мы

м D

Ba

a, er | т

ВС

En in =” *`

ЧИН НЕ

ет

ren A en er a ii

ы E Er Ben

г НИИ, о

SMITHSONIAN LIBRARIES

2 < m

МУ МУ

$313У3а11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTI(

1811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS

NY SM

Z NY SM мм

= я 7) = 77) = u = 2 = и 5 Е 5 a: = I = 4 ze 4 4 = © = a = = = ©, = = с. = m [= = [=] m: = о - | Е = = 3 2 3 zZ TION NOILNLILSNI” NVINOSHLIWS s314vy4g EN BRARI и NVYINOSHLINS $31чУча z m z = I = Е u = = = = = = = =) ar 5 5. =) 2. = = = > =: > Е > = 7) == 7) m Ф m ГА = 7) р m = Er 2 nr = m = = 7) Su Er 5 2 = I811_LIBRARIES „SMITHSONIAN NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S314VUBIT_LIBRARIES,, = = = = 5 3 = Ее ЕЕ в = 8 о ec 2 = = = > > 3 = = =

= 2 Е a "zZ N 2 Е = ZN EM Е = Е EM,

TION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31I4V4gı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S314YVYg8

$

NOILNLILSNI

LIBRARIES LIBRARIES

< < 911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _ №0141114$ М1 _ NVINOSHLINS _S314W4911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTI

SMITHSONIAN INSTITUTION

S31yVY817 LIBRARIES SMITHSONIAN

$31 ЗУ3911 LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI INSTITUTION NOILNLILSNI

INSTITUTION NOILNLILSNI

s31yvVyg11

s314yVy911 INSTITUTION

TION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IUYYSIT_LIBRARIES NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UYWY8

NVINOSHLINS S3IUYYAII_LIBRARIE

[0] == т р Ze . 2 [92 = т В = < = < < = < = = = 4 BZ г N 4 z = ЕЕ 5 о 7 о о МЗ I ‚О == 7) 522] [2] © SEN © . 0 0 [77] ee) == о т т ^^ \№о Е [=] и. Е = Zr Е N 2 = 2 >’ = > = N, = N >’ = > 2 [22 zZ [77] 7 [7] ER 2 (7) ==

1911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S3IUVW4AI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTI

= 7) = 7) = 0) = 7) = 2 = 2 > 2 г 3 2 Е = a = = = 2 = < = < Е Г < Е = х = 3 = - Е = = = Е Е [=] = ° 2 о = (=) 2: [2 z =} >< = = == er = TION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S314Y4g17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS SI1IUVYE = Е | z er z г = = z 2 | = | - x - 0 о о о Е = sl La = = 2 3 = S DD: Е 3 5 Е = = = = 7 >= = 2 E = ми = = m 2 5 2 Я” г = о: = JAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IUVYAII_LIBRARIES, SMITHSONIAN a, I - Е 2 Ех = y'3 N 3 zSN = zZ 3 "zZ N я = ERS: NN 2 er N 2 Po Е IN 2 = N = Е = Е = Е = Nez = \ > = > = > = | п 5 72 о Ey =: п = [22] = zZ п TION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS $Э1чУуча!71 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31YWUE a 3 о ® = Ф = 2) = к en = o u Ф = ar a [7) = x = x =. Er KG = x = x > а < = < + (= = = = = = x = = 77 = = = = a 5 = 5 ar 5 = 5 jan Е = nr = ЕР 2 = = = Sr 1911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S31UVUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT! ® = A = = Te = = = = = = = = = {01} {er} = oO o = 0 > = о = г) N = х = 2 = =. = Е = МЕ 2 Е: 2 2 = Е z а ehe 2 = 5

TION NOILNLILSNI _ NYINOSHLIWS, S31UVYAIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UWYE

42) = (7) ; = [42 2 72) o }

= < = < Е < Е =

= = 4 zZ 4 ZUR 4 = Е ae) =: [=] ze о N : =: I уе ‘2 Е 2 8 ZEN 2: 8 5 = >' = S = = RE >

zZ о = о A > 7, .^ 3 =

911 _ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NYVINOSHLINS S3IUVYAIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTI

alle BRARIES SMITHSONIAN

> (72) = (72) = я 5 =

5 ш z wu 5 = 7 5

= = = РЕ = © = 4

= = = = = _ < 4 <

Е x = x я = = =

[=] =; ° a [2] = fe) [2]

= J > = re =) = 7= TION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUV4917 LIBRARI Е Мо NSS NOILNLILSNI NVINOSHLINS $3913У4Е й => = u I ZZ oe еек = ал => 47

NVINOSHLINS S31UYYAII LIE

S3IUVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI

a

г» RT

OILMLILSNI_ NVINOSHLIWS

МУ м SM МУ SN МУ SM

Y МУ

E'S

IBRARIES SM

NOILNLILSNI NOILNLILSNI LIBRARIES NOILNLILSNI «Тю

IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S314vY4gı7 LIBRARIES INSTITUTION NO

S3INVYI17 LIBRAR|I

INSTITUTION

INSTITUTION INSTITUTION SO NDN.

INSTITUTION NOILNLILSNI

NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYYII1_LIBRARIES NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S31IUVAYAII_LII

SMITHSONIAN INSTITUTION

| R

saıuvagı7 LIBRARIES

NVINOSHLIWS S314Y49171_LIBRARIES

NVINOSHLINS S31IYVYH11 L >, of.

NVINOSHLINS $319УНа17

NVINOSHLIWS SMITHSONIAN ри:

SMITHSONIAN

SMITHSONIAN

.IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLIWS SMITHSONIAN _ INSTITUTION NO

$

NOLLNLILSNI

TE

LIBRARIES

JOILMLILSNI NVINOSHLINS $31393911 LIBRARIES” SMITHSONIAN” INSTITUTION _NOILNLILSNI NVINOSHLIWS_S31UVYgI17 LI

ИТ

S31yVY4811 LIBRARIES SMITHSONIAN $31349 11_Е!ВВАВ!ЕЗ SMITHSONIAN

N N

NOILNLILSNI

INSTITUTION NOILNLILSNI

S314UVY9II_LIBRARIE INSTITUTION NOILNLILSN S31IYV4811 LIBRARIES

INSTITUTION s31l4yVy811 INSTITUTION

IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31UVWY817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NO

= © o = o = = re, = a? = = > x =) = = = < EN = = = Is : ‚Е = = N: = Ма: 5 DEN 2 = и т 088 о 2 UN 8 2 EIS 2, Е = ES: EIN 2,’ = an 3 3 A u _NVINOSHLIWS S31UVUAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION „NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS S31UVyAIT_LI 5 u 5 u Е u с © E 3 = Pe = = = = = 4 _ ax x = x = с = | = .< = < < = < = . < ЕЕ = [4 с = x 02 с \ = = = = = = 5 S 5 a. = о 5 = 5 = о = 5 = : = = 2 Pr == = = == IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NWINOSHLIWS ЗЗ1УЗа17_ЕИВВАЯ!ЕЗ $МИНЗОМАМ INSTITUTION NO = = = = Е = = ER: В: Е ии >: > a =: у a < Е > е > > ZA > =! - = = Е = EG = = 2 m 2 = a 2 Я г = ЗМИТНЗОМАМ NOILNLILSNI NYINOSHLINS S3I4VYYIII_LI

NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUVYUAII_LIBRARIES ©“:

% 7 NVINOSHLINS S314VY817

Е Е В Е 2 = 5 = 5 и. 5 IN 5 2 5 2, 5; [2] [77 Q Ra“ о o р) я * I о = 2 N = о ЗЕ о 9 T E = = у = z = = Е = = = / > = 7 = 7, > 3 . 3 = = 7) -IBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLUIWS S31UV4817 LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION МС [77] == = Е: - RN“ Е а - с. М рф 2 |: ISSN = = ©. % 7, = x SZ = < .% = Е GH 2 < | с ЧР 3 = = IQ = = = ЧР = 5 а 5 = = v m = m 7 = m = 2 [®) _ о = о = 7 о = = == | = = = JOLLALILSNI_NVINOSHLINS _$ 31894811 _Е1ВВАВ!ЕЗ_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION _ NOILNLILSNI_NVINOSHLINS _S31UWYEI1T LI = 5 > 5 4, = 5 = 5 Е Е: = Г Е г: = Е N: = х /[ 5 N 5 = = т Е 2 Е >| NOS H a =. = = 2 СХ 2 o _ Ф = (72) = (7) = 2) ‚IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31UV4EIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION МС b. Ф 7 r [2] = a B == <“ Ф 2 « © = = < = Е = РИ = Е N; es 3 Е : = \&: 8 ху ‘2 2 2,83 ZEN N = N —. Е =. Е №“ Е м =, И - = 5 2 5 = г. =

101101115 NYINOSHLIWS s31yvy817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31UVYAIT_LI

NOILNLILSNI

NOILNLILSNI р ®&

NOILNLILSNI

NOILNLILSNI NOILNLILSNI

INSTITUTION NGC

ee

71_LIBRARIES SMITHSONIA

1_LIBRARIES 1 _LIBRARIES TI_LIBRARIES

‚IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI LIBRARIES SMITHSONIAN

NVINOSHLINS S314VY4817

N N N

N N

5 F u в * Гы у В u Er EFT Pan 20 re 5 . ГИ ne $ | а Pr О ть р у [I u | © u iu $ Ra $ e ГГ | дв ый т ei y . . м. м . i N О ы Lo. 2 т О Е *; м . er | gi о в a 8 6. = 17 x. $ u и к р Ре u ' | о 8 ] u р 0 ча: За К. ' D Dr vi №’

4 a Fe Va

|

<. ь > >.

ER

| Wissenschaftliche Ergebnisse einer Zoologischen Expedition

nach dem

Baikal-See

unter Leitung des Professors Alexis Korotneff in den Jahren 1900—1902. /

Vierte Lieferung.

re ee сое я a Die Lollusken des Baikal-Sees

(Gastropoda et Pelecypoda)

systematisch und zoogeographisch bearbeitet

von

W. A. Lindholm

(Moskau).

Kiew und Berlin. Kommissions-Verlag von R. Friedländer & Sohn.

ем 1909. / и и “А

}

LIBRARIES

Die erste Anregung zu vorliegender Arbeit, welche bereits 1906 zum größten Teil vollendet worden ist, verdanke ich meinem hochverehrten Freunde, Herrn Prof. Dr. W. Коввьт in Schwanheim a. M., der mich während meiner Arbeit nicht nur mit seinem bewährten Rat unterstützte und mir aus seiner reichen malakozoologischen Bibliothek wertvolle Werke lieh, sondern auch die trefflichen Zeichnungen zu den Textfiguren anfertigte.

Es wäre mir aber nicht möglich gewesen, diese Arbeit auszuführen, wenn nicht der Vorstand des Naturhistorischen Museums in Wiesbaden, die Herren Geh. Sanitäts- rat Dr. А. PAGENSTECHER und Museumskustos Ed. LAMPE, in liberaler Weise mir einen Arbeits- tisch in den Räumen des Museums zur Verfügung gestellt hätte; außerdem wurde mir die reichhaltige Sammlung und Bibliothek des Museums zugänglich gemacht.

Frau С. WINTER-v. MOELLENDORFF in Frankfurt а. М. und Herr Prof. N. J. AnpRussov in Kiew hatten die Güte, das mühsame Photographieren der z. T. sehr kleinen Objekte für die beigegebenen Tafeln zu übernehmen.

Allen Genannten spreche ich auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank für die erwiesene Unterstützung aus, desgleichen auch Herrn Prof. Dr. A. A. KoROTNEV, der mir das hochinteressante Material zur Bearbeitung anvertraute.

Moskau, September 1908. W. A. Lindholm.

Inhaltsverzeichnis.

Historischer Überblick über die Erforschung des Baikalsees in malacozoologischer Beziehung . Systematisches Verzeichnis der von der Expedition gesammelten Mollusken Malacozoa Gastropoda Inoperculata s. Pulmonata Opereulata (Branchiata) . Malacozoa Pelecypoda Zoogeographische Folgerungen . о ма a УР о 5 с 5 Übersichtstabelle über die horizontale und vertikale Verbreitung der Mollusken des Baikalsees Verzeichnis der benutzten Literatur . Addenda . Tafelerklärung . Register .

SO. . 102 . 103

Historischer Überblick über die Erforschung des Baikalsees in malacozoologischer Beziehung.

Die ersten, freilich sehr vagen Nachrichten über die Mollusken der Baikalgegend stammen bereits aus den siebziger Jahren des ХУ Ш. Jahrhunderts. J. G. GEORGI zählt, nach Dr. A. Th. у. MIDDENDORFF (Тр. 15')), in seinen, mir leider nicht zugänglichen „Bemerkungen einer Reise im russischen Reiche im Jahre 1772“ p.193 als Bewohner der Baikalgegend folgende Arten auf: Mya pictorum (=? Ото sp.), Helix vivipara (=? Vivipara contecta Ми), Helix stagnalis und Helix fragilis (beides wahrscheinlich verschiedene Altersstufen von Zimnaea stagnalis L.). Da die Unterscheidung der Spezies damals noch im Argen lag, sind diese Angaben heute nur noch von historischem Interesse’).

Das Verdienst, die wissenschaftliche Welt zuerst mit der eigentümlichen Molluskenfauna des Baikalsees bekannt gemacht zu haben, gebührt G. GERSTFELDT. In seiner 1859 erschienenen Arbeit „Über Land- und Süßwasser-Mollusken Sibiriens und des Amur-Gebietes“ gibt dieser Autor die mit Abbildungen begleitete Beschreibung von folgenden 5 neuen Arten, welche von В. MaAack im Baikalsee gesammelt worden waren:

1. Paludina baicalensis Benedictia baicalensis (GERSTF.). 2. Hydrobia angarensis = Baikalia angarensis (GERSTEF.). 3. Valvata baicalensis GERSTF!).

4. Ancylus sibirieus GERSTE,

5. Choanomphalus maacki GERSTF.

Interessant ist dabei der Umstand, daß durch diese 5 Spezies die für die Baikalfauna am meisten charakteristischen fünf Molluskengenera vertreten werden. GERSTFELDT (p. 21) erwähnt ferner von Kultuk am Baikalsee Р/уза (Aplexa) hypnorum L., doch scheint diese Spezies nicht im See selbst erbeutet worden zu sein (vgl. GERSTFELDT p. 6 Fußnote 1).

Im darauffolgenden Jahre (1860) beschreibt М. J. В. BOURGUIGNAT (Г) zwei weitere neue Choanomphalus-Arten aus dem uns interessierenden See, welche sich in der Folge als Formen der gleichen Art erwiesen haben:

6. Choanomphalus amauronius Вет. ба. Ch. аогиз = Ch. amauronius Вет. var. aorus Вет.

Diese beiden Formen sowie Ch. maacki GERSTFY. werden von BOURGUIGNAT vorzüglich

abgebildet.

1) Vgl. das am Schlusse dieser Abhandlung befindliche Verzeichnis der benutzten Literatur.

*) In der mir zugänglichen „Geographisch-physikalischen und naturhistorischen Beschreibung des Russischen Reiches“ von Dr. J. G. GEore1 (siehe Literaturverzeichnis) finde ich bei Besprechung der Verbreitung der obengenannten Arten die Baikal- gegend nicht speziell erwähnt (cfr. außerdem Gexstreipr 1. с. р. 30 Fußnote 1).

3) Wie an anderer Stelle vorliegender Abhandlung gezeigt werden soll, faßte GersrreLpr unter diesem Namen die beiden verschiedenen Arten (У. baicalensis Dye. und У. grubei Dy».) zusammen.

2

In einem zweiten gleichzeitig erschienenen Aufsatz trennt BOURGUIGNAT (II), lediglich auf die wenig genauen Abbildungen bei GERSTFELDT (Fig. 13) gestützt, die schlankere Form der Hıydrobia angarensis GERSTF. als eigene Art unter der Bezeichnung Dythinia raphidia Ber. ab. Außer- dem erhebt er die kleine Schnecke, welche GERSTFELDT (Fig. 9) sicher mit Unrecht für das Jugend- stadium seiner Paludina baicalensis hielt, als eigene Spezies Dythinia aploa Bst. Ein derartiges Vor- gehen ist natürlich nicht berechtigt, solange es sich nicht auf die Untersuchung der GERSTFELDT'schen Originalexemplare basiert, und kann daher hier nicht weiter berücksichtigt werden').

Als endlich im Jahre 1875 Dr. W. Руво\зктз schöne Monographie „Die Gastropoden- Fauna des Baikalsees“ erschien, erfuhr die Kenntnis der so hoch interessanten Weichtierfauna dieses Sees einen wesentlichen Fortschritt. Das dieser Arbeit zugrunde liegende Material war von dem Bruder des Verfassers Dr. BExEpict DyBowskı und dessen Begleiter W. GODLEWSKI zusammengebracht worden. In dieser wichtigen Arbeit werden 25 Spezies ausführlich, auch anatomisch, beschrieben und abgebildet, wobei 20 Arten für diese Fauna neu waren. Zu diesen 20 Arten kommen noch 2 weitere Spezies hinzu, welche von Dr. W. Dysowskı als Varietäten aufgefaßt, von der Mehrzahl der späteren Autoren jedoch als selbständige Arten betrachtet wurden. Die Fauna des Baikalsees erfuhr somit einen Zuwachs von folgenden 22 Spezies undl Varietät:

7. Benedietia fragilis DYß.

8. B. limnaeoides (SCHRENCK).

9. Hydrobia Martensiana = Kobeltocochlea martensiana (Рув.). 10. H. mazxima = Kobeltocochlea maxima (Був.). 11. Valvata Grubii = Valvata grubei (Рув.). 12. Leucosia Stiedae = Baikalia stiedae (Рув.).

13. Г. Роги = В. Лот (Оув.). 14. Г. Goldlewskü = В. godlewskiü (Оув.). 14а. Г. 49. var. pulchella = B. д. var. pulchella (Рув.). 15. Г. oviformis = В. oviformis (DYß.). 16. Г. angarensis СВВЗТЕ. var. elata = В. elata (Рув.). 17. Г. angarensis GERSTF. var. риЙйа = В. pulla (Рув.). 18. Ligea carinata В. carinata (Dy».).

19. Г. carinato-costata = В. carinato-costata (Рув.). 20. L. costata = В. costata (Фув.).

21. L. Wrzesniowskü = В. wrzesniowskii (Рув.). 22. L. contabulata = В. contabulata (Рув.).

23. Г. Duthiersü = В. duthiersi (Рув.).

24. L. ciliata . ciliata (Був.).

25. L. turriformis = В. turriformis (DY».).

26. Choanomphalus valvatoides Dys. 27. Ch. Schrenckü = Ch. schrencki Dys. 28. Ancylus Troschelii = A. troscheli Dy».

1) Unter dem reichen Material, welches die Expedition von Prof. A. Korornev vom Baikal heimgebracht hat, habe ich keine Schnecke gefunden, welche ich mit der Fig. 9 bei Gerstreipr (Bythinia aploa Ber.) zu identifizieren vermocht hätte. Sollte GERSTFELDT beim Fundort dieser Schnecke vielleicht ein Irrtum unterlaufen sein, daß sie überhaupt nicht aus dem Baikalsee, sondern aus dem Amurgebiet stammt? Mousson (1. с. р. 25) glaubt wenigstens die В. aploa Ber. unter Weichtieren, welche GRAEsER am Amur gesammelt hatte, wiedergefunden zu haben.

3

Zwei Jahre später (1877) brachte Dr. С. A. WESTERLUND (I) in seiner Abhandlung „Sibiriens Land- och Sötwatten-Mollusker‘‘ еше mit lateinischen Diagnosen versehene Aufzählung der Baikal- schnecken, wobei er die ebenerwähnte Arbeit Dr. W. Dysowskr's als Grundlage benutzte.

Auch Своззв und FiscHER gaben 1879 im „Journal de Conchyliologie‘“ unter dem Titel „Faune malacologique du Lac Baikal“ ein Verzeichnis sämtlicher damals aus dem Baikalsee und seiner Umgebung (Irkutsk) bekannten Mollusken. Einige der Arten wurden abgebildet.

Im Jahre 1882 erschien die Monographie „die Familie der Ancylinen“ von S. OLESSIN (IV), welche, außer der Beschreibung der beiden bisher aus dem Baikalsee bekannten Ancylus- Arten, die Diagnose einer neuen Baikalart:

29. Ancylus dybowskiü ULESs. enthält. Von allen drei Arten gibt der Autor Abbildungen.

In einem speziellen, im Jahre 1885 erschienenen Aufsatz behandelt Dr. W. Dysowskı (IH)

nochmals ausführlich die ihm bekannten Ancylus-Arten des Baikals und beschreibt eine neue Spezies: 30. Ancylus renardi Рув. Außer der neuen Art werden auch А. sibirieus GERSTF. und A. troscheli DYB. abgebildet.

Derselbe Autor (Il) bringt 1886 detaillierte Beschreibungen und Abbildungen von zwei neuen zur Fauna des Baikalsees gehörigen Valvata-Arten:

31. Valvata sorensis DY». 32. Г. bathybia Dy».

Schließlich diagnostiziert 1897 Dr. С. А. WesterLunn (Il) einen in dem uns hier

interessierenden See vorkommenden neuen 33. Planorbis (Armiger) baicalensis WEST.

Bisher waren durch die Autoren nur Gasteropoden aus dem Baikalsee bekannt geworden, während über Bivalven keine sicheren Nachrichten vorlagen‘). Es ist wiederum das Verdienst Dr.W.Dysowskr's, des unermüdlichen Bearbeiters der Baikalmollusken, die Beschreibungen der ersten Bivalven aus dem genannten See geliefert zu haben. In seinem im Jahre 1902 erschienenen Aufsatz „Die Cycladidae des Baikalsees“ (DyBowskı ТУ) beschreibt er im ganzen folgende acht neue Arten:

34. Sphaerium (Corneola) ssorense DYB.

35. Sph. (С.) baicalense Dye.

36. Sph. (Oyrenastrum) korotnevi DYs.

37. Sph. (Scaldiana) westerlundi Dys. (пес Cuess. 1873) = Sph. dybowskii nom. nov. 38. Pisidium (Fluminina) baicalense Оув.

39. P. (Fl.) maculatum DYß.

39a. 5. (Fl.) maculatum Dys. var. elegans Рув.

40. P. (Fossarina) raddei DYß.

41. P. (Foss.) trigonoides Оув.

Die Abbildungen dieser Arten sind in Dr. W. Koszut’s Iconographie der Europäischen Land- und Süßwassermollusken N. Е. Bd. X Fig. 1807—1812 und 1814—1815 erschienen. Da der Name Sphaerium westerlundi von S. CLrssin für eine skandinavische Art präokkupiert ist, bringe ich für die Baikalbivalve die obige Namensänderung in Vorschlag.

1) Dr. W. Dysowskı (II р. 110) erwähnte nur gelegentlich, daß ihm Formen von Sphaerium und Anodonta aus dem Bolschoi Ssor bekannt sind, 1*

4

Es waren somit bis 1902 aus dem Baikalsee 33 Arten von Gastropoden (mit 2 Varietäten) und 8 Arten von Pelecypoden (mit 1 Varietät) bekannt geworden.

So war der Stand unserer Kenntnisse der Molluskenfauna dieses eigenartigen Seebeckens, als sich die Expedition des Herrn Prof. Dr. A. KoROTNEV nach dem Baikalsee zur Erforschung seiner Fauna begab. Bereits im Sommer des ersten Jahres (1900), welches doch mehr für eine allgemeine Rekognoszierung in Betracht kam, war ein erheblicher Zuwachs an für die Fauna neuen Arten zu verzeichnen. Herr Prof. С. MILASCHEWITSCH in Sewastopol hatte die Bearbeitung der Ausbeute des Jahres 1900 übernommen und veröffentlichte 1901 (vgl. Ковотмву Гр. 65—66) ein vorläufiges Verzeichnis, welches folgende für die Fauna des Baikals neue Spezies (jedoch ohne Beschreibungen) enthält:

аа les L. auricularia 1. var. intereisa MILASCH Г. ovata ПОВАР. var. intereisa MıLasch | “оо a u о NL L. ovata DraP. var. lapidaria МтрАзсн. = L. aurieularia L. var. lapidaria MILASCH. Planorbis contortus L. var. самая MILASCH. = Pl. contortus L.

Physa sp. = Physa fontinalis L.

Baikalia папа MILASCH. п. sp.

Valvata sp. = Valvata lauta MiLascnH. in litt. п. sp.

Sphaerium capiduliferum MILASCH. n. sp.

Pisidium sibirieum CLESS. = P. korotnevi LiNDH. п. sp.

Da mir die Gesamtausbeute aus den Jahren 1900—1902 zur Durchsicht und Bestimmung überwiesen wurde, konnte ich mich davon überzeugen, daß in Wirklichkeit die Zahl der neuen Arten aus der Ausbeute von 1900 eine größere war. Herr Prof. С. MILASCHEWITSCH hatte einige neue Spezies verkannt und sie irrtümlich für solche von Dr. W. Dysowsk1 beschriebene gehalten, da authentische Exemplare von letzteren gerade in der Ausbeute von 1900 nicht vorhanden waren und daher von MILASCHEWITSCH nicht verglichen werden konnten. Ich bin in der Lage, nachstehend die Identifikation dieser im Verzeichnis von О. MILASCHEWITSCH falsch gedeuteten Arten zu geben:

Baikalia angarensis MILASCH. (пес GERSTF.) = В. bythiniopsis п. sp. В. costata MiLAascH. (пес Оув.) = В. herderiana п. sp. В. Лот MiıtascH. (пес ув.) = В. milaschewitschi п. sp.

Die Beschreibung dieser, sowie all der übrigen neuen Spezies, welche von der Expedition gesammelt worden sind, ist an anderer Stelle dieser Abhandlung zu finden. Hier erübrigt nur zu bemerken, daß von den oben aufgezählten, bisher bekannten 41 Baikalarten von der Expe- dition 34 Spezies') wiedergefunden worden sind und daß durch die Aufsammlungen der Expe- diton die Zahl der aus dem Baikal bekannten Arten mehr als verdoppelt worden ist, indem diese Fauna eine Bereicherung von nicht weniger als 48 Arten erfahren hat.

Es sind mithin bis auf den heutigen Tag im ganzen 89 Arten von Mollusken aus dem Baikal bekannt, wovon 74 Spezies auf die Gastropoda und 15 Spezies auf die Pelecypoda entfallen.

') In der Ausbeute der Expedition fanden sich folgende 7 Arten nieht vor: Ancylus renardi Охв., Planorbis (Armiger) baicalensis West., Sphaerium korotnevi Dy»., Sph. dybowskii Lon., Pisidium maculatum Dys. (cum var. elegans Dy».), P. raddei ув. und P. trigonoides Dy».

Systematisches Verzeichnis der von der Expedition gesammelten Mollusken.

Vorbemerkungen.

Die Fundorte des gesammelten Materiales sind mit den biologisch wertvollen Daten der Originaletiketten ausführlich angegeben worden, um die horizontale und vertikale Verbreitung der einzelnen Arten möglichst genau festzustellen.

Bei jedem Fundort ist die genaue Anzahl der dort gesammelten Exemplare der betreffenden Art aufgeführt; hierdurch wird nieht nur die relative Häufigkeit der einzelnen Spezies konstatiert, sondern auch ein Anhaltspunkt über den Umfang des Materiales, welches zur Aufstellung neuer Arten diente, geboten.

Die Literatur und die Synonymie ist bei den endemisehen Formen des Baikalsees erschöpfend angegeben, während bei den weitverbreiteten Arten nur die wichtigsten Zitate aufgeführt worden sind.

Die Tiefe ist nach den Originaletiketten im russischen Maße angegeben. 1 Faden russ. = 2,131/; m; 1 Arschin = 71 em.

Die Färbung der Gehäuse ist nach den im Sprit befindlichen Stücken beschrieben, da trocken aufbewahrte Gehäuse eine fast gleichmäßige Färbung annehmen, welche scheinbar von einem weißlichen Niederschlage des Baikalwassers herrührt.

Sämtliche Maßangaben in Millimeter. Alle Daten nach altem Stil.

Bei allen von der Expedition zuerst für den Baikal nachgewiesenen Arten und Formen ist vor dem Namen ein *

уог-

gesetzt worden.

(аз I. Malacozoa Gastropoda. (M. Cephalophora.)

Ordo I. Inopereulata s. Pulmonata. Subordo Hygrophila Für. Fam. Limnaeidae. Subfam. Limnaeinae. Genus Limnaea (Brug.) Rang. Subgenus Gulnaria Lrach.

1. *Limnaea (Gulnaria) auricularia (L.). $уп.: Westertunn ГУ р. 29 (Gulnaria).

*yar. intercisa MILASCH. Taf. I Fig. 72.

Syn.: MitaschewitscH in Ковотмеу Гр. 65 (L. auricularia et L. ovata var. intercisa nov. Nomen nudum).

Material:

1. 1900. Baikal. 7 Stücke.

2. 1900. Onkogonskaja Buchta. 2 Stücke.

3. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, Perewalnyi Музз. 3 Stücke. 3a. 1900. = > > 15 Stücke juv.

6

4. 1900. Kobylja Golowa, Schlamm, 10 Faden. 21 Stücke.

5. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, Kruglaja Buchta, am Ufer. Nr. 911), 3 Stücke trocken.

6. 1900. Onkogonskaja Buchta, an einem faulen, untergetauchten Baume. 5 Stücke juv.

7. 1900. Kobylja Golowa, 5—5 Faden. 2 Stücke juv.

8. 1901. Angarskji Ssor, Schlamm und Potamogeton, 1 Faden. 6. August 1901, Nr. 164, ca. 15 Stücke juv. 9. 1902. Maloje More, Ufersteine. 21. August 1902, Nr. 89a, 9 Stücke.

10. 1902. Smeiinaja Buchta, Steine, 2 Faden. 12. Juli 1902, Nr. 163, 2 Stücke.

11. 1902. Onkogonskaja Buchta, 2—8 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 1 Stück juv.

Diagnose: Gehäuse groß, aufgeblasen, dünn und zerbrechlich, unregelmäßig gestreift, blaß- rötlich weiß bis hellgelblich, mit engem Nabelritz. Gewinde etwas verlängert, mit spitzem Apex. Umgänge 4—4'/,, mäßig bis stark gewölbt, der letzte sehr stark aufgeblasen. Mündung sehr weit, verbreitert eiförmig; Mundsaum dünn, gerade, verbunden; Öberrand an der Insertions- stelle horizontal beginnend, zuweilen schwach schulterwinklig in den stark gebogenen Außenrand übergehend. Spindel gerade oder schwach gedreht.

« Maße: Gehäuse Mündung Gehäuse Mündung Stücke Fundort |— = Stücke Fundort

Alt. | Lat. Alt. | Lat. Alt. Lat. Alt. | Lat. a 1 19, . 14.18 16,5 11,5 + 4 24.5 17,5 18 12 b 1 ET 15,5 10 g 9 20 17,5 16 11,5 с 2 23 | 20 20,5 15 h Э 22 17,5 16.5 11 d 3 19,5 15 155 | 95 i 9 21,5 16,5 15 10,5 e 4 21,5 16 16 10

Anmerkung: In dem Verzeichnis von Dr. К. MILAscHEWITSCH (1. с.) sind die erwachsenen Exemplare dieser Form unter Zimnaea auricularia L. aufgeführt, während die jungen Stücke, welche sich von den erwachsenen durch ihre kleine Mündung und das verlängerte, spitze Gewinde unterscheiden, als Z. ovata Drar. var. intercisa nov. figurieren.

*уаг. lapidaria MiıLAascH. Taf. I Fig. 71.

Syn.: MrtascHewitscH in Ковотмех Г р. 65 (L. ovata var. lapidaria nov. Nomen nudum!).

Material:

1. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw. Nr. 100. 6 Stücke.

2. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, Ufersteine. 7. Stücke.

3. 1901. Besimjännaja Buchta beim Dorfe Gorjätschinskoje, an Ufersteinen. 10. Juli 1901.

Diagnose: Gehäuse klein, dünn, aber ziemlich fest, unregelmäßig fein gestreift, hornbräunlich- gelb, mit ritzförmigem Nabel. Gewinde sehr kurz mit stumpfem Apex. Umgänge 3'/,—4, ziemlich stark gewölbt, der letzte sehr bauchig aufgeblasen. Naht tief. Mündung sehr weit, breit eiförmig; Mundsaum dünn, verbunden, schwach ausgebreitet, Oberrand von der Insertionsstelle fast horizontal beginnend und in sanftem Bogen in den Außenrand übergehend. Spindel schwach gedreht.

+) Diese Stücke trugen keine Fundortetikette, dagegen nur die Etikettennummer 91, welche sich auch im Gläschen mit Sphaerium capiduliferum Mivasch fand; letzteres ist aber nur von dem obengenannten Fundort bekannt, so daß diese Limnaeen gleichfalls von dort stammen dürften.

>

Maße: ь Gehäuse Mündung Gehäuse Mündung Stücke Fundort = Stücke Fundort = = ЕВА Alt. | Dat. Alt. | Lat. Alt. | Lat. Alt. Det. a 1 15 | 13 12,75 | 9 d 2 12,5 10 10, | 6,5 b 1 14 13 11 IN 776 e 2 11,5 9,5 9 = 6 с 1 15 11,5 и | 7.0

Anmerkung: Von gleichgroßen jungen Stücken der var. intereisa MILASCH. ist die vorliegende Form durch das kurze Gewinde, das stark bauchige, dunklere Gehäuse, den schwach, aber deutlich ausgebreiteten Mundsaum usw. unterschieden.

2. *Limnaea (Gulnaria) ovata Drar. Syn.: Westertunn IV р. 38 (Gulnaria).

*уаг. petricola nov.

Material: 1. 1901. See Molokaiskji Ssor, welcher mit dem Baikal verbunden ist, an Ufersteinen. 15. Juli 1901, Nr. 90, 8 Stücke.

Diagnose: Gehäuse dünn, zerbrechlich, mäßig bauchig, fein gestreift, horngelblich, mit offenem Nabelritz. Gewinde verlängert, mit ziemlich spitzem Apex. Umgänge 4, schwach gewölbt, der letzte bauchig. Naht wenig vertieft. Mündung regelmäßig eiförmig, oben ziemlich spitz; Mundsaum dünn, verbunden, kaum ausgebreitet, Oberrand von der Insertionsstelle schräg absteigend und in den bogigen Außenrand übergehend; Kolumellarrand umgeschlagen, aber abstehend. Spindel gerade (in der Jugend gedreht).

Maße: Gehäuse: Alt. 16,5, Lat. 11; Mündung: Alt. 12, Lat. 7,5.

var. ?ampullacea Воззм. Зуп.: Westertunn ТУ р. 38.

Material: 1. 1901. See Frolicha in den Bergen etwa 8 Werst vom Ufer des Baikalsees entfernt, an Ufersteinen. 19. Juli 1901. Nr. 148, 1 Stück juv.

Nur ein jugendliches Exemplar, welches anscheinend zur var. атриЙасеа Ru. gehört.

Anmerkung: Dr. W. Dysowskı (ТУ p. 90 Fußnote) führt noch als im Bolschoi Ssor vor- kommend Zymnus sp. und Limnophysa sp. auf.

Subfam. Physinae. Genus Physa Drar. 3. *Physa fontinalis (L.).

Syn.: Westerzunn IV p.54 (Bulinus). Küster in Cressin УТ р. 14, Taf.2 Fig. 14—16. Miraschewirsch in KoROTNEY I р. 65 (Physa зр.).

Material: 1. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw (Uferformen). 10 Stücke juv.

Die vorliegenden Stücke sind durchweg unausgewachsen, doch scheinen sie typisch zu sein. Anmerkung: Nach GERSTFELDT (p.21 u. 38) kommt außerdem Physa (Aplexa) hypnorum (L.) bei Kultuk am Baikalsee vor.

8

Зи ат. Planorbinae. Genus Choanomphalus Севзте.

Aus dieser Gattung, welche ihrer Organisation nach dem Genus Planorbis sehr nahe steht'), waren bisher mit Sicherheit nur fünf zur Fauna des Baikalsees gehörige Vertreter bekannt, nämlich Ch. maacki GERSTE., Ch. amauronius Bet. Ch, aorus Вет, Ch. valvatoides Оув. und Ch. schrencki Dyß. Von diesen muß aber Ch. aorus BGT. eingezogen werden, da ег nur eine extreme Varietät von СЛ. amauronius darstellt.

Das überaus reiche, von der Expedition zusammengebrachte Material enthält nicht nur sämtliche genannte fünf Formen, sondern lehrt uns nicht weniger als elf weitere neue, z. Т. sehr interessante Formen kennen. Neuerdings hat Dr. W. Dysowskı (VI p. 119 ff.) auch aus dem Abfluß des Baikalsees, der Angara, fünf neue C’hoanomphalus-Arten beschrieben, so daß dieser verdienstvolle Autor vollständig Recht hat, wenn ег 1. с. р. 124 meint, daß die Gattung Choanomphalus fast nicht weniger formenreich ist, als die Gattung Planorbis.

Einige der Baikalarten sind hinsichtlich der Größe des Gehäuses, der Gewindehöhe, Nabelweite usw. außerordentlichen Schwankungen unterworfen, was die Unterscheidung bzw. Abgrenzung der einzelnen Arten und Formen sehr erschwert. Diese große Variabilität wird wohl in erster Linie durch die Beschaffenheit der Standorte bedingt sein, da bereits eine ähnliche Instabilität in Bildung und Bau der Gehäuse bei anderen Binnenseen bewohnenden Mollusken beobachtet worden ist. Ein analoges Verhalten finden wir übrigens auch bei der berühmten und der Gattung Choanomphalus ziemlich nahe verwandten Schnecke Carinifex multiformis (ZIETEN) aus dem obermiozänen Süßwasserkalk von Steinheim.

Eine andere Gruppe der Baikalarten bietet dagegen in ihren äußeren Merkmalen еше gewisse Konstanz und verursacht deshalb bei der Bestimmung keine besonderen Schwierigkeiten. Näheres hierüber weiter unten bei Besprechung der einzelnen Arten.

In der systematischen Stellung der Gattung Choanomphalus GERSTF. folge ich hier Dr. W. Руво\узкт, Dr. С. A. WESTERLUND und Dr. W. KoßErt und halte es jedenfalls für über- flüssig, nach dem Vorgehen von У. H. Dart?) dieselbe mit den Gattungen Vortifee МЕЕК, Carinifee BINNEY und Pompholix Lsa in eine besondere Unterfamilie Pompholiginae von den Planorbinae auszuscheiden.

Die bis heute aus dem Baikalsee bekannten Choanomphalus-Arten lassen sich auf Grund von Unterschieden in der Gehäusestruktur auf drei natürlich umgrenzte Gruppen oder Sub- genera verteilen. Nachstehend gebe ich eine Übersichtstabelle über diese Subgenera und die den Baikalsee bewohnenden Spezies.

Bestimmungstabelle der Choanomphalus-Arten des Baikalsees.

I. Gehäuse eng bis weit genabelt; Nabel durchgehend trichterförmig oder perspektivisch, von einem mehr oder

т) Während alle Autoren der Gattung Choanomphalus ihre Stellung im System in die Nähe von Planorbis zuweisen, nachdem Dr. Оуво\узкт (I р. 54) die Verwandtschaft beider Genera auf Grund anatomischer Untersuchungen nachgewiesen hatte, stellt Fr. Parren Choanomphalus noch in der vierten Neubearbeitung seines weit verbreiteten und bekannten Katalogs der Conchylien- Sammlung (I. Abteilung. Berlin 1888, p. 476) in die Familie Valvatidae!

2) Vgl. Cressın I р. 138.

9

weniger deutlichen Kiel, der an der Unterseite des letzten Umganges verläuft, umgrenzt . . . . . . Subg. Choanomphalus GERSTE. в. str. A. Gehäuse mit stark erhobenem Gewinde; Nabel eng mit sehr steilen Wänden; Basalkiel deutlich, dem Nabel sehr genähert; großer Durchmesser 6—7 mm Ch, andrussovianus п. SP. B. Gehäuse mit wenig erhobenem Gewinde; Nabel weit, perspektivisch; Basalkiel auf der Mitte der Unter- seite des letzten Umganges verlaufend. a) Umgänge schnell zunehmend, der letzte viel breiter als der vorletzte. 1. Gehäuse groß: 7—11 mm großer Durchmesser (größte Art!), Nabel weit mit steilen Wänden; Basalkiel deutlich . . . . . Ch. maacki GERSTE. 2. Gehäuse kleiner (5—6 mm), Nebele enger, mit konvexen Wänden; Basalkiel wenig deutlich Ch. incertus п. sp. b) Umgänge langsam zunehmend, der letzte wenig breiter als der vorletzte; Gehäuse klein (5—5,5 mm), fast scheibenförmig, Nabelsehr weit, schüsselförmig; Basalkieldeutlich; letzter Umgang an der Peripherie deutlich gewinkelt . . . . . Ch. koroinevi п. вр. . Gehäuse eng bis weit genabelt, ee о оремьве Nabel nicht von einem Kiel umgrenzt; an der Unterseite des letzten Umganges keine Furche. . . . . Subg. Achoanomphalus m. A. Gehäuse genabelt, im Nabel wenigstens der ое Umgang sichtbar; Unterseite des letzten Umganges mehr oder weniger gewölbt. a) Gehäuse größer (4—7 mm Durchmesser). ©) Umgänge rasch zunehmend, der letzte bedeutend breiter als der vorletzte; großer Durchmesser 5—7 mm. 1. Gewinde mehr oder weniger erhoben, Nabel eng bis ziemlich offen, letzter Umgang vor der Mündung nicht auffallend verbreitert . Ch. amauronius Вет. 2. Gewinde flach oder sehr wenig erhoben; Nabel ziemlich eng; letzter Umgang vor der Mündung plötzlich verbreitert . . . Ch. eurystomus п. вр. 3. Gewinde ganz flach; Gehäuse mindestens doppelt so breit als hoch; Nabel weit, alle Umgänge zeigend . . . . Ch. valvatoides DYß. 8) Umgänge sehr langsam nahen der Be wenig breiter als der vorletzte; Gehäuse klein (4—4,2 mm), stark т Nabel weit, schüsselföormig . - : 2 2 2 20.20.20... Oh. patulaeformis п. sp.

