen wesentlich beeinträchtigen und das Zellgewebe ihrer Blätter zerstören. Nach einer recht eingehenden Untersuchung dieser Erschemung durch Herrn G. Massee in Kew lässt sich aber diese Erkrankung weder auf die Angriffe eines Insectes noch eines eryptogamen Pilanzenschädlings zurückführen, son- dern entsteht nur dann, wenn sich Wassertröpfchen zu einer solchen Zeit auf den Blättern befinden, wo die Atmosphäre wie auch die Pflanze selbst eine Menge Feuchtigkeit aufgenommen hat und sich die Temperatur plötzlich abkühlt. Herr G. Truffaut, welcher diese höchst interessante Entdeckung in dem „Journal de la soc. nation. d’hortieul- ture de France”, Jahrgang 1895, S. 656, einer ausführlichen Besprechung wür- digt, versucht daraus einen praktischen Nutzen zu ziehen, indem er den be- herzigenswerthen Rath ertheilt, die Or- chideen niemals grossen 'T’emperatur- schwankungen auszusetzen, die Boden- feuchtigkeit auf das richtige Mass zu reduciren, die entsprechende Lüftung einzuführen und bei abnehmender Temperatur die Anwendung der Wasser- becken behufs der Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes der Atmosphäre zu unterlassen. Werden Abends, be- sonders während der Sommerzeit, die Pflanzen reichlich bespritzt, so entfällt die Aufstellung der Wasserbecken, es müsse aber der betreffende Culturraum genügend ventilirt werden, um die Con- densation des Wassers zu verhindern; werden dann diese während der Nacht gedeckt, um der nächtlichen Abkühlung vorzubeugen, so dürften gewiss auch die entstellenden schwarzen Flecken auf den Blättern nicht weiter erschei- nen. 14 190° Miscellen. [XXI. Jahrgang. Nareissen. Gelegentlich der am 14. April im Regents Park in London ab- gehaltenen Narcissenausstellung wurde auch, wie alljährlich, eine Conferenz veranstaltet, bei welcher diesmal Herr F. W. Burbidge, Director des bot. Gartens vom Trinity College in Dublin, einen sehr bedeutsamen und interes- santen Vortrag über die „Vergangen- heit, Gegenwart und Zukunft der Nar- eissen” hielt, der theilweise im „Gard. Chronicle” 1896, I, S. 497, publicirt wurde. Heute auf das dankbare Thema dieses Vortrages nicht näher eingehend, wollen wir nur jene Sorten erwähnen, die von den vielen exponirten das meiste Aufsehen erregten und zum grössten Theile von der Firma Barr & Son im Covent Garden ausgestellt wurden. Mrs. C. Bowley mit ganz hlassen Segmenten und einer prächtigen, orange gefärbten Trompete; Madame de Graaff mit hell lemoniengelber Trompete und lichteren Perianthem, der Rand der Trompete gleichförmig zurückgeschla- gen; Weardale Perfection, die grosse, wohlgeformte Trompete dieser Sorte ist prächtig gelb, während die breiten Segmente des Perianthems eine blass- schwefelgelbe Farbe haben. Wegen der festen Consistenz der Blumen ist diese Sorte eine der allerbesten; Queen of Spain hat eine gleichförmig gelb schat- tirte Blume, die in ihrer Gestalt dem N. triandrus nicht unähnlich, aber grös- ser ist; Glory of Leyden, die auffallend gefranste Trompete der grossen Blume ist lebhaft goldgelb, während das Pe- riänthem eine eigenthümlich gelbe Farbe zeigt; Madame Plemp hat eine kleine Blume, die sich in ihrer Form von den vorgenannten unterscheidet, selbe hat eine goldgelbe Trompete, das Pe- rianthem ist leicht schwefelgelb; Com- mander, die orange gefärbte, zierlich gefranste T'rompete contrastirt lebhaft mit den blassschwefelgelben Segmenten ; Dorothy E. Wenupt, die Blume ist gross, blass gefärbt, die Krone hingegen dun- kel orange; Mubel Cowan hat eine klei- nere Blume mit einem schön geformten Perianthem und einer prächtigen orange gefärbten Trompete. Hippeastrum brachyandrum. Nach der von dem englischen Botaniker Herbert durchgeführten Bearbeitung der Amaryllidaceen umfasst die Gattung Hippeastrum nicht nur die meisten der früher als Amaryllis bezeichneten Arten unserer Gärten, sondern auch gewisse Arten von Habranthus und Phycella u. a. Zu der letztgenannten Gruppe gehört auch das H. brachyandrum, wel- ches in „The Garden” 1896, I, 22, abgebildet ist und 1883 zum ersten Male nach den in Argentinien ge- sammelten Exemplaren von Herrn Professor Baker beschrieben wurde, Nachdem im Jahre 1890 diese schöne Form bei Herrn Bartholomew ihre ersten Blumen öffnete, waren sowohl im bot. Garten zu Kew wie auch anderen Ortes einzelne Exemplare in Blüthe, von denen eines im. „Bot. Mag.” auf Taf. 7344 abgebildet wurde. Die Zwiebel dieser Art ist eiförmig, un- gefähr 3 Centimeter im Durchmesser, von einer schwarzbraunen Hülle um- geben, mit einem langen dünnen Hals, aus dem lineare, circa 25 Centimeter lange Blätter entspringen, denen später der 30 Centimeter lange, auf- rechtstehende Schaft folgt. Die halb aufrechtstehenden Blumen sind trom- petenförmig mit ausgebreiteten Seg- menten, deren unterer Theil roth, der obere T'heil carmoisin gefärbt ist. Die Grösse der Blumen ist recht an- sehnlich, da sie 7!/, Centimeter lang und ebenso breit sind. Im vergangenen Jahre haben in dem vorerwähnten königl. Garten zu Kew mehrere Samen- pflanzen geblüht, welche sich aber durch die Farbe ihrer Blumen wesent- lich von der typischen Form unter- schieden, da der untere Theil der Segmente ein zartes Roth zeigte, wel- ches in ein Grünlichweiss an der Basis überging. Anfänglich glaubte man, diese Pflanzen seien Culturformen, bis sich klar herausstellte, es seien Hy- briden zwischen FH. brachyandrum und Zephyranthes candida. Nachdem diese Mai 1896.] Miscellen. 191 eulturwürdige Amaryllidee vom Monat Juli angefangen bis zum September ihre edelgeformten und zartgefärbten Blumen nach und nach entwickelt, so eignet sie sich vortrefflich zur Binderei und für die ausgedehnte Cultur. Pentstemon Watsoni A. Gr. Diese von dem hochverdienten Reisenden Herın C. A. Purpus im westlichen Colorado-Gebirge in einer Seehöhe von 3200 bis 4000 Meter aufgefundene Neuheit ist eine prächtige Alpenpflanze, die sicher eine weite Verbreitung fin- den wird. Das lederartige Laub der- selben, der niedrige, beinahe dem Bo- den sich anschmiegende Wuchs und die prächtigen, schwarzpurpurrothen Blumen an den spannenhohen Blüthen- ständen lassen diese Pflanze ebenso werthvoll erscheinen wie ihr freudiger Wuchs und reiches Blühen. Kreuzungen dieser neuen Art mit den allgemein eultivirten schönen Hy- briden der P, gentianoides dürften ver- muthlich eine auffallende neue Rasse ergeben, welche auch bei uns voll- kommen im Freien ausdauern dürfte. Anemone japonica. Wohl nur wenige Perennen erfreuen sich einer solchen allgemeinen Anerkennung, wie das japanische Windröschen, von dem die berühmten französischen Züchter Lemoine & Fils auch heuer wieder drei neue Sorten in den Handel brin- gen und damit allen Freunden einer schönblühenden anspruchslosen Zier- pflanze eine grosse Freude bereiten, Haben die genannten Herren schon mit ihrer vorjährigen Züchtung A, j. Coupe d’argent ein vollkommen berech- tigtes Aufsehen erregt, so wird auch den letzten Neuheiten die gebührende Beachtung gewiss umsomehr zutheil, als sie sich durch Farbe, Grösse und Bau der Blumen von allen bisher be- kannten Formen wesentlich unter- scheiden. Deren Namen sind: Beaute parfaite. Ihre Blumen sind doppelt so gross als die der bekannten var. Honorine Jobert, rein weiss und ausgezeichnet durch ihre schöne Haltung. — Couronne virginale. Die grossen Blumen von 9'/, Centimeter Durchmesser: werden von vier Reihen ansehnlichen, abge- rundeten, weissen, leicht rosa nuan- eirten Petalen gebildet. Die Zahl der Blumenblätter beträgt oft mehr als vierzig. Die Gestalt und die Haltung der Blumen ist so vollkommen, dass diese Sorte unbedingt als die schönste aller bisher bekannten bezeichnet werden kann. — Rosea superba hat viele Aehnlichkeit mit der schönen A. 7. elegans, nur sind ihre Blumen viel grösser, besser geformt und werden auch von kräftigeren Stielen getragen. Diese drei neuen Anemonensorten bringen eine höchst willkommene Ab- wechslung unter die herbstblühenden Perennen, die aber im Topf eultivirt sich vorzüglich zur Ausschmückung unserer Kalthäuser und Wintergärten eignen. Als eine weitere zierliche, neue Anemone sei aber auch die A. sylvestris fl. pleno genannt, welche zufälliger- weise in der Nähe von Cassel wild- wachsend aufgefunden wurde. Diese wirklich auffallende Pflanze bildet in kurzer Zeit compacte Büsche, welche in der Zeit vom Monat April bis Mai mit Blüthen bedeckt sind und nicht selten vom August bie November ihren Blüthenschmuck erneuern. Die Blumen haben einen Durchmesser von 6 Centi- meter, sind dicht gefüllt und reinweiss, ebenso wie die der Stammpflanze, welche auch bei uns häufig wild wächst. Erythronium Johnsoni. Diese Gat- tung erscheint durch die auf unseren Voralpen wildwachsende Art E, dens canis in den Gärten häufig repräsentirt. Es ist dies bekanntlich eine äusserst zierliche Liliace, deren Blumen sich im Monate April-Mai öffnen und viele Aehnlichkeit mit jenen einer Cyelame besitzen. In letzter Zeit wurde eine neue Art auf den Gebirgen des südlichen Oregon von Herrn A. T. Johnson aufgefunden, die in der Erythaea III, S. 127, von Dr. H. N. Bolander beschrieben und im „Gard. Chron.” 1896, I, 549, ab- gebildet wurde. Auch diese neue 14* 192 Miscellen. [XXI. Jahrgang. prächtige Art verdient die vollste Be- achtung der Cultivateure, da die an- sehnlich grossen Blumen sich durch eine lebhafte Färbung auszeichnen. Zwischen den beiden 12 bis 15 Centi- meter langen, 3 Centimeter breiten, lanzettförmigen Blättern erhebt sich der 25 bis 30 Centimeter hohe Blu- menstengel, der eine circa 3 Centimeter lange Knospe trägt, welche sich zu einer ‘schönen, rosalila gefärbten Blu- me entwickelt. Die Herren Wallace in Colchester waren so glücklich, diese Neuheit bei der letzten Versammlung der königl. Gartenbau-Gesellschaft in London in Blüthe ausstellen zu können, wo sie allgemeine Bewunderung erregte. Potentilla. Zu den schönblühenden Perennen müssen unbedingt auch die verschiedenen Arten des Fingerkrautes gezählt werden, von dem theils unter der Einwirkung der Cultur und in Folge der Kreuzung der P. atrosan- quinea mit P. rupestris, P, speciosa, P. eaulescens und P. argyrophylla eine reihe hübscher Gartenformen mit ein- fachen oder mehr oder weniger ge- füllten Blumen erzogen wurden. Wenn sich diese auch manchmal gegen die klimatischen Verhältnisse empfindlich zeigen, so sind sie doch bei richtiger Be- handlung so reizende Zierpflanzen, dass man ihnen etwas Sorgfalt und Pflege zuwenden sollte. In einem gesunden, lockeren, sandig-lehmigen Boden, an geschützten, aber nicht beschatteten Orten gedeihen sie sehr kräftig und entwickeln in den Monaten Juni und Juli einen staunenswerthen Blüthenreich- thum, der besonders auf künstlich an- gelegten Felsen zur vollen Geltung gelangt. Eine Anzahl sehr hübscher Varietäten wurden von Lemoine er- zogen, die zu Ende des Sommers oder im Frühjahr durch Stocktheilung ver- mehrt werden. Bekannte und beliebte Sorten sind wegen ihrer hübschen Fär- bung folgende: Wim. Rollinson, mahagonibraun und orange, Alfred Salter, scharlachroth und oran- gegelb, Vervaeneana, röthlich gelb, Etna, scharlachroth, Lowis Van Houtte, dunkelcarmoisin- roth, Chinois, gelb, Hamlet, dicht gefüllt, dunkelearmoi- sinroth. Lathyrusodoratus Blanche Burpee. Seitdem die spanische Wicke als eine werthvolle blumistische Pflanze anerkannt und mit Vorliebe besonders für den Blumenschnitt cultivirt wird, hat sich die Zahl der Gartenformen ganz erstaunlich vermehrt. Haupt- sächlich verdanken wir diese unleug- baren Erfolge dem englischen Züchter Eckford, welchem es gelang, wirklich schöne, auffallend gefärbte Sorten zu erziehen, die auch in unseren Spalten wiederholt besprochen wurden. Als eine seiner schönsten und verwend- barsten Züchtungen sei aber die oben genannte Dlanche Burpee genannt, welche als eine superbe, neue weiss- blühende Sorte mit riesengrossen Blumen im vergangenen ‚Jahre seitens der königlich Gartenbau-Gesellschaft in London die verdiente Auszeichnung erhielt. Sie übertrifft durch die Form und Grösse ihrer Blumen die schöne weissblühende Emily Henderson, Diervillea (Weigelia) praecox. Als einen, neuen interessanten schön blühen- den Strauch missen wir diese neue japanische Weigelia bezeichnen, welche durch die Herren Lemoine & Fils verbreitet wird. Nachdem alle Gärtner und auch die Gartenfreunde über den Werth dieser Pflanzengattung einig sind, so glauben wir diese neue Art umsomehr empfehlen zu müssen, als sie um drei bis vier Wochen früher ihre schönen Blüthen entfaltet als alle übrigen bekannten Formen. Hinsichtlich ihres Wuchses gleicht diese Neuheit der bekannten Weigelia amabilis, welche sogar in mancher unserer Gebirgs- gegenden vorzüglich gedeiht. Sie er- reicht eine Höhe von 1°60 Meter. Die Blüthenzweige tragen 10 bis 15 an- sehnlich grosse Blumen, die ein leicht hängendes Bouquet bilden. Die 3 Centi- Mai 1896.] Miscellen. 195 meter lange, sich allmählich erweiternde Röhre ist rosacarmin, an der Basis carminroth, die abgerundeten, halb ge- öffneten Segmente sind schön mattrosa und der Schlund ist durch ein gelbes, carminumsäumtes Band markirt. Diese Neuheit verdient wegen ihrer auffallenden Schönheit die meiste Be- achtung. Rhododendron mueronulatum. Schon im Jahre 1837 wurde dieser hübsche Rhododendron von dem Bota- niker Turezaniow in dem „Bull. Soc. Nat. Mose.” beschrieben, welcher von Maximowicz aber als eine Form des auch in unseren Gärten wohlbe- kannten Rh. dahuricum bezeichnet wird. Nachdem diese laubabwerfende Art wegen ihrer reizenden, frühzeitig erscheinenden Blumen, die sich manchmal schon im Spätherbste ent- falten, die vollste Beachtung verdient, so wollen wir auch unsere Gärtner auf die noch wenig verbreitete Form aufmerksam machen, die im ‚Jahre 1883 von dem als Pflanzensammler berühmten Dr. Bretschneider in den Gebirgen nächst Peking aufge- funden wurde. Sie bildet 3 bis 4 Fuss hohe Sträucher, deren junge Triebe durch eine glatte, hellgelbe Rinde auf- fallen. Die Blätter, welche nicht selten erst nach der Blüthe sich entwickelten, sind oblong, verschmälern sich gegen die Enden und laufen in eine Spitze aus, sie sind fein gesägt, aber fest und dunkelgrün gefärbt, 5 bis 7 Centi- meter lang, 2:5 Centimeter breit und verfärben sich zur Zeit des Laubfalles in ein lebhaftes Scharlachroth. Die Blumen, zwei- oder vierblumige Dolden bildend, sind breit glockenförmig, 2:5 Centimeter im Durchmesser, licht hell- rosa gefärbt, mit breit abgerundeten Lappen. Sie erscheinen sehr zahlreich auf allen Zweigspitzen, wodurch die ganze Pflanze einen reizendenAnblick gewährt. Florentiner Fenchel. In den Schau- fenstern unserer Delicatessenhändler sieht man häufig den Florentiner Fenchel, welcher seit einigen Jahren sowohl in Italien, wie auch in Frankreich allge- mein eultivirt wird und sich als Ge- müse wegen seines an den Sellerie erinnernden Geschmackes einer gewis- sen Vorliebe erfreut. Die Cultur dieser Gemüsepflanze ist sehr leicht, die Samen werden in der Zeit von April bis Juli in Reihen von 30 Centimeter Entfer- nung ausgesäet und die jungen Pflan- zen bis auf 10 bis 15 Centimeter Ent- fernung gelichtet. Während der Som- merszeit und besonders zur Zeit der sogenannten Apfelbildung reichlich be- gossen, entwickelt sich diese Pflanze sehr rasch, welehe schon nach drei Monaten genussfähig wird. Die Zu- bereitung ist eine sehr einfache; die apfelförmigen Strünke werden in Schei- ben geschnitten, in Salzwasser gekocht, mit einer kräftigen Milchsauce begossen und mit Käse bestreut. Neue englische Gemüsesorten. Den im letzten Hefte erwähnten neuen englischen Gemüsesorten wollen wir heute als ebenfalls neu und beachtens- werthbeifügen: Webb’sneue Tomate „Regi- na”, welche sich im vergangenen Jahre als eine sehr frühe und reichtragende Sorte bewährt haben soll. Die Form ihrer Frucht ist beinahe kugelrund, glatt, ihre Farbe ein schönes tiefes Roth, ihr Geschmack köstlich. Sie ge- deiht unter@las ebenso gut wie im Freien. Auch Webb’s neue Melone Internationale, die durch Kreuzung zwischen den beiden Sorten President und Hero of Lockinge entstanden ist, soll sich vor- züglich zur Cultur eignen. Diese neue Sorte hat eine ovale Form, die Schale ist dunkelgelb und zierlich genetzt. Das Fleisch ist blassgrün und dick, ihr Geschmack wird als von sel- tener Güte gerühmt. Weiters wäre die von der Firma Sutton & Sons erzogene neue Bohne Sutton’s Green Giant zu erwähnen, welche sich von ihrer Stammform, der Green Longpod Bohne, auffallend und deshalb vortheil- haft unterscheidet, weil sie vollständig fadenlos ist und einen reichen Ertrag breiter, fleischiger, grüner Bohnen liefert und deshalb gewiss in den Üulturen Aufnahme finden wird. Miscellen. [XXI: Jahrgang. Fig. 25. Sutter’s Locheisen. Fig. 28. Erweitertes Bohrloch. N Ä ERSEMNDHN Fig. 29 Baumdüngung mit Muschelbohrer. Mai 1896.] Miscellen. 195 Apfel L’Aporte d’Automne. Unter den russischen Apfelsorten beansprucht diese eine weitgehende Beachtung. Sie steht in ihrem Aeusseren dem Kaiser Alexander nahe, welcher ja bekanntlich wegen der Grösse und hübschen Fär- bung seiner Früchte sehr beliebt ist, aber nicht für alle Lagen ge- eignet erscheint. Der Aporte d’Automne hat eine schöne, grosse, runde Frucht, etwas verjüngt gegen aufwärts. Die Schale ist dunkelgrün, leicht blassroth verwaschen, das gelblich weisse Fleisch dieser in Russland hochgeschätzten Frucht ist fest, saftig, etwas säuerlich, aber doch genügend süss. | vom Landesbauinspector A. Sutter zu Schweidnitz in Pr.-Schlesien erfundenen Locheisen geschehen kann, weil damit eine grosse Anzahl (10 bis 20) Löcher von 30 bis 50 ÜCentimeter Tiefe in der Kronentraufe des Obstbaumes in sehr kurzer Zeit um den Baumstamm herum in die Erde gestossen werden können. Das patentirte Locheisen, Fig. 25, besteht aus einem Quadrat-Eisen- stab, oben mit Handgriffen, unten zu- gespitzt und verstählt. Diese Form ver- hütet die bei runden Locheisen unver-' meidliche Verdichtung des Bohrloches, Fig. 26, lockert vielmehr in den Lochecken die Erde auf, wie Fig. 27 Fig. 30. Zerreissen der Saugwurzeln mit dem Muschelbohrer. Tiefdüngung der Obstbäume mit Sutter’s Locheisen. Es unterliegt kei- nem Zweifel, dass die Fruchtbarkeit der Obstbäume durch alljährlich wie- derholte Düngung bedeutend erhöht und dadurch auch besser ausgebildete und schönere Früchte erzielt werden können. Am erfolgreichsten geschieht die Düngung, wenn die den Bäumen zuträglichen Dungstoffe, Superphosphat, Kalisalz, Thomasschlacke in Wasser _ oder Jauche vorher aufgelöst und dieser flüssige Dünger durch Bohrlöcher direct an die weiter nach aussen liegenden Saugwurzeln der Bäume gebracht wird, wie dies auf leichte Arbeit mit dem und 28 dies zeigen. Mit dem alten Muschelbohrer können nur wenige Bohrlöcher um den Baum, Fig. 29, gemacht und dabei werden viele Saug- wurzeln zerrissen werden, Fig. 30, in Folge dessen ist die Düngerverthei- lung ungenügend. Bei dem Sutter’schen lLocheisen können viel mehr Löcher um den Baum gestossen werden, und um so besser und sicherer können die Dungstoffe an die einzelnen Saugwurzeln vertheilt werden. Zu beziehen ist Sutter’s Locheisen von Ludwig Wiethoff, Schweidnitz in Preussisch-Schlesien. Preis pro Stück verzollt fl. 4.50. 196 Personalnachrichten. [XXI. Jahrgang. Mittheilungen und Correspondenzen. Die Pariser Gartenbau - Gesell- schaft hat in ihrem Schosse eine ei- gene Rosen- Section gebildet, welche dem im nächsten Monate tagenden Gartenbau-Congresse drei wichtige Fragen zur Verhandlung vorlegen wird. 1. Die Classifieation der Rosen vom Standpunkte der Wissenschaft; 2. die Classification der besten Rosenvarietäten in den Sectionen: Hybr., Remont, Thea, Noisette etc.; 3. die Rosenkrankheiten, die schädlichen insecten und die Mittel | Ihrer Bekämpfung. Personalnachrichten. Bei der am 26. April d. J. abgehalte- nen Sitzung des Verwaltungssrathes der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien wurde Se. Erlaucht Herr Graf Johann Harrach mit Acclamation zum Präsidenten und Herr Dr. Ema- nuel Pick in gleicher Weise zum Cassacurator der Gesellschaft wieder- erwählt. An Stelle des Herrn Franz Grafen von Colloredo-Manns- feld, welcher in Folge von Ge- schäftsüberbürdung resignirte, wurde Herr Dr. Alfred Burgerstein als Verwaltungsrath cooptirt, wäh- rend die durch den Rücktritt des Herrn August Czullik erledigte Ver- waltungsrathsstelle vorläufig unbe- setzt bleibt. Die Herren Dr. Moriz Jokai, Dr. Ludwig Wittmack, Ludwig Moel- ler, Dr. G. Ritter Beck von Mannagetta, Ed. Pynaert-Van Geert und Edouard Andr& wurden von der königl. ung. Gartenbau- gesellschaft in Budapest zu cor- respondirenden Mitgliedern ernannt. Herr Dr. Emil Ritter von Herz- manowsky wurde zum k. k. Ministerialrathe im hohen k. k. Ackerbauministerium ernannt. Der Leiter der k. k. Hofgarten- inspection Schönbrunn und Hetzen- dorf, Herr Anton Umlauft, wurde zum wirklichen Hofgartendireetor ernannt, Herr August Vogel, Hof- garteninspector in Laxenburg, wurde als soleher nach Schönbrunn ver- setzt und Herr Josef Ehrlich wurde zum Vorstande der Hofgartenver- waltung Laxenburg bestellt. Dr. A. Ritter Kerner v. Marilaun, k. k. Hofratl, Director des Uni- versitätsgartens und des bot. Museums in Wien, erhielt von Sr. Majestät dem Kaiser das Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft. Dr. Paul Sorauer erhielt für seine J. B: hervorragenden Verdienste um die Erforschung der Pflanzenkrankheiten die silberne Liebig-Medaille. Prof. Dr. Henry Settegast wurde zum Director des landwirthsch. Institutes der Universität in Jena ernannt. Dybowsky, Professor am franz. landw. Institute zu Paris, wurde als Generaldireetor für Landwirthschaft und Handel nach Tunis berufen. Dem Gutsbesitzer Christof Frank in Rebenhof bei Gries wurde aus Anlass der Petersburger inter- nationalen Obstausstellung der rus- sische Stanislaus-Orden III. Classe verliehen. Patterer, ein diesjähriger Zögling unserer Gartenbauschule, wurde mit der v. Szögyeny’schen Schlossgärt- nerei in Csoor (Ungarn) betraut. Herr Traugott Jak. Hermann Seidel in Laubegast-Dresden, der Vater der jetzigen Inhaber des ausgedehnten, eines ehrenvollen Weltrufes sich erfreuenden Geschäftes, starb am 28. April im 63. Lebensjahre, von seiner Familie wie von seinen zahl- reichen Freunden tief betrauert. Die: Dresdener Gärtnerschaft verliert an diesem Manne einen eifrigen För- derer, die k. k. Gartenbaugesell- schaft in Wien ein thätiges, cor- respondirendes Mitglied. Verden Bez Hans Sedlecko. 2 K. u. 5 _Hofbuchhandlung Wilhelm Foo K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. w nn en Adi: » Wiener illustrirte barfenzeitung 1896 Tafel I K.u.k. Hofbuchhandlung Wilhe Frick Wien ir Ki f alm 4 Viola Beckiana. Fiala. uk Hoflieferant Wien. Miener Alustrirteninten< r- Juni 1896. a Heft. Einundzwanzigster Jahrgang. Viola Beckiana F. Fiala. Ein neues Veilchen von Bosnien. Von Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta. (Mit Farbentafel II.) Zeit haben chen aus der Melanium-Gruppe, welche In jüngster zerstreut auf den Gebirgen der Balkan- halbinsel vorkommen, nicht nur be- rechtigtes Aufsehen der Botaniker in Anspruch genommen, sondern die Aufmerksamkeit der gärtnerischen Kreise wachgerufen. Da ja zur Genüge bekannt ist, welch herrlichen Formenreichthum bereits das zu obgenannter Gruppe gehörige Stief- mütterchen (Vrola tricolor L.) durch die Kunst der Gärtner erworben hat, wird die Acquisition eines neuen, so- wohl durch Grösse als Pracht der Blume hervorstechenden Veilchens aus dieser dem Gärtner willigen Gruppe gern vernommen und freudig die will- Pracht- veilchen zu erziehen, begrüsst werden. kommene Gelegenheit, neue Bisher gelangten leider die schönen Veilchen der Balkanhalbinsel nicht in die Hände der Gärtner. Das herrliche Allchar-Veilchen (Viola Allcharien- sis G. Beck in Dörfl. Jahreskatalog des Wr. bot. 1894, p. 6) mit riesigen dunkelvioletten Blumen Tauschver., und fast linealen Blättern, welches von dem Bergwerksdirector R. Hoff- die Veil- | werke auch |! entdeckt wurde, ist die Cultur wie die am gleichen Standorte in Ma- Allehar ebenso wenig in gelangt, cedonien wachsende Viola arsenica G. Beck (l. kräftigen Wuchses, sehr grosser, reich- e.), welche ob üppigen | lich erzeugter, gelber Blumen und schön gefor mter herznierenför miger Blätter zu einem Zierveilchen wie prädestinirt erscheint. Auch die schönen griechi- schen Hochgebirgsveilchen kennt man nicht in den Gärten. Nun gelang es dem für die bota- nische Erforschung von Bosnien und der Herzegowina unermüdlich und er- Custos F, Fiala auch in Bosnien ein solehes Pracht- folgreich thätigen veilchen zu entdecken, von dem wir auch mehrere gut gedeihende Stöcke in Cultur besitzen. Es ist die mir zu Ehren benannte Viola Beckiana Fiala. (In Glasnik zem. Mus. [1895] S. 423 und Taf.). Dieses ausdauernde Veilchen treibt rasig ausgebreitete, bald gedrängte, bald mehr verlängerte, dünne Stengel- chen, aus denen seitlich oder endständig beblätterte Aestchen entstehen, welche zahlreiche, nickende Blüthen auf lan- mann im Nidgegebirge bei dem Berg- | gen, aufgerichteten Stielen tragen. Die Wiener Illustr. Gartenzeitung. 15 198 Sprechabende. [XXI. Jahrgang. zarten Blätter sind schmal lanzettlich, schwach entfernt gesägt; die höher stehenden ebenso wie die handförmig zerschnittenen Nebenblätter schmal lineal. Die länglich lanzettlichen Kelch- blätter zeigen ebenfalls schwache Säge- und zähne eine meist abgerundete stumpfliche Spitze. Der Blumensaum erreicht fast 4 Centimeter Länge und bis 3 Centimeter Breite; seine Blätter sind breit verkehrt eiförmig und in den Nagel rasch zusammengezogen. Die zwei obersten Blumenblätter über- seitlichen wohl um Die Farbe ein helles treffen die zwei das Zweifache an Grösse. der Blumen ist entweder Schwefelgelb oder ein herrliches Blau- lila; das Lippenblatt zeigt gegen den Grund stets einen orangegelben Fleck. Die Pflanze wächst an steinigen Stel- len des Berges Smolin bei Zepie in Bosnien, wo sie gemeinsam mit Daphne Blagayana und Erica carnea auf Serpentin in einer Meereshöhe von eirca 1100 Meter vom Herrn Custos Fiala entdeckt Dort blüht sie von April bis Juni. Nach ihrer Verwandtschaft steht Viola Beckiana wohl der V. allchariensis G. Beck am nächsten. Letztere jedoch hat halb- wurde. strauchige Achsen, dichte graue Flaum- bekleidung der Blätter und zugespitzte Kelchblätter. Bei der Betrachtung unserer durch Herın W. Liepoldt künstlerisch aus- geführten Farbentafel ist der gärt- nerische Werth dieses prächtigen Veil- chens wohl nicht zu leugnen. Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wien. Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. XXVII. Bericht über den Sprechabend am 11. Mai 1896. Erfreulicherweise hatte von den zahlreichen Gärtnern und Garten- freunden Wiens und der Umgebung auch diesmal eine grössere Anzahl den Einladungen Folge geleistet, denn wir bemerkten u. A. die p.t. Herren: Abel, A. Bauer, Dr. v. Beck, de Mersi, Fleischhackel, Hofrath Dr. Ritter v. Herz, Hofrath Dr. Ritter v. Herz- manowsky, Hofrath Freih. v. Hohen- bruck, L. Kropatsch, Lauche, Marx, Matzenetter, Hugo Müller, A. ©. Rosenthal, Sandhofer, Joh. Scheiber, Regierungsrath Freiherr v. Schwarz-Meillern, H. Wagner, Dr. Zahlbruckner. Dem Directors Lauche galt aber zuver- interessanten Vortragsthema sichtlich das uns ehrende Erscheinen so vieler vom Vorsitzenden Dr. v. Beck als willkommen begrüsster Vertreter des hohen k. k. Ackerbauministeriums als der Herren Ministerialräthe: Ritter v. Herz, Freiherr v. Hohenbruck, Herrn Regierungsrathes Freih. v. Schwarz- Herzmanowsky und des Meillern. 7 er MEN, % Juni 1896.] Sprechabende. 199 Zuerst gelargten eine Reihe inter- essanter Frühjahrsblüher aus dem fürstl. Liechtenstein’schen Garten in Eisgrub durch dessen Director Lauche zur Besprechung. Vor allem waren es Sehwertlilien, die in einem hübschen Sortiment vorlagen. Die verschiedenen für die Frühjahrsbepflanzung so werth- vollen Vertreter aus der Gruppe Jris pumila lagen zur Besichtigung vor, auch die neue durch die Firma Go0s & Koenemann zu ‚Niederwalluf im Rheingau in den Handel gebrachte Iris pumila X germanica, welche ob der gegenüber der 7. pumila ver- späteten Blüthezeit und der kräftigeren Blüthenstiele als werthvolle Acquisition zu gelten hat; Jris neglecta Parl., eine gute Freilandpflanze, und die bereits besser bekannte, bleichgelbe Iris bosniaca G. Beck, welche sich in der Cultur sehr kräftig und blüthen- willig zeigt, ja sogar zweimal blüht, wenngleich im Herbst nicht mit dem- selben Reichthume an Blumen als im Frühjahr. Während Director Lauche und Prof. v. Beck an der in Nieder- österreich an manchen Stellen, wie z. B. auf dem Bisamberge sehr häufigen Iris pumila eine Wiederholung der Blüthezeit nicht bemerkten, weist Mi- nisterialrath v. Herz darauf hin, Aehn- liches wiederholt auch an dieser Art beobachtet zu haben. Von anderen Zwiebelpflanzen de- monstrirte Director Lauche: Blüthenstände der Dryand, die seltene mit Allium ver- wandte Tulpaghia alliacea L. fil., deren Blumenkronen Riesige Albuca altissima ein zähniges, braunes Krönchen im Schlunde tragen; von Amaryllideen: das prächtig blau- blühende Jxiolirion montanum Herb. v. macranthum und eine der schönsten Crinum-Arten, nämlich das Urinum Macowani Baker, welches mit seinen grossen hellrosafarbigen Blumen an das erst jüngst an dieser Stelle (April- nummer dieses Jahrganges) veröffent- lichte, von der Wiener Firma Lese- manner zogene Urinum x Lesemanni G. Beck erinnert. Die nur im ausgepflanzten Zustande gut blühende Antholyza bicolor Gasp., welche wohl mit A. aethiopica A Brogn. identisch ist, ein wunderschönes, allgemeinen Beifall ment von Sparasxis (Formen der Sp. grandiflora Ker. und Sp. tricolor Ker.), das in bunten Blumenfarben erfolg- erntendes Sorti- reich mit den ebenfalls in Capkasten zu eultivirenden Ixien wetteifern konnte, waren Vertreter der /rödeen, welche Gartendirector Lauche besprach und vorzeigte. Weiters hatte Letzterer noch mit- gebracht den als Frühjahrsblüher dankbar sich erweisenden, winter- harten Phlox divaricata L., ein Doronieum plantagineum escelsum, dessen Blüthen und kleine 'Topf- exemplare allgemein in Dresden feil- geboten werden, sowie von Orchideen das seltene Bulbophyllum Lobbit von Lindley schon im Jahre 1847 be- schrieben und aus Hinterindien stam- mend, und das Selenipedium grande vb. fil. Auch Herr A. Lee, welcher leider am Erscheinen verhindert war, hatte in Töpfen Erdorchideen (Orchis papilionacea, ©. Stabiana Ophrys tenthredinifera) sammt einem Ari- saema aus Ostasien zur Ansicht über- eultivirte noch nicht näher determinirten sendet. Die mitgesendete, ganz schwarz 15* 200 Sprechabende. [XXI. Jahrgang. blühende Iris Hayni, Baker, dürfte nach dem Urtheile des Herrn Mini- sterialrathes v. Herz wohl nicht we- sentlich von Jris (Onoeyelus) atro- purpurea Hort. verschieden sein. In der Colleetion des Herrn A. Lee sahen wir auch eine englische Aurikel, deren Purpurblumen gelbgrün berandet waren und durch diese Eigenschaft eine gar seltsame Tracht darboten. Sodann hielt Herr Hofgartendireetor Lauche seinen Vortrag über: Die Il. Internationale Gartenbau- Ausstellung in Dresden. Der Vortragende hob gleich eingangs hervor, dass seine Ausführungen nur bezwecken, Einiges aus der unendlichen Masse des auf der Dresdener Aus- stellung Dargebotenen hervorzuheben, um die Grossartigkeit dieser Ausstellung etwas zu beleuchten und den öster- reichischen Gärtnern einige beherzigens- Ausführ- liche Berichte werde man ja zu lesen werthe Winke zu ertheilen. bekommen. Die Dresdener Gärtner hatten vor neun Jahren eine grosse internationale Ausstellung veranstaltet, die so grossen Beifall erntete und so glänzende finan- zielle Resultate aufwies, dass eine Wiederholung derselben nach einem Decennium sofort geplant wurde. Auch diese II. Internationale Aus- stellung, welche ob der in das Jahr 1897 Expositionen in Hamburg und Berlin fallenden grossen Gartenbau- um ein Jahr früher abgehalten wurde, konnte als eine grossartige, überaus gelungene Darstellung der Leistungen im Gartenbau angesehen werden, wo- bei sich insbesondere die eminente Leistungsfähigkeit der sächsischen | Handelsgärtner offenbarte. Letztere waren es, welche die Ausstellung fast allein veranstalteten, denn die Expo- sitionen der Dresdener Stadtgemeinde und einzelner belgischer Amateure, ebenso wie diejenigen der ausländischen Firmen mussten gegen die Masse der durch die sächsischen Handelsgärtner gebrachten Pflanzen entschieden zu- rücktreten. Wir wissen zu gut, dass eine Reihe äusserst günstiger Vorbedingungen bei dem hierdurch wieder einmal bezeugten kolossalen Aufschwunge der sächsischen hat. Sie besitzen ein günstiges Klima, billige Handelsgärtner mitgewirkt Moor- und Heideerde für die Special- eulturen, ein ausgezeichnetes, nähr- stoffreiches Wasser. Die günstige geo- graphische Lage Sachsens gestattet eine billige Verfrachtung der Gartenbau- artikel auf dem Elbestrome bis zum Meere. Die sächsischen Handelsgärtner auch einen kolossalen haben aber Unternehmungsgeist, welchen riesige zur Verfügung stehende und verständ- nissvoll investirte Capitalien unter- stützen, so dass hierdurch nicht nur kolossale Gartenbau-Etablissements ent- stehen konnten, sondern zugleich auch die Anlage von Gartenindustriezweigen befördert wurde, die billige und prak- tische Einrichtungen und gärtnerische Behelfe zu liefern vermögen. Vor allem erfreuen sich die säch- hohen Wohlwollens der königlichen Familie sischen Handelsgärtner des und in allem und jedem einer den Gartenbau kräftigst schirmenden Hand der Regierung, insbesondere wenn es die Hebung handelt, der durch ausserordentliche, sich um des Exportes in Oesterreich leider unbekannte Be- ‚liebe des Publieums und Juni 1896.) Sprechabende. 301 günstigungen auf den Eisenbahnen | streben die Hand gereicht, etwas mächtig gefördert wird. Grosses gemeinschaftlich zu schaffen. Dazu kommt noch die grosse Vor- der Kinder für Pflanzen und Blumen, die, wie nicht bald in einem Lande, kein Fenster ungeschmückt lässt und welche die Gärtner durch eine geschmackvolle und zweckmässige Ausstattung der Markt- waare in vorzüglicher Weise befördern. Schulgärten, in musterhafter Weise geführt, unterstützen allenthalben die durch die Schulbildung verdienstvoll herangebildete Blumen- allgemeine liebe, und wie man letztere bei Kin- dern kräftigt, konnte man tagtäglich in der Ausstellung beobachten, wo allen Schulkindern in den Morgen- stunden der unentgeltliche Besuch durch eine von der Stadtgemeinde im vorhinein an die Veranstalter der Aus- stellung gezahlte Entschädigung ge- stattet war. Die Anzahl von täglich 50.000 bis 60.000 Besuchern bei schönem Wetter und 30.000 bei Regen- wetter giebt ebenfalls einen Massstab für das Interesse des Publicums für Pflanzen und Blumen. Eine würdige Unternehmung, wie es die so grossartige und sehens- II. Internationale Gartenbau-Ausstellung in Dresden war, war selbstverständlich nur dort möglich, wo sich in den Gärtnerkreisen volle Einmüthigkeit in der Erreichung grosser gemeinnütziger Zwecke eingebürgert hatte. Man sieht eben in Dresden zwei sehr verdienst- volle Gartenbauvereine friedlich neben- einander gleiche Ziele verfolgen und ohne gehässige Anfeindung und ver- abscheuungswürdigen Üoneurrenzneid haben sich die sächsischen Handels- gärtner freundschaftlich in dem Be- Es ist dies eine T'hhatsache, welche den Wiener Gärtnern zur Lehre dienen kann. Man hat in Dresden aber auch kein Mittel unversucht gelassen, um die ausländischen Weltfirmen zur Be- theiligung an der Ausstellung zu be- wegen; man gewährte denselben freie Hin- Hamburg. Und schon jetzt bemühte und Rückfahrt von und nach man sich in Dresden, diese Firmen für Berlin und Hamburg zu Zwecken der kommenden Ausstellungen zu gewinnen. Wie anders und kleinlich denkt man in Wien! Welches Gezeter hat ein ähnlicher Beschluss der Gartenbau- Gesellschaft unter einigen Wiener Gärtnern hervorgerufen! Für die Ausstellung selbst, welche von Sr. Majestät dem König von Sachsen am 2. Mai d..J. eröffnet wurde und welche auch der deutsche Kaiser am 9. Mai be- suchte, war die riesige neue, unmittelbar am grossen Garten gelegene Ausstellungs- halle zum ersten Male in Anspruch genommen worden. Hier hatte die Firma J. T. Seidl in Laubegast bei Dresden, einen ganzen Annex mit herr- lichen, winterharten Rhododendron ge- füllt, besonders decorativ. wirkte, weil die- deren Blumenpracht dadurch selben in einem ansteigenden Hügel- lande gruppirt worden waren. Im Hintergrunde hatte man als eine kleine Aufmerksamkeit für die königliche Fa- milie ein Diorama von Sibyllenort auf- gestellt, das von dem Publieum förm- lich belagert wurde. In anderen Annexen waren eine Fülle von Azaleen durch L. L. Liebig, Blasewitz bei Dresden, eine Unmenge von Palmen und Üyca- deen durch A. Wagner in Leipzig 202 Sprechabende. [XXI. Jahrgang. und ©. W. Mietzsch und die übrigen Pflanzenschätze aufgestellt. Die ausgestellten herrlichen Orch.- deen meist belgischen Ursprunges entbehrten leider des pompösen Hintergrundes, um vollständig ihre Farbenpracht zur Geltung zu bringen, Mittelhalle erblickte Riesenexemplare von Azalleen indiea belgischer Abkunft von Vinck Du- Jardin in Brügge, welche die ganz In der man ausgezeichneten mittelgrossen Exem- plare der Dresdner Firmen doch er- heblich übertrafen. Harms (Hamburg) brachte wunderschöne, gefüllte Flieder in den verschiedensten Farbennuancen, darunter nicht nur die Mad, Lemoine, weiss und lichtblau, und Mad. Abel Chateney, sondern wohl die beste Sorte von allen, Präsident Carnot, Blüthen Palmen gab es im mit locker gebauten und gutem Wuchse. Ueberflusse, insbesondere vom königl. botanischen Garten in Reichhaltigkeit zur Schau gestellt. Wagner in Gohlis-Leipzig stellte (ycas und Encephalartos in unglaub- lichen Mengen auf, Mietzsch (Dresden) aber war mit fast allen Oulturzweigen bestens vertreten. Auffällig waren be- sonders die Formobstbäume, die mit der peinlichsten, aber nicht nach- ahmungswürdigen Sorgfalt winkel- gerecht gezogen worden waren. Nelken gab es allenthalben, doch nicht in jener Vollkommenheit, wie wir sie in Wiener Etablissements vor- dunkelrothe finden; die „Zräsident Carnot'' fiel am meisten ins Auge. Anthurien, namentlich A. Scherzeria- num in allen Farben, prächtige ('y- clamen, Primeln, namentlich herrliche Sieboldi, (N. Primaula Nareissen stark vertreten. Unter den neuen Azaleen war Forster’s ajax var.) waren Hexe in schönenExemplaren vorhanden, aber auch gefüllte pontische Azaleen und die „Äosette”, rosa gefüllt, blie- ben nicht unbeachtet. Seidl ausgestellten „rau Hermann Seidl (weiss und rosa), sowie „Emma” (lachsfärbig) leuchteten her- Besonders Die von der Firma vor. interessant und lehr- reich war aber ein Pavillon, in welchem der Azaleenecultur von den reinen Arten zu den succesive die Entwickelung erzielten Hybriden stufenweise darge- ein Werk des leider knapp vor der Ausstellung ver- stellt waren. Es war storbenen alten Seidl. Mit Bromelia- ceen hatten sich die französischen Firmen eingestellt, welche sich über- haupt an dieser Ausstellung brillant betheiligten. Von der Firma Hellwig war ein Pavillon mit der Rose Urim- son Rambler gefüllt, welche eine rei- zende Sehenswürdigkeit darstellte und zu ähnlichen Culturen mit dieser re- montanten brillanten Schlingrose in unserem wärmeren Süden geradezu begeisterte. die Firmen Duval sailles ausgestellt, doch schien es, dass Neuheiten hatten zwar Linden, Sander, in Ver- mit den besten Sachen zurückgehalten worden wäre, um dieselben in der im 1898 zu holenden grossen Ausstellung aufzu- Jahre Gent sich wieder- bewahren. Linden brachte z. B. eine schöne Begonia Faureana, hübsche neue Sonerila-Hybriden und die herr- lich gezeichnete Maranta rubrolineata; Sander hingegen den (alamus Carolae, die wunderschöne Dracaena Godseffiana und ein imposantes Exem- plar von Dracaena Sanderiana, ferner Juni 1896.] Sprechabende. die in ihren Dimensionen alles über- | verhältnissmässig treffende, aber übelriechende Aristo- lochia gigas Sturtewantüi. Im Freilande war eine exquisite Sammlung winterharter Coniferen dureh die Forstakademie in Tharand besonders sehenswürdig, ebenso wie die von der städtischen Verwaltung exponirte selbstthätige Bewässerung der Dresdener Strassenbäume, welche sich nunmehr schon seit 18 Jahren mit Erfolg bewährt. Es fehlte selbstverständlich nicht an Gemüse und Obst, an den Ausstellungen der Gartenarchitektur, der vorzüglichen Leistungen der sächsischen Gartenbau- schulen etc. ete., es war ein geradezu musterhafter Schulgarten durch die Dresdener Lehrerschaft zur Besichtigung angelegt worden u. s. w. Alle Gartenbauindustrien waren gross- artig vertreten, wobei es auch an einem nicht fehlte. Doch konnte der Vortragende nicht weiter Coneurrenzheizen in Details eingehen. Er unterliess es aber nicht, darauf hinzuweisen, mit welch’ besonderer Gastfreundschaft alle Gäste und ‚Juroren empfangen und welch’ zahlreiche Aufmerksamkeiten ihnen zutheil wurden. KunstgärtnerRosenthal bestätigt aus eigener Erfahrung die ausserordentlich günstigen Verhältnisse der sächsischen Handelsgärtnerei, welche sich durch ein kräftiges, zielbewusstes Zusammen- wirken intelligenter und thatkräftiger Gärtner unter voller Unterstützung und ausgiebigstem Schutze der Regierung rasch entwickelt haben. Wenn man dagegen die tristen Verhältnisse der Wiener Gärtner in Vergleich ziehe, denen z. B. noch eine Hagelversicherung, die _Altersver- sorgung, ein besseres Fachschulwesen abgeht, die von einer unglaublichen etc. Marktordnung bedrückt werden ete., so werde man wohl zum Nach- denken gestimmt, ob denn bei uns keine Besserung der gärtnerischen Ver- hältnisse möglich sei. Einen Ansporn hierzu gebe gewiss eine inter- nationale Ausstellung in Wien, die im Jahre 1898 stattfinden könnte, und welche ganz ohne Zweifel die der öster- neben denen der dürfte. Auch Di- rector Lauche kann dieses Project vorzüglichen Leistungen reichischen Gärtner Ausländer vereinen nach den bei Gelegenheit der Dresdener Ausstellung gepflogenen Rücksprachen mit den Vertretern der Weltfirmen nur bestens unterstützen und hofft dies- bezüglich auf ein einmüthiges Zu- sammenstehen der gärtnerischen Kreise. Lauche auf Nachdem Director Wunsch des Herrn Regierungsrathes Baron Schwarz-Meillern Aufschlüsse über die zweckmässige Zusammen- setzung der Dresdener Jury und die Art der Prämiirung ertheilt und noch weitere Anfragen in liebenswürdigster Weise beantwortet hatte, wurde dem- selben einmüthig für seine interessanten Ausführungen bester Dank abgestattet und der Sprechabend zu später Stunde geschlossen. Dr. G. v. Beck. Neue amerikanische Obstsorten. [XXI Jahrgang. Neue amerikanische Obstsorten. Die amerikanischen Obsteultivateure müssen bekanntlich, ebenso wie die europäischen, ununterbrochen gegen eine Menge animalischer und vege- tabilischer Schädlinge ihrer Culturen kämpfen, um wirkliche Erfolge zu erzielen. Sie verstehen es aber durch eine sorgfältige Beobachtung aller Krankheitserscheinungen und durch ihr energisches Eingreifen die etwaigen Schäden zu heilen. Die bisher erzielten staunenswerthen Leistungen auf diesem Culturgebiete verdanken sie aber nicht allein diesen Bemühungen, sondern auch dem Umstande, dass sie meist nur die eigenen, den klimatischen Ver- hältnissen sich anpassenden Obstsorten eultiviren und diese selbst den unseren Aus den JJahresberichten des U. S. Departement immer jene Obstsorten eingehend be- vorziehen, diesem Grunde er- scheinen in of Agriculture schrieben, welche amerikanischen Ur- sprunges sind und zur Vornahme von Culturversuchen empfohlen werden, In dem letzten Berichte „Report of the Pomologist for 1894” erscheint eine sehr ansehnliche Zahl amerika- nischer Obstsorten detaillirt beschrieben, auf welche wir hier, nur den Namen der Züchter beigefügt, aufmerksam machen wollen, nachdem sich unter diesen vielleicht die eine oder die andere finden dürfte, die auch für un- sere Verhältnisse einen gewissen Werth haben könnte. A. Aepfel. a) Sommeräpfel. Harlow, Mrs. Kate L. Harlow in Grand-Junction, Col.; Kerr (Greening), Denton, Mad.; Sneed (Cider), Pronto, Alab. J..ı W. 4 Kerr Sneed Broth, b) Frühherbstäpfel. Bloomfield (Bentley) — Bentley’s Seedling, John C. Bentley, Sandy Spring, Mad. c) Herbstäpfel. Abernathy, W. E. Crawford Dunlapsville, Ind.; Alnota —= May’s Seedling, C. R. Mays, Pullmann, Wash.; Benninger, W. M. Benninger Walnutport, Pa.; DBridgeton, J. J. Tawle, South Carthage, Me.; Fall Gem, John N. Cheney, Si- dell, 1l.; Greenwich, Isaac Hicks & Son, Westbury, N.-Y.; Gregg, Waren Ü. Gregg, Penville, Ind.; Kantz, William Stammer, South Osborn, Wise.; Shelley, J. C. Flewwelin, Merritt Corners, N.-Y.; Spy Wine, Josef C. Ratliff, Rich- mond, Ind. d) Frühwinteräpfel. Corner, J. R. Hawkins, Mountain- ville, N.-Y.; Frankiana, Henry Shimer, Mount Caroll, Il.; Oel, A. F. Clark, Raymondville, N. Manor, Henry 8. Rupp, Shire- manstown, Pa; r ERETN IR / Juni 1896.) Neue amerikan ische Obstsorten. 205 Seott Winter, Dr. F. Newport, Vt.; Hoskins, Steptoe John R. Reavis, Spokane, Wash, e) Winteräpfel. Blackwood, M. L. Smith, Farming- ton, Wash.; Chippin, James Shepard, New- Britain, Conn.; Colfax, John R. Reavis, Spo- kane, Wash.; Corona — Corona Pippin, L. Van Wickel, Corona Long Island, N.-Y.; Corp Choice, Henry Sillery, Me. Connellsville, Ohio; Cuba, William Stammer, South ÖOsborn, Wise.; Du Bois, Frank P. Studley, Claverack, N.-Y.; Great Bearer, Henry J. Rupp, Shiremanstown, Pa.; Holman (Russet) J. J. South Carthage, Me.; Towle, Ida, William Stammer, South Osborn, Wise.; Klickitat, H. C. Cook, White Salmon, Wash.; Newby, Thomas 'T. Newby, Car- thage, Ind.; Newport (Winter Sweet), Dr. T. H. Hoskins, Newport, Vt.; Parlin, C. D. Holbrook, North Madison, Me.; Pinkham — Pinkham’s Keeper, T. A. Pinkham, Hulington, Ohio; Special, William Stammer, South Osborne, Wisc.; Sweet Orange, Kennan & Son., Rogers, Ark.; Talent, William Stammer, South Osborn; Weltry, J. C. Flewwelin, Merritts Corners, N.-Y. Winter Maiden Blush, D. Ale- xander, Winnebago, 1ll.; Winterwood Dr. Henry Shimer, Mount Caroll, 1l.; Yakima, H. ©. Cook, White Sal- mon, Wash, B. Birnen. Pillsbury,Ch.8.Pillsbury, London- derry, N.-H., reift im Spätsommer; Shell, D.E. Longsdorf, Mechanies- burg, Pa., reift Anfangs September; Studley, Frank P. Studley, Claverak, N.-Y., reift vom 1. bis 20. October. C. Kirschen. Lambert, G. D. Sargent, Portland, Oregon, reift in der zweiten Hälfte Juli; Waterhouse, J. M. Ogle, Mon- mouth, Oreg. D. Pfirsiche. Artz, Allen Dodge, Washington; Capital, K. A. Orvis, Columbus, Ohio, reift Anfangs October; Carman — Pride of Texas, Stuben- rauch, Mexia, 'T'ex., reift in Limestone Mitte Juni; Donegal, H. M. Engle, Marietta, reift Anfangs October; Marcella, E. T. Daniels, Kiowa, Kans., reift Anfangs October. E. Pflaumen. Bittern, 8. D. Willard, Geneva, N.-Y. Prunus domestica, reift im Spät- sommer; Heron, S. D. Willard, Geneva, N.-Y,, reift im Spätsommer; Paquet, Peter Paquet, Oregon City, Oregon, reift Ende August; Tucker, Ezra W. Tucker, Williams- field, Ill., reift Ende August. F. Erdbeeren. Brandywine, E. T. Ingram, West Chester, Pa., Reifezeit Anfangs Juni; 206 Die Gewürzkräuter Europas. [XXI. Jährgang. Glen Mary, E. T. Ingram, West Chester, Pa., Reifezeit Anfangs Juni; Jowa Beauty, abgebildet in dem Rep. of th. Pomolog., die Reife er- streckt sich auf längere Zeit. G. Brombeeren. Allen, Va: town, ba. Allen- Johnson, Amerteus, J. H. Langule, Kensing- ton, Mad.; H. Himbeeren. Gault, W. Gault, Ruggles, Ohio, schwarzfrüchtig; Miller, Charles Wright, Seaford, Deec., rothfrüchtig. I. Stachelbeeren. Jewett, George H. Andrews, Clarkson, N.-Y., frühreifend; Portage, A. H. House, Mantua Station, Ohio, reift Mitte Juni. Es ist dies eine ganz respectable Anzahl Sie liefert uns den Beweis, mit welchem Eifer neuer Obstsorten. die amerikanischen Obstzüchter arbeiten, um ihren Erzeugnissen Eingang zu ver- schaffen. Die Gewürzkräuter Europas. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Die Würze der Speisen ist eine | leicht geneigt, sich Fremdes anzueignen Nothwendigkeit, wie sie, die Gesund- heit fördernd, tief eingreift ins prak- tische Leben. Freilich behandelt man diese Kräutlein nur zu oft oberflächlich und hält sie halb verachtet am un- geeignetsten Orte im Garten, in irgend einer Ecke, an der Hecke, im tiefsten Schatten der Bäume und bedenkt nicht, dass sie grösstentheils Kinder einer südlich hellen Soune sind, einer Flur, die unter wärmeren Himmelsstrichen den grössten Theil des Jahres von der Sonne beschienen wird. Wenn man alle Gewürzkräuter Europas oder des nahen Orientes nur richtig eultiviren und sie nach Bedarf behandeln würde, dann könnte Europa sich Millionen für giftige Pfefferkörner, für Nelken, Muscatnüsse, Ingwer, und wie sie alle heissen, diese Gewürze der Halb- tropen und der Tropen, ersparen, aber der wahnwitzige Mensch ist nur zu und die eigenen besseren Dinge zu verachten. Wenn es nur recht weit herkommt, wenn es nur scharf ist, den Gaumen reizt und das Verschlingen von unnützem Zuviel an Speise und Trank fördert. Pfeffer und (Capsicum, Ingwer und : p » I Dazu sind allerdings ihre Genossen vortrefflich. Sie sind aber auch Gift, entsetzliches, alle in- sicher neren Organe langsam, aber ermattendes und schliesslich tödtendes Gift. unserem Volke Und wie mit solchem Gifte an gesündigt wird, das beweisen die Millionen, welche man alljährlich für diese sogenannten Ge- Mil- lionen, die man besser zu Hause ver- würze in ferne Länder schickt. wenden könnte und die, völlig unnütz und überflüssig verwendet, zur 'Thür hinausgeworfenes Geld sind. Und wie weit dieser Wahn geht, wie gefährlich er für unsere Völker ist, dafür haben nn ha Juni 1896.) Die Gewürzkräuter Europas. 207 wir im praktischen Leben wiederum zahlreiche Beweise. In Deutschland, besonders auf dem flachen Lande, wohin der Arzt nicht immer schnell kommt, giebt man geriebenen Ingwer einen ganzen Esslöffel voll gegen alle möglichen inneren Plagen, ob sie den Magen betreffen oder nicht, in Wasser oder wohl gar Schnaps — das hilft! Das heisst, es betäubt und — tödtet schliesslich. In Holstein, Mecklenburg u. s. w. geht man dem vermeintlichen Leibschaden sogar mit einem Esslöffel voll zerstossenem schwarzen Pfeffer, womöglich in Branntwein gethan, zu Leibe. OÖ weh, ist da wirklich der Magen krank, nun muss er ja noch mehr krank werden, aber was thut’s, es hilft, das heisst, es betäubt, ähnlich wie Morphium und tödtet bald! Der scharfe spanische Pfeffer, den die Neger übertrieben geniessen, bereitet ihrem Volke vieles Unbehagen und schädigt sie langsam aber sicher. Die Nemesis bleibt nicht aus, aber was hilft’s, mit türkischem Fatalismus über- treiben sie den Genuss des schädlichen Giftes, geniessen es in fast allen Speisen, erschweren, ertödten sich langsam die Verdauung, und wenn sie es auch durch so hinauszuschieben suchen, und so viele, womöglich noch rei- zendere Getränke, es nützt wenig, das Gift wirkt dennoch. Aber der Gaumen wird gereizt, die Gewohnheit, das Althergebrachte. Ach, sie wissen nicht, was sie thun! Wie viele schöne, saftige und würzige, absolut unschul- dige Kräutlein hat ihnen die Schöpfung vor die Thür gepflanzt. Wie viele nährende, heilende, süssduftende Kräut- lein! Aber die sind so nahe, so gemein, jedermann hat sie, sie werden mit Füssen getreten, die sind unmöglich geworden und nur ein kleiner Theil der Menschen kehrt zu ihnen zurück, die grössere Menge, besonders der grossen Städte, huldigt dem Fremden. Wir halten es für richtig, nach dem Gesagten einmal wieder Rundschau zu halten im eigenen Hause nach guter Würze, nach jenen Kräutlein wohl- gemuth, die schon unseren Vätern so wohl thaten, als sie noch keinen schwar- zen, noch keinen spanischen Pfeffer, Nelken und Muscatnüsse und wie sie alle heissen, keinen Ingwer, keine die theueren Gewürze, kannten. Es giebt dieser Kräutlein so viele, dass es wirklich unbegreiflich erscheint, wie die Menschen so thöricht sind und ihr schönes Geld für theuere Gewürze fremder Zonen fortwerfen, zumal auch deshalb, weil diese fremden Pfeffer ete. doch unbedingt schädlich sind und Krankheiten und Verderben Während Meerrettig, bringen können! unsere Fenchel, Dill, Kerbel, Kümmel, Minzen und Thhimian u. s. w. u. s. w. nicht nur würzen, sondern uns im Gegentheile auch heilen! Viele dieser milden, niemals reizenden Würze wachsen in unserer Nähe wild. Der Himmel säete sie und nährt sie und wir brauchen sie uns nur zu sammeln, sie kosten dem Landmanne absolut nichts und dem Städter sehr wenig. Und will er sie milder geniessen, nun gut, so baut er sie am Ackerrande oder im Garten, sie verdienen selbst dort ihr Plätzchen. Andere aus dem Süden unseres Erd- theilles sind zum Theile noch aro- matischer, sie aber lassen sich alle ohne grosse Mühe bei uns eultiviren und oft sogar einbürgern und es giebt keinerlei Schwierigkeiten mit ihrer Oul- 208 Die Gewürzkräuter Europas. [XXI. Jahrgang. tur. Manche haben wir ja auch, wie z. B. den Majoran, der ursprünglich in Nord-Afrika heimisch war und nur da und dort in Südeuropa verwilderte. Andere holen und gar viele wachsen bei uns brauchen wir uns nur zu oder in unserer Nähe, die wir umsonst haben könnten und die wir nicht ein- ! mal kennen! So wollen wir es denn einmal wieder versuchen und zum Alten zurückkehren, wir ersparen leicht einige Millionen für fremde Gewürze und einige andere Milliönchen für Arzneien. 1. Crueiferen. Brassica sinapoides Bote oder besser Sinapis nigra L., der schwarze oder braune Senf, ist wohl bekannt und beliebt Verdienst, Samen werden zur kräftigen wohl ganz nach Seine und gesunden Würze massenhaft ceulti- virt und aus ihnen wird der Senf des Handels zumeist bereitet. Mässig ge- nossen ist er sehr schmackhaft, reizend und gesund, ein Uebermass aber schäd- lich. dass die jungen Pflanzen im Winter und Weniger bekannt ist es wohl, Frühling em sehr wohlschmeckendes (remüse geben, das gekocht, erkaltet, mit Oel und Essig genossen, sehr schmack- haft und gesund ist. In Apulien und Unteritalien wird überhaupt sehr viel zu solchem Zwecke gebaut. Es giebt schöne Varietäten dieser Senfart! Sinapis alba L., der gelbe oder weisse Senf, kommt gleichfalls in mehreren Varietäten vor. Es giebt auch solche mit grossen schwarzen Körnern. Er ist ebenso wirksam und gesund als Vetter, giebt ausserdem ein Pressgrünfutter in sein der braune Senf, und grösserer Menge und wird vielfach als solches gebaut. Sein Ertrag ist er- staunlich. Kostbare Senfarten eultivirt man in Japan, z. B. Formen von Sinapis juncea, die bei uns prächtig gedeihen und billige Würze in Ueber- fluss ergeben. Diplotaxis tenuifolia DE. hübsche ausdauernde Staude mit leier- Blättern Blüthen. spitzen und Blätter haben einen pi- Eine förmigen und goldgelben grossen Die jungen Trieb- kanten gewürzhaften feinen Geschmack Salat in Südeuropa überall beliebt und sehr und sind als Zuthat zu gesucht. Ist als Annuelle zu behandeln, wird aber leider nicht gewürdigt. Eruca sativa Lam. Eine annuelle, hochwachsende, rauhe Pflanze mit leier- förmigen Blättern und weisslichen Blüthen. Blätter und Knospen scharf gewürzhaft, als gesunde und beliebte Zuthat zu Salat wird allein als solche gesucht und zu diesem Zwecke eultivirt! Cochlearia Armoracia L. Den Meer- rettig braucht man nicht zu loben, er hat sich trotz Pfeffer und Ingwer in der Gunst der guten Esser erhalten in Nord- Mitteleuropa oft massenhaft eultivirt und wird besonders und und in der That giebt es kaum eine schärfere und gesündere Würze als er. Lepidium sativum L. Die Kresse ist ebenso wohl als Gewürzkraut anzu- erkennen und wird als solches in be- deutenden Mengen eultivirt. Ihr Ge- nuss fördert die Verdauung und regt zu neuen Thaten im Essen und Trinken an und wer sie fleissig baut, kann sich alle exotischen Giftwürze ersparen! 2. Capparideen. Capparis spinosa L., C. rupestris Sbth. et Sm., ©. sieula Duh. und af ), herbacea aus Turkestan sind so allgemein bekannte Würzen, dass man Juni 1896.] sich verwundert, weshalb ihr Anbau nicht mehr betrieben wird. Sie kommen in felsigen Geländen fort, wo man sonst nichts Sonderliches bauen könnte, Die zarten Knospen dienen als den Appetit fördernde, vortreffliche gesunde Würze. 3. Rutaceen. Ruta graveolens L. und Ruta diva- Die Rauten sind rieata Ten. aus- dauernde immergrüne Halbsträucher, deren Blätter als scharfe Würze und als Salatzuthat dienen, die, obwohl sehr gesund, nicht jedermann munden. Dennoch sprechen sie zu uns durch ihren scharfen Wohlgeruch und ihre Zünglein, die Blättchen, verkünden dem Menschen Heil. Die Raute ist nur ein Gewürz, sondern zugleich und nicht mehr noch ein heilendes Kräutlein, das jedermann in seinem Garten pflanzen sollte, um es in Zeiten der Noth stets nahe zu haben. Es ist ein ganz vor- züglicher Arzt. Es verhindert den Blut- andrangzum Kopfe, seine Eingenommen- heit, es vertreibt den Schwindel, man giebt es den Kranken, die an Ath- mungsbeschwerden leiden, bei Herz- klopfen und zahlreichen verwandten Leiden. Die Raute edle, würzende und heilkräftige Pflanze. ist eine überaus Sie vertreibt Wassersucht oder ver- hindert dieselbe. In Neapel sieht man bei Schwerleidenden stets einen Rauten- zweig, der gerne und immer wieder zum Munde geführt wird. Man mischt die kraftvollen Blätter unter den Salat, so oft man kann, 4. Rosaceen. Die Früchte von Rosa eanina und fast aller glattfrüchtigen Rosen geben uns mit ihren zierenden rothen Hage- butten nicht nur ein angenehmes Obst, Die Gewürzkräuter Europas. 209 sondern auch eine Würze, wie sie an- genehmer und feiner ausser der vor- selbst unter den 'I’ropen zu finden sein wird, nehmen Vanille wohl kaum Mit wenig Zucker eingekocht, nicht zu süss, schmeckt die Hagebutten- marmelade sehr pikant und ist be- noch ein Heil- kanntlich ausserdem mittel oder doch Vorbeugungsmittel von Gries- und Steinleiden. d. Umbelliferen. Apium graveolens. Der muss entschieden zu den Würzen ge- Sellerie rechnet werden. Seine Samen sind aromatisch und magenstärkend, sie werden zu Liqueuren verarbeitet. Der Bleichsellerie, unter Salat gemischt, fördert die Verdauung und zunächst Völker Europas geniessen ihn mehr als Würze, den Appetit. Alle anderen nur wir Deutsche, wir schicken dafür ein Milliönchen oder einige mehr hinaus, um fremdes Gift zu kaufen und unsere Magen zu quälen oder wohl gar krank zu machen, Carum Carvi L., unser lieblicher, schmeckender wohlduftender und Kümmel. Weshalb bauen wir ihn nicht noch viel mehr an, als es schon geschieht und geniessen ihn nicht öfter? Er stärkt recht den Appetit und ist eine als Pfeffer Capsicum. Er beisst niemand, und thut keinem Menschen wehe, und kostet lieblichere Würze fast nichts, denn er ist unser! Pimpinella Anisum L. Der Anis, ist er nicht eine köstliche Würze, die selbst die Kinder geniessen dürfen und sollen? Wie viel schönes Geld könnten wir uns im Lande erhalten, wenn wir ihn bauen und verbreiten würden! Er ist so dankbar für ein wenig Pflege, wächst so schnell und trägt tausend- 210 Die Gewürzkräuter Europas. [XXI. Jahrgang. fältige Saat! Und wie bekommt er, wie fördern ein paar Samenkörner davon den Appetit, wie schmecken uns die Speisen, die damit zuweilen gewürzt werden, so gut! Foenieulum offieinale L. Der wilde Fenchel ist eine kostbare Würze. Sein Kraut und seine Stengel geben treff- lichen Salat und seine Samen, in Brot gebacken oder sonst den Speisen zu- Kraft und schmecken jedermann. gefügt, stärken, geben Energie und Sie sind eines der letzten und wirk- samsten Würzen des Erdballes, ohne leider jene Beachtung bei uns zu finden, die sie verdienen. Statt Pfeffer sollte man Fenchelsamen nehmen, man würde weniger Geld zum Arzte und in die Apotheke zu tragen haben und sich manchmal etwas weniger unpäss- lich befinden. massenhaft der Fenchelsamen in Frank- Es ist bekannt, wie reich destillirt wird und ebenso wohl weiss man, wie gut dem Italiener sein Prachtfenchel thut, ohne es auch nur zu versuchen, beide zu acceptiren, Dass der Fenchel bei uns nicht ge- deihe, ist nichts als ein durchlöcherter Vorwand, um die eigene Noth zu ver- schleiern. Der Kerbel, Anthriscus Cerefolium Hoffm. ist eine so wohlbekannte Würze, dass man sie kaum nur zu nennen braucht, aber man bedient sich seiner nur des Frühlings, um die lange Winter- qual mit Salz und Pfeffer, (ardamium und Nelken zu vergessen und den Einzug holder Frühlingswonne mit all ihren Freuden durch heimischen würdig Kerbelsuppe zu feiern! Per bacco, weshalb versucht man nicht diese häuslichen Freuden des heimischen Landes das lange Jahr fortzukochen und bannt den Pfeffer dorthin, wo er wächst! Ein bisschen guter Wille kann Wunder thun! Der prächtige, süssduftende Anis- kerbel, Myrrhis odorata Scop., giebt uns mit seinem schönen Kräutlein ein heimisches, so kostbares, gesundes Ge- würze, dass man darüber alle exotischen Gifte vergessen könnte, aber wir kennen ihn kaum, sicher ist er nicht oder sehr, in unseren Culturen zu sehr selten finden und als ein verlorenes Aschen- brödel fristet er seine duftenden Tage da und dort in schattenden Wäldern oder an feuchten Orten versteckt im Gebüsche. Der für sehr empfängliche Italiener kennt ihn solche Gewürze wohl und nennt ihn zärtlich für seine Güte „Finocchiello”. Ein edles, sehr vornehmes Kräutlein feinster anderes Würze, magenstärkend und holdselig ist der Wachtelfenchel oder das Bacillen- kraut; nur nicht erschrecken, es ist völlig unschuldig an Komma- und denen es höchstens Das Bacillenkraut wächst oft massenhaft an felsigen Ufern der Meeresküsten und sieht dem Sellerie etwas ähnlich, nur ist es zwergiger und ausgebreiteter. Alle Theile des edlen Krautes geben eine kostbare Würze, Cholerabacillen, die Thür weist. die früher einmal selbst im Norden gewürdigt wurde, denn der so früh verstorbene Jäger kennt es wohl und beschreibt es in seinen (emüsebüchern. Nun aber scheint es völlig vergessen zu sein und nur Italiener und Spanier sammeln und geniessen sein fein- schmeckendes, würziges Kraut! Es ist so unendlich bescheiden, begnügt sich mit magerer steiniger Erde, nur die Sonne, die geliebte Sonne, kann es nicht entbehren. Juni 1896.] Die Gewürzkräuter Europas. 211 Tordylium apulım ist ein vortreff- liches, gewürzhaftes, breitblätteriges Kräutlein ganz Süditaliens, welches man genau so verwenden kann, als den Kerbel, den es an Kraft übertrifft. Man mischt es unter Salate. gleicht dem des Kerbel. Es ist annuell! Seine Oultur Coriandrum sativum L., der Cori- ander — sind seine runden Samen nicht eine köstliche Würze? Sind ihre Eigenschaften nicht der Natur Menschen zuträglicher als Pfeffer und Capsicum? Nun und dennoch ziehen wir diese den heimischen unschuldigen und liebenswürdigen Gesellen vor; auch ein schliesslich als allerdings überall beliebter Genosse, die Petersilie, darf nicht vergessen werden. Ihr angenehmes, würzhaftes Kraut, mehr und öfter an- gewandt, könnte uns doch schliesslich auch jene Millionen ersparen helfen und wir würden uns dabei besser befinden. Anethum graveolens, der Dill, ist zwar wohlbekannt und beliebt, wird oft sehr viel für die Küche verwendet, allein auch sein aromatischer Samen, sein duftendes und würzendes Kräut- lein genügen unserem gereizten Gaumen nicht mehr, wir sind abgestumpft da- gegen und suchen heftigere, schwindel- erregende Genüsse. Diese heimischen Kräuter thun es uns nicht mehr ge- nügend, was sind sie gegen Pfeffer und Cardamomum ? Der Waldmeister, Asperula odorata L. ist zwar ein zu feines Kräutlein, als dass man es zu den Speisen als Würze thur möchte, aber dafür hilft es uns, jedes Getränke lieblich wandelnd, über manche Lücke im kalten Norden hinweg, würzt uns den Trank und die Bowle und bezaubert die Geruchs- nerven sowohl als den Geschmack. des- Zahlreich sind die NMentha-Arten, die der Himmel uns in den Weg ge- streut, wir brauchen nur die Hände auszustrecken und uns zu bücken, um sie zu gewinnen, die köstlichsten Ge- würze, die wohledelsten Heilmittel, sie bei Wiesen, auf Wegen, und wenn wir sie wachsen uns am Wasser, auf in den Garten pflanzen oder auch nur auf die Felder, so geben sie uns eine so feine und zugleich duftende und heilende Würze, wie wir sie gar nicht besser und wirksamer finden können. Alle Minzen kräftigen den Magen und fördern die Verdauung. Man mischt das frische Laub und die zarten Zweig- spitzen unter den Salat und thut sie als feine Würze zu mancherlei Speisen. Am besten ist die Wasserminze, Mentha aquatica. Ihr folgt die grüne Mentha viridis L. Dann sind noch beliebt M. Pulegium L., M. suavis Guss., M. piperita L., M. cerispa L. und M. rotundifolia L. Aber auch fast alle Mentha würzenden und heilenden Dienste. anderen leisten dieselben Man hat mehrere Arten des Majoran. Am bekanntesten ist der nicht in Europa, sondern der in Nord-Afrika heimische Origanum Majorana L., ein würzendes und belebendesKräutlein, das man sehr vielen Speisen zusetzen kann. Es ist erfrischend und gesund und man könnte mit seiner Hülse den theueren Pfeffer vecht ersparen. Besser noch und wirksamer, wohl entbehren und auch kräftiger schmeckend und duftend sind Origanum vwirens H. et L., ©. vulgare L., O. hirtum Lk., ©. Onites L., und O, heracleoticum L. Alle sollte man in den Gärten fleissig eultiviren! diese fein duftenden Kräuter Ihnen nahe stehen die Thymian, Die Krankheiten der Begonia. [XXI Jahrgang. von denen es ebenfalls eine ganze Anzahl würzender, kraftvoller Species giebt. Von ihnen ist Thymaus vulgaris be- liebt und wird getrocknet als Pulver den Speisen als Würze zugesetzt, im Süden Europas sehr viel mehr als in Deutsch- Auch tureja gehören hierher: Satureja hor- tensis L., 8. montana L., 8. cunei- folia Ten., 8. Thymbra L., 8. Ju- liana L., 8. graeca L., 8. thymoi- ‚8. Piperella Frt. und 8. rupestris Wulf. sind alle ohne Aus- land. die Bohnenkräuter Sa- des (es. nahme hochfeine, gesunde, stärkende und würzende Kräuter, die man gar nicht oder viel zu wenig eultivirt. Ihnen ähnlich sind die Calamintha, von denen graveolens Pen. eine wahre Gewürzperle genannt werden muss. Aber wer sie einführte, ihre näheren Eigenschaften bekannt machte und es wagen würde, sie zur Cultur zu em- pfehlen, man würde wahrscheinlich über ihn herfallen und ihn, wenn auch nicht steinigen, jedoch moralisch zu morden suchen, zum eigenen Nutzen selbst Mensch! Auch der gemeine Salbei, Salvia offieinalis ist eine treffliche Würze. Ebenso S. triloba L. fils. Das Pulver dieses köstlichen Würzkrautes, und Frommen, denn ist der .über die Speisen gestreut, würzt und heilt mancherlei innere Schäden. Aehn- lich so der feine Rosmarin, den man da und dort in den Stuben der Land- leute wohl noch eultivirt. Diese und noch viele andere sind die heimischen oder uns nahen Würzen, die nichts oder wenig kosten und mancherlei glän- zende Eigenschaften besitzen, die fast immer unterschätzt werden. Der Mensch will es so! Die Krankheiten der Begonia-Rex-Varietäten. In der letzten Zeit wurden die Krankheitserscheinungen an den zahl- reichen, prächtig belaubten Varietäten der allgemein beliebten Degonia-Rex genau beobachtet, was zu interessanten Ergebnissen führte. Im Allgemeinen war man der Ansicht, dass das Ab- sterben der Blätter und schliesslich der ganzen Pflanzen lediglich einem fast mikroskopisch kleinen, gelblich weissen Insecte, einer Art der Gattung Tar- sonymus oder T’ihrips zuzuschreiben wäre, welches sich, wie alle solche Schädlinge, in einer unglaublichen Weise rasch vermehrt. Man fand aber auch auf den Wurzeln der erkrank- ten Pflanzen gallenartige Wucherungen, die einem Pilze, dem Baecillus Conei- varus, zugeschrieben wurden. Nach einem in dem Journale der franz. Gartenbau-Gesellschaft veröffentlichten Berichte glaubt aber Herr Ch. Julien als die Ursache der Erkrankungen einen kleinen Faden- wurm, Heterodera radieciola, bezeich- nen zu müssen, der bereits im Jahre nat. in Paris 1884 von Carl Mueller ganz genau beschrieben wurde und an einer Menge von Culturpflanzen nicht unbedeutenden Schaden anrichtet. Herr Ch. Julien fand diesen Schädling an den Wur- zeln, der von den Herren Cappe und Mass6& zur Untersuchung eingesandten erkrankten Begonien, während er schon früher von Magnus auf Dodartia orientalis, Poa annua, Priticum repens ?r vor Hr, Juni 1896.) Die Krankheiten der Begonia. und verschiedenen Sedum-Arten beob- achtet auf den Wurzeln von Klymus arenarta, wurde Warning fand ihn Linaria vulgaris und Raphanus Ra- phanistrum, auf manchen Crassulaceen, Vitis La- während Licopoli ihn brusca, (ichorie, Carotten, Angelica Euphorbia Cyparissias um Erythrina erista galli fand. Nachdem Professor Cornu diesen Fadenwurm auf einigen inGewächshäusern eultivirten Aubraceen auffand, und auch Frank das Vor- kommen desselben an den Wurzeln der Dracaena, Coleus, Canna, Salat und Birnbäume constatiren konnte, so ergibt sich, dass das sogenannte Wurzelälchen gar nicht wählerisch ist und sich den verschiedensten Pflanzen anpasst. Ueber das Leben dieser winzigen Thiere erhalten wir sowohl durch Frank wie auch durch Ch. Julien ausführ- liche Mittheilungen. Die erkrankten Pflanzen, Degonia u. s. w., zeigen an Anschwel- lungen, die in ihrer Grösse von einem ihren Wurzeln zahlreiche Stecknadelkopf an bis zu der einer Auch auf dem Rhyzome, wie auf den Blatt- gewöhnlichen Erbse variiren. stielen zeigen sich derartige unregel- mässige Wucherungen von verschie- denen Dimensionen. Wird durchgeschnitten, so findet man in der- selben die Eier eine solche Sackgeschwulst oder die eben im Ausschlüpfen begriffenen Fadenälchen. Die jungen Aelchen entwickeln sich innerhalb des blasenförmig angeschwol- lenen Mutterkörpers und kriechen als- bald als !/, Millimeter lange Lärvchen aus denselben hinaus. Indem dann die Galle abstirbt, sich bräunt und zu verfaulen anfängt, wandern die Larven hinaus und verbreiten sich im Boden, Wiener Illustr. Gartenzeitung. bald Wurzel hinein zu bohren. Vorwiegend um sich wieder in eine frische sind es die jüngsten Wurzelenden, etwa einen oder wenige Millimeter hinter der Wurzelspitze. » Nach den Beobachtungen Frank's bleibt ein Boden, in welchem sich dieser Schädling eingenistet hat, wegen seiner vapiden Vermehrung einerseits, anderer- seits aber dadurch, dass er die verschie- denstenPflanzen angreift,dauernd inficirt. Als Gegenmittel empfiehlt Herr Ch. Julien die Anwendung von Schwefel- kohlenstoff, durch welchen bekanntlich derartige Parasiten rasch getödtet wer- den. Leider lässt sich aber dieses Mit- tel bei nicht anwenden. Herr Julien bringt empfindlichen Topfpflanzen aber noch ein anderes in Vorschlag, welches zu jeder Zeit leicht ausgeführt werden kann, am besten, sobald sich die kleinen Larven in männliche und Um diese vollkommen zu tödten, genügt es, weibliche Individuen verwandeln. die Wurzeln der befallenen Pflanze ein- fach ins Wasser zu stecken und selbe 24 bis 48 Stunden darin zu belassen, Vielleicht dürfte auch das Begiessen mit einem Tabakabsud denselben Er- folg erzielen. Dass wir es 'in diesem Falle mit einem die Gartenculturen schwer schä- digenden Parasiten zu thun haben, ist nach den in Frankreich bereits con- statirten Verheerungen klar nachge- wiesen. Wir empfehlen daher unseren Cultivateuren, in ihrem eigenen Inter- esse allen Krankheitserscheinungen der Pflanzen eine ganz besondere Aufmerk- samkeit zuzuwenden und im Falle als das Vorkommen eines solchen Pa- rasiten nachweisbar ist, die hiervon befallenen Exemplare zu verbrennen, ze... 16 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Miscellen. Amaryllis Belladonna- Varietäten. Von der grossen Anzahl herrlicher Blüthengewächse, welche die Familie der Amarylliden umfasst, sind nur wenige, die ebenso culturwürdig sind wie diese einzige, am Cap der guten Hoffnung heimische und auf den Canarischen Inseln verwildert vorkom- Verfügung stellten. Die erstere Sorte treibt einen circa 1 Meter hohen Schaft, der an seiner Spitze 8 bis 14 Blumen trägt. Diese sind innen gelb- lichweiss, dann zart rosenroth und an den Spitzen und Rändern frisch car- minrosa, mit spitzen, zurückgeschlage- nen Perigonblättern. Es ist dies eine mende Art. Wir nehmen deshalb alljährlich Anlass, auf diese Pflanze zurückzukommen und sie wärmstens zu empfehlen. Nachdem Herr Spren- ser im Jahrgange 1892 unserer Zeit- schrift einen ausführlichen Artikel über A. Belladonna publicirte, dem wir nichts hinzuzufügen haben, so wollen wir heute zwei der neuen Dammann’schen Varietäten besonders hervorheben, die auch in dem vorer- wähnten Artikel zum ersten Male ge- nannt wurden. Es sind dies: A. Belladonna rosea perfecta und A. Belladonna spect, bieolor, deren Bild uns die Herren Züchter freundlich zur Fig. 3l. Amaryllis Belladonna rosea perfecta. prächtige Form, die köstlich duftet und überdies lange hält. Die zweitgenannte Sorte treibt einen sehr kräftigen, mehr als 1 Meter hohen Schaft, der 10 bis 14 Blumen trägt. Selbe sind gross und haben abgerun- dete Segmente. Im Inneren sind ‘sie wachsgelb, dann nach oben carmin- rosenroth. Auch diese schöne Form zeichnet sich besonders durch ihren Wohlgeruch aus. Duvalia angustiloba N. E. Brown. Diese Pflanzengattung, von der die Herren Dammann & Co. in ihrem neuesten Kataloge 12 verschiedene Arten offeriren, ist mit den beiden Juni 1896. ] Miscellen. 215 bekannten Gattungen Stapelia und | zwischen den Achseln der Schuppen. Caralluma verwandt und gehört ebenso wie diese in die grosse natürliche Familie der Aselepiadeen. Es sind dies im Caplande heimische, niedrig- bleibende, fleischige Gewächse mit kleinen, vorspringenden, vier- bis Sie haben eine radförmige oder breit- gloekenförmige Gestalt mit schmalen oder breiten Zipfeln, sie sind am Grunde mit einem Annulus versehen, welcher durch die ungetheilte Corona voll- kommen verschlossen wird; die innere sechskantigen Stämmehen, deren Rip- pen zuweilen mehr oder weniger ge- kerbt und in Höckerreihen aufgelöst sind. Die Höcker erscheinen mit ein- zelnen Schuppen oder Stacheln besetzt. Die Blumen sind ziemlich ansehnlich, gebüschelt, gestielt und entspringen Fig. 33. Duvali vr a angustiloba. Die Lappen oben buckelig fünflappig. dem Annulus angeheftet, Corona ist sind diek fleischig, nach aussen oder strahlenförmig vorgezogen. Dies sind nach Herın Professor Dr. K. Schu: mann die allgemeinen Charaktere ' dieser Gattung, von der schon im 16* 216 Miscellen. in; 2, [XXI. Jahrgang. vorigen Jahrhundert einige Arten und zwar D. radiata und D. reclinata nach England eingeführt wurden, aber voll- ständig in Vergessenheit geriethen. Erst mit dem Aufleben der COultur von Suceulenten wird dieser höchst- interessanten Gattung wieder eine Be- achtung geschenkt. Die vorstehend in Fig. 33 abgebildete Pflanze, eine Einführung der Herren Dammann & Co., veranschaulicht am besten den Habitus dieser Gattung, nur ist D. angustiloba von den übrigen Arten dadurch besonders auffällig, dass die Blume schmale, dreiseitige, fast linearische Segmente besitzt. Die Oultur der Dwvalia ist gar nicht schwierig, sie ist analog jener der allgemein bekannten Stapelia- Arten. Hyacinthus corymbosus L. Das obenstehende Bild, Fig. 34, welches wir dem freundlichen Entgegenkommen der Herren Dammann & Co. ver- danken, zeigt uns eine Pflanze, welche bereits vor dem Jahre 1807 durch die Herren Williams nach England eingeführt, von Masson aber am Cap der guten Hoffnung ent- deckt wurde. Nachdem sie aber schon durch ihren äusseren Habitus wesent- lich von den Hyaecinthen abweicht, Fig. 34. Hyacinthus corymbosus. erhielt sie den Namen Massonia corym- bosa, unter welchem sie auch im Bot. Mag. auf Tafel 991 abgebildet er- scheint. Nach der Beschreibung hat diese Art ungefähr kirschengrosse, häutige Zwiebeln, aus denen sich drei bis sechs beinahe aufrechtstehende, lineare, dicke, fleischige nach einwärts gebogene Blätter entwickeln, die fast S bis 10 Centimeter lang und an ihrer Basis purpurroth sind. Der rundliche, gefärbte Stengel trägt an seiner Spitze eine wenigblumige Dolde glocken- förmiger, geruchloser Blumen, deren Stiele kürzer als die Corolla sind. Die einzelnen Segmente haben eine Länge von 1'/, ÜCentimeter, sie sind blass- rosa gefärbt und mit dunkelvioletten Streifen geziert. Es ist dies eine im Herbst blühende Art, welche aber unsere Winter nicht im Freien aus- dauert, sondern einen frostfreien Stand- ort verlangt. Die von den Herren Dammann & Co. verbreitete Pflanze dürfte aber wahrscheinlich eine wesentlich ver- besserte Culturform sein. Chionodoxa Allenii. Die ver- schiedenen Arten der verwandten (Gattung Seilla, von denen auch einige bei uns heimisch sind, finden als früh- BE“ Juni 1896.] Misceilen. 217 blühende Zwiebelgewächse eine mannig- fache Verwendung. Eine weitere Ver- breitung fand aber im den letzten Jahren die schöne Ch. Lueiliae, deren Blumen sich nur durch ihre Grösse und ihre Gestalt von jenen einer Seilla unterscheiden. Man cultivirt heute von dieser zierlichen Pflanze mehrere Varietäten, darunter auch eine weisse und eine grossblumige, welche den Namen var. grandiflora oder var. gigantea führt. Aehnlich dieser Form ist aber die oben benannte, die von Herrn Eduard Whitall in der Nähe von Smyrna aufgefunden wurde und sich schon durch eine kräftigere Be- laubung bemerkbar macht. Ihre Blüthen- stengel tragen mehr und auch grössere lichtlavendelblaue Blumen, als sie bei der var. grandiflora gefunden werden und deshalb dürfte sie für die Cultur sehr werthvoll sein. Haemanthus Katherinae. Als eine der auffallendsten Arten dieser blumi- stisch ausgezeichneten, bereits im Jahre 1687 von Hermann begründeten und von Tournefort wie auch von Linne& adoptirten Gattung, wird ausser dem herrlichen H. Kalbreyeri auch die ob- genannte bezeichnet, welche zwar schon ihm Jahre 1877 nach Europa einge- führt wurde, aber heute noch immer zu den Seltenheiten gehört. Die im „I'he Garden” 1896, 15.160, enthaltene Abbildung eines zu grosser Vollkom- menheit entwickelten Culturexemplares dieser Pflanze veranlasst uns, sie auch unseren Cultivateuren wärmstens zu em- pfehlen. Von den 50 bis 60 bisher bekannten und am Cap heimischen Haemanthusarten ist H. Katherinae des- halb eine der schönsten, weil sie ganz ausserordentliche Dimensionen erreicht. Die erwähnte Abbildung zeigt uns ein im bot. Garten des Dubliner Collegiums erzogene Pflanze mit neun Dolden von je eirca 25 Centimeter Durchmesser, zusammengesetzt aus glühend orange- scharlachrothen Blumen, deren goldgelbe Antheren die Lebhaftigkeit der Farbe erhöhen. Die Blätter dieses im Warm- hause erzogenen Prachtexemplares sind mehr als 1 Meter lang, von eigenthüm- lich apfelgrüner Farbe mit vortretender Nervatur. Polygala chamaebuxus purpurea. Gelegentlich der am 7. April d. J. abgehaltenen Versammlung der k. engl. Gartenbaugesellschaft in London erregte eine kleine von den Herren Veitch ausgestellte Pflanze nicht geringes Auf- sehen. Es war dies die obgenannte Form der auch bei uns in den Alpen häufig vorkommenden Polygala, welche an leicht beschatteten Stellen unserer Gebirgswälder manchmal den Boden förmlich bedeckt. Auch die neue Form hat am Boden langgestreckte halb- holzige Stengel und wenig ver- ästelte Zweige, die mit wechselstän- digen, lederartigen, oval stachelspitzi- gen Blättern besetzt sind, nur zeigen ihre ansehnlichen Blumen eine auf- fallend verschiedene Farbe. Unsere heimischen Pflanzen haben gelbliche Blumen, während bei der neuen Va- rietät die Flügel dunkel purpurroth und der Kiel blassgelb gefärbt sind. Das Interesse, welches dieser Neuheit entgegengebracht wird, liefert neuer- dings den Beweis, dass auch euro- päische Pflanzen den Blumenfreund zu fesseln vermögen. Cordyline indivisa Kth. Von der echten, durch Forster auf der Insel Ika Namarvi entdeckten Pflanze dieses Namens, welche in der Ill. hort. 1860, Tafel 264, abgebildet erscheint und von der -im Handel vorkommenden gleichbenannten wesentlich abweicht, sind eigentlich nur mehr wenige Exem- plare in Europa bekannt; eines der- selben befindet sich in dem Garten der Trescoabtei auf einer der kleinen Scillyinseln, wo sie, dank dem milden Seeklima, im Freien prächtig gedeiht und dort sogar blüht. Zwischen den 4 Fuss langen und 5 Zoll breiten schwertförmigen Blättern, die sich be- kanntlich durch ihre eorallenrothe Mit- telrippe auszeichnen, entwickelte sich die merkwürdige, hängende Blüthen- traube, die auf den ersten Anblick viel Aehnlichkeit mit jener einer Ba- Miscellen. [XXL J ahrgang. nane zeigt. Zahlreiche kleine, dicht aneinander gedrängte Blumen bilden gelb und schwarzblau gefärbte Aehren, die der ganzen Pflanze einen eigen- thümlichen Reiz verleihen. Obwohl schon seit mehr als hundert Jahren bekannt, wurde sie doch erst 1860 durch den Handelsgärtner Stan- dish in Bagshot allgemein verbreitet und erregte wegen ihrer unbestreit- baren Schönheit allseitiges Aufsehen. Leider ist diese schöne Pflanze aber sehr empfindlich, wodurch ihr Ver- schwinden aus den Gärten begründet wurde. Jedenfalls dürfte die so erwähnte blühende Pflanze eine nicht geringe Menge guten keimfähigen Samens lie- fern, wodurch sie auch auf dem Con- tinente neuerdings verbreitet werden dürfte. Camellia retieulata. Wenn auch heute die Varietäten der Camellia ja- ponica, ungeachtet der schönen regel- mässigen Blumen, ihren früheren Werth verloren haben, so verdienen sie doch immer eine sorgfältige Pflege, weil sie wegen ihres glänzenden immergrünen Laubes einen prächtigen Schmuck der Wintergärten und des Ziergartens bilden. Von den verschiedenen Arten dieser Gattung ist besonders eine sehr effectvoll, es ist dies die im Jahre 1824 nach Europa eingeführte und im Bot. Reg. 1078 abgebildete C. retieulata, von der ein blühendes Exemplar in der Gruppe aus dem Erl. Graf Har- rach’schen Schlossgarten zu Prugg bei der diesjährigen Ausstellung zu sehen war. Leider ist der Wuchs dieser schönen aus China stammenden Art sparriger als der der gewöhnlichen Camellie, dafür aber imponirt deren halbgefüllte, rosenrothe Blume durch ihre ausserordentliche Grösse. In dieser Hinsicht wird sie nur von der durch tobert Fortune aus China einge- führten €. retieulata fl. pleno übertroffen, welche sich ausserdem von der "Type durch die lebhaftere Färbung derPetalen auszeichnet, die regelmässiger vertheilt Ravenala madagascariensis. Einer im Gard. Chron. enthaltenen Notiz zufolge hat Miss Helene Gould für ihren Wintergarten ein seltenes Exem- plar dieser Pflanze angekauft, für welches sie nicht weniger als 2700 Pfund Sterling bezahlt haben soll. Dieses Exemplar soll fast 100 Jahre alt und dessen Stamm etwas über 32 Fuss hoch sein. Ravenala madagascariensis oder auch Urania speciosa ist eine der Strelitzia ähnliche Pflanze, die von allen Rei- senden, welche die Insel Madagascar besuchten, wegen ihrer eigenthümlichen Gestalt, wie auch wegen der riesigen Dimensionen, die sie erreicht, Erwäh- nung findet. Die Blätter sind nicht unähnlich jenen der Musa Ensete, ste- hen aber in zwei Reihen einander gegenüber. Sie wird allgemein Baum der Reisenden genannt, weil sich in ihren Blattscheiden eine Menge Wasser ansammelt, welches nach der Durchbohrung der Blattscheiden als ein labendes Getränk Verwendung findet. Einen herrlichen Anblick bieten die Samenmäntel im frischen Zustande wegen der himmelblauen Farbe. Eine andere in Guyana und Nordbra- silien vorkommende Art, R. guayanensis, bleibt weitaus niedriger, da sie beinahe stammlos ist. Musa japonieca. Bereits im Jahre 1859 haben wir auf Seite 482 ebenso wie im Jahre 1891 auf Seite 445 diese interessante Banane erwähnt, welche auch als Musa Basjoo bezeich- net wird. Sie verdient insoferne die vollste Beachtung, als es nunmehr nach den in Frankreich vorgenommenen Ver- suchen erwiesen ist, dass diese aus Japan stammende Art thatsächlich unter einer trockenen Laubdecke ebenso gut im Freien aushält wie etwa Tritoma oder @Gynerium. Sie verliert zwar schon durch den ersten Frost ihre Belaubung, welehe mit jener der Musa Ensete verglichen werden kann, ihr Habitus hat Aehnlichkeit mit der sind und eine festere Textur besitzen. | M. paradisiaca. Die Herren Thibaut Juni 1896.] Miscellen. 219 und Keteler in Sceaux überwintern bereits seit fünf Jahren etwa ein Dutzend Exemplare dieser Art im Freien und alljährlich machen sie kräftige Triebe, welche die Besucher dieses Etablissements überraschen. Adonis amurensis. Von dieser Pflanzengattung, welche in unserer Provinz durch vier verschiedene Arten repräsentirt erscheint, sind ungefähr 20 Arten bekannt, von denen die eine Hälfte einjährig, die andere perenni- rend ist. Zu den ersteren gehört A. aestivalis, A. fammea und ihre Varie- täten, wie auch die A. autumnalis, während A. vernalis als ausdauernd allgemein bekannt ist. Dieser letzt- genannten, bei uns auf felsigen Stellen im Gebiete der pannonischen Flora und Bergwiesen häufig vorkommenden Art nahestehend sind auch die zwei in Ostasien und die drei in Sibirien und ÜCentralasien wildwachsenden For- men. Eine derselben, die A. amurensis, verhältnissmässig noch wenig bekannt, unterscheidet sich wesentlich von der- selben durch die zarte farnähnliche Belaubung, von welcher sich die leb- haft gelben, nur bei Sonnenschein geöffneten Blumen reizend abheben. Ebenso wie A. vernalis kann auch die erwähnte A. amurensis mit Vor- theil zur Bepflanzung von Felsenpar- tien, wie auch von Rabatten mit ge- mischtem Pflanzenbestande verwendet werden. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat des im Juni reifenden Sa- mens oder durch 'Thheilung. Phyllocaetus - Hybriden. Gelegent- lich der letzten internationalen Aus- stellung in Dresden erregten die von Herrn Nicolai ausgestellten ‚blühenden Phyllocactus allgemein Be- wunderung nicht allein wegen der Vollkommenheit ihrer Blumen, sondern auch wegen ihrer prächtigen Farben, die jeden Beschauer geradezu über- raschten. Ein Theil dieser P’hyllocactus soll von Herrn Nicolai selbst ge- züchtet worden sein, wodurch er in diesem Falle den erfolgreichsten Züchtern dieser schönen Cacteen würdig an die Seite gestellt werden könnte, In dieser Beziehung haben sich auch die Herren James Veitch & Sons in Chelsea ganz wesentliche Verdienste erworben und deshalb glauben wir einige der auffallendsten neuen Sorten dieser Firma besonders erwähnen zu müssen. Agatha, Schattirung. Aurora, hellroth mit Purpur-Centrum. Brillant, lebhaft scharlachroth. Cooperi, milchweiss. Exquisite, hell rosenroth. Grand Monarch, carmoisin, scharlach, violett, purpurrothe Mitte. Excellent, brillant orange-scharlach, carmoisin gerändert. Imperator, hell schattirt. Jessica, lichtroth. La reine, saftig lichtroth. Niobe, dunkel scharlach, purpurroth im Centrum. Orion, carmoisin-scharlach, purpur schattirt. Olivette, rosa-carmin, Plato, brillant scharlach, Vesta, weiss, Alle diese Phyllocactus, welche sich durch regelmässige schöne Gestalt ihrer Blumen, wie auch durch staunens- werthen Blüthenreiehthum auszeichnen, lassen sich so leicht eultiviren, dass sie zweifellos bald allgemeine Ver- breitung finden werden. Cotyledon oder Eceheveria. Mit dem Gattungsnamen Cotyledon werden auch gegenwärtig die als Echeveria be- kannten Gewächse bezeichnet, die, zur Familie der Crassulaceen gehörig, viel- fach in den Gärten eultivirt erschei- nen. Die Echeveria bilden nach der in Engler & Prantl'’s Werk „Die natürlichen Pflanzenfamilien’ publieirten Bearbeitung von Schönland die IV. Unterabtheilung der Cotyledon, zu der etwa 50 verschiedene, in Mexico, Cali- fornien, Südamerika und Peru heimi- sche Arten gehören. Es sind dies be- kanntlich Kräuter oder Halbsträucher mit dicken, wechselständigen Blättern, rosaroth, mit lachsrother carmoisin, violett 220 Miscellen. [XXI. Jahrgang. die häufig schöne Rosetten bilden und deshalb vielfach bei der Bepflanzung vonBlumenteppichen Verwendungfinden. Ihrem heimatlichen Standorte ent- sprechend gedeihen sie bei uns im Freien während des Sommers vorzüg- lich, erfordern aber während des Win- ters ein frostfreies, lichtes Kalthaus oder Wohnzimmer, wo sie dann meist ihre interessanten Inflorescenzen ent- wickeln. Eine der schönsten Arten ist ©. gibbiflora, von der eine Varietät, var. metallica, allgemein bekannt ist und wegen ihrer decorativen Eigen- schaften hochgeschätzt wird. Ganz anders sehen aber ©. pulverulenta und ©. FPeaeocki aus, welche sich durch die Farbe und Gestalt der Blattrosetten sehr bemerkbar machen. Besonders die erstere erscheint wegen ihrer mehlig weissbestäubten Blätter auffällig. Die- ser schönen Art nahestehend ist eine neue, welche von Herrn Purpus in der Sierra Nevada aufgefunden wurde. Nach einem in der Monats- schrift für ÜCaecteenkunde ver- öffentlichten Berichte des unermüd- lichen und erfolgreichen Pflanzen- sammlers soll diese neue, noch un- benannte Art in einer Seehöhe von 2600 Meter vorkommen und sich eben- falls durch weissbestäubte Blätter aus- zeichnen. Die bedeutende Höhenlage des Fundortes lässt hoffen, dass diese neue, als ganz prächtige Pflanze be- zeichnete Art auch bei uns, wenn auch unter leichter Reisigdecke, im Freien schadlos überwintern wird. Sie könnte dann leicht eine den verschiedenen Sempervivum amaloge Verwendung finden. Tulipa Eichler. Wenn auch gegenwärtig die "Tulpen nicht jene bedeutende Rolle spielen, wie vor mehr als 250 Jahren, so schätzt man sie doch als äusserst verwendbare Pflanzen für den Ziergarten und für den Blumenschnitt, weil sie ohne grosse Mühe ihre elegant geformten und rei- zend gefärbten Blumen entfalten. Ihrer werthvollen Eigenschaften wegen wer- den sie überall mit Vorliebe cultivirt und die in letzter Zeit verbreiteten schönen Arten, Varietäten und Hybri- den dieser Gattung erfreuen sich einer ganz besonderen Beachtung. Unstreitig waren die seinerzeit von Dr. Albert von Regel entdeckten neuen turkestanischen Arten wie 7. Greigi, T. Alberti, T. Kaufmaniana u. a. die Veranlassung, dass man prächtige Kreu zungsproducte erzielte und die 'Tulpen- zucht dadurch einen neuerlichen Auf- schwung nahm. In dieser Beziehung lieferte die von Dr. Ed. von Regel als die „Königin der Tulpen” bezeich- T. Greigi ganz prächtige Resultate. Vielversprechend ist aber noch :wenig verbreitete 7. Eichleri, welche ebenfalls in Turkestan heimisch ist und durch Grösse und Färbung ihrer Blumen auffällt. Die Blumenkrone zeigt geschlossen eine Länge von 10 Centimeter, öffnet sich aber diese bei vollem Sonnenschein, dann zeigt sie überraschende Dimensionen und ihre wahrhaft brillante feurig scharlachrothe Färbung, welche durch einen kohl- schwarzen unregelmässig geformten Fleck an der Basis der Petalen und deren goldgelben, ungleichmässig gel- ben Rand wesentlich an Lebhaftigkeit gewinnt. Saxifraga afghanica. Diese Art, in die Gruppe der Megassea gehörig, blühte vor kurzem in dem Felsengarten des königl. bot. Gartens von Kew und wurde dort ebenso bewundert wie die schöne S. Stracheyi, von der sie sich durch die Färbung ihrer Blumen wesentlich unterscheidet. Bekanntlich haben alle in diese Gruppe gehörigen Arten einen fleischigen Stengel, breite lederartige immergrüne Blätter, zwi- schen denen sich die kräftigen Blu- menstengel erheben, die an ihrer Spitze die ansehnlich grossen, zu Trugdolden vereinten Blumen tragen. Nachdem diese Arten unsere Win- ter ganz gut im Freien auch ohne besonderen Schutz überdauern, so möchten wir deren Anpflanzung wärm- stens empfehlen. Sie lassen sich vor- theilhaft zur Ausschmückung von Fel- auch die Juni 1896.) Miscellen, 221 senpartien verwenden, können aber auch ganz gut zur Einfassung grösserer immergrüner Partien im Freien wie zur Decoration von Wintergärten be- nützt werden, da sie auch in Töpfen kräftig gedeihen. Neue Paeonien-Sorten. Allgemein werden die Pfingstrosen oder Paeonien zu den schönsten und decorativsten Perennen gezählt, die wegen ihrer herrlichen, prächtig gefärbten Blumen schon lange in den Gärten cultivirt werden. Es sind von dieser Pflanzen- gattung circa 15 verschiedene Arten bekannt, von denen aber eigentlich nur zwei, die Paeonia albiflora und die P, arborea, besonders bevorzugt erschei- nen. Zahlreiche Varietäten dieser schon durch ihren Habitus auffallend von- einander verschiedenen Arten wurden bisher von den einzelnen Cultivateuren und Züchtern erzogen und unleugbar ausserordentliche Erfolge erzielt. Ge- genwärtig ist nebst Herrn Kelway aber auch Herr COrousse in Nancy eifrig mit der Anzucht neuer Sorten be- schäftigt, von denen wir einige erwäh- nen wollen. Auguste Villaume. Spätblühend, mit riesigen dichtgefüllten Blumen, deren Petalen dicht aneinander gedrängt, dunkelrosa gefärbt sind. Comtesse O’gorman. Ausserordentlich reich- und frühblühend; die Blumen sind kugelförmig, dicht gefüllt, die Petalen sind gerollt, lebhaft rosa seiden- artig glänzend, das Centrum kirschroth verwaschen. Enfant de Nancy. Die schön gebaute dicht gefüllte Blume ist lebhaft rosa mit lilafarbenem und silberartigem Schimmer. General de Boisdeffre.. Die Blumen haben eine prächtige Kugelform, sind dicht gefüllt und ihre grossen Petalen haben eine brillant amaranthrothe Farbe. Gismonda. Sehr spätblühende Sorte. Die kugelförmigen Blumen sind incar- nat, im Centrum fleischfarben mit rosa. Henri Murger. Die grossen, spät auf- blühenden Blumen haben die Form und Farbe der Rose Paul Neyron, im Centrum aber dunkler. Pasteur. Diezahlreichen, mittelgrossen, kugelförmigen Blumen sind blassrosa, beinahe weiss, das Innere derselben ist er&me, die Basis der Petalen thee- farben. Pierre Duchartre. Die Blumen bilden prächtige Bouquets, sie blühen spät, sind dicht gefüllt, incarnat blasslila mit einem silberweissen Rande glänzend. La Tendresse. Die Blumen haben eine prächtige Form, sind dicht gefüllt, eremefarbig, in rein Weiss übergehend. Rose Mrs. Pierpont Morgan. Im Garden and Forest vom 29. April d. J. erschien das photographische Bild dieser neuen Rose, welche als äusserst werthvoll und wichtig für den Blumenhandel bezeichnet wird. Es ist diese Neuheit kein Kreuzungsproduct, sondern die Fixirung eines Sporttriebes der allgemein bekannten Thea - Rose Madame Cusin, welehe im Jahre 1881 von Guillot fils in den Handel ge- bracht wurde, Der Beschreibung nach ist sie starkwüchsig, prächtig belaubt. Die Blumen sind grösser als bei der Stammpflanze, und vollständig geöffnet so gross wie die mancher hemontant- rose, manchmal sogar mehr als 12 Centi- meter im Durchmesser. Die Farbe der breiten Petalen ist eine schöne Schat- tirung von Kirschroth, mit dem die zarte limoniengelbe Basis wunderbar harmonirt. Nachdem diese Sorte reich blüht, sich besonders schön unter Glas entwickelt und die Blumen eine kräftige Consistenz besitzen, so wird dieselbe heute schon in Amerika zum Blumenschnitt massenhaft herangezogen. Frühblühende 6ladiolus „Königin Wilhelmina’”. Diese neue Gladiolus- sorte erscheint in der „Tijdschrift voor Tuinbouw’” als eine von den Herren Krelage erzogene Neuheit abgebildet und beschrieben. Sie gehört in die Gruppe der sogenannten frühblühen- den, welehe schon im Monate Juni- Juli ihre zarten Blumen entfalten, nach der Blüthe aus dem Grunde ge- nommen, um im Herbst wieder einge- pflanzt zu werden. Welchen Werth diese Gladiolus für die Blumenbinderei sowohl, wie auch für die Gartendeeoration besitzen, ist allgemein bekannt und deshalb brau- chen wir uns nur mit obgenannter Sorte beschäftigen, welche von den glücklichen Züchtern den Namen Ihrer Majestät der Königin der Nieder- lande erhielt. Sie ist, der Abbildung nach zu urtheilen, eine reizende Erscheinung mit einer etwas über- hängenden Aehre schön geformter, weit geöffneter Blumen von zarter rosarother Färbung. Die drei unteren Segmente sind durch leuchtend dun- kelrothe Flecken markirt, deren Mitte durch einen breiten goldgelben ver- ziert ist. Interessantes Cyelamen. Bei einer der letzten in Gent abgehaltenen Blumenausstellungen wurde von dem Brüsseler Handelsgärtner De Jonghe eine neue Üyclamenform ausgestellt, welche allgemeines Aufsehen erregte. Die Blumen derselben sehen fast denen einer chinesischen Primel ähn- lich, weil deren Petalen fast vollstän- dig horizontal ausgebreitet und im ähnlicher Weise gefranst sind. Ueber- dies soll der betreffende Züchter bereits diese Form in allen möglichen, bei den Cyelamen vorkommenden Farben fixirt haben. Aehnliche Oyelamen wurden in diesem Jahre auch anderenorts ausgestellt, so dass diese neue Rasse gleichzeitig von verschiedenen Züchtern in den Handel kommen wird. Pelargoniam zon. King of Den- mark. Herr Jensen, Mansfield Hill Nursery in Chingford, Essex, hat ein auffallendes neues Pelargonium zonale erzogen, dem er obigen Namen gab. Dasselbe hat einen buschigen zwerg- artigen Wuchs, die Blätter fallen durch die besonders vortretende breite Zone auf und die halbgefüllten Blumen, nicht unähnlich denen der epheublätte- rigen Sorten, haben eine lebhafte rosa Miscellen. [XXI. Jahrgang. Lachsfarbe und einen Durchmesser von 5 bis 6 Centimeter. Es ist dies eine von der engl. Gartenbau-Gesellschaft prä- miirte Neuheit, welche ebenso für die Topfeultur wie auch für den Blumen- schnitt empfohlen wird. Perennirende Delphinium. Für die Ausschmückung grösserer oder kleinerer Ziergärten erscheinen die gegenwärtig eultivirten neuen ausdauernden Ritter- spornsorten geradezu unentbehrlich, weil sie zur Zeit der Blüthe durch ihre ganze Erscheinung äusserst effect- voll wirken. Sie sind aber auch für den Blumenschnitt werthvoll, weil‘ die dicht mit zierlich geformten und reizend gefärbten Blumen besetzten Trauben im abgeschnittenen Zustande mannigfacheV erwendung finden können, Die meisten der heute eultivirten perennirenden Delphiniumsorten sind mit geringen Ausnahmen Hybriden zwischen den in die Gruppe der D. grandiflorum, D. hybridum Wlldw., D. elatum T.. und D. moschatum Hook f. & Thomas gehörigen Arten, bei denen nicht allein die Farbe, sondern auch die Gestalt der einzelnen typischen Blumenformen mannigfache Verände- rungen erfahren haben. Die Herren Siebert & Vos haben dieselben in ihrer Bearbeitung von Vilmorin’s Blumengärtnerei mit dem Sammel- namen Delph. eultorum bezeichnet. Von ganz auffallender Schönheit sind die gefülltblühenden Sorten, die sowohl in Frankreich wie auch in England all- Jährlich herangezogen werden, und die leider in unseren Gärten nur selten zu sehen sind, obwohl sie die weiteste Verbreitung verdienen. — Von den letzten neuen Sorten seien hier die neuen Züchtungen Lemoine's er- wähnt, welcher sich schon seit einer Reihe von Jahren auch mit der Ver- edlung dieser Perennen beschäftigt. Charmeur, Bl. dicht gefüllt, das Aeussere türkisblau, im Inneren lila- rosa, Papillen weiss. Cornelie, Bl. gefüllt, zart lila, das Centrum der Petalen lachsrosa ver- waschen. Juni 1896.) Miscellen. 