^:^'-^ >v:vr^> '^t ^^. s %.^ r- < '^.^ ^. i ^" ^^--i ^•^• ' W.>^ Mm'^j^Rmm g r-=1 o m Illllll o WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE '^ DER DEUTSCHEN ZENTRAL-AFRIKA- EXPEDITION 1907-1908 UNTER FUHRUNG ADOLF FRIEDRICHS, HERZOGS ZU MECKLENBURG I BAND II BOTANIK /c^ HERAUSGEGEBEN VON DR. J. MILDBRAED, BERLIN [$, MIT 78 TATELN LEIPZIG KLINKHARDT & BIERMANN 1914 Pteridophyta. Hymenophyllaceae. (G. Brause.) Trichomanes erosum Willd. Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Hochwald, an Baumfarnen, ca. 1700 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1237). Fernando Po, Insel Principe, Kamerun, Nigeria, Deutsch-Ost-Afrika. Trichomanes radicans Sw. var. gigantea ]ylett. msc. (Kuhn, fil. Afric. p. 36). Hi wu - See: Insel Kwidjwi, Hochwald, feucht, schattig, epiphytisch, die schonste und groBte aller gesehenen Arten, 1700 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1238). Von Madeira, den Canarischen Inseln bis Fernando Po, Sao Thome, Kamerun, im Kongogebiet (Kondue nach De Wildeman), Deutsch-Ost- Afrika, Natal, Pondoland, auf Madagaskar, Reunion und den Comoren. Trichomanes melanotrichum Schlecht. Vulkan- Gebiet, Ninagongo, oberer Wald. 25 — 2800 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1345). Sieht Tr. pyxidiferum L. sehr ahnlich, von letzterem aber durch die bei Tr. melanotrichum vorhandenen Scheinnerven zu unterscheiden, welche keine GefaBbiindel haben, sondern aus Sklerenchymzellen gebildet sind und meisten- teils ohne Verbindung mit den eigentlichen Nerven verlaufen. Vom Ruwenzori iiber Deutsch-Ost-Afrika (Usambara, Ulugurubergc), Natal, Pondoland bis zum siidwestlichen Kapland, auf Madagaskar und den Maskarenen, in Kamerun und auf Sao Thome. Hymenophyllum Meyeri Kuhn. Vulkan-Gebiet, Ninagongo, oberer Cornus- Wald, ca. 2800 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1346). Gebirgsfarn der oberen Regenwalder von 1600 — 2800 m. Klettert an faden- diinnem Rhizom an Baumen empor und bildet mit Moosen zusammen ganze Polster. Die schmalen, aber verhaltnismaBig langen (bis zu 40 cm) Wedel hangen an ebenfalls sehr schmalen aber breit gefliigelten Blattstielen in dichten Massen herab. Bisher nur aus Deutsch-Ost-Afrika vom Kilimandscharo, von Ost- und West-Usambara bekannt. Cyatheaceae. (G. Brause.) Cyathea Engleri Hieron. Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Hochwald, Bach- schlucht, Stamme bis 8 m hoch, Wedel ca. 3 m lang, 1700 m ii. M. (Sept. 1907 — n. Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. I i0446 1246). — Rugege-Wald, Westseite, Bereich der sekundaren Pteridium-Forma- tion, am Bach Nirahindi, Stamm kurz, ca. i m, Wedel gegen 3 m (Aug. 1907 — n. 1064). — Rugege-Wald, Schlucht am Rukarara, Stamme 2 — 3 m, Wedel bis 3 m lang, Baumfarne sind im allgemeinen selten, ca. 1900 m ii. M. (Aug. 1907 — n. 946). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Baumbuschwald der Vorberge, in Bachtiilern, stattlicher Baumfarn, 2 — 5 m hoch, 18 — 2100 m ii. M. (Febr. 1908 — n. 2705). Deutsch-Ost-Afrika, Ruwenzori. Cyathea iisamhaycnsis Hieron , Engleri Hieron., Deckenii Kuhn sind unter- einander und mit Cyathea Manniana Hook, sehr nahe verwandt, so daI3 sie nur bei sehr eingehender Besichtigung zu unterscheiden sind. Alsophila Mildbraedii Brause, n. sp. Arborescens; caudice ca. 4 m alto; petiolis ca. 60 cm longis, ca. 8 mm crassis, purpareis, spinuloso-tuberculatis, canaliculatis, basi usque ad 2 cm incrassatis squamis atro-brunneis, nitidis, longe acuminatis, fimbriatis dense instructis; laminis tripinnatisectis, coriaceis, glabris, colore subtus pallidioribus, oblonge triangularibus, i m et ultra longis. basi ca. 6ocmlatis; pinnisprimariis subsessilibus, lineari-lanceolatis, in apicem serrulatum acuminatis, patentibus utrisque infimis patentissimis exceptis, ad basin rhachis versus gradatim remotis et latioribus, infimis ca. 15 cm latis, 30 cm longis; pinnis secundariis sessilibus, lineari-lanceolatis, ca. 7 cm longis, ca. 1,8 cm latis, usque ad costam anguste alatampinnatifidis; segmentis e basi paullo dilatata linearibus, subfalcatis, acutis, sinubus angustis separatis, crenatis vel inciso-crenatis, ca. 8 mm longis, 2V2 ii^rn latis; rhachibus (paulum flexuosis) costisque purpureis, supra purpureo-tomentosis, subtus squamis brunneis fimbriatis obtectis; costulis neivisque primariis viridibus squamulis parvulis vesicularibus subtus instructis; venulis lateralibus simplicibus vel furcatis, ca. 8 utrinque; soris in venulae fur- catae vertice impositis, amplis sed paucis, plerumque binis in quoque segmento. Die an der Basis des Petiolus gedrangt sitzenden glanzend dunkelbraunen Schuppen, 12 mm und dariiber lang, an der Basis etwa 1^/2 mm breit, weiter an der Rhachis hinauf heller und kleiner werdend, haben einen schmalen helleren gefransten Rand. — Sori sparlich, nur ausnahmsweise vier, meist zwei in jedem Segment und diese zwei Sori audi nur bis zur Halfte, hochstens bis zum zweiten Drittel der Fieder zweiter Ordnung gehend. — Taf. I. A) Fieder erster Ordnung aus der Mitte des Wedels, -/a nat. Gr., B) Fieder zweiter Ordnung, ^/p C) Fieder dritter Ordnung '^j^. Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-Buschwald, Baumfarn, Stamm bis 4 m, ca. 3300 m ii. M. (Febr. 1908 — n. 2545). Polypodiaceae. (G. Brause und G. Hieronymus.) Cystopteris f ragilis Bernh. Vulkan-Gebiet: Bambuswald am Sockel des Kari- simbi, an einer anstehenden Lavawand, 26 — 2700 m ii. M. (Novbr. 1907 — -n. 1577)- Taf. I. ' — C. Alsophila Mildhraedii Brause, D. Asplejiium Preussii Hieron. — 3 — Im tropischen und subtropischen Afrika verbreitet, aber nur in hoheren Gebirgsregionen, von etwa 2000 m an. Dryopteris (Lastrea) orientalis (Gmel.) C. Chr. Vulkan - Gebiet: Nina- gongo, einzelne Erythrina in der Bergsteppe auf Lavastrom, 18 — 2000 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1287). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Baumbuschwald der Vor- berge, besonders der Seitentaler, Rhizom an Stammen emporkletternd, 18 bis 2100 m ii. M. (Febr. 1908 — n. 2704). Von Sierra Leone, Liberia, Nigeria, Kamerun, Sao Thome bis Angola, im Kongogebiet, in Deutsch-Ost-Afrika, auf Madagaskar, den Maskarenen and Comoren. Dryopteris (Lastrea) obtusiloba (Desv.) C. Chr. Rugege-Wald, Bachufer in der sekmidaren Pteridium-Formation nordostlich des Waldes, 18 — 1900 m ii. M. (Aug. 1907— n. 759). Vom KiUmandscharo und Kiwu-See bis Natal, auf Madagaskar. Dryopteris (Lastrea) filix mas (L.) Schott, var. elongata (Ait.). Rugege-Wald (Rukarara), sehr haufig im Niederwuchs, ca. 1900 m ii. ]\L (Aug. 1907 — n. 926). Verbreitet auf den westafrikanischen Inseln von Madeira bis Sao Thome, in Kamerun, von Deutsch-Ost-Afrika bis zum Zambesi und auf den Mas- karenen. Dryopteris (Cyclosorus) mollis (Jacq.) Hieron. Ruanda: Mohasi-See, Bach- rinne in einer Schlucht der Bergsteppe, ca. 1700 m ii. M. (Juli 1907 — n. 504). — Beni: Kwa Muera, LTrwald NW-Beni, Waldweg (Jan. 1908 — n. 2346). Dieser fast kosmopolitische Farn kommt auch im ganzen tropischen Afrika von von Abyssinien bis zum Kapland, auf den Maskarenen, im belgischen Kongogebiet, in Kamerun, auf der Insel Sao Thome, den Cap- verden, Canaren und in Algier. Dryopteris (Cyclosorus) striata (Schum.) C. Chr. Ruanda: Mohasi-See, Papyrus-Cladium-Sumpf, am Westende des Sees, Rhizom kriechend, in groBer Menge, ca. 1550 m ii. M. (Aug. 1907 — n. 654). Verbreitet im ganzen tropischen Afrika: von vSierra Leone bis Kamerun, im belgischen Kongogebiet, Deutsch-Ost-Afrika. Dryopteris (Cyclosorus) truncata (Poir.) O. Ktze. var. pubescens Brause. Bu- koba-Bezirk: Buddu-Wald, Wurzelstock vielkopfig wie bei Athyriuni filix femina (Juni 1907 — n. 131). Varietas rachibus, costis venis, laminis indusiisque supra et subtus pubes- centibus. Im Habitus gleich Aspidium caudicidatuni Sieb., auch die Aderung ist dieselbe, nur die Bekleidung mit ziemlich langen weichen Haaren ist eine andere, da A. caudiculatnni Sieb. ,,glaberrimum" ist. Unter dem Namen Dryopteris truncata (Poir.) O. Ktze werden im Index von C. Christensen so verschiedenartige Arten zusammengefaBt: Aspidium trun- catum Gaud., caudiculatum Sieb., ahruptum Bl., Hudsonianum Mann, eusorum 1* Thw., daB hier doch wohl eine Scheidung wird eintreten miissen. vSclion das Asp. truncatum Gaud, ist durch seine ganz eigenartige Aderung eine durchaus selb- standige Art. Aber auch die anderen genannten Arten unterscheiden sich so wesentlich voneinander, daB sie nicht unter einem Gesamtnamen vereinigt werden konnen. Dryopteris (Cydosorus) data (Mett.) C. Chr. Beni: Bei Muera, Urwald N\V. Beni, Bachlaufe (Jan. 1908— n. 2336). Unter Dr. data fai3t C. Christensex in seinem Index das Aspidiiim datum Mett. und Ncphr. vemilosiuii Hook, zusammen. Ncphr. venulosum Hook, ist aber viel tiefer eingeschnitten und hat nur ein, hochstens zwei Paar vereinigter Nerven, vvahrend die hier im Berhner Herbar vorhandenen, von Mettenius selbst als Asp. datum Mett. bezeichneten Exemplare 5 — 6 vereinigte Nerven haben. Eine Diagnose iiber Aspidium datum Mett. existiert nicht; KUHN flihrt in ,,FiHces Africanae", pag. 131, nur den Namen an und stellt als synonym darunter Ncphr. venulosum Hook., wodurch er zu dem Irrtum Veranlassung gab, daB beides dasselbe ware. Dr. data ]\Iett. ist besonders in West-Afrika verbreitet, von Togo bis Gabon, Fernando Po, Insel Principe, findet sich aber auch im Congo-Staat. Dryopteris (Meniscium) pauciflora (Hook.) C. Chr. Kiwu-See: Insel Kwidjwi Hochwald, an einem Bach zwischen Steinen, 1600 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1245). Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu, zwischen Steinen in einem Waldbach (Apr. 1908 — n. 3135). Haufige Bildung von Adventivsprossen im oberen Teil des Wedels. Vom westlichen Belgischen Congo bis Deutsch-Ost-Afrika bekannt. Didymochlaena truncatula (Sw.) J. Sm. Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Hoch- wald, schoner, stammloser Farn, 1700 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1226), — Beni: Kwa Muera, Urwald NW. Beni, Wedel bis 2 m, gern an Bachlaufen (Jan. 1908 — n. 2323). Monot^^p. Zwischenglied zwischen Aspidium und Nephrolcpis. Weit verbreitet, von den Antillen bis Brasilien, von Hinter-Indien, den Philip- pinen, Malesien, Neu-Guinea, durch Polynesien, in Afrika von den Comoren, Madagaskar, Deutsch-Ost-Afrika, Natal, Belgisch-Congo, bis Kamerun und Insel Sao Thome. Aspidium cicutarium (L.) Sw. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, gern an Bachlaufen (Jan. 1908 — n. 2338). Von Togo bis Kamerun, Sao Thome, im Osten von Britisch-Ost-Afrika, Kilimandscharo, Ruwenzori bis etwa zum Zambesi (Shire-Hochland) und auf den Comoren. Aspidium cicutarium (L.) Sw. var. Aspidium coadunatum Wall. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, Bachlaufe (Jan. 1908 — n. 2259). Dieselbe Verbreitung wie vorher. Polystichum aculeatum (L.) Schott. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, oberer Wald, 25 — 2900 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1341); Region der alpineii Straucher, an Lavablocken, ca. 3000 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1372); Lichtungen mit Hy- pericumgebiisch im Bambusmischwald siidostlich vom Karisimbi, westlich des Kalago-Sees, ca. 2300 m ii. M. (Nov. 1907 — n. 1651). — GroBer Kamerun- Berg, iiber Buea, Lavasteppe des unteren Fako-Plateaus bei der Johann Al- brechtshiitte, mit starkem Rhizom, ca. 2800 m ii. M. (Jmii 1908 — n. 3377). — N. 1372 ist eine wohl aus der Hohenlage resultierende kleine Form (Lamina nur ca. 20 cm lang, 6,5 cm breit) mit auffallend bleicher Farbe des Laubes und der vSchuppen. Das fast in alien Erdteilen auf groi3eren Erhebungen auftretende Poly- siichum aculeatum (L.) Schott findet sich auch in Afrika von etwa 2000 m an, so auf den Hochgebirgen Abyssiniens, auf den Hohen ostlich und west- lich des Viktoria-Sees, im Kamerungebirge, auf den Comoren. Leptochilus acrostichoides (Afz.) C. Chr. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni (Jan. 1908 — n. 2215 und n. 2330). Proliferierend. Der AdventivsproB ist selir regelmaBig meist nahe der Spitze der sehr verlangerten Scheitelfieder angesetzt. Bei den vorstehenden Exemplaren ist nur der Petiolus und die Rachis schwach rosenrot gefarbt, wahrend besonders bei denen von Togo nicht nur der Petiolus und die Rachis, sondern auch siimt- liche Nerven und sehr haufig auch das ganze Laub purpurrot gefarbt sind. Senegambien, Sierra Leone, Togo, Kamerun, im Ghasalquellengebiet und jetzt bei Beni. Leptochilus auriculatus (Lam.) C. Chr. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, Bachlauf (Jan. 1908 — n. 2332). Verbreitet von Sao Thome, Kamerun- Angola langs des Kongo bis Fort Beni, in den Regenwaldern Usambaras, auf den Comoren, IMauritius. Leptochilus Heudelotii (Bory) C. Chr. Ituri: Zwischen Mawambi und Awa- kubi im Urwald, an Steinen in einem Bach, Stengel auf den nassen Steinen kriechend, Wedel sehr dunkelgriin, etwas fleischig (Apr. 1908 — n. 3134). Sierra Leone, Senegambien, Togo, Kamerun. De Wildhiman fiihrt die Art in ,, Flore du pp. Congo" nicht an, ebenso ist aus Deutsch-Ost- Afrika noch kein Exemplar eingegangen. Nach Hooker auch in Zambesiland. Oleandra articulata (Sw.) Pr. Bukoba: Toten-Insel im Viktoria-See, steile Tonschieferwande (Juni 1907 — n. 34). \'on Liberia, Kamerun, Sao Thome, am Kongo entlang, Zentralafrika (Mombuttu), am Victoria-See und Usambara, siidlich bis Pondoland, auf ]^Iadagaskar, den Makarenen, Comoren und Seychellen. Arthropteris obliterata (R. Br.) F. Sm. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, an diinnen Stammen kriechend (Jan. 1908 — n. 2256). Die einzige in Afrika vorkommende Form dieser Gattung, bis 800 m., mit akroskopen Ohrchen. Sao Thome, Kamerun, Belgisch-Kongo (Uelle-Gebiet, Fort Beni), Uganda, Comoren. Nephrolepis cordifolia (L.) Pr. Vulkan - Gebiet, Mkungwa-Tal, unterhalb Ruasa, an den Berghangen massenhaft, alle Spreiten steif aufrecht nach derselben Richtung (der Sonne zu?) gekehrt, auch am Vulkan Ninagongo unten in der Lavasteppe, i8 — 1900 m ii. M. (Nov. 1907 — n. 1774). — Ruwenzori: Butagu- Austritt, Vorberge mit Elefantengras, 14 — 1600 m ii. M. (Febr. 1908 — n. 2483). — N. 177^1- zeigt sehr gut die bei dieser Art vorkommende schuppige KnoUenbildung an den Auslaufen des Rhizoms. Aufrechter, bis 2 m hoher Farn bodenstandig- und an Felsen und Mauern, im tropischen Afrika in alien Hohenlagen, noch bei 3700 m im Kamerungebirge gefunden, dort aber nur noch ca. 22 cm lioch, 1,5 cm breit. Kap Verde-Inseln, Sierra Leone, Liberia, Togo bis Kamerun, Sao Thome, Kongo, Zentral- Afrika, Abyssinien, Deutsch-Ost- Afrika bis Zambesiland, Madagaskar, Maskarenen, Comoren. Nephrolepis biserrata (Sw.) Schott. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, sumpfiger Bachlauf, am Boden, aber auch an Stammen, Wurzelstock kurz (Jan. 1908 — n. 221 1). Sierra Leone bis Kamerun, im Kongo- und Ghasalquellen-Gebiet, Deutsch- Ost-Afrika, Zanzibar, Madagaskar, Maskarenen, Comoren, Seychellen. Davallia denticulata (Burm.) Mett. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, Epiphyt (Jan. 1908 — n. 2390). Sao Thome, Kamerun, Zentral-Afrika, Deutsch-Ost-Afrika, siidlich bis Natal, Madagaskar, Maskarenen, Comoren. Davallia denticulata (Burm.) Mett. var. intermedia. Mett. Ituri: Ostlich von Mawambi, Hochwald, Epiphyt (Apr. 1908 — n. 3022). Togo, Kamerun, Sao Thome, Zentral-Afrika, Deutsch-Ost-Afrika. Microlepia speluncae (L.) Moore. Ruanda: Nordlich des Mohasi-Sees, Pa- pyrussumpf an einem Bach in der Bergsteppe, Habitus von Pteridium, nur viel zarter, gelbgriin (Juli 1907 — n. 439). — Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, Bachlaufe, Wedel sehr zart, hellgriin (Jan. 1908— n. 2339). Einzige Art von Microlepia in Afrika. Bis 2 m hoch. i\n feuchten Stellen der Regenwalder des ganzen tropischen Afrikas: vom Senegal bis Angola, auf Sao Thome, im Kongo- und Ghasal-Quellengebiet, von Deutsch-Ost- Afrika bis Natal, auf den Comoren und Reunion. Odontosoria Melleri (Hook.) C. Chr. Vulkan - Gebiet: Randberge, Tal- hange am oberen Mkungwa, Bergsteppe, Tonschiefer, 17 — 1800 m ii. M. (Dez. 1907— n. 1785). Bisher nur von Madagaskar, Reunion und den Comoren bekannt. Lindsaya spinulosa Brause, n. spec. Eulindsaya; rhizomate breviter erecto; petiolis fasciculatis, flavis, ca. 15 cm longis, ca. i^/, mm crassis, superne canali- culatis, infra subteretibus, squamis dilute fuscis longe acuminatis fimbriatis ob- tectis; laminis ca. 21 cm longis, ca. 18 cm latis, bipinnatisectis, glaberrimis, apice pinnis primariis simili terminatis; pinnis primariis erecto-patentibus alternis. intervallis 2,50 — 3,50 cm longis, breviter petiolatis lineari-lanceolatis in apicem lobatum acuminatis, 2 — 5-iugis, ca. 9 cm longis, 3,2 cm latis; segmentis rhombo- ideis, ca. lo-jugis, alternis, crenatis, ca. 1,5 cm longis, basi 9 mm latis, sessilibus, imbricatis; rachibus costisque squamis fibrillosis undique vestitis; costis margini- busque segmentorum inferioribus supra spinalis albidis, i mm longis munitis; nervis unilateralibus, furcatis, ante marginem apicibus incrassatis desinentibus, soris ? Gleicht im Habitus durchaus Lindsay a lancea (L.) Bedd., hat aber kein krie- chendes, sondern ein kurzes aufrechtes, zahlreiche Auslaufer treibendes Rhizom, am Petiolus und an der Rachis einfarbig-hellbraune, ca. 6 cm lange, sehr fein zugespitzte, an der Basis etwa i mm breite, langgewimperte Schuppen, und an der Oberseite der Costa und des unteren Segmentrandes dornartig aussehende, aber weiche Gebilde, die von der Costa resp. dem Grundnerv des Segments ab- zweigen. Uber den Sorus kann nichts gesagt werden, da das Exemplar steril ist. — Taf. II. C. 3 Fiedern zweiter Ordnung -'^. Beni: Urwald bei Muera, Bachlaufe (Jan. 1908 — n. 2233). Diplazium zanzibaricum (BK.) C. Chr. (ex descriptione Bak. Ann. Bot. 5. 311. 1891). Vulkan - Gebiet: Ninagongo, oberer lichter Cornuswald, kurzer Stamm, bis 30 cm, Wedel 2 m und mehr, 2800 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1324). Bisher nur von Zanzibar bekannt. Gehort nicht unter Diplazium, sondern zu Athyriiun. Athyrium ammifolium (Mett.) C. Chr. GroBer Kamerun - Berg, Manns- quelle, Bergwald an seiner oberen Grenze, ca. 2200 m ii. M. (Juni 1908 — n. 3431). Nur von Fernando Po und Kamerun bekannt. Diplazium proliferum (Lam.) Thouars. Beni: Kwa Muera, Urwald NW-Beni, an Bachlaufen, Wurzelstock gedrangt (Jan. 1908 — n. 2212.) Verbreitet durch Malesien, Polynesien, Australien und Afrika; hier im Westen von Togo bis Kamerun, auf Sao Thome, im Kongogebiet (Eala- Fort Beni), im Osten in Usambara, auf Madagaskar und den Maskarenen. Asplenium (Neottopteris) africanum Desv. Beni: Kwa Muera, Urwald NW- Beni, Epiphyt (Jan. 1908 — n. 2348). Von Liberia bis Angola, auf Fernando Po, Principe, Sao Thome, im belgischen Kongogebiet (Kimuenza-Eala-Fort Beni), in Deutsch-Ost-Af rika : Usambara, Usaramo, Uluguru-Berge. Asplenium (Euasplenium) gemmiferum Schrad. Bukoba - Bezirk: Buddu- wald (Juni 1907 — n. 194). — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Epiphyt, haufig, 1600 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1223). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Kalonda (Apr. 1908 — n. 3037); Kasanga bei Mawambi, im Urwald, Blatt weiBlich marmoriert (Apr. 1908 — n. 3111). Vom Kapland durch Natal bis Deutsch-Ost-Af rika, auf Madagaskar, Reunion und den Comoren, im belgischen Congogebiet (zwischen Van- kerkhovenville und Arebi; bei Mawambi), in Kamerun (bei Neu-Tegel; mit ganzrandigen Fiedern bei Buea, Bongollo). Von Angola, welches Hooker in Syn. fil. pag. 208 anfiihrt, liegen hier keine Exemplare vor, Asplenium (Euaspl.) chlaenopteron Fee, Gen. 194 (1850/52), VII mem. 47, t. 16, f. I. Rugege-Wald (Rukarara), Waldboden, sehr haufig, ca. 1900 m ii. M. (Aug. 1907— n. 935). Die Art ist von Christknsen im Index filicum als zweifelhaft aufgefiihrt, ,,prob. = A. lineatum var." Dieselbe steht jedoch dem A. anisophylliirn Kze. viel naher als dem A. lineatum Sw., am nachsten wohl dem A. Boltoni Hook. ap. Hk. & Bak. Syn. Fil. 204 (syn. A. anisophyllum var: latifolia Hook. vSpec. Ill t. 166), welches sich durch viel tiefer und doppelt kerbig gezahnten Fiederblattchenrand auszeichnet und sich im Kaplande, Natal, Transvaal und im Nyassalande findet. Eine weitere sehr nahestehende Art ist die als A. anisophylluvi var. niicrophvlla Kuhn in von der Deckens Reise III Bot. 29 beschriebene Form vom Kiliman- dscharo,' die vielleicht sogar von A . Boltoni Hook, nicht spezifisch zu trennen ist. Verbreitung: Reunion, Deutsch-Ost-x\frika : Kilimandscharo, Bukoba, Rugege-Wald. Asplenium (Euaspl. dareoid.) brachypteron Kze. Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald, auf umgestiirzten Baumstammen, sehr haufig (Juni 1907 — n. 139). — Kiwu = See: Insel Kwidjwi, Hochwald, haufiger Epiphyt, 1600 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1230). Die Art wird von Christensen als Synonym zu A. Dregeanum Kze. gestellt. Dieselbe ist jedoch mit dieser Art nicht ohne weiteres zu vereinigen. Wenn auch jiingere Exemplare mit dem A. Dregeanum Kze. groBe Ahnlichkeit haben, so sind doch auch diese leicht durch die Beschaffenheit der Schuppen des unteren Teils der Blattstiele zu unterscheiden. Die Schuppen von A. brachypteron sind eiformig, kaum 2 mm lang, nicht viel liber i mm oberhalb der Basis breit. Der Rand ist driisig gefranzt, hellgelblich durchsichtig, indem die Zellwande hier wenig verdickt und nicht stark gefarbt sind. Der ganze innere Teil der Schuppen dagegen ist braun bis schwarzbraun und die Zellwande sind stark verdickt und gefarbt. Dagegen hat A. Dregeanum langlich eiformige oder lanzettliche, lang- spitzige, doppelt so groBe Blattstielschuppen, welche gleichmaBig rostbraun ge- farbt sind, keinen helleren Rand besitzen und deren Zellen iiberall gleichmaBig verdickte und gefarbte Wande aufweisen. A. brachypteron Kze. variiert sehr in bezug auf Lange und Breite der Blatt- spreiten und damit im Zusammenhang in Lange der Fiedern erster Ordnung, in bezug auf die Anzahl der Fiederlappen und auf die Form der nach oben ge- richteten basalen Fiederlappen, welche einfach ungeteilt, den iibrigen entspre- chend, oder gabelig oder wiederholt gabelig oder handformig, bisweilen fast fiederig, mit zwei sekundaren Lappen jederseits, geteilt sind. Die unter n. 139 gesammelten Exemplare besitzen etwa 7 — 15 cm lange Blatter, wovon 5 — 11 cm auf die Spreiten kommen, welche 2 — 2^/9 cm hochstens breit sind. Die Fiedern erster Ordnung sind im UmriB aus abgestutzter oberer und keilformiger unterer Basis scliief eiformig, bisweilen fast halbeirund. Die langsten der gr6i3ten Blatter sincl etwa 13 mm lang und zeigen fiinf nach oben und zwei bis drei nach unten gerichtete Fiederlappen. Der nach oben gerichtete basale Fiederlappen ist bei denselben meist groBer als die iibrigen, gabelig geteilt oder dreiteilig. Nach der Spitze zu werden die Fiedern kleiner und zeigen nur zwei bis drei nach oben und nur einen nach unten gerichteten Fiederlappen, bis sie gegen die Spitze in einfach gabelig geteilte und schliel31icli ganz ungeteilte Fiedern iibergehen. Weniger grol3e Blatter zeigen oft auch vollig ungeteilte, basale nach oben gerichtete Fiederlappen und hochstens drei nach oben ge- richtete Fiederlappen iiberhaupt. Die unter n. 1230 gesammelten Exemplare sind dagegen viel iippiger ent- wickelt. Die Blatter sind bis 4 dm. lang, wovon etwa i — 1V2 dm auf den Blatt- stiel kommen. Die Blattspreiten sind bis 8 cm breit, die groBten Fiederblattchen der groBten Blatter ca. 4 cm lang, im Umfang aus abgestutzter oberer und keil- formiger unterer Basis schieflanglich , zeigen bis sechs nach oben gerichtete Fiederlappen, von welchen der unterste meist wiederholt gabelig geteilt, der ihm nachste einfach gabelig geteilt ist, und bis fiinf nach unten gerichtete Fiederlappen, von denen einer, seltener zwei basale meist einfach gabelig ge- teilt sind. Nach der Spitze des Blattes zu nehmen die Fiedern an GroBe ab und die Anzahl ihrer Fiederlappen wird wie bei der anderen Form ent- sprechend geringer. ]Man konnte denken, daB hier verschiedene, spezifisch zu unterscheidende Formen vorliegen. Immerhin ist es wahrscheinlicher, daB die Exemplare der n. 139 samtlich nur Jugendformen darstellen, wahrend n. 1230 die vollig er- wachsene Form reprasentiert. Darauf weisen die ganz gleichgestalteten Rhizom- und Blattstielschuppen beider Formen hin. — Gehort zu den proliferierenden Arten. \'erbreitet von Liberia bis Kamerun, Fernando Poo, Sao Thome, im belgischen Kongogebiet (zwischen Vankerkhovenville und Arebi, Gumbari), am Ruwenzori, in Deutsch-Ost-Afrika (Uluguru-Berge, Budduwald), in Nyassaland und ^Nlocambique (Shire Highlands). In Angola kommt die Varietat ,,a>igoleiisis Hieron." vor. Asplenium Preussii Hieron. spec. nov. Euasplcniiim dareoides e turma et affinitate .-1. auriculati (Thunb.) Kuhn. Rhizoma breviter repens, usque ad 1 2 cm crassum, paleis deltoideo-ovatis vel elongato-deltoideis usque ad 3 mm longis 1^4 mm basi latis acuminatis ferrugineis margine lutescentibus integer- rimis dense obtectum. Folia 2 — 3I/2 dm longa; petiolo ca. ^/., — 1^0 — dura- mid Kamilansonvu-Bach; Bergsteppe ostlich des Sees, steinige Hange, 1500 — 1600 m ii. M. (bliihend Ende Aug. 1907 — n. 1086). Ziemlich weit in Deutsch- und Britisch-Ostafrika verbreitet. Nyassa- land; zwischen dem Tanganyika- und Nyassa, auf dem Mlangi-Plateau, auf dem Berg Zomba, auf dem Litsheugu-Plateau, iiberall in Hohen bis zu 2000 m. Pogonia umbrosa Reichb. f. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi im Hochwald auf der Barra barra (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2904). Bisher nur aus dem tropischen Westafrika bekannt. Von Sierra Leone bis Angola, auch auf Principe, Pungo Adongo, am Ouilonga-Flui3. Pogonia Thouarsii Blume, — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, bei Kalonda am Wege. Nur in Blattern gesammelt (Anfang April 1908 — n. 3035). Bisher nur aus Sierra Leone bekannt. Pogonia sp. nov. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi im Hochwald auf der Barra barra. Nur in Blattern gesammelt (]\Iitte April gesammelt 1908 — n. 3208). Epipactis africana Rendle. — Vulkan-Gebiet: Sabinjo-Mgahinga-Sattel, Bambuswald, 2500 m ii. M. (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1745). Vom Schoa- und Galla-Hochland siidwarts durch Britisch-Zentralafrika bis in das deutsche Gebiet. Epipactis excelsa Kranzl. 1. c. 332. — Caulis 1,80 m altus, 8 — 10 mm crassus, quarta parte inferiore vaginatus, supra foliosus, a medio fere apicem usque praesertim in rhachide pilosus. Folia ovata, amplexicaulia, acuta, multinervia, ad 16 cm longa, ad 5,5 cm lata, suprema angustiora et in bracteas omnino folia- ceas, quarum infimae flores duplo excedunt, decrescentia, bracteae acumhiatae, ovatae, sparse pilosae. Sepalum dorsale ovatum, acuminatissimum, sepala late- ralia majora, triangula, acuminata, supra rectilinea, margine antice obtusangula, rotundata, 2 — 2,3 cm longa, dorsale 1,6 cm, lateralia fere i cm lata, dorsale 6 — 7 mm, omnia extus brunneo-pilosa. Petala multo minora ovato-lanceolata, acuminata, paulum undulata, bene venosa, 1,5 cm longa, basi 4 — 5 mm lata. Labelli hypochilium basi utrinque lobo laterali oblongo obtuso praeditum, anguste naviculare, intus nitidum, epichilium late ovato-cordatum, acutum, linea mediana a basi medium usque 'incrassata, papillosa; hypochilium 8 mm longum, lobi laterales 5 mm longi, 2 mm lati, venis parallelis decori, epichilium aequilongum, basi 6 mm latum. Gynostemium breve crassum, ovarium dense brunneo-pilosum, 2,5 cm longum. — Flores extus viridibrunnei, intus intense brunnei, sub anthesi patentes, 3,5 cm diam. cum pedicellis 5 cm longi, tamen breviores quam ovaria inferiora. — Februario. — Taf. IX, Fig. i, A — B. Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceenbusch an der Waldgrenze, ca. 3000 m u. M. (n. 2551). Von alien bisher bekannten Epipadis-Arten unterscheidet sich diese durch das am Grunde dreilappige Labellum, ein bisher noch nie beobachtetes Merkmal. — 74 — Die Bliiten haben mit ihren rechtwinklig ausgebreiteten, groBen, seitlichen Sepalen ein wunderliches Aussehen. Alle Bliitenblatter sind mehr oder weniger geadert, wie es scheint, dunkelbraun auf hellbraunem Grunde. Manniella Gustavi Reichb. f. — Beni: bei Muera im Urwald (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2379). Bisher nur aus dem tropischen Westafrika bekannt. Kamerun, Insel St. Thomas, Angra de Sao Joao. Microstylis stelidostachya Reichb. f. — Gr. Kamerun - Berg, Mussake iiber Buea, 1500 m ii. M. (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3464). Bisher nur von Principe bekannt. Polystachya spatella Kranzl. — Ru\venzori: Butagu-Tah Im Bergwald, 2500 m ii. M. (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2496). Britisch - Ostafrika , Ruwenzori - Gebiet. — Scheint nur hier vor- zukommen. Polystachya longevaginata Kranzl. 1. c. 333. — Radices crassiusculi. Caules basi paulum incrassati, ceterum teretes, breves, 4 — 5 cm longi, cataphyllis 2 v. 3 basi vestiti, supra diphylli. Folia basi vaginantia complicataque linearia, apice biloba, utri .que obtusa, maxima, quae vidi, ad 10 cm longa, i cm lata. Ra- cemi folia aequantes, simplices, scapus per totam longitudinem vagina i arcta compressa, 4,5 — 5 cm longa vestitus, flores infimos attingente v. illos fere ob- celante, bracteae e basi lineari subulatae, ovaria superantes, plerumque reflexae, fere i cm longae, rhachis sparse setosa, setis serius deciduis, ovaria cum pedi- cello brevi 5 — 6 mm longa. Sepalum dorsale ovatum, concavum, longe apicula- tum V. potius aristatum, sepala lateralia antice aequalia, paulum majora, postice longe producta, mentum magnum, amplum, obtusum formantia, antice aristata V. potius in apicem ancipitem contracta, sepalum dorsale 4,5 mm, lateralia cum mento 10 mm longa. Petala lanceolata, multo tenuiora, acuta, 2,5 mm longa. Labellum e basi angusta cuneatum, lobi laterales semiobovati, antice rectangule rescissi, lobus intermedins subquadratus, antice retusus (obscure bilobulus) incrassatus; totus discus sparse pilosus, totum labellum 6 mm longum et inter lobos laterales 4 mm latum. Gynostemium praeter rationem aliarum specierum crassissimum, in florem quasi prosiliens. — Flores viridi-lutei, sepala apicem versus fusca. — Novembri. — Taf. VII," A — C. Vulkan- Gebiet: Hageniawald auf Lava, siidlich vom Karisimbi bei Kahama, 2300 m ii. M. (n. 1512 a). Die Pflanze gehort in den Formenkreis von P. Steudneri Reichb. f. und P. Shega Kranzl. Sie fallt auf durch die lange Scheide des Bliitenstiels, durch die Bliiten, welche starker als sonst an die eines Aconitum erinnern und durch die kurz zweischneidigen Spitzen der Sepalen. Die Bliiten sehen in der Form und (beinahe) in der Farbe aus wie die von Aconitum Lycodonum en miniature. Polystachya kermesina Kranzl. 1. c. ^^^. — Planta parvula, ebulbis, radicibus quam caules crassioribus obsita. Caules tenui-fusiformes, ad 2,5 cm alti cum Taf. VII. V^^ ^ A — C. Poh'stachva lon"evas!inata Kranzl.. D — £. P. kermesina Kranzl. — 75 — radicibus intertexti, 2 ad 3-phylli. Folia linearia, obtusa, biapiculata, ad 5 cm longa, 2 — 2,5 mm lata, utrinque obtusa. Racemi quam folia bene breviores, pauciflori, scapi, ovaria cum pedicellis dense, flores extus sparsius setosi, bracteae minutissimae, triangulae, ovaria cum pedicellis 5 mm longa. Sepalum dorsale late ovatum, fere orbiculare, acutum, concavum; sepala lateralia late ovato- triangula, acuta, mentum breve, bisaccatum obtusum formantia 4,6 mm longa, basi 3 mm lata. Petala late linearia, obtusa, undulata (?), 3 mm longa, i mm lata. Labellum longe unguiculatum, cruciatum, unguis linearis, lobi laterales parvi, semiorbiculares, lobus intermedins linearis eadem latitudine qua unguis, antice obtusum, in disco tuberculosum, labellum cum pede gynostemii lato articulatum, 5 — 6 mm longum, 1,5 mm latum, inter lobos laterales 3 mm. — Flores unicolores, coccinei. — Taf. VII, D — E. \^ulkan - Gebiet: Ninagongo, oberer lichter Cornuswald, 2800 — 2900 m ii. M., an Stammen wachsend (bliihend im Okt. 1907 — n. 1348). Ein kleines etwas struppiges Gewachs, aus einem dichten Filz von Wurzeln, abgestorbenen und lebenden Stammchen und Blattern bestehend, zwischen denen verstreut die lebhaft gefarbten ,,lackroten" Bliiten sitzen. Das Labellum fand ich in einer eigentiimlichen Weise in der ]\Iitte geknickt, ich wage aber nicht zu sagen, daB dies stets vorkommt, und habe deshalb dies etwas dubiose Merkmal nicht mit in die Diagnose aufgenommen. Die nachstverwandte Art ist P. caespitifica Kranzl., diese hat aber gelbe Bliiten und sonst mancherlei Abweichungen im Labellum. Polystachya Mildbraedii Kranzl. 1. c. 334. — Radices copiosi, ramosi, intertexti. Caules dense aggregati, subancipites (sicci scil.) 4 ad 6 cm alti, monophylli. Folia anguste linearia, stricta, obtusa. obscure bilobula, ad 10 cm longa, 3 mm lata. Racemi breves i- v. 2-flori, basi foliolo spathaceo v. vagina acuminata muniti; flores sordide lutei, satis dense purpureo-brunneo-signati, bracteae ample ochreatae, apiculatae ovaria longa non aequantes. Sepalum dorsale ovato- oblongum acutum, sepala lateralia late ovata, basi mentum amplum saccatum formantia, apice reflexa, paulum obliqua, acuta, 8 — 9 mm longa, dorsale 3,5 mm, lateralia 4 ad 4,5 mm lata. Petala obovata, apice acuta incrassataque, 7—8 mm longa, antice 2,25 mm lata. Labellum brevissinie unguiculatum, lobi laterales fere semicirculares paulum evoluti a lobo intermedio late quadrato retuso vix sejuncti, lineae in disco paululum incrassatae, totus discus ceterum omnino nudus; totum labellum cum ungue (i mm longo et lato) 8 mm longum, inter lobos laterales 6 mm latum, lobus intermedins 3 mm longus et latus. — Flores sub anthesi ringentes 1,5 cm diam. \"ulkan-Gebiet: Ninagongo im oberen lichten Cornuswald in 2800 bis 2900 m ii. M. (bliihend im Okt. 1007 — n. 1350). Die Pflanze ist eine vergroBerte Ausgabe von P. caespitifica Kranzl., einem Bewohner derselben Gegend. Diese Charakteristik, so kurz sie ist, besagt alles. Abweichunsen im Ban einzelner Telle sind natiirlich auch vorhanden. - 76 - Polystachya pachyrhiza Kranzl. 1. c. 334 — (Superpositae). Radices elongati, albi pro planta crassi. Pseudobulbi superpositi, fere e medio uniuscuj usque orientes, vetustiores plus minus cylindracei, valde rugosi; recentiores fusiformes, 12 — 15 cm longi (excepta inflorescentia), medio ad 7 mm crassi, apicem versus valde attenuati, pluriarticulati ( — 7) vaginis albidis, cylindraceis foliorum vestiti. Folia certe 4 (an plura?) lanceolata v. oblongo-lanceolata, acuta, ad 12 cm longa, ad 2 cm lata, papyracea. Paniculae breves (ad 4 cm) pauciramosae, rhachis sparse puberula, bracteae e basi lata aristatae, fere 3 mm longae, basi 3 mm latae, flores semiaequantes. Sepala ovata, brevi-acutata, concava, late- ralia mentum amplum, saccatum formantia, subobliqua. Petala lanceolata, acuta, aequilonga v. vix breviora. lyabelli lobi laterales semiobovati v. obtri- anguli, antice retusi, lobus intermedins, quasi epichilium formans, antepositus, suborbicularis v. latissime ovatus, apiculatus; discus ecallosus, ille lobi inter- medii sparse pilosus. Gynostemium latins quam altum. Flores inconspicui, viridibrunnei. — Examinavi alabastrum, qua de causa de magnitudine aliquid certi proferre non audeo. Ruwenzori: Butagu-Tal, trockener, felsiger Hang unter Ericaceen, ca. 2700 m ii. M. (bliihend im Febr. 1908 — n. 2661). Ich babe vor Jahren eine aus Usambara stammende Orchidee als P. fusi- forniis Lindl. bestimmt, da ich mich scheute, eine neue Art aufzustellen. Das Material war wenig zufriedenstellend, und dasjenige, auf welches ich nun diese Art gegriindet habe, ist es leider auch. Die Bliiten werden 5 — 6 mm im Durch- messer kaum iibersteigen, ich habe aber nur Knospen untersuchen konnen, welche kurz vor dem Aufbliihen zu sein schienen. Die Dimensionen der vege- tativen Teile sind bei dieser Art hier groBer als je bei P. fusiformis, dazu die Behaarung des Bliitenstandes, dazu schlieBlich die andere Form der Petalen, dies gibt zusammen eine ziemlich knappe Begriindung; auch die Formen des Labellums sind andere als bei jener maskarenischen Art, so da6 ich glaube, die" neue Art verantworten zu konnen. Da Herr ROLFB im Jahre 1898, wie es scheint auf meine Angaben hin, P. fusiformis in seine Bearbeitung der Orchideen in Bd. VII der Flora of Trop, Africa aufnahm, so ware diese Art hier einzu- schalten und P. fusiformis zu streichen. Polystachya gracilenta Kranzl. in Engl. Bot. Jahrb. XIX (1894) 251; Rolfe Fl. Trop. Afr. VII. no. — Caulis gracillimus 15 — 20 cm longus. Folia linearia acuta, apice inaequalia, 10 — 20 cm longa, i — 1,2 cm lata, paniculam pauci- et breviramosam semper superantes. Paniculae squarrosae, flores sicci atri, bracteae minutae triangulae quam ovaria multo breviores. Sepalum dorsale oblongum, obtusum, concavum, 7,5 — 8 mm longum, 2 mm latum; lateralia oblique trian- gula, falcata, paulum curvata, obtusa, mentum vix curvatum formantia, i cm longa, pars basilaris pedi gynostemii affixa, 5 — 6 mm longa. Petala anguste linearia a medio dilatata, spathulata 5 — 6 mm longa, apice 1,5 — 2 mm lata. L,abellum e basi cuneata subito dilatatum a medio deflexum, margine modice — n — unclulatum, lobi laterales rotundati, lobus intermedius latior, ceterum similis, discus excepta parte basilar!, ubi paulum crassior, glaber, totum labellum 8 mm longum, antice 5 mm latum. Gynostemium breve, latum, fovea stigmatica maxima semicircularis, rostellum late triangulum, pes gynostemii inter sepala lateralia satis prominens, trilineatus. — Flores ochracei, maculis brunneis ornati. — Novembri. — Taf. IX, Fig. i, J—K. Vulkan- Gebiet: Randberge siidlich vora Karisimbi, Hageniawald bei Kahama auf Lava, 2300 m ii. M. (n. 1511); Rugege-Wald (Rukarara), igoo m ii. M., haufiger Epiphyt. (11. 950). Die seitlichen Sepalen bilden ein rundes, stumpfes Kinn und sind etwas sichelformig gebogen; ihr Abstand von den Petalen und dem oberen Sepalum ist nicht groB. Das Labellum ist deutlich dreiteilig, von der Mitte an abwarts gebogen, aber nicht so schroff wie bei P. poikilantlia. Die Saule ist auffallend breit, die Narbeiihohle grolB und halbkreisformig, das Rostellum breit drei- eckig. Die Farbung ist iiber die ganze Bliite einfarbig ockergelb mit roten Fleck- clien. — Ich habe die friihere Diagnose nach Material geschrieben, welches nicht voUig einwandfrei war, wie ich dies audi damals ausdriicklich bemerkte, und habe deshalb hier eine neue nach sehr gutem und reichlichem ^Material geschriebene wiederholt. Unter den von Herrn Dr. ]\Iildbraed gesammelten Orchideen befanden sich unter anderen 3 Arten, welche alle in getrocknetem Zustande der P. gracilenta auBerordentlich ahnlich sehen. Die genauere Untersuchung hat aber gezeigt, daB es sich um recht gut zu unterscheidende Arten handelt. Wenn wir von mehr sekundaren Merkmalen absehen, so sind 2 Charaktere von Wich- tigkeit stets gewissen Abanderungen unterworfen. i. Das Labellum, welches einfach oder dreiteilig sein kann, und 2. die Saule, an der die Petalen und das obere Sepalum so lioch inseriert sein konnen, daB zwischen diesen 3 Blattern und den 3 unteren ein deutlich zu sehender Zwischenraum steht. Dazu kommt die Bliitenfarbe, welche weiB oder ockergelb sein kann, beide Male mit Flecken in verschiedener GroBe und Verbreitung. Ganz allgemein sind die gelben Bliiten von fester, die mit weiBer Grundfarbe von zarter Textur und dieser Umstand, gibt auch den Farbenunterschieden eine groBere Wichtigkeit, als man ihnen sonst zuzuschreiben pflegt, und dies um so mehr, als sich dies Merkmal auch bei getrockneten Bliiten noch erkennen laBt. Es ist daraufhin der SchluB er- laubt, daB P. gracilenta, die zuerst bekannt gewordene Art, gelbe Bliiten hat: bei den Originalexemplaren sind leider keine Angaben iiber Bliitenfarbe ge- macht worden. Auffallend ist, daB verschiedene Arten oft ein und denselben Standort bewohnen; so findet sich auf dem Standort von P. gracilenta auch P. purpureo-alba. Wir haben in den Polystachyae gracilentae einen vollkommenen Parallelfall zu den Lissochili purpurati Reichenbach (cf. Otia Botanica S. 114) desselben ostafrikanischen Gebietes, wo sich die Stammart bei naherer Be- trachtung in 5 Arten aufloste, und zu einer Gruppe von Satyrium-Aiten, welche - 78 - das Thema von 5. ■parviflonim Swartz variieren (cf. KrAnzlin, Orchid. Gen. et Sp. I. 683 et f.). — Ich lasse hier einen kurzen Clavis specierum folgen: Polystachyae gracilentae: A. Labellum trilobum. a. Flores ochracei, sicci opaci, brunnei, satis firmi ... P. gracilenta b. Flores albidi, purpureo-notati v. suffusi, sicci sordide albi, maculati, textura tenera P. leiicorhoda B. Labellum simplex. a. Labellum longe unguiculatum, medio paulum deflexum, medio in disco tuberculo brevi v. umbone praeditum P. purpureo-alba b. Labellum brevi unguiculatum, margine in basi replicato, a medio energice deflexum, margine antice grosse den- tatum, apiculatum . ■ P. poikilantha. Polysfachya leucorhoda Kranzl. 1. c. 337. — Habitu P. gracilentae Kranzl. — Caules tenues, apice saepius biarticulati, panicula nempe paulo altius inserta quam folium. Folia linearia, apice obtusa, non biloba, ad 25 cm longa, vix I cm lata, paniculas paulum excedentes. Paniculae laxae, rami manifeste fracti- flexi, bracteae parvae; panicula laxa, squarrosa, rami divergentes pauciflori, bracteae minutae, triangulae. Sepalum dorsale ovato-oblongum, obtusum, lateralia late ovata, obtuse acutata, vix mentum formantia. Petala linearia, apicem versus paulum dilatata, obtusa, haec omnia 6 mm longa, sepalum dorsale 2,5 mm, lateralia basi 3,5 mm lata, petala antice 1,5 mm lata. Labelli lobi laterales fere semiorbiculares, ab intermedio manifeste sejuncti, lobus inter- medins transverse oblongus, manifeste bilobulus, totum labellum sub anthesi leviter plicatum, 5 mm longum et inter lobos laterales 5,5 mm latum. Gynostemii pars libera brevis, fovea stigmatica magna subbipartita. — Totus flos sordide albus, pellucidus, sepala lateralia per duas tertias purpureo-tincta, petala pur- pureo-striata, labellum, intense purpureum; flores textura satis tenera. — No- vembri. — Taf. IX, Fig. i, D. Vulkan - Gebiet: Hageniawald, siidlich vom Karisimbi, westlich vom Kalago-See bei Kahama, 2300^ — 2400 m ii. M. (n. 1654 )• Polystachya purpureo=alba Kranzl. 1. c. 337. — Habitu P. gracilentae. Caules tenues, graciles, quam folia multo breviores, 8 — 10 cm longi. Folia linearia, obtusa, biapiculata, 20 cm longa et ultra, 1,2 cm lata. Paniculae folia bene cxeedentes, pedunculi ultra 30 cm alti, inflorescentiae ipsae breves, rami adscen- dentes, pauciflori, bracteae triangulae, uncatae, acutae. Flores sicci atri. Sepa- lum dorsale lanceolatum, acutum, 7 mm longum, vix 1,5 mm latum, sepala lateralia falcata, manifeste curvata, mentum satis conspicuum curvatum, ob- tusum formantia, antice acuta, 8 — 9 mm longa (extensa, quod propter curva- turam difficilius est efficiendum, certe longiora), pars antica ab insertione ad apicem 6,5 mm longa, 3 mm lata, pars postica v. mentum parti anticae aequi- — 79 — longa. Petala lineari-lanceolata, brevi-acutata, sepalo dorsali aequilonga. La- bellum ex ungue linear! spathulatum, simplex, paulum deflexum, margine vix V. non undulatum, integrum; discus medio callo brevi umbonato, leviter sulcato instructus; totum labellum 6 — 7 mm longum, antice 3 — 3,5 mm latum. Gy- nostemium satis altum, sepalum dorsale petalaque illi adnatum a sepalis laterali- bus remota. — Flores teneri, albidi, purpureo-violaceo suffusi, maculis v. punc- tulis crebris purpureis adspersi. — Februario. — Taf. IX, Fig. i, E — F. Ruwenzori: Butagu-Tal, lichter Bergwald, trockene Stelle iiber Felsen (n. 2495 ). Polystachya poikilantha Kranzl. 1. c. 337. — Habitu omnino P. gracilentae. Caules paulum crassiores quam in typo, sulcati, ad 15 cm longi v. rarius longiores. Folia linearia, apice obtusa, biloba, utrinque aequalia, ad 22 cm longa, i- — 1,2 cm lata, paniculas squarrosas paulum excedentes, bracteae triangulae, rigidae, uncatae, acutae. Sepalum dorsale oblongum, acutum, lateralia basi lata pedi gA'nostemii affixa, late triangula, falcata, acuta. Petala ab ipsa basi angustiore sensim dilatata, spathulata, rotundata, haec omnia textura tenera, tesselata V. reticulata; sepalum dorsale 7 mm longum, 3 — 3,5 mm latum, lateralia 6,5 mm longa, basi 5 mm lata, mentum breve obtusum formantia. Sepalum dorsale petalaque dorso gynostemii affixa a sepalis lateralibus manifeste distantia. La- bellum c basi cuneata dilatatum, medio genuflexum deflexumque, simplex, margine utrinque grosse denticulatum, antice rotundatum emarginatum, api- culo interposito, discus omnino nudus, totum labellum 7 mm longum, antice 4,5 mm latum. Gynostemium inter petala et sepala lateralia quasi collum circ. 2 mm longum formans. Fovea stigmatica mediocris rotundata, rostellum par- vum. — Sepala ochracea, petala et labellum albida, pellucida, maculae sepa- lorum purpureo-brunneae, illae petalorum et labelli violaceo-purpureae. — Exeunte Novembri. — Taf. IX, Fig. i, G—H. Vulkan - Gebiet: Randberge siidlich vom Karisimbi, westlich vom Kalago- See bei Kahama, Hageniawald, 2300 — 2400 m ii. M. (n. 1655 ). Unterscheidet sich \'on der auf demselben Standort gefundenen P. graci- lenta durch das ungeteilte, am Rande grobgezahnte Labellum, welches von der Mitte an nach unten gebrochen erscheint, durch die wiirfelformig-netzige Zeich- nang der Perigonblatter, durch den langen Abstand zwischen dem oberen Teil der Bliite (sep. dorsale et petala) vom unteren (sep. lateralia et labellum) und durch die breiten, stark gekriimmten seitlichen Sepalen. SchlieBlich ist auch die Farbung eine andere. Polystachya eusepala Kranzl. n. spec. — Caulis brevis, 6 — 8 cm longus, tenuis, monophyllus. Folium e basi amplexicauli obovato-oblongum, obtusum, ad 22 cm longum, 3 — 3,5 cm latum, nigresceus ut tota planta. Inflorescentia subnutans, ad 12 cm longa, pedunculus tenuis vaginulis 2 vestitus; flores in paniculam laxam, paucifloram dispositi, bracteae late ovatae, subito in apicem longum protractae, 1,2 cm longae, basi i cm latae, ovarium longe pedicellatum — 8o — 1,8 — 2 cm longum. Sepalum dorsale ovatum acuminatum, i cm longum, 3,5 mm latum, lateralia late ovato-triangula subobliqua subito acutata, 1,35 cm longa, basi 8 mm lata, mentum obtusissimum, bisaccatum formantia, extus in dimidio anteriore alte carinata, carina denticulata, omnia quinquenervia. Petala elongato-obovata, obtusa trinervia, i cm longa, antice 3 mm lata. Labellum trilobum v. potius antice humeratum, e basi cuneata late trapezoideum, antice in lobulos 2 breves, rotundatos terminans, lobus intermedins bene minor, deflexus, antepositus, subquadratus, retusus, medio apiculatus, discus ecallosus, omnino pilis in granulas farinaceas coUabentibus tectus; totum labellum adeo flexum ut vix explanari possit, i cm longum; quo latissimum 6 mm latum, lobus intermedins 3 mm longus et latus. — Taf, IX, Fig. i. C. Vulkan - Gebiet: Bugoier Bambus-Mischwald; Bliiten blaCrosa, fast ohne Zeichnung (Anf. Nov. 1907 — n. 1495). Wahrend ich mit der Bestimmung dieser Sammlung beschaftigt war, erschien die Bearbeitung der von Dr. Wollaston im Ruwenzori-Gebiet gesammelten Orciiideen, welche Herr Dr. Rendle im Journal of Botany publizierte. Ich war zuerst nicht ganz sicher, ob nicht Pol. hicarinata Rendle in einer der hier publi- zierten Arten stecke und habe daraufhin die mir verdiichtig erscheinenden Exemplare nachuntersucht. Zweifellos steht die Rendle sche Art dieser hier sehr nahe, aber von anderen Details und den groBeren Bliiten abgesehen ist das Labellum doch so stark abweichend, daB man daraufhin allein eine n. spec, griinden kann. Es fehlt hier die ,, crista linguiformis", welche Dr. Rendle erwahnt, und es findet sich der mehlartige t)berzug, der ja bei Polystachya haufig vorkommt, der jedoch nicht so unbedingt selbstverstandlich ist, daB man ihn einfach mit Stillschweigen iibergehen diirfte. Fiigt man nun jedoch diese beiden neuen Arten hinzu, so gewinnt die Anordnung der ,,Gracilenta"- Gruppe ein anderes Aussehen. Ich mochte mit Beiseitesetzung der Bliiten- farben, die an Herbarexemplaren oft schwer feststellbar sind, folgende Vervoll- standigung des schon auf Seite 78 gegebenen Schliissels bringen: Polystachyae gracilentae. A. Labellum trilobum. a) Sepala extus carinata. lococcopsis rhaphidioides Hansg. — Ruanda: Mohasi-See (n. 768). Ubiquist. Merismopedium tenuissimum Lemm. — Ruanda: Mohasi-See (n. 765a. 768). Europa. Asien, Afrika, Siid-Amerika, wahrscheinUch Ubiquist. Oscillatoria princeps \'auch. — Ruanda: ^lohasi-See (n. 766, 767). Uljiquist. Oscillatoria chalybea Mertens. — Ruanda: Mohasi-See (n. 766, 767). Europa, Asien. Afrika, Xord-Amerika. Oscillatoria amoena (Kiitz.) Gomont. — Ruanda: Mohasi-vSee (n. 76S). Europa, Afrika. Arthrospira Jenneri Stitzenb. — Ruanda: Mohasi-See (n. 766, 767). Europa, Asien, Afrika. Spirulina major Kiitz. — Kiwu-See: HeiBe Quellen von Irungatscho siid- Hch Kissenje (n. 765). Europa, Asien, Afrika, Xord-Amerika. Spirulina subtilissima Kiitz. — Ruanda: Mohasi-See (n. 766, 767). Ubiquist. Phormidium africanum Lemm. n. spec. — vStratum tenue, laete-aerugineum. Fila recta vel \arie curvata, parallela. Vaginae in mucum amorphum diffluentes, chlorozincico jodurato caerulescentes. Trichomata pallide aeruginea, ad genicula distincte constricta, apice non attenuata. Cellulae quadratae vel rectangulares, 1,5 — 2 u latae, 1,5 — 4 u longae. Cellula apicalis subtruncata, calyptram par\'am praebens. — Kiwu-See: HeiBe Quellen von Irungatscho, siidlich Kissenje (n. 765). — 90 - Lyngbya limnetica Lemm. — Ruanda: Mohasi-See (n. 765 a, 768). Ubiquist. Lyngbya contorta Lemm. — Ruanda: Mohasi-See (n. 765 a, 768). Ubiquist. Nostoc parmelioides Kiitz. — Rugege-Wald: Im Rukarara auf Kieseln (n. 772). Europa, Afrika, Amerika. Flagellatae. (E. Lenimer niann.) Cryptomonas erosa Ehrenb. — Ruanda: Mohasi-See (n. 768). Europa, Asien, Amerika; wohl Ubiquist. Phacus parvula Klebs. — Ruanda: Mohasi-See (n. 768). Europa, Afrika. Euglena acus Ehrenb. — Ruanda: Mohasi-See (n. 768). Ubiquist. Trachelomonas volvocina Ehrenb. — Ruanda: Mohasi-See (n. 765a). Ubiquist. Trachelomonas volvocina Ehrenb. var. papillata Lemm. n. var. — Lorica globosa, flavo-brunnea, laevis; porus flagelH corona papiUarum circumdatus. Ruanda: ]\Iohasi-See (n. 768). Trachelomonas hispida Stein var. punctata Lemm. — Ruanda: Mohasi-See (n. 765a). Europa, Asien, Afrika, Amerika; wohl Ubiquist! Peridiniales. (E. Lemniermann.) Glenodinium pulvisculus (Ehrenb.) Stein. — Ruanda: Mohasi-See (n. 767, 768). LTbiquist. Peridinium inconspicuum Lemm. — Ruanda: Mohasi-See (n. 768). Ubiquist. Peridinium bidens Lemm. n. spec. — Lorica 23 — 33 // longa, 20,5 — 27,5 /i lata, poro apicali (apex) praedita. Fossa transversalis distincte sinistrispira ; fossa longitudinalis in partem apicalem paullum extensa, parte posteriore dila- tata. Epivalva conica, paullum major quam h3'povalva, cum tabulis prae- aequatorialibus 7, tabula rhomboidea i et tabulis apicalibus 3; tabula rhomboidea apicem versus extensa. Hypovalva semiglobosa, cum tabulis postaequatorialibus 5 et tabulis antapicalibus 2; tabulae antapicales spina singula, 3 /t longa in tabula unaquaque instructa. Striae intercalares distinctae. Membrana areolata. Ruanda: Mohasi-See (n. 768). — ql — Heterokontae. (E. Lenimermann.) Tribonema bombycinum Derbes et Solier. — Rugege-Wald: Rukarara (n.770). Ubiquist. Protococcales. (E. Lein iner iiiaiin.) Tetraedron minimum (A. Br.) Hansg. — Ruanda: Mohasi-See (n. 765a, 768). Ubiquist. Tetraedron caudatum (Corda) Hansg. — Ruanda: Mohasi-See (n. 768). Europa, Afrika. Anl 3320). _ 96 - Der Pilz stimmt gut mit der Originalbeschreibung iiberein. Ustilago Reiliana J. Kuehn in Rabh. Fg. europ. n. 1998. — Albert -Ed uard- See: Aniakoma, auf verlassenen Feldern, in den Bliitenteilen von Andropogon halepensis (Ende Dez. 1907— n. 1930). Ustilago utriculosa (Nees) Tul. Ustil. p. 102. — Ruanda: Mohasi-See, Krautformation an einem Bach, in den Ovarien von Polygonum senegalensc :\reii3n. (Juli 1907— n. 635). Die Xahri^flanze ist neu flir diesen Pilz. Melanopsichium austro=americanum (Speg.) G. Beck in Ann. Naturhist. Hof- Mus. Wien 1894— n. 9, S. 22. — Ruanda: Mohasi-See, Krautformation an einem Bach, in den Ovarien von Polygonum harhatum L. (Juli 1907 — n. 480, 633).' Der Pilz stimmt vollig mit Originalexemplaren iiberein; derselbe war bisher aus Afrika noch nicht bekannt. Uredineae. Puccinia aurata vSyd. in Annal. Mycol. II, 1904, p. 349. — Rugege-Wald: Lichtung im Walde, ca. 1900 m, auf Blattern von Microglossa densi flora Hook. f. (Aug. 1907 — n. 1061). Wir beschrieben 1. c. den Pilz als auf einer unbestimmten Komposite um Amani vorkommend. Es ist anzunehmen, dali auch diese Exemplare von Amani auf einer Microglossa leben, da die Blatter der Nahrpflanze sehr denen von M. densiflora ahneln. Die von Hennings in Englers botan. Jahrbiichern, vol. XXXVIII, 1905, p. 104, beschriebene Puce, amaniensis, die angeblich auf Triumfetta spec, vorkommen soil, ist mit Puce, aurata Syd. identisch, wie wir uns durch Vergleich mit den Original-Exemplaren iiberzeugen konnten. Es liegt hier eine falsche Nahrpflanzen-Bestimmung. vor. Puccinia escharoides vSyd. n. spec. — Soris teleutosporiferis hypophyllis vel praecipue petiolicolis, in foliis in greges minutos vel mediocres, in petiolis in greges plus minusve elongatos crassiusculos usque i cm longos densissime dispositis, epidermide lacerata cinctis, pulverulentibus, obscure brunneis; teleutosporis ellipsoideis vel ovatis, utrinque rotundatis, apice hand incrassatis nee papillatis, medio vix vel non constrictis, verrucis majusculis et acutius- culis omnino densissimeque obsitis, brunneis, 22 — 32 18 — 22 //, episporio 1,5 — 2 fi crasso; pedicello sporam circiter aequante, h3'alino, facile deciduo. Vulkan - Gebiet: Lichtungen mit Hypericum-Oehnsoh. siidostlich des Karisimbi, westlich des Kalago-Sees bei Kahania, 2300 m ii. M. auf Blattern und namentlich Blattstielen von Geranium simense Hochst. (Ende Nov. 1907 — n. 1649). Von den verwandten Arten, Puce. Geranii-silvatiei Karst. und Puce, sani- niensis P. Magn., durch bedeutend kleinere, sehr stark warzig-stachelige Teleuto- sporen verschieden. — 97 — Puccinia hoslundiae Syd. n. spec. — Soris uredosporiferis amphigenis, prae- cipue epiphyllis, maculis flavidis indeterminatis insidentibus, sparsis vel paucis aggregatis, minutis, punctiformibus, epidermide diutius tectis, flavo-brunneis, pulverulentis ; uredosporis globosis, subglobosis vel ovatis, tenuiter echinulatis, flavo-brunneis, 20 — 28 17 — 22 /<, episporio 1,5 — 2 /< crasso; teleutosporis immixtis ellipsoideis vel ellipsoideo-oblongis, apice rotundatis, lenissime in- crassatis (usque 4 /*), medio non vel vix constrictis, levibus, castaneo-brunneis, 26 — 38 X 18 — 22 1^1, episporio i^/^ — 2 // crasso; pedicello hyalino, brevi. Ruanda: Mohasi-See, Bergsteppe, 2550 m, auf Blattern von Hoslundia verticillata Vahl (Juli 1907 — n. 643). Puccinia hydrocolyles (Link) Cke. in Grevillea IX, 1880, S. 14. — Ruanda: Mohasi-See, Rand des Papyrussumpfes, auf Blattern von Hydrocotyle (Juli 1907— n. 541). Puccinia polygoni amphibii Pers. Synops. 1801, p. 227. — Ruanda: Mohasi- See, Krautformation am Seeufer, auf Blattern von Polygonum tomcntosum Willd. (Juli 1907 — n. 631). Die Nahrpflanze ist neu fiir diese Art. Uromyces appendiculatus (Pers.) Link in Observ. II, 1816, p. 28. — Ruanda: ]\Iohasi-See, auf Blattern von kultiviertem PAaseo/ws vulgaris L. (Juli 1907 — n.637). Ravenelia ornamentalis (Kalchbr.) Diet, in Beihefte Bot. Centralbl. XX, Abt. II, 1906, S. 402. — Ruanda: Zwischen Bushara und Kagonia, Gebirgssteppe mit niedrigen Akazien-Strauchern, auf den Hiilsen von Acacia seyal (Juli 1907 — n. 394). Auf den vorliegenden Exemplaren tritt nur die Aecidien-Generation auf, und zwar ausschlielolich nur auf den Hiilsen der Nahrpflanze. Es ist dies dieselbe Form, welche von P. Hennings als Aecidinm ornamcntalc Kalchbr. var. jnicti- cola P. Henn. benannt wurde. Melampsora lini (DC.) Tul. in Ann. Sc. Nat. 1854, P- 93- — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, Bergsteppe auf Lavastrom, auf Linum gallicum L. var. ahyssinicum (Hochst.) Planch. (Okt. 1907— n. 1280). Aecidium atroalbum P. Henn. in Bot. Ergebn. der Kunene-Sambesi-Exped. 1902, S. 162. — B e n i : Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo in lichtem Hochwald, auf lebenden Blattern vonDiospyros spec. (AnfangFebr. 1908 — n.2472), Der Pilz stimmt gut mit den Original-Exemplaren iiberein. Aecidium cissi Wint. in Hedwigia 1884, p. 168. — Kiwu-See: Insel Wau, zwischen Elefantengras, auf lebenden Blattern von Cisstis spec. (11. Sept. 1907 — n. 1 141). Auf manchen Blattern bedecken die Aecidien fast die ganze Blattspreite. Eine ahnliche reiche Entwicklung des Pilzes haben wir nur auf abyssinischen Exemplaren gesehen. Aecidium elegans Diet, in Hedwigia 1888, p. 180. — Vulkan-Gebiet: Buschsteppe auf Lava, siidostlich vom Karisimbi bei Kahama, ca. 2500 m, auf Blattern von Rhamnus prinoides L'Herit. (Mitte Nov. 1907 — n. 1566). Deutsche Zentralafrika-Expedition. 11. 7 Aecidium Englerianum P. Henn. et Lindau in Bull. Herb. Boiss. I, 1893, p. no. Vulkan - Gebiet: Bugoier Bambusmischwald ca. 2400 m, auf lebenden Bliittern von Clematis spec. (4. Nov. 1907— n. 1474). Aecidium plucheae ovalis Syd. n. spec. — Maculis orbicularibus vel irregularibus, 3 — 8 mm diam., f lavo-brunneis ; pycnidiis epiphyllis, melleis; aecidiis hypo- ph^^lis, in greges rotundatos vel ad nervos folii elongatos 2 — 5 mm latis laxe dispositis, cylindraceis, albis, margine profunde lacerato; contextu e cellulis valde variabilibus rhomboideis usque valde elongatis et tunc subfusoideis com- posite; aecidiosporis angulatis, apice incrassatis (usque 7 i^i), verrucosis, hyalinis, intus aurantiacis, 20 — 28 ;< 18 — 23 f^i. Ruanda: Mohasi-See, auf Blattern von P/mc/?^^ ovalisDC. (Juli 1907— n. 640). Aecidium senecionis bupleuroidis vSyd. n. spec. — Maculis indistinctis, flavidis; pycnidiis amphigenis, gregariis, melleis; aecidiis hypophyllis, plerumque in annulum ca. 5 mm diam. amoene ordinatis, minutis, diu globoso-clausis, tandem breviter cupulatis, flavidis, margine baud revoluto vix inciso; aecidiisporis angulato-globosis, minutissime verruculosis, flavidis, 18 — 25 18 — 22 jn diam. Vulkan-Gebiet: Lavasteppe am FuB des Ninagongo auf Bliittern von Senecio buplcuroidcs DC. (Okt. 1907 — n. 1285). Aecidium solani unguiculati P. Henn. in Bull. Herb. Boiss. I, 1893, p. 112. — Ruanda: Mohasi-See, Gebirgssteppe, auf lebenden Blattern von Solanum (? unguicidatum) (14. Juli 1907 — n. 475). Der Pilz stimmt genau mit den abyssinischen Original-Exemplaren iiberein. Trotzdem die Nahrpflanze, weil steril, nicht naher bestimmt war, so glauben wir doch aus der Ubereinstimmung derselben mit den abyssinischen Exemplaren annehmen zu miissen, da6 es sich auch hier um Solanum unguiculatum handelt. Aecidium spec. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, auf Blattern und Stengeln von Peucedanum Petitianum A. Rich. (21. Okt. 1907 — n. 1309). Dies Aecidium lafit sich ohne Kenntnis der zugehorigen Teleutosporenform nicht naher bestimmen. Uredo crotalariae Diet, in Hedwigia 1899, p. 257. — Vulkan-Gebiet: Lavasteppe siidostlich des Karissimbi bei Kahama, 2300 m ii. M., auf lebenden Blattern von Crotalaria cleomifolia Webv. (Anfang Nov. 1907 — n. 1528). Uredo Mildbraedii Syd. n. spec. — Soris uredosporiferis hypophyllis, maculis nullis vel obsoletis flavidis insidentibus, etiam in petiolis et inflorescentiis evolutis, minutis, pulverulentis, in tomento plantae nutriciae nidulantibus, flavo-brunneis ; uredosporis globosis, subglobosis vel ovatis, vaUde sed laxiuscule aculeatis, hyahno-flavidis, 21 — 30 X 18 — 25 i^i, episporio 1V2 /* crasso. Ruanda: Mohasi-See, Buschhange iiber dem Siidufer des Sees, ca. 1500 m ii. M., auf Blattern, Blattstielen und Bliitenstielen von Pavetta Oliveriana TLiern {23. Juli 1907— n. 567). Uredo rhoina Syd. n. spec. — Soris uredosporiferis hypoph5dhs, sparsis vel hinc inde aggregatis, minutissimis, pulverulentis, in tomento folii nidulantibus. — 99 — flavo-brunneis; uredosporis ellipsoideis vel oblongis, apice leniter incrassatis (usque 5 m), verrucis acutis indistincte lineariter dispositis obsitis, flavo- brunneis, 20 — 35 X i8 — 21 //, episporio ca. 1^/2 ,u crasso. Ruanda: Buganza siidlich Mohasi-See, Akaciensteppe, auf Blattern von Rhus spec. (Juli 1907 — n. 590). Uredo stylosanthis P. Henn. in Hedwigia 1899, p. (68). — Ruanda: Buganza siidlich ]\Iohasi-See, Bergsteppe, auf Blattern von Stylosanthes Bojeri Vogel (Juli 1907 — n. 605). Uredo laggerae Syd. n. spec. — Soris uredosporiferis hypoph^'llis, maculis minutis flavo-brunneis ca, 2 — 3 mm diam. insidentibus, minutissimis, ca, V5 inni diam., epidermide diutius tectis, flavobrunneis ; paraph3^sibus numerosis, clavatis, curvulis, hyalino-flavidis, usque 60 /.i longis, ca. 10 — 14 /.i crassis; uredosporis globosis, subglobosis vel ellipsoideis, brevissime echinulatis, dilute brunneis, 18 — 25 X 16 — 22 //, episporis 1V2 /^ crasso. Ruanda: Buganza siidlich des Mohasi-Sees, Bergsteppe auf den Grund- blattern von Laggera alata (Juli 1907 — n. 595). Phycomycetes. Synchytrium aecidioides Peck in Shear, New York fungi n. 126, — Ost- Ruanda: Zwischen Kindu und Muku, untere Hange der Bergsteppe, auf Blattern von Glycine javanica L. (Juli 1907 — n, 437). Pyrenomycetes. Aloysiella ruwenzorensis Mattir, et Sacc. in ,,I1 Ruwenzori" 1909, p. 6. — Rugege-Wald: Auf Asten von Erica im Waldmoor, ca. 1800 m ii. M. (Aug. 1907 — n. 864). Stimmt ausgezeichnet mit der von den Autoren gegebenen Beschreibung und Abbildung iiberein. Nectria (Hyphonectria) haematites Syd. n. spec. — Peritheciis sparsis vel saepius gregariis, sine stromate, hemisphaericis, ca. 300 — 500 m diam., levibus, sanguineis, poro minutissimo, in sicco valde collapsis et applanatis, basi hyphis amoene radiantibus usque 250 /< longis et 3,5 /.t crassis in sicco flavidis circum- datis; ascis clavatis, aparaphysatis, brevissime stipitatis, 70 — no = lo- — 14 n, octosporis; sporidiis mono-distichis, anguste ellipsoideis vel subfusii'ormibus, medio i-septatis, non constrictis, h^^alinis, 21 — 28 X 7 — 9 //. Vulkan - Gebiet: Karissimbi, Bambuswald, an Rinde von Strauchern, parasitisch auf einer griinen, pleurococcusahnlichen Alge, ca. 2500 m (n. 2053). Physalospora bersamae Syd. n. spec. — Maculis amphigenis, irregularibus, indeterminatis, flavidis, V2 — 1V2 ^m latis; peritheciis in maculis numerosis, epiphyllis, gregariis, discretis, globulosis, 180 — 240 /< diam., epidermide elevata — 100 — tectis et ostiolo papilliformi atro tan turn prominutis; ascis clavatis, 70 — 80 = 20 — 22 fi , octosporis, paraphysatis; sporidiis distichis, ellipsoideis, utrinque rotundatis et grosse i-guttatis, continuis, hyalinis, 14 — 18 x 10 — 12 fi. Vulkan - Gebiet: Zwischen Kissenje und dem Ninagongo, ca. 1500 m, auf Blattern von Bersama ninagongensis Giirke (Sept. 1907 — n. 1267). Teichosporella callimorpha Syd n. spec. — Peritheciis superficialibus, dense gregariis, globosis, e mutua pressione saepe irregular ibus, 1/2 — ^/^ mm diam., obscure brunneis, carbonaceis, ostiolo papilliformi impresso praeditis; ascis 72 /^ ceterum valde irregulares, parietibus tenuibus. Rugege-Wald: Waldmoor, zwischen Cyperaceen-Biilten, 1800 m ii. M. (n. 810). Die Pflanze ist eine riesenhafte Form dieser Gattung; zweifelhaft ist, ob sie nicht zur Gattung Androcryphia gehort. Nicht alle Arten der Gattung Fossombronia haben die t^'pischen roten Wurzelhaare ; es ware mutatis mutandis also auch moglich, daB die Gattung Androcryphia so- wohl Arten mit farblosen wie solche mit roten Wurzelhaaren produziert. '^' Dem Habitus nach wiirde man unsere Pflanze viel eher zu Androcryphia stellen. Epigoniantheae. Jungermannia Mildbraedii St. n. spec. — Dioica, majuscula pallide-olivacea, in fissuris rupium dense pulvinata. Caulis ad 3 cm longus, simplex, validus debilis, sub flore fasciculatim innovatus. Folia caulina remotiuscula, semiam- plexicaulia, valde concava, suberecta fere infundibulata, in piano reniformia, 2 mm lata, 1,2 mm longa, integerrima. Cellulae foliorum superae 18 x 27 /<, trigonis majusculis acutis. Perianthia terminalia magna clavata longe exserta, medio supero profunde quinqueplicato, ore contracto crenulato. Folia floralia caulinis simillima parum majora. Calyptra tenera, libera. Capsula sphaerica. Sporae ferrugineae 18 /< leves. Elateres parvi (90 /*) attenuati bispiri, spiris ligulatis arete tortis sub apice evanidis. Androecia ignota. Rugege-Wald: 1900 m ii. M. (n. 809); Vulkan - Gebiet: Ninagongo, in Lavaspalten d,es Gipfels, 3400 m ii. M. (n. 2008, 201 1). Anastrophyllum calcaratum vSt. n. spec. Fig. 5. — Planta dioica, rufo-brunnea, gracillima, flaccida, terricola, profunde pulvinata, radicellis numerosis brevibus arete adhaerens. Caulis ad 12 cm longus tenuis fuscus erectus debilis, superne parum breviterque ramosus. Folia caulina remotiuscula supera contigua, ad anticum nutantia vel omnino homomalla, concava, in piano plus minus ovato- rotundata, vulgo 0,53 mm longa et lata, ad ^1^ inciso-biloba, sinu recto acuto, lobis porrectis late triangulatis acutis vel apiculatis, margine antico supra basin grosse acuteque calcarato. Cellulae foliorum superae 14 //, trigonis magnis late confluentibus, mediae 18 /,/, similiter incrassatae, basales 18 x 36 jj, rectangulares, parietibus nodulose trabeculatis, Perianthia anguste clavata, levia, inflata, ore Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 8 114 — contracto plicato denticulate, dentibus inaequalibus hyalinis. Folia floralia bijuga, infera caulinis similia majora, suprema multo-majora basi utrinque uni- dentata. Amphigastrium florale intimum ovato-oblongum, inferne utrinque uni- ^ ft ciliatum, apice breviter exciso-bidentatum, laciniis anguste triangulatis attenuatis acutis porrectis. Reliqua desunt. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Lavaspalten des Gipfel-Kraters, ca. 3400 m ii, M. (n. 2008); Karisimbi, Rand des Hans Meyer-Kraters unter Ericinella-Baumen mit Chandonanthus quadrifidus St. n. spec, ca. 3400 m ii. M. (n. 2068 und 2073a). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-Wald, ca. 3300 m ii. M. (n. 2637). Kilimandscharo: An Felsen (leg. Uhlig). Anastrophyllum grossitextum St. n. spec. Fig. 6. — Planta dioica, rufo-brunnea gracillima corticola, profunde pulvinata, radicellis numerosis brevibus arete adhaerens. Caulis ad 6 cm longus subsimplex erectus tenuis fuscus et rigidus. Folia caulina remotiuscula oblique patula ad anticum nutantia, conduplicatim concava, in piano ovato-rotundata, 0,53 mm longa, 0,4 mm lata, ad me- dium vel magis profunde biloba, sinu obtuso, lobis acutis porrectis anguste triangulatis inaequalibus , anteriore angustiore. Cellulae foliorum superae 18 ,«, mediae 18 x 27 //, basales 18 X 36,^, trigonis maximis nodulosis irregularibus. Androecia in caule mediana bracteis 6 — 8 jugis confertis, caulinis simillimis magis quidem concavis. Antheridia desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, 3300 m ii. M. (n. 2621 ex parte). pj™ g Die Pflanze steht dem Anastrophyllum auritum (Nees) St. (vom Anasiro- Tafelberg am Cap der guten Hoffnung) sehr nahe, unterscheidet phylium . . ■ grossitextum. sicn aber durch ihre wesentlicn groBeren Blattzellen. Folium cau- Plagiochila attenuta St. n. spec. Fig. 7. — Sterilis minor rigida linum. 30 ^ rufo-brunnea, terricola, dense pulvinata. Caulis ad 2 cm longus, Cellulae foli- , . ■ > oruni 150/ tenuis fuscus et durus pauciramosus , ramis saepe attenuatis hamatim decurvis parvifoliis. Folia caulina remotiuscula decurva, in piano subrotunda, margine antico arete decurvo integerrimo, postico bene arcuato valide breviterque dentato, apice rotundato remote paucidenticulato. Cellulae foliorum 18 x 18 /^, medio basis 18 X 27 fx, parietibus validis supeme vali- dissimis. Folia ramulina minora, squarrose patula, basi conduplicatim Fig. 5. Anastrophyllum calcaratimi a Pars platae. i%. 1%. b Fol. caulinum. c Os perianthii. ^ d Amphig. florale. e Folium florale. ~ II- 10/,. Fig. 7. Plagiochila attenuata. Fol. caiilinum. ^o, concava, apice late aperta, caulinis ceterum similia similiterque armata. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericawald, 3300 m ii. M. (n. 2631). Die Pflanze steht der Plagiochila Renauldii St. von der Insel Mauritius nahe ; unsere Pflanze hat aber ganz ungewohnlich lange basale Blattzellen und ist daran sehr leicht zu erkennen. Plagiochila blanda St. n. spec. Fig. 8. — Dioica major fusco-olivacea, rigida, laxe caespitosa corticola. Caulis ad 5 cm longus pluriramosus validus fuscus. Folia cau- lina contigua, adulta remota, supera contigua, oblique patula, in piano subrectangulata, 3,6 mm longa, 2,8 mm lata, apice truncato-rotundata, marginibus parum arcu- atis, superne dense arguteque serrato-dentatis, dentibus ubique aequimagnis. Cellulae foliorum 36 // trigonis majusculis, basales 36 X 45 /' trigonis magnis acutis. Perianthia parva, foliis parum majora, compresso-obconica , ore late bilabiato, labiis grosse irregulariterque spinosis. Folia floralia intima caulinis simillima parum majora. Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald, auf Baumrinde (n. 228). Plagiochila breviramea vSt. n. spec. Fig. 9. — Dioica magna robusta rigida et fragillima, fusco-olivacea vel rufo-brunnea. Caulis ad 10 cm longus, strictus et durus, pinnatim ramosus, pinnis brevibus i cm longis alter- nantibus irregulariter consecutivis , oblique patulis. Folia caulina conferta, oblique patula , valde concava , in piano ovato- triangulata, apice truncato-rotundata, mar- ginibus ubique remote regulariterque denti- culatis , basi utrinque late et longissime decurrentibus ; ala antica integerrima arete decurva , postica creberrime* crispata eden- tata. Cellulae foliorum superae 18 //, mediae 18 X 27 /<, basales 18 x 36 //, trigonis majus- culis. Flores feminei in ramulis brevibus ter- minales. Folia floralia ovata, asymmetrica, margine antico leviter arcuato, superne breviter paucidentato, margine postico arcuato irregulariter dentato, dentibus triangulatis acutis, validis et parvis alternantibus. Perianthia parva, cupulata, basi inflata superne compressa, ambitu obconica, ore late truncato valde breviterque dentato et spinoso. Sporae 18 u ferrugineae, cuticula minute aspera. Elateres breves (108 /<) Fig. 8. Plagiochila blanda. Fol. caulinum. " i. Fig 9- Plagiochila hrev iraniea a Fol. caulinum. 10 h Fol. flor. intimum. 1"',. ii6 Fig. lo. Plagiochila colorans Fol. cauliniim. "/] vermiculares, monospiri, spira arctissime torta, utriculo distincto. Androecia ignota. Vulkan- Gebiet: Bugoier Wald an Hagenia ahyssinica, ca. 2300 m ii. M. (n. 2048). — Ruwenzori: Butagu-Tal, trockener Hang unter Ericaceen, mit Frullania Mildbraedii Steph., ca. 2700 m ii. M. (n. 2659a). Die Pflanze steht, der Blattform und der lang herab- laufenden Blattfliigel nach, einigen Madagaskar Arten sehr nahe; die Verzweigung unserer Pflanze ist aber eine ganz absonderliche. Auffallend sind auch die Elateren, welche bei dieser Gattung stets zweispierig sind, hier aber nur eine ein- zelne Spiralfaser enthalten, welche aber sehr eng gewunden ist. Plagiochila colorans St. n. spec. Fig. 10. — Sterilis magna et maxima rigida et fragilis, terricola, laxe profundeque caespitosa; pallide flavo-virens. Caulis ad 15 cm longus validus fuscus et durus, simplex vel pauciramosus. Folia caulina magna (4,4 mm longa) conferta, distincte squarrose patula, pseudo-falcata, in piano ovato-trigona, basi 3 mm apice 0,6 mm lata, margine antico recurvo, in piano stricto, nudo, postico e basi semicirculari substricto nudo, sub apice tantum paucidentato, apice ipso rotundato similiter armato, alis basalibus utrinque late breviterque decurrentibus. FoHa ramulina similia vix minora. Cellulae foUorum 27 /t trigonis crassis subnodulosis, basales 27 x 54 /t trigonis giganteis ovali-nodulosis saepe late confluentibus. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, an Ericaceen - Stammen groBe Polster bildend, 3300 m ii. M. (n. 2602). Die Pflanze zeichnet sich vor alien verwandten Arten dadurch aus, daB sie, ahnlich wie alle Rad^ila-Arten, beim Anfeuchten das Wasser intensiv schwefelgelb farbt. Der Farbstoff lost sich leicht und vollstandig, da bei einem spateren nochmaligen Anfeuchten die Farbung des Wassers unterbleibt. Plagiochila ericicola St. Spec. Hep., Vol.11, p. 441. — Ru- wenzori: leg. StuhIvMANN, 2700 m ii. M. auf Rinde. — Eben- daselbst, leg. Mildbraed, 3500 m u. M. (n. 2665). Plagiochila expallescens St. Spec. Hep., Vol. II, p. 419, Fig. 11. — Ruwenzori: leg. Stuhlmann (n. 2368b) ex parte. — Vul- kan-Gebiet: Bugoier Bambus-Mischwald, 2000 m ii. M. — leg. MilvDBRAED (n. 2046). Plagiochila lurida St. n. spec. Fig. 12. — Sterilis mediocris sed valida et robusta, rigida, lurida, in humo laxe caespitosa. Caulis ad 6 cm longus erectus validus fuscus et durus, multiramosus. Folia caulina conferta oblique patula disticha leviter decurva, concava, utrinque late et longissime decurrentia, alis attenuatis Fig. Plagiochila expellescens. a Fol. ramulinum. Vi- b Fol. caulinimi. '^A. 117 Fig. 12. Pla^iochila litrida. Fol. caulinum. "/,. aequimagnis, antico iiudo, postico quidem creberrime crispato; folia in piano ovato-triangulata (alae exceptae) 2,6 mm longa, basi 2,4 mm lata, apice 0,8 mm lata, margine antico stricto, postico leviter curvato, apice lata truncato, margi- nibus remote valideque dentatis, dentibus apicalibus 4 — 5, omnibus oblique patulis acutis. Folia ramulina caulinis parum minora. Cellulae foliorum 27//, basales 27 x 26 ,« trigonis magnis acutis. Re- liqua desunt, Vulkan-Gebiet: Bugoier Bambus-Mischwald, trockene Waldwiese bei Kahama (n. 2041). Die Pflanze ist an ihren basalen, sehr breit dreieckigen und zugespitzt herablaufenden Blattfliigeln sofort zu erkennen; auch sie steht dem Typus mancher Madagaskar-Arten sehr nahe; es sind Formen, welche sonst nirgends beobachtet wur- den und spezifisch afrikanische sind. Uhlig sammelte am Kilimandscharo eine weitere ahnliche Form {Plagiochila Uhligii St. ms. n. 16). Plagiochila multiflora vSt. Spec. Hep. II, p. 984, Fig. 13. — Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald,anZweigen(n.256exparte). Plagiochila rubricaulis St. in Engler, Bot. Jahrb. 1895, S. 311. — Ruwenzori (Stuhlmann). — Bukoba- Bezirk: Buddu-Wald (n. 213 ex parte). Plagiochila (?) ruwenzorensis St. n. spec. Fig. 14. — Sterilis gigantea rufo-brunnea rigida laxe caespitosa terri- cola. Caulis ad 20 cm longus validus durus parum ramosus. Folia caulina magna ovato-triangulata, opposita 4 mm longa, basi 3,6 mm lata, antice decurrentia coalita, postice iDreviter inserta similiter connata, margi- nibus incurvis, apice exciso-biloba, rarius triloba, lobis acutis inaequalibus supero duplo latiore. Cellulae foliorum magnae, regulariter hexagonae 36 /« trigonis ma- jusculis acutis basales multo longiores, 36 X 63 //, trigonis magnis et maximis, cuticula levis! Ruwenzori: Butagu-Tal, Erica- ceen-Buschwald, 3300 m ii. ]\I. (n. 2607, 2610, 2621 ex parte). Die Pflanze hat nicht den Habitus einer Plagiochila mit gegenstandigen Blattern, und sie wiirde daher vielleicht besser zu Syzygiella gestellt ; andererseits besitzen die Pf lanzen der letztgenannten Gattung eine mehr oder weniger papillose Cuticula, wahrend unsere Pflanze vollig glatte Blatter hat; es bleibt daher fraglich, zu welchem Genus die Pflanze gehort. Fig. \}. Plagiochila multiflora. Folium caulinum. i" , Fig. 14. Plagiochila ruwenzorensis. Par.s plantae (a dorso visa), '^/j. Lophocolea armatistipula St. n. spec. Fig. 15. — Dioica terricola major, fusco- brunnea apicibus olivaceis. Caulis ad 7 cm longus tenuis fuscus debilis paucira- mosus, ramis longis simplicibus. Folia caulina imbricata oblique patula, decurva subrotunda, 2,2 mm longa et lata, margine antico leviter arcuato, postico magis curvato, apice truncato grosse trispinoso; folia inferiora saepe inte- gerrima rotundata. Cellulae foliorum 36 n, trigonis parvis, basales 27 X 54 /' trigonis magnis acutis, cuticula levi. Amphigastria caulina majuscula trans- verse inserta, folio proximo anguste coalita; disco integro late obcuneato valde irregulariter pilifero, apice bifido, laciniis disco aequilongis, porrectis, e lata basi setaceis, basi obtuse denti- culatis. Androecia in caule mediana, bracteis quadrijugis, quam folia vix minoribus integerrimis basi parvisac- catis monandris. Antheridia exigua breviter stipitata. Reliqua desunt. V u 1 k a n-G e b i e t : Ninagongo, 1800 m ii. M, (n. 2023). — Ruwenzori: Butagu-Tal, 3300 m ii. M. (n. 2635 ex parte). Die Pflanze steht der Lophocolea inflata St. (Spec. Hep. Ill, p. 182) von der Insel Bourbon sehr nahe; beide sind nur steril bekannt. Fig. 15. Lophocolea armatistipula. a Pars plantae ventralis. >%. b Folium masculum. ^^Ii- c Fol. caulinum basale. ^^I\. Trigonantheae. Cephalozia vulcanicola St. n. spec. Fig. 16. — Dioica, olivacea, gracilis dense humiliterque caespitosa terricola. Caulis ad 4 cm longus debilis, multiramosus, in sectione transversa late ellipticus (cellulae corticales 8 quarum 4 posticae parvae, "^^^^^ /^X~K i\^^ ( ■■■ \\j 2 laterales et 3 anticae multo majores; ' ^^^nV VM ) r n I m/ \- ./ cellulae centrales 6 parvae. Folia caulina remota recte patula parum concava, in piano ovato-rectangulata (0,8 mm longa, 0,53 mm lata) marginibus leviter curvatis, ultra medium inciso-biloba , sinu obtuso, lobis porrectis late lanceolatis acuminatis acutis, anteriore parum angustiore. Cellulae foliorum 45 x 90 // ubique fere aequalis. Androecia magna bracteis sexjugis confertis concavis homomallis Fig. 16. Cephalozia vulcania. a Pans plantae. lo/i. b Fol. caulinum. :^"/i. c Fol. masculum. ^0 ,. 119 Fig. 17. Cephaloziella vaginalis. a Perianthium. 20/,. b Fol. caulinum. 100/. monandris, foliis caulinis ceterum similibus. Antheridia magna, globosa breviter stipitata. Reliqua desunt. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, feuchte Lavaspalten des Gipfels, 3400 m ii. M. (n. 2015). Cephaloziella vaginans vSt. n. spec. Fig. 17. — Dioica exigua densissime pulvi- nata, fusco-rufa, rupicola. Caulis ad 12 mm longus, multiramosus capillaceus. Folia caulina subcontigua concava cauli subappressa, suprema homomallain piano subquadrata 0,16 mm longa et lata, profundissime inciso-biloba, sinu angusto acuto, lobis porrectis ovatis obtusis. Cellulae foliorum margi- nales 12 ,m, mediae 12 x 18 //, basales 14 x 14 ,«, trigonis nullis. Amphigastria caulina nulla. Perianthia in caule terminalia, quoad plantae staturam gigantea, anguste clavata, profunde quinque plicata, ore contracto trun- cato minute denticulato. Folia floralia quadrijuga, intima magna alte connata amphigastrio coalita, vagi- nam sexlobatam formantia, lobis anguste triangulatis acuminatis crenulatis. Androecia ignota. Ruwenzori: Erica-Wald, 3300 m ii. ]\I., auf Moor- boden (n. 2630). Mastigobryum laxifolium St. n. spec. Fig. 18. — vSterilis minor gracilis rufobrunnea profunde pulvinata. Caulis ad 6 cm longus tenuis rigidus superne furcatim ramosus, flagellis posticis brevibus minutifoliis nume- rosis. Folia caulina contigua recte patula decurva in piano triangulata 1,8 mm longa, basi 1,2 mm lata, apice triplo angustiora, asymmetrica, margine postico stricto, antico valde arcuato, apice tridentato, dentibus validis triangu- latis acutis porrectis aequalibus. Cellulae foliorum marginales 18 //, parietibus validis, superae 27 fi trigonis parvis, in vitta 27 X 36 fi trigonis magnis. Amphigastria caulina parva, caule parum latiora, remota appressa transverse inserta, subquadrata, apice repanda vel sublobata, lobis et sinubus Fig. is. Mastigobryum laxifolium St. obtusis aequimagnis. Reliqua desunt. ^^^ ^ ^^ ^^' ''^' Ruwenzori: Butagu-Tal, Erica-Wald, 3300 m ii. M. (n. 2642). Die Pflanze steht unserem europaischen Mastigobryum triangulare sehr nahe. Lepidozia redacta St. n. spec. Fig. 19. — Dioica, mediocris gracillima, pallide- virens, aliis hepaticis consociata. Caulis ad 4 cm longus tenuis pinnatim ramosus (rarius bipinnatus) pinnis brevibus subrecte patulis. Folia caulina remota, squarrose patula symmetrica, usque ad basin fere trifida; limbus basalis unam cellulam altus, lobis setaceis basi 2 cellulas latis, attenuatis divergentibus aequi- — 120 — Fig. 19. Lepidozia redacta. a Folium caulinum. ^^ii- b Amphig. caulinum. ^o/^ c Fol. florale intimum. -^"'i. d Amphig. florale intimum. 3 magnis. Cellulae foliorum inferae 72 // longae superae sensim breviores. Amphi- gastria caulina minuta, appressa, cauli vix aequilata, fere ad basin usque trifida, laciniis setaceis. Flores feminei (steriles) in ramulo parvo postico terminales, bracteis plurijugis, intimis magnis 2,4 mm longis profunde trifidis, laciniis lanceolatis paucispinosis, spinis squar- rose patulis. Amphigastrium florale intimum foliis aequilongum duplo fere angustius, ad medium inciso-bifidum, laciniis paucispinosis varie patulis. Re- liqua desunt. Rugege-Wald: Waldmoor, 1900 m ii. M. (n. 814 ex parte). Lepidozia trifida St. n. spec. Fig. 20. — Sterilis parva gracil- lima pallide virens aliis hepaticis con- sociata. Caulis ad 15 cm longus, quoad plantae staturam validus irregulariter pinnatus, pinnis remotis vel approxi- matis, longis brevibusque mixtis saepe flagellatim attenuatis. Cellulae corticales 9, quarum 3 anticae majores; cellulae cen- a trales numerosae exiguae. Folia cau- lina remota, squarrose patula, ambitu late obconica, ad ^/^ trifida, laciniis " ''^' lanceolatis superne setaceis, basi 4 cellulas latis, lobo tertio postico angustiore; discus basalis integer tres cellulas altus, cellulis valde irregularibus, superis elon- gatis, inferis brevioribus. Amphigastria caulina minima, usque ad basin fere bifida, laciniis setaceis tres cellulas longis, cellulis longissimis, tertia apicali multo breviore. Discus basalis integer, quatuor cellulas latus, duas cellulas altus. Cellulae 27 x 54 u. Reliqua desunt. Rugege-Wald: Waldmoor, 1800 m ii. M. (n. 813 ex parte). Lepidozia irregularis St. n. spec. Fig. 21. — Dioica, exigua, rufo-brunnea, rigida, profunde pulvinata. Caulis ad 5 cm longus tenuissimus, breviter remoteque bipinnatus, ramulis recte patulis. Folia caulina valde remota, semiamplexicaulia erecto-appressa vel parum patula, in piano obcuneata (0,27 mm longa, basi 0,4 mm apice 0,8 mm lata); discus basalis integer oblique truncatus, antice 5 cellulas, postice tres Lepidozia trifida. a Fol. caulinum. '^ I h Sectio transv. can lis. 3" 1. c Amphig. caulinum Fig. 21. Lepidozia irregularis. a Folium caulinum. 3*^/1 b Amphig. caulinum. 30/^ c Fol. florale intimum flor Am ph. nitnnum. Fig. 12. Lc[yidozia laceyata. a Fol. caulinum. h Auiphig. cauli- nnm ■'*0 . cellulas altus, laciniis anguste lanceolatis, anticis brevioribus, reliquis sensim longioribus, omnibus basi duas cellulas latis. Cellulae foliorum i8 /', ubique fere aequales. Amphigastria caulina minuta, cauli aequilata, appressa, ad -/g trifida, laciniis incurvis setaceis. Flores feminei in ramulo parvo postico terminales. Folia floralia plurijuga, intima magna anguste triangulata, inferne 0,45 mm, superne 0,2 mm lata 0,93 mm longa, apice ad ^/^ inciso- trifida, laciniis lanceolatis porrectis acutis. Amphi- gastrium florale intimum foliis duplo brevius, disco basali integro subquadrato utrinque tridentato apice emarginato- bifido, laciniis lanceolatis quam discus duplo brevioribus. Re- liqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, Erica-Wald, 3400 m ii. ]\I. (n. 2618, 2644). Lepidozia lacerata St. n. spec. Fig. 22. — Sterilis magna gracillima, pallide virens vel flavescens, spliagno consociata. Caulis ad 8 cm longus validus regulariter pinnatus, pinnis numerosis irregulariter insertis, attenuatis radicantibus apice saepe furcatis. Folia caulina remota, oblique patula, valde decurva, in piano 0,65 mm longa, 0,45 mm lata, subrectangu- lata, margine postico substricto, antico le\'iter curvato; discus basalis integer 0,45 mm latus, 0,27 mm altus, lobis 3, lanceolatis disco aequilongis, lobo antico latiore, medio angustiore, tertio angustissimo. Cellulae laciniarum 27 /^ in disco 36 fi , basales 45 /<, trigonis nullis, parietibus validis. Folia ramulina multo minora, minus remote inserta ceterum similia. Amphigastria caule parum latiora, minus longa quam lata, laciniis 4 porrectis lanceolatis basi 3 cellulas latis. Ruwenzori: Butagu-Tal, Erica-Wald, 3300 m ii. M. (n. 2635 ex parte). — Kiliman- dscharo (Uhlig n. 13). Lepidozia hyalina St. n. spec. Fig. 23. — Sterilis major gracillima, aliis hepaticis consociata. Caulis ad 7 cm longus tenuis remote breviterque pinna- tus, pinnis brevibus attenuatis. Folia caulina remota, decurva, in piano obcuneata asymmetrica i. e. disco basali integro oblique truncato, antice altiore, apice trifida, lacinia antica multo longiore et validiore, reliquis brevioribus et minus validis, tertio postico quam anticus duplo angustiore. Cellulae foliorum 36 /x, basales 45 x 54 /< parietibus validis. Amphigastria caulina majuscula, subrotunda vel parum latiora quam longa, ad medium quadrifida, laciniis lanceolatis porrectis obtusis. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, Erica-Wald, 3300 m ii. M. (n. 2610 ex parte). Lepidozia pulvinata St. n. spec. Fig. 24. — Sterilis minor gracillima pallide olivacea, profunde et densissime pulvinata. Caulis ad 2 cm longus validus rigidus Lj libra Fig. 23. Lepidozia hyalina. a Fol. caulinum. ^"/i. b Amphig. caulinum. ^*'/i. Fig. 24. Lepidozia piilvinata. a Folium caulinum. ^o/^ b Amphigastrium. 30/^ regulariter breviterque pinnatus. Folia caulina remotiuscula valde decurva, in piano symmetrica, subrectangulata, 0,8 mm longa, 0,85 mm lata, ad medium quadrifida, laciniis late lanceolatis, basi 7 cellulas latis, acutis parum divergen- tibus. Cellulae foliorum 27 ^< basales parum longiores, parietibus validis. Folia ramulina minora subquadrata, ad -1^ trifida, laciniis porrectis lanceolatis inaequa- libus, antica multo latiore, postica duplo angustiore. Folia axillaria bifida. Amphigastria caulina magna, subrectan- gulata, (0,53 mm lata, 0,4s mm longa"! ad medium quadrifida, laciniis lanceo- latis porrectis obtusis. \^ulkan-Gebiet: Karisimbi, Rand des Hans Meyer- Kraters, an Asten von Philippia, 3400 m ii. M. (n. 2069). Lepidozia Stuhlmannii St. n. spec. Fig. 25. — Sterilis major dense intricata inferne rufescens superne pallide virens. Caulis ad 5 cm longus, dense irregulariter- que pinnatus, pinnis basalibus pinnulatis attenuatis vel longe flagellatis radi- cantibus. Folia caulina contigua recte patula concava, in piano subrectangulata, 0,86 mm lata, 0,8 mm longa; discus basalis integer oblique truncatus (antice 0,53 mm postice 0,27 mm altus) marginibus leviter curvatis, apice quadrifida, laciniis porrectis late lanceolatis, basi 5 cellulas latis, lacinia antica brevissima 0,33 mm, reliquae sensim longiores, postica c,,\ram longa. Cellulae loborum 25 X 35 p,, basales parum longiores. P'olia ramulina dissita caulinis multo minora, e basi obcuneata late ovata, ad ^/g trifida, laciniis lanceolatis decurvis. Amphigastria caulina quam caulis parum latiora remota, subplana subrotunda, ad medium quadrifida (in amphigastriis ramulinis saepe trifida) laciniis lanceolatis obtusis. Ruwenzori (Stuhlmann n. 2383 B). Lepidozia carnosa St. n. spec. Fig. 26. — Sterilis magna flaccida pallide virens, laxe intricata vel aliis hepaticis pulvinatis con- sociata. Caulis ad 6 cm longus crassus, carnosus, dense pinnatus, superne saepe furcatus, furcis densius ramosis, pinnis omnibus attenuatis radicantibus. Folia caulina contigua valde decurva, subcucuUata, in piano subquadrata 0,8 mm longa et lata; discus basalis integer oblique truncatus, antice 0,6 mm postice 0,33 mm altus, quadrilobus, lobis late lanceolatis, basi 6 cellulas latis, acutis porrectis, antico breviore (0,27 mm) reliquis sensim longioribus, postico 0,47 mm. Cellulae loborum 36 //, in disco 36 x 54 //, trigonis subnuUis. Amphigastria caulina magna, patula valde incurva, in piano subrotunda, ad Fig. 25. Lepidozia Stuhlmaniii a Folium caulinum. •'^o/^ b Amphig. caulinum. ^"/i. — Sterilis major pallide virens flac- Caulis ad 7 cm longus remote bre- Fig. 26. Lepidozia carnosa. a Folium caulinum. ^o /^ h Amphig. cauliimni. ■"'/i. medium quadrifida, laciniis porrectis lanceolatis, externis parum brevioribus. Reliqua desunt. Vulkan-Gebiet: Karisimbi, Rand des Hans Meyer-Kraters, 3400 m ii. :\r. (n. 2073 ex parte). Lepidozia quinquefida St. n. spec. Fig. 27. cida laxe caespitosa terricola late expansa. viterque bipinnatus, pinnulis saepe flagellatim attenuatis. Folia caulina magna (i mm longa et lata) contigua valde decurva, in piano late triangulata, maxime asymmetrica. Discus basalis integer valde oblique truncatus (antice 0,6 mm, postice 0,13 mm altus) laciniis 5 porrectis lanceolatis, anticis majoribus basi 10 — II cellulas latis, reliques sensim brevioribus et angustioribus. Cellulae foliorum 18 //, in disco 18 x 27 n tri- gonis majusculis acutis. Amphigastria caulina magna caule parum latiora. oblique patula incurva ad - 3 quadrifida, discus basalis vix obconicus utrinque remote bidentulus, laciniis superis lanceolatis, basi 6 cellulas latis in piano porrectis. Ruwenzori: Butagu-Tal, Erica-Wald, 3400 m ii. M. (n. 2640). Arachniopsis coactllis Spr. Hep. Am. And. p. 355. — Rugege-Wald: Wald- moor, 1900 m ii. M. (n. 809, 813, 814 ex parte). Diese Pflanze, welche mit siid- amerikanischen Exemplaren voUig iibereinstimmt, wachst selten in rei- nen Rasen, sondern findet sich meist mit anderen ]\Iuscineen vergesellschaf- tet; da sie auBerordentlich zart und zierlich gebaut ist, findet man sie meist mit robusteren Arten gemischt, wo sie ihre Lebensbedingungen (Feuchtigkeit und Schatten) findet. Sprucr fand sie in den Waldern des Rio Negro und Amazonas, weit in die Andesgebirge hinaufsteigend, wo sie zweifellos weit verbreitet ist, denn sie ist in chilenischen wie mexikanischen Hepaticis bemerkt worden. Da auch andere Hepaticae Siidamerikas (z. B. Adelanthus unciformis, Lepi- dozia nematodes) am Kap und in Madagaskar vorkommen, so ist die Anwesenheit der Arachniopsis in Afrika nicht iiberraschend. Hierzu bemerke ich noch folgendes: Die Lebermoose wachsen fast aus- nahmslos in flachen Rasen und nur an schattigen feuchten geschiitzten 2j. Lepidozia quinquefida. Folium caulium. ^o^^ Amphig. caulinum. ^o/^ — 124 — Orteiij wo weder vSonne noch Wind durch Austrocknen ihre Existenz gefahr- den; aus diesem Grunde hat man auch zwanzig Jahre nach der Zerstorung der Insel Krakatau kein einziges Lebermoos auf derselben gefunden, obwohl sie auf den benachbarten groIBen Inseln in groBer tjppigkeit zu finden sind; der Wind erreicht sie gar nicht, und ihre kurze Keimfahigkeit verhindert die Aus- breitung aui3erdem. Da eine groCe Anzahl von Arten der Lebermoose liber enorm groi3e Gebiete verbreitet sind, so kann es keinem Zweifel unterUegen, daJ3 sie eine sehr alte Gruppe von Pflanzen sind, die — entgegen der bisherigen allgemeinen An- schauung — ohne Zweifel ein vorziigliches ^Material zur Verwertung bei pflanzengeographischen Fragen abgeben. Ptilidoideae. Chandonanthus giganteus vSt. n. spec. Fig. 28. — Sterilis spectabihs rigidus fragihimus, flavo-virens vel flavo-rufescens, terricolus, laxe profundeque cae- spitans vel procumbens. Caulis ad 20 cm longus validus pauciramosus purpureus nudus rigidus. Folia caulina conferta, ad anticum nutantia vel homomalla, postice breviter inserta antice parum decurrentia, ad basin fere trilobata, lobis aequimagnis canaliculatis squarrose de- curvis, in piano ovato-oblongis acumi- ]f) ^ *' \?h A. natis acutis (4 mm longis) marginibus ''''^-' '^^ '^ grosse irregulariterque spinosis , basi utrinque appendiculo parvo similiter spi- noso auctis. Cellulae foliorum superae / 18 // basales 18 x 36 f.i parietibus nodu- lose trabeculatis. Amphigastria caulina foliis multo minora, 2,8 mm longa et lata, cauli appressa vel parum patula, ad ^4 incisobiloba , sinu recto obtuso, lobis in piano subdivergentibus anguste triangulatis, ubique dense grosseque spi- nosis. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, Erica- Buschwald, 3300 m ii, M. (n. 2610, 2642, 2638). Die Pflanze unterscheidet sich von Chandonanthus hirtelliis (der auch in Ostafrika, auf den ]\Iascarenen-Inseln wie auf ]\Iadagaskar nicht selten und eine der verbreitetsten Pflanzen des tropischen Asien und Oceanien ist) sogleich durch die fast gleich groBen Blattlappen. ^i?4„ '"^"""^"N^c Fig. 28. Chandonanthus giganteus a Folium caulinum. i%. b Aniphig. caulinum. i" j. 125 Chandonanthus quadrifidus St. n. spec. Fig. 29. — Dioicus gracilis fulvus pro- funda pulvinatus vel laxe caespitans, terricolus. Caulis ad 6 cm longus debilis capillaceus .superne pauciramosus. Folia caulina semiamplexicaulia cauli sub- appressa, in piano 0,7 mm longa, 1,06 mm lata, usque ad basin fere quadriloba, limbo basali integro an- gustissimo, lobis anguste oblongis apice breviter acuminatis acutis, ceterum canaliculatim concavis, marginibus versus basin recurvis utrinque pauci- spinosis, spinis angustis longe hamatis interdum ramosis. Cellulae foliorum 18 li, mediae 18 x 27 11 vittam distinctam formantes, omnes maxime incrassa- tae, trigonis grosse nodulosis saepe late confluenti- bus. Amphigastria caulina foliis subaequalia cauli appressa. Androecia terminalia ex apice vegetativa, similibus , Fig. 29. C/iaiidoiia>!t/itis quadrifidus. Folium caulinuni. ^o/ Fig. 30. Isotachis rctiistipula a Pars plantae. 3" ,. b Folium explantum. •'•'' ,. bracteis paucijugis, foliis magis quidem concavis. Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Rand desHansMeyer-Kraters, 3400m ii. ]\I. (n. 2073a ex parte). — Ruwen- zori: Butagu-Tal, 3300 m ii. M. (n. 2638 ex parte). Isotachis renistipula St. n. spec. Fig. 30. — Sterilis mediocris gracilis flaccidissima , brunneola , terricola, laxe caespitosa. Caulis ad 3 cm lon- gus, tenuis, superne pauciramosus, ramis brevibus parvifoliis. Folia cau- lina remotiuscula, recte patula conduplicatim concava , leviter ad anticum nutantia, in piano quadrato-rotundata, 0,7 mm lata, 0,6 mm longa, apice latis- sime leviterque emarginata, lobis obtusis integerri- mis antico vulgo parum breviore. Cellulae foliorum superae 27 x 36 /< trigonis nullis, mediae 45 n tri- gonis parvis, basales 36 x 54 /f trigonis nullis; cuti- cula foliorum optime armata, superne grosse papil- lata, inferne longe valideque striolata. Amphigastria caulina parva, in piano 0,22 mm longa, 0,33 mm lata reniformia, cauli appressa, breviter excisa, lobis triangulatis acutis porrectis; reliqua desunt. Fig- 3i- isotachis conistipula St. Rugege-Wald:Waldmoor,i8oomii.M.(n.8ii). ^"'"'^ P^""*^^ ^■^"'''^'^^- '° '• Isotachis conistipula St. n. spec. Fig. 31. — Sterilis, mediocris flaccida, brun- neola dense profundeque pulvinata terricola. Caulis ad 4 cm longus parum ra- mosus tenuis subarhizus. Folia caulina remotiuscula, subrecte patula, optime conduplicatim-concava, in piano subrotunda (2,2 mm longa, 2,4 mm lata) versus 126 Fig. ^2. Isotachis as per a a Parsplantae ventralis. i"-! b Amphig. caulinum. i" j apicem parum angustiora, inferne paucis angulis obtusis instructa. apice ad ^/g inciso-biloba, sinu recto acuto, lobis late triangulatis porrectis obtusiusculis. Cellulae foliorum superae 27 /<, mediae 36 // basales 36 x 90 // trigonis majus- culis attenuatis. Cuticula levis. Amphigastria caulina parva, caule vix duplo latiora appressa obcuneata, ambitu subrotunda, apice profunde emarginatobiloba, sub apice utrinque uniloba, lobis majusculis anguste triangulatis acutis porrectis aequalibus. Reliqua desunt. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, 3400 m ii. M., in Lavaspalten (n. 2006). — Karisimbi, 3400 m ii. M., zwischen Sphagnum (n. 2075). Isotachis aspera St. n. spec. Fig. 32. — Sterilis medi- ocris flavo-vireus, in sicco brunneola, flaccida laxe cae- spitosa, terricola. Caulis ad 3 cm longus tenuis debilis pauciramosus. Folia caulina parum imbricata recte patula conduplicatim concava, lobo antico incurvo, postico subplano, in piano subrotunda {2 mm longa et lata) breviter lateque emarginata, lobis late triangulatis acutis integerrimis. Cellulae foliorum superae 36 ^, basales 36 x 63 /i trigonis magnis, versus basin minoribus; cuticula basalis grosse striolata, apicalis distincte denseque papillata. Amphigastria caulina parva, caule duplo latiora, appressa, ambitu reniformia, apice emarginato biloba, lobis porrectis, sub apice utrinque uniloba, lobis recte patulis, omnibus aequimagnis late triangulatis acutis. Reliqua desunt. Rugege-Wald: Waldmoor, 1900 m ii. M. (n. 812). Schisma lobatum vSt. n. spec. Fig. t,^. — Planta sterilis minor fusco-brunnea apicibus purpureis, dense pulvinata, rigidissima et fragillima, terricola. Caulis ad 6 cm longus, validus fuscus et durus pauciramosus, flagellis posticis tenuissimis brevibus numerosis. Folia caulina conferta, decurvo-homomalla, condu- plicatim concava, in piano 3,2 mm longa, basi parum lateque decurrentia 1,8 mm lata, apice bifida, sinu acuto, lobis 2,8 mm longis, in piano hamatis late lanceolatis et inciso-lobulatis, lobulis integerrimis margine incurvis. Discus basalis integer 1,8 mm latus, grosse inciso-lobatus. Vitta basalis integra quad- rata, 0,4 mm longa et lata, cruribus vittarum latis longe attenuatis sub apice laciniaram evanidis. Cellulae vittarum valide trabeculatae 18 x 72 //, in alis 27 /< grosse nodulosae, nodulis saepe angulatis. Amphigastria caulina foliis simillima, vix minora. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, 3300 m ii. M. (n. 2641). Fine sehr merkwiirdige Form, die man nicht fiir moglich gehalten hatte, da alle verwandten Arten vollig ganzrandige Blatter besitzen oder nur ein wenig gezahnt sind; hier tritt uns nun eine Form entgegen, deren Blattrander tief Fig- 33- Schisma lobatmn. Folium caulinum. 10 ' — 127 — lappig eingeschnitten sind, wahrend im iibrigen die Pflanze durchaus den Typus eines echten Schisma besitzt. Schisma Stuhlmannii St. n. spec. — Planta sterilis gigantea valida rigida fusco- brunnea longe prostrata. Caulis ad 12 cm longus parum longeque ramosus, stolonibus posticis numerosis validis breviusculis. Folia caulina imbricata decurva subsymmetrica, 5,6 mm longa, late breviterque decurrentia, ad medium bifida, laciniis anguste lanceolatis parum divergentibus ; discus basalis 2,8 mm longus, 2 mm latus, late ovatus, margine angulatim repandus. Vitta basalis brevis 0,8 mm longa i. e. quam discus integer triplo brevior, cruribus vittarum angustis sub apice laciniarum evanidis. Cellulae vittarum 18 X 27 /i grosse trabeculatae, in alis 18 x 27 /z grosse angulatim nodulosae. Amphigastria caulina foliis simil- lima. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, unter Sphagnum (Stuhlmann, 3800 m ii. M.), 3600 m ii. M. (n. 2604, 2611). Raduloideae. Radula stipatiflora St. n. spec. Fig. 34. — Dioica mediocris flavo-virens, flac- cida corticola, dense depresso-caespitosa. Caulis ad 2 cm longus tenuis fuscus debilis pinnatim ramosus, ramis brevibus numerosis inaequaliter distributis. Folia caulina imbricata subrecte patula oblique ovata 2 mm longa, inferne 1,4 mm lata, margine postico substricto, antico arcuato, apice obtuso decurvo; lobulus folii maximus, apice recte truncatus, angulo acuto, grosse appendiculatus, appendiculo caulem late superante . late triangulato acuto vel obtuso piano. Cellulae foliofum marginales 13 [i leviter papulosae, mediae et basales 18 //, parietibus validis, cuticula minute aspera. Perianthia in caule ramisque terminalia, utrinque innovata, medio infero anguste c^dindrico, medio supero obovato- oblongo, ore truncato compresso integer- rimo. Folia floralia 2, caulinis minora erecta, perianthio leviter accumbentia, biloba, lobis obovato-oblongis inaequalibus, postico bre- viore piano, antico concavo apice decurvo. Rugege-Wald: 1800 m ii. M. (n. 807). Die Pflanze steht der Radula macroloha St. von der Insel Bourbon sehr nahe; das appendiculum folii ist aber hier breit zungenformig und ruht eingekriimmt auf dem Stengel, denselben zum Teil iiberragend. Ganz auffallend ist die rauhe Cuticula des Blattes. Radula vaginata St. n. spec. Fig. 35. — Dioica mediocris pallide flavo-virens Fig 34. Radula stipatiflora. a Pars plantae ventralis. io/^_ b Perianthium c. involucro. i" 128 flaccida, in arborum foliis repens. Caulis ad 2 cm longus tenuis multiramosus. Folia caulina adulta remotiuscula, reliqua contigua, omnia plano-disticha recte patula integerrima, late ovato-triangulata, 0,8 mm lata et longa, apice rotundata; lobulus folio triplo brevior, subrhomboideus, angulo acuto sub apice leviter constricto , carina stricta , oblique a caule patente parum decur- rente. Cellulae foliorum superae 9 //, mediae 18 //, basales 18 x 27 /', trigonis nullis. Perianthia gigantea, 2,65 cm longa, medio infero an- guste cylindrica, pseudopedunculata, superne anguste infundibulata, ore truncato compresso, marginibus arete recurvis. P'olia floralia erecta, 0,53 mm longa, integerrima, perianthium vaginatim amplec- tentia, apice leviter patula, in piano oblonga obtusa. Reliqua desunt. Beni: Weg nach Irumu, zvvischen Muera und Kaponso, Hoch- wald, iioo m ii. M. (n. 2785). Eine ganz abenteuerliche Form, mit einem trom- petenformigen Perianth. Radula epiphylla Mitt. (Hedwigia 1884, p. 18) Hab. Ad flumen Niger legit Barter (Herb. Mitten). Beni: Bei Muera, Urwald (n. 2258 ex parte). Fig. 35. Radula vaginata a Folium caulinum. -^I\. b Perianth, c. involucre. 20 Jubuloideae. Acrolejeunea convexa vSt. n. spec. Fig. 36. — Dioica major olivacea, valida, flaccida, in cortice dense depresso-caespitans. Caulis ad 25 mm longus pauciramosus, ramis brevibus oblique patulis. Folia caulina conferta, oblique patula, valde concava, in piano subrotunda, apice obtusa, 0,6 mm longa et lata. Cellulae foliorum marginales 18 /^ superae 27 /<, basales parum longi- ores, trigonis ubique maxime nodulosis saepe confluentibus. Lobulus folii duplo brevior oblique patulus ovatus oblique truncatus angulo acuto, carina bene arcuata sinu profundo in folii marginem excurrens. Amphigastria caulina magna reniformia caule quintuplo latiora imbricata, plano-appressa integerrima, basi exciso-inserta. Folia floralia intima caulinis multo majora, suberecta, perianthium laxe vaginantia, libera, anguste obcuneata, apice rotundata incurva, lobulo duplo angustiore, anguste obcuneato apice rotundato quam folium parum breviore. Amphigastrium florale intimum subcirculare, perianthio appressum concavum integerrimum. Perianthia subcylindrica, humiliter quinqueplicata, plicis longe decurrentibus rostro parvo. Androecia breviter spicata, lateralia, ex apice vegetativa, seriata, bracteis 4 — 5 jugis confertis saccatis, apice breviter bilobis integerrimis. Ruwenzori: Butagu-Tal, auf Rinde, 3500 m ii. M. (n. 2620). Fig. 36. A crolejennea convexa Perianth, cum invo lucro. •*"',. 129 — Archilejeunea maurhiana St. n. spec. Fig. 37. — Monoica mediocris badia. Caulis multiramosus, ramis late divergentibus. Folia caulina imbricata, recte patula, subplano disticha, late ligulata 0,8 mm longa, 0,6 mm lata, apice truncato- rotundata, lobulus folii parvus inflatus ovato-oblongus, folio triplo brevior, oblique patulus, apice duplo angustiore oblique truncato angulo acuto. Cellulae foliorum marginales 9 //, mediae 27 //, basales 18 x 36 fi trigonis nullis. Amphigastria cau- lina leviter patula, caule multo latiora, transverse inserta, basi cuneatim angustata, superne reniformia apice recurva. Perianthia uno latere innovata, anguste pyriformia, plicis divergentibus humilibus longe decurrentibus, rostro parvo. Folia floralia caulinis vix majora, late obovata superne rotundata integerrima, lobulo postico duplo breviore ob- longo obtuso integro. Amphigastrium florale maximum spathulatum integerrimum , apice late rotundato, foliis aequilongum. Androecia in ramis terminalia, bracteis pluri- jugis confertis saccatis apice bilobis, lobis late rotundatis integerrimis, antico longiore. Isle de France (Mougeot). Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald (n. 213 ex parte). Brachiolejeunea assimilis St. n. spec. Fig. 38. — Dioica major valida, rufo-brunnea, debilis corticola, laxe caespitosa. Caulis ad 2 cm longus, basi multiramosus, ramis simplicibus, sub flore geminatim innovatis. Folia caulina imbricata, subrecte patula, falcata valde concava, in piano 1,2 mm longa, 0,65 mm lata, semicordato-ovata , acuta integerrima. foliorum 14 x 27 //, basales 18 x 27 //, trigonis majusculis. Lobulus folii quam folium triplo bre- vior, oblique patens, ovato-oblongus inflatus oblique truncatus, angulo acuto; carina leviter arcuata levi sinu in folii marginem excurrens. Amphigastria cau- lina conferta, cauli appressa integerrima, optime ob- cuneata, maginibus anguste recurvis, basi profunde sinuatim inserta, apice late truncata, angulis rotun- datis. Flores feminei in caule terminales utrinque innovati. Folia floralia oblongo-elliptica integer- rima, apice acuto decurvo, lobulo postico triplo bre- viore, anguste ligulato plus minus longe soluto inte- gerrimo apice obtuso. Amphigastrium florale foliis floralibus aequimagnum optime spathulatum integerrimum. Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald (n. 223). Eulejeunea isomorpha Gottsche ms. Fig. 39. — Monoica mediocris flavo-virens saepe pallida, dense depresso-caespitosa. Caulis ad 3 cm longus, multiramosus, Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 9 Fig. 37. Archilejeunea niauritiana. a Pars plantae (a ven- tre visa). 20/^. b Involucrum. 20/^ c Perianthium. Vi- Cellulae h Fig- 38. Brack iolejeunea assimilis. a Pars plantae ventralis. 20/^ b Involucrum. "/j. Reliqua desunt. 130 Fig. 39. Eulejeiinea isoniorpha. a Pars plantae ventralis. ^"/i- h Perianthium. ^o ' tenuis, debilis. Folia caulina imbricata, plano-disticha, oblique patula, late ovata, apice rotundata, integerrima. Cellulae foliorum marginales 12 n, mediae 18 //, basales 27 a parietibus validis, trigonis subnullis. Lobulus folii parvus caulis diametro aequilongus, oblique patulus, ovato-triangulatus, basi in caule decurrens, ceterum inflatus, apice oblique truncatus, angulo obtuso, carina leviter arcuata et levi sinu in folii marginem excurrens. Ampliigastria caulina magna foliisvix minora, contigua, cauli appressa, basi optime cordata, apice ad medium inciso-biloba, sinu angusto lobis triangu- latis acutis porrectis. Perianthia magna (i mm longa) ambitu oblonga, elliptica, quinquecarinata, carinis humilibus longe decurrentibus, rostro apicali magno ore dilatato. Folia floralia perianthio parum breviora suberecta oblongo-elliptica, apice obtusa, lobulo parum breviore longe soluto apice obtuso. Amphigastrium florale foliis floralibus aequimagnum spathulatum ad ^/g inciso-bilobatum, rima angusta, lobis acutis porrectis. Androecia parva, bracteis bijugis cucullatis integerrimis. Bukoba - Bezirk: Mission Buanjai, kleine Hochwaldparzelle (n. 64). Die Pflanze ist im iibrigen iiber das ganze ostliche Afrika, audi in Mada- gaskar und auf den Mascarenen, allgemein verbreitet und fast in jedem Moos- rasen zu finden. Leptolejeunea truncatiflora St. n. spec. Fig. 40. — Dioica parva pallide flavo- virens, in foliis glabris fruticum arete repens lateque expansa. Caulis ad 2 cm longus tenuissimus multiramosus. Folia caulina contigua oblique vel subrecte patula, plano- disticha, obovata, 0,65 mm longa, 0,33 mm lata, apice acuta vel obtusiuscula. Cellulae foliorum superae 18 //, mediae 18 x 36 /(, ocella tres. seriata, 36 x 54 ,«. Ampliigastria caulina magna, disco integro transverse inserto, triplo latiore quam longo, subrectangulato , angulis superis longa seta oblique patente armatis. Flores feminei in ramulis parvis terminales, uno latere innovati. Perianthia parva, foliis caulinis subaequimagna, anguste obconica, superne pro- funde quinqueplicata, plicis aniplis apice recte truncatis integerrimis, attenuatim decurrentibus. Androecia in raniis parvis terminalia, bracteis quadrijugis niagnis cucullatis monandris. Beni: Bei Muera, Urwald (11. 2258 ex parte). Fig. 40. Leptolejeunea truncatiflora.. a Perianthium. 3°/\. b Folium c. amphigastrio. ^o/^ Fig. 41. Microle- jeunea ovistipula. Pars plantae veii- tralis. 30/ Microlejeunea ovistipula St. n. spec. Fig. 41. — Sterilis exigua pallide virens aliis hepaticis consociata. Caulis ad 4 cm. longus capillaceus paruni ramosus. Folia caulina remotiuscula, oblonga (0,27 x 0,46 mm) oblique patula acutiuscula. Cellulae foliorum superae 18 /<, basales 18 x 27 //, parietibus tenuibus, trigonis nullis, cuticula levis; lobulus foliorum maximus, 0,33 mm longus, oblongus inflatus superne attennatus, apice oblique truncate angulo obtuso; carina bene arcuata, superne profunde sinuatim in folii marginem excurrens. Ampliigastria caulina magna remota, appressa, elliptica, (0,15 x 0,19 mm) ad "^/g inciso biloba, sinu angusto, lobis subligulatis porrectis obtusis vel acutis. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, 3500 m ii. M, (n. 2647 ex parte). Microlejeunea minutistipula St. n. spec. Fig. 42. — Sterilis exigua olivacea corticola. Caulis ad 5 mm longus, capillaceus multiramosus. Folia caulina remo- tiuscula, oblique patula, saepe cauli subparallela, breviter ligu- lata, plano-disticha, apice truncata vel obtuse angulata, in ramis saepe remota, obovata obtusa. Lobulus magnus ovatus, inflatus, folio duplo brevior, carina arcuata recte in folii marginem excur- rente, apice breviter excisus angulo acuto. Cellulae foliorum 18//, mediae 18 x 27 //, trigonis nullis, basales vix diversae. Amphi- gastria caulina minuta, exciso-inserta, bifida, laciniis setaceis curvatim porrectis, basi 2 cellulas latis. Reliqua desunt. Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald (n. 241), Omphalanthus renistipulus St. n. spec. Fig. 43. — Sterilis minor flavo-virens flaccidus gracilis muscis consocia- tus. Caulis ad 3 cm longus, parum breviterque ramosus tenuis. Folia caulina parum imbricata, recte patula, valde concava integerrima, apice obtuso arete decurvo, in piano late ovato-falcata, 1,06 mm longa, 0,8 mm lata, lobulo postico inflato magno, folio triple breviore, carina bene arcuata, sinuatim in folii marginem excurrens, apice quam basis duplo angustiore, oblique truncato, angulo acuto. Cellulae foliorum apicales 18 //, mediae 18 x 27 //, basales 18 x 36 //, trigonis magnis acutis subnodulosis. Amphigastria caulina magna, caule quintuple latiora, cauli appressa, optime reniformia integerrima, breviter exciso-inserta. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal; Ericaceen-Wald, 3300 m ii. M. (n. 2638, 2642 ex parte). Ptychanthus africanus St. n. spec. Fig. 44. — Monoicus minor olivaceus rigi- diusculus corticolus pendulus. Caulis ad 7 cm longus fuscus validus regulariter 9* b Fig. 42. Micvolejeiinea minutistipula a Pars plantae 30/j. h Amphig. cau linimi. 150 Fig-- 43- Omphalanthus renistipulus. Pars plantae ven- tralis. 10/1. — 132 Fig. 44. Ptychanthus africanus. a Folium caulinum. ^^Ix- b Amphig. caulinum. i^/i. /i- Perianth. bipinnatus, ramis primariis ad 2 cm longis, secundariis brevissimis sparsis. Folia caulina parum imbricata oblique patula, plano-disticha, ovato-oblonga acuta integerrima rarius sub apice paucidenticulata; lobulo postico ad plicam parvam reducto. Cellulae foliorum marginales 8 — 12 //, superae 18 x 27 /t trigonis magnis attenuatis, mediae 18 X 27 ^ trigonis nodulosis, basales 18 x 36 // trigonis magnis. Amphigastria caulina contigua vel parum imbricata, appressa subplana, subquadrata, basi late de- currentia, apice truncata argute denti- culata. Perianthia terminalia, uno la- tere innovata, ex angusta basi oblonga, subclavata, profunde denseque plicata, plicis 12, angustis inflatis usque ad basin fere decurrentibus , apice truncato-rotundata, rostro majusculo. Folia floralia 2, oblique patula, caulinis multo minora, anguste oblonga acuta inte- gerrima. Amphigastrium florale caulinis simillimum aequimagnum transverse insertum. Androecia terminalia, bracteis ad 12 jugis integerrimis, confertis conduplica- tim-concavis , monandris, lobulis obtusis, postico parum minore. Antlieridia par^^a longe stipitata. Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald (n. 219, 256). Die Pflanze ist eine gute Art, da sie, ab- gesehen von anderen Ufiterschieden, herab- laufende Amphigastrien hat und verschieden von alien anderen Arten ist. Frullania (Chonanthelia) longirostris vSt. n. spec. Fig. 45. — Monoica robusta fusco-rubra, in sicco subnigra, in cortice laxe caespitans. Caulis ad 6 cm longus bipinnatim ramosus, pinnulis brevibus. Folia caulina imbricata subcircularia concava apice late decurva, in piano 1,8 mm longa et lata. Cellulae foliorum 27 // trigonis magnis acutis, basales 36 II trabeculatim incrassatae. Auriculae imbricatae, superne galericulatim cucullatae, inferne late ligulatae, integerrimae et planae, folio longe coalitae, carina conjunctionis stricta. Amphigastria caulina foliis subaequimagna, subcircularia vel latiora quam longa, apice breviter biden- tula, recurva, basi profunde cordata, alis rotundatis liberis recurvis. Perianthia Fig. 45. Frullania longirostris. Folium caulinum. '/i- Amphig. caulinum. '/j. Involucrum. '/i. Perianthium. '^/i. ■ Perianthii sectio transversalis. Vi- 133 in ramis terminalia fusiformia, longe rostrata pluriplicata. Folio floralia quadri- juga intima ovato-oblonga integerrima acuta, basi antica coalita, lobulo postico magno crispato acuto. Amphigastrium florale intimum parvum breviter emar- ginato-bifidum , lobulis foliorum utrinque alte coalitum. Androecia parva, lateralia, confertifolia bracteisquadrijugis inflatis erectis breviter bifidis. Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-Wald, 3500 m ii. M. (n. 2647); Stuhlmann n. 2413. FruUania (Trachycolea) grossiclava St. n. spec. Fig. 46. — Dioica mediocris flaccida dilute brun- nea, in sicco fusca, corticola, laxe caespitosa. Caulis ad 4 cm longus, regulariter breviterque pinnatus, pinnis oblique patulis interdum atte- nuatis radicantibus. Folia caulina imbricata, oblique patula, antice plano-appressa, margine postico leviter incurvo, in piano ovato-triangu- lata, 1,33 mm longa, 0,86 mm lata, integerrima, apice late rotundata. Cellulae foliorum 14 x 18 [x parietibus flexuosis, trigonis majusculis subnodu- losis, basales 27 /t parietibus strictis, trigonis majusculis acutis. Auriculae grosse clavatae, cauli sub- aequilatae, oblique patulae, stylo magno foliaceo auriculae subaequilato , oblongo inte- gerrimo obtuso. Amphigastria caulina transverse inserta, cauli appressa, margine utrinque arete recurvo, apice minute excisulo, ceterum integerrima, in piano subcircularia. Flores feminei in ramis brevibus terminales, bracteae plurijugae, intimae folio caulino aequilongae, obovato-oblongae inte- gerrimae, lobulo postico folio aequilongo, duplo quidem an- gustiore, ligulato canaliculato, margine grosse irregulariterque lacerato. Amphigastrium florale intimum usque ad basin fere quadrifidum, laciniis mediis multo majoribus et validioribus, omnibus maxime irregulariterque laceratis, Reliqua desunt. Beni: Bei Muera, an Asten von Afzelia africana in groBer Hohe iiber dem Boden, 1000 m ii. M. (n. 2435). FruUania (Thyopsiella) Mildbraedii St. n. spec. Fig. 47. — Sterilis magna sed gracilis flavo-brunnescens profunde laxe- que caespitosa, corticola. Caulis ad 14 cm longus, bipinnatim ramosus, ramis et pinnulis brevibus decurvulis. Folia caulina parum imbricata, recte patula, concava, in piano ovata 1,8 mm longa, 1,4 mm, lata, apicibus incurvis acutis. Cellulae foliorum superae 12 X 18 ,« parietibus nodulose trabeculatis, inferae Fig. 46. Friillania grossiclava. a Folium. -^I^. h Amphig. 20/^/ c Folium florale. 20/^, d Amphig. florale. 20/^, h Fig- 47- FruUania Mildbraedii. a Pars plantae veii- tralis. "/i. h Amphig. caulinum. — 134 - i8 X 22 /^ parietibus grosse trabeculatis, basales 27 x 36 /< trigonis giganteis nodulosis. Lobulus foliorum clavatus vel subc3'lindricus oblique patulus, stylo parvo. Amphigastria caulina magna, caule plus triplo latiora, subrotunda vel magis lata quam longa, ad V3 inciso-biloba, sinu recto, lobis porrectis late triangulatis subacutis. Reliqua desunt. Ruwenzori: Butagu-Tal, trockener Hang unter Erica, 2700 m ii. M. (n. 2659). Anthocerotaceae. Anthocerus myriandroecius St. n. spec. — Dioicus, minor, olivaceus, tenuis laxe cavernosus, in humo gregarie crescens. Frons feminea ad 12 mm longa, anguste linearis, remote pinnata, pinnis breviusculis apice bi-trifidis; planta mascula late obconica, ramis numerosis breviter solutis, planis. Involucra feminea solitaria, ovato-elliptica, cavernosa, 2 mm longa tenera. Capsula 3 cm longa, valida stomatifera. Sporae fuscae alte papillatae magnae (54 11). Pseudo-Elateres reticulatim connati, fusci. Androecia maxime numerosa totam frondem occu- pantia, cavernis giganteis. Antheridia parva, 12 — 15 iii utraque caverna. Rugege-Wald: Waldmoor, 1800 m ii. M. (n. 808). Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, haben wir hier eine Sammlung von Lebermoosen vor uns, welche zu den interessantesten geliort, die jemals nach Europa gelangt sind; wenn diese Pflanzen sich auch an bekannte Gattungen ansclilieBen, so zeigen docli die meisten der gesammelten Arten so iiberraschende Abweichungen, daB eine weitere Erforschung der ostafrikanischen Gebirge ein naheliegender Wunsch ist. Sphagnales. (C. Warnstorf.) Sphagnum Pappeanum C. Miill. var. sparsifolium Warnst. — Rugege-Wald: Waldmoor an Quellbachen des Rukarara, ca. 1900 m ii. M. (mit Sporogonen Ende Aug. 1907 — n. 815). — Ruwenzori: Butagu-Tal, bildet mit Breutelia Stuhlmannii Broth, den Moosteppich der Ericaceen-Region (n. 2632). Sphagnum Mildbraedii Warnst. n. spec. — Habitu S. compacto simile. Epi- dermis truncea stratis i — 3, clare distinctis. Cylindrus lignosus crassus, pallidus; medulla brunnescens. Folia truncea minutissima, triangulo-lingulata vel lingu- lata, 0,4 — 0,55 mm longa, basali parti 0,4 — 0,5 mm lata, apice saepe lacerata. Limbus minus distinctus. Cellulae hyalinae saepius septatae, efibrosae, poris foliorum superficiei interioris magnis non annulatis. Folia ramea parte basali — 135 — late ovata, supra medium angustata, 2,14 — 2,2 mm longa, 1,3 mm lata, apice late truncate, dentato, plerumque squarrose patente, vix limbata. Cellulae hyalinae multifibrosae ; poris foliorum superficei interioris multis, dorso plures ad commissuras in series ordinati, omnibus pertusis, Cellulae chloroph5dliferae sectione transversali vel ellipticae vel fusi- et orciformes, vel in medio inter hyalinas sitae vel dorso appropinquatae, utraque superficiei inclusas vel ex- teriore latere septo externo incrassato non tecto. Sph. compaduni naclistverwandt, aber abweichend durch viel dickeren bleichen Holzz5'linder des Stammcliens, braungefarbtes Mark, einfache (nicht verzweigte) Faserbander in den Hj-alinzellen der Astblatter, sowie endlich durch gereihte, groBe, wahre Poren auf der Blattriickenflache. Vulkai) - Gebiet: Karisimbi, nasses Moor zwischen den Biilten von Car ex runsorcnsis K. Sclium. auf dem sog. Siidkamm ostlich vom Hans Meyer-Krater (n. 2074). Sphagnum rugegense Warnst. n. spec. — Habitu S. ripario var. specioso saepe simile. Epidermis truncea stratis i — 3, clare distinctis, Cylindrus lignosus flavo- brunnescens. Folia truncea aequilateralitriangula, breviter apiculata, i — 1,2 mm longa, basali parte 0,8 — 0,9 mm lata, superiore parte fibrosa. Limbus deor- sum non dilatatus. Cellulae Iwalinae raro septatae. Folia ramea lanceolata, 1,4 — 1,5 mm longa, 0,5 — 0,6 mm lata, apiculata vel angustissime truncata et dentata, anguste limbata, non serrulata, sicca plerumque arcuatim recurvata, non undulata, multifibrosa, utraque superficie multiporosa, dorso pseudoporis seriatis prope commissuras. Cellulae chlorophylliferae sectione transversali triangulae vel lageniformes dorso vel utraque superficie non tectae. Gehort zur Cuspidatumgruppe in die niichste Verwandtschaft des Sph. mendo- ciniini Sulliv. et Lesq. aus Nordamerika. Es weicht von alien bisher bekannten Arten durch die auf der Riickseite der Astblatter in perlschnurartigen Reihen an den Kommissuren stehenden Pseudoporen ab, die nur hier und da durch ver- einzelte wahre Locher unterbrochen werden. Rugege-Wald: Waldmoor an Quellbachen des Rukarara (n. 817, 984). Sphagnum Davidii Warnst. — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ulimbi-Berg, quellige Stelle an der unteren Senecio-Grenze, ca. 3700 m ii. M. (n. 2656). Sphagnum Davidii Warnst. var. brachydasycladum Warnst. — Planta dense et breviter ramosa. • — Ruwenzori: Butagu-Tal, in der oberen Ericaceen-Region nicht selten (n. 2624). Sphagnum recurvatum Warnst. n. spec. ■ — Habitu S. ripario var. specioso simile. Epidermis truncea stratis 2, cellularum parietibus teneribus. Cylindrus lignosus pallidus. Folia truncea magna, plerumque basali coarctata, lingulata vel late ovatolanceolata, quasi 2 mm longa, basali parte o,S — 0,9 mm lata, apice an- guste truncato et denticulato. Eimbus angustus, basin versus non dilatatus. Cel- lulae h3^alinae multifibrosae, utraque superficie poris minutis, numerosis, dorso annulatis prope commissuras seriatis. Folia ramea lanceolata, fere 2 mm longa. — 136 — 0,8 mm lata, sicca arcuate-recurvata, apiculata vel angustissime truncata. Fori illis foliorum trunceorum similes. Cellulae chlorophylliferae sectione transversali rectangulae, medio inter hyalinas insertae, utraque superficie non tectae. Gehort trotz der groBen Ahnlichkeit mit den Cuspidatis dennoch wegen der Porenverhaltnisse und den im Ouerschnitt rechteckigen, zentrierten Chlorophyll- zellen der Astblatter zur Subsecundumgruppe. Rugege-Wald: Waldmoor an Quellbachen des Rukarara, ca. 1900 m ii. M. (n. 816). Musci. (V. F. Brotherus.) Die regen Bemiihungen der letzten Dezennien um die Erforschung der Vegetation und Flora von Zentralafrika haben auch die Moose betreffend er- freuliche Resultate aufzuweisen. Im Laufe der Jahre habe ich die von diesem ungeheuren Gebiet herriihrenden ]\Ioose des Berliner Museums bearbeitet und hege die Hoffnung, die Resultate bald vorlegen zu konnen. Die Gegenden westlich von dem Victoria-See bis zu dem Vulkan-Gebiet und dem Ruwenzori waren in- dessen bisher in bryologischer Hinsicht weniger bekannt. Es war deshalb mit Vergniigen und groBen Erwartungen, dal3 ich mit dem freundlichen Anerbieten Dr. MiLDBRAEDs, Seine dort zusammengebrachten Moose zu bestimmen, ein- verstanden war. Meine Erwartungen in Bezug auf die Sammlung wurden weit iibertroffen. Die meistens reichlich aufgelegten Exemplare der etwa 250 Num- mern umfassenden Sammlung verteilen sich auf 137 Arten, wovon 57 neu sind. Dazu kommt nocli eine neue Gattung und 10 Varietaten, wovon 7 neu. Die genauen Standorts- und Hohenangaben erhohen betrachtlich den Wert dieser kostbaren Sammlung. In Bezug auf die Fundorte verteilen sich die Arten folgendermaBen : Bukoba-Bezirk 34 (31)*), Ruanda 5, Rugege-Wald 35 (24), Vulkan-Gebiet 57 (39), Ruwenzori 26 (15), Beni 4, Gr. Kamerunberg 6 (5). *) Die eingeschlosseneu Zahlen bcziehen sich auf die nur in dem betreffenden Gebiet an- getrofEenen Arten. — 137 — Ziehen wir die geographische Verbreitung der gefundeneii Arten in Betracht, so mogen folgende Bemerkungen von Interesse sein. Ubiquisten (in den Tropen jedoch nur im Gebirge): Ceratodon purpureus, Hedwigia albicans, Stereadon cupressiformis. Ubiquisten in der Tropen- und Subtropenzone : Octohlepharum alhiduni, Rhizogonium spiriforme. In den gemaBigten Zonen und in der Tropenzone (im Gebirge) mehr oder minder weit verbreitete Arten: Campylopus polytrichoides, Pohlia elongata, Pogonatum aloides, Hedwigidium imberhe, Pterogonium ornithopodioides, Leptodon Smithii, Oxyrrhynchium rusciforme. In der kalten und in der gemaBigten Zone der nordlichen Hemisphare mehr oder minder weit verbreitete Arten: Tetraplodon bry aides, Anomobryum fili forme (auch in der Tropenzone im Hochgebirge), Hylocomium prolifentm. Neckeropsis Lepineana ist vom Bukoba-Bezirk, Usambara und den ostafri- kanischen Inseln bis zu den pazifischen Inseln verbreitet. Auch Zygodon inter- medius ist von mehreren, weit voneinander entfernten Standorten bekannt. Die meisten der iibrigen Arten sind friiher bekannt von den angrenzenden Ge- bieten, von Siidafrika oder von den ostafrikanischen Inseln, einige von Abys- sinien, von Angola oder vom Kamerungebirge. Auch die meisten der neuen Arten sind mit afrikanischen Arten verwandt. Die Moose der Expedition des Herzogs von den Abruzzen nach dem Ruwen- zori sind neulich von Dr. G. NEGRI bearbeitet worden*). Das Verzeichnis enthalt 22 neue Arten und 3 neue Varietaten. Leider ist es mir nicht moglich gewesen, Exemplare dieser Novitaten der Vergleichung wegen zu bekommen. Es ist deshalb nicht ganz ausgeschlossen, daB einzelne der von mir beschriebenen Arten mit von Dr. Negri aufgestellten zusammenf alien. *) Estratto dal Volume 1° deU' opera II Ruwenzori Relazioni scientificha, Miisci del Dott. Giovanni Negri, p. i — 26, con 2 Tavole. 138 Andreaeaceae. Andreaea (Euandreaea) Mildbraedii Broth, n. spec. — Dioica; gracilis, caespitosa, caespitibus densis, faciliter dilabentibus, atrofuscis, nitidiusculis ; caulis erectus, usque ad 1,5 cm altus, dense foliosus, dichotome ramosus; folia sicca imbricata, humida erecto-patentia, concava, e basi oblonga sensim lanceolato-acuminata, acuta vel obtusiuscula, enervia, cellulis valde incrassatis, sublaevibus, superio- ribus lumine subrotundo vel ovali, basilaribus lumine angustissime lineari; bracteae perichaetii magnae, convolutaceae ; theca oblonga, vix ad medium fissa. Planta mascula ignota. Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Gipfelkegel, 4000 — 4500 m ii. M. (Fruchtend im Sept. 1907 — n. 2086). Species pulclira, caespitibus nitidiusculis foliisque estriatis ab A. Kili- mandscharica Par. dignoscenda. Andreaea (Euandreaea) alticaulis Broth, n. spec. — Species a praecedente statura graciliore, caespitibus opacis, 5 cm altis foliisque brevius acuminatis dignoscenda. Vulkan -Gebiet: Karisimbi, Gipfelkegel, 4000 — 4500 m ii. M., Lava und Asche. (Sparlich fruchtend und mit zahlreichen mannlichen Pflanzen im Sept, 1907 — n. 2087). Dicranaceae. Ceratodon purpureus (L.) Brid. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Lava des Gipfels, ca. 3500 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2016). t)ber die gauze Erde verbreitet. Leucoloma (Dicranoidea) chlorophyllum Broth, n. spec. — Dioicum; gracile, caesj)itosum, caespitibus laxiusculis, mollibus, late extensis, viridissimis, vix ni- tidiusculis; caulis I — 1,5 cm altus, adscendens, basi fusco-radiculosus, dense foliosus, simplex vel furcatus; folia patentia comalia plus minusve falcatula, canaliculato-concava, e basi ovali sensim subtubuloso-setacea, c. 5 mm longa et c. 0,5 mm lata, apice minute serrulata, limbata, limbo hyalino, basi 5 — 6 seriate, in subula angustissimo, infra summum apicem folii evanido, nerve tenui, viridi, dorso laevi, cellulis superioribus minutis, subquadratis, chlorophyllosis, minutis- sime papulosis, dein sensim longioribus, basilaribus elongatis in eisdem limba- libus sensim transeuntibus, infimis aureis, alaribus numerosis, laxis, oblongis vel oblongo-hexagonis, fusco-aureis. Caetera ignota. (Taf. XI, Fig. i.) Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, an Baumstammen (steril im Juni 1907 — n. 234)- Species colore viridissimo a caeteris speciebus sectionis adhuc cognitis jam dignoscenda. — 139 — Dicranum Stuhlmannii Broth. — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-Region 3000 — 3500 m ii. ]\I. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2623). Bisher bekannt von Ruwenzori, Bukoba und Kilimandscliaro. Dicranum (Chorisodontium) affine Broth, n. spec. — Dioicum; robustiusculum, caespitosum, caespitibus densis, late extensis, viridibus, aetate lutescenti- viridibus, nitidis, cauHs usque ad 7 cm altus, erectus vel adscendens, fere ad apicem fusco-tonientosus, dense foHosus, simplex vel apice furcatus; folia falcata, subtubuloso-concava, e basi lanceolata sensim plus minusve longe subulata, apice grosse et acute serrata, dentibus inaequalibus, nervo angusto, infra sum- mum apicem folii evanido, dorso superne ^^eluti parallel© diviso et utrinque grosse et acute serrato, cellulis laxe linearibus, inter se parce vel vix porosis, chloroph3^11osis, basilaribus infimis aureis, alaribus numerosis, subquadratis vel breviter rectangularibus, fusco-aureis ; bracteae perichaetii in cylindrum c. 8 mm altum congestae, e basi longissime \'aginente subito in subulam angustissimam, serrulatam attenuatae, nervo tenui; seta solitaria, 2 — 2,5 cm alta, tenuis, rubra, sicca superne plus minusve distincte dextrorsum torta; theca erecta, anguste oblongo-c^dindrica, basi attenuata, microstoma, c. 4 mm longa et c. i mm crassa, fusca, aetate atrofusca, laevis; exostomii dentes lati, irregulariter divisi et lacunosi, rubri^ papillosi, superne indistincte striolati; spori c. 0,030 mm, virides, papillosi; operculum e basi conica longe subulatum. Planta mascula ignota. Rugege- Wald: An einem Baumstamm, ca. 1900 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 847). Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Hagenia-Gmtelwald ca. 3000 m ii. M., in in groBen Polstern am Hagenia-Asten (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2060). Species praecedenti valde affinis, sed folii cellulis laxioribus parce vel vix inter se porosis dignoscenda. Campylopus stramineus (Mitt.) Jaeg. — Gr. Kamerun - Berg: Unteres Fako- Plateau bei Johann Albrechts-Hiitte auf Stammen \-on Agaiiria salici folia ca. 2900 m ii. M. (fruchtend im Juni 1908— n. 3381). Schon friiher vom Kamerun-Berg bekannt. In Engler-Prantl S. 332 habe ich diese Art zur Untergattung Campy- lopus sens, strict, gestellt. Die erneute Untersuchung der Blattrippe hat indessen erwiesen, daB bei dieser Art, wie auch bei C. leptodrepanium (C. Miill.) Broth., Stereiden fehlen. Die erwahnten Arten gehoren somit zur Untergattung Pseudo- cam pylopus. Campylopus (Pseudocampylopus) substramineus Broth, n. spec. — Species prae- cedenti valde affinis, sed foliis duplo vel triplo longioribus diversa. (Taf. XI, Fig. 3.) Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Aste von Senecio und Philippia, ca. 3600 m ii. M. und am Gipfelkegel ca. 4000 m. ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2079, 2080, 2088). Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-^^sldi auf Moorboden, ca. 3400 m ii. M, — 140 — und Ulimbi-Berg, lichte Senecio-Bestande, ca. 3800 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2646, 2651). Diese schone Art, die in weiten, bis 9 cm hohen Rasen auftritt, kommt freilich der vorigen in der Tracht und im Blattbau sehr nahe, der sehr lange Pfriementeil der Stengelblatter scheint mir jedoch eine Vereinigung zu ver- bieten. Campylopus (Pseudocampylopus) denticuspes Broth, n. spec. — Dioicus; sat gracilis, caespitosus, caespitibus densis, rigidis, superne pallide vel lutescenti- viridibus, intus fuscescentibus, nitidiusculis ; caulis usque ad 7 cm altus, erectus, plus minusv^e alte fusco-tomentosus, dense foliosus, superne furcatus vel simplex; folia sicca adpressa, liumida erecto-patentia, e basi ovali vel oblonga sensim tubuloso-subulata, subtruncato-obtusa ibidemque dentibus nonnullis instructa, 4 — 6 mm longa, marginibus subconniventibus, integris, nervo basi dimidiam partem folii occupante, usque ad apicem a lamina distincto, cellulis ventralibus laxis, inanibus, dorsalibus incrassatis, dorso prominentibus, stereideis nullis, cellulis laminalibus minutis, rhombeis, basilaribus internis laxe oblongis, teneris, externis angustis, limbum hyalinum, pluriseriatum, alte productum efformantibus, alaribus sat numerosis, laxis, ovali-hexagonis, teneris, fuscis vel hyalinis, fuga- cibus; seta c. i cm alta, sicca flexuosa, humida apice C5^gnea, laevis; theca oblonga, subsymmetrica, sicca plicata, tuscidula; operculum e basi conica subulatum; calyptra basi nuda. Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Gipfelkegel, ca. 4000 m ii. M. (reichlich fruchtend im Sept. 1907 — n. 2083, 2091). Species distinctissima, praecedenti habitu sat simiHs, sed foliorum forma et structura necnon cal^^ptra basi nuda longe diversa. Var. acutifolius Broth, n. var. — Folia acuta, subintegra vel summo apice serrulata. Vulkan - Gebiet: Sabinjo, an Stammen von Agauria salicifolia, ca. 2800 m. ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2096). Campylopus (Atrichi) paludicola Broth, n. spec. — Gracilis, caespitosus, caespi- tibus densis, mollibus, stramineis, inferne nigrescentibus, nitidis; caulis usque ad 3 cm altus, erectus, plus minusve radiculosus, dense foliosus, simplex vel apice innovando ramosus; folia erecto-patentia, comalia rarius homomallula, canaliculato-concava , e basi oblonga sensim subtnbuloso-lanceolato-subulata, 5 — 6 mm longa, marginibus in parte superiore subulae minute serrulatis, nervo basi dimidiam partem folii occupante, dorso laevi, cellulis ventralibus laxis, inanibus, dorsalibus stereideis, cellulis laminalibus minutis, rhomboideis, basin versus sensim majoribus, rectangularibus, basilaribus externis multo angustio- ribus, alaribus parum numerosis, laxis, ovali-hexagonis, hyalinis vel fuscis. Caetera ignota. (Taf. XI, Fig. 2.) Rugege-Wald: Moor zwischen Catex-Butten am oberen Rukarara, ca. 1800 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 985). Taf. XI. — 141 — Species ab omnibus congeneribus africanis adhuc cognitis diversissima et C. Restingae C. Miill. e Brasilia tantum affinis. Campylopus Hoehnelii (C. Miill.) Par. — Vulkan -• Gebiet: Karisimbi, Bambuswald am SiidfuJB, trockene Waldwiese an Lavablocken, ca. 2400 ni ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2058). Bisher bekannt vom Kilimandscharo. Var. subelamellatus Broth, n. var. — Nervo brevissime vel vix lamellato. Vulkan- Gebiet: Ninagongo, Lavaspalten des Kraters, ca. 3300 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2004, 2010). Die Rasen dieser Varietat sind bis 8 cm hoch und weichen in der Tracht recht erheblich vom Typus ab. Vielleicht ware auch die Begriindung einer neuen Art berechtigt. Campylopus polylrichoides De Not. — Vulkan - Gebiet: Lavafeld siidlich von Namlagira (steril, n. 2010 a — leg. Kirschstein). In West- und Siideuropa verbreitet, auf Madeira, auf den ostafrikanischen Inseln und in Brasilien. Campylopus (Rigidi) suberythrocaulon Broth, n. spec. — Dioicus; robustus, caespitosus, caespitibus densiusculis, rigidis, lutescentibus, opacis; caulis usque ad 7 cm altus, erectus vel adscendens, tomento rubiginoso usque ad apicem vestitus, densiuscule foliosus, dichotome vel superne fasciculatim ramosus; folia patentia, comalia indistincte homomalla, canaliculato-concava, lanceolato-su- bulata, nervo excedente cuspidata, c. 5 mm longa et c. 0,66 mm lata, marginibus superne argute serratis, nervo basi vix tertiam partem folii occupante, in aristam dense serratam excedente, dorso lamellato, lamellis serratis, cellulis stereideis ventralibus et dorsalibus numerosis, cellulis laminalibus irregularibus, plerumque rhombeis, basilaribus internis multo majoribus, subrectangularibus, margina- libus minutis, quadratis, alaribus numerosis, laxissimis, rubriginosis, in ventrem distinctissimum dispositis; seta c. 12 mm alta, sicca flexuosa, humida apice cygnea, laevis; theca asymmetrica, oblonga, deoperculata sicca arcuatula, pro- funde plicata, fusca. Caetera ignota. (Taf. XI, Fig. 4.) Bukoba: Toten-Insel im Victoria-See, iiber dem Buschwald zwischen Grasbiischehi (mit alten Sporogonen im Juni 1907 — n. 38). Species C. sciuroidei Welw. et Dub. et C. erythrocauloni Broth, affinis, sed foliis angustioribus et nervo angustiore dignoscenda. Campylopus flavicoma C. Miill. var, falcatus Broth, n. var. — Casepites late extensi, viridissimi, nitidiusculi ; folia plus minusve falcata; seta c. 1,5 cm alta, tenuissima, sicca flexuosula, humida superne arcuatula; theca asymmetrica, oblonga, sicca arcuatula, plicata, pallida; calyptra basi nuda. Rugege-Wald: Grund von Baumstammen, ca. 1900 m ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 845/46). Die Hauptart, vom Kamerun-Berg bekannt, besitzt genau den Blattbau der oben beschriebenen Varietat. — 142 — Pilopogon (Eupilopogon) africanus Broth, n. spec. — Dioicus; gracilis, caespito- sus, caespitibus densis, faciliter dilabentibus, rigidis, pallide viridibus, inferne nigrescentibus, nitidis; caulis usque ad 3 cm altus, erectas, parce radiculosus, dense foliosus, innovationibus terminalibuSj erectis, gracillimis ; folia sicca ad- pressa, humida erecto-patentia, canaliculato-concava, e basi oblonga tubuloso- subulata, obtusiuscula, summo apice denticulata, nervo basi tertiam partem folii occupante, dorso humiliter lamellato, cellulis laminalibus rhombeis, basi- laribus internis multo majoribus, teneris, laxe oblongo-hexagonis , externis multo angustioribus, limbum pluriseriatum, Iwalinum efformantibus, alaribus sat numerosis, laxis, h3^alinis vel fuscidulis; bracteae perichaetii e basi longissima vaginante raptim anguste subulata, in subula apice denticulata, ultra medium setae vel usque ad thecam productae; seta c. i cm alta, flexuosula, tenuis, rubescenti-lutea, laevis; theca erecta, anguste elliptica, sordide fuscidula, de- operculata atrofusca, laevis; operculum aciculare; calyptra cucuUata , basi fimbriata. (Taf. XI, Fig. 5). Rugege - Bergland: Katandaganja-Berg, steiler Hang der Bergsteppe zwischen Grasbiischeln, ca. 1900 m ii. j\I. (fruclitend im Aug. 1907 — n. 724), Species P. gracili Brid. affinis. Metzleria alticaulis Broth, n. spec. — Dioica; gracilis, caespitosa, caspitibus densis, late extensis, lutescentibus, nitidis; caulis usque ad 8 cm altus, erectus, strictiusculus, fere ad apicem tomento rubiginoso vel albido obtectus, dense foliosus, simplex vel apice divisus; folia erecto-patentia, tubuloso-concava, e basi lanceolata longissime subulata, marginibus apice minute serrulatis, nervo lato, subulam supremam totam occupante, cellulis laminalibus anguste linearibus, basilaribus internis laxis, rectangularibus, externis angustissimis, limbum hyali- num, pluriseriatum efformantibus, alaribus laxis, teneris, fuscis; seta c. 3 cm alta, strictiuscula, tenuis sicca superne dextrorsum torta; theca erecta, oblongo- elliptica, fusca, laevis, deoperculata atrofusca, oblongo, plicatula; operculum e basi conica subulatum; calyptra magna, cucullata, basi lobata , nuda. (Taf. XI, Fig. 6.) Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-^egion, ca. 3300 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908— n. 2614). Species ab omnibus congeneribus caule elongate prima f route dignoscenda. Leucobryaceae. Octoblepharum albidum (L.) Hedw. — Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, an Asten, nur in winzigen Exemplaren vorhanden (steril im Juni 1907 — n. 249). Uberall in der tropischen Zone eins der gemeinsten Moose. — 143 — Fissidentaceae. Fissidens obsoktidens C. Miill. var. schistophila Broth, n. var. — Robustior; folia latius limbata. Ruanda: ]\Iohasi-See, trockene Wasserrinne in einer Schlucht der Berg- steppe auf Tonschiefer, ca. 1600 m ii. M. (fruchtend im Juli 1907 — n. 800). Fissidens (Bryoidium) brachycaulon Broth, n. spec. — Dioicus; pusillus, gregarie crescens, lutescenti-viridis, vix nitidiusculus ; cauHs brevissimus, basi radiculosus, dense fohosus, simplex; folia c. 4 juga, erecto-patentia, strictiuscula, infima minora, oblonga, breviter acuminata, acuta, comalia longiora et angustiora, lanceolato-acuminata, limbata, limbo lutescente, angusto, integro, in foliis coma- libus continuo, in caeteris infra apicem evanido, lamina vera ad medium folii evanida, lamina apicali ad basin folii enata ibidemque angustata, nervo crassius- culo, continuo vel infra summum apicem folii evanido, cellulis rotundato-hexa- gonis, c. 0,010 mm, pellucidis, laevibus; seta terminalis, c. 7 mm alta, tenuissima, flexuosula, lutescenti-rubra ; theca minuta, erecta, ovalis, sicca deoperculata sub ore vix constricta, pallida; operculum e basi conica longe aciculare; cahptra cucullata, operculum tantum obtegens. (Taf. XI, Fig. 7.) Planta mascula ignota. Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, auf lehmigem Waldboden (fruchtend im Juni 1907— n. 243). Species caule brevissimo, foliis pro plantula longis, angustis, seta elongata et theca minuta, erecta dignoscenda. Fissidens (Heterocaulon) itarensis Broth, n. spec. — iJioicus; tenellus, gregarie crescens, viridis, opacus; caulis sterilis c. 3 mm longus, cum foliis c. 1,5 mm latus, dense foliosus, simplex; folia c. 9 juga, sicca homomalla, humida erecto-patentia, oblongo-ligulata, acuta, lamina vera hyalino-limbata, paulum ultra medium folii producta, lamina dorsalis ad basin nervi enata ibidemque rotundata, elimbata, ob cellulas prominentes minutissime serrulata, lamina api- calis elimbata, serrulata, nervo pellucido, infra summum apicem folii evanido, cellulis rotundato-hexagonis, 0,005 — 0,007 nim, chloroph3dlosis, papillosis; caulis fertilis brevissimus; folia paucijuga, late vaginantia, elimbata, ad apicem vaginae eroso-denticulata, raptim in subulam integram attenuata, lamina dorsali nulla, cellulis laxis, teneris, oblongis; seta c. 7 mm alta, tenuissima, lutescens; theca subnutans, minuta, as3^mmetrica, ovalis, sicca deoperculata arcuatula et infra orificium constricta, pallida; operculum conico-subulatum ; calyptra conica, operculum tantum obtegens. (Taf. XII, Fig. 9.) Planta mascula ignota. Bukoba - Bezirk: bei Kara, Buddu-Wald, auf etwas lehmigem Wald- boden (fruchtend im Juni 1907- — n. 242, 248). Fissidens (Semilimbidium) bukobensis Broth, n. spec. — Autoicus; tenellus, sub- gregarie crescens, viridis, opacus; caulis 3 — 5 mm longus, cum foliis vix 2 mm — 144 — latus, basi radiculosus, dense foliosus, simplex; folia 8 — 15 juga, sicca liomo- malla, humida erecto-patentia, infima remota, minuta, caetera oblongo-ligulata, acuta, marginibus ob cellulas prominentes minutissime serrulatis, lamina vera tantum Iwalino-limbata, ultra medium folii producta, lamina dorsalis e basi ner^d enata ibidemque rotundata, nervo peUucido, infra summum apicem folii evanido, cellulis rotundato-hexagonis, 0,005 — 0,007 "^^» chlorophyllosis, dense papulosis; seta 2 — 3 mm alta, tenuis, lutescens; theca erecta, breviter oblonga, minuta, pallida; operculum e basi conica breviter subulatum; calyptra ignota. Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald, auf etwas lehmigem Waldboden und auf modernden Stiimmen (sparlich fruchtend im Juni 1907 — n. 245, 214). Species F. eschowensi Broth, n. spec, e Zululand valde affinis, sed lamina vera angustius limbata diversa. (Taf, XII, Fig. 8.) Fissidens Boivinianus Besch. var. longifolius Besch. — Rugege-Wald: Blocke im oberen Rukarara (kalter Gebirgsbach), ca. 1800 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 826). Bisher bekannt von den ostafrikanischen Inseln und von Usambara. Calymperaceae. Syrrhopodon (Orthotheca) Mildbraedii Broth n. spec. — Dioicus; gracilescens, caespitosus, caespitibus laxiusculis, rigidiusculis, opacis; caulis usque ad 4 cm longus, erectus, basi fusco-radiculosus, densiuscule foliosus, dichotome ramosus vel simplex; folia sicca crispata, humida erecto-patentia, flexuosula, e basi albida, nitidiuscula, semivaginante, oblonga sensim elongate linearia, obtusiuscula vel acuta, marginibus in parte vaginali superiore dense ciliatis, in parte laminali incurvis, e medio ad apicem argute geminatim serratis, nervo continuo, dorso inferne scabro, superne dense aculeato, cellulis laminalibus minutissimis, dense papulosis, obscuris, vaginalibus internis laxis, teneris, breviter rectangularibus, externis angustissimis, limbum pauciseriatum efformantibus. Caetera ignota. Ruwenzori: Butagu-Tal, Bambuswald der Vorberge, Felswand, schattig aber trocken (steril im Febr. 1908 — n. 2720). (Taf. XII, Fig. 10). Species a 5. Stuhlmanni Broth, proxima statura multo graciliore, foliis basi angustius limbatis necnon nervo dorso scaberrimo optime diversa. Pottiaceae. Hymenostomum chloropus (Besch) Broth. — Ruanda: Nyavarongo westlich Akanjaro-EinfluC, bebuschter Hang (fruchtend im Aug. 1907 — n. 805). Bisher bekannt von Reunion. Trichostomura circinatum (Besch.) Broth. — Vulkan - Gebiet: Vulkan Sabinjo, an einem Lavablock im Bambuswald, ca. 2600 m ii. M. (mit entdeckelten Sporogonen im Sept. 1907 — n. 2094). Taf. XII. ^V ^m 12^/j — 145 — Bisher bekannt von Reunion. Die vorliegenden Exemplare sind ein wenig schlanker, stimmen aber im Blattbau genau mit den Originalexem- plaren iiberein. Leptodontium tenerascens Broth, n. spec. — Dioicum; tenellum, caespitosum, caespitibus densis, rigidiusculis, viridibus; caulis i — 2 cm. vel paulum ultra longus, erectus, basi fusco-radiculosus, laxiuscule foliosus, innovando ramosus, innovationibus plerumque binis, gracilibus, erectis, usque ad 2 cm longis; folia sicca flexuosulo-adpressa, humida plus minusve patula, carinato-concava, oblongo-ligulata, raptim breviter acuminata, acuta, marginibus inferne anguste recurvis, apice argute et inaequaliter serratis, nervo crasso, superne multo tenuiore, infra summum apicem folii evanido^ cellulis rotundato-hexagonis vel quadratis, c. o,oio mm, dense papillosis, obscuris, basilaribus multo majoribus, rectangularibus, lutescentibus, laevissimis, marginalibus minutis, quadratis; bracteae perichaetii erectae, ultra medium vaginantes; seta c. 1,5 cm longa, tenuissima, flexuosula, lutea, aetate lutescenti-rubra ; theca erecta, anguste cylindrica, deoperculata cur\^atula, fusca; annulus in partibus secedens; peristo- mium luteum, laevissimum; exostomii dentes lineares, usque ad basin divisi, cruribus hie illic vel apice conjunctis; spori 0,012 — 0,01^ mm fusci, laeves; operculum elongate conicum, obtusum. (Taf. XIII, Fig. 16.) Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Rand des Siidkraters auf moorigem Boden, ca. 3400 m i,i. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2063). Species L. flexifolio (Dicks.) Hamp. valde affinis sed statura rigidiore, innovationibus elongatis cellulisque basilaribus folii altius productis dignoscenda, Var. ma jus Broth, n. var. Elatius, paulum robustius, innovationibus nullis; theca longior. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Lava des Kraterkegels, ca. 3300 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n, 2009). Leptodontium gemmigerum Broth, n. spec. — Dioicum; robustum, caespitosum caespitibus densiuscuhs, mollibus, late extensis, lutescentibus; caulis usque ad 10 cm longus, adscendens, flexuosus, parce radiculosus, laxiuscule foliosus, simplex vel vage ramosus, corpuscula obovata plus minusve numerosa radicellis affixa gerens; folia sicca flexuoso-adpressa, humida e basi erecta squarrosa, decurrentia, carinato-concava, e basi oblonga late lanceolata, breviter acuminata, acuta, marginibus ultra medium late revolutis, superne grosse et inaequaliter serratis, nervo infra summum apicem folii evanido vel continue, dorso ubique minutissime papilloso, cellulis superioribus rotundatis, haud incrassatis, c. 0,075 m, valde verrucosis, basilaribus anguste rectangularibus, parce papillosis, hyalinis, infimis laxioribus, laevibus, luteis. Caetera ignota. (Taf. XII, Fig. 13.) Vulkan - Gebiet: Bambusmischwald bei Kabama, trockene Waldwiese unter Hypericiim-QQhviSch an Lava, ca. 2300 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2044); Ninagongo, Region der subalpinen Straucher ca. 3000 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2000), Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. lO — 146 — Species cum L. lati folio Broth, comparanda, sed foliis margine late revolutis, apice angustioribus, cellulis duplo minoribus facillime dignoscenda. L. Gatn- baragarae Negri, mihi e descriptione tantum cognita, foliis in parte superiore basis quasi in auriculas dilatata jam differt. Leptodontium Joannis Meyeri C. Miill. var. cameruniae Broth, n. var. — FoUa parce serrata, nervo dorso laevi. Gr. Kamerun-Berg: Lavastrome unter der Herzogin Elisabeth-Hiitte am Fako-Gipfel, ca. 3800 m ii. M. (steril im Juni 1908 — n. 3387). Leptodontium sublaevifolium Broth, n. spec. — Dioicum; robustiusculum, caespitosum, caespitibus densiusculis, mollibus, late extensis, lutescenti-viridibus; caulis usque ad 10 cm longus, adscendens, plus minusve radiculosus, densiuscule foliosus, simplex vel furcatus; folia sicca flexuoso-patentia, humida e basi erecta squarrosa, decurrentia, carinato-concava, e basi oblonga elongate lanceolata, marginibus in parte basilari vel paulum ultra revolutis, superne grosse et inaequa- liter serratis, nervo breviter excedente, dorso laevi, cellulis laminalibus minutis, incrassatis, lumine irregulariter angulato, sublaevibus, basilaribus elongatis, valde incrassatis, parietibus sinuosis, inter se porosis, minutissime seriatim papulosis, infimis tnulto laxioribus, hand incrassatis, laevibus, fuscoaureis. Caetera ignota. (Taf. XII, Fig. 14.) Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Siidkraterrand unter Phillippia, ca. 3400 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2070). Species distinctissima, rete foliari raptim dignoscenda. Leptodontium persquarrosum Broth, n. spec. — Species praecedenti valde af finis, sed statura multo graciliore, foliis persquarrosis cellulisque minus incras- satis certe diversa. (Taf. XII, Fig. 15.) Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Gipfelkegel, ca. 4000 m ii, M. (steril im Sept. 1907 — n. 2090). Vorliegende Art zeigt in der Tracht eine auffallende Ahnlichkeit mit Dicra- nella squarrosa. Leptodontiopsis fragilifolia Broth, n. gen. et spec. — Dioica; robusta, caespitosa, caespitibus densis, late extensis, mollibus, pallide viridibus, aetate fuscescentibus, opacis; caulis usque ad 5 cm altus, adscendens, dense fusco-tomentosus, dense foliosus, superne fasciculatim ramosus; folia sicca flexuoso-adpressa, humida squarrosa, longe decurrentia, carinato-concava, e basi elliptico-oblonga sensim anguste lanceolato-subulata, hyalino-mucronata, subula plerumque diffracta, marginibus erectis, integerrimis, nervo tenui, pellucido, dorso laevi, cellulis in- crassatis, lumine minuto, subrotundo, minute papillosis, pellucidis, basilaribus elongate et anguste linearibus, valde incrassatis, laevissimis; bracteae perichaetii erectae foliis subsimiles, majores, intimae cellulis elongatis altius productis; seta c. 1,5 cm alta, terminalis vel pseudolateralis, tenuis, flexuosula, sicca superne dextrorsum torta, lutea; theca erecta, oblonga, brevicollis, ecostata, sicca laevis, pachydermis, fuscolutea, aetate sordide fusca, deoperculata microstoma, rarius - 147 — curvatula, cellulis ovali- vel subrotundo-hexagonis, ad orificium minoribus, in- crassatis, stomatibus in collo superficialibus, numerosis; spori 0,015 — 0,020 mm, olivacei, minutissime papillosi; peristomium o, operculum e basi conica longe aciculare; caWptra cucullata, ad basin thecae descendens ibidemque setam in statu juniore amplectens, laevis. (Taf. XII, Fig. 12.) Planta mascula ignota. Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Stamme von Senecio ca, 3600 m ii. M. (spar- lich fruchtend im Sept. 1907— n. 2082). Ruwenzori: Butagu-Tal, Ulimbi-Berg, an 5g«cciO-Stammen, ca. 3800 m ii. M. (steril im Febr. 1908 — n. 2652 ex p.). Genus insigne, Leptodontio proximum, sed foliorum structura et peristomio deficiente longe diversum. Didymodon (Erythrophyllum) integrifolius Broth, n. spec. — Dioicus; gracilis, caespitosus, caespitibus densis, glauco-viridibus, inferne rubescentibus ; caulis usque ad 1,5 cm altus, erectus, inferne fusco- radiculosus, dense foliosus, inno- vando ramosus, ramis fastigiatis; folia sicca flexuoso-erecta, humida erecto- patentia, carinato-concava, e basi latiore, ovali lanceolato-ligulata, obtusiuscula vel obtusa, hyalino-mucronata, marginibus inferne anguste revolutis, integris, nervo rufescente, infra summum apicem folii evanido, dorso superne papilloso, cellulis minutis, rotundato-hexagonis, valde chlorophyllosis, dense verrucosis, obscuris, basilaribus laxis, oblongo-hexagonis vel rectangularibus , teneris, hyalinis, marginem versus minoribus, parce chlorophyllosis. Caetera ignota. (Taf. XII, Fig. II.) Rugege - Bergland: Katandagan3''a-Berg, an einem Steinblock mit Bryum argyrotrichum, ca. 1900 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 727 exp.). Species D. ruhello (Hoffm.) Bryol. eur. habitu similis, sed inflorescentia dioica foliorumque structura dignoscenda. Streptopogon erythrodontus (Tayl.) Wils. var. Rutenbergii (C. MiiU.) E. S. Salm. Vulkan -Gebiet: Bambusmischwald von Bugoie, an Bambus haufig, ca. 2000 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2047). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ulimbi-Berg, an S^;2€r/o-Stammen ca. 3800 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2654). Bisher bekannt von Madagaskar. Tortula Cavallii Negri. — Vulkan-Gebiet: Karisimbi, aufAsten von Senecio- Stammen, ca. 3600 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2081). — R awenzori: Butagu-Tal, Ulimbi-Berg an Senecio-Stammen, ca. 3800 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2652). Da ich leider nicht Gelegenheit gehabt habe, Originalexemplare von T. Ca- vallii zu untersuchen, bin ich der Richtigkeit meiner Bestimmung nicht ganz sicher. Die vorliegenden Exemplare stimmen indessen mit der Beschreibung und der Abbildung gut iiberein. — 148 — Grimmiaceae. Grimmia afro=incurva Broth, n. spec. -;- Dioica; gracilis, pulvinato-caespitosa, caespitibus densissimis, mollibus, atroviridibus, opacis; caulis usque ad 3 cm altus, erectus, inferne fusco-radiculosus, dense foliosus, dichotome ramosus, ramis fastigiatis; folia sicca erecto-crispula, liumida erecto-patentia, stricta, carinato- concava, e basi oblonga sensim et longe subulata, pilifera, marginibus erectis, integerrimis, nervo c. 0,06 mm lato, basi angustiore, in pilum strictiusculum, serrulatum, plus minusve elongatum producto, cellulis laminalibus incrassatis, lumine sinuosulo, superne subquadrato, dein ovali vel oblongo, basilaribus rectangularibus, baud incrassatis, h^-alinis, marginalibus tenerioribus et angustio- ribus; seta 2 mm vel paulum ultra alta, cygnea, lutea; theca minuta, oblonga, leptodermis, pallida, laevis; annulus angustus, per partes secedens; exostomii dentes dolabriformes, aurantiaci, minutissime papillosi, superne irregulaiiter perforati vel bifidi; spori 0,007 — 0,010 mm, fuscolutei, laeves; operculum minu- tum convexo-conicum ; calyptra cucullato-mitraeformis, trilobata. (Taf. XIII, Fig. 17.) Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Gipfelkegel, ca. 4000 m ii. M. (reichlich fruchtend im Sept. 1907 — n. 2085). Species pulcherrima, Gr. incurvae Schwaegr. valde affinis, sed rete cellulari foliorum et calyptra cucullato-mitraeformi ut videtur diversa. Grimmia abyssinica Bruch et Schimp. — Gr. Kamerun-Berg: Lavastrome unter der Herzogin Elisabeth-Hiitte am Fako-Gipfel ca. 3800 m ii. ]\I. (steril im Juni 1908 — n. 3385/86). Bisher bekannt vom Kamerun-Berg, Abyssinien und vom Kilimandscharo. Rhacomitrium durum (C. Miill.) Par. — Vulkan -Gebiet: Ninagongo, obere Ericaceen-'R.Qgion, ca. 3200 m. ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2003); Karisimbi, Gipfelkegel, ca. 4000 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2084). Bisher bekannt vom Kamerun-Berg und vom Ruwenzori. Orthotrichaceae. Zygodon argutidens Broth, n. spec. — Dioicus; robustiusculus, caespitosus, caespitibus densis, mollibus, lutescenti-viridibus ; caulis usque ad 2,5 cm altus, erectus, dense fusco-tomentosus, densiuscule foliosus, dichotome ramosus, ramis fastigiatis; folia sicca flexuosula, humida e basi erectiore horride patula, carinato- concava, lineari-lanceolata, breviter acuminata, mucronata, marginibus erectis, summo apice dentibus nonnullis inaequalibus, angustis, acutissimis, partim sub- ciliiformibus praeditis, nervo lutescente, breviter excedente, dorso laevi, cellulis hexagono-rodundatis, dense papillosis, obscuris, basilaribus anguste oblongis, lutescentibus, laevissimis; seta 10 — 15 mm alta, pseudolateralis, tenuis, flava; theca erecta, longicollis, subcylindraceo-elliptica, microstoma, sulcata, pallida, evacuata angusta, fusca; annulus persistens; peristomium simplex, internum; — 149 — cilia i6, brevissima, fugacia, hyalina, laevissima, spori 0,020 — 0,025 nim, virides, sublaeves; operculum e basi conica oblique subulatum. (Taf. XIII, Fig. 18.) Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen- Stamme und Zweige, halbkugelige Polster bildend, ca. 3300 m ii. M. (reichlich fruclitend im Febr. — 1908 — n, 2616). Species Z. dioico Broth, affinis, sed statura robustiore foliisque apice argute serratis dignoscenda. Bei der erneuten Untersuchung von Z. dioiciis habe ich Brutkorper gefunden, welche mir friiher entgangeii waren; bei vorliegender Art scheinen diese zu fehlen. Zygodon intermedius Bryol. eur. — Rugege-Wald: An Baumstammen, ca. 1900 m ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 852). — Vulkan - Gebiet; Bambus- mischwald bei Kahama am Kalago-See an Hagenia ahyssinica (fruclitend im Sept. 1907 — n. 2049. Bisher bekannt von Abj'ssinien, Java, Chile, Ostaustr alien, Tasmanien und Neuseeland. Zygodon Mildbraedii Broth, n. spec. — Dioicus; robustiusculus, caespitosus, caespitibus densiusculis, mollibus, pallide viridibus; caulis usque ad 1,5 cm altus, erectus vel adscendens, dense fusco-tomentosus, dense foliosus, innovando ramosus, corpuscula numerosa, puccinioidea, h^'alina gerens; folia sicca flexuosulo- adpressa, humida reflexa, carinato-concava, lineari-lanceolata, breviter acumi- nata, aristatula, marginibus erectis, integris, nervo lutescente, bieviter excedente, dorso superne papilloso, cellulis hexagono-rotundatis, dense papillosis, basi- laribus elongate oblongis, h3'alinis, laevissimis; seta c. 10 mm alta, pseudo- lateralis, tenuis, flava; theca erecta, longicollis, subcylindracea, sicca sulcata, fuscidula, gymnostoma; operculum e basi conica breviter oblique rostratum; cah'ptra pilosa. (Taf. XIII, Fig. 19). Bukoba-Bezirk: Mission Buangai, kleine Hochwaldparzelle bei der Fledermaus-Hohle, an Baumstammen (fruchtend im Juni 1907 — n. 65). Species ob cal3"ptram pilosam cum Z. trichomitrio Hook, et Wils. comparanda, sed caule corpuscula numerosa gerente foliisque aristatulis, nervo superne dorso papilloso raptim dignoscenda. Orthotrichum spec. — Ruanda: Buganza siidlich Mohasi-See, Akaziensteppe, an Asten einer Leguminose (mit unreifen Friichten im Juni 1907 — n. 804). Wahr- scheinlich eine neue Art. Da jedoch die Sporogonen ganz unreif sind, scheint es mil besser zu sein, sie unbenannt zu lassen. Macromitrium tenue (Hook et Grev.) Brid. — Rugege-Wald: Stamme und Aste von Hagenia an Waldrandern, ca. 1900 m ii. M. (fruchtend im Aug. 1907- - n. 837, 848). — Vulkan - Gebiet: Karisimbi, Bambuswald am SiidfulB, an Bambus, ca. 2500 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2051/52). Bisher bekannt von Siidafrika und Reunion. Macromitrium (Leiostoma) perundulatum Broth, n. spec. — Dioicum; robustum, caespitosum, caespitibus densis, mollibus, fuscescenti-viridibus, hand nitidis; — 150 — caulis elongatus, repens, fusco-tomeiitosus, dense ramosus, lamis erectis, usque ad 3 cm longis, dense foliosis, superne breviter ramulosis; folia ramea sicca crispatula, valde undulata, humida erecto-patentia, carinato-concava, e basi oblonga lineari-lanceolata, breviter acuminata, marginibus basi uno latere pau- lum revolutis, apice inaequaliter minute serrulatis, nervo plerumque infra apicem folii evanido, dorso laevi, cellulis vix incrassatis, rotundatis, chlorophyUosis, sublaevibus, apicalibus angustis, basin versus sensim longioribus, basilaribus elongatis, valde incrassatis, lumine angustissimo, ad plicas subspinoso-papillosis, infimis uno latere ad nervum laxis, hyalinis; bracteae perichaetii internae erectae, plicatae, e basi lato sensim angustatae, breviter subulato-acuminatae, sub- integrae, cellulis angustis; seta vix 2 cm alta, sicca dextrosum torta, rubra, laevis; theca erecta, ovalis, brevicollis, ubique plicata, pach^'dermis, fusca; peristomium duplex; exostomii dentes late lineares, truncati, pallidi, dense arti- culati et papillosi; endostomium liberum, dense papillosum, hyalinum; corona basilaris alta, laciniata; spori inaequales, 0,015 mm et 0,025 — 0.030 nmi. virides, papillosi; operculum e basi cupulato subulatum; calyptra nuda. (Taf. XIII, Fig. 20). Planta mascula ignota. Rugege-Wald: An Asten liaufig, ca. 1900 m ii. M. (reichlicli fruchtend im Aug, 1907 — n, 857, 863); Steinblocke im Rukarara, auBer dem Wasser ca. 1900 m ii. M, (eine schwarzlichgriine, sterile Form im Aug. 1907 — n. 830). Species pulcherrima, foliorum structura M. undati folio C. Miill. et M. rugi- folio C. Miill. affinis, sed theca ubique plicata prima fronte dignoscenda. Schlotheimia spec. — Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, an Stammen Csteril im Juni 1907 — n. 222). Die vorliegenden Exemplare sind zu unvollstandig, um bestimmt werden zu konnen. Splachnaceae. Tayloria kiliraandscharica Broth. — Ruwenzori: Butagu-Tal, Astgabel eines Ericaceenstrauches, ca. 3500 m. ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2615). Bisher bekannt vom Kilimandscharo. Tayloria Isleana (Besch.) Broth. — Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, an einem Baumstamm (fruchtend im Juni 1907 — n, 246). Bisher bekannt von Reunion und Madagaskar. Tetraplodon bryoides (Zoeg.) Lindb. — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen- Wald, anscheinend auf Gerolle, ca. 3400 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2622); Ericaceen-BvLSQ\vNald an einer alten Feuerstelle, ca. 3300 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2612); 5ewmo-Region, an einer alten Feuerstelle, ca. 4000 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2650). Die Exemplare sind kraftig entwickelt; n. 2650 stellt eine dichtrasige Form mit sehr hohlen Blattern und kurzen, bis I cm alten Seten dar. — 151 — Von der lioheren Bergregion bis auf die Hochalpen durch Europa mehr oder minder verbreitet, in Nord- und Ostasien, in Sikkim und Yunnan, in den nordlicheren Teilen von Nordamerika und in den Hochgebirgen von Neuguinea. Splachnum Adolphi Friederici Broth, n. spec. — Dioicum; robustum, caespi- tosum, caespitibus densis, moUibus, pallide viridibus; caulis usque ad 1,5 cm altus, erectus, strictus, inferne dense et longe fusco-radiculosus, simplex; folia erecto-patentia, inferiora remota, comalia dense conferta, multo majora, e basi breviter spatliulata late ovalia, obtusa, acumine breviter subulato terminata, marginibus erectis, integris vel superne denticulatis, dentibus remotis, minutis, inaequalibus, nervo basi dilatato, superne multo tenuiore, infra apicem folii evanido vel in subulam excedente, cellulis teneris, superioribus et externis minutis, ovali- vel breviter oblongo-hexagonis, internis multo majoiibus, oblongo-hexa- gonis, basilaribus subrectangularibus, marginalibus multo angustioribus, limbum indistinctum efformantibus; seta usque ad 7 cm alta, sicca flexuosula, humida stricta, intense rubra; theca erecta, sporangio oblongo-cylindrica, lutea, aetate ferruginea, hypopliysi magna, vesiculoso-pyriformi, in setam sensim attenuata, purpurea, basi albida; exstomii dentes per paria connati, basi cohaerentes, aurantiaci, late lineari-lanceolati, obtusi, dense et minutissime papillosi; spori 0,07 — 0,010 mm, lutei, laeves; operculum convexo-conicum, late mammillatum; cal3^ptra alte conica, lobata, uno latere incisa. (Taf. XIII, Fig. 22). Planta mascula multo gracilior. Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-Wald, ca. 3300 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2628). Species pulcherrima, statura robusta et foliorum structura a 5. ampitUaceo L. longe di versa. Ich erlaube mil diese prachtvolle Art dem Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg zu widmen. Funariaceae. Micropoma bukobense Broth, n. spec. — Pusillum, gregarie crescens, saturate viride; caulis c. 2 mm longus, erectus, basi fusco-radiculosus, laxe foliosus, sim- plex; folia difficiliter emollita, patula, infima minora, saperiora elongate oblonga, breviter acuminata, superne minute et obtuse serrulata, nervo tenui infra sum- mum apicem folii evanido, cellulis laxis, oblongo-hexagonis, basilaribus rectangu- laribus, marginalibus angustis, limbum uniseriatum efformantibus; seta brevis- sima; theca erecta, semiglobosa, deoperculata macrostoma; spori c. 0,025 t^'oh, fusci, setuloso-papillosi ; operculum convexum, alte apiculatum, cum colu- mella secedens; cah^ptra mitraeformis, pluriloba, apiculum tantum obtegens. (Taf. XIII, Fig. 21). Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald, auf etwas lehmigem Waldboden an einem Pfad (sparlich fruchtend im Juni 1907 — n. 244), Species a M. niloHco (R.-Del.) Lindb. foliorum forma dignoscenda. Funaria borbonica (Besch) Broth. — Rugege-Wald: Waldmoor ca. 1900 ni ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 819). Bisher bekannt von der Insel Bourbon. Bryaceae. Mielichhoferia (Eumielichhoferia) Mildbraedii Broth, n. spec. — Paroica; tenella, caespitosa, caespitibus densiuscuhs, late extensis, lutescenti-viridibus, opacis; caulis brevissimus, fusco-radiculosus, ramis nonnuUis erectis, vix ultra 5 mm longis, subcurvatulis, inferne nudis, dein dense subclavato-foliosis ; folia ramea sicca imbricata, humida suberecta, carinato-concava, e basi angustiore oblongo- lanceolata, breviter acuminata, acutissima, marginibus erectis, superne serru- latis, nervo crassiusculo, infra summum apicem folii evanido, cellulis longius- cule rhomboideis, basilaribus rectangularibus ; seta 10 — 12 mm, tenuissima, flexuosula, rubella; theca horizontalis, minuta, symmetrica, cum coUo sporan- gium subaequante pyriformis, microstoma, pallide fuscidula; annulus latus; peristomium simplex, internum, h^^alinum, sublaeve; corona basilaris humilis, c. 0,025 inm ultra orificium thecae producta; processus c. 0,010 mm lati, breviter appendiculati, linea media notati; spori 0,010 — 0,012 mm, papillosi; operculum convexo-conicum, apiculatum. (Taf. XIII^ Fig. 24.) Rugege - Bergland: Katandaganja-Berg, steiler Hang der Bergsteppe zwischen Grasbiischeln ca. 1900 m ii. M. (reichlich fruchtend im Aug. 1907 — n. 725)- Species ob configurationem thecae et peristomii cum M. transvaaliensi C. Miill. comparanda, sed notis supra datis dignoscenda. Mielichhoferia (Eumielichhoferia) cratericola Broth, n. spec. — Paroica; gracilis, caespitosa, caespitibus densiusculis, laete viridibus, opacis; caulis erectus, sterilis usque ad 1,5 cm longus, fertilis brevissimus, basi fusco-radiculosus, ramis paucis erectis, plerumque vix ultra 5 mm longis, strictiusculis, inferne nudis, dein densiuscule foliosis; folia ramea sicca imbricata, humida suberecta, carinato- concava, oblongo-lanceolata, breviter et anguste acuminata, acutissima, margi- nibus erectis, superne serrulatis, nervo crassiusculo, infra summum apicem folii evanido, cellulis longiuscule rhomboideis, basilaribus rectangularibus; seta 7 — 12 mm alta, tenuis, flexuosula, rubra; theca sicca erecta, humida subhorizon- talis, majuscula, symmetrica, cum collo sporangium aequante clavato-p3'riformis, usque ad 4 mm longa et i mm vel paulum ultra crassa, microstoma, fusca; annulus latus; peristomium simplex, internum, luteum, laeve; corona basilaris c. 0,025 TniTi ultra orificium thecae producta; processus c. 0,25 mm longi et paulum ultra 0,010 mm lati, nodosi, hie illii breviter appendiculati, linea media notati; spori 0,020 — 0,022 mm, fusci, papillosi; operculum convexum, hand apiculatum. (Taf. XIII, Fig. 23.) — 153 — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, I^ava des Gipfel-Kraters 3500 m i,i. M. (reichlich fruchtend im Sept. 1907 — n. 2013). Species pulcherrima, cum nulla specie africana commutanda. Mielichhoferia (Eumielichhoferia) subbasilaris Broth, n. spec. — Paroica; gra- cilis, caespitosa, caespitibus usque ad 3 cm. altis, compactis, fusco- tomentosis, laete viridibus, opacis; caulis erectus, fertilis ramis elongatis, strictiusculis, longe ultra basin nudis, dein densiuscule foliosis; folia ramea sicca imbricata, humida erecto-patentia, carinato-concava, oblongo-lanceolata, breviter acuminata, acutis- sima, marginibus erectis, superne serrulatis, nervo crassiusculo, infra summum apicem folii evanido, cellulis elongate et anguste rhomboideis, basilaribus rectan- gularibus; seta usque ad 2,5 cm alta, tenuissima, rubella; theca subhorizontalis, cum collo sporangium subaequante anguste et elongata clavato-p^^riformis, paulum asymmetrica, hand curvata, fusca, Caetera ignota. Vulkan-Gebiet: Karisimbi, Bambuswald am SiidfuB, trockene Waldwiese an Lavablocken, ca. 2400 m ii. M. (mit alten Friichten im Sept. 1907— n. 2056). Species M. hasilari Bryol. eur. affinis, sed caespitibus elatis, compactis, tomentosis necnon theca hand curvata oculo nudo jam dignoscenda. Stableria aethiopica (C. Miill.) Broth. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, Con»is-\Vald am Siidkrater an Baumrinde, ca. 2800 — 2900 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2031). Bisher bekannt von Abyssinien. Orthodontium brevifolium Broth, n. spec. — Antoicum; caespitosum, caespi- tibus densis, mollibus, pallide lutescenti- viridibus, nitidiusculis; caulis usque ad I cm vel paulum ultra longus, erectus, fusco-tomentosus, densiuscule foliosus, innovando ramosus vel simplex; folia plus minusve distincte recurva, sicca vix flexuosa, carinato-concava, lanceolato-linearia, breviter acuminata, acuta, margi- nibus erectis. integris, nervo tenui infra apicem folii evanido vel continuo, cellulis elongate linearibus, basilaribus laxioribus; seta c. 1,5 cm alta, tenuissima, sicca flexuosula, lutea vel pallide lutescenti-rubra ; theca erecta oblonga, collo longius- culo, leptodermis, sicca plicata, pallida, aetate fuscescens; peristomium duplex; exostomii dentes lineari-lanceolati, obtusi, pallide lutei, laeves; processus laeves ; spori 0,015 — 0,018 mm, ferruginei, papillosi; operculum e basi convexo-conica breviter rostratum. (Taf. XIII, Fig. 25.) Kilimandscharo: unterer Regenwald bis gegen 2600 m ii. M. an mo- dernden Stammen (A. Bngler im Okt. 1902 — n. 1735). Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceen-W^ild an modernden Stammen, ca. 3300 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2645). Species a congeneribus foliis multo brevioribus, ref lexis oculo nudo jam dignoscenda. Pohlia elongata Hedw. — Rugege-Wald: Waldmoor ca. 1800 m ii. J\I. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 818). — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, Lava des Gipfelkraters, ca. 3500 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 201^). — 154 — Vom Hiigellande bis in die Alpenregion durch Europa verbreitet, in Zentral- und Ostasien, in den nordlichen und ostlichen Teilen von Noid- amerika, in Algier, auf dem Kilimandscharo und auf Kerguelen. Pohlia (Eupohlia) cratericola Broth, n. spec. — Paroica; gracilis, caespitosa, caespitibus densis, pallide lutescenti-viridibus, inferne fuscescentibus, nitidiusculis ; caulis usque ad 6 cm altus, erectus, parce radiculosus, dense et aequaliter foliosus, inferne divisus; folia sicca adpressa, humida erecto-patentia, longe decurrentia, carinato-concava, ovato-lanceolata, breviter acuminata, acuta, comalia longiora, marginibus erectis vel anguste revolutis, superne erectis ibidemque denticulatis, nervo crasso, infra apicem folii evanido vel continuo, cellulis laxe oblongo-hexa- gonis, basilaribus laxioribus. Caetera ignota. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Lava des Kraterkegels, 3400 m ii, M. (mit jungen Seten im Sept. 1907 — n. 2017). Species P. elongatae Hedw. ut videtur proxima, sed caule elato foliisque decurrentibus, brevioribus et latioribus, cellulis laxe oblongo-hexagonis longe diversa. Brachymenium pulchrum Hook. — Vulkan -Gebiet: Bambusmischwald von Bugoie an PodocarpusS\Am.m.en, ca. 2100 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2039 ex p.). Bisher bekannt von Siidafrika. Brachymenium (Orthocarpus) Mildbraedii Broth, n. spec. — Autoicum; gracile, caespitosum, caespitibus densissimis, viridibus, nitidiusculis; caulis erectus, brevissimus, fusco-tomentosus, innovationibus pluribus c. 5 mm longis, erectis, strictis, fusco-tomentosis, inferne laxiuscule, apice dense foliosis, propagula sat numerosa, subglobosa, fusca gerentibus, obtusis; folia sicca contracta, arete spiraliter contorta, laciliter emollita, caulina ovata, breviter lanceolato-acumi- nata, aristata, marginibus ubique revolutis, integris, nervo crasso in aristam longam, rigidam excedente, cellulis teneris, ovali- vel oblongo-hexagonis, basi- laribus breviter rectangularibus; innovationum concaviuscula, ovato-ovalia, obtusiuscula, caeterum eisdem caulinis similia; seta c. 1,5 cm alta, tenuis, lutes- centi-rubra; theca nutans, e collo sporangium subaequante vesiculoso-ovalis, microstoma, fusca, laevis, opaca; annulus latus, revolubilis; peristomium duplex; exostomii dentes lanceolati, rubiginosi, superne hyalini, dense et minutissime papillosi, dense lamellati; endostomium liberum, luteum, minutissime papillosum; corona basilaris vix dimidiam dentium attingens; processus lati, carinati; cilia rudimentaria ; spori 0,035 — 0,040 mm, virides, papillosi; operculum minutum, cupulatum. (Taf. XIV, Fig. 26.) Ruanda: Buganza, siidlich Mohasi-See, Akaziensteppe, an Asten einer Leguminose (fruchtend im JuH 1907 — n. 803). Species habitu B. Volkensii Broth, similis, sed inflorescentia, rigiditate, inno- vationibus longioribus foliorumque forma dignoscenda. Brachymenium eurychelium Besch. — Vulkan - Gebiet: Bambusmisch- — 155 - wald von Bugoie an Podocarpiis-Sta.mmen, ca. 2100 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2039 ex p.). Bisher bekannt von Reunion. — Bei den vorliegenden Exemplaren sind die Blatter enger gesanmt als bei dem Typus. Brachymenium capitulatum (Mitt.) Par. — Rugege-Wald: an Asten haiifig, ca. 1900 m ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 862). Madagaskar, Usambara, Kilimandscharo und Kamerun. Anomobryum filiforme (Dicks., Lindb.) Husn. — Rugege-Wald: Blocke im oberen Rukarara, kalter Gebirgsbach, ca. 1800 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 829). In den Gebirgen von Europa, in Kamerun, auf dem Ruvvenzori, in Abys- sinien, in Costarica und in den Hochgebirgen von Siidamerika. Bryum argyrotrichum C. Miill. — Rugege-Wald: Stamme und Aste von Hagenia an Waldrandern, ca. 1900 m ii. M. (fruchtend im Aug. 1907— n. 832); Rugege - Bergland: Katandaganja-Berg, an Steinblocken, ca. 1900 m. ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 727). Bisher bekannt von dem Kilimandscharo, von Usambara, Usagara und Niam-Niam. Bryum Preussii Broth. — Vulkan - Gebiet: Sabinjo, Region der Ericaceen- Straucher, ca. 3200 m ii. M. (fruchtend im Nov. 1907 — n. 1693); Ninagongo, Encaceen-'R,egion, ca. 3000 m. ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2020). — Ruwen- zori: Butagu-Tal, Kricaceen Wald, ca. 3300 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2600). Rhodobryum Keniae (C. Miill.) Broth. — Seta 4 — 5 cm alta, rubra, nitida; theca subhorizontalis, e collo sporangio subaequante cylindrica, paulum asymmetrica, sicca arcuatula, pachy dermis, fusco-rubra, nitidiuscula; operculum convexo-coni- cum, mammillatum. Ruwenzori: Butagu-Tal, Waldgrenze gegen Ericaceen, ca. 2800 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2639). Bisher bekannt von Kenia und Kilimandscharo. Rhizogoniaceae. Rhizogonium spiniforme (L.) Bruch. — Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, morsche Stiimpfe sparlich (fruchtend im Juni 1907 — n. 209). In den schattigen Waldern der Tropen- und Subtropenzone allgemein verbreitet. Bartramiaceae. Bartramia EUiottii Broth. — Vulkan- Gebiet: Karisimbi, Bambuswald am Siidfui3; trockene Waldwiese an Lavablocken, ca. 2400 m ii. M. (steril — n. 2057). - 156 - Die Exemplare sind etwas schlanker als die von Scott Elliott auf dem Mau-Plateau gefundenen und stellen somit eine f. gracilis dar. Philonotis mauritiana Aongstr. var. gemmidada Broth, n. var, — Rami superne ramulis brevissimis, axillaribus, saepe numerosis praediti. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, obere Ericaceen-'Region, ca. 3300 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2005). Durch das Vorkommen der knospenformigen Astchen erinnert diese Varietat an Ph. gemmascens (C. Miill.) Par., in Blattform und Zellform stimmt sie aber mit den kraftigeren Formen von Ph. mauritiana iiberein. Die Hauptart kommt auf Mauritius, auf Madagaskar und in Usambara vor. Breutelia (Acoleos) gracillima Broth, n. spec. — Dioica; gracillima, caespitosa, caespitibus laxiusculis, mollibus, saturate vel pallide viridibus, nitidiusculis; caulis c. I cm altus, erectus, fusco-tomentosus, apice innovationibus paucis, vix ultra 6 mm longis, densiuscule foliosis, obtusis; folia erecto-patentia, carinato- concava, e basi ovato-lanceolata sensim subulato-acuminata, aristata, marginibus anguste revolutis, superne minute denticulatis, nervo tenui, in aristam serru- latam, plus minusve elongatam excedente, cellulis linearibus, apice papilla prae- ditis, infimis fusco-aureis, alaribus paucis quadratis; seta 2,5 — 3 cm alta, tenuis, sicca flexuosula, rubra; theca inclinata, raro suberecta, minuta, ovalis, vel bre- viter oblonga, substrumosa, sicca plicata et interdum paulum arcuata, fuscidula. Operculum ignotum. (Taf. XV, Fig. 42). Planta mascula foemineae similis, flore terminali, disciformi. Rugege-Wald: Waldmoor zwischen Cyperaceen-Buschen, 1800 m ii. M. (Aug. 1907 — n, 820, 821). Species cum B. stenodictyone (Ren. et Card.) Broth, comparanda, sed statura graciliore foliisque brevioribus, nervo brevius excedente jam dignoscenda. Breutelia subgnaphalea (C. Miih.) Par. — Rugege-Wald: Mit Ericaceen- Gestrauch bestandener Steilhang am Rukarara, ca. 1800 m ii. M. (fruchtend im Aug. 1907— n. 843). Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Ericaceen-'R.Qgion, ca. 3000 m ii. M. (steril im Sept. 1907— n. 2022); Karisimbi, Rand des Hans Meyer-Kraters unter Philippia, ca. 3400 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2065). Ruwenzori: Butagu-Tal, Region der Encaceen und hoher, 3000 — 4000 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2608) und Ulimbi-Berg, in lichten Senecio- Bestanden mit Alchemillen den Boden deckend, ca. 4000 m ii. M. (steril im Febr. 1908 — n. 2649). Bisher bekannt vom Kilimandscharo tnid Ruwenzori. Breutelia Stuhlmannii Broth. — Vulkangebiet: Ninagongo, Ericaceen- Region, ca. 3000 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2007); Karisimbi, Rand des Hans Meyer-Kraters unter Philippia, ca. 3400 m (steril im Sept. 1907- — n. 2064, 2072). — Ruwenzori: Butagu-Tal, durch die ganze Ericaceen-V^egiow, 3000 bis 3600 m ii. M., das haufigste Moos (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2609, 2636). - 157 - Bislier vom Ruwenzori bekannt. Die Pflanzen sincl mehr oder minder kraftig, mit abstehenden bis abwarts gekriimmten, mehr oder minder lang zugespitzten Blattern. Polytrichaceae. Pogonatum aloides (Hedw.) Palis. — Ruwenzori: Butagu-Tal, kahler Boden in unteren Ericaceen -Busch, ca. 2900 m ii. M. (fruchtend im Febr. 1908 — n. 2658). Durch die Ebene und niedere Bergregion von Europa, mit Ausnahm.e der nordlichsten Teile, verbreitet, in Algier, auf ^Madeira und auf den kanarischen Inseln, im Kaukasus und Himala^'a, im Nilgherigebirge und auf Ce^^lon. Polytrichum pungens C. Miill. — Vulkan -Gebiet: Ninagongo, Boden des Siidkraters, ca. 2800 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 2032). Bisher bekannt vom Kihmandscharo und vom Ruwenzori. Polytrichum (Porotheca) paludicola Broth, n. spec. — Dioicum; gracile, caespi- tosum, caespitibus densiuscuUs, rigidis, faciliter dilabentibus, viridibus, inferne nigrescentibus ; cauHs c. 14 cm altus, erectus, haud tomentosus, densiuscule fohosus, simplex vel dichotome divisus; folia sicca adpressa, humida patula, e basi vaginante, hyalina, oblonga subito lanceolato-subulata, breviter aristata, marginibus fere e basi laminae dense et argute serratis, dentibus aequalibus, acutis, nervo latissimo, in aristam brevem, rigidam, rubram, dense serratam excedente, lamellis c. 40, 5 seriatis, cellula terminali majore, valde impressa, cellulis laminalibus minutis, quadratis, infimis transverse rectangularibus, vagina- libus linearibus, teneris, versus marginem folii sensim angustioribus. Caetera ignota. Rugege-Wald: Waldmoor, ca. 1800 m ii. M. (mannliche Pflanze im Aug. 1907— n. 823). Species P. Swartzii Hartm. simillima, sed nervo in aristam breviorem, dense serratam excedente cellulaque terminali lamellarum valde impressa dignoscenda. Hedwigiaceae. Hedwigia albicans (Web.) Lindb. — Vulkan-Gebiet: Trockene Waldwiese im Bambusmischwald bei Kahama an Lava, ca. 2300 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907— n. 2045). t)ber die ganze Erde verbreitet. Braunia diaphana (C. Miill.) Jaeg. — Rugege - Bergland: Katandaganj a- Berg, Steinblock in der sekundaren Pteridium-'^oxm.aition, ca. 1900 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 726). — Vulkan-Gebiet: Karisimbi, Bambuswald am SiidfuB, trockene Waldwiese an Lavablocken, ca. 2400 m ii. M. (mit jungen - 158 - Seten im Sept. 1907 — n. 2055); trockene Waldwiesen im Bambusmischwald bei Kahama an Lava, ca. 2300 m ii. M. (fmchtend im Sept. 1907^11. 2043). N. 726 stellt die t^^pische Form dar, n. 2055 bildet durch einseitsvveiidige Blatter eine forma homomalla und n. 2043 eine kraftige Form, die ich als f. pro- cera bezeichne. In Engler - Prantl, S. 718, habe ich die Behauptung aus- gesprochen, daB B. diaphana wahrscheinlich zur Sektion Macromidium gehore. Aus den von Dr. Mildbraed gefundenen fruchtenden Exemplaren geht hervor, daB sie zur Sektion Eubraunia gehort. Hedwigidium imberbe (Sm.) Brj^ol. eur. — Vulkan - Gebiet: Lichtung im Bambusmischwald bei Kahama, trockene Waldwiese an Lava, ca. 2300 m ii. M. (sparlich fruchtend im Sept. 1907 — n. 2042). — GroBer Kamerun - Berg: Lavastrome unter der Herzogin Elisabeth-Hiitte am Fako-Gipfel, 3800 m ii. M. (steril im Juni 1908 — n. 3388). Westeuropa, Siid- und Zentralafrika, Kamerun-Berg, Ceylon, Ostaustra- lien, Tasmanien und Neuseeland, in den Hochgebirgen von Siidamerika und in Patagonien. Cryphaeaceae. Acrocryphaea robusta Broth, n. spec. — Autoica; robusta, caespitosa, caespi- tibus laxiusculis, rigidis, lutescenti-viridibus, inferne fuscescentibus, opacis; caulis secundarius adscendens, usque ad 4 cm altus, dense foliosus, parce ra- mosus, ramulis femineis plerumque brevibus, singulis usque ad 7 mm longis; folia sicca arete imbricata, humida patula, concaviuscula, late ovata, breviter subulato-acuminata, marginibus late recurvis, integerrimis, nervo crassiusculo, superne tenuiore, lutescente, longe infra apicem folii evahido, cellulis incrassatis, lumine ovali, minutissime papillosis, basilaribus luteis, ad nervum linearibus, alaribus numerosis, obliquis; bracteae perichaetii internae alte convolutae, raptim subulatae, nervo subulam totam serrulatam occupante, cellulis elongatis; theca subsessilis, ovalis, leptodermis, pallida; annulus latus, revolubilis; peristomium simplex; exostomii dentes albidi, lanceolati, densissime papillosi, dense articulati; spori 0,035 — 0,040 mm, virides, papillosi; operculum e basi obtuse conicum. Calyptra ignota. (Taf. XV, Fig. 43.) Rugege-Wald: Stamme undAste von Hagenia, an Waldrandern, ca. 1200 m ii. M. (Aug. 1907 — n. 836). Species statura robusta ab omnibus congener ibus jam dignoscenda. Leucodontaceae. Leucodon assimilis (C. Miill.) Jaeg. — Bukoba - Bezirk: Mission Buanjai, kleine Hochwaldparzelle bei der Fledermaus-Hohle, an Baumstammen (steril im Juni T907 — n. 66). Bisher von Siidafrika bekannt. — 159 - Antitrichia kilimandscharica Broth, — Bracteae perichaetii internae erectae, alte convolutae, nitidiusculae, sensim subulato-acuminatae, integrae, enerves, cellulis omnibus elongatis; seta 8 mm alt a, sicca flexuosula et sinistrorsum torta, fuscescenti-rubra ; theca erecta, ovalis, sicca nitidiuscula, pallide fuscidula, deoperculata fuscescenti-rubra ; peristomium duplex; exostomii dentes late lanceolati, in linea media perforati vel divisi, lutei, dense striolati, superne hyalini, laeves; endostomium h5^alinum; processus dentium longitudinis, filiformes; spori 0,035 niiT^- olivacei, panctulati; operculum conico-subulatum, obtusum, curvatulum, dimidiam partem thecae longitudinis metiens. Vulkan-Gebiet: Karisimbi, Hagenia-Qmtelwald in groBen Polstern auf den Zweigen, ca. 3000 m ii. M. (cf Pflanzen und fruclitend im Sept. 1907 — n. 2061). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ericaceeit-Wald, ca. 3600 m ii. M. (o^ Pflanzen und fruchtend im Febr. 1908 — n. 2606): Bisher bekannt von Kilimandscharo und Ruwenzori. Pterogonium ornithopodioides (Huds.) Lindb. — Rugege-Wald: Stamme und Aste von Hagenia an Waldrandern, ca, 1900 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n,833). In West- und Siideuropa mehr oder minder verbreitet, in Syrien, auf Madeira und auf den kanarischen Inseln, in Siidafrika, Usambara und in Kalifornien. Prionodontaceae. Prionodon Rehmanni Mitt. — Rugege-Wald: An Stammen nicht selten (steril im Aug. 1907 — n. 853). Bisher bekannt von Siidafrika und von dem Kilimandscharo, Neckeraceae. Kenauldia africana (Mitt,) Broth. — Rugege-Wald: An Baumstammen ca. 1900 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 850). Bisher bekannt von Siidafrika und Usambara. Renauldia Hoehnelii (C. Miill.) Broth. — Rugege-Wald: An Baumstammen, ca. 1900 m ii. M. (steril im Aug. 1907 — n. 806). Bisher bekannt vom Aberdaregebirge. Renauldia imbricata Broth, n. spec. — Dioica; robusta, caespitosa, caespitibus laxis, lutescenti-, aetate fuscescenti-viridibus, nitidis; caulis primarius elongatus, repens, microphyllinus, hie iUic fusco-tomentosus, seeundarius usque ad 9 cm longus, rigidus, inferne simplex, foliis plerumque destructis, dein dense foliosus, corpuscula puccinioidea numerosa, fasciculatim disposita gerens, dense sub- pinnatim ramosus, ramis patentibus, dense foliosis, teretibus, simplicibus, usque ad 2 cm longis vel longioribus, pinnatim ramulosis, obtusis; folia sicca imbricata, humida suberecta, cochleariformi-concava, breviter decurrentia, e basi cordata — i6o — oblonga, obtusa, apiculata, marginibus integris, apice conniventibus, enervia, cellulis linearibus, baud incrassatis, basilaribus infimis laxis, abbreviatis, inter se porosis, aureis, alaribus baud diversis. Caetera ignota. (Taf. XIV, Fig. 27.) Vulkan - Gebiet: Banibusmiscbwald bei Kahama (steril im Nov. 1907 — n. 1653)- Species pulcherrima, foliis moUioribus, imbricatis a praecedentibus oculo nudo jam dignoscenda. Pilotrichella cuspidata Broth. — Bracteae perichaetii internae erectae, vagi- nantes, sensim lanceolato-subulatae, integrae; seta 6 mm alta, strictiuscula vel superne arcuatula, tenuis, lutea, laevissima; theca erecta, minuta, breviter oblonga, brevicollis, fusca, laevis; peristomium duplex; exostomii dentes lineari- lanceolati, lutei, minutissime papillosi, dense articulati; processus anguste lineares, papillosi, rimosi; spori 0,015—0,020 mm, virides, sublaeves; operculum e basi conica oblique rostratum. Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald, von Zweigen herabhangend (fruchtend im Juni 1907— n. 255). Bisher von Siidafrika bekannt. Pilotrichella. Stuhlmanni Broth. — Bukoba-Bezirk: Mission Buanjai, kleine Hochwaldparzelle an einem starken Stamm (steril im Juni 1907 — n. 68); Buddu-Wald, an Baumstammen (steril im Juni 1907 — n. 211 ex p.). Pilotrichella (Orthostichella) delicatula Broth, n. spec. — Dioica; tenella, caes- pitosa, caespitibus densis, late extensis, laete viridibus, nitidis; caulis secundarius usque ad 6 cm longus, plus minusve alte stipitatus, dendroideo-divisus, ramis et ramulis dense foliosis, attenuatis vel obtusis; folia imbricata cochleariformi- concava, e basi cordata breviter oblonga, obtusa, apiculata, marginibus superne minutissime serrulatis ibidemque subconniventibus, enervia, cellulis anguste rhomboideis, haud incrassatis, basilaribus infimis brevioribus, alaribus numerosis, minutis, ovalibus. Caetera ignota. Vulkan- Gebiet: Bambusmischwald von Bugoie, ca. 2100 m ii. M. (steril im Sept. 1907 — n. 2034). Species P. imhricatae (Schwaegr.) Besch. affinis, sed statura graciliore, mollitie, ramificatione necnon foliis basi cordata, cellulis haud incrassatis di- gnoscenda. Floribundaria patentissima (C. Miill.) Fleisch. — Bukoba-Bezirk: Buddu- Wald, an Asten (steril im Juni 1907 — n. 210). Bisher bekannt von der Insel S. Thome, von Usambara und von den ostafrikanischen Inseln, Trachypodopsis laxoalaris Broth, n. spec. — Dioica; robusta, caespitosa, cae- spitibus densis, fuscescenti- viridibus, nitidiusculis; caulis secundarius usque ad 12 cm longus, dense foliosus, dense vel remotius pinnatim ramosus, ramis paten- tibus, usque ad 2,5 cm longis, superne decrescentibus, complanatulis, simplicibus, vix attenuatis vel obtusis; folia caulina sicca laxe imbricata, plicatula, transverse — i6i — undulata, humida plus minusve patentia, concava, e basi cordata ovato-lanceo- lata, in subulam flexuosam sensim attenuata, marginibus erectis, ubique minute denticulatis, nervo sat tenui, infra apicem folii evanido, cellulis anguste ellipticis, papilla media ornatis, basilaribus laxioribus, breviter linearibus, inter se porosis, infimis abbreviatis, aureis, alaribus numerosis, laxis, teneris, hyalinis; folia ramea breviora et angustiora, cellulis alaribus paucioribus et minoribus. Cae- tera ignota. (Taf. XIV, Fig. 28.) Ruwenzori: Butagu-Tal, trockener Hang unter Erica im Bereich der Bambusbestande, ca. 2700 m ii. M. (im Febr. igo8 — n. 2660). Species pulcherrima, robusta, cellulis alaribus folii caulini numerosis, laxis et teneris ab omnibus speciebus adhuc cognitis dignoscenda. Leptodon Smithii (Dicks.) Mohr. — Vulkan-Gebiet: Bugoier Bambusmisch- wald an Po^ocrt r/)^ — Rhynchostegiella Holstii (Broth.) Broth. — Vulkan - Gebiet: Bambusmisch- wald von Bugoie, auf Baumrinde, ca. 2100 ni ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 2033). Bisher bekannt von Usambara. Rhynchostegium Comorae (C. Miill.) Jaeg, — Beni: Bei Muera, Urwald, an morschen Stamnien (fruchtend im Jan. 1908 — n. 2168). Bisher bekannt von den ostafrikanischen Inseln und von Usambara. Rhynchostegium horridum Broth, n. spec. — Autoicum; robustulum, caespi- tosum, caespitibas laxiuscuhs, rigidis, laete viridibus, nitidis; cauhs elongatus, repens, per totam longitudinem fusco-radiculosus, laxe foliosus, vage divisus, divisionibus subpinnatim ramosis, ramis patuHs, usque ad 1,5 cm longis, laxe et complanate foUosis, simpHcibus, obtusis; folia caulina horride patula, con- caviuscala, e basi angustiore, breviter decurrente late ovata, breviter subulato- acuminata, marginibus basi anguste recurvis, ubique argute serrulatis, nervo tenui, supra medium folii evanido, cellulis linearibus, basilaribus omnibus brevio- ribus et laxioribus, inter se porosis, alaribus hand diversis, ramea argutius serru- lata, caeterum similia; bracteae perichaetii internae e basi late vaginante longe subulato-filiformes, ad basin subulae serrulatae utrinque plus minusve distincte incisae, enerves; seta c. 2 cm alta, rubra, laevissima; theca horizontalis, anguste oblongo-cylindracea, valde arcuata, brevicollis, fusca; operculum e basi alte conica longe rostratum. \'ulkan - Gebiet: Ninagongo, isr/cac^c/i-Region, ca. 3000 m ii. M. (Ende Sept. 1907 — n. 2018). Species rigiditate foliisque horride patulis jam dignoscenda. Rhacopilaceae. Rhacopilum capense C. Miill. — Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, an Asten (steril im Juni 1907 — n. 208, 224). — Rugege-Wald: An starkeren Asten, ca. 1900 m u. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 860). vSiidafrika, ostafrikanisches Seengebiet, Kilimandscharo und Usambara. Rhacopilum macrocarpum Broth, n. spec. — Dioicum; robustiusculum, caespi- tosum, caespitibus fuscescenti-viridibus, laxis, depressis, late extensis, caulibus intertextis; caulis elongatus, flexuosus, per totam longitudinem fusco-tomentosus., pinnatim ramosus, ramis i — 2 cm longis, patentibus, siccis plerv mque arcuatulis, humore subplanis, dense foliosis, obtusis; folia postica sicca constricta, in series duas reflexas disposita, humida applanata, elongate ovato-oblonga, plus minusve obtusiucula, aristata, marginibus superne argute et inaequaliter serratis, nervo crasso, in aristam brevem, strictam excedente, cellulis ovali-hexagonis, laevibus, superioribus usque ad 0,015 mm longis, inferioribus seiisim majoribus, infimis oblongis; folia antica multo minora, ovato-lanceolata, superne serrulata, longe aristata; bracteae perichaetii erectae, pallidae, vaginantes, ovato-lanceolatae, - 174 — longe flexuose piliferae, integrae, laxe reticulatae; seta c. 3,5 cm alta, flexuosula, rubra; theca horizontalis, C34indrica, arcuatula, c. 5 mm longa, profmide plicata, fusca; operculum e basi convexo-conica breviter rostratum. Cah^ptra ignota. Beni: Bei Muera, Urwald NW. Beni, an morschen Stammen (fruchtend im Jan. 1908 — n. 2167). Species praecedenti affinis, sed foliis angustioribus, superne argute serratis, seta longiore et theca duplo majore dignoscenda. Figurenerklarung. Tafel XL Fig. I. Leucoloma chlorophy Hum Broth, n. sp. A Stengelb. {'^'^/^)^, B B]attspitze (•^"Vi); C Blattbasis (I'Vi). 2. Campylopus paludicola Broth, n. sp. .4 Stengelb. (^-/i); ^ Blattquer- schnitt (350/J; C Blattspitze (2-^%); D Blattbasis (^so/j. 3. Campylopus suhstramineus Broth, n. sp. A Stengelb. (^°/i); B Blatt- querschnitt (=^^Vi); C Blattspitze (^^7i); D Blattbasis {^-'^U). 4. Campylopus suberythrocaulon Broth, n. sp. A Stengelb. (^Vi); B Blatt- querschnitt {^^"/i); C Blattspitze (^^Vi); D Blattbasis {^-'^/\). 5. Pilopogon africanus Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (\/i); B Stengelb. (171); C Blattbasis ("/i). 6. Metzleria alticaulis Broth, n. sp. A Stengelb. {^j{); B Blattquerschnitt (•^50/^); C Blattbasis (i^o/i). 7. Fissidens brachycaulon Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (Vi); B Stengelb. (2%); C Blattspitze {^■^''/,). Tafel XII. Fig. 8. Fissidens hukohensis Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (\/i); B Stengelb. (^o/i); C Blattspitze {^-^U); D Blattbasis ("/i). 9. Fissidens itarensis Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (Vi); B Sterile Pfl. (-Vi); C Blattspitze der sterilen Pfl. (^--^/J; D Stengelb. der sterilen ,, 10. Syrrhopodon Mildhraedii Broth, n. sp. A Stengelb. (^7i); B Blattspitze (125/,); C Blattbasis (6«/,). ,, II. Didymodon integrifolius Broth, n. sp. A Stengelb. (^Vi); B Blattspitze (125/,); C Blattbasis (i^s/,). ,, 12. Leptodontiopsis fragilifolia Broth, n. g. A Fruchtende Pfl. (\/i) ; B Stengelb. (7i); C Blattspitze ('-7i); D Blattbasis ("7i)- — 175 — Fig. 13. Leptodontiurn gemuiigerum Broth, n. sp. .4 Stengelgipfel (Vi); B Sten- gelb. (Vi); C Blattspitze (loo/j- D Blattbasis (^Vi)- ,, 14. Leptodontinni suhlacvifoliuni Broth, n. sp. A Stengelgipfel (Vi); B Sten- gelb. (8/1); C Blattspitze (i°°/i); D Blattbasis (s-V^). ,, 15. Leptodontiurn persquarrostim Broth, n. sp. A Stengelgipfel {^!i)\ B Stengelb. (V^); C Blattspitze (i"7i); D Blattbasis (-^^g. Tafel XIII. Fig. 16. Leptodontiurn tenerascens Broth, n. sp, ^4 Fruchtende Pfl. (Vi) ; B Sten- gelb. (20/1); C Blattspitze (i^%); D Blattbasis (i^^/^). ,, 17. Grimmia afro-incurva Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (^ ,); B Stengelb. ('%); C Blattbasis (10%). ,, 18. Zygodon ar giitidens ^roth. i\. sii. A Fruchtende Pfl. (Vi); B. Stengelb. (i^/i); C Blattspitze (i^s/j). ,, 19. Zygodon Mildhraedii Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (\i); B Stengelb. (^2/1); C Blattspitze (^-Vi); D junge Haube {VJ. ,, 20. Macromitrium perundulatum Broth, n. sp. A Stengelb. (Vi); B Blatt- spitze CVi); C Blattbasis (io"/i). ,, 21. Micropoma hukohense Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (^A); B Stengelb. (1- 1); C Blattspitze ("Vi); D Sporogon mit Haube (^^/j ,, 22. Splachnum Adolphi Friederici Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (Vi); B Stengelb. (Vi); C Blattspitze (^"/i). ,, 23. Mielichhoferia cratericola Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (i/j); B Astb. (2^,); C Kapsel (7i); D Peristom (^^Vi)- „ 24. Mielichhoferia Mildbraedii Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (Vi); B Astb. (2-7,); C Kapsel (Vi); D Peristom (i^s/^). ,, 25. Orthodojitiuni hrevifoliuni Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (^/x); B Sten- gelb. (Vi); C Blattspitze (^VJ. Tafel XIV. Fig. 26. Brachymenium Mildbraedii Broth, n. sp. .4 Fruchtende Pfl. (Vi); B Stengelb. (^o/,); C Blattspitze (i-VJ. ,, 27. Renauldia imhricata Broth, n. sp. A iVstchen (Vi); -^ Astb. (%); C Blattbasis («o/i). ,, 28. Trachypodopsis laxoalaris Broth, n. sp. A Stengelb. (^/i); B Blattspitze (125/^); C Blattbasis («o/i). ,, 29. Fahronia claviramea Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. {^Ix); B Stengelb. (^7i); C Blattspitze (^^o/j. ,, 30. Fahronia perpilosa Broth, n. sp. .4 Fruchtende Pfl. (^/i); B Stengelb. (^o/i); C Blattspitze (^^o/i)- Fig. 31. Daltonia Mildbraedii Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (V'l); B Stengelb. (I'Vi); C Blattspitze (I'^VJ. ,, 32. Cyclodictyon hrevifolium Broth, n. sp. .4 Astchen (V^); B Seitenstandiges B. (Vi); C Blattspitze («Vj). >» 33- Cyclodictyon crassicaule Broth, n. sp. A Astchen (Vi); B Seitenstandige B. (7i); C Blattspitze («Vi). ,, 34. Cyclodictyon purpurascens Broth. 11. sp. A Astchen (Vi); B Seitenstandige B. (7,); C Blattspitze («7i). >, 35- Cyclodictyon spectabile Broth, n. sp. A Astchen (7i); B Seitenstandige B. (7i); C Blattspitze («Vi). ,, 36. Callicostella latiramea Broth, n. sp. A Astchen (7i); B Seitenstandiges B. (7i); C Blattspitze (%). Tafel XV. Fig. 37. Lepidopilum filifenim Broth, n. sp. A Astchen (7i); B Seitenstandiges B. (7i); C Blattspitze {^'^l^); D Teil der Seta {^-^l^). ,, 38. Ectropothecium affine Broth, n. sp. A Seitenstandiges B. (7i); B Blatt- spitze (*'7i)- ,, 39. Isopterygi^im hygrophilum Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (Vi); B Stengelb. (i7i); C Blattbasis (i°7i). ,, 40. Plagiothecium Mildbraedii Broth, n. sp. A Astchen (7i) ; B Seitenstandiges B. (7i); C Blattspitze (^Vj). ,, 41. Vesicularia latiramea Broth, n. sp. A Astchen (7i); B Seitenstandiges B, (iVi);-C Blattspitze (67,). ,, 42. Breutelia gracillima Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (Vi); B Stengelb. (i7i); C Blattspitze (127^); D Blattbasis ('271). ,, 43. Acrocryphaea robusta Broth, n. sp. A Fruchtende Pfl. (Vi); B Sten- gelb. (17,). ,, 44. Brachythecium sublaetum Broth, n. sp. A Gipfelteil der fruchtenden Pfl. (V,); B Stengelb. {"-y,); C Blattbasis («7i). „ 45. Brachythecium ramicola Broth, n. sp. A Gipfelteil der fruchtenden Pfl. (Vi); B Stengelb. (^Vi); C Blattbasis («7i). Piperaceae. (A. Engler.) Heckeria subpeltata (Willd.) Kunth. — Buddu-Wald, als Niederwuchs an lichten Stellen selten (bliihend im Juni 1907 — n. 123). Piper capense L. fil. — Kiwu-See: Insel Kwidjwi; in der unteren Region des immergriinen Regenwaldes um 1600 m ii. M. (bliihend im Juli 1887 — n. 1227). Rugege-Wald im Bereich der sekundaren Pteridium- Formation am Bach (bliihend im August 1907 — n. 1065). Piper guineense Schum. et Thonn. — Semliki - Ebene, bei Karimi in einer schattigen vSchlucht der Akaziensteppe (fruchtend im Jan. 1908 — n. 1981). Peperomia ukingensis Engl. — Im NO des Kiwu - Sees im Bugoyer Bambus- mischwald, epiphytisch (fruchtend im Nov. 1907 — n. 1494). Peperomia mascarena C. DC. — Kiwu - See: Insel Kwidjwi: im oberen Regen- wald um 1600 m ii. ]\I. zwischen Moos an Baumen (bliihend im Sept. 1907 — n. 1254). Peperomia arabica Miqu. — Semliki - Ebene, bei der Mission St. Gustav im dichten Busch trockener Schluchten in der Akaziensteppe, um 1000 m ii. M. (bliihend im Jan. 1908 — n. 2105). Peperomia abyssinica Miqu. — Buddu-Wald bei Itara, an Baumstammen (bliihend im Juli 1907 — n. 196). Peperomia hygrophila Engl. n. sp. — Caulis inferne repens internodiis 3 — 4 cm longis, superne adscendens internodiis brevibus 4 — 5 mm longis, simplex in spicam terminalem exiens. Foliorum petiolus 3 — 5 mm longus, lamina crassa, supra obscure viridis, subtus pallida, elliptica, i — 2 cm longa, medio 0,8 — 1,2 cm lata. Spica 5 — 6 cm longa, 2 — 3 mm crassa. Kamerunberg: an den Hohlen westlich von Buea, sowie zwischen den Hohlen und der Mannsquelle, um 2500 m (bliihend im ]\Iai 1891 — Preuss, n. 805). In Lavaspalten des unteren Fako-Plateaus, um 2500 — 2600 m (bliihend im Juni 1908 — n. 3400). Diese Art unterscheidet sich ^•on der vorigen, mit welcher sie am meisten verwandt ist, durch kiirzere, breitere und dickere Blatter. Myricaceae. (A. Engler.) Myrica Kandtiana Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XIvV, p. 278: frutex, ramulis tenuibus dense foliatis. Folia novella glandulis cerigeris densissime obtecta Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 12 — 178 — cinereo-flava, adulta subcoriacea supra nitidula, subtus pallidiora, breviter petio- lata, lanceolata vel obovato-lanceolata, grosse serrata, nervis lateralibus tenuibus arcuatim patentibus. Spicae androgynae quam folia breviores, laxiflorae, bracteae breviter ovatae dorso medio glanduligerae. Flores masculi 4-andri, filamentis brevibus; flores feminei bracteolis 3 — 4 parvis ovato-lanceolatis instructi; pistil- lum ovoideum stigmatibus longis patentibus acutis instructum. Ein kleiner, weidenartiger, bis 2 m hoher Strauch, mit in der Jugend driisigen spater kahlen Zweigen, an denen die Blatter anfangs 5 — 8 mm, spater i — 1,5 cm voneinander entfernt sind. Die Blatter mit i — 2 mm langen Stielen sind 6 — 8 mm lang und 2,5 — 3 cm breit, grob gesagt, mit starker Mittelrippe und schwachen Seitennerven versehen. Die Bliitenstande sind etwa 3 cm lang, im unteren Drittel mannlich, oben mit ziemlich dicht stehenden weiblichen Bliiten. Die Friichte sind kugelig und haben etwa 3 mm Durchmesser. - Ruanda, am Berg Niansa, um 1700 m ii. M. (Kaxdt n. 19); Karagwe (G. F. Scott Elliot Ruwenzori-Exped. n. 7509), in Papyrus-Siimpfen an dei Westseite des Mohasi - Sees, um 1460 m, Inseln bildend (bliihend im Juli 1907 — MiLDBRAED n. 551), Randberge der Kiwu-Vulkane am Ruhonso-See, um 1760 m ii. M., haufiger i — 3 m hoher Srauch im Sumpf; sparlich auch am Wasserfall des Mkunga bei der Mission Ruasa (fruchtend im Dez. 1907 — n. 1813). Diese Art kommt am meisten der siidafrikanischen Myrica conifera Burm. fil. nahe, ist aber durch breitere Blatter und langere Ahren ausgezeichnet. Myrica Mildbraedii Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XLV, p. 278: frutex, ramulis novellis puberulis, adultis glabris dense foliatis angulo acuto adscendentibus. Folia patentia vel erecta, breviter petiolata, coriacea, supra glabra, subtus glandulis immersis instructa, oblonga, basi obtusa, apice acuta. Spicae masculae (solae cognitae) densiflorae folii dimidium interdum superantes; bracteae late ovatae cochleariformes in petiolum brevissimum contractae. Flores masculi 7 — 8-andri breviter pedicellati filamentorum parte libera quam anthera late ovalis 4 — 5-plo breviore. 0,75 m hoher Strauch mit 2 — 3 dm langen Endzweigen, an dem die Blatter kaum I cm von einander entfernt sind. Die Blattstiele sind 2 — 4 mm lang, die Spreiten 3^ — 4,5 cm bei einer Breite von 1,5 — 2 cm; die Mittelrippe tritt bis iiber die Mitte stark hervor, am Ende nur wenig, wie auch die Seitennerven. Die Ahren sind zur Zeit des Ausstaubens etwa 1,5 cm lang und 6 — 7 mm dick. Die Brakteen sind 2,5 mm lang und 2 mm breit; die vStaubblatter gehen in einen 0,5 mm langen Stiel iiber. Auf Heidemoor am Rugege-Wald um 1800 m ii. M. (bliihend Mitte Aug. 1907— n. 975). Diese Art ist verwandt mit M. salici folia Hochst. und mit M. kili- mandscharica Engl. ; ist aber von beiden durch viel kiirzere starre Blatter und \on der letzteren auch durch mehr Staubblatter unterschieden. Myrica salicifolia Hochst. — Ostlich vom Kiwu - See auf ziemlich trocknem — ^79 — Sumpf am Kamilansonon, um 1550 m ii. M. (bliihend im Aug. 1907 — n. 1088). — Kissenye: am Vulkan Ninagongo, an der Waldgrenze um 2900 m ii. M., als etwas kriippeliger Baum mit unregelmaBiger, schmaler Krone (bliihend im Okt. 1907 — n. 1344). — Im westlichen Teil des Rugege- Waldes in lichtem Faurea-Geholz bei Kuka^-e, um 1800 m ii. M. als kleiner, etwas kriippeliger Baum (bliihend im Aug. 1907 — n. 1052). — Auch bei Butumbi in den Njave- hase Bergen auf Urschiefer, um 1900 m ii. M. (bliihend im Mai 1891 — Stuhl- MANN auf der Emin-Pascha-Expedition, n. 2218), um 2000 m ii. M. (bliihend im April 1891 — Stuhlmann, n. 2177). Kamerunberg: unlichte Geholzgruppen iiber der Waldgrenze an der Mannsquelle um 2300 m als kriippeliger Baum; aber auch bei 2000 m ii. M. (fruchtend im Juni 1908 — n. 3409). Var. subalpina Engl. — Frutex 0,75—2 m altus. Folia minora, petiolo 3 — 4 mm longo, lamina 3 — 4 cm longa. i — 2 cm lata, Integra vel apicem versus serrata. Im NO des Kiwu, in der Region der Ericaceenstraucher um 3300 m ii. M. (fruchtend im Nov. 1907 — n. 1699). — Bei Kissenye, am Ninagongo um 3000 m ii. M. (bliihend im Okt. 1907 — n. 1362). Ulmaceae. (A. Engler.) Celtis Durandii Engl. — Beni-Ruwenzori: Lumengo, 1200 m ii. M. (Febr. 1908— n. 2468 a). — Irumu: Kifuku, kleiner Baum, auf Rodungen im Walde (Marz 1908— n. 2887). Ceitis Prantlii Priemer. — Beni-Ruwenzori: Strauch oder Baumstrauch, hiiufig als Unterholz im Cynouietra-^lischwald (steril im Febr. 1908 — n. 2463); Lumengo, im lichten Hochwald, 1200 m ii. M., mittelgroBer Baum oder Baum- strauch (bliihend im Febr. 1908 — n. 2464). — Beni- Irumu: Poyo, Baum- strauch im Hochwald, iioo m ii. M. (bliihend imMarz 1908 — n. 2833). — Irumu: Kifuku, groBer Strauch im Semhki-Wald (fruchtend im Marz 1908 — n. 2881). — Ituri: El Musa, groi3er Strauch im Hochwald (April 1908 — n. 2967). Celtis Adolf i Friderici Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XLIH (1909) 308; arbor alta, ramulis novellis minute cinereo-puberulis, mox glabris purpurascentibus, inter- nodiis longis. FoUa magna, petiolus longiusculus, supra canaliculatus, lamina magna oblonga, basi obliqua, apice obtuse acuminata, trinervis, nervis lateralibus 1 infimis validis et longissime adscendentibus, nervis lateralibus II ab illis abeun- tibus prope marginem conjunctis, venis reticulatis prominulis. Inflorescentiae cf quam petioli 2 — 3-plo longiores dense multiflorae, tepalis obovatis. Flores Q paucissimi, masculis intermixti. Ovarium ovoideum dense pilosum, stigmatibus 2 ei aequilongis bilobis coronatum. Fructus maximus ovoideus. Grofier Baum mit gekriimmten Endzweigen, an welchen die Internodien — i8o — 1,5 — 2 cm lang sind. Die rotlichen Blattstiele sind i — 1,5 cm lang, die hell- griinen Spreiten, welche an diejenigen von Cinnamonum zeylanicum erinnern, 1,5 — 1,7 dm lang und bis 8 cm breit, mit i cm langer, bis 3 mm breiter Spitze. Die mannlichen Bliitenrispen sind ziemlich breit und mit zahlreichen vielbliitigen Knaueln besetzt, an denen bin und wieder einzelne weibliche Bliiten auftreten, die Bliitenhiillblatter sind 1,5 — 1,8 mm lang. Die Friichte sind eiformig mit 2 erharteten Griffelspitzen, bis 2 cm lang und 1,5 cm breit, also viel groBer, als bei jeder anderen Art. Semliki-Ebene: Lumengo, wenige Kilometer westlich vom FuI3 des Ruwenzori, in lichtem Wald, um 1200 m ii. M. (o^, bliihend Ende Febr. 1908 — n. 2725); im Wald von Muera nordwestlich von Beni (7^, bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2169); ebenda (y, fruchtend Ende Jan. 1908 — n. 2242). Diese Art kommt in der Form der kleineren Blatter, wie sie bei den fruchten- den Zweigen auftreten, der C. Prantlii Priemer etwas nahe, doch hat diese viel kleinere Friichte und etwas mehr blaulich-griine Blatter. Taf. XVI, A — D'. A Bliihender Zweig; B Stiickchen der Infloreszenz mit vielen cf Bliiten und einer 9 Bliite; C c^ Bliite geoffnet; D 9 Bliite mit rudimen- taren Staubblattern ; D' Frucht. Celtis Mildbraedii Engl., in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909) 309; arbor altissima trunco elato, ramulis extimis angulo acuto a prioribus abeuntibus, novelhs dense ferrugineo-pilosis, internodiis brevibus 0,5 — i cm longis, adultis cortice cinereo dense lenticelloso instructis. Foliorum petiolus brevis 0,5 cm longus, supra cana- liculatus, lamina subcoriacea rigida, novella subtus ferrugineo-sericea, adulta nervis exceptis glabra oblenga, basi acuta, apice breviter acuminata vel acuta, saepe infra apicem irregulariter serrata, pinnatinervia, nervis lateralibus I utrin- que 3 validis, infimis e basi magis adscendentibus , reliquis magis curvatis, nervis lateralibus II inter primarios transversis cum venis reticulatis subtus prominentibus. Fructus pedunculo 1,5 cm longo insidens elongato-oblongus api- cem versus magis attenuatus, tetragonus, 8 mm longus, 5 mm crassus. ,,Baum mit sehr hohem, schlankem, grauweiBem Stamm und relativ kleiner Krone." Die unter spitzem Winkel von ihren relativen Hauptzweigen abgehen- den Astchen zeichnen sich durch sehr kurze Internodien aus und sind haufig gekriimmt. Die Blatter tragen an hochstens 5 mm langen Stielen 5 — 8 cm lange und 2 — 3,5 cm breite Spreiten. Bliiten sind nicht vorhanden, sondern nur eine an 1,5 cm langem Stiel stehende Frucht.' Zwischen Irumu und Mawambi: bei Wambutti, im Hochwald (Ende Marz 1908 — n. 2897), bei Mokoko (Ende Marz 1908 — n. 2934). — Im Urwald von Muera nordwestlich von Beni (Ende Jan. 1908 — n. 2150). Die von Muera stammenden Zweige sind vom Stammausschlag genommen und haben groBere bis 1,5 dm lange und mit bisweilen i cm langer Spitze ver- sehene Blatter. Taf. XVI. E Fruchtzweig. Taf. XVI. ^ — D' Celtis Adolfi Friderici Engl.: A bliihender Zweig. B Stiickchen der Inflorescenz mit vielen cf Bliiten und einer 9> ^ o^ Bliite geoffnet, D Q Bliite mit rudimen- taren Staubblattern, D' Frucht; £ Celtis Mildbraedii Engl.: Fruchtzweig. — i8i — Celtis Stuhlmannii Engl. — Beni: Urwald bei Muera, ziemlich groBer Baum (fruchtend im Jan. 1908^ — n. 2170). — Beni - Ruwenzori: Lumengo, groi3er Baum im lichten jNIischwald (bliihend im Februar 1908 — n. 2726). Trema guineensis (Schum.) Engl. — Bukoba: Haufiger kleiner Baum auf der Toten-Insel im Buschwald der westliclien Abdachung (bliihend im Juni 1907 — n. 49). — Albert-Edward-See: Charakteristischer niedriger Baum der Ufer- hiinge mit breiter, regelmaBiger, halbkugeliger bis fast kugeliger Krone (bliihend im Jan. 1908 — n. 1953). — Ruwenzori: Butagu-Tal, mittelgroBer Stamm im Baumbuschwald der Vorberge, 1800 — 2000 m ii. M. (bliihend im Febr. 1908 — n. 2698). — Irumu - jNIawambi: Makoko, kleiner Baum mit ausgebreiteten Zweigen an einer Rodung im Walde (bliihend im Marz 1908 — n. 2954). Moraceae. (A. I'Ugler.) Chlorophora excelsa (Wdw.) Benth. et Hook. — Kifuku bei Irumu in trockenem niedrigem Cy iwmetra -W aid (Ende Marz 1908 — n. 2889). — Einheim, Name mbara. Dorstenia psiluroides Engl. n. spec; herba erecta interdum ramosa, partibus novellis brevissime et dense pilosa, demum glabrescens. Folia approximata; lamina petiolo 4 — 6-plo breviore suffulta subtus glaucescens, superne sparse pilosa, oblonga, basi obtusa, apice acuminata, margine inferiore undu- lata, superiore breviter et late dentata. Receptacula pedunculo petiolum circ. aequante suffulta elongato-triangularia carinata, bractea basali brevissima, altera apicali filiformi quam receptaculum duplo longiore. Ein 4 — 5 dm hohes Kraut mit etwa 2 cm langen unteren und 5 — 8 mm langen oberen Internodien. Die Blattstiele sind bis 3 cm lang, die Spreiten I — 1,6 dm, bei einer Breite von 3 — 4 cm und haben eine i cm lange Spitze, am Rande breit dreieckige Zahne. Der Stiel des Receptaculums ist 4 cm lang, dieses selbst etwa 3 — 4 cm lang und am Grunde 5 — 6 mm breit, mit einer 2 mm langen Braktee am Grunde und 8 — 9 cm langer Braktee am Ende. Beni: Im immergriinen Regenwald von Muera im NW des Fort Beni (fruchtend Ende Jan. 1908 — n. 2142). Forma subintegra; foliis subintegris. Mawambi - Awakubi: Im Wald von Abarangu (fruchtend Mitte April 1908— n. 3117). Diese Art steht der D. psilurus Wehv. sehr nahe, unterscheidet sich aber sehr scharf durch die am Grunde stumpfen, nicht spitzen Laubblatter. . Trymatococcus kamerunianus Engl. — Beni: Im Urwald von Muera im NW des Fort Beni, als kleiner Strauch im Unterholz (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2279) — zwischen Irumu und Mawambi bei Mokoko (Ende Marz 1908 — n. 2931). — l82 — Antiaris usambarensis Engl. — Insel Wau im Kiwu-See im Baumbusch- wald bei 1500 m ii. M. als schoner hoher Baum mit hellgrauem, glattem Saulen- stamm, horizontal abstehenden Asten und sammetartig behaarten roten Rezep- takeln (fruchtend im Sept. 1907 — n. 1143, 1161). Liefert Einbaume. Dieselbe Art wurde auch von A. Chevalier unter n. 7933 um Ndelle ge- sammelt. Musanga Smithii R. Br. — Beni: Urwald von Muera im NW von Fort Beni (o"^ Pflanze, Juni 1908 — n. 2389), ebenda um 1000 — iioo m ii. M. (9 Pflanze, Marz 1908 — n. 2766). Myrianthus arboreus P. Beauv. — Im Regenwald von Kaponso zwischen Beni und Irumu um iioo m ii. M. (Anfang Marz 1908 — n. 2765 und 2793). Myrianthus gracilis Engl. — Beni: Im Regenwald von Muera im NW von Fort Beni, als wenig verzweigter 2 m hoher Strauch im Unterholz (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2248). Myrianthus elegans Engl. n. spec. — Frutex ramulis tenuibus cum petiolis et inflorescentiis novellis minute cinereo-pilosis, demum glabris. Foliorum petiolus quam lamina brevior tertiusculus, lamina membranacea supra glabra, subtus minute tomentosa cinerea, 5-secta, segmentis intermediis longe, lateralibus brevius ansatis, mediis 3 quam lateralia 2 — 2^/2-plo longioribus, omnibus lanceolatis basi acutis, apice longe et acutissime acuminatis, margine integris. Inflorescentiae masculae petiolum subsequentes multiramosae, ramulis extimis glomerulos sub- globosos + confluentes ferentibus; floribus 3 — 4 meris, tepalis obovatis ciliolatis, staminibus tepala superantibus, antheris didymis. 2 — 3 m hoher Strauch. Die Blattstiele sind i — 1,6 dm lang, die mittleren Blattsegmente 2,2 — 2,7 dm lang, 6 — -8 cm breit, vom oberen Drittel nach unten in das 1,5 — 2 cm lange Stielchen keilformig verschmalert, mit 2,5 — 3 cm langer Spitze, die seitlichen Segmente sind mit dem i cm langen Stiel und etwa 2,5 cm langer Spitze bis 1,3 dm lang. Die Bliitenstande sind etwa i dm lang und breit, weit verzweigt und tragen auf etwa i — 2 mm langen Stielchen kugelige Bliiten- knauel von nur 1,5 — 2 mm Durchmesser. Beni: Im Urwald von Muera im NW von Fort Beni (o^ Pflanze, bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2260). Diese Art ist dem M. gracilis ahnlich; aber sofort durch die ganzrandigen Blattsegmente und die kleinen kugeligen Bliitenknauel zu unterscheiden. Ficus Linn. (iNIildbraed und Burret.) Ficus (Sycomorus) cf. gnaphalocarpa (Miq.) A. Rich. — Bukoba - Bezirk: Hiigelsteppe mit vereinzelten Baumen und Strauchern bei Itara; stattlicher Baum mit breiter Krone, wird zu Einbaumen verwandt (steril Ende Juni 1907 — n. 184). - i83 - Da nur eiii steriler groCblattriger SchoB vorliegt, ist die Bestimmung nicht ganz sicher. Die Art ist von x\byssinien bis Mossambik, vSiidwest- afrika, Togo verbreitet. Ficus sycomorus Linn. — Insel Mugarura im Kiwu-See, Urbusch, seltener Baum mit breiter Krone, ca. 1500 m ii. M. (mit Rezeptakeln 9. Sept. 1907 — n. 1106). Die Art, die in Ag3'pten viel kultivierte S^^comore, ist von Abyssinien bis Ostafrika verbreitet, sie kommt auch auf den Comoren vor. Ficus (Sycomorus) mucuso Welw. ex Ficalho. — Beni: Bei Muera im Urwald; machtiger holier Baum mit breiter Krone. Die eBbaren aprikosengelben Rezep- takeln stehen an besonderen aufrechten besenartigen Zweigen auf den starkeren Asten (Ende Jan. 1908 — n. 2325). Bekannt aus Angola, vom unteren Kongo, Kamerun (Bipinde) und dem Uelle-Gebiet. Von Warburg in Ann. Mus. Congo VI ser. p. 27 noch einmal als F. coryli folia beschrieben. Ficus (Sycomorus) vallis choudae Del. — Kiwu - See: Insel Wan, Baumbusch- wald; Uferstrauch oder Baum bis 15 m (steril Mitte Sept. 1907 — n. 1149). — Albert - Edward - See: Westufer, Baumbuschformation an feuchten Stellen; maBig hoher, breitkroniger Baum, Stamm meist niedrig (mit Rezeptakeln Anfang Jan. 1908 — n. 1949). Die Art ist von Senegambien durch den ganzen Siiden und ostlich um das Kongo-Becken herum bis Nyassaland verbreitet. Ficus (Sycomorus) capensis Thunb. — Bukoba - Bezirk: Steppenhiigel iiber Itara mit einzelnen Baumen und Biischen, sehr breitkroniger niedriger Baum, Blatter von frischer dunkelgriiner Farbe (mit Rezeptakeln 24. Juni 1907 — n. 202). — Kiwu-See: Insel Mugarura, Urbusch, mittelgroBer Baum (mit Rezeptakeln 9. Sept, 1907 — n. 1103). — Albert - Edw^ard - See: Felsiges west- liches Seeufer, Tonschiefer, Strauch, Blatter oben blaugriin (steril Anfang Jan. 1908 — n. 1973). — Fort Beni: Muera, maBig groBer, dicht verzweigter Baum (steril Ende Jan. 1908 — n. 2385). Fast durch ganz Afrika verbreitete Art. Ficus (Sycidium) exasperata Vahl (= F. serrata V'oisk. non Linn. f.). — Albert- Edward - See: Westliches Seeufer, kleines Baumchen (steril Anfang Jan. 1908— n. 1903). — Beni: Bei Muera nordwestlich Beni auf einer Rodung im Hochwald, ziemlich hoher Baum mit nicht sehr dichter, etwas sparriger Krone und zurzeit noch jungen Blattern (mit Rezeptakeln Ende Jan. 1908 — n. 2204). Die von Schweinfurth zahlreich in Arabien gesammelten und von ihm mit Forskals Original verglichenen Pflanzen stimmen absolut mit den massenhaft aus Westafrika vorliegenden Exemplaren des ,,Polier- Ficus", F. exasperata Vahl iiberein, deren Original leg. ISERT aus Guinea ich verglichen habe. Die Art ist im tropischen Afrika weit verbreitet; F. pimctifera Warb. in Ann. Mus. Congo. VI ser. gehort ebenfalls hierher. — i84 — Ficus (Sycidium) urceolaris Welw. ex Hiern. — Ruanda: ]\Iohasi-See, Gebiisch in einer Schlucht siidlich des Sees; Strauch 2 — 3 m, mit starken, rutenartigen Zweigen, Rezeptakeln im frischen Zustand rot (Ende Juli 1907 — n. 571); ebenda ein Exemplar mit eingeschnittenen Blattern (n. 570). — Kiwu - See: Insel Wau, Baumbuschwald, kleiner Strauch, Rezeptakeln rot (Mitte Sept. 1907 — n. 1159). — Albert -Edward -See: Gebiisch am Westufer, kleiner Strauch, Friichte rot werdend (Anfang Jan. 1908 — n. 1954). — Beni: Urwald bei Muera an hchteren Stellen, kleiner Strauch, Rezeptakeln rot (Ende Jan. 1908 — n. 2387); zvvischen Beni und Muera bei Kapangapango im lichten Ubergangswald, kleiner Strauch, nur ca. i m hoch (mit Rezeptakeln Ende Jan. 1908 — n. 2403). Die sehr formenreiche Art ist bekannt aus Gabun, Angola, deni Seen- gebiet bis zum Uelle-Gebiet. Sie scheint aber nicht vorzukommen in Oberguinea bis Kamerun, wo sie von F. asperifolia Miq. vertreten wird. Die von Warburg in Ann. Mus. Congo VI ser. beschriebenen ,,Arten": F. scolopophora, F. storthophylla , F . paludicola, F. xipJiophora und F. colpo- phylla sind nicht einmal als Formen aufrecht zu erhalten, da sie an dem- selben Strauch vorkommen konnen. Ficus (Urostigma) verruculosa Warb. — Ruanda: Mohasi-See, an dem ver- landenden Westende im Papyrus - Cladium - Sumpf , zum Teil auf schwim- menden Inseln, oft direkt im Wasser, zusammen mit Myrica Kandtiana Engl. ; kleiner oft fast kugeliger Strauch, bis 2 m hoch, reife Rezeptakeln lebhaft rot (Mitte JuU 1907 — n. 478). Die Art ist zuerst aus Angola bekannt geworden, F. praeriiptorum Hiern ist da von spezifisch nicht zu trennen. Sie liegt auch vor aus dem N^-assa- land {F. Buchananii Warb. mscr.) und Britisch - Betschuanaland (leg. Seiner) und ist neuerdings durch Chevalier und Ledermann vom Chari F. nedellcnsis und F. chariensis Warb. mscr. und aus Nord-Kamerun bekannt geworden. Ficus (Urostigma) lutea Vahl. — Kiwu -See: Insel Mugarura, kugeliger Strauch oder kleiner knorriger Baum, an alien Ufern des Sees haufig; laubab- werfend, zurzeit Baume mit jungem und altem Laub. Mit Rezeptakeln im Sept. 1907 — n. 1105). Verbreitet von Abyssinien bis Togo durch den ganzen Sudan, auch in Ostafrika bis zum Sambesi und in Siidafrika von der wohl kaum zu trennenden F. caffra vertreten. Ficus (Bibracteatae: Platyphyllae) Bussei Warb. — Beni: Kwa Muera, Urwald nordwestlich Beni, riesiger Baum mit breiter flacher Krone (steril Ende Jan. 1908- — n. 2380). — Beni: Lumengo, lichter Hochwald, machtiger breitkroniger Baum (steril Anfang Febr. 1908 — n. 2467). Trotzdem das Material steril ist, gehort es doch mit Sicherheit zu F. Bussei, die bisher von BUSSE im Bezirk Lindi und von Stuhlmann gesammelt wurde, Nur sind bei dem von mir gesammelten Material die Blattstiele auf- fallend lang, so dal3 ich die Pflanze einstweilen als var. longipctiolata INIildbr. l^ezeichne. Ficus(Bibracteatae: Fasciculatae) cfr. BiittneriWarb. — Westlicher Ruwenzori: Butagu-Tal, Baumbuschwald der Vorberge, besonders der vSeitentaler, 1800 bis 2100 m, kleiner Wiirger. — Ficiis, rami- und cauliflor (Ende Febr. 1908 — n. 2679). Da das Material steril ist, ist die Ideiititat mit F. Biittneri, die bisher nur aus Westafrika bekaniit ist, unsicher. Vielleiclit handelt es sich um eine neue \erwandte Art. Ficus Dewevrei Warb. — Ituri: Zwischen ]\Iawambi und A\vaku1:)i auf einer Rodung im Urwald, epiphytischer Strauch mit langen, lianenartigen Zweigen (April 1908— n. 3237). Bisher aus dem Equateur-Distrikt des Kongo-Staates und aus Kamerun bekannt. Ficus sterculioides Wehv. ex \A^arb. — Kiwu-vSee: Insel Wau, 3 m hoher Strauch in dichtem Baumbuschwald, gern nahe am Ufer (mit Rezeptakeln im vSept. 1907— n. 1 157). Bisher \-on Bukoba bekannt, offenbar nahe verwandt mit Ficus lucanda Wehv. ex Ficalho. Ficus (Bibracteatae: Crassicostae) Barteri Sprague. — Albert - Edward - See Felsiges Ufer der Westseite, kleiner Strauch (steril Anfang Jan. 1908 — n. 1976). Die Blatter stimmen bis zur volligen Deckung mit vom Autor der Art gesandten aus Liberia iiberein. AuBerdem aus Sierra Leone, vS. Nigeria, Kamerun, Spanisch-Guinea und dem Uelle-Bezirk (Mombuttu) bekannt. Ficus (Bibracteatae: Crassicostae) ottoniaefolia Miq. — Kiwu-See: Insel Wau, machtiger Baum mit fast kugeliger Krone, Aste bis zum Boden reichend (mit Rezeptakeln, Mitte Sept. 1907 — n. 1145). — Albert - Edward - See: Felsiges ITfer an der W^estseite, Baumstrauch (mit Rezeptakeln, Anfang Jan. 1900 — n. 1967). Das Original ist von Fernando Po beschrieben ; die beiden Exemplare stimmen mit Beschreibung und Abbildung gut iiberein. Die Art ist iiuBerst nahe mit der vorhergehenden verwandt und unterscheidet sich von den breitblattrigen Formen derselben nur dadurch, daJ3 die Seitennerven, namentlich die unteren, der Rippe unter einem spitzen \A'inkel inseriert sind, wahrend sie bei F. Barteri fast rechtwinklig abgehen. Ficus (Bibracteatae: Crassicostae) Adolphi Friderici ]\Iildbr. n. spec. — Arbor satis elata. Rami (fructiferi) glabri, stipulis glabris deciduis valde cicatricosi, in sicco longitudinaliter sulcati et lenticellis mediocribus inspersi. Foliorum petiolus validus brevis supra subplanus et leviter canaliculatus 1,5 — 3 cm longus, lamina coriacea supra nitens obovata vel obovato-oblonga basin versus + manifeste cuneatim angustata, apice rotundata vel late rotundata obtuse apiculata; costa supra impressa et paulo canaliculata subtus valde prominens, basi percrassa apicem versus sensim angustata, venae validiores utrinque 12 — 16, costae angulo — i86 — 60° impositae, leviter adsceiidentes, 2 — 4 mm ante marginem vix arcuatim con- junctae, venae tenuiores + regulariter interpositae; nervi tertiarii subtus mani- feste reticulati, supra vix conspicui. Receptacula nondum matura in foliorum axillis sessilia primo geminata demum compluria juvenilia bracteis calyptrato- connatis inclusa, subglobosa vel depresso-globosa 5—7 mm diam., maculata. Bracteolae satis magnae flores juveniles superantes, florum Q perigonium tri- partitum, lobis ovato-lanceolatis vel lanceolatis acutis, florum -^ perigonium tripartitum, lobis obovato-oblongis, apice rotundatis ^r cucullatis. Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Pojo im Urwald, ca. iioo m ii. M., ziemlich hoher Baum (mit noch jungen Rezeptakeln , Anfang Marz 1908- — n. 2831). Die Art stimmt in der Textur der Blatter und ihrer Nervatur mit F. Barteri iiberein, weicht aber schon ab durch die Blattform und die sitzenden Rezeptakeln, die nicht die Spur eines Stieles aufweisen. Ficus (Bibracteatae: Cyathistipulae) cyathistipula Warb. — Kiwu-See: Insel Wau, am Seeufer, 2 — 4 m holier kugeliger Strauch mit auffallend schoner Be- laubung. Die Blatter haben einen eigentiimlichen sammetartigen Glanz (mit Rezeptakeln, Mitte Sept. 1907 — n.1155). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Epulu; groBer epiphytischer Strauch im Urwald (steril Anfang April 1908 — n. 2799). Die Art geht von Sansibar bis Kamerun und Angola, von wo sie Hierx in Cat. Welw. Afr. PI. IV 100 1 als F. callescens beschrieben hat. Ficus (Bibracteatae: Cyathistipulae) camptoneura Mildbr. n. spec. — Ut videtur plerumque frutex scandens ramulis glabris elongatis. Foliorum petiolus brevius- culus plerumque ca. 1,5 cm raro usque ad 2,5 cm longus, lamina coriacea glabra supra plerumque minute verruculosa ovata, ovato-oblonga vel ovalis et etiam oblonga, rarius fere obovata, apice acuminata usque candato-acuminata acu- mine + manifeste falcato, basi rotundata vel obtusa, rarius (in foliis obovato- oblongis et obovatis) — cuneatim angustata plerumque 15 — 20 (10 — 30) cm longa et 6 — 8 (5 — it) cm lata. Costa supra paulo impressa et canaliculata, subtus prominens pallida crassitudine mediocri apicem versus paulo tantum decrescente. Venae 2 paulo supra basin costae angulo acuto impositae sed raro stricte oppo- sitae praeterea dextra sinistra venae 2 — 4 arcuatim adscendentes usque ad conjunctionem cum venis superpositis, vel, si mavis, venae procul ante marginem arcuatim conjunctae. Nervi supra vix manifestae subtus densiuscule reti- culatae. Receptacula in foliorum axillis arete sessilia geminata subglobosa in sicco 6 — 8 mm diam., juventute interdum sparse puberula ostiolo vix prominente. Bracteolae longae subulato-triangulares. Florum 9 perigonium plerumque 4-par- titum lobis lineari-oblongis obtusis, florum o^ perigonium plerumque 3-partitum lobis obtusis, uno plerumque manifeste majore. Kamerun: Buea, ohne genaueren Standort (Deistel s. n.! Reder n. 1315, 1477, 1479!); Neu-Tegel, 8m hoher Baum (mit Rezeptakeln — H.Winkler 11. 167!); Niasoso (mit Rezeptakeln — Buesgen 11. 287!); Bangvve, t)bergang vom Wald zum Grasland, goo m ii. M. (mit Rezeptakeln im Juni 1899 — Conrau n. 208!); Batanga, trockner Buschwald, Straucli mit Klammerstamm (mit Rezep- takeln, Ende Febr. 1891 — Dinklage n. 1168!). Diese Art unterscheidet sich von F. ardisioides Warb. nur durch die sitzenden Rezeptakeln, Blattform und Aderung stimmt genau iibereiii (vgl. Ann. Mus. Congo Taf. XXI Y). Var. angustifolia Mildbr. n. var. Differt a typo foliis angustioribus oblongis apicem basinque versus sensim angustatis, caudato-acuminatis, 10 — 17 cm longis, 3 — 5 cm latis et venis basalibus minus manifestis. Ituri: Kasanga bei Mawambi, auf einer Rodung im Walde, epiphytischer Strauch, spater wohl ,,Wurger-Ficus" (mit Receptakeln, Mitte April 1908 — n. 3107). Ficus ( Bibracteatae : Cyathistipulae) oreodryadum ]\Iildbr. n. spec. — Ramuli ut stipulae deciduae parvae crassae glabri, in sicco valde rugulosi 4 — 5 mm diam. Foliorum petiolus breviusculus, crassiusculus, 1,5 cm plerumque aequans; lamina rigide coriacea glabra oblanceolata vel si mavis subcuneato-oblonga, rarius oblonga, apice + rotundato-acuminata, 10 — 15 cm longa, 3 — 5 cm lata maximam latitud. plerumque triente superiore aequans; costa satis crassa supra impressa et leviter canaliculata, subtus prominens apicem versus persensim angustata; venae utrinque ca. 7 — 9 subsectae, ante marginem arcuatim conjunctae supra baud, subtus permanifeste prominentes, nervi tertiarii densiuscule reticulati supra paulo vel vix conspicui, subtus valde prominentes. Receptacula in foliorum axillis plerumque geminata arete sessilia, subglobosa. in sicco ca. i cm diam., obsolete et sparse tuberculosa, ostiolo baud prominente, glabra. Florum 9 peri- gonii tepala 3 lata fere ovata, concava, acuta; florum -f perigonii tepala 3 obo- vato-spathulata valde obtusa, cucullata. Rugege-Wald (Rukarara), ca. 2000 m ii. M., ziemlich seltener Baum mit liohem Stamm und breiter Krone, die einzige Ficus- Art, die icli im Walde be- obachtet habe. Am nachsten F. siihcalcarata Warb. verwandt, aber durch die kleinen schmalen Blatter und die kleineren Rezeptakeln von ihr verschieden. F. Vogelii hat Rec. von etwa der gleichen GroBe, aber groBe elliptische Blatter wie F. subcalcarata, ihre Nervatur ist abweichend, es sind meist weniger Seitennerven sichtbar, gut meist nur 6, die in groBeren Zwischenraumen aufeinander folgen. Ficus (Bibracteatae: Cyathistipulae) eriobotryoides Kth. et Bouche. — Kiwu- See: Insel Wau, Baumbuschwald. GroBer Baum mit dickem Stamm, Bretter- wurzeln und breiter halbkugeliger Krone, laubwerfend. Rezeptakeln gelb, weich- haarig, vollig stiellos, etwas flachgedriickt (Sept. 1907 — n. 1170), Die Art ist von Sierra Leone bis Kamerun verbreitet. Sie ist audi schon im Seengebiet bei Bukoba von Stuhlmann gesammelt und als F. lanigera Warb. beschrieben worden. Ficus ovata \^ahl. — Bukoba-Bezirk: ^Mission Buanjai, in den Bananen- Schamben kultiviert, mittelgroBer Baum, Blatter an den Enden der Zweige gehauft, liefert einen groben Rindenstoff; einheim. Name: ,,nserere" (steril Mitte Juni 1907 — n. 50); Kifumbiro, bei der Station gepflanzt; breitkroniger, maBig hoher Baum. Feigen ca. 3 cm lang, 2,5 cm breit, griin, spater mit braunlich- grauer Korkschicht bekleidet (Juni 1907 — n. 69). Die Art geht von Senegambien bis Angola {F. Btichncri Warb.) und ist auch im Seengebiet schon wiederholt gesammelt worden. Ficus (Bibracteatae : Chlamydodorae) Leprieuri Miq. — Beni: Kapangapanga, Ubergangswald zum Hochwald, groBerer epiphytischer vStrauch (steril Ende Jan. 1908 — n. 2397). Wahrscheinlich gehort hierher auch: westlicher Ruwenzori: Butagu- Tal, Baumbuschwald der Vorberge, besonders der Seitentaler, 1800 — 2100 m ii. M. ; kleiner Baumstrauch, etwas als ,,Wiirger-Ficus" ausgebildet (steril Ende Jan. 1908 — n. 2683). Die Art geht \'on Senegambien bis Kamerun und wurde schon von SCHWEINFURTH im Uellegebiet gesammelt [F . furcata Warb.). Ficus (Bibracteatae: Chlamydodorae) craterostoma Warb. ex Mildbr. et Burret. — Beni: Urwald nordwestlich Beni, Kwa Muera, groBerer epiphytischer Strauch (steril Ende Jan. 1908 — n. 2416). Die Art wurde schon vorher im Uluguru- und Usambara-Gebirge ge- sammelt. Ficus (Bibracteatae: Chlamydodorae) Schimperi (Miq.) A. Rich. — Bukoba- Bezirk: Mission Buanjai, in den Bananen-Schamben kultiviert und von den Eingeborenen in zahlreichen Varietaten unterschieden, z. B. : ,,muniamwonju" (n. 51). ,,mtoma mtenza" (n. 52), ,,mshasha" (n. 53), alle guten Rindenstoff liefernd. — Ruanda: Mohasi-See, einzelne groBe Baume in der Nahe von An- siedelungen (mit Rezeptakeln, ]\Iitte Juli 1907 — n. 467 a); zwischen dem N^^ava- rongo und Msingas Residenz Niansa, Lager Bujo, machtige Baume in einem ,,heiligen Hain". Die Art, die spezifisch von dem ,,Kleider-Ficus" von Bukoba wohl kaum zu unterscheiden ist, wird in Ruanda als Umzaunung der Gehofte gepflanzt. Stirbt der Besitzer, so wird, wenigstens wenn er ein vornehmer Mtussi ist, die Ansiedlung verlegt, die Baume aber sind sakrosankt und bilden spater in dem sonst baumlosen Lande auffallende Haine, die meist noch die Form der urs])riinglichen Anlage deutlich erkennen lassen (mit Rezeptakeln, Anfang Aug. 1907 — n. 693). — Albert - Edward - See: Felsiges Westufer, Baumstrauch (mit Rezeptakeln, Anfang Jan. 1908 — n. 1959, 1970 und 1975); ebenda, in Bananen- Pflanzungen kultiviert, liefert Rindenstoff (n. 1978). Ficus Schimperi (Miq.) A. Rich. var. Hochstetteri ([Miq.] A. Rich.) Mildbr. et Burret. — Ruanda: Mohasi-See, einzelne riesige Baume, vom Grunde an verzweigt, mit halbkugeligen Kronen in der Nahe der Gehofte (steril Mitte Juli 1907 — n. 467). — i89 — Es handelt sich liier um eine durch das ganze tropische Afrika ver- breitete Art, die sich zur Herstellung von Rindenstoffen iiberall in Halbkultur befindet. Die Eingeborenen unterscheiden eine groBe Anzahl von Formen, ahnlich wie wir bei unseren Obstsorten. Die Vermehrung findet wohl stets durch sehr leicht wachsende SteckHnge statt , so dai3 sich auch alle die kleinen Varianten erhalten. F. chlamydodora Warb. und F. rokko Warb. fallen auch unter diese Art. Ficus (Bibracteatae: Chlamydodorae) persicifolia Warb. — Kiwu-See: Insel Mugarura, groBerer Strauch (steril Mitte Sept. 1907 — n. 1171). — Albert- Edward -See, felsiges Ufer der Westseite, kleiner, wenig verzweigter Strauch (steril Anfang Jan. 1908 — n. 1966). — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo, gemischter lichter Hochwald ; kleiner epiphytischer Strauch (steril Ende Febr. 1908 — n. 2728). Die Art ist im tropischen Afrika weit verbreitet. Ficus cyphocarpa ]\Iildbr. n. spec. — Rami et ramuli graciles, tenues glabri vel juveniles sparse et obsolete pilosuli. Foliorum petiolus niediocris tenuis pilis nonnullis inspersus vel glaber i — 3 cm longus vix i mm crassus; lamina tenuis fere membranacea, lanceolata vel oblonga, basi obtusa vel saepius subacuta, apice sensim acuminata, 6 — 13 (glerumque ca. 9) cm longa, 2 — 3,5 cm lata; costa tenuis subtus prominens praesertim in parte inferiore tenuiter barbata; venae laterales numerosae tenues supra subtusque conspicuae sed subtus magis prominentes, subrecti \'el leviter adscendentes utrinque 10 — 15 arcuatim con- junctae paulo vel vix tenuioribus interjectis; nervi subdense reticulati, supra plerumque conspicui, subtus manifeste prominentes. Receptacula pedunculata, pedunculo 2 — 6 mm longo paulo supra basin bracteis 2 oppositis par vis instructo, depresse-subglobosa paulo turbinata irregulariter et dense verrucosa ostiolo hand prominente, in sicco 6 — 9 mm diam. Beni: Urwald bei Muera, groBerer epiphytischer vStrauch (mit Rezeptakeln, Ende Jan. 1908 — n. 2392). Die Art ist F. persicifolia Warb. nahe verwandt, die Blatter sind von denen dieser Art nur durch die unterseits bebartete Mittelrippe zu unterscheiden. Das Hauptcharakteristikum liegt in den hockerigen Rezeptakeln, bei denen die Brakteen niclit an deren Basis, sondern fast am Grunde des Pedunculus sitzen. Urticaceae. (A. Kngler.) Urera hypselodendron (Hochst.) Wedd. — Rugege- W^ald^ in der sekundaren Pteridium-Formation (bliihend im Aug. 1907 — n. 1057). — Bugoyer Bambus- mischwald im NO des Kivvu-Sees, bis in die Kronen hoherer Baume kletternd, aus denen die Zweige mit mennigroten Fruchtstanden oft lang herabhangen (Anfang Nov. 1907 — n. 1492). — igo — Urera kamerunensis Wedd. — Insel Kwidjwi im Kiwu-See um 1600 m ii. M. (bliihend im Sept. 1908 — n. 1231). — Beni: Muera im NW von Fort Beni (bliihend im Jan. 1908 — (f n. 2371, 9 n. 2343). — Im Regenwald bei Bulika zwischen Mawambi und Awakubi (bliihend im April 1908 — n. 3202). Obelia pinnatifida Bak. — Im Westen des Albert-Edward-See an felsigen, bebuschten Uferhangen auf Tonschiefer, als 4 m hohes unverzweigtes Baumchen, um 1200 m ii. M. (bliihend im Jan. 1908— n. 1950). Auch auf der Insel Kwidjwi. Fleurya podocarpa Wedd. — Zwischen Fort Beni und Ruwenzori in lichtem Hochwald (bliihend im Febr. 1908 — n. 2465). Girardinia bullosa (Hochst.) Wedd. — NO Kiwu, siidlich vom Karisimbi, in Busch- und Krautsteppe auf Lava, um 2200 m ii. M. (n. 1503). Girardinia condensata (Hochst.) Wedd. - — Kissen3'e, am Ninagongo, grasige Raine am Weg, um 2000 m ii. M. (n. 1306). Pilea bambuseti Engl. n. spec. — Erecta, simplex vel paullum ramosa, a medio densiuscule foliata. Foliorum erecto-patentium petiolus tenuis apice breviter pilosus, quam lamina triplo brevior, stipulae parvae triangulares, lamina primum nervis parce pilosa, mox glaberrima oblongo-lanceolata basi obtusa, longe acu- minata, ima basi excepta toto margine serrata, trinervia, nervis II patentibus leviter arcuatis cum venis dense reticulatis subtus prominulis. Inflorescentiae paniculatae petiolum aequantes, usque triplo longiores, ramulis brevibus. Ein bis 5 — 7,5 dm hohes Kraut mit 2 — 3 cm langen unteren und i — 1,5 cm langen oberen Internodien. Die Blattstiele der groBeren Blatter sind bis 2,5 cm lang, die Spreiten einschlielBlich der 2,5 cm langen Spitze 1,1 dm lang und unten 2,5 — 3 cm breit. Die Infloreszenzen sind nur 2 — 6,5 cm lang, mit 0,2 — 1,5 cm langen Seitenastchen. Rugege -Wald, an schattigen, feuchten Platzen um 1900 m ii. M. (bliihend im Aug. 1907^ — n. 1044). — Kissenye, am Ninagongo um 2600 m ii. M. (bliihend Okt. 1907 — n. 1354). — I"i Bugoyer Bambusmischwald, um 2500 m, haufig im Niederwuchs (Nov. 1907 — n. 1476). Steht der P. Holstii Engl, nahe, ist aber durch die lanzettlichen Blatter verschieden. Pilea kiwuensis Engl. n. spec. — Basi decumbens, deinde erecta ramulis erectis vel e caule decumbente ramulos numerosos erectos emittens, internodiis petiolos subaequantibus. Foliorum patentium petiolus tenuis quam lamina 2 — 3-plo brevior, stipulae parvae triangulares acutae, lamina supra pilis albis sparse obsita trapeziformis, utrinque acuta, margine inferiore Integra, superiore serrata. Inflorescentiae (femineae) juxta petiolum binae eum aequantes vel breviores, corymbosae, contractae capituliformes. Die Hauptstengel der vorliegenden Exemplare sind niederliegend und ent- senden bis 2 dm lange aufrechte Aste mit i — 1,5 cm langen Internodien, Die dreieckigen braunlichen Nebenblatter sind bis 3 mm lang, die diinnen Blatt- stiele I — 1,5 cm, die Blattspreiten 2 — 3 cm bei einer Breite von 1,5 cm. Die Stiele der Infloreszenzen sincl 5 mm lang, und diese selbst haben einen Durch- messer von 5 — 6 mm. NO-Kiwu: Sabyino, im Bambuswald, um 2700 m (Ende Nov. 1907 — n. 1692). Pilea ceratomera Wedd. — Kamerunberg, an der Mannsquelle in der oberen Grenze des Regenwaldes bei 2200 m ii. M. (Mitte Juni 1908 — n. 3437). — Rugege -Wald, um 1900 m ii. M. als Niederwuchs sehr gemein, aber selten bliihend (Aug. 1907 — n. 888). — Insel Kwidjwi im Kiwu-See, an feuchten, schattigen Bachufern, um 1700 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1250). — Kissen^-e, im Bugoyer Bambusmischwald, um 2300 m ii. M. (Nov. 1907 — n. 1470), am Nina- gongo, um 2600 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1355). Var. Mildbraedii Engl. — Folia basi acuta, apice magis elongatas. — Rugege- Wald, auf der Westseite an feuchten, schattigen Bachufern, um 1900 m ii. M. (Aug. 1907 — n. 1045); Kissenye, im oberen lichten Cornus-Wald am Siid- krater des Ninagongo, um 2600 m zusammen mit P. hambuseti (bliihend Okt. 1907— n. 1355). Boehmeria platyphylla D. Don. — Ituri, zwischen Irumu und Mawambi, bei Njiapania, an Rinnsalen (Marz 1908 — n. 2926). -^ Beni: Wald von Muera im NW von Beni, als 1,5 m hoher Strauch (Ende Jan. 1907 — n. 2297). Pouzolzia parasitica (Forsk.) Schwfth. — Kissenye: am Ninagongo in der oberen Waldregion von 2500 — 2900 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1342). Parietaria laxiflora Engl. n. spec. — Scandens, ramosa, ramis tenuibus curvatis internodiis petiolos subaequantibus. Foliorum petiolus tenuissimus quam lamina paullum brevior, minutissime pilosus, lamina utrinque viridis, subtus pallidior, nervis tantum puberula, ovato-oblonga, sensim acuminata acuta, trinervia, nervis lateralibus tenuibus horizontalibus subtus paulum prominentibus. Inflorescentiae cymosae in cicinnos exeuntes, laxiflorae multiflorae, brevissime pilosae petiolum subaequantes, bracteolis linearibus acutis, pedicellis quam flores brevioribus. Flores masculi perigonio 4-partito. Flores feminei perigonio 4-fido, laciniis elon- gato triangularibus, nuculam superantibus. Ovarium ovoideum, stigmate pri- cillato. Ein schlaffes spreizklimmendes Kraut von 0,8 — i m Lange, mit gebogenen Asten und 2 — 3 cm langen Internodien. Die Blattstiele sind bis 2 cm lang, die Spreiten 3 — 4 cm lang und 1,5 — 2 cm breit. Die lockeren Infloreszenzen haben einen Durchmesser von i — 1,5 cm. Kamerun: am groBen Kamerunberg an der oberen Grenze des Berg- waldes bei der Mannsquelle, um 2200 m ii. M. (Mitte Juni 1908 — n. 3434). — Kamerunhinterland: Mfonga, in lichtem Gebirgswald des Muti-Abhanges, um 1700— 1900 m ii. M. (C. Ledermann, n. 5895 — bliihend und fruchtend Ende Okt. 1909). Parietaria scandens Engl. n. spec. — Scandens, valde ramosa ramulis adscen- dentibus, novellis cum petiolis breviter cinereo-pilosis, internodiis longiusculis. — 192 — Foliorum petiolus tenuis quam lamina fere duplo brevior lamina subtus densius pilosa cinerea, supra sparse pilosa ovata, breviter acuminata obtusiuscula. Flores 3 — 7 in cj-mulam abbreviatam congesti ; bracteolae lineares acutae. Flores herma- phroditi vel masculi perigonio 4-partito segmentis triangularibus ciliatis. Flores feminei fructiferi perigonio 4-lobo, lobis breviter triangularibus. Nucula ovoidea acuta perigonii tubum aequans. Bis I m holies klimmendes Kraut, mit zahlreichen langen aufrechten Zweigen, deren Internodien an den Hauptzweigen 2 — 3 cm, an den Seitenzweigen 0,5 bis I cm lang sind. Die Stiele der groBeren Blatter sind bis i cm lang, die Spreiten derselben 2 — 2,5 cm lang und 1,5 cm breit, doch sind an den Seitenzweigen die Blatter 2 — 3 mal kleiner. Die Bliiten sind zu 3 — 7 in mehr oder weniger ver- kiirztenTrugdoldchen zusammengedrangt. Die Perigonabschnitte der mannlichen Bliiten sind fast 2 mm, die der vveiblichen Bliiten kaum i mm lang. Westseite des Ruwenzori: im Ericaceenwald des Butagu-Tales bis 3400 m ii. M. (Mitte Febr. 1908 — n. 2576). Droguetia iners (Forsk.) Schwfth. — Kissenye: am Ninagongo im obersten lichten Cornus-Wald des Siidkraters, um 2900 m ii. M., bis 2 m hoch (n. 1384); im Bambuswald am Sockel des Karisimbi an einer anstehenden Lavawand von 2600 — 2700 m ii. M. ; Kalonge am Batagu im Westen des Ruwenzori, um 2200 m ii. M. (Febr. 1908 — n. 2490). Proteaceae. (A. Engl or.) Protea madiensis Oliv. — Ostseite des Kiwu-Sees: Am Bach Kamilansoon in der Bergsteppe, um 1500 — 1600 m ii. M. (bliihend Ende Mai 1907 — n. 1081). — Ruanda: Berg Niansa, um 1700 m ii. M. (Dr. Kandt n. 9). Protea abyssinica Willd. var. Adolphi Friderici Engl. — Capitula minora, 6 — 7 cm diametientia. Flores fulvescentes pilis ferrugineis obtecti. Ratanyanya- Berg^ um 2000 m ii. M. (bliihend im Aug. 1907 — n. 711). Faurea speciosa Welw. — Insel Kwidjwi im Kiwu-See: An sonnigem Hang mit Adlerfarn in der unteren Buschregion, um 1600 m ii. ^I. als kleiner kriippeliger Baum (bliihend im Mai 1907 — n. 1188). Santalaceae. (R. Pilger.) Osyris Wightiana Wall. — SO M pororo : Zwischen Kitareia und Bushara, Gras- und Krautsteppe im Bergland; Strauch 0,75 m hoch (fruchtend im Juli 1907^ n. 385)- Thesium tenuissimum Hook, f . — K a m e r u n - B e r g : Grasland auf Lavahangen liber dem Walde, 2600 — 3000 m ii. M.; ziemlich haufig (n. 3355 — bliihend im Juiii 1908). — 193 — Opiliaceae. (A. Engler.) Opilia celtidifolia (Guill. et Perr.) Endl. — NO Kiwu: Buschsteppe auf lyava ostlich vom Karisimbi, um 2200 rti ii. M. (Bnde Nov. 1907 — n. 1668) — Ost- Kiwu: auf der Insel Mugarura (Sept. 1907 — n. 1107). Olacaceae. (A. Engler.) Olax Mannii Oliv. — Sam buy a am Aruwimi: Bei Patalongo (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3261, 3295). Ximenia americana L. var. tomentosa Engl. — Buschsteppe bei Nyavatura am Kagera, stets vereinzelt (fruchtend Ende Juni 1907- — n. 308 a). Strombosia grandifolia Hook. f. — Beni: Im Urwald von Muera, als kleiner Baum im Niederwuchs (bliihend Ende Jan, 1908 — n. 2137). — Zwischen Beni und Irumu in lichtem Hochwald bei Po^'o, um iioo m ii. M. (bliihend Anfang Marz 1908 — n, 2835). — Basoko am Aruwimi, in gelichtetem Wald als kleiner Baum mit breiter Krone (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3313). Strombosia Scheffleri Engl. — Insel Kwidjwi im Kiwu - See, bei Mgaturo, im Hochwald um 1700 m ii. M., als holier schlanker Baum mit geradem diinnem Stamm und schmaler Krone (steril im Sept. 1907 — n. 1211); Bugoyer Bambus- mischwald bei Kissenye, um 2400 m ii. M. (steril im Nov. 1907. — n, 1482), — In der Semliki-Ebene zwischen Ruwenzori und Beni in lichtem gemischten Hochwald, um 1200 m ii. M. (steril Ende Febr. 1908 — n. 2738). Heisteria parvifolia Smith var. Ledermannii Engl. — Calycis aucti sepala latiora ovata, fructus paullum major, 1,2 cm longus. Zwischen Mawambi und Awakubi, bei Abarangu, an lichten Stellen des Urwaldes (Mitte April 1908 — n. 3126). Von LEDERMANN am Sankuru unter n. 51 bei Kondue 1906 gesammelt. Hierher gehoren auch: GiLLET n. 1884, Kutu (E. et M. Laurent in Herb. Briissel), am linken Ufer des Kassai im NO von Dima (LESERAUWACT in Herb. Briissel) ; Urwald bei Lobbesdorf in der Nahe von Bipindi (ZENKER n. 3074 — fruchtend im Mai 1904). Loranthaceae. (A. Engler und K. Krause.) Loranthus. Untergatt. Dendrophthoe (Mart.) § Cupulati. Loranthus elongatus de Wild. — Zwischen Beni und Irumu, im Hochwald bei 1000 — 1 100 m ii. M. (n. 2802). Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 1 3 — IQ4 — I'ntergatt. Dendrophthoe (Mart.) § Involutiflori. Loranthus Hildebrandtii Engl. — Voi: dichter Sanse\-ieria-Biisch (bliihend am I. Juni 1906 — n. 4). Eine in Ostafrika, an der Kiiste wie audi ini Innern bis /.uni Kiliniand- scharo haufiger anziitreffende Art. Untergatt. Dendrophthoe (Mart.) § Rigidiflori Engl. Loranthus myrsinifolius Engl, et Kranse, in Engl. Bot. Jahrb. XXXXIII (igog) 310; ramuli modice validi teretes glabri subopposite foliati novelli laeves adulti rugulosi dense verrucosi internodiis brevibus. Eolia parva rigida coriacea bre- vissime petiolata obovata vel obovato-spathulata apice rotundato-obtusa basin versus in petiolum brevissimum angustata, utrinque glaberrinia, vix nervosa. Flores in umbellis axillaribus paucifloris dispositi. Bractea bre\'is cupulata sub- dentata. Calyculus inferne ovoideo-inflatus bractea pluries longior. Perigonii tubus angustus apicem versus paullum dilatatus utrinque glaberrimus uno latere ad ca. ^'3 fissus utrinque glaberrimus, lobi lineari-lanceolati acuti erecti rigidi apicem versus paullum incrassati tubo pluries breviores. Staminum filamenta linearia ad insertion em versus dilatata, post anthesin involuta, antherae lineari- oblongae obtusae quam filamentorum libera pars breviores. Stilus tenuis angu- latus infra partem stigmatiferam subglobosam attenuatus perigonii tubo paullum longior. Die vorliegenden, bis zu 4 dm langen Zweige sind am Grunde etwa 6 mm stark und von dunkelbrauner oder an den jiingeren Teilen nahezu schwarzer, sehr stark warziger Rinde bekleidet. Die in nur kurzen Abstanden voneinander entfernt stehenden Blatter haben im getrockneten Zustande dunkel braungriine bis schwarzliche Farbung und erreichen mit ihrem sehr kurzen, kaum deutlich abgesetzten Stiel eine Lange von i — 1,6 cm, sowie eine Breite bis zu i cm; infolge ihrer dicken, lederigen Konsistenz tritt nur der untere Teil des Mittel- nerven etwas deutlicher hervor, von der iibrigen Nervatur ist nichts wahrzu- nehmen. Die Bliiten stehen zu 3 — 6 in achselstandigen Dolden. Die Braktee an ihrem Grunde ist annahernd 1,5 mm lang, der etwas aufgetriebene Calyculus nahezu 5 mm. Die Bliitenhiille ist im getrockneten Zustande dunkelbraun gefarbt und erreicht eine Lange von 3,5 — 4 cm, wovon fast i cm auf die steifen, starr nach oben gerichteten Zipfel entfiillt. Der freie Teil der Staubfiiden miBt un- gefahr 4 mm, die Antheren kaum 1,2 — 1,5 mm. Der Griffel endlich erreicht eine Lange von 3,2 — 3,6 cm. Rugege-Wald: Bei ca. 1900 m ii. M. (bliihend im Aug. 1907 — n. 903). Die kleinen, dick lederigen Blatter machen diese Art unter den iibrigen Arten derselben Gruppe leicht kenntlich. Am nachsten diirfte sie sich noch an den voni Kilimandscharo aus der Landschaft Useri bekannten L. sulfurcus Engl, an- schliei3en, weicht aber audi von diesem durch erheblich geringere Grol3e sowie andere Textur der Blatter ab. -- H)5 I.oranUuis Kratisci l<.uv;l. in I\ii;^l. Uol. Jaliil). WW 111 (i()()()) .;ii; lami ramuliciiio (rrctcs \ alidi i;lal)orriini sul>()i)iH)sil<' loliati iioxi'lli lat'Xi'S adiilli Uuli cx'llis par\is iiuimiosissiiuis (U-iisissimis ohtiiti iutc-iiiodiis lon^iiisi'ulis. l-'olioiuiii ]>rti()lus l)io\issiiiuis xalidiis siipia applanat lis. lamina iiv;ida i-oiiarca laiuroiala \ol laiicoolato-ohloii^a saipr paidluiu ()l)li(|ua A\ncc sid>acni(a \ i-l t>l>liisiusrula basin \-orsus aiii;ustala, utriiii|iu' v^lahcniiiia, lu-ixis IaUTalil)us I .: piopc hasiii orimtibus dniium sciisiui rxaiirscriit ibus utiiii(|Ur subai(|iialitri luoiiiimail ibiis ])(."ix'iirsa. I'Moirs in nnd)rllis axillaribns sc'ssilibiis paurillous dispositi. IbacU-a cupniala nno latnc- in di-nli'in bifxian aiaitnni piodncla. Cal\iiilus biaitca pins (luain iluplo longior subinl'undibulit'onnis apiciin \nrsns dilatalns inaiv;iiu' supi'- rioic inv^ularitcT fissus vol dcMiticulatus. Pnij^onii lubns basi ovoidco inllatus, dc-in (.-onlrai'lns nii-dinni wisiis snisini dilalalns sn|)ia iiicdinni panilnni aii.'.nsta- lus, uno iati'ii' li'ic ad incdinni ns plniiis Incv ioun liv'idat- cacotai.' lincaii lanci'olatac- ariitai-. Stannnnni lilanuiita nii lidx* panlhnn l(»ni;i<)r. Die iibcr 4 dm lanj;en iind bis /u 7 mm dicken Zwci^e siiid an din pinv;stc-n Toilcn von dnnklcr, last schwar/.cr b'pidrrmis, sonsl son ^^ranbranm 1 . von zalib rrichcn rotbranncn Lrnl ici'lU-n nnlii bioiliciici Rindc bcklcidt-l . hie .'. 5 cm N'oiU'inandiT i-nlt'iMiit slt'licndcii lUaltia sil/.cn ant km/en, kanm ; mm laiijM-n, ntir nndrnllicli ab^csi-t/.li-n Sticlcn ani nnd 11 rciclicn sclbst cine biiiij-,*- \<)n 5 — 8 cm sowic cine Hrcitc bis /a\ 2,5 cm; sii- nchincn bciin 'riuikiuii dnid-:cl- brannc, liicr und da naliczu sclivvar/.c I'iirbunv; an nnd \v( rdcn \<»n 2 Ncrvcn I. Ordmmi:, (hncli/.()i;cn, die nalie dein Hlal lv;i nndc \(>n dir Millelri|)pe nntci cinem Winkel \()n jo ;5" ab^elien, aidants /iemlicli stark liei \ <»i 1 iileii. nac li der Spit/A- /.n aber immer nndent lielier vvtrden. 1 )ie liliiten sleluii /,n | M in achselstandij^en Dolden. line Hraktee miUt nalu/.n /, mm, wiilucnd iln Caly- culns liber 5 mm lan^ wird. Die an der Ubenden IM'lan/.e ()ran^;e, jj^et rockni-t rotbrann ^efiirbte IMiitenliiille erreieht eiiic- l,:in'^e von .\ em, wov'on ; .\ mm auf den nnlcrstcn an^cschwolkMu-n Teil, naJie/n i tin aid die steii'eii Ziplel ent fallen. Der frcic Teil der vStanbl'iideii mil.'.t kanm 2,5 mm, die Antliereii 1 mm. Der Griffcl wird .j.5 ].H cm lan^. R uj^e^e-W'ald : Hei (a. K^oo m ii. M., selir hiinfij^-. (bliilieiid ini .'\n^. i()Oy - n. 882). Die Art diirftc am niichsten mil /,. ylutmnijidius Ivn^l. verwaiidt sein, ist aber von (lieseni dnrcli schmiilere Hliitter /n nntcrscheiden. Unter^att. Dendrophlhoc (Mart.) § Kiifcsceiitcs l'"n;-d. Loraiilhus bukobensis l-.n^l. I'.nk()l)a: IIiiy,elstepi)e iinl eiiizclncii r,;inmcii, anf einer liyidclia selimarot/.end ; I'.liileii aniic-ii rostrol til/.i^, iniKii licllkarniin (bliilu-nd am i.\. Jimi 1907 — n. 205). 13* — 196 — Loranthus regularis Steud. — Rugege-Wald: Parasit auf Hagenia (bliihend Mitte August 1907 — n. 907). — Ostlich vom Kiwu - See auf einem Ficus-'QdMva schmarotzend (bliihend am 27. Aug. 1907 — n. 1091). Untergatt. Dendrophthoe (Mart.) § Hirsuti Engl. Loranthus Dregei Eckl. et Zeyh. — Voi: dichter Sanseviera-BVi?,Q)i (bliihend am I. Juni 1906 — n. 14). Untergatt. Tapinanthus Blume Sect. Ischnanthus Engl, § Astephaniscus Engl. Loranthus Schubotzianus Engl, et Krause in Engl. Bot. Jahrb. XXXXIII (1909) 311; ramuli tenues teretes glaberrimi subopposite foliati novelli laeves adulti lenticellis minutis sparsissimis obtecti internodiis longiusculis. Folia rigida sub- coriacea brevissime petiolata lanceolata vel lineari-lanceolata interdum paullum obliqua apice longe acuta basin versus angustata, utrinque glaberrima, nervis lateralibus I paucis angulo acuto a costa abeuntibus marginem versus sub- arcuatim adscendentibus utrinque subaequaliter prominentibus percursa. Flores in fasciculis axillaribus multifloris dispositi. Bractea brevis cupulata subdentata. Calyculus cylindricus margine superiore subciliatus uno latere + profunde fissus bractea pluries longior. Perigonii tubus fere ad basin usque fissus utrinque glaberrimus, lobi lineari-lanceolati acuti patentes vel subreflexi tubo aequilongi vel paullum longiores. Staminum filamenta linearia ad insertionem versus paullum dilatata post anthesin involuta infra antheram anguste oblongam sub- acutam fere duplo breviorem in dentem brevem subulatum producta. Stilus modice validus infra partem stigmatiferam paullum attenuatus perigonii tubo circ. dimidio longior. Der vorliegende, etwas iiber 2 dm lange Zweig ist an seinem unteren Ende 3 mm dick und von dunkler, fast schwarzbrauner Rinde bekleidet. Die 3 — 4 cm voneinander entfernt stehenden Blatter sitzen auf kaum 3 mm langen, nur un- deutlich abgesetzten Blattstielen auf und erreichen eine Lange bis zu 1,2 dm bei einer Breite von 1,5 — 2,8 cm; ihre Farbung ist im trockenen Zustande dunkel- braun; durchzogen werden sie von 4 — 5 Seitennerven I. Ordnung, die von der Mittelrippe unter einem Winkel von etwa 30° abgehen und nach dem Rande zu schwach bogenformig aufsteigen. Die Bliiten tragen am Grunde eine 1,5 mm lange Braktee sowie einen 5 mm langen Calyculus. Ihre Hiille ist an der lebenden Pflanze orangefarben, wird aber beim Trocknen rotbraun; ihre Lange betragt 2,6 — 2,8 cm, wovon 1,2 — 1,5 cm auf die Zipfel entfallen. Der freie Teil der Staubfaden miCt 6 — 8 mm und ist an den lebenden Pflanzen griin gefarbt, die Antheren messen annahernd 4 mm. Der Griffel erreicht eine Lange von nahe- zu 2 cm. Kissenye: Bugoyer-Wald: Um 2300 m ii. M., auf einer Capparidacee schmarotzend (bliihend im Okt. 1907 — n, 1463). Die Pflanze steht dem in Usambara vorkommenden L. inaequilatcrus Engl. — 197 — sehr nahe, unterscheidet sich aber von demselben durch schmalere Blatter mit starker aufsteigenden Nerven, groBere Bliiten sowie dunklere Berindung der Zweige. Loranthus woodfordioides Schwfth. — Nordostlich vom Kiwu-See: In einem Wald von Hagenia; Bliiten scharlachrot mit graublauer Rohre (n. 1623). Loranthus Adolfi Friderici Engl, et Krause in Engl. Bot. Jahrb. XXXXIII (1909) 312; ramuli teretes validiusculi glaberrimi novelli laeves adulti lenticellis densis obtecti internodiis + longis. Foliorum petiolus tenuis supra canaliculatus basi paullum dilatatus quam lamina multo brevior, lamina tenuiter coriacea utrin- que glabra lanceolata vel ovato-lanceolata rarius lineari-lanceolata, saepe paullum obliqua leviter curvata, apice longe acutata, basi obtusiuscula, nervis lateralibus 1 pluribus utrinque subdistincte prominentibus percursa. Flores speciosissimi in umbellis axillaribus confertis multifloris dispositi. Pedicelli tenues. Bractea brevis latiuscula obliqua. Calyculus apicem versus dilatatus margine superiore hinc inde irregulariter fissus bractea plus quam duplo longior. Perigonii tubus uno latere fere ad basin usque fissus, utrinque glaberrimus, lobi inferne anguste lineares superne cochleariformi-incrassati acuti erecti rigidi tubo aequilongi vel paullum longiores. Staminum filamenta linearia ad insertionem versus paullum dilatata post anthesin involuta infra antheram oblongam subobtusam in dentem subulatum producta. Stilus angulatus infra partem stigmatiferam globosam paullum attenuatus perigonio paullum brevior. Die bis zu 4,5 dm langen und am unteren Ende fast 5 mm starken Zweige sind von rotbrauner, von zahlreichen Lenticellen durchbrochener Rinde bekleidet. Die getrocknet hell braunlichgriin gefarbten Laubblatter sitzen auf 4 — 8 mm langen Stielen auf und erreichen selbst eine Lange von 5 — 12 cm sowie eine Breite bis zu 3 cm; sie werden von 5 — 7 Quernerven I. Ordnung durchzogen, die von der Mittelrippe unter einem Winkel von 50 — 60 "^ abgehen und nach dem Rande zu unregelmaioig, schwach bogenformig aufsteigen. Die Bliiten stehen auf 5 — 8 mm langen Stielen in dichten, reichbliitigen Dolden. Ihre Braktee miBt etwa 1,2 mm, wahrend der Calyculus 3 mm lang wird. Die Bliitenhiille ist an der lebenden Pflanze blutrot, im unteren Telle dunkler, nahezu schiefergrau gefarbt, beim Trocknen wird sie unten schwarz, oben rotbraun; ihre Lange betragt 2 — 2,3 cm, wo von i — 1,2 cm auf die Zipfel entf alien. Der freie Teil der Staubfaden erreicht eine Lange von 6—7 mm, der zahnartige Eortsatz unter- halb der Antheren von nahezu i mm und die Antheren selbst eine solche von 2 mm. Die Lange des Griff els betragt 1,8 — 2 cm. Rugege -Wald: Bei ca. 1900 m ii. M., ziemlich haufig auftretend (bliihend im Aug. 1907 — n. 875, 902). Eine durch besonderen Reichtum auffallend schon gefarbter Bliiten aus- gezeichnete Art. Loranthus rugegensis Engl, et Krause in Engl. Bot. Jahrb. XXXXIII (1909) 313; ramuli teretes modice validi striatuli glabri subopposite foliati novelli laeves adulti lenticellis + densis obtecti. Foliorum petiolus tenuis supra subsulcatus quam lamina multo brevior, lamina tenuiter coriacea glaberrima lanceolata vel ovato-lanceolata apicem versus longe angustata saepe leviter curvata, basi sub- acuta, nervis primariis pluribus angulo plerumque obtuso a costa abeuntibus marginem versus subarcuatim adscendentibus supra prominulis subtus distinctius prominentibus percursa. Flores lati majusculi in umbellis axillaribus densis multifloris subglobosis dispositi. Pedunculi breves tenues pedicellis subaequi- longi, Bractea obliqua uno latere in dentem latiusculum products infra dentem subgibbosa. Calyculus cylindricus bractea plus quam duplo longior apicem versus vix dilatatus margine superiore hinc inde dilaceratus. Perigonii tubus ampliatus fere ad basin usque fissus utrinque glaberrimus, lobi erecti rigidi lineari-lanceo- lati acuti superne cochleariformi-incrassati tubo pauUum longiores. Staminum filamenta linearia post anthesin involuta, infra antheram parvam ovoideo- oblongam dentata. Stilus tenuis angulatus stigmate globoso coronatus, perigonii lobos subaequans. Fructus obovoideus obtusus. Die bis zu 5,5 dm langen Zweige sind am Grunde 5 mm dick und mit grau- brauner Rinde bedeckt, die von ziemlich zahlreichen, rotbraunen Lenticelleii durchbrochen wird. Die Blatter haben im trockenen Zustande braunlich-griine Farbung, sitzen auf 3 — 8 mm langen Stielen und erreichen eine Lange von 4 — 8 cm sowie eine Breite von 1,5 — 2,7 cm; sie werden von 5 — 7 Seitennerven I. Ordnung durchzogen, die unter einem Winkel von annahernd 45 — 60*^ von der Mittelrippe abgehen, nach dem Rande zu schwach bogenformig aufsteigen und oberseits nur wenig, unterseits etwas deutlicher hervortreten. Die Bliiten stehen zu groiBerer Zahl in dichten, achselstandigen Dolden; ihre Stiele sind 3 — 4 mm lang, wahrend ihre Brakteen etwa i mm, ihr Calyculus ca. 2 mm miBt. Das Perigon ist an der lebenden Pflanze ziegelrot gefarbt, beim Trocknen wird es unten schwarz, oben rotbraun; seine Lange betragt 1,4 cm, wovon etwa 7 — 8 mm auf die Zipfel entfallen. Der freie Teil der Staubfaden miJBt 5 mm, die Antheren kaum i mm. Der Griffel erreicht eine Lange von 1,2 — 1,4 cm. Die Friichte sind frisch blutrot, getrocknet schwarz gefarbt, 5—6 mm lang und 3 — 4 mm breit. Rugege-Wald: Rukarara (bliihend im Aug. 1907 — n. 911). Die Pflanze ahnelt der vorigen, unterscheidet sich aber durch kleinere, anders gefarbte Bliiten. Taf. XVII G—J. G Bliihender Zweig; H Bliite; / dieselbe nach Entfernung des Perigons. Untergatt. Tapinanthus Blume Sect. Ischnanthus Engl. § Breviflori Engl, et Krause. Flores breves parvi in capitulis sessilibus dispositi. Calyculus apicem versus dilatatus 4-lobatus, Perigonium tetramerum laciniis angustis margine apicem versus paullum incrassatis fere ad basin usque liberis. Staminum filamenta maxima parte libera infra antheras in dentem brevem subulatum producta. — 199 — Discus annularis obsolete quadrilobatus. Stilus teres validiusculus infra partem stigmatiferam globosam pauUum attenuatus. Eine sehr gut charakterisierte, ausgezeichnete neue Gruppe aus der Sektion Ischnanthus, die von den beiden anderen Gruppen derselben Sektion, Astephanis- cus und Stephaniscus, ohne weiteres durch ihre auffallend kurzen, nahezu aktino- morphen Bliiten sowie durch die eigenartige Beschaffenheit ihres Calyculus ver- schieden ist. Loranthus viminalis Engl, et Krause in Engl. Bot. Jahrb. XXXXIII (1909) 314; ramuli tenues teretes glaberrimi adulti lenticellis parvis submultis obtecti inter- nodiis longiusculis. Foliorum petiolus brevis tenuis supra subsulcatus basi vix dilatatus, lamina tenuiter coriacea linearis vel lineari-lanceolata saepe pauUum falcata apice longissime kcutata, basin versus sensim in petiolum contracta, utrinque glaberrima, nervis lateralibus I pluribus remotiusculis angulo obtuso vel acuto a costa abeuntibus marginem versus irregulariter arcuatim adscenden- tibus supra prominulis subtus paullum distinctius prominentibus percursa. Flores parvi in capitulis axillaribus sessilibus paucifloris dispositi. Bractea obliqua subcupuliformis. Calyculus apicem versus dilatatus margine superiore distincte 4-lobatus bractea pluries longior, lobis latis rotundatis hinc inde paullum dila- ceratis. Perigonii tubus brevis, lobi oblongo-lanceolati acuti apicem versus in- crassati tubo longiores. Staminum filamenta linearia ad insertionem versus dilatata, infra antheram ellipsoideo-oblongam obtusam in dentem acutum pro- ducta. Discus annularis lobatus. Stilus teres validiusculus perigonio brevior. Die bis zu 5 dm langen Zweige sind am unteren Ende 3 — 4 mm dick und von brauner, mit ziemlich zahlreichen, rotbraunen Lenticellen besetzter Rinde bekleidet. Die Blatter stehen in Abstanden von 2 — 3,5 cm und besitzen 4 — 7 mm lange Stiele; ihre im getrockneten Zustande braungriin gefarbten Spreiten er- reichen eine Lange von 0,8 — 1,2 dm sowie eine Breite von 1^2 cm und werden von 6 — 9 meist ziemlich unregelmai3ig verlaufenden Quernerven I. Ordnung durchzogen. Die Bliiten stehen zu 4 — 6 in sitzenden Kopfchen, Ihre Braktee wird kaum i mm lang, wahrend der Calyculus eine Lange von annahernd 3 mm erreicht. Das Perigon ist an der lebenden Pflanze griinlich bis rot gefarbt, beim Trocknen wird es dunkel, fast schwarzbraun ; sein unterster, verwachsener Teil miCt etwa 2 mm, die freien Zipfel dagegen 6 — 8 mm. Der freie Teil der Staub- faden besitzt eine Lange von 2,5 mm, die Staubbeutel eine solche von kaum I mm, wahrend der Griff el, der am Grunde von einem fast i mm hohen Diskus umgeben ist, 5 mm lang wird. Rugege-Wald: auf einer Euphorbiacee schmarotzend (bliihend im Aug. 1907— n. 1043). Taf. XVII A—F. A Bluhender Zweig; B Bliite; C Perigonblatt ; D Staub- blatt; E Gynaecum; F Fruchtstand. Viscum L. Sect. II. Botryoviscum Engl, subsect. Ploionuxia Korth. § Isanthemum van Tiegh. Viscum minutiflorum Engl, et Krause in Engl. Bot. Jahrb.XXXXIII (1909)315; ramuli novelli complanati leviter longitudinaliter sulcati adulti teretes validius- culi verruculosi glabri internodiis modice longis. Folia brevissime petiolata vel subsessilia internodiis plerumque paullum longiora rigida coriacea anguste obovata vel obovato-oblonga rarius obovato-spathulata apice obtusa basin versus an- gustata, nervis longitudinalibus 3 e basi adscendentibus supra prominulis subtus distinctius prominentibus apicem versus sensim evanescentibus percursa. In- florescentiae masculae singulae vel plerumque complures axillares triflorae; pedun cuius brevis validus bracteis 2 parvis ovatis acutis concavis instructus. Perigonii tepala crassiuscula ovata subacuta basi connata; antherae cum tepalis connatae ellipticae. Die alteren Zweige sind bis zu 5 mm dick und von dunkelbrauner bis schwarz- licher Rinde bekleidet; ihre Internodien messen 2 — 3 cm. Die jiingeren Zweige sind mehr griinlichbraun gefarbt mit 1,5 — 2,5 cm langen Internodien. Die Blatter erreichen eine Lange von 2 — 3,5 cm bei einer Breite bis zu 1,5 cm; ihre Stiele messen kaum 2 — 3 mm; ihre Farbung ist im trockenen Zustande dunkelbraun bis griinbraun. Die Stiele der mannlichen Infloreszenzen sind 3 — 5 mm lang, die Brakteen kaum i mm. Die Lange des Perigons betragt annahernd 2,5 mm, wovon 0,8 mm auf den untersten, verwachsenen Teil entfallen. Die Antheren sind etwa 1,2 — 1,5 mm lang und i mm breit. Weibliche Bliiten sind bisher nicht bekannt. Zwischen Irumu und Mawambi, bei Songolo (bliihend im April 1908 — n. 3006). Die Art diirfte in die Nahe von dem in Kamerun vorkommenden V. Zenkeri Engl, und dem im Kongogebiet heimischen V. Gilletii de Wild, gehoren, ist aber von beiden leicht durch erheblich kleinere, anders gestaltete Blatter zu unter- scheiden. Sect. II. Botryoviscum Engl. Subsect. Ploionuxia Korth. § Mesandrum van Tiegh. Viscum camporum Engl, et Krause in Engl. Bot. Jahrb. XXXXIII (1909) 315; ramuli validi novelli paullum complanati longitudinaliter sulcati adulti sub- teretes striati internodiis breviusculis. Folia crasse coriacea brevissime petio- lata internodiis subaequilonga vel paullum longiora rotundata vel ovato-rotun- data apice obtusa basi in petiolum contracta, nervis principalibus 3 praesertim supra valde indistinctis plerumque nil nisi basi conspicuis subtus paullum dis- tinctius prominentibus percursa. Flores monoeci. Inflorescentiae masculae axillares subsessiles 5 — 7-florae. Bracteae breves subovatae acutae concavae connatae. Perigonii tepala ovata rotundato-obtusa ultra medium connata; an- therae ellipticae cum tepalis connatae. Inflorescentiae femineae axillares 3 — 5- Taf. XVH. ^ — F Loranthns viminalis Engl, et Krause: A bliiliender Zweig, B Bliite, C Perigon- blatt, D vStaubblatt, £ G^'uaeceum, F Kiiospenstand; G — J Loranthus r.ugegensis Engl, et Krause: G bliihender Zweig. H Bliite, J dieselbe nach Entfernung des Perigons. — Original. — 201 — florae. Bracteae ovatae concavae. Perigonii tepala ovato-triangularia inferne connata; stilus brevis subcylindricus stigmate capitato coronatus. Pseudobaccae ovoideae verruculosae glabrae stilo persistente coronatae. Die vorliegenden, kaum 2,5 dm langen Zweige sind an ihrem unteren Ende 7 — 8 mm dick und von dunkler, griinbrauner Rinde bekleidet. Die Blatter stehen in Abstanden von i — 3 cm und erreichen mit ihrem kaum 2 — 3 mm langen Stiel eine Lange von 1,5 — 2,3 cm sowie eine Breite von 1,5 — 2 cm; ihre Farbung ist im getrockneten Zustande braun bis braungelb ; infolge ihrer sehr dicken Be- schaffenheit treten die Nerven besonders auf der Oberseite so gut wie gar nicht hervor. Die mannlichen Bliitenstande haben i — 1,2 mm lange Brakteen; ihre Bliitenhiillen sind fast 4 mm lang, wovon 1,5 — 2 mm auf die freien Abschnitte entfallen. Die Antheren werden 1,2^ — 1,4 mm lang. Die Brakteen der weib- lichen Infloreszenzen messen i mm; die Bliitenhiille erreicht eine Lange von etwa 3 mm, der Griffel eine solche von 2 mm. Die Frucht ist etwa 5 mm lang und iiber 3 mm breit. Bukoba: Itara, kurzgrasige Hiigelsteppe (bliihend und fruchtend im Juni 1907— n. 159). Wegen der auffallend dicken, lederigen Beschaffenheit ihrer Blatter und der gedrungenen Starke ihrer Aste gehort die Pflanze in die Nahe von V. tuber- culatum A. Rich, und V. obscurum Thunbg. ; von beiden unterscheidet sie sich durch ihre fast kreisrunden, ziemlich kleinen Blatter. Sect. II. Botryoviscum Engl, subsect. Aspidixia Korth. Viscum Hildebrandtii Engl. — Lager Kenshambi am Kagera: haufiger Parasit auf Akazien (n. 292). Polygonaceae. (U. Dammer.) Rumex Steudelii Hochst. — Rugege-Wald: Rukarara, Quellbusch an einem Wasserlaufe, 1800 m ii. ]\I. 50 — 75 cm hohe Staude (Mitte August 1907 — n. 952). — NO-Kiwu: Bugoier Bambus-Mischwald, feucht, schattig, ca. 2300 m ii. M. (Anfang Nov. 1907 — n. 1487). — Buschsteppe auf Lava, siidlich vom Kari- simbi, ca. 2500 m ii. M., 50 — 150 cm hohe Staude (Mitte Nov. 1907— n. 1568). — Karisimbi: Hagenia-Wald, 2800 — 3200 m ii. M. Bildet unter den Baumen einen geschlossenen, iippig griinenTeppich. ,,Das eingelegte Exemplar (ca. 50 cm hoch) ist eins von den kleinsten." (Mitte Nov. 1907 — n. 1612). Rumex abyssinicus Jacq. — Bukoba: Bei Katojo auf altem Schambe-Land, aber vereinzelt audi in der freien Steppe. Wird bis 2 m hoch (25. Juni 1907 — n. 270). — Kamerun: GroBer Kamerun-Berg, iiber Buea, auf dem ,,Grasland", auf Lavahangen iiber dem Walde bis zum unteren Fako Plateau, ca. 2500 m iiber dem Meere. — Staude mit iippigen Blattern, zurzeit nur ein vereinzeltes Exemplar bliihend (Mitte Juni 1908 — n. 3354). Rumex abyssinicus Jacq. var. angustisectus Engl. — Mpororo: Rutschuru Grassteppe iioo — 1300 m ii. M. 2 — 3 m hoch (Mitte Dez. 1907 — n. 1883). Wahrend die Stammform, welche urspriinglich in Ab3'ssinien gefunden wurde, dann aber bis zum zentralafrikanischen Zwischenseegebiet und auch in West- afrika nachgewiesen wurde, ist die Varietat bisher nur aus Abyssinien bekannt gewesen, wo sie ein einzigesMal von Schimper (n. 1527) gesammelt wurde. Der neue Fundort beansprucht deshalb besonderes Interesse. Rumex usambarensis (Engl.) Dammer. — Ost- Ruanda: Zwischen Kinda und Muku. Auf den Kammen der Gebirgssteppe, sparlich (10. Juli 1907 — n. 435). Kiwu -Vulkane: Lavasteppe zwischen Luhondo-See und Muhavura ca. 1900 m ii. M. Einer der haufigsten Straucher in der Lavasteppe, wo er bis 3 m hohe, fast kugelige Straucher bildet. Einheimischer Name: mufumba (Anfang Dez. 1907 — n. 1823). Polygonum barbatum L. — Ruanda: Mohasi-See-West, Krautformation an einem Bache (30. Juli 1907 — n. 632, 636). Polygonum Mildbraedii U. D. n. spec. Perenne herbaceum, ramis 0,75 — i m altis glabris, internodiis 3—7 cm longis ad nodos paullo incrassatis, 2 — 3 mm crassis; foliis breviter petiolatis longe ochreatis, ochreis tubularibus ramos arete cingentibus 2,5 cm longis plerumque glabris, rarius apicem versus pilis paucis obsitis, apice truncatis setis 10 — 12 mm longis strictis, petiolo i — 1,5 cm longo dorso marginibusque setoso-strigosis, lamina lanceolata vel ovato lanceolata acu- minata margine ciliato lamina superiore in nervo medio et prope marginem, interdum quoque in nervis secundariis pilis strigosis adpressis, subtus in nervo medio et in nervis secundi et tertii ordinis setoso-pilosis, ceterum glandulis multis immersis viridibus obsita, 10 — 15 cm longa, 2,8 — 3,7 cm lata; spicis laxiusculis 6 — 8 cm longis, pedunculis filiformibus, bracteis distantibus ut pedunculi eglandu- losis, apice ciliatis, paucifloris, 6 — 7 mm longis, pedicellis 2 mm longis apice articulatis, perigonio roseo 5-fido lobis ovalibus, staminibus 6, ovario applanato stylo apice bifido stigmatibus globosis; fructu nigro apiculato, nitido, 2 mm diametro. Rugege-Wald: Rukarara, 1900 m, nicht selten (Mitte Aug. 1907 — n. 931). Die Art steht dem P. serrulatuni Lag. nahe, von dem sie sich aber durch die viel breiteren Blatter unterscheidet, deren Seitennerven auf der Unterseite viel scharfer markiert und borstig behaart sind. Der Bliitenstand ist nicht ganz so locker wie bei P. serrulatuni, die Bliiten selbst und die Friichte sind wesent- lich groBer. Die Driisen auf der Unterseite der Blatter sind griin. Polygonum serrulatum Lagasca. — Ruanda: Mohasi-See-West, kleine, zum Teil schwimmende Inseln im Cladium-Papyrus-Snmpie. 1460 m ii. M. Charakte- ristisch (20. JuH 1907 — n. 558). Die Pflanzen zeichnen sich durch besonders schmale Blatter von meist nur 4 — 5 ^^^^ Breite aus. Diese schmalblattrige Form ist bisher aus Madagaskar, Korogwe und Westafrika (Angola, Kamerun) bekannt. — 203 — Polygonum senegalense MeiCn. — Ruanda: Mohasi-See-West, Krautformation an einem Bache (30. Juli 1907 — n. 634). Polygonum tomentosum Willd. var. sericeo=velutinum MeiBn. — Ruanda: Mohasi-See-West, Krautformation am Seeufer. Pflanze bis 1,5 m hoch, mit rosa Bliiten (30. Juli 1907 — n. 630). — Bukoba: Katojolager-Kiboroga, lichte Eu- phorbien-Steppe an feuchten Stellen (26. Juni 1907 — n. 272). An den beiden gesammelten Exemplaren macht sich der EinfluB des Stand- ortes auf die Behaarung der Pflanze auffallend bemerkbar. Die Oberseite der Blatter ist bei der Pflanze aus der Steppe mit langen, anliegenden, seidigen Haaren bekleidet, so dicht, daB die Oberflache einen seidigen Glanz hat. Da- gegen sind die Haare auf der Oberseite der Blatter an der Pflanze vom Seeufer so klein, dal3 man sie erst bei LupenvergroBerung bemerkt; sie stehen viel weiter als bei jenem Exemplar und die Blattoberseite erscheint stumpf. Polygonum nepalense MeiBn. — Rugege-Wald: Rukarara, nackter Boden an Elefantenpfaden im Walde. Ca. 1900 m ii. M, (Mitte Aug. 1907— n. 890). — Kissenye: Ninagongo. Oberer Wald 2500 — 2900 m ii. M. Kleines Kraut (4. Okt. 1907 — n. 1340). — NO-Kiwu: Bambusmischwald der Randberge, siid- ostlich von Karisimbi, westlich vom Karago-See, 2300 — 2400 m ii. M. (Ende Nov. 1907 — n. 1711). Die im Rugege- Walde aufgenommene Pflanze zeichnet sich durch auffallend kleine Blattchen aus, welche selten langer als 2 cm sind. Amarantaceae. Celosia Stuhlmanniana Schinz. — Ruanda: am Niavarongo, auf bebuschten Hangen der Nordseite (n. 685). — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Mgasuro-Hohe, 1500 m ii. M.; zierlicher, etwas kletternder Strauch (n. 1179). Cyathula cylindrica Moq. — Kissenye: Bugoyer Bambusmischwald, 2500 m ii. M., im Niederwuchs nicht selten (n. 1466). — NO-Kiwu: Baum- und Busch- steppe auf Lava siidlich vom Karisimbi, 2200 m ii. ]\I. (n. 1502). Cyathula globulifera (Boj.) Moq. — Ost - Ruanda: Lager Murambi, Kraut- formation am Bach (n. 422). Aerua lanata (L.) Juss. — Bukoba: am Kagera in der Nahe von Schamben (n. 290). Psilotrichum Mildbraedii Gilg. — 'Ruanda: am Niavarongo, auf bebuschten Hangen der Nordseite (n. 681). Achyanthes aspera L. — Siidlich Mohasi-See: Buganza; strauchig, bis 1,5 m hoch, eine der haufigsten Pflanzen der Bergsteppe, anscheinend auf altem Scham- benland (n. 614, 615). Alternanthera sessilis (L.) R. Br. — Bukoba: Kraut mit horizontal ausge- breiteten Zweigen, sparlich in der diinenartigen Strandformation an der Miin- dung des Kanoni (n. 31). — 204 — Nyctaginaceae. Boerhavia plumbaginea Cav. — Kiwu-See: Kissenje, zierlicher Klimmstrauch mit weiBen Bliiten (n. 1260). Var. macropoda Heimerl. — Bukoba-Bezirk: N-Kagera, zwischen Njava- tura unci Kesimbili, in der obstgartenartigen Akaziensteppe ; im Grase kriechend, Bliiten dunkelpurpurn (n. 320). Boerhavia grandiflora A. Rich. — Ost-Ruanda: Lager Murambi, an unteren Hangen der Bergsteppe im Bereich der Krautvegetation der Bachufer; driisig behaart und klebrig, Bliiten blaBrosa (n. 407). Phytolaccaceae. Phytolacca dodecandra L'Her. — Bukoba: Toten-Insel, Rand des Buscliwaldes der westlichen Abdachung am Strande; ca. i m hoch (bliihend im Juni 1907 — n. 48). ■ — SO-Mpororo: Zwischen Kitareia und Bushara, in der Berggrassteppe iiberall haufig; i m hoher Strauch mit langen herabgebogenen Zweigen; Blatter fleischig, Bliiten griinlich, Friichte braunrot (Juli 1907 — n. 388). Im tropischen und siidlichen Afrika verbreitet. Hilleria latifolia (Lam.) H. Walt. — Buddu-Wald (fruchtend im Juni 1907 — n. 134). — Beni: Urwald von Muera, am Bachrand (bliihend und fruchtend im Juni 1908 — n. 2370). Im tropischen Afrika verbreitet, audi in Brasilien und den tropischen Anden. Aizoaceae. (E. Ulbrich.) MoUugo nudicaulis Lam. — Rutschuru-Steppe: Wohl ruderal, ca. iioo m ii. M. (Mitte Dez. 1907 — n. 1895), Kraut mit weiBen Bliiten. Gieseckia pharnaceoides L. — Albert-Edward-See: Posten Kasindi, auf freien Platzen der Station ruderal (Dez. 1907- — n. 1927). Orygia decumbens Forsk. — Albert-Ed ward -See: Posten Kasindi, auf freien Platzen der Station ruderal (bliihend und fruchtend im Dez. 1907 — n. 1929). Niederliegendes Kraut; Bliiten dunkel violettpurpurn. Trianthema monogynum L. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, auf freien Platzen der Station ruderal (bliihend im Dez. 1907 — n. 1928). Caryophyllaceae. (A. Engler.) Stellaria media (L.) Cir. var. Brauniana (Fenzl) Engl. — Katanlagan^^a- Berg, um 1800 — 1900 m ii. M., am Rande von Erbsenfeldern (Aug. 1907 — n. 717). — 205 — Cerastium africanum (Hook, f.) Oliv. — NO-Kiwu: Im Hagenia-Wald am Kari- simbi von 2800 — 3000 m ii, M. (Mitte Nov. 1907 — n. 1579). Sagina abyssinica Hochst. — Kiwu-Vulkane: Muhawura, an Absatzen der Lava, um 3500 m ii. M. (Anfang Dez. 1907 — n. 1839. Sehr groi3e Form, bis 1,5 dm hoch). — Kamerunberg: XJnteres Fako-Plateau, zwischen Lavatriim- mern kleine Polster bildend, um 2700 m (Mitte Juni 1908 — n. 3398). Drymaria cordata (L.) Willd. — Mohasi - See: Im Westen, um 1400 m ii. M. (18. Juli 1907 — n. 537) — Rugege-Wald: An Waldpfaden, um 1900 m ii. M. (Mitte Aug. 1907 — n. 933). Uebelinia abyssinica Hochst. — Rugege-Wald: Rukarara, auf Moorboden an einem Quellbach, um 1800 m ii. M. (Mitte Aug. 1907 — n. 974) — NO.-Kiwu: Sabyino-Kahinga-Sattel, im Bambuswald, an Wegrandern, um 2500 — 2600 m ii. M. (Ende Nov. 1907 — n. 1749). — Randberge siidostlich von Karisimbi: Am Rande von Hypericum-'Buschen auf Bergwiesen im Bambusmischwald von 2300 — 2400 m ii. M. (Ende Nov. 1907 — n. 1787). Silene Burchellii Otth — Letztes Lager vor dem Mohasi-See, auf dem Kamm der Gebirgssteppe (Juli 1907— n. 448). Nymphaeaceae. (Iv. (Wig.) Nymphaea Mildbraedii Gilg in Engl. Bot. Jahrb. XLI (1908) 361. — Foliis glaberrimis, ovato-orbicularibus usque suborbicularibus, profunde cordatis, i. e. pro- funde et anguste excisis, integris vel inaequaliter obsolete vel + manifeste sinuatis vel saepius sinuato-denticulatis, subcoriaceis usque coriaceis, utrinque viridibus vel saepius subtus purpurascentibus, supra laevibus, subtus nervis numerosis laxiuscule reticulatis manifeste prominentibus notatis, venis impressis praesertim prope marginem anguste reticulatis, lobis basi acutis vel saepius breviter caudatis; floribus ,,coeruleis vel purpureis vel purpureo-violaceis", 9 — 10 cm diam. ; sepalis ovato-lanceolatis, acutiusculis, dorso parce saepiusque obsolete purpureo-strio- latis, margine late purpureo-marginatis; petalis 12 — 14 sepala longit. subadae- quantibus ovato-lanceolatis, apice acutis vel acutiusculis; staminibus 60 — 70, exterioribus petalorum ca. ^/4 longit. aequantibus, connectivo valde elongato lineari acuto colorato. Die Blatter sind oft fast kreisrund, etwa 24 — 27 cm lang, 22 — 25 cm breit; der Basalausschnitt ist etwa 10 — 13 cm hoch, 2 — 3,5 cm breit. Die Kelchblatter sind 5 — 5,5 cm lang, 1,5 cm breit. Die Blumenblatter sind meist fast ebenso lang wie die Kelchblatter und 1,5 — i cm breit. Die auBeren Staubblatter sind bis 4 cm lang, die inneren bedeutend kiirzer. Mohasi - See -West: Im offenen Wasser zwischen Schilfbanken (bliihend im Juli und Aug. — n. 554, 559, 560, 657, 661, 662). Diese schone Pflanze ware, falls sie nur in einem Exemplare vorlage, wohl — 206 — wahrscheinlich als eine eigenartige Form von N. coerulea bestimmt worden. Das reiche und prachtvoll praparierte Material, das mir vorliegt, gestattet jedoch den sicheren SchluB, daB eine Vereinigung mit N. coerulea ganz unmoglich ist. Zweifellos besitzt N. Mildbraedii Gilg auch Beziehungen zu N. capensis Thbg. Nymphaea magnifica Gilg in Engl. Bot. Jahrb. XLI (1908) 359. — Foliis maximi longe petiolatis, glaberrimis, profunde cordatis, i. e. basi profunde et anguste excisis, ambitu suborbicularibus, interregimis, subcoriaceis vel coreaceis, utrin- que viridibus vel saepius subtus purpureo-maculatis, supra laevibus, subtus nervis valde elevatis numerosis laxe reticulatis notatis, venis numerosis manifeste im- pressis anguste reticulatis, lobis sese approximatis vel sese subobtegentibus basi acutis vel acutiusculis ; floribus ,,coeruleis" vel ,,purpureo-violaceis" magnis, pulchris, 16 — 20 cm diam.; sepalis ovato-lanceolatis, acutiusculis, dorso longi- tudinaliter purpureo-striatis vel striolatis, margine late purpureo-marginatis ; petalis ca. 20 quam sepala paullo vel manifeste brevioribus, ovato-lanceolatis, acutiusculis; staminibus ca. 80 petalorum ca. ^z., (vel paullo ultra) longit. aequan- tibus, connectivo manifeste elongato, acuto, cyaneo vel purpureo. Die Blattspreite milBt ungefahr 30 — 40 cm im Durchmesser ; der Ausschnitt ist 15 — 19 cm hoch und i — 2 cm breit. Die Kelchblatter sind 9 — 11 cm lang, 2 — 2,3 cm breit. Die Blumenblatter sind 10 — 8 cm lang, ca. 1,5 cm breit. Die auCeren Staubblatter sind etwa 5 cm lang. M oh a si - See -West: Im offenen Wasser zwischen Schilfbanken (bliihend im Juli und Aug.— n. 562, 658, 660, 665). Diese durch ihre prachtigen Riesenblatter und wundervollen, sehr groBen Bliiten gleich ausgezeichnete, mir in sehr reichlichem Material vorliegende Art ware ein hervorragender Schmuck unserer Warmwasserkulturen. Ihre Ein- fiihrung ware besonders erwiinscht. Ceratophyllaceae. (A. Engler.) Ceratophyllum demersum L. — Mohasi - See-West: Um 1460 m ii. M, (steril im Juh 1907 — n. 532, im Aug. 1907 — n. 659). — NO-Kiwu: Auf einer Sumpf- wiese am Karago-See siidostlich vom Karisimbi, um 2300 m in Quellrinnsalen (Anfang Nov. 1907 — n. 1546). Ranunculaceae. (A. Engler.) Clematis Stuhlmannii Hieron. in Engl., Pflanzenwelt Ostafr. C (1895) 180. — Siid-Mpororo: Zwischen Bushara und Kagoma, in der Bergsteppe, mit nied- rigen Akazienstrauchern und Steingeroll (fruchtend 8. Juh 1907 — n. 392). Diese Art wurde von Dr. Stuhlmann bei Kagehi und Karagwe ge- sammelt. — 207 — Clematis simensis Fresen. in I\Ius. Senckenberg. II 267; Oliv. H. I 6; Hieron. in Engl. Pflanzenwelt Ostafr. C. 180. — Ruanda: Rugege-Wald, Westabhang, in Gebiischen am Nirussisi, um 900 m ii. M. (bliihend im Aug. 1907 — n. 1040). Clematis grandiflora DC. Prodr. 16. — B e n i : Muera, in Lichtungen des Urwalds (fruchtend Ende Jan. 1908 — n. 2152). Clematis kissenyensis Engl. n. spec; scandens, ramulis tenuibus longitudinaliter sulcatis glabris. Folia imparipinnatisecta 2-juga, jugis inter se valde remotis; petiolus et rhachis tenuis; segmenta ansa 6 — 8-plo breviore suffulta, inferiora quam superiora et terminale i^/o-plo longiora, omnia lanceolata, acuminata inte- gerrima, raro hinc inde dentata, nervis lateralibus I utrinque i — 2 supra basin nascentibus adscendentibus. Inflorescentia paniculata, novella brevissime pilosa, ramulis patentibus, internodiis brevibus, bracteis lanceolatis, bracteolis pedicellorum prope axillum bracteae orientibus, pedicellis quam bracteae 4 — 5- plo longioribus. Tepala lanceolata alba, holosericea; staminum tepala aequan- tium filamenta quam antherae ca. 3-plo longiora, inferne pilosa. Kletternd mit i — 1,5 dm langen und 2 — 3 mm dicken Internodien. Die Blatter sind im ganzen etwa 1,5 dm lang, mit 3 — 4 cm langemStiel und 5 — 6 cm langem Zwischenraum zwischen den Segmenten; diese sind mit etwa 8 — 10 mm langem diinnen Stiel versehen, bis 9 cm lang und 2 cm breit, lang zugespitzt. Die Rispen sind etwa i dm lang und 8 cm breit. Die Tepalen sind i cm lang und 2,5 mm breit. Die Staubblatter haben eine Lange von i cm. Ninagongo bei Kissenje: Im oberen Wald, um 2500 — 2800 m ii. M. (verbliiht im Nov. 1907 — n. 1343). Clematis Wightiana Wall. var. gallaensis Engl.; tota planta dense cinereo- tomentosa. Gallahochland: Zwischen hohem Gras am Abimas, um 2700 m ii. M. (Ellenbeck in Expedition Baron von Erlanger n. 1333 (knospend im Juli 1900); bei Scheich Hussein, um 2200 m (EllENBECK n. 1266 — bliihend im Juni 1900), zwischen Biddume und Alghe (RiVA auf der Expedition RuSPOLl n. 1295 — bliihend im Sept. 1903), Sidamo (O. Neumann n. 8 — fruchtend im Dez. 1900). Zentralafrikanische Seenzone: In der Akaziensteppe nordlich von der Kagera zwischen Nyavatura und Kesimbili (Mildbraed n. 319 — bliihend im Juni 1907); im Bezirk Bukoba bei Itara, an der Grenze der Hiigelsteppe gegen ein Galeriegebiisch (Mildbraed n. 181 — bliihend im Juni 1907). Ranunculus sceleratus L. Spec. I (1753) 551 — NO-Kiwu: Auf Sumpfwiesen am Karago-See, im SW vom Karisimbi, um 2300 m ii. M. (Anfang Nov. 1907 — n. 1548). Diese Art wurde hier zum erstenmal im tropischen Afrika gefunden, nach- dem sie 1835 von W. Schimper in einer kleinen Form (var. ,,simpiex") auf feuchten Ackern zwischen Kairo und Abu-Zabel gesammelt worden war. Die Exemplare sind 3,5 — 5 dm hoch, reich verzweigt und reichbliitig ; alle Blatt- — 208 — abschnitte erster Ordnung der tief dreiteiligen Blatter sind schmal keilformig, doch finden sich solche auch bei Exemplaren der norddeutschen Ebene, so daB kein Grund vorliegt, eine Varietat aufzustellen. Das Vorkommen der Pflanze ist ein neuer Beweis fur die Verbreitung der Friichte von hydrophilen Pflanzen durch Vogel iiber sehr groBe Entfernungen. Ranunculus Volkensii Engl, in Pflanzenwelt Ostafr. C. (1895) 1881. — NO-Kiwu, Karisimbi, an sumpfigen Stellen unter dem Rand des Siidkraters, um 3100 m ii. M. (bliihend Mitte Nov. 1907 — n. 1588). Diese mit R. flamniula L. verwandte, durch niederliegende, kriechende und an den Knoten wurzelnde, sowie durch breit eiformige Blatter aus- gezeichnete Art wurde zuerst von Prof. Volkens am Mawensi, um 2700 m ii. M., entdeckt. Ranunculus Ulbrichii Engl. n. spec. ; radix fibrosa. Caules decumbentes ad nodos inferiores saepe radicantes et turiones evolventes, demum adscendentes glabri. Foliorum petiolus laminam aequans, usque duplo longior, ad medium usque vel brevius latiuscule vaginatus, superne appresse pilosus, lamina ambitu cor- dato- triangularis vel triangularis margine late serrata, foliorum superiorum oblongo-lanceolata, anguste serrata. Pedicelli appresse pilosi, saepe folia ae- quantes. Sepala ovata quam petala oblonga pallide flava 2^j^-^\o breviora. Fructus ovati compressi, stili vestigio leviter uncinate instructi. Die niederliegenden Zweige sind mit 5 — 6 cm langen Internodien versehen. Die Blattstiele sind 4 — 6 cm lang, die Spreiten im UmriB mehr oder weniger dreieckig, die der unteren Blatter am Grunde herzformig und am Rande grob gesagt, die oberen am Grunde abgestutzt oder eiformig und flach gesagt. Die. Bliitenstiele sind 2 — 3 cm lang und diinn. Die konkaven Kelchblatter sind 1,5 — 2 mm, die Blumenblatter 4 — 5 mm lang und 2 mm breit. Die Einzelfriichte sind mit dem schwach gekriimmten Griffelrest etvvas iiber i mm lang. Rugege-Wald: Am Rukarara, auf nassem quelligen Moorboden, um 1800 m ii. M, (bliihend und fruchtend Mitte Aug. 1907 — n. 982 a). Diese Art ist mit R. Volkensii und R. flamniula verwandt, aber durch die gesagten, im UmriB dreieckigen Blatter sehr verschieden. Ranunculus pubescens Thunb. Prodr. PI. cap. 94 — R. pinnatus Poir. — NO-Kiwu: Auf kurzgrasiger Wiese am Kalago-See im SO vom Karisimbi, um 2300 m ii. M. (bliihend Anfang Nov. 1907 — n. 1539). — Ruanda: Am Ufer des Mohasi-Sees, um 1550 m ii. M. (bliihend und fruchtend im iVug. 1907— n. 656). Die Pflanzen vom Mohasi-See haben dreifach fiederteilige Blatter, konnen aber im iibrigen nicht von R. pubescens Thunb. unterschieden werden. Ranunculus extensus (Hook, f.) vSchube msc. in Engl. Hochgebirgsfl. d. trop. Afr. — Auf dem Ninagongo bei Kissenye im Siidkrater, im Gras zwischen Bambus, um 2800 m ii. M. (bliihend im April 1910 — n. 1330). Ranunculus rugegensis Engl. n. spec. ; radix fibrosa, caulis glaber, prorepens, ad nodos radicans et turiones abbreviatos producens. Foliorum petiolus breviter — 209 — vaginatus laminam subaequans, cum ilia sparse longe pilosus, lamina ambitu deltoidea, tripartita, partitionibus trilobis et crenatis vel lateralibus brevius an- satis quam terminalis lata basi subtruncata minoribus oblique ovatis tantum crenatis. Pedicelli longi tenues parce appresse pilosi; sepala ovata concava quam petala obovato-oblonga plurinervia 2V/o-plo breviora; stamina dimidium peta- lorum aequantia. Fructus pauci ovati, valde compressi, lateraliter verruculosi, stili vestigio apice leviter uncinato. Der niederliegende Stengel besitzt 8 — lo cm lange und 3 — 4 mm dicke Inter- nodien. Die grol3eren Blatter tragen an 2,5 — 3 cm langem Stiel die etwa 3 cm lange und ebenso breite Spreite, deren mit 4 — 6 mm langem Stiel versehener Endabschnitt 1,5 — 2 cm breit ist, wahrend die Seitenabschnitte i — 1,2 cm lang sind. Die diinnen Bliitenstiele haben 5 — 6 cm Lange. Die Kelchblatter sind 2 mm lang und 1,5 mm breit, die gelben Blumenblatter 4 — 5 mm lang und 2,5 mm breit. Die Friichtchen sind mit dem Schnabel fast 3 mm lang und 2 mm breit. Im Rukara-Bach des Rugege-Waldes zwisclien Steinen, um 1800 m ii. M. (bliihend und fruchtend Mitte Aug. 1907 — n. 945). Diese interessante Art ist von der vorigen durch viel kiirzer gestielte Blatter und breite, am Grunde breit abgestutzte Endabschnitte verschieden. Ranunculus oreophytus Delile in Ann. sc. nat. ser. 2. XX. 89. — Auf dem Kiwu-Vulkan Muhawura, um 3900 — 4100 m ii. M., auf den Gipfelkammen zwischen Moos (bliihend im Dez. 1907 — n. 1838). — West - Ruwenzori: Auf dem Ulimbi-Berg im Butagu-Tal, auf feuchten Matten mit Torfmoos und Alchi- milla (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2584). Diese Art wurde auBer in Abyssinien audi auf dem Kilimandscharo und im Uluguru-Gebirge gesammelt; sie ist iiberall gleichartig und ein Beweis fiir die Verbreitung einer Pflanze hochster Berggipfel iiber weite Entfernungen. Thalictrum rhynchocarpum Dill, et A. Rich, in Ann. sc. nat. 2. ser. XIV 262. — Rugege-Wald: In sekundarer Pteridium-Formation, nordostlich am Wald, an einem Bach, auch im Wald, an Waldrandern und in der Nahe der Bache (fruch- tend im Aug. 1907 — n. 757). — Kissenye: Am Ninagongo, im Acanthus-Busch, um 2000 — 2200 m ii. ]M., auch schon tiefer, bei 1600 m ii. M., in Bananenscham- ben (bliihend im Okt. 1907 — n. 1307). Menispermaceae. (L. Diels.) Jatrorrhiza strigosa Miers. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Kalonda im Gebiisch windend. a* Bliiten gelblichweiB (Anfang April 1908— n. 3055)- Die Art war bekannt von Kamerun und Franzosisch- Kongo. Ihre Auf- findung so weit ostlich ist von groBem Interesse, um so mehr, als die zweite Deutsc±ie Zentralafrika-Expediton. II. 14 Art der Gattung, /. Colnmha (Roxb.) Miers in ^Nlozambik und Nyassaland wachst. Vielleicht ist also im oberen Kongo-System eine Verbindung beider Areale \'orhanden. Desmonema mucronulatum Engl. var. Mildbraedii Diels; lamina basi emarginata major tenuior. — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo in lichtem Wald an einem Bach von den Baumen herabhangende kleinere Liane (bliihend Anfang Febr. 1908 — n. 2743). Der Typus der Art ist bekannt aus dem Seengebiet. Kolobopetalum ovatum Stapf. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, an lichten Stellen des Waldes. Eine kleine Liane, die das Gebiisch iiberspinnt, mit dickem, glanzendgriinem Laube, und auBen braunlichgriin gefarbten c/ Bliiten (Mitte April 1908 — n. 3149). Dieser Fund erweitert den Wohnbezirk der Art betrachtlich nach Osten; sie war uns bisher nur aus Liberia und Togo bekannt. Tiliacora ovalis (Pierre) Diels. Sebicea ovalis Pierre msc. in herbario suo n. 6606. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Njiapanda, im Hochwald. Eine stammbliitige Liane. rf Bliiten blaB-braunlichgelb. (Blatter nicht erreichbar.) (Mitte April 1908 — n. 3193.) Diese Art liegt in prachtvoll bliihenden Stammstiicken der mannlichen Pflanze vor. Trotzdem ist ihre Bestimmung wegen des Fehlens des Laubes nicht ganz sicher, wenn auch sehr wahrscheinlich. PiERREs Originalpflanze stammt aus Gabun. Epinetrum undulatum Hiern. — Ruanda: Mohasi-See; im Gebiisch der un- teren Hange iiber dem Siidufer des Sees. Kleiner Strauch oder Halbstrauch mit langen, oft windenden Asten. o"" Bliiten wachsartig, mattgelb. Charakteristisch (23. JuH 1907— n. 565). Eine sehr interessante Pflanze, die bis jetzt nur von Westafrika bekannt war, wo sie WELWITSCH in Angola gesammelt hatte. Der Standort am Mohasi-See ist der erste ostafrikanische, den wir kennen gelernt haben, doch liegt im Kew-Herbarium die 9 Pflanze auch von Entebbe in Brit.- Uganda. Stephania DinkJagei (Engl.) Diels. — Kamerun - Berg: Im Bergwald bei Mussake oberhalb Buea, ca. 1500 m ii. M. Kleinere Liane am unteren Teil des Stengels bliihend, Blatter nicht zu erlangen (Mitte Juni 1908 — n. 3466). Verbreitet an der Guinea-Kiiste von Sierra Leone bis Kamerun. Stephania Mildbraedii Diels in Engl. Bot. Jahrb. XLHI (1909). — Planta sub- herbacea scandens gracillima. Folio peltata tenuissime membranacea glaberrima late ovata apice acuta. Inflorescentiae e caulibus ortae paniculam amplam bracteis omnino abortis aphyllam gracilem efficientes; rami primarii stricti e cymulis patentibus longe pedunculatis compositi; sepala minute papilloso-pube- rula, 3 exteriora obovata, 3 interiora elliptica; petala 6 carnosula parva sub- obcordata; svnandrium 6-loculare. Die Blatter sind 7 — 10 cm lang, 6 — 8,5 cm breit, an 6 — 7 cm langem Stiele. Die Bliitenstande sind 30 — 40 cm lang, mit Asten ersten Grades, die bis zu 8 cm lang werden. Die auBeren Kelchblatter sind 1,8 mm breit, die inneren 1,3 mm lang, 0,7 mm breit. Die Blumenblatter sind 0,4 — 0,5 mm lang. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Mokoko, im Hochwald, kleine Liane mit gelblichweiBen m Bliiten (Ende Marz 1908 — n. 2941 — Original der Art!); zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu, im Hochwald, c^ Bliiten- stand (Mitte April 1908 — n. 3141). Diese neue Art ist nur mit einer einzigen anderen Stcphania naher verwandt, St. Dinklagei (Engl.) Diels, die an der Guineakiiste von Sierra Leone bis Kamerun gefunden wurde. Beide bilden eine scharf umgrenzte Gruppe innerhalb ihrer artenreichen Gattung. Doch unterscheidet sich St. Mildbracdii von seiner Ver- wandten schon durch die zarte Konstitution der ganzen Pflanze, die diinneren Blatter und die doppelte Anzahl der Blumenblatter. Stephania abyssinica (Rich.) Walp. — GroBer Kamerun - Berg: Bei der Mannsquelle, an lichten Stellen nahe der oberen Grenze des Bergwaldes, bei 2200 m ii. ]\I., mit -^ Bliiten, die dunkel-violettpurpur gefarbt sind. Eine bind- fadenstarke Liane (Mitte Juni 1908 — n. 3450). Stephania abyssinica (Rich.) Walp. var. tomentella Oliv. — Ruanda: Rugege- Bergland, Tal des Lukondo, 1800 m ii. M. (n. 697). Ostlich vom Kiwu-vSee, am Bach Kalundura, unweit Ischangi , 1500 — 1600 m ii. M., mit rf Bliiten im August (n. T084). Dies ist die in Ostafrika am meisten verbreitete Form der Art. vSie geht vom Seengebiet bis Natal. Cissampelos mucronata Rich. var. crassifolia Engl, in schedis in herbarioBerolin. — Bukoba-Bezirk: Zwischen Itara und dem Buddu-Walde. Windende Pflanze zwischen Gras auf krauterreicher Hochgrassteppe, mit Akazien und Erythrina tomentosa (cf, bliihend am 22. Juni 1907 — n. 75). — Ruanda: Mohasi-vSee, Gestriipp am Seeufer (fruchtend am 15. Juli 1907 — n. 485). Diese Pflanze ist eine besonders starkblatterigc Form einer weitver- breiteten vSteppenpflanze Afrikas. Cissampelos owariensis P. Beauv. — Ituri: Mawambi, Kasanga. Kleine windende Liane. V Bliiten gelbgriin, ebenso wie die Hochblatter (Mitte April 1908 - — n. 3093). Zwischen Mawambi und Awakubi, an lichten Stellen im Hochwald. o' Bliiten griinlichweiB (Mitte April 1908 — n. 3153). Zwischen Mawambi und Awakubi bei Njiapanda, im Hochwald (Mitte April 1908 — n. 3196). Cissampelos macrosepala Diels n. spec, in Engl. Bot. Jahrb. XLIH (1909). — Frutex scandens humilis. Ramuli adpresse cinereo-pubescentes. Folia peltata, lamina herbacea vel demum subcoriacea supra puberula subtus densius pubes- cens, late ovata vel angulato-suborbicularis. Inflorescentiae q^ plerumque fasci- culatae ramulos ad 10 cm longos efficientes, cymulae breviter pedunculatae, pubescentes, apice flores congestos luteo-virides gerentes; pedicelli vix i mm 14* longi; sepala oblongo-obovata extus pilosa, 2,5 — 2,8 mm longa, corolla anguste campanulata obsolete crenulata, anthera 4-locularis. Die Blatter sind an 8 — 14 cm langem Stiel etwa 6 — 12 cm lang und breit. Die Bliitenstande werden 10 cm lang, die Trugdoldchen sitzen an 5 — 15 mm langem Stiele, die letzten Bliitenstielchen sind kaum i mm lang. Die Kelch- blatter sind 2 — 2,5 mm lang, i — 1,2 mm breit. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, bei Mokoko, auf einer Rodung des Waldes, kleine Liane, c^ Bliiten gelblichgriin (Ende Marz 1908 — n. 2952); bei Ihulu, im Hochwald, 9 bliihend (Anfang April 1908 — n. 29^0). Diese Art ist eine Verwandte der C. oivariensis, aber durch die ange- driickte Behaarung, die gedrungenen a' Bliitenstande und durch die GroBe der Kelchblatter davon leicht zu unterscheiden. vSie war .schon vonSCHWEiN- FURTH im Lande der Niamniam und von Chevalier im Snussi-Gebiete angetroffen, ist aber niemals so vollstandig gesammelt worden wie von MiLDBRAED und deshalb erst jetzt zur Beschreibung gelangt. Anonaceae. (L. Diels.) Uvaria Welwitschii (Hiern) Engl, et Diels. — Bukoba-Bezirk: Mission Buajai in einer kleinen Hochwaldsparzelle bei der Fledermaushohle. Liane oder Klimmstrauch von aromatischem, etwas an Kalmus erinnerndem Geruch, der volkstiimliche Name ist ,,rugia bassu" (mit Friichten Mitte Juni 1907 — n. 57). Die Art war bisher nur von Angola, Pungo Andongo bekannt, wo sie Welwitsch entdeckt hatte. Uvaria latifolia (Scott Elliot) Engl, et Diels. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, im Hochwald bei Abarangu und Fariala. GroBer, etwas klimmen- der Strauch. Bliiten auBen griinlichgrau, innen gelbbraun, Frucht orange (bliihend und fruchtend im April 1908— n. 3137, 3230). Die typische Form der Art stammt von der Westkiiste, wo sie von Sierra Leone und Kamema zuerst bekannt wurde. Jetzt zeigt die Mild- er AEDsche Sammlung, daB sie audi im Kongogebiet zu Hause ist. Dort scheint sie sogar variabler aufzutreten, da vom Lulua eine schmalblattrige Form von POGGE mitgebracht wurde (var. luluensis Engl, et Diels) und eine sehr nahe Verwandte, die Wildeman und Durand als Uvaria mocoli bezeichnet haben, im Gebiete von Lukolela verbreitet scheint. Anonidium Mannii (Oliv.) Engl, et Diels. — Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Kaponso im Hochwald (bliihend im Marz 1908 — n. 2794). — Ituri: Irumu und Mawambi bei Njiapanda im Hochwald (bliihend im Marz 1908 — n. 2905). Niedriger Baum, bis 10 und 15 m hoch werdend, mit ca. 30 cm im Durch- messer haltendem Stamme. Die Bliiten stehen am Stamm und Asten an kurzen hangenden Zweigen. Sie sind seidig graugriin, spater etwas gelblich. Diese Art ist bisher nur von Kamerun bekannt gewesen. Eine zweite — 213 — sehr nahestehende, die nur schwach verschieden ist, war allerdings ohne nahere Standortsangabe bereits von Laurent aus dem Kongogebiete mit- gebracht worden. Popowia Enghiana Diels n. spec. — Frutex nonnunquam arborescens. Rami novelli ferrugineo-hirsuti adulti nigro-corticati. Foliorum petiolus perbrevis 2 — 4 mm longus, lamina chartacea supra glabra saturate viridis subtus albo- glauca ad nervos ferrugineo-pilosa, elliptica basi rotundata vel subcordato- emarginata apice breviter acuminata, 8 — 20 cm longa, 4,5 — 7,5 cm lata, nervi laterales utrinque 10 — 15 adscendentes, supra insculpti subtus prominentes ferru- ginei. Flores complures fasciculati, sordide purpurei; pedunculi hand longe a basi bracteola latissime ovata vel subreniformi suffulti, strict! , ferrugineo-pilosi 1,5 — 3 cm longi. Sepala extus dense ferrugineo-sericea, 3 exteriora parte basali connata 5 — 6 mm longa, 3 interiora late ovata 2,8 — 3 cm longa, 1,8 — 2,2 cm lata, extus dense sericea, intus parcius pilosa. Petala a basi angustata late obovata marginibus nonnunquam involuta, glabra, 1,4 — 1,5 cm longa, 1,8 cm lata. vStamina numerosa, ca. 1,8 cm longa, apicem versus dilatata. Carpella numerosa, ovarium 1,5 mm longum dense ferrugineo-pilosum pluri-ovulatum, stylus elongatus an- gustissime linguiformis apice breviter bilobus i mm longus. Beni: Bei Muera im Urwalde (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2213). Species foliorum forma et indumento P. filamentosae Diels similis tamen illorum latere inferiore glaucescenti-albido differt atque floribus in genere am- plissimis a congeneris facile distinguitur. Die Art ist dem Chef des Ituri-Distriktes, Kommandant Engh gewidmet. Popowia Baillonii (Scott Elliot) Engl, et Diels. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Njiapanda. Strauch mit unterseits blaulich-silberigen Blattern (bliihend Ende Marz 1908— n. 2923). Von dieser Art habe ich nur die Beschreibung benutzt, ohne Original- Exemplare gesehen zu haben. Es ist daher nicht ganz sicher, ob vorliegende Pflanze mit dem von der Westkiiste stammenden Original voUig iibereinstimmt. Jedenfalls aber sind beide nahe verwandt. Popowia filamentosa Diels in Engl. Bot. Jahrb. XXXIX (1907) 478. — Ituri; Mawambi bei Kasanga (bliihend im April 1908 — n. 3087); zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu (bliihend im April 1908 — n. 3145). — Ziemlich grol3e Liane mit gelbbraun seidig glanzenden Bliiten. Dieser Fund ist recht interessant; denn es handelt sich um eine Spezies, die innerhalb der Gattung einen ausgezeichneten Typus darstellt und erst vor fiinf Jahren zum ersten und bisher einzigen Mai in Kamerun bei Bipinde von Zenker gesammelt worden ist. Xylopia oxypetala (DC.) Oliv. — Ituri: Zwischen Irumu und Ngombe Nyama im Galleriegeholz der Grassteppe. Kleines Baumchen. Die Bliiten sind aulBen seidig glanzend, innen gelblich und von angenehmem Duft (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2876). - 214 — Xylopia oxypetala stellt einen vielgestaltigen Formenkreis von West- unci Mittel-Afrika vor. Den von Mildbrakd gesammelten Pflanzen sind ganz be- sonders ahnlich die Exemplare, welche Schweinfurth in den Galleriewaldern des Ghasal-Gebietes gefunden hat. Artabotrys Thomsonii Oliv. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Agwama (bliihend Anfang April 1908 — n. 3023); zwischen Mawambi und Kasanga (bliihend Mitte April 1908 — n. 3088). — GroBe Liane mit gelbroten Bliiten. Diese schone Pflanze wurde zuerst an der Westkiiste beobachtet, ist aber schon von POGGE auch am Mukenge und von Laurent bei Bumba ge- sammelt worden. Monodora myristica (Gaertn.) Dun. — Beni: Im Urwald bei Muera. Mittel- groBer Baum mit lichter ausgebreiteter Krone. Bliiten ziemlich intensiv braun- lichgelb mit braunpurpurner Marmorierung, die drei inneren Petala weiBlich. (Jan. 1908 — n. 2237). Sehr weitverbreitete Art des afrikanischen Waldgebietes. Die vorliegende Pflanze gehort zu der groBbliitigen Form, die Bentham als M. grandiflora beschrieben und abgebildet hat (Transact. Linn. Soc. XXIII, 474 t. 52, 53). — M11.DBRAEDS Fundort ist der weitaus dstlichste des bekannten Areales. Monodora Durieuxii De Wildem. in Ann. Mus. Congo V (1904) 122. — Beni: Muera im Urwald. — Kleinerer Baum mit ausgebreiteter lichter Krone. Bliiten griinlichgelb mit braunlicher Fleckenzeichnung, die drei inneren Petala weil31ich (Ende Jan. 1908 — n. 2158, 2208). Die Art ist bisher nur aus dem Kongostaat bekannt gewesen, wo sie Dewevre bei Wangata aufgefunden hat. Ubrigens unterscheidet sie sich durch nur sehr geringfiigige Merkmale von M. angolensis Welw., welche in Mittel- und Westafrika eine weite Verbreitune besitzt. Myristicaceae. (J. Mildbraed.) Pycnanthus Kombo (Baill.) Warb. — Beni: Urwald bei Muera nordwestlich Beni (mit Bliiten und jungen Friichten Ende Jan. 1908— n. 2351) und im Walde zwischen Semliki und dem Ruwenzori bei Lumengo (mit Bliiten und fast reifen Friichten Ende Febr. 1908 — n. 2735). — Schoner holier Baum mit geradem Stamm und horizontal abstehenden Asten, die eine etwas verflachte breite Krone bilden. Die Samen sind in frischem Zustande sehr wenig aromatisch. Die Exemplare stimmen in Blatt und Bliiten vollig zu var. angolensis Warh. aus Angola und dem Bukoba-Bezirk am Victoria-See, die Friichte zu den von Schweinfurth gesammelten, auf welche hin Warburg P. Schweinfurthii auf- gestellt hat. Diese ,,Art" diirfte sich daher kaum aufrecht erhalten lassen! Die Art ist in Westafrika von Sierra Leone bis Angola verbreitet, kommt aber auch in Uganda und Unyoro, sowie im oberen Uelle-Gebiet vor. Monimiaceae. (J. Perkins.) Xymalos monospora (Harv.) Baill. — Rugege-Wald: Rukarara, an schattigem W'aldrand, Kjoo in ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 1019 a). — Kiwu-See: Iiisel Kwidjwi, im unteren Bambuswald (fruchtend im Sept. 1907 — n. 1181). — SW vom Karisimbi, im Bambusmischwald beim Karago-See (bliihend im Nov. 1907 — n. 1628). — Ruwenzori-West: Butago-Tal, Bambusmischwald der Vorberge und Seitentaler. 1800 — 2100 m ii. M. (n. 2702). — Kamerun- Berg: t)ber Buea im Bergwald bei 1700 m ii. M. (n. 3642). Die Art variiert sehr stark in den Bliittern ; ihre Form ist lanzettlich, oblong, obo vat-oblong, obovat, fast rundlich; sie sind ganzrandig, scliwach gezahnt, tief gezahnt oder wellig; die Lange betragt 6 — 19 cm, die Breite 2,25 — 8 cm. Verbreitung der Art : Gebirge des tropischen Afrika von Natal und N3'assa Land bis Deutsch- und Britisch-Ostafrika (besonders Usambara, Kiliman- dscharo, Kiwu-Vulkangebiet, Kenia, Ruwenzori), dann Kamerun-Gebirge. Lauraceae. Ocotea usambarensis Engl. — Kiwu-vSec: Insel Kwidjwi; kleiner Baum im Hochwald bei 1600 m ii. M. (bliihend im Sept. 1907— n. 1200). Capparidaceae. (H. CA\^.) Cleome ciliata Schum. et Tlionn. — Panga am Aruwini: 470 m ii. M., an Ruderalstellen (bliihend im April — n. 3269). Niederliegendes Kraut mit blaulich-lilafarbenen Bliiten. Eine im tropischen Afrika als Ruderalpflanze weit verbreitete Art. Ritchiea chlorantha Oilg n. spec. — ,,Frutex inferne lignosus, superne herba- ceus, 50 — 75 cm altus", ramis teretibus griseis vel griseo-brunneis, inferne dense albido-lenticellosis ; foliis trifoliatis, manifeste petiolatis, foliolis breviter petio- lulatis, oblongis vel ovato-oblongis vel oblongo-lanceolatis, apice sensim acu- tatis apiculatisque, basi late cuneatis, subchartaceis vel chartaceis, glabris, opacis, integris, nervis lateralibus 6 — 9-jugis prope marginem inter sese curvato- conjunctis, venis paucis inaequaliter laxe reticulatis, nervis venisque supra pro- minulis, subtus alte prominentibus; floribus ,,viridibus", in apice ramorum in racemum multiflorum densiflorum subcapitatum dispositis, pedicellis brevibus, bracteis obsoletis; sepalis 4 late ovatis, acutis, glabris; petalis 4 (in alabastris nondum satis evolutis) ; staminibus 00 . Blattstiel 4,5 — 3,5 cm lang, Blattchenstiele 6 — 5 mm lang, Mittelblattchen 10 — II cm lang, 4 — 5 cm breit, Seitenblattchen ansehnlich kleiner. Bliitenstiele (an den bliihreifen Knospen!) nur i cm lang. Kelchblatter etwa 1,5 cm lang, iiber i cm breit. — 2l6 — Mohasi - See-West: In der Buschvegetation am unteren Hang der Berg- steppe iiber dem Siidufer des Sees, 1550 m ii. M. (mit Knospen im Juli — n. 638.) Die neue Art ist wohl mit R. Albersii Gilg am nachsten verwandt. Ritchiea Mildbraedii Gilg n. spec. — ,,Frutex vel arbor parva usque ad 6 m alta" ramis teretibus brunneis inferne dense albido-lenticellosis ; foliis longe petio- latis, plerumque trifoliatis, rarius unifoliolatis, foliolis manifeste petiolulatis oblongis vel oblongo-lanceolatis, apice sensim acutatis apiculatisque, basi longe cuneatis, subchartaceis vel chartaceis, integris, glabris, utrinque opacis, nervis 6 — 8-jugis prope marginem inter sese curvato-conjunctis, venis inaequaliter laxe reticulatis, nervis venisque supra pauUo, subtus manifeste prominentibus;' floribus ,,albescentibus" in apice ramorum in racemos paucifloros (3 — 5-floros) dispositis, pedicellis elongatis, bracteis obsoletis; sepalis magnis ovato-lanceo- latis, acutissimis, glabris, sed margine papillosis; petalis 4 linearibus quam sepala mox decidua (ut videtur) brevioribus; staminibus oc sepala longit. paullo excedentibus ; gynophoro sub anthesi stamina paullo superante. Blattstiel 5 — 7,5 cm lang, Blattchenstiele 4 — 6 mm lang, Mittelblattchen 12 — 14 cm lang, 4 — 5 cm breit, Seitenblattchen ansehnlich kleiner. Bliitenstiele 4 — 4,5 cm lang. Kelchblatter 2,2 — 2,3 cm lang, i cm breit. Gynophor 3,1 bis 3,2 cm lang. Bugoier-Wald: Im Bambusmischwald, am Rande gegen den Kulturwald. 2300 m ii. M., vereinzelt vorkommend (bliihend im Oktober — n. 1420a und 1423 a). Audi diese Art ist mit R. Albersii Gilg verwandt. Capparis corymbosa Lam. — 0-Kiwu: Insel Tschanga, 1500 m ii. M., im Busch (bliihend im August — n. 1099). Ein dorniger Schlingstrauch mit rosa Bliiten. Verbreitet in den Steppengebieten Ost- und Westafrikas. Capparis Rothii Oliv. — Mpororo: Rufua, in der hiigeligen, mit kleinen Biischen besetzten Grassteppe (bliihend im Juli — n. 356). Ein sehr charakteristischer dorniger Strauch mit weiBen Bliiten. Verbreitet in den Steppengebieten Ostafrikas. Capparis zizyphoides Gilg. — Bukoba - Bezirk: Katojo-Lager, Kiboroga, in der Euphorbien-Steppe (bliihend im Juni — n. 279). Buganza, siidlich Mohasi- See, in der Akaziensteppe (bliihend im Juli- — n. 586). Ein dorniger Klimmstrauch, der iiberreich bliiht und dessen Bliiten die ganze Steppe mit ihrem starken, siiBen Duft erfiillt. Verbreitet im Seengebiet. Taf. XVIII, A—E. A Bliihender Zweig; B Bliite; C Knospe; D Staubblatt; E Fruchtknoten im Eangsschnitt. Capparis Afzelii Pax. — Zwischen Fort Beni und Ruwenzori: Im trockenen Cywow^^y^-Mischwald, 11 — 1200 m ii. M. (bliihend im Februar — n. 2400). Strauch oder Baumstrauch mit schon purpurnen bis lilarosa Bliiten. Verbreitet in Sierra Leone, Oberguinea, Kamerun bis in den Kongostaat. Taf. XVIII. A—E Capparis zizyphoides Gilg; F—H C. Mildhraedii Gilg. — 217 — Capparis Mildbraedii Gilg n. spec. — ,,Frutex ramis i — 1,5 m longis decum- bentibus", dense vel densissime breviter ferrugineo-pilosis, demum glabres- centibus, juxta folia spinis falcatis acutissimis notatis; foliis breviter petiolati?, ovatis, basi rotundatis, apice acutis vel acutiusculis, coriaceis vel subcoriaceis integris, supra parce brevissimeque pilosis, subtus densiuscule molliter tomen- tosis, nervis lateralibus cr. 5-jugis, venis densiuscule reticulars; floribus in apice ramorum vel ramulorum brevium in pseuduml^ellos multifloros densifloros confertis, pedicellis densiuscule longiuscule pilosis; sepalis extrinsecus laxe pilosis; fructibus manifeste vel longe stipitatis pisi majoris mole, flavidis, glabris, globosis. Die sparrig abstehenden Seitenaste sind 14 — 18 cm lang, die von diesen auslaufenden Seitenastchen 3 — 4 cm lang. Die Blatter sind etwa 3 mm lang ge- stielt, die Blattspreite ist 3 — 4 cm lang, etwa 2 cm breit. Die Bliitenstiele sind 7 — 8 mm lang. Die groI3ten vorliegenden, kugeligen Knospen sind etwa 4 mm dick. Der Fruchtstiel ist 12 — 14 mm lang. Die Frucht selbst ist etwa 8 mn": dick. Ruanda: iVm Nyavarongo, westlich der Akanjaro-Mvindung, an einem be- buschten Hang, ziemlich selten auftretend (mit Knospen und Friichten im Au- gust—n. 688). Diese schone neue Art ist mit Capparis Stuhlinannii Gilg verwandt. Taf. XVIII, F — H. F Zweig mit Bliitenknospen; G Knospe; H Dieselbe im Langsschnitt. Capparis tomentosa Lam. — NW Albert - Edward - vSee: Bei Amakoma und am AusfluB des Semliki, auf sandiger Ebene und in der Grassteppe (bliihend im Dezember — n. 1932 und 1937). Ein dorniger vStrauch oder Klimmstrauch. Im tropischen Afrika weit verbreitet. Capparis persicifolia A. Rich. — Mohasi - See - West: In den unteren Hangen der Gebirgssteppe haufig (bliihend im Juli — r. 465). — O-Kiwu: Insel Mugarura, im Urbusch, 1500 m ii. ^I. (bliihend im September — n. iioi). Nach jNIildbraed ist diese Art in den Steppen von Ruanda gemein. Ein dorniger Strauch, der manchmal klimmt, mit groBen gelblichen Bliiten und im Reifezustand blutroten Friichten. Verbreitet in den Gebirgslandern Ostafrikas. Capparis erythrocarpa Isert. — Kagoma in O-Ruanda: In der Gebirgssteppe (fruchtend im Juli — n. 404). — Fort Beni: Bei Kapangapanga, im lichten Wald (bliihend im Januar — n. 2321). Ein charakteristischer Strauch mit herabgebogenen, dornigen Zweigen. Durch fast das ganze tropische Afrika verbreitet. Boscia spec. (?) — Bukoba - Bezirk: Lager Kiboroga, in der Steppe (ohne Bliiten und Friichte im Juni — n. 282). Ein sehr charakteristischer Baum mit dichter, aber eigentiimlich besen- artiger Krone, meist etwa 10 m hoch, aber auch hoher. Steril. — 2l8 — Es erscheint mir nicht sicher, dal3 der vorliegende, sterile Zweig zur Gattung Boscia gehort. Courbonia virgata A. Brongn. — Rutschuru - Steppe: Bei Maji moto, etwa 1000 m ii. M. (bliihend im Dezember — n. 1903). Staude mit zahlreichen einfachen, rutenartigen Trieben in fast reiner Gras- steppe ; charakteristisch. Verbreitet in den Steppengebieten fast ganz Ostafrikas. Cadaba farinosa Forsk. — Bukoba - Bezirk: Katojo, auf alten Termiten- hiigeln in sehr lichter Euphorbiensteppe (fruchtend im Juni — n. 261). Ein kleiner, graugriiner Strauch, meist i — 1,5 m hoch. Durch die Steppengebiete fast des ganzen tropischen Afrika verbreitet. Maerua trachycarpa Gilg. — NW- Albert - Edward - See: Am Semliki- AusfluB, in der Grassteppe (bliihend und fruchtend im Dezember — n. 1939). Ein niedriger Strauch mit griinlichweiJBen Bliiten. Bisher nur vom Albert-Edward-See bekannt. Maerua Stuhlmannii Pax. — Mpororo: Rufua, in der Grassteppe, mit Vor- liebe in den kleinen Biischen auf alten Termitenhiigeln (bliihend und fruchtend im Juli— n. 345). Ein kleiner Steppenstrauch mit griinlichen Bliiten. Bisher nur am Unjamwesi bekannt. Maerua Mildbraedii Gilg n. spec. — ,,Frutex 0,75 — 1,5 m altus, ramis tere- tibus griseis vel brunneo-griseis, glabris; foliis glabris, manifeste petiolatis, tri- foliatis, foliolis breviter petiolulatis, ovalibus vel ovali-oblongis, apice sub- rotundatis, sed apice ipso manifeste apiculatis, basi late cuneatis, subcoriaceis, utrinque opacis, integris, nervis lateralibus 5 — 7-jugis, venis dense reticulars, nervis venisque supra parce, subtus alte prominentibus; floribus in apice ramo- rum ramulorumque in racemos multifloros densifloros confertis, ,,viridi-albes- centibus", manifeste pedunculatis ; receptaculo anguste cylindraceo, glabro; sepalis obovato-oblongis, apice acutis, trinerviis, neryo intermedio dorso sub- carinatim elato, glabris; petalis late obovato-oblongis, apice acutiusculis, basi subunquiculatis, glabris, sepalorum vix ^5 longit adaequantibus ; androphoro receptaculum non vel vix superante stamina 00 gerente, filamentis longissimis; ovario g^mophoro longissimo insidente, anguste cylindraceo, glabro, stigmate sessili crasse pulvinari; fructu fere maturo oblongo, glabro, densissime manifeste tuberculato, i — 2 ( — 3 ?)-spermo, haud vel vix constricto. Blattstiel etwa 2 cm lang, Blattchenstiele 2 — 3 mm lang, Endblattchen 3.5 — 5 cm lang, 1,7 — 2,2 cm breit, Seitenblattchen 1,5 — 2 cm lang, i — 1,5 cm breit. Traubenspindel etwa 2 cm lang. Bliitenstielchen etwa i cm lang. Recep- taculum 3 mm lang, 2 mm dick. Kelchblatter etwa 7 mm lang, 3 — 4 mm breit. Blumenblatter etwa 3 mm lang, fast ebenso breit. Staubfaden etwa 2 cm lang. Gynophor 2 — 2,2 cm lang. Fruchtknoten 2,5 mm lang, i mm dick. Fast reife Frucht 1,3 — 2 cm lang, 5 mm dick. — 219 — Rutschuru - Grassteppe: 1200 m ii. ]\I., ziemlich haufig auftretend (bliihend im Dezember — n. 1884). Thylachium Mildbraedii Gilg n. spec. — ,,Frutex vel arbor parva usque ad 3 m alta dense frondosa", ramis junioribus flavescentibus, densissime griseo- pilosis, demum glabris, griseis, dense albido-lenticellosis ; foliis semper simpli- cibus, manifeste petiolatis, late ovatis vel obovato-suborbicularibus, apice basique rotundatis vel saepius apice subretusis, integris, coriaceis vel rigide coriaceis, rugulosis, ad costam marginemque crasse pilosis, ceterum glabris, nervis lateralibus 4 — 5-jugis utrinque parce prominentibus, venis inconspicuis vel sub- inconspicuis ; floribus in apice ramorum in racemos paucifloros subconfertos (3 — 5-floros) ebracteatos dispositis longiuscule pedicellatis; alabastro obovoideo, apice longissime crasse apiculato, basi cuneato, sub medio circumcirca rumpente, parte superiore calyptrif ormi-delabente ; petalis o ; staminibus oc , f ilamentis elongatis. Blattstiel 5 — 6 mm lang, Spreite 5 — 7 cm lang, 4 — 6 cm breit. Bliitenstiele 1,5 — 1,8 cm lang. Knospe vor dem Aufbliihen 1,2 — 1,3 cm lang, etwa 7 mm dick, Endspitzchen der Knospe etwa 3 mm lang. Voi: Im dichten S aii s evieri a -Bnsch, selten vorkommend (bliihend im Juni — n. 17). Die neue Art, von der mir leider nur sparliches Bliitenmaterial vorlag, ist mit Thyl. Thomasii Gilg nahe verwandt. Cruciferae. (Reno Muschler.) Subularia monticola A. Br. — NO - Kiwu: Karisimbi, sumpfige Stellen unter dem Rand des Siidkraters, ca. 3100 m ii. M. (Mitte November 1907 — n. 1589). Tritt in den Bergen Abessiniens und am Kilirnandscharo von 3000 m an ziemlich haufig auf. Nasturtium cryptanthum A. Rich. var. pinnatifida O. Ktze. — Vulkan-Gebiet, NO -Kiwu: Kurzgrasige Wiese am Kalago-See siidostlich vom Karisimbi, 2300 m ii. M.; Bliiten von blaBgelber Farbe (Anfang November 1907 — n. 1540). Findet sich in den Bergen von Abessinien iiberall an Bachufern in einer Hohe von 2000 m an als Charakterpflanze der Uferkrautformationen. Nasturtium officinale R. Br. — NO -Kiwu: Bach beim Kalago-See siid- ostlich vom Karisimbi, 2300 m ii. M. ; Bliiten reinweiB (Ende November 1907 — n. 1625). Eine kosmopolitische Pflanze, die iiberall als Unkraut verschleppt ist. Sisymbrium falcatum Fourn. — NO - Kiwu: Karisimbi, unterer Seneciowald, 3100 m ii. M. (Mitte November 1907 — n. 1587). — NO -Kiwu: Hauptkegel — 220 — des Karisimbi, zwischen Moos auf Senecioasten, 3500 — 3900 m ii. M. (Mitte November 1907 — n. 1599). — (Der n. 1587 sincl einige Exemplare von Carda- mine ohliqua [= n. 1586] beigemischt.) Diese Pflanze, die im Habitus sehr unserer europaischen Arabis alpina nahekommt, findet sich ziemlich haufig in den Bergen Abessiniens von 1500 m ii. M. an. Cardamine alricana L. — Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald. Nur ein Exem- plar niit \veil31ichen Bliiten beobachtet (23. Juni 1907 — n. 150). — Beni: Muera; Urwald im NW von Beni auf Waldwegen, 2230 m ii. ^l., mit weiJ^liclien Bliiten (Ende Januar 1908— n. 2230). Findet sich auf alien Hochgebirgen von Ostafrika. Cardamine trichocarpa Hochst. — Bugoier-Wald: Bambusmischwald beim Kalago-See, siidostlich vom Karisimbi, 2300 m ii. ]\I. Auf lichten krautigen vStellen (Ende November 1907 — n. 1627). Haufig in den Bergen Abessiniens von 3000 m ii. ]M. an. Cardamine hirsuta L. var. glabra A. Rich. — NO-Kiwu: Lichtung im Bambus- mischwald, siidostlich vom Karisimbi, westlich vom Kalago-vSee, 2300 m ii. M. auf kurzrasigen Eavablocken, ziemlich selten und ziemlich trocken (Ende No- vember 1907 — n. 1643). — Groi3er Kamerunberg: Unteres Falto-Plateau SO, auf geschiitzten Stellen der Lavasteppe, ca. 2600 m ii. ]\I., mit weii3en Bliiten (Mitte Juni 1908 — n. 3394). Auf den Bergen Abessiniens und des Kilimandscharo. Cardamine obliqua Hochst. — NO - Kiwu: Karisimbi, unterer Seneciowald unter dem Siidkrater, ca. 3100 m ii. M. (Mitte November 1907 — n. 1586). — Ruwenzori-West: Butagu-Tal im Ericaceenwald zwischen Sphagnumpolstern, ca. 3300 — 3500 m ii. M. (Mitte Februar 1908 — n. 2566). Haufig in den Bergen von Abessinien. Capsella bursa pastoris Moench. — vS-Mpororo: Am Rande von Bananen- schamben, auch auf den Ackern am ^lohasi-See (Oktober 1907 — n. 427). Ein iiberall anzutref fender Kosmopolit. Turritis glabra L. — NO-Kiwu: Am Fui3 des Muhavura, ca. 2200 m ii. M. (Anfang Dezember 1907 — n. 1847). Ein auBerordentlich interessanter Fund. Diese Species ist aus Afrika bisher noch nicht bekannt geworden. Als ein in Europa sehr verbreitetes Unkraut kann sie moglicherweise nach Afrika verschleppt worden sein. Dem steht jedoch ent- gegen, daI3 dann eine so auffallende Pflanze schon von anderen Sammlern mit- gebracht worden ware. Eine Verbreitung durch die Samen vermittels des Windes scheint infolge der Schwere der Samen und auch deshalb, weil ihnen jedes Flug- organ fehlt, auch ausgeschlossen. Es ist anzunehmen, dal3 auch diese Art in Afrika einst ziemlich verbreitet war, aber von den anderen Florenelementen verdrangt worden ist, und sich nur noch in diesen hochgelegenen Gegenden hat halten konnen. Taf. XIX. '\ 71 G- A—C Pittosporum fulvo-tomentositm Ung\.: A Bliihender Zweig, 5 Bliite, C Androeceum und Gynoeceum; D—G P. fragrantissimum Engl.: D Bliihender Zweig, E Kelchblatt, F Bliite, G Androeceum und Gynoeceum; H , J P. Mildhraedii Engl.: H Zweig mit Friichten, J Frucht. — 221 Droseraceae. (L. Diels.) Drosera madagascariensis A. DC. — Rugege-Wald: Quellgebiet des Ru- karara in einem nassen Waldmoor mit Spliagniuii] ca. 2000 m ii. M. (bliihend im August 1907 — n. 964). Verbreitung: Madagaskar; Siidostafrika: Transvaal, Natal, Pondo- land; Ostafrika im Siidwesten; Westafrika: Nigeria und Angola. Crassulaceae. (A. Engler.) Sedum Meyeri Johaiinis Engl. — Kissenge: Am Ninagongo, im oberen lichten Co^MMS-Wald am Siidkrater um 2800 — 2900 m ii. M., epiphytisch, senkrecht herabhangend (bliihend und fruchtend im Oktober 1907 — n. 1352). — NO - Kiwu Im Hagcnia-WsXA auf den Randbergen siidostlich vom Karisimbi, westlich vom Kalago-See um 2300 m ii. M., epiphytisch auf Hagenia (November 1907 — n. 1709). Cotyledon umbilicus L. — Kissenge: \m Ninagongo, im oberen lichten Con^^^s-Wald am Siidkrater, um 2800 — 2900 m ii. "Si. (bliihend im Nov. 1907 — n. 1351). — Kiwu-Vulkan: Lavawande des ]\Iuhavura, um 3000m ii. ]\I. (bliihend und fruchtend im Dez. 1907 — n. 1842). Kalanchoe laciniata DC. — Bukoba - Bezirk: Steppe im Katajo-Lager Kenshambi, an bebuschten Termitenhiigeln (bliihend im Juni 1907— n. 295). Kalanchoe glaucescens Britten. — Bukoba - Bezirk: Steppe bei Kiborago, an alten bebuschten Termitenhiigeln als Charakterpflanze (bliihend im Juni 1907— n. 284). Crassula abyssinica A. Rich. var. Mannii Hook. f. — Kamerunberg: Ober- halb Buea, an Lavahangen zwischen Waldgrenze und dem unteren Fako-Tal, um 1900 — 2800 m ii. M.; sehr haufig (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3352). Crassula alsinoides (Hook, f.) Engl. — Rugege-Wald: Sekundare Pteri- dium-Formation, um 1800 — 1900 m ii. M., auf Steinblocken (steril — n. 756); Rukarara, an Waldpfaden, um 1900 m (bliihend im Aug. 1907 — n. 899). Crassula muscosa (L.) Roth. — Kiwu-Vulkane: Bachbett in Lava am vSiid- fuI3 des Muhavura um 2200 m ii. M. (fruchtend im Dez. 1907 — n. 1856). Crassula Vaillantii (Willd.) Schoenl. — NO -Kiwu: Sumpf am Kalago-See im SO des Karisimbi, um 2300 m ii. M., in den Rinnsalen (bliihend Nov. 1907 — n. 1534), desgl. auf ausgetrockneten Pfiitzen (bliihend Nov. 1907 — n. 1550)- Var. kilimandscharica Engl. — Mohasi - See -West: Kleine schwimmende Inseln im See bildend (bliihend und fruchtend im Aug, 1907— n. 166). Pittosporaceae. (A. Engler.) Pittosporum fragrantissimum Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XLIH (1909) 347. — Arbor parva valde ramosa, ramulis subverticillatis, omnibus partibus novellis — 222 — tenuiter cinero-fulvo-pilosis, demum -- glabrescentibus. Foliorum petiolus brevis, lamina subcoriacea vel rigide membranacea, lanceolata acutissima, basin versus + cuneatim vel linea extrorsum arcuata angustata, costa et nervis lateralibus cum venis dense reticulatis supra immersis, subtus leviter promi- nulis. Ramuli floriferi in axillis foliorum superiorum racemosi vel paniculati paniculam thyrsoideam quam folia breviorem efformantes; pedunculi alabastris aequilongi bracteis lineari-lanceolatis suffulti. Sepala oblonga extus pilosa quam petala late linearia flavo-viridescentia triplo breviora. Stamina ovario duplo longiora, quam petala breviora; filamenta quam antherae triplo longiora. MittelgroBer Baum (6 — lo m, in Schluchten 15 m hoch) mit dichter Krone. Die mit 0,5 — i cm langem Stiel versehenen Blatter haben eine Spreite von 6 — 12 cm Lange und 2,5 — 4 cm Breite, im oberen Drittel, von wo sie sich nach unten verschmalern. Die Aste der Infloreszenz sind bis 2 cm lang und mit 5 mm langen Brakteen versehen; die Bliitenstiele sind 5 — 7 mm lang. Die Kelch- blatter sind 2 mm, die Blumenblatter 7 mm lang. Die Bliiten duften be- taubend stark. NO-Kiwu: Kissenye, am Ninagongo, vom mittleren Waldgiirtel bis zur Baumgrenze (bliihend im Nov. 1907 — n. 1339), Karisimbi, im Bambuswald des Sockels, um 2700 m ii. M. (bliihend im Nov. 1907 — n. 1619), im SO vom Kari- simbi, im Bambusmischwald westlich vom Kalago-See, um 2300 — 2400 m ii. M. (bliihend im Nov. 1907 — n. 1629); Sabyino (mit unreifen Friichten Nov. 1907 — n. 1732). — Butago-Tal am Ruwenzori, um 2600 m ii. M. (steril Febr. 1908 — n. 1908). Diese Art ist dem von mir aufgestellten Pittosporuin toDioitosuni nahe ver- vvandt, aber durch vveniger dicht bleibende Behaarung und grolBere Bliiten unterschieden. Taf. XIX, A—C. A Bliihender Zweig, B Bliite, C Androeceum und Gy- noeceum. Pittosporum fulvo=tomentosuni Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909) 347. — Arbor ramulis novellis dense fulvo-tomentosis dense foliatis, adultis nigres- centibus. Folia brevissime petiolata vel subsessilia, subcoriacea, supra cinereo- puberula, subtus dense fulvo-tomentosa oblonga, basi obtusa, apice acuta, supra loco costae subtus valde prominentis sulcata, nervis lateralibus pluribus tenuibus subtus patentibus. Panicula composita terminalis pyramidalis dense ferrugineo-tomentosa quam folia brevior, bracteolis linearibus pedicellos aequan- tibus. Sepala oblonga quam petala 2^/2 — 3-plo breviora. Ovarium subglobosum in stilum breviorem contractum, dense fulvo-tomentosum. Baum mit breiter flacher Krone, mit regelmal3ig aufstrebenden Asten, welche an den Spitzen gehauft beblattert sind. Die Blatter tragen an i — 2 mm langem Stiel eine 5 — 7 cm lange und 2 — 2,5 cm breite Spreite, deren ziemlich zahlreiche Seitennerven unter einem Winkel von etwa 80° von der Mittelrippe abgehen. Die dichtbliitige Infloreszenz hat 4 cm Durchmesser mit 2 cm langen — 223 — seitlichen Rispen. Die Bliitenstiele sind 2 mm lang, die Kelchblatter 1,5 — 2 mm, die Blumenblatter 5 — 6 mm. Der Fruchtknoten hat 2 mm Durchmesser. NO-Kiwu: Im Hagenia-Wald am Karisimbi von 2800-^3000 m ii. M. (bliihend im Nov. 1907 — n. 1583). Diese Art weicht ^'on alien anderen iVrten durcli die sehr kurz gestielten Blatter ab. Taf. XIX, D—G. D Bliihender Zweig, E Kelchblatt, F Bliite, G Androe- ceum und Gynoeceum. Pittosporum Mildbraedii Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XIJII (1909) 348. — Arbor ramis subverticillatis adscendentibus, novellis minutissime puberulis, demum glabris, superne dense foliatis. Foliorum petiolus quam lamina 6-plo brevior, lamina coriacea vel subcoriacea glabra oblonga, utrinque subacuta, demum marginibus revolutis supra loco costae et nervorum sulcata nervis latera- libus pluribus a costa patentibus subtus prominentibus. Panicula (fructifera) terminalis quam folia duplo brevior; pedicelli capsulae subglobosae luteae aequi- longi. Semina subreniformia, altero latere plana, altero subconvexa, purpurea nitida. ]\Iittelgrol3er, 6 — 8 m hoher Baum mit fast quirlig stehenden Asten, deren Internodien 2 — 3 mm lang sind. Die Blatter tragen an 5 — 15 mm langen Stielen 4 — 7 cm lange und 1,5 — 3,5 cm breite Spreiten. Die Friichte sind i cm lang und dick und enthalten 7 mm lange, 5 mm breite Samen. NO - Kiwu: Sabyino, im Hohenwald um 3000 m ii. M. (fruchtend im Nov. 1907 — n. 1727). Taf. XIX, H—J. H Fruchtzweig, / Frucht. Rosaceae. (A. Engler). Rubus dictyophyllus Oliv. forma glanduligera. — Rugege-Wald: In def sekundaren Pteridium-Formation nordostlich des Waldes, um 1500 — 1900 m ii. M., audi am Rande des Waldes (Aug. 1907 — n. 731). Rubus pinnatus Willd. — Kamerunberg: An der oberen Grenze des Berg- waldes bei der Mannsquelle, um 2200 m ii. M. (Mitte Juni 1908 — n. 3447). — Buddu-Wald: Bei Itara (Juni 1907 — n. 148). Rubus apetalus Poir. — Bukoba-Bezirk: Zwischen Buddu-Wald und Itara in krauterreicher Hochgrassteppe mit Akazien und Erythrina tomentosa (Juni 1907 — n. 114). — Niansa am Mohasi-See: Am Seeufer zwischen Krautern (bliihend Juli 1907 — n. 457), Berg Niansa, um 1700 m (Dr. Kandt — n. 52). — Ruwenzori-West : In Lichtungen des Butagu-Tales, um 2500 m ii. M. (Febr. 1908 — n. 2508). Rubus Adolfi Friederici Engl. n. spec. — Frutex, omnibus partibus dense fulvo- pilosis, foliis demum subtus cinereis. Ramuli curvati inter pilos aculeis parvis fulvis leviter arcuatis instructi. Folia pinnata bijuga; stipulae lineari-lanceoLatae — 224 acutae dense pilosae, foliola breviter petiolulata ovata acuta, margine dense serrulata, nervis lateralibus parallelis angulo acuto a costa abeuntibus subtus valde prominentibus, venis inter nervos densis subtus prominulis cum nervis et venis superne insculptis. Inflorescentia paniculata densiflora quam folia ultima paullum longior, bracteis lanceolatis pedicellos crassos aequantibus vel paullum superantibus. Calycis sepala lanceolata longe acuminata syncarpium ovoideum fere aequantia. Petala nulla. Drupulae ovoideae leviter compressae dorso carinatae, foveolatae, sanguineae, acidae. Die groBeren Blatter sind 1,2 — 1,5 dm lang, mit 1,5 cm langen und 2 mm breiten Nebenblattern versehen; die Stielchen der unteren Blattchen sind 3 — 4 mm lang, die der oberen nur i — 2 mm; die unteren Blattchen selbst haben etwa eine Lange von 6,5 cm und eine Breite von 3,5 cm, die oberen sind kleiner. Die Infloreszenz ist etwa 6 cm lang und unten 4 cm breit, tragt 3 — 4 mm lange Bracteen und 4 — 5 mm lange Bliitenstiele. Die Kelchblatter sind 5 mm lang und unten 1,5 mm breit. Die Sammelfriichte sind etwa 7 mm lang und haben 6 mm Durchmesser; die Einzelfriichte sind 1,5 mm lang und i mm breit. Rugege-Wald: Rukarara; in der Bergsteppe am Kirumbroe, uni 1800 m ii. M. (fruchtend im Aug. igoy^n. 706). Diese Art ist durch die sehr dichte, gelblichgraue Behaarung der Zweige, der Blattstiele und der gedrangten Infloreszenzen ausgezeichnet, dadurch sowohl von dem ziemlich kahlen R. pinnatus Willd., wie auch von dem starker behaarten R. apetalus Poir. verschieden. Diese beiden Arten haben auch viel diinnere und langere Bliitenstiele. Rubus runssorensis Engl. — Ruwenzori-West: Im Ericaceenbusch des Butagu-Tales bei 3300 — 3600 m ii. M. als groBer, bis 3 m holier Strauch mit langen herabgebogenen Zweigen, rosenroten Bliiten und groBen triibpurpur- roten bis schwarzlichen, festen, sauren Friichten (bliihend und fruchtend ]\Iitte Febr. 1908 — n. 2581). Var. kiwuensis Engl. — Foliola longius acuminata. NO- Kiwu: Karisimbi, im Hagenia-WdlA von 2800 — 3000 m (Mitte Nov. 1907 — n. 1615), Sabyino, in der Region der En'ca-Straucher im tJbergang zum Wald um 3200 m ii. M. (Ende Nov. 1907 — n. 1697). Rubus Qoetzenii Engl. var. glabrescens Engl. — Ramuli et petioli glabres- centes, glaucescentes. Flores pallide rosei. Kissenye: Am Ninagongo, an der unteren Grenze der alpinen Straucher, um 2800 m ii. M. (bliihend im Oktober 1907 — n. 1385). Rubus kirungensis Engl, in Goetzen: Durch Afrika 5. — Kissenye: Am Ninagongo, um 3000 m ii. M. (bliihend und fruchtend — n. 1401). Taf. XX. A Bliihender Zweig, B Bliite ohne Blumenblatter, C Blumen- blatter, D Fruchtzweig, E Einzelfrucht. liagenia abyssinica J. F. Gmel. — Rugege-Wald: Rukarara, an Waldrandern, besonders reichlich an den Bachen, fehlt im Westen (Mitte Aug. 1907 — n, 1025). Taf. XX. Riibiis kiniiigeiisis Engl. : A Bliihender Zweig, B Bliite nach Entfernung der Blumen- blatter, C Blumenblatt, D Fruchtzweig, £ Einzelfriichtchen. — 225 — Pygeum afncanum Hook. f. — Rugege-Wald: Rukarara, als mittelgroI3er Waldbaum mit lichter Krone, zerstreut (bliihend Mitte Aug. 1907 — n. 1028). — R uwenzori-West: Im Butagu-Tal (steril Mitte Febr. 1908 — n. 2524). Alchimilla kiwuensis Engl. n. spec. — Stolonifera, ramis decumbentibus, ramulos floriferos erectos vel adscendentes emittentibus, ramulis, petiolis et nervis tenuiter patentim pilosis. Foliorum basalium petiolus quam lamina duplo longior, stipulae elongatae ultra -/s petiolo adnatae, parte libera serrulata, lamina rigidiuscula, supra glabra, subtus sparse pilosa, 7 — ii-partita, parti- tionibus radii aequantibu sobovato-oblongis, fere toto margine crenato-serratis ; foliorum caulinorum petiolus quam lamina 5-partita paullum longior, stipulae oblique obovatae crenato-serrulatae. Inflorescentiae bracteis foliaceis 5-lobis, breviter petiolatis et late stipulatis instructae. Flores inter stipulas occulti sessiles longe pilosi, dentibus semiovatis quam tubus brevioribus. Dem Grundstock entspringen ringsum niederliegende, zum Teil auch wieder wurzelnde Zweige, welche aufsteigende oder aufrechte Bliitenzweige tragen. Die Grundblatter sind mit einem 3 — 4 cm langem Stiel und bis i cm langen Stipular- bildungen versehen und haben einen Radius von etwa 1,5 cm, die langlich- verkehrt-eiformigen Abschnitte sind etwa i cm lang und 6 mm breit. Von den I — 1,5 dm langen Seitenzweigen steigen 3 — 6 cm lange Bliitenzweige auf mit I — 1,5 cm langen Internodien, die Stengelblatter und laubigen Bracteen sind mit nur 3 — 5 mm langem Stiel und Spreiten von 5 — 7 mm Radius versehen. Die Bliiten besitzen einen etwa 2 mm langen Tubus und i mm lange Zahne. NO-Kiwu: Auf kurzrasiger Wiese am Kalago-See, siidostlich vom Kari- simbi um 2300 m ii. M. (bliihend und fruchtend im Nov. 1907 — n. 1538). Verwandt mit A. pedata Hochst. und von dieser verschieden durch die laubigen Bracteen der Bliitenzweige und die sitzenden Bliiten, sonst auch durch weniger tief eingeschnittene Grundblatter. Taf. XXI, Fig. F, G. F Habitus, G einzelne Bliite. Var. Kandtiana Engl. — Omnibus partibus minus pilosa. Folia paullum majora. Ramulorum floriferorum internodia paullum longiora. Ruanda: Berg Niansa, um 1700 m ii. M. (Dr. Kandt n. 123 — bliihend und fruchtend 1906). Alchimilla Adolfi Friederici Engl. n. spec. — Stolones numerosi rufescentes radicantes atque petioli pilis tenuibus patentibus obtecti. Foliorum basalium petiolus quam lamina duplo longior, stipulis longe adnatis apice serratis in- structus, lamina utrinque sparse pilosa, subtus cinerascens ambitu reniformis 5 — 7-partita, ad V4 — V5 radii usque incisa, partitionibus obovatis vel obovato- cuneatis fere toto. margine serrulatis; folia stolonum petiolo aequilongo vel paullum longiore et stipulis longe adnatis parte libera serratis instructa. Ramuli floriferi ramosi, bracteis foliaceis tripartitis, stipulis saepe petiolum totum aequantibus. Flores pauci in axillis bractearum congesti. Calycis dentes tubo paullum breviores. Stamina 4. Pistilla 4. Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 15 — 226 — Die Stiele der groBeren Grundblatter sind i dm lang, ihre langsten Rippen bis 3 cm, die mittleren Abschnitte 2 cm bei einer Breite von i cm; die rotlichen, dem Blattstiel angewachsenen Stipulae sind fast 1,5 cm lang. Die Stolonen sind mit 3 — 5 cm langen Internodien versehen; ihre Blatter sind tief geteilt, mit 1,5 cm langen und i cm breiten mittleren Abschnitten; ihr hochstens 2 cm langer Stiel ist mit 1,5 cm langen nach oben verbreiterten Stipeln versehen, deren oberer 5 mm langer freier Teil griin und gesagt ist. Die Bliitenstande sind mit i — 1,5 cm langen Internodien versehen, welche zum Teil von den bis i cm langen, stengel- umfassenden, unten verwachsenen Nebenblattern bedeckt sind ; in den Achseln die- ser Hochblatter sitzen Gruppen von wenigen Bliiten, welche zerstreut behaart sind. Rugege-Wald: Rukarara, auf nacktem Boden an Elefantenpfaden, um 1900 m ii. M. (bliihend Mitte Aug. 1907 — n. 889). Taf. XXI, Fig. A—E. A Habitus, B Stipulae, C Bliite von oben, D Bliite im Langsschnitt, E Staubblatt. Alchimilla cryptantha Steud. — Mohasi-West: Um 1500 m ii. M., am See- ufer, selten (Aug. 1907 — n. 651). — NO-Kiwu: Kissenye, im Bugoyer Bambus- mischwald, im Quellsumpf bis 2200 m ii. M. in groBen Massen (bliihend im Okt. 1907— n. 1433). Alchimilla Mildbraedii Engl. n. spec. — Alte scandens vel adscendens, ramo- sissima, ramis angulo acuto abeuntibus glabris rubescentibus internodiis longius- culis. Foliorum petiolus tenuis laminae aequilongus vel brevior, stipulae basi connatae ceterum liberae semiovatae serrulatae petiolum aequantes vel pauUum breviores, lamina margine longe ciliato excepto glabra subtus pallidior reti- culatim venosa, venis supra cum nervis insculptis subtus prominulis, reniformis quinqueloba, ad V2 — V3 radii usque incisa, lobis obovatis, margine anteriore serrulatis, serraturis incurvis. Inflorescentiae elongatae ramosae, ramis adscen- dentibus; bracteae sessiles tripartitae, partitionibus lateralibus stipulas aequan- tibus ; flores breviter pedicellati vel sessiles glabri ; calycis dentes semiovati quam tubus turbinatus paullum breviores. Stamina 4. Pistillum unum. Die Stengel haben 1,5 — 2 dm lange sterile und bliihende Aste mit 2 — 3 cm langen Internodien. Die Blatter sind mit 1,5 — 2,5 cm langem Stiel und 6 — 8 mm langen Nebenblattern versehen, etwa 2,5 cm breit und 2 cm lang, mit etwa i cm langen und 8 mm breiten oder kleineren Abschnitten. Die unter spitzem Winkel aufsteigenden Aste des Bliitenstandes sind 4 — 8 cm lang, mit 3 — 6 mm langen Bracteen, deren Abschnitte etwa ebenso lang sind wie ihre Nebenblatter. Die Bliiten stehen teils an 2 mm langen Stielen, teils sind sie sitzend, mit i mm langem kreiselformigem Tubus und wenig kiirzeren Kelchabschnitten. Rugege-Wald: Rukarara, massenhaft an Waldbachen und an Quellen, um 1800 m ii. M. (bliihend Mitte Aug. 1907 — n. 973). Eine ganz ausgezeichnete und sehr auffallende Art. Taf. XXII, Fig. A—D. A Zweig, B Blatt mit Stipula, C Bliite von oben, D dieselbe im Eangsschnitt. Taf. XXI. 'V ^. — £. Alchimilla Adolfi Friederici Engl. F. — G. A. kizvuensis. Taf. XXII. A. — D. Alchimilla Mildbraedii Engl. E.—H. A. subnivalis Baker. — 227 — Alchimilla cinerea Engl. var. Uhligii Engl. — Folia profundius incisa, lobis semi-oblongis radii ^/o — V.3 aequantibus, rigidiuscula, stipulis inferne 4 — 5 mm longe connatis amplexicaulibus, parte libera pauciserratis. NO - Kiwu: Karisimbi, bekleidet den ganzen Hauptkegel mit einem dichten Teppich; auch auf dem Gipfel noch zu finden, von 3100 — 4500 m ii. M. (Mitte Nov. 1907 — n. 1600); Sabyino, zwischen den oberen Ericaceenstrauchern ; spielt hier keine so wesentliche Rolle wie am Karisimbi (Ende Nov. 1907 — n. 1695). Die Pflanze wurde zuerst an steilen Hangen des Meru (etwa 3000 m) und am unteren Gipfel desselben in Felsgeroll (um 4500 m) von Prof. Uhijg (n. 606,, 1065 — Nov. 190S) gesammelt. Diese Varietat fallt auf durch die tiefer gelappten, starker gefalteten und dichter behaarten Blatter; es sind die starkere Faltung, Behaarung und rigidere Beschaffenheit der Blatter auf die in dem oberen al])inen Geroll herrschende groBere Trockenheit zuriickzufiihren. Alchimilla Stuhlmannii Engl. — Ruwenzori-West. Als liegender Halb- strauch am Ulimbi-Berg des Butagu-Tales auf Matten in der Senccio-'Formation, um 3700 m ii. M. (steril Mitte Febr. 1909 — n. 2587). Alchimilla subnivalis J. G. Baker {A. tvidentata C. Cortesi). — Ruwenzori- West: Im Butagu-Tal am Ulimbi-Berg in den lichten 5g«^c/o-Bestanden von 3600 — 4000 m und dariiber den Boden stellenweise wie ein Teppich iiberziehend (steril Mitte Febr. 1908— n. 2588, 2589). Taf. XXII, Fig. E—H. E Zweig, E Stipularbildung, G Bliite, H vStaubblatt. Parinarium (Sect. Petrocarya) excelsum Sabine var. fulvescens Engl. — Folia subtus fulvo-pilosa brevius (5 — 6 mm) petiolata. Zwischen Beni und Irumu: Im Hochwald bei Kaponso-Poyo um 1000 — 1 100 m ii. M. als groCer Baum mit etwas flacher breiter Krone (bliihend und fruchtend Anfang Marz 1908 — n. 2808). — Zwischen Mawambi und Awakubi bei Fariola im Hochwald als schoner Baum mit dichter Krone und: braunlichweiBen Bliitenstanden (bliihend Ende April 1008 — n. 3232). — Spa- niscli - Guinea: Ikonangi im Camposgebiet (Tessmaxn n. 893 — bliihend im Marz 1909). Parinarium (vSect. Petrocarya) Mildbraedii Engl. n. spec. — Arbor alta trunco valde elato et coma dilatata fere umbraculifera, ramis extimis' multiramosis- ramulis dense foliatis at petioli dense et brevissime brunneo-pilosis, demum nigro-corticatis. Folia breviter petiolata coriacea, supra nitidula, subtus dense ferrugineo-pilosa, lanceolata basi acuta, nervis lateralibus densiusculis patentibus. Ramuli floriferi dense paniculati fulvo-pilosi, ramulis brevissimis, bracteis ovatis florem includentibus. Calycis segmenta triangularia tubo paullum longiora; petala spathulata segmentis calycinis aequilonga; stamina quam petala paullum bre\dora. Drupa subglobosa exocarpio tenui endocarpio crassissimo biloculari. Ein hoher sehr stattlicher Baum mit schlankem vStamm und haufig fast schirmformiger, aus der Feme braunlich erscheinender Krone, mit leicht auf- strebenden oben dicht belaubten Asten. An den letzten, nur i — 2 mm dicken, zuletzt schwarzrindigen Zweigen sind die Blatter durch 5 — 6 mm lange Inter- nodien voneinander getrennt, an 3—5 mm langen und i mm dicken Stielen ; ihre Spreiten sind 3 — 5 cm lang und i — 2 cm breit. Die Bliitenstande sind etwa 3 cm lang und breit, mit 2 — 3 mm langen Stielen; die Bracteen sind fast 3 mm lang und 2 mm breit und schlieBen die wenig kiirzeren Bliiten ein. Blumen- blatter und Staubblatter sind etwa i mm lang. Die kugeligen Friichte haben trocken einen Durchmesser von 4 cm und enthalten zwei einarmige Facher von kaum i cm Durchmesser. Rugege-Wald-West: Um 1900 m ii. M. (fruchtend im Aug. 1907 — n. 1036). Wurde schon friiher von Dr. Stuhlmann auf der Emin-Pascha-Expedition {n. 2714) in West-Lendu um 1200 m ii. M. gefunden. Die Art steht dem P. congoense Engl, nahe, unterscheidet sich aber durch die unten spitzen und starker behaarten Blatter mit dichteren Nerven. Taf. XXIII. A Bliihender Zweig, B Bliite, C dieselbe aufgerollt, D Pistill, E Frucht, F dieselbe im Querschnitt. Parinarium (Sect. Sarcostegia) montanum Engl. — Arbor alta, ramulis ex- timis brunneis, longitudinaliter rimosis apicem versus dense foliatis. Foliorum petiolus quam lamina circ. 7 — 8-plo brevior, supra canaliculatus, lamina coriacea glabra, supra nitida subtus opaca, oblonga basi acuta et biglandulosa, acuminata obtusiuscula, nervis lateralibus I utrinque circ. 4- — 5 arcuatim adscendentibus et venis remote reticulatis subtus prominentibus. Inflorescentia paniculata sub- secunda multiflora ramulis et pedicellis paullum compressis articulatis, bracteolis deciduis. Receptaculum brevissime cinereo-pilosum conoideum; sepala breviter ovata obtusa quam petala obovata paullum breviora; stamina valde numerosa, latere anteriore fertilia quam petala triplo longiora; ovarium ovoideum; stilus basilaris crassiusculus bis curvatus. Hoher Baum mit dichtstehenden und unter spitzem Winkel abgehenden, I mm diinnen Endzweigen, an welchen die Blatter nur i — 1,5 cm voneinander entfernt stehen. Dieselben tragen an fast i cm langem Stiel die 8,5 cm langen und 3,5 cm breiten Spreiten, welche in eine 5 mm lange, 2 mm breite Spitze enden, die am Grunde mit 2 Driisen versehen ist. Die Bliitenstande sind bis I dm lang und wenden ihre reichbliitigen Zweige nach oben, die Bliitenstiele sind bis 3 mm lang. Das kreiselformige Receptaculum hat eine Lange von 6 mm und tragt 4 mm lange und breite Kelchblatter, 5 — 6 mm groBe Blumenblatter und bis 1,5 cm lange Staubfaden. Zwischen Beni und Irumu: Im immergriinen Regenwald von Kaponso- Poyo, um 1000— 1 100 m ii. M. (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2804). Diese Art steht dem P. glahrum Oliv. sehr nahe, unterscheidet sich aber durch die langlichen, nicht punktformigen Lenticellen, langer gestielte und schmalere Blatter, sowie durch die kurzhaarigen Receptacula. Taf. XXIV. A Bliihender Zweig, B Bliite, C dieselbe im Langsschnitt. Taf. XXIII. ctfKi*. ( r B Parinarium Mildbraedii Engl. Taf. XXIV. Parinarium montanum Engl. — 229 — P. glabrum Oliv. — Zwischeii Mawambi und Awakubi: Als mittelgrol3er, iiber das Wasser geneigter Baum im Uferwald des Leiida (bliihend Mitte April 1908 — n. 3176). Connaraceae. (E. Gilg.) Cnestis ferruginea DC. — Beni: Muera, im Urwald an lichten Stellen, auch in der Steppe (bliihend im Jan. — n. 2301); Irumu, bei Kifuku, im trockenen, niedrigen Cynometra-Wald (fruchtend im Marz — n. 2884). Ein Klimmstrauch mit Rutenzweigen, weiBlichen Bliiten und schon feuer- roten Friichten. Im ganzen tropisch westafrikanischen Waldgebiet verbreitet. Cnestis Laurentii De Wild. — Beni: Muera, im Urwald (bliihend im Jan. — n. 2398). Kleine Liane mit gelblichweii3en Bliiten. Nur aus dem Kongostaat bekannt. Cnestis Mildbraedii Gilg n. spec. — ,, Arbor parva simplex vel parum ramosa usque ad 4 m alta foliis maximis apice caulis sese approximatis", ramis teretibus fusco-pilosis, demum glabris; foliis maximis pinnatis impari-20 — 33-jugis, rachi fusco-tomentosa, foliolis foliorum inferioribus ovato-oblongis, apice rotundatis, superioribus lanceolatis, basi latissime cuneatis, apice breviter late acuminatis, apice ipso rotundatis, omnibus breviter petiolulatis, manifeste obliquis, supra parce pilosis vel subglabris, subtus margineque dense pilosis, papyraceis, integris, opacis, nervis lateralibus 8 — 9-jugis, venis anguste reticulatis, nervis venisque supra parce, subtus manifeste prominentibus ; floribus in axillis foliorum in racemos vel spicas breves dispositis, ; fructibus ,,scarlatinis", in- aequaliter anguste obovatis, apice in cornu curvatum acutum abeuntibus, extrinsecus dense fulvo-tomentosis, intus densissime griseo-setosis ; seminibus liigris, nitidis, arillo minimo fere nullo. Blatter 30 — 60 cm lang, da von betragt der blattlose Teil der Spindel (Blatt- stiel) 6 — 9 cm, die Blattchen, teils gegenstandig, teils stark abwechselnd an der vSpindel eingefiigt, stehen etwa 1,5 cm voneinander entfernt, der Blattchenstiel ist 2 — 3 mm lang, die unteren Blattchen an der Spindel sind 2 — 4 cm lang, 1,3 — 2,2 cm breit, die oberen sind 6 — 8 cm lang, 1,2 — 1,6 cm breit. Die Bliiten- trauben sind 6 — 7 cm lang. Die stark gekriimmten Friichte sind 3,5 bis 4 cm lang, in der Mitte 7 — 8 mm dick. Die Samen sind 1,3 — 1,4 cm lang, etwa 6 mm breit. Zwischen Beni und Irumu: Pojo-Angalla, im Hochwald (fruchtend im Marz — n. 2842.) Die neue Art, die durch die Grol3e ihrer Blatter und die Menge von Fieder- blattchen an der Spindel ausgezeichnet ist, gehort zu der Gruppe mit langen, die Kelchblatter weit iiberragenden Blumenblattern. — 230 — Manotes sanguineo=arillata Gilg. — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awa- kubi bei Lenda, in einer Waldrodung (fruchtend im April — n. 3178). Ein Kletterstrauch. Im ganzen Kongogebiet verbreitet. Manotes Qriffoniana Baill. — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarango, in einer Waldrodung (bliihend im April — n. 3133). Ein Klimmstrauch mit braunlichweiBen Bliiten. Verbreitet in Gabun und dem Kongogebiet. Roureopsis obliqulfoliolata (Gilg) Schellenberg. — Beni: Muera, im Urwald als Unterholz (bliihend und fruchtend im Jan. — n. 2227 und 2315). Eine kleine Liane mit gelblichweilBen Bliiten. Verbreitet durch fast die ganzen Urwaldgebiete des westlichen tro- pischen Afrika. Byrsocarpus monticolus (Gilg) Schellenberg. — Rugege-Wald: Rukarara, etwa 2900 m ii. M. (bliihend im Aug. — n. 891). — Insel Wau im Kiwu -See: 1500 m ii. M. (fruchtend im Sept. — n. 1156). — Beni: Muera, im Urwald (mit jungen Friichten im Jan. — n. 2317). Ein kleiner Strauch oder Baumstrauch mit rutenformigen Zweigen, 1,5 — 3 m hoch, hiiufig als Unterholz. Byrsocarpus niveus (Gilg) Schellenberg. — Beni: Im Urwald NW-Beni (mit Knospen im Jan.— n. 2404). — Zwischen Beni und Irumu: Bei Muera- Kaponso, im Hochwald, iioo m ii. M. (bliihend im Marz — n. 2783). — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awakubi, bei Abarangu (bliihend im April — n. 3136). Ein groi3erer, etwas kletternder Strauch mit weii31ichen oder braunlich- weiCen Bliiten. Verbreitet in denUrwaldgebieten Kameruns, Gabuns und des Kongostaats, Ob die n. 2783, welche von SCHELLENBERG zu dieser Art gezogen wird, wirklich hierher gehort, erscheint mir bei der Kahlheit ihrer Blattchen zweifelhaft. Agelaea obliqua (Pal. Beauv.) Baill. — Panga am Aruwimi: Im Ufergebiisch (im April bliihend — n. 3272). Ein Schlingstrauch oder kleine Liane mit weiBen, etwas ins Braunliche spielenden Bliiten. Verbreitet durch die Urwaldgebiete fast des ganzen westhchen tro- pischen Afrika. Agelaea rubiginosa Gilg. — Beni: Muera, auf einer Lichtung im Urwald (bliihend im Jan.^ — n. 2282), Irumu, Ngombe, Nyama, im Galeriegeholz der Steppe (fruchtend im Marz — n. 2871). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, bei Songolo und Mokoko, imWalde (bliihend im Marz und April — n. 2953 und 3012). Ein Kletterstrauch mit Rutenzweigen oder eine Halbliane mit weiBen Bliiten und feuerroten Friichten. Verbreitet im Ghasalquellengebiet und Seengebiet. Agelaea /V\ildbraedii Gilg n. spec. — ,,Frutex subscandens vel scandens hu- - 231 — mills' ', ramis teretibus dense fusco-tomentosis ; foliis longe petiolatis trifoliatis, petiolo dense fusco-tomentoso, foliolis manifeste crasse petiolulatis (petiolulis incrassatis dense tomentosis), intermedio lateralibus multo majore late obovato, apice breviter late acuminato, apice ipso rotundato, basin versus latissime cuneato vel subrotundato, lateralibus valde obliquis, apice breviter late acu- minatis, basi rotundatis vel truncatis, omnibus subcoriaceis vel coriaceis, integris, supra glabris nitidulis, subtus opacis denseque pilis brevibus stellatis obtectis, a basi trinerviis, nervis lateralibus superioribus 3 — 4-jugis, venis numerosissimis densissimeque reticulatis, supra nervis impressis, venis subinconspicuis, nervis venisque subtus alte prominentibus ; floribus ,,brunneo-albidis" in apice ramorum in paniculas amplas multifloras confertas dispositis, rachi fulvo-tomentosa, pedicellis brevissimis; sepalis lanceolatis, acutis, dorso dense f ulvo-tomentosis ; petalis sepala longit. paullo superantibus, lanceolatis, acutis. Blattstiel 7 — 8 cm lang, Rachis etwa 2 cm lang, Blattchenstiele etwa 5 mm lang, ]\Iittelblattchen 10 — 12 cm lang, 7 — 9 cm breit, Seitenblattchen 7 — 9 cm lang, 5 — 7 cm breit. Bliitenrispe 25 — 30 cm lang. Bliitenstielchen i — 2 mm lang. Kelchblatter etwa 3 mm lang, kaum 2 mm breit. Blumenblatter etwa 4 mm lang, etwa 2 mm breit. Aruwimi: Zwischen Bomili und Panga bei Bafrayabu, im niederen Ufer- wald (bliihend im April — n. 3264). Agelaea glandulosissima Gilg n. spec. — ,,Frutex scandens" ramis teretibus dense breviter brunnescenti-pilosis ; foliis manifeste petiolatis trifoliatis, petiolo dense breviter brunnescenti- piloso, foliolis manifeste crasse petiolulatis (petiolulo densiuscule breviter piloso), intermedio obovato, margine inaequaliter lobulato, lateralibus oblongis subobliquis integris, omnibus apice manifeste anguste acutius- cule acuminatis, basin versus sensim latiuscule cuneato-angustatis, chartaceis, utrinque opacis, supra glabris, subtus ad nervos venasque pilis minimis stellatis laxe aspersis, a basi trinerviis, nervis lateralibus superioribus 6 — 7-jugis, venis numerosissimis angustissimeque reticulatis, nervis venisque supra parce, subtus manifeste prominentibus; floribus ,,brunneo-albidis" in apice ramorum vel in axillis foliorum superiorum in paniculas amplas multifloras, sed laxifloras dispositis, rachi dense fulvo-pilosa vel -tomentosa, pedicellis brevibus; sepalis lanceolatis, acutis, dorso dense f ulvo-tomentosis, margine pilis longiusculis glanduligeris densissime ciliatis; petalis sepala longit. manifeste superantibus obovato-lanceolatis, apice rotundatis vel subrotundatis. Blattstiel 5 — 7 cm lang. Rachis etwa i — 1,3 cm lang, Blattchenstiele etwa 5 mm lang, Mittelblattchen 10—12 cm lang, 6 — 7 cm breit, Seitenblattchen 7 — 10 cm lang, 4 — 5 cm breit. Bliitenrispen 12 — 30 cm lang. Bliitenstielchen 2 — 3 mm lang. Kelchblatter 3 — 4 mm lang, 2 mm breit. Blumenblatter etwa 5 mm lang, 2—3 mm breit. Zwischen Beni und Irumu: Angella-Mayariba, in lichtem Hochwald zwischen 1000 und iioo m ii. M. (bliihend im Marz — n. 2848). ^ ._ Lu, LIBRARY - 232 - Connarus longistipitatus Gilg. — Mission Buanyai: In einer kleinen Hoch- waldparzelle bei der Fledermaushohle (bliihend im Juni^ — n. 56). Einheimischer Name: muanyu oder muayanya. Etwa 3 m hoher Strauch des Unterholzes mit braunlichweiBen Bliiten, dessen gerade Zweige zu Speerschaften Verwendung finden soUen. Die Pflanze ist bisher nur aus dem afrikanischen Seengebiet bekannt geworden. Connarus Englerianus Gilg. — Ituri: Zwischen Mawambi und Kasanga (bliihend im April — n. 3085). Ein Kletterstrauch mit braunlichweiBen Bliiten. Bisher bekannt aus dem Baschilangegebiet. Leguminosae. (H. Harms.) Albizzia angolensis Welw. — Ituri: Zwischen Beni und Irumu, bei Majaribu, Hochwald, 1000 — iioo m ii. M.; groBer Baum mit dichter Schirmkrone, Bliite sehr schon, Kelch rostbraun, Hiille und Staubfaden gelblichweiB, etwas griinlich; zerstreut (Marz 1908 — n. 2850). Die Art wurde zuerst in Angola von WELWITSCH entdeckt. Sie scheint im westlichen tropischen Afrika weiter verbreitet zu sein. Wir haben einige Exemplare aus Kamerun (Jaunde und Edea) und zahlreiche Exemplare aus Togo. Der obige Standort ist der ostHchste, der mir bisher vorgelegen hat. In Th. et H. DURANDs Sylloge fl. Congol. (1909) ist die Art noch nicht genannt. Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, daB mehr vielleicht als irgendeine andere Sammlung die vorliegende gerade recht klar die weite Verbreitung sogenannter westaf rikanischer Arten bis in den Osten des Kontinents dargetan hat ; als solche seien genannt: Albizzia angolensis, Berlinia acuminata, Macrolobium Palisotii, Mezoneurum angolense, Baphia puhescens, Tcphrosia barhigera, Lonchocarpus Barteri, Rhynchosia Mannii. Albizzia Brownei (Walp.)Oliv. — Beni: Urwald nordwestlich Beni, beiMuera, sehr hoher Baum mit unregelmaBiger Hchter Krone (Jan. 1908 — n. 2340); zwischen Beni und Irumu, bei Pojo, Hochwald, mittelgroBer Baum, Bliite gelbgriinlichweiB (Marz 1908 — n. 2828). Im tropischen Afrika weit verbreitet. Albizzia fastigiata (E. Mey.) Ohv. — Bukoba - Bezirk: Toten-Insel im Victoria-See, den Buschwald iiberragender Baum mit schirmartiger Krone (steril im Juni-1907 — n. 41). — Kiwu-See: Insel Tschangusi, kleiner Baum mit breiter Schirmkrone (bliihend im Juli 1907 — n. 1097); Insel Mugarura (Hiilsen im Sept. 1909 — n. 1125). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Bambushochwald der — 233 — \'orberge, 1800 — 2000 m ii. M.; mittelgroi3er Baum, Krone etwas schirmartig, Bliitenhiille gelblichweiB oder griinlich, Staubfaden purpurn (Febr. 1908 — n. 2682) Im tropischen Afrika weit verbreitet. Albizzia grandibracteata Taub. — Rutschurru - Steppe: »Stellenweise kleine Bestande bildend, kleiner bis mittelgroBer Baum mit Schirmkrone, Bliiten weiBlich, Staubfaden schon purpurn (Dez. 1907 — n. 1888). — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, unterer Baumbuschwald, Westseite, schoner Baum mit Schirm- krone, Staubfaden purpurn (mit Bliiten Mitte Sept. 1907 — n. ii83)_. Zuerst von Stuhlmann (Taub. in Pflanzenwelt Ostafr. C. (1895) 193) in ITganda gesammelt, dann erst wieder von Mildbraed gefunden. Albizzia versicolor Welw. — Ruanda: Bugariza siidlich Mohasi-See, Rand der Akaziensteppe gegen den Sumpf, niedriger Baum mit breiter Krone, ver- einzelt (Juli 1907 — n. 585). Im tropischen Afrika offenbar weit verbreitet. Ausgezeichnet durch Fiederblatter mit relativ grolBen behaarten Blattchen. Albizzia spec, (ohne Bliiten). — Kiwu-See: Insel Mugarura, lichter Busch; kleiner Baum mit Schirmkrone (Sept. 1907 — n. 1126). Albizzia spec. — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori; 1000 — iioo m ii. 'M., Galeriewaldstreifen in der Hochgrassteppe; ziemlich groBer Baum (Febr. 1908— n. 2755). Acacia abyssinica Hochst. — • Ruanda: ]\Iohasi-See, 1650 m, anscheinend Reste alter Vegetation im Weide- und Kulturland; Baum mit Schirmkrone, 4 — 5 m hoch (mit Hiilsen im Juli 1907 — n. 624). Die Art wurde zuerst in Abyssinien gefunden; sie ist im ostlichen tro- pischen Afrika verbreitet. Acacia hebecladoides Harms. — Bukoba - Bezirk: Zwischen Kesimbili und Issenje, Akaziensteppe nordlich des Kagera, niedriger Baum mit Schirmkrone, etwas graugriiner, ziemlich dunkler Belaubung und weiBlichen Kopfchen, hau- figste Akazie (bliihend Juni 1907 — n. 334); zwischen Issenje und Posten Mpororo (mit Hiilsen im Juli 1907 — n. 341). — Ruanda: Buganza, siidlich Mohasi-See, ziemlich dichte Akaziensteppe, Baum mit breiter Krone (bliihend Juli 1907 — n. 582). — Beni: vSemliki-Ebene, Karimi, Akaziensteppe, Baum mit schwarzgrauer, rissiger Rinde und vSchirmkrone, haufigste Art (Jan. 1908 — n. 1992). Die Art wurde begriindet auf eine von Merker in der Massaisteppe in bliihendem Zustande gesammelte Akazie (Harms in Engl. Bot. Jahrb. XXXVI [1905] 208); Hiilsen kannte man damals nicht. Das Involucrum sitzt am Grunde des Pedunculus; die bliihenden Zweigstiicke sind mit weicher Behaarung ver- sehen, die Behaarung des Kopfchenstieles ist nur schwach. Hiermit glaube ich die von Mildbraed gesammelten bliihenden Zweigstiicke identifizieren zu konnen (n. 334, n. 1992, und wohl auch das stark behaarte Exemplar n. 582); allerdings ist die Behaarung besonders des Kopfchenstieles im allgemeinen starker als beim Original. Nun bezeichnet Mildbraed selbst das Hiilsenexemplar - 234 — n. 341 als das Fruchtexemplar zu n. 334. Die Hiilsen sind sichelformig bis fast halbkreisformig gewunden, etwa 12 — 15 cm lang (ausgestreckt gedacht), 0,9 bis I cm breit, schwarzlich graubraun, fein und weich behaart. Sie erinnern wohl am meisten an die von A. usambarensis, die jedoch kahl sind. Ganz ahnliche Hiilsen hat HOLTZ im Bukoba-Bezirk (n. 1621) gesammelt, die wohl auch hierher gehoren diirften. Ich glaube ferner die von HOLTZ (n. 1654) bei Muanza ge- sammelten bliihenden Zweigstiicke hierher rechnen zu konnen. Die Rinde der Zweige scheint bald rissig zu werden, und dadurch sowie durch die behaarten Zweige und Hiilsen unterscheidet sich die Art von der ahnlichen A. usambareiisis Taub., bei der die kahlen Zweige (wenigstens die des Herbars) eine glatte, mit Lenticellen bedeckte Rinde besitzen und die Hiilsen kahl sind. — Ich glaube weiterhin dann noch hierher das von R. SchlechTER in Mossambik bei Ressano Garcia (1897 — n. 11 948) gesammelte Exemplar rechnen zu konnen. — Die obige Art bedarf noch weiterer Klarung durch reichlicheres Material an Bliiten und Hiilsen. Acacia Mildbraedii Harms n. spec. — Arbor magna coma amplissima um- braculiformi (sec. M.), ramuli juniores puberuli, demum glabrescentes, cortice sordide brunneo obtecti; folia breviter petiolata (rhachide subhirsuto-puberula, 5 — 8 cm longa), pinnae 8 — 12-jugae, 1,5 — 3 cm longae, foliola circ. 15 — 25-juga, lineari-lanceolata, acuta vel acutiuscula, glabra, circ. 2,5 — 3,5 mm longa; sti- pulae rigidae, spinescentes , plerumque breves, subulatae; pedunculi floriferi hirtello-puberuli, 2 — 2,5 cm longi, cah'x glaber vel subglaber ; pedunculi capitu- lorum fructiferi circ. 2 — 3,5 cm longi, puberuli, infra medium (saepius versus basin) involucello saepe deciduo praediti; legumen nondum plane maturum longiuscule stipitatum, ambitu late lineare, compressum, planum, utroque margine paullisper angustissime alato undulato-crenatum vel interdum profundius inter semina constrictum, inter semina pauUo depressum, (forsan serins in arti- culos solutum?), glabrum, transverse reticulato-venosum, seminibus 5 — 9, 5 — 9 cm longum, 12 — 14 mm latum. Mpororo: Zwischen Issenji und dem alten Posten Mpororo; schoner grower Baum mit kurzem Stamm und machtiger breiter Schirmkrone, bildet den wich- tigsten Bestandteil des Galeriewaldes (Juli 1907 — n. 343). — Rutschurru- Steppe: Schmaler Galeriewald am Gwenda, iioo m; ziemlich groBer breit- kroniger Baum, Kopfchen weiBlich (Dez. 1907 — n. 1887). — Bukoba-Bezirk: Landschaft Buddu, Grasniederung zwischen Itara und Kakindo, a. d. Kagera; Stamm mit gelbgriiner, in papierdiinnen vStreifen sich ablosender Rinde; mtinga (Juli 1906. — W. H01.TZ n. 1712). Die Art ist sehr nahe verwandt mit Ac. Kir kit Oliv. (Benth. Mimos. 507 n. 320) und unterscheidet sich von dieser dadurch, da6 die (Tlieder der Hiilse der fiir Kirkii eigentiimlichen warzenartigen Erhebungen entbehren. A. song- wensis Harms (in Bot. Jahrbiich. XXX. [1901] 279) ist ebenfalls in den Hiilsen der neuen Art ahnlich, weicht indessen durch gelblichgriine, abblatternde Rinde — 235 - der jungen bliihenden Zweige und gestrecktere Hiilsen mit weniger breiten Gliedern ab, dereii Aderung etwas anders verlauft, namlicli viel weniger quer gerichtet ist. Acacia pennata Willd. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Agwama im Hochwald; haufige, hochsteigende Iviane, Bliitenkopfchen weiBlich (April 1908 — n. 3029). Im tropischen Afrika und Asien verbreitet. Acacia seyal Del. — Bukoba-Bezirk: Steppenhiigel bei Itara (bliihend im Juni 1907 — n. 177); Kiboroga-Steppe, zwischen Kesimbili und Issenje (bliihend und fruchtend im Juni — Juli 1907 — n. 333, 340). — Beni: Semliki-Ebene, Karimi, Akaziensteppe; haufiger, 2 — 3 m holier vStraucli (Jan. 1908 — n. 1996). In den Steppen des tropischen Afrika weit verbreitet ; eine der haufigsten Arten. Acacia stenocarpa Hochst. — Beni: Semliki-Ebene, Miss. -St. Gustav; Baum mit Schirmkrone und schwarzgrauer rissiger Rinde, sehr hjiufig (Jan. 1908 — n. 2109). Ostliches tropisches Afrika. Acacia suma Kurz. — Bukoba-Bezirk: Kifumbio, vor Itara einen ge- schlossenen Waldgiirtel bildend; Bliiten weiI31ich (Juni 1907 — n. 73). — Ost- Ruanda: Zwischen Bushara und Kagoma, Akazienbusch auf ebenem Talboden; hier etwa 3 — 4 m hoher Baum mit sehr breiter Schirmkrone (Juli 1907 — n. 393). Siid-Indien. Im tropischen Afrika verbreitet. Ks ist dies die Art, welche Oliver (F1. Trop. Afr. II, 344) zu der indischen A. catechu rechnet. Da jedoch Bentham (Rev. Mimos. 519) die abyssinischen Exemplare zu der nahe verwandten indischen A. suma Kurz zieht, so miissen wir wohl vorlaufig auch die librigen afrikanischen Exemplare als A. suma be- stimmen. Allerdings bedarf der Formenkreis dieser Art, so weit die afrikanischen Standorte in Betracht kommen, noch der Klarung. Acacia verugera Schweinf. (mit schmalen Hiilsen). — Rutschurru-Steppe: Graswuchs mit einzelnen Akazien, iioo m ii. M., bei Magi Gwenda; niedriger breitkroniger Steppenbaum (Dez. 1907 — n. 1886). Die Art ist im tropischen Afrika, besonders im Osten, weit verbreitet. Acacia verugera Schweinf. forma latisiliqua. — Ruanda: Buganga siidlich Mohasi-See, galeriewaldartige Bestande in den unteren Teilen der Akaziensteppe gegen die Sumpftaler, breitkroniger Baum, 6 — 10 m, charakteristisch (Juli 1907— n. 587). — Kiwu-See: Insel Mugarura; haufiger Baum mit Schirm- krone (Sept. 1907 — n. 1 104). — Beni: Semliki-Ebene, Miss. -Stat. Gustav, Akaziensteppe; ziemlich grol3er Baum mit breiter aber nicht deutlich schirm- formiger Krone und heller gelblichbrauner leicht abblatternder Rinde, Bliiten- kopfchen weiBlich (Jan. 1908 — n. 2108). Die Hiilsen von Acacia verugera Schweinf. sind gewohnlich schmal (1,5 bis 2,2 cm breit). Wir haben nun aber auBerdem Exemplare mit breiteren Hiilsen, — 236 — die ich vorliiufig nicht spezifiscli abtrennen kann. Zu dieser breithiilsigen Form gehoren die obigen 3 von Mildbraed gesammelten Exemplare; die Breite der Hiilsen betragt 2 — 2,7 cm. Zu der gleichen Form rechne ich noch folgende Exemplare: Bukoba (HOLTZ n. 1630; Nov. 1904); Muanza (Holtz n. 1551; Aug. 1904; Hiilsen 3,5 cm breit!). Moglicherweise ist es iiberhaupt nicht an- gangig, eine solche Form zu unterscheiden ; wir wissen nicht, wie die Hiilsen am selben Baum variieren. Acacia spec. — Beni: Bei Muera, lichte vStellen im Urwald oder Ubergangs- wald; niedriger Baum mit weit ausgebreiteten zum Teil klimmenden Zweigen (Jan. 1908— n. 2353). Mimosa asperata L. — Bukoba-Bezirk: Krauterreiche Hochgrassteppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald (Ende Juni 1907 — n. no). — Albert- Edward-See: Posten Kasindi, ca. 1000 m ii. M., Grassteppe, auch siidlich des Sees in der Rutschurru-Steppe beobachtet (Dez. 1907 — n. 1905). Im tropischen Amerika und Afrika weit verbreitet. Tetrapleura Thonningii Benth. — Ituri: Mawambi, Rodungen und lichte Stellen im Walde; kleiner bis mittelgroBer Baum mit Schirmkrone, Bliiten braunlichweilj (bliihend April 1908^ — n. 3073). In den Waldern des tropischen West- und Zentral- Afrika, wie es scheint, weit verbreitet. Auffallend durch die scharf 4fliigeligen Hiilsen. Im Kongogebiet mehrfach gefunden (Th. et H. Durand, Syll. fl. Congol. [1909] 184). Dichrostachys nutans Benth. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi auf Rodungen um die Wangarana-Dorfer; groi3er oft fast kugeliger Strauch, haufig (April 1908 — n. 3185). Im tropischen Afrika sehr weit verbreitet, fehlt fast in keiner groBeren Sammlung. Auffallend sind die gewundenen Hiilsen und die zweifarbigen Bliitenahren. Piptadenia Buchananii Bak. — Kiwu-See: Insel Wau, dichter Baumbusch- wald; sehr schoner Baum mit dunkelgriiner Schirmkrone; Holz sehr hart (Sept. 1907 — n. 1168). Auch auf Kwidjwi haufig. Die Art ist im ostlichen tropischen Afrika verbreitet. Sie wurde urspriinglich von Nyassaland (Buchanan) beschrieben (Bak. in Kew Bull. [1894] 354). In Usambara wurde sie mehrfach gesammelt: Ngwelo, hoher Baum von 50 m Hohe, mit schirmartiger Krone, haufig (HOLST n. 2295; Taubert in Pflanzen- welt Ostafr. C. [1895] 196); ebendort (Engler n. 669); Derema (SCHEFFLER, n. 205); Amani (Zimmermann, n. 2551, mit Hiilsen, Samen gefliigelt). Die Art steht der westafrikanischen P. africana Hook. f. nahe; diirfte als Nutzholz von Bedeutung sein. Entada abyssinica Steud. — Bukoba-Bezirk: Itara, FuB eines Hiigels in der Steppe; sehr breitkroniger, dichtbelaubter Baum; Bliiten gelblichweiB Taf. XXV. Cynonietra Alexandri Wright. (Juni 1907 — n. 204). — Kiwu - See: Insel Mugarura, Baumbuschsteppe, 1500 m ii. M.; knorriger, kleiner, breitkroniger Baum, sehr haufig in der Bergsteppe von Ruanda (Sept. 1907 — n. 1124). In den Steppengebieten des tropischen Afrika sehr weit verbreitet, fehlt fast in keiner grolBeren Sammlung. Erythrophloeum guineense Don. — Beni: Bei Muera, Urwald nordwestlich Beni, relativ niedriger aber breitkroniger Baum, zurzeit mit jungem Laub (Jan. 1908— n. 2359); bei Kaponso, Hochwald, mittelgroCer bis ziemlich groBer Baum, haufig, Bliiten braunhchgelb (Marz 1908 — n. 2797). Im tropischen Afrika weit \'erbreitet, bekannt dur.ch die sehr giftige, zu Gottesurteilen benutzte Rinde. Cynometra Alexandri Wright. — Beni: SemUki-Ebene, Mission St. Gustav, trockene Schhichten mit dichtem Busch; knorriger Baum mit sehr dunkler, etwas schirmformiger Krone, Bliiten weiB (Jan. 1908 — n. 2104). — Bei Muera, Urwald nordwestlich Beni; sehr groBer schoner Waldbaum mit Bretterwurzeln und sehr dichter dunkler Krone, Bliiten weiB (Jan. 1908 — n. 2172). — Zwischen Beni und dem Ruwenzori (Febr. 1908 — n. 2747); hier meist nur mittelgroBer Baum mit breiter dichter Krone. — Ruwenzori- West (Febr. 1908 — n. 2749). — Muera-Kaponso, Hochwald; machtiger Waldbaum mit Bretterwurzeln, Bliiten weiB (Marz 1908 — n. 2790). Die Art wurde in JOHNSTONS Uganda Protect. I. (1904) 325 beschrieben; nach Dawe (Rep. Uganda Protect. [1906] 43) kommt sie im Gebiet von Toro, im Semliki Forest, und in Unyoro vor, wo sie haufig sein soil. Nach demselben Autor ist es ein groBer Baum, der wertvolles Holz liefert; einheimischer Name: muhindi. Taf. XXV. A Habitus, B Bliite, C Blumenblatter und Staubblatter von obeUj D Kelch und Fruchtknoten, E Frucht, F Fruchtknoten im Langsschnitt. Cynometra spec. — Beni: Fort Beni, bei Muera; haufiger groBer Baum, mit Brettwurzeln, sehr ahnlich n. 2172, aber Krone viel lichter, Aste mehr flach, in den Hiilsen von n. 2146 nicht zu unterscheiden (Jan. 1908 — n. 2257; nur Blatter!). Brachystegia spec. — Ituri: Unweit Mawambi bei Kalonda im Hochwald; mittelgroBer Baum mit Schirmkrone, zurzeit ohne Bliiten, scheint sehr be- schrankt in der Verbreitung (April 1908 — n. 3044). Baikiaea Eminii Taub. ? — Bukoba- Bezirk: Buddu-Wald, Itara, hoher Baum mit glatter Rinde und ziemlich lichter Krone, vielleicht der haufigste hohere Baum des Buddu-Waldes; einheimischer Name: mkoba-koba (Blatter und Hiilsenstiicke im Juni 1907 — n. 126). — Minsirowald, immergriiner Niede- rungswald an der Kagera; mukoba-koba. (Blatter und Hiilsen im Juli 1906— n. 1698, W. HOLTZ). Die Art wurde von Taubert (Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 198) auf Exemplare begrlindet, die Stuhlmann im Gebiet von Bukoba und Karagwe — 238 — gesammelt hatte. Zur selben Art gehort wahrscheinlich auch ein von BussE (n. 3119) bei Kibata in den Matumbi-Bergen im Jahre 1903 gesammeltes Exem- plar. — Die Zugehorigkeit der von Mildbraed und HOLTZ gesammelten Stiicke zu Baikiaea Eminii ist nicht sicher, da keine Bliiten vorliegen. Baikiaea Eminii wird bereits von Da we fiir den Siiden des Buddu-Waldes angegeben (Journ. Linn. vSoc. XXXVII [1906] 534 und Rep. Uganda Protect. 43). Afzella africana Smith. — Beni: Bei Muera, Urwald nordwestlich Beni; sehr hoher Baum, Saulenstamm, etwas Schirmkrone (mit reifen Hiilsen Jan. 1908 — n. 2148). — Aruwimi: Zwischen Bomili und Panga, Wald am Ufer; niedriger breitkroniger Baum, Kelch griin, Fahne weii3, gegen den Nagel hin purpurn (bliihend April 1908 — n. 3255). Im westlichen tropischen Afrika verbreitet. Der Formenkreis der Art ist noch wenig geklart. Vom Kongogebiet werden eine groBere Anzahl vStandorte genannt (Th. et H. Durand^ Syll. fl. Congol. [1909J 177). Berlinia acuminata Sol. — Aruwimi: Zwischen Bomili und Panga, Uferwald am Aruwimi; Baumstrauch oder niedriger breitkroniger Baum, Aste bis ins Wasser reichend; Bliiten schon weiB, mit etwas gelbgriinlichem Hauch; haufig am Ufer (iVpril 1908 — n. 3256). Im westlichen und zentralen tropischen Afrika verbreitet; obiger Stand- ort diirfte einer der ostlichsten sein, die wir kennen. Im Kongogebiet ist die Art mehrfach gefunden worden (Th. et H. Durand, 1. c. 176). Berlinia Ledermannii Harms in Engl. Bot. Jahrb. XLV. (1910) 300. — Arbor, ra- mulis glabris; folia pari-pinnata, breviter vel perbreviter petiolata (rhachi glabra, satis tenui, 3 — 8 cm longa, petiolo ipso 5 — 10 mm longo), foliola 2 — 3-juga, subsessilia, + obliqua, oblongo-lanceolata vel oblonga, leviter falcato-curvata, basin versus oblique angustata, apicem versus angustata vel saepe sensim acu- minata, chartacea, glabra, 4 — 12 cm longa, 1,5 — 4,5 cm lata; flores in pani- culam multifloram terminalem dispositi, secundum ramulos paniculae breves vel longiores + sericeo-pubescentes racemosi, pedicellis perbrevibus, sericeis, 3 — 4 mm longis; alabastra ovoidea sericea, leviter 4-carinata; bracteolae involu- crantes geminae late ovali-ovatae, obtusae, sericeae, 10 — 11 mm longae, recep- taculum latum brevissimum, sepala 5, inter sese fere aequilonga (sed lateralia saepius paullo breviora), latitudine inter sese inaequalia, inferiore parte margine fimbriato-puberula, duo superiora (cum petalo maximo et stamine libero inserta) ceteris latiora, ovata vel late ovata obtusa, 5 — 6 mm longa, 3,5 — 4 mm lata, lateralia oblonga, obtusa vel obtusiuscula vel interdum brevissime obtuse acu- minulata, 5 mm longa, 2 — 2,5 mm lata, infimum superioribus simile, ovatum vel oblongo-ovatum, obtusum, 5 — 6 mm longum, 3 mm latum; petalorum 5 unum (supremum) ceteris multo majus, exsertum, late breviter unguiculatum, lamina oblongo-lanceolata vel oblonga, obtusa, corrugato-plicata, glabrum, 12 — 13 mm longum, petala 4 sepalis breviora parva anguste lanceolata acuta, 2 — 3 mm longa; stamina 10, filamentis glabris, unum (cum petalo maximo in- Taf. XXVI. -^ Berlinia Lederwannii Harms. — 239 — sertum) a ceteris liberum, cetera basi in tubum brevem connata; ovarium bre- viter stipitatum, dense hirsuto-villosum, ovulis 3 — 4 (saepe 4), stylus filiformis glaber; legumen nondum plane maturum complanatum, oblique oblanceo- latum, breviter stipitatum, basi versus stipitem oblique affixum rotundatum, marginibus lateralibus saepe fere parallelis, apice truncatum, margine apicali versus laterales saepe fere rectangulo, uno latere (ventrali) breviter apiculato, altero versus suturam dorsalem sinu rotundato abeunte, sutura ventrali latius- cule dilatata, demum subglabrum vel glabrum (stipite et basi diutius villosulis), lignosum, 9 — 13 cm longum, 2,5 — 4 cm latum. Beni: Bei Muera, Urwald, NW-Beni, einheimischer Name ,,jeko" (Blatter und Hiilsen Jan. 1908 — n. 2146). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, Kalonda, Ituri-Wald (April 1908 — n. 3053); Mokoko, Rodung im Walde (Marz 1908 — n. 2936). Von diesen Exemplaren weicht Mildbraed n. 3053 durch etwas breitere, seidig behaarte Kelchblatter vom Typus Ledermanns ab; Mildbraed n. 3053 ist in Knospen, die Kelchblatter sind fast kahl. Die Art, begriindet auf ein Exemplar, das Ledrrmann im Kongogebiet gesammelt hat, diirfte der B. paniculata Benth. nahe kommen, von der sie in der Form der Blattchen abweicht. — Gehort nach Mildbraed im oberen Ituri-Gebiet zu den Charakterbaumen des Waldes. Taf. XXVI. A Bliihender Zweig, B Bliite, C groi3es Blumenblatt, D kleines Blumenblatt, E Fruchtknoten. Macrolobium Dewevrei De Wild. — Beni: Bei Muera, Urwald nordwestlich Beni; machtiger Baum, das Laub wird ,,ausgeschiittet", rosa (Jan. 1908 — n. 2241). — Zwischen Irumu und Mawambi bei Songola, Hochwald, stellenweise Bestande bildend; hoher starker Baum mit saulenartigem Stamme, Rinde blafi braunlich- grau, fein abblatternd, Kelch braun, Fahne dunkelpurpun (April 1908 — n. 2995). — Ituri: Mawambi, Ituri-Ufer; hier schon als kleiner Baum bliihend, Zweige bis ins Wasser reichend; einheimischer Name mbau (April 1908 — n. 3074). Die Art wurde von De Wildeman (F1. Bas-et Moyen-Congo I, 2 [1904) 129 t. 30, 31) aus dem Kongostaate (Vieux-Kasongo, Lukaya) beschrieben; sie ist dort verbreitet (siehe Th. et H. Durand, Sylloge fl. congol. [1909] 175). Sie zeichnet sich durch sehr ansehnliche Blatter und groBe am Grunde breitgeohrte Nebenblatter aus; De Wildeman mal3 Blattchen von V2 ^'^ Lange. Ich habe kein Originalexemplar gesehen, glaube aber nicht fehlzugehen in der Bestimmung der MiLDBRAEDschen Pflanzen, die zu den Abbildungen der Art recht gut passen. Macrolobium Palisotii Benth. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Kl Musa, Hochwald; Baumstrauch, Kelch braun, Krone weiB (April 1908 — n. 2965). Im tropischen Westafrika verbreitet, auch im Kongogebiet (Th. et H. DuRAND, SyU. fl. Congol. [1909] 176); obiger Standort ist der dstlichste, den ich kenne. Dialium sp. aff. guineense Willd. - — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, Hochwald, groBer Strauch mit gelblichen Bliiten (April 1908 — n. 3020); zwischen — 240 — Mawambi und Avvakubi, Bulika, Wald an einem Bach, mittelgroi3er Baum mit weiBlichen Rispen (April 1908 — n. 3218); ebenda, bei Fariala, Gebiisch auf einer Rodung, groBer Strauch oder Baumstrauch mit weiBlichgelben Bliiten (April 1908— n. 3234)- Cassia absus L. — Beni: Semliki-Ebene, Mission St. Gustav, wahrscheinlich Grassteppe; soil Mittel gegen Syphilis sein, auf der Mission erhalten; Nya- karugu (Jan. 1908 — n. 1999). In den Tropen der alten Welt weit verbreitet. Cassia didymobotrya Fres. — Mpororo: Gestriipp am Ufer des Kakitumbe- Baches; in der entsprechenden Formation iiberall haufig, meist 1,5 — 2 m hoch, sehr auffallend, riecht frisch ahnhch wie Sambucus ehulus (Juli 1907 — n. 352). Im tropischen Afrika verbreitet. ' Cassia mimosoides L. — Albert - Edward - vSee: Posten Kasindi, ca. 1000 m ii. M., freie Platze der vStation, ruderal (Dez. 1907 — n. 1921). In den Tropen der alten Welt sehr weit verbreitet und haufig, in Amerika seltener. Pterolobium lacerans R. Br. — Kiwu - See: Insel Wau, macht die Gebiische, in denen es klimmt, nahezu undurchdringlich (Sept. 1907 — n. 1165). Dieser stachelige Schlingstrauch oder Baum wurde urspriinglich aus Abyssinien beschrieben. Er ist im ostlichen tropischen Afrika von Abyssinien bis Rhodesia verbreitet, und nahe verwandt mit der indisch- malayischen Art Pt. iiidicum A. Rich. Mezoneurum angolense Welw. — Ruanda: Mohasi-See, Buschvegetation am Hang des siidlichen See-Ufers; Strauch mit flach ausgebreiteten Zweigen, auBer- ordentlich widerhakig, Bliiten gelbgriin (Juli 1907 — n. 578). Die Art wurde urspriinglich von Angola beschrieben, diirfte jedoch im tropischen Afrika weiter verbreitet sein (z. B. Togo, Kamerun, Kongo- gebiet). Obiger Standort ist der ostlichste, den ich kenne. Baphiopsis Stuhlmannii Taub. — Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald, Itara, 10 — 15 m hoher Baum mit sehr laubreicher, etwas strauchiger Krone, sehr haufig, einheimischer Name mtoko (mit jungen Hiilsen im Juni 1907 — n. 125). — Minsirowald an der Kagera, Hartholz, Baum des Unterbestandes 5. GroBe, Bliiten weiB, mutoko (mit Bliiten im JuU 1906 — W. HOLTZ n. 1699). — Ohne nahere Angabe im Bukoba-Bezirk, ,, mtoko - Blatter" (1905 — Stomer). Die Art wurde von Stuhlmann im Bukoba-Bezirke entdeckt. Seitdem ist sie dort dreimal wieder aufgenommen worden, und zwar stets mit Angabe des Namens mtoko, der also eine wiederkehrende Bezeichnung des Baumes ist. — Die eigentiimliche Gattung Baphiopsis Benth. enthalt zwei Arten, von denen die zuerst beschriebene {B. parvi flora Benth.) im tropischen Westafrika (Kamerun), die andere, namlich obengenannte, im tropischen Ostafrika vor- kommt. Die Angabe bei Engler (Pflanzenwelt Afrikas I, (1901] 995), wonach die Gattung ausschlieBlich westafrikanisch sei, ist demnach irrig. — 241 — Mildbraediodendron Harms n. gen. Calyx in alabastro subglobosus vel depresso-globosus pubescens brevissime apiculatus, demum in lobos 2 vel plerumque 3 latos deltoideos obtusos vel acutos et brevissime apiculatos patentes vel reflexes inter sese subaequales vel in- aequales usque ad marginem disci fissus; discus crassus carnosus fundum calycis (receptaculum) patelliformem explens. Petala nulla. Stamina 16 (an semper?), margine disci in annulum disposita, filamenta longa, basin versus dilatata et incrassata, apicem versus attenuata, ima basi brevissime connata, glabra, antherae parvae dorsifixae ovatae. Ovarium stipitatum, oblongum, ovula 7 — 8, stipite longo crassiusculo, glabro, st5^1o subulate acuto, glabro. — Arbor excelsa. Folia abrupte pinnata, foliolis alternis vel oppositis, multijugis, pellucido-punctu- latis, Flores racemosi, racemi cum foliis novellis coaetanei, e ramulo infra folia orti, interdum breviter paniculati. Species unica adhuc nota, africana. M. excelsum Harms n. spec. — Arbor excelsa, trunco elato, coma amplissima; ramuli juniores pubescentes vel puberuli, vetustiores glabrati, cortice subatro- brunneo; folia pinnata, petiolata, elongata, rhachi pubescente vel puberula, circ. 15 — 25 cm longa (petiolo ipso 1,5 — 3 cm longo), forsan serius pauUo ac- crescente, foliola raro stricte opposita, saepius alterna vel subopposita, multi- juga, circ. 12 — i6-juga (foliola 24 — 32), breviter petiolulata (petiolulis pubes- centibus, Circ. 3 — 3,5 mm longis), lanceolato-oblonga vel oblonga vel lanceolata vel rarius ovato-oblonga, basi obtusa vel obtusiuscula, apice obtusa vel obtusius- cula vel late acuta, juvenilia supra parce puberula vel subglabra, subtus dense pubescentia, adultiora subtus sparsius pubescentia vel puberula, minute pellucido- punctulata, 2 — 4 cm longa (serius forsan accrescentia), i — 1,5 cm lata; racemi e ramulis junioribus folia novella proferentibus infra folia orti, pluriflori, rhachi pubescente, 5 — 7 cm longa, racemi interdum in paniculas breves dispositi, pedi- celli pubescentes 5 — 8 mm longi; calyx subsericeo-villosulus, 5 — 7 mm longus; discus circ. 5 mm diam. ; ovarium cum stipite et stylo 11 — 13 mm longum, stipite 5 — 6 mm, stylo ad 4 mm longo. Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori, Lumengo, lichter Hochvvald, 1200 m ii. M.; sehr hoher Baum mit schlankem Saulenstamm und machtiger regelmaBiger lichter Krone, Bliiten braunlichgelb ; auch nordwestlich Beni bei Muera (Febr. 1908 — n. 2741). Die Gattung gehort in die Verwandtschaft der Genera Cordyla Lour, und Swartzia Schreb. Von der Gattung Cordyla, deren einzigste Art bekanntlich im tropischen Afrika sehr weit verbreitet ist (C. africana Lour.), unterscheidet sie sich ganz wesentlich in der Form des Kelches. Bei Cordyla konnen wir ein trichter- formiges oder glockig-trichterformiges Receptaculum und einen in 4 — 5 Lappen sich spaltenden Kelchsaum unterscheiden, bei M. ist das Receptaculum, durch den Discus ausgefiillt, flach und breit; ferner sind die Staubblatter bei C. in viel Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 1 6 — 242 — groBerer Anzahl entwickelt, wahrend ich bei M. nur i6 fand. Herr Dr. Mildbraed, dem zu Ehren ich mir erlaubte, die neue Gattung zu benennen, erzahlte, er habe junge Friichte gesehen, die nach seiner Beschreibung denen von C. africana Lour, sehr ahnlich waren. Jedenfalls diirfte die neue Gattung der monotypischen Gattung Cordyla naher kommen als der vielgestaltigen und artenreichen mit wenigen Ausnahmen im tropischen Amerika heimischen Gattung Swartzia. Die Mehrzahl der Swartzia- Krten besitzt ein groBes Blumenblatt ; es gibt jedoch eine Sektion, die der Petalen entbehrt und daher zunachst mit Mildhraediodendron wo ebenfalls die Blumenblatter fehlen, verglichen werden kann: Tounatea DC Prodr. II (1825) 424 {Eutounatea Taub. in Engler-Prantl, Pflzfam. Ill, 3, 182) von den mir bekannten Arten dieser Sektion weicht M. durch den breiten Discus die in einen Kreis gestellten untereinander gleichen Stamina ab, wahrend bei den Swartzien ein solcher Discus fehlt und von den Staubblattern gewohnhch einige (2 oder 3) groBer sind und groBere Antheren haben als die iibrigen. Diese Swaytzia-Arten sind in Amerika zu Hause. In Afrika kommt nur eine Sektion der Gattung vor: Fistuloides Benth., mit der im tropischen Afrika sehr weit verbreiteten Sw. madagascariensis Desv. und der nahe verwandten neuen iVrt Sw. fistuloides Harms. Bei diesen Arten finden wir ein groBes Petalum, so daB schon dadurch diese Sektion von unserem M. deutUch verschieden ist. Taf. XXVII. A Habitus, B u. C Bliiten, D Fruchtknoten. Baphia Mildbraedii Harms n. spec. — Frutex arboreus vel arbor parva, ramuh glabri cortice sordide cinereo ; foHa perbreviter petiolata (petiolo glabro, 3 — 4 mm longo), oblonga vel oblongo-lanceolata vel ovato-oblonga, basi obtusa vel rotun- data, apice acuminata (acumine obtuso, saepe longiusculo), chartacea, utrinque glabra vel subglabra (costa subtus pilis dissitis longiusculis obsita), in sicco laete viridia, 4 — 8,5 cm longa, 1,5 — 4 cm lata; flores in axillis foliorum solitarii vel gemini vel rarius in racemos breves dispositi, pedicelli plerumque breves, rarius longiores, subglabri (pilis dissitis imprimis superiore parte obsiti), apicem versus saepe leviter dilatati, 3 — 10 mm longi, bracteolae ad basin calycis geminae breves, latissimae, reniformes usque subsemiorbiculari-reniformes, latiores quam longae rotundatae, marginibus invicem leviter tegentibus, subglabrae (margine parce fimbriatulae), 2 mm longae, 3 — 3,5 mm latae, diutius persistentes ; calyx subanthesi spathaceo-fissus et reflexus late obovato-ovalis, glaber, circ. 14 — 15 mm longus; vexillum sessile, suborbiculari-ovatum, 15— 16 mm longum, 14 mm latum, carina 15 mm longa obtusa; stamina 10, libera, filamentis glabris dilatatis, antheris lineari-lanceolatis; ovarium breviter stipitatum, lanceolatum, glabrum vel subglabrum, pauci-ovulatum (ovulis 4 — 5), st^do glabro, apice uncinato; legumen oblanceolatum, basin versus angustatum, glabrum vel subglabrum. Beni: Semliki-Ebene, Galeriegebiisch in steil eingerissenen Regenrinnen in der Grassteppe (bliihend Anfang Jan. 1908 — n. 1995). — Ituri: Mawambi, Ufer des Ituri, Baumstrauch oder kleiner, von unten an verzweigter Baum, Zweige bis ins Wasser reichend (bliihend im April 1908 — n. 3078). Taf. XXVII. Mildhraediodendron excelsum Harms. — 243 — Bliiten nach M. weii;^, auf der Fahne ein gelber Fleck. Die Art gehort in jene Gruppe der Sektion Delaria (vgl. Engl. Bot. Jahrb. XXVI [1899] 279), bei der die Bracteolen am Grunde des Kelches breit sind und die Bliiten gewohnlich einzeln oder zu zweien in den Achseln der Laubblatter entspringen. Sie zeichnet sich besonders durch die selir kurz gestielten kahlen oder fast kahlen Blatter, die fast kahlen oder kahlen Bliitenstiele, Kelche und Fruchtknoten und die sehr breiten nierenformigen Vorblatter aus. Sie diirfte der B. angolensis Welw. (Fl. Trop. Afr. II, 249) nahe kommen, die jedoch diinnere schlanke meist langere Bliitenstiele und kleinere \"orblatter besitzt. Sehr nahe steht sie offenbar der B. Wollastoni Bak. f. in Journ. Linn. Soc. XXXYIII. (1908) 247 (Ruwenzori), von der ich dank der Freundlichkeit von Herrn Baker einige Knospen sehen konnte; danach ist der Kelch bei B. Wollastoni an derSpitze schwach, aber deut- lich behaart, die Bliitenstiele sind ein wenig mehr behaart als bei B. Mildbraedii. Baphia aff. multiflora Harms. — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori, trockener Buschwald mit Cynometra; Kletterstrauch mit windenden Zweigen (mit jungen Hiilsen im Febr. 1908 — n. 2754). Baphia pubescens Hook. f. — Aruwimi: Jambuja, niedriger, vermutlich sekundarer Wald, kleiner bis mittelgroBer Banm mit etwas ausgebreiteten Asten, Bliiten weiB, Fahne gegen den Grund gelb (bliihend im Mai 1908 — n. 3304). Tropisches Westafrika; obiger Standort ist der ostlichste, den ich kenne. Vom Kongostaat werden iibrigens mehrere Standorte angegeben (Th. et H. DURAND, Sidloge fl. Congol. [1909] 168). Baphia multiflora Harms n. spec. — Scandens, ramulis.+ dense villosulis; folia satis breviter petiolata (petiolus villosus, 10 — 13 mm longus), oblonga vel ovali-oblanga vel oblongo-lanceolata, basi rotundata vel emarginulata vel obtusa, apice acuminulata (acumine saepius perbrevi obtuso), supra glabra vel sub- glabra, subtus statu juvenili dense ferrugineo-sericeo-villosa, demum adpresse pubescentia, 4 — 9,5 cm longa, 2 — 4 cm lata; racemi axillares, saepius ad ramulos breves probabiliter serius longius excrescentes paniculati, saepe elongati, pluri- flori vel multiflori, villosuli, 5— to cm vel ultra longi, graciles, pedicelli villosulo- pubescentes 5 — 8 mm longi, bracteolae ad basin calycis geminae deltoideo- ovatae obtusae villosulae, circ. 2—2,3 "^in longae; calyx sub anthesi in partes duas reflexas divisus, villoso-pubescens, subsericeus, 6 — 7 mm longus; corolla cah^cem paullo excedens, circ. 7 — 8 mm longa, glabra, vexillum breviter ungui- culatum, transverse late ellipticum, emarginatum; ovarium dense hirsuto- villosum. Beni: Buschstreifen an Wasserlaufen in hiigeliger Elef antengrassteppe ; Liane mit weiBen Bliiten (Jan. 1908 — n. 2442). Die Art gehort zur Sektion Bracteolaria. Von B. polygalacea Bak. und B. racemosa (Hochst.) weicht sie durch viel starkere, langere Behaarung, besonders der Bliitenstande ab; erstgenannte westafrikanische Art hat zudem meist langere Blattstiele und langere Blattspitzen als die neue Art, B. racemosa ist durch andere — 244 — Blattform (melir spitze, allmahlicher verschmalerte Blatter) verschieden. B. H eiidelotiana Baill. hat nach der Beschreibung eine den Kelch fast um das doppelte iiberragende Blumenkrone (Fl. Trop. Mr. II, 249). B. Zenkeri Taub. (Engl. Bot. Jahrb. XXIII [1896] 174) hat kiirzere Trauben und klemere Bracteolen. Von den in neuerer Zeit beschriebenen Arten der vSektion Bracteolaria unterscheidet sich B. Laurentii De Wild. (Mission E. Laurent I, [1905] 105) von 5. muUiflora nach der Beschreibung durch viel kiirzere (2,5 cm) Inflorescenzen. B. Radcliffei Bak. in Journ. Linn. Soc. XXX\'II (1905) 147 aus Uganda weicht von unserer Art nach der Beschreibung durch schwachere Behaarung und kahlen Frilchtknoten ab. Crotalaria chrysochlora Baker fil. — Caules plures herbacei 10 — 15 mm longi ex eadem radice lignosa orti. Stipulae subnullae. Foha petiolata trifoliolata, foliola obovata vel elliptico-obovata 10 — 17 mm longa 6 — 8 mm lata subtus strigoso-pubescentia petiolo 5 — 10 mm longo suffulta. Bracteae parvae lineares. Bracteolae minutae circ. i mm longae ad basin calycis positae. Flores parvius- culi in racemos breves dispositi. Calyx totus circ. 4 mm longus dentibus acutis. Vexillum in sicco luteum brunneo-striatum 5 — 6 mm longum. Alae oblongae striatae. Carina dorso rotundata 5 — 5,5 mm longa striata. Legumen oblongum sessile pubescens circa 12 mm longum. Species C. Plowdeni Baker affinis differt foliolis brevioribus. — i. Rootstock woody. 2. Leaflets obovate or elliptic obovate. 3. Pod oblong^ 12 mm. 4. Ra- ceme short I — 1,5 cm long. 5. Flowers small. Ruanda: Zwischen Nyarasongo und Nyansa am Bach Runiga, Bergsteppe; Bliiten gelb mit purpurbrauner Aderung, Schiffchen griinlichgelb (Aug, 1907 — n. 692). Zur selben Art gehort nach Baker f. das Exemplar Bagshavve n. 234 — 235 des Herb. Mus. Brit. Crotalaria cleomifolia Welw. — Vulkan - Gebiet: Busch- und Krautsteppe auf Lava siidostlich von Karisimbi am Kalago-See bei Kahama, 2300 m ii. M.; vStrauch 2 — 3 m hoch (Nov. 1907 — n. 1528). Die durch die 5-zahligen Blatter ausgezeichnete Art wurde urspriinglich von Angola (Welwitsch) beschrieben; es hat sich aber herausgestellt, da6 sie im tropischen Afrika weit verbreitet ist (Togo, Kamerun, Nyqssa- land). Ich nenne aus Deutsch - Ostafrika noch die Standorte: Bukoba 1140 m (vStuhIvMANN , Dez. 1890 — n. 1439); Ruaha in Utowi (MCnzner in Exped. Fromm 1908 — n. 28). Crotalaria deserticola Taub. forma floribus parvis (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — Rutschurru-vSteppe, 1200 — 1300 m ii. M. Bliiten blal3- gelb, Fahne braunlich geadert (Dez. 1907 — n. 1867). Crotalaria aff. C. Elliotii Bak. f. (Simplicifoliae) (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — Ruanda: Oberste Hange der Bergsteppe, 1700 — 1800 m ii. M.; in den hoheren Lagen zerstreut, Bliiten gelb (Juni 1907 — n. 495). Taf. XXVIII. 0t^WU'h V/, II nu ^^^ \ Tephrosia Mildbraedii Harms. — 245 — Crotalaria glauca Willd. — Rutschurru - Steppe: 1200 — 1300 m ii. M.; Pflanzen etwas blaugriin bereift, Bliiten gelb, mit schmutzig-violett verwaschen (Dez. 1907— n. 1882). Im tropischen Afrika weit verbreitet; soil (nach Fl. Trop. Afr. II, 12) in Unyoro als Spinat gegessen werden. Crotalaria glauca Willd. forma (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — Ruanda: Mohasi-See, oberste Hange der Bergsteppe, 1700 — 1800 m ii. M.; wie n. 495, aber Bliiten weiB mit violetter Zeichnung (Juli 1907 — n. 498). Crotalaria Harmsiana Taub. — Bukoba: Diinenartige Strandformation an der Miindung des Kunoni-Baches in den See; kleiner ausgebreiteter Halbstrauch, Bliiten schmutzig braunlichgelb ; zerstreut, aber charakteristisch (Juni 1907 — n. 22). Die von Stuhlmanx in Bukoba entdeckte Art (Taubert in Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 205) wurde jetzt zum erstenmal von Mildbraed wieder auf- gefunden. Die Pflanze erinnert durch die kleinen gedrangt sitzenden Blatter an Arten von Adenocarpus. Crotalaria Hildebrandtii Vatke. — Kiwu-See: Insel Mugarura, kleiner Strauch mit rutenformigen Asten, haufig (mit Hiilsen im Sept. -1907 — n. 1121; bliihend n. 1259). — Vulkan-Gebiet: Lavasteppe am SiidfuB des Ninagongo (Okt. 1907— n. 1305). Im tropischen Afrika v^erbreitet, besonders im Osten, wo die Art in manchen Gegenden (z. B. Usambara) haufig zu sein scheint. Crotalaria incana L. — Ruanda: ^lohasi-See, auf Kulturland (Juli 1907 — n. 484). Tropenkosmopolit. Crotalaria aff. imperialis Taub. (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — NO-Ki\vu: Buschsteppe auf Eava, siidlich vom Karisimbi, 2200 m ii. M.; Strauch 2 m hoch, Bliiten blaBgelb (Nov. 1907 — n. 1500). Crotalaria intermedia Kotschy. — Bukoba- Bezirk: Krauterreiche Hoch- grassteppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald; wenig astiger Strauch, etwa I m hoch, Bliiten gelb mit schmutzig purpurbrauner Zeichnung (Juni 1907- — n. ^y). — Rutschurru- Steppe: An der Barra-barra, ca. iioo m ii. M.; 75 — 100 cm hoch, Bliiten gelb, violett geadert, Fahne triib braunviolett (Dez. 1907 — n. 1879 und 1892). Im tropischen Afrika verbreitet. Crotalaria aff. Keilii Bak. f. (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — Rugege- Wald: Sekundare Pteridium-Formation, 1800 — 1900 m ii. M.; rutenformiger Strauch, nicht haufig (Aug. 1907 — n. 736). Crotalaria massaiensis Taub. var. (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — NO-Kiwu: Busch- und Krautsteppe, siidostlich Karisimbi am Kalago-See, 2300 m ii. M. (Nov. 1907 — n. 1526). Crotalaria mesopontica Taub. — Ruanda: Mohasi-See, untere Hange der — 246 — Gebirgssteppe ; Bliiten gelb mit braunrot; zerstreut, aber charakteristisch (Juli jgoy — 11.476). — Vulkan - Gebiet: Sabinjo-Mgahinga-Sattel, Bergwiesen im Bambuswald, ca. 2500 m ii. M. ; niederliegender Halbstrauch (Nov. 1907 — n. 1759). Die Art wurde von Mpororo, Karagwe und Bukoba beschrieben (Taubert in Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 207). In Ruanda hat sie auBerdem 1894 Graf VON GOETZEN gesammelt: Ebene am Kirunga -Vulkan, 2000 m. Crotalaria Mildbraedi Baker fil. — Frutex erectus ramosus i — 2 met. altus (sec. cl. detectorem). Stipulae parvae setaceae circ. 4 mm longae. Folia tri- foliolata petiolata, foliola oblonga vel elliptica vel oblongo-obovata subtus strigoso-pubescentia 25 — 50 mm longa 7 — 20 mm lata basi cuneata apice mucro- nata petiolo pubescente 20 — 30 mm longo suffulta. Flores mediocres flavi in racemos laxos dispositi. Pedicelli floriferi 7 — 9 mm fructiferi 12 — 16 mm longi. Bracteae parvae angustae 3 — 4 mm longae. Bracteolae parvae ad apicem pedicelli positae. Calycis tubus circ. 5 mm longus lobi 3,5 mm acuti calyx totus 8,5 mm longus. Vexillum 16 — 17 mm longum flavum. Alae oblongae. Carina, flava dorso rotundata circ. 16 mm longa. Legumen breviuscule stipitatum externe glabrum oblongo-clavatum multispermum cum stipite 50—60 mm longum 16 — 18 mm latum stipite 6 — 8 mm longo suffultum. Vulkan-Gebiet: Kissenye, Ninagongo (Okt. 1907 — n. 130). — NO-Kiwu: Busch- und Krautsteppe am Kalago-See siiddstlich Karisimbi 2300 m ii. M.; 1,5 — 2 m hoher Strauch mit gelben Bliiten (Nov. 1907 — n. 1518). I have great pleasure in naming this species in honour of Dr. Mildbraed. The dye of the flowers and pods suggest an affinit}- with C. recta Steud. The leading characteristics of this shrub are: i. The trifoliolate leaves with elliptical or oblong leaflets. — 2. The smaU stipules. — 3. The small bracteoles at the apex of the pedicels. — 4. The yellow flowers in a lax raceme. — 5. The carina rounded on the back about 16 mm long. — 6. The glabrous, shortly stipulate, oblong-clavate, many-seeded pods. Crotalaria natalitia Meissn. — Bukoba - Bezirk: Krauterreiche Hochgras- steppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald mit Akazien und Erythrina to- mentosa; wenig astiger Strauch, 1,5 m; Bliiten gelb, mit triibbrauner Zeichnung (Juni 1907 — n. 89). — Ruanda: Zwischen Murambi und Muku, uiitere Hange der Bergsteppe; kleiner Strauch mit wenigen abstehenden Asten, Bliiten gelb mit braun (Aug. 1907 — n. 430). — Mohasi-See: Buschvegetation in einem siidHchen Seitentale des Sees; Bliiten gelb, mit dunklerer Zeichnung (Juh 1907— n. 575). Im tropischen und siidlichen Afrika verbreitet. Crotalaria ononoides Benth. — Ruanda: Mohasi-See, buschige Bergsteppe in einem siidlichen Seitental des Sees, 1500 m ii. M. ; Bliiten purpurn (Juli 1907 — n. 573). — Ituri: Irumu, Grassteppe, am Wege; etwas niederliegendes Kraut, 30 — 40 cm hoch, Bliiten orange (Marz 1908 — n. 2867). Im tropischen Afrika verbreitet. — 247 — Crotalaria orthoclada Wehv. (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — XO-Kiwu: Mkunga-Tal, Mulra-Ruasa, Berghange, 1900 m ii. ]\I.; kleiner Rutenstrauch (Dez. 1907 — n. 1776). Urspriinglich nur von Huilla bekannt. Crotalaria recta Steud. — Bukoba - Bezirk: Kiboroga-Steppe, bei Kesim- bili auf altem Kulturland haufig; i — 1,5 m hoch, Bliiten gelb mit purpurbraun- licher Zeichnung (Juni 1907 — n. 324). — Rutschurru - Steppe: Gras- und Krautwuchs, 1200 — 1300 m ii. M.; groBe Staude, bis 1,5 m, Bliiten rein hellgelb oder braunlichviolett geadert (Dez. 1907 — n. 1878). Im tropisclien Afrika verbreitet; eine der ansehnlichsten Arten, mit langer Bliitentraube. Crotalaria spinosa Hochst. — Ruanda: Xjansa am Mohasi-See, Gebirgs- steppe iiber dem See; kleiner 50 cm holier Strauch, Bliiten gelb mit braun (Juli 1907— n. 464). Im tropischen Afrika verbreitet. Crotalaria striata DC. (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — Bukoba- Bezirk: Diinenartige Strandformation; sparriger, bis i m hoher Strauch mit gelben Bliiten (Juni 1907 — n. 30). Tropenkosmopolit. Crotalaria aff. usaramensis Bak. f. (bestimmt von Herrn E. G. Baker). — Ruanda: Mohasi-See, Gebiisch am Fui3 des Berghanges iiber dem Sumpf im siidlichen Paralleltal zum See; Bliiten gelb mit brauner Aderung, Schiffchen griingelb (Aug. 1907 — n. 676). Argyrolobium Mildbraedii Harms n. spec, in Bericht. Deutsch. Bot. Ges. XXVII (1909) 93. — Frutex parvus, ramulosus, dense foliatus, omnibus partibus sericeo- villosus vel villosulus, ramulis teretibus cicatricibus subcircularibus stipularum latarum notatis; folia plerumque breviter vel brevissime petiolata, 3-foliolata, foliolis obovatis vel oblongo-obovatis vel oblongis. obtusis vel rotundatis vel obtusiusculis, utrinque at magis subtus sericeo-villosis vel supra demum sparsius villosulis, circ. i — 3 cm longis, 0,7 — 1,6 cm latis; stipulae latae, ovato-deltoideae vel ovatae, acuminulatae ; flores in racemos terminales pedunculatos saepius densos plurifloros congesti; calyx bilabiatus, sericeo-villosus, labio superiore alte bifido, inferiore tridentato (dentibus lanceolatis), 12 — 14 mm longus; vexillum breviter unguiculatum, obovatum usque obovato-orbiculare, extus sericeum, 14 mm longum, 10 — 11 mm latum, alae obtusae 11 mm longae, carinae petala superiore parte cohaerentia, acutiuscula, 10 — 11 mm longa; filamenta omnia connata; ovarium dense sericeum, ovulis 10 — 12. — Species affinis A. Fischeri Taub. in Pflanzenwelt Ostafr. C. (1895) 207, a quo foliolomm forma saepius latiore differt. Bergsteppen der Kiwu-Vulkane, auf Lavaboden; Xinagongo, Kissenye, 1800—2000 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1289; kleistog.); siidlich vom Karisimbi, 2200 m ii. M. (Xov. 1907^ — n. 1501; chasmog.); am Kalago-See siidostl. Kari- - 248 - simbi, 2300 m ii. M. (Nov. 1907 — n. 1523; chasmog.); Sabinjo-Mgahinga-Sattel, 2500 — 2700 m ii. M., Bergwiesen im Bambuswald (Nov. 1907 — n. 1742; kleistog. u. chasmog.). t)ber Kleistogamie bei dieser Art vgl. genaueres in oben zitierter Arbeit. MiLDBRAEDs schone Exemplare haben mich zuerst auf die Erscheinung bei der Gattung Argyrolobium hingewiesen. Die kleistogamen Bliiten haben einen kleineren Kelch als die chasmogamen und die Blumenkrone fehlt bei ihnen oder ist sehr reduziert und im Kelche eingeschlossen ; diese Bliiten bringen Hiilsen hervor, die oft etwas kleiner sind als die aus den chasmogamen Bliiten hervorgegangenen. Es hat sich gezeigt, dai3 Kleistogamie bei einigen tropisch- afrikanischen Arten der Gattung auftritt, und auBerdem bei mehreren Arten des siidlichen Afrika und der mediterranen Art Arg. Linnaeanum Walp. Argyrolobium aff. shirense Taub. — Vulkangebiet: Katandaganya-Berg, 1900 m ii. M.; Bergsteppe, 50 cm hoher Strauch (Juli 1907 — n. 754). Dieses Exemplar hat nur kleistogame Bliiten; seine Zugehorigkeit zu A. shirense ist nicht ganz sicher (vgl. Harms 1. c. 94). Argyrolobium Stuhlmannii Taub. — Vulkan - Gebiet: Busch- und Kraut- steppe auf Lava, siidlich vom Karisimbi, 2200 m ii. M.; hoher Strauch mit gelben Bliiten (Nov. 1907 — n. 1507). Die Art wurde bisher nur einmal von Stuhlmann in Mpororo ge- funden (Taub. in Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 207). Auch diese Art zeigt neben chasmogamen Bliiten kleistogame. Adenocarpus Mannii Hook. f. — Rugege-Wald: Rukarara, trockene vStellen am Rande der Waldmoore (Aug. 1907— n. 958). — Vulkan - Gebiet: Sabinjo- Mgahinga-Sattel, Bergwiesen im Bambuswald, 2600 — 2800 m ii. M.; i — 1,5 m hoher Strauch mit gelben Bliiten (Nov. 1907 — n. 1683). — GroBer Kamerun- Berg:t)ber Buea, Hochweiden, Lavahange iiber dem Walde und auf dem ganzen unteren Fako-Plateau, iiberaus haufig; bis 4 m hoher Strauch, oft Bestande bildend (Juni 1908 — n. 3356). In den Gebirgen des tropischen Afrika ein charakteristischer Bestandteil der Vegetation. Parochetus communis Ham. — Rugege-Wald: Rukarara, im krautigen Niederwuchs nicht selten. Bliiten hiibsch blau. Habitus auffallend an Oxalis erinnernd (Aug. 1907 — n. 876). — Vulkan - Gebiet: Bambusbestande siidlich vom Karisimbi an Wegen, gern an schattig liegenden Lavablocken; iiberall in den Randbergen haufig (bliihend Nov. 1907 — n. 1558). Dieses durch die blauen Bliiten und die 3-zahligen sauerkleeahnlichen Blatter sehr auffallige, kleine kriechende oder niederliegende Kraut ist in den Gebirgslandern der Tropen der alten Welt weit verbreitet. Im tropischen Asien kommt die Pflanze vom Himalaya bis nach Java vor (z. B. auBerdem in den Nilghiris, in Ceylon, Birma, Tenasserim; nach BAKER in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II, %y). Wir haben sie aus dem tropischen Afrika vom Kilimandscharo, wo sie — 249 — nach VOLrKENS unci Engler im oberen Regenwald zwischen 2200 unci 2800 ni ii. M. haufig ist, aus dem Gebiete des Mondul (Uhlig), vom Gallahochland (Sidamo, Ellenbeck), von Namuli (Makua-Land, Last) und endlich von obigen Stand- orten Mildbraed s. Baker (F1. Trop. Afr. II, 49) erwahnt sie von den Manganya- Hiigeln im Sambesiland (Dr. Meller), Wright (in Johnston, Uganda Protect.) vom Ruwenzori. Die Gattung Parochetus enthalt nur diese eine Art; sie bildet ein aus- gezeichnetes Beispiel fiir die floristischen Gemeinsamkeiten zwischen dem tro- pischen Asien und Afrika. — Kuhn nennt sie unter den kleistogamen Legu- minosen (siehe LOEW in Verhdlg. Bot. Ver. Prov. Brandenburg XLVIII, 247). Nach ihm sollen die aus den unteren Blattachsehi entspringenden apetalen Bliiten ihre Stiele nach dem Bliihen zuriickkriimmen und die Frucht auf oder in der Erde reifen. Ob dieser Vorgang tatsachlich stattfindet, bedarf noch ge- nauer Nachpriifung. TrifoHum simense Fres. — Rugege-Bergland: Hochweideland am Ki- wumbwe-Berg (bliihend 1907 — n. 709). Diese Kleeart bewohnt die Graslander der afrikanischen Gebirge (Abyssi- nien, Gallaland, Somaliland, Kamerun usw.). TrifoHum subrotundum Steud. et Hochst, — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, zwischen Gras an der Aufstiegs-Route beim Beginn des Acanthus-Busches, ca. 2000 m ii. M., Bliiten violett (Sept. 1907 — n. 1303), ebenda, in der Region der subalpinen Straucher, 2800 — 3000 m ii. M. (n. 1366); Sabinjo-Mgahinga- Satteb Bergwiesen im Bambus-Wald, ca. 2500 m ii. M. (Nov. 1907 — n. 1747). In den Gebirgslandern des tropischen Afrika weit verbreitet (Abyssinien, Kilimandscharo, Gallaland, zentralafrikanische Vulkane, Kamerun, Huilla). TrifoHum usambarense Taub. — Rugege-Bergland: Katandaganja-Berg, quellige Stellen an einem kleinen Bach (Aug. 1907 — n. 723). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, zwischen Gras an der Aufsteigsroute am unteren Rande des Acanthus-Busches, ca. 2000 m ii. M. (Oct. 1907— n. 1302); Sabinjo-Mga- hinga-Sattel, Bergwiesen im Bambuswald, etwas feuchte vStellen (Nov. 1907 — n. 1748). Wurde zuerst \'on Usambara beschrieben. Die Art ist, wie andere afri- kanische Kleearten, in den Gebirgslandern des tropischen Afrika weit verbreitet (aul3er obigen Gebieten noch Kilimandscharo und Kamerun). Lotus Brandianus Harms. — Bukoba - Bezirk: Krauterreiche Hochgras- steppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald, Bliiten weiBlich, unscheinbar (Juni 1907 — n. 91). Die Art wurde zuerst von GOETZE in Uhehe (Matanana-Plateau) ge- sammelt (siehe Englers Bot. Jahrb. XXVII [1900] 401); obiger Standort ist der zweite, der bekannt wird. Indigofera aff. arrecta Hochst. — Kiwu-Vulkane: Lavasteppe zwischen Lubiro-See und Muharura, 1900 m ii. M. (Dez. 1907 — n. 1826). — 250 — Indigofera atriceps Hook. f. — Kamerun: Uber Buea, 2500 m, Lavagehange iiber dem \\"alde; niederliegender kleiner Halbstrauch mit fleischfarbenen Bliiten, selten (Juni 1908 — n. 3358). Die Art ist bisher nur in Kamerun gefunden word en, wo sie Mann entdeckte. PrEUSS (n. 728) sammelte sie ebenfalls bei Buea, auf den Ab- hangen bei den Hohlen westlich von diesem Ort. Mildbraeds Pflanze ist starker mit driisigen Borsten besetzt als die von Mann und Preuss. Indigofera capitata Kotsch}^ — Bukoba: Vom Leutnant v. WiESE vom Sultan Kahigi mitgebracht; Mittel gegen Tripper; Kanya mashumi (Kiziba) (Juni 1907— n. 32). Im tropischen Afrika verbreitet. Indigofera dendroides Jacq. — Rutschurru - Steppe: ca. iioo m ii. ]\I.; etwa 75 cm hohe Staude mit Rutenasten, Bliiten weiB (Dez. 1907 — n. 1897). Im tropischen Afrika verbreitet. Indigofera drepanocarpa Taub. — Bukoba: Diinenartige Strandformation an der Miindung des Kanoni in den vSee; Zweige diinn, rankenartig, weit aus- gebreitet, Bliiten purpurn (Juni 1907 — n. 24). Eine sehr eigenartige Form, die durch ilire sichelformigen Friichte - — daher der Name — auffallt. Stuhlmann entdeckte die Art im Gebiet des Victoria-Nyanza (Bukoba, Utundua, Muansa, Ussukuma); ebendort bei der Station Neuwied sammelte sie A. Conrads (1904 — n. 181). Man kennt sie aui3erdem vom Ugalla-FluB (Boehm). Indigofera emarginella vSteud. — Bukoba - Bezirk: Itara, kurzgrasiger Steppenhiigel mit Krautern, einzelnen Baumen und Biischen, sehr haufig; Staude mit geraden Trieben, Fahne braunzottig, Fliigel blaBrosa (Juni 1907 — n. 174). Im tropischen Afrika verbreitet. Indigofera endecaphylla Jacq. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, freie Platze der Station; Unkraut mit lachsrosa Bliiten (Dez. 1907 — n. 1909). Im tropischen und subtropischen Afrika sehr weit verbreitet. Indigofera hirsuta L. — Albert - Edward - See: Berghange, unweit von Schamben; Bliiten fleischrosa (Jan. 1908 — n. 1955). In den Tropen und Subtropen der alten Welt weit verbreitet; nach Amerika eingeschleppt. Indigofera Garckeana Vatke. — Mpororo: Bei Katreia, steiniger Hang der Bergsteppe; Staude mit rutenartigen Zweigen, 50 — 75 cm hoch, Bliiten braunlich- griin (Fahne) und lachsrosa (Fliigel) (Juli 1907 — n. 365). Im ostlichen und zentralen tropischen Afrika weit verbreitet. Indigofera aff. karongensis Bak. in Kew Bull. (1897) 255. — Bukoba - Bezirk: Diinenartige Strandformation an der Miindung des Kanoni in den See; Hauptzweige iiber i m lang, radial auf dem Sande ausgebreitet, Bliiten dunkelbraunlich purpurn, klein (Juni 1907 — n. 23). — 251 — Uber obige Pflanze bin ich mir nicht ganz klar. Wir haben sie mehrfach aus demselben Gebiete erhalten: Bukoba (Stuhlmann n. 3215, 3293, 3875, 4006); am vStrande des Ukerewe-Sees (Uhlig n. 22). Taubert hielt diese Pflanzen nach handschriftlicher Notiz fiir eine neue, mit /. hctcrocarpa Welw. verwandte Art; /. heterocarpa hat groBere Kelche mit langeren Zahnen. Sehr nahe kommt eine von Whyte (Nyasaland) gesammelte Pflanze unseres Herbars, die ich glaulje mit /. karongensis Bak. identifizieren zu konnen, einer Art, die auf eine Pflanze von Wpiyte gegriindet ist. Bei dieser sind die Hiilsen immer i-samig, kugelig. Bei den Pflanzen des Bukobagebietes dagegen finden wir neben i-samigen Hiilsen auch 2 — 3-samige kurz langliche Hiilsen, ja letztere sind sogar oft in der Mehrzahl vorhanden. Unsere Pflanzen kommen auch der I. suhulifera Welw. recht nahe, die jedoch schmalere Kelch- zahne besitzt (Oliv. Fl. Trop. Afr. II, 96, n. 84). Bei /. suhulifera scheinen auch die Trauben oft langer zu werden ; bei den Bukoba-Pflanzen sind sie meist kiirzer als das Blatt, sehr selten etwas langer als dieses. — Baker f . stellt /. karongensis in die Sektion Sphaeridiophorum (mit i-samigen, gelegentlich 2-samigen Hiilsen); siehe Journ. of Bot. XLI (1903) 187. Sollte die Gestalt der Hiilse und die Zahl der Samen wirklich zwischen i — 3 wechseln, so miiBte man die Art wohl besser in die Nahe von /. suhulifera Welw. stellen, die bei Baker f. (1. c. 328 n. 157) in der Sektion Euindigofera steht. Indigofera Hochstetteri Bak. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, freie Platze der Station, ruderal; Bliiten lachsrosa (Dez. 1907 — n. 1910). Tropisches Afrika und westliches tropisches Asien. Indigofera parviflora Hayne. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, ca. 1000 m ii. M., freie Platze der Station; Bliiten lachsrosa (Dez. 1907 — n. 1908). Tropen der alten Welt. Indigofera parvula Del. — Ruanda: Letztes Lager nordlich des Mohasi-Sees, Gebirgssteppe, gern an Termitenhiigeln auf nacktem Boden, haufig; Bliiten fleischrosa (Juli 1907 — n. 440). Tropisches Ostafrika. Indigofera pentaphylla L. — Ost - Ruanda: Lager Murambi, untere Hange der Bergsteppe; Bliiten fieischrot; haufig und charakteristisch auch am Mohasi- See (Juh 1907 — n. 417). Tropisches Afrika und Asien. Indigofera procera Schum. etThonn. — Rutschurru-Steppe: Bei Majimoto, 1000 m ii. M.; Bliiten lachsrosa oder hellziegelrot (Dez. 1907 — n. 1902). — Beni: Semliki-Ebene, Mission St. Gustav; Bliiten blaBziegelrot (Jan. 1908 — n. 21 16). Im tropischen Afrika verbreitet, besonders im Westen. Indigofera secundiflora Poir. — Bukoba - Bezirk: Itara, zwischen Itara und dem Buddu-Wald, Hochgrassteppe; kleiner breitbuschiger Strauch (Juni 1907 — n. 80). Im tropischen Afrika verbreitet. — 252 — Indigofera viscosa Lam. — Ost- Ruanda: Lager Murambi, Bergsteppe; stark driisiger dichter Halbstrauch von etwa 50 cm Hohe, zusammen mit n. 417 (Juli 1907 — n. 418). Tropisches Asien und Afrika. Indigofera forsan n. spec. — Rutschurru - Steppe: Zwischen R. und Maji Gwenda, 1200 m ii. M.; kleiner Halbstrauch mit lachsrosa Bliiten (Dez. 1907— n. 1859). Indigofera forsan n. spec. — Kiwu-Vulkane: Muharura, Bergsteppe, 2200 m ii. M. (Dez. 1907 — n. 1833). Diese Pflanze hat borstige Stengel in ahnlicher doch viel schwacherer Weise wie /. sdosissinia, von der sie zudem durch lockere Trauben und groBere Bliiten abweicht. Indigofera setosissima Harms n. spec. — Suffrutex i — 1,5 m altus, ramuli virgati densissime setis glandulosis patentibus obsiti; folia pinnata, petiolata (rhachi setosa, circ. 5 — 7 cm vel ultra longa), foliola 5 — 7-juga, brevissime petio- lulata, oblonga, apice obtusa et brevissime mucronulata, supra subtusque pube- rula (pilis superiore facie minoribus), nervo medio subtus parce setuloso, circ. I — 2,3 cm longa, 0,5 — 0,9 cm lata; stipulae lineari-setaceae; racemi axillares pedunculati densiflori, subcylindracei, pedunculo et rhachi setosis, cum pedun- culo circ. I — 3 cm longo ad 7 — 9 cm longi; flores brevissime pedicellati, calyx setuloso-pilosus circ. 3 — 4 mm longus, dentibus linearibus; legumen breve ob- longum (seminibus paucis 2 — 4) dense setosum, circ. 5 — 7 mm longum. Ruanda: Mohasi-See West, 1500 m ii. M., Buschvegetation in einem siidlichen Seitental des vSees; i — 1,5 m hoch, mit rutenartigen Zweigen, Bliiten hellpurpurn (Juli 1907 — n. 577). Die Art gehort in die Nahe von /. secundiflora Poir., von der sie durch sehr dichte Borstenbekleidung (es gibt auch bei secundiflora Formen mit starker Borstenbekleidung), groBere Blatter und dichtere Trauben abweicht. In die Nahe dieser Art gehort auch noch folgendes Exemplar, das von /. setosissima durch .kleinere Blatter abweicht und vielleicht eine eigene neue Art darstellt. Kiwu-Vulkane: Lavasteppe zwischen Lahondo-See und Mu- harura, 1800 m ii. M.; kleiner Strauch, 50 — 75 cm hoch, Bliiten purpurn, auBen braun (Dez. 1907 — n. 1830). — Eine dieser sehr ahnhche Pflanze hat Keil (n. 137) in Usumbura 1905 gesammelt. Indigofera spirocarpa Harms n. spec. — Herba caulibus prostratis vel ascen- dentibus adpresse pilosis leviter complanato-angulatis; folia pinnata brevia, breviter vel brevissime petiolata (rhachi supra in sicco sulcato-canaliculata, circ. 5 — 13 mm longe, adpresse pilosa vel puberula, petiolo ipso i — 3 mm longo), foliola 5- — 9 (saepius 7), alterna, brevissime petiolulata vel subsessilia, oblongo- oblanceolata vel oblonga vel oblanceolata, apice obtusa et mucronulata, supra demum glabra vel subglabra, subtus adpresse pilosa, circ. 5 — 10 mm longa, 2 — 4 mm lata; stipulae lineari-lanceolatae; racemi axillares breves pauciflori — 253 — vel pluriflori, folio plerumque breviores vel vix aequilongi, adpresse pilosi; flores parvi breviter pedicellati, calycis circ. 2,5 — 3 mm longi dentibus lineahbus tubo longioribus; legumen angustum lineare, spiraliter tortum spira circulum unum vel saepius paullo ultra usque ad unum et dimidium formante, rarius tantum falcatum, sub teres, leviter torulosum, adpresse pilosum vel puberulum, semi- nibus compluribus (8 — 12 vel ultra). Albert - Edward - See: Posten Kasindi, ca. 1000 m ii. M., freie Stellen der Station; Bliiten fleischrot (Dez. 1907^ — n. 1924). — Karagwe: Kafuro, 1450 m ii. M. (Marz 1891— n. 1814, Stuhlmann). Diese kleine niederliegende Indigofera zeichnet sich durch die spiralig ge- wundenen Hiilsen aus. Tephrosia aequilata Bak. — Ost- Ruanda: Kindua, Runoni, untere Hange der Bergsteppe im Runoni-Tal; charakteristische Staude von dichtem, busch- artigem Wuchse, Bliiten purpurviolett (Juli 1907 — n. 432). Die Art wurde von Grant in Karagwe aufgefunden; das Original, das Baker (F1. Trop. Afr. II, 113) beschrieb, kenne ich nicht. Taubert hat seiner- zeit (Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 211) Pflanzen von Usambara (Holst) und Nyassaland (Buchanan) fiir T. aequilata gehalten. Auf diesen Identifikationen, die so lange zweifelhaft bleiben als nicht das Original eingesehen wird, beruhen meine Bestimmungen der Pflanzen MiLD- braeds. Danach scheint die Art im tropischen Ostafrika verbreitet zu sein. Ich zitiere noch folgende Standorte: Usambara, Kwai, 1600 m ii. M. (Albers, n. 362; EiCK, n. 275), Handei, 1570 m ii. M. (HOLST, n. 8922), Muesa (BuCH- wald, n. 70), BumbuH (Meinhof, n. 93); Umbugwe und Iraku (Merker, n. 163); Iraku, Gipfelgrat des Guaberges (Jaeger, n. 198). Tephrosia barbigera Welw. — Ruanda: Mohasi-See, buschige Bergsteppe in einem siidlichen Seitental des Sees, 1500 m ii. M.; Bliiten hellpurpurn, Fahne olivenfarbig, zottig (Juli 1907 — n. 572). — Rutschurru - Steppe: Gras- und Krautwuchs, 1200 — 1300 ii. M.; Bliiten dunkelpurpurn, haufig (Dez. 1907 — n. 1871). Von Welwitsch in Angola entdeckt. AuBerdem in Kamerun gefunden. Obige Standorte von Mildbraed sind die ostlichsten, die ich kenne. Tephrosia densiflora Hook. f. — Ost -Ruanda: Zwischen Bushara und Kagoma, Bergsteppe mit niedrigen Akazienstrauchern ; bis 75 cm hohe Staude; Bliiten blauviolett, Fahne auBen braunfilzig (Juli 1907 — n. 390); Lager Mu- rambi (in Hiilsen Juli 1907 — n. 414). — Rutschurru - Steppe: Zwischen R. und Maji Gwenda, Gras- und Krautwuchs, ca. 1200 m ii. M.; Staude bis i m hoch, Bliiten violett (Dez. 1907 — n. 1861). — O-Kiwu, Insel Mugarura, 1500 m ii. M., Lichtung im Urbusch (Sept. 1907 — n. 1114). Mildbraed s Exemplare stimmen iiberein mit einem von Fischer bei Igitschu (n. 187) gesammelten Stiick, das Taubert als T. densiflora bestimmt hat. Originalexemplare der echten T. densiflora, die von Westafrika beschrieben — 254 — ist, habe ich nicht gesehen. Die Bestimmung der IMiLDBRAEDschen Exemplare bleibt demnach fraglich. Tephrosia eriosemoides Oliv. — Bukoba-Bezirk: Krauterreiche Hochgras- steppe mit Akazien und Erythrina tomentosa zwischen Itara und dem Buddu- Wald; kleiner niederliegender Strauch, Bliiten schmutzig ziegelrot (Juni 1907 — n. 113). — Ruanda: Mohasi-See, Bergsteppe, Hang einer Schlucht, 1500 — 1600 m ii. M. ; Bliiten schmutzig purpurn mit olivbraun zottiger Fahne ( Juli 1907 — n. 517). — Vulkan - Gebiet: Randberge, Bergsteppe zwischen Luhondo und Bolero- See am Wasserfall, ca. 1800 m ii. M. ; Halbstrauch, 50 — 100 cm, Bliiten auBen rostrot oder orange, innen purpurn (Dez. 1907 — n. 1803). Die Art wurde von Grant in Karagwe zuerst gefunden und von Olix'ER (in Trans. Linn. Soc. XXIX [1872] 57) beschrieben und abgebildet. Sie ist in den Gebirgslandern des tropischen Ostafrika verbreitet: Rubanga (STUHI.MANN n. 2085; 1891); West-Mpororo 1700 m ii. M., Migere (Stuhl- MANxNT n. 3112; 1892); Lendu-Plateau, 1500 m ii. M. (Stuhlmann n. 2762; 1891); Ruwenzori (ScoTT ELLIOT n. 7550); Kampala (ScoTT Elliot n. 7315); Mittel- Ruanda, Usumbura, 2000 m (Keil n. 256; II, 1906); Nyassagebiet, Kondeland, Lungwe, 1450 m ii. M. (Stolz n. 68; VII, 1899). Tephrosia linearis Pers. — Bukoba-Bezirk: Itara, kurzgrasiger Steppen- hiigel (Juni 1907 — n. 165). Die durch sehr schmale lineale Blattchen mit silberweifier Behaarung der Unterseite ausgezeichnete Art ist im tropischen Afrika weit verbreitet. Tephrosia purpurea Pers. — Albert-Ed ward -See: Posten Kasindi, freie Platze der Station; Bliiten unscheinbar, gelblichweiB, Fahne blaBpurpurn (Dez. 1907 — n. 1917). In den Tropen weit verbreitet. Tephrosia Vogelii Hook. f. — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-Forma- tion westlich des Waldes, 1600 — 1700 m ii. M.; i — 1,5 m hoher Strauch, groBte und schonste aller Arten (Aug. 1907 — n. 1075). Vulkan - Gebiet: Randberge, Bergsteppe zwischen Luhondo und Bolero- vSee, am Wasserfall, circa 1800 m ii. M.; stattlicher Strauch, 1,5 — 3 m hoch, Bliiten violett-purpurn, bisweilen weil3 (Dez. 1907 — n. 1805). Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Songolo, Rodung im Walde; schoner Halbstrauch, Bliiten violett, Kraut zum Vergiften der Fische (April 1908 — n. 2992). Im tropischen Afrika sehr weit verbreitet und in vielen Gegenden haufig, ausgezeichnet durch groBe schone Bliiten. Bekannt als Fischgift. Tephrosia congestiflora Harms n. spec. — Suffruticosa, caulibus erectis angu- latis, adpresse pubescentibus; folia impari-pinnata majuscula, breviter vel longius petiolata (petiolo ipso i — 3 cm longo), rhachi circ. 7—15 cm longa, adpresse pubescente, foliola 6 — 9-juga, breviter petiolulata, oblanceolata, basin versus sensim angustata, apice obtusa vel emarginulata et saepius mucronulata. — 255 — supra glabra vel subglabra, subtus adpresse pubescentia vel puberula, circ. 3 — 6 cml onga, 4 — 12 m mlata; stipulae lanceolatae, + falcato-curvatae, 8 — 10 mm longae; inflorescentiae racemiformes terminales vel axillares, longiuscule vel longe pedunculatae (pedunculo 3 — 11 cm longo, angulato, adpresse pubescente), multiflorae et densiflorae, floribus arete congestis, pedicellis brevibus (3 — 5 mm), hirsutis, bracteae ovato-lanceolatae vel lanceolatae, acuminatae, serius deciduae; cah'x dense brunneo- vel incano-brunneo-hirsutus, dentibus lanceolatis acutis, dente infimo tubo fere duplo longiore, ceteros excedente, cum dente infimo circ. 8 — g mm longus; vexillum extus brunneo-hirsuto-sericeum, circ. 14 — 15 mm longum; ovarium angustum, dense sericeo-villosum, stylo applanato, extus sub- glabro obtuso, (vel minutissime adpresse puberulo), intus parte superiore bar- bellato; legumen Junius lineare, brunneo-hirsutum, st3do longius persistente. Ruanda: Mohasi-See, letztes Lager vor dem See, untere Hange der Berg- steppe; sehr ahnlich n. 390 {T. densiflora Hook, f.), aber durcli den Bliitenstand verschieden (Juli 1907 — n. 445). — AuBerdem gesammelt im Nyassa- Gebiet: Kondeland, Lungwe (Stolz n. 67). Tephrosia Mildbraedii Harms n. spec. — Frutex superiore parte ramuiosus, circ. 2 — 3 m altus, ramulis juvenilibus angulatis, demum subteretibus, dense hirsutis vel demum sparsius pilosis, pilis longiusculis retrorsis; folia impari- pinnata, breviter petiolata (petiolo ipso saepius circ. 0,5 — 2 cm longo), rhachi cum petiolo 3 — 13 cm longa, dense hirsuta, foliola 7 — ii-juga (interdum subalterna), breviter petiolulata, oblanceolata vel lanceolata, apice obtusa vel acuta et saepius mucronulata, supra glabra, subtus adpresse pubescentia, 2,5 — 4,5 cm longa, 6 — 10 mm lata; stipulae lanceolatae, i — 1,7 cm longae; inflorescentiae capituli- formes, terminales vel axillares, longius vel brevius pedunculatae, pluriflorae vel multiflorae, floribus dense congestis, breviter (4 — 5 mm) pedicellatis, bracteae lanceolatae, elongatae (i — 1,7 cm longae) serius deciduae; calyx dense atro- brunneo-vel subatro-hirsutus, dentibus lanceolatis, infimo quam tubus paullo longiore, ceteris circ. tubo aequilongis, cum dente infimo circ. 10 mm longus; vexillum extus atro-brunneo-sericeo-hirsutum, ad 2 cm longum; ovarium an- gustum, dense sericeo-villosum, stylus applanatus, barbellatus; legumen Junius dense atro-brunneo-hirsutum. Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-Formation nordostlich des Waldes, 1900 m ii. M. ; hiibscher, besonders oben verzweigter Strauch, etwa 2 m hoch, Bliiten blau bis blaulila, nicht selten (Aug. 1907 — n. J^y). — Vulkan - Gebiet: Buschsteppe auf Lava, siidlich vom Karisimbi, 200 m ii. M.; bis 3 m hoher Strauch, Bliiten purpurviolett (Nov. 1907 — n. 1499); Sabyino, Bergwiesen mit Biischen im Bambuswald, 2500 — 2800 m ii. M,; 2 — 3 m hoher Strauch, Bliiten purpur violett (Nov. 1907 — n. 1685). — AuBerdem Usumbura: 2200 m ii. M., Bergabhang; 3 m hoher Strauch, Bliiten lila (Mai 1905 — Keil n. 26). Taf. XXVIII. A Habitus, B Fahne, C Fliigel, D Schiffchen, E Kelch. F Staubblatter, G Fruchtknoten, H Hiilse. - 256 - Millettia drastica Welw. — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo, lichter Hochwald, 1200 m ii. M.; kleiner bis mittelgroBer Baum, Bliiten lila, auBen braun (Febr. 1908 — n. 2466). — Bei Muera, Urwald, lichtere Stellen (Jan. 1908— n. 2355). Wahrscheinlich im tropischen Afrika weiter verbreitet. Millettia ferruginea Bak. — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Hochwald; vStrauch oder kleiner Baum, Bliiten ahnlich denen von Wistaria sinensis (Sept. 1907 — n, I191), — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei lyUmengo, 1200 m ii. M.; kleiner Baum oder Baumstrauch, Bliiten sehr schon, lila-rosa (Febr. 1908 — n. 2479). Ob obige und andere ostafrikanische Exemplare wirklich zu der urspriinglich von Ab^'ssinien beschriebenen Art M. ferruginea Bak. (Fl. Trop. Afr. II, 130) gehoren, ist noch sehr der Nachpriifung bediirftig. Ahnliche Formen wie die obengenannten sind in Ostafrika' weit verbreitet. Millettia psilopetala Harms n. spec. — Frutex elatus vel arbor parva, ramulis puberulis usque subglabris, junioribus velutino-pubescentibus; folia impari- pinnata, petiolata, rhachi cum petiolo 5 — 26 cm longa, glabra vel parce puberula, foliola 3 — 4-juga, opposita vel subalterna, longiuscule petiolulata, petiolulis puberulis 5 — 9 mm longis, oblonga vel oblongo-lanceolata vel oblanceolato- oblonga vel obovato-oblonga vel subovalia, basi obtusa vel acuta vel rotundata, apice breviter vel saepe longe acuminata vel caudata, supra glabra (praeter nervum medium saepius impressum parce puberulum), subtus glabra vel per- parce puberula (nervo medio prominulo), 7 — 17 cm longa, 3,5 — 8 cm lata; sti- pellae nuUae; paniculae multiflorae ramosae, rhachi et ramulis subvelutino- pubescentibus vel puberulis, ramulis racemos paucifloros vel plurifloros 2 — 5 cm longos efformantibus, pedicellis 2 — 4 mm longis, bracteis parvis lanceolatis mox deciduis, bracteolis ad basin calycis geminis lanceolatis 1,5 — 2 mm longis; calyx late campanulatus latissime brevissime denticulatus, puberulus, circ. 5 — 6 mm longus; corolla exserta glabra, vexillum unguiculatum, ambitu fere suborbiculare, apice emarginatum, basi latissime subcordulatum, hand auri- culatum nee bicallosum, circ. 13 mm longum, carina obtusa 13 mm longa; stamen vexillare liberum; ovarium pubescens, in stylum brevem subulatum attenuatum, stigmate minuto, ovulis 6 — 8. Beni: Fort Beni bei Muera, Urwald; groBer Strauch oder kleines Baumclien, Bliiten griinlichbraun, Fahne dunkelbraunpurpurn (Jan. 1908 — n. 2290). — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, Bulika, Hochwald; groBerer Strauch, Bliiten braunlich-griinlich, Fahne purpurn, Schiffchen und Fliigel heller, mehr gelbgriin (April 1908 — n. 3209). Die Art diirfte der westafrikanischen M. macrophylla Hook. f. nahekommen, von der sie sich durch kleinere Bliiten, ferner dadurch unterscheidet, daB die Seitenastchen der Rispe, die die Bliiten tragen, nicht kurz gedrangt knauelartig sind, sondern gestrecktere lockere Trauben darstellen. — 257 — Millettia spec. — Beni: Bei Muera, Waldlichtung (Jan. 1908 — n. 2151). Craibia Mildbraedii Harms n. spec. — Arbor vel frutex, ramulis juveni- libus hirsuto-pilosis, vetustioribus glabrescentibus ; folia petiolata pinnata, (rhachi circ. 6 — 11 cm longa, juvenili pubescente, demum puberula vel glabres- cente, petiolo ipso 1,5 — 2,5 cm longo), foliola breviter petiolulata (petioluli 3 — 5 mm longi, pubescentes vel puberuli vel glabrescentes), alterna, circ. 7 — 9, oblonga vel oblongo-lanceolata vel rarius ovato-oblonga vel oblongo-lanceolata vel rarius ovato-oblonga, basi obtusa vel acuta, apice acuminata vel caudata, acumine brevi vel saepe longiusculo tenui in mucronulum exeunte, supra glabra vel subglabra, subtus parce puberula vel subglabra (subtus nervo medio magis puberulo imprimis basin versus, prominulo), chartacea, 4 — 15 cm longa, 2 — 5 cm lata; racemi terminales breves pauciflori vel pluriflori, rhachi pubescente, pedi- celli pubescentes 5 — 7 mm longi ; bracteolae ad basin calycis geminae lanceolatae vel lineari-lanceolatae, acutae, puberulae, 5 — 7 mm longae; calyx late campa- nulatus, pubescens vel puberulus, breviter late dentatus, circ. 8 — 9 mm longus, dentibus 3 inferioribus inter se subaequalibus, late deltoideis late acutis vel obtusis, superioribus in unum latissimum emarginatum confluentibus ; corolla longe exserta, glabra, vexillum breviter unguiculatum, suborbiculari-obovatum vel late obovatum, rotundatum, emarginulatum, ecallosum, 26 — 27 mm longum, 23 mm latum, alae unguiculatae (unguiculo longiusculo, curvato), oblique ob- longae obtusae, lamina basi uno latere appendiculata (appendicula oblique ovata obtusa), altero margine basi latissime levissime dilatata, 27 mm longae, 8 mm latae, carinae petala longiuscule unguiculata, falcato-oblonga obtusa (margine exteriore falcato-curvato, interiore subrecto), lamina basi uno latere appendiculata (appendicula deltoidea, latiuscula, obtusa), 27 mm longa, 9 mm lata; stamen vexillare liberum; ovarium stipitatum, cum stipite satis brevi sericeo-pubescens, stylo inferiore parte + pubescente, sursum glabrescente, superiore parte subulato glabro, stigmate minuto, ovulis 5. Beni: Fort Beni, Buschstreifen in hiigeliger Elefantengrassteppe, an Rinn- salen, 950 m, KUmmstrauch mit weiBen oder rosa iiberhauchten Bliiten (Jan. 1908 — n. 2441). Nahe verwandt mit Craibia Wentzeliana Harms {Lonchocarpus Wentze- lianus Harms in Engl. Bot. Jahrb. XXX (1901) 330), von dieser verschieden durch groJBere Bliiten, schmalere (lanzettliche) Bracteolen, dicht behaarten Fruchtknoten. — Die Art gehort zu einer charakteristischen Gruppe, deren Zugehorigkeit zur Gattung Lonchocarpus mir schon lange durchaus zweifelhaft war. Die neue bisher nur aus dem tropischen Afrika bekannte Gattung Craibia Harms et Dunn (siehe Dunn in Journ. of Bot. XLIX (1911) 107), welche sich auf diese Gruppe von Arten griindet, ist in die Nahe von Millettia zu stellen; ein vvichtiges Merkmal sind die abwechselnden (nicht gegenstandigen) Blatt- chen; Cr. simplex Dunn hat Blatter mit nur einem Blattchen. Die erste Art aus dieser Gattung, die bekannt wurde, ist Dalbcrgia brevicaudata Vatke in Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 1/ - 258 - Oesterr. Bot. Zeitschr. XXVIII (1878) 264 (= Lonchocarpus deguelioides Harms in Englers Bot. Jahrb. XXVI (1899) 300)- Dann habe ich drei Arten des Genus als Lonchocarpus beschrieben (L. crassif alius Harms, 1. c. 299; L. Wentze- lianus Harms, 1. c. XXX (1901) 330; L. Zimmermannii Harms, 1. c. XLV (1910) 311). Dunn beschrieb 1. c. fiinf neue Arten, und fiihrte Millettia haptistarum Biittn. (in Verhandl. Bot. Ver. Brandenburg XXXII (1890) 50) in die neue Gattung iiber. Ferner sind vielleicht in diese Gruppe zu stellen folgende mir nur aus der Beschreibung bekannten Arten: Lonchocarpus duhius De Wild. Etud. Fl. Katanga (1903) 196. L. affinis De Wild., 1. c. 196. Von diesen beiden scheint L. affinis der Cr. Mildbraedii nahezustehen, ist jedoch von ihr durch langere Bliitenstande, ovale Bracteolen und schwacher behaarten Fruchtknoten verschieden. Mit EinschluB der beiden letztgenannten Arten wiirde die Gattung Craibia zurzeit 13 Arten zahlen. Taf. XXIX. A Habitus, B Fahne, C Flugel, D Schiffchen, E Kelch und Staubblatter, F Fruchtknoten. Sesbania pubescens DC. — Mpororo: Ufergebiisch am Kakitumbe-Bach (Juli 1907— n. 354). Im tropischen Afrika verbreitet. Colutea haleppica Lam. — Bukoba- Bezirk: Kiboroga-Steppe, etwas obst- gartenartige Akaziensteppe zwischen Nyavatura und Kesimbili (bliihend Ende Juni 1907 — n. 313). — Ruanda: Nordlich des Mohasi-Sees, untere Hange der Bergsteppe (bliihend im Juli 1907 — n. 447). Einziger afrikanischer Vertreter einer sonst nur in Siideuropa, West- und Zentralasien verbreiteten Gattung. Die obige Art selbst reicht von Persien iiber Arabien bis zum ostlichen tropischen Afrika, wo sie in Abyssi- nien (mehrfach) und auBerdem in Uganda (nach Dawe) und an obigen Standorten nachgewiesen wurde. Astragalus abyssinicus Steud. et Hochst. (bestimmt von Herrn Dr. Ulbrich). — Rutschurru - Steppe: An der Barra-barra, 1200 m ii. M.; Zweige nieder- liegend, Bliiten schmutzig gelblichweiB (Dez. 1907 — n. 1876). Einer der wenigen (4) afrikanischen Vertreter der groBen Gattung. Die Art wurde zuerst in Abyssinien von Schimper aufgefunden. Sie diirfte im ostlichen tropischen Afrika weiter verbreitet sein (z. B. Mpororo, 1500 m, Stuhlmann). Ornithopus coriandrinus Hochst. — Rugege-Wald: Sekundare Pteri- dium-Formation nordostlich des Waldes, Bliiten gelb (Mitte Aug. 1907 — n. 869). Die Art wurde zuerst in Abyssinien aufgefunden. Sie ist in den Gebirgslandern des tropischen Afrika verbreitet (auBer Ab^^ssinien und Rugege-Wald: Usambara, Kilimandscharo, Gallaland, Kondowe-Karonga, Kamerun). — 259 — Ormocarpum trichocarpum (Taub.) Harms. — Mpororo: Zwischen Issenje unci dem alten Posten Mpororo, U'pische Akaziensteppe ; etwas kriippeliger, 1,5 — 3 m holier Strauch mit fast grauer Belaubung (Juli 1907 — n. 342). Ostliches tropisches Afrika. Die Art wurde von Taubert als Diphaca trichocarpa beschrieben (Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 213) und auf eine von Stuhlmann (n. 1783) in Karagwe gesammelte Pflanze begriindet. Wir haben die Art auCerdem noch von folgenden Standorten: Bukoba (HOLTZ, n. 1633); Tabora (HOLTZ, n. 1468); Kilimatinde (HOLTZ, n. 1360); Steppe ostlich Meatu (jAEGER, n. 529). — Die Friichte sind mit langen Borstenhaaren bekleidet. Aeschynomene elaphroxylon (Guill. et Perr.) Taub. — Ruanda: Mohasi-See, auf fast schwimmenden Inseln im Papyrus-Cladium-Sumpf ; nur ein grolBes Exemplar beobachtet (Juli 1907 — M. n. 548). Im tropischen Afrika an Gewassern weit verbreitet. Der ,,Ambatsch" oder ,,Ambasli" ist durch sein leichtes Holz ausgezeichnet. Es ist ein Baumstrauch von 6 — 15 m Hohe mit dicken angeschwoUenen Stammen; er soil sehr schnell wachsen und gelegentlich die Fliisse verstopfen. Die rauhhaarigen Zweige tragen zahlreiche Stacheln; die Bliiten sind an- sehnlich, gelb. — Auch von Madagaskar bekannt. Smithia sensitiva Ait. — Ruanda: Mohasi-See, Krautformation am Ufer eines kleinen Baches in der Bergsteppe, Bliiten fleischrosa (bliihend Juli 1907 — n- 455)- In den Tropen der alten Welt verbreitet; findet sich vorzugsweise an feuchten Stellen. Smithia spec. aff. sphaerocephala Bak. — Rugege-Wald: Sekundare Pteri- dium-Formation, nordostlich des Waldes, 1800 — 1900 m ii. M.; 2 — 3 m hoher, nur oben verzweigter Strauch, haufig, Bliiten weiBlich, im Schlund purpur- violett (Aug. 1907— n. 734). Smithia strigosa Benth. — Rugege - Bergland: Trockene Bergsteppe oder Hochweideland, Tal des Muserantwago-Baches, etwa 1800 m ii. M. (bliihend Aug. 1907— n. 703). Im tropischen Afrika weit verbreitet (z. B. Deutsch-Ostafrika, Nyassa- land, Angola, Kamerun), bewohnt besonders die Savannen und Gebiische der Gebirgslander. Wurde zuerst in Madagaskar aufgefunden. Smithia uguenensis Taub. — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-Forma- tion, 1800 — 1900 m ii. M.; 2 — 4 m hoher Strauch mit rutenformigen Zweigen, unangenehm riechend, bildet stellenweise geschlossene Bestande; Bliiten gelb (Aug. 1907— n. yzi). In Gebirgslandern Deutsch-Ostafrikas (Usambara, Ugueno-Gebirge, Usumbura usw.) verbreitet; bewohnt besonders die Adlerfarn-Formation des trockenen Gebirgsbusches, findet sich jedoch auch an Flul3ufern und sumpfigen Stellen. 17* — 26o — Smithia spec. — Vulkan - Gebiet: Sabinjo-Mgahinga-vSattel, Bergwiesen im Bambuswald, 2500 — 2800 m ii. M.; trockene Stellen (Nov. 1907 — n. 1686). Smithia Mildbraedii Harms n. spec. — Frutex 2 — 3 m altus, superiore parte ramulosus, ramulis hirsuto-hispidis ; folia pinnata, rhachi cum petiolo hirsuta, circ. I — 3,5 cm longa, foliola circ. 8 — 20-juga, oblique lanceolata, acuta vel acutiuscula, nervo medio margini antico proximo, parce hirsuta vel subglabra, 5 — 10 mm longa; stipulae lanceolatae acutae, hirsuto-fimbriatae ; racemi densi pluriflori, hirsuto-hispidi, bracteae parvae (2 — 3 mm longae), lanceolatae vel lanceolato-ovatae, saepe leviter falcatae, pedicelli 3 — 6 mm longi, bracteolae ad basin calycis parvae lanceolatae acutae 3 mm longae, ut bracteae hirsuto- j&mbriatae; calyx hirsutus, profunde bilabiatus, 6 — 7 mm longus, labio superiore apice breviter obtuse 2-lobo, labio inferiore ultra medium 3-fido, lobis lateralibus oblongis obtusis, lobo infimo lanceolato-ovato acuto; corolla exserta glabra; ovarium tenuiter stipitatum glabrum, articulis 2. Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-Formation, 1800 — 1900 m ii. M., haufig; Strauch nur oben verzweigt, 2 — 3 m, Bliiten weiBlich, im Schlund purpur- violett (Aug. 1907 — n. 734). Stylosanthes Bojeri Vogel. — Ruanda: Buganza siidlich Mohasi-See, Berg- steppe mit einzelnen Biischen; kleiner, bis 50 cm hoher Strauch mit blaBgelben Bliiten (Juli 1907— n. 604). Tropisches Ostafrika, auch im Hinterland von Kamerun (Passarge n. 44 nach Taubert), Madagaskar. Stylosanthes erecta P. B. — Gabun: Am FluB ob. Libreville, sandiger Strand; Halbstrauch 50 — 75 cm, etwas an Ononis erinnernd, Fahne orange, Fliigel gelb (Juni 1908— n. 3324). Tropisches Afrika. Zornia diphylla Pers. — Mpororo: Zwischen Katreia und Bushara, Rand einer Bataten-Schamba, Staude mit niederliegenden Zweigen, Bliiten gelb (bliihend Juli 1907 — n. 384). — Ruanda: Mohasi-See, Bergsteppe auf kahlem Boden, sparlich; Bliiten gelb mit braunlich-purpurn (bliihend Juli 1907 — n. 507). Sehr vielgestaltige, in den Tropen weit verbreitete Art. Zornia tetraphylla Michx. — Ruanda: Buganza siidlich Mohasi-See, Berg- steppe auf kahlem Boden, an Wegen; Bliiten schmutzig gelb (bliihend Juli 1907 — n. 601). — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, ca. 1000 m, freie Platze der Station, ruderal; Bliiten gelblich, Fahne hellbraunlich-purpurn (bliihend Dez. 1907 — n. 1922). In Amerika und Afrika weit verbreitet. Desmodium adscendens DC. — Kiwu-See: Insel Mugarura, 1500 m ii. M., schattiger, feuchter Urbusch, fast wie Heidelbeeren den Boden dicht iiber- ziehend, aber nur an einer Stelle (Sept. 1907 — n. 1129); Insel Kwidjwi, 1600 m ii. M., stellenweise den Boden iiberziehend (Sept. 1907 — n. 1233). Im tropischen Amerika und Afrika weit verbreitet. — 26l — * Desmodium lasiocarpum DC. — Albert-Edward-See: Berghange des Westufers, Grassteppe, Staude mit rutenformigen Trieben, Bliiten hellrosa, etwas lila (Jan. 1908 — n. 1958). In den Tropen der alten Welt weit verbreitet. Desmodium mauritianum DC. — Ruanda: Mohasi-See, untere Hange der Gebirgssteppe, 1500 m ii. M.; kleiner, 30 — 50 cm hoher Strauch, Bliiten dunkel- purpurn, sehr charakteristisch (Juli 1907 — n. 491). — Ituri: Irumu, bei Ngombe- Njama, Grassteppe, auf der Barra-barra; kleiner niederliegender Halbstrauch, Bliiten triib-karmin (Marz 1908 — n. 2868). Mauritius, ]\Iadagaskar, tropisches Afrika. Desmodium paleaceum Guill. et Perr. — Bukoba-Bezirk: Krauterreiche Hochgrassteppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald, mit Akazien und Ery- thrina tomentosa (Juni 1907 — n. 94). — Kiboroga - Steppe: Lager Kenshambi an dem Kagera, schmales Ufergebiisch, ca. 75 cm hoch (Juni 1907 — n. 294). — Rutschurru - Steppe: 1200 — 1300 m, Staude mit rutenformigen Trieben, Bliiten griinlich, mit purpurnen Adern (No\\ 1907 — n. 1866). — Ruwenzori: Butagu-Austritt, Vorberge mit Elefantengras, i — 2 . m hohe Staude, Bliiten schmutzig-gelbgriin (Febr. 1908 — n. 2481). Im tropischen Afrika verbreitet, auch auf Madagaskar und den be- nachbarten Inseln. Desmodium scalpe DC. — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-Formation, gern an feuchten Stellen; kleiner, 50 — 75 cm hoher Halbstrauch, Bliiten schon rot (Aug. 1907— n. 752). GroBer Kamerun - Berg: ca. 2200 m ii. M., Manns Quelle, Bergwald an seiner oberen Grenze; 50 cm hoher Halbstrauch, Blatter etwas marmoriert (Juni 1908 — n. 3429a). In den Tropen der alten Welt verbreitet. Desmodium triilorum DC. — Gabun: Am FluB oberhalb Libreville, sandiger, diinenartiger Strand; Zweige niederliegend und wurzelnd, Bliiten dunkelblau (Juni 1908 — n. 3322). In den Tropen weit verbreitet. Desmodium spec. — Ruanda: Mohasi-See, 1550 m ii. M., untere Hange der Bergsteppe; kleiner Halbstrauch mit niederliegenden Zweigen (Juli 1907 — n. 645). Pseudarthria Hookeri Wight et Arn. — Bukoba-Bezirk: Krauterreiche Hochgrassteppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald (Juni 1907 — n. 108), — Vulkan - Gebiet: Bergsteppe zwischen Luhondo und Bolero-See, ca. 1800 m ii. M. (Dez. 1907— n. 1808). — Rutschurru - Steppe: Gras- und Krautwuchs, 1200 — 1300 m ii. ]\I.; sehr haufiger Strauch mit rutenformigen Trieben und rosa Bliiten (Dez. 1907 — n. 1808). Im tropischen Afrika weit verbreitet und haufig. Pycnospora hedysaroides R. Br. — Ituri: Irumu, Barra-barra in der Steppe, — 262 — 1000 m ii. ^I. ; niederliegend ausgebreiteter, kleiner Halbstrauch, Bliiten violett- blau (Marz 1908 — n. 2862). Die einzige Art der mit Alysicarpus verwandten Gattung ist im tro- pischen Asien und Australien weit verbreitet. Ich sehe sie jetzt zum ersten Male aus Afrika; in Olivers F1. Trop. Africa ist sie noch nicht erwahnt. Es ist schwer zu entscheiden, ob hier ein urspriing- liches, sehr ausgedehntes Areal vorliegt, das von Afrika bis Australien reicht, oder ob die Pflanze, die in Asien haufig zu sein scheint (Bak. in Hook. f. FL Brit. Ind. II, 153), nach Afrika verschleppt ist. Dieselbe Frage taucht bei Atylosia scarahaeoides Benth. auf, die jiingst CHEVALIER in Zentralafrika (Chari) sammelte (n. 3405; 1900); iibrigens kommt diese auBer im tropischen Asien auch in Ma- dagaskar und den benachbarten Inseln (Mauritius usw.) vor. Ich mochte geneigt sein, eher das erstere anzunehmen, da sich bei griindlicher Erforschung des tropischen Afrika die Falle von ausgedehnter Verbreitung in den Tropen der alten Welt mehren. Pycnospora hedysaroides erinnert im Habitus an Desmodium, besitzt jedoch Crotalaria-2i\m\\Qh.Q Hiilsen. Daher ist der Irrtum erklarlich, daB die Art einmal aus Neu-Guinea als neue Crotalaria, Cr. Tappenbeckiana K. Schum. et Lauterb. beschrieben wurde; siehe Nachtr. Fl. Deutsch. Schutz- geb. (1905) 277. Alysicarpus rugosus DC. — Ruanda: Bushara, Gras- und Krautsteppe an den Hangen zum Lulenge-Bach (JuH 1907 — n. 372); Mohasi-See, untere Hange der Bergsteppe (Juli 1907 — n. 479). — Vulkan - Gebiet : Randberge, Talhange am oberen Mkunga, Bergsteppe, 1700— 1800 m ii. M. ; Bliiten gelblich- rosa, Fahne purpurn (Dez. 1907 — n. 1795). — Rutschurru - Steppe: 1200 bis 1300 m ii. M.; Staude bis 75 cm (Dez. 1907 — n. 1868). — Albert - Edward- See: Posten Kasindi, ca. 1000 m, freie Platze der Station, ruderal; Bliiten gelblich- rosa, Fahne purpurn (Dez. 1907— n. 1911). In den Tropen der alten Welt weit verbreitet. Alysicarpus vaginalis DC. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, 1000 m ii. M.; freie Platze der Station, hier ruderal; Bliiten gelblichrosa, Fliigel purpurn (Dez. 1907 — n. 1923). In den Tropen der alten Welt weit verbreitet. Uraria picta Desv. — Beni: Semliki-Niederung, Karimi, Akaziensteppe (Jan. 1908 — n. 1993). In den Tropen der alten Welt von Afrika bis Nordaustralien weit ver- breitetes i — 2,5 m hohes Kraut. Dalbergia lactea Vatke. — Ruanda: Kindu am Runoni, FuB der Berge im Tal; Strauch mit schirmartig ausgebreiteten Zweigen, Bliitenstande und Kelche dunkelbraun, Blumenkrone blaB blauviolett (Juli 1907 — n. 431). — Mohasi- See: Buschvegetation in einem siidlichen Seitental des Sees; niedriger Strauch mit ausgebreiteten Asten, Bliiten lila (JuH 1907 — n. 576). — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-Formation, auf der Westseite 1600 — 1700 m ii. M.; Strauch — 263 - mit flach ausgebreiteten Asten, Bliiten hellila, Kelche und Stiele fast schwaiz (Aug. 1907 — n. 1076). Im tropischen Ostafrika weit verbreitet. Lonchocarpus Barteri Benth. — Ituri: Kasanga unweit Mawambi, Kletter- strauch mit lilapurpurnen Bliiten am Ufer eines Baches "(April igo8 — n. 3101). Im tropischen Westafrika verbreitet. Lonchocarpus sericeus H. B. K. — Gabun: Am FluB oberhalb Libreville, Rand eines ]\Iangrovengebiisches, ausgebreiteter Strauch, Bliiten schon hell- violett (Juni 1908 — n. 3346). Tropisches Amerika und Afrika. Lonchocarpus aff. fasciculatus Benth. — Beni: Bei Muera, Urwald; Kletter- strauch mit weiClichen Bliiten (Jan. 1908 — n. 2284). Lonchocarpus spec — Beni: Bei Muera, Urwald; Kletterstrauch (Jan. 1908 — n. 2285). Lonchocarpus spec. — Ituri: ]\Iawambi, Ufergebiisch am Ituri; Kletter- strauch (April 1908 — n. 3075). Vicia hirsuta (L.) Koch. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, Region der alpinen Straucher, ca. 3000 m ii. M.; Bliiten blaBlila (bliihend im Okt. 1907 — n. 1387). — Jaeger (n. 499; Elaneirobi) sagt: die grasigen inneren Kraterabhange weit iiberrankend. Die in den gemafiigten, subtropischen und tropischen Gebieten der alten Welt verbreitete Art findet sicli auch auf den ostafrikanischen Gebirgen. Vicia sativa var. abyssinica (Alef.) Bak. Fl. Trop. Afr. II, 172. — Vulkan- Gebiet: Randberge siidostlich Karisimbi, trockene Gebirgswiese mit Lava- blocken im Bambusmischwald bei Kahama, 2300 — 2400 m ii. M., Bliiten violett- purpurn (Nov. 1907 — n. 1782). Die \^arietat der weit verbreiteten Art (fast ganz Europa, westliches Asien, ]\Iittelmeergebiet, Nordafrika) kannte man bisher aus Abyssinien. Lathyrus hygrophilus Taub. — Vulkan-Gebiet: Lavasteppe am SiidfuB des Ninagongo, 1800 — 2000 m ii. M., Bliiten blaBgelbhch mit etwas lila (bliihend Okt. 1907 — n. 1271); siidlich des Karisimbi bei Kahama am Kalago-See, 2300 m ii. M., Bliiten gelblichweiB (bliihend Nov. 1907 — n. 1557). Diese zierliche Wicke bewohnt grasige Hange, Wiesen und Gebiische in den hoheren Lagen (1500 — 4500 m ii. M.) der ost- und zentralafrikanischen Gebirge. H. Meyer und Volkens entdeckten sie am Kilimandscharo, wo sie spater von Engler wiedergefunden wurde. Die von Mildbraed mitgebrachten Pflanzen bilden die ersten Belege fiir westlichere Standorte. Abrus canescens Welw. — Beni: Hiigelige Elefantengrassteppe, Bliiten dunkelpurpurn (Jan. 1908— n. 2449). Im tropischen Afrika verbreitet, besonders im Westen. Dumasia villosa DC. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, untere Grenze der alpinen Straucher, 2800 m ii. M., windend, Bliiten gelb mit schmutzig purpurn — 264 — Okt. 1907 — n. 1381); Steppe auf Lava am Kalago-See bei Kahama, siidostlich vom Karisimbi, 2300 m ii. M. (Nov. 1907 — n. 1524). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Adlerfarn-Formation der Vorberge 2000 m ii. M., Bliiten unscheinbar gelblich (Febr. 1908 — n. 2667). Im tropischen Asien und ostlichen tropischen Afrika verbreitet (Mada- gaskar, Natal, Kilimandscharo und obige Standorte). Die iibrigen wenigen Arten (etwa 3) der kleinen durch den schief gestutzten Kelch gut charak- terisierten Gattung sind asiatisch. — DieSamen (nach Mildbraed n. 1381) sind blauschwarzlich bereift etwa wie Heidelbeeren. Shuteria africana Hook. f. — Ruwenzori: Butagu-Tal, Adlerfarn-Formation der Vorberge; Bliiten dunkel und intensiv purpurviolett (Febr. 1908 — n. 2668). Der einzige afrikanische Vertreter dieser kleinen, nur 6 — 7 Arten zahlen- den, im iibrigen asiatischen Gattung der Phaseoleae ist in den Gebirgs— landern des tropischen Afrika verbreitet: Abyssinien (Roth nach Fl. Trop. Afr. II, 177); Kilimandscharo (nach Volkens hauptsachlich am unteren Rande des Giirtelwaldes von 1700 — 2100 m, an lichten Stellen gelegentlich audi an den Bachufern des Kulturlandes von 1300 — 1600 m); Meru, untere Urwaldteile iiber Aruscha, 2100 m (Uhlig, n. 646, 1901); Usumbura, Karandaranda, Hochplateau, 2900 m (Keil, n. 58, 1905); Ukinga-Berge, Kirundeberg, Waldhchtung um 2000 m (GoETZE, n. 906, 1899); Nyasaland (Whyte); Kamerun, Kamerunberg, ohne Angabe des Standorts, 7000 FuB (Mann, nach Fl. Trop. x\fr. 1. c), ebenda bei Buea (PrEUSS, n. 613, 1891). Glycine javanica L. — Rutschurru - Steppe: Gras- und Krautwuchs, 1200 — 1300 m ii. M., im Grase windend, haufig, Bliiten schmutzig weii3 (Dez. 1907 — n. 1869). In den Tropen der alten Welt weit verbreitet; ob wirklich alle hierher gerechneten afrikanischen Exemplare zusammengehoren, bedarf noch sehr der Priifung. Teramnus labialis Spreng. — Bukoba-Bezirk: Itara, krauterreiche Hoch- grassteppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald (Juni 1907 — n. 109); kurz- grasige Hiigelsteppe, zwischen Gras windend, Bliiten weii3, unscheinbar (Juni 1907 — n. 161). In den Tropen weit verbreitet. Erythrina tomentosa R. Br. — Ost- Ruanda: Lager Murambi, untere Hange der Bergsteppe; Kelche lachsrosa, Krone dunkler (Juli 1907 — n. 424). — Kiwu - See: Insel Mugarura, lichter Busch, 1500 m ii. M. (Sept. 1907 — n. 1118). Im ostlichen tropischen Afrika verbreitet; in Uganda nach Dawe (Rep. Uganda Protect. [1906] 42) haufig. Erythrina Mildbraedli Harms n. spec. — Arbor satis alta, ramuHs aculeatis, junioribus tomentello-villosulis, demum puberulis et glabrescentibus, statu flori- fero aphylla; inflorescentiae elongatae racemiformes multiflorae, longe vel Taf. XXX. Erythrina Mildhraedii Harms. — 265 — longiuscule pedunculatae, rhachi tomentello-villosula, 8 — 15 cm longa, parte nuda circ. 5 — 10 cm longa; pedicelli tomentelli breves, 3 — 5 mm longi, bracteolae ad basin calycis geminae lineari-lanceolatae, 7 — 8 mm longae; cai3^cis tubus angustus, ante anthesin fusiformis, sub anthesi latere inferiore spathaceo-fissus, tomentellus, 15 — 18 mm longus, limbus membranaceus, puberulus, bilabiatus, 20 — 30 mm longus, labio inferiore angustissimo lineari-oblanceolato integro vel apice irregulariter exciso, labio superiore multo latiore rarius integro et apice tantum eroso-denticulato, plerumque + profunde (ad medium vel ultra medium) in lacinias duas fisso, laciniis apice bifidis vel exciso-denticulatis ; vexillum petalis ceteris multo longius, oblanceolatum, basin versus in unguiculum versus laminam vix distinctum sensim angustatum, apice obtusum, complicatum, leviter sigmoideo-curvatum, glabrum, maculatum, 30 — 34 mm longum, 8 — 9 mm latum; alae late oblique lanceolatae, margine uno leviter falcato-curvato, in ungui- culum brevem angustatae, obtusiusculae, 9 — 10 mm longae, 2,5 mm latae; carinae petala dorso medio connata, breviter distincte unguiculata, oblique late semiovata obtusa, maculata, 9 — 10 mm longa, ad 5 mm lata; stamen vexillare ima basi et apice liberum, medio cum ceteris connatum; ovarium angustum, apice dilatatum, in stipitem longiusculum sensim angustatum, cum stipite sub- sericeo-villosulum, circ. lo-ovulatum, stylo subulato-filiformi basi pubescente apicem versus glabrescente. Beni: Bei Muera, Hochwald nordvvestlich Beni, 1000 m ii. M.; ziemlich hoher Baum, Bliiten blaBrosa, Fahne fleischfarben (Jan. 1908 — n. 2423). Die Art zeichnet sich besonders durch den Bau des Kelches aus, dessen Saum in 2 Abschnitte geteilt ist, einen unteren ganz schmalen und einen oberen viel breiteren, wiederum meistens in zwei am Ende gezahnelte lyappen zer- schlitzten Abschnitt. Von den 5 Kelchzahnen, die dem Grundplan der Bliite entsprechen, ware demnach der unterste frei von den iibrigen; diese letzteren sind mehr oder weniger miteinander vereint, und zwar in 2 Lrappen, von denen jeder am Ende zweiteilig ist oder unregelmaBige Zahnelung zeigt. Der Kelch- tubus reiBt spater neben dem untersten Abschnitt scheidig auf. — Die Art erinnert in der Teilung des Kelches an E. Buesgenii Harms (Engl. Bot. Jahrb. XLV. [1910] 315), weicht jedoch von dieser durch kleinere Bliiten, starkere Behaarung und schmalere Kelchabschnitte ab. Taf. XXX. A Habitus, B — D Bliiten in verschiedenen Altersstadien, E Fahne, F Schiffchen, G Fliigel, H Fruchtknoten, bei / im Langsschnitt. Galactia tenuiflora Wight et Arn. — Beni: Hiigelige Elefantengrassteppe Bliiten gelblichweiB, Fahne lila (Jan. 1908 — n. 2445, M.). In den Tropen weit verbreitetes Schlingkraut. Canavalia ensiformis DC. — Bukoba - Bezirk: Lager Kenshambi a. d. Kagera, Ufergebiisch; windend, Bliiten lila mit weiB ; ,,mafitu" (Luziba) (Juni 1907 — n. 300). In den Tropen weit verbreitet. — 266 — Cajanus indicus Spreng. — Kiwu-See: Unweit Ischangi, auf Kulturland, wohl kultiviert; Strauch 1,5 m hoch (Aug. 1907 — n. 1092). Cajanus indicus (Strauchbohne) soil nach Taubert (Pflanzenwelt Ost- afrikas B [1895] 106) im tropischen Afrika heimisch sein, obwohl die Pflanze dort im wilden Zustande noch niclit sicher beobachtet sei. Stuhlmann (nach SCHWEINFURTH in Zeitschr. Gesellsch. Erdkunde 1910) nimmt siidasiatischen Ursprung an, Vielleicht ist beides richtig, und die Pflanze war von Afrika bis Siidindien verbreitet; allerdings kann ich fiir diese Anschauung nur analoge Falle wie Dolichos lablab und Vigna sinensis anfiihren, die ihrerseits selbst noch starkerer Stiitzen bediirfen. — Die erneute Durchsicht des Herbars lieferte keine sicheren Anhaltspunkte fiir das wilde Vorkommen in Afrika. Rhynchosia caribaea DC. — Beni: Semliki-Ebene, Mission St. Gustav, Akaziensteppe, Rand eines Busches; im Grase windend, Bliiten gelb, Fahne braun (Jan. 1908 — n. 1998). Im tropischen Afrika und Amerika weit verbreitet, besonders in den Kiistengebieten . Rhynchosia cyanosperma Benth. — Ruanda: Zwischen Murambi und Muku, untere Hange der Bergsteppe im Runoni-Tal, im Grase kriechend und windend (bliihend im Juli 1907 — n. 425). — Am Nj^avarongo westlich des Akanjaro-Einflusses, bebuschter Hang (mit Hiilsen 1907 — n. 686). Tropisches Afrika (besonders im Osten, jedoch nach Durand, Syll. fl. Congol. 158, auch im Kongogebiet), Mascarenen, Ostindien. Die Art ist auffallend durch die blauschwarzen Samen. Die Blumenkrone wird beim Trocknen meist rotlich. Die Sammler geben jedoch nie an, daB sie im frischen Zustande rot sei, vielmehr bezeichnen sie die Bliitenfarbe als weiB, weiBgelb oder griinlichgelb mit rotlichen oder purpurnen Adern. Rhynchosia Mannii Bak. — Beni: Bei Muera; kleine Liane im Urwald NW-Beni (Jan. 1908 — n. 2412). Urspriinglich vom tropischen Westafrika (Fernando Po) beschrieben; wahrscheinlich im Westen des Kontinents weiter verbreitet (Kamerun; Kongogebiet mehrfach, siehe Durand, I.e. 158). Der obige Standort ist der ostlichste, den ich kenne. Rhynchosia minima DC. — Beni: Semliki-Ebene, Mission St. Gustav, Akazien- steppe; Bliiten gelb, Fahne braun geadert (Jan. 1908 — n. 2114). In den Tropen und Subtropen weit verbreitet. Rhynchosia usambarensis Taub. — Ruanda: Mohasi-See, Hang einer Schlucht in der Bergsteppe, ca. 1600 m ii. M.; im Gestrauch windend; Bliiten griinlichgelb, Fahne dunkelpurpur ; selten (Juli 1907 — n. 513). Die Art wurde urspriinglich von Usambara beschrieben (im Gebiisch niedriger Hiigel, HOLST; vgl. Taubert, in Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 222). Wir haben sie auBerdem vom Uguenogebirge (1400 m, Landschaft des Ngovi, Volkens n. 502) und Kilimandscharo (1550, bei Marangu, — 267 — VOLKENS n. 724). Wahrscheinlich ist die Art in den Gebirgslandern des ostlichen tropischen Afrika weiter verbreitet. Rhynchosia spec. — Ost-Ruanda: Lager ]\Iurambi, untere Hange der Bergsteppe (Juli 1907 — n. 4L0). Rhynchosia micrantha Harms n. spec. — Caules procumbentes vel adscen- dentes tenues, breviter pubescentes vel puberuli; folia petiolata, trifoliolata, foliolo terminali a lateralibus remoto, petiolo circ. 6 — 13 mm longo, pubescente vel puberulo, rhachi inter fol. terminale et lateralia 2 — 5 mm longa, foliolo terminali late vel latissime rhomboideo-obovato vel suborbiculari-obovato, basin versus saepe late cuneato, ima basi angusta obtusa vel levissime emarginulata, apice obtuso vel saepius late rotundato vel subtruncato, foliolis lateralibus + obliquis, omnibus brevissime pubescentibus vel puberulis et glanduligeris, circ. 10 — 17 mm longis, fere aequilatis vel paullo brevioribus vel paullo latioribus quam longis; stipulae lanceolatae breves; racemi longiuscule vel satis longe pedunculati, folia excedentes, pedunculo pubescente vel puberulo, inferiore longiore parte (circ. i — 4 cm longa) nudo, apice densifloro (floribus congestis), toto 1,5 — 5 cm longo, interdum (si longior est) ramulum brevem lateralem proferente; flores brevissime pedicellati, parvi, calyx pilosus, ultra medium dentatus, dentibus tubo duplo vel triplo longioribus, lanceolatis, angustis, acumi- natis, infimo ceteros superante, superioribus in unum bifidum connatis, cum dente infimo 5 — 6 mm longus; corolla parum exserta, vexillum extus parce puberulum, striatum; legumen parvum, hirsutum (pilis longis), 9 — 12 mm longum, 4 — 5 mm latum, seminibus plerumque 2 (vel unico), parvis, paullo compressis, ambitu suborbiculari-reniformi, pallide viridulis vel luteolo-viridulis, marmoratis (maculis atro-brunneis vel pallide brunneolis). Albert - Edward - See: Posten Kasindi, ca. 1000 m ii. M., freie Platze der Station; Bliiten gelb, Fahne stark braunlich geadert (Dez. 1907 — n. 1915). Die Art zeichnet sich durch kleine, am Ende des Inflorescenzstieles gedrangt stehende Bliiten mit tief geteiltem Kelch und schmalen Kelchzipfeln sowie durch kleine dicht behaarte Hiilsen mit eigentiimlicli marmorierten Samen aus. Rhynchosia Mildbraedii Harms n. spec. — Frutex parvus ramulis hirsuto- villosis vel villosulis; folia 3-foliolata, petiolus* communis 4,5 — 8 cm longus, villosus vel villosulus, parte basali 3 — 5,5 cm longa, foliola breviter petiolulata (petioluli 3 — 4 mm longi), rhomboidea vel late vel latissime rhomboideo-ovata vel subdeltoidea (lateralia obliqua), basi emarginata vel leviter cordata, apice breviter vel longiuscule acuminata, utrinque puberula (juvenilia subtus sub- sericeo-villosa), 3 — 7,5 cm longa, 3 — 6 cm lata, baud raro latiora quam longa, nervatura subtus prominula; stipellae lineari-setaceae; racemi axillares et ter- minales, longiuscule pedunculati, pluriflori, breviter hirsuto-villosi, circ. 5 — 10 cm longi, bracteae majusculae membranaceae, lanceolato-ovatae vel late lanceolatae, acuminatae, 8 — 10 mm longae, deciduae; flores longiuscule vel brevius pedi- cellati (pedicelli 4 — 8 mm longi, satis tenues, hirsuto- pubescentes); calyx hir- — 268 — sutus, tubus oblique urceolato-campanulatus, 4 — 5 mm longus, denies tubo 2 — 3-plolongiores, lanceolati, sensim acuminati, infimus ceteris longior, 11 — 15 mm longus, laterales 8 — 12 mm longi, superiores 9 — 12 mm longi, fere ad medium connati; corolla vix vel parum exserta, vexillum unguiculatum, 16 mm longum, lamina obovata, basi auriculata, extus hirsuto-puberula ; ovarium hirsuto- villosum, subsericeum. Bukoba-Bezirk: Zwischen Nyuvatura und Kesimbili, Akaziensteppe nordlich der Kagera; niedriger kleiner Strauch, nur die verlangerten Enden der Zweige windend; Bliiten gelblich mit purpurbraun, Kelch griingelb, driisig (Juni 1907 — n. 322). Eriosema cajanoides Hook, f. — Bukoba-Bezirk: Itara, kurzgrasiger Steppenhiigel mit Krautern, vereinzelten Baumen und Biischen; kleiner, 0,50 bis 0,75 m hoher Strauch, iiberall in der Steppe haufig (Juni 1907 — n. 151); ebenda, krauterreiche Hochgrassteppe, sehr haufiger kleiner Strauch mit gelben Bliiten (Juni 1907 — n. 82). — Rutschurru-Steppe: Zwischen R. und Maji Gwenda, HOG — 1300 m ii. M.; Strauch, 75 — 150 cm, Bliiten gelb (Dez. 1907 — n. 1862). Im tropischen Afrika sehr weit verbreitet und dort eine der haufigsten Leguminosen. Eriosema montanum Bak. f. — Bukoba- Bezirk: Krauterreiche Hochgras- steppe mit Akazien und Er3^thrina tomentosa zwischen Itara und dem Buddu- Wald, ca. i mhoheStaude, Bliiten goldgelb (Juni 1907 — n. 93), — Ost-Ruanda: Lager Murambi, Bergsteppe, in der Bergsteppe haufig (Juli 1907 — n. 415). — Vulkan - Gebiet: Eavasteppe zwischen Luhondo-See und Muhavura, Halb- strauch 50 — 100 cm, Bliiten gelb (Dez. 1907 — n. 1825). Diese Art beschrieb der Monograph der Gattung Eriosema, E. G. Baker, in Journ. of Bot. XXXIII (1895) 142. Sie ist mit E. farviflorum verwandt und in den Gebirgslandern des ostlichen tropischen Afrika verbreitet. Wir haben sie u. a. noch von folgenden Standorten: Mpororo (Stuhlmann, n. 2163); Bukoba (Stuhlmann^ n. 3860); Ruanda, Berg Niansa 1700 m (Kandt, n. 32); Usumbura, 2000 m (Keil n. 6); Kilimandscharo, Marangu (Volkens, n. 694, n. 827; Hans Meyer); Moschi (Merker, n. 504); Ndara (Taita), auf dem Gipfel (Hildebrandt, n. 2445); Usambara (HOLST. n. 34, 259); Muafa(BuCHWALD); Nyassaland (Whyte, Buchanan). Eriosema parviflorum E.Mey. — Gabun : Am FluB oberhalb Libreville, sandiger, diinenartiger Strand; Bliiten gelblich mit purpurnen Adern (Juni 1908 — n. 3323). Im tropischen und siidlichen Afrika weit verbreitet. Eriosema spec. — Ruanda: Mohasi-See West, Bergsteppe iiber dem See, 1456 m ii. M.; kleine Staude oder Halbstrauch, Bliiten gelb, Fahne dunkel- purpurn (Juli 1907— n. 534). Eriosema spec. — Mpororo: Bei Katreia, steinige Bergsteppe; kleine Staude; Bliiten gelb, ganze Pflanze klebrig (Juli 1907 — n. 368). Vigna Fischeri Harms. — Bukoba-Bezirk: Krauterreiche Hochgrassteppe — 269 — zwischen Itara uiid clem Buddu-Wald, mit Akazien und- Erythrina tomentosa zwischen Gras und Krautern windend, Bliiten blafigelb (Juni 1907 — 11. 96). Bisher nur von Fischer bei Igitschu ohne naliere Angabe gesammelt (Harms in Engl. Bot. Jahrb. XXVI (1899) 310). Vigna longepedunculata Taub. — Kiwu-See: Insel Wau, Uf ergebiisch ; Bliiten blaBgelb (Sept. 1907 — n. 1144). — Albert - Edward - See, Westufer, im Schilfe windend, haufig, Bliiten hellgelb (Jan. 1908 — n. 1945). Bisher nur von FiSCHER bei Kagehi ohne nahere Angabe gesammelt (Taubert in Pflanzenwelt Ostafr. C. [1895] 223). Die Art zeichnet sich durch ziemlich grol3e breite Blattchen und sehr lange Bliitenstandstiele aus. Vigna vexillata Benth. — Ruwenzori: Butagu-Tal, Adlerfarn-Formation der Vorberge, 2000 — 2200 m ii. M.; windend, Bliiten auBen braunlich, innen schmutzig lila (Febr. 1908 — n. 2670). Im tropischen Afrika und Amerika weit verbreitet. Vigna Mildbraedii Harms n. spec. — Herbacea, scandens, caulibus parce dissite puberulis vel glabris; folia 3-foliolata, petiolo circ. 2 — 3 cm longo, foliola brevissime petiolulata (petiolulo puberulo), angusta, lanceolata vel lineari- lanceolata (lateralia paullo obliqua), basi emarginata, apicem versus sensim angustata, apice ipso obtuso vel acuto, glabra vel subglabra, reti nervorum utrinque bene prominulo, 5 — 11 cm longa, 7 — 14 mm lata; stipulae parvae, ovato-lanceolatae ; pedunculi breves vel elongati (2 — 12 cm longi), parce puberuli vel subglabri, apice pluriflori, floribus congestis, pedicellatis, pedicellis pube- rulis; calyx extus glaber vel subglaber, margine brevissime fimbriatulus, dentibus brevibus, superioribus in unum latum obtusum vel brevissime emarginatum confluentibus, lateralibus deltoideis tubo brevioribus vel vix aequilongis, infimo lanceolato-deltoideo acuto tubo circ. aequilongo, cum dente infimo 5 — 6 mm longus; corolla glabra, ad 1,5 — 1,7 cm longa; stylus dense barbatus, apice sursum curvato, ovarium Uneare subsericeo-hirsutum. Ruanda: Mohasi-See West, Uferschilf, Bliiten blaBgelb, auBen griinlich (JuU 1907— n. 539). Die Art erinnert durch die schmalen Blatter mit deutlich hervortretender Nervatur an die westafrikanische V. veniilosa Bak. (Fl. Trop. Afr. II, 203), von der sie jedoch durch groBere Bliiten und andere Nervatur abweicht. Bei V . venii- losa gehen zahlreiche Seitennerven in nahezu rechtem Winkel von der Mittel- rippe ab und verzweigen sich vor dem Rande, ohne bogig auf zustreben ; bei unserer Art gehen sie in stumpfem, seltener nahezu rechtem Winkel ab und kriimmen sich meist bald bogenformig nach vorn. Vigna. — Ruanda: Mohasi-See, untere Hange der Gebirgssteppe ; im Grase windend, Bliiten mattgelb, ins griinliche gehend (Juli 1907 — n. 493). Doiichos biflorus L. — Bukoba-Bezirk: Hiigelsteppe bei Itara im Grase windend, Bliiten blaBgelb (Juni I907^n. 182). Im tropischen Afrika und Asien weit verbreitet. — 270 — Dolichos lablab L. — Mpororo: Bei Katreia, Bergsteppe; im Grase windend, mit purpurvioletten Bliiten; auch bei Itara sehr haufig (Juli 1907 — n. 381). Die Helmbohne wird in den Tropen der alten und neuen Welt vielfach kultiviert. — Ob die Pflanze an dem von Mildbraed beobachteten Standort wirklich wild oder nur verwildert ist, geht aus seinen Bemerkungen nicht klar hervor. Ich bin sehr geneigt, das erstere anzunehmen; die Angaben fiir das wilde Vorkommen der Art in Afrika mehren sich, Schweinfurth (Bemerkg. zu Stuhlmann, Beitrage z. Kulturgesch. Ostafrika [1910] 21) meint, sie sei „weit- verbreitet in Afrika wild anzutreffen". Die Art soil nach Watt (Diet. econ. prod. India III, 184) auch in Indien wild vorkommen. Vielleicht reicht ihr urspriing- liches Areal von Indien bis in das tropische Afrika, wie dies noch fiir manche andere Phaseolee (z, B. Dolichos hiflorus L.) gilt. Wo sie nun zuerst in Kultur genommen ist, das ist eine weitere noch unaufgeklarte Frage. — tJbrigens ist vielleicht auch Vigna sinensis von Indien bis zum tropischen Afrika in wildem Zustand ver- breitet oder verbreitet gewesen. Dolichos spec. — Vulkan-Gebiet: NordfuB des Muhavura, 2200 m ii. M.; am Boden hinkriechend, Bliiten gelblichrosa, Fahne oben in der Mitte purpurn (Dez. 1907 — n. 1848). Psophocarpus lancifolius Harms n. spec. — Herba caulibus adpresse pubes- centibus; folia plerumque longiuscule petiolata (petiolus pubescens, 3 — 5 cm longus), trifoliolata (foliolo terminali a lateralibus intervallo i — 1,5 cm longo remoto), foliola brevissime petiolulata, lanceolata, basi obtusa vel acuta, supra basin interdum utroque latere (vel uno latere in foliolis lateralibus + obliquis) levissirhe in lobulos rotundatos dilatata, apicem versus sensim angustata, apice ipso acuta vel obtusiuscula, utrinque parce puberula, 5 — 10 cm longa, 1,5 — 3 cm lata; stipulae ovato-lanceolatae usque lanceolatae, ultra basin in appendicem lanceolatam angustiorem acutam productae, cum ea ad 1,5 cm longae; pedunculi elongati, pauciflori, subhirsuto-pubescentes, circ. 4 — 12 cm longi, pedicelli 7 — 12 mm longi; bracteolae ad basin calycis geminae oblongo-o vales, acutae vel obtusiusculae, hirsuto-puberulae, calyci aequilongae vel eum superantes, 10 — 12 mm longae; calyx hirsuto-puberulus, dente infimo ceteris longiore late lanceolate acuto, lateralibus deltoideis obtusis, superioribus in unum breviter emarginulatum connatis, tubo cum dente infimo ad 10 mm, cum dentibus superio- ribus 7 — 8 mm longo; corolla exserta, circ. 2 cm longa; ovarium pubescens, stigma crassum. Rutschurru - Steppe: 1200 — 1300 m ii. M., im Gras- und Krautwuchse windend, Bliiten griinlich mit lila, Fahne lila (Dez, 1907 — n. 1872). Sehr nahe verwandt mit Ps. palustris Desv. (= Ps. longepedunculatus Hassk.), von ihm durch schmale lanzettliche Blattchen verschieden. Moglicherweise handelt es sich hier nur um eine schmalblatterige Form des weit verbreiteten Ps. palustris Desv. Giftpfeile aus Kilo von der zentralafrikanischen Seenexpedition Seiner Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg 1907/1908. (Aus dem Laboratoriuni der Hydrotherapeutischen Anstalt der Universitat Berlin.) Von Dr. M. Krause, Uozent am Seminar fiir Orientalische Sprachen der Universitat Berlin. Die Pfeile, die mir von Seiner Hoheit dem Herzog Adolf Friedrich zur Untersuchung iiberlassen wurden, stammen von den Baniari, Waleshi, Wam- bisha und den Wananda-Bambuda. Es waren zwei verschiedene Sort en Pfeile, wie aus den untenstehenden Abbildungen zu ersehen ist: i. Pfeile aus ganz diinnem, ca. 0,5 cm starken Holz und ca. 50 cm lang mit Holzspitze aus einem Stiick. Am Anfang der Spitze war der Holzstiel eingekerbt, so daB die ver- giftete Spitze leiclit in der Wunde abbrechen kann. Die Pfeile sind noch bis Fig. I. Pfeile ganz aus Holz. h Ende eincs Pfeiles mit eingelas.«enem Blatt. iiber die Einkerbung hinaus mit Giftbelag dick bestrichen. Infolgedessen ist die Einkerbung erst nach Entfernung des Belages zu erkennen, wie aus der Fig. i zu ersehen ist. Zur VergroBerung der Flugkraft ist am Ende ein lederartiges, quer dnrchgeschnittenes Blatt von der Form der A coc anther a-'Blatter eingelassen. Da jeder Anhaltspunkt fehlte,.war die Untersuchung des Giftbelages mit dem geringen Material auBerordentlich schwierig. Der gesamte Pfeil wog ca. 5 g, die Belegmasse nur 0,4. Die Belegmasse ist in Wasser und Kochsalzlosung leicht loslich, wiewohl sie fest, ohne zu kleben, angetrocknet war. 0,4 g Gift — 272 — wurden in 8 ccm destilliertem Wasser gelost und i ccm subkutan eingespritzt. Es wurden also 0,05 g Substanz zur Losung benutzt. In i ccm der filtrierten lyosung waren 0,0188 g Substanz in Losung gegangen, etwa 37% der angewandten Substanz. Von dieser filtrierten Losung wurde einem Meerschwein von ca. 200 g I ccm subkutan eingespritzt. Der Tod trat binnen 15 ]\Iinuten ein unter Er- scheinungen, die bereits bei friiheren Untersuchungen ostafrikanischer Pfeil- gifte von niir geschildert wurden, Zwerchfellkrampfe, Brechbewegungen, Atem- not, ktonische und klonische Krampfe. Wie die Sektion ergab, war ein diastolischer Herztod durch das Gift hervor- gerufen, d. h. ein diastolischer Vorhof und ein systolischer Ventrikeltod. Die wasserige Losung des Giftes gab auch ohne Erhitzen mit Saure mit Fehlingscher Losung eine Zuckerreaktion. Die in Wasser aufgeloste Belegmasse enthielt noch feste Bestandteile pflanzlichen Ursprungs, so wie fettige Bestandteile, die in ihrem Verhaltcn den Fetten im Sanien von Strophanthus ahnlich zu sein schienen. Die Pflanzenreste waren wohl durch Kochen usw. schon so zerstort, daB aus dem mikroskopischen Bilde nicht bestimmt werden konnte, ob die Belegmasse aus zerkleinerten und abgekochten Strophanthussamen bestand. Das isolierte Gift, wenige Tropfen eines sirupartigen Glykosids, konnten nicht zur Kristallisation gebracht werden. Die Wirkung des Giftes auf den Organismus des Meerschwein- chens, sowie die Reaktion mit Schwefelsaure, ferner auch der charakteristische Geruch der Losung lassen es ziemlich sicher erscheinen, daB das Gift aus Samen einer Strophanthusart gewonnen wird. Wer eine empfindliche Nase hat und sich viel mit der Diagnose afrikanischer Pfeilgifte befaBt hat, wird am Geruch der warmen Losung die Pfeilgifte meist schon identifizieren konnen. AUe diese Pflanzenextrakte enthalten eine mit Wasserdampf fliichtige Substanz, die auch, wie ich feststellen konnte, auf gewisse Tierfliegenarten anziehend und auch giftig wirken. Vielleicht laBt sich diese Beobachtung verwerten, um die Glossinen in Afrika auszurotten oder wenigstens zu dezimieren. Ich hatte seinerzeit auch aus einer siidwestafrikanischen Knolle, die dort zur Pfeilgiftbereitung benutzt wird, mit Wasserdampf eine Substanz iibergetrieben, die besondere Wirkung auf das Herz und die GefaBe ausiibte, wie mir auch Professor Langgaard be- statigen konnte. Diese Beobachtungen sollen Gegenstand spaterer weiterer Untersuchungen sein. Die Dosis letalis des rohen Giftes betrug also nach obiger Berechnung ca. 0,018 g Substanz. Ahnhche Zahlen hatte ich fiir die Dosis letahs des gelosten Rohgiftes bei friiheren Untersuchungen von Giftpfeilen, wie z. B. bei Pfeilen von den Wandorobbo, Massai usw. von der Expedition Busse, sowie von den Wandorobbo-, Wasongo-Pfeilen der Expedition Kohlschiitter gefunden. Die Dosis letalis fiir das nach der Bleimethode . gereinigte und isolierte Gift wurde nicht genau festgestellt, da aus Mangel an Material von einem Fallen der Substanz mit wasserentziehenden Mitteln Abstand genommen werden muBte. Sie lag auch annahernd wie bei anderen afrikanischen Pfeilgiften, die ich isoliert — 273 — habe, zwischen 0,05 mg und 0,1 mg pro Meerschwein von 200 g. In der Lite- ratur ist bisher iiber das Gift der Zwergvolker aus der Kiwusee-Gegend wenig angefiihrt. In dem hochinteressanten Buche Stuhlmanns: Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika (Berlin, Dietrich Reimer 1894), sagt Stuhlmann auch auf S. 452: ,,Ebenso wie die Waldvolker haben die Pygmaen Pfeile ganz aus Holz und solche mit Eisenspitzen" und weiter sagt er, ,,die Zwerge nennen den Giftbaum ,ali bonga'." Genaue Angaben iiber die Herkunft des Giftes sind nicht gemacht. Da das Gift nicht kristallisiert, sprache es fiir Glykoside aus Strophanthus hispidus, jedoch ist es sehr leicht moglich, daB Samen von Stro- phanthus sarmentosiis zur Giftbereitung benutzt wurden. Strophanthus sarmentosus hat Dr. ^NIildbraed ofter in der Gegend, aus der die Pfeile stammen, gefunden, wie aus dem interessanten botanischen Teil dieses Werkes iiber die Ergeb- nisse der Expedition zu ersehen ist. Da mir friiher bei einem Vortrage die Frage vorgelegt wurde, ob ich sagen konnte, welche Substanz vom Pfeilgift es ware, die Hamolyse hervorriefe (man hat in Kamerun bei einer Pfeilgiftverletzung Hamol3^se beobachtet haben wollen, der Tote war namlich nach den Aussagen eines Lazarettgehilfen ganz gelb ge- worden), habe ich in den letzten Jahren der Hamolyse bei meinen Pfeilgift- untersuchungen besondere Beachtung geschenkt. Ich habe jedoch niemals bei Pfeiigift, das pflanzlichen Ursprungs war, hamolytische Wirkung beobachten konnen. Auch dies Gift aus Kilo besaB keine hamolytische Wirkung. Es be- steht die Moglichkeit, daB das Gift gemischt war mit Abkochungen von Friichten von Erythrophloeum-Arten {Judiciale}). Diese Glj^koside rufen sehr ahnliche Krankheitserscheinungen hervor wie die Gifte aus Strophanthus- Arten, und es tritt ebenfalls, wie ich in friiheren Arbeiten schon erwahnt habe, durch die Glykoside von Erythrophloeum ein diastolischer Herztod ein. DaB die Zwergvolker der Kiwusee-Gegend Glykoside von Strophanthus zur Pfeilgiftbereitung benutzen, hatte ich schon seinerzeit im Juni 1909 fest- gestellt und es Seiner Hoheit dem Herzog Adolf Ffriedrich fiir den ersten Bericht der Expedition, der in Gestalt eines Reisewerkes im Verlage von Klink- hardt u. Biermann, Leipzig, erschienen ist, mitgeteilt. Erst jetzt bei Niederschrift dieser Arbeit finde ich in dem zweiten Bande des Werkes ,, British Central Africa" von dem bekannten Afrikaner und Geo- graphen Sir Harry Johnston bestatigt, daB die Pygmaenvolker, besonders die Wambutti oder Wambuda, Strophanthus zur Pfeilgiftbereitung benutzen, sowie eventuell Gift von Erythrophloeum-Arten gewinnen und dazwischen- mischen, DaB dem Gift auch eine Abkochung von Erythrophloeum beigemengt ist, halte ich sehr wohl fiir moglich, wie schon oben erwahnt, wenngleich es nicht in groBen Quanten beigemengt sein kann, da der rotbraune Farbstoff sowie der typische Geruch dieser Giftlosung sich nicht bemerkbar macht. Die Trennung der Glykoside von Strophanthus und Erythrophloeum aus einer Mischung bei einer so geringen Menge ist natiirlich nicht moglich. Deutsche Zentralafrika- Expedition. II. 1 8 — 274 — Parke und Holmes haben in ihrer Arbeit in den Journ. and Transactions (1881 S. 917 und 1085?) angegeben, daB die Zwergvolker Zentralafrikas zur Pfeilgiftbereitung Blatter von Palisota Barteri und Combretum grandiflorum be- nutzen. Diese Notiz ist in die Monographic der Pfeilgifte lyEWiNs iibergegangen, aber sie ist unrichtig. Durch giitige Vermittelung von Professor GiLG erhielt ich vom botanischen Garten Dahlem eine ganze, frische Pflanze von Palisota Barteri mit Wurzeln und Friichten. Ich stellte verschiedenc Extrakte aus den Blattern und Wurzeln, den roten Beeren und den in diesen enthaltenen weiC- grauen Samenkernen her. Die Extrakte wurden Meerschweinchen und Ratten unter die Haut in konzentrierter Losung eingespritzt, ohne daB irgendwelche Krankheitserscheinungen beobachtet werden konnten. Ebenso verliefen die Versuche, die mit Extrakten von Combretumblattern angestellt wurden. Es konnte also auch in den Extrakten von Combretumblattern kein Gift nach- gewiesen werden. Nach diesen meinen Untersuchungen lialte ich es fiir aus- geschlossen, daB Combretum grandiflorum und Palisota Barteri, wie Parker und Holmes angeben, zur Pfeilgiftbereitung benutzt werden. Vielleicht haben die roten Beeren von Palisota zu Irrtiimern gefiihrt, da nach SCHWEINFURT die Bongos die roten Beeren des Ca^^ennepfeffers zur Pfeilgiftbereitung be- nutzen sollen (siehe Schweinfurt ^ ,, Hearth of Afrika", London 1874, p. 92), ferner geben Parke und Holmes (1. c.) an, dai3 Blatter von Tephrosia-Arten von den Zwergen zur Pfeilgiftbereitung benutzt werden. Hier kann wohl eine Verwechselung vorliegen, da Tephrosia-Arten in IMittel- und Zentralafrika viel als Fischgift benutzt werden. Nach Peschuel Loesche (Das Kongoland, Jena 1887) werden die frischen Triebe von Tephrosia zwischen Steinen zerrieben und in Wasserlocher geworfen. Die Fische kommen dann bald betaubt an die Oberflache. Das Gift scheint schnell zersetzlich zu sein, wohl durch Fermentation. Ich erhielt vor einigen Wochen aus Ostafrika Blatter, Schoten und Stengel von Tephrosia Petersii, die in Ostafrika als Fischgift benutzt werden sollen, ohne jedoch bisher eine direkt giftige Substanz in dieser Pflanze nachweisen zu konnen. Die Resultate dieser Untersuchungen sollen nach AbschluB spater veroffentlicht werden. Wie die Losung der Gifte der Holzpfeile auf das freigelegte Froschherz wirkt, ist aus nebenstehenden Kurven zu ersehen. Fig. 4 zeigt die Frosch- herzbewegung vor der Behandlung. Aus Fig. 5 kann man ersehen, wie das Froschherz beeinfluBt ist 5 Minuten nach der ersten Injektion in den Schenkel von 0,5 ccm obiger Losung. Fig. 6 zeigt das Froschherz 5 Minuten nach der zweiten Injektion, Fig. 7 5 Minuten nach der dritten Injektion in den Schenkel. Aus alien Kurven ist eine deutliche, immer starker werdende Verlangsamung der Diastole zu bemerken bis allmahlich zeitweiliger Herzstillstand mit hin und wieder noch auftretenden Krampfen und schlieBlich vollstandiger Stillstand der Diastole erfolgt. 275 Fig- 3- Pig. I'ig. 4- Fig- 5- Fig. 6. Fi£ Fig. 2 — 7. Froschherzkurven zur Wirkung des Pfeilgiftes (Fig. i) der Zwergvolker aus der Gegend von Kilo. 18* — 276 — Die zweite vSorte Pfeile war aus Rohr mit ]\Ietallspitzen verschiedener Form, wie aus beigefiigter Fig. 8 zu ersehen ist. Viele hatten schon die Giftbeleg- masse, die stark mit Rost gemischt war, groBtenteils verloren. Sechs Pfeile, die noch am meisten Gift enthielten, besaBen nur 2 g Giftbelag. 0,6 g toteten ein Meerschweinchen innerhalb einer Stunde. Nach den Krankheitserschei- nungen zu schlieBen, ist das Gift der Belegmasse verwandt oder identisch mit dem Gift von Euphorbia venenata. Es konnte festgestellt werden, daB das Gift bestimmt von einer harzreichen Pflanze mit weiBem Milchsaft stammte. Stuhl- MANN gibt in seinem oben aufgefiihrten Buche (S. 548) an, daB z. B. die Was- - ""- _=-^:^ „_ ___ _ ~ ■ =' — - , Fig. 8. Pfeile mit Metallspilzen (Schaft aus Rohr). songgorros bei der Herstellung des Pfeilgiftes den weiBlichen Milchsaft einer Ficus-Krt benutzten, die von den Waniamwesi und Kiistenleuten ,,Mkuya" genannt wird. Viele Pfeile war en mit Substanz bestrichen, die wenig oder gar kein Gift enthielt, so daB die Dosis letalis des Rohgiftes verschieden ausfiel. Ob nun die verschiedenen Pfei,e verschiedene Gifte enthielten, lieB sich mit dem geringen Material nicht feststellen, ebenso lieB sich nicht feststellen, ob das Gift moglicherweise von einer Ficus- Art stammt. Andere groBe Pfeile von der Expedition, die auch vergiftet waren, und die ich durch Vermittlung Seiner Hoheit vom Museum aus Leipzig erhielt, zeigten nur noch Spuren von Gift; sie waren mit Sandpapier abgerieben. Convolvulaceae. (R. Pilger.) Dichondra repens Forst. — Mohasi - See - West: Bergsteppe, haufig, 1600 m ii. M. (bliihend unci fruchtend im Juli 1907 — n. 515). In den Tropen und Subtropen weit verbreitet. Evolvulus alsinoides L. — Mohasi -See: Buganza, Bergsteppe, am Wege (bliihend und fruchtend im Juli 1907 — n. 608). In den Tropen weit verbreitet. Porana densiflora Hall. f. — Semliki - Ebene: Karimi, kleine Liane mit reinweiBen Bliiten, in trockenen vSchluchten mit dichtem Busch in der Akazien- Steppe (Anfang Januar 1908 bliihend — n. 2129). Britisch- und Deutschostafrika. Convolvulus of. Schweinfurthii Engl. — Mohasi - See - West: Untere Hange der Gebirgssteppe (Februar 1907 — n. 492). In Abyssinien und Erythraea. Merremia pterygocaulos (Choisy) Hall. f. — Beni: In der hiigeligen Elefanten- gras-Steppe bei Fort Beni. Im Grase windend, Bliiten weiBlich, Schlund purpurn (bliihend Mitte Januar 1908 — n. 2134). Im tropischen Afrika verbreitet. Hewittia bicolor (Vahl) Wight. — Mohasi-See-West: Untere Hange der Gebirgssteppe im niedrigen Gebiisch, sehr haufig. Bliiten blai3gelb mit dunkel- purpurnem Schlund (bliihend im Juli 1907 — n. 469). Tropisches Afrika und Asien. Lepistemon owariensis (Spreng.) Hall. f. — Beni: Kapangapanga, im lichten Bignoniaceen-Wald mit Busch. Kleine Liane mit weiBlichen Bliiten (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2276 und n. 2438). Tropisches West- und Ostafrika. Calonyction bona nox (L.) Boj. — Ruwenzori - West: Butagu-Austritt, in verw^ilderten Bananen-Schamben. Bliiten reinweiB (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2724). Tropisch kosmopolitisch. Astrochlaena Mildbraedii Pilger n. spec. — Caules decumbentes, parum breviter ramulosi, partes juniores imprimis breviter stellato-tomentosae ; folia satis di- stantia, longiuscule petiolata, rotundato-ovata, vix vel parum cordata, breviter acuta, subtus canescentia, dense breviter stellato-tomentosa, supra glabrescentia — 278 — parum pilis stellatis inspersa, nervi supra impressi, subtus prominentes; pedun- culus C5^marum pluriflorum folia plerumque superans; flores mediocres; sepala elliptica vel ovato-elliptica, interiora parum angustiora, — glabrescentia; corolla purpurea infundibuliformis. Der niederliegende, fast unverzweigte, iiur mit einigen kurzen Seitenzweig- lein versehene Stengel wird etwa i — 1-/2111 lang; die fast kreisrunden oder sehr breit eiformigen kleinen Blatter sind 2V2 — 4 cm lang, ihr Stiel ist i — 2^/2 cm lang; die Stiele der Bliitenstande schwanken ziemlich in der Lange, von ca. 3 — 6 cm; es werden in der Cyma eine x\nzahl von Bliiten angelegt, doch die meisten nicht ausgebildet; die Kelchblatter sind 8 — 9 mm lang, die Bliitenrohre ca. 3 cm. Bukoba - Bezirk: Katojo, haufig in der artenarmen Grassteppe zwischen Kifumbiro und Mishenge (bliihend im Juni 1907 — n. 267). Die neue Art ist verwandt mit A. Volkensii Dammer und A. Phillipsiae Rendle, welch letztere mir nur aus der Beschreibung bekannt ist; A. Volkensii hat starker cordate Blatter, die Behaarung der Blattoberseite und Unterseite ist nicht so stark verschieden, die Kelchblatter sind mehr eiformig; mit A. Phillipsiae, die anscheinend unsere Art recht nahesteht, kann sie aber doch wohl wegen folgender Angaben nicht vereinigt werden: leaves cordate- ovate; flowers solitary or in pairs in the axils of the leaves on a short peduncle. Astrochlaena solanacea Hall. f. — Ost-Ruanda: Zwischen Bushara und Ka- goma, in der Gebirgssteppe mit niedrigen Akazien-Strauchern. Staude 50 bis 75 cm hoch; Bliiten hell purpurrosa mit dunklerem Schlund; eine charakteri- stische Art (bliihend im Juli 1907 — n. 391). Ostafrikanisches Seengebiet. Ipomoea bullata Oliv. — Voi: Dichter Sanseviera-Busch zwischen Voi-Bach und den Ssara-Bergen. Windend.; Bliiten weii3; selten (bliihend im Juni 1907 — n. 2). Britisch- und Deutschostafrika. Ipomoea cairica (L.) vSweet. — Albert - Edward - See: Im Phragmites- Giirtel am Ufer, auch auf dem Sandstrand. Bliiten purpurn (bliihend und fruch- tend Anfang Januar 1908 — n. 1946). In den Tropen weit verbreitet. Ipomoea gracilior Rendle. — Beni: In der Elefantengras-Steppe bei Fort Beni. Im Grase windend; Bliiten weiB, gegen den Schlund purpurviolett (bliihend Mitte Januar 1908 — n. 2135). Diese neuerdings (Journ. of Bot. 1908, S. 180) beschriebene Art ist bis- her in Uganda und im Gaza-Land gesammelt worden. Ipomoea involucrata P. Beauv. var. operosa Hall. f. — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-V'oTmation nordostlich des Waldes, 1800 — 1900 m ii. M., haufig. Bliiten purpurviolett (bliihend Mitte August 1907 — n. 732). — NO- — 279 — Kiwu: Bugoyer-Bambusmischwald, zwischen Gebiisch an bambusarmen Stellen, 2500 m ii. M. (bliihend Anfang November 1907 — n. i486), Eine zentralafrikanische Varietat der im tropischen Afrika weit ver- breiteten Art. Ipomoea kentrocarpa Hochst. — Beni: Kapangapanga, im lichten Ubergangs- wald am Wege, 1000 m ii. M. (Ende Januar 1908 — n. 2437); hiigelige Elefanten- gras-vSteppe (n. 2448). Tropisches Ost- und Westafrika. Ipomoea spec. — Mohasi - See - West: Schlucht in der Bergsteppe (Juli 1907 — n. 512). — Zwischen Kitareia und Bushara, in der artenreichen Berg- steppe (Juli 1907 — n. 377). Stictocardia beraviensis (Vatke) Hallier f. — Beni: Fort Beni, im lichten Stereospernium-Wald; Bliiten hellcarmin, innen gegen den Schlund orange (bliihend Mitte Januar 1908 — n. 2136). Tropisches Westafrika und Ostafrika, zerstreut. Cuscuta kilimanjari Oliver. — Rugege-Wald: Parasit, nicht selten auf einer Acanthacee, 1900 m ii. M. (Mitte August 1907 — n. 949). Bisher voni Kilimandjaro bekannt. Borraginaceae. (M. Giirke f und Vaupel.) Cordia Irvingii Bak. — Fort Beni: Bei Muera, im Urwald, gern an etwas lichteren vStellen; ein maBig hoher Baum, mit flacher, fast schirmformig aus- gebreiteter Krone (mit Knospen Ende Januar 1908 — n. 2327). Bisher nur aus Oberguinea bekannt. Cordia abyssinica R. Br. — Am Albert - Edwards - See, am AusfluB des Semliki, Baumstrauch oder Baum mit kurzem Stamm und breiter Krone, cha- rakteristisch fiir die Steppe (bliihend Ende Dezember 1907 — n. 1941). Bisher aus Abyssinien, dem Tsadseegebiet, oberem und unterem Kongo und Angola bekannt. Cordia Holstii Giirke. — Zwischen dem Ruwenzori und Fort Beni, im lichten Hochwald bei 1200 m ii. M., ein mittelgroBer bis groBer Baum mit breiter Krone und weiBen Bliiten (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2742). In Deutsch-Ostafrika von Usambara bis zum Ruwenzori ziemlich ver- breitet. Ehretia microcalyx Vaupel n. spec. — Arbor mediocris foliis alternis, petio- latis, ovalibus, glabris, margine integris, nervis subtus prominentibus ; inflores- centiis terminalibus, longepedunculatis, multifloris, pedunculis parce pubes- centibus; floribus breviter pedicellatis, parvis, 5-partitis; calyce' brevissimo, pubescente, lobis quam tubus aequilongis; corolla quam calyx triplo maiore, stylo breviter bipartito; fructu globoso, obscure 4-sulcato, 4-pyreno. — 28o — 2 — 4 m holier Strauch oder Baum. Blatter oval mit bis 14 cm langer und 6 cm breiter Lamina und bis 2 cm langem Stiel, ganzrandig, kahl, mit unter- seits stark hervortretender Nervatur. Der gewimperte Kelch ist kaum 2 mm lang, mit halb so langen spitzen Zipfeln. Blumenkrone weiB, spater griinlich, etwa 5 mm lang, bis zur Halfte, bisweilen auch etwas tiefer, 5-spaltig; vStaub- faden am oberen Rand der Rohre angeheftet, Griffel kraftig, 2 mm lang mit kurzen Gabelasten. Die Art ist gut cliarakterisiert durch das fast vollige Fehlen der Betiaarung (mit Ausnahme der Infloreszenzstiele), den sehr kleinen Kelch und die aus der Blumenkrone nicht hervortretenden StaubgefaBe. Durch die letztere Eigen- schaft unterscheidet sie sich deutlich von der ihr sonst ziemlich ahnlichen E. cymosa Schum., die sich durch die schlanken, die Krone weit iiberragenden StaubgefaBe und den ebensolchen Griffel auszeichnet. Ituri: Mawambi, in einer Waldrodung (bliihend Mitte April 1908 — n. 3071). — Beni-Irumu: ImHochwald (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2821). Ehretia silvatica Giirke. — Kiwu-See: Insel Mugarura, im Urbusch, 1500 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 1128). — Kissenye, im Bugoyer Bambus- mischwald, am Rand gegen das Kulturland, 2300 m ii. M. (bliihend 29. Okt. 1907 — n. 1424). — Ruwenzori, Butagu-Tal, im Baumbuschwald der Vor- berge, besonders der Seitentaler, am Rande gegen Adlerfarn, 1800 — 2000 m ii. M. (bliihend und fruchtend Ende Februar 1908 — n. 2685). MittelgroBer Baum oder Baumstrauch mit sehr langen rutenformigen, etwas gebogenen Zweigen, breiter Krone und weiBen Bliiten. In Deutsch-Ostafrika von Usambara bis zum Ruwenzori. Heliotropium ovalifolium Forsk. — Am Albert - Edward - See, bei Kasindi, ca. 1000 m. ii. M., mit weii3en Bliiten (bliihend im Dez. 1907 — n. 1906). Sehr haufig im ganzen tropischen Afrika, in Arabien, im tropischen Asien und auch in Australien. Trichodesma zeylanicum (L.) R. Br. — Bei Buganza siidl. vom Mo has i- See haufig, als Unkraut in Sorghum-Shamben, nordl. nie beobachtet, ca. 1700 m ii. M., mit blaBlilafarbenen Bliiten (bliihend am 29. Juli 1907 — n. 619). Im ganzen tropischen Ostafrika von Abyssinien bis zum Sambesegebiet, auf Madagasgar, den Comoren, Mauritius, Reunion, im tropischen Asien und Neuholland. Cynoglossum micranthum Desf. — Katojo, in der Nahe von Shamben (fruch- tend im Januar 1907 — n. 269). Steppen- und Ruderalpflanze im tropischen Ostafrika von Abessynien bis Natal, und in Westafrika von Ober-Guinea bis zum Kapland. Cynoglossum lanceolatum Forsk. — Im Rugegewc-ld, ostl. vom Kiwu-See, in der sekundaren Pteridium-V'orm.ation, 1800 — igoomii. M., auch im Innern an Waldrandern nicht selten (fruchtend am 15. Aug. 1908 — n. 873). Im tropischen Afrika weit verbreitet. Cynoglossum amplifolium Hochst. — Ruwenzori - West: Kalonga, in der Vernonia-Donibeya-Region, 2200 m ii. M., mit himmelblauen Bliiten (biihend Anfang Februar 1908 — n. 2488). Kilimandscharo und Ruwenzori. Cynoglossum lancifolium Hook. fil. — GroBer Kamerun- Berg: In lichten Geholzgruppen iiber dem Walde bei der Manns- Quelle, 2300 m ii. M. (Mitte Juni 1908 mit Friichten — n. 3416 und 3417). Nur auf dem groBen Kamerun-Berge. Lithospermum officinale L. var. abysslnicum (Vatke) Engl. — NO-Kiwu, siidl. vom Karisimbi: Rand vom Bambusbuscli mit Hypericum, ca. 2500 m ii. M. (Mitte Nov. 1907 — n. 1562). In Abyssinien und am Kilimandscharo, die Hauptart in der nordl. gemaBigten Zone der alten und neuen Welt. Verbenaceae. (nach den Bestimmungen von Prof. Dr. M. Giirke j zusammengestellt von Th. Loesener.) Verbena officinalis L. — Ost- Ruanda: Krautformation an einem Bache am Lager Murambi (mit Bliiten und Friichten im Juli 1907 — n. 419). Lantana salviifolia J acq. — Bukoba-Bezirk: Buddu-Wald bei Itara, kurz- grasiger Steppenhiigel mit Krautern, vereinzelten Baumen und Biischen, nicht selten (bliihend im Juni 1907 — n. 154). — Rutschurru - Steppe: Unweit Rutschurru in 1200 — 1300 m Hohe (mit Bliiten und Friichten im Dez. 1907 — n 1863). Lippia adoensis Hochst. — Irumu: Grassteppe an der Barra-barra (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2866). Priva leptostachya Juss. — Beni: Ostlich vom Semliki am Wege in 1000 bis iioo m Hohe (mit Bliiten und Friichten Ende Februar 1908 ^ n. 2757). Premna velutina Giirke. — Mohasi-See: Auf einem steilen bebuschten Hange im siidl. Paralleltal zum See (mit Friichten im Aug. 1907 — n. 677). Premna spec, affinis P. integrifoliae L. — Albert - Edward - See, West- seite; Buschformation am Ufer auf Tonschiefer (bliihend im Jan. 1908 — n. 1965). — Det. Th. Loesener. Vitex Cienkowskii Kotschy et Peyr. — Aruwimi: Waldufer des Aruwimi bei Panga (steril, Ende April 1908 — n. 3271). Clerodendron discolor (Kl.) Vatke. — Katojo: In lichter Euphorbiensteppe am Lager Riboroga in kleinen Gebiischen (bliihend im Juni 1907 — n. 275). — Kiwu-See: Insel Mugarura, an lichten Steilen im Urbusch in 1500 m Hohe, haufig (bliihend im Sept. 1907 — n. 1123). Clerodendron fuscum Giirke. — Rugege-Wald, West: Sekundare Pteridium- Formation am Nirahindi, verbreitet (bliihend im Aug. 1907 — n. 1060). — — 282 — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, an lichten Stellen im unteren Baumbuschwald in in 1600 m Hohe (bliihend im Sept. 1907 — n. 1232). Clerodendron Johnstonii Oliv. — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium- Formation nordostl. des Waldes in 1800 — 1900 m Hohe (bliihend im Aug. 1907 — n. 744). Clerodendron Johnstonii Ohv. forma vel affinis. — Kissenye: Hiigelland, Busch am Bache bei Bugoyer in etwa 2100 m Hohe (bliihend im Okt. 1907 — n. 1422a). Clerodendron spec, forsan nova, affinis CI. Johnstonii Oliv. — Mohasi - See, West: Buschvegetation in einem siidl. Seitentale des Sees in etwa 1500 m Hohe (bliihend im Juli 1907 — n. 574). Clerodendron melanocrater Giirke. - — Beni: Urwald bei Muera nordwestl. von Beni, im Gebiisch in einer Lichtung (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2247). Clerodendron myricoides R. Br. var. laxum Giirke. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, an lichten vStellen im Walde bei Lenda (mit Bliiten und Friichten im April 1908- — n. 3181). Clerodendron rotundifolium Oliv. — Buddu- Wald: Itara, in krauterreicher Hochgrassteppe in kleinen Biischen, auf alten Termitenhiigeln, Charakterpflanze, auch siidl. des Kagera (bliihend im Juni 1907 — n. 120). — Rutschurru: Grassteppe bei Maji nakwenda in etwa iioo m (bliihend im Dez. 1907 — n. 1896). Clerodendron Schweinfurthii Giirke. — Beni: Lichter Bignoniaceenwald mit Buschunterholz bei Kapangapanga (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2144). — Zwischen Ruwenzori und Beni: Semliki-Ebene, in Bignoniaceen-Mischwald mit hohem Unterholz bei Lumengo (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2737). Clerodendron yaundense Giirke. — Beni: Lichter Ubergangswald bei Ka- pangapanga (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2306). Specimen sterile, frutex hirtus foliis oppositis vel ternis verticillatis. An Verbenacea? — GroBer Kamerun-Berg: Lichte Geholzgruppen iiber der eigentlichen Waldgrenze bei der INIanns-Ouelle (Juni 1908 — n. 3408). — Ohne Bliiten und Friichte unbestimmbar. Solanaceae. (U. Daramer.) Discopodfum penninervium Hochst. — Rugege-Wald: Im Niederwuchs, ca. 1900 m ii. M., breit ausladender, krautiger, 2 — 3 m hoher Strauch mit groBen Blattern; Bliiten unscheinbar, braunlich-griinviolett (Aug. 1907 — n. 879). Die Art wurde urspriinglich in Abessynien gefunden. Im Berliner Her- barium befinden sich aujBerdem Exemplare aus Schoa (Ellenbeck n. 1648), Arussi Galla (Ellenbeck n. 1385), British Uganda: Lamuru (SCHEFFLER n. 307), Escarpment (Thomas n. 81), vom Kilimandscharo (Uhlig n. 220), - 283 — W.-Ngaruka: Grabenwald (Uhlig n. 329), N^^assa: Usafua (GOETZE n. 1294), Masuka-Plateau (A. Whyte s. n.) und aus Kamerun: Bambuttu- berge (Ledermann n. 1685). Withania somnifera Dun. — Ruanda: Mohasi-See-West, auf einer Bergsteppe an einem Hange einer Schlucht, 1600 m ii. M. ; Bliiten gelbgriin, Beeren hochrot (17. Juli 1907 — n. 510). Die Art ist durch ganz Afrika, von Abessynien bis Deutsch-Siidwest- afrika verbreitet. Solanum Mildbraedii U. D. n. spec. — Frutex parvus ramis armatis glabris, ramis junioribus albido-tomentosis aculeatis, foliis petiolatis solitariis, lanceolatis margine integro vel repando, supra stellato-pilosis demum glabris, subtus albido-' stellato-tomentosis, inflorescentia extraaxillari pedunculata pseudo-umbellata pedunculo et pedicellis albo-tomentosis, calyce cupulari 5-6-dentato extus stellato- tomentoso, coralla rotata, 5-6-fida, lobis linearibus extus albo-stellato-tomentosis, staminibus 5-6 filamentis brevibus glabris, antheris elongato-ovatis leviter incuvris, ovario glabro subgloboso glabro, stylo glabro exserto, stigmate minuto, bacca atra pisi magnitudine. Buganza, siidl. Mohasi-See: Bergsteppe mit einzelnen niedrigen Busch- gruppen. Im Schutze groBerer Biische (28. Juli 1907 — n. 616). Kleiner, reichverzweigter Strauch, dessen junge Zweige dicht weiCfilzig und mit kleinen vStacheln besetzt sind. Wahrend die filzige, aus Sternhaaren bestehende Bekleidung spater schwindet, bleiben die kurzen Stacheln stehen. Diese haben eine langgestreckte, 2 — 3 mm groBe Basis, welche seitlich zu- sammengedriickt ist und eine etwas seitlich zusammengedriickte gerade oder ganz schwach riickwarts gerichtete Spitze von 2 — 3 mm. Die einzeln stehenden gestielten Blatter sind im Umrisse eiformig-lanzettlich ; ihr Stiel ist 1,5 — 3 mm lang, filzig behaart, bisweilen mit kurzen Stacheln besetzt. Die 6—9,5 cm lange, 2,5 — 4 cm breite Blattflache ist am Grunde mehr oder wenig keilformig, vorn stumpf, mit kurzer Spitze, oberseits anfanglich mit ziemlich zahlreichen feinen kleinen Sternhaaren besetzt, spater fast kahl. Der Rand ist unregelmaBig ausgeschweift, bisweilen mit einem vorspringenden stumpfen Lappen versehen, unterseits dicht weiBfilzig, auf dem Riickennerv bisweilen mit einigen kurzen Stacheln besetzt. Die gestielten Cymen stehen extraaxillar. Ihr gemeinsamer, I — 2,5 cm langer, ziemlich dicker Stiel ist weiBfilzig. Die Infloreszenz ist wieder- holt verzweigt. Die Seitenzweige sind aber ganz kurz, so daB der ganze Bliiten- stand einen doldigen Eindruck macht. Die Bliitenstiele sind i — 1,5 cm lang, dicht weiBfilzig. Der 3 — 4 mm groBe, becherformige, dicht sternhaarige Kelch ist 5 — 6zahnig, die Zahne sind kurz, dreieckig. Die radformige Blumenkrone ist tief 5 — 6spaltig, die linealen Zipfel sind 6 mm lang, 1,5 mm breit, auf der Riickseite filzig behaart. Die dem Grunde der Blumenkrone eingefiigten 5 — 6 Staubblatter haben ein i mm langes, fast ebenso breites Filament und 4 mm lange, langlich eiformige, etwas einwarts gekriimmte Antheren. Der fast kuge- — 284 — lige, kahle Fruchtknoten tragt einen 6,5 cm langen, kahlen, etwas gekriimmten Griffel mit kleiner, punktformiger Narbe. Die schwarzen Beeren haben die Groi3e groBer Erbsen. Solanum symphyostemon de Wikiem. — Beni: Muera, Urwald NW-Beni, im Gebiisch windend; Bliiten ahnlich S. Dulcamara (Ende Jan. 1908 — n. 2238). Die Art ist bisher nur aus dem Kongogebiet bekannt. Solanum leucanthum U. D. n. spec. — Frutex scandens ramis lignosis teretibus glabris, ramis novellis tomentoso-pilosis demum glabris; foliis solitariis petio- latis late lanceolatis acuminatis, utrinque pilosis, nervis secundariis 5-jugis; inflorescentia terminali, ramosa, pedunculo pedicellisque tomentosis; calyce cu- pulari, 5-dentato, tomentoso, corolla 5-fida, extus tomentosa, alba, staminibus 5 liberis, filamentis glabris, antheris conglutinatis, stylo exserto glabro, ovario conico glabro. Bacca? Rukarara: Rugege-Wald 2900 m (Aug. 1907 fl. — n. 894). — Kissenye: Bugoyer, Hiigelland, Hecken, 2100 m ii. M., Klimmstrauch (27. Okt. 1907 — n. 1431a). Diese sehr interessante neue Art, welche einen kleinen Klimmstrauch bildet, hat etwa 3 mm starke, braunrindige, gedrehte Aste, welche holzig und kahl sind. Die jungen, krautigen Seitenzweige sind in der Jugend filzig, hellrost- farben behaart, werden aber spater ziemlich kahl. Die gestielten, im Umrisse breit lanzettlichen Blatter, sind vorn zugespitzt. Der anfanglich dicht behaarte, spater fast kahle Blattstiel ist 2,5 — 3,5 cm lang. Die Blattflache, welche von 5 Seitennervenpaaren durchzogen ist, hat eine Lange von 8 — 10,5 cm und eine Breite von 4 — 5 cm. Die vorgezogene Spitze hat eine Lange von i — 1,5 cm. Auf der Oberseite ist die Blattflache mit zerstreut stehenden, anliegenden, feinen, einfachen, bisweilen von gabeligen Haaren besetzt. Die Blattunterseite tragt sehr viel dichter stehende, meist einfache, doch audi ziemlich haufig da- zwischen Sternhaare. Der Bliitenstand ist 2,5 — 3 cm lang gestielt, mafiig ver- zweigt und ohne den Stiel etwa 5 cm groB. Die unteren Seitenaste tragen 2 bis 3 Bliiten, die oberen Bliiten stehen einzeln. Sowohl die gemeinsame Bliitenstands- achse und ihr Stiel, wie auch die Seitenzweige und die Bliitenstiele sind hellrost- farben filzig behaart. Die einzelnen Bliitenstiele werden bis 1,5 cm lang. Die Knospen sind fast kugelrund, bis 4 mm im Durchmesser. Der Kelch ist flach, becherformig, auBen anfanglich mit demselben Haarfilze wie der Bliitenstiel besetzt, der aber spater verschwindet, 5zahnig, 5 mm weit. Die Kelchzahne sind sehr flach, aber mit einer i mm langen, pfriemenformigen Spitze versehen, welche am Rande fein und dicht behaart ist. Die Blumenkrone ist tief 5spaltig; die becherformige Blumenrohre 2 mm lang. Die 6 mm langen, 2,5 mm breiten Blumenkronenzipfel sind wahrend der Bliitezeit bogig zuriickgeschlagen ; sie sind an der Spitze etwas eingerollt, auf der Riickseite dicht filzig behaart. Die dem Grunde der Blumenkrone eingefiigten 5 Staubblatter haben 2 mm lange, kahle Filamente und 4,5 mm lange Staubbeutel, welche an den Seitenrandern — -:o3 — leicht miteinaiider verklebt sind, sich beim Aufkochen der Bliite aber teilweise voneinander losen. Die inneren Antherenhalften sind sehr schmal. Der kegel- formige, i mm lange Fruchtknoten, ist kahl, ebenso der 7 mm lange Griff el, welcher iiber die Antherenrohre etwas herausragt und hier etwas gekriimmt ist. Die Narbe ist klein, knopfformig. Die Frucht fehlt. Die Art fiillt sofort durch die behaarten Blatter auf. Solanum plousianthemum U. D. — Rufua: Issenye Posten Mpororo, Gallerie- gebiisch an nordl. Zufliissen des Kagera. Sehr ahnlich Solanum Dulcamara (i. Juli 1907 — n. 336). — Kiwu - See: Insel Kwidjwi, Hochwaldrand, 1600 m ii. M.; Klimmstrauch, Bliiten hellblau (18. vSept. 1907 — n. 1221). Solanum suberosum U. D. — Irumu - Mawambi: Ituri-Wald. Kleine Liane, etwas an 5. DulcajJiara erinnernd. Bliiten blau (Anfang April 1908 — n. 3038). Diese Art war bisher nur aus Kamerun bekannt. Solanum aculeatissimum Jacq. var. hispidissimum Dun. — Rukarara: Ru- gegewald ca. 1900 m ii. M. Nicht haufiges Kraut, 50 — 75 cm (Mitte Aug. 1907 — n. 909). Die Art ist sowohl aus Ost- wie aus Westafrika bekannt. Das vorliegende Exemplar ist durch besonders zottige Behaarung der Blatter ausgezeichnet. Scrophulariaceae. (J. MildV)raed et R. Pilger.) Celsia brevipedicellata Engl. — Rugege - Wald: Trockene Halden mit Kraut- und Graswuchs innerhalb des Waldes. Staude, i — 1,5 m hoch; Bliiten gelb mit braun (bliihend im Aug. 1907 — n. 988). — Kissenye: Ninagongo, Kulturland- streifen in Bergsteppe auf Lava, 1900 m ii. M. (bliihend und fruchtend im Okt. 1907 — n. 1300). Uganda, Deutsch-Ostafrika. Artanema longifolium (L.) Vatke. — Ituri- Aruwimi: Awakubi bis Bomih, Bauraka, an quelligen, schattigen Stellen am Ufer. Bliiten purpurn (bliihend und fruchtend Ende April 1908 — n. 3252). Tropisches Westafrika, Kongogebiet. Ferner im tropischen Asien von Ceylon bis zu den Philippinen. Torenia Mildbraedii Pilger n. spec. — Caules ascendentes ad 40 cm alti, qua- drangulares, angustissime ad angulos alati; paria foliorum satis distantia (inter- nodia 4 — 9 cm longa); folia sessilia subamplexicaulia, rotundato-ovata, basi late cordata, acuta, grosse serrato-dentata, subtus ad nervos parce pilis albidis inspersa, 2 — 2,5 cm longa et fere aequilata; flores axillares breviter pedicellati; cal^'x in flore 10 mm circ. longus, glabrescens vel sparse setulosus, tubo brevi, crasse nervato, laciniis plerumque + inaequilongis tubo longioribus lanceolato- subulatis; corolla cyanea, tota 16 mm longa, tubus calycem circ. aequans glan- — 286 — duloso-pilosus, labium superior indivisum circ. ellipticum, 6 mm longum, extus albido-villosum, labium inferior 3-partitum, corona pilorum apice clavatorum densa ad basin loborum instructum, lobis rotundatis 4 mm longis; stamina per paria antheris cohaerentia ; longiora supra faucem inserta basi appendiculo clavato instructa, filamentis arcuatis, breviora parum magis inferne inserta, filamentis brevibus; stigma bilobatum, tenue; fructus capsularis ambitu late lanceolatus 13 — 14 mm longus. Ruanda: lyukondo-Tal, zum Mhogo, an Quellbachen bei ca. 1800 m ii. M. (bliihend und fruchtend im Aug. 1907 — n. 701). Die neue Art ist in der Gattung besonders durch die Blattform aus- gezeichnet. Lindernia nummulariifolia (D. Don) Wettst. — Gabun-FluB: Oberhalb Libreville, an sandigem diinenartigen Strand zwischen Creeks. Bliite violett- blau (Anfang Juni 1908 — n. 3316). Mit der var. sessiliflora im tropischen Westafrika bis Angola, im tro- pischen Ostafrika und in Indien. Ilysanthes radicans Pilger n. spec. — Herba parva, paludicola, caulibus decumbentibus et adscendentibus tenuibus, ramosis, e nodis inferioribus longe radicantibus, ad 10 cm sese erigentibus; foliorum paria satis pro rata distan- tibus, internodiis i — 1V2 cm longis; folia sessilia elliptica vel late elliptica, obtusa, Integra vel margine parum crispula, 3-nervia, 8 — 10 mm longa, 5 — 6 mm lata ; f lores sparsi singuli axillares ; pedicelli tenues folia aequantes vel breviores ; flores perparvi, 4 mm longi; calyx 2 mm circ. aequans, ad basin fere partitus, laciniis lineari-lanceolatis ; corolla albida tubulosa breviter lobata, stamina 2 evoluta, staminodia 2 perbrevia appendice brevi claviformi instructa. Mawambi: Kasanga, auf feuchtem Boden an einem Bach (bliihend im April 1908 — n. 3095). Verwandt mit /. parviflora Benth., aber durch den Habitus und die zer- streuten Einzelbliiten unterschieden. Ilysanthes roduntata Pilger. — NO-Kiwu: Wiesen am Kalago-See, siidw. Karisimbi, 2300 m ii. M. Bliiten blau, am Schlund heller (bliihend im Nov. 1907 — n. 1547). Die Art wurde friiher von C. Ledermann in Kamerun bei Babadju ge- sammelt; sie ist verwandt mit I. rotundifolia Benth., aber durch kraftigere Stengel, mehr cordate Blatter sowie durch kiirzer gestielte und bedeutend groBere Bliiten unterschieden. Sibthorpia europaea L. var. africana (L.) Hook. f. — Ruwenzori: Butago- Tal, an schattiger Felswand der Schlucht, 2100 m (Februar 1908 — n. 2503). Tropisches Afrika. Scoparia dulcis L. — Aruwimi: Panga, sandiger Boden mit Gras nalie dem Ufer (Ende April 1908 — n. 3270). Tropisch kosmopolitisch. Taf. XXXI. Vv-^% ^ — ^ Sopitbia coHJerin Sp. IVIoore; G — M Biiechnera Keilii Mildbr. et Pilger. — 287 — Veronica abyssinica Fresen. — NO - Kiwu: Buschsteppe am Karisimbi siidl. auf Lava, 2500 m. ii. M. Bliiten himmelblau (Nov. 1907 — n. 1567). Von Ab^^ssinien bis zum Kilimandscharo ; Kamerunberg. Veronica anagallis L. — NO-Kiwu: Snmpfwiese am Kalago-See siidostl. Karisimbi, 2300 m. ii. ]\1. (bliihend im Nov. 1907 — 11. 1535). Veronica javanica Blume. — Katandaganga-Berg, Rand von Erbsenfeldern, 1800 — 1900 m ii. M. (n. 716). Von Abyssinien bis zum Kilimandscharo; tropisches Asien. Veronica Mannii Hook. f. — Kamerun - Berg: Unteres Fako-Plateau, auf Lavasteppe. Ausdauerndes Kraut mit aufsteigenden Zweiglein; Bliiten violett ( Juni 1908 — n. 3395). Kamerunberg, Fernado Po. Alectra asperrima Benth. — Mohasi-See-West: Im Grase unweit des Seeufers, 1460 m ii. ]\I. (bliihend und fruchtend im Juli 1907 — n. 532). Von Ab3'ssinien und Erj-thraea bis Deutsch-Ostafrika. Alectra senegalensis Benth. — Kiwu -See: Insel Kwidjwi, i5oomii. M., auf Brachland. Bliiten gelb (bliihend und fruchtend im September 1907 — n. 1178). Senegambien, Kamerun, Deutsch-Ostafrika. Sopubia Carsoni Skan. — Bukoba-Bezirk: Kifumbiro, auf offener Steppe am Wege nach Itara, nur in wenigen Exemplaren. Bliiten purpurrosa mit dunk- lerem Schlund (bliihend im Juni 1907 — n. 72). Britisch-Zentralaf rika . Sopubia conferta Sp. Moore. — Mohasi-See-West: Gipfel des Berges westl. vom See, 1900 m ii. M., sehr vereinzelt. Bliiten hellpurpum mit dimklerem Schlund (bliihend im Juli 1907 — n. 530). — Rukarara: Tal des Musisantwago, Bergsteppe, um 1800 m ii. M., sehr selten (fruchtend im Aug. 1907 — ri. 704). Die Art ist nach der Beschreibung bestimmt; alle Merkmale treffen zu bis auf die Behaarung der Blatter, von denen es heiBt : foliis . . . aliquantulum araneosis, cito glabris. Die Blatter sind hier am Rande etwas wollig, verkahlen aber auch spater mehr oder weniger. Bisher von Ruchigga, Deutsch-Ostafrika, bekannt. Taf. XXXI. A bliihender Stengel; B Bliite und Braktee; C Blumenkrone geoffnet; D Braktee und Kelch; E Staubblatt; F Fruchtknoten. Sopubia Mannii Skan. — Kamerun -Berg: Lavahange iiber dem Walde bis zum unteren Fako-Plateau, 2200 — 2500 m ii. M., zerstreut (fruchtend im Juni 1908 — n. 3357)- Endemisch. Sopubia ramosa Hochst. — Bukoba-Bezirk; Charakterpflanze der offenen Steppe zwischen Kifumbiro und Itara. Staude, 50 — 75 cm hoch, Zweige dicht besenartig; Bliite rosa. mit dunklerem Schlund (bliihend im Juni 1907 — n. 71); Hochgrassteppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald mit Akazien (Juni — 288 - 1907 — n. 76). — Kiwu - Vulkane: Randgebirge, in der Bergsteppe zwischen Ruhondo und Mwulira-See, 1800 m ii. M. (Dezember 1907 — n. 1809). Tropisches West- und Ostafrika. Sopubia trifida Buch.-Ham. — Ost - Ruanda:^Zwischen Murambi und Muku, an ziemlich steilen, steinigen Hangen der Bergsteppe. Bliiten blai3 purpurrosa mit dunklerem Schlund (bliihend und fruchtend im Juli 1907 — n. 426) ; Katan- daganga-Berg, in der Bergsteppe bei 1900 m (Aug. 1907 — n. 720). Ost- und Siidafrika; tropisches Asien. Buechnera capitata Benth. — Gabun-FluB: Oberhalb Libreville, Strand- wiese zwischen Sanddiinen und Mangrove-Creek. Bliiten weiBlich (bliihend im Juni 1908 — n. 3333). Tropisches Westafrika, Sudangebiet, Deutsch-Ostafrika, Madagaskar. Buechnera Keilii Mildbr. et Pilger n. spec. — Caulis erectus, 20 — 30 cm altus indivisus, superne tantum vel apice breviter ramulis florigeris auctus, spicae igitur complures ad apicem caulis confertae; folia sessilia erecto-patula, lanceo- lata, subacuta, ad 3 cm longa, satis sparse, aeque ac caulis, albido-strigosa ; spicae densissimae, ambitu ovatae vel cylindraceae, ad 5 cm longae, plerumque breviores; bracteae et calyx setulosus; bractea tripartita, cah^cem circ. aequans; flos sessilis; prophylla 2 linearia ad basin calycis, illo paulo breviora; calyx pro- funde 4-partitus 8 mm longus, laciniis anguste linearibus; corollae laete violaceae tubus angustus, 8 — 9 mm longus, limbus 5-partitus, lobi obtusi; stilus parvus, tubum corollae medium stigmate claviformi aequans. Seengebiet: Usumbura, Lugobe-Flul3, an steinigem Abhang bei 2000 m ii. M. (Keil n. 81 — bliihend im Mai 1905). — Rukarara: Kivumbge-Berg, Bergsteppe bei 1800 m (Aug. 1907 ^ n. 708). Die neue Art gehort in die Verwandtschaft von B. pulchra Skan. Taf. XXXI. G Habitus; H Bliite mit Braktee und Vorblattern; / Blumen- krone halbiert; K Kelch und Vorblatter; L Braktee; M Fruchtknoten. Buechnera pulchra Skan. — Itara: Krauterreiche Hochgrassteppe mitAcacien zwischen Itara und dem Buddu-Wald; Charakterpflanze. Bliiten blau, etwas ins Violette gehend (bliihend im Juni 1906 — n. 88). Var. laevior Mildbr. et Pilger. ■ — Bractae et calyx glabrescentes, sparse setulosae. NO-Kiwu: Krauterreiche Buschsteppe auf Lava, ostl. Karisimbi, 2200 m. Bliite blaulila (bliihend Nov. 1907 — n. 1665). Die Art kommt in Ostafrika von LTganda bis zum Nyassa-Land vor. Cycnium adonense E. Meyer. — Katojo: Artenarme Grassteppe zwischen Kifumbiro und Mishenge, charakteristisch. Niederliegend, Bliiten reinweiB, nur gegen die Rohre hin etwas gelblich (bliihend im Juni 1907 — n. 265). Ostafrika vom Sudan siidl., Siidafrika. Cycnium camporum Engl. — Ruwenzori - Fort Beni: In der hiigeligen Grassteppe bei iioo m ii. M. Bliiten weiB (bliihend im Februar 1908 — n. 2450). Tropisches Westafrika und Zentralafrika. — 289 — Rhamphicarpa Herzfeldiana Vatke. — SO-Mpororo: Bushara, in der Kraut- steppe an den Hangen zum Lulenge-Bach. Bliiten weiB, in der Rohre purpurn (bliihend und fruchtend im Juli 1907 — n. 371). \''on Galla-Land bis Deutsch-Ostafrika. Rhamphicarpa Heuglini Hochst. — Mohasi-See: Buganza, Bergsteppe. Bliiten purpurn (bliihend im Juli 1907 — n. 598). — Albert - Edward - See: Semliki-AusfluB, Gras- und Buschsteppe. Bliiten schon purpurn (bliihend im Dez. 1907 — n. 1933). vSudan, Seengebiet. Rhamphicarpa serrata Klotzsch. — Itara: Krauterreiche Hochgrassteppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald mit Akazien. 30 — 50 cm hoch, Bliiten schon rosenrot (bliihend und fruchtend im Juni 1907 — n. 74). Im tropischen Ostafrika verbreitet. Striga canescens Engl. — Mohasi-See - West: Hohere, steinige Hange der Bergsteppe, 1600 — i70omii. M., zerstreut. Bliiten weiB mit hellpurpurnem Schlund (bliihend im Juli 1907 — n. 506). Tropisches Ost- und Westafrika. Striga Forbesii Benth. — Mohasi - See - West: Im Grase der Bergsteppe unweit des Sees, 1470 m ii. M. Bliiten blaB mennigrot (bliihend im Juli 1907 — n- 535)- Tropisches und siidliches Afrika. Striga hermonthica (Del.) Benth. — SO-Mpororo: Zwischen Kitareia und Bushara," am Rande einer Sorghum-Sch.a.mbe. Bliiten purpurrosa (bliihend im Juli 1907 — n. 386). — Ost -Ruanda: Kagoma am Runoni, auf Sorghum- Schambe (bliihend im Juli 1907 — n. 400). — Semliki - Ebene: Auf Eleusine- Feldern (bliihend im Jan. 1908 — n. 2118). Von Agypten bis Deutsch-Ostafrika, Westafrika siidlich bis Deutsch- Siidwestafrika. Striga hirsuta Benth. — Ost- Ruanda: Kagoma am Runoni, an Sorghum- Schambe. Bliiten brennend feuerrot (bliihend im Juli 1907 — n. 401). Im tropischen und siidlichen Afrika verbreitet. Bartschia abyssinica Hochst. — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium-Vor- mation nordostl. am Wald, 1800 — 1900 m. Bliiten blaBrosa (bliihend und fruchtend im Aug. 1907 — n. 870). Abyssinien. Bartschia Mannii Hemsley. — Kamerun - Berg: Unteres Fako-Plateau, Lavasteppe, 2600 m ii. M. Bliiten dunkelpurpurn (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3399)- Endemische Art. Bartschia similis Hemsley. — Kissenye: Ninagongo, in der Region der alpinen Straucher, ca. 3000 m ii. M. (bliihend und fruchtend im Okt. 1907 — n. 1406). — NO-Kiwu: Karisimbi, Rand des Siidkraters, im Senecio- und Ericaceen- Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. ig — 290 — Busch, 3300 m ii. M. (bliihend und fruchtend im Nov. 1907 — n. 1607); vSa- byino, 3300 m (n. 1696). — Ruwenzori - West: Butago-Tal, Ericaceen-Wald bei 3300 — 3500 m ii. M. (steril im Februar 1908 — n. 2574). Sonst noch vom Kilimandscharo bekannt, verwandt mit der abyssini- schen B. longi flora Hochst. Bignoniaceae. (E. Gilg.) Spathodea nilotica Seem. — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, bei Mgaturo im unteren Baumbuschwald, 1500- — 1650 m ii. M.; ein ziemlich groBer Baum (fruch- tend im Sept. 1907 — n. 1187). — Beni: Fort Beni, Kapangapanga, in lichtem Bignoniaceen-Ubergangswald, 1000 m ii. M., ein mittelgroBer Baum mit meist etwas schirmformiger, abgeflachter Krone und prachtvollen, feuerroten Bliiten; die Friichte stehen aufrecht (bliihend im Januar — n. 2439). Markhamia platycalyx (Bak.) Sprague. — Am Kagera: Kufumbiro, kultiviert. ,, Bliiten gelb, auBen mit Nektardriisen. Wird in Kiziba als Nutzholz viel ge- pflanzt. Wilde Exemplare sah ich in einem nordl. Seitentale des Kagera zwischen Nyavatura und Kesimbili" (bliihend im Juni 1907 — n. 69 a). Markhamia lutea (Seem.) K. Schum. (vel. aff.). — Albert - Edward - See- West: Im Baumbusch der Uferhange; ein schlanker Baum mit schmaler Krone und gelben Bliiten, haufig (bliihend im Jan. 1908 — n. i960). Kigelia moosa Sprague. — Semliki -Ebene: Karimi, in einer Schlucht mit Baumen und Biischen in der Akaziensteppe ; kleiner Baum, junge Bliiten in Trauben lang herabhangend (bliihend Jan. 1908 — n. 1983). — Beni: Fort Beni, Kapangapanga, im Ubergangswald, ca. looomii. M. ; kleiner Baum oder Baumstrauch, selten iiber 5 m hoch; auch zwischen Semliki und dem Ruwenzori haufig (bliihend Jan. 1908 — n. 2410). Ferdinandia Adolf! Friderici Gilg et Mildbr. n. spec. — Arbor alta usque altissima corona foliorum parva laxiuscula notata, ramis junioribus puberulis mox glabratis, demum fuscis, lenticellis magnis flavescentibus instructis; foliis oppositis imparipinnatis, rhachi profunde striata glabriuscula, 4 — 6-jugis, foliolis ovatis vel ovato-oblongis usque oblongis, apice acutis vel obsolete breviter late acuminatis, basi plerumque i conspicue obliqua in petiolulum brevem cuneatis, rarius subrotundatis, sed basi ipsa semper breviter in petiolulum cun- eatis, integris, glabris, adultis chartaceis, nervis 6 — 7-jugis curvatis marginem petentibus, venis utrinque subaequaliter manifeste prominentibus densissime reti- culatis; floribus ,,flavidis" in racemos breves vel brevissimos paucifloros collec- tis, racemis ex axillis foliorum plerumque jam delapsorum erumpentibus, pedi- cellis subelongatis ; calyce in alabastio obovato omnino clause, apice acuto, sub anthesi in lobos 2 vel 3 inaequaliter i: profunde fisso, lobis acutis vel rotun- datis; corolla magna pulchra, tubo crasse cylindraceo calycem circ. 2,5-plo — 291 — longit. superante, lobis 5 inaequalibus, intermedio maximo, lateralibus multo minoribus, omnibus teneribus, rotundatis, margine integris vel emarginulatis ; stamibus 4 fertilibus aequalibus tubum longit. adaequantibus vel paullo su- perantibus. Blattstiel (unbeblatterter Teil der Rhachis) 4 — 6 cm lang, beblatterte Rhachis 9 — 12 cm lang. Blattchenstiel etwa 3 mm lang, Blattchen 6 — 11 cm lang, 2 — 3,5 cm breit. Bliitentrauben nur etwa 2 cm lang. Bliitenstielchen etwa 2 cm lang. Kelchlappen etwa 1,5 — 1,7 cm lang, in der Breite sehr wechselnd. Kronenrohre etwa 3 cm lang, 1,3 — 1,5 cm dick, Lappen 2 — 2,5 cm lang. Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Poyo-Angalla, im lichten Hochwald, 1 100 m ii. M. (bliihend im Marz 1908 — n. 2843). Sehr wahrscheinlich gehort hierher auch eine blattlose, aber in schonster Bliite von PoGGE unter n. 1093 im Baschilangegebiet, in einer Urwaldschlucht ostl. vom Lulula, gesammelte Pflanze. Pedaliaceae. Sesamum indicum L. — Semliki - Ebene: Siidl. Beni an der Barra-Barra in der Akaziensteppe ; Bliiten weii3, mehr oder weniger lilarosa angelaufen (bliihend und fruchtend Mitte Januar 1908 — n. 2120). Acanthaceae. (G. Lindau.) Elytraria J. C. Rich. u. Mich. Fl. bor. am. I, 8 (1803). Die Arten sind in den gesamten Tropen verbreitet. Elytraria squamosa (Jacq.) Lindau. — Beni: Im Urwald bei Muera auf nacktem Boden der Waldwege (mit Bliiten und Friichten im Jan. 1908 — n. 2231). Bliiten weiB. Durch das ganze tropische Afrika verbreitet in den Waldgebieten. Nelsonia R. Br. Prodr. p. 480 (1810). ]\Ionotype, sehr variable Gattung, die iiberall in den Tropen vorkommt. Sie scheint in Amerika heimisch zu sein, da dort die groBte Variabilitat herrscht. Nelsonia brunelloides (Lam.) O. Ktze. — Beni: Im Urwald an Bachen bei ]\Iuera (mit Bliiten und Friichten im Januar 1908 — n. 2207). Bliiten purpurrosa. Im ganzen tropischen Afrika haufig an feuchten Stellen. Afromendoncia Gilg in Engl. Jahrb. XVII, iii (1893). 4 Arten in Westafrika, von denen die hier genannten zwei bis zum Ituri durchgehen. Es sind Lianen, die im Unterholz klettern. Afromendoncia Gilgiana Lindau. — Beni: Im Urwald bei Muera, im Unter- holz kletternd (n. 2326); im lichten Hochwald bei Lumengo' bei 1200 m ii. M. (n. 2476) (mit Bliiten und Friichten im Januar und Februar 1908). 19* — 292 — Die Bliiten scheinen sich nui fiir sehr kurze Zeit zu offnen, da ]VIildbraf,d nie offene Kronen gesehen hat. Vielleicht bliiht die Art nur nachts. Friichte schwarzlich. Verbreitet durch den Wald bis Kamerun. Afromendoncia Lindaviana Gilg. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi im Hochwald bei Agwama (n. 3017); zwischen Mawambi und Awakubi im Urwald. Liane im Hochwald, von der Blatter nur schwer zu erlangen sind. Der Kelch ist matt gelblich weiB, die Krone reinweiB. Die Stamme sind halbfingerstark und meist strickartig gedreht (mit Bliiten im April igo8 — n. 3225). Bisher nur von Kamerun und von Gabun bekannt. Thunbergia Retz. in Phys. Sallsk. Handl. I, 163 (1776). Die Gattung ist ausschlieBlich in den Tropen der alten Welt \'erbreitet. nur wenige Arten sind als Gartenpflanzen nach Amerika gekommen und dort stellenweise, namentlich in Westindien, verwildert. Das Verbreitungs- zentrum ist das tropische Atrika, in Asien sind hauptsachlich Vertreter der Sektionen Hexacentris und Euthunbergia verbreitet. Die kletternden Formen sind meist Waldbewohner, die krautigen wachsen hauptsachlich in der Steppenregion. Thunbergia fasciculata Lindau. — Be ni : Im Urwald bei Muera. Krone dunkel- violett, Tubus goldgelb. Die Pflanze klettert und windet im Unterholz an lich- teren Stellen des Waldes (mit Bliiten und Friichten Ende Januar 1908 — n. 2322). Bisher nur von Kamerun bekannt. Thunbergia mollis Lindau. — Vulkan-Gebiet: Bugoier Bambus-Mischwald, 2300 m ii. ]\I. Krone sammetartig dunkelviolett, Schlund goldgelb. Kletternd im Unterholz (bliihend im Nov. 1907 — n. 1454). Verbreitet im Nyassaland. Brillantaisia Pal. Beauv. Fl. Oware II, 67 (1805). Die Gattung ist ausschlieBlich im tropischen Afrika zu Hause und findet sich hauptsachlich im Walde. Brillantaisia patula T. And. — Rugege - Wald: Im Unterholz (bliihend im Aug. 1907 — n. 880). — Vulkan-Gebiet: Bambus-Mischwald von Bugoie, 2500 m ii. M. (bliihend im Nov. 1907 — n. 1465). Bliiten blauviolett, in der Form an Salvia erinnernd. Verzweigter Klimm- strauch, der oft mehrere Meter hoch ansteigt. Hauptsachlich in den Waldern Westafrikas verbreitet, doch auch von Uganda und Unyoro bekannt. Brillantaisia nitens Lindau. — Kiwu - See: Insel Kwidjwi in Waldlichtungen 1600 m ii. M. (mit Bliiten im Sept. 1907 — n. 1220). — Albert - Edward - See: Gebiisch am Westufer (bliihend und fruchtend im Jan. 1908 — n. 1968). Bliiten violettblau, ebenfalls salviaartig, aber etwas kleiner als bei B. pa- tula. Reich verzweigte, bis 1,5 m hohe Staude, die in Gebiischen wachst. Bisher war die Art nur von Kamerun bekannt. — 293 — Brillantaisia Vogeliana Bth. — Beni: Im Urwald bei Muera (mit Bliiten und Friichten im Jan. 1908 — n. 2229). Bliiten viel heller, fast weiBlich, mit violetten Adern. Aufrechtes, wenig verzweigtes Kraut, das bis iiber i m hoch werden kann und im Urwalde wachst. Bisher war die Art nur von St. Thome und Kamerun bekannt. Brillantaisia spicata Lindau. — Bukoba - Bezirk: Buddu-Wald (mit Bliiten im Juni 1907 — n. 140). — Beni: Urwald bei Muera (mit Bliiten und Friichten im Jan. 1908 — n. 2261). Krautige Pflanze mit blauvioletten Bliiten und einfachen ahrigen Bliiten- standen, die im Unterholz des Waldes ziemlich haufig ist. Burkill zieht die Art zu B. madagascariensis T. And., dem ich nicht zustimmen kann. \"erbreitet in den Walddistrikten von Deutsch-Ostafrika. Hygrophila R. Br. Prodr., p. 479 (1810). Artenreiche, in den gesamten Tropen verbreitete Gattung, meist Sumpf- gew^achse. Hygrophila spiciformis Lindau. — Vulkan - Gebiet: Luhondo-vSee, 1760 m ii. M. (mit Bliiten im Dez. 1907 — n, 1811). Bliiten violett, Unterlippe mit 2 gelbbraunen Flecken, Rohre auBen ebenso. \^erzweigte, bis 1,5 m hohe Staude im sumpfigen Cyperaceengiirtel des Sees. Die Art ist von Ab^'ssinien bis nach dem Siiden von Deutsch-Ostafrika verbreitet. Mellera S. Moore in Journ. of Bot. XVII, 225 (1879). Die Gattung ist ausschliefilich auf das tropische Ostafrika beschrankt und findet sich im Walde im Unterholz. Mellera lobulata S.Moore. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo im unteren Waldgiirtel, 2200 — 2500 m ii. M. (ohne Bliiten und Friichte im Okt. 1907 — n. 1320, 1321). Die Pflanze bildet nach Angabe des Sammlers 3 — 6 m hohe krautige, reich- ^•erzweigte Straucher, die haufig nach Art der Mangroven mit vStelzwurzeln versehen sind, so dal3 die obersten Nebenwurzeln haufig i m iiber dem Boden entstehen. Ob dieses Wachstum sich an alien Standorten findet, laJBt sich aus den vorhandenen Notizen friiherer Sammler nicht feststellen. Die handgroBen, tiefgeteilten Blatter sind bei Acanthaceen sehr ungewohnlich. Als Verbreitungsgebiet sind bisher die Walder am Albert-Hdward-See, von Xyassaland, Usambara und Mozambique bekannt. Mellera nyassana S. Moore. — Beni: Im Urwald bei Muera (mit Bliiten im Januar 1908 — n. 2391). Bliiten weiB, auf der Unterlippe ein lila Fleck, in dessen Mitte oben ein gelber Tupfen sitzt. Staude von i — 1,5 m Hohe im Unterholz des Waldes. Die Blatter sind' viel kleiner und nur flach ausgerandet. Bisher nur vom N^'assaland bekannt. — 294 — .Mellera angustata Lindau n. spec. — Suffrutex, 75 — 100 cm altus, ramosus. Rami viscido-pubescentes, teretes. Petioli i — 8 cm longi, glanduloso-pubescentes. Folia ovata vel subovalia, basi (imprimis ad folia minora) angustata, apice longe acuminata, acutiuscula, saepissime c. 7 cm longa, 3 cm lata, sed usque ad 15 X 7 cm, margine Integra vel rarius irregulariter sinuata, pubescentia, adulta fere glabra, c5'stolithis striolata. Flores solitarii vel plures axillares, ad ramorum apicem inflorescentiam spiciformem formantes. Bracteae foliis similes, sed mi- nores. Bracteae lanceolatae, apice obtusatae, 15 mm longae, 2 mm latae, pu- bescentes, pilis glanduligeris intermixtis. Calicis lobi bracteolis similes, 17 — 18 mm longi, 1,5 — 2 mm lati. Corolla pallide violacea. Tubus 19 mm longus, apice 9, basi 2 mm diam., extus minute viscido-puberulus. Labium posticum 16 mm longum, lobis 2, apice rotundatis, 12 mm longis, 5,5 mm latis. Labium anticum 16 mm longum, lobis later alibus linguiformibus, apice acuminatis, 11 mm longis. 6 mm latis, medio 10 x 7 mm, apice minute 2 dentato, buUato et rugoso, ad superficiem pilis albis, 2 mm longis obsito. Filamenta lateraliter 2 basi con- juncta et decurrentia, 8 resp. 7 mm longa, puberula. Antherarum loculi 6 mm longi, basi longe calcarati, connectivo piloso. Pollinis gianula t3'pica, poris 3 ad costas sitis, globosa vel subellipsoidea, 57 — 70 u diam. Discus i mm altus. Ovarium 2,5 mm altum, glanduloso-punctatum. Stylus pilosus, 32 mm longus, stigmate 1,5 mm longo. Capsula ignota. Albert -Edward -See: Gebiisch am Westufer (mit Bliiten Januar 1908 — n. 1979). Nahert sich im Habitus etwas der M. nyassana Moore, unterscheidet sich aber durch die ungezahnten Blatter, die an der Basis stets mehr oder weniger zusammengezogen sind, selir scharf. Die iibrigen Mellera- Arten haben anders geformte Blotter und meist ganz abweichende Be- haarung. Taf. XXXII. A Habitus; B Kelch mit Braktee; C Bliite; D Halfte der Unterlippe; E Staubblatter ; E' Pollenkorn; F Fruchtknoten. Phaulopsis Willd. Spec. PI. Ill, 342 (1800). Waldkrauter der Tropen der alten Welt, die besonders im tropischen Afrika und in Ostindien haufig sind. Phaulopsis parviflora Willd. — Clke. in Fl. Trop. Afr. V, 83. — Bukoba- Bezirk: Buddu-Wald (mit Bliiten im Juni 1907 — n. 145). Bliiten weiB. Ein reich verzweigtes, aufsteigendes Kraut, das an den Knoten meistens wurzelt. Vom Senegal durch ganz Zentralafrika bis nach Usambara verbreitet und sehr haufig. Paulowilhelmia Hochst. in Flora XXVII, Beibl. p. 4 (1844). Endemisch in der Waldregion des tropischen Afrika. Paulowilhelmia togoensis Lindau. — Beni: Im Urwald bei Muera (mit Bliiten und Friichten im Januar 1908 — n. 2408, 2424). Taf. XXXII. A—F Mellera angustala Lindau; G—J Chlamydocardia lanciformis Lindau. - 295 — Bliiten blau oder blauviolett. Strauchige Staude mit reicher Verzweigung, die haufig bis zu 3 m hoch klimmt. 1st bisher nur in Togo und im Nigerterritorium am Cross River gesammelt worden. Mimulopsis Schwf. in Verb, zool.