Ben.

b) Gehäuse sehr klein (1,8—2,3 mm Durchmesser), fast scheibenförmig; Nabel weit, offen». р В gerstfeldtianus n. sp. B. Gehäuse eng, aber durchgehend durchbohrt; Gewinde erhoben, Naht tief; Umgänge an der Peripherie ziemlich deutlich gewinkelt, unterseits etwasabgeflacht Ch. westerlundianus п. sp. Ü. Gehäuse eng und nicht tief geritzt; Nabelritz vom umgeschlagenen Kolumellarrand teilweise bedeckt. a) Gehäuse gedrückt kugelig (4,5 mm Durchmesser); Umgänge an der Peripherie und unterseits regel- mäßig gerundet ne ne. . Ch. subrimatus n. sp. b) Gehäuse gedrückt kreiselförmig; letzter Umgang an der Peripherie undeutlich gewinkelt, an der Unterseite abgeflacht. l. Gehäuse von 3 Umgängen 3—3,2 mm im Durchmesser; Nabelritz sehr eng, aber deutlich Ch. dybowskianus n. sp. 2. Gehäuse von 3'/, Umgängen 2,3 mn im Durch- messer; Nabelritz nur angedeuteb, 1... Ch, Pygmaeus п. вр. D. Gehäuse ungenabelt, sehr klein (2—2,25 mm Durchmesser), Gewinde kegelig erhoben; Umgänge oberseits fast flach, an der Peripherie gerundet, unter- seits etwas abgeflact . . о. nen. Oh. mierotrochus n. sp. III. Gehäuse mit sehr schwach erhobenem Gewinde, durchgehend genabelt, klein (2,3—2,7 mm Durch- messer); Umgänge flach, an der Peripherie deutlich gewinkelt und gekielt, unterhalb des Kieles mit einer femenEnrcher 0 0 0 non en. . Bubg. Suleifer m. Ch. schrencki Dyp.

I. Subgenus Choanom phalus Севзте. in s. str.

Typus C’hoanomphalus maacki GERSTF. 1859.

4.* Choanomphalus andrussovianus n. sp.

Taf. II Fig. 98—30. Material:

1. 1902. Beim Tolstyi Myss unweit von Listwenitschnoje, 3—6 Faden, Steine. Nr. 3a, 74 Stücke,

Diagnose: Gehäuse ziemlich groß, eng genabelt, kegelig-kreiselförmig, mit erhobenem Ge- winde, festschalig, fein gestreift, selten schwach hammerschlägig, hornbraun, um den Nabel weiblich. Umgänge 4—5, ziemlich stark gewölbt, an der Peripherie gerundet, die ersten ziemlich langsam, der letzte rascher zunehmend, an der Unterseite mit deutlicher Kielkante, welche dem Nabel mehr genähert ist als der Peripherie der Umgänge. Gewinde breit kegelförmig erhoben, fast so hoch wie die Mündung, mit stumpfem Apex. Naht ziemlich tief eingeschnürt. Nabel eng trichterförmig, durchgehend, von der Kielkante umgrenzt. Mündung fast halbkreisförmig,

oben etwas durch den vorletzten Umgang ausgerandet, unten gewinkelt. Mundsaum gerade,

11

dünn, mit sehr genäherten und verbundenen Rändern. Außenrand oben stark vorgezogen, von der Insertionsstelle regelmäßig gebogen, mit dem schrägen oder fast vertikalen Kolumellarrand einen Winkel bildend.

Maße: Diameter Stücke Umgänge Alt. major minor a 5 7 5,66 5, 5 7 5,5 5,75 с 4 6,25 5 4,8

Anmerkung: Diese neue Art, welche sich von Ch. maacki GERSTF. in allen Altersstufen durch den engen, wenig perspektivischen Nabel, die steile Nabelwandung und das erhobene Gewinde leicht unterscheiden läßt, habe ich mir gestattet Herrn Prof. NıkoLaı IVAnOVITSCH ANDRUSSOV in Kiev zu widmen.

5. Choanomphalus maacki GERSTEF. Syn.: GERSTFELDT р. 24 fig. 31. Bourevisnar I p.3, pl. VI fig. 1—5. Dysowskı I p.53, Taf. II fig. 11—18, Taf, VII

fig. 1—5. Westertun I р. 99. Crosse et Fischer р. 161, pl. IV fig.9. Сгезах VI р. 233, Taf. 30 fig. 9 (mala!). WesterLund IV р. 63. Mitaschewitsch in Ковотмеу Г р. 65. Material:

1. 1900. Barantschuk, 3 Stücke.

2. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, an Steinen. 19. Juni 1901, Nr. 12, 2 Stücke juv.

3. 1901. Bolschoj Barantschuk, 20 Faden. 20. Juni 1901, Nr. 40, 9 Stücke.

4. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand. 22. Juni 1901, Nr. 17,

8 Stücke.

5. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, Steine. 18. Juni 1901, Nr. 7, 1 Stück.

6. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, zwischen Algen an Steinen. 19. Juni 1901, Nr. 15a, 1 Stück.

7. 1901. Музз Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje, 2—10 Faden, Steine, Sand. 24. Juni 1901. Nr. 26, 16 Stücke, 8. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, an Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, 2 Stücke.

9. 1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 2 Stücke.

10. 1902. Ssalsan, 11/» Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 133b, 4 Stücke. 11. 1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 1 Stück. 12. 1902. Barantschuk, 7 Faden, Steine. Nr. 2a, 10 Stücke. 13. 1902. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. Nr. 30b, 17 Stücke.

14. 1902. Station Polowinka zwischen Listwenitschnoje und Kultuk, 2!/;—12 Faden, Steine. 22. Juni 1902, Nr. 29, 24 Stücke. 15. 1902. Barantschuk, 3—6 Faden, Steine. Nr. 4b. 10 Stücke. 16. 1902. Kultuk, 17 Faden, Steine und Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a, 23 Stücke (sämtlich leer u. z. T. defekt).

17. 1902. Kultuk, 3 Faden, Sand. 16. Juli 1902, Nr. 12, 6 Stücke.

18. 1902. Kultuk, 2—12 Arschin, Steine. 29. Juli 1902, Nr. 32a, 5 Stücke.

19. 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 9 Stücke. 20. 1902. Kultuk, 1—4 Faden, Steine. 27. Juli 1902, Nr, 39, 16 Stücke. 21. 1902. Swätoi Noss, 2—4 Faden, Steine. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 4 Stücke. 22. 1902. Kultuk, 11/,—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33c, 3 Stücke. 23. 1902. Barantschuk, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 27 Stücke.

Diese Art ist von GERSTFELDT und den späteren Autoren wiederholt treftlich beschrieben und abgebildet worden, so daß ich nichts Wesentliches hinzuzufügen habe. Dank ihrer be- deutenden Größe, ihrem offenen perspektivisch trichterförmigen Nabel und der meist sehr deut- lichen Kielkante an der Unterseite der Umgänge kann sie mit den nächstverwandten Formen nicht leicht verwechselt werden. Doch ist zu bemerken, daß Ch. maacki GERSTF. in der Größe ganz beträchtlichen Schwankungen unterworfen ist, wie aus untenstehender Tabelle ersichtlich. Die schönsten und größten Exemplare finden sich bei Barantschuk.

9*

12

Maße: Diameter Diameter Stücke Fundort | Umgänge|__ | Alt. Stücke Fundort [|Umgänge| —= Alt. major | minor major | minor ] а 4 81], 8 | 6,5 4,5 | e 15 45 11 | 9 7 b 6 4 8 6 4,5 f 15 41. 11 | 8,5 6,8 е 10 41), к 5 g 20 41), ие. 5 а 18 4 10 | 8 5 |

Anmerkung: Ch. maacki Сввзте. scheint auf die südliche Hälfte des Baikalsees beschränkt zu sein; im nördlichsten Teile des Sees wird er durch die folgende Form, welche möglicher- weise nur eine Lokalvarietät von Ch. maacki ist, ersetzt. Nach GERSTFELDT р. 25 kommt die in Rede stehende Spezies auch bei Irkutsk in der Angara, dem Abfluß des Baikalsees, vor,

6. *Choanomphalus incertus п. sp. Taf. II Fig. 31—33,

Material: 1. 1901. Gubä Ajaja, an einem unter Wasser befindlichen Baumstamm. 95. Juli 1901, Nr. 140, 6 Stücke. 2. 1901. Gubä Ajaja, 5 Faden, feiner Sand. 25. Juli 1901, Nr. 139, 5 Stücke.

1901. Besimjannaja Buchta, 3—5 Faden. Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77, 3 Stücke. 1902. Insel Bogutschan, 3 Faden, Steine. 26. Juli 1902, Nr. 109, 5 Stücke. 1902. Bogutschanskaja Buchta, 2—8 Faden, Steine. 27. Juli 1902, Nr. 112, 5 Stücke.

SI BED

Diagnose: Gehäuse mittelgroß, perspektivisch genabelt, niedergedrückt, oberseits mehr oder weniger gewölbt, ziemlich festschalig, fein gestreift, zuweilen schwach hammerschlägig, hornbräunlich, zuweilen heller gestriemt, unterseits um den Nabe] heller. Umgänge 4, ziemlich langsam zunehmend, oberseits gewölbt, an der Peripherie undeutlich gewinkelt oder regelmäßig gerundet, der letzte nicht sehr überwiegend, unterseits ziemlich in der Mitte mit einem wenig deutlichen Kiel um den Nabel. Gewinde wenig erhoben, mit etwas vorragendem Apex. Naht ziemlich vertieft. Nabel durchgehend, offen trichterförmig, doch etwas enger als bei Ch. maacki GERSTF, auch sind die Wände der Umgänge im Nabel schwach, aber ziemlich deutlich gewölbt und nicht so steil wie bei der ebengenannten Art. Mündung fast rundlich, unten undeutlich gewinkelt. Mundsaum gerade, dünn, verbunden. Außenrand oben vorgezogen, von der Insertions- stelle regelmäßig gebogen; Kolumellarrand schräg, bildet mit dem Außenrand einen wenig deut-

Maße: a mer en ur

Diameter Stücke Fundort Umgänge Alt. major minor a 1 4 5,6 4,5 3.1 b 1 4 5,5 4,5 3 с 4 4 6 | 5 3,5

Anmerkung: Bei den Stücken vom Fundort 3 ist der Basalkiel sehr undeutlich entwickelt. Diese Form, welche sich bei reichlicher vorliegendem Materiale als Lokalvarietät des On. maacki GERSTEF. vielleicht herausstellen dürfte, ist namentlich auf das Nordende des Baikalsees beschränkt.

nen

13

7. *Choanomphalus korotnevi п. sp.

Taf. II Fig. 95—97. Material:

1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, 2 Faden, Algen. 23. Juli 1902, Nr. 99, 1 Stück. 1902. Maloje More, Insel Charanssa, 2—8 Faden. 19. Juni 1902, Nr. 20a, 1 Stück.

1902. Maloje More, beim Uluss Kurma, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 9 Stücke. 1902. Maloje More, 2—12 Arschin, Steine. 17.—20. Juli 1902, Nr. 77 u. 83, 62 Stücke. 1902. Maloje More, 19—99 Faden, feiner Sand. 19—20. Juli 1902, Nr. 79a, 85a, 3 Stücke.

SU Zr

Diagnose: Gehäuse ziemlich klein bis mittelgroß, weit genabelt, stark niedergedrückt, mit flachem oder kaum erhobenem Gewinde, festschalig, feingestreift, hornbraun, um den Nabel heller, fast weißlich. Umgänge 4, oberseits mäßig gewölbt, an der Peripherie stumpf, aber deutlich gewinkelt, an der Unterseite mit deutlicher Kielkante. Umgänge sehr langsam und regelmäßig zunehmend, der letzte wenig breiter als der vorletzte, nicht überwiegend, gegen die Mündung sich zuweilen senkend. Gewinde flach oder wenig erhoben, mit nicht vorragendem Apex. Naht ziemlich tief, etwas eingedrückt. Nabel weit und offen, alle Umgänge zeigend, flach-perspektivisch, fast schüsselförmig, von dem Basalkiel umgrenzt. Mündung fast gleichseitig rhombisch. Mundsaum gerade, dünn, verbunden. Oberrand vorgezogen, von der Insertionsstelle ganz kurz ansteigend, dann unter kaum angedeutetem Winkel sich senkend, an der Peripherie stumpf gewinkelt, und an der Basis mit dem schrägen Kolumellarrand unter fast rechtem Winkel sich vereinigend.

* }. elatiorm. Unterscheidet sich vom Typus nur dadurch, daß das Gewinde nicht flach, sondern schwach kegelförmig erhoben, und der Nabel etwas enger ist.

Maße: Diameter Diameter Stücke Fundort | Umgänge == Alt. Stücke Fundort | Umgänge Alt. major | minor major minor

a 1 4 5 | 4 2,6 d 4 4 5 4 2,66 b 3 4 5,5 4 2,3 e 4 4 5 4 3,25 с 4 4 5 | 39 2,5

Anmerkung: Das Stück e gehört zur f. elatior m. Diese interessante auf das „Kleine

Meer‘“‘ (= Maloje More) beschränkte Art kann mit den übrigen Spezies ihrer Gruppe nicht ver- wechselt werden, da sie sich von denselben durch ihre geringe Größe, ihr meist ganz flaches Gehäuse und den schüsselförmig weiten Nabel leicht unterscheidet. Durch das flache Gehäuse und die sehr langsam zunehmenden Umgänge erinnert sie sehr an Oh. patulaeformis п. sp., doch trennt sie von diesem der deutliche Kiel an der Unterseite der Umgänge.

Zu Ehren des Leiters der Baikalsee-Expedition, Herrn Prof. ALEXEI ALEXEJEVITSCH Ковотмеу benannt.

II. Subgenus Achoanomphalus n. subg.

Typus Choanomphalus amauronius BOURGUIGNAT 1860.

Anmerkung: Diese Gruppe enthält, wie aus der Bestimmungstabelle auf S. 9 u. 10 ersichtlich, einige Arten, welche sich in der Gehäuseform vom obenerwähnten Typus ziemlich weit ent- fernen; ich nenne als Beispiele nur Ch. microtrochus m. und Oh. dybowskianus m. Doch ist es

14

vorläufig nicht angebracht, diese Spezies aus dem Subgenus Achoanomphalus т. auszuscheiden und besondere Subgenera hierfür zu creiren, da schon die relativ geringe Artenzahl eine weitere Absplitterung nicht rechtfertigt, und andererseits auch vermittelnde Arten existieren. Mögen die Arten dieser Gruppe unter sich recht verschieden sein, zwei Merkmale haben sie doch ge- meinsam, daß sie nämlich an der Unterseite des Gehäuses weder mit einer Kielkante um den Nabel, noch mit einer Furche an der Peripherie versehen sind. Durch diese negativen Kenn- zeichen unterscheiden sie sich leicht von den Vertretern der beiden Subgenera Choanomphalus s. str. und Suleifer m.

8. Ch. (Achoanomphalus) amauronius Вет. Syn.: Boursvisnar 1 р.4 1), pl. VI fig. 6—10. Своззе et Fischer p.161. WEsTERLUND IV p.63 (Ch. maacki f. amauronius).

Material:

1. 1900. Tsehiwyrkuiskji Saliw, an einem unter Wasser befindlichen Baume, Nr. 111, 1 Stück.

2. 1900. Kobylja Golowa. 1 Stück.

3. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien. 22. Juni 1901, Nr. 17, 17 Stücke. 4. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, an Steinen. 19. Juni 1901, Nr. 12, 31 Stücke, meist juv.

5. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand. 22. Juni 1901, Nr. 17,

10 Stücke.

6. 1901. Barantschuk, 5—7 Faden, an Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, 25 Stücke.

7. 1901. Barantschuk, 4—20 Faden, Steine. 2. Juli 1901, Nr. 55a, 1 Stück.

8. 1901. Boljschoi Barantschuk, 20 Faden. 20. Juni 1901, Nr. 40, 6 Stücke.

9. 1901. Myss Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje, 82—10 Faden, Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 5 Stücke juv. 10. 1901. Gubä Bireja, 25 Faden, Schlamm mit Sand. 1. August 1901, Nr. 152e, 1 Stück defekt.

11. 1902. Byrkin, 5—25 Faden, Steine, Sand. 4. August 1902, Nr. 128a, 12 Stücke.

12. 1902. Myssowaja, 2—8 Faden, Steine. 17. Juni 1902, Nr. 16, 1 Stück.

13. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine. 19. Juni 1902, Nr. 20a, 4 Stücke juv.

14. 1902. Ssalsan, 11] Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 133b, 7 Stücke.

15. 1902. Byrkin, 1—8 Faden, Steine. 4. August 1909, Nr. (?), 20 Stücke.

16. 1902. Barantschuk, 8—6 Faden, Steine. Nr. 4b, 14 Stücke.

17. 1902. Barantschuk, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 48 Stücke.

18. 1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 7 Stücke.

19. 1902. Kultuk, 2—12 Arschin, Steine. 29. Juli 1902, Nr. 32a, 2 Stücke.

20. 1902. Scharbartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 2 Stücke. 21. 1902. Bogutschanskaja Buchta, 2—8 Faden, Steine. 27. Juli 1902, Nr. 112, 5 Stücke.

22. 1902. Insel Bogutschan, 3 Faden, Steine. 26. Juli 1902, Nr. 109, 8 Stücke.

23. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 6 Stücke. 24. 1902. Onkogonskaja Сара. 7. Juli 1902, Nr. 150, 3 Stücke juv.

25. 1902. Swätoi Noss, 2—4 Faden, Steine. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 28 Stücke.

26. 1902. Onkogonskaja Buchta, 2—8 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 14 Stücke.

Diagnose: Gehäuse mittelgroß,* ziemlich weit bis offen genabelt, gedrückt kreiselförmig, mit mehr oder weniger hervorragendem Gewinde, ziemlich festschalig, feingestreift, zuweilen schwach hammerschlägig, hornbräunlich, unterseits heller, fast weißlich. Umgänge 4, mäßig gewölbt, ziemlich rasch zunehmend, an der Peripherie gerundet oder sehr undeutlich gewinkelt, der letzte wenigstens doppelt so breit als der vorletzte, gegen die Mündung kaum herabsteigend. Gewinde wenig bis ziemlich erhoben, mit hervorragendem Apex. Naht ziemlich tief. Nabel ziemlich weit bis perspektivisch, durchgehend, wenigstens die beiden vorletzten Umgänge zeigend. Mündung groß, schief rundlich, etwa so hoch wie breit. Mundsaum gerade, dünn,

') „Testa ecompressa, umbilicata, virideseente уе] lutescente-eornea, striatula ac passim irregulariter longitudinaliter malleata; apice levi; anfraetibus 4, sat regulariter erescentibus; ultimo magno, rotundato, ad aperturam paululum descendente; apertura oblongo-rotundata, peristomate simpliee, reeto acutoque; margine columellari reflexiusculo; marginibus approximatis, eallo tenui Junetis.“ „Diametre 5—6 mill. Hauteur 4 mill,“ (Ber.)

15

verbunden, mit genäherten Rändern. Außenrand oben stark vorgezogen, von der Insertionsstelle sich langsam senkend und regelmäßig gebogen; Kolumellarrand wenig schief bis fast vertikal, oben wenig umgeschlagen, unten mit kaum angedeutetem Winkel in den Außenrand übergehend.

Maße: ЕВЕ ЕВЕ Diameter Diameter Stücke Fundort | Umgänge = Alt, Stücke Fundort | Umgäuge - 2 = Alt. major minor major | minor a 1 4 6,8 5 4,2 h 12 31, Ba ae 3 b 3 4 5.5 4,5 4 i 17 4 в8 | 5 42 с 3 4 5 43 | 495 k 18 4 66 | 52 4,9 а 6 4 579 4,5 3,8 | 21 4 6,8 5 4.5 e 6 4 5,5 4,5 4 m 22 4 6 4,5 4 f 6 4 6,5 4,8 4,5 n 25 4 5,5 4,5 3 g 11 4 5,5 4,3 4 |

Anmerkung |: Diese in Größe, Nabelweite und Gewindehöhe sehr veränderliche Art ist von BOURGUIGNAT unter den Namen Choanomphalus amauronius und Ch. aorus kurz charakterisiert und trefflich abgebildet worden; beide Formen unterscheiden sich voneinander hauptsächlich darin, daß die erste einen weiten Nabel besitzt, während die zweite wesentlich enger genabelt erscheint. An dem reichen von der Expedition zusammengebrachten Material habe ich mich zur Genüge überzeugen können, daß diese beiden Extreme durch zahlreiche Zwischenformen allmählich ineinander übergehen und es unmöglich ist, diese Formen scharf gegeneinander abzugrenzen. Ich kann daher Ch. aorus Вет. höchstens als Varietät von Ch. amauromius Ват. gelten lassen. Selbst wenn man, wie ich es hier versucht habe, außer der ebengenannten Varietät einige Formen (Ch. valvatoides Оув., Ch. eurystomus m. und in gewisser Beziehung auch Ch. wesierlundianus m.) aus dem übrigen Gros ausscheidet, behält die Art eine Variabilität, welche sich hinsichtlich nicht nur der Nabelweite, sondern auch der Gewindehöhe in recht weiten Grenzen bewegt. So sind die Stücke von Fundort 1 und 18 noch etwas weiter genabelt, als es die Zeichnung von BOURGUIGNAT’s Ch. amauronius zeigt. Am nächsten kommen dieser Figur die von Barantschuk stammenden Stücke (Fundort 3, 5, 6 und 7), weshalb ich diese für typisch halte. Bezüglich der Variation in der Gewindehöhe gibt obige Maßtabelle einigen Aufschluß; es sei daher nur hervorgehoben, dab die Stücke von den Fundorten 20 und 25 ein sehr niedergedrücktes Gewinde besitzen: der Apex ragt nicht oder kaum hervor, die Ober- seite des Gehäuses ist jedoch deutlich gewölbt, was sie von Ch. valvatoides Dys. unterscheidet; außerdem ist der zwar durchgehende Nabel enger und zeigt nicht alle Umgänge, wie bei Ch. valvatoides. Junge Exemplare von Ch. amauronius Ber. von 2'/,— 3 Umgängen sind zu- weilen an der Oberseite fast ebenso flach wie Ch. valvatoides, lassen sich aber auch dann durch den engeren Nabel von diesem unterscheiden.

Anmerkung И: Dr. С. A. Westertunn (ТУ р. 63) zieht sowohl Ch. amauromius Bur., als auch Ch. aorus Ват. als Formen zu Ch. maacki GERSTF., was aber nicht richtig ist, da ihnen der Basal- kiel dieser letzteren Spezies fehlt; sie sind dem Ch. valvatoides Dy». jedenfalls viel näher verwandt.

Anmerkung Ш: Ch. amauronius Вст. ist in der hier angewandten Auffassung еше der gemeinsten Arten des Baikalsees und über das ganze Becken von Nord nach Süd verbreitet. Nach BouRr@uIiGnar kommt sein Ch. amauroinus nicht nur im Baikalsee, sondern auch in der Angara vor.

16

var. aorus Вет. Syn.: BoursvicnAar I р.51), pl. VI fig. 11—15. СвоззЕ et Езснев р. 161. Westertunp IV p.63 (Ch. maacki f. aorus)

Material:

1. 1901. Listwenitschnoje, 3—5 Faden, Sand. 26. Juni 1901, Nr. 37, 5 Stücke.

2. 1901. Boljschoj Barantschuk, 20 Faden. 20. Juni 1901, Nr. 40, 3 Stücke.

3. 1901. Gubä Ajaja, an einem unter Wasser befindlichen Baume. 25. Juli 1901, Nr. 140, 1 Stück.

4. 1902. Kotscherikowskji Myss, 8—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 165, 16 Stücke.

5. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—3 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 19 Stücke.

6. 1902. Insel Bolschije Kultytschi, 2—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 162, 24 Stücke.

7. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine. 19. Juni 1902, Nr. 20a, 5 Stücke juv.

8. 1902. Tolstyi Myss bei Listwenitschnoje, 3—6 Faden, Steine. Nr. 3a, 9 Stücke.

9. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 30.—31. Juli 1902, Nr. 113a, zahlreiche Stücke, meist juv.

10. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 17 Stücke juv.

11. 1902. Polowinka zwischen Listwenitschnoje und Kultuk, 21/,—12 Faden, Steine. 22. Juni 1902, Nr. 29, 9 Stücke.

12. 1902. Barantschuk, 7 Faden, Steine. Nr. 2a, 6 Stücke.

13. 1902. Maloje More, 2—12 Arschin, Steine. 17.—20. Juli 1902, Nr. 77 u. 83, 17 Stücke.

14. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juli 1902, Nr. 21, ca. 40 Stücke juv.

Unterscheidet sich von Ch. amauronius Ват. durch den engeren, fast stichförmigen Nabel, der aber immerhin den vorletzten Umgang deutlich sichtbar läßt. Außerdem ist das Gewinde meistens niedriger als bei dem Typus. Doch ist var. aorus in dieser Beziehung, ähnlich wie der Typus, vielen Abänderungen unterworfen. So zeigen die Exemplare vom Fundorte 4 ein etwas höheres Gewinde als die Fig. 11 bei BOURG@UIGNAT.

Maße: Diameter Diameter Stücke Fundort | Umgänge Alt. Stücke Fundort | Umgänge Alt. major minor major ıninor a 1 | 31/2 5,5 4,2 3,75 f 5 4 | 5,8 4 | 3,75 b 2 4 в) 4,5 4 g 6 4 7 5,5 5 с 2 31/> 5 4 3,5 h 6 31 6,5 5,5 4,5 а 4 4 6,5 5 4,5 1 9 4 6,75 5,2 4,25 е 5 4 6,5 4.6 3,8

Anmerkung |: Das Stück 6 ist eine subscalare Aberration. Var. aorus Ват. ist fast ebenso allgemein verbreitet im Baikalsee, wie Ch. amauronius Вет.

Anmerkung Il: Soweit ich nach der kurzen Diagnose urteilen kann, fällt auch der neuer- dings von Dr. W. Руво\зкт (VI р. 122) aus der Angara beschriebene Ch. omphalotus in den Formenkreis des Ch. amauronius Ват. und nähert sich namentlich der var. aorus Bar.

9. *Ch. (Achoanomphalus) eurystomus n. sp. Taf. II Fig. 92—94. Material: 1. 1900. Kobylja Golowa. 1 Stück juv. 2. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, 2—5 Faden, Steine. 30. und 31. Juli 1902, Nr. 113a, 12 Stücke. 3. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine. 19. Juni 1902, Nr. 20a, 9 Stücke.

1) „Testa depressa, perforata, brunnea, уе] lutescente-eornea; striatula, ac passim irregulariter paululum malleata; apice laevi; anfraetibus 4 celeriter acerescentibus; ultimo maximo, rotundato, ad aperturam vix descendente; apertura perobliqua rotundata; peristomate simplice, recto, acuto; margine eulumellari paululum reflexiuseulo; marginibus approximatis tenui callo junetis. Diametre 5 mill., hauteur 3 mill.“ Ват. 1. е.

1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a. 3 Stücke. 1902. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. Nr. 30b, 7 Stücke.

1902. Ssalsan, 11/5 Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 123b, 4 Stücke. 1902. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 2 Stücke. 1902. Kultuk, 2—12 Arschin, Steine. 29. Juli 1902, Nr. 32a, 2 Stücke.

ОА

Diagnose: Gehäuse ziemlich groß, meistens ziemlich eng genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, ziemlich festschalig, unregelmäßig fein gestreift, zuweilen hammerschlägig, hell- hornbräunlich, zuweilen durch Verwitterung hellgrau gefleckt, um den Nabel heller. Gewinde

ganz flach oder nur sehr schwach erhoben, wenn der letzte Umgang nach vorn etwas herab-

steigt; Apex nicht vorragend. Umgänge 3"), gerundet, die ersten ziemlich langsam zunehmend, der letzte gegen die Mündung plötzlich breiter werdend, unterseits stark bauchig und vorn allmählich herabsteigend. Naht seicht, zwischen dem letzten und vorletzten tiefer. Nabel mäßig weit, tief, meistens durchgehend, mindestens den vor-

4, wenig gewölbt, an der Peripherie regelmäßig

letzten Umgang deutlich zeigend. Mündung sehr groß, rundlich, etwa so breit wie hoch. Mund- saum gerade, dünn, mit verbundenen, sehr genäherten Rändern. Außenrand oben stark vor- gezogen, von der Insertionsstelle erst horizontal ausgehend, dann regelmäßig gebogen, ohne einen Winkel zu bilden in den gleichfalls gebogenen, oben kaum umgeschlagenen Kolumellarrand

übergehend. Maße: Diameter Diameter Stücke Fundort | Umgänge о Alt. Stücke Fundort | Umgänge Alt. major | minor major | minor

a 2 4 6,6 | 5 4 e 5 4 6,5 5 3,75 b 2 з 6,6 res 3,5 f 6 4 7 5,2 4 с 3 4 7,25 5,5 4 g 7 81 6,5 4 3,5 а 4 31/5 6,5 5 4

Anmerkung: Diese Form, welche vielleicht nur еше Varietät des Ch. amauronius Ват. ist, verbindet gewissermaßen diese Art mit Ой. valvatoides Оув. Von den beiden genannten Arten unter- scheidet sie sich durch den ähnlich wie bei Ayalinia nitens Мпон. sich kurz vor der Mündung plötzlich verbreiternden letzten Umgang. Von Ch. amauronius Вет. trennt sie überdies das flache, scheibenförmige Gewinde, der aus dem Gewinde nicht hervorragende Apex und die stets hellere Färbung, wodurch Ch. eurystomus m. gleich unter den dunkler hornbraunen Ch. amauronius Bar. auffällt. Von Ch. valvatoides Оув., mit welchem die neue Art das flache scheibenförmige Ge- winde gemeinsam hat, läßt sie sich leicht durch den vorn herabsteigenden, nach unten stark bauchigen letzten Umgang und die große rundliche Mündung unterscheiden. Die große Mündung bedingt es, daß die Höhe des Gehäuses stets mehr als die Hälfte des großen Durchmessers be- trägt, was bei СЁ. valvatoides Оув. nicht der Fall ist.

10. Ch. (Achoanomphalus) valvatoides (Рув.).

Syn.: Dysowskı I р. 58, Taf. II fig. 19—96, Taf. УП fig. 6. Westernunn I р. 99. Crosse et Fischer р. 162, pl. IV fig. 8. Westertunn ТУ p.63. Cressm VI р. 233, Taf. 30 fig. 8 (mala!).

Material:

1. 1900. Perewaljnyi Myss, Tschiwyrkuiskji Saliw. 1 Stück.

2. 1900. Kobylja Golowa, 10 Faden, Schlamm. 20 Stücke. 3. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, 10 Faden, Schlamm. 5 Stücke.

18

4. 1901. Besimennaja Buchta, 3—5 Faden, Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77, 2 Stücke.

5. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, an Steinen. 19. Juni 1901, Nr. 12, 10 Stück.

6. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, zwischen Algen an Steinen. 19. Juni 1901, Nr. 15a, 6 Stücke.

7. 1901. Bolschoi Barantschuk, 20 Faden. Nr. 40, 4 Stücke.

8. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand. 22. Juni 1901, Nr. 17,

3 Stücke. 9. 1902. Kotscherikowski Музз, 3—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 165, 4 Stücke. 10. 1902. Insel Bolschije Kultytschi, 2-4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 162, 7 Stücke. 11. 1902. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. Nr. 30b, 6 Stücke. 12. 1902. Tolstyi Myss bei Listwenitschnoje, 3—6 Faden, Steine. Nr. За, 6 Stücke. 13. 1902. Maloje More, 14 Faden, feiner Sand. 18. Juli 1902, Nr. 78a, 2 Stücke. 14. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—8 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 1 Stück. 15. 1902. Byrkin, 1—3 Faden, Steine. 4. Juli 1902, Nr. ?, 7 Stücke. 16. 1902. Barantschuk, 3—6 Faden, Steine. Nr. 4b 2 Stücke. 17. 1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 2 Stücke. 18. 1902. Kultuk, 11/,—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33c, 10 Stücke. 19. 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 1 Stück. 20. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, 2 Faden, Algen. 23. Juli 1902, Nr. 99, 10 Stücke.

Als Ch. valvatoides Оув. fasse ich einen offen genabelten Achoanomphalus mit ganz planem Gewinde auf, bei welchem die Umgänge ziemlich stark niedergedrückt sind und deren letzter gegen die Mündung nicht oder nur unbedeutend herabsteigt, so daß das Gehäuse wenigstens doppelt so breit als hoch ist. Diese Auffassung entspricht auch der Originalbeschreibung, in welcher es heißt (Dy». I р. 58): „Das Gewinde ist flach und tritt gar nicht hervor“. Auch die von Dr. W. Руво\узкт (1. с. р. 59) veröffentlichten Maßangaben') stehen mit dieser Auf- fassung im Einklang. Dagegen weichen hiervon die Fig. 23 und 24 auf Taf. II bei Dr. Dvsowskı ab, da sie ein deutlich konvexes Gewinde zeigen und daher eher zu Ch. amauronius Вет. gehören dürften. Auch die obenzitierten von СвоззЕ und FISCHER, sowie von 8. ÜLESSIN gegebenen Profilzeichnungen stellen Ch. amauronius Вет. dar.

Maße: Diameter Diameter Stücke Fundort | Umgänge | Alt. Stücke Fundort | Umgänge Alt. major minor major | minor | | | а 5 31 5,5 4,25 2,7 d 18 315 a 6 3 6 31/a 6,75 5 2,3 e 20 31/2 6 | 4,6 2,8 с 17 3 6 4,75 3 т 20 3 5,6 | 4,3 2,4

Anmerkung |: СЛ. valvatoides Dys., welcher von allen Arten der Gattung Choanomphalus GERSTF. einem Planorbis am ähnlichsten ist, scheint nur im nördlichsten Teile des Baikalsees zu fehlen.

Anmerkung Il: Zu der Fig. 26 auf Taf. II bei Dr. W. DysowskI ist zu bemerken, daß die Furche an der Peripherie auf Verzeichnung beruhen dürfte.

Anmerkung Ш: Der von Dr. W. Рувозузкт vor kurzem beschriebene C’hoanomphalus inter- medius (DyBowskı УТ р. 122) aus der Angara wird wohl kaum spezifisch von Ch. valvatoides Пув. zu trennen sein, da er in dem wesentlichsten Charakter, durch welchen sich die eben-

*) In den Maßangaben bei Dysowskı I р. 59 sind die Zahlen in den Rubriken Longitudo und Latitudo vertauscht worden (vgl. hierzu die Maßangaben für Ch. maacki Gerstr. auf р. 54). Das von Dr. W. Dysowskı gemessene Stück Nr. 3 von Ch. valvatoides kann, da jedenfalls nicht ausgewachsen, hierbei nicht in Betracht kommen; doch scheint es zu Ch. amauronius Ber. zu gehören.

19 genannte Art von den übrigen Spezies der Gruppe Achoanomphalus unterscheidet, mit ihr über- einstimmt: das scheibenförmige Gehäuse ist nämlich auch mehr als doppelt so breit wie hoch. Es ist auch durchaus nicht ausgeschlossen, daß sich Ch. valvatoides Dys., Ch. eurystomus m., Ch. intermedius Пув. und Ch. omphalotus Пув. ganz wie Ch. aorus Вст, vielleicht nur als verschiedene Formen einer polymorphen Art erweisen werden, welcher dann, dem Prioritäts- gesetz entsprechend, der Name Ch. amauronius Ват. zukommt.

11. *Ch. (Achoanomphalus) patulaeformis n. sp. Taf. II Fig. 18—20.

Material: 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—8 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 6 Stücke. 1902. Insel Boljschije Kultytschi, 2—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 162, 3 Stücke. 1902. Swätoi Noss, 2—4 Faden, Steine. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 8 Stücke. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 80. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 13 Stücke. 1902. Byrkin, 5 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 125a, 1 Stück. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 2—8 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 4 Stücke.

a a =

< ©

Diagnose: Gehäuse klein, weitgenabelt, stark niedergedrückt, oberseits schwach gewölbt, ziemlich festschalig, fein gestreift, gelblich bis bräunlich hornfarbig, häufig verwittert, unter- seits heller. Umgänge 4, mäßig gewölbt, ziemlich stark deprimiert, an der Peripherie undeutlich gewinkelt, die ersten sehr langsam, der letzte etwas rascher zunehmend, jedoch nicht vor- wiegend, gegen die Mündung kaum herabsteigend, unterseits gewölbt. Gewinde niedrig, sehr wenig erhoben, mit stumpfem Apex. Naht ziemlich tief. Nabel durchgehend offen und seicht, fast schüsselförmig, alle Umgänge zeigend. Mündung schief eiförmig, breiter als hoch. Mund- saum gerade, dünn, verbunden; Außenrand oben stark vorgezogen, von der Insertionsstelle sich sofort senkend, dann regelmäßig gebogen, Kolumellarrand schwach gebogen, ohne Winkel in den Außenrand übergehend.

Maße: Diameter Stücke Fundort Umgänge Alt. major | minor

a 1 4 ach 3 2 b 1 4 4 3 2 с 3 4 4 3 23,3 d 4 4 4 3 2

Anmerkung I: Diese kleine, distinkte, scheinbar wenig variable Art, welche auf den mittleren Teil des Baikalsees beschränkt zu sein scheint, steht dem Ch. amauronius Вет. und seinen Ver- wandten ohne alle Übergänge gegenüber. Durch ihre geringe Größe und die langsam zu- nehmenden Windungen erinnert sie gewissermaßen an O'h. korotnevi m., doch besitzt sie an der Unterseite der Umgänge keine Spur eines Kieles. Hinsichtlich Größe, Form und Nabelweite läßt sie sich am besten mit einer nicht ganz ausgewachsenen Раййа ruderata Stun. vergleichen, doch fehlt ihr natürlich die charakteristische Skulptur der Zatuliden.

Anmerkung И: Unter den Stücken von Swätoi Noss (Fundort 3) befindet sich eine sehr hübsche Skalaride dieser Art, die zudem albin (von hellgelblicher Färbung) ist; der letzte Um- gang hat sich vom übrigen Gehäuse vollständig gelöst; ich benenne sie forma disjuncta m. (Taf. Il Fig. 21).

3*

20

12. *Ch. (Achoanomphalus) gerstfeldtianus п. sp. Taf. II Fig. 15—17.

Material:

1. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, an Steinen. 19. Juni 1901, Nr. 12, 1 Stück.

2. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, an Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, 2 Stücke.

3. 1902. Kultuk, 1—4 Faden, Steine. 27. Juni 1902, Nr. 39, 18 Stücke.

4. 1902. Kultuk, 11|, —4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33c, 2 Stücke.

5. 1902. Station Polowinka zwischen Listwenitsehnoje und Kultuk, 21% —12 Faden, Steine. 22. Juni 1902, Nr. 29, 2 Stücke. 6. 1909. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. Nr. 30b, 1 Stück.

7. 1902. Ssalsan, 11/» Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 153b, 2 Stücke.

8. 1902. Barantschuk, 7 Faden, Steine. Nr. 2a, 3 Stücke.

9. 1902. Barantschuk, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 1 Stück.

10. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—8 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 1 Stück. 11. 1902. Maloje More, 2—12 Arsehin, Steine. 17—20. Juli 1902, Nr. 77 u. 83, 3 Stücke. 12. 1902. Bogutschanskaja Buchta, 2—8 Faden, Steine. 27. Juli 1902, Nr. 112, 1 Stück.

Diagnose: Gehäuse sehr klein, weit genabelt, stark niedergedrückt, fast scheibenförmig, mit kaum oder wenig erhobenem Gewinde, ziemlich festschalig, fein gestreift, weißlichgrau oder gelblich bis bräunlich hornfarbig. Umgänge 8—4, mäßig gewölbt, stark deprimiert, an der Peripherie zuweilen undeutlich gewinkelt, regelmäßig und ziemlich rasch zunehmend, der letzte nicht wesentlich überwiegend, gegen die Mündung etwas herabsteigend. Gewinde sehr niedrig, schwach konisch-konvex, mit stumpfem Apex. Naht vertieft. Nabel durchgehend, often, ‘fast schüsselförmig. Mündung schief eiförmig, viel breiter als hoch. Mundsaum gerade, dünn, уег- bunden, von außen dunkel gesäumt, Oberrand stark vorgezogen, Unterrand zurücktretend.

Maße: Diameter Stücke Fundort Umgänge = = Alt. major | minor

a 1 4 2,3 | 2 1,75 b 3 31/, 2,3 1,8 1,4 с 5 31, 2 1,6 1,25 d 10 3 1,8 1,3 1,1

Anmerkung |: Diese kleine zierliche Art steht der vorigen (Ch. patulaeformis m.) am nächsten, kann aber ihrer geringen Größe wegen selbst nicht einmal mit Jugendzuständen von Ch. patulae- Formis verwechselt werden; am Fundort 10 kommen beide Arten vor, doch ließen sie sich mit Leichtigkeit voneinander unterscheiden.

Anmerkung Il: Ch. gerstfeldtianus m., den ich zu Ehren des Begründers der Gattung Choanomphalus, Dr. С. GERSTFELDT, benannt habe, ist über den ganzen Baikalsee verbreitet, scheint aber im südlichen Teile häufiger als im nördlichen zu sein. Möglicherweise kommt er auch im Flusse Angara vor, falls, wie mir scheint, der kleine von Dr. W. Dysowskı (VI p. 123) erwähnte und mit seinem Ch. omphalotus verglichene C'hoanomphalus identisch mit der in Rede stehenden Art ist.

13. *Ch. (Achoanomphalus) westerlundianus n. sp. Taf. II Fig. 1—3.

Material: 1. 1902. Kultuk, 17 Faden, Steine und Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a. 4 Stücke.