223 Falguiere, Bl. ranunkelförmig, aussen dunkel himmelblau, Centrum rosa-weiss. Fantöme d’Orient, Bl. sehr gross, halb gefüllt, schieferfarbig grau. Ferdinand Brunetiere, Bl. dicht ge- füllt, becherförmig, blaugrau, türkis- blau gerändert. Jose Maria de Heredia, Bl. ranunkel- förmig, porzellanblau, dunkler ge- rändert. Maria Deeraismes, Bl. ranunkelförmig weiss, mit lilagrauem Schimmer. Maxime du Camp, Bl. gross hellblau und rosa lila. Paul Girardet, Bl. indigo-violett. Perle bleue, Bl. mittelgross, becher- förmig, weiss, blau gerändert. Roumanille, Bl. sehr gross, dunkel violett. Tennyson, Bl. enorm, dicht gefüllt, graulila, fast schwarz im Centrum. Die Cultur dieser Rittersporne bietet ebenso wenig Schwierigkeit, wie deren Vermehrung. Letztere erfolgt durch Theilung im Frühjahr oder auch aus Samen, der aber nur selten einen höheren Procentsatz werthvoller Pflanzen liefert. Die Blüthezeit fällt m die Monate Juni bis Juli, man kann aber auch eine zweite Blütheperiode da- durch erzielen, wenn man die Früh- jahrstriebe nach der Blüthe bis auf 10 Centimeter oberhalb der Erde ab- schneidet, worauf die neuen, sich kräf- tig entwickelnden Triebe, im September wieder blühen. Diese Methode ist nicht immer rathsam, weil man die Pflanzen dadurch bedeutend schwächt und sie in Folge dessen über Winter leicht zu- grunde gehen können. Während der enorm, intensiv Sommermonate verlangen sie eine reichliche Bewässerung. Neue Clematis. Bisher war man allgemein der Ansicht, dass man nur den europäischen Cultivateuren die auffallenden schönen Clematissorten zu verdanken habe, aber ein im „Ihe Garden” vom 14. März d. J. publicirter Artikel liefert den Nachweis, dass es auch einem amerikanischen Züchter Namens Luther Burbank in Santa Rosa in Californien gelungen sei, durch Kreuzung sehr werthvolle Sorten zu erziehen, von denen in der- selben Nummer einige abgebildet er- scheinen. Sie sind theils Kreuzungs- producte zwischen der Jackmani- und Lanuginosa-Gruppe, theils solche der €! erispa und Cl. eoceinea. Eine der letzteren, Blue Bell genannt, hat einen kräftigen, fast hopfenartigen Wuchs und ihre zarten glockenförmigen Blumen von einer blass scharlachrothen ins Violett übergehenden Farbe verleihen der reichblühenden Pflanze einen ganz eigenartigen Reiz. Von den ersteren verdienen ganz besondere Erwähnung: Snowdrift, eine grossblumige, weisse, gefülltblühende Sorte, die ebenso an- ziehend sein soll wie die Ostrich Piume, deren Blumen dicht gefüllt und dabei von gleicher Grösse und Färbung sind wie die der vorgenannten und deren Petalen ein zartes, beinahe federnartiges Ansehen haben. Durch eine auffallend hellhimmelblaue Farbe und ganz regel- mässig geformte grosse Blume soll Wawerley sich bemerkbar machen. Ampelopsis Veitchi. Diese äusserst zierliche japanische Weinrebe, welche auch unter dem Namen Vitis inconstans oder V. tricuspidata bekannt ist, wird, nachdem sie bei uns vollkommen win- terhart ist, viel zu wenig gewürdigt. Sie besitzt so werthvolle Eigenschaf- ten, dass sie die weiteste Verbreitung und Verwendung im vollsten Masse verdient. Besonders werthvoll ist sie für die Bekleidung kahler Mauern, an denen sich diese Pflanze mittelst ihrer eigenthümlichen Haftscheiben festzu- klammern vermag. Zur Verkleidung der verschiedensten Gartendecorations- gegenstände lässt sich dieser klein- blätterige zarte Wein sehr vortheilhaft verwenden. Entschieden neu ist aber dessen Verwendung als Ampelpflanze, als welche sie in der Illustr. hort. 1896 S. 126 wärmstens empfohlen wird. Zu diesem Zwecke werden die aus Steck- lingen leicht zu erziehenden Pflanzen in Körbehen oder Ampeln gepflanzt, die aber erst im nächstfolgenden 224 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Jahre reich und dicht belaubt, eine hübsche Zierde bilden werden. Um sie nun fortdauernd in gleicher Schönheit zu erhalten, werden die Reben all- jährlich in der Zeit von März bis an- fangs April verpflanzt und die Zweige um ungefähr zwei Drittel ihrer Länge eingekürzt. Während der Vegetation erscheint eine reichliche Bewässerung, unter Umständen auch öfter ein Dün- gerguss nothwendig. Buntblätterige Gurke. Die Herren Walters & Renton in Cheshunt haben der Redaction des „Gard. Chron.” eine Gurke eingesendet, welche, voll- ständig ausgebildet, auf der einen Seite grün auf der anderen gelb ge- färbt war. Diese Erscheinung ist durch Mangel an Chlorophyll erklärlich, es ist aber interessant, dass diese Farben- verschiedenheiten an der Pflanze selbst vorhanden und so vertheilt waren, dass auf der einen Seite der Pflanze nur weisse oder gelbe Blätter, auf der anderen nur grüne waren. Auf der weissen Seite waren auch zwei ganz weisse Früchte, auf der grünen hin- gegen waren solche mattgrün gefärbt. Thea bohea u. Th. viridis. Gegen- wärtig werden seitens des hohen k. k. Ackerbauministeriums ÜOulturversuche mit dem echten Thee angebahnt, die sowohl im österreichischen Küstenlande, wie auch an einigen Orten Dalmatiens vorgenommen werden sollen. Es wur- den zu diesem Behufe eine Anzahl Theesträucher aus Batum importirt und an verschiedene Versuchsstellen vertheilt. Wir erinnern bei dieser Gelegenheit, dass auch seitens einiger Cultivateure am Gardasee Thea bohea und Thea viridis angepflanzt wurden. Welche Erfolge dort aber erzielt worden sind, ist uns unbekannt. Riesenkirsche von Hedelfingen. In dem „Bulletin d’arborieulture” erscheint diesmal diese verhältnissmässig noch wenig bekannte Kirschensorte abge- bildet, welche von Hedelfingen, einem kleinen Orte in Württemberg, aus ver- breitet wurde. Es ist dies eine sehr werthvolle und auffällige Sorte, welche auch in Lauche’s Deutsche Pomo- logie Aufnahme fand. Wenn die co- lorirten Abbildungen in diesen Werken und auch die angegebene Reifezeit nicht vollkommen übereinstimmen, so dürften sich diese Unterschiede auf die verschiedenen klimatischen : Ver- hältnisse zurückführen lassen. Nach der im eingangserwähnten Journale enthaltenen Beschreibung von E. Py- naert sind die Früchte dieser Kirsche sehr gross und haben eine stumpfe Ei- form; sie werden von 2°5 bis 4 Oenti- meter langen, hellgrünen, mittelstarken Stielen getragen, haben eine glänzende Haut, die bei völliger Reife ganz schwarz ist. Auch das Fleisch ist fast schwarz und ganz schwarz um den relativ ganz kleinen, länglich ovalen Stein, es ist zarter als dasjenige an- derer Herzkirschen. Der Geschmack ist sehr angenehm aromatisch, süss. Die Reifezeit in Deutschland beginnt erst in der dritten Woche der Kirschen- zeit. Nachdem wir zwar in ÖOester- reich eine ganze Anzahl werthvoller, an gewissen Orten speciell eultivirter Kirschensorten besitzen, so wäre doch auch diese des Versuches werth. Aufbewahrung von Aepfeln. In dem „Bulletin d’arborieulture”’ wird eine äussert einfache Aufbewahrungsmethode empfohlen, welche den Vortheil haben soll, dass sich die Früchte bis Monat Juli des folgenden Jahres in ganz frischem Zustande erhalten. Diese Methode besteht darin, dass vollkommen reife und schadlose Früchte, nachdem sie einige Zeit nach dem Pflücken an einem gut gelüfteten Orte auseinandergelegt wurden, in eine Kiste zwischen Schichten von ganz rei- nem und trockenem Moos sorgfältig eingelagert werden. Die oberste Schicht wird dann mit einer etwa 10 Centi- meter hohen Lage von solchem Moos bedeckt und die Kiste durch einen festen Deckel geschlossen. Selbe wird hierauf in eine in trockenem Terrain gegrabene Grube gestellt und 10 Centi- meter hoch mit Erde bedeckt. Juni 1896.] Literatur. 225 Den gleich günstigen Erfolg kann man — sagt das Bulletin — erzielen, wenn man die Früchte statt in trockenes Moos in ganz feinen vollkommen tro- ckenen Sand einbettet. Auch braucht man die Kiste in diesem Falle nicht einzugraben, es genügt, sie an einem trockenen Orte, etwa am Dachboden ruhig stehen zu lassen und öffnet sie erst bei Bedarf. Die Früchte behalten ihr vollkommen frisches Ansehen und ihren Wohlgeschmack. Schutz gegen Mäusefrass. Ein sehr einfaches Mittel gegen den Mäuse- frass, unter welchem die Oekonomen ebenso wie die Samenhändler zu leiden haben, wird in der „Revue scientifique” empfohlen, welches wir erwähnen wollen. Ein Landwirth auf den Hebriden hat nämlich die Entdeckung gemacht, dass die Mäuse den Geruch der wilden Pfefferminze nicht vertragen können und demselben möglichst ausweichen. Durch Anwendung trockener Zweige dieser häufig vorkommenden Pflanze oder auch des Pfefferminzöles soll man diese schädlichen Nager von allem fernhalten können. Literatur. I. Recensionen. Vilmorin’s Blumengärtnerei. Dritte neu bearbeitete Auflage mit 1000 Holzschnitten im Text und 400 bunten Blumenbildern auf 100 Farbentafeln. Unter Mitwirkung von A. Siebert, Director des Palmen- gartens zu Frankfurt a. M., herausgegeben von A. Voss in Berlin. Berlin, Verlag von Paul Parey, 1894. fl. 33.60. Es liegen uns gegenwärtig 20 Hefte dieses bereits vollständig beendeten, hochbedeutsamen Werkes vor, dessen Erscheinen wir seinerzeit auf das freundlichste begrüssten. Es ist dies wirklich eine vollkommen neubear- beitete Auflage von Vilmorin’s Blumengärtnerei, welche aber weder mit der französischen Original- Ausgabe, noch mit Rümpler’s be- kannten deutschen Bearbeitungen ver- glichen werden darf. So weit wir die Gelegenheit haben, den Werth dieses äusserst verwendbaren Buches zu be- urtheilen, müssen wirrückhaltslos unserer Freude Ausdruck geben, dass es den beiden hochgeschätzten Autoren ge- lungen ist, ein solches Werk zu schaffen, welches einen so reichen Schatz des allgemeinen gärtnerischen Wissens dem Leser bietet. Die neue Auflage von Vilmorin’s Blumen- gärtnerei, von der Verlagshandlung ı mustergiltig ausgestattet, wird in der gesammten Gartenliteratur einen Ehren- platz einnehmen und auch in späterer Zeit sich als ein gesuchtes und be- liebtes Nachschlagebuch in allen Kreisen R oO verbreiten. Handbuch der praktischen Zimmer- gärtnerei. Von Max Hesdörffer. Berlin, Verlag von Robert Oppenheim (Gustav Schmidt). In 8 bis 10 Lieferungen ä 45 kr. An Werken über Zimmergärtnerei ist kein Mangel, aber für denjenigen, welcher nicht in der Lage ist, sich in zweifelhaften Fällen von einem Gärt- ner belehren zu lassen, sind die mei- sten ungenügend. Hierin übertrifft Hesdörffer’s Handbuch alle anderen. Hesdörffer’s Schilderungen und Unter- weisungen sind mustergiltig. Die einfach- sten Handgriffe sind bildlich dargestellt und so deutlich erklärt, dass der Leser nie im Zweifel sein kann, wie die Er- klärung gemeint oder wie die erklärte Verrichtung zu verwirklichen ist. Dabei ist das Werk im elgantesten Styl ge- halten, nahezu ein Prachtwerk, aller- dings nicht so sehr für den Fachmann als für den Blumenliebhaber und Laien. Der billige Preis des Werkes er- möglicht weiten Kreisen die Anschaf- 226 Literatur. [XXI. Jahrgang. fung. Wir empfehlen jedem, der die häus- liche Blumenpflege betreibt, die Sub- seription auf Hesdörffer’s Handbuch. Die moderne Teppichgärtnerei. Von W. Hampel, Schaffgott’scher Garteninspector in Koppitz. Fünfte Auf- lage. Berlin, Paul Parey. Geb. 3. fl. 60. kr. gräflich Nicht weniger als hundertundfünfzig Zeichnungen, die meisten im Format des Buches (Quart), einige doppelt so gross und in Farben ausgeführt, bilden den Inhalt dieses durch vier Auflagen bekannt gewordenen Hilfsbuches, wel- ches so viel Stoff bietet, dass wohl noch keiner der danach Arbeitenden in der Lage gewesen ist, alle Entwürfe auszuführen. Inzwischen ist nun manche neue Zeichnung und manche Pflanze in dasselbe aufgenommen, der Text vervollständigt, auch manche Verbesse- rung vorgenommen worden. Dabei ist das Buch trotz seines beträchtlichen Umfanges und seines soliden Einbandes billig und daher in hohem Grade an- schaffungswerth. Guide pratique de l’amateur de fruits. Description et culture des varietes de fruits elassees par serie de merite. Par Freres ä Plantieres. Simon Louis fl. 4.80. Nachdem schon die erste im Jahre 1876 erschienene Auflage dieses Wer- kes wegen seines wirklich praktischen Werthes allgemein eine sehr freund- liche Aufnahme gefunden hat, so wird man auch die zweite wesentlich erwei- terte Ausgabe gewiss freudigst be- grüssen. Es ist dies ein fast unent- behrliches Nachschlagebuch nicht allein für den Gärtner, sondern wesentlich für den Gartenfreund, der darin über die einzelnen verschiedenen Obstsorten alle wünschenswerthen Angaben bezüglich ihrer Qualität und Reifezeit, sowie Synonyme und eine kurze Beschrei- bung ihres Aussehens mit möglichster Genauigkeit verzeichnet findet Naturwissenschaftlicher Leitfaden für Landwirthe, Winzer und Gärtner. Zum Gebrauche an Landwirthschafts- Schulen und zum Selbstunterricht. Von Dr. J. Nessler, Vorstand der landwirthschaft- lieh-chemischen Versuchsanstalt zu Karls- ruhe. Dritte Auflage. Berlin, Verlag von Paul Parey. Geb. fl. 3.—. Die Berufsarbeiten des Landwirthes und des Gärtners werden in diesem Buche nach ihrem Zusammenhange mit den Naturgesetzen besprochen und erklärt. Beginnend mit der Physik der Luft, des Wassers und des Bodens gelangt der Verfasser zur Bespre- chung der Düngemittel, schildert dann den Bau und das Leben der Pflanzen, die Bekämpfung der Un- kräuter, die Krankheiten der Pflanzen, die Bekämpfung schädlicher Insecten, die Gesundheitspflege der Menschen, die Ernährung der Hausthiere, die Erzeugung von Milch, Butter und Käse, die Aufbewahrung von Gemüse, Butter, Fleisch, Eiern, endlich die Darstellung von Wein und Haustrunk aus Trauben, Trestern, Obst, Hefe, Beeren und Rosi- nen. Der Inhalt ist zwar mehr land- wirthschaftlich als gärtnerisch, aber auch der Gärtner findet genug der Belehrung und Unterhaltung aus der Praxis seines Berufes in diesem Buche. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Bode, Anleitung zum Selbstunterricht im Planzeichnen und zum Uebertragen eines Entwurfes aufs freie Land mit Flächen- berechnungen für junge Gärtnergehilfen und Lehrlinge. Altenburg. fl. —.90. Boyle, über Orchideen. Aus dem Eng- lischen übersetzt und herausgegeben von Prof. F. Kränzlin. Berlin. Geb. fl. 4.80. Hampel, die moderne Teppichgärtnerei. Fünfte Auflage. Berlin. Quart. Gebunden fl. 3.60. Hasse, Schlüssel zur Einführung in das Studium der mitteleuropäischen Rosen (160 Arten, Abarten und Bastardformen). Witten. fl. — 45. Issel u. Fuiter, Der Baumeister auf dem Lande und in kleinen Städten. Neunte Sammlung, enthaltendGartenhäuser, Veran- Juni 1896.] den, Pavillons, Lauben, Gitter, Volieren (Vogelhäuser), Schaukeln, Kegelbahnen, Terrassen, Brücken, Springbrunnen. fl. 5.40. Lengerke, Anlage, Pflege und Benützung der Hecken. Vierte Auflage. Neudamm. fl. —.96. Schriften des Vereines deutscher Garten- künstler. Erstes Heft. Allgemeine Bestim- mungen über Vermessungen, Entwürfe und Ausführungen von Park- und Garten- Personalnachrichten. 227 anlagen, sowie Kostenbereehnungen, Ge- bührenforderungen u. s. w. Neudamm. fl. —.60. — Zweites Heft. Grundsätze über das Ver- fahren bei öffentlichen Wettbewerbungen auf dem Gebiete der Gartenkunst. Neu- damm. fl. —.18. Warming, Lehrbuch der Pflanzengeographie. Eine Einführung in die Kenntniss der Pflanzenvereine. Berlin. fl. 4.20. oekologischen Mittheilungen und Correspondenzen. Alleebäume in Paris. Nach einer | in dem „Journal de la Soe. nation. d’hortieulture de France’’ enthaltenen Zusammenstellung über die in Paris an- gepflanzten Alleebäume beträgt deren Zahl gegenwärtig mehr als 96.000 Stück, welche sich auf folgende Gat- tungen vertheilen: Platanen 30.000 Kastanien 20.000 Ulmen 18.000 Ailanthus 10.000 Ahorn 8.000 Robinien 5.000 Linden 2.000 Paulownia 2.000 96.000 In geringer Anzahl fanden bisher Verwendung Juglans americana, Negundo, Cedrella, Planera, Fraxinus, Pterocarya und Quereus. Personalnachrichten. Professor Dr. Leopold Dippel, Direc- tor des bot. Gartens in Darmstadt, tritt in den Ruhestand. Von seinen zahlreichen Werken verdient das „HandbuchfürLaubholzkunde* ganz besondere Erwähnung. George Schneider, Culturchef der Firma James Veitch & Sons in Chelsea und Präsident der franz, Gartenbau-Gesellschaft in London, wurde mit dem Ritterkreuz des franz. Ordens für landwirth. Ver- dienste ausgezeichnet. Ernst Dammann, Gesellschafter der Firma Dammann & Co. in San Giovanni a Teduceio, wurde mit dem Ritterkreuz des königl. ital. Kronenordens ausgezeichnet. Henri Leveque de Vilmorin, Chef der Firma Vilmorin Andrieux & Co. in Paris, F. W. Burbidge, Curator des botanischen Gartens des Trinity College in Dublin, Malcolm Dunn in Edinburgh, sowie Pro- fessor C. S. Sargent, Director des Arnold Arboretums bei Boston (Massa chusetts), wurden von der königl. engl. Gartenbau-Gesellschaft in London durch Verleihung der Veitch-Medaille ausgezeichnet. Garteninspector Wilhelm Roth zu Muskau feierte am 15. Juni d. J. 228 Personalnachrichten. [XXI. Jahrgang. das 25jährige Jubiläum seiner gegen- wärtigen 'Thätigkeit. Die Universität von Glasgow verlieh dem Director der königl. botan. Gärten, Herrn Dr. W. T. Thisel- ton Dyer, den Ehrentitel eines Doctors der Rechte. Der Director der franz. Gartenbau- schule zu Versailles, Jules G. E. Nanot, erhielt anlässlich der Ent- hüllung des Joigneaux-Denkmales das Ritterkreuz des Ehrenlegion- Ordens. Die beiden Delegirten Belgiens bei der Petersburger internat.Obstausstellung, die Herren Ed. Pynaert Van Geert und Albert Mertens, wurden durch die Verleihung des russischen Stanis- lausordens II. Cl. ausgezeichnet. Der ehemalige Schüler der Versailler Gartenbauschule, Tessonier, wurde zum Director der städtischen An- lagen in Pernambuco (Brasilien) er- nannt. W. Hampel, Garteninspector in Koppitz in Schlesien, erhielt den Titel Gartenbau-Director. Professor Albert Nelson Prentiss, welcher eine lange Reihe von Jahren an der Comell-Universität (N.-A.) thätig war, hat aus Gesundheits- rücksichten sein Lehramt zurück- gelegt. An seine Stelle wurde Pro- fessor George Franeis Atkinson berufen, Die franz. nat. Gartenbau-Gesellschaft in Paris hat durch das am 21. April d. J. erfolgte Ableben ihres Präsi- denten, Herrn Leon Say, einen sehr bedauernswerthen Verlust erlitten. Abbe Delavay, der rühmlichst be- kannte französische Missionär und Naturforscher, welcher sich durch die Entdeckung zahlreicher, werth- voller Pflanzen im Yunangebiete ganz ausserordentliche Verdienste erwarb, ist, wie wir dem „Journal der franz. Gartenbau-Gesellschaft” entnehmen, leider gestorben. J. B. Blanchard, ehemals Chef des botanischen Gartens der Marine in Brest, ist daselbst gestorben. Alfred Hans hat in Folge des Ab- lebens seines Vaters, Ernst Wilh. Hans, das renommirte Pflanzen- geschäft in Herrenhut übernommen. Der berühmte Afrikareisende Gerhard Rohlfs starb nach längerem Leiden in Godesberg bei Bonn. Der auch in Oesterreich bekannte Pariser Samenhändler Leon Dela- ville ist im Alter von 49 Jahren gestorben. Der Excell. Graf Podstatzky-Liechten- sten’sche Obergärtner Prokop ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Guido v. Dabrizius, der allgemein bekannte Baumschulbesitzer in Bres- lau, starb am 28. März d. J. Jean Pernet, einer der hervorragend- sten Rosenzüchter Lyons ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. allstarte Diener Hıdon-z X) Einundzwanzigster Jahrgang. Juli 1896. MA Heft, Ueber die individuelle Variation der Blüthen und deren Bedeutung. Populär-wissenschaftlicher Vortrag, gehalten in der k. k. Gartenbau-Gesellschaft am 10. März 1896 von Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta Dass die Pflanzen mannigfachen Ab- sind, das Zeit, da diese T'hatsache ja schon von den änderungen unterworfen wusste man schon seit geraumer Gärtnern des Alterthums zur Erzielung neuer Formen zweckmässig ausgenützt wurde. Abernichtsdestowenigerstand wohl bis zur zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts die Lehre von der Unveränderlichkeit der Arten in allgemeiner Geltung fast unangefochten da, bis ihr die Descen- denz- und Transmutationstheorie den Todesstoss versetzte. Nachdem die scharfsinnigen Untersuchungen Dar- win’s rasch die Weltrunde gemacht hatten, wurde der individuellen Varia- tion eine viel höhere Aufmerksamkeit zu- gewendet und heute steht dem For- scher ein so gewaltiges, geradezu er- drückendes Material für die Veränder- lichkeit der Pflanzenarten zu Gebote, dass wohl niemand mehr die indivi- duelle Variation und die damit ver- bundene successive Umbildung unserer Pflanzen zu leugnen im Stande ist. Im Lichte der Darwin’schen Leh- ren erscheint uns nun die individuelle Variation, welche jedem Pflanzenorga- Wiener Illustr. Gartenzeitung. nismus zukommt, so bedeutungsvoll, dass es sich lohnt, aus der unermess- lichen Fülle dieser Erscheinungen ei- nige auffällige herauszugreifen. So will ich es denn versuchen, aus diesen die Blüthen betreffende Phä- nomene in knapper Kürze zu erläu- einzelne, tern. Um die Abweichungen im normalen Blüthenbau eines Pflanzenindividuums ist vor allem klar dass die Blüthen besitzen, richtig zu deuten, vor Augen zu halten, eine bestimmte Function welche sehon durch die Untersuchun- gen des Camerarius im Jahre 1694 erkannt wurde, Die Blüthen enthalten nämlich die geschlechtlichen Fortpflan- zungsorgane, den Sexualapparat der höheren Pflanzen, in welchen durch die Einwirkung des Pollens, welcher in den männlichen Organen, d.h. in den Staubblättern entsteht, die Eizellen der Samenknospen im weiblichen Organe, dem Fruchtknoten, zur Samenbildung angeregt werden. Es müssen daher alle Blüthenorgane, insoferne sie nicht selbst an der Pollen- und Samenbil- dung bethätigt sind, die Functionen der Blüthe in irgend einer Weise unter- 17 [XXI. Jahrgang. 230 Individuelle Variation der Blüthen, stützen. Das ist auch der Fall. Der derbe Kelch bietet eine gar feste Schutzdecke für die zarten inneren Theile der Blüthe; die Blumenblätter, welche unser Auge mit herrlichen Far- ben entzücken, ebenso wie die Nektar bergenden Organe locken die Insecten- welt an, damit letztere die für die Pflanze so wichtige Kreuzung vermit- den Blü- then entströmende Duft zur Nachtzeit. teln; gleiches leistet der Andere Organe, namentlich ausser- halb der Blüthe, verwehren unberufenen, den Nektar plündernden Gästen, wie Ameisen und anderen gefährlichen Be- suchern, Schnecken ete. den Zutritt zur Blüthe u. s. w. Kurz jedes Organ der Blüthe hat seine bestimmte, dem Zwecke der Blüthe untergeordnete Function, die, so weit es die Ausbildung allgemeinen desselben erlaubt, auf das zweckmässig- ste ausgeübt wird. Durch die gründlichen Untersuchun- gen, welche Christ. Conrad Sprengel vor etwa 100 Jahren anstellte, wissen wir aber auch, dass jede Pflanze die Selbstbestäubung der Blüthen zu ver- meiden sucht und dass die besten und kräftigsten Nachkommen durch Samen erzielt werden, welche durch Kreuzung Fremdbestäu- bung), d. h. durch die Belegung und (Wechselbefruchtung, ;efruchtung einer Blüthe mit fremden, einer anderen Blüthe entstammenden Pollen hervorgegangen sind. Diesem Zwecke sehen wir nun vor allem die stets vorhandene, indivi- duelle Variation der Blüthen unterge- ordnet, d. h. die individuellen Schwan- kungen in der Ausbildung der Blü- thenorgane werden, sobald sie für die Kreuzung günstig und derselben an- gepasst sind oder dieselbe wenigstens nicht beeinträchtigen, für die Fort- pflanzung der Pflanzen besonders nütz- lich sein, die Pflanze wird sie zu er- halten suchen und dieselben vererben. Hingegen Bau der Blüthenorgane, welche mit diesem Zwecke nicht im Einklange ste- werden Aenderungen im hen, eime kräftige Fortpflanzung be- hindern, endlich auch im Kampfe ums Dasein die Existenz der Pflanzen be- einträchtigen und zuletzt vernichten. Es treten demnach bei derBetrachtung und Deutung der individuellen Varia- tion der Blüthen jene Argumente mit grosser Schärfe hervor, welche Darwin schon im Jahre 1858 ausgesprochen hat, nämlich dass das, was den natür- lichen Bedingungen am besten ange- passt ist, im Kampfe um das Dasein erhalten bleibt. Diese Anpassungen der Blüthen- organe haben naturgemäss bei jenen Blüthen so vollkommenere Ausbildung, die ob ihres anhaftenden Pollens auf den Insectenbesuch, als eine um eine meist unerlässliche fremde Hilfe bei der Kreuzung angewiesen sind. Bei diesen sogenannten entomophilen Blumen muss, wie bei einer Maschine, ein Complex von Apparaten vorhan- den sein, um die Inseeten anzulocken, dieselben zu befriedigen und den Blü- thenorganen die für die Kreuzung beste Form, Ausstattung und Stellung zu geben. Schauapparate, durch lebhafte Farbe gute Zugänge und Anflugsplätze für Inseeten, ange- nehme Aufenthaltsorte, reichlich in Nek- tarien eredenzte süsse Flüssigkeiten, Or- ausgezeichnet, gane mit Gerüchen verschiedener Art, Pollenauflade- und Abstreiforgane u. a. sind solche der Kreuzung dienende Sn Juli 1896.) Individuelle Variation der Blüthen. 231 Einrichtungen und Organe der Blüthe, | welche den windblüthigen Gewächsen, bei denen der Wind den stäubenden Pollen von Blüthe zu Blüthe trägt, zu- meist abgehen. Je besser solche Com- plexe von Blütheneinrichtungen zu- sammen functioniren, je zweckmässiger sich die Organe den vorhandenen Insec- ten in Folge der individuellen Variation anpassen, desto sicherer werden die Erfolge der Kreuzung eintreten, eine um so kräftigere Nachkommenschaft und eine um so bessere Position im Kampfe um das Dasein wird der betreffenden Art gesichert. Betrachten wir nun einige solche Einrichtungen der Blüthen, in wel- chen die Pflanzen auf Grund fort- währender Umbildung ihrer Organe die möglichste Vollkommenheit zu er- zielen suchen. Man sollte glauben, dass bei den zweigeschlechtlichen oder zwitterigen Blüthen, die Pollen- und Fruchtblätter enthalten, durch Eigenbestäubung die Samenbildung eingeleitet wird. Das ist aber durchaus nicht der Fall. Der Pollen einer Blüthe bleibt auf der Narbe der- selben Blüthe zumeist unwirksam, d. h. durch die Selbstbestäubung bei vielen Blüthen oft gar keine Sa- werden men erzielt. „Die Natur scheint es nicht haben zu wollen, dass irgend eine Blume durch ihren eigenen Staub befruchtet werde,” schreibt 1793 schon Christ. Conrad Sprengel in seinem „Das Geheimniss der Natur”. berühmten Werke: entdeckte Um sich die Fremdbestäubung zu sichern, versuchen es die Blüthen mit verschiedenen Mitteln, die freilich noch nicht bei allen Blüthen den höchsten Grad derV ollkommenheit erreichthaben. Am einfachsten erreicht die Pflanze die Fremdbestäubung durch die Dicho- gamie, d. h. durch die zeitlich ver- schiedene Entwickelung der einzelnen Sexualorgane. Bei einigen Blüthen, welche man als protandrisch oder vormännig bezeichnet hat, wie Zur BD. jene von Geranium, Malva, Saxifraga, Campanula beginnen die Staubblätter einer Blüthe den Pollen auszustreuen, bevor noch die Abladestelle für denselben, d, h. die Narben selben Blüthe ausgebildet sind. Wenn an den Fruchtblättern der- letztere sich entwickelt haben, sind hingegen die Staubblätter schon lange verwelkt. Hier kann selbstverständlich nur der Pollen einer Blüthe auf die Narbe einer zweiten Blüthe gelangen. Ebenso wird die Kreuzung vermittelt bei den protogynen oder vor- weibigen Blüthen, bei welchen die Entwickelung der Narben und der Fruchtblätter jener der Pollenorgane vorangeht, wie bei Plantago, Aristo- lochia, Helleborus, was ferner auch bei vielen windblüthigen Pflanzen zutrifft. Die Heterostylie oder Ungleich- grifflichkeit ist eine zweite Art der Blüthenausbildung zur Erreichung der Fremdbestäubung. Hierbei stimmen die Blüthen nach ihrer Gestalt fast voll- kommen überein, bis auf die relativen Grössenverhältnisse der Staubblätter und der Griffel. Den einfachsten Fall der Hetero- stylie, die sogenannte dimorphe, hat man bei Primula vor sich, wo zu- meist zwei Blüthenformen vorkommen. Bei der kurzgriffeligen (mikro- stylen oder androdynamen) Form steht die Narbe auf kurzem Griffel in der Mitte der Blumenkronröhre und 1 7 232 Individuelle Variation der Blüthen. [XXI Jahrgang die Staubblätter befinden sich im Schlunde der Corolle, der langgriffeligen (makrostylen während bei odergynodynamen) Blüthe die Narbe auf doppelt so langem Griffel bis zum Schlunde der Blume vorgeschoben ist, hingegen die Staubblätter in der Mitte der Kronröhre eingefügt sind. Die kurz- griffelige Form hat bei Primula elatior 0:024 bis 0'028 Millimeter messende Pollenkörner, kennzeichnet als Pollenblüthe, langgriffeligen, als grössere, sich daher mehr während der Fruchtblüthe zu deutenden Form nur 0:016 bis 0'020 Millimeter Pollenkörner zukommen. Die Versuche grosse Darwin’s haben nachgewiesen, dass durch legitime Kreuzung, d., h. durch die Belegung der Narben durch den Pollen der mit ihnen gleich hochstehenden Staubblätter fast doppeltbessere Befruch- tungsresultate erzielt werden, als durch die Selbstbestäubung. Interessant ist es, nicht alle Primula-Arten dass noch typisch dimorphe Heterostylie er- reicht haben, wie z. B. die Arten der Sect. Aleuritia. Bei Oxalis, Lythrum hat man die trimorphe Heterostylie beobachtet, bei welchen zwei Kreise verschieden langer Staubblätter vorkommen und die Narben sich auf verschieden laugem Griffel bald Staubbeuteln der zwei Kreise stellen bald ober, unter den oder sich zwischen denselben befinden. Man hat auch hier nachgewiesen, dass die günstigsten Kreuzungsresultate, d. h. volle Fruchtbarkeit, durch das Aufeinanderwirken von Organen glei- Blüthen Kreu- zungen ergaben alle Abstufungen ver- Länge verschiedener cher erzielt werden. Alle anderen minderter Fruchtbarkeit bis zur voll- I ständigen Sterilität und liefern Nach- kommen, die sich in jeder Beziehung wie Bastarde verhalten. Die Natur kennt noch eine dritte Art, um die Kreuzung zu ermöglichen, dan. werden, wie z.B. bei Vitis, der Frucht- die Heterodynamie. Hierbei knoten oder die Staubblätter einer Zwitterblüthe bis zur Functionslosigkeit reducirt. Von der Heterodynamie zur so- genannten Polygamie (Vielehigkeit) ist nur ein geringer Schritt. Es ent- stehen nämlich hierbei aus Zwitter- blüthen durch vollständige Verküm- merung der Staub- oder der Frucht- blätter eingeschlechtige Blüthen. Bald sind es nur Staubblüthen, welche sich auf diese Weise auf einem und dem- selben Stocke Pflanzenindividuen oder auf getrennten bilden, wie bei Veratrum, Vitis, oder es sind Frucht- blüthen das Resultat, wie z. B. bei Parietaria oder es entstehen sowohl Frucht- als Staubblüthen, wie bei Acer, Ithamnus, Saponaria. Man hat diese drei Formen der Polygamie auch als Andro-, Gyno- und Trimonoecie bezeichnet. Es braucht wohl nicht weiter hervor- gehoben zu werden, dass bei den einhäusigen (monöcischen) und zweihäusigen (diöcischen) Ge- wächsen zu jeglicher Fruchtbildung die Kreuzung zweier Blüthen erforder- lich ist. Trotzdem aber die Natur durch so viele Einrichtungen die Selbstbe- stäubung zu verhindern und eine räum- liche Trennung der beiden Sexual- organe zu erreichen sucht, stehen doch die Pflanzen mit ein- und zweihäusigen Biüthen bei weitem niedriger im Pflan- zensysteme, als jene mit Zwitterblüthen und sind älteren Ursprunges. Juli 1896.] Individuelle Variation der Blüthen. 233 Selbstverständlich gehen mit dem Verluste eines Sexualorganes auch wei- tere Veränderungen im Bau der Blüthe vor sich, welche namentlich bei Blüthen mit unterständigen Frucht- knoten (z. B. bei Ribes, (ueurbitaceae) auffällig sind; bei Negundo haben sie sogar zum Verluste der Blumenblätter bei den Fruchtblüthen geführt. Man bemerkt überhaupt nicht selten, dass im Allgemeinen die durch Heterostylie oder Polygamie zu Staubblüthen sich neigenden Zwitterblüthen bevorzugte Corollenbildung aufweisen, wie z. D. bei Primulaceae, Scrophularineae. Es kommt jedoch in Blüthenständen auch sehr einer verschieden- artigen Ausbildung der Blüthen, welche nicht allein von der Sexualität bedingt ist. Die Randblüthen vieler Blüthen- stände zeigen oft oft zu eine sogenannte strahlende Blume, wie bei /beris, He- racleum, Knautia oder bei den Radii- floren der Compositae, wo sie oft leb- haft zu den Scheibenblüthen contra- stiren, wie bei Marguerite-Blumen, Zinnia. Um noch ein kräftigeres An- loekungsmittel für die Insecten zu ge- winnen, bleiben sogar einzelne Blüthen der Inflorescenz ganz steril (agam), wie die amethystblauen Blüthen des Traubenschopfes bei Muscari, die grossen auffälligen Randblumen von Viburnum, Hortensia oder von vielen Compositen wie Üentaurea. Sehr auffällige, zum Theile nicht verständliche Verschiedenheiten in den Blüthen zeigen gewisse Orchideen- Arten. Bei Renanthera Lowii Reich. fil. sind z. B. die untersten Blumen der sehr Inflorescenz orangegelb und mit kleinen braunen langen, reichblüthigen Flecken getigert, alle übrigen aber schwefelgelb, mit grossen purpurbrau- nen Flecken besetzt und überdies an- ders gestaltet und wellig. Man konnte aber bisher keinen Unterschied in den Befruchtungsorganen der beiden Blü- thenformen auffinden. Bei einigen Oncidium-Arten aus der Section Heterantha, wie z. B. bei O0. ornithocephalum, bilden sich in der reichblüthigen Rispe nur wenige Blü- then vollständig aus. Die grosse Mehr- zahl der Blüthen zeigt aber viel klei- nere Blumen und bleibt steril, inso- ferne die ganze Säule gar nicht oder nur andeutungsweise ausgebildet wird. Noch viel mannigfaltiger sind die Blüthen der Cutasetineen, welche di- und trimorphe, verschieden geschlecht- liche Blüthen von so mannigfaltiger Gestalt besitzen, dass man nach den einzelnen Blüthenformen mehrere Gat- tungen unterschied, deren Identität ein glücklicher Zufall aufdeckte. In der Gattung Cyenoches zeigt z. B. die männliche Blüthe von €. Eger- tonianum eine ungetheilte weisse, flei- schige Lippe und gelbfärbige Perigon- blätter, während die weiblichen Blüthen viel schmälere, purpurfärbige Perigon- blätter und eine dünn gestielte, zer- theilte Lippe darbieten. Die Gattung Catasetum lässt eine im Pflanzenreiche einzig dastehende Vielgestaltigkeit der Blumen bei jeder einzelnen Art erkennen. Eine und die- selbe Pflanze bringt bald in verschie- denen Jahren Blüthen von verschie- dener Gestalt hervor, bald auch alle Blüthenformen in demselben Blüthen- stande nebeneinander zur selben Zeit; als Beispiel diene Catasetum tridenta- tum. Die als Monachanthus viridis be- schriebene erste Form hat grüne Peri- 234 Individuelle Variation der Blüthen. [XXI. Jahrgang. gone,eine aufwärtsgekehrte,halbkugelige oder kapuzenförmige Lippe, eine voll- kommene Narbe ohne Antennen und rudimentäre Antheren, ist also eine weibliche Blüthenform. Die zweite Form, als Myanthus barbatus bekannt ge- worden, zeigt gelb und schwarz ge- tigerte Perigone, eine feine, nach ab- wärts gekrümmte, bärtig zerschlitzte, weisse Lippe und eine schlanke, auf- rechte Säule mit Antennen und An- theren, ist also eine Zwitterblüthe. Die dritte Form endlich, das Catasetum tridentatum, ist dem Monachanthus nicht unähnlich, hat aber eine gelbe Lippe, purpurn überlaufene Petalen, eine deutliche Säule mit Antennen, Narbe und Antheren, ist jedoch niemals frucht- bar, wonach dieselbe als männliche Blüthe bezeichnet werden kann, Lindley hatimJahre 1826 den oben- genannten Monachanthus und Myan- thus zuerst auf einer und derselben Pflanze beobachtet und den Irrthum der Botaniker berichtigt. Später fand Schomburgh in Guyana alle drei Blüthenformen auf einer Pflanze ver- eint und auch die Cultur constatirte, dass Monachanthus leicht, Myanthus selten fruchtbar sei, während Catase- tum stets steril bleibe. Alle dungsweisen der Blüthen an diese verschiedenen Ausbil- einem und demselben Individuum, welche man als Heteranthie zusammenfasste, hängen mehr minder mit der För- derung der Fremdbestäubung zusammen. Es giebt aber auch Erscheinungen in der Variation der Blüthen, welche letzterer abträglich sind. Wir finden in der Natur z. B. oft spontan auftretende Füllungen von Blüthen, welche den Anstoss zu präch- tigen Gartensorten gegeben haben. Man weiss, dass viele derselben nicht samenbeständig sind, was darin seinen Grund hat, dass die Pflanze die Fül- lung der Blume gewöhnlich nur durch Aufopferung von Staubblättern und Umwandlung derselben in Blumen- blätter erreichen kann, was aber der Fortpflanzung kaum dienlich erscheint. Wenn daher die Gartenkunst solche für die Art ungünstige Zufallsbildun- gen nicht durch Zuchtauswahl oder Pfropfung festhält, werden sie in freier. Natur bald wieder verschwinden müssen, da diese Eigenschaften nicht zu From- men der Pflanze gereichen. Nur die Erwerbung von Eigenschaf- ten, welche der Pflanze irgend welche Vortheile im Kampfe mit ihren Genossen darbieten, können die Nachkommen einer Art kräftigen und den Nach- wuchs fördern. Noch sei erwähnt, dass bei vielen Blüthen die Selbstbestäubung nicht nur nicht ausgeschlossen, sondern so- gar durch gewisse Einrichtungen ge- fördert wird. So ist bei Inseetenblumen wiederholt beobachtet worden, dass sie bei dem Ausbleiben der Inseeten sich selbst bestäuben oder sie bilden, wie z. B. Viola, öfters sich selbst bestäu- bende fruchtbare Blüthen aus, die eine ganz andere Gestalt, insbesondere eine unscheinbare Blume besitzen. Andere wieder, wie Viola, Lamium, Linaria, Vieia, Leersia, Diplachne u. a. er- zeugen nebenbei geschlossen bleibende (kleistogame) fruchtbare Zwitterblüthen, die selbstverständlich nur sich selbst bestäuben können. Ja, es sind auch zahlreiche Beobachtungen vorhanden über das Auftreten von beiderlei Ge- schlechtsblüthen bei zweihäusigen Arten, 3 Juli 1896.) Notizen über einige Crinum-Arten. 235 wie bei Salix, Cannabis, Mereurialis, welche Erscheinung besondere DBe- achtung verdient. Dass in manchen Fällen dieSelbstbestäubung kein wesent- lich anderes Ergebniss in der Samen- erzeugung der Pflanze hervorbringt, als Fremdbestäubung, ist ebenfalls eonstatirt worden. Alle die besprochenen Abänderungen die Blüthentheile. Es wären aber noch jene Umformungen betrafen nur zu betrachten, welche, an den in der Nähe der Blüthe befindlichen Organen der Fort- pflanzung dienlich gemacht und als extraflorale auftretend, den Zwecken Apparate bezeichnet werden. Doch darüber ein anderesmal. Die genannten wenigen Beispiele zeigen uns schon zur Genüge, wie zahlreich und mannigfach die indi- viduellen Schwankungen in der Aus- bildung der Blüthenorgane sein können. Es bedurfte bei der zumeist langsamen Umbildung derselben gewiss sehr lange Zeit, bis die Ausgestaltung der Blüthen- theile zu solcher Vollkommenheit der Anpassung an die äusseren Verhält- nisse vorgeschritten war, wie wir sie jetzt an so vielen Blüthen bewundern können. Diese Umbildung, in dem Vermögen der Pflanze gelegen und immerfort thätig, schritt freilich nicht bei allen Arten zu derselben günstigen Weise vor, sie hat gewiss auch Bildun- gen hervorgebracht, welche eine zweck- mässige Ausgestaltung behinderten, andere wieder redueirt; darum erkennen wir nicht mit Bestimmtheit den Zweck gewisser, in der Blüthe vor- handener Apparate. Die Einrichtungen der Blüthen würden uns unverständlich sein, immer aber ganz nicht ihren Zusammenhang mit der Fort- pflanzung wüssten. Das hat uns die Blüthenbiologie gelehrt, eine relativ junge Wissenschaft, die von Christian Conrad Sprengel vor etwa 100 Jahren begründet, durch namhafte Gelehrte weiter geführt, vor allem aber durch die bahnbrechenden Arbeiten Darwin’s in den Jahren 1858 bis 1877 ihre wahre wissenschaftliche Richtung er- hielt. Durch des Letzteren Lehre drang unerwartetes helles Licht in das bio- logische Studium; sie klärte die be- wunderungswürdige Wechselbeziehung zwischen den Blüthen und der Thier- welt; sie hat uns erst die wunderbaren Einrichtungen der Blüthen zu deuten gelehrt. wenn wir Notizen über einige Crinum-Arten. Dr. Baker beschreibt in seinem Werke „Handbook of Amarylli- deae“ nicht weniger als 79 verschie- dene Arten der Gattung Orinum oder Hakenlilie, welche sich auf die ver- schiedenen tropischen und subtropischen Gebiete der Erde vertheilen. Die Gat- tung ist zwar schon seit ungefähr 150 Jahren in unseren Gärten bekannt und die Repräsentanten derselben zählen zu den schönstblühenden Zwiebelgewäch- sen des temperirten oder warmen Hau- ses. Merkwürdigerweise werden sie aber nicht so häufig cultivirt, wie sie es mit vollem Rechte verdienen und gerade die schönsten Arten sind den meisten 236 Notizen über einige Crinum-Arten. [XXI. Jahrgang. ee EEE Fig. 36. Crinum Kirkii. Juli 1896. ] Notizen über einige Crinum-Arten. 237 ern u = Fr Sc Sun u Fig. 38. Crinum longifolium album. 238 Notizen über einige Crinum-Arten. [XXI. Jährgang. Gärtnern unbekannt; deshalb wollen wir heute einige ceulturwürdige Arten besonders erwähnen, die verhältniss- mässig nur geringe Ansprüche an Pflege stellen und trotzdem alljährlich ihre wahrhaft herrlichen und äusserst an- senehm duftenden Blüthen in schönster Vollkommenheit entwickeln. Wir erinnern hier an das schöne ostindische Crinum amabele, welches nicht selten sogar zweimal im Jahre mächtige Blüthenschäfte treibt, die an ihrer Spitze eine schöne Dolde grosser rosenrother Blumen trägt, deren drei- Röhre 15 Centimeter lang ist. In Aegypten hat diese Pflanze seine zweite Heimat gefunden, dort wird sie kantige überall angepflanzt und erfreut sich einer ausserordentlichen Popularität. Diese Art repräsentirt auch die erste von Bentham & Hooker gebildete Unterabtheilung, welche den Namen Stenaster führt. Am häufigsten findet man, besonders in älteren Gärten, den Repräsentanten der II. Unterabtheilung Platyaster, das schöne weissblühende Ur. americanum, dessen Blüthenschaft gewöhnlich 50 Centimeter hoch wird und selten mehr als 8 Blumen zu einer Dolde vereint. Am seltensten jedoch findet man diejenigen Formen, welche Fig. 39. Crinum Macowani. mit Cr. Codonoerinum gehören, eine gekrümm- ornatum in die III. Section te, oben etwas erweiterte Blumen- röhre haben und deren Staubfäden und Griffel nach abwärts gebogen sind. | Weiters verdient Cr. abyssinieum Hochst., in Fig. 35 abgebildet, in je- dem besseren Garten aufgenommen zu werden, weil diese vom Juni bis Oc- tober blühende Art mit ihren grossen, Da Juli 1896.] Notizen über einige Crinum-Arten 239 stark wohlriechenden, glänzend atlas- | 10 Centimeter lang ist. Die einzelnen, weissen, manchmal aussen röthlichen des Gartens Die Pflanze im Herbst ein und tritt erst im Blumen als eine Zierde bezeichnet werden kann. zieht Monat April in kräftige Vegetation und kann ebenso gut im 'T'opfe, wie auch im kalten frostfreien Kasten über- wintert werden. Auch Cr. Kirkii Baker, abgebildet in Fig. 36, ist eine der in letzterer Zeit eingeführten Arten, sie stammt vom Kilimandjaro, wurde aus Zanzibar 1879 eingeführt, im Bot. Mag., Taf. 6512, ab- gebildet und beschrieben. Die Zwiebeln derselben sind kugelförmig, 15 bis 20 Centimeter im Durchmesser, die Blätter erreichen eine Länge von 1 Meter bis 1:20 Meter und eine Breite von 10 bis 12 Centimeter. Die Blüthenschäfte erscheinen im Monate September und tragen durchschnittlich 12 bis 15 an- sehnliche Blumen, deren grünliche Röhre | Fig. 40. Crinum Yemense. gespitzt zulaufenden Segmente haben eine Breite von 2°5 Üentimeter und sind durch einen brillantrothen Strei- fen in der Mitte auffällig. Es ist dies eine der schönsten Arten, die in letz- ter Zeit eingeführt wurde. Von besonderem Interesse für den Gärtner ist aber unstreitig Or. longi- folium Thunb., welche schon 1752 vom Cap der guten Hoffnung impor- tirt und im Bot. Mag., Tafel 661, ab- gebildet und beschrieben wurde. Fig. 37 zeigt uns diese hübsche Art und Fig. 38 eine der schönsten Varietäten dersel- ben in Blüthe. Sie ist von um so grösse- rem Werthe, als sie eine der härte- sten und widerstandfähigsten Formen darstellt. 8 bis 10 Centimeter starke als 1 Meter lange, 5 bis 8 Centimeter breite grau Zwiebeln treiben mehr grüne Blätter, zwischen denen sich ein kurzer Blüthenschaft erhebt, der 240 Notizen über einige Crinum-Arten. [XXI. Jahrgang. 6 bis 12 roth angehauchte Blumen trägt. Ihre Röhre hat eine Länge von 8 bis 10 Centimeter. Segmente sind ‚oblong, gespitzt und Die einzelnen fast so lang als die Röhre. Die weiss- blühende Varietät bildet ein hübsches Gegenstück. Zu den harten (Ürinum-Arten muss aber unbedingt das im Jahre 1874 aus Natal eingeführte und hier in Fig. 39 abgebildete Ur. Macowant, Baker gezählt werden. Die Zwiebeln derselben haben 20 bis 25 Centimeter ihre Blätter eine Länge von 60 bis 100 Centimeter 10 Oenti- meter. Von ganz besonderer Schönheit die Blumendolde, die auf 1 Meter hohen Stengel 10 bis 15 grosse Blumen trägt. Erst kürzlich Durchmesser, erreichen und eine Breite von 8 bis ist aber einem fast hat Herr Director Lauche eine Blume dieser herrlichen Haken- lilie bei einem Sprechabende vorge- zeigt, welche allseitig bewundert wurde. Die Farbe derselben ist ein glänzendes Weiss mit einem röthlichen Schimmer. Ur. Macowani, abgebildet Bot. Mag. Taf. 6381, gehört mit zu den härtesten Arten, welchein unseren südlicherenPro- vinzen schon im Freien ausdauern dürften. Am leichtesten zu eultiviren ist aber entschieden Or. Yemense Deflers, wel- ches nach den im königl. Garten zu Kew vorgenommenen Analysen eine weissblühende Form der Cr. latifolium sein soll. Nach den Mittheilungen des Entdeckers und Autors wächst diese Art am Fusse des Berges Schibano in Arabien an Bachufern und feuchten Stellen und steigt im Gebirge bis zu einer Seehöhe von 2600 Meter empor. Es wächst in jedem Erdreich und treibt vom April an kräftige Stiele, die die prachtvollen, grossen wohlrie- chenden, glockenförmigen, atlasweissen Blumen tragen. Herr Sprenger, bei der Firma Dam- mann & Co., welcher wir die reizen- den Abbildungen verdanken, behaup- tet, dieses C’rinum liesse sich leieht wie Amaryllis formosissima eultiviren, in- dem man es im Frühjahr ins freie Land, vor Frost geschützt, auspflanzt, im Herbst herausnimmt und an frostfreiem - Orte überwintert. im Jahre 1785 eingeführte, verschollene und neuerlich aufgefundene Art, das Ür. Yuecaeflorum Salisb., soll ihrer herrlichen Blumen, die an jene einer Amaryllis vittata erinnern, hier diese Art bringt aber leider nur 1 bis 2 Blumen auf einem kurzen Blüthenstande und dürfte deshalb nicht jenen Beifall finden, mit dem jeder Blumenfreund das schöne Cr. leucophyllum Baker begrüssen muss. Diese im Damaralande heimische und im Bot. Mag., Tafel 6783, abgebildete Pflanze trägt auf einem kurzen Schafte, der sich zwi- schen Auch die zwar schon wegen eine Erwähnung finden; den weisslich-grünen Blättern erhebt, eine Dolde von 40 bis 50 rosen- farbenen, äusserst wohlriechenden Blu- men, deren cylindrische Röhre 8 Cen- timeter lang und ein jedes Segment etwas kürzer ist. Mit diesen kurzen Notizen wollen wir für heute schliessen, denn während des letzten Decenniums wurden noch mehrere welche em sicheres Urtheil noch nicht vorliegt. Arten eingeführt, über Juli 1896.] Iris florentina. 241 Iris florentina und ihre Trabanten. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Alle wohlriechende Essenzen brau- enden Völker Europas und Asiens und auch wohl Afrikas bauen die Jris Horentina seit Jahrhunderten zu solchen Zwecken an und ihre Botaniker nennen dieselbe meist einfach Florentiner Iris! — Bei näherer Betrachtung aber findet sich, dass sie alle mehr oder weniger erheblich voneinander ab- weichen und durchans nicht eine und dieselbe Pflanze sind. Wenn man nun annehmen wollte, dass klimatische Ein- flüsse diesen Wandel an der, sagen wir ursprünglichen /ris florentina, vollbracht hätten, so bliebe doch immer noch manch andere Frage offen, das Räthsel zu lösen, ob diese Jris ur- sprünglich in Arabien oder sonst irgend- wo in Asien, in Afrika oder wirklich in Italien heimisch war und ob sie eine reine gediegene Species ist oder nur eine Form irgend einer der vielen ihr so nahe stehenden Arten. Nehmen wir indessen, bevor wir diesen Fragen näher treten, einmal die ein- zelnen Formen, wie sie sich in der Umgebung Neapels zeigen, vor und suchen sie etwas genauer zu unter- scheiden, so müssen wir gestehen, dass sie sich nicht nur in Höhe, Blattwerk, Grösse und Wohlgeruch der Blüthen, sondern sogar in der Blüthezeit er- heblich unterscheiden. Es ergibt sich bei dieser Untersuchung nun ganz von selbst, dass man die ursprüngliche Be- zeichnung J. florentina lassen kann und für diese Bezeichnung unmöglich nur allein die in Italien hie und da eultivirte oder auch verwilderte, aber wohl kaum irgendwo völlig wilde, milchweisse, schöne, von Linn& be- soll! So wie diese verschiedenen Formen in schriebene Species, annehmen der Blüthezeit einander folgen, sollen sie hier aufgezeichnet werden, man darf aber dabei nicht vergessen, dass diese in Deutschland z. B. ungefähr vier Wochen später eintreten würde. 1. Iris florentina Linne. Höhe bis zur Spitze der äussersten 70 Centimeter. Blüht Anfang bis Ende April und ist ent- Knospe von gegen Baker’s Behauptung angenehm duftend — Um- gebung Neapels, in Calabrien, Toscana verwildert in der und den grossen Inseln Italiens. — Rhizome dick fleischig, verästelt, tief wurzelnd, aschenfarben, wachsweiss im Inneren, frisch unangenehm, wenn ge- schält und getrocknet angenehm duftend. Sechs Blätter entspringen im März oder früher aus der jüngsten Rhizomenspitze; diese sind 25 Centi- meter lang und 5 Üentimeter breit, lichtgrün gestreift, genervt und etwas bereift. Sie sind bleibend bis neue erscheinen und trocknen erst im zweiten Sommer ein. Schaft schlank, unten kahl, glänzend, eylindrisch, oben verzweigt, gewöhnlich vier Blumen tragend, selten mehr bis fünf oder sechs, manchmal bloss drei, deren stets zwei an der Spitze, der letzten Hülle blühend, erscheinen. Die seitenständigen entspringend und zuerst er- 242 Iris florentina, [XXI. Jahrgang. Hüllblätter geben stets nur eine Blume. Die unteren Stengel viel länger als die oberen. Röhre lichtgrün, 3 Centi- meter lang, ganz in den trockenen, durchscheinenden stumpfen Hüllblättern verborgen. Innere Segmente 8 Centi meter lang, 4 Öentimeter breit, unten keilförmig, länglich verkehrt eiförmig, schneeweiss, innen am Grunde wachs- gelb, aussen am Grunde grünlich ge- adert, äussere Segmente 9 Centimeter lang und 4 Centimeter breit, länglich eiförmig stumpf, schneeweiss, aussen am Grunde grün geadert und mit weissen, an den Spitzen orangefarben getupften Barthaaren. Narbenträger Staubfäden und Pollen wachsweiss. Kapsel stumpf eiförmig, schneeweiss, Samen hellbraun. Die grossen ansehn- lichen Blumen sitzen gehäuft an der oberen Stengelschicht und bilden zur Zeit der Blüthe einen schönen Strauss. Man darf behaupten, dass diese Iris Zeit der Blüthe eine der prächtigsten ist. zur aller- Ein Beet oder gar ein Feld davon gewährt einen über- raschenden Anblick. 2. Iris albicans Lange. I. florentina var. albicans. Höhe bis zur Spitze der Knospen 60 Centimeter. Blüht von Mitte bis Ende April und ist angeblich völlig wild in Portugal, z. B. um Lissabon und auf Hügeln bei Oporto und Coimbra. Die ceretische weisse Iris soll mit dieser vollständig übereinstimmen, ich möchte das aber bezweifeln; aus naheliegenden Gründen scheint es mir sehr unwahrscheinlich. Die Blätter sind 35 Centimeter lang oder länger und 4 Centimeter breit, weiss ge- randet, lichtgrün, consistent und tief ge- nervt, bleibend. Die Blumen ragen frei über das Laub. Der Schaft, oben kahl, trägt zwei bis drei Blüthen, davon stets zwei zusammen an der Spitze. Die Kno- spen sind unten grünlich, oben atlasweiss. Innere und äussere Segmente sind atlas- weiss. Der Bart weiss mit gelblichen Spitzen. Die Kapsel ist aufgedunsen, stumpf und die Samen sind runzelig, kaffeebraun. Diese schöne Portugiesin ist weniger wohlriechend als die italienische Iris florentina, sie duftet schönstem Sonnen- schwach nur bei schein, sonst gar nicht. d. Iris taurica. J. florentina var. tauwrica. Höhe bis zur Spitze der obersten Knospe 60 Centi- meter oder weniger. Blüht etwas später als Iris florentina und ist angeblich völlig wild in den Vorbergen des Taurus und in der Umgebung von Smyrna. Aus diesem Grunde nenne ich sie einfach 7. taurica. Die Blätter sind bis 55 Centimeter lang und 3!/, Centi- meter breit, sie bilden bleibende Büschel und sind lebhaft grün, etwas lichter gefärbt und weniger blau als 7. floren- tinia. Sie sind auch mehr geneigt und weniger genervt. Sie halten sich ge- sünder und sind weniger leicht Pilz- krankheiten ausgesetzt. Der Schaft ist schlank, in kräftige Blattscheiden ge- hüllt, lebhaft grün und trägt meist vier Blumen, deren stets zwei an der Spitze zusammengedrückt, die beiden anderen getrennt seitenständig. Die Knospen sind licht himmelblau, nicht schneeweiss wie bei /. florentina, und an den unteren 'T'heilen lichtgrün. Die inneren Segmente sind 8 ÜCentimeter lang, 4 Centimeter breit, länglich eiförmig, keilförmig, stumpf, milchweiss mit deut- lichen blassgelben Mittelstreifen an der Juli 1896.] Iris florentina. 243 Aussenseite und am Grunde kaum grün getupft. Die äusseren Segmente sind länger, elegant herabhängend, voll entfaltet, auch gerollt an den Rändern, milchweiss, mit weissen, gelb getupften Barthaaren. Auch diese Blume ist wohl- riechend und von blendender Schön- heit, sobald sie in Massen beisammen eultivirt wird. Ihre Kapseln und Samen sah ich noch nicht. Sie wurde von einem deutschen Sammler als 7. ger- manica hierher gesandt. 4. Iris arabiea. I. Madonna alba. Spitze der Knospen circa 35 Centi- Höhe bis zur meter, Blüht von Anfang bis Ende April und ist völlig wild auf Hügeln und an sonnigen Halden in Yemen und dem glücklichen Arabien über- haupt. Die Blätter sind eirca 30 Centi- meter lang und 4 Centimeter breit. Sie sind sichelförmig und geneigt. Die Schäfte überragen frei diese Blätter. Schaft eylindrisch,h oben frei, frisch grün, gewöhnlich drei Blumen an der Spitze tragend. Zwei in der oberen Scheide, eine seitwärts. Stengel sehr kurz, Röhre kurz, grün, ganz ein- gehüllt. Innere Segmente circa 6 Oenti- meter lang, 2 Centimeter breit. Oben geschlossen, wollig und gewellt, schnee- weiss. Aeussere Segmente kürzer als bei /. florentina, verkehrt eilanzett- lich, stumpf, wachsweiss, am Grunde in hellgelbem Felde grünlich geadert und mit weissen, gelb gespitzten Bart- haaren. Sie ist wohlriechend und ihre Knollen geben geschält und getrocknet eine feine Veilchenwurzel. Diese Sorte Natur und ist besonders zur Topfeultur ge- eignet, scheint etwas empfindlicher 5. Iris algeriensis. I. florentina var. algeriensis. Höhe bis zur Spitze der obersten Knospe 30 Centimeter oder weniger. Die kleinste und niedrigste aller Jris florentina. Blüht etwa Mitte April und wächst völlig wild in Oran, um Algier und um Alexandrien, wo sie vielleicht verwildert ist, Die französischen Bota- Hand I. florentina L. zusammen, thun aber niker werfen sie kurzer mit sehr unrecht daran. Sie ist absolut ver- schieden und mindestens eine Varietät. Blätter kurz und schmal, blaugrün, Schaft frei, über die Blätter hinausragend, die Blätter be- reift, Stengel sehr kurz, drei Blumen, kaum wie oft nur zwei oder gar nur eine ein- zige an der Spitze tragend. Blumen kleiner als alle anderen J. florentina. Innere Segmente 5 bis 6 Centimeter lang, 3 Centimeter breit, voll ent- wickelt, schneeweiss, am Grunde grün- lich, äussere Segmente sehr lang bis 9 Centimeter, schmal, atlasweiss, am Grunde grünlich, mit orangegelben Barthaaren. Eine hübsche und lieb- liche kleine Blume, wohl geeignet zur feinsten Binderei. 6. Iris libanensis. I. florentina var. Iibanensis. Höhe bis zur obersten Knospe 50 Centi- meter oder mehr. Blüht Mitte April Man findet sie hie und da in den Gärten und wächst wild im Libanon. Jerusalems, und es ist schr wahrschein- lich, dass sie die blendend weisse Iris, die Lilie der heiligen Schrift ist, Ich fand sie mehrfach z. B. unter einem Import von J. Lortetü aus jenen Gegenden! Sie weicht von der italienischen florentina wesentlich ab, 244 Iris florentina. Cr A TER v br > at Es [XXI. Jahrgang. Sie ist niedriger und kleinblumiger, auch trägt sie oft nur eine Blüthe auf dem Schafte. Ihre Blätter sind schmal und lang, weniger straff als die der anderen Formen. Die unteren Seg- mente sind meist horizontal abstehend, mit blassgelben Barthaaren und die inneren sind schon gewölbt. Die Röhre ist sehr lang, blassgrün und die häu- tigen Hüllblätter sind kürzer als die Röhre. Der Schaft trägt eine bis vier Blüthen, die sind. schwach wohlriechend 7. Iris Bartonii Fost. Höhe Knospe 42 Centimeter. Blüht bis zur Spitze der oberen Ende April und ist völlig wild in Persien und Afghanistan. Professor Foster erhielt sie lebend aus Kandahar und ich Die Blätter sind breit, schlapp und von den Sten- erhielt sie aus Persien. geln überragt, circa 50 ÜCentimeter lang und hellgrün. 2 bis 4 wohlrie- chende Blumen auf dem Schafte. Diese sind cer&mweiss, mit grünlicher köhre und blasslila Der Bart blassgelb. Sie weicht wesentlich von Aederchen. I. florentina ab und der scharfsehende Professor Foster, der beste lebende Iriskenner, trennt sie mit Recht davon. 8. Iris Kashmiriana Bak. Höhe bis zur Spitze der Knospen circa 1 Meter. Blüht Mitte April und stammt aus dem Himalaya, bestimmt aus Kashmir. Sie scheint wenig von J. florentina verschieden und nichts als eine kräftig wachsende Form der- selben zu sein. Blätter schlaff, schwert- förmig, blaugrün, schmal und lang, 7 bis 8 Blumen auf dem Stengel. Hülle zwei- bis dreiblumig. Blumen gross, schnee- weiss, sehr wohlriechend und mit gel- bem Barte. Die äusseren Segmente sind auf halber Länge energisch nach ab- wärts und nach innen gebogen. Diese sehr schöne /ris wurde im Jahre 1875 in Europa eingeführt. Sie gibt eine vortreffliche Veilchenwurzel. In den holländischen Gärten findet man in den Sammlungen eine Jris florentina alba und eine J. floren- Diese holländische I. florentina, d. h. die weisse, die hier tina purpurea. nur Interesse hat, weicht wesentlich von. der echten italienischen weissen J. flo- rentina ab, so dass man annehmen möchte, die beschreibenden Botaniker diese holländische und nicht die Florentiner Iris beschrieben. Die holländische weisse J. florentina ist nicht hätten wohlriechend und deshalb wohl nur eine weissblühende Form der deutschen Iris. Sie nicht so prächtig weiss als die Floren- tiner Iris. Sie blühte auch zwei Wo- chen später, selbst hier in Italien. ist zudem niedriger und Diese „holländische” Iris florentina müsste demnach von KRechtswegen nicht so, wohl aber J. germanica alba, respective J. germanica fl. alba heissen. Ausserdem giebt es in den Samm- lungen noch eine Reihe schöner mehr oder weniger blendend weisser Iris, die aber alle nicht duftend sind und also nichts weiter als Sämlinge der deut- schen /ris sein können. Sie sind sehr blumenreich und dankbar und haben als Schnittblumen Werth. Die besten mir bekannten sind folgende: „Raphael”, „Madame Sonntag” und „Comite de St. Clair”. Sie alle zeichnen sich durch edel- geformte Blumen und lila Knospen aus. u Juli 1896.] Nareissus poetieus. 245 Alle diese weissen /ris sind unend- lich einfach zu eultiviren, gar nicht an- spruchsvoll und gereichen jeder Samm- lung, jedem Garten, auch dem klein- sten, zur Zierde. Ja, sie sind, wo es sich um grosse Gärten, um imponirende Wirkungen handelt, in Parks und grossen Anlagen ganz unentbehrlich. Was man in England neuerdings als Iris Princesse of Wales verkauft, ist die echte aus Italien stammende Iris florentina. Man pflanzt diese /ris am besten im September oder bereits Ende Au- gust, und deckt sie im ersten Winter bei strenger Kälte etwas mit Laub oder Streu zu, auch Moos ist hierzu gut. Sie treiben danach zeitig im Frühjahr und blühen meist noch im kommen- den Mai. Man soll sie nur selten um- pflanzen, sie befinden sich wohler, wenn sie nicht zu oft gestört werden und blühen dann jahraus, jahrein überaus reich. Wenn man aber eine Gruppe auf etwas erhöhter Stelle im Parke in weicher blendender Blüthenpracht sah, dann gesteht man sich, dass es kaum etwas Schöneres in der Natur geben kann, als diese schneeigen J/ris. Narcissus poeticus. Eine bei uns heimische Pflanze ist es, mit welcher wir uns heute näher beschäftigen wollen und die an man- chen ihr zusagenden Orten, z. B. den T'halwiesen der Voralpen, so massenhaft auftritt, dass ganze Wiesenflächen zu ihrer Blüthezeit, im Monat Juni, von weitem wie mit einem weissen schneei- sen Tuche bedeckt erscheinen, in der Nähe aber gemeinsam mit den anderen Pflanzenarten ein wahrhaft reizendes Vegetationsbild liefern. Diese Pflanze, als die Dichternareisse, Nareissus poetieus, allgemein bekannt und be- liebt, ist eine von den wenigen hei- mischen Pflanzenarten, welche schon die Cultur genommen wurde, wozu ihre schönen seit langer Zeit in auf- abgerundeten, weissen, herrlich duf- tenden Blumen nicht wenig beigetragen haben. Nach Dr. von Beck’s „Flora von Niederösterreich’ sind bei uns ausser Wiener Illustr. Gartenzeitung. der typischen N. poeticus auch noch zwei Varietäten derselben verbreitet, nämlich N. p. angustifolius Curt. — N. p. majalis Curt. und N. p. grandi- florus Herb. Haw., die sich nur durch die Gestalt der Perigonsegmente und ihre Blüthezeit von einander unterscheiden. Es sind dies aber nicht die einzigen da durch eine mehr als 300jährige Gartencultur Formen dieser Pflanzen, noch andere Variationen entstanden sind, die heute zur Decoration der Gärten, wie auch als Schnittblumen massenhaft herangezogen werden. Als die wichtigsten derselben wollen wir erwähnen: N. p. biflorus plenus Hort. mit ge- füllten, Blumen, von denen ein jeder Stengel einer Gardenia ähnlichen zwei trägt. N. p. patellaris Haw. Blume rein weiss, flach, schön geformt, Neben- krone safrangelb gerändert. 18 246 Nareissus poeticus. Di Be is: [XXI Jahrgang. N. p. poetarum Haw. N.-.p. grandiflorus Hort. Sehr frühblühende Varietät mit weit geöffneten Blumen von 6'/, Centimeter Durchmesser und dachziegelförmig übereinanderliegenden Segmenten, die Nebenkrone ist rehgelb bis an die Basis. N. p. praecox —= N. p. radüflorus = N. p. angustifolius. N. p. recurvus, Haw. Spätblühende Sorte mit zurückgebogenen, am Rande gewellten Segmenten. N. p. tripodalis = N. ornatus Haw. Frühblühend, mit aufrechten und zurückgebogenen Segmenten. N. p. stellaris, Haw. Spätblühend; die einzelnen Segmente sind an ihrer Basis schmäler und liegen nicht über- einander. N. p. verbanensis Haw. Ist eine spätblühende Sorte mit stark zurück- gebogenen, an ihrer Basis gelblich gefärbten Perigonzipfeln. Weitaus zahlreicher als die Varietäten der N. poeticus sind die von ihm ab- stammenden Hybriden, welche haupt- sächlich in den englischen Gärten er- So ist zweifellos N. Barrii, von dem man mehrere Formen zogen werden. eultivirt, eine Hybride zwischen N. incomparabilis X N. poetieus, während umgekehrt N, poeticus X N. incom- parabilis den schönen N. Burbidgei lieferte, von dem man eine ganze Reihe voneinander leicht unterscheid- als sehr eultur- barer Variationen würdige Gartenformen bezeichnet, Ob N. biflorus auch eine Hybride der N. poeticus X N. Tazetta ist, wird von vielen Seiten bezweifelt, jedenfalls steht dieser unserer Diehternarecisse und dem N. Tazetto — poeticus Gren & Godr. sehr nahe, welcher den Namen seiner beiden Eltern trägt und auf den Wiesen bei Grasse und Montpellier häufig vorkommen soll. Es erscheint leicht begreiflich, dass solche glückliche Erfolge zu weiteren Hybridisationen aneifern mussten und in der That ist es den passionirten Specialisten in den letzten Jahren ge- lungen, ganz auffallende Zwischen- formen zu erziehen, die gelegentlich ihrer ersten Präsentation mit allge- meinem Beifalle begrüsst wurden. In dieser Beziehung hat sich Rev. G.H. Ver- dienste erworben, denn seine Kreuzungen von N. poeticus X N. Ajax, N. ». recurvus X N. Ajax, N. poetieus X N. bicolor Empress u. a. sich hinsichtlich ihrer Blüthenform und Englcehaert ganz besondere erfreuen Färbung eines besonderen wohlver- dienten Renomme&es. N. poetieus, welcher nach der von Dr. Baker veröffentlichten Eintheilung die VI. Unterab- theilung Kunareissus gehört, ist ab- der Narcissen in solut nicht schwierig zu eultiviren, und eignet sich vorzüglich für die Freiland- eultur, wo die Zwiebeln ungestört in der Erde liegen bleiben können. Juli 1896.) Miscellen. 247 Miscellen. Maxillaria mirabilis. Die Gattung Masillaria, von den spanischen Bota- nikern Ruiz & Pavon benannt, umfasst heute eine grosse Anzahl sehr werth- voller Arten und Varietäten, welche sich über das ganze tropische Amerika, vom südlichen Brasilien an bis Mexico und von Westindien bis über die Cor- dilleren verbreiten und manchmal so- gar noch in einer Seehöhe von 5000 Fuss vorkommen. Es ist dies eine Gruppe epiphyter Orchideen, die aber ebenso gut wie ZLyceaste, Cattleya u. a. in einer faserigen und porösen Erde gedeihen und ihre schönen Blumen entwickeln. In der letzten Zeit wurden mehrere auffallende Arten dieser Gattung im- portirt, wie M. Lindeniae Cog., M. mi- rabilis Cog. M. Sanderiana var, Fuersten- bergiana, M. Sand. var. Xanthoglossa und M. striata Rolfe. Von allen diesen verdient aber die in Fig. 41 abge- bildete M. mirabilis, beschrieben im „Journal des Orchid.” IV, S. 363, „Lindenia”, Taf. 417, „The Orch. Review” I, S. 75, die meiste Be- achtung wegen ihres robusten Habitus, wie auch wegen ihrer herrlichen Blu- men. Sie steht der M. fucata Rehb. f. nahe, von der eine schöne Form un- serem Landsmanne Anton Hübsch zu Ehren var. Hübschii benannt wurde. Die Pseudobulben der Max. mirabilis sind klein, nur 1'/, bis 2 Centimeter hoch, sie tragen meist zwei 30 Üenti- meter lange, 4'/, bis 5 Centimeter breite, oblonge, lineare, gespitzte Blätter und der grüne, in Purpurroth übergehende Blüthenstengel wird selten mehr als 15 bis 20 Centimeter hoch, er trägt drei bis vier lebhafte, sehr gespitzte Bracteen. Die fleischigen, ge- spitzten Sepalen sind dunkel purpur- roth in der Mitte und dem unteren Theile, heller an der Basis, lebhaft selb an der Spitze, von zahlreichen purpurbraunen Linien von der Basis bis zur Spitze durchzogen und mit grossen, dunkelbraunen Punkten, be- sonders auf der oberen Hälfte, bedeckt. Die obere Sepale ist 3'/, Centimeter lang, 16 Millimeter breit, während die seitlichen 3 ÜOentimeter Länge und 2 Oentimeter Breite messen. Die Pe- talen sind nicht so fleischig, oblong eiförmig, sehr gespitzt, 27 Millimeter lang und 11 Millimeter breit, schön orangegelb im oberen Theile, in ganz Blassgelb übergehend im unteren und ebenso gezeichnet wie die Sepalen. Die sehr fleischige Labelle ist steif, ganz orangegelb, mit feinen, lebhaft purpurrothen Punkten an den unteren Theilen der Seitenlappen übersäet, mit grösseren jedoch an der Spitze und den Rändern des Mittellappen. Die Säule ist er&mefarbig, nach vorwärts gebogen. Diese von dem rühmlichst bekannten Etablissement L’hortieulture inter- nationale in Brüssel . eingeführte, schöne Orchidee lässt sich ebenso leicht eultiviren, wie alle übrigen Arten und blüht auch ebenso dankbar wie diese. Dichorisandra angustifolia. Mit Ausnahme der durch ihren imponiren- den Habitus und reizende Blüthe sehr auffallenden Cochliostema Jacobiniana werden von der Familie der Comme- linaeeen hauptsächlich nur die beiden einander sehr nahestehenden Gattungen Dichorisandra und Tradescantia in un- seren Gewächshäusern eultivirt, welche sie durch ihre meist sehr schöne oder buntgefärbte Belaubung schmücken. Beide sind Kinder der Tropenwelt, und zwar erscheint die erstgenannte nur in Brasilien oder im tropischen Amerika überhaupt heimisch, während das Verbreitungsgebiet der letzteren sich nicht allein auf dieses erstreckt, 18* 248 Miscellen. [XXI. Jahrgang. sondern über Mexico hinaus bis in den südlichen Theil Nord-Amerikas vor- dringt. Von Dichorisandra sind HB N Von den Dichorisandra- Arten sind verhältnissmässig nur wenige in der bis ! Cultur, am häufigsten findet man Fig. 41. Maxillaria mirabilis. heute eirca 28 Arten bekannt, von Tradescantia 32 Arten, - die in ihrem Habitus sogar wesentliche Unter- eirca schiede zeigen. die von den Herren Linden im- portirten schönen Arten, wie D. vittata, D. musaica, D. undata, welche seinerzeit wegen ihrer auffallenden Miscellen. Juli 1896. ] 249 "eı[opsndue eapuestIoysıqa "Tr "Fa ER - 250 Miscellen. [XX1I. Jahrgang. Blattfärbung und Blattzeichnung Auf- sehen erregten. Zu diesen auch heute noch allgemein beliebten Arten ge- sellt sich die in Fig. 42 abgebildete D. und dem wir auch das hübsche Bild verdanken. D. angustifolia zeigt hin- sichtlich der Blattzeichnung manche musaica und | | | Aehnlichkeit mit der D. CARDCHRON. Fig. 43. Haemanthus Lindeni. angustifolia, welche im Jahre 1892 aus Ecuador durch das rühmlichst bekannte Etablissement L’hortieulture inter- | nationale in Brüssel eingeführt wurde ihrer im Jahre 1892 eingeführten Form der D. musaica gigantea, nur sind ihre Blätter steifer und länger, wodurch die ganze Pflanze ein verändertes Ansehen Juli 1896.) Misceilen. 251 gewinnt. Die Oberfläche derselben ist intensiv dunkelgrün, mit weisslichen, länglichen 'Transversalstreifen geziert, während die Rückseite eine prächtige purpurviolettrothe Farbe zeigt. Es ist dies eine sehr decorative und schönbelaubte Pflanze, welche ebenso die weiteste Verbreitung verdient, wie die herrlichen neuen Tradescantia, welche die Herren Linden in den letzten Jahren in den Handel brachten. Haemanthus Lindeni. Es war im Jahre 1890, als dieses in jeder Be- ziehung edle Gewächs seine effeetvollen Blumen im Garten der Hortieulture internationale in Brüssel zum ersten Male entfaltete. Seit dieser Zeit hat sie bereits wiederholt geblüht, aber noch immer nicht die weite Verbrei- tung gefunden, die sie unbedingt ver- dient. A. Lindeni, von dem leider zu früh verstorbenen Herrn August Lin- den im Congogebiete aufgefunden, weicht in mancher Beziehung von den übrigen Arten wesentlich ab, und zwar schon dadurch, dass sie keine Zwiebel bildet, sondern nur einen soliden, dicken Wurzelstock, aus dem sich 6 bis 8 gegenständige Blätter in zwei Reihen entwickeln. Selbe haben, den Stengel nicht mit gemessen, 25 bis 30 Centi- meter Länge und 9 bis 11 Centimeter Breite, sie sind länglich oval lanzett- förmig oder länglich eiförmig, an der Basis breit abgerundet, oberseits hell- grün, auf der Rückseite mattgrün, die Mittelrippe ist oben flach, unten ab- gerundet, vorstehend, matt purpurroth gefärbt. Der Zwischenraum von der Mittelrippe bis zum Blattrande ist noch von einer Längsrippe auffallend durchzogen. Mit der schönen, theil- weise immergrünen Belaubung wirkt die herrliche Blüthe äusserst effectvoll. Neben den Blättern erhebt sich der abgeflachte, röthlichgrüne, 50 Centi- meter hohe Blüthenschaft, der an seiner Spitze eine 15 bis 20 Centimeter breite Dolde trägt, die von mehr als hundert sich succesive öffnenden Blumen ge- bildet wird. Die schöne Form der- selben, sowie deren lebhafte lachsrosa, ins Scharlachrothe übergehende Fär- bung verleihen der Pflanze ein überaus reizendes Ansehen, von dem man sich durch die nebenstehende gelungene Abbildung, welche wir dem freund- lichen Entgegenkommen des Herrn Lucien Linden verdanken, eine Vor- stellung machen kann. Bertonerila. Dies ist der Name für die m dem rühmlichst bekannten Etablissement L’horticulture inter- nationale erzogenen Hybriden zwi- schen den beiden Gattungen Bertolonia und Sonerila, welche zu den zierlichsten buntblätterigen Pflanzen des Warm- hauses zählen. Diese neue bigenerische Pflanzenform vereint die Schönheit der Belaubung und den Habitus der beiden Stammpflanzen und dürfte allerorts ebenso allgemeine Bewunderung er- regen wie bei der Dresdener inter- nationalen Ausstellung, wo sie zum ersten Male ausgestellt wurden. Das vor- erwähnte Etablissement, welches so glücklich war, so schöne Kreuzungs- producte zu erziehen, offerirt in seinem reich illnstrirten neuen Verzeichnisse sechs Sorten davon zu verhältnissmässig billigen Preisen. Es sind dies: B. Mad. Cahuzac. Die Blätter derselben sind 20 Centimeter lang, 12 Centimeter breit. Die Oberfläche ist lebhaft sma- ragdgrün. Die Mittelrippe und die Basis der Seitenrippen sind silberweiss, der Zwischenraum ist mit Myriaden weisslicher Punkte übersäet, aus denen sich feine Haare erheben, die dem Blatte ein sammtartiges Aussehen ver- leihen. Die Rückseite der Blätter ist blassmeergrün, rosa nuaneirt. Die Blumen sind blass malvenroth ge- färbt. B. Mad. de Brezetz, Diese Sorte ist auffallend wegen ihrer dunkelgrünen Belaubung, die mit silberweissen Flecken geziert ist, B. Mad. de Lamberge. Die Belaubung dieser Neuheit unterscheidet sich von der der übrigen ganz wesentlich, weil sie vollkommen ohne Zeichnung ist und aussieht, als wäre sie aus rothem Peluche geschnitten. 252 Miscellen. [XXI. Jahrgang. B. Mad. du Toiet gleicht im An- sehen der erstgenannten Sorte, nur ist deren Blattfärbung nicht so dunkel, hingegen treten die weisslichen Punkte lebhafter hervor und die Haare haben eine gleichmässige rosenrothe Farbe. B. Melle. Luecienne Linden. Auch diese Pflanze hat ein ganz reizendes Ansehen. Die Grundfarbe ihrer Blätter ist ein zartes Grün, von dem sich die ganz kleinen feinen Punkte, mit denen die Oberfläche bedeckt erscheint, leb- haft abheben. B. Mad. Treyeran. Dies ist eine be- sonders auffallende Sorte, sowohl wegen ihres Habitus, wie auch wegen der Lebhaftigkeit der Blattfärbung, welche als grünlichrothbraun bezeichnet werden muss. Die Mittelrippe und die Basis der Nebenrippen ist grünlich silber- weiss. Die ganze Blattfläche ist mit röthlichen Haaren bedeckt, welche der- selben. einen sammtartigen Charakter geben, Coffea stenophylla 6. Don. Die Kaffeepflanze bietet dem Pflanzen- freunde immer ein lebhaftes Interesse wegen ihrer Früchte. Sie wird sogar in dem einen oder anderen Garten sorgfältigst gepflegt, nur zu dem Zwecke, um einige sogenannte Kaffeebohnen ernten zu können, Von der Cofea ara- bica giebt esaber verschiedene Formen, von denen eine die ©. liberica durch W. Bull 1878 weitere Verbreitung gefunden hat und sich durch eine grössere Belaubung und stärkeren Wuchs bemerkbar macht. Coffea stenophylla, gegenwärtig im Bot. Mag. 7475 abgebildet, wurde schon vor hundert Jahren von Afzelius entdeckt, aber erst durch G. Don 1834 nach den von ihm gesammelten Exem- plaren beschrieben, von Bentham jedoch nur als eine Varietät der €, arabica bezeichnet. Es ist aber jeden- falls eine sehr ceulturwürdige Form, da die im Kewgarten im Mai 1894 ausgesäeten Samen kräftige Pflanzen lieferten, die im September vorigen ‚Jahres bereits blühten. Besonders werth- voll soll sie auch deshalb sein, dass sie den häufigen Erkrankungen nicht ausgesetzt erscheint. Die Pflanze selbst wird ein kleiner Baum von mehr als 6 Meter Höhe mit bräunlicher Rinde und grünen runden Zweigen. Die Blätter sind 10 bis 15 Centimeter lang, 2W/, bis 4 Centimeter breit, kurz gestielt, hell- grünglänzend, blassgrün auf der Rück- seite. Von einer ansehnlichen Grösse sind die meist einzelnstehenden Blumen, welche beinahe 4 ÜCentimeter Durch- messer haben. Maranta major. Nachdem diese Pflanzengattung wegen ihrer decorativen Eigenschaften wie auch wegen der meist schön gefärbten Belaubung sich allgemeiner Anerkennung erfreut, so wollen wir heute die obige Pflanze, von der Firma Veitch & Sons ein- geführt, als eine sehr empfehlenswerthe Neuheit erwähnen. Die circa 25 Centi- meter langen und 15 Centimeter brei- ten, lichtgrün schattirten Blätter werden von zarten, rothbronzefarbenen Stielen getragen, welche Farbe lebhaft mit dem frischen Grün contrastirt. Die Pflanze bildet ansehnliche, kräftige Büsche und dürfte bald als decorative Warmhauspflanze weite Verbreitung finden. Adiantum Farleyense. Von den zahlreichen Formen des Frauenhaar- farns ist das genannte unstreitig eines der schönsten und äusserst effectvoll dann, wenn die Pflanzen einen hohen Grad der Vollkommenheit erreicht haben. A. Farleyense ist zwar weitaus empfindlicher als manche andere Art, aber ihre schön geschnittenen, blass- grünen Segmente an den feinen, draht- artigen schwarzen Stielen sind so über- aus zierlich und elegant, dass es sich in der That lohnt, der Cultur eine grössere Sorgfalt zuzuwenden. Diese Pflanze gedeiht ganz vorzüglich an einem freien Standorte des Warmhauses bei entsprechend feuchter Atmosphäre, gegen die sengenden Strahlen der Sonne während des Tages geschützt. In ein Gemenge von faseriger Haide- LAN Juli 1896.) und Moorerde gepflanzt, erlangt sie eine solche staunenswerthe Ueppigkeit, dass man wahre Schaupflanzen davon erziehen kann. Stanhopea X bellaerensis. In der Revue horticole 1896, S. 231, erscheint obgenannte neue Hybride beschrieben und abgebildet, welche der bekannte französische Orchideenfreund Georges Mantin durch Kreuzung der St. insig- nis mit St. oculata erzielte. Im All- gemeinen vereint diese die charakte- ristischen Merkmale beider Stamm- pflanzen und erscheint durch die Schön- heit und Lebhaftigkeit ihrer Blüthen- farbe auffallend. Wenn auch die Stanhopea- Arten nicht so beliebt sind wie die Catt- leyen, Uypripedium, Odontoglossum u. &., SO verdienen sie doch wegen ihrer leichten Cultur und ihres besonders reichen Blühens die vollste Beachtung. Odontoglossum X erispum Au- zustum. Von allen den herrlichen Orchideen, welche gelegentlich der letzten Jahressaustellung der k. engl. Gartenbaugesellschaft in London, der „Lemple Show”, exponirt waren, er- regte die obgenannte neue Form des bekannten O. crispum ungetheilte Be- wunderung. Sie steht dem seltenen O, apiatum sehr nahe, unterscheidet sich aber wesentlich von dieser durch die prachtvolle Färbung, wie auch durch die kräftige Textur der einzelnen Seg- mente. Die Blumen sind gross, perl- mutterweiss, durch grosse weinrothe Flecken geziert, welche auf dem weissen Grunde lebhaft reflectiren. Die Labelle ist weiss, mit einem roth- braunen Flecken und gelb gestreift. Alle Journale anerkennen den hohen Werth dieser Pflanze, welche um den hohen Preis von 300 Guineen von der „LWHortieulture internationale’ an einen belgischen Amateur verkauft wurde. Calceolaria.. Von den ungefähr 120 Arten, welche diese Gattung um- fasst und die mit Ausnahme von zwei sämmtlich der amerikanischen Flora angehören, werden nur die Hybriden Miscellen. 253 der ©. rugosa als die holzartigen, und die der C. amplexicaulis, arach- noides, corymbosa, thyrsiflora, purpurea u. a. als die sogenannten kraut- artigen cultivirt. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich zwar wesentlich von- einander hinsichtlich der Blüthedauer, sind aber in gleicher Weise ungemein werthvoll für den Gärtner. Bekanntlich können dieholzartigen Calceolarien mit grossem Vortheile zur Gruppenbepflanzung benützt werden, zu welchem Zwecke die Stecklingsver- mehrung im Herbst vorgenommen wird. Die jungen Pflanzen, im kalten Hause überwintert und im Frühjahr in mit lockerer Erde angefüllte Töpfe verpflanzt, können Ende des Monates Mai auf die entsprechend vorbereiteten Beete gesetzt werden, sie blühen in diesem Falle den ganzen Sommer ununterbrochen, bis die Herbstfröste eintreten. Man ceultivirt von diesen eine ganze Menge von Varietäten, von denen aber Bijow mit dunkelrothen, General Havelock mit carminscharlachrothen und La Piue d’or mit goldgelben Blumen, Triomphe de Versailles mit leuchtend gelb und Victoria mit dunkel- kastanienbraunen Blumen als die besten bezeichnet werden. In gleicher Weise wie die holzartigen Calceolarien können aber auch ihre von Vilmorin erzogenen Hybriden benützt werden, die sich durch eine lange Blüthezeit und grosse Variation der Blüthenfarbe bemerkbar machen. Sehr effeetvoll wirkt auch die von dem Handelsgärtner Leuret in Arcueil erzogene weissblühende C. Madame Lemaitre, welche ebenfalls wie die Vilmorin’'schen Züchtungen durch eine Kreuzung der C. Triomphe de Versailles mit einer krautartigen Hybride entstanden ist. Diese letzteren führen die Be- zeichnung C. herbacea hybrida, bieten durch ihre ansehnlich grossen, äusserst verschiedenfärbigen Blumen eine stau- nenswerthe Abwechslung, denn von einer Aussaat gleichen sich kaum zwei Pflanzen. Hinsichtlich ihres Wuchses werden zwei Rassen unterschieden, 254 Miscellen. i „ [XXI Jahrgang. nämlich eine zwergartig niedrig blei- bende und eine höher wachsende. Das Aussäen ihres sehr feinen Samens kann vom Monate Juni bis August vorgenommen werden, um die Blüthe- zeit entsprechend zu verlängern, welche dann vom April angefangen bis Ende Mai oder Anfangs Juni dauert. Die Cultur dieser Calceolarien erfordert aber eine weitaus grössere Aufmerksamkeit als die der holzartigen Calceolaria. Am häufigsten erliegen sie den Angriffen der Blattläuse, welche nur durch Räucherung beseitigt werden können. Cytisus X Kewensis. Durch eine Kreuzung des seltenen, im Jahre 1847 in der Nähe von Mentone aufge- fundenen COytisus Ardoini mit dem € albus wurde im königl. Garten zu Kew obige neue Hybride erzogen, welche ganz auffallende Charaktere zeigt und wegen ihres reichen und frühen Blühens einen hohen blumistischen Werth haben dürfte. Nach der im Gard. Chron. 1896 I. 698 enthaltenen Beschreibung hat dieser unsere Winter nicht im Freien ausdauernde Strauch einen kriechenden Habitus und im Monate Mai erscheinen seine Zweige dicht mit Blüthen besetzt. Selbe sind milchweiss, haben eine ansehnliche Grösse und zeichnen sich durch einen angenehmen Duft aus. Die Belaubung ist dreiblätterig, im jungen Zustande ebenso wie das junge Holz mit einem kurzen Flaum überzogen. Lavatera insularis. Von dieser Pflanzengattung wird die schon in in Süd-Europa wildwachsende Art, die L. arborea ebenso wie auch deren buntblätterige Varietät als Zierpflanze häufig eultivirt und besonders als Solitärpflanze auf Rasenparterren ver- wendet. In gleicher Weise liesse sich aber auch die obgenannte Art benützen, welche auf einer kleinen felsigen Insel an der mexikanischen Küste Namens Coronados aufgefunden wurde. Das ausgezeichnete Journal „Garden and Forest’ enthält auf Seite 165 des laufenden Jahrganges eine hübsche Abbildung dieser Malvacee, welche sich kräftig entwickelt, kugelförmige Büsche von mehr als 1 Meter Durch- messer bildet, sich schon vom Boden an verästet und beinahe das ganze Jahr treibt und blüht. Die Blumen sind gelblichweiss, purpurroth gestreift und getupft. Ihre volle Schönheit er- reicht diese Pflanze erst im zweiten Jahre nach der Aussaat. Neue englische Rosen. Die Herren W. Paul & Son offeriren für dieses Jahr zwei neue Rosensorten, die als ganz auffallende Erscheinungen be-- zeichnet werden. Die eine ist eine Thheerose, ZL’Enchantresse benannt, die andere ist eine kleine Bengalrose und erhielt den Namen Queen Mab, Erstere hat einen sehr kräftigen Wuchs, eine hübsche Belaubung und eine prächtige Blume. Diese ist gross, dicht gefüllt, eine prächtige Kugelform, die Petalen sind am Rande leicht zurückgeschlagen, ihre Farbe ist milchweiss, leicht reh- farben nuancirt im Centrum. Diese Sorte lässt sich vorzüglich im Topf eultiviren und soll sich auch für die Herbst- und Winterflora mit beson- derem Vortheile heranziehen lassen. Die zweite Sorte hat ebenfalls einen kräftigen Wuchs und zeichnet sich durch ihr reiches Blühen ganz vor- theilhaft aus. Die Farbe dieser Sorte ist ein zartes Aprikosenrosa, das Üen- trum ist leicht orangefarben schattirt, der Rand der Petalen ist aussen rosa und violett nuancirt. Nach den Ur- theilen der hervorragendsten englischen Journale werden beide Rosen sicher die weiteste Verbreitung finden. Rosa Lawreneiana. Es ist sehr be- dauerlich, dass durch die Sucht nach Neuem eine Menge hübscher alter Pflanzen in völlige Vergessenheit ge- räth. Diesem Umstande ist es auch zuzuschreiben, dass die kleine, auch als R. indiea minima bezeichnete Lawrence-Rose aus den ÜCulturen fast gänzlich verschwunden ist. Freilich imponiren die einzelnen Formen dieser im Jahre 1810 aus China nach Europa eingeführten und im Bot. Mag. Tafel 1762 abgebildeten RRRT Juli 1896.) Miscellen. [5 Qu Sr Rose weder durch die Grösse, noch durch die Färbung ihrer Blumen, da- für blühen sie aber fast unaufhörlich und sogar am Fenster unserer Wohn- räume. Die Lawrence-Rose bleibt ganz niedrig, wird selten über 30 ÜOenti- meter hoch und die zarten Zweige erscheinen mit feinen, geraden, zer- streut stehenden Dornen besetzt. Die kleinen 3- bis ö5theiligen Blättchen sind sehr spitz, fein gesägt, unten ge- wöhnlich graugrün oder purpurröthlich. Die kleinen Blumen haben selten mehr als 2:5 Oentimeter Durchmesser, einen kleinen ovalen oder birnförmigen Frucht- knoten, sind einzeln stehend und fast geruchlos. — Vor dreissig Jahren wa- ren noch bei den verschiedenen Rosen- eultivateuren circa 24 Sorten dieser Rose in Vermehrung, von denen heute kaum noch fünf erhältlich sein dürften. Besonders bevorzugt waren damals die weissblühenden und die dunkelrothen, welche besonders zu Einfassungen ver- wendet wurden. Für die Topfeultur erscheinen sie besonders geeignet, weil das zarte Holz bei strenger Kälte im Freien durch die Winterdecke häufig leidet. Paeonia arborea. Etwas mehr als 100 Jahre sind es, dass die ersten baumartigen Paeonien aus ihrer Hei- mat China nach England eingeführt wurden und dort in dem königl. Gar- ten zu Kew ihre prächtigen Blumen entfalteten. Sie waren zwar schon damals der Gegenstand allgemeiner Bewun- derung, aber ungeachtet der schö- nen Importationen Siebold’s, Fortu- ne’s u. A. blieb es erst der Gegen- wart vorbehalten, dass diese äusserst effectvollen, werthvollen Pflanzen die ihnen gebührende Anerkennung finden. Wird ihnen auch noch nicht allerorts jene besondere Sorgfalt zutheil, mit der man sie, den Berichten R. Fortune’s zufolge, in China pflanzt, wo man ihrer Cultur sogar eigene Gärten widmet, so werden doch die werthvollen Eigen- schaften der Paeonia arborea für die Gartendecoration, wie auch für den Blumenschnitt vollauf gewürdigt. Haben sich auch einzelne Cultivateure Eng- lands und Frankreichs redlich bemüht, durch unausgesetzte Cultur die ersten aus China und die später aus Japan eingeführten Varietäten zu hoher Voll- kommenheit zu bringen, ja sogar durch vorgenommene Kreuzungen neue For- men zu erziehen, so werden doch in der Regel diese anerkennenswerthen Leistungen durch die in lezter Zeit erfolgten Einführungen aus den beiden Heimatsländern übertroffen. In China sowohl wie auch in Japan ist bekannt- lich die Paeonia arborea, ebenso wie das Chrysanthemum, seit vielen Jahr- hunderten der Gegenstand einer beson- deren Verehrung und eine grosse Menge importirter einfach- wie auch gefülltblühender Sorten liefert uns den Nachweis, welche bedeutende Erfolge die Blumenzüchter dieser ausgedehnten Länder auf diesem Gebiete erzielten. Wir haben aber keineswegs die Absicht, die Verdienste unserer euro- päischen Züchter zu schmälern und deshalb wollen wir heute einige neue Sorten erwähnen, welche Herr Des- sert in Ühenonceaux, den Traditionen seines Grossvaters, des berühmten Paeonienzüchterss Me&chin folgend, aus Samen erzog. Nach dem in der Revue hort. 1896, 5. 229, enthaltenen Berichte sind es vorläufig 3 Sorten, welche der Aufmerksamkeit aller Spe- cialisten wärmstens empfohlen werden. 1. Souvenir d’Etienne Mechin. Die kräftig wachsende Pflanze hat eimen schönen Habitus und eine hübsche Belaubung mit lebhaft rothen Blatt- stielen. Die Blume ist eine der grössten ihrer Art mit obovalen oder deltoischen Petalen, die gewellt, in der Mitte ge- kraust sind und eine brillant china- rothe Farbe haben. An ihrer Basis erscheinen sie violett nuaneirt. Es soll dies eine der schönsten bisher bekann- ten Sorten sein. 2. Paul Transon. Die Belaubung und Blumenstiele dieser schönen Sorte haben eine rothbraune Farbe wie der Rand der einzelnen Blattsegmente. Die grossen Blumen stehen auf kurzen, 256 Miscellen. [XXL Jahrgang. steifen Stielen, die Petalen sind fast oval gewellt, brillant dunkelvio- lett, an der Basis dunkel gefärbt, die langen goldigen Antheren werden von dunkelvioletten Staubfäden getragen. 3. Edouard Andre. Eine kräftig wach- sende Varietät mit blassgrünen, violett- roth verwaschenen Stengeln. Die sehr grossen halbgefüllten Blumen haben riesige, helllilafarbene seidenartig glän- zende, dunkellila gestreifte und gerän- derte Petalen, deren Nagel purpurvio- lett gefärbt ist; die goldgelben Anthe- ren stehen auf dunkelvioletten Staub- fäden und erhöhen wesentlich den Effect der Blume. Unzweifelhaft werden diese drei bald in den Colleetionen Aufnahme finden, von denen einige, wie die des Herrn L. Paillex fils in Chatenay, bereits mehr als 300 nur ausgewählte Sorten umfasst. Die Vermehrung der baumartigen Paeonien erfolgt durch Veredlung auf die knolligen Wurzeln des P. offiei- nalis und P. edulis während des Mona- tes August, welche Periode auch als die günstigste zum Verpflanzen bezeich- net werden muss. Man kann sie mit grossem Vortheile im freien Lande eultiviren, aber auch sehr günstige Resultate bei der Anzucht in Töpfen oder Kübeln erzielen. Solche lassen sich dann ganz gut antreiben und so- wohl zur Decoration wie auch zum Blumenschnitt verwenden. Nicht alle Sorten eignen sich aber zu diesem Zwecke und nach den bisher gemach- ten Erfahrungen sind es die älteren Sorten Moutan, Louise Mouehelet, Reine Elisabeth, Lactaea, Mad. de Vatry und Blanche Noisette, die hierzu empfohlen werden. Meconopsis eambrica fl. pleno. Gelegentlich der letzten Blumenaus- ‚stellung in London brachten die Herren Backhouse diese neue gefülltblühende Form der in Frankreich wie auch in England heimischen, ausdauernden Pflanze zur Schau, welche im Gard. Chron. scheint. 1896 I, 671 abgebildet ee Meconopsis cambrica Vign., allgemein als Papaver cambricum bekannt, hat theilweise wurzelständige, zart grüne, unten graugrüne, oben etwas behaarte feingeschnittene Blätter mit gezähnten Lappen, einige derselben stehen auch an dem Stengel, der bis 40 Centimeter hoch wird und an seiner Spitze eine oder mehrere Blumen bringt. Diese haben einen Durchmesser von 4 bis 5 Centimeter, die Petalen sind breit verkehrt eirund, schwefelgelb, zer- knittert, die Staubgefässe sind grün- gelb, welche sich bei der gefüllt- blühenden Form in Petalen ver- wandelten. Ob diese sich constant erweist, wird die Zukunft lehren; ' jedenfalls haben die Herren Back- house mit dieser Pflanze neuerlich die Aufmerksamkeit der Blumenfreunde auf die verschiedenen Mohnarten ge- lenkt, von denen wir eine nicht ge- ringe Anzahl mit Vorliebe eultiviren. Lilium chinense & L. Biondii. In dem Bolletino della R. Societa Toscana di orticultura erscheinen gegenwärtig die obgenannten beiden Lilien abge- bildet, welche in die V. Unterab- theilung der Gattung Lilium, Martagon gehören. Beide wurden von dem Pater Giralda in China aufgefunden und zwar erstere bei Shen-si, letztere bei Thae-pe-chan und die ersten Zwiebeln davon dem königl. bot. Garten zu Flo- renz übersendet, wo sie im vorigen Monate ihre Blumen entwickelten. Lil. chinense hat kleine, beinahe kugelförmige Zwiebeln, deren weiss- liche Schuppen dachziegelförmig über- einander liegen. Der 30 bis 40 Centi- meter hohe, aufrechte, glatte Stengel trägt 100 bis 110 ansitzende, lineare, gespitzte röthlichgrüne Blätter, die ge- gen ihre Basis zurückgebogen sind, Die endständige Blume ist schön orange- roth, in der Mitte zart weinroth. Die Petalen sind an ihrer Basis mit schwarz- rothen Flecken geziert, fleischig, läng- lich, abgestumpft und so elegant zu- rückgeschlagen, wie bei unserem Tür- kenbund. Dr. Eugenio Baroni be- schrieb nicht nur diese Art, sondern Juli 1896.) Miscellen. 257 auch eine Varietät derselben var, atro- purpurea benannt, in dem Giornale bo- tanico, Lilium Biondü zeigt von der vor- genannten nenen Art wesentliche Un- terschiede, obwohl sie ihr in mancher Beziehung wieder sehr ähnelt. Die Belaubung ist nicht so zahlreich, die Zwiebel ist grösser, die einzelne end- ständige Blume ist miniumorangeroth, im Innern mit zahlreichen mattgefärb- ten Flecken gezeichnet. Beide Arten sind leicht zu eulti- viren, weshalb sie gewiss eine weite Verbreitung in den Gärten finden wer- den. Zwei neue Rosenhybriden. Im Gard. Chron. vom 20. Juni d. J. erschei- nen zwei neue Rosenhybriden beschrie- ben, von denen die eine durch Kreu- zung der R. rugosa X R. Hyb. R. General Jaequeminot, die andere durch Kreuzung der R. multiflora (R. poly- antha) X R. Hyb. R. General Jacque- minot entstanden ist. Eirstere, Mrs. Anthony Waterer benannt, wurde im Garten des Herrn Anthony Waterer zu Knapp Hill erzogen, ihre zwar nur halbgefüllten Blumen haben einen Durchmesser von 8 bis 10 Centimeter. Sie ist aber so reichblühend, dass an einem Triebe mehr als 80 offene Blumen standen und so wohlriechend, dass sie von keiner anderen Sorte übertroffen wird. Die Blätter, gewöhn- lich aus 5 Blättchen zusammengesetzt, haben dieselbe Textur wie die der R. rugosa, sind aber weder so stark gerippt, noch so glänzend, und während die Belaubung der einen Stammpflanze gleicht, zeigt der Habitus eine Ana- logie mit der anderen. Derselbe ist nämlich zierlicher, mehr frei. Das Holz derselben ist kräftiger und mit kurzen, abwärts gebogenen stärkeren Dornen besetzt, als das der R. rugosa, Es ist dies sicher eine der besten, von allen den zahlreichen bereits im Handel befindlichen Hybriden der R. rugosa. Die zweite neue Rose, die sogenannte Dawson-Rose, ist im Arnold-Arboretum durch Herrn Jackson Dawson erzogen, sie hat in ihrem Ansehen viele Aehn- lichkeit mit der heute allgemein ge- suchten Crimson Rambler, sowohl ın Bezug auf die Belaubung als auch hinsichtlich ihrer Blumen. Ihre über- hängenden Zweige erschienen bereits in der ersten Hälfte Juni mit halb- gefüllten, lebhaft blassrosa gefärbten Blumen übersäet, die in Grösse und Form denen der Crimson KRambler gleichen. Es ist dies ebenfalls eine ganz ausgezeichnete Sorte, welcher eine schöne Zukunft bevorsteht. Tecophylaea eyanocrocus. Eine der reizendsten Zwiebelgewächse ist der von der Insel Juan Fernandez an der West- küste Chiles eingeführte Kornblumen- crocus, dessen Blumen als schöne tief azurblaue ÜColorit der Gentiana acaulis mit dem intensiven Wohlgeruch des Veilchens vereinen. Diese schöne, dem capischen Ixia und Sparaxis nahe- stehende Jrideae blüht ebenso leicht wie diese Gattungen und verdient eine weitaus grössere Verbreitung, als sie bisher gefunden hat, umsomehr, als ihre Culturansprüche ganz bescheiden sind. Im Monate September in frische Erde gepflanzt, die aus einem Ge- menge von Laub- und lehmiger Garten- erde und Sand besteht, an einem frost- freien, hellen Standort überwintert, entwickelt sie im Monate April ihre herrlichen Blumen. Man cultivirt auch eine hübsche Varietät dieser Art, welche den Namen unseres hochverehrten Freundes, des Herrn Max Leichtlin trägt, und sich von der Stammpflanze nur dadurch unterscheidet, dass das Centrum der dunkelblauen Blume rein weiss ist. Die besten Hyaeinthen- und Tulpenssrten. Infolge der in Holland seit Jahrhunderten betriebenen Cultur von Hyacinthen und Tulpen giebt es in den dortigen Gärten so umfangreiche Sortimente davon, dass es selbst dem Gärtner, geschweige dem Laien, schwer wird, die besten Sorten zu kennen. Es ist demnach von hohem allgemeinen Interesse, die Namen jener kennen zu lernen, welche die holländischen Blu- 258 Miscellen. [XXI. Jahrgang. misten selbst alsdie empfehlenwerthesten bezeichnen. Es sind dies: 6 weisse einfach- und gefüllt- blühende Hyaeinthen. La grandesse, Grandeur & merveille, Mont Blanc, L’Imnocence, Madame van der Hoop und Baron van Thuyle. 6 blaue einfach- und gefüllt- blühende Hyaeinthen. Grand King of the Blues, Charles (Queen of the Jlues, Czar Peter und Regulus. Maüitre, Dickens, 6 rosenrothe einfach- und gefüllt- blühende Hyaecinthen. Gigantea, Moreno, Noble par Merite, Roi des belges, Lord Maculay und @er- trude. 3 purpurrotheeinfach-undgefüllt- blühende Hyaecinthen. Haydn, Sir Wm. Mannsfield Adelina Patti. und 3 gelbe u. orangefarbige einfach- und gefülltblühendeHyaeinthen. Ida, King of the Yellows und Sonora. 24 einfachblühende frühe Tulpen. Pottebakker, La Preeieuse, Keizerskroon, Vermillon brillant, Proserpine, Joost van Vondel, La Heine, Rosa Mundi chrysolora, Yellow Prince, Duchesse Rose Guillin, de Pırma, Thomas Moore, Kanarienvogel, Wouwermann L’Immaeulee, Due van Thol (scarlet), Ophir dor, Zilvereen Standaard, Nelly, Rose Luisante, Rembrandt und Gouden Standaard. 12 gefülltblühende Tulpen. Murillo, Tournesol, Imperator rubrorum, La candeur, Salvator Josa, Tournesol gelb, Hose blanche, Rex rubrorum, Vur- baak, Mariage de ma fille, Alba maxima, Raphael. Neue japanische Paeonien. Vor kurzem haben die Herren Wallace in Colchester der Redaction des Gard. Chron. einige Blumen neuer japanischer Paeonien eingesendet, denen sie den Namen chrysanthemumblüthige Paeonien gegeben haben. Diese Be- zeichnung erscheint nicht unberechtigt, denn die Staubfäden in denselben sind bandförmig und deshalb nicht unähnlich den einzelnen Strahlenblüthen mancher Chrysanthemum. Besonders bemerkenswerth war eine Mikado ‚be- nannte Sorte, deren breite Petalen eine lebhafte hell rosenrothe Farbe hatten, und die bandartigen, gedrehten Staub- fäden, gelb und rosenroth gestreift, die Fruchtknoten grün waren. Eine noch unbenannte Sorte war lichter roth, die gewundenen Staubfäden waren er&me- farbig und die Fruchtknoten dunkel- rosa. Eine dritte Sorte, die Margareit Attwood, hatte schneeweisse Petalen, gelbe Staubfäden und grüne Frucht- knoten. Diese neuen Paeonien wurden wegen ihrer Schönheit durch die königl. (artenbaugesellschaft in London aus- gezeichnet. Neueste Sorten von Lathyrus odo- ratus. Nachdem die Blumen dieser schönen Annuelle_ einen so hohen Werth für die feine Binderei besitzen, die Pflanzen auch vielfach zur Garten- decoration verwendet werden können, so wollen wir heute die neuesten Züchtungen Eckford’s erwähnen, wel- chem wir hauptsächlich alle die schö- nen Sorten verdanken, die heute unseren Gärten zur Zierde gereichen. Es sind dies: Salopian, Bl. carmoisinroth, die Fahne purpurroth gefleckt. Queen Victoria, Bl. blass, er&mefarbig. Prince Edward of York, eine auf- fallend hellrosenrothe Blume, sehr effeetvoll. Coquette, Bl. primelgelb, später heller mit einem rehfarbenen Fleck. Triumph, die grosse Blume hat eine rosafarbene Fahne und rothe Flügel. Lady Nina Balfour, Bl. blass, blaulila. Die Cultur der wohlriechenden Lae- thyrus ist ebenso einfach als lohnend, da die Samen entweder im Frühjahr oder im Herbst gleich an Ort und DR Juli 1896.) Miscellen. 259 Stelle im Freien ausgesäet werden und schon im Juli-August ihre ersten Blu- men zur Entwickelung kommen. Die Herbstaussaat liefert kräftigere Pflanzen. Brodiaea Howelli lilacina. Diese mehr als 30 Arten umfassende Gat- tung, welche nur an den Küsten des Stillen Oceans heimisch ist, wird zwar schon seit dem Jahre 1806 m den europäischen Gärten »eultivirt, in wel- chem Jahre die Arten Br. grandiflora — Hookera coronaria und Br, congesta eingeführt wurden, aber dennoch wird sie nicht genügend gewürdigt. Diese hübschen Zwiebelgewächse, welche auch in milden Gegenden Deutschlands im Freien ausdauern dürften, werden in diesem Falle im Herbst an einer leicht beschatteten Stelle in leichtem Boden eingelegt und mehrere Jahre, ohne eine 'Theilung vorzunehmen, an diesem Orte belassen. Will man sie aber in Töpfen cultiviren, so werden sie in ein Gemenge von Gartenerde, Lauberde und Sand gepflanzt und im kalten, frostfreien Kasten überwintert. Die kleinen, festen, von einer braunen Hülle umgebenen Zwiebeln treiben ge- wöhnlich vier bis fünf aufrechtstehende, an ihrem Ende umgebogene Blätter, Der Blüthenstengel ist aufrechtstehend und schlank, trägt aber nichtsdesto- weniger eine ansehnliche, von Bracteen umschlossene Dolde. Von ganz beson- derer Schönheit sind die ealifornischen Arten dieser Gattung, mit denen uns hauptsächlich der berühmte Natur- forscher Sereno Watson bekannt ge- macht hat. Eine derselben ist die im Jahre 1880 eingeführte Br. Howelli mit purpurblauen, fast glockenförmigen Blumen von 18 Millimeter Durchmesser, die zu 4 bis 8 eine hübsche Dolde bilden. Von dieser äusserst zierlichen, im Bot. Mag. auf Taf. 6989 abge- bildeten Art erhielten die Herren Wallace in Colchester eine sehr auf- fallende Varietät, welche seitens der königl. Gartenbau-Gesellschaft in Lon- don mit einem I. Classe Certificat aus- gezeichnet wurde. Die Blumen dieser im Gard. Chron. I, 1896, S. 767, abgebildeten Neuheit stehen an einem schlanken Stengel in einer schönen Dolde beisammen, sind lavendelblau und die trichterförmigen, am Schlunde verengten Blumenröhren eirca 2'/,Oenti- meter lang. Die abgerundeten ausge- breiteten Segmente haben eine silber- weisse Farbe. Die Abstammung der 6arten- einerarien. Dieses Thema bildete im vorigen Jahre im Kreise englischer hervorragender Fachleute den Gegen- stand lebhafter Disceussionen, ohne dass sie zu einer ganz bestimmten Lösung geführt hätten. Wie bekannt, war man vielfach der Meinung, dass die heutigen schönen Culturformen der Cineraria eigentlich hybriden Ursprunges seien, während andererseits mit vollster Be- rechtigung die Ansicht Geltung fand, dieselben stammen von der auf den Canarischen Inseln heimischen Cineraria eruenta, deren typische Form im Bot. Mag. auf Taf. 406 abgebildet erscheint und hätten nur durch die Onltur und sorgfältige Auswahl der Samenträger die heutige Vollkommenheit erreicht. Vielleicht dürfte zur Lösung dieser Frage nicht wenig der Umstand beitragen, dass die Herren James Veiteh & Sons am 11. Februar d. J. bei einer Versammlung der königl. Gartenbau-Gesellschaft in London Hy- briden von Cinerarien exponirten, wel- che sie ©. Langleyensis benannten und durch Kreuzung der ©. eruenta X €. hybrida erzielt wurden. Dieselbe Kreu- zung wurde auch im königl. Garten zu Kew vorgenommen und die Resultate derselben waren von den gewöhnlichen Garteneinerarien gar nicht zu unter- scheiden, während die in Kew vor- genommenen Kreuzungen zwischen €. Heritieri und. hybrida ganz abweichende Formen ergaben, die überdies nicht ein- Jährig, sondern ausdauernd sind. Berberis stenophylla. Wenn auch die immergrünen Berberisarten unsere Winter niemals schadlos im Freien überdauern, so sollten sie doch als äusserst decorative Pflanzen mehr in unseren Kalthäusern eultivirt werden. 