-botan. Ges. Wien XVIII, 677 (1868). Endemische Gattung des tropischen Afrika. Mimulopsis kilimandscharica I^indau. — Kiwu-See: Insel Kwidjwi (steril im Sept. 1907 — n. 1247). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Buschwaldgiirtel, 2200 — 2500 m ii. M. (steril im Okt. 1907 — n. 1319); Bugoier Bambus-Mischwald im Ouellgebiet der Sebeja, ca. 2400 m ii. M. (n. 1457); Bambus-Mischwald bei Kahama, ca. 2400 m ii. M. (bliihend im Nov. 1907 — n. 1623 a). Bliiten gelblichweii3, Sclilund braunlich, oft auch etwas rosa. Krautiger, verzweigter, bis i m holier Strauch im Unterholz des Bergwaldes; sehr haufig. Bisher nur aus der Waldregion des Kilimandscharo bekannt. Mimulopsis arborescens Clke. — Ruwenzori: Butagu-Tal im Ericaceenwald bei 3300 — 3500 m ii. M. (mit Bliiten und Friichten im Februar 1908 — n. 2571). Bliiten weiB, im Schlund braunlich gelb, auBen bisweilen schwach purpurn angelaufen. Ein krautiger, vielverzweigter Halbstrauch von etwa 2 m Hohe. Bisher nur vom Ruwenzori bekannt. Mimulopsis excellens Lindau n. spec. — Suffrutex usque ad 2 m altus, ramosus. Rami juniores longe viscido-pubescentes, postea glabri, tetragoni vel subteretes, Petioli 3 — 8 cm longi, viscido-pubescentes vel subglabri. Folia ovata, basi cordata, apice longe acuminata, usque ad 12 cm longa, 7 cm lata, pubescentia vel glabrata, margine irregulariter dentibus magnis et parvis instructa, folia inflorescentiae minora, ad apicem bracteiformia, petiolis saepissime alatis, margine vix sinuata vel Integra. Panicula ramosa, stricta, saepa spiciformis, foliis multo longior, viscido-pubescens. Bracteolae lanceolatae, c. 10 mm longae, 2 — 3 mm latae, viscido-pubescentes. Calicis lobi lanceolati, viscido-pubescentes, antici 15 X 2,5 mm, laterales 17 X 3 mm, lobo postico apice rotundato, 23 mm longo, 3 — 4 m lato. Corolla pallide lilacina, in fauce fulvo-notata, glabra. Tubus 10 — 18 mm longus, apice c. 13 mm, basi 5 mm diam. Corollae lobi rotundati, c. 10 — 15 mm diam. Filamenta lateraliter 2 basi connata et decurrentia, puberula, 6 resp. 5 mm longa. lyoculi antherarum externarum inaequales, 4,5 resp. 4 mm longi, loculo externo calcarato, anth. internarum obtusi, 4 resp. 3,5 mm longi. Pollinis granula tN'pica, 58 — 65 mm longa, 43 — 59 mm lata. Discus i mm altus. Ovarium 4 mm altum, glanduloso-punctatum. Stylus 17 mm longus, puberulus. Stigma 3 mm longum. Capsula 17 mm longa, 4 mm lata, non stipitata, pilosa, 4 — 6 sperma. laculatores recti, acuti, 2 mm longi. Semina matura non vidi. Rugege-Wald: Im Unterholz zerstreut, ca. 1900 m ii. M. (bliihend im Aug. 1907 — n. 910). — Vulkan - Gebiet: Hagenia-Gmtelwald iiber dem Bambus, 2800 — 3000 m ii. M. (bliihend im Nov. 1907 — n. 1581). — 296 — Ein sehr auffalliger Halbstrauch, der am nachsten verwandt der M. ar- borescens Clke. ist, aber sich von ihr durch die Behaarung der Blatter und die MaBe der Bliitenteile leicht unterscheiden laBt, Besonders charakteristisch ist die Infloreszenz. Wahrend die Stengel und Blatter unterhalb der Bliitenregion nur wenig Behaarung zeigen oder ganz kahl sind, ist der ganze Infloreszenzteil dicht mit klebrigen Haaren bedeckt. Die Blatter werden in der Reife nach oben hin kleiner und zeigen meist gefliigelte Blattstiele und fast keine oder nur geringe Zahnelung. Die Farbung der Bliiten ist sehr bemerkenswert, denn sie sind blaBviolett und besitzen im Schlunde braungelbe Flecken. Taf. XXXIII. .4 Habitus; B Blatt; C Kelch mit Brakteolen; D Korolle; E Staubblatter ; F einzelnes Staubblatt, vergr.; F' Pollenkorn; G Fruchtknoten. Mimulopsis violacea Lindau. — GroBer Kamerun-Berg: An der oberen Grenze des Bergwaldes an der Manns-Ouelle, 2200 m ii. M. (mit Bliiten im Juni 1908 — n. 3421, 3423). Bliiten gelblichweiB, im Schlund blaB purpurn gefleckt. Hohes, reich ver- zweigtes Kraut, das im Unterholz des Waldes etwas klimmt. In Kamerun und auf Fernando Po. Dyschoriste Nees in Wall. PL as. rar. Ill, 75 (1832). In zahlreichen Arten in den Tropen der ganzen Welt verbreitet. Die meisten von ihnen sind typische Steppenpflanzen. Dyschoriste verticiilaris (T. And.) Clke. — Ruanda: Buganza siidl. vom Mohasi-See in der Akaziensteppe (mit Bliiten und Friichten im Juli 1907 — n. 609). Bliiten blauviolett. Aufrechte Staude mit labiatenartigem Habitus und wenigen straff aufrechten Zweigen. Charakteristische Steppenpflanze im siidwestl. Teil von Ostafrika. Dyschoriste radicans Nees. — Ruanda: Nordl. vom Mohasi-See in den Berg- steppen, namentlich gern an kleinen Termitenhiigeln (mit Bliiten und Friichten im Juli 1907 — n. 441). Bliiten blaBblau. Niederliegende Pflanze mit holzigem, meist verdicktem Rhizom und weit hinkriechenden Stengeln, die an den Knot en wurzeln und am Ende aufsteigen. Steppenpflanze, von der Erythrea durch Somaliland, Ostafrika bis Angola. Dyschoriste Perrottetii (Nees) O. Ktze. — Ituri: Irumu bei Ngombe Nyama in der Grassteppe (n. 2870). — Aruwimi: Auf den Schieferfelsen der groBen Stromschnelle von Panga (mit Bliiten und Friichten im Marz und April 1908 — n. 3267). Bliiten weiBlich bis blaBrosa. Kleiner, bis 50 cm hoher Halbstrauch mit straff aufsteigenden Stengeln oder Asten; seltener etwas niederliegend. Steppenpflanze, die vom Senegal durch Zentralafrika bis nach Erythrea geht. Taf XXXIII. Mimulopsis exceUens Lindau. — 297 — Whitfieldia Hook, in Bot. Magaz. Tab. 4155 (1845). Im Walddistrikt des westlichen tropischen Afrika verbreitet, nur wenige Arten gehen bis Ostafrika. Whitfieldia elongata (Pal. Beauv.) Clke. — Beni: Im Urwald bei Muera (mit Bliiten im Januar 1908 — n. 2289). Bliiten, Kelche und Brakteen rein weii3. i — 3 m hoher, reich verzweigter Halbstrauch im Unterholz des Waldes. Ruellia L. Spec. PL i ed. p. 634 (1753). Sehr artenreiche Gattung dei gesamten Tropen und Subtropen. In Afrika finden sich verhaltnismaBig wenig Arten, die teils Steppen-, teils Waldbewohner sind. Ruellia patula J acq. — Ruanda: Buganza siidl. vom Mohasi-See in der Bergsteppe auf kahlem Boden und FuBsteigen (mit Bliiten und Friichten im Juli 1907 — n. 602). Bliiten blai3 lilarosa. Kleine, niedrige Stauden mit aufsteigenden oder auf- rechten niedrigen, wenig verzweigten Stengeln und holzigem, verdicktem Rhizom. Charakteristische Steppenpflanze, die durch das ganze tropische Afrika geht. Ruellia prostrata (Nees) T. And. — Vulkan-Gebiet: Bambuswald siidl. von Karisimbi, 2500 m ii. M. (mit Bliiten im Nov. 1907 — n. 1561). Bliiten weiB, im Schlund mit purpurnem Saftmal. Staude von 75 — 100 cm Hohe mit aufrechten Asten. Waldpflanze (bisweilen wohl auch Steppenpflanze?), die von Abyssinien durch Ostafrika bis Angola verbreitet ist. Ruellia sudanica (Schwf.) Lindau. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo im unteren Waldgiirtel, 2300 — 2500 m ii.M. (mit Bliiten und Friichten im Okt. 1907 — n. 1314). Bliiten weiJ3. Bergwald-Pflanze, die von Abyssinien bis zum Kilimandscharo und Usambara verbreitet ist. Lankesteria Lindl. Misc. p. 86 (1845). Wenige, im tropischen Westafrika endemische Arten. Es sind strauch- artige Pflanzen des Urwaldes, die besonders durch ihre prachtvollen Bliitenfarben auffallig sind. Lankesteria elegans (Pal. Beauv.) T. And. — Beni: Urwald bei Muera im Unterholz (mit Bliiten im Jan. 1908 — n. 2299), Bliiten prachtvoll orange gefarbt, Brakteen etwas blaugriin, dadurch die dichten Bliitenahren sehr auffallig. Reich verzweigter Halbstrauch von 50 bis 100 cm Hohe im Unterholz des Waldes. Bisher nur von der tropischen Westkiiste bekannt, Barleria L. Spec. Plant, i ed. p. 636 (1753). Sehr artenreiche Gattung der Tropen der alten Welt, in Amerika nur wenige Arten vorhanden. Die meisten Vertreter der Gattung kommen — 298 — in den Steppen und Steppenbiischen vor, typische Waldbewohner sind nur ganz wenige. Barleria opaca (Vahl) Nees. — Mpororo: Beim alten Mpororo-Posten (Rufua) im Galeriewald der nordl. Zufliisse des Kagera. Bei den Eingeborenen „Mtoka" genannt (mit Bliiten im Juli 1907 — n. 335). Bliiten blau. Kraut, das im Gebiisch iiber 2 m hoch klimmt. Bisher nur aus dem Westen bekannt, von Sierra Leone bis Kamerun. Barleria (Eubarleria) longistyla Lindau n. spec. — Herba vel suffrutex scan- dens, ramis subteretibus, glabris, cystolithigeris. Petioli usque ad 15 mm longi, supra pilosi. Folia ovalia, utrinque angustata, apice acuta, 6 — 9 cm longa, 3 — 4 cm lata vel minora, glabra, ad costam mediam sparse pilosa, cystolithis striolata, in sicco nigrescentia. Spicae ad ramulos axillares terminales, laxae, foliis breviores, breviter pedunculatae. Bracteae ovatae, pilosae, calycem sub- aequantes. Bracteolae c. 3 mm longae, pilosae. Calicis lobi pilosi, laterales lan- ceolati, 8x1,5 mm, lobus posticus ovatus, acuminatus, 9x4 mm, anticus apice 2 dentatus, 9x4 mm. Corolla alba, tubo rosaceo, extus puberula, intus subglabra. Tubus 13 mm longus, c. 4 mm diam. Corollae lobi postici 18x5 ^^' antici 20 X 8 mm, medius 18 x 12 mm. Filamenta 2 antica c. 35 mm longa, longe exserta, tusi subpilosa, lateralia 2 mm longa, pilosa. Antherarum loculi aequialte affixi, 4 resp. 1,5 mm longi. Staminodium 1,5 mm longum, pilosum. PoUinis granula typica, 100 — no n diam. Discus i mm altus. Ovarium glabrum, 2 mm altum. Stylus c. 50 mm longus, longe exsertus et longe persistens, Cap- sula ignota. Beni: Bei Kapangapanga zwischen Beni und Muera im Urwald (mit Bliiten im Januar 1908 — n. 2303). Am ehesten mit B. Mackenii zu vergleichen, aber durch die Bliitenteile sehr abweichend. Blepharis Juss. Gen. p. 103 (1789). Die Arten sind in den Tropen und Subtropen der alten Welt weit ver- breitet und sind ausschlieBlich Steppen- und Wiistenbewohner. Ihr ganzer Habitus als kleine strauchartige Pflanzen, die Bestachelung der Blatter, Bracteen, Kelclie, deuten schon auf ihre extrem trockenen Standorte bin. Blepharis acanthoides Kl. — Mpororo: Beim alten Mpororo-Posten (Rufua) in armlicher Grassteppe. Eingeborenenname Katoju (mit Bliiten im Juli 1907 — n. 344 a). BliiteTL blaBblau, sammetartig. Niedrige, reichstengelige Staude in der Steppe. Verbreitet im Siiden Ostafrikas von Mosambik bis Njassaland. Acanthus L. Spec. Plant, i ed. p. 639 (1753)- Verbreitet in der alten Welt im gesamten Mittelmeergebiet, in Siidasien und in Afrika. Hohe, stattliche Stauden, meist mit Blattrosetten und hohem, einfachem oder verzweigtem Bliitenschaft. -= 299 — Acanthus arboreus Forsk. — Ruanda: Kagoma am Runoiii (mit Bliiten im Juli 1907 — n. 396). — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, 2000 m ii. M., sehr haufig, darunter vereinzeltes Exemplar mit stark gefiillten Bliiten (Okt. 1907 — n. 1298). ]\IiLDBRAED hat auch vereinzelte gefiillte Exemplare beobachtet (n. 1298), eine Erscheinung, die bei Acanthaceen auBerordentlich selten ist. 1st von Abyssinien durch Ostafrika bis Mosambik verbreitet und bevor- zugt Steppen und trockene Berghange. Findet sich in Ostruanda iiberall bis auf die hochsten Kuppen und ist bei Bukoba gemein bis zum Buddu- wald. Dann verschwindet die Art, um erst bei Mpororo wieder aufzu- treten. Gewohnlich tritt in seiner Gesellschaft Erythrina tomentosa auf. Augenscheinlich bevorzugt er die Nahe menschlicher Ansiedelungen. Acanthus montanus (Nees) T. And. — Beni: Im Urwald bei Muera im tiefen Schatten (bliihend im Jan. 1908 — n. 2153). — Ruwenzori : Im Butagu-Tal im Baum- buschwald der Vorberge, 1800 — 2100 m ii. M. (Mit Bliiten im Febr. 1908 — n. 2714). Bliiten rosenrot. Bis i m hohe Staude, die im Schatten des Waldes wachst. Beobachtet an der Westkiiste, am Lulua und im Nyassaland. Die von MiivDBRAED gefundenen Standorte schliei3en die weite Liicke der Ver- breitung von vSierra Leone und Kamerun bis Nyassaland. Pseudoblepharis Baill. in Bull. Soc. Lin. Paris, p. 837 (1890). Clarke hat das Genus zu Sclcrochiton gestellt, ich mochte es aber auf Grund der Pollenstruktur aufrecht erhalten. Wenige in Afrika endemische Arten der Waldflora. Pseudoblepharis obtusisepalus (Clke.) Lindau. — Sclcrochiton obtusisepalus (Clke.) — Beni: Urwald bei Muera, 1000 — iioo m ii. M. (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2776). Blatter blauviolett. Kleiner Halbstrauch mit geringer Verzweigung Bisher nur aus Nyassaland bekannt. Pseudoblepharis Dusenii Lindau. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu im Hochwald (mit Bliiten und Friichten im April 1908 — n. 3129). Bliiten zuerst blaBgelb, dann schmutzig-violett. Waldpflanze mit ein- fachem Stengel und endstandiger Bliitenahre, etwas iiber '^j.^ m hoch. Bisher bekannt aus Kamerun. Crossandra Salisb. Farad, londin., Tab. 12 (1806). Wahrend eine Art in Siidasien verbreitet und auch als Gartenpflanze nach Amerika gebracht worden ist, beschranken sich alle iibrigen aus- schlieBlich auf das tropische Afrika. Die meisten bevorzugen trockenere, auch waldige Standorte, nur wenige kommen im Regenwalde vor. Crossandra nilotica Oliv. — Beni: Iin trocknen Cynometrawald zwischen Beni und dem Ruwenzori, iioomii. M. (mit Bliiten Februar 1908 — n. 2453). Bliiten orangeziegelrot. Halbstrauch mit holzigen Asten, etwa V2 "^ hoch. Verbreitet in Zentralafrika in den ostl. Nillandern und im tropischen Ostafrika. — 300 .— Crossandra guineensis Nees. — Beni: Urwald bei Muera (bliihend im Jan. igo8 — n. 2223). — Ituri: Bei Mawambi im Urwald (bliihend im April 1908 — n. 3062, 3130). Bliiten weiB, lila angehaucht, auf den Zipfeln der Oberlippe mit je einem lila Flecken. Aufrechte, unverzweigte, bis etwa 40 cm hohe Pflanze des Ur- waldes. Bisher von der regenreichen Westkiiste bekannt. Thomandersia Baill. Hist. PI. X, 456 (1891). Zwei Arten, die im Waldgebiete West- und Zentralafrikas endemisch sind. Thomandersia laurifolia (T. And.) Baill. — Ituri: Zwischen Irumu und Ma- wambi bei Songola im Urwald (n. 3008); bei Kasanga unweit Mawambi (mit Bliiten im April 1908 — n. 3114). Bliiten weiB oder schwach rotlichbraun angehaucht. Strauch mit ruten- artig aufrechten Asten, bis etwa 3 m hoch. Im Waldgebiet \'on Kamerun, Gabun und Kongostaat. Asystasia Blume Bijdr. p. 796 (1826). Die Verbreitung der Arten beschrankt sich auf die Tropen der alten Welt. AuBer einer einzigen, die im ganzen Gebiet von Westafrika bis Hinterindien sich findet, zeigen die iibrigen Arten starken Endemismus. Wald- und Steppenpflanzen. Asystasia scandens (Lindl.) Hook. — Beni: Hochwald bei Kaponso-Pojo, 1000 — iioomii. M. (mit Bliiten im Marz 1908 — n. 2822). Bliiten gelblichweifi, an der Krone etwas lila gefarbt. Krautiger, wenig verzweigter Halbstrauch, der bis i^/o m hoch wird. Bisher aus Sierra Leone und Kamerun bekannt. Asystasia Vogeliana Benth. — Beni: Im Urwald bei Muera (mit Bliiten im Jan. 1908 — n. 2222). Bliiten blau. Unverzweigte, bis iiber V2 ^ ^o^^^ Pflanze im Unterholz. Bisher von Togo bis Kamerun bekannt. Chlamydocardia Lindau im Engl. Jahrb. XX, 39 (1894). Waldpflanzen von sehr beschrankter Verbreitung. Bisher ist die Gattung nur an der tropischen Westkiiste in Kamerun und Gabun gefunden worden, die vorliegende Art ist die erste, welche das Verbreitungsgebiet der Gattung bedeutend nach Osten ausdehnt. Chlamydocardia lanciformis Lindau n. spec. — Planta subspithamea, ad- scendens, ad nodos saepissime radicans, simplex, caulibus subteretibus, ad lineas 2 puberulis. Folia petiolis c. 0,5 cm longis, ovata, basi et apice angustata, usque ad 8 cm longa, 4 cm lata, glabra, tenuia, C3^stolithis albostriolata. Spicae axillares vel terminales, simplices vel ramo unico instructae, foliis c. Va'plo breviores, pedunculo brevi, glanduloso-puberulo. Bracteae lanciformes, 6x1 mm, glan- duloso-puberuli. Bracteolae lineares, 4,5 mm longae, glandulosae. Calicis lobi 5. — 301 — lineares, 3,5 mm longae, glaiidulosae. Corolla fulva, lobis viridibus, glabra, Tubus 7 mm longus, i mm diam. Labium superum 3 mm longum, i mm latum apice breviter 2 dentatum; inferum 3 lobum, lobis 2,5 mm longis, i mm latis. Filamenta 2, ad faucem affixa, 1,5 mm longa. Antlierae subinaequialte affixae, I mm longae. Pollinis granula globosa, poris 6 aequatorialibus, costis obscuris, verruculosis, 54 — 58 u diam. Discus minutus. Ovarium 1,5 mm altum, gla- brum. vStylus 8 mm longus. Capsula i cm longa, vix 2 mm lata, sparse pilosa, stipite c. 4 mm longo. Semina 4, plana, verruculosa, i mm diam. laculatores I mm longi, suberecti. Beni: Bei ]\Iuera im Urwald, selten (mit Bliiten und Friichten im Januar 1908 — n. 2225). Die Art ist die 3. sichere der Gattung, da Clarkes C. nuda von ihm selbst als zweifelhaft hierher gehorig bezeichnet wird. Die 3 Arten sind durch die Form der Brakteolen auf das leichteste zu unterscheiden und haben als Charakte- ristikum den fast kugeligen Pollen mit 6 aquatorialen Poren. Die Rippen sind nur bei C. Budtneri und subrhomboidea deutlich ausgebildet, bei C. lanciformis dagegen sind sie nicht erkennbar. Pseuderanthemum Radlkf. in Sitzungsber. Akad. Miinchen XIII, 282 (1883). In zahlreichen Arten iiber die Tropen der ganzen Welt verbreitet. Der Verbreitungsbezirk der einzelnen Arten ist ziemlich beschrankt. Es sind Waldpflanzen, nur wenige kommen im Steppengebiet vor. Pseuderanthemum subviscosum (Clke.) Lindau. — Eranthemum subviscosum Clke. — Kiwu-See: Insel Kwidjwi im Hochwald, 1600 m ii. M. (mit Bliiten im Sept. 1907 — n. 1243). Bliiten vveil3, mit feiner rosa Punktzeichnung. Staude oder Halbstrauch mit aufrechten Zweigen, bis i m hoch. Von Uganda bis zum N^-assaland. Pseuderanthemum nigritianum (T. And.) Radlkf. — Beni: Urwald bei Muera, ca. 1000 m ii. M. (mit Bliiten im Jan. 1908 — n. 2417, 2418). Bliiten blal3 lilarosa, seltener weiB. Aufrechte, unverzweigte Pflanze, die bis 1 o m hoch wird und sich im Unterholz des Urwaldes findet. Verbreitet von Sierra Leone bis zum siidl. Kongostaat. Pseuderanthemum Ludovicianum (Biittn.) Lindau. — Beni: Urwald bei Muera (mit Bliiten und Friichten im Jan. 1908 — n. 2265). Bliiten weil3 oder leicht lila angehaucht, mit vielen kleineren dunkelpurpur- violetten Punkten. Verzweigter Halbstrauch von ^/., — TV2 iti Hohe im Unter- holz des Urwaldes. Im westlichen Waldgebiet haufig. Dicliptera Juss. in Ann. Mus. Paris IX, 267 (1807). Die zahlreichen Arten der Gattung sind iiber die gesamten Tropen ver- breitet und gehen in Amerika bis in das subtropische Gebiet. Es sind Krauter oder Halbstraucher, die meist an feuchten Standorten vorkommen, — 302 — eine ganze Anzahl bevorzugt aber die Steppengebiete. Das Verbreitungs- gebiet der meisten Arten ist eng begrenzt. Dicliptera silvestris Lindau n. spec. — Planta perennis caule repente radicante, ramis erectis, cauliformibus, simplicibus, glabris, hexagonis, cystolithiferis. Pe- tioli tenues, 1,5 — 3,5 cm longi, supra puberuli. Folia ovata, basi ex rotundato vix acuminata, apice sensim acuminata, 5 — 12 cm longa, 4 — 8 cm lata, glabra, utrinque cystolithifera. Flores c^^mas simplices vel ramsas axillares formantes, fere capitati, pedicellati, pedicellis glanduloso pubescentibus. Bracteae lineares, 4 mm longae, glanduloso-pubescentes. Bracteolae substipatae, spathulatae, apice rotundatae, nervo medio in acumen protracto, inaequales, 10 — 12, resp. 6 — 7 mm longae, 3,5 — 4, resp. 3 mm latae, pubescentes, pilis glanduligeris intermixtis, basi ad nervum medium semipellucidae. Calicis lobi lineares, 5 mm longi, 0,5 mm lati, puberuli. Corolla purpurea, extus vix puberula. Tubus 9 mm longus, c^dindricus, 1,5 mm diam. Labium superum apice rotundatum, 9 mm longum, 6 mm latum; inferum 9 mm longum, 2 mm latum, apice obscure 3 dentatum. Filamenta 2, puberula, 7 mm longa. Antherarum locula inaequialte affixa, I mm longa, obtusa. Pollinis granula typica, 50 — 54 // longa, C..30 // lata. Discus parvus. Ovarium c. 1,5 mm altum. Stylus 14 mm longus, minute puberulus. Capsula deest: Beni: Bei Muera im Urwald (mit Bliiten im Juni 1908 — n. 2268). Am nachsten verwandt mit D. unihellata, aber von ihr durch die Form und Behaarung der Brakteen, durch die dichteren Infloreszenzen und den Wuchs verschieden. Dicliptera silvicola Lindau n. spec. — Planta herbacea procumbens et radicans, caulibus ramosis, hexagonis, puberulis. Petioli tenues, usque ad i cm longi, subglabri. Folia ovata vel subrhomboideo-ovata, basi angustata, apice sensim acuminata, 2 — 3 cm longa, i — 1,5 cm lata, interdum minora, subglabra, cysto- lithis vix conspicius. C3^mae axillares i — 3, inaequilonge stipitati, simplices, ad apicem caulium paniculam brevem, densiusculam formantes, stipitibus pube- rulis, Bracteae lineares, c. 3 mm longae. Bracteolae inaequales, ovatae, apice breviter acuminatae, basi rotundatae, postea scariosae, puberulae, 7 resp. 6 mm longae, 6 resp. 5 mm latae. Calicis lobi lineares, puberulis, 2 mm longi. Corolla puberula, alba vel flavido-alba. Tubus 5 mm longus, i mm diam. Labium superum rotundatum, 3 mm diam; inferum 4 mm longum, 1,5 mm latum, apice obscure 3 lobum. Filamenta 2 mm longa, puberula. Anthrarum loculi inaequi- alte affixi, V2 ^^ longi, obtusi. Pollinis granula tj'pica, 38 — 43 fi longa, 2 — 30 /' lata. Ovarium 1,5 mm altum, minutissime puberulum. Stylus 7 mm longus, basi minute puberulus. Capsula 5 mm longa, septis solutis, puberulis, semini- biis 2, minutissime puberulis, 2 mm diam. Bukoba - Bezirk: Budduwald (mit Bliiten und Friichten im Juni 1906 — n. 147). Var. elongata Lindau n. var. — Petioli usque ad 4 cm longi. Folia oblonga, — 303 — basi et apice sensim angustata, usque ad lo cm longa, 3 cm lata. Bracteae, f lores paullo majores, cetera ut in typo. Beni: Bei Muera im Urwald in Bachrinnen zwischen Steinen (mit Bliite und Frucht Januar 1908 — n. 2365). Die Varietat ist bedeutend hoher als der Typus, sonst aber im Wuchs gleich. Die MaBe sind durchschnittlich groBere. Unter derselben Nummer ist ein Ex- emplar gesammelt, das genau dieselben Verhaltnisse wie der Typus zeigt. Ich glaube deshalb, daB die Varietat nur dem feuchteren Standort ihre Ausbildung verdankt. Verwandt ist die Art mit D. maculata Nees. Dicliptera maculata Nees. — Bukoba-Bezirk: Im Budduwald haufig (mit Bliiten im Juni 1907 — n. 149). Bliiten purpurviolett. Reichstengeliges, niederliegendes oder aufrechtes Kraut. Bisher nur aus Abyssinien bekannt. Dicliptera clinopodia Nees, — Ruwenzori: Butagu-Tal im Bergwald bei 2500 mil. M. (mit Bliiten im Februar 1908 ^ n. 2519). Bliiten lebhaft purpurrot. Stauden oder etwas klimmende Halbstraucher mit reicher Verzweigung, bis i^/., m hoch. Verbreitet in Siidafrika. Dicliptera usumbarica Lindau. — Vulkan - Gebiet: Bugoiei Bambus- mischwald, 2500 m ii. M. (mit Bliiten und Friichten im Nov. 1907 — n. 1449). Bliiten lilarosa. Reich verzweigte Staude von 50 — 75 cm Hohe. Waldpflanze, bisher aus Usambara bekannt. Hypoestes Soland. in R. Brown Prodr., p. 474 (1810). Die zahlreichen Arten der Gattung kommen in den Tropen der alten Welt vor, besonders zeigt Madagaskar eine groBe Zahl von Endemismen. Es sind meist Steppenpflanzen, doch findet sich auch im Urwald eine groBe Zahl von Arten. Hypoestes verticillaris (L. f.) Sol. — Bukoba-Bezirk: Zwischen Njava- tura und Kesimbili, im Galleriebusch der nordl. Zufliisse des Kagera (n. 314). — Ost- Ruanda: Lager Murambi in der Bergsteppe in der Nahe des Kultur- landes (n. 411). — Vulkan - Gebiet: Bugoier Bambusmischwald, 2500 m ii. M. (mit Bliiten vom Juni bis Nov. 1907 — n. 1462). Bliiten weiB mit violetter Zeichnung. Verzweigte, aufrechte Staude mit aufrechten Asten. Steppen- und Waldpflanze, hauptsachlich an trockeneren Stellen. AuBerordentlich haufig im ganzen tropischen Afrika in den Steppen- gebieten, in Siidafrika und Arabien. Hypoestes triflora (Forsk.) Roem. et Schult. — Rugege-Wald: 1900m ii. M. (mit Bliiten im Aug. 1907 — n. 917). — 304 — Bliiten blal>^ inirpurrosa. Kraut mit kriechenden, an den Knoten wurzeln- den Stengeln, die aufsteigen. Von Kamerun bis zur Erytlirea verbreitet. Waldpflanze, die aber auch an trockenen Standorten vorzukommen scheint. Hypoestes rosea Pal. Beauv. — Bcni: Urwald bei ^luera (mit Bliiten und Friichten ini Januar 1908 — n. 2324). Bliiten weil31ich, unscheinbar. Kraut von V2 ^ Hohe oder dariiber mit wenigen aufrechten Asten. Waldpflanze im Unterholz. Bisher bekannt von Togo bis Kamerun. Hypoestes grandifolia Lindau. — Beni: Im trockenen Cynometra-Mischwald nacli dem Rnwenzori hin, iioo — I200mii. M. (mit Bliiten im Febr. 1908 — n. 2461). Bliiten weiBlich mit violetter Strichelung. Kraftige Staude von 50 — 100 cm Hohe. Waldpflanze an trockeneren Standorten. Duvernoia E. i\Iey. u. Drege, Zwei pflanzengeogr. Dokum., p. 150 (1843). E. Meyer hat die Gattung auf eine siidafrikanische Pflanze hin aufgestellt. In meiner Bearbeitung der Acanthaceen fiir die Nat. Pflanzenf. habe ich dann die Gattung erweitert und auf Grund der Pollenmerkmale neu definiert. Es sollten darin alle die Formen Platz finden, welche Jusiicia-Bluten haben und Spangenpollen mit 3 Poren besitzen. Aui3erlich unterscheiden sich die von mir hierher gestellten Arten von den Jusficia-ATten Sect. Adhatoda kaum und man muB stets den Pollen untersuchen, um Sicherheit zu gewinnen, ob eine Art hierher zu stellen ist. Auch der Bliitenbau gleicht sonst Jtisticia. Clarke hat infolgedessen die Arten wieder bei Justicia untergebracht, ohne sich um die Pollenmerkmale zu kiimmern. Nun will ich zugeben, dal3 die Gattung Duvernoia in meiner Umgrenzung recht verschiedene Arten umfaBt, die habituell sehr unahnlich sind. Auch die Pollenmerkmale sind nicht immer deutlich ausgepragt, denn bisweilen scheinen die Spangen nur aus einer Reihe von verbundenen Hockern zu bestehen, In- dessen trifft aber immer das \"orhandensein \on 3 Poren zu, wahrend Justicia stets etwas abgeflachten Pollen mit nur 2 Poren besitzt. Jedenfalls ist es mir vorlaufig unmoglich. die Arten mit Justicia zu vereinigen und ich halte die Gattung deshalb so lange auf recht. bis durch eine monographische Bearbeitung der in Betracht kommenden Arten die \''erhaltnisse geklart werden. Die Arten sind, mit einer siidamerikanischen Ausnahme, nur im tropi- schen Afrika heimisch und wachsen meist im Walde, nur wenige kommen in den ostafrikanischen Steppen vor. Duvernoia paniculata (Bth.) Lindau. — Ituri: Zwischen ^Nlawambi und A\va= kubi an lichten Stellen sumpfiger Bachufer (mit Bliiten im April 1908 — n. 3160). Bliiten griin, gegen die Basis gelblich. Wenig verzweigtes Kraut von 50 bis 75 cm Hohe, das an sumpfigen Stellen im ^^'alde \-orkommt. Bisher nur aus Kamerun bekannt. — 305 — Duvernoia irumuensis Lindau n. spec. — Suffrutex ramis horizontaliter pa- tentibus, teretibus pubescentibus, dein glabris. Folia brevissime petiolata, ob- longa, utrinque acuminata, apice saepe subito angustata et acutata, usque ad II cm longa, 4 cm lata, saepe minora, paribus magnitudine inaequalibus, glabra, ad costas utrinque puberula, tenuia, cystolithis inconspicuis. Flores axillares, solitarii vel ramis 2 — 3, pedicellati. Bracteolae lineares, i mm longae, pilosae. Calicis lobi 1,5 mm longi, i mm lati, ad apicem versus pilosi. Corolla flavido-alba, lilacino-ludens, extus puberula. Tubus 6 mm longus, basi 1,5, apice 2,5 mm diam. Labium posticum 5 mm longum, apice integrum; anticum 6 mm longum, 5 mm latum, lobis 4 x 2 mm. Filamenta 4 m longa, glabra. Antherarum loculi inaequialte affixi, basi mucronulati, 1,5 mm longi. PoUinis granula typica, 38 — 42 X 27 — 30 //. Discus V2 ^"^- Ovarium glabrum i mm alta. Stylus 10 mm longus, basi pilosus. Capsula glabra, 2,5 cm longa, 6 mm lata, saepe 4 sperma. Semina subrugosa, ellipsoidea, 5 mm longa, 2,5 mm diam. laculatores apice dilatati, truncati, 5 mm longi. Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Kaponso-Pojo im Hochwald, 1000 bis iioo m ii. M. (mit Bliiten und Friichten im Marz 1908 — n. 2820]. Eine sehr auffallende Pflanze durch die sehr regelmai3ige Beblatterung der Aste, durcli die ungleich groBen Blatter eines Paares, durch die meist einzeln- stehenden Bliiten und die Behaarung der Brakteolen und Kelchzipfel, welche an der vSpitze am deutlichsten ist. Ruttya Harv. in Hook. Lond. Journ. Bot. I, 27 (1842). Die beiden Arten kommen im ostl. Afrika von Abyssinien bis Siidafrika vor. Es sind Straucher, die trocknere Standorte vorziehen. Ruttya speciosa (Hochst.) Engl. — Kilimandscharo-Gebiet: Voi, zwischen den GneiBfelsen der Ndara-Berge (mit Bliiten und Friichten im Juni 1906 — n. 9). Bliiten orange-ziegelrot mit fast schwarzem Flecken auf der Unterlippe. Strauch, bis 3 m hoch, stark veriistelt. In Ab^'ssinien weit verbreitet. Monothecium Hochst. in Flora XXIV, 374 (1841). Zwei Arten in Afrika und Asien, die im Walde wachsen. Monothecium aristatum (Nees) T. And. — Beni: Urwald bei Kapangapanga ,(mit Bliiten und Friichten im Jan. 1908 — n. 2357). Bliiten rosa. Verastelte, etwa V2 ^ hohe Staude. Die Verbreitung ist sehr eigenartig, denn die Pflanze ist bisher im siidl. Ostindien, auf Ceylon und in Angola gefunden worden. Jetzt kommt der Standort in Zentralafrika hinzu, wodurch eine Art Verbindung zwischen den weit abliegenden Fundorten erzielt wird. Isoglossa Oerst. in Kjobenh. Vid. Medd., p. 155 (1854). Zahlreiche Arten, die im tropischen und siidlichen Afrika verbreitet sind, aber meist nur eng begrenzte Wohnbezirke haben. Es sind meist Waldpflanzen, deren Artabgrenzung auf Schwierigkeiten stoi3t. Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 20 — 3o6 — Isoglossa Oerstediana Lindau. — Vulkan-Gebiet: Bugoier Bambusmisch- wald, 2500 m ii. M. (mit Bliiten und Friichten im Nov. 1907 - — n. 1450). Bliiten blaBrosa mit dunklerer Zeichnung. Krautige, yerzweigte Staude von 1/2 — I m Hohe, die im Unterholz des Waldes wachst. Verbreitet von Ab^^ssinien bis zum Kilimandscharo und Usambara. Isoglossa rubescens Lindau. — Ruwenzori: Butagu-Tal, im Ericaceenwald, 3300 — 3400 m ii. M. (mit Bliiten im Februar 1908 — n. 2565). Bliiten weiB, im Schlund purpurrosa. Krautige Staude oder Halbstrauch, der bis 1V2 ni lioch wird. Endemisch in der Waldregion des Ruwenzori. Isoglossa runssorica Lindau. — Ruwenzori: Butagu-Tal im Bergwald bei 2500 m ii. M. (mit Bliiten und Friichten im Februar 1908 — n. 2509). Bliiten weiBlich. Wenig verzweigte Staude von 75 cm Hohe. Endemisch in der Waldregion des Ruwenzori. Taf. XXXIV. H Ein bliihender Ast; / Ein Stiick davon, vergr. Isoglossa laxiflora Lindau n. spec. — Suffrutex i — 2 metralis, ramis teretibus, glabris, junioribus pilosis. Petioli i — 3 mm longi, subglabri. Foha oblonga, basi sensim angustata, apice in acumen saepissime obliquum producta, 5 — 13 cm longa, 2 — 4 cm lata, adulta ad costas et ad marginem pilosa vel subglabra, cj'sto- lithis notata. Paniculae terminales vel axillares, pauciflorae, saepe ramificationi- bus I — 3 instructae, pedunculatae, pedunculis fere strictis, glabris, pedicellis c. 2 mm longis, glabris. Bracteolae lanceolatae, c. 2 mm longae. Calicis lobi lanceolati, 6 mm longi, 1,5 mm lati, glabri, cystolithis striolati. Corolla glabra, flavida, lobo antico violaceo-notata. Tubus 14 mm longus, basi 2,5, supra basin 3, apice 7 mm diam. Labium posticum 9 mm longum, 2 mm latum, apice minute bidentatum; anticum 9 mm longum, 8 mm latum, lobis 3, subrotundatis, c. 1,5 mm diam. Filamenta 2, glabra, 7 mm longa. Antherarum loculi superpositi, connectivo 2 mm longo discreti, superiores 4,5, inferiores 4 mm longi. Pollinis granula t5^pica, 61 — 70 // in diametro aequatoriali, 58 — 62 in diam. polari metientia. Discus I mm, ovarium glabrum 3 mm alta. Stylus 20 mm longus. Capsula 3 cm longa, 7 mm lata, usque ad medium stipitata, 4 sperma, glabra. Semina 4 mm diam., i — 1V2 mm crassa, sublaevia, ferruginea. laculatores hamati, 4 mm longi. Vulkan - Gebiet: Ninagongo im unteren Waldgiirtel, 2200 — 2500 m ii. M. (n. 1318); Bambuswald siidl. von Karisimbi, 2500 m ii. M. (n. 1560), (mit Bliiten und Friichten im Okt. und Nov. 1907). Durch die Bliitenstande , welche meist nur lockere, einfache, selten 2 — 3 mal verzweigte Cymen darstellen , sowie durch die grofien Bliiten ist die Art von alien mir bekannten Arten der Gattung leicht zu unter- scheiden. Taf. XXXIV. A Ein bliihender Ast; B Stiick des Bliitenstandes ; C Bliite; D Staubblatt; E Pollenkorn; F Fruchtknoten mit Griff el; G Frucht. Taf. XXXIV. A — G Isoglossa laxifiora Lindau; H — J I. ntnssorica Lindau. — 307 — Isoglossa lactea Lindau. — Beni: Urwald bei Muera (mit Bliiten undFriichten im Jan. 1908 — n. 2224). Bliiten weiB. Verzweigtes, bis iiber ^^m hohes Kraut im Urwald. Clarke hat meine Arten /. flava und violacea mit gelben und violetten Bliiten hierher- gezogen. Ich glaube kaum, dal3 er recht hat, aber ich kann die Frage nicht entscheiden, da mir neueres Material nicht vorliegt. In Ostafrika haufig und weit verbreitet. Isoglossa strigosula Clke. — Rugege-Wald: 1900 m ii. M. (mit Bliiten und Friichten im Aug. 1907 — n. 929). Bliiten weiB. Kraftiges Kraut von dem Habitus der vorigen Art, aber die Bliitenstande viel reicher verzweigt und die Blatter und Bliitenstande behaart. Im Unterholz im Urwald. Bisher von Nyassaland bekannt. Isoglossa glandulifera Lindau. — GroBer Kamerun- Berg: An der oberen Grenze des Bergwaldes bei der ^Nlanns- Quelle, etwa 2200 m ii. ]\I. (mit Bliiten im Juni 1908 — n. 3438). Bliiten weiB. Klimmendes oder aufrechtes Kraut des Bergwaldes in Ka- merun. Leiophaca Lindau n. gen. Isoglossinarum. — Calix 5 dentatus. Flores tubo recto, dein in faucem obliquam longe dilatato, lobis coroUae posticis 2 altius connatis, anticis 3 brevibus, triangularibus. Stamina 4, non approximata, antherae biloculares, loculis aequialte affixis, obtusis. Pollinis granula lenti- formia, laevia, poris 2. Ovarium glabrum, stylus longus stigmata capitiformi. — Suffrutex. Spicae simplices, bracteae minutae, bracteolae magnae, ovatae. Fructus ignotus. Die Gattung ist am nachsten mit Chlamydacanthus verwandt, mit der sie die groBen Brakteolen und die 4 Stamina gemeinsam hat. Die ahrigen Bliiten- stande sind aber ganz anders, ebenso der Pollen, der hochst eigenartig ist. Von der Flache prasentiert er sich als flacher Kreis mit ziemlich dicker Membran und einem Porus im Zentrum jeder Flache. Von den Kanten gesehen, stellt er ein schmales, glattes Ellipsoid dar. Der Giirtel, der sonst bei den Isoglossinen warzig ist, zeigt sich hier wenig ausgepragt und hat nicht eine Spur von Hocker- bildung. Diese Struktur des Pollens, die sonst kaum so ausgepragt vorkommt, hat mich veranlaBt den Namen zu geben, cpdy.t] Linse und keioi; glatt. Leiophaca purpurea Lindau n. spec. — Suffrutex herbiformis, 50 — 150 cm alta, parum ramosa, ramis lignescentibus, glabris, ramulis novellis puberulis. Folia petiolis 2 — 2,5 cm longis, glabris, ovalia basi in petiolum sensim angustata, apice oblique acuminata, usque ad 22 cm longa, 8 cm lata, membranacea, glaberrima, margine Integra, c^^stolithis minutissimis, sub lente vix conspicuis. vSpicae laterales, simplices, foliis breviores, pedunculatae, laxiflorae, subsecundi- florae, rhachi glabra. Bracteae minutae, 2 — 3 mm longae, lineares. Bracteolae sub calice affixae, sessiles, ovatae, apice acuminatae, 9 mm longae, 6 mm latae, 20* — 3o8 — tenues, glabrae. Flores bre\-iter pedicellati, solitarii. Calicis lobi 5, lanceolati, subacuti, 15 mm longi, 3 mm lati, pilis glanduligeris obsiti. Corollae obscure bruneo-purpureae. Tubus c. 30 mm longus, initio cylindraceus, dein inflexus et ad faucem sensim ampliatus, basi 3 mm, ad inflexum 5 mm, apice sensim ad II mm diam. metiens, fauce extus pubescente. Corollae lobi postici 2 triangulares, 4 4 mm, antici 3 reflexi, late triangulares, 6 mm longi, 5 mm lati. Filamenta ad basin faucis aequidistanter affixa, tenuia, glabra, 20 mm longa. Antherae biloculares, 4 mm longi, loculis aequialte affixis, obtusis. PoUinis granula 57 — 58 /< diam., c. 30/' crassa. Discus i mm altus. Ovarium 2 mm altum, glabrum. Stylus 35 mm longus, glaber, stigmate capitiformi, vix partito. Fructus deest. Aruwimi: Zwischen Jambuja und Patalongo im Hocliwald (mit Bliiten im Mai 1908 — n. 3288). Brachystephanus Nees in DC. Prodr. XI, 511 (1847). Die Gattung besitzt 8 Arten, von denen 2 auf Madagaskar endemisch sind, die iibrigen in den Waldgebieten des tropischen Afrika sich in be- schranktem Verbreitungsgebiet finden. Brachystephanus africanus S. Moore. — Beni: Im Urwald bei Muera und Muera-Kaponso, ca. iioomii. M. (mit Bliiten von Januar bis Marz 1908 — n. 2236, 2781). Bliiten purpurviolett. \>rz\veigtes Kraut von 50 — 75 cm Hohe im Unter- holz des Urwaldes. Bisher aus dem Nyassaland bekannt. Himantochilus T. And. in Bth. et Hook. Gen. PI. II, 1117 (1876). Die wenigen Arten kommen im Waldgebiet des tropischen Afrika in beschrankten Verbreitungsgebieten vor. Clarke hat die Gattung nicht angenommen, sondern die Arten teils zu Anisotes, teils zu seiner neuen Gattung Macrorungia gestellt. Ich bin nicht in der Lage, ihm hierbei zu folgen, sondern halte die Gattung, selbst wenn man die wenigen Arten mit kiirzeren Bliiten und Blattern zu Anisotes stellt, in dem von mir angenommenem Sinne aufrecht. Himantochilus macrophyllus Lindau. — Beni: Im Urwald bei Muera (mit Bliiten im Januar 1908 — n. 2178). Bliiten gelblich, mehr oder weniger braunlich iiberlaufen. Verzweigter Halb- strauch von 0,75 — 2 m Hohe im Urwald. Bisher nur aus derselben Gegend (Issango-vSemliki) bekannt. Justicia L. vSpec. PI. i. ed., p. 15 (1753). Sehr artenreiche Gattung in den gesamten Tropen, in Amerika audi in die Subtropen gehend. Die Einteilung der Gattung in Unterabteilungen stoi3t auf auBerordent- liche Schwierigkeiten, da die Formenkreise auBerst variabel und nicht geniigend durchgearbeitet sind. Nees hatte zahlreiche Gattungen unterschieden, die ich — 309 — wieder zu der alten Gattung vereinigt habe. Auf Grand der Antherenmerkmale und des Aufbaues der Bliitenstande unterschied ich 3 Untergattungen und in der Untergattung Eujusticia, die fiir Afrika allein in Betracht kommt, mehrere Sektionen. Ich legte dabei die Bliitenstande zugrunde, da mir die Frucht- merkmale nicht geniigend scharf erschienen, zumal audi fiir viele Arten Friichte nicht bekannt waren. Clarke hat dann hauptsachhch auf Grund der Friichte mehrere Gattungen unterschieden. Ich kann mich nicht entschlieBen, diese Einteilung ohne weiteres anzunehmen, sondern halte an meiner bisherigen Teilung der Gattung fest, obwohl ich nicht leugne, dai3 auch dabei sich Schwierig- keiten ergeben. Erst eine monographische Bearbeitung, die sehr interessante Resultate verspricht, kann Ordnung schaffen. Die meisten Arten sind Steppen- l^ewohner oder Bewohner trockener Standorte, viele aber kommen im Walde an feuchten Stellen vor. Wahrend einige einen sehr weiten Verbreitungsbezirk besitzen, sind andere wieder auf ein .sehr enges Areal beschrankt. Es hangt dies von den einzelnen Formenkreisen ab, von denen manche so labil sind, da6 sich die Arten nur schwer umschreiben lassen. Justicia galeopsis T. And. — Beni: Waldlichtungen zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo, 1200 m ii. ]\I. (mit Bliiten und Friichten im Februar 1908 — n. 2469). Bliiten purpurn. vStaude mit aufrechten Zweigen, bis 75 cm hoch. Kommt im Walde vor, aber wohl hauptsachlich auf Lichtungen, am Rande und scheint \-ielfach ein Unkraut auf verlassenem Kulturland zu sein. Justicia subsessilis Oliv. — Bukoba - Bezirk: Kurzgrasige Hiigelsteppe bei Itara, sehr haufig (mit Bliiten und Friichten im Juni 1907 — n. 173). Bliiten weiB. Mit dickem, holzigem Rhizom, aus dem zahlreiche, meist einfache, aufrechte Stengel von kaum V2 ^^^ Hohe entspringen. Wichtige Charakterpflanze der kurzgrasigen vSteppen im Westen von Deutsch-Ostaf rika . Justicia matammensis (Schwf.) Oliv. — Ost - Ruanda: Lager Murambi (mit Bliiten und Friichten im Juli 1907 — n. 413). Bliiten weiB. Niedriges Kraut mit etwas kriechenden, dann auf- steigenden, meistens einfachen Stengeln. Sehr haufige Charakterpflanze der Steppen , Unkraut des Kulturlandes, an Termitenhiigeln und auf nack- ter Erde. Verbreitet von Zanzibar durch Ostafrika, am Oberlauf des Nil bis tief in Zentralafrika hinein. Justicia Schimperiana (Hochst.) T. And. — Beni: Urwald bei Muera (mit Bliiten im Januar 1908 — n. 2177). " Bliiten weii31ich, die Unterlippe oft blaBlila, an den Wulstungen blaB braunlichgelb. Brakteen mit breiter weiBlicher Berandung. Sehr schone, groBe Staude mit groBen Blattern und reicher Verzweigung, i^l^ — 3 m hoch. Waldpflanze, die von Abyssinien siidlich bis Ostafrika geht. — 310 — Justicia Poggei Lindau. — Beni: Im Unterholz des Urwaldes bei ]\Iuera (mit Bliiten und Friichten im Jan. 1908 — n. 2329). Bliiten weiBlich, Oberlippe mit dunkelpurpurroter Zeichnung. Staude von V2 — 1V2 m Hohe, mit reicher Verzweigung. Waldpflanze, die bisher nur von I^unda im Kongostaat bekannt war. Justicia tenella T. And. — Beni: Urwald bei Muera (mit Bliiten im Januar 1908 — n. 2184). Bisher vom gesamten Waldgebiet Westafrikas bekannt, ebenso von einigen Punkten Ostafrikas, aus Zentralafrika hier zum ersten Male an- gegeben. Bliiten weiB. Niederliegendes, vielstengeliges Kraut, das an den Knoten wurzelt. Stengel kaum spannenlang, wenig verzweigt. Waldpflanze. Plantaginaceae. (R. Pilger.) Plantago palmata Hook. f. — Rugege - Wald: Im Wald an Wegen, auch in der sekundaren Pteridium-V'ormation nordostl. des Waldes, haufig (n. 742). — NO-Kiwu: Sabinjo-Kahinga-Sattel, Bambuswald bei 2500 m; an Wegrandern in den Randbergen gemein (Ende Nov. 1907 — n. 1674). — Kamerun - Berg: Manns-Quelle, lichte Hypericum-Geholze, 2200 m ii. M., etwas feucht (Juni 1908 — n. 3414)- Gebirge von Deutsch- und Englisch-Ostafrika, Abyssinien, Kamerunberg. Rubiaceae. (K. Krause.) Oldenlandia globosa (Hochst.) Hi. - — Mpororo: Zwischen Kislibombo und Kitareia, an einem steinigen Hang in hiigeliger Grassteppe (bliihend im Juli 1907 — n. 363). Oldenlandia thamnoidea K. Sch. — Rugege -Wald: Am Rukarara an trockenen Waldrandern auf Grashalden, ca. i90omii. M. ; 75 — 100 cm hoher Strauch mit rosafarbenen Bliiten (bliihend Mitte Aug. 1907 — n. 991). In den Bergwiildern Ostafrikas von Uluguru an bis zum Rugegewald auftretend. Oldenlandia Heynei (R. Br.) Oliv. — Kiwu-See: Auf der Insel Mugarura in steppenartigen Lichtungen des Urbusches bei 1500 m ii. ^I. (bliihend und fruchtend im Sept. 1907 — n. 11 13). Im ganzen tropischen Afrika und auch in anderen Tropenlandern weit verbreitet. Oldenlandia trinervis Retz. — Am Gabun-Flusse oberhalb Libreville auf einer Strandwiese zwischen Sanddiinen und Mangrove-Creek (bliihend und fruchtend im Juni 1908 — n. 3334). Im tropischen Afrika sowie auf Madagaskar. — 311 — Pentodon pentander (Schum. et Thonn.) Vtke. — Aruwimi: Zwischen Awa- kubi und Bomili bci Bandaka auf quelligen Stellen am Ufer; Bliiten blaBblau, an Myosotis erinnernd (bliihend Ende April 1908 — n. 3251). Im ganzen tropischen Afrika vorwiegend an feuchten, sumpfigen Stellen auftretend. Pentas Schimperiana Vtke. — Vulkan-Gebiet: Am Ninagongo in der Berg- steppe auf alter Lava, zwischen 1800 — 200omii. M.; stattlicher, 7 — 10 dcm hoher Halbstrauch mit lachsrosafarbenen Bliiten (mit Friichten gesammelt im Okt. 1907 — n. 1292). — NO-Kiwu: Im Mkunga-Tal bei Ruasa, 1800 bis 1900 m ii. M. (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1775). — NO-Kiwu: Im Sabyino-Kahinga-Sattel, auf Bergwiesen im Bambuswald, 2600 — 2800 m ii. M. (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1681). — Ruwenzori: Im Butagu-Tal, um 2500 m ii. M. (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2623). Auf alien ostafrikanischen Gebirgen, von Ab3^ssinien an; sehr nahe ver- wandt mit der folgenden westafrikanischen P. occidentalis Benth. et Hook. f. und vielleicht mit dieser zu vereinigen. Pentas occidentalis Benth. et Hook. f. — GroBer Kamerun- Berg: Bei der ]\Ianns- Quelle in lichten Geholzgruppen iiber der Waldgrenze, um 2300 m ii. M. ; stattlicher, 0,75 — i m hoher Halbstrauch mit ansehnlichen, gelblichrosa gefarb- ten Bliiten (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3410). Charakterpflanze der hoheren Regionen des GroBen Kamerun-Berges; anfanglich nur von dort bekannt, ist'sie jetzt auch weiter im Innern West- afrikas aufgefunden worden und scheint in die ostafrikanische P. Schim- periana Vtke. iiberzugehen. Eine scharfe Trennung der beiden Arten auf Grund der in der Flora of tropical Africa III, 45 angegebenen Merkmale ist kaum moglich. Pentas sansibarica (Kl.) Vtke. ^Rugege-Wald: In sekundarer Pteridium- Formation sehr haufig (bliihend im Aug. 1907 — n. 1062). — NO-Kiwu: Im Sabyino-Kahinga-Sattel, auf einer Bergwiese im Bambuswald bei 2600 m ii. M. (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1675). In Ostafrika von Sansibar an bis zum Seengebiet. Pentas longiflora Oliv. — Mohasi-See: Am See als 1,5 m hohe Staude mit blaBrosafarbenen, etwas griinlichen Bliiten (bliihend im Juli 1907 — n. 459); in einer Schlucht in der Bergsteppe am Mohasi-See bei 1550 m ii. M., als i m hohe Staude mit griinlichweiBen Bliiten mit blaBpurpurnem Anflug (bliihend und fruchtend im Juli 1907 — n. 518). Berglander des tropischen Ostafrika. Pentas extensa K. Sch. — Kiwu-See: Auf der Insel Mugarura in steppen- artigen Lichtungen des Urbusches, um 1500 m ii. M. ; Bliiten weiB (bliihend und fruchtend im Sept. 1907 — n. 11 08). Bisher erst aus Usambara und von Galunka in Britisch-Ostafrika be- kannt. — 312 — Pentas volubilis K. Sch. — Ituri: Im Wald am Ituri zwischen Mawambi und Kasanga; kleiner, etwas windender Halbstrauch mit blutroten Bliiten (bliihend Mitte April 1908 — n. 3091). Diese Art war bisher nur aus vSiidkamerun sowie. aus dem Campogebiet von Spanisch-Guinea bekannt. Pentas fililoba Krause 11. spec. — Suffrutex parvus erectus ramis teretibus modice validis breviter puberulis ve\ demum glabris cortice brunneo obtectis. Folia parva breviter petiolata; stipulae basi breviter vaginatim conjunctae apice in dentes plures setiformes desinentes; petiolus brevis tenuis, lamina herbacea utrinque adpresse pilosa, lanceolata vel ovato-lanceolata apice acu- minata basi acuta rarius obtusiuscula, nervis primariis 5 — 6 angulo acute a costa abeuntibus marginem versus arcuatim adscendentibus supra prominulis vel paullum impressis subtus prominentibus percursa. Inflorescentiae breviter pedunculatae densae multiflorae subglobosae. Ovarium ovoideo-globosum. Ca- lycis lobi anguste lineares acuti ovario longiores. Corollae tubus anguste cylin- dricus apicem versus paullum dilatatus, lobi anguste lineares acuti tubo sub- aequilongi vel longiores. Staminum filamenta tenuia filiformia fauci corollae affixa, antherae parvae anguste lineares subacutae filamentis pluries breviores. Stilus tenuis, corollae tubum fere duplo superans. Fructus parvus ovoideo- globosus seminibus parvis subrotundatis. Die vorliegenden Zweige sind 3 — 4 dcm lang und am Grunde etwa 5 mm stark; wahrend sie oben krautig und fein behaart sind, werden sie unten von kahler, brauner Rinde bekleidet. Die Nebenblatter messen 6 — 9 mm. Die Blatt- stiele sind 4 — 8 mm lang; die Spreiten besitzen eine Lange von 2 — 4,5 cm und eine Breite von i — 2,5 cm; ihre Farbung ist an dem getrockneten Material hellgriin, auf der Oberseite mehr gelblich, auf der Unterseite infolge der etwas dichteren Behaarung mehr grau erscheinend. Die dichten, fast kugeligen Bliiten- stande haben einen ungefahren Durchmesser von 2 — 3 cm. Der Fruchtknoten der Einzelbiiten ist etwa 3 mm lang, die Kelchzahne 6 — 8 mm. Die Blumen- krone ist frisch blafirosa gefarbt, wird aber beim Trocknen hell braunlich; die Lange ihrer Rohre betragt etwa i — 1,2 cm, die der freien Zipfel ebensoviel oder ein wenig mehr. Die Staubfaden messen i cm, die Antheren kaum 2 mm. Der Griffel wird etwa 2,5 cm lang. Die hellbraunen Kapseln besitzen einen Durch- messer von 2 — 3 mm. Mohasi - See: Im Gebiisch am Ufer des Mohasi-Sees bei 1460 m ii. ]\I. (mit Bliiten und Friichten gesammelt im Juli 1907 — n. 460). Die Art ist charakterisiert durch ihre verhaltnismaBig kleinen Blatter, ihre winzigen Friichte sowie besonders durch ihre schmalen, fast fadenformigen CoroUenzipfel. Pentas leucaster Krause n. spec. — Herba suffruticosa erecta valida caulibus teretibus crassiusculis simplicibus vel sparse ramosis dense albido-pubescentibus. Foliorum stipulae basi brevissime vaginatim conjunctae apice in setas plures Taf. XXXV. as Pentas leucaster Krause. — 313 — longiusculas divisae; petiolus brevis; lamina herbacea supra scabriuscula subtus dense molliter pilosa lanceolata vel ovato-lanceolata apice acuta basi in petio- lum contracta nervis lateralibus I. 12 — 14 angulo circ. 45° a costa adscendentibus supra prominulis subtus paullum distinctius prominentibus percursa. Flores speciosi breviter pedicellati in cymis terminalibus multifloris densis subglobosis congesti. Ovarium ovoideum, pilosum. Calyx ad basin usque in lobos 5 lineares acutos valde inaequales divisus. Corollae tubus cal^^cis lobum longissimum circ, duplo superans anguste cylindricus sursum paullum ampliatus extus sparsissime pilosus vel omnino glaber intus fauce dense albido-villosus, lobi ovato-oblongi acuti quam tubus circ. 3 — 4-plo breviores. Stamina infra faucem inserta, fila- menta brevissima, antherae lineares acutae. Stilus teres tenuis corollae tubum paullum superans stigmatibus 2 leviter curvatis coronatus. Die Pflanze erreicht eine Hohe von etwa i m. Ihre dicht weiBlichgriin behaarten Stengel werden bis zu 7 mm dick. Die Nebenblatter messen bis zu I cm, wahrend die Blattstiele eine lyange von 3 — 8 mm besitzen. Die grau- griinen Spreiten messen 6 — 9 cm in der Lange sowie 3 — 4,2 cm in der Breite. Die nahezu kugeligen Bliitenstande haben einen Durclimesser von 5 — 7 cm. Der Fruchtknoten ist etwa 2 — 3 mm lang, der Kelch bis zu i cm. Die Blumen- krone, die an der lebenden Pflanze rosa gefarbt ist und diese Farbung auch beim Trocknen mehr oder weniger beibehalt, besitzt eine 1,4 — 2 cm lange Rohre und 4 — 6 mm lange Zipfel; ihr Inneres erscheint infolge der dichten Behaarung wie ein weiBer Stern. Die Antheren messen etwa 2 mm, der Griffel 2 — 2,3 cm. Mohasi-See: Beim letzten Lager nordlich vom Mohasi-See an den unter- sten Hangen der Bergsteppe, zerstreut auftretend (bliihend im Juli 1907 — n. 444). — Vulkan - Gebiet: Bergsteppe zwischen Luhondo und Mwulera- See, an einem Wasserfall, um 1800 m ii. M. (bliihend Anfang Dez. 1907 — n. 1804). Eine sehr schone Art, die durch ihre fast kugeligen Bliitenstande sowie durch den weil3en Haarstern in der Blumenkrone ausgezeichnet ist. Taf. XXXV. .4 Bliihender Zweig; B Einzelbliite; C Fruchtknoten und Kelch; D Kronenrohre aufgeschnitten. Virecta multiflora Sm. — Randberge der Kiwu - Vulkane: Talhange am oberen Mkunga, 1700 — 1800 m ii. M. (bliihend Anfang Dezember 1907 — n. 1789). — Ruwenzori: Im Butagu-Tal in der Adlerfarnformation der Vorberge, um 2000 — 2200 m ii. M. ; 5 — 10 dcm hohe Staude mit blaC gelblichrosafarbenen Bliiten (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2666). Im tropischen Ost- und Westafrika. Virecta procumbens Sm. — Ituri-Wald: Zwischen Irumu und Mawambi bei Ihulu an feuchten Stellen des Hochwaldes; kleines Kraut mit weiBen Bliiten (bliihend im April 1908 — n. 2991). Im ganzen tropisch-westafrikanischen Waldgebiet verbreitet. — 314 — Hymenodictyon kurria Hochst. — Kissenye: Ngoma, im Busch, um 1350 m ii. M.; Strauch oder kleiner pyramidenformiger Baum bis 6 m Hohe mit braun- griinen Bliiten (bliihend im September 1907 — n. 1264). Von Abyssinien an durch das tropische Afrika verbreitet. Adina rubrostipulata K. Sch. — Mohasi - See: In einem siidlichen Seitental, dessen Talsohle mit Busch- und Sumpfvegetation bedeckt ist; sehr haufiger, 2 — 4 m hoher Strauch oder kleiner Baum (bliihend im Juli 1907 — n. 580). — Kiwu-See: Auf der Insel Kwidjwi im Hochwald bei Agatura, um 1700 m ii. M. (im sterilen Zustand gesammelt im Sept. 1907 — n. 1213). Im tropischen Ostafrika von Usambara und dem Kilimandscharo an bis zum Seengebiet. Mitragyne macrophylla (Hi.) K. Sch. — Beni: Im Urwald bei Muera nord- westlich von Fort Beni, an einem sumpfigen Bachlauf ; hoher Baum mit lichter Krone und aufstrebenden Asten (mit Knospen gesammelt Ende Januar 1908 — n. 2399). Verbreitet im tropisch-westafrikanischen Waldgebiet. Sarcocephalus sambucinus (Winterb.) K. Sch. - — Ituri: Bei Mawambi am Ufer des Ituri; Baumstrauch oder mittelgroBer Baum, dessen Zweige oft bis fast ins Wasser hinunterreichen (bliihend Mitte April 1908 — n. 3080). Im ganzen tropisch-westafrikanischen Waldgebiet verbreitet und an- scheinend meist ziemlich haufig. Mussaenda stenocarpa Hi. — Beni: Bei Muera, im Urwald nordwestlich von Fort Beni, als Niederwuchs an lichten Stellen; bis 2 m hoher Strauch mit gelben Bliiten; die Schaublatter gelblichweiB und in der Dammerung von groBer Leucht- kraft (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2295). — Aru wimi: Zwischen Mawambi und Awakubi, bei Lenda, auf einer Rodung im Walde; haufiger, 0,75 — 1,5 m hoher Strauch (bliihend und fruchtend Mitte April 1908 — n. 3172); zwischen Mawambi und Awakubi bei Balika in einer Waldlichtung (bliihend ]\Iitte April 1908 — n. 3207). Die Art war bisher nur vom mittleren Kongo und dann aus dem Lande der Mombuttu bekannt. Mussaenda tenuiflora Benth. — Ituri: Zwischen Irumu und IMawambi auf einer Waldrodung; i m hoher Halbstrauch (mit jungen Bliiten gesammelt im Anfang April 1908 — n. 3051). Die Zugehorigkeit der obigen Pflanze zu M. tenuiflora Benth. ist nicht ganz sicher, da infolge der noch unentwickelten Bliiten eine genauere Bestimmung nicht moglich ist. Mussaenda arcuata Poir. — Ituri: Bei Kasanga auf einer Rodung im Walde; breiter, etwas klimmender Strauch; Bliiten schwefelgelb mit braunem Haar- stern in der Mitte (bliihend Mitte April 1908 — n. 3116). Im ganzen tropischen Westafrika weit verbreitet, aber auch in Ostafrika und ebenso auf Madagaskar. — 3^5 — Mussaenda erythrophylla Sch. et Th. — Ituri: Bei Songolo auf einer Rodung im Urwald; nicht seltener Kletterstrauch mit gelblichen Bliiten (bliihend April 1908 — n. 3031), — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda in Waldlichtungen (bliihend Mitte April 1908 — n. 3188). Vom tropischen Westafrika bis hin zum Seengebiet und Ghasalquellen- gebiet. Mussaenda elegans Sch. et Th. — Ituri: Zwischen Iruniu und Mawambi bei Songola auf einer Rodung im Walde; etwas kletternder Strauch mit brennend- roten Bliiten (bliihend Anfang April 1908 — n. 3002); bei Mawambi auf Wald- rodungen (bliihend April 1908 — n. 3059). — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda auf einer Rodung im Walde; kletternder Strauch mit langen, bogenartig iibergeneigten Zweigen. Bliiten leuchtend feuerrot (bliihend Mitte April 1908 — n. 3187). Im tropischen Westafrika verbreitet. Mussaenda obtusa Krause n. sp. — Suffrutex parvus erectus ramulis tere- tibus modice validis novellis breviter puberulis. Foliorum stipulae latae pilosae fere ad medium usque in lobos 2 lanceolatos acutissimos divisae diutius per- sistentes; petiolus tenuis longiusculus supra canaliculatus ; lamina tenuiter her- bacea supra scabrida subtus praesertim ad costam mediam atque nervos pri- maries puberula late ovata apicem versus angustata demum acute acuminata basi late obtusa. nervis primariis utrinque 10 — 12 angulo obtuso a costa ad- scendentibus supra prominulis subtus prominentibus percursa. Cymae tricholo- mae pauciflorae. Flores brevissime pedicellati. Ovarium obconicum ut calycis lobi ovato-lanceolati acuti ovario aequilongivelpauUum breviores sparse pilosum, calycis lobus unus magnus late ovatus vel elliptico-ovatus acuminatus. CoroUae tubus anguste cylindricus sur^um sensim dilatatus extus breviter pilosus calycis lobos multo superans, lobi lanceolati acutissime apiculati tubo pluries breviores. Staminum filamenta brevia, antherae anguste oblongae. Stilus tenuis corollae tubum vix superans. Etwa 1,5 m hoher Halbstrauch mit 3 dcm langen und fast 5 mm dicken Zweigen. Die Nebenblatter sind etwa i cm lang, wahrend die Blattstiele 1,4 bis 2 cm messen. Die Spreiten, die getrocknet oberseits graubraun, unterseits griinliche Farbung haben, besitzen eine Lange von 1,2 — 1,6 dcm sowie eine Breite von 8 — 10 cm. Die Stiele der Infloreszenzen sind 1,5 — 2 cm lang, die der Einzelbliiten kaum i — 3 mm. Der Fruchtknoten miCt fast 2 mm, der Kelch 1,5 mm. Die Kronenrohre ist an der lebenden Pflanze dunkelgelb gefarbt, beim Trocknen wird sie braunlich; die Lange ihrer Rohre betragt 2,4 — 2,6 cm, dieihrer Zipfel 6 — 7 mm. Die Antheren sind etwa 2,5 mm lang. Die zu Schauapparaten umgewandelten Kelchblatter haben einen 1,4—2.2 cm langen Stiel und bis zu i dcm lange sowie 6 cm breite Spreiten, die sowohl im frischen wie im getrockneten Zustande blaBgelblich ge- farbt sind. — 3i6 — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda auf einer Rodung im Walde (bliihend Mitte April 1908 — n. 3171). Die Art ist vor allem durch ihre breiten, am Grunde stark abgestumpften Blatter sowie ihre groCen Schauapparate ausgezeichnet. Mussaenda luteola Del. — Aruwimi: Bei Banga auf den Schieferfelsen der groBen Stromschnelle; 0,5 — i m hoher Halbstrauch mit aufrechten Zweigen und hellgelben Bliiten (mit Bliiten und Friichten gesammelt Ende April 1908 — • n. 3268). Bisher bekannt vom Kongo sowie aus dem Ghasalquellengebiet. Urophyllum callicarpoides Hi. — Ituri: Zwischen Beni und Irumu bei P03-0 im Hochwald, um 1000 — iioomii. M. ; kleiner, 3 — 4 m hoher Baum mit einfachem Stamm und horizontalen Zweigen; Bliiten weiBlich (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2809); bei Mawambi in einer Waldrodung am Ituri; 2 — 3 m hoher Strauch mit einfachem Stamm und horizontalen, sehr langen Zweigen (bliihend Mitte April 1908 — n. 3066). Im tropisch-westafrikanischen Waldgebiet. Urophyllum kassaiense K. Sch. — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awa- kubi im Hochwald; 2 — 3 m hoch mit einfachem Stamm, langen horizontalen Zweigen und griinlichgelben Bliiten (bliihend ^litte iVpril 1908 — n. 3143); Zwischen Yambuya und Patalongo im Hochwald; vStrauch mit langen, horizon- talen Zweigen, von einem Stammchen ausgehend, und griinlichgelben Bliiten (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3292). Bisher nur vom Kassai bekannt. Sabicea calycina Benth. — Ituri: Zwischen Beni und Irumu bei Muera- Kaponso im Hochwald, um iioomii. M. ; windender, 2 — 3 m hoher Strauch mit groBen, griinlichweiBen Kelchblattern (bliihend Anfang ]Marz 1908 — n. 2787); zwischen Irumu und Mawambi im Hochwald bei Ihulu haufig; kleine bindfadenstarke Liane mit weiBen Bliiten (bliihend Anfang April 1908 — n. 2983). Im ganzen westafrikanischen Waldgebiet haufig. Sabicea anomala K. Sch. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Kalonia im Wald; i — 2 m hoher Strauch mit horizontalen Asten und blaB braunlich- gelben Bliiten (bliihend Anfang April 1908 — n. 3042). Die Art ist bisher bei Mukenge und dann am vSankuru bei Kondue ge- sammelt worden. Sabicea venosa Benth. — Ituri: Zwischen Irumu und ]\Iawambi im Hoch- wald bei Ihulu; diinne Liane mit blaBbraunlichen Bliiten (bliihend Anfang April 1908 — n. 2980). Tropisches Ost- und Westafrika. Leptactinia Mannii Hook. f. — Am Gabun-FluB oberhalb Libreville am trockenen Rande eines Mangrove-Creeks; ca. 3 m hoher Strauch mit weiBen Bliiten (bliihend Anfang Juni 1908 — n. 3342). Bisher bekannt von Kamerun, unterem Kongo und GabunfluB. — 3^7 - Leptactinia Schubotziana Krause n. spec. — Frutex scandens ramulis tenuibus teretibus glaberrimis cortice brunneo sublaevi obtectis. Folia majuscula; stipulae magnae subfoliaceae ovato-oblongae acuminatae diutius persistentes ; petiolus brevis supra sulcatus sparse strigoso-pilosus ; lamina subcoriacea utrinque glabra oblonga vel ovato-oblonga apice longiuscule acuminata basi subacuta, nervis lateralibus I. 7 — 9 angulo obtuso a costa abeuntibus marginem versus arcuatim adscendentibus supra prominulis subtus distinctius prominentibus percursa, Flores speciosi in cymis axillaribus capitatis breviter pedunculatis bracteis magnis foliaceis latissime ovatis obtusis involucratis dispositi. Ovarium breve subcampanulatum. Calycis tubus longus late cylindricus, lobi ovati subacuti tubo pluries breviores. Corollae calycem paullum superantis tubus anguste cylindricus, lobi breves subovati acuti. Stamina fauci corollae inserta, antherae parvae. Stilus subclavatus. Die Pflanze stellt einen Schlingstrauch von 1,5 — 2 m Hohe dar; der von ihr \-orliegende, dunkelbraun berindete Zweig ist bei einer Lange von iiber 5 dcm an seinem unteren Ende fast 4 mm stark. Die groI3en griinlichen Neben- blatter besitzen eine Lange von i — 1,2 cm sowie eine Breite von 6 — 8 mm. Die getrocknet oberseits griinbraun, unterseits heller gefarbten Laubblatter stehen an 1,2 — 1,8 cm langen Stielen und erreichen in ihren Spreiten eine Lange von 9 — 12 cm und eine Breite von 4 — 5,2 cm. Die kaum 2 cm lang gestielten In- floreszenzen sind von groIBen, 1,2 — 1,4 cm langen Brakteen umgeben. Die Einzel- bliiten haben einen 1,5 — 1,6 cm langen Kelch, wovon nur 3 — 4 mm auf die Kelchzipfel entf alien. Die Blumenkrone, die an dem getrockneten Exemplar dunkelrotbraun gefarbt ist, mil3t etwa 1,7 — 1,8 cm; die Antheren sind kaum 1,5 mm lang. Zvvischen Beni und Irumu im Hochvvald bei Kaponso-Poyo, um 1000 bis iioomii, M. (in fast verbliihtem Zustande gesammelt Anfang Marz 1908 — n. 2823). Eine sehr schone und auffallende Art, die sich von den meisten anderen Sabicea-Aiten durch die vollige Kahlheit ihrer Blatter und Infloreszenzen aus- zeichnet; von der weit verbreiteten 5. calycina Benth., der sie noch am ahn- lichsten sieht, unterscheidet sie sich, abgesehen von der fehlenden Behaarung, noch durch ihre kiirzer gestielten Bliitenstande sowie durch die lange, zylindrische Kelchrohre. Leptactinia Adolfi Friederici Krause n. spec. — Suffrutex parvus erectus late ramosus ramulis validiusculis paullum complanatis infra nodos subsulcatis sparse breviter puberulis vel mox glabratis. Foliorum stipulae magnae foliaceae late ovatae basi connatae apice rotundato-obtusae sparse pilosae vel omnino glabrae margine minute ciliolatae diutius persistentes; petiolus brevis supra applanatus; lamina membranaceo-herbacea utrinque pilis brevibus scabriusculis dispersis obsita, elliptica vel obo\'ato-elliptica apice longiuscule acuminata basi angustata, nervis primariis 12 — 14 angulo plerumque obtuso a costa arcuatim adscenden- - 3i« - tibus supra prominulis subtus distinctius prominentibus percursa. Cymae ter- minales trichotomae submultiflorae. Flores magni speciosi breviter pedicellati. Ovarium turbinatum dense pilosum. Calycis lobi lineari-oblongi acuti ovario pluries longiores basi pilosi sursum glabri. Corollae tubus anguste cylindricus extus longe subscericeo-pilosus apicem versus pauUum ampliatus, lobi lineari- lanceolati acuti quam tubus 3 — 4-plo breviores. Stamina dense infra faucem inserta, antherae lineares acutae. Stilus tenuis corollae tubo subaequilongus. Die Pflanze stellt einen niedrigen, breiten, etwa 7,5 dcm hohen Halbstrauch dar. Die Nebenblatter werden 1,2 — 2 cm lang, wahrend die Blattstiele 1,8 — 3 cm lang werden. Die Spreiten, die getrocknet oberseits dunkelbraun, unterseits griinlichbraun bis gelbbraun gefarbt sind, erreichen eine Lange von 1,4 — 2 dcm, wovon 1,6 — 2,4 cm auf die Spitze entfallen, sowie eine Breite von 8 — 13 cm. Die Bliiten sind bis zu 1,2 cm lang gestielt. Ihr Fruchtknoten ist 3 — 4 mm lang, ihre Kelchabschnitte 1,5 — 1,8 cm. Die Blumenkrone ist im frischen Zustande gelblichweiB, auBen etvvas griinlich gefarbt; ihre Rohre miBt 8 — 12 cm, ihre Zipfel 3 — 4,5 cm. Die Antheren sind etwa 6 mm lang. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Agwama in einer Rodung im Walde (bliihend Anfang 1908 — n. 3019); zwischen Irumu und Maw^amba bei Kalonia im Walde (bliihend Anfang April 1908 — n. 3041). Eine besonders schone und stattliche Art, die einmal durch ihre grol3en und zahlreichen Bliiten sowie durch ihre ansehnlichen Nebenblatter ausgezeich- net ist. Taf. XXXVI. .4 Bliihender Zweig; B Teil des vStengels mit Nebenblattern und Laubblatt; C Fruchtknoten mit Kelch. Dictyandra arborescens Welw. — Beni: Nordwestlich vom Fort Beni im Ur- wald bei Muera im Unterholz ; 4 m hoher Strauch mit weifien Bliiten (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2413). Im westafrikanischen Waldgebiet, besonders in Kamerun, verbreitet und anscheinend iiberall ziemlich haufig; der obige Standort stellt wohl den ostlichsten bisher bekannten Fundort der Pflanze dar. Chomelia nigrescens (Hook, f.) K. Sch. — Kiwu - See: Auf der Insel Tschan- gusi im dichten Busch, um 1500 m ii. ]\I. ; 4 m hoher Strauch (bliihend im Aug. 1907 — n. 1096). — Albert - Edward - See: Am AusfluB des Semliki im dichten Gebiisch der Uf er-Steilhange ; Strauch oder Baumstrauch mit weiB- lichen Bliiten (bliihend Ende Dez. 1907 — n. 1938). Im zentralafrikanischen Seengebiet sowie in Westafrika ( ?). Randia acuminata Benth. — Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awakubi im Hochwald bei Fariala; sparlich verzweigter, 2 m hoher Strauch mit purpurnen Bliiten (bliihend Ende April 1908 — n. 3229). Im ganzen westafrikanischen Waldgebiet. Randia macrantha DC. — Beni: Urwald nordwestlich vom Fort Beni, im Unterholz; Baumstrauch von schlankem Wuchs mit gelbglanzenden Friichten Taf. XXXVI. Leptactinia Adolfi Friederici Krause. — 319 — (fruchtend Ende Januar 1908 — n. 2240). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi im Hochwald bei Nyiapansa; wenig verzweigter Strauch mit gelblich- weiBen, aui3en schmutzig-dunkelvioletten Bliiten (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2902); zwischen Mawambi und Kasanga im Wald; wenig verzweigter, 2 — 3 m hoher Strauch (bliihend Mitte April 1908 — n. 3092). Im westafrikanischen Waldgebiet, besonders in Kamerun. Randia malleifera (Hook.) Benth. et Hook. f. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi im Wald bei Kalinia; 1,5 m hoher Strauch mit auf3en olivenbrauner, innen gelblichweii3er, stark duftender Bliite (bliihend Anfang April 1908 — n. 3045). Im ganzen tropischen West- sowie in Zentralafrika verbreitet. Randia maculata DC. var. Mildbraedii Krause n. var. — Corollae quam typus paullum minores intus fauce omnino emaculatae. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda auf lichteren Stellen im Walde ; breiter Strauch mit zuerst gelbgriinlichweil3en Bliiten, Rohre dunkler, mehr oder weniger violett angelaufen, im Verbliihen schmutzig purpurn (bliihend Mitte April igo8 — n. 3182). Randia octomera (Hook.) Benth. et Hook. f. — Aruwimi: Zwischen Ham- buya und Patalongo im lichten Wald; niedriger, i m hoher Strauch mit fast horizontal ausgebreiteten Zweigen und aufrechten, auBen griinlichen, innen gelblichweilBen Bliiten (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3298). Bisher vom Kongo bekannt. Randia submontana Krause n. sp. — Frutex ramis ramulisque subteretibus modice validis scandentibus glabris longitudinaliter sulcatis cortice cinereo sub- laevi obtectis. Folia herbacea longiuscule petiolata; stipulae basi breviter vaginatim connatae apice longe acuminatae; petiolus tenuis supra leviter canali- culatus; lamina oblonga, elliptico-oblonga vel ovato-oblonga, apice breviter acuminata, basi obtusa, nervis primariis 9 — 10 supra prominulis subtus distincte prominentibus percursa. Cymae axillares multiflorae. Ovarium ovoideum. Ca- lyx brevis obsolete lobatus. Corollae tubus anguste cylindricus, lobi oblongi obtusi tubo subaequilongi. Stamina fauci corollae filamentis brevibus inserta, antherae lineares acutae. Stilus corollae tubum circ. duplo superans, stigmate subclaviformi coronatus. Die Pflanze stellt einen lianenartigen Kletterstrauch dar; ihre vorliegenden Zweige sind iiber 4 dcni lang und 5 — 6 mm dick. Die Nebenblatter messen in ihrem untersten, scheidig verwachsenen Teil wenig iiber i mm, wahrend ihre langen, aber leicht abfalligen Spitzen 8 — 12 mm lang sind. Die Lange der Blatt- stiele betragt 1,8 — 2,5 cm, die der Spreiten-i,2 — 1,8 dcm, die Breite derselben 6 — 10 cm. Die Bliitenstande messen kaum iiber i dcm. Der Fruchtknoten ist kaum I mm lang, desgleichen der Kelch. Die Bliitenhiille, die an den lebenden Pflanzen schmutzigweiB gefarbt ist, beim Trocknen dagegen rotbraun wird, besitzt eine Lange von 4 — 5 mm, wo von 2 — 2,5 mm auf die Rohre und eben- soviel auf die Zipfel entfallen. Die auch an dem getrockneten Material hell gelblichweifien Antheien messen etwa 2 mm, der Griff el 5 — 6 mm. — 320 — Ruwenzori - West: Im Butagu-Tal, im Baumbuschwald der Vorberge, besonders der Talhange, bei 1800 — 2000 m ii. M. (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2677). Randia Adolfi Friederici Krause n. spec. — Frutex erectus altiusculus vel arbuscula ramulis validis teretibus vel praesertim ad nodos paullum complanatis dense ferrugineo-tomentosis serins glabratis. Foliornm stipulae magnae ovatae obtusae apice ipso breviter apicnlatae dense sericeae intus basi strigoso-pilosae mox deciduae; petiolus validus supra paullum applanatus ut ramuli novelli dense pilosus ; lamina magna herbacea supra sparse subtus praesertim ad costam atque nervos primaries pilis patentibus flavescentibus densis obsita obovata vel obovato-oblonga apice breviter acuminata basin versus angustata nervis pri- mariis utrinque 14 — 18 angulo plerumque obtuso a costa abeuntibus marginem versus irregulariter arcuatim adscendentibus supra paullum impressis subtus distincte prominentibus percursa. Cymae multiflorae breves dense flavescenti- sericeae. Flores speciosi breviter pedicellati, extus dense adpresse flavescenti- sericei. Ovarium subturbinatum. Calyx late campanulatus superne in dentes 5 breves late ovatos acutos divisus. Corollae crassiusculae tubus inferne cy- lindricus supra cal3xem campanulato-dilatatus circ. ad medium usque in lobos 5 late ovatos apiculatos divisus. Staminum filamenta brevissima, antherae lineari-oblongae. vStilus brevis validus stigmate magno crasso claviformi in- structus. Die Pflanze stellt einen groBen Strauch oder ein Baumchen bis zu 6 m Hohe dar. Die Nebenblatter sind 1,2 — 2 cm lang, die Blattstiele 1,5 — 3 cm. Die Spreiten, die beim Trocknen oberseits dunkelbraun, unterseits gelbbraun werden, erreichen eine Lange von 2 — 4 dcm sowie eine Breite bis zu 2 dcm. Die Bliiten sind von ziemlich dicker Konsistenz und auBen mit einem dichten, seidigen, an den getrockneten Exemplaren gelblich bis gelblichbraunen Haar- filz bedeckt. Ihr Fruchtknoten ist 3 — 5 mm lang, ihr Kelch bis zu i cm. Die Blumenkrone ist lebend griinlichweiB, getrocknet auJ3en gelblich, innen rot- braun gefarbt; ihre Gesamtlange betragt 2,2 — 3 cm, wovon i — 1,2 cm auf die freien Kronenabschnitte en tf alien. Die Staubbeutel sind 6 — 8 mm lang, der Griffel 1,2 — 1,5 cm. Beni: Im Urwald bei Fort Beni im Unterholz (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2395); zwischen Beni und Irumu im Hochwald bei 1000 — iioomii. M. (bliihend Anfang Januar 1908 — n. 2769). Eine besonders schone und stattliche, durch auffallend groBe Blatter und ansehnliche, dicht seidig glanzende, behaarte Bliiten ausgezeichnete Art, die in die Verwandtschaft von R. sericantha K. Sch. aus Usambara und R. cla- dantha K. Sch. aus Kamerun gehort. Von beiden unterscheidet sie sich durch etwas dichtere Behaarung ihrer Stengel und Blatter; auBerdem steht sie in der Beschaffenheit des Kelches gleichsam in der Mitte zwischen beiden; denn der- selbe ist bei R. dadantha fast ganzhch abgestutzt, bei R. sericantha mit groBen, — 321 — blattartigen Zipfeln versehen, wahrend er bei R. Adolfi Friederici mittelgrolBe, eiformige Abschnitte aufweist. Randia micrantha K. Sch. — Ituri: Bei Mawambi im Wald sehr haufig als Unterholz; groBerer Strauch oder Baumstrauch mit schmutzigweii3en Bliiten und orangeroten Friichten (bliihend und fruchtend Anfang April 1908); zwischen ]\Ia\vambi und Awakubi im Wald am Ufer des Lenda-Baches; groBer Strauch mit weiBlichen Bliiten (bliihend Mitte April 1908 — n. 3174); bei Fanala im Hochwald als haufiges Unterholz (bliihend und fruchtend Ende April 1908 — Haufig im Urwaldgebiet des Kongo und von Kamerun. Gardenia tigrina Welw. — Semliki-Ebenerin einer etwas feuchten Schlucht der Akaziensteppe; 3 — 5 m hoher Strauch mit auBen griinlichen, innen gelblich- weiBen, gefleckten Bliiten (bliihend Anfang Januar 1908 — n. 198*0). — Beni: Im Urwald bei Muera als Unterholz; breiter, 3 m hoher Strauch mit gefleckten Bliiten (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2316). Die Art ist bisher nur aus Angola bekannt gewesen. Oxyanthus speciosus DC. — Bukoba-Bezirk: Auf der Toteninsel bei Bukoba, sehr iippig im Buschwald (bliihend im Juni 1907 — n. 46). — Kiwu- See: Auf der Insel Kwidjwi als Strauch im Unterholz bei 1700 m ii. M. (bliihend im Sept. 1907 — n. 1214). Im ganzen tropischen Afrika verbreitet. Oxyanthus macrophyllus Schwfth. — Ituri: Im Wald bei Songolo; krautiger Strauch mit einfachem Stamm und horizontalen Asten sowie griinlichweiBen Bliiten (bliihend Anfang April 1908 — n. 3064). Die Art ist bisher nur im Ghasalquellengebiet von SCHWEINFURTH ge- sammelt worden. Oxyanthus Schubotzianus Krause n. spec. — Frutex erectus modice altus ramis ramulisque teretibus glabris cortice sublaevi cinerascenti obtectis. Folia ut videtur praecipue ad ramulorum apices conferta; stipulae ovato-lanceolatae acutae basi paullum connatae deciduae; petiolus brevis tenuis supra pauUum applanatus ; lamina tenuiter coriacea utrinque glabra anguste oblonga vel anguste lanceolato-oblonga apice breviter acuminata basi acuta, nervis primariis paucis angulo plerumque circ. 45° a costa abeuntibus utrinque subdistincte prominen- tibus percursa. Flores magni speciosi breviter pedicellati. Ovarium breve ob- conicum. Calycis lobi lanceolati acuti ovario aequilongi vel paullum longiores. CoroUae tubus angustissime cylindricus gracilis elongatus, lobi breves oblongi obtusi. Stamina filamentis brevibus corollae fauci affixa, antherae parvae lineares acutae. Stilus tenuis corollae tubum paullum superans. Die vorliegenden, mehr oder weniger grau berindeten Zweige sind bei einer Lange von 3 — 4 dcm bis fast 5 mm dick. Die braunen Nebenblatter erreichen eine Lange von 6 — 8 mm, die Blattstiele messen 8 — 12 mm, wahrend die Spreiten, die an dem getrockneten Exemplar oberseits dunkelgriin, unterseits heller ge- Dentsche Zentralafrika-Expedition. II. 21 — 322 — farbt sind, eine Lange von 1,2 — 1,5 dcm sowie eine Breite von 3 — 4 cm erreichen. Der Fruchtknoten ist etwa 2 mm lang, der Kelch 2 — 3 mm. Die Blumenkrone, die im frischen Zustande gelblichweiB gefarbt ist, beim Trocknen dagegen mehr oder weniger braun wird, besitzt eine i — 1,4 dcm lange, dabei aber kaum 1,5 bis 2 mm dicke Rohre und 1,4 — 1,8 mm lange Zipfel. Die Antheren messen etwa 6 mm. Ituri: Bei Mokoko zwischen Irumu und Mawambi im Hochland (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2940). Die durch auffallend lange und schmale Blumenkronenrohren ausgezeichnete Art ist auch an ihren verhaltnismaBig schmalen Staubblattern leicht kenntlich. Oxyanthus brevicaulis Krause n. spec. — Suffrutex parvus erectus caudice tereti crasso simplice superne sparse breviter puberulo inferne glabro. Foliorum stipulae magnae foliaceae ovatae acute acuminatae glabrae moxdeciduae; petio- lus brevis sparse puberulus supra paullum applanatus atque subsulcatus; lamina coriacea supra glabra subtus praesertim ad costam mediam atque nervos pri- marios breviter pilosa lineari-oblanceolata apice acumine longo lineari acuto praedita basin versus sensim angustata ima basi rotundata nervis primariis 14 — 18 angulo obtuso a costa arcuatim adscendentibus supra prominulis vel paullum impressis subtus distincte prominentibus percursa. Flores permulti magni speciosi breviter pedicellati. Ovarium obovoideum glabrum. Calyx ad circ. V3 longitudinis in dentes 5 lineares acutos divisus. Corollae tubus elongatus angustissime cylindricus fauce paullum ampliatus utrinque glaberrimus. lobi lineari-oblongi obtusi tubo multo breviores. Stamina fauci inserta, filamenta brevissima, antherae lineares basi breviter bilobae apice subcaudatae. vStilus tenuis. Die Pflanze besitzt ein kurzes, einfaches, 5 — 7,5 dcm hohes und in seinen oberen Teilen noch 6 — 7 mm dickes Stammchen. Die leicht abfalligen Neben- blatter werden 8 — 16 mm lang und 5 — 10 mm breit, wahrend die Blattstiele 5 — 10 mm messen; die Lange der Spreiten, die an dem getrockneten Material hellbraune Farbung besitzen, betragt einschlieBlich der bis zu 2 cm langen Spitze 1,5 — 2,3 dcm, ihre Breite 3 — -6 cm. Der Fruchtknoten wird etwa 3 mm lang, annahernd ebensoviel miI3t der Kelch. Die Blumenkrone ist im frischen Zustande weiB oder an dem vorliegenden jiingeren Exemplar griinlichweiC gefarbt, beim Trocknen wird sie braun; ihre Lange betragt bis zu 2,2 dcm, wo von 2,8 — 3,5 cm auf die Zipfel entf alien; die Breite der Kronenrohre ist kaum 2 mm. Die An- theren sind 6 — 8 mm lang. Aruwimi: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu im Hochwald (kurz vor dem Aufbliihen gesammelt Mitte April 1908 — n. 3146). Eine schone, auffallende Art, die an ihrem kurzen, einfachen Stammchen, ihren langen schmalen Blattern sowie ihren engrohrigen Bliiten leicht zu er- kennen ist. Taf. XXXVII. A Bliihender Zweig; B Oberer Teil der Blumenkrone im Langsschnitt ; C Anthere. Taf. XXXVII. Oxyaiithiis hrevicaitlis- Krau: — 323 — Oxyanthus microphyllus Krause n. spec. — Frutex parvus erectus ramis ramulisque teretibus modice validis glaberrimis cortice sublaevi viridescente obtectis. Foliorum stipulae ovato-lanceolatae longe acutae mox deciduae; petiolus brevis tenuis supra paullum applanatus; lamina tenuiter chartacea utrinque glaberrima oblonga vel oblanceolato-oblonga apice acumine longius- culo lineari-oblongo acuto saepe paullum obliquo instructa basin versus angu- stata, nervis lateralibus primariis 6^ — 8 angulo obtuso a costa abeuntibus mar- ginem versus arcuatim adscendentibus utrinque subaequaliter prominentibus percursa. Flores brevissime pedicellati. Ovarium oblongum glabrum. Cah'cis tubus brevis in dentes 5 lineari-subulatos longos acutissimos exiens. Corollae tubus elongatus anguste cylindricus sursum vix dilatatus, lobi ovato-oblongi acuti tubo multo breviores. Staminum antherae fauci affixae parvae lineari- oblongae. Stilus tenuis corollae tubum paullum superans infra apicem sub- claviformi-incrassatus. Etwa 2 m hoher Strauch, dessen vorliegende, mit graugriiner Rinde be- kleideten Zweige bei einer Lange von 2 — 2,5 dcm an ihrem unteren Ende fast 4 mm dick sind. Die Nebenblatter sind 6 — 8 mm lang, wahrend die Blattstiele 4 — 9 mm messen. Die Blattspreiten, die getrocknet braunlichgriine Farbung aufweisen, besitzen eine Lange von 7 — 11,5 cm, wovon i — 1,4 cm auf die Spitze entfallen, und eine Breite von 4 — 6,2 cm. Die Bliiten haben einen 3 — 4 mm langen Fruchtknoten und 6 — 8 mm lange Kelchrohren. Hire Blumenkrone, die im frischen Zustande weiB gefarbt ist, wird beim Trocknen braun und hat eine 8 — 12 cm lange, dabei kaum 2 mm breite Rohre sowie etwa i cm lange Zipfel. Die Anther en werden 3 mm lang; der Griff el miBt bis zu 14 cm. Kiwu - See: Auf der Insel Wau im Urwald im dichten Schatten bei 1500 m ii. M. (bliihend im Sept. 1907 — n. 1150). Die Art ist besonders durch ihre verhaltnismaBig kleinen, audi ziemlich diinnen Blatter ausgezeichnet. Amaralia calycina (G. Don) K. Scli. — Ituri-Wald: Zwischen Irumu und Mawambi im Hochwald bei Songola; niedrige kleine Liane mit purpurn an- gelaufenen Kelchblattern (bliihend Anfang April 1908 — n. 2998); zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda auf einer Lichtung im Walde; kleine Liane mit blaBpurpurnem Kelcli und tiefpurpurvioletter Krone (bliihend Mitte April I908 — n. 3180). Im ganzen tropischen Westafrika von Sierra Leone und Lagos an bis nacli Angola, im Osten bis zum Ghasalquellengebiet verbreitet. Galiniera coffeoides Del. — Rugege-Wald: bei Rukarara als Unterholz, um 1900 m ii. M. ; 2 — 5 m holier Strauch oder Baumstrauch mit weiMchrosa- farbenen Bliiten und braunlichen Beeren (bliihend und fruchtend Mitte August 1907 — 11. 1008). — Vulkangebiet: Bei Kissenye im mittleren Waldgiirtel am Ninagongo, um 2600 m ii. M, (bliihend im Oktober 1907 — n. 1313). — Busch- und Krautsteppe auf Lava am Karago-See siidostlich vom Kari- — 324 — simbi. um 2300 m ii. M. (bllihend Anfang November 1907 — n. 1527); im Sabyino-Kahinga-Sattel im gemischten Bambus- und Buschwald, 2400 m ii. ~Sl. ::^ V 'W %\,^ /I/; ./^^^ ^ A Senecio Adolfi-Friderici IMuschler. - 387 - Senecio rugegensis Muschler nom. nov. (S. Pilgerianus Muschler in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909) 66, von Diels 1. c. XXXVI Beibl. 82., p. 106). Frutex elatus ramis lignosis, sulcatis, foliosis. Folia inferiora oblongo-elliptica vel oblonga, basi subabrupte in petiolum + brevem angustata (petiolo saepius basi dilatato et utrinque in auriculas oblongas vel ovatas, integras vel bipar- titas producto), margine repando-dentata, revoluta, obtusa, supra viridula, glabra (vel juniora parte pilis minimis albis obtecta), subtus pilis stellatis den- sissime dispositis grisea; superiora sessilia, basin versus angustata, amplexicaulia, late auriculata. Capitula parva radiata in corymbum densum terminalem con- ferta, breviter pedicellata, ramulis corymbi pedicellisque bracteolatis; involucri anguste campanulati squamae 6 interiores, 6 exteriores, omnes subglabrae vel parce pilosae (sed pilis caducis); corolla lutea, radii 8 lamina brevi oblongo- elliptica, disci involucro duplo longiores ca. 17 tubo ovario aequilongo in limbum anguste campanulatum 5-dentatum sensim ampliato, dentibus nervo mediano percursis; styli ramis truncatis; achaenia parce pilosa, paucicostata ; pappus albus corollae aequilongus. Ziemlich holier Strauch (bis zu 2 m); bliihende Zweige 15 — 25 cm, miter der Spitze 2 — 3 mm dick. Blatter mit EinschluB des hochstens i cm langen Blattstieles bis zu 9 cm lang und i — 3 cm- breit. Endstandiger EbenstrauB 5 — 10 cm Durchmesser, Pedunculi nur kurz. Rugege - Wald: an Ouellbaclien im Waldmoos, 1800 m ii. ^I. (bliiliend und fruclitend — n. 967). Senecio Mariettae Muschler n. spec, in Sitzber. Akad. Wissenschaft. XXXIX (1909), p. 1015. — Frutex 0,75 usque ad 2,5 m altus, ramosus; caulibus crassis, valde medullosis, superne ramosis; ramis teretibus, juventute pilis satis longis simplicibus obtectis, dein mox glaberrimis, in parte inferior! cicatricibus foliorum emortuorum delapsorum plus minus dense vestitis, peridermate atro-fusco obtectis. Folia alterna, suprema interdum subsessila cetera petiolata (petiolis in speciminibus usque ad 5 mm longis, 1V2 — 2 mm crassis, supra canaliculatis, subtus carinatis, utrinque glaberrimi, vel juventute interdum pilis minimis albidis simplicibus unicellularibus plus minus dense obtectis); laminis e basi truncata vel interdum subcordata lanceolato-ellipticis vel oblongo-lanceolatis, apice obtusis margine crebre sinuato-denticulatis (den- tibus vel mucronibus circiter V2 — 1V2 "^^ altis, 3 — 5 mm inter se distantibus) chartaceis vel subcoriaceis, pinninerviis (nervis lateralibus crassioribus in utraque dimidia parte circiter 13 — 15, subtus prominentibus subferrugineo-tomentosis, supra vix prominulis, immersis), inter nervos later ales reticulato-venosis venu- losisque (venis venulisque subtus prominulis, supra inconspicuis), supra pilis minimis albidis unicellularibus simplicibus sparsissime obtectis, obscure atro- viridibus, subtus densissime subarachnoideo-tomentosis pallidis incanis; lamina maxima in specimine ca. 7 cm longa, 2 cm lata; altera minore 5 cm longa, I — 1V2 cm lata; infloresceiitiis paniculatis, usque ad 7 — 10 cm longis, ramosis; partialibus lateralibus pyramidali-corymbosis, ramulis 3 — 7-cephalis. Capitula pro genere maxima, radiata, breviter pedunculata (pedunculis 1—2 cm longis, glaberrimis vel pilis minimis subsetaceis albidis simplicibus unicellularibus spar- sissime obtectis, bracteolatis, bracteolis linearibus, usque ad i — 1V2 cm longis, circiter i— 2mm latis, dorso viscoso-villosis vel rarissime glabratulis); involucri late campanulati squamae 5 interiores, 5 exteriores, aequilongae, i — i Vo cm longae, herbaceae, dorso interdum pilis minimis eis pedunculorum similibus obtectae vel plerumque subglabrae vel glaberrimae, plus minusve marginatae (margine scarioso glabro lutescenti-subhyalino superne rarissime denticulato- ciliato usque ad V4 "^ni lato receptaculo ca. 3 mm diam. ; floribus radii femineis ligulatis ca. 11 — 13; corollis ca. 23 mm longis, glaberrimis, tubulo basi parum incrassato ca. 7 mm longo, ligula ca. 16 mm longa 2^/2 — 2% mm lata, apice truncato tridenticulata, parte inferiore ca. lo-nervia, superiore 5-nervia (nervis 5 alteris usque ad apicem percurrentibus) ; floribus disci hermaphroditis tubulosis ; corollis glaberrimis, ca. 10V2 "^^i longis, tubulo basi vix incrassato ca. 5 mm longo, limbo 5V2 mm longo laciniis 1^/2 mm longis inclusis; achaeniis valde im- maturis brunneis, ca. 2^/2 mm longis; pappi setis albidis ca. 80 — 90, 8 mm longis. Ein prachtvoller, bis zu 2,5 m hoher Baumstrauch. Die vorliegenden Zweige messen an ihrem unteren Ende 5 — 6 mm im Durchmesser, sie sind fast voll- kommen kahl (nur in den oberen jiingeren Teilen finden sich gelegentlich kleine, vereinzelte, rostbraune, einzellige Harchen) und mit dunkel-, fast schwarz- rotbrauner Rinde bekleidet. Die unteren Zweigenden werden durch die Reste abgestorbener und dann abgefallener Blatter sehr rauh und oft direkt hockerig. Leichte Rillung zeigt sich auf der ganzen Rinde. Die Blatter stehen nicht sehr dicht an den unteren und mittleren Zweigstiicken, dagegen haufen sie sich zur Infloreszenz hin ganz betrachtlich an, oft fast schopfartig. Sie sind oberseits von dunkeltabakbrauner (beim Trocknen schwarzwerdender) Farbung, mit wenigen Haaren bekleidet, wogegen die lichtgraue Unterseite einen prachtvollen spinnewebartigen t)berzug feiner, seidenartiger Haare zeigt. Der Rand ist ge- buchtet gezahnelt, in einzelnen Fallen erscheint er, namentlich bei jungen Blattern gekerbt gezahnt. Die groi3te Blattspreite ist 7 cm lang und 2 cm breit. Die fiir die Gattung ziemlich groI3en Kopfchen sind kurzgestielt, der zweireihige Involu- kralkreis besteht aus gleichartigen Elementen. Die Blatter sind braungelb ge- farbt. Die Zungen ragen weit iiber den Hiillkelchkreis hinaus und klappen nach unten iiber. Die Pappusborsten sind sehr zahlreich und iiberragen die Involu- kralschuppen etwas, seltener sind sie gleich lang wie diese. NO-Kiwu: Sabinjo, Region der alpinen Straucher an Waldgrenze (nicht scharf), in einer Hohe von ungefahr 3200 m li. M. Strauch von 75 cm bis 2,5 ni Hohe, mit ziemlich starren Blattern. Am Ninagongo nicht gesehen (bliihend und fruchtend Ende November 1907 — n. 1700). Verwandt mit Senecio ambarillae Pers., \'on diesem aber sofort durch die groCeren und dunkleren Blatter unterschieden. Taf, XLII. Senecio Mariettae Muschlcr. Nomen datum in honorem cantatricis celeberrimae Marietta jMalten, e gente Birgoni. Taf. XLII. A Habitusbild; B Kopfchen im Aufblick; C Einzelbliite mit Pappus; D Griffelschenkel. § Montani. Senecio Hochstetteri Sch. Bip. — Mohasi - See - West: Obere Lagen der Bergsteppe, in einer Hohe von 1700 m ii. M. Kopfchen schmutzigweiB. Fiir dieses Gebiet recht charakteristisch (bliihend und fruchtend 17. Juli 1907 — n. 516). — Katandagan3^a - Berge: In der Bergsteppe bei einer Hohe von ungefahr 1900 m ii. M. Bliiten hellgelb (bliihend und fruchtend 14. August 1907 — n. 719). — Kissenye: Ninagongo, Bergsteppe auf Lavaboden, 1800 bis 2000 m ii. M. Bliiten goldgelb ; hier ist diese Staude recht selten (bliihend und etwas fruchtend i. Oktober 1907 — n. 1276). Region der alpinen Straucher oder Halbstraucher, in ungefahr 3000 m ii. M. Staude oder Halbstrauch von 50 — 100 cm Hohe, mit goldgelben Bliiten (bliihend 5. Oktober 1907 — n. 1365). Eine im gesamten tropischen Afrika ziemlich hiiufig auftretende Staude; sie bevorzugt Wiesen im oberen Gebirgsbusch und im Hochwald. Senecio Clarenceanus (I,, fil.) O. Hoffm. — Kissenye: Ninagongo, obere Staudenformation, ca. 3300 m ii. ]M. (bliihend und fruchtend 6. Oktober 1907 — n. 1408). — GroBer Kamerun - Berg: t)ber Buea, Lavahange zwischen und unter dem oberen Fako-Plateau. Eine Staude von ungefahr 50 cm Hohe. Kopf- chen blaB schmutzigrosa. Fiir diese Hohe ein auJBerordentlich charakteristisches Gewachs (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3382). Urspriinglich in groBen Mengen im Westen des tropischen Afrika hei- misch, von dort aus iiber die Gebirge nach Ostafrika vorgedrungen. § Polyrhizi. Senecio nigrescens Muschler n. spec, in Englers Bot. Jahrb. XLIH, p. 68 (1909). — Herbacea, perennis(?), humilis, caule debili, erecto. Folia in parte caulis inferiore densiuscula, obovata vel oblonga, integerrima, basin versus in petiolum angustata, supra pilis albis sublongis parce vestita, subtus pilis satis longis albis densissime tomentosa. Capitula majuscula, terminalia, solitaria, longe pedunculata, pedunculo apice incrassato; involucri late campanulati squamae late lineares apicem versus valde angustatae; corolla longe exserta e tubo luteo-fusco in limbum rubrum, anguste campanulatum 5-fidum sensim ampliata; styli ramis truncatis; achaenia linearia, 8-costata, inter costas pube- rula; pappus fusco-ruber tubo subaequilogus. 20 — 25 cm hohe Staude mit grundstandigen, meist verkehrt-eifdrmigen Blattern von 6 cm Lange (einschlieBlich des Petiolus) und 3 cm Breite, deren Oberseite mit weiBen, halblangen Haaren schwach besetzt ist, wiihrend die Unter- — 390 — seite durcli lange, dicht verflochtene Haare weii3filzig erscheint. Kopfchen ziem- lich groC mit schmutzig-rotbraunem Pappus. Vulkan- Gebiet: Bergsteppe auf Lavastrom, 1800 — 2000 m ii. M. (bliihend und fruchtend — n. 1275). Senecio Burtonii Hook. fil. — GroBer Kamerun- Berg: Uber Buea, Gras- land, in der Lavasteppe bei Johann-Albrecht-Hiitte, unteres Fako-Plateau, ca. 2800 m ii. M. Haufige Staude mit groBen Grundblattern und gelben Kopfchen (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3367). Nur aus dem Westen des tropischen Afrika bis jetzt bekannt geworden. Senecio kiwuensis Muschler n. spec. — Herba annua vel biennis, jam ab ima basi raniosa, strigosa, subscaberrima. Radix recte descendens, fasciculata, fi- brosa, brunnea; fibris subUgnescentibus. CauHs erectus vel adscendens, solidus obtuse quadrangularis, inferne (in specimine nostro maximo) lignosus, flavo- brunneus, strigis albidis, dissitis, adpressis, scaber, 2 — 3 mm crassus, superne multo tenuior, herbaceus, strigis albis, adpressis, dense aggregatis cinerascens, scaberrimus. Rami axillares, remotiusculi, adscendentes, oppositi, decussati, cauli superiori conformes apice florigeri. Folia radicalia et caulis inferiora lan- ceolata vel oblongo-lanceolata, alterna (internodiis usque ad 2 cm longis) in petiolum sublongum sensini angustata (petiolis in speciminibus 1—1^/2 cm longis, supra canaliculatis, subtus teretibus, pilis minimis albidis obtectis) ; apice obtusiuscula vel acutiuscula, margine sinuato-dentata (dentibus usque ad I — 2V2 mii^ altis. 2 — 3 mm inter se distantibus), chartacea vel membranacea, pinninervia (nervis lateralibus crassioribus in utraque dimidia parte laminae ca. 7 — 10 subtus prominentibus, supra prominulis), inter nervos laterales, reti- culato-venosa venulosisque (venis venulisque utrinque prominulis), subtus parce iuventute puberula, denique glabrata, supra glabra et subnitentia; laminis ma- ximis in specimine 15 cm longis, 2 cm latis. Capitula mediocra, heterogama in corymbos laxas terminales congesta, longe pedicehata (pedicellis glaber- rimis, supra canaliculatis, subtus teretibus, circiter 3 — 5 cm longis, V4 — V3 mm crassis, interdum subrecurvatis; involucri anguste campanulati flores aequantes squamae pluriseriatae scariosae, lineares, basi stramineae, nitentes, apice fuscae obtusae usque acutae vel erosae, erectae vel vix recurvae floribus radii 9 luteis, tubo involucrum aequante, floribus disci luteis involucrum pauUo excedentibus, corohae tubo in limbum 3-fidum sensim amphato, dentibus nervis percursis; styli ramis truncatis; pappus albus. Hohe Staude mit schlanken Stengeln, die leicht verastelt sind. Die Zweige sind in der Jugend mit feinen Haaren besetzt, spater entweder ganz kahl oder rauhhaarig, etwas eckig. Die Blatter sind zum groBten Teile in einer starken Grundrosette vereinigt. Die Blutenkopfchen sind mittelgroB. Kiwu - Vulkane: I^avasteppe, nordlich Muhavura, ca. 1900 m ii. M. Kopf- chen gelblichvveiB oder braunlich (bliihend und fruchtend Anfang Dezember 1907 — b. 1853.) — 391 — Aus der \>rwandtschaft von Senecio lachnorhizus O. Hoff., von diesem aber sofort durch die viel groi?)eren und rosettig angeordneten Grundblatter verschieden. § Arborei. Senecio Johnstoni Oliv. — Kissen3^e: Ninagongo. Bildet mit einem Heli- chrysum zusammen die Vegetationsgrenze in einer Hohe von 3200—3300 m. 1—2 m holier Strauch oder Baumstrauch mit dickem Stamni und machtigen Blattern. Diese Art kommt auch viel tiefer am Siidkrater bei 2850 m mit Hyperi- cum lanceolatum vor, wird aber entsprechend iippiger (bliihend 6. Oktober 1907 — n. 1421). — NO-Kiwu: Karissimbi, bildet eine Formation von riesiger Aus- dehnmig in einer Hohe von 3100 — 4200 m ii. M. Auf den Asten alter Pflanzen finden sich Keimpflanzen. Es ist dieselbe Art wie auch am Ninagongo (Keim- pflanze Mitte November 1907 — n. 1602). — Ruwenzori - West: Butagu- Tal, Ulimbi-Berg. Bildet die Senecio- Region, 3600—4000 m ii. M. Von dem bekanhten kandelaberartigem Wuchs, z. Z. nicht bliihend. Die vorliegenden Blatter stammen von einem jiingeren Exemplare aus tieferer Lage. Die Blatt- rander sind zum Teil herumgebogen, so dai3 das Blatt am Baum sitzend erscheint (Mitte Februar 1908 — n. 2598). Bildet in der genannten Hohenregion oft ganze Walder. Senecio adnivalis Stapf. — NO-Kiwu: Karissimbi. Das vorliegende Blatt stammt von der oberen Stammgrenze vom Hauptkegel; sie sind weiter unten noch starker entwickelt (Blatter Mitte November 1907 — n. 1609). — Ruwen- zori - West: Butagu-Tal, zerstreut zwischen der Senecio-V ormsition des Senecio Johnstoni Oliv., aber kleiner als der letztere (Blatter ]\Iitte Februar 1908 — n. 2599). Yovn Ruwenzori und Kenia bekannt geworden. Immer noch werden, selbst ^-on Kennern wie Sir H. H. Johnston, diese beiden Arten, Senecio Johnstoni 01i^^ und Senecio adnivalis Stapf, mitein- ander verwechselt. Beide Spezies sind aber gut unterschieden durch die Be- haarung. Da die Beschreibung von Stapf wenig bekannt geworden ist, lasse ich sie nochmals zur Orientierung hier folgen: Arbor 6 — 8 m alta, dicotomice vel tricotomice ramosa, ramulorum apicibus, foliis rosulatim coronatis. Folia magna usque ad 60 cm longa, 23 cm lata, in sicco coriacea, apice lata acuta, basi cuneato-attenuata in petiolo late alato, 10 — 46 mm lato et 8 cm circiter longo, subtus valde rotundato-incrassato ; mar- ginibus exquisite et subregulariter denticulatis, iuniora dense albo crinito-lanata, adultiora supra plerumque glabra subtus sparse crinito-lanata, ad costam densisu, marginibus glabrescentibus. Inflorescentia magna usque ad 70 cm longa, in medio inferiore ramis dissitis et brevioribus ad axillas foliorum illas rosularum forma et tricomate emuliantium sed minora, ramis floriferis valde longiora, depauperata et angustata; in medio superiore pyramidata et densa cum ramis — 392 — et ramulis plurimis omnibus undique ut rhachis tota dense et longe albo-lanatis; ramorum bracteae latae ovato-triangulares, basi subcordato-amplexicaules, eximie concavae, glaberrimae, marginibus denticulatis, dorso subtus nervis 3 — 5 in quoque latere median! crassi, fere ut rami capituliferi longae, bracteae ad paniculae summitatem minores et dorso magis magisque lanuginosae et lanatae. Capitula hemisphaerica numerosissima, pedicelli lo — 20 mm longi dense albolanati, apice saepe recurvati, in axilla bracteolae linearis membranaceae lanuginosae et glandulosae capitulum subaequantis, 25 mm circiter longae 2 — 5 mm latae. Involucrum duplex exterius foliolis linearibus angustis, laxe adpressis, saepe etiam in pedicellis dissitis, 10 — 20, dimidium usque ad integrum capitulum aequantibus, parcissime lanuginosis et densiuscule et minute glanduli- feris; interius e foliolis 10 — 20 linearibus-lanceolatis vel lanceolatis, apice non dilatatis, dorso costa crassa planiuscula 2 — 3 nervata percursis, parce lanatis, marginibus pallidioribus membranaceis glabris praeter apicem acutum, ciliatum et nervos dorsales glanduloso-hirtulos : foliola exteriora i — 2 mm lata, 10 — 20 mm longa, interiora 3 — 5 mm lata, 20 — 23 mm longa, flosculos superantia. Flores radii 10 — 15 ligula brevis vix involucri bracteas superantia, eximie revoluta; disci in ^/g supremo, C5'lindrico-dilatati subtus filiformi-attenuati 15 mm longi, laciniae ovato-obtusae cucuUatae. Antherae albidae subcoriaceae nitentes. Stygmata crassa ramis recurvatis truncatis. Achenia 3 mm longa, i mm lata, glaberrima, subcompressa, marginibus anguste bialatis, antice 2-postice 3-co- statis: pappus albidus, setis tenuibus minutissime et creberrime denticulatis, floscolus aequantibus. Sehr schone Exemplare wurden aus nahegelegenen Gegenden auch vom Herzog der Abruzzen gesammelt, z. B. vom Ruwenzori in 4500 — 4600 m Hohe, vom ,,Valle dei Laghi". § Trichopterygi. Senecio trichopterygius Muschler n. spec. — Herba biennis vel perennis, ad- scendens; caulibus teretibus, striatis, iuventute pilis minimis albidis subdense vestitis, dein mox glabratis vel plerumque glaberrimis, interdum subnitentibus, peridermate ochraceo-flavo, foliosis. Folia alterna (internodiis usque ad 4 cm longis), petiolata (petiolis 3 — 4 cm longis, pilis hirtis simplicibus unicellularibus sparsim obtectis vel plerumque glabris, supra profunde canaliculatis, superne subteretibus) ; laminis ovatis vel cordato-ovatis vel (superioribus) ovato-lanceola- tis, acuminatis rarissime obtusiusculis, interdum mucronulatis, basi et imo apice integris exceptis margine crebre serrato-dentatis (dentibus V2— 1V2 inm altis, subtriangularibus, mucronulatis, i — 2^4 rnm distantibus), membranaceis vel subchartaceis, supra obscure nigro-viridibus, pilis minimis hirtis albidis unicellu- laribus simplicibus subscabris, subtus dense arachnoideo-tomentosis (tomento lutescenti-albido), pinninerviis (nervis lateralibus crassioribus in utraque dimidia parte circiter 10 — 15, supra parum perspicuis, subtus prominentibus, statu sicco — 393 — brunneis),- inter nervos laterales reticulato-venosis venulosisque (venis venu- lisque utrinque immerses, parum perspicuis) ; laminis maximis circiter lo cm longis (petiolo 4 — 5 cm longo excluso), 4 — 5 cm infra medium latis; inflorescentiis laxe paniculatis, divaricato-ramosis; partialibus lateralibus folio fulcrante (pro- phyllo) longioribus. Capitula mediocra heterogama, radiata, plus minus longe pedunculata (pedunculis teretibus, tenuibus, propriis involucra longe excedenti- bus vel rarissime subaequantibus, 4 cm longis, raro attingentes interdum ^•ix I cm graciles; involucri anguste campanulati squamis ca. 15 linearibus, acutis alterorum marginibus hyalinis alterorum membranaceis, ligulis ca. 8 — 10 in- volucrum longe excendentibus, flosculis hermaphroditis ca. 40 horum corollis involucro subaequialtis, styli ramis truncatis, penicillatis; achaeniis cylindricis 5-costatis glabris, pappi setis albidis scabriusculis. Eine schone, 75 cm hohe Staude, mit in der Jugend leicht behaarten, bald aber vollkommen glatten Stengeln und groBen, eiformigen, an der Basis leicht herzformigen Blattern, deren Oberseite tief dunkelschwarzbraun oder -griin ist und nur wenige Haare tragt, wogegen die Unterseite dicht filzig behaart ist. Alle sind ziemlich lang gestielt. Die Kopfchen sind mittelgroB und ebenfalls langer gestielt. Rugege- Wald: Rukarara, am Rukarara-Bacli, ca. 1800 m Hohe. Staude mit groi3en Grundblattern von 75 cm Hohe. Kopfchen goldgelb (bliihend Mitte August 1907 — n. 905). Nahe verwandt mit Senecio transmarinus Sp. le Moore, aber von dieser Spezies sofort zu unterscheiden durch die langgestielten Blatter. § Oliganthoidei. Senecio denticulatus Engler. — Kissenye: Ninagongo, untere Grenze der alpinen Straucher, 2800 m ii. M. Bliihend mit rotgelben Bliiten (bliihend 5. Okt. 1907 — n. 1383). In Ostafrika in hoheren Gebirgsregionen sehr verbreitet. Senecio chlorocephalus Muschler. — Rhizoma sublignosum, repens, apice rosula terminatum, et sub istam i— 3-cipite. Caules basi leviter arcuati, erecti, adscendentes, 30 — 50 cm elati cylindrici parum striati, densiuscule sed minute hirsuti, simplices. Folia rosularum sterilium lineari-lanceolata vel lineari-ob- longa, in petiolum perlongum sensim sensimque angustata (petiolis circiter 2 — 3 cm longis, villoso-pubescentibus vel leviter puberulis), lamina 6 — 8 cm longa, I cm lata, undique minute et dense pilis albidis unicellularibus simplici- bus obtecta, aequaliter lobata, sinus ad medium laminae lateris profundi rotundi, lobi rotundi 8 — 12 in quoque latere, denticulati, denticulis callosis, lobo supremo caeteris aequali marginibus reflexis. Folia in V3 inferiore caulis laxe et distanter disposita (internodiis usque ad 2 — 3 cm longis), omnino simiha foliis rosularum sed brevius petiolata, subanthesin marcescentia, in V3 medio conferta, sub- spathulata, basi angustata, sessilia, vix semiamplexicaulia, auriculis minimis — 394 — de reliquo identica ut ilia rosularum sed minora et lobis minoribus; in V3 supremo laxe disposita, ovato-lanceolata, basi latiora, subcordata, amplexicaulia, margi- nibus reflexis crebre dentatis, folia floralia ovato-lanceolata integra, marginibus reflexis. Pedunculi simplices vel interdum 2 — 3-partiti bracteolate (bracteolis lanceolatis vel obovatis, obtusiusculis, sparsis) apice parum incrassati. Capitula pro genere mediocra; involucri anguste campanulati circiter 12 mm longi squa- mae 8 — 12, lineares vel lineari-lanceolatae, 12 mm longae, plerumque i — 1V2 mm latae, marginibus submembranaceae, pallidae, pilis minimis flavis vel brunneis unicellularibus simplicibus plus minus dense obtectae, apice acutiusculae, ci- liatae, dorso paullo incrassatae, convexae in sicco obtuse 2 — 3-carinatae; squa- mae flosculis aequilongae vel paullo breviores. Ligulae circiter 10 — 12 mm longae, 5 mm latae, planae vel paullum revolutae, apice normaliter quadri- dentatae, dentibus i mm circiter profundis sed saepe sinuibus profundissimis, 2 — 5 mm altis, 2 — 3fidae; nervi quinque supra medium quisque in nervulos duo divisi, sinus inter dentes marginantes. Flosculi 10 — 12 mm longi, filiformes, tenuissimi, parum supra medium anguste obconico-dilatati, lobi lanceolati quin- que. Pappus niveus tenuissimus, flosculis aequilongus. Achaenia parum com- pressa, sulcato-angulata, badia, glaberrima. Eine schone Staude mit schlanken Stengeln und rosettenartig angeordneten Grundblattern. Die Behaarung ist schwach und scheint sich im Alter sehr zu reduzieren. Bliitenkopfchen sind mittelgroB. NO-Kiwu: Lichtung im B ambus wald, siidostlicher Karissimbi, westlich vom Karago-See, 2300 m ii. M. Kurzgrasige Lavablocke. Kopfchen griin. Spitze der Brakteen schmutzigrosa (bliihend und fruchtend Ende November 1907 — n. 1637). Nahe verwandt mit Senecio Pirottae Chiovenda, von dem er sich sofort unterscheidet durcli die schmalen Blatter. Senecio Dernburgianus Muschler n. spec. — Herba biennis vel perennis, ca. 50 — 60 cm alta, plerumque ramosissima, Caules erecti, parte inferiore simplices superiore ramosi, in specimine supra collum 5 — 6 mm crassi, medullosi, teretes, in parte inferiore evidenter striati, in parte superiore obsolete striati, juventute pilis satis longis albidis unicellularibus simplicibus dense vel densissime obtecti, dein mox glabratuli, foliosi. Folia alterna (internodiis in specimine usque ad 4 — 5 cm longis), longe petiolata (petiolis usque ad 5 cm longis, supra canalicu- latis, subtus striato-sulcatis, sparse pilosis, late alatis, basi utrinque stipulis maximis triangulari-reniformibus, sinuoso-dentatis vel plerumque lobulatis, apice acutis, pilis arachnoideis paucis sparsis vel fere semper glaberrimis, 2—3 cm longis et 3 cm latis) ; laminis ambitu ovatis vel ovato-lanceolatis, acutis vel acutiusculis, interdum brevissime mucronulatis, margine remote dentatis (den- tibus mucronatis, Vg— i mm altis, 2—5 mm inter se distantibus), pinatifidis (lobis utrinque 3 — 5 cum terminali maximo sensim inferne decrescentibus, acutiusculis, repando-mucronato-denticulatis ; denticulis vel mucronibus circiter — 395 — ^/_, mm longis, 3 — 5 mm distantibus), charteis, supra plerumque glaberrimis vel interdum pilis satis longis hispidis e tuberculis minimis enatis sparsissime obtectis, statu sicco nigrescenti-glauco-viridibus, subtus praesertim in nervis venisque hirto-scabriusculis, intra nervos arachnoideo-tomentellis, subtripli- nerviis (nervis lateralibus vel venis primariis 2 e basi vel paulo supra basin nascentibus ceteris crassioribus et longioribus, usque ad V3 laminae percurrenti- bus) ; laminis foliorum maximorum in specimine 8 cm longis, 4 cm supra basin latis; inflorescentiis corymbosis; capitulis crebris in ramis ramulisque terminali- busque vel in axillis foliorum superiorum bracteiformium axillaribus, pedun- culatis (pedunculis i — 3 cm longis, vix ultra '^/.^ — -/g mm crassis, pilis minimis subsericeis unicellularibus plerumque subhorizontaliter patentibus dense ob- tectis); involucri anguste campanulati circiter 15 cm longi squamis 10 — 14 lineari-lanceolatis vel linearibus, 10 mm longis, i — 1V2 mm latis, marginibus obsolete marginibus pallidis glabris, apice acutiusculo, ciliolato, dorso incrassato, convexo in sicco obtuse 2 — 3-carinato, laevissime lanuginoso, squamae flosculis aequilongae vel subbreviores. Ligulae circiter 8 — 12 mm longae, 5 mm latae, planae vel pauUum revolutae, apice normaliter quadridentatae, dentibus i mm circiter profundis sed saepe sinuibus profundissimis, 2,5 mm altis, 2 — 3-fidae; nervi quinque supra medium quisque in nervulos duo divisi, sinus inter" dentes marginantes. Flosculi 8 mm longi, filiformes, tenuissimi, parum supra medium anguste obconico-dilatati, lobi ovato-lanceolati quinque. Pappus niveus te- nuissimus, flosculis aequilongus. Achaenia parum compressa, sulcato-angulata, badia, glaberrima. Eine prachtvolle, bis zu i m holie Staude mit sclionen, groBen Blattern, deren obere Seite dunkeltabaksbraun erscheint, wahrend die Unterseite durcli die Behaarung graufilzig ist. Die vorliegenden Zweigstiicke haben an ihrem unteren Ende einen Durchmesser \'on ungefahr 6 mm. Sie sind sehr markreich und fast voUig kahl, wenigstens in spaterer Entwicklung. Die jiingeren Exemp- lare zeigen audi auf den Stengeln dichte Behaarung. Interessant sind die selten groCen Nebenblatter am Grunde der Blattstiele. Keine andere Art der Senecio- gattung zeigt derartig groi3e Bildungen. Die Kopfchen sind mittelgroB und sind in dichten Rispen angeordnet. Die leuchtend braungelben Zungenbliiten reichen weit iiber die Hiillkelchschuppen hinaus. XO- Kiwu: Karissimbi, im Hagenia-VC2i\A, in einer Hohe von 2800 — 3000 m (bliihend und fruchtend Mitte November 1907 — n. 1613). Am nachsten verwandt mit Senecio denticulatus Engler, von welcher Spezies sich diese neue aber sofort unterscheidet durch die gelappten Blatter. Xominavi banc speciem pulcherrimam in honorem viri clarissimi excellen- tissimi Bernhard Dernburg. Senecio sabinjoensis Muschler n. spec. — Rhizoma sublignosum, longe repens, apice saepe ramosum et tunc ramis elongatis h5^pogeis vel interdum epigeis interdum rosula sterili terminatis et sub rosulam i — 3-cipiti. Caules basi leviter - 396 " arcuati, erecti, 40 — 50 cm elati. Folia rosulamm sterilium oblongo-lanceolata, longissime basi angustata in petiolo anguste alato, lamina 10 — 15 cm longa, 2 cm lata, supra scabriuscula, subtus glaberrima, margine profunde subsinuato- dentata (dentibus circiter 2 mm altis, 3 mm inter se distantibus, semper mu- cronulatis, mucronulis ca. i mm altis, basi i — 1V2 mni latis, albidis, sinus inter dentes subprofundis, circiter 2 — 3V2 mm), pinninervia (nervis lateralibus crassi- oribus; 2 circiter V2 ^^ supra basin nascentibus usque ad medium laminae per- currentibus, 2 alteris 1V2 — ^^U cm supra basin nascentibus usque ad apicem arcuatim percurrentibus), inter nervos laterales subtus prominentes supra sulcis parum immerses reticulato-venosis venulosisque (venis venulisque subtus parum prominulis, supra vix conspicuis); folia caulina late et distanter disposita, omni- no similia foliis rosularum sed brevius petiolata, sub anthesin marcescentia, in suprano parte conferta, sessilia, vix semiamplexicaulia, auriculis minimis de reliquo identica ut ilia rosularum sed minora et dentibus brevioribus; inflores- centiis, ca. 3 — 5 cm longis, paniculatis parce ramosis, oligocephalis, peduncula- tis (pedunculis vix ultra 4 cm longis) ; capitulis heterogamis pedicellatis (pedi- cellis I — 1^/2 cm longis, ut ramulis inflorescentia dense vel densissime pilis minimis albidis, unicellularibus simplicibus obtectis; bracteolis minimis circiter I — 1V2 mm longis et V2 — ^U m latis dense vel subdense obtectis); capitulis aureis; involucri campanulati squamis circiter 10 mm longis, linearibus vel lineari- lanceolatis, marginibus membranaceis, glabris, apice obtusiusculo, ciliolato, dorso subincrassato, convexo in sicco obtuse 3-carinato, laevissime lanuginoso, squa- mae flosculis breviores. Ligulae circiter 15 mm longae, 7 mm latae, planae vel paululum revolutae, apice normaliter quadridentatae, dentibus 2 — 2,5 nim pro- fundis sed sinuibus profundissimis, 2-fidae; nervi 3 supra medium quisque in nervulos duos divisi, sinus inter dentes marginates. Flosculi 15 mm longi, fili- formes, tenuissimi, parum supra medium anguste obconico-dilatati, lobi oblongo- lanceolati quinque. Pappus niveus tenuissimus, flosculis aequilongus. Achaenia cylindrica, glaberrima inmatura 4 mm longa, 6,6 mm lata, angustissima, fusca, longitudinaliter sulcato-striata. Schone, bis zu 50 cm hohe Staude mit sehr groBen schmalen, scharfgezahnten Blattem, deren einzelne Zahne in eine recht feste und steife Spitze auslaufen. Zuweilen erhebt sich aus dem langkriechenden Wurzelstock eine Rosette groioer Grundblatter. Die Infloreszenzen sind relativ klein und iiberragen die Blatter um ein weniges. Sie tragen mittelgroBe Kopfchen mit schonen, leuchtend braun- gelben Zungenbliiten. NO-Kiwu: Sabinjo, obere Region der Ericaceen - Straucher, 3400 bis 3500 m ii. ]\I. Bliiten gelb (bliihend und etwas fruchtend November 1907 — n. 1718). Nahe verwandt mit der vorigen, aber sofort durch die geringeren und sehr schmalen Blatter verschieden, wie auch durch das letztere Merkmal leicht von Senecio denticulatus Engler zu unterscheiden. - 397 — Senecio Qwinnerianus Muschler n. spec. — Suffrutex, ut videtur i m altus; caulibus cavis, sulcato-angulatis, evidenter striatis, minute pilis glandulosis sparsim obtectis mox glaberrimis. Folia alterna (internodiis in speciminibus usque ad 4 cm longis), petiolata (petiolis usque ad i — 1V2 cm longis, supra canaliculatis, subtus teretibus, a dorso subcompressis, crassiusculis, circiter 2^/2 mm crassis), vel superiora subsessilia ac sessilia plerumque basi lata semi- amplexicaulia ; laminis e basi (saepe oblique) subcordata vel truncata vel breviter cuneata subovata-oblongis, apice acuminatis, mucronulatis, margine basi sub- integra excepta crebre serrato-dentatis (dentibus vel serraturis mucronatis, I — iVomm altis, 2 — 3 mm inter se distantibus), membranaceis, pinninerviis (nervis lateralibus 4 saepe ceteris crassioribus ; 2 circiter V2 cm supra basin nascentibus usque ad medium laminae percurrentibus, 2 alteris 1^/2 — iV4cm supra basin nascentibus usque ad apicem arcuatim percurrentibus), inter nervos laterales subtus prominentes supra sulcis parum immersos reticulato-venosis \'enulosisque (venis venulisque subtus parum prominulis, supra \'ix conspicuis); laminis maximis in specimine 6V2 — 7^/2 cm longis, 2 — 2^/2 cm latis ; inflorescentiis apice ramorum pyramidatis; partialibus inferioribus ex axillis foliorum supre- morum nascentibus prophyllum aequantibus vel eo parum longioribus vel pauUo brevioribus, vix ultra cm longis (petiolo i — 1^/2 cm longo glabro vel pilis minimis pluricellularibus glandulosis subdense obtecto incluso); spicis inferioribus in- terne compositis; superioribus simplicibus, usque ad 3 cm longis. Capitula aurea. Involucrum late campanulatum circiter 12 mm longum, squamis 15 — 20 lineari- bus vel anguste lineari-lanceolatis, 15 mm longis, i — 1V2 mm longis, marginibus late membranaceis pallidis, glabris, apice acutiusculo, ciliolato, dorso incrassato convexo in sicco obtuse 2 — 3-carinato, laevissime lanuginoso, squamae flosculis multo breviores. Ligulae circiter 15^25 mm longae, 5 — 6V2 mm latae, planae vel paululum revolutae, apice normaliter quadridentatae, dentibus i mm cir- citer profundis sed saepe sinubus profundissimis (3 — 3V2 mm) 3 — 5-fidae; nervi quinque supra medium quisque in nervulos duo divisi, sinus inter dentes mar- ginantes. Flosculi 10 mm longi, filiformes, tenuissimi, parum supra medium anguste obconico-dilatati, lobi lanceolati quinque. Pappus niveus tenuissimus, flosculis , aequilongus. Achaenia parum compressa, sulcato-angustata, badia, glaberrima, 4 mm longa, V2 ^^^ lata, angustissima. Ein schoner, bis zu i m holier Halbstrauch mit dunkelbraunroten Zweigen, die meist hohl sind und in der Jugend eine leichte Behaarung aufweisen, die dann sehr bald ganzlich verschwindet. Die unteren, ziemlich groi3en Blatter sind gestielt, die oberen sitzend und den Stengel mit breiter Basis halb umfassend. Am Rande zeigen sie eine Kerbzahnelung, die sich zum oberen Telle des Blattes scharfer auspragt, als im basalen Ende. Die Behaarung ist ganz auBerordentlich gering, gewohnHch sind die Blatter vollkommen kahl. Die Blattfarbung ist im trockenen Zustande beiderseits eine tabaksbraune. Die prachtvoll nach Honig, selbst im getrockneten Zustande, duftenden Bliiten, sind fiir die Gattung sehr - 398 - groC und mit schonen gelben Zungenbliiten versehen, die weit iiber das Involu- krum heriiberragen. Die Involukralschuppen sind meistens glatt, zuweilen aber ahnlich wie die Bliitenstiele, mit kleinen Driisenhaaren versehen. NO- Kiwu: Karissimbi, Rand des Siidkraters, untere Senecio- und Ericaceen biische, ca. 3300 m ii. M. Halbstrauch von i m Hohe (bliihend nnd fruchtend Mitte November 1907 — n. 1606). NO -Kiwu: Karissimbi; Hagenia-Wsldi, ,,wohl tiefere Form von n. 1606" (bliihend und fruchtend Mitte November 1907 — n. 1616). Nahe verwandt mit Senecio deiiticulatiis Engl., habituell aber vollig ver- schied^, vor allem durch die schmalen Blatter und die Farbung derselben. Hanc speciem pulcherrimam nominavi in honorem viri clarissimi rerum naturalium peritissimi Arthur de Owinner. Senecio polygonoides Muschler n. spec. — Rhizoma squamosum, brunneo- nigrum, verticale vel adscendens apice saepe ramosum et tunc ramis elon- gatis hypogeis vel epigeis saepe rosula sterili terminatis. Caules simplices vel apice dichotome ramosi. Folia rosularum sterilium lanceolata, vel lineari- lanceolata, basi longissime angustata in petiolum anguste alatum, lamina 2 — 3V2 cm longa, V4 — ^U cm lata, undique minute et dense rarius subdense pilis brevibus glanduliferis viscida, margine ecrenata vel plerumque crenato-dentato (crenis vel dentibus vix V2 — ^U ^^^ altis, 2 — 4 mm inter se distantibus). Folia in V3 inferiore caulis laxe et distanter disposita, omnino similia foliis rosularum sed brevius petiolata, sub anthesin marcescentia : in 1/3 medio conferta, sub- spathulata, basi lata, sessilia, vix semiamplexicaulia, exauriculata, de reliquo identica ut ilia rosularum sed multo minora et dentibus minoribus vel plerumque subintegra; in 1/3 supremo laxe disposita, ovato-lanceolata vel lanceolata, basi latiora, amplexicaulia, marginibus subreflexis crebre dentatis, folia floralia ovato-lanceolata, Integra, marginibus reflexis. Pedunculi simplices vel 2 — 3-par- titi, bracteolati, bracteolae lanceolatae vel lineares, acuminatae, sparsae, apice parum incrassati. Capitula discoidea pauca, 5 — 6 mm longa, 3 — -3V2 rnrn lata, pedicelli 2 — 4 mm longi, dense glandulosi, squamis lanceolatis, involucrum tur- binatum, basi sensim in pedunculo dilatato constructum, squamis exterioribus, linearibus, brevibus laxis, undique dense glandulosis, apice acutissimis, flos- culos superantibus vel aequantibus, purpureo-nigricantibus, ciliolatis. Flosculi omnes purpurei circiter 60, longe ex apice ad basin cylindrico-attenuati, glaber- rimi, praeter dentes corrollinos, ovatos papillosos. Stigmata purpurea, apice truncata, dense papilhfera. Pappus niveus, flosculos aequans. Achaenia cy- lindrica, glaberrima, immatura 4 — 5 mm longa, V2 — ^U "^"^ l^^a, angustissima, fusca, longudinaliter sulcato-striata. Ein zierliches, kleines Gewachs mit dickem Rhizom, aus dem sich die zarten Stengel erheben, die an ihrem unteren Ende nur einen Durchmesser von V2 — ^4 m^i haben und ebenso wie fast alle iibrigen Telle der Pflanze mit kleinen Driisen- haaren ziemlich dicht besetzt sind. Die ganze Pflanze hat im getrockneten — 399 — Zustande ein dunkeltabaksbraunes AuBere. Am Grunde sind die Blatter rosetten- formig angeordnet, am Stengel weniger dicht und von geringerer Gr6i3e. In der Form sind sie alle sehr ahnlich. Die Kopfchen sind sehr klein und sitzen auf kleinen Bliitenstielen in kleinen Infloreszenzen. Sie zeigen griinliche Farbung, nur die oberen Enden der Involukralschuppen sind rotlich gefarbt. NO-Kiwu: Busch- und Krautsteppe auf Lavastrom, ostlich vom Karis- simbi, in ca. 2500 m Hohe. Die Kopfe sind griinlich, die Involukralblatter tragen rotliche Spitzen (bliihend und fruchtend Mitte August 1907 — n. 1571). Nahe verwandt mit Senecio Mattirolii, aber von diesem sofort verschieden durch die viel schmaleren und reichlicher angeordneten Blatter. § Viscosi. Senecio coreopsioides Chiov. — Ruwenzori - West: Butagu-Tal, Erica- ceengebiisch, 3000 — 3300 m ii. M. Bliiten hell goldgelb (bliihend und fruchtend Mitte Februar 1908 — n. 2549). Bis jetzt nur vom Ruwenzori bekannt geworden, wo die sehr schone Spezies vom Herzog der Abruzzen gesammelt wurde. Senecio Pirottae Chiov. — Ruw^enzori --West: Butagu-Tal, Ulimbi- Berg, zwischen Moos im Schutz der Senecio-'B'ai\in\Q. Bliiten leuchtend goldgelb (bliihend und etwas fruchtend Mitte Februar 1908 — n. 1592). Ebenfalls nur vom Ruwenzori bekannt geworden, wo sie im ,,Vale dei Laghi" in einer Hohe von 4509 m vom Herzog der Abruzzen gesammelt wurde. Senecio Cortesianus ^luschler n. spec. — Rhizoma sublignosum repens, apice rosula parva terminatum et sub istam i — 3-ceps. Caules basi leviter arcuati, erecti 60 — 80 cm elati, cylindrici, evidenter striatuli, densissime sed minute crispulo-pilosi, simplices. Folia rosularum sterilium obovato-lanceolata, apicem versus acutiuscula, basin versus sensim sensimque angustata, lamina 5 — 6 cm longa, I — 1V2 cm lata, undique minute ac densissime crispule-pilosa, aequaliter lobata, sinus ad medium laminae lateris profundi rotundi, lobi rotundi 10 — 12 in quoque latere, denticulati, denticulis callosis, lobo supremo caeteris aequali- bus marginibus reflexis. Folia caulina laxe et distanter disposita, omnino similia rosularum sed brevius petiolata (petiolis in speciminibus usque ad ^/g vel V4 cm longis), plerumque sessilia, alterna (internodiis in speciminibus usque ad 4 cm longis); laminis e basi (saepe oblique) subcordata vel truncata vel rarius breviter cuneata subovato-oblongis vel plerumque lanceolatis, apice acuminatis, mucro- nulatis, margine basi subintegra excepta crebre serrato-dentatis (dentibus vel . serraturis mucronatis, 2 — 3^/2 m altis, 2 — 5 mm inter se distantibus), chartaceis, pinninerviis (nervis crassioribus lateralibus in utraque dimidia parte 5 — 7 parum conspicuis, arachnoideis), inter nervos laterales reticulato-venosis venu- losisque (venis venulisque vix perspicuis); laminis maximis circiter 3 — 4 cm — 4^*^ — lougis, I — iV2cm latis; inflorescentiis corymbosis, ramosis, partialibus laterali- bus longe pedunculatis ex axillis foliorum supremorum nascentibus (pedunculis in specimine usque ad 6 cm longis, parce araclmoideis, denique glabratis; saepe 2—5 bracteolatis; bracteolis anguste linearibus usque ad i^/g cm longis, margine obsoletius denticulatis) involucri late campanulati squamis 13, aequilongis, ca. g — 10 mm longis, herbaceis, dorso viscoso-villosis et viridibus, plus minusve marginatis (margine scarioso glabro lutescenti-subh3^alino superne minute den- ticulato-ciliato usque ad i mm lato), 2^/2 — 4 mm latis margine incluso, apice papilloso-penicillatis; receptaculo ca. 3 mm diam.; floribus radii femineis ligu- latis ca. 11 — 13; corollis ca. 23 mm longis, glaberrimis, tubulo basi parum in- crassato ca. 7 mm longo, ligula ca. 16 mm longa, 2V2 — 2^/4 mm lata, apice trun- cate tridenticulata, parte inferiore ca. io-ner\'ia, superiore 5-nervia (nervis 5 alteris ultra medium, 5 alteris usque ad apicem percurrentibus) ; floribus disci hermaphroditis tubulosis; corollis glaberrimis, ca. 10V2 mm longis, tubulo basi vix incrassato ca. 5 mm longo, limbo 5V2 mm longo laciniis 1V2 mm longis in- clusis; achaeniis valde immaturis brunneis, ca. 2V2 mm longis; pappi setis al- bidis ca. 80 — 90, 8 mm longis. Die Zweige der schonen, bis zu 70 cm hohen Staude, messen an ihrem unteren Ende 4 — 5 mm im Durchmesser. Sie sind deutlich gerillt, vor allem in den unteren Teilen, wenig behaart, mit Ausnahm.e der obersten Knden, die ziemlich dicht mit kleinen Harchen besetzt sind. Eine dunkelbraunrote Rinde iiberzieht die Stengel, die an ihrem unteren Teile dicht mit einer Blattrosette geschmiickt sind, die allerdings bald abzufallen scheint. Nur einige Blatter bleiben zuriick und bilden eine Art Strohtunika. Die oberen Stengelblatter sind von ahnlicher Gestalt wie die Rosettengebilde, aber weniger oder gar nicht gestielt und haufig mehr oder minder stengelumfassend. Ihre Rander sind nicht wie die Rosetten- blatter gelappt, sondern nur, allerdings sehr tief kerbig-gezahnt. Alle zeigen im getrockneten Zustande tabaksbraune Farbung und eine ziemlich dichte Behaarung mit kleinen Trichomen von ebenfalls brauner Farbung. Die Rispen der Bliiten- kopfchen sind sehr groB, oft bis zu 20 cm lang und 15 cm breit, sehr sparrig, wenig kopfig und langgestielt. Die Bliiten selbst zeigen gelbe Farbung mit schonen Zungenbliiten, die die Involukralschuppen doch um ein Betrachtliches iiberragen konnen. Bald schlagen sie sich zuriick und verdecken infolgedessen zum Teil die Hiillblattkreise vollkommen. Der Pappus ist sehr stark entwickelt. Es finden sich meistens 80 — 90 Einzelborsten von einer Lange, die zwischen 00 und 10 cm schwankt. Die vorliegenden Friichte sind leider noch sehr unreif. Ruwenzori - West: Butagu-Tal, alter Lagerplatz, im unteren Ericaceen- gebusch. Bluten hellgoldgelb (bliihend und wenig fruchtend Mitte Februar 1907 — n. 2552). Von alien anderen Spezies dieser Sektion durch den eigentiimlichen breit ausladenden sparrigen Bliitenstand auf den ersten Blick zu unterscheiden. — 401 — § Qynuropsis. Senecio picridifolius Ol. — Mohasi - See - West: Schwimmende Inseln im Papyms-Cladium-Snmpi. Bliiten goldgelb (bliihend und fruchtend 15. Juli 1907 — 11.488). — Kiwu- Vulkane: Luhondo-See, 1760 m ii. M. Zwischen Schilf am Rande des offenen Wassers. Kopfe goldgelb (bliihend und fruchtend 6. Dezember 1907 — n. 1810). Bine im Westen und Osten des tropischen Afrika gleich allgemein ver- breitete Spezies. Senecio Behmianus Muschler n. spec. — Frutex in partibus superioribus herbaceus; ramis ramulisque juventute pilis satis longis albidis simplicibus uni- cellularibus subtomentosis, dein mox glabratis, teretibus, evidenter sulcatis vel sulcato-striatis, viridibus vel denique peridermate ochraceo-rubro obtectis, plus minus dense foliosis. Folia alterna (internodiis in speciminibus usque ad 5 — 6^/2 cm longis, supra canaliculatis, subtus teretibus, ubique pilis minimis albido.-flavis sparsim obtectis, basi utrinque stipulis mediocribus lineari-lanceolatis vel inter- dum ovato-lanceolatis, subsinuoso-dentatis vel lobulatis (dentibus mucronulatis, circiter i mm altis, circiter 2 — 3 mm inter se distantibus), apice acutis vel acutissimis, pilis satis longis albido-flavis vel albis unicellularibus simplicibus subsericeis sparsim \'el rarissime dense obtectis, interdum glabratis, 3 — 4 mm longis, I — 1V2 mm latis); laminis ovatis vel ovato-lanceolatis, apice brevissime mucronato-acuminatis, basi rotundatis vel rarissime oblique subcordatis, mar- gine parte subintegra vel integerrima excepta ubique crebre sinuato-denticulatis (denticulis mucronulatis, circiter V4 — i mm altis, 3 — 4V2mm inter se distantibus), chartaceis vel submembranaceis subquintupli-pinninervis (nervis lateralibus 4 saepe ceteris crassioribus ; 2 circiter ^/^ cm supra basin nascentibus usque ad medium laminae percurrentibus, 2 alteris 1^/2 — 1V4 cm supra basin nascentibus usque ad apicem arcuatim percurrentibus); inter nervos laterales subtus pro- minentes supra sulcis parum immersos reticulato-venosis venulosisque (venis venulisque subtus parum prominulis, supra vix conspicuis) ; folia suprema ovato- lanceolata, asymetrica, facie superiore conspecta pars dextera truncato-rotundata vel cordata, inferius descendens in petiolo, pars sinistra truncato-cuneata, minus descendens in petiolo, apice lanceolato-acuta, undique reticulato-venosa (nervis tertiariis subtus patentissimis, marginibus subregulariter et crebre dentatis, dentibus calloso-mucronatis) ; foliis omnibus supra parce pilis flavis minimis setosis obtectis vel glabratis, subtus iuventute parce arachnoideis, dein mox subhirsutis; laminis maximis 6 — 7^/2 cm longis, supra basin 3 — 3V2 cm latis. Capitula in cor3'mbis ad apicem ramorum inter folia fere occultata, rami flori- feri I — 3 inferiores 3 — 5-cephali ad axillas foliorum supremorum, reliqui 2-ce- phali \-el rarissime monocephali ad axillas foliorum lanceolatorum vel linearium cetero valde diminutorum. Bracteae lineari-lanceolatae vel lanceolatae, 10 — I5mn longae, 3 — 4 1/3 mm latae. PeduncuU et rami floriferi undique piHs minimis setosis horizontaliter patentibus sparsim obtecti vel plerumque subglabrati vel glaber- Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 26 — 402 — rimi, laterales apice arcuati, terminalis rectus. Capitula lateralia plemmque cernua, terminalia erecta vel suberecta, circiter 2 — 2 V2 cm lata. Involucrum late campanulatum amplum; squamae exteriores circiter 20 — 22 arcuatae. pa- tulae, lineares vel rarius lineari-lanceolatae, 10 — 15 mm longae, i — 1V2 mm latae; squamae interiores 15— 20 mm longae, 2— 3V2 mm latae, circiter 25 anguste lanceolatae vel lineari-oblongae, dorso incrassatae subrotundatae, apice pur- purascentes, interdum pilis satis longis albidis simplicibus unicellularibus sub- dense ciliatae. Flores omnes hermaphroditi, 20 mm longi, tubo basis parum in- crassato, ad medium usque filiformi, ubique regulariter dilatato-infundibuliformi, apice dentibus 5 brevibus, ovato-lanceolatis. St3^gmata longe exserta, apice circumcirca breviter barbulata et in appendicem longum perducta. Pappus niveus tenuissimus involucrum tandem superans et flores aequans. Achaenia cylindrica, glaberrima, 6 mm longa, V4 — ^ mm lata, angustissima, fusca longi- tudinaliter sulcato-striata. Ein prachtvoller Halbstrauch von ca. 2 — 3 m Hohe, dessen Zweige einen Durchmesser von 5 — 7 mm am unteren Ende besitzen. Sie sind in der Jugend leicht behaart, bald aber fast \^ollkommen kahl und mit einer rotbraunen Rinde bekleidet. Nur die oberen Zweigenden zeigen leichte und dichtere Behaarung. Die Blatter sind alle ohne Ausnahme langgestielt, oft bis zu 3 cm lang, am Grunde der Blattstiele finden sich mittelgroBe Nebenblatter von schmaler lanzettlicher Form in der Zweizahl. Sie sind oben spitz zulaufend und am Rande deutlich gezahnt. Die oberen Blatter der Stengel weichen von den unteren durch ihre ungleichmal3ige Ausbildung der Spreitenhalften ab. Die rechte Halfte lauft namlich tiefer zum Blattstiele herab als die linke. Die Nervatur ist beiderseits recht deutlich. Auch bei den Blattern verliert sich die zuerst starke und dichte Behaarung bald und ihre Oberseite erscheint nur etwas rauhhaarig, wogegen die Unterseite feine seidenartige Trichome tragt. Die Farbung ist oberseits dunkel- tabaksbraun, unterseits hellgraulichgriin. Die Kopfchen sind fiir die Gattung ziemlich groB und stehen in kleineren Rispen beieinander, oft sind die seitlichen Verastelungen nur einkopfig. Die Bliiten sind vom dichten Pappus in gleicher Lange eingehiillt. Die Verlangerung der Griffelschenkel liber den Haarkranz hinaus ist sehr lang. Ruwenzori - West: Butagu-Tal, Ericaceen-Wald, 3400 m ii. M. Etwas ausgebreiteter Strauch, im oberen Teile krautig. Bliiten schon goldgelb. Die einzige Art, die auf den Vulkanen nicht beobachtet wurde (bliihend und fruch- tend Mitte Februar 1908 — n. 2575). Nahe verwandt mit Senecio Ducts Aprutii Chiov. (= Senecio gynuroides Sp. le Moore), aber von dieser Art unterschieden auBer durch die numerischen Bliitenverhaltnisse, sofort durch die geringe Behaarung der erwachsenen Ex- emplare und vor allem die auch an den oberen Zweigteilen langgestielten Laub- blatter. Taf. XLIII. A Habitusbild; B Staminalkreis ; C Griffelschenkel. Taf. XLIII. Senccio Behmianns Muschler. — 403 — Nomen datum in honorem viri clarissimi artis musicae doctissimi ac rerum naturalium peritissimi Eduard Behm. Senecio butaguensis Muschler n. spet. — Suffrutex, circiter i m altus, in partibus superioribus subherbaceus, ramis ramulisque pilis minimis squanii- formibus ochraceis vel fuscis densissime obtectis, teretibus, in parte inferiore evidenter striatulis, peridermate subrubro-fusco obtectis, dense foliosis. Folia alterna (internodiis in specimine usque ad 8 — 9 cm longis) petiolata (petiolis circiter i — 3V2 cm longis, utrinque teretibus), lanceolata vel ovato-lanceolata, apicem ac basin versus sensim sensimque angustata, apice plerumque brevissime mucronulata, margine grosse dentata (dentibus mucronulatis, circiter 1/2 — V4 nim altis, I — 2^/0 mm inter se distantibus) subchartacea, subquintupli-pinninervia (nervis lateralibus crassioribus utrinque 4 — 5 supra subtusque prominentibus), inter nervos laterales reticulato-venosa venulosaque (venis venulisque subtus ])rominulis, supra parum perspicuis), subtus pilis subsquamiformibus den- sissime obtecta, supra juventute parce arachnoidea, denique nervo mediano excepto glabrata; laminis maximis in speciminibus 5 — 7 cm longis, i — 2^/2 cm latis; inflorescentiis amplis, ramosis, paniculatis, circiter 10 — 15 cm latis; capi- tulis homogamis pedunculis arachnoideis, angulatis, bracteolas lineares usque ad 6 mm longas c. 8 — 12 praesertim infra capitulum ad capitulum coacervatas gerentibus; involucri campanulati squamis subaequilongis c. 8; exterioribus oblongis, herbaceis, vix vel anguste marginatis, c. 6 mm longis, 2^/2 mm latis, breviter acuminatis, apice penicillatis, ceterum glabris; interioribus ellipticis, c. 6 mm longis, c. 4 mm latis, brevissime acuminatis, margine hj^alino breviter ciliatis; receptaculo c. 2V2 nim diam.; floribus 16 — 18 saepe 17); corollis tubu- losis c. 8 mm longis, tubo c. 3 mm longo, limbo 5 mm longo laciniis 2 mm longis inclusis; achaeniis valde immaturis glabris, c. 2V2 m^i longis; pappi setis c. 80 sublutescenti-albidis, c. 7 mm longis. I m hoher Halbstrauch mit ausgebreiteten sparrigen Asten, die an ihrem unteren Ende einen Durchmesser von 2 — 3 mm haben und mit dunkelrotbrauner Rinde bekleidet sind. Ahnlich den meisten iibrigen Teilen der Pflanze besitzen sie einen leichten Uberzug ganz kleiner schuppenformiger Haare von tiefrot- brauner Farbe. Die Blattoberseite ist dunkelbraungriin, wogegen die Unterseite hellgrau erscheint, mit Ausnahme der rotlich behaarten Nerven. Am Rande zeigen sie eine sehr scharfe Zahnung, wobei die einzelnen Zahne oft in kleine vSpitzen ausgehen. Am oberen Stengelende sind sie viel dichter gestellt als am unteren. Die Bliitenkopfchen sind klein bis mittelgroB, oft etwas iiber- hangend. Ruwenzori - West: Butagu-Tal, Ubergang vom Bergwald zu den Erica- ceen, in einer Hohe von 2700 — 3000 m ii. M. Ein Halbstrauch von i m Hohe mit goldgelben Bliiten (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2534). Von den anderen Arten der gleichen Untergattung durch die ziemlich kleinen und zum Teil iiberhangenden Kopfchen ausgezeichnet. 26* — 404 — Senecio gynuropsis Muschler n. spec. — Herba biennis vel perennis, circiter I iVain alta, erecta; caulibus fistulosis, juventute parce villosis et minute glandulosis, dein mox glabratis vel plerumque glaberrimis. Folia alterna (inter- nodiis in speciminibus usque ad 3 cm longis), ovato-lanceolata, inferiora eximie ])etiolata, superiora saepe subsessilia et tunc pandurata (petiolis circiter 2 — 2V2 cm interdum V2 — ^ ^^ longis, basi utrinque stipulis magnis orbiculari-reniformibus, sinuoso-dentatis (dentibus circiter i — 27-, mm altis, 3 — 4 mm inter se distanti- bus, sinuibus 2 — 3V2 "im profundis), apice subrotundatis vel obtusiusculis, pilis satis longis albidis simplicibus unicellularibus subdense obtectis, dein mox glaberrimis, 3I/2 — 5 mm longis, 3 — 5 mm latis); laminis maximis 8 — 12 cm longis, 3— 3Y2 cm supra basin latis, foliorum supremorum asymetricis, facie superiore conspectis pars dextera truncato-rotundata vel subcordata, inferius descendens in petiolo, pars sinistra truncato-cuneata, minus descendens in petiolo, apice lanceolato-acuto, supra semper glaberrimis obscure viridi-brunnescentibus, subtus laete virescentibus, iuventute parcissime farinoso-arachnoideis, demum glaber- rimis, pinninervis (nervis lateralibus crassioribus in utraque dimidia parte cir- citer 8 — 12 supra parum conspicuis, subtus evidenter promentibus), inter nervos laterales reticulato-venosis venulosisque (venis venulisque supra vix conspicuis, subtus prominentibus). Capitula in corymbis ad apicem ramorum inter folia fere occulta, rami floriferi i — 3-inferiores i — 3-cepliali ad axillas foliorum supre- morum, reliqui monocephali ad axillas foliorum lanceolatorum vel linearium ceteris valde diminutorum. Bracteae lineari-lanceolatae vel plerumque anguste lineares, 8 — 12 mm longae, 1^/2 — 3 mm latae. Pedunculi et rami floriferi undique fomioso-arachnoidei, laterales apice arcuati, terminales rectus. Capitula i cm alta, 1^/2 cm lata; involucri late campanulati squamae exteriores circiter 10 mm longe, angustissime lineares, interiores 15 mm longae, circiter 2 mm latae, utrin- que glaberrimae. Flores omnes hermaphroditi, circiter 15 mm longi, tubo basi parnm incrassato, ad medium usque filiformi, ibique regulariter dilatato-infundi- buliformi, apice dentibus 5 brevibus, ovatis vel ovato-lanceolatis. Stygmata longe exserta, apice circumcirca breviter barbulata et in appendicem longam producta. Pappus niveus tenuissimus involucrum tandem superans et flores aequans. Achaenium immaturum dense alboliirtum. Hohe Staude mit am Grunde i — iV2cni im Durchmesser betragenden Stengeln, die fast glatt sind. Ebenfalls wenig behaart (an erwachsenen Exemp- laren) sind die Blatter, deren Spreiten ansehnliche Groi3e erreichen. Sie sind oberseits dunkelbraungriin, unterseits hellgraugriin, am Rande stark gezahnt. Die Bliitenkopfchen sind ziemlich groB.' NO - Kiwu: Karissimbi, Hagenia- und unterer 5c;?ec/o-Wald, in einer Hohe von 2800—3000 m ii. M. Hohe weichkrautige Staude, 1—1,5 m hoch (bliihend. wenig fruchtend Mitte November 1907 — n. 1614). f • Nahe verwandt mit Senecio Duels Aprutii Chiovend., aber sofort auf den ersten Blick durch die sehr dicht stehenden groBen Blatter zu unterscheiden. — 405 — § Cinerariiphylli. Senecio Kirschsteineanus Muscliler n. spec. — Herbaceus, glaber, caulibus ^-erisimiliter 1/2 m vel ultra altis (in specimine usque ad 4 — 4V2 i^i^i crassis) striato-angulatis, fuscescenti-viridibus, ramosis, parce foliosis. Folia altenia (internodiis in specimine usque 4 cm longis) petiolata (petiolis 2 — 3V2 cm longis, scabriusculis vel glaberrimis, supra canaliculatis, subtus teretibus, basi stipulatis stipulis ovato-rotundatis vel orbicularibus , margine grosse sinuato-dentatis. dentibus circiter i mm altis, 2 — 3 mm inter se distantibus), pilis minimis albidis unicellularibus simplicibus sparsissime obtecta vel glaberrima, supra fusca, sub- tus laete viridia, infima ternato-pinnata, lobis lateralibus minutis tripartitis, lobo terminali maiore cuneato- vel subcordato-renif ormi ; summa simplicia, reni- formia, margine grosse sinuato-dentata (dentibus circiter i — 1^/2 mm altis, 2 — 3 mm inter se distantibus, sinubus profundis), subtriplinervia (nervis laterali- bus vel venis primariis 2 e basi vel paulo supra basin nascentibus ceteris crassiori- bus et longioribus, usque ad '^j^ laminae percurrentibus), chartacea, supra sub- scabra vel dein mox glaberrima, subtus praesertim in nervis venisque hirto- scabriuscula, (nervis venisque omnibus supra subimmersis subtus prominentibus praedita), statu sicco nigrescenti-glauco-viridia; laminis foliorum maximorum in specimine circiter 3 — 3V2 ^ longis, 4 — 5^/2 cm latis; inflorescentiis corym- bosis; capitulis crebris in ramis ramulisque terminalibus vel in axillis foliorum superiorum bracteiformium axillaribus, pedunculatis (pedunculis i — 3V2 cm longis, vix ultra ^4 mm crassis, glaberrimis vel rarissime scabriusculis); involucro late campanulato, circiter V2 — ^U cm longo; involucri squamis homomorphis, scariosis, lutescenti-viridibus, dorso subscabriusculis, margine integerrimis; extimis anguste linearibus, circiter ^/4 — i cm longis, intimis margine late albo- membranaceis; ligulis 8 — 10 aurantiacis; floribus discoideis circiter 30, tubulo circiter 8 mm longo; achaeniis cuneato-oblongis, subcompressis, glaberrimis; pappus albus. Schone Staude mit braunroter Rinde und iiberhangenden Zweigen. Blatter von der charakteristischen Form der Cinerari a- Axten] beiderseits zuletzt voll- kommen kahl, lang gestielt, am Grunde der Stiele breit geohrt. Die mittelgroBen Kopfchen stehen in sehr lockeren Rispen. Die Bliiten sind von leuchtender P'arbung. NO-Kiwu: Lichtungen mit Hypericum-Gohvisch. im Bambusmischwald siidostlich Karissimbi, westlich vom Karago-vSee (bliihend und fruchtend Ende November 1907 — n. 1647). Nahe verwandt mit Senecio {Cineraria) hygrophilus Klatt, aber durch die weitsparrigen Rispen sofort zu unterscheiden. Senecio Schubotzianus Muscliler n. spec. — Suffrutex (vel herba perennis?) glaber, caulibus, verisimiliter 30 — 50 cm vel ultra altis (in specimine 2 — ^'^l.^rmn crassis) striato-sulcatis, fuscescenti-nigro-rubescentibus, ramosis, parce foliosis. — 4o6 — Folia al tenia (internodiis in speciminibus usque ad 2— 3V2 cm longis) loiige petiolata (petiolis usque ad 3— 3V2 cm longis, plerumque glaberrimis vel interdum pilis minimis albis unicellularibus instructis, supra subtusque teretibus vel interdum supra subcanaliculatis, basi auriculis minimis obsoletis obtectis, cir- citer ^4 — 1V2 inm longis, V2 ^^ 1^^^^, acutis), ambitu orbicularia vel ovato- orbicularia, basi late cordata, margine grosse duplo serrata (serraturis usque ad 2 — 3V2 ni^ altis, I — 3 mm inter se distantibus intermixtis, aliis minoribus usque ad i mm altis, 2 — 3V2 nmi distantibus) subtriplinerviis (nervis laterali- bus vel venis primariis 2 e basi vel paulo supra basin nascentibus ceteris crassiori- bus et longioribus, usque ad -/s laminae percurrentibus), chartacea vel inter- dum submembranacea, subscabra vel dein mox glaberrima, subtus praesertim in nervis venisque puberula, (nervis venisque omnibus supra subimmersis subtus evidenter prominentibus praedita), statu sicco supra nigrescenti-glauco-viridia, subtus griseo-^•iridia; laminis foliorum maximorum in specimine circiter 2 — 2V2 cm longis, supra basin 1V2 cm latis; inflorescentiis parvis corj^mbosis; capitulis pro genere parvulis crebre in ramis ramulisque terminalibus vel in axillis folio- rum bracteiformium axillaribus, pedunculatis (pedunculis in specimine 2 — 3V2 cm longis, glaberrimis, striato-canaliculatis, vix ultra V2 ^^^ crassis, suberectis vel interdum cernuis) ; involucro late campanulato, circiter ^/^ cm longo ; involucri squamis liomomorphis, chartaceis, viridi-lutescentibus, dorso pilis minimis squa- miformibus sparsim obtectis, margine integerrimis; exterioribus anguste lan- ceolatis vel linearibus, circiter ^/^ cm longis, interioribus paulo longioribus, mar- gine anguste membranaceis; receptaculo convexo, c. 1V2 mm diametiente; al- veolis marginatis, margine denticulato; floribus femineis radii ligulatis c. 4 — 5; corollis glabris, c. 5 mm longis; tubulo 2 mm longo; ligula 3 mm longa, fere usque ad basin trifida, raro bifida; laciniis linearibus, acutis, 3-nerviis; styli ligulam subaequantibus ramis rotundato-subtruncatis, c. i mm longis; floribus disci II; corollis glabris, 5 mm longis; tubulo 2 mm longo; limbo 3 mm longo, laciniis 2 mm longis acutis trinerviis (nervis 2 marginalibus i mediano) inclusis; styli exserti ramis rotundato-truncatis; c. 1V4 mm longis; antheris 1^4 mm longis; pappi setis c. 85 — 95, lutescenti-albidis, c. 4V2 mm longis; achaeniis immatuiis glabris, lo-costatis, c. iV2mm longis. Ein schoner Halbstrauch mit rotbraunen Asten und langgestielten, an der Basis herzformig eingeschnittenen Blattern mit doppelt gesagtem Rande. Ober- seits erscheinen sie im getrockneten Zustande dunkelbraungriin, unterseits hell- graugriin. Die in sehr kleinen locker en Rispen stehenden Kopfchen sind klein fiir die Gattung und tragen leuchtend gefarbte Bliiten. Vulkan-Gebiet: Ninagongo, von der Strauchformation bis fast zur Vege- tationsgrenze, 3200 m ii. M. Bliiten goldgelb (bliihend 6. Oktober 1907 — n. 1416). Verwandt mit Senecio hygrophilus Klatt, aber sofort durch den ausgepragt strauchigen Wuchs verschieden. — 40/ — § Emilia. Senecio sagittatus (Vahl) D. C. — Mohasi - See - West: Hange der Gebirgs- steppe, in einer Hohe von 1600 m ii. M. In den Schamben haufiger anzutreffen (bliihend und fruchtend Mitte Juli 1907 — n. 514). Aus dem gesamten Afrika bekannt geworden. Echinops. Echinops giganteus A. Rich. — Siidliches Mpororo: Rufua. i — 1V2 "^ hohe schone Staude mit 10 cm im Durchmesser betragenden Kopfchen. Sehr charakteristisch. Stuhlmanns weiBe Riesendistel von Mpororo (bliihend und fruchtend 3. Juli 1907 — n. 361). Im ganzen Ostafrika sehr weit verbreitet. Echinops longifolius A. Rich. — Siidliches Mpororo: Zwischen Kisliwombo und Kitareia, in der Bergsteppe. Bildet buschige Straucher mit ca. 20 cm langen Slattern, nur hier gesehen (bliihend und fruchtend Anfang Juni 1907 — n. 309 und n. 369). — Ituri: Ngombe-Nyana, in der Grassteppe. Eine Staude von 50 cm Hohe; nur hier gesammelt (bliihend und fruchtend Ende Marz 1907 — n. 2869). Im gesamten tropischen Afrika, sowohl im Westen wie auch im Osten, verbreitet. Echinops amplexicaulis OHv. — Bukoba-Bezirk: Kiboroyo, in der Bos- kadensteppe. Stattlicher Strauch von 75 cm Hohe; Kopfchen mit einem eigen- tiimlichen Rot (bliihend 26. Juni 1907 — n. 280). — Mohasi - See - West: Gebirgssteppe liber dem See. Bliiten purpurrot (bliihend und fruchtend 13. Juli 1907 — n. 462). In den Gebirgssteppen des tropischen Ostafrika haufig. Echinops Hoehnelii Schweinf. — Rugege-Wald: Rukarara, Waldrander besonders gegen die kleinen Bachlaufe hin, aber auf trockenen Stellen. Staude von ca. I m Hohe, furchtbar stachelig, mit griinlichweiBen Kopfchen, die etwas stahlblau angelaufen sind (bliihend und fruchtend ]\Iitte August 1907 — n. 286). — XO-Kiwu: In den Bestanden von Hagenia und Hypericum lanceolatum auf Lava siidlich vom Karissimbi, in einer Hohe von 2300 m ii. M. (bliihend An- fang November 1907 — n. 1506). In den Hochwaldgrenzen in Ostafrika weit verbreitet. Echinops eryngiifolius O. Hoffm. — SO -Mpororo: Stark hiigelige Grassteppe. Sehr auffallender schoner Strauch von 50 — 75 cm. Hohe mit weii3en Kopfchen (6. Juni 1907 — n. 362). Nur in den Gebirgssteppen von Ostafrika bis jetzt bekannt. Carduus. Carduus leptacanthus Fres. — Nyakimande: SudfuB der Shunda-Berge, in einer Hohe von ca. 1700 m ii. M. tJber 2 m hohe Staude (bliihend und fruchtend — 4o8 — 12. August 1907 — n. 694). — Rugege - Wald: Rukarara, an Bachen. Bliiten weiBlich (Mitte August 1907 — n. 956). — Vulkan- Gebiet: Kissenye, Nina- gongo, 3200 m ii. M, Obere Staudenregion, Strauch mit weiBlichen Kopfchen (bliihend 6. Oktober 1907 — n. 1415)- Im gesamten tropischen Afrika weit verbreitet. Dicoma. Dicoma anomala Sond. var. karaguensis Hiern. — SO-Mpororo: Zwischen Kislibombo und Kitareia, in der steinigen, kurzgrasigen Bergsteppe. Kleine Straucher mit blaBrosa Einzelbliiten, deren Involucmm purpurn iiberlaufen ist. Sehr charakteristisch fiir diese Gegend (bliihend und fruchtend 6. Juli 1907 — n. 367). Im tropischen Ostafrika heimisch. Gerbera. Gerbera abyssinica Sch. Bip. — Ruwenzori - West: Butagu-Tal, Bambus- wald der Vorberge, besonders der Seitentaler, in einer Hohe von 1800 — 2000 m ii. M. (bliihend und fruchtend Ende Februar 1908 — n. 2451). Im ganzen tropischen Afrika weit verbreitet. Gerbera piloselloides (I^.) Cass. — Kissen3^e, Ninagongo, Bergsteppe auf Lavastrom, 1800 — 2000 m ii. M. Strahlbliiten, schmutzigbraunrot (bliihend und fruchtend i. Oktober 1907 — n. 1275). fiberall im tropischen Afrika gemein. Sonchus. Sonchus Schweinfurthii Oliv. u. Hiern. — NO - Kiwu: Lichtung im Bambus- mischwald siidostlich des Karissimbi, westlich Karago-See, in einer Hohe von 2300 m ii, M. Kurzgrasige lyavablocke (bliihend und fruchtend Ende Novem- ber 1907 — n. 1640). Auf den Wiesen Ostafrikas sehr haufig. Sonchus asper All. — Katandaganya-Berg: Am Rand von Erbsenfeldern, in ca. 1900 m Hohe ii. M. (bliihend 14. August 1907 — n. 867). Kosmopolitisches Unkraut. Lactuca. Lactuca glandulifera Hook. fil. — Nyansa- und Mohasi-See: Bachufer, sehr reich. Krautig, ca. i m hoch (bliihend und fruchtend 12. JuU 1907 — n- 454)- Weit verbreitet im tropischen Afrika. Lactuca capensis Thunberg. — Mohasi - See - West: in der Bergsteppe, in einer Hohe von 1500— 1700 m ii. M. Eine Staude mit lila Bluten, sehr haufig (bliihend und fruchtend 17. JuU 1907 — n. 508). — GroBer Kamerun - Berg: — 409 — Uber Buea, im Grasland, Lavahange iiber dem Walde bis zum unteren Fako- Plateau, in einer Hohe von 2000 — 2300 m ii. ]\I. Bliiten blaBblaulichlila, nicht selten (bliihend und fruchtend Mitte Juni 1907 — n. 3353). In ganz Afrika sehr haufig. Crepis. Crepis Hookeriana Oliv. et Hiern. — GroBer Kamerun- Berg: Uber Buea, in einer Hohe von 2800 m ii. M. ,,Grasland" in der Lavasteppe des unteren Fako-Plateaus, in der Nahe der Johann-Albrechts-Hiitte (bliihend und fruch- tend Mitte Juni 1908 — n. 3374). Im westlichen tropischen Afrika ziemhch weit verbreitet. Crepis Newii Oliv. et Hiern. — NO-Kiwu: Lichtung im Bambusmischwald siidostlich des Karissimbi, westlich vom Karago-See, in einer Hohe von 2300 m ii. M. in der kurzgrasigen Steppe (bliihend und fruchtend Ende November 1907 — n. 1641). Im tropischen Afrika nicht selten. Helichrysum. (W. Moeser.) Helichrysum Hochstetteri Hook. f. — Ruanda: Mohasi-See, vSchlucht in hoherer Lage der Bergsteppe, aber auch am Seeufer, 1700 m ii. M., haufig (bliihend am 17. Juli 1907 — n. 501). — GroBer Kamerun - Berg: Im ,,Grasland" des unteren Fako-Plateaus bei der Johann-Albrechts-Hiitte, um 2800 m ii. ]\I. 50 — 75 cm hohes Kraut mit gelben Kopfen (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3361). Var. Scabrum Moeser nov. var. ex Engl. Bot. Jahrb. XLIV, p. 242 (1910). — Folia utrinque scaberrima et supra plus glandulosa nee araneosa nee lanata. — Ruwenzori: Bei Kalonge in der Dombeya-'Region gemein, 2200 m ii. ^I. (bliihend Anfang Februar 1908 — n. 2487). Abyssinien, Kilimandscharo und Buraberge, Usambara, Uluguru, Siid- angola. Helichrysum Schimperi (Sch. Bip.) Moeser. — Ruanda: Mohasi-See, in einer Schlucht der Bergsteppe, 1600 m ii. M. Staude mit weitausgebreiteten Zweigen und silberig-rosa Kopfen, selten (bliihend am 17. Juli 1907 — n. 528). — Rugege- Wald: Rukarara, trockenere Waldrander und Gebiische, 1900 — 2000 m ii. M. ]\Iehrere Meter hoch steigender Klimmstrauch mit schwefelgelben Kopfen (bliihend Mitte August 1907 — n. 997). — Vulkan - Gebiet: Bugoier-Wald, im Bambusmischwald, um 2500 m ii. M. Krautiger Klimmstrauch in Gebiischen an lichteren Stellen (bliihend am i. November 1907 — n. 1448). Ab3^ssinien, Socotra, ]\Iassaihochland, Kilimandscharo, Taitaberge, Usam- bara, Uluguru. — ^10 — Helichrysum fruticosum (Forsk.) Vatke. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo. Kraterboden des Siidkraters, Charakter des trockenen Heidemoors, 2800 m ii. M. (bliihend am 5. Oktober 1907 — n. 1393). — GroBer Kamerun - Berg: Im ,,Grasland" des unteren Fako-Plateaus bei der Johann-Albrechts-Hiitte, um 2800 m ii. M. Kopfe braunlichgelb (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3362). Var. angustifolium Hook. f. in Journ. Linn. Soc. VI, p. 13 (1862). — GroBer Kamerun- Berg: Unteres Fako-Plateau, Lava mit niedriger Gras- und Kraut- decke, um 2700 m ii. M. Halbstrauch mit schon verbliihten, goldbraunlichen Kopfen (gesammelt Mitte Juni 1908 — n. 3393). Var. majus IMoeser nov. var., 1. c. p. 258. — Capitulis foliisque duplo lon- gioribus et latioribus quam in typo; planta multo rubustior. — Vulkan -Gebiet: Karissimbi, am Rand des Siidkraters, Senecio- und Ericaceen-Busch; 50 — 75 cm holier Halbstrauch (bliihend Mitte November 1907 — n. 1592). Abyssinien, Yemen, Comoren, Siidostafrika, Kilimandscharo, Usambara, Uluguru, Nyassaland, Shiri-Hochland, Maschonaland. Helichrysum helothamnus Moeser n. spec, 1. c. p. 259. — Frutex usque ad I m altus ramis squarrosis dense araneosis ac densiuscule foliatis. Folia lineari- lanceolata patentia acuta marginibus revolutis supra glaberrima subtus dense ac persistenter griseo-araneoso-lanata. Gapitula apice ramorum in corymbum laxiusculum disposita cylindrica heterogama flosculis femininis hermaphrodites numero superantibus. Bracteae dilute flavidae vel dilute brunneae appresse erectae obtusiusculae imbricatae. Receptaculum fimbrillis rufis longis onustum. Achaenia ellipsoidea glabra. Pappi setae corolla breviores ima basi incrassatae ibidemque cohaerentes vel paullum connatae sursum scaberulae ac attenuatae. Die bliihenden Zweige sind bis 40 cm lang. Die oberseits ganz kahlen, linealisch-lanzettlichen Blatter messen 0,6 — 1,4 X 0,15 — 0,3 cm. Die Kopfe sind fast 0,4 cm lang und 0,2 cm breit. Der Corymbus spannt etwa 2 — 3,5 cm. Die rotgelben Spreuschuppen des Bliitenbodens erreichen die halbe Lange des In- volucrums, dessen Brakteen aufrecht, braunlichgelb, stumpf und etwas durch- scheinend sind. Die Pappusborsten hangen in Gruppen zusammen. Rugege - Wald: An Ouellbachen des Rukarara im Moor, um 1800 m ii. ]\L I ni hoher Halbstrauch, schon verbliiht (Mitte August 1907 — n. 969). — A'ulkan - Gebiet: Sumpfwiesen am Karago-vSee bei Kahama siidostlich des Karissimbi, 2300 m ii. M. Sparriger Halbstrauch bis i m hoch (gesammelt An- fang November 1907 — n. 1551); Sabinjo-Mgahinga-Sattel, Bergwiesen im Bambuswald, 2500—2600 m ii. M. (bliihend Ende November 1907 — n. 1750). Helichrysum leptothamnus Moeser n. spec. 1. c. 258. — Suffrutex ad 60 cm altus inferne ramosus omnino dense sericeo-tomentosus. FoHa linearia densius- cula uninervia minute mucronata. Capitula sessilia minima campanulato-glo- bosa in corymbos i — 5 cm latos glomerulis polycephalis compositos disposita 15-flora heterogama flosculis femineis ca. 11 — 12, hermaphroditis 2 — 3. Flosculi feminini filiformes segmenti corollarum inperspicuis. Bracteae pallide sulfureae — 411 — triseriatae obtusae extremae laxe lanatae ovales, ceterae oblongae rigidae la- mina concava subrotunda hyalina dilatata. Receptaculum fimbrillis achaenia glabra longitudine aequantibus onustum. Pappi setae fere omnino annulo connatae inferne minute scaberulae apicem versus attenuatae cellulis acuminatis. Unten sehr astiger, ungefahr bis 60 cm hoher Halbstrauch mit feinen Asten. Die linealischen, 2 — 3 X 0,1 — 0,3 cm messenden Blatter, sind wie der Stengel von einem enganliegenden seidigen Uberzuge bedeckt. Die kleinen, 0,25 cm langen, kugelig-glockigen, 15-bliitigen Kopfe bilden einen aus Knaueln zusammen- gesetzten Corymbus an Enden der Aste und kleiner Seitenaste. Die Hiillblatter sind schwefelgelb oder etwas ins Braunliche spielend und haben eine konkave, rundliche, durchscheinende Spreite; die auBeren sind oval und locker wollig. \^on den 15 Bliiten sind 2 — 3 zwittrig, die iibrigen weiblichen sind fadig ohne deutliche Kronenzipfel. Die Spreuschuppen sind so lang wie die glatten Achanen. Die Pappusborsten sind fast vollkommen zu einem Ring verschmolzen, am Grunde etwas rauh und nacli oben verdiinnt und sehr spitz. Rugege-Wald (Rukarara): Im Heidemoor um 1800 m ii. M. Kopfe schwefelgelb (bliihend Mitte August 1907 — n. 963). — Vulkan - Gebiet: Sabinjo-Mgahinga-vSattel, Bergwiesen im Bambuswald, 2500 — 26oomii. M., Kopfe silbrig-schwefelgelb (im Beginn der Bliite Ende November 1907 — n. 1753)- Helichrysum velatum Moeser n. spec. 1. c. 264. — Herba perennis caule erecto 40 — 80 cm longo, simplici, superne flavido-floccoso-tomentoso, inferne per- spicue striato et indumento subsericeo arete obducto, dimidio superiore subnudo. Folia basilaria in petiolum dilatatum angustata, oblongo-elliptica, caulina semi- amplexicaulia vel brevissime decurrentia, oblongo-lanceolata ac basilaria subtus prominenter 3 — 5-nervia et indumento sericeo arcto obducta, supra eodem in- dumento tenuissimo quasi velata, breviter acuta mucronataque. vScapus apice corymbum polycephalum ramis inferioribus elongatis, primariis subapproximatis vel pseudo-umbellatis subnudum gerens. Bracteae ca. 25, erectae nee radiantes, dilute brunneae, imbricatae, acutae dimidio inferiore coriaceae, nervo prominenti subcarinatae, extimae ovatae, intimae lineari-oblongae. Flosculi ca. 20, apice tubuloso-campanei. Pappi setae corolla aequilongae, serratae apice vix in- crassatae, basi connatae. Receptaculum fimbrillis achaeniis crudis glabris aequi- longis onustum. vSchlanke, 40 — 80 cm hohe Staude mit einfachem, im oberen Drittel fast nacktem, gelblich wollig-flockigem Stengel. Grundblatter langlich-elliptisch bis lineal-lanzettlich, in den bandartigen Blattstiel verschmalert, mit diesem ca. 14 cm lang, 1,4 — 1, 6 cm breit. Mittlere Stengelblatter langlich-lanzettlich, kurz zugespitzt und mit kleiner dunkelbrauner Stachelspitze, ca. 6V2 — 9 X i — 2 cm breit. AUe Blatter unterseits wie der Stengel unten mit grauschimmerndem, seidigem Uberzug bekleidet ; derselbe ist auf der Oberseite der Blatter sehr diinn und laBt sie etwas matt erscheinen. Bliitenstand vielkopfig, ausgebreitet. Untere — 412 — Hauptaste ca. 5V2— 7 ^^ ^^^^- ^^^ meisten Pedunculi ca. 0,4 cm lang oder kiirzer. Kopfe hellbraun mit dachziegelig deckenden, spitzen Hiillblattern 20—25 bliitig, fast 0,5 cm lang. Die Schuppen des Bliitenbodens iiberragen die glatten Achanen an Lange. Der Pappus hat ungefahr die Lange der Bliiten, seine Borsten sind fein gesagt und am Grunde in einen Ring verbunden. Bukoba- Bezirk: Itara, kurzgrasiger Steppenhiigel mit Krautern, ver- einzelten Baunien und Biischen; in der kurzgrasigen Hiigelsteppe sehr charakte- ristisch (schon im Verbliihen gesammelt am 24. Juni 1907 — n. 170). Helichrysum nudifolium (L.) Less. var. leiopodium (DC.) Moeser, 1. c. 266. - Ruanda: Im Westen des Mohasi-Sees, Bergsteppe, Hang einer Schlucht; hier sehr selten, bei Kifumbiro und Itara (Bukoba- Bezirk) gemein (bliihend am 17. Juli 1907 — n. 529). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Bergsteppe auf Lava- strom, 1800 — 2000 ii. m M. Kopfe goldgelb, hiiufig (bliihend am i. Oktober 1907 — n. 1283). Slid- und siidostafrikanisches Kiistenland bis Transvaal, Sambesizone, Nyassaland, Kilimandscharo, Usambara, Abyssinien, Yemen-Gebiet, Ka- merun, Siidangola. Helichrysum alismatifolium Moeser n. spec. 1. c. 268. — Herba perennis caule gracillimo, flexuoso, araneoso-tomentoso, inferne ac petiola violaceo-villoso, ca. 3 — 6 foliis ornato. Folia basilaria rosulata, longe petiolata, petiolis saepe lamina duplo longioribus, striatis, inferne canaliculatis et basin caulis vaginanti- amplectentibus, 7 — 9-nervia, ovata vel rotundato-ovata, acuta, nigro-mucronata. plerumque fere suVjito in petiolum angustata basi subcordiformia, supra dense pubescentia, subtus demum araneoso-tomentosa ; caulina oblongo-elliptica, su- prema valde imminuta lineari-subulata, in petiolum alatum, inferne dilatatum, amplexicaulem angustata. Scapus apice C3'mam satis densam gerens ramis primariis inaequilongis, elongatis. Capitula pedunculata vel subsessilia cam- paneiformia, homogama ca. 20 — 25-flora. Bracteae ca. 20 — 24 sordido-albidae, imbricatae, acutae, extimae ovatae, intimae lineari-oblongae nervo prominulo. Pappi setae corolla aequilongae, appresso-serrulatae, acutae, basi annulo con- natae. Receptaculum fimbrillis achaeniis crudis glabris longioribus onustum. 60 — 70 cm hohe Staude, deren langgestielte Grundblatter fast die halbe Lange des Stengels erreichen. Der Stengel tragt einige in den Blattstiel ver- schmalerte, stengelumfassende Blatter, deren unterste bis 30 cm lang und 4 cm breit werden. Die Grundblatter sind plotzlich in den oft doppelt so langen Stiel zusammengezogen und daher fast eiherzformig. Sie werden 10 — 13 cm lang und 7 — 8 cm breit. Der Blattstiel miBt bis 25 cm, ist gestreift und gegen den Grund zu wie der Stengel mit violetten Gliederzotten besetzt und in eine purpurn gefiirbte Scheide verbreitert. Die Blatter sind oberseits dicht weicli- haarig, unterseits zuletzt dunn graufilzig. Die Kopfe stehen am Ende des Stengels in einer 4 — 6 cm breiten Scheindolde, sind schmutzigweiC und glockenformig, ca. 0,5 cm lang. Die Hiillblatter sind dachziegelig angeordnet und alle ziemUch Taf. XLIV. Helichrysum alisuiatifoliimi Moeser. — 4^3 — scharf zugespitzt, audi oft am Rande etwas eingerissen-gesagt. Der Pappus ist am Grunde in einen Ring verbunden. Der Bliitenboden tragt vSpreuschuppen, die langer sind als die unreifen Achanen. Vulkan - Gebiet: Randberge der Kiwu-Vulkane, Talhiinge am oberen Mkunga, Bergsteppe, 1700 — 1800 m ii. M., Tonschiefer, seltene Art (bliihend Anfang Dezember 1907 — n. 1794). Taf. XLIV. A Habitus; B Zwei Kopfchen. Helichrysum albiflorum Moeser n. spec. 1. c. 269. — Herba perennis caulibus e rhizomate subperpendiculari compluribus, erectis, araneoso-tomentosis radi- cibusque fasciculatis, fibroso-carnosis. Scapus foliatus, simplex foliis superne valde imminutis apice cymam sublaxam gerens. Folia supra dense pubescentia vel subscabra et tenuiter araneosa, subtus griseo-araneoso-tomentosa, demum subglabrescentia ; basilaria oblongo-elliptica, acuta, in petiolum longitudine la- minae angustata, 5-nervia, caulina oblongo-lanceolata, amplexicaulia. Capitula homogama, ca. 20-flora bracteis ca. 20 albidis vel dilute flavidis acutis, intimis margine perspicue serrato-dentatis. Pappus coronatus setis ad apicem serrulatis corolla aequilongus. Fimbrillae receptaculi longitudine achaeniorum glabrorum. Steif aufrechte Staude mit rasig zusammengestellten, einfachen, beblatter- ten, 30—60 cm hohen Stengeln, die graufilzig, unten spinnwebig behaart sind. Die Blatter sind spitz, oberseits weichhaarig, unterseits spinnwebig- wollig. Die Rosettenblatter sind gestielt, langlich elliptisch und 5-nervig; sie messen mit vStiel ca. 12 X 2 cm. Die Stengelblatter sind langlich-lanzettlich und am Grunde stengelumf assend ; die mittleren werden bis 10 x 2,2 cm grolo. Die Kopfe stehen in einer Scheindolde, sind 20-bliitig, homogam, etwa 0,4 cm lang und haben \veil31iche, spitze Hiillblatter, die am Rande oft deutlich gezahnt-gesagt erscheinen. Die Pappusborsten sind am Grunde in einen Ring verbunden und so lang wie die Bliiten. Die Spreuschuppen des Bliitenbodens erreichen die Lange der glatten Friichtchen. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, Bergsteppe auf Lavastrom, 1800 — 2000 m ii. ^I. Kopfe blaBgelb, seltenere Art (bliihend am i. Oktober 1907 — n. 1270); ebenda, ziemlich haufig (noch nicht bliihend gesammelt am i. Oktober 1907 — n. 1274). Helichrysum Ceres Sp. Moore in Journ. Linn. Soc. XXXV, 337 (1907]. — Rugege - Bergland: Bergsteppe am Kivumbwe, steiniger Hang der Steppe, um 1800 m ii. M. (schon verbliiht gesammelt am 14. August 1907 — n. 705). Urundi, Usumbura: Migendaberg. Helichrysum maranguense O. Hoffm. — Ruwenzori: Kalonge am Butagu, DoDibeya-Vernonia-Region, 2200 m ii. M. Schlaffer Halbstrauch, haufig etwas klimmend (bliihend Anfang Februar 1908 — n. 2489). Bisher nur vom KiHmandscharo bekannt. Helichrysum longirameum Moeser n. spec. 1. c. 278. — Frutex vel suffrutex lignosus 50 — 100 cm altus supra medium ramosus vel ramosissimus ramis flori- — 414 — geris 10 40 cm longis ad apicem dense ac aequaliter foliatis araneosis. Folia lineari-lanceolata plana vel marginibus valde revolutis quasi linearia, basi dila- tata, in ramis junioribus semi-amplexicaulia uninervia supra araneosa subtus griseo-araneoso-tomentosa plerumque horizontaliter patentia, adulta remota. Capitula parva in corymbum cymis plerumque tricephalis compositum saepe semiglobosum disposita, pedunculis griseo-lanatis, campanulata extus leviter ara- neosa heterogama ca. 20 — 27-flora flosculis femineis 6 — 8. Receptaculum fim- brillis rufis achaeniis glabris ellipsoideis duplo longioribus onustum. Bracteae dilute brunneae obtusae imbricatae subhyalinae extimae ovales intimae lineari- oblongae. Pappi setae corollas longitudine aequantes scaberulae ima basi saepe complures connatae sursum attenuatae. Holziger, 50 — 100 cm hoher Halbstrauch, der in der oberen Halfte stark verzweigt ist. Die aufrechten, rutenformigen Zweige sind 10—40 cm lang und dicht beblattert. Die Blatter sind i,i- — 1,8 cm lang, an der Basis messen sie 0,15 — 0,35 cm. Die Kopfe messen 0,25 X 0,25 cm, ihre Stiele durchschnittlich 0,1 cm. Rugege- Wald: Sekundare P^m^z// /^-Formation nordostlich des Waldes, 1800 — 1900 m ii. M. 50 — 100 cm hohe Staude oder Halbstrauch mit goldgelben Kopfen, haufig (bliihend am 14. August 1907 — n. 739). — Vulkan - Gebiet: Sabinjo-Mgahinga-Sattel, Bergwiesen im Bambuswald, 2500 — 2800 m ii. M. (blii- hend Ende November 1907 — n. 1688). Kamerun. Helichrysum brunioides Moeser n. spec. 1. c. 305. — Frutex ramosissimus 50 — 150 cm altus. Rami elongati erecto-patentes squarrosi juniores saepe appro- ximati quasi scoparii leviter striato-sulcati araneoso-floccosi demum glabres- centes ad apicem densissime aequaliter foliati. Folia ad apices ramorum sub- aequilonga permulta sessilia anguste linearia marginibus omnino revolutis se tangentibus uninervia nervo supra valde impresso redunco-mucronata prae- sertim juniora lana araneosa laxissime intertexta conjuncta demum supra glaberrima subtus floccoso-lanata. Capitula in apice ramorum densissime aggre- gata sessilia glomum semiglobosum foliis summis obvallatum efficientia parva homogama plerumque lo-flora. Bracteae oblongo-lanceolatae vel oblongo- ellipticae erectae obtuse acutae imbricatae, extremae dilute bruneae nitentes pellucidae ceterae niveae opacae saepe maculis purpureis ornatae. Flosculi tubulosi in superiore parte purpurascentes. Appendices antherarum oblongae obtusiusculae. Receptaculum subnudum planum. Achaenia glabra. Pappi setae longe plurimae connatae subcapillares minutissime serrulatae in apice vix in- crassatae cellulis summis vix auctis. 0.50 — 1,50 m hoher Strauch mit oben oft besenformig zusammenstehenden, 12 — 16 cm langen, bliihenden, sehr dicht bis oben beblatterten Zweigen. Die linealischen, zusammengerollt-stielrunden Blatter sind 1,1— 1,6 cm, selten bis 2 cm lang und in eingerolltem Zustand kaum 0,1 cm breit; an der verbreiterten — 415 — Basis laufen sie sehr kurz herab und messen dort 0,2 — 0,25 cm. Die ziemlich kleinen, weii3 und rot gefleckten, aiil3en hellbraunen Kopfe messen 0,5 — 0,6 cm. Sie sind sitzend und zu einem endstandigen, vielkopfigen Knauel zusammen- gedrangt. Die 10 Bliiten eines Kopfchens sind zwittrig und oben schwarzpurpurn gefarbt. Der Pappus ist am Grunde in Gruppen verbunden. Rugege - Wald: Heidemoor am Rukarara, um 1800 m ii. M. 0,50 — 150 cm hoher Strauch (bliihend Mitte August 1907 — n. 976). Taf. XLV. B Habitus; C Ein Kopfchen. Helichrysum declinatum (L. f.) Less. — Ruanda: Im Westen des Mohasi- Sees am Ufer eines Baches (ohne Nummer). Siidafrika, vom Kap bis Osttransvaal, Massai-Hochland. Helichrysum Newii Oliv. et Hiern. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, oberste Staudenregion bis an die Vegetationsgrenze, bis 3300 m ii. M., sehr haufig (blii- hend am 6. Oktober 1907 — n. 1411); Ninagongo, Kraterrand zwischen nackter Lava vereinzelt, 3400 m ii. M. (bliihend am 6. Oktober 1907 — n. 1423) ; Kari- simbi, Hauptkegel, von beschrankter Verbreitung auf steinigen Stellen, um 3700 m ii. M. (bliihend Mitte August 1907 — n. 1601); Sabinjo, obere Region der Ericaceen, um 3400 — 3500 m ii. M.; schone Biische, aber nicht viel (bliihend Ende November 1907 — n. 1714). Abyssinien, Kilimandscharo, Wanege-Hochland. Helichrysum Stuhlmannii O. Hoffm. — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ulimbi- berg, untere Grenze der Scnccio-^l2itt& mit Moosen und Alchemillen, um 3700 m ii. M., manneshohe, breite vStraucher, in oberen Lagen niedriger werdend (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2586); ebenda, Hochplateau mit Moos und Alchemillen und lichten Senecio- und //t^/i67?rys7<;»-Bestanden, um 4000 m ii. M. i — 1,5 m hoher, halbkugeliger, breiter Strauch, die haufigste Form (bliihend ]\Iitte Februar 1^- 2593). Var. duels Aprutii Chiov. (als Art) in Annali di Bot. del Prof. Pirotta VI, 149 (1907). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ulimbi-Berg, Matten mit Moos und Alche- millen im lichten 5(?weczo-Bestanden, um 4000 m ii. M.; etwa i m breiter Strauch, unter voriger Nummer, aber seltener (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2594). Var. rigidum Moeser nov. var., 1. c. 326. — Rami ramulique elongati, erecti, rigidi; folia patentia supra persistenter cano-araneoso-tomentosa. — Ruwen- zori: Butagu-Tal, Ulimbi-Berg, um 4000 m ii. M., vgl. vorige Nummer, von der mir dieses Exemplar etwas verschieden scheint (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2595). Helichrysum nandense Sp. Moore in Journ. Linn. Soc. XXXV, 333 (1902). — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, Region der alpinen Straucher an der Wald- grenze, 2800 — 300omii. M.; 0,50 — 1,50 m hoher Strauch, haufig (bliihend am 5. Oktober 1907 — n. 1361, 1361a); Busch- und Krautsteppe auf Lava am Karago-See siidostlich vom Karissimbi, 2300 m ii. M. ; 0,50—1 m hoher Halb- strauch mit ausgebreiteten Zweigen (bliihend Anfang November 1907 — — 4i6 — n. 1525); Sabinjo, vom Mgahinga-Sattel bis in die Region der alpinen Straucher (bluhend Ende November 1907 — n. 1707). Bisher nur vom Massai-Hochland bekannt. Taf. XLV. A Habitus. Helichrysum Adolfi Friderici Moeser n. spec. 1. c. 327. — Frutex 50 — 75 cm altus. omnino cano-araneoso-tomentosus ramis squarrosis, rigidis, arcuato-ascen- dentibus, cano-floccosis, ad apicem usque dense foliatis. Folia coriacea, linearia, marginibus revolutis, mucrone nudo, patentia; adulta dense congesta, reflexa, quasi fimbriata. Capitula majuscula, apice ramorum in cor^mbum laxum 5 — 9-cephalum disposita bracteis acutis, albidis, basi roseis, nitentibus, externis ovatis, mediis lanceolatis, intimis valde abbreviatis. Flosculi permulti, extimi feminei unam seriem formantes. Receptaculum planum breviter favosum. Achaenia cruda glabra. Pappi setae basi plurimae liberae, ad apicem serrulatae serraturis erecto-patentibus, apice cellulis nonnullis vesiculosis subincrassatae. Ein kleiner, diinn graufilziger, 50 — 75 cm hoher Strauch mit bis 0,3 cm im Durchmesser haltenden, bogig aufsteigenden, dicht mit Blattern besetzten Zweigen, die am Ende eine 5 — g-kopfige Scheindolde langgestielter, rosig iiber- laufener Kopfe tragen. Die linealischen, lederartigen, eingerollten Blatter stehen am Grunde der Zweige sehr dicht — an kurzen Seitensprossen rosettenartig zusammengedrangt — und sind troddelartig zuriickgebogen ; am oberen Teil der Zweige stehen sie wagerecht ab. Sie werden 1,7 — 2,7 cm lang, im Durch- schnitt 2 cm und (eingerollt) 0,1 — 0,2 cm breit. Die heterogamen, vielbliitigen Kopfe haben eine Reihe 9 Bliiten am Rande. Die glanzenden Hiillblatter sind spitz, weiBlich, am Grunde rosa gefarbt, eiformig bis lanzettlich; die mittleren langsten messen bis 1,5 cm, die innersten, stark verkiirzten kaum 0,6 cm. Der Bliitenboden ist kurzwabig und flach oder schwach gewolbt. Die unreifen Achanen sind glatt. Die nicht zahlreichen Pappusborsten sind am Grunde frei und bis zur Spitze, wo sie durch einige blasige Zellchen schwach verdickt sind, kleingesagt. Vulkan - Gebiet: Ninagongo, obere Grenze der alpinen Straucher, um 3100 m ii. M. Kleiner Strauch, etwa 50, auch bis 75 cm hoch (bluhend am 6. Oktober 1907 — n. 1407). Helichrysum ellipticifolium Moeser n. spec. 1. c. 328. — Herba perennis, erecta, ca. I m alta, caule basi Hgnoso, striato, glabrescente, infra medium ramoso ramis paucis erectis, usque ad apicem densiuscule foliatis, araneosis. Folia caulina subcoriacea, subtus dense albo- vel flavido-tomentosa, elliptica, basi in petiolum plerumque 4-nervium, inferne amplexicaulem angustata, apice nigro-mucronato, margine revoluto, prominenter trinervia, suprema lanceolata vel lanceolata- ovata, uninervia, imminuta. Capitula 3 — 5 majuscula, apice ramorum in corym- bum laxum disposita, peduncuh foliis paucis angustis praediti; involucri squamae acutae, lanceolatae, obsolete i-nerviae, albae vel basi parvis maculis purpureis ornatae, extimae basi herbaceae, intimae lineari-lanceolatae, mediae omnium Taf. XLV A HeUchrysiim mandense Sp. Moore. — B — C Helichrysum briiuioides Moeser. - 417 — longissimae. Receptaculum alveolatum, convexum. Flores extimi feminei unam serieni formantes. Antherae appendicibus apice obtusissimis iiistructae. Achae- nia glabra. Pappi setae plurimae caducae vel 2—3 connatae, basi fere leves, sursum minute serrulatae, serraturis porrectis, apice paullum incrassatae cellulis paucis oblongis obtusis. I cm hohe, halbholzige Staude mit diinn-graufilzigen, wenigen, 50 cm langen Asten, die oben einige groBe, langgestielte Kopfe tragen. Die entlang der Stengel ziemlich diclit stehenden Blatter sind elliptisch und plotzlich in einen kurzen, verbreiterten Blattstiel zusammengezogen, oberseits diinn-graufilzig, unterseits dicht gelblich-filzig und hervortretend 3-ner^-ig; die mittleren sind etwa 4 — 4,7 X I — 1,3 cm groi3; ihr Stiel wird 0,5 — 1,4 cm lang. Die im Durchmesser 3,5 cm grol3en Kopfe haben weiBe, selir spitze Hiillblatter, einen gewolbten wabigen Bliitenboden und eine Reihe vveiblicher Bliiten am Rande. Die Achanen sind glatt, der Pappus fast ganz frei. Die innersten Hiillblatter sind nur 0,6 — 0,7 cm lang, die mittleren fast 2 cm. Rugege-Wald (Rukarara): Heidemoor, auch an feuchten Stellen, um 1900 m ii. ^I., liaufig (\-erbliiht gesammelt Mitte August 1907 — n. 971). Helichrysum formosissimum Sch. Bip. — Vulkan - Gebiet: Karissimbi, oberer Hagenia-, unterer Senecio-\<[aX6., 2900 — 3200 m ii. M. Stattlicher, wenig verzweigter, bis 1,5 m hoher Halbstrauch, cf. Notiz zu voriger Nummer (bliihend Mitte November 1907 — n. 1605). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Grenze des Bergwaldes gegen die Ericaceen, 2700 — 3000 m ii. ^1. 50 — 75 cm hohe Staude oder Halbstrauch (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2536) ; Butagu-Tal, Erica- ceen-Buschwald, um 3300 m ii. M. Schone, 75 cm hohe Staude (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2550). Ab3'ssinien, Galla-Hochland, Massai-Hochland. Helichrysum Lentii Vlks. et O. Hoffm. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, oberste Region der alpinen Straucher, um 3100 m ii. M., gem in Rinnen der Lava, bis im hoch, selten (bliihend am 6. Oktober 1907 — n. 1410); Siidkrater des Karissimbi, mit Senecio, 3200 — 3400 m ii. M., bis i m hoher Halbstrauch; hielt ich zuerst fiir Hohenform folgender Nummer (vgl. vorige Art), fand aber beide unmittelbar nebeneinander (bliihend Mitte November 1907 — - n. 1604); oMuhavura, um 3500 m ii. M.; bis i m hohe Staude oder Halbstrauch (bliihend Anfang Dezember 1907 — n. 1844). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Ulimbi-Berg, felsiger Hang mit Senecio zum See hinunter, 50 — 75 cm hohe Staude oder Halbstrauch (bliihend ]\Iitte Februar 1908 — n. 2596). Kilimandscharo. Helichrysum Mildbraedii ]\Ioeser n. spec. 1. c. 330. — Herba perennis 24 — 60 cm alta, caule araneoso et pubescente, simplici, inflorescentia terminali instructo vel interdum a medio in ramos florigeros diviso. Folia oblonga, basi + angustata, semiamplexicaulia, obtuse acuta, mucronata, supra araneosa glabrescentia et pubescentia, subtus dense persistenterque sericeo-tomentosa; plurima ad basin Deut'iche Zentralafrika-Expedition. II. 27 - 4i» - caulis congesta rosulataque, caulina pauca, remota, superne imminuta, summa lineari-lanceolata. Capitula mediocria, multiflora, heterogama, albida, bracteis acutis, extimis lanceolato-ovatis, dilute brunneis, ceteris lanceolatis, intimis multo minoribus quasi coronam formantibus, apice brunneis. Flores feminei plerumque pluriseriati, apice subulato-coarctati. Pappi setae plurimae liberae, caducae, subleves, albae. Achaenia glabra. Receptaculum alveolato-favosum. Aufrechte, bis 60 cm hohe Staude mit am Grunde des Stengels rosetten- artig zusammengedrangten, bis 9 cm langen und 3 cm breiten Blattern, die oberseits spinnwebig und weichhaarig sind, spater aber verkahlen; unterseits sind sie glanzend seidig-filzig. Nach oben nehmen die Blatter schnell an Gr6i3e ab und stehen entfernt. Die mittleren Blatter werden bis 5 x i cm, die obersten 3 X 0,3 cm groi3. Die mittelgroBen, im Durchmesser 2,3 cm groi3en Kopfe stehen in einem lockeren, 3 — 17 cm spannenden Corymbus. Ihre innersten Hiillblatter sind stark verkiirzt, ca. 0,3 cm lang und bilden einen dichten Kranz; sie sind wie die auBeren an der Spitze hellbraun, wahrend die inneren, i cm langen weiBlich gefarbt sind. Die glatten Achanen werden kaum I cm lang. Rugege-Wald (Rukarara): Trockene Grashalde, um 1900 m ii. M. (noch nicht aufgebliiht Mitte August 1907 — n. 1003). — Vulkan - Gebiet: Nina- gongo, Region der alpinen Straucher, um 3000 m ii. ]M. (bliihend am 5. Oktober 1907 — n. 1405); vSabinjo, Region der Ericaceen, lim 3300 m ii. M. (bliihend Ende November 1907 — n. 1706); Sabinjo-Mgahinga-Sattel, Bergwiesen im Bam- buswald, um 2500 m ii. M. (bliihend Ende November 1907 — n. 1758). Taf. XL VI. A Habitus; B Einzelnes Kopfchen. Helichrysum foetidum (L.) Cass. — GroBer Kamerun - Berg: ,,Grasland", Hochweiden auf Lava des unteren Fako-Plateaus bei der Johann-Albrechts- Hiitte, an etwas feuchteren Stellen, um 2800 m ii. M.. Kopfe schwefelgelb, nicht haufig (l)liihend Mitte Juni 1908 — n. 3372). Var. microcephalum A. Rich. — Ruanda: Mohasi-See, im Westen, Wegrand im Kulturland, um 1750 m ii. M. 75 m hohe Staude mit sehr feinem, aromati- schem, auffallend an Ouitten erinnernden Geruch (am 29. Juli 1907 noch nicht bliihend — n. 622). — Rugege - Wald: Sekundare P^m^^mm-Formation nord- ostlich des Waldes, um 1800 — 1900 m ii. M., auch im Innern des Waldes an Waldriindern (bliihend am 14. August 1907 — n. 749). — Vulka n - Gebiet: FuI3 des Muhavura, um 2200 m ii. M. Die Pflanze ist stark aromatisch, Mittel- ding zwischen Ouitten und Zitronen (bliihend Anfang Dezember 1907 — n. 1851). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Adlerfarn-Formation, 2000 — 2200 m ii. M.; 50 — 75 cm hoch (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2669). Var. molle Moeser n. var. 1. c. y^y. — FoUa oblongo-lanceolata, subtus niveo— ac persistenter tomentosa, supra densissime pubescentia et glandulosa. Capitula maiora quam in varietate microcephala et intensius aurea. Rugege - Wald (Rukarara): Waldrander gegen trockene Grashalden, auch Taf. XLVI. Helichrysum Mildhraedii JMoeser. - 4^9 — in der Ptcridium-'Formation, um igoomii. M.; 50 — 100 cm hohe vStaude (im Beginn der Bliite Mitte August 1907 — n. 987). Klein-Namaland, Siidafrika vom Kap bis Natal, Kilimandscharo, Usam- bara, Uluguru, Massai-Hochland, Comoren, Abyssinien, Galla-Hochland, Yemen. Helichrysum setosum Harv. — Rugege - Wald (Rukarara): Trockene Wald- rander, auch in der Pteridium-J^ormation, um 1900 m ii. M. 50 — 75 cm hohe Staude (bliihend Mitte August 1907 — n. 989) ; sekundare Pteridium-V'ormation nordostHch des Waldes, um 1800 — igoo m ii. ]M. ; Kopfe gelb, glanzend (bliihend am 14. August 1907 — n. 748). Natal, Transvaal, Nyassaland, Usambara, Uluguru. Helichrysum helvolum Moeser n. spec. 1. v. 339. — Herbaceum caule stricto- erecto ca. 50 — 60 cm alto ad apicem foliato superne in ramos florigeros cor^mi- bum patentem efficientes diviso rubescente dense pilis violaceis quasi articulatis setoso-pubescente ac leviter araneoso. Folia oblonga marginibus undulatis auri- culato-semiamplexicaulia, discoloria supra viridia dense pubescentia subtus niveo-ac persistenter tomentosa, acuta satis longe mucronata. Capitula apice ramorum florigerum glomerata plerumque breviter pedunculata mediocria multi- flora heterogama flosculis femineis pluriseratis. Bracteae acutae dilute sordido- brunneae imbricatae intimae duplo vel triplo mediis breviores quasi coronam for- mantes. Receptaculum subconvexum favosum alveolis achaeniis crudis glabris multo brevioribus. Pappi setae liberae corollas longitudine aequantes a medio prorsus minute serrulatae. 50 — 60 cm hohe Staude mit rotem, von violetten Haaren besetztem Stengel, der bis oben beblattert ist und oben in einen reich^'erzweigten Corymbus sich gabelt. Die Blatter sind langlich, abgerundet-geohrt und halbstengelumf assend ; unterseits sind sie schneeweiB-filzig, aber mit deutlich hervortretenden Mittel- nerven, oberseits griin und dicht weichhaarig; sie sind am Ende in eine ziemlich lange Stachelspitze zusammengezogen ; die GroBe der mittleren Stengelblatter betragt etwa 8 — 9 x 1,8 — 2,4 cm, selten bis 10 x 2,5 cm. Die ziemlich kleinen, schmutzig-gelben Kopfe sind am Ende der Bliitenstandauszweigungen in Knaueln zusammengestellt; sie messen im Durchmesser 1,2 — 1,3 cm. Es sind mehrere Reihen weiblicher Randbliiten vorhanden. Die Hiihe ist dachziegelig, ihre innersten Hiillblatter 2 — 3mal kiirzer als die mittleren; sie messen 0,3 cm. Der Pappus erreicht die Lange der Bliiten, ist frei und hinfallig; seine Borsten sind in der unteren Halfte fast glatt. Der Bliitenboden ist schwach gewolbt und flach wabig. Rugege -Wald (Rukarara): An trockenen Waldrandern, auch in der Pteridmm- formation, um 1900 m ii. ]\I. (bliihend Mitte August 1907 — n. 996).— Gnaphalium (Helichrysum) Steudelii Sch. Bip. — Vulkan-Gebiet: Fui3 des ^Muhavura, um 2200 m ii. M. (bliihend Anfang Dezember 1907 — n. 1849). 27* — 420 — Gnaphalium (Helichrysum) globosum vSch. Bip. — \'ulkan - Gebiet: Rand- berge der Bergsteppe am Luhondo-See, um 1800 m ii. M., mit parasitischem Pilz (bliihend Anfang Dezember 1907 — n. 1800); Ninagongo, Bergsteppe auf Lava- strom, 1800—2000 m ii. M. (bliihend am i. Oktober 1907 — n. 1273). — GroBer Kamerun - Berg: ,,Grasland", Lavasteppe des unteren Fako-Plateaus bei der Johann-Albrechts-Hiitte, um 2800 m ii. M., gemein (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 35^S). Var. rhodochlamys Vatke. — Rugege- Wald (Rukarara): Trockene Gras- halden, um 1900 m ii. M. (bliihend Mitte August 1907 — n. 1000). — Vulkan- Gebiet: Ninagongo, Bergsteppe und Lavastrom, 1800 — 200omii. M, ; Kopfe silberig-lachsrosa, seltenere Art (bliihend am i. Oktober 1907 — n. 1272). Geraniaceae. (C. Knuth.) Qeraniuma culeolatum Oliv. ^ Rugege-Wald: In der sekundaren Pteridium I^ormation westlich des Waldes (bliihend Ende August 1907 — n. 1071). Verbreitet auf den Gebirgen des ostlichen tropischen Afrika von Abessi- nien bis zum Sambesi. Qeranium simense Hochst. — Rugege-Bergland: Am Katandaganja- Berg am Rande von Erbsenfeldern (Mitte August 1907 — n. 715). Vulkan- Gebiet: Lichtung im Bambusmischwald bei Kahama unter Gebiisch von Hypericum lanceolatum, ca. 2300 m ii. M. (bliihend Ende November 1907 — n. 1648). — Kamerun-Berg: Trockene Bergwiesen (Grasland) des unteren Fako- Plateaus oberhalb Buea ca. 2800 m ii. M., haufig (bliihend im Juni 1908 — n. 3369). Verbreitet auf den ostafrikanischen Gebirgen von Abessinien bis zum Nyassa-Land; aui3erdem auf dem Kamerun-Berg haufig gesammelt und auch aus Fernando Poo bekannt. Pelargonium quinquelobatum Hochst. — Britisch-Ost- Afrika: Voi an der Ugandabahn, an lichteren Stellen des dichten Sanseviera-Busches zerstreut. Bliiten gelblichweifi, beim Trocknen griin werdend. Verbreitet von Abessinien bis in die nordlichen Teile von Deutsch- Ostafrika. Linaceae. (A. Engler). • Linum galHcum L. var. abyssinicum (Hochst.) Planch. — Vulkan-Gebiet: Gebirgssteppe auf Lava am Ninagongo, um 1800 — 2000 m ii. M. (Oktober 1907 — n. 1279), in der Lavasteppe zwischen Sabinjo und Mpenge um 1900 — 2000 m ii. M. (bliihend und fruchtend Ende November 1907 — n. 1770); auf Lavasteppe nordlich vom Muhawura, um 2000 m ii. M. (fruchtend Dez. 1907 — n. 1850); Die Varietat geht in den ostafrikanischen Gebirgen von Abessinien bis zum Nyassa-See. Hugonia platysepala Welw. — Beni: Angalla - Maj^aribu zwischen Beni und Irumu, um 1000 — iioo m ii. M. (bliihend im Marz 1908 — n. 2852). Ituri: 422 Kifuku bei Irumu im Cynometra-W aid gegen die Steppe (bliihend Ende Marz XQo8 n. 2883); zwischen Mawambi und Awakubi, an den Ufern des Lenda- Baches (Mitte April 1908 — n. 3177)- Tropisches West- und Zentralafrika bis zum Viktoria-See und dem Ghasalquellengebiet . Phyllocosmus Dewevrei Engl. — Beni: Angalla-^NIayaribu zwischen Beni und Irumu, in Rodungen des Regenwaldes um 1000 — iioo m ii. M. (fruchtend An- fang Marz 1908 — n. 2847). Mittel-Kongo und Stanley-Pool. Lepidobotrys Staudtii Engl. — Ituri: Kasanga bei Mawambi in Rodungen des Regenwaldes, an einem Bach als kleiner Baum mit pyramidenformiger Krone (bliihend im April 1908 — n. 3102). Bisher nur aus Kamerun bekannt. Erythroxylaceae. (J. Mildbraed.) Erythroxylon Fischer! Engl. — Albert-Edward -See: Karimi am Semliki in einer trockenen Schlucht mit dichtem Busch in der Akaziensteppe ; Strauch (mit jungen Friichten Anfang Januar 1908 — n. 2126). Vom Ghasalquellengebiet durch den zentralafrikanischen Graben bis in das Russissi-Tal nordlich des Tanganyika-Sees, auch aus Britisch- und Deutsch-Ostafrika bekannt. Zygophyllaceae. (J. Mildbraed.) Balanites Wilsoniana Dawe et Sprague. — Beni: Zwischen Beni und Muera bei Kapangapanga im trockeneren Ubergangswald. MaBig hoher Baum, mit kraftigem Stamm, der hoch hinauf wie gefurcht erscheint, ohne daI3 es indes zur Brettwurzelbildung kommt. Die Krone ist flach von der Form einer Kugel- kappe (mit Bliiten und Friichten und noch ziemlich jungen Blattern Ende Januar 1908 — n. 2352). — Auch am oberen Ituri bei Kifuku unweit Irumu in dem trockeneren Ubergangswald zwischen Savanne und eigentlichem Regen- wald beobachtet. Diese sehr interessante Art, die von dawe in Toro im Kibali-Forest siidostlich von Fort Portal entdeckt und spater auch im Budongo-Forest ostlich des Albert- Sees und westlich des Ruwenzori im Semliki-Graben beobachtet wurde, ist gewissermaCen eine in alien Teilen, namentlich auch in den Friichten, stark vergroBerte Ausgabe der bekannten Balanites aegyptiaca Del. — Taf. XLVII. A bliihender Zweig, B einzelne Bliite vergroBert, C Frucht nat. Gr., D dieselbe im Querschnitt. Balanites aegyptiaca Del. — Britisch Ostafrika: Voi an der Ugandabahn, in dichtem Sanseviera-Busch als Strauch (bliihend Juni 1907 — n. 19). Taf. XLVII. Balanites Wilsoniana Dawe et Spragiie. — 4^3 — Durch den ganzen Sudan von Senegambien bis Agypten und im Siiden bis Deutsch Ostafrika und ostlich bis Indien; in Afrika auch in Angola. Rutaceae. (A. Engler.) Fagara iturensis Engl. n. sp. — Arbor major. Folia magna impari-pmnata circ. i6juga petiolo communi inermi terete supra late canaliculate; foliola breviter petiolata coriacea glaberrima, valde inaequilateralia, oblique oblonga obtusa margine integra, nervis lateralibus I. utrinque circ. 7 — 8 patentibus marginem versus arcuatis et procul a margine conjunctis, subtus cum venis reticulatis prominentibus. Paniculae masculae glaberrimae folii dimidium aequantis ramuli tertiarii pluriflori, spiciformes vel abbreviati glomeruliformes. Calycis dentes 5 late triangulares quam tubus duplo breviores. Petala oblonga calyce 3 — 4-plo longiora. Staminum filamenta e basi latiuscula sursum attenuata quam petala paullum longiora, antherae oblongae. Pistilli rudimentum conoi- deum. Paniculae femineae folii tertiam partem aequantis ramuli tertiarii spici- formes, bracteae et bracteolae semiorbiculares. Ovarium disco brevi insidens oblongum; stilus brevissimus cum stigmate ovato recurvus. MittelgroBer bis ziemlich groBer Baum mit fast i cm dicken Endzweigen und 5 dcm langen Blattern, welche an 5 — 6 mm dickem Blattstiel bis 16 Paare Blattchen tragen, welche meistens nicht einander gegeniiberstehen, und mit einer bis 10 cm langen, 4 cm breiten Spreite an 5 mm langen Stielchen versehen sind. Die mannlichen Rispen sind bis 3 dm lang und 2,5 dm breit, mit 1,5 cm langen oder kiirzeren Blattchen dritten Grades; die weiblichen Rispen sind bis 2 dm lang und tragen ebenfalls bis 1,5 cm lange Astchen dritten Grades. Die Blumenblatter sind 2 mm lang, die Staubblatter mit den Antheren 2,5 mm. Das rudimentare Pistill der mannlichen Bliiten ist i mm lang und das einzige langlich-eiformige Carpell der weiblichen Bliiten ist i mm lang. Ituri: Bei Mawambi, in lichteren Stellen des Ituriwaldes haufig (a* und Q bliihend Mitte April 1908; 0^ — n. 3057, 9 — n. 3070). Fagara beniensis Engl. n. sp. — Frutex ramulis glabris aculeis compressis rectis ad basin foliorum sitis. Folia glabra imparipinnata Ojuga, petiolo tere- tiuscolo supra piano; foliola membranacea breviter petiolulata oblonga, basi acuta, apice anguste et obtuse acuminata, margine plane serrata, nervis lateralibus I. utrinque 7 — 8 arcuatim adscendentibus prope marginem conjunctis subtus prominentibus, venis reticulatis tenuissimis. Paniculae femineae dimidium folii aequantis dense et brevissime puberulae rami paullum angulosi, leviter arcuatim adscendentes, secundarii pseudoracemosi, pedicelli breves. Calycis lobi minuti semiorbiculares. Fructus immaturi brevissime stipitati subglobosi. Ein etwa 3 m hoher Strauch mit 6 — 7 mm dicken Endzweigen, welche am Grunde der Blatter mit je zwei 6 — 8 mm langen, am Grunde 4 — 5 mm breiten, I mm dicken Stacheln besetzt sind. Der am Grunde 2 mm dicke Blattstiel — 4^4 — tragt 5 6 mm lange zerstreute Stacheln mid die 5 — 6 Blattpaare sind von ein- ander 6 7 cm entfernt. Die mit 2 mm langen Stielchen versehenen Blattcheti sind mit der i cm langen. 2 mm breiten Spitze 7 — 8 cm lang und 4 cm breit. am Rande flacli gesagt. Die Blutenrispe ist etwa 2 dm lang und hat etwa 1,3 dm Durchmesser; die unteren aufsteigenden Aste I. Ordnung sind 1.2 dm lang, die unteren Aste II. Ordnung bis 4 cm, die Bliitenstiele 2 mm. Beni: Bei Muera (mit unreifen Friichten Ende Januar 1908 — n. 2239). Diese Art ist mit keiner der bisher beschriebenen nahe verwandt ; am meisten niihert sie sich noch der F. deremensis Engl., welche aber gar keine Stacheln triigt. Fagara Adolf i Friederici Engl n. sp. — Frutex scandens, ramulis tenuibus petiolis aculeis parvis acutissimis deorsum curvis pallidis instructis. Folia tenuiter membranacea laete viridia, imparipinnata 2Juga, petiolo tenui sparse aculeolato. Foliola breviter petiolulata oblonga. basi obtusangula, apice sensim et obtuse acuminata, nervis lateralibus I utrinque 6 — 7 patentibus prope marginem sursum versis tenuissimis. Paniculae quam folia longioris minutissime puberulae rami I remoti horizontaliter patentes, rami II et III breves, pediceUis alabastra ovoidea subaequantibus. bracteis infimis anguste spathulatis, bracteolis tri- angularibus acutis. Calycis lobi semiorbiculares. Petala oblonga. Kletterstrauch mit hangenden. nur 2 mm dicken Zweigen. welche ziemlich dicht mit 1.5 — 2 mm langen Stacheln besetzt sind. Die zweipaarigen Blatter sind diinn und hellgriin, die Blattstiele nur i — 1,5 mm dick, sparsam mit Stacheln besetzt; die mit 3 mm langen Stielen versehenen Blattchen werden mit der etwa I cm langen Spitze bis 1,3 dm lang und 5 cm breit, jedoch nur an den unteren Blattern; die Blattchen der oberen Blatter sind kleiner. An der 4 dm langen Rispe sind die unteren Zweige erster Ordnung etwa 8 cm lang, die Zweige zweiter Ordnung 1.5 cm, die Zweige dritter Ordnung mehr oder weniger verkiirzt; nur otwa 3 — 3 mm. mit i mm langen Bliitenstielen und 1,5 mm langen Knospen. Aruwimi: Patalongo bei Jambuja am Aruwimi, ini Hochwald (-^ bliihend Antang Mai 1908 — n. 3297). Fagara mawambensis Engl. n. sp. — Frutex ramis paucis virgatis aculeis compressis acutissimis instructis. Folia 5- juga. petiolo teretiusculo, supra anguste canaliculato, foliolis breviter petiolulatis oblongis. basi acutis. acuminatis, toto margine serrulatis, nervis lateralibus I utrinque circ. 8 leviter arcuatis utrinque prominentibus, prope marginem conjunctis. venis tenuibus reticulatis prominulis. Paniculae dense puberulae quam folia brevioris rami angulosi, I erecto-patentes, rami II. horizontaliter patentes. pseudoracemosi, pedicellis quam flores feminei brevioribus. Calycis lobi semiorbiculares. Petala oblonga demum recur\-a. Ovarium subglobosum in stilum brevem recur\-um stigmate lato instructum contractum. ~ — 3 m hoher Strauch mit wenigen rutenartigen Zweigen. Die Blatter sind bis 4 dm lang mit 4 — 6 cm langen Zwischenraumen zwischen den Paaren der — 425 — Blattchen, welche bis 1,3 dm lang unci 5 — 6 cm breit sind und in eine i cm lange stumpfe .Spitze endigen; die unteren Blattchen sind niir fast halb so groB. Die Rispen des weiblicjien Strauches sind bis 2,5 dm lang und 1,5 dm breit, mit 1,5 dm langen vSeitenasten erster und 5 — 6 cm langen Asten zweiter Ordnung, mit 2 — 3 mm langen Astchen dritter Ordnung und i — 1,5 mm langen Bliitenstielen. Die Kelchabschnitte sind nur 0,5 mm lang, die Blumenblatter 3,5 mm. Der Fruchtknoten ist i mm lang und dick, und der kurze Griff el geht in eine dicke fleischige 0,5 mm breite Narbe iiber. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi im Hochwald bei Lenda (bliihend Mitte April 1908 — n. 3155). Fagara densiaculeata Engl. n. sp. — Frutex alte scandens, ramis glabris aculeis leviter compressis purpurascentibus recurvis instructis. Folia subcoriacea utrinque nitidula 5-juga; petiolus tenuis aculeis numerosis leviter compressis et leviter recurvis instructus; foliola breviter petiolulata inferiora ovato-oblonga, superiora oblonga basi obtusa, apice longe acuminata, toto margine breviter et dense obtuse serrata, nervis lateralibus I utrinque circ. 10 patentibus procul a margine conjunctis subtus prominentibus, nervis II et venis reticulatis prominulis. Paniculae valde elongatae bracteae ad basin ramorum I patentium anguste spathulatae, axis aculeolis parvis basi pallidis, ceterum purpurascen- tibus leviter recurvis dense obsita, ramuli I patentes tenues pubescentes et acule- olis minimis instructi, ramuli II breves pseudoracemosi, pedicelli breves. Fructus majusculi oblique breviter ovoidei, exocarpio leviter foveolato. Semina subglobosa testa nitida nigra. Schoner lianenartiger Klimmstrauch mit 6 mm dicken Zweigen und 4 — 5 dm langen fast lederartigen Blattern, an denen die Fiedern 6 — 7 cm von einander entfernt sind. Der Blattstiel ist mit 2 — 4 mm langen zuriickgebogenen Stacheln besetzt, die Blattchen tragen an 3 mm langen Stielchen 1,3 — 1,4 dm lange und 6 — 7 cm breite Spreiten mit einer 1,5 — 1,8 cm langen Spitze. Die etwa 3,5 dm langen Rispen stehen am Ende von 6 — 8 dm langen Zweigen, an welchen durch 1.5 — 2 dm lange Internodien getrennt schmale spatelformige 2 — 4 cm lange, 3 — 4 mm breite Brakteen stehen. Noch kleinere Brakteen befinden sich am Grunde der fast horizontal abstehenden Seitenzweige, von denen die untersten i dm lang sind und 2 — 3 cm lange Aste zweiten Grades tragen. Die Fruchtstiele sind 3 — 7 mm lang. Die Friichte sind etwa 8 — 9 mm lang, mit diinnem grubigem Exokarp. Der kugelige schwarze und glanzende Same hat 7 mm Durchmesser. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, im Hochwald bei Buliko (fruch- tend Mitte April 1908 — n. 3211). An einem Blatt sind einzelne Blattchen buchtig gezahnt, mit i — 2 groBen I cm langen Zahnen unterhalb der Spitze. Fagara Mildbraedii Engl. n. sp. — Arbor alta trunco elongato, ramulis novelhs et foliorum rhachide minute ferrugineo-puberulis, ramulis aculeos numerosos e basi lata leviter curvatos ferentibus; foliis multijugis subcoriaceis supra — 4-6 — iiitidulis, subtus olivaceis. Foliorum petiolus cum rhachide teretiusculus, juga circ. 10 valde approximata, foliola breviter petiolulata oblongo-lanceolata pauUum inaequilatera, basi obliqua apice longe et obtusiuscule acuminata, margine levissime plane serrata. nervis lateralibus utrinque circ. 12 patentibus prope marginem conjunctis utrinque prominulis, venis tenuibus. Paniculae (femineae) axillares et terminales quam folia triplo breviores, e triente superiore corymbosi, ramulis primariis approximatis et secundariis patentibus saepe oppositis angu- losis, pedicellis fructu paullum brevioribus. Bracteae atque bracteolae parvae triangulares. Calycis lobi breves late triangulares. Fructus plerumque dicocci, coccis oblique ovoideis glanduloso-verrucosis stilo brevi et stigmate crasso instructis. Schoner Baum mit schlankem Stamm und flacher, dunkler Krone, mit 5 — 8 mm dicken Endzweigen, welche mit 2 — 3 mm langen nach vorn gebogenen Stacheln besetzt sind und deren Blatter 2 — ^5 cm von einander entfernt sind. Die Blatter sind bis 3 — 5 dm lang, mit hochstens 2 cm langen Zwischenraumen zvvischen den Blattpaaren, deren Blattchen an i — 1,5 mm langen vStielchen stehen und mit der fast i cm langen Spitze bis 7 cm lang und 2 cm breit sind. Die unteren Rispen sind bis 10 cm lang und beginnen sich 7 cm iiber der Basis zu verzweigen; sie haben bis 1,5 cm lange Aste erster Ordnung, bis 8 mm lange x\ste zweiter Ordnung und 3 mm lange Bliitenstiele. Die Kelchabschnitte sind nur 0,5 mm lang und 0,7 mm breit. Die noch nicht reifen driisenreichen Kokken der Friichte haben einen Durchmesser von etwa 7 mm. Kiwu-See. Insel Kwidjwi, in Lichtungen des Bergwaldes um 16 — 1700 m ii. M. mit jungen Friichten im Mai 1907 — n. 1196). Diese Art nahert sich noch am meisten der F. usambarensis Engl, welche jedoch bestachelte Blattstiele, weniger Blattchenpaare und starker gekerbte, weniger zugespitzte Blattchen besitzt. Clausena anisata (Willd.) Oliv. — Semliki-Ebene: Karimi, Busch in trocke- nen Schluchten der Akaziensteppe (bliihend ' Juni 1908 — n. 1987). Ituri: Irumu, in Galeriegeholzen der Grassteppe um 1000 m ii. M. (bliihend Mitte Marz 1908 — n. 2861). Kamerun-Berg, nahe der Mannsquelle um 2200 m in der obersten Region des Hohenwaldes (bliihend im Juni 1908 — n. 3446). var. mollis Engl. — Ruanda: in Gebiischen der Berghange am Mohasi- See um dasSiidufer (bliihend im Juli 1907 — n. 579). Kiwu-See: Insel Kwidjwi um 1500 — 1650 m ii. M. (bliihend im Sept. 1907 — n. 1190), Insel Mugarura (bliihend im September 1907 — n. 1119). Die Art ist im tropischen Afrika weit verbreitet. Teclea nobilis Delile — Bukoba-Bezirk: Itara, im Galeriebuschwald in einem Tal des Steppenhiigels oberhalb Itara (fruchtend im Juni 1907 — n. 188). — Kiwu-See, Insel Wau in dichtem Baumbuschwald um 1500 m ii. M. als mittel- groBer Baumstrauch (fruchtend im September 1907 — n. 1166) — Ruwen- zori: Butagu-Tal, um 2400 m als niedriger knorriger kleiner Baum mit breiter — 427 — Krone (fruchtend Mitte Febr. 1908 — n. 2418) — Semliki-Ebene: im lichten trockenen ^ynometra -W aid beim Obergang in Buschwald als Halbstrauch in 1000 — iioo m ii. M. (9 bliihend Ende Febr. 1908 — n. 2752). Von Ab^-ssinien bis Deutsch-Ostafrika, im Westen bis zum zentral- afrikanischen Graben und dem Ghasalquellengebiet. Limonia Preussii Engl. {= L. Demeusii de Wildem. Fl. Bas et j\Ioyen-Congo I. 159 Tab. 41). — Beni: Kapangapanga im Ubergang zum Regenwald im NW. von Fort Beni, als etwas kiimmerlicher, rutenartig aiifschieBender, 2 m lioher Strauch (mit jungen FriichtenEnde Januar 1908 — n. 2394). — Ituri: Irumu im trockenen Cynometra-VJald (steril, Ende Marz 1908 — n. 2880). Kamerun, Togo, Kongobecken. Toddalia aculeata Pers. — Ruanda: im Westen des Mohasi-Sees (fruchtend im Juli 1907 — n. 531). — Kiwu-See: Insel ^Mugarura um 1500m ii.M. (fruchtend im September 1907 — n. 1130) — Vulkan-Gebiet: Buschsteppe auf Lava auf der Ostseite des Karisimbi um 2100 m ii. M. (bliihend im November 1907 — n. 1664). — Beni: Bei Muera, im Regenwald (fruchtend Ende Januar 1908 — n. 2422). \^on Ostafrika durch das tropische Asien bis zu den Philippinen. Simarubaceae. , (A. Engler.) Quassia africana Baill. — Aruwimi: Jambuja im Regenwald (als 2 — 3 m hoher wenig verzweigter Strauch, bliihend Anfang ]\Iai 1908 — n. 3290). Kamerun, Gabun, Kongo-Becken bis zum Kuango und Lulua. Harrisonia abyssinica Oliv. subspec. occidentalis Engl. — Semliki-Ebene, Lumengo, um 1200 m ii. M. (bliihend und fruchtend Ende Februar 1908 — n. 2740, 2746), auch ostlich von Beni bei Kapangapanga. Die Hauptart ist im tropischen Afrika weit verbreitet, die Subspecies namentlich im Westen. Brucea antidysenterica Lam. — Vulkan-Gebiet: Buschsteppe auf Lava siidlich vom Karisimbi, um 2200 m (als kaum verzweigtes Baumchen von 2 — 4 m Hohe, haufig, bliihend und fruchtend Anfang November 1907 — n. 1508). — Kamerun -Berg: am Rande des Bergwaldes bei der Mannsquelle um 2200 m (als einf aches 1,5 m hohes Baumchen mit endstandigem Schopf von Blattem, im Juni 1908 — n. 3443). - Klainedoxa gabonensis Pierre var. oblongifolia Engl. - Beni: Urwald bei Muera im NW von Beni (als machtiger Baum mit holiem Stamm und breitei Krone (Ende Januar 1908 — n. 2311). Ituri: Bei Agwama zwischen Irumu und Mawambi weit verbreitet (bliihend Anfang April 1908 — n. 3027). Kamerun, Gabun, Kongobecken. Klainedoxa longifolia Pierre. — Beni: Urwald bei Muera im NW. von Fort Beni, als kleines junges Baumchen im Unterholz (nur Blatter im Januar 1908 — n. 2277). — 428 — Spanisch Guinea, Gabun. Irvingia grandifolia Engl. — Ituri: Regenwald zwischen Mawambi und Awa- kubi (n. 3239). Bisher von Kamerun und Spanisch Guinea bekannt. Irvingia gabonensis (Aubry Lecomte Buill.). — Beni: Muera im NW. von Fort Beni (als kleiner Baum mit lichter Krone — bliihend Ende Januar 1908. — n. 2288). Lagos, Kamerun, Gabun, Kongobecken. Irvingia Smithii Hook f. — Ituri: Bossobangi zwischen Awakubi und Bomili im Uferwald (als breiter niedriger Baum oder Baumstrauch, dessen Aste bis in das Wasser hangen, sehr haufig. — Bliihend im April 1908 — n. 3248). Nigerien, Schari-Gebiet, Ghasalquellengebiet, Kongobecken haufig bis zum Kassai. Burseraceae. (A. Engler.) Canarium Schweinfurthii Engl. — Beni: Zwischen Beni und Irumu, im Regen- wald bei Pojo um iioo m. lA. M. (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2832). — Ituri: Mawambi, im Regenwald bei El Musa als riesiger Baum mit dickem saulenformigen Stamm (bliihend Anfang April 1908 — n. 2974). Im tropischen Afrika im Waldgebiet weit verbreitet, im Osten bis zum Viktoria-See. Pachyiobus edulis G. Don var. mbafu (Ficalho) Engl. — Ituri: Zwischen Irumu und ^Mawambi im Regenwald bei Agwama (bliihend Anfang April 1908 — n. 3025); bei Kasanga unweit Mawambi an einem Bach (bliihend Mitte April — n. 3112); — zwischen Mawambi und Awakubi im Regenwald bei Lenda als Baum mit ziemlich breiter Krone (bliihend Mitte April — n. 3167). Im tropischen. Westafrika weit verbreitet, so weit ostlich bisher nicht bekannt. Commiphora Mildbraedii Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XLIV (1910) 145. — Arbor erecta modice alta trunco valido obtuse tetragono ramis ramulisque subteretibus validis divaricatis glabris cortice fusco-cinereo striato verruculoso obtectis. Folia pauca trifoliolata longe et graciliter petiolata utrinque sparsissime pilosa, foliola lateralia late ovata vel ovato-elliptica apice obtusa margine integerrima circ. dimidium petioli aequantia, intermedium obovatum basi subacutum inte- grum ultra lateralia breviter petiolatum quam lateralia circ. i ^ 2-plo longius, nervis lateralibus I paucis supra vix subtus distinctius prominentibus percursum. Fructus breviter pedicellatus exocarpio ut videtur bivalvi, mesocarpio carnoso, en- docarpio ovoideo laevi 4-carinato. Die Pflanze stellt einen kleinen etwa 5 m hohen Baum dar mit breiter, sparriger Krone. Der Stamm und die starkeren Aste sind stumpf vierkantig und an den Kanten schwach spiralig gedreht. Ihre vorliegenden 3 dm langeii Taf. XLVIII. Entandrophragma speciosum Harms. — 429 — und am Grunde 4 mm dickeii Zweige sind von graabrauner, warziger Rinde bekleidet. Die Blatter sind im trockenen Zustande auf der Unterseite graugriin gefarbt, oberseits erscheinen sie etwas dunkler, mehr braunlich. Die Blattstiele messen 1,8 — 2,4 cm, die Seitenblattchen 1,4 — 1,7cm in der Lange sowie i — 1,2cm in der Breite. Das Endblattchen sitzt noch einem besonderen, 4 — 5 mm langen Stielchen auf und wird 2 — 2,6 cm lang und 1,4 — 1,6 cm breit. Die Frucht ist 1,6 cm lang, 1,2 cm breit mit 12 mm langem und 8 mm breitem Steinkern. Kilimandscharozone: Voi, in dichtem Sansevieria-Busch (mit Friichten im Juni 1907 — n. 5). Die Art schlieBt sich am nachsten an C. pftici folia Engl, an, unterscheidet sich aber von derselben diirch die gestielten ^Nlittelblattchen. Meliaceae. (H. Harms.) Khaya anthotheca Welw. — Beni: Bei Muera im Hochwald; machtiger, sehr holier Baum, Bliiten gelblichweiB, junges Laub purpurn, hangt bis zur Er- langung der endgiiltigen Grni3e schlaff herab, die Blatter werden ,,ausgeschiittet" (Marz 1908. — n. 2764). Die Art wurde zuerst von Angola beschrieben. wo sie WELWITSCH entdeckte. Nach DAVVE(Journ. T.inn. vSoc. XXXVII (1906) 541 und Rep. Uganda Protector. 1906, 40) findet sie sich auBerdem im vSemliki-Tal und in Unyoro ostlich des Albert Nyansa. Danach ist das Areal der Art \-on Angola bis Uganda ausgedehnt, und wir werden sie noch von dazwischen liegenden Standorten im Kongo-Wald zu erwarten haben. Es ist ein wichtiger Mahagonibaum mit sehr bitterer Rinde (nach WELWITSCH). Von der Ansicht, da6 Khaya anthotheca zu Khaya sene- i^alensis gehore (siehe Engl. Bot. Jahrb. XXIII. 1897, 155), bin ich zuriickge- kommen; neuere Sammlungen haben deutlich gezeigt, daJB man im tropischen Afrika mehrere, allerdings oft nicht leicht voneinander unterscheidbare Arten wird anerkennen miissen. Fiir ihre Abtrennung und Gruppierung diirfte vielleicht die Zahl der Glieder der Bliitenkreise, insbesondere die Vier- oder P'iinfzahligkeit der Corolle, sowie die GroBe der Kapsel von Wichtigkeit sein, vorausgesetzt, daS in diesen Verhaltnissen einige Konstanz herrscht, woriiber wir noch zu wenig wissen. Khaya anthotheca gehort mit Khava senegalensis in die Gruppe Tetra- inerae (Kapsel mit 4 Klappen; siehe Catal. pi. coll. WELWITSCH I. p. 135). Die Zugehorigkeit des in Thompson's Report on forests (1910) pi. 4 als Khaya anthotheca abgebildeten Exemplars von der Gold-Coast zu der Art von WELWITSCH mochte ich bezweifeln, da auf der genannten Tafel eine 5klappige Kapsel dargestellt ist, wahrend die echte Khava anthotheca eine 4klappige Kapsel haben soil. Entandrophragma speciosum Harms n. sp.; arbor elata; folia ampla vel am- plissima, pinnata, petiolata, petiolo circ. 6 — 16 cm longo, rhachi cum petiolo 30 — 50 cm (vel ultra?) longa, crassiuscula, glabra, subtereti, foliola 5 — 7iuga, — 430 — plerumque opposita vel subopposita, rarius alterna, brevissime petiolulata (petiolulis circ. 2 — 5 mni'longis, saepius versus laminam parum distinctis), oblonga vel ovato-oblonga vel late lanceolato-oblonga, basi subaequali vel obli- qua rotundata vel obtusa vel rarius acuta, saepe in petiolulum brevissimum subito brevissime contracta, apice plerumque brevissime acuminulata, charta- cea usque coriacea, glabra, nervo medio supra paullo impresso, subtus bene prominente, nervis lateralibus utrinque circ. 9 — 13, subtus prominulis, reti venarum utrinc^ue at magis subtus conspicuo, circ. 12 — 24 cm longa, 5 — 10 cm lata; panicula ampla, pyramidalis, rhachi elongata usque 30 — 40 cm longa, angulato-complanata, minutissime puberula vel subglabra, ramulis circ. 4 — 17 cm longis, minute puberulis, ramulos secundarios circ. 0,5 — 4 cm longos gerentibus, ramulis secundariis flores racemose dispositos vel praeterea inferiore parte ra- mulos tertiarios paucos brevissimos floriferos gerentibus, pedicellis puberulis 2 — 2,5 mm longis; cah'x brevissimus, 5-lobus, puberulus, circ. 1,5 mm longus, lobi latissimi, subsemiorbiculares, obtusi vel rotundati; petala 5, in alabastro dextrorsum contorta, oblonga, obtusa, minutissime velutino-puberula, 6 — 6,5 mm longa; tubus stamineussubcampanulato-tubulosus, apice lo-denticulatus, antherae 10, apice denticulorum filamentellis brevissimis insertae, tubus basi ope lamel- larum brevissimarum cum disco crasso cohaerens; ovarium glabrum, 5-loculare, loculis pluriovulatis, stylus brevis crassus, stigma discoideo-peltatum. Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Mgaturo, Hochwald, 1600 m ii. M. Stamm sehr schlank, hoch, astlos, oben eine kleine Krone riesiger Blatter tragend; ziemlich selten (Nov 1907 — n. 1203). Entandrophragma angolense C. D. C. (Angola) weicht durch am Ende gerundete meist ausgerandete oder plotzlich zugespitzte, am Grunde stumpfe oder spitze Blattchen mit unterseits behaarter IVIittelrippe ab. Entandrophragma Casimiria- num De Wild. {Entandrophragma Candolleana De Wild, et Th. Dur. Contrib. Fl. Congo I. 1899, 14; Illustr. Fl. Congo 1899, 125 t. 63; Reliq. Dewevr. 1901, 41; Kongogebiet) besitzt kleinere, am Grunde spitze oder stumpfe, am Knde all- mahlich in eine kurze stumpfe Spitze ausgezogene Blattchen, deren Mittelrippe wie bei Entandrophragma angolense unterseits behaart ist. Entandrophagma utile Sprague (Kew Bull. 1910, 180; Pseudocedrela utilis Dawe et Sprague in Journ. Linn. Soc. XXXVII. 511) hat kleinere, in den Achseln der Seitennerven charakteristische Haarbiischel tragende Blattchen. Entandrophragma excelsum vSprague (Kew Bull. 1910, 180; Pseudocedrela excelsa Dawe et Sprague, 1. c.) ist nach der Beschreibung von unserer Art durch langer gestielte (petioluH 6 — 10 mm longi) Blattchen mit keilformigem Grunde (basi cuneata) deutlich verschieden. Tafel XLVIII Entandrophragma speciosum Harms. A. Bliihendes Zweigstiick. B. Knospe. C. Bliite. D. Bliite im Langsschnitt. E. Anthere. F. Fruchtknoten mit breitem Gynophor. G. Fruchtknoten im Querschnitt. Entandrophragma choriandrum Harms n. sp.; arbor alta, ramulis junioribus — 431 — velutino-pubescentibus vel puberulis; folia pinnata, petiolata, petiolo deorsum facie superiore applanato, dorso convexo, marginibus brevissime alatis, + dense brunneo-villoso, circ. 7 — 13 cm longo, rhachi (petiolo incluso) 19 — 35 cm longa, villosula, foliola 7 — lo-juga, sessilia vel subsessilia vel inferiora petiolulata, lanceolato-oblonga vel lanceolata vel oblanceolata vel oblonga, basi saepe obliqua obtusa vel in petiolulum brevissimum vel in foliolis infimis longiorem (ad 5 mm longum) angustata, apice saepe leviter protracto obtuso vel rarius acuto, chartacea, Integra, supra glabra, subtus ad nervum medium bene prominentem pabescentia vel villosulo-puberula vel parce puberula, ad nervos laterales prominulos parce vel vix vel haud puberula, ceterum glabra vel subglabra, 5 — 10 cm longa, 2,5 — 4 cm lata; paniculae amplae, axillares, elongatae, multiflorae, rhachi et ramulis ± angu- lato-complanatis, subvelutino-pubescentibus vel puberulis; flores breviter pedicel- lati, pedicellis 3 — 4 mm longis, pubescentibus; calyx late cupulatus, pubescens, 2 — 3 mm longus, 4 — 5-dentatus, dentibus fere ad medium connatis, latis, acatis vel acuminulatis, saepius 2 e quinque confluentibus ; petala 5, lingulato-oblonga, vel oblonga, basi satis angusta vel latiuscula sessilia, obtusiuscula vel acuta, extus pubescentia, intus densius longiusque villosa, 8 mm longa, 3 — 3,3 mm lata; tubus stamineus brevissimus, gynophorum vel discum vix vel paullulo superans, cum basi gynophori ope costularum brevium breviter pubescentium connatus, laciniae 10 apicem versus sensim angustatae, apice ipso tnincatae, breviter parce puberulae (pubescentia basi intus paullo densiore), antherae apice laciniarum ope filamentellorum brevissimorum affixae, oblongo-ovatae, apice brevissime biapiculatae; ovarium g^mophoro brevi latissimo stipitatum, basi disco carno- sulo margine undulato circumdatum, glabrum vel subglabrum, 5-loculare, ovulis in loculis 8 — 12, biseriatis, stylus brevis glaber, stigma late peltatum, puberulum. Beni: Urwald, nordwestlich der Station, sehr hoher Baum, Blatt und Blatt- stiele auffallend stark und starr (Januar 1908 — n. 2342). — DieSpitze derZweige \Aird von lanzettlichen, zugespitzen, dicht braunfilzigen 2,5 — 2,8 cm langen Hochblattern umschlossen. Diese Art steht der von mir beschriebenen Entandrophragma Candollei Harms (in Notizbl. Bot. Gart. Berlin I. (1896) 181; Kamerun) sehr nahe. Sie teilt mit ihr die Eigenschaft, da6 der Staminaltubus entweder schon in jiingeren Knospen {Entandrophragma choriandrum) oder jedenfalls in der vollentwickelten Bliite {Entandrophragma Candollei) nicht eine bis zu den Antheren zusammen- hangende Rohre darstellt, wie bei Entandrophragma angolense CDC. u. a. A., sondern tief in 10 Lappen gespalten ist; he\ Entandrophragma Candollei ^ndet man den tubus in jiingeren Knospen oft noch ungeteilt, bei Entandrophragma chorian- drum in ungefahr entsprechenden Stadien dagegen schon gespalten. Die beiden Arten unterscheiden sich besonders in der Gestalt der Blumenblatter. Bei Entan- drophragma Candollei siwAsiQ: lanzettlich, spitz, nach dem Grunde in einen kurzen Nagel verschmalert, innenseits nicht so dicht und stark behaart, 7 mm lang, 1,5 — 2 mm breit; bei Entandrophragma choriandrum sind sie langlich, stumpf- — 432 — lich oder spitz, nicht nach unten so deutlich verschmalert, sondern mit etwas breiterem, wenn audi nur schmalem Grunde sitzend, 8 mm lang, 3 — 3,3 mm breit. Man ware versucht, auf diese Arten eine eigene Gattung zu griinden; da jedoch die Friichte noch nicht bekannt sind, so muB man zunachst davon absehen, Dazu kommt, daB von mehreren Arten des Genus auch die Bliiten noch nicht bekannt sind, wir wissen also nicht, in welcher Weise sich innefhalb der Gattung Bliiten- und Fruchtmerkmale kombinieren. Immerhin verdienen die beiden Arten {CandoUei und choriandrum), wenigstens vorlaufig, zu einer eigenen Sektion zusammengefaBt zu werden: Sect. Choriandra. Tubus stamineus sub anthesi profunde in lacinias 10 apice antheriferas fissus. Das fiir Entandro- phragma wesentliche Merkmal, namlich die kurzen Verbindungsleisten zwischen dem Staminaltubus und dem Gynophor, besitzen beide Arten. Der Typus der Gattung wird durch Entandrophragma angolense C. DC. und verwandte Arten dargestellt ; diese wiirden die Sektion Euentandrophragma bilden : Tubus stamineus fere usque ad apicem integer, sub anthesi haud in lacinias fissus. Entandrophragma cylindricum Sprague; arbor ramulis velutino-pubescentibus vel pul)erulis; folia satis longa, petiolata, pinnata, rhachi 18 — 30 cm vel ultra longa, velutino-pubescente vel puberula, petiolo angustissime alato velutino, foliola circ. 9 — 13, alterna, brevissime petiolulata (petiolulis i — 3 mm longis, puberulis), forma satis variabilia, ovata oblongavel lanceolata vel saepe oblongo- lanceolata, basi obliqua, apice breviter obtuse acuminata, supra glabra nitidula, sabtus glabra vel subglabra (nervo medio puberulo vel subglabro), 6 — 12 cm lunga, 2 — 4,5 cm lata; paniculae amplae multiflorae, rhachi complanato-angulata, velutino-pubescente vel puberula, 20 — 25 cm vel ultra longa, flores brevissime (1,5 — 2,5 mm) pedicellati; calj'x brevissimus, puberulus, late 5-lobatus (vel interdum 4-lobatus, lobis 2 non satis discretis), lobis late deltoideis obtusis; petala 5 (rarius 6), ovata vel oblongo-ovata, acuta vel obtusiuscula, puberula, 3,5 — 4 mm longa; tubus stamineus late urceolatus, apice brevissime 10- (rarius 12-) denticulatus, denticulis latiusculis antheriferis, extus et intus glaber vel subglaber (intus parte inferiore puberula); ovarium breve, late conoideum, disco lato brevissimo insidens, glabrum, 5-loculare, loculis 4-ovulatis, stylo brevissimo vel subnuUo, stigmate capitato-discoideo, obscure 5-lobo. Beni: Zwischen Beni und Irumu, Muera-Kaponso, Hochwald, um iioo m; mittlerer Baum, Bliiten griinlich (Marz 1908 — n. 2780). Pseudocedrela cylindrica Sprague (Kew Bull. 1908, 257) wurde auf eine von Thompson an der Goldkiiste gesammelte Pflanze begriindet; das Exemplar hatte Blatter und Friichte, keine Bliiten. Die Kapseln dieser Art sind in Thompson, Rep. on Forests Gold Coast t. 10, abgebildel. Sprague stellte die Art spater zur Gattung Entandrophragma (Kew Bull. 1910, 180); zugleich gab er an, daB die Art auBer an der Goldkiiste und in Siid-Nigerien auch in Uganda (Budongo Forest, Dawe n. 983) vorkomme. MiIvDBRAEd's Pflanze hatte ich urspriinglich als neue Art der Gattung Wulfhorstia angesehen; das sonst fiir die Gattung — 433 — Entandrophragnia charakteristischeMerkmal, die Verwachsung des unteren Teiles des Staminaltubus mit dem Gynophor vermittels Leisten, die vom vStaminal- tubus ausgehen, vermiBte ich bei den Bliiten der MiLDBRAED'schen Pflanze, und deshalb glaubte ich, sie eher zu Wuljhorstia C. DC. stellen zu konnen, einer sonst siidwestafrikanischen Gattung. Kiirzlicli nun belehrte mich ein dem Ber- liner Herbar iibermitteltes, in Bliiten vorliegendes Dublettenexemplar von Dawe n. 983, das Sprague selbst zu seiner Art rechnet, daB Mildbraed's Pflanze mit der von Dawe in Uganda gesammelten identisch ist. Da die Bliiten, soviel ich weiB, noch nicht beschrieben sind, so habe ich oben die Beschreibung nach :\Iildbraed's Pflanze gegcben. — Der Baum liefert nach Thompson ein wert- volles Nutzholz, das von der Goldkiiste unter dem Namen ,,West African Cedar" ausgefiihrt wird. Carapa procera DC. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, Wald; kleines Baumchen, zuweilen ganz unverzweigt, oben die Blatter schopfig gehauft; Bliiten mattpurpurn, Staminaltubus heller (April 1908 — n. 3030). — Zwischen ]Mawambi und iVwakubi, im Hochwald; kleiner Baum, nur 2 Aste, jeder oben einen groBen Blatterschopf und riesige Rispen purpurner Bliiten tragend (April 1908 — n. 3236). Carapa grandiflora Sprague in Journ. Linn. Soc, XXXVII (1906), 507. — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Hochwald; sehr haufiger Baum. Einheimischer Name: mugucti. Die Stamme werden zu Einbaumen verarbeitet, mit dem Ol der Samen soUen sich die Neger einsalben (bliihend Sept. 1907 — n. 1202). — Nach MiLDBRAED gehort n. 1030 (nur Blatter!) vom Rugege Wald hierher. Die Art wurde zuerst von Dawe im Ankole-Forst gefunden. Turraea aff. floribunda Hochst. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, Hochwald; ziemlich holier, schlanker Baum, selten, Bliiten blaB-braunlichgelb (Marz 1908 — n. 2896). Das Exemplar weicht durch groBere Bliiten von der Art ab, die nach Baker f. (Journ. of Bot. XLI (1903), 12) von Natal bis Nyassaland vor- kommt. Turraea robusta Giirke. — Albert-Edward-See: Nordwestseite, Amako- ma, sandige Ebene am See mit Elefantengras und Biischen; 2 — 3 m hoher Strauch, Bliiten gelblichweiB (Dez. 1907 — n. 1931). — Beni: Semliki-Ebene, Karimi, trockene Schluchten mit Buschvegetation in der Akazien-Steppe; bis 4 m hoher Strauch, Bliiten gelblichweiB (Jan. 1908 — n. 1982). Bei einem Exemplar, das aus Bukoba stammen soil, lieiBt es: ,,Harz des Holzes zum Einkitten der eisernen Pfeilspitzen in den Schaft." Die Art wurde urspriinglich von Usambara beschrieben, wo sie seit- dem wiederholt gesammelt wurde. Sie ist offenbar im tropischen Ost- afrika verbreitet (z. B. audi Pugu-Berge). Turraea Vogelii Hook. f. — Ituri: Irumu, Galleriegeholz der Grassteppe, 1000 m, kleiner, wenig verzweigter Strauch, Bliiten weiB (Marz 1908 — n. 2865), Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 28 — 434 — :Mawambi, alte Rodung im Hochwald; etwas klimmender kleiner Halbstraucli, Bluten weil3 (April 1908 — n. 3082). Im tropischen Westafrika verbreitet; im Kongogebiet mehrfach gefunden (siehe Durand, Sylloge fl. congol. 91). Turraea vogelioides Bagshawe et Bak. f. in Journ. of Bot. XLVI (1908), 56. — Bukoba- Bezirk: Buddu-Wald, kleiner, wenig astiger Strauch, nur ca. im hoch; Bliiten reinweiB, an Orangebliiten erinnernd (bliihend Juni 1907 — n. 130). — Beni: Urwald, bei Muera; kleiner Strauch, nur etwa 50 cm hoch, Bluten weiS (Jan. 1908 — n. 2160). Herr BAKER hatte die Freundlichkeit, mich auf obige Art hinzuweisen Die Beschreibung paCt recht gut auf unsere Exemplare. Das Exemplar n. 2160 hat schmalere langere Blatter mit langerer Blattspitze als n. 130. Die von Baker angegebenen Standorte liegen im Gebiete Toro (Uganda). Turraeanthus Zenker! Harms. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Songola im Hochwald; kleiner, schlanker Baum, Bliiten blal3-braunlichgelb (April 1908 — n. 3000). Die Art war mit Sicherheit bisher nur von Kamerun bekannt; obiger Stand- ort ist der ostlichste, den ich kenne. Bei der Bearbeitung der MiLDBRAEDschen [Nleliaceen hat sich recht deutlich die weite Verbreitung sogenannter west- afrikanischer Arten bis in das Innere des Kontinents ergeben; es seien noch genannt: Khaya anthotheca, Turraea Vogelii, Trichilia rubescens, Trichilia Welwitschii. Die auch von Mildbraed (n. 3005; Ituri) in schonen Exemplaren gesam- melte Pynaertia De Wild, ist keine ^Nleliacee, sondern eine Rhizophoracee (nach Sprague in Kew Bull. 1909, 309), und zwar die Gattung Anopyxis Pierre. Ekebergia Rueppelliana A. Rich. — Vulkangebiet: Wald am Ninagongo, ca. 2600 m; vereinzelter sehr holier Baum mit unregelmaBiger lichter Krone, weit liber den iibrigen Wald ragend, Bliiten braunlichweiB (Okt. 1907 — n. 1353). — Bambus-Mischwald von Bugoie; stattlicher Baum mit weiBlichen Bliiten (Nov. 1907 — n. 1472). Die Art wurde urspriinglich von Abyssinien beschrieben. Von den abyssi- nischen Exemplaren weichen die von MiI/DBRAED dadurch ab, daB bei ihnen die Unterseite der Blattchen nicht den grauweiBlichen Schimmer der abyssi- nischen besitzt. Sie stimmen am besten mit solchen vom Kilimandscharo und von Usambara, die man bislang zu der abyssinischen Art gerechnet hat; indessen ist es wohl zu erwagen, ob nicht diese Exemplare aus Deutsch-Ostafrika spater als eigene Art abzutrennen sind. Trichilia rubescens Oliv. — Beni: im Urwald bei Muera; wenig verzweigter Strauch, bis 4 m; Bliiten leicht abfallend, weiBlich (Jan. 1908 — n. 2201). Im tropischen Westafrika verbreitet. Obiges Exemplar erweitert das Areal bis in das Innere des Kontinents. Vom Kongostaat wird die Art noch nicht aufgefiihrt, ebensowenig wie Tr. Welwitschii. — 435 — Trichilia Welwitschii C. DC. — Beni: Zwischen Beni mid Irumu bei Pojo, Hochvvald; kleiner Baum, iibergeneigt, unregelmaBig gewachsen; Bliiten gelb- lichweiB (Marz 1908 — n. 2825). Von Tr. Welwitschii (WEiyWiTSCH n. 1312) aus Angola hat mir nur ein Blatt vorgelegen, Bliiten kenne ich nicht. Die Blattchen des Exemplars von Mild- er aed zeigen auf der Unterseite genau dieselbe seidige Behaarung wie die des Originals von Welwitsch. Trichilia Volkensii Giirke. — Rugege-Wald: Lager am Bach Nirahindi, sekundare Pteridium-'Formation; Bliiten gelblich, Holz sehr hart (Aug. 1907 — n. 1054). — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Hochwald, 1600 m ii. M.; groBerer Strauch, Bliiten gelblich (Sept. 1907 — n. 1206). — Vulkan - Gebiet: Nina- gongo, mittlerer Waldgiirtel, 2600 m (Okt. 1907 — n. 1311); Bugoier Bambus- Mischwald, 2500 m; kleiner Bavim, Bliiten blaBbraunlich-gelb (Okt. 1907 — n. 1439). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Bambus-Mischwald der Vorberge, be- sonders der Seitentaler, 1800 — 2100 m; kleiner Baum oder Baumstrauch (Febr. 1908 — n. 2697). Die Art wurde urspriinglich vom Kilimandscharo beschrieben, wo sie VOLKENS auf f and; sie ist in den Gebirgslandern des ostlichen tropischen Afrika bis in das Innere des Kontinents verbreitet. Sie steht der vom Nyassaland be- schriebenen Tr. Buchananii C. DC. sehr nahe, und ist vielleicht mit ihr zu ver- einigen. Beiden Arten ist die Bekleidung mit Sternschuppen gemeinsam (Sekt. Lcpidotrichilia Harms); in der Starke der Behaarung zeigen die Exemplare Ver- schiedenheiten. Malpighiaceae. (A. Ivngler.) Flabellaria paniculata Cav. ^ Aruwimi: Als ziemlich groBe Liane bei Jam- buja in Uferbaumen am Aruwimi (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3280). Unter-Kongo, Kongobecken. Haufig von Sierra Leone bis Spanisch- Guinea, aber auch schon vom Viktoria-See bekannt. Polygalaceae. (Nach den Bestimmungen von IM. Giirke und R. Chodat zusammengestellt von J. Mildbraed.) Securidaca longipedunculata Fres. — Bukoba-Bezirk: Katojo- Lager, Kiboroga-Steppe, zerstreut und nur einzelne Exemplare; breitkroniger,^ viel- astiger, aber sehr lichter und zierlicher Strauch, 2 — 3 m hoch; Bliiten purpurn (bliihend am 26. Juni 1907 — n. 281). In Westafrika von Senegambien bis Siid west- Afrika, in Ostafrika von Abyssinien bis Natal. Securidaca Welwitschii Oliv. — Kiwu-See: Im unteren Hochwald auf der Insel Kwidjwi, 1600 — 1900 m ii. M.; lianenartig, hoch in die Baume steigend, iiber den Kronen sich ausbreitend, einen bliiteniibersaten Baum vortauschend, 28* - 436 - mit blaBrosafarbeneii Bliiten (bliihend am i6. Mai 1907 — n. 1197); Ituri: Siid- lich Irumu, bei Majaribu, im trockenen Cynometra-Wald, 1000 — iioo m ii. M., ein breiter, spreizender, etwas klimmender Strauch (fruchtend Anfang Marz 1908 — n. 2858). Kamerun, und osllich vom Victoria Nyansa. Carpolobia lutea Don. — Ituri: Irumu, Galleriegeholz in der Grassteppe, ein 3 m hoher Strauch, mit gelblichweiBen, an der Spitze der Petalen purpurroten Bliiten (bliihend Mitte Marz 1908 — n. 2864). Nieder-Guinea bis Kamerun. Polygala Chevalieri Chod. in Bull. Soc. bot. France 1907, Mem. 8 p. 7. — Gabun: Am FluB oberhalb lyibreville, am sandigen, diinenartigen Strand (bliihend Anfang Juni 1908 — n. 3317). Das Original der Art stammt von Kap Lopez. Polygala persicarlifolia DC. — Bukoba-Bezirk: Krauterreiche Hochgras- steppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald (bliihend am 22. Juni 1907 — n. III). — Beni: hiigelige Elefantengras-Steppe, 950 m ii. M. (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2446). Jm ganzen tropischen Afrika und Vorderindien. Polygala ruwenzoriensis Chod. — Rugege-Wald: In der sekundaren Adler- farn-Formation nordostlich des Waldes, 1800 — 1900 m ii. M. (bliihend am 14. Aug. 1907 — n. 738). Bisher vom Ruwenzori bekannt. Polygala arenaria Willd. — Gabun: Am FluB oberhalb Libreville, am san- digen, diinenartigen Strand (bliihend Anfang Juni 1908 — n. 3318). Im ganzen tropischen Afrika von Guinea bis Abyssinien. Polygala modesta Giirke. — Bukoba: Diinenartige Strandformation an der Miindung des Kanoni-Baches in den See (bliihend am 13. Juni 1907 — n. 21). Im ganzen Deutsch-Ostafrika. Polygala erioptera DC. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, 1000 m ii. M., freie Platze der Station (bliihend Ende Dez. 1907 — n. 1916). Im ganzen tropischen Afrika. Polygala Engleri Chod. n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLVIII (1912), 309. — Suffrutex ramis lignosis, ramusculis curvatis lucidis sparse setosis; foliis lan- ceolatis, conspicue petiolatis apiculato-mucronatis, discoloribus, nervis subtus conspicuis lateralibus ca. 3 adscendentibus supra, imprimis marginem versus, et subtus in nervis setosis, setis tenuibus nitentibus; racemis extraaxillaribus folia longitudine aequantibus vel demum ea duplo superantibus; bracteis mox caducis media ovato-apiculata setosa lateralibus angustis triplo longiore, anthesi caducis; pedicello calycem longitudine baud aequante; sepalis late ovatis vel triangularibus margine cihatis nervosis; alis ellipticis obtusis triplo longioribus carinam longitudine aequantibus; nervo medio pauciramoso lateralibus irregu- lariter ramoso-reticulatis petalis superioribus carina cristata paullo longioribus — 437 — oblongis subrhomboidalibus oblique retusis, nervo ramoso ramusculis irregula- riter anastomosantibus ; carina ungue lato, limbo cucuUato cristam bifidam e vesiculis duabus obovatis rugosis formatam speciosam ferente; ovario lato quam stylus duplo breviore glabro, basi disco annulari circumdato e quo nascitur glandula crassiuscula erecta ovario 1/3 brevior; stylo erecto sensim latescente in stigmata hippocampiformia desinente, superiore breviter acuto et pilifero in- feriore in stipem brevem apice rhombeo-dilatatam producto ; antheris quam pars dilatata filamentorum vix longioribus. Capsulis seminibusque ignotis. Rugege-Wald: Westseite, im lichten Faurea-W aid des Kukaye. Die neue Art gehort zur Sektion Chamaebtixus, ausfiihrliche Angaben iiber die Verwandtschaft 1. c. Polygala luteo-viridis Cliod. n. sp. 1. c. p. 323. — Herba radice crassa, caudice incrassato polycephalo rugoso corticato vestigiis caulium annorum praeceden- tium tuberculato caules tenues adscendentes numerosos edente; caulibus sat foliosis foliorum decurrentia leviter striatis simplicibus vel superne ramosis; foliis anguste lanceolatis acutis basin versus longe cuneatis glabris basin race- morum amplectentibus, racemis terminalibus brevibus paucifloris (5 — 10); floribus mediocribus breviter pedicellatis ; bracteis, media ovato- acuta citius caduca, lateralibus brevibus filiformibus; sepalis ellipticis ciliatis obtusis, duobus inferioribus fere usque ad apicem connatis; alis inaequilateralibus breviter unguiculatis, limbo ovato-acuto, nervo medio cum lateralibus anastomosante lateralibus extrinsecus ramosis, margine late enervio; carina ampla limbo bilo- bato; crista parva basi cylindrica supra tertiam partem bis vel ter divisa; petalis superioribus late triangularibus; antherae 6, filamentis multoties breviores, staminodiis 2 filamentosis inaequalibus filamentis staminum sterilium fere duplo brevioribus; ovario elliptico; stylo vittiformi apice incurvo et cochleato; capsula )vato-elliptica leviter emarginata angustissime marginata alis obliquis niulto breviore; seminibus breviter cylindricis vel subovatis pilis densis sericeis tectis, caruncula longiore quam lata triloba superposita. Diesjahrige Stengel 10 — 25 cm lang, i mm dick, die Blatter 20 x 4, 22 X 4, 15 X 3 mm und kleiner; Trauben 3 — 5 cm lang, Bliiten bis 5 mm lang, Blatt- stiele 1,5 mm, Kapsel 3 mm lang. Ruanda: Mohasi-See, an Hangen der Bergsteppe (Juli 1907 — n. 524). Bukoba (Stuhlmann n. ion). Gehort in die Subsektion X und in die Sippe ,,Hexanthae' mit P.acicularis Oliv., P. rarifolia DC, P. liniflora Boj., P. Dekindtii Giirke, P. robusta Giirke, P. congensis Giirke, P. Poggei Giirke, bei welchen nur 6 StaubgefaBe fertil und die 2 mittleren staminodial reduziert sind. Sie ist sofort von den anderen durch den Habitus zu unterscheiden. Die frischen Bliiten sind griinlichgelb mit schmut- zig-purpur. Sie ist der P. amboinensis Giirke nicht unahnlich, aber sofort durch die nicht behornten Kapseln und die nicht kegelformigen Samen zu erkennen. - 43« — Dichapetalacae. (A. Engler.) In den Botanischen Jahrbiichern Bd. XLVI S. 562—597 habe ich, nachdem durch die Expeditionen Sr. Hoheit des H e r z o g s Adolf Friedrich und des Herrn Lederi^iann sowie durch andere Eingange die Zahl der afrikanischen Arten in unse- ren Sammlungen ganz auBerordentlich zugenommen hat, eine neue Sichtung der selben vorgenommen. Die friiher in den Nat. PflanzenfamiUen unterschiedenen Sektionen konnten beibehalten werden ; aber innerhalb derselben habe ich Arten- gruppen unterschieden und diese iibersichthch zusammengestellt. In diese Ubersicht fiigen sich die von Dr. Mildbraed gesammelten Arten folgender- maBen ein. Sect. I. Eudichapetalum Engl. § Spathulata. Dichapetalum spathulatum Engl. n. sp. — Frutex scandens, ramuhs tenuibus internodiis longiuscuhs. Foliorum petiolus brevis incrassatus, saepe tortus, lamina subcoriacea rigida, cinereo-viridis, oblongo-lanceolata, basi acuta, late lineariter et obtuse acuminata, nervis lateralibus I utrinque 4 arcuatim adscen- dentibus procul a margine conjunctis, subtus valde prominentibus, nervis laterali- bus II et venis tenuibus reticulatis subtus prominulis. Inflorescentiae ab- breviatae cinereo-pilosae pauciflorae; pedicellis calyci subaequilongis. Flores gamosepali choripetali; sepala ima basi cohaerentia oblonga; petala quam sepala iH plo longiora spathulata lamina obovata in unguem duplo longiorem linearem angustata; squamulae ad basin petalorum late cuneatae emarginatae. Staminum filamenta filiformia petala aequantia; ovarium depresso-globosum stilo tenui 3 — 4-plo longiore apice tricruri instructum. Spreizender Kletterstrauch mit 5 mm dicken grauen Zweigen und hori- zontal abstehenden, diinnen, bis 2 dm langen, oft nochmals verzweigten Astchen mit 1,5 — 2,5 cm langen Internodien. Die mit 5 mm langem Stiel versehenen Laubblalter sind graugriin und starr, mit der i cm langen und 3 — 4 mm breiten Spitze 0,9 — 1,1 dm lang und in der Mitte 3 — 4 cm breit. Die Infloreszenzen sind kaum I cm lang, 4 — 5bliitig. Die unten nur wenig verwachsenen Kelchblatter sind etwa 4 mm lang, die weiSlichen Blumenblatter 5 mm, mit kaum i mm breiter Lamina. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, im Regenwald bei Njiapanda (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2921). Taf. XLIX Fig. A—C. A Bliihender Zweig, B Bliite nach Entfernung von 2 Kelchblattern und 3 Blumenblattern, C Blumenblatt. § Unguiculata. Dichapetalum unguiculatum Engl. n. sp. — Frutex scandens et volubilis ramu- lis novellis, petiolis atque foliis subtus dense ferrugineo-sericeo-pilosis, demum Taf. XLIX. A — C Dichapeialiwi spathulatmn Engl., D — G D. chorisiilum Engl. — 439 — glabrescentibus. Foliorum petiolus brevis, lamina demum subcoriacea utrinque nitidula, oblonga, basi obtusa, apice breviter et obtuse acuminata, costa subtus pilosa et nervis lateralibus I utrinque 4 — 5 arcuatim adscendentibus subtus prominentibus nervis II tenuibus et venis tenuissimis dense reticulatis subtus prominulis. Inflorescentia folii circ. tertiam partem aequans dichotoma corym- bosa multiflora, cinereo-pilosa, pedicellis articulatis quam calyces pauUum brevioribus. Flores chorisepali choripetali; sepala ima basi tantum cohaerentia linearia; petala quam sepala fere duplo longiora, insigniter unguiculata, parte superiore ad medium usque bifida quam unguis triplo breviore; stamina et pistillum petala paullum superantia. Kletterstrauch mit schlingenden Zweigen, deren Internodien bis i dm lang sind, wahrend an den iibrigen Zweigen die Internodien nur 2 — 3 cm Lange haben. Die Blatter tragen an 3 mm langem Stiel eine 6 — 9 cm lange und 2,5 bis 4 cm breite Spreite, welche in eine nur 4 — 6 mm lange, 3 — 4 mm breite Spitze endigt. Die Bliitenstande sind etwa 3 cm lang mit 1,5 cm langen Zweigen, welche I cm lange Aste erster Ordnung tragen. Die gegliederten Bliitenstiele sind etwas iiber 1,5 mm lang, die Kelchblatter 2 mm, die Blumenblatter fast 4 mm, die Staubblatter 4 mm, der Griff el etwas langer. Die winzigen Schiippchen am Orunde der Blumenblatter sind ausgerandet. Ituri: Awakubi; an lichten Stellen des Regenwaldes bei Fariala (bliihend Ende April 1908 — n. 3246). Taf. L Fig. A—C. A Bliihender Zweig, B Bliite vergroBert, C Blumenblatt mit Schiippchen und dem unteren Teil der benachbarten Staubblatter. § Floribunda. Dichapetalum flaviflorum Engl. n. sp. — Arbuscula ramis pendulis tenuibus novellis rubescentibus glabris, adultis parce lenticellosis. Foliorum petiolus brevis canaliculatus, lamina membranacea utrinque glabra laete viridis oblonga, basi acuta apice acute acuminata, nervis lateralibus I utrinque 4 arcuatim adscendentibus procul a margine conjunctis cum nervis lateralibus II et venis tenuibus reticulatis subtus prominentibus. Inflorescentia corymboso-paniculata inferne dichotoma, quam petiolus circ. 3 — 4-plo longior, cinereo-puberula, pedi- cellis distincte articulatis calyci aequilongis. Flores gamo sepali, choripetali; sepala lineari-oblonga quam petala flavescentia duplo breviora; stamina quam petala fere dimidio longiora, squamulae ad basin petalorum late cuneatae puberulae; ovarium semiglobosum, stilo tenui trifido stamina superante coronatum. Kleines Baumchen mit feinem, hangendem Astwerk; bisweilen etwas klim- niend. Die jungen, rotlichen Aste sind nur i mm dick, mit 1,5 — 2 cm langen Internodien, die alteren Aste erreichen eine Dicke von 2,5 — 3 mm. Die Blatt- stiele sind 3 — 5 mm lang, die diinnen hellgriinen Spreiten mit der fast i cm langen Spitze 1,2 — 2 dm lang und 4 — 7 cm breit. Die Infloreszenzen sind bis 2,5 dm lang, mit sehr diinnen Stielen und Astchen ; die in der IVIitte gegliederten Bliiten- — 440 — stiele sind etwa 2 mm lang ; die am Grunde verwachsenen Kelchblatter sind etwas iiber 1,5 mm lang, die blaBgelblichen Blumenblatter 3 mm, die Staubblatter fast 4 mm. Das Pistill mit dem 3spaltigen Griffel miBt fast 5 mm. Aruwimi: Bei Jambuja im Regenwald (bliihend Anfang Mai 1908 — n, 3299); als Unterholz im niederen Uferwald von Bafwajabu zwischen Bomili und Panga am Aruwimi (bliihend Ende April 1908 — n. 3266). Diese Art ist mit Dichapetalum florihiindum (Planch) Engl, verwandt; besitzt aber noch diinnere Bliitenstiele und kiirzere Staubblatter. Taf. L Fig. D—F. D Bliihender Zweig, E Bliite, F Bliite nach Weg- nahme von 2 Kelchblattern und 2 Blumenblattern, G Fruchtknoten im Langs- schnitt, H Derselbe im Querschnitt. Dichapetalum choristilum Engl. n. sp. — Frutex scandens, ramulis novellis dense et breviter ferrugineo-pilosis, adultis glabris. Foliorum petiolus brevis dense ferrugineo-pilosus, lamina subcoriacea, novella costis et nervis subtus ferrugineo-pilosis, demum utrinque glabra nitidula, oblonga, basi acuta, apice brevissime et obtuse acuminata, nervis lateralibus I utrinque 4 arcuatim adscen- dentibus prope marginem conjunctis, nervis lateralibus II atque venis dense reticulatis subtus prominentibus. Inflorescentiae quam petiolus vix duplo longiores, multiflorae, cinereo-pilosae, pedicellis calyces aequantibus. Flores chorisepali, choripetali; sepala ima basi tantum cohaerentia oblonga; petala quam sepala i V^-plo longiora cuneata, vix ad medium fissa, laciniis lanceolatis obtusis; squamulae ad basin petalorum breves vix emarginatae glabrae; stamina petala aequantia; ovarium semiglobosum, stilo a medio trifido coronatum. Kletterstrauch, mit i — 1,5 mm dicken jungen und 2 — 3 mm dicken alteren Zweigen, mit 2 — 3 cm langen Internodien. Die Blatter tragen an 5 — 10 mm langem Stiel eine i — 1,3 dm lange und 6 — 7 cm breite Spreite. Die Infloreszenz ist I — 1,5 cm lang, die Bliitenstiele haben eine Lange von 2 — 2,5 mm; die Kelch- blatter sind 2,5 mm lang, die braunlichen Blumenblatter 3,5 mm, die Staub- blatter hochstens 4 mm. Die Griffel erreichen eine Lange von 3 mm. Aruwimi: Bei Jambuja im Regenwald (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3300). Taf. XLIX Fig. D—G. D Bliihender Zweig, E Bliite, F Dieselbe nach Ent- fernung von 2 Kelchblattern und 3 Blumenblattern. § Flavorirentia. Dichapetalum Schweinfurthii Engl. — Aruwimi: Bei Bafwajabu, im niederen Uferwald mit viel Unterholz als Klimmstrauch (Ende April 1908 — n. 3265). Bisher aus dem Niamniam-Land bekannt. Dichapetalum beniense Engl. n. sp. — Frutex parvus, ramulis adscendentibus, novellis tenuibus cum petiolis breviter cinereo-pilosis, internodiis brevibus. -t^oliorum stipulae parvae elongato-triangulares subulatae, petiolus brevissimus, lamina rigide membranacea, utrinque concolor, oblonga, basi acuta, apice sensim Taf. L. A-C Dicliapetaliini unguiculatwn Ensl.. D — F D. flavifloruiii Engl. Taf. LI. A — D Dichapcialitm Adolfi Friederici Engl.. E F f). bcnioisc Eiij — 441 — et obtuse vel acute acuminata, nervis lateralibus I utrinque 4 — 5 arcuatim patentibus procul a margine conjunctis, nervis lateralibus II et venis densiuscule reticulatis subtus prominulis. Inflorescentiae parvae contractae fasciculiformes pluriflorae petiolum paullum superantes cum calycibus cinereo-tomentosae. Flores gamosepali choripetali; sepala oblonga interne connata; petala quam sepala fere duplo longiora ad medium usque bifida laciniis oblongis; squamulae ad basin petalorum latiusculae, levissime emarginatae; stamina quam petala paullum longiora; pistillum stilo bifido instructum stamina superans. vStrauch von 0,7 — i m Hohe. Die jungen Zweige sind nur i — 1,5 mm dick, die alteren etwa 3 mm; die Internodien sind i — 1,5 cm lang. Die Nebenblatter sind etwa 2 mm lang und an etwa 2 mm langem Stiel steht die 7 — 10 cm lange, 2 — 4 cm breite, mit 5 — 10 mm langer Spitze versehene Spreite. Die Infloreszenzen haben einen Durchmesser von nur 5 — 8 mm. Die Bliitenstiele sind nur i mm lang, die Kelche 1.5 mm, die Blumenblatter 3 mm, die Staubblatter 3,5 mm, das Pistill fast 4 mm. Beni: Im Regenwald nordwestlich Beni (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2200). Taf. LI Fig. E, F. — E Bluhender Zweig, F Bliite. § Mombuttuensia Engl. Dichapetalum mombuttuense Engl. — Ituri: Kasanga bei Mawambi, als kleiner Strauch im Gebiisch einer Rodung (bliihend Mitte April 1908 — n. 3096); zwischen Mawambi und Awakubi bei Bulika im Regenwald als Kletterstrauch (bliihend Mitte April 1908 — n. 3215). Land der ]\Iombuttu und ostliches Kongobecken. § Contracta. Dichapetalum Adolfi Friederici Engl. n. sp. — Frutex scandens ramulis novel- lis cum foliorum petiolis et costis ferrugineo-strigoso-pilosis, adultis cinereis, internodiis brevibus. Foliorum petiolus brevis, lamina subcoriacea, nitida, subtus pallidior, oblongo-lanceolata, basi obtusa, apice anguste acuminata, obtusiuscula nervis lateralibus I utrinque circ. 4 — 6 arcuatim adscendentibus subtus valde prominentibus, nervis lateralibus II atque venis dense reticulatis prominulis. Ramuli floriferi aut foliati aut defoliati internodiis brevibus; in- florescentiae abbreviatae fasciculiformes subglobosae, bracteolis minutis, pedicellis brevissimis. Flores gamosepali choripetali; sepala dense cinereo-pilosa, in feme fulvo-sericea, oblongo-lanceolata, obtusa, ad tertiam partem usque connata; petala cuneata ad tertiam partem usque bifida laciniis lanceolatis obtusis; squamulae ad basin petalorum latae leviter emarginatae; stamina quam petala longiora, stilo superata. MittelgroBer Kletterstrauch. Die jiingeren bliitentragenden Zweige sind 2 — 3 dm lang, mit 1,5 — 2 cm langen Internodien versehen und tragen nur 7 — 9 cm — 442 — lange, 3 cm breite Blatter. Dagegen sind die an 3 mm langem Stiel stehenden Blatter der alteren Zweige mit der i cm langen Spitze bis 1,6 dm lang und 6 cm breit. Die Bliitenbiischel haben einen Durchmesser von etwas iiber i cm. Die BlUtenstiele sind i — 1,5 mm lang. Der Kelch ist etwa 2 mm lang, wahrend die Blumenblatter 3,5 mm, die Staubblatter 4 mm, das Pistill 5 mm lang wird. Beni: Zwischen Beni und Irumu im Regenwald bei Pojo, nm 1000 — iioo m ii. M. (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2824). Diese Art steht dem D. Johnstonii Engl, am nachsten, welches viel breitere langlich-eiformige Blatter mit kurzer Spitze und starker hervortretenden Nerven und Adern besitzt. Taf. LI Fig. A—D. — A Bliihender Zvveig, B Bliite, C Blumenblatter und vStaubblatter, D Blumenblatt. Dichapetalum Poggei Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XXIII (1896), 141. — Frutex scandens, ramulis leviter curvatis dense foliatis cum foliorum costis et nervis I. breviter ferrugineo-strigoso-pilosis. Foliorum petiolus brevis, lamina sub- coriacea, subtus pallidior, oblonga, basi obtusiuscula, apice breviter acum.inata et mucronulata, nervis lateralibus I utrinque 5 arcuatim adscendentibus subtus prominentibus, nervis II a primariis rectangule abeuntibus subtus promimulis, venis minutissime reticulatis vix conspicuis. Inflorescentiae abbreviatae multi- florae dense fulvo-pilosae, bracteolis minutis, pedicellis calyce brevioribus. Flores gamosepali et choripetali; sepala ad tertiam partem usque connata linearia acuta dense cinereo-pilosa; petala quam sepala iio-plo longiora cuneata, ad tertiam partem usque bifida laciniis lineari-lanceolatis acutis; stamina quam petala paullum longiora, stilo superata. Fructus subglobosi vel depressi, leviter bilobi, dense fulvo-tomentosi, mesocarpio tenui, endocarpio tenuiter crustaceo. Semen subglobosum, leviter compressum. Klimmstrauch mit etwa 2 dm langen Endzweigen und 2 — 2,5 cm langen Internodien. Die Blattstiele sind nur 2 — 3 mm lang, die Spreiten etwa t — 1,3 dm bei einer Breite von 3 — 5 cm. Die gedrangten Infloreszenzen sind hochstens I cm lang, mit 2 — 3 mm langen Bliitenstielen. Die Kelch abschnitte sind etwa 2 — 2,5 mm lang, die Blumenblatter 5 mm, die Staubblatter kaum 6 mm, das Pistill 6 mm. Die Schiippchen am Grunde der Blumenblatter sind breit-recht- eckig und kahl. Die Friichte sind etwa i — 1,5 cm hoch und i — 2 cm dick. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, im Regenwald bei Ihulu (Anfang April 1908 — n. 2885), bei vSongola (Anfang April 1908 — n. 3011); Aruwimi: Bei Jambuja (Anfang Mai 1908 — n. 3294). Durch das von Dr. Mildbraed gesammelte Material konnte die friiher ge- gebene Diagnose vervollstandigt werden. Das Original der Art wurde im Kassai- Gebiet gesammelt. Taf. LII Fig. E—H. E Bliihender Zweig, F Bliite, G dieselbe nach Ent- fernung von i Kelchblatt und 3 Blumenblattern, H Blumenblatt mit Schiippchen. Dichapetalum contractum Engl. n. sp. — Frutex scandens, ramulis tenuibus Taf. LII. If c a A^D Dichapetalum longifolhun Engl., 5—// D. Poggci Engl. — 443 — pendulis glabris, apice flagelliformibus et foliis ad stipulas angustissime lineares reductis instructis internodiis quam folia 3 — 4-plo brevioribus. Foliorum stipulae angustissime lineares subulatae quam petiolus brevis 2 — 3-plo longiores, lamina membranacea oblonga, basi acuta, acumine triangulari obtusiusculo instructa, nervis lateralibus I utrinque 4 arcuatim patentibus procul a margine conjunctis subtus prominentibus. Inflorescentia abbreviata breviter cinereo-pilosa, pe- dunculo brevissimo petiolum aequante, pedicellis fasciculatis quam alabastra ovoidea longioribus. Flores gamosepali et choripetali; sepala lineari-oblonga, inferne connata, quam petala spathulata apice emarginata duplo breviora, cinereo-pilosa; stamina petala aequantia. Klimmender Strauch mit leicht gekriimmten, hangenden, und i mm dicken Zweigen mit 2 — 3 cm langen Internodien. Am Ende der Zweige sind die Blatt- anlagen dicht zusammengedrangt und nur deren 4 — 5 mm langen, pfriemen- formigen Nebenblatter entwickelt. Der Stiel der einzelnen Blatter ist etwa 3 mm lang und deren diinn lederartige, beiderseits glanzende hellgriine Spreiten sind mit der 7 mm langen, 3 — 4 mm breiten Spitze etwa i dm lang und in der Mitte 3,5 cm breit. Die Bliitenstande sind mit 2 — 3 mm langem Stiel versehen, die einzelnen Bliitenstiele 3 — 4 mm lang, die Kelchblatter 2 mm, die Blumen- blatter etwa 3 mm. Die Staubblatter sind so lang wie die Blumenblatter und die Griffelschenkel ragen nur wenig iiber dieselben hinweg. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi an lichteren vStellen im Wald (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2951). Dichapetalum longifolium Engl. n. sp. — Frutex scandens ramis patentibus longitudinaliter sulcatis cum petiolis et foliorum costis breviter ferrugineo- strigoso-pilosis, densiuscule foliatis. Foliorum patentium petiolus brevis, lamina membranacea subtus nitidula, oblongo-lanceolata, basi acuta et apicem versus sensim acutata mucronulata, nervis lateralibus I utrinque 6 arcuatim adscenden- tibus subtus prominentibus; nervis II subtus prominulis, venis tenuissimis reticulatis. Inflorescentiae abbreviatae multiflorae fasciculiformes pedicellis quam calyces brevioribus cum illis dense fulvo-sericeo-pilosis. Flores gamosepali; sepala ad tertiam partem vel ad medium usque connata quam petala duplo breviora; petala ima basi cum staminibus cohaerentia tubum brevissimum ef- formantia, anguste cuneata, ad medium usque fissa, laciniis anguste lanceolatis; stamina quam petala longiora. Ovarium depresso-globosum minimum longe pilosum; stilus filiformis apice tricruris ultra stamina exsertus. Kletterstrauch bis Liane (Mildbraed). Die i — 1,5 mm dicken, rostbraun behaarten Endzweige sind mit 1,5 — 2 cm langen Internodien versehen. Die unter einem Winkel von etwa 80° abstehenden Blatter tragen an dem nur 2 — 3 mm langen Blattstiel 0,9 — 1,4 dm lange und 2 — 4 cm breite Spreiteu, welche am Ende mit einem kleinen Spitzchen versehen sind. Die reichbliitigen Bliitenbiischel haben einen Durchmesser von etwa i — 1,5 cm. Die freien Ab- schnitte der Kelchblatter sind kaum 2 mm lang, die bis zur Mitte eingeschnittenen — 444 — und brauiilich\veii3en Blumenblatter 4,5 mm. Die Schiippchen am Grunde der Blumeiiblatter sind fast quadratisch, oben leicht ausgerandet und dicht behaart. Die Staubblatter haben eine Lange von fast 6 mm und werden von dem Griffel etwas iiberragt. Ituri: Zwischen Angalla und Majaribu siidlich von Irumu im trockeneren Ubergangswald zum Regenwald, 1000 — iioo m ii. M. (Anfang Marz 1908 — n. 2853). Taf. LII Fig. A — D. — A Bliihender Zweig, B Bliite, C Blumenblatter mit Schiippchen und Staubblatter, Z) Pistill. Dichapetalum aruwimense Engl. n. sp. — Frutex scandens omnibus partibas minutissime ferrugineo-pilosis mox glabrescentibus, ramulis tenuibus internodiis quam folia pluries brevioribus. Foliorum petiolus brevis supra canaliculatus, lamina magna utrinque glabra membranacea, oblonga, breviter et obtuse acumi- nata, nervis lateralibus I utrinque 5 — 6 arcuatim adscendentibus prope marginem conjunctis, subtus valde prominentibus, nervis lateralibus II atque venis dense reticulatis subtus distincte prominulis. Inflorescentia pedunculata abbreviate dense pluriflora, bracteolis triangularibus acutis pedicellis alabastra subglobosa aequantibus. Sepala dimidium petalorum superantia; petala ultra medium, fere ad basin usque fissa, staminibus paullum superata. Squamulae subquadratae leviter emarginatae. Ovarium depressoglobosum ; stilus filiformis stamina superans. Lianenartiger Kletterstrauch mit 2 mm dicken Endzweigen und 2 — 5 cm langen Internodien. Die ausgewachsenen Blatter tragen an i cm langem Blatt- stiel bis 2,5 dm lange und 1,3 dm breite Spreiten, an denen die Seitennerven 2 — 3 cm voneinander entfernt sind; die Endspitze wird bis i cm lang und breii, Der Bliitenstand ist i — 1,5 cm lang, mit i mm langen Vorblattern und Bliiten- stielen. Die Kelchblatter sind 3,5 mm, die Blumenblatter 4,5 mm, die Staub- blatter 5 mm lang. Aruwimi: Bei Jambuja im Hochwald (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3301). Taf. lylll Fig. D — F. — D Bliihender Zweig, E Bliite nach Entfernung von 2 Kelchblattern und 3 Blumenblattern, F Blumenblatt mit Schiippchen. Sect. II. Rhopalocarpus Engl. Keine Art in den Sammlungen Mildbraeds. Sect. III. Brachystephaninm Engl. 4^ Brachysepala. Dichapetalum brachysepalum Engl. n. sp. — Frutex scandens parvus ramulis novellis glabris rubescentibus pendulis, adultis cinerascentibus. Fohorum stipulae parvae subulatae, petiolus brevis inferne incrassatus, brevissime pube- Taf. LIII. A—C Dkhapetalum hrachystachyum Engl, D—F D. aruwimensc Engl. — 445 — rulus, lamina subcoriacea utrinque glabra oblonga basi acuta acumine late linear! obtuso instructa nervis lateralibus I. utrinque 3 — 4 arcuatim adscen- dentibus procul a margine conjunctis. Inflorescentiae cymosae quam petiolus 2 — 3-plo longiores puberulae, circ. 5 — ii-florae, bracteolis subulatis pedicellis quam alabastra globosa brevioribus. Flores gamosepali choripetali, inferne conjuncti; sepala oblonga quam petala anguste spathulata apice subtruncata ima basi cum staminibus aequilongis coalita fere duplo breviora; squamulae ad basin petalorum late cuneatae leviter emarginatae. Ovarium depress 3- globosum leviter trilobum, breviter pilosum, stilo tenui 5-plo longiore instructum. Eine kleine Liane mit etwa 1,5 dm langen, 1,5 mm dicken hangenden Zweigen mit 1,5 — 2 cm langen Internodien. Die Blattstiele sind 5 — 7 mm lang, die Spreiten mit der i cm langen und 3 mm breiten Spitze 8 cm lang und 3,5 cm breit. Die kurz grauhaarigen Bliitenstande sind i — 2 cm lang, mit i — 1,5 mm langen Vorblattern versehen und tragen an 1,5 — 2 mm langen Bliitenstielen kugelige Knospen von 2 mm Durchmesser. Die Kelchblatter sind 3 mm lang, die Blumenblatter und Staubblatter 5 mm. Der etwa i mm groBe Frucht- knoten ist mit einem 6 mm langen Griff el x^ersehen. Beni: Bei Muera im Regenwald (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2203). Die Art steht dem D. kamcrnnense Engl, nahe und unterscheidet sich durch die kiiizeren Kelchblatter, weniger reichbliitige Bliitenstande und kiirzer ge- stielte Bliiten, auch durch die mit breit linealischer und stumpfer Spitze ver- sehenen Laubblatter. Taf. LIII Fig. A — C. — A Bliihender Zweig, B Bliite nach Entfernung von 2 Kelchblattern und 3 Blumenblattern, C Pistill mit den Schiippchen. Tapura Fischeri Engl. — Beni: Als kleiner knorriger Baum bei der Station (bliihend Mitte Januar — n. 2123). — Ituri: Bei Kifuku unweit Irumu in trockenem Cywom^^ra-Wald als niedriger kriippeliger Baum, Bliiten weiB (Ende Miirz 1908 — n. 2885). Die Art wurde zuerst aus dem Kilimandscharo-Gebiet bekannt, ist aber auch im siidlichen Deutsch-Ostafrika von GoETZE und oberhalb Faschoda am Nil gefunden worden. Euphorbiaceae. (Nach den Bestimmungen von F. Pax und der Bearbeitung in Oliver Fl. trop. Afr. VI zusammen- gestellt vom Herausgeber.) Flueggea obovata Wall. — Bukoba-Bezirk: Krauterreiche Hochgras- steppe zwischen Itara und dem Buddu-Wald, in kleinen Gebiischen auf alten Termitenhiigeln (mit Knospen Ende Juni 1907 — n. 115); Kiboroga-Steppe, Galeriegebiisch an trockenem Wasserlauf, dichter Strauch (n. 305). — Kiwu- See: Insel Mugarura, Buschsteppe; kleiner Steppenstrauch (Anfang September 1907 — n. 1133). — Rutschurru - Steppe: haufiger Steppenstrauch (Mitte Dez. 1907 — n. 1900). Haufig im tropischen Afrika und aucli in Asien. Phyllanthus reticulatus Poir. — Aruwimi: Bei Panga am flachen Ufer ganze Banke bildend (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3278). Weit verbreitet im tropischen Afrika. Phyllanthus floribundus Miill. Arg. — Ruanda: Steile steinige Hange am Xiavarongo zwischen dem Mohasi-See und Niansa (Anfang August 1907 — n. 679). — Kiwu-See: Insel Mugarura (Anfang September 1907 — n. mi). — Ituri: Zwischen Mawambi und Aw^akubi bei Lenda, Strauch mit Rutenzweigen, Friichte rot (Mitte April 1908 — n. 3184). Im westlichen tropischen Afrika bis zum Ghasalquellen-Gebiet und den groBen Seen verbreitet. Phyllanthus discoideus Miill. Arg. — Beni: Zwischen Beni und dem Ruw^en- zori im t) bergangswald ; kleiner Baum, Zweige horizontal (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2729). Weit verbreitet im tropischen Afrika. Cyclostemon Mildbraedii Pax n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909), 318. — Frutex robustus, dioicus ramulis novellis hirtulis, mox glabrescentibus; foliis breviter petiolatis, glabris, coriaOeis, oblongis, basi acutis, paulo tantum inaequalibus, apice abrupte acuminatis, opacis vel subnitidis, integris vel repando- dentatis; stipulis magnis, subfalcato-lanceolatis, foliaceis, petiolum superantibus; floribus utriusque sexus secus ramos vetustiores glomerulatis simulque axillaribus; sepalis rf 5, orbicularibus, obtusissimis, extus leviter et adpresse pilosis; disco piloso; staminibus numerosis; sepalis 9 maris; ovario hispido; st^^lis 2, pro- funde bipartitis. Tafel LIV. B A Lingehheimia frufesccns Pax. - 447 — GroI3er Strauch mit gelblichen Bliiten. Nebenblatter 17 — 18 mm lang, 6 — 7 mm breit, den bis i cm langen, mnzligen Blattstiel iiberragend. Spreite 12 — 20 cm lang, 5 — 7 cm breit. cf Bliite 5 mm breit, 9 etwas groi3er. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Mokoko, groBer Strauch (mit rf Bliiten Anfang April 1908 — - n. 2347); ^ei Mamulambi am Ihulu (cf, n. 2988); bei Agwama (9, n. 3033); westlicli von Mawambi bei Kasanga {cf, n. 3090). Cyclostemon ugandensis Rendle. — Ituri: Siidlich von Irumu bei Angalla im Hochwald; kleines, ca. 3 m hohes Baumchen; Bl. an den Zweigen, braunlich- gelb (Anfang Marz 1908 — n. 2846). Zuerst aus Uganda von einer Insel im Viktoria-See bekannt geworden. Lingelsheimia Pax nov. gen. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909), 317. — Flores monoici, apetali. Sepala (f 6, imbricata. Stamina numerosa, + 15; antherae introrsae. Disci glandulae numerosissimae, basin filamentorum cin- gentes et quasi hoc modo stamina more calycis i ad basin partiti involucrantes. Ovarii rudimentum nullum. Floris 9 subcylindrici sepala 6. Ovarium triloculare, stylis 3 bifidis coronatum; ovarii loculi 2-ovulati. — Frutex foliis alternis, oblongis, membranaceis, petiolatis. Stipulae glanduliformes. Flores in axillis foliorum fasciculati, breviter pedicellati, parvi, o^ et 9 mixti. Die neue Gattung gehort ohne Zweifel in die nachste Verwandtschaft von Phyllaiithus, mi dessen groBblattrigen Arten sie habituell iibereinstimmt. Die groIBere Zahl der Staubblatter ermogHcht eine scharfe Trennung beider Gattungen. Dazu kommt die groBe Zahl der Diskuszahne in der o^ Bliite, die jedes Staubljlatt mit einer kurzen, fast kelchartigen Hiille umgeben. Lingelsheimia frutescens Pax n. sp. 1. c. — Frutex glaberrimus foliis mem- branaceis, breviter petiolatis, penninerviis, oblongis, basi acutis, apice abrupte acuminatis, integerrimis ; stipulis parvis, glanduliformibus; floribus parvis, lutescentibus, dense fasciculatis, demum breviter capillaceo-pedicellatis; sepalis cf triangularibus, acutis; staminibus I 15, filamentis brevibus; sepalis 9 oblongis, subacutis; st^dis bifidis, ramulis linearibus, subrecurvds. Bis 2 m hoher Strauch von etwas pyramidenformigem Habitus mit ziemlich regelmaBig angeordneten, horizontalen Asten. Die jungen Zweige griin, kantig. Blattstiel 1 cm lang; Stipulardriisen i — 2 mm lang, anfangs scheibenformig. Spreite getrocknet matt, bis 12 cm lang und 5 cm breit, die groBte Breite iiber der Mitte. Bliitenstiel sehr diinn, 3 — 4 mm lang. Frucht unbekannt. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Bulika, lichte Stelle an einem Bache (bliihend Mitte April 1908 — n. 3203). Taf. LIV. .4 Bliihender Zweig B oP Bliite vergr.; C Staubblatt mit Diskus- efftgurationen starker vergr.; D 9 Bliite vergr. Lingelsheimia capillipes Pax n. sp. 1. c, 318. — Frutex dioicus, glaberrimus foliis membranaceis, breviter petiolatis, penninerviis, oblongis, basi acutis, obliquis, apice abrupte acuminatis, leviter undulato-serrulatis ; stipulis parvis, glanduliformibus; floribus lutescentibus, magnis, pendulis, in axillis foliorum - 448 - I 2, longissime capillaceo-pedicellatis ; sepalis cf 5, late ovatis, obtusissimis, ciliatis; staminibus -: 20; filamentis brevibus; floribus 9 ignotis. GroBerer Strauch mit fe nem, iiberhangendem Astwerke, jungen kantigen Zweigen und langgestielten, hangenden, gelblichweiBen Bliiten. Blattstiel 5 mm lang. Stipulardriisen gelblich, scheibenformig. Spreite bis 12 cm lang und 6 cm breit. Bliitenstiel 5 — 9 cm lang, haarfe'n. Bliiten ansehnlich, bis 1,3 cm im Durchmesser. Ituri: Kalonda zwischen Irumu und Mawambi (n. 3036 und 3060 — Aniang April 1908). Taf . LV. A Bliihender Zweig eines rf Strauches ; B cT Bliite in der Knospenlage ; C rf Bliite von oben vergr. ; D vStaubblatt mit Diskuseffigurationen, starker vergr. Ob die eben beschriebene neue Art wirklich zur Gattung Lingelsheimia gehort, ist etwas fraglich. Dagegen spricht der Habitus, vor allem die Diocie der Bliiten und die Fiinfzahl der breiten Kelchblatter. Wenn sie hier als Art dieser Gattung publiziert wird, so ist dafiir mafigebend der vollstandig iiberein- stimmende Bau der rf Bliiten beziiglich der Diskuseffigurationen. Auch die Stipulardriisen sind dieselben. Immerhin bleibt abzuwarten, ob die 9 Bliiten, die bisher noch unbekannt sind, die Zugehorigkeit zur angenommenen Gattung bestatigen werden. SoUte dies nicht zutreffen, so ware tJbereinstimmung im Bau der c)^ Bliiten — bis auf die Zalil der Kelchblatter — eine merkwiirdige Tatsache (F. Pax 1. c). HuTCHiXvSON hat in Fl. trop. Afr. VI, 691, 692 zu Lingelsheimia noch fol- gende Arten gestellt: Cyclostemon Gilgianus Pax, C. Tessniannianus Pax und C. parvifolius Miill. Arg., die zwischen den beiden extremen T3^pen L. fnitescens Pax und L. capillipes Pax vermitteln wiirden. L. capillipes Pax kann nicht mehr als Endem'smus des Ituri-Gebietes gelten, sie ist 191 1 von mir in Siidkamerun im Bezirk Lome wieder gefunden worden (.Mildbrakd). Cyathogyne Preussii Pax. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Songolo im Hochwald, kleiner Halbstrauch 50 — 75 cm; Bliiten weii3 in wenig- bliitigen Trauben (Anfang April 1908 — n. 3010), bei Kalonda, haufig (n. 3039). Bisher von Kamerun bekannt. Maesobotrya floribunda Benth. — Ituri: Bei Mawambi als breiter Strauch (bliihend Mitte April 1908 — n. 3083). — Aruwimi: Jambuja; breiter Strauch, 1,5 — 2 m hoch. Blatter etwas glanzend; sekundarer Wald (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3305). Bisher aus dem Lande der Niamniam und Mombuttu bekannt. Baccaurea Barter! Miill. Arg. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi be Njiapanda; Hochwald; Strauch 1,5—2 m, Bliiten an den Zweigen, mehr Oder weniger kauHflor, gelblich oder rotlich (Mitte April 1908 — n. 3190); bei Bafwaitu (Ende April — n. 3227). Lagos, Nigeria, Kamerun bis Gabun. Tafel LV. Lingclshci))iia capiUipcs Pax. Tafel LVI. Baccaureopsis lucida Pax. — 449 — Baccaureopsis Pax nov. gen. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (i909)> 3^9- — Flores dioici, apetali. Sepala utriusque sexus 5, imbricata. Floris c/ stamina 5, libera; antherae introrsae; discus intrastaminalis planus, vix lobatus; ovarii rudimentum columnare, apice dilatatum. Discus floris 9 hypogynus annularis. Ovarium triloculare, stylis 3 integris, in columnam fere integram connatis coronatum; loculi 2-ovulati; ovula carunculata. — Frutex foliis alternis, breviter petiolatis, integris, floribus in spicas breves dispositis praeditus. Capsula tridyma, satis parva. Die neue Gattung gehort innerhalb der Antidesminae in die Nahe von Baccaurea. Sie unterscheidet sich von ihr durch den kraftig entwickelten Diskus und die kleinen Kapseln, von den einzelnen Sektionen des Genus auch durch die Dreizahl der Fruchtblatter. Baccaureopsis lucida Pax n. sp. 1. c. — Frutex ramulis novellis fulvo-pubes- centibus, mox glabrescentibus ; foliis lucidis, reticulatis, penninerviis, breviter petiolatis, ovatis, basi acutis, apice caudato-acuminatis, integerrimis, margine leviter undulatis; stipulis pubescentibus triangularibus, caducis; spicis axillari- bus, brevibus, o^ laxioribus, fasciculatis, Vsolitariis; sepalis ovatis, acutis ciliatis; ovarii rudimento apice dilatato, brevissime 3-apiculato; ovario hispido. GroBer Strauch. Blatter meist fast sitzend, einzelne auch auf i cm langem Stiele; Spreite bis 12 cm lang und 5 cm breit, zwischen den bogigen Fiedernervem deutlich netzadrig. o" Ahren 4 — 5 cm lang, mit behaarter Spindel. Staubblatter exert. 9 Bliitenstande dichter, viel kiirzer, oft nur i — 2 cm la'ng. Kapsel (unreif) etvva I cm breit. Taf. LVI. .4 Zweig eines c^ Strauches; B c^ Ahre vergr.; C cf Bliite starker vergr.; D 9 Zweig; E 9 Ahre vergr.; F 9 Bliite starker vergr.; G Frkn. im Langsschnitt. Ituri: Majaribu siidlich Irumu, trockener Cynometra-Wald, Buschwald, 1000 — iioo m, haufig (n. 2855 und 2856 — bliihend Anfang Marz 1908). Hutchinson hat in Fl. trop. Afr. VI. 660 diese Pflanze ohne eine weitere Anmerkung zu Thecacoris gestellt. Pax bemerkt in einer Notiz zu der HuT- CHiNSONschen Bestimmung in Herb. Berol. ausdriickkch: Non ad genus Th. pertinet; die Originalbeschreibung, auch der Gattung, wird daher hier wieder- gegeben. Hymenocardia grandis Hutchinson in Kew Bull. 191 1, 184. — Beni: Im trockeneren Ubergangswald zum geschlossenen Urwald, hoher bis sehr hoher Baum mit unregelmaBiger lichter Krone (mit Friichten Ende Januar 1908 — n. 2421). •Bisher nur noch aus Togo bekannt, aber wahrscheinlich weiter verbreitet. Antidesma laciniatum Miill. Arg. — Ituri: Ubergang liber den Ituri bei Kifuku unweit Irumu, trockener Cynometra-W aid, groBer Strauch (Ende Marz 1908 — n. 2886) ; zwischen Irumu und Mawambi bei Agwama m Urwald, haufiger Strauch (mit Friichten Anfang April igo8 — n. 3026) ; zwischen Mawambi und Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 29 — 450 — Awakubi bei Abarangu als groBer Strauch im Urwald (mit r' und 9 Bluten Mitte April 1908 — n. 3139; 3140). Im westlichen tropischen Afrika weit verbreitet. Antidesma venosum Tul. — Bukoba: vSteppenhiigel mit einzelnen Baumen mid Biischen bei Itara; breitkroniger Strauch mit iippigem Laub, vereinzelt (bliihend Ende Jmii 1907 — n. 179). — Kiwu-See: Insel Wau, 3m holier Strauch, Antheren purpurn (Sept. 1907 — n. 1151). Im ganzen tropischen Afrika verbreiteter Steppenstrauch. Uapaca spec. — Ituri: Bei Mawambi im Hochwald, Baum mit machtigem Stelzwurzelgeriist; nur Blatter (Anfang April 1908 — n. 3063). Das unvoUstandige Material erlaubt keine sichere Bestimmung, die Pflanze wird hier mit aufgefiihrt, weil sie dasselbe charakteristische Wurzel- geriist hat wie U. Staiidtii Pax. Bridelia scleroneuroides Pax. — Bukoba- Bezirk: Kurzgras'ge Hiigel- steppe bei Itara mit einzelnen Baumen und Biischen. Strauch oder Kriippel- baum mit breiter Krone, haufigster Charakterbaum der Formation (Ende Juni 1907 — n. 200). Sudan und Gebiet der groi3en Seen bis zuni \^iktoria-See. Bridelia atroviridis Miill. Arg.; B. Zenkeri Pax. — Ituri: Mawambi, auf einer Rodung, groBer breiter, bis zur Erde verzweigter Strauch, Bliiten braunlich (Mitte April 1908 — n. 3069). Im tropischen West- Afrika verbreitet, so weit ostlich aber bisher nicht bekannt geworden. Interessant ist die Angabe in Fl. Trop. Afr. VI, 618, daI3 die Art auch in Rhodesia vorkommen soil. Bridelia micrantha (Hoclist.) Miill. Arg. — Kiwu-See: Insel Mugarura, dichter Buschwald in der Nahe des Ufers, Strauch oder Baumstrauch, 2 — 5 m hocli. Weit verbreitet im tropischen Afrika. Bridelia Mildbraedii Gehrm. n. sp. in Jahresber. vSchles. Ges. fiir vaterl. Kultur 1908. — Arbor parvus; folia et raniuli novelli pubescentes, mox glabrati. Folia 4 — 12 cm longa, 2 — 4,5 cm lata, lanceolato-elliptica, acuminata, subtus luteoviridia, cartilagineo-marginata ; nervi secundarii cheilodromi; petiolus ad I cm longus, tomentosus vel glabratus. Flores in axillis foliorum glomerulati, 3 mm diametientes, glaberrimi. Fructus i-locularis, globosus, i cm fere longus. Kiwu-See: Insel Wau, Baumbuschwald, 1500 m ii.M.; groBer Baumstrauch, Stamm bis 30 cm d'am. Krone sehr breit, Aste fast bis zur Erde; ahnlich n. 1139, aber durch Habitus und die fast kugeligen, etwas kreiselform gen Friichte ver- schieden (Mitte September 1907 — n. 1160). . Nahe verwandt mit B. zanzibarcnsis Vatke et Pax; okologisch durch die papillose Epidermis der Unterseite dieser gleich ausgebildet. Von dieser jedoch und alien verwandten Arten sofort durch die t5^pisch kugligen Friichte zu unter- scheiden, die bei den andern deutlich langlich-ellipsoid sind. Diese Art schien mir schon beim Sammeln von B. micrantha (Hochst.) Miill. Tafel LVII. Bridelia Ncopoeizca Gehrm. — 451 — Arg., die ich kurz vorher aufgenommen hatte, durch den Habitus und die Gestalt der Friichte verschieden (Mildbraed). Bridelia Neogoetzea Gehrm. — Ruwenzori: Westseite, Baumbuschwald der Vorberge, besonders der Seitentaler, i8 — 2100 m ii. M.; mittelgroBer Baum, Aste horizontal stehend und in einer Ebene gleichsam zweizeilig verzweigt (bliihend und fruchtend Ende Februar igo8 — n. 2684, 2696). Diese schone Art, die durch die Bliitenstande in der Gattung eine Sonder- stellung einnimmt, wurde von GoETZE in Uhehe entdeckt und von Pax als Neogoetzea hrideliifolia in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII (1901), 419 beschrieben. S('OTT Elliot hat sie dann am Ruwenzori wiedergefunden. Taf. lA'II. A Bliitenrispe ; B Teil der Rispe mit Bliitenknaueln vergr.; C tI' Bliite nach Entfernung von zwei Kelchblattern vergr. ; D beblatterter Zweig mit Bliiten und Friichten; E 9 Bliite vergr. Croton megalocarpus Hutchinson in Fl. trop. Afr. VI. 760, nomen; Croton Elliottianiis Engl, et Pax, non Baill. — Beni: Bei Muera im Hochwald, als sehr hoher Baum mit lichter Krone. Blatter unten silberweii3 (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2147); ebenda. Zweig von einem jungen Baum (n. 2186); zwischen Beni und dem Ruwenzori, kleinerer, noch junger Baum (bliihend Anfang Februar 1908 — n. 2470). Vom Kilimandscharo-Gebiet durch Britisch-Ostafrika bis zum Ruwenzori, Croton silvaticus Hochst. — Ituri: Zwischen ]\Iawambi und Awakubi bei Fariala, mai3ig groCer Baum mit breiter, hellgriiner Krone, Bliiten in langen Trauben (Mitte April 1908 — n. 3235). Ostafrika (Usambara) bis Siidafrika? Croton macrostachys Rich. — Ituri: Bei Kifuku unweit Irumu als kleiner Baum auf Rodungen (bliihend Ende Miirz 1908 — n. 2891). Die Art geht von Abessinien bis in den Siiden von Deutsch-Ostafrika und scheint die montane Region zu bevorzugen, geht aber auch ge- legentlich tiefer hinab. Croton aff. macrostachys Rich. — Ruwenzori: Baumbuschwald der Vor- berge, 1800 — 2100 m ii. M., mittelgroBer bis groBer Baum. Laub grau. Krone sehr licht, kommt auch im Bergwald vor (Mitte Februar 1908 — n, 2681). Da das ^Material steril ist, so ist die Bestimmung nicht ganz sicher. Manniophyton africanum Miill. Arg. — Beni: Bei Muera, Kletterstrauch (Ende Januar 1908 — n. 2278). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Mokoko, Klimmstrauch mit langen Rutenzweigen, Blatter in der Form sehr variabel (bliihend Anfang April 1908 — n. 2957); bei Songolo auf Rodungen haufig (n. 3004), Tropisches West-Afrika, Kongo-Becken bis zum Sankuru. Mildbraedia Pax nov. gen. in Engl. Bot. Jahrb. XEIII (1909), 319. — Flores dioici, pentameri. Floris 0^ sepala imbricata, petala illis aequilonga vel longiora. Stamina numerosa, disco crasso inserta, filamenta brevia, antherae 29* — 452 — introrsae, longitudinaliter dehiscentes. Floris 9 quam rf majoris sepala et petala maris. Discus extrastaminalis annularis. Ovarium triloculare, stylis 3 simplicibus coronatum; loculi i-ovulati. Capsula leptodermis. — Frutex stellato- pilosus, glabrescens. Folia petiolata, tenuiter membranacea, penninervia, basi breviter subtrinervia. Flores laxe paniculati, subcapillaceo-pedicellati. Die neue Gattung steht in der Familie isoliert. Der Habitus erinnert im hohen MaBe an Grosser a, doch diirfte der nachste AnschluB wegen der imbrikaten Deckung des Kelches bei RiCinodendron zu suchen sein, von der Mildbraedia durch die freien Petalen und durch die einfachen Blatter sofort zu unter- unterscheiden ist. Mildbraedia paniculata Pax n. sp. 1. c. — Frutex foliis ad apicem ramulorum condensatis, tenuiter membranaceis ; petiolo gracili, quam lamina breviore, glabrescente ; stipulis filiformibus, deciduis, stellato-pilosis ; lamina lanceolato- oblonga, basin rotundatam versus angustata, apice caudato-acuminata, obtuse serrata; panicula paulo supra axillam oriente, laxa, inferne longo tractu nuda; rhachi pedicellisque tenuibus; sepalis (f late triangularibus, acutis, extus stellato- pilosis; petalis ovatis, acutis; disco piloso; sepalis 9 masculis similibus, petalis orbiculari-ovatis, saepe abrupte acuminatis; ovario hispido, piloso. Blattstiel 6 — 10 cm lang, Spreite 18 — 30 cm lang, 5 — 9 cm breit, mit vor- springender Nervatur. Stiel des cf Bliitenstandes 10 cm lang, in lockerer An- ordnung die zart gestielten Bliiten tragend. Bliiten weil3. c/' Bliite bis 5 mm breit. 9 Bliite groJBer, 8 — 10 mm im Durchmesser. Taf. lyVIII. A Bliihender Zweig eines d" Strauches; B 9 Bliitenstand. — Taf. LIX. A—D cf Bliite; E—H 9 Bliite; / Sternhaar, stark vergr. Ituri: Nijapanda, Hochwald (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2920; Mitte April — n. 3189, 3197). Diese neue Gattung kann nicht mehr als Endemismus des nordostlichen Kongo gelten; ich fand sie 191 1 in Siid-Kamerun in der Gegend von Assobam und Lomie w eder (Mildbraed). Discoclaoxylon hexandrum (Miill. Arg.) Pax et K. HofEm. — Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Pojo im Hochwald; Strauch 3 m, cf Bliiten graugriin (Anfang Marz 1908 — n. 2807; 9 n. 2819). — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Bulika; Strauch mit langen Zweigen (fruchtend Ende April 1908 — n. 3205). Kamerun. Athroandra hispida Pax et K. Hoffm. — Beni: Bei Muera im Urwald an lichteren Stellen, kleiner Strauch (Ende Januar 1908 — n. 2197). Zuerst von Kamerun (Buea) beschrieben. Athroandra atrovirens Pax et K. Hoffm. var. Schweinfurthii Pax et K. Hoffm., Claoxylon inaequilaterum Pax n. sp. 1. c. 320: Frutex parvus, dioicus, ramulis novellis puberulis; ramis basi squamis persistentibus involucratis ; foliis mem- branaceis, breviter petiolatis, oblongis, acuminatis, basi acutis, inaequalibus, Tafel LVIII. Mildhraedia paniculata Pax. Tafel LIX. Mildhracdia f^anicUlafn Pax. — 453 — hispido-hirtulis, demum glabrescentibus, calloso-denticulatis vel subintegris; floribus cf" ad apicem rhachidis subcapitato-umbellulatis, breviter capillaceo- pedicellatis ; calyce ante anthesin globoso, glabro; calyce 9 glabro; ovario glabro; stylis 2 liberis, laevibus; capsulis glabris. Kleiner Strauch mit,griinlichen Bliiten, diocisch. Blattstiel etwa i cm lang, anliegend behaart. Spreite 9 cm lang, 4 cm breit, auch kleiner, am Grunde oft mit zwei sitzenden Driisen. <:f Bliitenstande auf i — 1V2 cm langem Stiele, zahl- reiche, in der Knospe etwa 2 mm breite Bliiten in gedrangter Stellung tragend, 9 Bliitenstande 3 — 4 cm lang gestielt, zahlreiche 9 Bliiten in lockerer Anordnung tragend, mit dem Stiele 4 — 5 cm lang. Beni: Bei Muera im Hochwald, 1000 — iioo m ii. M. (Ende Januar 1908 — cf n. 2401, 9 n. 2246; Anfang Marz 1908 — i" n. 2771, 9 n. 2777). Micrococca Volkensli (Pax) Prain. — Rugege- Wald: Ouellgebiet des Rukarara, Bergwald; kleiner Strauch, 75 — 150 cm (Ende August 1907 — n. 920). Kilimandscharo. Erythrococca Mildbraedii (Pax) Prain; Claoxylon Mildhraedii Pax in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909), 80. — Frutex dioicus, ramulis glaberrimis; ramis basi squamis lutescentibus hand longe persistentibus involucratis ; foliis flaccidis, lanceolatis, petiolatis obtuse acuminatis basi acutis repandis, levissime glandu- loso-denticulatis, mox glaberrimis; petiolo pubescente; floribus c" umbellato- fasciculatis, graciliter pedicellatis; sepalis triangularibus acutis; staminibus. numerosis, brevibus; floribus 9 ignotis. 1,5 — 2 m hoher Strauch mit gelbHch berindeten Zweigen. Blattstiel i — 1,5cm lang. Spreite matt, 6 cm lang, 1,5 cm breit. cf Bliiten auf etwa 2 cm langen Stielen, griinlich. Vulkan - Gebiet: Bambus-Mischwald von Bugoie, ca. 2300 m ii. M. (bliihend Anfang November 1907 — n. 1452). Erythrococca bongensis Pax. — Ost- Ruanda: Buganza siidlich des ]\lohasi-Sees, Gebirgssteppe ; kleiner dunkelgriiner Strauch, sehr reichbliitig, Zweige oft rutenartig (Ende Juli 1907 — n. 591). Ghasalquellengebiet. Erythrococca mitis Pax. — Kiwu-See: Insel Mugarura; Buschsteppe (vSeptember 1907 — n. 1112); Rutschurru - Steppe: Steppenstrauch mit sehr kleinen griinen Bliiten (Mitte Dezember 1907 — n. 1874). Deutsch-Ost-Afrika. Erythrococca rigidifolia Pax. n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909), 320. — Frutex dioicus ramulis novellis mox glabrescentibus; foliis breviter petiolatis; anguste ellipticis, apice et basi acutis, subcrenulatis, glabris, rigidis, subcArnosis, stipulis in spinas brevissimas, lutescentes mutatis; floribus & ignotis; floribus 9 in axillis foliorum fasciculatis, breviter pedicellatis; calyce trifido, glabro; ovario parce piloso, dicocco; disci glandulis linearibus; stigmate plumoso; capsula glabra, I — 2 m hoher Strauch mit hartem Holze und graubrauner Rinde, stark — 454 — verastelt; die jungen Triebe rasch verkahlend. Stipulordornen i — 2 mm lang, Blattstiel 3 mm lang, Spreite 4 cm lang, 2 cm breit, derb, fast fleischig. 9 Bliiten- stiele auffallend kurz, etwa 2 mm lang, nach der Bliite etwas langer. Frucht- knoten 2 mm breit. Albert- Edward - See: Semliki-Ausflui3, Grassteppe mit groi3eren ge- schlossenen Gebiischgruppen (n. 1935 — Ende Dezember 1907, bliihend). Verwandt mit E. bongensis Pax und ))ntts Pax. Charakterisiert durch die Kiirze der Stipulardornen, die derben Blatter und die kurz gestielten 9 Bliiten. Erythrococca hirta Pax n. sp. 1. c. 321. — Frutex dioicus, ramulis virgatis, partibus novellis pubescenti-hirtis, demum glabrescentibus ; foliis breviter petiolatis, ovatis, crenulato-dentatis, acuminatis, glabrescentibus; petiolo piloso; stipulis parvis, cartilagineis, luteis; floribus cf ignotis; floribus 9 in racemulos breves, pedicellatis ; sepalis 3 hispidis; disci glandulis 2; ovario hispido, st^dis 2 laciniatis coronato. Kleiner vStrauch mit unverzweigten, dicht beblatterten Zweigen, anfangs anliegend behaart, spater verkahlend Blattstiel 3 — 4 mm lang, Spreite 5 cm lang, 2 cm breit, matt, nicht gliinzend. r^ Bliiten unbekannt. 9 Bliiten zu 2 — 4 in einer einseitswendigen Traube; deren Stiel ist 1V2 cm lang. Bliitenstiel 1—2 mm lang. 9 Bliite 2 mm Durchmesser West- Ruwenzori: Kalonge, Dombey a -Region, in lichten Vernonia- Bestanden, 2200 m (n. 2486 — Anfang Februar 1908, bliihend). Durch die dichte Bekleidung der jungen Triebe von den bisher beschriebenen Arten unterschieden. Mallotus oppositifolius Miill. Arg. — Beni: In lichtem trockneren Uber- gangswald zum Hochwald bei Kapangapanga unweit Beni hiiufig (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2319) ; zwischen Beni und dem Ruwenzori (bliihend Ende Februar 1907 — n. 2730). — Aruwimi: Jambuja (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3281). Haufig im tropischen West-Afrika. Argomuellera macrophylla Pax. Pycnocoma parvifiora Pax in Engl. Bot. Jahrb. XEHI (1909), 81. — Bukoba: Buddu-Wald, kleiner Strauch, i — 1,5 m hoch, sehr haufig im Unterholz (mit jungen Bliiten Ende Juni 1907 - — n. 144). — Semliki - Ebene: Karimi nordlich des Albert-Edward-Sees; in dichtem Busch in trockenen Bachschluchten in der Akaziensteppe, kleiner, fast unverzweigter Strauch, 50 — 100 cm hoch (mit jungen Bliiten Anfang Januar 1908 — n. 1988). — Beni: Im Niederwuchs des Urwaldes bei Muera, kleiner, fast unverzweigter Strauch, 75 — 100 cm (mit jungen Bliiten Ende Januar 1908 — n, 2251). — Ituri: Bei Majaribu siidlich von Irumu am Wege nach Beni (Randzone des geschlossenen Urwaldes), trockener Cynoynetra-Wold bis Buschwald, ca. 1000 m ii. M. ; maBig verzweigter Strauch. Bliiten fast weiB, nur wenig gelblich, die Staub- faden in der Mitte purpurn, sehr hiibsch (Anfang Marz 1908 — n. 2854). Zuerst bekannt geworden vom Lulua, aber auch schon von Stuhi^mann in Uganda und bei Beni gefunden. — 455 — Alchornea cordifolia Miill. Arg. — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, sekundare Buschwald-Formation ; Strauch mit sehr langen rutenfoimigen Zweigen; etwas kletternd. Im ganzen tropischen West-Afrika und im Kongobecken haufig. Alchornea floribunda Miill. Arg. — Be ni : Bei Muera im Unterholz desUrwaldes, Strauch bis 3 m (mit a* und 9 Bliiten Ende Januar 1908 — n. 2179, 2191). Trop. West-Afrika und Kongo-Becken. Alchornea glabrata Prain. — Rugege - Wald: Quellgebiet des Rukarara, vStrauch 2 — 3 m, im Unterholz des Bergwaldes nicht selten; junge Bliiten braun- lich (Anfang August 1907 — n. 914). — Kiwu-See: Insel Kwidjwi, Berg- wald 16 — 1700 m ii. M., Strauch mit sehr kleinen rotbraunen Bliiten (November 1907 — n. 1207). Alchornea hirtella Bentli. — Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Pojo im Urwald, 10— i loom ii. M., ca. 3m holier Strauch (Anfang Marz 1908 — n. 2800). Ober-Guinea. Alchornea verrucosa Pax n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. Xlylll (1909), 321. — Frutex monoicus; foliis oblongis, caudato-acuminatis, basi rotundatis, saepe paulo obliquis, grosse crenulato-dentatis, penninerviis, tenuiter membranaceis, parce pilosis, glabrescentibus, basi stipellis 2 filiformibus auctis; petiole gracili, quam lamina breviore; stipulis filiformibus; spicis elongatis, laxis, aut foemineis vel bisexualibus et tum terminalibus, aut masculis et lateralibus; floribus a* in axillis bractearum glomerulatis, valde numerosis, foemineis solitariis; sepalis 4, triangularibus, acutis; staminibus 8; ovarii rudimento nullo; stylis valde elon- gatis; capsLila 3— 4-cocca, apice verrucosa; semine globoso, laevi. Kleiner, dichter Strauch, bis 3 m hoch, mit diinnen Blattern, die oft etwas purpurn gefarbt sind. Blattstiel 2 — 5 cm lang; die Nebenblatter haarfein, 6 — 8 mm Lange erreichend. Stipellen am Grunde der Spreite 2 — 3 mm lang. Spreite 12 — 14 cm lang, 4—7 cm breit. o^ Bliitenstande bis 18 cm lang, die einzelnen, bis zu 30 Bliiten enthaltenden Knaule 5 mm voneinander entfernt, achselstandig. Die terminalen Infloreszenzen entweder rein weiblich oder zwei- geschlechtlich, indem in einem Bliitenknauel neben mehreren cf eine 9 Bliite steht. Die ^^' und zweigeschlechtlichen Ahren gewohnlich etwas kiirzer. Narben bis 2 cm lang, einfach. Kapsel 7 — 8 mm breit. Beni: Bei Muera im Urwald (Ende Januar 1908 — n. 2271). — Ituri: Kasanga bei Mawambi (bliihend Mitte April 1908 — n. 3108). — Aruwimi: Bei Jambuja im Hochwald (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3289). Nur verwandt mit der kiirzlich beschriebenen A.Engleri Pax; zeigt aber einen anderen Bliitenbau als diese und warzige Friichte. Lepidoturus laxiflorus Benth. — Beni: Bei Muera im Hochwald, ohne Laub bliihender, haufiger Strauch (Ende Januar 1908 — n. 2272, 2375). Urspriinglich aus dem Niamniamland beschrieben. Neoboutonia canescens Pax. — Beni: Bei Muera, sumpfige, lichte Stelle — 456 - im Unvald (mit c' Rispen Ende Januar 1908 — n. 2196); zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo (ebenda mit Friichten Ende Februar 1908 — n. 2744). — Ituri: Unweit Mawambi als kleiner Baum an einem Bach (mit 9 Bliiten Mitte April 1908 — n. 3098). Ghasalquellengebiet, Seengebiet. Neoboutonia macrocalyx Pax. — Rugege-Wald: Lichtere Stellen im Bergwald, Baum mit groBen Blattern (bliihend Mitte August 1907 — n. 1026, 1038); Vulkan - Gebiet: Zwischen Kahama und dem Karisimbi (bliihend Anfang November 1907 — n. 1564). Zuerst aus dem Gebirgswald von Uhehe beschrieben. Macaranga angolensis Miill. Arg., M. Mildhraediana Pax in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909), 322. — Beni: Bei Muera im Hochwald als haufige Liane (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2278a, 2376). Angola, Unter- Kongo. Macaranga Schweinfurthii Pax, M. calophylla Pax 1. c. 221. — Beni: Bei Muera an sumpfigen, lichten Stellen im Hochwald; Kletterstrauch mit sehr grolBen Blattern (Ende Januar 1908 — n. 2214). Von SCHWEINFURTH im Uelle-Gebiet entdeckt. Macaranga kilimandscharica Pax. — Rugege-Wald: Nachst Olca Hoch- stetteri Bak, der haufigste Baum des Bergwaldes, mittelgroB mit frischgriiner, rundlich pyramidenformiger Krone (Mitte August 1907 — n. 1014). — Vulkan- Gebiet: Bambus-Mischwald von Bugoie; mittelgroBer Baum mit geradem, glattem Stamm und dichter, regelmaBiger Krone. Einheim. Name ,,mlala" (Anfang November 1908 — n. 1455). Ostafrikanische Gebirge. Macaranga ruwenzorica Pax n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIH (1909), 322, — Arbor foliis novellis pubescentibus, mox glabrescentibus, latiuscule peltatis, triangularibus, caudato acuminatis, basi truncatis vel leviter retusis, 25 cm longis et 20 cm latis, tenuiter membranaceis, denticulatis, supra glabris, subtus glanduloso-punctulatis et secus nervos parce pilosis; petiolo ad 16 cm longo, glabro; stipulis lanceolatis, 7 — 8 mm longis, basi i mm latis. Ruwenzori: Butagu-Tal, 1800 — 2100 m (Ende Februar 1908 — n. 2701). Die Art ist begriindet auf einen sterilen Zweig, der ohne jeden Zweifel zu Macaranga gehort und die erste afrikanische Spezies mit schildformigen Blattern darstellt. Leider ist sie nur unvollkommen bekannt. Macaranga Zenker! Pax. — Bukoba: Toten-Insel im Viktoria-See, Strauch Oder kleiner Baum mit langen rutenformigen Zweigen, Hauptbestandteil des Buschwaldes (steril, Mitte Juni 1907 — n. 42). — Diese Bestimmung ist nicht ganz sicher, da das Material steril ist. — Beni: Bei Muera im Hochwald, kleiner Baum mit lichter Krone (mit jungen Bliiten Ende Februar 1908 — n. 2767). — Ituri: zwischen Irumti und Mawambi bei Mokoko als Baumstrauch oder kleiner Baum (Anfang April 1907 — n. 2955). — 457 — Scheint in der H^daea ziemlich weit verbreitet zu sein. Macaranga lancifolia Pax n. sp. 1. c. 322. — Arbor glaberrima; foliis lanceo- latis vel oblongo-lanceolatis, coriaceis, penninerviis, apice et basi acutis, nitidulis, subtus pallidioribus et densissime glanduloso-punctulatis ; stipulis parvis, rigidis, recurvis; petiolo quam lamina multoties breviore; spicis o^ axillaribus, quam folia brevioribus, bracteis dense imbricatis praeditis; bracteis exterioribus nervo medio percursis, integris, crassiusculis, flores o^ 10 — 15 involucrantibus; stamini- bus 2; floribus 9 ignotis. MittelgroBer Baum mit ziemlich breiter, etwas flacher Krone. Nebenblatter derb, fast dornig, etwa 3 mm lang. Blattstiel 3^/0 — 4 cm lang, an der Spitze mit zwei sitzenden, scheibenformigen Driisen; Spreite 10 — 12 cm lang, 3 — 4 cm breit. ;^ Bliitenstiinde 5 cm lang, deren Achse am Grande nackt. Ituri: Abarangu zwischen ]\Iavvambi und Awakubi, Hochwald (bliihend Mitte April 1908 — n. 31 18). \'erwandt mit M. Heudelotii Baill. Hasskarlia didymostemon Baill. — Bukoba: Buschwald der Toten-Insel im \^iktoria-See, haufiger, 5 — 6 m hoher Baum des Buschwaldes mit dichter Krone mid glanzendem Laub (bliihend Mitte Jmii 1907 — n. 44). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Songolo (mit 9 Bliiten Anfang April 1907 — n. 2996); westlich von Mawambi bei Abarangu als groBer Strauch, c" Bliiten ■gelb (Mitte April 1908 — n. 3105, 9 3114). Tropisches West-Afrika. Acalypha paniculata Miq. - — Beni: Bei Muera an einer Bachrinne im Urwald (Ende Januar 1908 — n. 2362). Haufig im tropischen Afrika und Asien. Acalypha fruticosa Forsk. — Albert - Edw ard - See: Trockene Grassteppe am Semliki-Ausflui3 mit kleinen Buschgruppen, Strauch 1,5 — 2 m (Ende Dezember 1907 — n. 1936). Tropisches Asien und Ost-Afrika. Acalypha ornata Hochst. — Mpororo: Beim alten Rufua-Posten in Galerie- Gebiischen an nordlichen Zufliissen der Kagera (Ende Juni 1907 — n. 337). — Beni : Lichter, trockener Ubergangswald zum geschlossenen Urwald bei Kapanga- panga unweit Beni; Strauch mit rutenformigen Zweigen 1,5 — 2 m, 9 Ahren purpurn (Ende Januar 1908 — n. 2307). Haufig im ganzen tropischen Afrika bis nach Siidafrika. Acalypha bipartita Miill. Arg. — Mpororo: Bei dem alten Rufua-Posten, Galeriegebiische an nordlichen Zufliissen der Kagera (Ende Juni 1907 — n. 338). Zentralafrikanisches Seen-Gebiet. Acalypha psilostachya Rich. — Vulkan - Gebiet: Bambusmischwald von Bugoie, 2500 m ii. M. Staude oder Halbstrauch bis 1,5 m (Ende Oktober 1907 — n. 1451). Im tropischen Ost-Afrika von Abessinien bis zum Sambesi. - 458 - Acalypha brachystachya Horiiem. — Beni: Bei Muera im Urwald in einer Bachrinne zwischen vSteinen; kleiner vStrauch (Ende Januar 1908 — n. 2366). Tropisches Afrika und Asien. Acalypha Mildbraediana Pax n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909). — Frutex monoicus; stipulis subscariosis, lanceolatis, acuminatis; foliis breviter petiolatis, lanceolato-ellipticis, ima basi subrotundatis vel subcordatis, apice longiuscule acuminatis, serratis, penninerviis; spicis sessilibus, axillaribus, folia aequantibus vel brevioribus, basi bracteas 9 i — 2, deinde cf numerosas, dense insertas gerentibus; bractea 9 late reniformi, repando-dentata, uniflora; ovario hispido; stylis longiusculis, lacinulatis; floribus o^ glomerulatis, glabris. 1V2 — 2 m hoher vStraucli mit rutenformigen Zweigen. Nebenblatter 5 — 6 mm lang, am Grunde 2 mm breit. Blattstiel 2 — 4 cm lang. Spreite 12 — 15 cm lang, 4 — 8 cm l)reit, oft kleiner, derb, glanzlos. Ahren 10 — 20 cm lang, hangend. Tritt in zwei Varietaten auf. \'ar. a. glabrescens Pax. — Ramulis novellis exceptis glabra. Beni: Bei Muera, Unterholz im Urwalde (bliiliend Ende Januar 1908 — n. 2254, 2273, 2337, 2372). Var. fj. pubescens Pax. — Ramuli juniores velutino-pubescentes. Folia et adulta subtus molliter pilosa. Bractea 9 pubescens. Beni: Bei Muera, Unterholz c" Urwald (bliiliend Ende Januar 1908 — n. 2253, 2335). Nach Hutchinson in Herb. Berol. = Acalypha neptunica Miill. Arg. Acalypha acrogyna Pax n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909). — Frutex monoicus ramulis novellis tantum pubescentibus, mox omnino glabrescens; stipulis subulatis, firmis; petiolo quam lamina multoties breviore; lamina obovata, acuminata, basin versus cuneato-attenuata, ima basi cordata, subtrinervia serrulata; spicis in ramulis abbreviatis subcongestis, gracilibus, aliis omnino masculis, aliis interne longo tractu masculis, superne f lores 9 i — 4 gerentibus; floribus cf in axillis bractearum glomerulatis, calyce glabro praeditis; floris 9 in axillis bractearum solitarii ovario setoso; stylis elongatis, lacinulatis. Breiter, bis 2 m hoher Strauch, mit rasch verkahlenden Blattern und Trieben. Nebenblatter 3 — 4 mm. Blattstiel i — iVo cm lang. Spreite 6 — 7 cm lang, bis 3^/2 cm breit, oft erheblich kleiner. Ahren an Kurztrieben, fast ge- biischelt. Griffel purpurfarben, 3 — 4 mm lang. Beni: Bei Muera als niedriger, 1,5 — 2 m hoher Strauch im Unterholz des Regenwaldes ; Narben lebhaft purpurn (Ende Januar 1911 — n. 2334, 2341); trockener Cynometrawald zwischen Beni und dem Ruwenzori 11 — 1200 m ii. M., groBerer Strauch (Anfang Februar 1908 — n. 2455). Verwandt mit A.Engleri Pax und noch mehr mit A. Boiviiiiajia Baill. Unterscheidet sich von ersterer durch die kleineren, anders gestalteten Blatter, von letzterer durch die Kahlheit, Blattgestalt, kahlen a* Kelche und langen Narben, von beiden iiberdies durch die fast dornigen Stipeln. — 459 — Mareya brevipes Pax. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Mokoko im Hocliwald, Strauch mit quirlig gehauften Blattern (Anfang April 1908 — n. 2942); westiich von Mawambi bei Abarangu, Strauch mit aufrechten Zweigen, Blatter quirlig und schopfig geliauft, Rispen sehr groIB und locker (INIitte April 1908 — n. 3 1 19. Bekannt aus Siid-Kamerun und Spanisch-Guinea, aber audi von Dawe in Uganda (Buddu) gefunden. Pycnocoma Thonneri Pax; P. longipes Pax in Engl. Bot. Jahrb. Xlylll (1909), 324. — ■ Aruwimi: Patalongo bei Jambuja, Urwald. Sehr wenig ver- zweigter Strauch mit rutenartig aufrechten, oben schopfig beblatterten Zweigen. Frucht graugriin mit kammformigen Auswiichsen (Ende Mai 1908 — n. 3293). Mittleres Kongo-Becken Tragia Volkensii Pax. — Mpororo: Rufua-Posten, Galeriegebiisch an nord- lichen Zufliissen der Kagera, windende kleine Liane (Anfang Juli 1907 — n. 339). Kilimandscharo-Gebiet. Tragia calvescens Pax n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909), 324. — Herbacea, volubilis, glabrescens, pilis urentibus destituta; foliis lanceolatis vel oblongo-lanceolatis, basi leviter cordatis, acuminatis, integris vel repando-den- tatis, membranaceis, petiolatis; petiolo quam lamina breviore; stipulis lanceolatis, acuminatis; spicis bisexualibus; floribus o^ in spica numerosis, bracteis late ovatis suffultis; floribus 9 in spica i — 2; calyce 6-partito, laciniis pilosis, pinnati- partitis, parte rhachiali angustis, lacinulis utrinque 3 — 4 linearibus, lacinula terminali obovata; ovario hispido. Kleine, zarte Liane mit bindfadenstarken Achsen. Blattstiel 2^/2 — 6 cm. Spreite bis 10 cm lang und 4 cm breit, oft viel kleiner. Kelchblatter schliei31ich bis zu 8 mm Lange auswachsend. Ituri: Wambutti, zwischen Irumu und Mawambi, Unterholz im Hoch- wald (Ende Marz 1908 — n. 2893); zwischen Mawambi und Awakubi, Hoch- wald, in Gebiischen (bliihend Mitte April 1908 — n. 3162). — Beni: Urwald (bliiliend Ende Januar 1908 — n. 2314). Nach Prain in Herb. Berol. = Tragia tenuifolia Benth. (Tragia Manniana Miill. Arg.). Plukenetia conophora Miill. Arg. — Beni: Bei Muera im Hocliwald als Kletterstrauch bzw. kleine Eiane. a" Bliiten gelblich (Ende Januar 1908 — n. 2292). In Ober-Guinea anscheinend sehr selten; in Kamerun, Fernando Poo, Gabun, so weit ostlich bisher nicht bekannt. Dalechampia scandens L. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu. Kleine diinne Liane mit gelappten Blattern (Mitte April 1908 — n. 3109). Tropisches Siid-Amerika und Antillen; in Afrika im Osten haufig, seltener in Angola und Senegambien. — 4^0 — Microdesmis puberula Hook. F. — Beni: Zwischen Muera und Pojo im Hochwald, Strauch, Bliiten zahlreich an den Zweigen, braunlichorange (Ende Februar 1908 — n. 2792). — Ituri : Zwischen Irumu und Mawambi bei Mambutti, haufiger Stra-uch (n. 2900). Haufig in den Waldern West-Afrikas von Senegambien bis Angola. Cluytia abyssinica Jaub. et Spach. — Rugege - Wald: Quellgebiet des Rukarara, Bergwald; 1,5 m hoher Halbstrauch mit griinlichen Bliiten (Ende August 1907 — n. 915). — Vulkan - Gebiet: Bambus-Mischwald von Bugoie, ca. 2400 m ii. M., Strauch mit rutenformigen Zweigen, ca. 2 m hoch (Ende Oktober 1907 — n. 1485). Tropisches Ost-Afrika von Abessinien bis zum Sambesi. Ricinodendron Heudelotii (Baill.) Pierre. — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo in lichtem Mischwald als kleiner, steriler Baum (Anfang Februar 1908 — n. 2474); zwischen Beni und Irumu bei Pojo im Hochwald als groBer Baum mit breiter Krone, Bliiten gelblichweii3 (Anfang Marz 1908 — n. 2832). In Westafrika von Senegambien bis Angola, auch aus Usambara bekannt. Sapium ellipticum (Hochst.) Pax. — Albert - Edw^ard - See: Busch- vegetation am steinigen Westufer, kleiner Baumstrauch (bliihend Ende Dezember 1907 — n. 1964). Im tropischen Afrika. Dichostemma glaucescens Pierre; D. ampium Pax in Engl. Bot. Jahrb. Xlylll (1909), 325. — Aruwimi: Patalongo bei Jambuja im Hochwald (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3306). Die Art war bisher nur von Gabun und Kamerun bekannt. Vgl. die Bemerkung in Fl. trop. Afr. VI. 606. Euphorbia hirta L. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, auf freien Platzen der Station ruderal (Anf. Januar 1908 — n. 1913). Weit verbreitet durch die Tropen. Euphorbia hypericifolia L., E. indica Lam. — Rutschurru - Steppe: Kraut auf dem Karawanenwege (Mitte Dezember 1907 — n. i860); Albert - Edward- See: Posten Kasindi, auf freien Platzen der Station ruderal (Anf. Januar 1908 — n. 1912). Weit verbreitet in alien Tropenlandern. Euphorbia zambesiana Benth., E. Poggei Pax Var. villosa Pax. — Mpororo: Rufua-Posten, abgebrannte Grassteppe; merkwiirdige kleine Staude, C3^athium weii3 mit braunlichroten Halbmonden, Antheren rosa (Anf. Juli 1907 — n. 364). Angola bis Nyassaland und im Seengebiet westlich des Viktoria-Sees. Euphorbia Qrantii Oliv. — Bukoba-Bezirk: Trockene Steppe mit Kande- laber-Euphorbien zwischen Itara und Katojo (bliihend Ende Juni 1907 — n. 271). — Ruanda: Nordostlich des Mohasi-Sees, in der Nahe der Gehofte, vielleicht gelegentlich angepflanzt. (Anf. Juli 1907 — n. 449.) Hauptsachlich im Seengebiet verbreitet. -^ 46i - Euphorbia ampla Hook. f. — Kamerun- Berg: Bergwald an seiner oberen Grenze gegen das Hochweideland bei der Mannsquelle, ca. 2300 m ii. M. (Mitte Juni 1908 — n. 3428). Fernando Poo, Gr. Kamerun-Berg und Gebirge von Nordwest-Kamerun. Von den beiden folgenden Arten kaum verschieden. Euphorbia Schimperiana Scheele. — Ruanda: Mohasi-See, Ufergebiisch am See, nur i kleines Exemplar gesehen (bliihend Anf. August 1907 — n. 648). Verbreitet in alien ostafrikanischen Gebirgen von Abessinien bis Rho- desia. Euphorbia longecornuta Pax. — Vulkan-Gebiet: Niragongo, oberer Busch- wald (lichter Wald von Cornus Volkensii Harms) gegen den Rand des Siid- kraters, ca. 2800 m ii. M. (bliihend Anf. Oktober 1907 — n. 1328); Bambus- Mischwald von Bugoie, ca. 2300 m ii. M., Kraut bis 1,5 m, im Niederwuchs zerstreut (bliihend Ende Oktober 1907 — n. 1444). — Ruwenzori: Ubergang des Bergwaldes zur Ericaceen- Region, 2700 — 3000 m ii. M. (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2533). Auf den Gebirgen von Abessinien bis zum Nyassa-Land und vielleicht nur eine Form der vorigen Art. Euphorbia media N. E. Brown. — Kiwu-See: Bergsteppe und Kulturland August 1907 — n. 1082). Deutsch-Ostafrika von der Kiiste bis zum Seengebiet, selbst bis zum Albert-See, im Siiden bis zum Sambesi. Euphorbia taitensis Pax. — Britisch - Ostafrika: Voi an der Uganda- Bahn; Gneisfelsen der Nsara-Berge; kleiner halbkugeliger Strauch, ca. 50 cm hoch, selten (Anf. Juni 1907 — n. 12). Bisher nur von Britisch-Ostafrika bekannt. Anacardiaceae. (A. Engler.) Pseudospondias microcarpa (A. Rich.) Engl. — Kiwu-See, Insel Wau, als machtiger Baum mit relativ niedrigem Stamm und breiter Kugelkrone (cf bliihend September 1907 — n. 1162); auf der Insel Kwidjwi im unteren Regenwald [momwu der Eingeborenen, a" bliihend September 1907 — n. 1195). — Albert- Edward-See: Im Buschwald des Westufers als kleiner breitkroniger Baum (bliihend o^ Anf. Januar 1908 — n. 1971). — Beni, im Regenwald bei Muera an offenen Stellen (rf bliihend im Januar 1908 — n. 2300, 2369, 9 bliihend — n. 2368). Haufig in ganz Westafrika von Senegambien bis Angola, auch im zentral- afrikanischen Seengebiet vielfach gesammelt. Lannea Stuhlmannii Engl. var. brevifoliolata Engl. — Bukoba-Bezirk: Lager Nyavatura am Kagera, in der Boskettsteppe (Grassteppe mit groBeren — 4^2 — geschlossenen Gebiischgmppen), als haufiger 5 — 8 m hoher Baumstrauch (bliihend Ende Juni 1907 — n. 301). Deutsch-Ostafrika, am haufigsten anscheinend im Kiistengebiet. Sorindeia obliquifoliolata Engl. n. sp. (in Engl. Bot. Jahrb. XL VI (1911) 337)- — Arbor parva erecta superne late subgloboso-ramosa ramis crassis teretibus glabris cortice obscure griseo verruculoso obtectis. Folia coriacea utrinque glaberrima 3 — 4-juga, foliola petiolo brevi valido supra ad basin usque late canaliculate insidentia, ovata vel ovato-oblonga rarius ovato-lanceolata, apice obtuso acuminata, basi obliqua, inaequilatera altero latere circ. ^/g latiore, nervis primariis 7 — 10 angulo obtuso a costa abeuntibus marginem versus arcuatim adscendentibus supra prominulis vel paullum impressis subtus distincte pro- minentibus percursa. Panniculae longae multiflorae glabrae. Fructus breviter pedicellati ovoidei apice rotundati basi obtusi sublaeves glabri. Die Pflanze stellt einen kleinen Baum mit dichter kugeliger Krone dar. Das von ilir vorliegende, dunkelgrau berindete Zweigstiick besitzt eine Starke von 1,2 cm. Die getrocknet braunlichen Blatter sind im ganzen 3 — 3,5 dm lang, wahrend die einzelnen 3 — 5 mm lang gestielten Fiederblattchen 1,2 — 1,8 dm in der Lange sowie 5 — 8 cm in der Breite messen. Die Lange des Bliitenstandes betragt etwa 4 dm; die im getrockneten Zustande dunkelrotbraun gefarbten Friichte werden 1,5 — 1,8 cm lang und i — 1,3 cm breit; ihre Stiele messen i — 2 cm. Am Albert-Edward-See, Westufer: im Baumbusch-Wald der Uferhange (mit Friichten Anf. Januar 1908 — n. 1972). Trotz des Fehlens von Bliiten glaube ich die vorliegende Art docli als neu beschreiben zu diirfen, da sie mit ihren ungleichseitigen, am Grunde sehr schiefen Blattern von alien bekannten Sorindeia- Alien erheblich abweicht. Rhus villosa L. fil. — Bukoba- Bezirk: Itara, auf kurzgrasigen Steppen- hiigeln mit vereinzelten Baumen und Strauchern als kleiner Strauch nicht selten (bliihend und fruchtend Juni 1907 — n. 155). — Kiwu-See, Insel Mugarura, um 1500 m ii. M. (bliihend und fruchtend September 1907 — n. 1137). Geht in zahlreichen Varietaten in Ostafrika von Abessinien bis zum Kapland und bis Angola. Rhus glaucescens A. Rich. var. elliptica Engl. — Kiwu - See, Insel Mugarura, um 1500 m ii. M. (bliihend September 1907 — n. 1134). — Itara, auf kurz- grasigen Steppenhiigeln als charakteristischer, 3 — 6 m hoher Baumstrauch (bliihend im Juni 1907 — n. 157). — Semliki - Ebene, bei Karimi in trockenen, von dichtem Busch bedeckten Schluchten der Akaziensteppe (bliihend Januar 1908 — n. 2130), Var. subintegra Engl. — Ruanda: Mohasi-See; im Gebiisch am Seeufer als I — 1,5 m hoher Strauch (bliihend und fruchtend Juh 1907 — n. 461). Die Art ist in alien Steppengebieten Afrikas von Abessinien bis Natal verbreitet und scheint nur im westlichen Sudan zu fehlen, im Chari-Tschad- Gebiet kommt sie noch vor. — 4^3 — Aquifoliaceae. (Th. Loesener. ) Ilex L. Besonders in den tropischen und subtropischen Landern der alten und neuen Welt weit verbreitet, entfaltet diese Gattung im tropischen Amerika und tropischen Asien einen ganz aul3erordentlichen Artenreichtum. Um so auffallender ist ihr \"erhalten in Afrika. Wenn wir von einem kleinen Gebiete im Norden (Algier mit /. Aquifolium L.) absehen, finden wir in dem ganzen riesigen Areal des tropischen Afrika nur eine einzige Art vertreten, die, sobald es sich um Gebirgswalder handelt, aus den verschiedensten Gegenden immer wieder mitgebracht wird, die auch auf Madagas- kar heimisch ist und die ihre nachsten Verwandten in Vorderindien besitzt. Da die Gruppe, zu der sie gehort, die Leiuurenses, im tropischen Asien reicher vertreten ist, wiirden wir also ihren Ursprung wohl hier zu suchen haben; denn es besitzt doch mehr Wahrscheinlichkeit die Annahme, dal3 die Mehrzahl der Formen einer Gruppe die urspriinglichen Wohnsitze wenigstens ungefahr inne- behalten und nur eine Art davon in entlegenere Gebiete vorgedrungen sei und sich dort im Laufe der Zeit ein weites Areal erobert habe, als daB diese soUte allein in der urspriinglichen Heimat zuriickgeblieben sein, ohne sich in weitere Formen zu zerlegen, wahrend ihre \>rwandten nach Asien, ja bis China hinein gelangt waren und sich in mehrere Arten zergliedert hatten).^) Mag man nun der einen oder anderen dieser beiden Annahmen zustimmen, das Verhalten der Gattung im Ganzen, ihre auffallige Artenarmut im tropi- schen Afrika bei sonst so auBerordentlichem Formenreichtum in den asiatischen und amerikanischen Tropen ist etwas sehr Bemerkenswertes und wiirde sich meines Erachtens mit der neuen ,,Pendulationstheorie" von Heinrich Simroth ganz gut in Einklang bringen lassen. Ilex mitis (L.) Radlk. ;-. Kilimandscharica Loes. — Rugege-Wald: Waldrand am Rukarara, 1900 m ii. M. (n. 1021). — Vulkan- Gebiet: Bugoier Bambus- Mischwald, ca. 2500 m ii. ]\I. (n. 1477); Ninagongo, lichter Cornus-Wald am Siidkrater, ca. 2800 m ii. M. (n. 1326); Karisimbi, Bambus-Bestande am Siid- fui3, ca. 2500 m ii. M. (n. 1559); Sabinjo-Mgahinga-Sattel, 2500 — 2700 m ii. M. (n. 1733, 1754). — Bliihend im Oktober und November, fruchtend im November. Ein Baumstrauch oder Baum von mittlerer GroBe (8 m hoch) mit breiter, oft dichter Krone, und weiBlichen kleinen Bliiten, der nach VOLKENS z. B. am Kilimandscharo bis 30 m hoch werden kann. Nach den zahlreichen Funden zu schlieBen, muB die Art einen der haufigeren Bestandteile der afrikanischen Bergwaldflora ausmachen. In Deutsch-Ostafrika *) Naheres hieriiber moge man vergleichen in TH. I,OESENER, Monographia Aquifoliacearum II. in Nova Acta der Kaiserl. Leop. -Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Vol. 89. n. i. S. 155 ff. (Halle a./S. 1908). - 464 - ist sie bisher aul3er am Kilimandscharo auch in Usambara unci Usagara auf- gefunden worden. Ihr nordostlichster bekannter Standort liegt im Gallahochland in der Landschaft Sidamo (Expedition Baron vON Erlanger). Sonst kommt sie noch vor in Nyassaland, Kamerun, Angola (Huilla), der siidafrikanischen Kiistenzone, dem slidwestlichen Kaplande, von wo sie schon seit langer Zeit unter dem Namen /. capensis bekannt ist, und in Madagaskar. In Habitus, Infloreszenz und Behaarung ist [. mitis ziemlich veranderlich und es ist daher fraglich, ob die von mir aufgestellten Formen^) sich in Zukunft werden aufrecht erhalten lassen. Als nachstverwandte Art wiirden wir die in der vorderindischen Provinz Travancore heimische /. Malabarica Bedd. anzusehen haben. Celastraceae. (Th. Loesener.) Von dieser in den Tropen und in der gemaBigten Zone der ganzen Erde weit verbreiteten Familie sind nur die beiden Gattungen Gymnosporia und Mystroxylum in der Sammlung vertreten, wahrend von Catha edulis Forsk. und von Elaeodendruni, die ihrer Verbreitung nach batten in Betracht kommen konnen, keine Exemplare vorliegen. Gymnosporia Wight et Arn. Die hauptsachlich in den Tropen der alten Welt vorkommende Gattung besitzt in Afrika ihr wichtigstes Verbreitungszentrum, wo sie iiber 50 Arten aufweist, von denen einige wie G. Senegalensis (Lam.) Loes. und G. huxifolia (Sond.) Szysz. eine aui3erordentliche Abwandlungsfahigkeit besitzen. Eine Art der Sammlung ist kautschukhaltig (vgl. vS. 466 oben). Gymnosporia Senegalensis (Lam.) Loes. var. f. Mildbraedii Loes. var. nova; iner- mis vel spinosa; foliis plerumque subobovatis, latiusculis similibus eis formae macrocarpae Loes.; inflorescentiis solitariis vel fascicalatis. Form. /?. macranthogera Loes. form, nova ; foliis coriaceis vel crasse coria-ceis ; inflorescentiis plerumque fasciculatis, floribus maioribus (quam in a). Bukoba - Bezirk: Bei Itara auf kurzgrasigem Steppenhiigel (n. 158); und beim Lager Njawatura in der Akaziensteppe (n. 317 und 317a). — Bliihend im Juni 1907. Die Form steht der var. a. inermis Rich. form. y. macrocarpa Loes. sehr nahe, der sie besonders in dem verhaltnismal3ig groi3blattrigen Laube sehr gleicht; sie neigt aber mehr zur Dornenbildung als diese und tragt auch vorwiegend biischelig vereinigte Infloreszenzen. Die Art als solche ist eins der haufigsten iiber das ganze tropische Afrika verbreiteten Steppengeholze. ') a. a. O. I. in Nova Acta Leop. Vol. 78, 1901. p. 242 u. 243. - 465 - GymnosporiabuxifoHa(Sond.) Szysz. var. a. genuina Sond. — Vulkan-Gebiet: Bugoier Bambus-Mischwald im Quellgebiet der Sebeja im Gebiisch, 2200 m ii. M. (bliihend im Oktober 1907 — n. 1428). Die Art ist ebenfalls im tropischen Afrika weit verbreitet und auch im Kapland nicht selten. Gymnosporia brevipetala Loes. — Ost- Ruanda: Bei Kagoma am Runoni- Bach in der Gebirgssteppe mit Friichten im Juli 1907 (n. 402); Beni: Semliki- Ebene in trockenen Schluchten der Akaziensteppe bei Karimi (mit Friichten im Januar 1908 — n. 1991). Die Art ist ostafrikanisch. Gymnosporia serrata (Hochst.) Loes. var. c. Niansaica Loes. in Engl. Jahrb.XLI (1908) 302. — Vulkan - Gebiet: Bugoier Berge an einem Berghang des Sebeja- Tales (n. 1496; — mit roten Friichten im November 1907). — Ruwenzori: Butagutal in der Adlerfarnformation der \'orberge, 2000 m ii. M. (n. 2665; — bliihend Ende Februar igo8) Nur die betrachtliche GroBe der Kapsel und die langer gestielte, zierlichere Infloreszenz scheint den Unterschied dieser Varietat gegeniiber dem T^^pus der Art auszumachen, nicht aber die Zweizahligkeit des Ovars, die bei dem Origi- nal der \'arietat vom Berge Niansa (leg. Dr. Kandt n. 10) zufallig festzustel- len war. Der Typus der Art vvachst in Abessinien. Gymnosporia Engleriana Loes. var. b. macrantha Loes. 1. c. p. 303. — Bukoba- Bezirk: Buddu-Wald (n. 137 — bliihend im Juni 1907). — Kiwu-See: Insel Wau, Baumbusch-Wald, 1500 m ii. M. (n. 1152 — bliihend im September 1907). Die Varietat und der Typus der Art waren bisher nur aus Abessinien bekannt. Das fiir die Nr. 137 angegebene ,,Klimmen" der Pflanze scheint nur zufalliger Art und wohl auf besondere Standortsverhaltnisse zuriick- zufiihren zu sein. Gymnosporia spec. cfr. G, Rehmannii Szysz. — Rugege-Wald: Quellgebiet des Rukarara, gem an lichten Stellen, ca. 1900 m ii. ]\I. (mit ganz jungen Bliiten- knospchen und jungen Friichten im August 1907 — n. 10 18). Gehort zu einer Gruppe schwer zu unterscheidender Arten {G. luieola [Delile] Loes., G. laurifolia [Rich.] Loes., G. Rehmannii Sz3'sz., und G. fasciculata [Tub] Loes.), die iiber das tropische Ostafrika, einschlieBlich Madagaskar, verbreitet ist. Gymnosporia acuminata (L.) Szysz. var. lepidota Loes. in Engl. Bot. Jahrb. Vol. 41. 1908. p. 307; foliis basi obtusioribus, — rotundatis, inflorescentiis longius pedunculatis a typo recedens. — Ruwenzori: Jm Ericaceen-Buschwald des Butagu-Tales, 3300 — 3500 m ii. M. (mit Bliiten und Friichten im Februar 1908 — n. 2572). Die Varietat ist in Zentralafrika und Ostafrika in Hohen iiber 2000 m ziemlich verbreitet. Der Typus der Art findet sich von Transvaal ab siidwarts und ist besonders auch im Kaplande nicht selten. Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. t,o — 466 - Uber den Kautschukgehalt dieser Art moge man Genaueres vergleichen im Notizblatt des Kgl. Botan. Gartens und Museums n. 42 (Bd. V) 1908. p. 66 und in Englers Bot. Jahrb. 1. c. Mystroxylum Eckl. et Zeyh. Die etwa ein Dutzend Arten umfassende Gattung ist auf das tropische und siidliche Afrika beschrankt. Mystroxylum aethiopicum (Thunbg.) Loes. in Nat. Pflanzenfam. Erste Nach- trage zu III. 5, p. 223. — Forma foliis magnis et latis paullo recedens. — Vul ka n- Gebiet: Bugoier Bambus-Mischwald im Quellgebiet der Sebeja, ca. 2500 m ii. M. (bliihend im Oktober 1907 — n. 1475). Eine besonders in bezug auf die Form der Blatter, die oft am selben Aste* ganz verschieden ist, recht veranderliche Art, deren Gliederung in Varietaten und Formen ebenso wie ihre Abgrenzung den nachstverwandten Arten gegen- iiber noch eingehenderen Studiums bedarf. Sie ist im tropischen Afrika ziem- lich weit verbreitet und.auch im Kaplande haufig. Das vorliegende Exemplar macht auch wegen der Ausbildung eines dritten Fruchtblattes einen etwas monstrosen Eindruck; die Gestalt des Ovars war bei den untersuchten Bliiten sehr verschieden. Nach MiLDBRAED entstammt es einem Baume, bei dem der Hauptstamm nur ganz kurz, vielleicht durch irgendeinen Zufall mal gekappt war und von den starken und steil aufstrebenden Seitenasten iiberragt wurde. Mystroxylum aethiopicum (Thunbg.) Loes. 1. c. Forma ad M. confertifloruin Tul. vergens. — Ruwenzori: Haufig im Bergwald des Butagu-Tales, ca. 2500 m ii. M. Einheimischer Name: ,,mumore". (Mit jungen, noch ganz un- entwickelten Infloreszenzen im Februar 1908 — n. 2511). Von der vorigen durch kleinere, meist schmalere Blatter verschieden. Mystroxylum spec. cfr.M. confertiflorumTul. — Ruwenzori: Mit der vorigen zusammenwachsend, durch groi3eren Wuchs, abweichenden Habitus und noch schmalere und auch etwas kleinere Blatter (5 — 7 cm lang, 1,5 — 2 cm breit) ver- schieden (n. 2512). — Inflorescenz wie bei voriger. Eine in diesen Formenkreis gehorige Pflanze ist auch von Stl-hlmann ebenfalls am Ruwenzori (n. 2469) gesammelt worden. Hippocrateaceae. (Th. Loesener.) Die fast rein tropische Familie ist mit alien drei Gattungen, Canipylostemon, Hippocratea und Salacia in Afrika vertreten. Von der nur aus wenigen Arten bestehenden Gattung Canipylostemon hat die Expedition kein neues ^Material erbracht, wohl aber von den beiden andern, die iiberhaupt im Gebiete eine groBe Artenzahl aufweisen. Tafel LX. Hippocratea Kageraensis Loes. - 46/ - Einige Spezies enthalten einen kautschukahii lichen ^lilchsaft, worauf weiter unten naher einzugehen sein wird. Hippocratea L. In den Tropen der alten und neuen Welt in annahernd gleicher Starke auftretend, zeigt die Gattung in Afrika ein wichtiges Zentrum ihrer Ent wick- lung. Aus diesem Gebiete sind bis jetzt etwa 45 Arten bekannt^). Zusammen- stellungen iiber die amerikanischen und asiatischen iVrten liegen aus neuerer Zeit noch keine wieder vor. Doch hat es den Anschein, dai3 Afrika die iibrigen Lander an Artenreichtum iibertrifft. Hyppocratea Kageraensis Loes. n. spec. ; scandens, glabra. Ramuli vetustiores cortice cinerascente dense rimuloso et lenticelloso obtecti, circ. 4 mm. crassi, teretes vel subteretes, hornotini i. s. longitudinaliter i striolati, 0,5 — 2 mm. crassi. Folia opposita, internodiis 2,5 — 4.5 cm. longis, 8 — 12 mm. longe petiolata, o\'ali-oblonga vel late ovali- vel obovato-oblonga usque paene suborbicularia, coriacea, margine crenulato-serrulato usque subcrenato, basi late cuneata usque cuneato-subrotundata, apice breviter acute vel obtusiuscule acuminata, 7 — 11 cm. longa (certe adulta) et ^,^ — 6,6 cm lata, adulta i. s. supra brunneo-olivacea nitida, subtus pallidiora, costa et nervis ad apicem versus arcuatis supra et subtus prominulis vel subprominentibus dense reticulatis, reticulo utrinque prominulo. Inflorescentiae in foliorum axillis solitariae usque circ. 3 cm. longe pedunculatae, repetita vice dichotome furcatae ideoque multiflorae, axibus lateralibus secundariis, tertiis etc. manifestis gradatim diminutis, plerumque axibus accessoriis auctis vel axibus accessoriis floris terminalis locum tenentibus, bracteis anguste deltoideis, acutis, utrinque subfimbriolato-paucidenticulatis, I — 1,5 mm. longis, pedicellis ultimis sub floribus plane expansis vix 2 mm. longis. Flores minimi sub anthesi expansi circ. 2,5 mm. diam., in vivo viriduli, alabastris subglobosis. Sepala ovata, obtusa, margine sub lente + fimbriolata, circ. i mm. longa. Petala ovato-elliptica, basi angustata, sub anthesi medio extrorsum recurvata et expansa, circ. 1,6 — 1,75 mm. longa. Discus 3-lobus, lobis quam sepala circ. •^/4-plo brevioribus erectis. vStamina inter et intra lobos disci inserta, dimidia petala longitudine aequantia, filamentis brevibus, taeniatis, antheris par vis, extrorsum rima trans versali dehiscentibus. Ovarium conicum filamentis aequilongum, liberum, in stylum subulatum attenuatum, stigmate punctiformi, 3-loculare, loculis 2-ovulatis, ovulis erectis. (Vgl. Taf. LX A — E.) Bukoba-Bezirk: Bei Itara im Gallerie-Gebiisch in einer Talrinne eines Steppenhiigels (bliihend im Juni 1907 — n. 189). Verwandt mit H. parvi folia Oliv., einer Art Angolas, und, wiewohl weniger nahe, auch mit der im tropischen Afrika und tropischen Asien weiter verbreiteten H. indica Willd. Jene weicht durch dickere, kleinere und bedeutend ') Vergl. Th. Loesener, in Engl. Botan. Jahrb. Vol. 34. 1904. p. 103 — 120. 30* — 468 — kiirzer gestielte Blatter, diese durch schmalere, langer zugespitzte und diinnere Blattspreiten und aui3erdem noch durch andere, besonders schmalere, Blumen- blatter von der hier beschriebenen Art ab. Hippocratea obtusifolia Roxbg. var. a. Richardiana (Camb.) Loes. in Engl. Bot. Jahrb. Vol. XIX. p. 236. Forma a. tenuior Loes. 1. c. — Ruwenzori: Butagu- Tal im Baumbuschwald der Vorberge, besonders in den Seitentalern in 1800 bis 2100 m ii. M. (bliihend im Februar 1908 — n. 2688). Die Art ist iiber das tropische Afrika und das tropische Asien weit verbreitet. Hippocratea apocynoides Welw. ex Oliv. var. a. typica I^oes. var. nova; foliis integris vel subintegris. Forma «. borealis Loes. form, nova; floribus minoribus, petalis latioribus vel brevioribus, crassioribus, 2,5 — 3 mm. raro usque 4 mm. longis. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda, von den Ufer- baumen am Lendabache herabhangend (bliihend Mitte April 1908 — n. 3175). Die etwas schmalere und langere Blumenblatter besitzende Form ft. australis Loes. wachst in Angola. Var. b. Mildbraedii Loes. var. nova; foliis — serrulatis vel crenulato-ser- rulatis. Ruanda: Mohasi-See, in der Busch vegetation der unteren Hange iiber dem Siidufer des Sees etwa 1500 m ii. M. (bliihend im Juli 1907 — n. 568), und am Nyavarongo auf der Nordseite an bebuschten Hangen (bliihend im August 1907 — n. 680). Diese Varietat bildet den Ubergang von der hauptsachlich westafrikanischen, H. apocynoides Welw. zu der bisher nur aus Ostafrika bekannten H. crenata (Kl.) K. Schum. et Loes. Hippocratea polyantha Loes. n. spec. ; scandens, glabra. Ramuli teretes, i. s. sub lente leviter longitudinali-striolati, ceterum laeves, vetustiores 2 — 3,5 mm. crassi, hornotini in sicco brunnei vel ochracei i — 2 mm. crassi. Folia opposita, internodiis 1,5 — 8 cm. longis, 8 — 20 mm. longe petiolata, oblonga vel ovato- oblonga vel rarius ovalia vel elliptica vel subovata, hornotina chartacea, adulta coriacea, margine obsolete et remote crenulato-serrulata usque manifeste et grosse crenato-serrata, basi cuneato-acuta vel (saepe eodem in ramulo) obtusa usque rotundata, apice leviter et obtuse acuminata vel obtusiuscule acuta vel obtusa, 6 — (in ramul. vetustiorib.) 18 cm, longa et 2,8 — 8 cm. lata, i. s. olivaceo- vel subochraceo- vel brunnescenti-viridia, subconcolora, costa media supra i. s. conspicua, plana vel subprominula subtus prominula, nervis lateralibus utrinque prominulis et reticulatis, reticulo conspicuo vel + obsoleto. Inflorescen- tiae in foliorum axillis solitariae, laxae et multiflorae, 13 — 40 mm. longe peduncu- latae, pluries, plerumque ter usque decies, dichotome furcatae, axibus inter- mediis manifestis, lateralibus secundariis usque 18 mm. longis, gradatim breviori- bus, pedicellis ultimis tantum circ. i mm, longis vel sub fructu juvenili usque Tafel LXI. Hippocratea polyantha Loes. — 469 — 2,5 mm. longis, bracteis triangularibus, acutis, sub lente leviter repandulo- subfimbriolatis usque integris, callose apiculatis, circ. i mm. longis; prophyllis ultimis illis similibus, minoribus, pedicellorum basi ipsa insertis. Flores nume- rosissimi, in vivo flavi, parvi, sub anthesi expansi 3 — 3,5 mm. diam., alabastris ovoideis. Sepala praeflor. leviter imbricata, rotundato-deltoidea, obtusa, margine sub lente repandulo-subfimbriolata vel subintegra, circ. i mm. longa basique lata. Petala ovata vel ovalia, rotundata. praeflor. imbricata. Integra, circ. 2 mm. longa. Discus carnosus, crasse subannularis, obsolete et obtuse rotundato- 5-gonus. Stamina 3 intra discum et inter ovarii lobos inserta, vix sepala aequan- tia, filamentis latis brevissimis extrorsum recurvatis, antheris filamento paullo latioribus, extrorsum rima transversali dehiscentibus. Ovarium rotundato- 3-lobum, "in stylum brevem attenuatum, staminibus aequilongum, stigmate capitellato parvo obsolete trilobo coronatum, 3-loculare, ovulis in loculo 6, biserialibus. Fructus capsularis valde juvenilis, alato-3-lobus, cetera ut inEuhippo- crateis. (Vgl. Taf. LXI, A—C.) Kiwu-See: Insel Wau, im dichten Baumbuschwald, besonders in den Uferbaumen und Strauchern kletternd (bliihend im September 1907 — n. 1158). — Beni: Semliki-Ebene bei Karimi in trockenen Schluchten der Akaziensteppe im Gebiisch (bliihend Anf. Januar 1908 — n. 1985). Dieselbe Art wurde auBerdem im Jahre 1904 von Prof. Uhlig unter Nr. 248 im Uferwald der Quellen westlich von Boma Songo gesammelt. Am nachsten diirfte sie noch mit der bisher nur aus Angola bekannten H. andongensis Welw. verwandt sein, die sich indessen durch viel kleinere Blatter, weit weniger reich verzweigte Bliitenstande und dementsprechend auch viel geringere Anzahl der Bliiten nicht unwesentlich unterscheidet. \"on den ostafrikanischen Arten wiirde ihr wohl H. Volkensii Loes., eine Art Usambaras, am nachsten stehen. Salacia L. Auch diese Gattung ist ziemlich gleichmaBig iiber die Tropen beider Erd- halften verbreitet und besitzt im besonderen im Waldgebiete des tropischen Afrika ein Hauptentwicklungszentrum, was fast jede von dort kommende Sammlung immer wieder aufs neue bestatigt. Die Zahl der Arten, die in OlivERS Flora of tropical Africa noch mit 16 angegeben war, hat sich seither mehr als verdreifacht. Es verdient noch bemerkt zu werden, dal3 einige Arten kautschukhaltig sind^). Ob und wieweit der Kautschuk aber technisch verwertbar ist, bedarf noch genauerer Priifung seitens vSachverstandiger. Salacia aff. S. Congolensi De Willd. et Dur. ? — Ituri: Bei Mawambi, klim- ') Genauere Angaben iiber das Vorkommen von Kautschuk in dieser Familie findet man bei F. E. Fritsch in den Beiheften zum Bot. Zentrlbl. Vol. ii. 1902. p. 2^^ — 358, und in nieiner Arbeit in Engl. Jahrb. Vol. 44. 1910. p. 156 — 197. ~ 470 — mend im Ufergebiisch, oft ziemlich hoch (orangefarbene, mit Zitzen und Hockern bedeckte Friichte im April 1908 — n. 3079). S. Congolensis, deren Friichte noch nicht bekannt sind, weicht \-on der vor- liegenden Pflanze dutch etwas schmalere Blattform und in getrocknetem Zu- stande mehr braunhche Blattfarbung und auch et\^as dichtere vSerratur des Randes ab. Zur Aufstellung einer neuen Art, um die es sich hier moghcher- weise handehi konnte, ist das ^Material nicht ausreichend. Salacia Mildbraediana Loes. n. spec, in Engl. Jahrb. Vol. 44. p. 170. — Scandens, glabra. Ramuli teretes, cortice griseo-fusco lenticelloso et ruguloso obtecti, annui 2 — 5 mm. crassi, hornotini sublaeves, paullulum complanati, I — 2 mm. crassi. Folia opposita, 4 — 7 mm. longe petiolata, obovata vel obovato- oblonga usque oblonga, raro subelliptica, chartacea vel subcoriacea, sub- integra vel valde obsolete et remote subcrenulato-serrulata, basi cuneata vel cuneato-obtusa, apice plerumque breviter et obtuse acuminata , 6,5 cm. vel plerumque 7 — 10 cm. raro usque 11 cm. longa, 2,8 cm. vqX plerumque 3 — 5,2 cm. lata, i. s. supra griseo-olivacea, subtus pallidiora, costa media supra i. s. leviter et tenuiter impressa vel subinsculpta, subtus prominente vel subexpressa. nervis lateralibus ad apicem versus arcuatis, supra i. s. vix prominulis vel obsoletis, subtus prominentibus manifeste et densiuscule reticulatis, reticulo supra vix prominulo vel obsoleto, subtus subprominente. Flores in foliorum axillis pluri- vel multifasciculati, fasciculis sessilibus vel subsessilibus, tantum alabastris notis, pedicellis tenuibus, circ. 2 mm. longis. Sepala imbricata, inaequalia etsi subaequilonga, rotundata, exteriora 2 minora, apice sub lente breviter apiculata, maiora certe latiora 3 interiora, subsemiorbicularia, Integra, •circ. 0,5 mm. longa. Petala in alabastr. valde imbricata, late ovata vel sub- orbicularia, circ. i mm. diam. Stamina intra discum in alab. subannularem in- serta, antheris ante anthesin subsessilibus, cordiformibus, rimis 2 longitudinalibus extrorsum dehiscentibus paullum basi divergentibus. Ovarium staminibus sub- aequilongum, tetraedricum, 3-gonum, 3-loculare, in stylum brevissimum attenua- tum, stigmate punctiformi, ovulis in locuhs 2. (Vgl. Taf. LXII, A). B e n i : Im Urwalde bei Muera (mit Bliitenknospen gegen Ende Januar 1908 — n. 2139). Verwandt mit einer Kameruner Art, 5. Gilgiana Loes., welche hauptsach- lich durch unterseits bedeutend undeutlichere Blattnervatur abweicht. Die Blattstiele und Rippen der Blatter und ferner die Bliitenstiele, der Kelch, die Blumenbliitter und der Fruchtknoten sind reich an einer kautschuk- ahnlichen vSubstanz und zeigen beim Durchbrechen deatliches ,,Spinnen". In den Zweigen scheint der Kautschuk zu fehlen. Die Staubblatter besitzen ihn in ganz geringen Mengen. Salacia elegans Welw. ex. Oliv. — Kiwu-See: Insel Wau, in dichtem Baumbuschwald, ca. 1500 m ii. M., haufig (bliihend im September 1907 — n. 1167). — 471 — Die Art, urspriinglich nur aus Angola bekannt, wurde neuerdings audi in Uganda (Buddu) aufgefunden (Dawe n. 28). Die Rinde, die Blattstiele und die Hauptrippen der Blatter, ebenso die Infloreszenzstiele, enthalten Kautschuk. Salacia Camerunensis Loes. var. longipetiolata Loes. var. nova 1. c. p. 176; pe'tiolis longioribus quam in t^^po, usque 9 mm. longis. — Ituri: Zwischen ]\Iavvambi und Awakubi bei Bulika im Hochwalde klimmend (mit jungen Bliitenknospen im April 1908 — n. 3210). Salacia pyriformis Walp. — Beni: Zwischen Beni und Irumu im Hochwald bei Pojo, ca. 1000 — iioo m ii. M. (mit braunlichgelben Bliiten im Marz 1908 — - n. 2801). Die Art war bisher nur aus dem westlichen xVfrika bekannt (vSierra Leone, Senegambien usw.); eine var. ohtusa Oliv. soil im jNIosambik-Distrikt am Sam- besi vorkommen. Die Blattstiele sind auBerordentlich reich an Kautschuk, der sich auch in den Bliitenstielen und den Bliitenorganen vorfindet, in den Zweigen aber nur in ganz verschwindend geringen Mengen oder gar nicht \'orhanden zu sein scheint. Salacia Ituriensis Ivoes. n. spec. 1. c. p. 191 ; scandens, glabra. Ramuli hornotini longitudinahter striato-subtetragoni, i. s. olivacei, i — 3 mm. crassi. FoHa opposita vel subopposita, internodiis usque 7,5 cm. longis, 11 — 15 mm, longe petiolata, ovato- vel ovali-oblonga rarius elliptico-oblonga, membranacea vel subchartacea, margine densiuscule repandula vel subintegra, basi plerumque late cuneata, a]nce breviter et obtuse vel obtusiuscule acuminata, 14 — 18 cm. longa, 5,5 — 8 cm. lata, i. s. obscure olivaceo-viridia, subtus pauUo pallidiora, costa et nervis supra prominulis, subtus prominentibus vel costa subtus expressa, reticulo supra obsoleto, subtus prominulo. Flores inter maiores, in foliorum axillis circ, terni usque seni fasciculati, fasciculis sessilibus, in vivo brunneo-flavi. Pedicelli 7 — II mm. longi, prophyllis ima basi ipsa insertis et obsoletis. Sepala imbricata, inaequalia, exteriora 2 minora, ovato-subdeltoidea, 1,75 — vix 2 mm. longa, interiora maiora, rotundata, subsemiorbicularia, 2 mm. longa et circ. 3,25 mm. lata, praecipue interiora sub lente brevissime et densiuscule ciliolata. Petala suborbicularia praefloratione imbricata, usque 6 mm. diam. Stamina supra et intra discum explanato-pulvinatum, 5-gonum vel obsolete 5-lobum inserta, filamentis breviter taeniatis, basi paullum dilatatis, circ. 2 mm. longis, sub anthesi paullum extrorsum recurvatis, antheris parvis, thecis valde divergentibus, rimis trans\'ersalibus in unam confluentibus superne et extrorsum dehiscentibus. Ovarium conicum, in stylum brevissimum attenuatum, stigmate punctiformi, disco semiimmersum, 3-loculare, ovulis in loculo circ. 8 biseriatis. (Vgl. Taf. LXII, B—D). Ituri Zwischen ]\Iawambi und Awakubi im Hochwald bei Njiapanda (bliihend Mitte April 1908 — n. 3199). Die Art ist am nachsten wohl mit S. Preussii Loes., die in Kamerun wachst, — 472 - verwandt, und die sich durch eine oberseits derbere IMittelrippe der Blatter und besonders durch groi3ere Bliiten von der hier beschriebenen unter- scheidet. Salacia dicarpellata Loes. n. sp. 1. c. p. 195; scandens, glabra. Ramuli annotini i. s. obsolete sub-5-goni, cinereo-nigrescentes, usque 5,5 mm. crassi, hornotini ad apicem versus + applanati, i — 2 mm. crassi. Folia opposita, internodiis 3 — 4,5 cm. longis, 6 — 8 mm. longe petiolata, oblonga vel ovali- vel elliptico-oblonga raro obovato-oblonga, membranacea vel chartacea, margine integro vel subintegro vel obsolete repandulo, basi cuneato-acuta vel subobtusa, apice subito in acumen 9 — 10 mm. longum subangustum et obtusiusculum vel subacutum angustata, yfi — 14 cm. longa, 3—5,5 cm. lata, i. s. supra griseo-vel subnigrescenti-olivacea, concolora vel etiam subtus subobscuriora brunneo-olivacea, costa supra pro- minula vel subplana, subtus prominente, nervis lateralibus utrinque circ. 10 prin- cipalibus patentibus et sub- ^ -formiter arcuatis, supra i. s. prominulis subtus prominentibus, dense reticulatis, reticulo i. s. supra prominulo, subtus sub- prominente. Flores perparvi in foliorum axillis plurifasciculati, i. v. brunneo- viriduli, fasciculis sessilibus vel subsessilibus. Pedicelli tenues, breves, 2—2,5 iiini- longi, prophyllis iuxta eorum basin insertis. Alabastra depresso-subsemiglobosa. Sepala sub anthesi non vel vix imbricata, inaequalia sed fere aequilonga, 2 ex- teriora subulato-deltoidea et sub lente calloso-fimbriato-ciliolata, 3 interiora rotundata, subsemiorbicularia, paene subintegra, circ. 0,75 mm. longa. Petala praefloratione imbricata, suborbicularia vel late ovata, circ. i mm. longa. Stamina 3, brevia, circ. 0,5 mm. longa, intra discum crassiusculum annularem rugoso- crenatum inserta, filamentis latis et brevissimis, non vel vix longioribus quam latioribus, antheris cordiformibus rimis 2 longitudinalibus extrorsum dehiscenti- bus. Ovarium staminibus subaequilongum, breviter sublageniforme, in st3'lum brevem attenuatum, stigmate bilobato raro 3-lobato coronatum, 2-loculare raro 3-loculare, ovulis in loculo 2 collateralibus, pendulis. (Vgl. Taf. LXII, E-I.) Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, im Hochwald bei Fariala (mit Bliiten im April 1908 — n. 3228). Von alien bisher bekannten Arten der Gattung abweichend durch den Bau des Fruchtknotens, der vorwiegend nur zweizahlig zu sein scheint. Von 5 unter- suchten Bliiten hatten vier ein zweifachriges Ovarium und eine ein dreifachriges. Auch die hangenden Samenknospen sind recht bemerkenswert. Zweizahliges Gynaeceum ist bisher nur bei der neucaledonischen Untergattung Dicarpel- lum Loes. beobachtet worden, die aber aufrechte Samenknospen besitzt. Die Art scheint mir daher eine besondere neue Untergattung, Dimerocarpium Loes., zu begriinden, die durch die beiden angegebenen Merkmale geniigend charakte- risiert ist. Die Zweige, Blatter und Bliiten der Pflanze sind reich an Kautschuk. Tafel LXII. A Salacia Mildhraediana Loes. B—D S. ituriensis I^oes. E—J S. dicarpellaia I^oes. 473 Icacinaceae. (A. Engler.) Leptaulus daphnoides Benth. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi im Regenwald bei Bafwaitu (bliihend Ende April 1908 — n. 3223). Urspriinglich aus Guinea bekanntgeworden, aber auch schon im Uelle- Gebiet, in Uganda sowie am Kassai gesammelt. Die Gattung Leptaulus. die der westafrikanischen Waldflora angehort, findet sich in einer Art, L. Holstii Engl., auch in Usambara. Rhaphiostyles ferruginea Engl. — Ituri: Unweit Mawambi auf einer Rodung im Regenwald als niedriger Strauch mit langen (spater wohl kletternden) Zweigen (bliihend Anfang April 1908 — n. 3003). Bisher aus Kamerun bekannt. Durch Rh. scandens Engl, wird diese Hylaea-Gattung auch in Usambara vertreten. Jodes africana Welw. — Beni: Im Regenwald bei Muera (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2263). Liberia, Kamerun, Angola, mittleres Kongobecken. Sapindaceae. (E. Gilg, mit Originalbeschreihungen von L. Radlkofer. ) Paullinia pinnata L. — Bukoba - Bezirk: Lager Nyavatura am Kagera, Kiboroga-Steppe, Gallerie-Gebiisch (fruchtend Ende Juni 1907 — n. 306). — Mpororo: Ufergestriipp am Bach Rufua bei altem Posten Rufua, ..Kimpmiga" (lyUziba, Bukoba-Sprache) (bliihend Anfang Juli 1907 — n. 346). Im ganzen tropischen Amerika mid Afrika verbreitet. . Cardiospermum grandiflorum Sw. f. elegans Radlk. — Bukoba- Bezirk: Lager Nyavatura, Galeriebuschwald eines nordlichen Zuflusses des Kagera, kleine I/iane, Bl. gelblichweiB (Ende Juni 1907 — n. 315). Cardiospermum grandiflorum Sw. f. hirsutum Radlk. — Albert - Edward- See: Karimi am Semliki, Galeriebusch in trockenen Schluchten der Aka;den- steppe, krautige Liane, Bl. weii31ich (Anfang Januar 1908 — n. 1989). Die Art ist im tropischen Amerika und West-Afrika verbreitet. Allophylus ainifolius (Bak.) Radlk. — Bukoba - Bezirk: Kiboroga, Gras- steppe mit Gebiischgruppen, haufiger Strauch, 2 — 4 m hoch mit griinlichen Bliiten (Ende Juni 1907 — n. 283). Die Art ist haufig im ostafrikanischen Kiisten- und im Kilimandscharo- gebiet. Allophylus oreophylus Gilg. — Beni; In lichterem, trockenerem Cbergangs- wald zum geschlossenen Urwald bei Kapangapanga ; kleiner Strauch mit weiB- liehen Bliiten (Ende Jan. 1908 — n. 2320, 2363). Aus dem Wald westlich des Ruwenzori bekannt. Allophylus spectabilis Gilg. n. sp. — ,,Frutex" ramis teretibus glabris fuscis, striolatis; foliis manifeste petiolatis trifoliolatis, petiolo supra canaliculato pilosulo, foliolis ovatis vel ovato-oblongis, intermedio ad basin sensim in petio- lum manifeste evolutum angustato, lateralibus manifeste obliquis, ad basin + rotundatis subsessilibus, omnibus apice late breviterque acuminatis, apice ipso acutiusculis subchartaceis utrinque, nervo intermedio pilosulo excepto, glaberrimis, in parte superiore parce setaceo-denticulatis, utrinque opacis, nervis venisque utrinque subaequaliter manifeste prominentibus, venis manifeste anguste reticulatis; inflorescentia pseudo-racemosa elongata longe pedunculata, folia manifeste superante, floribus pro genere magnis in c^-mulas 3 — 2 floras manifeste pedicellatas inter sese manifeste distantes laxas dispositis, rhachi subelongata pedicellisque parce breviterque pilosis. — Flores generis. — 475 — Blattstiel 4 — 5 cm lang, Mittelblattchen 7 — 9 cm lang, 3,4 — 4 cm breit. Seitenblattchen 5 — 7 cm lang, 3 — 3,5 cm breit. Stielchen des Mittelblattchens bis I cm lang, das der Seitenblattchen bis 2 cm lang. Bliitentraube 13 — 18 cm lang. Davon betragt der bliitenlose Stiel 6 — 8 cm. Cymenstiel etwa 2 mm lang, Bliitenstielchen ca. 2 mm lang. Kelchblatter etwa 2 mm im Durchmesser. Rugege-Wald: Quellgebiet des Rukarara, 1900 m ii.M., Strauch im Unter- holz (bliihend im August 1907 — n. 932). Die neue Art ist verwandt mit A. chaunostachys Gilg. Allophylus mawambensis Gilg n. sp. — ,,Frutex magnus", ramis fuscis glabris; foliis manifeste petiolatis trifoliolatis, petiole glabro superne levissime canali- culate, foliolis omnibus oblongis vel obovalo-oblongis, intermedio ceteris multo majore manifeste petiolulato, lateralibus parce obliquis breviter petiolulatis, ceterum omnibus aequalibus apioe longe acute anguste acuminatis, basi cuneatis, subchartaceis, glaberrimis, a parte ^/3 inferiore usque ad apicem margine mani- feste sinuato-dentatis (dentibus obtusis vel acutis), supra nitidis, subtus niti- dulis, nervis venisque utrinque subaequaliter manifeste prominentibus, venis densissime angustissimeque reticulatis; inflorescentia paniculata, paniculis longi- pedunculatis sed folia longit. baud adaequantibus, ramis paucis (3 — 4) sese approximalis pseudospicatis, rhachi dense brevissime pilosa; floribus ,,albescenti- bus", parvis in cymulas 4 — 2 floras inter sese distantes confertis, breviter pedi- cellatis. — Flores generis. Blattstiel etwa 5 cm lang, Mittelblattchen 12 — 15 cm lang, 5,5 — 6,5 cm breit, bis i cm lang gestielt, Seitenblattchen 7 — 10 cm lang, 3 — 4,5 cm breit, bis 5 mm lang gestielt. Unverzweigter Stiel der Rispe 5 — 7 cm lang; Rispen- aste 2 — 4 cm lang, ziemlich locker mit Bliiten besetzt, Bliitenstielchen etwa I mm lang. Kelchblatter etwa i mm im Durchmesser. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi im Hochwald bei Kalonda (bliihend im April 1908 — n. 3046). Die neue Art gehort in die \'erwandtschaft von A.Zcnkcri Gilg. Allophylus ferrugineus Taub. — Bukoba: Unweit der Mission Buanjai in einer kleinen Hochwald-Parzelle als rutenartiger Strauch im Unterholz. Bliiten weiBlich. Das Holz wird zum Feueranreiben benutzt; einheimischer Name ,,rutete" (Mitte Juni 1907 — n. 54). — Ruanda: Mohasi-See, Busch- Vegetation der unteren Hange der Bergsteppe iiber dem Siidufer des Sees, Strauch mit rutenartigen Zweigen, ca. 1,5 m hoch, Bliiten \veil31ich (Ende Juli 1907 — n. 563)- Bisher aus dem Bukoba-Bezirk bekannt. Allophylus longipetiolatus Gilg. — Beni: Urwald nordwestlich Beni, Unter- holz lichterer Stehen, Strauch oder Baumstrauch, Bliiten nur in alten Resten (Ende Januar 1908 — n. 2382). Das Original der Art stammt aus dem Mombuttu-Gebiet, doch ist sie bis in das siidliche Kamerun verbreitet. — 476 — Allophylus bullatus Radlk. — Kamerun: GroBer Kamerun-Berg, an der oberen Grenze des Hohenwaldes bei der Mannsquelle, ca. 2200 m ii. M., Strauch oder kleines Baumchen, nicht selten (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3448). Bisher niir vom Kamerun-Berg bekannt. Allophylus abyssinicus (Hochst.) Radlk. — Vulkan - Gebiet: Niragongo, fast durch den ganzen Giirtelwald, 23 — 2900 m ii. M., mittelgroIBer Baum mit schoner Krone (steril Anfang Oktober 1907 — n. 1310); Bambus-Mischwald von Bugoie, ca. 2500 m ii. M., haufiger Baum mit breiter Krone, aber nicht sehr hoch; ein Exemplar mit 2,25 m Umfang gemessen (mit jungen Bliiten Ende Oktober 1907 — n. 1440). — Ruwenzori: Butagu-Tal, Gebirgswald, ca. 2200 m ii. M., mittelgroBer bis ziemlich grower Baum mit breiter Krone (reich bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2505). Von Abessinien bis ins siidliche Deutsch-Ostafrika. Allophylus fulvo=tomentosus Gilg. — Ruanda: Buganza siidlich des Mohasi- Sees, GebirgsstepDC mit einzelnen Biischen, Strauch mit ruteriformigen Zweigen, ca. 1,5 m (mit Bliiten und Friichten Ende Tuli 1907 — n. 612). — Kiwu - See: Insel Wau, Ufergebiisch, Strauch. 5 m hoch, mit roten Friichten (Mitte September 1907 — n. 1 146). Diese im afrikanischen Seengebiet mehrfach gesammelte Art gehort zu. dem Formenkreis des weitverbreiteten A. africanus. Allophylus rutete Gilg. n. spec. — ,,Frutex arborescens dense foliatus, inflores- centiis numerosissimis densissimis ornatus", ramis fuscis longitudinaliter dense striatis, lenticellis albidis densis notatis; foliis breviter, sed manifeste, petiolatis, petiolo supra manifeste canaliculate glabro, trifoliolatis, foliolo intermedio latera- libus paullo majore manifeste petiolulato, lateralibus levissime vel hand obliquis brevissime petiolulatis, omnibus oblongis vel obovato oblongis, apice brevissime late acuminatis, apice ipso rotundatis, basi cuneatis, chartaceis, in parte ^/g vel V2 superiore inaequaliter laxe leviterque sinuato-dentatis , utrinque glaberri- mis, supra nitidulis, subtus opacis, nervis venisque supra manifeste, subtus alte prominentibus, venis densissime angustissimeque reticulatis; inflorescentia paniculata vel rarius pseudospicata , folia longit. haud adaequante, pedun- culo brevi; floribus ,,albescentibus" mediocribus, brevissime pedicellatis , in cymulas subsessiles vel sessiles 6 — 4-floras sese valde approximatas dispo- sitis ideoque paniculas vel spicas densissimas formantibus, rhachi densissime longiuscule brunneo-pilosa, pedicellis glabris, calyce manifeste piloso. — Flores generis. Blattstiel 4 — 4,5 cm lang, Mittelblattchen 6 — 9 cm lang, 3,5 — 4 cm breit, etwa 5 — 6 mm lang gestielt; Seitenblattchen 5,5 — 7 cm lang, 3 — 3,5 cm breit, etwa 2 mm lang gestielt. Rispen im Ganzen bis zu 10 cm lang. Unverzweigter Stiel der Rispe oder der Ahre i — 2 cm lang, Rispenaste 2—3 cm lang, aui3erordentlich dicht mit Bliiten besetzt. Bliitenstielchen kaum i mm lang. Kelchblatter etwa I mm im Durchmesser. — 477 — Bukoba-Bezirk: Zwischen Nyavatura unci Kesimbili, nordlich der Kagera im Galleriebuschwald, sehr auffallig u. charakteristisch. (Bliihend im Juni 1907 — n. 318). Die neue Art ist nahe verwandt mit A. fulvoiotnentosus Gilg. AHophylus kiwuensis Gilg. n. spec. — ,,Frutex mediocris" ramis fuscis glabris longitudinaliter striolatis, glabris vel glabrescentibus, lenticellis brunneis notatis ; foliis manifeste vel longe petiolatis, petiolo supra manifeste canaliculate pilo- soque, ceterum glabro, trifoliolatis, foliolo intermedio ceteris paullo longiore obovato, lateralibus ovatis vel ovato-oblongis, leviter obliquis, omnibus apice longe anguste acutissime acuminatis, basi late cuneatis vel lateralibus rarius cuneato-subrotundatis, sessilibus vel subsessilibus membranaceis, paullo supra basim usque ad apicem profunde acute serratis, utrinque glabris, sed nervis majoribus utrinque pilis longiusculis laxe aspersis, utrinque opacis, nervis utrinque subaequaliter manifeste prominentibus, venis supra parce, subtus mani- feste prominulis laxeque reticulatis; inflorescentiis plerumque paniculatis, sed saepius pseudospicatis, folia longitudine baud adaequantibus, pedunculo bre- viusculo, floribus parvis in c^mulas subsessiles 7 — 4-floras sese approximatas dispositis, rhachi parce longiuscule pilosa, pedicellis glabris, calyce glabro vel parcissime piloso. — Flores generis. Blattstiel 5 — 7 cm lang, Mittelblattchen 10 — 11 cm lang, 5 — 5,5 cm breit. Seitenblattchen 8— 9,5 cm lang, 4,5 — 5,5 cm breit. Endblattchen und Seiten- blattchen hochstens i mm lang gestielt. Bliitenstande im Ganzen 5 — 10 cm lang, bliitenloser Stielteil 2 — 3 cm lang. Die Bliitenstielchen sind hochstens i — 1,5 mm lang. Kiwu-See: Insel Kwidjwi bei Algaturo im unteren Hochwald, 16 — 1700 m ii. M., als Unterholz (September 1907 — n. 1194). Die neue Art gehort nach der Einteilung von Radlkofer in die Gruppe von AHophylus camptoneurus und A. fulvotomentosiis. Ist aber mit keiner dieser Arten naher verwandt. Deinbollia molliuscula Radlk. n. spec. — Arbuscula eramosa vel parce ramosa, trunco tereti, cortice subfusco minutim ochraceo-puberulo ; folia pari-pinnata, 8 — i2-juga, longiuscule petiolulata, rhachi tereti striata apice supra leviter bisul- cata subhirsuta; foliola late oblonga, subacuta, basi obtusa inaequilatera (latere exteriore angustiore) subsessilia vel infinia petiolulis brevibus insidentia, in- tegerrima, membranaceo-chartacea, nervis lateralibus utrinque ca. 12 obliquis subtus prominentibus, supra pilis brevibus rigidiusculis adpressis laxe adspersa, inde asperula, subtus pilis longioribus curvatis flexibilibus crebris molliuscula, utrinque opaca, fusco-viridia, epidermide interrupte valde mucigera; panicula terminalis amplissima, multiramosa, ramis ramulos numerosos gerentibus thyrsos e dichasiis vel polychasiis compositos exhibentes vel superiores ad dichasia stipitata pluriflora in cincirmos abeuntia reductos, rhachi ramisque sulcatis chrj^seo-hirtellis ; bracteae longiores linearisubulatae bracteolaeque breviusculae tomentosae; alabastra globosa, tota tomento sericeo chryseo vestita; flores - 478 - inter majores, albi, breviter pedicellati ; sepala 5, interiora quoque tota sericea; petala 5( — 6), oblongo-spathulata, dense ciliata, utrinque pilis albidis laxe ad- spersa, intus supra anguem squama biloba villosa aucta; discus generis glaber; stamina ad 20, pilosa; germen (floris cf rudimentarium) 2- rarius 3-coccum, tomentosum; fructus (immaturi tantum visi) 2- vel abortu i-cocci, coccis ex ovoideo subglobosis tomento lanoso e cano flavescenti indutis. Arbuscula i — 2 m alta, trunco (ramove?) apice sub panicula i — 1,5 cm crasso. Folia petiolo 8 — 18 cm longo (4 — 8 mm crasso) adjecto 40 cm — i m longa; foliola cum petiolulis 2 — 5 mm longis 14 — 28 cm longa, 5 — 10 cm lata. Panicula 50 cm longa. Alabastra diametro 5 mm. Albert-Edward-See: Gebiisch am felsigen Westufer, unverzweigt oder sehr sparlich verzweigt, i — 2 m hoch, Bliiten weiJBlich (Anfang Januar 1908 — n. 1961). Aphania senegalensis Radlk. — Albert-Edward-See: Karimi am Semliki, etwas feuchte Schlucht mit Baumen und Biischen in der Akaziensteppe ; kleiner Baum, Rispen griinlichgelb (Anf. Januar 1908 — n. 2133). — Beni: BeiMuera im Hochwald; maBig groi3er Baum mit voller Laubkrone, c^ und 9 Bliiten griin- lichgelb (Ende Januar 1908 — n. 2145). Verbreitet durch den ganzen Sudan von vSenegambien bis Abessinien, auch in Kamerun und Angola gefunden und im Osten in Britisch Ost-Afrika. Chytranthus carneus Radlk. n. spec. — Arbuscula parva, trunco simplici, foliis in comam apicalem congestis; folia magna, paripinnata, 6 — 8?-juga, petiolo elongato rhachique teretibus subtiliter striatis lenticellosis sub lente pulveru- lento-puberulis; foliola inferiora late ovato-lanceolata, acuta, basi rotundata petiolulis crassiusculis transversim rugosis pilosulis insidentia, foliola superiora elongata, ex obovato-oblongo cuneata, acuminata, basi inaequalia, latere interiore breviore, omnia integerrima, subcoriacea, nervis lateralibus parum approxi- matis procurvis longius ante marginem anastomosantibus nervoque mediano (supra impresso) subtus prominentibus, utrinque glabra, nitidula, livescentia, structura generis; thyrsi e trunci basi tumida enascentes longiusculi, racemi- formes, rhachi sulcata rubicundo-tomentosa basi (interdum ramulis aucta) interrupte apice conferte cymulas breviter stipitatas vel superiores sessiles 5 — 7- floras gerente, bracteis bracteolisque parvis subulatis; alabastra e subgloboso breviter ovoidea, insignius pedicellata, patula vel subreflexa; flores generis; calyx carneo-velutinus (siccus pallide ochraceus), intus canescenti-tomentellus ; petala 4( — 7) longius exserta, oblonga, in unguem brevem attenuata, apice denticulata, glabra vel utrinque secus medianam subhirsuta, intus supra unguem squama alta petala dimidia superante apice reflexa interdum biloba crista fili- formi pilosula instructa secus medianam (ut et crista basi) laminae adnata (mar- ginibus liberis) subtus pilosula aucta; stamina 7, petala paullo superantia, pilosa, antherae utrinque glabrae, connectivo dorso dilatato; germen (floris cf) rudi- mentarium, 3-loculare, pilis amethystinis dense tomentosum. Taf. LXIII. Pancovia Hari)isia)ia Oils. - 479 ~ Folia petiolo i6 cm longo adjecto ca. 80 cm et ultra longa; foliola inferiora cum petiolulis ca. 8 mm longis 25 cm longa, 8,5 cm lata, superiora 35 cm longa, 6 — 8 cm lata. Thyrsi 20 — 25 cm longi, pedicellis 3 — 4 mm longis. Calyx 7 mm longus; petala 8 mm longa, 15 mm lata; stamina 9 mm longa. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Kalonda im Urwald als kleines Baumchen mit einfachem diinnem Stamm, der oben einen Schopf groBer Fieder- blatter tragt. Die Bliiten entspringen einer wulstigen Anschwellung an der Basis des Stammchens dicht iiber dem Boden, sie sind sammetartig-fleischrot (Anf. April 1908 — n. 3032); zwischen Mawambi und Awakubi bei Fariala (Ende April — n. 3231). Radlkofera calodendron Gilg. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Bafwaitu im Hochwald. Einfacher Stamm ca. 6 m hoch, oben ein Schopf riesiger Fiederblatter (i — 1,5 m lang), die Bliitenahren entspringen am Stamm aus den Achseln langst abgefallener Blatter (Ende April 1908 — n. 3222). Zuerst aus Kamerun, Jaunde, bekannt geworden, auch im mittleren Kongo-Becken (Bangala) gefunden, scheint iiberall selten zu sein. Pancovia Harmsiana Oilg. — Beni: Bei Muera im Unterholz des Hochwaldes, Baumstrauch mit gelblich weil3en Bliiten. Die jungen Blatter werden ,,ausge- sclilittet", d. h. sie hangen bis zur Erlangung der definitiven GroBe schlaff her- unter und sind weiBlich bis schon amethystfarben (Ende Januar 2219, 2255). Taf. LXIII. Bekannt aus dem siidlichen Kongo, Kassongo. Interessant ist das Vorkommen -"/on P. Holtzii in der Nahe von Dar es Salam. Lecaniodiscus cupanioides Planch. — Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Pojo, ca. HOC m ii. M., Rodung im Hochwald; kleines anscheinend etwas verkriippeltes Baumchen, 5 m hoch; Bliiten griinlichweiio, stark und angenehm duftend (Anf. Marz 1908 — n. 2837). Von Sierra Leone bis Angola, namentlich in Oberguinea haufig. Lychnodiscus pedicellaris Radlk. n. spec. — Arbor humilis, coma lata, vel frutex arborescens (t. Mildbraed); rami sulcati, 5-costati, ut et panicula sufferrugineo- tomentosi, costis latiusculis obtusis mox glabratis; folia abrupte pinnata; foliola 8 — 13, subopposita, lanceolato-oblonga, acuminata, basi acuta, sat petiolulata, supra medium remote serrulato-dentata, rigidiuscule chartacea, supra laeviuscula nitidula glabra, subtus inter nervos laterales sat approximatos oblique adscen- dentes clathrato- et reticulato-venosa, opaca, pilis glandulisque (generis) ad nervos et venas adspersa ; paniculae in ramulis lateralibus terminales, amplae, multira- mosae, folia aequantes vel superantes, ramis interrupte cymulas multifloras glomeruliformes gerentibus; alabastra, bracteae bracteolaeque adpresse flavo- tomentosa; flores majusculi, petalis densius villosis; fructus (semimaturus tantum visus) obovoideus, sordide hirsuto-tomentosus, longius pedicellatus. Rami 5 — 8 mm crassi. Folia petiolo 8 — 10 cm longo striato adjecto 40 — 50 cm longa; foliola cum petiolulis 5 — 8 mm longis ad 20 cm longa, 6 cm lata; inferiora — 48o - fere dimidio breviora. Paniculae 30 — 50 cm longae. Flores 3 mm alti, 5 mm lati. Pedicelli fructigeri 15 mm longi. Beni: Bei Muera im Urwald, niedriger Baum mit breiter Krone oder Baum- strauch. (Mit Knospen und Bliiten Ende Januar 1908 — n. 2155; mit jungen Friichten n. 2157.) Lychnodiscus multinervis Radlk. n, spec. — Frutex magnus, parum ramosus, ramis elongatis costatis petiolis paniculisque hirtellis, costis mox glabratis; folia abrupte pinnata; foliola ca. 8, sat larga, elliptica, utrinque acuta, vel superiora subobovata, inferiora basi obtusa apice breviter acuminata, omnia sat petiolulata, integerrima, subcoriacea, multinervia, nervis lateralibus approximatis foliolorum superiorum utrinque ca. 24, inferiorum 18, oblique patulis, subtus ut et nervo mediano convexo prominentibus, inter nervos clathrato- et reticulato-venosa, supra praeter nervum medianum hirtellum glabra, subtus ad nervos et venas pilis brevibus glandulisque (generis) crebrioribus adspersa; paniculae amplae, folia aequantes, masculae interrupte cymulas multifloras, femineae dichasia bre- viter stipitata saepius 3-flora (floribus lateralibus basi alabastris parvis auctis) gerentes, in omni parte (ramis, pedicellis, bracteis, alabastris) flavide hirtello- tomentosae; flores majores, 9 longius pedicellati; sepala basi connata elongate ovato-lanceolata, subhirsuta, intus adpresse villosiuscula ; petala sepalis breviora, praeter squamam dense barbatam subglabra; stamina 10 — 12, glabra; germen ovoideum, 3-loculare, setaceo-tomentosum, stylo brevi apice tumido; fructus — (non visus). Rami 6 mm crassi. Folia petiolo 10 cm longo adjecto ad 50 cm longa; foliola cum petiolulis 5 — 8 mm longis ad 22 cm longa, 11 cm lata, inferiora plus dimidio minora. Paniculae 40 — 50 cm longae, pedicellis 8 — 10 mm longis. Flores 8 mm alti et lati. Beni: Bei Muera im Hochvvald, vStrauch oder Baumstrauch (mit Knospen Ende Januar 1908 — n. 2202). — Ituri: Siidlich Irumu bei Majaribu im trocke- neren tJbergangswald zum geschlossenen Urwald, 1000 — iioo m ii. ]\I., wenig verzweigter, ca. 4 m hoher Strauch (Bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2851); bei Kifuku unweit Irumu im trockenem niedrigen C^aiometra-Wald als groBer wenig verzweigter Strauch mit langen Asten (mit jungen Friichten Ende Marz 1908 — n. 2878). Blighia Mildbradii , Radlk. n. spec. — Arbor mediocris; rami juniores 3-angulares, sulcati, ut et foliorum juniorum rhachis basique subtus foliolo- rum juvenilium nervus medianus nee non thyrsi pube brevi densa alutacea induti, adultiores teretiusculi, glabrati, cortice rugoso et longitudinaliter rimoso; folia pari-pinnata, petiolo sat longo latiusculo supra piano, marginibus ele- vatis, subtus convexo; foliola 6 — 8, subopposita, petiolulata, infima late ovata, reliqua elliptico-oblonga, utrinque subacuta, summa interdum subo- bovata, integerrima, coriacea, penninervia, nervis lateralibus parum approxi- matis,- utrinque circa 12, oblique procurvis supra nervoque mediano impressis Taf. LXIV. A JJ -^ F> Blighia Mildhracdii Radlk. — 481 -- subtus prominentibus , laxe clathrato-venosa , glabrata, supra laeviuscula nitidula, subtus opaca, e viridi subfusca, juniora subtus glandulis ovalibus stipitatis microscopicis hie illic adspersa, epidermide valde mucigera; thyrsi axillares, petiolos aequantes vel subduplo superantes, basi interdum ramulo aucti, rhachi angulosa sulcata sat dense cymulas 2 — 3-floras vel superne plerum- que ad flores singulos. reductas gerente; bracteae bracteolaeque parvae, ovatae, acutae, alutaceo-tomentellae ; flores mediocres, feminei certe longiuscule pedicel- lati, pedicellis pulverulento-puberulis; calyx pro genere parvus, profunde 5-par- titus, segmentis deltoideis puberulis; petala 5, late ovata, calycem plus duplo superantia, basi contracta sessilia, praesertim dorso et margine villosula, intus squama lata truncata marginibus adnata albo-villosa aucta, inde saccata; discus generis tumide annularis, glaber nee nisi margine superiore staminum pressione 8-lobo puberulus; stamina (floris 9 tantum visa) intra diseum inserta, brevia, germen dimidium vix superantia, filamentis crassiuseule filiformibus dense albo-villosis, antheris ellipsoideis albide puberulis; germen triquetro-ellipsoideum triloculare, laxe minutim sufferrugineo-puberalum, intus glabrum, in stipitem brevem conlractum, apice in st3dum germine breviorem triangularem sulcis suturalibus stigmatosis longitudinaliter exaratum extimo apice subtrilobum attenuatum; gemmulae in loculis solitariae, infra medium tuberculo axeos pilo- sulo insidentes, erectae, campjdotropae, apotropae; fructus -- (non suppetebat). Rami 8 mm crassi. Folia petiolo 5 — 6 cm longo adjecto ad 35 cm longa, interjugis 3—5 cm longis; foliola cum petiolulis i cm longis ad 22 cm longa, 9 cm lata, infima minora, 15 cm longa, 8 cm lata. Thyrsi 5 — 10 cm longi, pedicellis 5 — 7 mm longis, bracteis i mm vix superantibus. Flores 4 mm longi et lati, flavescenti-albidi. — Taf. LXIV. Beni: Bei Muera im Hochwald, mittelgroi3er Baum, Bliiten gelblichweii3 (Ende Januar 1908 — n. 2407). Phiaiodiscus zambesiacus Radlk. — Kiwu-See: Insel Wau, dichter Baum- buschwald; mittelgroBer Baum, die jungen Blatter rotlich; Bliiten stark nach Nelken duftend (Mitte Sept. 1907 — n. 1163 cf , n. 1169 9)- — Albert-Edward- See: Karimi am Semliki, Schlucht mit Galleriebusch in der Akaziensteppe; mittelgroBer Baum mit dicht belaubter Krone (bliihend Anfang Januar 1908 — n. 1990). — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori, 10 — iioo m ii. M., Gallerie- waldstreifen in der Hochgrassteppe ; mittelgroBer Baum mit dichter Krone. Frucht rot (Ende Februar 1908 — n. 2756). Ziemlich haufig in Deutsch-Ost-Afrika. Dodonaea viscosa L. — Ruanda: Mohasi-See, steiniger Hang siidlich desSees, Strauch i — 1,5 m (mit Friichten Anfang August 1907 — n. 674.) Weit verbreitet in den Tropen. HarpuUia multijuga Radlk. n. spec. — Arbor parva; rami stricti, sulcati, angulosi, juveniles uti paniculae pilis fasciculato-stellatis tomentelli, mox glabrati, rubrofusci, lenticellis rubro-punctati, internodiis brevibus, ad basin partium Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. oj — 4^2 -- hornotinarum squamis coacervatis earumque gemmis axillaribus obsiti; folia ad apices ramorum paniculas gerentium late expansa, subhorizontalia, abrupte pinnata, ad ii-juga, jugis approximatis, petiolo rhachique striatis pilis simpli- cibus adspersis mox glabratis; foliola opposita vel subopposita, oblique ovato- lanceolata, in acumen obtusiusculum + protracta, basi valde inaequilatera, latere exteriore cuneato angustato, latere interiore valde dilatato quasi in lobum rotundatum rhachin saepeque folioli sequentis basin obtegentem producto, subsessilia, pendula et interdum subfalcatim recurvata, margine integerrima undulata, subchartacea, nervo mediano oblique percursa, nervis lateralibus sat approximatis patulis tenuibus supra prominentibus, glabra nee nisi juvenilia supra ad nervum medianum pilis simplicibus adspersa, supra nitida, subtus laevia nitidula, cellulis secretoriis nuUis, epidermide non mucigera; paniculae in ramis foliatis terminales, dense corymbiformes, e paniculis partialibus crebris thj-rsigeris densifloris compositae, ramulis dichasia cincinnosve gerentibus pedi- cellisque brevibus articulatis pilis fasciculato-stellatis dense sordide fusco-tomen- tellis; bracteae bracteolaeque majusculae, ovatae vel subrhombeae, stellato- tomentellae glandulisque clavatis stipitatis multicellularibus praesertim supra ornatae; alabastra breviter conica, 5-angularia; flores monoeci, subregulares, breviter pedicellati; sepala 5, deltoideo-ovata, utrinque stellato-tomentella glandulisque intus ad apicem ornata, anguste imbricata, paullulum inaequalia, superius (quartum) paullo angustius, intus pressione staminum leviter striata; petala 0; discus pentagonus, centro in marginem elevatum sinuatum productus, glaber, purpureus; stamina 7 — 8. intra disci marginem interiorem elevatum circa pistillum inserta, filamenta in alabastro bis geniculatim curvata, dein erecta, exserta, glabra, rubicunda, antherae ellipticae, dorso supra basin emarginatam affixae, glabrae, flavae; pistillum floris o^ rudimentarium, 3-gono-ovatum, pilo- sum (floris 9 non visum) ; capsula vesiculoso-3-lobata, 3-locularis, sessilis, e trans- versim elliptico suborbicularis vel late obovata, interdum apice truncato fere obcordata, st^di reliquiis apiculata, loculicide 3-valvis axe nullo relicto, valvis medio septiferis crustaceo-chartaceis rubicundis puberulis intus pallidis roseo- maculatis praeter septorum margines interiores glabris, sarcocarpio substancia tannino affini foeto; semina in loculis gemina vel abortu solitaria, globosa, supra medium angulum centralem affixa, exarillata, fusca, griseo-velutina. Rami 5 mm crassi, internodiis ca. 1,5 cm longis. Folia petiolo ca. 5 cm longo adjecto ad 38 cm longa, interjugis 1,5 — 2 cm longis; foliola 8 — 11 cm longa, 2,5 — 3 cm lata. Panicula 8 cm alta, 16 cm lata. Bracteae ad i cm longae, 3 mm latae. Alabastra diametro 2,5 — 3 mm. Flores virides, intus purpurascentes, expansi 8 mm lati, sepalis 3 mm longis 2,5 mm latis, staminibus 5 mm longis. Capsula 2,2 cm alta, 3 cm lata. Semen (submaturum) diametro 8 mm. Ituri: Zwischen Awakubi und Bomili bei Bawaka auf einer Rodung; kleiner Baum, Krone abgeschlagen, z. Z. mit langem Ruten-Austrieb. Bliiten griinlich- braun mit etwas Purpur (Ende April 1908 — n. 3254). • - 483 - Obs. \"alde affinis H. Fosteri Spragtie in Kew Bull. 1908 p. 434, quae differ! foliis gracilioribus, foliolis minus numerosis subaequilateris basi cuneatis mem- branaceis, inflorescentiis minus compactis, floribus passim petaligeris. Melianthaceae. (M. Giirke j.) Bersama kiwuensis Giirke n. spec. — Arbor foliis alternis, impari 7-pinnatis, rhachi alato, foliolis lanceolatis, brevissime petiolulatis, basi rotundatis, margine serratis, apice longe acuminatis, supra glabris, subtus tomentosis; stipula intra- petiolari deltoidea, acuminata; floribus longiuscule pedunculatis ; sepalis 4, ovato-lanceolatis. obtusis, extus pilosis, anteriore bifido; petalis 5, lanceolatis, obtusis; staminibus 4 — 5, filamentis brevibus; ovario 4-loculari. MittelgroBer Baum mit dichter Krone. Die jiingeren Zweige fein flaumig behaart. Blatter unpaarig-gefiedert, 30 — 45 cm lang, die Rhachis nach oben zu gefliigelt, fein flaumig behaart; Blattchen 7 Paar, fast ganz ungestielt, lanzett- lich, 8 — II cm lang und 3 — 4 cm breit, an der Basis abgerundet, am Rande scharf und spitz gesagt, sehr lang zugespitzt, von Konsistenz derb lederartig, an der Oberseite kahl, auf der Unterseite gelbgriin und dichtfilzig. Das intra- petiolare Nebenblatt ist schmal-dreieckig, bis 2 cm lang, auBen filzig. Bliiten- stande 20 — 30 cm lange, aus den Achseln der oberen Blatter entspringende Trauben mit ziemlich stark behaarten Axen. Bliitenstiele 3 — 5 mm lang und ebenso behaart. Kelchblatter 4, das nach vorn liegende eiformig, in 2 Spitzen endigend, 7 — 8 mm lang, 3 mm breit, die iibrigen lanzettlich, 6 — 7 mm lang und 2 mm breit, lang zugespitzt, samtlich innen kahl, auBen filzig behaart. Die 5 Blumenblatter lanzettlich, stumpf, auf beiden Seiten, besonders auBen fein- filzig behaart, 12 — 13 mm lang, 2 — 3 mm breit. Der Discus besteht aus einem nach hinten zu liegenden, flachbogig gekriimmten, niedrigen Wulst, welcher die hinteren StaubgefaBe umfaBt. Die 4 StaubgefaBe besitzen 5 mm lange, an der Basis verbreiterte Staubfaden und langliche, 2 mm lange Antheren. Der Griff el ist 8 mm lang, seidenhaarig ; die Narbe ist kugelig, der Fruchtknoten 4 f acherig. Rugege-Wald: Rukarara, 1900 m ii. M. (mit jungen Laub und Knospen Mitte August 1907 — n. 1009). — Vulkan-Gebiet: Bugoier Bambusmischwald im Quellgebiet der Sebeja ca. 2500 m ii. M., (bliihend am 4. Nov. 1907 — n. 1468); Baum- und Buschsteppe auf Lava, siidl. vom Karissimbi, 2200 m ii. M. (bliihend Anfang Nov. 1907 — n. 1510). Die neue Art steht der B. ugandensis vSprague am nachsten, ist aber schon durch kleinere Bliiten verschieden. Bersama Mildbraedii Giirke n. spec. — Arbor foliis alternis, impari 6 — 8- pinnatis, rhachi alato, foliolis brevissime petiolulatis, lanceolatis vel lanceolato- oblongis, basi rotundatis, margine serratis, apice acuminatis, utrinque glaber- rimis; stipula intrapetiolari deltoidea, acuminata; racemis axillaribus; floribus 31* - 484 - longiuscule pedunculatis ; sepalis 4, ovatis, obtusis, extus pilosis, anteriore bifido; petalis 5 lanceolatis, obtusis; staminibus 4; ovario 4-loculari. Ein mittelgroBer Baum, mit flaumigen, an den Knoten starker behaarten Zweigen. Blatter unpaarig gefiedert, 25 — 45 cm lang; Rhachis nach oben zu ge- fliigelt, kahl; Blattchen zu 6 — 8 Paar vorhanden, 2 — 3 mm lang gestielt, lanzett- lich, 5^ — 9 cm lang, 2 — 3 cm breit, an der Basis abgerundet, am Rande scharf- und spitzgesagt, mit lang ausgezogener Spitze, von Konsistenz derb lederartig, beiderseits vollig kahl, auf der Oberseite ziemlich glanzend ; auf der helleren Unter- seite treten der Mittelnerv und die 9 — 11 Paar Seitennerven sehr deutlich hervor. Das intrapetiolare Nebenblatt ist schmal-dreieckig, mit sehr breitem Grunde sitzend und stengelumfassend, bis 3 cm lang, zottig behaart. Die Bliitenstande sind 15 — 25 cm lange, aus den Achseln der oberen Blatter entspringende Trauben, deren Achsen ziemlich stark behaart sind. Der Bliitenstiel ist 12 — 15 cm lang, also verhaltnismaBig sehr lang und wie die Bliitenstandsachse behaart. Von den 4 Kelchblattern ist das nach vorn liegende breit-eiformig, 2-spitzig, 7 mm lang, 5 mm breit; die iibrigen sind eiformig, kahnformig gewolbt, 6 — 7 mm lang, 3 — 4 mm breit, stumpf, samtlich innen kahl, auBen filzig behaart. Die 5 Blumen- blatter sind lanzettlich, stumpf, auBen behaart, innen kahl, 12 mm lang, 3 — 4 mm breit, nach auBen zuriickgeschlagen. Der Discus besteht aus einem nach hinten zu liegenden, flach bogig gekriimmten niedrigen Wulst, welcher die hinteren StaubgefaBe an ihrer Basis umfaBt. Die 4 Staubblatter besitzen i cm lange Staub- faden, welche an der Basis verbreitert sind, und 3 mm lange Antheren, Der Griff el ist 8 mm lang, seidenhaarig; die Narbe ist kugelig, leicht 4-lappig; der Fruchtknoten ist 4-facherig. Ruwenzori: Butagu-Tal, im lichten Bergwald mit Bambus, 2500 m ii. M, (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2517). Die Art steht der B. usamharica Giirke nahe, hat aber \'iel langer gestielte Bliiten und kahle Blatter. Bersama ninagongensis Giirke n. spec. — Frutescens foliis alternis, impari- 6 — /-pinnatis, rhachi apice angustissime alata foliolis breviter petiolulatis, ovato- oblongis basi rotundatis, margine integris vel manifeste serratis, apice brevissime late acuminatis utrinque glaberrimis; stipula intrapetiolari acuta; racemis axillari- bus; floribus brevissime pedicellatis; sepaUs 4, anteriore bifido; petalis 5 lanceo- latis; staminibus 5. Ein kleiner, fast unverzweigter Strauch mit unpaarig gefiederten, langen Blattern, die Rhachis nur nach der Spitze zu schmal gefliigelt, ganz kahl; Blattchen 6 — 7 Paar, 3 — 4 mm lang gestielt, 8 — 11 cm lang, 3 — 4 cm breit, spitz oder etwas zugespitzt, von Konsistenz derb lederartig, auf beiden Seiten vollig kahl. Das intrapetiolare Nebenblatt dreieckig, zugespitzt, am Grunde fein flaumig behaart. Bliitenstande 20 — 25 cm lang; Bliitenstielchen i — 2 mm lang, fein flaumig behaart. Kelchblatter .\, das nach vorn liegende in 2 vSpitzen endigend. Blumenblatter 5, StaubgefaBe 5. Friiehte purpurrol. - 485 - Vulkan - Gebiet: Kissenje am Kiwu, Kulturland wechselnd mit Brachen auf alter La\-a gegen den Ninagongo, 1500 m ii. M. (vSeptember 1907 — n. 1266). Die neue Art ist niit B. Volkensii Giirke verwandt, weicht aber von ihr durch die viel kleineren, sehr kurz gestielten Bliiten und besonders durch die Form und Behaanmg der Kelchblatter ab. Balsaminaceae. (Nach E. Gilg in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909) 97—128.) Impatiens Sakeriana Hook. f. — Grol3er Kameruii - Berg: IMannsquelle, Bergwald an seiner oberen Grenze, ca. 2200 m ii. ^I. Kraut bis 1,5 m hoch. Helm orange-feuerrot, I.ippe griingelb, oben vorn mit 2 karminfarbenen Streiien. Sporn carmin. Bisher nur vom Kamerun-Berg bekannt. Impatiens runssorensis Warb. — Ruwenzori: Butagu-Tal, im Ericaceen-Wald 3300 — 3500 m ii. ^1. (bliihend im Februar 1908 — n. 2578). Bisher nur vom Ruwenzori bekannt. Impatiens myriantha Gilg. n. spec. 1. c. T05. — ,,Herba spectabilis 40- -75 cm alta, carnosa", caule internodiis abbreviatis instructo, 7 — 8 mm crasso; foliis magnis alternantibus sese appro>dmatis, ,, supra viridibus, subtus purpureis", longe petiolatis, petiole parce fimbriato, ovatis vel late ovatis, apice acutis vel si mavis breviter late acute acuminatis, basi rotundatis, sed ima basi sensini breviter in petiolum cuneato-angustatis, margine aequaliter grosse crenatis, crenaturis manifeste mucronatis, utrinque parce vel parcissime pilosulis, her- baceis, nervis lateralibas cr. S-jugis, floribus in foliorum superiorum axillis in fasciculos vel racemos abbreviates 5 — 6-floros dispositis, fasciculis sese valde approximatis , rhachi brevissima, pedunculis subelongatis tenuibus, bracteolis ad pedicellorum basin minimis mox deciduis; sepalis oblongis, parvis, acutis, labello magno saccato crassissimo sensim in calcar sursum curvatum crassiusculum apice iterum incrassatum diminuto, rubro, vexillo ,,albo" parvo ovato acuto, alis parvis vel minimis. Der mit sparlichen Tentakeln besetzte Blattstiel ist meist 5—7 cm lang, verlangert sich aber bei unteren Blattern manchmal bis auf 12 — 13 cm Lange. Die Blattflache ist 14 — 17 cm lang, 7 — 8 cm breit. Die gemeinsame Bliitenstand- achse ist 2 — 3 mm lang, die Bliitenstiele sind 3 — 4 cm lang, verlangern sich aber nach der Bliitezeit noch ansehnlich (bis zu 8 cm). Die Kelchblatter sind etwa 3 mm lang, i — 1,5 mm brdt, die Lippe ist etwa 1,5 cm lang, i cm dick, der nach oben umgewendete Sporn ist J—^ mm lang, 2 mm dick. Das Vexillum ist etwa 3 mm lang und fast ebenso breit. Kiwu - See: Insel Kwidjwi am schattigen Bach in sehr feuchtem Hochwalde, 1700 m ii. M. (bliihend im Juli 1907 — n. 1224). Diese prachtige neue Art ist aus der entfernteren Verwandtschaft von /. dichroa Hook, f., und ist durch Blatt, Bliitenstand und Bliite auf das beste charak- — 486 — terisiert. ^lerkwiirdig ist fiir sie auch, daB die Bliiten nicht vereinzelt oder zu zweien in den Blattachseln stehen, sondern zu sehr kurzen 5 — 6-bliitigen Trauben vereinigt sind. Wenn man streng sein wollte, miiBte man diese Art auf Grund obigen Befundes aus der Sect. Microcentron entfernen. Die Verwaridtschaft mit I. dichroa ist jedoch unleugbar, und es empfiehlt sich deshalb, unsere Art vor- laufig neben dieser Art in das System einzufiigen. Impatiens Eminii Warb. — Rugege - Wald: Bachufer in der sekundaren Pteridium-Formation, auch im Walde an Bachen haufig (Mitte August 1907^- n. 758); am Rukarara; Bliiten weiB oder blaBrosa. Gebiet des Kiwu-Sees und Ruwenzori. Impatiens gesneroidea Gilg n. spec. 1. c. 116. — ,,Herba 40 — 75 cm alta" erecta, caule superne dense rufo-piloso, multiramoso, internodiis brevibus; foliis manifeste petiolatis, ovatis, apice longe vel longissime acutatis, basi bre- viter late cuneatis, margine aequaliter manifeste mucronato-serratis, herbaceis, supra parce pilosis, subtus — praesertim ad nervos venasque — densiuscule vel dense rufo-tomentosis, nervis lateralibus 7 — 8-jugis; floribus in apice pedunculi breviusculi ex foliorum superiorum (caulis vel ramorum) axillis abeuntis binis, pedicellis pedunculo j^lerumque paullo \el manifeste longioribus subumbellatis ad basin bracteas 2 suboppositas lineares gerentibus ; sepalis 2 lanceolatis acutis majusculis, labello tubaeformi magno, ,,viridi-flavescente", extrinsecus dense fulvo-piloso, basi sensim in calcar crassum retroflexum aequaliter pilosum bre- viuscule abeunte; vexillo ,,cinnabarino" ovato-orbiculari manifeste apiculato, extrinsecus densiuscule fulvopiloso, majusculo, alis breviusculis bilobis vexillum longit. paullo tantum superantibus. Die Internodien sind unten am Stengel 4 — 2, oben nur i cm lang. Der Blatt- stiel ist 5 — 10 mm lang, die Blattflache ist 4 — g cm lang, 2 — 3,5 cm breit. Der Pedunculus ist 2 — 2,3 cm, die Pedicelli sind 2,5 — 3 cm lang, die Brakteen sind etwa 5 — 6 mm lang, kaum i mm breit. Die Kelchblatter sind etwa 5 mm lang, I mm an der Basis breit. Die Lippe ist etwa i cm hoch, an der Miindung 7 — 8 mm weit, der nach oben umgewendete Sporn ist 6 — 7 mm lang, 3 — 2 mm dick. Das Vexillum ist 7 — 8 mm hoch und fast ebenso breit, die Fliigel sind 9 — 10 mm lang, 4—5 mm breit. — Taf. LXV, D— F. Rugege-Wald^ Ouellgebiet des Rukarara (bliihend im August 1907 — n. 916). Diese schone, reichbliihende Art ist mit /. Fischeri sehr entfernt verwandt. Impatiens Mildbraedii Gilg n. spec. 1. c. 120. — Herba glabra caule basi decum- bente ad nodos radicante, deinde erecto 10 — 20 cm alto, internodiis mediocribus vel brevibus; foliis parvis breviter petiolatis, ovatis, apice acutis, basi longius- cule late cuneatis, margine aequaliter mucronato-serratis, herbaceis, nervis lateralibus 3 — 4-jugis; floribus ,,roseis vel purpureo-roseis, maculis obscurio- ribus 2 notatis" in apice pedunculi brevis e foliorum superiorum axillis erumpentis plerumque binis, rarius ternis vel solitariis, pedicellis pedunculo manifeste Ion- Taf. LXV. r^\.fp\ A C Impatient Mi/dhraedii (iil.^: D — F I. ocsncroidca (HIk- - 48? - gioribus, bracteis lanceolato-linearibus acutissimis ; sepalis ovato-lanceolatis, acutissimis, labello late cymbiformi paullo tantum excavate subsubito in calcar breviusculum paullo curvatum subfiliforme contracto; vexillo majusculo sub- orbiculari, alls vexillo malto longioribus supra basin bilobis, lobo altero maximo obovato basin versus fere unguiculiformi-angustato, altero minimo ovato- lanceolato. Die Internodien sind unten am Stengel 3 — 2, oben nur i — 0,6 cm lang. Der Blattstiel ist 6 — 3 mm lang, die Spreite ist 1,2 — 2,2 cm lang, 9 — 13 mm breit. Der Pedunculus ist 7 — 10 mm lang, die Pedicelli sind i — 1,7 cm lang, die Brakteen sind 2 — 3 mm lang, kaum V2 ^"^ breit. Die Kelchblatter sind etwa 2 mm lang, fast ebenso breit, die Lippe ist etwa 6 mm lang, 4,5 mm hoch, der Sporn ist 7 — 8 mm lang, ^/4 mm dick. Das Vexillum ist 4 — 5 mm hoch, die Fliigel sind 10 — 12 mm lang. — Taf. LXV, A — C. Vulkan-Gebiet: Auf Sumpfwiesen und in sumpfigen Lichtungen im Bambusmischwald am Kalago-See, siidostlich von Karissimbi, 2300 m ii. M. (bliihend im November 1907 — n. 1554 und 1645) — Ruwenzori: Butagu-Tal, zwischen Steinen am Bach, 2100 m ii. M. (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2506). Die neue Art ist in die Nahe von I. kwaiensis zu bringen, ohne daB eine wirk- liche engere Verwandtschaft vorhanden ware. Impatiens purpureo-viofacea Gilg n. spec. 1. c. 122. — Herba caule inferne decumbente ad nodos radicante superne erecto, internodiis subelongatis, inferne parce piloso, superne densissime f ulvo-tomentoso ; foliis alternantibus, longius- cule petiolatis, ovatis, apice longe acutatis, basi subrotundatis, sed ima basi late in petiolum cuneato-angustatis, herbaceis, margine aequaliter mucronato- serratis, supra glabriusculis, junioribus subtus fulvo-tomentosis, demum, nervis exceptis, glabrescentibus, nervis lateralibus 7 — 8-jugis; floribus in foliorum supremorum axillis semper solitariis longiuscule pedunculatis, ,,purpureo-viola- ceis", pedunculo f ulvo-piloso ; sepalis parvis oblongis acutiusculis dense fulvo- pilosis, labello late cymbiformi dense fulvo-piloso basi in calcar pluries involutum dense pilosum tenuem subito attenuate; vexillo late obovato quam labellum vix majore, alis maximis profunde incisis lobatisque. Die unteren Internodien sind 4 — 5 cm, die oberen 2 — i cm lang. Die Blatt- stiele sind 1,7 — i cm lang, die Blattflache ist 4 — 7 cm lang, 2 — 3,5 cm breit. Die Bliitenstiele sind 2,5 — 3 cm lang. Die Kelchblatter sind etwa 5 mm lang, 2,5 mm breit. Die lyippe ist 8 — 9 mm lang, der voUstandig eingeroUte Sporn ist etwa I — 1,2 cm lang, i mm dick. Das Vexillum ist etwa- 7 — 8 mm lang, die Fliigel sind 1,5 — 1,6 cm lang. Rugege-Wald: Rukarara, 1900 m ii. M., haufig (bliihend im August 1907 — n. 912). Eine durch ihre eigenartige Behaarung und den vollstiindig eingerollten Sporn sehr ausgezeichnete Art. Impatiens Stuhlmannii Warb. — Rugege-Wald: Westseite, am Bach Nirus- — 488 — sissi im Wald, an schattigen feuchten vStellen (bliihend im August 1907 — n. 1042). — Kivvu-See: Insel Kwidjwi, an einem Bach im Hochwald, ca. 1700 m ii. M. (bliihend im September 1907 — n. 1252). — Vulkan - Gebiet: Bambus-Misch- wald von Bugoie in feuchten schattigen Talern, ca. 2300 m ii. 31. (bliihend im No- vember 1907 — n. 1480). — Beni: Bei Muera im Hochwald (bliihend im Januar 1908 — n. 2141). Uganda (Stuhlmann), Bukoba (Conrads). Impatiens Prainiana Gilg n. spec. 1. c. 127. — ,,Herba suffrutescens 2 — 2,7 m alta", erecta, caule carnosulo, parcissime albido-piloso, internodiis superiori- bus abbreviatis; foliis longiuscule petiolatis, ovato-oblongis, apice manifeste anguste acute acuminatis, basi longiuscule in petiolum cuneatis, margine aequa- liter serratis, herbaceis, glabris, nervis laterahbus 14 — i6-jugis; floribus ,,pallide- roseis usque albidis" in apice pedunculi elongati vel longissimi in racemos 3 — 6- floros contractos dispositis, rachi brevi, pedicellis longiusculis, bracteis ovatis vel late ovatis majusculis post anthesin semper deciduis, apiculatis; sepalis 2 ovatis vel late ovatis apiculatis majusculis, labello profunde CN'mbiformi, apice apiculato, magno, subsubito in calcar longissimum primo crassiusculum, dein tenuissimum, apice manifeste incrassatum et levissime bilobum attenuato; vexillo majusculo ovato-orbiculari, apiculato, aUs maximis vexillo multo majoribus bilobis, lobo altero maximo obovato-orbiculari, inferne sensim anguste ungui- culiformi-angustato, lobo altero minimo prope basin lobi majoris abeunte ob- longo acutiusculo. Die oberen Internodien sind 2 — i cm lang. Der Blattstiel ist 4 — 1,5 cm lang, die Blattflache ist 11— 16 cm lang, 5 — 8 cm breit. Der Pedunculus ist 14 — 24 cm lang, die Rachis ist nur etwa 1,5 cm lang, die Pedicelli sind etwa 2,5 cm lang, die Brakteen sind 1,5 cm lang, 1,1 — 1,3 cm breit. Die Kelchblatter sind 7 — 8 mm lang, fast ebenso breit, die Lippe ist 2,2 — 2,5 cm lang, der Sporn ist etwa 10, vielleicht bis 15 cm lang. Das Vexillum ist 1,6 — 1,8 cm hoch, die Fliigel sind 5 — 5,5 cm lang, der groBere Lappen ist etwa 3 cm breit, der kleinere Lappen ist nur 7 — 8 mm lang, 4 mm breit. — Taf. LXVI. Eine wundervolle, durch ihren riesigen Sporn sehr auffallende Art aus der Verwandtschaft von /. tinctoria. Ruwenzori: Butagu-Tal, an einem Bachlaut in den Vorbergen 2100 — 2700 m ii. M. (bliihend im Februar 1908 — n. 26(34). Von ScoTT Elliot in derselben Gegend gesammelt. Rhamnaceae. (A. Engler.) Scutia indica Brongn. — Se mliki - Ebene: Karimi, in etwas feuchten Schluchten der Akaziensteppe als breiter niedriger Dcrnstrauch (bliihend und fruchtend Januar 1908 — n. 1986, 2121). Tropisches Asien, Madagaskar, Maskarenen, Ost-Afrika. Taf. LXVI. T))ipatiens Prainiaiia Gilg. - 489 - Rhamnus Mildbraedii Engl. n. spec, in Engl. Bot. Jahrb. XL. (1908) 553. — Frutex subscandens, ramiilis horizontaliter patentibus leviter arcuatis, cum petiolis et costis breviter appresse pilosis. Folia breviter petiolata, patentia, subcoriacea, supra nitida, subtus opaca, oblonga, mucronulata, crenato-serrulata serraturis angustis apiculatis, nervis lateralibus utrinque circ. 5 arcuatim ad- scendentibus, venis densis horizontalibus supra prominulis. Flores in axillis foliorum superiorum 2 — 3 fasciculati brevissime pedicellati; pedicelli et calyces cinereo-pilosi ; calycis denies triangulares tubum late turbinatum longitudine aequantes; petala spathulata quam dentes breviora, stamina obtegentia. Ein breiter Strauch mit abstehenden, bogig gekriimmten, 1,5 — 2 cm langen Endzweigen, an denen die Blatter 0,5 — i cm voneinander entfernt horizontal abstehen. Die an 2 mm langem Stiel stehenden Spreiten sind 3 — 5 cm lang und 1,5 — 2 cm breit, von der Mitte nach dem Ende starker verschmalert. Die Bliiten- stiele sind etwa i — 2 mm lang, die Kelche 2 mm, mit i mm langen und breiten Zahnen, gelblich weiB. Ruanda: Buganza siidlich vom Mohasi-vSee, im Galleriegebiisch der Aka- ziensteppe und in Siimpfen an Abhangen (bliihend im Juli 1907 — n. 593). Diese Art ist mit keiner der bisher aus dem tropischen Afrika bekannten Arten naher verwandt. Rhamnus prinoides I'Her. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, im oberen Coriiiis-\Va\d, etwa 2800 m ii. iNI. (mit Knospen im November 1907 — n. 1331); Sabinjo, im lichten Wald um 3000 m ii. M. (mit Knospen im November 1907 — n. 1731); in der Buschsteppe auf Lava siidlich vom Karissimbi als 2 — 4 m hoher Strauch (mit Knospen Anfang November 1907 — n. 1498). — Ruwen- zori: Im Butagutal, im Nebelwald um 2600 m ii. AL (bliihend und fruchtend Mitte Februar 1908 — n. 2526). Abessinien bis Natal, Angola, neuerding.^ in Kamerun am Muti. Rhamnus Holstii Engl. — S. O. Mpororo: In hiigeliger Bergsteppe von Buschara, als kleiner dichter i m hoher Strauch (fruchtend im Juli 1907 — n. 380). Bisher aus Usambara bekannt. Lasiodiscus Mildbraedii Engl. n. spec, in Engl. Bot. Inhab. XL. (1908) 552. — Frutex arborescens, ramulis novellis ferrugineo-strigoso-pilosis, adultis tenuibus cinereo-corticatis, internodiis superioribus quam folia 3 — 4-plo brevioribus. Foliorum stipulae quam petiolus 2 — 3-plo longiores, rigidae, primum inferne sparse pilosae, mox glabrae, petiolus brevissimus, supra canaliculatus, adpresse pilosus, lamina rigide chartacea, utrinque glabra, elongato-oblonga basin et apicem versus subaequaliter angustata, ima basi obliqua apice obtusa, margine crenato-serrulata, serraturis porrectis, nervis lateralibus I utrinque 10 arcuatim adscendentibus subtus pallidis et distincte prominentibus. Flores in cymas axillares ter vel quater dichotomas dimidium foliorum aequantes dispositi; pedicelli quam capsulae longiores. Capsula subglobosa, leviter triloba, extus — 490 — ferrugineo-holosericea, endocarpio tenui soluto; semina ambitu ovata, triangula, latere dorsali rotundata. 6 — 10 m holier Baumstrauch, dessen 2 — 3 mm diinnen Endzweige zuerst mit etwa i cm langen, dann mit 2 — 3 cm langen Internodien versehen sind. Die Blatter haben einen 2 — 3 mm langen Blattstiel mid i — 1,4 cm lange, in der Mitte 3 — 4 cm breite Spreiten. Die Fruchtstande sirid 5 — 6 cm lang und oben etwa ebenso breit, mit i cm langen Stielen. Die Frucht hat 6 — 7 mm Durchmesser und ist rostbraun samtartig behaart. Bukoba - Bezirk: Budduwald, sehr charakteristisch, bildet fast allein eine zweite Etage unter den hoheren Baumen (fruchtend im Jmii 1907 — n. 128). Dort auch von Oberforster Dr. HOL,TZ mit Friichten im Juli 1906 unter n. 1710 gcsammelt. — Ituri: Auf der Strecke Inimu — Mawambi, an lichteren Stellen des Regenwaldes, als Baumstrauch, bliihend Ende Marz 1908 — n. 2927, fruch- tend zu derselben Zeit — n. 2925); im trockenen Cynometra-\V aid von Ma- jaribu siidlich von Irumu, um 1000 — iioo m ii. M. (mit Knospen Anfang Marz 1908 — n. 2860). Diese Art gehort in die Nahe von L. Mannii Hook. f. wegen der lockeren cymosen Bliitenstande, dagegen stimmt sie in der Blattform mit L. tisambarensis Engl, iiberein. Jedoch sind bei L. Mildhraedii die Blatter am Rande kerbig ge- sagt, bei der anderen breit und kurz gezahnt. Gouania iongispicata Engl. — Vulkan - Gebiet: Am Ninagongo, im Gebiisch am Bach um 2100 m ii. M. (bliihend Oktober 1907 — n. 1421a). Deutsch-Ost-Afrika, namentlich in Usambara, auch in Nordwest-Kamerun. Helinus mystacinus (Ait.) E. Mey. — Ruanda: Am Nyavarongo, westlich der Akanjaro-Miindung im Gebiisch der Abhange (fruchtend im August 1907 — n. 687). Von Abessinien bis zum Kapland, auch in Deutsch-Sud\\est-Afrika. Vitaceae. (E. Gilg und M. Brandt.) Rhoicissus Revoilii Planch. — Bukoba- Bezirk: Lager Kenschambi im Ufergebiisch des Kagera (bliihend Ende Juni 1907 — n. 287). — Semliki- Ebene: Bei der Mission St. Gustav in trockenen Schluchten mit dichtem Busch (bliihend Mitte Januar 1908 — n. 2101). Die Art ist \'erbreitet von den Komoren iiber Deutsch-Ostafrika und Somaliland bis nach Yemen. Rhoicissus erytlirodes (Fresen.) Planch. — Bukoba- Bezirk: Im Galerie- buschwald in einem ,,Tal" des Steppenhiigels iiber Itara (in Knospen Ende Jmii 1907 — n. 185). — Ruanda: Buganza siidlich vom Mohasisee, im Galeriebusch- wald am Sumpf sehr haufig (bliihend Ende Juni 1907 — n. 584), auch am Mohasi- See selber haufig. Verbreitet clurcli das gesamte Ostafrika und in Angola. — 491 — Cissus rotundifolia (Forsk.) Vahl. — Semliki - Ebene: Missionsstation St. Gustav, am Rande dichten Busches in trockenen Schluchteu der Akaziensteppe sehr haufig (bliihend Mitte Januar 1908 — n. 2111). Die Art kommt in den tiockeneren Gebieten Ostafrikas von Yemen bis zum Sambesi vor. Cissus Oliveri (Engl.) Gilg. — Ruanda: Mohasi-vSee, im Ufergebiisch und Gestrauch am See (bliihend und fruchtend Anfang August 1907 — n. 646). Die Pflanze ist aus Usambara, vom Kilimandscharo und aus dem Seen- gebiet bekannt. Cissus Dinklagei Gilg et Brandt n. spec, in Gilg et Brandt, Vitaceae africanae (Engl. B t. Jahrb. XXXXVI. 1912 p. 476). — Suffrutex scandens cirrhosa (teste MiLDBRAED, cirrhis in specimine nullis), ramis subteretibus glabris sublignes- centibus; foliis manifeste petiolatis (petiolo glabro), oblongis vel ovato-oblongis usque late ovatis, basi rotundatis vel rarius truncatis vel subcordatis, apice acu- minatis, acumine ipso acuto, elobatis, integerrimis, utrimque glaberrimis, sub- coriaceis vel coriaceis, nervis basilaribus 3, lateralibus basilaribus supra basim furcatis vel rarius integris, superioribus lateralibus 3 — 4-jugis, nervis supra im- pressis, subtus valde prominentibus, venis densissime reticulatis, supra subin- conspicuis, subtus prominulis, in axillis nervorum \-alidiorum acarodomatia subelevata majuscula praebentibus ; inflorescentiis oppositifoliis manifeste pedun- culatis, pedunculo glabro, duplo vel triplo in pseudumbellas dispositis, pedun- culo in cymam bis ter furcatam evoluto, pseudumbellulis multifloris, pedicellis longiusculis crassiusculis, sicut calyce alabastroque densissime griseo-flaves- center stipitato-fnrfuraceis; calyce subsemigloboso quadruplo leviter inciso; alabastro ovoideo vel conico, apice acuto, petalis ceraceo-coriaceis cohaerentibus decumbentibus; ovario disco lobato alto insidente glaberrimo, stylo brevi, subulato. Internodien 2,5 — 5,5 cm lang. Blattstiele 1,5 — 3 cm lang. Blattspreiten 6,5 — 11,5 cm lang, 3 — 7 cm breit; Pedunculus 3 — 3,5 cm lang, Strahlen i. Grades 1,5 — 2,5 cm, 2. Grades 1,5 — 2 cm, 3. Grades ca. i cm lang; Bliitenstielclien 5 — 9 mm lang, Bliitenknospen 3,5 — 4 mm lang, unlen 2,5 mm dick. Gabun: Sibangefarm, im Walde (Dinklage n. 555). Ituri: Zwischen ]Mawambi und Awakubi; Bulika, auf einer Rodung im Walde; Bliiten und Friichte graugriin, Frucht nach dem Essen stark kratzend (bliihend Mitte April 1908 — n. 3216). Die Pflanze ist bisher nur von diesen beiden Standorten bekannt ge- worden. Cissus producta Afzel. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi; Mokoko, an lichter Stelle im Hochwald (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2949). Im gesamten afrikanischen Waldgebiet von Sierra Leone bis Usambara hin vorkommend. Cissus ibuensis Hook. f. — Bukoba-Bezirk: Im Ufergebiisch des Kagera (bliihend Ende Juni 1907 — n. 288). — 492 — Im afrikanischen Waldgebiet von Togo bis zum Viktoria-See und bis Abyssinieii. Cissus Mildbraedii Gilg et Brandt n. spec. 1. c. p. 501. — Herba (an perennans?) ecirrhosa procumbens, 0,75 — 1,50 m longa, ramis teretibus longitudinaliter sul- catis ita ut petiolis, pedunculis, rhaclii, pedicellis inferne densiuscule, superne dense pilis griseis vestitis, aliis multo longioribus crassioribus glanduliferis densiuscule intermixtis ; foliis manifeste petiolatis, quinatis, foliolis sessilibus vel subsessilibus vel intermedio saepius obsolete petiolulato, lanceolatis, apice acutis, basim versus longissime cuneato-angustatis, margine inaequaliter grosse serratis (serraturis patentibus obtusiusculis, sed breviter- apiculatis), tenuiter herbaceis, sapra parcissime, subtus densiuscule, praesertim ad nervos, pilis brevibus crispulis indutis, aliis multo longioribus crassis glanduliferis subtus ad costam nervosque hinc inde obviis, nervis lateralibus 8 — lo-jugis, venis laxiuscule reticulatis, nervis venisque utrimque paulo prominentibus; stipulis ovato-lanceolatis acutissimis membranaceis, mox deciduis; inflorescentia longe pedunculata tetrachotoma, ramis in c^^mas laxas subpaucifloras pluries furcatas evolutis, pedicellis tenuibus, subelongatis ; calyce brevissimo patelliformi densiuscule griseo-piloso ; alabastro cucullato-cylindraceo, laxe breviter griseo-piloso, inferne subinflato, supra medium manifeste constricto, apice subtruncato, petalis cah-ptratim cohaerentibus. Internodien 6 — 8 cm lang, Blattstiele 1,5 — 4 cm lang, Mittelblattchen 14 bis 16 cm lang, 3,5 — 4,5 cm breit; Seitenblattchen nach auBen zu bedeutend kleiner werdend; Nebenblatter 10 — 12 mm breit; Pedunculus etwa 10 cm lang, Haupt- strahlen 4 — 5 cm lang, Bliitenstielclien 4- — 5 mm lang, Bliitenknospen etwa 2,5 mm lang, 2 mm dick. Ost- Ruanda: Zwischen Bushara und Kagoma, in der Gebirgssteppe zwischen dem Grase am Boden kriechend (bliihend Anfang Juli 1907 — n. 405). Einziger bisher bekannter Standort. Cissus adenocaulis Steud. — Bukoba - Bezirk: Zwischen Nyavatura und Kesimbili, am Rand des Galeriebuschwaldes am Kagera (bliihend Ende Juni 1907 — n. 323). Diese Art ist durch das ganze tropische Afrika verbreitet. Cissus Conradsii Gilg et Brandt n. spec. 1. c. p. 519. — Herl'a (an perennans?) cirrhosa (tertio^quoque nodo sine cirrho) procumbens ramis longitudinaliter profunde striatis, ita ut pedunculis, rhachi, pedicellis parce breviter griseo-pube- rulis, pilis aliis glanduliferis rarissime vel ad pedicellos parce intermixtis; foliis sessilibus 3- vel plerumque 5-foliolatis, foliolis valde inaequalibus lanceolatis vel anguste lanceolatis, apice acutis, basim versus sensim longissime cuneatis, sessili- bus vel subsessilibus vel intermedio saepius breviter petiolulato, omnibus margine distanter obsolete sinuato-dentatis (dentibus brevibus obtusis vel obtusiusculis), herbaceis, utrimque subaequaliter plerumque ad nervos pilis crispulis parvis obsitis, ner\-is lateralibus 8 — lO-jugis, venis laxe reticulatis, nervis venisque supra subinconspicuis, subtus alte prominentibus; inflorescentia erecta, longe — 493 — pedunculata trichotoma, ramis in cymas semel bis furcatas deinde in mono- chasia elongata multiflora abeuntes evolutis; floribus . . .; baccis ,,rubris" pisi ma] oris mole, obovoideo-globosis, parce carnosis, parcissime brevissime pilosis demum glabratis. Internodien 4 — 5 cm lang, ]\Iittelblattchen 12 — 16 cm lang, 2 — 3 cm breit, Seitenblattchen sehr stark abnehmend ; Pedunculus 7 — 9 cm lang, Hauptstrahlen etwa 8 — 10 cm lang, Fruchtstielchen etwa i cm lang, Beere 8 — q mm lang, 6 mm dick. Seengebiet: Insel Ukerewe: Neuwied, auf Grasland, 1220 m ii. ]\I. (Cox- RADvS n. 402). — Sehr wahrscheinlich gehort hierher die bei Nyavatura am Kagera in lichter Baumsteppe unter n. 311 gesammelte Pflanze (steril und ab- sterbend Ende Juni 1907). Bisher nur an den genannten beiden Standorten getunden. Cissus odontadenia Gilg. — Kilimandscharo: Bei Voi in diclitem San- sevieriabuschwald bei der Hiibner-Plantage (bliihend Anfang Juni 1907 — n. 10). Bisher nur \-om Kilimandscharo bekannt. Cissus ukerewensis Gilg. — Mpororo: In der Grassteppe am Kakitumba (bliihend Anfang Juli 1907 — n. 350); Ruanda: Mohasi-See : Im Gebiisch am Seeufer (bliihend Anfang August 1907 — n. 673). Die Pflanze ist bisher nur im Seengebiet gefunden worden. Cissus cyphopetala Fresen. — Ruanda: Mohasisee; in der Bergsteppe (bliihend Anfang August 1907 — n. 672). Die Pflanze kommt von Abyssinien an durch Ostafrika bis zum ,Schire vor. Cissus bambuseti Gilg et Brandt n. sp. 1. c. p. 544. — Herba perennans, cirrhosa, scandens, ramis teretibus longitudinaliter striatis, ita ut petiolis, pedunculis, rhachi, pedicellis tomento brevi ferrugineo vel flavescente inferne dense, superne densissime indutis, pilis aliis glanduligeris inferne parcissime, superne parce intermixtis; foliis longe petiolatis quinatis, foliolis manifeste petiolulatis, in- aequalibus, intermedio obovato vel anguste obovato, lateralibus obovato-oblongis usque ovatis, omnibus apice acutis, basi breviter late cuneatis, margine inaequa- liter dense seriato-dentatis (dentibus acutissimis), herbaceis, supra fere glabratis, subtus tomento albido-ferrugineo denso vel densissimo indutis, nervis lateralibus 6 — 7-jugis, venis obsoletis, laxissime reticulatis; inflorescentia ampla, mani- feste pedunculata, dicho- vel trichotoma, ramis in cymas pluries furcatas multi- floras densifloras evolutis, pedicellis brevibus, crassis; calyce obsoleto; alabastro undique subaequaliter dense ferrugineo-piloso, pilis aliis brevibus glanduliferis, praesertim in parte constricta, densiuscule intermixtis, apice nullis, cucullato- lageniformi, supra basim manifeste inflato, superne sensim attenuato, parte superiore subgloboso-inflato, apice rotundato. Internodien 5 — 11 cm lang, Blattstiele 4,5 — 7,5 cm lang, Blattchenstiele 4 — 10 mm lang, Mittelblattchen 8—12 cm lang, 3,5^ — 5 cm breit, Seitenblatt- — 494 - chen bedeutend schmaler und kleiner; Pedunculus 5,5 — 7 cm lang, Haupt- strahlen 9 — 11 cm lang, Bliitenstielchen 1,5 — 2 mm lang, Bliitenknospen 3 — 4 mm lang. Vulkan - Gebiet: Im Bambusmischwald von Bugoie nicht selten, auch in reinen Bambusbestanden (bliihend Anfang November 1907 — n. 1491). Bisher nur an diesem einen vStandort gefunden. Leea guineensis G. Don. — Kiwu- See: Am Kiwu-See in der Gebirgssteppe am Bach Kamilansonwu, 1500 — 1600 m ii. M. (bliihend und fruchtend Ende August 1907 — n. 1085). — Beni: Bei Muera, im Urwald an lichter, sumpfiger Stelle (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2411). Im gesamten afrikanischen Waldgebiet verbreitet. Tiliaceae. (M. Burret.) Qlyphaea grewioides Hook. fil. — Beni: Bei Kapangapanga. Lichter t)ber- gangswald, Strauch bis 3 m (bliihend und fruchtend Ende Januar 1908 — n. 2308). — Ituri: Mawambi, bei Kasanga, Rodung im Walde (bliihend Mitte April 1908 — n. 3097). Diese besonders in bezug auf die Bliitengr6i3e formenreiche Art ist bekannt von der ganzen Westkiiste zwischen Senegambien und Angola und geht durch Zentralafrika bis zum Victoria-See (Insel Sesse) und dem Lande der Niamniam. Corchorus trilocularis Linn. — Albert - Edward - See: Posten Kasindi, ca. 1000 m, freie Platze der Station, ruderal, Bliite gelb. Die Blatter sind so gekerbt und gefaltet, daB sie noch in geringer Entfernung den Eindruck von gefiederten machen; so kommt eine merkwiirdige Ahnlichkeit mit n. 1921, einer kleinen Cassia, zustande (bliihend und fruchtend Ende Dezember 1907 — n. 1919). Eine weitverbreitete Art. Cistanthera kabingaensis K. Sch. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Kalonda. Urwald. Hoher, schlanker Baum mit ziemlich kleiner Krone, scheint selten. Kelch graugriin, Blumenblatter weiB (bliihend Anfang April 1908 — n. 3052). Die Pflanze war bisher nur vom Sankuru bekannt. Sparmannia abyssinica Hochst. ex Rich, Var. micrantha Burret nov. var. — Frutex parvus sqarrosus ramulis brevibus lignosis, saepe subscandens; folia parva, ca. 4 — 6 cm longa, 2% — 4 cm lata, sub-palmata, utrinque hispida. Flores parvi; sepala 71.4 mm longa, 2 mm fere lata; petala 8^2 mm longa, ca. 2^ — 3 mm lata. Die Pflanze ist ausgezeichnet durch die auffallend kleinen Bliiten; von der typischen 5. abyssinica unterscheidet sie sich auch noch durch die weniger tief eingeschnittenen Blatter und relativ breiteren Lappen. Taf. LXVII. Grcwia Mildhracdii Burret. — 495 — Vulkan-Gebiet: Busch- und Krautsteppe am Kalago-See, siidostlich vom Karisimbi bei Kahama. Kleiner sparriger Strauch, z. T. in anderen klim- mend (bllihend und fruchtend Anfang November 1907 — n. 1520), Bliite weiB, auCen braunlich-rosa angelaufen. — Ebenda, Lavablocke an einem Bach, 2300 m (Ende November 1907 — n. 1626). Bliite innen weiB, aufien braunlich-rosa. Honckenya ficifolia Willd. — Gabun: Am FluB oberhalb Libreville; Strand- wiese zwischen vSanddiinen und ]\Iangroven-Creek (bliihend und fruchtend An- fang Juni 1908 — n. 3335). Diese Art ist bekannt von der ganzen Westkiiste zwischen Senegambien und Angola und geht durch Zentralafrika bis zum Victoria-See (Insel Sesse) und dem Lande der Niamniam. Grewia Mildbraedii Burret n. spec. — Arbor alta gracilis ramulis nigris teretibus glaberrimis. Foliorum petiolus i cm longus, lamina lanceolata vel elliptica, acuminata, basi angustata, utrinque glaberrima, subtus inter ner- vum medianum et laterales domatiis instructa, coriacea, habitu lauri, 12 — 16 cm in longitudinem, 3 — 4 in summam latitudinem. Nervi laterales 7. Margo tota vel in parte superiore sola adpresse-serrata. Stipulae caducissimae, lanceolatae. Panicula terminalis vel axillaris satis brevis, substricta floribus flavido-involu- cratis. Involucrum utrinque brevissime flavido-tomentosum. Sepala lanceolata, cucullata, 7 mm longa, petala ovata dorso pilosa 2 mm longa. Androgyno- phorum glabrum i mm longum. Stilus glaber 2 mm longus. — Taf. LXVII. Kiwu-See: Insel Kwidjwi, um 1600 m ii. ]M., nicht selten, fehlt tiefer (bliihend und fruchtend Mitte September 1907 : — n. 1209). Die Art gehort zur Gruppe Microcos und steht am nachsten der G. Mique- liana Kurz, die mir in Exemplaren vorliegt, die von King unter den n. 4705 und 5362 in Hinterindien in der Landschaft Perak gesammelt wurden. Sie sieht ihr zum Verwechseln ahnlich, unterscheidet sich aber sofort durch die Involukral- blatter der Bliitencymula, die bei G. Miqueliana auBen schwarz und fast kahl, nur mit wenigen verstreuten Sternhaaren besetzt sind, wahrend G. Mildhraedii auBen dicht kurzfilzige Involukralblatter besitzt. Grewia Sereti De Wild. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda. Rodung im Walde. Kletterstrauch (bliihend Mitte April 1908 — n. 3158), — Aruwimi: Zwischen Bomili und Panga bei Bafwayabu. Niederer Uferwald (bliihend Ende April 1908 — n. 3260). Die Art ist auBerdem am unteren Sanga und am Ruwenzori gesammelt.. Grewia africana (Hook, fil.) Mast. var. ugandensis (Sprague) Burret in Journ. Linn. Soc. XXXVII (1906), 503. — Beni: Bei Kaponso. Hohe ii. M. ca. iioo m. Hochwald. GroBer Sclilingstrauch (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2795). Die Pflanze ist durch die unterseits silbrigen Blatter ausgezeichnet. Sie wurde vordem gesammelt in Unyoro und von Stuhlmann unter n. 2936 mit Fr. ,,im Walde westlich des Issango-Semliki", also in derselben Gegend wie die Pflanze von Mildbraed. — 496 — Qrewia oligoneura Sprague in Kew Bull. (1909), 19. — Ituri: Zwischen Mawambi und Avvakubi bei Bafwaitu. Hochwald. Etwas klimmender bzw. niederliegender Strauch mit langen Asten (bliihend Ende April 1908 — n. 3221). Diese Art war bisher nur von Fernando Poo und der Jaunde-vStation in Kamerun bekannt. Grewia Adolfi Friderici Barret n. spec, in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909)344. — Arbor mediocris ramis excendentibus, juvenilibus patenti-pilosis. Foliorum pe- tiolus I cm longus, lamina ovato- vel elliptico-lanceolata, acuminata, basi ro- tundata, Integra, supra in nervo mediano, subtus in nervis majoribus aliis hispi- dula, nervis lateralibus 7 — 9, herbaceo-membranacea, 24 — 26 cm in longitu- dinem, Siocm in summam latidudinem. Stipulae pinnatifidae furfuraceae hispidalae, laciniis setaceis 6 — 8 cm longis. Panicula terminalis vel axillaris elongata, laxa, subflaccida, floribus involucratis, albis, involucro utrinque to- mentoso. Sepala cucullata spathulata utrinque tomentosa, 7 mm longa. Petala oblonga acuminata, unguis dorso pilosa, 3 mm longa. Androgynophorum gla- brum 1I2 mm longum. Gjmaeceum albido-tomentosum, loculis 4-ovulatis; stilus basi pilosus, 4,5 mm longus. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Mokoko im Urwald (bliihend im Marz 1908 — n. 2930). Die Art steht am nachsten G. oligoneura Sprague, unterscheidet sich haupt- sacMich durch die allmahlich zugespitzten, nicht plotzlich in die Spitze zu- sammengezogenen und an der Basis stark abgerundeten Blatter. Von G. pinna- tifida Mast, noch besonders durch die geringere Zahl der Seitenner\'en, 7 — 9 gegen nieist 14, verschieden. Qrewia similis K. Sch. — Bukoba-Bezirk: Kiboroga-Steppe, zwischen Kesimbili und Issenye, Akazien- und Buschsteppe nordlich des Kagera, audi am Rufua beim Mpororo-Posten gesehen (fruchtend 30. Juni 1907 — n. 330). — Ruanda: Buganza siidlich Mohasi-See, Bergsteppe mit einzelnen Buschgruppen, charakteristisch (mit Bliiten und Friichten im Juli 1907 — n. 611). — Rut- schurru - Steppe: Gras mit vereinzelten Biischen, ca. iioo m (bliihend Mitte Dezember 1907 — n. 1889). — Albert - Edward - See: Semliki-AusfluB. Bos- kett-Steppe (fruchtend Ende Dezember 1907 — n. 1944). Die Art ist ein in den Steppen Ostafrikas haufiger Strauch. Duboscia macrocarpa Bocq. — Beni: Bei Muera, Hochwald 1000 — iioom ii. M., ziemlich hoher Baum (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2775). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Njiapanda. Rodung im Walde, ziemlich groBer Baum (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2917). Die Art war bisher unter dem S3^nonym Diplanthermim viridiflorum K. Sch. und zwar nur von Kamerun bekannt. Desplatsia Dewevrei (De Wild, et Th. Dur.) Burret. — Beni: Bei Muera; Urwald, groBerer Strauch (bliihend Ende Januar 1907 — n. 2244). — Ituri: Irumu bei Kifuku, trockener Cynometra-W sl^; groBer Strauch bis Baumstrauch — 497 — (l)liihend Ende Marz 1908 — n. 2879). — Mawambi: Busch am Ituri; Baum- strauch (bliihend Mitte April 1908 — n. 3067). Diese Art war bisher nur vom mittleren Kongo und von Kamerun be- kannt. Desplatsia Mildbraedii Burret n. spec. — Arbor circa 10 m alta. Rami ramu- lique teretes partibus juvenilibus indumento brevi atque pilis stellatis majo- ribus caducis brunnei. Foliorum petiolus eodem modo brunneus, superne pau- lisper incrassatus, i — 1,5 cm longus; lamina oblonga, basi rotundata, aequalis vel + obliqua, apice acuta, margine irregulariter ± dentata usque ad circa 24 cm longa et 9 cm lata, 8 — 10 ner\'is, utrinque fere glabra sabcoriacea. Stipulae di- gitatae, lobi 2 — 4, longissimi circa 0,7 cm longi. Alabastra oblonga vel ellipt ca. Florum sepala oblonga, apice acuta, extus pilis minimis puberula, intus pilis majoribus hispida, 1,5 cm longa, 0,4 cm latitudine vix aequantes. Petala 0,7 cm longa, intus (margine unguis pilosa excepta) glabra, extus hispida, lamina lanceolata, apice acuta, unguis 0,2 cm longus atque latus, area glandulosa ^/^ mm longa, 1^/4 mm lata. Staminum tubus extus usque ad marginem pilosam 0,2 cm longus, stamina totaliter i,ii cm aequantia. Gynoeceum sessile, dense hispidum; stylus 0,45 cm longus, stamina aequans, apice lobulatus. Loculi gynaecei visi 6, Ovula numerosa. Beni: Zwischen Beni und Irumu, bei Pojo; ca. iioo m ii. M. Bliiten braunlich-grau (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2836). Diese Art steht am nachsten der Desplatsia {Grewiopsis) Dewevrei, der sie auch durch Blattform und -Textur durch die reichbliitigen Bliitenstande, GroBe der Bliiten und Dicke der Kelche sowie die Ausbildung der Nebenblatter sehr ahnlich ist, wodurch sie sich mit dieser von D. suhericarpa Bocq. ( = Grewiopsis globosa De Wild, et Th. Dur. ex tabula) unterscheidet. Besonders ist die Art von alien anderen, also D. subericarpa, D. Dewevrei und D. Trillesiana (ex de- scriptione) unterschieden durch die Form der Blumenblatter, deren Spreite bei D. Mildbraedii lanzettlich und spitz ist, wahrend bei alien anderen die Petalen ungefahr kreisformig sind; speziell von D. Dewevrei unterscheidet sich die Art noch durch die groCeren Blatter und die langlichen oder elliptischen, nicht kuglichen Bliitenknospen, die in jugendlichem Zustand an der Spitze etwas vorgezogen sind. Nach Angabe des Sammlers soil diese Art auch durch einen ausgesprochen baumformigen Wuchs ausgezeichnet sein, wahrend D. De- wevrei immer strauchig ware. Hierhin gehort auch n. 2882 bei Irumu, Standort Kifuku. Trockener, niedriger Cynometrawald. Einheimischer Name: Jumbi. Frucht soil von Ele- phanten gern gefressen werden. Wuchs baumartig. Stamm ca. 40 cm Durch- messer. Ledermannia ]\Iildbraed et Burret n. gen. — Inflorescentiae glomeratae cymulis valde propinquis compositae, cymulae singulares supremae ordinis flores plerumque 3 bracteis magnis subintegris involucratos continentes. Florum sepala Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. ^2 - 498 - 5, crassa, valvata; petala 5, basi intus glandulosa. Stamina '^, omnia fertilia, basi in tubo apice extus margine pilosa obstructo connata, superne libera. An- therae subglobosae, biloculares, incumbentes. Gynoeceum sessile, 5 — 7-I0- culare. Loculi c>o-ovulati. Ovnla 00 anatropa biseriatim affixa. Stylus cavus lobulis brevibus terminatus. Fructus (descriptus ex ZENKER et Staudt n. 364) oblongus apice basique rotundatus, in viso leviter 14-costatus, costis sulcisque rotundatis; sectione transversali 14-septatus; sulci septis superpositi; septa semina (immatura) i-seriatiam sedentia includentia. Diese Gattung, die wir Herrn LEDERMANN widmen, ist am nachsten ver- wandt der Gattung Desplatsia Bocq. (= Grewiopsis De Wild, et Th. Dur. Gre- wiella O. Ktze.); wie bei dieser wird bei ihr kein Androgynophor ausgebildet, die Staubblatter sind unten in eine Rohre verwachsen, das Gynoeceum enthalt meist 7 Facher und in jedem eine groi3e Zahl von zweireihig angehefteten Ovula, die bei der Ausbildung zur Frucht durch falsche Scheidewandbildung einreihig erscheinen. Die Friichte sind auch gefurcht und langlich und werden wahr- scheinlich groB und faserig. Die Gattung unterscheidet sich von Desplatsia dadurch, daB die Bliiten von groBen, unzerteilten Involukralblattern eingehiillt werden. Wegen der iiber die nachstverwandten Gattungen herrschenden Un- klarheit sei ein Schliissel derselben gegeben: I. Androgynophor vorhanden, Staub- beutel frei. 1. Fr. kleine, wenigsamige Stein- oder Faserfr., ungelappt undohne Furchen oder mit 2 — 4 ± tief ab- geschniirten Kokken. Gynoe- ceum 2 — 3facherig. Nicht mehr als 20 Ovula pro Fach. Wenn Bliiten von Involukralblattern eingehiillt, diese 3spaltig . . . Grewia. 2. Fr. groBe oosamige Faserfr. mit Furchen und Rippen. Gynoece- um meist 7facherig. 00 Ovula pro Fach. Bliiten von groBen, unzerteilten Involukralblattern eingehiillt Duboscia {— Diplanthemum). II. Gynoceum sitzend. Staubbeutel unten in eine Rohre verwachsen. Facher 5 — 10, Ovula 'yo, 1. Bliiten nicht von Involukral- blattern umhiillt Desplatsia {— Grewiopsis; Grewiella). 2. Bliiten von unzerteilten Involu- kralblattern eingehiillt .... Ledermannia. — 499 - Ledermannia chrysochlamys :\Iildbraed et Burret n. spec. — Frutex vel arbor parva partibus juvenilibus tomento ferrugineo caduco vestita. Rami teretes, cortice striate albido obtecti. Foliorum adultorum petiolus 2 — 2 % cm longus, lamina oblonga, basi semicordata, + obliqua, apice acuta vel + acuminata, mar- gine dentata, supra fere glabra, subtus ferrugineo-pubescens usque ad 30 cm longa, 12 cm lata. Nervi laterales 7, baud anastomosantes, in marginis dentes excurrentes. Stipulae digitatae, usque ad basin fere partitae. Lobi 3 — 5, seti- formes, ca. i cm longi. Inflorescentiae glomeratae, cj^mulae supremae ordinis valde propinquae flores plerumque 3 subsessiles bracteis involucratos conti- nentes. Bracteae subglobosae, margine plerumque integrae, intus pubescentes, extus aureo-villosae, plerumque suborbiculares, 0,8 — 1,1 cm in diam. Sepala intus pubescentia, extus hispida, 1,7 cm longa, 0,4 lata. Petala suborbicularia, apice acutiuscula, margine partis superioris dextra sinistra revoluta, 0,3 cm longa, ca. 0,2 cm lata, parte inferiore margine atque extus pilosa, intus area glandulosa munita. Stamina omnino 0,4 — 0,6 cm longa, tubus extus usque ad marginem pilosam 0,2 cm longus. Antherae subglobosae 0,05 cm longae. Gynoeceum sessile, villosum. Stylus cavus, stamina aequans, lobulis brevibus. Loculi 5 — 7, ovula oc>, biseriatim affixa. Fructus immaturus (descriptus ex planta : Zenker et Staudt n. 364) baud carnosus, maturus verosimiliter fibrosus, oblongus, brunneo-rufo-tomentosus, glabrescens, ca. 8 cm longus, ca. 5 cm latus, leviter 14-costatus, costis sulcisque rotundatis; sectione transversali 14 septatus. Sulci septis superpositi. Septa semina (immatura) i-seriatim sedentia includentia. Beni: Als Unterholz im Urwald zwischen Beni und Muera. Strauch bis Baumstrauch (mit jungen Bliiten Ende Januar 1908 — n. 2302). Diese Art ist auBerdem noch in Kamerun auf der Station Jaunde von Zenker (n. 1406) und von Zenker et Staudt (n. 364) gesammelt worden. SchlieOlich hat sie Ledermann selbst in Kamerun bei Sanchu im Mbo- Gebirge gefunden. Er macht folgende Angaben: Olpalmenbuschwald, 1000 bis 1500 m ii. ]\I.; Baumchen, 4 — 5 m hoch, Bliiten grauweiB, Blatter glanzend griin, Rinde hellgrau (bliihend 12. November 1909 — Ledermann n. 6085). Triumfetta macrophylla K. Sch., var. ruwenzoriensis Sprague et Hutchinson in Linn. Soc. XXXIX (1909) 272. — Rugege-Wald (Rukarara): ca. 1900m ii. M. Staude bis 2 m (Mitte August 1907 — n. 923). Die Pflanze ist vom Ruwenzori und von Britisch- und Deutsch-Ostafrika bekannt. Triumfetta macrophylla K. Sch. vergens ad varietatem ruwenzoriensem Sprague et Hutchinson. — Ruanda: Mohasi-See, Hohe 1550 m, i — 2 m hoher Strauch, in Uferformationen haufig (i. August 1907 — n. 649). Triumfetta rhomboidea J acq. — Bukoba: Strandformation am See, wohl Ruderalpflanze, bis im hoher Strauch (13. Juni 1907 — n. 26). Die Pflanze ist iiber die ganzen Tropen verbreitet. 32* 500 Malvaceae. (Nach dem Tode von M. Giirke fortgesetzt und vollendet von E. Ulbrich.) Abutilon intermedium Hochst. — Ost - Ruanda: Kindu am Runoni im Ufer- gestriipp. Stattliche Staude von 1,5 — 2 m Hohc mit weiBen Bliiten mit dunkel- purpurnen Schlundflecken (bliihend und fruchtend am to. Juli 1907 — n. 42c). Im tropischen W estafrika von Senegambien bis Deutsch-Siidwestafrika, im tropischen Ostafrika von Abyssinien bis zum Sambesigebiet ; auch auf Madagaskar. Abutilon indicum (L.) Don — Beni: Bei Kapangapanga, am Wqge im lichten tlbergangswalde. i- — 1,5 m hoher Strauch mit gelben Bliiten (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2310). Tropenkosmopolit ; im ganzen tropischen Afrika verbreitet an Wegen und in der Nahe menschlicher Siedelungen. Sida cordifolia L. • — Ost-Ruanda: Lager bei Murambi, an den unteren Hangen der Bergsteppe. Kleiner, sehr haufiger vStrauch von 50 — 75 cm Hohe mit gelblichen Bliiten (bliihend und fruchtend im Juli 1907 — n. 420). Tropenkosmopolit; im ganzen tropischen Afrika verbreitet und haufig. Sida Schimperiana Hochst. — Ost-Ruanda: Zwischen Kindu und Muku auf Kammen der Gebirgssteppe charakteristisch. Vielastiges niedriges Strauch- lein mit blaB-dottergelben Bliiten, das gern an Termitenhiigeln auftritt; Charak- tergewachs der Kammhohen der Gebirgssteppe (bliihend und fruchtend -am 20. Juli 1907 — n. 434). — Mohasi-vSee: Zwergiges Exemplar an einem Ter- mitenhiigel, westlich vom See in der Gebirgssteppe (bliihend am 13. Juli 1907 — n. 471). — Ebendort: ein kleiner Strauch auf den Kammhohen in der Bergsteppe, 1800 m ii, M. (bliihend am 29. Juli 1907 — n. 623). Von Abyssinien und Somaliland durch das ganze ostliche und mittlere tropische Afrika bis Siidafrika; auch in Arabien und Ostindien. Sida triloba Cav. — Vulkan-Gebiet: Lichtungen mit Hypenctim-Gehnsch im Bambusmischwalde der Randberge bei Kahama siidostlich des Karissimbi, 2400mii. M. Halbstrauch von 0,75 — 1,5 m Hohe mit weiBen Bliiten (bliihend imd fruchtend Ende November 1907 — no. 1778). Die Art ist in Afrika bisher nur aus Abvssinien und Gallahochland, sowie dem siidwestlichen Kaplande bekannt geworden. Urena lobata L. — Albert - Edward - See: Berghange am Westufer mit Grassteppe nahe \on Schamben, vielleicht auch ruderal. Bis meterhohes Kraut mit blaBrosa Bliiten (bliihend Anfang Januar 1908 — n. 1957). Fast iiberall in den Tropen der alten und neuen Welt ruderal in der Nahe menschlicher Wohnungen. In Afrika sowohl auf dem tropischen Festlande wie auf den zugehorigen Inseln. — 501 - Pavonia kilimandscharica Giirke — Rugege- Wald: Am Kukaye an lichten Stellen aiif der Westseite. Ein kleiner Strauch von 50 — y^ cm Hohe mit rosen- roten bis piirpurrosa gefarbten Bliiten (bliihend mid fruchtend am 24. August 1907 — n. 1048). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, im Acanthus-Busch und unteren Waldgiirtel bei 2000 — 2500 m ii. ]\I. (bliihend und fruchtend am 3. Ok- tober 1907 — n. 1322). — Bugoier Bambusmischwald, 2500 m ii. M., an bambus- armeren vStellen. Strauch von 0,75 — 2 m Hohe (bliihend und reich fruchtend am 4. November 1907 — n. 1467). Bisher nur vom Kilimandscharo bekannt. Pavonia Schimperiana Hochst. var. tomentosa Hochst. — Kiwu-See: Insel Mugarura, auf IJchtungen im Urbusch, 1500 m ii. M. Bis 1,5 m hohe Staude mit wei(3en Bliiten (bliihend am 9. September 1907 — n. 1116). Die Varietat im tropischen West- und Ostafrika und auf ]\Iadagaskar \erbreitet; die Art kommt bis Abyssinien hin vor. Pavonia urensCav\ — Ost-Ruanda: Kindu am Runoni, amFui3e derBerge in der Krautformation. Strauch mit groCen rosa Bliiten (bliihend am 20. Juli 1907 — n. 433). Im tropischen West- und Ostafrika. Pavonia glechomifolia (Rich.) Garcke — Ruanda: Mohasi-See, in der Ge- birgssteppe am Westufer iiber dem See zerstreut. Kleiner, 50 — 75 cm hoher Strauch mit ansehnlichen, mattgelben Bliiten (bliihend und fruchtend am 13. Juli 1907 — n. 468). — Die Exemplare sind durch etwas starkere filzige Behaarung ausgezeichnet. In Ostafrika von Abyssinien bis zum Sambesigebiet; ferner in Arabien und im tropischen Asien bis Indien und Ceylon. Hibiscus macranthus Hochst. — Ruanda: Mohasi-See, Ufergebiisch am Westufer des Sees, iibomii. M.; fiir die Uferformation sehr charakteristisch. Krautiger, 1,5 — 3 m hoher Strauch mit mattzitronengelben, im Verbliihen schmutzig-purpurnen, sehr groBen Bliiten (bliihend im Juli 1907 — n. 533). Tropisches Ostafrika von Abyssinien bis zum Seengebiet. Hibiscus cannabinus L. — Kiv\^u-See: Siidostseite, am Bache Kalundura, 1500 — i6oomii. M.; in ganz Ruanda gemein. Bis 50 cm hohe Staude mit schonen hellgelben, am Schlunde braunen Bliiten (bliihend und fruchtend am 26. August 1907 — n. 1080). Im ganzen tropischen Afrika gemein, besonders als Unkraut in der Nahe menschlicher Siedelungen. Hibiscus diversifolius J acq. — Vulkan -Gebiet: Kissenje am Kiwu-See, Kulturland, Brache auf altem Lavastrom gegen den Ninagongo, 1600 m ii. M. Halbkugeliger Strauch von etwa 1,50 m Hohe mit triibvioletten Bliiten (bliihend und fruchtend am 30. September 1907 — n. 1268). Im tropischen Ostafrika von Ab3'ssinien bis Natal, im tropischen West- afrika; ferner auf ]\Iadagaskar, Mauritius und in Australien. — 502 — Hibiscus aethiopicus L. — Rutschurru - Steppe: Maji Gwenda, ca. iioo m ii. M. Niedrige Staude mit schwefelgelben Bliiten (bliihend Mitte Dezember 1907 — n. 1898). Im ganzen tropischen Afrika vom Sudan bis zum Kapgebiete, am hau- figsten im ostlichen tropischen Afrika. Hibiscus crassinervius Hochst. ex A. Rich. Tent. Flor. Abyss. I. 61. — Mpo- roro: Im Siidosten, zwischen Kitareia und Bushara, Berggras- und Krautsteppe. Staude, 0,75 — i m hoch mit rutenartigen Zweigen und dunkelroten Bliiten (bliihend und fruchtend am 7. Juli 1907 — n. 383). Im tropischen Ostafrika von Abyssinien bis Mozambique. Hibiscus fuscus Garcke — Bukoba-Bezirk: Lager Kenshambi am Kagera, in der Nahe von Shamben. Bis 1,5 m hohe stattliche Staude mit weii3en Bliiten (bliihend am 27. Juni 1907 — n. 291). Im tropischen Ostafrika von Abyssinien bis Natal. Kosteletzkya Grantii (Mast.) Garcke — Beni: Semliki-Ebene siidlich von Beni; Graslandschaft mit Borassus. Etwa 1^/2 m hoher Strauch mit hellrosen- roten Bliiten (bliihend und fruchtend Mitte Januar 1908 — n. 2121). Von Abyssinien durch das tropische Ost- und Zentralafrika bis Togo und Kamerun siidlich bis zum oberen Kongo. Sterculiaceae. (A. Kngler.) Dombeya Mildbraedii Engl. n. spec, in Engl. Bot. Jahrb. XLV. (1911) 318. — Frutex parvus erectus ramis ramulisque teretibus validis dense ferrugineo- tomentosis. Folia petiolo brevi valido ut ramuli novelli dense piloso insidentia crasse herbacea supra scabra subtus praesertim ad venas dense tomentosa late ovata yel rotundato-ovata interdum breviter lobulata, apice obtusa rarius acutius- cula, basi + profunde cordato-emarginata, margine irregulariter crenata, nervis longitudinalibus 7 supra paullum impressis subtus valde prominentibus percursa, stipulis magnis lanceolatis acuminatissimis praesertim apicem versus dense pilosis. Inflorescentia axillaris umbellata pauciflora longe pedunculata. Pedunculi pedi- cellique validi indumento denso dilute ferrugineo pilis longioribus patentibus intermixto obtecti; bracteolae lineari-lanceolatea acutae. Sepala lanceolata acuta in flore reflexa extus pilosa intus glabra. Petala obliqua truncata sepalis plus quam duplo longiora. Stamina cum staminodiis linearibus obtusis basi alte connata, staminibus mediis triadum longissimis, antherae lineari-oblongae api- culatae quam filamentorum libera pars pluries longiores. Ovarium ovoideo- globosum dense pilosum pentamerum ovulis 7 — 8 pro loculo; stilus glaber validus stigmatibus 5 incrassatis suberectis coronatus. Die Pflanze wird nur 0,75 — i m hoch; ihre vorliegenden Zweige sind etwa 3,5 dm lang, bis zu 8 mm dick und mit einem dichten Filz rostbrauner, ziemlich — 503 — langer Haare bedeckt. Die getrocknet griinlichbraun bis gelblichweiB gefarbten Laubblatter stehen an 4 — 6,5 cm langen Stielen und erreichen in ihren Spreiten eine Lange von i — 1,5 dm sowie eine Breite von i — 1,6 dm; ihre Nebenblatter werden bis zu 2 cm lang und 7 — 8 mm breit. Die Infloreszenzstiele sind bis zu 1,4 dm lang, wahrend die Bliitenstiele mit seinen Narben bis zu i mm. Mpororo: Beim Posten Mpororo, an feuchten Stellen in einem Fori in der Nahe eines Sumpfes nicht selten (bliihend im Juli 1907 — n. 347). Die Art ist durch ihren niedrigen Wuchs, iiire groBen, schwach gelappten oder vollig ungeteilten Blatter geniigend charakterisiert; am nachsten verwandt mit D. pedunculata K. Sclium. Dombeya mukole Sprague. — Ruanda: Mohasi-See : In der Nahe einer Schamba als niedriger, 6 m holier Baum mit dickem, hohlem Stamm und breiter Krone, vereinzelt (bliihend im Juli 1907 — n. 620). — Semliki - Ebene: Mission St. Gustav, in trockenen Schluchten der Akaziensteppe mit dichtem Busch (bliihend Mitte Januar 1908 — n. 2102). Die Art ist zuerst aus Uganda beschrieben worden. Dombeya runssorensis K. Schum. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, durch den ganzen Buschwaldgiirtel von 2300 — 2800 m als mittelgroi3er Baum (bliihend im Oktober 1907 — n. 1312); im Bambus-Mischwald siidostlich vom Karissimbi, westlich vom Kalago-See, 2300 — 2400 m ii. M., haufig (bliihend Ende November 1907 — n. 16 ]o); im Bambus-Mischwald von Bugoie, 2300 m ii. M., selten, als mittelgroBer Baum (bliihend Ende November 1907 — n. 1630). — Ruwenzori: Bei Kalonge, ca. 2200 m ii. M., Bestand bildend, einheimischer Name: ,,mukore" (fruchtend Ende Februar 1908 — n. 2484). Von demselben vStandort wie n. 1312 stammt das Original zu D. Goetzenii K. Schum., das Material ist recht unvollkommen und es scheint, daB diese Art nicht zu halten ist. Der nicht sehr groBe aber zur Bliitezeit recht schone Baum ist charakteristisch fiir den Bergwald im Vulkan-Gebiet und am Ruwenzori. Dombeya Martersii Hook f. — Bukoba-Bezirk: Zwischen Itara und dem Budduvvald in krauterreicher Hochgrassteppe mit Akazien und Erythrina tomen- tosa als I — 2 m hoher Strauch in den Biischen, welche sich auf alten Termiten- hiigeln bilden (bliihend im Juni 1907 — n. 90). Die Art scheint im tropischen Afrika ziemlich weit verbreitet zu sein. Scaphopetalum Thonneri De Wild, et Th. Dur. (^ Sc. monophysca K. Schum.). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, im Regenwald von Ihulu am Ituri haufig aber beschrankt (als groBer Strauch, bliihend Anfang April 1908 — n. 2987). Von Thonner im mittleren Kongobecken (Bangala-Distrikt) gesammelt, haufig in Kamerun. Leptonychia Mildbraedii, Engl. n. spec, in Engl. Bot. Jahrb. XLV. (1911) 322. — Frutex vel arbuscula ramulis tenuibus teretibus glabris vel novellis brevissime puberulis cortice obscure brunneo vel hinc inde cinerascente leviter longitudina- liter sulcato verruculoso obtectis. Folia tenuiter herbacea utrinque subglabra — 504 — petiolo brevi tenui sparsissime puberulo instructa, oblonga vel lanceolato-oblonga apice longe cuspidato-acuminata basi acatiuscula, nervis primariis 6 — 8 angulo acuto a costa abeuntibus marginem versus subarcuatis supra prominulis subtus distinctius prominentibus percursa. Flores par\ i in dichasiis pluribus axillaribus paucifloris bre\issime pedunculatis dispositi. Pedunculi pedicellique sparse puberuli. Sepala lineari-oblonga acuta extus et margine pubescentia intus sub- glabra. Petala minuta late ovata dense pilosa. Stamina fertilia staminodiis majoribus alte inserta basi breviter connata sepalis subaequilonga vel paullum longiora, antheris parvis ovoideis. Ovarium ovoideo-globosum dense pilosum stilo apicem versus glabrescente staminibus paullum breviore. Capsula sub- globosa tomentosa; semina oblonga nitidula. Die Pflanze stellt einen niedrigen, bis zu 3 m hohen Strauch oder auch einen kleinen Baum dar. Ihre vorliegenden, bis zu .j dm langen und nahezu 5 mm dicken Zweige sind mit dunkelbrauner Rinde bedeckt. Die Blatter haben getrocknet griine bis braunlichgrtine Farbimg und erreichen eiuschlieBlich ihrer bis zu 2,6 cm langen Spitze eine Lange von 8 — 14 cm sowie eine Breite von 3 — 5,5 cm. Die kleinen, wenigbliitigen Dichasien sind hochstens 2 — 3 mm lang gestielt; die Stiele der Einzelbliiten messen 3 — 8 mm. Die Kelcliblatter sind an der lebenden Pflanze griinlich gefarbt, beim Trocknen werden sie braunlich; ihre Lange betragt ca. 6 mm. Die Blumenblatter sind kaum r,5 mni lang, wahrend die Staabfjiden 6 — 7 mm messen. Die Fruchtknoten ist etwa 2 mm hoch, der Griff el 3 — 4 mm. Der Durchmesser der Frucht betragt 2 — 2,5 cm, die schwarzen, etwas glanzenden. von einem auch getrocknet noch leuchtend rot gefarbten Mantel umgebenen Samen sind fast r cm lang und 4 mm breit. Kiwu-See: Insel Kwidjwi, im Hochwald bei 1000 m ii. M. (bliihend am 17. September 1907 — n. 1205). — Beni: Urwald bei Muera im Unterholz (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2309). — Ituri: Zwischen Irumu und Ma- wambi im Hochwald bei Mokoko nicht selten (mit Friichten gesammelt Ende Marz 1908 — n. 2944) ; zwischen Mawambi und Awakubi im Hochwald bei Bu- lika (bliihend Mitte April 1908 — n. 3213). Diese Art gehort in die Nahe von L. cchinocarpa K. vSchum., ohne mit der- selben naher verwandt zu sein. Leptonychia semlikensis Engl. n. spec, in Engl. Bot. Jahrb. XLV. (1911) 324. — Frutex parvus erectus rarnis ramulisque tenuibus teretibus novellis sparse brevissime puberulis mox glabratis cortice obscure branneo vel cinereo sub- striato praeditis. Folia tenuiter herbacea utrinque glabra petiolo brevi tenui supra paullum applanato sparsissime puberulo insidentia, oblonga vel lanceo- lato-oblongata apice longe cuspidato-acuminata basi rotundata rarius acutius- cula, nervis primariis 6 — 8 angulo acuto a costa abeuntibus marginem versus arcuatim adscendentibus praesertim subtus distincte prominentibus percursa. Fructus breviter pedicellati subglobosi dense flavido-tomentosi bi- vel trilocu- lares; semina oblonga obtusa. 505 — "4 dm langen Zweige sind bis 5 mm dick und von brauner oder grauer Rinde bedeckt. Die getrocknet griin bis braun gefarbten Laubblatter sind 4 — 8 mm lang gestielt, einschlieBlich der 2 — 3 cm langen Spitze bis zu 15 cm lang und 3 — 5 cm breit. Die Friichte sitzen auf elwa i cm langen vStielen; ihr Durchmesser betragt 1,2 — 1,4 cm; ihre Farbung ist ini getrockneten Zustande gelblich bis gelblichgrau. Die Samen sind von einem audi an dem trockenen Exemplar noch leuchtend roten Arillus umgeben, selbst von braunlicher Farbung und i^ — 1,2 cm lang sowie 4 mm dick. Beni: Im Regenwald von ]Muera in der Nahe des Semliki (mit Friichten gesammelt Ende Januar 1908 — n. 2140). Die Pflanze ist am nachsten mit L. chrysocarpa K. Sch. verwandt, weicht aber von dieser durch kiirzer gestielte, schmalere Blatter, zahlreichere Nerven I. Ordnung und etwas kleinere Friichte ab. Sterculia tragacanthoides Engl. n. spec, in Engl. Bot. Jahrb. XLV (191 1) 326. — Arbor erecta modice alta ramis ramulisque teretibus validis novellis dense ferrugineo-tomentosis adultis glabris cortice obscure brunneo longitudinaliter striate obtectis. Folia coriacea supra glabra subtus praesertim ad costam atque venas primarias ferrugineo-tomentosa, petiolo longiusculo ut ramuli novelli dense piloso praedita, elliptica vel ovato-elliptica interdum paullum obliqua, apice obtusa rarius subacuminata, basi truncata vel leviter emarginata, nervis lateralibus I. 7 — 10 angulo plerumque acuto a costa abeuntibus marginem versus strictiuscule adscendentibus supra paullum impressis subtus distincte pronii- nentibus percursa, stipulis ovatis acuminatis dense tomentosis caducis. Flores in panniculis axillaribus multifloris foliis aequilongis vel paullum brevioribus dispositi. Pedunculi ut rhachis, pedicelli et bracteae primariae ovatae bracteolae lanceolatae caducissimae dense ferrugineo-tomentosi. Calyx campanulatus extuse tomentosus intus hinc inde pilis paucis obsitus lobis linearibus acutis apice diu cohaerentibus tubo fere duplo longioribus. Flores feminei- Ovarium subglobosum dense pilosum stigmate subsessili plurilobato coronatum basi staminodiis 10 irregulariter in series binas dispositis cinctam. Folliculi breviter stipitati ellip- soidei apice cuspidati rarius obtusi dense molliter tomentosi; semina ellipsoidea obtusa. Der Baum erreicht mittlere Hohe; seine vorliegenden Zweige sind bei einer Lange von 2,2 — 2,8 dm am unteren Ende bis zu 8 mm dick und mit dunkel- brauner, streifiger Rinde bekleidet. Die getrocknet gelblichgriin, unterseits in- folge der filzigen Behaarung mehr braunlich gefarbten Laubblatter stehen an 3 — 6 cm langen Stielen und erreichen selbst eine Lange von 1,2 — 1,8 dm sowie eine Breite von 7 — 12 cm. Die Bliiten sind an der lebenden Pflanze blaJ3 braun- lich violett und behalten diese Farbung auch beim Trocknen bei; ihr Kelch be- sitzt in der Rohre eine Lange von etwa 3 mm, in seinen Zipfeln eine solclie von 5 — 6 mm. Der dicht behaarte Fruchtknoten ist 3,5 — 4 mm hoch. Die einschlieB- lich des etwa 1,5 cm langen Stipes 6 — 8 cm langen Friichte sind nach den An- — 5o6 — gaben des Sammlers zuerst samtartig behaart und von roter, spater von hell- brauner Farbung, wahrend sie getrocknet mehr dunkelbraun erscheinen. Die Samen sind 1,2 — 1,5 cm lang, fast i cm breit und von schwarzer Farbe. Kiwu-See: Auf der Insel Kwidjwi, bei Mgaturo im unteren Baumbusch- wald bei 1500 — 1650 m ii. M. (bliihend am 15. September 1907 — n. 1166). Die Art steht der bekannten und weit verbreiteten St. tragacantha Lindl., mit der sie vor allem auch in dem Zusammenhangen der Kelchzipfel iiberein- stimmt, zweifellos ziemlich nahe; sie unterscheidet sich aber andererseits von derselben durch ihre etwas hellere Behaarung, ihre breiteren, reicheren Bliiten- rispen, ferner durch die festere Textur und die viel starker hervortretende Ner- vatur ihrer Blatter sowie endlich durch die GroBe und Behaarung der Frucht. Pterygota Mildbraedii Engl. n. spec. — Arbor altissima coma ampla, ramulis extimis glabris apice dense foliatis. Foliorum petiolus quam lamina 2 — 3-plo brevior, teretiusculus, lamina coriacea breviter ovato-cordata saepe levissime triloba lobis posticis sinu lato sejunctis, apice subacuta, nervis lateralibus I utrinque 5 — 7 angulo circ. 45° a costa abeuntibus, nervis lateralibus II a primariis infimis latere exteriore 4 — 5 horizontaliter patentibus, venis reticulatis paullum prominentibus. Inflorescentia paniculata multiflora omnibus partibus dense ferrugineo-tomentosa (in specimine suppetente adhuc involuta ramulis brevibus, bracteis conchiformibus et floribus 3 — 4 glomeratis). Calycis lobi 5 semiovati. Antherae apice androg^mophori brevis glabri inordinate dispositae ultra 15 lineares. Bis 30 m holier Baum mit breiter, dichter Krone, an deren Endzweigen die mit 3 cm langen, 15 mm dicken Stielen versehenen, rundlich herzformigen Blatter stehen, welche 10 — 15 cm lang und breit sind; sie sind haufig in der Mitte des Randes mit einer leichten Einbuchtung versehen. Der gedrangte rispige Bliitenstand, welcher an den gesammelten Exemplaren noch unentwickelt ist, ist 10 cm breit und 8 cm lang; die stark konkaven Brakteen sind 8 — 10 mm lang und 6 mm breit. Die Antheren sind in der Jugend in 5 eng aneinander schlieBenden Gruppen angeordnet, welche 5 rudimentare Pistille umschlieI3en. Ruanda: Im Westen des Mohasi-Sees, offenbar angepflanzt, eine auffallende Erscheinung in dem baumarmen Land (knospend im Juli 1907 — n. 581). Diese Art steht der Pt. Kamerunensis K. Schum. et Engl, naher, weicht aber durch die Form der Blatter ab, deren Rand nicht einen gleichmaOigen Bogen darstellt, sondern in der Mitte entvveder eingebuchtet ist oder einen stump- fen Winkel bildet. Cola chlamydantha K. Schum. — Ituri: Zvvischen Mawambi und Awakubi bei Fariala im Regenvvald als 5 — 8 m holies Baumchen mit einfachem Stamm, bei welchem die Bliiten am Grunde .stehen (bliihend Ende iVpril 1908 — n. 3228), Haufig in Siid-Kamerun, audi am unteren Kongo (Stanley-Pool). Cola Laurentn De Wild. f. integrifolia De Wild. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Fariala im Regenwald als 2 — 4 m hoher, wenig verzweigter Strauch (bliihend Ende April 1908 — n. 3244). — 507 — Das Material stimmt gut zu der Abbildung De Wildemans, vielleicht handelt es sich nur um eine Form der im siidlichen Kameruii bis Gabun haufigen C. marsupium K. Sch. Cola acuminata (P. Beauv.) R. Br. var. grandiflora K. Schum. — Beni: Kleiner Baumstrauch im Unterholz des Regenwalds von Muera (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2264). Ober- und Nieder-Guinea von Togo bis Angola auch im Kongobecken, die Varietat speziell in Siid-Kamerun. Cola Sereti De Wild. — Beni: Bei Muera im Hochwald, mittelgroBer Baum mit braunlichgriinen, sehr angenehm duftenden Bliiten (Ende Januar 1968 — n. 2149). Aus dem Uelle-Gebiet bekannt. Dicotyledoneae-Sympetalae 11. Ericaceae. (A. EXGLER.) Ficalhoa laurifolia Hiern. — Rugege-Wald: Kukaye, westlich der Wasser- scheide, ca. 1900 m ii. M., als mittelgroBer schlanker Baum, selten (fruchtend im Aug. 1908 — n. 1049). — Ruwenzori: Butagu-Tal, im Baumbuschwald der Vorberge, besonders der Seitentaler, um 1800 — 2100 m ii. M., als mittelgroCer Baum mit breiter Krone und hangenden kleinen Zweigen (fruchtend Ende Febr. 1908 — n. 2690). Diese monotypische Gattung war bisher nur aus Siid-Angola bekannt. Hire Auffindung bietet ein Gegenstiick zu der Entdeckung der Menispermacee Epine- trum undulatiDn Hiern. Agauria salicifolia (Comm.) Hook. f. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, ca. 2800 m ii. i\I. als Strauch oder kleiner kriippeliger Baum (fruchtend im Okt. 1907 — n. 1395). — Kamerunberg: In lichten Geholzgruppen iiber der Waldgrenze bei der Manns-Quelle, um 2400 m ii. M. (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3412), iiber Buea von der Waldgrenze bis auf das untere Fako-Plateau, 1900 bis 3000 m ii. M. als kriippeliger Baum mit schwarzgrauer, stark rissiger Borke und verbogenen Stammen, auf dem ersten Fako-Plateau oft kleine Haine bildend (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3380). Var. pyrifolia (Pers.) Oliv. — Rugege-Wald: Auf Grashalden neben Bachen, auch am Waldrand, um 1900 m ii. M., als kleiner knorriger Baum- strauch ziemlich haufig (fruchtend im Aug. 1907 — n. 1024). — Vulkan -Ge- biet: Sabinjo-Mgahinga-Sattel, auf Bergwiesen mit Biischen in der Region des Bambuswaldes, um 2500 — 2800 m ii. M., als Strauch oder kleiner Baum, 1,5 bis 5 m hoch (fruchtend Ende Nov. 1907 — h. 1687). Vaccinium Stanleyi Schweinfth. — Vulkan - Gebiet: Sabinjo in der oberen Region der Ericaceenstraucher zwischen Moos und Lavablocken, um 3400 bis 3500 m ii. M. als 15 — 30 cm hohe Biische (mit roten Bliiten und schwarzblauen, wenig angenehm schmeckenden Friichten (Ende Nov. 1907 — n. 1717). — Ruwenzori: Butagu-Tal von 3000 — 3300 m ii. M., als i — 1,5 m hoher Strauch (bliihend Mitte F'-br. 1908 — n. 2548). Erica arborea L. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, in der Region der alpinen Straucher, um 2900 m ii. M., als kleiner, 0,7 — 1,5 m hoher Strauch von — 510 — besenartigem Wuchs (bliihend im Okt. 1907 — n. 1402); Sabinjo, in der alpinen Strauchregion, um 3300 m ii, M. (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1705). — Ruwenzori: Butagu-Tal, im Ericaceenbuschwald um 3000 — 3300 m ii. M. als 4 — 6 m hoher Baum (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2522, 2554, 2558), als Strauch von besenartigem Wuchs um 3500 m (bliihend Mitte Februar 1908 — n. 2567). Erica rugegensis Engl. n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909) 345. — Frutex dense ramosus, ramulis extimis pallide lilacinis minutissime puberulis, adultis glabris. Folia terna verticillata longiuscule petiolata, oblonga vel lineari-oblonga, dorso sulcata, margine ciliata. Flores apice ramulorum plures congesti pedicellis longioribus purpureis breviter pilosis tribracteolatis insidentes nutantes 4-meri. Sepala ovata acuta, rosea, margine ciliolata. Corolla ovoidea, pallide rosea, lobis semiovatis. Staminum filamenta tenuissima quam antherae triplo longiores. Ovarium subglobosum in stilum triplo longiorem, stigmate parvo sub-4-lobo coronatum contractum. 0,5 — 2 m hoher, reich verzweigter Strauch mit aufrechten, teils locker, teils dicht beblatterten Asten, welche in der Jugend hell lila gefarbt sind und sehr kurze graue Behaarung zeigen. Die Zweige vorletzter Ordnung haben bis 1,5 cm lange Internodien und sind bis 1,5 mm dick, die Zweige letzter Ordnung sind dicht beblattert, die Blatter sind mit dem kurzen Blattstiel 2,5 — 3 mm lang und fast I mm breit. Die Bliitenstiele sind 5 — 7 mm lang, mit einem Vorblatt am Grunde und zweien um die Mitte versehen. Die Kelchblatter haben eine Lange von 1,5 mm, die Blumenkrone eine solche von 3 mm oder etwas dariiber, mit I mm langen und breiten Abschnitten. Der Stempel ist 4 mm lang und ragt iiber die Krone hinweg. Rugege-Wald: Trockene Waldmoore, um 1800 m (bliihend im Aug. 1907 — n. 979). Diese Art ist nahe verwandt mit E. arhorea; aber verschieden durch die kiirzeren, am Rande gewimperten Blatter, durch ein wenig groBere Bliiten mit gewimperten Kelchblattern und kiirzerem Griffel. Sie nahert sich auch der E. kingaensis Engl., welche am Kingaberge auf Bergheiden vorkommt, aber sich sofort durch kahle Zweige, etwas groi3ere Blumenkrone, langere Staubfaden und langeren Griffel unterscheidet. Auch sind bei dieser alle Zweige mit kurzen Internodien versehen. Philippia longifolia Engl. n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909) 345. — Frutex valde ramosus, ramis erectis adultis irregulariter et leviter flexuosis, novellis crassiusculis, brevissime puberulis, densiuscule foliatis. Folia quaterna- tim verticillata, longiuscule petiolata, linearia obtusiuscula, margine serrulata, dorso sulcata, erectopatentia. Flores pauci ad apicem ramulorum congesti, pedi- cellis aequilongis suffulti. Calycis 4-meri dentes 3 subaequaliter triangulares, unus elongato-triangularis. CoroUae breviter campanulatae lobi tubi dimidium — 511 — aequantes. Staminum 7 — 8 antherae obovatae bilobae quam filamentum paullum longiores. Ovarium subglobosum in stilum duplo longiorem parte stigmatifera orbiculari coronatum contractum. Bis 3 m hoher besenartiger Strauch mit kraftigen, bis 5 mm dicken Zweigen und I — 1,5 mm dicken Endasten, 2 — 2,5 mm langen Internodien und 5 — 6 mm langen linealischen Blattern an 1,5 mm langen Stielen. Die Bliitenstiele und die Blumenkronen sind 2 mm lang. Der Fruchtknoten ist i mm lang, der Griff el 2 mm. Ruwenzori: Im oberen Teil der Ericaceenregion , um 3500 — 3600 m ii, M. (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2568 und 2573). Diese Art zeichnet sich vor alien anderen durch die kraftigen dickeren, wenig behaarten Endzweigchen und die langen Blatter aus. Philippia Johnstonii (Schweinfth.) Engl. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, um 3200 m die obere Grenze der Strauchvegetation bildend, als kleiner, 0,5 bis 1,5 m hoher Strauch (bliihend 6. Okt. 1907 — n. 1412); Karisimbi, am Hans Meyer-Krater, um 3300 m eine Formation von beschrankter Hohenausdehnung bildend, als breiter Strauch und kleiner Baum (bliihend Mitte Nov. 1907 — n. 1591), am Sabinjo um 3300 m (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1698). Philippia Stuhlmannii Engl. — Ruwenzori: Butagu-Tal, auf den Berg- riicken im oberen Bergwald bei 2600 m Bestand bildend, als 3 — 4 m hoher Strauch mit hangenden Zweigen (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2521). Ericinella Mannii Hook. f. — Rugege - Gebiet: Bergsteppe am Kiwumbwe ostlich des Waldes, um 1800 m, als kleiner, 0,50 — 0,75 m hoher Strauch (bliihend im Aug. 1907 — n. 707); im westlichen Rugege -Wald in Waldlichtungen des Kukaye um 1900 m ii. ]\I. als i — 2 m hoher Strauch (bliihend im Aug. 1907 — n. 1046). — Kiwu-See: Insel Kwidschwi, an sonnigen trocknen Hangen mit Pteridium in der unteren Buschbaumregion bei 1600 m ii, M., als i — 3 m hoher Strauch mit sehr briichigem Holz (bliihend im Sept. 1907 — n. 1189). — Kame- runberg: In Furchen zwischen den Lavastromen des unteren Fako- Plateaus (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3390). Blaeria breviflora Engl. — Rugege -Wald: Im Rukarara-Gebiet, auf trocke- nen, grasigen Halden, um 1900 m ii. M. (fruchtend Mitte Aug. — n. 1004, 1005). Blaeria kiwuensis Engl. n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLIH (1909) 346. — Suffruticosa, valde ramosa ramulis erectis patentim pilosis, verticillis foliorum inter se paullum remotis. Folia patentia brevissime petiolata crassiuscula lineari- oblonga, dorso late sulcata, imprimis margine pilis simplicibus et bifidis dense obsita. Flores brevissime pedicellati, pedicello basi bibracteolato. Sepala linearia quam corolla i^/g-plo breviora, pilosa. Corollae angustae campanulatae lobi tubi ^/g aequantes. Stilus tenuis cum stigmate corollae marginem hand superans. Bis 3 dm hoher Halbstrauch mit zahlreichen aufrechten Zweigen, an denen die Blattquirle meist nur 1,5 — 2 mm voneinander abstehen. Die Blatter sind — 512 — 2 — 3 ^^^ ^^^^ ^^^ etwa 0,75 mm breit, mit zweischenkligen und feinen driisen- tragenden Haaren besetzt. Die Bliitenstiele ^nd i mm lang, die Kelchblatter I mm, die blaB rosa gefarbte Blumenkrone 1,5 mm. Vulkan - Gebiet: Busch- und Krautsteppe im Siidosten des Karisimbi (bliihend Mitte Nov. 1907 — n. 1569). Diese Art unterscheidet sich von B. breviflora Engl, durch die dickeren, breiteren Blatter und namentlich durch die langere Blumenkrone. Sie ist auch ahnlich der B. Keilii Engl., besitzt aber eine kleine, nach oben weniger erweiterte Blumenkrone und kiirzeren Griff el. Blaeria Mannii Engl. — Kamerungebirge: Im ,,Grasland" auf Hochweiden des unteren Fako-Plateaus bei der Johann-Albrechts-Hiitte um 2800 m zerstreut (nicht bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3373), auf den Lavafeldern des oberen Fako-Plateaus mit sparlicher Siphonogamenvegetation um 3600 — 3700 m in kleinen Biischen (im Beginn der Bliite Mitte Juni 1908 — n. 3384). Myrsinaceae. (E. GiLG und G. SCHELLENBERG.) Maesa rufescens DC. — Bukoba-Bezirk: Von Leutnant v. WiESE vom Sultan Kahigi mitgebracht, auch bei der Mission Buanyai beobachtet, Fieber- mittel, von den Eingeborenen ,,musiranjama" genannt (bliihend 14. Juni 1907 — n. ^^). — Ruanda: Mohasi-See an einem steinigen, steilen, bebuschten Hang in dem Paralleltal siidlich des Sees, Strauch von 1,5 m Hohe, Bliiten gelblich- weiB (bliihend und fruchtend 4. Aug. 1907 — n. 675). — Kiwu-See: Insel Wau, groBer Baumstrauch, 10 m hoch mit breiter Krone im Baumbuschwald bei 1500 m ii. M. (fruchtend 11. Sept. 1907 — n. 1148). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, 2200 — 2500 m ii. M., haufiger, ziemlich breiter, fast kugeliger Baum- strauch oder Baum (fruchtend 4. Okt. 1907 — n. 1356). Verbreitet von Siidost-Afrika (Natal, Pondoland, Transvaal) nordlich bis Deutsch-Ostafrika, westlich bis Angola und auch in Kamerun und Togo als Gebirgspflanze. Maesa Mildbraedii Gilg et Schellenb. n. sp. in Engl. Bot. Jahrb. XLVIII (1912) 513. — ,, Arbor 8 — 20 m alta, coma foliorum parva angustaque, vel frutex, ramis crassiusculis, teretibus, glabris, modo apice rufulo-lepidotis, cortice nigro obtectis, lenticellis rufulis crebris ornatis. Folia petiolata, iuvenilia lepidota, demum glabra, supra obscure viridia, subtus pallida, opaca, elliptica, nunc serrata nunc Integra, basi attenuata vel in petiolum decurrentia, apice acuta, nervis subtus prominulis lateralibus late patentibus utrinque circ. 11. Inflores- centia axillaris, petiolo duplo longior, paniculata. Floresparvi, ,,albescentes", bre- viter pedunculati, praetersepalorummarginemciliolatumglabri.pentameri; sepala acuta, triangularia; corollae lobi late ovati, baud manifestelineati; stamina inclusa, filamentis brevissimis; ovarium inferum, stilo brevi (V2 ovarii), stigmate obtuso. Tafel LXVIII. Maesa Mildhraedii Gilg et Schellenberg. ['VI ^ Swceriia macrosepala Gilg — 513 — Ein kleiner Baum, manchmal bis 20 m hoch, oder ein Strauch mit dicken, runden, kahlen Asten. Die jungen Triebe sind mit rotlichbraunen Schiilferhaaren bedeckt, die alteren Zweige tragen dunkle Rinde, die zahlreiche hell-rotbraune Lenticellen aufweist. Blattstiel i — 1,5 cm lang; Blatter elliptisch, gesagt oder ganzrandig, kahl, die jungen mit Schiilferhaaren, oberseits dunkelgriin, unter- seits heller, die Nerven unterseits schwach vorspringend, Seitennerven jeder- seits ca. 11, in weitem Winkel abstehend, Blatt an der Spitze zugespitzt, an der Basis verschmalert oder ein wenig am Blattstiel herablaufend, 7 — 12 cm lang, 1,5 — 4 cm breit. Bliitenstande achselstandig, doppelt so lang als der Blattstiel. Bliiten 2 mm lang, Bliitenstiel i mm; Kelchblatter dreieckig, spitz; Abschnitte der Blumenkrone eiformig, kaum schwarz punktiert; Staubblatter eingeschlossen, Staubfaden sehr kurz; Fruchtknoten unterstandig, Griffel halb so lang als der Fruchtknoten. — Taf. LXVIII. Rugege-Wald: Rukarara-Lager, kleiner schlanker, aber 15 — 20 m hoher Baum mit lichter, schmaler Krone, gern am Waldrand und auf Lichtungen (bliihend Mitte Aug. 1907 — n. 1023). — Vulkan - Gebiet: Sabinjo, mittel- groBer Baum oder Strauch bis 8 m Hohe in der Waldregion bei ca. 3000 m ii. M. (bliihend und fruchtend Ende Nov. 1907 — n. 1722); Sabinjo-Mgahinga-Sattel, Strauch von 2 — 4 m Hohe im Bambusvvald und an Lichtungen bei 2500 m ii. M., Bliiten weiClich (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1755). — Ruwenzori: Butagu- Tal; kleiner bis mittelgrolBer Baum im oberen Bergwald bei 2700 — 3000 m ii. M. (fruchtend Mitte Febr. 1908 — n. 2538). Die Pflanze steht der M. rufescens DC. am nachsten, unterscheidet sich aber gut durch schmalere Blatter und ihre Kahlheit resp. Schiilferbekleidung der jiingeren Teile. Maesa lanceolata Forsk. — Ituri: Am Ufer bei Mawambi, fast halbkugeliger, groBer Strauch, Bliiten noch geschlossen, gelblich (Mitte April 1908 — n. 3077). — Kamerunberg: Bei der Mannsquelle, am oberen Rande des Waldes in lichten Geholzgruppen bei ca. 2300 m ii. M., groBer Strauch (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3411). Auf alien afrikanischen Gebirgen, in Arabien und auf Madagaskar. Afrardisia dentata Gilg et Schellenb. n. sp. 1. c. 514. — Fruticulus parvus, 50 cm altus vel frutex i — 1,5 m altus, ramis glabris, juvenilibus rufo-puberulis. Folia petiolata, elliptica, basi attenuata, apice breviter acuminata, margine den- tata, juvenilia rufo-puberula, adulta supra glabra, subtus ,,glaucescentia" sparse et minute lepidota, membranacea, laxe prominulo-reticulata, punctulis verru- culosa. Inflorescentiae fasciculi penduli, petiolis longiores. Flores ,,rubescentes" longe pedicellati, pedicello bracteis parvis suffulto; sepala libera, late ovata, ciliata, punctata; petala lanceolata, acuta, punctata; antherae sensim attenuatae, dorso bene punctatae; ovarium conicum, apice glabrum. ,,Fructus rubri." Ein kleiner Strauch mit kahlen Zweigen, die jungen Triebe fein rotfilzig. Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. ^_5 — 514 — Blatter mit 0,5 cm langem Blattstiele, elliptisch, an der Basis zugespitzt, oben plotzlich in eine kurze Spitze zusammengezogen, 13 — 16 cm lang, 5 — 8 cm breit, am Rande mit Ausnahme des Blattgrundes gezahnt, oberseits kahl, unterseits mit kleinen, sparlichen Schiilfern, Sekretliicken warzig. Bliitenstande biischelig, hangend. Bliitenstiele 6 mm lang, mit kleinen Vorblattern. Bliiten 3 mm lang; Kelchblatter frei, breit eiformig, gewimpert, punktiert; Blumenblatter lanzett- lich, spitz, punktiert; Staubbeutel allmahlich verschmalert, am Riicken deutlich punktiert; Fruchtknoten kegelig, kahl. Kiwu- See: Insel Kwidschwi, 1600 m ii. M., kleines Strauchlein im Hoch- wald (bliihend 20. Sept. 1908 — n. 1242). Sonst noch gesammelt am Pal3 Tschape in Adamaua, Nord-Kamerun. Embelia (Pattara) Mildbraedii Gilg et Schellenb. n. sp. 1. c. 518. — Frutex parvus, scandens, ramis teretibus, obscure brunneis, glabris, lenticellis crebris ornatis, novellis puberulis. Folia petiolata, elliptica, basi cuneato-angustata, apice acuminata, margine — basi excepta — distincte et irregulariter denticulata, utrinque ad nerv^os minute puberula, caeterum glabra, membranacea, perobscure minuteque punctulata. Inflorescentiae in axillis foliorum racemosae, bracteis nullis, petiolum vix superantes, puberulae. Flores longe pedicellati, pedicellis bracteolas suas circ. duplo superantibus, pentameri; sepala basi leviter connata, anguste elliptica, acuta, extrinsecus et praesertim ad marginem puberula, epunc- tata; petala libera, ovalia, rotundata, utrinque — sed intus densior — puberula, baud punctata; stamina floris 9 petalis multo breviora, antheris dorso hand punctatis; ovarium subglobosum, glabrum, stilo aequilongo gracili auctum. Eine kleine Liane mit runden, dunkelbraunen, in der Jugend fein behaarten, spater kahlen Zweigen, die dicht mit Lenticellen bedeckt sind. Blatter 1,5 cm lang gestielt, elliptisch, an der Basis keilformig verschmalert, oben zugespitzt, 9 cm lang, 4 cm breit, auBer am Grunde unregelmaBig gezahnt, beiderseits nur an den Nerven fein behaart, undeutlich und sparlich punktiert. Bliitenstande traubig, in den Blattachseln stehend, ohne Niederblatter, am Grunde fein be- haart, ca. 1,5 cm lang. Bliiten fiinfzahlig, 2 mm lang, auf 3 mm langem Bliiten- stiele; Kelchblatter schwach verwachsen, elliptisch, spitz, auBen und vor allem am Rande behaart, ohne Punkte; Blumenblatter frei, oval, abgerundet, beider- seits, aber innen dichter fein behaart, nicht punktiert; Staubblatter der allein vorliegenden weiblichen Bliiten viel kiirzer als die Blumenblatter, Staubbeutel am Riicken nicht punktiert; Fruchtknoten annahernd kugelig, Griffel so lang als der Fruchtknoten. Kamerun: GroBer Kamerun-Berg, Manns-Ouelle. Bergwald an seiner oberen Grenze, ca. 2200 m ii. M., kleinere Liane, von einem Baume herabhangend (9 bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3452). Unterscheidet sich gut von alien bisher bekannten Arten durch die grobe Zahnung der Blatter. — 515 — Embelia (Choripctahtin) bambuseti Gilg et Schellenb. n. sp. 1. c. 520. — Frutex scandens 2 — 3 m altus, ramis angulo recto patentibus teretibus, glabris, lenticellatis, novellis glabris. Folia petiolata, anguste elliptica, basi subcuneata, apice acuta, Integra vel remote et inconspicue dentata, chartacea, utrinque glabra, punctulis nigris dissitis aucta. Inflorescentiae e foliorum delapsorum axillis provenientes, basi squamis imbricatis cinctae, racemosae, multiflorae, subglabrae. Flores ,,albido-flavescentes" longe pedicellati, tetrameri; sepala libera, ovalia, apice obtusa, margine ciliolato excepto glabra, bene punctata; petala ovalia, apice baud crenata, extus glabra, intus margineque puberula, nigropunctata ; stamina floris c'' petalis subaequilonga, antheris dorso haud punc- tatis. Ein Klimmstrauch, mit kahlen Asten und jungen Trieben. Blatter 8 mm lang gestielt, schmal elliptisch, am Grunde breit verschmalert, oben spitz, bis zu 6 cm lang und 2,25 cm breit, ganzrandig oder entfernt und undeutlich ge- zahnt, beiderseits kahl, mit wenigen schwarzen Punkten. Bliitenstande aus den Achseln abgefallener Blatter entspringend, am Grunde mit mehreren Nieder-' blattern, 4 — 5 cm lang, traubig, vielbliitig, fast kahl. Bliiten 3,5 mm lang ge- stielt, 2,5 mm lang, vierzahlig; Kelchblatter frei, oval, an der Spitze abgerundet, am^ Rande gewimpert, sonst kahl, deutlich punktiert; Blumenblatter oval, an der Spitze nicht gekerbt, auBen kahl, innen und am Rande fein behaart, schwarz punktiert; Staubblatter der allein gesammelten mannlichen Bliiten fast ebenso lang wie die Blumenblatter, Staubbeutel am Riicken nicht punktiert. Vulkan - Gebiet: Bambus-Mischwald von Bugoie , ca. 2000 m ii. M., im Gebiisch am Rande eines Sumpfes, Klimmstrauch von 2 — 3 m Hohe mit gelblichweiBen Bliiten {f bliihend 30. Okt. 1907 — n. 1435). Die Pflanze unterscheidet sich von der verwandten E. kiliniandscharica Gilg durch kleinere, schmalere Blatter und durch langere, reichbliitigere Bliitenstande. Myrsine africana L. — Vulkan - Gebiet: Buschsteppe auf Lava siidlich des Karisimbi bei 2200 m ii. M., kleiner vStrauch von 50 — 100 cm Hohe (steril Anfang Nov. 1907 — n. 1509). Verbreitet auf den Azoren, im tropischen Afrika, in Siidafrika, in Arabien und weiter ostlich durch die Gebirge bis Mittel-China. Rapanea pellucido=striata Gilg et Schellenb. n. sp. 1. c. 523. — Arbor medio- cris, ramis teretibus glabris, cicatricibus foliorum delapsorum dense obtectis. Folia sessilia, lanceolata, basi angustata, apice acuta, margine Integra, coriacea, opaca, utrinque lepidibus immersis ornata, lineis pellucidis longis, erectis aucta. Inflorescentiae multiflorae, e ramulis crassiusculis brevibus cylindricis formatae. Flores pentameri, pedicellati; sepala basi breviter coalita, late ovata, acuta, margine ciliolata, pellucide lineolata; petala ovalia, breviter connata, subacuta, extus margine excepto glabra, intus margineque puberula, pellucide striata; antherae floris cf ,,magnae, flavidae" filamento brevi praeditae petalis sub- 3i* ■ - 5i6 - aequilongae, floris 9 dimidio minores ,,nigrescentes"; ovarium globosum, stig- mate crasso, subgloboso, apice excavate auctum. Drupa globosa, inter majora, , .coeruleo- violacea" . Ein Baum mit runden kahlen, dicht mit den Narben der abgefallenen Blatter bedeckten Zweigen. Blatter sitzend, lanzettlich, am Grunde verschmalert, oben spitz, 6 — 9 cm lang, 2 — 2,5 cm breit, ganzrandig, glanzlos, beiderseits mit ein- gesenkten Schiilfern und mit langen, aufrechten, durchscheinenden Linien ver- sehen. Bliitenstande auf kleinen kurz zylindrischen Kurztrieben, vielbliitig. Bliitenstiel 17 mm, Bliiten fiinfzahlig, 5 mm lang; Kelchblatter am Grunde schwach verwachsen, breit eiformig, spitz, am Rande gewimpert, mit durch- sichtigen Linien versehen; Blumenblatter oval, ziemlich spitz, auBen nur am Rande und innen fein behaart, durchsichtig liniiert; Staubbeutel der mannlichen Bliiten mit sehr kurzem Staubfaden, fast so lang als die Blumenblatter, die- jenigen der weiblichen Bliiten um die Halfte kleiner; Fruchtknoten kugelig, Narbe dick, halbkugelig, an der Spitze ausgehohlt. Frucht kugelig, 8 mm im Durchmesser. — Taf. LXIX A—F. Ruwenzori: Butagu-Tal, 2700 — 3500 m ii. M., im Ericaceenbuschwald, auch im oberen Bergwald; mittelgroJ3er bis zwergig werdender Baum, geht sehr hoch hinauf. Antheren groB, hellgelb (cf bliihend Febr. 1908 — n. 2561 u. 2562); ebendort, Antheren schwarzlich, Frucht blauviolett (Q bliihend und auch fruch- tend Febr. 1908 — n. 2561 u. 2562). Die neue Art unterscheidet sich von R. runsorica Mez, die ebenfalls sitzende Blatter hat, durch ihre viel kleineren schmaleren, durchscheinend liniierten Blatter und durch groBere Bliiten. Durch die durchscheinenden Linien der Blatter nahert sie sich andrerseits der R. rhododendroides Mez, bei der die Blatter jedoch deutlich gestielt sind. Im Vulkangebiet ist die Pflanze selten und nur als steriler Strauch oder Baumchen beobachtet worden. Rapanea pulchra Gilg et Schellenb. n. sp. 1. c. 524. — Arbor 5 — 15 m alt^ ,,coma foliorum densa ovaU, cortice grisea", rami teretes, (sicci angulati), glabri. Folia novella purpurescentia, adulta obscure' viridia, petiolata, lanceolata, basi apiceque acuta, Integra, chartacea, opaca, glabra, utrinque lepidibus minutis, crebris, punctulatim immersis ornata, secus marginem paullo revolutum punctis brunneis vel pellucidis dense dispositis ornata, juniora lineolis pellucidis aucta. Inflorescentiae e ramulis crassiusculis, brevissime cylindricis formatae, multi- florae. Flores ,,albescentes, extrinsecum rubescentes", pedicellati, pentameri; sepala leviter connata, late ovata, ciliolata, punctata; petala connata, lanceolata, utrinque et praesertim intus margineque puberula, ad marginem densior, ad laminam laxior lineatim punctata; antherae petalis breviora, epunctata, ova- rium ovoideum, stigmate apice excavato, denticulato. „Fructus piii mole, violacea." Tafel. LXIX. ml K Ipss^i^ A~F Rapanea pelliicido-striata Gilg et .Schellenb. ; G—MR. /)?//t7im Gilg et Schellenb. — 517 — Ein holier Baum, manchmal auch strauchig, Aste am trockenen Material kaiitig und gefurcht, kahl. Blatter auf 5 — 9 mm langem Stiele, lanzettlich, am Grunde und an der Spitze spitz, 6 — 12 cm lang, 2,5 — 3,5 cm breit, ganz- randig, glanzlos, kahl, beiderseits dicht mit kleinen eingesenkten Schiilfern be- deckt, langs dem Rande mit braunen oder auch mit durchsichtigen Punkten, junge Blatter mit durchscheinenden kurzen Linien. Bliitenstande auf kurzen dicken, zylindrischen Kurztrieben, reichbliitig. Bliiten auf 4 mm langem Stiele, fiinfzahlig, 4 mm lang; Kelchblatter breit eiformig, gewimpert, punktiert, Blumenblatter lanzettlich, beiderseits, und besonders dicht am Rande und innen behaart, langs dem Rande schwarz punktiert, ebenso auf der Flache, hier aber nur sparlich; Staubbeutel kiirzer als die Blumenblatter, nicht punktiert; Frucht- knoten eirund, Narbe an der Spitze ausgehohlt und gezahnelt, Frucht 4 mm im Durchmesser. — Taf. LXIX G—M. Rugege-Wald: Rukarara-Quellgebiet, ca. 2000 m ii. M. Vereinzelt vor- kommender, ziemlich hoher Baum mit schlankem Stamm, sehr hartem Holz, lichter Krone, braunlichen Bliiten und erbsengroBen, hellvioletten Beeren (Mitte Aug. 1907 — n. 1029). — Vulkan - Gebiet: Obere Waldgrenze (ca. 3200 m ii. M.) am Sabinjo. Hier wie am Ninagongo nur junge, sterile Exemplare, Baumchen von 1,5 — 3 m Hohe, junge Triebe + purpurn (Ende Nov. 1907 — n. 1726); Muhawura, bei ca. 3300 m ii. M., dichter Strauch mit dunkelgriinem Laub, ca. 3 — 4 m hoch, vollig steril (Anfang Dez. 1907 — n. 1835). Dieser Baum ist nachgewiesen vom Kilimandscharo-Gebiet, von West- Usambara und vom nordlichen N^^assa-Land. Von MEZ ist er verwechselt worden mit R. neurophylla, die unserer Auffassung nach nur auf den Hoch- gipfeln des tropischen Westafrikas beheimatet ist. Rapanea neurophylla (Gilg) Mez. — Kamerun-Berg: Bei der Manns- Quelle an der oberen Grenze des Bergwaldes bei ca. 2200 m ii. M., kleiner, ziem- lich haufiger, sparlich verzweigter Baum (bliihend Mitte Juni 1908 — n. 3445). In den Hochgebirgen Westafrikas. Rapanea rhododendroides (Gilg) Mez. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, ca. 3000 m ii. M., kleines pyramidales Baumchen an der Baumgrenze (steril 4. Okt. 1907 — n. 1333). Auf den Hochgebirgen des tropischen Ostafrika. Primulaceae. (C. KNUTH et J. MILDBRAED.) Ardisiandra sibthorpioides Hook. f. — Vulkan - Gebiet: Randberge bei Kahama siidostlich des Karisim.bi, Lichtungen im Bambus-Mischwald am Rande von Hypcric4mi-Qeh\ischQn an Lavablocken, 2300 — 2400 m ii. M. (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1780); Ninagongo, Region der subalpinen Straucher (bliihend - 5i8 - Ende Sept. 1907 — n. 1389); Sabinjo, Region der Ericaceen-Straucher, ca. 3200 m ii. M. (mit jungen Kapseln Ende Nov. 1907 — n. 1724); Muhawura, Ostseite, an Lavablocken zwischen Gebiisch, ca. 3000 m ii. ]\I. (bliihend Anfang Dez. 1907 — n. 1840). — Ruwenzori: Butagu-Tal, untere Ericaceen-Region, 3000 bis 3300 m ii. M. (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2542). — GroBer Kamerun- Berg: Bei Mussake oberhalb Buea im Bergwald auf Eava, ca. 1600 m ii. M. (bliihend "Mitte Juni 1908 — n. 3465). Kamerun-Gebirge, Kilimandscharo, Usambara. Anagallis ruandensis Knuth et ]\Iildbr. n. sp. — Herba longe repens et adscendens, caules usque ad 80 cm longi. Folia fere semper stricte opposita, sessilia vel brevissime petiolata basin versus baud subspathulata, ovata usque oblonga, subacuta, subtus pallida, usque ad 18 mm longa et 7 mm lata, plerum- que 12 X 4 mm. Pedunculi tenuissimi ca. 1,5 cm longi. Sepala subsubulato- lanceolata, 3 — 4 mm longa et i mm lata. Corollae pallide roseae tubus ca. i mm altus, laciniae e basi breviter subspathulata oblongae, 5 — 6 mm longae et 2 mm latae. Filamenta corollae laciniis subdimidio breviores, antherae ca. i mm longae. Rugege-Wald: Waldbriiche an Quellbachen des Rukarara, gern an diesen im Schutz von /Z'y/)£';'/cM;;/-Biischen, ca. 1900 m ii. M.; Bliiten blaCrosa (Mitte Aug. 1907 — n. 972). — Vulkan - Gebiet: Randberge bei Kahama siidostlich des Karisimbi, Sumpfwiesen am Kalago-vSee, Bliiten blaBrosa oder weiBlich (An- fang Nov. 1907 — n. 1556). Die Art gehort in den Formenkreis von A. Quartiniana und scheint A. an- gustiloha Engl, aus dem Ulugurugebirge am nachsten zu stehen. Lysimachia africana Engl. — Bukoba - Bezirk: Krauterreiche Hochgras- steppe bei Itara am Buddu-Wald, ca. i m hohes Kraut mit rotlichweiBen Bliiten, nur I Exemplar gesehen (Ende Juni 1907 — n. 78). — Rugege - Bergland: Lager Nyakimande am SiidfuB der Shunda-Berge, Krautformation an einem Bach. Bliiten schmutzig-rotlich (]\Iitte Aug. 1907 — n. 696). In Ostafrika in hoheren Lagen anscheinend ziemlich verbreitet vom Ituri-Bezirk (Lendu-Plateau) bis Uhehe. Plumbaginaceae. Plumbago zeylanica L. var. Dawei (Rolfe) Engl. — Bukoba- Bezirk: Buddu-Wald, im Gebiisch an lichteren vStellen bis 5 m hoch klimmende, zarte Pflanze, sparlich bliihend. Bliiten reinweiB (Ende Juni 1907 — n. 136). In den Tropen weit verbreitet. Die Varietat wurde von Dam'E in Uganda gesammelt. Sapotaceae. (A. EXGLER.) Omphalocarpum Pierreanum Engl. (= 0. Laurcntii De Wildem.). — Ituri: Zwischen Irumu und Mavvambi im Regenwald bei Wambutti, als mittelgroBer Tafel LXX. Sideroxylon (?) Adolfi Friederici Engl. — 519 — Baum mit geradem Stamm unci schmaler Krone, deren Aste tief ansetzen. Die kugeligen Friichte von 12 cm Durchmesser sitzen am Stamm und an den star- keren Asten (fruchtend Ende Marz 1908 — n. 2890). Sideroxylon (?) Adolfi Friederici Engl. n. sp. — Arbor altissima, ramulis et foliis novellis dense et breviter ferrugineo-tomentosis. Stirpis juvenculae folia subverticillatim approximata, petiolo longiusculo suffulta et deflexa, juvencula complicata utrinque ferrugineo-tomentosa, membranacea usque subcoriacea, nervis lateralibus I utrinque circ. 12^ — 16 valde prominentibus, adulta magna oblonga longe et acute acuminata. Stirpis adultae folia internodiis brevibus sejuncta, petiolo teretiusculo supra sulcato quam lamina octies vel decies breviore sLiffulta, coriacea, subtus breviter ferrugineo-tomentosa, supra glabra oblonga basi acuta apice obtusiuscula, nervis lateralibus I utrinque circ. 15 supra in- sculptis, subtus acute prominentibus. Flores pauci (3 — 10) vel plures sessiles vel breviter pedicellati glomerulos dense ferrugineo-tomentosos efformantes; sepala ovata obtusa dense ferrugineo-tomentosa. Corollae lobi breviter ovati tubum aequantes. Staminum filamenta breviter libera latiuscula, antherae OY^ato cordatae acutae, dimidium loborum coroUinorum superantes. Staminodia filiformia dimidium loborum coroUinorum aequantia. Ovarium subglobosum stilo conoideo breviore instructum. Fructus pedicello breviore suffultus, immaturus oblongus dense ferrugineo-pilosus, stilo fiformi duplo breviore instructus. Riesiger Baum, bisweilen mit Stammen von 4 — 5 m Umfang und rostbraun gefarbten Kronen. Die jungen Baumchen fallen auf durch die Scheinquirle von 3 — 4 hangenden Blattern, welche ausgewachsen an 2 cm langem Blattstiel eine liber 2 dm lange, 7 cm breite, in i — 2 cm lange Spitze auslaufende Spreite tragen, deren Seitennerven ersten Grades 7 — 10 mm voneinander entfernt sind und mit den zahlreichen genaherten, von ihnen fast rechtwinklig abgehenden Nerven zweiten Grades unterseits deutlich hervortreten. Die Blatter der alten Baume tragen an 2 cm langem Stiel lederartige langliche, unten stark rostfilzige 8 — 12 cm lange und 2,5 — 5 cm breite Spreiten. Die Bliiten stehen in Knaueln, einzelne sitzend, andere an etwa 2 mm langen Stielen. Die Kelchblatter sind etwa 3 mm lang und breit. Die Blumenkrone erreicht etwas liber 3 mm Lange; ihre Abschnitte sind nur 1,8 mm lang und 1,5 mm breit. Die oberhalb der 1,5 mm langen Rohre frei werdenden Staubblatter tragen an sehr kurzen Fila- menten i mm lange herzformige spitze Antheren. Der 5facherige Fruchtknoten ist etwas liber i mm lang und mit kegelformigem Griffel versehen, welcher spater dlinn zylindrisch wird. Die Friichte stehen an etwa i cm langem Stiel und sind noch unreif, 1,5 — 1,7 cm lang, i cm dick. — Taf. LXX. Vulkan - Gebiet: Im Bugoier Bambus-Mischwald von 2300 — 2400 m li. M. (bllihend Nov. 1907 — n. 1481); junge Baumchen um 2500 m (steril Nov. 1907 — n. 1447). Einheimischer Name mwioi'e. — Ruwenzori: Butagu-Tal, mit Bambus Mischbestande bildend, von 2200 — 2500 m, hier nicht so groBe Dimensionen erreichend wie im Bugoier Wald (mit jungen Frlichten im Febr. 1908 — n. 2528). — • 520 — Pachystela Mildbraedii Engl. n. sp. — Arbor mediocris, ramulis cortice cinereo longitudinaliter rimoso instructis apice dense foliatis. Foliorum stipulae lanceolatae majusculae coriaceae diu persistentes quam petiolus crassus tumidus longiores, lamina coriacea cinerea, subtus sericea, magna, oblanceolata, distincte et obtusiuscule acuminata, a triente superiore versus basin obtusam cuneatim angustata, costa dorso rotundata, nervis lateralibus I. cite. 20 et ultra angulo acuto a costa abeuntibus prope marginem sursum versis, supra insculptis, subtus valde prominentibus, prope marginem sursum versis atque in margine evanes- centibus. Flores pauci axillares vel plures ad ramulos defoliatos fasciculati, majusculi breviter pedicellati, dense cinereo-pilosi ; sepala ima basi cohaerentia, oblonga, exteriora 2 quam interiora i^/a-plo latiora. Corollae sepala paullum superantis lobi oblongi quam tubus paullum breviores. Staminum filamenta infra corollae lobos libera, antherae prope basin dorsifixae elongato-triangulares. Ovarium ovoideum longe pilosum in stilum aequilongum corollam paullum super antem contractum. MittelgroJ3er Baum mit 8 — 10 mm dicken Endzweigen, an denen die grau- griinen, unterseits hellgraubraunlich-seidigen Blatter dicht gedrangt aufrecht abstehen. Die Nebenblatter sind 1,5 — 2 cm lang; der Blattstiel hat eine Lange von I — 1,5 cm und ist 5 — 7 mm dick; die Spreite ist 3 — ^^'j dm lang, mit einer I cm langen Spitze versehen, im oberen Drittel i — 1,2 dm breit, mit 20 und mehr Seitennerven, welche unter 45° von der Mittelrippe abgehen und i — 1,5 cm voneinander entfernt sind. In den Blattachseln stehen die Bliiten zu 3 — 5; dagegen stehen sie an den entblatterten Teilen der Zweige zu mehreren in Biischeln, welche rings um den Stengel zusammengedrangt sind. Sie haben 5 mm lange Stiele und 9 — 10 mm lange, 5 — 6 mm breite Kelchblatter. Die Blumenkrone wird fast 1,2 cm lang und hat 6 mm lange Abschnitte. Die langlich-dreieckigen Antheren sind etwa 4 mm lang. Der Fruchtknoten ist etwa 5 mm, der Griff el 7 mm lang. Ituri: Bei Mawambi in Rodungen des Regenwaldes (verbliiht Mitte April 1908 — n. 3072). Diese Art steht der von mir als Pachystela robusta bezeichneten, aber noch nicht beschriebenen Art aus Bipindi nahe; aber die letztere Art ist durch diinnere Blattstiele, langere Blattspitzen und mehr oder weniger voneinander abstehende Seitennerven unterschieden. Chrysophyllum longipes Engl. n. sp. — Arbor altissima ramulis densiuscule foliatis dense ferrugineo-pilosis, adultis pallide brunneis. Foliorum petioli angulosi supra sulcati quam lamina circ. sexies breviores, lamina coriacea subtus dense breviter ferrugineo-pilosa quam juvencula pallidior, lanceolata breviter et ob- tuse acuminata, nervis lateralibus I utrinque 10 leviter curvatis supra insculptis, subtus valde prominentibus , venis densissime reticulatis supra (sub lente) prominulis. Flores plures in axillis foliorum inferiorum cuj usque ramuli bre- viter fasciculati, dense ferrugineo-pilosi ; calycis sepala ovata corollam subae- Tafel LXXL A-B. Chrysophyllum iturense Engl. C-D. Ch. muerense Engl. — 521 — quantia; corollae brevissime pilosae lobi ovati obtusi tubum aequantes. Stamina corollae basi inserta, lobis opposita; antherae ovatae apiculatae. Pistil- lum ovoideo-conoideum, inferne leviter 5-lobum, longe pilosum. Sehr hoher Baum mit unregelmaBiger, braunlichgriin erscheinender Krone, deren 2 dm lange Zweige mit ungefahr i cm langen Internodien versehen sind; mehrfach sind auch einzelne Blatter einander mehr genahert. Die Blattstiele sind 1,5 — 2 cm lang, die Spreiten i — 1,4 dm bei einer Breite von 3 — 5 cm im oberen Drittel; die stark hervortretenden Adern sind 5 — 7 mm voneinander entfernt. Die kugeligen Bliitenknospen stehen an 2 mm langen Stielen und haben 2,5 mm Durchmesser. Kiwu - See: Insel Kwidschwi bei Mgaturo im Regenwald um 1700 m ii. M. und dariiber haufig (mit Knospen im Juli 1907 — n. 1210). Die Art erinnert etwas an das verbreitete Ch. alhidum G. Don, ist aber sofort an den langen Blattstielen und der mehr rostfarbenen Behaarung zu er- kennen. Chrysophyllum iturense Engl. n. sp. — Arbor parva ramulis novellis et foliis subtus brevissime cinereo-pilosis, adultis cinereo-corticatis. Folia apice ramulorum congesta; foliorum petiolus" brevis compressus supra canaliculatus, lamina subcoriacea obovato-oblongo-lanceolata apice obtusa vel emarginata, basi acuta, costa subterete subtus valde prominente, nervis lateralibus numero- sissimis fere horizontaliter patentibus vix prominulis. Fructus (immaturi) axil- lares breviter pedicellati penduli, oblongi, acuti, longe fulvo-pilosi, basi calyce late 5-lobo inclusi. Kleiner Baum mit schmaler Krone und am Ende mehrere zusammenge- gedrangte Blatter tragenden 3 mm dicken Zweigen. Die Blatter tragen an 8 — 10 mm langen, i mm dicken Stielen 1,6 dm lange und im oberen Drittel 5 — 6 cm breite stumpfe Spreiten. An den alteren Zweigen und am Stamm stehen die mit i cm langen Stielen versehenen Friichte. Der Kelch ist mit 1,5 mm langer Rohre und 1,5 mm langen und breiten halbeiformigen Abschnitten versehen. Die jungen Friichte sind i cm lang und 5 mm dick. — Taf. LXXI. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, im Hochwald von El Musa (mit jungen Friichten im April 1908 — n. 2972). Chrysophyllum muerense Engl. n. sp. — Arbor magna trunco elato columni- formi, ramulis extimis tenuibus cinereo-sericeo-pilosis. Foliorum petiolus com- pressus supra canaliculatus quam lamina 6 — 8-plo brevior, lamina subcoriacea supra nitidula, subtus fulvo-sericea, lanceolata, basi acuta, apice breviter et obtusiuscule acuminata, nervis lateralibus i utrinque circ. 10 arcuatim patentibus subtus paullum prominulis. Fructus pedicello crassissimo insidens obovoideo-sub- globosus pericarpio crasso extus suberoso instructus, 5-locularis, loculorum pariete pulposa, semen elongato-oblongum hilo elongate oblongo instructum in- cludente. — 522 — Sehr schoner groBer Baum mit geradem, glattem Saulenstamm unci dichter Krone. Die 2 — 3 mm dicken Endzweige tragen an 1,5 cm langem Stiel i — 1,4 dm lange und in der Mitte 3,5 cm breite Spreiten. Die Fruchtstiele sind bis 6 mm •dick. Die Frucht wird 6 cm lang und 4,5 cm dick; sie ist fleischig, mit diinner, brauner Korkschicht versehen; das siiBsauerliche pulp5se Endokarp ist etwa 1,5 mm dick. Der Same ist 2 cm lang und 7 mm dick. Beni: Im Regenwald bei Muera (fruchtend Ende Jan. 1908 — n. 2243). Taf. LXXI Fig. C—G. C Blatt, D Frucht in natiirlicher GroBe nach Entfer- nung eines Teiles des Perikarps, E Same, F derselbe im Langsschnitt. Chrysophyllum africanum DC. var. orientale Engl. — Beni: Im Regen- wald bei Muera nicht selten (nur junge Baume gesehen Ende Jan. 1908 — n. 2156), zvvischen Muera und Kaponso um iioo m (mit Friichten Anfang Marz 1908 — n. 2778). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Songola im Regenwald als groBer Baum (Anfang April 1908 — n. 2999). Mimusops lacera Bak. — Gabun: Am FluC oberhalb Libreville als groBer, dicht belaubter Strauch im Mangrovengebiisch (bliihend Anfang Juni 1908 — n- 3339)- Ebenaceae. (M. GCRKE t) Euclea Kellau Hoclist. — Semliki - Ebene: Im Busch in trockenen Schluchten in der -Akaziensteppe bei Karimi, 2 — 3 m hoher vStrauch mit auf- strebenden dichten Zweigen (bliihend Anfang Jan. 1908 — n. 1984); in trocknen Schluchten mit dichtem Busch bei der Mission St. Gustav (bliihend und fruch- tend Mitte Jan. 1908 — n. 2106, 2107). In Ostafrika, von Abessinien bis Sambesi-Gebiet. Euclea kiwuensis Giirke n. sp. — Frutex foliis breviter petiolatis, late lanceolatis, basi in petiolum attenuatis, margine integris, apice obtusis, glabris; cymis racemosis; fructibus globularibus glabris, cah'ce 4-partito. Ein 5 m hoher Strauch; Blatter breit-lanzettlich, 8 — 10 cm lang, 3 — 4 cm breit, an der Basis allmahlich in den 3 — 5 mm langen Blattstiel verschmalert, ganzrandig, stumpf, von Konsistenz ziemlich dick lederartig, auf beiden Seiten kahl. Bliiten in lockeren, 2 — 3 cm langen Trauben in den Achseln der oberen Blatter. Friichte kugelig, bis 5 mm im Durchmesser, schwarz, einsamig; der Fruchtkelch 4teilig, die Zipfel breit-dreieckig, spitz. Kiwu - See: Auf der Insel Mugarura, 1500 m ii. M. (fruchtend im Sept. 1907 — n. 1138). Habituell ist die Art der Euclea Kellau ahnlich, aber da keine Bliiten, son- dern nur Friichte vorhanden sind, ist eine genauere Unterscheidung der beiden Arten nicht moglich. Euclea Mildbraedii Giirke n. sp. — Frutex foliis obovatis, basi in petiolum brevissimum attenuatis, margine integris, apice obtusis, coriaceis, utrinque — 523 - glaberrimis ; floribus cymosis ; calyce 4 — 5-dentato; corolla campanulata, 4-partita, lobis obtusis. Strauch oder Baumstrauch; Blatter verkehrt-eiformig, nahezu spatelformig, am Grunde in den sehr kurzen, kaum 5 mm langen Blattstiel verschmalert, 8 — 10 cm lang, 3 — 5 cm breit, ganzrandig, am Rande etwas wellig, an der Spitze stumpf, von Konsistenz dick lederartig und auf beiden Seiteh vollig kahl. Weib- liche Bliiten zu 5 — 8 in kleinen, 5 — 10 mm langen, ziemlich dichten, zymosen Bliitenstanden, kurzgestielt. Kelch flach schiisselformig, 4 — 5zahnig, die Zahne sehr breit und flach. Blumenkrone glockenformig, 4teilig, die Zipfel fast rund- lich, stumpf, gelblich. Semliki - Ebene: Zwischen dem Ruwenzori und dem Fort Beni, im trocke- nen Buschwald, 1000 — iioo m ii. ]\I. (bliihend Ende Febr. 1908 — n. 2753). Die Bliiten sind un\-ollstandig, so daB liber die Stellung im System nichts zu sagen ist. Maba mawambensis Giirke n. sp. — Frutex foliis ovato-lanceolatis breviter petiolatis, 2 — 3-plo longioribus quam latis, basi acutis et in petiolum attenuatis, margine integris, longissime acuminatis, utrinque glabris; floribus masculis dense cymosis; calyce cupuliformi, 3-, rarius 4-dentato, dentibus late triangularibus; corolla 3-, rarius 4-dentata, dentibus semiorbicularibus, obtusis, staminibus 14 — 16; floribus femineis dense cymosis vel f asciculatis ; calyce 3-partito, lobis ovatis acutis, glabris; ovario conoideo, glabro, 6-loculari; stylo 3-fido; seminibus6. Ein ziemlich groBer Strauch, mit kahlen Zweigen. Blatter 10 — 15 cm lang, 4 — 6 cm breit, breit-lanzettlich, etwas in den 5 — 8 mm langen Blattstiel ver- schmalert, ganzrandig, sehr lang zugespitzt (die plotzlich abgesetzte Spitze ist bis 12 mm lang), auf beiden Seiten kahl, von Konsistenz ziemlich dick papier- artig. ]\Iannliche Bliiten am Stamm und an den alteren Zweigen entspringend, 4 — 6 mm lang gestielt. Kelch flachbecherformig, fast schiisselformig, kahl, 2 mm lang; Zahne i mm lang, spitz. Blumenkrone gelblichweiB, sehr wohl- riechend, kurz rohrenformig mit ausgebreitetem Saum; Rohre 8 mm lang; Zahne nach auJ3en zuriickgerollt, 5 mm lang. Stamina nahe am Saume der Blumen- krone inseriert, 4 mm lang, aus der Rohre herausragend ; Beutel linealisch. Fruchtknoten rudimentar, kegelformig, spitz, kahl, 3 mm lang. Weibliche Bliiten in dichten Knaueln von 10 — 20 aus dem Stamme und den starkeren Asten entspringend, 5 — 7 mm lang gestielt. Kelch gelblich, bis fast zum Grunde 3teilig; Zipfel eiformig, spitz, 8 — 10 mm lang, 5 — 6 mm breit, kahl, ziemlich lederartig; Blumenkrone leicht abfallend, nach Angabe des Sammlers duftend und gelblich- rosa (nicht vorhanden). Fruchtknoten kegelformig, kahl, 6facherig, in einen 3teiligen Griff el endigend, jedes Fach mit je einer Samenknospe. Ituri: Zwischen ]\Iawambi und Awakubi, bei Njiapanda, im Hochwald (bliihend Mitte April 1908 — n. 3198, mit weibhchen Bliiten; n. 3201, mit mannlichen Bliiten). — 524 — Maba iturensis Giirke in Engl. Bot. Jahrb. XLIII (1909) 328. — Arbor foliis alternis, breviter petiolatis, lanceolatis, 3 — 3V2-PI0 longioribus quam latis, basi in petiolum attenuatis, margine integris, apice acuminatis, coriaceis, utrin- que glaberrimis ; floribus masculis cymosis, in axillis foliorum superiorum dense confertis; calyce cupuliformi, glabro, brevissime 3-dentato, dentibus latissime triangularibus, acutis; corolla breviter tubulosa, 3-dentata, flavescente-albida, dentibus late triangularibus acutis; staminibus 9, antheris puberulis. Ein kleiner Baum von unregelmaBigem Wuchs. Blatter 10 — 14 cm lang, 3 — 4 cm breit; Blattstiele 5 — 10 mm lang. Mannliche Bliiten ungestielt, je 5 — 10 in zymosen Infloreszenzen angeordnet. Kelch aui3en kahl oder hochstens mit sparlichen, kurzen Haaren besetzt, 3 mm lang, 3 — 4 mm im Durchmesser; die Zahne etwa 3 mm breit und i mm lang, mit kurzer Spitze. Blumenkrone 8 mm lang, 4 mm im Durchmesser, sehr dick fleischig von Konsistenz, stark duftend; Zahne 3 mm lang, abgerundet, mit kurzer Spitze. Staubblatter am Grunde der Blumen- krone inseriert, vor jedem Blumenkronzipfel 3, und nicht untereinander ver- wachsen, sondern in einem Kreise stehend; Faden i mm lang; Antheren 3 mm lang, mit kurzer Spitze und mit Seitenspalten sich offnend. Ituri: Bei Mawambi am Ituri-Ufer (bliihend im April 1908 — n. 3076). Maba Mildbraedii Giirke 1. c. 328. — Fjutex foliis alternis, breviter petiolatis, lanceolatis, 2^/0-plo longioribus quam latis, basi acutis, margine integris, apice acuminatis, coriaceis, utrinque glaberrimis; floribus dioecis, femineis cymosis, calyce cupuliformi, 3 — 4-dentato, dentibus brevissimis acutis; corolla breviter tubulosa, plerumque 3-, rarius 4-loba, flavescente-albida, lobis triangularibus obtusis; staminodiis 6 vel 8; ovario piloso, 6 vel 8-loculari, loculis i-ovulatis; stigmatibus 3 vel 4. Strauch mit Blattern von 20- — 25 cm Lange und 6 — 9 cm Breite. Weibliche Bliiten in 5 — 7bliitigen Cymen sitzend. Kelch meist 4zahnig, seltener 3zahnig, 4 — 5 mm lang und ebensoviel im Durchmesser, auBen sehr sparlich und kurz behaart, haufig aber auch kahl; Zahne 3 mm breit und kaum i mm lang. Blumen- krone 9 mm lang, dickfleischig ; Rohre 5 mm lang, 4 mm im Durchmesser; Zipfel 4 mm lang. Staminodien 6, davon 3 am Grunde der Kronenrohre und 3 an der Basis des Fruchtknotens befestigt, zuweilen 8, keulenformig, 3 mm lang; Antheren kurz behaart. Fruchtknoten kugelig. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu im Hochwald (bliihend im April 1908 — n. 3122). Diospyros ampullacea Giirke 1. c. 329. — Arbor foliis alternis lanceolatis, 3 — 4-plo longioribus quam latis, breviter petiolatis, basi acutis, margine in- tegris, apice acuminatis, coriaceis, utrinque glaberrimis; florum masculorum corolla ampullaceo-lageniformi, breviter 5-dentata, pallide rosacea, dentibus brevissimis semiorbicularibus ; staminibus 65 — 85, antheris linearibus, dorso puberulis. — 525 — MittelgroBer Baum mit schmaler, etwas pyramidenformiger Krone, aber abstehenden xA.sten. Blatter lo — 15 cm lang, 4 — 5 cm breit, Blattstiele 5 — 10 mm lang. Mannliche Bliiten: Kelch unbekannt; Blumenkrone 25 mm lang, 20 mm breit, Zahne nach aul3en zuriickgeschlagen, 2 mm lang und 6 mm breit. Staub- blatter am Grunde der Blumenkrone befestigt, je 2 am Grunde miteinander ver- wachsen, in mehreren Kreisen; Faden 2 — 3 mm lang, Beutel 10 — 12 mm lang, spitz, mit seitlichen Spalten aufspringend. Ituri: Zwischen ]Mawambi und Awakubi bei Abarangu im Hochwald (bliihend im April 1908 — n. 3122). Die Art ist ausgezeichnet durcli die blasenformig aufgetriebene hellrosa- farbene Blumenkrone mit kurzen, halbkreisformigen Zahnen und durcli die groBe Anzahl der Staubblatter mit langen Antheren. Leider sind nur mannliche Bliiten vorhanden, welche der Sammler vom Boden aufgenommen hat, infolgedessen ist audi der am Baume sitzenbleibende Kelch nicht vorhanden. Die Art steht der von mir beschriebenen D. incrassata sehr 'nahe, welche Zenker bei Bipinde gesammelt hat, und ist mit dieser in eine von mir benannte Sektion AmpuUaria zu vereinigen. Diospyros bipindensis Giirke. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, im Hochwald bei ^lokoko, ein groCerer Strauch, etwas laubenartig ausgebreitet, mit wachsartigen, gelblichweiBen, duftenden Bliiten (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2939); zwischen Mawambi und Awakubi bei Bafwaitu im Hochwald (bliihend Ende April 1908 — n. 3219). Bisher nur aus Kamerun bekannt. Diospyros rosea Giirke n. sp.. — Frutex foliis lanceolatis, duplo longioribus quam latis, breviter petiolatis, basi in petiolum attenuatis, margine integris, apice obtusiusculis, coriaceis, utrinque glabris; floribus masculis cymosis, breviter pedunculatis, calyce scutelliformi, 4-lobo, lobis rotundatis, corolla 4-partita, rosea, lobis ovatis; staminibus numerosis, antheris linearibus. Ein breiter Strauch von 3 cm Hohe, stark verastelt. Blatter lanzettlich, 10 — 17 cm lang, 5 — 8 cm breit, am Grunde spitz und in den Blattstiel verschma- lert, ganzrandig, Konsistenz sehr dick lederartig, beiderseits kahl. Mannliche Bliiten in wenigbliitigen lockeren, cymosen Infloreszenzen, kurz gestielt. Kelch schiisselformig, 4lappig, 4 mm lang, Lappen breit- rundlich. Blumenkrone 4teilig, I cm lang, rosafarben, Zipfel eiformig, 6 mm breit, spitz oder stumpflich. Sta- mina sehr zahlreich, Filamente 2 mm lang; Antheren 5 mm lang, spitz, gelb. Ovarium kugelig, kahl, 4 — 5facherig, mit einem 8 mm langen, ungeteilten Stylo- dium gekront. Beni: Zwischen Beni und Irumu, an einem Bach bei Kaponso-Pojo, 1000 m ii. M. (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2812). Diospyros flavovirens Giirke n. sp. — Frutex foliis ovato-oblongis, basi in petiolum brevem attenuatis, margine integris, apice acuminatis; floribus femineis — 526 — I — 5-nis in axillis foliorum superiorum; calyce 4-partito, lobis late-triangularibus, acuminatis, glabris; corolla 4-fida, lobis ovatis obtusis; ovario 8-loculari. Ein hoher Strauch. Blatter langlich-eiformig, 10 — 15 cm lang, 4 — 6 cm breit, an der Basis etwas in den Blattstiel verschmalert, ganzrandig, lang zugespitzt, auf beiden Seiten kahl, von Konsistenz diinn-lederartig; Blattstiele i — 1,5 cm lang. Weibliche Bliiten einzeln oder zu je 2 — 5 in den Blattachseln. Kelch tief 4teilig; Zipfel breit-dreieckig, lang zugespitzt, gelblichgriin, 12 mm lang, 6 mm breit, kahl, zur Fruchtzeit bis 2 cm lang. Bliite 4teilig, 15 — 17 mm lang, Zipfel eiformig, i cm lang, 5 mm breit, stumpf, gelblichweiB. Fruchtknoten kegel- formig, Sfacherig. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, im Hochwald bei Bafwaitu (bliihend Ende April 1908 — n. 3220). — Beni: Zwischen Beni und Irumu im Hochwald bei Pojo-Angalla, iioo m ii. M. (Anfang Marz 1908 — n. 2845). Die Art gehort in die Nahe von Diospyros atro-purpurea Giirke. Oleaceae. (E. GiLG und G. Schellexberg.) Schrebera macrocarpa Gilg et Schellenb. n. sp. — Arbor alta, glaberrima. Folia longe petiolata, simplicia; lamina ovalis vel suborbicularis, apice abrupte acuminata, basi acuta, integra, subchartacea, nervis lateralibus I utrinque 5 — 6 procul a margine arcuatim confluentibus, subtus leviter prominulis. In- florescentiae in ramis ramulisque apicales, paniculatae, multiflorae. Flores magni, albidi; cah'x subc^dindricus, lobis triangularibus, conspicuis; corollae tubus elongatus tenuis, lobis tubo 2^/0-plo bre\-ioribus modo generis supra pilis brunneis ornatis. Capsulae maximae, pyriformes, lignosae, cortice brunneo lenti- cellis albidis ornato obtectae. — Taf. LXXII. Ein hoher, ganzlich kahler Baum. Blatter einfacli, Blattstiel 2,5 cm lang, Blattspreite eiformig bis rundlich, plotzlich zugespitzt, am Grunde verschmalert, 8 — 11,5 cm lang, 5,5 — 6 cm breit, ganzrandig, mit jederseits ca. 5 — 6 Seiten- nerven I, die unterseits nur schwach vortreten und in einiger Entfernung vom Rande bogig vereint sind. Bliitenstande endstandig an den Hauptasten und an Nebenzweigen, rispig, vielbliitig, ca. 8 cm lang. Bliitenstiel 5 mm lang; Kelch annahernd zjdindrisch, 4 mm lang, mit deutlichen dreieckigen Zahnen ; Kronrohre schlank, 2 cm lang, mit 5 mm langen Zipfeln, die wie bei alien Arten der Gattung oberseits mit braunen Haaren besetzt sind. Friichte sehr groB, 7 cm lang, 2,5 cm breit, birnformig, holzig, mit brauner Rinde und weii31ichen Lenticellen. Beni: Bei Kapangapanga im lichten Bignoniaceen-t)bergangswald zuni Urwald; ziemlich groBer Baum, Bliiten weii3 mit einem braunen Stern um die Offnung der Rohre (reife Friichte und Bliitenknospen Enc^e Januar 1908 — n. 2354; vom selben Baume Bliiten ^larz 1908 — n. 2762). Schrebera macrocarpa Gilg et Schellenb. — 527 — Linociera dasyantha Gilg et Schellenb. n. sp. — Arbor parva, coma foliorum irregular!, densa, ramis glabris, novellis puberulis. Folia opposita, inter majora, petiolo brevi incrassato suffulta; lamina obovato-elliptica, apice subacuminata, basi angustata et paullo in petiolum decurrens, Integra, rigide chartacea, nervis lateralibus I utrinque ad 12, procul a margine anastomosantibus, subtus pro- minentibus, acarodomatiis pilosis. Inflorescentiae breves, subglomeratae, densi- florae, rachide puberula. Flores generis, inter minores, flavido-albi, ceracei. Fructus ignotus. Ein kleiner Baum mit unregelmaBiger, dichter Krone, kahlen Zweigen, aber fein behaarten jungen Trieben. Blatter gegenstandig mit 7 mm langem ver- dickten Blattstiel. Blattflache verkehrt eiformig bis elliptisch, zugespitzt, am Grunde verschmalert und ein wenig in den Blattstiel herablaufend, 15 — 23 cm lang, 5,5 — 7,5 cm breit, ganzrandig; Seitennerven jederseits 12, entfernt vom Rande bogig vereinigt, unterseits vortretend; Akarodomatien behaart. Bliiten- stande in den Blattachseln gehauft, 1,5 cm lang, vielbliitig, Achse behaart. Bliiten 4 mm lang, gelblichweilB, wachsartig. Frucht unbekannt. Beni: Bei Muera im Urwald. Kleiner Baum mit unregelmaBiger, dichter Krone und wachsartigen, gelblichweiCen Bliiten (bliihend Ende Januar 1908 — n. 2286). Diese neue Art zeichnet sich durch ihre kurzen, sehr dichtbliitigen Bliiten- stande aus. Auch hat sie mit die kleinsten Bliiten unter den afrikanischen Arten der Gattung. Linociera Mildbraedii Gilg et Schellenb. n. sp. — Arbor par\-a (circ. 10 m alta), coma foliorum lata, irregulari, novellis pilosis. Foliorum petiolus hand incrassatus; lamina elliptica vel oblonga vel paullo elliptico-obovata, apice cuspidato-acuminata, basi angustata, rigide chartacea, Integra, glabra, costa subtus valde prominente, nervis lateralibus I utrinque ultra 10, procul a margine arcuatim confluentibus, acarodomatiis pilosis. Inflorescentiae in axillis foliorum solitariae, paniculatae, elongatae, ramis inferioribus brevibus, multiflorae, rachide puberula. Alabastra obtusa. Flores generis, inter majora. Fructus ignotus. Ein kleiner, ca. 10 m hoher Baum mit breiter, unregelmaBiger Krone und behaarten jungen Trieben. Blattstiel i — 1,5 cm lang, nicht verdickt; Blatt- flache elliptisch, verkehrt eiformig oder ein wenig langlich- verkehrt eiformig, plotzlich zugespitzt, am Grunde verschmalert, 17,5- — 23,5 cm lang, 5,5 — 7,5 cm breit, ganzrandig, kahl; ]\Iittelrippe unterseits sehr stark vortretend, Seitennerven jederseits mehr als 10, entfernt vom jRande bogig vereint; Akarodomatien be- haart. Bliitenstande einzeln in den Blattachseln, rispig, 4 cm lang, Verzweigungen I cm lang, vielbliitig, Achse behaart. Knospen rundlich. Bliiten groB, 7 mm lang. Frucht unbekannt. Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Lumengo in der Setnliki- Ebene. Niedriger, breitkroniger Baum mit unregelmaBigem Wuchs mit wachs- — 528 — artigen, gelblichweiBen Bliiten im ziemlich trockenen Mischwald in der Nahe eines Baches, 1200 m ii. M. (bliihend Ende Febr. 1908 — n. 2734). Von voriger unterschieden durch langere, lockere Bliitenstande und fast doppelt so groi3e Bliiten. Olea Hochstetteri Bak. — Rugege-Wald (Rukarara) ca. 2000 m ii. M. Sehr schoner, stattlicher Baum mit schlankem, grauweiCen Stamme und fast con-mbusartig sich aufbauender dunkelgriiner Krone. 1st im Ost-Rugege einer der haufigsten Waldbaume, scheint westlich der Wasserscheide voUig zu fehlen (bliihend Mitte Ailg. 1907 ^ n. 1013). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, ca. 3000 m ii. M. kleines Baumchen, nur steril gesehen (4. Okt. 1907 — n. 1332). — Ruwenzori: Butagu-Tal, ca. 2500 m ii. M., mittelgroBer oder kleiner breit- kroniger Baum (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2513). In Abessinien und den Hochlandern der ostafrikanischen Seenplatte, aber nicht bekannt vom Kilimandscharo. In fraglichen Exemplaren auch im nordwestkameruner Hochland bei Mfongu. Olea chrysophylla Lam. — Ruwenzori: Butagu-Tal im Bergwald, ca. 2500 m ii. M., kleiner Baum mit kurzem Stamm oder Baumstrauch (fruchtend Mitte Febr. 1908 — n. 2514). Einheimischer Name ,,wiko". Verbreitet in alien ostafrikanischen Hochlandern von Abessinien bis nach Mosambik und vielleicht identisch mit der kaplandischen 0. verrucosa Link. Jasminum abyssinicum R. Br. — Ruanda: Mohasi-See, 1400 m ii. M. im Ufergebiisch iiber dem See, in anderen Biischen klimmend. Bliiten prachtvoll duftend. Charakteristisch (bliihend 18. Juh 1907 — n. 538). — Rugege-Wald: In Gebiischen am Waldrand bei ca. 1900 m ii. M. Kleiner Klimmstrauch, Bliiten weil3, auBen rosa (bliihend Mitte Aug. 1907 — n. 998). — Vulkan - Gebiet: Im Bambus-Mischwald von Bugoie bei 2200 m ii. M. im Gebiisch am Rande eines Quellsumpfes. Kleiner Klimmstrauch, Bliiten gelblichweiB mit rosa An- flug, Kronzipfel sehr breit (bliihend 30. Okt. 1907 — n. 1429). — Ruwenzori: Butagu-Tal, ca. 2500 m ii. M. an Lichtungen im Bergwald. Klimmstrauch mit gelblichweiBen, rosa angehauchten Bliiten, sehr stark duftend (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2518). Verbreitet in Ufergebiischen und auf Lichtungen (wohl ebenfalls feuchte Standorte) vom Somali-Hochland durch Abessinien, Britisch-Ostafrika, Kilimandscharo, Seengebiet bis zur Massai-Steppe. Jasminum Hildebrandtii Knobl. — Mpororo: Zwischen Kitareia und Bushara. Charakteristischer kleiner Steppenstrauch der hiigeligen Berggras- steppe, gern an Termitenhiigeln (bliihend 7. Juli 1907 — n. 379). Im Taita-Gebiet bei Voi an der Uganda-Bahn von Hildebr andt gesammelt. Jasminum mauritianum Boj. ^ Ost-Ruanda: Lager Murambi. Untere Hange der Bergsteppe in einem Busch von Erythrina tomentosa (bliihend 9. Juli 1907 — n. 423). — 529 — Eine auf den Maskarenen und im ganzen Ostafrika verbreitete Pflanze, die auch auf S. Thome, in Angola, in Deutsch-Siidwest-Afrika und in Bet- schuanaland haufig ist. Jasminum dichotomum Vahl. — Semliki - Ebene: Bei Karimi. Kleiner Klimmstrauch mit weiBen, auBen rosa angehauchten Bliiten in trockenen Schluch- ten mit dichtem Busch in der Akaziensteppe (bliihend Anfang Jan. 1908 — n. 2124). Verbreitet von Sierra Leone bis Angola, Nigeria, Adamaua, Ober-Oubangi, Bongo-Land und bis zum ostafrikanischen Seengebiet bei Bukoba, Uke- rewe usw. Jasminum Eminii Gilg. — Bukoba - Bezirk: Katojo, Klimmstrauch in kleinen Gebiischen in lichter Euphorbiensteppe, Bliiten weiB (bliihend 25. Juni 1907 — n. 263). — Mpororo: Zwischen Katreia und Bushara, kleiner Strauch in der stark hiigeligen Bergsteppe, gern an alten Termitenhiigeln, Bliiten weil3 (bliihend 7. Juli 1907 — n. 378). — Ruanda: Buganza siidlich vom Mohasi- See, Klimmstrauch in groBeren Biischen der Akaziensteppe (bliihend 27. Juli 1907 — n. 603). — Rutschuru - Steppe: Ca. iioo m, Grasland mit vereinzelten Gebiischen, in diesen windend (bliihend Mitte Dez. 1907 — n. 1891). Sonst bekannt von Manjonjo in Uganda, wo Stuhlmann die Pflanze sammelte. Jasminum Mildbraedii Gilg et Schellenb. n. sp. — Frutex scandens, ramis teretibus, veteribus cortice brunneo obtecti, junioribus viridibus, tomentosis. Folia simplicia, petiolo hand articulato suffulta, elliptica vel ovalia, basi an- gustata, apice acutata, subchartacea, utrinque parce pilosula, supra nitidula. subtus opaca, costa nerv^ isque tenuibus subtus prominentibus. Inflorescentiae ter- minales, multiflorae. Flores albi, breviter pedicellati, pedicello pilosulo; calycis tubus campanulatus, lobis pilosulis aequilongus; coroUae tubus lobis acutis vix duplo longior. Ein Schlingstrauch mit runden Zweigen, die alteren mit brauner Rinde, die jiingeren filzig behaart und griin. Blatter einfach, gegenstandig, papierdick, mit nicht gegliedertem, 5 mm langem Blattstiel; Blattflache elliptisch bis oval, am Grunde verschmalert, oben zugespitzt, bis zu 7 cm lang und 2,8 cm breit, beiderseits diinn behaart, oberseits schwach glanzend, unterseits glanzlos mit vortretender Mittelrippe und schwachen Seitennerven. Bliitenstand endstandig, reichbliitig. Bliiten weiB, auf 0,4 cm langen behaarten Stielen; Kelchrohre glockenformig, 2 mm lang, Kelchzahne behaart, 2 mm lang; Kronrohre 1,8 cm lang, Kronlappen spitz, 0,9 cm lang. Bukoba - Bezirk: Itara, im Galerie-Buschwald in einem ,,Tal" des Step- penhiigels iiber dem Orte. Schlingstrauch mit weiBen Bliiten (bliihend 24. Juni 1907 — n. 186). Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. • 34 — 530 — Durch fast kahle Blatter und lange Kronrohre von dem nachstverwandten /. Eminii Gilg zu unterscheiden. Jasminum Schweinfurthii Gilg. — Ituri: Zwischen Irumu und Mavvambi bei Kalonda, kleine Liane, im Unterholz des Hochwaldes windend (bliihend An- fang April 1908 — n. 3040); zwischen Mawambi und Awakubi bei Fariala, kleine, feine Liane, im Gebiische auf einer Rodung im Walde windend. Bliiten weii3, + rosa angehaucht (bliihend Ende April 1908 — n. 3243). Auch bekannt von Munsa im Lande der Monbuttu (Uelle-Gebiet), wo die Pflanze von Schweinfurth gesammelt wurde. Salvadoraceae. Azima tetracantha Lam. — Albert-Edward-See: Am Steilufer des Sees nahe dem Semliki-Ausflufi in dichtem xerophilen Buschgeholz; kleiner Dorn- strauch (bliihend Ende Dez. 1907 — n. 1934). Vorder-Indien, Ostafrika siidlich bis zum Kapland, auch in Angola. Loganiaceae. (E. Gilg.) Coinochlamys Schweinfurthii Gilg. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei El Musa, kleiner Halbstrauch im Regenwald. Bliiten weii3 (Anfang April 1908 — n. 2963). Bisher aus dem Uelle-Gebiet bekannt. Mostuea Batesii Bak. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Njia- panda im Regenwald, kleiner Halbstrauch mit ausgebreiteten Zweigen, Bliiten weiB mit gelbem Schlund (Ende Marz 1908 — n. 2924). Bekannt aus Siid-Kamerun und dem Kassai-Gebiet {M . Taymansiana De Wild.!). Mostuea longipetiolata Gilg n. sp. — ,,Frutex humilis, gracilis", ramis junioribus pilis crassiusculis griseis dense obtectis, demum glabris griseis, teretibus. Folia ovata, apice acuta vel breviter late acuminata, basi breviter late in petiolum angustata, membranacea, integra, supra pilis longiusculis laxe aspersa, subtus glabra, sed ad nervos densiuscule pilosa, margine semper mani- feste ciliolata, utrinque opaca, 5 — 7 cm longa, 3 — 4 cm lata, petiolo 8 — 14 mm longo. Flores ,,albidi", apicem caulis ramorumque versus in c^-mas densas plerumque 5-floras axillares manif este pedunculatas dispositi, pedunculis ( 1,5 — 2 cm longis) pedicellisque (5 — 6 mm longis) densiuscule brevissime pilosis; calycis 5-partiti dentes subsetacei, elongati, tubo campanulato brevi subtriplo longiores, circ. 3 mm longi, manifeste longe pilosi; corolla calyce plus 3-plo longiore, circ. II mm longa, tubo subcylindraceo, superne paullo ampliato, lobis subrotundatis tubi vix '/g longitudine adaequantibus. A~D Strychnos Mildhraedii Gilg, F — J St. Adolfi Friderici Gilg. — 531 — Zwischen Irumu unci Mawambi, bei Wambutti, im Hochwald (Ende j\Iarz 1908 — n. 2899). Verwandt mit Mostuea densiflora Gilg. Strychnos Adolfi Friderici Gilg n. sp. — ,,Frutex elatus vel arbuscula", cirrliis nullis, ramis teretibus glabris laevibus griseis, internodiis 2,5 — 3 cm longis. Folia glaberrima, oblonga, apice acuta vel obsolete late acuminata, basi longe in petiolum brevem 5 — 6 mm longum angustata, chartacea, supra nitida, subtus opaca, 7—9 cm longa, 2,5 — 3,5 cm lata, nervis venisque utrinque subaequaliter manifeste prominentibus, nervis 5, lateralibus costa valde tenuioribus, jugo in- fimo paullo supra basin a costa abeunte fere marginali, mox fere evanescente atque iterum et iterum curvato, jugo superiore circ. 2 cm supra laminae basin sub angulo 45° abeunte fere stricto marginem petente ad apicem tantum hinc inde curvato, venis numerosis anguste reticulatis. Flores ,,albidi" in cymas multifloras subcapituliformes conferti, pedunculis brevibus 4 — 6 mm longis, pedi- cellis brevissimis i — 1,5 mm longis; sepala ovata, apice acuta vel apiculata, dense brunneo-pilosa, circ. 1,5 mm longa, fere idem lata; corolla sepalis sub- triplo longior, circ. 5 mm longa, tubo cylindraceo intus ad faucem dense piloso, lobis tubi circ. ^/g longitudine aequantibus ovato - triangularibus ; stamina circ. sub medio tubi abeuntia, antheris magnis crassis lobos fere adaequantibus; stylus cylindraceus stigmate crasso coronatus. — Taf. LXXIII F — /. Semliki - Ebene: Bei der Mission St. Gustav, im dichten Busch und in trockenen Schluchten in der Akaziensteppe (]\Iitte Jan. 1908 ^ n. 1997). Die neue, schone und auffallende Art ist mit Strychnos proccra Gilg et Busse nahe ^'erwandt. Strychnos Mildbraedii Gilg n. sp. — ,,Frutex scandens elatus cirrhosus" omnibus partibus glaberrimus, ramis teretibus laevibus viridescentibus, demum nigrescentibus, internodiis 3 — 4 cm longis. Folia oblonga vel oblongo-lanceolata, apice longiuscule anguste acute acuminata, basi longe in petiolum elongatum, I — 1,2 cm longum, crassiusculum cuneato-angustata, chartacea vel subcoriacea, supra nitidula, subtus opaca, 11 — 14 cm longa, circ. 5 cm lata, nervis venisque utrinque subaequaliter alte prominentibus, jugo infimo tenuissimo, sed ad mar- ginem ipsum usque ad apicem percurrente, jugo superiore margine fere parallel©, a margine circ. 7 — 8 mm distante stricto vel ad apicem obsolete curvato, venis numerosissimis angustissimeque reticulatis. Flores ,,flavescentes, subcerei", in apice caulis ramorumque vel in foliorum axillis in paniculas multifloras laxas elongatas, 4 — 5 cm longas dispositi, paniculis terminalibus vel axillaribus ternis vel quaternis, rarius binis, e cymis numerosis paucifloris collectis, pedunculis I — 1,5 cm longis, pedicellis circ. 1,5 mm longis; sepala late ovata vel ovato- orbicularia, apice acutiuscula, circ. 1,2 mm longa, idem lata; corolla sepalis circ. 3-plo longior, circ. 3 mm longa, tubo obovato intus ad faucem epiloso, sed linea elevata aequaliter curvata notata, lobis tubo paullo longioribus ovato- 34* — 532 — triangularibus, acutiusculis; stamina fere ad faucem abeuntia, antheris tubum paullo superantibus ; st^'lus brevis crassus. — Taf. LXXIII A — D. Beni: Kwa Muera, im Urwald nordwestlich von Beni (Ende Jan. 1908 — n. 2181). Diese Art, mit Strychnos erythrocarpa verwandt, ist durch ihre langen, lockeren, aber reichbliitigen Bliitenbestande sehr auffallend. Strychnos thyrsiflora Gilg n. sp. — ,,Frutex mediocris scandens cirrhosus", ramis teretibus, setis longis rigidis ferrugineis dense vel densissime obtectis, demum glabratis vel glabris, griseis, internodiis 2,5 — 3,5 cm longis. Folia oblonga vel ovato-oblonga vel rarius obovato-oblonga, apice breviter vel manifeste an- guste acute acuminata, basi leviter, sed manifeste cordata, petiolo crassiusculo, 5 — 6 mm longo, dense fusco-setoso, membranacea vel subchartacea, supra ni- tida, subtus nitidula, 9 — 14 cm longa, 3,5 — 5,5 cm lata, utrinque glabra, sed ad nervos, venas majores, ad marginem densiuscule fusco-setosa, 3-nervia vel si mavis 5-nervia, nervis omnibus basi abeuntibus, jugo infimo fere marginali, tenuissimo saepiusque vix conspicuo, jugo superiore 4 — 8 mm a margine per- currente, valido, sed costa manifeste tenuiore, substricto, sed hinc inde cum nervis majoribus leviter curvato-conjunctis, nervis majoribus jugo superiori aequi- validis utrinque 7 — 10 plerumque alternantibus, venis majoribus laxe reticu- latis, minoribus eleganter parallele percurrentibus. Flores ,,flavido-albescentes" in cymas multifloras, sed laxas, dispositi, cymis in paniculas amplas dispositis, pedunculis (supra folia ultima) 2 — 3,5 cm longis, paniculae ramis primariis 2 — 3,5 cm longis, secundariis 1,2 — 1,6 cm longis, pedicellis tenuissimis 3 — 4 mm longis, pedunculis pedicellisque dense longe fusco-setosis, pilis aliis minimis dense inter- mixtis, bracteis minimis setaceis 5 — 3 mm longis; sepala linearia, acutissima, circ. 3 mm longa, vix ^/4 mm lata, dense setosa; coroUae circ. 7 mm longae tubus brevissimis, circ. 2 mm altus, urceolatus, lobis lanceolatis acutis tubo multo longioribus sub anthesi patentibus, paullo supra basin callos semiorbicu- lares incrassatos carnosos brevissime pilosos verosimiliter nectariferos gerentibus, extrinsecus parce pilosis; stamina elongata, fauce abeuntia, inferne dilatata, introrsum curvata atque densiuscule pilosa, superne filiformia, glabra, stricte erecta, circ. 4 mm longa; ovarium anguste ovatum, superne sensim in stylum elongatum crassum abiens, stigmate globoso parvo. — Taf. LXXIV. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, bei Njiapanda, im Hocliwald am Rande einer Rodung (Mitte April 1908 — n. 3192). Diese auffallende neue Art ist allein mit Strychnos phaeotricha Gilg aus Kamerun verwandt uud bildet mit dieser eine sehr eigenartige Gruppe innerhalb der Gattung. Strychnos longicaudata Gilg. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, Rodung im Hochwald bei Njiapanda, mittelgroBe Liane mit weiBen Bliiten (Ende Marz 1908 — n. 2913). Tafel LXXIV. Strychnos thyrsiflora Gil^ — 533 — Verbreitet im Ghasal-Ouellgebiet unci in den nordlichen Urwaldgebieten von Siidost-Kamerun. Das sehr schone und reichliche, zusammen mit anderem auf der vSiidkamerun- Expedition 191 1 von Mildbraed gesammelte Material zeigte sehr deutlich, daB die von mir aufgestellte Varietal niamniamensis (= Str-. niamniamensis Gilg in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII S. 120) niclit aufrecht erhalten werden kann. Anthocleista Stuhlmannii Gilg. — Bukoba: Auf der Toten-Insel im Vic- toria-See einen kleinen Bestand bildend. Einfaches oder wenig verzweigtes Baumchen (steril Mitte Juni 1907 — n. 39). Anthocleista gigantea Gilg n. sp. — ,, Arbor circ. 20 m alta, ramis erecto- patentibus vel erectis, trunco usque ad 3,80 m circuitu metiente", ramis griseo- rufescentibus, subteretibus, espinosis, internodiis brevissimis, 5 — 7 mm longis. Folia obovata-oblonga, apice rotundata vel apice ipso brevissime late apiculata, basin versus sensim in petiolum usque ad 3,5 cm longum basi dilatatum et ramum amplectentem, sed baud auriculatum cuneato-angustata, adulta sub- coriacea, 23 — 27 cm longa, 11 — 13 cm lata, glaberrima, costa utrinque valde prominente, nervis lateralibus utrinque 10 — 12 supra manifeste, subtus alte prominentibus, venis paucis laxissime reticulatis. Paniculae terminales vel ex foliorum superorum axillis prodeuntes circ. 12 cm longae, multiflorae, thyrsoideae dichasia composita formantes, ramis ramulisque in sicco inaequaliter rugosis, pe- dunculo 4 — 5 cm longo, paniculae ramis primariis 3 — 4 cm longis, secundariis pe- dicellisque florum intermediorum circ. 2 cm longis, lateralium usque ad o,8cmde- crescentibus, prophyllis bracteolisque squamiformibus suborbicularibus 5 — 6 mm diam; flores ,,albidi, graveolentes" ; sepala 4 orbicularia, omnia aequilonga, rotundata, subcoriacea, circ. i cm diam.; corolla cal^^ce multo longiore, ala- bastro pauUo ante anthesin circ. 4 cm longo, superne circ. i cm crasso, tubo sub anthesi circ. 2,7 cm longo, inferne angusto, superne sensim manifeste am- pliato, coriaceo, lobis numerosis lanceolatis revolutis 1,6 — 1,7 cm longis, 6 mm latis. — Cetera generis. Kiwu-See: Insel Wau, im Baumbuschwald, 1500 m ii. M. (im Nov. 1907 — n. 1140). Die neue Art ist mit A. Stuhlmannii Gilg nahe verwandt; die Blatter zeigen jedoch am Grunde keine Ohrchen, der Kelch ist mehr of fen und weniger lederig, die Kronrohre an der Basis weniger eingeschniirt. Nuxia platyphylla Gilg. — Rugege-Wald: Westseite, Kukaye; sekundare Pteridium-V oxm.2it\on, ca. 1800 m. ii. M. Etwa 6 m hoher Baum von knorrigem Wuchs mit breiter Krone. Bliiten weiB. Scheint selten zu sein (Ende August 1907 — n. 1053). — Vulkan-Gebiet: Sabinjo, im Bambus-Wald und den Laubwaldstreifen darin, 27 — 3100 m ii. M. Kleiner Baum mit breiter Krone, 6 — 8 m hoch (verbliiht Ende Nov. 1907 — n. 1719). Kilimandscharo, Nakuru, Tanganjika (Uvira). — 534 — Nuxia Mannii Gilg. — Kamerun-Berg: Bei der ^Nlanns- Quelle, am Rand des Nebelwaldes in lichten Geholzgruppen, ca. 2300 m ii. ]\I. Kleiner Baum Oder Baumstrauch (Mitte Juni 1908 — n. 3413). Bisher nur vom Kamerun-Berg und den Gebirgen Nordwest-Kameruns bekannt. Nuxia congesta R. Br. — Vulkan-Gebiet: Sabinjo, im Bambus-Wald und den Laubwaldstreifen darin. Kleiner Baum, zusammen mit N. platyphylla Gilg (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1720). Bisher mit Sicherheit nur aus Abessinien und dem Gallahochland be- kannt. Doch ist zu bemerken , daB Nuxia Mannii Gilg und N. congesta R. Br. sich aufierordentlich nahe stehen und nur schwach geschiedene Arten darstellen. Nuxia usambarensis Gilg. — Rugege-Wald: Quellgebiet des Rukarara, lichtere Stellen im Bergwald, ca. 1900 m ii. M. Kleinerer Baum von zierlichem Wuchs mit lichter Krone 10—15 m hoch (mit Knospen Mitte Aug. 1907 — n. 1017); Westseite des Waldes am Kukaye-Berg, hier haufiger als auf der Ost- seite des Waldes (bliihend Ende Aug. 1907 — n. 1047). In Fl. trop. Afr. IV i Seite 515 hat Baker A^^. usambarensis Gilg mit A". Holstii Gilg vereinigt, sie ist aber, abgesehen von Unterschieden im Bliitenstand, leicht dadurch zu unterscheiden, daB A^. usambarensis gegenstandige, A^ Holstii ge- dreite Blatter hat. Mit vSicherheit bisher nur aus Usambara und Uluguru bekannt. Gentianaceae. (E. Gilg.) Sebaea brachyphylla Griseb. — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, Region der subalpinen Straucher, ca. 3000 m ii. M. Bliiten hellgelb (Anfang Okt. 1907 — n, 1368); Sattel zwischen Mgahinga und Sabinjo, Bergwiesen im Bambus-Wald, ca. 26 — 2800 m ii. M,, hier seltener als am Ninagongo (bliihend Ende Nov. 1907); Bergsteppe am Ruhondo-See, ca. 1800 m ii. M (Anfang Dez. 1907 — n. 1801). — Kamerun-Berg: Bergwiesen auf dem unteren Fako- Plateau bei der Johann- Albrechts-Hiitte, ca. 2800 m ii. M. (abgestorbene Exemplare Mitte Juni 1908 — n. 3371)- Bekannt aus ]\Iadagaskar und von alien Hochgebirgen des tropischen Afrika. Sweertia Adolfi Friderici ^lildbraed et Gilg. n. sp. — Herba annua elata, spectabilis, 14 — i m alta, radice multiramosa, caule stricte erecto, inferne nudo vel reliquia folio rum emarcidorum gerente, superne dense folioso ramosque elongates numerosos emittente. Folia lanceolata, basi lata sessilia, apicem versus sensim longe acutata, acutissima, subchartacea, Integra, manifeste trinervia, sed nervis lateralibus costa valde tenuioribus, maxima 7 cm longa, — 535 — 1,5 cm lata, superiora sensim decrescentia. Flores ,,albidi, nervis coeruleo- lilacinis notati, pulcherrimi", 5-meri, in apice cauHs, ramorum ramulorumque in cymas multifloras dispositis, cymis inflorescentiam thyrsoideam elongatam pulchram formantibus, pedicellis flore multo vel paullo longioribus, illis florum intermediorum usque ad 2,5 cm longis, florum lateralium cr. i cm longis; sepala lanceolata, apice acutissima, cr. 8 mm longa, basi 2,5 — 3 mm lata; corollae lobi tubo brevissimo multo longiores, i — 1,1 cm longi, oblongi, apice acutissimi, paullo supra basin nectarium unicum maximum gerentes; filamenta sepala longit. baud adaequantia. Vulkan-Gebiet: Sabinjo-Mgahinga-Sattel, auf Gebirgswiesen im Bambus- Wald, 2600 m ii. M. (Ende Nov. 1907 — n. 1673). Diese sehr schone neue Art ist mit Sweertia Johnsoni N. E. Br. verwandt. Sweertia Mildbraedii Gilg n. sp. — Herba annua elata spectabilis cr. 75 cm alta, caule stricte erecto, in feme nudo vel reliquia foliorum emarcidorum gerente, superne densiuscule folioso ramosque elongates numerosos emittente. Folia lineari- lanceolata, basi lata sessilia, apicem versus sensim longe acutata, acu- tissima, membranacea, integra, trinervia, sed nervis lateralibus costa valde tenuioribus, maxima cr. 6 cm longa, 7 mm lata, superiora sensim decrescentia. Flores ,,flavescentes", 5-meri, in apice caulis, ramorum ramulorumque in cymas plerumque 3-floras dispositi, C3'mis inflorescentiam thyrsoideam laxissimam elongatam formantibus, pedicellis flore plerumque multo longioribus, illis florum cymae intermediorum usque ad 3 cm longis , florum lateralium usque ad i cm decrescentibus; sepala lineari-lanceolata, apice acutissima, cr. 9 mm longa, basi 2 mm lata; corollae lobi tubo brevissimo multo longiores, cr. i cm longi, oblongi, apice subrotundati, sed apice ipso acutiusculi vel levissime apiculati, paullo supra basin nectarium unicum maximum gerentes; filamenta sepala longit. baud adaequantes. Rugege-Wald: Quellgebiet des Rukarara, auf trockenen Grashalden, etwa 2000 m ii. M. (Mitte Aug. 1907 — n. 992). Diese neue Art ist mit Sweertia erosula N. E. Br. und Sw. Johnsoni N. E. Br. verwandt. Sweertia kilimandscharica Engl. — Vulkan-Gebiet: Sabinjo, Erica- ceen-Region, ca. 3300 m ii. ]M. Schone Staude 50 — 100 cm. Bliite purpurn, etwas ins Violette spielend, gegen die Spitze der Petalen heller bis fast weiB mit dunkleren Adern (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1716); Vulkan Muhawura (bliihend Anfang Dez. 1907 — n. 1841). Kilimandscharo, Meru. Sweertia calycina N. E. Brown. — Rugege-Wald: Sekundare Pteridium- Formation ostlich desWaldes. Niedriges breites Kraut, Bliiten weiBlich mit stahl- blauer Aderung; kommt auch im Walde an offenen Stellen in der Nahe von Bachen nicht selten vor (mit Bliiten und Friichten Mitte Aug. 1907 — n. 755); - 536 - westlich des Waldes ebenfalls in der Pteriduim-Vormation (Ende Aug. 1907 — n. 1059). — Vulkan-Gebiet: Ninagongo, Region der alpinen Straucher, ca. 3000 m ii. M. (bliihend Anfang Okt. 1907 — n. 1398). Bisher nur vom Ruwenzori bekannt. Sweertia macrosepala Gilg n. sp. — Herba perennans humilis, radice (rhizo- mate) crassa erecta multicipite, caulibus numerosissimis decumbentibus vel curvato-erectis apice dense foliosis rosulam laxissimam vel laxam formantibus. Folia ad r amor am apicem in rosulas densiusculas vel densas conferta, obovato- oblonga, apice acutiuscula, basin versus sensim longe vel longissime petioli- formi-angustata, 2 — 2,4 cm longa, 6 — 7 mm lata, caulina oblonga, apice acuta, sessilia, plerumque cr. i cm longa, 4 mm lata, omnia paullo succulenta. Flores ,,viridi-albescentes, nervis coerulescentibus notati", 5-meri, in apice caulium brevium usque ad 3,5 cm longorum plerumque in C3'mam semel furcatam (3-floram) dispositi, sed cymis saepius depauperatis, ideoque inflorescentiis 2-floris vel floribus terminalibus solitariis, pedicellis florum terminalium flore plerumque paullo longioribus cr. i cm longis; sepala tubo brevissimo multo longiora, ovato-oblonga, apice acutiuscula, corolla manifeste longiora, cr. 7 mm, longa, 3 mm lata; corollae lobi ovato-oblongi, apice acutiusculi, 4 — 5 mm longi, 2,5 mm lati, paullo supra basin foveolis 2 fimbriatis instructi; filamenta corollae lobos longit. baud adaequantia. — Taf. LXVIII. Vulkan-Gebiet: Sabinjo, zwischen Moos auf dem Ostgrat, ca. 3500 m, auch in derselben Hohe am Karisimbi gesammelt (Ende Nov. 1907 — n. 1715); Muhawura, etwa 3900 m ii. M., zwischen Moos (Anfang Dez. 1907 — n. 1836). Diese neue Art ist mit Sweertia Volkensii am nachsten verwandt. Sweertia Whytei N. E. Brown. — Rugege-Gebiet: Berg Kiwumbwe ostlich des Waldes, Bergsteppe, ca. 1800 m ii. M. Bliite weiB; die meisten Exem- plare zurzeit abgetrocknet, nur sehr wenige bliihend (Mitte Aug. 1907 — n. 713). — Vulkan-Gebiet: Lavasteppe nordlich des Muhawura, ca. 2000 m ii, M (bliihend Anfang Dez, 1907 — n. 1852). Bisher bekannt von Uganda, Eldoma Ravine. Neurotheca loeselioides (vSpruce) Oliv. — Gabun: Sandiger, diinenartiger Strand oberhalb Libreville; Bliiten blau mit helleren Randern (Anfang Juni 1908 — n. 3315). Weit verbreitet im tropischen West-Afrika von Senemgabien bis zum Kongo. Auch in Gu^^ana und Brasilien, dorthin wahrscheinlich eingeschleppt. Apocynaceae. (E. Gilg, O. vStapf, G. Schellenberg.) Carissa eduHs Vahl, — Bukoba-Bezirk: Ufergebiisch der Kagera beim Lager Kenshambi, haufiger Klimmstrauch der Boskett-Steppe, Friichte rot — 537 — (fruchtend 27. Juni 1907 — n. 299). — Ruanda: Mohasi-See, Buschwald- vegetation der unteren Hange liber dem Siidufer des Sees, ca. 1500 m ii. M., haufiger Dornstrauch der Steppe, Bliiten etwas an Jasmin erinnernd, reife Frucht fast schwarz (bliihend 23. Juli 1907 — n. 569); Rand der Akaziensteppe gegen das Sumpf-Galerie-Gebiisch bei Buganza siidlich Mohasi-See, Bliiten weiB, aul3en braunlichrot, jasminartig, sehr haufig (bliihend 26. Juli 1907 — n. 583). Haufig im tropischen Afrika vom Senegal bis Deutsch-Siidwestafrika und von Abessynien bis N^'assaland und Rhodesia. Landolphia florida Benth. — Albert-Edward-See: Baumbusch der Uferhange nahe dem Wasser, groBere Liane, Bliiten weiB (bliihend Anfang Jan. 1908 — n. 1969). Weit verbreitet im tropischen Afrika. Alstonia congensis Engl. — Beni: Urwald bei Muera, sehr hoher Baum mit Etagenwuchs (fruchtend Ende Januar 1908 — n. 2183). Verbreitet von Senegambien bis zum unteren Kongo und in Zentral- Afrika (Niam-Niam-Land). Picralima Klaineanum Pierre. — Beni: Lichter Hochwald mit vielem Unter- holz bei Lumengo in der Semliki-Ebene zwischen Ruwenzori und Beni, ca. 1200 m ii. M., mittelgroBer Baumstrauch (bliihend Ende Februar 1908 — n. 2732). — Ituri: Bei Mawambi, auf einer Urwald- Rodung, breiter Strauch, ca. 3 m hoch, Bliiten gelblichweiB (bliihend Anfang April 1908 — n. 3065). Bekannt aus Siid-Kamerun, Gabun und dem Kongostaat bei Lukolela und Lokandu. Conopharyngia Thonneri Stapf. — Aruwimi: Im niederen, wohl sekun- daren Wald bei Jambuja, groBer breiter Strauch von ca. 4 m Hohe, Bliiten weiB, etwas gelblich, Zipfel der Krone stark gedreht (bliihend Anfang Mai 1908 — n. 3283). Bisher nur bekannt von Bogolo bei Businga (Kongostaat, Mongala). Conopharyngia Johnstoni Stapf. — Vulkan-Gebiet: Haufiger mittel- groBer Baum mit frischer, dunkelgriiner Krone und groBen weiBen Bliiten im Bambus-Mischwald von Bugoie. Name bei den Eingeborenen : mbare-mbare (bliihend Anfang Nov. 1907 — n. 1493). In Uganda von Johnston entdeckt. Conopharyngia Holstii Stapf. — Bukoba: Sehr auffallender Bestandteil im Buschwald der westlichen Abdachung der Toten-Insel im Viktoria-See ; Baum, 3 — 6 m hoch, mit breiter Krone und iippigem Laubwerk. Bliiten weiB, duftend, ahnlich wie N^-mphaea oder besser Nuphar. Die Zwillingsfriichte sind apfelsinengroB mit graubrauner, korkiger Rinde und umschlieBen zahl- reiche Samen (bliihend Mitte Juni 1907 — n. 47). Bekannt aus Uganda und Usambara. - 538 - Conopharyngia usambarensis Stapf. — Kiwu-See, Insel Wau: GroBerer vStrauch oder kleinerer Baumstrauch im Baumbuschwald bei ca. 1500 m ii. M.; Bliiten weiB, sehr angenehm duftend, Frucht dunkelgriin mit gelber Pulpa zwischen den Samen (bliihend und fruchtend 21. Sept. 1907 — n. 1258). — Albert-Edward-See: Im Baumbuschwald der westlichen Uferlange (bliihend Anfang Jan. 1908 — n. 1977). Verbreitet von Britisch-Ostafrika bis Nyassaland. Rauwolfia Mannii Stapf. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu im Hochwald. Kleiner aufrechter Strauch mit rosa Bliiten (bliihend Mitte April 1908 — n. 3120). Verbreitet in Kamerun, Gabun und im Congostaat. Rauwolfia oxyphylla Stapf. — Beni; Im lichten Bignoniaceen-Wald bei Kapangapanga nahe Beni; breitkroniger, laubabwerfender Baum (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2143). In Uganda entdeckt. Rauwolfia vomitoria Afz. — Albert - Edward - See: Gebiisch der west- lichen Uferhange bei Hangi. Breiter Strauch, Bliiten gelblich, etwas fleischig (bliihend Anfang Jan. 1908 — n. 1951 u. 1974). — Beni: Bei Kapangapanga in lichteren Randpartien des Hochwaldes, Strauch von 2 — 3 m Hohe, Bliiten gelblichweiB (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2275). Sehr haufig von Senegambien bis zum Kongo und in Zentralafrika bis Bukoba. Motandra guineensis DC. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi an einer freien Stelle im Walde, ziemlich groBe, armdicke Liane, Bliiten braunlich- weii3 (Mitte April 1900 — n. 3148); bei Lenda in einer Rodung im Walde, als kleine Liane im Gebiische windend (Mitte April 1908 — n. 3183). Verbreitet im tropischen Westafrika von der Goldkiiste bis zum Kongo und in Zentralafrika im Kongostaate. Alafia multiflora Stapf. — Beni: Zwischen Beni und dem Ruwenzori bei Eumengo im Hochwald, ca. 1200 m ii. M., groBere, hochsteigende Liane, nur in Frucht (Anfang Febr. 1908 — n. 2478). Bekannt von Lagos, Kamerun, Fernando Po und dem oberen Kongo. Alafia microstyles K. Schum. — Kiwu-See: Insel Wau, im Baumbusch-Misch- wald bei 1500 m ii. M., kleinere, stark milchende Liane (bliihend 11. Sept. 1907 — n. 1147). ■ — Semliki - Ebene: Bei der Mission St. Gustav, groBere Liane in trockenen Schluchten mit dichter Vegetation in der Akaziensteppe (fruchtend Mitte Jan. 1908 — n. 21 12). Von Stuhlmann in Uganda gesammelt. Alafia Mildbraedii, Gilg u. Stapf, n. sp. — Frutex altus umbraculi more fornicatus, glaberrimus. Folia elliptica vel oblongo- (rarius ovato-) elliptica. — 539 — longiuscule caudato-acuminata acumine lineari obtuso, basi brevissime acuta, 6 — 10 cm longa, 3 — 5,5 cm lata, membranacea, baud nitida, nervis secundariis utrinque 6 — 7 tenuibus obHquis versus marginem curvatis et evanescentibus, venis obscuris ; petiolus 5 — 7 mm longus. C3"mae 2 — 4-florae, subsessiles, glabrae ; bracteae minutae; pedicelli graciles, 2 — 4 mm longi. Calyx i mm longus, par- cissime pilosuhis, sepalis triangularibus acutis minutissime ciliolatis, intus cum glandulis alternantibus munitus. Corolla alba, in alabastro maturo 10 — it mm longa; tubus medio ampliatus, 5 mm longus; lobi anguste oblongi, acuti, 5 — 6 mm longi. Antherae 2,2 mm longae, apice setaceo-subulatae, corollae os baud attingen- tes. Carpella rotundato-ellipsoidea, superne breviter penicillato-pubescentia pilis albidis; stylus filiformis 1,6 mm longus; stigma oblongo-ellipsoideum, apiculo setaceo imposito. Fructus ignotus. Valde distincta, sede incerta, foliorum indole insignis, imprimis substantia et nervatione, carpellis apice penicellato-pubescentibus, stylo tenui filiformi, ^4. sarmentosae Stapf comparanda, s.ed habitu baud scandente, foliis membrana- ceis baud nitidis, nervis versus marginem evanescentibus, calyce duplo minore, staminibus corollae os baud attingentibus, carpellorum indumento distincta. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Agwama im Hochwald, lauben- artig iibergebogener, hoher Strauch (Anfang April 1908 — n. 3024). Baissea subrufa Stapf n. sp. — Frutex scandens, ramulis novellis minute rufo- vel ferrugineo - furfuraceo - tomentellis , mox glabratis , cortice fusco obtectis. Folia oblonga vel lanceolato-oblonga, in acumen breve vel longius- culum obtusiusculum contracta, basi rotundata, 8 — 14 cm longa, 3 — 4,5 cm lata, coriacea, glabra, nervis secundariis utrinque 5 supra impressis subtus eleganter prominentibus valde obliquis et prorsus curvatis, venis transversis tenuibus numerosis horizontalibus prominulis; petiolus crassus, 4 mm longus. Cymae subumbelliformes in paniculam terminalem inferne foliatam, ad 10 cm longam et ad 7 cm latam minute rufo- vel ferrugineo- furfuraceo -tomentellam collectae; rami ad 3,5 cm longi; bracteae minutae, ovatae vel lanceolatae, acutae; pedicelli ad 2 vel 3 mm longi. Calyx subhemispbaericus, parce minutissime puberulus, i mm longus; sepala late ovata, obtusa; glandulae intracalyculares. Corolla alboflavescens, tubo subcampanulato 2 mm longo extra minutissime puberulus intus medio pilosulo et inter staminum bases lineis reverse-tomentosis notato caeterum glabro callis nullis, lobis oblongis obtusis 1,5 mm longis. Stami- num conus ore corollae subexsertus; antherae 2, dorso glabrae. Discus obscure 5-lobatus. Carpella apice puberula; .stj-lus brevissimus; stigma late oblongum apice bifido imposito. Fructus ignotus. Af finis B. gracillimae Hua, sed foliis magis coriaceis oblongis paucinerviis, inflorescentiis rufis, corollae tubo lobisque latioribus, antheris dorso glabris distincta. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu, im Hochwald (Mitte April 1908 — n. 3144). — 540 — Baissea albo=rosea, Gilg et Stapf n. sp. — Frutex scandens, ramulis gracilibus teretibus vel superne paullo compressis junioribus viridibus rufo-puberulis deinde calvescentibus. Folia oblonga, breviter subobtuse acuminata, basi rotundata, 6 — II cm longa, 2,5 — 4 cm lata, tenuiter chartacea, praeter nervorum axillas glabra vel primosubtusparcepubescentia, nervis later alibus utrinque 6ut costa superne impressis subtus prominentibus, venis crebris transversis tenuibus; petiolus 5 — 8 mm longus. Paniculae laxae, ex axillis foliorum superiorum orti, 8 — 18 cm longae, superne in thyrsum foliatum collectae, rami ramulique graciles, c^^mas plerumque 5-floras pedunculo 10 — 5 mm longo suffultas saepe dissitas gerentes, reti pedicelli 3 — i mm longi tenuiter rufo-pubescentes; bracteae cymas sub- tendentes infimae foliaceae vel omnes subulato-lanceolatae vel lineares, pedun- culis subaequilongae; bracteolae lineares, pedicellos aequantes vel superantes rufo-pubescentes. Calyx 2 — 2,5 mm longus; sepala lanceolata, subacuta, minute rufo-pubescentia. Corolla alba, roseo-suffusa, inf undibulif ormis ; tubus sub- campanulatus, 4 mm longus, extus glaberrimus, intus ad staminum insertiones albo-pilosus; calli supra-staminales parvae, sed distinctae; lobi lineares, basi paulo dilatatae, superne longe attenuatae, 10 — 12 mm longae. Antherae i mm supra coroUae basin insertae, 1,5 mm longae, dorso glabrae. Stylus glaber, ob- conicus e basi c^'lindrica. Ovarium apice parce pilosulum. FoUiculi ignoti. Arete affinis B. multi florae A. DC, sed foliis tenuoribus, longius petiolatis, indumento parciore, inflorescentia graciliore laxiore, corolla extus antheris dorso et stylo inferne glabris distincta. Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Pojo im Hochwald (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2826). Funtumia elastica Stapf. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, im Hochwald bei Songala, ein hoherBaum mit hohem, glattem, schlankem Stamm; Bliiten gelblich (bliihend Anfang April 1908 — n. 2994). Verbreitet von der Goldkiiste bis nach Uganda. Oncinotis mitis Stapf n. sp. — Frutex scandens, ramis teretibus junioribus dense tenuiter rufo-puberulis vel tomentellis vetustis glabrescentibus cortice nigro-brunneo obtectis. Folia oblonga, subacute acuminata, basi rotundata, 7 — 8 cm longa, 2 — 2V2 cm lata, membranacea, supra glabra, subtus in nervis rufo-puberula, nervis secundariis utrinque 6 — 7 versus marginem curvatis et magis minusve arcuatim connexis, tertiariis tenuibus paucis; petiolus 0,8 — i cm longus, gracilis rufo-tomentellus. Paniculae axillares, graciles, ad 10 cm longae, ruf o-tomentellae ; pedunculi 1,5 — 3,5 cm longi; bracteae minutae, subulatae, mox deciduae; pedicelli 2 — 2,5 mm longi. Calyx ad 2 mm longus parce tenuissime ruf o-puberulus ; sepala oblonga vel oblongo-lanceolata, subacuta. Corolla flavo- viridis, extra tenuissime tomentella, in alabastro maturo circiter 7 mm longa; tubus 3 mm longus, medio i mm diametro, intus basi glabra excepta dense tomentosus; lobi lineares, 4 mm longi; squamae faucium breves, oblongae. An- - 541 - therae 2 mm longae. Carpella pubescentia, disco quinquelobo cincta. Fructus ignotus. Affinis 0. gracili Stapf et 0. tenuiloha Stapf et quasi intermedia, ab ilia in- dumento tenui et foliis angustis lucidulis, ab hac indumento ramulorum et foliorum rufo-puberulo et foliis oblongis basi rotundatis nervis minus obliquis distincta. Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Bulika, in einer Rodung im Walde (Mitte April 1908 — n. 3217). Strophanthus Preussii Engl, et Pax. — Beni: Zwischen Beni und Irumu bei Muera-Kaponso, Klimmstrauch im Hochwald bei ca. iioo m ii. M. mit matt- gelben Bliiten, die im Schlunde braunlich-purpurne Langsstreifen aufweisen (bliihend Anfang ilpril 1908 — n. 2782). — Ituri: Bei Mawambi im Hochwald; mittelgroBer Klimmstrauch mit mattgelben Bliiten, die Paracorolle blaB purpur- violett, im Schlund purpurne Punkte (bliihend Mitte April 1908 — n. 3081). Von der Goldkiiste bis Angola und im oberen Kongogebiet. Strophanthus sarmentosus P. DC. — Beni: Bei Muera ca. 1000 — iioo m ii. M., groBer Klimmstrauch (vielleicht auch Liane). Bliiten matt braunlichgelb, im Alter nachdunkelnd mit violett-purpurnen Streifen, die sich von den paracorollen- artigen Zahnen in den v^chlund hinabziehen (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2770). Von vSenegambien bis zum Kongo-Unterlauf verbreitet. Periplocaceae. (R. SCHLKCHTER.) Batesanthus glaber vSchltr. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, Rodung im Hochwald bei Njiapanda, kleine Liane mit ganz jungen Inflores- zenzen (Marz 1908 — n. 2928); Rodung im Walde bei Kasanga unweit Mawambi, kleine Liane mit dunkelviolettblauen Bliiten (Mitte April 1908 — n. 3099). Ich zweifle nicht daran, daB die vorliegende Pflanze mit Perithrix glabra Pierre identisch ist, doch ist sie ganz offenbar von dem Batesanthus purpureus N. E. Br. spezifisch verschieden. Die Bliiten stehen an den Spitzen der Rispen- astchen dichter und zahlreicher beisammen, sie sind auBerdem viel kleiner, d. h. die Lappen ca. i cm lang und von anderer Farbung. Die Korollalappen sind zudem deutlich gewimpert und das Gynostegium kleiner aber hoher aus der flacheren Korollarohre herausragend. N. E. Brown gibt selbst die PiERREsche Pflanze als vSynonym fiir seinen Batesanthus purpureus an, doch stimmt das Original im Berliner Herbar keines- wegs mit seiner Abbildung iiberein und ist (obgleich bliitenlos) wohl sicher mit den hier aufgefiihrten MiLDBRAEDschen Exemplaren identisch. - 542 - Cryptolepis nigritana (Bth.) N. E. Br. — Beni: Semliki-Ebene, hiigelige Grassteppen, looo — iioo m ii. M., Bliiteri gelblichweiB (Ende Febr. 1908 — n. 2759). Von Westafrika bis zum oberen Nil-Gebiet verschiedentlich nachge- wiesen. Tacazzea floribunda K. Sch. — Rugege-Wald: GroBere Liane, ca. 2000 m ii. M. (Aug. 1907 — 11.893). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, im mittleren Giirtel-Wald, ca. 2600 m ii. M. (Okt. 1907 — n. 1359). — Ruwenzori: Butagu- Tal, Bergwald, ca. 2500 m ii. M. (Mitte Febr. 1908 — n. 2520). Ill Ostafrika verbreitet. Periploca linearifolia Dill, et Rich. — Rugege-Wald: GroBe Liane, ca. 2900 m ii. M. Eine der auffallendsten Erscheinungen des Waldes, bildet am Waldesrande in Hohe von ca. 20 m und mehr iiber den Kronen leichte Biische von fast grasartigem Aussehen. Bliiten weiB oder etwas purpurn an- gelaufen (Mitte Aug. 1907 — n. 900). Von Abessinien bis Deutsch-Ostafrika verbreitet. Periploca nigrescens Afz. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda, Rodung im Walde (bliihend Mitte April 1908 — n. 3173). Kleine Liane im Gebiisch windend. In Westafrika \-on vSierra-Leone bis zum Kongo ^■erbreitete Urwald- Liane. Asclepiadaceae. (R. SCHLECHTEK.) Secamone floribunda N. E. Br. — Bukoba - Bezirk: Itara, Galeriegebiisch in einer Talfurche des Steppenhiigels iiber Itara, zierlicher kleiner Klimmer (bliihend Ende Juni 1907 — n. 187). Diese Art ist offenbar in Deutsch- und Englisch-Ostafrika haufiger wie bisher angenommen wurde. Besonders aus Deutsch-Ostafrika ist die Pflanze in den letzten Jahren ofter eingesandt worden. S. punctula Dene. — Bukoba-Bezirk: Zwischen N^'avatura und Kesimbili am Kagera, Gebiisch am Steilhang iiber dem nordlicheii Kagera-Ufer. Bliiten braunlichgelb (Ende Juni 1907 — n. 326). Offenbar gehort ein Teil des Materials, welches K. Schumann im Berliner Herbar bei 5. Schweinfurthii K. vSchum. eingereiht hat, zu dieser in Ostafrika nicht sehr seltenen Art. S. erythradenia K. vSchum.? — Ituri: Galeriegeholz in der Steppe bei Irumu. Kleine bindfadenstarke Liane, haufig. Das vorliegende Material ist bliitenlos, daher die Bestimmung nicht ganz sicher, um so mehr, . als die Blatter auch etwas kleiner sind r.ls bei dem aus Angola stammenden Original. — 543 — Asclepias glaucophylla Schltr. — Bukoba - Bezirk: Katojo-Lager in der Kiboroga-Steppe, Kandelaber-Euphorbin- und Buschsteppe (Juni 1907 — n. 276). Staude 40 — 50 cm hoch, blaulichweiB bereift, Bliiten griinlich. Yon Ostafrika bis Siidafrika verbreitet. Asclepias Phillipsiae N. E. Br. — Siidost-Mpororo: Zwischen Kitareia und Bushara, Bergwiesen und Krautsteppe (fruchtend im Juli 1907 — n. 307). — Kiwu - See: Insel Mugarura, steppenartige Lichtungen im Urbusch, 1500 m. ii.M. (Sept. 1907 — n. 1 135); Kissenje, Ngoma-Berg, ca. 1550 m ii. M., Bliiten gelb- griin (Sept. 1907 — n. 1263). Von Erj'thraea bis Deutsch-Ostafrika verl:)reitet. Asclepias semilunata N. E. Br. — Bukoba - Bezirk: Itara, krauterreiche Hochgrassteppe mit Acacia, Erythrina. Kraut bis 2 m hoch, etwas weidenartig. Bliiten blaCrosa (mit Bliiten und Friichten Ende Juni 1907 — n. 201). 1st von Abessinien durch Ostafrika und den Kongo-Freistaat bis nach Angola verbreitet. Stathmostelma pedunculatum (Dene.) K. Sch. — Bukoba - Bezirk: Itara, krauterreiche Hochgrassteppe mit Acacia und Erythrina zwischen Itara und dem Buddu-Wald. Zarte Staude, Bliiten schon mennigrot oder dunkler (Juni 1907 — n. 86). Von AVjessinien bis Deutsch-Ostafrika verbreitet. Pentarrhinum abyssinicum Dene. — Bukoba- Bezirk: Zwischen Nyava- tura und Kesimbili am Kagera, in der Akaziensteppe im Grase windend. Bliiten gelblich mit braun (Ende Juni 1907 — n. 321). — Ruanda: Buganza siidlich des Mohasi-Sees, windend in Biischen in der Akaziensteppe (Ende Juli 1907 — n. 600, 617). Ich bin nocli keineswegs fest davon iiberzeugt, dal3 die Art wirklich von dem siidafrikanischen P. insipidum E. Mey. spezifisch getrennt gehalten werden kann. Sie ist wohl kaum mehr als eine Varietat des letzteren. P. abyssinicum Dene, ist von Abessinien bis Angola verbreitet. Cynanchum abyssinicum Dene. var. tomentosum Oliv. — Semliki - Ebene: In der Akaziensteppe bei der Mission St. Gustave im Grase windend. Bliiten blaC braunlichgelb (Mitte Jan. 1908 — n. 21 17). Die Art besitzt eine gewisse Ahnlichkeit mit C. polyanthum K. Sch., ist aber stets leicht durch die kleinen Bliiten mit anderer Korona kenntlich. Die Art ist bisher von Abessinien bis Deutsch-Ostafrika nachgewiesen. Cynanchum gonoloboides Schltr. n. sp. — Volubile, alte scandens, ramosum ; ramis ramulisque filiformibus, flexuosis, primum minute puberulis, mox glabra- tis; foliis patentibus, petiolatis, lamina ovali acuminata, basi rotundata vel leviter cordata, superne glabrata, subtus nervis minute puberula, 6—8 cm longa, — 544 — infra medium 3,3 — 5,5 cm lata, petiolo gracili, minutissime pubemlo, 2 — 3 cm longo; cymis extraaxillaribus, umbelliformi-abbreviatis, simplicibus vel breviter I — 2-ramulosis, pedunculo 3 — 5 cm longo pedicellisque i — 1,5 cm longis rufo- puberulis; floribus in genere magnis, erecto-patentibus ; calycis foliolis oblongis, subacutis, extus minute rufo-puberulis, 4 mm longis; corolla rotata, usque ad quartam partem basilarem 5-fida, lobis oblongis, obtusis, utrinque glabris, ca. 7 mm longis; corona late cupulari, usque ad medium fere 5-fida, 4 mm alta, lobis trilobulatis, lobulis lateralibus semitriangulis, subacutis, intermedio majore rotundato, intus medio incrassatione transversa ornatis; g^-nostegium distincte stipitatum 4 mm altum; antheris depressis trapezoideis, appendice hyalina stig- matis caput incumbente ; poUiniis rotundatis, translatoribus perlongis filiformibus glandulae late ellipsoideae paulo minori basi affixis; stigmatis capite depresso, acute pentagono. Vulkan - Gebiet: Karissimbi, im Bambuswald am SiidfuB des Vulkans, ca. 2500 m ii. M. Kronzipfel griinlichbraun, Korona gelblich oder etwas rosa (Mitte Nov. 1907 — n. 1617). Das auffallende Merkmal der Art ist das kurzgestielte Gynostegium, welches von oben so zusammengedriickt ist, daB man unwillkiirlich an die Struktur dieses Korpers bei den Gonolobeen erinnert wird. Die Bliiten sind auJBerdem durch ihre GroBe ausgezeichnet. Cynanchum altiscandens K. Schum. — Ituri: Unweit Mawambi bei Kalonda, im Gebiisch auf einer Rodung im Regenwald windend. Bliiten gelbgriin (Anfang April 1908 — n. 3050). Die Art besitzt eine gewisse Ahnlichkeit mit dem westafrikanischen C. Mannii N. E. Br. Sie ist bisher von der Er^'thraa bis Deutsch-Ostafrika nachgewiesen. Cynanchum schistoglossum Schltr. — Bukoba - Bezirk: Kesimbili am Kagera, Busch und Akaziensteppe, im Gebiisch windend (bliihend Ende Juni 1907 — n. 325). — Ruanda: Buganza siidlich des Mohasi-Sees, Gebiisch in der Akaziensteppe. Bliiten griinlichgelb (Ende Juli 1907 — n. 599). Die Nummer 325 enthalt eine Varietat mit lockerem Wuchs und groBeren Blattern, doch sind ahnliche Varietaten bei dieser weitverbreiteten Art, welche ich zuerst aus dem Natal- Kiistengebiet beschrieben habe, nicht selten. Die Art ist von Natal bis Deutsch-Ostafrika einerseits und iiber Angola bis zum Kongo andererseits verbreitet. Cynanchum validum N. E. Br. — Bukoba: Toten-Insel im Victoria-See; Gebiisch am FuB der Steilhange, Kronzipfel braun, an der Spitze gelb und eigentiimlich gedreht. Korona gelblichweiB (Mitte Juni 1907 — n. ^y). Das vorliegende Exemplar beweist, daB die Art keineswegs, wie N. E. Brown beschreibt, einen aufrechten Stamm besitzt, sie windet wie die iibrigen Arten der Verwandtschaft. — 545 — Daemia cordifolia (Retz) K. Schum. — Bukoba - Bezirk: Zwischen Ke- simbili und Ischenje, im Galeriebuschwald an nordlichen Zufliissen des Kagera windend. Bliiten reinweil3, auBen behaart, sehr hiibsch (mit Bliiten und jungen Friichten Ende Juni 1907 — n. 331). — Beni: Lichter Hochwald zwischen Beni und dem Ruwenzori (bliihend Ende Febr. 1908 — n. 2739). Durch das ganze tropische Afrika weitverbreitet, audi in Siidafrika, Arabien und Indien. Sarcostemma viminafe R. Br. — Albert - Edward - See: Am Semliki- AusfluB. Dichtes Gebiisch an dem trockenen Steilhang iiber dem Ufer. Bliiten gelblichweiJB (Ende Dez. 1907 — n. 1940). Im ganzen tropischen Afrika und in Siidafrika weit verbreitet. Tylophoropsis heterophylla N. E. Br. — Vulkan - Gebiet: Sabinjo, im Bambuswald haufige kleine Liane. Bliiten triib braunrot (Ende Nov. 1907 — n. 1684). Von Erythraa durch Abessinien bis Ostafrika nachgewiesen. Gymnema sylvestre R. Br. — Ruanda: Buganza siidlich des Mohasi-Sees ; Bergsteppe mit einzelnen Biischen und Buschgruppen ; windend in niedrigem Gebiisch. Bliiten gelblichweiB (Ende Juli 1907 — n. 589). In dieser Art, wie sie heute aufgefaBt wird, diirfte eine der am weitesten verbreiteten Asclepiadacecn vorliegen, da sie danach iiber das ganze tropische und subtropische Afrika, Madagaskar und Siid-Indien auftritt, doch halte ich es fiir nicht ausgeFclilossen, daB hier doch mehrere Arten zu unterscheiden sind. Marsdenia angolensis N. E. Br. — Ruanda: Westende des Mohasi-Sees, windend im Gebiisch in Talrinnen der Gebirgssteppe, ca. 1700 m ii. M. Bliiten griinlich (Mitte Juli 1907 — n. 511). War bisher nur von Angola bekannt. Tylophora silvatica Dene. — • Albert - Edward - See: Im Phragmites- Giirtel am sandigen Westufer windend. Bliiten triib braunpurpurn (Anfang Jan. 1908 — n. 1947). Diese im tropischen Westafrika verbreitete Art erreicht offenbar am Albert-Edward-See die Ostgrenze ihrer Verbreitung, Fockea Mildbraedii Schltr. n. sp. — Volubilis, alte scandens, valde ramosa; ramis ramulisque filiformibus, flexuosis, minutissime cinereo-puberulis, laxe foliatis; foliis patentibus lanceolatis vel ovato-lanceolatis, apiculatis, marginibus vulgo revolutis, sparsim puberulis vel glabratis, 2,5 — 4 cm longis, infra medium 0,7 — 2 cm latis, petiolo brevissimo; cymis subsessilibus, fasciculiformibus, dense plurifloris; calycis foliola ovata, obtusiuscula, minute puberula, ca. i mm longa; corolla peralte 5-fida, 7 mm longa, lobis lanceolatis, obtusis, utrinque minutissime puberulis; corona tubulosa, 4 mm alta, lobis 5 obtuse acuminatis, nunc bifidis, dentibus 5 minutis, bifidis interjectis, intus ligula alte bifida lobis aequilonga Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 35 — 546 — auctis cum appendice lineari paulo breviore; antheris trapezoideis, appendice hyalina oblongoidea, ampla. Britisch - Ostafrika: Voi an der Uganda-Bahn, im dichten Sanse^'iera- Busch windend. Bliiten unscheinbar, braunlichgriin, Korona gelblich (Anfang Juni 1907 — n. 8). Zu dieser Art gehoren auch Exemplare, welche Dr. H. Winkler iinter Nr. 3803 in der Baumsteppe bei Lembeni sammelte. Die Art ist am nachsten verwandt mit F. sessiliflora Schltr. von Transvaal. Labiatae. (Janet R. Perkins.) Ocimum trichodon Bak. — Ruanda: Buganza, siidlich des Mohasi-Sees, in einer Gebiischformation unweit eines Sumpfes, vielleicht nur iippiges Exemplar einer in der Bergsteppe iiberall gemeinen Art (Juli 1907 — n. 596); am Bach Kalundura in der Bergsteppe am siidostlichen Kiwu-See; Kraut 50 — 50 cm, in ganz Ruanda gemein (August 1907 — n. 1079). — Rutschurru - Steppe: Bei Maji Gwenda, Kraut ca. 75 cm hoch, Bliiten weiBlich (Dezember 1907 — n. 1880). Die Pflanze war bisher aus dem Nyassa-Land bekannt, wo sie ziemlich haufig zu sein scheint. Ocimum Mildbraedii Perk. n. sp. — Fruticulus; caulibus erectis, basi lignosis ramosis, junioribus pubescentibus demum glabrescentibus ; foliis oppositis brevi- ter petiolatis vel subsessilibus, oblongis vel ovato-oblongis circa 2 cm longis, 8 mm latis, apice acutis, basi cuneatis, integris, papyraceis, utrinque pilis griseis hinc inde instructis, utrinque punctis pellucidis obtectis; spicastris terminalibus brevibus, verticillastris circa 5-floris; calycis 4 mm longi, extus puberuli labio superiore semiorbiculari, marginibus decurrentibus; labii inferioris dentibus lateralibus truncatis, ciliatis, dentibus inferioribus parvis subulatis; coroUae tubo quam calyx longiore; genitalibus longe exsertis, corollis 12 mm longis, calyce 3-plo longioribus, pallide violaceis (ex Mildbraed) subinfundibuliformibus limbi lobis 4 superioribus subreflexo-patulis, infimo subplano patente; staminibus corolla duplo longioribus, longe exsertis, filamentis superioribus prope basin fasciculo pilorum munitis; stylo bilobo lobis aequalibus.. Ruanda: Bergsteppe zwischen Nyavarongo und Nyansa, in der Steppe zerstreut (bliihend im August 1907 — n. 691). Die Art gehort zur Sektion Hierocimum Benth.; sie ist verwandt mit O. capitatum Bak., unterscheidet sich aber von derselben durch die viel groBeren Bliiten und auch durch den Wuchs. 