Diagnose: Gehäuse mittelgroß, eng und tief durchbohrt, kreiselförmig, ziemlich festschalig, fein gestreift, dunkelhornbraun (mit schwärzlichem Überzuge). Umgänge 3'%,, regelmäßig und

ziemlich langsam zunehmend, mäßig gewölbt, ziemlich stark deprimiert, an der Peripherie deutlich gewinkelt, unterseits etwas abgeflacht und um den Nabel stumpf und undeutlich ge- winkelt; der letzte Umgang nicht auffallend überwiegend. Die Umgänge setzen sich unterhalb des peripherischen Winkels fort, so daß die Naht ziemlich tief eingeschnürt erscheint. Gewinde fast konoidisch erhoben, mit vortretendem stumpfen Apex. Nabel sehr eng rundlich, fast stichförmig, durchgehend. Mündung fast dreieckig; Mundsaum gerade, dünn, verbunden, oben stark vorgezogen, mit sehr genäherten Rändern, innen mit bläulich weißem Schmelz belegt; Außenrand sich gleich von der Insertionsstelle senkend, an der Peripherie gewinkelt, Kolumellar- rand schräg bis fast vertikal, mit dem Aubßenrand einen stumpfen wenig deutlichen Winkel bildend.

Maße: 3"; Umgänge, Diameter major 5,25 mm, Diameter minor 4,33 mm, Alt. 3,5 mm.

Anmerkung: Diese neue Spezies ist von allen übrigen Arten ihrer Gruppe durch den sehr engen Nabel, die tiefe Naht und die an der Peripherie deutlich gewinkelten Umgänge unter- schieden. Falls aut Grund des vorliegenden spärlichen Materials ein Urteil zulässig ist, möchte ich in ihr eine aberrante Form des Ch. amauronius Вот. vermuten, die sich aber bereits ge- nügend differenziert hat, um einen eigenen Speziesnamen zu beanspruchen. Durch den freilich wenig deutlichen Winkel der Umgänge, welcher den Nabel begrenzt, erinnert diese Art an die echten C’hoanomphalus s. str., doch kann sie ihres sehr engen, fast stichförmigen Nabels und der tiefen Naht wegen nicht in Beziehung zu diesen gebracht werden.

Ich habe mir gestattet, diese interessante Art nach dem rühmlichst bekannten Malako- zoologen Herrn Dr. С. A. WESTERLUND in Ronneby (Schweden), welcher auch über die sibirische Molluskenfauna mehrere wertvolle Arbeiten veröffentlicht hat, zu benennen.

14. *Ch. (Achoanomphalus) subrimatus n. sp.

Taf. II Fig. 12—14. Material:

1. 1901. Listwenitschnoje, 3—5 Faden, Sand. 26. Juni 1901, Nr. 37, 4 Stücke.

Diagnose: Gehäuse klein, bedeckt geritzt, gedrückt kugelig, ziemlich festschalig, fein ge- streift, hornbräunlich. Umgänge 3, mäßig gewölbt, an der Peripherie regelmäßig gerundet, unterseits fast bauchig; die ersten ziemlich langsam, der letzte rascher zunehmend und über- wiegend, gegen die Mündung kaum herabsteigend. Gewinde schwach gewölbt mit nicht hervor- ragendem Apex. Naht wenig vertieft. Nabel ritzförmig, nicht durchgehend, vom Kolumellar- rand etwas verdeckt. Mündung rundlich; Mundsaum gerade, dünn, verbunden, oben wenig vor- gezogen, mit genäherten Rändern. Außenrand von der Insertionsstelle anfangs fast horizontal, dann regelmäßig gebogen; Kolumellarrand oben schwach umgeschlagen, schräg, regelmäßig ge- bogen in den Außenrand übergehend.

Maße: 3 Umgänge, Diameter major 4,5 mm, Diameter minor 3,25 mm, Alt. 3 mm.

Anmerkung: Diese sowie die zwei folgenden Arten liegen nur in spärlichem Material vor, doch sind sie sowohl unter sich, als auch von den übrigen Achoanomphalus- Arten genügend unterschieden, so daß an ihre spezifische Selbständigkeit kein Zweifel bestehen kann. Die Unter- schiede sind in der Bestimmungstabelle bereits hervorgehoben worden.

15. *СВ. (Achoanomphalus) dybowskianus п. sp. Taf.. II Fig. 7—9.

Material:

1. 1902. Byrkin, 5—95 Faden, Steine, Sand. 4. August 1902, Nr. 128a, 1 Stück.

2. 1902. Byrkin, 5 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 125a, 1 Stück.

Diagnose: Gehäuse klein, kaum geritzt, stark niedergedrückt kreiselförmig, ziemlich fest- schalig, fein gestreift, hellhornbräunlich. Umgänge 3, kaum gewölbt, an der Peripherie undeutlich stumpf gewinkelt, die ersten langsam, der letzte etwas rascher zunehmend, unter- seits etwas abgeflacht. Gewinde schwach konoidisch erhoben, mit wenig vorragendem Apex. Naht schwach vertieft. Nabel äußerst eng, aber deutlich ritzförmig, nicht durchgehend, vom um- geschlagenen Kolumellarrand halb verdeckt. Mündung gedrückt rundlich; Mundsaum gerade, dünn, verbunden, oben vorgezogen, mit genäherten Rändern, innen weiblich. Außenrand von der Insertionsstelle anfangs fast horizontal ausgehend, dann undeutlich winkelig gebogen, in den schrägen, oben etwas umgeschlagenen Kolumellarrand allmählich übergehend.

Maße: Beide vorliegende Stücke zeigen bei 3 Umgängen übereinstimmend: Diameter major 3,2 mm, Diameter minor 2,5 mm, Alt. 2 mm.

Anmerkung: Diese Spezies ist Herrn Dr. W. Dysowskt in Niankow (Rußland), dem ver- dienstvollen Verfasser der „Gasteropoden-Fauna des Baikalsees“, gewidmet.

16. “Ch. (Achoanomphalus) pygmaeus п. sp. Taf. IT Fig. 4—6.

Material:

1. 1902. Byrkin, 5 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 195а, 1 Stück.

Diagnose: Gehäuse sehr klein, punktförmig eng geritzt, gedrückt kreiselförmig, ziemlich festschalig, fein gestreift, hellbräunlich. Umgänge 3',, ziemlich stark gewölbt, regelmäßig zu- nehmend, an der Peripherie schwach gewinkelt, unterseits abgeflacht. Gewinde schwach konoidisch erhoben mit stumpfem Apex. Naht tief eingeschnürt. Nabelritz punktförmig angedeutet, seicht, etwas verdeckt. Mündung gedrückt rundlich; Mundsaum gerade, dünn, verbunden, oben vor- gezogen, mit genäherten Rändern, innen weißlich. Aubßenrand anfangs fast horizontal ausgehend, dann deutlich gewinkelt und mit kaum angedeutetem Bogen in den oben etwas umgeschlagenen und angedrückten Kolumellarrand übergehend.

Maße: Diameter major 2,3 mm, Diameter minor 2 mm, Alt. 1,5 mm.

17. *Ch. (Achoanomphalus) mierotrochus п. sp. Taf. II Fig. 10—11.

Material:

1. 1901. Gubä Ajaja, 5 Faden, feiner Sand. 95. Juli 1901, Nr. 139, 26 Stücke.

2. 1901. Dagarskaja Gubä, 6 Faden, Sand. 11. August 1901, Nr. 181, 3 Stücke.

Diagnose: Gehäuse sehr klein, gänzlich entnabelt, kegelig-kreiselförmig, festschalig, fein gestreift, bräunlich hornfarbig. Umgänge 3, sehr schwach gewölbt, fast flach, der letzte an der Peripherie gerundet, unterseits etwas abgeflacht; die zwei ersten Umgänge ziemlich langsam, der letzte rascher zunehmend. Gewinde kegelig erhoben mit ziemlich spitz vorragendem Apex. Naht flach oder kaum vertieft. Keine Spur eines Nabelritzes vorhanden. Mündung fast rundlich,

durch den vorletzten Umgang etwas ausgerandet, innen ой mit weißlichem Schmelz belegt. Mundsaum gerade, dünn, verbunden, mit ziemlich genäherten Rändern, von welchen der obere vorgezogen ist.

Maße: Diameter Stücke Fundort Umgänge Alt. major | minor a 1 3 2,25 | 1,5 LTD 1 3 2 | 1,5 1,5 с 2 3 2 С: 1,5

Anmerkung I: Diese kleine Art, welche mit den Jugendzuständen der anderen größeren Spezies nichts gemeinsam hat, scheint auf den äußersten Norden des Baikalsees beschränkt zu sein. Sie hält sich offenbar mit Vorliebe im Sande auf, wo sie selbst ganz den Eindruck kleiner Quarzkörner hervorruft.

Anmerkung Il: Bekanntlich hat Dr. W. Руво\узкт (1 р. 55 u. 59) für Oh. maacki GERSTF. und Oh. valvatoides Оухв. nachgewiesen, daß diese Arten den Laich in den Nabel ihres Gehäuses ablegen. Unter dem von der Expedition gesammelten Material waren von sämtlichen hier be- handelten Arten, mit Ausnahme von Ch. westerlundianus, Ch. subrimatus, Ch. dybowskianus, Ch. pygmaeus und С}. microtrochus, ziemlich zahlreiche Exemplare vorhanden, welche Laich im Nabel bargen. Die eben aufgezählten Spezies, die sämtlich sehr eng oder gar nicht genabelt sind, werden wohl in der Brutpflege von den übrigen Gattungsgenossen abweichen.

III. Subgenus Suleifer m. Typus Choanomphalus schrencki Dysowskı 1875. 18. Ch. (Sulcifer) schrencki ув.

Syn.: Drsowskı I р. 60. Taf. Ш fig. 27—33. Westervunn I р. 99. Crosse et Fischer р. 162 pl. IV fig. 10. WesterLunn ТУ р. 63. Сгезим VI р. 234.

Material:

1. 1902. Onkogonskaja Gubä. 7. Juli 1902, Nr. 150, 6 Stücke.

2. 1902. Insel Bogutschan, 3 Faden, Steine. 26. Juli 1902, Nr. 109. 1 Stück.

3. 1902. Maloje More, bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 3 Stücke.

4. 1902. Maloje More, 2-12 Arsehin, Steine. 17.—20. Juli 1902, Nr. 77 u. 83, 2 Stücke.

5. 1902. Beim Uluss Byrkin, 1—8 Faden, Steine. 4. August 1902, 1 Stück.

6. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—3 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 4 Stücke.

7. 1902. Maloje More, beim Uluss Kurma, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 2 Stücke. 8. 1902. Kultuk, 3 Faden, Sand. 16. Juli 1902, Nr. 12, 1 Stück.

9. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juli 1902, Nr. 34, 4 Stücke.

10. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 1 Stück.

11. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 2—3 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 2 Stücke.

Das vorliegende Material gibt zu besonderen Bemerkungen keinen Anlaß. Nur möchte ich erwähnen, daß der Nabel zwar klein, aber doch sehr deutlich, rund, durchgehend und so weit ist, daß der vorletzte Umgang darin noch sichtbar ist. Bei den Fig. 27 u. 28 (Dvsowskı I Taf. II) scheint er ganz zu fehlen, was im Widerspruch zur Originalbeschreibung steht. Die

Furche, welche sich an der Unterseite der Umgänge längs der Peripherie hinzieht, ist nicht immer deutlich ausgeprägt, so ist sie namentlich bei jüngeren Stücken zuweilen nur angedeutet.

Maße '): Diameter Stücke Fundort Umgänge Alt. major | minor a 1 3 2,7 2,2 1,2 b 3 2,3 2 1

Anmerkung |: Ch. (Sulcifer) schrencki Оув., der mit keiner anderen Art der Gattung ver- wechselt werden kann, ist über den ganzen Baikalsee verbreitet.

Anmerkung Il: Mit den hier aufgezählten 15 C’hoanomphalus-Arten dürften die Vertreter dieses Genus im Baikalsee noch nicht erschöpft sein. Dr. W. Руво\узкт (VI р. 125) spricht die Vermutung aus, die von ihm aus der Angara neubeschriebenen Ch. bicarinatus und Ch. inter- medius unter baikalschem Material gesehen zu haben, doch ist er dessen nicht sicher. Die letzt- genannte Art kann ich, wie bereits weiter oben erwähnt, nur als Varietät von Ой. valvatoides ув. auffassen.

Genus Planorbis СоЕтт.

Aus dieser Gattung sind von der Expedition vier Arten mitgebracht, welche sämtlich neu für die Fauna des Baikalsees sind.

1. Subgenus Bathyomphalus Acass. 19. *Planorbis (Bathyomphalus) contortus (L.).

Syn.: \Мезтевготь III p. 109. \Уезтевьохо ГУ p.74. MivaschrwinscH in Ковотмеу Г p.65 (Pl. contortus var. variabilis поу.).

Material:

1. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw. 6 Stücke.

2. 1901. Prorwinskji Ssor, 11» Faden, Sand. 4. Juli 1901, Nr. 61, 1 Stück.

Die Stücke vom Fundort 1 sind von MILASCHEWITSCH 1. с. als var. variabilis nov. bezeichnet, jedoch nicht beschrieben worden. Ich kann aber sowohl zwischen diesen Stücken, als auch dem einzelnen Exemplar vom zweiten Fundorte, und Vertretern dieser Art aus verschiedenen Gegenden des europäischen Rußlands keine wesentlichen Unterschiede finden. Bei einigen der vorliegenden Stücke sind die Umgänge etwas unregelmäßig aufgerollt, wodurch die sonst fast ebene Oberseite des Gehäuses etwas abweichend erscheint. Das größte Exemplar besitzt bei 6 Umgängen einen Durchmesser von 3", mm und ist jedenfalls nicht ausgewachsen.

Ausdrücklich möchte ich noch hervorheben, daß die obigen Schnecken mit Pl. (Bathy- omphalus) dispar West. nichts gemeinsam haben.

*) Auch in den Maßangaben für Ch. schrencki sind bei Dysowskı I р. 60 die Zahlen in den Rubriken Longitudo und Latitudo verwechselt.

25

2. Subgenus Gyraulus Acass. 20. *Planorbis (Gyraulus) stelmachoetius Вет.

*var. notatus West. Syn.: WEsTERLUND IV р. 76.

Material: 1. 1901. Angarskji Ssor (= See), 1 Faden, Schlamm u. Potamogeton. 6. August 1901, Nr. 164, 5 Stücke. 2. 1901. See Frolicha (in den Bergen, einige Werst vom Baikalsee) an Ufersteinen. 29. Juli 1901, 1 Stück.

Die vorliegenden Stücke weichen nur dadurch von WESTERLUND’s Diagnose der Varietät ab, daß das Gehäuse oben etwas tiefer als unten eingesenkt ist. Der schmale Hautkiel an der Peripherie des letzten Umganges ist bei erwachsenen Exemplaren vorhanden und fehlt bei ganz jungen Stücken. Das größte Gehäuse hat 4,5 mm im Durchmesser.

Die Stammform ist zuerst von Frankreich bekannt, inzwischen aber auch im europäischen Rußland (Gvts. Perm’ und Moskau”) gefunden worden, während die var. notatus West. auf Sibirien beschränkt ist.

21. *Planorbis (Gyraulus) rugulosus n. sp.

Material: 1. 1901. Molokaiskji Ssor (ein mit dem Baikal verbundener See), an Ufersteinen. 15. Juli 1901, Nr. 90, 6 Stücke.

Diagnose: Gehäuse flach, ziemlich festschalig, gelblich hornfarbig, dicht quergestreift, mit sehr feiner Spiralstreifung und einem filzartigen Überzug, wodurch es sehr rauh erscheint, glanz- los, oberseits weiter und tiefer eingesenkt als an der Unterseite, wo nur das Zentrum des Ge- windes eingedrückt ist. Umgänge 4, ziemlich rasch zunehmend, stark zusammengedrückt, oben und unten fast gleichmäßig schwach gewölbt, mit ziemlich in der Mitte derselben gelegener Kielkante. Gewinde ziemlich weit. Der letzte Umgang breit, gegen die Mündung etwas er- weitert, vorn nicht herabsteigend, auf dem Kiel meist mit einem schmalen, aber deutlichen, zackig rauhen Hautsaum versehen. Naht oben tiefer als unten. Mündung oval, sehr schief, Oberrand stark vorgezogen, Unterrand zurücktretend, bogig.

Maße: Alt. 2,3 mm, Diameter major (ohne Hautsaum) 8,5 mm, Diameter minor 6 mm.

Diese neue Spezies gehört in die nähere Verwandtschaft des Pl. tenellus НАвтм. und Pl. strömi West., von welchen er namentlich durch seine Skulptur unterschieden ist. Der Haut- saum fehlt beim größten Exemplar; bei Stücken von 5—6', mm Durchmesser ist derselbe etwa 0,5 mm breit. Auf den ersten Blick hat die Art eine entfernte Ähnlichkeit mit М. (Tropidiscus) carinatus MÜLL.

22. *Planorbis (Gyraulus) borealis (Lov.) West. Syn.: WEsTERLUnD 1 р. 112, Taf.2 fig. 23—25. Cressın УТ p.102, Taf. 19 fig.9. Westertunn ГУ р. 80.

Material:

1. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, Uferformen. 1 Stück.

2. 1901. Besimjannaja Buchta beim Dorfe Gorjatschinskji, an Ufersteinen. 10. Juli 1901, Nr. 81а, 15 Stücke. 3. 1901. Bucht Ajaja, au Ufersteinen. 21. Juli 1901, Nr. 128, 30 Stücke.

4. 1902. Maloje More, Ufersteine. 21. August 1902, Nr. 89a, 12 Stücke.

1) Prof. Dr. О. BorrrGer in Nachrichtsbl. 4. deutschen Malacozool. Gesellschaft. 1890. р. 165. 2) Baron у. Rosex in Tagebuch d. Zool. Abt. 4. Kaiserl. Gesellschaft d. Freunde а. Naturwissenschaften. Anthropologie u. Ethnographie Bd. III Nr. 6 p.9. (Russisch).

26

Das gesammelte Material stimmt in allen Einzelheiten mit der Beschreibung und Ab- bildung der Art bei WESTERLUND überein. Bei erwachsenen Gehäusen ist der letzte Umgang zuweilen, namentlich an der Unterseite, hammerschlägig. Neuerdings ist von WESTERLUND (II р. 142) eine mit dem Pl. borealis nahverwandte, aus der Umgegend von Semipalatinsk stammende Form unter der Bezeichnung Pl. (Gyraulus) planoconcavus WEsT. beschrieben worden, doch können die vorliegenden Stücke nicht mit dieser neuen Art vereinigt werden, da das Ge- winde oben deutlich eingesenkt ist.

Die Maße eines beim Fundort 3 gesammelten erwachsenen Stückes von 4‘; Umgänge sind folgende: Diam. major 6,5 mm; Diam. minor 5,5 mm; Alt. 2,3 mm.

Anmerkung: Die Gattung Planorbis Gurrtt. scheint im Baikalsee sowohl an Arten, als auch an Individuen bedeutend ärmer vertreten zu sein als die Gattung Choanomphalus GERSTF. Außer den obenaufgezählten, von der Expedition heimgebrachten Spezies werden noch folgende Planorbis- Arten aus dem Baikalsee angegeben:

Planorbis (Armiger) baicalensis Уват. р. 127), РИ. (Spirodiscus) corneus (L.) Dysowskı р. 90 Fußnote!), Pl. (Tropidiscus) umbilicatus (MÜLL) = marginatus Drap. DyBowskt 1. с.

Alle diese Arten sind nach dem heutigen Stande unseres Wissens auf die Uferseen und Buchten beschränkt und finden sich nicht in dem eigentlichen Baikalbecken.

Subfamilie Ancylinae. Genus Ancylus Ge&orr.

Subgenus Pseudancylastrum n. subg.

Syn.: Veletia Dyzowskı 1875. Ancylastrum part. Cuessm 1882 et WEsTERLUND 1885.

Diagnose: Tier mit Atem-, Geschlechts- und Afteröffnungen auf der rechten Seite; Ge- häuse glanzlos, mützenförmig, meist stark gewölbt oder kegelförmig erhoben, konzentrisch ge- streift, zuweilen radial gerippt, Wirbel meist links geneigt (selten mittelständig); Mündung ge- rundet eiförmig.

Typus Ancylus sibirieus GERSTF. 1859.

Über die systematische Einreihung der baikalschen Aneylus-Arten innerhalb der Gattung gehen die Ansichten der Autoren auseinander. Dr. W. Руво\узкт stellte 1875 (Гр. 61) die ihm damals bekannten zwei Arten (A. sibirieus GERSTF. et A. troscheli Dys.) zu der Untergattung Velletia Gray, wobei er sich namentlich auf die morphologischen Kennzeichen des Tieres und die linksseitige Neigung des Wirbels stützte. Beide Spezies weichen jedoch von dem Typus dieser Untergattung, dem allbekannten, weitverbreiteten A. lacustris (L.) durch die Form des Gehäuses sehr erheblich ab und nähern sich in dieser Beziehung, bis auf den links geneigten Wirbel, dem А. fluviatilis (MÜLL.), welcher den Typus des Subgenus Ancylastrum Вет. bildet. S. Cuessin (ТУ р. 37) und Dr. С. А. WESTERLUND (ТУ р. 95) sahen sich daher veranlaßt 1882 bzw. 1885 die beiden genannten Spezies, sowie die inzwischen beschriebenen Arten A. dybowskiü

1) Die Angabe bei Westertunn (ТУ р. 89) in der Übersichtstabelle, daß bei diesen Arten Atem-, Geschleehts- und After- öffnungen sich links befinden, ist irrtümlich; es findet gerade das entgegengesetzte Verhältnis statt (vgl. Dyrowskı Г р. 61).

27

Стизз. und А. renardi Dys. (WESTERLUND УП р. 89) dieser Untergattung zuzuteilen. Der erst- genannte Autor bemerkt dabei (ТУ р. 39): „Sie (4. В. die Arten des Baikalsees) lassen sich vielleicht in eine eigene Gruppe stellen, die ich aber doch nicht aus der Sekt. Ancylastrum ent- fernen möchte.“ Dr. WESTERLUND ist dementsprechend verfahren, indem er (ТУ р. 89”) die Baikalarten in eine Gruppe vereinigt, sie aber im übrigen bei Ancylastrum Вет. belassen hat.

Aus diesem Widerspruch in der Anordnung der Arten geht schon hervor, daß die baikalschen Vertreter der Gattung Апсумз GEOFFR. gewissermaßen ein Mittelglied zwischen den typischen Aneylastrum- und Velletia-Formen darstellen. Und in der Tat haben sie mit den ersteren den Habitus des Gehäuses, mit den letzteren die Lage der Atem-, Geschlechts- und Afteröffnungen gemeinsam. Sie können demnach sehr gut in eine eigene Untergattung oder Sektion ausgeschieden werden, für welche ich die Bezeichnung Z’seudaneylastrum п. subg. vor- schlage und deren Platz im System zwischen Ancylastrum Ват. und Velletia GRAY ist.

23. Ancylus (Pseudancylastrum) sibiricus (GERSTE.).

Syn.: GERSTFELDT р. 23 fig. 30. Boursuvisnar Ш р. 904. Dysowskı Г р. 61, Taf. IV fig. 38—40; Taf. VII fig. 11 u. 14. Своззв et Fischer р. 168. Westertunn I р. 99. Cuessiın IV р. 37, Taf. 8 fig. 10. Westerwunp ТУ р. 95. Dysowskı Ш р. 148, Taf. IV fie. 8, 6 u. 7. Westervunp УП р. 89. Милзснемитзсн in Korornev Г р. 65.

Material:

1. 1900. Uschkanji-Inseln, 18—70 Faden. 1 Stück.

2. 1900. Barantschuk, Steine, 8—4 Faden. 1 Stück.

3. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, Steine, Nr. 12, 24 Stücke.

4. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Schwämmen, Sand. 22. Juli 1901, Nr. 17, 10 Stücke.

1901. Музз (-Cap) Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje, 82—10 Faden (Dredge), Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 1 Stück.

6. 1902. Barantschuk, Steine, 3—7 Faden. 9. Juni 1902, Nr. 2a, 9 Stücke.

7. 1902. Swätoi Noss, Steine, 2—4 Faden. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 12 Stücke.

8. 1902. Sebabartui, Steine, 2—10 Faden. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 3 Stücke.

9. 1902. Kultuk, Steine, 2—5 Faden. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 15 Stücke.

10. 1902. Ssalsan, Steine, 1!/; Faden. 12. August 1902, Nr. 133b, 12 Stücke.

11. 1902. Barantschuk, Steine, 3—21 Faden. 12. Juni 1902, Nr. 7, 8 Stücke.

12. 1902. Beim Myss Tolstyi unweit von Listwenitschnoje, Steine, 3—6 Faden. (Ohne Datum) Nr, 3a, 2 Stücke.

13. 1902. Insel Malyje Kultytschi, Steine, 1—8 Faden. 10. Juli 1902, Nr. 111, 1 Stück.

14. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, Steine, 2—3 Faden. 19. Juni 1902, Nr. 20a, 1 Stück juv.

15. 1902. Maloje More beim Dorfe Kurma, Steine, 2 Arschin bis 5 Faden. 30. und 31. Juli 1902, Nr. 113a, 45 Stücke.

16. 1902. Kultuk, Steine und Sand, 17 Faden. 16. August 1902, Nr. 13a, 11 Stücke.

©

Die vorliegenden erwachsenen Stücke stimmen mit den vorhandenen Beschreibungen und den Abbildungen bei Ореззтх und Руво\узкт 1. с.) sehr gut überein. ‚Jüngere Stücke, deren‘ Gehäuse außerordentlich dünnwandig und zerbrechlich ist, haben bei dieser Art ein von den erwachsenen Exemplaren ganz abweichendes Aussehen: das Gehäuse ist ziemlich stark nieder- gedrückt und der Wirbel zuweilen noch stärker nach links geneigt als bei den erwachsenen Gehäusen, so daß er mit der Spitze die Peripherie der Mündung erreicht.

Maße eines erwachsenen Stückes vom Fundort 16: Long. 9 mm; Lat. 7 mm; Alt. 5 mm.

Anmerkung: Von BOURGUIGNAT (1. с.) wird dieser Art ein nach rechts gerichteter Wirbel irrtümlich zugeschrieben; 8. Cressiv hat (ТУ р. 37) bereits diese Angabe richtig gestellt. Ancylus sibirieus GERSTF. kommt nach GERSTFELDT auch bei Tomsk und im Flusse Angara vor. Dr. W. Dysowskı р. 155) gibt für den Baikalsee als Wohntiefe 6—30 m an.

4

28

24. Ancylus (Pseudancylastrum)? dybowskii OnEss. Syn: Сезам IV p. 38, Taf. 7 fig. 1. Westervunn ТУ р. 95.

Material: 1. 1901. Listwenitschnoje, Steine, 3—5 Faden. 19. Juni 1901, Nr. 13a, 1 Stück.

Ich stelle das einzige vorliegende Stück nur mit Vorbehalt zu A. dybowskü Uukss., von welcher Art es möglicherweise als eigene Varietät zu trennen wäre. Es unterscheidet sich von An. sibirieus GERSTE. (vom Fundort 3): durch die linke ganz steil abfallende Wand (welche bei А. sibiricus konkav geschweift ist), die geringere Größe, das festschalige Gehäuse, das innen mit einem weißen Schmelz belegt ist, und durch die Umrißform der Mündung. Die letztere ist schief- eiförmig, vorn breit, hinten ziemlich spitz zugerundet, die rechte Seite der Peripherie ist stark konvex, die linke fast geradlinig. Der links geneigte Wirbel überragt die Peripherie der Mündung nicht so weit wie in der Figur bei Örkssiv und ist auch nicht so stark verlängert. Außerdem weicht das in Rede stehende Exemplar von der Diagnose und den Abbildungen bei CrEssin durch die bedeutende Depression des Gehäuses ab, was am besten aus den Dimensionen hervorgeht.

Maße des vorliegenden Stückes: Long. 5 mm, Lat. 3,8 mm, Alt. 2,25 mm (Maße bei Cuessix [1. e.]: Long. 4,5 mm, Lat. 3,8 mm, Alt. 3,2 mm).

25. Ancylus (Pseudancylastrum) troscheli Рув.

Syn.: Dysowskı I р. 64, Taf. ТУ fie. 35—37, Taf. УП fig. 12 u. 15. Westertunp I р. 99. Ürosse et FISCHER р. 168. Сгеззтх ТУ р. 56, Taf. 9 fig. 1. Westertun IV р. 95. Пувохузкт Ш р. 156, Taf. IV fig. 1 u. 5. Westertunn УП р. 89.

Material:

1. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, an Steinen zwischen Algen. 19. Juni 1901, Nr. 15а, 2 Stücke juv.

2. 1901. Listwenitschnoje, Steine, 3—12 Faden. 19. Juni 1901, Nr. 12, 5 Stücke z. T. erw.

3. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Schwämmen und Sand. 22. Juli 1901, Nr. 17,

2 Stücke erw.

4. 1902. Kotscherikowskji Myss, Steine, 3—4 Faden. 14. Juli 1902, Nr. 165, 4 Stücke juv.

5. 1902. Bogutschanskaja Buchta, Steine, 2—8 Faden. 27. Juli 1902, Nr. 112, 1 Stück erw.

6. 1902. Kultuk. Steine, 8—5 Faden. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 2 Stücke.

7. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, Steine, 2 Arschin bis 5 Faden. 30., 3l. Juli 1902, Nr. 113a, 1 Stück.

8. 1902. Smeinaja Buchta, Steine, 2 Faden. 12. Juli 1902, Nr. 163, 1 Stück.

9. 1902. Barantschuk, Steine, 3—6 Faden. Nr. 4b, 5 Stücke.

10. 1902. Kultuk, Steine uud Sand, 17 Faden. 16. Juli 1902. Nr. 13a, 2 Stücke.

Diese Art ist durch ihren viel stumpferen, nach hinten geneigten Wirbel in jeder Alters- stufe von A. sibiricus GERSTF. leicht zu unterscheiden. Trotzdem beide Arten z. Г. an den gleichen Fundorten, и. В. Nr. 2 und 10 (bei A. sibirieus tragen diese Funde Nr. 3 und 16), vorkommen, wurden keine Übergänge beobachtet. Jüngere Stücke von А. troscheli Dys. sind überdies nie- mals so stark niedergedrückt wie bei A. sibiricus und haben eine abschüssigere, steilere Hinter- wand des Gehäuses als erwachsene A. troscheli.

Maße eines erwachsenen Exemplares vom Fundort Nr. 2: Long. 9,5 mm, Lat. 6,5 mm, Alt. 6 mm.

Auch für diese Art gibt Dr. W. Dysowskı р. 157) als Vorkommen eine Tiefe von 10—30 m an.

26. *Ancylus (Pseudancylastrum) boettgerianus n. sp. Taf. II Fig. 37—38. Material: 1. 1902. Insel Malyje Kultytschi, Steine, 1—8 Faden. 10. Juli 1902, Nr. 111, 5 Stücke. 2. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, Steine, 2 Arschin bis 5 Faden. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 22 Stücke,

29

Diagnose: Gehäuse klein, ziemlich stark gewölbt, von schiefeiförmigem Grundriß, vorn breiter als hinten, sehr dünn, durchscheinend, glanzlos, gelblich oder hell olivgrünlich. Die vordere und rechte Wand sind regelmäßig und ziemlich stark gewölbt, die hintere fällt schräg und die linke ganz steil ab. Der Wirbel ist stark aus der Mittellinie des Gehäuses nach links verschoben, so daß die rechte Hälfte des Gehäuses größer als die linke ist; der Wirbel ist ziemlich stumpf, vom übrigen Gehäuse deutlich kappenartig abgesetzt, stark nach links gerichtet und nach unten geneigt; er ragt meist etwas über die linke Seite der Peripherie des Gehäuses vor. Etwas entfernt vom Rande der Wirbelkappe strahlen nach dem vorderen und rechten Mündungsrande des Gehäuses 5—7 fast leistenartige, ziemlich gleich weit voneinander entfernte Rippen aus, von welchen mindestens drei stets sehr scharf ausgeprägt sind; zuweilen sind die Rippen dunkler gefärbt als das übrige Gehäuse. Mündung schiefeiförmig, vorn breiter als hinten. Tier dunkelgrau.

Maße: Stück Fundort | Long. | Lat. | Alt. a 1 4,3 3,2 р. b 2 2,9 2.25 1,8

Die interessante neue Art, die ganz den Eindruck einer radiär gerippten Muschelklappe macht, dürfte am nächsten dem gleichfalls gerippten А. kobelti Dys. р. 313, Taf. II fig. 1—7) aus dem Flusse Angara, verwandt sein. Sie unterscheidet sich von der ebengenannten Art') durch die schiefeiförmige Peripherie der Basis und den stark nach links (nicht nach hinten) gerichteten Wirbel. Bei einer Profilansicht von der rechten Seite des Gehäuses, wie Dr. W. Dysowskı seinen A. kobelti in Fig. 1 darstellt, ist der Wirbel bei А. boettgerianus m. gar nicht sichtbar.

Ich habe diese Spezies Herrn Prof. Dr. О. Borr1GER in Frankfurt-Main dediziert, welcher über: die Molluskenfauna verschiedener Teile des russischen Reiches wertvolle Arbeiten ver- öffentlicht hat.

Anmerkung: Eine fünfte Ancylus-Art des Baikalsees ist A. renardi Dys. p. 157, Taf. ТУ Во. 2 u. 4 WEsTtErLuUnD УП р. 89), welche in einer Tiefe von 10—30 m sehr selten vor- kommt. Sowohl А. renardi Dys. als А. kobelti Шув. dürften gleichfalls zum Subgenus Pseudancylastrum m. gehören.

1) Mir stehen zum Vergleich nur die Originalbeschreibung des А. kobelti von Dr. W. Dysowskı (1. с.) und die sie begleitenden Abbildungen zur Verfügung. Jedoch stimmen die letzteren nieht genau mit der Diagnose überein, so soll das Gehäuse nach der Beschreibung durch die verschobene Lage des Wirbels „etwas unsymmetrisch gestaltet“ sein, was bei der Figur nicht zutrifft, da der Wirbel dort mittelständig ist.

30

Ordo II. Opereculata. Subordo Branchiata $. Hydrophila.

Sectio I. Ctenobranechia. Fam. Г. Bythiniidae.

Genus Bythinia (LeacH) Gray.

27. *Bythinia contortrix n. sp. Taf. I Fig. 61—62. Material: 1. 1901. Angarskji Ssor, 1 Faden, Schlamm u. Potamogeton. 6. August 1901, Nr. 164, 23 Stücke.

Diagnose: Gehäuse klein, bauchig-kegelförmig, ziemlich festschalig, sehr fein quergestreift, wenig glänzend, durchscheinend, gelblich oder hellbräunlich hornfarbig. Gewinde etwas höher als die Mündung, mit spitzem Apex. Umgänge 5

5'/;, ziemlich rasch und regelmäßig zu- nehmend, stark gewölbt, der letzte kaum aufgeblasen, wenig vorwaltend. Naht tief, eingeschnürt. Nabel meistens ganz verdeckt, selten ritzförmig angedeutet. Mündung eiförmig, unten gerundet, oben deutlich spitz gewinkelt. Mundsaum zusammenhängend, Außenrand gerade, dünn, fein schwarz gesäumt; Komellarrand oben schwach zurückgeschlagen. Deckel fest, ziemlich dick, mit sehr deutlichen konzentrischen Streifen, nicht eingesenkt.

Maße: Gehäuse Mündung Umgänge = А = АН | Lat Alt. | Lat 51), 8 | 5 4 | 3 5 8 | 6 4 | 3

Anmerkung: Am nächsten der В. leachi Surpp. verwandt, doch von derselben durch den verdeckten Nabel, das festschalige Gehäuse, die oben deutlich gewinkelte Mündung usw. unter- schieden; mit der wesentlich größeren, fast getürmten В. troschelii Paasch kann die neue Art nicht verglichen werden. Von В. tentaculata (L.), mit welcher sie den verdeckten Nabel ge- meinsam hat, trennt sie die starke Wölbung der Umgänge und die sehr tiefe Naht.

Fam. П. Benedictiidae.

Charakter: Tier getrennten Geschlechts, mit großem äußerlichen einfachen Penis, welcher sich hinter dem rechten Fühler befindet. Der Penis ist fein quergerunzelt, in seinem basalen Teile fast drehrund, im distalen Teile sich allmählich abflachend und verbreiternd, spatel- oder lanzettförmig, an seinem Ende stumpf zugespitzt. Kopf ohne Seitenlappen; Fühler lang, pfriemenförmig; Augen an der Außenseite der Fühlerbasis. Zahnplatten in sieben Längsreihen : Mittelplatten ganzrandig oder fein gezähnelt, zuweilen jederseits mit mehreren (5—10) leisten- artigen Zähnen im Basalteile; Zwischen- und Seitenplatten entweder ganzrandig (ungezähnelt) oder mit feinen Zähnchen besetzt. Gehäuse relativ groß, dünnschalig, mit weiter Mündung

81

und wenig zahlreichen Umgängen. Deckel spiral gewunden, hornartig, dünn, durchscheinend, entweder rudimentär, d. h. viel kleiner als die Mündung, oder so groß, daß die letztere durch ihn verschlossen wird.

Genus typicum Benedicetia Пуво\узкт 1875.

Die von Dr. W. Dysowskt kreierte Gattung Benedietia, welche der Autor (I р. 36 Fuß- note) in eine eigene Familie ausscheiden wollte, ist seitdem von den verschiedenen Autoren sehr verschieden behandelt worden. S. Cuessix (Гр. 134, 135), welcher in die Gattung Benedietia auch die beiden von W. Руво\зкт beschriebenen Hydrobia-Arten einreihte, begründete 1878 für sie eine Subfamilie Denedietiinae (vgl. Uressın II р. 184, 194), welche er seiner aus den hetero- gensten Elementen zusammengesetzten Familie Ziissoidae unterordnete. ©. Мвуил, (vel. MÖLLENDORFF р. 96) zog 1884, die Subfamilie Benedietiinae zur Familie Paludinidae, was aber als verfehlt zu betrachten ist, da sich die Vertreter der Gattung Benedietia von den echten Paludiniden durch sehr wesentliche Merkmale in der Organisation unterscheiden; ich erwähne hier nur den äußerlichen Penis und den spiral gewundenen Deckel. Dr. С. A. WESTERLUND (УШ p. 185) folgte in der Anordnung ÜLEssin, nennt aber die Subfamilie Benedietina und schließt aus der Gattung Benedictia die beiden Hydrobia (H. martensiana et H. таздта) DyBowskrs aus.

Р. FIscHER (р. 724) reihte dagegen die in Rede stehende Gattung in die Subfamilie Lithoglyphinae ein, welche der Familie Aydrobiidae subordiniert ist.

Auch neuerdings hat Dr. C. A. WESTERLUND (IX p. 129) die obenbesprochene Einteilung beibehalten und nur die Bezeichnung der Unterfamilie in Benedictinae abgeändert. Dr. W. Ковет (IIL р. 138) stellt dagegen Benedictia glattweg zur Familie Aydrobiidae, welche ihrem Umfange nach der Familie Rissoidae bei Cuessin und WESTERLUND entspricht.

Trotzdem die Familie Benedictiidae auf eine beschränkte Anzahl von Arten begründet ist, darf sie doch als koordinierte Gruppe dem Rest der Familie Aydrobiidae Ков. (= Rissoidae Wesr.), nach Ausscheidung der Gattung Baikalia Mrs. als eigene Familie, gegenübergestellt werden. Die Hauptunterschiede zwischen beiden Familien sind in der Form des Penis und in der Baschaffenheit der Zahnplatten zu suchen. Was den Penis betrifft, so möchte ich auf die Mitteilungen über Aydrobia ulvae Penn. von Dr. H. HenkinG im Berichte 4. Naturf. Gesellsch. zu Freiburg i. Br. Bd. VIII 1894 p. 95 und die sie begleitenden Zeichnungen (Taf. IV fig. 2 u. 13) verweisen; bei einem Vergleich mit der Beschreibung und Figur des Penis von Benedietia Fragilis Dys. (Тр. 18, Taf У fig. 2) fallen gleich die Unterschiede auf.

Hinsichtlich der Zahnplatten ist zu bemerken, daß dieselben innerhalb der Familie Benedictüidae, wie aus den Beschreibungen bei Dr. W. Руво\узкт (I р. 5 u. 26) hervorgeht, sehr verschieden beschaffen sind. Ein Merkmal haben jedoch die Vertreter dieser Familie gemeinsam, welches sie von den Hydrobüdae gut unterscheidet: dies ist der Mangel des bei den Aydrobüdae‘) scheinbar stets vorhandenen jederseitigen Basalzahnes an der Mittelplatte. Soweit bekannt kommen auch bei Benedictia baicalensis (GERSTF.), В. limmaeoides (SCHRENCK) und Hydrobia marten- siana Оув., welche mit der nahverwandten A. maxima Оув. eine neue Gattung der Benedictüdae

1) Vgl. hierzu: Dr. H. Немкима 1. с. р. 96 (Hydrobia ulvae Punn.). $. Сьезах in Malakozool. Blätter Ва. ХХУ Cassel 1878 p. 149, 150, Taf. У1 (Bythinella Schmidti Снлвь.). W. SeysoLo in Jahreshefte 4. Vereins f. vaterländ. Naturkunde in Württemberg 60 Jahrg. 1904 р. 198—996, Taf. 6 fig. 5 (Vitrella Quenstedti WIEDERSH.).

32

bildet, Basalzähne an der Mittelplatte vor, doch sind sie hier jederseits in der Zahl 5—10 vor- handen, was bisher ebensowenig bei den Aydrobiidae beobachtet wurde wie das gänzliche Fehlen der Basalzähne an der Mittelplatte, wie es bei Benedietia fragilis Dys. Regel ist.

Zu diesen Unterschieden kommt noch die ansehnliche Größe der zu den Benedictüdae gehörigen Arten, welche von keinem Vertreter der Hydrobüdae annähernd erreicht wird.