260 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Wir erinnern hier nur an den wirklich reizenden Berberis Darwini, welcher von dem Reisenden Lobb der Herren Veitch im Patagonien, von Anderen aber auch in Chili und Valdivia auf- sefunden wurde und im Frühjahr stets von einer Masse prächtig orange- gelber Blumen übersäet erscheint. Als eine Hybride dieser schönen Art und der bekannten B, empetrifolia wird von Nicholson die DB. stenophylla be- zeichnet, welche als eine der schönsten, wenn nicht als die beste aller schön- blühenden Berberisarten angesehen wird. Sie kann an Schönheit mit der ersteren vollkommen rivalisiren, sie hat den gleichen Habitus, auch die Blüthen sind ebenso lebhaft gefärbt, nur öffnen sie sich um acht "Tage später als die. der Stammpflanze. Diese Berberitzen lassen sich ohne besondere Schwierigkeiten durch Steck- linge heranziehen, die von ausgereiftem Holze geschnitten werden. In einer mit Rasenerde gemengten Heideerde gedeihen sie ganz vortrefflich und ge- währen durch die dunkelgrüne, glänzende Belaubung und zarten Blumen einen reizenden Anblick. Rhododendron-Neuheiten. Einige nicht nur interessante, sondern auch prächtige neue Rhododendron-Hybriden erscheinen gegenwärtig in dem Gard. Chron. beschrieben und eine derselben auch abgebildet. Es sind dies keine gewöhnlichen Gartenhybriden, sondern die Kreuzungsproducte zwischen auf- fallenden Sikkim- und Himalaya-Rho- dodendron, die man auch in unseren Gärten vereinzelt vorfindet und von denen eine reiche Collection in dem Garten des bekannten Pflanzenfreun- des Otto Forster in Lehenhof bei Scheibbs eultivirt wird. Eine der schön- sten dieser neuen Hybriden dürfte Ih. Mrs. W. T. Thiselton Dwyer sein, welche von Ih, Fortwnei X Rh. Thom- sonü stammt. Die Blüthendolden haben eine bedeutende Grösse und sind com- pact, die einzelnen Blumen haben einen Durchmesser von 10 Centimeter, eine zarte rosenrothe Farbe, die durch einen kastanienbrauen Flecken an der Basis der Corolle wesentlich gehoben wird. Es ist eine ganz auffallende und prächtige Hybride, die ebenso wie die nachbenannte im königl. Garten zu Kew erzogen wurde. Rh. Mr. Frances Thisel- ton Dyer gleicht in allen Stücken der vorigen und stammt von der gleichen Aussaat. Nur ist die Farbe der Blume eine verschiedene, sie ist ein helles Rosenroth, mit dem der kastanien- braune Flecken im Schlunde lebhaft contrastirt. Interessant ist es, dass nicht allein durch die zu Kew vorgenommenen Kreuzungen zwischen Rh. Fortunei und Rh. Thomsoni, sondern auch anderen Ortes sehr schöne Resultate erzielt wurden. So ist Ih. Luscombei splendens eine der auffallendsten Hybriden von Rh. Fortunei, die wegen ihrer lebhaften Färbung allgemeines Aufsehen verur- sachte. ff Besondere Erfolge erzielten aber die Herren G. Paul & Son mit ihren Kreuzungen zwischen dem Rh. Fortunei und Zh. Auklandi, welche Anfangs Mai ihre grossen Blumen öffneten. Der zarte Wohlgeruch derselben wie auch deren Farbe liess nichts zu wünschen übrig. Zwei Sorten dieser Abstammung, Duke und Duchess of York benannt, wurden sogar mit einem I. Ol. Certificat aus- gezeichnet. Rhododendron Smirnowii. Als eine der besten in England vollkommen winterharten Rhododendronarten wird der im Gard. Chron. 1896, II 15, abgebildete Ah. Smirnowiü bezeichnet, welcher im Kaukasus heimisch ist und durch den k. botanischen Garten in St. Petersburg verbreitet wurde. Die ersten aus Samen erzogenen Pflanzen blühten schon im Monate Mai 1893 im königl. Garten zu Kew, zeigten aber in diesem Jahre ihre für die all- gemeine Oultur so äusserst werthvollen Eigenschaften, dass deren weitere Ver- breitung wärmstens empfohlen werden kann. Rhododendron Smirnowi, von uns im Jahre 1891 auf S. 196 gleichzeitig Juli 1896.] Miscellen. 261 mit dem aus derselben Gegend stam- menden Rh. Ungerni erwähnt, soll in seiner Heimat eine Höhe von 3 Meter erreichen, zeigt aber, wie die in Kew seit 10 Jahren eultivirten Pflanzen be- weisen, einen fast zwergartigen Wuchs, da keines der seit 10 Jahren davon eultivirten Exemplare 50 Centimeter erreichte, und einen ebenso gedrungenen Wuchs, wie der unserer besten Grarten- varietäten zeigt. Die Rückseite der jungen Blätter ist mit einem weissen, filzartigen Flaum überzogen, der später sich in Mattbraun verfärbt. Ausgebildet erreichen die Blätter eine Länge von 12 Centimeter bei 5 Centimeter Breite, sie haben viele Aehnlichkeit mit jenen des aus dem Himalayagebiete stam- menden Rh. niveum. Besonders effect- voll sind aber die schönen, grossen, ab- gerundeten Blumendolden. Die Corolle einer jeden einzelnen Blume hat 5 bis 8 Centimeter Durchmesser und eine schöne hell purpurrosenrothe Farbe. Die obige werthvolle Species dürfte gewiss durch Kreuzung eine ganz neue Rasse liefern, aber auch von allen Freunden dieser horticol wichtigen Pflanzengattung freudigst begrüsst werden. Cornus Kousa (Benthamia jape- nieca). Zu den zahlreichen aus Japan eingeführten schönblühenden Zier- sträuchern gehört auch dieser, welcher durch die Herren James Veitch & Sons in die englischen Gärten ein- geführt wurde und sich dort als voll- kommen winterhart bewährte. Er dürfte aber auch unsere Winter ganz gut aushalten, nachdem er sich im Arnold- arboretum kräftig entwickelt und alljährlich im Monate Juni mit seinen auffallend schönen Blumen bedeckt erscheint. Im Laubwerk zeigt derselbe viele Aehnlichkeit mit unserem Cornus mascula, dasselbe ist dunkelgrün, unter- seits hell bläulichgrün mit anliegenden Haaren besetzt. Die kleinen langge- stielten Blüthenköpfchen werden von vier nach dem Grunde verschmälerten, lang zugespitzten, 4 bis 5 Centimeter langen und 1'/, bis 2 Centimeter Wiener Illustr. Gartenzeitung. breiten, wagrecht abstehenden weissen Bracteen umhüllt, wodurch der ganze Blüthenstand das Ansehen einer hüb- schen sternförmigen Blüthe erhält. EineVarietät dieser Art, von Dr. Dippel in seiner Laubholzkunde III, S. 259, als Ben hamia japonica var. major be- schrieben, weicht von der Stammpflanze nur durch ihre Grössenverhältnisse ab und verdient ebenso wie diese die sorgfältigste Cultur, Pittosporum eriocarpum. Diese allgemein beliebte Pflanzengattung um- fasst eine nicht geringe Anzahl Arten, welche hübsche Sträucher oder kleine immergrüne Bäume bilden. Einige Arten davon, wie der in China und Japan häufig vorkommende P. Tobira, erfreuen sich als Zimmerpflanzen einer ganz besondeien Vorliebe wegen ihrer Dauerhaftigkeit und auch wegen ihrer zart duftenden anfänglich weissen, später gelb werdenden Blumen. P. To- bira, wie P. undulatum, P, tenuifolium halten in unseren südlichen Provinzen ganz gut im Freien aus und schon in Triest, Miramare und Abbazia finden wir grosse Gruppen hauptsächlich von dem erstgenannten. Nicht ganz so winterhart wie P Tobira sind die australischen Arten, von denen Baron Ferdinand Mueller in dem ersten Theile seiner „Australian Plants’ nicht weniger als 11 Arten erwähnt, die aber sämmtlich in unseren Gärten noch wenig Verbreitung gefunden haben. Auch eine andere neue Art, P. erio- carpum, im Bot. Mag., Taf 7473, ab- gebildet und beschrieben, dürfte nicht so winterbeständig sein, obwohl sie in den Provinzen Kumaon und Garwhal des westlichen Himalayagebietes in einer Seehöhe von 3000 bis 5000 Fuss ge- funden wurde. Dieser Pittosporum for- mirt kleine Bäume von 3 bis 4 Meter Höhe und hat einen mehr oder weniger ausgebreiteten Wuchs. Die Zweige, jungen Blätter, wie auch die Mittel- rippen desselben sind während der Ent- wickelungsperiode mit einem flockigen Filze überzogen. Die Blätter sind in ihrer Form sehr variabel, 7'/, bis 19 262 Misecellen. [XXI. Jahrgang. 15 Centimeter lang, kurz gestielt, leder- artig, glatt, dunkelgrün, auf der Rück- seite mit einem blassbraunen Filze überzogen. Die Blumen sind zu end- ständigen Dolden vereint, goldgelb und zart duftend, Parrotia Jaequemontiana Dene. Von den beiden Arten dieser Gattung haben wir die vernältnissmässig seltene und wenig bekannte P. persica in unserer Zeitschrift. im Jahre 1887, S. 435,. eingehend beschrieben und deren Vorzüge besonders hervorgehoben. Heute wollen wir die obengenannte Art erwähnen, welche in diesem Früh- jahr zum ersten Male im königl. Garten zu Kew blühte. P. Jaequemontiana wurde von Dr. Aitehison in Kashmir in einer See- höhe von 5000 bis 9000 Fuss auf- gefunden, wo sie zwischen den Bergen haselnussähnliche Sträucher von 6 bis 12 Fuss Höhe bildet und in reichlicher Menge vorkommt. Sie unterscheidet sich von der Parottia persica durch die kleineren Blumen, welche vor der Belaubung sich öffnen und in conischen Büscheln beisammenstehen, sowie durch abgerundete eiförmige Petalen und die weisslichen, fast 1 Zoll langen Bracteen. Die Blätter sind kreisrund oder oval, der Rand derselben ganz auffallend ge- zähnt, ihre Farbe ist dunkelgrün, er- scheint aber im Herbst nicht so leb- haft nuaneirt, wie bei der persischen Art, bei der die Herbstfärbung des Laubes im schönsten Orange, Roth, Braun und Gelb zur vollen Wirkung kommt. Die schlanken und biegsamen Zweige werden von den Eingeborenen zur Anfertigung verschiedener Geräthe und Flechtwerk sehr vortheilhaft be- nützt, Amorpha ceanescens Nutall. Nach- dem diese zu den Papilionaceen ge- hörige Pflanzengattung in unseren Gärten nur durch wenige Arten und Formen vertreten ist, so wollen wir heute eine zwar schon lange bekannte, aber noch wenig verbreitete Art beson- ders. erwähnen. Es ist dies die Amorpha canescens, welche nach Loudon schon 1812 zum ersten Male nach England eingeführt wurde und in Nord-Amerika von Saskatchevan südlich bis Texas und Georgia und westlich bis zu den Felsengebirgen heimisch ist. Sie bildet einen Meter hohen buschigen Strauclhı mit gestreiften, dicht grauhaarigen Zweigen und erscheint im Bot. Mag. auf Tafel 6618 und gegenwärtig in der Revue horticole abgebildet. Auf- fallend ist A. canescens sowohl wegen ihrer zarten, beiderseits mehr oder weniger filzigen, grau oder mattgrünen Belaubung, wie auch wegen ihrer klei- nen, schönen amethystblauen oder blau- violetten Blumen, die in einfachen ährenartigen, 6 bis 14 Oentimeter lan- gen, graufilzig behaarten Trauben bei- sammenstehen. Die Wiedereinführung dieses für unsere Gärten sehr verwendbaren und effeetvollen Zierstrauches, welcher aber nicht mit 4A. pubeseens verwechselt werden darf, verdanken wir dem Herrn Dr. Dieck, der ihn in seinem Zösche- ner National-Arboretum schon seit eini- gen Jahren sorgfältig pflegt. Acer eissifolium. Dieser bei uns noch wenig bekannte japanische Eschen- ahorn ist nach einem im „Garden and Forest’ veröffentlichten Berichte ein prächtiger Solitäirbaum auf Wiesen- flächen, da sowohl sein Wuchs wie auch seine Belaubung ihn hierzu voll- kommen geeignet erscheinen lassen. Er bildet eine hübsche, gedrungene, runde Krone auf einem grauen Stamme, die Blätter sind während des Sommers lichtgrün, verfärben sich aber im Spät- herbst in ein schönes Orangeroth. Die jungen Blätter an den Zweig- spitzen zeigen zarte Schattirungen von roth, wodurch der Baum nicht nur im Frühjahr, sondern auch während der übrigen Vegetationsperiode ein ganz reizendes Ansehen erhält. Nach den im Arnold-Arboretum gemachten Erfahrungen ist dieser Ahorn weitaus härter als die meisten der anderen Formen, welche als Varietäten der A. japonicum und 4A. palmatum Ver- breitung gefunden haben. VRR % ae, doch nicht umhin, Magnolia stellata. Unter den blü- henden Ziersträuchern, welche dieses Jahr in Dresden ausgestellt waren, er- regte Magnolia stellata allgemeine Be- wunderung. Es ist dies, wie bekannt, eine vor eirca 30 Jahren durch Dr. Hall aus Japan nach Nord-Amerika eingeführte Art, welche alljährlich ihre herrliehen Blumen entfaltet. Obwohl wir bereits wiederholt auf die schätzens- werthen Eigenschaften dieses Strauches aufinerksam machten, so können wir dieselben immer wieder hervorzuheben und die Cultur desselben umsomehr auf das wärmste zu empfehlen, als er vollkommen winterhart ist und auch während des Sommers durch seine hübsche Be- laubung effectvoll wirkt. Von ganz besonderem Werth für die Binderei sind aber die schönen reinweissen Blumen von 8 bis 10 Centimeter Durchmesser, welche einen äusserst angenehmen Duft aushauchen. Neue Bohnensorten. Die französi- schen Samenztichter brachten in diesem Jahre wieder zwei neue Bohnensorten in den Handel, die nach den vorlie- genden Berichten als sehr werthvoll für die Cultur bezeichnet werden. Wir glauben umsomehr diese Neuheiten empfehlen zu müssen, als gerade in Frankreich nur die feinsten Sorten sich einer allgemeinen Anerkennung rüh- men dürfen. Es sind dies: Roi des Beurres, eine Buschbohne mit fadenlosen, wachsgelben, zarten und fleischigen Schoten. Sie über- trifft an Fruchtbarkeit alle ähnlichen Sorten bei weitem und eignet sich deshalb vorzüglich für die Massencul- tur. Die Bohnen sind weiss, eiförmig, haben eine ganz dünne Schale und lassen sich ausgezeichnet trocken con- serviren, Die zweite Sorte Quatre a Quatre hat einen mittleren Wuchs, ist ausser- ordentlich fruchtbar und frühtragend. Die Schoten sind lang, sehr fleischig und selbst dann noch geniessbar, wenn sie drei Viertel ihrer völligen Reife Miscellen. 263 erreicht haben. Diese Sorte wird wegen ihrer besonderen Eigenschaft hoch ge- schätzt, umsomehr, als die weissen, kur- zen, bauchigen Bohnen für den Consum während des Winters vorzüglich sind. Neue englische Treibgurken. Nach- dem sich die englischen Gurkensorten wegen ihrer besonderen Treibfähigkeit und ihres reichen Fruchtertrages eines wohl gerechtfertigten Renommedes er- freuen, so wollen wir heute zwei neue Sorten erwähnen, welche bei der am 10. März d. J. abgehaltenen Ver- sammlung der königl. Gartenbaugesell- schaft in London ein Werthzeugniss I. Classe erhielten. Beide werden als reichtragende Kreuzungsproducte von bereits anerkannten guten Sorten be- zeichnet und dürften deshalb unsere Erwähnung verdienen. Die erste, Frog- more prolific, ist eine Kreuzung des königl. Gärtners Thomas in Frogmore zwischen der KRochfords Market Fa- vourite X Lockie’s Perfection. Es ist dies eine glatte, weisse Frucht mit ganz kurzem Halse. Ihre Qualität ist eine ganz vorzügliche. Die zweite Sorte, Marvel benannt, wurde von Mortimer in Rowledge, Farnham, erzogen, ist eine Kreuzung der Improved Telegraph X Lockie’s Perfeetion. Ihre Früchte sind zwar kleiner, aber von schöner Form und von dunkelgrüner Farbe mit einigen Stacheln. Ihr Fruchtertrag ist ungemein reichlich und ihre Qualität ganz ausgezeichnet. Cichorie amere amelioree & feuilles lisses. Als eine der diesjährigen neuen (semüsesorten wird diese von der Firma Leonard Lille in Lyon verbreitete Cichorie wärmstens empfohlen. Sie reilit sich den bisher eultivirten Sorten der wilden Cichorie würdig an und übertrifft sogar selbe bei weitem. Die Pflanze gleicht in ihrem Ansehen einem Kopfsalat, dessen Belaubung eine gelbliche Farbe und eine zarte Textur besitzt. Der süsse angenehme Geschmack, welcher dieser Sorte eigen ist, sichert ihr die weiteste Verbreitung. Wie bei allen Cichoriensorten, deren Blätter gebleicht zum Genusse ge- 19* Miscellen. [XXI. Jahrgang. N langen, wird der Same im Frühjahr an Ort und Stelle ausgesäet. Während des Sommers werden die Blätter ab- geschnitten, je nach dem Grade ihrer Entwickelung, um eventuell als Spinat- semüse Verwendung zu finden. Im Herbst, November und December werden sie dann ausgegraben, in einem warmen Keller eingeschlagen, worauf nach 14 Tagen bis 3 Wochen die jungen, frischen Triebe einen äusserst angenehm schmeckenden Salat liefern. Die beste Birne der Welt. Als diese wird in französischen und eng- lischen Journalen die bekannte Vereins- Dechants- Birne oder Doyenne du comice bezeichnet, welches Urtheil sowohl Herr Gartenbaudirector ©. Mathieu wie auch wir gerne bestätigen. Es ist dies eine ganz ausgezeichnete Sorte, welche zwar schon im Jahre 1849 im Garten des Gartenbauvereines in An- gers aus Samen erzogen wurde, deren vorzügliche Eigenschaften die rück- haltsloseste Anerkennung verdienen. Der Baum präsentirt sich als kräftig wachsend, wenn auch in erster Zeit als nieht sehr fruchtbar, liefert aber dann in späteren Jahren reichen Er- trag. Was die im November reifende Frucht anbelangt, so giebt es nach der Ansicht Baltet’s keine, die ein schmel- zenderes Fleisch, einen süsseren Saft, einen köstlicheren und feineren W ohl- geschmack hätte. Dieser Ansicht pflich- ten wir gerne bei und empfehlen diese noch nicht genug gewürdigte Sorte auf das wärmste. Reineelaude d’Althann. Das letzte Heft des „Bulletin d’arb.” enthält die Abbildung dieser noch wenig bekann- ten in Oesterreich erzogenen Keine- elaude, welche der glückliche Züchter, Obergärtner Prochaska, seinem Herrn, dem Grafen Josef Althann, zu Ehren benannte. Diese neue Sorte wird so- wohl seitens der englischen wie auch der belgischen und französischen Po- mologen als eine so werthvolle Frucht bezeichnet, dass der allgemeinen Ver- breitung derselben nichts mehr im Wege steht. Der Beschreibung in den einzelnen Fachjournalen nach haben die Früchte die Form und Grösse der alten grünen Reineelaude oder auch manchmal darüber, ihre Farbe ist ein lebhaftes röthliches Purpurroth, von einem bläulichen Reif überzogen und gelben Punkten übersäet; die Frucht ist kurz ges'ielt, ihr Fleisch ist gold- gelb, löst sich leicht von dem Stein, ist sehr saftig, süss und ausgezeichnet durch ein feines, weinartiges Aroma. Die Reifezeit fällt in die Mitte des Monats September. Der Baum zeigt einen kräftigen Wuchs, ist sehr aus- dauernd und auch ungemein fruchtbar. Diese heimische Züchtung findet allseitige Anerkennung als Tafelfrucht und wird sowohl für die Cultur im Hausgarten wie auch für die Massen- cultur wärmstens empfohlen. Erdbeere Remontant A gros fruit. Unter diesen Namen verbreiten die Herren Leonard Lille in Lyon eine neue grossfrüchtige Erdbeere, welche die besten Eigenschaften besitzen soll. Die schönen grossen Früchte haben eine regelmässige, herzförmige Gestalt und eine brillant hochrothe Farbe, ihr Fleisch ist rosenfarbig, fein, saftig, angenehm parfümirt; die Samen sind halb vorragend. Für die Treiberei sowohl wie auch für die Landcultur soll diese neue Sorte staunenswerthe Erträgnisse liefern. Ihre Cultur soll sich auch deshalb sehr lucerativ gestalten, weil die Früchte wegen ihrer Haltbarkeit sich vorzüglich zum Versandt eignen. Erdbeere Majestie und Leader. Herr Seden, der glückliche Orchi- deenzüchter des rühmlichst bekannten Veitch’schen Etablissements in Chelsea, hat sich auch zur Abwechslung mit der Kreuzung von Erdbeeren be- schäftigt und damit einen ausgezeich- neten Eıfolg erzielt. Er benützte hier- zu die beiden Sorten British Queen und Waterloo und das Resultat trägt den Namen Majestic. Diese neue Sorte hat, wie Gard. Chron. berichtet, eine runde Form, dieselbe dunkle Farbe wie die Wuterloo und den feinen Geschmack Juli 1896.] Literatur. — Mittheilungen und Correspondenzen. 265 der anderen Stammsorte. Sie. besitzt einen kräftigen Wuchs, die aufrechte, schöne Belaubung der British Queen und ist auffällig unterscheidbar von der Waterloo. Das Certificat I. Classe wurde dieser Neuheit zuerkannt. Eine zweite neue Sorte ist die von den renommirten englischen Erdbeeren- züchtern Laxton in Bedford verbreitete Leader, welche als eine wirklich feine und reichtragende Neuheit die all- gemeine Anerkennung findet. Sie soll sich für die Treiberei wie auch für die Landeultur vortheilhaft verwenden lassen und ausserordentliche Erträgnisse liefern. Literatur. Der Obstbaum. Von R. Noack, 3. Autl. Be:lin, Verlag Paul Parey. Preis fl. 1.50, Soeben erschien in dritter Auflage Noack’s „Obstbau”, welches Buch wärmstens empfohlen werden kann. Haben schon die früheren Ausgaben eine sehr freundliche Aufnahme gefun- den, so wird gewiss eine solche auch der vorliegenden, wesentlich vermehr- ten zutheil werden, umsomehr, als in derselben rücksichtlich der Obst- baumpflege und Obstverwerthung alle in der letzten Zeit gewonnenen Erfah- rungen Berücksichtigung fanden und die Capitel über die Krankheiten und Feinde des Obstbaumes wesentlich erweitert wurden. Von besonderer Wich tigkeit erscheint uns, dass auch der Autor in einem Capitel die Art und Weise der Werthbestimmung eines Obstbaumes eingehend behandelt, was sowohl für viele Besitzer als auch Be- hörden von Interesse sein dürfte. Mittheilungen und Allgemeine Dentsche Obstaus- stellung in Cassel im Anschlusse an die XIV. allgemeine Versammlung deutscher Pomologen und Obstzüchter und des deutschen Pomologenvereines vom 1. bis incl. 6. October 1896. Etwaige Anfragen sind an den Ge- schäftsführer des Obstausstellungs- ausschusses, Herrn Jakob Hördeman, Cassel, Holländische Strasse. 68, zu adressiren. Supplement du catalogue descriptif des fruits adoptes par le congres pomo- logique. Herausgegeben von der pomolog. Gesellschaft Frankreichs. Lyon 1896. Der beschreibende Katalog von den gelegentlich der in Frankreich abgehalte- nen pomolog. Congresse als eulturwürdig bezeichneten Obstsorten ist auch für unsere Herren Obsteultivateure von höchstem Interesse und ganz beson - derer Wichtigkeit, weil in demselben nur die Obstsorten eine Aufuahme fan- den, welche auf Grundlage mehrjäh- riger Culturversuche und eingehender Prüfung ihrer Qualität als wirklich einer weiteren Verbreitung würdig befunden wurden. Die Beschreibung der einzelnen Sorten ist mit besonderer Sorgfalt und Genauigkeit den correet ausgeführten Abbildungen beigefügt. Den Herren Pomologen wird dieser Katalog und Supplement zum Studium bestens empfohlen. Correspondenzen. Grosse allgemeine Ausstellung im Treptower-Park in Berlin vom 28. April bis 9. Mai 1827 zur Feier des 75- jährigen Jubiläums des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten. Das Programm dieser unter dem hohen Protectorate Sr. Majestät des deutschen Kaisers stehenden Gartenbau- ausstellung ist sehr reich. dotirt und wird den Herren Interessenten durch 266 Personalnae -hrichten. [XXI. Jahrgang. das Secretariat obigen Vereines zu- 2. Welche Vortheile und Nachtheile gesandt. bietet die Bepflanzung landwirthschaft- Landeseongress der ungarischen | licher Flächen mit Obstbäumen? Re- Gärtner. Am 25. August 1896 wird | ferent . Stefan Molnär, Ministerial- in Budapest ein Congress veranstaltet | commissär für Pomologie und könig- werden, an welchem als Mitglieder | licher. Rath. ausschliesslich die auf dem Staats- 3. Die Angelegenheit der Garten- gebiete der ungarischen Krone woh- | kunstfachbildung in Ungarn. Referent nenden Gärtner und Gartenbesitzer, | Dr. Karl Schilberszky. ausländische Fachgenossen aber nur 4. In welcher Weise könnte die als Gäste theilnehmen können. Production der Küchengärtnerei und e - 5 5 an © Theilnehmer, welche beabsichtigen, | Blumensamen eingebürgert werden? einen Antrag zu stellen, werden er- | Referent Edmund Mauthner. sucht, dies dem Secretariat des Vor- 5. Welche Arten der Verwerthung bereitungs-Comites bis 15. Juli bekannt | von Obst wären den Landwirthen zu zu geben. empfehlen? Referent Dr. Stephan György. Bereits angemeldete Fragen. 6. Vortheille der vaterländischen Die Befreiung der Küchengärtner | Erzeugnisse der Gärtnereigeräthschaf- als Urproducenten von der Erwerb- | ten. Referent Karl Dreher. steuer III. Classe. Referent Dr. Bela Adresse des Vorbereitungs-Comit6s: Mihalovich. | ae IV. Korona- Herezeggasse 16, Personalnachrichten. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien beehrt sich hiermit anzuzeigen, dass Herr LOTHARABEL Architekt, Privatdocent an der Hochschule für. Bodeneultur, Ritter des kaiserl. österr. Franz Josef-Ordens, Besitzer der kaiserl. österr. Medaille für Kunst und Wissenschaft, Besitzer der herzogl. nassauischen goldenen Medaille für. Kunst und Wissenschaft am Comthurbande ete. am 24. Juni 1896 im 56. Lebensjahre verschieden ist. Durch das unerwartete Hinscheiden dieses bis zu seinem Lebens- ende rastlos thätigen Künstlers verliert die k. k. Gartenbau-Gesell- schaft einen a langjährigen Mitarbeiter, nachdem der Verblichene 27 Jahre als Lehrer’ ‘an Er hiesigen Garionbawichule mit ausser- ordentlichem Erfolge thätig war, um rear, Junge Männer zu tüch- tigen Tehdschaftasrtnern Fanabildeng Er war hoch’ geachtet als Lehrer und 'erfreute sich als Autorität auf dem Gebiete der bildenden Gartenkunst des grössten Ansehens. Die zahlreichen von ihm ausgeführten Werke liefern den Beweis, dass wir an ihm einen genialen Künstler verloren haben, dessen Name nicht allein in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft ehren- voll genannt werden wird. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Boat. Hofnnchärgekerei Carl Fromme in Wien. ’ D i f f f ar PP EERIBEL TE LPT 0 Pre la we non 4.6067 PESTTIRRYET ı et; Er REN; — PAyart -i. I i» 5 ö e Lu PH a nn r u a. EZ Pr f — e) ‘ x | u f j - + ”z “ di» A. ’ “en ,r # F h x 5 7 P > x; BERa 0 Peg FIT TNBR h | , k Bar} IB = " } FR 7 y . ’ \ - u + gu ‘ Fe ‚ i BEWF > Bi D Ei Be cs 2 k Pa z- a - ee = * f I IR . N ar > es. a SU EB % Au nen. Zu Wiener illustrirte Gartenzeitung 1896 „17 ' En AN “ARlhn TI nr Mar Ku k Hofbuchhandlung Wilhelm Frick Wien Gentiana Andrewsii, Griseb, Gemalt von W Liepoldt Lith.u.Druck v- Eduard Sieger ku liter Wiener Alıstirteinten- tung, nandignter Jahrgang. Aug.-Sept. 1896. VII. u. IX. Heft. Gentiana Andrewsi, Griseb. Mit einer colorirten Abbildung. Der Name Gentiana, womit im Jahre 1700 der damalige grosse Botaniker Tournefort die heute allgemein be- kannte und beliebte Pflanzengattung bezeichnete, erscheint schon von Dios- korides sie an- gewendet. Sie trägt ihn zu Ehren des Königs Gentio von Illyrien, dem ihre offieinellen Eigenschaften theilweise und Plinius für schon bekannt gewesen sein sollen. Hatten diese auch in den früheren Jahren einen ganz besonderen Werth, so treten sie doch gegenwärtig in den Hintergrund, denn nur die Pflanzen selbst mit ihren schöngeformten und herrlich gefärbten Blumen fesseln den Gartenfreund und den Gärtner. Die artenreiche Gattung Gentiana gehört beinahe nur der Hochgebirgs- flora der nördlichen gemässigten Zone an, denn nur wenige sind in der Ebene oder auf der südlichen Hemisphäre zu finden. Es sind bis heute circa 300 Arten dieser Gattung beschrieben, von denen 13 nebst einigen Varietäten in unserem engeren Vaterlande heimisch sind und sich hier einer ebenso ganz besonderen Vorliebe erfreuen, wie die in der Cultur befindlichen fremd- ländischen Formen. Eine der schönsten dieser letzteren ist die @. Andrewsii, Griseb., welche bereits im Jahre 1776 Wiener Illustr. Gartenzeitung. aus Nord-Amerika nach Europa ein- geführt wurde, dann wieder verloren ging und erst 1885 neuerlich in den Gärten Aufnahme fand. Sie ist eine sehr eulturwürdige Perenne, die seitens der Gärtner die vollste Beachtung verdienen würde, wegen ihres prächtigen Wuchses, wie auch wegen ihrer herrlichen reizend gefärbten Blumen, die im Monate September sich öffnen und als Schnitt- blumen eine vortheilhafte Verwendung finden könnten. Das nebenstehende, von der Meisterhand Liepold's aus- geführte Bild zeigt uns eine junge Pflanze in Blüthe, welche sie dank der sorgfältigen Cultur des Herrn k. u. k. Hofgärtners Vesely im k. k. Belvederegarten hier entwickelte. Bei älteren Pflanzen erscheinen dann die schönen glockenförmigen Blumen nicht nur endständig, sondern auch noch achselständig, wodurch sich ihr Ansehen wesentlich erhöht. Diese ausgezeichnete Art gehört nach der Ansicht des Herrn N. Kus- nezow, des besten Monographen der Gattung Gentiana, in die zweite Section der ersten Unter- gattung Eugentiana und bildet ge- wissermassen eine Uebergangsform der Pneumonanthe ersten Section Coelanthe zur zweiten Seetion Pneumonanthe, welche beide 20 268 Freesien, [XXI. Jahrgang. auch in unserer Flora vertreten sind, Abgebildet erscheint unsere Pflanze im und zwar die erstere durch @. pano- | Bot. Mag. auf Taf. 6421 und im The nica und @. lutea, letztere durch @. asclepiadea und @. pneumonanthe. Garden 1885, Taf. 477, welch letztere aber nicht ganz der Natur entspricht. Freesien. Von C. Sprenger iu San Giovanni a Teduceio. Als zu Ende der Siebzigerjahre die ersten Zwiebelchen der Freesien ohne Bezeichnung oder mit unrichtigen Namenin meine Hände gelangten, wusste ich anfangs nicht recht, was mit den zarten, mir damals seltsam abweichen- den von anderen Irideenzwiebeln er- scheinenden Dingern anzufangen sei. Aber guter Dinge, wie, dem Himmel sei's gedankt, immer, fand sich bald der Weg, den ich auch in Zukunft weiter wandeln durfte, in der Cultur dieser ebenso schönen als lieblichen Capzwiebeln. Es ist mir nicht genau bekannt, wer sie zuerst eingeführt hat, meine aber einer der Ersten gewesen zu sein, der sie in Europa und Amerika verbreitete und Methoden zu einer rationellen Cultur mittheilte. Auch die nicht ganz zutreffende deutsche Be- zeichnung ‚„‚Maienblume vom Cap der guten Hoffnung” stammt von hier. Es kamen damals Freesienzwiebeln aus Capstadt, aus dem Natal, und nicht zuletzt von dem leider so früh ver- storbenen damaligen Gesandtschafts- gärtner der deutschen Botschaft in Rom, meinem Freunde Köhler. Diese verschiedenen Herkünfte ergaben von- einander ganz abweichende Resultate und untereinander bestäubt brachten sie den Grundstock zu jenen unge- zählten Variationen, welche seither die Gärten aller Welt bevölkern. Die Cap- stadt brachte nur kleinblumige gelb- liche Blüthen, die man zur Freesia Leichtlini werfen muss. Natal brachte nur grössere, weniger verzweigte For- men in allen Farbentönen, hervor- ragend schöne aber weisse Blumen, und die römischen Zwiebeln meines seligen Freundes ergaben Alles durch- einander in blassgelben Variationen mit goldigen Flecken auf den unteren Segmenten. Derselbe Freund gab auch Zwiebeln an einen Liebhaber der höchsten Gesellschaft in einer kleinen Stadt nahe bei Florenz, von wo aus etwas später die Sämlinge unter lan- gem Namen versendet wurden. Die schon an sich sehr unterschiedlichen Freesienvölker vermischten sich bald immer mehr miteinander und alsbald kam hier ein Freesienvolk zu Stande, das sich ebensowohl durch Grösse seiner Blüthen als durch Wohlgeruch und Farbenschönheit hervorthat. Die- ses wanderte aber in alle Welt und wurde anfangs zu hohen Preisen ge- kauft. Sie fanden die schnellste und grossartigste Verbreitung fast auf der ganzen Erde. Wie bedeutend aber der Verbrauch wurde, beweist allein der Umstand, dass deren bereits im Jahre 1886 mehrere hundert- tausend Stück verkauft wurden und der Bedarf sich von Jahr zu Jahr bedeutend steigerte, bis alle Welt über- Fig. 44. Freesia-Varietäten. 270 Freesien, [XXI. Jahrgang. sättigt ward. Die Samenernte aber betrug allein hier in manchen Jahren eirca 30 Kilogramm und auch noch mehr. Die Wissenschaft kennt nur eine Freesia und nennt sie fr. refracta Klatt, respective Gladiolus refractus Jacgq. oder @l. resupinatus Brs. Alles Andere ist nichts als Form dieser ein- zigen Species. Sie ist aber durchaus variabel und der Gartenbau, wenn er nicht ein Gemisch zahlreicher Formen und Farben verwenden will, wohl berechtigt, sie zu classifieiren, genau so, wie etwa bei den Nelken, oder noch etwas weiter gehend, bei den Rosen. Danach ergiebt sich nun, dass diese Eintheilung zumeist in vier Classen zu geschehen habe, und ich folge dieser Nothwendigkeit und theile sie ein: Freesia refracta. Blätter schmal, Stengel hoch, verzweigt, Blume klein. Freesia odorata.Blätter breit, nieder- gedrückt, Stengel gedrungen, meist verästelt, Blumen mittelgross, meist weiss oder blassgelb. Freesia Leichtlini. Blätter breit, dunkelgrün, Stengel niedergedrückt, kurz, meist verzweigt, Blumen mittel- gross, blass oder goldgelb, innen leb- haft gefleckt. Freesia xanthuspila. Blätter breit, aufrecht, hellgrün, Stengel schlank, verzweigt. Blumen gross und sehr gross mit langer Röhre. Selbstver- ständlich gelten diese Charakteristiken von im Freien eultivirten und nicht von im Gewächshause oder sonstigem warmen Raume gezüchteten Exem- plaren. Bereits in den Achtzigerjahren wurde aus den Hunderttausenden der Sämlinge ein festes Sortiment gewählt und vermehrt, und dieses bietet das Schönste und Kostbarste, was je in Europa von Freesien ge- Die dieser fixirten Formen der verschiedenen züchtet worden ist. schönsten Abtheilungen sind die folgenden, die man überall ziehen sollte, denn sie sind sehr schön! Fr. refracta alba, Fr. odorata alba, Fr. odorata lilacina, Fr. odorata lactea, Fr. Leichtlini superba, Fr. Aanthuspila bella, Fr. Xanthuspila candida, Fr. Xanthuspila primulina und Fr. Xanthuspila sulphurea gran- diflora. Das wäre so in kurzen Zügen etwas zur Geschichte dieser lieblichsten aller Capblumen, dem nur noch hinzuzu- fügen wäre, wer sie zuerst nach Europa brachte. Es scheint zweifelhaft zu sein und es wäre wohl der Mühe werth, wenn man es untersuchen möchte. Der österreichische Arzt und Botaniker N. J. Baron von Jaequin, der 1817 starb, beschrieb diese lieb- liche Afrikanerin zu Anfang des Jahr- hunderts unter dem falschen Namen Gladiolus refraetus. Da dieser be- rühmte Mann wohl Westindien, nicht aber das Cap bereiste, so bleibt mir nur übrig anzunehmen, dass die Freesia damals in dem immer interessanten botanischen Garten Wiens bereits eul- tivirt ward oder vielleicht auch in dem ebenso interessanten Schönbrunn. Man wird in dieser Annahme umsomehr bestärkt, als seither gerade Wien immer reich an schönen Pflanzen blieb, die in zu grosser Bescheiden- Botaniker entweder gar nicht bekannt wurden, heit seiner und Gärtner oder von Anderen fortgeführt und ver- Erst F. W. Klatt breitet wurden. Aug.-Sept. 1896 ] Freesien. age! beschrieb die Pflanze in seiner „Revisio Iridearum” in den Sechzigerjahren in der „Linnaea”. Die Gattung ist übrigens von @ladiolus sehr weit entfernt, das beweist unter Anderem auch, dass sie mit keinem Schwertel Verbindungen bisher einging. Dagegen ist sie nahe mit Tritonia verwandt, von der sie sich nur durch unscheinbare Merkmale Ihr steht Die Freesia ist eine echte Gebirgspflanze und steigt unterscheiden lässt. nahe auch Lapeyrousia. nach Baker in den Schneebergen bis zu eirca 1300 Meter Meereshöhe em- por. Sie wächst auf grasigen Plätzen und unter Gerölle in einem sonnigen, aber oft von Nebel und Wasserdünsten Gebiete in der Treibhausluft, umschleierten und gedeiht daher so gut wenn sie dort auch etwas lang wird. Sie wünscht viel frische Luft, die man ihr nicht immer geben kann. Es hiesse abermals Eulen nach Athen oder diesmal nach Wien tragen, wollte man noch erzählen, wie sie zu culti- viren ist, und ich kann mir nicht helfen, aber so schön sie ist, so bei- - spiellos elegant und sauber, ein Un- kraut ist und bleibt sie, wuchert wie kaum eine andere Iridee. denn sie Sie muss einen besonderen Zweck im Reiche der Schöpfung haben, denn sie ist mit allen Gaben einer uner- schöpflichen Vervielfältigung ausge- stattet, und wo sie einmal eingebürgert ist, da giebt es kein Mittel mehr, sie auszurotten als der Frost. Man kann ihre Zwiebel so tief legen, als man will, sie findet immer wieder den Weg an die Oberfläche, lachenden Samen hinlegen, wo man man mag ihre will, sie keimen überall und rasen- gleich breiten sich ihre ungezählten Brutzwiebeln aus. Wer weiss, zu was sie noch einmal berufen ist, jedenfalls hat sie eine besondere Bestimmung und die wird sie auch erreichen. So ungeheuer leicht wie sie zu vermehren ist und so massenhaft wie sie Samen erzeugt, so fruchtbar sind nur sehr wenige Pflanzen im Reiche. Sie sind wie Mäuschen im Pflanzenreiche, die sich unendlich vermehren, dabei aber keine Seuche kennen, fort und fort leben und streben, der Himmel mag wissen wohin und zu welcher Ver- vollkommnung. Will sich ein Gäitner grosse Zwie- beln für den Handel erziehen, dann muss er allerdings besonders verfahren. Er pflanzt die Brut auf gemessene Ab- stände, pflegt, poussirt, giesst und düngt, so oft es geht, und entfernt die Blüthen oder Knospen oder lässt doch die Pflanzen keinen Samen erzeugen, der die Zwiebeln schwächt. Sie wachsen durch- verlangen aber in jedem lockeren, luftigen, lassenden Erdreich, für Topfeultur bessere Erdarten und fliehen grosse Nässe und tiefen Schatten, Sie sind heimisch in einem Sonnen- lande, das nur die schönsten Blumen der Erdenrunde baut, liebliche Erica- und zahlreiche, prachtvolle Lilien- gewächse. Sie können deshalb ohne Sonne gar nicht leben, spindeln und Man darf sich sie im verkümmern vielmehr. daher lauen Hause nicht wundern, wenn hoch aufschiesst und magere, dünne Blüthenstengel mit we- nig Blumen treibt. Wenn sie dagegen luftig, des Winters selbst kaum frost- frei und in ganz niederer Temperatur erzogen werden kann und nicht „go- trieben” zu gewohnter Zeit blüht, so entwickelt sie sich ganz anders und 272 Freesien. [XXI. Jahrgang. in einer Schönheit und Ueppigkeit, die man im Hause nur ahnt. Sie kann im Freien sogar ein paar Kälte- grade ertragen, ohne den geringsten Schaden zu nehmen, denn in ihrer Heimat und auf ihren Bergen zumal ist es des Winters, wenn sie treibt und sich zu Frühlingsblüthen vor- bereitet, auch nicht eben Hochsommer und lau, sondern es fällt Schnee und giebt Eis! Und das ist sie also gewohnt. Wunderbar ist es, mit welcher Leich- tigkeit sie sich in die bei uns ganz entgegengesetzte Jahreszeit gefunden hat. Sie feiert just bei uns den Früh- ling im Februar, respeetive März und April, während sie ihn in ihrer Hei- mat im September und October erlebte. Das ist das letzte Zeichen ihrer flotten Herkunft und Zähigkeit, mit der sie Öft ist es gerade Capzwiebeln an die am Leben hängt. sehr schwer, umgekehrte Jahreszeit zu gewöhnen und sehr viele Importe Natur selbst zugrunde. Sie können jahrelang gehen im Zwiespalt der oder mit sich nicht leben und nicht sterben, blühen nicht und gehen endlich ein. Die Freesien oder Capischen Mai- blumen, wie sie mit Recht heissen, sind in aller Hände und niemand hat Das ist selten der Fall, denn fast allemal be- etwas an ihnen auszusetzen. gegnen auch die besten Neuheiten auf ihrem Einzuge, selbst wenn es ein Siegeszug ist, Schwierigkeiten und Hindernissen aller Art und kommen erst nach langen Jahren zur rechten Gunst des Publikums. Neid, und Dummheit spielen auch hierbei, Scheelsucht wie so oft im Leben, eine Rolle. Den das Alles passirt. Zwar blieben sie lange Zeit Freesien aber ist nicht unbeachtet, man konnte ihren hohen Werth in dem kleinen Kreise, in dem sie gezogen wurden, nicht gleich er- kennen, vielleicht auch war das Blumen- bedürfniss des Publicums weniger gross als heute, als sie aber zu Anfang der Achtzigerjahre an das Licht gezogen waren, begann für sie ein neues Leben und sie traten einen Siegeszug ohne Gleichen an, der sie in wenig Jahren in alle Hände führte. Heute trägt selbst in dem für Blumen liebeleeren Italien der Arbeiter eine Freesia im Knopf- Schnitt- blumen ganz vorzüglicher Art und Auf schlanken Stielen gewiegt, gross, anmuthig, lieblich und Blüthenduft begabt, flattern sie gleich leichten Schmetter- des Frühlings an Sonntagen loche. Aber sie sind auch Construction. mit köstlichem lingen über grünen Fluren und sind berückend schön. Der Duft der Free- sien ist ganz besonders angenehm und gefällt jedermann. Er ist nicht zu hef- », fächelt sanfter Weise die Geruchsnerven und tig, und reizt in sorgfältig wird niemals lästig. Ein Gemach, in dem man Freesien mit freundlich be- lebendem Grün zum Sehmucke auf- stellt und selbst etwas damit überladet, ist auch für zarte Nerven nicht unan- genehm. Sonst umhüllt der liebliche Duft unsere Sinne, stimmt wohlgemuth und fröhlich und regt zu 'T'haten an. Er schläfert nicht ein und kann selbst Kranken ein Labsal sein. Manches ist bereits geschehen zur Verbesserung bleibt immer noch Raum für schaffende Gärt- der edlen Blumen, aber es ner. Vielgestaltig und vielumworben, wie sie ist, bereitet sie keinerlei Schwie- rigkeiten und neue Formen werden zweifelsohne ebenso gut Absatz finden Aug.-Sept. 1896.) Der Winter 1895 96. 273 als einst ihre Ahnen, die man viel- leicht nach neuen Verbesserungen noch vergessen lernt. Immer neue Aussaten, immer neue Wahl führen zum Ziele. Doch genug. Wien ist auch nicht in 20 Jahren erbaut worden. Der Winter 1895/96 und seine Frostschäden mit botanisch-meteorologischen Reflexionen. Von Commerzienrath Hugo Köhler. Frost- schäden, die im vergangenen Winter Obgleich nur wenig über eingetreten sind, zu berichten sein dürfte, glaube ich doch im allgemeinen Interesse zu handeln, wenn ich, wie nunmehr schon seit Jahren, meine Erfahrungen wieder zur öffentlichen Kenntniss bringe. Ohne Ausnahme darf man wohl be- haupten, dass der vergangene Winter, wenn auch unterschiedlich, so doch aber im Allgemeinen allenthalben einen sehr milden Charakter zeigte, so dass sich je nach der örtlichen Lage die die December, Januar und Februar auf Mitteltemperaturen für Monate 1 bis 3 Grad über die normale stellten. Die Milde des Winters war ent- schieden am stärksten im Norden aus- geprägt, Nähe des Oceans, so. dass z. B. die und zwar in unmittelbarer ganze Westküste Scandinaviens ge- radezu beispiellos warm war und sogar Bodö unter dem 72. Grade nördl. Br. meistens Wärmegrade hatte; aber auch Haparanda und St. Petersburg profi- tirten von der allgemeinen Erwärmung, und ich glaube kaum, dass dort drei Grad Wärmeüberschuss reichen dürften. Dem schloss sich der Norden Deutsch- lands an, und nicht nur die gesammten Küstenplätze, sondern auch die nach Siiden gelegenen Ländereomplexe zeig- abfallend Inneren noch einen bedeutenden Wärme- Weiter südlich Richtung nach Oesterreich und Ungarn ten ebenfalls nach dem überschuss. in der nahm die Kälte jedoch mehr zu, bis jenseits der Alpen, insbesondere aber in Südtirol, abgesehen von der vom Gardasee beeinflussten Campagna von Riva und Arco, welche einen nahezu normalen Charakter zeigte. Ich habe selbst eine Reihe von Temperatur-Aufzeichnungen in Meran während des Monates Januar gemacht. Leider offieielle des Morgens nicht bekannt gegeben, werden Notirungen sondern nur die Mittags-Sonnentempera- turen, welche jedoch unzuverlässig sind, indem dieselben von einem nach Sü- den aufgestellten, an einem schwarzen Holzkasten abgelesen werden. befestigten "Thermometer Vergleicht man frühere Temperatur- messungen, so kann man sich des Ge- dankens nicht erwehren, dass ent- schieden die klimatischen Verhältnisse Südtirols während der Winterzeit früher günstigere gewesen sein müssen. Man begegnet vielfach der Ansicht, dass die in diesem Jahrhundert vor- genommene Aufholzung des nördlichen Theiles von Südtirol Schuld an dieser Erscheinung trägt. 274 Der Winter 1895/96. [XX1. Jahrgang. Würde man nun eine Gesammt- wetterkarte von Europa mit den Durch- schnittstemperaturen der drei Winter- monate Januar, Februar und December anfertigen, so würde man bestimmt den Ausgangspunkt der ganzen diesjährigen Witterungserscheinungen fast ausnahms- los dem Atlantischen Ocean zur Last legen müssen. Die Depressionen, welche sich dort bildeten, sich förmlich überstürzenden verbunden mit Niederschlägen, und zwar in der Hauptsache in Form von Regen haben dem vergangenen Winter sein so mildes Gepräge aufgedrückt. Nur im Februar hatten wir eine län- gere Frostperiode mit Ostwind und meist klarem Wetter, bei sehr geringer Schneelage, was wohl auch die Ur- der Frostschäden gewesen unbedeutenden dürfte. Recht ungünstig dagegen lagen die Monate April und Mai, welche, wenn auch nicht durch erhebliche Nachtfröste, so aber durch ewig trübes und reg- sache nur sehr sein nerisches, oftmals weit unter den nor- malen Witterungsverhältnissen stehen- des Wetter die Vegetation derart be- einflusste, dass mit Ende Mai dieselbe etwa 14 Tage, ja an manchen Orten 3 Wochen hinter der gewöhnlichen Zeit Welche Schäden dadurch entstanden sind, bin zurückgeblieben war. ich nicht in der Lage zu sagen. Jedenfalls hat aber in Anbetracht der fehlenden Sonnenstrahlen und der mangelnden Befruchtungsthätig- keit der Insecten die Baumblüthe und schliesslich auch der ganze Gartenbau gelitten, wenn auch wieder nicht weggeleugnet werden kann, dass kühle, grossen Anzahl von schädlichen In- das regnerische Wetter einer secten den Garaus gemacht haben wird. Gehen wir nun zu den Frostschäden, und zwar in erster Linie zu denen an Coniferen über, welche ja bekannter- massen das Hauptcontigent der immer- grünen Pflanzen bei uns bilden, so fasse ich dies kurz in der Bemerkung zusammen, dass ich nur einige in voller Sonne stehende Taxus baccata und zwei geschützt stehende T'suga Mer- tensiana finden konnte, deren Nadeln ein wenig gebräunt waren, Einiges sei mir nur hierbei noch gestattet, bezüglich der Abies concolor und der Picea pungens zu erwähnen, So viel steht fest, dass nicht leicht zwei Coniferen zu finden sein dürften, welche sich so im Fluge das Interesse aller Gartenfreunde erworben haben, und sie verdienen es auch im vollen Nur Umstände aufmerksam machen, welche Masse. möchte ich auf einige von Interesse sein dürften. Zunächst erwähne ich Abies concolor. Diese in ihrem Bau wohl über Picea pun- gens stehende Conifere hat gewisse Vorzüge, welche nicht zu verkennen sind. Ich besitze ein Exemplar von circa 4°5 Meter Höhe; aber ein veredeltes und das schöne, dasselbe ist gleichmässige Wachsthum fehlt dieser Pflanze. Ferner besitze ich noch eine ganze Anzahl von 1 bis 3 Meter grossen Exemplaren, welche zum Theil Samen- pflanzen sind, zum Theil aber auch veredelte, und ich muss unumwunden zugestehen, dass veredelte Pflanzen entschieden nicht den schönen, vollen und gleichmässigen Wuchs wie die Samenpflanzen zeigen. Allerdings fallen weisse Exemplare im Samen ziemlich . Du m Aug.-Sept. 1896.| Der Winter 1895/96. 275 selten, aber diese haben alsdann auch einen grossen Werth, und deshalb ist auch die Anzucht durch Samen nicht genug anzuempfehlen. Beztiglich der Picea pungens möchte ich betonen, dass sie Vorzüge hat, welche Abies concolor nicht im selben Masse besitzt, und dies sind: ihre ausserordentliche Härte gegen Kälte, Unempfindlichkeit gegen Rauch und Anspruchslosigkeit an den Boden. Selbst unsere sächsischen Fabrik- städte bieten P’cea pungens noch eine ganz respectable Existenzmöglich- keit. Von dieser Species besitze ich eine sehr grosse Anzahl Exemplare, allerdings nicht über 3°5 Meter Höhe. Sämmtliche grossen Exemplare sind veredelte Pflanzen und ich kann nicht umhin zu bemerken, dass bei den meisten derselben, und selbst in die- sem sehr fruchtbaren Jahre, die Spitzen der Leittriebe versagten, und erst durch Aufbinden ihre Dienste des neuen Mitteltriebes ersetzt werden mussten. In was dies seinen Grund hat, kann ich natürlich nicht mit Bestimmtheit behaupten, allen mir will es fast scheinen, als ob dies bei Samenpflanzen nicht so leicht vorkommen kann. Ich besitze davon bis eirca 1'5 Meter Höhe, wenn auch allerdings nur solche nicht ganz so weisse Exemplare, wie von den veredelten, aber trotz alledem möchte ich doch behaupten, dass eine Sämlingspflanze, welche schon an und für sicb dem Züchter weniger Mühe macht und dadurch billiger abgegeben werden kann, ebenfalls sehr werthvoll ist. Ich muss demzufolge ebenfalls rathen, Samenpflanzen so viel wie möglich heranzuziehen, denn es ist nicht jeder in der Lage, so hohe Preise für eine Pflanze auszulegen, wie sie für die reifsten Exemplare bewilligt werden, So viel mir bekannt ist, hat Picea pungens noch nicht in Deutschland fructifieirt; eines meiner sehr weissen Exemplare bringt zum ersten Male zwei Zapfen. Ob dieselben befruchtet sind, bleibt allerdings abzuwarten. So viel mir erinnerlich, habe ich in frü- heren Berichten ebenfalls die Vorzüge von Abies Veitchi besprochen. Nach dem heutigen Stande derselben muss deren ich leider bekennen, dass Wachsthum bei mir eher zurück- gegangen ist. Möglich, dass ihnen die etwas lehmige Erde nicht behagt. Rhododendron standen in Altenburg, wenn auch etwas verspätet, in voller, prächtigster Blüthe, und die Scharte, die der Winter 1894/95 dieser Pflanzen- gattung beibrachte, dürfte nunmehr wieder ganz ausgeglichen sein. Ebenso günstig stehen Kalmien, Phillyreen, welche leider in Deutschland so selten gefunden werden. Aucuben und Laurocerasus, welche bei mir in nördlichster, geschütztester Lage stehen, haben sich diesen Winter ohne jeden besonderen Schutz recht leidlich gehalten, trotzdem wir ein Minimum von 15 Grad Celsius ver- zeichneten. Da ich mich nun einmal mit den immergrünen Gewächsen beschäftige, so sei auch an dieser Stelle der Aceli- matisation meiner Palmen und (y- cadeen gedacht. Mein Hauptaugenmerk habe ich bekanntlich auf Chamaerops esccelsa (Trachycarpus exc.), sowie ferner auf Cycas revoluta gerichtet. Erstere packe [>>] -1 er} Der Winter 1895/96. Be. , [XXI. Jahrgang. ich nur noch in Stroh ein, da die selbst Kältegrade von 28 Grad Celsius diese Pflanze diesem Winter haben dieselben natur- Erfahrung gelehrt hat, dass nicht zugrunde richten. In gemäss fast nirgends gelitten. Einzig und allein habe ich von Herrn Garten- inspector Mönkemayer in Leipzig erfahren, dass die dem botanischen Garten dort überlassenen drei Cham. exc. zum grössten Theile ihre Blätter eingebüsst haben, die Herzblätter Ich bemerke dazu, dass auf keinen Fall die Blätter durch Frost gelitten haben können, sondern lediglich durch ohne dass jedoch beschädigt wurden. Feuchtigkeit. Hätte man im vergangenen Winter diese Palmen überhaupt nur durch ein Dach geschützt, so würden sie bestimmt ohne irgend welchen milden Winter Es gehören Schaden den über- dauert haben. natürlich Jahre dazu, um durch verschiedene Versuche festzustellen, was das Rich- tige ist. Das Beste scheint mir zu sein, sämmtliche Herzblätter in eine oder mehrere Strohhüllen, wie sie beim Ver- Wein fest einzuschliessen und um diese com- sandt von verwendet werden, pacte runde Form nach und nach sämmtliche Blätter fest anliegend zu binden, so dass das Ganze einem konischen Cylinder gleicht. Nachdem umgebe man die Pflanzen mit Stroh, welches ebenfalls so fest wie möglich herumgebunden wird; den Boden be- decke man gut mit Laub. Das Einbinden darf vor Anfang November nicht stattfinden, das Aus- binden dagegen kann schon von Mitte März ab geschehen, doch muss man alsdann einige Schutzmassregeln treffen. Diese Palme hat auch noch den Vorzug, dass im Spätherbst, wenn alle Blätter von: unseren Bäumen ab- gefallen sind und Alles schon in den dieselbe als eine 'Trophäe der südlichen Vege- tation, dem Spätherbst das Abschieds- geleie giebt. Winterschlaf versunken ist, Vor vier Jahren sandte ich nach Leyden in Holland drei Cham. exec.; erhielt ich prächtige Photographie derselben von in diesem Jahre eine der Direetion des botanischen Gartens dort, ausgepflanzt, Die eine der Pflanzen wurde während die anderen beiden in Kübeln belassen wurden. Die ausgepflanzte Chamaerops ist eine herrliche Pflanze von eirca zwei Meter Höhe mit 16 riesigen Blättern geworden und die anderen zwei Exem- plare stehen zu beiden Seiten, gleich- sam als Zwerge, nebenan. Ebenso günstig haben sich einige Pflanzen in Heidelberg entwickelt, was mir Herr Garteninspector Massias mittheilte. Wie ich schon früher berichtet habe, habe ich ebenfalls Versuche gemacht, Cycas revoluta im freien Grunde zu überwintern. Dieselben gelangen soweit ganz gut, allein es stellte sich der Nachtheil heraus, dass trotz aller guter Ueberwinterung die Pflanzen im nächsten Jahre entweder gar nicht, oder wenigstens zu spät trieben. Ich deshalb nur ein Exemplar beliess ich in meinem unterliess weitere Versuche; Parke, indem dasselbe, von Isola bella am Lago maggiore stammend, demzu- folge als eine Pflanze anzusehen war, welche eine gewisse Acelimatisation hinter sich hatte. Diese Pflanze stand in der Abtheilung für Gemüsebau und war _ Aug.-Sept. 1896.] Der Winter 1895/96. 277 vollständig vernachlässigt worden. Im Winter gut gedeckt, trieb sie im zweiten Jahre mehr als die doppelte Anzahl der prächtigsten Wedel, wenn auch nur von unbedeutender Grösse, da der Kopf der Pflanze kaum über 25 Centi- meter Höhe hatte, Die alten Blätter waren immer noch in gutem Zustande, und dies ermuthigte mich, meine Ver- suche mit COycas revoluta nochmals vorzunehmen. Um nun sofort ein günstiges Resul- tat zu erzielen, gab ich den Pflanzen auf folgende Weise Bodenwärme. Zu- nächst liess ich ein etwa 1 Cubikmeter grosses Loch graben, welches ich mit Holzstücken umgab, um den Halt des Erdreiches nicht zu beeinträchtigen. Ich füllte das Loch mit frischem Pferde- dünger, pflanzte fünf Stück C'ycas um dasselbe, und hatte die Freude, zu ziemlich gleicher Zeit sämmtliche Pflanzen sich entwickeln zu sehen, wenn auch die Wedel nur von geringer Grösse waren. Wie schon bemerkt, standen die Pflanzen in voller Sonne; die Wedel trotzdem Farbe. liess ich dieselben mit doch behielten ihre prächtige dunkelgrüne Ende October einem Umschlag von doppelten Brettern umgeben und das Innere mit Laub ausfüllen, respective das Ganze mit Fenstern abdecken, welche bei grosser Kälte noch weiter geschützt wurden. Der erste Winter, welchen die C'ycas zu bestehen hatten, war ein sehr schlimmer, nicht nur, dass dieselben 72 Frostnächte und einander auszuhalten hatten, sondern Tage hinter- auch deshalb, weil sich das Minimum auf nicht weniger als 28 Grad Celsius stellte. Ich wähnte meine Cycas zu- waren wochenlang mit einer Kruste dicken Reifs überzogen, ich hatte mich jedoch Wenn Blätter hart mitgenommen waren, so getäuscht. auch die brachten die Pflanzen sämmtlich, aller- dings nach mehrmaliger Füllung mit frischem Pferdedünger, im Juni eine fast mehr als 50 Procent betragende Anzahl von etwas grösseren Wedeln als im Vorjahre. In diesem Jahre treiben Ende Juni zwei Stück. Die Erfahrung hat mich nunmehr gelehrt, dass bei der rationell betriebe- nen Acclimatisation einiger Hundert C'ycas im freien Grunde und ohne jede Erwärmung im Winter die Pflan- zen nach und nach zu der ihnen be- stimmten Zeit sich entwickeln. Aller- ich Cycas niemals, so dass sich mehrfach Wärme- dings schattire revoluta grade bis zu 35 Grad Celsius in dem mit Glas bedeckten Erdkasten ent- wickeln können. Einmal daran gewöhnt, schadet es den Pflanzen nichts. Die Uycadeen sind ebenso, wie fast sämmt- liche Palmenarten, im Süden geborene Kinder, die der tropischen Sonne Trotz bieten müssen und deshalb behandle ich die Pflanzen so, dass ich der Na- tur ihres Geburtslandes Rechnung trage. Cycas revoluta gedeiht ebensowohl im heissen Indien wie im westlichen Japan und wird mit Samenbildung bis zu denjenigen Plätzen gefunden, die einen ähnlichen Winter wie der wär- mere Theil Englands besitzen. Die grösste Kälte, welche ich bis jetzt bei der Cultur der C’ycas beobachtet habe, betrug 10 Grad Celsius, und diese hielt eine Pflanze bei sich noch einstel- lenden 42 Frostnächten mit zwischen 0 und 7 Grad Kälte im Winter grunde gegangen, denn die Pflanzen |; 1894/95 in der Nähe von Arco, und 278 Der Winter 1895/96. zwar in Chiarano ohne jeden Winter- schutz aus. Demzufolge darf man wohl diese C’ycadeen nicht, wie irrthümlich angenommen wird, zu den tropischen, sondern richtiger zu den subtropischen Pflanzen zählen. Es sei nun noch gestattet, an dieser Stelle Einiges über meinen Besitz in Arco zu sagen. Zunächst habe ich zu constatiren, dass der ungeheuer heisse und trockene Sommer einen nachthei- ligen Einfluss auf meine Pflanzen nicht ausübte. Ich hatte stets genügendes Wasser und selbst die in vollster Sonne stehenden Cycadeen hatten prächtige Triebe und im Durchschnitt die Hälfte mehr Blätter als im Vorjahre gemacht. Selbst einige Macrozamia corallipes und spiralis hatten sich aus ihrer Le- thargie gerissen, nachdem ich mich ein ganzes Jahr im Warmhause ver- geblich bemüht hatte, diese Pflanzen vorwärts zu bringen. Alle Palmen sahen vortrefflich aus und entwickelten eine riesige Vegetation bis auf Jubaea spec- tabilis, welche, wie es scheint, die grosse Hitze im Sommer nicht ertragen kann. Der Winter war ziemlich ınild, wenig- stens habe ich Kältegrade nur bis einen Grad unter Null beobachtet und es blühen demzufolge Rosen und Veil- chen ununterbrochen. Die in Deutsch- land so sehr in Aufnahme gekommene Rose „Kaiserin Augusta Vietoria” scheint für die dortigen Verhältnisse blüht zu spät im Frühjahr und nicht lange nicht zu passen, denn sie genug im Herbst, verlaust auch sehr leicht. Jedenfalls bildet Arco und Umgebung, wie ich schon mehrfach an- seine deutete, in Folee seiner ünstigen )) fo) Lage das natürliche Erzeugungsgebiet [XXI. Jahrgang. für Blumen und subtropische Pflanzen für den südwestlichen Theil von Oester- reich und für den südlichen Theil von Deutschland, insbesondere von Mün- chen. Von Arco Abends 5 Uhr abge- sandte Blumen werden schon Morgens mit der ersten Post befördert. Ich habe mir denn auch noch einen weiteren Besitz in Arco gesichert, der wohl, was seine Lage anbetrifit, der klimatisch günstigste des ganzen T'ha- les genannt werden darf. Ich beab- sichtige denselben nach und nach zu bepflanzen und demselben den Charak- ter eines botanischen Gartens zu geben, natürlich aber nur so weit, als es das Gebiet immergrüner und subtropischer Pflanzen betrifft. Ueber die Arcoer Verhältnisse bin ich gern bereit, jedem Auskunft zu er- theilen, nur bemerke ich, dass bezüg- lich Thal und an der südlichen Lehne ein der 'TT’emperaturverhältnisse im ungeheurer Unterschied besteht. Ist man in der Lage, das nöthige Wasser zu beschaffen, so lassen sich zwischen 20 und 50 Meter Höhe grosse gärt- nerische Erfolge erzielen. Im Thale dürfte es jedoch zu den Unmöglichkeiten gehören, wenigstens müsste man dort dann die daselbst enorm theuere Feuerung zu Hilfe neh- men und dies würde dann kaum loh- nend sein. Die nächsten Jahre werde ich mich im Süden wohl nur kurze Zeit auf- halten, da geschäftliche Gründe meine Anwesenheit in Altenburg nothwendig machen. Ich bedauere deshalb, vorderhand meine dort aufgenommenen gärtnerischen Versuche im Bezug auf Kreuzungen u. 5. w. einstellen zu müssen. Aug.-Sept. 1896.] Der Winter 1895/96. 279 Eine von mirgezogenerotheDracaena indivisa verdanke ich der Zufälligkeit, dass eine Dracaena indivisa gleichzeitig mit einer Yucca Smethiana blühte. Ich benützte diesen günstigen Zufall zu einer Wechselbestäubung, die inso- ferne gelang, als Dracaena indivisa fructifieirte. Die Pflanze wird etwas härter als Dracaena indivisa und vielleicht etwas gedrungener im Bau als diese sein. Ich füge eine kurze Beschreibung einer solehen sechsmonatlichen Pflanze bei und hoffe, dass ich später über noch einige andere gelungene Versuche Von der betreffenden ich 700 Stück. Es würde mich freuen, wenn dieselben in Folge ihrer Härte und dunkelrothen Färbung dermaleinst in unseren Gärten berichten kann. Pflanzen besitze Verwendung finden würden. Beschreibung der Pflanze durch Prof. Dr. Pilling: Herrn Commerzienrath Hugo Köhler in Altenburg ist es gelungen, durch Wechselbestäubung der Blüthen von Dracaena indivisa und Yucca Ömethi- ana keimfähigen Samen zu erziehen, wel- cher eine interessante Zwischenform hervorgetrieben hat. Aus einem kurzen Rhizom linealische, ganzrandige, dunkelgrüne, wuchsen gegenüberstehend mit purpurrothen Langstreifen zart durchzogene Blätter hervor, welche nach und nach eine allgemeine dun- kelrothe Färbung annahmen. Schon in dem ersten Entwickelungs- stadium zeigte sich bei einem Theile der Pflanzen ein Blüthenstengel, welcher einen traubigrispigen Blüthenstand bläu- licher kleiner Dracaenen-Blüthen ent- wickelte. Die Hüllblättchen in Kreisen sind anfangs glockig zusam- sechs zwei mengeneigt, breiten sich aber später sternförmig aus, die sechs gelben Staubblätter erreichen die Länge der Perigonblätter und sind am Grunde Griffel ihnen flaschen- derselben angewachsen; der erhebt sich zwischen förmig zu mittlerer Höhe. Der Frucht- knoten ist dreifächerig angelegt, wird aber einfächerig und enthält wenige Samenknospen. Die Frucht ist trocken, dreikantig, nicht beerenartig. Der Ty- pus der Dracaena ist demnach vor- herrschend, denn bei Yucca sind die etwas fleischigen Blumenblätter im Grunde ein wenig verwachsen. Die Staubblätter sind viel kürzer als die Perigonblätter, der Griffel ist sehr kurz, die Frucht meist eine Beere. Das Interessante an der Pflanze ist, dass sie in einem so frühen Stadium ihrer Entwickelung die Blüthe hervor- treibt. Die weitere Entwickelung der Pflanze beobachtet werden; es scheint jedoch, als ob die- muss erst eingehender selbe in ihrem Bau durch etwas com- paceteren Wuchs von Dracaena indi- visa abweicht. Die Exemplare, welche ein Mal, ja manche schon zum zweiten Male blühten, bilden mehrtheilige kleine Büschehen mit purpurrothen, wesent- lich kürzeren Blättern. [XXI. Jahrgang. Darwin-Tulpen. Darwin-Tulpen. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduecio. Mögen die Tropen ihre glänzenden Orchideen haben, mag jedes Land der Erde sich durch irgend welche Pracht im Blumengewande hervorthun und selbst der hohe Norden, wo überhaupt noch eine Pflanzenwelt existiren kann, irgend etwas Schönes aufzuweisen haben, uns bleibt die Prachttulpe, des ersehnten Frühlings Standarte, mit der er glanzvoll Einzug hält, so oft er Sie nicht das Kind heimischer Fluren oder wiederkehrt. ist zwar eigentlich doch nur bedingungsweise und von den südlichen Grenzen unserer schönen Heimat, allein sie ist dennoch unser, geheiligt durch die Jahrhunderte einer würdigen Geschichte, durch den Fleiss unserer Väter, die besonders sie zum Gegenstande ihrer Arbeit, ihres Denkens machten und sie und Daseins uns schufen, an der wir uns heute in Sympathie erfreuen, wird es bleiben Sie ist unser und und sie ist wahrlich keine der ge- ringsten im wundervollen Blumen- reigen, den die Schöpfung sich zum Schmucke anlegte und sie ist auch unser, weil wir sie verstehen lernten, erkannten und, ihre Neigung unter- stützend, sie festhielten, wo es ihrer Natur gefiel, sich vielfarbige Gewänder anzulegen. Die Tulpe ist ein Meister- stück der Schöpfung im Pflanzenreiche. Voll, kräftig, wohlgestaltet, saftig und Hülle Zwiebel im Schosse der Erde, schlank in schöner ruht ihre braune steigt der Schaft empor, geschmückt mit edlen, freundlich grünen Blättern und fast immer nur mit einer einzigen, grossen, glanzvoll gefärbten. wunder- voll symmetrischen Blume, deren edle Gestalt den Menschen mehr als ein Mal als Muster zu seinem Händewerke diente. Stolz ragt diese Prunkblume in den Frühlingstag, glühend flammen ihre Petalen die eingesogenen Sonnen- strahlen wieder, und wenn ihre Pracht nur von kurzer Dauer war, so ist sie um so köstlicher gewesen. Ein Meister- werk auch an erhabener Einfachheit ist ihre Frucht, die Samen streuende Kapsel und deren Inhalt, die beweg- lichen, braunen, flachen Samen. Welch Wunder, wenn der Mensch sich dieser edlen Blume von jeher erfreut und sie in seine Gärten trug? Ja, sie sich sogar weit her holte und sie dann ins Unendliche vervielfältigte und vervoll- kommnete, ganz nach seiner Wahl und seinem Geschmacke? Wenn auch manche Tulpen seitlangem in Töpfen, in Häusern und im Zimmer zur 'Treibeultur herangezogen werden und so ebenfalls werthvoll erscheinen, ihre volle Pracht entfalten sie doch nur im freien Lande und sehr viele Formen und Varietäten lassen sich gar nicht zwingen, sondern können sich nur naturgemäss im freien Gartenbeete entfalten. Dort sind sie am Platze und dort bewundern wir sie. Sie sind fast ausnahmslos für Gruppen oder Beete, Rabatten oder grossen Massis wie ge- schaffen, denn sie wirken berückend Ihr ganzes Wesen deutet darauf hin und durch ihre geschlossenen Reihen. L Aug.-Sept. 1896.] Darwin-Tulpen. 281 eine einsame Gartentulpe bringt trotz | ihrer Blumenpracht kaum einen nach- haltigen Effect hervor. Dass sie ge- schlossene Gesellschaft liebt und deren bedarf, davon zeugen auch die wilden Tulpenfelder südlich warmer Gegenden. Zu den schönsten Freilandgarten- tulpen, welche jemals gezogen und dem Handel geboten wurden, gehören aber nun unzweifelhaft die Darwin- Tulpen. Ja, sie überragen alle bisher gezogenen Formen solcher Tulpen an Farben- pracht und edler Form sowohl als an Grösse der Blumen und Gestalt, und ) es ist kein Zweifel, dass sie sich in alle Gärten den Weg bahnen werden, sie bereits be- umsomehr, als man kämpfte, das aber kann nur ein Zeugniss ihrer Güte sein, denn es gab immer und überall Menschen, die selbst das Beste herabzuwürdigen suchen. Die Darwin-Tulpen wurden von der Firma E. H. Krelage in Haarlem so benannt und zuerst verbreitet. Die geschichtlichen Daten, soweit sie hier interessiren, verdanke ich dem jungen Sohne des Chefs jenes Hauses. „Die ursprüngliche Sammlung Darwin- Tulpen nebst daraus hervorgegangenen Flämischen Liebhaber- Tulpen stammt aus Flandern, wo früher mehrere der- artige Collectionen existirten. Die letzte dort befindliche Sammlung wurde vor einigen Jahren von meinem Vater vom Untergange gerettet.’ So schreibt mir der junge Herr K. Der tulpenkundige neue Besitzer hatte schnell den Werth der kostbaren Sammlung durch die zahl- reich vorhandenen einfarbigen Mutter- tulpen erkannt, die der Züchter oder deren mehrere durch jahrelange sorg- fältige und geschickte Samenwahl zu dem herangezogen hatten. Man sonderte die einfarbigen, gleich- viel ob mit oder ohne Basalflecken peinlichst von den bunten und nannte sie zu Ehren Darwin’s, Sie dienen vor- trefflich zum Schnitte, für den Markt, für glänzende Gruppen und Schau- beete, für grosse Tulpenmassen in den Gärten und Parks. in diesen streng geschlossenen Rahmen Alles, was nicht zu bringen war, sind flämische Lieb- habertulpen. Die Darwin-Tulpen zeich- wesentlich durch schöne, nen sich wohlgebildete Zwiebeln, kraftvollen schlanken Schaft, breite saftige Blät- ter und sehr grosse, leuchtende Blüthen mit vollen, geschlossenen, ab- gerundeten Petalen vortheilhaft aus. Sie sind wahre Tulpenheroen und un- gefähr das, was von den Nelkenclassen die edelsten 'Topfnelken sind. Die ursprünglichen Züchter der edlen Darwin-Tulpen sind mir leider nicht bekannt geworden, sie verdienen es aber wohl, öffentlich benannt zu werden, sie haben gerade die schwierige Tulpen- frage um ein gut Stück zur Entscheidung gebracht, ohne es vielleicht selbst zu wissen und zu wollen. Nicht nur, dass diese Tulpen die Vollendung selber sind und Alles bieten, was man von einer guten Tulpe verlangen und was man erreichen konnte, sie scheinen auch den Höhepunkt der bekannten Neigung der Tulpen zur Veränderung unter verändertem Boden und Klima erreicht zu haben, denn wenn sie auch einerseits sehr sortenreich sind, so sind doch die völlig einzelnen Sorten unter veränderten Bedingungen ob- Natur Jahre absolut das geblieben, was sie gesagter hier durch längere waren, als sie aus ihrer Heimat hier- her kamen und ist auch nicht die 232 Darwin-Tulpen. [XXI. Jahrgang. leiseste Veränderung mit ihnen vor- gekommen. Die Farben dieser Tulpen variiren vom tiefsten Schwarzlila oder Purpur und dem dunkelsten Schwarzbraun, so dass die oft gewünschte schwarze Tulpe kaum noch ein 'Traum geblieben ist, zum zartesten Rosa und Rosaweiss. Es sind hervorragend schöne, fast alle rothen Zwischenfarben, von denen keine fehlt. Glanzvoll ist das glühende Schar- lach mancher Formen und nichts kann schöner erscheinen als die wunder- vollen carmoisinrothen Farben, die mit oder ohne Basalflecken erscheinen. Diese Basalflecken, welche bei den wilden Tulpen eine so grosse Rolle zur Be- stimmung der Art spielen, verschwinden oft gänzlich bei den Darwin- Tulpen und auch sonst wohl, oder sie sind verwaschen und in sogenannte weiss- gründige oder gelbgründige, in welche die Hauptfarben ausstrahlen, über- liefert. Bei unseren Tulpen erscheinen stahlblau, grau oder weisslich. Fast ohne Aus- sie entweder schwärzlich, nahme schimmern die Farben dieser Tulpen ganz ausnehmend schön und lebhaft. Beete in vollem Flor besetzt. Mit der Sie sind wie lackirt und die Elite derselben leuchten und flammen weithin und überstrahlen alle Blumen- Man kann sich gar nichts Glanzvolleres im pracht des jungen Frühlings. Garten zu jener Zeit vorstellen. Wenn am jungen Morgen der nächtliche Nebel die zart erblühenden Knospen um- hüllt, wenn die perlenden Tropfen an den schlaftrunkenen, halbgeschlossenen Blüthen hängen und die ersten Sonnen- strahlen dieselben zum Morgengrusse und zum Erwachen küssen oder gleich- wohl, wenn diese Blüthen am heissen Mittag die ganze Pracht entfalten und die nun recht warmen Sonnenstrahlen die Blumen in sich ziehen, sie ganz öffnen und die Winde mit spielen, immer ihnen sind sie gleich an- ziehend und schön. Man ist ganz be- fangen, wenn man die Tulpenfelder grosser Züchter durchwandert, und so oft das Auge von blendender Pracht sich erholen mag, bleibt es an den zarten Farben hängen. Man kann mit den Darwin-Tulpen die wundervollsten Farbenspiele schaffen, die man, wenn man eben will, auch mit weiss und gelb allenfalls ergänzen kann. Aller- dings fehlen diese reinen Farben dieser Classe, allein man kann sich in die- sem Falle bei anderen Classen leihen. Herr Krelage junior empfiehlt in sol- chem Falle die goldige „Bouton d’or" oder die reinweisse „Dame blanche”, auch wohl noch „Precotee”’ weiss, rosa gerändert und „Dame Elegante”. Diese Tulpen blühen zu gleicher Zeit mit unserer Classe und nähern sich der- selben in der Form. Das Fehlen der gelben und weissen Darwin-Tulpen erklärtsich dadurch, dass ihre Züchter ursprünglich die Absicht verfolgten, reinfarbige Muttertulpen in panachirte Liebhabertulpen variiren zu lassen, was bekanntlich früher oder später, oft erst nach 20 Jahren in ver- änderter Cultur, Klima und Boden eintritt. Hierzu aber konnten sie haupt- sächlich nur brillante Farben verwenden und mussten Weiss und Gelb ganz aus- schliessen. Diese Farben sind aber, wie gesagt, sehr leicht zu ersetzen, wo es sich um Effeete und Contraste handelt. Die schwarzen Darwin-Tulpen sind, so schreibt man mir und so beobachtete ich es in unserer Sammlung, wenn die Aug.-Sept. 1896.] Darwin-Tulpen. 2833 Sonne darauf schien, nicht schwarz im strengsten Sinne des Wortes, sondern dunkellila, purpur oder braun, allein sie sind so schwarz wie nur irgend eine Blume im Pflanzenreiche sein kann. Sie sind in dieser Beziehung die düstersten Blüthen, welche man bisher kennt und zum Schneiden und Ver- wenden für Trauerzwecke sehr werth- voll. Gestreifte oderbunte Darwin- Tulpen, die als Flämische Liebhabertulpen in den Handel kommen, sind durchaus eonstant auch unter neuerdings ver- ändertem Boden, Klima und Cultur. Sie sind wie alle panachirten Tulpen etwas empfindlicher als einfarbige Tul- pen, spielten aber einst eine grosse Rolle in der Liebhaberei dieser edlen Liliaceae. Heute sind die einfarbigen beliebter und auch brauchbarer. Die ge- streiften Tulpen entstehen ungefähr auf folgende Weise: Vor 15 Jahren erhielt ich wild gesammelte Tulipa Didierü Jord. aus Savoyen. Sie waren roth mit schönen stahlblauen, ungefähr sehr dunklen, schmal gelb gerandeten Basalflecken. Es absolut keine anderen Didierii in Cultur. gab hier Sie blieben wie sie waren zwei Jahre hindurch, im dritten Jahre gab es circa 4 Procent Blüthen mit blassgelben, roth gestreiften und geflammten Peta- len, im vierten Jahre schon bedeutend mehr und jetzt nach langen Jahren sind sie völlig constant in drei ganz verschiedenen Farben getrennt und eultivirt und man bemerkt keine Ver- änderung mehr an ihnen. 1. ist die constante Form, wie sie aus der Heimat kam; 2. ist theilweise roth, blassgelb weissroth gestrichelt, und 3. ist ganz blassgelb, theilweise Wiener lllustr. Gartenzeitung. weissroth gestrichelt. So blieben sie sehr wahrscheinlich. Vor acht Jahren gelang es mir durch die Freundlich- keit eines berühmten Tulpenkenners, die echte Tulipa neglecta Reb. mit leuchtend rothen Blüthen aus Florenz zu erlangen. Sie blieb ungefähr sechs Jahre völlig constant in unserem leichten Aschenboden. Da erscheint sie plötz- lich goldgelb ohne Basalflecken, schwe- felgelb mit grossen stahlblauen Basal- flecken und schwefelgelb weissroth geflammt mit ebensolchen Basalflecken. Diese so getrennt verhalten sich völlig constant! Die Ursache dieser plötzlichen Veränderung ist ebenso unbekannt und ein Naturgeheimniss, als gar manches, was unserem blöden Auge verborgen bleibt. Warum, muss man hier fragen, wird nur ein Theil von den Tulpen verändert, und wie ist es erklärlich, dass ein guter T'heil, der doch auch das veränderte Klima und den leichten Boden mit seinem schweren Boden in Florenz eingetauscht hat, völlig con- stant bleibt? Es ist zwar keineswegs ausgeschlossen, dass auch diese noch selbst nach langen Jahren jenen Wan- del durchzumachen haben, aber selbst damit wäre gar nichts erwiesen. Dieser Umstand genehm, manchmal aber auch recht fatal. ist für den Züchter oft an- Die Menschen denken eben gar leicht und lieber Schlimmeres als Gutes und beschuldigen oft mit wahrer Hingebung. Während die Darwin-Tulpen in Flan- dern, respective Holland, je nachdem, etwa Anfang oder Mitte Mai blühen, vollziehen sie diesen Act ihres Erden- wallens hier unten in Italien bereits Anfang April, und ich bin mehr als gespannt, ob sie sich hier neuem Wan- del hingeben werden oder ob sie sich 21 284 Darwin-Tulpen. [XX1. Jahrgang. selbst getreu bleiben. Die Verhältnisse sind ihnen wahrhaftig sehr verändert worden. Es ist viel um diese Tulpen Italiens und Südfrankreichs hin- und her- gestritten worden. Die Einen wollen sie zur reinen Species erheben, die Anderen erblicken in ihnen nur Flücht- linge der Gärten vergangener Jahr- hunderte. Diese Frage bleibt unbeant- wortet wie bisher. So viel aber ist ab- solut sicher, keine einzige reine Wild- tulpe Italiens, des Orientes, Central- Asiens oder Nord-Afrikas, wie z. B.: Tulhipa silwestris, Clusiana, oculis Jolis, montana, violacea, chrysantha und zahlreiche andere, die ich während 18 Jahren eultivirte, hat mir jemals die geringste Variation in Greigü, dieser Richtung gezeigt, und obwohl sie sonst an Grösse etc. sehr variabel bereits aus der Heimat kamen, nie- mals haben sie unter so bedeutend veränderten Verhältnissen sich verän- dert und niemals gestreifte oder ge- tlammte Blüthen gezeigt. Dagegen haben einige Wildtulpen oder vielleicht nur verwilderte Tulpen Italiens, Frankreichs und des Orientes, die, sobald sie in Oultur und ver- Verhältnisse änderte kommen, nach einigen Jahren gestreifte, geflammte und gestrichelte Blumen erzeugen, ja die Basalflecke bedeutend sogar verlieren und sich verändern, wie die oben gezeigten Beispiele bereits er- geben. Zu solchen Tulpen gehören nach meinen Erfahrungen auch noch T. praecoxe Ten., T. apula Guss., T. Fransoniana Port., T. spathulata Bert., T. serotina Reb., T. strangu- lata Reb., T. neglecta Reb., T. Didierii Reb. und andere mehr. Da nun aber fast alle Gartentulpen, be- sonders die späten Freilandtulpen, diese Eigenschaft in hohem Grade zeigen, so wäre wohl der Schluss erlaubt, dass entweder jene obgenannten Arten nichts als aus den Gärten entflohene, ver- wilderte Species wären oder dass sie zugleich mit den cultivirten Garten- tulpen Abkömmlinge einer einzigen Wildtulpe sind, der diese seltsame und auffallende Eigenschaft in so hohem Grade eigen war. Aus Samen entstehen bekanntlich, selbst den Samen panachirter, gewöhnlich nur einfarbige Tulpen. Diese Thatsache ist besonders dadurch unantastbar geworden, nach- aus dem man weiss, dass der Same, ge- wonnen von panachirten Tulpen, weit ab und für sich allein eultivirt, immer nur einfarbige Muttertulpen ergiebt. Ebenso ist es unumstössliche Wahrheit, dass panachirte 'Tulpen unter Um- ständen und in manchen Jahren wieder theilweise zum Urzustande zurück- kehren und einfarbig werden. Man ist zwar allgemein der Ansicht, dass einmal panachirt gewordene Tul- pen völlig und überall constant bleiben, das ist aber ein Irrthum. Es ist mir wiederholt geschehen, dass aus Hol- land bezogene panachirte Tulpen im zweiten Jahre theilweise blühten. viele Sorten Darwin-Tulpen die ge- einfarbig Es ist mir unbekannt, wie nannten Besitzer eultiviren, aber die Zahl zu sein. Flandern hat sich neben Holland von scheint nicht gering jeher ganz besonders mit der Cultur der Tulpe befasst, dieser edlen Blume, die, ein schöner Schmuck unserer Gärten, in jenen Ländern vornehme Liebhaber fand, die sich selbst mit ihrer Oultur und Verbesserung be- Preise einzelner Früchte. 285 Aug.-Sept. 1896.) schäftigen. Es ist deshalb wohl anzu- nehmen, dass ihre Zahl gross ist, wenn auch bereits sehr Vieles verloren sein mag. Holland allein cultivirte bereits in den Vierzigerjahren mehr als 1000 gut unterschiedere’Tulpen,undFlandern, das eigene Wege wandelte, gewiss nicht weniger. Von jeher gelten die weiss- gründigen Flammands als die edelsten Blüher und waren sehr gesucht, wo- gegen gelbgründige Holländer weniger gelten. So mögen diese Zeilen den Leser dieser trefflichen Zeitschrift aufmerksam machen und bewirken, dass man sich wieder mehr der Tulpe annehme, sie pflege und cultivire, wo nur immer der Mensch danach verlangt. Schöneres bieten unsere Freilandeulturen kaum als lachende Tulpenbeete und Ed- leres, Altehrwürdigeres vollends nicht. Zwar blühen sie nur kurze Zeit, aber diese Zeit ist voller Glanz und Pracht und sie kehrt alljährlich wieder, so oft der Frühling erscheint; immer aufs neue seit seiner Kindheit Tagen bis ins hohe Alter begleiten sie den Menschen durchs wechselvolle Leben, lachen ihm alljährlich die Freude ins Herz und schmücken endlich sein Grab. Preise einzelner Früchte und Gemüse im vorigen Jahrhundert. Ueber den Werth der gärtnerischen Producte vor etwa 100 Jahren würde uns jede Vorstellung fehlen, wenn sich nicht glücklicherweise in den verschie- denen Archiven Documente vorfänden, welche uns über die Preise der einen oder anderen Artikel sowohl wie auch über die Lohnverhältnisse Aufschluss geben würden. Es ist gewiss von höch- stem Interesse, zu erfahren, dass im Jahre 1641 die Erhaltung des hiesigen kaiserl. Lustgartens in der Favorita (heutigem Augarten) einen Geldauf- wand von fl. 655.— erforderte und dass der damalige kaiserl. Lustgärtner, Paul Schachner, einen monatlichen Gehalt von fl. 20.— bezog, ein helm- gekröntes Wappen, als Wappenfigur und Helmzier einen Gärtner führen durfte und demnach schon ein vorneh- mer Mann war. Welchen Aufwand weiters die kaiserl. Lustgärten und speciell der in der Favorita erforderte, wird theilweise aus den nachstehenden 3 Rechnungen ersichtlich, welche im Wiener städt. Archive deponirt sind: I: Rechnung der Ursula Väselin aus dem Jahre 1642: „Verzaichnuss was ich den Herrn Maister Paulln als Gartner in der kais. Fävoriten Hoff von allerlei Khiel von mir genumben hat, wie volgt: erstlich achthundert Närzis- chen, das hundert per 1 fl. Ibaet, had: cal. rnls 8 fl. item hundert spänische Giell- Sinai pen: . \dnianene wm naeh. item hundert der spatten Joh- zienkl peri' „1... '% 4 fl. 21% 2836 Preise einzelner Früchte. [XXI. Jahrgang. item acht pattany stökhl der leibfarben art per 30 kr. tiletigel:: To. BISHER 12065 Summa 20 Al. Ursula Väselin.’’ 4 fl. 11. Wechselvertrag zwischen Paul Schach- ner und Peter Öestario, der Kaiserin Eleonora Kammertrabant. 1642, Juli 7. „Ich Paul Schachner, Ihr. kais. Ma- jestät Maria’bestellter Lustgartner in der Favorita alhie bekenne hiemit, dass mir der ehrnveste und wohlgeachte Herr Peter Oestario Ihr. kais. Majestät Eleonora Kammertrabant in paarem Geld fürgestreckt hat 115 fl. rhein. welche man des Herrn Nicolai Strigozi Diener Namens Nicolaus Marscoti für Frücht- päumbl, so Ihr. kais. Majestät in dero hernachvolgende Stuk oder Garten allda genommen schuldig ge- west und bezallen miessen, als erstlich 30 Pomeranzen- päumbel, so in das Pomeran- zenhaus gesetzt worden, für jedes 2 fl. thuet . 60 fl. item 9 Tuzet spänische Jesa- min, des Tuzet per 4 fl. thuet 36 fl. fünf Tuzet Anemoni carme- sinfarb, das Tuuzet per 3 fl. thuet 15 1, ain Martelnpaumb der grosen Arth IBEPHn ut NED. 3a. ain Martelnpaumbl der klai- nen Arth per . 18. welches zusammen bringt 115 fl., da- mit ich dann. wie oben verstanden, Paul Schachner verspricht, die Summe, so- solche paumb bezahlt habe.” bald er sie von der Kaiserin erhält, sogleich rückzuvergüten. Als Zeugen werden angeführt der Notar Veit Püch- ler und Nikolaus Marseoti; der Ver- trag wird in zwei Parien ausgefertigt. Unterschriften und Siegel des Peter Cestario, Veit Püchler’s und des Niko- laus Marseoti. II Nicht datirt. Quittirte Rechnung des Marx Schragen. „ Verzaichnuss Was ich Entsbenanter zur Nodorfft in ir Majestät der verwitibten Khai- serin Hoffgarden dargäben und ver- kaufft hab, wie volgt: erstlich 200 Fritalari Khiel, das hundert per 5fl. . 10 fl. mehr 200 walsche Nareisen, das hundert per 6fl.. . 12 fl. 50 tirkische Pundl jedes per Bazkr. ee Se 10 Al. 30 schwarze Liligen jede per 30. kr.) U 0 t BEE 47 fl. Ich hab empfangen 47 fl. von Ihr (Gestreng Herr Römero. Marx Schragen kais, Hofgartner.” (Siegel! Blumenvase und die Buchstaben M. S.) 1 Bogen Papier, aussen bezeichnet: „Carta de pago del jardiniero del pa- latio per 47 fl." Derartige höchst interessante Auf- schreibungen finden sich selbstverständ- lich auch in anderen Ländern, so er- wähnt der Cercle hort. du Nord einer im Archiv des Departements L’Eure et Loir erliegenden Ausgabenliste des Herrn de Tachainville de dato 16. bis 22. August 1789, mals 2 Liter grüne Bohnen 8 Sous, 2 Citronen 10 Sous, 2 Artischocken wonach da- Blattgrün und Blumenblau. 287 Aug.-Sept. 1896. ] 10 Sous, 100 Mirabellen 6 Sous, 1 Melone 18 Sous, 1 Liter Erbsen 5 Sous, 3 Artischocken 12 Sous ko- steten. Noch billiger war es im Jahre 1720, denn im l’Hotel Dieu de Soissons erliegenden Aufschreibungen nach den wurden für 200 Nüsse 7 Sous, für 3 Bündel Schwarzwurzel 8 Sous, für 2 Melonen 22 Sous bezahlt. Dagegen zahlte man 1757 im Monat Januar für eine Partie Reinette-Aepfel 50 Sous, 25. April 10 Sous und für einen solchen am 11. Juni 6 Sous. Ende December 1773, zu einer Zeit, wo der Gärtner einen für 1 Bund Spargel am täglichen Lohn von 12 Sous erhielt, kosteten 200 Reinette-Aepfel 2 Francs., 12 Artischocken 32 Sous, 1 Melone 27 Sous. Blattgrün und Blumenblau. Von Professor Dr. H. Molisch. % Das Blattgrün oder Chlorophyll. Einer der wichtigsten Fundamental- sätze in der Pflanzenphysiologie lautet: nur die grüne chlorophyllhaltige Pflanze vermag aus rein anorganischen oder mineralischen Stoffen organische zu bereiten. Wenn irgend etwas die hohe Be- deutung des grünen Farbstoffes der Laubblätter, des Blattgrüns oder Chloro- phylis beweisen könnte, so wäre es der eben ausgesprochene, zwar sehr kurze, aber dennoch inhaltsschwere Satz. Aus der Kohlensäure der Atmo- sphäre, Wasser und einigen Mineral- salzen bildet die Zelle unter Mit- wirkung des grünen Farbstoffes im Sonnenlichte organische Substanz (Zucker, Stärke) und durch Umwand- lung dieser entsteht im Stoffwechsel das ganze Heer jener Verbindungen, von welchen sich alle nicht grünen Pflanzen, alle Thiere und der Mensch ernähren. Mithin hängt der Bestand aller Lebewesen im Grunde genommen der schwände diese aus irgend einer Ur- von grünen Pflanze ab; ver- sache vom Erdboden, so wäre bei sonst gleich bleibenden Bedingungen der Hungertod aller anderen Wesen die nothwendige Folge. Ich habe absichtlich diese Be- merkungen vorausgeschickt, um den Zuhörer gleich anfangs auf die funda- mentale Bedeutung des Blattgrüns für das Reich der Organismen aufmerksam zu machen. In der Farbstoff des Pflanzenreiches, ja man That verdient auch kein kann noch weitergehen und sagen, kein Farbstoff überhaupt unser Inter- esse in so hohem Grade wie gerade das Chlorophyll. Das Wälder Wiesen spricht schon für die grosse Verbreitung des Blattgrüns. Von den Grün unserer und niedersten Gewächsen — nur die grosse Olasse der Pilze ausgenommen — bis zu den höchsten Pflanzen auf- wärts finden wir den genannten Farb- Nur stoff allgemein verbreitet vor. 288 Blattgrün und Blumenblau. [XXI, Jahrgang. wenige Blüthenpflanzen entbehren völ- lig des Chlorophylis. So die durch ihre parasitische Lebensweise aus- gezeichnete Schuppenwurz (Lathraea Squamaria), die im Humus vorkommende Orchidee Koral- lenwurz (Corallorhiza innata)! und der im tiefen Waldesschatten gedeihende Fichtenspargel(Monotropa Hypopitys). Andere durch ihre bleiche Farbe aus- gezeichnete verwesenden enthalten nur Spuren von Chlorophyll, so z. B. die den Landwirthen so lästigen schma- rotzenden Sommerwurz- (Orobanche) und Kleeseidearten (Cuscuta), des- gleichen Epipogon Gmelint. Manche Pflanzen machen den Ein- druck, als ob sie kein Chlorophyll ent- hielten, und doch sind sie reichlich damit versorgt. Jedermann von Ihnen kennt die Blutbuche. Ihre Blätter er- scheinen Pflanzen namentlich im Frühjahr blutroth, von grünem Farbstoffe ist mit freiem Auge oft keine Spur wahr- zunehmen. Und doch enthält die Blut- buche gleich der gemeinen Buche reichlich Blattgrün, nur wird dasselbe hier von einem rothen Farbstoffe voll- kommen verdeckt. Ein gleiches Ver- halten zeigen viele Gartenpflanzen, namentlich die in der modernen Tep- pichgärtnerei verwendeten rothvioletten und purpurnen Coleus-, Achyranthes- und Perilla- Varietäten. Auch in der untersten Stufe des Ge- wächsreiches fehlt es an solchen Pflan- zen nicht. Die im Meerwasser lebenden Roth- (Florideen) vielfach und Braunalgen 1 Diese Pflanze enthält, wie ich mich in den letzten Tagen überzeugte, namentlich in ihren Fruchtknoten, nicht unbeträchtliche Mengen von Chlorophyll. (Anmerkung des Verf. 1895.) (Fucaceen) maskiren der herrschenden Lehre gemäss ihren Chlorophylligehalt gleichfalls durch rothen, beziehungs- weise braunen Farbstoff. Dass die Menge des Chlorophylis in einer und derselben Pflanze je nach den Organen eine verschiedene ist und in den vom Lichte abgeschlossenen Organen (Wurzeln) ganz fehlt, lehrt schon eine oberflächliche Betrachtung. Gewöhnlich aber stellen bei der höheren Pflanze die Laubblätter den Haupt- sitz des Chlorophylis dar. j Der grüne Farbstoff erfüllt keines- wegs, wie es dem unbewaffneten Auge oft erscheinen möchte, gleichmässig sich davon leicht überzeugen, wenn man einen genügend durchsichtigen Pflan- zentheil, z. B. ein Moosblatt, unter dem Mikroskop betrachtet. Nunmehr erscheint der Farbstoff an kleine grün- gefärbte Körnchen, die Chlorophylil- körnchen, gebunden, die in der farb- losen Zellsubstanz eingebettet sind. Ein solches Chlorophylikorn besteht nicht bloss aus Farbstoff, sondern aus diesem die Pflanzenorgane. Man kann und einem Klümpchen jener merk- würdigen Protoplasma genannten Sub- die den wesentlichen Bestand- theil jeder lebenden Zelle ausmacht und in der sich alle Vorgänge des Lebens abspielen. Ein Chlorophylikorn ist also ein Stück geformtes, von Blatt- stanz, grün durchdrungenes Protoplasma. Wenn der Chemiker Chloro- phyll spricht, meint er den Farbstoff von allein, während der Botaniker unter Chlorophyll kurzweg häufig die Chloro- phylikörner begreift. In der Form wie das Blattgrün im Moosblatte auftritt, meisten Pflanzenorganen vor. Das Vor- kommt es in den Aug.-Sept. 1896.] Blattgrün und Blumenblau. 289 kommen in Körnern oder Scheibcehen ist somit der gewöhnliche Fall. Bei den niedersten grünen Pflanzen, den Algen, nehmen jedoch die Chloro- phylikörper die verschiedensten, für die betreffenden charakteristischen Formen an. Gattungen höchst Die Gattung Spirogyra beispiels- weise, die in unseren nicht allzu kalk- reichen Wassertümpeln zu den häufigen besitzt wundene, die ihr verwandte Gattung Algen gehört, schraubig ge- Zygnema sternförmige, Syrogonium perlschnurartige, Sphaeroplea ving- förmige und Mesocarpus brettartige Chlorophylikörper. Damit ist die Man- nigfaltigkeit der Formen keineswegs erschöpft, uns genügt es jedoch, die bekanntesten Formen der Chlorophyll- körper genannt zu haben. Das Blattgrün besitzt einige sehr merkwürdige Eigenschaften. Um diese kennen zu lernen, müssen wir uns den Farbstoff in Form einer Lösung dar- stellen. Am einfachsten geschieht dies Weise. Wir frisches Gras und kochen dasselbe in in folgender nehmen reinem Wasser aus. Hierbei geht das Chlorophyll nicht in Lösung. Sodann legen wir das gekochte und vom Wasser abgepresste Gras in heissen Alkohol oder Weingeist. Nunmehr löst sich der Farbstoff zusehends, er steigt in grünen Wolken auf und kurz nach- her erhält man eine klare, smaragd- grüne Flüssigkeit. Diese Farbe ist der Lösung aber nur im durchfallenden Lichte betrachtet eigen, in auffallendem Lichte erscheint sie hingegen blutroth. Wir sagen, das Chlorophyll tuoreseirt in rother Farbe. Eine andere merkwürdige Eigen- gewisse Strahlen des Sonnenlichtes zu Be- weisse Sonnen- verlöschen oder zu absorbiren. kanntlich besteht das licht aus einem Gemische verschiedener die Farbe erscheinen. Tritt ein leuchtender Strahlen, uns in verschiedener Sonnenstrahl durch die Spalte eines Fensterladens in ein dunkles Zimmer und hier durch ein dreikantiges auf- rechtes Glasprisma, so wird der Licht- strahl von seiner Richtung abgelenkt, und gleichzeitig in seine Bestandtheile aufgelöst, d. h. anstatt eines weissen Streifens an der Hinterwand des Zim- mers tritt ein Farbenband — Spectrum genannt — auf, in welchem die Regen- bogenfarben: roth, orange, gelb, grün, blau und violett so aufeinanderfolgen, dass Roth am wenigsten, Violett aber am stärksten abgelenkt erscheint. Wenn man nun das aus dem Prisma kom- mende zerlegte Licht durch eine Chloro- phylllösung durchgehen lässt und dann das Spectrum auffängt, so gewahrt man an bestimmten Stellen desselben schwarze oder dunkle Streifen, die ‘sogenannten Absorptionsstreifen des Chlorophylispectrums. Zahl und Inten- sität dieser dunklen Bänder hängen von der Ooncentration der Chlorophyll- lösung ab. Bei mässig concentrirter Lösung erscheinen sieben, bei fort- schreitender Verdünnung verschwinden endlich nach und nach alle Streifen ; derjenige, welcher im Roth liegt, bleibt jedoch noch dann sichtbar, wenn die Lösung bereits so verdünnt wurde, dass sie ihre grüne Farbe bereits ein- gebüsst hat. Die Stellung der schwar- zen Streifen im Spectrum ist eine so gesetzmässige, dass man sie als Prüfstein auf Blattgrün verwerthen schaft des Chlorophylis besteht darin, | kann. 290 In feuchten Wäldern trifft man nicht selten grünfaules Holz, das von einem grünen Pilz — der Peziza aeruginosa — ganz durchsetzt wird. Bei einer genaueren Prüfung des Farbstoffes auf Fluoresceenz und Absorptionsspeetrum würde man alsbald erkennen, dass derselbe mit Chlorophyll gar nichts zu thun hat. - Vor constatirt, dass das Blattgrün in der längerer Zeit wurde bereits Pflanze immer von einem gelben Farb- stofl, dem Xanthophyll oder Eitiolin, begleitet erscheint, der sich durch ein sehr einfaches Verfahren vom Chloro- phyll abtrennen und so zur Anschauung bringen lässt. Wenn man nämlich eine weingeistige Chlorophylllösung in einer Röhre mit Benzol schüttelt und dann einige Zeit ruhig hinstellt, so geht alles Chlorophyll in die oben sich ansam- melnde Benzolschichte, das früher un- sichtbare gelbe Etiolin hingegen ver- bleibt im Weingeist. Ob das Blattgrün noch andere Farbstoffe constant be- gleiten, wissen wir derzeit nicht mit Sicherheit anzugeben. Desgleichen weiss man über die chemische Zusammen- setzung des Blattgrüns sehr wenig, da es bisher nicht gelingen wollte, das- selbe in reiner Form darzustellen. Nachdem wir nun das Chlorophyll in seinen wichtigsten Eigenschaften kennen gelernt, wollen wir zu den Bedingungen seiner Entstehung übergehen. Zum Ergrünen der Pflanzen ist fast bei allen Pflanzen Licht unbedingt nothwendig. Kartoffelknollen, die im finsteren Keller austreiben, entwickeln Triebe abnorm kleinen gelben Blättern. Das- auffallend lange bleiche mit selbe Verhalten zeiren im Finsteren 8 Blattgrün und Blumenblau. [XXI. Jahrgang. gezogene Keimlinge der Bohne und anderer Blüthenpflanzen, denn auch sie bieten beim Ausschluss von Licht jenes durch Ueberverlängerung der Triebe, Kleinheit der Blätter und Gelbfärbung ausgezeichnete Aussehen dar, das man als Etiolement oder Vergeilung be-. zeichnet. Eine, vielleicht die einzige Aus- nahme in dieser Beziehung bilden die Keimlinge der Nadelhölzer. Säet man die Samen der Fichte oder Föhre unter günstigen Wachsthumsbedingungen an und lässt man dieselben bei voll- kommenem Lichtabschluss keimen, so erhält man intensiv grüne Pflänzchen, deren Farbstoff alle Eigenthümlich- keiten des Chlorophylis aufweist. In dem voreiligen Streben, rasch zu ver- allgemeinern, hat man das Vermögen, in tiefster Finsterniss zu ergrünen, bis vor kurzem allen Keimlingen der Nadelhölzer Untersuchungen haben aber auch hier zugeschrieben, genaue eine Ausnahme kennen gelehrt. In unseren Parkanlagen wird jetzt häufig ein aus Japan stammender Baum ge- zogen: Gingko biloba, auch Salisburya adiantifolia benannt, der durch seine fächerartige Blattform und seine gelbe, gewissen Pflaumen ähnliche Frucht nicht im mindesten an die Nadelhölzer er- innert. Die Botaniker rechnen ihn zwar übereinstimmend hierher, allein der merkwürdige Japanese nimmt in viel- facher Beziehung unter den Coniferen entschieden eine Ausnahmsstellung ein, unter anderem auch darin, dass seine Keimlinge im Finsteren niemals er- grünen. Die Pflanzen bilden nicht nur im Sonnenlichte, sondern auch in anderen künstlichen Lichtquellen Chlorophyll, Aug.-Sept. 1896.] so im Scheine einer Kerzen-, Petro- leum-, Leuchtgasflamme, desgleichen im Strahle des elektrischen Bogen- lichtes. Und es ist gar nicht viel Licht nothwendig. Wiesner hat durch gründ- liche Versuche gezeigt, dass die meisten Keimpflänzchen bereits bei einer Licht- intensität, in welcher grober Druck noch eben lesbar war, tief ergrünen. Vielleicht wird es Manchen wunder- nehmen, dass so verschiedene Licht- quellen Ergrünen hervorzurufen ver- mögen, allein die Sache wird leicht begreiflich, wenn man hinzufügt, dass eben jene Strahlen, welchen das Maxi- mum chlorophyllerzeugender Kraft zu- kommt, in den genannten künstlichen Lichtquellen ebenso vorhanden sind wie im Lichte der Sonne. Welche Strahlen des Sonnenspec- trums sind es nun, die das Ergrünen hervorrufen ? be- dienen wir uns eines Lichtes von be- Diese Frage zu beantworten, stimmter Brechbarkeit oder Farbe, und dieses erhalten wir, indem wir Sonnen- licht leiten. Eine dunkelblaue Lösung von durch bestimmte Flüssigkeiten Kupferoxydammoniak lässt, da sie alles Roth, Gelb und einen Theil des Grün absorbirt, nur Blau und Violett durch, während eine unserem Auge rothgelb erscheinende Lösung von doppelchrom- saurem Kali gerade den Theil des Spectrums durchtreten lässt, der von der blauen Lösung verschluckt wird. Wir füllen nun doppelwandige Glas- glocken — die sogenannten Senebier- schen Glocken — mit den beiden und bedecken kleine Blumentöpfe, in denen Kresse- Läuft der Versuch in matt erleuchtetem Zimmer Flüssigkeiten damit samen angesäet wurden. Blattgrün und Blumenblau. 291 ‚grösste aber denen, und bei günstiger "Temperatur ab, so lässt sich in den nächsten Tagen fest- stellen, dass zwar alle Keimlinge er- grünen, die in der gelben Glocke aber bedeutend früher als die in der blauen. Genauere, namentlich von Wiesner herrührende Versuche haben gezeigt, dass allen leuchtenden Strahlen chloro- phyllerzeugende Kraft zukommt, die die auf unsere Netzhaut den grössten Reiz ausüben, nämlich den gelben.! Auch die Wärme spielt beim Er- grünen der Pflanzen einen wichtige Rolle. Im Allgemeinen ist zur Chloro- phylibildung eine höhere Temperatur als zum Wachsthum, So ergrünen beispielsweise nach Böhm Keimlinge der Pinie bei 6 bis 8 Grad R. nicht, und nach Sachs findet Ergrünen erforderlich bei jenen Temperaturen, bei welchen das Wachsthum eben anhebt, überhaupt nicht statt. Im Jahre 1857 entdeckte der Fran- zose E. Gris die merkwürdige That- ! Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, dass die verschiedenen Strahlen des Spec- trums auch auf Menschen und Thiere von auffallendem Einflusse sind. Goethe hebt bereits in seiner Farbenlehre die Beziehungen zwischen Farben und bestimmten Gemüths- erregungen hervor. Nach Versuchen von Ponza an Geisteskranken wirkt Blau be- ruhigend, Roth erregend. Einen höchst merk- würdigen Einfluss bestimmter Farben konnte man bei Froschlarven beobachten. Nach Versuchen von Schenk (Mittheilungen des embryologischen Institutes in Wien, 1888, Heft 4) bewegen sich Kaulquappen, die unter der Einwirkung des rothen Lichtes sich entwickeln, ausserordentlich lebhaft, während die im blauen Lichte befindlichen jede Bewegung vermissen liessen, so zwar, dass man sich von ihrem Leben erst durch die Bewegung des Blutes im Schwanztheile überzeugen konnte. 292 Blattgrün und Blumenblau. [XXI. Jahrgang. sache, dass zum Ergrünen einer Pflanze Eisen unumgänglich nothwendig sei. Eine Pflanze, die in einer eisenfreien Nährlösung gezogen wird, bildet keine grünen, sondern weisse Blätter aus, sie wird, wie man zu sagen pflegt, chlo- rotisch. Die Chlorose oder Bleichsucht kann nun ebenso wie beim Menschen da- durch geheilt werden, dass man der Pflanze eine Spur eines Eisensalzes durch die Wurzeln oder die Blätter zuführt. Bestreicht ein chlorotisches Blatt mit einer Spur eines (Eisenchlorid oder Eisenvitriol), so stellt sich an der durch man verdünnten Eisensalzes betreffenden Stelle und auch in der Umgebung schon nach zwei bis drei Tagen deutliches Ergrünen ein. Es Be- ziehung zwischen Eisen und Blattgrün besteht demnach eine ähnliche wie zwischen Eisen und Blutfarbstoff. So wie das Licht die Entstehung des Chlorophylis bedingt, so kann das- selbe, sobald seine Stärke ein gewisses Mass überschreitet, auch zur Ursache seiner Zerstörung werden. Man kann sich davon leicht überzeugen, wenn man eine im tiefen Waldesschatten wachsende Pflanze plötzlich dem di- recten Sonnenlichte aussetzt. Grewisse intensiv grüne Farnkräuter werden unter diesen Umständen bald ganz bleichgrün. Wir verdanken über die Zerstörung des Chlorophylls, sowie über die Schutz- einrichtungen desselben gegen allzu grelle Beleuchtung namentlich Wies- ner ausgedehnte Untersuchungen, die hier ganz kurz angedeutet sein mögen. Chlorophylllösungen, die ans directe Sonnenlicht gestellt werden, verfärben sich um so rascher, je verdünnter und je sauerstoffreicher die Lösung ist. In jungen, eben aus den Knospen aus- brechenden Blättern existiren nun ganz und daher sehen wir denn auch die Blätt- verdünnte Chlorophylllösungen, chen entweder durch ihre Lage oder durch dichte, als Sonnenschirm wirkende Haarfilze gegen zu starkes Licht ge- schützt. Die austreibenden Blätter der des Huf- lattichs und vieler anderer Gewächse Silberpappel, der Platane, führen oberseits derlei Haarpelze, die wieder, sobald die Chlorophylikörner unter der Schattendecke ihre Lösungen genügend concentrirten, als überflüssig abgeworfen werden. Manche Blätter vertragen zeitlebens nicht und führen, um sich davor zu schützen, be- stellt unsere falsche Akazie (Robinia Pseudo- allzu starkes Sonnenlicht stimmte Bewegungen aus. So acacia) zur Mittagszeit, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht hat, ihre paarig angeordneten Fieder- blättchen im Grossen und Ganzen pa- rallel die Blättchen stehen dann nahezu aufrecht zum einfallenden Lichte, und berühren sich mit den Oberseiten. Während dieser Lage kann selbstver- ständlich das Licht, Blattoberfläche vorbeieilt, nur zum ge- da es an der ringsten Theile in das Blattinnere ein- Würde blättchen etwa durch Fixirung in der strahlen. man die Robinien- horizontalen Lage daran hindern, ihre Bewegungen auszuführen, und sie hier- durch dem grellen Mittagslichte aus- setzen, so würden dieselben binnen wenigen Tagen gelb werden und schliesslich absterben. Aber nicht nur das Blatt als solches, sondern die einzelnen Chlorophyll - körper selbst vermögen ihre Form und Aug.