0. Mildhraedii ist ein aufrechter Strauch, 0. capitatum entspringt von einer liegenden Grundachse. Moschosma polystachyum Benth. — Albert - Edward - See: Kasindi, ca. 1000 m ii. M,, Grassteppe, Bl. weiB (Ende Dezember 1907 — n. 1904). Haufig im ganzen tropischen Afrika, auch in Asien und Nordaustralien. — 547 — Moschosma multiflorum (Hochst.) Benth. — Bukoba: Toten-Insel, im Ge- biisch der Insel sehr haufig, im ganzen Bezirk als Heckenpflanze angebaut. Strauch bis 3 m hoch, alte Stamme fast armdick; sehr stark aromatisch, Bl. weiBlich (Juni 1907 — n. 40). Abessinien , Deutsch-Ost- Af rika. Acrocephalus venosus Baker. — Ruanda: Letztes Lager nordlich des Mohasi- Sees, unterste Hange der Bergsteppe, haufig auf Kulturland, Bl. und Hoch- blatter blauHchweiB (Juli 1907 — n. 443). Hauptsachhch aus dem Nj'assa-Land bekannt, aber auch schon im Zwischenseengebiet (Karagwe) gefunden. Es scheint mir ziemhch sicher zu sein, daB Acrocephalus venosus Baker identisch ist mit Acrocephalus villosus Benth. aus Madagaskar. Hoslundia verticillata Vahl. — Bukoba - Bezirk: Itara; Hiigelsteppe mit einzelnen Baumen und Strauchern; im Schutz hoherer Biische (Juni 1907 — n. 183). — Ruanda: Mohasi-See, Bergsteppe, untere Hange, 1500 — 1700 m ii. M. Strauch 50 — 100 cm hoch. Bl. weiBlich, Fr. gelb, fleischig, eine der haufigsten Pflanzen (Juni 1907 — n. 642). — Kiwu - See: Insel Mugarura, dichter Busch, i50omii. M. Strauch 1,5 — 3 m hoch (September 1907 — n. 1127). — Rutschur- ru-Ebene: Grassteppe mit einzelnen Gebiischen, ca. iioo m ii. M., Strauch bis 2 m hoch, Bl. weiBhch (Mitte Dezember 1907 — n. 1890). — Albert - Edward- See: Am Semhki-AusfluB, Boskett-Steppe, Strauch 1,5 — 2 m hoch, haufig (Ende Dezember 1907 — n. 1942). — Beni: Kapangapanga, hchter Ubergangswald, Strauch bis 2 m hoch (Ende Januar 1908 — n. 2318). Weit verbreitet im tropischen Afrika, auch in Siidafrika und Madagaskar. Pycnostachys Stuhlmannii Giirke. — Bukoba - Bezirk: Offene Steppe zwischen Kifumbiro und Itara, sparriges Kraut mit langen Asten, 75 — 150 cm hoch. Bliiten blaulichweiB (Juni 1907 — n. 70). Seengebiet, scheint selten zu sein. Pycnostachys micrantha Giirke. — Vulkan - Gebiet: Ruhondo-See, 1760 m ii. M. Kraut im Schilfgiirtel am Ufer, bis i m. Bl. blau (Anfang Dezember 1907 — n. 1812). Die Art ist im Zwischenseengebiet mehrfach gesammelt worden, auch aus dem Galla-Land hegt ein Exemplar vor. Pycnostachys Volkensii Giirke. — Rugege - Wald: Sekundare Pteridium- Formation nordostlich des Waldes, 18 — 1900 m ii. M. Strauch 1,5 — 3 m hoch, regelmaBig verzweigt, Bl. hellblau, etwas lila, sehr haufig (August 1907 — n. 735). Kihmandscharo, Usambara, Uluguru, Ruwenzori, Gebirge von Kamerun und Fernando Poo. Pycnostachys Goetzenii Giirke. — Rugege -Wald: Im Niederwuchs, gern an lichteren Stellen, sehr statthcher, 2—5 m hoher Strauch, Bliiten rosa, mit 35* - 548 - einem Stich ins Braunliche (Mitte August 1907 — n. 906). — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, 2800 — 3000 m ii. M. ; untere Region der alpinen Straucher gegen die Waldgrenze, Strauch von etwas pyramidenformigem Wuchs, Bl. schmutzig rosa, auch lila (November 1907 — n. 1379); Sabinjo, vom Bambuswald des Sockels bis zu der Erikazeen-Region, 2600 — 3300 m ii. M. Strauch 1,5 — 3 m hoch, Bl. lila oder rosa (Ende November 1907 — n. 1725). Die Art war bisher nur vom Ninagongo bekannt. Pycnostachys Mildbraedii Perk. n. sp. — Fruticulus 1,5—2 m altus, caule erecto inferne glabro superne tomentoso, quadrangulari ; foliis 10 — 17 cm longis, 4,25 — 8 cm latis, ovatis vel late ovatis vel ovato-oblongis, basi rotundatis, basi ipsa breviter late cuneata, apice longe anguste acute acuminatis, margine aequaliter distincte serratis, petiolatis, petiolo 1,25 — 5,5 cm longo, supra parce, subtus densius pilosis, membranaceis. Racemis terminalibus spiciformibus eramosis 6 — 7 cm longis, densifloris; bracteis ovato-oblongis, apice acutis ca. 5 mm longis, 2 mm latis, margine ciliatis; floribus ca. 2,25 cm longis, sessilibus, ochroleucis vel luteolis (ex Mildbraed); calyce campanulato 5 mm alto, tubo brevi lato, apice crenato dentibus inter crenas orientibus, setoso-filiformibus, pilosis; corollae tubo refracto, labio inferiore elongato-cymbiformi, Staminibus 4 didy- namis, declinatis, filamentis basi in tubum a corolla liberum connatis. Ruwenzori: Butagu-Tal, Grenze des Bergwaldes gegen die Erikazeen, 2700 — 3000 m ii. M. (Mitte Februar 1908 — n. 2537). Die Art steht Pycnostachys Goetzenii Giirke nahe, ist aber durch die be- deutend groBeren und diinneren Blatter zu unterscheiden. Dieselbe Pflanze ist von Kassner in derselben Gegend ,,Semliki" unter n. 3085 gesammelt worden. Bei der Untersuchung dieser Pflanze stellte es sich heraus, daB die Staub- faden ganz wie bei Coleus in ihrem unteren Telle verwachsen sind, wahrend in alien Gattungsbeschreibungen von Pycnostachys angegeben wird, daB sie frei sind. Als nun noch mehrere Arten von Pycnostachys auf dieses Merkmal hin ge- priift wurden, z. B. P. Goetzenii Giirke, P. urticifolia Hook., P. reticulata (E. Mey.) Benth., zeigte sich, daB auch bei ihnen die Filamente am Grunde verwachsen sind. Fiir Pycnostachys ist also im Gegensatz zu Coleus nur die Beschaffenheit des Kelches und des Bliitenstandes maBgebend. Wenn man diese Merkmale beriick- sichtigt, dann muB man auch Coleus umbrosus Vatke zu Pycnostachys stellen, und der Name ware demnach zu andern in P. umbrosa (Vatke) Perk. Aeolanthus heliotropoides Oliv. — Bukoba-Bezirk: Itara; kurzgrasige Hiigelsteppe mit Krautern und einzelnen Strauchern. Blatter fleischig, Zweige niederliegend, Bl. blaBviolett (Juni 1907 — n. 199). Seengebiet, Gebiet des ostafrikanischen Grabens an der Uganda-Bahn. Aeolanthus repens Oliv. — Vulkan - Gebiet: Krautsteppe auf Lava, zwischen Sabinjo und Mpenge, ca. 2000 m ii. M., Bliitenstande violett (Ende November 1907 — n. 1773). Seengebiet, vielleicht auch in Usambara. - 549 — Piectranthus luteus Giirke. — Rugege-Wald: Im krautigen Niederwuchs ; 0,75 — 1,5 m hoch, Bl. sattgelb, sehr hiibsche Pflanze, die charakteristisch ist (August 1907 — n. 877). — Kiwu - See: Insel Kwidschwi, 1600 m ii. M., Hoch- wald. Staude 30 — 50 cm hoch, Bulben in den Blattachsehi (steril September 1907 — n. 1228). — Ruwenzori: Butagu-Tal, 1800 — 2100m ii. M. Bambus- wald der Vorberge. Staude i — 1,5 cm hoch, Bl. schon gelb (Ende Februar 1908 — n. 2678). Die Art wurde aus Uluguru beschrieben. Piectranthus Fischeri Giirke. — Britisch - Ost - Afrika: Voi an der Uganda- Bahn; dichter Sansevieria-Busch an hchteren Stellen, B. dickfleischig, Bl. blaB- lila (Juni 1907 — n. 11). Gebiet des Kilimandscharo. Piectranthus insignis Hook. f. — Kamerun - Berg: Manns-Quelle, 2200 m ii. M., Bergwald an seiner oberen Grenze, krautiger Strauch mit Rutentrieben, 2 — 3 m hoch, steril (Mitte Juni 1908 — n. 3435). Die Art ist bekannt vom groBen Kamerun-Berg und aus dem Bamenda- Bezirk in Nordwest- Kamerun. Piectranthus sylvestris Giirke. — Rugege - Wald: Im krautigen Niederwuchs haufig, 0,50 — 1,5 m hoch, sehr zart, Bl. weiB mit etwas lila (August 1907 — n. 884). — Vulkan - Gebiet: Karissimbi, im Hagenia-Wald, 2800 — 3000 m ii. M. Bl. weiB, Kelch blauviolett angelaufen (Mitte November 1907 — n. 1585). Kilimandscharo, Ruwenzori, Escarpment. Piectranthus Mildbraedii Perk. n. sp.; herba 49 cm alta caule erecto inferne glabro, superne villoso, 4 mm diam.; foliis triangularibus oppositis 1,5 — 5 cm longis, 1,4 — 4,5 cm latis, apice acutis, basi truncatis vel cordato-truncatis, grosse dentatis, utrinque parce pubescenti-pilosis, membranaceis, petiolatis, petiolo 1,5 — 6,5 cm longo, villoso; spicastro terminah 7,5 cm longo; verticillastris circa 5-floris ; bracteis inferioribus ovatis 6 mm longis, 5 mm latis sessilibus, utrinque parce pubescenti-pilosis; calycis extus villosi circa 2 mm lopgi dente superiore ovato-oblongo, aucto, labii inferioris dentibus triangularibus acuminatis; corolla i7mmlonga, albida(exMildbraed); filamentisliberis,glabris; stylo distinctebifido. Vulkan - Gebiet: Karissimbi, Bambuswald, 2600 — 2700 m ii. M. (Mitte November 1907 — n. 1618). Gehort zur Sekt. Coleoides Benth., § Vulgares Briq. und steht Piectranthus amaniensis Giirke nahe, weicht aber ab durch die einfach gezahnten Blatter und die groBeren weiBen Bliiten. Piectranthus cylindraceus Hochst. — Bukoba-Bezirk: Steppe in der Nahe des Kagera-Ufergebiisches (Juni 1907 — n. 296). Diese Pflanze und n. 11, Piectranthus Fischeri Giirke, sind im Habitus sehr ahnlich, aber nach Mildbraed unterscheiden sie sich ganzlich im Wuchs, da P. Fischeri eine liegende und P. cylindraceus eine aufrechte Pflanze ist. Erythraea, Abessinien, Kilimandscharo, Usambara. — 550 — Plectranthus cf. paniculatus Bak. — Ruanda: Mohasi-See, Krautformation an einem Bach (mit Bliiten und Friichten Mitte Juli 1907 — n. 453). Das Original der Art stammt aus dem Nyassa-Land, ich habe es nicht gesehen, doch paJ3t die Beschreibung ganz gut auf die von ]\Iildbraed gesammelte Pflanze. Solenostemon decumbens Bak. — Kamerun- Berg: Unteres Fako- Plateau, Siidende, Lavatriimmer bekleidend, 2500 — 2600 m ii. M. (verbliiht Mitte Juni 1908 — n. 3401). Die Pflanze ist nach der Beschreibung bestimmt; bisher nur vom Kamerun-Berg bekannt. Coleus aquaticus Giirke. — Vulkan - Gebiet: vSumpf im Bambusmischwald siidostlich des Karissimbi, westlich des Kalago-Sees, 2300 m ii. M., im Bugoier- Wald nur steril, Bliite hellblau (Ende November 1907 — n. 1660). Bisher vom Kilimandscharo bekannt. Coleus edulis Vatke. — Vulkan-Gebiet: Sabinjo-Mgahinga-Sattel ca. 2500 m ii. M., Lichtungen und Wegrander im Bambuswald. Blatter mit braunen Flecken, Bliiten hellblau oder etwas lila, Kelche und der obere Teil der Stengel \'iolett (Ende November 1907 — n. 1737); Lavasteppe, siidostlich des Karissimbi, 2400 m ii. M. Bl. hellblau (Mitte November 1907 — n. 1621). Abessinien. Coleus Kilimandschari Giirke. — Ruanda: Mohasi-See, untere Hange der Gebirgssteppe, Strauch bis 2 m. Bl. dunkel violettblau, nicht selten (Juli 1907 — n. 466). — Vulkan-Gebiet: Lavasteppe am Muhavura, ca. 2200m ii. M. Strauch bis 3 m hoch, Bl. tief dunkelblau, etwas ins Violett (Anfang Dezember 1907 — n. 1858). Kilimandscharo und ^Nlassai-Hochland, Usambara, Zvvischenseengebiet. Coleus Adolfi Friderici Perk. n. sp. — Herba perennis 50 — 75 cm alta caule erecto, superne dense brunneo-lanato-tomentoso, inferne glabrescente, 4 — 8 mm diam.; foliis oppositis obovatis vel late oblongis vel interdum oblongis, 3,5 — 5,5 cm longis, 2 — 4 cm latis, breviter petiolatis, petiolo 5 — 12 mm longo, basi in petiolum brevem cuneatis, apice obtusis, basi excepta margine crenulatis, chartaceis, utrinque tomentosis; racemis spiciformibus 4,5 — 19,5 cm longis, in axillis foliorum superiorum breviter pedunculatis vel apice caulis ramorumque terminalibus; verticillastris approximatis et dense congestis; bracteis late obovatis, 10 mm longis, 8 mm latis utrinque lanatis; floribus violaceo-lilacinis, 12 mm longis, corollae tubo glabro, corollae labiis extus lanatis; cah'cibus 3 mm longis extus pilis longissimis densissimis instructis vel tomentosis, 5-dentatis, dente supremo majore late oblongo marginibus baud decurrentibus, inferioribus minoribus subaequalibus deltoideis. Ruanda: Mohasi-See, Bergsteppe, gern in der Nahe von Biischen, auch bei Buganza in der Akaziensteppe gesehen (August 1907 — n. 671). — 551 — Die Pflanze ist durch den zusammengedrangten ahrigen Bliitenstand sehr leicht zu unterscheiden. Sie gehort nach der Baker schen Tabelle in die Nahe von Coleiis Kilimandschari Giirke. Coleus silvaticus Giirke. — Rugege-Wald (Rukarara-Quellgebiet): Kraut im Niederwuchs, 50 — 75 cm hoch, Bliiten schon dunkelblau, etwas ins Violett, sehr haufig (Mitte August 1907 — n. 898). — Vulkan - Gebiet: Karissimbi, Hagenia-Wald, 2800 — 3000 m ii. M. Bliiten prachtvoll dunkelblau, etwas ins Violett (Mitte November 1907 — n. 161 1). Bisher aus Usambara bekannt. Hyptis pectinata Poit. — Ruanda: Buganza, siidlich des Mohasi-Sees, Bergsteppe mit einzelnen Biischen und Buschgruppen, Staude mit rutenartigen Stengeln von 1,5 — 2 m Hohe, zerstreut, aber charakteristisch, auch am Mohasi- See in der Krautformation am Ufer (Juli 1907 — n. 594). Soil im tropischen Amerika heimisch sein, auch in den Tropen der alten Welt weit verbreitet. Mentha aquatica L. — Ruanda: Mohasi-See, 1550m ii. M. Krautformation am Seeufer, behaarte Form (August 1907 — n. 653). — Vulkan - Gebiet: Sumpfwiesen an Kalago-See siidostlich des Karissimbi, 2300 m ii. M., kahle Form (Anfang November 1907 — n. 1552). Die Art wird von Baker aus dem tropischen Afrika nicht angegeben, im Berliner Herbar liegt sie noch aus Karagwe von Stuhlmann ge- sammelt vor. Micromeria biflora (Ham.) Benth. — Ruanda: Mohasi-See, 1700 — 1800 m ii. M. Oberste Lagen der Bergsteppe, Bliiten lila, charakteristisch (Juni 1907 — n. 496). — Kamerun-Berg: Unteres Fako-Plateau bei der Johann-Albrechts- Hiitte oberhalb Buea, 2800 m ii. M., Bl. Hla-purpurn (Mitte Juni 1908 — n. 3363). Auf den Hochgebirgen des tropischen Afrika weit verbreitet. Calamintha simensis (Hochst.) Benth. — Rugege-Wald: Sekundare Pteri- dium-Formation siidostlich des Waldes, Bl. schmutzig purpurrosa (August 1907 — n. 871). — Vulkan- Gebiet: Randberge siidostlich des Karissimbi, 2300 — 2400 m ii. M., trockene Gebirgswiese mit Lavablocken im Bambus- mischwald, Bl. lila (Ende Nov. 1907— no. 1783). — Kamerun-Berg: Unteres Fako-Plateau bei der Manns-Quelle, kurzgrasige Hochweiden (Mitte Juni 1908 — n. 3407). Auf den Hochgebirgen von Abessinien bis zum Nyassa-Land, auch auf den Kameruner Gebirgen und auf Fernando Poo. Calamintha cryptantha Vatke var. Mildbraedii Perk. n. var. — Differt a forma typica calyce densius sericeo-piloso, staminibus plerumque 2. staminodio minu- tissimo interdum evoluto. — 552 — Vulkan - Gebiet: Bambusmischwald siidostlich des Karissimbi, westlich des Kalago-Sees, 2300 — 2400 m ii. M. Wegrander; Bliiten blaBlila (Ende No- vember 1907 — n. 1634). Dieselbe Pflanze wurde am Ruwenzori, 1600 m ii. M., von Stuhlmann, Juli 1891, unter n. 2475 gesammelt, der Typus der Art ist aus Abessinien be- schrieben. Salvia nilotica Vahl. — Ruanda: Mohasi-See, Gebirgssteppe iiber dem See (Juli 1907 — n. 463). — Vulkan - Gebiet: 2300 m ii. M., Busch- und Kraut- steppe auf Lava am Kalago-See, siidostlich vom Karissimbi. Eine allerwarts in offenen Formationen im hoheren Ruanda haufige Staude (Anfang November 1907 — n. 1530). In den Gebirgslandern Ost-Afrikas von Abessinien bis Deutsch-Ost- Afrika nicht selten. — Ich halte S. Hochstetteri Bak. nicht fiir verschieden von S. nilotica Vahl. Nepeta robusta Hook. f. — Kamerun-Berg: ,,Grasland", Lavahange zwischen Waldrand und unterem Fako-Plateau, 1900 — 2500 m ii. M. Halbstrauch, 50 bis 100 cm hoch, Bl. weiB, sehr haufig (Mitte Juni 1908, nur ein bliihendes Exemplar — n. 3350). War lange nur vom Kamerun-Berg bekannt, neuerdings auch von LEDERMANN in Nordwest-Kamerun auf den Bambutto-Bergen und im Kumbo-Hochland gesammelt. Achyrospermum micranthum Perk. n. sp. — Suffrutex i — 2 m altus, ramis puberulis, 4 — 5 mm diam.; foliis oppositis, petiolatis, petiolo 1,2 — 5 cm longo, puberulo, ovatis vel ovato-oblongis vel interdum obovato-oblongis, 6,5 — 22 cm longis, 3,25 — 10,25 cm latis, basi longe cuneatis, sensim in petiolum decurrentibus apice late acuminatis apice ipso acutiusculis, membranaceis vel subpapyraceis, basi excepta margine denticulatis, supra pilis longis griseis parcissime obtectis, punctis pellucidis ornatis, ad nervos venasque breviter flavescenti-tomentosis ceterum glabris, nervis venisque supra vix, subtus manifeste prominentibus, venis inter sese parallelis laxe reticulatis majoribus rectangulariter costae insiden- tibus; verticillastris circa 8-floris approximatis, in spicam axillarem densam cylindricam, 3 — 6 cm longam dispositis; bracteis sessilibus ovatis, 8 cm longis, 3 mm latis, acuminatis, margine ciliatis, calycem subaequantibus; cal)xe infundibuliformi utrinque pubescente, subalbido (ex Mildbraed), 5-, interdum 4-dentato, bilabiato, dentibus deltoideis acutis, inferioribus duobus quam supe- riores brevioribus; corolla laete purpurea (ex Mildbraed) 9 mm longa, tubo vix exserto extus glaberrimo, labio superiore emarginato-subbilobo, inferiore lobo medio lateralibus duplo latiore instructo rotundato-obtuso, concavo, stylo brevissime bilobo lobis subaequalibus; nucularum paleis anguste spathulatis, apice obtuso ciliato-barbulatis. — 553 — Ruwenzori: Butagu-Tal, Baumbuschwald der Vorberge, 1800 — 2100m ii. M. (Ende Februar 1908 — n. 2700). Die Pflanze unterscheidet sich von Achyrospermum radicans Giirke durch die viel kleineren, lebhaft purpurnen Bliiten, die in kurzgestielten Ahren stehen. Auch ist der Wuchs durchaus verschieden. Achyrospermum Mildbraedii Perk. n. sp. — Suffrutex 75 — 100 cm altus, ramis puberulis, 3 — 4 mm diam., longitudinaliter striatis; foliis oppositis,- longe petiolatis, petiolo 1,75 — 6,5 cm longo, puberulo, ovatis vel interdum oblongo- ovatis, 3 — 9,25 cm longis, ca. i — 4,5 cm latis, basi cuneatis, apice acuminatis, apice ipso acutiusculis, membranaceis, basi excepta margine denticulatis, supra junioribus pilis griseis parcissime obtectis, demum glabrescentibus, subtus puberulis praecipue ad nervos venasque punctis pellucidis ornatis, supra venis subtus nervis venisque paullo prominentibus ; verticillastris circa 5 — 6-floris approximatis in spicam axillarem vel terminalem densam cylindricam 2,4 cm longam dispositis; bracteis sessilibus ovatis, 4,5 mm longis, 3,5 latis, acuminatis, margine ciliatis, calyce paullo brevioribus; calyce infundibuliformi extus pubescente, 5-dentato, bilabiato, dentibus deltoideis, acutis, inferioribus duobus quam superiores brevioribus; corolla purpureo-rosea (ex Mildbraed), 7,5 mm longa, extus puberula, labio superiore emarginato-subbilobo , inferiore lobo medio lateralibus duplo latiore instructo, rotundato-obtuso, concavo; stylo brevissime bilobo, lobis subaequilongis, nucularum paleis anguste spathulatis, apice obtuso ciliato-barbulatis. Beni: Bei Muera, Niederwuchs (Juni 1908 — n. 2296). Die Pflanze hat terminale und axillare Bliitenstande wie A. Schimperi (Hochst.) Perk,, weicht aber ab durch die weniger behaarten Blatter und die kleineren und zierlicheren Bliitenstande. Achyrospermum Schimperi (Hochst.) Perk.; ElshoUzia Schimperi Hochst.; A. africanum Hook. f. ; A. aethiopicum Welw. — Beni: Bei Muera im Hochwald, Kraut ca. i m hoch mit blaBrosa Bliiten (Ende Januar 1908 — n. 2331). ElshoUzia Schimperi Hochst. ist ein typisches Achyrospermum, das ich von den beiden oben als Synonyma genannten Arten nach Durchsicht eines reichen Materials nicht einmal spezifisch trennen kann. Die Art ist in dieser Umgrenzung verbreitet am Kamerun-Berg, wo sie namentlich in der Hohe von Soppo und Buea, also 700 — 1000 m ii. M., vorkommt doch geht sie auch gelegentHch tiefer hinab, z. B. Mundame (SCHLECHTER — n. 12 914). Im Bamenda-Bezirk in Nordwest-Kamerun hat sie LEDERMANN wiederholt gesammelt. Aus Angola liegt sie vor von Buchner (Malange) und Welwitsch (Pungo Andongo, mehr als 1000 m ii..M.). Aus dem ostlichen Afrika isf sie aus Abessinien, dem Galla-Hochland, und von Escarpment (Thomas — n. 79) an der Uganda-Bahn im Berliner Herbar vertreten. — 554 — Stachys aculeolata Hook. f. — Vulkan - Gebiet: Ninagongo, oberster, lichter Cornus-Wald am Siidkrater, 2800 — 2900 m ii. M. Bliiten blaBpurpurn (Oktober 1907 — n. 1325); Buschsteppe gegen den Bambusbusch auf Lava, siidlich des Karissimbi, ca. 2500 m ii. M. Bliiten hell purpurrosa mit etwas dunklerer Zeichnung (Mitte November 1907 — n. 1572). Urspriinglich aus Fernando Poo und vom GroBen Kamerun-Berg bekannt geworden, auch in Abessinien und am Kilimandscharo gefunden. Leucas ex affin. Stormsii Giirke. — Bukoba-Bezirk: Itara, kurzgrasiger Steppenhiigel mit Krautern, vereinzelten Baumen und Biischen; verbliiht, charakteristisch (Juni 1907 — n. 163). Wahrscheinlich ist die Pflanze neu, doch kann ich eine vollstandige Be- schreibung nicht geben, weil die Bliiten der Pflanze fehlen. Die Pflanze stellt eine niedrige Staude dar mit zahlreichen, 17 — 32 cm hohen Trieben, die einem ziemlich kraftigen Wurzelstocke entspringen, im Gegensatz zu Leucas Stormsii, die wahrscheinlich einjahrig ist. Die unteren Blatter sind verkehrt lanzettlich- spatelformig, ca. 2 cm lang, 6 mm breit, die oberen langlich lanzettlich bis sehr schmal langhch, ja fast lineaHsch, 2,25 cm lang, 3 mm breit. Die diinnen Stengel sind mit aufwarts gerichteten Haaren bekleidet. Die Quirle sind meist nur 5 — lo-bliitig. Der Kelch erinnert sehr an den von Leucas Stormsii Giirke. Leucas orbicularis Giirke, var. glabrior Perk. n. var. : foliis glabrioribus, lon- gioribus. — Bukoba-Bezirk: Kurzgrasiger Steppenhiigel bei Itara (Juni 1907 — n. 180). Die Pflanze von Mildbraed stimmt mit Scott Elliott n. 7514 ausMassai- Land iiberein. Der Typus der Art stammt aus Karagwe (Bukoba-Bezirk). Leucas Mildbraedii Perk. n. sp. — Herba perennans, 0,50 — i m alta; caule erecto, ramoso, juniore pubescente demum glabrescente ; foliis oppositis, breviter petiolatis, petiolo i — 2 cm longo, lanceolatis vel oblongo-lanceolatis vel interdum ovato-lanceolatis, 3,5 — 8,5 cm longis, i — 2 cm latis, basin versus in petiolum angustatis, apice acuminatis et acutis, basi excepta minute sed distincte denticulatis, membranaceis, supra pilis longis adpressis instructis, subtus ad nervos hinc inde pilis adspersis; verticillastris distantibus; bracteis 2 — 3 mm longis subulato-filiformibus quam calyces multo minoribus, puberulis; calycibus 6 mm longis, extus parce puberulis, ore valde obliquo infra producto, dentibus 10 anguste deltoideis, setoso-acutissimis ; floribus albidis 10 mm longis, coroUae tubo et labio inferiore glabro, labio superiore villoso. Rugege-Wald: OstHch der Wasserscheide im Niederwuchs haufig. Bliite weiBlich (August 1907 — n. 883). Die Pflanze gehort zur Sekt. Loxostoma, .und zwar in die Nahe von Leucas glabrata R. Br., weicht von dieser ab durch die Form und Zahnelung der Blatter und die kleineren Bliiten und Bliitenstande. - 555 — Leucas oligocephala Hook. f. — Kamerun- Berg: Hochvveiden des unteren Fako-Plateaus bei der Joliann-Albrechts-Hiitte iiber Buea, ca. 2800 m ii. M. Haufige Staude mit niederliegenden Stengeln, nur alte Kopfe (Mitte Juni 1908 — n. 3365); bei der Manns-Quelle, Hochweiden, 2400 m ii. M. Staude mit etwas niederliegenden Trieben, Bl. weiB (Mitte Juni 1908 — n. 3405). Kamerun-Gebirge, Usambara, nach Baker auch im Kilimandscharo- Gebiet (Teita) und im Nyassa-Land. Ajuga bracteosa Wall, forma alba Giirke. — Vulkan - Gebiet: Busch und Krautsteppe auf Lava am Kalago-See, siidostlich des Karissimbi, 2300 m ii. M. Bl. weiB (Anfang November 1907 — n. 15 14). In den ostafrikanischen Gebirgen von Abessinien bis nach Usambara nach Baker auch in Arabien, Himalaya, China, Japan. Dicotyledoneae-Choripetalae III. Scytopetalaceae. (A. Engler.) Rhaptopetalum Thollonii (Baill.) Van Tiegh. — Aruwimi: Zwischen Bomili und Panga in niedrigem Wald unweit des Aruwimi-Ufers bei Bafwajabu; Baum- strauch, cauliflor; Bliiten an den Zweigen und an dem etwa 15 cm im Durch- messer haltenden Stamm, zartrosa, Staubblatter gelb (i. Mai 1908 — n. 3257). Franzosisch-Congo. Dilleniaceae. (E. GILG.) Tetracera Stuhlmanniana Gilg. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, bei Lenda, in einer Rodung im Walde. Eine kleine Liane, im Buschwerk kletternd, Samen schwarz mit mennigrotem Arillus (Mitte April fruchtend — n. 3186). Bisher nur aus dem Seengebiet (Kassesse) bekannt. Tetracera Poggei Gilg. — Ituri: Zwischen Mawambi und Awakubi, bei Lenda im Hochwald. Eine groBe Liane. Bliiten weiB mit gelben Staubblattern (Mitte April 1908 bliihend — n. 3168). Bisher nur aus dem oberen Congo-Gebiet bekannt. Ochnaceae. (E. GILG.) Ochna procera Gilg et Mildbraed n. sp. — ,,Verosimiliter arbor altissima silvae," ramis glabris fusco-nigrescentibus inaequaliter longitudinaliter et verticaliter profunde rugosis. Folia oblonga vel oblongo-lanceolata, breviter petiolata, apice breviter anguste acute acuminata, basi cuneata, adulta chartacea, margine leviter sed aequaliter acute serrata, glabra, utrinque subaequaliter nervis venisque numerosissimis angusteque reticulatis alte prominentibus notata. Flores apice ramulorum in racemos 6 — 8-floros breves subcapitatos dispositi, pedicelHs elongatis, ad basim ipsam articulatis, sepala obovata rotun- data vel apice acutiuscula; petala sepalis manifeste longiora obovata; stamina numerosa; ovarium 4-loculare. Blattstiel 3 mm lang, Spreite 4 — 7 cm lang, 1,5 — 2,5 cm breit. Die bliiten- tragenden Zweige sind nur 5 — 6 mm lang, die Bliitenstiele etwa 1,5 cm lang, — 557 — die Kelchblatter sind etwa 8 mm lang, 4 — 5 mm breit. Die Blumenblatter sind etwa 10 mm lang, 6 — 7 mm breit. Rugege-Wald: Rukarara-Quellgebiet, ca. 2000 m ii. M. (Mitte Aug. 1907 bliihend — n. 1012). Von dieser Pflanze gibt Mildbraed an, daC sie vielleicht den hochsten Baum des Waldes darstellt, der seine Krone mit einigen unregelmaBig auf- steigenden Asten und horizontal gestellten Zweigen hoch iiber den Wald erhebt. Die neue Art gehort in die Verwandtschaf t von O.Gilletiana und 0. congoeusis Gilg. Ouratea bracteolata Gilg n. sp. — ,,Arbuscula circa 4 m alta vel frutex usque ad 6 m altus, ramis subdependentibus," glaber ramis griseis vel fusco-griseis. Folia manifeste crasse petiolata oblanceolata vel oblongo-lanceolata, apice manifeste vel longiuscule anguste acute acuminata, basi late cuneata vel cuneato- subrotundata, integra, chartacea vel subcoriacea, nervis lateralibus numerosis- simis inter sese parallelis stricte marginem petentibus, venis reticulatis nullis; stipulae mox deciduae. Flores in apice ramorum in pseudoracemos rarius in pseudopaniculas breves subpaucifloras coUecti, rhachi ad basin bracteolis nume- rosis distichis diu persistentibus obtecta, pedunculis manifeste dilatatis, pedi- cellis plerumque ternis vel quaternis ad basim ipsam articulatis; sepala ovata apice acutiuscula, post anthesin persistentia accrescentia ,, purpurea"; petala ,,pallide flava" sepalis manifeste majora. Blattstiele 6 — 7 mm lang, Blattspreite 10 — 16 cm lang, 2,5 — 5,5 cm breit. Bliitenstande 3 — 6 cm lang, Bliitenstielchen etwa 6 — 8 mm lang. Kelchblatter zur Bliitezeit etwa 6 mm lang, 3 mm breit, nach der Bliitezeit bis 8 mm lang, 4 mm breit. Blumenblatter etwa 8 — 9 mm lang. Ituri: Zwischen Beni und Irumu, bei Angalla-Mayaribu im Hochwald, 10 — iioo m ii. M. (Anfang Marz 1908 verbliiht — n. 2849); zwischen Mawambi und Awakubi bei Abarangu im Hochwald (Mitte x\pril 1908 mit Knospen — n. 3142). — Slid - Kameruner Waldgebiet: Bezirk Lomie, im groBen Dscha- bogen im Primarwald (im Mai 191 1 bliihend — n. 5436). Die neue Art ist mit Ou. calophylla (Hook, f.) Engl, verwandt. Ouratea Arnoldiana De Wild. — Beni: Bei Muera im Hochwald (fruchtend Ende Januar 1908 — n. 2198). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi im Hochwald bei Ihulu und Agwama, ziemlich groBer Strauch mit Hauptstamm und feinem, etwas hangendem Astwerk und hangenden Bliiten-Trauben (An- fang April 1908 — n. 2989, 3028); zwischen Mawambi und Awakubi bei Lenda im Hochwald haufig (bliihend Mitte April 1908 — n. 3156). Congobecken, Ghasal-Quellengebiet, Kassai. Ouratea elongata (OHv.) Engl. — Beni: Bei Muera im Hochwald als Unter- holz (n. 2280), zwischen Beni und Irumu bei Pojo (n. 2798). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei El Musa (bliihend und fruchtend im April 1908 — n. 2960), zwischen Mawambi und Awakubi bei Bulika im Hochwald (n. 3214). — - 558 - ;Ein I 2 m holier, fast unverzweigter Strauch mit gelben Bliiten und dunkel- roten Friichten. Kamerun und Congobecken. Ouratea Mildbraedii Gilg. n. sp. — ,,Fmtex elatus arborescens, trunco erecto, ramis horizontalibus," glaber, ramis fuscis. Folia manifeste crasse petiolata, obovata vel obovato-oblonga usque oblonga, apice longe vel longiuscule anguste acute acuminata, basi cuneato-angustata, chartacea, margine distanter setaceo- dentata vel plerumque integra, utrinque nitidula, nervis lateralibus numerosis (15 — 20-iugis) supra subimpressis subtus alte prominentibus paulo curvatis marginem petentibus, venis paucis laxe reticulatis supra inconspicuis, subtus prominulis; stipulae mox dehiscentes. Flores ,,flavidi", in foliorum axillis plerumque solitarii vel bini, rarius ad ramulos abbreviatos pauci + conferti, pedicellis longiusculis ad basim ipsam articulatis; sepala ovata apice acutius- cula; petala sepalis ut videtur subaequilonga ; ovarium circa 5-lobum. Taf. LXXV. Blattstiel 6 — 7 m.m lang, Blattspreite 8 — 12 cm lang, 3 — 5 cm breit. Bliiten- stiele etwa i — 1,2 cm lang. Kelchblatter etvva 7 mm lang, 3 mm breit. Ituri; Zwischen Irumu und Mawambi bei Njiapanda und :\Iokoko im Hochwald (Ende Marz 1908 bliihend — n. 2918 u. 2932). Die neue Art ist verwandt mit 0. axillaris. Ouratea iturlensis Gilg et Mildbraed n. sp. — ,,Frutex parvus" glaber ramis brunneis. Folia obovata vel obovato-oblonga, apice breviter late acute acu- minata, basi breviter late in petiolum brevem crassum cuneatim angustata, margine obsolete leviter serrulata, coriacea, supra opaca, subtus nitidula, nervis lateralibus 9 — lo-jugis. supra parce, subtus alte prominentibus valde curvatis marginem petentibus, venis numerosis anguste reticulatis supra obsoletis sub- impressis, subtus manifeste prominentibus; stipulae ad foliorum basin binae lanceolatae coriaceae persistentes, stipulis saepius ad ramulorum basim con- fertis. Flores lutei in apice caulis ramorumve in pseudopaniculas breves pauci- floras laxas dispositi, pedicellis ad rhachin plerumque binis, subelongatis, paulo supra basim articulatis; sepala late ovata subcoriacea apice rotundata; petala sepalis manifeste longiora, late obovata. Blattstiel etwa 5 mm, Spreite 12 — 17 cm lang, 5 — 7 cm breit. Nebenblatter 6 mm lang, 1,5 mm breit. Bliitenstande 4,5 — 8 cm im ganzen lang, Bliiten- stiele etwa i cm lang. Kelchblatter etwa 6 mm lang, 4 — 5 mm breit. Blumen- blatter etwa 7 — 8 mm lang, 6 — 7 mm breit. Ituri: Zwischen Irumu und Ma- wambi bei Ihulu im Hochwald, ein kleiner, offenbar selten vorkommender Strauch (Anfang April 1908 bliihend — n. 2984). Die neue Art ist verwandt mit Ou. laxiflora De Wild. Ouratea densiflora De Wild et Th. Dur. — Beni: Zwischen Beni und Irumu, zwischen Muera und Pojo, 1000 — iioo m ii. M. Strauch, 1,5 m hoch mit satt- gelben Bliiten (Anfang Marz 1908 — n. 2789 u. 2811). Congo-Becken, Ghasal-Quellengebiet. Tafel LXXV. Onratca Mildhraedii Gilg. — 559 — Ouratea gymnoura Gilg et Mildbraed n. sp. — ,.Frutex 2 — 4 m altus vel arbor parva usque ad 8 m alta", glaber, ramis inaequaliter longitudiiialiter sulcatis. Folia breviter petiolata, petiolo crassiusculo vel crasso, obovata vel obovato — lanceolata vel oblonga, apice manifeste late acute acuminata, basi anguste vel ± late cuneata, subcoriacea vel rarius chartacea, margine aequaliter sed ± obsolete serrata, utrinque subaequaliter nitidula, nervis venisque supra sub- tusque aequaliter alte prominentibus, nervis valde curvatis marginem petenti- bus, venis anguste vel angustissime reticulatis. Flores ,,lutei" in apice ramorum in paniculas parce ramosas amplas vel amplissimas sublaxas ,,dependentes" dispositi, paniculae ramis fasciculos 3 — 5-floros i — 1,5 cm distantes gerentibus, apicem versus nudis (i. e. floribus destitutis), fasciculis junioribus bracteatis, bracteis in apice paniculae ramorum sterilibus plerumque sese approximatis, pedicellis in parte V3 inferiore articulatis; sepala ovata acuta; petala late obo- vata, rotundata sepalis manifeste majora; ovario circa 5-lobo. Blattstiel 3 — 5 mm lang, Spreite 10 — 15 cm lang, 4 — 7 cm breit. Die Bliitenrispen sind im ganzen 15 — 25 cm lang, die Rispenaste 10 — 15 cm lang. Die Bliitenstielchen sind etwa i cm lang. die Kelchblatter sind 6 — 7 mm lang, 3 — 4 mm breit. Die Blumenblatter sind etwa 8 — 9 mm lang, 6 mm breit. Ituri: Zwischen Irumu und :Mawambi bei Ihulu im Hochwald (bliihend Anfang April 1908 — n. 2986). Dieselbe Pflanze wurde auch von folgenden Standorten gesammelt: Siid- Kameruner Waldgebiet: Bezirk Molundu an der alten franzosischen Grenze zwischen 3° 35' und 4° nordlicher Breite zwischen Lamoko und Posten Plehn (Mildbraed n. 4925), bei Bipindi im Urwald (Zenker n. T077b, 2999, 4389, 4438). — Congo - Gel)iet: Distrikt Lualaba-Kasai am Sankuru bei Kondue (Ledermann n. 75). Die neue Art, von der ich friiher infolge mangelhaften Materials einzelne Exemplare zu Oit. hrunneo-purpurea Gilg gezogen hatte, gehort in die Verwandt- schaft von Ou. macrohotrys Gilg. Sie ist auBer anderm stets sehr leicht daran zu erkennen, daB die Zweige der Bliitenrispen an ihren Enden mehr oder weniger dicht mit bliitenlosen Brakteen besetzt sind. Ouratea Dewevrei De Wild, et Th. Dur. — Ituri: Zwischen Irumu und Ma- wambi bei ]\Iokoko im Hochwald an lichteren, etwas sumpfigen Stellen. Strauch mit gelben Bliiten (Ende Marz 1908 — n. 2950). Congo-Becken, Kamerun(?). Ouratea bukobensis Gilg. — Beni: Bei Muera im Hochwald, 1000 — iioo m ii. M. Sehr hiibscher Strauch, 2 — 3 m. Bliiten dunkelgelb (Anf. Marz 1908 — n. 2772). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawam.bi bei Wambutti im Hochwald an einem Wasserlauf ; kleiner Strauch mit sattgelben Bliiten (Ende Marz 1908 — n. 2892). Bis jetzt nur aus dem Seengebiet bekannt. — 56o — Guttiferae. (A. Engler.) Hypericum peplidifolium A. Rich. — Rugege-Wald: In Quellbriichen unter Gebiisch um 2000 m (bliihend Mitte April 1907 — n. 977). — Vulkan-Ge- biet: Sabinjo-Mgahinga-Sattel, an Wegrandern im Bambuswald, um 2500 bis 2600 m (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1751). Hypericum lanceofatum Lam. — Rugege-Wald: In sekundarer Pteridium- Formation nordostlich des Waldes, 1800 — 1900 m ii. M., als 2 — 4 m hoher Strauch, in den Waldbriichen an Wasserlaufen bis 8 m hohe Baume mit 10 bis 20 cm dickem Stamm bildend, sehr haufig (bliihend im August 1907 — n. 743). Kagara bei Usumbura, um 2500 m (als Baum, bliihend im Mai 1905 — Leutnant Keil n. 31 — einheimischer Name msusakon), am Siidkrater des Ninagongo- Vulkans, als 10 m hoher Baum, der letzte Baum vor dem Hauptkrater (bliihend im Februar 1906 — lycutnant KEIL n. 266). — GroBer Kamerunberg: Im Grasland oberhalb Buea, von der Waldgrenze bis auf das untere Fako-Plateau, besonders in den Waldstreifen in den Thalrunsen, von 1900 — 3000 m ii. M. (fruchtend im Juni 1908 — n. 3378). Hypericum keniense Schweinfth. — Ruwenzori: Butagu-Tal im obersten Ericaceen-Buschwald und in der Senecio-Region, um 3600 — 3800 m, als 3 m hoher Strauch (bliihend Mitte Febr. 1908 — n. 2582). Haronga paniculata (Pers.) Lodd. forma oblongifolia Engl. — Kiwu-See: Im trocknen Sumpf am Bach Kamilansonwu, um 1550 m ii. M., als i — 1,5 m hoher Strauch (bliihend im Aug. 1907 — n. 1089). Psorospermum febrifugum Spach. — B ukoba - Bezii k: Itara, auf kurz- grasiger Hiigelsteppe mit einzelnen Baumen und Biischen als wichtige Charakter- pflanze (bliihend im Juni 1907 — n. 176). Garcinia polyantha Oliv. — Aruwimi: Jambuja; bei Patalongo im Regen- wald, als ^ — 5 m hoher Strauch mit rutenartigen Zweigen (mit jungen Friichten Anfang Mai 1908 — n. 3307). Garcinia edeensis Engl. — Iiuri- Aruwimi: Bossobangi, zwischen Awakubi und Bomili, sehr verbreitet am sandigen FluBufer als etwa 2 m hoher Strauch (mit roten Friichten, Ende April 1908 — n. 3250). Diese zuerst von F'cdea in Kamerun beschriebene Art erhielten wir auch von Felsen in den Schnellen des Campoflusses (C. LEDERMANN n. 445) und vom oberen Ubangi (Oubangui — Chevalier n. 10 887). Symphonia globulifera L. fil. var. africana Vesque. — Rugege-Wald: Be- sonders am ostlichen und westlichen Rand des Waldes von 1800 — 1900 m; meist einzeln stehend; als hoher Baum mit schlankem Stamm und einer Krone horizontal abstehender Aste iiber die anderen Baume hinwegragend, von granat- - 561 - bis blutroten Bliiten bedeckt (Mitte August 1907 — n. loii). — Ruwenzori: Butagu-Tal, im Baumbuscliwald der Vorberge, um 2100 m ii. M. (bliihend Ende Febr. 1908 — n. 2722). — Auch im Vulkan - Gebiet im Sebeja-Tal in Bugoie am Kiwu (2000 m) vereinzelt beobachtet. Violaceae. (A. EnglER und M. BRANDT.) Rinorea beniensis Engl. n. sp. — Frutex parvus usque 1,5 m altus ramis gracilibus teretibus junioribus dense breviter pilosis, mox glabrescentibus, cortice griseo-brunneo indutis; ramoium internodia inter sese fere aequilonga. Foliorum petiolus brevis, dense brevissime pilosus, lamina oblonga usque sub- rhomboidea. basi subacuta vel subrotundata, apice longe tenuiter acuminata, margine inferiore subintegra, superiore manifeste irregulariter serrato-dentata dentibus obtusis, subcoriacea, utrinque glabra, subtus opaca, nervis lateralibus ca. 6 — 9 in utroque latere, saepe curvato-conjunctis, cum venis majoribus utrim- que manifeste prominentibus, venis dense reticulatis utrimque paulum elevatis. Inflorescentiae axillares contracto-racemosae usque subumbellatae, pauciflorae pedunculo brevi vel nullo, bracteis parvis ovatis acutis margine ciliolatis, pedicel- lis gracilibus elongatis, densisissime brevissime patenter pilosis, in parte tertia inferiore bracteas duas gerentibus atque nodo vel geniculo instructis. Flores pro genere conspicui, ,,albi"; sepala ovata, apice rotundata, margine ciliolata, trinervia; petala calyce 4-plo longiora, oblonga, apice rotundata, uninervia, extrinsecus tomento laxo brevi obtecta; staminum filamenta basi dilatata atque bulboso-incrassata, in annulum humillimum coalita, connectivi lamina ovata margine crenulata, thecae breves exappendiculatae loculis inter sese aequilongis; ovarium subglobosum glabrum, paulatim in stilum longiusculum crassiusculum attenuatum. Fructus ut videtur maturi ovoideo-triangulares exocarpio viridi dense reticulato. Ein kleiner, rund 1,5 m holier Strauch mit ausgebreiteten Zweigen. Inter- nodien 3 — 7 cm lang. Blattstiele 3 — 5 mm lang, Blattspreiten 6 — 10 cm lang, 2,5 — 5 cm breit. Bliitenstielchen im ganzen 1,2 — 2,0 cm lang, Brakteen i mm lang, 0,7 mm breit. Bliiten etwa 6 mm lang; Kelchblatter 1,2 mm lang, 0,8 mm breit, Kronblatter 6 mm lang, 2 mm breit, Staubblatter im ganzen rund 3 mm lang, Filamente 1,2 mm lang, Lamina und PoUenfacher je 0,9 mm lang. Lamina 0,8 mm breit. Fruchtknoten ca. i mm dick, mit Griffel rund 3 mm lang. Kapsel 1,3 cm lang, 0,9 cm dick. Beni: Bei Muera, im Urwald nordwestlich von Beni an lichteren Stellen (fruchtend Ende Jan. 1908 — n. 2406); ebenda (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2768). — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Mokoko, Strauch mit feinem Geast, stellenweise haufiges L^nterholz bildend (fruchtend Ende ]\Iarz 1908 — n. 2935). Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. ^Q - 562 - Die Art ist verwandt mit Rinorea caudata (Oliv.) O. Kuntze, unterscheidet sich aber durch die spitzeren, schmaleren, deutlich gesagten Blatter, die nach unten stark verbreiterten Filamente, den kahlen Fruchtknoten sowie durch die bedeutend kleineren Friichte. Rinorea aruwimensis Engl. n. sp. — Frutex magnus vel arbusciila ramis teretibus flexuosis, internodiis inter sese subaequilongis, cortice brunneo indutis, glabris. Foliorum petioli breves, glabri, lamina oblonga, apice acuminata apice ipso rotundata, basi acuta, margine in parte basali subintegra, superiore irre- gulariter distanter vel dense, leviter vel manifeste serrata serraturis plerumque obtusis, subcoriacea, utrimque glaberrima, costa utrinque valde, nervis laterali- bus (ca. 7 — 10 in utroque latere) manifeste, venis densiuscule reticulatis vix prominentibus. Inflorescentiae terminales vel axillares, racemosae, pedunculis brevibus, ita ut rhachis pedicellique brevissime dense pilosis, bracteis parvis, late ovatis, pilosulis; pedicelli longi, graciles, paulum supra basim nodum gerentes; alabastra ovoidea, valde acuta; flores pro genere majuscula; sepala ovata, margine ciliolata, nervis ca. 7 — 9 valde prominentibus instructa; petala quam sepala 2^/2-plo longiora, anguste ovata, margine ciliolata, luteo-alba; staminum tubus margine libero dense piloso; antherae sessiles, tubo in parte V4 superiore insertae; lamina petaloidea ovata apice acuta, loculis inter sese fere aequilongis, thecarum appendiculo nullo; ovarium ovoideum, dense pilosum, in stilum crassum subclavatum angustatum. Internodien etwa 2 — 4 cm lang. Blattstiele 5 — 7 mm lang, Spreiten 8 bis 13 cm lang, 3 — 4,5 cm breit. Bliitenstande 3 — 6 cm lang, Brakteen i mm lang, 0,8 mm breit; Bliitenstielchen 10—12 mm lang mit fast 2 mm langem unteren Internodium. Kelchbliitter 1,5 mm lang, i mm breit, Kronblatter 4,5 mm lang, Staubblatter mit Tubus 4 mm, ohne Tubus 3 mm lang. Fruchtknoten etwa I mm dick, 1,2 mm hoch. Griff el 3 mm lang. Aruwimi: Jambuja, bei Patalongo; groBer Strauch oder Baumchen im Hochwald (bliihend Anfang Mai 1908— n. 3291 und 3291a). Nr. 3291a besitzt etwas schlankere Zweige als 3291, stimmt aber mit ihr in Blattern und Bliiten vollkommen iiberein. Diese Art ist mit R. gracilipes Engl, nachstverwandt, die jedoch viel reichere Bliitenstande, doppelt so groBe, stark behaarte Biakteen sowie breit-eiformige Blatter besitzt. Rinorea brachypetala (Turcz.) O. Ktze. — Beni: Bei Muera, im Urwald nordwestlich von Beni; 2 — 3 m hoher Unterholzstrauch mit wachsgelben Kelch- uud purpurn angelaufenen Kronblattern (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2383). — Semliki - Ebene: MittelgroBer Strauch in trockenem Cynometrawald, 1000 bis iioo m ii. M. (bliihend Ende Febr. 1908 — n. 2750). — Ituri: Majaribu, siidlich Irumu, bis 5 m hoher Strauch mit stark duftenden Bliiten in trockenem Cyno- metrawold (bliihend Anfang Marz 1908 — n. 2859). - 563 - Die Pflanze war bisher nur von lyiberia, Kamerun, Gabun und dem Congogebiet bekannt. Rinorea ituriensis M. Brandt n. sp. — Frutex ramis gracilibus teretibus. Internodia inferiora longa, superior a brevia, subglabra, cortice griseo-viridi induta. Petioli quam lamina 6- usque 8-plo breviores, supra canaliculati, sub- glabri. Lamina oblonga usque late oblanceolata, apice longe vel longissime acuminata, basim versus sensim angustata, basi ipsa subrotundata, margine subaequaliter leviter serrata dentibus obtusis, juventute tantum subtus ad nervos ferrugineo-pilosa, mox utrimque glabra, herbacea vel chartacea, costa utrimque valde prominente, nervis lateralibus ca. 8 — lo, supra vix, subtus manifesto prominentibus, venis densiuscule reticulatis utrimque vix conspicuis. Inflores- centiae terminales vel axillares paniculatae, laxae, ramulis superioribus quam inferiores vix brevioribus, bracteis ovatis minusculis, subacutis; alabastra ovoidea apice subacuta; pedicelli brevissimi, ita ut pedunculus rhachisque brevissime pilosuli; flores parvi, ceracei, pallide flavidi vel eburnei; in sicco brunnei vel fusci; sepala ovata, anguste marginata, dorso interdum ad costam breviter pilosa, petala quam sepala paulo longiora, ovata; staminum tubus humilis, margine baud libero, antherae sessiles, cum lamina petaloidea ovatae basi paulo angustatae, loculis interioribus quam exteriores ^/.^ longioribus, ad medium atque basim pilosulis, apice appendiculis 2 inter sese liberis coronatis; ovarium globosum, glaberrimum, in stilum crassum subclavatum apicem versus paulo attenuatum productum. Untere Intemodien 4 — 9 cm lang, obere 0,5 — 1,5 cm lang. Blattstiele 0,6 — 1,5 cm lang, Spreiten 10 — 14 cm lang, 3 — 4 — 6 cm breit. Bliitenstand ca. II — 14 cm lang, mit bis 6 cm langem Pedunculus. Seitenaste der Rispen ca. 4 — 5 mm lang, Bliitenstielchen i mm lang. Fast bliihreife Knospen ca. 1,8 mm lang, 1,3 mm dick; Kelchblatter solcher Knospen ca. 1,4 mm lang, 0,9 mm breit, Kronblatter ca. 2 mm lang, 1,2 mm breit, Staubblattubus 0,3 mm hoch, Staubblatter mit Lamina ca. i mm lang, Fruchtknoten 0,8 mm dick. Ituri: Zwischen Trumu und Mawambi bei Njiapanda; zierlicher, ziemlich haufig als Unterholz ini Hochwald vorkommender vStrauch (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2919). Die Pflanze gehort zur Verwandtschaft von R. hrachyt>etala (Turcz.) O. Ktze., unterscheidet sich aber leicht von alien anderen hierher gehorenden Arten durch die langen, schmalen, un^-en wie oben gleich breiten, bogig herabhangenden Bliitenstande und die kleinen Bliiten. Rinorea ilicifolia (Welw.) O. Ktze. — Beni: Zwischen Beni und dem Ru- wenzori, in trockenem Cynometrawald, rund iioo m ii. M.; kleiner ilexartiger Strauch (bluhend Anfang Febr. 1908 — n. 2452). Im afrikanischen Waldgebiet von Sierra Leone bis Usambara stellen- weise vorkommend. 36* - 564 - Rinorea Afzelii Engl. — Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi, im Hochwald bei Njiapanda, groBer, ziemlich sparlich verzweigter Strauch (fruchtend Ende Marz 1908 — n. 2912). Die Pflanze war bisher nur aus den Waldgebieten Westafrikas von Liberia bis Kamerun und aus Usambara bekannt. Rinorea Mildbraedii 'M. Brandt n. sp. — Frutex ramis teretibus glabris; ramo- rum internodia inferiora longiuscula, superiora breviuscula. Foliorum petioli breviusculi, tenues, manifeste canaliculati, glabri, lamina oblonga usque anguste obovata, apice breviuscule acuminata, basi subacuta usque subrotundata, margine breviuscule obtuse serrata vel serrato-dentata, chartaceo-coriacea, supra glabra, laete viridis, subtus ad costam nervosque parce pilosa, pallida, nervis lateralibus paulo curvatis atque margine curvato-conjunctis ca. 9 — 11 in utroque latere supra paulum, subtus manifeste prominentibus, cum costa subtus ferrugineis, venis laxiuscule reticulatis utrinque paulisper elevatis. In- florescentiae terminales vel axillares corymbosae, dimidium foliorum super antes, multiflorae sed laxiflorae, undique brevissime pilosae; pedicelli flore vix brevi- ores, graciles; alabastra ovoidea, apice subacuta. Flores ,,albido-lutei"; sepala anguste ovata, apice subrotundata, ut petala margine dense ciliolata, ceterum glabra, ceraceo-carnosula ; petala ovata, apice subrotundata, subinaequalia, calyce duplo longiora; staminum tubus in marginem liberum inter antheras lobatum productus; connectivi lamina ovata; thecae antice apice appendiculo unico parvulo instructae, inferne dense pilosae; ovarium subglobosum, parce pilosum, stilo longo claviformi coronatum. Untere Internodien 4 — 5 — 8 cm lang, obere Internodien 0,5 — i — 1,5 cm lang. Biattstiele 0,7 — 1,5 — 2 cm lang, Spreiten 8 — 12( — 17) cm lang, 3 — 4 (bis 6) cm breit. Bliitenstande 6 — 11 cm lang, Bliitenstielchen rund 3 mm lang; Bliiten 4,5 mm lang; Kelchblatter 2 mm lang, Kronblatter 4,5 mm lang, Staub- blatter mit Tubus 3,5 mm lang. Fruchtknoten 1,2 mm dick, Griffel rund 2,5 — 3 mm lang. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei El ^lusa, Strauch im Hochwald mit gelblichweiBen, wachsartigen Bliiten (bliihend Anfang April 1908 — n. 2966). Verwandt mit R. Preussii Engl, aus Kamerun, von der sie sich durch die viel kiirzeren und schmaleren, kurzgestielten Blatter, die kleineren, schmaleren Bliitenstande, die unten behaarten Theken der Staubblatter und den behaarten Fruchtknoten unterscheidet. Rinorea Adolfi Friderici M. Brandt n. sp. — Frutex majusculus ramis squarrosis teretibus glabris; ramorum internodia inferiora longiuscula, superiora brevi- uscula. Foliorum petiolus brevis, 20-plo quam lamina brevior, lamina oblonga usque anguste ovata, apicem versus acutata, apice ipso paulum acuminata, basi subacuta usque subrotundata, margine inferiore subintegra, superiore levissime laxe dentato-serrata, herbacea, nervis lateralibus (ca. 11 — 13 in utroque latere) - 565 - manifeste curvatis atque margine curvato-conjunctis, ut costa utrimque mani- feste prominentibus, venis densiuscule reticulatis, minoribus supra inconspicuis, subtus vix prominulis. Inflorescentia paniculata multiflora, foliorum dimidium baud raro superans; pedunculus, rhachis, pedicelli densiuscule breviter brunneo- pilosi; bracteae ovatae, acutae, mox deciduae; pedicelli flore multo breviores, Flores mediocres; sepala anguste ovata, apice subrotundata, margine ciliolata, subglabra, lutea, cum petalis ceraceo-carnosula ; petala calyce duplo longiora, late ovata, apice subrotundata dorso breviter dense pilosa, inter sese inaequalia, eburneo-albida ; staminum tubus regularis, margine libero instructus, antherae filamentis brevibus insidentes, connectivi lamina petaloidea ovata, thecis antice apice appendiculis 2 inter se liberis instructis; ovarium subglobosum, breviter densiuscule pilosum, stilo longo crassiusculo claviformi coronatum. Untere Internodien 5 — 8 cm lang, obere 0,8 — 2 cm lang. Blattstiele 0,7 bis I cm lang, Spreiten rund 12 — 17 cm lang, 5 — 7,5 cm breit. Bliitenstande rund 7 — 8 cm lang, Bliitenstielchen 2 mm lang, Kronblatter 4 — ^4,5 mm lang, Staubblatter 3,5 mm lang. Fruchtknoten ca. 1,3 mm dick, Griff el 2,5 mm lang. Ituri: Zwischen Irumu und Mawambi bei Njiapanda, groBer Strauch im Hochwald (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2910). Verwandt mit R. Preussii und mit R. Mildhraedii. Von R. Prcussii unter- scheidet sie sich u. a. durch die sehr kurzgestielten, breiten Blatter und die 2 freien vorderen Anhangsel der Antheren; von R. Mildbraedii ist sie ebenfalls durch die beiden Antherenanhangsel, die breiten Bliitenstande, die groBeren Bliiten und den nicht eingeschnittenen Tubusrand leiclit zu unterscheiden. Rinorea Welwitschii (Oliv.) O. Ktze. — Beni: Bei Muera, 2 — 3 m hoher Unter- holzstrauch im Urwald (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2262); — ebendort (bliihend Anfang Marz 1908 — n. zyj^). — Ituri: Zwischen Irumu und Ma- wambi: groBerer Strauch im Hochwald bei Njiapanda (bliihend Ende Marz 1908 — n. 2909), Songola, maBig verastelter vStrauch im Hochwald (bliihend Anfang April 1908 — n. 2993). ,,Kelch wachsartig gelb. Krone violett purpurn." Bisher nur aus Kamerun und dem Ghasalquellengebiet bekannt. Rinorea latibracteata ]\I. Brandt n. sp. — Frutex ca. 2 m alius ramis teretibus juventute adpresse griseo-pilosis, adultis cortice brunneo glabro subnitente in- dutis; ramorum internodia inferiora longa usque longissima, superiora brevius- cula. Foliorum petioli breves, vix 20-plo quam lamina breviores, tomento ramorum, lamina oblonga usque oblanceolata, apice manifeste acuminata, basi acuta, margine leviter aequaliter dentata, in sicco rigide herbacea, utrim- que glabra, sed ad nervos juniores subtus parce pilulosa, nervis lateralibus ca. 12 — 15 in utroque latere, cum costa supra vix, subtus manifeste prominenti- bus, inter se angulato-conjunctis, venis laxiuscule reticulatis utrimque vix prominentibus. Inflorescentiae dimidium foliorum fere adaequantes, laxiusculae, - 566 - corymbosae, adpresse griseo-pilosae bracteis suborbicularibus acutis pro genere magnis persistentibus instructae; pedicelli floribus triple breviores. Flores mediocres; sepala ovata, apice acuta, ut petala ceraceo-coriacea ; petala calyce duplo longiora, lanceolata, apice paulo acuminata, dorso pilosula; stamina petalis multo breviores, staminum tubus altus, margine libero vix lobulato instructus, connectivi lamina ovata, thecae antice apice appendiculis 2 majus- culis liberis ornatae; ovarium subglobosum, densiuscule pilosum, stilo elongate crasso coronatum. Untere Internodien 6 — 12 cm lang, obere 0,6 — 1,2 cm lang. Blattstiele 0,6 — 1,2 cm lang, Spreiten 13 — 24 cm lang, 5 — 7 cm breit. Bliitenstand 6 cm lang; Brakteen 3 — 4 mm lang, 3,5 mm breit; Bliitenstielchen 2 mm lang; Bliiten 6 mm lang, Kelchblatter 3 mm lang, Kronblatter 6 mm lang; Staubblatter mit Tubus 3,5 — 4 mm lang; Fruchtknoten 1,2 mm dick mit 3 mm langem Griffel. Beni: Bei Muera, 2 m hoher Strauch im Urwald (bliihend Ende Jan. 1908 — n. 2344). Die Art scheint mit R. Zenkeri Engl, verwandt zu sein. Sie unterscheidet sich von ihr durch die groBeren, langer zugespitzten Blatter, die langeren Blatt- stiele und vor allem durch die sehr breiten, fast kahlen Brakteen. Viola abyssinica Steud. — Rugege-Wald, Westseite: An einem Quellbach zum Nirahindi im Grase, im Bereicli der sekundaren Pteridiumformation (bliihend Ende Aug. 1907 — n. 1066). — Vulkan - Gebiet: Niragongo, in der Region der alpinen Straucher, ca. 3000 m ii. M. (bliihend Anfang Okt. 1907 — n. 1391); Sabinjo-Mgahinga-Sattel, im Bambuswald, bis 1,5 m hoch im Bambus klimmend (bliihend Ende Nov. 1907 — n. 1671). Var. ulugurensis Engl. — Rugege-Wald: Rukarara: Auf trockener Grashalde bei 1900 m Hohe (bliihend Mitte Aug. 1907 — n. 995). Die Art ist auf den Gebirgen des tropischen Afrika haufig; die Varietat kennt man bisher vom Ulugurugebirge, aus Usambara und vom Kili- mandscharo. Flacourtiaceae. (E. GILG.) Dasylepis lasiocarpa Gilg n. sp. — ,,Frutex elatus vel arbuscula", ramis brun- neis vel demum fuscis inaequaliter longitudinaliter striolatis, glabris. Folia manifeste petiolata, oblonga vel rarius oblongo-lanceolata, apice manifeste late acutiuscule acuminata, basi breviter late cuneato-angustata, margine subaequaliter, sed distanter, serratodentata, rigide chartacea vel subcoriacea, glabra, nervis lateralibus 5 — 7-jugis paulo curvatis marginem petentibus supra parce, subtus alte prominentibus, venis numerosissimis angustissime reticulatis utrinque subaequaliter manifeste prominentibus. Flores ,,albidi vel albido- rosei" in foliorum axillis in racemos breves multifloros densifloros recurva- Tafel LXXVI. Dasylepis lasiocarpa Gilg. — 567 — tos (dependentes?) ebracteatos dispositi, subsessiles, pedicellis brevissimis ; sepala exteriora sepaloidea basi paullo connata, suborbicularia, chartacea, extrinsecus basi densiuscule, supra laxe vel laxissime pilis parvis albidis aspersa, interiora petaloidea, glabra, membranacea sepaloideis paullo majora; stamina csten iiber eine ungeheure hiigelige und bergige Waldwildnis. Viele Meilen weit nach S\V, \V und NW ein einziger geschlossener dunkelgriiner Urwald, der wie eine riesige Reliefkarte unter uns liegt. Lauter runde Formen, lauter gleichmaBige und ziemlich gleich hohe Bergriicken von breiter Gestalt, nur wenige etwas hohere Gipfel, nirgends tief geschluchtete Taler, aber ein allgemeiner Zug der Langstaler von N nach S und der kiirzeren Quertaler von O nach W. In etwa 20 km Entfernung schlieBt den westlichen Horizont eine die iibrige Berglandschaft etwas iiberragende N — S ziehende Bergkette ab, wahrscheinhch der Rand des steileren Abfalles zum zentralafrikanischen Graben und dem Russissi-Tal, und dort soUen in den Talern auch die Siedelungen der Menschen wieder beginnen. Das ganze iibrige groBe Waldgebiet ist menschenleer." Wir lernten dieses Waldgebirge kennen auf dem Marsche von Niansa, der Residenz des Sultans Msinga von Ruanda, nach dem Posten Ischangi am Siid- — 620 — ende des Kiwu-Sees. Nicht weit nordlich unserer Route hort der geschlossene Bergwald auf, die Berge ostlich der groBen Mecklenburg-Bucht des Kiwu-Sees (Bujonde) tragen offene Formationen, meist wahrscheinlich Adlerfarn-Gestriipp, dessen Stelle friiher sicher zum groBen Teil von jetzt vernichtetem Wald ein- genommen wurde. Das Hochweideland. Dem Reisenden, der von Zentral- Ruanda iiber Niansa zum Kiwu-See marschiert, erscheinen die Randberge des Grabens wie ein ansehnliches Gebirge, und mancher steile Anstieg muB bewaltigt werden, ehe man die durchschnitt- liche Erhebung des Rugege-Berglandes erreicht hat. Die zunehmende Hohe machte sich auch in der Vegetation sehr deutlich bemerkbar. Vor der Ssekera- Spitze tauchten an den Bergen Kiwumbwe und Katandaganja plotzlich Pflanzen- typen auf, die den Beginn einer anderen Region ankiindigten. Die recht wenig interessante Flora der Gegend um den Mohasi-See, die trotz eines unverkenn- baren montanen Einschlages doch vorwiegend weitverbreitete afrikanische Steppenpflanzen aufweist, wird abgelost von der Vegetation der Hochgebirge, die sich wie eine andere fremdartige Schicht iiber die Steppen und den Tropen- wald legt und durch das zahlreiche Auftreten borealer Typen den nordischen Reisenden so stark an die Heimat erinnert. Ich gebe hier eine Liste der Pflanzen, die ich auf den Bergweiden am ostlichen Hang der Randberge zum erstenmal beobachtete: Erianthus violacens K. Schum., Sporobolus Mildbraedii Pilger, Aristea alata Bak., Gladiolus cf. Qartinianus A. Rich., Protea ahyssinica Willd. var. Adolphi Friderici Engl., Stellaria media (L.) Cir. var. Brauniana (Fenzl) Engl., Stephania ahyssinica (Rich.) Walp. var. toynentella Oliv., Rubus Adolf i Friderici Engl., Trifolium simense Fres., Tr. usambarense Taub., Geranium simense Hochst., Antherotoma Naiidini Hook, f., Ericinella Maiuiii Hook, f., SweertiaWhyteil>i.'^.'Bx., Torenia Mildbraedii Filgei, Buchnera Keilii Mildbr. et Pilger, Senecio Hochstetteri Sch. Bip., Helichrystmi Ceres Sp. Moore. Dazu gesellten sich noch Sopubia trifida (Buch.) Ham. und die interessante Sopiibia conferta Sp. Moore, die zwar schon in der Gegend des Mohasi-Sees vorkam, aber dort nur auf den hochsten Kammen zu finden war. Der Umstand, daB erst an den Hangen der hoheren Randgebirge des zentral- afrikanischen Grabens gewisse Pflanzent3'pen auftreten, von denen namentlich Aristea, die Trifoliuni-Arten, Geranium und Ericinella fiir die Hochgebirgsflora charakteristisch sind, zeigt, daB Zentral-Ruanda trotz seiner bedeutenden abso- luten Hohe (Durchschnitt des Plateaus mindestens 1600 m) noch zum groBten Teil der Steppenregion zuzurechnen ist. Wenn auch hier in den hoheren Lagen schon ein gewisser montaner Einschlag sich bemerkbar macht (z. B. Rumcx usamharensis{'Eng\.'\ Dammer, Salvia niloticaVahl, Monopsis Schimperiana Vrh., Silene Burchellii Otth), so ist es doch nicht angangig, auf einer pflanzengeogra- phischen Karte diese Gebiete mit derselben Signatur zu bezeichnen wie die — 621 — Hochweiden auf dem Kilimandscharo und dem Kamerunberg oberhalb des Giirtelwaldes (vgl. die Vegetationskarte von Ostafrika von EngleR in Hans Meyers Kolonialreich). Man wiirde vielleicht den tatsachlichen Verhaltnissen gerecht werden, wenn man die dichten, roten, schraffierten Linien auf die Er- hebungen liber 1800 m beschrankte, und einige wenige in das tiefer gelegene Gebiet ausstrahlen lieBe. Ganzlich verfehlt ist es jedenfalls, die Signatur fiir Hochgebirgsflora sogar gegeniiber den Sesse-Inseln bis an den Victoria-See auszudehnen und dort unmittelbar an die dunkelgriine Signatur fiir Tropenwald grenzen zu lassen! Ein derartiges Zusammentreffen auf einer Karte ware theo- retisch nur dann denkbar, wenn sich ein Inselberg mit jah abstiirzenden Wanden ganz unvermittelt aus tropischem Regenwald zu ganz bedeutender Hohe erhebt! Man vergleiche nur einmal das Zwischenseengebiet mit dem des ostafrikanischen Grabens hinsichtlich der Ausdehnung der roten Schraffierung auf der Vege- tationskarte einerseits und der Ausdehnung der dunkelbraun gehaltenen Hohen- stufe liber 2000 m auf der oro- und hydrographischen Karte in demselben Werk andererseits, und man wird finden, daB die Signatur fiir Hochgebirgsflora westlich des Victoria-Sees einen viel zu groBen Raum einnimmt! Das ganze eigentliche Uganda, das ostliche Ankole, die Umgebung des Albert-Edward-Sees (mit Aus- nahme vielleicht einiger Bergzlige im Siidosten) und audi die Rutschurru- Steppe siidlich des Sees miissen unbedingt von dieser Signatur frei bleiben! Die Adlerfarn-Formation. Ehe man in den Bergwald des Rugege eintritt, passiert man eine Formation, die sich sowohl im Osten wie im Westen auf unserer Route einige Marschstunden weit erstreckt. Sie ist charakterisiert durch das Vorherrschen des Adlerfarn Pteridium aquilinum (L.) Kuhn und ist wenigstens in ihrer jetzigen Ausdehnung als sekundare Formation anzusprechen, entstanden auf Kosten des gerodeten und gebrannten Waldes. An vielen Stellen sieht man gleich Uberstandern in einer Schonung einzelne riesige Baume sich iiber dem niedrigen Dickicht er- heben, teils noch in voller Kraft, teils schwarz gebrannt oder schon vom Wetter gebleicht. Es ist ein Bild trostloser Waldverwiistung, um so trostloser, als es sich hier keineswegs darum handelt, fiir eine dichte Bevolkerung neues Kultur- land der Wildnis abzugewinnen. Das ganze Sengen und Brennen geschieht nur, um auf dem jungfraulichen Boden einmal Erbsen zu pflanzen. Dann wird das Land sich selbst iiberlassen und Ruanda um ein weiteres Stiick Wald armer gemacht. So wird auf weiten Flachen der Wald verwiistet, wahrend doch nur ein winziger Bruchteil der Flache von den wenigen Menschen wirklich beackert werden kann, ein Vorgang, der um so bedauerlicher ist, als sich der Wald nicht wieder erneuert. Wie eine gleichmaBige griine Decke iiberzieht der Farn, dessen Wedelstiele nicht selten Mannshohe erreichen, die Hiigelwellen, nur unterbrochen von we- nigen kleinen weiBlich griinen Erbsenfeldern um die letzten gegen den groBen — 622 — Wald vorgeschobenen Hiitten der Eingeborenen. In den Farnbestand aber mischen sich eine ganze Reihe zum Teil schon bliihender Stauden und Halb- straucher, die oft einen etwas rutenformigen Wuchs zeigen, im allgemeinen je- doch nicht viel iiber Mannshohe erreichen. Nur die vSchafte von Lobelia gibberoa Hemsl. ragen gleich riesigen Kerzen 5 — 6 m auf. Es sind seltsame Gewachse, ein kraftiger, hohler Stengel, schon mehr Stamm zu nennen, tragt schmale, verkehrt-lanzettliche Blatter von 40 — 50 cm Lange rosettenartig zusammen- gedrangt und dariiber eine lange Ahre griinlicher oder blaBblaulicher Bliiten, die einem riesigen Zylinderraumer gleicht. Die MaBe eines Exemplars waren: blattloser unterer Stengel 2,30 m, beblatterter Teil 1,25 m, Bliitenahre 1,85 m, zusammen 5,40 m. Von dieser Art ist nach meiner Ansicht L. Volkensii Engl. vom Kilimandscharo nicht spezifisch zu trennen. Von den Halbstrauchern seien an erster Stelle genannt Pycnostachys Volkensii Giirke von 1,5 — 3 m Hohe mit kopf- artigen Ahren hellblauer Bliiten und die durch eigentiimlich unangenehmen Geruch und klebrige Behaarung auffallende Leguminose Smithia uguenensis Taub. mit kleinen Blattern und gelben Bliiten an rutenartigen Zweigen. Hiibscher ist Smithia Mildbraedii Harms mit unzahligen weiBen Bliitchen mit purpurnem vSchlundfleck. Haufig ist auch Hypericum lanceolatum Lam., und die Rubiacee Ajithospcrmuui usambarensis K. Schum. macht mit ihrer dunklen, fast nadelartig feinen Be- laubung und dem auffalligen Wuchs fast den Eindruck von 1,5 m hohen Miniatur- zypressen. Den Preis der Schonheit aber verdient Poly gala ruwenzoricnsis Chod. ; an den Enden der mit lanzettlichen Blattern dicht besetztenZweige stehengraziosiiber- hangende kurze Trauben violettpurpurner Bliiten von starker Leuchtkraft. Schon bliihende, aber seltenere Gewachse sind Tephrosia Mildbraedii Harms, T. Vogelii Hook, f . und die prachtvolle Melastomatacee Dissotis Mildbraedii Gilg. Von niedrig krautigen Gewachsen dieser Formation seien erwahnt : Siveertia calycina N. E. Br. mit weiBlichen, stahlblau geaderten Bliiten, Cynoglossum micranthn}}i Desf., das an VergiBmeinnicht erinnert, und zahlreiche Compositen: Guizotia Schultzii Hochst., eine auch auf den Bergsteppen Ruandas gemeine Pflanze, Anisopappus africanus 01. et Hiern, Erlangea ugandensis Moore und mehrere Strohblumen mit gelben Kopfen: Helichrysum longirameum Moeser, H. setosum Harv., H. foetiduni Cass. var. microcephalum A. Rich. Der interessanteste Fund war aber Cala- magrostis epigeios (L.) Roth, von europaischen Exemplaren nicht zu unter- scheiden und zum erstenmal in Afrika gesammelt. Von kletternden und windenden Gewachsen dieser Formation sind zu nennen Clerodcndron fuscum Giirke mit aufgeblasenen weiBen Kelchen und roten Blumenkronen, Rubus dictyophyllus Oliv. f. glanduligcra und Ipo)noca involucrata P. B. var. operosa Hallier f., beide recht haufig und charakteristisch. Feuchtere Stellen bevorzugen: Thalictrum rhynchocarpiim Del., Des- modium scalpe DC, Trifolium usambarense Taub., Epilobium kiwuense Loes. und E. neriophyllum Hausskn., Ijiipatiens Emiiiii Warb. und Plantago palmata Hook. f. 623 Der Gebirgswald (Hohenwald). Der Rugegewald gehort seiner ganzen floristischen Zusammensetzung iiacli dem subtropischen Hohenwald im Sinne Englers an. Wenn man aber den Begriff ,, Hohenwald" in dem Sinne des obersten Giirtelwaldes am Kili- mandscharo faBt, so so wiirde er hier allenfalls floristisch, nicht aber physio- gnomisch zutreffen. Denn dieser macht nach Volkens den Eindruck des ,,Gedriickten und Altersschwachen". Das trifft nun auf den Rugegewald keines- wegs zu. Das Gebirge ist eben, von einzelnen Gipfeln abgesehen, noch nicht hoch genug, als daB die Baume im freudigen Wachstum beeintrachtigt wiirden. Wenn an exponierten Stellen der Behang mit Bartflechten einmal starker wird, gewinnen sie ja freilich ein greisenhaftes Aussehen, aber es gibt doch so viele ragende Ge- stalten unter ihnen, daB im allgemeinen die Kraft und Fiille vorherrschen. Blickt man von einer Anhohe liber den Wald hin, so fallt es auf, daB fast jeder Baum als Einzelindividuum hervortritt. Die Verschiedenlieit der Arten allein macht es nicht, denn selbst ein sehr bunt gemischter Eaubholzbestand in Europa ruft einen solchen Eindruck nicht hervor. Die Stamme stehen verhaltnismaBig licht und die Kronen haben jede fiir sich etwas Abgeschlossenes, gewissermaBen Konzentriertes. Charakteristisch ist audi fiir viele, daB sie ihre meist klein- blattrigen Laubmassen an der Peripherie zusammendrangen. Die Hauptaste, ja selbst die starkeren Zweige sind voUkommen frei und durchsichtig, erst die letzten Verzweigungen tragen dichtes Blattwerk. Bei groBeren Baumen lost sich auf diese Weise oft erst in betrachtlicher Hohe die Krone wieder in einzelne ,, Baume" auf. Das gilt ganz besonders von Olca Hochstctteri Bak., Parinarium Mildhraedii Engl, und Olinia ruandensts Gilg. Nach der Haufigkeit des Vorkommens geordnet, setzt sich der Wald in der Umgebung unseres Rukarara - Lagers etwa folgendermaBen zusammen. Die groBte ]Masse bilden Olea Hochstetteri Bak. und Macaranga kiliniaiidscharica Pax. Der Olbauni hat einen schonen schlanken, grauen Saulenstamm, von dem die x\ste in steilem \\"inkel aufwartsstreben, um oben eine flach gewolbte, sehr dunkle Laubkrone zu tragen. Die Macaranga bleibt niedriger, und ihre frischgriinen Kronen haben oft eine gerundet pyramidenformige Gestalt. Zu den haufigeren Erscheinungen gehoren Pygcum africanuni Hook, f., Olinia ruandensts Gilg, Syzygium parvifolium Engl, und Carapa grandiflora Sprague. Diese fallt durch ihre groBen, in der Jugend rotlich gefarbten und schlaff herunterhangenden Blatter auf. Vereinzelt treten auf Bersama kiwuensis Giirke, Ilex mitis (E.) Radlk. var. kilimandscharica Loes., Cornus Volkensii Harms, Polyscias fulva (Hiern) Harms, mit ihrer licht kandelaberartig verzweigten Krone und den riesigen Fiederblattern eine sehr auffallende Erscheinung, Ochna procera Gilg et Mildbr. von 40 — 50 m Hohe, der Riese des Waldes, und die schone Symphonia globulifera var. africana Vesque, die ebenfalls eine imponierende Hohe erreicht, sich aber nur in den niedrigeren Randpartien im Osten und Westen des Waldes — 624 "^ findet. Ein Baum dieser Art, die horizontalen Zweige bedeckt mit kugeligen, fleischigen, scharlachroten Bliiten, gewahrt einen wunderbar schonen Anblick. Rapanea pulchra Gilg et Schellenbg. hat einen schlanken Stamm mit sehr hartem Holz, lichte Krone und auffallend gefarbte lila Beeren. Psychotria ficoidea Krause ist ein kleinerer Baum mit hartem Holz und dichter dunkler Krone, deren Laub etwas an das mancher Ficus-Xxten erinnert. Podocarpus fehlt hier, er tritt erst westUch der Wasserscheide auf. Haufig ist an Hchteren, aber nicht trockenen vStellen Neohoutonia macrocalyx Pax, eine Euphorbiacee, die schon als Baumchen bezeichnet werden kann, mit langen Zweigen und sehr groBen breiteiformigen Blattern. Echter strauchiger Niederwuchs ist nur sparhch vorhanden. Die jungen Exemplare der Baume tragen dazu mit bei und zeigen in diesem Zustand oft rutenartigen Wuchs, besonders Macaranga kilimandscharica Pax. Zum Nieder- wuchs muB hier auch Xymalos monospora (Harv.) Baill. gerechnet werden; ich habe nie, auch an anderen Standorten nicht, Exemplare iiber lo m und auch nie von bedeutenderem Stammumfang gesehen und kann die Art nur als maBigen Baumstrauch bezeichnen. Haufig und wirklich charakteristisch fiir den holzigen Niederwuchs sind eigentlich nur Alchornea glahrata Prain, Galiniera coffeoides Del. und die kleine Dracaena afromontana Mildbr., andere Arten sind Byrsocarpus monticolus (Gilg) Schellenbg., Allophylus spedahilis Gilg, Micrococca Volkensii (Pax) Prain, Pavonia kilimandscharica Giirke, Peddiea Fischeri Engl., Chasalia umhraticola Vatke, Pavetta zombana K. Schum. und Pavetta Mildhraedii Krause. Um so iippiger sind eine Menge Gewachse entwickelt, die nur an der Basis verholzen oder auch ganz krautig bleiben, durch ihre GroBe und tlppigkeit aber die strauchigen Holzgewachse weit in den Schatten stellen ; viele von ihnen zeigen auBerdem noch die Tendenz, mehr oder minder zu klettern. Die groBten sind bis 6 m hohe Pycnostachys-Kxt^n, P. Goetzenii Giirke, Discopodium pen- ninervium Hochst., Senecio muUicorymbosus Klatt und 5. maranguensis O. Hoffm., daran schlieBen sich stattliche Vernonia-Arten sowie zwei prachtvolle Acantha- ceen, Brillantaisia patula T. And. mit groBen violettblauen, salviaartigen Bliiten und Mimulopsis excellens Lindau, die mit groBen glockigen, blaB blauhchlila Bliiten, deren Schlund mit goldgelben Punkten gezeichnet ist, unter alien Ge- wachsen des Niederwuchses den Preis der Schonheit davontragt. Unter den Halblianen ist bei weitem am haufigsten eine nur steril be- obachtete Amarantacee, wohl eine Cyathula, die oft hoch emporsteigt und ganze Lauben und Wande bildet; sehr schon sind Begonia Meyeri Johannis Engl, und zwei kletternde Senecio- Art^n, S. sarmentosus O. Hoffm. und 5. syringifolius O. Hoffm. — Diese krautigen Halbstraucher und HalbHanen sind es nament- lich, die dem Unterholz das Geprage einer erdriickenden Fiille von Laubmassen verleihen. Der Niederwuchs im engeren Sinne, die eigentliche Bodendecke, zeigt ebenfalls eine sehr reiche Zusammensetzung; Fame sind haufig, z. B. Aspleniimi — 625 — rukararcnse Hieron., A. decrescens Kze., .4. chlaenopteron Fee, Lonchitis pubescens Willd., Pteris quadriaurita Retz und besonders Dryopteris filix mas (L.) Schott var. cloiigata Ait. Von anderen Familien sind zu nennen: Pilea ceratomera Wedd,, bambuseti Engl., Polygonum nepalense Meissn., P. Mildbraedii Dammer, Dry- maria cordata (L.) Wild., Alchemilla Adolfi Friderici Engl., Parochetus communis Ham., Sanicula europaea L., Impatiens Eminii Warb., /. purpureo-violacea Gilg und /. gesneroidea Gilg, mehrere Coleus- und Aeolanthus-Krten, die Acanthaceen Hy poesies triflora (Forsk.) Nees und Isoglossa lactea Lindau var. Eine groBere Rolle spielen hiervon aber nur die Urticaceen, Balsaminen, Labiaten und Acan- thaceen, die anderen sind kleinere Gewachse, die kahlen Boden an Waldwegen und Elefantenpfaden bevorzugen. Eigentliche Lianen sind selten, die starkste ist Schefflera Mildbraedii Harms, deren Stamme 15 cm Durchmesser erreichen, dann Taccazea floribunda K. Schum. und eine andere Asclepiadacee, Periploca linearifolia Dill, et A. Rich., die besonders an den inneren Waldrandern hoch in die Baume steigt und iiber die Kronen grasartig feines Laubwerk ausbreitet. Von Epiph^^ten sind be- sonders Fame zu nennen: Drynaria Volkensii Hieron. mit seinen charakteristi- schen Nischenblattern bedeckt haufig die Stamme, auch Asplenium loxoscaphoides Bak., Lepicystis lanceolata (L.) Diels und Vittaria isoetifolia Bory sind nicht selten. Von Orchideen wurden Polystachya gracilenta Kranzl. und Bolbophyllum cupuligerum Kranzl. gesammelt. SchmarotzendeLoranthaceen sind vertreten durch L. Adolfi Friderici Engl, et Krause, L. Krausei Engl., L. myrsinifolius Engl, et Krause, L. regularis Steud. (auf Hagcnia) und L. rugegensis Engl, et Krause. Entsprechend dem Charakter des montanen Regenwaldes spielen epi- ph^-tische Bryophyten und Flechten eine groBe Rolle; eine Flora von erdbewohnenden Moosen ist dagegen wegen des reichen krautigen Niederwuchses ausgeschlossen. Bartflechten bedecken in Menge die Zweige und hangen oft lang von ihnen herab, und Auaptychia leucomelaena (L.) Wain, und Lobaria pulmonaria {!,.) Hoffm. bilden groBe Rasen und Fladen namentlich an den Stammen und Asten der die Waldrander liebenden Hagenia abyssinica, auch Siicta ambavillaria (Bory) Nyl. gehort zu den groBeren auffalligen Arten. — Lebermoose sind sparlich vertreten, es wurden nur gesammelt Frullania longi- rostris Steph., Metzgeria limbato-setosa Steph., Plagiochila Rivana Steph. und Radula stipati flora Steph., alle diese Arten spielen aber nur eine sehr unter- geordnete Rolle. Recht reich ist dagegen die epiph^'tische Laubmoosflora ent- wickelt. Haufige Arten, die entweder durch ihre GroBe oder ausgedehnte Rasen- und Polsterbildung ins Auge fallen, sind: Acrocryphaea robusta Broth., Brachy- menium capitulatum (Mitt.) Par., Entodon Dregeanus (Hornsch.) C. Miill., Macro- mitrium perundulatum Broth, (sehr schon und iippig an Zweigen), M. tenue (Hook, et Grev.) Brid., Stereodon cupressiformis (L.) Brid. Durch GroBe und Schonheit fallt der seltenere, an Stammen wachsende Prionodon Rehmanni Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 40 — 626 — C. ^liill. auf. Weniger haufige Arten sind: Brachythecium vellereum (]\Iitt.) Jaeg., Brywn argyrotrichum C. Miill., Daltonia Mildhraedii Broth., Dicranum affine Broth., Neckera piatyantha (C. Miill.) Par., Renauldia africana (Mitt.) Broth., R. Hoehnelii (C. Miill.) Broth., Rhacopilum capense C. Miill., Zygodon inter- medius Br. eur. Nur an Stammen von Baumfarnen wurde in groBen Rasen die zierliche blaBgriine, seidenglanzende Fabronia Personii Schwaegr. beobachtet. Die vorstehende Schilderung bezieht sich auf den Wald in der Umgebung unseres Rukarara-Lagers, also ostlich der Wasserscheide zwischen dem Nilsystem und dem Kiwu-See. Beim Weitermarsch nach Westen anderte sich der Charakter etwas, und ich will diese Tatsache konstatieren, lasse es aber dahingestellt, ob wirklich eine Grenzlinie passiert wurde oder nur lokale Zu- faUigkeiten im Spiele waren. Der Flechtenbehang tritt zuriick, ebenso die krautigen Halbstraucher zugunsten echter Holzgewachse. Macaranga kiliman- dscharica Pax bleibt als wichtiger Bestandteil, Carapa grandiflora Sprague wird haufiger, Olea Hochstetteri Bak. aber verschwindet und dafiir treten zwei Podo- carpus-Arten, P. usambarensis Pilger und eine wahrscheinlich neue, aber steril nicht sicher zu bestimmende Art, sowie das machtige Parinarium Mildbraedii Engl., auf, das auch weiter westlich auf der Insel Kwidjwi im Bergwald eine Rolle spielt. Die Grashalden. Auch in den kleineren' oberen Talern reicht der Wald nicht iiberall bis zur Sohle hinab, er begin nt oft erst in halber Hohe, und die zuweilen ziemlich steilen Hange sind dann mit einer Grasvegetation bedeckt, die beinahe Steppencharakter tragt. tJber die Zusammensetzung dieses aus einzelnen Biischeln bestehenden Graswuchses laBt sich nichts aussagen, da unser Besuch in das Ende der Trocken- zeit fiel (Ende August 1907), wo alles Gras gelb gedorrt oder auch schon ge- brannt und iin ersten neuen EmporsprieBen begriffen war. Es scheinen jedoch meist Andropogoneen zu sein und viel anderes kommt zwischen ihnen nicht auf. An einer ziemlich steilen Stelle sammelte ich zwischen den verkohlten Biischeln eine kleine gelbbliihende Amar^-lHdacee Anoiganthus gracilis Harms (auch im Kinga-Gebirge), dann Wahlenbergia arguta Hook, f., Blaeria breviflora Engl., Lyco- podium cernuum (kiimmerlich), Conyza subscaposa O. Hoffm und Helichrysum Mildbraedii Moeser. Reicher wird dagegen die Flora gegen die Waldrander hin. Diese werden iiberall von einem mehr oder minder breiten Giirtel von Pteridium aquilinum (L.) Kuhn umzogen, und in ihm finden sich eine ganze Anzahl Stauden und Halbstraucher. Hier wurden gefunden: Viola abyssinica Steud. var. ulu- gurensis Engl., Sweertia Mildbraedii Gilg, 75 cm hoch mit gelblichen Bliiten, Celsia brevipedicellata Engl., Bartschia abyssinica Hochst., Oldenlandia tham- — 627 — noidea K. Schum., ein hiibscher kleiner Strauch mit rosa Bliiten, Echinops Hohnelii Schwfth., Helichrysum foetidum Cass. var. molle Moeser, H. setosum Harv, und H. helvolum Moeser und zwischen dem Pteridium und Gebiischen des Waldrandes klimmend Asparagus medeoloides (L.) Thbg., Jasminum abys- sinicum R. Br. und Helichrysum galhanum S. Moore. Auf solchen freien Flachen oder doch immer am Waldrande, nie im Innern des Bestandes, finden sich auch einige Holzgewachse. Hagenia abyssinica besaumt fast jeden Wald, tritt aber nie in den geschlossenen Bestand ein, ist also ein ausgesprochenes Lichtholz; Ilex mitis (L.) Radlk. var. kilimandscharica Loes., Gymnosporia Rehmannii Szysz. und besonders Agauria salici folia Hook. f. lieben ebenfalls einen freien lichten Standort. Die Heidemoore. Diese stellen eine ziemlich trockene Formation dar, die dort herrscht, wo auf ebenem Grund eines Talkessels der Boden nur wahrend der Regenzeit dauernd naB ist. Aus einer Grasnarbe, iiber deren Zusammensetzung leider auch nichts zu ermitteln war, erheben sich vereinzelt oder in Gruppen Straucher von besen- artigem Wuchs mit aufstrebenden Rutenzweigen. Die wichtigsten sind Myrica Mildbraedii Engl, und Erica rugegensis Engl., seltener sind Adenocarpus Mannii Hook. f. und das sehr auffallige Helichrysum brunioides Moeser, das einen ganz eigenartigen T^'pus reprasentiert. Dazu kommen drei - Stauden oder Halb- straucher: Helichrysum Buchananii Engl. (?), H. ellipticifolium Moeser und H. leptothamnos Moeser. Diese Heidemoore grenzen oft an die folgende Forma- tion an und gehen allmahlich in sie iiber. Quellige Waldbriiche. Sie sind von der vorigen Formation besonders durch groBere Feuchtigkeit des oft quelligen Bodens unterschieden. Sie fiillen oft den Grund eines Tal- kessels und geben kleinen Bachen den Ursprung, oder sie begleiten diese als meist ziemlich schmale Streifen auf ihrem Lauf. Das Bild ist meist so, daB Hagenia abyssinicaSX^imv^Q (dieser Baum tritt nie in die geschlossenen Wald- bestande ein) licht und einzeln dicht am Wasser wachsen, wahrend Hypericum lanceolatum Lam. den Bach besaumt. Daneben ragen wie riesige Kerzen die Schiifte der Lobelia Mildbraedii Engl, empor, oder die kopfig-rosettigen glanzen- den Blatter der jiingeren Pflanzen geben der Formation ihr Geprage. Die Art hat in den Blattern groBe Ahnlichkeit mit L. Wollastonii Sp. Moore, sie bleibt aber viel kleiner und den Brakteen fehlt die charakteristische zottige Behaarung. Im Schutze der Hy pericumStr'ikviQh&r kriechen zwei kleine zierliche Gewachse, eine andere Art der gleichen Gattung H. peplidifolium A. Rich, und Anagallis ruandensis C. Knuth et Mildbr. mit zierlichen rosafarbenen Bliiten, Carduus leptacanthus Fres. liebt ebenfalls die Wasserlaufe, und Rumex Steudelii Hochst,, besonders aber Alchemilla Mildbraedii Engl, besetzen in ]\Iassen die Bachufer. 40* — 628 — Zwischen den Bliiten von Grasern unci Riedgrasern an nassen Stellen ist Erio- caulon Volkensii var. Mildbraedii Ruhl. haufig. Kalilen, scliwarzen, nassen Moor- boden lieben besonders Lycopodium carolinianum L., zwei Xyn's- Arten, die kleine X. capensis Thunbg. und die groBe X. valida Malme, Uehelinia ahyssinica Hochst., Drosera inadagascariensis DC, Ranunculus Ulbrichii Engl., Lythrum rotundifoUum A. Rich., die Halorrhagidacee Laur ember gia Mildbraedii Schindler und die winzige, kriechende Lobelia kiwuensis Engl. Ziemlich selten ist Osmunda regalis L. var. brevifolia Desv., auf den trockenen Randpartien wachst stellen- weise Blechnum tabular e (Thbg.) Kuhn. Bezeichnend fiir den Aloorcharakter der Formation ist audi das freilich nicht gerade reichliche Vorkommen von Torfmoosen, unter denen sich sogar zwei neue befanden, es sind Sphagnum rugegense Warnst. mit var. gracilescens Warnst., Sph. recurvatum Warnst. und das bereits bekannte Sph. Pappeanum C. Miill. — Lebermoose sind zwischen den Cyperaceen-Biilten des Moors haufig, z. B. Anthoceros myriandrocins vSteph., Arachniopsis coactilis Spruce, Fossombronia pulvinata Steph. (sehr groB!), Isotachis aspera Steph., I. renistipula Steph. und Lepidozia redacta Steph., bis auf eine Art alle neu. Laubmoose spielen eine untergeordnete Rolle, nur Poly- trichum paludicola Broth, bedeckt stellenweise einmal eine groBere Flache; auBerdem wurden gesammelt: Breutelia gracillima Broth., Campylopus paludi- cola Broth., Funaria borbonica (Besch.) Broth, und Pohlia elongata Hedw. An feucht liegenden Zweigen in den kleinen Quellbachen des Moors wurden ge- sammelt: Cyclodictyon crassicaule Broth., C. purptirasccns Broth, und Isoptery- gium hygrophilum Broth. Um dem mit der Pflanzenwelt Aquatorial-Afrikas vertrauten Leser die Beurteilung des floristischen Charakters des Rugegewaldes zu erleichtern, gebe ich noch eine Ubersicht der in diesem Gebiete gesammelten Pflanzen. Bei den Gewachsen, die nicht im Hochwald selbst vorkommen, ist die Bezeichnung der Formation in Klammern beigefiigt. Pteridophyta. Cyatheaceae: Cyathea Engleri Hieron. (Bachschluchten). Polypodiaceae : Dryopteris obtusiloba (Desv.) -C. Chr. (Bachufer in der Pteridium-Formation), D.filix mas (L.) Schott var. elongata Ait.; Asplenium chlaenopteron Fee, A. loxoscaphoides Bak. (Epiphyt), A. rukararense Hieron., A. descrescens 'KzQ^.; Blechnum tabular e (Thunbg.) Kuhn; Pteris quadriaurita Retz.; Lonchitis pubescens Willd.; Vittaria isoctifolia Bory (Epiphyt); Poly- podium loxogramme Mett. (Epiphyt); Lepicystis lanccolata (L.) Diels (Epiphyt); Drynaria Volkensii Hieron (Epiphyt). Osmundaceae: Osmunda regalis L. var. brevifolia Desv. (Waldmoore). Marattiaceae : Marattia fraxinea Sm. (Pteridium, Westseite). — 629 — Lycopodiaceae : Lycopodium Mildhraedii Herter (Epiphyt), L. carolinianum L. (Waldmoor), L. trichophyllum Desv. (Pteridium), L. capillaceum Willd. (trockene Grashalde). Coniferae. Taxaceae: Podocarpus usainbarensis Filger (nur westlich der Wasserscheide), P. cf. latifolius (Thunbg.) R. Br. (nur in eineni Tal westlich der Wasserscheide). Monocotyledoneae. Qramineae: Calamagrostis epigeios (L.) Roth (Pteridium). Cyperaceae: Cyperus magnus (C. B. CI.) Engl. (Pteridium); Carex Mildbraedia^ia Kukenth. (Quellensumpf). Xyridaceae: Xyris capensis Thbg. und X. valida Malme (Waldmoor). Eriocaulaceae: Eriocaulon Volkensii 'Engl. var. MildbraedURuhl. (.Waldmoor). Liliaceae: Asparagus mcdeoloides (L.) Thunbg. ( Waldrander) ; Dracaena afroinontaiia Mildbr. Amaryllidaceae : Anoiganthiis gracilis Harms (Grashalden). Iridaceae: Aristea paniculata Pax (Grashalden). Orchidaceae: Polystachya gracilenta Krzl. (Epiph^'t); Bulbophyllum cupidi- gerum Krzl. (Epiphyt). Dicotyledoneae. Piperaceae: Piper capense L. fil. (Pteridium, Westseite). Myricaceae : Myrica Mildbraedii Engl. (Heidemoor), M. salicifolia Hochst. Urticaceae: Urera hypselodendron (Hochst.) Wedd.; Pilea bambuseti Engl., P. ceratomera Wedd. Loranthaceae: Loranthus myrsinifolius Engl, et Krause, L. Krausei Engl., L. regiilaris Steiid., L. Adolfi Friderici Engl, et Krause, L. rugegensis Engl, et Krause. Moraceae: Ficiis oreodryadum Alildbr., Myrianthus Holstii Engl. (Pteridium, W^estseite; in der Aufzahlung ausgelassen). Polygonaceae : Rurnex Steudelii Hochst. (Ouellbach); Polygonum Mildbraedii Dammer, P. ncpalensc Meissn. Caryophyllaceae : Drvinaria cordata (E.) Willd.; Uebelinia abyssinica Hochst. (Waldmoore). Ranunculaceae : Clematis simensis Vres.] Ranunculus Ulbrichii Engl. (Wald- moore), R. rugegensis Engl.; Thalictrum rhynchocarpum Dill, et A. Rich. (Pteri- dium). Monimiaceae : Xymalos monospora (Harv.) Baill. Droseraceae: Drosera madagascaricnsis A. DC. (Waldmoor). Crassulaceae : Crassula alsinoides (Hook, f.) Engl. (Pteridium). — 630 — Rosaceae: Rubus dictyophyllus Oliv. (Pteridium); Hagenia ahyssinica J. F. Gmel.; Pygeum africanum Hook. f. ; Alchemilla Adolfi Friderici Engl., A. Mild- hraedi Engl, (an Bachen); Parinariuni Mildhraedii Engl. Connaraceae: Bvrsocarpus monticolus (Gilg) Schellenbg. Leguminosae: Crotalaria aff. Keilii Bak. f. (Pteridium); Adenocarpus Mannii Hook. f. (Heidemoore) ; Parcchetus communis Ham.; Tephrosia Vogelii Hook. f. (Pteridium), T. Mildbraedii Harms (Pteridium); Ornithopus coriandrinus Hochst. (Pteridium); Smithia uguenensis Taub. (Pteridium); S. Mildbraedii Harms (Pteridium); Desmodium scalpe DC; Dalbergia lactea Vatke (Pteridium). Geraniaceae: Geranium aculeolatum Oliv. (Pteridium). Meliaceae: Carapa grandiflora vSprague; Trichilia Volkensii Giirke. Polygalaceae : Polygala Engleri Chod. (Westseite); P. ruwenzoriensis Chod. (Pteridium). Euphorbiaceae: Micrococca Volkensii (Pax) Prain, Alchornca glabrata Prain; Neoboiitonia macrocalyx Pax; Macaranga kilimandscharica Pax; Cluytia abys- sinica Jaub. et Spach. Aquifoliaceae: Ilex mitis (L.) Radlk. var. kilimandscharica Loes. Celastraceae : Gymnosporia cf. Rehmannii Szysz. Sapindaceae: Allophylus spectabilis Gilg. Melianthaceae: Bersama kiwuensis Giirke. Balsaminaceae: Inipatiens Eminii Warb., /. gcsneroidca Gilg, /. purpureo- violacea Gilg, I. Stuhlmannii Gilg. Malvaceae: Pavonia Kilimandscharica Giirke. Ochnaceae : Ochna procera Gilg et Alildbr. Guttiferae : Hypericum lanceolatum Lam; H. peplidifolium A. Rich. (Quellen- siimpfe); Symphonia globulifera L. fil. var. africana Vesque. Violaceae : Viola abyssinica Steud. var. uliigurcnsis Engl. (Grashalden). Flacourtiaceae : Stapfiella claoxyloides Gilg. Begoniaceae: Begonia Meyeri Johannis Engl. Oliniaceae : Olinia ruandensis Gilg. Thymelaeaceae : Peddiea Fischeri Engl. Lythraceae : Lythnim rotundifolium A.Rich. Myrtaceae : Syzygium guineense (W.) DC. var. parvifolium Engl. Melastomataceae : Dissotis speciosa Taub., D. Mildbraedii 0\\g;- Tristcmma fruiiculosum Gilg (alle Pteridium). Oenotheraceae : Epilobium kiwuense Loes., E. neriophylliiin Hausskn. (beide Pteridium). Halorrhagidaceae : Laurembergia Mildbraedii Schindler. Araliaceae : Schefflera Mildbraedii Harms; Polyscias fulva (Hiern) Harms. Umbelliferae : Hydrocotyle sibthorpioides Lam.; Centella asiatica (L.) LTrb. (nasser Moorboden); Sanicula europaea L. var. data (Ham.) Wolff; Caucalis gracilis (Hochst.) Hook f. - 631 - Cornaceae : Cornus Volkensii Harms. Ericaceae: Ficalhoa lauri f olia Hiern; Agauria salici folia (Comm.) Hook. f. var. pyrifolia (Pers.) Oliv. ; Erica rugegensis Engl, (trockene Waldmoore) ; Ericinella Mannii Hook f. ; Blaeria breviflora Engl, (trockene Grashalden). Myrsinaceae : Maesa Mildhraedii Gilg et Schellenb. ; Rapanea pulchra Gilg et Scliellenbg. Primulaceae : Anagallis ruandensis Knuth et Mildbr. Oleaceae : Oka HochstctteriBak.; Jasminum abyssinicuin R, Br. (Waldrander). Loganiaceae : Nuxia usambarensis Gilg, N . platyphylla Gilg (Pteridium, Westseite). Qentianaceae: Swecrtia Mildbraedii Gilg (trockene Grashalden), S. calycina N. E. Br. (Pteridium). Periplocaceae : Tacazzea floribunda K. Schum. ; Periploca linearifolia Dill. et Rich. Convolvulaceae : Ipomoea involucrata P. Beauv. var. opcrosa Hallier f. (Pteri- dium); Cuscuta Kilimandjari Oliv. Borraginaceae : Cynoglossum lanceolatum Forsk. (Waldrander, Pteridium). Verbenaceae : Clerodendron fuscum Giirke, CI. Meycri Johannis Mildbr. (beide Pteridium). Labiatae : Pycnostachys Goetzenii Giirke, P. Volkensii Giirke (Pteridium) ; Plectranthus luteus Giirke, P. silvestris Giirke; Coleus silvaticus Giirke; Calamintha simensis (Hochst.) Benth. (Pteridium); Leucas Mildbraedii Perk. Solanaceae : Discopodiuni penninervium Hochst., Solanum leucanthumV. D., S. aculeatissimum Jacq. var. hispidissimum Dun. Scrophulariaceae : Cclsta brevipedicellata Engl, (trockene Grashalden) ; Bartschia abyssinica Hochst. (Pteridium). Acanthaceae: Brillantaisia patula T. And.; Mimulopsis excellens hindau; Hypoestcs tri flora (Forsk.) Roem. et Schult.; Isoglossa strignlosa Clke. Plantaginaceae : Plantago palniata Hook. f. Rubiaceae: Oldenlandia thamnoidea K. Schum. (Waldrander); Plectronia hispida (Benth.) K. Schum. (Pteridium); Galiniera coffeoides Del.; Pentas sansi- barica (Kl.) Vatke (Pteridium); Pavetta zombana K. Schum., P. Mildbraedii Krause ; Psychotria rugegensis Krause ; P. ficoidea Krause ; Chasalia umbraticola \'atke; Anthospermnm lanceolatum Thunbg. (Pteridium), A. usambarense K. Schum. (Pteridium). Campanulaceae : Wahlcnbergia arguta Hook. f. (Grashalden); Lobelia gibberoa Hemsl. (Pteridium), L. Mildbraedii Engl. (Waldmoore), L. Kummeriae Engl., L. kiwuensis Engl. (Waldmoore). Compositae: Volkensia glomerata O. Hoffm. et Muschler; Erlangea attenuata Muschler, E. ugandcnsis Sp. IMoore; Vernonia pseudojugalis Muschler, V. ischno- phylla Muschler (Pteridium); Mikania scandens (L.) Willd., Dichrocephala latifolia OHv., D. chrysanthemi folia Oliv. (Pteridium); Microglossa densi flora — 632 — Hook, f . ; Conyza Gouanii Willd, f . hirsuta Muschler, C. subscaposa O. Hoffm. (Grashalden), C. pyrrhopappa Sch. Bip, (Pteridium), C. tigrensis Ol. et Hiern (Pteridium) ; Inula Mannii (Hook, f.) Benth et Hook. (Pteridium); Anisopappus africanus (Hook, f.) Ol. et Hiern. (Pteridium); Siegesheckia ahyssinica Ol. et Hiern {VtQndA\\m);Guizotia Schultzii Hochst. (Pteridium); Gywwm cernua (L. fil.) Benth. ; Senecio syringifolius O. Hoffm., S. agathionanthes Muschler, S. rugegensis ]Muschler (Quellbache), S. trichopterygius Muschler; Echinops Hoehnelii Schwfth. (Wald- rander) ;Car^MWS leptacantJms Fres. (Bache); Helichrysum Schimperi (Sch. Bip.) Moeser, H. helothamnus Moeser, H. Icptothaninus Moeser (Waldmoor), H. lo)i- girameum Moeser (Pteridium), H. hrunioides Moeser (Waldmoore), H. clliptici- folium Moeser (Heidemoor), H. Mildhraedii Moeser (Grashalden), H. joetidum (ly.) Cass, var, molle Moeser (Waldrander, Pteridium), var, niicrocephaliim A. Rich. (Pteridium), H. setosum Harv. (Waldrander), H. helvolum Moeser (Waldrander), Gnaphalium {Helichrysum) globosum Sch. Bip. var. rhodochlamys Vatke (Wald- rander) . Der Bugoier-Wald. Mit Bugoier Wald bezeichnen war das Gebirge des Grabenrandes siidlich der Vulkane. Mit diesen bildet es floristisch eine Einheit, und die B ambus- region des Karissimbi steht direkt durch einen breiten Streifen mit dem Bambus- mischwald der Randberge in Verbindung. Die Herrschaft des Bambus, Aruii- dinaria alpina K. Schum., unterscheidet dieses Gebiet scharf von dem mir be- kannten nordlichen Teil des Rugege- Waldes ; doch hat in dessen siidlicheren, hoheren Teilen Hans Me^^er ausgedehnte Bestande des Riesengrases auf- gefunden. Recht ahnlich ist dagegen der obere Bergwald auf der W^estseite des Ruwenzori, in dem ja auch die Arundinaria eine HauptroUe spielt. Den interessanten Bambusmischwald von Bugoie lernten wir kennen siidostlich von Kissenye ostlich des hier siid-nordlich gerichteten Sebe^^a-Tales bei dem sog. Chuma-Lager (etwa 2200 m ii. d. M.). Wir kamen auf unserer Route fast unvermittelt aus der hier weit vorgeschobenen Kulturregion in die Bambusmischbestande. Doch hat offenbar der Wald, und zwar bambusfreier, mehr an den Rugege erinnernder Wald, tiefer gereicht, wie einzelne gevvaltige t)berstander von Symphonia glohulifera var. africana Vesque und Pscudocedrela cf. excelsa Dawe et Sprague zu beweisen scheinen. An anderen vStellen also wird man einen Giirtel geschlossenen Waldes zu passieren haben, ehe der Bambus beginnt. DaB das tatsachlich der Fall ist, geht auch aus einer Bemerkung bei Kandt in Caput Nili hervor. Es ist verhaltnismaBig leicht, sich iiber die Zusammensetzung des Bugoier Waldes zu orientieren, wenn man eine Stelle erreicht, die freien Umblick ge- wahrt. Die Baume stehen namlich einzeln oder nur zu lichten Gruppen ge- nahert in dem Bambus und heben sich in oft prachtvoller individueller Ent- wicklung scharf und deutlich ab. Wer die Typen schon kennt, kann hier leicht ~ 633 - von eiiier Anhohe aus den Baumbestand aufnehmen. Die Riesen dieses Waldes sind Podocarpus usambarensis Pilger (,,umufu" oder ,,mufi" der Eingeborenen) und die Sapotacee Sideroxylon Adolfi Friederici Engl., der ,,mutoie". Der Podocarpus erhebt auf den Hiigelriicken seine geraden Saulenstanime zu gewaltiger Hohe und tragt eine Krone knorrigen Geastes von malerischer vSchonheit mit schmalen spitzen Lederblattern. Der ,,mutoie" steigt an den Talhangen mit Riesenstammen bis zu 5 m Umfang empor, in groBer Hohe teilen sie sich in gewaltige Aste, die eine reiche Epiphytenflora tragen und sich oben unregelmaBig in dichtbelaubte Zweige auflosen, jeder Ast ein ansehnlicher Baum fiir sich. Die Kronen haben eine charakteristische braunhche Farbung, da die Blatter unten mit rostrotem Filz bekleidet sind. Zu den groBen Baumen gehort auch noch die Meliacee Ekehcrgia Rucppelliana A. Rich. Der haufigste Baum ist vielleicht Polyscias fulva (Hiern) Harms (,,umungu"), die hier mit rissiger Borke bekleidete starke Stamme bildet und im Alter die so auffallende Kandelaberverzweigung nicht mehr deutlich hervortreten laBt. Haufig sind ferner: Bersama kiwuensis Giirke (,,mukaka"), die gerade ihre weiBlichen Bliitentrauben iiber dem iippig griinen jungen Fiederlaub erhob; Conopharyngia Johnstonii Stupf (,,mbare-mbare"), eine Apocynacee mit saftig griiner Krone groBer glanzender Blatter und groBen weiBen nymphaenartig duftenden fleischigen Rohrenbliiten, die ich nur hier sah; Allophylus abyssinicus (Hochst.) Radlk. mit sehr groBen gedreiten Blattern und rispigen Bliitenstiinden, iiber 2 m Stamm- umfang erreichend. Macaranga kilimandscharica Pax (,,mlala") fallt durch ihre dichtbelaubte, regelmaBige, hellgriine Krone auf, Neoboidonia macrocalyx Pax fehlt auch hier nicht. Cornus Volkensii Harms bevorzugt hier die Bachtaler, in denen er zu tief herab belaubten knorrigen Gestalten heranvvachst. Hagenia abyssijiica J. F. Gmel. tritt vereinzelt auf bambusfreien Lichtungen auf, wahrend sie an anderen Stellen des Bugoier Berglandes, z. B. westlich des kleinen Kalago- Sees, reine Bestande bildet, in denen fast nur das gleichfalls lichtbediirftige Hypericum lanceolatum Lam. als Unterholz wachst. Dombeya runssorensis K. Schum., der ,,mukore", ist in diesem westlichen Telle des Bugoier Waldes selten, wahrend sie weiter nordostlich, ebenfalls unweit des Kalago-Sees bei Kahama haufig auftritt. Von kleineren Baumen, die gelegentlich vorkommen, seien noch Trichilia Volkensii Giirke und Ilex mitis (E.) Radlk. var. kiliman- dscharica Loes. und Mystroxylon aethiopicum (Thbg.) Eoes. genannt. Strauchiger Niederwuchs spielt hier eine sehr geringe Rolle und ent- wickelt sich iiberhaupt nur da, wo der Bambus zuriicktritt. Hier sind zu nennen Erythrococca Mildbraedii (Pax) Prain, Cluytia abyssinica Jaub. et Spach, Doryalis glandulosissima Gilg, Pavonia kilimandscharica Giirke, Galiniera coffeoides Del., Psychotria cristata Hiern und Vernonia iodocalyx O. Hoffm., letztere von baum- chenartigem Wuchs. Kletterstraucher sind: Gymnosporia buxifolia (Sond.) Szysz., Embelia bambuseti Gilg et Schellenbg., Jasminum abyssinicum R. Br. und Plectronia bugoiensis Krause. GroBe Eianen sind: Urera crenulata Engl., die - 634 - sehr hoch klettert und oft wieder lang von den Baumen herabhangt, und Schefflera Adolf i Friderici Harms, kleine krautige Klimmer sind: Cissiis hamhuseti Gilg et Brandt (haufig), Ipomoea involucrata P. Beauv. var. operosa Hallier f. an lichteren Stellen, Melothria tomentosa Cogn. und Coccinia Mildhraedii Gilg. Von Gewachsen des krautigen Niederwuchses wurden gesammelt: Asplenium bugoiense Hieron.; Chlorophytum macrophyllum (A. Rich.) Aschers.; Polystachya eusepala Kranzl. (Epiphyt); Peperomia ukingensis Engl.; Pilea hambuseti Engl.; P. ceratomera Engl., Fleiirya podocarpa Wedd.; Polygonum nepalense Meissn. ; Cyathula cylindrica Moq. ; Impatiens Stuhlmannii Warb.; Acalypha psilostachya A. Rich.; Euphorbia longecornutaVdiyi] Cryptotaenia africana (Hook, f.) Dnide; Thimbergia mollis Lindau; Brillantaisia patula T. And.; Mimulopsis kilimandscharica Lindau ( = M. violacea Lindau) ; Didiptera usa?n- barica Lindau; Hy poesies verticillaris {h.)So\sind.; Isoglossa Oerstedtiana Lindau; Verno7iia Mildbraedii Muschler; V. mellifera Muschler; Adenostemma viscosum Forsk.; Helichrysiim Schimperi (Sch. Bip.) Moeser (an lichteren Stellen). Die Quellsiimpfe. Der Bambusmischwald in der Umgebung des Chuma-Lagers zeigt bei weitem nicht den Artenreichtum wie der Rugege-Wald, es fehlt ihm auch die ausgesprochene Gliederung nach Formationen. Im allgemeinen beruhen die Unterschiede nur auf der starkeren oder geringeren Beimischung von Podo- carpus und Dikotylen-Holzern in den Bambusbestanden. Bemerkenswert sind dagegen einige wenig ausgedehnte offene Siimpfe in Talkesseln, aus denen die Quellbache des Sebeja entspringen. Hier wachsen in iippigen Classen Riimex Steudelii Hochst. und Alchemilla cryptantha Steud. Wie im Rugegewald kriecht auf dem nassen Moorboden Lythrum rotundifolium A. Rich., und auch Osmunda regalis L. fehlt nicht. Xeu waren dagegen nur Gunnera perpensa L. var. kiliman- dscharica Schindler und die schone Staude Vernonia obconica Oliv. et Hiern, deren blaue Bliitenkopfe lebhaft an Centaurea-Xrt^n erinnern. Die Gegend um den Kalago-See. Interessanter als die Umgebung des Chuma-Lagers war die eines anderen vStandquartiers, das wir in der Xahe des Kalago-Sees bei dem Sitz des Mtuabu Kahama siidsiidostlich des Karissimbi-\'ulkans bezogen. Dieses Gebiet ist auch geologisch dadurch interessant, daB hier die Lavastrome des Karissimbi zwischen die archaischen Randberge des Grabens eingedrungen sind. Auf dem L'rgebirge herrscht im wesenthchen Bambusmischwald, ahnlich dem im Quellgebiet des Sebeja-Baches (Chuma-Lager), auf den Lavastromen, die sich dazwischen aus- gegossen haben, hat sich dagegen eine Formation teils feuchterer, teils trockener kurzgrasiger Bergwiesen angesiedelt. Durch die vulkanischen ErguBgesteine ist auch vielfach den nach Xorden abstromenden Bachen der Weg verlegt worden, und so haben sich an manchen Stellen kleine Stausiimpfe und -seen - 635 - gebildet, die wieder ihre besondere Flora habeii. Audi die groBen Seen Bolero und Luhondo sind so von den Lavamassen des Muhavura aufgestaut worden, und der Mkunga, mit dem N3^awarongo, einer der wichtigsten Quellbache des Kagera, floB wahrscheinlich einst nordlich auf einem viel naheren Wege zum Nil. Das ganze Gebiet ist recht interessant, und einige Formationen lassen sich gut charakterisieren. Uber den Bambusmischwald ist nicht viel zu be- merken, man konnte nur sagen, daB er etwas armer ist als bei dem Chuma-Lager. Podocarpus fehlt hier vollig. Viel haufiger sind dagegen Domheya runssorensis K. Schum. und Hagenia ahyssinica. Dieser lichtbediirftige, schone Baum, der wohl nie in geschlossenen gemischten Hochwald eintritt, bildet hier stellen- ^veise reine, lichte Bestande, in denen Hypericum lanceolatum als Unterholz absolut vorherrscht; man kann sie als unteren Hagenia - Wald im Gegensatz zu dem viel holier gelegenen obereii am Karissimbi oberhalb des B ambus be- zeichnen. Im Niederwuchs dieses Waldes sind Asplenium protensum Schrad. und A. furcatum Thbg. liaufig. Die Stamme und Aste der Hagenien bieten neben Laub- und Lebermoosen audi mehreren epiph3'tisclien Orchideen der Gattung Polystachya {P. longevaginata Krzl., P. gracilenta Krzl., P. leucorhoda Krzl., P. poikilantha Krzl.) und dem hiibschen gelb bliihenden hangenden Sedum Meyeri Johannis Engl, eine Wohnstatte. Die kurzgrasigen Bergwiesen, die sich auf jungvulkanischer Unterlage zwischen Hiigeln des Randgebirges ausbreiten, bieten manchmal Bilder von iiberraschender landschaftlicher Schonheit. Frischgriine Flachen mit einer kurzen Grasnarbe iiberzogen, die von Lavabrocken und groBeren Blocken unterbrochen wird, breiten sich bald eingeengt, bald weiter sich dehnend zwischen den mit iippigem, aber lichten \\^ald bestandenen Riicken und Kuppen aus. Zierliches Gebiisch von Hypericum lanceolatum saumt sie ein und vermittelt den Uber- gang zum Banibus- oder Hageniawald. Die Grasnarbe, durch den Weidegang besonders kurz gehalten, wird besonders von Eragrostis chalcantha Trin. var. Holstii K. Schum. gebildet. Darin wachsen verschiedene Stauden, unter denen mir besonders drei Vertreter der Umbelliferengattung Peucedanum, P. aculeo- latum Engl., P. Scottianum Engl, und P. runssoncum Engl, auffielen. Sie bevor- zugen solche Stellen, wo Lavatriimmer den Zusammenhang der Graser etwas unterbrechen. Im AnschluB daran mogeii gleich noch zwei weit unscheinbarere \'ertreter der gleichen Familie, Hydrocotyle monticola Hook f. und Centella asiatica (L.) Urb. Erwahnung finden. AuBerdem wurden auf diesen Grashalden noch folgende Arten gesammelt: Polystichum aculeatum (L.) Schott.; Asplenium decrescens Kze.; Asplenium M ildbraedii Hieion. Ophioglossum f ibrosuni ^chum..; Carex conferta Hoclist. et A. Rich.; Uehelinia ahyssinica Hochst.; Ranunculus Pubescens Thbg.; Nasturtium cry ptanthum A.Rich, var. pinnatifida O. Kze.; Cardamine hirsuta L. var .glabra A. Rich.; Alchimilla kiwuensis Engl.; Vicia sativa var. abyssinica (Alef.) Bak.; Geranium sime n se ^ochst. ; Calamintha sifnensis (Hochst.) Benth., besonders gern an Lavablocken; Salvia nilotica Vahl, recht - 636 - charakteristisch ; Stachys aculeolata Hook f . ; Lithospermum officinale L. var. ahyssinicum (Vatke) Engl., diese beiden besonders im vSchutz des Hypericwn- Randgebiisches ; Veronica abyssinica Fres.; Gnaphaliitni Unionis Sch. Bip.; Senecio chlorocephalus Muschler, S. Kir schsteine anus ^hischler ; Echinops Hoehnelii Schwfth.; Sonchus Schweinfurthii Oliv. etHiern; Crepis Newii Oliv. et Hiern. Alle diese Pflanzen treten aber nicht so reichlich auf, daB ihr Anblick schon auf groBere Entfernung dem Auge sich auf drangte ; die niedrigen Graser beherrschen durchaus die Formation, zumal die Stauden sich mit Vorliebe am Rande der offenen Flachen oder zwischen den dariibei verstreuten Lavabrocken an- siedeln. Auf diesen Lavablocken im Schutze von Hypericum-Gebiisch finden auch einige charakteristische Steinmoose zusagende Bedingungen, unter denen sie sich zu ausgedehnten iippigen Rasen entwickeln: Plagiochila lurida Steph., Braunia diaphana (C. Miill.) Jaeg., Campylopus Hoehnelii C. Miill., Hedwigia albicans (Web.) Lindbg., Hedwigidium imberbe (Sm.) Br. eur. und Lepiodontium gem migerum Broth. Recht bemerkenswert sind auch die hydrophilen Formationen dieser Gegend, die Stausiimpfe und Stauwiesen, die dadurch entstanden sind, daB die lyavastrome der Vulkane den Quellbachen der Randberge den normalen AbfluB sperrten. Hier wurden gesammelt: Potamogeton pusillus L. var. africanus A. Benn. (Quellbach) ; Alisma plantago L. subspec. Michaletii Aschers, et Grabner i. lati folia (am Kalago-See); Poa leptoclada Hochst. ; Juncus oxycarpus^.Mey.; Ranunculus sceleratus L. ; Nasturtium officinale R. Br. (in einem Bach) ; Crassula Vaillantii (Willd.) vSchoenl. (Quellbach); Impatiens Mildbraedii Gilg; Epilobium hirsutum L., E. kiwuense lyoes.; Oenanthe Mildbraedii Wolff; Anagallis ruandensis Knuth et Mildbr. ; Coleus aquaticus Giirke; Mentha aquatica L.; Helichrysum helothamnus Moeser. Diese Liste ist deshalb besonders interessant, weil sich darunter drei Arten befinden, die meines Wissens aus dem tropischen Afrika bisher noch nicht bekannt waren, namlich Alisma plantago L., Rununculus sceleratus L. und Mentha aquatica L. ; letztere wurde allerdings schon von Stuhl- MANN in Karagwe gefunden, wird aber bei Baker in Fl. trop. Afr. nicht erwahnt. Die Virunga- Vulkane. Im Norden und Nordosten des Kiwu-Sees erheben sich aus einem kurzen Querbruch des zentralafrikanischen Grabens die acht riesigen Vulkanmassive der Virunga, die zu den groBartigsten Zeugen des Vulkanismus in Afrika und auf der Erde iiberhaupt zahlen. Im Karissimbi erreichen sie 4500 m Hohe und gehoren somit zu den hochsten Gebirgen des tropischen Afrika. Uber ihre Flora war vor unserem Besuch nur das bekannt, was \-om Graf en VON GOTZUN bei der ersten Besteigung des Ninagongo gesammelt worden war. Eine Vervoll- standigung dieses Materials war daher sehr erwiinscht, wenngleich bei der groBen — 637 — Ubereinstimmung der Hochgebirgsfloren des tropischen Afrika besondere t)ber- raschungen nicht zu erwarten waren. Die Vegetation der einzelnen Vulkane zeigt recht bedeutende Unterschiede, die in erster Linie auf das verschiedene geologische Alter zuriickzufiihren sind. Die Virunga gliedern sich deutlich in drei Gruppen, eine West-, Mittel- und Ostgruppe. Der Westgruppe gehoren der Namlagira und der Ninagongo an. Der erste war zur Zeit unserer Anwesen- heit in voller Tatigkeit, wahrend der andere ruhte, aber keineswegs den Ein- druck eines erloschenen \^ulkans machte. Die drei Berge der ]\Iittelgruppe ]\Iikeno, Karissimbi und Wissoke sind dagegen offenbar schon seit langer Zeit nicht mehr tatig gewesen. Dasselbe gilt von dem Sabinjo und ]\Igahinga in der Ostgnippe, wahrend der Muhawura, der ostlichste von alien, anscheinend noch in verhaltnismaBig junger Zeit an seiner Ost- und Nordostseite Lavaergiisse gehabt hat. Ich selbst habe den Ninagongo, den Karissimbi, den Sabinjo und den ]\Iuhawura erstiegen und kann daher iiber ihre Pflanzenwelt genauere Angaben machen. Der Ninagongo. Ein Marsch von der vStation Kissenje am Kiwu-See bis zum FuBe des Vulkans bietet dem Botaniker wenig Interessantes, da es fast andauernd durch Felder oder schon beackertes Brachland geht. Die Bananenhaine freilich entschadigen etwas dadurch, daB sie ein Bild erstaunlicher Uppigkeit bieten; es sind die hochsten und schonsten, die ich je in Afrika sah. Erst kurz vor dem Anstieg zu dem eigentlichen Kegel hinter einigen kleinen parasitaren Kratern, an denen sich z. T. noch kleine Erbsen- und Bohnenf elder hinaufziehen, beginnt auf einer zum Beackern noch nicht geniigend verwitterten Lavadecke eine Formation der Gebirgssteppe, die sich gegen das Mtura-Lager ostlich der Mission Njundo weit hin erstreckt bis gegen den breiten Bambuswaldstreifen, der vom Karissimbi zu den Randbergen beim Kalago-See hiniiberzieht. Sie ist dort audi als hchte Baum- und Busch steppe entwickelt, doch konnte ich sie nicht naher unter- suchen; Bersama kiwuensis Giirke scheint in ihr haufig zu sein. In der Gebirgssteppe auf Lava am FuBe des Ninagongo wurde dagegen eine kleine Sammlung angelegt, die folgende Pflanzen enthalt: Nephrolepis cordifolia (L.) Pr.; Polypodium excavatumBory ; Dryopteris orientalis (Gmel.) C.Chr. zusammen mit Drynaria Volkensii Hieron. epiphytisch auf Erytkrina tomentosa\; Microchloa setacea R. Br.; Cyanotis lanata Benth.; Deroeiheria praecox Rendle & Schltr. ; Satyrium hrachypetalum A. Rich. ; Lissochilus calopterus Reichb. f . ; Crota- laria Hildebrandtii Vatke, Cr. Mildhraedii Bak. f. ; Argyrolobiuni Mildhraedii Harms; Lathyrus hygrophilus Taub.; Erythrina tonientosa R. Br.; Linum gallicum L. var. abyssinicum (Hochst.) Planch; Pentas Schimperiana Vatke; Erigeron Mild- braedii^hischlQX] Conyza subscaposa O. Hoffm.; Senecio bupleuroides Oliv., 5. Hochstetteri Sch. Bip.; Gerbera piloselloides (L.)Cass.; Helichrysum nudifolium (L.) - 638 - Less. var. leiopodium (DC.) Moeser, H. alhiflorum Moeser; GnaphaUum {Heli- chrysum) globosum Sch. Bip. mit der var. rhodochlamys Vatke. Besonders haufig waren die beiden Helichry sum- Arten, audi die Crotalaria- Arten und Argyrolobium nahmen einen bedeutenderen Anteil an der Zusammen- setzung der Vegetation; die Graser waren leider, wie so oft, vergilbt. Mit dem Anstieg zu dem eigentlichen Kraterkegel beginnt iiber der Lava- steppe im Siidosten des Ninagongo bei etwa 2300 m die Herrschaft des Baum- buschwaldes oder des Urbuschwaldes, wie Hauptmann Hermann ihn genannt hat. Zuerst passiert man eine schmale Zone hohen Gebiisches von Acanthus arbor eus, in dem ein Exemplar gefiillte Bliiten zeigte, ein recht seltener Fall bei Acanthaceen. Dann erhalt die Formation bis etwa 2500 m ihr Geprage durch das Vor- wiegen eines regelmaBig verzweigten, bis 6 m hohen krautigen Acanthaceen- strauches, Metier a cf. lobidata Sp. Moore, der auffallenderweise nach Art von Mangroven auf Stelzwurzeln steht, die aus den unteren Stammknoten ent- springen und 50 — 75 cm liber den Boden reichen. Die langgestielten Blatter dieses sonderbaren, leider nur steril gesehenen Gewachses sind groB, weichkrautig und grob gekerbt-gelappt. Dazwischen stehen als niedrige bis mittlere Baume Neoboutonia macrocalyx Pax und Dombeya runssorensis K. Schum., die im Habitus und namentlich in den groBen Blattern eine gewisse Ahnlichkeit zeigen und mit ihren langen krautigen Zweigen gut zu der Acanthaceenwildnis passen. Atlophylus abyssinicus (Hochst.) Radlk. ist charakteristisch, Maesa rufescens A. DC, haufig, seltener sind Pittosporum fragrantissimum Engl., Trichitia Votkensii Giirke, Galiniera coffeoides Del. und Cornus Votkensii Harms, der schon hier unten beginnt. Auch diese Arten erreichen keine groBeren Dimen- sionen, sie bilden auch meist keine kraftigen Stamme mit knorrigen Asten und schlieBen auch nicht bestandmaBig zusammen, so daB das Ganze durchaus den Eindruck eines, ich mochte fast sagen, ,,weichlichen" Buschwaldes macht, in dem groBblattriges Laub das feste Holz bei weitem iiberwiegt. Nur ein paar stattliche Baume von Ekebergia Rueppelliana A. Rich, erhoben sich kraftvoll mit hohen Stammen dariiber empor. Bei etwa 2500 m tritt an die Stelle des Acanthaceenstrauches die kleine Dracaena afroniontana Mildbr., wahrend die Baume ziemlich dieselben bleiben. Im Niederwuchs herrschen neben Farnen wie Asplenium Kuhnianum C. Chr, und Pteris dentata Forsk. (besonders im unteren Teil) besonders Urticaceen rnit Girardinia condensata (hochst.) Wedd. (unten), Pilea bambuseti Engl, und Pitea ceratomera Wedd. mit var. Mitdbraedii Engl, sowie Acanthaceen wie Isoglossa taxiflora Lindau, Rueltia sudanica Schwfth. und namentlich Mimutopsis kili- mandscharica Lindau vor. AuBerdem wurden noch gesammelt Aneilema pedun- culosum C. B. CI. (unten). Polygonum nepalense Meissn., Thalictrum rhyncho- carpum Dill, et Rich., Ranunculus extensus Schube und Peucedanum Petitianum A. Rich, (im unteren Teil). Besondere Erwahnung verdienen noch Pavonia — 639 — kilimandscharica Giirke, ein charakteristischer kleiner Strauch des Gebirgs- waldes mit rosafarbenen, am Grunde dunkelgefleckten Blumenblattern und die ziemlich groBe Asclepiadaceen-Liane Tacazzea florihunda K. Schum. Gegen die obere Grenze hin, am Rande des Siidkraters, andert der Busch- wald seinen Charakter. Hier bildet Cornus Volkensii Harms lichte, frischgriine, niedrige Bestande, in denen neben dem lycitbaum Ilex mitis (L.) Radlk. var. kilimandscharica Loes. und Rhamnus pHnoides L'Her. und recht sparlich und nur in jungen Exemplaren Podocarpus milanjianus Rendle, Rapanea pulchra Gilg et Schellenb., R. rhododendroides (Gilg) Mez und Olea Hochstetteri Bak. wachsen. Die Tatsache, daB diese zuletzt genannten Charakterbaume der Hohenwalder sozusagen erst in Anfliigen vorhanden sind, mochte ich im Verein mit dem ganzen Charakter des Buschwaldes dahin deuten, daB wir es hier am Ninagongo mit einer Waldformation zu tun haben, die noch stark in der Ent- wicklung begriffen ist. Hypericum lanceolatum Lam. und Myrica salici folia Hochst. bilden schHeBlich den Ubergang von Wald zu der Formation der ,,sub- alpinen" Halbstraucher und Stauden. Ehe wir uns aber der Schilderung dieser recht eigentiimhchen Pflanzengenossenschaft zuwenden, miissen wir noch einige Gewachse des Cornus-Waldes erwahnen. Im Niederwuchs wurden hier ge- sammelt: PolysticJmm acideatum (L.) Schott, Diplazium zanziharicum (B. K.) C. Chr. (ob Bestimmung ex descr. richtig?), Asplenium decrescens Kze., Carex longipedunculata K. Schum. var. ninagongensis Kiikenth., Fleurya monticola Volks., Droquctia iners (Forsk.) Schwfth., ebenso wie Stachys aculeolata Hook. f. etwas khmmend. Hier wuchs auch Euphorbia longecornuta Pax. Dem Charakter des Hohenwaldes entsprechend wurden hier oben auch eine Anzahl Epiph3'ten gesammelt: Trichomanes melanotrichum Schlecht., Hymenophyllum Meyeri Kuhn, Asplenium Sandersoni Hook., A.concinnum (Schrad.) Kuhn, Elaphoglossum Deckenii (Kuhn) C. Chr., Lycopodimn phlegmaria L., Polystachya kermesina Krzl., eine recht eigentiimhche kleine Art mit lackroten Bliiten, P. Mildhraedii Krzl., Mystacidium Mildbraedii Krzl., Cotyledon nmhilicus L. und das schone hangende, gelbbliihende Sedum Meyeri Johannis Engl. Der Bergbambus, Arundinaria alpina K. Schum., der sonst im Vulkan- Gebiet eine so groBe Rolle spielt, tritt am Ninagongo, wenigstens an der Siid- seite, ganz zuriick; ich fand ihn nur sparlich in dem Siidkrater. Es schien mir aber aus der Feme, daB die graugriinen Bestande des Riesengrases im Norden des \'ulkans eine groBere Ausdehnung erreichen. Der Buschwald geht bis ungefahr 2800 m, doch ist die Grenze nicht scharf ausgepragt, da sich auf den alteren Lavastromen Zungen des Waldes hoher hinauf ziehen, wahrend auf jiingeren Ergiissen die Halbstrauch- und Stauden- vegetation tiefer hinab reicht. Die Formation der ,,subalpinen" Halb- straucher und Stauden ist am Ninagongo in einer Weise entwickelt, wie ich sie auf anderen Gebirgen nicht wieder beobachtet habe. Nach Photographien zu urteilen hat sie aber am Kilimandscharo stellenweise einen ahnlichen Charakter. — 640 — An der unteren Grenze sincl besonders haufig Myrica salicifolia Hochst. var. siihalpina Engl., Erica arborea L. und das sehr hiibsche, einen groBeren Strauch bildende Helichrysum nandense Sp. Moore mit verhaltnismaBig kleinen silberig- rosafarbenen Kopfen; sparlich wachst dazwischen Agauria salicifolia (Comm.) Hook. f. Charakteristisch fiir die Region der Waldgrenze ist auch Lycopodium trichophyllum Desv., von L. clavatum L. kaum zu unterscheiden ; ich habe es in derselben Hohenlage (relativ) auch am Ruwenzori und am Pic von Fernando Poo beobachtet. Das eigentliche Geprage erhalt aber die Formation etwas weiter oben, wo die Rubiacee Anthospermum usambarense K. Schum., die dunklen Miniaturzypressen gleicht, im Verein mit graugriinen Nidorella-, Conyza-, Senecio- und Helichry sum- Arten, die nur selten Mannshohe erreichen, dicht gedrangt mit rutenartigen Zweigen emporwachst. Diese seltene Vegetation von kleinen Ruten- und Besenstrauchern bedeckt den Battel zwischen Siidkrater und Haupt- kegel und reicht auch an dessen sanften unteren Boschungen noch hoch hinauf. Trotz dem Artenreichtum macht das ganze wegen des gleichmaBigen Wuchses und des dichten Zusammenschluses einen recht einformigen Eindruck. Be- sonders haufig sind in dieser Compositenwildnis namentlich Nidorella vernonioides Sch. Bip., Conyza montigena Sp. Moore, C. gigantea O. Hoffm. Dazu gesellen sich von Angehorigen der gleichen Familie Nidorella Adolf i Friderici Muschler, Co7iyza Newii Oliv. et Hiern, C. Kirschsteineana Muschler, Senecio maranguensis O. Hoffm., S. Hochstetteri Sch. Bip., 5. Clarenceanus (Hook, f.) O. Hoffm. (oben), 5. denticulatusl^ngl., S. Schiibotzianus Muschler, Helichrysum fruticosum (Forsk.) Vatke, H. Newii Oliv. et Hiern (oben), H. Adolfi Friderici Moeser (oben), H. Lenta Volks. et O. Hoffm. (oben). Die beiden letzten Arten tragen mit ihren schonen Strohblumenkopfen sehr zur Belebung des Vegetationsbildes bei. An Stellen, wo das Gestrauch lichter steht, wachsen eine ganze Anzahl niedrigerer Arten. Asplenium Goetzei Hieron., A. loxoscaphoides Bak., A. furcatum Thbg., A. Mildbraedii Hieron., A. protensuni Schrad., das zierliche A. monanthes L., das schone Polystichum aculeatum (L.) Schott und Cheilanthes farinosa Kaulf. vertreten die Fame. Monocotylen sind Carex spicatopaniculata C. B. CI., Luzula abyssinica Pari., die Iridacee Aristea paniculata Pax und die Orchideen Cyno- sorchis anacamptoides Kranzl., Satyrium crassicaule Rendle mit hellrosa und die schone Disa Stair sii Kranzl. mit dunkelrosenroten Bliiten. AuBerdem wurden gesammelt Rubus Goetzenii Engl. var. glabrescens Engl., der kleine R. kirungensis Engl., Trifolium subrotundum Steud. et Hochst., Vicia hirsuta (E.) Koch, Dumasia villosa DC, Viola abyssinica Steud., die Umbelliferen Sanicula europaea E., Malabaila abyssinica Boiss (Syn. M. Kirungae Engl.), Peucedanum runssoricum Engl., weiter Ardisiandra sibthorpioides Hook, f., Sebaea brachyphylla Griseb., Sweertia calycina N. E. Br,, die hohe Labiate Pycno- stachys Goetzenii Giirke, Bartschia similis Hemsl., eine durch stark ausgepragte Vierzeiligkeit der Blatter und gelbe Bliiten ausgezeichnete Scrophulariacee, Galium aparine E., Wahlenbergia arguta Hook, f.. Car dims leptacanthus Fres. und — 641 — Helichrysum Mildhraedii ^loeser mit Rosettenblattern. Die obere Grenze der Region bildet die hier nur als kleiner dichter Strauch auftretende Philippia Johns/onn Engl., in die sicli bereits Senecio adnivalis Stapf. mischt. Eine nicht unwesentliche Rolle in der Bedeckung des Bodens an etwas lichteren Stellen, an denen die Straucher nicht zu dicht stehen, spielen die Flechte Peltigera poly- dadyla Hoffm. und einige groBere Bryophyten, z. B. die sehr kraftige Lophocolea armatistipiila Steph., das schone, an Rhodobryum erinnernde Bryum Preussii Broth., Brachythecium iniplicatum (Hornsch.) Jaeg., Rhynchostegium horridum Broth, und ganz besonders Breiitelia suhgnaphalea (C. Miill.) Par. und Br. Stiihl- niannii Broth., die beide am Ruwenzori eine so unvergleichHche Entwicklung erreichen. Die Senecio - Formation. Cber der Region der ,,subalpinen" Halb- straucher beginnt die Herrschaft eines Baum-Senecio, der aber nicht, wie es in den friiheren Berichten geschehen ist, mit 5. Johnstonii OHv., sondern mit 5. adnivalis Stapf vom Ruwenzori zu identifizieren ist. Die Art ist von alien Exemplaren des echten 5. Johnstonii, die ich vom Kilimandscharo sah, gut ver- schieden sowohl von der typischen Hohenpflanze wie von der groBeren baum- artigen Form aus dem oberen Giirtelwald (vielleicht eine eigene Art). Die Exemplare am Ninagongo-Kegel erreichen keine groBen Dimensionen, reicher verzweigte fand ich nur tiefer unten in dem Siidkrater. Zu dem Senecio gesellen sich Pflanzen, die schon in der oberen Halbstrauchformation vorkommen, hier aber haufiger sind. In erster Linie ist Philippia Johnstonii Engl., die kleine dunkelgriine Straucher bildet, zu nennen. Charakteristisch sind ferner Heli- chrysum Newii Oliv. et Hiern, ein kleiner grauer Busch mit weiBen Strohblumen, Pcucedanum runssoricum Engl, und die schone dunkelrosenrot bliihende Orchidee Disa Stairsii Krzl. Ein Bild dieser Formation findet sich im Reisewerk S. 197. — Die auf den anderen Vulkanen so haufigen Schaftlobelien L. Wollastonii Sp. :\Ioore und L. Stuhlmannii Schwfth. habe ich am Ninagongo nicht gefunden. Die Senecio-Formation erreicht wegen lokaler Bedingungen, namlich der Jugend des Vulkankegels, niclit den Kraterrand, trotzdem die klimatische Grenze viel hoher liegt. In den Spalten der harten Lava gedeihen auBer ver- kiimmerten Exemplaren von Helichrysum Newii und einigen Biischeln von Festuca gelida Chiov. nur noch Leber- und Laubmoose, samtlich kleinere Arten, aber zum Teil in recht iippiger Entwicklung. Von ersteren wachsen dort sehr reichlich: Cephalogia vulcanicola Steph., Isotachis conistipula Steph., Junger- mannia Mildhraedii Steph. und namentlich Symphyogyna rigida Steph., seltener ist Anastrophyllum calcaratum Steph. Von Laubmoosen sind haufig Mielich- hoferia cratericola Broth, und Pohlia cratericola Broth., seltener Campylopus Hoehnelii C. Miill. var. suhelamellatus Broth., Pohlia elongata Hedw., Leptodon- tium tenerascens Broth, var. majus Broth., und der Ubiquist Ceratodon purpureus (L.) Brid. fehlt auch hier nicht. Alle Formationen des Ninagongo haben auf mich im \'ergleich mit dem, Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 41 — 642 — was ich auf den anderen Vulkanen und am Ruwenzori sah, den Eindruck des Unfertigen, des noch in Entwicklung Begriffenen gemacht. Das kann auch nicht wundernehmen, denn sie stehen auf einem Substrat, das z. T. vor noch gar nicht langer Zeit feurige Lava oder gliihende lyapilH und Aschen war. Wenn hier das Prophezeien gestattet ist, dann mochte ich annehmen, daB der ,,Urbuschwald" einmal von Bambusmischwald und in seinem unteren Teil vielleicht hoch- stammigen Laubwald verdrangt werden wird. Uber die Anthospermum- und Compositen-Wildnis diirften die Ericaceen die Oberhand gewinnen; Senccio adnivalis wird den ganzen Kegel bis zum Kraterrand einnehmen und die groBen Schaftlobehen werden sich hinzugesellen. Der Karissimbi. Die Pflanzenwelt des hochsten der Virunga-Vulkane steht in einem ganz auffallenden Gegensatz zu der des Ninagongo. Dort ist alles noch im Werden, keine Formation ist in ihrer Entwicklung zu einem Dauerzustand gekommen; hier herrscht Ruhe, einige wenige Arten sind zur Herrschaft gelangt und haben sich in einerWeise entwickelt, daB es scheint, als wollte dieNatur sie in riesigen Reinkulturen vorfiihren. Die Flora dieses Berges bietet also dem Pflanzen- sammler keine reiche Beute, aber sie ist groBartig gerade in ihrer Eintonigkeit, Der gewaltige Sockel des Vulkans wird von 2200 m an bis zu einer Hohe von etwa 3000 m von reinen Bambusbestanden bedeckt. Arundinaria alpina K. Schum. beherrscht groBe Strecken des Bugoier Berglandes, sie bedeckt den gewaltigen Sockel, aus dem sich die Vulkane der Mittelgruppe, Mikeno, Karissimbi und Wissoke erheben, und bekleidet auch den FuB der Ostgruppe mit Sabinjo, Mgahinga und dem westlichen Muhawura. Durch einen breiten Bambusstreifen steht auch das Bugoier Bergland mit dem FuB des Karissimbi in Verbindung. Solche sanft ansteigenden, gleichmaBigen Flachen, wie die unteren Flanken der Vulkane sie bieten, scheinen dem Bambus am meisten zuzusagen, denn wo eine Talrinne das Gelande durchzieht, findet sich Baum- vegetation, wie wir das sehr schon am Sabyino beobachten konnten; auch iiber dem Bambus, unterhalb der Ericaceenregion schiebt sich meist noch ein mehr oder minder schmaler Giirtel von Holzgewachsen ein, am Karissimbi findet sich sogar an dieser Stelle ein Wald von machtigen alten Hagenien. Die reinen Bambusbestande machen einen auBerst eintonigen Eindruck. So schon das einzelne Exemplar mit dem hohen eisenharten Schaft, den scheinbar quirligstehenden feinen Zweigen mit dem oft grazios iibergeneigten Wipfel ist, so fehlt doch jede individuelle Note; wie in einem Kornfeld oder einem Bananen- hain geht der einzelne Schaft in der Masse vollkommen unter. Die typischen reinen Bestande sind ziemlich licht, da die Schosse einzeln aus dem Boden kommen und so viel Raum zwischen sich lassen, daB z. B. beim Aufstieg zum Karissimbi wahrend des groBten Teiles des Weges glatt vorwarts gegangen werden konnte. Wenn einmal einige Schafte mit dem Buschmesser weggeschlagen wurden. i — 643 — so geschah das mehr zur Erleichterung der nachfolgendeii Trager. Anders ist freilich das Bild an Stellen, an denen der Bambus seine optimalen Existenz- bedingungen nicht findet, z. B. an seiner oberen Verbreitungsgrenze, beini Ubergange zu den Schluchtenwaldstreifen, am Rande der trockenen Lichtungen. Hier sind die Schafte diinner und niedriger und treten biischelig zusammen, und da macht denn das Vorwartskommen oft harte JNIiihe. Floristisch ist der Bambuswald iiberaus eintonig; in den ganz reinen Be- standen kommt unter der Arundinaria nur ein sparlicher, schattenliebender, krautiger Niederwuchs auf. Den tiefschwarzen Humusboden deckt strecken- weise ein Teppich der kleinen Selaginella Kraussiana (Kze.) A. Br. Dazwischen wachsen einige kleine Fame wie Cystopteris jragilis Bernh. und ein paar Krauter aus der Brennesselverwandtschaft, z. B. Fleurya podocarpa Wedd., Pilea ham- buseti Engl., P. ceratomera Wedd., und gelegentlich Impatiens Eminii Warb. Auch ein paar kleine Lianen scheinen den Bambus zu lieben, es sind Stephania ahyssinica A. Rich, und Cynanchum gonolohoides Schltr. Selten und auch mehr an solchen Stellen, wo der Bambus in seiner Entwicklung irgendwie gehemmt ist, sind Holzgewachse eingesprengt. Unter diesen steht das oft erwahnte Hypericum lanceolatum Lam. obenan; ich habe Stamme bis zu 2 m Umfang gemessen, die starksten, die mir iiberliaupt zu Gesicht gekommen sind. Selten ist Ilex niitis (L.) Radlk. var. kilimandscharica Loes., noch seltener sind Pitto- sporum fragrantissimiim Engl., das sich vielleicht auf die Dauer nicht wird von P. abyssinicuui spezifisch trennen lassen, und das eigenartige P. fulvotomen- tosum Engl. Der obere Hagenia - Wald. Uber dem Bambus beginnt eine Vege- tation, die vielleicht auf keinem afrikanisehen Hochgebirge ihresgleichen hat. Schon von der lyavaebene bei Kahama aus war mir am sogenannten Siidkamm des Karissimbi eine scharf abgegrenzte Formation aufgefallen, in der es zwischen maBig dicht stehenden graugriinen Baumen wie iippige Matten in frischestem Griin hervorleuchtete. Hat man dann beim Aufstieg den langweiligen Bambus hinter sich, dann tritt man staunend in ganz seltsamen Wald, einen ganz lichten Bestand fast ausschlieBlich gebildet von uralten Hagenia ahyssinica. Stamme, von denen einer mit 6,43 m Umfang gemessen wurde, fast wie Felsblocke anzu- schauen, teilen sich in geringer Hohe iiber dem Boden in weit ausladende, riesige Aste, die \'on dicken ]Moospolstern von Dicranuni affine Broth, und Antitrichia kiUniaiidscliarica Broth, bedeckt sind, und sich in lichtes Zweigwerk auflosen, das silbergrauhaarige Fiederblatter tragt. Das Unterholz bilden die zierlichen Straucher von Hypericum lanceolatuni Lam., die schone baumartige Vernonia Adolf i Friderici Muschler, die durch die petaloid ausgebildeten und gefarbten Hiillblatter der groBen Kopfe auffallt, und der prachtige Rubus runssoreiisis Engl., dessen Bliiten die GroBe und Farbe von Hagrosen haben. Der Niederwuchs aber, die griinen Matten, die man von unten sieht, ist eine unerhort iippige Wildnis weichkrautiger, groBer Stauden, unter denen Runiex Steudelii Hochst. 41* — 644 — und die Umbelliferen Anthriscus silvestris (L.) Hoffm. und Peucedanimi Kerstenii Engl, mit iiberaus fein zerschnittenen Blattern an erster Stelle stehen. AuBer- dem wurden hier noch gesammelt: Carex longipedmiciilata K. Schum. var. ninagongensis Kiikenth. f. recedens Kiikenth., Cerastium africanum Oliv., Ranun- culus Volkensii Engl., Cardamine ohliqua Hochst,, Pledranthus silvestris Giirke und Coleus silvaticus Giirke, die prachtvoUe, schon im Rugege-Wald beobachtete Acanthacee Mimulopsis excellens Lindau, Galium spurium L. und die Compo- siten Senecio Dernburgianus Muschler, 5. Gwinnerianus Muschler und S. gyniiropsis ]\Iuschler. Der Boden ist ein fetter schwarzer Humus, in dem jeder Scliritt tief einsinkt. Die Hohenausdehnung dieser Formation, die einen ganz seltsamen Eindruck macht, liegt ungefahr zwischen 3000 und 3300 m. Eine Formation der Ericaceen oder subalpiner Straucher er- reicht am Karissimbi keine typische Ausbildung. Philippia Johnstonii Engl, wachst zwar zu stattlichen baumartigen Exemplaren mit sehr breiten und dichten Kronen heran, beschrankt sich aber auf den Rand des Hans -MEYER - Kraters (etwa 3400 m) und bildet nur einen Streifen in der bereits weiter unterhalb beginnenden Senecio-V ormsition (Abb. s. S. 247 im Reisewerk). In der gleichen Hohe wurden gesammelt: Luzula ahyssinica Pari, und L. Johnstonii Fr. Buchenau, Festuca gelida Chiov., Agrostis Mildbraedii Pilger, Suhularia monticola A. Braun an einer quelligen Stelle, Bartschia similis Hemsl., Ardisiandra sibthorpioides Hook, f., Helichrysum fruticosuni (Forsk.) Vatke var. major Moeser, H. Lenta Volks. et O. Hoffm. und H. formosissimum Sch, Bip. Die Senecio-Formation. Senecio adnivalis Stapf. erreicht im Vulkan- gebiet hier seine machtigste Entwicklung. Er beginnt schon unterhalb des Siid- kammes bei etwa 3300 m im Hageniawald als 10 und mehr Meter hoher, reich kandelaberartig verzweigter Baum nnd steigt dann immer niedriger werdend noch 1000 m an dem Gipfelkegel hinauf, die weiten Abhange allein beherrschend. In der unteren Region mischen sich dazwischen die gewaltigen Schafte von Lobelia Wollastonii Sp. Moore. Zur Zeit meines Besuches im November waren nur alte abgestorbene Exemplare oder noch nicht bliihende Pflanzen mit mach- tigen Blatterschopfen vorhanden, zum Gliick konnte ein auBer der Zeit bliihendes Exemplar gesammelt werden. Ich maB einen abgestorbenen Schaft mit 5,50 m Hohe, davon entfielen 2,50 m auf die Bliitenahre, der Umfang des hohlen Stengels in der Blatterregion betrug 50 cm. Es ist dieselbe Art, die auch am Ruwenzori in Menge vorkommt und von Schweinfurth aus der STUHLMANNschen Sammlung mit L. Telekii Schwfth. identifiziert worden war. Das Original- exemplar dieser Art vom Kenia hat aber pubeszente Blatter und viel kleinere Bliiten. In Stuhlmanns Reisewerk S. 295 sind die Namen L. Telekii und L. Stuhlmannii verwechselt, und diese Verwechslung ist auch in das Buch des Herzogs der Abruzzen iiber den Ruwenzori iibergegangen. Die dort auf S. 144 vorziiglich abgebildete bliihende Lobelie ist also nicht L. Stuhlmannii Schwfth., sondern L. Wollastonii Sp. ]Moore. L. rhynchopetahtm in dem Bericht DAWES — 645 — iiber den Ruwenzori ist dieselbe Art, wie aus den Angaben iiber ihr \'orkommeu und der Bemerkung ,,Its corolla is pale blue in colour, but is often hidden by its long, contorted and pilose bract" hervorgeht. Die echte L. Stuhlmannii Schwfth. ist am Karissimbi anscheinend nur sparlich vertreten; ich sah sie nur in wenigen Exemplaren am Rande des HANS-MEYER-Kraters zusammen mit PJiilippia Johnstonii Engl, in der untersten 5ewmo-Region. Sie ist habituell von der anderen Art recht verschieden und auch steril durch die langen, sehr schmalen, grazios nach Art mancher Dracanen herabgebogenen Blatter leicht kenntlich ; bliihende Exemplare unterscheiden sich durch die braunlichpurpurnen Bliiten und die kahlen, ebenfalls purpurn iiberlaufenen Bracteen von L. Wolla- sionii Sp. Moore mit matt graublauen Bliiten und zottig weiBbehaarten Bracteen sehr scharf. In den 5^;^cc^o-Bestanden ist d-er Boden mit der halbstrauchigen Alchemilla cincrea Engl, bedeckt, die fast den ganzen riesigen Kegel des Berges mit einem liickenlosen, graugriinen Teppich liberzieht, in dem das Vorwartskommen auBerordentlich schwierig ist. Unterhalb des Gipfels macht sie Andreaen, Rhacomitrien, Lebermoosen und der groBen Flechte Gyrophora aprina (Nyl.) i\I. Arg. Platz, die die Lavablocke zwischen schlammigen Aschenstreifen be- decken; auf der auBersten Spitze aber, bei 4500 m, fand ich noch einige zwergige Exemplare der Alchcniilla zwischen Schneeflecken und mit federigen Eiskristallen bedeckten Gesteinstriimmern. Sonst ist die SVwccto-Region hier sehr arm an Arten. Es wurden nur noch gesammelt Deschampsia flexiiosa (L.) Trin., Sisym- brium falcatum Fourn. auf Senecio-Si'aramen und das niedrige Helichrysum Newii Oliv. et Hiern. Das auf dem Ruwenzori Massenvegetation bildende H. Stuhlmannii O. Hoffm. scheint den \^ulkanen zu fehlen. Die Bryoph^'ten- Vegetation ist dagegen ziemlich iippig, obschon sie mit der des Ruwenzori keinen Vergleich aushalt. Auf etwas moorigem Boden am Rande des vSiidkraters in den ]\Iischbestanden von Scnecio und Philippia wachsen die Eebermoose Anastrophyllum calcaratum Steph. und Chandonanthus quadrifidus Steph., und die Eaubmoose Brcutclia suhgnaphalea C. Miill., Br. Stuhlmanni Broth., Leptodontium suhlaevifolium Broth., L. tenerascens Broth., an Stammen und Asten von Philippia Campylopus substramineus Broth, und Neckera macro- carpa Broth. In den reinen St'/z^czo-Bestanden bilden Hylocomiuin proliferum (L.) Lindbg. (= H. splendens) und Stercodon cupressiforme (L.) Brid. stellen- weise iippige Rasen, und an den Stammen und auf den abgestorbenen Blattern wachsen Leptodontiopsis fragili folia Broth, no v. gen. und die zuerst vom Ruwenzori bekannt gewordene Tortula Cavallii Negri. Am FuBe des Hauptkegels ostlich vom HANS-MEYER-Krater erstreckt sich in etwa 3500 m Hohe eine ausgedehnte, fast ebene Flache, die von einem alpinen ^loor bedeckt ist. Das herrschende Gewachs ist Carex runssorensis K. Schum., die groBe graugriine Polster oder Bliiten bildet. Dazwischen wachsen Sphagnum Mildbraedii Warnst., das Lebermoos Isotachis conistipula Steph., Lycopodium — 646 - saururus Lam. und die kleine im ]\Ioos kriechende Sweertia macrocalyx Gilg. Dariiber empor ragen die abgestorbenen Schafte und die Rosetten von Lobelia Wollastonii und zwergige Exemplare von Senecio adnivalis. Eine prachtige Abbildung dieser Formation findet sich im Reisewerk S. 283. Der Sabinjo. Der Sabinjo ist nach Kirschsteins Untersuchungen kein Schichtkegel, sondern eine Ouellkuppe, in die die Erosion tiefe vSchluchten eingerissen hat. Dadurch unterscheidet der Berg sich wesentlich von den beiden zuerst besproche- nen Vulkanen. Der groBere Wechsel in der Oberflachengestaltung kommt bis zu einem gewissen Grade auch in einer groBeren Mannigfaltigkeit der Vegetation zum Ausdruck. In seinem floristischen Charakter vereinigt der Sabinjo das Hauptmerkmal des Karissimbi, das Vorherrschen des Bergbambus in der Wald- region, mit dem groBeren Reichtum des Ninagongo in der Region der subalpinen Straucher, die hier als typische Ericaceenformation ausgebreitet ist. Ein be- sonderes Interesse verdienen aber die Bergwiesen, die auf dem etwa 2600 m hohen, breiten Sattel zwischen Sabinjo und Mgahingo den Bambuswald unterbrechen. Diese Bergwiesen, freundhche lyichtungen in den eintonigen grauen Bambusbestanden, bieten landschafthch recht anmutige Bilder und weisen auch einen betrachthchcn Artenreichtum auf. Den Hauptbestandteil der Formation bilden Graser wie Andropogon amethystimis Steud., AgrosHs Schimperiana Hochst. und Bromus runssorensis K. Schum. Dazwischen wachsen haufig zwei rosettenbildende Stauden, Conyza suhscaposa O. Hoffm. und Helichrysum Mild- hraedii Moser. Zu ihnen gesellen sich Halbstauden \Aie Hcliclirysum helothamnus Moeser, H. leptothamniis Moeser, H. lougiraincuin ^loeser, Pentas Sckinipcriana Vatke, Agryrolohium Mildhracdii Harms und namenthch auch Adcnocarpus Mannii Hook, f., der auf den afrikanischen Hochgebirgen so verbreitet ist und auf den Hochweiden des Kamerunberges in Massen auftritt. Besonders haufig sind diese Arten am Rande von Lichtungen, wo stellenweise ein schmaler Giirtel von Holzgewachsen, wie Peddiea Fischeri Engl., Agauria salicifolia (Comm.) Hook. f. den Ubergang zum Bambus vermittelt. Hier treten auch einige groBere Compositen auf, die wir z. T. schon am Ninagongo kennen gelernt haben, nam- hch Conyza Hochstdteri vSch. Bip., C. Adolfi Fridend ^luschler, Coreopsis Elliotii Sp. Moore. An etwas feuchteren bis queUigen vStellen wachsen das auffallende Lyco- Podium saururus Lam., Cyperus nigricans Steud., Eriocaidon Volkensii EngL var. Mildhraedii Ruhl., Aristea paniculata Pax, die an unsere Wiesenorchideen erinnernden Cynosorchis anacamptoides Krzl., Salyriiini crassicaidc Rendle und Disa Stairsii Krzl., Uebelinia ahyssinica Hochst., Trifolium subrotiindtini Hochst. et Steud., Tr. usambarense Taub., Hypericum pcplidifoUum A. Rich. Offenen nicht vonGras bedeckten Boden, Liicken zwischen Lavablocken usw. bevorzugen Plantago palmafaJlook.t, diekleine Lobelia fcrvensThunhg,., SenecioChiovendoanus — 647 — Muschler, sowie auch Viola abyssinica Hochst., die am Rande von Bambus- bosketts in einer auffallenden kletternden Form vorkommt. AuBer diesen Arten wurden auf den Bergvviesen noch gesammelt Cyperus magnus (C. B. CI.) Engl., Cyanotis cf. hirsuta Fisch. et Mey., die sehr stattliche Epipactis africana Rendle, Crotalaria mesopontica Taub., Tephrosia Mildbraedii Harms, Sehaea brachy- phylla Griseb., ein auf den afrikanischen Hochgebirgen weit verbreitetes kleines gelbbliihendes Kraut, das im Habitus aiiErythraea centaurium erinnert, die schone hohe Sweertia Adolf i Friderici Mildbr. et Gilg, Coleiis edulis Vatke und Pentas sansibanca (Kl.) Vatke. An den Waldrandern klimmt hier wie im Rugege-Wald Asparagus medeoloides (L.) Thbg. Der Bambuswald findet hier offenbar nicht so giinstige Bedingungen wie auf den ungeheuer weiten ganz sanft ansteigenden durch keine Unebenheiten des Bodens unterbrochenen unteren Flanken des Karissimbi-Massivs, auf denen groBe Massen von schwarzem Humus sich liaben ablagern konnen. Die Arun- dinaria erreicht hier nicht ganz die Dimensionen wie dort, sie neigt auch mehr zu biischel- oder biiltenformigem Wuchs, was immer ein Zeichen dafiir ist, daB die Rhizome sich nicht ungehindert ausbreiten konnen. Der Aufstieg durch den Bambus macht denn auch hier bedeutend groBere Schwierigkeiten als am Karis- simbi. Gerade an solchen Stellen, wo der Bambus in seiner Entwicklung gehemmt ist, kommen verschiedene Holzgewachse in die Hohe. Da ihm besonders steile felsige Hange und Grate ungiinstig sind, so sieht man langs den tief eingeschnit- tenen Erosionsschhichten dunklere Laubholzstreifen sich durch das Graugriin der Arundinariabestande an den Flanken des \'ulkans herabziehen wie Gallerie- gebiisch an Wasserrinnen durch die Steppe. Die Baume erreichen alle keine groBere Hohe, es sind niedrige, knorrige, flechtenbehangene Gestalten. Folgende Arten wurden gesammelt: Pittosporum fragrantissimum Engl., P. Mildbraedii Engl, mit auffallend groBen Friichten und am Rande stark zuriickgerollten Blat- tern. Ilex niitis (L.) Radlk. var. kilimandscharica Loes., Rhamnus prinoides L. Herit. (strauchig), Cornus Volkcnsii Harms, Agauria salicifolia (Comm.) Hookf., M a esa Mildbr aediiOilgQtScheW&nhg., Rapanea /)«/cA^flGilgetSchellenbg., Nuxia platyphylla Gilg, Nuxia congesta R. Br., Galiniera coffeoides Del., Psychoiria ficoidea Krause. Diese Baume bilden stellenweise auch oberhalb des Bambus einen schmalen Geholzgiirtel, der den Ubergang zu der folgenden Formation ver- mittelt. Die Formation der subalpinen vSt rancher ist am Sabinjo als eine typische Eriaceen formation ausgebildet, die Compositen des Ninagongo fehlen zwar auch hier nicht, treten aber doch stark hinter Erica arborea L. und vor allem Philippia Johnstonii (Schwfth.) Engl, zuriick. VOn den Compositenstrauchern, die namentlich an der unteren Grenze haufig sind, treffen wir hier Arten vieler, die z. T. schon tiefer auf den Bergwiesen wachsen oder am Ninagongo den Cha- rakter der Formation bestimmten, namlich Conyza pyrrhopappa Sch. Bip., C. Xeieii 01. et Hiern, C. gigantea O. Hoffm., C. Adolf i Triderici Muschler, Coreop- — 648 — sis Elliotii Sp. ^loore unci als charakteristischen schonen liber 2 m hohen Strauch Senecio Mariettae ]\Iuschler. Die an kleine Weidenstraucher erinnernde Myrica salicifolia Hochst. var. suhalpina Engl,, die am Ninagongo haufig war, fehlt nicht; und auch hier gesellt sich ihr das reizend strauchige Helichrysum nandense Sp. Moore mit seinen silberig-rosafarbenen Strohblumenkopfen zu. AuBer den ge- nannten haufiger auftretenden Arten wurden in dieser Formation noch ge- sammelt: Deschampsia flexuosa (L.) Trin., Rubus runssorensis Engl., Ardisiandra sihthorpioides Hook f., die schone groBe Sweertia kilimandscharica Engl., Pycno- stachys Goetzenii Giirke, Bartschia similis Hemsl., Senecio Clarenceanns Hook. f. Helichrysum Mildhraedii Moeser. Der interessanteste Fund war aber wolil Vaccinium Stanleyi Schwfth., hier bedeutend kleiner als am Ruwenzori, aber bliihend und fruchtend. Die Senecio-Formation erreicht amSabinjo lange keinesogewaltige Aus- dehnung wie am Karissimbi, da sie wegen der geringeren Hohe des Berges auf die Zacken und Grate der stark zerrissenen Gipfels beschrankt ist. Sie ist aber im iibrigen typisch ausgebildet, wenngleich Senecio adnivalis Stapf gerade keine besonders groBen Dimensionen erreicht. Als Niederwuchs findet sich audi hier Alchemilla cinerea Engl. Bemerkenswert ist, daB die sonst ziemlich seltene Lobelia Stuhlmannii Schwfth. hier so massenhaft auftritt, daB sie fast den Senecio liberwiegt, wahrend die am Karissimbi so haufige L. Wollastonii Sp. Moore iiber- haupt nicht beobachtet wurde. Dagegen wurde die kleine Sweertia macrocalyx Gilg, die ich zuerst im Moor an Karissimbi sah, hier wieder gesammelt und auch das fiir die.hochsten Lagen charakteristische Helichrysum Newii fehlte nicht. Der Muhawura. Dem Muhawura, dem ostlichsten der Vulkane, habe ich nur einen kurzen Besuch abgestattet, ich war aus Mangel an Zeit genotigt, die Besteigung des 4165 m hohen Berges von der zwischen seinem FuB und dem Luhondo sich er- streckenden ,,Lavaebene" aus in einem Tage durchzufiihren. Da die einzigen noch tatigen Feuerberge der ganzen Gruppe im Westen liegen, so neigte man zu der Annahme, daB der Herd der vulkanischen Krafte in der Reihe der \'irunga von Osten nach Westen fortgeschritten sei, daB also im Osten die altesten \\\\- kane lagen. Kirschstein hat aber festgestellt, daB der Muhawura, der nach dieser Theorie der alleralteste sein miiBte, ,,noch in \'erhaltnismaBig junger Zeit Lavaergiisse gehabt hat, die iiber die Ost- bzw. Nordostseite hinabgeflossen sind". Dieser geologische Befund wird durch die Vegetationsverhaltnisse in ausgezeichneter Weise bestatigt. Die nach Westen gekehrten Flanken des rie- sigen Kegels, aus denen der kleine Mgahinga fast wie ein groBer parasitarer Krater sich erhebt, sind wie dieser Berg und der mit ihm durch den schon geschilderten wiesenreichen Sattel \-erbundene Sabinjo mit Bambuswald bedeckt. Auf der Ostseite ist das Bild ein ganz anders. In der Hohenlage, wo sonst an den Vul- kanen Arimdinaria oder Laubhlozer herrschen, finden wir hier eine Krautwild- — 649 — nis, die deutlicli den Stempel des Unfertigen, man mochte fast sagen des ,,Ru- deralen" tragt. Bambus ist nur in vereinzelten kleinen Biischen, gewissermaBen nur in Anfliigen vorhanden, Baunie fehlen. In der Krautflora war Dipsacus pinnatifidus Steud. \'ar. integrifolius Engl, sehr reichlich vertreten. Von Holz- gewachsen wurden nur einige junge Exemplare von Rapanca pulchra Gilg et Schellenbg. beobachtet. Audi eine Formation der subalpinen vStraucher ist nicht typisch entwickelt, Ericaceen fehlen ganz. In der entsprechenden Hdhenlage werden von bemerkenswerten Gewachsen gesammelt Rubus kirungensis Engl., Sagina ahyssinica Hoclist., Cotyledon umbilicus L. an Lavablocken, Ardisiandra sibthorpioidcs Hook f., Sm^certia kilirnandscharica Engl, und Coreopsis Elliotii Sp. jNIoofe. Typisch ist dagegen die Senecio-Region des Gipfels entwickelt, da sie ober- halb der Stellen liegt, an denen jiingere Lavaergiisse niedergegangen sind. Sie erinnert stark an den Karissimbi. Ganz wie bei ihm finden wir die Vereinigung von Senecio adnivalis Stopf und Lobelia Wollnstonii Sp. Moore mit der einen grauen Teppich bildenden Alchemilla cinerea Engl. Der Senecio bildet sogar in einer giirtelartigen Zone einen wahren Urwald von einer solchen Dichtigkeit und Hohe und mit einem solchen Wirrsal durcheinander gestiirzter Stamme die mit triefend nassen Moospolstern bedeckt sind, daB man sicli nur mit Miihe hin- durcharbeiten kann und haufig bis zur Brust in unsichtbare Spalten und Locher einsinkt. Aus den vorstehenden Schilderungen und Aufziihlungen ergeben sich fiir die Vegetation der \^irunga-Vulkane folgende allgemeine Gesichtspunkte. Trotz der groBen Hohe der Berge kann von einem nennenswerten Endemismus der ganzen Gruppe oder gar der einzelnen Gipfel keine Rede sein. Die auffallende Obereinstimmung der Floren der Hochgebirge des aquatorialen Afrika im groBen und ganzen trotz der Trennung durch weite Landerstrecken mit einer ganz anderen Pflanzenwelt zeigt sich auch wieder mit groBter Deutlichkeit. Im ein- zelnen aber sind die engen Beziehungen zum Ruwenzori unverkennbar. Eine Anzahl von Arten sind nach unserer jetzigen Kenntnis auf diese beiden Gebirge beschrankt. Bei der geringen Entfernung ist daran ja auch nichts verwunderliches. Bemerkenswert ist aber, daB die Ubereinstimmung gerade in den Charakter- pflanzen der hochsten Regionen zum Ausdruck kommt: Senecio adnivalis Stapf, Lobelia Stuhlmannii Schwfth. und Lobelia Wollastonii Sp. Moore sind allem An- schein nach auf den Ruwenzori und die Virunga beschrankt. Gerade das Ver- halten der Lobelien auf den Hochgebirgen ist lehrreich. Die Arten der hochsten (xipfel zeigen eine beschrankte Verbreitung; die Art der montanen Region Lobelia gibcrroa (wohl = L. Volkensii Engl.) kommt in Abyssinien, am Kilimandscharo, am Ruwenzori, im Vulkangebiet, im Rugegewald und nach den neuesten Samm- — 650 — lungen von Stolz audi auf den Gebirgen am Nordende des Nyassa-vSees vor. Heute sind diese Areale doch durch weite Strecken getrennt, auf denen die Pflanzen nicht wachsen konnen. Nimmt man also eine Verbreitung durch Wind oder Vogel an, so ist nicht einzusehen, warum nicht ebensogut die Arten der oberen Regionen von einem Gebirge zum anderen hatten gelangen konnen, wie die der montanen. Rechnet man dagegen mit einer Khmaschwankung, einer afrikanischen Eiszeit, die die Regionen stark nach unten verschob, so ergeben sich fiir die Pflanzen der jetzigen montanen Region weite z u s a m m e n h a n g e n d e Areale, wahrend die Gebiete der Charakterpflanzen der hochsten Gipfel weit mehr isoliert blieben. Der Kiwu-See und seine Inseln. Die Ivandschaften ini Osten des Kiwu-Sees weichen botanisch nicht wesent- lich von dem Charakter Ruandas ab. Kulturland wechselt mit Bergsteppe; Ge- birgswald und ausgedehnte Adlerfarnbestande, die an seine Stelle getreten sind, beginnen erst in hoheren Lagen in groBerer Entfernung vom See. Auf dem steileren Westufer scheinen die Walder wesentlich tiefer, zum Teil bis zum See selbst herabzureichen, im Norden gedeiht auf jiingeren Lavastromen eine mehr oder minder xerophile Busch vegetation. Die groBe Tiefe des Sees und die Steilheit seiner Ufer bedingen den :\Iangel von Strandformationen und H^'drophyten. Im Siiden sah ich bei Ischangi einen sparlichen Giirtel von Phragmites, aber kaum etwas anderes; das einzig bemerkenswerte Gewachs ist eine intensiv dunkelgriine Cladopliora, die in Massen die Sinterbildungen des Ufers bedeckt. Besonderes Interesse verdient die Flora der zahlreichen Inseln, von denen drei besucht wurden: Mugarura nahe am Ostufer, das groBe Kwidjwi und die kleine Insel Wau im Norden von Kwidjwi. Charakteristisch ist fiir alle diese Inseln das Nebeneinander einer Vegetation, die sich kaum von der Gebirgssteppe Mpororos und des tiefer gelegenen Ruanda unterscheidet, und eines bunt ge- mischten Buschw^aldes mit hoheren Baumen, der als ,,Inselwald" bezeichnet werden mag; auf Kwidjwi, das sich 900 m iiber den Spiegel des Sees erhebt, kommt dazu noch montaner Regenwald. Mugarura hat im Siiden Steppenvegetation mit kleineren Baumen wie Acacia verugera Schwfth., Entada abyssinica Steud. , Erythrina tomentosa R. Br., Peu- cedanum araliaceum (Hochst.) Benth. et Hook., Dazu konimen von Strauchern Opilia celtidi folia (Guill. et Perr.) Endl., Flueggea obovata Wall., Erythrococca mitis Pax, Rhus villosa 1,. fil., Rhus glaucescens A. Rich. var. elliptica Engl., Clerodendron discolor (Kl.) Vatke, Hoslundia verticillata \'ahl und von Kriiutern Crotalaria HildebrandtiiY atke, Tephrosia densi flora Hook, f., Asclepias Phillip si ae N. E. Br., Oldenlandia Heynei (R. Br.) Oliv., Pentas extensa K. Sclium., Eupa- torium africanum Oliv. et. Hiern, Laggera alata Sch. Bip., Vernonia senegalensis I^am., unter ihnen ist die Crotalaria besonders reichlich vertreten. - ^651 - Den nordlichen Teil der Insel bedeckt dichter, schwer zuganglicher Busch, an dessen Zusammensetzung sich folgende Arten beteiligen: Capparis corymbosa Lam., C. persicifolia A. Rich., Toddalia aculeata Pers., Phyllanthus flonhundus Miill. Arg., Bridelia micrantha (Hochst.) Miill. Arg., Scolopia rhamniphylla Gilg, Eiiclea kiwuensis Giirke, Eliretia silvatica Giirke, Chomclia nigrescens K. Schum., Pledronia vulgaris K. Schum., Pavetta oliveriana Hiern. Uber das Buschwerk ragen einige hohere Baume empor, namenthch Albizzia fastigiata (E. Mey.) OHv., seltener sind Fiats sycomorus L. und Fiais capcnsis L. Besondere Er- wahnung verdient noch die Liane Adenia Schweinfurihii Engl., die das dichte Gebiisch noch undurchdringHcher macht und mit den Kronen der Baume oft ganze Eauben bildet. Auf Wau tritt die steppenartige Vegetation zuriick. Zwar finden sich auch hier auf dem schmalen ]\Iittelteil kleine Grasflachen, auf denen in dem Hchten Schatten einiger riesiger Exemplare von Erythrina tomentosa die schonen Orchi- deen Eulophia stachyodes Reichb. f. und Enlopliia granducalis Krzl. gesammelt wurden. Auch Cnssonia Holstii Harms wachst an offenen SteUen, der groBte Teil aber wird von Buschwerk eingenommen, iiber dem sich hohere Baume er- heben; im Norden leicht zuganglich, ist er in der Siidhalfte zu einem undurch- dringlichen Dickicht verwachsen. Von hoheren Baumen wurden gesammelt: Antiaris usamharensisJiwgX. mit schonem weiBgrauem Saulenstamm, haufig und charakteristisch, Ficus vallis dioiidac Del., iippig und groBlaubig, F. pseudo- mangifera Mildbr. (in der Aufzahlung als F. ottoniaefolia Miq. bezeichnet), ein machtiger breitkroniger Baum mit fast zur Erde reichenden Zweigen, F. eriobo- trvoidcs Kth. et Bouche mit breiter Krone und Bretterwurzeln, Pseudospondias uiicrocarpa (A. Rich.) Engl, und Anthoclcista gigantea Gilg, von der ein Exemplar mit 3,80 m Stammumfang gemessen wurde. Wahrend diese Baume sich in oft prachtvoUer Entwicklung einzeln oder in malerischen Gruppen iiber dem Unter- holz erheben, gehoren den hoheren dichten Bestanden im Siiden der kleinen Insel Phialodiscus zambesiacus Radlk. und namentlich Piptadenia Buchananii Bak. an, diese durch schone dunkelgriine Laubkrone und zahllose gelblichweise Bliitenahren sehr ausgezeichnet. Leider war es bei der beschrankten Zeit und der E^nzuganglichkeit dieser Bestande nicht moglich, ihre Zusammensetzung genauer festzusteUen. Dem Busch im nordlichen Teil der Insel gehoren u. a. folgende Arten an: Ficus cyathistipula Warb., ein schoner breiter Strauch mit glanzendem Eaub am Seeufer, F. sterculioides Warb., F. urceolaris W.elw., Teclea nobilis Del., Antidesma venosiim Tub, Bridelia Mildbraedii Gehrm., Allophylus fulvotomentosus Gilg, Gymnosporia Engleriana Loes. var. macrantha Eoes., Sco- lopia rhamniphylla Gilg, Maesa rufescens A. DC, Conopharyngia usambarensis Stapf u. a., von diesen sind die Bridelia, Gymnosporia und Maesa stattliche Baum- straucher. Auch Eianen fehlen diesem. Buschwalde nicht. Urera kamertmensis Wedd. hangt von den Baumen herab, Pterolobium lacerans R. Br. macht das Gebiisch volhg undurchdringlich, Salacia elegans Welw. ist besonders haufig; — 652 — auBerdem sind noch Hippocratea polyantha Loes. und Alafia microstylcs K. Schum. zu nennen. In seinem floristischen Durcheinander und in seiner Un- durchdringlichkeit erinnert dieser ,,Inselwald" etwas an Galerien ostafrikanischen Charakters; als besonders bemerkenswert verdient der Reichtum an Ficus- Arten hervorgehoben zu werden. Die Insel Kwidjwi stellt einen ansehnlichen Gebirgsstock in der Langs- achse des Kiwu-Sees dar ; sie ist etwa 40 km lang und wird durch 2 Buchten in einen kleineren niedrigeren reichgegliederten nordlichen Teil und ein bis 800 m iiber dem Seespiegel ansteigendes Hauptmassiv geschieden. Der gegen Osten gerichtete Abfall ist bedeutend steiler und steigt trotzig wie eine ^Nlauer aus dem See auf. Er tragt keinen Wald, wenigstens zurzeit nicht mehr, vom vSee aus sieht man nur iiber die hochsten Kiimme den Hochwald etwas heriibergreifen. Gras und Buschvegetation inntV^^rythrina toinentosa ^.^r.u.nAEntada ahyssinica vSteud., an den steinigen felsigen Ufern dazu zwei recht auffallende Gestalten, eine Kandelaber-Euphorbia mit hohem Stamm und einer runden Krone drei- kantiger Haupt- und phyllocladienartig flacher Nebenzweige (wahrscheinlich E. Nyikae Pax) und die seltsame Urticacee Ohetia pinnatifida Bak., die auf 2 bis 3 m hohem fleischigen Stamm einen Schopf schongeschnittener Blatter mit fiirchterlichen Brennhaaren und axillare Bliitenstande tragt — das war das, was im Vorbeifahren konstatiert werden konnte. Ganz anders ist das Bild, das die Insel von Westen her bietet ; hier reichten auf den sanf teren Hangen geschlos- sene Waldbestande, wo sie nicht von Kulturland unterbrochen waren, von den Kammen des Gebirges bis an den See. Es lassen sich die 2 Regionen unterschei- den, der ,,Inselwald" und der Bergwald (montaner Regenwald); die Grenze liegt etwa 250 m iiber dem Seespiegel. Der ,,Inselwald" zeigt natiirlich manche Ahnlichkeit mit den Bestanden auf Wau, Piptadenia Buchananii Bak., ,,mnku" der Eingeborenen, und Alhizzia fastigiata (E. Mey.) Oliv. sind mit ihren schonen Schirmkronen und reichen Bliiten hier Zierden der Landschaft, Pseudospondias microcarpa (A. Rich.) Engl., ,,der momwu", breitet seine kugeligen Kronen gern in derNahe desUfers aus, Sterculia tragacanthoides Engl, mit horizontalen Asten schmiickt sich mit sammetartig roten Friichten, die spater eine unscheinbare Farbe annehmen, und Spat hod ca nilotica streckt ihre charakteristischen Klappenfriichte vertikal empor und bedeckt den Pfad mit ihren Fliigelsamen. Auch die schone Anthocleista orientalis Gilg (mugawon- gawu) und die spezifisch gut charakteristierte Fagara Mildbraedii Engl, finden sich hier. Ein groBerer Baumstrauch ist Syzygium giiineense (W.) DC. Straucher sind die weitverbreitete C/awsewa anisata (Willd.) Hook, f., AUophylus kiwuensis Gilg, Alchornea cordifolia Muell. Arg. mit ihren langen rutenartigen, oft nieder- gebogenen Zweigen und langgestielten ziemlich groBen eiformigen Blattern. Um den Preis der Schonheit streiten hier die Flacourtiacee Lindackeria Mild- braedii Gilg, ein Strauch, der sich mit weiBen ,,Kirschbliiten" schmiickt, und die Eeguminose Milletia ferruginea Bak., die vor dem Austreiben des jungen Eaubes - 653 - mit groBen Schmetterlingsbliiten gleich denen von Wistaria sinensis, der ,, Glycine" prangt; beide sind indes nicht haufig. Dieser Inselwald ist haufig sehr dicht, erreicht aber keine groBe Holie, anders der Bergwald. An seiner unteren Grenze findet sich vereinzelt die sclione Araliacee Polyscias fulva (Hiern) Harms, der ,,dongi" der Eingeborenen, die mit ilirem lichten Kandelaberwuchs, den machtigen Fiederblattern und groBen Bliiten- standen einen ausgezeichneten Anblick gewahrt, auch eine N eoboutonia (,,Kibirabira") kommt besonders in dieser Holie vor, sie ist hier stellenweise ziemlich charakteristisch. Die Riesen des Waldes sind Parinarium Mild- bracdii Engl. ,,mukungu", das* schon im westlichen Rugegewalde auftauchte, und die vSapotacee Chrysophyllum longipes Engl. ,,mutoie", deren Krone durch die rostrote Behaarung der Blattunterseite und der jungen Zweige einen braun- lichen Schimmer bekommen. Am haufigsten ist eine Olacacee, Strombosia Scheff- lerii Engl., ,,muzika", mit schlankem Stamm, feinem weiBen Holz, verhaltnis- maBig kleiner Krone und groBen elliptischen, dicklichen, fettglanzenden Blattern, nicht selten die schone Grewia Mildbracdii Burret, ein schlanker, ziemlich hoher Baum und die aus dem Rugege bekannte Meliacee Carapa grandiflora Sprague, .,muguete" der Eingeborenen, die hier in groBen Rispen weiBlicher, etwas pur- purn angehauchter Bliiten prangte. Dieser letzten nahestehend, aber viel seltener ist Entandophragma speciosjim Harms, ausgezeichnet durch hohen sehr schlan- ken Stamm, kleine Krone und machtige Fiederbliitter. Ziemlichselten scheint die in Usambara im Bergwalde haufige T.auracee Ocotea usambarensis Engl, zu sein. Das Unterholz wird vorwiegend von der sehr haufigen Dracaena Steudneri Engl. var. kilimandscharica Engl, gebildet, die i — 3 m hoch wird und sich nur wenig verzweigt, sonst spielen Straucher ahnlich wie im Rugegewald keine groBe Rolle, gesammelt wurden Xymalos monospora (Harv.) Baill. und Oxyanthus speciosus DC. Sehr iippig ist dagegen, wie iiberall im Bergwald, der krautige Niederwuchs entwickelt. Hier ist in erster Linie die schone CommeHnacee Palisota cf. Schweinfurthii C. B. CI. zu nennen, die mit ihrem groBen iippigen Laub auf groBere Strecken den Boden bedeckt, demnachst spielen Acanthaceen die Hauptrolle: Brillantaisia nitens Lindau, 1,5 m hoch mit groBen dunkelblauen salviaahnlichen Bliiten und Mimulopsis violacea Lindau, seltener ist P sender a n- themum subviscosum (C. B. CI.) Lindau. Sehr haufig, nur wesentHch kleiner und wenig in die Augen fallend sind auch die Urticaceen: Pilea ceratomera Wedd., Fleurya podocarpa Wedd. und Elatostema kiwiiense Engl., die besonders die feuchteren Stellen an Bachen bevorzugen. Hier gesellen sich ihnen schon bliihende Balsaminen: Impatiens Stuhlmannii Gilg und /. myriantha Gilg. Erwahnt mogen auch noch werden Arisaema Mildbraedii Engl., Begonia Poggei Warb. B. oxyloba Welw. und Calvoa orientalis Taub. Eine besondere Zierde dieses oberen Waldes ist indessen der an Bachen haufige Baumfarn Cyathea Engleri Hieron. mit bis 8 m hohen Stammen und 3 m langen Wedeln; ihm gesellt sich — 654 — Marattia fraxinea Sm., etwas stammbildend ist audi die sehr schone Didy- mochlaena truncatula (vSw.) Sm.; An den C3-athea-Stammen wachsen epiphytisch zwei Trichomancs- Arten: Tr. erosum Willd. und das schone groBe Tr. radicans Sw. var. gigantea (Bor)^) ]\Iett. Auch andere epiphytische Fame sind nicht selten : Asplenium gemmiferum Schrad., A. brachypteron Kze. und A. megalura Hieron. sind haufig, Asplenium concinnitm (Schrad.) Kuhn und Vittaria guineensis Desv. sind es weniger; am auffalhgsten sind Antrophyum Mannianum Hook, und die massenhaft vorkommende Drynaria Volkensii Hieron. Im allgemeinen kann man sagen, daB der hier geschilderte Wald zwar schon als subtropischer Gebirgswald oder montaner Regenwald anzusprechen ist, aber, wenigstens bis zu der Hohe, zu der wir kamen, noch Elemente enthalt, die ihn etwas als Ubergangsformation charakterisieren. ]\Ian hat den Eindruck, daB er freundhcher, ,, warmer" ist als der allerdings auch hoher gelegene Rugege. Erwahnt muB hier noch werden, daB etwa an der unteren Grenze dieses Waldes ganz lokal, offenbar durch die Trockenheit des Standortes bedingt, Ericinella Mannii Hook. f. in Gemeinschaft mit Faurea speciosa Welw. wachst. Auch Kandt berichtet in ,, Caput Nili" iiber das Vorkommen von Ericaceen am gegeniiberliegenden Westufer des Kiwu-Sees. Derartige vStandorte liegen weit unter der ,,Ericaceen-Region" der Hochgebirge. Der Rutschurru-Semliki-Graben mit dem Albert-Edward-See. Die Sohle des zentralafrikanischen Grabens von dem ,,Urbusch" am Nord- ende des Kiwu-Sees bis hart nordlich Beni wird von Steppenformationen verschie- dener Zusammensetzung eingenommen. \^on Siiden beginnend finden wir auf der Hohe des Rutschurru-Postens Grassteppe mit ziemlich zahlreichen Krautern und Stauden. Es sind fast durchweg Typen, die auch in Ruanda haufig sind und zu den weitverbreiteten Vertretern afrikanischer Steppenflora gehoren. Leguminosen herrschen vor. Am haufigsten sind Pseudarthria Hookeri und Eriosema cajanoides Hook, f., dazu komnien mehrere Crotalaria-XrtQ^w: C. glauca Willd., C. lanceolata E. Me3\, C. recta Steud., C. s/)/;;osrt Hochst., Tephrosia- Arten sind seltener, es wurden T. densiflora Hook. f. und T. barbigera Welw. gesammelt. Von Compositen ist Vernonia karaguensis Oliv. et Hiern. mit intensiv rot-vio- letten Kopfen gemein, seltener ist V. adoensis Sch. Bip. Yon anderen Familien sind haufig Ocimum trichodon Bak. , Hyptis pcctinata Poit. und Lantana salvii folia J acq. Weiter nordlich wird der Krautwuchs armer, es treten aber Akazien und Straucher auf, die zuweilen zu kleinen Gruppen zusammenschlieBen. Acacia verugera Schwfth. und Albizzia grandibractcata Taub. sind zu nennen, von Strau- chern Maerua Mildbraedii Oilg, Erythrococca mitis Pax, Flueggea obovata W^all., die kleine Grevia similis K. Schum. und die unvermeidliche Hoslundia vcrti cillata Vahl; dazu kommen als charakteristische Bestandteile zwei krautig- - 655 - strauchige Compositen, die oft breiter als hoch waren, Pluchea Dioscoridis (L.) DC. mit blaB braunlichrosa Kopfen in groBen doldigen Standen und Microglossa voluhilis (Wall.) DC. mit gelblichweiBen Infloreszenzen. Hier fand ich auch das schone Clerodendron rotundifolium Oliv. mit den auffallend langrohrigen weiBen Bliiten wieder, das ich in der Steppe der Kagera-Niederung so haufig gesehen hatte. In den Gebiischgruppen klettert als kleine Liane Jasminum Eminii Gilg mit den einfachen Blattern. Solche Gebiischgruppen, aus Akazien, Kandelaber- Euphorbien und einigen der genannten Straucher gebildet, werden gegen Vit- schumoi am Albert-Edward-See zahlreicher, die Graser sind dagegen oft kaum kniehoch und die Krauter treten ganz zuriick. Wo reine Grassteppe herrscht, wie bei ^laji ja moto, sah ich auBer den zurzeit meist schon trockenen Grasern fast nur die kleine Leguminose/;?(//g'o/em procera^chnm.. etThonn. mit zahlreichen Rutenzweigen, kleinen Blattern und winzigen blaB ziegelroten Bliiten und die Capparidacee Courhonia virgata A. Brogn., eine Staude mit rutenartigen 50 — 75 cm langen Trieben und gelblichweiBen Bliiten. Fiir den Botaniker ist die Rut- schurrusteppe sehr wenig interessant, das Auge des Jagers wird dagegen erfreut durch die groBen Herden von Adenota- und Damaliscus-KntiXo'^^n. Ahnlich ist das Bild im Nordwesten des Albert-Edward-Sees, wo die Rand- berge wieder zuriicktreten ; z. B. am SemlikiausfluB. Der Graswuchs ist ziem- lich kiimmerlich, die Gebiischgruppen setzen sich zusammen aus Cordia ahyssinica R. Br., die hier als charakteristischer niedriger Baum auftritt, und Strauchern wie Maerua trachycarpa Gilg, Erythrococca rigidifolia Pax, Acalypha fruticosa Forsk., recht tristen Gewachsen, der kleinen Grewia similis K. Schum., Hoslundia verticillata \^ahl und einer friiher nicht beobachteten Rubiacee Chonielia nigres- cens (Hook, f.) K. Schum., die mit Azima tetracantha Lam. mehr die dichteren Gebiische an den Uferhangen und trockenen Wasserrinnen liebt. Unweit Kasindi finden sich auch reine waldartige Bestiinde einer hochstammigen (10 — 15 m) Kandelaber-Euphorbie. Weiter nordlich in der Ebene des Semliki, etwa bei Karimi beginnt typische Akaziensteppe. Die Baume treten nicht zu Gruppen zusammen, stehen aber auf groBe Strecken ziemhch dicht. Die haufigste Art ist Acacia hchecladoides Harms. Sie ist durch ausgepragte Schirmkrone und schwarzgraue, rissige Borke von der groBeren selteneren .4. vcrugera Schwfth. mit breiter aber oben nicht so flacher Krone und ziemHch diinner gelblichbrauner, abblatternder Rinde leicht zu unterscheiden. Dazu kommt die strauchige A. seyal Del., die nur 2 — 3 m hoch wird und mit ihrem frisch griinen Laub und gelben Bliitenkopfen einen hiibschen Anblick gewahrt; sie bildet indes nicht eine Art Niederwuchs in den Bestanden der beiden groBeren Arten, sondern tritt auf kiirzere Strecken allein herrschend auf. Sonst ist diese Akaziensteppe sehr artenarm ; es wurde hier nur, allerdings auf dem :\Iarsche, gesammelt : Eulophia Nuttii Rolfe, die Leguminosen Indigofera procera Schum. et Thonn., Rhynchosia minima DC. und die auffallende kleine Vernonia Smithiana Less, mit steif aufrechten rutenartigen Trieben, unter- — 656 — seits silbergrauen lanzettlichen Blattern unci blaBlila Kopfen. die ich sonst im Gebiet nicht gesehen habe. Von groBerem Interesse sind dagegen die ,, Ravins", ziemlich tief einge- schnittene, zurzeit meist trockene Wasserrinnen, die zum Semliki fiihren. In ihnen zeigten sich audi zuerst Baume und Straucher, die nachher im Walde oft wiederkehrten. Man kann die Formation als Galleriebuschwald bezeichnen. Von Baumen wurden hier gesammelt Cynometra Alexandri C. H. Wright, Ber- sama Volkensii. Gmke, die Sapindaceen Aphania scnegalensis Radlk. und Phialo- discus zamhesiacus Radlk., Domheya niukole Sprague (haufig) und Kigelia moosa Sprague. Straucher dieser Formation sind Baphia Mildhraedii Harms, Erythro- xylon Fischeri Engl., Turraea cf. robusta Giirke, die kleine Euphorbiacee Argo- mnellera macrophylla Pax, Strychnos Adolf i Fnderici Gilg, Psychotria gahonica Hiern., Randia tigrina Welw. etc. Durch breiten dichten Wuchs und Dornen- bildung machen diese Bestande undurchdringlich : Chaetacme aristata Planch., Gymnosporia hrevipetala Loes. und Scutia indica Brogn. Lianen sind Porana densiflora Hallier f., Jasminiun Uhligii Gilg, Alafia microstylis K. Schum. Vor Beni andert sich der Charakter der Landschaft auffallend durch das Auftreten von Borassus-'Palm.en. Es wurden hier mehrere sehr hohe, alte Exem- plare beobachtet, die bis drei spindelformige Anschwellungen des Stammes zeig- ten, von denen die oberen allerdings weniger ausgepragt waren als die erste. Akazien sind in der Borassus-Steppe wenig vertreten, die Graser wurden all- mahlich hoher und nordwestlich von Beni gegen die Grenze des Waldes findet sich Elefantengrassteppe {Pennisetum cf. purpureum), in der natiirlich Krauter auBer sehr hoch wachsenden wie Vernonia Livingstoniana Oliv. et Hiern. und V. myriocephala A. Rich, und windenden Leguminosen wie A bms canescens Welw., Galactia tenuiflora Wight et Arn. und Convolvulaceen wie Ipomoea gracilior Rendle, I. kentrocarpa Hochst., 7. Wightii Choisy, Merremia pterygocaidos (Steud.) Hallier f. nicht aufkommen konnen. Der Albert -Edward -See bedeutet keine sonderlich interessante Unter- brechung in der Steppenode des Rutschurru-Semliki-Grabens. Er bildet mit seinem triiben iibel, riechenden Wasser und seiner auffallenden Flachheit einen starken Gegensatz zu dem klaren, tief en inselreichen Kiwu-See. Die Entwicklung der Uferformationen ist eine ganz auBerordentliche, der ganze Siiden und Siid- osten und auch groBe Strecken des Ostufers sind sumpfig und werden vorwiegend von Sc«>/)WS-Bestanden riesiger Ausdehnung eingenommen. Auf der Westseite, namentHch gegen Norden, trifft man auf Sandstrand ganze Mauern von Phragmites vulgaris an, die durch die violetten Bliiten von Ipomoea cairica (L.) Sw^eet und einer gelben Phaseolee geziert werden. Hinter dieser Strandvegetation wird das Vorland zwischen dem See und den steilen hohen kahlen Randbergen desW est- ufers, auf deren Hangen das Gras Trichopteryx arundinacea (Hochst.) Benth. haufig ist, soweit es nicht unter Kultur ist, von einer zum groBen Teil sekundaren Vegetation aus Elefantengras, groBeren Strauchern und einigen Baumen ein- - 657 - genommen. Ich kann nur iiach dem urteilen, was ich wahrend der Bootfahrt und bei einem kurzen Aufenthalt in Angi geselien habe, glaube aber nicht, daB eine ausgedehntere Sammlertatigkeit sich gelohnt haben wiirde. Von Baumen sind haufig eine Markhamia, wahrscheinlich M. platycalyx Sprague, Ficus vallis choudae Del., Trema guineensis (Schum.) Engl, und Psetidospondias micro- carpa (A. Rich.) Engl. Straucher sind Ficus Barteri Sprague, F. cf. persicifolia Welw., F. urceolaris Welw., Sapium abyssinicum (Miill. Arg.) Benth. et Hook., Conopharyngia usaniharensis Stapf, Rauwolfia vomitoria Afz. Nicht selten ist in den Ufergebiischen Landolphia florida Benth. Durch ihren Habitus sehr auf- fallig ist die groBe Urticacee Obetia pinnatifida Bak., die schon auf Kwidjwi be- obachtet wurde. Von groBeren Krautern wurden u. a. gesammelt: Desmodium lasiocarpHDi DC. und die Acanthaceen Brillantaisia nitens Lindau und Mellera angustata Lindau. — Diese Flora erinnert, namentlich durch den Reichtum an Ficus- Arten, etwas an den ,,Insehvald" des Kiwu-Sees, nur ist sie wesentlich artenarmer und durch die Kultur vielfach gestort. Der Ruwenzori. Da unser Aufstieg bis in die Senccio-'R.egioix des Gebirges (etwa 4000 m ii. ^I.) fast genau auf demselben Wege sich vollzog, den einst Stuhlmann wahlte, so konnen die nachfolgenden Ausfiihrungen nur eine Erganzung zu der botanisch so wertvoUen Darstellung dieses Forschers bieten; auch seiner Gliederung der Vegetation nach Regionen ist nichts Wesentliches hinzuzufiigen. Er unterscheidet vom FuB des Gebirges bis etwa 2200 m die Kulturregion ; bis 3000 m Laubwald mit Bambusgrasern, im oberen Teil viel trockenes Moos mit Erica; von 3000 bis 3800 Hochmoor mit Erica- Wald, in der oberen Halfte (von 3200 m) mit ein- zelnen Lobelien und Senecien, in der unteren mit vielen Krautern; von 3800 m an herrschen trockenes ]\Ioos und Flechten mit kleinem Gestrauch und baum- formigen Senecien und Lobelien. Dariiber nimmt er unter dem Schnee noch eine Region von ,,Moos und niederen Krautern, fast kein Gras" an. Die Kulturregion Stuhlmanns erstreckt sich im Butagu-Tal weit hinein in das Gebirge bis etwa zu der Stelle, wo der Bach aus drei groBeren Ouellzufliissen zusammenstromt. Wenn auch die menschlichen Siedelungen zurzeit auBerordent- lich sparlich sind, so ist doch die Vegetation langs des Talweges zweifellos mehr oder minder sekundar. Dafiir sprechen schon die ausgedehnten Bestande des Elefantengrases {Pennisetum cf. purpureum) im unteren und von Pteridium aquilinmn im oberen Teil; die Grenze zwischen beiden liegt etwas iiber 1900 m ii. ]\I. Von hier an entspricht die Region, wenn man von der Tatigkeit des Men- schen absieht, dem unteren subtropischen Gebirgswald. Dem FuBe des Berges entlang an den niedrigsten \^orbergen gegen die Sohle des Semliki - Grabens ziehen sich ausgedehnte Bananenhaine, die aber vielfach Deutsche Zeutralafrika-Expedition. II. 42 - 658 - verwildert und sich selbst iiberlassen nur Weidegriinde fiir die Elefanten bilden. Dazwischen decken ausgedehnte Bestande von Elefantengras die Hiigel, die hochst unangenehm zu durchwandern und von alien Sekundarformationen wohl die widerwartigste sind. In ihnen versteckt liegen die verstreuten Gehofte der Eingeborenen. Zuweilen erhebt sich daraus eine Erythrina tomentosa oder eine stolze Raphia, die in dieser Umgebung seltsam genug anmutet. An anstehendem Gestein beobachtete ich hier auch Platycerium angolense Welw. als Felsbewohner. Die Alderfarn-Felder, die weiter oben das Pennisetum ablosen, sind \o\\ einer Uppigkeit und Reinheit des Bestandes, wie ich sie vorher nie gesehen hatte, hier fehlten auf weite Strecken die schon bliihenden Krauter und Halbstraucher, welche die Pteridiuni-1^ ornxdition des Rugegewaldes so anziehend gemacht hatten, und so stark und zali waren die Wedelstiele und so dicht waren ihre Spreiten ineinander gewachsen, daB es mir und meinen schwarzen Begleitern harte Arbeit kostete, uns bis zu ein paar groBen Baumen, die ich gern feststellen woUte, ab- seits vom Pfade hindurchzuarbeiten. Gesammelt wurden hier nur drei niedere Leguminosen : Dumasia villosa DC, Shuteria africana Hook. f. und Vigna vexillata Benth., ferner die sehr gewohnliche Rubiacee Vireda muUiflora Sm. und Helichrysum foetidimi Cass. var. microcephalum A. Rich. In der Umgebung der kleinen Siedlung Kalonge (etwa 2200 m ii. 