Die Benedietiidae bilden somit eine anatomisch und testazeologisch gut umgrenzte Gruppe, welche auch geographisch ihre Berechtigung hat, da sie scheinbar nur auf den Baikalsee be- schränkt ist.

Die Familie Benedictüdae enthält zwei Genera, die sich wie folgt unterscheiden:

l. Gehäuse mit rudimentärem Deckel, welcher die Mündung nicht

verschließt. . 1... mn Е. 2. Gehäuse mit großem ecke welcher die Mindung ganz vernchlibäb und etwas eingesenkt ist . . . . . Kobeltocochlea п. ©.

Anmerkung: Außer der Größe des Е м Aueh ть Boschatienben der Zwischen- und Seitenplatten einen Anhaltspunkt zur Unterscheidung der beiden Genera. Bei den 3 Arten der Gattung Benedietia sind diese Platten nach Dr. W. DysowskI ganzrandig, d. h. ungezähnelt. Bei dem Typus von Kobeltocochlea, der Hydrobia martensiana Dy»., sind sie dagegen nach dem- selben Autor gezähnelt. Aydr. тата Dy»., der zweite Vertreter des neuen Genus, welche in ihrer Organisation sehr gut mit А. martensiana Оув. übereinstimmt, wird wohl auch hin- sichtlich der Zahnplatten sich von dieser nicht unterscheiden, doch steht noch eine dahingehende Untersuchung aus.

Genus Benedictia Dys. Typus: Benedietia fragilis Dvs. 1875.

Anmerkung: Dr. С. А. WESTERLUND (IX р. 129) und Dr. W. Koserr р. 138) nennen als Typus В. limnaeoides (SCHRENCK), was insofern nicht zulässig ist, als Dr. DyBowskI seine B. fragilis als erste Art des von ihm begründeten Genus aufführt. Sollte der historische Typus der Gattung gelten, so käme nur В. baicalensis (GERSTF.) 1859 in Betracht, welche vor В. limnae- oides (SCHRENCK) 1867 entschieden Priorität besitzt.

28. Benedictia fragilis Пув.

Syn.: Dysowskıl р.5, T.I fig. 1—5, T. V fig. 1—16, T. УП fig. 17—19, Т. VII fig. 1—4. \Увзтевгохо Г р. 93. Своззе et Fischer р. 149. WESTERLUND У р. 88. MitAscHEwITscH in KOROTNEYV I р. 66.

Material:

1. 1900. Uschkanji-Inseln, 70 Faden (Fangapparat). Nr. 41, 4 Stücke.

la. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, Sand, 14!/; Faden. 1 Stück.

1900. Dagarskaja Gubä, 60 Faden. 10. August 1901, Nr. 177a, 4 Stücke (Fangapparat).

1901. Kotelnikowskji Myss, 30 Faden. Nr. 107a, 1 Stück juv.

1901. Dagarskaja Guba, 30 Faden, Schlamm mit Alluvium aus der Angara. 7. August 1901, Nr. 169, 4 Stücke. 1901. Dagarskaja Gubä, 90 Faden. 8. August 1901, Nr. 172a, 9 Stücke (Fangapparat).

1901. Kotelnikowskji Myss, Dredge, 19 Faden, Schlamm; 40 Faden, Sand mit Schlamm. 20. Juli 1901, Nr. 113, 7 Stücke. 1901. Dagarskaja Gubä, 80 Faden, Fangapparat. 5. August 1901, Nr. 161, 2 Stücke juv.

1902. Ort Turali, 600 m Schlamm. 14. Juli 1902, Nr. 64a, 1 Stück erw.

9. 1902. In der Nähe der Saworotnaja Gubä, 890? m Schlamm. 8. Juli 1902, Nr. a: 2 Stücke erw.

10. 1902. Maloje More beim Uluss Ussuk, Fangapparat, 24 Faden. 31. Juli 1902, Nr. 119a, 10 Stücke.

11. 1902. Maloje More, 150 m Schlamm. 24. Juli 1902, Nr. 102a, 2 Stücke.

12. 1902. Maloje More (Nordende von Olehon) 200 m. 30. Juli 1902, 8 Stücke.

13. 1902. Maloje More, Kobylja Golowa, 12 Faden. 21. Juni 1902, Nr. 27, 32 Stücke.

lv IR

ко

u

33

Es liegen nicht gerade zahlreiche ausgewachsene Exemplare vor; die jungen Stücke haben eine große Ähnlichkeit mit solchen der nächsten Art (В. limnaeoides), unterscheiden sich aber von diesen durch den stets etwas weiteren Nabel und das Fehlen jeder Andeutung einer Spindelleiste.e Das erwachsene Exemplar vom Fundort 11, dessen Maße unten folgen, hat ein kürzeres Gewinde als die Fig. 1 auf Taf. I bei Dr. W. Руво\зкт l.c. Der Nabel dieses Stückes ist ziemlich eng; der Außenrand der Mündung sehr schwach horizontal ausgebreitet.

Die Stücke von Fundort 13 stellen eine kleinere Rasse vor, welche sich übrigens vom Typus nicht nur durch geringere Größe, sondern auch durch fast kreisrunde Mündung und engeren Nabel unterscheidet. Erwachsene Exemplare dieser Form haben ein hornbräunliches, jüngere Stücke ein hellolivgrünliches Gehäuse.

Die von Dr. W. Dysowskı erwähnte rötliche Fleckenzeichnung habe ich an keinem Gehäuse der drei Benedicha-Arten beobachtet.

Die ersten (embryonalen) 1'/, Umgänge sind fein runzlig spiralgestreift; immerhin ist diese Spiralstreifung, welche auf den übrigen Windungen ganz fehlt, etwas gröber als wie bei der folgenden Art.

Maße: Gehäuse Mündung Deckel En. Ba Be a: Alt. Lat. Diameter | Diameter | та) or minor a 11 Da, >) erne rat 5,2 45 b 12 43 32,5 25 | 20,5 7 6 с 12 40 30,5 23 19 7 6 а 13 34 96 19,5 17 5,5 5 е 13 32,5 26 19 = 16,5 5,5 5 f 13 33 95 19 17 5,5 5 g 13 95 19 13,5 12 5 4

Anmerkung: Mit Ausnahme der Stücke b und c, welche nicht ausgewachsen sind und nur aus 5'/, Umgängen bestehen, sind die übrigen gemessenen Exemplare erwachsen und weisen sämtlich 6 Umgänge auf. Die Stücke a und b sind 99, das Stück с ein ©.

29. Benedictia limnaeoides (SCHRENCK).

Syn.: ScHRENcK р. 619—622, Tab. XXVI fig. 2—6 (Paludina). Dyzowskı Г р. 21 T. I fig. 6—8; T. УШ fig. 7, 8. WESTERLUND Г р. 94. Своззе et FiıscHEr р. 149. \УЕзтЕвгомо У р. 88.

Material:

1900. Kobylja Golowa. 1 Stück.

1902. Gubä Dawscha, 9 Faden, Sand. 11. Juli 1902, Nr. 65, 1 Stück ау.

1902. Maloje More beim Uluss Ussuk, Fangapparat, 24 Faden. 31. Juli 1902, Nr. 119a, 1 Stück. 1902. Uschkanji-Inseln, 300 m Schlamm. 13. Juli 1902, Nr. 72a, 3 Stücke.

1902. Ssalsan, Fangapparat, 17—191/» Faden. 13. August 1902, Nr. 136е, 2 Stücke.

1902. Buchta Ajaja, 30 Faden, Schlamm. 10. Juli 1902, Nr. 61а, 6 Stücke.

1902. Maloje More, 19—22 Faden, feiner Sand. 19—20. Juli 1902, Nr. 79a, 85a, 56 Stücke. 1902. Byrkin, Sand und Steine, 5—25 Faden. 4. August 1902, Nr. 128a, 2 Stücke juv.

1902. Maloje More, 26 Faden, feiner Sand. 21. Juli 1902, Nr. 90, 2 Stücke,

10. 1902. Byrkin, Sand, 5 Faden. 3. August 1902, Nr. 125a, 49 Stücke meist juv.

11. 1902. Maloje More, 14 Faden, feiner Sand, 18. Juli 1902, Nr. 78a, 3 Stücke juv.

12. 1902. Maloje More, 45 Faden, Sand. 31. Juli 1902, Nr. 117b, 3 Stücke juv.

13. 1902. Bogutschanskaja Buchta bei der Insel, 7 Faden, Sand. 27. Juli 1902, №. ИЛЬ, 1 Stück дах. 14. 1902. Olchonskija Worota, 11» Faden, Sand und Gras. 18. Juni 1902, Nr. 19, 49 Stücke.

ARTNET RR

с

DEN

Zu der Beschreibung dieser Art bei SCHRENCK und DyBowskIi habe ich nichts Wesent- liches hinzuzufügen. In der Gesamtform stimmen die erwachsenen Stücke des vorliegenden Materials besser mit den Figuren beim letztgenannten Autor überein; doch ist die kräftig entwickelte und gewundene Spindelleiste auch bei SCHRENCK sehr gut wiedergegeben. Einzelne unter den ausgewachsenen Stücken, welche sämtlich ungenabelt sind, zeigen die Neigung, einen ausgebreiteten Mundsaum zu bilden. Junge Stücke besitzen einen engen Nabelritz und eine nur angedeutete Spindelleiste.

Die Embryonalwindungen sind äußerst fein spiralgestreift, was nur bei starker Ver- größerung wahrnehmbar ist,

Maße erwachsener Stücke vom Fundort 14:

Mündung Deckel

Gehäuse Eule nee Alt Tat Alt | Te Diameter | Diameter

major | minor

a 5 88 28 22 18,5 7 6

b 51 31 25 20 15,75 n 5,5

с 5 30 25 20.5 17 6,5 5,5

d 5 30,5 25 22 18 7 5,0

e 5 25,5 20 16 14 6 5

f 5 24 19 15 12 ? ?

g 6 32 25 19 16 6 5

Anmerkung I: Wie aus den obigen Größenangaben ersichtlich, variiert auch diese Art in den Dimensionen, selbst an demselben Standort, sehr erheblich; doch können diese Größen- unterschiede nur als individuell betrachtet werden und berechtigen nicht, die kleineren Formen als besondere Varietäten auszuscheiden.

Anmerkung Il: Bekanntlich ist diese Art von Dr. L. у. SCHRENCK selbst nicht gesammelt worden (cfr. SCHRENCK р. 619); er beschrieb sie vielmehr nach Stücken, die von С. RADDE aus demjenigen Teile des Amurstromes gebracht worden waren, welcher durch das Bureja- gebirge fließt (l. с. р. 622). Dr. W. Dysowskı р. 21 Fußnote 2; ferner УП р. 143), dem eines der SCHRENCK schen Originale zum Vergleiche vorgelegen hat und dem wir die end- gültige Identifizierung der Baikalschnecke mit der angeblichen Amurschnecke verdanken, bezweifelt neuerdings (VII, p. 143 u. 144) die Fundortsangabe bei SCHRENCK und glaubt, daß dessen Originale gleichfalls aus dem Baikalsee stammten. Da aber G. RADDE selbst ausdrücklich angegeben hat (cfr. Оуво\узкт IV, р. 84), daß er im genannten See keine Schnecken noch andere niedere Tiere habe auffinden können, so müssen wir bis auf weiteres die Fundorts- angabe bei SCHRENCK (Amurfluß) gelten lassen. Dieses Vorkommen einer Baikalart außerhalb dieses Sees steht übrigens durchaus nicht vereinzelt da. So kommt Ancylus sibirieus GERSTF. nach GERSTFELDT (p. 40) auch bei Tomsk und in der Angara vor, ferner kommen nach dem gleichen Autor Baikalia angarensis (GERSTE.) und Choanomphalus maacki GERSTF. in dem ebengenannten Flusse vor. Daß sich außerdem mehrere Arten von sozusagen „baikalischem Gepräge oder Habitus“ in der Angara finden, ist schließlich nicht verwunderlich, da dieser Strom der Abfluß des Baikalsees ist; hierher gehören Aneylus Кобе Dy». und die neuerdings von Dr. W. DyBowskI beschriebenen Choanomphalus-Arten (VI p. 119—125). Daß auch die Fauna des Amurgebietes weitere Anklänge an diejenige des Baikalsees besitzt, wird durch die in letzter Zeit durch

35

Dr. C. А. WestertunD (II р. 128) erfolgte Bekanntgabe einer Baikalia (?) nodosa WEST. aus dem Argunj, einem Nebenflusse des Amur, bekräftigt.

30. Benedictia baicalensis (GERSTF.).

Syn.: GERSTFELDT р. 6 Fig. 8 (Paludina). Boursvicnar П р. 11, pl. VII fig. 10 (Vivipara). Dysowskı Г р. 23, T.I

fig. 9—17; T. VII fig. 5, 6. Wesrtertunn Гр. 94. Своззв et FiıscHer р. 148, pl. IV fig. 1. Westertunn У р. 59. MiLAscHEWITSCH in Korornev I p. 66.

Material:

1. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, 4 Faden, Sand. 1 Stück.

2. 1900. Saworotnaja Gubä, 60 Faden. 1 Stück.

3. 1900. Uschkanji-Inseln.

4. 1900. Kobylja Golowa, Schlamm, 9—10 Faden. 3 Stücke

5. 1901. Listwenitschnoje, 3—5 Faden, Sand. 26. Juni 1901, Nr. 37, са. 12 Stücke.

6. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand.

lan

9. 1901. 10. 1901.

11.213017. 12. 1901. 15. 1901. 14. 1902. 15. 1902. 16. 1902. 17. 1902. 18. 1902. 19. 1902. 20. 1902. 21. 1902. 22. 1902. 23. 1902. 24. 1902. 25. 1902. 26. 1902. 27. 1902. 28. 1902. 29. 1902.

1901. 1901.

12 Stücke.

Barantschuk, 5—7 Faden, an Felsen. 18. Juli 1901, Nr. 3, 8 Stücke.

Besimennaja Buchta, 10 Werst vom Dorfe Gorjatschinskoje, 3—5 Faden, Sand, Steine. 2 Stücke.

Bolsehoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901, Nr. 40, 6 Stücke.

Myss Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje. Dredge 2—10 Faden, Steine, Sand. 6 Stücke.

Gubä Ajaja, 5 Faden, feiner Sand. 25. Juli 1901, Nr. 139, 1 Stücke.

Barantschuk, 4—20 Faden, Steine. 2. Juli 1901, Nr. 55a, 1 Stück.

Myss Kotelnikowskji, 12 Faden, Sand. 13. Juli 1901. №. 82, 15 Stücke. Kotscherikowskji Myss, 16 Faden, Schlamm. 15. Juli 1902, Nr. 164, 9 Stücke. Kotscherikowskji Музз, 8—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 165, 3 Stücke. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 3 Stücke.

Insel Bogutschan, 3 Faden, Steine. 26. Juli 1902, Nr. 109, 1 Stück juv. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 6 Stücke.

Maloje More, Steine, 2—12 Arschin, 17—20. Juli 1902, Nr. 77 u. 83a, 3 Stücke, Barantschuk, Steine, 7 Faden. Nr. 2a, 4 Stücke.

22. Juli 1901, Nr.

10. Juli 1901, Nr.

24. Juli 1901, Nr.

Maloje More beim Uluss Kurma, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 1 Stück juv.

Barantschuk, 3—6 Faden, Steine. Nr. 4b, 1 Stück. Kultuk, 17 Faden, Steine u. Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a. 16 Stücke.

? (Ohne Fundort), 5 Arschin, Sand, Steine und Algen. 23. Juli 1902, Nr. 98, 7 Stücke.

Kultuk, 3 Faden, Sand. 16. Juli 1902, Nr. 12, 10 Stücke. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. 23. Juni 1902, Nr. 30e, 4 Stücke.

Maloje More, beim Myss Chargoi, 83—41» Faden. Steine. 21. Juni 1902, Nr. 26a, 6 Stücke.

Ssalsan, 1—8 Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 133b, 1 Stück juv. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, 25 Stücke.

17

(АЕ

96,

Zu der guten Beschreibung und den vorzüglichen Abbildungen dieser Art bei Dr. W. DyBowskI

l. c. habe ich nichts Wesentliches hinzuzufügen. windungen kann ich nichts mitteilen, da solche selbst bei jüngeren Stücken meist stark angenagt

Auch über die Skulptur der Embryonal-

sind. Ich beschränke mich daher darauf, nachstehend die Maße einiger erwachsener Stücke

aufzuführen: Maße: и а аа Gehäuse Mündung + en ü r Е Е Е Umgä . Diameter Diameter DIERDBE Alt. Lat. Alt. Lat. > ee

a 23 41/5 18 15,5 11 8 5,5

b 23 5 20 18 13 1 9 6,5

с 23 5 21 18 14 9 6,5

d 25 4 18 15 11,8 9 7. 5,5

5*

Genus Kobeltocochlea п. g.

Syn.: Hydrobia Dys. 1875. Benedietia part. Cuessın 1878. Paludinella part. WesterLunn 1886.

Diagnose: Tier (bei der typischen Art) mit gezähnelten Zwischen- und Seitenplatten der Radula. Penis groß, im basalen Teile fast drehrund, im distalen abgeflacht und lanzettförmig verbreitert, stumpf zugespitzt. Gehäuse mittelgroß (9—25 mm hoch), kugelig oder stumpf konisch mit stumpfem Apex, meist genabelt. Deckel hornartig, bei eingezogenem Tier die Mündung vollständig verschließend, eingesenkt.

Typus: Aydrobia martensiana Dys. 1875.

Ich habe diese Gattung nach Prof. Dr. W. Ковыл in Schwanheim am Main, dem unermüdlichen Erforscher der paläarktischen Malacofauna, benannt.

31. Kobeltocochlea martensiana (Dy».).

Syn.: Dysowskı I р. 24, T. I Во. 18—98; T. VIII fig. 17—90 (Hydrobia). WESTERLUND I р. 94 (idem). Crossk et FISCHER р. 149 (idem). Westertunn У р.84 (Pseudamnicola). Mivaschkwirsch in Ковотмеу I p.66 (Hydrobia).

Material:

1901. Besimennaja Buchtä, 10 Werst vom Dorfe Gorjatschinskoje, 3—5 Faden, Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77, 1 Stück. 1901. Bolschoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901, Nr. 40, 3 Stücke.

1901. Myss Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje, Dredge, 2—10 Faden, Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 2 Stücke. 1901. Bogutschanskaja Buchtä, 40 Faden, Schlamm. 13. August 1901, Nr. 183 a, 1 Stück.

1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 1 Stück.

м Sol ROSEn

<

Zu dem vorliegenden etwas spärlichen Material ist zu bemerken, daß an den Gehäusen der Wirbel meist angefressen ist (so daß die Skulptur der Embryonalwindungen nicht festgestellt werden kann) und daß die Umgänge zuweilen unterhalb der Naht etwas horizontal abgeflacht sind. Bei allen Stücken ist der Nabelspalt (wie bei Dysowskı I, Taf. I fig. 18—23 wieder- gegeben) sehr deutlich, wenn auch eng. Der Kolumellarrand ist ziemlich stark umgeschlagen, wodurch der Nabel rinnenartig ausmündet. Der Deckel ist gelblichgrau bis rötlichgelb.

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort = Er Е h

mgänge кт | En Fe | 3 я 2 3 9 | 9 6,5 5 b 3 31% 9 9 ; Е с 4 4 11 10,5 > 55 а 5 4 10,5 9,75 6,75 5,5

Anmerkung: Diese Art kann bei der Gattung Hydrobia НАвтм. aus verschiedenen Gründen nicht belassen werden. Fast alle neueren Autoren sind darin einig, daß sie diese Gattung auf die Brackwasserbewohner der Seeküsten beschränken, nämlich auf Hydrobia ulvae PENN. und Н. acuta Drar., sowie deren nächsten Verwandten (с. KoskLt I р. 139, FIscHER р. 725, Cuessin УП р. 475). Die erstgenannte Art besitzt nun nach Dr. H. Нехктхе (Berichte 4. Naturf. Ges. zu Freiburg 1. В. УШ. Bd. 1894 р. 95, Taf. ТУ fig. 2 u. 13) einen Penis von ganz anderer Organisation, als А. martensiana (Був.), welche in dieser Beziehung unverkennbare Verwandtschaft zu den Benedietia-Arten zeigt. Desgleichen steht А. martensiana (Оув.) auch bezüglich des Baus der Radula und der Form des Gehäuses der Benedietia baicalensis (GERSTE.) viel näher als den Hydrobüden (vgl. oben 5, 31 u. 32). |

37

“var. olehonensis nov. Material: 1. 1902. Olehonskija Worotä, 11!/; Faden, Sand, Gras. 18. Juni 1902, Nr. 19, 4 Stücke. 2. 1902. Maloje More. Nr, 79, 2 Stücke.

Diese Varietät stimmt in allen wesentlichen Punkten mit der typischen Form überein, unterscheidet sich aber von derselben leicht dadurch, daß der umgeschlagene Kolumellarrand angeheftet und der Nabelspalt daher gänzlich verdeckt bzw. geschlossen ist.

Maße: г Gehäuse Mündung Stücke Fundort ei der = u eine er FAR И Alt. Lat. a 1 4 Is а 9,5 7 4 10 | 10 7.5 | 6 с 2 3a 10 | 9 7 5

32. Kobeltocochlea maxima (Рув.).

Syn.: Dysowskıl р. 27, T.I fig. 24—97 (Hydrobia). WEsTErLuNnD Г p.94 (idem). Своззе et Fischer р. 149, pl. VIII fig. 5 (idem). WesterLunv У р.41 (idem).

Material: 1. 1902. Maloje More, 150 m Schlamm. 24. Juli 1902, Nr. 102a, 29 Stücke. 2. 1902. Maloje More (das Nordende der Insel Olehon), 200 m. 30. Juli 1902, Nr. ?, 44 Stücke meist juv.

Die vorliegenden Stücke entsprechen der Beschreibung und den trefflichen Figuren bei Dr. W. DysowskI ausgezeichnet. Jüngere Gehäuse besitzen dank der feinen und dichten Quer- streifung einen seidenartigen Glanz und außerdem eine sehr charakteristische Skulptur der Embryonal- windungen. Diese ersten 1'/, Umgänge sind nämlich ziemlich grob und dicht punktiert gestreift in spiraler Richtung, welche Skulptur sehr scharf gegen die feine Querstreifung absticht. Bei erwachsenen Exemplaren ist die Oberfläche stark verwittert (angefressen?). Desgleichen ist auch der Wirbel bei ihnen meist angefressen. Das Gehäuse ist durchweg festschaliger als bei den Benedictia-Arten. Der Deckel ist dünn, hornartig und von ziemlich intensiv rötlichgelber Färbung. In den äußeren morphologischen Kennzeichen stimmt das Tier sehr gut mit der Beschreibung der Н. martensiana bei Dr. W. DysowskI überein, so namentlich in der Struktur des Penis.

Maße: Y ` Gehäuse Mündung Stücke Fundort =

Sa Alt. Lat. Ak | Lak a 1 5 24,5 19 13 | 10 b 1 5 24,5 18 12,5 | 10 с 1 5 23 18 12 | 10 а 1 5 22 16,7 11 | 8,5 e 1 5 22 18 11,5 | 9 f 2 51/3 25 19,5 18 10

Deckel: Diameter major 11 mm; minor 8 mm.

Anmerkung: Abgesehen von der abweichenden Gehäuseform stimmt die Aydrobia тазлта ув. mit А. martensiana (Dy».) in allen Verhältnissen so gut überein, daß ich kaum Zweifel hege, daß eine eventuelle spätere anatomische Untersuchung das Unterbringen beider Arten in eine Gattung rechtfertigen wird.

38

Fam. ПТ. Baikaliidae. Genus Baikalia у. Mrrs.

Syn.: Limnorea Dysowskı I p.33 (1875, nee Peron et Lesueur 1809, nee Leach 1815, пес Lamoureux 1821, пес Dana 1852). Baicalia у. Martens 1. с. p.182 (1876).

Es sind von den verschiedenen Autoren bereits wiederholt Versuche gemacht worden, die bisher aus dieser Gattung bekannten, gerade nicht zahlreichen, aber sehr verschieden- gestaltigen und ornamentierten Arten der leichteren Übersicht halber in mehr oder weniger zahlreiche Gruppen zu verteilen. Hierbei gingen die Ansichten der einzelnen Autoren sehr weit auseinander, und zwar sowohl in bezug auf die Umgrenzung als auch auf die Bewertung der kreierten Gruppen. Während die einen nur eine Gattung mit 2 bis 6 Untergattungen oder Sektionen annehmen, verteilen die anderen die hier in Betracht kommenden Spezies auf zwei bis fünf selbständige Gattungen, welche zum Teil noch in verschiedene Sektionen zerfallen. Dadurch ist leider die Synonymik der Baikalien eine recht verworrene und komplizierte geworden. Gestützt auf das überaus reiche Material der Expedition, welches eine ganze Reihe neuer Spezies dieser interessanten Molluskengattung ergab, wodurch sich die Zahl der bekannten Arten verdoppelt hat, will ich im folgenden den Versuch einer neuen Einteilung der hierher gehörigen Formen vorschlagen. Da jedoch meine Einteilung in mancher Beziehung von den bisher proponierten abweicht, dürfte es wohl nicht überflüssig sein, in Kürze die hierauf bezüg- lichen, in der einschlägigen Literatur niedergelegten Versuche der einzelnen Autoren zu rekapitulieren.

Bekanntlich wurde die in Rede stehende Gattung 1875 von W. Буво\зкт (I р. 33) in seiner schönen Monographie der Baikalschnecken unter dem Namen Limnorea für die Hydrobia angarensis GERSTE. nebst deren Verwandten aufgestellt. Gleichzeitig teilte er seine Gattung Limnorea in zwei Untergattungen ein: Leucosia für die Arten mit glatten, und Zigea für die- jenigen mit gerippten, gekielten oder behaarten Gehäusen. Leider hatte der verdienstvolle Autor versäumt, für die von ihm kreierte Gattung und deren beiden Untergattungen die typischen Arten namhaft zu machen.

Da die drei von DyBowskI eingeführten Namen präokkupiert waren, schlug 1876 Dr. Е. у. MARTENS (Гр. 182ff.) für Глипогеа die Bezeichnung Baicalia und für die Untergattungen Leucosia und Ligea die Namen Liobaicalia‘) und Trachybaicalia vor. Leider war diese Trennung der glatten von den skulptierten Arten, ohne weitere Rücksichtnahme auf die viel schwer- wiegenderen Differenzen im Gehäusehabitus, eine nichts weniger als natürliche. Dvsowskı (I р. 36 Fußnote 1) selbst mußte zugeben, daß bei seiner in der Regel glatten Zeucosia angarensis (GERSTE.) Übergangsformen mit zum Teil gerippten Gehäusen vorkommen, worauf übrigens schon GERST- FELDT (I р. 7) hingewiesen hatte. Überdies umfaßten die Untergattungen, namentlich Ligea- Trachybaicalia, Arten von sehr verschiedener Gehäusestruktur.

Fast gleichzeitig mit dem у. MARTENS’schen Artikel veröffentlichte Wm. H. Daun (Ip. 43— 47) einen Aufsatz, der sich mit der Systematik der uns hier interessierenden Schnecken befaßt. Auf Grund der Ähnlichkeit der Gehäuse vereinigte dieser Autor den größten Teil von DyBowskT'’s Limnorea-Arten mit der Gattung Tryonia Srtımpson aus dem Pliozän Nordamerikas. Ferner

1) S. Сьезвим (I р. 133 u. 185) schreibt wohl infolge eines Irrtums statt Ziobaicalia wiederholt Platybaicalia.

39

beschränkte er als Subgenera Baikalia auf Ligea carinata Dy».'), und Liobaikalia auf Leucosia stiedae Dys., und kreierte die neue Untergattung Dybowskia für Ligea eiliata Dy». (als Typus) und Z. duthiersi Оув. Diese drei Subgenera wurden der Gattung Tryonia untergeordnet. Trachy- baikalia wurde eingezogen. Die Vereinigung der Baikalschnecken mit den fossilen nordamerika- nischen T7ryonia-Arten, von welchen weder das Tier, noch der Deckel bekannt sind, ist nach CrossE und FISCHER (I р. 151) wohl kaum zu billigen und hat auch bei den späteren Autoren keinen Anklang gefunden.

Drei Jahre später (1879) proponierten СкоззЕ & FISCHER (I р. 152), die hierhergehörigen Arten in 5 selbständige Genera unterzubringen, und zwar: 1. Baikalia (Typus B. angarensis GERSTF.), 2. Liobaikalia (Г. stiedae DyB.), 3. (Godlewskia п. g. (Typus @. turriformis Dys.), 4. Trachybaikalia (Typus T. carinato-costata DyB.) und 5. Dybowskia (Typus D. eiliata Dyß.). Die zweite und fünfte dieser Gattungen entsprechen in ihrer Umgrenzung genau den gleichnamigen Subgenera bei Раш. Zu der neuen Gattung Godlewskia werden, außer dem Typus, mit einem ? С. godlewskii Оув. und @. pulchella (Був.) hinzugezogen, doch glauben die Autoren (l. с. р. 157), daß für diese beiden Arten eine eigene, in die Nähe von Trachybaikalia zu stellende Gruppe nötig werden wird. Ihre Gattungen Baikalia und Trachybaikalia enthalten schließlich die übrig- bleibenden Arten, und zwar Baikalia die glatten und Trachybaikalia die skulptierten Formen.

Bald darauf (1880) veröffentlichte S. Cressin (II р. 187) in seinen „Studien über die Familie der Paludinen“ einen Versuch der Systematik der Baikalia-Arten’). Er teilt DyBowskrs Genus Zimnorea nach der Gehäuseform in zwei selbständige Gattungen: 1. Baikalia für die Arten mit Aydrobia-ähnlichem Gehäuse, breiter Basis und wenigen Umgängen, und ЦП. @erstfeldtia п. ©. für die Arten mit turmförmigem Gehäuse und zahlreichen Umgängen. Das Genus Barkalia wird weiter in 3 Gruppen gegliedert: Zrobarkalia (В. angarensis, elata, flori, oviformis, pulla, stiedae), Dybowskia (ВБ. сина, duthiersi) und Мааса nov. (Typus В. costata, ferner В. contabulata). Das neue Genus Gerstfeldtia, für welches OLessin übrigens keinen Typus nennt, zerfällt in 2 Gruppen: Godlewskia mit den Arten В. godlewskii und pulchella, und Trachybaikalia (В. turriformis, carinato- costata, wrzesniowsku, carinala). Wenn Cressiv mit der Scheidung der turmförmigen von den Hydrobia-ähnlichen Arten einen glücklichen Griff getan hat (doch dürften diese Abteilungen als Genera ebensowenig Anerkennung finden, wie die obenbesprochenen fünf Gattungen von ÜROSSE & FISCHER), so ist die von ihm proponierte Einteilung seiner Gattung Gerstfeldtia, bzw. die Um- grenzung der Gruppe (rodlewskia durchaus nicht zu billigen. CRossE & FiIscHER hatten ihre Gattung Godlewskia speziell für Zigea turriformis Dys. aufgestellt und die Arten Zeuetosia god- lewskii und pulchella nur fraglich derselben eingereiht (siehe oben!). Cuessin stellt nun den Typus von @odlewskia (Г. turriformis) zu Trachybaikalia und beschränkt die Gruppe Godlewskia auf Z. godlewskü und pulchella; ein Vorgehen, das seiner Willkürlichkeit wegen wohl kaum zu rechtfertigen ist.

Dr. С. А. WESTERLUND р. 23 und später IX р. 46) erkennt nur eine Gattung Вакайа an, welche er in fünf Subgenera trennt. Die letzteren entsprechen sowohl in ihrer Benennung, als auch Umgrenzung genau den fünf Gruppen der ebenbesprochenen Örzssix’schen Einteilung.

1) Irregeführt durch die Figuren in Dysowskr’s Monographie nimmt Darr р. 45) an, daß L. carinata an der Mündung mit einem Kanal versehen ist; nur dieser Umstand veranlaßte ihn, diese Art in ein besonderes Subgenus (Baikalia), wenn auch fraglich, auszuscheiden.

2) Vgl. ferner auch Cressiw Ш р. 64 u. 65, wo die gleiche Einteilung beibehalten ist.

40

Zuletzt ist noch die neuere Einteilung von Dr. P. Fischer (I pag. 724) zu erwähnen, welche sich von der von diesem Autor im Verein mit CrossE (siehe oben) früher vorgeschlagenen Systematik dadurch wesentlich unterscheidet, daß nur eine Gattung (Baicalia) anerkannt wird. Dieselbe wird in sechs Sektionen geschieden, von welchen vier (Baicalia, Liobaicalia, Godlewskia, Dybowskia) den früheren gleichnamigen Gattungen vollständig entsprechen, während aus der Sektion Trachybaicalia die Arten B. costata und contabulata ausgeschieden werden; für diese beide Arten wird als sechste Sektion die Bezeichnung Maackia CLEss. angenommen.

Da die beiden zuletztbesprochenen Einteilungen von Dr. C. A. WESTERLUND und Dr. P. Fischer in dem wesentlichen Punkte übereinstimmen, daß nur eine Gattung mit mehreren Untergattungen oder Sektionen anerkannt wird, so dürfte es nicht überflüssig sein, sich die feineren Unterschiede, namentlich in bezug auf den Umfang der einzelnen Sektionen, an Hand der nachfolgenden tabellarischen Übersichten zu vergegenwärtigen.

Schema des Systems von Dr. С. A. WESTERLUND (bzw. von S. CLESSIN):

Genus Baikalia.

Subgenera: 1. Liobaikalia: Typus Aydrobia angarensis GERSTF., ferner В. oviformis, elata, Лот, pulla, stiedae. 2. Dybowskia: Typus Zigea ciliata Dy»p., ferner В. duthiersi. 3. Maackia: Typus Ligea costata Dys., ferner В. contabulata. 4. Godlewskia: - Typus Leucosia godlewskü Охв., ferner В. pulchella. 5. Trachybaikalia: Typus Ligea turriformis Dys., ferner carinata, carinatocostata, wrzesniowskü.

Schema des Systems von Dr. P. FISCHER:

Genus Baicalia,

Sektionen 1. Baicalia s. str.: Typus В. angarensiıs, ferner oviformis, elata, pulla, Дота. 2. Liobaicalva: Typus /. stiedae. 3. Godlewskia: Typus @. turriformis, ferner ?godlewski, ? pulchella. 4. Trachybaicalia: Typus Т. carinato-cosiata, ferner carinata, wrzesniowskü. 5. Dybowskva : Typus D. с, ferner Чи ег. 6. Мааса: Typus М. созюма, ferner contabulata.

In seinem neuesten System der paläarktischen Mollusken akzeptiert Dr. W. KoBELT (III p. 138) die Einteilung der Gattung Paikalia von Dr. WESTERLUND, erhebt sie aber, und zwar mit Recht, zum Typus einer eigenen Familie Baikaliidae (wohl nur infolge eines Druck- fehlers steht 1. с. Baikalüinae).

Dem Vorgange dieser Autoren folgend, kann auch ich nur eine einzige Gattung (Baikalia) annehmen, trotz der so überaus verschiedenen Gestalt der Gehäuse, da Dr. DyBOowSkI durch seine eingehenden anatomischen Untersuchungen zur Genüge dargetan hat, daß die ihm bekannten Arten generisch unzweifelhaft zusammengehören. Durch vorliegende Arbeit wird die Zahl der in diese Gattung gehörenden Formen verdoppelt und ist daher, schon aus praktischen Gründen, eine Gliederung in Subgenera geboten. Freilich stützt sich die nachfolgende Ein- teilung, wie alle vorhergehenden Versuche in dieser Hinsicht, ausschließlich auf Unterschiede

41

am Gehäuse, doch dürften derartige konchyliologische Charaktere vollkommen zur Begründung von Sektionen oder Untergattungen ausreichen, um so mehr bei einer Gattung wie die in Rede stehende, deren Arten mit ihrer eigentümlichen Gestalt, Skulptur, Mündung usw. zu solchem Vorgehen geradezu herausfordern. Sah sich doch selbst Dr. W. Dysowskı, trotz seiner anato- mischen Untersuchungen, gezwungen, bei einer subtileren Teilung seiner Gattung Zimnorea in Untergattungen auf die Gehäuseskulptur zurückzugreifen, da die Anatomie der Arten keine . Momente hierzu bot.

Im Gegensatze zu den meisten früheren Bearbeitern dieser Gattung habe ich mich übrigens veranlaßt gesehen, der Gehäuseskulptur nur eine untergeordnete Stellung bei der Unterscheidung der Subgenera einzuräumen. Bei Durchmusterung des reichen mir zur Ver- fügung stehenden Materials aus dieser Gattung bin ich nämlich zu der Überzeugung gelangt, daß einerseits innerhalb einzelner Arten (В. angarensis, В. шттуогтаз) die Gehäuse bald gerippt, bald ungerippt vorkommen, und andererseits, daß manche glatte und skulptierte Spezies (В. angarensis GERSTFE. und В. herderiana m., ferner В. columella m. und В. wrzesniowskü ПОув.), ihrer übrigen Struktur nach, untrennbar in eine Gruppe gehören. Dagegen sind bei Auf- stellung der Subgenera in erster Linie Unterschiede im Gesamthabitus der Gehäuse und der Mündungsform berücksichtigt worden.

Nach dem heutigen Stande unseres Wissens umfaßt die Gattung Baikalia 33 rezente Arten, welche auf 12 Subgenera verteilt werden können.

Übersichtstabelle der Subgenera der Gattung Baikalia (у. Mıs)).

I. Gehäuse schlank, pfriemenförmig, etwa 2,5mal so hoch als breit, glatt; Umgänge korkzieherartig losgelöst, mit Ausnahme der embryonalen, welche eine kleine Scheibe bilden; Mündung dreieckig, höher als breit; Mundsaum zusammenhängend . . . 1.LZiobaikalia(v.Mrs.)DaLL. П. Gehäuse aufgeblasen kreiselförmig, stets weniger als 1,5 mal so hoch als breit, genabelt; Umgänge zusammenhängend, der letzte selten losgelöst; Mündung fast kreisrund; Mundsaum zusammen- hängend, bei erwachsenen stets losgelöst, Außenrand nicht vor- Е Е р. о. Ш. Gehäuse und Mündung verschieden; Umgänge zusammenhängend; Mundsaum angeheftet verbunden, nie losgelöst. A. Gehäuse kugelig-eiförmig, höchstens 1,3 mal so hoch als - breit, glatt, geritzt, sehr klein ‘(bis 3,5 mm hoch); Um- gänge 3—4; Mündung höher als breit; Spindel normal vertikal verlängert; Mundsaum nicht vorgezogen . . . 3. Baikaliella п. subg. B. Gehäuse eiförmig bis konoidisch, höchstens 2,5 mal so hoch als breit, und nie mehr als 3,5 mal so hoch, als die Mündung; 4—7 Umgänge. a) Mündung oval (höher als breit); Spindel normal, vertikal verlängert, weder gestutzt, noch ausgerandet. a) Gehäuse klein bis mittelgroß (3,5—12 mm hoch), ungenabelt, zuweilen geritzt, glatt oder gerippt.

2. Teratobarkalia п. subg.

42 unbehaart, ohne Spiralskulptur; letzter Umgang mehr oder weniger stark aufgeblasen. Mündung unten ge- winkelt oder deutlich ausgußartig. Außenrand in der Mitte stets mehr oder weniger vorgezogen. Tier dunkel 4. Baikalia (у. Mrs.) в. str. b) Gehäuse über mittelgroß (8—28 mm hoch), mit oder ohne Nabel, glatt, ungerippt, zuweilen mit Spiral- skulptur, dann behaart. Letzter Umgang gar nicht oder verhältnismäßig wenig aufgeblasen. Mündung unten stets regelmäßig gerundet; Außenrand nicht vor- gezogen. Tier meist dunkel .... . . . . 5. Parabaikalia п. subg. с) Gehäuse klein, selten mittelgroß (4—8,5 mm) schlank (stets mehr als 1'/, mal so hoch wie breit), glatt, ge- rippt oder mit Spiralskulptur, nie behaart, ungenabelt; letzter Umgang nicht aufgeblasen. Mündung unten mäßig gerundet oder undeutlich ausgußartig; Außen- rand nicht vorgezogen. Tier weißlich bis hellgelblich (nur bei einer Art dunkel) ...... . . . 6. Pseudobaikalia п. subg. d) Gehäuse klein (5—7 mm), ungenabelt, plump (stets weniger als 1'/, mal so hoch wie breit), gerippt, be- haart, ohne Spiralskulptur. Letzter Umgang auf- geblasen. Mündung unten ausgußartig; Außenrand nicht vorgezogen. Tier dunkel . . . 2... . 7. Trichiobaikalia п. subg. P) Mündung rundlich; Spindel gestutzt oder ausgerandet. Gehäuse mittelgroß (6—11 mm) ungenabelt, mit schräg verlaufenden stark wulstigen Querrippen. aa) Gehäuse mit Spiralskulptur; Querrippen mit Härchen besetzt; Außenrand nicht vorgezogen, unten stark zurückweichend; Spindel gestutzt . . . 2. . . . 8. Dybowskia (Daun). bb) Gehäuse ohne Spiralskulptur, unbehaart. Außenrand in der Mitte und unten stark vorgezogen; Spindel- Tand ausgerandet - . сс 2 002. = 9, Mascha (Crussun), С. Gehäuse getürmt konisch bis pfriemenförmig, nie weniger als 2,5 mal so hoch als breit, und nicht weniger als 3 mal so hoch wie die Mündung; 7—13 Umgänge; Spindel normal, vertikal verlängert. ac) Gehäuse ungekielt, selten aut dem letzten Umgange mit angedeuteter stumpfer Kielkante. aaa) Gehäuse turmförmig mit ziemlich breiter Basis, 3—4 mal so hoch als die Mündung, glatt, mit vereinzelten Querrippen oder mit Spiralskulptur, dann zuweilen behaart ...... . . . 10. Godlewskia (CrossE et FISCHER).