-Sept. 1896.] Blattgrün und Blumenblau. 293 ihre Stellung, wie Böhm zuerst an Sedum-Arten fand, zu verändern. Die Chlorophylibänder der Alge Meso- carpus stellen ihre Fläche bei mäs- siger Beleuchtung senkrecht gegen das einfallende Licht (Flächenstellung), bei steigender Lichtintensitätt dagegen drehen sie ihr Band um 90 Grad, so dass nur mehr die schmale Seite der Lichtquelle zusieht (Profilstellung). Die halbkugeligen, scheibenförmigen und anders gestalteten Chlorophylikörper streben gleichfalls durch Gleit- bewegungen längs der Zellwand gegen- über mässigem Lichte Flächenstellung, bei greller Beleuchtung Profilstellung an. Im ersteren Falle suchen sie, um möglichst viel Licht aufzufangen, die senkrecht zum Lichteinfall liegenden Zellwände auf, im letzteren dagegen die zu demselben parallelen. So viel über die Eigenschaften des Chlorophylls und nun zu seinen Lei- stungen. Im Chlorophylikorn vollzieht sich einer der merkwürdigsten chemischen Processe, nämlich die Erzeugung or- ganischer Substanz aus unorganischer. zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts haben Pristley, Senebier, Ingenhouss und später in wahrhaft exacter Weise de Saus- sure die T'hatsache festgestellt, dass grüne, und zwar nur grüne, d. h. chlorophyllhaltige Pflanzen im Sonnen- lichte bei Gegenwart von Kohlensäure Sauerstoff entbinden. Bereits in der Am leichtesten kann man diesen Vorgang an Wasser- pflanzen beobachten, die man in einer mit kohlensäurehältigem Wasser ge- füllten und oben verschlossenen Glas- röhre dem direeten Sonnenlicht aus- setzt. Es treten dann nach kurzer Zeit, besonders an Bruch- oder Schnitt- stellen der Stengel Gasblasen auf, die langsam emporsteigen und sich oben Röhre ansammeln. Gas schaften des Sauerstoffes, vermag bei- in der Das sich anhäufende zeigt alle Eigen- spielsweise einen glühenden Span sofort zu entflammen. Sowie die Pflan- zen verfinstert werden, hört der Gas- strom sogleich auf, um bei erneuter Beleuchtung wieder zu erscheinen. Ist alle Kohlensäure vom Chlorophyll zer- legt worden, dann steht die Gasab- scheidung selbst bei günstigster Be- leuchtung stille. War ursprünglich im Wasser ein bestimmtes Volum Kohlen- säure gelöst, so entsteht daraus während ihrer Zerlegung genau das gleiche Volum Sauerstoff. Nicht grüne Organe und Pflanzen- theile, wie z. B. Wurzeln, blaue und gelbe Blüthen oder Pilze vermögen Kohlensäure unter keiner Bedingung zu zerlegen, ja durch genauere Ver- nicht näher gezeigt einer chlorophyll- suche, auf die ich hier eingehen kann, ist sogar worden, dass in hältigen Zelle nicht das ganze Plasma, sondern nur der grün gefärbte Theil, also nur die Chlorophylikörper mit kohlensäurezerlegender Kraft begabt sind — mit anderen Worten: das Chlorophylikorm ist das Organ der Kohlensäureassimilation oder der Erzeugung der organischen Sub- stanz. Von einer grünen Wiese oder einem Walde werden tausende Liter Kohlensäure zerlegt und dafür eben so viel Sauerstoff entbunden, ein Wald kann demnach mit einer aus- gedehnten Fabrik von Sauerstoff und Kohlenstoffverbindungen verglichen werden. 294 Blattgrün und Blumenblau. [XXI. Jahrgang. Man sollte nun meinen, dass, da von der grünen Pflanze beständig Kohlensäure vernichtet und Sauerstoff daraus bereitet wird, die Zusammen- setzung der atmosphärischen Luft sich fortwährend ändere. Dem ist aber nicht so, da neben der Kohlenstoffassimilation in jeder Pflanze, gleichgiltig ob grün oder nicht grün, sowohl im Lichte als im Finsteren noch ein anderer Vor- gang, die Athmung, statthat, bei wel- cher bekanntlich fortwährend Sauer- stoff aufgenommen und Kohlensäure abgegeben wird, also genau der ent- gegengesetzte Gaswechsel platzgreift wie bei der Kohlenstoffassimilation. Ueber die Frage, welchen Strahlen die grösste Leistung bei der Kohlen- säurezerlegung im Chlorophylikorne zufällt, sind die Meinungen bis auf den heutigen Tag noch getheilt. In dem einen Punkte, dass allen leuchtenden Strahlen die Fähigkeit hierzu innewohnt, herrscht des Sonnenspeetrums wohl Einigkeit, bezüglich eines anderen Punktes, nämlich welchen Strahlen das Maximum der Leistung zukommme, widersprechen sich derzeit noch die Versuche. Die Einen sagen, die gelben und die diesen benachbarten Theile des Spectrums besitzen die grösste kohlensäurezerlegende Kraft, die An- deren aber — und diese dürften wahr- scheinlich Recht behalten — behaupten die rothen. Was entsteht nun aus der Kohlensäure und dem Wasser während der Beleuchtung im Chlorophylikorn ? Wenn man grüne Pflanzentheile zu- erst einige Tage im Finsteren belässt, wodurch die Chlorophylikörper zumeist vollständig stärkefrei werden, und so- dann ins direete Sonnenlicht bringt, man bei von Zeit so kann genauer, zu Zeit vorgenommener Prüfung unterm Mikroskop deutlich wahrnehmen, dass in den Chlorophylikörpern kleine, stark lichtbrechende welche nach ihrem ganzen Verhalten auf Grund färbung mit Jod als Stärkekörnchen Körnchen entstehen, namentlich ihrer Blau- zu betrachten sind. Das Auftreten von Stärke lässt sich bei wächsen schon nach kurz andauernder manchen Ge- Beleuchtung, bei der Alge Spirogyra schon nach wenigen Minuten beob- achten. Die Stärke Chlorophylikörpern und nur in denen, entsteht nur in den welche vom Lichte getroffen werden. Ein grünes, dem direceten Sonnenlichte längere Zeit ausgesetztes Blatt, an dem bestimmte Theile z. B. Buchstaben mit schwarzem Sammt oder in Form von Stanniol bedeckt wurden, färbt sich nach Behandlung mit Kalilauge und Essigsäure beim Eintauchen in eine Jodlösung nach und nach nur an den beleuchtet gewesenen Stellen schwarz- blau, da sich nur hier Stärke gebildet hat. Das erste sichtbare, chemisch nach- Product ist demnach die Stärke. weisbare der Kohlensäure- assimilation Wie sich der ganze Vorgang abspielt und welche Substanzen zuvor aus der Kohlensäure entstehen mögen, bis es zur Stärkebildung kommt, wissen wir derzeit nicht genau, wohl aber können wir namentlich mit Rücksicht auf ge- Böhm’s nehmen, dass der nächste Vorläufer der Stärke Zucker ist. Wenn nämlich Zucker aus irgend einem Theile der wisse Beobachtungen an- Pflanze in ein grünes verdunkeltes Blatt wandert, so wird dieser in den Chlorophylikörnern in Form von Stärke Aug.-Sept. 1896.] Blattgrün und Blumenblau. 295 niedergeschlagen, und dasselbe ge- schieht, wie Böhm zuerst gezeigt, wenn ınan entstärkte Blätter im Finsteren auf Zuckerwasser (20 Procent) legt. Solehe Blätter nehmen aus der Lösung Zucker auf und führen denselben im Chlorophyll massenhaft in Stärke über. Es folgt selbstverständlich noch nicht dieser Thatsache, mit Sicherheit aus dass auch bei der Kohlensäureassi- milation die Stärke aus dem Zucker entsteht, immerhin wird dies aber auf Grund der Böhm'’'schen Versuche sehr wahrscheinlich. 11. Blumenblau oder Anthokyan. Neben dem Chlorophyll und seinem ständigen gelben Begleiter, dem Xanto- phyll, zählt wohl das Blumenblau oder Anthokyan zu den weitverbreitetsten Pflanzenstoffen. Wenn auch nicht von jener tief ein- schneidenden Bedeutung wie das Blatt- grün — diese ist eben einzig in ihrer Art — so verdient dieser eigenthüm- liche Farbstoff, ganz abgesehen von seinen derzeit uns nahezu ganz un- bekannten Leistungen in der Pflanze, schon deshalb unsere Aufmerksamkeit, weil er uns in der Natur auf Schritt und Tritt begegnet und in die Grund- farbe der Vegetation, in das Grün, jene bunte Mannigfaltigkeit und Farben- pracht hineinbringt, die Herz und Auge erfreut. doch fast blauen, violetten und rothen Blüthen, Verdanken alle die blauen Glockenblumen und Enziane ebenso wie die violetten Veilchen und Salbeiarten bis zu den scharlachrothen Mohnblumen ihre Farben dem Antho- kyan. Und auch die rothe Farbe des austreibenden Laubes bei zahlreichen Holzgewächsen und Kräutern wird, gleichwie die beim nahenden Herbst Rothfärbung des Laubes, durch denselben rothen Farb- stoff bedingt. Manche Eichen- und Ahormarten, sich einstellende der Zwetschken-, der Götterbaum, die Rose, gewisse Varietäten der Wein- rebe, die Blutbuche erzeugen im Früh- ling rothes Laub, ergrünen aber später Andere färbung erst im Herbst, wenige Tage wieder. nehmen die Roth- oder Wochen vor dem Laubfall an, so der wilde Wein, der Essigbaum Die Ma- honie, der Epheu und gewisse Haus- und die Bluteornelkirsche. wurzarten werden, sobald es kalt wird, roth, im kommenden Frühling, beim Eintritt warmer Witterung aber wieder grün. in Laub oder Blüthen Anthokyan führen, entwickeln Pflanzen, welche solches auch gerne in Früchten, wofür die Zwetschke, die Rose, der Wein- stock, die Brombeere und die Toll- kirsche gute Beispiele bieten. Ich wüsste kein Organ der Pflanze zu nennen, welches nicht rothen oder blauen Farbstoff führen könnte, denn auch Blüthenstaub (Eibisch, Nelken), Weiden- wurzeln, ja selbst unterirdische, im Staubgefässe, beleuchtete Finsteren befindliche Theile erzeugen mitunter Anthokyan, wie die blaue und rothe Kartoffel beweisen. Die Eignung, rothen Farbstoff zu bilden, tritt zuweilen von selbst auf: unter Tausenden von grünen Sprossen oder Individuen tauchen aus ganz un- bekannten Ursachen solche mit rothen Blättern auf. Auf dem Wege der unge- schlechtlichen Vermehrung entweder durch Ver- durch Stecklinge oder 296 Blattgrün und Blumenblau. [XXI. J ahrgang. edlung, ja auch durch Kreuzung kann dann diese Neigung zum Rothwerden fixirt und in hohem Grade gesteigert werden. Unsere Blutbuche, die jetzt durch alle Gauen Deutschlands, Frank- reichs und Oesterreichs in Parkanlagen verbreitet ist, soll von einem Baume in der Nähe von Sondershausen in Thüringen stammen, der, zum Unter- schiede seiner grünen Genossen, rothes Laub entwickelte. Wir besitzen be- reits von unseren meisten gewöhn- lichen Laubhölzern solche mit rothen Blättern, Baumschulen, die wohl zumeist in den wo die Neigung zur Variation unter den üppigen Cultur- bedingungen bekanntlich sehr geweckt wird, entstanden sein dürfte. Wie weit es die Gärtner in der Heranzüchtung gewisser Eigenschaften, unter anderem in der Ausbildung des rothen Farbstoffes und der Zusammenhange stehenden Buntblätte- Heer von sogenannten Teppichpflanzen, allen damit im rigkeit gebracht, beweist das nach Hunderten der Coleus, ferner die von Achyranthes, Amaranthus, Atriplee und Perilla. Es giebt bereits Coleus, welche von voran die bereits zählenden Varietäten Gattung Anthokyan derart strotzen, dass sie beinahe schwarz erscheinen. Solchen Blättern möchte man ihren ChlorophylI- gehalt gar nicht ansehen. Wenn man aber einen Querschnitt des Blattes unterm Mikroskop betrachtet, so sieht man, dass derselbe gar nicht so gering ist, dass er aber dem freien Auge des- halb entgeht, weiler durch anthokyan- reiche Zellen vollständig bedeckt wird. Innerhalb eines Pflanzentheiles, z. B. Blattes, Ver- theilung des rothen Farbstoffes eine eines kann nun die verschiedene sein. In der Regel liegt das Anthokyan an der Oberfläche des ist die Oberhaut, mehr im Inneren liegt das ÖOrganes, sein häufigster Sitz Blattgrün. Doch können auch in einer und derselben Zelle beide Farbstoffe vorkommen, aber auch hier räumlich getrennt, da das Blattgrün stets ans Plasma, das Anthokyan an den Zell- saft gebunden erscheint. Das Anthokyan kann man aus den meisten rothen oder blauen Pflanzen- theilen gewinnen, am einfachsten in der Weise, dass man einige mehr aus dem Inneren stammende Blätter eines Rothkrautkopfes kocht. Der Farbstoff geht rasch in Lösung. Mit derselben machen wir nun gleich einige einfache Versuche. Wir fügen zu einer kleinen Probe der violetten Anthokyanlösung eine Spur einer sauren Substanz, etwa Essigsäure — sofort ändert sich die Farbe von Violett in Roth. Fügen wir zu der rothen Lösung allmählich ganz wenig eines alkalischen Stoffes hinzu, etwa Salmiak (Ammoniak), so treten nacheinander die Farben Blau, Grün und schliesslich Gelb auf. Durch Hin- zufügen einer Säure kann das ur- sprüngliche Roth wieder hergestellt werden. Alle diese Farbentöne nimmt das Blumenblau, je nachdem es sich in saurer, neutraler oder alkalischer Lösung befindet, auch innerhalb der Pflanze an, ja es giebt Blüthen, die beim Aufblühen in rother, dann in violetter und beim Abblühen in blauer Farbe erscheinen, einfach deshalb, weil die anfangs säurereiche Blüthe nach und nach ihren Säuregehalt einbüsst (Lun- genkraut). Wir wollen nun die gemachten Er- fahrungen dazu benützen, um die bis- Aug.-Sept. 1896. ] Blattgrün und Blumenblau. 297 her nur im Proberöhrehen durch- geführten Versuche auf ganze Blüthen anzuwenden. Ich nehme bier die blauen Tabak- verschwindet Vergissmeinnicht und blase rauch darauf. Ihr Blau und nun erscheinen sie grün. Im Tabakqualm befindet sich nämlich eine alkalische Substanz, das kohlensaure Ammoniak, und diese ändert, weil es in die Blumen eindringt, die Farbe in Grün. Noch viel auffallender wird das Experiment, wenn man Märzveilchen unter eine Glasglocke bringt und hier etwas Salmiak verdampfen lässt. Schon nach ein paar Minuten färben sich die Veilchen grün, dagegen rotb, wofern man anstatt des Salmiaks nimmt. Solche Versuche können selbst- verständlich mit gleicheın Erfolge auch mit anderen Blumen, ja auch mit Salzsäure ganzen Blumensträussen ausgeführt werden, der Effect ist im letzteren Falle ein ganz besonders überraschen- der. Vielleicht interessirt hier an diesem Orte auch die Bemerkung, dass die Gärtner von dem eben geschilderten Versuche auch praktischen Gebrauch machen, indem sie die violetten, im- Blüthen des im grossen Massstabe ceultivirten Aeran- themum annuum und die „gefüllten” Blüthen der Gartenaster durch Ein- tauchen in verdünnte Salzsäure lebhaft roth färben und dann für Kränze ver- werthen. Ueber die Natur des rothen Farb- stoffes herrschen derzeit noch berech- tigte Zweifel. Es ist jedoch in hohem Grade wahrscheinlich, dass das Antho- kyan aus einem farblosen Gerbstoff oder einem mit Gerbstoff ver- wandten Körper entsteht, ja vielleicht mortellenartigen aus ein Gerbstoff ! selbst ist. Als Begründer und Hauptvertreter dieser Ansicht gilt A. Wigand, und es kann nicht ge- leugnet werden, dass es dem ge- nannten Botaniker gelang, seine An- sicht vollen werth- Vor erscheint es doch höchst auf- durch eine Reihe von Thatsachen zu stützen. allem fallend, dass jene Zellen, welche Antho- kyan enthalten, gleichzeitig oder schon vorher Gerbstoff führen, und dass das Vorkommen und die Vertheilung des Gerbstoffes rothen Farbstoff eine so auffallende Aehnlichkeit aufweist. Diese Aehnlich- keit geht aber noch weiter. Es zeigt diesbezüglich mit dem nämlich das Anthokyan gegenüber Eisensalzen dasselbe Verhalten wie der Gerbstoff, und zwar färbt sich das Anthokyan blau, grün oder grau, je nachdem der betreffende begleitende Gerbstoff dieselbe Eigenschaft zeigt. Bei vielen Pflanzen bildet sich der rothe Farbstoff nur im Lichte, bei anderen unabhängig davon. Die Eigen- thümlichkeit der Aepfel, Birnen, Pfir- siche uud Aprikosen, sich an der Süd- seite roth zu färben, hängt mit der Beleuchtung auf das innigste zusam- men. Viele Zweige färben sich nur oder vorzugsweise an der beleuchteten Seite. Man kann gewisse Pflanzen, z. B. Tradescantia zebrina, Perilla nankinensis und manche Unkräuter mit rothem oder schwachrothem grünen Laub ziehen, je nachdem man sie im intensiven Sonnenlicht oder im Schatten eultivirt. ! Mit diesem Ausdrucke bezeichnet der Chemiker nicht einen bestimmten Körper, sondern eine ganze, namentlich durch ihr Verhalten zu Eisensalzen ausgezeichnete Gruppe von Stoffen. 298 Blattgrün und Blumenblau. [XX1I. J ahrgang. Hingegen entwickeln nicht wenige Gewächse, z. B. Keimlinge der Rübe, des Ackersenfs, der Feuerbohne, des Buchweizens, des bekannten Canarien- grases (P’halaris canariensis) und des Amarantus melancholicus, selbst Finsterniss Anthokyan. Abgesehen vom wie ich mich überzeugte, in tiefster Lichte, begünstigen noch andere Ur- sachen die Farbstoffbildung. Ich erin- nere daran, dass sich gegen den Herbst und den Winter zu der Liguster, der Epheu, die Mahonie, die fette Henne, der stinkende Storch- schnabel und der Thymian auffallend die Hauswurz, roth färben — in Folge niederer Temperatur. Und wenn auf hohen Alpen vorkommende Gewächse eine grössere Neigung zur Bildung rothen Farbstoffes bekunden als solche im Thale — worauf bereits H. v. Mohl aufmerksam machte — so dürfte dies gleichfalls auf die hier herrschende niedere Temperatur und auf die gün- stige Beleuchtung zurückzuführen sein. Eine ganz eigenthümliche Ursache der Rothfärbung hatte ich Gelegenheit Versuchs- beim Durchwandern des weingartens in Klosterneuburg bei Wien zu beobachten. Mir fiel nämlich an zahlreichen Weinsprossen die Er- scheinung auf, dass die Blätter der- selben vom Sprossgipfel bis zu einer bestimmten Stelle tief blutroth, alle stehenden Blätter zwar ganz unvermittelt, grün waren. tiefer aber, und Bei näherer Betrachtung ergab sich, dass alle jene Zweige gebrochen waren, aber so, dass die Saftleitung zwar ge- nicht vollends unter- Die Bruchstelle gab genau die Grenze zwischen den rothen hemmt, aber brochen war. und grünen Blättern an. Da die rothen Blätter alle in einem etwas welken Zustande waren, so kam ich auf den Gedanken, dass die theilweise Unter- brechung der Saftbahn oder mangel- hafte Wasserzufuhr die Anthokyan- bildung direet oder indirect begün- stigen. Ich habe daher in einem Wein- garten bei etwa hundert Sprossen solcher Reben, welche blaue Beeren tragen und welche zur Anthokyan- bildung neigen, die Zweige etwa in der Mitte ihrer Länge durch einen queren, etwa bis zu zwei Drittel ihres Holzkörpers eindringenden Schnitt ein- seitig verletzt, um die Wasserbahn so die oberhalb der gelegenen Blätter in einzuengen, dass Schnittwunde einen etwas welken Zustand gelangten, ohne aber ihr Leben einzubüssen. Nach zwei bis drei Wochen — ich experi- mentirte in der zweiten Hälfte des August — färbten sich alle oberhalb der Schnittstelle liegenden Blätter, und zwar fast bei allen Versuchszweigen (95 Procent) deutlich und nach vier bis fünf Wochen intensiv roth, so dass der Chlorophyligehalt bei der- artigen Blättern oft ganz gedeckt war, während sich die unterhalb der Wunde befindlichen Blätter in höchst auf- fallender Weise ihre Farbe auszeichneten. Dieselben Ver- durch grüne suche, und zwar mit gleichem Erfolge, führte ich mit Zweigen der Cornel- (Cornus sanguinea), der Pereskia aculeata, der Cobaea scan- kirsche dens, der Hortensie und des Panicum varvegatum aus, am besten gelangen sie jedoch stets mit der Weinrebe Cornelkirsche. Ich dann die Versuche in der Weise ab, und der änderte dass ich die Hauptnerven etwa in der Mitte des Blattes durchschnitt. Der Blattgrün und Blumenblau. 299 Aug.-Sept. 1896.] Erfolg war namentlich beim Reben- blatt ganz überraschend, nach vier Wochen bereits, bei Be- leuchtung sogar noch früher, färbte etwas welke Hälfte schön roth, während die untere Hälfte intensiver sich die obere, grün blieb oder sich nur ganz schwach röthete. ; Da die Versuche führten Fällen gaben, in allen ange- die besten Resultate sich die roth werdenden Blätter Zustande befanden, so glaubte ich den- wenn später in einem welken selben Effect auch zu erzielen, wenn ich die Pflanzen nicht verletzte, sondern nur ganz wenig begoss. Je fünfzig Stück des in den Ge- wächshäusern so häufig gezogenen weissgrünrothgestreiften Panicum va- - riegatum, der Pereskia aculeata, der Tradescantia zebrina und der Fuchsie wurden während der Monate August und September im Gewächshause auf- Die Hälfte jeder Gattung wurde normal begossen, die andere gestellt. aber gerade nur so viel, dass sie sich am Leben erhielten und ein wenig welkten. Sonst waren alle Bedingungen für beide Pflanzen gleich. Das Licht wirkte mässig stark ein, weil während der heissen Tlagesstunden die Schatten- decken herabgelassen wurden. Nach fünf bis sechs Wochen waren bei allen Pflanzen, am meisten bei Pereskia und Panicum, die Unter- schiede ganz prägnant: die welken Pflanzen waren bedeutend röther. Ob nun die mangelhafte Wasserzufuhr oder die durch dieselbe hervorgerufenen Störungen in der Assimilation, in der Stoffableitung oder in der Nährstoff- zufuhr die stärkere Neigung für die eine Farbstoffbildung bedingen, ist Wiener Ilustr. Gartenzeitung. schwer zu beantwortende Frage, deren Lösung nur durch ausgedehnte und vorsichtig gedeutete Versuche und durch Sammeln neuer Thatsachen anzustreben ist.! Bevor ich schliesse, will ich noch einiger Farbenänderungen Erwähnung thun, die gewisse Pflanzen bei rascher Abtödtung aufweisen. Der seine braunen Genossen färben sich braune Blasentang und alle bei plötzlichem Absterben, z. B. beim Eintauchen in siedendes Wasser, grün. Auch die Rothalgen verändern ihre Farbe bei Behandlung mit heissem Wasser, Kali u. Grün. In beiden Fällen wird ange- s. w. von Roth in nommen, dass der grüne Farbstoff, das Chlorophyll, schon vorher da war,? durch den braunen, be- rothen Farbstoff aber nur ziehungsweise den gedeckt wurde. Eine ähnliche Farbenwandlung lehrte uns Wiesner an der in unseren Buchenwäldern nicht selten wachsen- den Nestwurz (Neottia nidus avis) kennen. Die im natürlichen Zustande braungefärbte Pflanze ergrünt beim Eintauchen in Alkohol, heisses Wasser, ! Aus meinen durch zwei Sommer ge- sammelten Erfahrungen sei Folgendes mit- getheilt: Junge Pflänzchen von Perilla nankinensis und Iresine Lindeni werden in stickstofffreien Nährlösungen auffallend röther, als in stickstoffhaltigen. Die Antho- kyanbildung ist bei den jungen Keimlingen von Mais in der Wurzel und dem Stengel im destillirten Wasser entschieden be- günstigter gegenüber der im Brunnenwasser. 2 Bewiesen wurde dies bisher noch von niemanden, es könnte das Chlorophyll auch erst aus dem braunen, beziehungweise rothen Farbstoff im Momente des Absterbens ent- standen sein. 22 300 Blattgrün und Blumenblau. [XX1. J ahrgang. Aetherdampf u. s. w. den Blüthen. Selbst in gewissen anthokyanhaltigen namentlich in Pflanzentheilen tritt, wieich beobachtete, bei rasch eintretendem Tode auf- fallender Farbenwechsel auf, so bei den Blättern violettpurpurner Coleus- Varietäten, bei denen von FPerilla nankinensis, Dracaena- und Maranta- Arten, Saxifraga vielen anderen. sarmentosa und Taucht man ein frisch gepflücktes purpurnes Blatt von Ferilla nanki- nensis, dieser zur Einfassung von Teppichgruppen heute häufig benützten Labiate, in siedendes Wasser, so wird das Blatt nach wenigen Augenblicken mit Ausnahme des violettbleibenden (seäders grün, wobei sich das Wasser, selbst wenn nur wenig zum Versuch benützt wurde, gar nicht oder nur unbedeutend schmutziggrün oder schmutzigviolett färbt. Bei Versuchen mit Coleus bleibt das Wasser nahezu farblos. Flüssigkeit und Blatt werden bei darauffolgender Behandlung mit intensiv roth — verdünnten Säuren ein Beweis, dass der Farbstoff un- mittelbar nach der Tödtung des Blattes zum Theile in Wasser in veränderter Form vorhanden war. Im Gegensatze hierzu geben Blätter von rothen Amarantus-Arten, Iresine Lindeni, Achyranthes, die Blüthen des Stiefmütterchens und viele blauen andere roth und blaugefärbte Pflanzen- theile im siedenden Wasser intensiv gefärbtes Anthokyan ab. Auch diese Organe werden hierbei grün, allein das erscheint nicht auffällig, da ja mit dem Austritte des rothen Farb- stoffes gewissermassen der rothe Schleier von darunterliegendem Blattgrün ge- hoben und dieses hierdurch sichtbar gemacht wird. Ganz anders aber bei Coleus Perilla. Hier ver- schwindet das Anthokyan als solebes einfach, und zwar, wie durch genauere Experimente dargethan wurde, auf die oder aber nicht näher eingegangen werden kann, deshalb, weil im Augenblicke des Absterbens der rothe Farbstoff mit gewissen uns derzeit noch unbekannten alkalischen Körpern des Protoplasmas zusammentrifft und hierdurch in einen mehr minder farblosen Stoff geführt wird. Das Anthokyan erleidet in den an- geführten Fällen nur dann eine Ent- färbung, wenn es in chlorophyllreichen Zellen liegt oder an solche angrenzt, Die mehrzelligen, so gut wie chloro- phylllosen Haare der Coleus-Blätter entfärben sich nicht nur ganz wenig, während die an das chlorophyllreiche Blattfleisch angrenzende Oberhaut ihren Farbstoff rasch einbüsst. Deshalb er- scheinen im heissen Wasser ergrünte Coleus-Blätter noch mit einem violetten Hauch bedeckt. Dieser rührt von den Auch des Blattes bleibt roth oder blau gefärbt, weil die Bestand- theile desselben dem chlorophyllreichen nicht verfärbten Haaren her. das Adernetz Gewebe viel zu weit entrückt sind, als dass dieses noch eine Einwirkung ausüben könnte. Dass den chlorophylihaltigen Zellen bei dem Farbenwechsel eime Rolle zufällt, lässt sich sehr hübsch an den Blättern der in Zimmern häufig cul- tivirten Saxifraga sarmentosa zeigen. Die Blätter der genannten Pflanze sind an der Unterseite sehr schön roth ge- färbt. Den Hauptsitz hat das Antho- kyan hier in der Oberhaut. Giebt man über- ee - Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. nun ein ganzes Blatt und von einem die leicht abziehbare rothe Oberhaut zwischen Uhr- gläser und hierauf durch etwa fünfzehn zweiten bloss zwei Minuten 80 Grad C., so erscheint zur Ueber- raschung des Beobachters die isolirte Epidermis roth, die mit dem grünen Blattgewebe verbundene dagegen voll- ständig entfärbt. Mit Salzsäure betupft, wird die letztere wieder roth. Beim Absterben tritt offenbar ein Stoff aus dem Chlorophyligewebe in die Oberhaut und entfärbt den rothen Farbstoff; das Blattgrün selbst kann die Entfärbung nicht veranlasst haben, da es ja unlöslich im Zellinhalt ist und nicht von Zelle zu Zelle über- treten kann. Wenn sich mithin hier "eine directe Beziehung zwischen Farben- wandlung und Blattgrün nicht erweisen liess, so muss wohl auf Grund der berührten Thatsachen eine indirecte angenommen werden, insoferne nämlich, als gerade in chlorophyllreichen Zellen die Bedingungen für die Bildung jener alkalischen Stoffe, welche den Farben- wechsel des rothen Farbstoffes bedingen, besonders günstige sein müssen. Im Vorhergehenden habe ich ver- sucht, ein Bild zu entwerfen über den gegenwärtigen Stand unserer Kennt- nisse von zwei der verbreitetsten Stoffe im Pflanzenreiche, vom Blattgrün und in ein Luftbad von 70 bis Blumenblau. Während von letzterem eine namhafte physiologische Leistung bisher mitSicherheit auf experimentellem Wege nicht festgestellt werden konnte, vielleicht abgesehen davon, dass das Blumenblau der Biüthen als Anlockungs- mittel für Insecten und so der Kreuzbefruchtung dient, steht die Sache beim Blattgrün ganz anders. Erkannten wir doch im Chlorophyll- korn das Organ zur Erzeugung or- ganischer Substanz, erkannten wir doch in ihm die indireete Nahrungs- quelle für alle Lebewesen und er- blicken wir doch im Chlorophylikorn die wunderbare chemische Werkstätte, in welcher der eindringende Licht- strahl die Kohlensäure spaltet und den Kohlen- stoff in Zucker und Stärke überführt. Ueber das Wie dieses merkwürdigen kleinsten Theilchen der chemischen Vorganges wissen wir der- zeit leider so gut wie nichts. Wohl ist es vor kurzem bereits gelungen, Zucker künstlich im Laboratorium darzustellen, allein die Art und Weise, wie dies geschah, ist zweifellos eine ganz andere als die, nach welcher die Pflanze vorgeht. So wird es denn wahrscheinlich späteren Geschlechtern sein, das Räthsel zu lösen und den werden es vorbehalten Schleier zu lüften; wir nicht erleben, hoffentlich aber — die Physiologie der Zukunft. Miscellen. Tradescantia. Diese dem englischen Gärtner John Tradescant zu Ehren benannte Gattung aus der Familie der Commelinacen umfasst ungefähr 32 Arten, deren Verbreitungsgebiet sich vom tropischen Amerika an bis Nord-Amerika, nach Virginien erstreckt, von wo die in unseren Gärten vielfach eultivirte 7. virginica L. stammt, wel- che auch unsere Winter im Freien DIES 302 Miscellen. [XXI. Jahrgang. überdauert. Hat auch diese Art nebst ihren verschiedenen Varietäten für den Gärtner einen unleugbaren Werth, so sind doch die übrigen von nicht gerin- gerer Bedeutung hauptsächlich deshalb, weil sie grösstentheils wegen ihrer auf- fallend schönen Belaubung eine Zierde für das Warmhaus und für die Zimmer bilden. Wir erinnern hier nur an die schönen Varietäten der Tr. fluminensis, die auch als Tr. guianensis Hort., Tr. prostrata, Tr. procumbens, Tr. viridis und Tr, repens bekannt ist, ebenso auch an die im Jahre 1783 aus Jamaica ein- geführte Tr. discolor, Swartz, von der eine gestreiftblättrige Varietät Tr. dis- color var, vittata eine allgemeine Ver- breitung .gefunden hat. Schon diese beiden Pflanzen zeigen hinsichtlich ihres Habitus so auffallende Unter- schiede, dass man sie kaum für Arten einer und derselben Gattung hält. Die von den Gelehrten durchgeführte Tren- nung in drei Sectionen erscheint dem- nach wohlbegründet. In den letzten Jahren wurden Dank den Bemühungen der Herren Linden in Brüssel neue auffallend schöne Arten aus ÜOentral- Peru eingeführt, welche an Schönheit ihrer Belaubung die schönsten Dichorisandra-Arten über- treffen. Es sind dies: Tr. Reginae, Tr. superba and Tr. dilecta, Allen dreien gebührt die vollste Beachtung der Jultivateure, nachdem sie einen äusserst decorativen Habitus mit einer reizend gefärbten Belaubung vereinen. Ihnen steht eine glänzende Zukunft und eine allgemeine Verbreitung in Aussicht und deshalb wollen wir sie eingehen- der besprechen. Seit dem Jahre 1892, wo diese neuen Importationen zum ersten Male in London ausgestellt wurden, haben sie überall die ungetheilteste Aner- kennung gefunden, aber nur langsam gelangen sie in jene Hände, welche dafür sorgen werden, dass diese Zier- pflanzen ebenso populär werden, wie Tr. dis. vittata. Die auffallendste ten neuen Arten ist der drei erwähn- unbestritten die Tr. Reginae, ihr folgt Tr. superba und Tr. dileta. Die Blätter der ersteren haben eine Länge von 10 Centimeter und eine Breite von 4 bis 5 Centi- meter; sie sind ganzrandig und laufen in eine Spitze aus. Ihre Oberfläche ist von grünen purpurrothen und rosen- farbenen Linien fischgrätenartig durch- zogen, der Rand ist mit einer dunkel- grünen Schraffirung auf grünlich- weissem Grunde bedeckt. Die dem Blattrande parallel laufende Nervatur ist hellgrün. Die Rückseite der Blätter ist purpurviolett. Ebenso auffallend wie die Blattzeichnung der Tr. Reginae ist auch die der 7r. superba; deren Blattfärbung ist ein schönes Dunkelgrün und der ganzen Länge der Blattfläche nach von weissen und verschieden grün nüaneirten Streifen durchzogen. Die Rückseite ist dunkelpurpurroth. Tr. dileeta endlich hat 20 Centimeter lange und 3 bis 4 Centimeter breite Blätter an cylindrischen grün und pur- purroth gefärbten Stengeln. Die Blatt- flächeist dunkelgrün, von einem grünlich- weissen Bande der ganzen Länge nach durchzogen. Die Rückseite ist wie bei den anderen dunkel purpurroth gefärbt und contrastirt lebhaft mit der Vorder- seite. Nachdem die Vermehrung dieser Pflanzen keine Schwierigkeiten bietet, so steht ihrer weitesten Verbreitung kein Hinderniss entgegen, besonders in dem Falle, dass sie sich auch im Zim- mer eultiviren lassen. Bentinckia nicobarica. In der „Re- vue horticole”’ 1896 S. 249 finden wir die Abbildung einer neuen Palmenart, welche die Herren F. Sander & Co. in St. Albans im vorigen Jahre zum ersten Male auf der Pariser Ausstellung exponirten. Es ist dies Bentinckia nicobarica, welche als junge Pflanze eine Aehnlichkeit mit einer Geonoma, oder etwa einer Kentia besitzt, aber schon wegen ihrer mattgrünen Blatt- färbung auffällt. Wie sich diese Neu- heit noch ausgestalten wird, darüber fehlen jetzt noch alle weiteren Mit- theilungen, jedenfalls erfordert sie aber Aug.-Sept. 1896. | Miscellen. 305 für ihr sicheres und kräftiges Gedeihen ein feuchtes Warmhaus, welches unge- fähr dem Klima dieser Südseeinseln entsprechen dürfte. Bisher war nur eine Art der Gattung Bentinckia be- kannt, nämlich B. Condapanna, welche Berry auf den Bergen von 'Travon- core (Sumatra) auffand. Diese hat einen rohrartigen Stamm, ähnlich den hochwachsenden Geonomen, geftiederte Blätter, schmale, linear-schwertförmige Segmente. Die Kolben sind aufrecht- stehend, ausgebreitet, kurz gestielt, doppeltverzweigt. Die männlichen Blü- then sind scharlachroth, die weiblichen violett. Die Frucht ist klein, einsamig, röthlich, das Pericarpium ist fleischig und faserig. Die von Sander eingeführte Art dürfte mit der B. nicobarica Bece. iden- tisch sein, welche von Kurz zuerst als Araucasia nicobarica, später als Owenia nicobarica bezeichnet wurde. Bongainvillea glabra. Für die De- coration eines Warmbauses äusserst werthvoll erscheint die im Jahre 1861 aus Brasilien eingeführte Doug. glabra, von der heute eine reichblühende Va- rietät, var. Sanderiana benannt, allge- mein verbreitet ist. Die Type wie ihre Abart sind für den Gärtner von besonderer Bedeu- tung wegen der herrlichrosa oder lilarosa gefärbten grossen Bracteen, welche die kleinen grünen Blumen umschliessen. Wer sich mit der Anzucht von Schnittblumen beschäftigt, findet an B. glabra, wie auch an B. glabra San- deriana sehr dankbare Oulturpflanzen, während alle übrigen Arten nur spär- lich ihre schönen Inflorescenzen ent- wickeln. Die Boug. glabra kann man im Topf cultiviren, vortheilhafter ist es aber, sie im Grunde des Warmhau- ses auszupflanzen, wo sich dann ihre Triebe freiund ungezwungen entwickeln können, was für die kommende, meh- rere Monate andauernde Blüh-Saison von Wichtigkeit ist. Nur muss der Bo- den vollkommen durchlässig oder drai- nirt sein, um alle übermässige Feuch- tigkeit und die daraus resultirende Wurzelfäule zu verhindern. Nach der Blüthe beginnt die Ruhe- zeit der Pflanzen, welche ungefähr bis zum Februar andauert, während der- selben wird die Bewässerung nur auf das Nothwendigste beschränkt, dann aber wird die Vegetation durch alle Hilfs- mittel wieder angeregt und erfolgt der Schnitt, wobei alles zarte, schwache Holz entfernt wird. Clivia miniata Prince Albert. Seit der Zeit, als man den hohen Werth des von den Herren Backhouse aus Natal eingeführten JI/mantophyllum _ miniatum oder CI. miniata allgemein anerkannte, waren die verschiedensten Cultivateure damit beschäftigt, die typische Form derselben immer mehr und mehr zn vervollkommnen. Die ersten Erfolge erzielte damit Th. Reimers in Ham- burg, dem wir in der That eine grosse Zahl herrlicher Sorten verdanken, die allerorts das grösste Aufsehen erregten und die weiteste Verbreitung verdienen. Heute wird diese für den Blumisten ungemein werthvolle Pflanze in Massen eultivirt, die zum grössten Theile aus Samen erzogen werden, wobei es vor- kommt, dass sich noch immer auf- fallende Abweichungen von den bisher bekannten Sorten ergeben. Als eme der schönsten und bemerkenswerthesten von allen müssen wir heute die in der „Illust. Hort.” 1896 Taf. LXII abge- bildete Neuheit bezeichnen, welche der Specialist Handelsgärtner Charles Vermeire in Gendbrügge erzogen hat. Sie entstand durch eine Kreuzung der Ol, Mad. Donner und Cl. Chevalier Heyn- deryes. Sie erscheint ausgezeichnet durch einen sehr kräftigen Wuchs und riesig grosse Blumendolden. Die Farbe der Blumen ist ein dunkles Miniumorange- roth und jedes der sechs Segmente ist in der Mitte durch ein schönes weisses Band geziert, das den Effect der Blu- men wesentlich steigert. Es ist dies eine aussergewöhnliche schöne Sorte von bleibendem Werthe. Streptocarpus-Hybriden. Durch die Einführung des bekannten, höchst inter- 304 Miscellen. [XXI. Jahrgang. essanten Streptocarpus Duni und dessen Hybriden haben die Streptocarpus über- haupt für die Gärtner eine unleugbare Wichtigkeit erlangt, weil es nur wenige Zierpflanzen giebt, die einen ebenso blu- mistischen Werth besitzen wie diese. Ihre leichte Anzucht, ihre leichte Cul- tur, ihre schöne Belaubung, ihr Blüthen- reichthum lassen sie für die Decora- tion der Gewächshäuser wie auch der Wohnräume während derschönen Jahres- zeit als unentbehrlich erscheinen. Wir verdanken diese hübschen Pflanzen in erster Linie dem Herrn Watson, welcher seinen Kreuzungen den Namen Strepto- carpus Kewensis gab, weiters aber den Herren Veitch & Sons, welche allen Fleiss anwandten, um die ersten glück- lichen Resultate zu hoher Vollkommen- heit auszugestalten. Heute sind diese Streptocarpus - Hybriden Gegenstand der sorgsamsten Pflege und dieser ist es hauptsächlich zu verdanken, wenn fortwährend neue auffallende Sorten erzogen werden. Eine solche ist der von den Herren Laing & Sons in Forest Hill erzogene St. Distinction, welcher auch von der königl. Garten- bau-Gesellschaft in London durch ein Werthzeugniss ausgezeichnet wurde, Die Blumen dieser Sorte haben einen Durch- messer von circa 7 Üentimeter, sie ha- ben eine blassblaue Farbe und nur die unteren drei Segmente erscheinen durch violette Flecken markirt. Durch Kreuzung dieser schönen Pflanze mit dem neuen St. Malayanus, der sich durch blassgelbe Blumen und besonders durch seine auffallende präch- tige Belaubung auszeichnet, werden je- denfalls noch weitere neue Formen erzogen werden, deren Schönheit wir nicht bezweifeln dürfen. Adiantum Bessonianum. Als eines der schönsten neuen Frauenhaarfarne wurde die vorgenannte, aus West- Indien neu eingeführte Form am 24. Juni d. J. mit einem Üertifieat I. Classe ausgezeichnet. Sie wird für eine Hybride zwischen 4A. tenerum und A. trapeziforme angesehen und dürfte demnach dem A. Farleyense nahestehen, welches für eine aus Barbados stam- mende Varietät des A. tenerum erklärt wird. Die Wedel dieses neuen Farnes haben ein sehr zartes Ansehen und sind auffällig wegen der Grösse der einzelnen Segmente. Didymocarpus Malayanus. Der Firma James Veitch & Sons ver- danken wir die Einführung dieser neuen Art, welche berufen erscheint, durch Kreuzung wieder neue werth- volle Pflanzenformen zu liefern. Diese mit einem Werthzeugniss I. Classe ausgezeichnete Neuheit ist den bisher eultivirten Arten gar nicht ähnlich und zeigt wesentliche Unterschiede in der Belaubung, wie auch in der Blüthe, welche an Grösse selbst die der besten Veiteh’schen Streptocarpus-Hybriden übertreffen. Die Blätter sind beinahe oval, lichtgrün in der Mitte, dunkler gegen den Rand zu. Ihre Oberfläche ist sammtartig. Die Pflanze treibt zwei bis fünf zarte Blüthenstengel, die an ihrem Ende blassgelbe Blumen tragen. Den Herren Züchtern wird dieser neue Didymocarpus höchst willkommen sein, Oneidium haematochilam wurde vor mehreren Jahren von Herm Lod- diges aus Neu-Granada eingeführt, von ihm zuerst Oneidium luridum purpureum benannt. Da diese schöne Art einen Platz in jeder Sammlung verdient, so thut gelegentlich eine Erwähnung von selber noth. Nach den Blättern hat sie viel Aehnliehkeit mit O. cartaginense und dessen Verwandten. Die Blätter sind steif, hart, ungefähr 16 Centimeter lang, dunkelgrün mit braunen Flecken. Die Blüthe wächst in derselben Weise. Se- palen und Petalen von leichter grün- lich-gelber Färbung, reich mit schönem Braun gefleckt; Lippe schön carmin- farbig, an der Basis rosenroth. Jede Blume hat 5 Centimeter im Durch- messer. K. Begonia grandiflora. Nicht allein die ganze Gärtnerschaft interessirt sich für diese Pflanze auf das lebhafteste, sondern auch aus der grossen Menge der Liebhaber haben sich schon begei- Aug.-Sept. 1896 | Miscellen. 305 sterte Verehrer gefunden und wahrlich, diese Pflanze ist es werth. Speciell für das Freiland zur Anlegung effectvoller Gruppen mit einem vom Ende Mai bis Mitte October ununterbrochen aus- dauernden prachtvollen, überreichen Blüthenflor, bilden dieselben jedoch auch für das Glashaus und Zimmer eine auserlesene Zierde. Die heutzu- tage allseits angebotenen Begonien- Knollen-Sortimente sind Resultate lang- jähriger, mit grosser Sorgfalt gezüch- teter Specialculturen, meistens nur von den Handelsgärtnern, die sich haupt- sächlich mit Begonien befassen. Viele von den Pflanzen, von welchen Knollen offerirt werden, zeichnen sich durch einen schönen Wuchs wie auch durch üppige Farbe und Form aus. Begonia grandiflora hat saftig dun- kelgrüne Blätter, zu denen sich noch die brillantesten Farben der Blumen gesel- len; dieselben sind bei einer Grösse von 7 bis 9 Üentimeter schön rund gebaut, pensee-ähnlich abgeflacht und haben fast gleich grosse Blumenblätter, was den schönen regelmässigen Bau besonders hervorhebt. Die Blumen wachsen so, dass sie den Beschauer ansehen, und hierin liegt ein Haupt- vorzug den älteren Sorten gegen- über, von welchen man nur die Rück- seite zu sehen bekam. Das Farben- spiel in den rothen, rosa, gelben und weissen Nuancen ist prachtvoll schön und steht wohl unerreicht da; alle diese Eigenschaften erheben die Bego- nie zu einer Markt- und Gruppenpflanze ersten Ranges. Ich bin überzeugt, dass durch die von unseren Gärtnern angebo- tenen Knollen gleiche, wenn nicht noch an manchem Orte und von guter Spe- cialfırma bessere Resultate erzielt wer- den, als für enorme. Preise von Eng- land und Frankreich oder Belgien be- zogene Knollen. Die Cultur ist die denkbar einfachste. Im Monate April bis Mai werden die Knollen in kleine, mit gewöhnlicher Mistbeeterde gefüllte Töpfe versetzt. Diese werden ein wenig warm gesetzt und nach 2 bis 3 Wochen, wenn keine N ! Fröste mehr zu befürchten sind und sich schon das zweite oder dritte Blatt zeigt, wird die Pflanze sammt dem Erdballen an Ort und Stelle einge- pflanzt, wo sie sodann nach kurzer Zeit ihren prachtvollen Blüthenflor entfaltet. Im Herbst werden die Knollen heraus- genommen, trocken und frostfrei auf- bewahrt. K, Seiadocalyx-Hybriden. Die Familie der Gesneriaceen, zu welcher auch die Gattung Seiadocalyx, Regel, gehört, ist deshalb für. den Gärtner von einer ganz eminenten Bedeutung, weil sie ein auffallend schönes Materiale lie- fer, um während der Sommermonate die Gewächshäuser mit einem reichen Blumenschmuck zu füllen, Freilich sind zu diesem Zwecke nur gewisse Gattun- gen wie Gloxinia, Gesneria, Achimenes, Tydaea, Naegelia besonders bevorzugt, aber auch die OCultur so mancher an- deren Gattung wird eine lohnende sein, wenn sie mit der unumgänglich noth- wendigen Aufmerksamkeit betrieben wird. In dieser Hinsicht glauben wir heute den Herren ÜCultivateuren die schönen Hybriden der sSciadosalyx digitaliflora empfehlen zu dürfen. Seiadocalyx digitaliflora, von Wallis im Jahre 1868 in der Provinz Anti- quioa (Neu-Granada) aufgefunden, von Herın J. Linden in den Handel ge- bracht, erscheint in der „Ilustr. Hort.’ 1870, Tafel 17, abgebildet. Diese, von Herın E. Andr& schon damals als werthvoll für die Hybridisation bezeich- net, ist heute die Stammpflanze einer prächtigen Pflanzenform, die die voll- ste Beachtung verdient. Die erste er- zogene Hybride, Sc. Luciani benannt, liefert den Beweis, welche glückliche Erfolge sich erzielen lassen, denn sie übertrifft an Schönheit und Farben- pracht der Blumen ihre Stammpflanze. Das von Herrn Lucien Linden be- gonnene Werk der Kreuzung der Seiadocalyx digitaliflora ward später von den Herren Lemoine fortgesetzt, wel- che ganz erstaunliche Erfolge damit erzielten. Deren Hybriden erreichen meist eine Höhe von 70 bis 80 Oenti- 306 Miscellen. [XXI. Jahrgang. meter, sind ungemein reichblühend und besonders widerstandsfähig gegen ge- wisse Krankheiten, denen so häufig die Schönheit der Gesneriaceen zum Opfer fällt. Von den acht verschiede- nen Hybriden, welche Lemoine offe- rirt, wollen wir nur einige besonders her- vorheben, von deren Schönheit wir uns überzeugten. Es sind dies: Crepuscule. Die grossen Blumen sind ganz behaart, der Fond ist carminroth, Lappen lachsfarben rosa mit carmin- rothen Punkten übersäet. Diademe. Die sehr grossen Blumen sind feurig purpurroth, die Lappen rosa mit purpurrothen Punkten. Pantheon. Zwischen einer jeden Blattachsel erscheint eine Rispe von acht bis zwölf violettrosa Blumen, deren Schlund und Segmente lachs- farbig sind. Tigre. Die in der Mitte ausgebauchte Röhre ist dicht behaart, violett und die rosafarbenen Segmente sind ganz von sammtartigen Flecken bedeckt. Die Oultur dieser schönen Pflanzen ist analog der der übrigen wintergrü- nen. Gesneriaceen. Cultur der Calceolaria hybrida. Diese Pantoffelblume zählt unstreitig zu den beliebtesten und schönsten krautartigen Topfpflanzen. Durch die Vermischung dieser mit anderen strauch- artigen Arten sind viele andere ent- standen. Diese krautartigen oder halb- staudigen Bastardvarietäten, welche jetzt eultivirt werden, zeichnen sich durch die Grösse, Rundung und ausserordent- lich mannigfaltige Färbung ihrer Blu- men, wie auch durch den niedrigen Wuchs vor anderen ÜOalceolarien aus und sind sowohl für die Oultur in Töpfen als im freien Lande allen Blumen- freunden sehr zu empfehlen. Die Grund- farben der Blumen spielen in allen Nuancen von Weiss, Gelb, Braun und Roth, sie sind in verschiedenen dunk- leren Farben punktirt, getigert, irre- gulär gefleckt, marmorirt oder gestreift und die vollkommensten Blumen müs- sen eine über 25 ÜCentimeter breite gewölbte, nicht gefurchte oder gekerbte, sondern vollkommen gerundete Unter- lippe mit kleiner Oeffnung haben und dichte, reiche Afterdolden bilden, wel- che von starken Schäften getragen werden. Jährlich entstehen sehr viele Varie- täten und im ersten Jahre blühen die Calceolarien am üppigsten. Für den ersten und schönsten Flor, der von Mai bis in den Monat Juli andauert, ge- schieht die Aussaat im August bis Ende September, für einen späteren Flor im Februar oder Anfang März und zwar in 10 bis 13 Üentimeter tiefe Näpfe oder Kästen. Diese müssen über den Abzugslöchern eine Scherben- unterlage erhalten mit etwas Moos überdeckt; darauf füllt man sie bis fast zum Rande mit etwas sandiger Mistbeet- oder Dammerde an und streut dann auf die glatt geebnete Oberfläche den feinen Samen dünn aus, drückt ihn mit einem flachen Hölzchen leicht an und lässt ihn von Erde unbedeckt. Man kann die besäeten Näpfe in einen Untersatz mit Wasser stellen, bis die Erde zur Oberfläche durchfeuchtet ist, wonach man den Untersatz wieder wegnimmt; anderen- theils muss die Benetzung (Befeuchtung) von oben mit grosser Vorsicht (keines- wegs mit Brause) geschehen, damit der Same nicht verschlämmt wird. Zur Beförderung des Keimens deckt man eine den Zutritt der Luft nicht hem- mende Glasscheibe über den Rand des Gefässes, welehen man jeden Morgen abtrocknet und, sobald die Samen kei- men, wieder entfernt. Die Samennäpfe stellt man entweder in ein lauwarmes, dunstfreies Mistbeet oder ins Zimmer, oder auch in ein temperirtesGlashausund schützt sie gegen die Sonnenstrahlen. Die Erde für Sämlinge und junge Pflanzen muss etwas sandiger sein, welche zum zweiten Male versetzt wer- den. Für letztere‘ ist eine lockere, nahrhafte Erds geeignet. Solche kann man durch gepulverten Schaf- oder Kuhdünger oder durch Knochenmehl nit fein zerriebenen Hornspänen, wie auch mit etwas Holzkohle, die einige Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. 307 Tage in Düngerwasser gelegen ist, her- stellen. Die Hauptsache ist, dass alle Töpfe mit guter Drainirung versehen sind, um so die Abwässerung zu beför- dern. Die jungen Samenpflanzen werden so zeitig wie möglich in flache Schüs- seln oder kleine Töpfehen 2:5 bis 5 Centimeter voneinander pikirt und dann im lauwarmen Mistbeete oder auch im Glashause mässig feucht, luftig und leicht beschattet gehalten. Später versetzt man die Pflanzen einzeln in angemessene Töpfe, und wenn diese fast vollgewurzelt sind, um recht starke Exemplare zu erlangen, nochmals mit unverletzten Ballen in 18 Üentimeter tiefe Töpfe. Bei grösserer Züchtung (für Handeis- gärtner) kann ein 'T'heil der jungen Pflanzen aus den Schüsseln gleich auf ein gegen Morgen liegendes, gegen die Mittagssonne aber beschattetes Beet ins Freie gepflanzt werden. Die jungen Pflanzen der Aussaat im Au- gust und September werden in den Schüsseln, worin sie pikirt sind, nahe unter den Fenstern des Kalthauses oder am Fenster eines frostfreien (nicht warmen) Zimmers durchwintert und erst im Februar in grössere Töpfe versetzt. Sie verlangen einen durchaus luftigen, kühlen, nur von der Morgen- sonne beschienenen, gegen Wind und heisse Sonnenstrahlen, sowiegegen Regen (welcher die Blumen verdirbt) beschütz- ten Standort, im Sommer reichlich und im Winter mässig Wasser. Um die Erde kühl zu erhalten und dem zu schnellen Austrocknen derselben vor- zubeugen, ist das Einsenken der Töpfe in Kies oder Sand zu empfehlen. Wer- den die Pflanzen zu warm und in zu wenig gelüfteten Räumen gehalten, so bekommen sie leicht Blattläuse; diese müssen beim ersten Erscheinen durch Räuchern mit Tabak oder mittelst eines Borstenpinsels sorgfältig entfernt werden. Um einen guten Samen und schöne Varietäten zu gewinnen, ist die Kreu- zung oder künstliche Befruchtung der besten gepflegten Blumen zu empfehlen. Dies muss jedoch bei trockenem Wet- ter und oft wiederholt werden, wenn sich 'die Genitalien vollkommen ent- wickelt haben; dann ist aber auch auf das Reifen der Samenkapseln sorgfältig zu achten, damit solche ‘abgeschnitten werden, ehe sie sich öffnen und der Same ausfällt. Die Pflanzen selbst kann man dann nach der Ermte weg- werfen, denn selbe blühen trotz der sorgfältigsten Pflege sehr wenig. K. Neue Cacteen. Unsere hiesigen Cac- teenfreunde dürfte es gewiss inter- essiren, dass in Untercalifornien wieder eine Anzahl neuer Cacteen aufgefun- den und von Herrn Dr. Weeber im „Bulletin du Museum d’histoirenaturelle” beschrieben wurden, Es sind dies: Cereus Cumengei, von den Eingebo- renen Pitaya agria benannt. Die Stämme sind steif, breiten sich sehr aus, haben eine Stärke von 6 Üenti- meter, sind sieben- bis neunkantig mit scharfen, steifen, dolchartigen, abge- flachten schwarzen Stacheln besetzt. Die nächtlichen Blüthen sind 25 Centi- meter lang, baben 10 Oentimeter Durch- messer, sind aussen lebhaft rosa, innen weiss, deren Röhre ist rosacarmin, die zahlreichen Petalen weiss mit rosenrother Spitze. Die kugelförmige Frucht ist sehr fleischig, das Fleisch roth gefärbt, angenehm säuerlich schmeckend. Cereus Digueti, Jaca matrata der Eingeborenen, wächst nur in dem Dü- nensande und hat fleischige, knollige Wurzeln, ähnlich jenen der Dahlien, bildet schlanke verzweigte Stämme. Die jungen Triebe sind blassgrün, acht- kantig am Rücken abgeflacht; die Sta- cheln sind kurz, niedergedrückt. Die nächtlichen, weissen Blumen sind unge- fähr 15 Centimeter lang; die rothen pimentförmigen Früchte sind etwas stachelig, ihr Fleisch ist roth, ein we- nig säuerlich. Eechinocactus Peninsulae gehört in die Gruppe von E. Wislizeni und E. Leconfei, erreicht die riesi- gen Dimensionen von 2 Meter Höhe und 50 Üentimeter Durchmesser. Die 308 Miscellen. [XXI. J ahrgang. Stämme, zuerst eiförmig, später nagel- förmig, sind 12- bis 15-, sogar 20kantig. Die röthliehen Stacheln haben gelbe Spitzen, die äusseren glänzend, gerade, eylindrisch. Der eine der vier inneren Stacheln hat fast die doppelte Länge der anderen; die Blumen sind aussen röthlich, innen gelb. Opuntia Alcahes. Diese in ihrer Hei- mat als COylindropuntia bezeichnete Art wächst auf uncultivirten Feldern, ihre Stämme sind stark verzweigt, gelb- lich-grün, die einzelnen Glieder sind länglich, glänzend. Die Blumen sind grünlich-gelb, die Früchte fast kugel- förmig, stachelig. Opuntia Cholla bildet grüne strauch- artige Stämme von 1 Meter Höhe, verlängerte glänzende Glieder. Die rosafarbenen Blumen haben einen Durchmesser von 4 Üentimeter, Bei diesen beiden letztgenannten Arten ist die Krone mit einem Pinsel gelblicher Borsten geziert, die Stacheln von einer gelben Scheibe umgeben, welche bei der erstgenannten ganz schmal, bei der anderen aber breit ist. Crassula hybrida rosea. Diese von den Herren Lemoine erzogene neue Hybride der Crassula jasminea X Ro- chea falcata sollte eigentlich Rochea heissen, nachdem der richtige Name der ersteren eben Rochea jasminea ist. Sie ist eine niedrig bleibende Pflanze mit kleinen graugrünen Blättern, wel- che zu 20 bis 30 beisammenstehen und ansehnliche traubenförmige Rispen bil- den. Ihres Blüthenreichthums wegen soll diese Neuheit ebenso eulturwürdig sein, wie die alte bekannte Kochen falcata, welche einstens von den Wie- ner Gärtnern häufig für den Markt herangezogen wurde, wo sie stets willige Käufer fand. Wegen der grossen Dol- den ihrer lebhaft scharlachrothen Blu- men, sowie ihrer langen Blüthendauer erfreute sie sich einer ganz besonderen Vorliebe. Primula-Neuheit. Der Firma Car- ter & Co. in Hellborn, welche sich um die Vervollkommnung der Primula chinensis ein besonderes Verdienst be- reits erworben hat, ist es gelungen, eine neue Primelsorte zu fixiren, wel- che den Namen Bouquett erhielt. Das Charakteristische und gleichzeitig Inter- essante an derselben ist der blattartig erweiterte Kelch, von dem sich die schön geformte, zierlich gefranste Blu- me reizend abhebt. Der kräftige Blu- menschaft der robust wachsenden Sorte trägt eine Masse solcher Blumen, wo- durch die ganze Dolde das Ansehen eines dichten Strausses erhält. Solehe Inflorescenzen erscheinen aber erst an zweijährigen Pflanzen, einjährige brin- gen an jedem Stengel nur eine Blume, die weiss, zart rosa überhaucht ist. Boea Commersoni R. Br. Das Bis- marckveilchen. Die zierliche Gesne- riacee Saintpoulia ionantha oder Petrocosmea ionantha, welche auch als Usambara- veilchen bekannt ist, hat in letzter Zeit durch das in der Gartenflora 1896 S. 379 beschriebene Bismarck- veilchen ein Gegenstück gefunden. Diese Pflanze verspricht als eine werthvolle Neuheit für die europäi- schen Glashausculturen eine gewisse Bedeutung zu erlangen, da ihre klei- nen, himmelblauen, mit zwei dottergel- ben Staubgefässen ausgestatteten Blu- men, welche sich auf zarten, meist ein- blüthigen Stielen inmitten der grund- ständigen silbergrauen Blattrosetten erheben, einen allerliebsten Eindruck machen und einigermassen an unser Veilehen erinnern. Diese Neuheit wurde dem botanischen Garten zu Buitenzorg auf Java von dem seither verstorbenen Landeshauptmann Schmiele aus Kai- ser Wilhelmsland eingesandt und be- reits in diesem Frühjahr an mehrere botanische Gärten in Europa vertheilt. Arisaenıa fimbriatam. Neben- stehend bringen wir in Fig. 45 das Bild einer sehr interessanten Pflanze, welche zur Gattung Arisaema gehört, die meist im temperirten und sub- tropischen Asien verbreitet ist, aber auch in Nordamerika und Abessinien vertreten ist. Diese Pflanze, welche bei uns in diesem Jahre durch die Herren F. Sander & Co. exponirt wurde, Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. 309 fesselte damals die zahlreichen Besucher der Ausstellung, dass wir uns gerne mit ihr beschäftigen. Arisaema fim- briatum Mast. wurde durch Zufall mit Orchideen von den Philippinen importirt und erscheint zum ersten Male in Gard. Chronicle vom 24. November 1884, weiters im Bot. Mag. Taf. 7150 abgebildet und beschrieben. Sie hat zwei gestielte Blätter, von welchen jedes in drei eirunde, spitze unbehaarte Segmente zertheilt ist, die Blattstiele sind lang blasspurpurrosa gefärbt, mit kleinen purpurrothen Flecken geziert, ihrer Länge nach mit schmalen weiss- | gehörigen Arten die vollste Beachtung der Pflanzenfreunde, nachdem sie sich sämmtlich durch ihre eigenthümliche Gestalt auffallend bemerkbar machen und gar nicht schwer zu cultiviren sind, Die härtesten Arten sind die aus Japan stammenden, wie A. ringens, A. Sieboldii, A. japoniecum, welche bei uns schon in einem ganz mässig temperirten Hause überwintert werden können, in südlichen Gegenden jedoch auch im Freien ausdauern. Von den eirca 50 Arten dieser Gattung, von denen schon ein grosser Theil zur Zeit des Gartendirectors Fig. 45. Arisaema fimbriatum. lichen Bändern gestreift. Der cylin- drische, schlanke Kolben endigt in eine lange peitschenähnliche Spitze und ist viel länger als die Scheide, welche länglich-spitz oder zugespitzt, am Grunde zusammengerollt, von bräunlich- purpurner Farbe, der Länge nach von schmalen, weisslichen Bändern durchzogen ist. Das Interessanteste und Auffallendste an der Blüthe ist jedenfalls die er- wähnte peitschenähnliche Verlängerung des Spadix, welche aber nicht allein bei dieser Art, sondern auch bei anderen ganz charakteristisch ist. Ueberhaupt verdienen alle zur Gattung Arisaema Schott im k. k. Hofgarten zu Schön- brunn cultivirt wurde, sind aber auch A. Griffithi und A. speciosum besonders erwähnenswerth. Das letztere, im Jahre 1872 aus den Wäldern des Himalaya nach Europa eingeführt, wird als die schönste Art bezeichnet, ihre Blätter sind dreitheilig dunkelgrün mit blut- rothem Rande, die Blattstiele mit einer feinen weissen Zeichnung versehen, ihre Blume ist helmartig, purpurroth mit silberweissem Längsstreifen, der von dem dunklen Grunde lebhaft absticht. Der Spadix ist dunkelpurpurroth und endet in einem langen, fadenförmigen Kolbenanhang. A. Griffiti hingegen, 310 Miscellen. [XXI Jahrgang. ebenfalls aus dem Himalayagebiete und einer Seehöhe von 2600 bis 3300 Meter vorkommend, erscheint im Bot. Mag. Jahrgang 1880 abgebildet nnd von Sir Joseph Hooker beschrieben. Die grosse fleischige Knolle derselben treibt ein Paar 35 Centimeter hohe dunkelgrüne Blätter, deren Segmente einen gewellten röthlichen Rand zeigen, Die Blume ist gross, hat die Gestalt eines seitwärts breitgelappten Helmes von purpurbrauner Farbe, die durch eine auffallend grüne Nerviatur ge- hoben wird. Der Spadix endigt wie bei der vorgenannten in einem circa Fig. 46. Typho 30 ÜCentimeter langen fadenförmigen Anhängsel. Typhonium trilobatum. Von den etwa 13 Arten dieser in Ostindien und dem malayischen Gebiete und auch im tropischen Australien einheimischen Gattung, bringen wir nebenstehend die Abbildung der fast einzig ceultivirten Art, des Typh. trilobatum Schott. Es ist dies eine prachtvolle Aroidee mit, grossen, gelappten Blättern und sehr grossen Blumen, deren Spatha mit zu- sammengerollter Röhre innen tief purpurroth, aussen zart rosafarben ist. Nach der Ansicht der Herren Dammann & Co., welche uns die Ab- nium trilobatum. jahr entwickeln bildung zur Verfügung stellten, eignet sich diese Pflanze vorzüglich für Gruppen während des Sommers im freien Lande, aber auch zur Topfeultur. Ihre Blumen sollen ein vorzügliches Materiale für Bindereien liefern. Arum modicense. Es ist dies keine reine Art der etwa 15 Species um- fassenden Gattung, sondern nur eine auffallende Varietät des im ganzen Mittelmeergebiete verbreiteten Arum italicum, von dem man bereits zahlreiche Formen unterscheidet. Wie aus der nebenstehenden Abbildung Fig. 47, die wir den Herren Dammann & Co, verdanken, ersichtlich wird, ist dies eine sehr hübsche Blattpflanze, deren blass- gelbe Blätter grün gerandet sind und deshalb mit Vortheil eultivirt werden kann. Die ansehnlich grosse, gelblich- grüne und goldgelbe Spadix ist nicht weniger effectvoll, als die der übrigen Arten. Nach der Blüthezeit im Früh- sich dann, wie bei der Stammpflanze auf einem cylin- drischen, nackten Schafte, zu einer compacten Aehre zusammengestellt, die Beeren, die meist im Monate Juli, sobald die Reifezeit der Pflanze beginnt, eine zinnoberrothe Farbe annehmen. Diese neue Form hält bei uns unter Aug.-Sept. 1896.] Decke im Freien aus und gedeiht vor züglich an schattigen Orten. Lilium elegans. Die Herren E. H. Krelage & Sohn hatten die Güte, uns die Blumen zweier, wenn auch nicht neuer, so doch sehr hübscher Varietäten des alten bekannten Zil. elegans zu übersenden, wofür wir ihnen bestens danken. Lil. elegans ist eine der verbreitetsten Lilienarten Japans, die dort vielfach eultivirt wird und in unseren Gärten sehr häufig als L. Thunbergianum be- kannt ist, von Thunberg selbst aber Miscellen. eulturwürdig und für alle Zwecke sehr gut geeignet das L. e. eitrinum, welches aber nicht mit den minderwerthigen Sorten gleichen Namens verwechselt werden darf. Nur die echte allein hat reizende, brillant hellgelbe Blumen, einen kräftigen, aber gedrungenen Wuchs. Sie erscheint in der Flore des serres auf Taf. 2319 abgebildet und verdient die weiteste Verbreitung wie L. elegans venustum macranthum. Diese Form ist etwas robuster wie die vorige, noch reichblühender und von dunklerer Schattirung der hübschen Blüthenfarbe. Fig. 47. Arum modicense. als ZL. laneifolium beschrieben wurde. Es ist eine bei uns gut ausdauernde Species, die in zahlreichen Variationen verbreitet ist, welche meistens aus den japanischen Gärten stammen, wo sie mit besonderer Vorliebe gepflegt werden. Aber auch in den europäischen Samm- lungen wird dem Zil. elegans und seinen Formen alle Sorgfalt zugewendet, wie dies auch bei der Eingangs erwähnten Firma der Fall ist. Von den circa 30 verschiedenen Varietäten empfehlen nun die Herren E. H. Krelage & Sohn als besonders Die Cultur dieser Lilien ist eine sehr leichte und beansprucht lange nicht jene Aufmerksamkeit, die andere un- bedingt zu ihrem kräftigen Gedeihen erfordern. Die besten Rosen der letzten zwanzig Jahre. Von den ungefähr 1800 Rosensorten, die während der letzten 20 Jahre in den Handel ge- bracht wurden, 25 der allerbesten und eulturwürdigsten auszuwählen, ist keine leichte Arbeit, weil die meisten der- selben doch wenigstens irgend eine bemerkenswerthe Eigenschaft besitzen 312 Miscellen. [XXI. Jahrgang. —— müssen, wegen der sie als eine Neuheit bezeichnet wurden. Wenn es auch schliesslich eine vollkommen persön- liche Anschauung ist, einer Rosensorte den anderen gegenüber einen gewissen Vorzug einzuräumen, so glauben wir doch im Interesse unserer geehrten Leser zu handeln, wenn wir die Namensliste jener Sorten veröffent- lichen, die nach der „Ung. Rosenztg.” als die besten Züchtungen der letzten beiden Decennien die vollste An- erkennung verdienen. A. Theerosen. 1. The Bride (May 1887). Blume weiss mit gelblichem Anflug, gross, gefüllt, kugelförmig, sehr duftend, Pflanze starkwüchsig, stammt von Cuth. Mermet. 2. Archiduchesse Marie Immaculata (Soupert & Notting 1886). Blume hellziegelroth, leuchtend lachsfarben schattirt, Herz goldzinnoberroth, gross, gefüllt, sehr wohlriechend, “ Pflanze kräftig, reichblühend. 3. Mad, Eugenie Verdier (Levet 1893). Blume gemsledergelb, gross, gefüllt, sehr duftend, Pflanze stark, reich- blühend. 4. Mad. Hoste (Guillot 1888). Blume gelblichweiss, im Grunde dotter- gelb verwaschen, sehr gross, gefüllt, dachziegelartig gebaut, reichblühend. 5. Papa Gontier (Nabonand 1883). Blume leuchtend rosa, Centrum gelb schattirt, gross, locker gefüllt, Pflanze stark und reichblühend. 6. Franziska Krüger (Nabonand 1880). Blume leicht fleischfarben, gelb und kupferig rosa schattirt, gross, ge- füllt, sehr wohlriechend. 7. Grace Darling (Bennet 1885). Blume rahmweiss, pfirsichrosa ange- haucht, gross, gefüllt, sehr duftend, leicht aufblühend. 8. Mad. Moreau (Moreau 1890). Blume kupferig gelb mit dunkler Mitte, sehr gross, gefüllt, sehr duftend, Pflanze sehr kräftig, halb rankend, reich im Dolden blühend. 9. Mad. de Wattewille(Guillot 1884). Blume leicht sahnfarbig weiss, lebhaft rosa eingefasst, gross, gefüllt, sehr wohlriechend, Pflanze stark und reich- blühend. 10. Melle. Christine de Nou@ (Guillot 1891). Blume dunkelpurpurkastanien- roth, Öentrum lackrosa und hellpurpur mit seidenartig silberweissem Schimmer, sehr gross, gefüllt, dachziegelartig gebaut, duftend, Pflanze stark. 11. Sunset (Henderson 1894). Blume safranorange, gross, gefüllt, sehr. duftend. 12. Maman Cochet (Sc. Cochet 1893). Blume fleischfarben rosa, hell- carmin verwaschen, mit salmfarbig nankingelb vermischt, sehr gross, ge- füllt, Umfangspetalen breit, mittlere zuweilen rosettenförmig gewunden oder dicht gruppirt, Pflanze sehr stark, nicht rankend. 13. Kaiserin Friedrich Drögemüller 1890). Blume leuchtendgelb, carmin gerändert, gross, sehr gefüllt, lang- stielig, wohlriechend. 14. Comtesse de Frigneuse (Guillot 1896). Blume glänzendkanariengelb, gross, fast gefüllt, Knospe länglich, Stammt von Mad. Damaizin. 15. Mad. Chedane Guinoiseau (Gui- noiseau 1881). Blume kanarien- schwefelgelb, gross, leicht gefüllt, sehr duftend, Pflanze starkwüchsig und reichblühend. 16. Viscountess Folkstone (Bennet 1887). Blume rahmrosa, Centrum dunkler lachsrosa, sehr gross, gefüllt, sehr duftend, leicht sich öffnend. B. Thea-Hybridrosen. 17. Kaiserin Augusta Vietoria (Lam- bert & Reiter 1892). Umfangsblätter rahmweiss, mittlere neapelgelb, Centrum in Orangegelb übergehend, gross, sehr gefüllt, dachziegelartig gebaut, sehr wohlriechend, langstielig. 18. Duchess of Albany (W. Paul 1889). Blume ähnlich der Za France, doch grösser und dunkelrosa, sehr gross, gefüllt, sehr wohlriechend. 143 Aug.-Sept. 1896.) Miscellen. 313 19. Camöens (Schwartz 1882). Blume chinesischrosa, Grund gelb, bisweilen weiss, mittelgross, locker gebaut, gefüllt, wohlriechend, Pflanze hat mittleren Wuchs, blüht in reichen Dolden. 20. Mad. Pierre Cochet (Üochet 1892). Ist eine Noisetterose mit gold- gelben, in Gelblichweiss übergehenden Blumen, mittelgross, gefüllt, wohl- riechend. Pflanze kräftig wachsend, rankend. ©. Remontantrosen. 21. Duke of Teck (G. Paul 1881). Blume glänzend scharlach - carmoisin, kugelförmig, mit hohem Centrum, ge- füllt, wohlriechend, Pflanze starkwüch- sig, reichblühend, glattholzig. 22. Ulrich Brunner fils (A. Levet 1882). Blume gross, kirschroth, schalenförmig gebaut, grosse Petalen, gefüllt, wohlriechend. 23. Mr. John Laing (Bennet 1888), Blume seidenartig rosa, gross, sehr wohlriechend, Pflanze sehr stark, mehl- thaufrei, früh- und spätblühend. 24. Merveille de Lyon (Pernet 1883). Blume reinweiss, leicht atlasrosa ge- tuscht, sehr gross, schalenförmig, ge- füllt, einzelständig. Pflanze gedrungen. D. Schlingrose. 25. Crimson Rambler (Turner 1894.) Blume lebhaft carmoisin, klein, halb- gefüllt, Pflanze starkwüchsig, in grossen Dolden blühend. Eine aus Japan stammende Form. Drei neue englische Rosen. Nach- dem sich die Herren Paul & Son allerorts als Rosenzüchter eines hoch- geachteten Rufes erfreuen, so wollen wir heute drei ihrer letzten Neuheiten erwähnen, welche gelegentlich der am 9. Juni in London abgehaltenen Aus- stellung mitW erthzeugnissen ausgezeich- net wurden und besonders als winter- harte Rosen für die Gärten werthvoll sein dürften. Es sind dies: Rosa rugosa Rosa Apples, eine sehr auffallende neue Form der R. rugosa mit halbgefüllten, grossen, rosenrothen Blu- nen. Diese Sorte ist sehr auffallend verschieden von den bisher bekannten Hybriden der bekannten R, rugosa. Rosa rugosa fimbriata. Diese schön roth gefärbten Blumen sind mehr ge- füllt als die. der vorgenannten und deshalb von besonderem Ansehen, weil die Petalen derselben nicht ganzrandig, sondern zierlich gefranst sind. Sie be- sitzt den Wohlgeruch der alten Pro- vencer Rose, Rosa Royal Scarlet ist eine einfach- blühende Sorte der Gruppe Hybrides Perpetuels. Die Blumen derselben ha- ben eine glühend scharlachrothe Farbe, die weithin leuchtet und deshalb für die Gärten von ganz ausserordentlichem Werthe sein dürfte. Camassia Cusiekii S. Wats., in Nord- Amerikaheimisch, ist eine der Seillanahe- stehende Liliacee, die aber in unseren Gärten ziemlich selten ist, obwohl die hierher gehörigen Arten die weiteste Verbreitung verdienen würden. Am bekanntesten ist die €. esculenta, deren Zwiebeln die Indianer mit Vorliebe geniessen und @Quamash nennen. Sie wurde von Douglas zuerst aufgefun- den, im Bot. Reg., Tafel 1486, abge- bildet. Schon diese für die Eingebore- nen höchst wichtige Pflanze, deren Blumen vom dunkelsten Blau bis fast zum reinen Weiss variiren, würde sich in unseren Gärten sehr vortheilhaft für das Frühjahr verwenden lassen. Sie wird aber an Schönheit des Habi- tus und der Blumen von (©. Cusickii übertroffen, welche erst 1888 im Ore- gongebiete entdeckt wurde. Es wäre dies, ihrem Standorte nach, auch eine bei uns vollkommen winterharte Pflanze, die als Schnittblume keinen geringen Werth hätte. Die graugrünen, leicht gewellten Blätter haben eine Länge von 45 bis 60 Centimeter, eine Breite von 4 Üentimeter. Der beblätterte Blüthenschaft wird 60 Öentimeter, manchmal sogar 1 Meter hoch und trägt eine lockere Traube 4 Centime- ter grosser, blassblauer, beinahe weisser Blumen, deren Segmente stumpf lan- 314 Miscellen. [XXT. Jahrgang. zettförmig sind. Ihre Oultur ist keine schwierige, die hühnereigrossen Zwie- beln werden ziemlich tief in sandigem Boden an leicht geschützten Orten ein- gelegt, wo sie mehrere Jahre hindurch belassen werden können. Seltene Erythronium. Als eine der ersten Frühjahrsblumen gilt die mit dem deutschen Namen Hundezahn bezeichnete Liliacee, von der nur eine Art in Europa vorkommt, während alle übrigen der nordamerikanischen Flora angehören. Die in Europa hei- mische Art E. dens canis hat eine sehr ausgedehnte geographische Verbreitung, der auch die verschiedenen bekannten Standortsformen entsprechen. Es ist dies bekanntlich eine äusserst zierliche, niedrig bleibende Pflanze mit eiförmig unten abgerundeten oben zugespitzten, purpurbraun und weiss gefleckten, wurzelständigen Blättern und einzeln- stehenden, hängenden, rosa purpurnen oder weisslichen Blumen von eirca 5 Centimeter Durchmesser. So reizend diese Art auch ist, so wird sie doch in Bezug auf Schönheit und Lebhaf- tigkeit der Blüthenfarbe von den ameri- kanischen Arten und besonders von den Formen des E. purpurescens 8. Wats. übertroffen. Nachdem letztere nur selten in den Gärten eultivirt werden, so möchten wir heute auf die bemerkenswerthesten derselben auf- merksam machen. Vor allem sind es die Varietäten des E. revolutum Baker, ferner E. Johnsonü und E. giganteum, welche sich durch eine auffallende Blatt- zeichnung sowohl, wie auch durch eine ansehnlich grosse, lebhaft gefärbte Blu- me auszeichnen. Die erstere, eine sehr veränderliche Pflanze mittlerer Grösse, hat Blätter, welche mahagonibraun ge- gezeichnet sind; die Blüthenstengel tra- gen eine bis drei Blumen, deren Färbung, reinweiss, mit zartem grünlichen An- flug, braunen und purpurrothen Flecken an der Basis der Petalen mit lebhaft gelbem Centrum, jeden Blumenfreund fesseln muss. Nicht minder schön ist das in der californischen Grafschaft Mendoecino aufgefundene E. revolutum var. Bollanderi (E. Smithü). Es hat einen niederen Wuchs, seine Blätter sind mehr weiss gezeichnet und die weit ausgebreiteten Blumen sind an- fänglich weiss, sich später purpurroth verfärbend. Eine von Herrn Carl Purdy aufgefundene neue, noch unbe- nannte Varietät derselben Art, hat weiss und grün markirte Blätter, die Blumenstiele erreichen eine Höhe von 25 — 50 Centimeter und ihre Blumen sind beim Aufblühen weiss, dunkelroth überhaucht, im Verblühen aber dunkel- weinroth. Nach dem Berichte in der Zeitung „Garden and Forest” ist die letzte Sorte eine der grössten ihrer Art. Neue englische Nelken. Die Nelken- cultur hat gegenwärtig eine hohe Stufe der Vollkommenheit erreicht, aber nicht allein in Europa, sondern auch in Nord-Amerika, wo die Nelken mit ganz ausserordentlichem Erfolge massen- haft herangezogen werden. So werth- voll die amerikanischen Sorten auch sind, so ziehen ihnen die hiesigen Nelkenzüchter doch die englischen oder französischen Züchtungen vor und deshalb wollen wir heute eine Anzahl neuer Sorten nominell anführen, die bei der Temple Show in London wegen der Schönheit ihrer Blumen eine entsprechende Auszeichnung er- hielten. Es sind dies: Mephisto, intensiv dunkelcarmoisin- roth wie die ältere May’'s Duke of York, aber von zwergartigem Wuchs. Mrs. Erie Hamero, eine prächtige rein weisse Sorte feinster Form mit grossen, schön geformten Petalen und kräftigem Wuchs. Little John, eine dunkel kirsch- oder rosenrothe Nelke von besonderer Grösse und Füllung. The Gift; die Grundfarbe ist matt, dunkelrosacarmoisin gerändert und ge- adert, schöne Form und Grösse. Car- dinal Wolsey; die Grundfarbe ist dunkel- aprikosenfarbig, carmoisinröthlich ge- geflammt und gerändert. Sehr auf- fallende Färbung. Loveliness; Blume mittelgross, mit köstlichem Wohlgeruch und blassroth gefärbt. Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. 315 Von ganz besonderem Werthe für die Culturen dürften aber die von Martin Smith erzogenen Sorten sein, welche in die Gruppe der Malmaison- Nelken gehören, und alle guten Eigen- schaften dieser Gruppe besitzen. Es sind dies: Lady Crimston, eine feine und starkwüchsigeVarietät mit ungewöhnlich grossen, schön geformten Blumen, deren Grundfarbe er&mefarbig und rosa ge- streift ist; Lord Roseberry, eine präch- tige tiefearmoisinrothe, sehr grosse, zart duftende Blume. Unter den ein- farbigen Nelken soll diese eine der aller- schönsten sein. Gefülltblühende Knollenbegonien. Die gefülltblüähenden Knollenbegonien, welche sich ganz besonders für die Topfeultur eignen, werden schon seit einer Reihe von Jahren seitens der Firma F. Crousse in Nancy im grösstem Umfange cultivirt. Die von ihr verbreiteten Sorten zeichnen sich durch - die auffallende Schönheit ihrer grossen, dicht gefüllten und reizend gefärbten Blumen aus und finden aller- orts die wohlverdiente Anerkennung. Nachdem sie den besten englischen Züchtungen vollkommen ebenbürtig an die Seite gestellt werden können, so wollen wir heute einige derselben no- minell hervorheben, welche aus einer Unmasse von Samenpflanzen mit grösster Rigorosität ausgewählt wurden und gewiss jeden Blumenfreund zu- friedenstellen dürften. Pierre Joigneaux. Blumenstiele auf- recht, Blume dicht gefüllt, Petalen an den Rändern leicht gewellt, blass fleischfarben, hell lachsfarbig nuancirt. Henriette KReiterhart. Sehr kräftige Pflanze mit festen Blumenstielen, Blume kugelförmig, Petalen weiss theefarbig nuaneirt, die äusseren fleischfarbig ver- waschen. Enfant de Lorraine, von ebenso kräf- tigem Wuchse wie die vorgenannten. Blume ranunkelförmig, krebsroth, im Inneren rosa nankingfarbig. Madame Variot. Sehr kräftig wach- send, Blumenstiele kurz und fest, Blu- me sehr gross und dicht gefüllt gelb, Wiener Illustr. Gartenzeitung. mit einem leichten rosafarbenen An- flug. Verlaine, ungemein reichblühend, rie- sige Blumen mit sehr breiten, dicht gedrängten Petalen, rein weiss. Für die Binderei lassen sich be- kanntlich die schönen gefüllten Blumen der Begonien sehr vortheilhaft ver- wenden. Canna hyb. Burbank. Vor kurzem haben wir erwähnt, dass es dem cali- fornischen Pflanzenzüchter Burbank in Santa Rosa gelungen ist, eine neue Cannasorte zu erziehen, die ebenfalls wie die Damman’schen Züchtungen von der C. flaccida stammt und durch Kreuzung derselben mit ©. Mad. Crozy entstanden ist. Nach der im „American Florist'’' vom 4, Juli d. J. enthaltenen Abbildung präsentirt sich diese neue Sorte sehr vortheilhaft durch ihre rie- sig grossen Blumen von 14 Üentimeter Durchmesser, deren einzelne Segmente 5 Centimeter breit aneinander ge- rückt erscheinen. Ihre Farbe ist ein schönes, dunkles reines Gelb mit Aus- nahme der Lippe und des Schlundes, welche roth bespritzt sind. Frühblühende Chrysanthemum. Als drei sehr werthvolle Crysanthemum- sorten, welche schon vor Mitte October ihre hübschen Blumen öffnen und für die Anpflanzung im Freien wärmstens empfohlen werden, sind zu bezeichnen: Roi des Precoces, eine zwergartige buschig wachsende Varietät mit einer dunkelgrünen Belaubung und lebhaft dunkelcarmoisinrothen Blumen. Ityecroft Glory. Dies ist eine der besten, goldgelben Sorten für den Oc- toberflor, die Pflanze erreicht bedeu- tende Dimensionen und erscheint zur Blüthezeit stets ganz mit Blumen be- deckt. Sie wird etwas höher, als die vorige. Comtesse Foucher de Careil, wird sel- ten über 60 ÜOentimeter hoch und blüht ungemein reich, die Blumen sind schön geformt und haben eine hell- orangegelbe Farbe. Zur Gruppenbildung, wie auch für Einfassungen von grösseren Gehölzpar- 23 316 Miscellen. [XXI. Jahrgang. tien haben sich diese drei Sorten derart bewährt, dass sie als die besten bezeichnet werden. Als die letzten Neuheiten dieser Gruppe von Chrysanthemum, verdienen aber nachbenannte Züchtungen des Herrn Dellaux unbedingt auch die vollste Beachtung der Cultivateure, da sie ebenso durch die Grösse und Form, wie auch durch die Pracht ihrer Blü- thenfarbe überraschen. Alfred Droz, Petalen gekraust, gold- gelb mit roth. Ambroise Thomas, carmoisinroth, gold- gelb punktirt, Centrum goldgelb. Francois Vaillermet, grosse ballen- förmige Blume, violettrosa, silberweisse Rückseite der Petalen. Jean Vaillermet, riesige Blume, car- moisinbraun, Rückseite der Petalen altgold. Mad. Albert Menier, breite Petalen, schön weiss, im Centrum dunkeler&me- farben. Mad, Armand Groz, die wirren Pe- talen sind nankingrosa, das Centrum der Blume roth. Mad. Casimir Perier, die breiten Petalen sind schirmartig ausgebreitet, milchweiss, das Centrum ist gelb, vio- lettrosa umgeben. Mad. Leon Carnet, niedere Pflanze mit grossen Blumen, deren Petalen zurückgeschlagen sind, ihre Farbe ist weiss, rosa verwaschen, Oentrum gelb- lich. Mad. Georges Menier, die grossen Blumen sind amaranthviolett, Rückseite der Petalen silberweiss. Mad. Regnault de Molmain. Kolossale Blume, Petalen zurückgeschlagen, milchweiss, rosa verwaschen. Pepinieriste Carnot, niedrig bleibende Pflanze, Blume weisslichrosa, Centrum goldgelb, in lebhaft er&mefarben über- gehend. Sowenir de Charles Baille, die grossen Blumen sind milchweiss, rosa geflammt und verwaschen. Surpasse G@. Grünerwald, Petalen der Blumen breit, Grundfarbe silberweiss, violettrosa geflammt. Ferula Asa foetida L. Teufelsdreck — Stinkasand. Obwohl das von dieser in Persien heimischen Pflanze ge- wonnene Gummiharz schon lange all- gemein bekannt ist, so ist doch die Pflanze selbst in den europäischen Gärten höchst selten. Es war daher ein merkwürdiges Ereigniss, dass in diesem Jahre ein Exemplar davon in dem botanischen Garten zu Middel- burg in Holland zur Blüthe gelangte, was seit dem Jahre 1859, wo ein solches im Edinburger botanischen (Garten blühte, in Europa nicht der Fall war. Die blühende Pflanze hatte sieben Wurzelblätter von 80 bis 120 Centimeter Länge, ihre Höhe betrug 2:60 Meter, die ganze Inflorescenz einen Umfang von 8 Meter, die grösste Dolde davon 26 Centimeter. Die erste Blüthe öffnete sich am 24. April, die riesige Blüthenknospe war schon am 17. März sichtbar und erreichte am 19. Mai ihre volle Höhe. Einzelne Blüthen von den 190 Dolden, welche nicht zur völligen Entwicke- lung gelangten, hatten keine Griffel. Nach Schätzung und Berechnung trug die Pflanze circa 294.600 Blumen, was 585.200 Samen ausmachen würde. Die Edinburger Pflanze trug nur 45 Dolden. Der vergangene Winter war in Holland sehr trocken, was vielleicht nicht wenig dazu beigetragen hat, dass diese Wüstenpflanze zur Blüthe kam. Ob aber die Samen keim- fähig sind, hängt von der Witterung ab. Abutilon - Hybriden. Ein grosser Theil der zu den Malvaceen gehörigen Pflanzengattungen wird zwar in unseren Gärten eultivirt, von allen haben aber die Zäbiscus und Abutilon die meiste Verbreitung gefunden, weil sie sich als äusserst dankbar und schönblühende Sträucher bewährten. Besonders die letzteren sind es, welche schon seit einer langen Reihe von Jahren unsere Gärten im Sommer mit ihren ansehnlich grossen, glockenförmigen Blüthenzieren, die auch in der feinen Binderei vor- theilhafte Verwendung finden können. Von den ungefähr 20 verschiedenen er > ug .-Sept. 1896.] Miscellen. 317 reinen Arten dieser Gattung haben sich verhältnissmässig wenige in der Cultur erhalten, da sie von den zahl- reichen bekannten Hybriden an Grösse und Färbung der Blüthen, wie auch an Blüthenreichthum weitaus über- troffen werden. Die heute allgemein beliebten Adutilon-Sorten stammen zum grössten Theile von A. Darwini, der als Winterblüher hoch geschätzt wird, ferner von A. striatum, A. venosum, A. Thompsoni, A. insigne und A. mega- pontanicum, welch letzteres auch als A. vexillarium verbreitet ist. Einzelne Charaktere dieser Arten erscheinen bei ihnen mehr oder weniger nachweisbar, besonders aber die Blatt- und Blüthen- form und der Wuchs. Ihre Blüthen- farbe variirt vom reinsten Weiss, Roth und Carmin, Purpurroth, Rosa, Orange bis in das schönste Goldgelb und bietet demzufolge eine reiche Abwechslung. Nachdem sich aber diese Abutilon- Hybriden auch vorzüglich für die Topf- eultur eignen und bei einer ent- sprechenden Behandlung noch im Spät- herbst zur Ausschmückung der Ge- wächshäuser und Wohnräume benützt werden können, so möchten wir auf die neuen Lemoine’schen Züchtungen aufmerksam machen, welche die voll- ste Beachtung verdienen und unseren Blumisten wärmstens empfohlen werden können. Im vorigen Jahre brachten diese Herren folgende in den Handel: Buffon, mit sehr grossen, kugel- förmigen, lebhaft purpurmagentarothen Blumen. Cloche d’Argent, kräftig wachsend mit sehr grossen weissen Blumen. Empereur Alexander, mit sehr grossen, vollkommen geformten, lebhaft ama- ranthrothen Blumen. In diesem Jahre sind es: Coupe d’Hebe, L’opulent und T’urban, welche gewiss die älteren Sorten in den Hintergrund drängen werden. Die Blüthen der ersteren sind roth, orange geadert, der zweiten blutroth, mit carmoisinrother Aderung, und endlich der dritten brillantrosa, dunkel gea- dert. Sie sollen äusserst reich und dankbar blühen, was ihnen eine wei- tere Verbreitung sichern wird. Astilbe Lemoinei. Bereits im vori- gen Jahre haben wir auf S. 445 der Astilbe Lemoinei erwähnt, welche die Herren Lemoine durch eine Kreu- zung der Astilbe Thumbergi mit Spiraea astilboides floribunda erzogen haben. Unter den gewonnenen Samenpflan- zen haben sich aber einzelne derartige Unterschiede gezeigt, dass es nicht rathsam erschien, alle unter den glei- chen Namen zu verbreiten. Die auf- fallendsten Formen wurden gewissen- haft ausgewählt und geprüft und spe- ciell benannt. Vorläufig sind es drei Sorten, womit uns die glücklichen Züchter erfreuten. Es sind dies: Gerbe d’Argent. Ihre Belaubung ist sehr zierlich, aber kräftig, ihre Blü- thenstände sind gedrungen und haben ein federartiges Ansehen, die Blumen selbst sind weiss, rosa schimmernd. Panache. Die Blüthenstände sind lo- ckerer, aber noch eleganter, an der Spitze ein wenig nach einwärts gebo- gen, die Blüthenfarbe gleicht der vorigen. Plumet neigeux. Diese Sorte bleibt viel niedriger als die übrigen, da ihre Höhe nur 80 Centimeter beträgt; ihre Belaubung ist feiner geschnitten, dunk- ler gefärbt. Die Blüthenstände sind compacter, die einzelnen Blumen fast ganz rein weiss. Für die Ausschmückung der Gärten sind diese neuen Pflanzenformen unge- mein werthvoll, da sie sowohl einzeln- stehend oder zu Gruppen vereint von ganz ausserordentlicher Wirkung sind. Dabei erfordern sie gar keine beson- dere Pflege. Ein kräftiger, guter Gar- tenboden, ein Standort an leicht be- schatteter Stelle, reichliches Bewässern während der schönen Jahreszeit genügt vollkommen zu ihrem Gedeihen. Reseda odorata alba. Von unserer allgemein beliebten Gartenreseda wurden in dem letzten Decennium äusserst werthvolle Gartenformen erzo- gen, welche sich theils durch die Fär- bung ihrer Blüthen, theils durch die 23* 318 Miscellen. Gestalt ihrer Blüthenstände unterschei- den. Als besonders werthvoll erschei- nen die schönen deutschen Züchtungen und die französische Sorte, Machet be- nannt, denen sich einige englische würdig anreihen. Das Streben der Züchter ist gegenwärtig dahin gerich- tet, auch wirklich weissblühende Sorten zu gewinnen, nachdem die schon seit Jahren eultivirte Parson’s White zwar einen feinen durchdringenden Wohl- geruch besitzt, aber noch nicht jenen Grad der Vollkommenheit erreichte, wel- cher den andersfärbigen eigen ist. Ob die obengenannte, von den Herren H. Cannell & Sons in Swanley er- zogene und im „Gard. Chronicle” abge- bildete Sorte allen Anforderungen ent- spricht, wird erst die Zukunft lehren. Jedenfalls präsentirt sie sich wegen ihrer schönen, langgestielten Blüthen- rispen als eine sehr verwendbare Schnittblume, die weiterer Culturver- suche würdig ist. Akebia lobata. In manchen rer Gärten finden wir als eine sehr zierliche Schlingpflanze die von R. Fortune in dem Distriete Chusan in China entdeckte Akebia quinata, welche 1847 zum ersten Male in dem Garten der königl. Gartenbau-Gesellschaft in London zur Blüthe kam. Es ist dies eine wegen ihrer hübschen Belaubung, zarten Blüthe und effeetvollen, sogar geniessbaren Früchte sehr empfehlens- werthe holzartige Schlingpflanze, wel- che aber unsere Winter nur selten ohne Schutz überdauert. In milderen Gegenden hingegen zeigt sie eine kräf- tige Vegetation und reichlichen Ansatz monöeischer, dunkel lilafarbener Blu- ınen, denen später die violettbraunen, pflaumengrossen Früchte folgen, welche sowohl in China wie in ‚Japan in Menge verzehrt werden. Eine zweite Art dieser zu den Lar- dizabaleen gehörigen Gattung ist die im Jahre 1839 von Decaisne beschrie- bene A. lobata, welche gegenwärtig im „Bot. Mag.” auf Tafel 7485 abgebildet erscheint. Auch diese Art ist im nörd- lichen China und Japan heimisch und unSe- wurde an verschiedenen Orten in Kiang-Su, Szechum, Hupeh sowohl wie auch zwischen Hakodadi und Yokohama aufgefunden. Sie unterscheidet sich wesentlich von der allgemein bekann- ten A. quinata, und zwar durch ihre mehr holzartigen Zweige, ihre drei- theiligen, breit gelappten, blassgrünen, etwas lederartigen Blätter, wie auch durch ihre kleineren Blumen, von denen die weiblichen die männlichen an Grösse übertreffen. Auch die nach den ersten Frösten reifenden Früchte sind grösser als bei der A. quinata, sie sind eirca 7°5 ÜCentimeter lang, ei- förmig oder eylindrisch mit abgerun- deten Enden. Penstemon-Hybriden. Nachdem sich gegenwärtig die Herren Gärtner bei der Anlage der Teppichbeete einer gewissen wohlthuenden Reserve be- fleissigen, kommen die schönblühenden Annuellen und Perennen wieder zu ihrer vollen Geltung. Einzelne gewisse Pflanzengattungen, für die man seit ‚Jahren keine Verwendung hatte, blieben deshalb ganz unberücksichtigt und wären der Vergessenheit anheim- gefallen, wenn sich nicht die mächtige Dame,Modegenannt, ihrer angenommen hätte. Auf einmal erinnert man sich nebst anderen Gattungen auch der schönen Penstemonsorten, welche sich für die Gruppenbepflanzung vorzüglich eignen und herrliche Schnittblumen liefern. Für diese Zwecke qualifieiren sich ganz besonders die schönen Hy- briden des P. Cobaea und P, Hartwegi, welch letzterer auch P. gentianoides genannt wird. Diese Hybriden unter- scheiden sich von den Stammpflanzen wesentlich durch die auffallende Grösse und durch das verschiedene Öolorit ihrer Blumen, wie auch durch den mehr oder weniger gedrängten Habitus. Der grösste Theil der Penstemon- arten und ihrer Hybriden ist bei uns nicht winterhart, wohl aber in unseren südlichen Provinzen, wo sie nebst der Veronica speciosa noch im Monate De- cember ihre zierlichen Blumen ent- falten und starke immergrüne Büsche Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. bilden. Bei uns gelangen die Penste- mon während des Sommers im freien Lande, auf Beete oder Rabatten aus- gepflanzt, zur schönsten Entwickelung und ihre kräftigen Blüthenstände bie- ten besonders dann einen herrlichen Anblick, wenn sie eine reiche Farben- variation zeigen. Beste neue einfachblühende Pelar- gonium zonale. Gelegentlich der letzten in Nancy abgehaltenen grossen Garten- bau-Ausstellung hat Herr F. Crousse eine Collection einfachblühender Pelar- gonium zonale zusammengestellt, von denen Herr Ch. de Bosschere fol- gende als die besten und empfehlens- werthesten Neuheiten für die Cultur bezeichnet: Le Ihöne, lebhaft scharlachroth mit breitem, weissem Auge; Mad, Koechlin- Schwartz, riesige Dolde, Blumen rein weiss, Rückseite creamfarbig; Mad, Bruant, grosse Dolde, grosse Blumen weiss, carminroth geadert, die fünf Petalen solferinoroth gerändert; Le Brennus, Blumen johannisbeerenroth und und lebhaft amarantroth, die beiden oberen Petalen weiss gefleckt; Madame Coralie Bajac, die grosse Dolde zeigte vollkommen geformte Blumen von be- sonderer Frische. Die Grundfarbe ist weiss, der Rand der Petalen lebhaft carminrosa, gegen die Mitte zu in ein zartes Violett übergehend; Adolf Brisson, riesige Dolde sehr grosser Blumen. Purpurgranatroth, grosse rosenfarbe Flecke auf den oberen Petalen. 6ladiolus Gandavensis. Die Gladio- len verwendet man mit Vortheil zu jeder Bepflanzung von Rabatten, Grup- pen unter Blattpflanzen gemischt, für Töpfe u. s. w., ja selbst zum Treiben kann man selbe verwenden. Ich unterlasse es nicht, Rosenfreunden zur Bekleidung von Rosenbäumchen dieselbe besonders zu empfehlen, da sie mit ihren zierlichen Blättern nicht nur die kahlen Stämme der Rosen deckten, sondern auch den prachtvollen Blüthenflor bis spät in den Herbst hinein fortentwickelten. Die Gladiolen werden in der Zeit von An- fang April bis Mitte Mai in das freie Land 12 bis 14 Centimeter tief ge- legt; jeder gewöhnliche Garten- oder Feldboden sagt ihnen zu, doch muss derselbe zuvor gut und tief gelockert werden. Während der Entwickelung der Blüthenrispen und Blüthezeit ist reichliches Giessen bei trockenem Wet- ter nöthig, ein öfteres Auflockern des Beetes mit der Hacke trägt sehr viel zum guten Gedeihen der Pflanze bei; der Blüthenflor erstreckt sich von Ende Juni bis Monat October, bis dieselben der Frost zerstört. K. Geum Heldreichi. Gelegentlich einer am 21. Juni d. J. abgehaltenen Ver- sammlung der königl. Gartenbau-Gesell- schaft in London wurde als eine auf- fallende sehr reichblühende Neuheit die obgenannte Art wegen ihrer leb- haft orange-scharlachrothen Blumen besonders ausgezeichnet. Diese Neuheit stammt aus Griechenland und wurde am Mysischen Olymp aufgefunden. Die Gattung Geum ist in den Balkan- ländern allgemein verbreitet, denn nach einem in den Verhandlungen der k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien 1895 veröffentlichten Artikel des Herrn Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta wurden bisher acht verschiedene Arten und fünf natürliche Hybriden davon be- schrieben. Ob @. Heldreichi eine reine Art oder die abweichende Form einer solehen ist, bleibt späteren Unter- suchungen vorbehalten, jedenfalls ist aber dieses neue Benedietenkraut für die Garteneultur sehr werthvoll und dürfte ebenso wie die meisten der bekannten Formen eine weitere Ver- breitung finden. Die Gattung Geum, zu welcher auch als Unterabtheilung die Sieversia Willd. gezählt wird, umfasst circa 30 ver- schiedene Arten, darunter auch einige, die unserer heimischen Flora angehören und sehr vortheilhaft für die Bepflanzung von Felsenpartien benützt werden können. Von einem besonderen blumistischen Werthe wären aber die gefüllten oder halb gefüllten Gartenvarietäten, wie (@,chiloense Balb., G. lorepleno mit brillant 320 Miscellen. [XX1.. Jahrgang. scharlachrothen Blumen und @. coeei- neum grandifl. semiplenum, dessen manch- mal scharlach- oder orangerothe lang- gestielte Blumen einen Durchmesser von vier ÜCentimeter erreichen. Ihre Blüthezeit erstreckt sich von Mai bis Juli; sie übertreffen in dieser Hinsicht alle übrigen Arten. Leider sind sie aber bei uns nicht vollkommen winter- hart und erliegen häufig den Unbilden des Winters. Aquilegia-Hybriden. Wegen ihrer äusserst zierlich geformten und reizend gefärbten Blumen werden die ver- schiedenen Aquilegiasorten sehr gerne eultivirt, ohne Rücksicht darauf, ob sie von unseren europäischen oder fremd- ländischen Arten abstammen, denn die einen wie die anderen sind gleich werthvoll für die Gartendecoration, in gleicher Weise verwendbar in der Blumenbinderei. In dieser Beziehung hätten die Herren Bentham & Hooker auch die Artenzahl noch weiter redu- ciren können, als sie es in der That gethan haben. Von einer ganz beson- deren Bedeutung für die Gärtnerei sind heute nicht die Arten, sondern die schönen, künstlich erzogenen Hy- briden, die sich durch Gestalt und Färbung ihrer Blumen bemerkbar machen und mehr oder weniger direct von der amerikanischen A. chrysantha oder A. coerulea und A. formosa, sowie von der schönen A. glandulosa uw. a. abstammen. Als eine der schönsten Hybriden galt bisher die durch ihre ausser- ordentlich grossen Blumen auffallende A. Stuarti, welche auch in unseren Spalten im Jahre 1889 auf S. 82 be- schrieben wurde. Einen solchen Erfolg, wie ihn Dr. Stuart erzielte, verdanken wir nun auch dem königl. belg. Schlossgarten zu Laeken, dessen neue Aquilegien- züchtungen in der „Illust. horticole” gegenwärtig abgebildet erscheinen. Sie zeichnen sich durch die schönen Farben ihrer Blüthen, deren Grösse und rei- zende Gestalt ganz besonders aus, wo- zu die beinahe fünf Centimeter langen, | graciös gebogenen Sporen nicht wenig beitragen. Nachdem die Aquilegien so dankbar blühen, sollten diese in unseren Gärten häufiger gepflanzt werden. Chrysanthemum frutescens nivalis compacta. Die im Jahre 1690 von den Canarischen Inseln eingeführte Pflanze, welche auch in manchen Gärten als Anthemis oder Argyranthemum Jrutescens oder auch Pyrethrum frutescens bezeichnet wird, wird vielseitig für den Markt eultivirt und ist als eisses Marguerit allgemein bekannt. Es bildet bekanntlich kräftige, stark ver- zweigte kleine Sträucher von circa 1 Meter Höhe, hat etwas fleischige, ge- fiederte Blätter, deren einzelne Seg- mente noch häufig mehrmals getheilt sind. Von dieser allgemein beliebten Composite wurde von Herrn May in Edmonton eine Zwergform fixirt, welche ebenso reichlich blüht wie die Stammpflanze. Diese Neuheit trägt obigen Namen, hat tief gesägte Blätter und rein weisse mittelgrosse Blumen. Für den Markt dürfte sie sich als eine sehr werthvolle Acquisition erweisen. Asparagus tenuissimus albanense. Wie allgemein bekannt, spielen heute die in der letzten Zeit eingeführten Asparagus eine so hervorragende und wichtige Rolle in der Cultur, dass wir alle neuen Formen derselben unbedingt erwähnen müssen. Nachdem wir heuer bereits Gelegenheit hatten, den von der Firma Sander & Co. importirten A. var. Sanderiana zu nennen, so haben wir gegenwärtig einer neuen Form des im Jahre 1882 aus Süd-Afrika impor- tirten A. tenwissimus unsere Aufmerk- samkeit zuzuwenden, welche gleichfalls von der’ vorerwähnten Firma verbreitet wird. Diese Neuheit weicht in mancher Hinsicht von der Type ab, besitzt aber in ebenso hohem Grade alle Eigen- schaften einer sehr decorativen Pflanze, weshalb sie gewiss in der Zukunft in ausgedehntem Massstabe eultivirt werden wird. Die Stammpflanze hat einen halb schlingenden Charakter und ihre zart Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. 321 grün gefärbte Belaubung erscheint durch ihre ausserordentliche Feinheit und Eleganz bemerkenswerth. Ihre neue Form, var. albanense, zeichnet sich dagegen durch einen ungewöhnlich niederen und gedrungenen Wuchs aus, was für manche decorative Zwecke von hohem Werthe ist. Lygodium japoaienm. Zur Gewin- nung eines feinen, zarten Bindegrüns wird gegenwärtig von den Herren Pape & Bergmann in Quedlinburg die Anzucht dieses schönen Farns em- pfohlen, welches auch als Ophio glossum japonicum bekannt und von Japan an südwärts bis Australien verbreitet ist. Von dieser Farngattung, welche un- gefähr 18 verschiedene Arten umfasst, ist eine, nämlich Zyg. scandens Swartz, zwar schon lange in unseren Culturen heimisch, denn sie wurde bereits 1793 von Ostindien nach Europa eingeführt und erfreute sich als schlingendes Farnkraut eines ebenso gerecht- fertigten Ansehens, wie das im Jahre 1810 aus Westindien eingeführte Lyg. scandens Schkuhr, welches syno- nym mit Zyg. volubile Swartz und Zyg. hastatum. Mart ist. Diese beiden Arten unterscheiden sich aber von dem Zyg. japonicum nicht durch ihren Wuchs, sondern lediglich durch die Gestalt der gefiederten Wedel und der einzelnen Segmente. Interessant ist die Fructi- fication dieser im kalten Hause zu eultivirenden Farne dadurch, dass die Sporangien freistehen, wie bei den ÖOsmunda-Arten, oder in lockeren Reihen auf den blattartigen Fiedern vertheilt sind. Lyg. japonicum hat nun, wie ein- gangs erwähnt, eine sehr vortheilhafte Verwendung gefunden, indem es eben- so schnellwüchsig wie Medeola oder Asparagus in einem Jahre zwei Meter lange Ranken liefern soll. Die Cultur dieses Farns ist keine schwierige, es wächst in einem Gemenge von zwei Drittel Heideerde und einem Drittel guter Composterde ganz kräftig. Buntblätterige Weinrebe Mad. Cap- lat. Als eine interessante und auf- fallende Neuheit wird von Herrm E. Andre in der „Revue horticole’ eine von dem bedeutenden Rebenzüchter, Herrn Caplat, erzogene neue Wein- rebe unter obigem Namen beschrieben, welche sich durch ihre auffallende Blattfärbung bemerkbar macht. Es sind zwar schon mehrere buntblätterige Rebensorten bekannt, aber alle diese sollen sich mit der genannten nicht vergleichen lassen. Herr Caplat sandte Herrn Andr&e zur Beurtheilung zwei Zweige seiner Züchtung ein, mit je sechs oval herzförmigen, langgespitzten, fein gezähnten, ungleichmässig gespitz- ten Blättern, deren Stiele und mittlere Theile, wie bei den zu Spimovitis gehö- rigen Arten, nur leicht mit Stacheln besetzt waren. Der erste Zweig zeigte halbgrüne und lachsrosafarbene oder lebhaft rosenrothe Blätter, die anderen grüne, rosafarbene oder weisse Flecke auf der blassgrünen Oberfläche. Das Holz und die Stiele waren mit drüsi- gen Stacheln besetzt, die zuerst grün und rosa, sich später in Dunkelviolett- roth verfärbten. Die Blätter des zwei- ten Zweiges waren nach den Angaben des Herrn Andr&e beinahe ganz rosa lachsfarben in KRosasilberweiss oder Gelblichweiss übergehend, brillant er- hellt durch einen metallischen Schim- mer. Die Rückseite derselben war mat- ter gefärbt als bei dem ersten. Der prächtigen, sehr verschieden- farbigen Belaubung wegen dürfte diese neue Rebensorte sich vorzüglich für die Bekleidung von Veranden, Lauben- gängen etc. eignen. Es soll dies eine der decorativsten Schlingpflanzen sein, weshalb ihr eine glänzende Zukunft bevorsteht. ; Rhododendron rhombieum. Schon seit mehreren Jahren wird in dem Arboretum des königl. Gartens zu Kew diese noch wenig bekannte Art culti- virt, wo sie bereits einen Strauch von mehr als 1 Meter Höhe bildet und alljährlich im Monate April ihre herr- lichen Blumen in reichlicher Menge entfaltet. Dieser Rhododendron wurde in den Gebirgswäldern der Insel Nip- 322 Miscellen. [XXI. Jahrgang. pon, Japan, entdeckt, gehört in die Gruppe der laubabwerfenden Arten und erscheint gegenwärtig im „Gard. Chronicle” 1896 II, Seite 38, abgebildet. Die Blätter haben, vollkommen ent- wickelt, eine Länge von 5 ÜCentimeter und 3-5 Centimeter Breite, eine rhom- bische oder beinahe viereckige Gestalt, sind dunkelgrün mit einem purpur- rothen Anfluge im jungen Zustande, verfärben sich aber zur Zeit des Laub- falles in ein schönes bronzeartig glän- zendes Purpurroth. Die Blüthen öffnen sich vor der Blattentwickelung, stehen meist paarweise und haben einen Durchmesser von 5 Centimeter, die Petalen sind länglich, an der Spitze abgerundet, ihre Farbe ist ein schönes Purpurroth mit einem rosa Anflug. Bezüglich der Winterhärte dieser höchst eulturwürdigen Art hat man in Kew bereits sehr bemerkenswerthe Erfah- rungen gemacht. Junge Pflanzen benö- thigen unbedingt eines Winterschutzes, wegen des zarten Holzes, aber auch das grosse, eingangs erwähnte Exem- plar wird dort nur durch eine den klimatischen Verhältnissen entspre- chende Decke geschützt. Sie dürfte demnach bei uns im Freien nicht aus- halten. Clethra canescens. Von den uns bekannten 26 Arten dieser Gattung wird in unseren Gärten eigentlich nur die von Madeira stammende Cl. arborea und ihre Varietäten eultivirt, während die übrigen laubabwerfenden Arten Nord-Amerikas und Japans hier fast gänzlich fehlen. Es ist dies um so be- dauerlicher, weil auch diese Arten zu den schönblühenden Sträuchern zählen und sicher vielen Beifall finden wür- den. Vermuthlich haben unsere unbe- ständigen, rauben Winter deren weitere Verbreitung behindert; in unseren süd- lichen Provinzen aber würden sie voll- kommen ausdauern und alljährlich ihre reizenden, ericaähnlichen Blumen in reichlicher Menge entfalten. Wir em- pfehlen daher den Pflanzenfreunden in solchen durch ein mildes Klima ausgezeichneten Gegenden nicht nur die Anpflanzung der schon längst be- kannten Arten wie ©, alnifolia, Cl. paniculata, Cl. acuminata, Cl. tomentosa, Cl. scabra, sondern auch die der neuen Cl. canescens, welche von den Herren Veitch & Sons aus Japan eingeführt, kürzlich mit einem Werthzeugnisse I. Classe ausgezeichnet wurde. Dieser auffallend schöne Strauch hat endstän- dige, verästete Aehren kleiner, rein weisser zartduftender Blumen, die in reichlicher Menge den ganzen Strauch bedecken und demselben ein reizendes Ansehen verleihen. Philadelphus hybr. Lemoinei. Mit diesem Namen wird eine ganze Gruppe äusserst verwendbarer und reichblü- hender Philadelphus-Sorten bezeichnet, welche durch Kreuzung des Ph. coro- naria mit Ph. micerophyllus entstanden sind. Sie tragen mit Recht den Namen ihres Züchters, des bekannten Han- delsgärtners in Nancy, der auf dem Gebiete der Hybridisation so ausser- ordentliche Erfolge erzielt. Die Herren Lemoine begnügen sich aber nicht damit, nur eine neue Zwischenform zu erziehen, ihr Streben geht dahin, die- selbe so vollkommen wie möglich aus- zugestalten. Wir sehen dies deutlich, wenn wir seine letzten neuen Phila- delphus-Sorten mit den früheren ver- gleichen. Die beiden schönen Sorten Boule d’argent und Gerbe de neige wer- den wieder von Avalanche und Mont blanc übertroffen, welche in diesem Frühjahr in den Handel gebracht wurden. P. L. Avalanche bildet Sträucher bis zu 2 Meter Höhe, deren Zweige durch das Gewicht der massenhaften weissen Blumen graciös zurückgebogen erschei- nen. Die Blumen sind aneinander dicht gedrängt, manchmal grösser als die des gewöhnlichen P. coronarius, vollkommen rund geformt und äusserst wohlriechend. P. L. Montblane ist ein herrlicher Strauch von 15 Meter Höhe mit aufrechtstehenden Zweigen, die ganz mit Blumen bedeckt sind. Dieselben sind grösser und wohlriechen- der als die des P.L. erectus, welcher von ee en, Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. 