'M.) zeigte sich eine Vegetation, die noch ausgepragter den Charakter des Sekundaren trug. Hier herrschte die groBe strauchige oder fast Baumchen bildende Vcrnoiiia auriculifcra Hiern. mit star- kem Stamm und machtigen EbenstrauBen zart lilaf arbener Kopfchen. Dazwischen wuchsen so wenig interessante Pflanzen wie Cynoglossuni ainpli folium Hochst., Achyrocline Hochstetteri vSch. Bip., Microglossa den si flora Hook, f., die klim- mende Urticacee Droguetia inters (Forsk.) .Schwfth. und et^^'as seltener Heli- chrysum maranguense O. Hoffm. und Erythrococca hirta Pax. So eintonig die Pteridium-V oxmdition auch ist, so wird sie doch unterbrochen von Stellen, die dem Sammler eine ziemlich reiche Ausbeute bieten. Das sind die schmalen Waldstreifen, die die langen Taler der kleinen Seitenbache erfiillen. Eine unberiihrte primare Formation stellen auch sie kaum dar, dazu machen sie einen zu buschwaldartigen Eindruck, aber es sind doch wenigstens Stellen, die nicht Kulturland im eigenthchen Sinne gewesen sind. Haufig sind hier Trema guineensis (Schum.) Engl., Xymalos monospora (Harv.) Baill., Albizzia fasti- giata (E. Mey.) Oliv,, Macaranga kilimandscharic a Pax, Croton cf. macrostachys A. Rich., die Myrtacee Syzygium guineense DC, Polyscias fulva (Hiern) Harms, Vangueria evonymoidesSchyvith.., Galiniera coffeoides DC. Vereinzeltsahich Trichilia Volkensii Giirke, Casearia runssorica Gilg, Corn us Volkensii Harms als Strauch und die lange nur aus Angola bekannte, von mir aber auch schon im Rugege-Wald aufgefundene monotypische Ericacee Ficalhoa laurifolia Hiern, die indes, wie neuere Sammlungen ergeben haben, auch in Usambara und in den Gebirgen im nordlichen Nyassa bei Neu-Eangenburg vorkommt. Nicht haufig, aber auf- fallend durch Bliitenpracht, war Sakcrsia Adoiphi Friderici Gilg, ein Melasto- — 659 — mataceen-Baumstrauch von schlank pyramidenformigem Wiichs mit schonem Laub und zahllosen rosenfarbenen Bliiten. Die freien Rander dieser Waldstreifen gegen die Adlerfarn-Felder hin lieben Bridelia Neogoetzea Gehrm., bisher bekannt aus Uhehe, und Ehretia silvatica Giirke, deren Bliitenstande Stuhlmann an Hollunder erinnerten. AUes aber wird iiberragt von einigen riesigen Baumen, die vielleicht Reste ehemaligen Hoch- waldes darstellen: Symphonia glohulifera L. fil., Entandrophraguia cf. speciosnm Harms und einem sterilen DadylopetMuni. Uber die kleinen Bache breiten Baumfarne, Cyathea Engleri Hieron., ihre machtigen und doch so graziosen Wedel, wahrend an ihren von den feinen sei- denglanzenden Rasen von Fahronia sphaerocarpa Dus. iiberzogenen vStammen Blechnum giganteum Schlecht. mit Haftwurzeln emporklettert und Asplenium hypomelas Kuhn seine groBen, sehr fein gefiederten Blatter entfaltet, eine sehr reizvolle Vereinigung von Arten, die ich spater zu meiner tlberraschung genau so am Kamerun-Berg wiedersah. Als Erdfarn ist unter Cyathea Asplenium Kuhnianum C. Clir. haufig, und an besonders schattigen Stellen bedecken hier die fettig glanzenden breiten Thalluslappen der ]\Iarchantiacee Dumortiera trichocephala Hook, den Boden. An einer lichten Stelle an einem der kleinen Bache fand sich Impatiens Praineana Gilg, die schonste aller Arten, die mir zu Gesicht gekommen sind, mit groBen, fast weiBen zartrosa angelaufenen Bliiten, die durch einen auBerordentlich langen Sporn ausgezeichnet sind. Nach einer Bemerkung in Johnstons Uganda Protectorate scheint es, daB diese oder eine ganze ahnliche Art am Elgon haufig ist. Auf feuchtliegenden oder von Wasser iiberrieselten vSteinen im Bett der kleinen Bache wachsen die stattlichen Laubmoose Thamniuni pcnnaeforme (Hornsch.) Kindbg. und Cyclodictyon spedabile Broth. \^on bemerkenswerten Gewachsen des Niederwuchses in diesem Baumbusch- wald der kleinen Bachtaler in den Vorbergen seien hier erwahnt: Arisaema nmenzoricum N. E. Brown, Dracaena elliptica Thbg. et Dalm., ein Halbstrauch mit grazios iibergebogenen Zweigen, Lissochilus micranthus Kranzl., die Labiaten Achyrospermurn micranthum Perk, und der hiibsch gelb bliihende Pletranthus luteiis Giirke, der mir schon im Rugegewald durch seine Bliitenfarbe auffiel, der schone Acanthus montanus (Nees) T. And. mit weichkrautigen Blattern und rosen- farbenen Bliiten in langer dlinner Ahre. Klimmend in Gebiischen wachst Begonia Mcycri Johannis Engl, und seltener Hippocratea obtusi folia Roxb. var. Richardiana (Camb.) Loes. Diese Kulturregion Stuhlmanns ist, wenigstens von 1900 m an, urspriing- lich wohl \'on subtropischem Gebirgswald bedeckt gewesen. Die zweite Vegetationsregion bezeichnet Stuhlmann als Laubwald mit Bambusgrasern^ im oberen Teil viel trockenes Moos mit Erica. Nach der ENGLERschen Nomenklatur ist dieser Wald als Hohenwald anzusprochen ; er reicht etwa von 2200—3000 m ii. M. Im unteren Teil iiberwiegen noch die diko- — 66o — tj'len Laubholzer, im oberen Arundinaria alpina K. Schum., doch scheint audi das nach lokalen Bedingungen zu wechseln. Wenn man von einer Bambusregion spricht, so mu6 man immer eingedenk sein, da6 die Bambusbestande nur eine besondere Form des Hohenwaldes sind und daB auf zwei benachbarten Bergen in der gleichen Hohe auf einem Arundinaria herrschen kann, v/ahrend auf dem anderen nur Laubwald gedeiht, wie das z. B. beim Meru und Kilimandscharo der Fall zu sein scheint und audi z. T. fiir den Karisimbi und Ninagongo zu- trifft. Nach dem zu urteilen, was ich auf unserer Route sah, kann sich der Wald des Ruwenzori dort, wo er vorherrschend Laubwald ist, nicht mit dem Rugege- wald und dort, wo er mehr Bambusmischwald ist, nicht mit dem Bugoier-Walde messen; es fehlt den Bestanden der Zusammenhang und auch die einzelnen Baume erreichen nicht so machtige Dimensionen; das mag begriindet sein in der groBeren Zerrissenheit des Gebirges und der Schroffheit der Abhange. Flo- ristisch fand ich nur die aus den genannten Bergwaldern bereits bekannten Ge- stalten. In unteren Teil bei Kalonge wachsen ahnlich wie am Ninagongo ziem- lich reine Bestande von Domheya runssorensis K. Schum. und den Bambus iiber- ragt wie im Bugoier-Wald Sideroxylon Adolfi Friderici Engl. Im iibrigen setzte sich der Wald vorwiegend zusammen aus Olea Hochstettcri Bak., 0. chrysophylla Lam., Mystroxylon aethiopicum (Thbg.) Loes., der var. confertiflora sich nahernd, Pygeum africanum Hook. f. und Allophyliis abyssinicus (Hochst.) Radlk., alle ziemlich haufig, seltener Rhamnus prinoides L'Herit., Bersama Mildhraedii Giirke, Pittosporum fragrantissinium Engl., Weihea ruwenzorensis Engl., Maesa Mildhraedii Gilg et Schellenbg. und Alangium hegonii folium (Roxb.) Harms. Erst oberhalb 3000 m, in der Ericaceenregion, sah ich hier Podocarpus milanjianus Rendle und noch vereinzelter Hagenia abyssinica Willd., letztere scheint dagegen auf der Ostseite des Gebirges haufiger zu sein. Im Niederwuchs ist iiberaus haufig eine auch hier nur steril gefundene Amarantacee {Cyathula spec.?), nicht selten die kleine Dracaena afromontana Mildbr., die fiir den Ninagongo so charakteristisch war, und ziemlich auffallend die mehr einen Kletterstrauch als eine eigentliche Liane d^stellende Scheff- lera polysciadia Harms. Von Krautern sind Acanthaceen wie Mim-ulopsis, Dicliptera clinopodia Nees, Isoglossarunssorica Lindau und Compositen wieConyza Newii 01. et Hiern., Microglossa angolensis 01. et Hiern. und Senecio -Arten haufig, auch Labiaten wie Coleus und Pycnostachys fehlen nicht. Von selteneren bemerkenswerten Gewachsen seien drei Arten aus der klamm- artigen Schlucht des oberen Butagu erwahnt: Sihthorpia europaea L. var. afri- cana (L.) Hook. f. zusammen mit Adiantum capilhis Veneris L. und Strepto- carpus spec. Die schone Canarina Eminii fand ich nicht wieder, dagegen ent- deckte ich in einiger Menge Valeriana Volkensii Engl. t)ber dem Bambusmischwald beginnt bei etwa 3000 m ii. M. die ,,subalpine" Region des Ruwenzori, die Ericaceenregion, die hier eine Entwicklung er- — 66i — reicht wie auf keinem anderen afrikanischen Hochgebirge. Stl'HLMAXN nennt sie Ho ch moor mit Eric aw a Id, eine Bezeichnung, die leicht zu falschen Vor- stellungen AnlaB geben kann, da man fiir gewohnlich unter ,,Hochmoor" etwas ganz anderes versteht; sie soil hier nur besagen, daB in den Eriaceenbestanden der Boden mit einer iippigen Bryophytenvegetation bedeckt ist, in der Torf- moose eine Hauptrolle spielen. Kleinere Ericaceengebiische, vorwiegend aus Philippia Stuhlmannii Engl, bestehend, finden sich schon unter 3000 m im Bambus eingesprengt. vSie bevor- zugen relativ trockene Standorte auf anstehendem Gestein. An einer solchen Stelle, etwa 2700 m ii. M., fand ich unter den Philip pi a Str'a.Mc\\eri\ reichlich die zierliche Polystachya purpureo-alha Kranzl. in den goldbraunen Rasen von Trachypodopsis laxoalaris Broth, und den tiefen braunen Polstern von Frul- lania Mildbraedii Steph. Audi die unscheinbare, aber anscheinend seltene Polystachya pachyrhiza Kranzl. wuchs in dieser Gemeinschaft. Die geschlossene Ericaceenformation oberhalb des Waldes erinnert auf der von uns begangenen Route, die in ih'rer ganzen Ausdehnung auf einem Bergkamm mit aufgesetzten Kuppen entlang fiihrte, an den meisten Stellen an sehr hohe und dichte Wachholderbestande, indem die Mehrzahl der Exemplare mehr strauchig als baumartig ist. Wirkliche Baume mit breiten Kronen und knorrigen 30 und mehr Zentimeter im Durchmesser erreichenden Stammen finden sich nur an wenigen Stellen, treten dann aber auch geschlossen fast ohne jiingeren Nach- wuchs auf. ^lerkwiirdig ist dabei eine Tatsache, auf die bereits Stuhlmann auf- merksam gemacht hat, daB namlich, besonders im oberen Teil der Formation auf groBen Strecken nur jiingere pyramidenformig wachsende Straucher vorhanden sind, wahrend auf dem Boden starke vermodernde Stamme einer Generation liegen, die offenbar gleichzeitig abgestorben ist. Eine Erklarung hierfiir diirfte nur schwer zu geben sein. Die Erscheinung selbst habe ich auch auf den Kiwu- Vulkanen am Sabinjo beobachtet, auch hier war der ganze Bestand alterer Strau- cher abgestorben, nur mit dem Unterschied, daB sie aufrecht standen und zwar bis auf die jiingsten Zweige noch unversehrt, und daB ein Nach wuchs iiberhaupt nicht vorhanden war. Sollte es sich hier um ein periodisches Absterben handeln ? Floristisch besteht die Ericaceenformation, nach den Bestimmungen des mit- gebrachten Materials zu urteilen, vorwiegend aus Erica arboreal^., diesowohl als Besenstrauch wie auch als ziemlich knorriger Baum auftritt; im oberen Teil finden sich reine, sehr dichte Bestande eines Strauches von besenartigem Wuchs, der durch seine relativ groBen und langen Blatter sofort auffallt. Er ist als Phi- lippia longi folia Engl, beschrieben worden. Neben den genannten Ericaceen spielen andere Holzgewachse nur eine unter- geordnete Rolle, auch treten sie vorwiegend im unteren Teil der Formation auf. Die haufigsten sind Rapanea pellucido-striata Gilg und Olinia macrophylla Gilg, seltener ist Vaccinium Stanleyi Schwfth., das hier in wesentlich groBeren Exem- plaren als am Sabinjo auftritt. Auffallend erschien mir das Fehlen der Myrica- - 662 — Arten, die ich sowohl am Ninagongo wie am Sabinjo zahlreich mit Erica ahyssinica L. vergesellschaftet gefunden hatte; noch auffalleiider, daB ich Hagcnia ahyssinica und Podocarpus milanjianus Rendle zwischen die Ericaceen eingesprengt erst in etwa 3300 m u. M. fand, wahrend ich sie tiefer unten im Bambus-Mischwald nicht beobachtet hatte. Im oberen Teil der Region ist als kleiner Strauch Gyni- ■nosporia acuminata Szysz. var. lepidota Loes. nicht selten. Der krautige Niederwuchs in der Ericaceenregion ist namentlich im unteren Teil nicht unbedeutend und weist verschiedene schone und interessante Gestalten auf. Am uppigsten fand ich ihn entwickelt auf den Hangen einer mit groBen baumartigen Ericaceen bestandenen Kuppe, die dem Kamm aufgesetzt ist. Hier wachsen, etwa 3400 m h. ^I., im Hohenwald hohe weiche Krauter, in deren iippiger lyaubfiille der Wanderer buchstablich versinkt. Vorherrschend sind auch hier Acanthaceen : Isoglossa rubescens Lindau und die prachtvoUe 2 m hohe Mimulopsis arborcscois C. B. CI. mit groBen weiBen, auBen oft purpurn iiberlau- fenen Bliiten mit braunhchgelbem Schlund in reichen, dichten, pyramiden- artigen Rispen iiber iippigem schon geformteii Laubwerk, ferner Bartschia similis Hemsl., Senecio und Impatiens runssorensis Warb. An den meisten Stellen aber, wo die Ericaceenstraucher mehr wachholderartigen Wuchs zeigen und am Boden die Bryophyten vorherrschen, wachsen andere niedrigere Krauter mehr einzehi in dem Moosrasen. In einigen auffallenden Arten sind die Pteridophyten ver- treten, z. B. der haufige ,,Silberfarn" Cheilanthes farinosa (Forsk.) Kaulf. und ein ,,Goldfarn" Gymnogramme argentea (Bory) Mett. var. aurca (Bory) Alett. mit auff aUend orange gef arbtem Wachsiiberzug der Unterseite ; ferner die zarte, etwas an Pteridiuui erinnernde Histioptcris incisa (Thbg.) J. vSni., die ich unter so ganz anderen Bedingungen an den Wanden der Toteninsel bei Bukoba im Victoria-See gefunden hatte, das durch seine geographische Verbreitung inter- essante Polypodiitin rigescens Bory (Columbien, Ecuador, Fernando Po, Kamerun- Berg, Kihmandscharo), Elaphoglossum conformc (Sw.) vSchott und E. Deckenii (Kuhn) C. Chr. an hegenden Stammen und Felsblocken, dieses durch besonders Starke Beschuppung sehr auffaUig; und die mit drahtzahen Rhizomen im Torf- moos kriechende Gleichenia riiwenzoriensis Brause. Am meisten war ich aber iiberrascht, zwischen den Ericaceen in etwa 3300 m ii. M. auf nicht allzu zahl- reiche Exemplare eines Baumfarns, Alsophila Mildhraedii Brause mit etwa 4 m hohem Stamm zu stoBen, warend ich sonst Baumfarne und zwar Cyathea- Arten nur im unteren Bergwald mit Vorhebe an Bachliiufen gesehen habe. Im untersten Teil der Ericaceenformation an der Grenze des Bambusmischwaldes wachst auch sehr viel Lycopodium trichophyllwii Dqsy. Eine wichtige Rolle in der Krautflora der Ericaceenregion spielen drei Orchideenarten, die auch auf den Kiwu-Vulkanen haufig sind; sie erinnern stark an die Orchis-KrtQn europaischer Wiesen. Es sind Cynosorchis anacamptoidcs Kranzl., Satyrium crassicaule Rendle und als schonste von alien Disa Stair sii Kranzl. mit dunkelrosafarbenen Bliiten. Unscheinbarer als diese ist die gleich- — 663 - falls nicht seltene Roepcrocharis platyanthcra Rclib. f. Die stattlichste und sel- tenste von alien aber ist die fast 2 m hohe Epipactis excelsa Kranzl. (ob wirklich von E. africana Rendle \erschieden?). Sie wurde an der unteren Grenze der Ericaceenregion gefunden. Ahnliche Standorte wie die Orchideen, also die freieren Stellen zwischen Moos, an denen die Miiiiulopsis- Arten nicht so wuchern, daB sie alles andere ersticken, liebt audi die hiibsche und sehr charakteristische Umbellifere Peucedanum runssoricnm Engl., die ich auch schon im Vulkangebiet am Kiwu-See gesehen hatte. Dasjenige Element aber, das nachst den Ericaceen den Charakter der Region am meisten bestimmt, sind die Bryophyten. Torf-, Leber- und Laubmoose sind iiberaus reicli entwickelt und bedecken iiberall da, wo nicht in hoheren, alteren Ericaceenbestanden eine iippige Krautflora herrscht, den Boden mit einem schwammigen, meist triefend nassen Teppich, in den der Wanderer oft bis zu den Knien einsinkt. Aber auch die Stamnie und Zweige der Ericaarten tragen dicke Polster oder sind ganz eingehiillt von Moosen, gleichsam ,,gehost". Wenn man diese enorme Massenentwicklung ^'On Bryophyten sieht, die auf keinem afrikanischen Hochgebirge und wohl liberhaupt nur an wenigen Punkten der Erde ihresgleichen hat, dann versteht man auch, daB Stuhlmann dieser Berg- kamm als ein riesiges ,,Hochmoor" erschien. Den Hauptbestandteil bilden zwei Sphagnum-Arten, das groBe bleiche Sph. Pappeanum C. Miill. aus der Rigidum- Gruppe mehr im unteren, das feinere gelbbraune zu den Subsecundis gehorige Sph. Davidii Warnst. vorwiegend im oberen Teil der Ericaceenregion entwickelt und bis in die 5 ^, , .t . . ^, . ,-KT .. ^. ■ ^ J ■ ^ Gleichenia(Mertensia)hnearts(B\xxm..)Q\ar\iQ(l.) Asplenium (Neoitopieris) afrtcanum Desv. (B.). Asplenium (Euasplenium) gemmiferum Schrad. Selaginellaceae. (I.) . Selaginella versicolor Spring. (B.). Asplenium (Euaspl.) unilaterale Lam. (B.). Selaginella molliceps Spring (B.). — 678 Monocotyledoneae. Pandanaceae. Pandanus spec. (I.). Gramineae. Olyra latifolia L. (B.). Leptaspis conchifera Hack. (B.). Sporobolus Molleri Hack. (I.). Leptochloa chinensis Nees (A.). Atractocarpa olyriformis Franch. (I.). Cyperaceae. Scleria Barteri Boeck. (I.). Scleria racemosa Poir. (B.). Hypolytrum nemorum (P. Beauv.) Spreng. (I.). Cyperus fertilis Bckl. (I.). Palmae. Laccosperma opaciim Mann et Wendl. (B.). Calamus Schweinfitrthii Becc. (B.). Araceae. Culcasia candata Engl. (I.). Rhekiophyllum mirabile N. E. Brown (I.). Anubias heterophylla Engl. (A.). Commelinaceae. Palisoia Schweinfurthii C. B. Clarke (B.). Palisota ambigua C. B. Clarke (A.). Palisoia prionostachys C. B. Clarke (B.). Commelina capitata Benth. (B.). Polyspatha paniculata Benth. (B.). Polyspatha paniculata Benth. var. minor Gilg (I.). Aneilema aequinoctiale Kunth (B.). Aneilema beninense Kunth (B.). Bufforestia imperforata C. B. Clarke (B.). Liliaceae. Dracaena pseudoreflexa ^Nlildbr. (B.). Amaryllidaceae. Haemanthus cinnabarinus Dec. (I.). Dioscoreaceae. Dioscorea minutiflora Engl. var. Zenkeri Uline (B.). Dioscorea Ptciissii Pax (B.). Zingiberaceae. Aframonum Mildbraedii Loes. (B.). Costns Adolf i Friderici Loes. (B.). Marantaceae. Sarcophrynium bisubulalum K. Sell. (B.). Sarcophrynium congolense Loes. (I.). Trachyphryniiim Liebrechtsia n inn De Wild, et Dur. (A.). Phrynium confertum (Benth.) K. Sch. (B.). Clinogyne Schweinfurthiana K. Sch. (B.). Clinogync iigandensis K. Sch. (B.). Orchidaceae. Zeitxine ruwenzoriensis Kranzl. (B.). Pogonia umbrosa Reichb. f. (I.). Pogonia Thouarsii Bl. (I.). Maniella Gustavi Reichb. f. (B.). Lissochilus multicolor Krzl. (I.). Bulbophyllum calamarium Lindl. (A.). Biilbophyllum Mildbraedii Kranzl. (A.). Bulbophyllum peperomioides Kranzl. (B) Angraecum bilobum (Lindl. (I.). Angraecum imbricatum Lindl. (A.). Ulmaceae. Celtis Diirandii Engl. (B.). Cellis Adolf Friderici Engl. (B.). Celtis Prantlii Priemer (B.). Celtis Mildbraedii Engl. (B.). Celtis Stuhlmannii Engl. (B.). Moraceae. Dorsienia psiluroides Engl. (B.). Trymatococcus kamerunianus Engl. (B.). Musanga Smithii R. Br. (B.). Myrianthus arboreus P. Beauv. (B.). Myrianthus gracilis Engl. (B.). Myrianthus elegans Engl. (B.). Ficus mucuso Welw. (B.). Ficus capensis Thunb. (B.)- Ficus exasperata Vahl (B.). Dicotyledoneae. Ficus urceolaris Welw. (B.). Ficus Bussei Warb. (B.). Ficus DeWevrei Warb. (I.). Ficus Adolphi Friderici Mildbr. (B.). Ficus cyathistipiila Warb. (I). Ficus camptoncura Mildbr. var. angnstifolta Mildbr. (I.). Ficus cratcrostonia Warb. (B.). Ficus cyphocarpa Mildbr. (B.). Urticaceae. Urera kamerunensis Wedd. (B.). Fleurya podocarpa Wedd. (B.). Boehmeria platyphylla D. Don (I.). Olacaceae. Olax Mannii Oliv. (A.). Strombosia grandifolia Hook f. (B.), (A.). 679 Loranthaceae. Loranthus elongatus De Wild. (B.). Phytolacaceae. Hilleria latifolia (Lam.) H. Walt. (B.). Rauunculaceae. Clematis grayidiflora DC. (B.). Menispermaceae. Jatvorrhiza strigosa Miers (I.). Desnionema mucronulatum Engl. var. ]\Iild- braedii Diels (B.). Kolobopetalum ovatum Stapf (I). Tiliacora ovalis (Pierre) Diels (I). Stephania Mildbraedii Diels (I.). Cissampelos owariensis P. Beauv. (I.). Cissampelos macrosepala Diels (I.). Anonaceae. Uvaria latifolia (Scott Elliot) Engl, et Diels (I.). Anonidium Mannii (Oliv.) Engl, et Diels (B.) (I.). Popowia Enghiana Diels (B.). Popowia Baillonii (Scott Elliot) Engl, et Diels (I.). Popowia filamentosa Diels (I.). Xylopia oxypetala (DC.) Oliv. (I.). Artabotrys Thomsonii Oliv. (I.). Monodora myristica (Gaertn.) Dun. (B.). Monodora Durieuxii De Wild. (B.). Myristicaceae. Pycnanthiis konibo (Baill.) Warb. (B.). Capparidaceae. Cleome ciliata Schum. et Thonn. (A.). Capparis Afzelii Pax (B.). Capparis erythrocarpa Isert. (B.). Crucif erae. Cardamine africana L. (B.). Rosaceae. Parinarium excels urn Sabine var. fulvescens Engl. (B.). Parinarium montamtm Engl. (B.). Connaraceae. Cnestis ferruginea DC. (B). Cnestis Laureniii De Wild. (B.). Cnestis Mildbraedii Gilg. (B.). Manotes sanguineo-arillata Gilg. (A.). Manotes Griffoniana Baill. (A.). Roureopsis obliquifoliolata (Gilg) Schellenb. (B.). Byrsocarpus monticolus (Gilg) Schellenb. (B.). Byrsocarpus niveus (Gilg) Schellenb. (B.), (A.). Agelaea obliqiia (P. Beauv.) Baill. (A.). Agelaea rubiginosa Gilg (B.), (I.). Agelaea Mildbraedii Gilg (A.). Agelaea glandulosissima Gilg (B.). Connarus Englerianits Gilg (I.). Leguminosae. Albizzia angolensis Welw. (I.). Albizzia Brownei (.Walp.) Oliv. (B.). Acacia pennata Willd. (I.). Tetrapleura Thonningii Benth. (I.). Dichrostachys nutans Benth. (I.). Erythrophloeum guineense Don (B.). Cynometra Alexandri Wright. (B.). Afzelia africana Smith (B.), (A.). Berlinia acuminata Sol. (A.). Berlinia Ledermannii Harms (B.). Macrolobium Dewevrei De Wild. (B.), (I.), Macrolobium Palisotii Benth. (I.). Dialium sp. aff. guineense Willd. (I.). Mildbraediodendron excelsum Harms (B.). Baphia Mildbraedii Harms (B.). Baphia aff. mtiltiflora Harms (B.). Baphia pubescens Hook. f. (A.). Baphia mtiltiflora Harms (B.). Crotalaria ononoides Benth. (I.). Tephrosia Vogelii Hook. f. (I.). Millettia drastica Welw. (B.). Millettia ferruginea Bak. (B.). Milettia psilopetala Harms (B.). Craibia Mildbraedii Harms (B.). DesmTidium mauritianum DC. (I.). Lonchocarpus Barteri Benth. (I.). Lonchocarpus aff. fasciculatus Benth. (B.). Erythrina Mildbraedii Harms (B.). Galactia tenuiflora Wright et Arn. (B.). Rhynchosia caribaea DC. (B.). Rhynchosia Mannii Bak. (B.). Linaceae. Hugonia platysepala W'ehv. (B).. Phyllocosmos Dewevrei Engl. (B.). Lepidobotrys Staudtii Engl. (I.). Zygophyllaceae. Balanites Wilsoniana Dawe et Sprague (B.). Rutaceae. Fagara itiirensis Engl. (I.). F agar a beniensis Engl. (B.). Fagara Adolfi Friderici Engl. (A.). Fagara mawambensis Engl. (I.). Limonia Preussii Engl. (B.), (I.). 68o Simarubaceae. Quassia africana Baill. (A.). Klainedoxa gabunensis Pierre var. ohlongifolia Engl. (B.), (I.). Klainedoxa longifolia Pierre (B.). Irvingia grandifolia Engl. (I.). Irvingta gabonensis (Aubry lyccomte) Baill. (B.). Irvingia Smiihii Hook. f. (I.). Burseraceae. Canarium Schweinfiirthii Engl. (B.) B.), (I. Pachylobus edulis G. Don var. mbafit (Ficalho) Engl. (I.). Meliaceae. Khaya anthotheca Welw. (B.). Entandrophragma choriandrum Harms (B). Entandrophragma cylindricun Sprague (B.). Carapa procera DC. (I.). Turraea aff. floribnnda Hochst. (I.). Turraea Vogelii Hook. f. (I.). Turraeanihus Zenkeri Harms (I.). Trichilia rubescens Oliv. (B.). Trichilia Welwitschii C. DC. (B.). Malpighiaceae. Flabellaria paiiiculata Cav (A.). Polygalaceae. Securidaca Welwitschii Oliv. (I.). Carpolobia lutea Don. (I ). Dichapetalaceae. Dichapetalum spathulatum Engl. (I.). Dichapetalum unguiculatum Engl. (I.). Dichapetalum flaviflorum Engl. (I.). Dichapetalum choristilum Engl. (A.). Dichapetalum Schweinfurthii Engl. (A. ). Dichapetalum beniense Engl. (B.). Dichapetalum mombuttiiense Engl. (I.). Dichapetalum Adolfi Friederici Engl. (B.). Dichapetalum Poggei Engl. (I ). Dichapetalum contr actum Engl. (I.). Dichapetalum longifolium Engl. (I.). Dichapetalum aruwimense Engl. (A.). Dichapetalum brachysepalum Engl. (B.). Tapura Fischeri Engl. (B.), (I.). Euphorbiaceae. Phyllanthtis reticulatus Poir. (A.). Phyllanthus floribundus Miill. Arg. (I.). Phyllanihus discoideus Miill. Arg. (B.). Cyclostemon Mildbraedii Pax (I.). Cyclostemon ugandensis Rendle (I.). Lingelsheimia frutescens Pax (I.). Lingelsheimia capillipes Pax (I.). Cyathogyne Prettssii Pax (I.). Mesobotrya floribunda Benth. (I.). Baccaurea Barteri Miill. Arg. (I.). Baccaureopsis Ititida Pax (I.). Hymenocardia grandis Hutchinson (B.). Antidesma laciniatum Miill. Arg. (I.). Bridelia atroviridis Miill. Arg. (I.) Croton megalocaypus Hutchinson (B.). Croton silvaticHS Hochst. (I.). Croton macrostachys Kich. (I.). Manniophyton africanum Miill. Arg. (B.), (I.). Mildbraedia paniculata Pax (I.). Discoclaoxylon hexandrum (Miill. Arg. ) Pax et K. Hoffm. (B.), (I.). Athroandra hispida Pax et K. Hoffm. (B.). Athroandra atrovirens Pax et K. Hoffm. var. Schweinfurthii Pax et K Hoffm. (B ) Mallntus oppositifolius Miill. Arg. (B.), (A.). Alchornea floribunda Miill. Arg. (B.). Alchornea hirtella Benth. (B.). Alchornea verrucosa Pax (B.), (I.), (A.). Lepidoturus laxiflorus Benth. (B.). Neoboutonia canescens Pax (B.), (I.) Macaranga angolensis Miill. Arg. (B.). Macaranga Schweinfurthii Pax (B.). Macaranga Zenkeri Pax (B.), (I.). Macaranga lancifolia Pax (I.). Hasskarlia didymostemon Baill. (I.). Acalypha paniculata Miq. (B.). Acalypha ornata Hochst. (B.). Acalypha brachystachya Hornem. (B.). Acalypha Mildbraediana Pax et glabrescens Pax (B.). Acalypha Mildbraediana Pax /)'. pubescens Pax (B.). Acalypha acrogyna Pax (B.). Mareya brevipes Pax (I.). Pycnocoma Thonneri Pax (A.). Tragia calvescens Pax (I.), (B). Plukenetia conophora Miill. Arg. (B.^. Dalechampia scandens L. (I.). Microdesmis piiberula Hook. f. (B.), (I.). Ricinodendron Heudelotii (Baill.) Pierre (B.). Dichostemma glaucescens Pierre (A.). Anacardiaceae. Pseudospondias microcarpa (A. Rich.) Engl. (B.). Hippocrateaceae. Hip pocratca apocynoidesW e\\\ . var. a. typicaLoes. (I-) Hippocratea apocynoides Wehv. var. a. typica Loes. forma a. borealis Loes. (I.). Hippocratea polyantha Loes. (B.). Salacia aff. congolensi De Wild, et Dur. (I). 68i Salacia Mildhraediana Loes. (B.). Salacia earner unensis Loes. car. longipetiolata Ivoes. (I.). Salacia pyriformis Walp. (B.). Salacia ituriensis L,oes. (I.). Salacia dicarpellata Loes. (I.). Icarinaceae. Leptaulus daphnoides Benth. (I.). Raphiostyles ferriiginea Engl. (I.). Jodes africana Wehv. (B.). Sapindaceae. Allophyhis oreophylus Gilg (B.). Allophyltis niawambensis Gilg (I.). Allophyhis longipetiolatus Gilg (B.). Aphania senegalensis Radlk. (B.). Chytranthus carneus Radlk. (I.). Radlkofera calodendron Gilg (I.). Pancovia Harmsiana Gilg (B.). Lecaniodiscus cupanioides Planch. {B.). Lychnodiscus pedicellaris Radlk. (B.). Lychnodiscus multinervis Radlk. (B.), (I.). Blighia Mildbraedii Radlk. (B.). Harpullia muUijuga Radlk. (I.). Rhamnaceae. Lasiodiscus Mildbraedii Engl. (I.). Vitaceae. Cissiis Dinklagei Gilg et Brandt (I.). Cissus producta Afzel. (I.). I.eea guineensis G. Don (B.). Tiliaceae. Glyphaea grewioides Hook. f. (B.), (I.). Cistanthera kabingaensis K. Sch. (I.). Grewia Sereti De Wild. (I.), (A.). Grewia africana (Hook, fil.) ^last. var ugan- densis (Sprague) Burret (B.). Grewia oligoneitra Sprague (I.). Grewia Adolphi Friderici Burret (I.). Duboscia macrocarpa Bocq. (B.). Desplatsia Dewevrei (De Wild, et Th. Dur.) Burret (B.), (I.). Desplatsia Mildbraedii Burret (B.). Ledermannia chrysochlamys ^lildbr. et Burret (B.). Malvaceae. Abutilon indicitm (L.) Don (B.). Sterculiaceae. Scaphopetalmn Thonneri De Wild, et Th. Dur. (I.). Leptonychia Mildbraedii Engl. (B.), (I.). Leptonychia semlikensis Engl. (B.). Cola chlamydantha K. Schum. (I.). Cola Laurentii De Wild. f. integrifolia De Wild. (L). Cola acuminata (P. Beauv.) R. Br. var. grandi flora K. Schum. (B.). Cola Sereti De Wild. (B.). Scyptopetalaceae. Rhaptopetalum Thollonii (Baill.) Engl. (A.). Dilleniaceae. Tetracera Poggei Gilg (I.). Tetracera Stuhlmanniana Gilg (I.). Ochnaceae. Ouratea bracteolata Gilg (I.). Ouratea Arnoldiana De Wild. (B. I.). Ouratea elongata (Oliv.) Engl. (B. I.). Ouratea Mildbraedii Gilg (I.). Ouratea ituriensis Gilg et Mildbr. (I.). Ouratea densiflora De Wild, et Th. Dur. (B.). Ouratea gymnoura Gilg et INIildbr. (I.). Ouratea Dewevrei De Wild, et Th. Dur. (I.). Ouratea btikobensis Gilg (B. I.). . Guttiferae. Garcinia polyantha Oliv. (A.). Garcinia edeensis Engl. (I.). Viol ace ae. Rinorea Adolfi Friderici M. Brandt (I ). Rinorea Welwitschii (Oliv.) O. Ktze. (B. I.). Rinorea latibracteata M. Brandt (B.). Rinorea beniensis Engl. (B. I.). Rinorea aruwimensis Engl. (A.). Rinorea brachypetala (Turcz.) O. Ktze. (B. I.). Rinorea ituriensis M. Brandt (I.). Rinorea ilicifolia (Wehv.) O. Ktze. Rinorea Afzelii Engl. (I.). Rinorea Mildbraedii M. Brandt (I.). Flacourtiaceae. Dasylepis lasiocarpa Gilg (I.). Caloncoba longipetiolata Gilg (B.). Lindackeria dentata (OUv.) Gilg (I.). Lindackeria Schweinfurthii Gilg (B. I.). Buchnerodendron speciosum Giirke (I. A.). Barteria fistulosa Mast. (B. I.). Homalium setulosum Gilg (A.). Flacourtia ramontchi L'Herit. (B.). Doryalis Adolfi Friderici Gilg (B.). Doryalis tenuispina Gilg (B.). Begoniaceae. Begonia oxyloba Wehv. (I.). Begonia Adolfi Friderici Gilg (I.). 682 Begonia Mildhraedii Gilg (I.)- Begonia subscutata De Wild. (B. I.). Begonia Poggei Warb. (I.). Thymelaeaceae. Peddiea Zenkeri Gilg (B. I.)- Dicranolepis pyramidalis Gilg (B.). Dicronolepis Mildhraedii Gilg (B.). Craterosiphon scandens Engl, et Gilg (B.). Rhizophoraceae. Weihea Mildbraedii Engl. (B.). Weihea mawambensis Engl. (I.). Anopyxis ealaensis (De Wild.) Sprague Combretaceae. Combreium mucronatum Schum. et Thonn. (B.). Combretum racemosum P. Beau v. (B.). Combretum mittuense Engl, et Diels (I.). Combretum hispidum Laws. (B.). Myrtaceae. Syzygium guineense (W.) DC. f. latifolia (I.), var. Staudtii Engl. (B.). Melastomataceae. Afzeliella intermedia (Cogn.) Gilg (B.). Dissotis rotundifolia (Sm.) Triana (I.). Tristemma roseum Gilg (I.). Dinophora spenneroides Benth. (I. A.). Calvoa orientalis Taub. (B. I.). Dicellandra magnifica Gilg (I.). Phaeoneuron dicellandroides Gilg (I. A.). Memecylon Mildbraedii Gilg (I.). Memecylon heterophylluni Gilg (I.). Araliaceae. Schefflera urostachya Harms (B.). Umbellif erae. Sanicula europaea L. var. elata (Ham.) Wolff Myrsinaceae. Maesa lanceolata Forsk. (I.). Sapotaceae. Omphalocarpum Pierreanum Engl. (I.). Pachy stela Mildbraedii Engl. (I.). Chrysophyllum iturense Engl. (I.). Chrysophyllum muerense Engl. (B.). Chrysophyllum africanum DC. var. orientale'Bngl. (B. I.). Ebenaceae. Maba mawambensis Giirke (I.). Maba iturensis Giirke (I.). Maba Mildbraedii Giirke (I.). Diospyros ampullacea Giirke (I.). Diospyros bipindensis Giirke (I.). Diospyros rosea Giirke (B.). Diospyros flavovirens Giirke (B. I.). Oleaceae. Schrebera macrocarpa Gilg et Schellenbg. (B.). Linociera dasyantha Gilg et Schellenbg. (B.). Linociera Mildbraedii Gilg et Schellenbg. (B.). Jasminum Schweinfurthii Gilg (I.). Loganiaceae. Coinochlamys Schweinfurthii Gilg (I.). Mostuea Batesii Bak. (I.). Mostuea longipetiolata Gilg (I.). Strychnos Mildbraedii Gilg (B.). Strychnos thyrsiflora Gilg (I.). Strychnos longicaudata Gilg (I.). Apocynaceae. Alstonia congensis Engl. (B.). Picralima Klaineanum Pierre (B.). Conopharyngia Thonneri Stapf (A.). Rauwolfia Mannii Stapf (I).) Rauwolfia oxyphylla Stapf (B.). Rauwolfia vomitoria Afz. (B.). Motandra guineensis DC. (I.) Alafia multiflora Stapf (B ). Alafia Mildbraedii Gilg et Stapf (I.). Baissea subrufa Stapf (I.). Baissea alborosea Gilg et Stapf (B.). Funtumia elastica Stapf (I.). Oncinotis mitts Stapf (I.). Strophanthus Preussii Engl, et Pax (B. I.). Strophanthus sarmentosus P. DC. (B.). Periplocaceae. Batesanthus glaber Schltr. (I.). Periploca nigrescens Afz. (I.). Asclepiadaceae. Cynanchum altiscandens K. Schum. (I).. Daemia cordifolia (Retz.) K. Schum. (B.). Convolvulvaceae. Merremia pterygocaulos (Choisy) Hall. f. (B.). Lepistemon owariensis (Spreng.) Hall f. (B.). Ipomoea gracilior Rendle (B.). Ipomoea kentrocarpa Hochst. (B.). Stictocardia beraviensis (Vatke) Hallier f. (B.). Borraginaceae. Cordia Irvingii Bak. (B.). Ehretia microcalyx Vaupel (I. B.). Verbenaceae. Priva leptostachya Juss. (B.). Vitex Cienkowskii Kotschy et Peyr. (A.). 683 Clerodendron rnelanocrater Giirke (B.). Clerodendron myricoides R. Br. var. laxuni Giirke (I.). Clerodendron Schweinfurthii Giirke (B.). Clerodendron yaimdense Giirke (B.)- Labiatae. Hoslundia verticillata Vahl (B.). Achyrospermum Mildbraedii Perk. (B.). Achyrospermum Schimperi (Hochst.) Perk. (B.). Solanaceae. Solanum symphyostemon De Wildem. (B.). Scrophulariaceae. Artanema longifoliiim (L.). Vatke (I.), (A.). Scoparia dulcis L. (A.). Bignoni.aceae. Spathodea nilotica Seem. (B.). Kigelia moosa Sprague (B.). Ferdinandia Adolfi Friderici Gilg et Mildbr. (B.). Acanthaceae. Elytraria squamosa (Jacq.) Lindau (B.). Nelsonia brunclloides (Lam.) O. Ktze. (B.). Afromendoncia Gilgiana I/indau (B.). Afromendoncia Lindaviana Gilg (I.). Thimbergia fascictilata Lindau (B.). Brillantaisia Vogeliana Bth. (B.). Brillantaisia spicata Lindau (B.). Mellera nyassana S. Moore (B.). Paulowilhelmia togoensis Lindau (B.) Dyschoriste Perrottetii (Nees) O. Ktze. (I.), (A.). Whitfieldia elongaia (Pal. Beauv.) Clke. (B.). Lankesteria elegans (Pal. Beauv.) T. And. (B.). Barleria (Eubarleria) longistyla I,indau (B.). Acanthus montanus (Nees) T. And. (B.). Pseudoblepharis obtusisepatus (Clke.) Lindau (B.). Pseudoblepharis Dusenii Lindau (I.). Crossandra nilotica Oliv. (B.). Crossandra guineensis Nees (B.), (I.). Thomandersia laurifolia (T. And.) Baill. (I.). Asystasia scandens (Lindl.) Hook. (B.). Asystasia Vogeliana Benth. (B.). Chlamydocardia lanciformis Lindau (B.). Pseuderanthemum nigritianuyn (T. And.) Radlk. (B.). Pseuderanthemum Ludovicianum (Biithn.) Lin- dau (B.). Dicliptera silvestris Lindau (B.). Dicliptera silvicola Lindau var. elongaia Lindau (B.). Hypoestes rosea Pal. Beauv. (B.). Hypoestes grandifolia Lindau (B ) Duvernoia paniculata (Bth.) Lindau (I.). Duvernoia irumuensis Lindau (B.). Monothecium aristatum (Nees) T. And. (B).. Isoglossa lactea Lindau (B.). Leiophaca purpurea Lindau (A.). Brachystephanus africanus S. Moore (B.). Himantochilus macrophyllus Lindau (B.). Justicia galeopsis T. And. (B.). Justitia Schimperiana (Hochst.) T. And. (B.). Justicia Poggei Lindau (B.). Justicia tenella T. And. (B.). Rubiaceae. Pentodon pentander (Schum. et Thonn.) Vatke. (A.). Pentas volubilis K. Sch. (I ). Virecta procumbens Sm. (I.). Mitragyne macrophylla (Hi.) K. Sch. (B.). Sacrocephalus sambucinus (Winterb.) K. Sch. (I.)- Mussaenda stenocarpa Hi. (B.)., (A.). Mussaenda tenuiflora Benth. (I.). Muassenda arcuata Poir. (I.). Mussaenda erythrophylla Sch. et Th. (I.), (A.). Mussaenda elegans Sch. et Th. (I.), (A.). Mussaenda obtusa Krau.se (A.). Mussaenda luteola Del. (A.). Urophyllum callicarpoides Hi. (I.). Urophyllum kassaiense K. Sch. (A.). Sabicea calycina Benth. (I.). Sabicea anomala K. Sch. (I.). Sabicea venosa Benth. (I.). Leptactinia Schubotziana Krause (B.). Leptaciinia Adolfi Friderici Krause (I.). Dictyandra arborescens Welw. (B.). Randia acuminata Benth. (A.). Randia macrantha DC. (B.). Randia malleifera (Hook.) Benth. et Hook. f. (I.) Randia maculata DC. var. Mildbraedii'K.rainse: (I.). Randia octomera (Hook.) Benth. et Hook. f. (A.). Randia Adolfi Friderici Krause (B).. Randia micrantha K. Sch. (I.). Gardenia tigrina Welw. (B.). Oxanthus macrophyllus Schwfth. (I.). Oxanthus Schubotzianus Krause (I.). Oxanthus brevicaulis Krause (I.). Amaralia calycina (G. Don) K. Sch. (I.). Heinsia pulchella (G. Don) K. Sch. (I.). Bertiera aethiopica Hi. (B.), (I.). Bertiera breviflora Hi. (A ). Bertiera iturensis Krause (I.). Bertiera Mildbraedii Krause (A.). Cremaspora africana Benth. (I.). Plectronia Mildbraedii Krause (B.). Coffea aruwimiensis De Wild. (A.). 684 — Coffea Arnoldiana De Wild. (I.). Pavetta Baconia Hi. (B.). Pavetta Schiibotziana Krause (B.) Ixora Mildbraedii Krause (I.). Pstlanthus Mannii Hook. f. (I.). Psychotria Vogeliana Benth. (A.). Psychotria latistipula Benth. (A.). Psychotria Schweinfurthii Hi. (A.). Psychotria Poggei K. Sch (I.). Uragoga pedunciilaris Salisb. (I.). Uragoga Mildbraedii Krause (A.). Chasalia Ansellii (Hi.) K. Sch (I ). Geophila hirsuta Benth. (B.). Geophila uni flora Hi. (B.). Geophila speciosa K. Sch. (I.). Geophila obtusifolia Krause (A.). Borreria ocinioides Hi. (I.). Compciitae. Vernonia leucocalyx O. Hoffm. (B.). Vernonia conferta Benth. (B.). Vernonia myriocephala A. Rich. (B.). Vernonia frondosa Oliv. et Hiern. (B. Vernonia ituriensis Muschler (I.). Eclipta alba (L.). Hassk (B ). Blainvillea Prieureana Ol. (B.). Diese Aufzahlung zeigt dem mit der Flora des tropischen Afrika vertrauten Leser, daB die Ubereinstimmung der Pflanzenwelt des ostlichen Aquatorial- waldes mit der der Walder der afrikanischen Westkiiste von Sierra Leone bis Gabun auBerordentlich groB ist, so daB man wohl berechtigt ist, von einer flo- ristischen Einheitlichkeit dieser Gebiete zu sprechen, sie zeigt auch besser als alle theoretischen Erwagungen iiber Menge und Verteilung der Niederschlage, daB es sich im Ituri-Gebiet wirklich um tropischen Regenwald handelt. Wohl hatten die Sammlungen SCHWEiNFURTHs aus dem Uelle-Distrikt, Stuhl:manns aus Bukoba, Uganda und dem Semliki-Tal und neuerdings die Dawes aus Uganda, Toro und Unjoro ergeben, daB zahlreiche ,,westafrikanische" Typen bis in diese Gegenden vordringen. Es herrschte aber doch im allgemeinen die Anschauung, daB es sich um weit nach Osten reichende ,,Einstrahlungen" eines Florenelements handle, das in typischer Entwicklung auf die kiistennahen Walder des Westens beschrankt sei und ,,unter sichtlicher Verarmung und mit Savannen wechselnd bis in das Gebiet der groBen Seen reiche." Daher war das Staunen bei der Bearbeitung meiner Sammlungen groB, als diese ,,westafri- kanische" Flora nun auf einmal in reicher Formenfiille, in voller Geschlossenheit hier, in der nachsten Nahe des zentralafrikanischen Grabens, naher der Ost- als der Westkiiste auftauchte. Ich halte es daher fiir besser, den Ausdruck ,,westafrikanische Waldprovinz" durch die Bezeichnung ,,H3laea" zu ersetzen; will man ihn aber beibehalten, dann muB man sich klar dariiber sein, daB er im floristischen Sinne etwas ganz anderes bedeutet als im topographischen. Es wird hier der Standpunkt vertreten, daB die ganze groBe Hylaea floristisch auBerordentlich einheitlich ist und daB es schwer ist, T3^pen anzugeben, die eine Einteilung des riesigen Gebietes in kleinere Bezirke auf Grund der tatsachlichen Verbreitung und nicht auf Grund theoretischer Erwagungen oder gar willkiir- licher Annahmen ermoglichen. Es sind ja nun freilich viele ,,Endemismen" Kameruns und Gabuns bis- her noch nicht aus den zentralen und ostlichen Teilen der Hvlaea bekannt- f - 685 - geworden, doch ist das tropische Afrika botanisch noch so ungenugend erforscht, daB bei floristischen Vergleichen einzelner Gebiete die — Zeichen nichts gelten und daB nur die +-Zeichen zu pflanzengeographischen Schliissen berechtigen. :\Ieine Sammlung aus dem ostlichen Aquatorialwald wurde zusammengebracht in etwa zwanzig Tagen in Standlagern (z. B. bei Beni) und etwa dreiBig Marsch- tagen, also in noch nicht zwei Monaten! Wenn nun eine derartig kurze Sammel- tatigkeit schon das Vorkommen so zahlreicher ausgezeichneter ,,Endemismen" von Kamerun naher der Ostkiiste als der Westkiiste ergeben hat, so darf man ohne weiteres annehmen, daB diese Zahl noch sehr bedeutend vermehrt werden wird, wenn einnial ein geiibter Sammler langere Zeit hindurch in dem Ituri- Distrikt tatig sein wird und daB dadurch noch viel mehr Belege fiir die Einheit- hchkeit der Hylaea-Flora beigebracht werden. Es scheint mir jedenfalls fiir das Verstandnis der pflanzengeographischen Verhaltnisse des tropischen Afrika wichtiger, die einheitlichen Ziige nachdriicklich hervorzuheben, soweit sie sich aus der tatsachlichen Verbreitung wirklich chaiakteristischer Arten oder Art- verbande ergeben, als eine weitgehende Einteilung in Bezirke vorzunehmen, die noch nie systematise!! abgesammelt worden sind. Es seien aus der vor- stehenden Pflanzenliste noch ein paar Falle herausgegriffen, die bisher als her- vorragende westafrikanische , ,Endemismen" gelten konnten und jetzt natiir- lich ebenso beweiskraftig sind fiir die floristische Einheitlichkeit der Hylaea: Atractocarpa olyriformis Franch., ein Zwergbambus, Laccosperma opacum Mann et Wendl., eine Rotang-Art, die Orchidee Manniella, die Myrianthus- Arten, die CoHiineliaceeii-Gattung Polyspatha, Koloho pet alum ovatum Stapf und Tiliacora ovalis (Pierre) Diels (Menisperm.), Anonidium Mannii (OHv.) Engl, et Diels, die zahlreichen Connaraceen; Tetrapleura Thonningii Benth., Lepidobotrys Staudtii Engl. (Linaceae), die Simarubaceen Quassia africana Baill., Klainedoxa gahonensis Pierre var. oUongifolia Engl., Irvingia grandifolia Engl., /. gabonensis (Aubry Lecomte) Baill. (= /. Barteri), die Mehaceen Khaya antJiotheca Welw,, Car a pa procera DC, Turraeanthus Zenkeri Harms; ferner die zahlreichen Di- chapetalum- Arten; die Euphorbiaceen Manniophytum africanum Miill. Arg., Mareya brevipes Pax, Plukenetia conophora Miill. Arg., Dichostemma glaucescens Pierre; die Icacinaceen lodes africana Welw. und Leptaulus Zenkeri Engl, (in der Aufzahlung als L. daphnoides Benth. bestimmt); die Sapindaceen-Gattungen Chytranthus, Radlkofera, Pancovia, Lychnodiscus, Lecaniodisciis, die Tiliaceen Duboscia, Desplatsia, Ledermannia, die StercuHaceen Scaphopetalum monophysca K. Schum., ferner Rhaptopetalum Thollonii (Baill.) van Tiegh., die zahlreichen Ouratea- und Rinorea- Arten, die Flacourtiaceen Buchnerodendron speciositm Giirke und Barteria fistulosa Mast.; die Rhizophoracee Anopyxis ealaensis (De Wild.) Sprague, die Thymelaeacee Craterosiphon scandens Engl, et Gilg; die Melastomataceen Dinophora und Dicellandra; die Sapotacee Omphalocarpum die Apocynaceen Picralima Kleineanum Pierre, Motandra guineensis DC, Fun tmnia elastica Stapf, Strophanthus Preussii Engl, et Pax, Sir. sarmentosus P. DC. — 686 — und die Acanthaceen Afromendoncia Gilgiana Lindau, A. Lindaviana Gilg, Paulowilhelmia togoensis Lindau, Whitfieldia elongata (P. B.) Clarke, Lankesteria elegans (P. B.) T. And., Crossandra guineensis Nees, Thomandersia laurifolia T. And., P sender a nthemum nigritianum (T. And.) Radlk. usw. Diese Beispiele und vollstandiger noch die Gesamtliste der in den Bezirken Beni und Ituri gesammelten Pflanzen zeigen also, daB der ostliche Aquatorialwald eine iiber Erwarten groBe Zahl charakteristischer Arten mit den kiistennahen Waldern von Sierra-Leone bis Angola gemeinsam hat, und daB man auf Grund dieser Ubereinstimmung einstweilen am besten tut, die floristische Einheitlichkeit der Hylaea nachdriicklich zu betonen. Nun ist es ja lioclist wahrscheinlich, daB in dem riesigen Gebiet auch Pflanzen von beschrankter Ausbreitung, also wirkliche Endemismen vorkommen, daB man z. B., wenn auch erst in ferner Zukunft, in der Lage sein wird, eine Liste von Gewachsen aufzustellen, die auf die Gebiete zwischen der Kiiste und den inneren Hochplateaus beschrankt sind. Wenn also anzunehmen ist, daB es tatsachlich einige Arten streng west- licher Verbreitung gibt, so erhebt sich andererseits die Frage, ob auch die ost- liche Hylaea ihre Endemismen hat. Nun sind ja unsere Kenntnisse der Gesamt- Hylaea so mangelhaft, daB die Antwort auf die Frage nur ganz provisorisch sein kann. Es kann sich also nur darum handeln, festzustellen, ob die Bearbeitung meiner Sammlung Anhaltspunkte in dieser Richtung ergeben hat. Es sind aus dieser Sammlung eine ganze Anzahl von Arten als neu beschrieben worden. Einerseits hangt aber die pflanzengeographische Bedeutung solcher ,, Endemis- men" sehr von ihrer spezifischen Wertigkeit ab und dariiber gehen bekannt- lich die Meinungen der Autoren stark auseinander; verschiedene dieser Arten sind schon wieder zu Synon^'men geworden (vgl. z. B. die Euphorbiaceae); andererseits wissen wir aber, auch wenn es sich um ,,gute" Arten handelt, nichts iiber ihre tatsachliche Verbreitung, wissen nicht, ob sie nicht auch im Westen vorkommen. DaB das fiir eine groBe Anzahl von ihnen der Fall ist, wird dadurch wahrscheinlich, daB ich gerade einige der ,, besten Neuheiten" meiner Beni- Ituri-Sammlung, die eine Zeitlang als Gattungs-Endemismen des ostlichen Aquatorialwaldes gelten konnten, 191 1 in Siidkamerun wiedergefunden habe, namlich Mildbracdiodendron excelsum Harms im Molundu-Bezirk und Mild- braedia panicnlata Pax, sowie die recht charakteristische Lingelsheimia capillipes Pax im Lomie-Bezirk. Diese Falle sprechen doch recht sehr fiir die Einheitlich- keit der Hylaea und miissen bei dem Versuch, pflanzengeographische Gebiete abzugrenzen, als recht storend empfunden werden! In diesem Zusammenhang mochte ich darauf hinweisen, daB man leicht zu irrtiimlichen Vorstellungen kommt durch die unwillkiirliche Annahme, daB die Gegend, in der eine Pflanze zuerst gefunden wurde, auch ihr Hauptverbreitungs- gebiet sei, wahrend es sich tatsachlich manchmal um die auBersten Grenzen des Areals handelt. So ist z. B. Canarium Schweinfurthii Engl, ein Charakter- baum der Hylaea, nach iiblichem Sprachgebrauch also ein ,,westafrikanischer" — 687 '— Typus, und es ist der reine Zufall, daB ihn zuerst Schweinfurth im Uelle- Gebiet und nicht Mann in Kamerun oder Gabun auffand. Das gleiche gilt von vielen Pflanzen, die Welwitsch entdeckt hat; tatsachlich sind sie Kinder der H3laea und kommen dort, wo sie zuerst gefunden wurden, nur in Waldrelikten an der Grenze ihres Gesamtareals vor, sie galten aber und gelten zum Teil auch noch als typische ,,Angola-Pflanzen". Auch auf einen anderen Punkt mochte ich noch hinweisen, der bei Beurtei- lung der Pflanzenverbreitung innerhalb der Hylaea nicht auBer acht gelassen werden darf. Bei dem groBen Reichtum an Arten und ihrer bunten Mischung im Bestande ist es selbstverstandlich, daB im Vergleich mit den Waldern ge- maBigter Zonen die Anzahl der Individuen einer Art auf der gleichen Flache eine sehr viel geringere sein, die Art also verhaltnismaBig selten sein wird. Manche Gewachse sind nun derartig selten, daB ich sie auf meinen Wanderungen iiber- haupt nur in je einem Exemplar angetroffen habe, z. B. Radlkofera calodendron Gilg im Ituri-Gebiet und Cylicomorpha Solmsii Urb. und Piptostigma calophyl- lum Mildbr. in Siidkamerun; diese Pflanzen sind aber so auffallig, daB sie gar nicht zu iibersehen sind. Ihre Auffindung beruht also auf einem reinen Zufall, ware der Weg nur wenige Meter weiter rechts oder links gegangen, so hatte ich sie nicht bemerkt. Ich fiihre diese Falle an, weil sie zeigen, daB an sich sehr charakteristische und interessante Arten auch in systematisch abgesammelten Gebieten sich leicht der Aufmerksamkeit auch eines geschulten Sammlers eht- ziehen konnen. Man sieht also, wie wenig Wert auf die — Zeichen bei pflanzen- geographischen Einteilungen zu legen ist. Darauf hinzuweisen ist deswegen wichtig, weil begreiflicherweise jeder, der die Bestande nicht aus eigner An- schauung kennt, dazu neigen wird, auf das Fehlen oder Vorhandensein gerade derartig bemerkenswerter Typen besonderen Wert zu legen. Ihre Auffindung berechtigt allerdings zu Schliissen, ihr Fehlen kann man aber selbst in aus- gezeichnet bekannten Gebieten nie behaupten, es sei denn, daB die klima- tischen Bedingungen das Vorkommen unmoglich oder hochst unwahrschein- lich machen. Wenn hier die floristische Einheithchkeit der Hylaea betont wird, so ist das natiirlich nicht so gemeint, daB ein Probeflache, die im Hinterland von Kribi aufgenommen ist, dieselbe Bestandsmischung aufweisen soil wie eine andere in den Grenzgebieten des Waldes im Uelle-Distrikt. Dabei ist aber weniger die raumliche Entfernung als die Verschiedenheit der klimatischen Bedingungen maBgebend. Nimmt man diese und die zoologischen Verhaltnisse zum Ausgangspunkt, so diirften sich fiir die Gliederung des ganzen riesigen Waldgebietes von Kamerun — Gabun bis zum zentralafrikanischen Graben Linien als wichtig erweisen, die in ihrem Verlauf i. der Kiiste, 2. den Grenzen der Sahara, 3. der Ausdehnung der jungen Alluvien des mittleren Kongobeckens entsprechen. Die erste Linie schneidet ein sehr regenreiches Kiisten-Vorland bis 200, vielleicht auch 300 m Meereshohe ab, die zweite sondert die niederschlags- — 688 — armeren Telle der Hylaea, die unmittelbar an die Steppengebiete des Sudans grenzen; hier diirfte sich das Vorhandensein einer Art Ubergangs- oder Monsun- Waldes ergeben; die dritte umgrenzt die jungen Alluvien des mittleren Kongo- beckens. Die von den Linien 2 und 3 umgrenzten Gebiete stoBen zwischen dem mittleren Kongo und dem Ubangi zusammen und es bleiben so zwei jetzt ge- trennte palaozoischen Formationen angehorige Komplexe mit mittleren Nieder- schlagsmengen iibrig, von denen der eine den groBten Teil von Siidkamerun und Gabun, der andere das von dem Kongo- Alluvium gegen Osten zu den Rand- gebirgen des zentralafrikanischen Grabens aufsteigende Land, also den ostlichen Aquatorialwald, umfaBt. Den Verlauf dieser Linien genau anzugeben, ist zur- zeit noch nicht moglich, da er dutch lokale klimatische und edaphische Schwan- kungen, die sich in dem floristischen Charakter dicht benachbarter Gebiete oft sehr stark bemerkbar machen konnen, kompliziert wird; es soil hier auch nur auf diese Gesichtspunkte, die fiir eine Gliederung der Hylaea von Wichtigkeit sein konnen, hingewiesen werden. Wenn man von solchen Erwagungen aus- geht, ist es gar nicht mehr verwunderlich, wenn die Sammlungen gerade die nahere Ubereinstimmung der inneren Plateaus von Siidkamerun und Gabun mit den palaozoischen Gebieten im Osten der Hylaea ergeben und wenn anderer- seits, um nur ein Beispiel anzufiihren, ein so charakteristischer Baum wie Hy- menocardia grandis Hutch, sowohl in Togo wie in den trockeneren Teilen des SiMkameruner Waldes im nordlichen Molundu-Bezirk wie bei Beni haufig ist. Die tJberzeugung von der floristischen Einheitlichkeit der Hylaea, die ich auf Grund der Bearbeitung meiner Ituri-Sammlung gewann, das Auftreten ausgezeichneter ,,westafrikanischer" Typen weit ab von den Grenzen des groBen Waldes in den unteren Lagen der Gebirge von Usambara und Uluguru, fiir das die neueren Sammlungen immer zahlreichere Beispiele bringen, die seit langem bekannte auffallende Ubereinstimmung der Floren weit entfernter Ge- birge, die auf mich bei einer Besteigung des Kamerun-Berges im Juni 1908 einen starken Eindruck machte, nachdem ich kurz vorher ostafrikanische Hoch- gipfel und Bergwalder kennen gelernt hatte, dazu die weite Verbreitung vieler vSteppenpflanzen, alles dies hat bei mir die Auffassung gezeitigt, daBbei der Verteilung der Pflanzenwelt des aquatorialen Afrika die raum- lichen Entfernungen wenig bedeuten, daB vielmehr nicht nur in okologischer, sondern auch in floristischer Hinsicht die klimati- schen Verhaltnisse^ wie sie jetzt herrschen und wie sie einst waren, durchaus maBgebend sind; mit anderen Worten, daB es keinen nennenswerten, von den Faktoren unabhangigen Endemismus gibt, daB vielmehr unter gleichen auBeren Bedingungen auch die gleichen Arten auftreten, mogen die Standorte noch so weit ent- — 689 — fernt unci durch noch so weite Strecken mit ganz anders gearteter Vegetation getrennt sein. Als Sir Joseph Hooker die Sammlungen Manns voni Kamerunberg mit denen Schimpers aus Abessinien verglich, da war die Ubereinstimmung eine geradezu verbliiffende. Die zunehmende Kenntnis der Pflanzenwelt der hoheren Gebirge des tropischen Afrika hat gezeigt, daB es sich dabei nicht um einen Zufall, sondern um eine gesetzmaBige Erscheinung handelt. Verhaltnisse, wie sie in Brasilien herrschen, wo isolierte Gebirge, wie der Roraima, eine Fiille starker Endemismen aufweisen, sind in Aquatorialafrika schlechterdings aus- geschlossen. Die Annahme der Verbreitung durch Vogel und Luftstrdmungen reicht meiner Meinung nach zur Erklarung der Ubereinstimmung nicht aus. Wohl konnen diese Faktoren die Verbreitung einzelner Typen begiinstigen, daB aber die gesamte Flora der Kameruner Gebirge von Ostafrika her in dieser Weise iibertragen worden sei, das bleibt doch unwahrscheinhch. Und sieht man sich die einzehien Arten an, dann findet man, daB sehr viele von ihnen keine Anpassungen zeigen, die einer solchen Ausbreitung forderhch sein konnten. Auch das isoHerte Vorkommen ausgezeichneter ,,westafrikanischer" Typen in Usambara usw. bereitet bei diesem Erklarungsversuch die allergroBten Schwie- rigkeiten. Alle diese Erscheinungen aber waren verstandHch, wenn man eine niveUierende Khmaschwankung, eine afrikanische Eiszeit, annimmt, die iiber weite Strecken des Kontinents die Areale durcheinanderwarf und alte Verbrei- tungszentren unkennthch machte. Mit vollem Recht kann daher GREGORY i) sagen: ,,When therefore, above the forests of Kenya, I found an old moraine several thousand feet below the lev el of the existing glaciers, I felt that I had found not only a valuable clue to the causes of the spread of the alpine flora but a chance of determining the date of its extinction on the lowlands and of the change in the African cli- mate." Der starkste geologische Beweis dafiir, daB es in Aquatorialafrika eine Eiszeit gegeben hat, ist aber von der Expedition des Herzogs der Abruzzen erbracht worden, die auf der Ostseite des Ruwenzori im Mobuku-Tal alte Mo- ranen in nur 1500 m Meereshohe fand, wahrend die Gletscher doch heute nur bis 4200 m herabgehen. Eine Erklarung, die die auffallenden Erscheinungen in der Pflanzenver- breitung Aquatorialafrikas auch in ihrem Gegensatz zu den Verhaltnissen im tropischen Siidamerika und in Malesien unter einen groBen Gesichtspunkt bringt, scheint mir die Pendulations-Theorie SiMROTHs zu sein. Die Annahme einer von Norden her vorriickenden Eiszeit, die spater wieder zuriickging, paBt in der Tat ausgezeichnet zu den \^erbreitungstatsachen, wie wir sie gegenwartig beobachten konnen. Das Verhalten der Hochgebirgsfloren ist demnach wohl ohne weiteres verstandHch; aber auch manches andere wird klar. :Nran denke 1) The Great Rift Valley S. 243. Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. 44 — 690 — nur an die groBe Eintonigkeit der Sudan-Flora von Senegambien bis zum Nil- gebiet einerseits und an den groBen Reichtum an Arten und auch an Endesmis- men in dem Gebiet von Siidangola — Huilla heriiber nach Nyassa-Land anderer- seits. Konnte man den Grund dafiir nicht darin suchen, daB der Norden unter dem EinfluB der nivellierenden Tatigkeit einer groBen Klimaschwankung ge- standen hat, wahrend der Siiden davon nur wenig beriihrt wurde, so daB seine Endemismen sich erhalten konnten, ja daB seine Flora vielleicht noch bereichert wurde durch Arten, namentlich Hylaea-T^^pen, die aus ihrer urspriinglichen Heimat verdrangt, beim Zuriickgang der Eiszeit in den neuen Standorten als Relikte verblieben? Der auBerordentliche Reichtum kleiner Galerien im Ge- biet des unteren Kongo und Angola an H3'laea-Pflanzen scheint mir dafiir zu sprechen, daB wir es hier mit ,,Reliktgalerien" zu tun haben, die tJber- bleibsel einer ausgedehnten Waldbedeckung sind. Wahrscheinlich ist die Epoche, die ein so starkes Vorriicken der Gletscher ermoglichte, nicht nur kiihler, sondern auch wesentlich feuchter, mit gleichmaBigerer Verteilung der Niederschlage gewesen, so daB man sie, wie das mehrfach geschelien ist, auch als ,,Pluvial- zeit" bezeichnen kann. Wahrscheinlich war zu dieser Zeit das ganze aquatoriale Afrika in seinem siidlichen Teil vonWald bedeckt, der auf den hoheren Plateaus die Zusammensetzung des heutigen Gebirgswaldes (Hohenwaldes) zeigte, wah- rend die Hylaea-Flora, in ihrer Gesamtheit mehr nach Siiden gedrangt, die unteren Lagen, z. B. auch den groBten Teil von Ostafrika, mit Ausnahme der Gebirge und Hochflachen beherrschte. Die Steppenflora dagegen war gegen heute in ihrem Areal sehr beschrankt. Beim Zuriickgehen der Niederschlage und dem Steigen der Temperatur zog sich die montane Flora auf die Hoch- gebirge zuriick, die Hylaea wurde auf ihr heutiges Areal eingeschrankt, gewann dabei aber auch dem Gebirgswalde Terrain ab. An solchen Stellen, wo die Feuchtigkeit ausreichend blieb, sei es nun edaphische wie in den Galerien des unteren Kongo und Angolas, sei es klimatische, wie an den unteren Hangen kiistennaher Gebirge Ostafrikas, blieben die Hylaea-Typen als Relikte iibrig. Die Steppe dagegen drang gewaltig in die frei werdenden Gebiete vor; besonders das Heer der weniger empfindlichen Gewachse, die wir heute als gemeine Steppen- pflanzen kennen, war dabei im Vorteil und konnte sich kontinuierlich iiber weite Strecken verbreiten, in denen eine aussterbende Flora ihnen keinen Wider- stand entgegensetzen konnte. Geht man von der Pendulations-Theorie aus, dann hat die Tatsache, daB fiir die Pflanzen-Verbreitung im aquatorialen Afrika raumliche Entfernungen wenig, die klimatischen Bedingungen alles be- deuten, nichts Auffallendes mehr, denn durch diesen Erdteil geht der Schwin- gungskreis des Pols, andererseits hat sich in der Umgebung der Schwingungs- pole in Ecuador und Malesien ein starker, von auBeren Faktoren unabhangiger Endemismus ausbilden konnen, weil diese Gebiete nie durch starke Klima- schwankungen gestort wurden. — 691 — Diese Hypothesen, die iibrigens zum Teil durchaus nicht neu sind, konnen hier nicht weiter ausgefiihrt und durch Beispiele belegt werden; ich habe sie als SchluBbemerkungen nur deshalb gebracht, weil ich bei der Bearbeitung meiner Sammlungen gesehen habe, da6 die Monographen der Familien iiber die groBen Ziige der Pflanzenverbreitung oft ganz unzureichende Vorstellungen haben, daB sie z. B. die Bedeutung der topographischen Gebiete, der raum- Hchen Entfernungen, unendhch iiberschatzen, wahrend sie umgekehrt keine Vorstellung haben etwa von dem fundamentalen floristischen Unterschied zwischen der H^daea-Flora und dem Gebirgswald, auch wenn diese beiden Ele- mente noch so eng benachbart sind. Vielleicht priifen die Herren die Verbrei- tung der ihnen vertrauten Abteilungen einmal von den hier erorterten Gesichts- punkten aus nach. Register. (Die fettgedruckten Namen bedeuten neue Arten.) A. Albriis canescens Wehv. 263, 656. Abutilon indicum (L.) Don 500, 681. — intermedium Hochst. 500, 615, 618. Acacia abyssinica Hochst. 233, 613, 617. — hebecladoides Harms 2;^:^, 610, 612, 655. — Mildbraedii Harms n. spec. 234, 611. — pennata Willd. 235, 679. — seyal Del. 235, 609, 610, 611, 655. — spec. 236. — stenocarpa Hochst. 235. — suma Kurz 235, 606, 611. — veruqera Schvveinf. 235, 650, 654, 655. var. latisiliqunta Harms 275, 612. Acalypha acrogyiia Pax 458, 677, 680. — bipartita ^Sliill. Arg. 457. — Boiviniatia Baill. 458. — brachystachya Hornem. 458, 680. : — Mildbraediana Pax var. />' pubescena Pax 458, 680. — Engleri Pax 458. — fruticosa Forsk. 457, 655. — Mildbraediana Pax 458. — — var. a glabrescens Pax 458. — ornata Hochst. 457, 676, 680. — paniculata Miq. 437, 680. — psilostachya A. Rich. 457, 634. Acanthaceae 291, 618, 631. Acanthus arboreus Forsk. 299, 608, 610, 611, 614, 618, 638. ■ — montanus (Nees) T. And. 299, 659, 683. Acarospora chlorophana (Wahlbg. ) Mass. 104. Achyranthes aspera L. 203. Achyrocline Hochstetteri Sch. Bip. 658. Achyrospermuni aethiopicum Wehv. 553. — africanum Hook. f. 553. — micranthum Perk. n. spec. 552. — Mildbraedii Perk. n. .spec. 553, 683. — radiraiis Giirke 553. — Schimperi (Hoch.st.) Perk. 553, 6S3. Acrocephaliis venosus Bak. 547, 618. — villosus Bcnth. 547. Acrocryphaea robusta Broth, n. sp. 158, Taf. X\', 43, 625. Acrolejeunea convexa St. n. sp. 128, Fig. 36, 664. Acrosticliitm ynollissimum Fee 34. Adelanthiis unciformis 123. Adenia globosa Engl. 572. — Schweinfiirthii Engl. 573, 651. Adenocarpus Matuiii Hook. f. 248, 627, 630, 646. Adenostcmma viscosum Forst. 366, 615, 618, 634. Adiantum (Eiiadiaiiiitm) capiUiis veneris L. 29, 660. — (Adiautellnm) Poiretii Wickstr. 30. Adina rubrostipulata K. Schiim. 314, 618. Aecidium atroalbum P. Henn. (auf Diospyros spec.) 97. — cissi Wint. (auf Cissus spec.) 97. — elegans Diet, (auf Rhamntis prinoides L,'Herit.) 97- — Englerianum P. Henn. et Lindau (auf Cle- matis spec.) 98. — ornamentale Kalchbr. var. fructicola P. Henn. 97- — plucheae ovalis Syd. n. sp. (avif Pliichea ovalis DC.) 98. — senecionis bupleuroidis Syd. n. sp. (auf Senecio biipleiiroides DC.) 98. — solani iinguiculati P. Henn. (auf Solanum ( ? unguiculatum)) 98. — spec, (auf Peucedanum Petitianiim A. Rich.) 98. Aeolanthus heliotropoides Oliv. 548. — re pens Oliv. 548. Aerua lanata (L.) Juss. 203. Aeschynomene elaphroxylon (Guill. et Perr.) Taub. 259, 615, 617. Aframomum Mildbraedii Loes. n. sp. 66, 678. Afrardisia dentata Gilg et Schellenb. 513. Afromendoncia Gilgiana Lindau 291, 683, 686. — Lindaviana Gilg 292, 683, 686. Afzelia africana Smith 238, 679. Afzeliella intermedia (Cogn.) Gilg 582, 682. Agauria salicifolia (Comm.) Hook. f. 509, 627, 640, 646, 647. — — Hook f. ,var. pyri folia (Pers.) Oliv. 309, 631. Agelaea glandulosissima Gilg n. sp. 231, 679. — Mildbraedii Gilg n. spec. 230. — obliqua (P. Beauv.) Baill. 230, 679. — rubiginosa Gilg 230. Agrostis Mildbraedii Pilger n. sp. 47, 644. — Schimperiana Hochst. 47, 646. Aizoaccae 204. Ajuga bracteosa Wall, forma alba Giirke 555. Alafia niicrostyles K. Schum. 538, 652, 656. — Mildbraedii Gilg u. Stapf n. spec. 538, 682. -- multiflora Stapf 538, 6?,2. — sarmentosa Stapf 539. Alangiaceae 580. Alangium begoniifolium (Roxb.) Harms 580, 660. Albizzia angolensis Welw. 232, 679. — Brownei (Walp.) Oliv. 232, 679. — fastigiata (E. Mey.) Oh v. 2^2, 603, 651, 652, 658. — grandibracteata Taub. 2T,-i, 654. — spec. 233. — versicolor Welw. 233, 612. 694 — Albnca Fisc fieri Paigl. 6i. — parviflora Perk. n. sp. 6i. Alchimilla Adolfi Friderici Engl. n. spec. 225, Taf. XXI, 625, 630. — cinerea Engl. 645, 648, 649. — cinerea Engl. var. Uhligii Engl. 227. — cryptanth.a Steud. 226, 617, 634. — geranioides Rolfe 665. — kiwuensis Engl. n. spec. 225, Taf. XXI, 635. — kiwuensis Engl. var. Kandtiana Engl. 225. — Mildbraedii Engl. u. spec. 226, Taf. XXII, 627, 630. — pedata Hoch.st. 225. — Stuhlmannii Engl. 227, 665. ^ subnivalis J. G. Bak. 227, Taf. XXII, 665. — tridentata C. Cortesi 227, 665. Alchornea cordifolia Miill. Arg. 455, 652. — Engleri Pax 455. — floribunda Miill. Arg. 455, 680. — glabrata Prain 455, 624, 630. — hirtella Benth. 455, 680. - — verrucosa Pax 455, 860. Alectra asperrima Benth. 287, 618. — senegalensis Benth. 287. Alisma plantago L. 636. — — subsp. Michaletii Aschers. et Graebner 636. — — — f. latifolia A. et G. 42, 636. Alisniataceae 42. Allophylus abvssinicus (Hochst.) Radlk. 476, 633, 638, 660. - — alnifolins (Bak.) Radlk. 474, 610. — bullatus Radlk. 476. — camptoneurus 477. — chaunostachys Gilg 475. — ferrugineus Taub. 475, 614, 617. — fulvotomentosus Gilg 476, 477, 612, 614, 617, 651. — kiwuensis Gilg n. spec. 477, 652. — longipetiolatits Gilg 475, 681. — mawambensis Gilg n. spec. 475, 681. — oreophyliis Gilg 474, 681. — rutete Gilg n. spec. 476. — spectabilis Gilg n. spec. 474, 624, 630. — Welwitschii Gilg 676. — Zenker i Gilg 475. Aloe Johnstonii Bak. 60. Aloysiella ruwenzorcnsis INIattir. et Sacc. (auf Erica) 09. Alsophila Mildbraedii Brause n. spec. 2, Taf. I A— C, 662. Alstonia congensis Engl. 537, 682. Alternanthera sessilis (L.) R. Br. 203. Alysicarpus rugosus DC. 262, 611, 617. — vaginalis DC. 262. Amaralia calycina (G. Don) K. Sch. 323, 683. Amarantaceae 203, 617. Antaryllidaceae 64, 629. Anacardiaceae 461, 617. Anagallis angustiloba Engl. 518. — Quartiniana 518. — ruandensis Knuth et Mildbr. 11. spec. 518, 627, 631, 636. Anaptychia leucomclaena (L.) Wain, no, 625. Anastrophyllum auritum (Nees) St. 114. — calcaratum vSt. n. spec. 113, Fig. 5, 641, 645, 664. — grossitextum vSt. n. spec. 114, Fig. 6. Andreaea (Euandreaea) alticaulis Broth, n. spec. 138. ■ — kilimandscharica Par. 138. — (Euandreaea) Mildbraedii Broth, n. spec. 138. Andreaeaceac 138. Andropogon amethystinits Steud. 42, 646. — collinus Pilger n. spec. 43. — con finis Hochst. 45. — contortus L. 43, 610. var. hispidissimiis (Hochst.) Hack. 43. — cymbarius L. 44, 607. — diplander Hack. 44, 614, 616. — hirtus E. 43, 44, 609. — macrolepis Hack. 44, 608. — nardiis L. var. marginatits (Steud.) Hack. 44. — rufus Kth. 44, 607. var. fiilvicomus (Hochst.) Hack. 44, 607. — schoenanthus L,. 607. — setifer Pilger n. spec. 44, 607. — sorghum (E.) Broth, var. Baumannii Koern. 45- var. Schumannii Busse et Pilger 45. — trichopus Stapf 45, 607. Aneilema aequinoctiale Kunth 59, 605, 678. — beninense Kunth 59, 678; — pednnculosum C. B. Clarke 59, 638. Angraccinn arnieniacutn Lindl. 86. — hilobum Lindl. 86, 678. — brachycarpum Rchb. f. 86. — imbricatuni Lindl. 86, 678. — monodon Lindl. 87. — Schumanni Kranzl. 87. Anisopappus africanus (Hook. f. ) Oliv. et Hiern 378, 609, 619, 622, 632. Ankistrodesmus falcatus (Corda) Ralfs var. aci- cularis (A. Br.) G. S. West 91. Anoiganthiis gracilis Harms 65, 626, 629. Anomobryum f Hi for me (Dicks., Lindb.) Husn, 137, 155- Anona senegalensis Pers. 609. Anonaceae 212. Anonidium Mannii (Oliv.) Engl, et Diels 212, 674, 679, 685. Anopyxis calaensis (De Wild.) vSprague 580, 682, 685. Ansellia africana Lindl. 81. Anthericum Stuhbnanni Engl. 60. Anthcrotoma Naudini Hook. f. 583, 620. Anthoceros myriandroecius St. n. spec. 134, 628. Atithoccyntaccac 134. Anthocleista gigantea Gilg n. spec. 533, 651. — oricntalis Gilg 652. • — Stuhlmannii Gilg 533. Anthospermum asperiiloides Hook. f. 340. — cliffortioidcs K. Sch. 341. — lanrcolafum Thbg. 340, 341, 614, 631. — Mildbraedii Krau.se n. .spec. 341, 614, 618. — iisambarc'iisf K. Sch. 340, 622, 631, 644. Anthoxanthum nivale K. Schum. 46, 666. Anthriscus dissect a Wright 595. ■ — silvestris (L.) Hoffm. 595, 644. Antiaris usambarensis Engl. 182, 651. Antidesma laciniatum Miill. Arg. 449, 6S0. — venosum Tul. 450, 609, 651. Antitrichia kilimandscharica Broth. 159, 643, 663. Antrophyum Manniantim Hook. 32, 654, 6yj. Anubias heterophylla Engl. 55, 678. — 695 — Aphania senegalensis Radlk. 478, 556, 681. Apocynaceae 536, 618. Aqiiifoliaceae 463, 630. Araceae 55. Arachniopsis coactilis Spr. 123, 628. Araliaceae 590, 630. Archilejeunea mauritiana St. n. spec. 129, Fig. 37- Ardisiandra sibthorpioides Hook. f. 517, 640, 644, 648, 649. Argomuellera macrophylla Pax 454, 605, 656. Argyrolobium Linnaeanum Walp. 248. — Mildbraedii Harms n. spec. 247, 637, 646. — Stuhlmannii Taub. 248. — aff. shirense Taiib. 248. Arisaema Mildbraedii Engl. n. spec. 55, 653. — yuwcmovicum N. E. Br. 56, 659. Ayistea alata Bak. 65, 620. — paniculaia Pax 65, 629, 640, 646. Artahotrys Thomsonii Oliv. 214, 679. Arfanenia longifolium (L.) Vatke 285, 683. Arthroptcris oblUcyata (R. Br.) F. Sm. 5," 677. Arthrospira Jonwri vStitzenb. 89. Ariindiuavia alp inn K. Schiim. 50, 632, 639, 642, 660. Asclepiadaceac 542, 618. Asclepias glaucophylla Scliltr. 543, 610. — Phillipsiae N. E. Br., 543, 650. — scmiluiiata N. E. Br. 543, 607. Aspai-ai^iis africaniis I/am. 61. — Buchaiuiui Baker 62, 616. — falcatiis L. 62. — niedeoloides (L.) Thunb. 62, 62J, 629, 647. — racemosiis Willd. 61. Aspidiiim abruptum Bl. 3. — caudiculatum Sieb. 3. — ciciitariiim (L.) Sw. 4, 677. - — cicutarium (L.) S\v. var. A. cocidniiaiiiin Wall. 4- — coadunatum Wall. (B.) 677. — e latum Mett. 4. — citsoritm Thw. 3. — HiidsoniannHi ]Mann 3. — iritncattint Gaud. 3, 4. Aspilia a'^perifoUa O. Hoffni. 380. — Mildbraedii JNIuschler n. spec. ijg. Aspleniuni abyssinicutn Fee 16. — achilleifolium (Lam.) C. Chr. 11, 13. — (Neottopteris) africamim Desv. 7, 677. — anisophyllum Kze. 8. var. latifolia Hook. 8. — — var. microphylla Kuhii 8. — auriciilatum (Thunb.) Kuhn 9, 10, 12, 13. — (Euaspl.) Barteii Hook. 15, 677. — bipinnatum (Forsk.) C. Chr. 11, 12, 13. — blastophorum Hieron. n. spec. 24. — Boltoni Hook. 8. — {Euaspl. darcoid.) hrachypteron Kze. 8, 654. — bvachypteron Kze. var. angolensis Hieron. 9. — Biittneri Hieron. n. spec. 2:^, Taf. II, F— G. 24. — Biittneyi var. Hildebrandtii Hieron. 25. — bugoiense Hieron. n. spec. 10, Taf. II, A, 12, 634- — (Enasplen.) chlaenoptcyou Fee 8, 625, 628. — comptum Hance 24. — concinnum (Schrad.) Kuhn 2%,, 26, 27, 639, 654- Asplenium concinnum var. Schimpcyi Hk. Kuhn 26. — cuneatum Lam. 24, 25. — {Ettaspl.)dccyes»ens Kze. 16,625,628,635,639. — dimidiatum Sw. 17, 18. — — var. longicaudatxim Hieron. 17. — Dregeanum Kze. 8. — eyectiim Bory 14, 15. — eyosiim L. 17. — {Euaspl.) fuycatuin Thbg. 19, 21, 22, 616, 635, 640. var. tyipinnatitm Bak. 21, 22. — {Euasplenium) gemmifeyum Schrad. 7, 605, 654, 677. — Goetzei Hieron. 19, 20, 640. — — var. major Hieron. var. nov. 19, 22. — gyacilliniiini Kuhn 16. — Hildebyandtii Hieron. 25. — {Darea) hypomelas Kuhn 25, 659. — inaequale (Bory) Kze. 14. — {Euaspl.) Kuhnianum C. Chr. 16, 638. — Uncatum Sw. 8, 14. — {Dayca) loxoscaphoides Bak. 12, 14, 625, 628, 640. — lu)iulatuni Sw. 14. — — var. sphenolobium Kze. 14. — {Euaspl.) macyophlebium Bak. 15, 677. — megalura Hieron. n. spec. 17, 654. — Mildbraedii Hieron. n. spec. 21, 22, 635, 640. — {Euaspl.) iuonantlies L. 15, 640. — nitens Sw. 16. — petiolulaium Mett. 17, 18. — praeglaciale Rosenst. 20, 21, 22. — pyacmorsum Sw. 20, 21. — Preussii Hieron. n. spec. 9, Taf. I, D. — {Euaspl.) pyotensnm Schwad. 16, 635, 640. — pvyainidatum Desv. 15. — rukararense Hieron. n. spec. 12, Taf. II, D— E, 14, 625, 628. — yutaefolium (Berg.) Kze. 9, 12. — {Euaspl.) Sander soni Hk. 15, 639. — {Darea) seytulayioides Bk. 12, 14. — sphenolobium Zenker 14, 15. — — var. usambarensis Hieron. n. var. 14. — splendens Kze. 23, 24. — theciferum (H. B. K.) Mett. 26, 27. — {Euaspl.) unilaterale Lam. 15, 677. - — {Euaspl.) vagans Bak. 15, 677. — ; zamiaefolium Willd. 18. Astragalus abyssinicus Steud. et. Hochst. 258. Astrochlaena Mildbraedii Pilg. n. spec. 277. — Philip siae Rendle 27 'S. — solanacea Hall. f. 278, 611. — Volkensii Damnier 278. Asystasia scandens (Lindl.) Hook. 300, 6?,7,. — Vogeliana Benth. 300, 683. Athyoandya afyovirens Pax et K. Hoffm. var. Schwcinfuyfhii Pax et K. Hoffm. 452, 680. — hispida Pax et K. Hoffm. 452, 680. Athyyiunt annni folium (^Nlett.) C. Chr. 7. — filix fern ilia 3. Airactocaypa olyyifoyniis Francli. 50, Taf. IV, 678, 685. Azima tefyacantha Lam. 530, 6^5. B. Baccaui'ca Bayteyi Miill. Arg. 448, 680. Baccaureopsis lucida Pax n. spec. 449, Taf. LVI, 680. — 696 Bacidia (Eubacidia) griseoalba Lindau n. spec. 103- . Bacillariales 92. Baikiaea Eminii Taub. 2^7, 604. Baissea albo-rosea Gilg et Stapf n. spec. 540, 682. — gyacillima Hua 539. — miiltiflora A. DC. 540. — subrufa Stapf n. .spec. 539, 682. Balanites aegyptiaca Del. 422, 676. ■ — H7/soH/rt»fl Dave et Sprague422,Taf.XLVII, 676, 679. Balsaminaceae 485, 630. "Bambusta stcrilis 51. B a phi (I Hciidtlotiana Eaill. 244. — Mildbraedii Harms n. spec. 242, 243, 656, 679. ^ multiflora Harms n. spec. 243, 679. — pitbescens Hook. f. 243, 679. — Radcliffei Bak. 244. — Zenkeri Taub. 244. Baphiopsis Stithlmannii Taub. 240, 604. Barleria longistyla Lindau n. spec. 298, 683. — opaca (Vahl) Nees 298. Barteria fistiilosa Mast. 568, 681, 685. — nigritiana Hook. f. 568. Batrachospermum Bohneri Schmidle 94. Bartraniiaceae 155. Bartramia Elliottii Broth. 155. — — Broth, f. gracilis 156. Bavtschia abyssinica Hochst. 289, 626, 631. — longiflora Hochst. 290. — Mannii Hemsl. 289. — similis Hemsl. 289, 640, 644, 648, 662. Batesanthus glaber Schltr. 541, 682. — piirpiiyeiis N. E. Br. 541. Begonia Adolf i Friderici Gilg n. spec. 574, 681. — Eminii Warb. 575. — laporteifolia Warb. 574. — Meyeri Johannis Ungl. 573, 624, 630, 659. — Mildbraedii Gilg n. spec. 574, 682. — oxyloba Welw. 573, 653, 681. — pocidifera Hook. f. 574. — Poggei Warb. 575, 653, 682. — subscutata De Wild. 574, 682. Begoniaceae 573, 630. Berkheya Spekeana Oliv. 607. Berlinia acuminata Sol. 238, 679. — Ledermannii Harms 238, Taf. XXVI, 675, 679. Bersama kiwuensis Giirke n. spec. 48^, 623, 630, 633, 6^7- — Mildbraedii Giirke n. spec. 483, 660. — ninagongensis Giirke n. spec. 484. — ugandensis Sprague 483, 484. — Volkensii Giirke 485, 656. Bertiera aethiopica Hi. 324, 683. • — . hn'vifh»-a Hi. 324, 683. — iturensis Krause n. spec. 324, 683. — Mildbraedii Krause n. spec. 325, 683. — sitbst'ssili.'i Hi. 324. Bignoniaccae 290. Blaeria breviflora Engl, sii, 512, 626, 631. — kiwuensis Engl. 511. — Mannii Engl. 512. Blainvillea Prieureana Ol. 379. Blechniim attenuatum (few.) Mett. Z7. — (Eomaria) gi g anteum Schlecht. 27, 659- — (Lomari'a) iabulare (Thbg.) Kuhn 27, 628. Bh'pharis acanthoides Kl. 298. Blighia Mildbraedii Radlk. n. spec. 480, Taf. I LXIV, 681. Bliimea lacera Ol. 375, 607. Boehmeria platyphyUa D. Don 191, 678. Boerhavia grandiflora A. Rich. 204, 617. — plumbaginea Cav. 204. — — var. macropoda Heimerl 204. Borassus flabellifey L. var. aethiopum (]\Iart.) Warb. 55. Borraginaceae 2.7 f), 63 1 . Borreria hebecarpa Hochst. 341, 618. — ocimoides DC. 341, 684. Boscia spec. 217, 609. Brachiolejeunea assimilis St. n. spec. 129, Fig. 38- BrachyuioiiiDu capitidatum (Mitt.) Par. 155, 625. — eurycheliuni Besch. 154. — (Orthocarpus) Mildbraedii Broth, n. spec. 154, Taf. XIV, 26. — pulchriim Hook. 1 54. Brachystegia spec. 237. Brachystephanium Engl. 444. Brachystephanus africanus S. ^loore 308, 683. Brachytheciaceae 171. j Brachythecium implicatmu (Hornsch.) Jaeg. 171, [ 641, 663. — (Salebrosa) ramicola Broth, n. spec. 172, Taf. XV, 45, 663. \ — (Rutabiila) specitabile Broth, n. .spec. 172. I — (Salebrosa) sublaetum Broth, n. spec. 171, : Taf. XV, 44. — vellereum (Mitt.) Jaeg. 171, 626. j Braunia diaphana (C. Miill.) Jaeg. 157, 636. — — forma homomalla Broth. 158. — — forma procera Broth. 158. Breutelia (Acoleos) gracillima Broth, n. spec. 156, Taf. XV, 42, 628. — Stuhlmannii Broth. 134, 156, 641, 645, 663. — siibgnaphalea (C. Miill.) Par. 156, 641, 64=;, 663. Bridelia atroviridis ISIiill. Arg. 450, 680. — micrantha (Hochst.) Miill. Arg. 450, 651. — Mildbraedii Gehrm. 450, 651. — Neogoetzea Gehrm. 451, Taf. LVII, 659. — scleroneuroides Pax 450, 608. — zanzibarensis Vatke et Pax 450. — Zenkeri Pax 450. Brillantaisia madagascariensis T. And. 293. — nitens Lindau 292, 653, 657. — patula T. And. 292, 624, 631, 634. j — spicata Lindau 293, 605, 683. — Vogeliana Bth. 2Q},, 683. Bromus runssoroensis K. Schum. 50, 646. Brucea antidysenterica Lam. 427. Bryaceae 152. [ Brytim argyrotrichiim 147. 155, 625. — Preiissi Broth. 155, 641, 663. Buchnerodendron speciosum Giirke 568, 681, 685. Buechnera capitata Benth. 288. -- Keilii INIildbr. et Pilg. n. spec. 288, Taf. XXXL 620. — pulchra Skan 288, 607. ... var. laevior Mildbr. et Pilg. 288. Buellia (Eubuellia) argillacea Lindau n. spec. 109. — myriocarpa (DC.) ^Nludd. loX. — parasenui (Ach.) Kbr. var. vulgata Th. Fr. 108. 697 But Ilia stellulata (Tayl.) Mudd. 109. Bufforestia impeyforata C. B. Clarke 59, 678. Bitlbophyllum calamarium Lindl. 84, 678. — cupuligerum Kranzl. 85, Taf. IX, Fig. 2, 625, <129. — oyacilipes King et Pantl 85. — hymoianthitm Hook. f. 86. — Mildbraedii Kranzl. 84, 678. - — peperomioides Kranzl. 8:;, Taf. IX, Fig. 2, A— C, 678. — porphyroalossum Kranzl. 84. Burseraceae 428. ByrsocarpHS monticolus (Gilg) Schellenbg. 230, 624, 630, 679. — niveus (Gilg) Schellenbg. 230, 679. C. Cactaceae 575. Cadaba farinosa Forsk. 218, 608. Cajanus indicus Spreng. 266. Calamagrostis cpigeios (L.) Roth 47, 622, 629. Calamintha cry plant ha \'atke var. Mildbraedii Perk. 551. — simensis (Hochst.) Benth. 551, 631, 635. Calamus deerraliis Mann et Wendl. 54. — Schweiufurlhii Becc. 54, 674, 678. Callicostella latiramea Broth, n. spec. 166. — iisaynbarica (Broth.) Broth. 166. Caloncoba loiigipetiolata Gilg 567, 681. Calonyction bona nox (L.) Boj. 27/. Calvoa orientalis Taub. 585, 653, 682. — sessiliflora Cogn. 585. Calytnperaceae 144. Cainpaiiulaceae 343, 618, (131. Campatiiila Oitartiniana A. Rich. 343. Campylopus (Pseudocampylopus) denticuspes Broth, n. spec. 140. — — — Broth, var. acutifolius Broth, n. var. 140. — flavicoma C. Miill. var. falcatus Broth, n. spec. 141. — Hoehnelii (C. Miill.) Par. 141, O36, 641. — — var. subelamellatus Broth, n. var. 141, 641. — leptodrepaniiim (C. !Miill.) Broth. 139. — (Atrichi) paludicola Broth, n. spec. 140, Taf. XI, 628. — polytrichoides De Not. 137, 141. — sciuroideiis \\'elw. et Dub. 141. — stramineus (^litt.) Jaeg. 139. — (Rigidi) suberythrocaulon Broth, n. spec. 141, Taf. XI, 4. — (Pseudocampylopus) substramineus Broth, n. .spec. 139, 645. Canarina Eminii 56o. Canariuyu Schweinfurthii Engl. 428, 601;, 680, 686. Canavalia ensiformis DC. 265, 610. Capparidaceae 215, 617. Capparis Afzelii Pax 216, 677, 679. — corymhosa Lam. 216, 651. — erythrocarpa Isert. 217, 612, 617, 676, 679. — Mildbraedii Gilg n. spec. 217, Taf. XVIII, 614, 617. — perstci folia A. Rich. 217, 612, 617, 651. — Rothii Oliv. 216, 612. — Stuhlmannii Gilg 217. — tomentosa Lam. 217. — zizyphoides Gilg 216, Taf. XVIII, 612. Capsella bursa pastoris L- 617. — bursa pastoris Moench 220. Carapa grandiflora Sprague 4s S, 62^, 626, 630, 653- — procera DC. 433, 680, 685. Cardamine africana L. 220, 605, 679. — hirsuta L. var. glabra A. Rich. 220, 635. — obliqua Hochst. 220, 644. — - trichocarpa Hochst. 220. Cardiospermum grand i f lor uiii S\v. f. elegans Radlk. 474. — — form, hirsutum Radlk. 474. Carduus leptacanthwi Fres. 407, 615, 627. 632, 640. Carex cognata Kunth 54, 615, 616. — conferta Hochst. et A. Rich. 53, 635. — echinochloe Kunze 53. — longipedunculata K. Schum. var. ninagon- gensis Kiikenth. 53, 639. — f. recedens Kiikenth. 53, 644. — Mildbraediana Kiikenth. 53, 629. — runssoroensis K. Schum. 54, 645, 666. — spicato-paniculata C. B. Clke. 53, 640. Carissa cdulis Vahl 536, 610, 612, 614, 618. Carpolobia hitea Don. 436, 680. Caryophyllaceae 204, 617, 629. Casearia niacrodendron Gilg 57 '• — runssorica Gilg n. spec. 571, 658. Cassia absus L. 240. — didymobotrya Fres. 240. — mimosoides L. 240. Catha edulis Forsk. 464. Caucalis gracilis (Hochst.) Hook. f. 595, 615, 618, 630. Celastraceae 464, 617, 630. Celosia Stuhlmaiuiiaua Schinz 203, 617. Celsia brevipediccllata Engl. 285, 626, 631. Celtis Adolfi Fridcrici Engl. 179", Taf. XVI, 678. — Durandii Engl. 179, 678. — Mildbraedii Engl. 180, Taf. XVI, 678. — Prantlii Priemer 179, 677, 678. — Stuhlmannii Engl. 181, 678. Centella asiatica (L.) I'rb. 594, 630, 635. — fill for mis 594. — tussilaginifolia 394. — ulugurensis 594. Cephalozia vulcanicola St. n. spec. 118, Fig. 16, 641. Cephaloziella vaginans St. n. spec. 119, Fig. 17. Cerastium africanum (Hook. f. ) Oliv. 205, 644. Ceratodon purpureus (L.) Brid. 137, 13^, 641. Ceratuphyllaceae 206, 617. Ceratophyllum demersum L. 206, 617. Chaetacine aristata Planch. 656. Chaetophora elegans Ag. 92. Chandonanthus giganteus St. n. spec. 124, Fig. 28, 664. — hirtellus 124. — quadrifidus St. n. spec. 125, Fig. 29, 645, 664. Chasalia Anselii (Hi.) K. Sch. l^S, 684. — Buchwaldii K. Sch. 339. — lacuum Krause 338. — umbraticola Vtke. 338, 339, 624, 631. Cheilanthes farinosa (Forsk.) Kaulf. 29, 640, 662. — farinosa (Forsk.) Kaulf. var. rigidula Wall 29. — Kirkii Hook. 2^, 29. 698 Chlamydocardia lanciformis Lindau n. spec. 300, Taf. XXXII, 683. Chlorophora excelsa (Wdw.) Benth. et Hook. 181. Chlorophytum macro phyllum (Rich.) Aschers. 60, 634- Chomelia nigrescens (Hook, f.) K. Sch. 318, 651, 655- Chrysanthemum balsamita 375. Chrysophyllum africaniim DC. var. orientale Engl. 522, 682. ^ albidum G. Don 521. — Holtzii Engl. 605. ■ — iturense Engl. n. spec. 521 Taf. LXXI, 682. — longipes Engl. n. spec. 520, 653. — muerense Engl. n. spec. 521, Taf. LXXI, 682. Chytranthus carneus Radlk. 478, 674, 681. Cissampelos macrosepala Diels 211, 6yq. — mucronata A. Rich. 607. ■ — — var. crassifolia Engl. 211, 617. — owariensis P. Beauv. 211, 67Q. Cissns adenocaulis Stend. 492. — bambuseti Gilg et Brandt 493, 634. — Conradsii Gilg et Brandt 492. — cyphopetala Fresen. 493, 618. — Dinklagei Gilg et Brandt 491, 681. — ibucnsis Hook. f. 491, 610. — M ild.br aedii Gilg et Brandt 492, 612, 618. — odontadenia Gilg 493. — Oliveri (Engl.) Gilg 491, 618. — prodiicta Afzel. 491, 681. — rotimdifolia (For.sk.) Vahl 491. — ukerewensis Gilg 493, 618. Cistanthera kabingaensis K. Sch. 494, 681. Cladium mariscus R. Br. 51, 615, 616. Cladonia pyxidata (L.) Fr. var. chlorophaea Flk. 104. — rangiferina (I,.) Web. 104, 664. Cladophora spec. 02. Claoyxlon inacqitilalcritu) Pax 452. — Mildbraedii Pax 453. Clausena anisatn (Willd.) Oliv. 426, 614, 652. — — var. mollis Engl. 426, 617. Clematis grandiflora DC. 207, 679. — kissenyensis Engl. n. spec. 207. — simensis Fresen. 207, 629. — Stuhlmannii Hieron. 206, 611. — Wrightiana Wall var. gallaensis Engl. 207, 609, 610. Cleome ciliata Schum. et Thionn. 215, 679. Clerodendron discolor (Kl.) Vatke 281, 608, 650. — fuscum Giirke 281, 622, 631. — Johnstonii Oliv. 282. — melanocrater Giirke 282, 683. — Meyeri Johannis Mildbr. 631. — myricoides R. Br. var. laxum Giirke 282, 683. — rotundifolium Oliv. 282, 608, 655. — Schweinfurthii Giirke 282, 676, 683. — spec, forsfln nova, aff. CI. Johnstonii Oliv. 282. — yaundense Giirke 282, 676, 683. Clinogyne Schweinfurthiana I. Schnm. 69, 678. — ugandensis I. Schum. 69, 678. Cluytia abyssinica Jaub. et Spach 460, 630, 633. Cnestis ferruginea DC. 229, 679. — Laurentii De Wild. 229, 679. — Mildbraedii Gilg n. spec. 229, 679. Coccinia Mildbraedii Gilg 343, 634. — spec. 343. 6ir v8i Cocconeis placentnla'EhTenh. var. liucata (Ehrenb. Cleve 93. Codonioideae 113. Coelastriim pnlchrum Schmidle var. intermedium Bohlin 91. Coenogoniiim. subvirescens Nyl. 102. Coffea Arnoldiana de Wild. 329, 684. — aruwiniensis de Wild. 329, 683. Cogniauxia trilobata Cogn. 343. Coinochlamys Batcsii Bak. 530, 682. Cola acuminata (P. Beauv.) R. Br. var. grandi- — flora K. Schum. 507, 681. — chlamydantha K. Schum. 506, 681, — Laurentii De W'ild. f. integrifolia De Wild. 506, 681. — Sereti De Wild. 507, 681. Coleus Adolfi Friderici Perk. n. .snec. ^;o, :;^i, 618. — aquaticus Giirke 550, 636. — edulis Vatke 550, 647. — Kilimandschari Giirke 550, 618. — kilimandscharica Giirke 613. — silvaticus Giirke 551, 631, 644. — umbrosus Vatke 548. Colutea haleppica Lam. 258, 610. Combretaceae 580. Combretum Fischer i Engl. 580, 581 — hispidum Laws. 581, 682. — Karaguense Engl, et Diels 580, — mittuense Engl, et Diels 581, 682. — mucronatum Schum. et Thonn. 580, 682. — racemosiim P. Beauv. 581, 682. Commelina africana L. 58, 616. — capitata Benth. 58, 678. — nudiflora L. 58, 616. Commelinaceae 58, 616. Commiphora Mildbraedii Engl. 428. Compositae 346, 618, 631. Coniferae 40. Goniosporium Mildbraedii Lindau n. spec. 11 Conjugatae 92. Connaraceae 229, 630. Connarus Englerianus Gilg 232, 679. -— longistipitatus Gilg 232. Conopharyngia Holstii Stapf 537, 603. — Johnstoni Stapf 537, 633. — Thonneri Stapf 537, 682. — usambarensis Stapf ^^8, 651, 657. Convolvulaceae 277, 618, 631. Convolvulus cf. Schweinfurthii Engl. 27J, Conyza Adolfi Friderici Muschler ^,7^, 646, — aegyptiaca Ait. T,y2, 618. — gigantea O. Hoffm. 373, 640, 647. — Gouanii Willd. f. hirsnta Muschler 371, — Hochstcttcri Sch. Bip. 371, 375, 646. — Kirschsteineana Muschler n. .spec. 374, — iiKiiitigciKi ^Nloore t,/T,, 640. — Ncwii Oliv. et Hiern. ^72, 640, 647, 660. — pyrrhopappa Sch. Bip. 371, 374, 632, 647. — Steudelii Sch. Bip. 371. — stricta Willd. 372, 6^18. — subscaposa O. Hoffm. ^72, 626, 632, f)i7, 646. — tigrensis Oliv. et Hiern ^,72, 632. Corchorus trilociilaris Ijnn. 494. Cordia abyssinica R. Br. 279, 655. — Holstii Giirke 279. — Irvingii Bak. 279, 682. Cordyla africana 677. 618. 647. 63: 640. Coreopsis Elliotii Sp. le iloore 381, 646, 648, 649. — Mildbraedii ^luschler n. spec. 381. — nioiiticola Oliv. et Hiern 381. — Steppia Steetz 382. Cornaceae 601, 631. Cornus Volkensii Harms 461, 601, 623, 631, 633, 638, 639, 647, 658. Corynelia clavata (L.) Sacc. forma macrospora Syd. (auf Podocarpiis milaniianiis Rendle) 100. Cosmariitni abniptuni Lund var. gostyniense Racib. 92. — Meneghini Breb. 92. — pygmaeum Archer 92. — sithmamillatitm G. L- West 92. Costus Adolphi Friderici Loes. n. spec. 66, 678. — tyachyphylhts K. Schum. 67. Cotyledon iinihi/ioits h. 221, 639, 649. Coiirbouia viraata A. Brongn. 218, 655. Craibia Mildbraedii Harms n. spec, i^^j, Taf. XXIX, 679. — simplex Dum 257. — Wentzeliana Harms 2Z.j. Crassula abvssinica A. Rich. var. Mauiiii Hook, f. 221. — alsinoides (Hook, f.) Engl. 221, 629. — muscosa (I<. ) Roth 221. — Vaillantii (Willd.) Schoenl. 221, 636. — — var. kilimandscharicn Engl. 221, 617. Crassitlaceae 221, 617, 629. Craterosiphoii scandens Engl, et Gilg ^y?', 682, 685. Cremaspora africaita Benth. 326, 683. Crepis Hookeriana Oliv. et Hiern 409. — Newii Oliv. et Hiern 409, 636. Crossandra gui)ieensis Nees 300, 683, 686. — nilotica Oliv. 299, 683. Crotalaria chrysochlora Bak. fil. 244, 617. — cleomifolia Welw. 244. — deserticola Taub. 244. — aff. C. Elliotii Bak. f. 244, 617. — glauca Willd. 245, 617, 654. — glauca Willd. forma 245. — Harmsiana Taub. 245. — Hildebrandtii Vatke 245, 637, 650. — aff. imperinlis Taub. 245. — incana L. 245, 617. — intermedia Kotschy 245, 607. — aff. Keilii Bak. f. 245, 630. — lanceolata E. Mey. 654. — massaiensis Taub. var. 245. — mesopoiitica Taub. 245, 614, 617, 647. — Mildbraedii Bak. fil. 246, 637. — natalitia ^leissn. 246, 607, 614, 617. — ononoides Benth. 246, 617, 679. — orthoclada Welw. 247. — recta Steud. 247, 654. — spinosa Hochst. 247, 613, 617, 654. — striata DC. 247. — aff. Hsaramensis Bak. f. 247, 617. Croton Elliotianus Engl, et Pax 451. — macrostachys Rich. 451, 658, 680. — megalocarpits Hutchins. 451, 680. — silvaticus Hochst. 451, 680. Cruci ferae 219, 617. Criicigenia apicitlata (Lemm.) Schmidle 91. — tetrapedia (Kirchner) G. S. \\'est 91. Cryphaeaceae 158. Cryptolepis nigritana (Bth.) N. E. Br. 542. Cryptomonas erosa Ehrenb. 90. Cryptotaenia africana (Hook, f.) Drude 595, 634. Ctenium elegans Kth. 48, 609. Cucurbitaceae 343, 618. Culcasia caudata Engl. n. spec. 55, 678. — scandens 674. Cuscuta kilimanjari Oliv. 279, 631. Cussonia Holstii Harms 593, 651. Cyanotis hirsuta Fisch. et Mey. 59, 647. — lanata Benth. 59, 637. Cyathea Asplenium Kuhnianum C. Chr. 659. — Deckenii Kuhn 2. — Engleri Hieron. i, 628, 653, 659. — Manniana Hook. 2. — usambarensis Hieron. 2. Cyatheaceae i, 628. Cyathogyne Preussii Pax 44S, 680. Cy at hula cylindrica Moq. 203, 634. — globulifera (Boj.) Moq. 203, 617. — spec. ? 660. Cyclodictyon brevifolium Broth, n. spec. 166, Taf. XIV, 32. — crassicaule Broth, n. spec. 165, Taf. XIV, ii, 628. — purpurascens Broth, n. spec. 165, Taf. XIV, 34. ('^^- — spectabile Broth, n. spec. T65, Taf. XIV, 35, 659. Cyclostemon Gilgiaiiiis Pax 448. — major Pax 674. . — Mildbraedii Pax n. .spec. 446, 680. — parvifolius ]Mull. Arg. 448. — Tessmannianus Pax 448. — ugandensis Rendle 447, 680. Cycnium adonensc E. Meyer 288. — camp or um Engl. 288. Cylicomorpha Solmsii Urb. 687. Cymbella grossestriata O. Miiller var. obtusiuscula O. Muller 94. Cynanchum abyssinicum Dene. var. tomentosum OHv. 543. — altiscandens K. vSchum. 544, 682. — gonoloboides Schltr. n. spec. 543, 643. — Matinii X. E. Br. '544. — polyaiitliuin K. Schum. 543. — schistoglossmn .Schltr. 544, 612. — validum N. E. Br. 544. Cynodon dactylon (L,.) Pers. 48, 615, 616. Cynoglossum amplifolium Hochst. 281, 658. — lanceolatum Forsk. 280, 631. — lancifolium Hook. f. 281. — micranthnm Desf. 280, 622. Cynometra Alexaudri 'N^'right 237, Taf. XXV, 656, 673, 675, 677, 679. — spec. 237. Cynosorchis anacamptoides Kranzl. 69, 640, 646, 662. Cyperaceae 51, 616, 629. Cyperus • compactus Lam. var. macrostachys Graebn. n. var. 52. — dichrostachys Hochst. 52. — fertilis Bckl. 52, 678. — (Mariscus) magnus (C. B. CI.) Engl. 53, 629, 647. — (Pycreus) melanopus Bckl. 52, 616. — (Pycreus) nigricans Steud. 52, 646. 700 — Cyperus (Anosporum) nudicaule Poir. 32, 616. — Papyrus L. 616. - — (Pycreus) sangmnolentin; Vahl. 52, 616. — (MariscHs) Sieberianus (Neer) K. Schum. 5; 605, 616. — tenax Boeck. 52. — iimbrosus Nees 52. Cystopteris fragilis Bernh. 2, 64,^ Dactylococcopsis rhaphidioides Haiisg. 89. Daemia cordifolia (Retz.) K. Schum. 545, 610, 682. Dalbergia aculeolatum Oliv. 630. — brevicaiidata Vatke 257. — lactea Vatke 263, 614, 617, 630. Dalechampia scandens L. 459, 680. Daltonia Mildbraedii Broth, n. .spec. 164, Taf. XIV, 31. 626. Dasylepislasiocarpa ( rilg n. spec. 566, Taf. I^XXVI, 681. — racemosa Oliv. 567. Davallia campylopiera Kze. 27. — concinna Schrad. 26. — denticulata (Burm.) Mett. 6, 677. — denticulata (Burm.) Mett. var. intermedia Mett. 6, 677. — Lindeni Hk. 27. — Schimperi Hook. 26. — thecifera H. B. K. 26. Deinbollia molliuscula Radlk. n. spec. 477. Derniatocarpoti acquinoctiale (Hochst.) Miill.-Arg. lOI. Deroemeria praecox Rendle O Schltr. 637. Deschampsia flexiiosa (L.) Trin. 48, 645, 648, 666. — ruwensorensis Chiov. 48. Desmodium adscendens DC. 260. — lasiocarpum DC. 261, 657. — mauritianum DC. 261, 613, 617, 679. — paleaceum Guill. et Perr. 261, 607. — scalpe DC. 261, 622, 630. — spec. 261. — triflorum DC. 261. Desmonema mucronulatum Rngl. var. Mildbraedii Diels 210, 679. Desplatsia Dewevrei (De- Wild, et Th. Dur.) Burret 496, 497, 677, 681. — Mildbraedii Burret n. spec. 497, 677, 681. — siibcyicarpa Bocq. 497. — Trilh'siana 497. Deuteromycetes 101. JJialiiim sp. aff. guineense W'illd. 239, 679. Dicellandra magnifica Oilg n. spec. 586, 682. Dichapetalaceac 438. Dichapetalum Adolfi Friderici Engl. n. spec. 441, Taf. IJ, 680. • — aruwimense Engl. n. spec. 444, Taf. LIU, 680. — beniense Engl. n. spec. 440, Taf. LI, 680. — brachysepalum Engl. n. spec. 444, Taf. LIU, 680. — choristilum Engl. n. spec. 440, Taf.. XLIX, 680. — contractum Engl. n. .spec. 442, 680. • — flaviflorum Engl. n. spec. 439, Taf. I^, 680. — kamertmense Engl. 445. — longifolium Engl. n. spec. 443. — mombuttuense Engl. 441, 680. — Poggei Engl. 442, 680. Dichapctalntn Schweiufurthii Engl. 440, 680. — spathulatum Engl. n. spec. 438, Taf. XLIX. — unguiculatum Engl. n. .spec. 438, Taf. L, 680. Dichondra repens Forst. 277, 618. Dichostemma atnplum Pax 460. — glaucescens Pierre 460, 680, 685. Dichrocephala chyysanthemifolia 01. 367, 631. — latifolia Ol. 366, 631. Dichrostachys nutans Benth. 236, 679. Dicliptera clinopodia Nees 303, 660. — maculata Nees 303, 605. — silvestris Lindau 302, 683. — silvicola Lindau n. spec. 302, 605, 683. — — var. elongata Lindau 302. — usumbarica Lindau 303, 634. Dicoma anomala Send. var. karaguensis Hiern, 408, 611. Dicotyledoneae-Chovipetalae III 556. — -Sympetalae II 509. Dicranaceae 138. Dicranella scjuarrosa 146. Dicranolepis Mildbraedii Gilg n. spec. 577, 682. — pyramidalis Gilg n. spec, ^jy, 682. — Thoiineri De Wild. -^^ji^. — vestita Engl. 577. Dicranum (Chorisodontium) affine Broth, n. spec. 626, 643. — ma jus 663. — Sthulmannii Broth. 139, 663. Dictyandra arborescens Welw. 318, 683. Didvmochlaena truncatula (Sw.) J. Sm. 4, 654, 677. Didymodon (Erythrophyllum) integrifolius Broth, n. spec. 147, Taf. XII, 11. — rubellus (Hoffm.) Bryol. eur. 147. Dilleniaceae 556. Dinophora spenneroides Bth. 585, 682. Dioscorea hylophila Harms 65. — minutiflora Engl. var. Zenkeri Uline 65, 678. — Preussii Pax 65, 678. Dioscoreaceae 65. Diospyros ampullacea Giirke 524, 682. — atropurpurea Giirke 526. — hipiiuhiisis Giirke 525, 682. — flavovirens Giirke n. spec. 525, 682. — incrassata Giirke 525. — rosea Giirke n. spec. 525, 682. Diphaca trichocarpa Taub. 259. Diplanthemtim viridifloriim K. Sch. 496. Diplazium prolifcrum (Lam.) Thouars 7, 677. — zanzibaricum (B. K.) C. Chr. 7, 639. Diplolophium abyssininim (Hochst.) Benth. et Hook 611. — africanum Turcz. 597. Diploschistes scruposiis (L.) Norm. 102. Dipsacaceae 342. Dipsacus pinnatifidus Steud. var. uitcgyifolius Engl. 342, 649. Disa Adolphi Friderici Kranzl. u. spec. 72, Taf. VI, AC. - ochrostachya Reichb. f. 72. — Stairsii Krzl. 72, 640, 641, 646, 662. Discoclaoxylon hexandrnm (Miill. Arg.) Pax et K. Hoffm. 452, 680. Discomycetes loi. Discopodiimi pcnninervium Hochst. 2'?.2, 624, 631. Dissotis alpestris Taub. 584, 607, 618. 70I Dissotis capitata (Valjl) Hook. f. 583. — incana (E. Mey.) Triana 583, 616, 618. — Mildbraedii Oilg n. spec. 583, 622, 630. — multiflora (Sm.) Triana 583, 613-, 618. — phaeotricha (Hochst.) Triana 583, 610. — rotundifolia (Sm.) Triana 583, 682. — speciosa Taub. 583, 630. — Troihae Gilg 583, 584. Dodonaea viscosa L. 4S1, 614^, 617. Dolichos biflorus L. 269, 609. — lablah I,. 270. — spec. 270. Domheya Goetzenii K. Schuin. 503. — Masiersii Hook. f. 503, 608. — Mildbraedii Engl. 502. — mukole Spragiie 503, 613, 618, 656. — pedimculata K. Sch. 503. runssorensis K. Schum. 50^, 6^^, 635, 638, 660. Dorioptcris concolor (Langsd. O Fisch.) Kulin var. 28. Dorstenia psiluroides Engl. n. spec. 181, 678. Doryalis Adolfi Friderici Mildbr. et Gilg n. spec. 56Q. — ghinditlosissima Gilg 569, 633. — Mildbraedii Gilg n. spec. 569. — temuispina Gilg n. spec. 570, 681. — Zi'ukcri Gilg 570. Dracaena afro-montana Mildbr. n. spec. 62, Taf. V, A — E, 624, 629, 638, 660. — elliptica Thunbg. et Dalm. 64, 659. — papahu Engl. 62, 616. — pseudoreflexa Mildbr. n. .spec. 6^, Taf. V, G— K 678. — reflexa Lam. var. nitens Bak. 64. — Steudneri Engl. var. kilimandscharica Engl. 62, 653. — usambarensis Engl. 63, 64. Drimiopsis Barteri Baker var. parvifolia Perk. n. var. 61. Droguetia incrs (Forsk. ) Schwfth. 192, 639, 658. Drosera madagascariensis A. DC. 221, 628, 629. Droseraceae 221, 629. Drymaria cordata (L.) Willd. 205, 617, 625, 629. Drynaria Laurentii (Christ) Hieron. ^t,. — propinqua (Wall.) J. Sm. var. comorensis Hieron. 2,i- — Volkensii Hieron. t,},, 34, 625, 628, 637, 654. — Willdenwoii (Bory) Moore t,t,. Dryopteris concolor (L. et F. ) Knhn var. Kirkii (Hook.) Kuhn 605. -^ (Cyclosorus) elata C. Chr. 4, 677. — (Lastrea) filix mas (L.) Schott, var. elongata (Ait.) 3, 625, 628. — (Cyclosorus) mollis (Jacq.) Hieron. 3, 616. — (Lastrea) obtusiloba (Derv.) C. Chr. 3, 628. — (Lastrea) orientalis (Gmel.) C. Chr. 3, 637. — (Meniscinm) pauciflora (Hook.) C. Chr. '4, 677. — (Cyclosorus) striata (Schum.) C. Chr. ^, 615, 616. — (Cyclosorus) truncata (Poir. ) O. Ktze. var. pubescens Brause 3. Duboscia macrocarpa Bocq. 496, 681. Ditmasia villosa DC. 263, 640, 658. Duniortiera trichocephala (Hooker) Nees iii, 659. Duvernoia irumuensis Lindau n. spec. 305, 683. — paniculaia (Bth.) Lindau 304, 683. Dyschoriste Perottetii (Nees) O. Ktze. 296, 683. — radicans Nees 296, 618. — verticillaris (T. And.) Clke. 296. — verticillaris Oliv. 612. Ebenaceae 522. Echinops amplexicaulis Oliv. 407, 611, 619. — eryngiifolius O. Hoffm. 407, 611. — giganieus A. Rich. 407, 611. — Hoehnelii Schweinf. 407, 627, 632, 636. — longifolius A. Rich. 407, 611. Eclipta alba (L.) Hassk. 379, 684. Ectropothecium affine Broth, n. spec. 169, Taf. XV, 38. Ehretia microcalyx Vaupel 279, 682. — silvatica Giirke 280, 651, 659. Ekebergia Rueppeliana A. Rich. 434, 633, 638. Elaphoglossum conforme (Swd.) Schott 662. — — var. glandulosa (Carm.) Moore 35. — Deckenii (Kuhn) C. Chr. 35, 639, 662. — Mildbraedii Hieron. n. spec. 34. — mollissimnni (Fee) Hieron. 34. — yillosuni (S\v.) J. Sm. 34. — viscosutii ( S\v. ) Schott var salicifoliiim (Willd. ) Fee 35. Elatostcma kiwuense Engl. 653. Ek'phaniopus scaber L. 365, 607, 609. Elsholtzia Schimperi Hochst. 553. Elytraria squamosa (Jacq.) Lindau 291, 683. Embelia bambuseti Gilg et Schellenbg. 515, 633. — kilimandscharica Gilg 515. — • Mildbraedii Gilg et Schellenb. 514. Emilia sagittata (Vahl) DC. 613. Enhydra fluctuans Lour. 378, 616, 619. Entada abyssinica Steud. 236, 609, 650, 652. Entaudrophrcigma angolense C. D. C. 430, 431, — Caiidolleana De Wild, et Th. Dur. 430. — Caudollci Harms 431. — Casintiyiaintiii De Wild. 430. — choriandrum Harms n. spec. 430, 431. — cylindricum Sprague 432. — excelsum Sprague 430. — cf speciosum Harms n. .spec. 429, Taf. XLVIIT 653, 659. — utile Sprague 430. Entodon Dregeanus (Hornsch.) C. Miill. 163, 625. — usambaricus Broth. 163. Entodontaceae 163. Epigoniantheae 113. Epilobium fissipetalum Steud. 589. — hirsiitum L. 588, 612, 636. — kilimandscharense Lev. 589. — kiwuense Loes. n. spec. 588, 622, 630, 633. — neriophyllum Hausskn. 589, 622, 630. Epiiietrum undulatum Hiern. 210, 509, 614, 617. Epipactis africana Rendle jt,, 647, 663. — excelsa Kranzl. 72,, Taf.- IX, Fig. i, 663. Epithemia argus (Ehrenb.) Kiitz. var. amphice- phala Grun. 94. — sorex Kiitz. 94. — zebra (Ehrenb.) Kiitz. var. proposcidca Grun. 94- Eragrostis chalcantha Trin. 48, 609. — chalcantha Trin. var. Holstii K. Schum. 49, 635- — ciliaris (L.) Lk. 49. 702 — Eragrosih Mildbraedii Pilger 49, Taf. Ill, A — B. — - olivacea K. Schum. 49, 614, 616. — rigidifolia Hochst. 49. Eranthemum subviscosum Clke. 301. Erianthus violaceus Schum. 42, 620. Erica abyssinica L. 662. — arborea L. 509, 510, 640, 647, 661. — kingaensis Engl. 510. — rugegensis Engl. 510, 627, 631. Ericaceae 509, 631. Ericinella Mannii Hook. f. 511, 620, 631, 654. Erigeron Grantii Oliv. 367, 368, 618. — Mildbraedii ^luschler n. spec. 367, 637. Erinella africana Syd. n. spec. loi. Eriocaulaceae 57, 629. Eriocaulon Volkensii Engl. 646. — Volkensii Engl. var. Mildbraedii Ruhl. n. var. 57, 628, 629, 646. Eriosema cajanoides Hook. f. 268, 607, 609, 654. — montanum Bak. f. 268, 607, 613, 617. — parviflorum E. Mey. 268. — .spec. 268. Erlangea attenuata Miischler n. spec. 348, 349, 631. — longipes (N. E. Br.) Sp. Moore 350. — marginata (Oliv. et Hiern.) Sp. Moore 351. — Moromballae (Oliv. et Hiern.) Sp. Moore 350. — ruwenzoriensis Sp. Moore 349. — Schinzii (O. Hoffm.) Sp. Moore 350. — itgaiideusis Sp. Moore 350, 622, 631. — vertuiiunidcs Muschler 349. Erythrina Mildbraedii Harms n. spec. 264, Taf. XXX, 676, 679. — tomentosa R. Br. 342, 608, 617, 637, 650, 651, 652, 658. Erythrococca bongensis Pax 453, 454, 612. — hirta Pax 454, 658. — Mildbraedii (Pax) Prain 453, 633. — mitis Pax 453, 454, 650, 654. — rigidifolia Pax 453, 655. Erythrodontium subjulaceum C. Miill. 163. Erythrophloeum guineense Don z^j, 679. Erythroxylaceac 422. Erythroxylon Fischeri Engl. 422, 656. Eitclea Kellau Hochst. 522. — kiwuensis Giirke n. .spec. 522, 651. — Mildbraedii Giirke n. spec. 522. Eudichapetalum Engl. 438. Ev.gle)ia aciis Ehrenb. 90. Eulejeunea isomorpha Gottsche ms. 129, Fig. 39. Eulophia alisiiuilophylla Reichb. f. 83. — coydiliunphylla Reichb. f. 83. — graiidKcal/s Kranzl. 83, Taf. X, 651. — lonclwphylla Reichb. f. 83. — milanjiana Ren die 84. — Mildbraedii Kranzl. 83. — Nuttii Rolfe 82, 655. — panganiana Kranzl. 83. — sclerophylla Reichb. f .83. — stachyodes Reichb. f. 82, 651. Eunotia arcus Ehrenb. var. tenella Grun. 93. — lunaris Ehrenb. 93. — — var. subarcuata Grun. 93. — tridentula Ehrenb. 93. Eupatoriuni africanum Oliv. et Hiern. 366, 650. Euphorbia ampla Hook. f. 461. — candelabrum Trem. ? 608. — Grantii Oliv. 460, 608. Euphorbia hirta L. 460. — hypericifolifl L. 460. — indie a Lam. 460. — longecornuta Pax 461, 634, 639. — ■ media N. E. Brown 461. — Nyikae Pax 652. — Poggei Pax var. villosa Pax 460. — Schimperiana Scheele 461, 617. — taitensis Pax 461. — zambesiana Benth. 460. — — Benth. var villosula 611. Euphorbiaceae 446, 617, 630. Evolvulus alsinoides L. 2J7. Fabronia (Eufabrionia) claviramea Broth, n. spec. 163, Taf. XIV, 29. — {Rhizofabriona) perpilosa Broth, n. spec. 164, Taf. XIV, 30. — Personii Schwaegr. 164, 626. — Rehmanni C. Miill. 163. — sphaerocarpa Dus. 164, 659. Fabroiiaceae 163. Fagara Adolfi Friderici Engl. n. spec. 424, 679. — beniensis Engl. n. spec. 423, 679. — densiaculeata Engl. n. spec. 425. — dcremeiisis Engl. 424. — iturensis Engl. n. spec. 423, 679. — mawambensis Engl. n. spec. 424, 679. — Mildbraedii Engl. n. spec. 425, 652. — usambarensis Engl. 426. Faurea speciosa Welw. 192, 654. Favolaschia Zenker i P. Henn. 95. Ferdinandia Adolfi Friderici Gilg et Mildbr. n. spec. 290, 683. Festuca gelida Chiov. 49, 641, 644. Ficalhoa laurifolia Hiern. 509, 631, 658. Fie us Linn. 182. — Adolphi Friderici Mildbr. n. spec. 185, 678. — Barteri Sprague 185, 657. — Buchananii Warb. mscr. 184. — Buchneri Warb. 188. — cf. Biittneri Warb. 18;. — Bussei Warb. 184, 678. — caffra 184. — callescens Hiern. 186. — camptoneura Mildbr. n. spec. 186, 678. — camptoneura Mildbr. var. angustifolia Mildbr. 187. — capensis Thunb. 183, 609, 651, 678. — chariensis Warb. mscr. 184. - — chlamydodora Warb. 189. — colpophylla Warb. 184. — coryli folia Warb. 183. — craterostoma Warb. 188, SjS. — cyathistipula Warb. 186, 651, 678. — cyphocarpa Mildbr. n. spec. 189, 678. — ■ Dewevrei Warb. 185, 678. — eriobotryoides Kth. et Bouche 187, 651. — exasperata Vahl 183, 678. — furcata Warb. 188. — ci. gnaphalocarpa (Miq.) A. Rich. 182. — lanigera Warb. 187. — Leprieuri Miq. 188. — lucanda Welw. 185. — lutea Vahl 184. — mucuso Welw. 183, 678. — nedellensis Warb. 184. — 703 Ficus oreodryadum Mildbr. n. spec. 187, 629. — ottoniai folia IMiq. 185, 651. — ovaia Vahl 1S8. — pahidicola Warb. 184. — persicifolia Warb. 189. — cf. persicifolia Welw. 657. — praeritptovum Hiern. 184. — pseudomangifeya ilildbr. 651. — rokko Warb. 189. — Schimperi (Miq.) A. Rich. 188. — Schimperi (Miq.) A. Rich. var. Hochstetteri ([Miq.] A. Rich. Mildbr. et Burret) 188, 616. — scolopophora Warb. 184. — serrata Forsk. non L. f. 183. — sterculioides Wehv. 185. — sterculioides Warb. 651. — storthophylla Warb. 184. — subcalcarata Warb. 187. — sycomorus Linn. 183, 651. — trachyphylla Fenzl. 609. — urceolaris Welw. 184, 651, 657, 678. — vallis choudae Del. 183, 651, 657. — verruculosa Warb. 184, 615, 616, 619. — Vogelii 187. — xiphophora Warb. 184. Fissidens Boivinianiis Besch. var. longifolius Besch. 144. — (Bryoidium) brachycaulon Broth. 11. spec. 143, Taf. XI, 7. — (Semilimbidium) bukobensis Broth, n. spec. 143, Taf. XII, S. — (Heterocaulon) itarensis Broth, n. spec. 143, Taf. XII, 9. — obsoletidens C. Miill. var. schistophila Broth, n. var. 143. Fissidentaceae 143. Flabellaria panicitlata Cav. 435, 680. Flagellatae go. Flaconrtia ratnonicfii L'Her. 569. Flacourtiaceae 566, 630, 681. Flechtenparasiten no. Fleurya monticola Volks. 639. — podocarpa Wedd. 190, 634, 643, 653, 678. Floribundaria patentissima (C. Miill.) Fleisch. 160. Floscopa rivularis C. B. Clarke 59. Flucggea obovata Wall. 446, 608, 650, 654. Fockea Mildbraedii Schltr. n. spec. 545. — sessiliflora Schltr. 546. Fossombronia pulvinata St. n. spec. 113, Fig. 4, 628. Frullania (Trachycolea) grossiclava vSt. n. spec. 133, Fig. 40. — (Chonanthelia) longirostris St. n. spec. 132, Fig. 45, 625, 664. — (Thyopsiella) Mildbraedii St. n. spec. 133, Fig. 47, 661. Funaria borbonica (Besch.) Broth. 152, 628. Funariaceae 151. Fungi 93, 95. Funtumia elastica Stapf ^40, 682, 685. G. Gaertnera paniculata Bth. 340. Galactia tenuiflora Wight et Am. 265, 656, 679. Galiniera coffeoides Del. 323, 624, 631, 633, 638, 647, 658. Galium aparine L. 341, 640. — Mildbraedii Krause n. spec. 342. — spurium L,. 342, 644. Garcinia edeensis Engl. 560, 681. — polyantha Oliv. 560, 681. Gardenia tigrina Welw. 321, 683. Gentianaceae 534, 631. Geophila hirsuia Benth. 339, 340, 684. — obtusifolia Krause n. spec. 339, 340, 684. — reniformis Benth. 340. — speciosa K. Schum. 339, 684. — unifier a Hi. 339, 684. Geraniaceae 421, 630. Geranium aculeatum Oliv. 421. — simense Hochst. 421, 620, 635. Gerbera abyssinica Sch. Bip. 408. — piloselloides (L.) Cass. 408, 637. Gieseckia pharnaceoides L. 204. Giftpfeile aits Kilo 271. Girardinia bullosa (Hochst.) Wedd. 190. — condensata (Hochst.) W^edd. 190, 638. Gladiolus cf. Quartinianits A. Rich. 65, 620. Gleichenia (Mertensia) linearis (Burin.) Clarke 36, 677. — ruwenzorensis Brause n. spec. 36, 662. Gleiclioiiaccac 36. Glenodiniiini pitlvisculus (Ehrenb.) Stein 90. Gloriosa virescens (Kunth) Lindl. var. grandi- flora (Hook.) Bak. 60. Glycine javanica L. 264. Glyphaea grewioides Hook. fil. 494, 681. Gnidia glauca (Fres.) Gilg 576. Gnaphalium (Helichrxsum) glohosum Sch. Bip. 420, 638. — (Helichrysum) globosum Sch. Bip. var. rho- dochlamys Vatke 420, 632, 638. — luteo-album L. 376. — {Hclichrvsum) Steudelii Sch. Bip. 419. — ruin, lis Sch. Bip. 376, 618, 636. Goniphonoiia acuminatum Ehrenb. var. angustior Lemm. n. var. 93. • var. turris (Ehrenb.) Cleve 93. — Aschersonii O. Miiller 94. — intricatum Kiitz. 94. — intricatum Kiitz. var. vibrio (Ehrenb.) Cleve 94- Gouania longispicata Engl. 490. Gramineae 42, 616, 629. Graphis rimulosa (Mont.) Miill.-Arg. loi. Grewia Adolf i Friderici Burret 496, 681. — africaua (Hook, f.) Mast. var. ugandensis (Sprague) Burret 495, 681. — Mildbraedii Burret n. spec. 495, Taf. LXVII, 653- — Miqueliana Kurz 495. — oligoneura Sprague 496, 681. — pinnatifida Mast. 496. — Sereti De Wild. 495, 681. — similis K. Sch. 496, 612, 654, 655. Grewiopsis globosa De Wild, et Dur. 497. Grimmia abyssinica Bruch. et Schinip. 148. — afro-incurva Broth, n. spec. 148, Taf. XIII, 17- — incurva Schwaegr. 148. Grimmiaceae 148. Guizotia SchuUzii Hochst. 380, 613, 619, 622, 632. var. angustifolia Oliv. et Hiern. 381, 607. Gunnera perpensa L. var. kilimandscharica Schindl. 589, 634. Guttiferae 560, 630. 704 — Guyonia intermedia Cogn. 583. Gymnema sylvestre R. Br. 545, 612. Gymiwgramme (Cerogramme) argentea (Bory) . Mett. var nana (Bory) Mett. 28, 662. Gymnosporia acuminata (L.) Szysz. var. lepidota Loes. 465, 662. — brevipetala Loes. 465, 612, 656. — buxifolia (Sond.) Szysz. 464, 633. — — var. a. genuina Sond. 465. — Engleriana Loes. var. b. macrantha Loes. 465, 605, 651. — fasciculata (Tul.) Loes. 465. — laurifolia (Rich.) Loes. 465. — luteola (Delile) Loes. 465. — Rehmannii Szysz. 465, 627, 630. — Senegalensis (Lam.) Loes. 464. — — var. a. i)icrmis Rich. form, y macrocarpa Loes. 464. var. f. Mildbraedii Loes. 464, 610. — — — form, macrantha Loes. 609. forma macranthogera Loes. 464. — serrata (Hochst.) Loes. var. c. Niansaica Loes. 465. — spec. cfr. G. Rehmanni Szysz. 465. Gynura cernua (L. f.) Benth. 382, 615, 619, 632. — crepidioides Benth. 383, 619. — vitellina Benth. 382. Gyrophora apriiia (Nyl.) Miill. Arg. 104, 645. H. Habenaria attenuata Hook. 69. — Kayseri Kranzl. 70, 610. — Mannii Hook. 70. — pedicellaris Reichb. 69. — ■ peristyloides Rendle 70. — plectromaniaca Reichb. 69. — ' praestans Rendle 69. — Rendlei Rolfe 70. — Spiranthes Reichb. 69. Haemanthns cimabarinus Dec. 64, 678. — micrantheriis Pax 64. — Mildbraedii Perk. n. spec. 64. — multiflorus Martyn. 64. Haematomiiia puniceum (Ach.) Wain. 108. Hagenia abyssinica J. F. Gmel. 224, 625, 627, 630, 633, 635, 643, 660, 662. Halorrhagidaceae 589, 630. Haronga paniculata (Pers.) Lodd. forma oblon- gi folia Engl. 560. Harpachne Schimperi Hochst. 49. Harpiillia Fosteri Sprague 483. — multijuga Radlk. n. spec. 481, 681. Harrisonia abyssinica Oliv. subspec. occidentalis Engl. 427. Hasskarlia didymostemon Baill. 457, 603, 680. Hebenstreitia dentata L. 618. Heckeria subpdtata (Willd.) Kunth 177, 605. Hedwigia albicans (Web.) Lindb. 137, 157, 636. Hedwigiaceae is?. Hedwigidium imberbe (Sm.) Brvol. eur. 137, 158, 636. Heinsia pulchella (G. Don) K. Sch. 324, 683. Heisteria parvifolia Smith var. Ledermannii Engl. 193- Helichrysum 409. — Adolf i Friderici Moes. n. spec. 416, 640. — edbiflorum Moes. n. spec. 413, 638. — alismatifolium Moes. n. spec. 412, Taf. XLIV. Helichrysum brunioides Moes. n. spec. 414, Taf. XLV, 627, 632. — Buchananii Engl. (?) 627. - — Ceres Sp. Moore 413, 620. — declinatiim (L. f.) Less. 415, 619. — ellipticifolium Moes. n. spec. 416, 627, 632. — foetidum (L.) Cass. 418. — — var. microcephalum A. Rich. 418, 619, 622, 632, 658. — — var. molle Moes. 418, 627, 632. — formosissimum Sch. Bip. 417, 644. — fruticosum (Forsk. ) Vatke 410, 640. — — var. angnstifolium Hook. f. 410. var. majus Moes. 410, 644. — galbainiin S. Moore 627. — helothamnus Moes. n. spec. 410,632,636,646. — helvolum Moes. n. spec. 419, 627, 632. — Hochstetteri Hook. f. 409, 613, 619. — — var. scabrum Moes. 409. — Lentii Vlks. et O. Hoffm. 417, 640, 644. — leptothamnus Moes. n. spec. 410, 627, 632, 646. — longirameum Moes. n. spec. 413, 622, 632, 646. — mandense Sp. Moore 415, Taf. XLV. — maranguense O. Hoffm. 413, 658. — Mildbraedii Moeser n. spec. 417, Taf. XLVI, 626, 632, 641, 646, 648. — nandense Sp. Moore 640, 648. — Newii Oliv. et Hiern. 415, 640, 641, 645, 665. — nudifolium (L-) Less. var. leiopodium (DC.) Moes. 412, 619, 638. — rigidum 665. — robustum Moeser 665. — Schimperi (Sch. Bip.) Moes. 409, 619, 632. 634- — setosnm Harv. 419, 622, 627, 632. — Stuhlmannii O. Hoffm. 415, 645, 665. — — var. ducis Aprutii Chiov. 415. — — var. rigidum Moes. 415. — velatum Moes. n. spec. 411. 609. Helinus mystacinus (Ait.) E. Mey. 490, 614, 617. Heliofropittm ovalifoliiim Forsk. 280. Hepaticae 1 1 1 . Heptapleuriim elatiim Hiern. 590. Herderia stellulifera Benth. 365. — truncata 365. Herschelia hamatopetahi (Rendle) Kranzl. J2. Heterokontae 91. Hewittia bicolor (Vahl) Wight 277, 613. 618. Hibiscus aethiopicus L. 502. — crassinervius Hochst. 502, 611. — diversifolius Jacq. 501. — fuscus Garcke 502. — macranthus Hochst. 501, 615, 618. Hilleria latifolia (Lam.) H. Walt. 204, 605. 679. Himantochilus macrophyllus Lindau 308, 683. Hippocratea andongcnsis Wehv. 469. — apocynoides Welw. 468. var. b. Mildbraedii Loes. 468, 614, 617. var. a. typica Loes. 468, 680. — — — forma ji australis Loes. 468. — — — forma a borealis Loes. 468, 680. — creiiata (Kl.) K. Schum. et Loes. 468. — iiidica Willd. 467. — Kageraensis Loes. n. spec. 467, Taf. LX. — obtusifolia Roxb. var. a. Richardiana (Camb.) Loes. 468, 659. — 705 Hippocratea obtitsifolia Roxb. var. a. Richardiana (Camb.) Loes. forma « tenuior Loes. 468. — parvifolia Oliv. 467. — polyantha Loes. n. spec. 468, Taf. LXI, 652, 680. — Volkensii Loes. 46Q. Hippocrateaceae 466, 617. Hisiiopteris incisa (Thbg.) J. Sm. 31, 662. Homalium setulosiim Gilg 568, 681. Honckenya ficifolia Willd. 495. Hookeriaceae 164. Hookeriopsis Pappeana (Hamp.) Jaeg. 165. Hoshmdia verticillata Vahl 547, 609, 613, 618, 650, 654, 655, 676, 683. Hugonia platysepala Welw. 421, 679. Hydrilla verticillata (L. fil.) Casp. var. brevifolia Casp. 42. Hydrocharitaceae 42. Hydrocotyle monticola Hook. f. 594, 635. — ranunculoides L. f. 594, 618. • — sibthorpioides Lam. 594, 618, 630. — verticillata Thunbg. 593, 618. Hygrophila spiciformis Lindau 293. Hylocomium proliferuni (L.) Lindbg. 137, 168, 645. — — var. alpinum Schlieph. 168, 666. — splendens 645. Hymenocardia grandix Hutchins. 449, 676, 680, 688. Hymenodictyon kurria Hochst. 314. Hymenophyllaceae i . Hymenophyllum Meyeri Kuhn i, 639. Hymenostomum chloropus (Besch.) Broth. 144. Hypericum keniense Schweinfth. 560, 666. — lanceolatiim Lam. 391, 560, 622, 627, 630, 633. 63s, 639, 643. — peplidifolium A. Rich. 560, 627, 630, 646. Hypnaceae 168. Hypoestes grandifolia Lindau 304, 683. — rosea Pal. Beauv. 304, 683. — triflora (Forsk.) Roem. et Schult. 303, 625, 631. — verticillaris (L. f.) Sol. 303, 618, 634. Hypolytrum nemorum (P. Beauv.) Sprang. 51,, 678. Hypopterygiaceae 167. Hypopterygium laricinum (Hook.) Brid. 167. — (Tamariscina) Mildbraedii Broth, n.spec. 167. Hyptis pectinata Poit. 551, 654. J. Jasminmn abyssinicum R. Br. 528, 614, 618, 627, 631, 633. — dichotomum Vahl 529. — Eminii Gilg 529, 608, 612, 655. — Hildebraiidtii Knobl. 528, 612. — maiiritiaunni Boj. 528, 613. — Mildbraedii Gilg et Schellenb. n. spec. 529, 609. — Schweinfiirthii Gilg 530, 682. — Uhligii Gilg 656. Jatrorrhiza Colnmba (Roxb.) Miers 210. — strigosa Miers 209, 679. Icacinaceae 473. Ilex Malabarica Bedd. 464. — mitis (L.) Radlk. ;■ kilimandscharica Loes. 463, 623, 627, 630, 633, 639, 643, 647. Ilysanthes radicans Pilger n. spec. 286. Deutsche Zentralafrika-Expedition. II. Ilysanthes rotundata Pilger 286. — rotundifolia Benth. 286. Impatiens dichroa Hook. f. 485. — Eminii Warb. 486, 622, 625, 630, 643. — Fischeri 486. — gesneroidea Gilg 486, 625, 630. ' — kwaiensis 487. — Mildbraedii Gilg 486, Taf. LXV, 636. — myriantha Gilg 485, 653. — Prainiana Gilg 488, Taf. LXVI, 659. — purpureo-violacea Gilg 625, 630. — runssorensis Warb. 485, 662. — Sakeriana Hook. f. 485. — Stuhlmannii Warb. 487, 630, 634, 653. — tinctoria 488. Imperata arundinacea 606. Indigofera aff. arrecta Hochst. 249. — atriceps Hook. f. 250. — capitata Kotschy 250. — dendroides J acq. 250. — drepanocarpa Taub. 250. — emarginella Steud. 250, 609. — endecaphylla J acq. 250. — Garckeana Vatke 250, 611. — heterocarpa Welw. 251. — hirsuta L. 250. — Hochstetteri Bak. 251. — aff. karongensis Bak. 250. — parviflora Hayne 251. — parvula Del. 251, 617. — pentaphylla L. 251, 613, 617. — procera Schum. et Thonn. 251, 655. — secundiflora Poir. 251, 607. — setosissima Harms n. spec. 252, 617. — forsan n. spec. 252. — spirocarpa Harms n. spec. 252. — subulifera Welw. 251. — viscosa Lam. 252, 613. Inula macrophylla Sch. Bip. 376, 609. — Mannii (Hook, f.) Benth. et Hook. 376, 632. — Mildbraedii Muschler n. spec. ^jy. — paludosa O. Hoffm. ^j'8,. J ode's africana Welw. 473, 681, 685. Ipomoea bullata Oliv. 278. — cairica (L.) Sweet 278, 656. — gracilior Rendle 278, 656, 682. — involucrata P. Beauv. 634. var. operosa Hall. f. 278, 622, 631, 634. — kentrocarpa Hochst. 279, 656, 682. — spec. 279. — Wightii Choisy 656. Iridaceae 65, 629. Irvingia gabonensis (Aubry Lecomte) Baill. 680, 685. — gabonensis Engl. 428. — grandifolia Engl. 428, 680,685. — Smithii Hook. f. 428, 680.' Isoglossa glandulifera Lindau 307. — lactea Lindau 307, 625, 683. — laxiflora Lindau n. spec. 306, Taf. XXXIV, 638. — Oerstediana Lindau 306, 634. — rubescens Lindau 306, 662. — rimssorica Lindau 306, Taf. XXXIV, 660. — strigulosa Clke. 307, 631. Isopterygium hygrophilum Broth, n. spec. 169, Taf. XV 39, 628. Isotachis asp>era St. n. spec. 126. Fig. 12, 628. 45 — yo6 Isotachis conistipula St. n. spec. 125, Fig. 31, 641, 645. — renistipula St. 11. .spec. 125, Fig. 30, 628. Juhuloideae 128. Juncaceae 60. Junciis oyxcarpus E. Mey. 60, 636. Jungermannia Mildbraedii St. n. spec. 113, 641. Jussieua linifolia Vahl 588, 618. — pilosa H. B. K. 587, 618. Justicia galeposis T. And. 309, 683. — matammensis (Schw^th.) Oliv. 309, 618. — Poggei Lindau 310, 683. — Schimperiana (Hochst.) T. And. 309, 683. — subsessilis Oliv. 309, 609. — tenella T. And. 310, 683. Ixora Mildbraedii Krause n. spec. 332, 684. K. Kalamchoe glaiicescens Britten 221. — laeiniata DC. 221. Kedrostis foetidissima Cogn. 343, 608. Khaya anihotheca Welw. 429, 680, 685. Kigelia moosa Sprague 290, 656, 676, 683. Klainedoxa gabonensis Pierre var. oblongifolia Engl. 427, 680, 685. - — longifolia Pierre 427, 680. Kniphofia Thomsonii Baker 60. Kolobopetalum ovatunt Stapf 210, 679, 685. Kosteletzkya Grantii (Mast.) Garcke 502. Kyllingia macrocephala A. Rich. 53, 616. Labiaiae 546, 618, 631. Laccosperma opacum Mann et Wendl. 54, 678, 685. Lactuca capensis Thunbg. 408, 613, 619. — glandulifera Hook. fil. 408, 615, 619. Laggera alata (01.) Sch. Bip. 375, 613, 618, 650. Lamproderma echiiiitlatiim Rost. 89. Landolphia florida Benth. 537, 657. Lankesteria elegans (Pal. Beauv.) T. And. 297, 683, 686. Lannea Stuhlmannii Engl. 609. — Stuhlmannii Engl. var. brevifoliolata Engl. 461, 610. Lantana salviifolia J acq. 281, 654. Lasiodisctis Maniiii Hook. f. 490. — Mildbraedii Engl. 489, 490, 605, 681. — usambarensis Engl. 490. Lathyrus hygrophilus Taub. 263, 637. Lauraceae 215. Laurembergia Mildbraedii Schindl. 589, 628, 630. Lawsonia inermis L. 578. Lecaniodiscus cupanioides Planch. 479, 681. Lecanora callopismoides Miill. Arg. 107. — conizaea (Ach.) Nyl. 107. — (Eulecanora) lateritica Lindau n. spec. 102, 105. — (Eulecanora) lateriticola Lindau n. spec. 106. — (Eulecanora) lateritigena Lindau n. spec. 107. — (Eulecanora) poliothallina Lindau n.' .spec. 107. ^ siibfusca (L.) Ach. 107. Lecid^a (Eulecidea) argillicola Lindau n. spec. 102. — (Psora) griseolurida Lindau n. spec. 102. Ledermannia chrysochlamys Mildbraed et Burret n. spec. 499, 681. Leea guineensis G. Don 494, 681. Leersia spec. 46, 616. Lefeburia brevipes Engl. msc. 600, 611. — longipedicellata Engl. var. levisticifofia Wolff. 599, 611. Leguminosae 2}^2, 617, 630. Leiophaca purpurea Lindau n. spec. 307, 683. Lemanea fhiviatilis Ag. 94. Lepicystis lanceolata (L.) Diels 2,t,, 625, 628. — — var. dichotoma Hieron. t,t,. — — var. pinnatilobata Hieron. },-i,. Lepidobotrys Staudtii Engl. 422, 679, 685. Lepidopilum (Eulepidopilum) filiferum Broth, n. • spec. 166, Taf. XV, ^7. Lepidoturus laxiflorus Benth. 455, 680. Lepidozia carnosa St. n. spec. 122, Fig. 26. — hyalina St. n. spec. 121, Fig. 23. — irregularis St. n. spec. 120, Fig. 21, 664. — lacerata St. n. spec. 121, Fig. 22. • — nematodes 123. — pulvinata St. n. spec. 121, Fig. 24. — quinquefida St. n. spec. 123, Fig. 27, 664. — redacta St. n. spec. 119, Fig. 19, 628. — Stuhlmannii St. n. spec. 122, Fig. 25. — trifida St. n. spec. 120, Fig. 20. Lepistcnion owarietisis (Spreng.) Hall. f. 2'7J, 682. Leptactinia Adolf i Friderici Krause n. spec. 317, Taf. XXXVI, 683. — Mannii Hook. f. 316. — Schubotziana Krause n. spec. 317, 683. Leptaspis eonchifera Hack. 46, 678. Leptaulus dapluioides Benth. 473, 681, 685. — Holstii Engl. 473. Leptochihis acrostichoides (Afz.) C. Chr. 5, 677. — auriculatus (Lam.) C. Chr. 5, 677. — Heudelotii (Bory) C. Chr. 5, 677. Leptochloa chinensis Nees 48, 678. Leptodon Smith ii (Dicks.) Mohr 137, 161. Leptodontiopsis fragilifolia Broth, n. gen. n. spec. 146, Taf. XII, 12, 645, 666. Leptodontium flexifoliiis (Dicks.) Hamp. 145. — gemmigerum Broth, n. spec. 145, Taf. XII, 13, 636. — Joannis Meyeri C. Miill. var. cameruniae Broth, n. var. 146. — lati folium Broth. 146. — persquarrosum Broth, n. spec. 146, Taf. XII, 15- — sublaevifolium Broth, n. .spec. 146, Taf. XII, 14, 645- — tenerascens Broth, n. spec. 145, Taf. XIII, 16, 645. — — var. majus Broth, n. var. 145, 641. Leptolejeunea truncatiflora St. n. spec. 130, Fig. 40. Leptonychia chrysocarpa K. Schum. 505. — echinocarpa K. Schum. 504. — Mildbraedii Engl. 503, 681. — semlikensis Engl. 504, 681. Leptotheceae 112. Leskeaceac 167. Leucas glabrata R. Br. 554. — Mildbraedii Perk. n. spec. 554, 631. — oligocephala Hook. f. 555. — orbicularis Giirke var. glabrior Perk. 554. — Stormsii Giirke 554, 609. — ex aff. Stormsii Giirke 554. Leiicobryaceae 142. 707 Leucodon assimilis (C. Miill.) Jaeg. 158. Leiicodontaceae 158. Leucoloma (Dicranoidea) chlorophyllum Broth. n. spec. 138. Leucomiaceae 171. Leiicomium mahorense Besch. 171. Lichenes loi. Lightfootia campestris Engl. 343. — glomerata Engl. 343, 610, 618. — glomerata Engl. var. subspicata Engl. 344. Liliaceae 60, 616, 629. Limonia Demeusii de Wildem. 427. — Preussit Engl. 427, 676, 677, 679. Linaceae 421. Lnidackena dentata (Oliv.) Gilg 567, 681. — Mildbraedii Gilg n. spec. 567, 652. — Schweinfurthii Gilg 568, 681. Lindernia nummular ii folia (D. Don) Wettst. 286. Liiidsaya lancea (L.) Bedd. 7. ■ — spinulosa Braiise n. spec. 6. Lingelsheimia capillipes Pax n. spec. 447, 448, Taf. IV, 680, 686. — frutescens Pax n. spec. 447, Taf. LIV, 680. Linociera dasyantha Gilg et Schellenbg. n. spec. 527, 682. — Mildbraedii Gilg et Schellenbg. n. spec. 527, 682. Linum gallicum L. var. abyssiniciim (Hochst.) Planch. 421, 637. Lippia adoensis Hochst. 281, 609. Lissochilus arenarius Lindl. 81. — calopterus Reichb. f. 81, 6t,/. — elatiis Rolfe 81. — Horsfallii Batem. 81, 616. — niicranthiis Kranzl. 81, 659. — Mildbraedii Kranzl. 82, Taf. VIII, 610. — multicolor Kranzl. 81, 678. — Oliverianus Reichb. f. 81. — speciosiis Lindl. 8 1 . Listrostachys Batcsii Schltr. 86. — Engleriana Kranzl. 86. Lithospermum officinale L. var. abvssinicum (Vatke) Engl. 281, 636. Lobaria pulmonaria (L.) Hoffm. 105, 625. Lobelia acutidens Hook. f. 346. — columnaris Hook. f. 345. — Deckenii Hemsl. 665, 666. — fervens Thunb. 345, 646. — gibberosa Hemsl. 344, 345, 622, 631, 649. — kiwuensis Engl. n. spec. 345, 628, 631. — Kummeriae Engl. 345, 631. — Mildbraedii Engl. n. spec. 344, 345, 627, 631. — rhynchopetalum 644. — Stuhlmannii Schweinf. 344, 345, 641, 644, 645, 648, 649, 665. — Telekii Schwfth. 644. — Volkensii Engl. 622, 649. — Wollastonii Edm. Baker 344, 345, 627, 641, 644, 646, 648, 649, 665. Loganiaceae 530, 631. Lonckitis pubescens Willd. 31, 625, 628. Lonchocarpus affinis De Wild. 258. — Bacteri Benth. 263, 679. — crassifoliiis Harms 258. — deguelioides Harms 258. — dubius De Wild. 258. — aff. fasciculatus Benth. 263, 679. — sericeus H. B. K. 263. Lonchocarpus spec. 263. — Wentzelianus Harms 257, 258. — Zimmermannii Harms 258. Lophocolea armatistipula Steph. n. spec. 118, Fig. 15, 641, 644. Loranthaceae 193, 629. Loranthus Adolfi Friderici Engl, et Krause 197, 625, 629. — bukobensis Engl. 195, 609. — Dregei Eckl. et Zeyh. 196. — elongatus de Wild. 193, 679. — Hildebrandtii Engl. 194. — inaequilaterus Engl. 196. — Krausei Engl. 195, 625, 629. — myrsinifolius Engl, et Kranse 194, 625, 629. — regularis Steud. 196, 625, 629. — rugegensis Engl, et Krause 197, Taf. XVII, 625, 629. — Schubotzianus Engl, et Krause 196. — sulfureus Engl. 194. — viminalis Engl, et Krause 199, Taf. XVII — woodfordioides Schwfth. 197. Lotus Bra>tdia>ius Harms 249, 607. Luzula abyssinica Pari. 60, 640, 644. — Joliiistonii Ft. Buchenau 60, 644. Lychnodiscus multinervis Radlk. n. spec. 480, 677, 681. — pedicellaris Radlk. n. spec. 479, 681. Lycopodiaceae 38, 629. Lycopodium capillaceum Willd. 39, 629. — carolinium L. 628, 629. — cernuum 626. • — clavatum L. 640. — dactydioides Bk. 39. — Mildbraedii Herter n. spec. 38, 629. — myosurus Sw. 40. — phlegmaria L. 39, 639. — saururus Lam. 38, 646. — trichophyllum Desv. 39, 629, 640, 662. — tuberosum A. Br. et Welw. 39. Lyngbya contorta Lemm. 90. — limnetic a Lemm. 90. Lysimachia africana Engl. 518, 607, 618. Lythraceae 578, 630. Lythrum rotundifolium A. Rich. 578, 590, 628, 630, 634. M. Maba iturcnsis Giirke 524, 682. — mawambensis Giirke n. spec. 523, 682. — Mildbraedii Giirke 524, 682. Macaranga angolensis Miill. Arg. 456, 680. — calophylla Pax 456. — Heudelotii Baill. 457. — kilimandscharica Pax 456, 623, 624, 626, 630, 633, 658. — land folia Pax 457, 680. — Mildbraediana Pax 456. — niwemorica Pax 456. — Schweinfurthii Pax 456, 680. — Zenkeri Pax 456, 680. ■ — cf. Zenkeri Pax 603. Macrolobium Dewevrei De Wild. 239, 675, 679. — Palisotii Benth. 239, 679. Macromitrium (Leiostoma) perundulatum Broth. n. spec. 149, Taf. XIII, 20, 625. — rugifolium C. Miill. 150. — tenue (Hook, et Grev.) Brid. 149,' 625. — undatifolium C. Miill. 150. 45' 7o8 Maerua Mildbraedii Gilg n. spec. 218, 654. — StHhlmannii Pax 218, 612. — irachycarpa Gilg 218, 655. Maesa lanceolata Forsk. 513, 682. — Mildbraedii Gilg et Schellenbg. 512, Taf. LXVIII, 631, 647, 660. — rufescens DC. 512, 513, 614, 618, 638, 651. Maesobotrya floribunda Benth. 448. Maesopsis berchemoides (Pierre) Engl. 605. — Eminii Engl. 605. Malabaila abyssinica Boiss. 600, 640. — Kirungae Engl. 640. — lefeburioides Engl. var. latisecta Wolff 600. Mallotus oppositifolins M. Arg. 474, 676, 680. Malpighiaceae 435. Malvaceae 500, 618, 630. Manniella Gustavi Reichb. f. 74, 678. Manniophytum africanum Miill. Arg. 451, 680, 685. Manotes Griffoniana Baill. 230, 679. — sanguineo-arillata Gilg 230, 679. Marantaceae 67. Marattia fraxinea Sm. T,y, 628, 654. Marattiaceae 37, 628. Marchantiaceae iii. Mareya brevipes Pax 459, 680, 685. Markhamia lutea (Seem-) K. Schum. 290. — platycalyx (Bak.) Sprague 290, 657, 676. Marsdenia angolensis N. E. Br. 545, 618. Mastigobryum laxifolium St. n. spec. 119, Fig. 18, 664. Melanopsichimn aiistro-americaniim (Speg.) G. Beck (auf Plygonum barbatiim L. ) 96. Melampsora lini (DC.) Tul. (auf Linum gallicum L. var. abyssinicum (Hochst.) Planch. 97. Melanthera Brownei (Oliv.) Sch. Bip. 380, 615, 619. M elastomataceae 582, 618, 630. Meliaceae 429, 630. M elianthaceae 483, 630. MelleraangustataLindaun. spec. 294, Taf. XXXII, 657- — lobulata S. Moore 293. — cf. lobulata Sp. Moore 638. — nyassana S. Moore 293, 683. Melosira Agassizii Ostenf. 93. — ambigua (Grun.) O. Miiller 93. — granulaia (Ehrenb.) Ralfs 92. — — var. angustissima O. Miiller 92. — — var. reticulata O. Miiller 92. — italica (Ehrenb.) Kiitz. var. tenuissima (Grun. O. Miiller 93. — mbasiensis O. Miiller 92. Melothria runssorica Gilg 343. — tomentosa Cogn. 343, 634. Memecyclon heterophyllum Gilg 587. — Manna Hook. f. 587. — Mildbraedii Gilg n. spec. 587, 682. — spathandra Bl. 587, 682. — spec. 674. Menispermaceae 209, 617. Mentha aquatica L. 551, 614, 618, 636. Merismopedium tenuissimum Lemm. 89. Merremia pterygocaulos (Steud.) Hall. 277, 656, 682. Mesanthemum radicans Korn. 58. Mesobotrya floribunda Benth. 448, 680. Metzgeria latifrons St. n. spec. iii. Metzgeria limbato-setosa St. n. spec, iii, 625. — reciirva St. iii, 664. Metzgeriaceae 1 1 1 . Metzleria alticaulis Broth, n. spec. 142, Taf. XI,6. Mezoneurum angolense Welw. 240, 614, 617. Microchloa seatacea R. Br. 48, 637. Micrococca Volkensii (Pax) Prain 453, 624, 630. Microcystis aeruginosa Kiitz. 89. Microdesmis puberula Hook. f. 460, 680. Microglossa angolensis Ol. et Hiern. 368, 614, 618, 660. — brevipetiolata Muschler n. spec. 369, Taf. XL. — densiflora Hook. f. 368, 369, 631, 658. — volubilis (Wall.) DC. 368, 612, 618, 655. Microlejeunea minutistipula St. n. spec. 131, Fig. 42. — ovistipula St. n. spec. 131, Fig. 41. Microiepia speluncae (L,.) Moore 6, 616, 677. Micromeria hiflora (Ham.) Benth. 551, 614, 618. Microneis linearis (W. Sm.) Cleve 93. Micropoma bukobense Broth, n. spec. 151, XIII, 21. — niloticum (R.-Del.) Lindb. 152. Microstylis stelidostachya Reichb. f. 74. Mielichhoferia (Eumielichh.) cratericola Broth, n. spec. 152, Taf. XIII, 23, 641. — (Eumielichh.) Mildbraedii Broth, n. spec. 152, Taf. XIII, 24. — (Eumielichh.) subbasilaris Broth, n. spec. 153. — transvaaliensis C. Miill. 152. Mikania scandens (L.) Willd. 366, 60s, 610, 616, 618, 631. Mildbraediia paniculata Pax n. spec. 452, Taf. LVIII, LIX, 680, 686. Mildbraediodendron excelsum Harms n. spec. 241, Taf. XXVn, 677, 679, 686. Millettia baptistarum Biittn. 258. — ferruginea Bak. 256, 652, 679. — drastica Welw. 256, 679. — psilopetala Harms n. spec. 256, 679. — spec. 257. Mimosa asperata L. 236, 607. Mimulopsis arborescens Clke. 295, 662. — excellens Lindau n. spec. 295, Taf. XXXIII, 624, 631, 644. • — kilimandscharica Lindau 295, 634, 638. — violacea Lindau 296, 634, 653. Mimusops lacera Bak. 522. Mitragyne macrophylla (Hi.) K. Sch. 314, 683. Mollugo nudicaulis Lam. 204. Momordica foetida Schum. et Thonn. 343, 612, 618. Monimiaceae 215, 629. Monocotyledoneae 41. Monodora angolensis Welw. 214. — grandiflora Benth 214. — Durieuixii De Wild. 214, 679. — myristica (Gaertn.) Dun. 214, 679. Monopsis Schimperiana Urban 346, 618, 620. Monothecium aristatum (Nees) T. And. 305, 683. Moraceae 181, 616, 629. Moschosma multiflorum (Hochst.) 547, 603. — polystachyum Benth. 546. Mostuea Batesii Bak. 530, 682. — densiflora Gilg 531. — longipetiolata Gilg n. spec. 530, 682. — Taysmansiana D Wild. 530. Motandra guineensis DC. 538, 682, 685. 709 — Mougeotia spec. 92. Musanga Smithii R. Br. 182, 678. Musci 136. Mussaenda arcuata Poir. 314* 683. — elegans Sch. et Th. 315, 683. — erythrophylla Sch. et Th. 315, 683. — hifeola Del. 316, 683. — obtusa Krause n. spec. 315, 683. — stenocarpa Hi. 314, 683.' — tenuiflora Benth. 314, 683. Myrianthus arboreus P. Beauv. 182, 678. — elegans Engl. n. spec. 182, 678. — gracilis Engl. 182, 678. — Holstii Engl. 629. Myrica conifer a Burm. 178. — Kandtiana Engl. 177, 184, 615, 619. — kilimandscharica Engl. 178. — Mildbraedii Engl. 178, 627, 629. — salici folia Hochst. 178, 629, 639. — — var. subalpina Engl. 179, 640, 648. Myricaceae 17 j, 616, 629. Myristicaceae 214. Myrsinaceae 512, 618, 631. Myrsine africana L. 515. Myrtaceae 582, 630. Mystacidium Mildbraedii Krzl. 86, 639. Mystroxvlon aethiopicum (Thbg.) Loes. 466, 633, 660. — — forma ad. M. confertiflorum Tul. 466. Myxomycetes 89. N. Najadaceae 42. Najas cf. mari)ia L. var. angiistifolia A. Br. 42, 616. Nasturtium cryptanthum A. Rich. var. pinnati- fida O. Ktze. 219, 635. — officinale R. Br. 219, 636. Navicula radiosa Kiitz. 93. Neckera Comorae C. Miill. 161. — (Cryptopodia) macrocarpa Broth, n. spec. 162, 645- — platyantha (C. Miill.) Par. 161, 626. — (Cryptopodia) subplatyantha Broth, n. spec. 161. Neckeropsis Lcpuieaiia (Mont.) Fleisch. 137, 161. Neckeraceae 159. Nectria (Hyphowectria) haematites Syd. n. spec. 99- Nelsonia brunelloides (Lam.) O. Ktze. 291, 683. Neoboutonia canescens Pax 455, 680. — macrocalyx Pax 456, 624, 630, 633, 638. Neogoetzea brideliifolia Pax 451. Nepeta robust a Hook. f. 552. Nephrodium eusorum Bedd. 605. — venulosum Hook. 4. Nephrolepis biserrata (Sw. ) Schott 6, 677. — cordifolia (L.) Pr. 6, 637. Nerotheca loeselioides (Spruce) Oliv. 536. Nidorella Adolfi Friderici Muschler n. spec. 370, 640. - — vernonioides Sch. Bip. 369, 371, 640. Nitzschia acicularis (Kiitz.) W. Sm. f. angustior O. Miiller 94. — asterionelloides O. Miiller 94. — nyassensis O. ^Miiller 94. Nostoc parmelioides Kiitz. 90. Notochlaena inaequalis Kze. 29, 614, 616. Nuxia congesta R. Br. 534, 647. Nuxia Holstii Gilg 534. — Mannii Gilg 534. — platyphylla Gilg 533, 534, 647. — usambarensis Gilg 534, 631. Nyctaginaceae 204, 617. Nymphaea magnifica Gilg 206, 616, 617. — Mildbraedii Gilg 205, 616, 617. Nymphaeaceae 205, 617. Obelia pinnatifida Bak 190, 652, 657. Ochna congoensis Gilg 557. — Gilletiana Gilg 557. — procera Gilg et Mildbr. n. spec. 556, 623, 630. Ochnaceae 556, 630. Ocimum capitatum Bak. 546. — Mildbraedii Perk. n. spec. 546, 618. — trichodon Bak. 546, 613, 618, 654. Ocotea usambarensis Engl. 215, 653. Octoblepharum albidu'm (L.) Hedw. 137, 142. Odontosoria Melleri (Hook.) C. Chr. 6. Oenanthe Mildbraedii Wolff. 596, 636. — Mildbraedii Wolff forma 1. acuta Wolff 597. — Mildbraedii Wolff forma 2. obtusa Wolff 597. Oenotheraceae 587, 618, 630. Oidium erysiphoides Fr. (a.\ii Albizzia fastigiata, Acalypha brachystachya Hornem.) 10 1. Olacaceae 193. Olax Mannii Oliv. 193, 678. Oldenlandia globosa (Hochst.) Hi. 310. — Heyiiei (R. Br.) Oliv. 310, 650. — tliamnoidea K. Sch. 310, 627, 631. — trinervis Retz. 310. Olea chrysophylla Lam. 528, 660. — Hochstetteri Bak. 456, 528, 623, 626, 631, 639, 660. — verrucosa Link 528. Oleaceae 526, 618, 631. Oleaiidra articulata (Sw.) Pr. 5. Olinia macrophylla Gilg n. spec. 575, 661. — ruandensis Gilg n. spec. 575, 623, 630. — Volkensii Gilg 575, 576. Oliniaceae 575, 630. Olyra lati folia L. 45, dy/, 678. Omphalanthus renistipulus St. n. spec. 131, Fig. 43- Omphalocarpum Laurentii De Wild. 518. — Pierreanum Engl. 518, 674, 682. Oncinotis gracilis Stapf 541. — mitis Stapf n. spec. 540, 682. — tenuiloba Stapf 541. Ophioglossaceae 38. Ophioglossum (Ptiloneura) fibrosum Schum. ^8, 635- — {Paraneura) Gomezianum Welw. var. lati- foliiim Prantl 38. Opilia celtidifolia (Guill. et Perr.) Endl. 193, 650. Orchidaceae 69, 616, 629. Ormocarpum trichocarpum (Taub.) Harms 259, 610. Ornithopus coriandrinus Hochst. 258, 630. Orthodontium brevifolium Broth, n. spec. 153, Taf. XIII, 25. Orthotrichaceae 148. Orthotrichum spec. 149. Orygia decumbens Forsk. 204. — yio Oscillatoria atnoena (Kiitz.) Gomont 89. — chalybea Mertens. 89. — princeps Vauch. 89. Osmiinda regalis L. 634. ■ — regalis L. var. brevifolia Desv. 37, 628. var. capensis (Presl) Milde ^7. var. Plumieri Milde 37. Osmundaceae 37, 628. Osyris Wightiana Wall. 192, 612. Ouratea Arnoldiana De Wild. 557, 681. — bracteolata Gilg n. spec. 557, 681. — brmineo-piirpurea Gilg 559. — bukobensis Gilg 559, 681. — calophylla (Hook, f.) Engl. 557. — densiflora De Wild, et Th. Dur. 558, 681. — Dewevrei De Wild, et Th. Dur. 559, 681. — elongata (Oliv.) Engl. 557, 681. — gymnoura Gilg et Mildbr. n. spec. 559, 681. — ituriensis Gilg et Mildbr. n. spec. 558, 681. — laxi flora De Wild. 558. — macrobotrys Gilg 559. — Mildbraedii Gilg n. spec. ^58, Taf. LXXV, 681. Oxyanthus brevicaulis Krause n. spec. ^22, Taf. XXXVII, 683. — macrophyllits Schwfth. 321, 683. — microphyllus Krause n. spec. t,2},. — speciosus DC. 321, 603, 653. — Schubotzianus Krause n. spec. 321, 683. Oxyrrhyiichiiiiii rusciformc (Neck.) Warnst. 137, 172. Oxytenanthcva ( ?) niweiisorensis Chiov. 50. P. Pachylobiis edulis G. Don var. mbafu (Ficalho) Engl. 428, 680. Pachystela Mildbraedii Engl. n. spec. 520, 682. — robusia Engl. 520. Palisota ambigua C. B. Clarke 58, 678. • — prionostachys C. B. Clarke 58, 678. — Schweinfurthii C. B. Clarke 58, 678. — cf. Schweinfurthii C. B. CI. 653. Palmae 54. Panax ferrugineum Hiern. 593. — fulvum Hiern. 592. — nigericum A. Chev. 593. Pancovia Harmsiana Gilg. 479, Taf. L,XIII, 674, 681. — Holtzii 479. Pandanaceae 41. Pandanus spec. 41, 678. Paratropia elata Hook. 590. Parietaria laxiflora Engl. n. spec. 191. — scandens Engl. n. spec. 191. Parinarium congoense Engl. 228. — excelsum Sabine var. fulvescens Engl. 227, 679. — glabrum Oliv. 228, 229. — Mildbraedii Engl. n. .spec. 227, Taf. XXIII, 623, 626, 630, 653. — mobola Oliv. 605. — montanum Engl. 228, Taf. XXIV, 679. Parmelia tiliacea Ach. 108. Parochetus communis Ham. 248, 625, 630. Passifloraceae 572. Paullinia pinnata L. 474, 610. Paulowilhelmia iogoensis Lindau 294, 683, 686. Pavetta angolensis 331. Pavetta Baconia Hi. 329, 684. ' — dolichosepala 331. — gardeniaefolia ^och.st. 618. — — var. longi flora Vtke. 329. — — var. subtomentosa K. Sch. 329. — Hookeriana Hi. 330. — kiwuensis Krause n. spec. 330. — Mildbraedii Kr^se 331, 624, 631. — olivaceo-nigra K. Sch. 330. — Oliveriana Hi. 329, 330, 614, 618, 651. — Schubotziana Krause n. spec. 331, Taf. XXXVIII, 684. — ieriiifolia Hi. 329, 614, 618. — zombana K. Sch. 329, 624, 631. Pavonia glechomifolia (Rich.) Garcke 501, 618. — kilimandscharica Giirke 501, 624, 630, 633, 639- — Kraussiana Hochst. 613. — Schintpcriaiia Hochst. var. tomentosa Hochst. 501. — itrens Cav. 501, 61.S. Pedaliaceae 291. Peddiea Fischer i Engl. 576, 624, 630, 646. — Zenkeri Gilg 576, 677, 682. Pediastrum duplex ^Nleyen var. clathratiitu A. Br. 91. — Sturmii Reinsch var. ecJiiiiitlauin (\\'ittr. et Nordst.) Lemm. 91. — tetras (Ehrenb.) Ralfs 91. Pelargonium quinquelobatum Hochst. 421. Pellaea (Pteridella) Doniana (J. Sm.) Hook. 28, 677. — (Pteridella) hastata (Thbg.) Prantl 28, 614, 616. — (Pteridellastrum) quadripiiiuata (Forsk.) Prantl 28. — (Pteridellastrum) viridis (Forsk.) Prantl 2%. Peltigera canina (L.) Hoffm. 105, 664. — polydactyla (Neck) Hoffm. 105, 641. Peniiisctmii liliare (L.) Lk. 45. — cf. pitrpiircuni 656, 657, 676. Pentayrliiiiuiu abyssinicum Dene. 543, 610, 612. — insipidum E. Mey. 543, 612. Pentas extensa K. Sch. 311, 650. — fililoba Krause n. spec. 312. — leucaster Krause n. spec. 312, Taf. XXXV, 618. — longiflora OHv. 311, 613, 618. — occidentalis Benth. et Hook. f. 311. — cf. sansibarica Vatke 311, 613, 631, 647. — Schimperiana Vatke 311, 637, 646. — volubilis K. Sch. 312, 683. Pentodon pentander (Schum. et Thonn.) Vtke. 311, 683. Peperomta abyssinica Miqu. 177, 605. — arabica ]Miqu. 177. — hygrophila Engl. n. spec. 177. — mascaroia C. DC. 177, 605. — ukiugensis Engl. 177, 634. Peridiiiiales 90. Peridinium bidens Lemm. n. spec. 90. — iuciiiispicmtm Ivcmm. 90. Periplnca liuearifolia Dill, et A. Rich. 542, 625, 631. — nigrescens Afz. 542, 682. Periplocaceae 541, 631. Peristylus Petitiamis A. Rich. 69. Periihrix glabra Pierre 541. — 711 Peucedaniim aculeatum Engl. 597, 635. — araliaceum (Hochst.) Benth. et Hook. 650. — — var. fraxinifoliiim (Hiern.) Engl. 599. — Kerstenii Engl. 1598, 599, 644. — Mildbraedii Wolff 598, 666. — Petitianiim A. Rich. 597, 638. — — forma typicum Wolff. 597. — runssoricum Engl. 598, 635, 640, 641, 663. — Scottianum Engl. 597, 635. Phacus parviila Klebs 90. Phaeographina caesiopritinosa (Fee) Miill.-Arg. lOI. Phaeoneuron dicellandroides Gilg 586. Phaulopsis parviflora Willd. 294, 605. Phialodiscus zambesiaciis Radlk. 481, 651, 656. Philippia Johnstonii (Schweinfth.) Engl. 511, 641, 644, 645, 647. — longifolia Engl. 510, 661. — StHhlmannii Engl. 511, 661. PhiloHotis gcmmascens (C. Miill.) Par. 156. — mauritiana Aong.str. var. gemmiclada Broth, var. 156. Phoenix recliiiata J acq. 54, 610. Phormidium africanum Lemm. n. spec. 89. Pliragiiiili's I'lili^di'is (Lam.) Crep. 48, 656. P/iyyiiliiiii coufertuDi (Benth.) K. Schum. 68, 678. Phycomycetes 99. Phyllanthus discoidcus ^Miill. Arg. 446, 680. — floribundus Miill. Arg. 446, 617, 651, 680. — reticulatus Poir. 446, 680. PhyllQcosmos Dewevrei Engl. 422, 679. Physalospora bersamae Syd. n. spec, (anf Ber- saiiia iiiuagiingoisis Giirke) 99. Physcia picta (Sw.) Nyl. 109. Phytolacca abyssinica Hoffm. 611. — dodecandra L'Her. 204. Phytolaccaceae 204. Picyalhia Kleineaniim Pierre 537, 685. Pilea bambuseti Engl. n. spec. 190, 625, 629, 634, 638, 643. — ceratomera Wedd. 191, 625, 629, 634, 638, 643, 653. var. Mildbraedii Engl. 191, 638. — Holstii Engl. 190. — kiwuensis Engl. n. spec. 190. Pilopogon (Eupilopogon) africanus Broth, n. spec. 142, Taf. XI, 5. Pilotricha imbricata (Schwaegr.) Besch. 160. Pilotrichella cuspidata Broth. 160. — (Orthostichella) delicatula Broth, n. spec. 160. — Stuhlmatinii Broth. 160. Pimpinella oreophila Hook. f. 596. Pinnatella Dupuisii (Ren. et Card.) Fleisch. 162. ■ — Engleri (Broth.) Fleisch. 162. — oblongifrondea (Broth.) Broth. 162. Pinnularia acrosphaeria Breb. 93. — major Kiitz 93. Piper capense L. fil. 177, 629. — guineense Schum. et Thonn. 177, 674. Piperaceae 177, 629. Piptadenia africana Hook. f. 236. — Buchananii Bak. 236, 651, 652. — Piptosiigma calophyllitm Mildbr. 687. Pistia stratiotes L. 56. Pittosporaceae 221. Pittosporum abyssinicttm 643. — fragrantissimum Engl. 221, Taf. XIX, 638, 643, 647, 660. Pittosporum fulvo-tomentosiim Engl. 222, Taf. XIX, 643. — Mildbraedii Engl, zzt,, Taf. XIX, 647. — tituiciitositm Engl. 222. Plagiochila attenuata St. n. spec. 114, Fig. 7, 664. — blanda St. n. spec. 115, Fig. 8. — breviramea St. n. spec. 115, Fig. 9. — colorans St. n. spec. 116, Fig. 10, 664. — cricicola Steph. 116, 664. — expallescens St. 116, Fig. 11. — lurida St. n. spec. 116, Fig. 12, 636. — muliiflora St. 117, Fig. 13. — Renauldii St. 115. — Rivana Steph. 625. — rubricaitlis St. 117. — (?) ruwenzorensis St. n. spec. 117, Fig. 14, 664. — Vhligii St. nis. 117. Plagiothecium Mildbraedii Broth, n. spec. 169, Taf. XV, 40, 663. Plantaginaceae 310, 631. Planiago palmata Hook. f. 310, 622, 631, 646. Platycerium angolense Welw. 35, 36, 658, 674, 677- — bifurcatum (Cav.) C. Chr. 36. — stemaria (Beauv.) Desv. 36, 674, 677. Plectranthus amaniensis Giirke 549. — cylindraceus Hochst. 549, 610. — Fischeri Giirke 549. — insignis Hook. f. 549. — liiteus (iiirke 549, 631, 659. — Mildbraedii Perk. n. spec. 549. — cf. paiiiciilatits Bak. 550, 615, 618. — silvestris Giirke 549, 631, 644. Plectronia bugoyensis Krause n. spec. 327, 633. — glabriflora (Hi.) K. Sch. 326. — hispida (Benth.) K. Sch. 326, 631. — Mildbraedii Krause n. spec. 328, 683. — myriantha Krause n. spec. 327. — vulgaris K. Sch. 326, 651. Pleuropus involveus (Broth.) Broth. 171. — sericeus (Hornsch.) Broth. 171. Plowrightia basirufa (B. et C.) v. Hohn. 100. — Koordersei (P. Henn.) v. Hohn. 100. — placida Syd. n. spec, (auf Ficiis oreodryadum Mildbr.) 100. i Pluchea Dioscoridis (L.) Ol. 376, 655. i — ovalis 01. 375, 614, 618. i Plukenetia conophora Miill. Arg. 459, 680, 685. Pliimbaginaceae 518. ' Plumbago zeylanica L. var. Dawei (Rolfe) Engl. ' 518, 605. ) Poa leptoclada Hochst. 49, 636. Podocarpus cf. latifolius (Thunbg.) R. Br. 629. — veros. latifolius (Thunb.) R. Br. 40. — milanjianus Rendle 40, 639, 660, 662. — milanjianus Rendle var. arborescens 604. — usambarensis Pilger 41, 604, 626, 629, 633. Pogonatum aloides (Hedw.) Palis. 137, 157. Pogonia sp. nov. 7^. — Thouarsii Blume Ji, 678. — umbrosa Reichb. f. jt,, 678. Pohlia (Eupohlia) cratericola Broth, n. spec. 154, 641. — elongata Hedw. 137, 153, 628, 641. Pollia Mannii C. B. Clarke 58, 605. Poly gala acicularis Oliv. 437. ?I2 Polygala aniboinensis Giirke 437. — arenaria Willd. 436. — Chevalieri Chod. 436. — congensis Giirke 437. — Dekindtii Giirke 437. — Engleri Chod. n. spec. 436, 630. — erioptera DC. 436. — liniflora Boj. 437. — luteo-viridis Chod. n. spec. 437, 617. — modesta Giirke 436. — persicariifolia DC. 436, 607. — Poggei Giirke 437. — rarifolia DC. 437. — robusta Giirke 437. — yuwenzoriensis Chod. 436, 622, 630. Polygalaceae 435, 607, 630. Polygonaceae 201, 617, 629. Polygonum barbatum L. 202, 617. - — Mildbraedii U. Damm. n. spec. 202, 625, 629. — nepalense Meissn. 203, 625, 629, 634, 638. — senegalense Meissn. 203, 615, 617. — serrulatum Lag. 202, 617. — tomentosum Willd. 615. — — var. sericeo velutiniim Meissn. 203, 617. Polypodiaceae 2, 628. Polypodium excavatum Bory 32, 637. — loxogramme Mett. ^i, 628. — (Pleopeltis) lycopodioides L. 32, 677. — {Pleopeltis) lycopodioides L. var. owariensis (Desv.) 32, 677. — phymatodes L,. t^^, 677. — (Pleopeltis) punctatum (L.) Sw. 32, 677. — {Pleopeltis) pymatodes L. t,t,. — rigescens Bory 32, 662. Polyporaceae 95. Polyscias Elliotii Harms 592. — ferrtiginea (Hiern) Harms 593. — fulva (Hiern) Harms 592, 623, 630, 6;^^,, 653, 658. — malosana Harms 592. — polyobotrya Harms 592. — Preussii Harms 592. Polyspatha paniculata Benth. 58, 678. — — var. minor Gilg. n. var. 58, 678. Polystachya bicarinata Rendle 80. — caespitifica Kranzl. 75. — eusepala Kranzl. 79, Taf. IX, Fig. i, 634. — fusiformis Lindl. 76. — gracilenta Kranzl. 76, yy, Taf. IX, Fig. i, 625, 629, 635. — kermesina Kranzl. 74, Taf. VII, D-E, 639. — leucorhoda Kranzl. 78, Taf. IX, Fig. i, 635. — longevaginata Kranzl. 74, Taf. VII, A-C, 635. — Mildbraedii Kranzl. 75, 639. — pachyrhiza Kranzl. 76, 661. — poikilantha Kranzl. yy, 79, Taf. IX, Fig. i, 635- — purpureo-alba Kranzl. yy, 78. Taf. IX, Fig. i, 661. ■ — Shega Kranzl. 74. — spatella Kranzl. 74. — Steudneri Reichb. f. 74. Polystictus callisteus Syd. n. spec. 95. — sacer Fr. 95. — xanthopus Fr. 95. Polysticum aciileatum (h.) vSchott 4, 635, 639, 640. " ■ ' Polytrichaceae 1^7. Polytrichum (Porotheca) paludicola Broth, n. spec. 157, 628. — pungens C. Miill. 157. — Swartzii Hartm. 157. Popowia Baillonii (Scott Elliot) Engl, et Diels 213, 679. — Enghiana Diels n. spec. 213, 679. — filamentosa Diels 213, 679. Porana densiflora Hall. f. 277, 656. Porotrichum comorense C. Miill. 162. Potamogeton lucens L. 42. — nutans L. 41, 616. — pectinatus L. 42, 616. — piisillus L. var. africanus A. Benn. 42, 636. Potamogetonaceae 41, 616. Pottiaceae 144. Pouzolzia parasitica (Forsk.) Schwfth. 191. Prenina spec. aff. P. ivtegrifoliae L. 281. — velutina Giirke 281, 618. Primulaceae 517, 618, 631. Prionodoii Rehmanni Mitt. 159, 626. Prionodontaceae 159. Priva leptostachya Juss. 281, 682. Protea abyssinica Willd. var. Adolfi Friderici Engl. 192, 620. — madiensis Oliv. 192. Proteaceae 192. Protococcales 91. Pseudarthria Hooker i \\'ight et Arn. 261, 607, 613. 654. Pseuderanthemum Liidovicianitm (Biittn.) Lin- dau 301, 683. — nigritianum (T. And.) Radlkf. 301, 683, 686. — subviscosum (C. B. CI.) Lindau 301, 653. Pseudoblepharis Dusenii Lindau 299, 683. — obtusisepalus (Clke.) Lindau 299, 683. Psendocedrela cylindrica Sprague 432. — excelsa Dawe et Sprague 430, 632. — utilis Dawe et Sprague 430. Pseudospondias microcarpa (A. Rich.) Engl. 461, 651, 652, 657, 680. Psilanthus Mannii Hook f. ^^li, 684. Psilotrichum Mildbraedii Gilg 203, 617. Psophocarpus lancifolius Harms n. spec. 270. — longepedunculatus Hassk. 270. — palustris Desv. 270. Psorospci'Diuin febrifugum Spach 560, 609. Psychotria bugoyensis Krause n. spec. 334. — cristata Hi. iT,'^, 633. — ficoidea Krause n. spec. 336, 624, 631, 647. — gabunica Hi. ^^}, 656. — latistipula Benth. 334, 684. — Poggei K. Sch. 334, 684. — rugegensis Krause 631. — Schweinfurthii Hi. 334, 684. — Vogeliana Benth. t,t,t,, 684. — wauensis Krause n. spec. 335. Pteridiiim aquilinum (L. ) Kuhn 621, 626, 657. Pteridophyta i, 616. Pteris {Eupteris) brevisora Bk. 30. — camerooniana Kuhn 30. — {Eupteris) cretica L. 30. — dentata Forsk. 30, 638. — {Eupteris) longifolia L. 30. — {Eupteris) quadriaurita Retz. 30, Oi,, 616, 625, 628. 713 Pteris (Litobrachia) tripartita Sw. 30, 677. Pterogonium ornithopodioides (Huds.) Lindb. 137, 159. Pterolobium lacerans R. Br. 240, 614, 651. Pterygota kamerimensis K. Schum. et Engl. 506. — Mildbraedii Engl. n. spec. 506, 613, 618. Ptilioideae 124. Ptychanthus africanus St. n. spec. 131, Fig. 44, Pucciuia amaniensis Henn. 96. — aurata Syd. (auf Microglossa densiflora Hook, f.) 96. — escharoides Syd. n. spec, (auf Geranium simcnse Hochst.) 96. — Geranii-silvatici Karst. 96. — hoslundiae Syd. n. spec, (auf Hoshindia ver- ticillata Vahl) 97. — hydrocotyles (Link) Cke. 97. ■ — polygoni aniphibii Pers. (auf Polygonum tomentosum Willd.) 97. — saniniensis P. ilagn. 96. Pycnanthus Kombo (Baill.) Warb. 214, 679. Pycnocoma longipes Pax 459. — parviflora Pax 454. ■ — Thonneri Pax 459, 680. Pycnospora hedysaroides R. Br. 261. Pycnostachys Goetzenii Giirke 547, 548, 624, 631, 640, 648. — micrantha Giirke 547. — Mildbraedii Perk. n. spec. 548. — reticulata (E. Mey.) Benth. 548. — Stuhlmannii Giirke 547, 606. — umbrosa (Vatke) Perk. 548. — urticifolia Hook. 548. — Volkensii Giirke 547, 622, 631. Pygeum africanum Hook. f. 225, 623, 630, 660. Pynaertia calaensis De Wild. 580. Pyrenomycetes 99. Q. Quassia africana Baill. 427, 680, 685. R. Radlkofera calodendyon Gilg 479, 681, 687. Radida cpiphylla Mitt. 128. — stipatiflora St. n. spec. 127, Fig. 34, 625. — vaginata St. n. spec. 127, Fig. 35. Raduloideae 127. Randia acuminata Benth. 318, 683. — Adolfi Friderici Krause n. spec. 320, 683. — cladantha K. Sch. 320. — macrantha DC. 318, 683. — maculata DC. var. Mildbraedii Krause 319, 683. — malleifera (Hook.) Benth. et Hook.f. 319,683. — micrantha K. Sch. 321, 683. — octomera (Hook.) Benth. et Hook. f. 319, 6^2,. — sericantha K. Sch. 320. — submontana Krause n. spec. 319. — tigrina Welw. 656. Ranitiiculaceae 206, 617, 629. Ranunculus extensus (Hook, f.) Schube 208, 638. — flammula L. 208. — oreophytus Delile 209, 666. — pinnatus Poir. 208. — pubescens Thunb. 208, 615, 617, 635. — rugegensis Engl. n. spec. 208, 629. — sceleratus L. 207, 636. — Ulbrichii Engl. n. spec. 208, 628, 629. — Volkensii Engl. 208, 644. Rapanea neurophylla (Gilg) Mez 517. — pellucido-striata Gilg et Schellenb. 515, Taf. LXIX, 661. — pulchra Gilg et Schellenb. 516, Taf. LXIX, 624, 631, 639, 647, 649. — rhododendroides (Gilg) Mez 516, 517, 639. — runsorica Mez 516. Rauwolfia Mannii Stapf 538, 682. — oxyphylla Stapf 538, 676, 682. — vomitoria Afz. 538, 657, 682. Ravenelia ornamentalis (Kalchbr.) Diet, (auf Acacia seyal) 97. Renauldia africana (Mitt.) Broth. 159, 626. — Hochnelii (C. Miill.) Broth. 159, 626. — imbricata Broth, n. spec. 159, Taf. XIV, 27. Renealmia Fischeri K. Schum. 66, 605. Rhacomitrium durum (C. Miill.) Par. 148. Rhacopilaceae 173. Rhacopilum capense C. Miill. 173, 626. — macrocarpum Broth, n. spec. 173. Rhamnaceae 488, 617. Rhamnus Holstii Engl. 489, 612. — Mildbraedii Engl. 489. — prinoides /'Her. 489, 639, 647, 660. Rhamphicarpa Herzfeldiana Vatke 289. — Heuglini Hochst. 289. — serrata Kl. 289, 607. Rhaphidostegium peralare Broth. 171. — perrevolutum Broth. 171. Rhaphiostyles ferruginea Engl. 473, 681. — scandens Engl. 473. Rhaptopetalum Thollonii (Baill.) Van Tiegh. 556, 674, 681, 685. Rhektophyllum mirabile N. E. Br. 55, 674, 678. Rhipsalis Cassytha Gaertn. 575. Rhizocarpon geographicum (L,.) DC. 104, 666. Rhizogoniaceae 155. Rhizogonium spiniforme (L.) Bruch. 137, 155. Rhizophoraceae 578. Rhodobryum Keniae (C. Miill.) Broth. 155, 663. Rhodophyceae 94. Rhoicissus erythrodes (Fresen.) Planck. 490, 612. — Revoilii Planch. 490, 610. — usambarensis Gilg 609. Rhopalocarpus Engl. 444. Rhopalodia gibba (Ehrenb.) O. Miiller 94. Rhus glaucescens A. Rich. 608, 609, 610. — glaucescens A. Rich. var. elliptica Engl. 462, 650. — glaucescens A. Rich. var. subintegra Engl. 462, 617. — villosa L. fil. 462, 609. Rhynchosia caribaea DC. 266, 679. — cyanosperma Benth. 266, 617. — Mannii Bak. 266, 679. — Mildbraedii Harms n. spec. 267, 610. — micrantha Harms n. spec. 267. — minima DC. 266, 655. — spec. 267. — usambarensis Taub. 266, 617. Rhynchostegiella Holstii (Broth.) Broth. 173. Rhynchostegium Comorae (C. Miiller) Jaeg. 173. — horridum Broth, n. spec. 173, 641. Riccia fluitans L. 1 1 1 . Ricciaceae 1 1 1 . Ricinodendron Heudelotii (Baill.) Pierre 460, 680. Rinorea Adolfi Friderici M. Brandt n. spec. 564, 681. 714 — Rinorea Afzelii Engl. 564, 681. — aruwimensis Engl. n. spec. 562, 681. — beniensis Engl. n. spec. 561, 681. — brachypetala (Turcz.) O. Ktze. 562, 563, 681. — gracilipes Engl. 562. — ilicifolia (Welw.) O. Ktze. 563, 677, 681. — ituriensis M. Brandt n. spec. 563, 681. — latibracteata M. Brandt n. spec. 565, 681. — Mildbraedii M. Brandt n. spec. 564, 565, 681. — Preiissii 565. — Welwitschii (Oliv.) O. Ktze. 565, 681. — Zenker i Engl. 566. Ritchiea Albersii Gilg 216. — chlorantha Gilg n. spec. 215, 614, 617. — Mildbraedii Gilg n. spec. 216. Roeperocharis platyanthera Reichb. 71, 663. — Rendlei (Rolfe) Kranzl. 70, Taf. VI, D-E. Rosa Dogettii C. H. Wright 666. Rosaceae 223, 617, 630. Roureopsis obliquifoliolata (Gilg) Schellenbg. 230 679. Rubia cordifolia L,. 342, 608. Rubiaceae 310, 618, 631. Rubus Adolf i Friderici Engl. n. spec. 223, 620. — apetalus Poir. 221, 224, 608, 617. — dictyophylliis Oliv. 630. — — forma glanduligera Engl. 223, 622. — Goetzenii Engl. 640. — — var. glabrescens Engl. 224, 640. — kirimgensis Engl. 224, Taf. XX, 640, 649. — pinnatiis Willd. 2*23, 605. — runssorensis Engl. 224, 643, 648, 666. — runssorensis Engl. var. kiwuensis Engl. 224. Ruellia patula Jacq. 297, 612. — prostrata (Nees) T. And. 297. — sudanica (Schwf. ) Ivindau 297, 638. Rumex abyssinicus Jacq. 201. — — var. angiistisectiis Engl. 202. — Steudelii Hochst. 201, 627, 629, 634, 643. — iisambarensis (Engl.) Dammer 202, 614, 617, 620. Rtitaceae 423, 617. Rutidea rufipilis Hi. 333. Ruttya speciosa (Hochst.) Engl. 305. Sabicea anomala K. Sch. 316, 683. — calycina Benth. 316, 683. — venosa Benth. 316, 683. Sagina abyssinica Hochst. 205, 649. Sakersia Adolf i Friderici Gilg n. spec. 585, Taf. LXXVII, 658. — Laiirentii Cogn. 586. Salacia camerunensis L,oes. var. longipetiolata Loes. 471, 681. — aff. S. Congolensi De Wild, et Dur. 469, 680. — dicarpellata Loes. 472, Taf. LXII E, 681. — elegans Welw. 470, 651. — ituriensis Loes. 471, Taf. LXII, B, 681. — Mildbraediana Loes. n. .spec. 470, Taf. LXII A, 681. — Preussii Loes. 471. — pyriformis Walp. 471, 681. Salvador aceae 5 30. Salvia Hochstetteri Bale. 552. — nilotica Vahl 552, 614, 618, 620, 635. Sanicula europaea L. 625, 640. var. elata (Ham.) Wolff. 594, 630, 682. Sanseviera guineensis (L.) Willd. 62. Santalaceae 192. Sapindaceae 474, 617, 630. Sapium abyssinicum (Miill. Arg.) Benth. et Hook. 657- — ellipticum (Hochst.) Pax 460. Sapotaceae 518. Sarcocephaltis satnbuci)nts (Winterb.) K. Sch. 314, 683. Sarcophrynium bisubulatitni K. Schum. 67, 68, 678. — congolense Loes. n. spec. 67, 678. — macrostachyum (Benth.) K. Schum. 67, 68. Sacrostemma viminale R. Br. 545. Satyrium brachypetalum A. Rich. 71, 637. — breve Rolfe 71. — coriophoroides A. Rich. 71. — crassicanle Rendle 71, 640, 646, 662. — Fischcriauion Kranzl. 72. — parviflonmi vSwartz 78. Scaphopetahim inoiophysca K. Schum. 503, 685. — Thonneri De Wild, et Th. Dur. 503, 681. Scenedesmus brasiliensis Bohlin 91. — denticulatus Lagerh. 91. — obliquus Kiitz. 91. — quadricaiida (Turp.) Breb. 91. Schefflera Adolfi Friderici Harms n. .spec. 590, 634- — elata (Ham.) Harms 590. — Hookeriaiui Harms 590. — Mildbraedii Harms n. spec. 591, 625, 630. — polysciadia Harms 591, 660. — StuJdiiuiunii Harms 591. — urostachya Harms n.. spec. 59i,Taf.LXXVIII, 682. Schisma lobatum St. n. spec. 126, Fig. t,t,, 664. — Stuhlmannii St. n. spec. 127, 664. Schizophyceae 89. Schlotheimia spec. 1 50. Schrebera macrocarpa Gilg et Schellenb. n. spec. 526, Taf. LXXII. 676, 682. Schwetschkea Brotheri Dus. 164. Scleria Barteri Boeck. 51, 678. — hirtella Sw. 5 1 . — melanomphala Kunth 51, 607. — racemosa Poir. 51, 678. — spiciformis Kth. 51. Sclerochiton obtusisepalus (Clke.) 299. Scolopia rhamniphylla Gilg 568, 651. Scoparia dulcis L. 286, 683. Scrophulariaceae 285, 618, 631. Scutia indica Brongn. 488, 656. Scytopetalaceae 556. Sebaea brachyphylla Griseb. 534, 640, 647. Sebicea ovalis Pierre msc. 210. Secamone erythradenia K. Schum. ? 542. — floribunda N. E. Br. 542. — pttnctiila Dene. 542. — Schweiiifuythii K. Schum.' 542. Seciiridaca longipeditnculata Fres. 435, 610. — Welwitschii Oliv. 435, 680. Sedum Meyeri Johannis Engl. 221, 635, 639. Selaginella Kraussiana (Kze.) Al. Braun 40, 643- — molliceps Spring 40, 677. — versicolor Spring 39, 677. Selaginellaceae 39. Selenastrum Bibraianum Reinsch 91. 715 — Sematophyllaceae 171. Senecio adyiivalis Stapf 391, 641, 644, 646, 648, 649, 664, 666. — Adolf i Friderici Muschler 11. spec. 385, Taf. XLI. — agathionanthes Muschler n. spec. 385, 632. — ambarillae Pers. 388. — Behmianus ]\Iuschler 11. spec. 401, Taf. XLIII. — buplciiroides Ol. i^i, 637. — Burtonii Hook. f. 390. — butaguensis Muschler n. spec. 403. — Chiovendeanus Muschler n. spec. 383, 646. — chlorocephalus Muschler 393, 636. — Clarenccaiiiis (L. Fil.) O. Hoffni. 389, 640, 648. — coreopsioides Chiov. 399. — Cortesianus Muschler n. spec. 399. — denticitlaius Hngl. 393, 395, 396, 398, 640. — Dernburgianus Muschler n. spec. 394, 644. — Duels Apriitii Chiov. 402. — gyniiroides Sp. le Moore 402. — gynuropsis JMuschler n. spec. 404, 644. — Gwinnerianus Muschler n. spec. 397, 644. — Hochstetteri Sch. Bip. 389, 615, 619, 620, 637, 640. — (Cineraria) hygrophilus Klatt 405, 406. — hypoleuctis Mildbr. 665. — Johiistoiii Oliv. 391, 641. — Kirschsteineanus Muschler n. spec. 405, 636. kiwuensis Muschler n. spec. 390. — lachnorhiziis O. Hoffm. 391. — inaranguensis O. Hoffm. 386, 624, 640. — Marietiae Muschler 387, Taf. XLII, 648. — Mattirolii 399. — muUicorytnbosiis Klatt 384, 619, 624. — nigrescens Muschler n. spec. 389. — Peiitianiis A. Rich. 384, 610. — polygonoides Muschler n. spec. 398, 401, 619. — Pilgcriamts ^luschler ^^j. — Pirottac Chiov. 384, 394, 399. — rugegensis ^Muschler 387. 632. — sabinjoensis Muschler n. spec. 395. — sagittatus (Vahl) DC. 407, 619. — sarmentosus O. Hoffm. 385, 624. — Schubotzianus Muschler n. spec. 386, 405, 640. — syringifoliiis O. Hoffm. 384, 624, 632. — tra)isinariinis Sp. le Moore 393. — trichopterygius ^Muschler n. spec. 392, 632. Sesamnni iudicioii L. 291. Sesbania pubescens DC. 258. Shiiteria africana Hook. f. 264, 658. Sibihorpia eitropaea L. var. africana (L.) Hook. f. 286, 660. Sida cor di foil a L. 500, 613, 618. — Schlmperlaiia Hochst. 500, 614, 618. — triloba Cav. 500. Sideroxylon { ?) Adolf i Friderici Engl. n. spec. 519, Taf. LXX, 633, 660. Siegesbeckia abyssinica 01. et Hiern. 378, 632. Silene Burchellii Otth. 205, 614, 617, 620. Simarubaceae 427. Sisymbrium falcatum Fourn. 219, 645. Smithia Mildbraedii Harms n. spec. 260, 622, 630. — sensitiva Ait. 259, 615, 617. — spec. 260. Smithia spec. aff. sphaerocephala Bak. 259. — strigosa Benth. 259. — nguenensis Taub. 259, 622, 630. Solanaceae 282, 618, 631. Solarium aculeatisslmum Jacq. hispidissimum Dun. 285, 631. — leucanthum U. D. n. spec. 284, 631. — Mildbraedii U. D. n. spec. 283. — ploiislanlhcinum U. D. 285. — subcrosum U. D. 285. — symphyostemon De Wild. 284, 683. Solenostemon decumbens Bak. 550. Sonchus asper All. 408. — Schweinfurthii Oliv. u. Hiern. 408, 636. Sopubia Cassonl Skan. 287, 606. — conferta Sp. Moore 287, Taf. XXXI, 614, 618, 620. ■"— Mannii Skan. 287. — ramosa Hochst. 287, 606, 607. — trifida Buch.-Ham. 288, 614, 618, 620. Sorindeia obllqulfollolata Engl. 462. Sparmannia abyssinica Hochst. 494. — — var. micrantha Burret 494. Spathodea nilotica Seem. 290, 652, 676, 683. Sphaerophorus compressus Ach. loi, 664. Sphagnales 134. Sphagnum Davidll Warnst. 135, 663, 666. — — var. brachydasycladum Warnst. 135. — Mildbraedii Warnst. n. spec. 134, 645. — Pappeanum C. Miill. 628, 663. — — var. sparsl folium Warnst. 134. — recurvatum Warnst. 135, 628. — • rugegense Warnst. n. spec. 135, 628. — — var. gracllescens Warnst. 628. Spllanthes aeurella L. var. oleracea (L.) Clarke 380. Spirogyra spec. 92. Spirullna major Kiitz. 89. . — subtlllssima Kiitz. 89. Splachnaceac 150. Splachnum Adolf i Friderici Broth, n. spec. i=;i, Taf. XIII, 22, 663. Sporobolus cordofanus Hochst. 47. — indicus (L.) R. Br. 46, 47. — Mildbraedii Pilger 46, Taf. Ill, C-E, 620. — Molleri Hack. 47, 678. Stableria aethiopica (C. Miill.) Broth. 153. Stachys nculeolata Hook. f. 554, 636, 639. Stapf iella claoxyloides Gilg n. spec. 571, 630. Stathmostelma pedunculatum (Dene.) K. Sch. 543, 607. Staurastriim graelle Ralfs var. ny ansae G. S. West 92. Stellaria media (L.) Cir. var. Braiiniana (Fenzl) Engl. 204, 620. Stenochlaena guineensis (Kuhn) Und. 27, 677. — polllcina (Willem.) C. Chr. 27, 677. Stephania abyssinica A. Rich. 211, 643. Walp. var. tomentella Oliv. 211, 620. 1 — Ducklagel (Engl.) Diels 210. — Mildbraedii Diels 210, 679. Sterculla tragacantholdes Engl. 505, 506, 652. i Stercullaceae 502, 618. Stereocaulon confluens Miill. Arg. 104. — paschale (L.) Ach. 104. — ramulosum Ach. 104, 666. Stereodon cupressiformis (L.) Brid. 137, 169, 625, 645- 7i6 Stereohypmim froiidosiim (Mitt.) Broth. i68. — glabri folium (C. Miill.) Broth. i68. — (Stereohypnella) subpatens Broth, n. spec. i68. Sticia ambavillaria (Bory) Nyl. 105, 625, 664. Stictocardia beraviensis (Vatke) Hall. f. 279, 682. Streptocarpus spec. 660. Streptopogon erythrodontus (Tayl.) Wild. var. Rutenbergii (C. Miill.) E. S. Salm. 147, 666. Striga canescens Engl. 289, 614, 618. — Forbesii Benth. 618. — hermonthica (Del.) Benth. 618. — hirsuta Benth. 289, 618. Strombosia graitdi folia Hook. f. 193, 678. — S chef fieri Engl. 193, 653. Strophanthus Preussii Engl, et Pax 541, 682, 685. — sarmentosus P. DC. 541, 682, 685. Strychnos Adolfi Friederici Gilg n. spec. 531, Taf. LXXIII, 656. — erythrocarpa 532. — longicaudata Gilg 532, 682. — Mildbraedii Gilg n. spec. :;^i, Taf. LXXIII, 682. — niamniamensis Gilg 533. — phaeotricha Gilg 532. — thyrsiflora Gilg n. spec. S32, Taf. LXXIV, 682. Stylosanthes Bojeri Vogel 260, 612, 617. — erecta P.B. 260. Subularia monticola A. Braun 219, 644. Succisa kamerunensis Engl. 343. Sweertia Adolfi Friderici Mildbr. et Gilg n. spec. 534, 647. — calycina N. E. Br. 535, 622, 631, 640. — erosula N. E. Br. 535. — Johnsoni N. E. Br. 535. — kilimandscharica Engl. 535, 648, 649. — macrocalyx Gilg 646, 648. ■ — macrosepala Gilg n. spec. 536. — Mildbraedii Gilg n. spec. 535, 626, 631. • — Volkensii 536. — Whytei N. E. Br. 536, 620. Symphonia globulifera L. fil. var. africana Vesque 560, 623, 630, 632. 659. Symphyogyna rigida St. n. sp. 112, Fig. 3, 641. Synchytrium aecidioides Peck (auf Glycine Java- nica Li.) 99. Synedra acus KUtz. 93. — ulna (Nitzsch) Ehrenb. var. lanceolata Grun. 93- Syrrhopodon (Orthotheca) Mildbraedii Broth. n. .spec. 144, Taf. XII, 10. • — Stuhlmanni Broth. 144. Syzygium cordatum Hochst. 582, 605. — guineense (W.) DC. 652, 658. ■ — — forma angusti folia Engl. 582. forma lati folia Engl. 582, 682. — — var. parvifolium Engl. 582, 630. var. Staiidtii Engl. 582. — parvifolium Engl. 623. T. Tacazzea floribunda K. Sch. 542, 625, 631, 639. Tapura Fischer i Engl. 445, 680. Taxaceae 40, 629. Tayloria Isleana (Besch.) Broth. 150. — kilimandscharica Broth. 150, 663. Teclea nobilis Delile 426, 651. Teichosporella callimorpha Syd. n. spec. 190. Tephrosia aequilata Bak. 253, 614, 617. — barbigera Wehv. 253, 617, 654. — congestiflora Harms n. spec. 254, 617. — densiflora Hook. f. 253, 255, 611, 613, 617, 650, 654. — eriosemoides Oliv. 254, 607, 613, 617. — linearis Pers. 254, 609. — Mildbraedii Harms n. spec. 255, Taf. XXVIII, 610, 622, 630, 647. - — purpurea Pers. 254. — Vogelii Hook. f. 254, 622, 630, 679. Teramnus labialis Spreng. 264, 607, 609. Terminalia avicennioides Guill. et Perr. 581. — Mildbraedii Gilg mscr. 581. — torulosa F. Hoffm. 581. Tetracera Poggei Gilg 556, 681. — Stuhlmanniana Gilg 556, 681. Tetraedron caudatum (Corda) Hansg.) 91. — minimum (A. Br.) Hansg. 91. Tetrapleura Thonningii Benth. 236, 679, 685. Tetraplodon bryoides Lindb. 137, 150, 663. Thalictrum rhynchocarpum Dill, et A. Rich. 209, 622, 629, 638. Thamnium pennaeforme (Hornsch.) Kindb. 163, 659- Thelotrema lepadinuin Ach. loi. Themeda Forskalii Hack. 45, 609. — triandra Forsk. 45. Thesium tenuissimum Hook. f. 192. Thomandersia laurifolia (T. And.) Baill. 300, 686. Thuidium laevipes Mitt. 168. — pycnangiellum C. Miill. 168. — versicolor (Hornsch.) Schimp. 167. Thunbergia fasciculata Lindau 292, 683. — mollis Lindau 292, 634. Thylachium Mildbraedii Gilg n. spec. 219. — Thomasii Gilg 219. Thymelaeaceae 576, 630. Tiliaceae 494, 618. Tiliacora ovalis (Pierre) Diels 210, 674, 679, 685. Toddalia aculeata Pers. 427, 614, 617, 651. Torenia Mildbraedii Pilger n. spec. 285, 620. Tor tula Cavallii Negri 147, 645, 666. Trachelomonas hispida Stein var. punctata Ivcmm. 90. — volvociiia Ehrenb. 90. — — var. papillata Lemm. n. var. 90. Trachvphrytiiuni Lichrcchtsianutu De ^^■ild. et Dur. 6S', 678. Trachypodopsis laxoalaris Broth, n. spec. 160, Taf. XIV, 28, 661. Tragia calve scens Pax 459, 680. — Manniana Miill. Arg. 459. — tenuifolia Benth. 459. — Volkensii Pax 459. Tragus racemosus (L. ) Desf. var. Bertcronianus (Schult.) Hack. 46. Trema guineensis (Schum.) Engl. 181, 603, 657, 658. Trianthema monogynum L. 204. Tribonema bombycinum Derbes et Solier. 91. Trichamphora pezizoidea Jungh. 89. Trichilia Buchananii C. DC. 435. — rubescens Oliv. 424, 680. — Volkensii Gurke 435, 630, 633, 638, 658. — Welwitschii C. DC. 435, 680. 717 Trichodesma zeylanictim (L.) R. Br. 280. Trichomanes erosiim Willd. i, 654. — melanotrichum Schlecht. i, 639. — pixidiferum I,, i. — radicans Sw. var. gigantea Mett. msc. i, 654. Trichopieryxarundinacea{'H.ochst.)'Benth.4y,6$6. — kagerensis K. Schum. 48, 609. Trichostomum circinatum (Besch.) Broth. 144. Trifolium simense Fres. 249, 620. — subrotundum Steud. et Hochst. 249, 640, 646. — usambarense Taub. 249, 620, 622, 646. Trigonantheae 118. Tristemma fruticulosxmi Gilg 585, 630. — incomplettim R. Br. 584. — roseum Gilg 584, 682. Triumfetta macrophylla K. Schum. 618. — macrophylla K. Sch. var. ruwenzoriensis Sprague et Hutchins 499. — rhomboidea J acq. 499. Trymatococcus kamerunianiis Engl. 181, 678. Turraea aflf. floribunda Hochst. 433, 680. — robusta Giirke 433, 656. — Vogelii Hook. f. 433, 680. — vogelioides Bagshawe et Bak. f. 434, 605. Turraeanthus Zenkeri Harms 434, 680, 685. Turritis glabra L. 220. Tylophora silvatica Dene. 545. Tylophoron moderatuni Nyl. loi. Tylophoropsis heterophylla N. E. Br. 545. U. Uapaca spec. 450. — Staudtii Pax 450. Uebelinia abyssinica Hochst. 205, 628, 629, 635, 646. Ulmaceae 179. Ulotrichales 92. Umbelliferae 593, 618, 630. Uragoga Mildbraedii Krause n. spec. 3^7, Taf. XXXIX, 684. • — pedunciilaris Salisb. ^-1,7, 684. — suaveolens Schwfth. ^^7, 605. Uraria picta Desv. 262. Uredineae 96. Uredo crotalariae Diet, (auf Crotalaria cleomifolia Welw.) 98. — laggerae Syd. n. spec, (auf Laggera alata) 99. — Mildbraedii Syd. n. spec, (auf Pavetta Oli- ver iana Hiern.) 98. — rhoina Syd. n. spec, (auf i?/iM5 spec.) 98. — stylosauihis P. Henn. (auf Stylosanthes Bojeri Vogel) 99. Urena lobata L,. 500. Urera crenulata Engl. 633. — hypselodendron (Hochst.) Wedd. 189, 629. — kamerunensis Wedd. 190, 651, 678. Urginea micrantha (Rich.) Solms 61. Uromyces appendiculatus (Pers.) Link (auf Phaseolus vulgaris I,.) 97. Urophyllum callicarpoides Hi. 316, 683. — kassaiense K. Sch. 316, 683. Urticaceae 189, 629. Usnea angulata Ach. 108. — florida (L.) Hoffm. 108. Usiilagineae 95. Ustilago albucae Syd. n. spec. 95. — heterospora P. Henn. (auf Panicnm maximum J acq.) 95. Ustilago Mildbraedii Syd. n. spec, (auf Andro- pogon Schoenanthus) 95. — peribebttyeiisis Speg. (auf Cyperus longus L.) 95- — ■ Reiliana J. Kuehn (auf Andropogon hale- pensis) 96. — utriculosa (Nees) Tul. (auf Polygonum sene- galense Meissn.) 96. Uvaria latifolia (Scott Elliot) Engl, et Diels 212, 679- Engl, et Diels var. luluensis Engl, et Diels 212. — mocoli De Wild, et Dur. 212. — Welwitschii (Hiern.) Engl, et Diels 212. V. Vaccinium Stanleyi Schweinfth. 509, 648, 661. V alerianaceae 342. Valeriana Volkensii Engl. 342, 660. Vangueria acuminatissima K. Sch. 326. — apiculata K. Sch. 326. — evonymoides Schwfth. 326, 658. Vanheurckia viridula (Breb.) de Toni 93. Verbenaceae 281, 618, 631. Verbena officinalis L. 281, 615, 618. Vernonia adoensis Sch. Bip. 351, 654. — Adolf i Friderici Muschler v. spec. 351, 643- — auriculifera Hiern 354, 658. — brachycalyx O. Hoffm. 356, 610. — calongensis Muschler 362. — Calvoana Hook. 350, 353. — cinerea 350. — conferta Benth. 355, 684. — Elliotii Sp. Moore 357. — frondosa Oliv. et Hiern 355, 684. — Grantii Oliv. 353. — iodocalyx O. Hoffm. 354, 633. — ischnophylla Muschler n. spec. 354, 631. — ituriensis IMuschler 364, 484. — Kaessneri Sp. Moore 353, 607. — karaguensis Ohv. et Hiern 355, 607, 654. — Kirschsteineana Muschler 359. — leucocalyx O. Hoffm. 353, 684. — Livingstoniana Oliv. et Hiern 355, 656. — mellifera Muschler 362, 634. — Mildbraedii Muschler 356, 634. — myriocephala A. Rich. 354, 355, 656, 684. — obconica Oliv. et Hiern 361, 634. — Perrottetii Sch. Bip. 356. — Petersii Oliv. et Hiern 356, 359, 360. — pogosperma Klatt 354, 615, 618. — Poskeana Vatke et Hildebr. 361. — pseudojiigalis Muschler 357, 618, 631. — pseudoposkeana Muschler 360. — pteropoda Oliv. et Hiern 362, 363. — purpurea Sch. Bip. 351, 609, 612. — rufuensis Muschler 352, 353. — Schubotziana Muschler 359. — senegalensis Less. 364, 650. — Smithiana Less. 361, 655. — Spencereana Muschler 358. — undulata Oliv. et Hiern 361, 614, 618. — Weisseana Muschler t,6t,. Veronica abyssinica Fresen. 287, 636. — anagallis L. 287. — javanica Blume 287. — Mannii Hook. fil. 287. 7i8 Vesicularia latiramea Broth, n. spec. 170, Taf. XV, 41. — oreadelpha C. IMiill. 170. — sphaerocarpa (C. Miill.) Broth. 170. Vicia hirsuta (L.) Koch. 263, 640. — saliva var. abyssinica (Alef.) Bak. 263, 635. Vigna Fischeri Harms 268, 607. — Mildbraedii Harms n. spec. 269, 617. • — pedunculata Taub. 269. ■ — vexillata Benth. 269, 658. Viola abyssinica Steud. 566, 640, 647. var. iilngiirensis Engl. 566, 626, 630. Violaceae 561, 630. Virecta mult if lor a Sm. 313, 658. — procumbens Sm. 313, 683. Viscum camporum Engl, et Krause 200, 609. — Gilletii de Wild. 200. — Hildebrandtii Engl. 201. — minutiflorum Engl, et Krause 200. — obscurum Thunbg. 201. — tuberculatum A. Rich. 201. — Zenkeri Engl. 200. Vitaceae 490, 618. Vitex Cienkowskii Kotschy et Peyr. 281, 682. Vittaria guineensis Desv. 31, 654, 677. — isoetifolia Bory 31, 625, 628. Volkensia argentea O. Hoffm. 347. — Elliotii Muschler 348. — glomerata O. Hoffm. et Muschler n. spec. 346, 348, 631. — latifolia Muschler n. spec. 347, 348. W. Wahlenbergia arguta Hook. f. 343, 626, 631, 640. Weihea abyssinica (Schwfth.) Engl. 579. — mawambensis Engl. n. spec. 579, 682. Weihea Mildbraedii Engl. n. spec. 578, 579, 682. — ruwensorensis Engl. n. spec. 579, 660. Whitfieldia elongata (Pal. Beauv.) Clke. 297, 683, 686. Wistaria sinensis 653. Withania somnifera Dun. 283, 618. Wurmbea tenuis (Hook, f.) Bak. 60. Ximenia amcricana L. var. tomentosa Engl. 193, 610. Xylopia oxypetala (DC.) Oliv. 213, 679. Xymalos monospora (Harv.) Baill. 215, 624, 629, 653, 658. Xyridaceae 56, 626. Xyris angularis N. E. Br. 56. — batokana N. E. Br. 57. — capensis Thunb. 56, 628, 629. — caroliniana Walt. 57. — decipiens N. E. Br. 56. — f allay Malme 56. - — macrocephala Vahl 56. — valida IMalme n. spec. 57, 628, 629. Z. Zeuxine ruwenzoriensis Kranzl. n. spec. 70, 678. Zignoella Buettnevi Rehm 100. Zingiberaceae 66. Zornia diphylla Pers. 260, 617. — tetraphylla Michx. 260. Zygodon argutidens Broth, n. spec. 148, Taf. XIII, 18, 663. — dioicus Broth. 149. — intermedins Bryol. cur. 137, 149, 626. — Mildbraedii Broth, n. spec. 149, Taf. XIII, 19. Zygophyllaceae 422. WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER DEUTSCHEN ZENTRAL-AFRIKA EXPEDITION 1907-1908 UNTER FUHRUNG ADOLF FRIEDRICHS. HERZOGS ZU MECKLENBURG BAND II BOTANIK HERAUSGEGEBEN VON DR. J MILDBRAED, BERLIN <^k;4 LEIPZIG KLINKHARDT & BIERMANN 1914 Verlag von Klinkhardt & Biermann, Leipzig Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Zentral-Afrika- Expedition 1907-1908 unter FUhrung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg Die Expedition bezweckte die systematische Erforschung einmal der Nordwestecke des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes, sodann des zentralafrikanischen Grabens in seiner Ausdehnung vom Kiwu- bis zum Albert-See und endlich des nordOstiichen Grenzgebietes des Kongo- staates. Sie endete mit einer Durchquerung des schwarzen Erdteils. Die positiven Ergebnisse, welche die Expedition fUr die Wissenschaft gezeitigt hat, sind in Spezialarbeiten niedergelegt. Die Teilnehmer, welche wahrend der Expedition die einzelnen Gebiete bearbeiteten, haben auch die Herausgabe der betreffenden Bande besorgt. Es erscheinen folgende BSnde: Band I: a) TopOgraphiC. Herausgegeben von M. Weifi. b) Geologic. Herausgegeben von Eg. Fr. Kirschstein. C) MeteorolOgie. Herausgegeben von Oberleutnant von Wiese und Kaiserswaldau. Bearb. v.Dr. Joester. Band II: Botanik. Herausgegeben von J. Mildbraed. Verzeichnis der fertigen Lieferungen siehe Umschlag, Seite 3. Band III bis V: Zoologle. Herausgegeben von H. Schubotz. Verzeichnis der fertigen Lieferungen siehe Umschlag, Seite 3 und 4. Band VI bis IX: | EthnOgraphie. | Herausgegeben I Anthropologic. I ^o" J- Czekanowski. Bisher erschien Band VII. AuBerdem erschien eine ausfiihrliche Reisebeschreibung, deren Herausgabe der Leiter der Expedition selbst besorgte. Verlag von Klinkhardt & Biermann, Leipzig »r-ir Verzeichnis der zur Zeit der Ausgabe dieser Lieferung erschienenen Teile des Expeditionswerkes. Band I. Topographic. Geologie. Meteorologie. Lfeferung 1. L. Finckh, Berlin. Die Jungvulkanischen Gestelne des Kiwusee- Qebietes. 44 Seiten. Einzelpreis M. 1.80. Lieferung 2. O. Hauser, Berlin. Gesteinszersetzung durch vulkanische Exha- lationen. 16 Seiten. Einzelpreis M. —.60. Band II. Botanik, Herausgegeben von Dr. J. Mildbraed. Lieferung 1. Pteridophyta, Conif erae, Monocotyledoneae. 88Seilenniit9TafeIn. Einzelpreis M. 3.60. Lieferung 2. Cryptogamae thalloideae, Bryophyta. 88 Seiten mit 6 Tafeln. Einzelpreis M. 3.60. Lieferung 3. Dicotyledoneae-choripetalae L 94 Seiten mit 15 Tafeln. Einzelpreis M. 4.20. Lieferung 4. Dicotyledoneae-sympetalae \. 150 Seiten mit 16 Tafeln. Einzelpreis M. 6.—. Lieferung 5. Dicotyledoneae-choripetalae IL 88 Seiten mit 21 Tafeln. Einzelpreis M. 4.20. Lieferung 6. Dicotyledoneae-sympetalae U. — Dicotyledoneae-choripetalae 111. 92 Seiten mit 11 Tafeln. Einzelpreis M. 4.20. Lieferung 7. Die Vegetationsverhaltnisse im Sammelgeblet der Expedition. 116 Seiten. M. 4.20. Band III. Zoologie. Bd. I. Herausgegeben von Dr. H. Schubotz. Preis des Bandes JV\. 24.—, geb. M. 27.—, im Gesamtwerk M. 20.—, geb. M. 23.-. Lieferung 1. W. JVlichaelsen , Hamburg. Die Oligochaten des Inneren Ost- afrikas und ihre geographischen Beziehungen, 90 Seiten mit 2 Tafeln, 2 Kartenskizzea und 17 Abb. im Text. Einzelpreis M. 3.60. Lieferung 2. J. J. Kieffer, Bitsch. Serphidae, Cynipidae, Chalcididae, Eva- nlidae und Stephanidae aus Aquatorialafrika. 29 Seiten mit 14 Textabbildungen. Einzelpreis M. 1.—. Lieferung 3. H. Lenz, Lubeck. Dekapode Crustaceen Aquatorialafrikas. 14 Seiten mit 9 Abbildungen, 1 Tafel und 1 Tabeile. Einzelpreis iV\. —.60. Lieferung 4. E. Strand, Berlin, Apidae. 32 Seiten. Einzelpreis M. 1.20. Lieferung 5. V. Brehm, Eger. Cladocera. 8 Seiten mit 10 Textabbildungen. Einzelpreis M. —.60. Lieferung 6. J. Thiele, Berlin. JVloIlusca. 40 Seiten mit 3 Tafeln und 25 Text- abbildungen. Einzelpreis M. 1.80. Lieferung 7. H. Bischoff, Berlin. Hymenoptera fossoria. 16 Seiten mit 9 Ab- bildungen. Einzelpreis M. —.60. Lieferung 8. A. Reichenow, Berlin. Die Vogelfauna des mittelafrikanischen Seengebietes. 144 Seiten mit 2 farbigen Tafeln. Einzelpreis M. 7.80. Lieferung 9. H. Stitz, Berlin. Formicidae. 18 S. mit 8 Abb. Einzelpreis M. —.70. Lieferung 10. Oy.Sz6pHgeti, Budapest, Baconidae. 26 Seiten. Einzelpreis M.— .95. Lieferung 11. Pierre Lesne, Paris. Bostrychidae. JVlaurice Pic, Digoii. JVle- lyrldae. E. Hintz, Sudende. Cerambycidae. 28 Seiten mit 1 Tafel. Einzelpreis M. 1.20. Lieferung 12. Ch. Kerremans, Brussel. Buprestidae. W. Horn, Dahlem. Ci- cindelinae. JVl. Bernhauer, Grunberg. Neue Staphyliniden. 28 Seiten. Einzelpreis M. 1.20. Lieferung 13. Fr. Klapiiek, Prag - Karlin. Plecoptera. 6 Seiten mit 3 Abbil- dungen. Einzelpreis M. —.60. Lieferung 14. JVlalcolm Burr, Dover. Dermaptera. 6 Seiten. Einzelpreis M. —.60. Lieferung 15. C. van Douwe, JVlfinchen. Copepoden des ostafrikanischen Seengebietes. 10 Seiten mit 2 Tafeln. Einzelpreis M. —.60. Verlag von Klinkhardt & Biermann, Leipzig Lieferungie. R. Shelf ord, Oxford. Blattidae. 8 Seiten. Einzelpreis M. — .60. Lieferung 17. K. Grunberg, Berlin. Rhopalocera. 56 Seiten mit 4 farbigen Tafeln. Einzelpreis M. 4.50. Band IV. Zoologie. Bd. II. Herausgegeben von Dr. H. Schubotz. Preis des Bandes M. 19.—, geb. M. 22.—, im Gesamtwerk M. 16.—, geb. M. 19.—. Lieferung 1. F. Borchmann, Hamburg. Lagrliden, Alleculiden und Meloiden (Canthariden). 18 Seiten mit 1 Tafel. Einzelpreis- M. —.90. Lieferung 2. A. Jaeobi, Dresden. Homoptera. 23 Seiten mit 1 Abbildung und 2 Tafeln. Einzelpreis M. 1.20. Lieferung 3. J. Welse, Coccinellidae. 10 Seiten. Einzelpreis M. —.60. Lieferung 4. E. EnsHn, Furth 1. B. Tenthredinidae. 4 Seiten mit 1 Abbildung und 1 Tafel. Einzelpreis M. —.60. Lieferung 5. H. Gebien, Hamburg. Coleoptera, Tenebrionidae. 24 Seiten. Einzelpreis M. —.90. Lieferung 6. G. Ulmer, Hamburg. Trlchopteren. 45 Seiten mit 50 Abbildungen. Einzelpreis M. 1.80. Lieferung 7. J. Weise. Chrysomelidae. 38 Seiten. Einzelpreis M. 1.50. Lieferung 8. Fr. Nieden, Berlin. Amphibia. 32 S. mit 1 Tafel. Einzelpreis M. 1.20. Lieferung 9. R. Sternfeld, Berlin. Reptilia. 82 Seiten mit 5 Abbildungen und 4 Tafeln. Einzelpreis M. 3.60, Lieferung 10. H. Karny, Elbogen. Thysanoptera. C. Bdrner, St. Jtilien-Metz. Coilembolen. G. Ulmer, Hamburg. Sfifiwasser-Bryozoen. A. von SchultheB Rechberg, Ziirich. Vespidae, Carl Graf Attems, Myriopoden. 44 Seiten mit 43 Abbildungen und 2 Tafeln. Einzel- preis M. 1.80. Lieferung 11. E. Strand, Berlin. Arachnlda L 150 Seiten. Einzelpreis M. 5.70. Lieferung 12. W.Weltner, Berlin. Stifiwasserschwamme(Spongillidae). 11 Seiten mit 53 Abbildungen. Einzelpreis M. —.60. Band V. Zoologie, Bd. III. Herausgegeben yon Dr. H. Schubotz, Lieferung 1. James A: G. Rehn, Philadelphia; Orthoptera. 224 Seiten. Einzel- preis M. 8.40. Band VII. Forsdtiungen im Nil- Kongo- Zwischengebiet Von Prof. Dr. Jan Czekanowski. Ethnographisch-anthropologischer Atlas. Zwischenseen-Bantu. Pygmaen und Pygmoiden. Urwaldstamme. VIII und 43 Seiten mit 175 Abbildungen auf 139 Tafeln in Lichtdruck. Preis geheftet M. 20.—, gebunden M. 23.—. Aus Indiens Dschungeln Erlebnisse und Forschungen von Oscar Kauffmann 2 Bande mit 2 Karten, 12 PhotogravUren und 265 Abbildungen auf 152 Tafeln. Beide Bande zusammen in Kassette, gebunden M. 20.— Fritz Bley schreibt in der Taglichen Rundschau: Die Darstellung Kauff- manns jagdlicher Erlebnisse und Beobachtungen ist in hinreifiendem FeuerundpackenderAnschaulichkeit geschrieben. — Weit darliber hinaus aber reicht der wissenschaftliche Wert dieses Buches auch in volkerkundlicher Hinsicht. Das Buch verdient in der Tat den Namen, der ihm bereits wiederholt gegeben ist: das deutsche Buch fiber Indienl AuBerordentlich viel trSgt hierzu der ungemein reizvolle Bildschmuck bei. Spamersche Buchdruckerei in Leipzig ^SSi^ ^^^-/-?. ^p ^ikwl v^"'^ L V, >-^v\^