43

bbb) Gehäuse spindel- bis pfriemenförmig mit schmaler Basis, 4—6 mal so hoch als die Mündung, glatt

ВВ) Gehäuse gekielt, unbehaart und ohne Spiralskulptur ; alle Umgänge mit einem scharfen faden- bis leisten- artigen Kiel versehen, oberhalb desselben häufig quer-

1. Subgenus Liobaikalia (у. Mıs.) Dar. Typus und einzige Art: ZLeucosia stiedae Dys. 1875.

33. Baikalia (Liobaikalia) stiedae (Рув.).

oder gerippt, unbehaart und ohne Spiralskulptur 11. Gerstfeldtia (Oukssin).

gerippt, unterhalb desselben stets glatt, abgeflachtt . 12. Trachybaikalia (у. Мтз.).

Syn.: Dysowskı I р. 38, Taf. III fig. 20—98; Taf. VI fig. 1; Taf. УП fig. 9—10 (Leucosia). Westertunp I р. 96

(Leucosia). Своззв et Fischer р. 155, pl. IV fig. 5 (Liobaikalia). WEsTErLuUnD У р. 24 (Liobaikalia stüdae).

Material: 1. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, 15 Stücke.

Die vorliegenden Stücke dieser zierlichen und interessanten Art entsprechen den von Dr. Пуво\зкт gegebenen Abbildungen sehr gut. Die Mündung ist bei ihnen noch schärfer dreieckig ausgeprägt als bei der Fig. 20 auf Taf. Ш. Sonst habe ich zu der trefflichen Be-

schreibung von Dr. DyBowskI nichts hinzuzufügen.

Zahl der Gehäuse Mündung Stücke Umeä gänge Alt. | Lat. Alt. | Lat, a 51/, 8,5 3.5 2,5 | 1,8 b 5 8 2,5 2 | 1,5

Diese Spezies scheint in ihrem Vorkommen auf den südlichsten Teil des beschränkt zu sein.

2. Subgenus Teratobaikalia nov.

Typus und einzige Art: 7. macrostoma n. sp.

34. *Baikalia (Teratobaikalia) macrostoma n. sp. Taf. I Fig. 25—29.

Baikalsees

: са. 90 Stücke.

Material:

1. 1902. Maloje More, bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine 20. Juni 1902, Nr. 21, 60 Stücke.

2. 1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 22 Stücke,

3. 1902. Maloje More, Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine, 19. Juli 1902, Nr. 20a, 20 Stücke vorwiegend juv. Maloje More, Steine 2—3 Faden, 30. Juli 1902, Nr. 113a.

en Maloje More, Uluss Kurma, Steine aus einer Tiefe von 2 Arschin 5 Faden. 31. Juli 1902:

5. 1902. Maloje More, Steine, 2—12 Arschin. 17—20. Juli 1902, Nr. 77 und 83. 53 Stücke.

6. 1902. Insel Bolschije Kultytschi, Steine, 2—4 Faden. 14. Juli 1902, Nr. 162, 8 Stücke.

7. 1902. Beim Uluss Byrkin, 1--3 Faden, Steine. 4. August 1902 (ohne Nummer). 10 Stück.

Diagnose: Gehäuse ziemlich eng und nicht tief genabelt, aufgeblasen fast kugelig-kreisel- förmig, dünnschalig, durchscheinend, olivgrünlich, fein gestreift mit meist obsoleter äußerst

6*

44

feiner Spiralskulptur und schwach ausgeprägten, ziemlich weit voneinander entfernten, schrägen Querrippen. Gewinde kurz und breit konisch, ebenso hoch oder wenig höher als die Mündung, mit spitzem, meist intaktem weißlichen Apex; Umgänge 4'/,—5, sehr stark und regelmäßig gewölbt, die ersten ziemlich rasch zunehmend, der letzte stark aufgeblasen; die Querrippen sind meist wenig zahlreich, unregelmäßig verteilt und tragen einen bis etwa 0,5 ınm hohen, frei abstehenden Hautsaum, welcher fein kammartig gespalten ist und leicht abgerieben wird, daher meistens, namentlich auf den ersten Umgängen, fehlt. Naht sehr tief. Mündung sehr groß, fast kreisrund, oben mit schwach angedeutetem Winkel, unten regelmäßig gerundet. Mundsaum gerade, dünn, zusammenhängend, bei erwachsenen Stücken mehr oder minder losgelöst; Außen- rand weder ausgebuchtet noch vorgezogen; Kolumellarrand ziemlich stark ausgebreitet, umgebogen. Nabel eng und wenig tief. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier einfarbig dunkelgrau bis schwärzlich.

Maße: $ &b Gehäuse Mündung > & Gehäuse Mündung Stücke | Fundort| '&, = - Stücke | Fundort| 'S, = - See NT | Lat. | Alt. | Lat, Sa | At | Tat. | Alt. | Lat. l

a 7 5 11,5 9 6 5 5 5 95 15 4,5 4,5 b 2 5 К 5,3 5,3 о 5 5 11,5 | 7,5 5 4,5 с 2 5 9,5 7,75 5 4 h 1 415 9 и МЫ 5 а 5 41) 8,75 | 7,5 5 |5 : 4 5 10 | 75 5 4,5 е 5 5 0 | и а

Bemerkungen: Unter den zahlreichen Stücken fand sich auch ein skalarides Gehäuse, bei dem der ganze letzte Umgang losgelöst ist und das hierdurch ein höheres Gewinde erhält. Die Maße dieser Skalaride habe ich oben unter g aufgegeben.

3. Subgenus Baikaliella nov.

Typus und einzige Art: В. папа MILASCHEWITSCH 1901 (nomen nudum).

35. *Baikalia (Baikaliella) папа МотАзсн. п. sp. Taf. I Fig. 52—55. Syn.: Baikalia папа MirAschewirscH in KoRoTNEV I р. 65 (nomen nudum). Material: 1. 1900. Kobylja Golowa. Nr. 94, 5 Stücke leer, teils stark lädiert.

2. 1901. Bogutschanskaja Buchta, 40 Faden, Schlamm. 13. August 1901, Nr. 183a, 1 Stück. 8. 1902. Maloje More, 19 -22 Faden, feiner Sand. 19—20. Juli 1902, Nr. 79a u. 85a, 2 Stücke.

Diagnose: Gehäuse sehr klein, geritzt, aufgeblasen kurz eiförmig, nur wenig höher als breit, glatt nur mit feinen, unregelmäßigen Anwachsstreifen, gelblich oder hellbräunlich. Gewinde kurz, plump konoidisch mit stumpfem Apex; 31/. —4 Umgänge, rasch zunehmend, ziemlich stark gewölbt; letzter Umgang aufgeblasen, fast so hoch, wie die übrigen zusammen, meist mit deutlicher Schulterkante. Naht tiet, fast horizontal. Mündung eiförmig, höher als breit, oben stumpf oder abgerundet gewinkelt, unten gerundet ausgußartig verengt. Mundsaum angeheftet verbunden; Außenrand gerade, in der Mitte kaum vorgezogen; Kolumellarrand fast vertikal, oben etwas umgeschlagen. Tier hellgelblich,

45

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort Zahl der = Umgänge l Alt. Lat. А ТИ Те a 1 4 8,5 | 3 1,75 1,5 b 3 31), a] 2,2 1,5 1,1

4. Subgenus Baikalia (у. Mrs.) s. str. Typus: Aydrobia angarensis GERSTFELDT 1859.

Übersicht der Arten.

I. Größere Arten: Gehäuse 7—12 mm hoch. a) Alle Umgänge ziemlich rasch gleichmäßig zunehmend, Gewinde vom letzten Umgang nicht abgesetzt; Gehäuse stets ungerippt. Mündung unten mit deutlichem Winkel . . 2 2.2.2... В. bythamiopsis п. вр. b) Die ersten 4—5 Umgänge langsam zunehmend, ein schlank konisches Gewinde bildend, welches vom letzten stark bauschigen Umgang meist deutlich abgesetzt ist. Mündung unten deutlich gewinkelt oder ausgußartig. 1. Gehäuse glatt oder quergerippt; der letzte Umgang stets A u соо х er BD. angarensis ERSTE. 2. Gehäuse bis an den Mundsaum dicht quergerippt . . . . В. herderiana п. sp. II. Kleinere Art: Gehäuse 5,5—6,5 mm hoch. Gewinde vom letzten aufgeblasenen Umgange mehr oder weniger deutlich abgesetzt. Umgänge auf der Mitte mit kurzen Querrippen oder einer Längs- reihe von kleinen Tuberkeln, die auf dem letzten Umgang zuweilen

in eine Längsleiste sich vereinigen oder ganz fehlen . . . . . В. variesculpta п. sp. Ш. Ganz kleine Art: Gehäuse 3—4,5 mm hoch. Letzter Umgang aufgeblasen; Gehäuse bis an den Mundsaum dicht gerippt . . . В. риз а п. sp.

36. *Baikalia (B.) bythiniopsis п. sp. Taf. I Fig. 1—4.

Syn.: Baikalia angarensis MiLASCHEWITScH (nee GERSTE.) in Kororxev Г р. 65.

Material:

1. 1900. Barantschuk, auf Spongien, 3—4 Faden. Nr. 11, 3 Stücke.

2. 1900. Uschkanji-Inseln, 22 Faden. 1 Stück.

3. 1900. Uschkanji-Inseln. 1 Stück.

4. 1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, Steine, zwischen Algen. 19. Juni 1901, Nr. 12 u. 15, 8 Stücke juv. 5. 1901. Barantschuk, 4—5 Faden, Steine bedeckt mit Spongien, Sand. 22. Juni 1901, Nr. 17, 6 Stücke juv. 6. 1901. Myss Beresowyi bei Listwenitschnoje, 2—10 Faden (Dredge). Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 3 Stücke juv. 7. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, an Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, 5 Stücke.

8. 1901. Barantschuk, 3—6 Faden, Steine, 18. Juni 1901, Nr. 7, 1 Stück.

9. 1901. Bucht Ajaja, 5 Faden, feiner Sand. 25. Juli 1901, Nr. 139, 5 Stücke.

10. 1902. Bucht Onkogonskaja. 7. Juli 1902, Nr. 150, ea. 40 Stücke.

11. 1902. Kotscherikovskji Myss, Steine, 3—4 Faden. 14. Juli 1902, Nr. 165, 1 Stück.

46 12. 1902. Swätoi Noss, 2—4 Faden, Steine. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 10 Stücke. 13. 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 2 Stücke. 14. 1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 3 Stücke. 15. 1902. Ssalsan, 11/› Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 133b, 4 Stücke. 16. 1902. Maloje More bei 4. Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 25 Stücke. 17. 1902. Barantschuk, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 12 Stücke. 18. 1902. Tolstyi Myss bei Listwenitschnoje, 3—6 Faden, Steine (ohne Datum). Nr. За, 9 Stücke. 19. 1902. Maloje More, 2—12 Arschin, Steine. 17.—20. Juli 1902, Nr. 77 u. 83, 31 Stücke. 20. 1902. Station Polowinka zwisehen Listwenitschnoje und Kultuk, 21/,—12 Faden, Steine. 22. Juni 1902, Nr. 29, 1 Stück. 21. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—3 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 6 Stücke. 22. 1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113а, 85 Stücke. 23. 1902. Wie vorige, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 15 Stücke. 24. 1902. Barantschuk, 3—6 Faden, Steine. Nr. 4b, 3 Stücke. 25. 1902. Insel Bolschije Kultytschi, 2—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 162, 11 Stücke. 26. 1902. Maloje More bei Myss Chargoi, 3—41/, Faden, Steine. 21. Juni 1902, Nr. 26a, 12 Stücke. 27. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, 2 Faden, Algen. 23. Juli 1902, Nr. 99, 1 Stück. 28. 1902. Smeinaja Buchta, 2 Faden, Steine. 12. Juli 1902, Nr. 163, 3 Stücke. 29. 1902. Maloje More, Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 16 Stücke. 30. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 2—3 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 13 Stücke.

Diagnose; Gehäuse ungenabelt, selten eng geritzt, verlängert eiförmig, ziemlich festschalig, undeutlich gestreift, gelblich oder bräunlich olivgrün. Gewinde aufgeblasen kegelförmig, mit ziemlich stumpfem, weißlichen Apex; 5—5'/, Umgänge, ziemlich rasch und regelmäßig zu- nehmend, sehr stark gewölbt, meist unter der Naht horizontal abgeflacht; letzter Umgang ал geblasen, doch nicht vorwaltend. Naht sehr tief, fast horizontal, eingeschnürt. Mündung breit eiförmig, oben undeutlich gewinkelt, unten meist mit deutlichem Ausgußwinkel. Mundsaum angeheftet verbunden, gerade, unterhalb der Insertionsstelle etwas ausgerandet, in der Mitte stark vorgezogen. Kollumellarrand leicht zurückgeschlagen, zuweilen einen engen Nabelritz bildend. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier schwärzlich oder dunkelgrau.

Maße: FI wear, Е no en Gehäuse Mündung a Gehäuse Mündung Stücke | Fundort = iS Stücke |Fundort| '&% SE | Ar] 1 I Er SE | Au | Lee | Am | Lat 2 1 51, | 12 8,5 55 | 45 f 24 5 И 7,5 5 4 b 17 51%, 12,2 8 N ао g 25 5 9,5 7 4,5 3,75 с 1 51, 11,5 7 4,85 4 h 97 54, 11,5 7,8 4,9 4 d 22 51, 9 5 An 8 i 29 5 7,5 | 5 3,2 3 e 22 5 8 5,25 Astra 3:3 |

Diese Art hat im Habitus eine große Ähnlichkeit mit Bythimia leachi oder В. troscheli, abgesehen von der abweichenden Mündung.

37. Baikalia (B.) angarensis (GERSTF.).

Syn.: GERSTFELDT р.7 fig. 12 et 13 (Hydrobia). Boursvisnar II р. 14, pl. УТ fig. 18—19 (Bythinia). Boursvicnar II р. 15, pl. VI fig. 20—91 (Bythinia raphidia). Dysowskı I р. 42, Taf. IV fig. 5—17; T. VI fig. 4 (Leucosia). WEsTerLunD Г р. 97 (Leucosia). Crosse et FiscHer p.153, pl. IV fig.2 (Baikalia). Westertun У p.24, (Liobaikalia).

Material:

1901. Barantschuk, 3—7 Faden, an Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, 5 Stücke.

1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, Steine. 19. Juni 1901, Nr. 12, 18 Stücke.

1901. Музз Beresowyi bei Listwenitschnoje, 2-——10 Faden (Dredge), Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 3 Stücke. 1901. Barantschuk, 4—20 Faden, Steine. 2. Juli 1901, Nr. 55a, 1 Stück.

1901. Bolschoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901, Nr. 40, 2 Stücke,

Зо

47

6. 1902. Kultuk, 2—12 Faden, Steine. 24. Juni 1902, Nr. 32a, 60 Stücke.

7. 1902. Kultuk, 11.—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr, 33e, 55 Stücke.

8. 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, ca. 30 Stücke.

9. 1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 96. Juni 1902, Nr. 37a, ea. 50 Stücke.

10. 1902. Barantschuk, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 15 Stücke.

11. 1902. Tolstyi Myss bei Listwenitschnoje, 3—6 Faden, Steine (ohne Datum), Nr. За, 184 Stücke.

12. 1902. Barantschuk, 7 Faden, Steine. Nr. 2a, 20 Stücke.

13. 1902. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. Nr. 30b, ca. 70 Stücke.

14. 1902. Ssalsan, 11/; Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 133b, 9 Stücke.

Diese scheinbar auf den südwestlichen Teil des Sees beschränkte Art ist in Größe und Form der Gehäuse sehr variabel, worauf bereits GERSTFELDT und DyBowsKI hingewiesen haben. Der letztere Autor gibt 1. с. eine sehr ausführliche Beschreibung der Art, die er durch zahl- reiche Abbildungen illustriert. Ein Teil der mir vorliegenden Stücke entspricht noch am besten den Fig. 8, 14 und 15 auf Tafel IV bei DysBowskI; andere Stücke decken fast ganz die von GERSTFELDT veröffentlichten Abbildungen. Zu Dysowskrs Diagnose hätte ich nur wenig hinzuzufügen. Das Gehäuse ist bei erwachsenen Stücken häufig eng geritzt (cfr. GERSTFELDT 1. с.) und besteht aus 6—6'/, Umgängen, vorausgesetzt, daß der Apex intakt ist. Häufig sind Gehäuse, bei welchen die ersten Umgänge mit unregelmäßigen faltenartigen Querrippen, die übrigens meist nicht stark ausgeprägt sind, versehen sind. Auf dem letzten Umgang, von dem das schlanke Gewinde deutlich abgesetzt ist, fehlen diese Querrippen stets. Bei einigen Stücken ist der letzte Umgang bauchiger, bei anderen weniger aufgeblasen, stets ist aber das Gewinde schlank und spitz (falls der Apex nicht angefressen 136). Nachstehend die Maße einiger

Stücke vom ÖOriginalfundorte (Kultuk) und von Listwenitschnoje:

| | |

о | FE я © г Се 5 = Gehäuse Mündung ae Gehäuse Mündung Stücke | Fundort = ER —= Stücke | Fundort = = zen

Sa | Ar | м | Am | 1 ЗА | 4% | zer | ar | 1% а 13 5 8 5 3,5 | 2,75 e 11 61% 9 5 4 2,8 b 13 5 8 5 3 | 25 f 11 61% sd, Ne 3 2,3 с 13 5 7,3 4 3 | 2,3 g 11 6 8,3 | 5 4 2,5 d 13 6 8 5 з2 | 29

Zu den Stücken von Kultuk (a—d) ist zu bemerken, daß bei denselben der Apex mehr oder weniger zerstört ist.

38. *Baikalia (B.) herderiana n. sp. Taf. I Fig. 11—14.

Syn.: Baikalia costata Милзснеултзсн (nee Dye.) in Ковотмеу 1 р. 65.

Material:

1900. Kobylja Golowa (10 Stücke).

1900. Uschkanji-Inseln, 22 Faden, Sand (4 Stücke).

1900. Barantschuk, ca. 60 Stücke.

1901. Listwenitschnoje, 3—12 Faden, Steine. 19. Juni 1901, Nr. 12, zahlreiche Stücke.

1901. Barantschuk, 3—7 Faden, an Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, ca. 40 Stücke.

1901. Listwenitschnoje, 3—5 Faden, Sand. 26. Juni 1901, Nr. 37, 2 Stücke.

1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand. 22. Juli 1901, Nr. 17, ca. 100 Stücke.

8. 1901. Myss Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje (Dredge). 2—10 Faden, Steine und Sand. 24. Juli 1901, Nr. 26,

2 Stücke. 9. 1901. Barantschuk, 4—20 Faden, Steine. 2. Juli 1901, Nr. 55a, 2 Stücke.

SET SEN

48

10. 1902. Barantschuk, 7 Faden, Steine. Nr. 2a, са. 50 Stücke.

11. 1902. Barantschik, 3-—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, ca. 30 Stücke. 12. 1902. Beim Uluss Byrkin, 1—3 Faden, Steine. 4. August 1902, 8 Stücke. 13. 1902, Barantschuk, 3—6 Faden, Steine. Nr. 4b, 24 Stücke,

Diagnose: Gehäuse ungenabelt, länglich eiförmig, ziemlich festschalig, feingestreift, dicht quergerippt, gelblich, grünlich oder bräunlich hornfarben. Gewinde mehr oder weniger schlank kegelförmig, vom letzten Umgang meist deutlich abgesetzt, mit spitzem oft fehlenden (an- gefressenen) Apex; 5'/,—6'/, Umgänge, die vier ersten ziemlich langsam zunehmend, stark ge- wölbt. Letzter Umgang mäßig stark aufgeblasen. Die faltenartigen Querrippen sehr dicht ge- stellt, fast senkrecht verlaufend, bis an das Peristom reichend ; der Zwischenraum zwischen zwei Rippen nicht breiter als eine Rippe. Naht tief, fast horizontal. Mündung ziemlich breiteiförmig, oben gerundet oder undeutlich gewinkelt, unten mit deutlichem ausgußartigen Winkel. Mund- saum angeheftet verbunden, gerade, unterhalb der Insertionsstelle etwas ausgerandet, in der Mitte vorgezogen. Kolumellarrand einfach, nur oben etwas umgeschlagen. Deckel normal, tief ein-

gesenkt. Tier grau bis schwärzlich.

Maße: но ны но у ан Gehäuse Mündung So» Gehäuse Mündung Stücke | Fundort | = = Stücke | Fundort = =

ЗЕ | Alt | 1 | Alt | Lat, | А | а Ale а 5 6 9 | 5 3,75 | 3,5 d 13 6 9 5 4 2,75 b 7 61/5 9,5 | 5 4 IuE3 е 13 6 9 5 3,8 3 с 10 6 9 | 5 4 | 3

Nur dem Umstande, daß Dr. MiLASCHEWITSCH keine echten В. costata DysB. vorgelegen haben, ist es zuzuschreiben, daß er die obenbeschriebene Form als die eben erwähnte Art Dysowski's aufgefaßt hat. В. herderiana ist von В. costata in jeder Hinsicht verschieden, so daß eine Verwechslung beider Arten nicht gut möglich ist. Bereits ein Vergleich der Figuren beider Spezies läßt mit Leichtigkeit die zwischen ihnen bestehenden Unterschiede erkennen. Beide Arten kommen häufig zusammen vor, so z. B. bei Barantschik (Fundort 11), doch ließen sich selbst junge Stücke voneinander leicht unterscheiden.

Dagegen hat B. herderiana im Habitus eine große Ähnlichkeit mit B. angarensis und ist von derselben in allen Fällen nur durch den stark gerippten letzten Umgang, bei dem die Querrippen bis an das Peristom reichen, unterschieden. Ich zählte auf dem letzten Umgang 12—21 Querrippen, doch sind meistens 13—18 solcher Rippen vorhanden.

Diese hübsche Art habe ich dem Andenken meines verstorbenen hochverehrten Lehrers, des Herrn Dr. Е. G. у. Невовв, früher Bibliothekar am Kaiserlichen Botanischen Garten zu St. Petersburg, gewidmet.

39. *Baikalia (B.) variesculpta n. sp. Taf. I Fig. 5—10.

Material: 1. 1901. Bucht Ajaja an einem untergetauchten Baume. 25. Juli 1901, Nr. 141, 6 Stücke. 2. 1902. Bucht Onkogonskaja. 7. Juli 1902, Nr. 150, ca. 140 Stücke. 3. 1902. Swätoi Noss, 2—4 Faden, Steine. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 5 Stücke. 4. 1902. Bucht Bogutschanskaja, 2—3 Faden, Steine. 27. Juli 1902, Nr. 112, 1 Stück. 5. 1902. Insel Bogutschan, 3 Faden, Steine. 26. Juli 1902, Nr. 109, 25 Stücke.

49

6. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 2 Stücke.

7. 1902. Maloje More, 82—19 Faden, Steine. 17—20. Juli 1902, Nr. 77 und 83, са. 80 Stücke.

8. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—3 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, ca. 65 Stücke.

9. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 47 Stücke.

10. 1902. Maloje More beim Myss Chargoi, 83—41/› Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 26a, 4 Stücke.

11. 1902, Maloje More beim Uluss Kurma, 2 Arschinen bis 5 Faden, Steine. 80. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 86 Stücke. 12. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine, 19. Juni 1902, Nr. 20a, 3 Stücke.

13. 1902. Smeinaja Buchta, 2 Faden, Steine. 12. Juli 1902, Nr. 163, 8 Stücke.

14. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 2—3 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 32 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungenabelt, spitz eitörmig, ziemlich festschalig, feingestreift, kaum glänzend, auf der Mitte der Umgänge mit einer Längsreihe kleiner konischer Tuberkel, grünlich oder bräunlich hornfarben. Gewinde ziemlich schlank konisch mit spitzem, oft angefressenem Apex. Umgänge 5—6, sehr stark gewölbt, die ersten ziemlich langsam zunehmend, der letzte mehr oder weniger aufgeblasen. Die Tuberkel auf den ersten Umgängen stets vorhanden und deutlich entwickelt, auf dem letzten meistens gleichfalls deutlich vorhanden, perlschnurartig ge- ordnet (Fundort 8), seltener zu einer mehr oder weniger unterbrochenen Längsleiste zusammen- fließend (Fundort 11), oder sich zu kurzen Querrippen verlängernd, welche jedoch nie bis an die Naht reichen (Fundort 2), zuweilen mit einer oder zwei deutlichen Längskanten unterhalb der medianen Tuberkelreihe oder Längsleiste (Fundort 8 u. 11), oder schließlich ist die Skulptur auf dem letzten Umgange sehr undeutlich oder gänzlich fehlend (Fundort 1 u. 13). Alle diese Variationen sind jedoch durch Übergänge miteinander verbunden. Naht sehr tief, fast horizontal. Mündung breit eiförmig, oben undeutlich gewinkelt, Außenrand in der Mitte (der medianen Tuberkelreihe entsprechend) meist gewinkelt, unten mit Ausgußwinkel. Mundsaum angeheftet verbunden, gerade, in der Mitte schwach vorgezogen. Kolumellarrand einfach, scharf, oben kaum umgeschlagen. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier dunkelgrau bis schwärzlich.

Maße: Gehäuse Mündung i Gehäuse Mündung Stücke | Fundort u Е == = Stücke | Fundort en = == SEES WALL | Lat. | Aıt. | Lat. EEDEP| АН. | Lat, | Alt: | Lat. а 8 5 5,5 | 3,3 2.5 2,1 d 11 6 6,5 3,5 2,5 2 b 8 5 5,9 | 3,5 2,5 2 е 11 6 7 4,25 3 | 2,25 с 8 5 5.5 3,3 2.2 2 |

Diese in der Skulptur sehr variable Art scheint auf die Nordhälfte des Sees beschränkt zu sein, wo sie die beiden vorhergehenden Arten (B. angarensis, B. herderiana) vertritt.

40. *Baikalia (B.) pusilla n. sp.

Taf. I Fig. 49—51. Material:

1. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine. 19. Juni 1902, Nr. 20а, 2 Stücke.

2. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 30. u. 31. Juli 1902, 5 Stücke.

3. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 2 Stücke.

4. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 2—8 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 2 Stücke.

Diagnose; Gehäuse sehr klein, ungenabelt, spitzeiförmig, ziemlich dünnschalig, aber nicht durchsichtig, bis an das Peristom dicht quergerippt, olivgrünlich; Gewinde kegelförmig mit ziemlich stumpfem Apex; Umgänge 5, ziemlich langsam und regelmäßig zunehmend, stark gewölbt, letzter Umgang mäßig aufgeblasen. Die Querrippen am ganzen Gehäuse deutlich,

-

50

faltenartig, dicht, bis an die Naht reichend. Naht tief, fast horizontal. Mündung breit eiförmig, oben kaum gewinkelt, unten mit ziemlich deutlichem Ausgußwinkel oder fast gerundet. Mundsaum gerade, dünn, angeheftet verbunden; Außenrand in der Mitte schwach vorgezogen, Kolumellarrand scharf, oben kaum umgeschlagen. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier dunkel- grau bis schwärzlich.

Maße: ) Zanlöder Gehäuse Mündung Stücke Fundort Umeä Е: Alt Lat At ee Ä | a 1 5 4 | 2 1,5 1,2 b 2 5 3.5 | 1 1,5 1,2

Vorstehende Art ist gleichsam eine Miniaturausgabe der В. herderiana. Exemplare der letzteren Art von 5 Umgängen übertreffen nicht nur erwachsene В. pusilla beträchtlich an Größe, sondern unterscheiden sich auch in diesem Stadium dadurch, daß bei ihnen der letzte Umgang nicht entsprechend aufgeblasen ist. Bei B. pusilla zähle ich beiläufig 11—12 Qucrrippen auf dem letzten Umgang. Durch die geringe Größe, die zuweilen unten gerundete Mündung und den nur kaum vorgezogenen Mundsaum bildet diese Art gewissermaßen einen Übergang zu den Arten der Gruppe Pseudobarkalia.

5. Subgenus Parabaikalia nov. Typus Геисома Flori Dys. 1875.

Übersicht der Arten.

I. Gehäuse nicht tief, aber deutlich genabelt; groß. a) Gehäuse ohne Spiralskulptur, unbehaart. . . . 2 2.2... P. fori (Оув.). b) Gehäuse mit deutlicher Spiralstreifung, die mit kurzen borsten- artigen Härchen besetzt 186... 2. 2 2 22 20000020. P. Ката в. sp. II. Gehäuse ungenabelt, selten eng geritzt. A. Gehäuse ohne Spiralskulptur, glatt. a) Gehäuse bauchig, höchstens doppelt so hoch als breit. 1. Größer: Kolumellarrand mit kräftig gebogener leistenartiger Falte Ел И. го 2. Kleiner; Kolumellarrand mit einer schmalen Schwiele . . P. oviformis (Рув.). b) Gehäuse schlanker, wenigstens doppelt so hoch als breit . . P. elata (Рув.). B. Gehäuse kleiner, bauchig, mit Spiralstreifung, welche mit körner- artig kurzen Härchen versehen ist . . 2. 2 2 0.2.2000. P. semenkevischi п. sp.

41. Baikalia (Parabaikalia) flori (Dye.). Syn.: Dysowskı I р. 39, Taf. III fig. 1—3; Taf. VII fig. 8 ucosia). WesterLun I p. 96 (Leucosia). ÜrossE et Fischer р. 154 (Baikalia). Westertunn У р. 24 (Liobaikalia). Material:

1. 1902. Kultuk, 45 Faden, Sand und kleine Steine. 25. Juni 1902, Nr. 35, 1 Stück (erwachsen, lebend). 2. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, 1 Exemplar defekt.

51

Das von der Expedition mitgebrachte einzige intakte Stück dieser seltenen Art besitzt 7 Umgänge; die Embryonalwindung fehlt jedoch. Mit Dysowskı’s Beschreibung und Abbil- dungen stimmt es sehr gut überein, doch muß ich das Gehäuse durchaus nicht als fest, sondern als ziemlich dünnschalig und zerbrechlich bezeichnen. Im übrigen ist zu der Original- beschreibung dieser Spezies noch hinzuzufügen: Mündung unten breit gerundet; Außenrand weder ausgebuchtet, noch vorgezogen in der Mitte. Das obige Stück weist folgende Dimen-

sionen auf: Gehäuse: Alt. 25, Lat. 12,5; Mündung: Alt. 10, Lat. 6,4.

42. *Baikalia (Parabaikalia) kobeltiana n. sp. Textfigur 1.

Material:

1. 1900. Kobylja Golowa, Schlamm, 10 Faden. 8 Stücke (ohne Datum).

2. 1902. Byrkin, 5—25 Faden, Steine und Sand. 4. August 1902, Nr. 128a, 1 Stück erw.

3. 1902. Maloje More, 19—22 Faden, feiner Sand. 19.—20. Juli 1902, Nr. 79a, 1 Stück nicht ganz erw.

4. 1902. Maloje More, Ufersteine. 21. August 1902, Nr. 89а, 3 Stücke (leer, defekt).

Diagnose: Gehäuse eng genabelt, getürmt eiförmig, ziemlich festschalig, unregelmäßig fein gestreift mit deutlicher Spiralstreifung versehen, welche mit kurzen, borstenartigen, grauen oder rostbraunen, leicht sich abreibenden Härchen besetzt ist; Gehäuse hell- bis dunkelhornbräunlich. Gewinde konoidisch mit stets defektem (an- gefressenen?) Apex. Umgänge 6—7, ziemlich rasch und regelmäßig zu- nehmend, mäßig gewölbt; letzter Umgang nicht besonders vorwaltend. Naht ziemlich seicht bis mäßig tief. Mündung breiteiförmig, unten regel- mäßig gerundet, oben stumpf gewinkelt. Mundsaum gerade, angeheftet ver- bunden; Außenrand weder ausgebuchtet, noch in der Mitte vorgezogen; Kolumellarrand ziemlich stark umgeschlagen, etwas ausgebreitet, den Nabel- spalt offen lassend. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier dunkelgrau bis schwärzlich.

Maße: Das Stück von Fundort 2, das zweifellos erwachsen ist und 6 Umgänge (außer den 1—1'/, zerstörten Embryonalumgängen) aufweist, zeigt folgende Dimensionen:

Gehäuse: Alt. 24, Lat. 13; Mündung: Alt. 9, Lat. 7.

Meinem hochverehrten Freunde Herrn Prof. Dr. W. Ковегт in Schwanheim am Мат habe ich diese interessante Art als Zeichen meines Dankes gewidmet.

43. *Baikalia (Parabaikalia) milaschevitschi n. sp. Textfigur 2.

Syn.: Baikalia Florii MiLAscHEwWITscH (nee Оув.) in Korornev Г p. 65.

Material: 1. 1900. Uschkanji-Inseln, 18—70 Faden (ohne Datum), 1 Stück erw. 2. 1901. Besimennaja Buchtä, 10 Werst vom Dorfe Gorjatschinskoje, 3—5 Faden, Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77,

12 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungenabelt, konoidisch eiförmig, ziemlich festschalig, dicht und ziemlich grob gestreift, hellolivgrün oder hornbräunlich. Gewinde konisch mit stumpfem Apex. Umgänge 6—7, ziemlich rasch und regelmäßig zunehmend, schwach gewölbt; letzter Umgang wenig oder gar nicht aufgeblasen, mit kaum angedeuteter Kante auf der Mitte. Naht seicht. Mündung eiförmig,

7*

52

oben mit scharfem Winkel, unten regelmäßig breit gerundet.

Mundsaum angeheftet verbunden;

Außenrand gerade, weder ausgebuchtet, noch vorgezogen; Kolumellarrand scharf, kaum aus-

gebreitet, mit einer stark gebogenen, kräftigen, weißlichen Schmelzleiste versehen. Tier graulich bis schwärzlich.

normal, tief eingesenkt.

Deckel

Maße: р Gehäuse Mündung Stücke Fundort Be, nes Alt. Lat. Alt. | Lat. a 1 6 19 11,5 8 | 6 b 2 6 21 12 9 | 65 e 2 6 19 9,75 8 | 5.75.

Zu obigen Maßangaben ist zu bemerken, daß bei sämtlichen drei Stücken der Apex des Daß der Wirbel des Gehäuses stampf ist, konnte ich mich an den unausgewachsenen Stücken vom Fundort 2 überzeugen, bei welchen der Apex intakt war.

Gehäuses fehlte; derselbe muß reichlich aus einem Umgange bestanden haben.

Von MILASCHEWITSCH war das Stück a als zu Baikalia jlori gehörig angesehen worden. Die Ähnlichkeit zwischen beiden Arten ist nicht zu leugnen, doch bleibt die neue Art nicht nur in der Größe der В. Лотё nach, sondern läßt sich von der letzteren leicht durch den Mangel des Nabels und durch die Anwesenheit der kräftig gewundenen faltenartigen Schmelzleiste auf der Spindel unterscheiden. Diese eben erwähnte Leiste erinnert in ihrer Struktur stark an die analoge Bildung bei Benedictia limnaeoides (SCHRENK).

Auf der Etikette zu Fundort 1 steht zwar, daß die Art in der bedeutenden Tiefe von 18—70 Faden gefunden worden ist, doch halte ich sie entschieden nicht für einen Tiefenbewohner; dagegen spricht schon die dunkle Färbung des Tieres. Überdies bestätigt Fundort 2, daß die Art in geringeren Tiefen vorkommt.

Diese neue Spezies habe ich nach Herrn Prof. ©. MILASCHEVITSCH genannt.

in Sewastopol

44. Baikalia (Parabaikalia) oviformis (Dyve.).

Syn.: Dysowskı I р. 42, Taf. III fig. 8—9 (Leucosia). WESTERLUND Г р. 96 (Leucosia). ÜrossE et Езснев р. 154 (Baikalia). WEsTErLUnD У р. 24 (Liobaikalia). MirAschkwirscHh in Ковотмеу I р. 65 (Baikalia).

Material:

1900. Tsehiwyrkuiskji Saliw, 9 Faden, 8. Stücke lebend.

EINE SE

13. 1902. 14. 1902. 15. 1902.

1900. 1900. 1900. 1900. 1901, 1901. 1901. 1901. 10. 1901. 11. 1901. 12. 1901.

8—9 Faden, ca. 60 Stücke zum größten Teil leer. 50 Faden, 1 Stück leer, defekt.

u 4 Faden, 5 Stücke lebend.

Baikal, 4 Faden, Sand, 12 Stücke.

Myss Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje, 2—10 Faden (Dredge), Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 1 Stück.

Gubä Ajaja, 5 Faden, feiner Sand. 25. Juli 1901, Nr. 139, ca. 100 Stücke.

Dagarskaja Gubä, 25 Faden, feiner Sand. 10. August 1901, Nr. 180a, 36 Stücke.

Gegenüber dem Dorfe Possolsk, 3—4 Faden, Sand u. Schlamm. 4. Juli 1901, Nr. 56, 3 Stücke.

Dagarskaja Gubä, 6 Faden, Sand. 11. August 1901, Nr. 18la, 2 Stücke.

Kotelnikowskji Myss, 19—40 Faden, Schlamm und Sand. 20. Juli 1901, Nr. 113, 1 Stück.

Besimennaja Buchtä, 10 Werst vom Dorfe Gorjatschinskoje, 3—5 Faden, Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77,

15 Stücke.

Gubä Dawschä, 9 Faden, Sand. 20. Juli 1902, Nr. 65, 46 Stücke (zum großen Teil leer und defekt).

Kultuk, 3 Faden, Sand. 16. Juli 1902, Nr. 12, 10 Stücke lebend.

? (ohne Fundort), 5 Arschin, Sand, Steine und Algen. 23. Juli 1902, 11 Stücke lebend.

53

Die Größe und Form des Gehäuses ist einem ziemlichen Wechsel unterworfen, und zwar nicht nur nach den verschiedenen Standorten, sondern auch nach dem Geschlecht. Die Gehäuse von Сб sind viel schlanker und namentlich ist die letzte Windung weniger stark aufgeblasen als bei den Gehäusen weiblicher Tiere. Die zitierte Figur Оуво\узкг’в stellt allem Anscheine nach ein © dar. Zu der Diagnose des genannten Autors möchte ich noch nachtragen, daß beim ausgewachsenen Gehäuse 5'/,—6 Umgänge (und nicht 5, wie DysowskI angibt; vgl. dagegen Taf. ПТ fig. 8, wo bei dem abgebildeten Stücke wenigstens 5'/, Windungen gezählt werden können) vorhanden sind. Bei fast allen erwachsenen Stücken sind jedoch die Embryonalwindungen mehr oder weniger zerstört; dies gilt auch von den gemessenen Stücken, so daß beim Messen nur die effektiv vorhandenen Umgänge berücksichtigt werden konnten. Sämtlichen Stücken, bei denen in der untenstehenden Tabelle die Umgänge mit 5 angegeben sind, fehlt der Apex.

Über weitere Differenzen in Größe und Form der Gehäuse geben die folgenden Maße Aufschluß, wobei namentlich auf die sehr schlanke Form vom Fundort 12 aufmerksam gemacht sei.

Maße: Gehäuse Mündung Z A Gehäuse Mündung Stücke | Fundort a == Stücke | Fundort ИН Senn ee A | Lat, | А | Та a a | | a 12 54, 13 | 65 45 | 3,75 f 13 51/5 15 7.3 | 43 b 12 51/5 ой 5 |4 с 14 5 125 |7 5,3 4 с 13 5 11 | 10 пы | © h 14 5 12 7 5,3 4 а 13 5 17,5 | 9,75 8 | 6 1 15 51/, 18 9,5 7,75 5.5 e 13 5 ze 9 75 | 65 |

Das von Dr. DysowskI angegebene Maximalmaß des Gehäuses (14:9) wird mithin beträchtlich übertroffen.

Diese Art scheint nach dem vorliegenden Material hauptsächlich in den Buchten des Östufers des Sees vorzukommen.

45. Baikalia (Parabaikalia) ?elata (Dve.).

Syn.: Dysowskı I р. 48, Т.ТУ fig. 18—95; T. УТ fig. 5 (Leucosia angarensis уаг.). Westertunn I р. 97 (idem). Crosse et FiscHer р. 153 (Baikalia). Westertunp У р. 24 (Liobaikalia). Mırasc#rwirscH in Kororsev I р. 65 (Baikalia). Material:

1. 1900. Kobylja Golowa, 10 Faden, 1900. 2 Stücke (bei beiden ist der Apex stark beschädigt).

Diese beiden lebend gesammelten Stücke stelle ich nur fraglich zu B. elata, als welcher Art angehörig sie von Herrn Prof. С. MirascHkwItsch bestimmt worden sind. Das Gehäuse ist in einem ziemlich defekten Zustande, da der Apex beträchtlich lädiert ist. In der Form entsprechen sie noch am besten den Fig. 19 und 20 auf Taf. IV bei Dr. Руво\узкт, da sie auch fast zylindrisch sind. Ich bin geneigt anzunehmen, daß Dr. Dysowskı unter der Bezeichnung Leucosia angarensis var, elata zwei verschiedene Formen vereinigt hat, von welchen die eine nicht von der eigentlichen B. angarensis GERSTF. zu trennen ist, da sie nur durch schlankeres Ge- winde von dieser unterschieden ist; zu dieser Form der В. angarensis ziehe ich die Fig. 18 und 25 auf Taf. IV bei Dykowskı. Die zweite Form, die Dr. Dysowskı unter /. angarensis var. elata zusammengefaßt hat, ist dagegen von der echten В. angarensis GERSTE. spezifisch verschieden und

54

wird durch Fig. 20 auf Taf, ТУ repräsentiert. Diese Art, der ich den Namen Baikalia elata Dy». einräume, ist durch das subzylindrische Gehäuse und das Fehlen jeder Spur eines Basal- winkels an der Mündung charakterisiert. In diesen Punkten stimmen die beiden obenauf- geführten Stücke mit der B. elata überein, leider eignen sie sich aber der starken Beschädigung der Gehäuse wegen nicht zur Beschreibung. Das größere Stück muß in intaktem Zustande etwa 11 mm lang gewesen sein (die Breite beträgt 5 mm).