323 der neuen Sorte weitaus übertroffen wird. Die verschiedenen Philadelphus fin- den als schönblühende Ziersträucher allenthalben eine solche Anerkennung und allgemeine Verbreitung, dass auch den neuen Lemoine’schen Hybriden eine freundliche Aufnahme gesichert erscheint, Deutzia Lemoinei. Dieser prächtige, von uns im Jahrgange 1894 bereits erwähnte Zierstrauch, welcher bekannt- lich durch Hybridisation der D. gracilis mit D. parviflora entstanden ist, hat sich während einer verhältnissmässig kurzen Zeit so ausserordentliche Sym- pathien erworben, dass wir nur im Interesse unserer Gärtner handeln, wenn wir für die weiteste Verbreitung des- selben unsere Stimme erheben. D. Lemoinei vereint die schönen Eigenschaften ihrer beiden Stammpflan- zen und ist demnach nicht nur ein rei- zender Zierstrauch für das freie Land, sondern auch vorzüglich geeignet für die Treiberei, sie übertrifft sogar in dieser Beziehung noch die D. gracilis und dürfte gewiss diese bald in den Hintergrund drängen. Der Wuchs dieser neuen, sehr ceul- turwürdigen Pflanze ist regelmässiger und kräftiger als der der D. gracilis, erreicht aber nicht die Stärke der D. parviflora. Die zahlreichen an den Zweig- spitzen, die zwischen den Blattachseln hervorbrechenden Blüthenstände tragen jeder 15 bis 25 grosse Blumen von 25 Centimeter Durchmesser, deren grosse, eiförmige Petalen am Rande leicht gewellt, das reinste Weiss zeigen, mit dem die röthlich-gelben Staubbeu- tel wunderbar harmoniren. Der Blü- _ thenstand selbst ist im Gegensatze von der hängenden Traube der D, gracilis eine aufrechtstehend verzweigte Rispe, bald von einem halbkreisförmigen, bald von einem kegelförmigen Umrisse. Die Pflanze selbst ist vollkommen winterhart, erfordert gar keine beson- dere Pflege und wächst rascher als D. graeilis, was für die Massenanzucht von grossem Vortheile ist. Die besten Alleebäume. Ueber diesen Gegenstand, welcher gelegent- lich des diesjährigen Gartenbau-Con- gresses in Paris in Berathung gezogen wurde, hat Hubert Van Hulle eine sehr interessante Arbeit vorgelegt, welche auch von der Pariser Gartenbau-Gesell- schaft mit der grossen Vermeil - Me- daille ausgezeichnet wurde. Herr Van Hulle beschränkt sieh aber in seinen Ausführungen nicht allein auf die Wahl der Baumsorten, sondern richtet sein Augenmerk auf die nothwendigen Be- dingungen des Gedeihens der einzel- nen Baumarten wie auch auf deren wei- tere Pflege. Riesenrettig von Kashgar. Bereits im vorigen Jahre haben wir auf S. 403 diese neue Gemüsepflanze er- wähnt, welche berufen erscheint, auch in den europäischen Culturen eine wichtige Rolle zu spielen. Ueber diese Pflanze finden wir nun in der Revue hort. 1896, S. 219, einen eingehenderen Bericht, dem wir nur entnehmen, dass deren Cultur im südlichen Frankreich bisher sehr günstige Resultate lieferte und dass diese als Raphanus sativus var. monstruosa Kashgariensis bezeichnete Pflanze in der That als ein feines Gemüse auch zu weiteren Culturver- suchen herangezogen werden soll. Drei Kilogramm wog ein solcher Rettig, der, senkrecht durchschnitten, ein volles, feines weisses Fleisch zeigte, welches sich durch einen sehr zarten, nicht zu pikanten Geschmack auszeichnete. Die Pflanzen selbsthaben einsehr schönes Ansehen. Samentragende hatten eine Höhe von 1'5 Meter bei einem Durch- messer von 1°4 Meter, die wurzel- ständigen, leierförmigen Blätter haben nicht selten eine Länge von 60 Üen- timeter, die Blumen sind rosaviolett und besitzen den angenehmen Wohl- geruch des Cheiranthus Cheiri. Die bisher bewährteste Methode zur Anzucht dieser neuen Gemüsepflanze ist: man legt in einer Entfernung von je 40 Centimeter je ein Samenkorn in ein 2 Centimeter tiefes Grübchen und bedeckt dasselbe mit Erde. Im 324 Miscellen. [XXI. Jahrgang. guten, reich gedüngten Boden erreichen die Wurzeln bei reichlicher Bewässe- rung ihre riesige Grösse und bleiben lange Zeit hindurch zart und voll. Unzweifelhaft werden sich bald bei sorgfältiger Zuchtwahl werthvolle Cul- turformen dieser sehr beachtenswerthen Gemüsepflanze ergeben, die an Fein- heit und Wohlgeschmack des Fleisches die jetzige Stammform übertreffen. Spinat. Es ist allgemein bekannt, dass man eine ganze Reihe von Pflan- zen zu dem Zwecke cultivirt, um aus deren Blätter, ein mehr oder weniger feines, schmackhaftes Gemüse zu berei- ten. Werden diese Pflanzen auch als Spinatpflanzen bezeichnet, so ist es eigentlich doch nur eine einzige, wel- cher der Name Spinat gebührt, näm- lich Spinacia oleracea L., von der man zwei ganz auffallend verschiedene Formen unterscheidet, nämlich eine solche mit scharfkantigen und spitzen und eine mit glatten, runden Samen. Die erstere erhielt von Moench den Namen Sp. spinosa, die letztere nannte Miller Sp. glabra. Beide sind aber für die Cultur gleichwerthig,wenn auch heute die verschiedenenSorten der letzteren der ersteren theilweise vorgezogen werden. Dafür sind aber die Varietäten der ersteren weitaus widerstandsfähiger ge- gen die Winterfröste, und als Winter- spinat bekannt, während die anderen auch die Bezeichnung Sommerspinat führen. Von beiden Formen giebt es sehr werthvolle Sorten, die bei rich- tiger Cultur einen reichen Ertrag lie- fern. In dieser Beziehung bewährten sich der sauerampferblätterige und der Englische, wie auch der lattichblätterige (de Gaudry), der flandrische, Riesenspi- nat von Viroflay, der Victoria Riesen- spinat und der späte dunkelgrüne. Zu diesen dürfte sich auch wahr- scheinlich die neue von Vilmorin erzo- gene Sorte dunkelgrüner Sommer gesellen, welcher ganz besondere Eigenschaften zugeschrieben wurden. Die Aussaat der- selben erfolgt aber nicht im Herbst, sondern wie von allen Sommerspinaten anfangs des Frühjahres auf ein schon im Herbst vorbereitetes Beet. Man muss aber für diese Saat, welche in Intervallen von 14 Tagen wiederholt werden kann, einen frischen, leicht beschatteten Boden wählen, weil sonst die Pflanzen gern in Samen gehen und dann für die Küche unbrauchbar werden. Beste frühe Erbsen. Die Cultur der frühreifenden Erbsen wird bekannt- lich in England in der umfangreichsten Weise betrieben und die Zahl der dort eultivirten Sorten davon ist bereits eine solche beträchtliche, dass es selbst ge- wiegten Fachleuten schwer wird, die besten herauszufinden. Vergleichende Culturproben im Chiswicker Garten haben nach eingehender Prüfung der erzielten Resultate ergeben, dass nach- benannte neun Sorten allen Anfor- derungen entsprechen und demnach als die ceulturwürdigsten bezeichnet werden können: Sutton’s Prizewinner Marrowfath, Sut- ton’s Eureka, Carter’s Michaemas, Boston unrivalled, Hero of Trowbridge, Lord Granby, The Lord Major, The Glad- stone, Tall Butter Sugar Vilmorins. Diese Sorten sind- fast durchwegs hoch wachsende oder halbhohe und können deshalb für unsere Verhältnisse, wo nur die niedrig bleibenden zur Frühjahrstreiberei verwendet werden, leider nichtin Betracht kommen, wären aber jedenfalls sehr empfehlenswerth wegen ihrer ausserordentlichen Frucht- barkeit und der besonderen Güte ihrer zarten und süssen Erbsen für die erste Aussaat im freien Lande. Zur Frühtreiberei unter Glas würden sich bei uns die neuen Sutton’schen Zwergerbsen eignen, womit die Herren Sutton bei der letzten „Temple Show” grossartige Erfolge erzielten. Wir glauben unseren Gemüsezüchtern einen Dienst zu erweisen, wenn wir auch diese neuen Sorten namhaft machen. Es sind dies: Sutton’s Foreing Pea,erreicht eine Höhe von 25 Üentimeter und trägt wohl- geformte und reich gefüllte Schoten, die an ihrem Ende gespitzt sind. Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. 325 Sutton’s Seedling Marrowfath ist stark- wüchsig, wird circa 30 bis 35 Oenti- meter hoch und ist sehr erträgniss- reich, ihre Schoten haben Aehnlichkeit mit denen der Telephone und sind reich gefüllt. Excelsior stammt von einer Kreuzung der bekannten guten Treibsorten Early Paragon X American Wonder, wird 35 bis 40 Centimeter hoch, jede der zahl- reichen, stumpf gespitzen Schoten ent- hält 7 bis 8 grosse Erbsen. Favourite Marrowfath ist eine stark wüchsige reich verzweigte Sorte von eirca 60 Centimeter Höhe mit grossen, breiten, wohlgefüllten Schoten und ausserordentlicher Fruchtbarkeit. Ausser diesen brachten die Herren Sutton zu jener Ausstellung noch un- benannte Kreuzungsproducte der beiden Treibsorten Al und Chelsea Gem., deren Schoten von Lichtgrün bis Dunkelgrün variirten und einen niederen Wuchs mit- reichem Fruchtansatz vereinten. Die bemerkenswerthesten derselben werden aber erst in drei bis vier Jah- ren nach weiteren rigorosen Prüfungen in den Handel kommen. Das Entblättern der Sellerie. In manchen Gegenden ist es gebräuchlich, die untersten Blätter der Sellerie, so- bald deren Knollenbildung beginnt, zu entfernen, um dadurch angeblich das Wachsthum der Knolle zu fördern. Ein- gehende vergleichende Versuche haben aber nun das Gegentheil erwiesen, denn die Knollen der entblätterten Sellerie- pflanzen waren lange nicht so voll- kommen wie jener, denen der Blätter- schmuck bei sonst ganz gleicher Be- handlung erhalten blieb. Das Entblät- tern ist demnach vollständig zweck- los und sollte daher gänzlich unter- bleiben. Erdbeere Veitch’s Perfection. In unserem letzten Hefte beschrieben wir auf Seite 264 eine neue von Herrn Seden erzogene Erdbeere, welche durch eine Kreuzung von der E. Bri- tish Queen X Waterloo entstand und anfänglich Majestic benannt wurde. Seitdem wurde dieser Name in Veitch’s Perfection abgeändert, welchen sie nun fortab führen wird. Nectarine Cardinal. Nach dem Ur- theile hervorragender englischer Obst- eultivateure ist diese neue, von Rivers erzogene Nectarine eine der besten frühreifenden Sorten, die sich demzu- folge auch vorzüglich für die Trei- berei eignet und in dieser Beziehung die weiteste Verbreitung verdient. Diese Nectarine erregte in diesem Jahre bei der „Temple Show” allgemeines Auf- sehen und die vollste Bewunderung wegen ihres reichen Fruchtansatzes und wegen ihrer wahrhaft prächtigen Früchte überhaupt. Sie ist keine überaus kräf- tig wachsende Sorte für das freie Land, wohl aber ausgezeichnet für die Topf- cultur und die Treiberei, wie die bis- her gemachten Erfahrungen lehrten. Die Früchte sind wie gewöhnlich rund, manchmal etwas abgeflacht, ihre Haut ist an der Sonnenseite carmoisinroth gefleckt und gestreift, im Uebrigen mehr oder weniger röthlich. Das Fleisch ist am Stein leicht an- haftend, grün gefärbt, süss, saftig und von köstlichem Wohlgeschmack, die Blumen sind gross und sehr hübsch, die Blätter haben kleine nierenförmige Drüsen. Neue Johannisbeere. The Comet. In den letzten Jahren wurden mehrere neue Johannisbeersorten in den Handel gebracht, von denen eine, Fay’s prolific, eine amerikanische Sorte, auch heute noch allgemein anempfohlen wird. Nachdem aber diese in den hiesigen Culturen nicht allen gehegten Erwartungen entsprochen hat, so wollen wir heute eine andere zur Vornahme von Culturversuchen unseren Gärtnern empfehlen. Es ist dies die obgenannte, welche am. 28. Juli d. J. von der Londoner Gartenbau-Gesellschaft aus- gezeichnet und im „Gard. Chron.” nach der Natur abgebildet wurde. The Comet wurde von einem englischen Garten- freunde bei Jersey vor 15 Jahren erzogen und kam in diesem Jahıe das erste Mal durch den Handelsgärtner Becker in Jersey zur Ausstellung. Sie 326 Miscellen. [XXE. I ahrgang. ist eine sehr reichtragende, rothfrüchtige Sorte, deren Beeren mehr als 1'5 Centi- meter Durchmesser haben. An den aus- gestellten Fruchttrauben wurden durch- schnittlich 26 solche grosse Beeren gezählt. Für die gegenwärtig sehr eifrig betrie- bene Cultur der Johannisbeeren, welche besonders in mancher unserer Gegenden schöne Erfolge aufweisen kann, könnte diese neue Sorte nur von besonderem Vortheile sein. Stachelbeere Langley Beauty. Seit der Zeit, als die heute allgemein eultivirte Whinham’s Industrie in den Handel gebracht wurde, ist keine Stachelbeere verbreitet worden, welche sich so vieler Vorzüge erfreut, wie die Langley Beauty, die als ein Kreuzungs- product der Yellow Champagne und der Railway von den Herren James Veitch & Sons in Chelsea ausgestellt wurde. Diese neue Sorte übertrifft an Grösse die letztgenannte und an Wohlge- schmack weitaus die erstere, sie hat ein sehr schönes Ansehen, eine gelb- liche Farbe und ist ausgezeichnet durch ihre Fruchtbarkeit. Pfirsich Probst Ferdinand. Vom Herrn Stiftsgärtner Weixelbaumer zu St. Florian bei Linz, einer altre- nommirten Obsteulturstätte, wurde aus einem Kerne des Schnittberger Pfirsich eine sehr werthvolle neue Sorte erzo- gen, welche mit der Frucht der Stamm- pflanze gar keine Aehnlichkeit hat und zu Ehren des hochwürdigen Herrn Prälaten Probst Ferdinand benannt wurde. Diese neue österreichische Züchtung ist gegenwärtig in den „Po- mol. Monatsheften” abgebildet und be- schrieben, Die schöne Frucht ist mit- telgross, plattrund, sehr regelmässig seformt und die mässig tiefe Naht zieht sich über beide Hälften der Frucht. Der Stiel sitzt in einer engen, tiefen Einsenkung. Die Schale ist im Grunde blassgelb, zahlreich fein punk- tirt, mit zart roth verwaschen, auf der Sonnenseite oft schwarzroth, jedoch sind auch da schöne feine Punkte er- sichtlich. Eine feine Wolle übergiebt die ganze Frucht. Das Fleisch ist blassgelb mit weisslichem Scheim, um den tief gefurchten Stein ein wenig geröthet, überaus saftreich, von vor- züglichem aromatischen Geschmack. Die Reifezeit beginnt Ende August bis Anfang September. Der Baum ist sehr starkwüchsig, früh- und reichtragend, gegen Frost sehr widerstandsfähig und eignet sich deshalb vorzüglich für einen freien Standort. Wird als eine sehr werthvolle Frucht bezeichnet. Birne Madame Plianchon. Herr Gar- tenbaudirector Matthieu beschreibt in den „Pomolog. Monatsheften'” diese wohl noch ganz unbekannte Birnen- sorte belgischen Ursprunges, welche in die Classe der Apothekerbirnen ge- hört und, wenn sie auch nicht als eine Tafelfrucht ersten Ranges gilt, so doch als eine wohlschmeckende, sehr gute Frucht empfohlen werden kann. Nach den persönlichen Erfahrungen des Herrn Matthieu besitzt diese Birnensortte so überaus werthvolle Eigenschaften, dass sie unbedingt zu Culturversuchen herangezogen werden sollte. Der Baum ist sehr fruchtbar und hat einen kräftigen Wuchs und eignet sich für alle Formen. Die Triebe sind auf- recht, die Rinde graubraun, im Herbst dunkler; Blätter gross, länglich zuge- spitzt, Blattstiele lang, biegsam, ziem- lich dünn. Die Frucht ist gross bis sehr gross, die Form ist beulig birn- förmig, die Schale anfänglich grün, bei völliger Reife gelb bis dunkelgelb, auf der Sonnenseite leicht geröthet mit zahlreichen Punkten und Rostflecken, besonders von der Mitte der Frucht bis zum Kelche; der Stiel ist lang bis sehr lang, dick und kräftig; das Fleisch ist sehr saftig, fast schmelzend, etwas steinig, weinsäuerlich süss; Kern- gehäuse und Kammern wenig entwickelt. Reifezeit Ende October bis Anfang November. In dem „Guidepratique de l’ama- teur de fruits’” wird diese Sorte als eine besonders werthvolle Kochbirne bezeichnet. 5 Aug.-Sept. 1896.] Miscellen. 327 Wegen der riesigen Grösse ihrer Früchte, deren schönen Färbung und Wohlgeschmack wird diese Birne ge- wiss gerne ceultivirt werden. Osttriesischer Calvill. Dieser Apfel kann zwar keinen Anspruch auf die Bezeichnung „new” machen, indessen nach längerer Beobachtung hält ihn die Firma A. Hesse sowohl was die Frucht als auch was den Baum selbst anbelangt, werth, der Verborgenheit entrissen zu werden. Der Mutterbaum, der in einem ostfriesischen Marktdorfe wahrscheinlich aus Samen entstanden ist, mag jetzt 70 bis 80 Jahre alt sein; von ihm stammen alle in den umliegenden Dörfern stehenden Bäume dieser Sorte, die von einem alten Gärt- ner gepfropft wurden, und deren Früchte von ihren Besitzern als die feinsten Tafelfrüchte geschätzt und in Ehren gehalten werden. Dem ostfrie- sischen Pomologen, dem verstorbenen Commerzienrath ten Doornkaat- Koolman zu Norden, hat unser Apfel wiederholt vorgelegen, er hat des Oefteren erklärt, ihn nicht zu ken- nen. Leider hat ihn der Tod daran verhindert, diese Sorte selbst zu ver- mehren und zu beschreiben. Den Her- ren Carl Matthieu, Fr. Lucas und dem verstorbenen GarteninspectorK och zu Braunschweig (dem anerkannt besten Aepfelkenner Deutschlands) hatte der Baumschulenbesitzer seinerzeit Früchte des ostfriesischen Calvills gesandt, mit der Bitte um ihr Urtheil. Alle drei Genannten theilten ihm mit, dass ihnen die Sorte gänzlich unbe- kannt sei und dass wir es hier mit einer hochfeinen, sehr werthvollen Tafelfrucht zu thun haben, die der Verbreitung würdig sei, Die Herren Koch und C. Matthieu nannten den Apfel einen Calvill, während Herr Lu- cas ihn unter die Rosenäpfel einge- reiht wissen wollte. Die endgiltige Entscheidung will der jetzige Züchter den berufenen Kennern überlassen, nach seiner Ansicht ist der Apfel nach Duft, Geschmack, Form und der sehr fettigen Schale ein echter Calvill. Weil ferner diese Sorte höchstwahr” scheinlich in Ostfriesland entstanden, auch nur in einem ganz kleinen Um- kreise des Ursprungsortes verbreitet ist, so hat er den Namen „Ostfriesischer Calvill” als am passendsten gefunden. Sollte ihm aber nachgewiesen werden, dass diese Sorte bereits früher anders benannt wurde, dann lässt er selbst- verständlich seinen Namen sogleich wieder fallen. Der ostfriesische Calvill ist ein mittelgrosser etwas unregel- mässig gebauter, prächtig gefärbter, sehr feiner Tafelapfel, dessen Form und Farbe die Natur ihm gab. Der Apfel zeichnet sich durch sein überaus lockendes Ansehen und durch den ihm entströmenden starken, herrlichen Oal- villenduft aus. Das Fleisch ist schwach gelblich weiss, unter der Schale und später bis zur Hälfte nach dem Kern- hause hin stark geröthet, und von edelstem, erfrischendem, säuerlich- süssem echten Calvillgeschmack. Die Reifezeit beginnt Mitte October und der Apfel hält sich bis Weihnachten, gut aufbewahrt bis Mitte Januar. Der Baum selbst gedeiht am Ursprungsorte und dessen Umgegend im allerschwer- sten Marschboden und in sehr rauher Lage, wächst mittelkräftig und bildet eine breite, flache Krone, deren unterste Aeste horizontal abstehen (nichthangen). Sowohl in dem Boden des Standortes, wo viele andere Sorten krebsig werden, als auch in dem verschiedenartigen Boden des obgenannten Baumschulen- besitzers zeigte sich diese Sorte stets kerngesund. Die Färbung der Früchte. Profes- sor Ed. Rodigas' schreibt über diesen Gegenstand in dem „Bulletin d’arbori.' 1896, 8. 120, Folgendes: In einer der letzten Winterversammlungen der königl. Gartenbau-Gesellschaft in Lon- don wurde die Frage erörtert, auf welche Weise die Färbung gewisser Früchte und speciell der Aepfel er- höht werden könne. Nach den ver- schiedenen Mittheilungen hatte man frisch gelöschten Kalk vorzugsweise hierzu benützt. Kalk und Russ bildeten 328 Misecellen. [XXI Jahrgang. die Hauptbestandtheile des Compostes, in welchem die Bäume gepflanzt wurden, und zwar wurden hierzu 1 Theil Russ, 2 Theile Kalk, 2 Theile Kohlenstaub auf 20 Theile frische gute Gartenerde verwendet und gut durcheinander gemengt. In diesem relativ trockenen und warmen Boden machten die eingepflanzten Bäume nur kurze Triebe, die gut ausreiften, und im zweiten Jahre reichlich fructi- fieirten. Herr Roupell in Harvey Lodge, Roupell Park, hatte ebenfalls Kalk und Russ hierzu verwendet und in Pulverform vor der Entwickelung der Knospen über die Baumscheibe aus- gestreut. Er mengte 1 Theil Russ auf 2 Theile Kalk und benützte auf einer Fläche von 2 Quadratmeter ein halbes Kilogramm dieser Mischung. Sie sollte in erster Linie eine Düngung bilden, aber auch gleichzeitig als ein Schutz- mittel gegen die Larven und Milben dienen und dem Verluste an Ammoniak vorbeugen. Die Anwendung dieses Ge- menges erzeugte eine dunklere Färbung bei den Aepfeln und Birnen, vor allem bei Lane’s Prince Albert, Rother Marga- rethen, Mr. Gladstone, Irländischer Pfir- sichapfel, Melonenapfel, Cox orange Pippin, Beauty of Kent, Pasgood’s Nonsuch, Die blassgrünen Sorten, wie Lord Suffield, nahmen eine dunklere Farbe an, ebenso wie es beim Getreide und Rasen geschieht. Nach Herrn Roupell werden Aepfel und Birnen lebhafter gefärbt, wenn sie in einem an Eisen reichhaltigen Boden wachsen, der durch Kalk und Russ verbessert wurde. Den Birnen Louise bonne de Jersey, Beurr£ Clairgeau, Clapps Favourite, Durondeau, Beurr€ ramee, Cattilac fehlt die Färbung, wenn die Bäume in einem kalten, tho- nigen Boden stehen. Die Birnen und die Aepfel verfärben weit brillanter in einem regenreichen Jahre, als in einem trockenen und warmen, gewisse Aepfelsorten entwickeln aber ihre rothe Farbe nur an der Sonnenseite. Es ist bekannt, dass die schwarzen Trauben sich besser im Schatten färben und die weissen in der Sonne, hier nehmen sie eine bernsteinartige Farbe an. Der 'Thompson’'sche Dünger giebt den schwarzen Trauben eine inten- sivere Farbe. Auch die Tomaten röthen sich und reifen besser im Dunklen. Gewisse Aepfel erhalten ihre gelbe Farbe mit rother Schattirung je nach der Varietät erst zur Zeit der Baum- reife. Unsere Erfahrungen lehrten uns, dass nur Luft und directes Sonnen- licht die lebhaftere Färbung der Frucht beeinflusse, doch wollen wir gerne zugeben, dass die Zuthat von Eisen- vitriol die Färbung erhöhen kann, was auch wahrscheinlich bei dem Russ der Fall ist. Derselbe bewirkt durch seine Farbe eine Erwärmung des Bodens. Das Eisen dürfte zu demselben Re- sultate beitragen. Ein Correspondent des„Gard.Chron.” erklärt, dass unter hundert Bäumen des Wellington Pippin nur einer rothe Aepfel lieferte und gerade dieser war mit Russ und Eisenvitriol gedüngt worden. Durch diese Mittel und reichliche Menge von Licht und Sonne wird man gewiss die schönsten Färbungen er- halten. Es ist wahrscheinlich, dass durch die Beigabe von Russ ein weit- aus grösserer Erfolg jerzielt wird, als durch Eisen und Kalk, denn der Russ enthält Ammoniaksalze, besonders schwefelsaures Ammoniak, welche die Erneuerung der rothen Farbstoffe ver- anlassen. Mittel gegen den Hasenfrass. In der deutschen „Allg. G. Ztg.” wird ein von dem Revierförster Lange zu Quickborn in Holstein vor einigen Jahren erfundene Mischung verschie- dener Flüssigkeiten, Pikrofoetidin genannt, gegen den Hasenfrass wärm- stens empfohlen. Dieses Mittel ist eine syrupartige, hellbraune starkklebrige Flüssigkeit von widerlichem Geruche und widerwärtigem Geschmacke, welche sich auf Bäume und Sträucher leicht streichen lässt. Dieser Anstrich wird weder durch Wasser noch durch Schnee aufgelöst, weder durch Sonnenschein, Aug.-Sept. 1896.] Neuestes. 329 noch durch Frost zerstört und hält sich demnach ganz gut vom Herbst an bis ins Frühjahr. Das Anstreichen soll an trockenen Tagen im Monate October vermittelst einer kleinen stei- fen Bürste erfolgen. Nachdem das Pikrofoetidin wegen seines starken Geruches und Geschmackes alle Thiere fernhält, auch die Rinde der Bäume in keiner Weise schädigt, so soll das Mittel bestens empfohlen sein. Kainit. Dieses, in der Landwirth- schaft besonders auf Sandboden mit bestem Erfolge angewendete Dünge- mittel, welches von Dr. Wagner für intensive Garteneulturen als nicht empfehlenswerth bezeichnet wird, wurde vor kurzem in England im gelösten Zu- stande und zwar ein Loth davon in einer Gallone Wasser zur Düngung von Gur- ken benützt, an denen sich die Spuren der Alwürmer zeigten. Dieser Dünger- gusshatte eine wesentlicheKräftigungder Gurkenpflanzen zur Folge, tödtete aber auch gleichzeitig sämmtliche vorhan- denen Alwürmer, äusserte mithin nach doppelter Richtung eine wohlthätige Wirkung. Kainit enthält nach den Analysen Dr. Wagner’s ungefähr 13 Procent Kali und circa 30 Procent Chlor- natrium, welch letzteres bei einem grossen Ueberschusse im Boden leicht nachtheilig wirken kann. Nene patentirte Blumentöpfe. Herr Fr. W. Sircoulomb in Neuwied hat der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien Muster seiner neuen patentirten Blumentöpfe eingesendet, welche die Aufmerksamkeit besonders jener Gärt- ner verdienen, welche sich mit der Anzucht von Orchideen und anderen empfindlichen Gewächsen beschäftigen. Der Vorzug dieser Töpfe beruht auf einer entschieden zweckmässigeren Drai- nage, als sie bisher in Anwendung kam. Der Boden derselben ist näm- lich eine mit Abzugslöchern versehene Thonplatte, die mit dem Topfe selbst kein Ganzes bildet, sondern auf den oberhalb des unteren, durchbrochenen Topfrandes angebrachten Vorsprüngen ruht. In Folge dessen stehen diese Töpfe niemals voll auf, sie ermöglichen eine Circulation der Atmosphäre und einen besseren Wasserablauf als bei den bisher hier gebräuchlichen. Neuestes. Adiantum lineatum und Philoden- dron Devansayanum. Wir sind heute so glücklich, unseren geehrten Lesern zwei neue Einführungen im Bilde zu zeigen, welche jener Pflanzengruppe angehörten, die gelegentlich der II. Dresdener internat. Gartenbau-Ausstel- lung von den Herren Linden, als den Representanten der Brüsseler Firma „L’horti-eulture internationale” ausgestellt wurde und dort allgemeines Aufsehen erregte. Diese beiden Pflanzen sind: Adian- tum lineatum und Philodendron Devan- sayanum. Es sind dies zwei Neuheiten vom bleibenden Werthe, weil sie, all- gemein beliebten Gattungen angehörend, sich durch die auffallende Schönheit ihres Habitus, wie auch durch die reizend gefärbte Belaubung von den übrigen Arten besonders auszeichnen und überdies auch zur Ausschmückung der Gewächshäuser, wie auch der Wohnräume sehr vortheilhaft verwen- det werden könnten. Adiantum lineatum, Fig. 48, steht dem im Vorjahre von derselben Firma aus Brasilien eingeführten A. Claesianum in mancher Hinsicht nahe, weicht aber wesentlich von demselben durch die Form der ansehnlich grossen, einzel- nen Segmente ab, welche auf ihrer Oberfläche mit zahlreichen feinen weissen Strichen geziert sind. Die kräftig [XXI. Jahrgang. Neuestes. 330 ‚wunjesum wunuerpy ’8%7 "314 “w Aug.-Sept. 1896.] Neuestes, Fig. 49. Philodendron Wiener Illustr, Gartenzeitung. Davansayanum. 331 332 Literatur. (XXI. Jahrgang. wachsende Pflanze bietet einen reizen- den Anblick. Philodendron Davansayanum, Fig. 49, ist ein prächtiges Gegenstück zu dem schönen Ph. gloriosum, übertrifft aber dasselbe weitaus durch die Grösse und Schönheit seiner Belaubung. Von einer ganz wunderbaren Wirkung ist das lebhafte schöne Roth seiner jungen Blätter, welche später eine metallisch glänzende dunkelgrüne Farbe anneh- men. Auch dies ist wie vorerwähnt eine der schönsten Arten der formen- reichen Gattung. Literatur. I. Recensionen. Ueber Orchideen von F. Boyle. Deutsche Originalausgabe. Herausgegeben von Dr. Fr. Kränzlin. Mit 8 Farbendrucktafeln. Berlin 1896. Verlagsbuchhandlung Paul Parey. Geb. fl. 4.80. Die Orchideen sind heute en vogue und bilden nicht nur den Gegenstand aufmerksamer Cultur, sondern auch sorgfältigster Bearbeitung seitens der berufensten Autoren. Von allen diesen in der letzten Zeit erschienenen Schrif- ten über die Orchideen verdient die vorliegende die grösste Beachtung aller Örchideenfreunde und besonders aller angehenden Orchideeneultivateure, denn sie bietet in Form einer des Humors nicht entbehrenden Lectüre eine Menge sehr beherzigenswerther Rathschläge, um thatsächliche Erfolge bei der Cul- tur dieser edlen Pflanzenfamilie zu er- zielen. Der geehrte Autor, selbst ein passionirter Laie, wendet alle Mittel seiner Ueberredungskunst an, um für seine Lieblinge neue Freunde zu ge- winnen. Wir zweifeln nicht, dass die- ses seitens der Verlagshandlung sehr elegant ausgestattete und mit 8 präch- tigen Farbendrucktafeln versehene Buch die Orchideeneultur bei den zahlrei- chen Pflanzenfreunden wesentlich för- dern wird, und zwar umsomehr, als diese nach den eigenen Erfahrungen des geehrten Autors keine ausserordent- lichen Schwierigkeiten bietet. Der Küchen- und Blumengarten. Von Henriette Davidis. 18. Auflage. Heraus- gegeben von J. Hartwig. Leipzig 1896. Verlag von Julius Baedeker. fl. 1.80. Wohl nur wenige Gartenbücher er- freuen sich einer solchen freundlichen Aufnahme, wie das vorliegende, wel- ches sich durch seinen reichen Inhalt, wie auch durch eine äusserst prakti- sche Zusammenstellung derselben aus- zeichnet. Es dient hauptsächlich zur Belehrung der Hausfrauen, die sich mit Freude und Eifer der Pflege ihres kleinen Hausgartens widmen. Für diese ist die gegenwärtige 18. Auflage ein äusserst zweckdienliches Nachschla- gebuch, dessen Gebrauch wärmstens empfohlen werden kann. Das Gesetz für die Kunst zur Anlage landschaftlicher Gärten auf ebener Fläche. Von Johann Molisch, Land- schaftsgärtner in Brünn. Verlag des Ver- fassers. Der geehrte Autor versucht in der vorliegenden Broschüre der Ansicht Ausdruck zu geben, dass bei einer grösseren im landschaftlichen Stile auszuführenden Gartenanlage der Terrainbewegung eine ganz be- sondere Bedeutung zukomme und dass diese nur dann von ausserordent- licher Wirkung sei, wenn sie den Grundsätzen der Aesthetik entspre- chend, durch einen leitenden Grund- gedanken motivirt werden kann, nach- dem es nicht gleichgiltig sei, in wel- cher Weise sich Hügel und Mulde aneinander gliedern. Wenn wir auch diesem allgemein anerkannten Prineipe, welches durch mehrere Pläne noch näher erläutert wird, vollkommen bei- pflichten, so möchten wir uns doch wohlweislich hüten, eine eventuelle Prioritätsfrage anzuregen. Aug.-Sept. 1896. ] Handbuch der praktischen Zimmer- gärtnerei. Von Max Hesdörffer. Ueber 500 Seiten mit 328 Textbildern und 16 Blumentafeln. Berlin, Robert Oppenheim (Gustav Schmidt). Obgleich dieses Werk nicht für den Fachmann, sondern für den Freund der Blumen verfasst ist, können wir doch nicht unterlassen, diesem Werke das höch- ste Lob zu spenden. Es ist in gemeinver- ständlicher Sprache geschrieben, über- sichtlich in der Anordnung und reich an praktischen Handgriffen, Winken und Rathschlägen. Der Inhalt zerfällt in drei Theile, von denen der erste sich mit allgemeinen Regeln befasst. In ebenso origineller wie anschaulicher Weise erleichtern eine grosse Anzahl bildlicher Darstellungen das Verständ- niss der Anweisungen, Der zweite Theil giebt eine Uebersicht über die besten Zimmerpflanzen, ihre Cultur und geeignetste Verwendung je nach ihren zeitlichen und örtlichen Eigenschaften und Lebensbedingungen oder ihrer deco- rativren Verwendbarkeit. Hier finden auch die für Aquarien und Terrarien geeignetsten Sumpf- und Wasserpflan- zen eingehendste Behandlung. Der dritte Theil enthält Anleitungen für die Blu- mentreiberei im Hause und eine Schil- derung der zu diesem Zwecke empfeh- lenswerthesten Pflanzen. Ein Monats- kalender und ein ausführliches alpha- betisches Sachregister beschliessen das Buch. Auch der zweite und dritte Theil sind mit einer Fülle von künstlerischen Blumenzeichnungen geschmückt, 328 Text-Abbildungen und 16 Tafeln er- freuen das Auge des Lesers und ge- ben dem Buche auch äusserlich ein werthvolles und künstlerisches Ge- präge. Mittheilungen und Correspondenzen. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Bade, das Süsswasser-Aquarium. Geschichte, Flora, Fauna, Anlage und Pflege. Ein Lexikonband von 530 Seiten mit 258 Ab- bildungen im Text und 6 Tafeln, wovon 4 in Farben. fl. 9.90. Böttner, Unsere besten Obstsorten. Anlei- tung bei der Auswahl von Aepfeln, Birnen, Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen, Stachel- beeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Erd- beeren, Haselnüssen und Quitten. fl. —.60. Huber, Mostbereitung und Mostbehandlung. Anleitung zur Fabrication von Obstwein. Aarau. fl. 1.20. Issel, Der Baumeister auf dem Lande und in kleinen Städten. Eine reichhaltige Aus- wahl von Ausführungen ländlicher Wohn-, Betriebs- u. Industrie-Gebäude aus neuerer Zeit in Ansichten, Grundrissen, Quer- schnitten und Theilzeichnungen. Neuntes Heft. Gartenbaulichkeiten als: Garten- häuser, Veranden, Pavillons, Lauben- und Laubengänge, Gitter, Volieren, Schaukeln, Kegelbahnen, Badehäuschen, Terrassen, Brücken, Springbrunnen. 36 Tafeln mit Text. Leipzig. fl. 5.40. Krauer-\Widmer, das Veredeln der Reben und dessen Bedeutung für die europäische Rebeultur. Frauenfeld. fl. —.48. Lesser, Anleitung zum Ernten, Sortiren, Aufbewahren und Verpacken des Obstes. Mit einem Anhang, betreffend die Ein- richtung und den Betrieb von Obstver- werthungs - Genossenschaften. Stuttgart. fl. —.54. Müller-Thurgau, Die Herstellung unver- alkoholfreier Obst- und Traubenweine. Frauenfeld. fl. —.39. Schumann, Verzeichniss der gegenwärtig in den Culturen befindlichen Cacteen. MitLiteraturnachweis. Neudamm. fl. —.60. gohrener und Mittheilungen und Correspondenzen. Gartenbauschule der k.k. 6arten- bau-Gesellschaft in Wien. Diese vom Verwaltungsrathe der k. k. Gar- tenbau-Gesellschaft im Jahre 1868 gegründete Anstalt wird ihren nächsten Curs am 1. October d. J. beginnen. Der- selbe währt bis Ende Februar, worauf Anfang März die Prüfungen stattfinden. 24* 334 Mittheilungen und Correspondenzen. [XXT. 9: ahrgang 2 Die Lehrstunden sind wie bisher an den Wochentagen, mit Ausnahme des Samstag, von 5 bis 8 Uhr Abends und am Sonntag von 9 bis 12 Uhr Vor- mittags. Der Unterricht umfasst Garten- bau, Obstbau, Planzeichnen und Gartenkunst, Mathematik, Feld- messkunst, Botanik, Pflanzen- schädlinge, Correspondenz, Buch- haltung und wird in 18 wöchentlichen Lehrstunden ertheilt. Die Aufnahme er- folgt vom 20. bis 30. September in der Kanzlei der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, I. Parkring 12. Als Schüler der Gartenbauschule sind diejenigen zu betrachten, welche sich bei der Aufnahme verpflichten, alle Vor- träge während des ganzen Ourses zu besuchen. Als Schüler werden in der Regel nur Gärtnergehilfen aufgenommen ; doch können auch Gärtnerlehrlinge und Praktikanten wenn sie die nöthige Eignung nachweisen, zugelassen werden. Die Schüler haben keinerlei Gebühren zu entrichten, haben aber in der Regel für ihre Schulbedürfnisse selbst zu sorgen. Zuhörer für einzelne Vorträge sind, so weit es der Raum gestattet, als Gäste zulässig. Der Lehrkörper behält sich vor, in “einer ihm passend erscheinenden Weise den Schulbesuch zu controliren, und es ist Pflicht der Schüler, jedes Schul- versäumnis zu rechtfertigen. Grobe Verstösse gegen die Disciplin können den Lehrkörper zur Ausschlies- sung eines Schülers bestimmen. Die Schüler haben sich am Ende des Schuljahres einer Prüfung aus allen Gegenständen zu unterziehen und besitzen nur in diesem Falle einen Anspruch auf Ausfertigung eines Zeug- nisses der Schule der k. k. Gartenbau- Gesellschaft in Wien. Für den vorzüglichsten Schüler ist von Seite des hohen k. k. Ackerbau- ministeriums ein Reisestipendium und werthvolle Bücher zur Aufmunterung und Auszeichnung bestimmt. Jahresstipendium von 300 Gulden für einen bereits längere Zeit in der Praxis gestandenen und auch theoretisch vorgebildeten Gärt- nergehilfen. 1. Die Verleihung dieses Stipendiums erfolgt durch das hohe k.k. Ackerbauministerium über Antrag des Verwaltungsrathes der k. k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien auf Grundlage derbeidemselben eingebrachtenGesuche. 2. Bewerber um dieses Stipendium haben ihr an das hohe k. k. Ackerbau- ministerium zu richtendes Gesuch im März 1897 bei dem Verwaltungsrathe derk. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien einzureichen und demselben beizu- schliessen: a) Den Nachweis ihrer Zuständigkeit in einer Gemeinde der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder; b) ein ausgezeichnetes Zeugniss einer (Gärtnerschule dieser Länder; e) die Dienstzeugnisse über die in grösseren Gärtnereien bereits zurückge- legte längere Dienstzeit und praktische Verwendung; d) die Erklärung, in welcher Spe- cialität der Gärtnerei (Ziergärtnerei, Baum- und Gehölz- oder Obstbaum- zucht) sie durch Besuch und Dienst- leistung in ansehnlichen, von ihnen noch nicht frequentirten Privat- oder Handelsgärtnereien des In- und Aus- landes im Laufe eines Jahres sich aus- zubilden gedenken. 3. Die Gesuche werden nach Prü- fung und Begutachtung der in den- selben geltend gemachten Momente vom Verwaltungsrathe der k. k, Gartenbau-Gesellschaft in Wien dem hohen k. k. Ackerbauministerium unterbreitet, welches sonach die Ver- leihung verfügen wird. Bei dem Ver- leihungsvorschlag werden Absolventen der Gartenbauschule der Wiener k. k. Gartenbau-Gesellschaft besonders be- rücksichtigt; ob vor der Verleihung die Ablegung einer Prüfung aus be- stimmten Gegenständen erforderlich ist, wird je nach der Beschaffenheit der Gesuchsbelege von Fall zu Fall be- stimmt werden. | « - dieser Aug.-Sept. 1896.] Personalnachrichten. 335 4. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt mit Anweisung eines Theilbe- trages desselben bei der Zuerkennung; der Restbetrag aber erst nach ab- gelaufenem Jahre und nach Vorlage des Certificates über die praktische Verwendung, den Fleiss und das sitt- liche Betragen des Stipendisten seitens des oder der Dienstherren und eines vorgelegten schriftlichen Berichtes des Stipendisten über die während dieses Ausbildungsjahres gewonnenen Erfah- rungen und gemachten Beobachtungen. Gärtnergehilfenpreise pro 1897. Dem Verwaltungsrathe der k.k. Garten- bau-Gesellschaft in Wien wurden seinerzeit von Herrn Dr. Josef Ritter Mitscha v. Mährheim und weiland Sr. Durchlaucht Fürst Johann Adolf v. Schwarzenberg Stiftungen ausge- folgt, aus deren Erträgniss alljährlich Gärtnergehilfen mit Prämien ausge- zeichnet werden sollen. Diesen Bestim- mungen gemäss wird auch im Jahre 1897 der Dr. v. Mitscha-Preis im Betrage von fl. 40.— in Gold einem verdienstvollen Gärtnergehilfen zuer- kannt, der sich durch langjährige aus- gezeichnete Dienstdauer durch Belege ausweist, während der fürstlich Sch war- zenberg’sche Preis von fl. 24.— in Gold jenem zuerkannt werden wird, wel- cher auf verdienstvolle Leistungen über- haupt hinzuweisen vermag. Die ordentlich belegten und unge} stempelten Gesuche um Verleihung Prämien sind bis längstens 15. März 1837 _der Kanzlei der k.k. | Gartenbau-Gesellschaft in Wien einzu- senden. Dresdener II. Internationale Gar- tenbauausstellung. Ueber diese höchst gelungene Schaustellung haben wir einen kurzen und umfassenden Be- richt bereits veröffentlicht und er- lauben uns nur noch nachträglich zu erwähnen, dass eine ganze Serie von photographischen Aufnahmen einzelner hervorragender Gruppen aus derselben erhältlich ist, welche besser als das Wort die Grossartigkeit dieser Ausstel- lung bezeugen. Herrn T. J. Rudolf Seidel sind wir die freundliche Ueber- sendung dieser Bilder zu grossem Danke verpflichtet, Neuerung. Das ausgezeichnet redi- girte französische Journal „Le Jardin” erscheint nunmehr insofern in verän- derter Ausgabe, als es gegenwärtig auch mit colorirten Abbildungen aus- gestattet wird, die auf photographischem Wege hergestellt werden. Es sind Erstlingsversuche auf dem Gebiete der reprodueirenden Kunst, die aber voll- kommen gelungen sind und unser In- teresse lebhaft fesseln müssen. Lassen diese Bilder vorläufig auch noch man- ches zu wünschen übrig, so können wir doch heute schon mit Zuversicht die feste Meinung aussprechen, dass sie mit der Zeit gewiss eine hohe Voll- kommenheit erreichen und für das ge- sammte Publicum nutzbar gemacht werden könne. Das letzte Heft vom 5. Juni enthält eine farbige Photogra- phie, die Tiroler Aepfel. Personalnachrichten. Herr Ministerialrath Arthur Freiherr v. Hohenbruck und Herr Mi- nisterialsecretär Friedrich Ritter v. Zimmerauer erhielten die fran- zösische Officiersdecoration du m&rite agricole. Herr Carl Schubert, Director der k. k. Gartenbau-Gesellschaft, wurde zum kaiserlichen Rath ernannt, Den beiden Fachlehrern Carl Mader und Carl Portele an der land- wirthschaftlichen Landeslehranstalt zu San Michele wurde von Sr. Majes- tät dem Kaiser das goldene Ver- dienstkreuz mit der Krone verliehen. K. und k. Hofgärtner Josef Vesely seit einer Reihe von Jahren im k. u. k. Hofgarten-Belvedere erfolg- 336 Personalnachrichten. [XXI. Jahrgang. reich thätig, wurde mit der Leitung des k. k. Hofburggartens und des k. k. Hofburgreservegartens betraut. Hofgärtner F. Uher hat die Verwal- tung des Belvederegartens über- nommen. Dr. J. E. Weiss, Custos am k. bot. Garten zu München, wurde zum Ly- ceal-Professor in Freising ernannt. Dr. Müller an der k. technischen Hochschule in Charlottenburg wurde zum Professor ernannt. Königl. Gartenbaudireetor Bouche und T. J. Seidel, Handelsgärtner in Laubegast in Dresden, haben für ihr Verdienst um die II. Internat. Gartenbau-Ausstellung in Dresden von Sr. Majestät dem deutschen Kaiser den Kronenorden II. Cl. erhalten. Gartenbaudirector M. Bertram in Dresden wurde wegen seiner Ver- dienste um die II. Internationale Gartenbau-Ausstellung in Dresden mit dem k. sächs,. Albrechtsorden II. Cl. und k. bayer. Verdienstorden IV. Cl. ausgezeichnet. Charles Joly, Vicepräsident der Soeiete nationale d’hortieulture de France, dem auch wir zahlzeiche interessante Mittheilungen verdanken, erhielt von dieser hochangesehenen Gesellschaft für seine Mitwirkung bei der Her- ausgabe ihres Journales die grosse goldene Medaille. Eine gewiss wohl- verdiente Auszeichnung. Der Verein zur Beförderung des Gar- tenbaues in den k. preuss. Staa- ten ernannte zu Ehrenmitgliedern: Freiherrnv.Hammerstein-Loxten, Graf de Kerchhove de Denter- ghem, Veit, Harıy Veitch; zu correspond. Mitgliedern: E, Benary, M. Bertram, Michael Buchner, Carl Dippe, Leon Duwal, Wil- helm Lauche, Otto Froebel, R. Goethe, Fr. Lucas, A. A. Petters, C, Petrick, Julius Rüpel, F. San- der, T. J. Rudolf Seidel, Vinke- Dujardin, Ch. Vuylsteke. Handelsgärtner Francois George Leo Bruant wurde für seine horticolne Verdienste mit dem Orden der Ehren- legion ausgezeichnet. Der Gärtnereibesitzer Carl Heinzl in Karlsbad wurde zum fürstlich bul- garischen Hoflieferanten ernannt. Dr. Went wurde zum Direetor des bot. Gartens in Utrecht ernannt. Professor William Saunders, Director der Versuchsgärten ÖOttwa hat von der k. Universität den Titel eines Doctor der Rechte erhalten. Der niederösterreichische Gärtnerunter- stützungsverein erlitt durch das Ab- leben seines langjährigen Präsiden- ten David Schwarzrock, Handels- gärtner in Mödling, einen schweren, tief beklagenswerthen Verlust. Als Mitbegründer dieses in Oesterreich einzigen humanitären Vereines für nothleidende Gärtner wird dessen Andenken stets hoch geehrt blei- ben. Abel Myard, einer der passionirtesten Rosenfreunde Frankreichs, ist im Alter von 57 Jahren in Chälons-sur- Saöne gestorben. Joseph Cheal, der Gründer der be- kannten Firma Cheal & Sons, ist im vorgerückten Alter von 96 Jahren gestorben. August Kanitz, Professor der Botanik an der Universität in Klausenburg, durch seine Schriften über die Flora der Balkanländer berühmt, ist im Alter von 53 Jahren daselbst ge- storben. Franz Fritsch, k. k. Hofgärtner i. R., ist in Ploschkowitz am 1. Juli d. J. gestorben. Bruce Findlay, Curator des Manchester königl. botanischen Gartens, ist am 16. Juni d. J. im 61. Lebensjahre verschieden. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Inserate, Preisausschreibung der Kaiserpreise pro 1897. Seine k. u. k. Apost. Majestät haben mit Allerhöchster Entschliessung vom 19. De- eember 1866 über die Bitte des Verwaltungsrathes der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien allergnädigst zu genehmigen geruht, dass die mit dem Allerhöchsten Handbillet vom 6. August 1364 bewilligten zwei Kaiserpreise im Gesammtbetrage von 50 Ducaten für ganz besondere und vorzügliche Leistungen im G@artenfache fortan an Kärtner des Inlandes — ohne Unterschied, ob dieselben Handelsgärtner sind oder nieht — zuerkannt werden dürfen. Als der Preiszuerkennung würdige Leistungen werden vorzugsweise angesehen; die Förderung des inländischen Gartenbaues durch Einführung neuer und seltener Ge- wächse oder langjährige Cultur werthvoller Pflanzen in seltener Grösse und Voll- kommenheit, namentlich wenn selbe durch hervorragende und mehrjährige Betheili- gung an den hiesigen Blumen-Ausstellungen dargethan erscheint; ausgezeichnete Förderung des Obst- und Gemüsebaues; der Geschäftsbetrieb und die Cultur von Speecialitäten in solchem Umfange, dass dadurch ein verdienter Ruf im In- und Auslande erworben, und der Exporthandel mit Pflanzen oder Sämereien namhaft gefördert wurde; die durch eine Reihe von Jahren fortgesetzte Erzeugung neuer, werthvoller Pflanzen- formen auf dem Wege künstlicher Befruchtung oder die erfolgreiche Beschäftigung mit besonderen und vorzüglichen Culturmethoden; die Entdeckung neuer oder die Einführung bisher wenig bekannter, praktisch bewährter Culturen; die Anlage neuer Gärten und Parks im Inlande, wenn sie sich einen besonderen Ruf erworben haben; die Bekanntgabe von zuverlässigen Mitteln zur Vertilgung schädlicher Insecten u. s. w., so weit aus diesen Leistungen ein besonderer Nutzen für den Gartenbau erwachsen ist ; die Ertheilung von Unterricht in den verschiedenen Zweigen der Hortieultur oder die Heranbildung von tüchtigen Gärtnern und Gehilfen, insofern diese Momente in her- vorragender und gemeinnütziger Weise stattgefunden haben; wissenschaftliche oder Kunstleistungen im Gebiete des Gartenbaues (Druckschriften, plastische oder Zeichenwerke; werthvolle praktische Erfindungen und Verbesserungen in der Anlage von Gewächs- häusern, Anzuchtkisten, Heizapparaten, Schutz- und Decorationsvorrichtungen. Jeder der hier angeführten Momente giebt nur dann Anspruch auf Berücksichtigung, wenn derselbe unverkennbar eine bedeutende Förderung des Gartenbaues in sich schliesst. Massgebend für die Preiszuerkennung werden sein: das Zusammentreffen mehrerer verdienstlicher Momente bei einem und dem- selben Bewerber; oder das ganz besondere Hervortreten des einen oder des anderen verdienstlichen Momentes gegenüber den gleichen verdienstlichen Leistungen anderer Bewerber; oder mehrjährige, belangreiche, bis in die letzte Zeit fortgesetzte Wirk- samkeit in einer oder der anderen Thätigkeit in volkswirthschaftlicher Beziehung; endlich Verdienste, welche den Fortschritt im Gartenfache in neuester Zeit gefördert haben. Die Bewerbung um diese Preise hat, wie bisher, mittelst schriftlicher Gesuche zu geschehen, in welchen der Bewerber seine Leistungen im Gartenfache anzuführen und, so weit es thunlich, durch Belege nachzuweisen hat. Die Gesuche müssen bis spätestens 15. März 1897 in der Gesellschaftskanzlei am Parkring 12 eingereicht sein. Die Beurtheilung der eingelangten Gesuche wird durch ein eigens hiefür berufenes Comite und die Zuerkennung der Preise sofort über Antrag dieses Comites durch den Verwaltungsrath der Gesellschaft in gewissenhafter Weise erfolgen. — Dem Verwaltungs- rath ist aber auch freigestellt, auf einstimmig gefassten Antrag des Comites, in Er- wägung besonderer Umstände bei vorzüglichen berücksichtigungswürdigen Leistungen Ezermeine auch Personen zuzuerkennen, welche kein schriftliches Gesuch eingebracht aben. Die Zuerkennung eines Kaiserpreises schliesst von einer wiederholten Bewerbung und Preiszuerkennung für berücksichtigungswürdige, neu hinzugekommene Momente nicht aus, doch wird bei relativ gleichen Leistungen ein noch nicht betheilter Bewerber gegen- ER seinem bereits einmal ausgezeichneten Mitbewerber vorzugsweise Berücksichtigung nden. 03 . 4 % U . # rı er Dir j : \ Y So m su u Ü RESTE EIG INES | 143 EM KAT yiarcde ö A kB stAtme ET ıW I ” 4 p. S y « Pinc! SE _ R ALLE, g Y iq . ‘ Ran, Hi ee Re ke Ka Munde! and See \ ey ıy" } a ee zul Mr : u z ! 7 Hralitot Ai: en I 12 9 Dr TO RR % PIE IE 77 Erle E02 rei q vor Yes : 14 es. 5 ae L en re Br Pys uk x Mus RER WIRTH TI 217 m ELTA REN LEE Zuch 2 y% u ‘ % r Pr r . * f TE on ir La ; ’ RURNERN ur Yrakatt | ut. eg > ‘ A a I! f Lt BE 4 T rat Ar [ ! en) STE TI En | SIE HR T RRITLER EL) Al le r$ ET EN ee a Yaror one IN 4 h Fir DER ı F a i vazssyırıt 3 ek 10% R * ur \ wi AU I j ni L Na. aim Kr f { tie ETTET ST. 2,5) AUT WTB LT BRUT UTL URN 1 a nut 1252, 1", Lt "Wan 4 i 16738 | WUNEAIALSEN Bat. 38 { f - \ a Fa \ e ’ mA iöhinie IR) BERN ° j\ VER ‘ TIay N WE ’ 17 14 r de an j N n slPlaragı ish N 1 Va ort al ' | i 5 f ’ RN) v [ 4 { s i In hr Na RE \ 3) sd abattPeg N Pia I? ren . 4. Wi EA TT ’ 14D . j X Kst n 1 MR | we Bhnkdak) REN j 2 A Wr vi \ Zaren) & un Ati i Fan 22 N Kran) 1. ir? f . 2 Mr a ‘r Anl ad Aline Lu ‚ch Wera d IE TR Ama j { PR TETDERn, am er | | Ihmentlt york a CF Aimınaertter an mA 22 veytkay‘\ . » ’ ) ! ae ‚ RER; 6. Istranrk) AR sd. AaareW ae Na AD. orF Hl (9) 0 4 RC richt vo , wai Hodmbate re Mr I ee f | R | j äyın j ls ats te it ‚Bygsmi) “URR At m »% . ' Ir 19 u winus N De Ati a e7 m ERITR 4 % ” v “u Diener Allnstrirteeänten zertung, N) Einundzwanzigster Jahrgang. _ October 1896. X. Heft, Congress ungarischer Gärtner in Budapest 1896. Am 25. August wurde zu Budapest im Berathungssaale der Millenniums- ausstellungs-Festhalle in Anwesenheit Sr. Excell. des Herrn Ackerbauministerss und ungarischen des Herrn Staatssecretärs, sowie zahlreicher 'T'heil- nehmer aus den Kreisen der Garten- besitzer und Gärtner der erste Congress ungarischer Gärtner eröffnet. Nach einer sehr beifällig aufgenommenen Begrüssungsanrede durch Se. Excell. Herrn Dr. wurden Herr Gustav v. Emich Alexander v. Matlekovies zum Präsidenten, Baron v. Revay und Wilhelm Mühle zu Vicepräsidenten, Dr. Dietz de Magocs zum General- secretär, Armin Pecz und Miklos Mayer zu Secretären, und L’huillier, Ritter und Sigray zu Schriftführern erwählt. Hierauf begrüsst Se. Excell. der Herr Ackerbauminister Ignaz Daränyi die Versammlung Namens der ungarischen Regierung und giebt die Versicherung, dass seitens derselben alles Mögliche geschehen werde, der Hortieultur schliesst mit dem Versprechen, um die Bewegung zu unterstützen und dass auch die hohe ung. Regierung nichts unterlassen werde, um der heimischen Hortieultur zur Blüthe zu verhelfen. Nach dieser Eljenrufen aufgenommenen Ansprache mit lang anhaltenden schreitet Präsident v. Emich zur Ver- handlung der Tagesordnung, auf wel- Wiener Illustr, Gartenzeitung. cher eine Reihe von Vorträgen und Anträgen stehen, die wir hier in Kürze wiedergeben: 1. Königl. Rath Dr. Stefan Molnär, Laandes- Baumpflanzungs- Oberinspector, besprach die Vor- und Nachtheile der Bepflanzung der Ackerfelder mit Obst- Referent Resolution, der Congress möge aus- bäumen. unterbreitet eine sprechen, dass die Bepflanzung der Nach anregenden Debatte wird der einer Be- ange- Aecker vortheilhaft sei. schlussantrag vom Üongress nommen. 2. Dr. Bela Mihälovits referirt über die Besteuerung der Gemüsegärt- ner, wünscht, dass diese als Urproducen- ten von der Erwerbsteuer dritter Olasse und bittet, Congress einen hierauf bezüglichen Be- befreit werden, dass der schluss fasse und die nothwendigen Schritte beim Finanzministerium ein- leite, was einstimmig angenommen wurde. 3. Professor Desider Angyal refe- die Wichtigkeit schen Obstproduction für die Land- rirt über der heimi- wirthschaft und beantragt, es mögen für die einzelnen Gegenden Ungarns, welche sich so weit und in den Lagen vielfach unterscheiden, die passeudsten und vortheilhaftesten Obstsorten gewählt werden, die sodann in den aus- Gemeinde- 25 Landes-, Comitats- und 340 Congress ungarischer Gärtner. [XXI, Jahrgang. Baumschulen veredelt werden sollten. (Angenommen, und wird dem Acker- bauministerium befürwortend unter- breitet werden.) 4. Professor Dr. Karl Schilberszky hielt einen Vortrag über den Stand der hortieulturellen Fachbildung in Ungarn und stellt den Antrag, es möge eine höhere Gartenbauschule errichtet werden. Dieser Antrag ver- anlasste eine sehr lebhafte und ein- gehende Debatte, worauf die Resolu- tion gefasst wurde, diesen Gegenstand dem Executiv-Comite des Congresses zur weiteren Berathung zu übergeben. 51, Di. Dietz Maä- goczy referirirt über den Antrag von Alexander Dr. Stefan Györy, betreffend die vor- theilhafte Verwerthung des Übstes. Referent stellt den Antrag, der Con- gress solle an den Ackerbauminister das Ansuchen richten, eine Commission zu ernennen, welche den Gärtnern und Landwirthen bei der Verwerthung ihrer Producte an die Hand zu gehen habe. (Wird nach einer kurzen Debatte an- genommen.) 6. Geza Forster stellt den Antrag, betreffend die Veranstaltung horticul- tureller Ausstellungen zu verschiede- nen Zeiten. (Der Congress nimmt dies mit einigen Modificationen an.) 7. Karl Dreher bespricht die Gar- tenwerkzeuge und deren Erzeugung in Ungarn, sowie die Vortheile bei Be- nützung der heimischen Gärtner-Instru- mente, und stellt den Antrag, der Congress möge beschliessen, dass die ungarischen Gärtner nur heimische In- dustrie-Erzeugnisse benützen und an- vorziehen (Der Be- deren mögen, schlussantrag wurde einstimmig an- genommen.) 8. Wilhelm Mühle referirt über die Zukunft der und deren Aufgabe nach dem Osten; ferner über die Bodenverhältnisse für Samencultur-Ländereien, über die Pro- ductionen ungarischen Horticultur aller Zweige des Garten- baues in Ungarn, und fasst sein Refe- rat, betreffend die Hebung der unga- rischen Horticultur, in fünf Punkte zusammen, welche der Congress in eine Resulution fasste, die einstimmig ange- nommen wurden. 9. Paul Misoka hält über die Schaffung eines Pensionsfonds und eines ÜUentral- Pensionsinstitutes für Gärtner einen Vortrag und wünscht, dass die Errichtung eines solchen In- stitutes in Form einer Resolution aus- (Dieser Antrag wurde nach einer Debatte dem Exe- eutiv-Comite gesprochen werde. zum weiteren Studium überwiesen.) 10. Alexander v. Szabö stellt schliesslich den Antrag, der Congress möge ein Executiv-Comite wählen, wel- ches die Thätigkeit des Congresses fort- zusetzen habe. Hierzu wurde das ge- sammte Präsidium mit noch weiteren sieben Herren ernannt. Alle weiteren Verhandlungen waren mehr nebensächlicher Natur. Präsident Gustav v. Emich spricht den Herren Referenten und allen Mit- gliedern des Öongresses den Dank für die lebhafte Mitwirkung an dem ersten ungarischen Gärtner-Öongresse aus und schliesst unter lebhaften Eljenrufen die Versammlung, welche einen sehr an- regenden Verlauf nahm. October 1896.] Die Leberblümchen (Hepatica). 341 Die Leberblümchen (Hepatica). Von Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta Wenn die warme Lenzessonne ins Freie lockt, zieht es wohl Jeden hin- aus aus der winterlichen Stube, um draussen unter blauem Aether mit vol- len Zügen wieder die ozonreichen, lauen Lüfte des jungenFrühjahres zu geniessen. Man sehe nur, wie den nahen, vom winterlichen Schneekleide entblössten Berghängen und Fluren die Menschen- schaar zuströmt, die unendliche Zahl jener, welche die Natur liebgewonnen haben. Alte Wanderlust hat sie gar mächtig und rasch gepackt! Hinaus, heisst es, der Frühling ist da. Doch ein Erstaunen, draussen noch recht an winterliche Zeiten gemahnt zu werden, mag wohl manch ungeduldig sehnen- des und lenzesfrohes Herz befangen, da doch im Weichbilde der Stadt der Schnee schon lange entschwunden war und das der Gartensträucher unser Auge schon schwellende Knospenwerk längst mit grünendem Schimmer er- freuten. Draussen, wie in unserem Wiener- walde, da stehen zu solcher Zeit die Buchenwälder noch im röthlichen Win- terkleide; trüb- und fahlgrün, ja an den kalten die Bergwiesen sind noch Nordgehängen und in den bachdurch- rieselten Schluchten sehen wir nicht selten noch manches Schneefeld durch das laublose Astwerk des Waldes blin- ken. Trotzdem ist die Natur schon aus ihrem Winterschlafe zu neuem Leben wieder erwacht. Bescheiden birgt sie jedoch noch ihre Erstlinge; sie schützt sie im raschelnden Laube vor den Unbilden des schwankenden Aprilwet- ters und nur an den gegen Süd und Südost gelegenen Hängen, an wind- geschützten Stellen, wo die Zauber- kraft der warmen Sonnenstrahlen den Boden dampfend erwärmt, da regt es sich in der Pflanzen- und Thierwelt, da pflückt man die ersten Frühlings- blumen. Dann ist aber auch die liebliche Zeit gekommen, wo die Erstlingsboten des kommenden Lenzes unsere volle Auf- merksamkeit auf sich lenken, nicht nur weil sie mit farbenprächtigem Gewande ihre zierliche Gestalt geschmückt ha- ben, sondern weil wir ja selbst das unscheinbarste Blümchen freudig be- grüssen als holden Boten einer noch viel schöneren Zeit, des wunderschö- nen Mai. Wenn ınuthigsten Lenzblümchen, dem Leber- es trotzdem einem der an- blümchen, geglückt ist, als besonderer Liebling erklärt zu sein, dann musste es gar seltene Vorzüge aufweisen, um aus der Zahl seiner gern gesehe- nen Geschwister erkoren zu werden. Nicht entzückender Duft ist es, der dem bescheidenen Veilchen, nicht die reinweisse Unschuldsfarbe, die dem Schneeglöckchen zur Gunst verhalf, sondern eine gar seltene Farbe in un- In lichtem Aether- blau erglänzen die vielstrahligen Stern- serer Blumenwelt. chen der Leberblümchen, jedes für sich ein Bild seltener Anmuth, und zu un- gezählten 'l’ausenden am Waldrande 25* 342 Die Leberblümcehen (Hepatica). [XXI. Jährgang. vereinigt, ein entzückender Schmuck unserer Heimat. So manches zierliche Blümchen, auch Leberblümchen hat Gärtner unser sich der aus dem Freien geholt, es gepflegt, und „verbessert und seine wahre Freude mit jener natursinniger getheilt. Es nur kurze Zeit, dass ihm ganz beson- Freunde dauerte aber wurde. die An- verdunkeln dere Aufmerksamkeit zutheil Gewiss nicht, weil Besseres muth dieses Blümcehens konnte. Aber man lernte auch andere Pflanzen gleich hoch schätzen. Anspruchsloser als das Leberblüm- chen sind sie jedoch gewiss nicht. Ein jedes Schattenplätzchen ist demselben gerecht, wenn ces nur wenigstens im Lenze von der Sonne haibtägig be- schienen wird. Hat es dabei nur halb- wegs guten, nicht zu schweren Grund, dann umso besser. Ein zur Hälfte aus Lehm etwas feuchter Boden sagt den Hepa- und Humuserde bestehender, tica-Arten am besten zu. Da wachsen sie rasch zu vielköpfigen Büschen her- an, während sie in stark gedüngtem Boden und in reinem Humus ihr freu- diges Wachsthum bald einstellen. Nirgends können jedoch die Leber- blümehen anziehender wirken, als am Saume von Bosketts, In solcher halb- schattiger, von der heissen Mittagssonne gesicherter Lage bilden sie im Lenze ein lazurblaues Blüthenband von sol- chem Liebreize, wie kaum ein anderer Frühlingsschmuck unserer Gärten. Aber auch nach dem Verblühen behalten weiteren Schmuck. Sind die Blumen entblättert, dann die Leberblümcehen noch schiesst das silberig behaarte keusche Grün der Blätter auf, eine neue Zierde des Schattendunkels, welche sich im Hochsommer zu üppiger Blattfülle entfaltet einfassungen erfolgreich zu rivalisiren und mit Epheu- vermag. Da die Leberblümchen in lockeren Böden sich spontan zwar gut, aber nicht sehr reichlich vermehren, nimmt der Gärtner am zweckmässigsten nach dem Verblühen (im Mai) eine Zer- theilung der Stöcke vor. Man kann im Herbst vorkommen kann, sie aber auch obwohl es dass die Pflanzen sich nicht mehr ge- theilen, dann hörig emwurzeln und sonach hin und wieder ausfrieren. Wer jedoch üppig blühende Hepa- ticastöcke erzielen will, der lasse sie möglichst unberührt; sie wollen ob ihrer zarten Wurzeln nicht alljährlich zertheilt und versetzt sein, sondern sich möglichst ungestört entwickeln. Hat man ihnen den geeigneten Platz ohne werden sie ‚auch Pflege willig ihren Blüthenschmuck gewähren. gegeben, so aufmerksame reichlich und Wer für Hepaticastöcke in T'öpfen schwärmt. der setze sie im September oder October in nicht zu kleine Ge- schirre, welche das oben angegebene Erdengemisch enthalten. Nach durch- dringendem Eingiessen stellt man die Töpfe an etwas schattiger Stelle bis über den T'opfrand in frischen Boden, wo sie nach Bedarf Ende December oder anfangs Januar, bei Gefahr stär- keren Einfrierens auch früher heraus- genommen werden, um an das Fenster eines hellen aber kühlen, etwa 5 bis 10 Grad ©. haltenden Zimmers postirt zu werden. Dort erzeugen sie dann bald ihren herrlichen Blüthenschmuck, während sie bei gewöhnlicher Zimmer- temperatur (15 bis 18 Grad C.) zwar + October 1896.] reichlich Blätter, aber keine Blüthen entwickeln. Da man dem Leberblümcehen als Lenzesboten seit ältester Zeit besondere Aufmerksamkeit zuwendete, darf es uns nicht wundern, dass sehon die ältesten botanischen Schriftsteller dessen gedenken; ja sie kannten nicht nur das „güldene Leberkraut’ Mill.), sondern auch mancherlei Abarten desselben, welche schon im 16. Jahr- hundert in den Gärten Verbreitung fanden. So dass die erwähnt z. B. Clusius,! belgischen Gärtner neben blauen auch roth- und weissbiüthige Leberblümchen eultivirten;Tabernae- montanus? beschreibt im Jahre 1591 vier Sorten desselben mit „eintzigen schlechten” und „gefüllten Blumen” u. 8. w. Ueber die fünf Spielarten, welche Ph. Miller? beschreibt, aber lange Zeit nicht hinausgekommen scheint man zu sein, da einerseits die Oultur die Hepatica wenig oder gar nicht ver- änderte und andererseits vornehmlich nur zufällig in der Natur aufgefundene, auffälligere Spielarten zur weiteren gärtnerischen Behandlung aufgegriffen wurden. dass Van Houtte in der Genter Ausstellung des Jahres Daher kam es, 1844 mit einer grösseren Anzalıl von Hepatica-Sorten besonderes Aufsehen erregen konnte und für diese so dank- bare Blume auch Liebhaber gewann, welche sie aber mehr im Stillen pflegten, wie z. B. Rodigas, der im Jahre 1876 i Plant. hist. lib. VII, p. CCXLVIII (1601). ? Neues volkomm. Kreuterbuch (1591), p- 225. 3 Gard. diet., ed. 8 (1768). Die Le berblümehen lepatich). 313 (H. nobilis sieben verschiedene Sorten in Cultur hatte.! Die prächtige Tafel der Hepatiea- Sorten, welche Morren (in Belg. hort. 1879, Taf. XVI) und Carridre (in Revue hort. 1879, p. 250) gleichzeitig veröffentlichten, zeigt so recht die Farbenpracht der bis dahin bekannten, damals schon durch 4. transsylvanica Fuss vermehrten Leberblümchen. Werke haben in den letzten Jahren noch manche neue Form des 4. nobikis Mill. beschrieben, die Hortieulteure aber haben, indem Die botanischen sie anderen Blumen verstärkte Auf- merksamkeit schenkten, die Hepaticas mit ein- leider wieder vernachlässigt, ziger Ausnahme vielleicht, dass man in England dem weissen, gefüllten Leberblümchen eifrigst nachspürte. Zur Gattung Hepatica, welche zu- erst von Ph. Miller im Jahre 1768 aufgestellt? vielfach aber mit Anemone vereinigt wurde,” gehören nun zwei Arten: H. nobilis Miller und A. trans- sylvanica Fuss, sowie die zwischen beiden beobachtete Hybride 4. media Simonkai. einer Wir wollen nun dieselben näheren Betrachtung unterziehen. I. Hepatica nobilis Ph. Miller. Synonyme: Hepatica nobilis Ph. Miller, Gard. diet, ed. 8 N Schreb. Spice. flor. Lips, P-39 (1771). — Anemone hepatica Linne, Spee. plant. (1753), p. 538. — H. triloba ! Revue de l’hort. Belg. 1876, p. 269. 2 Gard. diet., ed. 8 (1768). — Anemone sect. Hepatica Pers. Syn. plant. II, p. 96. 3 Die Unterschiede gegenüber der Gattung Anemone liegen in der der Blüthenhülle (Blumen) genäherten Hochblatthülle (Kelch) und dem keimblattlosen Embryo. 344 Die Leberblümehen (Hepatica). [XXI J ahrgang. Gilib., Flor. lithuan. (1782), p. 273; Chaix in Villars Hist. plant. Dauph. I (1786), p. 336. — HH. hepatica Karst., Deutschl. Flora (1883), p. 559; Britton in Ann. of New-York Akad. VI (1892). Aeltere Bezeichnungen: Trifo- lum aureum (Dodonaeus); Tr. hepa- tieum (C. und S. Bauhin), Hepatica trifolia (Clusius), Ranuneulus triden- tatus vernus (Tournefort); „Gülden Leberkraut”, Leberblüm- chen; Hepatique, Herbe de la Trinite; Common three lobed Hepatica, Noble Liverwort; Herba de higado, Yerba de la tri- nidad, Herba fetgera. Wurzelstock walzlich mit lan- gen Fasern besetzt. Blätter grundstän- dig, lang gestielt, aus herzförmigem Grunde dreilappig, anfangs sammt den Stielen beiderseits behaart, im Alter oberseits meist verkahlend, 15 bis 48 Millimeter lang, 30 bis 85 Millimeter breit; Blattlappen ganz- randig (selten kerblappig), Blüthen- stiele am Grunde von häutigen, hell- braunen Schuppen gestützt, emblüthig, zottig, 4 bis 15, selten bis 20 Oenti- meter lang. Blüthen meist vorläufig anfangs nickend, später aufreeht. Blät- ter der Hochblatthülle kelchartig, drei, seltener mehr (4 bis 7), eirund. Blü- thenhülle der Hochblatthülle sehr ge- nähert, aus 6 bis 8, selten bis 14 (oder mehr) blumenblattartigen, länglichen oder länglich- eiförmigen verschieden blaulilafarbigen (rothen oder weissen) Blättern gebildet, sternförmig ausge- breitet. Staubblätter zahlreich. Frücht- chen 15 bis 24, weichhaarig, kurzge- schnäbelt, 4 bis 5 Millimeter lang. A. Abänderungen in Bezug auf die Färbung und Anzahl derBlü- thenhüllblätter (Blumenblätter). l. typiea. Blüthen nicht gefüllt, Blüthen- hüll-(Blumen-)blätter 6 bis 14, ver- schiedenhellblau,hellblauviolett bis lila, verkehrt länglich oder ver- kehrt eilänglich, 7 bis 15 Millimeter lang, die Hochblatthülle an Länge übertreffend. Antheren weiss. Con- nectiv roth. Blattlappen aus breiteiförmigem Grunde gerundet zugespitzt oder fast abgerundet, ganzrandig, oberseits ungefleckt und im Alter meist kahl. Synonyme: H. nobilis Mill. 1. e. und die anderen Synonyme wie oben; H. triloba «) typica G. Beck Fl. N.-Oe. 8. 407. Abbildungen: Flora danicat. 610; Svensk Bot. t. 141; Sturm, Deutschl. Flora, Heft 7; Hayne, Arznei- Gew. I t. 21; Tratt. Archiv t., S02EE Fl. Boruss. t. 246; BReichenb. Icon. fl. germ. IV. t. XLVI. Fig. 4642%7Bof. Mag. t. 10; Regel Gartenfl. V. t. 171; Morren, Belg. hort. 1879 t. 16 (oben und rechts). Diese Form stellt den Typus der durch fast ganz Europa und Sibirien in Laubwäldern, Vorhölzern, an Hecken halbschattigen Stellen weit verbreiteten, wilden /, nobilis vor, von der alle anderen in Europa und vorkommenden Formen abstammen. Schon durch die Variabilität der An- der Blüthenhüllblätter erhalten der verschiedene zahl wilden Pflanze eine Tracht; üppige Blüthen erreichen im geöffneten Zu- stande bis 35 Millimeter Breite, wäh- rend man anderntheils Zwergformen die Blumen recht in der ersten, durch Fröste gefährdeten Blüthenperiode gar nicht selten antrifft. 345 October 1896. ] Die Leberblümchen (Hepatica). Die Abstufungen der hellen himmel- blauen Farbe lassen sich jedoch nicht da Uebergänge in weisse, röthliche, lila- näher beschreiben, ebensowohl färbige, als in dunkelblaue 'Töne häufig vorkommen. 2. hispanica Willkomm. Blüthen kleineralsbeim Typus nicht gefüllt, Blüthenhüll-(Blumen-) blätter, blaulila oder weiss. Con- nectivund Antheren gelb. Frücht- | ° A i ' St. ‚James, Doncaster, suchte diese weiss- chen weniger behaart. Blätter mit den Blüthen gleich erscheinend, auch im erwach- meist zu- senen Zustande unterseits mit den Blattstielen Blattflächen oberseits meist weissfleckig, unterseits bleichfarbig. Synonyme: HH. triloba v. hispa- nica Willk. in Willk. et Lange Prodr. Fl. Hisp. III (1880), p. 947. langzottig. Nach Willkomm die in Spanien vorkommende Abaıt. 3. bicolor. Blüthen nicht gefüllt. Blüthen- hüllblätter blauund weissgescheckt, manchmal zur Hälfte weiss, zur llälfte blau. Sonst wie die f. typica. Eine wenig beachtenswerthe Abart, die oft als Rückschlag weissblühender Formen in den Typus auftritt. 4. plena Ph. Miller. derselben schon frühzeitig den Weg in unsere Gärten gefunden, denn schon Clusiuserwähnt,! dass ihm die Pflanze von einer Frau v. Heusenstein aus Wäldern bei Starhemberg in Nieder- österreich nach Frankfurt zugeschickt worden sei. Diese gefüllte, hellblaue Sorte bildet hin und wieder im Sommer und Herbst sehr lichtblaue und auch reinweisse, gefüllte Blumen aus. S. Appleby in blühenden Stöcke zu erhalten,? aber sie erzeugten im nächsten Frühjahr doch wieder blaue Blumen. Diese Blei- chung der Blumen soll auch durch die Behandlung der blaublühenden Formen mit gewissen chemischen Substanzen hervorzubringen sein, wofür jedoch die näheren Beweise nicht erbracht wur- den. Nach Angabe einiger Gärtner soll die f. plena unter allen Sorten am spätesten zur Blüthe gelangen. d. Barlowi E. Rodigas. Blüthen nicht gefüllt, bis 28 Millimeter breit. Blüthenhüll-(Blumen-) blätter tiefazurblau, fast purpur- blau, oval, in normaler Zahl. Staub- blätter hellfarbig. Synonyme: v. Barlowi Rodigas in ı Revue de I’hort. belg. 1876 p. 269; Blüthen gefüllt. Blüthenhüll-(Blu- | men-)blätter verschieden heliblau (wie 1) aber durch Umwandlung der | inneren Blüthentheile zahlreicher, 50 bis 60, von innen nach aussen an Grösse zunehmend, oft concentrisch angereiht. Synonyme: H. plena Miller Gard. diet. ed. 8. (1768). Abbildungen: Regel Gartenfl. V BO NHL. 2. Die Pflanze findet sich hin und wie- | der in freier Natur vor und hat aus C. Wolley Dod in The Garden 1891 I.p. 234. Abbildung: Rodigas 1. e. (Farbe ı misslungen); Belg. hort. 1879 t. 16 ' Staubblätter wohl zu den schönsten Formen der (oben eine Blüthe). Kann ob der tiefblauen Farbe der Blüthenhülle, gegen welche die weissen effeetvoll contrastiren, ! Hist. plant. lib. VII p. CCXLVIII (1601). 2 Gard. Chron. 1881 II p. 793. [XXL Tas Die Leberblümehen (Hepatica). H. nobilis gerechnet werden. Sie soll früher als andere Sorten blühen. 6. superba. Blüthen gefüllt. Blüthenhüll-(Blu- men-)blätter tief azurblau, zahlreich, von aussen nach innen an Grösse ab- nehmend. Staubblätter fehlend. Abbildung: hort. t. 16 (in der Mitte eine Blume). 1879 Belg. in unseren Gärten eingebürgert. Zu- erst wurde sie wohl in deutschen Gär- ' ten eepflest, wie Tabernaemontanus septegt, und kam andere Patres berichten; dann nach England, wo sie gegen das Ende des 18. Jahrhunderts die ge- wöhnlichste Fepatica-Varietät in den ' Gärten bildete. Die schönste gefülltblühende blaue | Sorte! 7. vulgaris Ph. Miller. Blüthen nicht gefüllt. hüll- (Blumen-) blätter sonst wie f. typiea. Synonyme: A. vulgaris Ph. Mil- ler Gard. diet. ed. 8. (1768). — H. Blüthen- rosenfarbig, triloba f. rosea G. Beck Fl. N.-Oe. | S. 407. Die Blumen dieser Form schwanken nach der Grösse sowie nach der Ge- stalt der Blüthenhülle ebenso wie jene der einfachen blauen Form. Grossblü- thige Formen zeigen einen Blüthen- durchmesser bis 4°5 ÜCentimeter. Man findet diese Form nicht selten im Freien unter der normalfarbigen blauen vor. Clusius giebt an, dass sie schon im Jahre 1586 von den Wur- zelgräbern am Wiener Markte feilge- boten wurde, sie fand also schon da- mals jenen Anwerth, den diese lieb- liche, zur Ausbildung grosser Blumen neigende Sorte verdient. 8. rubra Ph. Miller. Blüthen gefüllt. Blüthenhüll-(Blu- men-)blätter rosenfarbig, sehr zahl- reich. Staubblätter fehlend. Synonyme: /. rubra Ph. Miller Gard. diect., ed. 8. (1768) Abbildungen: Regel Gartenfl. V b11 715608. Diese Spielart ist seit langer Zeit, jedenfalls seit dem 16. Jahrhundert, 9. earminea. Blüthen nicht gefüllt. Blüthbenhüll-(Blumen-)blätter car- ninroth. Staubblätter normalfarbig. Abbildung: Belg. hort. 1879 t. 16 (oben und rechts). 10. earminea plena. Blüthen gefüllt. Blüthenhüll-(Blu- ınen-)blätter carminroth. Abbildung: Beleg. hort, 7 1879 t. 16 (Mitte rechts). Scheint wie vorhergehende belgi- schen Ursprungs. ll. alba Ph. Miller. Blüthen nicht gefüllt. Blüthen- hüll-(Blumen-)blätter rein weiss, Staubblätter normalfarbig oder weiss. Synonyme: H. alba Miller Gard. diet., ed. 8 (1768). Abbildungen: Regel Gartenfl. V t. 171 £.2.;. Belg. hort. 187222225 (4 Blüthen). Unter der normalblüthigen hellblauen Form wird die weisse Spielart nur selten gefunden. Um Wien wächst sie z. B. bei Kierling, am Cobenzl, bei Rauheneck. Clusius fand sie im Jahre 1579 bei Gaming in N-.Oe. In anderen Ge- genden scheint sie jedoch viel häufi- ger zu sein wie z. B. in den Pyre- näen, denn Noulet, Philippe und andere Autoren der Pyrenäenflora stel- len bei 7. trilobau die weisse Blüthen- farbe voran und auch ©. Wolley Dode Die Leberblümehen (Hepatica). 347 erwähnt, ! dass die in den Pyrenäen | wildwachsende Pflanze weisse Blumen besitze. Die Grösse und Form der Blüthen- hüllblätter Form sehr auch bei dieser beträchtlich. erreichen oft einen Durchmesser varlirt Grosse Blu- men von 4°5 Üentimeter und einzelne Blät- ter der Blume oft eine Breite von mehr als 1 Üentimeter. Im Uebrigen wechselt auch die Farbe der Antheren in Weiss, Gelb Roth. Die schönste Form darunter ist und wohl jene mit rothen purpurfärbigen Staubblättern. Es ist wohl anzunehmen, auch die f. vulgaris gelegentlich weisse Blüthen hervorbringt, denn sonst würden die dass wie die blaue Form Angaben, dass aus weissblumigen Sor- ten .hellrosenrothe Sämlinge erzielt wurden, ? sowie dass weissblumige Pflan- zen allmälig sich bläuten,” nicht recht verständlich sein. 12. alba plena. Blüthen gefüllt. Blüthenhüll-(Blu- men-)blätter weiss, zahlreich, von innen nach aussen an Grösse zunehmend. Staubblätter fehlend. Es ist zwar sehr wahrscheinlich, dass weissblühende gefüllte Leber- blümehen schon frühzeitig bekannt wurden, doch soll nach L. W. D.! diese herrliche Sorte von A. triloba erst in den Vierzigerjahren in Eng- land aufgetaucht sein, um jedoch bald wieder zu verschwinden. Da auch die f. plena, wie schon oben bemerkt, hin und wieder weisse, nicht farbenbestän- ! Gard. Chron. 1889 I p. 502. 2 T. Smith in The Garden 1891 I p. 382. 3 Henry N. Ellacombe in Gard. Chron. 1889 Ip 470. + In Gard. Chron. 1844 p. 213. dige Blumen hervorbringt, mag sich die Beobachtung der f. alba plena vielleicht auf diese 'Thatsache gestützt haben oder, wie Van Houtte! mittheilt, aus blaublühender gefüllter Abart durch Behandlung mit „Eau de Javelle” ent- standen sein. Schon Vilmorin? neigt dieser Ansicht zu, dass die f. alba plena gar nicht existire und J. H. Krelage hat dies noch bestimmter behauptet,” indem er sagt: „I have never seen nor heard of a figure pu- blished of the double white Hepatica anywhere” und einige Jahre früher: ? „I should yet wish to go further and to say that it does not exist at all”. Es ist dies nun freilich bei so vielen Blumenliebhabern, welche wir am Con- tinente besitzen, noch nicht sicher- gestellt, doch erwiesen, dass die 4. tri- loba alba fl. pleno gewiss eine Selten- heit ist. B. Abänderungen in Bezug auf die Hochblatthülle (Kelch). Die grüne, der blumenblattartigen Plüthenhülle sehr genäherte Hochblatt- hülle von //. nobilis, welche vielfach irrig als Kelch gedeutet wird, zeigt mit Ausnahme der schon oben erwäln- Anzahl der sie zusammensetzenden Blätter nur ten Veränderlichkeit in der wenige vererblicheAbweichungen; ausser der Färbung Grün oder Kupferfarben zeigt sich eine etwas auffälligere Form: 15. calyeina Wimmer u. Grabowski. Blätter der Hochblatthülle (des Kel- ches) bedeutend vergrössert, die Blumen doppelt überragend, meist breit eiför- mig. 1 In Flore des serres XIX (1873) p. 28. 2 Les fleurs de pleine terre, 3. ed. p. 97. 3 In The Garden 1881 II p. 6. 4 Gard. Chron. 10. Dee. 1881. 348 Die Leberblümcehen (Hepatica). [XXI. Jahrgang. Synonyme: H. triloba v. calycina Wim. Grab. Fl. Siles. II 1 (1829) p- 146. Wurde in Schlesien beobachtet, so- wie bei Berlin gesammelt. Abnormitäten in der Hochblatthülle sind sehr häufig beobachtet worden, die jedoch dem Gärtner weniger wich- tig sind. So kommen nicht selten zwei- oder dreilappige Blätter desselben vor, ! esschalten sich blumenblattartige blaue oder weisse Blätter in der grünen Hülle ein oder die grünen Blätter erhalten blaue Ränder,? oder ein Pilz bildet ! die Hochblätter in laubblattähnliche Gebilde um.? 14. steleantha Goiz. Blüthe deutlich gestielt, d. h. die Hochblatthülle (Keleh) von der Blü- thenhülle nodium getrennt. durch ein deutliches Inter- Synonyme: v. steleantha Goiz nach Pluskal in Abh. zool. bot. Ges. 1853, Don 2 Wurde Lomnitz in Mähren beobachtet. unter der Normalform um C. Abänderungen an den Blättern. * Europäische Abarten. Die gewöhnliche Form der H. triloba hat herzförmige, dreilappige Blätter, deren Lappen zugerundet-spitz oder fast abgerundet-stumpf — f. rotundata Schur, Enum. pl. Transsylv. p. 2 (1866) und ganzrandig sind. Nach der Fär- bung dieser normal gestalteten Blätter können wir drei Formen unterscheiden: typica, marmorata, cuprea ; die f.typica ! Val de Lievre in Oest. bot. Wochenbl. 1855 S. 203. 2 Pluskal 1852 p. 127. 3 Martindale in Philad. Proceed. 8. 39. in Oest. bot. Wochenblatt 1878 hat oberseits grüne und ungefleckte, unterseits gleichfarbige oder lila bis purpurn gefärbte Blätter. Die 2. Form: 15. marmorata T. Moore. Blätter grünen oder weisslichen Flecken, oft zeichnet. oberseits mit grau- ziemlich regelmässig ge- Synonyme: v. marmorata 'T. Moore in Gard. Ohron. 1873, p. 645; f. ma- culata Val de Lievre in Oesterr. botan. Zeitschr. 1874, 8. 180; f. pieta G. Beck, Fl. N.-Oe. p. 407 (1890). Abbildung: T. Moore l. c. Die Pflanze wurde zuerst bei Men- tone gesammelt und 1873 nach Eng- land in den Ashridge-Park eingeführt. Sie ist aber weit verbreitet, wie z. B. in der Wiener Gegend, in den Alpen und nur weniger beachtet worden. 16. enprea. Blätter sammt der Hochblatthülle heller oder dunkler bronzefarbig bis purpurn. Abbildung: Belg. hort. 1879, t. 16 (2 Figuren unten). 17. minor. Die ganze Pflanze in allen Theilen dreimal kleiner als die typische Form. Synonyme: Anemone hepatica v. minor Rouy et Foucand, Flore de France I (1893) p. 50. die kleinen Blätter besonders auffällige Pflanze wächst in Diese durch Corsica auf dem Bozioberge bei Corte in einer Höhe von 1800 Meter, ist aber in annähernden einzelnen Exem- plaren überall aufzufinden. 18. rhaetica Brügger. Blattlappen mit 1 bis 3 Neben- lappen versehen, die Blätter da- her 4- bis 9lappig. Die Leberblümchen (Hepatica). 349 October 1896.) Synonyme: v. rhaetica Brügger Flor. Cur. 86. — Anemone hepatica v. rhaetica, Brügger in Jahresber. naturf. Gesellsch. Graubündten XXIX (1886) p. 46. — v. multiloba Hn. nach Sagorski in Mittheil. botan. Ver. Thüring, neue Folge (1893) p- 49. Diese Abart, welche schon Godet! im Jahre 1853 im Jura auf- gefunden, ebenso wie von Hidebrand? von und vom Verfasser im Wiener Walde beobachtet wurde, kommt auch bei Teplitz in Böhmen, sowie bei Naum- burg in Thüringen, in Schweden, in der Schweiz und gewiss auch noch Sie bleibt in constant, wenn an anderen Orten der Cultur auch nicht geleugnet werden kann, vor. ziemlich dass einzelne Blätter wieder zur Nor- malform zurückkehren. ** Nordamerikanische Abarten. 19. aentiloba DC. Blätter herzförmig dreilappig; die Lappen deutlicher abgesondert, fast zugespitzt, ganzrandig oder hin und wieder auch (besonders die seitlichen) zweispaltig. Synonyme: FH. acutiloba DC, Prodr. I (1824) p. 22°; Gray et Watson Synopt. Fl. of North Amer. I 1, p. 14. — NH. triloba v. acuta Pursh Fl. North Amer. II p. 391. — H. acuta Britt. in Ann. New York Akad. VI, p. 234. — Anemone acutiloba Lawson Rev. Canad. Ranunc. 30; Macoun Oat- Canad. pl. 14. Abbildungen: Gray Illustr. of North Amer. Gen. I t. 5. 1 Flore du Jura p. 6. 2 In Berichte der deutschen botan. Gesell- schaft, IX S. 214 bis 217. 3 Sitzungsber. der Zool. bot. Ges. 1879 S. 9. Ist eine gute, in Nord-Amerika von Quebee durch Ontario südwärts längs den Alleghanies westwärts bis Iowa und Minnesota verbreitete Abart der 7. triloba,! wel- die Blattlappen bis Georgia und che durch eigenthümlich zuge- spitzten besonders auf- fällt. sich auch eine starke Behaarung aller Theile. Der mittlere Blattzipfel ist im Mittel etwa 5'3mal so lang, als der Theil derselben.” Nach bei derselben rothe, weisse und blaue Blumen vor, ebenso ist auch die Blätterzahl der Blüthen- und Hochblatthülle Schwan- kungen unterworfen. Eigenthümlich ist Mit diesem Merkmal combinirt verwachsene Bruhin? kommen ferner bei derselben auch die ausge- sprochene Neigung zur Dioecie.* Nach Halsted® normalen Blüthen auch weibliche vor, kommen nämlich neben die eine Vermehrung der Pistille, keine oder rudimentäre Staubblätter und eine vergrösserte Hülle aufweisen, während die mit kleinerer Hülle ver- sehenen, männlichen Blüthen mehr Staubblätter als gewöhnlich und ver- kümmerte Fruchtblätter enthalten. 20. obtusa Pursh. Blüthen ungefüllt, meist kaum 2 Centimeter breit. Blüthenhüll-(Blu- men-)blätter blau oder roth. Blätter und Blüthenstiele meist abstehend zottig. Blattlappen kürzerals bei f. typica, ziemlich stumpf, ober- ! Schon Gray sagt aber über dieselbe „perhaps runs in the other (triloba)”. 2 Vom Blattstiele bis zur Verbindungs- linie der zwei Blattbuchten gerechnet. 3 In Abhandl. Zool. bot. Ges. 1876 p. 236. 4 Gynodioecismus kommt hin und wieder auch bei der f. typica vor. 5 In Bull. of Torrey bot. Club XIV p. 119 (1887). 350 Die Leberblümehen (Hepatica). [XX1. Jahrgang. seits im Alter zerstreut lang- Abbildungen: Regel Gartenflora haarig. XI, t. 419 f. 1a; Curtis Botan, Mag. Synonyme: MH. triloba v. americana DC. Regni veget. syst. I (1818) p- 216. — H. americana Ker, Bot. Reg. V 387 (1819). — Anemone hepatica Mx. fl. bor. Amer. I p. 119. — H. tri- loba ß obtusa Pursh fl. bor. amer. U. p- 391 (1814). Abbildung: Rr387. Diese mit Ausnahme der kleineren Ker, botan. Regist. Blüthen und der meist stärkeren Be- haarung aller Theile unserer euro- päischen Pflanze sehr ähnliche Abart ist in Nord-Amerika von Neu-Schott- land bis Nord-Florida, westwärts bis Iowa und Missouri verbreitet und wurde nach Ker zuerst durch Frasers 1819 Die Blattlappen sind etwas kürzer als an nach England gebracht. der europäischen Form, da der Mittel- zipfel im Mittel nur 2'5mal so lang Theil bei europäischen Form im Mittel 3'1mal ist als der verwachsene des- selben,’ während derselbe der so lang ist. 2.HepaticatranssylvanicaM. Fuss das siebenbürgische Leberblümchen. Synonyme; H. transsylvanica M. Fuss in Verh. Siebenb. Ver. I (1850) p- 83. — H. multiloba Schur eben- daselbst p. 116. — H. angulosa Schott und Kotschy in Bot. Zeit. (1851) p-194;Kotschy in Abh. zool. bot. Verein. (1853) p. 66, Anemone transsylvanica Heuft. Abh. zool. bot. Ges. 1858, p. 42. nicht Lamarck. in ! Gerechnet von der Einfügung des Blatt- stieles bis zur Verbindungslinie der beiden Blattbuchten. t. 5518; Illustr. hort. t. 443; Deutsch. Gärtn. Zeit. 1887, p. 109; Flore des serres XXII t. 2306; Gard. Chron. 1865, p. 698. Wurzelstock kriechend, ziem- lich dünn, beschuppt, langfaserig, abwechselnd Blätter und Blüthen trei- bend. Blätter mit langem, zottigem Stiele versehen, ausherzförmigem@Grunde drei- bis fünflappig, oberseits dunkelgrün, unterseits purpurfarbig, beiderseits behaart, 30 bis 60 Milli- meter lang, 60 bis 110 Millimeter breit; Blattlappen abgerundet, kerb- zähnig-lappig; der mittlere Lappen weist drei Kerbzähne, die zwei seit- lichen, welche Neigung zur nochmali- gen Lappung zeigen, besitzen deren den Blättern her- vorbrechend (aber bei Vorhandensein mehr. Blüthen vor überwinterter Blätter), mit langem, seidig zottigem, bis 15 Centimeter mes- sendem Stiele versehen. Hochblatthülle drei- bis fünfblätterig; die Blättchen derselben eiförmig, oft gespalten oder dreizähnig, grün. DBlüthenhülle bis 37 Millimeter breit, von der Hochblatt- hülle durch ein deutliches (manch- mal verlängertes) Internodium ge- trennt, aus 8 bis 15 meist länglichen, blaulila gefärbten Blättern bestehend. Staubblätter zahlreich, blauviolett. An- theren weise. Fruchtknoten zahlreich, zottig. Diese an Schönheit die H. triloba wohl noch übertreffende Art wächst nur im südlichen und östlichen Sieben- bürgen, sowie in dem anliegenden Theile von Ungarn und Rumänien, so z. B. im Cziklande, bei Tusnad, am | Kapellenberge, Buczees und Königstein October 1896.] um Kronstadt, bei Fogaras, bei Deva, Vajda Hunyad im Hunyader Comitate, sowie am Bacau, Remtu, Muscel in Rumänien. An diesen Stellen fand 4. transsyl- vanica nachweislich erst in den Vier- zigerjahren die Beachtung der Bota- niker, so von Guebhard 1844, dessen mit Bemerkungen versehenen Exem- plare im k. k. naturhistorischen Hof- museum zu Wien erliegen, und 1848 durch M. Fuss, der die Pflanze zu- erst im Jahre 18501. ce. sylvanica und vor Schur beschrieb. als 7. trans- Th. Kotschy hatte inzwischen schon im Jahre 1846 die Pflanze ebenfalls bei Kronstadt aufgefunden und lebende Exemplare in den Schönbrunnergarten gesendet, welche Hofgarten-Director Schott! nicht gerade mit Unrecht mit identificirte und Janka,? Schur? bezweifelten jedoch die Iden- H. angulosa Lam. weiter verbreitete. später tität beider Pflanzen. Trotzdem wurde die Pflanze unter diesem Namen in verschiedenen Werken und Gärten fortgeführt. Prof. Roeper in Rostock klärte nun die Anemone angulosa Lam.*! über Anregung von A. Kanitz vollends und endsiltig auf. Die angeblich im „Jardin des apo- thicaires” zu Paris seinerzeit eultivirte Anemone angulosa Lamarck „unbekannten Va- terlandes” entpuppte sich nämlich nach und dann „verschollene” ! In Botan. Zeit. (1851) $. 194. ? In Linnaea XXX (1860). p. 549. 3 Enum. pl. Transsylv. p. 2 1866. 4 Eneyel. meth. I (1783) 169 = HA. angu- losa DC Syst. veget. I (1818) p. 217 =AH, triloba var. angulosa Spach, Suit. A Buffon Bot. VII 241. Die Leberblümehen (Hepatica). den genauen, schon im Jahre 1825 an- gestellten, aber erst 1883 durch A. Kanitz veröffentlichten! Untersuchun- gen Roeper’s im Lamarck’schen Her- barium als die Combination einer Blüthe von H. nobilis mit einem losen Blatte von Cortusa Matthioli L., eine Thatsache, welche den das Lamarck’sche Herbar A.P. De Candolle gewiss nicht un- bekannt blieb, welche aber mit Rück- sicht auf den seinerzeit noch lebenden, benützenden Forschern, wie berühmten, erblindeten Forscher ver- schwiegen wurde. Die von dem berühmten Lamarck in verzeihlichem Irrthum geschaffene Anemone angulosa oder H. angulosa hat demnach niemals bestanden und die genannten Namen sind somit end- giltig zu streichen, Die also von Th. Kotschy zuerst in die Hortieultur eingeführte 4. trans- sylvanica fand als H. angulosa rasch Eingang in verschiedene Gärten. Zu- erst blühte sie im kaiserlichen Garten zu Schönbrunn, 1863 in St. Petersburg. Nach England scheint sie im Jahre 1865 gekommen und durch Backhouse ex- ponirt worden zu sein.” Das volle Lob, welches dieser Pflanze zutheil wurde, be- kundete sich bald in den Aussprüchen Plan- chon’® nennt die Pflanze „une pudique hervorragender Üultivateure. Or&ade”, „aimable et gracieuse Sylvie”, Gardner Chronicle*? aber „doubtless one ofthe finest hardy plants of recent intro- duction.”’ Bemerkt sei noch, dass nach Einigen A. transsylvanica die Blüthen ! Roeper az anemone angulosä röl in Magy. növen. lapok VII (1883) p. 146. 2 Gard, Chron. 1865 p. 699. 3 Flore des Serres XXII 2306. ! 1865 p. 699. 352 Arabische Iris. [XXI. Jahrgang. um einige Tage früher als 4. triloba | öffnen soll, was nicht unwahrscheinlich ist, da die Pflanze höhere Lagen in den Siebenbürger Alpen bewohnt. 3. Hepatica media (transsylvanica x nobilis. Simonkai,. Bastard-Leberblümchen. Synonyme: H. media (transsyl- vanica X. triloba) Simonkai Enum, fl. Transsylv. 1886 p. 38. Blätter dreilappig; der mittlere Lap- die zweizähnig oder ganzrandig. pen grob dreizähnig, seitlichen Von H. transsylvanica durch die an Zahl geringeren, mehr spitzen Blatt- zähne, von A. triloba durch den ge- zähnten Mittellappen des Blattes un- terschieden, Wurde von Simonkai in Sieben- bürgen bei Devän, Szärhegyhez, Retyezät beobachtet, scheint aber nicht in die Cultur gelangt zu sein. Aehnliche Blattformen sah ich an manchen Herbarexemplaren der H. transsylvanica, so dass es mir nicht unwahrscheinlich bleibt, H. media bilde eine durch wenige Zähne an den Blättern auffällige Form der A. transsylvanica. Die A. integrifolia DC. Syst. veget. I (1818) p. 217 it mit Capethia in- tegrifolia (DC) — Hamadryas andi- cola Hook. identisch und gehört nicht zur Gattung Hepatica. Arabische Iris, Iris arabica, I. Madonna, I. germanica var. Madonna. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Wie weit unsere deutschen und euro- päischen Iris-Arten nach dem Süden hinabreichen, wie weit sie nach Süd- osten gehen und welchen Modifica- tionen sie in den warmen Ländern Asiens und Afrikas unterliegen, davon hatte man bis vor wenigen Jahrzehnten kaum eine Ahnung. Durch intelligente Sammler aber, weite Reisen und ei- frige Cultivateure weiss man heute nicht B; I. germanica einerseits ganz prächtig nur, dass z. unsere gute auf den Canaren gedeiht, im Atlas, ja bis zu den Wüsten Algiers und Tri- polis hinab reicht, das recht heisse Palästina bewohnt, sondern sogar bis zum Golfe von Persien geht und das glühend heisse Yemen, jene inter- bewohnt. Aus diesem pflanzenreichen Arabien essante Provinz Arabiens, nun kamen vor nunmehr vier Jahren zusammen mit einer Sendung Crinum, jenen subtropischen und tropischen Hakenlilien, Rhizome einer Iris, die, als sie ihre Blüthen brachten, zum grössten Erstaunen rechte Iris ger- Nun sogenannte deutsche Iris sehr wandel- manica waren. ist aber diese bar, und es war vorauszusehen, dass diese arabische /ris germanica anders aussehen würde als die bis dahin be- kannten Formen. Iris germanica var. Madonna (so nenne ich diese arabische Schönheit) October 1896.] Arabische Iris. 353 be- kannten Formen ab, dass es nothwendig weicht so wesentlich von allen erscheint, dieselbe näher zu beschrei- ben, um sie der gartenbauenden Welt ’ o bekannt zu machen. Der sehr ver- zweigte Wurzelstock ist dick und fleischig, frisch durchschnitten unan- genehm duftend, trocken aber fein wohlriechend, feiner und angenehmer Iris florentina, jener Art, welche die be- giebt! Man gehen, wenn als derjenige der italienischen rühmte Veilchenwurzel wird also wohl kaum fehl man annimmt, dass die Heimat dieser kostbaren Droge das reiche Arabien ist und weder Italien noch der Orient sind! Diesem Wurzelstocke entspringen eirca 30 Centimeter lange und 3 bis 4 ÜCentimeter breite schwertförmige, lichtgrüne Blätter, die hier das ganze Jahr bleiben und erst vergehen, nach- dem neue erschienen sind. Der Schaft ist schlank und dicht artige Blätter gehüllt, er ist selten ver- in scheiden- zweigt und der Blüthenscheide ent- springen eine bis zwei Blüthen, ge- wöhnlich zwei aus der oberen und nur eine Blüthe aus den seitenständigen! Die Hüllblätter sind violett schattirt und zur Zeit der Blüthe durchschei- nend häutig. Die schön gebaut, mittelgross und duften angenehm. Die Blumen sind eirca 7 bis 8 Centimeter lang und 3 Üentimeter inneren Segmente sind breit, sie sind keilförmig am Grunde und länglich eiförmig, stumpf, ganz- randig, tief himmelblau mit bräun- die ei- lichen Aederchen am Grunde; äusseren dagegen sind schmal förmig rundlich, elegant nach unten gebogen, hell veilchenblau mit dunklen Adern durchzogen. Die Barthaare sind weiss mit canariengelben Spitzen. Die Antherenträger sind himmelblau und die Staubfäden sowie der Pollen sind schöne Iris blüht Ende März bis Ende April, und bringt nur Samen, wenn weiss. Diese sehr sehr früh, von man sie künstlich bestäubt, selten oder selbst. Sie blüht ungeheuer reich, so dass eine Ein- niemals von ganz fassung derselben prächtig blau er- scheint und das Laub unter der Menge der Blüthen vollständig verschwindet. Ganz ausnehmend schön ist die weissblühende Form derselben, die ich einfach /. ger. Madonna alba, respec- man wird tive /ris arabica nenne, aber wohl thun, das „germanica” noch zu streichen. „Madonna alba” verhält sich ganz so wie die typische Form, nur sind ihre fein duftenden Blüthen nur am Grunde der inneren Segmente im Ganzen schneeweiss und grünlichgelb mit bräunlichen Aeder- blendend- weisse Iris ist niedriger und reich- blühender als /. florentina und gar nicht mit dieser zu verwechseln. chen durchzogen. Diese Zu dieser ebenso schönen und werthvollen Form kommt noch eine zweite, die aber einstweilen nicht constant erscheint. Diese zeigt die- selben Eigenthümlichkeiten, wie z. B. manche Dahlien oder Chineser- Nelken, die auf demselben Stocke, aus der- selben Knolle entspringen, rothe und weisse oder halbseitig roth- und weiss- gefärbte Blumen bringen und dadurch mehr bizarr und merkwürdig als schön erscheinen. J. Madonna „Alhambra (so nenne ich diesen „Sport’’) bringt aus der- selben Knolle, respective demselben Rhizome bald nur blaue, dann wiederum 354 Ueber die Heimat unserer Bohnen. [XXI. Jahrgang. nur weisse Blumen hervor und unter diesen so oder so gefärbten Blüthen findet sich dann und wann eine (oder sie erscheinen auch manches Jahr alle so) mit halbseitig blauen und halb- seitig schneeweissen Blüthen, und diese Farbentrennung geht so weit, dass z. B. sowohl das dritte innere und das dritte äussere Blumenblatt streng abgemessen Ueber die Heimat Entgegen der Ansicht des Herrn Professors L. Wittmack, dass unsere Bohnen nur aus Amerika eingeführt worden sein können, behauptet Herr Gibault in gehenden historischen Studie (Journal nationale de Il’horti- eulture de France 1896, pag. 658) dass die Heimat dieser wichtigen Oul- einer ein- Georges de la soeciete turpflanze nur in West-Asien gesucht werden darf, da sie schon längst in Europa gepflegt wurde, bevor Amerika entdeckt seinerzeit die von Prof. Wittmack (Jahrgang 1890, pag. 186) begründete Ansicht zum Ausdrucke brachten, so noch war. Nachdem wir halten wir es auch für unsere Pflicht, der Begründung seines Gegners zu folgen. Gibault stützt seine Behaup- tung auf dieSchliemann’schen Funde bei seinen Ausgrabungen in Troja (1871 bis 1882), unter denen sich auch eine Anzahl verschiedener Sämereien befanden, welche von Virchow näher bestimmt und als Erbsen, Saubohnen, Dolichos mit gewöhnliche Wieken, Kichererbsen, schwarzem Auge, die weisse Bohne (Phaseolus vulg. albus) gemischt mit einigen Phas. vulgaris halb blau scheint, und halb schneeweiss er- beiden anderen ganz blau und die anderen Dieser hoch interessante Fall von Atavismus und während eines der ganz weiss erscheinen. Farbenconstellation, bei einer Iris bis- beobachtet, dem Naturhistoriker Freude her wohl kaum dürfte bereiten. jemals unserer Bohnen. glaucoides Alefeld und Phas. vulg. ochraceus Savi und Pas. vulg. Par- dus carneus v. Mart. erkannt wurden, (Schliemann llios, ville et pays des Troyens 1885, pag. 368.) Andererseits sollen auch nach den Untersuchungen von Oswald Heer (Die Pflanzen der Pfahlbauten) den Bewohnern der Pfahl- bauten in der Schweiz, Savoyen und der Lombardei, also circa 4000 Jahre v. Chr., die Bohne, die Erbse und die Linse bekannt gewesen sein. Wohl erwähnt Vietor Lorelin seiner „Flore Pharao- nique”, dass er auf den altägyptischen Baudenkmälern nichts vorgefunden habe, was auf unsere Bohnen Bezug haben könnte, glaubt aber, dass diese wich- tigen Nährpflanzen erst zur griechisch- römischen Zeitperiode ihre Verbreitung fanden. Im IV. Jahrhundert unserer Zeitrechnung ist dem ersten griechi- schen Botaniker Theophrastus be- reits eine Bohne bekannt gewesen, welche aber nach Körnike kein Phaseolus, sondern Dolichos mela- nophtalmus D. C. gewesen sein soll. Wenn auch Dioskorides in der Beschreibung seiner Smilax hortensis, jener Pflanze, welcher Linn& später October 1896.] Ueber die Heimat unserer Bohnen. 355 den Namen Phaseolus vulgaris gab, keine Anhaltspunkte liefert, woraus man die Art mit Sicherheit bestimmen könnte, so glaubt doch Gibault in dem Namen selbst ein wichtiges Mo- ment für die Begründung seiner An- sicht zu finden, denn Phaseolas oder Phaselos bezeichnet eine Barke oder Boot, was unstreitig auf die Gestalt der Schoten Bezug hat. Dieser griechische hat Sprachen des Mittelmeergebietes ein- Name sich allgemein in den gebürgert, denn PP’hasiula heisst die Bohne bei den modernen Griechen, Fagiuolo bei den Italienern, Frizole bei den Spaniern, Fayol bei den Pro- vencalen. Dass die weisse Bohne schon vor der Entdeckung Amerikas in Frank- reich .als eine sehr geschätzte Nähr- glaubt Herr Gibault auch dadurch beweisen zu können, pflanze galt, dass nach einer in den Schriften der Soeiete archeologique de la Drome, Band XVII 1883, pag. 440, ver- öffentlichten Küchenzettel des Dauphin Humbert II. für seinen Mittagstisch im Palais zu Grenoble 1336, Montag eine Suppe von weissen Erbsen oder Bohnenbrei und für Freitag zwei Suppen von weissen Erbsen oder Kichererbsen mit Kohl und Rüben bestimmt hatte. Ebenso hat Leopold Delisle in sei- nem Werke „Etudes sur la condition de la elasse agricole”, Evreux 1851, über die im Mittelalter geltenden Preise einzelner Oulturpflanzen gewissenhafte Mittheilungen gemacht, wonach in der Normandie die Mine (altes französi- sches Mass, 4 bis 5 Scheffel haltend) weisser Erbsen (Pois blanes) im Jahre 1405 10 Sous kostete, wobei zu be- merken ist, dass sich dort diese Be- Wiener Dlustr. Gartenzeitung. zeichnung für unsere Bohne bis zur jüngsten Zeit erhalten hat. Erst gegen Ende des XV. Jahrhunderts wird der Name Phaseolus mit seinen Varianten allgemein gebräuchlich, obwohl der berühmte italienische Agronom Peter v. Crescense in seinem gegen das Jahr 1300 1471 gedruckten Ruralium Commo- geschriebenen und erst dorum ein ganzes Capitel über die Faseolis publicirte, welches auch mit den späteren Ausgaben 1516, 1517 und 1548 gleichlautet. Auf Grundlage weiterer eingehender den Werken „De honesta voluptate” von Platine, „Le Forschungen in grande herbier en Francois”, „le jardin de sant6 et de natura stirpium’”’ von Jean Ruel, dem ältesten französischen Botaniker, sowie in dem „Livre d’Heures derAnne deBretagne, Commentaires” von Matthiole, wie auch weiters in den Schriften von Olivier desSerres, dem „Maison rustique” vonCh. Etienne u. A., gelangt Herr Gibault endlich zu der vollen Ueberzeugung, dass: 1. die Bohne eine der ältesten Ge- müsepflanzen sei und schon in prä- historischer Zeit in Kleinasien ceultivirt wurde. Es ist als sicher anzunehmen, dass sie im Mittelalter in Europa exi- stirte, und zwar lange vor der Ent- deckung Amerikas und dass die Hy- pothese von dem amerikanischen Ur- sprunge dieser Leguminose aufgegeben werden müsse. 