46. *Baikalia (Parabaikalia) semenkevitschi n. sp. Taf. I Fig. 30---31.

Material: 1901. Kotelnikowskji Myss, 19—40 Faden, Schlamm und Sand. 20. Juli 1901, Nr. 113, 1 Stück. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 1 Stück. 1902. Bogutschanskaja Buchtä bei der Insel, 7 Faden, Sand. 27. Juli 1902, Nr. 111Ъ, 2 Stücke. 1902. Maloje More, 26 Faden, feiner Sand. 81. Juli 1902, Nr. 90, 4 Stücke, 1902. Maloje More, Uluss Ussuk, 22 Faden, feiner Sand. 31. Juli 1902, Nr. 116c, 10 Stücke. 1902. Maloje More, 19-—22 Faden, feiner Sand. 19.—20. Juli 1902, Nr. 79a und 85а, 6 Stücke. 1902. Beim Uluss Br kin, 25 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 124b, 8 Stücke.

Dieonoie: Gehäuse ungenabelt, sehr dünn, etwas aufgeblasen spitzeiförmig, fast durch- sichtig, weißlich bis hellgelblich, fein quergestreift, mit ziemlich dichter, äußerst feiner Spiral- streifung, welche mit kurzen, körnerartigen, sich leicht abreibenden weißlichen Härchen besetzt ist. Gewinde gedrungen, mit spitzem intakten Apex, etwas höher als die Mündung; Umgäng 6, stark gewölbt, ziemlich langsam und regelmäßig zunehmend; letzter Umgang etwas aufgeblasen, aber nicht vorwaltend. Naht tief, wenig schief. Mündung regelmäßig eiförmig, oben mit sehr undeutlichem Winkel, unten gerundet. Mundsaum angeheftet verbunden, gerade; Außenrand dünn, weder ausgerandet noch vorgezogen; Kolumellarrand einfach, dünn, scharf. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier sehr hell, weiblich.

npenperm-

Maße: ый | Zander Gehäuse Mündung Stücke Fundort Umeänge |= = = mgänge A ORTE, Alt. Lat. a 5 6 8 | 4,8 3 2,25 bh 5 6 9 4,5 3,75 2,8 с 6 6 8 4,3 3,1 2,25 d 6 6 8 4,4 3 2,3

Zu bemerken ist, daß Stück b ein besonders schlankes Gehäuse aufweist.

Diese Art vermittelt den Übergang zu der nächstfolgenden Gruppe (Pseudobaikalia), in- dem sie mit den Vertretern dieser das kleine, dünnschalige, hellfarbige Gehäuse und weißliche Tier gemeinsam hat; sie unterscheidet sich jedoch von Pseudobaikalia durch die aufgeblasenere, weniger schlanke Gestalt ihres Gehäuses.

Zu ЮБтеп des Konservators der Expedition, Herrn «JULIAN NIKOLAJEVITSCH SEMENKEVITSCH

Kiev benannt. 6. Subgenus Pseudobaikalia nov.

Typus Вакайа jentteriana п. вр.

Übersicht der Arten. Г. Gehäuse ohne Querrippen und ohne Spiralstreifung. a) Gehäuse bei 6—6', Umgängen nicht unter 7 mm hoch. . . . P. jentteriana п. sp.

55

b) Gehäuse bei 6 Umgängen höchstens 6,5 mm hoch. 1. Gehäuse stets mehr als doppelt so hoch als breit . . . . .P. subeylindrica п. sp. 2. Gehäuse höchstens doppelt so hoch als breit . ». . 2... P. ры (Dys.).

II. Gehäuse mit deutlichen Querrippen bis an den Mundsaum, ohne Spiral-

streifung. a) Umgänge regelmäßig gewölbt; Gehäuse schlank, Tier weißlich. 1. Querrippen stark wulstig, wenig zahlreich. . . . . . . .Р. elegantula п. sp. 2. Querrippen fast haarfein, sehr dicht stehend. . . . 2... P. tenuwieosta п. sp. b) Umgänge gewölbt, stufenartig abgesetzt; Gehäuse plumper, meist iehergerippe, Tier Чиа еее una no. PD. .contabulata (DYß.). Ш. Gehäuse mit feiner Quer- und Spiralstreifung; die ersten Umgänge mit einigen schwach ausgeprägten faltenartigen Querrippen . . . . Р. cancellata п. sp.

47. *Baikalia (Pseudobaikalia) jentteriana n. sp. Taf. I Fig. 35—37. Material:

1901. Gubä Tukalaragda, 30 Faden, feiner Sand. 26. Juli 1901, Nr. 146, 2 Stücke leer.

1901. Bogutschanskaja Buchtä, 40 Faden, Schlamm. 13. August 1901, Nr. 183a, 1 Stück.

1901. Gubä Tukalaragda, 20 Faden, grober Schlamm. 24. Juli 1901, Nr. 132, 1 Stück.

1902. Bogutschanskaja Buchtä, bei der Insel, 7 Faden, Sand. 27. Juli 1902, Nr. ИЛЬ, 3 Stück. 1902. Maloje More, 19—22 Faden, feiner Sand. 19.—20. Juli 1902, Nr. 79a, 85a, 76 Stück. 1902. Insel Bogutschan, 35 Faden, Steine, Schlamm. 28. Juli 1902, Nr. 112a, 1 Stück.

ояроюн

Diagnose: Gehäuse ungenabelt, schlank kegelförmig, sehr dünnschalig, etwas seidenglänzend, sehr fein gestreift, aber ohne Spiralstreifung, durchscheinend, hellgelblich. Gewinde schlank verlängert, etwa zweimal so hoch wie die Mündung; Apex ziemlich stumpf, häufig lädiert. Um- gänge 6—6')., mäßig gewölbt, ziemlich langsam und sehr regelmäßig zunehmend, der letzte nicht aufgeblasen. Naht mäßig tief. Mündung verbreitert eiförmig, oben wenig deutlich ge- winkelt, unten gerundet. Mundsaum gerade, dünn, angeheftet verbunden; Außenrand weder vorgezogen, noch ausgerandet; Kolumellarrand einfach, scharf, nicht ausgebreitet noch um- geschlagen. Deckel tief eingesenkt, normal. Tier weißlich oder sehr blaß gelblich.

Maße: Gehäuse Mündung Zahl d Stücke Fundort En 2 FT BR Fer Е sang Alt. | Lat. Alt. Lat. a 3 61% 8 | 4 2,5 1,8 b 5 61% 8,5 4 3 2 с 5 61, 8 3,5 2,5 2 d 5 61% 8 3,5 2,75 2 е 6 6 7 8 2,3 1,5

Diese neue Spezies, welche ich dem Andenken meines unvergeßlichen, leider zu früh verstorbenen Freundes Dr. med. JOHANNES JENTTER aus St. Petersburg widme, hat einige Ähnlichkeit mit Baikalia elata (Рув.), unterscheidet sich jedoch von dieser letzteren Art durch das bei gleicher Anzahl der Umgänge konstant kleinere, sehr dünnschalige, hellgelbliche Gehäuse und die stets sehr helle, oft sogar weißliche Färbung des Tieres.

56

48. *Baikalia (Pseudobaikalia) subeylindrica п. sp. Taf. I Fig. 43—45.

Material:

1. 1902. Beim Uluss Byrkin, 25 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 124b, 24 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungenabelt, sehr klein, schlank kegelförmig, fast zylindrisch, dünn, durchscheinend, unregelmäßig fein gestreift, fast glatt, hellgelblich. Gewinde sehr schlank ver- längert, doppelt so hoch wie die Mündung, mit etwas gestutztem Apex. Umgänge 5'/,—6, langsam und regelmäßig zunehmend, ziemlich stark gewölbt, der letzte nicht aufgeblasen, daher nicht vorwaltend. Naht ziemlich tief, fast horizontal. Mündung eiförmig, oben undeutlich gewinkelt, unten gerundet. Mundsaum gerade dünn, fein schwärzlich gesäumt, angeheftet ver- bunden; Außenrand weder vorgezogen, noch ausgerandet. Deckel normal, wenig eingesenkt (nicht ganz einen halben Umgang eingezogen). Tier weißlich.

Maße: £ . Gehäuse Mündung Stücke Fundort te Sr Alt. | Lat. Alt. | Lat. a 1 6 4.2 | 2 1,3 1 b 1 6 4,1 | 1,8 1,2 и

Baikalia subeylindrica m. repräsentiert gewissermaßen еше Miniaturausgabe der vorher- gehenden Art, mit welcher sie eine große Ahnlichkeit besitzt.

49. Baikalia (Pseudobaikalia) pulla (Оув.).

Syn.: Dysowskı I р. 44, Taf. ТУ fig. 26—34; Taf. VI fig. 6 (Leucosia angarensis уаг.). WesrerLuxo Г р. 97 (idem). СвоззЕ et Fischer р. 154 (Baikalia). \Уезтевгохо У р. 24 (Liobaikalia angarensis var.).

Material: 1. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 31 Stücke.

2. 1902. Maloje More beim Uluss Kurma, Steine, 2 Arschin bis 5 Faden. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 16 Stücke.

3. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—3 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 12 Stücke.

4. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juli 1902, Nr. 34, 24 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungeritzt, spitz konoidisch eiförmig, dünn, feingestreift, sehr hell- gelblich, durchscheinend. Gewinde kegelförmig, mit stets intaktem spitzen Apex, weniger als doppelt so hoch wie die Mündung. Umgänge 5—6, regelmäßig zunehmend, stark gewölbt, letzter Umgang etwas aufgeblasen. Naht sehr tief, fast horizontal. Mündung eiförmig, oben stumpf gewinkelt, unten gerundet. Mundsaum einfach, gerade, angeheftet verbunden; Außen- rand in der Mitte sehr schwach vorgezogen; Kollumellarrand scharf, oben kaum umgeschlagen. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier weißlich.

Maße: . Gehäuse Mündung Gehäuse Mündung Stücke | Fundort en ыы = Stücke | Fundort ne п I Alk. ll я SARER| Ale | Tat | Alk, ee а 1 6 6 3 22 | 175 а 3 6 ek lese 2,5 | 1,75 b 1 51 5,5 3 2 1.75 3 5 5 | 3 SU EHE 2 6 5,5 3 2 1,8 Е 4 51). 555 2/15 2 | 1,33

Die Stücke stimmen am besten mit Fig.29 u. 30 auf Таё. ТУ bei Dr. Руво\зкт 1. с. überein. Eine extreme, durch bauchiges Gehäuse ausgezeichnete Form scheide ich als Varietät aus.

57

* уаг. ventrosula п. Taf. I Fig. 32. Material: 1. 1902. Swätoi Noss, Steine, 2—4 Faden. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 14 Stücke.

Diese Varietät stimmt in allen wesentlichen Punkten mit dem Typus überein und unterscheidet sich von diesem nur durch bedeutendere Größe, stärkere Aufgeblasenheit des Gehäuses, gewölbtere Umgänge, tiefere Naht und gerundetere, d. h. breitere Mündung.

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort a ЕЕ = = Ре Alt. | Lat. Alt. | Lat. ET Te Te a 1 5 Ge! 4 2,8 9,2 b 1 5 6,5 | 4 9875 | 2,2

Auffallend ist, daß beide Formen von der Expedition in so geringen Tiefen gefunden worden sind, während Dr. W. DysowskI als Wohntiefe für seine Leucosia angarensis var. pulla (1. с. р. 45) 300 Meter angibt.

50. *Baikalia (Pseudobaikalia) elegantula n. sp.

Taf. I Fig. 41—42. Material: 1. 1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, Steine, 2 Arschin bis 5 Faden. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 25 Stücke. 2. 1902. Maloje More beim Myss (—= Kap) Chargoi, 3—4!/, Faden, Steine. 21. Juni 1902, Nr. 26a, 2 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungeritzt, sehr klein, schlank konoidisch, dünnschalig, stark durch- scheinend, quergerippt, hellgelblich oder hellgrünlich. Gewinde schlank verlängert mit ab- gestumpftem Apex, 1'|, bis 2mal so hoch als die Mündung. Umgänge 6—6'/,, ziemlich langsam und regelmäßig zunehmend, stark gewölbt, mit kräftigen wulstigen Querrippen, die etwa so breit wie die Zwischenräume zwischen ihnen sind; der letzte Umgang weder auf- geblasen noch vorwiegend. Naht sehr tief. Mündung breit eiförmig, oben deutlich gewinkelt, unten gerundet oder zuweilen mit kaum angedeutetem Basalwinkel. Mundsaum gerade, dünn, angeheftet verbunden; Außenrand nicht ausgebuchtet, in der Mitte kaum vorgezogen; Kolumellarrand nicht umgeschlagen, scharf. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier hell, weißlich.

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort u

sang Alt Lat. Alt | Lat a 1 64, 5 2,3 1,75 | 1,2 b 1 6 4 2 1,5 1.2 e 1 6 4 1,8 1,3 | 1 d 2 61 5 2 1,5 1

Die wulstigen Querrippen sind bei dieser Art auf der Mitte der Umgänge zuweilen fast knotig verdickt. Auf dem letzten Umgang zähle ich 10—12 Querrippen.

Baikalia elegantula erinnert in der Skulptur etwas an die an den gleichen Plätzen auf- gefundene B. pusilla m., doch lassen sich beide Arten mit Leichtigkeit auseinander halten. B. elegantula hat ein schlankeres Gehäuse mit nicht aufgeblasenem letzten Umgange, größere Umgangszahl bei etwa gleicher Gehäusegröße und ein sehr hell gefürbtes Tier, durch welche Kennzeichen sie sich leicht von B. pusilla unterscheiden läßt.

58

51. *Baikalia (Pseudobaikalia) tenuicosta п. sp. Taf. I Fig. 38—40.

Material:

1. 1902. Beim Uluss Byrkin, 25 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 124b, 28 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungeritzt, sehr klein, schlank konoidisch, dünnschalig, durchscheinend, regelmäßig fein rippenstreifig, hellgelblich. Gewinde ziemlich schlank mit stumpfem Apex, etwa 2 mal so hoch wie die Mündung. Umgänge 5—6'/,, ziemlich langsam und regelmäßig zunehmend, mäßig gewölbt, sehr dicht mit fast haarfeinen Rippenstreifen besetzt; der letzte Umgang nicht vorwiegend. Naht ziemlich tief. Mündung eiförmig, oben gewinkelt, unten regelmäßig gerundet. Mundsaum fein schwärzlich gesäumt, gerade, dünn, angeheftet verbunden. Außenrand weder vorgezogen, noch ausgerandet; Kolumellarrand nicht umgeschlagen, gerade, scharf. Deckel normal, hell, rötlichgelb, wenig eingesenkt, nie mehr als einen halben Umgang eingezogen. Tiere weißlich.

Maße: к В Е Gehäuse Mündung Stücke ange = Enz Alt. | Tat Alt. | Da a 61% 5.5 2,5 1,8 1,5 b 51] 5,95 22 1,75 1,5

Am nächsten steht die vorliegende Art der В. subeylindrica m., von welcher sie sich

jedoch leicht durch die bedeutendere Größe und die feine, aber sehr deutliche Rippenstreifung unterscheidet.

52. Baikalia (Pseudobaikalia) contabulata (Dyve.).

Syn.: Оуво\узкт I р. 47, Taf. III fig. 38—43; Т. VI fig. 13 (Ligea). Westeruunn 1 р. 98 (Ligea). Crosse et Fischer р. 158 (Trachybaikalia). WESTERLUND У p.25 (Maackia).

Material:

1902. Kultuk, Sand, 3 Faden. 16. Juli 1902, Nr. 12, 4 Stücke.

1902. Byrkin, 5 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 125a, 1 Stück.

1902. ? 5 Arschin, Sand, Steine und Algen. 23. Juli 1902, Nr. 98, 1 Stück. 1902. Byrkin, 5—25 Faden, Steine, Sand. 4. August 1902, Nr. 128a, 1 Stück. 1902. Kultuk, 17 Faden, Steine und Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a, 3 Stücke. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, 14 Stücke.

ояреюн

Nach dem vorliegenden Material habe ich zu der Diagnose von Dr. W. DyBowskI nichts Wesentliches nachzutragen. Wie die untenangeführten Maße zeigen, wird die Art wesentlich größer als die bei dem genannten Autor gegebenen Dimensionen. Bei den mir vorliegenden Stücken stehen die Querrippen sehr dicht, etwa so wie bei den Fig. 38—41 auf Taf. III bei DyBowskI 1. с.; ich zähle auf dem letzten Umgang beiläufig 18 Querrippen'). Das charakteristischste Merkmal von B. contabulata sind die stufenartig abgesetzten Umgänge, wodurch sie sich leicht von allen ihren näheren Verwandten unterscheidet. Charakteristisch ist auch ein eigentümlicher Seidenglanz des Gehäuses. Der Außenrand der Mündung ist nicht ausgebuchtet, wohl aber in der Mitte zuweilen sehr schwach vorgezogen. Die Mündung ist oval, ohne Basalwinkel.

1) Bei einzelnen Stücken vom Fundort 6 werden jedoch die feinen Querrippen auf dem vorletzten Umgang obsolet und fehlen dann auf dem letzten ganz.

59

Maße: Gehäuse Münd Stücke Fundort Ben BT ndung ee Alt. Lat. Alb. | Lat, R - - 5 2,5 1,75 18 ; о 6 8,5 3,75 3 5

Anmerkung: Вазкайа contabulata Dys. ist von S. Оргазм (II р. 187) mit В. costata ge- meinsam in die Gattung Maackia gestellt worden; doch sind die beiden Arten in allen Hin- sichten, namentlich aber in der Bildung des Kolumellarrandes so verschieden, daß eine Trennung wohl gerechtfertigt sein dürfte.

53. *Baikalia (Pseudobaikalia) cancellata n. sp. Taf. I Fig. 33—34.

Material: 1. 1901. Dagarskaja Gubä, 50 und 10 Faden (Dredge), Schlamm. 3. August 1901, Nr. 155, 6 Stücke leer und 3 Stücke lebend.

Diagnose: Gehäuse ungeritzt, ziemlich schlank kegelförmig, sehr dünn, durchscheinend, mit zierlicher Gitterskulptur, welche durch äußerst feine, aber deutliche Quer- und Spiralstreifung gebildet wird, seidenglänzend, hellgelblich. Gewinde schlank verlängert, etwa 1", mal so hoch als die Mündung, mit ziemlich spitzem Apex. Umgänge 6'/,, mäßig gewölbt, ziemlich langsam, aber regelmäßig zunehmend, der letzte nicht aufgeblasen. Die vier ersten Umgänge, außer der erwähnten Gitterskulptur, mit schwach ausgeprägten, ziemlich dicht stehenden, faltenartigen Querrippen, die beiden letzten Umgänge ungerippt (nur mit Gitterskulptur). Naht mäßig tief. Mündung eiförmig, oben undeutlich gewinkelt, unten fast ausgußartig gerundet. Mundsaum ge- rade, dünn, angeheftet, verbunden; Außenrand weder vorgezogen noch ausgerandet. Kolumellar- rand vertikal, scharf, nicht umgeschlagen. Deckel normal, tief eingesenkt. Tier hellgelblich.

Maße: Gehäuse (6'; Umgänge): Alt. 6, Lat. 2,8; Mündung: Alt. 2, Lat. 1,3.

Trotzdem das Material äußerst spärlich ist, habe ich mich doch von der spezifischen Ver- schiedenheit dieser Form überzeugen können. Sie steht ohne Zweifel der В. contabulata (Був.) am nächsten; unterscheidet sich aber von dieser durch die eigentümliche Gitterskulptur, die schwach ausgeprägten, auf den letzten Umgängen fehlenden Querrippen und die wenig gewölbten, nicht stufenartig abgesetzten Windungen.

B. cancellata m. scheint auf den äußersten Norden des Baikalsees beschränkt und eine

Bewohnerin größerer Tiefen zu sein.

7. Subgenus Trichiobaikalia nov. Typus und einzige Art: Ligea duthiersi Dys. 1875.

54. Baikalia (Trichiobaikalia) duthiersi (Dy».).

Syn.: Dysowskı Г р. 48, Taf. III fig. 30—33; Taf. VI fig. 11 (Ligea). Wesrterun I р. 98 (Ligea). Ürosse et FiscHer р. 159 (Dybowskia). WesterLunp У p.25 (Dybowskia). Милзснемитзсн in Ковотмву Г р. 65 (Baikalia). Material:

1. 1900. Kobylja Golowa, Nr. 94, 1 Stück tot, defekt und 1 Stück an dem Larvengehäuse einer Phryganeide. 2. 1901. Dagarskaja Gubä, 30 Faden, Schlamm mit Alluyium aus der Angara. 7. August 1901, Nr. 169, 2 Stücke. 8*

60

1901. Gubä Bireja, 25 Faden, Schlamm mit Alluvium. 1. August 1901, Nr. 152e, 1 Stück.

1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, Steine, 2 Arschin bis 5 Faden. 30. und 31. Juli 1902, Nr. 113a, 1 Stück erw. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine. 19. Juni 1902, Nr. 20а, 1 Stück.

1902. Kultuk, Steine und Sand, 17 Faden. 16. Juli 1902, Nr. 13a, 6 Stücke.

1902. Byrkin, 5 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 125a, 3 Stücke.

о СА

Von dieser allem Anscheine nach seltenen Art kann man zwei gut zu unterscheidende Formen trennen. Die eine von diesen, welche ich als die forma typica auffasse und welche von den Fundorten 4, 5 und 6 vorliegt, hat ein festeres Gehäuse mit breiten, wulstartigen Quer- rippen, deren Behaarung sehr‘ kurz und hinfällig ist. Bei dieser Form zähle ich auf dem letzten Umgang 11—14 Querrippen. Bei erwachsenen Stücken ist häufig die Behaarung mehr oder weniger abgerieben.

Die zweite Form, welche von der ersten vielleicht als Varietät abgetrennt werden könnte, hat ein dünnschaligeres Gehäuse mit schmalen, leistenartigen, dichter stehenden Querrippen, welche mit einer widerstandsfähigen dunkelfarbigen Behaarung besetzt sind. Auf dem letzten Umgange stehen 18—20 Querrippen. Selbst bei den leer gefundenen Gehäusen vom Fundort 1 ist die Behaarung ziemlich gut erhalten. Diese zweite Form liegt außerdem von den Fundorten 2, 3 und 7 vor und scheint durchschnittlich in größeren Tiefen als die erste vorzukommen.

Zu Dysowskrs Diagnose ist nur weniges nachzutragen. Die Mündung ist oval, unten gerundet, nicht gewinkelt. Der Außenrand gerade, weder vorgezogen noch ausgerandet; der Kolumellarrand fast vertikal, schmal und leicht zurückgeschlagen.

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort ee

mgange Alt. Lat. Alt. Lat. a 4 5 6,5 4,5 8 2,5 b 6 41] 6,5 4,5 3,5 2,75 с 3 5 6,3 4,5 3 2.5 а 7 41а 5 8,7 2,5 E

Anmerkung: Diese Art, deren Selbständigkeit von W. H. Плы, (1. с. р. 46) unnötigerweise angezweifelt wurde, ist von allen Autoren nach Одтл, mit Ligea ciliata Оув. zusammen in die Gruppe bzw. Untergattung Dybowskia gestellt worden, doch, wie ich es unter Baikalia сима (Рув.) zeigen will, nicht mit Recht.

8. Subgenus Dybowskia (Daun). Typus und einzige Art: Ligea са Dys. 1875.

55. Baikalia (Dybowskia) ciliata (Оув.). Taf. I Fig. 19—21.

Syn.: Dysowskı I р. 49, Taf. III fig. 27—29, Taf. VI fig. 10 (Тлдеа). Westertunn I р. 98 (Ligea). Crosse et Fischer р. 168 (Dybowskia). WestertLunD У p.25 (Dybowskia). MivaschezwirscH in Ковотмет Г р. 65 (Baikalia).

Material: 1. 1900. Barantschuk, 3—4 Faden, auf Schwämmen. 16 Stücke. 2. 1901. Listwennitschnoje, 3—12 Faden, Steine. 19. Juni 1901, Nr. 12, 14 Stücke.

3. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwennitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Schwämmen und Sand. 22. Juli 1901, Nr. 17, 21 Stücke.

4. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, an Felsen, 18. Juli 1901, Nr. 3, 6 Stücke.

61

5. 1901. Besimennaja Buchtä, 10 Werst vom Dorfe Gorjatschinskoje, 8—5 Faden, Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77, 3 Stücke.

1901. Bolschoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901, Nr. 40, 6 Stücke.

1901. Barantschuk, 4—20 Faden, Steine. 2. Juli 1901, Nr. 55a, 7 Stücke.

1901. Kotelnikowskji Myss, 12 Faden, Sand. 13. Juli 1901, Nr. 82, 2 Stücke leer, tot.

1902. Kotscherikowskji Myss, 16 Faden, Schlamm. 15. Juli 1902, Nr. 164, 2 Stücke.

10. 1902. Swätoi Noss, 2—4 Faden, Steine. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 25 Stücke.

11. 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 10 Stücke.

12. 1902. Kultuk, 11/;—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33e, 15 Stücke.

13. 1902. Insel Bogutschan, 3 Faden, Steine. 26. Juli 1902, Nr. 109, 11 Stücke.

14. 1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, ca. 25 Stücke.

15. 1902. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 30 Stücke.

16. 1902. Beim Tolstyi Myss unweit Listwennitschnoje, 3—6 Faden, Steine (ohne Datum), Nr. 3a, 13 Stücke.

17. 1902. Maloje More, 2—12 Arschin, Steine. 17.—20. Juli 1902, Nr. 77 und 83, 26 Stücke.

18. 1902. Barantschuk, 7 Faden, Steine, Nr. 2a, 15 Stücke.

19. 1902. Station Polowinka zwischen Listwennitschnoje und Kultuk, 2!/,—12 Faden, Steine. 22. Juni 1902, Nr. 29, 4 Stücke.

20. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—3 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 111, 67 Stücke.

21. 1902. Beim Uluss Byrkin, 1—8 Faden, Steine. 4. August 1902, Nr.?, 5 Stücke.

22. 1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, 2 Arschin bis 5 Faden, Steine. 30. u. 31. Juli 1902, Nr. 113a, 107 Stücke.

23. 1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902. Nr. 88a, 5 Stücke.

24. 1902. Barantschuk, 3—6 Faden, Steine, Nr. 4b, 17 Stücke.

25. 1902. Maloje More, Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine, 20. Juni 1902, Nr. 21, 55 Stücke.

26. 1902. Insel Boljschije Kultytschi, 2—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 162, 8 Stücke.

27. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—3 Faden, Steine. 19. Juni 1902, Nr. 20а, 9 Stücke.

28. 1902. Myssowaja, 2—3 Faden, Steine. 17. Juni 1902, Nr. 16, 1 Stück.

29. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 2—3 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 25 Stücke.

Sa

Diese im See allgemein verbreitete Art steht in ihrer Skulptur, Behaarung und Form der Mündung ganz isoliert da und kann mit keinem ihrer Gattungsgenossen verwechselt werden. Die Skulptur und Behaarung des Gehäuses sind von Dr. Руво\зкт 1. с. sehr eingehend beschrieben worden, so daß ich mich hier nur auf die Mitteilung zu beschränken brauche, daß die Behaarung ziemlich widerstandsfähig ist. Selbst an leer gesammelten Gehäusen, wie vom Fundort 8, ist die Behaarung sehr gut erhalten. Trotzdem erscheinen bei sehr alten Gehäusen, an denen meist auch der Apex fehlt, die Haare mehr oder weniger abgerieben. Junge Stücke zeigen stets eine sehr kräftige Behaarung. Die feine Gitterskulptur zwischen den Querrippen ist bei DyBowskI sehr treffend beschrieben, doch nicht immer sehr deutlich und nur mit der Lupe wahrnehmbar. Auf dem letzten Umgang zähle ich 10—14 Quer- rippen; Dr. Dysowskı gibt zwar für jeden Umgang nur 5—6 solcher Rippen an, doch wider- sprechen dem die von ihm veröffentlichten Figuren. Was nun die Mündung anbetrifft, so ist dieselbe fast kreisrund oben mit sehr stumpfem Winkel; der gerade Außenrand weicht unterhalb der Insertionsstelle stark zurück, die Spindel ist unten gestutzt und der Kollumellar- rand geht daher unmittelbar halbkreisförmig in den Unterrand über, so daß die Mündung in einer Ebene zu liegen kommt, welche die Längsachse des Gehäuses unter einem spitzen Winkel schneidet. Hierdurch unterscheidet sich В. eiliata in allen Altersstufen sehr sicher von allen übrigen gerippten und behaartgerippten Gattungsgenossen (В. costata Dys., В. herderiana m., В. pusilla m., В. duthiersi Dy».), bei welchen sämtlich die Mündung entweder in dieselbe Ebene mit der Längsachse des Gehäuses fällt oder die Mündungsebene steht parallel zur Gehäuseachse. Ich sah mich daher veranlaßt, die Untergattung Dybowskia Dauı auf В. сйиа Dys. zu beschränken und В. duthiersi (Dy».) auszuscheiden.

Sehr beachtenswert ist es, daß diese Art, trotz ihrer weiten horizontalen und vertikalen Verbreitung im See, so gut wie gar nicht variiert, sondern in ihren Verhältnissen eine außer- ordentliche Konstanz zeigt.

Maße: Gehäuse Mündung Gehäuse Mündung Stücke Fundort Ze ——— мым Stücke Fundort Ba И AN mgänge| дн | Lat. | Alt. | Dat а 7 6 ee Worte 3,3 d 26 5 8 | 5,5 3,3 3,3 b 7 6 10,25 7 4,25 4,— e 26 5 8 6,3 4,— 4,— Se 19 6 10 7 a |

В. eiliata Dy». ist eine der gemeinsten Spezies ihrer Gattung im Baikalsee und durchaus nicht nur auf bedeutendere Tiefen beschränkt, wie aus dem obenangeführten Material ersichtlich.

9. Subgenus Maackia (Сгеззтх). Typus und einzige Art: Ligea costata Dys. 1875.

56. Baikalia (Maackia) costata (Пув.). Taf. I Fig. 15—18.

Syn.: Dysowskı I р. 46, Taf. III fig. 34—37, Taf. УТ fig. 12 (Ligea). WEsTERLUND Г р. 98 (Ligea). Своззе et Е1зснев р. 157 (Trachybaikalia). Westertunp У р. 25 (Maackia).

Material:

1. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, an Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, 1 Stück erw.

2. 1901. Bolschoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901, Nr. 40, 13 Stücke.

3. 1902. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 34 Stücke.

4. 1902. Kultuk, 1!/—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33е, 10 Stücke.

5. 1902. Barantschuk, 7 Faden, Steine. Nr. 2a, 1 Stück.

6. 1902. Maloje More bei Myss Chargoi, 3—4!/; Faden, Steine. 21. Juni 1902, Nr. 26a, 2 Stücke. 7. 1902. Bei Tolstyi Myss unweit Listwennitschnoje, 3—6 Faden, Steine. Nr. 3a, 5 Stücke.

Baikalia costata (Пув.) zählt zu den wenigen Arten dieser Gattung, bei welchen der Apex des Gehäuses fast immer gut erhalten ist. Durch das schlanke, sehr spitz auslaufende, aus 7 Umgängen bestehende Gewinde leitet diese Spezies von den Hydrobia-förmigen Arten der Gattung Baikalıa gewissermaßen zu den turmförmigen der nächsten Untergattung über.

Die charakteristischen Merkmale von B. costata und der durch sie vertretenen Unter- gattung Maackia sind: die rundliche Mündung, deren Außenrand in seiner oberen Hälfte ziemlich stark ausgebuchtet, und in seiner unteren Hälfte kräftig vorgezogen ist, ferner der sehr deutlich ausgerandete Kolumellarrand (vgl. hierzu die sehr gute Fig. 36 auf Taf. III bei Dysowskt 1. с.) und die starkwulstigen, schräg verlaufenden Querrippen. Bei dem mir vor- liegenden Material stehen diese letzteren nicht so dicht, wie aus Dr. Dysowskr's Diagnose zu schließen wäre. Ich zähle deren 6—11 auf dem letzten Umgange, doch kommen auch Stücke,

wenngleich selten, mit nur 2—4 (Querrippen auf dem letzten Umgange vor. Der Basalrand der Mündung ist regelmäßig gerundet, wie in Руво\зкгз Fig. 37 u. 35 auf Taf. III, und zeigt nicht den in der Diagnose von diesem Autor erwähnten stumpfen Winkel. Die Färbung der Gehäuse ist stets sehr hell, entweder gelblich oder grünlich; das Tier ist weißlich bis hellgelblich. Maße: } Gehäuse Mündung я Gehäuse Mündung Stücke | Fundort в ED Ra ЕВЕ NR SUR НО че ЕО Tai Lac | A ner Münzen" Ay) | as] AN nEE a 1 7 1025 | 5 3/5 | 3 а 3 7 De 3,75 | 2,75 b 2 7 8 4 215 | 95 е 3 7 9,5 | 4,75 3,25 2,25 2 7 9,75 5.2 35 |3 f 4 7 8 4 2,5 2

63

Die größeren Dimensionen der obenangeführten Stücke gegenüber den Maßangaben bei Dr. Dysowskt 1. с. р. 47 werden wohl dadurch zu erklären sein, daß das von der Expedition zusammengebrachte Material aus bedeutend geringeren Tiefen stammt, als die Stücke, welche Dr. DyBowskı vorgelegen haben. Die letzteren waren bekanntlich einer Tiefe von 300—350 m entnommen worden.

10. Subgenus Godlewskia (СвоззЕ et FISCHER, пес ÜLEssin). Typus Ligea turriformis Dys. 1875.

Übersicht der Arten.

I. Gehäuse ohne Spiralstreifung, glatt oder mit vereinzelten, wulstigen

Querrippen; Mundsaum in der unteren Hälfte kräftig vorgezogen . . G.turriformis (Dys.). II. Gehäuse mit Spiralstreifung, nie gerippt.

a) Gehäuse kleiner mit 9 Umgängen, unbehaart, Mundsaum stark vor-

ade Ne an a @ вау. Sp. b) Gehäuse größer, 7—8'/, Umgänge, Spiralstreifung mit kurzer, zottig verfilzter Behaarung; Mundsaum nicht oder kaum vorgezogen . . С. korotnevi п. sp.

57. Baikalia (Godlewskia) turriformis (Dye.).

Syn.: Dysowskı I р. 50, Taf. ПТ fig. 4—7; Taf. VI fig. 9 (Ligea). WesterLund I р. 98 (Ligea). Своззв et Fischer р. 156, pl. IV fig. 5 (Godlewskia). Westervunn У p.26 (Trachybaicalia). MitascHewirscH in Korornev Г р. 65 (Baikalia).

Material:

1900. (Ohne spezielle Fundortsangabe.) 3 Stücke.

1901. Listwennitschnoje, 3—12 Faden, Steine. 19. Juni 1901, Nr. 12, 1 Stück.

1901. Boljschoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901, Nr. 40, 7 Stücke.

1901. Barantschuk, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand bedeckt. 22. Juni 1901, Nr. 17, 3 Stücke, 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 3 Stücke.

1902. Kultuk, 11/;,—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33a, 2 Stücke.

1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 14 Stücke.

1902. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. 23. Juni 1902, Nr. 30е, 1 Stück.

1902. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 1 Stück,

ae EEE IE

Die erwachsenen Gehäuse des gesammelten Materials entsprechen der Beschreibung und den vorzüglichen Abbildungen bei Dr. Руво\узкг 1. с. sehr gut. Hervorzuheben wäre nur, daß die Umgänge anfangs ziemlich langsam zunehmen, was übrigens auch aus den zitierten Figuren ersichtlich ist. ‚Ferner ist der Außenrand der Mündung bei erwachsenen Stücken in seiner oberen Hälfte, unterhalb der Insertionsstelle, leicht ausgebuchtet und in seiner unteren Hälfte stark (viel stärker als in Fig. 4 auf Taf. Ш bei Руво\узкг) vorgezogen; der Basalrand tritt wiederum zurück, ist gerundet und bildet weder Ausguß noch Winkel. Auf dem letzten Umgang ist bei einigen Stücken, namentlich von den Fundorten 2 und 3, eine mehr oder weniger deutliche stumpfe Kielkante, welche unterhalb der Mitte des Umgangs verläuft, vorhanden. Dies ist bereits auch von Dr. Dysowskı beobachtet worden; die von ÜROSSE und FISCHER veröffentlichte Figur stellt ein derartiges, mit einer sehr deutlichen Kielkante versehenes Exemplar dar. Es erübrigt noch, die bei dieser Art so unregelmäßige Rippung zu erwähnen. Die meist recht kräftigen wulstigen Rippen stehen immer vereinzelt; nur ausnahmsweise folgen zwei dieser Querrippen ziemlich dicht aufeinander. Auf einzelnen Umgängen fehlen sie ganz; mehr als drei Rippen auf einem Umgange habe ich nicht beobachtet. Sie kommen auf den

64

ersten Umgängen verhältnismäßig ebenso häufig vor, wie auf den letzten. Nicht selten sind jedoch Gehäuse, die der Rippen gänzlich ermangeln und an welchen nicht eine Spur dieser Skulptur entdeckt werden kann. Solche Stücke, welche mit gerippten Gehäusen vermischt vorkommen, liegen speziell von den Fundorten 1, 4 und 7 vor und könnten, da sie sich sonst in nichts von den typischen Stücken unterscheiden, als forma enornata m. bezeichnet werden.

Die Farbe der Gehäuse ist stets heller oder dunkler olivgrünlich. Das Tier ist von grauer bis schwärzlicher Färbung.

Maße: Е Gehäuse Mündung Stücke Fundort Er be mpanpe Alt. | Lat. Alt. | Lat. a 5 8 18,75 7 5 4 b 7 8 17,5 6,5 5 4 с 7 8 16,— > 5 3,5

Anmerkung: Da die Querrippen bei Barkalia turriformis (Dy».) ganz fehlen können, dürfen sie nicht mit den ähnlichen, unter der Bezeichnung ‚Varices‘“ bekannten wulstförmigen Gebilden an den Gehäusen einiger Meerschnecken (aus der Gattung Triton) verglichen werden (cfr. Dysowskı I р. 50). Diese Varices bedeuten den Abschluß einer konstant abgegrenzten Wachstumsperiode, kehren deshalb ganz regelmäßig wieder und können nie ganz wegbleiben; außerdem haben sie stets die Bildung eines charakteristischen Mundsaums im Gefolge. Dies alles trifft bei B. turriformis nicht zu. Doch auch in der Struktur unterscheiden sich beide Bildungen ganz erheblich. Während den Varices bei Triton an der Innenseite der Umgänge eine mehr oder weniger tiefe Rinne oder Furche entspricht, ist die Innenseite der Umgänge bei В. turriformis stets glatt, ungeachtet des Vorhandenseins oder Fehlens der Rippen.

Baikalia turriformis (Dy».) scheint wie В. costata (Dy».) auf die südliche Hälfte des West- ufers beschränkt zu sein und reicht aber nach Norden nicht bis zum ‚Kleinen Meer (Maloje More)“, wie B. costata.

58. *Baikalia (Godlewskia) angigyra п. sp. Fig. I Fig. 56—58.

Material:

1. 1901. Bogutschanskaja Buchtä, 40 Faden, Schlamm. 13. August 1901, Nr. 183a, 8 Stücke.

2. 1901. Gubä Tukalaragda, 20 Faden, grober Schlamm. 24. Juli 1901, Nr. 132, 1 Stück defekt. 3. 1902. Insel Bogutschan, 35 Faden, Steine, Schlamm. 28. Juli 1901, Nr. 112a, 6 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungeritzt, sehr schlank turmförmig, sehr dünnschalig und zerbrechlich, durchsichtig, hellgelblich. Gewinde schlank, in einen spitzen Apex auslaufend, 2'/, bis 3mal höher als die Mündung. Umgänge 9, langsam und regelmäßig zunehmend, stark gewölbt, unter der Lupe mit sehr feiner, aber deutlicher Gitterskulptur versehen, welche durch eine äußerst feine Quer- und eine etwas stärker ausgeprägte Längsstreifung hervorgebracht wird. Der letzte Umgang nicht auffallend vorwaltend, etwas höher als der vorletzte. Naht sehr tief, eingeschnürt, fast horizontal. Mündung breit eiförmig, fast rundlich, oben und zuweilen unten undeutlich gewinkelt. Mundsaum angeheftet verbunden, gerade, dünn; Außenrand unterhalb der Insertionsstelle ziemlich stark ausgerandet, in der unteren Hälfte stark vorgezogen; Kolumellarrand gerade, oben etwas umgeschlagen, angeheftet. Deckel normal, sehr tief eingesenkt. Tier weißlich.

Маве:

Gehäuse Mündung

_ Stücke Fundort И = mgänge Alt. | Tat. Alt. Dat. a 1 9 11,5 | 4 3 2,3 3 9 12,5 | 5 3 2,75 с 3 9 10,— | 3,8 2,5 2,25

Diese hübsche neue Art erinnert in der Form des Gehäuses sehr ап В. turriformis (Оув.) und in der Skulptur an die folgende Spezies, unterscheidet sich jedoch von beiden schon auf den ersten Blick durch ihre geringen Dimensionen. Sie ist auf das Nordende des Sees beschränkt, wo sie in größeren Tiefen vorkommt.

59. *Baikalia (Godlewskia) korotnevi п. sp. Taf. I Fig. 22—24.

Material:

ны SIDE Оо НС Ла

©

1900. 1900. 1901. 1901. 1901. 1901. 1901. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 16. 1902.

Tsehiwyrkuiskji Saliw, 50 Faden. Nr. 86, 1 Stück.

Kobylja Golowa, 9—10 Faden, Schlamm, Nr. 94, 53 Stücke.

Dagarskaja Gubä, 30 Faden, Schlamm mit Angeschwemmtem aus der Angara. 7. Juli 1901, Nr. 169, 2 Stücke. Kotelnikowskji Myss, 25 Faden, Schlamm. 20. Juli 1901, Nr. 119, 9 Stücke.

Dagarskaja Gubä, 50 und 10 Faden (Dredge), Schlamm. 3. August 1901, Nr. 155, 10 Stücke.

Kotelnikowskji Myss, 50 und 22 Faden (Dredge), Schlamm. 21. Juli 1901, Nr. 124b, 2 Stücke.

Dagarskaja Gubä, 45 Faden, Schlamm. 10. Juli 1901, Nr. 174b, 2 Stücke.

Bucht Frolicha, 6—20 Faden, Sand und durch Flüsse Angeschwemmtes. 10. Juli 1902, Nr.62b, 4 Stücke leer, defekt. Insel Bogutschan, 35 Faden, Steine, Schlamm. 28. Juli 1902, Nr. 112a, 2 Stücke lebend und 2 Stücke leer. Maloje More, 25 Faden, Sand. 24. Juli 1902, Nr. 101а, 11 Stücke lebend.

Maloje More, 26 Faden, feiner Sand. 26. Juli 1902, Nr. 90, 12 Stücke zum Teil leer.

Maloje More, Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 6 Stücke zum Teil leer. Olehonskija Worota, 111» Faden, Sand. 18. Juni 1902, Nr. 19, 15 Stücke lebend.

Maloje More, 14 Faden, feiner Sand. 18. Juli 1902, Nr. 78a, 5 Stücke juw.

Maloje More, 19—22 Faden, feiner Sand. 19.—20. Juli 1902, Nr. 79a, 85a, 61 Stücke.

Onkogonskaja Buchtä, 41» Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 167, 33 Stücke juv.

Diagnose: Gehäuse meist eng geritzt, schlank turmförmig, dünnschalig, zerbrechlich, gelblich oder hellbräunlich hornfarben, fein quergestreift mit feiner deutlicher Spiralstreifung, wodurch eine zierliche Gitterskulptur entsteht. Die Spiralstreifen dicht mit sehr kurzen Härchen besetzt, welche sich leicht abreiben und zuweilen wie verfilzt aussehen. Gewinde schlank verlängert, getürmt, viel höher als die Mündung, mit lädiertem Apex. Umgänge 7—8'/,, ziemlich gewölbt, regelmäßig und ziemlich rasch zunehmend; der letzte nicht vorwiegend. Naht mäßig vertieft, schief. Mündung breit eiförmig, oben mit mehr oder weniger deutlichem Winkel, unten gerundet. Mundsaum gerade, dünn, angeheftet verbunden; Außenrand weder ausgebuchtet, noch vorgezogen, Kolumellarrand schmal, oben kaum etwas ausgebreitet. Deckel normal, tief eingezogen. Tier hellgräulich mit weißlichem Mantel.

Maße: Gehäuse Mündung р, Gehäuse Mündung Stücke | Fundort Era Stücke | Fundort er = ——

ЕЕ ee | А | Ге SNE®| АН. | Dat. | Alt. | Lat. a 4 81: 19 7 5 4 g 13 7 13 | 6 3,8 3 b 8 8 18 8 5 4 h 15 8 17 7 5 3,8 с 9 8 18 8 5 4 i 15 8 15 6,5 4,5 3,5 d 10 8 17 7 4,5 3,8 k 15 8 I “rs 4 3,5 e 11 7 15 6 4,5 32 1 15 74, 14 | 6,5 4,5 3,5

f 13 8 18 8 4

66

Der Deckel bei den Stücken vom Fundort 15 (Ъ, 1, К, I) zeigt eine Höhe von 3 mm und eine Breite von 2—2,5 mm.

Diese allem Anscheine nach auf die Nordhälfte des Baikalsees beschränkte Art unter- scheidet sich von den beiden vorhergehenden Spezies nicht nur durch die Gitterskulptur und Behaarung des Gehäuses, sondern auch durch die schwächer gewölbten und rascher zunehmenden Umgänge, die weniger horizontale Naht und den nicht vorgezogenen Mundsaum.

Ich habe diese leicht kenntliche Art nach dem verdienstvollen Leiter der Expedition, Herrn Prof. А. KOROTNEV, benannt.

11. Subgenus Gerstfeldtia (Cuessin). Typus Leucosia godlewskii Dys. 1875.

Anmerkung: Nachdem ich die Formengruppe von Ваайа turriformis (Рув.), auf welche Art СвоззЕ und FIscHEr ihre Gattung Godlewskia begründet hatten, unter dieser Bezeichnung ausgeschieden habe, muß für die gut umgrenzte Gruppe der В. godlewski (Dy».), welche der Typus der Öuessi’schen Untergattung G@odlewskia ist, ein neuer Name eingeführt werden. Da aber Среззтх bekanntlich seine beiden Untergattungen Godlewskia und Trachybaikalia unter der Bezeichnung Gerstfeldtia zu einem Genus vereinigt hatte, so ziehe ich es vor, auf die Gruppe der В. godlewskii (Рув.) diesen letzteren Namen (Gerstfeldtia) zu beschränken, als sie neu zu benennen, um so mehr als OLEssın für Gerstfeldtia überhaupt keinen Typus genannt hat.

Übersicht der Arten. I. Gehäuse glatt, fein quergestreift, ungerippt. a) Gehäuse mittelgroß bis ея (nicht unter 8 mm hoch) mit 10—13 Umgängen . . . . С. godlewskü (Був.). b) Gehäuse klein (nicht über 6 mm Hoch) nn в 9 ann . С. columella п. sp. II. Gehäuse klein (nicht über 7,5 mm hoch) mit 8 dicht quer u Umpangene Ka u) Е 2. @. wrzesmiowskü (Рув.).

60. Baikalia (Gerstfeldtia) godlewskii (Dve.).

Syn.: Dysowskı Г р. 40, Taf. Ш fig. 10—14; Taf. VI fig. 2 (Leucosia). WESTERLUND I р. 96 (Leucosia). Crosse et Fischer р. 156 (?G@odlewskia). WESTERLUND У p. 25 (Godlewskia).

Material: 1. 1901. Bolschoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901, Nr. 40, 2 Stücke erw. defekt. 2. 1902. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 5 Stücke.

Nach dem sehr spärlichen und z. T. mangelhaften Material kann ich zur Diagnose Dysowskı’s nichts Wesentliches hinzufügen. Bei erwachsenen Stücken ist der Mundsaum in der Mitte ziemlich stark vorgezogen; Kolumellar- und Basalrand bilden zuweilen einen stumpfen Winkel (cfr. ув. I Taf. Ш Fig. 13). Der Apex der Gehäuse fehlt häufig, indem die Embryonal- windungen abgenagt sind. Die Gehäuse sind olivgrünlich, einfarbig; die von Dr. DyBowskI erwähnten blutroten Flecke fehlen gänzlich. In der Größe stimmen die beiden Stücke vom Fundart 1 gut mit den von dem genannten Autor veröffentlichten Dimensionen überein; das größere Stück, welches erwachsen ist und dem mindestens die ersten 1'/, Umgänge fehlen, zeigt bei 10 kompletten Umgängen eine Höhe von 20 mm und eine Breite von 6 mm. Die Stücke vom zweiten Fundorte sind dagegen kleiner; ein intaktes ausgewachsenes Gehäuse von 12 Umgängen weist folgende Maße auf:

Gehäuse: Alt. 15, Lat. 4; Mündung: Alt. 3, Lat. 2,2.

67

var. pulchella ув. Syn.: Оуво\узкт I р. 41, Taf. III fig. 15—19 (Геисоза). WesterLunn I р. 96 (Leucosia). Свозз et Езснев р. 157 (? Godlewskia). WESTERLUND У p.26 (Godlewskia). Мишлзсне\утзсн in Kororsev I р. 65 (Baikalia pulchella sp.).

Material:

1. 1900. Kobylja Golowa. 1 Stück defekt.

2. 1901. Myss Beresowyi beim Dorfe Listwennitschnoje, Dredge 2—10 Faden, Steine, Sand. 24. Juli 1901, Nr. 26, 2 Stücke defekt.

3. 1901. Gubä Tukalaragda, 20 Faden, Schlamm. 24. Juli 1901, Nr. 132, 3 Stücke juv.

4. 1901. Dagarskaja Gubä, 25 Faden, feiner Sand. 10. August 1901, Nr. 180a, 1 Stück erw,

5. 1901. Gubä Tukalaragda, 30 Faden, feiner Sand. 26. Juli 1901, Nr. 146, 1 Stück.

6. 1901. Dagarskaja Gubä, 30 Faden, Schlamm mit Alluvium von der Angara. 7. August 1901, Nr. 169, 2 Stücke.

7. 1902. Bogutschanskaja Buchtä bei der Insel, 7 Faden, Sand. 27. Juli 1902, Nr. 111b, 36 Stücke.

8. 1902. Byrkin, 5—25 Faden, Steine, Sand. 4. Juli 1902, Nr. 128a, 1 Stück.

9. 1902. Kultuk, 17 Faden, Steine und Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a, 2 Stücke.

10. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, ca. 80 Stücke.

Diese Varietät, deren Hauptunterschied in der geringeren Größe liegt, scheint im See weiter verbreitet zu sein, als die typische Form. Doch scheinen die Grenzen zwischen beiden Formen keine scharfen zu sein, da sie in der Größe ineinander übergehen und die übrigen von Dr. Dysowskı aufgezählten Unterschiede bei dem vorliegenden Material sich nicht als durch- greifend erwiesen. Bei erwachsenen Stücken ist der Apex meistens zerstört. Ein intaktes vollendetes Gehäuse vom Fundort 7, welches aus 13 Umgängen besteht, hat folgende Dimensionen:

Gehäuse: Alt. 12,3 mm, Lat. 2,5 mm; Mündung: Alt. 2,2 mm, Lat. 2 mm. Dieses Stück übertrifft also noch etwas die von Dr. DyBowskI angegebene Maximalgröße für var. pulchella.

61. *Baikalia (Gerstfeldtia) columella n. sp. Taf. I Fig. 46—48. Material:

1. 1901. Listwennitschnoje, 3—12 Faden, Steine. Nr. 12, 1 Stück.

2. 1902. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 24 Stücke. 3. 1902. Kultuk, 1!/;—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33е, 4 Stücke.

4. 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 10 Stücke.

Diagnose: Gehäuse sehr klein, ungenabelt, pfriemenförmig, dünn, durchscheinend, glatt, hellgelblich. Gewinde sehr schlank, viel höher als die Mündung mit ziemlich spitzem Apex, der zuweilen angenagt ist; Umgänge 8—9, sehr stark gewölbt, sehr langsam zunehmend, glatt; der letzte Umgang nur wenig höher als der vorletzte, zuweilen mit 1—4 unregelmäßigen Falten, die einige Ähnlichkeit mit Querrippen haben. : Naht sehr tief, horizontal. Mündung breit eiformig, unten gerundet. Mundsaum gerade dünn, zusammenhängend angeheftet; Außenrand einfach, gerade, unterhalb der Insertionsstelle sehr schwach ausgebuchtet, in der Mitte etwas vorgezogen. Kolumellarrand sehr schmal, oben kaum umgeschlagen. Deckel normal, sehr tief eingezogen. Tier weißlich.

Maße: Е Gehäuse Mündung Stücke Fundort т Е ——-- Upngangs Alt. Lat. Alt. | Lat. a 1 815 5,8 1,7 1,3 1 2 9 5,5 7 1,25 0,9 2 9 6 1,9 1,3 1

9*

68

Diese konstant kleine Form, welche mit 8—9 Umgängen bereits erwachsen und kleiner als В. godlewskii var. pulchella von gleicher Umgangszahl ist, dürfte ihre spezifische Selbständigkeit neben der ebengenannten Art und deren Varietät leicht behaupten können. Dr. DyBowskI scheint sie noch zu der var. pulchella gezogen zu haben (cfr. die Maße von Nr. 4 bei Dysowski Г р. 41).

Auffallend ist, daß B. columella m. von der Expedition durchweg in geringerer Tiefe gefunden wurde, als В. godlewskiü var. pulchella Dy».

62. Baikalia (Gerstfeldtia) wrzesniowskii (Dye.).

Syn.: Dysowskı I p.47, Taf. ПТ fig. 44—46, Taf. УТ fig. 14 (Ligea). WESTERLUND I р. 98 (Ligea). Crosse et FiscHEr р. 158 (Trachybaikalia). WESTERLUND У р. 26 (Trachybaikalia).

Material:

1. 1902. Beim Uluss Byrkin, 25 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 124b, 6 Stücke.

Die Gehäuse der vorliegenden Stücke sind hellgelblich, glänzend, durchsichtig. Die Mündung ist rein oval, weder oben, noch unten gewinkelt. Das Tier ist weißlich.

Maße: Gehäuse (8 Umgänge): Alt. 6,3, Lat. 2; Mündung: Alt. 1,5, Lat. 1,2.

Anmerkung: Trotz der starken Querrippung (ich zähle beiläufig 12—15 Querrippen auf dem letzten Umgang), stelle ich diese Art in die Gruppe der В. godlewskü, da sie nach der Gestalt des Gehäuses unbedingt hierher gehört.

Dr. ©. А. WESTERLUND p. 26) zählt wohl nur infolge eines Irrtums diese Art zu den mit einem Kiel versehenen Spezies seiner Untergattung Trachybaikalia (cfr. Übersichtstabelle 1. с.); ihr fehlt jede Spur eines Längskieles.

12. Subgenus Trachybaikalia (у. Mıs.). Typus Ligea carınata Пув. 1875.

Anmerkung: Der Name Trachybaicalia wurde zuerst von Ep. von MARTENS (1. с. р. 183) für die von Dr. DyBowskI aufgestellte Untergattung Ligea eingeführt, da letzterer Name bereits präokkupiert war. Als erste Art seines Subgenus Ligea führt Dr. Рувомзкт С. carinata ув. auf, so daß diese Spezies als Typus von Trachybaikalia у. Mrs. zu betrachten ist. Ich habe dem- gemäß hier dieses Subgenus auf Г. carinata Оув. und deren nächsten Verwandten, welche wie sie mit einem Längskiel auf den Umgängen und mit abgeflachter Gehäusebasis versehen sind, beschränkt.

Übersicht der Arten.

I. Gehäuse gestreift, ohne Querrippen; Kiel leistenförmig, deutlich abgesetzt; Umgänge wenig gewölbt . . . 2. 2 2.2.20... T.carinata (Dy».). II. Gehäuse mit starken Querrippen. a) Kiel fadenförmig, nicht abgesetzt; Querrippen wulstartig, ziem- lich entfernt stchönd; Umgänge wenig gewölbt . . . . Т. carinato-costata (Фув.). b) Kiel leistenförmig, oberhalb durch eine tiefe Furche Hogan; Querrippen faltenartig, dicht gedrängt stehend; Umgänge stärker

емо, Ma ne 5 оо оО КО БОИ ЕВ

|

69

63. Baikalia (Trachybaikalia) carinata (Dys.).

Syn.: Dysowskı Г р. 45, Taf. IV fig. 1—4, Taf. VI fig. 7 (Ligea). Westertunn I р. 97 (Ligea). Своззв et Fischer р. 158, pl. IV fig. 3 (Trachybaikalia). УЕзтЕвгомр У р. 26 (Trachybaicalia). Mirascuhewissch in Korornev 1 р. 65 (Baikalia).

Material:

1. 1900. Kobylja Golowa, 10 Faden, Schlamm, 10 Stücke,

2. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, 121/, Faden, 3 def. Stücke.

3. 1900. „Baikal“, 4 Faden, 1 Stück.

4. 1900. Maloje More, 10 Faden, 1 Stück.

5. 1901. Besimennaja Buchtä, 10 Werst vom Dorf Gorjatschinskoje, 3—5 Faden, Sand, Steine. 10, Juli 1901, Nr. 77,

10 Stücke.

6. 1901. Dagarskaja Gubä, 6 Faden, Sand. 11. August 1901, Nr. 181а, 2 Stücke.

7. 1901. Myss Kotelnikowskji, 12 Faden, Sand. 13. Juli 1901, Nr. 82, 3 Stücke.

8. 1902. Kultuk, 17 Faden, Steine, Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a, 2 Stücke.

9. 1902. Maloje More, 19—22 Faden, feiner Sand. 19—20. Juli 1902, Nr. 79a und 85a, 8 Stücke. 10. 1902. Maloje More, 26 Faden, feiner Sand. 21. Juli 1902, Nr. 90. 5 Stücke.

11. 1902. Byrkin, 5 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 125a, 2 Stücke.

12. 1902. Maloje More, 14 Faden, feiner Sand. 18. Juli 1902, Nr. 78a, 6 Stücke.

13. 1902. Onkogonskaja Gubä, 4!/s Faden, Schlamm. 11. Juli 1902, Nr. 168, 2 Stücke.

14. 1902. Bogutschanskaja Buchtä bei der Insel, 7 Faden, Sand. 27. Juli 1902, Nr. 111b, 5 Stücke. 15. 1902. Maloje More, 25 Faden, Sand. 24. Juli 1902, Nr. 10la, 11 Stücke.

16. 1902. Olchonskija Worota, 11!/; Faden, Sand, Gras. 18. Juni 1902, Nr. 19, 3 Stücke.

17. 1902. Maloje More, Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 2 Stücke juv. 18. 1902. Swätoi Noss, 2—4 Faden, Steine. 7. Juli 1902, Nr. 52a, 5 Stücke.

19. 1902. (Ohne Fundort.) 5 Arschin, Sand, Steine und Algen. 23. Juli 1902, Nr. 98, 7 Stücke. 20. 1902. Onkogonskaja Buchtä. 2—8 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 7 Stücke.

21. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, 6 Stücke.

Diese mit keiner anderen zu verwechselnde Art scheint in ihrer äußeren Form sehr konstant zu sein. Hinsichtlich der Mündung sagt Dr. Dysowski 1. c.: „Die Mündung ist oval, mit spitzem oberen Winkel“. Hierzu möchte ich bemerken, daß bei einigen Exemplaren die Mündung unregelmäßig dreieckig erscheint, da der Basalrand sowohl mit dem Kolumellar- rande als auch mit dem Außenrande einen mehr oder weniger deutlichen stumpfen Winkel bildet. Dasselbe gilt auch für die beiden anderen, aus dieser Gruppe bekannten Arten (В. carinato-costata Dys. et В. dybowskiana п. зр.). Die Skulptur bei В. carınata besteht, wie Dr. DysowskI richtig hervorhebt, aus „sehr feinen Querstreifen“, nämlich die gewöhnlichen Anwachsstreifen. Zuweilen sind diese Streifen stellweis ап der Oberfläche des Gehäuses dichter gedrängt und unregelmäßig verdickt, wodurch an solchen Stellen faltenartige schwache Quer- runzeln entstehen. Die Ursache dieser Erscheinung werden Hemmungen im Wachstum sein, welche ihrerseits durch Umgebungsreize hervorgerufen werden. Die betreffenden Gehäuse erhalten durch diese Querrunzeln eine eigentümlich rauhe Oberfläche. Ausdrücklich sei jedoch hervorgehoben, daß diese Skulptur nicht mit der kräftigen Querrippung der beiden anderen oben genannten Arten verwechselt werden kann. Diese rauhe Form der В. сатиица scheint nur lokal vorzukommen, da sie nur von den Fundorten 18, 19 und 20 vorliegt, wo sie neben der typischen glatten Form vorkommt. Sollte sich dies durch spätere Forschungen bestätigen, so verdiente sie etwa unter der Bezeichnung forma rugosa m. als Lokalform ausgeschieden zu werden.

Bei den meisten erwachsenen Stücken ist der Apex bzw. die Embryonalwindung zerstört; so auch bei den beiden nachstehenden Stücken, deren Maße hier folgen.

70

Maße: 4 Gehäuse Mündung Stücke Fundort a mgäng Alt. | Lat Alt. | Lat a 9 8 20 7 6,5 4 b 9 8 18 6 5 3,8

Anmerkung: Wahrscheinlich auf Grund der Fig. 1 auf Tafel IV bei Dr. Оуво\зкт 1. с. vermutete W. H. Олды, (1. с. р. 45), daß В. carinata mit einem Kanal an der Mündung versehen sei. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn der fragliche Vorsprung bei der zitierten Figur ist weiter nichts als die Spindel, welche wohl infolge eines Defektes am Basalrand bei dem abgebildeten Exemplare so stark hervortritt.

Baikalia carinata (Dys.) gehört zu den im See weit verbreiteten Spezies.

64. Baikalia (Trachybaikalia) carinato-costata (ув). Taf. I Fig. 59—60.

Syn.: Dysowskı Г р. 46, Taf. III fig. 24—26, Taf. VI fig. 8 (Ligea). WEsTErLUND Г р. 97 (Ligea). Своззе et FiscHER

р. 157, pl. IV fig. 4 (Trachybaicalia). WesterLunDd У р. 26 (Trachybaicalia carinato-costulata!). MiLascHEwITscH in Ковотмеу I р. 65 (Baikalia).

Material:

1. 1900. „Baikal 1900“. 3 Stücke.

2. 1901. Kotelnikowskji Myss, 12 Faden, Sand. 13. Juli 1901, Nr. 82, 1 Stück.

3. 1901. Kotelnikowskji Myss, 5—22 Faden (Dredge), Schlamm. 21. Juni 1901, Nr. 124b, 1 Stück.

4. 1901. Bogutschanskaja Buchtä, 40 Faden, Schlamm. 13. August 1901, Nr. 183a, 2 Stücke.

5. 1902. Byrkin, 5—25 Faden, Steine, Sand. 4. August 1902, Nr. 128a, 1 Stück.

6. 1902. Beim Uluss Byrkin, 25 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 124b, 2 Stücke (leer).

7. 1902. Kultuk, 2—12 Faden, Steine. 24. Juni 1902, Nr. 32a, 1 Stück.

8. 1902. Bogutscehanskaja Buchtä bei der Insel, 7 Faden, Sand. 27. Juli 1902, Nr. 111b, 1 Stück!

9. 1902. Kultuk, 17 Faden, Steine und Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a, 1 Stück.

10. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, 32 Stück.

Für diese Art gibt Dr. Dysowskı in der Diagnose die Zahl der Umgänge mit 5—6 an; die seine Beschreibung begleitenden Figuren (Taf. Ш fig. 24—26) weisen dagegen mindestens 7, Fig. 25 sogar 8 komplette Umgänge auf. Überdies ist der Apex bei den abgebildeten Stücken beschädigt. Was nun das mir vorliegende Material anbelangt, so besitzen Stücke von etwa 10—12 mm Höhe 8'/,/—9 Umgänge, wobei zu bemerken ist, daß der Wirbel des Gehäuses intakt ist, so daß beim Zählen auch die Embryonalwindung mitberücksichtigt ist (vgl. unten- stehende Tabelle der Maße). Doch halte ich diese Gehäuse, auf welche im übrigen die Beschreibung von Dr. DyBowskI ganz gut paßt, nicht für ausgewachsen, da der Mundsaum nicht die für die erwachsenen Gehäuse der Gattung Baikalia charakteristischen dichtgedrängten groben Anwachsstreifen aufweist.

Zu der Diagnose von Dr. Руво\узкт wäre ferner noch hinzuzufügen, daß der Apex, falls vorhanden, sehr spitz ist. Die Umgänge sind unterhalb der Mitte mit einer stets deut- lichen Kielkante versehen, die meistens den feinen fadenförmigen Kiel trägt. Der Kiel selbst | ist bei dieser Art bei direktem Vergleich mit B. carinata und B. dybowskiana als schwach ausgeprägt zu bezeichnen und fehlt, wenngleich selten, zuweilen ganz. Die Umgänge sind sehr schwach gewölbt oder fast flach. Die kräftigen wulstförmigen Querrippen stehen ziemlich entfernt voneinander; auf dem letzten Umgang zähle ich deren 5—8.

71

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort т ий = Ar иж Alt Lat a 4 9 10,5 4 9,8 2 b 5 8; 19,5 4 ‚9 9,1 с 8 9 11 4 2,75 2 d 7 7 11 4 2,1 Anmerkung: Bei dem angeführten Stücke d fehlt der Apex. Zu dieser Art rechne

ich auch ein großes, dekolliertes Gehäuse, welches oben in der Aufzählung des Materials unter Fundort 4 mit aufgeführt ist. Es besteht aus 6 vollständigen Umgängen und weist dabei folgende Dimensionen auf: Gehäuse: Alt. 16, Lat. 6,2 m; Mündung: Alt. 4,5, Lat. 3,5 m. In allen übrigen Punkten, wie Skulptur, Bildung des Kiels, Wölbung der Umgänge usw. stimmt es mit B. carinato-costata durchaus überein. Es besitzt beiläufig 7 Querrippen auf dem letzten Umgang. Zieht man das zweite Stück des gleichen Fundortes, welches in der obigen Maßtabelle unter a aufgeführt ist, zum Vergleich heran, so ergibt es sich, daß das in Rede stehende Exemplar im ganzen im intakten Zustand etwa 11—12 Umgänge und eine Höhe von ca. 20 mm gehabt haben muß.

65. *Baikalia (Trachybaikalia) dybowskiana n. sp.

Textfigur 3. Material: 1. 1902. Insel Bogutschan, 3 Faden, Steine. 26. Juli 1902, Nr. 109, 1 Stück. 2. 1902. Byrkin, 5--25 Faden, Steine, Sand. 4. August 1902, Nr. 128a, 1 Stück. 3. 1902. Olehonskija Worota, 11!/; Faden, Sand, Gras. 18. Juni 1902, Nr. 19, 1 Stück leer defekt. 4. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 1 Stück. 5. 1902. Maloje More bei Музз (= Kap) Chargoi, 3—4!/ Faden, Steine. 21. Juni 1902, Nr. 26a, 2 Stücke.

Diagnose: Gehäuse ungeritzt, verlängert schlank kegelförmig, ziemlich dünnschalig, feingestreift, mit dichtstehenden, faltenartigen Querrippen und einem Längskiele versehen, hell olivgrün. Gewinde schlank, viel höher als die Mündung; Apex abgestumpft, meistens defekt. Umgänge 6 (im intakten Zustande mindestens 7'/,), ziemlich gewölbt, langsam zunehmend; der letzte Umgang nicht vorwiegend. Ein Längskiel verläuft . etwas unterhalb der Mitte der Umgänge. Die Oberfläche der Umgänge über & р м dem Kiel dicht quergerippt, unter demselben glatt und abgeflacht. Der Kiel ur ist leistenartig erhaben, oberhalb von einer ziemlich tiefen Rinne oder Furche Reue | begrenzt und auf allen Umgängen sichtbar. Naht mäßig tief, wird durch den übergreifenden Kiel etwas verdeckt. Mündung oval, oben gewinkelt, oder gerundet dreieckig. Mundsaum gerade dünn, angeheftet verbunden; Außenrand einfach, beim Kiel nur schwach vorgezogen; Basalrand schwach gebogen oder fast horizontal mit Kolumellar- und Außenrand einen stumpfen undeutlichen Winkel bildend. Kolumellarrand scharf, nicht aus- gebreitet. Deckel normal. Tier dunkelgrau.

Maße des größten Stückes (vom Fundort 1), das 6 vollständige Umgänge aufweist: Gehäuse: Alt. 11,5, Lat. 5,5 mm; Mündung: Alt. 3, Lat. 2,5 mm. An diesem Stücke fehlen 1'/,—2 Embryonalwindungen; berücksichtigt man dies, so muß die ursprüngliche Gehäusehöhe ca. 13 mm betragen haben.

Trotz des sehr spärlichen Materials ist В. dybowskiana п. sp. еше scharf umgrenzte Art, welche sich von der ihr am nächsten kommenden В. carinato-costata (Dys.) in allen Altersstadien durch den kräftigen, oben durch eine tiefe Rinne abgegrenzten Kiel, die stärker gewölbten Umgänge und die größere Zahl der dichter stehenden Querrippen unterscheidet. An dem Stücke, dessen Maße oben gegeben sind, zähle ich auf dem letzten Umgange 17 Querrippen.

Diese interessante Spezies, über deren Valenz ich keinen Zweifel hege, habe ich Herrn Dr. W. Dysowskı gewidmet.

Sectio II. Pterobranchia’). Fam. Valvatidae. Genus Valvata MÜLLER.

1. Subgenus Cincinna Hüsn.

66. Valvata (Cincinna) ssorensis (Рув.). Syn.: Оуво\узкт П р. 113, Taf. IV fig. 1, 3 und 5. Westervunn У р. 132.

* var. abbreviata п. Taf. I Fig. 66—67.

Material: 1. 1901. Prorwinskji Ssor, 1—1!/; Faden, Sand. 4. Juli 1901, Nr. 61, ca. 90 Stücke. 2. 1901. Possolskji (Prorwinskji) Ssor, 1!/;—2 Faden, Schlamm. 5. Juli 1901, Nr. 64a, 28 Stücke.

Diese neue Varietät unterscheidet sich von der Beschreibung und Abbildung der V. sorensis”) bei DYBowskI (1. с.) sehr erheblich und zwar in folgenden Punkten: 1. bei gleicher Anzahl der Umgänge ist sie kleiner; 2. das kreiselförmige (nicht kegelförmige) Gehäuse ist relativ breiter und niedriger; 3. das Gewinde ist kürzer und nicht so schlank kegelförmig wie beim Typus. Außerdem ist die Naht nicht so tief und die Umgänge sind nicht so stark gewölbt, wie es die Abbildung bei DysowskI zeigt. Auch scheinen die Rippenstreifen bei dem mir vorliegenden Material durchweg schwächer ausgeprägt zu sein, als bei dem Typus, doch ist zu bemerken, daß die Rippenstreifung bei jüngeren Stücken kräftiger ist als bei erwachsenen. Das Gehäuse ist hellhornbräunlich, um den Nabel lichter bis weißlich.

Maße: Е Gehäuse Mündung Stücke Fundort en ——. nn Bene Alt. Lat. Alt. Lat. a 1 5 7 6 3,3 3 b 1 5 6,5 6 3 3 с 2 5 6,5 6 3 3

1) СН. W. ноногм im Nachrichtsbl. а. Deutsch. Malokozool. Gesellsch. 1906 р. 189. 2) Ich habe mir hier gestattet, die von Dr. W. Dysowskı ursprünglich angewendete Schreibweise sorensis in ssorensis abzuändern, da dieser Autor in einer späteren Abhandlung (IV) auch Sphaerium ssorense schreibt.

73

Anmerkung I: Dr. W. Руво\узкт gibt 1. с. р. 118 für den Typus folgende Dimensionen: Gehäuse: Höhe 8—9, Breite 7—8 mm; Mündung: 3—3,5 mm.

Anmerkung Il: Ein Teil der bisher aus Sibirien bekannten Cineinna-Arten bildet eine gut umgrenzte natürliche Gruppe, welche sich von den ihr nahestehenden europäischen Vertretern _ sehr leicht durch die mehr oder weniger deutliche Rippenstreifung des Gehäuses unterscheidet. Zu dieser Gruppe gehören: Valvata ssorensis Dys. (aus dem Bolschoi Ssor), deren Varietät abbreviata m. (s. oben!), ferner die nachstehend beschriebene neue Spezies V. korotnevi m. (Angarskji Ssor), У. aliena WesterLD. р. 136, Nischnji Inbatsk), У. confusa WESTERLD. (II p. 130, Tal des Olenek) und У. stelleri Dys. (IX р. 46 fig. 2, See Chalaktir in Kamtschatka).

/

67. *Valvata (Cincinna) korotnevi п. sp.

\ Taf. I Fig. 68—65. Material:

1. 1901. Angarskji Ssor, 1 Faden, Schlamm und Potamogeton. 6. August 1901, Nr. 164, 46 Stücke.

Diagnose: Gehäuse gedrückt kugelig, breiter als hoch, eng genabelt, dünnschalig, durch- scheinend, glanzlos, hornbräunlich, unten heller, scharf und dicht fein querrippenstreifig. Die Rippenstreifen verlaufen parallel dem Mundsaum, reichen auf dem letzten Umgange nach unten bis zum Nabel und sind dicht mit sehr kurzen, geraden, weißlichen oder hellgelblichen Härchen besetzt, welche der sonst glanzlosen Schale (im trockenen Zustande) bei gewisser Beleuchtung einen Silberglanz verleihen. Umgänge 3'/,—4, stark gewölbt, die ersten ziemlich langsam und regelmäßig zunehmend, der letzte verbreitert, aufgeblasen. Gewinde niedrig und breit, mit stumpfem Apex, ebenso hoch oder niedriger als die Mündung. Naht tief; Nabel eng, rund, die Innenwand des vorletzten Umganges darin sichtbar. Mündung fast kreisrund; Mundsaum einfach, gerade, zusammenhängend; Kolumellarrand kaum angedeutet umgeschlagen. Deckel kreisrund, normal, ziemlich tief eingesenkt.

Maße: Erwachsene Gehäuse von 4 Umgängen: Alt. 4,75—5, Lat. 5,5 mm; Mündung: Alt. 2,5, Lat. 2,75 mm.

Anmerkung I: Diese hübsche Novität, von welcher leider nur wenige erwachsene Exemplare vorliegen, ist von den übrigen obenerwähnten kostulierten Cinceinna-Arten namentlich durch die zierliche Behaarung unterschieden. Von У. ssorensis var. abbreviata m. läßt sie sich außerdem leicht durch die schärfere und dichtere Rippenstreifung, das niedergedrückt kugelige Gehäuse usw. unterscheiden. Es sei noch erwähnt, daß bei erwachsenen Gehäusen auf dem letzten Umgange 50—55 Rippenstreifen vorhanden sind.

Anmerkung И: Den eigentümlichen Silberglanz, den die trocken aufbewahrten Gehäuse von V. korotnevi m. bei bestimmter Beleuchtung zeigen, hat die genannte Art mit einigen anderen Spezies gemeinsam. Die gleiche Erscheinung kann unter gleichen Bedingungen nämlich auch an Valvata sibirica Мтоо. und Helix (Acanthinula) lamellata JEFFR. beobachtet werden. Ich möchte daher die zierliche oben beschriebene Behaarung der Г. korotmevi nicht als eigentliche Ursache dieser Erscheinung ansehen, da die beiden anderen erwähnten Arten eine ähnliche Behaarung nicht besitzen. Dagegen ist allen drei in Rede stehenden Spezies eine sehr enge, scharfe und feine Rippenstreifung gemeinsam, und dies dürfte die Ursache für den eigenartigen Silberglanz sein; der Effekt wird jedoch bei 7. korotnevi durch die Behaarung verstärkt.

10

74

68. Valvata (?Cincinna) bathybia ув. Syn.: Dysowskı П р. 129, Taf. ТУ fig.2 und 4. Wesrerrunn У р. 135. Material: 1. 1901. Kotelnikowskji Myss, 25 Faden, Schlamm. 20. Aug. 1901, Nr. 119, 1 Stück.

2. 1901. Bogutschanskaja Buchtä, 40 Faden, Schlamm. 13. August 1901, Nr. 183a, 1 Stück. 3. 1902. Insel Bogutschan, 35 Faden, Steine. 28. Juli 1902, Nr. 112a, 1 Stück.

Die wenigen vorliegenden Stücke weichen von der oben zitierten Abbildung dadurch ab, daß das Gehäuse ein weniger vorragendes Gewinde hat, also flacher ist, und daß der Nabel auch etwas weiter sein kann, als in der Fig. 2c angegeben. Das weißliche Gehäuse ist sehr fein quergestreift und etwas größer als die Dimensionen in der ÖOriginaldiagnose.

Maße: Erwachsene Stücke von 4 Umgängen sind 1,5—2 mm hoch und 2,75—3 mm breit (teste Пув. 1. с. Alt. 1,6, Lat. 2 mm.).

Anmerkung: Diese kleine Vertreterin der Tiefenfauna des Baikalsees steht unter den Oineinna-Arten sehr isoliert und dürfte vielleicht aus dieser Untergattung auszuscheiden sein. Obige Abweichungen in der Größe dürften vielleicht darauf zurückzuführen sein, daß die vor- liegenden Stücke aus einer geringeren Tiefe (ca. 50—80 m) stammen als die Оуволузкт bei der Beschreibung vorgelegenen Exemplare.

2. Subgenus Atropidina Lixpn. (Vgl. Nachrichtsbl. d. D. Mal. Ges. 1906 p. 190.)

69. *Valvata (Atropidina) lauta Мплзсн. in litt. п. sp. Taf. I Fig. 68—70.

Syn.: Mitaschewıtsch in Кокотмеу I р. 66 (Valwata sp. ohne Beschreibung).

Material:

1. 1900. Tschiwyrkuikji Saliw, 12!/;, Faden. Nr. 46, 3 Stücke leer.

2. 1900. Tsehiwyrkuiskji Saliw, 9 Faden. Nr. 70, 2 Stücke.

3. 1901. Gegenüber der Dargarskaja-Mündung der Angara (Dagarskaja Guba), 5 Faden, feiner Sand. 3. August 1901, Nr. 158, 1 Stück.

1901. Dagarskaja Guba, 25 Faden, feiner Sand. 10. August 1901, Nr. 180a, 4 Stücke.

1901. Besimennaja Buchtä, 10 Werst vom Dorfe Gorjatschinskoje, 3—5 Faden, Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77, 1 Stück.

6. 1902. Guba Dawscha, 9 Faden, Sand. 10. Juli 1902, Nr. 65, 41 Stücke.

or

Diagnose: Gehäuse niedergedrückt kreiselförmig, viel breiter als hoch, durchgehend weit genabelt, dünn, aber ziemlich festschalig, sehr fein quergestreift, fast glatt, matt, glanzlos, weißlich, blaßgelblich oder hellgrünlichgrau, einfarbig. Gewinde klein, sehr wenig erhoben, zuweilen flach, mit ganz stumpfem Apex. Umgänge 3'/,—4, oben namentlich an der Naht abgeflacht, unten gewölbt, die ersten ziemlich langsam zunehmend, der letzte sehr rasch anwachsend, stark vorwiegend, an der Mündung so breit wie das Gewinde (von oben gesehen), vorn etwas herabsteigend. Naht ziemlich tief eingedrückt. Nabel durchgehend, trichterförmig, alle Umgänge zeigend. Mündung sehr weit, schief rundlicheiförmig, etwa zur Hälfte unter dem vorletzten Umgange gelegen und von diesem etwas ausgerandet, stets höher als breit. Mundsaum gerade, dünn, einfach; der Außenrand oben ziemlich stark vorgezogen, dann zurückweichend und in den Basalrand übergehend. Kolumellarrand schräg, oben schwach nach außen und zum Nabel umgebogen; die Insertionsstellen des Außen- und Kolumellarrandes sehr stark einander genähert und verbunden. Deckel rund, eingesenkt, aus sechs Spiralwindungen bestehend.

75

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort el Z

ngän ERDE Alt. Diam. major | Diam. minor Alt. | Lat.

а 2 4 5,95 8,5 6,75 4,75 4

b 4 4 5,5 10 7,8 5 4,25

с 6 4 7 12 8,75 5,3 5

а 6 31/5 8 11 8 6,95 5

е 6 4 7 12 8,5 6 5,5

Anmerkung: Diese schöne Novität, welcher ich den ihr von Dr. К. MILASCHEWITSCH beigelegten Manuskriptnamen belasse, schließt sich in ihren Dimensionen an die bereits aus dem Baikalsee bekannten Riesenformen der Valvatidae würdig an. Von V. baicalensis (GERSTF.) ув. unterscheidet sie sich durch das gänzliche Fehlen der Längskiele, während sie von Г. grubei В. ув. das erhobene Gewinde, der engere Nabel und die höhere Mündung trennt.

3. Subgenus Valvata Mürn. s. str. (Syn.: Gyrorbis Fırz., WESTERLD.)

70. *Valvata (Valvata) sibirica (MıpnDenDr.). Taf. П Fig. 34—36.

Syn.: MinpEnnorFF П р. 299 (У. cristata var.). WESTERLUND I р. 62, fig. 16. Westertunn У р. 141 (Tropidina).

Material:

1. 1900. Baikal (ohne nähere Bezeichnung). 1 Stück leer. 2. 1901. Angarskji Ssor, 1 Faden, Schlamm und Potamogeton. 6. August 1901, Nr. 164, 12 Stücke.

Die vorliegenden Stücke sind oberseits durchaus plan und stimmen insofern besser mit der Diagnose bei Dr. WESTERLUND (I р. 62) überein, als mit der Beschreibung in der „Fauna der in der paläarktischen Region lebenden Binnenconchylien“ (WESTERLUND V p. 141). Der letzte Umgang ist nicht niedriger als der vorletzte, so daß die Mündung auch nicht unter ?/, des vorletzten Umganges gelegen ist, wie dies von Dr. WESTERLUND У 1. с. angegeben wird, Sie entsprechen also in ihrem scheibenförmigen Gehäuse sehr gut der von diesem Autor ver- öffentlichten Abbildung (I l.c.) und sind in dieser Beziehung der V. eristata Mürr. sehr ähnlich; ich nehme daher keinen Anstand, У. sibirica (Мтро.) mit V. eristata MÜLL. in die gleiche Unter- gattung zu stellen (im Gegensatze zu Dr. WESTERLUND, welcher sie V р. 141 in die Verwandtschaft der V. macrostoma STEENB. bringt).

Von 7. ceristata MÜLL. unterscheidet sich diese Art bekanntlich durch die sehr dichte und scharfe, lamellenartige Querstreifung, dank welcher sie wie У. korotmevi m., Helix lamellata JEFFR. usw. einen eigenartigen Silberglanz besitzt. Im übrigen ist zu bemerken, dab die vor- liegenden Stücke 3—3'/, Umgänge besitzen, oberseits graulich bis bräunlich hornfarben, unterseits heller, fast weißlich sind.

Maße: Gehäuse: Lat. 3,5—4, Alt. 1—2 mm.

У. sibirica (Mın».) ist, soweit bekannt, auf Sibirien beschränkt; eine eigene var. frigida West. kommt in Schweden um den Polarkreis vor.