2. Dass die Bohne nicht erst in der Mitte des XVII. Jahrhunderts Aufnahme in den Gemüsegärten fand, sondern Periode mittelmässigesGemüse betrachtet wurde. is zu dieser nur als ein b d 1 3. Dass man seit 1651, einem po- pulär geschriebenen Gartenbuche, dem 26 356 Bibliographisches. [XXI. Jahrgang. „Jardenier frangois’’ von Bonnefons 1651, pag. 207, zufolge statt der alten sehr verschiedenen Bezeichnungen in | Frankreich den Namen Haricot für Pha- seolus vulgaris gebraucht und endlich 4. es sei sehr wahrscheinlich, dass der Ursprung dieses Namens auf eine einfache Versetzung der Worte zurück- zuführen, wie Me&nage in seinem Dietionnaire nachweist (Faba, in faba- vieus, fabaricotus, faricotus, haricot). Ob die Annahmen des Herrn Gi- bault in der That die richtigen sind oder nicht, darüber haben wir wohl nicht zu urtheilen, jedenfalls hat sich der Kenntniss der aber genannte Autor um die Heimat einer unserer geschätztesten Nährpflanzen ein um so grösseres Verdienst erworben, als er zur Klärung dieser höchst interessanten Frage auch in solchen alten Schriften eingehende Studien anstellte, die bis- her zu diesem Zwecke nicht benützt wurden. Bibliographisches, Von Ed. Goeze, Greifswald. Im dritten Hefte des laufenden Jahr- ganges (1896) dieser Zeitung wurde von uns auf ein Farn-Handbuch hin- gewiesen, heute möchten wir den ver- ehrten Leser mit einigen Publica- tionen bekannt machen, welche zwei andere der vier Familien betreffen, die von uns schon zu wiederholten Malen (vgl. „Wiener illustr. Gartenzeitung’ 1894, 8/9 Heft, 1895, 8/9 Heft) eingehender besprochen wurden. Es handelt sich zunächst wieder um ein Handbuch, welches für den praktischen Gebrauch so recht geeignet ist. Die „Hand-list of Orchids ceultivated in the Royal Gardens Kew” (Lon- don 1896) und Liebhaber dürfte manchem Gärtner Nach- schlagen, zum richtigen Etiquettiren zum raschen seiner Pflanzen hochwillkommen sein. Das Schilling in London zu erstehen, ent- Büchelchen, für einen halben hält auf 225 Seiten die Aufzählung 1800 50 Gartenhybriden) aus 200 Gattungen, von Arten (einschliesslich die in jenen Gärten cultivirt werden. Nebst genauer Angabe der Autoren finden sich daselbst die Synonymen, die Heimatsländer und, wo irgend thunlich, auch die Abbildungen der betreffenden Arten verzeichnet. Ueber Orchideen sind ja unzählige Schriften erschienen, ein solcher für den täg- lichen Gebrauch geeigneter Katalog Welchen Aufschwung, welche Ausdehnung die Cultur dieser wundervollen Gewächse in der zweiten Hälfte dieses Jahr- hunderts genommen hat, wird uns in den Kew-Gärten so recht vor Augen geführt. Ein kurzer Rückblick dürfte hier am Platze sein. Linne&’s „Spe- cies Plantarum” (2. Auflage 1763) umfassen 8 Gattungen mit 99 Arten aus der Familie der Orchideen, und werden sämmtliche epiphytische Arten (30) von Linn& zu Epidendrum ge- bracht. Willdenow kannte bereits (1805) 386 Arten aus 27 Gattungen und in den Sprenger’schen Werken war noch nicht vorhanden. Ban. October 1896.] Bibliographisches. 357 (1827) finden sich Beschreibungen von 129 Gattungen mit über 800 Arten. Im „Vegetable Kingdom” (1855) schätzte Lindley die Artenzahl auf 3000 und in den „Genera Planta- rum” (vol. III, pars 2, 1883) von Bentham & Hooker wird mit 4500 bis 5000 angegeben. Die Zahl der von dem verstorbenen Pro- Reichenbach f. aus werthvolles Herbar dieselbe fessor (sein über- nebst Manu- seripten befindet sich bekanntlich im k. k. Hof-Museum in Wien, freilich bis auf weiteres unter Schloss und Siegel) nach lebenden Exemplaren be- schriebenen Arten soll sich auf über 2000 belaufen und seine „Xenia Or- chidacea’, eine Reihe von Jahrgängen des „Gardener’s Chronicle’”, sowie Walper’s „Repertorium” enthalten die grössere Mehrzahl derselben. Pfitzer endlich, der neueste Bearbeiter der Orchideen („Die natürlichen Pflanzen- familien.” 2. Theil 1888), stellt die- selben als zweitgrösste Familie im Pflan- zenreiche hin, da sie, meint. er, zwischen 6000 bis 10.000 Arten umfassen. In finden sich ausser den in allen grösseren der erwähnten „Hand-List” Sammlungen anzutrefftenden Vertretern mit grossen farbenleuchtenden Blumen unzählige andere mit weniger anspruchs- vollen, für den Kenner nicht minder anziehenden Blüthengebilden, so ist, um nur ein Beispiel anzuführen, die Gattung Bulbophyllum durch 64 Arten in Kew vertreten. Die erste exotische Orchidee, welche dort eultivirt wurde (1731), war Bletia verecunda von den Bahamas-Inseln, und 1778 ge- langte Phaius grandifolius von China dahin. Zwei Epidendrum-Arten, E. fragrans und E. cochleatum, blühten 1782 und 1787 in jenen Gärten zum In der 2. Auflage des „Hortus Kewensis” (1813) werden ersten Male. 115 Orchideen-Arten aufgezählt, dar- unter 84 exotische aus 39 Gattungen, die der Mehrzahl nach aus Westindien stammten. Ungefähr zu derselben Zeit schickte Roxburgh verschiedene Or- chideen, ihm verdankte man die erste Aerides, das erste Dendrobium, die erste Vanda. Die ersten Pflanzen von Stanhopea insignis, Oneidium Papi- bio, Lockhartia elegans, Catasetum tridentatum, Jonopsis pallida und andere mehr kamen in den Jahren 1823 bis 1825 von Trinidad. Die Ver- grösserung der Kew-Sammlung ging aber verhältnissmässig nur langsam vor sich; 1848 zählte dieselbe 155 Arten, 1850 830, 1864 nur 638, 15872 851 aus 138 Gattungen. Erst seitdem ist die beträchtliche Steige- rung von über 900 Arten eingetreten und lange Zeit wird jedenfalls nicht verstreichen, bis man die Ziffer 2000 erreicht hat. Höchst belehrend ist es, gleichzeitig auch die interessant und ganz allmälige Verbesserung in dem Culturverfahren zu verfolgen. Die wäh- rend vieler Jahre eingeführten epiphy- tischen Orchideen gingen immer wieder Tode langer Zeit, grosser Opfer bedurfte es, einem raschen entgegen und bis man sich zu den Errungenschaften der Jetztzeit emporgeschwungen hatte, Sehr belehrend ist das, was Harry Veitch in seinem ausgezeichneten Vor- trage: „Orchid Culture Past and Present’ (Journal of the Royal Hor- ticult. Society 1889) darüber und können wir sagt das Nachlesen des- selben in deutscher Uebersetzung („Hamburger Garten- und Blumen- 26* 358 Bibliographisches. [XXI Jahrgang. zeitung” 1889, S. 439 bis 450) nur anempfehlen. Wer sich besonders für Orchideen- Hybriden interessirt, bei Kreuzungs- versuchen, welche grosse Ausdauer, gründliche Sachkenntniss beanspru- chen, womöglich eigene Erfolge zu erzielen wünscht, dürfte in zwei kürz- lich erschienenen Schriften einen guten Anhalt gewinnen, „Ihe Orchid Hybrids’” von Ge- orge Hansen (London 1896, Dulant & Co.) enthalten zunächst eine Auf- zählung und Classification der Arten und Varietäten, welche das Versuchs- material lieferten. Nicht ganz leicht ist es, dem Ideengange des Verfassers immer mit Verständniss zu folgen und Abschnitt über Hybriden, insbesondere bei der grossen kann der natürliche Gattung Odontoglossum wohl als der verwickeltste Theil der Arbeit ange- sehen werden. Die mit vieler Sorgfalt und Geduld ausgeführte Compilation aller bis dahin in den Gärten gewon- nenen Hybriden gestattet einen siche- ren und raschen Ueberblick. Das erste Supplement ist gleichzeitig erschienen und sollen weitere Nachträge je nach Bedürfniss veröffentlicht werden. „Ihe Orchid Hybridist’s Hand- book with Hints to Amateurs on Hybridisation’ von A. E. Hop- kinson (Liverpool 1896, Beake & Ma- ckenzie). Auch Handbuch sei hier ganz kurz hinge- auf dieses recht praktische wiesen, leider geht demselben aber die Vollständigkeit ab, da es mit dem Jahre 1894 abschliesst und Nachträge nicht in Aussicht gestellt werden. Je nach den Mitteln, dem Raume, welche dem glücklichen Besitzer einer mehr oder minder grossen Orchideen- Sammlung zur Verfügung stehen, mö- gen die Behandlungsweisen in Einzel- heiten voneinander abweichen, im Grossen und Ganzen ist aber das Oul- turverfahren in allen Ländern, wo Orchideen werden, ein und dasselbe. Es findet in Glashäusern gezogen sich dies bestätigt in drei ‚darüber veröffentlichten grösseren Werken: „A Manual of Orchidaceous Plants” von James Veitch & Sons, Chelsea 1887 bis 1894, 2. Bd, Gross- octav. „Les Orchid6ses Exotiques et leur Culture en Europe” von Lucien Linden. Brüssel 1894, 1. Bd., Grossoctav. „Stein’s Orchideen- buch, 10 Liefer. P. Parey, Berlin 1892. Trotz der Vorzüglichkeit dieser drei Publicationen stehen wir nicht an, hier eine vierte von viel bescheide- neren Dimensionen heranzuziehen, weil sie sich, unseres Erachtens nach, durch eben für den Anfänger sehr empfeh- lenswerthe kurze und gediegene Winke auszeichnet. „Petit Guide pratique de la Culture des Orchiddes” par L. Duval, 2. Ausg. (Jardin Office 167, Boulevard St. Germain, Paris). Zunächst wird auf die Hauptbeding- nisse für eine erfolgreiche Cultur hin- gewiesen, daran reiht sich eine Liste solcher Arten, deren Ansprüche am leichtesten zu befriedigen sind. Hier ein Beispiel — Ada aurantiaca. Blumen scharlachroth, in hängenden Aehren. Zeit des bis April. Zeit der Ruhe: Mai bis October. Zeit des Blühens: Februar bis März. Vaterland: Anden von Columbien. Wachsthums: November Bibliographisches. 359 October 1896.] Beansprucht die kalte Abtheilung des Orchideenhauses. Allgemeine Be- merkungen: Auf Holzblöcken oder in Kästen zu ziehen. In anderen Fällen wird auch die Beschaffenheit des Pflanzmaterials angegeben und sind die einzelnen Punkte tabellarisch geordnet. Für diesmal müssen wir hier abbre- chen, um auch noch der zweiten Familie, den Bromeliaceen ihr Recht zukom- men zu lassen. Nur 15 Arten dersel- ben aus zwei Gattungen Bromelia und Tillandsia waren Linn& bekannt, und fast ein Jahrhundert musste verstrei- chen, bis sich die Zahl der bekannten Arten auf 170 emporgeschwungen hatte („Vegetable Kingdom” 1853). In den Jahren 1870 bis 1885 beschäftigte sich E. Morren sehr eingehend mit dieser Familie („Belgique Horticole”); auf ihre Artenzahl veran- Witt- marck bearbeitete dieselben für „Die wie hoch er schlagte, ist uns unbekannt. natürlichen Pflanzenfamilien’von Engler und Prautl 1887 und wer- den 40 Gattungen mit über 500 Arten von ihm angegeben. Das „Handbook of the Bromeliaceae” (1889) von J. G. Baker bringt die Zahl letzte- rer auf über 800, das ist mehr als der Schätzung vom Jahre 1883 („Genera das Doppelte Bentham’schen Plantarum”’). Antoine’s prachtvolle „Phyto-Iconographie der Brome- liaceen”, Wien 1880 bis 1885, Folio, ist leider unvollendet geblieben. End- lich ist denn auch eine vollständige Monographie erschienen, in den „Mono- graphiae Phanerogamarum” (Sui- tes au Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis) editore et pro parte auctore Casimiro de Candolle neh- men die „Bromeliaceae” den 9. Band ein (Paris, Masson & Co. 1896, 989 Seiten, Preis 34 Mark). Der Verfasser, Herr Dr. Metz in Breslau, giebt uns in dieser Monogra- phie die Beschreibung von 1000 Arten (ausser vielen zweifelhaften gärtneri- schen Formen) aus 45 Gattungen und stellt drei Hauptgruppen auf: 1. Unterständige Eierstöcke, nicht aufspringende Früchte, flügellose Sa- men. Gattungen wie BDromelia, Nidu- larium, Aechmea, Billbergia etc. ge- hören hierher. 2. Oberständige oberständige Eierstöcke, kapselartige Früchte, geflügelte Samen. Pitcairnia, oder theilweise Puya ete. 3. Oberständige Eierstöcke, kapsel- artige Früchte, federige Samen. Vriesea, Tillandsia etc. Die verschiedenen Unterabtheilun- gen stützen sich vornehmlich auf die Beschaffenheit der Pollenkörner. In der französisch geschriebenen Einleitung macht Verfasser einige interessante Angaben über die Be- fruchtung der Blumen, wie sie je nach der sehr verschiedenartigen Form der Pollenkörner durch Inseeten oder durch den Wind herbeigeführt wird. Der verstorbene Professor Morren pflegte kleine Stücke Ammoniak zwischen seine Bromelia- ceen-Pflanzen zu streuen (E. Regel empfahl dasselbe auch für epiphytische Orchideen), Dr. Metz erhielt ein wur- zelloses Exemplar von Vriesea cardi- nalis über ein Jahr in guter Gesund- heit, indem er die Blattrosetten ge- füllt hielt mit Lösung von kohlensaurem Ammoniak ein wenig Salpeter, von kohlensaurem einer 0’5procentigen zusammen mit 369 Bibliographisches. [XXI. Jahrgang. Phosphorsäure, und _schwefelsaurem Kalk und Eisen. Auch über die ge- meinsamen Beziehungen zwischen der Struetur, dem Bau der Pflanzen einer- seits, ihrer Lebensweise, ihrer Gewohn- heiten andererseits macht uns der Ver- fasser sehr interessante Mittheilungen, die jedenfalls für die Praxis zu ver- werthen sind. Ausschliesslich amerika- nischer Abstammung, breiten sich die Bromeliaceen aus vom 38. Grad nördl. Br. bis zum 43. Grad südl. Br. in Chile. Mexico, Ecuador und das süd- östliche Brasilien sind die Länder, in welchen diese Familie am zahlreichsten angetroffen wird. Dem bekannten Gärtnereibesitzer, Herrn Leon Duval, den wir schon als Verfasser eines praktischen Orchideen- Handbuches genannt haben, verdankt man ein ähnliches über „Les Brome&liacdes’. (Bibliotheque d’hortieulture et de jardinage, Paris 1896, Octave Doin. Mit grossem Erfolge hat sich der- selbe auch der Cultur und Hybridi- sation dieser Gewächse zugewandt, (Vriesea X Rex, eine Prachtpflanze, wurde in seinem Etablissement gezüch- tet) und wer immer sich eingehender mit denselben befassen will, findet in diesem 150 Seiten umfassenden Buche mit 46 Textabbildungen einen siche- ren Führer. Ganz mit Unrecht, meint der Ver- fasser, und wir können ihm hierin nur beipflichten, werden die Dromeliaceen als steife, wie aus Blech geformte Pflanzen angesehen — im Gegentheile weisen sie die mannigfaltigsten Formen auf, können als effectvolle Decoration unserer Gewächshäuser eine weite Ver- wendung finden. Seine Bemerkungen über ihre sehr abweichenden Stand- orte in den ketreffenden Heimatslän- dern, über die künstliche Befruchtung, die Pflege der jungen Sämlinge, die Vermehrung durch Ausläufer, die ihnen bei U.578 uns anhaftenden Krankheiten w. verdienen volle Beachtung. In Frankreich machen viele der här- teren Arten beliebte Marktpflanzen aus, die sich für Zimmerculturen vorzüglich eignen, was jedenfalls zur Nachahmung anspornen sollte. Die Gattungen wer- den kurz charakterisirt, von Arten nur die für den Gärtner empfehlens- werthesten hervorgehoben und schliesst die Arbeit einer Tabelle über die bis jetzt gezüchteten Hy- briden. Wir möchten diese biographische ab mit Streiftour hier abbrechen, zum Schlusse nur noch ganz kurz die „Nepenthes” heranziehen. Die bei Oetave Doin erschienene, seitens der Nat. Gartenbau-Gesellschaft Frankreichs preisgekrönte Arbeit des Herrn Jules Rudolph enthält gute Culturanweisungen, sowie eine Liste der bekannten Arten und Hybriden aus der in unseren Sammlungen sich mehr und mehr einbürgernden Gattung Nepenthes.' ! In den Spalten dieses Journales (1895 März- bis Juninummer) war wohl die bisher vollständigste Aufzählung und Beschreibung der Nepenthes gegeben worden. Die Red. October 1896: ——-.... so mmMiscellen — 361 Miscellen. Freesia Leichtlini Klatt. Zur Hippeastrum (Amaryllis). Von Geschichte dieser Pflanze erlaube ich mir zu bemerken, dass wir dem bota- nischen Garten zu Padua für deren Erhaltung zu Dank verpflichtet sind. Dort fand ich dieselbe in einem kleinen Topf blühend, unter der Bezeichnung „Sparaxis Thouberti; die hübsche Farbe und der feine Geruch liessen mich den hohen Werth der Blumen für die Binderei erkennen. Herr Professor Visiani hatte die Güte, mir einige Zwiebeln ausfolgen zu lassen, welche, in einem Capkasten ausgepflanzt, sich bis 1884 zu einigen Hundert ver- mehrten; ich verkaufte meinen ganzen Vorrath an die New Bulb & Plant Co. in Colchester, nachdem Herr Dr.Klatt sie für Freesiı erklärt und als neu für die Wissenschaft derselben meinen Namen beigelegt hatte. In England ausgestellt, entstand alsbald grosse Nachfrage, man forschte nach den anderen Arten und so entwickelte sich der weitere Handel damit, indem die Züchtung sich nach Guernsey und Italien verlegte. Max Leichtlin, Baden-Baden. Calla Elliottiana. Heute bringen wir in Fig. 50 das Bild einer von den neuen Calla- oder besser KRichardia- Arten, welche in der letzten Zeit ein- geführt wurde. Es ist dies keine Hy- bride, wie man anfänglich glaubte, sondern eine aus Nord-Afrika stam- mende Art, die vom Herrn Capitain Elliot zuerst aus Samen erzogen, später durch die Herren Veitch & Sons von dort bezogen wurde. Die ' Pflanze besitzt einen sehr kräftigen Wuchs, eine hübsch geformte, grau- weiss gefleckte Belaubung, ähnlich jener der R. albo maculata, und die schönen, grossen Blumen machen sich durch lebhaft dottergelbe Farbe be- merkbar. Die Cultur dieser auffallen- den Art ist ähnlich jener der Caladium, da auch sie während ihrer Ruheperiode vollständig einzieht. EEE RER WERE BEE EEE EEE. Te EEE ZGESTEENEESENE NEBEN 2 EEE EEE EEE allen Zwiebelgewächsen rivalisiren er- folgreich mit den Lilien nur die Hip- peastrum, welche Gattung nach Prof. Baker 38 verschiedene Arten umfasst, die im tropischen oder subtropischen Süd-Amerika heimisch sind. Haben sich auch fast alle diese Arten in unseren Gärten Eingang verschafft, so bilden doch eigentlich heute nur ihre Hybriden den Gegenstand sorgfältigster Pflege, weil sie hinsichtlich der Ge- stalt, Haltung und Färbung ihrer Blumen ihre Stammeltern weitaus übertreffen. Man hat zwar schon vor eirca 100 Jahren eine grosse Anzahl von Varietäten aus Samen erzogen, aber alle diese lassen sich nicht mit den Züchtungen der Neuzeit verglei- chen, welche man in jeder Beziehung als formvollendet bezeichnen muss. Ganz besondere Verdienste um diese hervorragende Culturleistung haben sich die Herren James Veitch & Sons in Chelsea erworben, welche mit be- sonderem Verständnis auf tadellos geformte Blumen hinarbeiteten. Wel- che unleugbare Erfolge sie auf diesem Gebiete erreichten, zeigt das neben- stehende Bild, Fig. 51, welches uns eines der Veitch’schen Hippeastrum in voller Blüthe zeigt und als die Type derselben gelten kann. Die prächtigen Sorten, welche diese Herren alljährlich von ihren Aussaaten auswählen, zeichnen sich aber nicht allein durch die wahrhaft edle Gestalt der Blumen. sondern auch durch die überraschend glänzenden Farben aus, welche vom reinsten Weiss, zartesten Rosa, Rosascharlach, Zinnober, Dunkel- orange bis in das dunkelste Carmoisin variiren und dadurch einen wunder- baren Effeet hervorrufen. Cypripedium Lebaudyanum. Das erste Heft des XII. Jahrganges der ausgezeichneten, für alle Orchideen- freunde unentbehrlichen Zeitschrift „Lindenia” bringt als erstes Bild die RL Fig. 50. Calla Elliottiana. October 1896.] Miscellen. 363 colorirte Tafel, den obgenanntenFrauen- schuh darstellend, welcher durch eine künstliche Befruchtung des ©. philip- pinensis ‘X mit C, Haynaldianum von Herrn Page, dem Gärtner des Herrn Robert Lebaudy, in Bougival erzogen | färbte Blumen tragen. Die schöne, aus- gebreitete Dorsalsepale ist fast ebenso breit als lang, rein weiss mit einem grünlichen Anflug an der Basis, von neun Längslinien durchzogen, die von schwärzlichbraunen Punkten grossen wurde. Der Habitus dieser Hybride vereint die Charaktere der beiden Stammpflanzen, sie hat eine schöne, kräftige Belaubung, treibt Blüthen- schäfte von circa 75 Centimeter Höhe, welche gewöhnlich fünf sehr grosse, auffallend geformte und reizend ge- Fig. 5l. Hippeastrum. gebildet werden, die sich in der oberen Hälfte in ein Bräunlichrosa abtönen. Die untere Sepale hat fast die gleiche Grösse, ist aber mehr eoncav gekrümmt, hellgrün, an der Basis mit einigen rosa- braun gefärbten Punkten markirt. Die Petalen sind anfänglich horizontal ab- 364 Miscellen. [XXI. Jahrgang. stehend, erscheinen aber dann gedreht, ihrer besonderen Länge wegen, herab- hängend. Die Basis derselben ist grün- lich mit grossen dunkelpurpurbraunen Punkten übersäet, die äussere Hälfte ist lebhaft rosaviolett, am Rande braun nuancirt. Diese neue Züchtung ist eine der auffallendsten und werthvollsten der letzten Zeit. Epiphyllum 6uedeneyi, Houllet. Von dieser allgemein beliebten und äusserst dankbar blühenden Cacteen- gattung wird eigentlich nur die eine Art E. truncatum in grossen Mengen eultivirt, denn die ebenso schöne, als E. Makoyanum oder E. Gaertneri be- zeichnete Pflanze gehört, ihrer regel- mässigen Blumenkrone wegen, zur Gattung Phyllocactus. Diese beiden Pflanzen sind aber für den Gärtner gleich werthvoll, denn die erstere blüht im Spätherbst, die andere in den Monaten April-Mai. Als eine andere sehr culturwürdige Form wird nun gegenwärtig auch noch die obgenannte wärmstens empfohlen, von der es aber noch nicht entschieden ist, ob sie eine reine Art oder eine künstlich erzogene Hybride sei. Jedenfalls ist sie wegen ihrer sehr verwendbaren grossen,weissen, duftenden Blumen der vollsten Be- achtung würdig. Die Pflanze selbst hat zarte, aber breite Aeste, mit schwachen Einkerbungen, die Blumen erscheinen im Frühjahr, sie haben circa 8 Centimeter im Durchmesser, die äusseren Petalen sind weiss, leicht schwefelgelb nuaneirt, während die inneren ganz rein wilchweiss sind. Die hübsche Farbe und der angenehme Duft lassen die Blumen dieser noch wenig bekannten Pflanze für die Bin- derei sehr geeignet erscheinen. Pelargonium zonale Mad. R. 6e- rard. Diese Sorte wird seitens der Lyoner Gartenbau-Gesellschaft als eine der besten wegen ihrer auffallenden Schönheit bezeichnet. Es ist dies eine Züchtung von Rozain Boucharlat, mit hübscher, kräftiger Belaubung, einem gedrängten Wuchs und ausser- ordentlichem Blüthenreichthum. Die einzelnen langgestielten Blumen sind fast kugelrund, dicht gefüllt, zart perlenrosa, lilarosa geadert. Die ein- zelnen Petalen sind an ihrer Basis schön orangeroth, welche Farbe aber beinahe gar nicht vordringt. Calla aethiopiea. Eine der popu- lärsten Pflanzenarten aus der Familie der Aroideen ist unstreitig die schon seit mehr als 150 Jahren in Europa eultivirte Calla aethiopiea oder Richar- dia aethiopica, deren weisse trichter- förmigen Spatha ihr den hier gebräuch- lichen Volksnamen „Skarnitzelblu- me’ eintrug. Diese Pflanze wurde zwar in den früheren Jahren allgemein cul- tivirt, aber nicht mit jener Aufmerk- samkeit wie gegenwärtig, wo die schö- nen, rein weissen Blumen in der Bin- derei eine Verwendung gefunden haben. Diese Massencultur bedingte die An- zucht aus Samen, der wir bereits sehr interessante Formen dieser Pflanzenart verdanken. Eine derselben führt den Namen Little Gem., welche sich dadurch auszeichnet, dass ihr Wuchs ein zwerg- artiger bleibt, die Blumen aber denen der Stammpflanze gleichen. Auch solche Formen mit doppelter Spatha wurden beobachtet, fanden aber weniger Beifall als die Stammpflanze; von der Firma W. J. Godfrey in Exmouth werden gegenwärtig zwei neue auffallende Varietäten offerirt. Selbe führen die Namen The Godfrey Calla und Devoni- ensis und sollen sich durch ihren Blü- thenreichthum, wie auch durch die schönere Form und reinere Farbe ihrer Blumen auszeichnen. Beide haben einen kräftigen, aber mehr zwergartigen Wuchs und eine stärkere Belaubung. Die erstgenannte Sorte soll überdies viel früher blühen als die älteren, von denen sich die letztere durch ihre aus- gebreitete flache Spatha unterscheidet. Den Cultivateuren dürften diese beiden neuen Sorten höchst willkommen sein. Anthurium Sanderianum. Als eine ausserordentlich schöne Hybride wird. das von Herrn Sander erzogene Anthurium Sanderianum bezeichnet, wel- October 1896.) Miscellen. 365 ches zwar in ihrem Charakter dem A. Andrcanum gleicht, sich aber von allen bisher erzogenen Formen dieser Art dadurch unterscheidet, dass die Spatha in Grösse und Nervatur ganz analog einem normal ausgebildeten Laubblatte ist und sich von einem solchen nur durch die Färbung unter- scheidet. Die untere Hälfte derselben ist scharlachroth, während die obere hellgrün ist. Die Pflanze selbst macht mit ihren Blüthenständen einen ganz eigenthümlichen Effect. Dracaena Hookeriana latifolia. Fast alle Arten der beiden Gattungen Cordyline und Dracaena besitzen einen hohen decorativen Werth und erschei- nen deshalb für die Ausschmückung der Gärten, respective Wintergärten, und der Wohnräume so verwendbar, dass sie in grossen Massen herangezo- gen werden und einen sehr bedeuten- den Handelsartikel bilden. Besonders bevorzugt von allen werden bekannt- lich diejenigen Formen, die sich durch eine schöne, lebhaft gefärbte Belaubung auszeichnen, wie z. B. die Varietäten der Dr. terminalis, welche nach der von Baker vor- genommenen Eintheilung in die Unter- abtheilung Calodracon gehören. Aber auch die zur Gruppe der Dracaenopsis und Charlwoodia gezählten Arten, wie Dracaenopsis indivisa, Dr. australis, Dr. rubra, sowie die als echte Dracaenen bezeichneten Pflanzen imponiren so- wohl durch ihren Habitus, wie auch durch ihre schöne effectvolle Belau- bung. Als eine solche, müssen wir die aus Sid-Afrika eingeführte und im „Gard. Chron.” 1896 II, 305, abgebildete Dr. Hookeriana latifolia bezeichnen, von der im vorigen Jahre ein schönes Exem- plar durch die k. Gartenbau-Gesell- schaft in London mit einem Werth- zeugniss I. Cl. ausgezeichnet wurde. Die ausgestellte Pflanze hatte eine Höhe von 1'30 Meter und eine Breite von 1:70 Meter, die einzelnen Blätter hatten eine Länge von eirca 85 Centi- meter und eine Breite von 11 Üenti- meter, Charakteristisch dieser schönen Form ist die glänzend dunkelgrüne, leicht gewellte, ereamweiss geränderte, gespitzte, lederartige Belaubung, wegen der diese Pflanze sehr efiectvoll wirkt. Neue Begonia semperflorens. Zu den bereits bekannten sehr zahlreichen Varietäten und Hybriden der B, sem- perflorens gesellen sich noch fortwährend neue Züchtungen deutscher und fran- zösischer Gärtner, von denen einige eine ganz besondere Beachtung ver- dienen. Eine solche auffallende Neu- heit ist die von den Herren Öappe & fils in Vesinet erzogene Begonia Triomph de Belvederes, Sie besitzt den schönen Habitus der B. semperflorens Vernon, hat aber ein so dunkles Laub, dass sie als die dunkelstblätterige aller Sorten bezeichnet werden kann; schon dadurch allein wirkt diese Sorte sehr effeetvoll, der schöne Eindruck wird aber noch wesentlich durch die lebhaft rothen, grossen Blumen erhöht. Diese Sorte wird erst im nächsten Jahre in den Handel gebracht werden. Neue wohlriechende Begonien. Durch die Kreuzung der herrlichen, grossblumigen Knollenbegonien mit den beiden, dankbar blühenden, wohl- riechenden Arten B. Baumanü und B. fulgens wurde eine neue, sehr ver- wendbare Begonien-Rasse begründet, welche sich immer mehr Freunde des- halb erwirbt, weil sie einen äusserst robusten Habitus besitzt und ihre riesig grossen Blumen den zarten Wohl- geruch der Thearosen aushauchen. Diese Rasse, welche die grösste Be- achtung verdient, wird noch nicht ge- nügend gewürdigt und deshalb wollen wir sie den Cultivateuren umsomehr wärmstens empfehlen, als sie bereits eine hohe Vollkommenheit erreichte. Besonderes Aufsehen erregten kürzlich in London drei verschiedene Sorten derselben, welche auch prämiirt wurden. Sie trugen die Namen B. rosea deli- catissima, Blume halb gefüllt, fuchs- roth; B. r. odoratissima, Blume halb gefüllt, hellroth, und B. r. plena, prächtig fleischfarben, dicht gefüllt; die letzt- 366 Miscellen. [XXI. Jahrgang. genannte Sorte war in 50 Centimeter hohen Exemplaren ausgestellt, deren Blumen 7'5 Centimeter Durchmesser hatten. Für die Topf-, wie auch für die Freilandeultur eignen sich diese hieher gehörigen Sorten ganz vortheilhaft, weil sie ihre schönen Blumen bis zum Eintritt der Herbstfröste in reicher Menge entfalten. Vriesea mirabilis und V. Montieri. Wie die Orchideenfreunde heute am meisten durch die an verschiedenen Orten künstlich erzogenen Hybriden gefesselt werden, ebenso ergeht es den Freunden der arten- und formen- reichen Gattung der Bromeliaceen, wel- che in vegetativer Beziehung wenig- stens manche Aehnlichkeit mit den Orchideen zeigen. Auch hier sind es beinahe ausschliesslich die durch künst- lich vorgenommene Kreuzungen er- zielten Hybriden, die Aufsehen erre- gen. Als einer der glücklichsten Bro- meliaceenzüchter gilt Herr L. Duval, dessen Hybriden der Gattung Z. Vriesea sich durch eine ganz besondere Schön- heit nicht allein des Habitus, sondern auch der Belaubung und der Intlores- cenz auszeichnen und deshalb einer ausserordentlichen Berühmtheit er- freuen. Diesen schönen Züchtungen ist vollkommen ebenbürtig die Vriese«a mirabile, welche von Herrm Le- maitre durch eine Kreuzung der V. hieroglyfiea X V. cardinalis (Duval) erzogen und von Herrn Duval selbst wegen ihres wahrhaft prächtigen Habi- tus und wegen des brillanten Colorites ihrer Bracteen als eine der schönsten Züchtungen erklärt wurde. Diese neue Form ist eine auffallende Vriesea mit langen, gestreckten, leicht gebogenen, lebhaft grün gefärbten Blättern, die nicht die geringste Spur einer Blatt- zeichnung aufweisen. In Mitte der Blätter erhebt sich candelaberartig der Blüthenstengel. Die Bracteen bilden eine compacte, abgeflachte Aehre von goldgelber Farbe, welche aber gegen die Spitzen zu mit dem lebhaft dunkel- sten Roth vermengt ist. Die ganze Pflanze hat inclusive des Blüthenstan- des eine Höhe von 70 bis 80 Centi- meter, wie wir dem „Jardin’’ entneh- men. Eine andere sehr interessante Hy- bride ist auch Vriesea Montieri, welche noch aus einer von der Firma Thi- baut et Keteleer, gegenwärtig Sal- lier m Versailles, vorgenommenen Kreuzung des Encholirion roseum mit Vrieseaincurvata abstammt. Diese Pflanze ist sehr blattreich, hat 45 ÜCentimeter Durchmesser und 25 Centimeter Höhe, die 4 ÜOentimeter breiten, glänzend grünen, kräftigen Blätter sind von braunrothen Nerven durchzogen und an ihrer Spitze bräunlich gefärbt. Aus der Mitte der schönen Blattrosette er- hebt sich der 30 Centimeter hohe Blüthenschaft, dessen Bracteen sich durch eine ganz eigenartige ockerrothe Farbe auszeichnen. Neue Canna. Nach den in der „Revue hort.” enthaltenen Mittheilun- gen über die von den Herren Dam- mann & Co. erzogenen prachtvollen Cannahybriden erscheinen von den heuer in unseren Spalten auf 8. 177 bis 180 angegebenen Sorten folgende drei von einer ganz ausserordentlichen Schönheit. Es sind dies Parthenope, Roma und Edouard Andre, welche aber erst im nächsten Frühjahr m den Handel gebracht werden. Gleichzeitig mit diesen Dammann- schen Züchtungen werden aber auch 7 Neuheiten der Herren Vilmorin ihre Verbreitung finden, welche unter den zahlreichen bekannten Sorten ge- wiss einen ehrenvollen Platz einzu- nehmen berufen sind. Diese sind: Abricote, Belaubung braun, Wuchs zwergartig aber kräftig. Die Blumen haben sehr breite, abgerundete Seg- mente von hell orangegelber Farbe. Comtesse de Sartouc Thorene, gute Pflanze für Gruppen. Die Blätter sind grün, die Blumen goldgelb, sehr fein dunkelblutroth punktirt. Corsaire, die Blätter sind braun, die sehr grossen Blumen lebhaft scharlach mit blutrothen Längsstreifen. October 1896.] Miscellen. 367 Depute Journard, Pflanze von tadel- loser Haltung mit einer grünen, braun eingesäumten Belaubung. Die Blumen sind prächtig geformt, brillant carmin- scharlachroth mit einem goldgelben Fleck im Centrum. Feu d’artifice, niedrige, gedrungene Pflanze mit einer grünen Belaubung. Die Blumen sind goldgelb und schar- lachroth. Diese beiden effectvollen Farben kommen bei den einzelnen Blumen sehr verschieden zur Geltung. M. Gos, auffallende und kräftig wachsende Sorte mit grünen Blättern und sehr schönen, lebhaft orangegelben Blumen, Semaphore ist eine Pflanze von über- raschender Schönheit, wegen ihrer an- sehnlich grossen, braunen Belaubung und den riesigen Rispen der grossen, ockergelben Blumen. Nene Cactus-Dahlien. Es ist un- leugbar, dass die einfach- und die cactusblüthigen Georginen bei den heutigen Blumenarrangements eine mannigfache Verwendung finden, wäh- rend die schönen, klein- und gross- blumigen Formen fast ganz unberück- sichtigt bleiben. Diese Zurücksetzung mag durch die zierlichere Gestalt der Blumen der ersteren veranlasst worden sein und erscheint berechtigt, wenn man die heutigen prächtigen Züchtun- gen der Cactus-Dahlen mit denen ihrer Vorgänger vergleicht. Als eine ganz ausgezeichnete Neuheit dieser schönen Rasse müssen wir heute eine deutsche Züchtung hervorheben, welche von Herrn Schwiglewsky in Carow bei Berlin erzogen wurde, den Namen Princess Victoria Louise führt und in der Gartenflora auf Tafel 1430 ab- gebildet erscheint. Diese früh- und reichblühende, niedrig bleibende Sorte hat edel geformte Blumen von einer schönen rosa ins Bläuliche spielenden Farbe, die bisher noch nicht bei den Cactus-Dahlien vertreten waren. Von den neuen englischen Sorten seien jene hervorgehoben, welche ge- legentlich der am 8. September ab- gehaltenen Monatsversammlung der königl. Gartenbau-Gesellschaft zu Lon- don als das beste einer speciellen Prämiirung theilhaftig wurde. Es sind dies: Jona (Turner), Blume schön ge- formt, dicht gefüllt, blass terracotta- farben. Harry Stredwick (Cheal & Sons), Blume dunkel weinartig carmoisin mit langen, gedrehten oder gebogenen Pe- talen. Mrs. Gordon Sloane (Cheal & Sons), Blume dunkel röthlichearmin, wird als eine neue auffallende Färbung be- zeichnet. Mrs. Leopold Seymour (Cheal & Sons), Blume gross, hellroth schattirt, dun- kelgelb an der Basis. Starfish (Keynes, Williams & Co.), Blume den Charakter einer echten Cactus-Dahlie zeigend, hat eine schöne, hell orange scharlachrothe Farbe. Cinderella (Keynes, Williams & Co.), Blume sehr auffallend, purpurviolett, übertrifft an Schönheit Purple Prince, Flossie (Keynes, Williams & Co.), Blume gross, ihre Färbung ist eine Combination von orange und lachs- farben. Fantasy (Burell & Co.), die Blumen dieser sehr verwendbaren Sorte sind mehr aufrechtstehend und von kräftigen Stielen getragen, blass scharlachroth gefärbt, die einzelnen Strahlen sind dicht aneinander gedrängt, zierlich eingebogen. Calceolaria alba. Kürzlich blühte in dem k. bot. Garten zu Kew eine alte, beinahe verschollen gewesene Pflanze, die durch die Herren James Veitch 1844 aus Chili nach Europa eingeführt wurde, Es war dies die Calceolaria alba, welche einen aus- dauernden Strauch bildet, der aus Samen erzogen, schon im zweiten ‚Jahre eine Höhe von circa 160 Centimeter erreicht und in milden Gegenden ganz gut im Freien ausdauern dürfte. Das junge Holz des reich verzweigten Strauches ist grün und fleischig, wird aber später braun und hart, die Blätter sind linear, 5 bis 6 Centimeter lang, 368 Miscellen. [XXI. Jahrgang. und in der oberen Hälfte leicht ge- zähnt. Die Blumen erscheinen in auf- rechtstehenden, endständigen Dolden, sie sind weiss, fast 1'25 ÜCentimeter im Durchmesser und haben zusammen- stossende Lippen. Starke, kräftige Pflanzen, die auch durch Stecklinge leicht herangezogen werden, entwickeln riesige Dolden von mehreren hundert Blumen. Diese schöne harte Art dürfte, zu Kreuzungen verwendet, sehr schöne und verwendbare Hybriden liefern, die für den Ziergarten von hohem Werthe sein könnten. Wir zweifeln übrigens nicht, dass solche bald auf dem Horizonte der Gartenwelt er- scheinen werden. Englische Neuheiten. Gelegentlich der am 8. September im Krystall-Palaste abgehaltenen Monatsausstellung der königl. Gartenbau-Gesellschaft in Lon- don waren ausser den Orchideen und Dahlien auch eine ganz respectable Anzahl neuer, sehr werthvoller Pflan- zen ausgestellt und prämiirt, von denen die nachbenannten auch ein allgemei- nes Interesse haben dürften. Lobelia Carmine Gem. Prächtige Va- rietät von sehr kräftigem Wuchse und staunenswerthem Blüthenreichthum. Die ausgestellten Pflanzen hatten eine Höhe von 100 bis 130 Centimeter, waren sehr buschig und trugen zahlreiche Aehren schön carminrother Blumen. Begonia Eudoxa, eine ornamentale Blattpflanze, die durch eine Kreuzung der B. decora mit B. Burkei entstan- den ist und deren Blätter mit kleinen, silberweissen Punkten übersäet sind. Polypodium neriüfolium eristatum. Eine prachtvolle Form mit hängenden, einen Meter langen Wedeln an bräunlich grünen Stielen und langen, breiten Fiedern. Dracaena Rex, eine grosswüchsige, breitblätterige Species aus Brasilien, deren Blätter durch milchweisse Bän- der auf jeder Seite der grünen brei- ten Mittelrippe geziert sind. Aralia triloba, neue, aus Neucaledo- | nien stammende, schlanke und zarte Art mit dreitheiligen, fast 50 Centime- ter langen wechselständigen Blättern an unverzweigtem Stamme. Campanula Balchiniana gehört der C. fragilis Type an, hat grüne, weiss geränderte Blätter und lichtblaue Blu- men. Helianthus Lockinge Favourite, eine auffallende Hybride zwischen H. annus und H. argyrophyllus mit einer verhält- nissmässig sehr kleinen Scheibe. Dracaena Warrenü, ein Kreuzungs- product zwischen D. Gladstone und D. vivicans. Diese Pflanze hat gedrängt stehende, bronzefarbene Blätter von 60 bis 70 Centimeter Länge, deren Stiele einen ebenso lebhaft carmoisin- rothe Farbe zeigen, wie theilweise die jungen Blätter. | Campanula Zoysii, Wulf. Unsere österreichische Alpenflora umfasst be- kanntlich eine grosse Anzahl äusserst zierlicher Gewächse, von denen sich ein Theil bereits in unseren Ziergär- ten eingebürgert hat, ein anderer aber noch einer vortheilhaften Verwendung entgegensieht, wozu die heute belieb- ten Felsengärten die günstige Gele- genheit bieten. Für diese erscheinen als ganz besonders werthvoll die ver- schiedenen alpinen Formen der arten- reichen Gattung Campanula, welche ganze Felsstücke mit ihrem rasenför- migen Wuchs bekleiden und sich zur Blüthezeit in lebhaft blauen Farben- tönen bemerkbar machen. Als eine der besten und auffallendsten Arten wird die ©. Zoysü bezeichnet, die als nickende Glockenblume in Kärn- ten, Krain, Görz und Steiermark bekannt, aber leider sehr schwierig zu ceultiviren ist. Es ist eine sehr zierliche Pflanze von 5 bis 8 Centi- meter Höhe, deren Blumen hellblau gefärbt, bauchig geformt, anfänglich nach abwärts hängen und erst später sich aufwärts richten. Neue Campanula-Hybride. Unter dem Namen Camp. Profusion wird Herr E. H. Jenkins eine neue von ihm erzogene Uampanula-Hybride verbrei- ten, welche durch eine Kreuzung der ©. isophylla mit der €. carpathica‘ alba October 1896. ] Miscellen. 369 entstanden ist. Es ist dies eine sehr reichblühende Pflanze, die in den Gär- ten bald eine ausgedehnte Verbreitung finden wird. Die Färbung der Blumen ist eine hübsche Nuance von Blau. Der Habitus der Pflanze ist ein ge- drungener, Die letzten neuen flaumhaarigen Chrysanthemum. Wenn auch heute der sogenannte Chrysanthemumrummel viel von seiner Bedeutung verloren hat, so wird doch noch immer mit Recht der Cultur dieser schönen Ja- paneserin die vollste Aufmerksamkeit zugewendet. Die Zahl der Sorten, wel- che bereits nach Tausenden zählt, wächst unablässig, aber nicht in dem Grade wie einst, wo der geringfügigste Unterschied genügte, um eine neue Gartenform zu creiren. Heute nimmt man es schon strenger und nur wirk- lich prachtvolle neue Erscheinungen finden ihre weitere Verbreitung. Von diesen möchten wir eine auffallende Rasse. besonders hervorheben, es ist die mit den behaarten Blumen, die uns zuerst durch die aus Japan stam- menden Sorten Mrs. Alpheus Hardy und Louis Boehmer bekannt wurde. Diese ganz eigenthümliche Gruppe hat in den letzten Jahren einen nicht un- bedeutenden Zuwachs erhalten, welcher aber zu dem schönsten gehört, was die verschiedenen Herren Uhrysan- themumzüchter erzogen haben und des- halb unsere Erwähnung verdient. Als letzte Neuheiten seien besonders ge- nannt: M. d’Ambriere, rosa, hell gestreift, die im Centrum eingebogenen Strah- len lassen die bronzefarbene Rück- seite mit den goldgelben Haaren sehen. Raphael Collin, blassrosa, safrangelb eingesäumt, Rückseite hell safrangelb mit goldigen Haaren bedeckt. Dwvet blanc, die schöne Blume ist von sehr grossen, schweeweissen Strah- len gebildet, die von langen weissen Haaren bedeckt sind. Mygall, die Blume hat eine fremd- artige Form, die Strahlen sind leder- gelb und altroth, an der Basis blut- roth; das Centrum ist grün, die Be- haarung rehfarben. Mad. Sekaxek, zart silberartig rosa gefärbte, grosse Strahlen mit zahl- reichen langen Haaren bedeckt. Plume dor, grosse, kugelförmige Blume, schön hellgelb mit stark be- haarter Rückseite, die beste aller gelben dieser Rasse. Harry Wonder, mit immens grossen, rehbraunen Blumen, die stark be- haart sind. Buschige Pensees. Nachdem es uns nicht bekannt ist, ob in einem unserer hiesigen Gärten jemals Versuche mit den in England allgemein beliebten Dufted Pansies angestellt wurden, so möchten wir auf die schönen neuen Sorten dieser werthvollen hybriden Form neuerlich aufmerksam machen. In England werden sie zur Gruppen- bepflanzung benützt, wozu sie sich vorzüglich eignen, nicht allein wegen ihrer wahrhaft reizenden Farben, son- dern auch wegen ihres fast ununter- brochenen Blühens. Als die besten Neuheiten wurden im Monat August folgende Sorten prämiirt: Bartholdi, grosse Ausstellungsblume, die oberen Petalen hellrosa, die unteren lebhaft purpurpflaumenblau mit gelbem Auge. Endymion, schöne schwefelgelbe, kreisrunde Blume. Mabel, mittelgrosse, lavendelblaue Blume mit einem kleinen weissen Fleck im Centrum und gelbem Auge. Roland Graeme, grosse, eimfärbig dunkelblaue Blume mit dunkelvioletten Linien auf den unteren Petalen radial auslaufend. Argo, prächtige, mittelgrosse, ovale Blume, licht himmelblau mit primel- gelbem Auge. Hamlet, Blume gross, bronzefarben orange und purpur carmoisin gestreift. Iris, mittelgrosse, runde, lichtlaven- delblaue Blume mit purpurviolettem Centrum, welches dunkelbronze über- haucht ist. Dainty, prächtige kleine weisse Blume mit wohlmarkirtemlavendelblauenRand. 370 [XXI. Jahrgang. Lavinia, mittelgrosse Blume, bläulich mit orangegelbem Auge. Primrose, Blume schön gross, die oberen Petalen lichtgelb, die unteren orangegelb. Britania, schöne grosse Blume dunkel kaiserblau, geadert, hübsches gelbes Auge. Cleopatra, mittelgrosse Blume, dunkel- kaiserblau, purpurblau überhaucht, neue Farbe. Die Anzucht dieser Pensdes erfolgt, wie wir bereits wiederholt erwähnten, durch Stecklinge, welche im Monate August geschnitten werden. Dieselben bewurzeln sich sehr bald und werden dann in Kästen ausgepflanzt, wo sie unter einer leichten Decke gut über- wintern. Im Frühjahr kommen sie dann auf die Gruppen, wo sie bald ihren vollen Blüthenreichthum entfalten und eine effectvolle Wirkung machen. Neue Varietäten vonZwergbohnen. Durch Hybridisirung und strenge Zuchtwahl ist es einem gewissen Herrn Smythe gelungen, 6 bis 8 verschie- dene Varietäten der Phaseolus multiflorus ınit zwergartigem Wuchs zu erziehen, welche sich auch seit 2 oder 3 Jahren vollkommen bewährten. Im letzten Jahre wurden sie einer neuerlichen Prüfung unterzogen und gefunden, dass jede dieser schon in der Farbe ihrer Bohnen unterscheidbaren Sorten eine Höhe von eirca 50 Üentimeter erreichte, die Schoten selbst eine sehr schöne Form haben, sehr mürbe und fleischig sind und im gekochten Zu- stande einen vorzüglichen Geschmack haben, dabei liefern sie einen sehr hohen Ertrag und rivalisiren hinsicht- lich ihrer Fruchtbarkeit mit unseren besten Stangenbohnen, welche, wie be- kannt Culturformen des Phas. vulgaris sind. Cannell's Zwerg - Antirrhinum. Heute wollen wir eine neue Form des wohlbekannten Löwenmaul Antirr- hinum majus erwähnen, welche von den Herren Cannell in Swanley erzogen und im „Gard. Chron.’ 1896, II, pag. 221, abgebildet wurde. Von der Miscellen. Stammpflanze giebt es zwar schon eine ganze Menge sehr geschätzter Cultur- formen, keine übertrifft aber an Schön- heit des Habitus und der Blume selbst die neue Cannell’sche Züchtung, die deshalb in unseren Ziergärten eine bedeutende Rolle spielen wird. Die Blüthen derselben zeigen die gleichen Farbenvariationen wie die bekannten älteren Zwerg- und hochwachsenden Sorten. Digitalis gloxin. campannlata. Der glockenblüthige Fingerhut, wel- cher von den Herren Vilmorin & Co, erzogen und fixirt wurde, ist eine ganz neue Form dieser wohlbekannten Pflanze, hat aber mehr ein botanisches Interesse als einen horticolen Werth. Der Haupt- und alle Nebenblumen- stengel enden mit einer weit geöffneten glockenförmigen Blume, ähnlich sol- cher gewisser Campanula-Arten. Diese Pflanze hat viel von ihrem charak- teristischen Habitus, gleichzeitig aber auch unleugbar an Schönheit wesent- lich verloren. Solanım cernuum. In dem tem- perirten Hause des k. botan. Gartens zu Kew blühte kürzlich dieses inter- essante Solanum, welches auch wegen seiner Belaubung für den Gärtner einen Werth besitzt. Der portugiesische Name derselben ist Braco de Pre- guica, es hat einen holzartigen Stamm und trägt an seiner Spitze mehr als 60 Gentimeter lange und 50 Centimeter breite Blätter, deren Stiele mit langen, feinen, braunen Haaren besetzt sind. Die kurzgestielten, weissen Blumen dieser auch als $. jubatum ceultivirten Art haben circa 2°5 Oentimeter Durch- messer und bilden ganz ansehnliche Büschel. Hydrangea Hort. japonica rosea. Zur Zeit, wo die Blüthenpracht der als Zierstrauch unendlich werthvollen Hydrangea paniculata. grandiflora bereits vorüber ist, fällt uns eine andere Hydrangea der asiatischen Flora auf, welche für die Ausschmückung der Gärten ebenso vortheilhaft verwendet werden könnte. Es ist dies die Ay- Miscellen. 371 October 1896. | drangea japonica rosea, welche absolut keine Neuheit mehr ist, aber unge- achtet ihrer Winterhärte und inter- essanten Blumen nicht genug ge- würdigt wird. Diese schöne Form, von Siebold in den Jahren 1865 bis 1867 eingeführt, bildet kräftige Sträucher, an deren Zweigspitzen die ansehnlichen Dolden steriler und zweigeschlecht- lieher Blumen sich entwickeln. Erstere haben eine lebhaft rosenrothe Farbe, ähnlich wie die der var, Lindleyi, während die der anderen eine hübsche bläuliche Färbung zeigen und meist in der Mitte der Dolde gruppirt sind. Diese Sorten zeigen sich bei uns nicht so empfindlich, wie die schöne H, panieulata grandiflora und verdienen die vollste Beachtung aller Gärtner und Gartenfreunde. Zwei neue Rosen. Dem französi- schen Rosenzüchter Dubreuil ist es gelungen, auch in diesem Jahre zwei neue Rosen zu erziehen, welche als werthvolle Neuheiten von der „Assoc. hort. Lyon.’ anerkannt und mit einem Werthzeugniss ausgezeichnet wurden. Die eine ist eine T'hea, erhielt den Namen General Billot, von mittelstarkem Wuchse, schöner Belaubung und ganz eigenartig gefärbten Blumen. Die äusseren Petalen der letzteren sind gross, dachziegelartig übereinander- gelegt, blass amaranthviolett mit einem amethistartigen Wiederschein, während die zahlreichen kleineren, inneren Blumenblätter purpurcarmoisin gefärbt erscheinen. Diese Doppelfärbung giebt der Blume ein sehr hübsches Anschen. Die zweite Rose heisst Perle des Rouges, gehört zur Gruppe der A. po- Iyantha: und soll besonders für Ein- fassungen von Kosenbeeten von ganz bedeutender Wirkung sein. Es bildet diese Sorte einen sehr reichblühenden, niedrig bleibenden Strauch, der bis zum Eintritt der Spätfröste ununterbrochen seine lebhaft gefärbten Blumen ent- faltet. Diese haben eine schöne Kelch- form, von zahlreichen, dachziegelartig aneinanderliegenden Petalen gebildet und haben eine herrliche, sammtartig Wiener Illustr. Gartenzeitung. carmoisinrothe Farbe mit kirschrothem Reflex, Rose Princesse Bonnie. Als eine sehr auffallende und eulturwürdige Rose wird im „Journal des Roses” eine neue von den Herren Ding6ee & Cou- nard erzogene Rose beschrieben, wel- che durch eine, Kreuzung der Thea Bon Silene mit der bekannten Thea Hybride F, W. Bennett, entstanden ist und obigen Namen enthielt. Diese Rose soll fast ununterbrochen und sehr reichlich blühen. Die schön ge- formten Blumen werden von festen, aufrechtstehenden Stielen getragen, sie sind schön gefüllt, lebhaft dunkelcar- moisinroth, auffallender noch als die F. W. Bennett. Die Rückseite der Pe- talen. zeigt die Farbe der General Jac- queminot, manchmal im Innern sogar eine weisse Panachirung. Sie besitzen überdies einen angenehmen aber kräf- tigen Wohlgeruch, der nicht so prägnant ist wie bei manchen Remontantrosen. Neue Astern. Der Firma J. €. Schmidt im Erfurt ist gelungen, eine neue Asternrasse zu fixiren, die, von der bekannten Riesencomet-Aster abstammend, von dieser gänzlich in ihrer Blüthenform abweicht. Die Pflan- zen erreichen eine Höhe von eirca 50 Centimeter, haben einen candelaber- förmigen Wuchs und bringen langge- stielte grosse Blumen von beinahe 25 bis 30 Centimeter Durchmesser. Sie haben ein reizendes Ansehen und werden von langen, zart gekielten Strahlen gebildet, können aber mit den alten Japaner- oder Nadel- oder Igel-Astern nicht verglichen wer- den. Bis jetzt wurde diese neue, sehr werthvolle Asternrasse in zwei schönen Farben, nämlich rein weiss und hell- rosa fixirt, die wahrscheinlich schon im nächsten Jahre in den Handel kommen werden. Abies nobilis. Eine der schönsten nordamerikanischen Tannen ist die vorgenannte, welche aber bei uns des continentalen Klimas wegen nur küm- merlich fortkommt und selten in kräf- tigen Exemplaren zu sehen ist. 27 372 Miscellen. [XXI. Jahrgang. In Irland dagegen gedeiht diese, in den Wäldern des Öregongebietes in einer Seehöhe von 1000 bis 1300 Meter aufgefundene Conifere sehr üppig und präsentirt sich dort in ihrer vollen Schönheit. Die ersten Samen der Abies nobilis, von der auch einige Spielarten bekannt sind, wurde 1831 von Douglas an die königl. Garten- bau-Gesellschaft in London eingesandt und von dort aus weiter verbreitet. Eines der ältesten Exemplare davon steht in dem Parke des Birr Castle- Kings County, welches jetzt eine Höhe von mehr als 27 Meter erreicht hat, und bereits reichlich Zapfen trägt. Ein Bild dieser seltenen Pflanze ist im „Gard. Chronicle” enthalten, welches uns den Charakter dieser riesigen, in ihrer Heimat bis 100 Meter erreichen- den Tanne zeigt. Clematis Addisonii, Briston. In dem ausgezeichneten amerikanischen Journale „Garden and Forest” er- schien kürzlich die Abbildung dieser höchst interessanten Clematisart, welche in dem Alleghanygebirge vom süd- östlichen Virginien an, an den Ufern des Roanokeflusses, nächst Roanoke zwischen 'T’ennessee und Georgia in grösserer Menge vorkommt. Es ist dies eine sehr merkwürdige Pflanze, welche in die Gruppe der Cl. viorna gehört, und einen kräftigen buschigen Strauch mit aufreehtstelienden, purpurröthlichen, ausgebreiteten Stengeln von 70 bis 100 Centimeter Höhe formirt. Die unteren Blätter sind ganzrandig, selten zwei- oder dreilappig elliptisch oval, an- sitzend, dunkelblaugrün oben, graugrün auf der Rückseite, 5 bis 10 Oentimeter lang und länger als die oberen Blätter, welche nur selten ganz, sondern meist gefiedert oder an den beiden Seiten der Mittelrippe mit Blättchen besetzt erscheinen. Die Blumen werden von starken, 6 bis 8 Centimeter langen, endständigen Stielen getragen, die an kurzen, achselständigen Zweigen er- scheinen, sie haben die Form der (1, viorna, sind 18 Millimeter lang, 12 Millimeter breit, dicke lederartige Se- palen, welche dunkelpurpurviolett ge- färbt sind, mit Ausnahme der zurück- geschlagenen Spitze, die eine gelbe Farbe hat. Diese perennirende Art dürfte, zur Hybridisation benützt, sehr werthvolle und interessante Resultate liefern. Hibiseus Archerii.WieHerrWatson im „Garden and Forest’’ berichtet, sandte Herr Rev. S. Archer in Bar- bados vor vier Jahren eine Anzahl Hibiscus-Sämlinge nach Kew, welche aus einer Kreuzung des Hib. rosa sinensis mit dem zanzibarischen H. schizopetalus abstammen. Von allen diesen war aber eine Pflanze besonders auffallend schon wegen ihrem lockeren, fast kletternden Habitus, sowie wegen der verschieden grossen Blätter. Ihre Blumen gleichen jenen des H. schizopetalus an Gestalt und Stellung, sind aber weitaus grösser und deren Farbe ist ein lebhaftes Carmoisinroth gleich der besten Varietät des H. rosa sinensis, Zu Ehren ihres Züchters wird diese schöne hybride Form H. Archeri benannt. Lycoris squamıgera. Vor einigen Jahren wurde unter dem Namen Amaryllis Hallü diese schöne aus Japan stammende Amaryllidese eingeführt, welche aber gegenwärtig im k. bot. Garten zu Kew, mit obigen Namen bezeichnet, zum ersten Male ihre Blüthen entfaltete. Es ist dies eime kräftig wachsende Pflanze, die sich anschein- lich nicht für die 'Topfeultur, sondern für die Freilandeultur bewähren dürfte. Sie bringt solide Blumenschäfte von 70 bis 100 Centimeter Höhe, die an ihrer Spitze 6 bis 3 Blumen tragen, die in ihrer Form, Grösse und all- gemeinen Uharakter jenen der Ama- ryllis Belladonna gleichen. Diese beiden herrlichen Zwiebelgewächse unter- scheiden sich nur durch die Gestalt der Stigma und der Farbe, welche bei dem neuen ZLyecoris eine bläuliche ist. Wie A. Belladonna im Freien eul- tivirt, verspricht diese Neuheit ganz besondere Erfolge zu liefern, die um so grösser sein werden, als die Blu- October 1896.] Miscellen. 373 men eine vorzügliche Verwendung in der Binderei finden können. Neue ausdauernde Nymphaeen.Den ausserordentlichen Bemühungen des Herrn Latour Marliae in Temple sur Lot ist es seit einer Reihe von Jahren gelungen, durch künstliche Befruch- tung eine Anzahl neuer, prächtiger, winterharter Nymphaeen zu erziehen, die an Grösse und Schönheit ihrer Blumen selbst den tropischen Formen in keiner Weise nachstehen. Im vo- rigen Jahre waren es die beiden Sorten N. Laydeckeri lilaceea und N. L. pur- purata, welche wir anerkennend her- vorheben konnten, heute sind es N, Andreana und N. Robinsoniana. welche in die „Revue hort.'’ 1896, pag. 352, beschrieben und abgebildet sind. Die Blätter der N. Andreana sind elliptisch, nicht gerandet, eirca 20 Oenti- meter im Durchmesser, in der Mitte etwas vertieft, in eine stumpfe Spitze aus- laufend, grün. ein wenig dunkelbraun gefleckt, die Rückseite ist roth, ganz mit kleinen dunkelblutrothen Flecken über- säet. Der cylindrische Blumenstiel ist dunkelrothbraun, gegen die Spitze zu blassgrün, die lanzettförmigen Sepalen sind blassrosa grün, an der Basis mit einem breiten rosafarbenen Bande am Rande in röthlich dunkel Olivgrün übergehend gegen die Spitze und rosa- lila in der Mitte, 60 Millimeter lang, 30 Millimeter breit. Die Blumen sind regelmässig geformt, wenig gefüllt, 11 bis 12 Centimeter im Durchmesser, die Petalen sind schön dunkelviolett- roth, heller an der Spitze. Die An- theren goldgelb. N. Robinsoniana hat fast kreisförmige Blätter von 18 Centimeter, die hell- grün gefärbt, mit sehr ungleichen dunkelvioletten Flecken geziert sind. Die Rückseite derselben ist intensiv roth, dunkelviolett gefleckt. Die eylin- drischen rothbraunen Stiele tragen flache kelchförmige Blumen von circa 13 Centimeter Durchmesser, deren Petalen 65 Millimeter lang und 25 bis 30 Millimeter breit, schön purpur- violett, blassgrau punktirt sind, die mittlere haben eine dunklere Farbe und sind kürzer. Die Staubfäden bilden eine flache grosse orangerothe Krone. Eine besondereEigenthümlichkeit dieser nenen Nymphaeen ist, dass sich ihre Blumen um einige Stunden länger offen halten als alle bisber bekannten, was einen besonderen Vortheil in dem Falle bildet, wenn die Blumen zu Bindereien und Blumenarrangements verwendet werden. Gladiolus-Hybriden. Nach der vom Herrn Prof Baker veröffentlichten Monographie der Irideen sind gegenwärtig 132 verschiedene Gladio- lus Arten bekannt, von denen einige schon im Süden und mittleren Theile Europas, der grösste Theil aber im südlichen Afrika und westlichen Asien heimisch ist. Für die allgemeine Cul- tur haben nicht alle Arten den glei- chen Werth, obgleich man sie fast durchwegs als schönblühende Zwiebel- gewächse bezeichnen muss. Heute sind es aber beinahe sogar nur die Hybri- den zwischen den einzelnen hervor- ragendsten Arten, welche in den Gär- ten massenhaft zur Zierde oder zum Blumenschnitt herangezogen werden und durch die Mächtigkeit ihrer In- florescenzen, durch die Grösse, For- menschönheit und Farbenpracht ihrer Blumen jeden Blumenfreund zur sorg- samen Pflege anregen. Diese Hybri- denformen haben dank der Bemü- hungen einzelner verständnissvoller Züchter eine ganz ungeahnte Voll- kommenheit erreicht und bieten in Bezug auf Gestalt und Färbung der Blumen eine staunenswerthe Abwechs- lung. Von den verschiedenen Kreu- zungsproducten der Gladiolus lassen sich heute drei grosse Gruppen als besonders bevorzugt bezeichnen. Es sind dies die: GI. gandavensis, durch Kreuzung des Gl. psiltacinus mit @!. cardinalis entstanden; Gl. Lemoinei, eine Hybride von @l. gandavensis mit @l. purpureo auratus; Gl. Nanceianus, eine Hybride von Gl. Lemoinei und Gl. Saundersii. Weitaus weniger Beachtung finden die übrigen Hybriden, von de- Miscellen. [XXI. Jahrgang. nen eigentlich nur die frühblühenden Sorten für so manche Zwecke sehr werthvoll sind und sich durch ihre Winterhärte ganz besonders auszeich- nen. Diese stammen hauptsächlich von Gl. tristis, Gl. trimaculatus, Gl. car- dinalis, Gl. blandus, GI. sagittalis u. a. und werden zum Unterschiede von den übrigen Sorten schon im Herbst ein gelegt und während des Winters mit einer Laubdecke gegen Frost ge- sehützt. Was Lebhaftigkeit der Farbe an- belangt, so übertreffen die den beiden Lemoine’schen Rassen angehörigen Sor- ten selbst die prächtigen @I. ganda- vensis, die von dem französischen Cul- tivateur Souchet in Fontainebleau und seinen Nachfolgern durch eine sorgfältige Zuchtwahl zur höchsten Vollkommenheit gebracht wurden. Welche Erfolge der Gärtner auf dem Gebiete der Hybridisation zu erzielen vermag, zeigen aber nicht nur die @!. gandavensis, sondern auch die @/. Le- moimii und @l. Naneeanus, womit sich ibre Zücher, die Herren Lemoine, un- streitig ein ganz besonderes Verdienst erworben haben. Diese sind es auch, welche wegen der Farbenpracht und Grösse ihrer Blumen mit besonderer Vorliebe gepflegt und von keinem ande- ren Zwiebelgewächs an Schönheit über- troffen werden. In dieser Beziehung erregten die letzten Züchtungen Lemoi- nes wie auch Anderer besonders der Herren Kelway & Sohn, die vollste Bewunderung aller Blumenfreunde, weshalb wir einige derselben beson- ders erwähnen wollen. Vor allem ma- chen sich die neuesten Varietäten Le- moine’s bemerkbar, wie: Ge£n£ral de Nansonty, Henri Moissan, Rosa Bonheur Schiaparelli, deren Blumen eine eigen- thümliche violettblaue Färbung zeigen und deshalb als bläulich blühende be- zeichnet werden. Diese vier gehören zu der Gruppe der @l. Lemoinei, wäh- rend die nachbenannten Sorten den @l. Nanceianus in der prächtigsten Weise repräsentiren. Canrobert, Colo- nel Gillon, Colonel Patry, Eugene Ram- bert, General de Boisdeffre, General Saussier, General Duchesne, Madagascar. Rhododendron X Halopeanum. Als eine sensationelle Neuheit wird in der „Revue hort.” 1896, S. 359 diese neue Rhododendron-Hybride bezeich- net, welche durch eine Kreuzung von Ithod. Griffithianum Wight, in manchen Gärten auch als Rh. Auklandiüi bekannt, mit einer Varietät des Rh. arboreum von dem Handelsgärtner Halope in Cherbourg erzogen wurde. Beide Stammpflanzen gehören zu den schön- sten Arten ihrer Gattung und haben die gute Eigenschaft, in milderen Ge- genden als bei uns ganz gut ohne Bedeckung im Freien auszudauern, Auch die obenerwähnte Hybride ist im westlichen Frankreich noch ganz winterhart, denn die strengen Fröste vom Jahre 1894 bis 1895 haben ihr in dem Garten ihres Züchter bei — 16 Grad ©. keinen Schaden zugefügt. Die Pflanze bildet einen mehrere Me- ter hohen Strauch mit starken Zwei- gen. Die kurzgestielten Blätter haben eine Länge von 20 Üentimeter und 6 Centimeter Breite, sind oberseits dunkelgrün, unten gelbliehgrün. Die Inflorescens bildet eine sehr grosse, reichblumige Dolde. Die Blumen sind von weichen, linearen, gespitzten, ab- fallenden Bracteen begleitet. Die Blu- menstiele haben eine Länge von 5 bis 7 Centimeter, der Kelch ist klein, mit nierenförmigen Sepalen, die an der Basis grün, im Uebrigen aber braunroth gefärbt und gestreift sind. Die weit geöffnete, glockenförmige Co- rolle ist pfirsichblührosa und hat einen Durchmesser von mehr als 12 Centi- meter. Das obere Segment ist bis zur Hälfte mit purpurnen Flecken leicht geziert, während die übrigen am Rande leicht gewellt, von zahlreichen Adern durchzogen, eine etwas lebhaf- tere Farbe zeigen als das Oentrum der schönen Blumen, denen die rosafarbe- nen Staubfäden mit den blassgelben Antheren zur Zierde gereichen. Die Pracht der Färbung kann nach der Ansicht des Herrn E. Andre nur mit October 1896 ] Miscellen. der’ des Crinum Moorei verglichen wer- den. Der Pflanze selbst aber wird eine glänzende Zukunft gesichert, umsomehr als die Blumen einen zarten Duft aus- hauchen. Bndbeckia laciniata fl. pl. Holden Glow. Von der seit 1640 in Europa eultivirten geschlitztblätterigen Rudbeckia kennt man in den euro- päischen Gärten mehrere Culturformen, welchen aber nicht jenes Interesse entgegengebracht wird, das sie als sehr schätzenswerthe decorative Perennen verdienen. Rudbeckia laciniata ist im Nord- Amerika heimisch und bildet dort sehr ansehnliche Büsche, die, mit Blüthen bedeckt, sehr effeetvoll wirken. Als eine neue Form dieser alten Pflanze beschreibt Herr W, E. Gumbleton im „Gard. Chron.” 1896, II, 339, die obgenannte gefülltblühende Sorte, von welcher er im März dieses Jahres vom Herrn Henry Dreer in Philadelphia ein kleines, kaum mehr als 3 Centi- meter hohes Exemplar erhielt, welches sich bis Anfangs September zu einer Höhe von 180 Centimeter entwickelte und mehr als 30 offene, gefüllte, gelbe Blumen brachte. Als neue de- eorative Staude wird sie bestens em- pfohlen. Das Ausreifen der Tomaten. Es erscheint ganz zeitgemäss, dass heuer Mittel angegeben werden, um das Aus- reifen der Tomaten zu beschleunigen, weil die ganz abnormalen Witterungs- verhältnisse dieses Sommers eine ganz colossale Missernte in Aussicht stellen. Herr Chemin empfiehlt in den An- nalen der Gartenbau-Gesellschaft des Haute-Marne-Departements folgendes einfache Mittel, welches sich ganz ausserordentlich bewährt haben soll. Sobald nämlich die Früchte der To maten ihre vollkommen normale Grösse erreichen, werden die ganzen Pflanzen aus dem Boden gerissen und horizon- tal auf eine trockene Strohschicht ge- legt. Ohne irgend einer weiteren Vor- richtung oder eines Schutzes durch Fenster erlangen die Früchte ihre 375 gänzliche Reife und den ihnen eigen- thümlichen feinen Geschmack. Nene Gurkenkrankheit. Herr Pro- fessor Dr. Sorauer hielt vor kurzem in einer Versammlung des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den k. preuss. Staaten einen Vor- trag über eine neue Gurkenkrankheit, welche sich dadurch äussert, dass die Pflanzen von unten auf bis auf etwa 1 Meter Höhe entblättert werden. Die Blätter werden trocken und zeigen weisse dürre Flecken, auch die oberen noch grünen zeigen solche, und oft sieht man auf diese Pilzherde. Letztere sind jedoch nur secundär. Die Ursache der Krankheit liegt in einer Zer- klüftung des Gewebes. Schneidet man ein solches quer durch, so sieht man unter dem Mikroskop nicht ein gleich- mässiges Mark, sondern ein lückiges und die Zellgewebe daselbst zeigen sich in einer gummiartigen Auflösung be- griffen. Die Zerklüftung zieht sich bis zur Wurzel hin. Gegenmittel giebt es nicht, da eine innere Ursache vorliegt. Erdbeere Me. Kinley. Die Firma Ellwanger & Barry in Rochester N. Y. offerirt im „Garden and Forest’ die obige neue Erdbeere, die sie zum ersten Male in den Handel bringt. Die grosse carmoisinrothe Frucht soll von vorzüglicher Qualität sein. Ihr Wuchs ist kräftig, ihr Ertrag ein sehr reicher und deshalb dürfte sich dieselbe vor- züglich zur Oultur für den Hausbedarf und Markt eignen. Die Monats-Erdbeere „Die Frei- gebige”. Die Monats-Erdbeere oder y Fragaria alpina Pers. — Fr. semper- florens Duch., welche zesenwärtie so P ’ o’o Oo gerne eultivirt wird, unterscheidet sich bekanntlich von unserer Walderd- beere, der Fr. vesca L., nicht allein durch ihren stärkeren Wuchs, sondern hauptsächlich deshalb, dass sie während der schönen Jahreszeit fast unaufhörlich blüht und reife Früchte liefert. Die Cultur dieser Erdbeerrasse wird seit ungefähr 150 Jahren mit Eifer be- trieben, weil sie eine Menge nicht zu untersehätzender Vortheile bietet. aber 376 Miscellen, [XXI. Jahrgang. erst in den letzten Jahren ist es ge- lungen, ganz vorzügliche Sorten davon zu erziehen, die nieht nur einen rei- chen Ertrag, sondern auch wirklich schöne, äusserst schmackhafte Früchte liefern. Man cultiviert aber auch von den Monatserdbeeren wieder 1 zwei streng unterscheidbare Formen, näm- Firma F. ©. Heinemann in Erfurt die nebenstehend abgebildete Erd. beere „Die Freigebige” auf das wärm- ste empfohlen. Die Früchte derselben erreichen eine Länge von 30 bis 35 Millimeter und eine Breite von 15 bis 21 Millimeter; sie haben eine schöne ovale Gestalt und sind schön Fig. 53. Die Freigebige. lich eine solche, die wie alle anderen Erdbeerensorten Ranken oder Ausläufer treibt und dann eine andere, bei der diese Ranken nicht erscheinen. Von beiden giebt es eine ganze Reihe sehr werthvoller Gartenformen mit rothen und mit weissen Früchten. Als eine neue rothfrüchtige Sorte wird von der dunkelroth gefärbt. Das Fleisch hat das feinste Aroma der Walderdbeere. Der Wuchs ist sehr kräftig und die Fruchtbarkeit der Pflanzen staunen- erregend. Wenn auch diese Erdbeere als die grösste, feinstschmeckende und reichtragendste aller Monatserdbeeren October 1896 ] bezeichnet wird, so müssen wir doch auch eine andere sehr eulturwürdige Sorte erwähnen, die ebenfalls noch wenig bekannt ist. Es wäre dies die Belle de Meaux ameliore, mit sehr grossen herzförmigen, dunkelrothen, fast schwarzrothenr, sehr aromatisch schmeckenden Früchten. Bei der Cultur der Monatsbeeren erscheint es aber sehr rathsam, die Vermehrung der Pflanzen nicht immer durch Ranken oder Stocktheilung vor- zunehmen, sondern durch Anzucht aus Samen alle 3 bis 4 Jahre zu ver- jJüngen. Zu Samenträgern wähle man aber dann stets nur die kräftigsten Pflanzen, die die schönsten und besten Früchte tragen. Die Aussaat wird nach erfolgter Samenreife entweder im Juni oder August vorgenommen. Burbank-Pflaume. Wir hatten schon wiederholt die Gelegenheit, den Na- men Burbank zu nennen, den Na- men eines in Santa hosa in Califor- nien domicilirenden Pflanzenzüchters, der mit einer seltenen Vorliebe Hy- bridisationen vornimmt und bereits ganz ausserordentliche Erfolge erzielte. Eine der interessantesten seiner Züchtungen ist bis heute die von ihm erzogene Pflaumenhybride, welche im „Gard. Chronicle’’ 1896, II S. 191 abgebildet erscheint. Sie führt die Bezeichnung Burbank-Pflaume, hat aber mit unseren Pflaumensorten fast gar keine Aehn- lichkeit und dürfte von den japani- schen Arten abstammen. Diese Auf- sehen erregende Neuheit ist ungemein Mittheilungen und Correspondenzen. 377 fruchtbar und und bringt schöne gelbe Früchte von ovaler Form aus dem alten Holze. Selbe sind 4°5 Üentime- ter lang, zart gestielt und ausgezeich - net im Geschmacke. Pfirsich Paullard. Wahrscheinlich aus einem Steine der frühreifenden amerikanischen Pfirsich Precoce de Halle hat Herr Paullard in Fontenay sous Bois eine neue sehr werthvolle Pfir- sichsorte erzogen, welche den Namen Pf. Paullard erhielt. Diese neue Frucht wurde nach sorgfältigster Prüfung als sehr eulturwürdig befunden und sogar von der Pariser Gartenbau- Gesellschaft mit einem Werthzeugniss I. Classe aus- gezeichnet. Die Frucht ist gross, schön geformt und gefärbt, das Fleisch, am Steine nicht anhaftend, ist fein, saftig süss, leicht säuerlich, mit einem Worte sehr gut. Ersatz für Sphagnum. In dem Gar- ten des Chateau du Val bei St. Ger- main en Laye cultivirt Herr Sallier sen. mit ganz besonderem Erfolge die verschiedenen Arten der beliebten Or- chideengattungen Vanda & Aerides. Diese glücklichen Resultate glaubt Herr Sal- lier dem zuschreiben zu können, dass er zum Belegen der grossen "Töpfe das in manchen Wäldern häufig vor- kommende, smaragdgrüne Waldmoos, Leucobryum glaucum syn. Dieramusmn glaucum oder Bryum glaucum verwen- dete. Dasselbe nimmt nämlich sehr leicht die Feuchtigkeit auf und erhält sich lange in frischem lebenden Zu- stande. Mittheilungen und Correspondenzen. Weltausstellung 1900 in Paris. Seitens der französischen Regierung werden gegenwärtig die organischen Bestimmungen für die pro 1900 gross- artig geplante Ausstellung versendet. Diesem Statut zufolge wird diese Ex- position universelle 18 grosse Gruppen umfassen, welche in 120 Classen ein- getheilt werden. Die achte Gruppe Gartenbau und Baumzucht uwfasst die 43. Cl. Material und Verfahrungs- weisen des Gartenbaues und der Baumzucht. 44. Cl. Küchengewächse. 45. Cl. Obstbäume und Obst. 46. Cl. Zierbäume und Sträucher, Pllanzen und Blumen. Personalnachriehten. [XXI. Jahrgang. 47. Cl. Gewächshauspflanzen 48. Cl. Sämereien und Setzlinge für Gartenbau und Baumzucht. Internationale Ausstellung in Flo- renz 1897. Während der Zeit vom 8. bis 30. Mai 1897 wird von der königl. Gartenbau-Gesellschaft in Flo- renz unter dem hohen Protectorate Sr. königl. Hoheit des Prinzen von Neapel eine Ausstellung von Blumen, Pflanzen, Obst, Gemüse und Gartenindustrie. Alle gewünschten Aus- künfte ertheilt das Executiveomite Rue Teatina Nr. 1 in Florenz. Personalnachrichten. Dem Hofrath im k. k. Ackerbau- Ministerium Dr. Leo Ritter v. Herz wurde der Titel und Charakter eines Sectionschefs bei seinem Ueber- tritt in den Ruhestand verliehen. Ministerialrath Dr. Emil Ritter v. Herz- manowsky wurde durch das Com- thurkreuz II. Cl. des königl. sächsi- schen Albrechtsordens ausgezeichnet. Friedrich Hanna, k. u. k. Hofgärtner in Ischl, wurde durch das Ritterkreuz des k. rumänischen Ordens der Krone von Rumänien ausgezeichnet. Carl Mader und Carl Portele Lehrer an der landw. Landeslehranstalt in St. Michele in Tirol, erhielten das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Hofgartendirector A. Umlauft wurde von Sr. Majestät dem russischen Kaiser mit dem Stanislaus-Orden II. Cl. und Hofgärtner I. Vesely mit demselben Orden Ill. Cl. aus- gezeichnet. Se. Hochwürdig. Gnaden Prälat Hein- richGrünbeck vom Stifte Heiligen- kreuz, welcher auch eine Reihe von Jahren dem Verwaltungsrathe der k. k. Gartenbau-Gesellschaft ange- hört, erhielt das Comthurkreuz des Franz Josef-OÖrdens mit dem Sterne. Die gleiche hohe Auszeichnung wurde dem hochwürdigen Probst des Chor- herrnstiftes Klosterneuburg Ubald Kostersitz zutheil. August Siebert, Director des Frank- furter Palmengartens, ist in Aner- | kennung seiner Verdienste um den Gartenbau der Titel königl. Garten- baudirector verliehen worden. B. H. Richter, Garteninspector der Stadt Breslau, wurde zum städt. Gartendireetor ernannt. Gärtnereibesitzer Fritz Wentzel in Konstantinopel ist der Titel Garten- baudirector verliehen worden. Director F. Bouch& erhielt von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen den Titel königl. Obergartendirector. Nicolas Funck, ehemaliger Direetor der zoologischen Gärten in Brüssel und Cöln, ist im Alter von 80 Jahren in Luxemburg gestorben. Derselbe war ein treuer Reisegefährte des Herrn J. Linden bei dessen Durchforschung Süd-Amerikas. Ver- schiedene diesem Gebiete entstam- ınende Pflanzen tragen ihm zu Ehren seinen Namen. E. A. Carriere, durch seine Schriften rühmlichst bekannt, ist am 18. Au- gust d. J. in Montreuil im Alter von 79 Jahren gestorben. Durch das Ableben dieses ausgezeichneten Mannes verliert der französische Gartenbau einen seiner würdigsten Vertreter, die französische Fachpresse und besonders die „Revue horticole” einen ihrer thätigsten Redacteure und Mitarbeiter, und die k. k. Gar- tenbau-Gesellschaft in Wien eines ihrer geachtetsten Mitglieder. Carl Sikora, Director der n.-österr. landw. Lehranstalt in Feldsberg, ist ‘am 24. September nach langem Leiden im 53. Lebensjahre ver- schieden. Veranıw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromms in Wien. Diener llnstrirteonten- ertung, Binundzwanzigster Jahrgang, November 1896. Xl. Heft. Sprechabende über das Gesammtgebiet der Horticultur in Wıen. Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. XXIX, Bericht über den Sprechabend am 12. October 1896. Wieder hatten sich nach längerer Sommerpause zahlreiche Gärtner Wiens und dessen Umgebung zusammenge- funden, um mit sichtlichem Interesse an den mannigfaltigen Anregungen, welche die Gärtner-Sprechabende allen Freunden der Gartencultur darbieten, Wir einigen gern gesehenen Gästen die p. t. Herren Prof. v. Beck, Choteborsky, Sectionschef Herz, Hofgärtner Kro- theilzunehmen. bemerkten nebst patsch, Hofgartendirector Lauche, Lee, Lesemann jun., Marx, Vice- Präsident der k. k. schaft Dr. Ostermayer, Präsident Rosenthal, Sandhofer, Genossen- schaftsvorstand Scheiber, Dr. Zahl- brucekner, Ministerial-Secretär R. von z00l.-bot. Gesell- Zimmerauer u. A., welche der Vor- sitzende Prof. v. Beck auf das heız- lichste begrüsste. Sodann begann Hofgartendirector Lauche das mitgebrachte blumistische Material, das ob der günstigen Witte- rung noch so langeim Freien ausgehalten hatte, vorzulegen und näher zu be- sprechen. Da waren es vor allem ein schöner farbenprächtiges Sortiment Wiener Illustr. Gartenzeitung. Cactus-Dahlien, darunter wohl als eine der besten nach Wuchs, Haltung und Färbung die „Grloriosa”, inten- siv roth, Lady Penzance wohl die schönste saftig gelbe Cactusdahlie, deren Blüthenköpfe aber im Laube sitzen bleiben, daher die Pflanze nicht als Decorationspflanze dienen kann, die für Bindereien sehr geeignete hell- rosenfarbige Web Barrn, die lachs- farbige Harmony, Cannell’s Gem. (prächtig roth, zwergig) und eine Menge anderer über und über mit ko} Blüthen bedeckter Zwergdahlien the Bishop (prächtig roth), die dunkel- rothen Degen’schen Züchtungen Rie- sencactus und Jubelbraut, sowie die schon nicht mehr zu den Cactusdahlien zu rechnende schneeweisse, innen gelbe Kaiserin Augusta u. a. m, Auch die merkwürdige Dahlia viridiflora, deren Vergrünung durch das laubblattartige Wachsthum der Hüll- und Deckschuppen des Köpfchens erfolgt, erregte Aufmerk- samkeit. Das werthvolle C’anna-Sortiment aus enthielt die Canna-Züch- dem Eisgruber Garten neuesten interessanten tungen Dammann’s. Wir sahen die Canna „Italia” gelb und roth, welche für blumistische Zwecke sich wohl als die brauchbarste erweist, America mit 28 380 Sprechabende. [XXIT: Jahrgang. zwar prächtig rothgestreiften Blättern, aber wenig widerstandsfähigen, dem Regen rasch erliegenden, rothen Blu- men, die ebenfalls noch zartblumige, aber dafür mit riesigen, 7 bis 8 Oenti- meter langen, feuerrothen, gelb beran- deten Blumenblättern ausgerüstete Alle- mannta, die der Italia ähnliche Austria und die minderwerthige, bei uns schlecht blühende und daher nicht besonders anempfehlenswerthe Borussia. Hofgartendireetor Lauche demon- strirte ferner verschiedene Nerine- Arten, so N. sarniensis Herb., ama- bilis (pudica X humilis) Leichtlin’s Hecla u. a.; schon sehr grossblumige Streptocarpus-Sorten, deren Blüthen wohl in Bälde Gloxiniengrösse erreichen dürften; im Herbst blühende Zwiebel- pflanzen, wie: das würfelscheckige Colchicum Parkinsoniü Hook. f. (wohl — variegatum L.) und C. Kochü Parl., welche Herbstzeitlose wohl mit C. neapolitanum Ten. zu identifieiren sein dürfte, die bekannte Tigridia pavonia Ker. Gawl., ausnahmsweise noch im Herbst blühend. Von Köpf- chenblüthlern zeigte Director Lauche eine reiche Asternflor: den mächtigen, als halb hohe Staude sehr werthvollen, rothstrahligen Senecio pulcher Hook. & Arn. aus Süd-Amerika, das zierliche, willig vom Juli bis in den Spätherbst blühende Cosmos bipinnatus Cov. aus Mexico in ver- Schmuckkörbehen schiedenen Farben, dann die mächtige Staude des Helianthus cueumerifolius Torrey & Gray (= debilis Nutt.). Die so äusserst dankbaren im Herbst auszusäenden und im Frühjahr zu ver- pflanzenden, dann aber reichlich im Herbst blühenden Delphinium-Hybri- den waren in einem geradezu ent- Sortiment vorhanden, welches die hohe Bedeutung zückenden, farbenreichen dieser Stauden für blumistische und decorative Zwecke nur neuerdings be- stätigen musste. Endlich noch mächtige Aehren des Pennisetum Rupellii Steud. aus Abyssinien und einige Orchideen, darunter das schon zeigte Director Lauche zu Spottpreisen erhältliche C'ypripedium Charlesworthü. Sectionschef Herz frug an, wie es möglich sei, dass Tigridia pavonia Ker. noch jetzt in Blüthe stehen könne, wasDirectorLauche dadurch begründet, dass die Pflanze spät ausgepflanzt und trocken überwintert wurde. Es sei aber hierbei sehr nothwendig, die Zwiebel vor den Mäusen zu schützen, da letztere ebenso wie jene der Teco- phyläea eyanoerocus Leyb. mit Vor- liebe unter tausend anderen aufgesucht und benagt werden. Gräfl. Harrach’scher Obergärtner Sandhofer überraschte die Versamm- lung mit einem mächtigen Blüthen- stande der Monstera deliciosa Liebm. (— Tornelia fragans Gut.), auch als Philodendron macrophyllum in den Gärten verbreitet, sowie mit blüthen- reichen Zweigen von KBhododendron ‚javanicum Benn. und Crowea saligna Andr. Sodann hielt Lauche einen längeren Vortrag über Hofgartendirector den Samenbau von Quedlinburg. Wiewohl der Vortragende schon seit längerer Zeit die grossartigen Samen- eulturen in Quedlinburg aus eigener Anschauung kennen gelernt hatte, richtete derselbe doch erst im letzten November 1896.] Sprechabende. 381 Sommer sein besonderes Augenmerk auf eine genaue eingehende Kenntniss- nahme des ganzen Betriebes der grossen Samenbaufirmen, über welche er nur Einiges in Kürze berichten wollte. Quedlinburg nähere, desto mehr fühlt man sich in Je mehr man sich einen bunten Garten versetzt; man durehfährt schon lange vorher wohl- gepflegte, blumenreiche Gefilde, die wie Blumenteppiche der ganzen (Gegend ein überaus freundliches Gepräge ver- leihen, und immer mehr zusammen- schliessend die Stadt umgürten. Be- sonders günstige Verhältnisse haben nun in Quedlinburg die geradezu enorme Ausbreitung der Samenculturen gefördert. Der Boden zeigt die mannig- faltigste geologische Zusammensetzung, welche der Eigenart gewisser Pflanzen vortrefflich zugute kommt; das Klima ist günstig, denn man kennt weder ist der sehr strenge Winter, noch Sommer zu trocken, da genügend Regen fällt, dessen überschüssige, dem Samenbau überaus schädliche Mengen auf den zu den Öulturen benützten Gehängen leicht abfliessen können. Dann aber darf nicht übersehen werden, dass die heute dem Samenbau gewid- meten Gründe schon seit langer Zeit intensiven Cultur unterworfen daher Boden vorhanden war. einer waren, bestens vorbereiteter Auf diesen Gründen begann man zuerst mit grösserem Erfolge die Zuckerrüben-Samencultur, welche so rasch riesige Dimensionen annahm. Dann aber haben sich wetteifernd in allen Zweigen des Samenbaues die Mette, Grashof durch Ausdauer, Fleiss und besondere Welt- Firmen Dippe, kaufmännische Begabung zu firmen emporgeschwungen, die durch ihre Erzeugnisse heute den Weltmarkt völlig beherrschen. Dafür gab der Vortragende nur Heute hat z. B. 3020 Hektar in intensivster Qultur für Samenerzeu- einige Daten. die Firma Dippe Landes une, darunter: 8) 900 Hectar für Getreidesorten BOTEN, „ Zuckerrüben 700. „ Erbsen 95 > „ Bohnen Ste > 03 „ Kartoffelsorten 60-7, 5 „ Salat u. Zwiebel 50 - „ Möhren AD „ Kresse u. Spinat 40— 45 2 „ ‚Rettich 40 " „ Petersilie und Pastinak 30° em, „ Kopfkohl, Kraut 30, „ Futterrüben 15 - »„ Thymian Ian „ Gurken Offie. Kräuter diverse Blumen, a N ” ” BE ah darunter z. B. für Astern 30, Re- seda 18, Lathyrus odoratus 18 Hek- tar. Neben der Feldsameneultur werden aber auch feinere Glashauspflanzen in eigenen Häusern rein gezogen, so Prameln ir ua. 80.000 "Töpfe Sommerlevkojen . . . 300.000 ,„ Herbst- u. Winterlevk. 50.000 „ Goldlacka u 2er niet, RAU Finerarien Son senssede, 11:00, Calceolarien u. Nelken je 5.000 „ 11.5,8. .W. Selbstverständlich erfordert ein der- artiger Betrieb auch ein umfangreiches Personale und zahlreiche grossartige Hilfsmittel, 28* 382 Sprechabende. [|XXT. Jahrgang. Durchschnittlich sind 230 Gärtner- gehilfen, 30 Lehrlinge, 1800 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt, welchen eigene Werkleute, Schlosser, Tischler, Glaser ete.beigegeben sind und 9 Dampf- motore für die Reinigungsmaschinen, Elevatoren, colossale Dynamomaschinen für die durchwegs elektrische Beleuch- tung etc. zur Seite stehen. Ausserdem sind im Wirthschaftsbetriebe 240 Pferde und 220 Ochsen, ausserdem noch 5000 bis 6000 Hammel zur Dünger- erzeugung eingestellt. Die Arbeitszeit nach bestimmten Stunden, sondern ist richtet sich nicht im Allgemeinen von der Witterung ab- hängig gemacht, an Sonnentagen stets länger. Dafür beziehen die Männer Tage- löhne von M. 1.50 bis 1.80, die Weiber aber M. 1.20. Die Reviervorstände sind jedoch besser bezahlt, da sie für die ausserordentliche Reellität der Firma, der Grundlage ihres Aufschwunges bürgen. Es sind meist ältere erfahrene Leute, die oft nichts anderes zu thun haben als unreine, nicht sortenechte Pflanzen aus den Culturen zu entfernen und ferner auch die guten Typen zu bezeichnen und auszuwählen, um hie- durch werthvolle, neue Varietäten und Sorten für den Handel zu ge- winnen. Geradezu grossartig sind die aus Stein und Eisen erbauten Samenmaga- zine, welche mit Elevatoren wunder- barster Einrichtung ausgestattet sind; ferner die Laboratorien zur Unter- suchung der Zuckerrüben auf ihren bekanntlich allein reine und gute Samen für eine Zuckergehalt, wodurch möglichst zuckerreiche Rübe gewonnen werden können, und die ausserordent- lich praktischen Apparate zur Reini- gung der Samen. Geräumige Comp- toirs vermitteln endlich die Waaren- abschlüsse mit den Händlern und En gros-Käufern. Die Firma Dippe ist jedoch nicht die einzige Weltfirma in Quedlinburg. Mette’s Firma steht derselben wenig nach, auch die Firma Grashof hat in ihren Culturen noch immer für unsere Verhältnisse colossale Dimensionen. Diese Firmen, welche nach der Samen- einbringung zusammenkommen und dann einfach die Samenpreise der Welt dietiren können, haben aber ihre Eta- blissements auch nach anderen Ländern verlegt; sie haben grosse Culturen in Südfrankreich, angelegt, um dort für ihre Conto ganz Italien und Ungarn bestimmte Sämereien im Grossen zu gewinnen. Bei der Betrachtung dieser Verhält- nisse wäre man fast geneigt zu resig- niren. Als vor einigen Jahren einige Producenten sich auf die Zuckerrüben- samencultur verlegten, schlossen die Quedlinburger sofort einen Ring, warfen zum Selbst- kostenpreise auf den Markt und er- die Zuckerrübensamen stickten die Concurrenz. Da also diese Firmen den Weltmarkt beherrschen, kann nur auf dem Wege der Asso- ciation, durch Vereinigung landwirth- schaftlicher Vereine etwas geleistet werden, wozu aber bedeutende Capita- lien,geschulteLeute undUnternehmungs- sinn gehört. In weleherW eise dieQuedlir- burger Firmen sonst noch Oesterreich beherrschen, bezeugt die Teppichbeet- pflanzencultur daselbst, für welche nach eingeholten Informationen des Vor- tragenden in Oesterreich der Haupt- absatz gefunden wird und für deren Cultur z. B. intensive die Firma a November 1896.] Die Gattungen der Pomaceen. 383 Sattler & Bethier allem 5 Joch unter Glas hält. Der Vortragende betonte schliesslich, welche Summe von höchst werthvollen Erfahrungen sich jeder Gärtner in Quedlinburg bei dem Studium dieser eolossalen Betriebe holen könne. Nicht Erfurt, wo der Detailhandel in Samen blüht, ist die Samenkammer Deutsch- lands, sondern Quedlinburg, wo jedem Besucher often alles gezeigt wird, da man an der Ueberzeugung festhält, dass Concurrenten solcher Unterneh- mungen doch nicht leieht entstehen können. Reichlicher Beifall lohnte die inter- essanten Ausführungen des Directors Lauche, welcher nicht müde wurde, noch verschiedene Anfragen zu be- G. v. Beck. antworten. Die Gattungen der Pomaceen mit besonderer Rücksicht auf den anatomischen Holzbau. Von Dr. Alfred Burgerstein. Die Pomaceen. sind nicht nur für den theoretischen Naturforscher inter- essant; viele sind auch für den prak- tischen Pomologen und für den Zier- gärtner von besonderer Bedeutung. Ich möchte daher hierüber in dieser dem Gartenbau gewidmeten Zeitschrift Ei- niges, zum Theile auf Grund eigener Erfahrungen Gewonnenes mittheilen. Ueber die Eintheilung der Pomaceen in Gattungen und bezüglich der Be- grenzung der letzteren gingen die Ansichten der Botaniker vielfach aus- einander; denn die Zahl der Pomaceen- gattungen, welche seit Lindley, dem ersten Specialbearbeiter dieser Familie im Jahre 1821, bis graphischen Abhandlung von Roemer zu der mono- im Jahre 1827 aufgestellt wurden, schwankt zwischen 9 und 25, und es giebt sich heute im Besitze einer stattlichen gar viele Pomaceen, welche Menge synonymer Gattungsnamen be- finden. So erscheint, — um nur ein Beispiel anzuführen, — die gemeine Mehlbeere in verschiedenen Büchern, Sammlungen und Gärten unter fol- genden Vor- und Zunamen: Crataegus Aria L., Mespilus Aria Scop., Sorbus Aria Crantz, Pirus Aria Ehrh,, Hahnia Aria Medie., Azarolus Aria Borkh., Pirenia Aria Clairv., Aria nivea Host. drei Jahre ziemlich eingehend mit dem Studium der Holzanatomie der Pomaceen beschäftigt. Im Ganzen habe ich 130 Arten (inclusive Varietäten und Hy- Ich habe mich durch briden) von Pomaceen, darunter ver- schiedene Arten an mehreren Exem- plaren untersucht, und zwar zu dem ob und welche Gruppen oder Gattungen auf Grund des Holzbaues unterscheiden lassen. Ich habe nun Zwecke, um zu ermitteln, sich gefunden,' dass die meisten Pomaceen- gattungen — in der Begrenzung von E. Koehne — einen charakteristischen, 1 Vgl. Sitzungsber. d. kais. Akad. d. Wissensch. Wien, math.-naturw. Cl. Bd. 104 und 105. 384 Die Gattungen der Pomaceen. [XXT. Jahrgang. und bezüglich der Arten einen so weit übereinstimmenden histologischen Bau des Holzes zeigen, dass derselbe als diagnostisches Merkmal betrachtet, und für die systematische Einreihung soleher Pomaceen verwendet werden kann, über deren Gattungszugehörigkeit getheilte Ansichten bestehen. Da bekanntlich viele Pomaceen in Gärten und in Parkanlagen cultivirt werden, und auch nicht wenige winter- harte Formen entweder wegen der auffälligen Laubausbildung, oder wegen der Schönheit der Blüthen, oder wegen des Fruchtschmuckes als Decorations- gehölze volle Beachtung verdienen, so möchte ich Zeitschrift die Classification der sogenannten Kern- obstarten Berück- sichtigung der blüthenmorphologischen in dieser mit besonderer Studien Prof. E. Koehne’s und meiner holzanatomischen Untersuchungeu be- sprechen, indem ich gleichzeitig auf die Nothwendigkeit einer einheit- Etiquet- Gattungsnamen lichen und richtigen tirung der hinzu- weisen mir erlaube, Zuvor ich geschichtlichen Ueberblick über möchte einen kurzen, die Gattungseintheilung der Pomaceen vorausschicken, Tournefort stellte (im Jahre 1700) fünf Genera auf, die allerdings heute anders begrenzt sind: Pirus,! Cydonia, Crataegus, Sorbus und Malus. Linn& unterschied (spec. pl. 176%) nur vier Gattungen, nämlich Crataegus, Sorbus, Mespilus und Pirus, und Aiton nahm gar nur drei an: Ora- ! Bei den römischen Classikern heisst der Birnbaum Pirus. Die Schreibung ‚Pyrus” entstand im Mittelalter. taegus, Sorbus und. Mespilus, da er die Pirus-Arten unter Mespilus ein- Jussieu theilte die Familie sechs Gattungen: Malus, Pirus, Cydonia, Mespilus, Crataegus und Sorbus ein. Von Medieus wurde Amelanchier und Cotoneaster, von Persoon Aronia, und von Lindley, der sich eingehend mit dem Studium des Blüthen- und Fruchtbaues der Pomaceen beschäftigt hat, wurden Chaenomeles, Chamae- meles, Eriobotrya, Hesperomeles, Osteo- Photinia, RBhaphiolepis und Stranvaesia als neue Genera auf- gestellt. Lindley unterschied 14 Gat- tungen, nämlich ausser den genannten noch Cotoneaster, Crataegus, Mespilus Amelanchier, Cydonia und FPirus. Seine Gattung Pirus enthält ein Ge- misch von Pirus-, Malus- und Sorbus- Arten. Seringe schloss sich bezüglich der reihte. wieder in meles, unnatürlichen Begrenzung von Zirus Lindley an. Seine im Prodromus von De Candolle aufgeführten Gattungen sind: 1. Crataegus, 2. Rhaphvolepis, 3. Chamaemeles, 4. Photinia, 5. Erio- botrya, 6. Cotoneaster, 7. Amelan- chier, 8. Mespilus, 9. Osteomeles, 10. Cydonia, 11. Pirus. Host trennte Aria als eigenes Genus von Sorbus ab. Endlicher unterschied die im De Candolle’schen Prodromus aufgezählten Gattungen unter Hinzufügung von Hesperomeles Lindl. und dem von Nuttal aufgestellten Genus Pera- phyllım. Auch Spach schliesst sich Seringe bezüglich der im Prodromus sub 2 bis 10 angeführten Gattungen an. Zugleich restituirt er die Genera Aronia Pers., Malus Tournef., Chaenomeles Lindl. November 1896.] Die Gattungen der Pomaceen. 385 und Sorbus L., trennt aber von letzterer Cormus als ab. Die Spach’schen Genera Crataegus und neue Gattung Mespilus sind jedoch schlecht begrenzt, da er zu ersterem echte Sorbeen, zu letzterem eine Menge von Ürataegen (Or.eoccinea,sanquinea, erus galli ete.) rechnet. In einer ausführlichen Monographie hat M. J. Roemer die Pomaceen bearbeitet. die Sub- genera der Lindley-Seringe’schen Derselbe fasste Gattung Pirus als selbstständige Gat- tungen auf; weiters stellte Roemer zwei neue Genera auf, nämlich /etero- meles (H. arbutifolia Roem. — Cra- taegus resp. Photinia arbutifolia alio- rum) und Pyracantha, wohin er vier Crataegus resp. Mespilus- Arten frü- herer Autoren (coceinea, chinensis und pauciflora) Roemer’s System enthält 25 Pomaceen- gattungen, Sehr stark haben Bentham-Ho oker sowie Baillon zusammengezogen, da erenulata, einreiht. Erstere nur neun Gattungen behielten, Letzterer deren zehn unterscheidet. K. Koch hat (leider dem Vorgehen Willdenow’s folgend) die Crataegus verworfen, und die Mispeln Gattung und Weissdorne unter Mespilus ein- gereiht. Die Crataegus-Arten aus der Pyracantha-Gruppe vereinigte er mit Cotoneaster. — Pirus, Malus und Cy- donia erscheinen wieder als Sectionen von Pirus. Koch’s Classification Pomaceen bedeutet gegenüber jener der von Roemer einen Rückschritt und ist heute ganz veraltet. Wenzig schliesst sich in seinen Arbeiten über die Pomaceen bezüglich Crataegus, Mespilus und Cotoneaster Koch an; — Crataegus cordata stellt er jedoch als T'ypus der neuen Gattung Phalacros Wg. auf. In einer auf vielseitige Studien ge- gründeten Monographie der Pomaceen theilte Decaisne die Familie in 24 Gattungen ein, unter denen sich Do- cynia, Pourthiaea und Micromeles als neue, von diesem Autor aufgestellte Genera befinden. Die Decaisne'schen Pomaceengattungen sind: 1. C'ydonva, 2. Chaenomeles, 3. Docynia, 4. Rha- phiolepis, 5. Amelanchier, 6. Aronia, 7. Photinia, 8. Eriobotrya, 9. Hetero- meles, 10. Pourthiaea, 11. Pirus, 12. Malus, 13. Cormus, 14. Sorbus, 15. Aria, 16. Torminaria, 17. Miero- meles, 18. Pyracantha, 19. Cotone- aster, 20. Stranvaesia, 21. Chamae- meles, 22. Osteomeles, 23. Crataegus, 24. Mespilus. Mit leider nicht glücklicher Hand hat W.O. Focke die Pomaceen (für Engler-Prantl „Natürliche Pflanzen- familien’’) bearbeitet. Bezüglich Coto- neaster (wohin er auch Pyracantha zählt!) und Mespilus (zu Gattung er die Mispel und alle Cra- welcher taegen rechnet) steht er im allgemeinen auf dem Standpunkte von Koch. — Pirophorum, Malus, Hahnia, Sorbus (mit Cormus, Chamaemespilus, Aria, Micromeles) und Aronia ordnet er als Subgenera unter Pirus ein, welche dadurch bei wahres Sammelsurium heterogener Ge- Gattung Focke ein wächse bildet. Eine vorzügliche, auf exacte Eigen- beobachtungen basirte Arbeit ist die Abhandlung von Emil Koehne: „Die der Forscher, welcher neben Lindley und Gattungen Pomaceen.”’ Dieser Decaisne am meisten zur Kenntniss dieser Pflanzenfamilie beigetragen hat, 386 Die Gattungen der Pomaceen. [XxXT. Jahrgang. unterscheidet 23 Gattungen, von denen 20 den Decaisne’schen Gattungen 1 bis 8, 11 bis 15 und 17 bis 24, allerdings in einer theilweise anderen Umgrenzung entsprechen. Koehne be- hält in seinem System Hesperomeles Lindl., die Decaisne mit Osteomeles vereinigt und Peraphyllum, welche D ecaisne nichtuntersuchthat, anderer- seits vereinigt Koehne Heteromeles Roem. und Pourthiaea Decsn. mit Photinia, und zieht Torminaria zu Cormus. Die Pomaceengenera sind: I. Crataegeae: 1. Cotoneaster, 2. Pyracantha, 3. Chamaemeles, 4. Ura- taegus, 5. Hesperomeles, 6. Osteomeles, 7. Mespilus. II. Sorbeae: 8. Sorbus, 9. Pürus, 10. Cydonia, 11. Aria, 12. Photinia, 13. Eriobotrya, 14. Micromeles, 15. Rhaphiolepis, 16. Aronia, 17. Stran- 19. Docynia, Koehne'’s vaesia, 18. Cormus, 20. Amelanchier. 21. Peraphyllum, 22. Malus, 23. Ohaenomeles. Dasselbe Pomaceensystem hat Koeh- ne auch in seiner „Deutschen Dendro- logie”! vertreten. Selbstredend sind in diesem für Botaniker und Gärtner wichtigen Werke jene Gattungen nicht angeführt, aus denen noch keine Art in den mitteleuropäischen Gärten in Cultur ist. Schliesslich sei bemerkt, dass L. Dippel im III. Bande seiner „Laub- holzkunde”,? die gleichfalls in keiner botanischen Bibliothek fehlen sollte, bezüglich der Pomaceen im W esent- lichen sich Koehne anschliesst. ! Stuttgart (Enke) 1893. 2 Berlin (Parey) 1893. Ich komme nun zur speciellen Er- örterung der einzelnen Gattungen. Cotoneaster Medic. Die circa 20 Arten dieser Gattung im Blüthenbau, sondern auch in ihrem ganzen Habitus stimmen nicht nur überein: Es sind niedere, dornenlose, reichverzweigte Sträucher mit ganz- randigen Blättern und schmalen Neben- blättern. Die Heimat dieser meist roth- erstreckt sich Nord-Afrika, Vorder- Asien, Sibirien und den Himalaya. früchtigen Gewächse über Europa, Folgende sind die bekanntesten: C. acuminata Lindl. (inel. (€. Sy- monsi Loud.). ©. acutifolia Lindl. Schlechtd.). ©. affınis Lindl. CO. bacillaris Wallich (C. obtusa Wall.). C. busifolia Wallich. ©. disticha Lange (Royleana hort.). C. frigida Wallich. C C lueida (C. . horizontalis Decsn. ‚ integerrima Med. (C. vulgaris Lindl.). ©. laxiflora Jacqu. (C. nigra vw. laxiflora). ©. mierophylla Wallich (inel. C. thymijolia Wall.). CO. multiflora Bunge (C. granatensis Boiss). C. nigra Wahlenbg. (C. melano- carpa Loddig). CO. racemiflora Weg. (C. Fontanesü Spach). C. rotundifolia Wallich. C. tomentosa Lindl. (©. nebrodensis Koch). C, uniflora Bunge. November 1896.] Die Gattungen der Pomaceen. 387 Ich habe das Holz von 13 Arten untersucht, und gefunden, dass (o- toneaster in der Umgrenzung von Koehne eine xylotomisch gut charak- terisirte Gattung bildet und sich nach holzanatomischen Merkmalen von an- deren Pomaceen unterscheiden lässt. Auszuschliessen von der Gattung (oto- neaster — darin stimmen meine holz- anatomischen Beobachtungenund Koeh- Unter- suchungen überein — sind 4) die meisten von Wenzig und Focke zu ihrer Section Pyracantha von (oto- ne’s blüthenmorphologischen neaster gezogenen Arten, wie Crataegus spathulata, Or. arborescens, Or. ber- berifolia, Pyracantha coccinea und Pyr. erenulata, und b) die von Focke zu Cotoneaster (Section Phaenopirum) gestellte Crataegus (Phalacros) cor- data. Pyracantha Roemer. Die Feuerdorne, zu denen nur zwei Arten, nämlich Pyracantha coccinea Roem. (mit feuerrothen Früchten) und Pyracantha crenulata Roem. (mit scharlachrothen Früchten) gehören, wurden von den älteren Systematikern entweder als Arten von Crataegus (Cr. Pyracantha Pers., Cr. erenulata Roxb.) oder als Arten der Gattung Mespilus (M. Pyracantha L., M. ere- nulata Don.) betrachtet. Spach und Koch stellten die Pflanzen zu Coto- neaster und auch bei Wenzig und Focke erscheinen dieselben in der Section Pyracantha von Cotoneaster. Es hat aber bereits Roemer (1847) die beiden Pomaceen in eine eigene Gattung vereinigt, deren Berechtigung durch Decaisne und Koehne be- stätigt wurde. Aus dem histologischen Bau des Holzes ergiebt sich, wie ich ausführ- lich zeigte, dass die beiden Sträucher weder bei (C’rataegus, noch weniger bei Cotoneaster eingereiht werden können, und dass ihre Vereinigung zu einem selbstständigen Genus berechtigt ist. Die Feuerdorne wären demnach als Pyracantha coccines Roem. und P. erenulata Roem. zu etiquettiren, Der erstgenannte bewohnt Südeuropa und den Orient, der letztgenannte den Himalaya. Chamaemeles Lindl. Zu dieser Gattung gehört nur eine nämlich Chamaemeles coriacea Lindl. einzige Art, auf Madeira. Leider stand mir keine Holzprobe zum Zwecke mikroskopischer Untersuchung zu Ge- bote. Crataegus Lindl., Mespilus L. Orataegus erscheint in der Literatur bald als eine selbstständige Gattung, bald mit Mespilus vereinigt. Lindley, Roemer, Decaisne, Koehne und Dippel haben (rataegus und Mespilus als zwei distinete Gattungen aufgefasst, Willdenow dagegen hat die so arten- reiche Gattung Crataegus aufgelassen, und die hierher gehörigen Pflanzen zu der Gattung Mespilus geschlagen, : zu welcher nur eine einzige Art, die be- kannte Mespilus germanica gehöit. Ihm folgten Koch, Focke. Nun sind aber die beiden Gattungen C’rataegus und Mespihıs nicht nur — wie Wenzig und sich aus den Untersuchungen Koehne’s ergab — im Blüthen- und Fruchtbau gut charakterisirt, sielassen sich auch, wie ich fand, holz- anatomisch leicht unterscheiden. 388 Die Gattungen der Pomaceen. [XX1I. Jahrgang. Denn erstens besitzen die Gefässe des | Mispelholzes tertiäire Verdiekungs- streifen, die zwar auch bei anderen Pomaceengattungen vorkommen, die ich aber bei mikroskopisch geprüften 46 Arten und keiner einzigen der Varietäten von habe, strahlen des Mispelholzes in der Breite Crataegus gesehen und zweitens sind die Mark- ein- bis vierreihig, während ich vier- reihige Markstrahlen sonst im Stamm- constatiren konnte. Es ergiebt sich somit, dass die Ver- einigung der Weissdome mit der lässig ist, und dass für die Weiss- der Üra- taegus zu verbleiben hat. dorne Gattungsname Aiton hat (im Hortus Kewensis 1789) eine Crataegus cordata be- schrieben. Miller nannte sie Mespilus cordata, Ehrhart Mespilus phoeno- | pyrum. Roemer reihte die Pflanze wieder unter Crataegus ein, Wenzig aber stellte sie als Typus einer neuen Gattung, Phalacros, auf. Bei Focke | erscheint sie als (otoneaster cordata. Koehne endlich erkannte die viel- namige Pomacee als eine (rataegus- Art, Bezeichnung Crataegus cordata. und restituirte die Ich selbst habe das Exemplare der Pflanze (aus dem Kew- Hof- museum) untersucht. Beide Holzproben garten und aus dem Wiener zeigten übereinstimmend den Bau eines Crataegusholzes mit sehr hohen Mark- strahlen, ähnlich wie Crataegus glan- dulosa, maeracantha, mollis, orientalis, pectinata, pontica, sanguinea etc. Es ist deshalb kein Grund vorhanden, Rede Pomacee für die in stehende Aiton’sche | Holz zweier | die Gattung (otoneaster und Astholze keiner anderen Pomacee | eine neue Gattung aufzustellen; unter keinen Umständen darf sie bei Mes- ı pilus oder Cotoneaster inserirt werden. Es hat also Phalacros resp. Mespilus und otoneaster cordata vichtig Crataegus cordata Ait. zu heissen, Mehrere Weissdorne, wie Crataegus spathulata Mich., Crat. arborescens Ell. und Or. berberifolia Torr. et Gray, welche Wenzig und Focke in geschleppt nach Decaisne und haben, sind Koehne echte Crataegus, was ich auf ' Grund des mikroskopischen Holzbaues ' bestätigt habe. Mispel in die Gattung Mespilus unzu- | Dass die Vereinigung von Orataegus Pyracantha Pers. und Crataegus crenulata Roxb. im die Gattung Pyracantha Roem. berechtigt ist, habe ich schon früher hervorge- hoben. Schliesslich sei bemerkt, dass (ratae- gus Celsiana Koehne und (rataegus Celsiana Dippel zwei verschiedene Pflanzen sind. Erstere stimmt, wie mir Prof. Koehne mittheilte, mit dem Spach’schen Exemplar aus dem Pari- ser Botanischen Garten überein, dürfte also die echte Bose’sche Pflanze sein. Orat. Celsiana bei Dippel ist dage- gen ein Bastard von Crat. tanacetifolia Pers., vielleicht mit (rat. punctata Jacgq. Eine Eigenthümlichkeit des Hol- zes der Mespilus germanica, durch welche sich dasselbe vom Holze aller anderen Pomaceen-Arten unterscheidet, besteht, wie schon hervorgehoben wurde, darin, dass die Markstrahlen ein- bis vierschichtig sind; hierbei erscheinen die Zellen des Markstrahles in der (in der Mantelfläche des Astes oder Stam- mes liegenden) T'angentialansicht nicht reihenweise nebeneinander laufend, au November 1896.] Die Gattungen der Pomaceen. 389 sondern unregelmässig neben- und übereinander gelagert. Hinzufügend bemerke ich, dass ein derartiger Bau der Markstrahlen bei vielen Amyg- daleen vorkommt. halten wie das Holz der Mispel zeigt auch nach meinen Beob- Ein analoges Ver- deutschen achtungen jenes von Mespilus grandı- flora Sm. Da aber diese Pflanze eine Hybride ist, so gehört zur Gattung Mespilus nur eine einzige reine Art, nämlich Mespilus germanicaL. Hesperomeles Lindl., Osteomeles Lindl. Hesperomeles Lindl. wurde von De- caisne mit Osteomeles Lindl. verei- nigt, von Koehne aber als eigene Gattung beibehalten. Zu Osteomeles rechnet Koehne O. anthyllidifolia Lindl. und O. Pyracantha Decsn., von denen die erstere die Sandwichsinseln, letz- tere (von Wenzig (otoneaster! For- tunei benannt) Nordchina bewohnt. Zu Hesperomeles würden folgende, theils columbische, theils peruanische Arten gehören: H. latifolia Roem., H. rufescens Deesn., H. zordata Lindl., H. ferruginea Benth., H. Gondoliana Deesn., H. glabrata Roem., H. obtusi- folia Lindl., 4. Gayana Decsn., H. pentlandianaDeecsn., H. cuneata Lindl., H. pernettyoides W edd., H. escalloniae- folia Schlecht. Koehne von De- caisne unter Osteomeles angeführten Arten noch nicht zu Osteomeles ein- wollte diese, reichen, da möglicherweise später eine Umtaufung in Crataegus nothwendig werden könnte, mit welcher Gattung verschiedene Hesperomeles-Arten im Blüthenbau nahe Verwandtschaft zei- gen. Sollte sich die innere, starke Discusbechers für Hesperome les als Behaarung des durchgreifendes Merkmal erweisen, so wäre dies zu- gleich ein Unterscheidungsmerkmal Öra- taegus und Östeomeles (in der Um- der genannten Gattung von grenzung von Koehne). Leider habe ich bislang weder von Hesperomeles noch von ÖOsteomeles eine Holzprobe untersuchen können; ich wäre jedem dankbar, der mir dies durch Zusen- dung von Material ermöglichen würde. Sorbus Tournef., Aria Host., (or- mus Spach., Torminaria DC. Die Tournefort’sche Gattung Sor- bus wurde von Roemer, Decaisne, Koehne und Dippel in die Gattun- gen Sorbus, Aria (Hahnia), Cormus und Torminaria zergliedert. Wenzig hat wieder die Gattung Sorbus Tournef. restituirt, allerdings auch emendirt: Aria, Cormus, Torminaria bilden bei Wenzig nur Subgenera von Sorbus. Wieder andere Systematiker, wie Lindley, Seringe (in De Candolle), Endlicher, DBentham, Hooker, Baillon, Focke haben die Sorbeen (inclusive Arda, Torminaria, Cormus ete.) mit den Pireen und Maleen zu- sammengewürfelt. Ich habe die Histologie des Holzes von zehn Sorbeen (im weitesten Sinne) untersucht und gefunden, a) dass sich dieselben weder mit den Malus- noch mit den Pirus-Arten zu einer natür- lichen Gruppe vereinigen lassen, und b) dass es derzeit nicht möglich ist, Sorbus, Aria, Cormus und Tormi- naria holzanatomisch als verschiedene Gattungen zu unterscheiden. Allerdings ist die Zahl der Markstrahlen (am Holzquerschnitt) am grössten bei Cormus 399 Die Gattungen der Pomaceen. [XXI. Jahrgang. domestica, kleiner bei Sorbus aucupa- ria,americana.flabellifolia,noch kleiner bei Aria nivea, graeca, suecica, Hosti, sind die Unterschiede nicht gross und zweitens müsste man, um den Markstrahlabstand als differential- diagnostisches Merkmal erklären zu allein erstens können, noch eine grössere Zahl von Arten und Individuen untersuchen. Ich kann also einstweilen nur sagen, dass die Sorbeen Tournef. (W enzig emend.) in Bezug auf den anatomischen Holz- bau eine distinete, von Pirus, Malus Cotoneaster ete. unterscheidbare Gruppe bilden. Verschiedene, von Deeaisnezu den Sorbeen gerechnete Arten gehören nach Koehne zu anderen Gattungen, z. B. Sorbus foliosa Deesn. —= Photinia foliosa Koehne; Aria alnifolia Decsn. und Aria tiliaefolia Deesn. —= Miero- meles alnifolia Koehne und M. tiliae- folia Koehne etc. Ich bemerke, dass sich Holz von Photinia schwer, jenes von Micromeles aber leicht von dem der Sorbeen unterscheiden lässt. Koehne's Umgrenzung der Gattun- gen ist folgende. Es gehören: Zu Sorbus: S. aucuparia L., ®. thianschanica Ruprecht, 8. sambuei- folia Roem., 8. americana Marshall, S ursina Deesn., und S. mierophylla We. Zu Aria: A. gracilis Koehne, A. kumaonensis Deesn., A. suecica Koehne (A. scandica Decsn.), A. Mougeoti Beck, A. nivea Host, A graeca Decsn., A. flabellifolia Decsn., A. Chamaemes- pilus Host, A. ambigua Decsn., A. Szovitzii Deesn. Zu Cormus: C. domestica Spach und die Himalay’schen (. lanata Koehne und €. erenata Koehne. T. Clusii Roem. Es wären demnach die noch häufig Zu Torminaria: in Gärten gebräuchlichen unrichtigen Bezeichnungen, wie Sorbus graeca Koch, Pirus Aria Ehrh., Crataegus Jlabellifolia Spach ete. entsprechend der Koehne’schen Gattungsbegren- zungen zu ändern. Pirus Tournef., Malus Tournef. Die Malus-Arten wurden von Linn&, Seringe, Lindley, Endlicher, Bentham-Hooker, Baillon, Koch, 1874) und Pirus z oh k » Wenzig (in „Linnaea Focke geordnet, während Tournefort, Jus- der Gattung unter- sieu, Spach, Roemer, Decaisne, Wenzig (Jahrb. Bot. Gart. 1883) Koehne und Dippel Pirus und Malus als zwei selbstständige d. Berliner Genera betrachten. Koehne (und ihm folgend auch Dippel) rechnet Pirus und Malus sogar zu zwei verschiedenen Gruppen, nämlich Pirus zu der Gruppe der Piroiden, bei denen die völlig freien Griffel am Grunde auf eine beträcht- liche Strecke von einer mächtigen An- schwellung des Diseus eng umschnürt sind, — und Malus zu der Gruppe der Maloiden, bei denen die meist ver- wachsenen Griffel von einem nicht angeschwollenen Diseus umgeben sind. Ich habe das Holz von 14 Pirus- Arten und von 17 Malus-Arten mikro- skopisch und gefunden, dass die Markstrahlzahl ein befriedi- gendes Unterscheidungsmerkmal zwi- schen Pirus und Malus bildet. Zählt man nämlich bei einer grösseren Zahl untersucht, von Holzquerschnitten die Zahl der Markstralilen, welche im Gesichtsfeld (senkrecht auf den Durchmesser stehend) November 1896] Die Gattungen der Pomaceen. 391 des Mikroskopes erscheinen, und nimmt hieraus das arithmetische Mittel, so findet man, dass bei den Malus-Arten 100 bis 130, bei den Pirus-Arten 130 bis 160 Markstrahlen auf die Länge eines Centimeters im Holzquerschnitt liegen. Gegenwärtig kann man folgende Arten unterscheiden. Pirus: 1. P. communis L. (mit den _ Varietäten Achras, dasyphylla, Piraster und sativa). Wenzig rechnet hieher noch die var. ussuriensis Maxim. — P. sinensis Lindl. — 2. P. amygdali- formis Vill., deren var. lobata Koehne in manchen Baumschulen als Pirus heterophylla Steudel vorkommt. 3. P. cordata Desvaux. — 4. P. elae- agrifolia Pall (nicht von Elaeagnus, sondern von Elaeagros, wilder Oelbaum abgeleitet), — 4. P. glabra Boiss. (Nach Wenzig nur eine Varietät von von P. syriaca). -— 5. P. heterophylia Regel. —- 7. P. longipes Coss. et Dur. (von Wenzig zu Malus gestellt, nach Koehne’s und meinen Untersuchun- gen jedoch eine echte Pirus). — 8. P. nivalis Jacq. (zu welcher höchst wahr- scheinlich auch P. salviaefolia D. C. gehört). — 9. P. persica Pers. (zu welcher vielleicht auch P, cuneifolia Guss. gehört). — 10. P. Pashia Don (von Wenzig zu Malus gestellt, nach Koehne’s und meinen Untersuchun- gen jedoch eine echte Pirus, mit Aus- nahme der var. sikkimensis W enzig, die wirklich zu einer Malus-Art gehört). — 11. P.sinensis Lindl. (von Wenzig als Varietät von P. communis auf- gefasst). 12. P. syriaca Boiss. — De- caisne führt noch eine Reihe anderer Pirus-Arten an: P. Boisseriana Bge., P. parviflora Desf., P. oblongifolia Spach, P. Bourgeana Deecsn., P. Do- veana Deesn., P. Kotschyana Boiss., P. canescens Spach, P. balansae Decn., Die Art- berechtigung derselben wäre noch zu P. Jacquemontiana Decsn prüfen. Malus: (mit den Varietäten austera, chinensis, 1. Malus communis Lam. dasyphylla, mitis, paradisiaca, pumila, Sieversi, tatarica). — 2. M. baccata Desf. — 3. M. coronaria Mill. (mit der var. angustifolia Michx.) — 4. M. dioica Lois. Dieser Obstbaum wird als Varietät von M. communis be- trachtet. Da jedoch die Blüthen nur rudimentäre Blumenblätter, keine Staub- blätter (jedoch 15 Carpiden) und die Früchte keine Samen besitzen,! so könnte man diesen Apfel als eigene Art auffassen. — 5. M. floribunda Sieb. — 6. M. Halliana Koehne (Pirus Halliana hortor.?) — 7. M. prunifolia Spach (mit vielen Cultur- formen). — 8. M. Ringo Sieb. — 9. M. rivularis Sieb. (mit der var. diversifolia = M. diversifolia Roem.) — 10. M. silvestris Mill. (mit M. acerba Merat). — 11. M. spectabilis Desf. — 12. M. Toringo Sieb. (nach Wenzig eine Varietät von M. rivu- laris.) Eine lang bekannte Pomacee, Pirus betulifolia Bunge, wird von Koehne unter diesem Namen, von Wenzig als Malus betulifolia Wg. beschrieben. Diese Pflanze steht im Holzbau zwischen Pirus und Malus, kann jedoch, wie ich fand, holzanatomisch eher zu Malus ! Vgl. die Beschreibung von G. Beck im XIX. Jahrg. (1894) dieser Gartenzeitung p-. 228. 2 Vgl. die Beschreibung von Koehne in dessen „Gattungen der Pomaceen” p. 27. 392 Die Gattungen der Pomaceeı.. RXT. Jähr an [ gang als zu Pirus gerechnet werden. In Hinsicht ist sie dadurch eigenthümlich, dass sie, blüthenmorphologischer wie Koehne fand, nur zwei Frucht- blätter hat, während für die Gattung Pirus die Zahl fünf typisch ist. Pirus- Malus betulifolia könnte also, da sie im Holzbau mit Malus, im Blüthenbau mit Pirus übereinstimmt, jedoch statt 5 nur 2 Fruchtblätter hat, als Typus einer besonderen Gattung angesehen werden. Ob Malus Niedwetzkiana Dieck, deren rothes Holz den Bau der Gattung Malus zeigt, als jeigene Art oder nur als Varietät einer Art zu betrachten ist, kann ich nicht sagen; dasselbe gilt von M. rubellina, von der ich eine Probe von dem k. u. k. Hofkunstgärtner A. C. Rosenthal erhielt, und von M. Fontanesiana Spach, die Decaisne erwähnt. Cydonia Tour., Chaenomeles. Lindl. Während im Pomaceensystem von Decaisne und in dem von Wenzig einerseits Pirus und Malus, anderer- seits O'ydonia und C'haenomeles neben einanderstehen, sind in den Koehne- schen Werken die beiden letztge- nannten Gattungen weit von einander entfernt. Derselbe schliesst C'ydonia an Pirus (I. Gruppe Piroideae) und C'haenomeles an Malus (IV. Gruppe Maloideae) an. Ich habe schiedener zwölf Holzproben ver- Provenienz von (ydonia vulgaris Pers. und sieben Holzproben von Ühaenomeles japonica untersucht und gefunden: 1. dass sich diese Holzbau lassen, so dass beiden Pflanzen im unter- scheiden auch vom holzanatomischen Standpunkte die ja- panische Quitte statt Oydonia japonica Pers. richtiger Chaenomeles japonica Lindl. heissen muss und 2. dass trotz der Verwandtschaft von Pirus und Cy- donia im Blüthenbau, dennoch im Holzbau C'ydonia der Gattung Malus näher steht, als der Gattung Pirus, hingegen Chaenomeles der Gattung Pirus näher steht als der Gattung Malus. Ich möchte gleichzeitig be- merken, dass ('ydonia in der Knospen- lage gefaltete Laubblätter hat, wie dies bei einer Malus-Arten vorkommt, während bei Pirus die Blätter in der Knospe ge- rollt sind. Von Pirus- und Malusholz lässt sich sowohl Cydoniaholz wie auch C'haenomelesholz (letzteres leicht durch die schraubenlinigen Verdiekungs- schichten in den Tracheiden) unter- scheiden. Ich habe (verschiedener Provenienz) der chinesi- auch drei Holzproben schen Quitte und eine Holzprobe der alpinen Quitte untersucht. Durch Ver- gleichung der Resultate ergab sich, dass diese Pomaceen statt Cydonia chinensis Thuin und Cydonia alpina Maxim. richtig Chaenomeles chinensis Koehne und alpina Koehne heissen müssen. Chaenomeles Photinia Lindl. Mit dieser Gattung haben Wenzig und Koehne die bei Decaisne selbst- ständigen Gattungen Heteromeles Roem. und Pourthiaea Deesn. vereinigt. Zu Photinia gehören nach Koehne: Photin. arbutifolia Lindl. (Hetero- meles arbutifolia Roem), Photin. arguta Wall. (Pourthiaea arguta Decsn.) ganzen Reihe von November 1896.) Die Gattungen der Pomaceen. 393 Photin. dubia Lindl. (Kriobotrya dubia Deecsn.) Photin. foliolosa foliosa Deesn.) Photin. integrifolia Lindl. Photin. serrulata Lindl. Photin. villosa D. C. (Pourthiaea villosa Decsn.) Nutt. (Sorbus Decaisne führt in seiner Pomaceen- abhandlung noch folgende Arten an, deren Nachuntersuchung noch nicht erfolgt ist: Photinia prunifolia Lindl. (China), Ph. Lindleyana W. et. Arn. (Nilghervi), Ph. Notoniana W. et. Arm. (Nilg- herri), Ph. Blumei Deesn. (Java), Ph. longifolia Decesn. (Östbengalen), Z’R. Griffithii Deesn. (Osthimalaya), PR. Maximowiezii Deesn. (Bonin-Insel). Pourthiaea Calleryana Deesn. (Chi- na), P. salicifolia Dene. (Östbengalen), P. Hookeri Decsn. (Sikkim), I. lueida Decsn. (Formosa), P. eoreana Decsn. (Japan, Corea), P. Oldhami Decsn. (Japan), P. Thunbergi Desn. (Japan), P. Zollingeri Decsn. (Japan), P. Coto- neaster (Japan). Ich habe Photinia villosa und Ph. serrulata untersucht das Holz von und gefunden, dass ein ähnlicher Bau vorliegt wie bei den Sorbeen, nament- lich jener der Aria-Gruppe. Eriebotrya Lindl. Decaisne führt aus dieser Gattung fünf Arten an: E. japonica Lindl., E.fragrans Champ., E, elliptica Lindl., E. dubia Deesn. und E. Hookeriana Deesn. Von diesen ıst #. japonica die bekannte „japanische Mispel”, R. dubia Deesn. hat nach Koehne Pho- tinia dubia Lindl. Gattungszugehörigkeit zu heissen, die der drei an- deren Arten ist noch näher zu prüfen. Ich konnte drei Holzproben von Hirro- botrya japonica untersuchen und fand, dass sich — mit Rücksicht auf diese eine Art — Eriobotrya von den an- deren Pomaceengattungen gut unter- scheiden lässt. Von Mesptlus differirt der Holzbau in mehrfacher Beziehung, so dass auch holzanatomischen Gründen die Be- nennung Mespilus japonica zu strei- aus Thunberg'sche chen ist. Mieromeles Decsn. Zu dieser Gattung gehören folgende Arten. M. alnifolia Koehne (Aria alnifolia Deesn.) China. M.castaneifolia Deesn.(Ostbengalen). M. ferruginosa Koehne (Himalaya). M. Griffithsii Decsn. (Himalaya). M, japonica Koehne (Aria japonica Deens.) Japan. M. Khasiana Deesn. (Khasiagebirge). M. rhamnoides Decsn. (Sikkim). M. tiliaefolla Koehne (Aria tiliae- folia Deesn.) Japan. M. verruesoa Deesn. (Ostindien). Durch die geographische Verbreitung schliesst sich Micromeles an Photinia an. Koehne hält Micromeles für eine wohlbegründete Gattung. Ich konnte nur eine Holzprobe von Micromeles alnifolia untersuchen; aus den für die verschiedenen histologischen Ele- mente gefundenen Werthen ergab sich, dass sich das Mieromeles-Holz von dem der übrigen Gattungen der Pomaceen unterscheiden lässt. Rhaphiolepis Lindl. Zu dieser Gattung, welche im Blü- then- und Fruchtbau der Gattung 394 Die Gattungen der Pomaceen. [XXI. Jahrgang, Micromeles sehr nahe steht, gehören Eh. indiea Lindl., Rh. rubra Lindl., Ih. salieifolia Lindl. und Kh. japo- nica Sieb. et Zuce. Von diesen Sträu- chern kommen die drei erstgenannten in China, die vierte Art kommt in Japan vor. Holzprobe konnte ich leider keine untersuchen. Aronia Pers. Hierher gehören ausser den beiden Arten: arbutifolia Spach. und A. melano. carpa Spach. noch mehrere Garten- nordamerikanischen Aronia formen (floribunda, depressa, densi- flora, glabrescens etc.). Im Bau des Holzes steht Aronia der Gattung Amelanchier sehr nahe; ! ich wenig- stens konnte Aronia arbutifolia im Holzbau von den untersuchten Ame- lanchier-Arten nicht unterscheiden. Amelanchier Medie. Aus dieser Gattung konnte ich 16 Holzproben verschiedener Amelanchier- Arten (und Abarten) untersuchen, die ich zumeist von Prof. Goodale in Cambridge und von Prof. Koehne in Berlin erhielt. Ich gewann für die der Prüfung unterzogenen Arten und Va- rietäten gut übereinstimmende Resul- tate, welche gleichzeitig lehrten, dass Amelanchier holzanatomisch den Gat- tungen Aronia, Sorbus und Photinia nahesteht. ! Verschiedene Pomaceen kommen unter lem Gattungsnamen Amelanchier und Aronia vor: Amelanchier asiatica Walp. = Aronia asiatica Sieb. et Zuce. — Amelanchier Botrya- pium DC. = Aronia Botryapium Pers. — Amelanchier eretica DC. — Aronia cretica Pers. — Amelanchier sanguinea —= Aronia sanguinea Nutt. — Amelanchier vulgaris Moeneh = Aronia rotundifolia Pers. Von den Amelanchier-Arten bewoh- nen A. alnifolia Nutt., A. canadensis Med. (mit den Varietäten Botryapium Torr et. Gr. und obovalis Torr et Gr.), A. dentieulata Koch., A. oligocarpa Roem., A. sanguwinea Lindl., A. spi- cata Koehne, A. Pringlei Koehne ! und A. utahensis Koehne ? Nord-Ame- rika; A. rotundifolia Lmk. bewohnt Mittel- und Süd-Europa, sowie Klein- Asien, A. eretica DC. Südost-Europa und Klein-Asien, A. parvifolia Boiss. Klein-Asien, A. asiatica Walp. Japan. Doeynia Decaisne. Von dieser Gattung beschreibt De- caisne drei Himalaya’sche Arten, die noch wenig bekannt sind: D. indica Deesn., D. Griffüthiana Deesn. und D. Hookeriana Deesn. Stranvaesia Lindl. , Die bekannte Stranvaesia glauces- cens Lindl. steht nach Koehne im Blüthen- und Fruchtbau der Gattung Aronia sehr nahe; im Holzbau er- innert die Pflanze nach meinen Beob- achtungen theils an (otoneaster, theils an Pyracantha, von diesen und auch von anderen Pomaceen-Gattungen unterscheidet sich aber das Stranvae- siaholz durch die sehr reiche Ent- wickelung breiterHolzparenchymreihen, sowie durch das Vorkommen sehr ho- her und zartwandiger Markstrahlzellen. Ausser Stranvaesia glaucescens führt Decaisne noch vier Arten an: #St. nussia Decsn., St. galleriana Deecsn,, ‚St. Davidiana Decsn. und St. undu- lata Deesn. ı— 2) Eine Beschreibung dieser beiden neuen Arten giebtKoehne in seinen „Gattun- gen der Pomaceen” 8. 25. Die Gattungen der Pomaceen. 395 November 1896.] Peraphyllum Nutt. Hierher gehört nur eine (nordameri- kanische) Art: P. ramosissimum. Die- selbe erinnert im Holzbau theils an Pirus, theils an Eriobotrya, kann je- doch von beiden unterschieden wer- den, so dass in holzanatomischer Be- ziehung die Aufrechthaltung der Gat- tung Peraphyllum (seitens Wenzig und Koehne) berechtigt, die Ver- einigung derselben mit Amelanchier (seitens Focke) nicht möglich ist. Hybriden. Bekanntlich werden nicht wenige Pomaceen entweder mit Sicherheit oder mit einem Fragezeichen als Ba- starde erklärt; solche Bastarde werden besonders aus den Gattungen (ratae- gus, Sorbus, Aria und Malus! ge- nannt. Streng genommen kann man aber nur solche Pflanzen als Hybriden erklären, die auf synthetisch-expe- rimentellem Wege, also durch Kreu- zung zweier Varietäten oder Arten (derselben oder einer anderen Gattung) erzeugt wurden. Ist dies aber nicht der Fall, und findet man eine Pflanze (A), zweier anderer Arten (B, C) in sich welche gewisse Eigenschaften vereinigt, so kann man höchstens als wahrscheinlich, keinesfalls aber als sicher annehmen, dass jene Pflanze A aus einem Samen entstanden ist, der das Zusammenwirken von Pol- len und Eizelle der Arten B und C Diese Wahrscheinlich- keit wird aber jedenfalls grösser sein, durch entstanden ist. ! Z. B. Malus paradisiaca X spectabilis, M. spectabilis X Ringo, M. Ringo X baccata, M. baccata X prunifolia, M. prunifolia X M. floribunda, M. floribunda X M. spectabilis etc. Wiener Illustr. Gartenzeitung. wenn jene Pflanze A nicht nur in den äusseren Merkmalen, sondern auch im inneren (anatomischen) Bau der Or- gane eine intermediäre Stellung zwi- schen B und © einnimmt. Mit vollem Rechte hat Prof. v. Wettstein die Wichtigkeit der anatomischer Merkmale zur Erkennung auf „ Verwerthung hybrider Pflanzen” hingewiesen und bedeutungsvolle Belege für die Hybri- dität von Pinus rhaetica Brügger (P. silvestris X P. montana), Pinus Neil- reichiana Reichardt (P. nigricans X P. silvestris), Juniperus intermedia Schur (J. communis X nana) und Juniperus Kanitzüi Csato (J. sabinoi- des X J. communis) beigebracht.! Ich habe das Holz mehrerer Poma- ceen-Hybriden untersucht und glaube dadurch etwas zur Kenntniss derselben beigetragen zu haben. Pirus Bollwileriana Bauh. (Pirus Pollveria L.) wird allgemein als Ba- stard von Pirus communis und Aria nivea gehalten. Diese Annahme er- hält auch durch den Bau des Holzes welchem die genannte Pomacee that- anatomischen eine Stütze, nach sächlich zwischen Pirus communis und Aria nivea steht und sich hierbei mehr an Aria als an Pirus anschliesst.! Sorbus fennica ©. Koch wird als Hybride von Aria suecica X Sorbus aucuparia aufgefasst. Der anatomische Bau des Holzes spricht weder pro noch contra der Hybridität. ! Sitzungsber. d. k. Akad. der Wissensch. Wien; Mathem.-naturw. Cl. 96. Bd. Jahrg. 1887. 1 Im Prager Botan. Garten befinden sich Bäume einer Hybridenbirne, die durch Kreuzung von Pirus Bollwilleriana und P. Piraster entstanden ist. 23 396 [XXI Jahrgang. Die Gattungen der Pomaceen. Sorbus florentina Bertol. ((ormus florentina, Decsn) wurde von den älte- ren Autoren als Crataegus und Me- sptlus florentina, auch als Pirus era- taegifolia beschrieben. Bei W enzig er- scheint die Pflanze (in „Linnaea” S. 86) als Sorbus torminalis X Pirus malus; später (im Jahrb. d. Berliner Bot. Gartens II. S. 295) wurde sie von demselben Autor als reine (nicht hybride) Art mit der Bezeichnung Sorbus erataegifolia Wg. beschrieben. Koehne hält die Pflanze distinete, der Malus coronaria Mill. für eine nahestehende Species und beschreibt sie als Malus erataegifolia Koehne, bemerkt jedoch gleichzeitig, dass die frühere Auffassung von Wenzig (Sorbus torminalis X Malus) nicht von der Hand zu weisen ist, sondern „durch viele Eigenschaften der Pflanze gestützt wird’ (Dendrologie S. 2583). Dippel führt sie, Koehne folgend, als Malus crataegifolia (Laubholz- kunde, III. Bd., S. 402). Aus der histologischen Untersuchung des Holzes ergab sich, dass die Pflanze der Malus coronaria nahe steht, je- doch auch Merkmale der sSorbeen besitzt, und, nach holzanatomischen Merkmalen classificirt, als (Cormus florentina Decsn., oder als Sorbus florentina Wg. oder als Malus spee. X Sorbus spee. zu bezeichnen wäre. Viel- leicht ist sie Malus coronaria X Tor- Olusüi x - Cormus domestica, was seitens der Systematiker minaria oder näher zu untersuchen wäre. Sorbus hybrida L. ist nach Wenzig und Koehne Aria nivea X Sorbus aucuparia, nach Decaisne überhaupt keine Hybride. — Was den Holzbau betrifft, so spricht die Höhe der Mark- strahlzellen für die Annahme von der Mark- strahlabstand gegen die Ansicht von Wenzig und Koehne, Deecaisne. Ich habe mich daher seiner- dass Sorbus hybrida nicht als eine reine, sondern zeit dahin geäussert, als eine hybride Sorbus zu betrachten sei. Sorbus latifolia Pers. wird fast all- gemein für einen Blendling von Aria nivea und Sorbus torminalis gehalten ; Decaisne erklärt sie für eine nicht hybride Art. Der anatomische Bau des Holzes nicht sicheren, wohl aber den wahrschein- lichen Schluss, dass Sorbus latifolia ein (der Aria nivea näher als der Sor- bus torminalis stehender) Bastard ist. Sorbus (Aria) Hostii soll Aria Mougeoti X A. chamaemespilus Beck sein. Der Holzbau stimmt mit dem der Sorbeen die Bastard- natur spricht (analog wie bei Sorbus fennica und Sorbus latifolia) die be- deutende Höhe der Markstrahlzellen. Mespilus grandiflora Smith. (M. Smithii DC.) wurde bald als Hybride (Mespilus X Crataegus), bald als distincte Species angesehen. K. Koch ist (Dendrologie, $. 131) „geneigt”, Mespilus grandiflora für einen Blend- ling von Mespilus germanica mit Cra- gestattet zwar den überein; für taegus stipulosa, mexicana oder tomen- tosa zu halten. Nach Decaisne (ME&- moire, 8. 187) ist Mespilus grandi- flora „un hybride d’une Crataegus et du Mespilus germanica”. — Für Willkomm ist die Pflanze ein die Gattungen Crataegus und Mespilus verbindendes Mittelglied” („Forstliche Flora”, 8. 604). Dagegen beschreiben sie Wenzig, „sicher Koehne und Dippel als eigene (nicht PR + i November 1896.] Calanchoe marmorata. 397 hybride) Art, und zwar Ersterer als Mespilus grandiflora Sm, Koehne und Dippel als flora ©. Koch. Gillot constatirte (Bull. Soc. Bot. de France 1876) mehrerer Sträucher 'rataegus grandi- das Vorkommen bei du Bois, die sich als Mespilus grandiflora erwiesen. Er sehr eingehend und verglich den mor- phologischen Aufbau derselben, sowie die Form und die Dimensionen der Sernin beschrieb die Pflanze einzelnen Organe mit den entspre- chenden Theilen von Mespelus ger- manica L. und Crataegus Osxyacan- tha L., die beide um Sernin du Bois häufig vorkommen. Gillot kam zu dem Resultate, dass die fragliche Po- macee ein Bastard zwischen Mespilus germanica und Crataegus oxyacantha sei und nannte sie Crataegus oaya- cantha-germanica. Ich habe drei Holzproben verschie- dener Provenienz von Mespilus gran- diflora untersucht. Uebereinstimmend ergab sich, dass die Pflanze keines- falls eine reine Crataegus-Art sein kann, sondern entweder eine Mespilus- Art, oder, und zwar wahrscheinlicher, ein Bastard von Mespilus germanica und Crataegus spec. ist. Mit Rücksicht auf die Anatomie des Holzes wäre die Pflanze statt Crataegus oxyacantha- germanica besser Mespilus-germanica- oxyacantha zu nennen. Zutreffender als Mespilus grandiflora Smith ist M. Smithli DC., da sowohl der Durch- messer der expandirten Blumenkrone wie auch die Grösse der Petalen bei Mespilus „grandiflora” kleiner sind als bei M. germanica. Von anderen Hybriden stand mir keine Holzprobe zur Verfügung. Um indes über die Natur der Bastarde zweier Arten, z. B. Crataegus Crus galli X prunifolia oder Aria nivea x 4A. chamaemespilus etc.) zu einem befriedigenden Resultate zu kommen, müsste man in Folge der individuellen Variabilität die Eigenthümlichkeiten der ‚ histologischen Elemente an mehreren Individuen und unter sonst gleichen Bedingungen untersuchen. Denn es ist für solche feine Unterscheidungen nicht gleichgiltig, ob man Ast- oder Stamm- holz, ältere oder jüngere Jahresringe, Ober- oder prüft. Noch Wahrheit kommen, wenn man ausser Holz- Unterseite des Sprosses näher würde man der dem histologischen Bau des körperss auch den der Rinde, der Blätter, Blüthen und Früchte des Bastardes und seiner in Betracht kommenden Stammeltern einem ge- nauen vergleichenden Studium unter- ziehen würde. Calanchoe Pers. (Kalanchoe, Adams.), marmorata. Von €. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Professor Schweinfurt Jahrzehntes eine Anzahl schöner Pflanzen aus Abyssi- zu Anfang dieses nien nach Europa und speciell solche aus den nunmehrigen italienischen brachte , Colonien. Darunter waren wahre Perlen für den Gartenbau und die Blumen- eultur, aber wie immer fanden auch diese nur sehr langsam Eintritt in Er selbst bezeichnet in 29% die Gärten. 398 Calanchoe marmorata., |XXI. Jahrgang. einem Büchlein über die Nutzpflanzen jener Colonien die obgenaunte Pflanze als eine der schönsten nicht nur jenes Landes, sondern ganz Afrikas, und man möchte hinzusetzen, dass sie die schönste, prachtvollste und edelste Crassulacee Der berühmte Forscher nannte sie fälschlich Calanchoe grandiflora. Diese aber ist sie nicht, denn diese wächst in den ist, welche man bisher kennt. Gebirgen Ost-Indiens und ist eine ganz andere Pflanze, d. h. gärtnerisch be- trachtet. Botanisch betrachtet, ist es wohl möglich, dass sie eine Abart, eine klimatische, respective geogra- phische Form der ostindischen Pflanze ist. Diese hat rundliche, nicht gefleckte röthliche die Pflanzen auf (marmorirte) Blätter und Blüthen. den Man muss ersten Blick unterscheiden. Wie dem nun auch sein mag, wir Gärtner Herın Baker, La Mortola erhielt, wohin Professor folgen der sie von P enzig sie gebracht hatte, der Professor Schweinfurth auf seinen Reisen be- gleitete, und ucnnen sie (), marmorata, auch deshalb, weil der Name trefflich passt. Sie ist allerdings eine Riesen- Crassulacee Form von wunderbarer und Schönheit. Ihre Heimat sind die steinigen Granitfelsen bei Gheleb in Abyssinien, wo sie in Felsenspalten üppig wächst und im Winter pracht- voll blüht. Wurzeln, einen kurzen, gedrungen:n Sie hat feine faserigen Stamm, gegenständige, halbstengel- umfassende, sehr grosse, dickfleischige, gezähnte, blaugrüne, rotlıgefleckte Winter Blüthenstengel Blätter, im schlanke, ver- zweigte und grosse, sehr zahlreiche langgeröhrte, schnee- weisse, aussen röthliche Blüthen, die im December und ‚Januar erscheinen, Es ist überflüssig, zu sagen, dass diese edle Crassulacee manche gute Eigen- schaft hat, die sie dem Gärtner be- sonders werthvoll macht, und dass sie Sie ist zunächst eine Teppichpflanze allerersten von allerleichtester Cultur ist. Ranges und von wundervollem Effect. Sie feine und überaus kostbare Schnitt- ist ferner im Winter eine sehr blume, die man zu solchen Zwecken Sie ist immer eine tadellose Markt- und 'Topf- pflanze und sie ist endlich eine Zimmer- pflanze, die ihrem Züchter wahrhaft Freude bereitet. Um sie als 'Teppich- im Grossen eultiviren sollte. pflanze nutzbar zu machen, ist sie etwa wie ein grossblättriger Cotyledon (Eche- veria) zu behandeln und zu verwenden. Man schneidet zu diesem Zwecke im Frühling die Kopfstecklinge von über- lässt die Sehnitt- wunde etwas abtrocknen und steckt winterten Pflanzen, sie in Sand oder Kohlenstaub oder pflanzt sie alsbald in Töpfe. Man hält sie kühl und sonnig, damit sie nicht zu sehr in die Höhe wachsen, und pflanzt sie aus, sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind. Die schönen Blätter sind von regelmässiger, edler Form und werden im Sonnenlichte silbergrau, fast weiss. Sie sind beider- seits purpurbraun marmorirt und haben ein fremdartiges, ganz neues Aussehen. Sie geben Band- und Randpflanzen, wie man sie nicht schöner wünschen kann, und vertragen bei trockenem Wetter reichliche Wassergaben, olıne zu leiden! Sie wachsen dazu sehr üppig. Auch für sonnige Felsenpartien passt diese Pflanze vortrefflich und macht sehr viel Effect. hüte man sich sie zu nahe aneinander Als Teppichpflanze zu setzen, sie verlieren an Schönheit, November 1896.] Galanchoe marmorata. 399 wenn sie sich drängen müssen. Dieseso im | mag es erklärlich sein, dass dem so Herbst kräftig erwachsenen Exemplare topft man frühe ein, stellt sie im Freien auf an freier, sonniger Stelle oder in glasbedeckte Kästen und: hält sie küh!, so lange nur thunlich. Frost können sie nicht ertragen. Danach stellt man sie Tabletten oder eines kalten, respective später tempe- auf den Parapeten rirten Hauses, wo sie, sofern sie Licht und Luft genügend geniessen, bald Blüthenstengel treiben werden und gegen Weinachten zu blühen sich an- schicken. Man kann diese Blüthen durch den ganzen Winter verlängern, je nachdem man sie kühler oder temperirter hält, niemals aber behandle man sie im Warmhause. Sie gehört in das trockene Succulentenhaus, kann aber das Wasser nicht ganz im Winter Ihr wenn man sie etwa wie Rochea be- entbehren., wird es recht sein, handelt: trockene, laue Luft und ge- ringe, aber stetige Wassergaben. Nie- mals benetze man die Blätter im Winter, ein Ueberbrausen im Sommer hingegen thut wohl. Die und gekreuzten sehr grossen, Blumen sind sehr schön, sie sind auch gesternten „langstielig”, wie man heute sagt, und zu den feinsten Bindereien wie ge- schaffen. Was aber wollen wir Gärtner mehr im Winter als solchen Blüthenschnee, der zu seiner Erlangung so wenig kostet heischt? Und doch, wie mag es nur und kaum Unterhaltung er- kommen, dass solche Perlen der Pflan- zenwelt so lange vergebens warten müssen, bis man ihnen Glauben schenkt und sie zu Ehren bringt? Wie nur ist? Um ein Geringes kann man diese und andere Perlen erstehen, leicht ist ihre Vermehrung, leicht wie Un- fast ihre Unterhaltung und Schätze wärft kraut sozusagen, nichts kostet sie mühelos in unsere Hand und den- noch!? Das ist auch eine der Kinder- krankheiten, an denen der moderne Gartenbau noch leidet. Es darf hier keineswegs vergessen Schatz Liebhaber, der in seinem Fensterbrette sein, welch einen sich der Succulenten zieht, erwerben könnte, denn Calanchoe marmorata ist genüg- sam, verhätschelt will sie gar nicht sein und verlangt nur geringe Pflege. Das sonnige Fensterbrett ist so recht ihr Heim und vollends prächtig wird sie sich da abheben gegen ärmere Ge- Sommer nossen, wenn man sie im im Freien eultiviren könnte oder sie doch bringen vermöchte, und das kann doch draussen in frischer Luft anzu- auch wohl der Aermste, der sich solche Wer Fuchsie oder seine Myıthenstöcke zieht, häusliche Freuden schafft. seine dem mag auch unsere glanzvolle Calanchoe pariren, dem mag auch sie recht sein! Obwohl diese Calanchoe keinerlei besondere Ansprüche an das Erdreich stellt, gedeiht sie doch in einer leichten mit Sand und Holzkohle gemischten Lehmerde am besten. Bei uns wächst sie üppig im Sommer in der leichten Aschenerde am Fusse des Vesuv und die Meeresluft scheint ihr besonders zu behagen und nahe dem Meere Ja das ist noch eine andere Tugend, der sich nicht jede Pflanze rühmen kann, 400 Die Astern. [XXI. Jahrgang. Die Astern. Für die Decoration der Gärten, wie auch für den Blumenschnitt gleich werthvoll, erscheinen die zahlreichen Arten der Gattung Äster, welche nur auf der nördlichen Hemisphäre, be- sonders in Nord-Amerika zahlreich ver- breitet ist. Sie umfasst mehr als 200 Arten, die sich aber nicht allein dureh ihren Wuchs und Blüthe, son- dern auch durch ihre Blüthezeit wesent- lich unterscheiden; sie sind meist perennirend, selten zweijährig und sämmtlich leicht zu eultiviren. Die Zeit vom Mai— Juni angefangen bis October— November bietet brochen blühende Arten, welche man deshalb ganz gut in frühblühende Sommer- und Herbstblühende ein- theilen könnte. Eine solche Eintheilung hat zwar keine ununter- wissenschaftliche Be- deutung, ist aber für den Gärtner und Gartenfreund zweckmässig, weil er da- durch in die Lage kommen kann, | zwischen jenen Sorten eine richtige | Auswahl zu treffen, die für seinen Be- darf in Betracht kommen. Die erste der genannten drei Gruppen wird durch A. alpinus, einer sehr zierlichen und prächtigen Art, re- auch in unserer präsentirt, welche engeren Heimat häufig und sogar in verschiedenen Variationen vorkommt. Diese Art wird meist nur Centimeter hoch und ihre ersten, brillant violett gefärbten Blumen von 4 bis 6 Oentimeter im Durchmesser öff- nen sich bereits im Monate Juli. Nach Dr. von Beck „Flora von Nieder- österreich’’ sind in unseren Gegen- den drei Formen davon bekannt, näm- 15 bis 20 | | lich breyminus, dolomitieus und die weissblühende leucastrum, welehe viel- leicht mit der in den Gärten eulti- virten var. albus identisch sein dürfte, durch ihre Grössenverhältnisse abweichend, Von diesen schönen Formen, sind die beiden prächtigen Varietäten var. speciosus und superbus, denen die erstere in dem östlichen, die Wüste Gobi abgrenzenden Gebirge des Thiam-Shan in einer Seehöhe von 2700 bis 3300 Meter aufgefunden wurde, 50 Centimeter hohe welche 8 Centimeter von eirca Stengel treibt, grosse lilapurpurne Blumen tragen, die für die Binderei einen ganz be- sonderen Werth besitzen. Hierher ge- hört auch A. altaicus Wild., der im Jahre 1804 in Sibirien aufgefunden wurde und auf 30 Centimeter hohen Stengeln 5 Centimeter grosse, bläulich violette Blumen bringt. Früher noch als A. alpinus blüht der in unseren Gegenden nicht selten wild vorkommende A. bellidiastrum, Seop. —= Doronicum bellidiastrum — Bellidiastrum Michelii Cass,, dessen Blüthenstengel, sich eirca 30 ÜCenti- meter über die Blattrosette er- hebend, je eine 2!/, bis 3 Centimeter grosse Blume tragen, die weiss oder röthlich gefärbt ist. Zu gleicher Zeit fast steht der seltene A. diplostephi- der erst im Jahre 1885 eingeführte A. Stracheyi in Blüthe, oides und welche beide im Himalayagebiete hei- misch sind. Der erstere ist eine noch seltene, aber sehr eulturwürdige Art, die 40 bis 50 Centimeter hoch wird und deren Blumen, circa 8 Centi- November 1896.] Die Astern. 401 meter im Durchmesser, hell purpurblau gefärbt und eine dunkle purpurrothe Scheibe besitzen. Sie erscheint im Bot. Mag., Tafel 6718, abgebildet und im De Candolle Prodr. als Heterochaeta diplostephioides beschrieben. Der im Bot. Mag. auf Tafel 6912 abgebildete A. Stracheyi ist im Gegensatze zu der vorgenannten Art eine kleine, für die allgemeine Cultur werthlose alpine Pflanze, da ihre 5 bis 12 Üentimeter hohen dunkelbraunen Stengel, nur 18 bis 30 Millimeter grosse, blass lilabläu- liche Blume tragen. Für die Bepflanzung künstlicher Felsenanlagen erscheint sie sehr verwendbar. Weitaus zahlreicher als die früh- blühenden Arten Blüthezeit in die Monate Juli— August sind jene, deren fällt. Auch diese Gruppe erscheint durch einige europäische Formen re- präsentirt, welche sogar unserer hei- mischen Flora angehören. Es sind dies: A. acris Linn, A. Amellus Linn., mit seinen verschiedenen Varietäten, und A. Tripolium, welche auch in den Culturen Eingang fanden. Von diesen ist A. Amellus am bekanntesten. Er bildet 60 Centimeter hohe Büsche, die mit zahlreichen einzeln stehenden violetten Köpfchen bedeckt sind und sich deshalb für die Gruppenbildung vorzüglich eignen. Eine der besten Sorten dieser schönen Art ist A. 4. bessarabicus Bernh., welche mit A. amelloides Besser synonym ist. Die Blumen derselben sind etwas grösser und dunkler gefärbt wie die der Type. Die nordamerikanischen Arten liefern für diese Gruppen schon ein recht ansehnliches Contingent, denn A. amplexicaulis, A. amygdalinus, A. enteus, A. cordifolius, A. Dou- arg glasii, A. linifolius, A. macrophyllus, A. peregrinus, A. praecox, A. puncta- tus, A. retieulatus, A. salsuginosus, A. sericeus, A. speetabilis, A. Trades- cantü, A. turbinellus, A. undulatus und A. versicolor gehören hierher und unterscheiden sich von den euro- päischen Formen schon durch ihre (Grössenverhältnisse. Sie bilden meist ansehnliche Büsche von 1 Meter, ja sogar bis 1'80 Meter Höhe, die Blumen sind auch nicht immer einzeln- ständig, sondern in lockeren Rispen oder Büscheln beisammen. Mit dem Monate September beginnt endlich die Blüthezeit der übrigen Arten und dauert bis zum Monate December; in dieser Periode, wo die Farbenpracht der sommerblühenden Gewächse schwin- det, sind sie von ausserordentlichem Werthe und wirken durch ihre Blüthen- massen äusserst effectvoll. In unserer heimischen Flora finden wir diese spät- blühenden Arten nur durch die aus Nord-Amerika ursprünglich stam- menden, gegenwärtig in manchen verwildert vorkommenden Arten A. novi Belgü, A. abbreviatus, A. brumalis und A leucanthemus ver- Gegenden treten. Auch sie haben Aufnahme in der Cultur gefunden und besonders die erstgenannte erscheint in mannigfachen Variationen verbreitet. Aehnlich dem A. novi Belgüi, welche im Jahre 1710 nach Europa gebracht wurde, ist der im selben Jahre eingeführte A. novae Angliae, dessen Stengel beinahe 2 Meter hoch werden und an ihrer Spitze violetter Blumen- Von der Zahl der spätblühenden Arten wollen ganze Trauben köpfchen tragen. grossen wir besonders hervorheben: A. eoerules- cens, A. coccineus mit weinrothen 402 Blumen, A. cordifolius, A. Datschi, dessen mittelgrosse reinweisse Blüm- die erst im December zur vollen Geltung chen bilden prachtvolle Rispen, kommen. A. dumosus mit seinen Varietäten albus und wiolaceus, A. elegans, A. ericoides, unübertrefflich für die Binderei, A. floribundus, A. foliosus, A. grandiflorus, A. hyssopi- folius, A. luevigatus, A. laevis, A. lawus, A. linosyris, mit goldgelben Blumen, A. longifolius, multiflorus, kleinblumig, reinweiss, A. niveus, mit grossen weissen Blumen, A. pendulus Ait. oder A. horizontalis Desf. mit anfänglich weissen, später rosa ge- färbten Blumen. A. pseudo amellus Hooker, eine prächtige Gebirgspflanze aus dem Himalayagebiete und einer Seehöhe von 2400 bis 4000 Meter; A: puniceus, A. repertus, A sero- tinus, A. Shortü, A. sikkimensis mit purpurrothen Blumen (erscheint im Bot. Mag. 4557 und Flore des serres taf. 6624 abgebildet), A. tricephalus wurde erst 1886 im Himalaya in einer Seehöhe von 3000 bis 4200 Meter aufgefunden, A. trinervius, sehr spät- blühend, mit kleinen violett - blauen Blumen, und endlich A. vinieneus, der einen sehr eleganten Wuchs und rein- Ipomoea tubereulata. [XXI. Jahrgang. weisse Blumen besitzt. Diesen präch- tigen und reichblühenden Arten lassen sich aber auch einige hybride Formen anreihen, deren Abstammung zwar nicht genau fixirt ist, aber doch so schätzenswerthe Eigenschaften besitzen, dass sie allgemeine Verbreitung fanden. Sie führen den Namen A. Hybridus und dürften sämmtlich in Frankreich erzogen worden sein. Von diesen ver- dienen unsere Erwähnung Ahyb. ar- genteus albus, hyb. albus violaceus, hyb. Mad. Cocheux, hyb. Mad. Soy- mier, hyb. Toulausain. Alle diese genannten Astern ver- danken ihre weite Verbreitung nicht allein der Schönheit sondern hauptsächlich ihrer Anspruchs- ihrer Blumen, losigkeit und leichten Vermehrung. Sie begnügen sich mit jedem Boden, entwickeln aber in einem kräftigen, humusreichen eine besondere Ueppig- keit. Sie lassen sich leicht durch Stock- theilung im Frühjahr vermehren und jeder einzelne Trieb, mit einigen kleinen Würzelehen versehen, bildet auf den Beeten ausgepflanzt im Herbst einen prächtigen Busch, der, eventuell in Töpfe gesetzt, auch zur Decoration benützt werden von Wintergärten kann. Ipomoea tuberculata. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Unter den Ipomoeen herrscht eine kaum glaubliche Confusion und man kann ohne Uebertreibung sagen, dass nur ein geringer Theil der mehr als 400 beschriebenen Arten zweifelsohne richtig anerkannt sein wird. Das mag zum Theile wohl auch daher kommen, dass diese Pflanzen ausserordentlich, wandelbar und variabel wie sie sind, sich fortwährend verändern, selbst an ihren Standorten, und dass es ent- schieden eine grosse Anzahl geogra- phischer Formen giebt, welche man als gute Arten beschrieben hat. Wie November 1896 | Ipomoea tubereulata. dem auch sein mag, es steht fest, dass selbst einig sind die Botaniker nicht darüber und dass man erst ganz neuerdings es unternommen hat, die- selben zu ordnen und gründlich durch- zusehen. Auch Bentham und Hooker erkennen an, dass ein grosser Theil der beschriebenen Arten verschwinden werde als gute Formen. So auch geht es der reizenden Ipo- dem freundlichen moca, welche wir Leser hier vorführen möchten. Sie wanderte in den Büchern unter gar manchen Namen. Recht und unrecht, passend oder nicht, gleichviel, sie war doch achtmal beschrieben und getauft worden. Es ist wohl wahr, sie hat ein sehr weitgedehntes Vaterland und wächst von Mexico bis nach Montevideo und kommt selbst auf der vor. Ipomoea tuberculata R. 8. „ frutescens H. Ber. 5 stipulacea Jaqu. Insel Bourbon tuberosa Lors. » pendula Ant? * flatensis Ant? Convolvulus digitatus Willd. b tubereulatus Desn. ist eine prächtige „ Winde”, eine Schling- die man endlich wieder in die Gärten ein- führte und breiten sucht. Sie hat einen knolligen Wurzelstock, perennirend dort wo der Frost sie nicht stört und klettert sehr hoch. warmen Ländern oder pflanze von ganz besonderer Art, von Italien aus zu ver- ist langlebig nnd völlig unter Umständen Die Stämme verholzen in im Gewächs- hause und erstarken zu fingerdicken Lianen, deren mehrere sich umeinander und halten. Die kletternden Ruthen oder Zweige sind winden schlanken, fadendünn und fallen schlieslich graziös Halt wo ihnen solcher winkt. zurück oder streben, suchend, dorthin, Die fünftheiligen Blätter sind lang gestielt und wechselständig und die Blumen, gleichfalls lang gestielt, stehen einzeln Sie prachtvoll helllila in den Blattwinkeln. edler Gestalt, mit purpurnen, auffallend aufgeblasenem Schlunde. Sie blühen mit dem Morgen- Ver- schwinden der Sonne oder des Tages- sind gross, von grauen und sterben nach dem lichtes langsam dahin. Die Samen, welche sie in Europa schwer und nur mit Hilfe der Menschenhand erzeugen, Sie keimen leicht, aber die Sämlinge blühen sind rundlich und dunkelbraun. nicht alle im ersten Sommer, dafür aber um so reichlicher im kommenden Jahre. Sie erreichen ein hohes Alter und scheinen unerschöpflich zu sein. Täglich erneuern sich die lachenden Trompeten und täglich kann: man sich des Anblickes dieser vornehmen Liane erfreuen, Wundervoll deckt sie Mauern und kahle Wände, es ihr erlaubt, klettert, wenn man von da auf dahinter stehende Bäume umspinnt ihre Kronen und lässt tausende lieblicher Ranken zur Erde wallen, die sich alsbald nach Sie und und nach mit Blüthen schmücken. blühet vom Mai bis mag in warmen Ländern nimmer ruhen. December Man hat sie unter den zu Irrungen Namen J. geführt, denn so wurde sie bestimmt, führenden tuberosa ein- bis es sich herausstellte, dass sie die feine J. tuberceulata sei. Die richtige J. tuberosa ist aber eine ganz andere Pflanze, weniger brauchbar und weniger Ihre Cultur denkbar einfachste der Welt, sie wächst in schön. ist die | jedem Boden und ist sehr genügsam. 404 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Miscellen. Die neuen #artenpflanzen des | dabei vollständig winterhart ist. Diese Jahres 1895. Wie bereits seit meh- reren Jahren, so erschien auch heuer wieder als II. Appendix zum „Bulletin of Miscel. Information” des königl. Gartens von Kew eine Zusammen- stellung aller im Jahre 1895 in den englischenHandel eingeführtenPflanzen- neuheiten, welche für alle Pflanzen- freunde von ganz besonderer Wichtig- keit ist. Jeder Pflanzenname erscheint erwähnt mit dem Autor und der An- gabe, wo die Pflanze beschrieben er- scheint, nebst einer kurzgefassten Cha- rakteristik. Drei nene Rosen. Die bekannte Firma Gebrüder Ketten in Luxem- burg wird diesen Herbst noch drei neue Rosensorten in den Handel bringen, die die Herren Züchter folgendermassen beschreiben: Thea Baronne Charles Taube. Kräftig wachsender Strauch, durch eine Kreu- zung von Th. Adam % Th. Madame Caro entstanden. Die grossen, dicht gefüllten und wohlriechenden Blumen sind gelblich-weiss, rosa nuancirt. Thea Catherine Gerchen Freundlich. Diese reichblühende, kräftig wachsende Sorte stammt von der Alphonse Karr X Lady Zoe Brougham, ihre Blumen sind gross, schön gefüllt, in der Mitte rosa, kupferroth, in Carmoisin übergehend, marmorirt, an den äusseren Petalen carmoisinroth. Thea Chateau d’Ourout, wurde durch eine Kreuzung der Perle des jardins mit der Camoens erzogen. Die sehr grossen, wohlriechenden, dicht ge- füllten Blumen sind carminroth, dunkel pfirsichrosa, während die äusseren Pe- talen malvenrosa sind. Erigeron hybridus roseus. Den renommirten Samenzüchtern Haage & Schmidt ist es gelungen, von den beiden häufig eultivirten schönen Arten E. aurantiacus und E. Villarsiü eine Hybride zu erziehen, welche schon im ersten Jahre der Aussaat blüht und sehr interessante Zwischenform, in nebenstehender Figur 54 abgebildet, hat hinsichtlich ihres Habitus mehr Aehnlichkeit mit dem E. Villarsii, während die 25 Üentimeter grossen Blumen an die Gestalt jener der E. aurantiacus erinnern. Die Strahlen- blüthen dieser Neuheit sind von schöner violettrosa, die Scheibenblüthen von rein goldgelber Färbung. Die Blüthenentwickelung der circa 30 Oenti- meter hohen Pflanzen beginnt bereits im Monate Mai und dauert bis spät in den Herbst ununterbrochen an, weshalb deren Verwendung in den Gärten sehr mannigfach werden kann. Dianthus laeiniatus nanus. Zwei der interessantesten Varietäten der in unseren Gärten allgemein ceultivirten Chinesernelken sind die von E. Regel bezeichneten var, Heddewigi und var. laeiniatus, welche seinerzeit gegen Ende der Fünfzigerjahre be- deutendes Aufsehen erregten. „Seit- dem wurden von den verschiede- nen Züchtern eine Menge schöner abweichender Formen fixirt, welche aber die von der Firma Haage & Schmidt in Erfurt erzogene, neben- stehend abgebildete Neuheit in keiner Weise übertreffen. Wie ersichtlich, so hat auch diese neue, ganz zwergartige Rasse geschlitzte oder gefranste Pe- talen, die zwar nicht die Grösse mancher anderen Sorte besitzen, aber dafür in einem für Sommernelken ganz neuen Farbenspiel variiren. Die Blu- men zeigen auf weisser bis dunkel- rosarother, auch bis purpurrother Grund- farbe stets lachsrothe und lachs- scharlachrothe Zeichnungen mit meist dunkler Zone. Ein Beet mit diesen nur 25 Centimeter- hoch werdenden Pflanzen gewährt während der Blüthe- zeit einen eigenartigen reizenden An- blick. Heuchera alba. Als eine der zier- lichsten Perennen kann man unbe- November 1896. ] Miscellen. 405 streitbar die schöne MH. sanguinea be- zeichnen, die sich wegen ihrer hübschen rothen Blumen bereits viele Freunde erworben hat. Eine ebenso werthvolle Pflanze ist aber auch ihre rein weiss blühende Varietät, welche in neben- stehender Figur abgebildet und von den Herren Haage & Schmidt in Erfurt jetzt in den Handel gebracht wurde. Die schlanken 40 bis 50 Oenti- meter langgestielten Blüthenrispen er- heben sich ebenso dicht wie bei der Stammpflanze über das schön geformte Laubwerk und verleihen der PHanze während der vom Monat Juni bis September andauernden Blüthezeit ein RE Fig. 54. Erigeron hybridus roseus. sehr hübsches Ansehen. Bekanntlich lassen sich die Blumen der Heuchera sanguinea sehr vortheilhaft zu den feinsten Blumenarrangements benützen, dasselbe wird auch mit den rein weissen Blumen ihrer neuen Form der Fall sein können. Godetia gloriosa. Von den dies- jährigen Neuheiten der Herren Haage & Sehmidt in Erfurt verdient in blumistischer Hinsicht diese neue Varietät der @. Whitneyi gewiss die vollstte Beachtung, weil sie einen äusserst gedrungenen Wuchs mit einer intensiven Blüthenfarbe vereint und deshalb für die Gruppenbepflanzung besonders empfehlenswerth erscheint. Ihr Wuchs ist ebenso gedrungen, wie der der allgemein beliebten @. Lady Albemarle compacta, unterscheidet sich aber von dieser durch die grossen leuchtend dunkelblutrothen, wie Atlas glänzenden Blumen, die eine sehr effeetvolle Wirkung hervorbringen. Phlox Drumondii nana coerulea stellata. Zu den zahlreichen Variationen des als Zierpflanze wohlbekannten Phlox Drumondii gesellt sich heuer eine neue von Haage & Schmidt erzogene Form, welche den obigen Namen führt und in der Fig. 58 abgebildet ist. Diese Neuheit gleicht der bekannten, als 7 A ‚A \ laciniatus nanus, \ Fig. 55. Dianthus Phlox Dr. compacta nana bezeichneten, niedrig bleibenden Varietät und ist nur auffällig wegen der grossen, rein hellblauen, weiss gesterınten Blumen. Wegen dieser neuen Färbung wird diese Sorte gewiss die ausgedehnteste Verwendung für die Bepflanzung der Teppichbeete finden. Solanum Farini & S. coagnlans. Die artenreiche Gattung Solanum findet bekanntlich deshalb in unseren Gärten eine so ausgedehnte Verwendung, weil ein grosser Theil der hierher gehörigen Arten sich durch einen kräftigen Wuchs und durch eine eftectvolle Belaubung oder Blüthe auszeichnet. Sie sind wahre 406 Miscellen. [XXL Jahrgang. Zierpflanzen für den Garten, gleichgiltig ob sie einzelnstehend eine Wiesenfläche schmücken, oder zu mächtigen Gruppen vereint einen kolossalen Effect hervor- rufen. Ausserdem können sie alljährlich (durch eine frühe Aussaat leicht heran- gezogen werden und erreichen bis zum Herbst ganz bedeutende Dimensionen. Sol Warscewiszi, Sol. marginatum, Sol. robustum, Sol. quitense, Sol. haemato- carpum und noch viele andere sind bereits überall eingebürgert und all- gemein beliebt. Heute möchten wir allen diesen das in nebenstehender Fig. 59 abgebildete Sol. Farini bei- fügen, welches von den Herren Dam- di Te- in San Giovanni dueeio heuer als eine auffallende Neu- heit aus Afrika importirt und provi- man & Co. sorisch benannt wurde. Es ist dies eine dem Sol, duplosinuatum nahestehende Form von sehr kräftiger Vegetation ınit einer sehr grossen röthlich schim- ınernden, reich mit Dornen besetzten 3elaubung, von der sich die schönen blauen Blumen lebhaft abheben. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch das zwar schon im Jahre 1802 aus Arabien eingeführte und auch in Abyssinien vorkommende, hier wenig bekannte Sol. coagulans erwähnen, dessen nebenstehendes Bild Fig. 60 wir gleich- falls den Herren Damman & Co. verdanken. Diese Art bildet reich- verzweigte Büsche von mehr als 1 Meter Höhe, deren Belaubung weisslich-grau, die Stämme und Zweige aschgrau und deren Blumen schneeweiss oder blau gefärbt sind. Auch diese Pflanze ist eine wahre Zierde und besonders effectvoll dann, wenn die zahlreichen Früchte ihre lebhaft rothe Farbe an- nehmen. Sie ist ebenso werthvoll, wie das seit mehr als 100 Jahren bekannte, aber immer schön bleibende Sol. ferox, welches in Ostindien und dem recht steinigen Arabien heimisch ist. Sol. ferox bildet, wie die vor- genannte Art, reich verästete, mehr RRAL Fig. 57. Godetia gloriosa. als 1 Meter hohe Büsche, deren Be- laubung grauweiss, gelappt. eine an- sehnliche Grösse besitzt und den porzellanblauen Blumen später gold- gelbe Früchte folgen. Die zahlreichen Dornen an den Blättern und Zweigen dieser Form verleihen ihr ein sehr überraschendes Ansehen. Begonia hybr. Festiva. Wie weit man durch Fleiss und Ausdauer manche Pflanzengattungen oder -Arten zu ei- nem hohen Grade der Vollkommenheit bringen kann, sehen wir gegenwärtig an der obgenannten Begonia, die in der „Ilustr. hort.” auf Taf. LXVII ab- gebildet erscheint. Es ist dies eine Züchtung des Herrn Crousse, welcher November 1896.] Miscellen. bekanntlich die Cultur der Begonien als seine besondere Specialität mit ganz ausserordentlichem Erfolge be- treibt. Die Begonia Festiva hat gefüllte Blumen von 15 Üentimeter Durch- messer, die einer schönen Nelke oder noch besser einer geöffneten Paeonia- blume gleichen. Die Färbung derselben ist ein zartes Fleischfarbig-Rosa mit einer lachsfarbenen Nuance und einem gelblichen Schimmer im Grunde. Nach der Aeusserung des Herrn E. Rodiges ist diese neue Sorte durch ihre riesige Belaubung und Blumen so auffallend, dass man sie am ersten Blick als Be- gonia gar nicht wiedererkennt. Neue Cattleya-Hy- briden. Mit der zu- nehmenden Populari- sirung der tropischen Orchideen in unseren Gärten erhöht sich staunenerregend die Zahl ihrer künstlich erzogenen Hybriden, und. bis in das Un- endliche vermehren sich die Zwischen- formen bei den all- gemein beliebten Gat- tungen. Wir wissen, dass die Zahl der bis heute erzogenen Oypripediensorten 1500 bereits über- steigt und dass die der Cattleyen, als eine weitere allgemeine bevorzugte Gattung, rapid wächst. Beide Gattun- gen verdienen aber auch vollends die besondere Beachtung aller Garten- freunde wegen ihrer unstreitig hervor- ragenden Schönheit und blumistisch werthvollen Eigenschaften. Heute wollen wir nur einige der letzten neuen ÜOatt- leyahybriden erwähnen, welche von der k. Gartenbau -Gesellschaft in Lon- don mit Prämien ausgezeichnet oder im „Gard. Chron.” als besonders auf- fallend beschrieben wurden. € X Eu- phrasia stammt aus einer Kreuzung der C, superba und ©. gigas,. Ihre Blumen sind schön und edel geformt, die Se- Fig. 58. Phlox Drum. nana coerulea stellata. die Lippe, lilarosa gefärbt, in der Mitte einen purpurrothen Flecken und im Schlunde einen weissen Anflug zeigt. Die Blumen palen und Petalen lebhaft rosa und die Labelle analog der der (©, gigas mit einem blassgelben Schlunde und einigen dunkelrothen Linien an der Basis. Es ist dies eine der prächtigen Veitch’schen Hybriden, ebenso wie €. X 4Apollo, welche aus einer Kreuzung der ©. Mossiae mit C. Aclandiae hervor- gegangen ist. Die Sepalen und Petalen derselben sind breit und schön ge- formt, rosa gefärbt mit einer bronze- artigen Schattirung und purpurrosa- farbenen Streifen und Flecken. Die Lippe ist in der Front purpurrosa, hellrosa an der Basis, gelb überhaucht und linürt in der Mitte. Aber auch die Hybriden des wohl- renommirten Züchters C.J. Iugram in Ell- steadHouse fanden die verdiente Anerken- nung. Aufsehen er- regte dessen 0. X Triumph, welche von der (©. specio- sissima und €. La- wrenciana abstammt. Ihre gut geformten und substanziösen Blumn haben lila- farbene Sepalen und Petalen, während selbst sind grösser als die der € La- wrenciana, Zwei andere Ingram’sche Züchtungen sind ©. X Eeliyse, von der ©. maxima und 0. Skinneri stam- mend und ‘die €. X Jupiter, welche von der (©. Lawreneiana und der C. gigas Sanderiana erzogen wurde, Aelter ist die schöne ©. X Brymeriana, wel- che durch eine Kreuzung der C. su- perba mit ©. Eldorado entstanden ist und von Robert Johnson sorgfältigst gepflegt wird. Ihre Blumen haben lanzettförmige Sepalen, während die Petalen eine rhombische Gestalt zeigen, ihre Farbe ist ein dunkles Rosa, ein 408 Miscellen. [XXT. Jahrgang. eigenthümliches Mittelding zwischen der lebhaften Färbung der (©. superba und der zarten einer gewöhnlichen €. Eldorado. Besonders schön ist die Lippe dieser Hybride, die prächtig purpur- rosa von auffallend gelben Linien durchzogen ist. Bei dieser Gelegenheit wollen wir unsere verehrten Orchideeneultivateure auf die im „Gard. COhron.” 1896, I, S. 489, abgebildete €. X Lord. Roth- schild aufmerksam machen, die schon von uns im Jahre 1894 auf S. 237 eingehend beschrieben wurde. Die Erythea armata S. Wats. Zwischen den beiden Palmengattungen Liwistona und Pritchardia steht die von Sereno Watson in seiner Botany of Cali- fornia II, 212 zuerst erwähnte Gattung Erythea, von der man bis heute nur zwei Arten kennt, die im südlichen Californien und der Insel Guadelupe heimisch sind. Es sind dies zwei werth- volle und decorative Palmen, welche ebenso wie die Brahea und Washingtonia in dem südlichen Frankreich und Ita- lien ganz gut im Freien gedeihen. Erythea armata wird im Californien Fig. 59. Solanum Farini. letztenMittheilungen des „Gard. Chron.” beziehen sich nämlich auf die eigen- thümliche Vegetation dieser Seltenheit, welche, in einem Teakholzkörbchen eingepflanzt, durch eine ganz abnormale Bewurzelung auffällt. Die Pflanze, welche sich in üppigster Vegetation befindet, hat, von dem Wurzelansatze der Pseudobulben an gemessen, 1'3 Meter lange, vollkommen gesunde und kräftige Wurzeln, welche ihr die ge- nügende Menge Nährstoffe zuführen. Für die Herren Pflanzenphysiologen und die Herren Cultivateure ist dieser Fall gewiss nicht ohne Interesse. Palma azuloder Blue Palm genannt, kommt in manchen europäischen Gärten als Brahea Roezliüi oder B. glauca vor und bildet schlanke, starke Stämme von 12 bis i5 Meter Höhe, die von. Blattscheiden und Fasern bedeckt sind. Die endständigen, im jugendlichen Zu- stande filzig überzogenen Blätter sind kreisrund, fächerförmig, vielspaltig und an den Ausschnitten gefasert. Die Stiele leicht nach abwärts geneigt, sind am Rande mit breiten Stacheln be- setzt. Die Blüthenkolben sind lang, verzweigt, weiss, filzig. Die zwitterigen Blumen sind blass, die Frucht ist zart, November 1896.) Misceilen. 409 wollig, klein, rund und einsamig. Welche Mächtigkeit aber dieser Blüthenstand erreicht, darüber giebt uns Dr. F. Fran- ceschi im „Gard. Chron.” eine voll- kommen genügende Vorstellung, nach- dem er uns das Bild einer in Monte- eito cultivirten 26jährigen Pflanze dieser Art vorführt, welche drei hän- gende Blüthenschäfte von je vier Meter Länge trug, die ein federartiges Aus- sehen hatten und mit Myriaden kleiner Blumen besetzt waren. Wegen der schönen blaugrauen Belaubung ist diese gärtner Maries in Lytham mit 38 wunderbar schönen Dolden weisser Blumer, auf deren kurzer Röhre sich 5 Segmente glockenförmig ausbreiten, Diesen glücklichen Culturerfolg er- zielte Herr Maries in einem tem- perirten Hause bei 10 bis 12 Grad Celsius im Winter. Stenomesson inecarnatum. Die Flora der Anden von Peru, Bolivia und Eeu- ador umfasst bekanntlich eine grosse Anzahl sehr schön blühender Gewächse, zu denen auch lie Repräsentanten der Fig. 60. Solanum coagulans. prächtige Palme des mässig temperirten Hauses ganz besonders effectvoll. Beaumontia grandiflora. Von die- ser zur Familie der Apocyneen ge- hörigen Gattung sind zwar 4 bis 5 verschiedene Arten bekannt, welche in Öst-Indien oder auf dem malayischen Archipel heimisch sind. Eine der schön- sten ist aber die seit 1820 in Europa be- kannte B. grandiflora, die im „Bot. Mag.” 3213, „Garden 1887 I, 615, „Illustr. horticole’ 1887, ebenso auch im „Gard. Chronicle’’ 1886, I, 6. Mai abgebildet wurde. Dieses Jahr blühte nun ein lixemplar deıselben bei dem Handels- Gattung Stenomesson gehören, welche unter dem älteren Namen Coburgia besser bekannt sind. Diese verhält- nissmässig sehr seltenen Amaryllideen haben eine ziemlich aufrechtstehende, am oberen Ende bauchige Perigon- röhre, die in der Mitte mehr oder weniger zusammengezogen ist und deren kurze Segmente eine regel- mässige Form haben. Eine der auf- fallendsten Arten dieser Gattung ist S. coceineum — FPancratium coccineum R. et. Pav., von welcher auch zwei Formen, das $. eoee, eroceum mit safran- farbigen und $. coce. aurantiaeum mit 410 Miscellen. [XXI. Jahrgang. pomeranzengelben Blumen bekannt sind. Der meist gedrehte Schaft dieser Art bringt häufig sechs gestielte Blu- men, die gelbroth gefärbt sind. Nicht minder culturwürdig als diese schöne Pflanze ist auch St. incarnatum, welches kürzlich wieder im k. bot. Garten zu Kew blühte und im „the Garden"1896, II, 62, abgebildet wurde. Die Blüthenröhren dieses im kalten Hause zu cultivirenden Zwiebel- gewächses sind lebhaft scharlachroth, während die leicht ausgebauchten Seg- mente eine schöne gelbe Farbe zeigen. Stephanandra Tanakae, Frauch et Lav. Durch eine in der Gartenflora, Taf. 1431, enthaltene Abbildung lernen wir diesen neuen, zur Familie der Rosaceen gehörigen Strauch kennen, welcher, von den hochgelegenen Regio- nen desFusigama in Japan stammend, einen mehr alpinen Charakter besitzt. Diese schöne Art bildet einen zier- lichen Halbstrauch von 1 Meter Höhe, ihre Zweige breiten sich horizontal aus und haben im ersten Jahre eine graue, später eine gelbliche Farbe. Die Nebenblätter haben die Länge der Blattstiele, sind eiförmig oder lanzett- lich zugespitzt, an der Spitze flaum- haarig. Die Blätter, von 1 bis 2 Centi- ıneter langen, leicht behaarten Stielen getragen, sind breit eiförmig, schwach dreilappig, wovon der mittlere am Ende in eine 1 bis 3 Centimeter lange lineare, scharf gezähnte Spitze ausläuft, die Seitenlappen sind zugespitzt, ge- zähnt, nicht selten beiderseits an der Basis noch ein Läppchen tragend. Die Blüthen bilden endständige, lockere Rispen. Der Kelch ist 4 Milli- ıneter lang, roth-gelb, am Rande weiss- lich, die Blumenblätter sind weiss, schwach gewimpert, rundlich eiförmig. Das Prächtige dieses Strauches ist seine Laubfärbung, welche schon im Hochsommer bald zart rosa, bald gelb, bald roth bronzirt oder mit blau-grü- nem Schimmer erglänzt, bis zum Spät- herbst aber in eine intensiv rothe Farbe übergeht, die weithin leuchtet. In der Landschaftsgärtnerei erscheint diese auch in Deutschland vollkommen winterharte Neuheit berufen, herrliche Contraste herbeizuführen. Philodendron Mamei. Kürzlich haben wir das in diesem Jahre als eine schöne Neuheit verbreitete Phxlo- dendron Devansayanum erwähnt, welches, aus Peru stammend, bald allgemeine Verbreitung gefunden haben dürfte. Nicht weniger schön ist aber auch Phil. Mamei, welches zwar schon im Jahre 1883 von Herrn Ed. Andre aus der Provinz Ecuador eingeführt und gegenwärtig in der „Ilustr. hort.”, Taf. LXVI, abgebildet wurde. Die Belaubung dieser Art zeigt schöne Farbencontraste, denn die grossen, herzförmigen, fast horizontal stehenden gespitzten Blätter zeigen eine eigen- thümliche weisse Panachirung, die sehr effeetvoll wirkt. Lebhafter aber noch als diese ist die Färbung der Blume, deren unterer Theil glänzend dunkelbraun ist und im oberen eine matte, wilchweisse Farbe zeigt. Dieser srelle Farbencontrast wird durch ein lebhaftes Carmin bedeutend gehoben. Die Inflorescenz des Philod. Mamei ist ebenso beachtenswerth für den Kenner wie auch für den Laien Alocasia reversa N. E. Brown. Im „Bot. Mag.” erscheint auf Taf. 7498 die vorgenannte neue Alocasia abge- bildet, welche auf den Philippinen heimisch ist und von den Herren F. Sander & Co. in St. Albans einge- führt wurde, Es ist dies zwar keine so effeetvolle Neuheit wie die A. San- deriana, aber sie verdient doch wegen ihrer eigenthümlichen Blattform und Blattfürbung die vollste Beachtung der zahlreichen Freunde dieser schönen Pflanzengattung. A. reversa ist mehr zwergartig, die glatten grünen Blatt- stiele haben eine Länge von circa 15 Centimeter, während die Blätter selbst 13 bis 20 Centimeter lang, 7:5 bis 9 Centimeter breit sind. Die- selben sind pfeilförmig oval, gespitzt oder langgespitzt, an der Basis herz- förmig buchtig abgerundet, ihre Farbe hübsches Graugrün, welches ist ein November 196.] Miscellen. 411 aber gegen die Mitte des Blattes zu ins Dunkelgrüne übergeht, die Rück- seite ist ein einförmiges Mattgrün. Lebhaft contrastirt mit der Blattfärbung der schmale gelbe Rand. Neue winterharte Cacteen. Herr Garteninspector Purpus schreibt an die „Monatsschrift für Caeteenkunde”, dass sein Bruder, Herr C. A. Purpus, welcher zur Zeit in Californien Pflan- zen sammelt, auch auf der Ostseite der Sierra Nevada in bedeutenden Höhenlagen Cacteen aufgefunden hat, die in Deutschland ebenso winterhart sein werden, wie die von ihm aus Colorado eingeführten. Eine reizende, rothblühende Opuntia, die an die zier- liche O, mierodasis erinnert, ist bereits von dort eingetroffen. Sie wächst zwi- schen 7000 bis 10.000 Fuss Seehöhe in der ziemlich feuchten Region, wo Pinus Murrayana mit P. Baefouriana die spärliche alpine Bewaldung bil- det. Die Ostseite der Sierra Nevada zeichnet sich durch ein sehr rauhes Klima aus, und schon bei 3000 bis 4000 Fuss dürften die klimatischen Verhältnisse denjenigen Mitteldeutsch- lands entsprechen. Gelbes Veilchen. Durch den fran- zösischen Gärtner Leon Chenault, Rue d’Olivet 79 in Orleans, wird als eine besondere Neuheit ein wohl- riechendes gelbes Veilchen offerirt, welches zwischen anderen Veilchen wildwachsend aufgefunden wurde und sowohl durch die schöne limoniengelbe Farbe seiner Blumen, wie auch durch seinen Wachsthum auffallen soll. Platycodon japonicus. Diese Pflanze ist eine von der Firma Leonard Lille verbreitete ausgezeichnete Verbesserung der bereits seit mehr als 100 Jahren eultivirten Art Pl. grandiflorum oder Campanula grandiflora, welche man un- bedingt als eine der schönsten, winter- harten Perennen bezeichnen muss. Die obgenannte Neuheit unterscheidet sich von Pl. yr. Mariesi, von der sie ab- stammt, durch eine doppelte Corolle, so dass die schönen blauen weit- geöffneten Blumen nicht fünf, sondern Wiener Illustr. Gartenzeitung. zehnzackig erscheinen. Bei der Anzucht aus Samen kommen auch manchmal weissblühende Varietäten zum Vor- schein. Colens-Pyramiden. Wie wir der „Revue horticole” entnehmen, waren im Laufe des vergangenen Sommers in den Gärten von Ferrieres Coleus Pyramiden von 1:50 Meter Höhe und 3 Meter Umfang der Gegenstand ganz besonderer Bewunderung. Nach den Mittheilungen unseres verehrten Mit- gliedes, Herrn E. Bergmann, ist die Anzucht solcher Pyramiden gar keine schwierige, wenn man kräftige Steck- linge Ende Februar oder anfangs Mäırz hierzu bestimmt. Dieselben werden anfänglich in 8 Üentimeter grosse Töpfe in eine Mischung von Heide- und Lauberde gepflanzt, nach ungefähr drei Wochen in 12 Centimeter grosse Gefässe übersetzt und so weit von- einander aufgestellt, dass sich die Pflanzen nicht berühren. Sobald sich diese verzweigen, werden die grossen Blätter entfernt und beginnt da- mit die Pflanzen zu formiren. Nach einer solchen vierwöchentlichen Cultur werden die Coleus in ein Gemenge von Heideerde, Lauberde, Rasen und fetter Mistbeeterde in 20 Centimeter grosse Töpfe gesetzt, wobei man aber stets auf eine genügende Drainage sehen muss. Dabei werden sie stets unter Glas gehalten, ohne sie zu beschatten. Ende Juni werden diese schön heran- gewachsenen Pyramiden in 35 Centi- meter grosse Töpfe oder auch in kleine Kübel zum letztenmale verpflanzt und verwendet hierzu eine kräftigere Erde, wie die früher erwähnte, indem man weniger Heideerde, dafür mehr Rasen- und Mistbeeterde darunter mengt. Zur vollständigen Ausbildung ist dann nichts weiter nothwendig, als durch einen Düngerguss alle acht Tage für die kräftige Entwickelung und durch ein sorgfältiges Beschneiden für die schöne Form zn sorgen. Für die schöne Jahreszeit, sogar bis in den Monat December, bilden diese Pflanzen einen herrlichen Anblick. 30 412 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Aeidanthera bicolor Hochst. Bei einer der letzten Monatsversammlungen der königl. Gartenbau-Gesellschaft in London brachten die Herren James Veitch & Sons blühende Exemplare dieser auffallend schönen Jridee zur Ausstellung und wurden dafür mit einem Üertifieat I. Cl. ausgezeichnet. Nachdem diese aus Abyssinien stam- mende Pflanze schon im Jahre 1873 von Dr. Schimper dem botanischen Garten zu Berlin eingesandt wurde, woselbst sie im folgenden Jahre ihre ersten Blüthen entfaltete (vgl. „Monatschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den k. pr. Staaten”, 1874 und 1876), haben wir es mit keiner Neuheit im Sinne des Wortes zu thun, sondern mit einer Pflanze, die erst nach Verlauf von mehr als 20 Jah- ren die ihr gebührende Anerkennung findet. A. bicolor Hochst., auch Ixia Quar- tiniana A. Rich., Solenanthus bicolor Steud., Sphaerospora gigantea Klatt be- nannt, hat eine haselnussgrosse, röth- lichstrohgelbe, kugelige Knollenzwiebel, mit aufrechtem, an der Spitze gebo- genem, etwas zusammengedrücktem Stengel, mit schwertlilienförmigen, von starken Nerven durchzogenen Blättern, die 50 bis 60 Centimeter hoch sind und mit zwei bis vier zart wohlriechen- den Blumen, die in einseitswendigen Aehren stehen und eine glockenförmige Gestalt haben. Die Perigonblätter sind weiss, mit je einem purpurnen oder violetten Flecke am Grunde mit Aus- nahme des hinteren der drei äusseren Seg- mente, welches reinweiss und zugleich grösser ist als die übrigen. Diese auf- fallende Erscheinung, deren Blumen für die feine Binderei einen ganz be- sonderen Werth hätten, lässt sich nach den bisher gemachten Erfahrungen ganz gut im sogenannten Capkasten in einer Erdmischung von Laub- und Heideerde zu gleichen Theilen und etwas Sand und mürber Rasenerde eultiviren. Eine neuere Art ist A. aequinoctialis, welche vor etwa 3 Jahren dem Kewer bot. Garten aus der Sierra Leone ein- gesendet wurde und manchmal dort noch im Monate December im Kalt- hause ihre herrlichen Blumen entfaltet. Drei neue Sedum-Arten. Dem ausserordentlichen Sammeleifer des leider zu früh verstorbenen französi- schen Botanikers Delavay verdanken wir nebst einer Menge anderer Neu- heiten auch drei neue Sedumarten, welche in dem „Journal de Botanique” vom 1. September 1896 beschrieben erscheinen. Es sind dies die von Franchet benannten 8. nobile, 8. platysepalum, $. primuloides, welche aus dem Yun-nangebiete stammen und wahrscheinlich auch unsere Winter im Freien überdauern. Besonders auf- fallend ist die erstgenannte Art, bei der die oberen Zweigspitzen sich ge- rade aufrichten, während die unteren Theile horizontal am Boden aufliegen. Die Blumen sind röthlich mit 6 Milli- meter lange Petalen, die Blüthen- zweige haben eine Länge von 5 bis 6 Centimeter. Die Blätter sind oblong- linear, leicht abgestumpft. Die zweite Art ist sehr reichblühend und charak- terisirt durch ihre relativ grossen schö- nen Blumen (10 bis 12 Millimeter Länge bei 5 Millimeter Breite an der Basis), die an ihrer Basis erweitert sind, eine glockenförmige Gestalt ha- ben und in sehr gedrungenen kleinen endständigen Dolden beisammen ste hen. 8. primuloides endlich ist auch eine sehr interessante grossblumige Art, deren aufrechtstehende Blüthenzweige ihr das Aussehen der Saxifraga Roche- liana geben. Von dem in Afghanistan heimischen $. pachyelaolos unterschei- det es sich durch die rauhen, warzigen Blätter und vor allem durch die grossen Blumen, deren weisse Petalen 7 bis 8 Millimeter Länge haben und einen gefransten, gewimperten Rand zeigen. Clematis Davidiana hybrida. Dem altbekannten, nicht rankenden (CT. tubu- losa — C. mongolica nahestehend ist die im Jahre 1863 nach Europa ein- geführte Cl. Davidiana, deren kleine, kurzgestielte, porzellanblaue Blumen, November 1896.] ähnlich denen der Hyaeinthen, im Monate September zwischen den Blatt- achseln in gedrungenen Büscheln er- scheinen. Sie wird heute vielfach in den Gärten eultivirt, nachdem sie sich bei uns als winterhart bewährte. In dieselbe Gruppe der Clematis gehört aber auch noch die von Siebold & Zuecarini aus Japan eingeführte Cl. Stans, welche im Bot. Mag. auf Tafel 6810 abgebildet erscheint und des- halb unsere besondere Erwähnung ver- dient, weil sie zu einer künstlichen Kreuzung mit Cl. Davidiana benützt, eine auffallend abweichende Hybride lieferte, Die Stengel dieser erreichen zwar nur selten eine grössere Höhe als 1 Meter, bilden aber mit der Zeit schön geformte Büsche von 1 Meter Durchmesser, die während der Blüthe- zeit vom Monat August an bis October einen prächtigen Anblick bieten. Die blassblauen Blumen erscheinen in grosser Menge zwischen den Blatt- achseln der aufrechtstehenden Triebe, an deren Spitze dann mächtige Dolden sich entwiekeln. Auch diese Zwischen- form ist ebenso winterhart, wie die beiden Stammpflanzen und verdiente umsomehr unsere vollste Beachtung, als sie auch an leicht beschattete Stellen vorzüglich gedeiht und ihre ganze Schönheit entfaltet. Gladiolus gand. Weisse Dame. Eine sehr auffallende und besonders für die Blumenbinderei sehr verwend- bare neue Gladiolussorte zu erziehen, waren die Herren Haage & Schmidt so glücklich. Es ist dies die erste, wirklich reinweiss blühende Gladiole, welche durch eine gegenseitige Kreuzung der bekannt besten, fast weissen Gla- diolus erzogen wurde. Die grossen edelgeformten Blumen der Gl. Weisse Dame sind reinweiss ohne jeder Zeich- nung und nur die unteren Petalen haben einen leichten hellgelben Reflex, der jedoch nicht nur dem Weiss der Blume nicht schadet, sondern im Gegen- theile das Weiss noch mehr hebt. Die Knospen sind gelblich, das Wachs- thum der Pflanze ist ein sehr kräftiges, Miscellen. 413 ihre gesammte Höhe bei normaler Cultur ist 75 bis 90 Centimeter und schon die Knolle ist von auffallend heller Farbe. Für die feinen Blumen- arrangements ist diese Neuheit von ganz kolossalem Werthe, weshalb ihr sicher eine Cultur en masse bevorsteht. Polygonum baldschuanicum & P. Weyrichi. Gegenwärtig offeriren die Herren Lemoine & fils in Nancy zum ersten Male das am 13. September 1894 von der franz. nat. Gartenbau- Gesellschaft zu Paris mit einem Werth- zeugnisse I. Öl. ausgezeichnete P. baldschuanicum, welches in dem VIII. Bande der Act. hort. Petropolitani auf pag. 684 und auch in unseren Spalten (Jahrgang 1894, pag. 463) beschrie- ben wurde. Die damaligen Angaben werden durch die gemachten Erfahrun- gen vollkommen bestätigt, weshalb dieser neue Knöterich als eine sehr decorative Zierpflanze, eventuell auch als Nutzpflanze wärmstens empfohlen wird. Diese Pflanze bietet dem viel- seitig angerühmten Polygonum sachali- nense gegenüber wesentliche Vortheile. Schon in einem Zeitraume von zwei Monaten erheben sich die Stengel in einer Höhe von 3 bis 4 Meter, er- reichen aber schliesslich nicht selten 5 Meter. Dieselben sind windend mit ansehnlich grossen, lebhaft grünen, herz- oder handförmigen Blättern be- setzt. Die Blüthezeit beginnt bereits im Juni und währt bis August - Sep- tember, die Blüthen selbst sind weiss mit einem leichten rosa Anflug. Von besonders schönem Effeet sind dann die Samen, welche zuerst weiss sind, später eine schöne rothe Farbe annehmen. Die Herren Lemoine schildern diese Neuheit als sehr effectvoll und prophe- zeien ihr eine glänzende Zukunft. Als eine nicht minderwerthige Art wird weiter in Möller’s Gärtner- zeitung das P. Weyrichi erwähnt, welches von der Insel Saghalin stammt und schon seit mehr als 40 Jahren be- kannt ist, in den Gärten aber erst jetzt eine Verbreitung gefunden hat. Dieses dürfte vielleicht P. saghalinense sogar 30* 414 Miscellen. [XXT. Jahrgang. als Futterpflanze übertreffen, da die Jahrestriebe, die sich nicht so bald verholzen, eine Höhe von 2 Meter er- reichen und auch nicht mit so harten, lederartigen Blättern besetzt sind. Für Parkanlagen sind beide Arten von ganz besonderer Wirkung. Yucca Treeuleana. Wenn die all- gemein verbreitete Yucca aloefolia als die härteste der baumartigen Arten bezeichnet wird, so verdient die Yucca Treculeana als die schönste dieser Gruppe genannt zu werden. Sie ist im nördlichen Texas, respective im nörd- lichen Mexico heimisch und erfriert schon bei einer Kälte von 5 Grad. Wir haben deshalb nicht die Gelegen- heit, die wunderbar effectvolle Wirkung eines sich vollständig im Freien ent- wickelnden Exemplares anzustaunen und können in unserem Berichte nur die Angaben Anderer wiederholen. In diesem Falle ist es das schöne ameri- kanische Journal „Gardening”, welches in seiner Nummer vom 1. September l. J. die Abbildung einer blühenden Pflanze dieser bei uns wenig be- kannten Yucca enthält. — Demnach erreichte in dem Zeitraum von 18 Jahren eine solche die Höhe von 12 Fuss, einen Kronendurchmesser von 14 Fuss, eine Stammstärke in einer Höhe von 12 Zoll über dern Boden gemessen von 16 Zoll, dasselbe Exem- plar hat fünf Aeste, von denen jeder zwei bis drei Seitentriebe hat. In diesem Jahre kamen gleichzeitig 15 mächtige Blüthenstände zur Ent- wickelung, die mit einer Unmasse elfenbeinweisser Blumen besetzt waren und während der Blüthezeit, im Mo- nat April, einen überraschenden An- blick boten. Yucca Treculeana ist nach Professor Baker’s „Synopsis of Aloineae and Yuccoideae’’ synonym mit Y. aspera Regel, Y. longifolia Englm., Y. undu- lata Hort., Y. agavoides Hort., Y. cornuta Hort., Y. concava Hort., Y. contorta, Hort. und endlich Y. revoluta Hort. Sie ist eine effectvolle Pflanze mit gedrängt stehenden, langen, schwert- förmigen, dunkelgrünen, dicken, leder- artigen Blättern. Die Yucca eanalicu’ata Hooker soll eine Varietät der vor- genannten Art sein, von der sie sich durch ihre rinnenförmigen Blätter unter- scheidet. Neueste Weigelia. Wir haben wohl nicht nothwendig, den ausserordent- lichen Werth der verschiedenen schön- blühenden Weigeliasorten besonders hervorzuheben, da sie bereits allgemein zu den besten und effectvollsten Zier- sträuchern gezählt werden, und wollen nur erwähnen, dass sich die Herren Lemoine & Fils auch jetzt noch mit der Kreuzung dieser Pflanzengattung sehr erfolgreich beschäftigen und ganz ausgezeichnete Resultate erzielen. Als die letzten Kreuzungsproducte, welche diese genannten Herren in den Handel brachten, nennen wir die beiden Sorten Conquete und Heroine, Die erstere hat ganz riesig grosse Blumen von einer schönen, dunkel- rosenrothen Farbe, ihr Durchmesser beträgt nicht weniger als 47 Milli- meter. Auch die zweite Sorte hat Blu- men von seltenen Dimensionen, ‘deren Form ähnelt jenen der W. rosea, ihre Farbe ist ein schönes, leichtrosa nuan- cirtes Weiss. Nachdem die Weigelien heute schon eine reiche Farbenabwechslung hin- sichtlich ihrer schönen Blumen bieten, so würde sich deren ausgedehnteste Cultur gewiss lohnen. Ihre Anzucht durch Stecklinge ist bekanntlich sehr leicht, besonders im Frühjahr, wenn die noch krautartigen Zweige in ein warmes Beet gesteckt werden. Berberis Nevinii, Robinson. In die Section Mahonia der vielverbreiteten Gattung Berberis gehört diese vor eini- gen Jahren auf den sandigen Ebenen nächst Los Angeles in Californien ent- deckte neue Art, welche gegenwärtig im „Garden and Forest'' 1896, 8.415 abgebildet erscheint. Es ist dies ein hübscher Strauch von 2 bis 3 Meter Höhe, dessen kleine zusammengesetzte Belaubung aus drei bis sieben etwa 2:5 Centimeter langen, oblong lanzett- November 1896.] Miscellen. 415 förmigen, stachellos gesägten Blättern besteht, die beinahe kürzer sind als die lockere Rispe gelber Blumen. Diese auch in ihrer Heimat seltene Art, von der die Früchte noch unbe- kannt sind, dürfte bei uns wahrschein- lich nur im Kalthause überwintern. Laub des Acer Negundo. Es ist allgemein bekannt, dass einige unserer Laubhölzer oder Ziergehölze eine schädigende Wirkung bei Mensch und Thier ausüben und deshalb gewisser- massen in Acht und Bann erklärt werden. Dass aber auch das Laub des in unseren Gärten vielfach verbreiteten Acer Negundo oder Negundo aceroides ein tödtlich wirkendes Gift enthält, war bis jetzt wenigstens unbekannt. Nach den vorliegenden franz. Berichten sollen Ziegen deshalb verendet sein weil sie in ihrer Naschhaftigkeit das Laub des Acer Negundo verzehrten. Ob aber bei dem Tode der das Laub des eschen- blätterigen Ahorns verzehrenden Zie- gen nicht auch andere Umstände sich geltend gemacht haben, dies festzu- stellen, müssen wir den weiteren Unter- suchungen überlassen. Catalpa syrin gaefol. fol.purpureis. Jedermann kennt die Schönheit des seit 1726 in Europa eingeführten „ge- meinen Trompetenbaumes’, der in den südlichen Staaten der nord- amerikanischen Union wild wächst, aber bei uns gut im Freien ausdauert und im Monate Juni-Juli in reichem Blüthenschmucke sich präsentirt. Von diesem effeetvollen baumartigen Strauch haben wir bisher eine interessante Va- rietät kennen gelernt, nämlich die var. fol. aureis, welche durch das schöne grünliche Gelb ihrer Belaubung mit anderen Gehölzen lebhaft contrastirt und zu wirkungsvollen Effecten be- nützt werden kann. Als eine zweite Varietät wird nunmehr die var. fol. purpureis von verschiedenen Seiten empfohlen, die vermuthlich amerikani- schen Ursprunges sein dürfte. Das grosse, schöne Laub dieser Form er- scheint im Gegensatze zur vorgenann- ten schwärzlich purpurroth und soll von ganz bedeutender Wirkung nicht nur als Solitärpflanze, sondern auch in Gruppen sein. Von ausserordentlicher Schönheit muss dann diese Sorte zur Blüthezeit sein, wenn sich die weissen, im Schlunde gelb gefleckten und roth- braun punktirten Blumen von dem dunklen Laub abheben. Syringa varina duplex. Als eine hervorragende Neuheit offeriren gegen- wärtig die Herren Lemoine & Fils die obgenannte Fliedersorte, welche sie durch eine Kreuzung der S8. persica laeiniata mit einer ihrer schönen gefülltblühenden $. vulgaris erzogen haben. Diese Pflanze hat nicht nur einen hohen hortiecolen Werth, sondern auch eine unleugbare hohe wissenschaftliche Bedeutung, weil sie gleichzeitig über die Abstammung der S. chinensis Wild. endlich genauen Aufschluss giebt. 8. chinensis Wild. oder S8. dubia Pers. oder S. varina Dum. oder 8. rothomagensis Mirb. sollte nach den Angaben der verschiedenen Botaniker entweder in China, oder in Persien heimisch sein, während Carriere sie für eine einfache Form der S. vulgaris oder der $. persica bezeichnete. Dass sie auch eine Hy- bride sein könne, wurde von mancher Seite, wie es sich herausstellt, mit Recht behauptet, doch fand diese An- sicht am wenigsten Glauben. Die von Lemoine künstlich erzo- gene Hybride zeigt aber nun alle Charaktere der als S. varina oder 8. chinensis benannten Form, so dass keine Zweifel mehr über deren Ab- stammung erhoben werden können. Nur mit Ausnahme der doppelten Corolleund der manchmal dreilappigen Blätter zeigt die Lemoine’sche Züchtung eine Abweichung von dem allgemein bekannten Flieder, der seinerzeit von dem Gärtner Varin in Rouen durch Zufall auf einem Samen- beete aufgefunden wurde. Die Farbe der neuen halbgefüllt blühenden Sorte ist ein schönes Pur- purlila in ein metallisch glänzendes Lila übergehend. Die Blüthenrispen 416 sind ebenso lang wie bei den anderen und nur die grossen Blumen haben eine doppelte Corolle. Rhododendron (Azalea) indicum var. obtusum album. Im Jahre 1846 entdeckte Robert Fortune in einem Garten Shanghais eine eigenthümlich ge- staltete Rhododendron-Art, welche einen vielverzweigtenniederen Strauch bildete, dessen zarte Zweige mit immergrünen, ovalen oder verkehrt eirunden, gewim- perten Blättern besetzt waren und dessen kleine Blumen gewöhnlich einzeln oderzu drei beisammen standen und durch eine schöne ziegelrothe Farbe die Aufmerk- samkeit auf sich lenkten. Diese Pflanze wurde als Rhodod. indicum obtusum oder auch als Azalea ind. obtusa bezeichnet und fand in den Gärten Englands, wo sie ganz gut im Freien überwintert, eine weitere Verbreitung. Eine schöne reinweissblühende Form dieser inter- essanten Art erscheint gegenwärtig im „Garden and Forest’’ 1896, pag. 395, abgebildet, ohne dass aber deren Her- kunft bekannt wäre. Die allgemeine Cultur derselben würde für die Blu- misten insoferne von ganz besonderer Bedeutung werden, weil diese schöne weissblühende Azalea sich vorzüglich für die T'reiberei eignen dürfte. Nach den gewonnenen Erfahrungen ist es eben nicht leicht, sie für eine spätere Zeitperiode zurückzuhalten, dagegen blüht sie schon zu Weihnachten auch ohne Anwendung einer höheren 'T'rem- peratur, Bunias orientalis. Als ein sehr schätzenswerthes frühes Salatgemüse wird diese im westlichen Asien heimi sche Urucifere gegenwärtig wärmstens empfohlen, die sich aber ebenso wohl in Frankreich wie auch bei uns bereits vollkommen einbürgerte. Im wilden Zustande wird sie auf wüsten Plätzen und Brachfeldern gefunden, wo die Stengel eine Höhe bis zu 1 Meter erreichen. Die grundständigen Blätter sind buchtig schrotsägeförmig, kerbig oder gezähnt, während die Stengel- blätter am Grunde fiederspaltig, spitz gezähnt erscheinen. Als Gemüse haben Miscellen. [XXI Jahrgang. nur die jungen, noch ganz zarten Triebe einen Werth, welche gebleicht einen köstlichen Geschmack besitzen sollen. Sie kommen schon sehr zeitig im Frühjahr zur Entwickelung und bieten einen reichlichen Ertrag als Erstlingsgemüse, da man nur alle drei bis vier Jahre die Anpflanzung er- neuern muss. Neue Kartoffeln. Herr Paul Gau- thier in Crepieux hat zwei neue Kar- toffelsorten aus Samen erzogen, welche kürzlich wegen ihrer seltenen vorzüg- lichen Eigenschaften eine wohlver- diente Auszeichnung erhielten. Beide sind sehr frühreifend und eignen sich vorzüglich zur Treiberei, um- somehr, als sie sich auch sehr wider ständig gegen Krankheit zeigen, dabei sollen sie einen köstlichen Geschmack besitzen und einen ausserordentlich rei- chen Ertrag liefern. Sie führen die Namen Preeoce de la Pape und Preeoce de Crepieux. Die erstere hat eine hell- grüne Belaubung auf kurzen kräftigen Stengeln, die Knollen derselben sind gross mit einer runzeligen, bläulichen, gelb gefleckten Haut und gelblich weissem, sehr feinem, schmelzendem Fleische. Die letztere hat eine gelb- lich grüne Belaubung, mittelgrosse Knollen, deren gelbe Haut gerunzelt und deren gelbes Fleisch von beson- derer Güte und Schmackhaftigkeit ist. NeueTreibkartoffelBritannia.Wenn man auch dank der gegenwärtigen Verkehrsverhältnisse aus den entfern- testen Ländern Obst und Gemüse be- ziehen kann, so werden diesen doch die im Lande erzeugten Erstlingspro- ducte weitaus vorgezogen und weit höher bewerthet. Diejenigen Herren, die sich mit der Treiberei beschäftigen, werden es daher gewiss freundlich auf- nehmen, wenn sie mit einer neuen frühreifenden Frucht aufmerksam ge- macht werden. Als eine solche Neuheit wird von den Herren Eleombe& Son in Romsey die obgenannte Kartoffel- sorte empfohlen, welche um volle 14 Tage früher geniessbare Kartoffeln liefert, als die Myatts Eschenblättrige. Miscellen. 417 November 1896.] Die Britannia-Kartoffel soll zwar kräf- tig wachsen, aber nur kurze Stengel bilden, die Knolle selbst einen köst- lichen Wohlgeschmack besitzen. Für die Cultur unter Glas soll sie ganz un- übertroffen sein. Interessante Banane. Herr Baron Ferdinand v. Mueller erwähnt in der letzten Nummer des,, Gard. Chron. "eine neue Musa, welche in dem X. Bande der Verhandlungen der Linne-Gesell- schaft von Neu-Südwales als M. calos- perma beschrieben wurde. Dieselbe ist auf Neu-Guinea heimisch und steht zerstreut an der Maclayküste, jenem Theile, der sich vom Cap Croiselles bis zum Cap King William erstreckt. Nach den Beobachtungen des Sir William Macgregor erreicht diese Musa eine Höhe von 15 bis 25 Fuss, sie bildet starke Stämme, welche 8 bis 10 Fuss lange und 2 bis 3 Fuss breite Blätter tragen. Die hängende Blüthentraube hat eine Länge von 3°5 Fuss und den gleichen Umfang an dem breitesten Orte, die Bracteen sind breit, oval, gespitzt, hellgrün, 9 bis 12 Zoll lang. Die zahlreichen Blumen sind 0:75 bis 1 Zoll lang, weiss, die Früchte 3 Zoll lang 15 Zoll im Durchmesser, sie sind aussen blassgelb, das Fleisch ist weisslich von rothen Streifen durch- zogen. Die Früchte werden von den Eingeborenen nicht genossen, sie führen den Namen Tubi. Hin- gegen werden die schwarzen glänzen- den Samenkörmer, die eirca 10 Milli- meter lang und 11 Millimeter im Durchmesser sind, von den Bewohnern dieses Küstenstriches zu verschiedenen Verzierungen verwendet und Gudu- gudu genannt, In den europäischen Gärten erscheint diese Art noch nicht eingeführt. Neue Melonenkrankheit. Wie wir dem „Moniteur d’Horticulture” ent- nehmen, wurde während des heurigen regenreichen Sommers in manchen Gegenden eine für Europa neue Melonenkrankheit beobachtet, welche, durch einen Pilz verursacht, in den Vereinigten Staaten Nord - Amerikas schon seit Jahren bekannt ist. Der Name dieses Schädlings ist Cercospora melonis, er entwickelte sich auf den jungen Blättern und bildet 2 bis 5 Oentimeter grosse zuerst gräuliche, später schwärzliche Flecken, die das Absterben derselben herbeiführen. Durch starke Temperaturcontraste wird die Entwickelung dieses Pilzes ausserordentlich gefördert, welcher aber wieder durch eine schwache Kupfer- vitriollösung bekämpft werden kann. Phylloxera vastatrix. Von dem jüngst in Melbourne in Australien ge- storbenen Baron Ferdinand Mueller erhielt unser Redaeteur im September noch folgende Mittheilung: „Im Interesse Ihrer schönen „Garten- zeitung”, welche Sie mir stets so freund- lich senden, hochgeehrter Herr Professor, möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass grosse Vorsicht nöthig ist, um das Verschleppen der Phylloxera vastatrie durch Versendung von Vitis- Samen zu verhindern. Sowohl von Frankreich als von Nord-Amerika er- hielt ich Samen von solchen Vitis-Arten, welche als widerstandsfähig gegen Phyllo- xera erprobt sind, und fand beim Aus- packen todte Körper von Phylloxera vastatrie zwischen den Samen! Diese Thiere mussten eine Weile zwischen den Samen gelebt haben, und fanden Nahrung an dem den Samen ange- klebten Saft. Sollten nun solche Samen in einem von Phylloxera freien Lande ohneweiters ausgesäet werden, so wäre für die Vitis-Cultur ein dauerndes Un- glück herbeigeführt. So haben wir in Australien nur P. vastatrix in zwei Regionen, und obwohl vorauszusehen ist, dass dies schreckliche Thierchen nicht auf diese beiden Gegenden be- schränkt bleiben wird, so führen wir die Samen von amerikanischen Vitis- Arten und Hybriden doch in die Colonien Australiens ein, um etwaigem Weitergreifen der Phylloxera bis zu einem gewissen Grade Schranken zu setzen. Hier und vielseitig anders- wo sind die amerikanischen Vitis- | Pflanzen nur ohne Phylloxera er- 418 Literatur. [XXI. Jahrgang. wünscht, denn in den meisten Ge- genden sind solche als Rettungsmittel noch nicht nöthig. Hoffentlich wird es bei der wei- teren Isolation beständig so sein. Ich habe es hauptsächlich hier ver- hindert, was in Süd-Afrika geschah, Stecklinge von amerikanischen Vitis- Pflanzen in diese Colonien zu bringen, da an solchen, wenn auch nur me- chanisch, Phylloxera anhaften mag und kann, aber diese Möglichkeit ist bei Importation von Samen nicht ganz ausgeschlossen. Es giebt kein durch- greifendes sicheres Mittel der Des- infeetion von Stecklingen; aber man hat es in der Macht, Phylloxera-freie Samen zu erlangen, wenn man beim Bestellen darauf besteht, dass sol- che vor der Verpackung sorgsam abgesiebt und abgewaschen hier anlangten, diesen Processen unter- worfen, aber nicht alle Empfänger werden diese Fürsorge zeigen, und so mag durch die weniger Erfahrenen grosses Unheil entstehen. Gewissenhaft sollten die Exporteure die Samen so behandeln vor der Versendung und einen Stempel anwenden, dass die Waare unbedingt gefahrlos ent- gegengenommen werden kann. Sie ehrend, der Ihre Ferdinand v. Mueller, Vielleicht räumen Sie für die Ver- öffentlichung dieses Berichtes Platz in Ihrer Zeitschrift gütigst ein. Wir haben hier ermittelt, dass es einer langen Reihe von Jahren bedarf, um Phylloxera vastatrix an Vitis vinifera-Wurzeln, nachdem die er- kranken Sträucher ausgehoben waren, werden. Ich habe bei meinen Ein- | zum gänzlichen Aussterben des fureht- führungen die Samen, wenn solche | baren Insectes zu bringen.” Literatur. I. Recensionen. Unsere besten Obstsorten. Von Johannes Böttner. Frankfurt a. d. Oder, Verlag der k. Hofbuchdruckerei Trowitzsch und Sohn. fl. —.60. Nachdem sich allgemein die Ueber- zeugung Bahn gebrochen hat, dass in ökonomischer Beziehung die Obsteultur nur dann einen wirklichen Erfolg er- zielen kann, wenn die Anzahl der cul- tivirten Obstsorten möglichst beschränkt werde, die aber dann auch den localen Verhältnissen wirklich entsprechen sollen, so begrüssen wir auf das freund- lichste das vorliegende, hübsch aus- gestattete Büchlein, in dem eine kleine Anzahl sehr culturwürdiger Sorten be- schrieben und empfohlen wird. Der wirkliche Werth dieses Büchleins wird aber gewiss nicht darunter leiden, wenn auch vielleicht für unsere Ver- hältnisse eine Sorte durch eine andere, passendere ersetzt würde, Unsere Staudengewächse. "Cultur, Ver- wendung und Beschreibung derselben. Von H. Grabbe. Stuttgart, Verlag von Eugen Ulmer fl. 2.16. Wenn auch vor Jahren noch die Staudengewächse mit einer gewissen unverdientenGeringschätzung behandelt wurden, so hat sich dies erfreulicher- weise in dem letzten Zeitraum wesent- lich geändert. Heute werden sie mit besonderer Vorliebe und Sorgfalt ge- pflegt und überall dort angepflanzt, wo sich eine geeignete Stelle findet. Damit aber die grosse Zahl unserer Pe- rennen auch wirklich die richtige Ver- wendung findet, muss man selbe genau kennen und dazu dient das vorliegende reich illustrirte Buch. In demselben erscheinen nämlich die Staudengewächse nicht nur systematisch geordnet, son- dern auch, je nachdem sie sich für den einen oder anderen Zweck eig- nen, wodurch es für angehende Gärtner und für Gartenfreunde zu 7 November 1896 ] Mittheilungen und Correspondenzen. 419 einem unentbehrlichen Nachschlage- buche wird. Die Znaimer Gurke. Von Dr. J. Zawodny in Znaim. Verlag des Verfassers. In der vorliegenden, mit sechs hübschen Illustrationen ausgestatteten, 32 Seiten starken Broschüre bietet uns der Herr Verfasser eine Studie über die Znaimer Gurke und deren Cultur, sowie auch über den aus- gedehnten Handel mit derselben im rohen und eingelegten Zustande. Sie verdient das lebhafteste Interesse eines jeden Gärtnerss und Grundbesitzers, weil sie uns genaue Auskünfte über die localen Boden- und Marktver- hältnisse ertheilt und weiters auf Grundlage der genau erhobenen stati- stischen Angaben die wichtigen Er- tragsberechnungen liefert. —ch— Das Frühgemüse. Von Dr. J. F. Za- wodny in Znaim. Im Selbstverlage des Verfassers. Der sehr geehrte Verfasser bekennt sich in der vorliegenden Broschüre zu der Ansicht, dass die Cultur der Früh- gemüse bei uns in Oesterreich viel intensiver betrieben werden sollte und glaubt dies durch seine Abhandlung über die Anlage der Mistbeete, die Spargeleultur und über das Conser- viren des Sauerkraut ete. fördern zu können. Wir müssen im Allgemeinen die löbliche Absicht des Herrn Autors unbedingt billigen — bezweifeln aber auf Grund unserer langjährigen Er- fahrungen, dass diese reich illustrirte Broschüre geeignet sei, ihren Zweck zu erreichen. —ch— Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick, Barfuss, die Gemüsetreiberei in ihrem ganzen Umfange. Nebst Anhang: Tirei- berei der Erdbeere. Leipzig. Fünf Liefe- rungen a 54 kr. Grabbe, unsere Staudengewächse. Cultur, Verwendung und Beschreibung derselben. Stuttgart fl. 2.16. Hortus Boissieranus. Enumeration des plantes cultivees en 1885 ä Vatteyres et a la Pierriere pres Geneve par Eugene Autran et Theophile Durand. Genöve et Bale. fl. 5.76. Jablanzy, der Obstbau für Landwirthe, Obstzüchter, Gartenbesitzer und Volks- schullehrer. Dritte Auflage. Wien fl. 2.— Salomon, die Gattungen und Arten der insectivoren Pflanzen, ihre Beschreibung und Cultur. Mit Anh. über die nicht fleischfressende Familie der Maregravia- ceen. Leipzig fl.—.60. Vorlagen zum Zeichnen von Gartenplänen. Für Lehranstalten, Gärtner und Garten- bauzöglinge. Herausgegeben vom pomo- log. Institut in Reutlingen. Vierundzwan- zig Tafeln. Dritte Auflage. Stuttgart. Geb. fl. 1.80. Mittheilungen und Correspondenzen. Blumenausstellung in Wien 1897. Der Verwaltungsrath der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien hat in seiner am 14. November d. J. abgehaltenen Sitzung einstimmig den Beschluss gefasst, in Anbetracht der für das Jubiläumsjahr 1898 in Aussicht genommenen grossen Blumen- und Pflanzen-Ausstellung von der Abhaltung einer solchen im nächsten Jahre abzusehen. Der Verwaltungsrath behält sich aber vor, während dieser Zeit Specialausstellungen zu veranstalten. 420 Personalnachrichten. Höhere Gartenbauschule gerub. Der hohe niederösterr. Landes- ausschuss hat sich in gerechter Würdi- gung der für den heimischen Garten- bau ausserordentlich wichtigen Bestre- bungen dieser Lehranstalt nach einem Beschlusse des Landtages bestimmt ge- funden, die Kosten für drei Freiplätze zu bewilligen. Anspruch auf eine solche besondere Begünstigung haben mittel- lose, in Niederösterreich gebürtige, ordentliche Schüler der höheren Garten- bauschule in Eisgrub. Auch die Gemeinde Wien dürfte sich vielleicht veranlasst finden, in Folge eines wohl motivirten Antrages des Herrn Gemeinderathes Dr. Emerich Klotzberg Freiplätze an der ge- nannten Lehranstalt zu stiften, um talentirten, mittellosen Wiener Gärtnern die Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in munificenter Weise zu bieten. Ausstellungen. Das Programm der allgemeinen Gartenbau- Ausstellung in Berlin vom 28. April bis 9. Mai 1897 zur Feier des 75jährigen Jubiläums des „Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den k. preussischen Staaten” wird über Wunsch seitens des Generalsecretariates des genannten Vereines, Invalidenstrasse 42, Berlin franco versendet. Eine grosse Anzahl von Prämien ge- langt für die 20 Specialgruppen zur Ausschreibung. Allgemeine Gartenbau-Aus- stellung in Hamburg 1897. Der erste Nachtrag des Programmes dieser in Eis- | [XXI Jahrgang. grossartigen Ausstellung enthält nicht weniger als 58 Ehrenpreise. Französische nat. Gartenbau-Ge- sellschaft in Paris. An Stelle des verstorbenen Präsidenten Leön Say wurde am 22. October Dr. Viger, ehemaliger Ackerbauminister der fran- zösischen Republik, mit grosser, bei- nahe an Stimmeneinhelligkeit gren- zender Majorität zum Präsidenten ge- wählt. Ananaseculturen in Während die Cultur Amerika. der Ananas bei ' uns in den eigenen Gewächshäusern mit Anwendung besonderer Aufmerk- samkeit betrieben wird, hat man in den südlichen Theilen , der nord- amerikanischen Unionsstaaten ausge- dehnte Ananasculturen im Freien an- gelegt. Nachstehende Ziffern sollen über die mit Ende des Jahres 1894 in Betrieb gewesenen Oulturen in Florida nähere Aufklärungen geben. Zur Ananaseultur wurden benützt: im Gebiete vom Avon Park 100 Aer. = . „ .Orlando’ „a0 D) „ n. Myers '. . 3, an der ‚Ostküste... 45% 2056 75 an den, Qua... ee 200053 zusammen . . 2389 Acr. Vom Ertrage kamen auf den Eisen- bahnen nicht weniger als 56.209 Körbe mit mehr als 3,000.000 Früchte zur Versendung, dabei sind aber nicht in- begriffen diejenigen Quantitäten, welche in loco consumirt oder als Express- güter expedirt oder in Booten ver- führt wurden. Personalnachrichten. Königl. bayr. Hofgärtner Carl Bauer in München wurde nach 45jähriger Dienstzeit in den Ruhestand versetzt. An dessen Stelle wurde sein Sohn Georg Bauer mit der Leitung der Hofbaumschule betraut. Durand wurde an Stelle des verstor- benen Directors v. Pulliat zum Director der Acker- und Weinbau- schule in Ecully ernannt. Baumschulenbesitzer J. B. P. Pincot zu Langres starb am 13. September im 50. Lebensjahre. Zu Balmoral starb, 72 Jahre alt, der königl. Obergärtner William Pater- son. November 1896.| Personalnachrichten. 421 J. F. James King, Professor der gartens, ist am 7. October d. J. im Botanik an dem Anderson’s Medical 65. Lebensjahre nach kurzem Leiden College in Glasgow, starb am 21. Sep- verschieden, tember. Hofgärtner Eberling auf der Insel Ch. Ilsemann, Obergärtner von Buda- Mainau, wurde zum Hofgarten- pest und Handelsgärtner Johann inspector ernannt. N hielten i llerhöchster ir I an. er Seen: 23 "| Louis Lebreton, als französischer P © er Verdienste FE e; a en Ey tell a 5 en Landschaftsgärtner berühmt, ist kürz- a N nniums ng s gol- A . er enl a Mi lich im Alter von 73 Jahren ge- dene Verdienstkreuz. storben. Henry Knight, Director der königl. | Professor Dr. Zimmermann wurde belg. Hofgärten, ist ın Laeken am als Custos an den botanischen Gar- 9. September d. J. gestorben. ten zu Buitenzorg auf Java berufen. G. A. Martin, Administrator des | Der kais. russ, Garteninspector Carl bekannten vorzüglichen Fachjour- Friedrich Enke starb am 4. Octo- “ ” 17a} \ 2 . ”„ ct ” ” r ” " £7 nales „Gardeners Chronicle’”’, ist am berin Gaspra bei Yalta in der Krim. ). August i or vo ; »e r BI Ben im Alter von 28 Jahren E. Vaucher, Director der Garten- oerestor 3 2 . Euren bauschule zu Genf, wurde zum Ritter Friedrich Benseler, k. k. Inspector des franz. Verdienstordens für Acker- R = des Wiener botanischen Universitäts- und Gartenbau ernannt. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien giebt hiermit Nach- richt von dem Ableben ihres Ehrenmitgliedes, Herrn Baron Ferdinand v. Mueller Ritter hoher Orden, Director des botanischen Gartens zu Melbourne (Australien), Gouvernements-Botaniker für die Colonie Victoria. Der Dahingeschiedene, welcher am 23. Juni d. J. sein 71. Lebens- jahr erreichte, war einer der bedeutendsten Botaniker der Gegen- wart, dem wir auch hauptsächlich unsere Kenntnisse über die Flora Australiens verdanken. Zahlreiche Pflanzenarten wurden von ihm be- nannt und durch ihn in die europäischen Culturen eingeführt, Er hat auch zahlreiche Werke hinterlassen, welche von dem unermüd- lichen Eifer und Fleisse des liebenswürdigen Gelehrten Zeugniss geben, dessen Andenken die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien jederzeit in hohen Ehren halten wird. Verantw. Red. Hans Sedlecko. — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Carl Fromme in Wien. Erin BB ls te = Ir Br Binlaß BEIIESU Re a Map IT Yalllae)) a) oh; Itadoel. -natsbuatuahäd, 398 Bey: DL Ay R = . ”"L SEIT + £ y 3 ar nn nal rer iron kon“ am. ‚sh 4 h ‘ Se Bun N Y BERUHT E ae IK T . Ka, ug ERST Au w. Wr Aue er EEE IRRE. N ur ai Pr 77 re Ir wii u. x - DD ” % DERE 7 4 “ 2, en =» Wiener illustrirte Gartenzeitung 1896 K.u.kHofbuchhandlung Wilhelm Frick, Wien. er E77 zn. ei an Lu 74 ‘5 Catasetum semiroseum, G. Beck. \ |) I} Lith u.Druck v.Eduard Sieger k uk Hoflieferanı) Gemalt vor: W.Liepoidt Diener aut x Hllnstenteentenzertung Einundzwanzigster Jahrgang. December 1896. XI. Heft, Catasetum semiroseum G. Beck. Mit einer colorirten Abbildung. Wir auf Farbentafel eine zur Gruppe des Cata- bringen heute unserer setum splendens gehörige Pflanze zur Anschauung, die aus Linden’s Im- porten stammt und im vorigen Jahre fürstlich Liechten- zuerst in den stein’'schen Gärten zu Eisgrub zur Blüthe gelangte. Hofgartendirector W. Lauche hatte die besondere Liebens- würdigkeit, uns im Jahre 1895 einen Blüthenstengel des ihm unbekannt er- Deter- mination zu übergeben, die dahin aus- fiel, schrieben sei. scheinenden (Catasetums zur dass diese Form noch nicht be- Wir nannten sie daher Heute sind wir in der freudigen Lage, unseren Lesern auch die durch Herrn Lie- poldt künstlerisch Catasetum semiroseum.! ausgeführte Ab- bildung dieser Pflanze bieten zu kön- nen. Catasetum semiroseum gende Merkmale: Die Petalen und Sepalen sind weiss- lich oder hellroth, gegen den Grund reichlicher roth gefleckt und bis zur Spitze roth getüpfelt. Die Lippe ist etwas grünlichweiss, gegen den Saum mehr weiss, gegen den Grund wein- roth oder fast carminfärbig, in der zeigt fol- ! „Wiener Illustr. Gartenzeitung” 1895, S. 415. Wiener Illustr. Gartenzeitung Spornaussackung ist sie jedoch gelb Die Griftelsäule deren Fuss jedoch purpur- und roth gefleckt. ist weiss, färbig. Unter den in der „Lindenia”’ ab- gebildeten und beschriebenen Formen passt keine auf unsere Pflanze. Das C. mirabile Cogn. (Lindenia, Taf. CDLVI), sich dem unsere Pflanze recht nähert und vielleicht als Form unterzuordnen ist, hat eine tief- gelbe, gegen die Basis, nicht aber in der Spornaussackung, rothbraun ge- tigerte, nicht wie bei (\ semiroseum weisse und rothe Lippe und grünliche, weniger getigerte Petalen und Sepalen, theilt aber mit (Ü. semiroseum den purpurfärbigen Fuss der Griffelsäule. Letzteres Merkmal scheint auch keinem der prächtigen auf Taf. DII bis DIHI abgebildeten Catasetum - Arten und Formen zuzukommen, obwohl auch dar- unter einige sich befinden, die nach der Färbung der Sepalen und Petalen unserer Pflanze nahekommen. Von anderen ähnlichen Cataseten zeigt Catasetum splendens v. Aliciae L. Linden und Cogn. (Lindenia, Taf. CDLVII) gegen (nicht gegen den Grund) dunkler . purpur- färbige Petalen die Spitze eine Aus- sackung und eine weisse Griffelsäule; 31 und Sepalen, reinweisse Lippe mit gelber 424 Einiges über Nelumbien. [XXI. Jahrgang. dem auf Taf. DII links unten ab- gebildeten C. splendens v. fehlt die Tigerung des Perianths; das C. splen- dens v. rubrum hat eine gelbe Lippe; C. Lwuciani Cogn. (Lindenia Taf. CDLIV) besitzt weniger gefleckte Pe- talen, dunkler violette Sepalen und eine grünliche, ungefleckte Lippe, so- Andere splendens, wie (. wie eine weisse Griffelsäule. Formen des (Ü. sind in der Blumenfarbe mehr gelb und besitzen eine getüpfelte, gelbe Lippe. Somit das (Catasetum semiroseum unseres Erachtens als eine interessante, neue, noch unbeschriebene, in den Formenkreis des (. splendens einzureihende Form, die durch ihre hübsche Färbung besondere Beachtung erscheint verdient. Lindeni Cogn. (Lindenia, Taf. CDLIMI) | Dr. G. v. Beck. Einiges über Nelumbien. Von V. Schendel, gräfl. M. Bombelles’scher Obergärtner, Schloss Opeka bei Vinica, Croatien. Ueber verschiedene Nymphaeen und deren Cultur in Häusern und im Freien (Teichen ete.) erschienen schon öfter Abhandlungen in den deutschen und englischen Gartenzeitschriften, verhältnissmässig wenig liest man da- gegen gattung derselben Familie, über die Nelumbien. über eine zweite Pflanzen- nämlich Nachfolgend Einiges über dieselben. In der hiesigen gräfl. Bombelles- seit einigen Jahren verschiedene Nelumbien eultivirt, nämlich Nelumbium speciosum schen Gärtnerei werden schon roseum, Nelumbium japonicum ro- seum, N. luteum, N. Osiris, N. album und N. Pekinense rubrum. Von diesen gelangte früher immer nur N. speciosum roseum in Blume, im letzten Jahre blühten jedoch alle. Die Cultur war folgende: Die Pflanzen (Rhizome), von 2. Latour Marliac (Temple - Sur - Lot, Frankreich) bezogen, wurden in grös- sere Töpfe (35 bis 40 Centimeter hoch) gepflanzt, und zwar auf folgende Weise. Das Abzugsloch des Topfes wurde mit Kitt gut verstopft, auf den Boden kam eine 5 Centimeter hohe Schicht Kieselsteine und auf diese 15 bis 20 Centimeter hoch sandiger Schlamm, dem etwas Lauberde bei- gemengt wurde. Hierauf legt man das Rhizom, bedeckt es etwa 5 Centimeter hoch mit derselben Schlammmischung und füllt den Topf bis an den Rand mit Wasser an. Die Töpfe stellt man am besten in ein Warmhaus dicht unter Glas, oder falls ein solches fehlt, oder wie hier nicht genügend Platz für die Nelumbien geopfert werden kann, in einen lauwarmen Kasten, welchen man mit Fenstern bedeckt. Anfangs hält man den Kasten mög- lichst geschlossen und entwickeln dann die in kurzer Zeit Blätter, und zwar sind die ersten klein mit schwachen Stielen, so dass sie sich nicht aufrecht erhalten können, und daher auf dem Wasser schwim- men. Die später erscheinenden werden grösser (bis 60 Centimeter PHlanzen ihre immer December 1896.] Einiges über Nelumbien. 425 Durchmesser) und erheben sich in Folge der starken Stiele bis 1 Meter über das Wasser. Sowie die Pflanzen stärker treiben, ist das Hauptaugen- merk auf öfteres Erneuern des Wassers Von Mitte Juni an kann man die Fenster und stärkeres Lüften zu richten. ganz entfernen und kommt bei dieser Behandlung Nelumbium speciosum roseum hier jährlich in Blüthe. Die Pflanzen bleiben bis kurz vor Eintritt dann kommen sie auf eine Tablette des Frostes ohne Fenster, im Kalthause und sowie die Blätter abgestorben sind, unter die Tablette, wo sie bis zum Frühjahr bei + 6 Grad | R. verbleiben. In dieser Zeit ist nichts weiter zu machen, als alle zwei bis drei Wochen das Wasser zu erneuern. Mitte April beginnen die Pflanzen von neuem zu treiben und ist jetzt | die beste Zeit zum Verpflanzen in grössere Töpfe oder Kübel, wobei es gut ist, der Schlammmischung etwas alten Kuhdung beizumengen. Sowie die Pflanzen versetzt sind, kommen sie wieder in ein Warmhaus oder lau- warmen Kasten und ist die Behandlung wie früher angegeben. Da bei dieser Cultur die Pflanzen beinahe den ganzen Sommer im Freien ohne jede Glasdecke ich auf den Gedanken, einen Versuch dieselben nach dem Ab- mit den Kübeln standen, kam zu machen, härten im Juni in den hiesigen Teich zu stellen, so dass | über dem Kübelrande noch 10 Centi- meter Wasser stand. Das Resultat war die und ein ganz unerwartetes, denn Pflanzen wucherten ordentlich kam nicht nur N, speciosum roseum, sondern auch N. japonicum roseum, N. luteum und N. Pekinense rubrum in Blume, welche letztere drei im Kasten nicht blühen wollten. Was die Blumen anbelangt, so ist N. japonieum roseum von N. specio- sum Troseum nur wenig unterschieden. N. speciosum roseum ist im Centrum etwas heller und reichblühender als N. japonicum roseum. N. luteum. ist ge- nannten und schwefelgelb. N. Peki- nense rubrum ist bedeutend dunkler als N. japonicum roseum. kleiner als die beiden vorher Im October nahm ich die Pflanzen mit den Kübeln wieder ins Kalthaus, wie früher angegeben. Ein Trieb von N. album war aus dem Kübel heraus- gewachsen, im Freien festgewurzelt und blieb den Winter über im Freien. Im vorigen Frühjahr (1895) machte ich einen weiteren Versuch, nämlich die Nelumbien ganz im Freien auszu- pflanzen und auch zu überwintern. Da es mir leid that, die alten starken Pflanzen hierzu zu verwenden, so be- stellte nochmals junge Pflanzen, ich von B. Latour Marliae und zwar N. speciosum roseum, N. Osiris. Die Pflanzen setzte ich einzeln in gewöhn- liche, zu diesem Zwecke hergerichtete runde Weidenkörbe (15 Centimeter hoch und 30 Centimeter Durchmesser), stellte sie in grosse Kübel, welche ich so weit mit Wasser anfüllte, dass über den Körben 10 Centimeter Wasser stand, und mit diesen Kübeln in einen Bis Mitte Juni waren die Pflanzen genügend abge- härtet. Jetzt stellte ich die Körbe mit den Pflanzen an einer seichten Stelle (etwa 50 Centimeter tief) in den Teich, wo sie in kurzer Zeit aus den Körben herauswuchsen sich bis Ende September so weit entwickelten, dass 31* lauwarmen Kasten, und 426 Einiges über Nelumbien. [XXI. Jahrgang die stärkste Pflanze 20 gut entwickelte Blätter hatte. Der bliebene Trieb von N. album hatte ohne jede Deckvorrichtung überwintert im Freien ge- und machte den Sommer über mehr als 30 Blätter. Den Winter über blieben die Pflanzen ohne jede Deck- vorrichtung im Freien, nur wurde der Teichabfluss so gestellt, dass das Wasser etwa 30 Centimeter höher stand, als im Sommer, mithin über den Pflanzen 80 Centimeter Wasser war. (Im letzten Winter war das Eis auf dem Teiche 23 Centimeter stark, es 50 Centimeter Wasser über den Pflanzen.) blieb also noch über Im Frühjahr konnte ich Anfangs Mai noch immer nichts von einem Blatt- triebe entdecken, so dass ich bestimmt glaubte, die Pflanzen seien im Winter zugrunde gegangen. Erst am 17. Mai zeigte das zweijährige N. album den ersten Blatttrieb und am 21. Mai Ne- lumbium Osiris. N. speciosum roseum trieb nicht, es war an einer etwas seichteren Stelle ausgepflanzt worden Die Pflanzen entwickelten sich unglaublich bis Mitte Juni hatte N. album über 30 schwimmende und somit jedenfalls erfroren. schnell und üppig; Blätter und 10 hochstehende, und am 3. Juli welche erschien die erste Knospe, sich im Vergleich zu den Blättern nur sehr langsam entwickelte, woran jedenfalls auch der regnerische und kalte Sommer viel schuld war. Zur Entfaltung kam die Knospe leider nicht, da sie eines Tages vom Hagel zerschlagen wurde. Einige Tage darauf erschien noch eine zweite Knospe, aber auch diese wurde von einem späteren Hagelschauer abgeschlagen. N. Osiris trieb nicht so stark, brachte aber schon Mitte Juni die erste Knospe, welehe sich sehr schnell entwickelte und welcher in kurzen Zwischenräumen fünf andere folgten, von denen jedoch Die anderen wurden vom Hagel vernichtet. nur 3 zur Entfaltung kamen. In diesem Sommer habe ich einen wei teren Versuch gemacht, habenämlich eine junge Pflanze von Nelumbium luteum ausgepflanzt, welche bis Mitte August 20 schwimmende Blätter getrieben hatte. Leider konnten die Beobachtungen an den Pflanzen nicht fortgesetzt werden, da die drei Hagelschauer, von welchen die hiesige Gegend heim- gesucht wurde, Nelumbien eine grosse Verwüstung vorgenommen hatte. Die stehenden Blätter und Kno- spen wurden ganz zerschlagen und die an den schwimmendenBlätter vollständig dureh- löchert, so dass bis Mitte August bei- nahe alle Blätter braun waren und abstarben. Durch diese Stockung im der Vegetation haben die Pflanzen vor kurzem frisch zu treiben begonnen, ob dies nicht aber für die Pflanzen von grossem Nachtheil sein wird, kann erst im nächsten Jahre festgestellt werden. Dieser Versuch der Acelimatisation hat deutlicher gezeigt, dass die Ne- lumbien nicht ganz so empfindlich sind, als man im Allgemeinen glaubt und werden durch diese Mittheilung hof- fentlich Einige ermuthigt, auch Ver- suche in dieser Hinsicht anzustellen. December 1896. ] Die Mare&chal Niel-Rose. 427 Die Marechal Niel-Rose und ihre Ansprüche an Boden, Lage und Klima. Von Franz Josst, Exc. gräfl. Thun’schem Obergärtner in Tetschen an der Elbe. Gleich der herrlichen Souvenir de la Malmaison, eine nicht alternde Schönheit, ist, weil es in gelber Farbe keine schönere Rose giebt, dazu einen unvergleichlichen würzigen Duft und grosse Haltbarkeit Blume be- sitzend, Marechal Niel der erklärte Liebling des Rosenfreundes und fehlt in keinem Sortimente. Soll Marechal Niel jedoch gut ge- deihen und dankbar blühen, dann ver- der langt sie ganz besondere Bedingungen. Es war im Jahre 1890 nach Schluss der Wiener land- und forstwirthschaft- lichen Ausstellung, ich, freien Tag benützend, den Marechal Niel-Culturen in Krems, dem Niel- Eldorado Niederösterreichs, einen Be- such abstattete, In nächster Nähe dieser herrlich gelegenen Stadt besitzt Herr Gaessner ganze Felder von Mar£chal Niel, ich glaube damals die Zahl von 30.000 Stück gehört zu haben, ferner in der Stadt selbst garten Herr Reif, nicht zu Hause antraf, auch eine grosse Zahl junger und alter Marechal Niel- Pflanzen, voll mit Blumen und Knospen behangen. als einen in seinem Rosen- den ich leider Was sofort in die Augen fiel, war der vollständig veränderte Wuchs der doıtigen M. Niel gegenüber jenem in Nordböhmen; d.h. bis zur Grenze des Kalkbodens. Ich weiss aus Erfahrung, dass längs des Gebirgskammes, wo schwerer, oft —— lettenhaltiger Lehmboden vorherrscht, die M. Niel-Rose nicht viel Freunde hat; jedermann beklagt sich über die geringe Blühwilligkeit derselben. Und in der That sehen wir bei uns riesige Kronen mit meterlangen Trieben, die häufig nicht ausreifen und schlecht überwintern, wenige und mangelhaft gebaute hellgelbe Blumen, welche noch dazu in unserem feuchten Klima mit seinen zahlreichen Regengüssen braune Ränder machen. Dieser Uebelstand zwang mich, um doch schöne M. Niel-Blumen zu haben, diese Sorte in einem Kalthause auszu- pflanzen, wo sie gegen Regen geschützt, viele und schöne Blumen bringt. Der herrliche Sommer 1895 brachte auch in unseren grossen Freiland- eulturen herrliche und viele Blumen dieser Sorte, aber das war eine Aus- nahme. der Fall. Sämmtliche Pflanzen machen kräftige, Anders ist es in Krems mehr kurztriebige Kronen und bringen eine solche Blumenfülle in solcher Grösse und dunkelgelber Farbe, dass ein jeder Rosenfreund entzückt sein muss. Bekanntlich Rosengärtner einen ausgebreiteten Han- treiben die Kremser del mit abgeschnittenen Neel-Blumen, da diese Sorte, wie nicht leicht eine andere, den Transport ausgezeichnet verträgt. Eine besondere Sorgfalt wird dort auf tadellose Blumen verwendet; 428 Die Marechal Niel-Rose. [XXI Jahrgang. jede Rosenblume wird in Tüllsäckchen eingebunden, damit die Rosenkäfer die Blumen nicht benagen können. Von befreundeter Seite erfuhr ich, der Zweck des der Blumenknospen auch noch der sei, dass Zubindens die dunkelgoldgelbe Farbe den Blumen zu erhalten. Was ist nun die Ursache des vor- trefflichen Gedeihens der M. Niel in und um Krems? Nichts anderes als die warme Lage im Weinlande und der ihr zusagende Schieferboden im dortigen Donau- anschwemmungsgebiete. Höchst befriedigt und erfreut schied ich von Krems, nicht ohne Neid mich stets der herrlichen M. Niel erinnernd. Auf meinen häufigen Wanderungen im böhmischen Mittelgebirge war es ınir auffallend, dass sofort beim Ueber- gange in das Pläner Kalkgebiet die tosen in den Hausgärtchen der Dorf- üppiges kräftige, kurze Triebe, und feurig ge- bewohner ein Wachsthum, färbte Blumen, speciell bei T’hee- und Theehybrid-Rosen zeigten. Besonders auffallend ist dies beim Eintritt in das „böhmische Paradies”, die Umgebung von Leitmeritz und Lobositz. Bekanntlich hat dieser gegen Norden Mittelgebirge weite T’halkessel durch das geschützte, die höchste mittlere ‚Jahrestemperatur in Böhmen, ich glaube + 9 Grad R. Die Lage ist also eine Boden Kalkboden, der Wein und das edelste warme, der ein mergeliger Obst gedeihen dort ganz vorzüglich. Da nun an den Westabhängen des der ein grosser Grundbesitz Radobyl - Berges in Gemeinde Michelsberg zur Domaine 'Tretschen gehört, und der mir zum Gedeihen der M. Niel ganz geeignet schienen, machte ich im Jahre 1895 nit 25 Stück dortige Boden, die Lage, einen kleinen Versuch Pflanzen. Der Erfolg war ganz überraschend, so zwar dass ich nach vierteljährigem Wuchse die Pflanzen kaum mehr er- kannte. Bis zum Herbst 1895 hatten die jungen einjährigen Veredelungen Kro- nen von fast 1 Meter Durchmesser gemacht und schon im ersten Jahre sehr dankbar geblüht. Von diesem Erfolge aufgemuntert, wurden im Frühjahr 1896 auf rigoltem und gut gedüngtem Boden 50 Hoch- stämme und 50 schlafende Augen aus- gepflanzt, die sich herrlich entwickelten und Blumen über Blumen brachten, trotz des elenden, kalten, regnerischen Sommers, woin unseren hiesigen Rosen schulen die jungen Veredelungen von M. Niel wohl üppig wuchsen, aber fast gar keine Blumen brachten. Solche Unterschiede zeigt das Ver- halten einer und derselben Rosensorte in verschiedenen Lagen auf verschie- denem Boden! Wenn also in kurzen Worten die. Bedingungen genannt werden sollen, welche die „gelbe Rosenkönigin” zu gutem Gedeihen und dankbarem Blühen verlangt, so lauten sie: „Warme, sonnige Lage, kräftiger, warmer Kalk- oder Sehieferboden!!" December 1896.] Carypteris mastacanthus. Caryopteris mastacanthus. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Man kennt bis heute nur 4 oder vielleicht 5 gute Species dieser schö- Sie sind kleine, vollblühende, stark duf- nen ostasiatischen Verbenaceae. tende, aromatische Sträucher. Die ob- genannte Art stammt aus Japan und Korea und ist vielleicht die schönste, Sie bildet aufrechte, gut verzweigte, schönlaubige und sehr reichblühende, kaum 40 Centimeter hohe Sträucher, die man durch Schnitt und Entspitzen auf jeder beliebigen Höhe halten kann. Sie blüht im ersten Sommer bei zei- tiger Aussaat im warmen Kasten oder Hause von Juli angefangen bis De- cember und ist noch im Süden Dettsch- lands zum Beispiel vollkommen win- terhart. Aus Stecklingen erzogen blüht sie natürlich noch früher und auch wohl anhaltender. Die krautigen Sten- gel sind röthlich, die gegenständigen, gestielten Blätter sind eiförmig, spitzig, tief gezähnt, etwas weichhaarig, tief- nervig und dunkelgrün glänzend. Sie duften aromatisch. Die blauen Blumen sitzen kurz gestielt in den Blattaxen in endständigen, oft langen "Trauben oder Scheinrispen. Staubfäden und Grif- fel ragen weit aus den Blümchen her- vor und geben dem Ganzen ein inter- Es giebt eine schöne Form mit milch- essantes und hübsches Ansehen. weissen Blumen, welche erst im Som- mer 1895 aus unseren Saatbeeten in fünf bis sechs Exemplaren gehoben wurde, wie ein kostbarer Schatz. Diese schöne Form hat, zum Unterschiede der Samen der typischen Art, die schwarzbraun sind, fast weisse Samen. Diese Form, welche Aufsehen erregen dürfte, wächst überdies sehr robust, blüht ununterbrochen und zeigt sich sonst in allen ihren Theilen frisch und lebhaft lichtgrün. Coryopteris bildet mit drei anderen Untergenera einen obwohl unseren Garten- Verbenen abgegrenzten Kreis und ist, nahe mit verwandt, doch im äusseren Habitus gewaltig davon verschieden. Man säe den Samen im Januar oder spätestens sobald als thunlich und öfter. Die Samen keimen Februar und verpflanze sehr leicht, entgegen denen der Ver- benen, die oft recht langweilig sind und gar nicht heraus wollen. Die jungen Pflanzen wachsen rasch, lieben Frische und Feuchtigkeit, doch keine kalte Nässe. Ueberhaupt wächst die Pflanze unermüdlich und sehr freudig. Bald nachdem sie einige Monate alt ge- worden sind, entspitzt man sie und fährt damit Oefteren fort, schöne, marktfähige, recht verzweigte des um und buschige Exemplare zu erziehen, Es ist überflüssig, zu betonen, dass so oft und so viel frische Luft gegeben werde, als nur irgend möglich ist. Wird es im Frühling frühzeitig sehr sonnig und warm, überspritze man die jüngeren Pflanzen öfters. Die Blüthe tritt bei solcher Behandlung bereits im Juli fort, bis sie der Frost zerstört, im Kalt- ein und dauert ununterbrochen hause aber auch bis Weihnachten. Gut gezogene Pflanzen geben wunderschöne Topfpflanzen und sind für den Blumen- 430 Vermehrung der Orchideen durch Samen. [XXI Jahrgang. markt wie gerufen. Als prächtige, aromatische und schön blühende Zim- merpflanze findet sie sicher Käufer. Als Staude behandelt hält sie z. B. am Rhein in warmen Lagen zweifels- ohne aus. Als Sommergewächs erzogen und behandelt belohnt sie selbst den hohen Norden und giebt reichlich Allen etwas. Japan ist ein Wunder- — —— _ —— land in seiner Vegetation, man kann es nicht oft genug wiederholen, und was es uns bisher gab, zeigte alles frisches, fröhliches, gesundes Gedeihen und strotzte vor Gesundheit und Leben. Solch blühendes Leben thut wohl und dankbar nehmen wir alles an, was uns das ferne Land giebt und geben wird. Die Vermehrung der Orchideen durch Samen. Von W. Th. Goethe in Orleans. Orchideen! Gar seltsam berührt uns dies eine schlichte Wort, wenn wir seinen Klang immer wieder und wie- der in dem Munde derer vernehmen, welche es, von dessen weittragender Bedeutung hinreichend durchdrungen, so oft und gerne gebrauchen, um da- Be- geisterung in richtiger Weise Ausdruck zu verleihen! durch ihrem Interesse und der Liegt doch auch so viel Reiz und Anmuth in den mannigfaltigen Ver- tretern dieser Pflanzenelasse, welche dem, der sie besitzt oder bewundert, so manche Stunden des reinsten ästhe- tischen Genusses verschaffen können, dass uns nicht befremdlich scheint, wenn ihr Name bis in die es er- fernliegendsten Kreise eindringt und sich dort neue Jünger erwirbt. Orchideen sind es, welche uns nicht selten an einige froh verlebte Stun- den in der Jugendzeit erinnern, inner- halb welcher wir die honigduftenden, von umschwirrten „Knabenkräuter” auf jener blumigen Waldwiese dort am Rande des Berg- emsigen Bienen abhanges so gerne pflücken gingen, der Wiese ihr Schönstes raubten, um einen vollen Strauss dieser lieblichen Sommerkinder in unser Heim zu ent- führen! Orchideen sind es wiederum, die des Abends nach vollbrachtem Tagewerke bei einem Gange durch die Pflegestätten unserer Lieblinge mit ihrem Duft entgegentreten und durch die Pracht ihrer Farbenschattirungen das Auge erfreuen! Am Hofe der Fürsten und den Be- sitzthümern der Begüterten bilden sie uns in den dem Garienbau zugewiesenen Raume eine gesonderte, wichtige Ab- theilung, und es widmen sich ihrer Pflege eigens dazu herangebildete Gärtner, damit die in voller Blüthen- schönheit prangenden Tropenkinder Tafeln schmücken und Feste verschönern helfen. Sind ihre zarten Farben nicht treff- lich dazu geeignet, den Strauss der jungen Braut zu schmücken, welchen ihr der Geliebte am Hochzeitsmorgen sendet? deren ihre Jenes reine, unverfälschte December 1896.] Vermehrung der Orchideen durch Samen. 431 Weiss hingegen, dessen Besitzes sich so viele der formenreichen Blumen erfreuen, prangt im Rahmen mannig- faltigster Kranzspenden, welche An- gehörige für einen theueren Entschla- fenen bestimmen, wenn ihm auf sei- nem Wege zur stillen Ruhestätte das letzte Geleit gegeben wird. Diese wenigen Beispiele mögen an- nähernd zum Beweise dienen, wie vielseitig und grossartig die Cultur und Verwendung unserer Orchideen an solchen Orten sein kann, an welchen man ihrer Pflege und Zucht schon seit geraumer Zeit eingehenderes In- teresse und grössere Beachtung ent- gegengebracht hat. Die ungeheuere Ausdehnung, wel- che ihre Anzucht schon allenthalben erreicht hat, anstaunend und einer eingehenderen Betrachtung unterwer- fend, veranlasst indessen unwillkürlich die Frage, ob denn auch die Fort- pflanzung einer Pflanzenclasse, welche sich eines so starken Absatzes von ihren Culturstätten aus zu erfreuen hat, dem Zwecke entsprechende sei. eine durchaus genügende und Wir müssen dieselbe jedoch entschie- den mit einem Nein beantworten, da wir uns bis auf die heutigen Tage im Wesentlichen darauf beschränkt sahen, unseren Stoff mit grossen Gefahren und Mühseligkeiten, oft nur mit Aufopfe- rung vieler Menschenleben, aus dem unwegsamen Urwalde tropischer und subtropischer (Gebiete und unter mancherlei Verlusten die hervorzuholen Pflanzen selbst nach der Heimat zu entsenden. In der That war Importation so ziemlich das Einzige, was die Bedürf- nisse an Material, welches der Handel mit sich brachte, annähernd befrie- digen konnte. Wenn auch Vermehrung durch Ab- leger im Heimatlande der Orchideen wohl das Einzige ist, womit diese interessanten Pflanzen sich die Erhal- tung einer Art sichern, so konnte man bei den eingeführten Exemplaren mit dieser Methode noch keine nen- nenswerthen Erfolge erzielen. Sämmtliche Versuche, Scheinknollen und Stengeltheille zu Vermehrungen zu benützen, schlugen zwar niemals ganz fehl, bringen aber im grossen Ganzen nur dürftiigen Nachwuchs, welcher durchgehends kleine weniger schön gefärbte Blüthen in minder rei- cher Anzahl bringt, und die Stamm- pflanzen keineswegs ersetzen kann. Als der Orchideen, bei welcher man auf be- einzige Vermehrungsart stimmte Resultate rechnen kann, bleibt daher nur noch diejenige durch Samen. Sie allein wird neben der Importation zur Vervielfältigung unseres Vorrathes angewandt. Die Art ihres Gebrauches und das daraus Hervorgehende ist aber so eigenthümlicher Natur und bietet so viel Einzelheiten, dass es die Mühe lohnen wird, eines der inter- essantesten T'hemata auf dem grossen Gebiete der etwas näher zu berühren und Einiges OÖrchideenkunde einmal dem Gärtner besonders Wissenswerthes einer genaueren Betrachtung zu unter- werfen. Wie bei Fortpflanzung durch Samen nicht etwa anderen Pflanzenfamilien als einzige Vermehrungsweise dasteht und der Erhaltung und Fortpflanzung der Art dient, sondern meistentheils nur ein Mittel der Natur ist, in Folge Kreuzung der Blüthen das Entstehe ı 432 Vermehrung der Orchideen durch Samen. [SR T ahrgang. Arten herbeizuführen und zu begünstigen, so ist dies auch bei den neuer Orchideen nicht minder stark. ausge- prägt. Wie schon am heimatlichen Stand- orte die dürren und aufgesprungenen Kapseln, vom Winde bewegt, die im Inneren beherbergten, zahllosen und winzigen Samenkörnchen ausstreuen und auf reiches Moospolster oder feuchten Humus fallen lassen, so benützt auch der Züchter die Ergebnisse seiner Bemühun- gen, um seinen Bestand an Örchideen- pflanzen um weitere Sprösslinge zu ver- mehren, worunter sich in den meisten Fällen einige hübsche und werthvolle Neuheiten befinden. Gerade in diesem Vorgange liegt die immense Bedeutung, welche die Samencultur an Stellen, wo man sich den Orchideen mit besonderer Vorliebe zugewandt hat, erreicht hat. Bereits ist sie in England Gegenstand eines besonderen Sports geworden und Liebhaber, sowie Gärtner wetteifern miteinander, aus ihren Züchtungen das Schönste und Neueste ans Tages- licht fördern zu können, was Aus- stellungspreise und nicht selten auch hübsche pecuniäre Erfolge hat. Emsig sieht man in den Orchideen- gärtnereien den Sachverständigen mit dem Pinsel und Bleistift in der Hand von Blume zu Blume schreiten, Be- fruchtungen vornehmen und passende Sorten gegenseitig kreuzen. Fast wö- chentlich erscheinen auf den bekann- ten Örchideenausstellungen Englands und Belgiens mehrere neue dieser Edelsteine, um nach Angabe eines oft unglaublichen Preises in irgend einer grösseren Sammlung zu verschwinden. Vielleicht sind die Zeiten nicht mehr in welchen die oft bis ferne, zur Uebertriebenheit angestellten Versuche, immer wieder Neues heranzuziehen, allmählich scheitern und nicht mehr von denselben Erfolgen gekrönt sind, wie in früheren Jahren — gänzlich auf- hören werden sie niemals und immer noch den Gegenstand der Aufmerk- samkeit und des Interesses vieler Tau- sende bilden. Die Ausführung der eigentlichen Vermehrungsarbeit ist durchaus keine schwierige zu nennen, das Abwarten der Resultate erfordert aber immerhin etwas Geduld und Ausdauer, da stets Jahre darüber hingehen, ehe sich diese als günstig oder ungünstig erweisen. Eine kurze Schilderung des ganzen Vorganges vom Abernten der Samen- kapseln bis zum Einzelpflanzen der piquirten Sämlinge möge im Anschlusse an das soeben Gesagte Platz finden, wobei die in einer grösseren Orchi- deengärtnerei Englands für diese Zwecke getroffenen Einrichtungen zum Vorbilde genommen sind. Es giebt keine besondere Zeit für das Abernten der Samenkapseln ; wenn dieselben an ihren Längsfurchen Sprünge und Risse zeigen, aus denen nicht selten der Samen hervorquillt, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um sie behutsam abzuschneiden, damit durch die Erschütterung nicht allzu viel Inhaltes Der ist nun schon zum Gebrauche geeignet; da aber in den meisten Fällen Zeit und Gelegenheit fehlen werden, alle Aussaaten gleich nach ihres verloren gehe. Same dem Ernten vorzunehmen, so bediene man sich einiger einfacher Methoden, um die Samen in der richtigen T’em- peratur und Trockenheit aufzubewah- ren, so dass ihre Keimkraft erhalten December 1896.] Vermehrung der Orchideen durch Samen. 433 bleibt. Am häufigsten wendet man in Örchideenzüchtereien folgendes Ver- fahren an: Die Kapseln werden ganz lose in etwas Seidenpapier eingewickelt, in eine der bekannten durchlöcherten Schalen Draht in einer Entfernung von circa gelegt und diese mittelst 30 bis 40 Centimeter vom Dache eines warmen oder je nach den Bedürfnissen, welche die Mutterpflanzen an Tem- peraturverhältnisse stellen, auch tem- perirten Örchideenhauses aufgehängt. Hier wird ihnen die nöthige Wärme zutheil, sie gehen nicht durch Nässe zugrunde, d. h. wenn alles directe Wasser von den Schalen abgehalten, und entnehmen der Luft so viel Feuch- tigkeit, als zu ihrem Leben nothwendig ist. Eine andere Methode besteht in dem gänzlich trockenen Aufbewahren der Samen in den schmalen, ceylindri- schen, unten abgerundeten und oben mit einem Korkverschlusse versehenen Gläschen. Es lässt sich dies aber we- niger empfeblen, da Luft und Feuch- tigkeit doch Masse Zutritt zu den Samen haben nicht in genügendem können. Wenn nach Verlauf einer Woche mehrere Ernten gemacht worden sind und die Aussaat vorgenommen werden soll, so schreitet man zunächst zum Iustandsetzen der Gefässe und deren Inhalt, welche das Saatgut aufzunehmen bestimmt sind. Man benützt hierzu den bekannten Pflanzstoff aus Peat (fase- riger Haideerde), Sphagnum und Topf- scherben bestehend, stellt daraus aber niemals eine zusammenhängende Schicht dar, sondern pflanzt einfach eine Or- chidee in das bestimmte Gefäss (am besten in die durchlöcherten Schalen, von den Engländern „pans’’ genannt). Es entspricht dies am meisten den Vor- gängen in der Natur: die Samen fallen aus den Kapseln der Mutterpflanze, säen sich auf dem Humus oder in den Ritzen aus und keimen auch meist daselbst, der Baumstämme von selbst unter ihrem Schatten vor versengenden bewahrt, gut. Man bedient sich in England gewöhn- Sonnenstrahlen ganz lich zum „Einpflanzen der Saattöpfe’ der Dendrobien, da diese mit ihren meist aufrechten Stämmen wenig Platz wegnehmen und die Handhabungen bei der Cultur der Samen nicht unnöthig erschweren. Das Einpflanzen selbst erfolgt ziem- lich fest, jedoch sehr porös nach den in Specialgeschäften dafür in Anwendung gebrachten Methoden. Man streut dann die Samen ziemlich dicht und mög- lichst gleichmässig mit Hilfe eines Stückchens Papier auf das Polster aus und der ganze Vorgang des Aussäens ist beendigt. Das nun erfulgende An- giessen muss natürlich wegen der Fein- heit der Samen recht sorgfältig ge- schehen, man gebraucht hierzu vielfach ganz flache, mit feinen Löchern ver- sehene Brausen, sollten diese aber nicht vorhanden sein, so genügt es auch, beim Giessen das Wasser mit den Fingern möglichst gleichmässig zu vertheilen. Die Schalen werden nun mit Draht versehen und ziemlich nahe dem Glase, in einem kleinen Orchideen- warmhause aufgehängt, damit die eigentliche Saateultur: der Keimungs- process und die Behandlung der jungen Sämlinge, ihren Anfang nelıme. Zuvor sollen aber die Häuser, wel- che sich ganz besonders zu dieser Cultur eignen, eine eingehendere Er- wähnung finden. Am geeignetsten sind 434 Vermehrung der Orchideen durch Samen. [XXI. Jahrgang. diese, wenn klein, nur von etwa 10 bis 15 Meter Länge, 3 bis 31/, Meter Höhe, mit einem Satteldache unter einem Winkel von .circa 120 Grad und einer guten Wasserheizungseinrichtung. Ven- tile zur Lufteireulation sind nicht allein an der unteren, aus einfachen Back- steinen hergestellten Grundmauer, son- dern auch am Glasdache angebracht. Der hindurchführende Pfad, welcher breit genug sein muss, um den Auf- enthalt in dem Hause und das Aus- führen der Culturarbeiten zu erleich- tern, ist nicht aus Steinen oder Cement hergestellt, sondern aus Kohlenstaub oder grobem Kies und als Drainage, Schlacken Ziegelsteine. Die Seitenstellagen sind darunter und zerbrochene circa 1'/, Meter hoch, bestehen aus einem eisernen Gerippe von Stangen, auf welche zum Aufstellen von Pflan- zen grosse Schieferplatten aufgelegt werden, etwa 20 ÜCentimeter darunter befindet sich nochmals ein Fach, wel- ches zur Aufnahme kleingeschlagener Coaksstückchen dienen, welche man beim Spritzen mittelst eines Gummi- schlauches stark durchnässt, da dieselben die Feuchtigkeit und daher sehr lange halten ein ausgezeichnetes Aus- dünstungsmittel sind. Zum Schattiren leicht Dachseiten Vorrichtungen aus Pack- lassen sich sehr auf beiden leinwand oder irgend einem weit- maschigen Gewebe anbringen, die von unten aus mittelst Stricken und Rollen auf und ab gezogen werden können; sie dürfen aber keineswegs dem Glase aufliegen, sondern müssen sich in einer Entfernung von mindestens 10 Centi- meter von demselben befinden, damit stets frische Luft zwischen jenen und Im Inneren des Hauses sind längs des Daches starke Drähte gespannt, welche der zum Aufhängen Culturgefässe dienen, Diejenigen Pflanzen in TTöpfen, auf welchen Aussaaten gemacht wurden, werden nun auf den Seitenstellagen angebracht, die Schalen dagegen an die soeben erwähnten Drähte gehängt; Tag für Tag müssen die einzelnen Pflanzen genau nachgesehen und im Bedürfnissfalle wieder frisch befeuch- tet man werden. Am besten überzeuge von Zeit Zeit ob die Samen sich zu mit Hilfe einer Loupe, schon mit dem Keimen Sollte dies der Fall sein, stärkt man die Feuchtigkeit etwas. beginnen. dann ver- Gerade in der Behandlung der jungen, soeben aufgekeimten Sämlinge der Örchideensamencultur. Ein Zuviel oder liegt schwierigste Punkt der ganzen Zuwenig beim Giessen kann sofort den Tod einer Menge der jungen Pflänz- chen im Gefolge haben. Viele Züchter sehen daher ihre Aussaaten zweimal täglich nach, eine Sache, die natürlich zeitraubender, aber bedeutend sicherer ist. Der Zeitpunkt für den Beginn des der schwankender und richtet sich meisten- Keimens Samen ist eim sehr theils nach den Eigenthümlichkeiten der einzelnen Gattungen. Im Allge- meinen zeigen sich Unterschiede von einem Viertel- und halben Jahre, bis die Keimung vor sich geht. Erst im zweiten Jahre werden daher die Pflänz- chen so weit gewachsen sein und sich gekräftigt haben, dass sie pikirt wer- den können. Zu diesem Zwecke lässt man die Pflanzen beiseite und alten ganz den Glasscheiben freien Zutritt habe. | wendet wiederum die vorher empfoh- December 1896.) lene Mischung, welcher man etwas 0) grobkörnigen Flusssand zusetzt, an; das dritte und vierte Jahr endlich bringt das Einpflanzen der kleinen Sämlinge in die bekannten schmalen und langen Stecklingstöpfchen, welche dann, je nach dem fortschreitenden Wachsthum der Pflänzchen, wöhnlichen Orchideentöpfen, respective mit ge- Schalen vertauscht werden. Man ge- braucht nun etwas mehr Moos und unter Umständen auch, dem Verlangen der einzelnen Gattungen entsprechend, einen Zusatz von reinem, gelbem Wiesenlehm. Die Behandlung der so herangezogenen Exemplare unterschei- det sich nun in nichts mehr von der- jenigen importirter oder sonstig ver- mehrter Orchideen, man stellt die neu gewonnenen Arten in das ihnen am meisten zusagende Haus und‘ wartet mit Geduld ab, bis sich Blüthenknospen zeitigen und ihr Aufbrechen eines Rudbeckia (Echinacea) purpurea L. 435 Tages die erhofften Erfolge bringt oder nicht. Wir dürfen im Allgemeinen an- nehmen, dass sich die Zeit von dem Aussäen des Samens bis zur ersten Blüthe bei Cypripedien auf 3 bis 4, bei Cattleyen und Laelien auf 6 bis 8 und bei Dendrobien auf 5 bis 6 Jahre erstreckt.DieseZahlen sind jedoch keines- wegs bestimmend und von einer Menge äusserer Einflüsse abhängig, welche die ganze Orchideenvermehrung durch Samen auf unsichere Füsse stellt und deren Erfolge immerhin als zweifelhaft erscheinen lassen. Jedenfalls bietet sie aber demjenigen, welcher sie betreibt, eine Fülle der interessantesten Einzelheiten aus un- ihn doch stets sich der Hoffnung hingeben, serem Pflanzenleben und lassen seine Pfleglinge nach ihrer Vollendung und Blüthe preisgekrönt und der all- gemeinsten Bewunderung ausgesetzt zu sehen. Rudbeckia (Echinacea) purpurea L. Von C. Sprenger in San Giovanni a Teduceio. Es sind eirca 28 gute Species dieser theilweise sehr schönen Staudengattung bisher beschrieben. Sie wachsen alle im Norden Amerikas, hinab bis nach Californien und Mexico, und sind auf- rechte, mehr oder weniger hohe, reich- blühende, meist scharfe Stauden, oft überaus rauhe, oft sogar deren grosse und zahlreich erscheinende Blüthen langstengelig, wie sie sind, und in leuchtenden Farben prangend sich ganz vortrefflich zum Schneiden eig- nen. Sie werden denn auch theilweise Märkte gezogen und sind mit Recht aus- serordentlich beliebt. Sie sind weniger hoch als die ebenfalls zum Schneiden beliebten Stauden-Helianthus und be- anspruchen also auch weniger Kaum. Dazu wuchern sie nicht so abscheulich und sind leicht in gewissen Grenzen zu erhalten. Sie blühen ferner ohne Aus- nahme sehr reich und sind alle im Norden winterharte vortreffliche Ra- battenpflanzen. Ganz besonders ist es wieder England, in der Cultur dieser feinen Gewächse den Ton an- das massenhaft zu diesem Zwecke für die | giebt und sie massenhaft baut. Ihre 436 Cultur ist die einfachste, die man be- treiben kann. Sie verlangen weder grosse Dünger-, noch Wassergaben und wachsen in jedem Boden sehr gut. Man braucht sie nur selten zu ver- | pflanzen, hält sie von Unkraut rein, setzt sie an sonniger Stelle und küm- Alle bringen sehr leicht Samen hervor und mert sich weiter nicht um sie. variiren, aus diesen erzogen, ebenso reich als irgend welche andere Ge- nossin der grossen Familie der C’ompo- sitae. Zwar ist die gelbe Farbe nicht nach der meisten Menschen Geschinack, der edelsten und schönsten und der kluge sollte hierin seine Ansicht ändern und die aber sie bleibt dennoch eine und sonst so gute Mensch Wege wandeln, welche ihm die grosse, nimmer fehlende Natur deutlich zeigt. Aber als ob diese wunderbare Natur dem Menschen entgegen kommen wolle, hat sie, wie so oft, auch hier eine Aus- nahme walten lassen undeinerder besten des edlen Geschlechtes die königliche Purpurfarbe gegeben. Diese fürstliche Rudbeckia führt schlichten Namen und sollte hiermit nun den obigen allen Gärtnern und Liebhabern auf das beste empfohlen sein. Sie blüht Die Lyoner Rosenneuheiten. [XXI. Jahrgang. im ersten Jahre der Aussaat, ist perennirend, rauh, mit grossen, eirca 30 Centimeter langen und 15 Centi. meter breiten, blasigen, tief gerippten, herab- laufenden, dunkelgrünen Blättern, lan- zettlichen, blättern, etwa 40 ÜOentimeter hohen, meist ein- bis in den laugen Stiel etwas kurz gestielten schlanken, Stengel- rauhen, fünfblumigen Stengeln und sehr grossen bronzefarbenen Blüthenknospen mit 5 Centimeter langen, herabhängen- den, prächtig purpurfarbenen Strah- lenblüthen! Die Antheren sind leicht und die Blüthenköpfe hauchen einen feinen, sehr lieblichen schwefelgelb Wohlgeruch aus. So tritt uns die vor- nehme Staude prunkvoll und doch be- scheiden hoffend entgegen und wir Gärtner alle ohne Ausnahme sollten sie von nun an züchten und unserem Staudenschatze einverleiben. Sie nimmt mit jedem nicht nassen Boden fürlieb, zieht sandiges Erdreich oder sandigen Lehmboden und sonnige Lage jedem anderen Boden und jeder anderen Lage vor und blüht vom Juli bis tief in den Herbst hinein! Man verdankt die seltene Staude den Bemühungen des Herrn Correvon in Genf. Die Lyoner Rosenneuheiten. ist bekanntlich der Mittel- punkt ausgedehnter Rosenculturen, von Lyon wo aus alljährlich eine nicht geringe Anzahl prächtiger neuer Rosen in den Bei dem lebhaften Interesse, welches unsere Gartenfreunde Handel kommen. den neuen Rosen entgegenbringen, dürfte es wohl berechtigt erscheinen, wenn auch wir den neuen Rosen un- sere Aufmerksamkeit zuwenden und vorläufig die Liste der heurigen neuen Lyoner Rosen nominell, mit der Be- schreibung der Züchter anführen. Herr Liabaud in Lyon offerirt: Thea Mad. Caroline Fochier, kräf- tig wachsender Strauch mit schöner grosser Belaubung, dicht grossen, kugel- förmigen, gefüllten Blumen, December 1896.) Die Lyoner Rosenneuheiten. 457 fleischfarben rosa, im Centrum lachs- farben. Thea Josephine Dauphin. Strauch kräftig wachsend, dunkelgrüne Blätter, Blumen gross, gefüllt weiss, gelb nuaneirt in der Mitte; Knospe läng- lich, vollständig aufgeblüht schöner geformt als Niphetos. Thea Mad. Chabanne. Sehr kräftig wachsend und ungemein reichblühend; Blätter metallisch grün glänzend; Blu- men mittelgross oder gross, öffnet sich in Becherform, im Inneren schön cana- riengelb, die äusseren Petalen milch- weiss; schlingend. Hyb. Remont. Melle. Marie Achard, Strauch kräftig, grosse dunkelgrüne Belaubung, Blumen sehr gross, becher- förmig, sehr zart rosa. Pernet-Ducher, Rosenzüchter in Monplaisir, otferirt: Hyb. Thea Mad. Cadeau-Ra- mey. Der kräftig wachsende Strauch bildet gedrungene Büsche. Die Blumen präsentiren sich auf festen Stengeln, sie sind gross, gefüllt, vollkommen ge- formt. Die Färbung der Petalen ist fleischfarbigrosa, an der Basis gelb nüancirt, am Rande rosacarmin, sie ist sehr reichblühend, besonders für die Culturen unter Glas geeignet. Hyb. Thea. Ferdinand Jamain. Strauch kräftig wachsend, mit ausge- breiteten Zweigen und bronzegrüner Belaubung. Die Blumen sind gross, gefüllt, kugelförmig, carminrosa, lachs- farben nuaneirt. Vorzüglich zum Blu- menschnitte. Hyb. Thea. Ferdinand Batel. Auch diese Sorte hat einen kräftigen Wuchs, die Blumen sind eiförmig, das Colorit derselben zweifärbig, sehr zart fleisch- farben, im Grunde nankinfarben. Diesen drei Sorten wurden im vorigen Jahre, wie wir dem „Journal de la soe. d’hort. prat. du Rhone” entnehmen, ein Ehrendiplom bei der Ausstellung in Bordeaux zuerkannt. Gamon, Rosenzüchter in Lyon, offe- rirt: Thea Mad. Lowis Gravier. Strauch sehr kräftig, Blume gross, gut gefüllt, schön gebaut, hell lachsfarben, orange- gelb nuancirt, der Rand der Petalen carminrosa in kupfrigrosa übergehend, beim Verblühen mehr oder weniger aprikosenfarben. Bengal Clhmbing Nabonnand. Starkwüchsige, schlingende und reich- blühende Sorte. sammetartig purpurroth, Die Blumen sind kupfriggelb schattirt, gross, gefüllt, aufrechtstehend. Bonnaire in Lyon offerirt: Hyb. Thea Souvenir de Mad. Camusat. Der starkwüchsige Strauch mit bronzeartig glänzender Belaubung bringt sehr grosse Blumen, die im Inneren lebhaft carminroth, metallisch glänzend, aussen ein fleischfarbigrosa Colorit zeigen. Die länglichen Kno- spen öffnen sich leicht. Thea Jeanne Forgeot. Strauch kräf- tigund reichblühend, Blumen gewöhnlich einzelnständig, äusseren Petalen gross, die gelb, stark aurora, und nankinfarben zart rosagelb, inneren eclatant erhellt und nuaneirt, am Grunde dun- kelchamois; wurde von dem KRosen- freunde Forgeot Tardy in Troyes erzogen. J. Schwarz Witwe in Lyon offe- rirt: Thea Duc de Caylus. Strauch kräf- tig und reichblühend; Blumen gross, gefüllt, haben musterhaft geformt, 438 Sprechabende. [XXI. Jahrgang. manchmal das Ansehen einer Cactus- dahlie; ihre Farbe Dunkelmagentaroth, carmin nuancirt, ist ein schönes cremefarben und gelb verwaschen,. Die Knospen sind länglich, von seltener Eleganz, auf festen Stielen stehend. Stammt aus einer Kreuzung der Lu- ciole X Beaute inconstante. Thea Mad.de Moidrey. Blumen schön geformt, gross und dicht gefüllt, ihre Farbe ist rosacarmin, im Centrum leb- haft carminroth, die Rückseite der Petalen gelblich- lachsfarben. Die Knospen sehr schön, Sehr aurorafarben und immer einzelnstehend. wohl- riechend. Thea Melle. Anna Charton. Diese kräftig wachsende und reichblühende Sorte hat eine dunkelgrüne, purpur- roth geränderte Belaubung. Die Blu- men sind gross, gefüllt, auf langen und festen Stielen stehend. Die grossen, eingerollten Petalen geben derselben Die Färbung ist milchweiss, lebhaft carmin ein eigenthümliches Ansehen. gerändert, im Centrum zart rosa. Vor- zügliche Schnittblume. Stammt von der Kaiserin Augusta Vietoria X Lueiole. Thea Melle. Germaine Molinier. Strauch kräftig, das Holz stark, pur- dunkel- grün. Blumen gross, dicht gefüllt apri- purroth gefärbt. Belaubung kosen - lachsfarben, verwaschen, Rande erhellt. Die schönen länglichen Knospen sind gelb- rosa am milehweiss lich fleischfarben-rosa. Thea Melle. Marie Therese Moli- nier. Strauch mittelmässig mit zarter Belaubung, Blumen einzelnstehend, mittlerer Grösse, gut gebaut, das Co- lorit, pfirsichblüthenrosa mit gelbem Grunde, ist von besonderer Frische. Stammt von Mad. Quinoiseau X Mad. Laurette Messimy. Die Mehrzahl dieser neuen Rosen- sorten wurden bei verschiedenen Ge- legenheiten mit Werthzeugnissen aus- gezeichnet, weshalb man mit Sicher- dass die Zahl und heit annehmen kann, vorzüglicher, guter empfehlens- werther Rosen einen ganz respectablen Zuwachs erhalten dürfte, Sprechabende über das Gesammtgebiet der Forbicultiur in Waen Veranstaltet von der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. 2.9.8.4 3ericht über den Sprechabend am 9. November 1896. So mancher Sprechabend war schon unter reger Betheiligung abgehalten worden; diesmal aber schien es, als hätten sich die Wiener Gärtner und “Alle, die lebhaftes Interesse an den gärtnerischen Sprechabenden gewonnen haben, eingestellt, um viel schauen und manches hören zu können, was des Gärtners Herz erfreut. In der Menge, welche den Vortragssaal der k. k. Gesellschaft füllte, bemerkten wir die p. t. Herren: zoologisch - botanischen F. Abel, J. Baumgartner, Bauer, Dr. v. Beck, Breden, Brunnthaler, Distler, Döbner, Dücke, Kitten- berger, Lauche, Lee, Lesemann jun., Marx, Molisch, Müllner, Rosenthal,Sandhofer, Statthalterei- rath Sauer-Czaky, Schmidt, Sei- fert, Sturm, Dr. Zahlbruckner, Zopf u. A. m. Es beehrten aber, freudig begrüsst, die Versammlung ausserdem noch Herr Leichtlin aus Baden-Baden und Herr k. u. k. Hof- garteninspector Vogel aus Schönbrunn, welcher zum erstenmale auch Einiges von den überreichen Schätzen des Schönbrunner Gartens mitbrachte, was nebst der vorgebrachten Entschuldigung, dass Herr k. u. k. Hofsartendirector Umlauft leider diesmal am Erscheinen verhindert sei, die Thheilnehmer des Sprechabends nur in freudigste Stim- mung versetzen konnte. Fürst]. Ober- gärtner Distler in Nikolsburg hatte Dietrichstein’scher sich mit einem ebenso reichhaltigen als prächtigen Sortimente grösster Chry- santhemum-Blumen eingestellt, die in noch viel höherem Masse als im Vor- jahre vollste Anerkennung fanden, da sie dieim Vorjahre ausgestellten Blumen Ent- wickelung beiweitem übertrafen. Von an enormer Grösse und bester dankbaren Sorten empfahl derselbe Ludwig Möller und Lady Randolf (als Schnittblumen). Mrs. Adam, Mrs. J. K. Taylor, Rose vine, Ch. Molin, Philadelphia, La France, Mrs. Göschen, Mr. E. G. Wittle, Wilfr. Marschall betonend, dass durchaus u. a, es keine anhaltenden Schwierigkeiten biete, grosse Chrysanthemum-Blumen zu erhalten, man müsse aber vor allem im Jänner vermehren und so zeitlich als möglich versetzen, zuletzt etwa Ende Mai dann giessen, wenn die Stöcke wirklich verpflanzen, ferner nur trocken sind, denn nichts schade Wiener Dlustr. Gartenzeitung. Sprechabende. 439 mehr als die Feuchtigkeit. Auch sei zu warnen vor der allzu frühen Weg- bei schwächeres nahme der Kronenknospe; nur jenen Sorten, die ein Wachsthum zeigen, wie tolle de Lyon, Mrs. Adam, solle dies früher geschehen. Da die auserlesene Chrysanthemum- Distler’s Beifall fand, sah sich A. ©. Rosenthal als Collection vollen Präsident des Allgem. österreichischen Gärtnerverbandes unter Zustimmung der fast vollständig erschienenen Ver- bands- Vorstandsmitglieder veranlasst, dem Herrn Öbergärtner Distler die silberne Verbandsmedaille zuzuer- kennen. Sonach demonstrirte Herr Hofgarten- inspector Vogel, allseits freudig be- grüsst, die aus dem kaiserlichen Hof- garten zu Schönbrunn mitgebrachteu Pflanzen. Sofort lenkte sich die Auf- merksamkeit der Anwesenden auf ei- nige hochinteressante Sarracenien, von denen der k. k. Hofgarten zu Schön- brunn wohl die reichste Sammlung besitzt.! Es waren Sarracenia Courtii Veitch (psittaeina X purpurea), 8. Wri- gleyana Veitch (psittacina Z X vario- laris 2), welche 1886 resp. 1889 in Veitch’sEtablissement erzogen wurden, und eine neue Hybride zwischen den beiden, bemerkens- werther Trippelbastard S. psittacina X purpurea X variolaris. zeigten somit ein sehr zwischen Die einjährigen Pflanzen bereits tiefer roth gefärbte Schläuche, ! Die letzte Bearbeitung der Sarracenien gab M. T. Masters im „Gard. Chron.” XV (1881), 8.817 und XVI, 8. 11 und 40. Auch in der „Wiener Illustr. Gartenzeitung” 1895, S. 456 bis 457, wurde eine Liste der bisher bekannten Sarracenia-Arten veröffentlicht. 29 Om 440 Sprechabende. [XXI. Jahrgang. wie bei S. Courtü, die jedoch nur halb blutroth und weiss geaderten Spreiten- aufgerichtet waren, und einen theil, welcher jedoch nicht so mächtig wie bei 8. Wrigleyana ausgebildet war. Der glückliche Züchter derselben, Herr Diesner, gab selbst die wichtigsten Aufklärungen über die Oultur dieser dankenswerthen Kannenpflanzen, wo- bei derselbe erwähnte, dass sie stets bei grosser Feuchtigkeit unter Glas im Freien in Temperaturen von circa 40 Grad gehalten werden, dass aber die schönen Ausfärbungen der Kannen erst aufzutreten scheinen, wenn kühlere Nächte sich einstellen. Auch wirke die allzu grosse Füllung der Kannen mit nicht ertrunkenen Insecten gerade günstig auf die Kannen, da sich leicht Fleckenbildung einstellt. Hofgartendirector Lauche bemerkte hierzu, dass man vielfach der Meinung müssten wärmer sei, die Sarracenien eultivirt werden. Das sei jedoch nur zum Theile der Fall, da einige Sarra- cenien, wie 8. purpurea und 8. flava, vollkommen winterhart seien und bei uns sehr gut im Freien gedeihen. Zu guter Cultur der Sarracenien sei aber vor allem ein geeignetes Wasser die Hauptsache. Weiches Wasser scheint den Sarracenien nicht besonders zu- träglich, während allerdings, wie Leichtlin bemerkt, die Darlingtonien in Baden-Baden be- mit demselben handelt, vortrefflich gedeihen. Ferner demonstrirte Hofgarten- inspetor Vogel ein Sortiment prächtiger Fpacris - Hybriden; die äusserst dankbare, durch drei Monate Lindl., welche der Schönbrunner Garten durch blühende Grevillea alpina den verstorbenen Baron F. v, Mueller erhalten einen weiblichen Blüthenstand der Carludovica acanulıs hatte; sammt dem dazu gehörigen Blatte. end- lich die rosenfarbige, aus dem Hima- laya stammende Lucullia gratissima Sweet, deren Cultur in Töpfen ausser- Die Pflanzen müssen aber schon im April ausgesäet Ent- wickelung Dunggüsse erhalten; dann ordentlich dankbar ist. werden und in der weiteren aber blühen sie schon im ersten Jahre bis zum Spätherbst. Director Lauche zeigte Blüthen der merkwürdig gestalteten Seuticanria Steeli Lindl., welche im Jahre 1836 durch Matthew Steele von Demerara (Brit.-Guyana) eingeführt wurde. Die Blätter Art sind stielrund oder furchig und erreichen hängenden dieser oft die sehr bedeutende Länge von 05 Meter bei durch Gänsekieldicke, wo- dıe Pflanze eine unter den Orchideen ganz absonderliche Tracht erhält. Die Blüthen selbst entspringen den schmalen Knollen am Grunde der Blätter und zeigen glockig zusammen- schliessende Perianthblätter von gelb- licher Färbung mit rothen Flecken. Die Pflanze ist in der Cultur äusserst empfindlich und bringt nur - selten Blüthen hervor. Herr Lesemann jun. zeigt einen Blüthenstand Borneo im Jahre 1862 eingeführten Cypripedium Stonei Hort. Low. (Botan. Mag., Taf. 5349), mit pan- toffelartig gestalteter, netzaderiger Lippe breite weisse Sepalen und verlängerte, oliven- Petalen gezeichnet, welches aus dem Hooi- des interessanten aus versehen und durch innerseits grüne, braunfleckige aus- brenk’schen Etablissement unter falschem Namen erworben wurde, December 1896. ] Sprechabende. 441 Herr Marx macht auf mitgebrachte prächtig geformte, harte, grossblumige Streptocarpus Sander's aufmerksam, welche bald die Blumengrösse von Gloxinien erreichen dürften. Das ZLy- godium japonicum, in riesigen Ranken vorgezeigt, konnte er nicht warm ge- nug für Bindereizwecke empfehlen. Auch gräfl. Harrach’scher Ober- gärtner Sandhofer zeigte gut ge- formte Chrysanthemum - Blumen vor, so z. B. John Eierman, Vivian Morel, Mad. Isaak, Diana, Kentish Yellou, Alb. Lunden, Lady Hardinge, Rubra striata, Lilly Battes, Ms. Antiquier, E. W. Smith, Mad. Dr. Clara, die in Erde mit etwas Hornspähnen erzogen wurden. Sodann sprach Hofgartendirector Lauche über einige am letzten Pomologen-Congress zu Cassel gemachte Erfahrungen. Der genannte Congress, welcher vom 1. bis 6. October tagte, deutschen Obstausstellung verbunden, war mit einer allgemeinen bei welcher trotz des schlechten Obst- jahres eine grosse Menge guten und schönen Obstes zu sehen war. Bei der reichen Beschickung der OÖbstausstellung kam es aber nicht auf ein möglichst grosses Sortiment an, sondern auf kleine Sortimente für bestimmte Zwecke der für und auf eine Auswahl ver- schiedene Gegenden besten Sorten. Nach dieser Richtung hin war auch die Lösung der Aufgabe vielfach ver- 12 Aepfel 6 Birnen in je 10 Früchten vorzu- sucht, die besten und führen, wobei die Bedürfnisse des Marktes und die verschiedene Trag- fähigkeit in erste Linie gestellt wurden. Man konnte aber sofort bemerken, dass nicht immer dieselben Sorten vor- lagen, so dass diese Thatsache allein schon dafür eintrat, dass man nicht meinen solle, mit ein Dutzend Sorten in verschiedenen Lagen und für die verschiedene Verwerthung sein Aus- kommen finden zu können. Was für Deutschland gilt, verstärkt sich natür- lich in Oesterreich mit seinen ge- waltigen klimatischen Verschieden- heiten nur umso mehr. In der Vorführung der besten Local- sorten für besondere Verwerthung lag wohl der Schwerpunkt der Ausstellung, welcher auch in Oesterreich, wo das Studium der für werthung am besten geeigneten Local- eine bestimmte Ver- sorten noch sehr im Argen liegt, viel- leicht im Jahre 1898 in Verbindung mit einem Congresse österreichischer Pomologen seine Lösung finden könnte. Der haltenen Pomologen - Congresses war Besuch des in Cassel abge- noch niemals so zahlreich gewesen. Dafür gab es auch hochinteressante Ausführungen, wie die Besprechungen über den Einfluss der Reinzüchtung die Obstwein- bereitung, an denen sich Theoretiker und Praktiker lebhaft Weinproducenten und Weinhändler mit von Hefepilzen für betheiligten, ihren reichen Erfahrungen für das allgemeine Wohl durchaus nicht zu- rückhielten. Auch über die wichtigsten Normal- sorten für Steinobst, die bisher noch recht klar handelt und über Neuheiten viele Er- nicht waren, wurde ver- fahrungen ausgetauscht. Ebenso konnte jedermann über die Organisation des Unterrichtes im Obst- bau ein sehr klares Bild gewinnen, da Director und Oekonomierath Lucas aus Reutlingen Goethe 32* aus 442 Miscellen. [XXI. Jahrgang. Geisenheim nicht nur hochmteressante Ausstellungen von Lehrmitteln und Obstverwerthungsapparaten veranlasst hatten, sondern auch lebhaft in dies- bezügliche Debatten eingriften. Nebstbei gab es in der Nähe von Cassel einen von Gaucher angelegten Obstgarten eines Fabriksbesitzers zu sehen. Ein 60 Joch messendes Terrain war mit einem 3 Meter hohen be- theerten Bretterzaune umgeben worden, an dem Spalierobst gepflanzt war, während Hochstämme und Pyramiden füllten. Bäumen war aber zur Zwischennutzung das Innere Zwischen den Luzerneklee mit Ausschluss der Baum- scheiben gebaut worden, der ein fast normales Erträgniss lieferte, das ob der kurzen Lebensfähigkeit dieses Futterkrautes für einige Jahre, d. h. bis sein werden, anhalten dürfte. die Obstbäume herangewachsen Man konnte somit beim letzten Pomologencongresse in Cassel eine Fülle werthvoller pomologischer Erfahrungen gewinnen. Hofkunstgärtner Rosenthal be- merkte zu den interessanten mit Beifall aufgenommenen Ausführungen Director Lauche’s, es sei ja selbst- verständlich, dass grosse Mengen guter Localsorten in Oesterreich seien, dass aber viele vortreffliche Sorten, wie z. B. die von Antoine ausgeführten Pfirsichsorten der Wiener Gegend verloren gegangen seien, Das Studium der vielen Localsorten, das auch schon in Oesterreich . versucht wurde, sei jedoch undankbar. Mehr Werth läge in der Beurtheilung der geeignetsten Verwerthung der als gut erkannten localen Sorten, in jener die besten Erfolge versprechenden Thätig- keit, in welcher der deutsche Pomo- logenverein sich so grosse Verdienste erworben hat und in der Nachahmung der pomologischen Anstalten zu bahnbrechenden Versuche der Geisen- heim, Hohenheim, Rothweil, die so grundlegende Ideen für eme ziel- bewusste Obstverwerthung geschaffen haben. DE Zahl- die mit zahlreichen Ab- Zum Schlusse zeigte bruekner bildungen versehene gründliche Be- arbeitung der ostindischen Bambusen von J.S. Gamble vor, welche in den „Annals of the Royal Botanie Garden, Caleutta, VII’ erschienen ist. Es er- sich dass gab merkwürdigerweise, die Bambusen vortrefflich schon nach der Gestalt der Scheiden an den Stock- trieben zu unterscheiden sind, auch Vor- \ 4 Dr. G. v. Beck. handen und auch zumeist bekannt Miscellen. Glerodendron und ihre Cultur.-| meisten verbreitet ist der bei uns im Von den ungefähr 70 verschiedenen Arten dieser Gattung sind heute merk- würdigerweise nur wenige in der Cul- tur, obwohl sie fast ausnahmslos schön- blühende Zierpflanzen sind, die eine Würdigung unbedingt verdienen. Am Cl. im Freien sehr gut ausdauernde Bungei oder Cl. foetidum, welcher Jahre 1820 aus China eingeführt wurde und meist schon im August seine effectvollen, lilarosafarbenen Blu- mendolden entwickelt. Vor Jahren December 1896. ] Miscellen. 443 noch waren Cl. fragrans und Cl. frag- rans fl. pl., welche unter dem Namen Volkameria allgemein bekannt sind, häufig eultivirte Marktpflanzen, die wegen des Wohlgeruches ihrer Blumen gerne gekauft wurden. Für die Aus- schmückung der Warmhäuser haben Cl. Thompsoniae und dessen Varietäten, wie auch (Cl. splendens und Cl, spl. speeiosissinum eine schöne Verwendung gefunden. Sie zieren mit ihren zahl- reichen hübschen Blumen das Sparen- werk, welches sie mit ihren schlanken Zweigen umranken. Selten sieht man aber die anderen tropischen Arten, die 1 bis 3 Meter hohe, laubabwer- fende Sträucher bilden, und durch die Grösse und Schönheit ihrer Blüthen- dolden das grösste Aufsehen erregen. Am effeetvollsten sind selbstverständ- lich diejenigen, deren Blumen lebhaft scharlachroth gefärbt, weithin leuchten. Es sind dies: 01. fallax, Ol, illustre, Ol. infortunatum, Cl. paniculatum, Öl, squamatum, welche vor Jahren noch in manchem Garten mit Aufmerksam- keit ceultivirt wurden. Warum gegen- wärtig diese so schönen, gar nicht anspruchsvollen Pflanzen eine so ge- ringe Beachtung finden, glauben wir nur dem Umstande zuschreiben zu können, dass sie von den meisten Gärtnern nicht gekannt werden. Die Oultur !der Clerodendron ist eine loh- nende und gar keine schwierige. Die jungen Pflanzen, welche entweder aus Stecklinge, aus Wurzelstücken oder auch aus Samen erzogen werden, entwickeln schon im zweiten oder dritten Jahre. ihre imponirenden Blüthenstände. Die schönste Zierde dieser tropischen Zier- sträucher ist aber nebst der Blüthe das herzförmige, grosse Laubwerk, welches der Cultivateur frei von allen Insecten halten muss, damit es sich in seiner vollen Schönheit präsentire. Am kräftigsten wachsen sie in einem Gemenge von Heideerde und guter Lauberde mit einem Zusatze von ker- nigem Flusssande, an warmen, gegen die Mittagssonne geschützten Orten des Warmhauses,. Während der Vege- tation wirkt ein Düngerguss (aufge- löster Kuhdünger oder Guano) ganz ausserordentlich. Von den vorgenannten scharlachroth blühenden Arten ist unstreitig (I. squamatum Vahl. oder Volkameria Kaem- pferi Jacqu. die auffallendste. Sie wurde schon im Jahre 1790 aus China eingeführt und im Bot. Reg. Taf. 649 abgebildet. Ihre Blüthezeit fällt in die Zeit vom August bis September. Ihr steht der Ci. fallax nahe, welcher in der tropischen Gebirgsregion Javas heimisch ist, wo auch theilweise der aus Cochinchina eingeführte Cl. pani- culatum L. — Cl. pyramidale Andr. — Volkameria angulata Lour. vorkommt. Diese herrlichen und effectvollen Pflanzen, welche sich während ihrer Ruhezeit mit einem beliebigen Stand- orte im temperirten Hause be- gnügen verdienen aus dem Bereiche der Vergessenheit an das schöne Licht der Gegenwart gezogen zu werden. Cattleya Le (Czar. Die Herren Linden in Brüssel haben im Laufe des Herbstes die oben genannte Catt- leya in den Handel gebracht, welche ihrem Charakter nach eine natürliche Hybride zwischen der ©. labiata vera und der O\granulosa sein dürfte und viele Aehnlichkeit mit der ©. Vietoria Regina besitzt. Die Sepalen dieser prächtigen Neuheit sind rosa mit einem bronze- artigen Anflug. Die Petalen haben eine Länge von 10 Üentimeter, sind aber heller rosa gefärbt als die Se- palen und mit dem gleichen bronze- artigen Schimmer versehen. Die Lippe ist carmoisinpurpur, rosa gerändert, die Seitenlappen sind rosa purpur, braun schattirt und gelb an der Basis. C. Le Czar dürfte den Mittheilungen der Herren Linden zufolge eine der werthvollsten Importationen sein. Aglaonema als Zimmerpflanze. Wie bekannt, ist die formenreiche Pflanzengattung der Aroideen, die meist nur in den tropischen Vege- tationsgebieten vertreten ist, eine Zierde unserer Gewächshäuser, theils wegen 444 Miscellen. [XXI. Jahrgang. ihrer auffallend geformten und ge- färbten Belaubung, theils wegen ihren äusserst interessanten oder lebhaft ge- färbten Blüthen. Einige der hierher gehörigen Pflanzenarten erfreuen sich aber auch einer ganz besonderen Vor- liebe als Decorationspflanzen unserer Wohnräume, und in dieser Beziehung hat Philodendron pertusum, auch als Monstera deliciosa oder Tornelia be- kannt, ebenso wie Monstera Borsigiana die weiteste Verbreitung gefunden. Andere Philodendron- und Anthurium- Arten finden nur selten eine Ver- wendung, obwohl fast alle sich in den Salons bei einer halbwegs entspre- chenden Behandlung ganz gut und lange erhalten lassen. Die Familie umfasst aber ausser den bisher erwähnten noch ungefähr 109 andere Gattungen, von denen manche zu einem gleichen Zwecke herangezogen werden könnte. Als eine solche möchten wir gleich die Aglaonema bezeichnen — eine Gattung, von der man circa 10 verschiedene, im tropischen Indien und auf den malayischen Inseln heimische Arten kennt. Diese haben zwar nicht das interessant geformte Laubwerk mancher Philodendron, wohl aber einen gedrun- genen, robusten Wuchs, eine glänzende, kräftige, lederartige Belaubung, welche der Pflanze ein hübsches Ansehen ver- leiht. Nach den mit Agl. comutatum gemachten Erfahrungen erweist sich diese als eine sehr widerstandsfähige, niedrig bleibende Zimmerpflanze und deshalb möchten wir auch noch auf einige andere, ebenso effectvolle, we- niger bekannte Arten aufmerksam machen. Es sind: A. nebulosum, im Jahre 1887 aus Java eingeführt, deren Blätter sind 12 bis 20 Centimeter lang, 2'/, bis 4 Centimeter breit, oblong, schief gespitzt, abgestumpft an der Basis, hellgrün. unregelmässig grün- lich weiss gefleckt. Die Blattstiele sind rinnenförmig, 4 bis 5 Centimeter lang. A. pietum und A. pietum compaetum sind zwei hübsche, zwergartige Formen, die nicht höher als 40 bis 60 Centimeter werden. Ihre Belaubung ist auf hell- oder dunkelgrünem Grunde grünlich weiss oder grau gefleckt. Als die letzte der eingeführten Arten ist A. Curtisiü zu nennen, die erst kürzlich wegen ihrer Schönheit auch mit einem Werth- zeugnisse ]. Cl. der Londoner Royal Hort. Soc. ausgezeichnet wurde. Die Blätter derselben sind eirca 25 Centi- meter lang, 7\/, bis 8 Centimeter breit, die Stiele habeu eine Länge von 15 Oentimeter. Interessant ist die Blatt- zeichnung, da auf grünem Grunde weisse Bänder diagonal über die Blatt- fläche laufen. Nachdem sämmtliche Aglaonema- Arten sich leicht durch Stecklinge vermehren lassen, so dürfte ihrer wei- teren Verbreitung kein Hinderniss im Wege stehen. Camoensia maxima. Im „Gard. Chroniele” 1896, II, 597, finden wir die prächtige Abbildung dieser äusserst interessanten Pflanze, welche seiner- zeit unser gelehrter Landsmann Dr. Welwitsch gelegentlich seiner Durch- forschung Angolas entdeckte und die lange nachher durch die Firma W. Bull in Chelsea lebend in die Oulturen ein- geführt wurde. Dr. Welwitsch be- schrieb damals diese Pflanze als einen klimmenden Strauch, der in den lich- ten Waldungen der Golungohöhe die höchsten Bäume mit seinen Zweigen umranke und auf deren Aussenseite herrliche, hängende Büschel von milch- weissen Blüthen entwickele, deren Petalen goldig gerändert erscheinen. Bisher hatte man diese auffallende Pflanze, den Mittheilungen des „Gard. Chronicle” zufolge, erst in den bota- nischen Gärten von Trinidad und Peradenya zur Blüthe gebracht und es ist sehr erfreulich, dass es der sorg- samen Pflege hervorragender engli- scher Gärtner gelang, auch in Europa dieses zu erreichen.‘ Peireskia aculeata. Gegenwärtig, wo die verschiedenen Varietäten des Epiphyllum truncatum unsereW armhäuser schmücken, finden wir auch die Ver- anlassung, uns mit einer ganz auf- - December 1896 ] Miscellen. 445 fallenden Gruppe von Cacteen zu be- schäftigen, welche aufrechte, spreizende oder durch Hakenstacheln klimmende Sträucher mit wilden Zweigen und mehr oder weniger fleischigen Blättern bilden, in deren Achseln sich filzige Areolen mit grösserer oder geringerer Bewehrung befinden. Von dieser Gat- tung sind eigentlich zwei Arten all- gemein bekamnt, nämlich P. aculeata und P. Bleo, die in den Gärten be- hufs der Anzucht hochstämmiger Epi- phyllum als Unterlage benützt werden, obwohl sich eigentlich einige Cereus- arten hierzu weitaus besser eignen würden. Die meisten der übrigen 13 beschriebenen Peiresken sind gar nicht in der Cultur und können deshalb für unsere kurze Besprechung ausser Betracht kommen. P. aculeata, in W est- indien als Barbados Stachelbeere bezeichnet ist seit 1696 in Europa eingeführt und soll in ihrer Heimat, d. i. dem tropischen Gebiete von den Antillen bis Brasilien, eine Höhe von circa 2 Meter erreichen. Ihren milch- weissen Blüthen folgen dann die kugel- förmigen, geniessbaren Früchte. In un- seren Gärten sieht man eine blühende Peireskia nur sehr selten und deshalb freut es uns im „Gard. Chron.” vom 21. November 1896 die Abbildung eines Blüthenzweiges zu finden, der von einem 5 Meter hohen, im botani- schen Garten des Trinity College, Dublin, eultivirten Exemplares stammt. Diesem Bilde nach sind die Blüthen endständig, zu rispigen Inflorescenzen vereint. Von dieser Art kennen wir aber auch einige Varietäten, die sich nur durch die Gestalt der Blätter unter- scheiden. Weitaus häufiger wird in unseren Gegenden P. Bleo blühend angetroffen, welche von Mexico an über Neu-Granada bis nach Brasilien verbrei- tet ist, ebenfalls einen bis über 2 Meter hohen Strauch bildet, dessen jüngere Zweige stark bestachelt und mit ob- longen gespitzten Blättern besetzt sind. Die im Jahre 1827 nach Europa ein- geführte Pflanze wurde durch Hum- boldt entdeckt und im Bot. Mag. auf Taf. 3478 abgebildet. Ihre Blumen haben blassrosenrothe Petalen, wovon die äusseren kleiner und am Rande grünlich gefärbt sind. Fuchsia-Hybriden. Jedermann kenut den Werth der Fuchsia als eine all- gemein beliebte Zierpflanze und weiss auch, dass die heute cultivirten zahl- reichen (Gartenformen eigentlich hy- briden Ursprunges sind, deren Ab- stammung nur in den seltensten Fällen nachweisbar ist. Heute wollen wir nun einige solcher Sorten erwähnen, die von ihren Züchtern den Namen aus- dauernde (rustique) erhielten, ein Name, der sich auf ihre Widerstands- fähigkeit gegen dieW interkälte beziehen soll, da sie unter einer entsprecher- den Laubdecke im Freien ausdauern. Wir verdanken diese Fuchsia-Hybri- den den Herren Lemoine &fils, wel- che sie durch Kreuzung der F, Riccar- toni, F. myrtifolia und der F. venusta erzielten. Die von der F. Riccartoni abstammenden Sorten: Drame, Elysee, Telegraphe, Volontaire, Enfant prodique, Profusion, Esperance und Nestor blühen ungemein reich und wenn auch ihre einfachen oder gefüllten Blumen nicht die Grösse und das Farbenspiel der übrigen Gartenformen zeigen, so über- raschen sie doch jeden Beschauer. Die Färbung ihrer Sepalen ist im Allge- meinen roth, ihre Corolle dagegen violett oder bläulich gefärbt. Die vier Hybriden der F. myrtifolia sind charakteristisch durch ihre feine und zierliche Belaubung, sie blühen ungemein reich und, in das Kalthaus gestellt, auch noch eine lange Zeit während der Wintermonate. Für den Blumenmarkt soll sich diese neue Rasse besonders vortheilhaft quali- ficiren, Nicht ohne Interesse sind aber auch die beiden Hybriden, die durch die Kreuzung der F venusta X F. boliviana entstanden. Alle Zweigspitzen dieser beiden Gerbe de coreil und Corne d’abın- dance benannten Sorten tragen Rispen langgestreckter lebhaft roth gefärbter 446 Miscellen. [XXI Jahrgang. Blumen. Die Röhre der letztgenannten : : : | z. B. ist brillant rosacarmin und deren Corolle lebhaft orangeroth. Der Blüthen- reichthum derselben ist ganz ausser- ordentlich und verlängert sich im Kalt- oder temperirten Hause bis in die Wintersaison, wo die Blumen eine sehr vortheilhafte Verwendung finden. Angraecum Fournierianum. Wenig Neuheiten bieten uns im grossen Gan- zen die ebenso eigenthümlichen als schönen Orchideen der Insel Mada- gaskar. Das feuchte, ungesunde Klima jenes Eilandes hat wohl schon man- chen Sammler abgeschreckt, weiter- forschend bis in sein Inneres zu drin- sen, oder seine kühnen Piäne und Entdeckungsreisen elend zunichte ge- macht. Wenn es aber dennoch Eini- gen gelungen ist, uns mit einer neuen Art zu bereichern, so ist dieser Fund ein doppelt werthvoller und wohl ge- eignet, Begeisterung unter allen Orchi- deenfreunden zu erregen. So auch bei dem im Jahre 1894 importirten „4An- graeeum Fournierianum”. Das Verdienst ihrer Einführung gebührt einem fran- zösichen Offizier, welchem die Pflanze in ihrem Heimatlande auffiel; er über- brachte sie daher dem M. Fournier zu Marseille, nach welchem die- selbe auch benannt wurde. Im Juni 1395 hatten die Herren Sander & Co. in St. Albans das Glück, eine schöne blühende Pflanze davon. auf. der „Royal Horticeultural Society’ auszu- stellen. Man gab sie dann in den Handel und suchte ihre Verbreitung zu fördeın, bis jetzt war sie aber immer noch eine seltene Pflanze, wel- che wenig in den Sammlungen anzu- treffen ist. Bei genauerer Betrachtung derselben fällt uns die theilweise ziemlich stark ausgeprägte Aehnlichkeit mit der „Angraecum Eichlerianum” auf, indem sich die erstere nur durch ihre weisse Farbe und den grünen Farben- ton im Mittelpunkte der Blume unter- scheidet. Doch auch das Labellum zeigt : Verschiedenheiten, indem sich dasselbe bei „Fournierianum” als be- deutend verlängert und an der Spitze in drei Lappen gespalten er- weist. Die lederartigen, dunkelgrünen, am oberen Ende stumpfen und etwas eingekerbten Blätter der „Angraecum Fournierianum’” sind besonders kräftig entwickelt, 4 bis 5 Centimeter lang, glatt und glänzend. Der aufrechte Blüthenstand trägt an ziemlich kurzen, gekrümmten und am unteren Ende von einer braunen Braktee umhüllten Stielen gewöhnlich 8 bis 5 schöne, ausgebildete Blumen, deren Farbe, wie schon oben erwähnt, eine rein weisse ist. Die Kelch- und Blumenblätter sind im Allgemeinen länglichlanzettlich, letztere sich nach oben zu etwas ver- breiternd, beide mit ihren Spitzen nach auswärts gekrümmt. Die uns schon bekannte Lippe endigt nach unten in einem ziemlich langen, hornartigen Sporn, wie er sich bei allen Angraecum- Arten findet. Es wird wohl geraume Zeit währen, bis sich „Angraecum Fournierianum" und mit ihr so manche ihrer Verwandten in unseren Glashäusern so richtig hei- misch fühlt und unsere Bemühungen mit einigem Erfolge krönt; ist man in der Lage, Pflanzen davon zu cultivi- ren, so kommen sie nur in hoher Temperatur, und bei steter Feuchtig- keit der Luft einigermassen fort. Er- neute Beobachtungen über das Leben jener Pflanze in der Heimat müssen uns in Zukunft noch eines Besseren belehren. Gloxinia hybr. grandiflora trieolor Prinzessin Maud. Während der letz- ten Jahre hat die Cultur der Gloxinia- hybriden überraschende Resultate er- zielt, sowohl in Bezug auf den Habi tus, wie auf Grösse und Färbung der einzelnen Blumen. Wie weit man es in dieser Beziehung brachte, zeigt die nebenstehende Abbildung einer vom Herın F. ©. Heinemann erzogenen neuen Hybride, welche der glückliche Züchter selbst als eine seiner schönsten bezeichnet. Die Beschreibung der- selben fügen wir dem uns freundlichst zur Verfügung gestellten Bilde nach December 1806 | Miscellen. den Angaben des Herrn Heinemann bei. „Der Schlund ist leuchtend hell- carmin und verdunkelt sich auf den einzelnen Blumenblättern zu einem gesättigten Violettpurpur mit pracht- vollem Sammetglanz. Jedes einzelne Blumenblatt ist mit einem schmalen, weissen, hellblau punktirten Saum um- geben, der leicht gewellt die ganze Blume zierlich einrahmt. Die Pflanze wächst kräftig und gedrungen und ist ein sehr williger Samenträger."” Nach- reich erscheinenden Blüthenrispen auf- fällt. Diese neue, als sehr effectvoll geschilderte Art wird ein buschiger Strauch von 3 bis 5 Meter Höhe, dessen 12 bis 14 Centimeter lange und 7 bis 8 Centimeter breite, ge- spitzte oder kurzgespitzte hellgrüne, leicht behaarte Blätter von einem 5 bis 7 Centimeter langen, flaumig behaarten Stiele getragen werden. Die Rückseite der Blätter ist blassgrün, beinahe glatt, mit Ausnahme der Hauptrippen, wel- Fig. 61. Gloxinia hybr. grandifl. tricolor Princessin Maud. dem die Cultur der Gloxinia gar keine besonderen Ansprüche stellt und über- aus dankbar ist, so möchten wir diese neue Form wärmstens unseren Garten- freunden empfehlen. Acalypha Sauderiana. Im „Gard. Chron.” 1896, II. 392, erscheint diese neue von dem Herrn Micholitz auf einer Insel des Bismarck-Archipels ent- deckte Art beschrieben, welche aber im Gegensatze zu den als decorativen Blattpflanzen eultivirten Arten: A. Ha- miltoniana, A. Macafeeana, A. musaica und A. macrophylla nicht durch die Lebhaftigkeit der Laubfärbung, son- dern durch die Zierlichkeit ihrer zahl- che mehr oder weniger mit einem weichen Flaum besetzt sind. Die weib- lichen Blumenrispen sind achselständig, reichblüthig, zart und hängend, 10 bis 20 Centimeter lang, 1'25 ÜCentimeter im Durchmesser, besonders wegen der zart rosenfarbenen Stigma auf- fallend. Die grösste Palmencolleetion wird gegenwärtig in dem botanischen Garten zu Buitenzorg cultivirt, da die Zahl der genau bestimmten Arten und den noch verschiedenen unbenannten For- men mehr als vierhundert beträgt. Die äusserst vortheilhaften klimatischen Ver- hältnisse der Hauptstadt begünstigen 448 Miscellen. [XXI q ahrgang. das prächtige Gedeihen dieser edlen Pflanzenarten. Chamaeeyparis nutkaensis. Als eine der widerstandsfähigsten aller nordamerikanischen Coniferen wird mit Recht diese werthvolle Cypressenart bezeichnet, welche zwar schon 1794 von dem berühmten Forscher Archi- bald Menzies im nordwestlichen Ge- biete Nord-Amerikas, an der Nutka- bucht entdeckt, aber erst 1850 durch den kaiserl. botan. Garten in St. Pe- tersburg weiter verbreitet wurde. Seit dieser Zeit erfreut sich diese edle Amerikanerin des grössten Ansehens, weil sie von der strengsten Kälte ebenso wenig leidet, wie von den wäh- rend des Winters oft vorkommenden, bedeutenden 'T’emperaturschwankungen unseres eontinentalen Klimas. Chamae- eyparis nutkaensis oder Thuyopsis borealis Hort., Cupressus nutkaensis Hook., Cup. nootkatensis Lamb.,Cup.americana'Trautv., Thuja excelsa Bong. hat sich in un- seren Gärten vollkommen eingebürgert, sie bildet eine Zierde derselben und übertrifft an Schnellwüchsigkeit und Ansehen die in Californien heimische Chamaecyparis Lawsoniana.Nachdem aber Herr Professor Sargent versichert, dass das Holz der Ch. nutkaensis an Schönheit von keinem anderen ameri- kanischen übertroffen werde und sich vorzüglich für die Kunsttischlerei eigne, so dürften sich wohl grössere Anpflanzungen versuchsweise empfeh- len, und zwar umsomehr, als die Bäume in verhältnissmässig kurzen Zeiträumen ganz respectable Dimensionen erreichen. In ihrer Heimat werden sie nicht selten in einer Höhe von 30 bis 35 Meter gefunden, während das grösste Exem- plar davon in Europa in Murthly in Pertshire (England) gegenwärtig bereits 17 Meter Höhe misst. Bis heute sind von dieser wahrhaft herrlichen Cypresse mehrere Varietäten in der Cultur, von denen wir nur fol- sende erwähnen wollen: var, pendula, auffallend deshalb, weil die Zweige nicht, wie bei der typischen Form fast wagrecht stehen, sondern zierlich abwärts hängen und dadurch der ganzen Pflanze ein eigenthümliches Ansehen verleihen. var. compacta, hat einen gedrungen- buschigen Habitus. var. glauca, hat fast einen noch kräftigeren Wuchs als die Stammpflanze, von der sie sich durch die schöne, graue Färbung unterscheidet. var. argenteo varieg. und var. aureo varieg. erscheinen deshalb bemerkens- werth, weil die Zweigspitzen entweder silberweiss oder goldgelb panachirt er- scheinen. Aehnlich der letztgenannten, aber weitaus schöner,. ist die var. luteu, bei welcher alle jungen "Triebe in einer lebhaft hellgelben Farbe sehr effect- voll wirken. Für die Kranzbinderei hat das Grün dieser harten Chamaecyparis eine ebenso vortheilhafte Verwendung ge- funden, wie das von der Ch. Law- soniana und wird gegenwärtig von Süd- tirol aus in grösseren Mengen versendet. Richardia Nelsoni. Als eine der interessantesten Arten dieser in letzter Zeit allgemein beliebten Gattung wird auch die obgenannte bezeichnet, deren milchweisse Spatha durch einen schwefelgelben Anflug und einen aus- gedehnten violetten Flecken an der Basis bemerkbar macht. Sie soll als eine sehr kräftig wachsende Pflanze auch einen besonderen Werth für die allgemeine Cultur besitzen. Petunia hybr. „Schneebali”. Ab- weichend von den in der letzten Zeit in den Handel gebrachten Petunien- Sorten, welche durch die ausser- ordentliche Grösse ihrer meist ge- fransten, einfachen oder gefüllten Blumen Aufsehen erregten, offerirt die bestens renommirte Erfurter Firma F. C. Heinemann eine Sorte als Neuheit, welche sich durch ihren buschigen, niedrigen Wuchs besonders für die Gruppenbepflanzung eignet. Sie erhielt den Namen Schneeball wegen der blen- dend weissen, schön geformten, runden Blumen, die in einer überreichen Fülle die kleinen Büsche während des gan- zen Sommers bedecken. Gruppen da- December 1896.) Misceilen von gleichen von weitem einer Schnee- fläche und sind daher äusserst effect- voll. Nach Angabe des Züchters stammt diese Sorte von der bekannten älteren Inimitable, von der sie das charak- teristische gelbgrüne Laubwerk erbte. Wenn auch diese neue, sehr verwend- bare Sorte sich ganz als constant erweist, so kann es doch vorkommen, dass sich einzelne Abweichungen zeigen, diese machen sich schon durch ihr dunkel Fig. 62, Petunia hybrida ‚„Schneeball”. grünes Laub bemerkbar und können demnach leicht entfernt werden. Myosotis alpestris strieta rosea. Wenn auch in den letzten Jahren eine ganze Reihe recht hübscher Myosotis- sorten in den Handel gebracht wur- den, so müssen wir doch als eine der auffallendsten die obgenannte Neuheit bezeichnen, welche Herr F. ©, Heine- mann in Erfurt zu erziehen so glück- lich war, Wie aus der nebenstehenden Abbildung, Fig. 63, ersichtlich wird, hat dieses rosa blühende Vergiss- meinnicht einen ganz abweichenden Wuchs, da dessen Zweige dicht an- einander gedrängt kerzengerade in die Höhe stehen. Die ganze Pflanze er- hält dadurch das Ansehen einer klei- nen Säule, die von hübschen rosen- rothen Blumen bedeckt, sowohl einzeln in Töpfen als auch zu Einfassungen benützt, einen sehr vortheilhaften Ein- druck machen, Der glückliche Züchter hofft vielleicht schon im nächsten Jalıre au FALLE RR 1) \ III Fig. 63. Myosotis alpe- stris stricta rosea. eine blau blühende Varietät derselben Rasse in den Handel bringen zu können. Zwei neue chinesische Loniecera- arten. In dem „Journal de botanique' werden auf Seite 310 des Jahrg. 1896 zwei neue chinesische Caprifoliumarten beschrieben, die noch von dem leider nunmehr verstorbenen Missionär P. Delavay in der chinesischen Provinz Yun-nan gesammelt wurden. Sie füh- ren die Namen ZL. Yunnanensis und L. Delavayi, welche sie von Herrn Fran- 450 Miscellen. |XXI. "Jahrgang. chet erhielten. Die erstere steht der in Amerika heimischen L. »arviflora nahe, von der sie sich nur durch die Gestalt der Corolle unterscheidet. Ihre rankenden Stengel sind mit glatten, sräulichen, etwas herzförmigen Blättern besetzt, ihre gelben Blumen stehen zu kurzen Trauben beisammen und wer- den von den letzten beiden Blättern förmlich umschlossen. L. Delavayi da- gegen stebt zwischen der L. macrantha und Z. longifl»ra, deren Blätter sind an der Basis herzförmig, auf der Rück- seite filzig, ihre Blumen haben einen Durchmesser von 2 Centimeter, sind gelblichweiss, wohlriechend, deren Röhre hat eine Länge von 5 bis 6 Centimeter. Es sind diese beiden neuen Arten gewiss der weiteren Verbreitung wür- dig, die sie wahrscheinlich durch den Pariser „Jardm du Musee d’histoire natur.” finden werden. Die uns allen wohl bekannte Gattung des Geisblatt oderJelängerjelieber erhältdadurch einen willkommenen Zuwachs, nachdem sie so gerne zur Decoration von Lauben- zängen, Veranden und anderen Bau- lichkeiten benützt wird. Wir kennen zwar bis heute schon eine nicht ge- ringe Anzahl verschiedener Geisblatt- sorten und zwar Varietäten unserer heimischen Art, wie auch von der aus Nord-Amerika eingeführten L. sem- pervirens, welche in mildem Winter ihre Blätter nieht abwirft, bei uns aber leider nicht vollkommen winterhart ist. Coriaria nepalensis. In „Möllers deutscher Gärtnerzeitung” wie auch in „I'he Garden’ finden wir Berichte aus dem Garten unseres verehrten Mit- arbeiters Herrn Max Leichtlin in Baden-Baden, in denen! die obgenannte Pflanze als eine Schmuckpflanze ersten Ranges bezeichnet wird. Cor. nepalensis ist ein von Wallich im Himalaya- gebiete entdeckte Art der Gattung Gerbermyrte, von der (©. myrtifolia in Südeuropa und Nordafrika heimisch ist, dort ungefähr 1'/, Meter hohe Sträucher bildet, deren kurzgestielte, liinglichlanzettförmige, unbehaarte Blät- ter, ebenso wie die beerenartigen drüsi- gen Früchte narkotisch giftig wirken. Als Zierpflanze wird aber C. myrtifolia von der C©. nepalensis weitaus übertroffen und diese kann umsomehr eine weitere Verbreitung finden, als deren Beeren ohne besonderen Nachtheil sogar ge- nossen werden könnten. Wie Herr Leichtlin schreibt, so entwickeln sich aus ihrem winterharten, holzigen Wurzelstocke im Frühjahr eine An- zahl theilweise verästelter Stengel, die eine Länge von 60 bis 80 Centimeter erreichen und von der Basis bis zur Spitze mit 3 Oentimeter grossen herz- förmigen Blättern dicht besetzt sind. Die Blüthen sind unscheinbar, grün, stehen an den Zweigspitzen, sie ent- wickeln sich während des ganzen Sommers, um alsbald die prachtvollen Früchte zu bringen, die hellorangegelb, sehr glänzend, halb durchsichtig in einer Aehre beisammenstehen, die circa 50 bis 60 Früchte zählt und eine Länge von 15 bis 18 Centimeter er- reicht. Oft sind acht bis zehn soleher graziös herabhängender Trauben gleich- zeitig reif und stempeln die Pflanze hierdurch zu einer wahren Zierpflanze. Kelway’s beste Deiphinium. Wenn wir auch bereits wiederholt die vor- trefflichen Eigenschaften der in den letzten Jahren erzogenen ausdauernden Delphinium-Hybriden erwähnten, so müssen wir doch immer wieder auf deren Werth für Gärten und Blumenarrangements zurückkommen. Die heutigen Delphiniumsorten unter- scheiden sich sehr vortheilhaft von ihren Vorgängern durch die Grösse und lebhafte Färbung der einzelnen Blumen, wie auch durch die kräftigen Inflorescenzen. In der Zucht dieser Rittersporne haben, wie vor längerer Zeit in diesen Spalten angegeben wurde, die französischen Gärtner wie auch die englischen ganz ausgezeich- nete Erfolge erzielt. Von den letzte- ren sind es die Herren Kelway & Sohn in Langport, deren Züch- tungen überall gerechtes Aufsehen erregen und die vollste Anerkennung & December 1896.] Miscellen. 451 finden. In dem englischen vorzüglichen | auch eine neue, in den Kew-Garten Journale „The Garden” vom 31. Okto- ber d. J. ist eine Abbildung von zwei solehen Delphinium enthalten, die in ihrer Färbung lebhaft contrastiren. Es ist dies eine dunkelblaue Sorte True Blue und eine milchweisse, mit gelbem Cen- trum, Beauty of Langbort benannt. Diese beiden gehören nach den eigenen An- gaben Kelway’s zu seinen besten Züchtungen, denen sich aber noch folgende anreihen lassen: Primrose weiss mit gelbem Centrum, einfach; Princess of Wales, weiss, schwarzes Auge, einfach; Albert Edward, halbgefüllt, dunkel: pflaumenblau mit violetten geränderten Sepalen, schwarzes Auge; Monument, eine Schattirung von Lavendelblau mit blauem Centrum, halbgefüllt; Mr. Crompton Roberts, die Petalen sind lebhaft purpur, die Sepalen bril- lant violettblau, das Auge ist braun, halbgetülit; The Rev. J. Stubbs, anziehend licht- blau, lavendelblau nuanciert mit brau- nem Üentrum; Sarah, stahlblau, rosa geadert, weisses Centrum; Dr. Mead, violett, innere Petalen rosa und lavendelblau; King of Delphiniums, enzianblau mit pflaumenblau,weissem Auge, halb- gefüllt; Triumph, violett, dieinneren Petalen pflaumenblau, halbgefüllt; Wonder, blau, die inneren Petalen la- vendelblau, halbgefüllt; Britannia, dunkelblau mit weissen Centrum. Dass die Cultur dieser Rittersporn- sorten absolut keine Schwierigkeiten bereitet, ist allgemein bekannt. Boceonia mierocarpa. Nachdem die seit 1795 in Europa bekannte und von dem Botaniker Robert Brown mit dem Namen Macleaya cordata bezeich- nete Bocconia cordata L. als eine sehr decorative Perenne allgemein Verbrei- tung gefunden hat, so wollen wir heute grossem eingeführte Art erwähnen, die im nörd- lichen China heimisch ist und an ' Sehönheit die alte bekannte Species weit übertreffen soll. Sie führt den Namen B. microcarpa, ihre Stengel erreichen eine Höhe von 3 Meter und unterscheidet sich weniger durch Wuchs und Belaubung von der DB. cordata, als durch die Infloreseenz, welche von weitem angesehen Aehnlichkeit mit der des Rhus cotinus besitzt und eine warme Broncefarbe zeigt. Für die Deeoration der Gärten wird diese Neu- heit als sehr werthvoll empfohlen. Ceanothus-Hybriden. Es sind un- gefähr 40 verschiedene Arten von dieser, in den südlichen Theilen Nord- Amerikas heimischen Zhamuee be: kannt, von denen einige als äusserst zierliche immergrüne Sträucher unsere vollste Beachtung verdienen, während die übrigen laubabwerfenden wahre Zierden unserer Gärten bilden. Leider sind sie aber bei uns nicht vollkommen winterhart und erfordern einen an gemessenen Winterschutz. Wenn sie ihre zierlichen blauen, rosafarbenen oder weissen Blüthenrispen in reicher Fülle entwickeln sollen, dann ver- langen sie auch noch einen lockeren Boden und einen schönen, sonnigen Standort. Ihre Cultur bietet demnach keine besondere Schwierigkeiten und es ist nur lebhaft zu bedauern, dass man diese schönblühenden Sträucher, deren Blumen in der feinen Binderei mit grösstem Vortheile benützt werden könnten, nicht mehr verbreitet findet. In Frankreich und auch in England werden die guten Eigenschaften der Ceanothus besser gewürdigt und deshalb sucht man auch dort immer neue und schönere Varietäten oder Hybriden zu erziehen. In der Anzucht neuer Ceanothus sind besonders die Herren Lemoine überaus glücklich, denn ihnen verdanken wir die auffallendsten und schönsten Sorten, die meist durelı Kreuzung des C. americanıs mit an- deren Arten entstanden sind. Nachdem auch die neuesten von Lemoine er- 452 Miscellen. [XXI: Jahrgang. zogenen Sorten unsere vollste An- erkennung verdienen, so wollen wir dieselben nominell anführen. Boule bleu, die Blüthenrispen sind gedrungen, kugelförmig hellblau. Brillant, die ansehnlich grossen Ri- spen sind von purpurvioletten Blumen zusammengesetzt. Carmen, Pflanze kräftig und reich- blühend, Blüthen seidenartig rosa. Crepuscule, die Blumen sind grau- blau, an den äussersten Zweigspitzen stehend. Elensis, die länglichen Rispen zeigen eine effeetvolle ultramarinblaue Farbe. Die Vermehrung der Ceanothus er- folgt am besten durch Stecklinge, welche im Monate August geschnitten werden. Halbausgereiftes Holz be- wurzelt sich unter Glas sehr bald und liefert schon für das nächste Jahr schöne Pflanzen. Vinca Sinn oder Wintergrün. Der ausserordentlich üppigen Vege- tation der 'Tropen verdanken wir be- kanntlich eine staunenerregende An- zahl der herrlichsten und wunderbarsten (rewächse, welche sich hinsichtlich ihrer Formen mit unserer heimischen Flora beinahe gar nicht vergleichen lassen. Aber trotz dieser gewaltigen Form- unterschiede ergeben sich doch ein- zelne Berührungspunkte zwischen den Repräsentanten beider Florengebiete, in denen sich die eine oder andere Pflanzenfamilie hier wie dort vertreten findet. Eine solche Familie ist gleich die der Apocyneen. Sie umfasst nämlich ausser den herrlich blühenden tro- pischen Gattungen Allamanda, Dipla- denia, Echites, Beaumontia u. v. a. auch die Gattung Vinca, von der in der Umgebung von Wien zwei Arten, V. minor und V. herbacea, wild wach- sen, eine dritte, die V. major, die im südlichen Europa und endlich zwei tropische Arten, die in Madagascar und ÖOstindien heimisch sind. Die ersterwähnten finden in unseren (ärten zur Ausschmückung schattiger Stellen eine sehr vortheilhafte Ver- wendung, die auch ihrem natürlichen Standorte entspricht. Eine von ihnen, die V. minor, erfreut sich sogar einer grossen Popularität, weil sie mit ganz besonderer Vorliebe zum Schmucke der Gräber auf den Friedhöfen be- nützt wird, weshalb sie auch den Namen Todtenmyrte trägt. Von V. minor sowohl wie auch von der V. major, welche man wegen ihrer langen, rankenartigen Stengeln häufig als Ampelpflanze verwendet sieht. giebt es eine Anzahl recht hübscher Varie- täten, die sich durch versclieden- farbige Blumen, wie auch durch ver- schieden gezeichnete Blätter vonein- ander unterscheiden. Wie bekannt, haben die zu Begiun des Frühjahrs erscheinenden Blumen eine schöne leb- haft blaue Farbe und contrastiren effectvoll mit dem dunklen, lederarti- gen Laube. Von ganz ausserordent- licher Wirkung sind aber auch die weissblühenden Varietäten beider Ar- ten und die gefülltblühenden der V. minor, Von diesen kennt man zwei verschiedenfarbige rothe und violette Gartenformen, die im Ansehen einem Marie Louise-Veilchen gleichen und für feine Bindereien vielleicht sehr vortheilhaft benützt werden könnten. Leider findet man aber gerade diese als violacea plena, rubra pl. und pur- purea pl. bezeichneten Sorten, über deren Herkunft jede nähere Mittheilung fehlt, nur höchst selten, obwohl sie die vollste Beachtung verdienen. Carrierea calycina. Der französi- sche Botaniker Franchet hat einen neuen, von dem P. P. Farges in den nordöstlichen Theilen der chinesischen Provinz Se-Tehuen entdeckten Baum, der zur Familie der Bixaceen gehören soll, dem kürzlich verstorbenen aus- gezeichneten Hortologen Carriere zu Ehren Carrierea genannt. Die erste Art dieser Gattung (©. calyeina bildet einen 15 Meter hohen Baum, der von den Chinesen Chan-Yang-Ko genannt wird und in seinem Aeusseren der /desia gleicht. Die Zweige sind der in der „Revue hort.’ 1896, S. 498, enthal- tenen Beschreibung zufolge ganz glatt, IT December 1896.) Literatur. — Mittheilungen u. Correspondenzen. 453 ihre Rinde ist grau, die wechsel- ständigen, wahrscheinlich abfallenden Blätter sind langgestielt, lederartig, glänzend, oval, an der Basis abgerun- det, stumpf gespitzt, ungleich stumpf gezähnt. Die Blüthen sind endständig, zu einer einfachen ‘Traube vereint oder auch einzeln. Die ungefähr 15 bis 25 Millimeter langen Blüthenstiele tragen zwei, fast gegenüberstehende 8 bis 12 Millimeter lange, häutige Bracteen. Die Sepalen siud nach Far- ges weiss, beiderseits mit kurzen, fei- nen Haaren bedeckt. Diese fünf Se- palen bilden die einzelne Hülle der einfachen Blume, in der sich 80 bis 100 sehr ungleiche, fast sämmtlich Antheren tragende Staubfäden be- finden. Frische Samen dieser Neuheit sind glücklichinFrankreich angekommen und wurden bereits an mehrere Sammler vertheilt. Es steht demnach zu hoffen, dass diese Pflanze bald lebend in den Gärten anzutreffen sein wird. Pıitrerator. I. Recensionen. Allgemeiner Österreichischer Garten- kalender für das Jahr 1897. III. Jahr- gang. Redigirt von Anton Bauer. Wien, Verlag von Carl Fromme. Preis fl. 1.60. Der III. Jahrgang dieses vom All- gemeinen österreichischen Gärtner- verbande herausgegebenen Garten- kalenders reiht sich seinen Vorgängern würdig an und empfiehlt sich durch seine hübsche und zweckmässige Aus- stattung. Cacteenculiuren im Hause und ihr Werth. Von Karl Hirscht. Neudamm 1896, I. Neumann. fl. —.42. Der in den gärtnerischen Kreisen Deutschlands wohlbekannte Secretär der Gesellschaft der Cacteenkunde in Berlin zeigt in der vorliegenden Bro- schüre in einer frischen, oft humor- vollen Weise, wie ein jeder Üacteen- freund seine Lieblinge behandeln soll, wenn er gedeihliche Resultate erzielen will. Aus jedem Worte dieser sehr anregenden Schrift spricht die scharfe Beobachtung und die auf Grundlage eigener Erfahrung gewonnene Ueber- Mittheillungen und Pomologencongress in Rouen 1890. Gelegentlich der letzten französischen Pomologenversammlung am 1. October 1896 wurden folgende Obstsorten als eulturwürdig empfohlen: zeugung, weshalb wir deren prak- tischen und technischen Werth gerne anerkennen. Il. Neue Erscheinungen. Zu beziehen durch die k. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. Betten, die Rose, ihre Anzucht und Pflege. Praktisches Handbuch für Rosenfreunde. Frankfurt a. O. Geb. fl. 2.40. Koopmann, Grundlehren des Obstbaum- schnittes. Nach vergleichenden Versuchen in der königl. Gärtner-Lehranstalt zu Potsdam. fl: 3.60. Kuphaldt, der rationelle Obstbau in den nordwestlichen Provinzen des russischen Reiches. Riga. fl. 2.40. Meyr (Heinrich), forstliche und floristische Studien in Nordamerika.Vortrag. München, fl. —.60. Metzner, botanisch-Gärtnerisches Taschen- wörterbuch. Ein Leitfaden zur richtigen Uebersetzung und Aussprache der bota- nischen Pflanzennamen. Berlin. Geb. 9.216; Pfyffer von Altishofen und Obrist, die einheimischen und die tropischen See- rosen (Nymphaeaceen und Nelumboneen) und ihre Cultur. München. Geb. fl. —.75. Schulze, die Gemüse-Samenzucht. Erfurt. 11%20) Weiss, die Grundzüge des Baumschnittes. Schleusingen. fl. —.54. Correspondenzen. Pfirsich: Belle Henri Pinaut; Birne: Le Lectier, Mad. Lye Bultet; Apfel: Bouquet Preuve (für wärmere Gegenden) ; Pflaume: Reineclaude tardive; 454 Personalnachriehten. Trauben: Terre gris und Terret noir (für wärmere Gegenden). Abgelehnt wurden hingegen: Kirschen: Guigne hative de Pon- tarnaud; Pfirsich: Mile. Bernede, Nectarine Ananas ; Birnen. BDergamotte d’hiver, Doyenne Gabriel, Petite Marguerite, Apfel: Antonowska und Croque; Trauben: Perle imperiale und Noir hatif de Juillet. Zur weiteren Prüfung verblieben: Personalnachrichten. Unser verehrtes Ehren-Mitglied, der Nestor der französischen Cultivateure, Herr Ferdinand Bergmann in Ferrieres, wird am 1. Jänner 1897 nach 60jähriger Dienstleistung in den Ruhestand treten. Auch dessen Sohn Herr Ernest Bergmann zieht sich von dort zurück und übersiedelt nach Villemomble. Eine ansehnliche Zahl junger österreichischer Gärtner hat sich in den berühmten Oulturen ausgebildet und gedenken der väter- lichen Obsorge der Herren Berg- mann mit Dankbarkeit. Franz Uher, k. u. k. Hofgärtner im Belvedere, Wien, wurde durch die Verleihung des k. preuss. Kronen- Ordens 4. Ol. ausgezeichnet. Dr. neter Botaniker, welcher sich für die Flora von Ceylon lebhaft inter- essirte, starb zu Peradeniya am 16. October im 53. Lebensjahre. Auguste Trecul, welcher sich als Pflanzenanatom eines allgemeinen guten Rufes erfreute, starb im Alter von 78 Jahren. L. Boelımer, der Chef einer in Yokohama in hoher Blüthe stehenden Handelsgärtnerei, ist im 53. Lebens- Jahre in Blankenburg am Harz ge- storben, Franz Kunze, Handelsgärtner zu Altenburg, ist im 66. Lebensjahre gestorben. Henry 'T’rimen, ein ausgezeich- Jahre 1597 in Rennes abgehalten wer | den. H. K. Siesmayer wurde zum Ober- Josef Sehaffhausen, Stadtgärtner Garteninspector Karl Fr. Dr. R. Raimann, Professor der Bo ‚33 Jahren am Einer der bedeutendsten Trage Wr a Joyau de Be Birtland, Müe ‚ Charles Ca $ Apfel: Chaus, Mile. Dopab ‚Kam nette Vignat ; Trauben: Gamay precoce. Der nächste Congress wird gärtner am botanischen Garten zu Dorpat ernannt. i von Baden, ist nach langem schweren Leiden im Alter von 57 Jahren aus dem Leben ge: schieden. Der Verstorbene zählte zu jenen Männern, die sich durch Um- sicht und Fleise mit eigener Kraft emporarbeiten und ihren schönsten. Lohn im Bewusstsein ihrer voll er- füllten Pflicht finden. er a Enke am 4. October in Gaspra bei bi in der Krim gestorben. tazik an der Handelsakademie Wien, ist in jugendlichem Alter vo 5. December d. verschieden. En ner und Pflanzenzüchter Englands, Herr Antony Waterer, ist am 16. November d. J. im 75. Lebens- jahre gestorben. Seine Culturen in Knapp Hill erfreuten sich nich allein eines europäischen Rufes, sondern auch der vollsten Anerken. nung aller Competentenkreise, di das Hinscheiden des verdienstvollen Mannes mit dem lebhaftesten Be- dauern zur Kenntniss nehmen wer den. Verantw. Red. Hans Sedlecko., — K. u. k. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. K. u. k. Hofbuchdruckerei Cari Fromme in Wien. e Br Be Br > si N | 1 m | Hi —o ; 16) —— —— —— —— — — ———— —— — oo —— ae Ss=—= — —nN York .<.* "KRer . nr er nn — - 2 E . ir era Er £\ / wet BR Dar > , . as - i 2 . . G ve. > \ r . 2 3 4 % . 7 e = 3 . n ‘ .. “ x #- ‚ \ ; 5 Bimpanmasmum « wa, Breer Rn - ee ne ne nn Ah ee