10*

76

4. Subgenus Megalovalvata Тлхон. (Cfr. Nachrichtsbl. 4. О. Mal. Gesell. 1906 р. 190.)

71. Valvata (Megalovalvata) grubei (В. Dy».).

Syn.: бевзтеегот р. 10 во. 25 (У. baicalensis part.). В. Dysowskı et W. бортеуузкт, Bericht über die Tätigkeit 4. Sibirischen Abt. а. Kaiserl. Russ. Geogr. Gesellsch. 1869, Vorl. Bericht über die faunistischen Untersuchungen am Baikal р. 199 (russisch, teste W. Dy».). Оуво\узкт I р. 31, Taf. II fig. 6—10, Taf. VII fig. 9—12 (У. grubii). Wesrtertunn Г р. 95. Своззе et Етзснев р. 160. WESTERLUND У р. 142 (Gyrorbis). MivascHhewırscHh in Ковотмеу Г р. 66. a

Material: . 1900. Barantschuk, 3—4 Faden, Steine mit Spongien, 10 Stücke. 1900. Uschkanji-Inseln, 3 Stücke. 1900. Baikal (ohne nähere Bezeichnung), 2 Stücke. 1901. Listwenitschnoje, 3—5 Faden, Sand. 26. Juni 1901, Nr. 37, 1 Stück juv. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand. 22. Juli, Nr. 17, 6 Stücke. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, am Felsen. 18. Juni 1901, Nr. 3, 14 Stücke. 1901. Bolschoi Barantschuk, 20 Faden. 26. Juni 1901. Nr. 40, 3 Stücke. 1901. Myss (= Кар) Beresowyi, beim Dorfe Listwenitschnoje, 2—10 Faden (Dredge), Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 4 Stücke. 9. 1901. Gubä Ajaja, 5 Faden, feiner Sand. 25. Juli 1901, Nr. 139, 3 Stücke. 10. 1901. Barantschuk, 3—7 Faden, Steine. 18. Juni 1901, Nr. 7, 1 Stück. 11. 1902. Onkogonskaja Gubä. 7. Juli 1902, Nr. 150, 3 Stücke. 12. 1902. Kotscherikowskji Myss, 3—4 Faden, Steine. 14. Juli 1902, Nr. 165, 1 Stück. 13. 1902. Bogutschanskaja Buchtä, 2—3 Faden, Steine. 27. Juli 1902, Nr. 112, 2 Stücke. 14. 1902. Schabartui, 2—10 Faden, Steine. 28. Juni 1902, Nr. 42a, 1 Stück juv. 15. 1902. Kultuk, 2—5 Faden, Steine. 26. Juni 1902, Nr. 37a, 3 Stücke juv. 16. 1902. Ssalsan, 1!/; Faden, Steine. 12. August 1902, Nr. 133b, 4 Stücke. 17. 1902. Barantschik, 3—21 Faden, Steine. 12. Juni 1902, Nr. 7, 5 Stücke. 18. 1902. Beim Tolstyi Myss unweit von Listwenitschnoje, 3—6 Faden, Steine. Nr. За, 3 Stücke. 19. 1902. Maloje More, 2—12 Arschin, Steine. 17.—20. Juli 1902, Nr. 77 und 83, 5 Stücke. 20. 1902. Kultuk, 6—15 Faden, Steine. Nr. 30b, 3 Stücke. 21. 1902. Insel Malyje Kultytschi, 1—8 Faden, Steine. 10. Juli 1902, Nr. 161, 1 Stück. 22. 1902. Maloje More beim Uluss Kurmä, bis 1 Faden, Steine. 21. Juli 1902, Nr. 88a, 2 Stücke. 23. 1902. Barantschuk, 3—6 Faden, Steine, Nr. 4b, 1 Stück. 24. 1902. Maloje More, Insel Charanssa, 2—4 Faden, Steine. 20. Juni 1902, Nr. 21, 1 Stück. 25. 1902. Byrkin, 5—25 Faden, Steine und Sand. 4. August 1902, Nr. 128a, 4 Stücke. 26. 1902. Maloje More beim Myss Chargoi, 3—4!/s Faden, Steine. 21. Juni 1902, Nr. 26a, 2 Stücke. 27. 1902. Maloje More bei der Insel Charanssa, 2—8 Faden, Steine. 19. Juni 1902, Nr. 20a, 5 Stücke. 28. 1902. Olehonskije Worotä, 11!/; Faden, Sand, Gras. 18. Juni 1902, Nr. 19, 1 Stück. 29. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 2—8 Faden, Steine. 9. Juli 1902, Nr. 166, 2 Stücke.

DONNA OD MH

Trotzdem ein so reiches Material von dieser größten aller bekannten Valvaten aus den verschiedensten Teilen des Baikalsees vorliegt, habe ich zu der Beschreibung und den vor- züglichen Abbildungen bei Dr. W. Dysowskı (1 1. с.) nichts Wesentliches nachzutragen. Diese interessante Art scheint in Form und Färbung sehr konstant zu sein. Bei normalen Stücken ist das Gewinde nur sehr wenig erhoben, so wie die Fig. 8 auf Taf. II bei DysowskI I zeigt. Doch sind nicht selten Exemplare, bei welchen das Gewinde unregelmäßig verschoben oder verhältnismäßig stark erhoben ist. So liegen vom Fundort 16 zwei etwa gleichgroße Stücke von drei Umgängen vor, von welchen das normale bei 8 mm großem Durchmesser nur 4,5 mm hoch ist, während ein abnormes Stück bei 7,75 mm größter Breite eine Höhe von 6 mm aufweist. Solche Stücke mit stärker erhobener Spira unterscheiden sich von 7. lauta MILASCH. auf den ersten Blick durch den sehr weiten, flachen Nabel und die kreisrunde Mündung. Seltener sind Stücke, bei welchen das Gewinde ganz flach (also den Oberrand der Mündung nicht überragend) oder selbst etwas eingesenkt oder eingedrückt ist. Die genauen Dimensionen eines solchen Exemplares, bei welchem die Höhe der Mündung derjenigen des Gehäuses entspricht, folgen nachstehend unter с neben denjenigen zweier normaler Stücke (a und b),

т

Maße: Gehäuse Mündung Stücke Fundort er 2 ae Alt. | Diam. major | Diam. minor Alt. Lat. a 1 4 75 14 10 5 5 b 27 4 6,5 13 9,5 5,3 5,3 с 27 4 6 16 12,5 6 6

Anmerkung: Es ist zweifellos, daß GERSTFELDT 1. с. unter dem Namen Таба baicalensis sowohl die vorstehend besprochene, als auch die folgende Art inbegriffen hatte, denn in seiner freilich sehr kurz gehaltenen Diagnose erwähnt er die Längskiele auf den Umgängen mit keinem Worte, sondern bemerkt 1. с. р. 11 nur beiläufig, daß der letzte Umgang „bei einigen der größten Exemplare 3—4 schwache kielartige Längskanten zeigt“. Da also seine Diagnose besser auf die ungekielte Art (V. grubei В. Dyp.) paßt und auch seine Abbildung ein Exemplar

dieser Art mit (abnorm) erhobenem Gewinde allem Anscheine nach darstellt, so müßte der

GERSTFELDT’sche Namen eigentlich der in Rede stehenden Art belassen werden. Dies hätte aber dann zur Folge, daß die mit Längskielen versehene Art neu benannt werden müßte. Da aber die von Dr. W. Руво\узкт eingeführten Bezeichnungen sich bereits eingebürgert haben, so ziehe ich es vor, der vorliegenden Art den Namen V. grubei В. ув. zu belassen und die folgende Spezies nicht 7. baicalensis GERSTF., sondern V. baicalensis (GERSTF.) DyB. zu nennen.

5. Subgenus Liratina Lixon. (Cfr. Nachrichtsbl. d. D. Mal. Gesell. 1906 p. 190.)

72. Valvata (Liratina) baicalensis (Севзте.) Dys.

Syn.: GERSTFELDT р. 10, 11 (part.). Dysowskı I p.28, Taf. II fig. 1—5, Taf. VIII fig. 13—16. Wesrtertvunn Г р. 9.

(Crosse et Fischer р. 159, pl. IV fig. 7. Westertunn У р. 139 (Tropidina). MiraschrwirscH in Kororsev Г р. 66.

Material:

1. 1900. Kobylja Golowa. 15 Stücke.

2. 1900. Saworotnaja Gubä, 3 Faden, Schlamm. 1 Stück.

3. 1900. Kobylja Golowa, 10 Faden. 1 Stück.

4. 1900. Uschkanji Ostrowa, 18 Faden. 1 Stück.

* 5. 1900. Tsehiwyrkuiskji Saliw, 10 Faden, Schlamm, 1 Stück.

6. 1900. Kobylja Golowa, 3—5 Faden. 1 Stück.

7. 1900. Kobylja Golowa, 9—10 Faden, Schlamm. 13 Stücke.

8. 1901. Listwenitschnoje, 3—5 Faden, Sand. 26. Juni 1901.

9. 1901. Bogutschanskaja Buchta, 8 Fuß, feiner Sand und Algen. 13. August 1901, Nr. 182b, 1 Stück.

10. 1901. Barantschuk beim Dorfe Listwenitschnoje, 4—5 Faden, Steine mit Spongien und Sand. 22. Juli 1901, Nr. 17, 4 Stücke.

11. 1901. Besimennaja Buchta, 10 Werst vom Dorfe Gorjatschinskoje, 3—5 Faden, Sand, Steine. 10. Juli 1901, Nr. 77, 1 Stück.

12. 1901. Myss Beresowyi beim Dorfe Listwenitschnoje, Dredge 2—10 Faden, Steine, Sand. 24. Juni 1901, Nr. 26, 3 Stücke.

13. 1901. Dagarskaja Gubä, 6 Faden, Sand. 11. August 1901, Nr. 18la, 1 Stück juv.

14. 1901. Myss Kotelnikowskji, 12 Faden, Sand. 13. Juli 1901, Nr. 82, 1 Stück juv.

15. 1901. Dagarskaja Gubä, Dredge 50 und 10 Faden, Schlamm. 3, August 1901, Nr. 155, 1 Stück juv.

16. 1902. Kultuk, 11/»—4 Faden, Steine. 25. Juni 1902, Nr. 33c, 2 Stücke.

17. 1902. Kultuk, 17 Faden, Steine und Sand. 16. Juli 1902, Nr. 13a, 2 Stücke.

18. 1902. Maloje More, 19—22 Faden, feiner Sand. 19.—20. Juli 1902, Nr. 79a und 85a, 128 Stücke.

19. 1902. (Ohne Fundort!) 5 Arschin; Sand, Steine und Algen. 23. Juli 1902, Nr. 98, 4 Stücke

20. 1902. Kultuk, 3 Faden, Sand. 16. Juli 1902, Nr. 12, 2 Stücke.

78

21. 1902. Maloje More, 26 Faden, feiner Sand. 21. Juli 1902, Nr. 90, 15 Stücke.

22. 1902. Byrkin, 5 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 125a, 7 Stücke.

23. 1902. Maloje More, 14 Faden, feiner Sand. 18. Juli 1902, Nr. 78a, 3 Stücke.

24. 1902. Onkogonskaja Gubä, 41» Faden, Schlamm. 11. Juli 1902, Nr. 168, 2 Stücke.

25. 1902. Bogutschanskaja Buchtä bei der Insel, 7 Faden, Sand. 27. Juli 1902, Nr. 111b, 11 Stücke. 26. 1902. Onkogonskaja Buchtä, 4!/; Faden. 10. Juli 1902, Nr. 167, 4 Stücke.

27. 1902. Kultuk, 9 Faden, Sand. 25. Juni 1902, Nr. 34, 17 Stücke.

Diese durch ihre Längskiele unter den rezenten Valvaten der paläarktischen Region ganz isoliert stehende Art scheint noch weniger in ihrer Form variabel zu sein als die vorhergehende Spezies. Die vorliegenden Stücke entsprechen ausgezeichnet den prächtigen Figuren in Dr. W. Руво\узкгз Arbeit. Vereinzelt kommen Stücke vor (so von den Fundorten 1 und 7), bei denen sich der letzte Umgang kurz vor der Mündung loslöst. Die 5—7 Längskiele sind glatt oder häufiger krenuliert, und namentlich bei jüngeren Stücken scharf und deutlich ausgeprägt. In der Größe des Gehäuses schwankt dagegen diese Art ziemlich stark, und zwar wird sie an tieferen Standorten kleiner. So können die an den Fundpunkten 18 und 21 zahlreich gesammelten Stücke, welche sonst in der Zahl der sehr scharf ausgeprägten Längskiele nichts Abweichendes darbieten, als eine forma minor angesprochen werden und bilden infolge ihrer geringen Größe gewissermaßen einen Übergang zu der unten erwähnten var. demersa m. (vgl. folgende Maße:

а, b,c—=f. typica; d—g = f. minor).

Maße: В к ы Gehäuse & 2 Gehäuse & 2 m A Е Stücke | Fundort un een = 5 Stücke | Fundort u Gr Е Umgänge Alt, | Piam. | Diam. 5 © Umgänge Alt Diam. | Diam. ЕВЕ [= .

major | minor Ze major | minor == а 1 37, | 6 10 7,5 4 е 18 4 A 65 | 52 2,9 b 7 4 7 105 | 8 4,5 Г 18 31%, 88.| 63% 05 2,6

с 17 4 55 | 97 | 7 4 g 21 37, 45. |9 166 3

а 18 4 45 | 79 | 55 3 |

V. baicalensıs gehört zu den im See allgemein verbreiteten Arten.

*var. piligera nov.

Material:

1. 1900. Kobylja Golowa, 9—10 Faden, Schlamm. 3 Stücke.

2. 1902. Maloje More. 14 Faden, feiner Sand. 18. Juli 1902. Nr. 78a, 1 Stück.

3. 1902. Maloje More, 26 Faden, feiner Sand. 21. Juli 1902, Nr. 90, 4 Stücke.

4. 1902. Olehonskija Worota, 11!/; Faden, Sand, Gras. 18. Juni 1902, Nr. 19, 5 Stücke.

Diese Varietät, welche in den Dimensionen und der Zahl der Kiele mit der typischen Form übereinstimmt, unterscheidet sich von letzterer dadurch, daß die Längskiele bei ihr mit kürzeren oder längeren Härchen meist ziemlich dicht besetzt sind. Diese Härchen oder Borsten sind auf jedem Kiele einzeilig angeordnet. Die Behaarung scheint recht widerstandsfähig zu sein, da vom Fundorte 4 ein leer gefundenes, erwachsenes Stück vorliegt, an welchem sie sehr

gut erhalten ist.

Diese Form scheint in den Gewässern um die Insel Olchon beschränkt zu sein.

79

*var. demersa nov.

Material: 1. 1902. Beim Uluss Byrkin, 25 Faden, Sand. 3. August 1902, Nr. 124b, 3 Stücke.

Unterscheidet sich von der typischen Form durch bedeutend geringere Größe und die schwächere Ausprägung der Längskiele. Bei erwachsenen Stücken sind nur die drei mittleren Kiele an der Peripherie des letzten Umgangs vorhanden.

Maße: EN Zahl der Gehänse Mündungs- Umpänge Alt. | Diam. major | Diam. minor НЕ а 31 3 5,5 8,75 2.25 b 31, 2,8 4,75 3.2 2

Anmerkung |: Diese Varietät ist еше charakteristische Tiefenform, bei welcher das Tier von weißer Färbung ist. Bei der typischen V. baicalensis und deren var. piligera ist das Tier dagegen weißlich bis schiefergrau gefärbt.

Anmerkung Il: Von Dr. С. А. Westeruunn (Тр. 109) wird noch еше „Valvata maacki GERSTEF.“ für den Baikalsee angegeben. Doch hat bereits Dr. W. Dysowskı (II p.108, Fußnote 2) darauf hingewiesen, daß GERSTFELDT eine derartige Valvata nicht beschrieben hat. Die Angabe bei WESTERLUND beruht wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit C'hoanomphalus maacki GERSTF., um so mehr als dieser Autor in seinen späteren Arbeiten einer 7. maacki GERSTF. nicht mehr Erwähnung tut.

Olassis П. Malacozoa Pelecypoda. (M. Acephala.)

Ordo Isomya.

Sectio Siphonida. Fam. Sphaeriidae. Genus Sphaerium Scor.

1. Subgenus $Sphaerium s. str. (Corneola Ouzss. пес HELD 1837.)

1. (73.) Sphaerium (Sph.) ssorense Dy». Taf. II Fig. 41—42.

Syn.: Dysoswkı р. 91. Koskrr II р. 32. Fig. 1808.

Material: 1. 1901. See „Angarskji Ssor“, 1 Faden, Schlamm und Potamogeton. 6. August 1901, Nr. 164, .36 Stücke.

2. 1902. Maloje More, Ufersteine. 21. August 1902, Nr. 89a, 2 Stücke.

Diese Art, welche dem weitverbreiteten Sph. corneum (L.) sehr nahe steht und vielleicht richtiger als Varietät von demselben zu betrachten wäre, unterscheidet sich von der folgenden leicht durch die aufgeblasene Schale und die hervorragenden Wirbel. Die vorliegenden er- wachsenen Stücke sind hornbräunlich mit gelbem Randsaume, welcher nicht so scharf abgegrenzt ist, wie dies bei Sp. baicalense Dys. der Fall ist. Jüngere Stücke, welche eine stärker kom- primierte Schale und weniger aufgeblasene Wirbel besitzen, sind wesentlich heller gefärbt als die erwachsenen Exemplare; sie sind von hellgelblicher oder hellhorngrauer Grundfarbe ohne einen helleren Saum. In allen übrigen Beziehungen stimmt das gesammelte Material gut mit der Diagnose von Dr. W. DyBowskI überein, nach dessen Maßangaben dieser Muschel der Index 1:1,14:1,43 zukommt.

Maße: Muschel PETER: Stücke lo = р Verhältniszahlen Сгазз. | Alt. Long. (Index) | a 1 6,9 | 8 | 10 1:1,16:1,45 b 1 6 | 71.2 9 all с 1 5,6 7 8,1 1: 1.25: 1,45 а 2 6.5 8 9,5 1:1,2 :1,46

81

2. (74.) Зрпаегит (Sph.) baicalense Рув. Taf. II Fig. 39—40.

Syn.: Пуво\узкт IV р. 92. Коввьт II р. 34, Fig. 1815.

Material:

1. 1901. Beim Dorfe „Possolsk“ 3—4 Faden, Sand und Schlamm. 4. Juli 1901, Nr. 56, 38 Stücke.

2. 1901. Gegenüber der Dagarskaja-Mündung der Angara (Dagarskaja Gubä), 5 Faden, feiner Sand. 3. August 1901, Nr. 158, 5 Stücke.

3. 1902. Smeinaja Buchtä, 2 Faden, Steine. 12. Juli 1902, Nr. 163, 2 Stücke.

Erwachsene Stücke dieser gut unterschiedenen Art sind bei gleicher Größe wesentlich stärker zusammengedrückt als solche von Sp. ssorense Оув. Überdies ist der Wirbel nicht aufgeblasen, fast flach. Die Muschel ist von dunkel hornbrauner Färbung mit einem mehr oder weniger breiten, hellgelben Saum am Unterrande, welche Färbung und Zeichnung bereits bei jugendlichen Stücken vorhanden ist.

Maße: Muschel Stücke Fundort = Index Crass. | Alt. | Long. | a 1 5,3 | 8 | 9,5 1:1,51:1,79 b 1 5 7,6 9 1:1,52:1,8 с 2 5,3 8 | 9.5 1:1,51:1,79 d 3 5,5 7,8 | 9 1:1,4 :1,64

3. (75.) *Sphaerium (Sph.) capiduliferum MırascH. п. sp. Taf, П Fig. 51.

Syn.: MitAscHEWITSCH in Korornev I р. 66 (Nomen nudum!).

Material: 1. 1900. Tschiwyrkuiskji Saliw, Kruglaja Buchta, Uferformen. Nr. 91, 3 Stücke. #2. 1900. Von derselben Lokalität. 12 Stücke.

Diagnose: Muschel klein, sehr dünnwandig, zerbrechlich, sehr stark aufgeblasen, fast kugelig, schr feingestreift, glanzlos, graulich hornfarbig, zuweilen schmal gelblich gesäumt, mit 3—4 deutlichen dunkleren Jahresabsätzen. Oberrand sehr kurz, Vorder- und Hinterrand schräg abfallend, regelmäßig gebogen in den schwach konvexen Unterrand übergehend. Vorderteil nur wenig spitzer zugerundet als der Hinterteil. Wirbel mittelständig, sehr breit, gewölbt, wenig vorragend, mehr oder weniger deutlich häubchenartig abgesetzt; Wirbelhäubchen nach außen schräg abfallend. Schild und Schildchen undeutlich; Ligament überbaut. Innenseite weiß.

Maße: Muschel Stücke Fundort —= = zZ Index Crass. | Alt. | Long. a 1 5 5,5 6,5 1:11:18 b 2 4,8 54 6,1 1:1,12: 1,97

Anmerkung |: Jüngere Stücke sind stark komprimiert, hellgelblich und etwas glänzend.

Anmerkung И: Diese neue Art, welche scheinbar auf den T'schiwyrkuiskji Saliw beschränkt

ist, steht dem gleichgroßen, im hohen Norden Sibiriens gefundenen 5. nitidum Curss. (West. I и

82

р. 66, fig. 18. Оьязах У р. 98, Taf. 12, fig. 9—11. West. УГ р. 13) allem Anscheine nach am nächsten, unterscheidet sich jedoch von demselben durch die gerundetere Umrißform, die weniger hervortretenden Wirbel und die größere Aufgeblasenheit der Muschel.

2. Subgenus Galyculina Стезз. 4. (76.) *Sphaerium (Calyculina) lacustre (MürLL.). *уаг. septentrionale (Cuess.) West.

Syn.: WesterLuxD I р. 68 fig. 19. Cressin У р. 256, Taf. 41 fig. 11—12. Westertunp VI р. 14.

Material:

1. 1901. See Angarskji Ssor, 1 Faden, Schlamm und Potamogeton. 6. August 1901, Nr. 164, 3 Stücke.

Diese Form der weit verbreiteten Art unterscheidet sich vom Typus durch die aus- gesprochene Symmetrie des Vorder- und Hinterteils, sowie durch den mittelständigen Wirbel. Die wenigen vorliegenden Stücke weichen von der von Dr. С. А. WESTERLUND veröffentlichten Zeichnung nur dadurch ab, daß der Unterrand bei ihnen etwas stärker konvex ist und daher die von demselben mit dem Vorder- und Hinterrande gebildeten Winkel nicht so scharf aus- geprägt sind, wie bei der zitierten Figur. Die Muschel ist hellweißlichgrau, leicht gelblich inkrustiert, mit horizontal gestellten Wirbelhäubchen.

Maße: Crass. 4, Alt. 6, Long. 7 mm, was einem Index 1:1,5:1,75 entspricht, welcher den von Dr. WESTERLUND angegebenen Dimensionen sehr nahe kommt.

Anmerkung: Von Dr. W. Dysowskı wurden 1902 aus dem Baikalsee aus der Gattung Sphaerivum noch zwei Arten, welche am Strande vorkommen, beschrieben; es sind dieses: Sph. (Cyrenastrum) korotnevi ПОув. (ТУ р. 92) und Sph. (Scaldiana) westerlundi Dy». р. 93). Da letztere Bezeichnung innerhalb der Gattung bereits für eine nordeuropäische Art (Sph. westerlundi OLkss. 1873, cfr. WESTERLUND УТ p. 13) präokkupiert ist, habe ich auf 5. 3 dieser Abhandlung vor- geschlagen, die Baikalart Sph. dybowskir zu benennen. |

Genus Pisidium С. Prkiırr.

Von dieser in systematischer Beziehung schwierigen Gattung hat die Expedition mehrere Formen mitgebracht, von welchen sich die Mehrzahl nicht mit den bereits aus Sibirien und dem Baikalsee bekannten Arten identifizieren ließ. Es mußten daher einige neue Spezies auf- gestellt werden. Um deren Verhältnisse zu den bereits aus dem Baikalsee von Dr. W. уво\узкт (IV p. 93 u. ff.) beschriebenen Arten klarzustellen, gebe ich nachstehend eine Bestimmungs- tabelle der aus dem Baikal bekannten Spezies, in welcher die letzteren nach den augenfälligsten Merkmalen unterschieden werden, wobei ich mich für die von Dr. W. DyBowskI beschriebenen Arten nach den kurzen Diagnosen dieses Autors gerichtet habe.

Bestimmungstabelle für die Pisidium-Arten des Baikalsees.

I. Muschel mit 3—4 Jahresabsätzen über 5 mm lang. A. Muschel regelmäßig deutlich geripptgestreift, Wirbel gewölbt, dem Hinterrande stark genähert; 7—9 mm lang . . . . . Р. baicalense Dy». B. Muschel unregelmäßig fein gestreift bis fast glatt. 1. Wirbel gewölbt, dem Hinterrande sehr genähert, Muschel 5—7 mm lang, unregelmäßig gestreift.

83

a) Muschel mit kleinen dunklen Flecken, еше Тлевиюги . . Р. maculatum Оув. b) Muschel ungefleckt, Uferform . . P. dubium n. sp. 2. Wirbel horizontal abgeflacht, gegen die Mitte ger Нек Muschel

НЕО 8 mmslang. . . а о, ие ор. subillestriatum п, sp. II. Muschel mit 3—6 Jahresabsätzen unter 5 mm lang.

A. Muschel rundlich eiförmig; Wirbel fast mittelständig, breit, wenig

hervortretend. 1. Muschel 4—4,5 mm lang, Wirbel gewölbt, Uferform . . . Р. korotnew п. sp. 2. Muschel 3 mm lang, Wirbel flach, Tiefenform . . . . P.raddeı Dy». B. Muschel schiefeiförmig, 3,5—4 mm lang, Wirbel stark dem Enden. rande genähert, ziemlich spitz vorragend ..... . . . P. nordenskiöldi CLEss

var. semenkevitschi п. С. Muschel fast dreieckig, Wirbel dem Hinterrande sehr stark

genähert. 1. Muschel 3,5—4 mm lang, Tiefenforrm .... . . . . P. trigonoides Оув. 2. Muschel 2,8—3,3 mm lang, Uferform . . . 2. ....2.2.. P.granum п. sp.

Anmerkung: Alle von der Expedition gesammelten Arten stammen aus geringen Tiefen (nur bis 11 m). Ferner ist die meist sehr scharfe Ausprägung der Jahresabsätze hervorzuheben, für welche Eigentümlichkeit der nordischen Arten S. Cuessin р. 68) in der langen Dauer des Winters eine einleuchtende Erklärung gegeben hat.

1. Subgenus Fluminina (Övzss.) West.

5. (77.) Pisidium (Fluminina) baicalense Dyn. Syn.: Dysowskı IV р. 93. Koserr Il p. 34, fig. 1814.

* var. decurtatum пох.

Taf. II fig. 48—44. Material:

1. 1901. Gegenüber der Mündung des Flusses Selenga (gegenüber Charaus), 2 Faden, Schlamm. 9. Juli 1901, Nr. 72,

ca. 90 Stücke.

2. 1901. See „Possolskji (Prorwinskji) Ssor“, 11›—9 Faden, Schlamm. 5. Juli 1901, Nr. 64a, 3 Stücke.

Ahnlich dem Typus, aber Muschel feingerippt gestreift, mit 4 deutlichen Jahresabsätzen, aufgeblasener und mit kürzerem Vorderteil; Hinterteil fast gerade abgestutzt; Vorderrand ziemlich steil abfallend, Unterrand regelmäßig und stärker als beim Typus gebogen. Färbung hellgraulich- gelb mit blaßgelbem Saume. Von geringerer Größe als P. baicalense Dy».

Maße: Muschel Muschel Stücke Fundort Index Stücke ПОЙ | en —ı Index Crass. | Alt. | Long. Crass. | Alt. | Long. |

a 1 5 а И e 1 PR b 1! 4,6 6, 7,5 Е: 13 лез f 1 4,75 7 8 1: 1,47 : 1,68 с 1 4,75 | 65 | 75 1: 1,37 : 1,63 [4 4,1 6 7 1:16: 1,71 а 1 46 | 65 | 775 | 1:14 :1,68

11*

84

А .

Anmerkung I: Die Durchschnittszahlen der obigen Messungen ergeben den Index: 1: 1,41: 1,68, während der Typus nach Dr. DysowskI das Verhältnis 1:1,2:1,8 hat.

Anmerkung Il: Die var. decurtatum m. ist wahrscheinlich mit den von Dr. Dysowskı (IV p- 94, Bemerkung) erwähnten Exemplaren identisch.

*var. complanatum nov. Material: 1. 1901. See „Angarskji Ssor“, Durchfluß der mittleren Mündung der Oberen Angara, 1 Faden, Schlamm und Sand.

9. August 1901, 9 Stücke.

Diese Form ist vom typischen P. bawcalense Оув. und der var. decurtatum m. durch die stark komprimierte Muschel, von der genannten Varietät außerdem durch die dunklere horn- bräunliche Färbung und die schärfere Rippenstreifung unterschieden. In der Größe entspricht sie etwa der vorhergehenden Form.

Maße: Muschel Stücke Index Отазз. | АН. | Long. a 4 6 Шо №: 15621.38 b 3,6 5,5 7,25 1:1.53: 9.14. е 3,2 5,5 7 1:1,62:2,19

Der Durchschnitt dieser Maße ergibt das Verhältnis 1: 1,55 : 2,07.

6. (78.) *Pisidium (Fluminina) subtilestriatum n. sp. Material:

1. 1901. See „Possolskji (Prorwinskji) Ssor“, 11/;—2 Faden, Schlamm. 5. Juli 1901, Nr. 64a, 8 Stücke (nur 1 erw. Exemplar).

Diagnose: Muschel relativ groß, gerundet dreieckig, aufgeblasen, ziemlich festschalig, sehr fein gestreift, mit vier deutlichen Jahresabsätzen, wenig glänzend, hellgelblich hornfarbig. Wirbel breit, wenig hervortretend, oben fast horizontal abgeflacht, häubchenartig abgegrenzt, fast mittelständig. Vorderteil wenig verlängert, schwach zugespitzt-abgerundet; Hinterteil fläch abgerundet, wenig konvex, fast gestutzt. Schild und Schildchen wenig markiert. Hinter- rand schwach gebogen, unten mit einer kaum angedeuteten Ecke in den ziemlich stark und regelmäßig gebogenen Unterrand übergehend; Vorderrand oben schräg abschüssig, unten mit dem Unterrand einen gerundet abgestutzten Winkel bildend. Oberrand fast gerade, vom Wirbel wenig überragt. Ligament überbaut. Perlmutter weißlich.

Maße: Crass. 5, Alt. 7, Long. 8 mm.

Anmerkung: Von Р. amnicum (Mürr.) und P. baicalense DyB. durch die haarfeine Streifung, welche bei jungen Stücken kaum wahrnehmbar ist und solche daher fast glatt erscheinen, leicht zu unterscheiden, ganz abgesehen von der eigentümlichen Beschaffenheit der Wirbel bei der neuen Art. Von P. baicalense Оув. und dessen oben beschriebenen Varietäten trennt die neue Spezies überdies der kürzere Vorderteil. Wie aus den Fundortsangaben ersichtlich, kommt P. subtilestriatum zusammen mit P. baicalense var. decurtatum п. vor, doch lassen sich beide Formen nach dem Umriß und der Skulptur selbst in jungen Stücken leicht auseinanderhalten. In der Umrißform und in der Stellung der Wirbel erinnert die in Rede stehende Art etwas

85

en

an das fast gleichgroße P. amnicum var. malmi Cuess. (сё. Cuessin У р. 11, Taf. I fig. 10) aus Schweden, welches auch als „sehr fein gestreift‘‘ beschrieben wird, doch wage ich sie mit demselben nicht zu vereinigen, angesichts der großen Entfernung zwischen beiden Fundorten; außerdem ist P. subtllestriatum erheblich aufgeblasener und kürzer als die schwedische Form. S. Cnessin 1. с. gibt für die letztere folgende Dimensionen an: Länge 7,5 mm, Breite 6 mm, Dicke 4 mm, was dem Index 1:1,5:1,88 entspricht. Bei dem einzigen erwachsenen Stücke des P. subtilestriatum, dessen Maße oben angeführt sind, lauten die Verhältniszahlen 1: 1,4: 1,6.

7. (79.) *Pisidium (Fluminina) dubium n. sp. Taf. II Fig. 45—46.

Material:

1. 1901. Beim Dorfe „Possolsk“, 3—4 Faden, Sand und Schlamm. 4. Juli 1901, Nr. 56. 10 Stücke.

Diagnose: Muschel mittelgroß, verlängert schief eiförmig, wenig aufgeblasen, ziemlich festschalig, unregelmäßig gestreift, mit 3-—4 Jahresabsätzen, glanzlos, gelblich, fast immer mit einem tiefschwarzen Überzug, welcher meistens nur am Unterrande die Grundfarbe hervortreten läßt. Wirbel gewölbt, wenig vorragend, stark dem Hinterrande genähert. Vorderteil stark verlängert, regelmäßig abgerundet; Hinterteil fast abgestutzt; Schild und Schildchen undeutlich. Vorderrand schräg abfallend mit dem ziemlich stark konvexen Unterrand einen etwas spitzen Winkel bildend. Hinterrand fast vertikal abfallend mit dem Unterrand einen stumpfen Winkel bildend. Oberrand sehr kurz, gerade. Perlmutter weißlich.

Maße: Muschel Stücke Index Crass. | Alt | Long a 3,2 | 4,8 | 6 1:15 :1,88 b 3,1 4,8 5,9 1:1.55 : 1,90 с 2,7 4 5 1: 1.485 1.85

Aus diesen Maßen ergeben sich als Durchschnittsverhältniszahlen 1: 1,51 ;: 1,88. Anmerkung: Durch den stark verlängerten Vorderteil erinnert diese Art an P. baicalense Dy»., doch mangelt ihr des letzteren regelmäßige Rippenstreifung.

2. Subgenus Fossarina ÜLkss.

8. (80.) * Pisidium (Fossarina) korotnevi п. sp. Taf. II Fig. 47—48. Syn.: MitAscHEwItscH in Ковотмеу I р. 66 (P. sibiricum nee Cress.). Material:

1. 1900. Kobylja Golowa, 4 Stücke (juy.). 2. 1901. Listwenitschnoje (Dredge), 5 Faden, Angeschwemmtes. 26. Juni 1901, Nr. 36, 125 Stücke.

Diagnose: Muschel klein, gerundet eiförmig, stark aufgeblasen, fein und wenig deutlich unregelmäßig gestreift, mit 4—5 scharfen Jahresabsätzen, festschalig, glänzend, hellgelb bis hellhornfarben. Vorderteil wenig verlängert, ziemlich stumpf gerundet, Hinterteil kurz, breit abgerundet. Oberrand sehr kurz, wenig deutlich, gleich in den Vorder- und Hinterrand über- gehend. Vorderrand schräg und ziemlich steil abfallend, mit dem stark konvexen Unterrand

86

eine breite gerundete Ecke bildend; Hinterrand regelmäßig gebogen in den Unterrand über- gehend. Wirbel der Mitte der Muschel ziemlich genähert, breit gewölbt und stumpf, wenig hervortretend. Perlmutter weißlich.

Maße: Muschel Muschel Stücke —— Index Stücke Index Orass. | Alt. | Long. Crass. Alt. | Long. | а ra | 43 | 1:1.53:1.43 e 25 | 3,8 | 42 | 1:1,52: 1,68 b engel ZEN 1:1,43: 1,57 f 3 4.0 110455 1: 1,33 : 1,43 с 3 4 44 | 1:1,33:1,47 g 2,7 39 | a1 | 1:12: 188 d a 8814 1: 1,46 : 1,54

Die Durchschnittszahlen von obigen Messungen ergeben den Index 1: 1,41 :1,51. Sämt- liche gemessenen Stücke sind erwachsen und stammen vom Fundort 2.

9. (81.) *Pisidium (Fossarina) nordenskiöldi (Uusss.) West. Syn.: WeEstErLunD Г p. 68, fig. 20. Стззтм У р. 67, Taf. 7 fig. 18—20. \Увзтевгомо VI р. 32.

* var, semenkevitschi nov. Taf. Il Fig. 49—50.

Material:

1. 1901. See Angarskji Ssor, 1 Faden, Schlamm und Potamogeton. 6. August 1901, Nr. 164, 30 Stücke.

2. 1901. Bogutschanskaja Buchta, 8 Fuß, feiner Sand und Algen. 13. August 1901, Nr. 182b, 11 Stücke.

3. 1901. See Angarskji Ssor, 1 Faden, Durehfluß der mittleren Mündung der Oberen Angara, Schlamm und Sand, 9. August

1901, Nr. 173, 23 Stücke.

Diagnose: Muschel klein, schief eiförmig, ziemlich stark aufgeblasen, fein und meist scharf gestreift, mit 3—4 ziemlich deutlichen Jahresabsätzen, festschalig, glänzend, hellgelb bis hellbräunlich. Vorderteil verlängert, zugespitzt, Hinterteil verkürzt, schwach gerundet, fast abgestutzt. Oberrand kurz mit deutlichen Ecken in den Vorder- und Hinterrand übergehend. Vorderrand schräg abfallend, mit dem stark gebogenen Unterrand einen spitzen, abgerundeten Winkel bildend; Hinterrand sehr schwach bogig bis fast vertikal, mit stumpfem Winkel in den Unterrand übergehend. Wirbel dem Hinterrande stark genähert, ziemlich spitz, stark hervor- tretend, meist deutlich häubchenartig begrenzt. Perlmutter weißlich.

Maße: Muschel Muschel Stücke Fundort Index Stücke Fundort Index Crass. | Alt. | Long. Crass. | Alt. | Long. a 1 2,9 | 4 | 4,1 1:1,38:1,41 | e 1 2,3 | 9.3 3,6 ВВ НЗ b 1 2,5 | 3,4 | 3.8 1:11,36: 1.52 f 2 2,2 3 3,3 1: 1,36 : 1,50 с 1 2,4 32 | 38 1.1.33: 1,58 g 3 2,4 | 3,2 3,7 1:1,33:1,48 d 1 25 3,4 3,75 1: 1,36 : 1,50 |

Die Summe der Messungen ergibt die Verhältniszahlen 1: 1,36 : 1,51.

Anmerkung: Diese Form ist von dem typischen, aus dem Jenissei stammenden P. nordenskiöldi, dessen Index 1:1,3:1,6 lautet. durch die bedeutendere Größe, die höhere und stärker aufgeblasene Muschel, die schärfere und regelmäßigere Streifung usw. unterschieden.

87

10. (82.) *Pisidium (Fossarina) дгапит п. sp. + 2 Material:

1. 1901. Gegenüber der Dagarskaja-Mündung der Angara (Dagarskaja Gubä), 5 Faden, feiner Sand. 3. August 1901, Nr. 158,

28 Stücke.

2. 1902. Byrkin, 5 Faden, feiner Sand. 3. August 1902, Nr. 125a, ca. 110 Stücke.

Diagnose: Muschel sehr klein, dreieckig, wenig aufgeblasen, fein und deutlich gestreift, mit 4—6 Jahresabsätzen, ziemlich festschalig, fast glanzlos, hellbräunlich hornfarbig oder hellgrau. Vorderteil wenig verlängert, Hinterteil sehr kurz. Oberrand äußerst kurz und undeutlich; Vorderrand schräg abfallend, einen stumpfen Winkel mit dem ziemlich stark gebogenen Unter- rand bildend, Hinterrand sehr steil, fast vertikal abfallend und einen fast rechten Winkel mit dem Unterrand bildend. Wirbel dem Hinterrande sehr genähert, stumpf, breit, wenig vorragend, kaum gewölbt. Perlmutter weißlich.

Maße: Muschel Muschel Stücke Fundort Index Stücke Fundort = Index Crass. | Alt. | Long. Crass. | Alt. | Long. a 1 2 | 2,9 3 17154522155 e 2 2 | 3 | 3 12:21:52 2156 b 1 a |a7|3 1:1,38:1,5 Г 2 2 3 3 1:15:15 e 1 19 | 26 | 98 | 1:1,87:1,47 & 2 тоя re 1: 1,53 : 1,58 а 2 эл |3 38 | 1:143:1,57 h 2 = JB 3 1-15 -L6

Der Durchschnitt obiger Verhältniszahlen beträgt 1:1,48: 1,52.

Anmerkung I: Diese neue Spezies kommt dem P. raddei Dys. (Ковегт II р. 33, fig. 1810), dessen Index 1:1,5:1,5 ist, in den Verhältniszahlen sehr nahe, unterscheidet sich von der letzteren Art durch die ausgesprochen dreieckige Umrißform. In letzterer Beziehung stimmt P. granum m. mit P. trigonoides Рув. (KoBELT П р. 33, fig. 1809) gut überein, doch ist P. trigonoides Dyes., trotzdem es in bedeutenderen Tiefen (20—60 m) gefunden worden ist, größer als P. granum und weist einen ganz anderen Index (1:1,5: bis 2) auf.

Anmerkung II: Von Dr. W. Dysowskı werden aus dem Baikalsee aus der Gattung Pisidium noch folgende, von der Expedition nicht gefundene Arten beschrieben: Pisidium (Fluminina) maculatum Оув. (IV р. 94')) mit var. elegans Dys. (Ковыл Il fig. 1807). Р. (Fossarina) trigonoides Dys. (ТУ р. 95°). КовЕегт U fig. 1809. P. (Fossarina) raddei Dys. (ТУ р. 95). Koseur П fig. 1810. Alle drei Spezies kommen in einer Tiefe von 20—60 m vor. Anmerkung Ill: Von Unioniden hat die Expedition nichts heimgebracht, doch scheinen diese Zweischaler den Buchten des Baikalsees nicht ganz zu fehlen, da Dr. W. Dysowskı р. 110) eine Anodonta aus dem Bolschoi Ssor erwähnt.

1) In der Diagnose 1. е. steht auf dritter Zeile wohl nur irrtümlich Vorderrand und Vorderteil für Hinterrand und Hinter- teil, und auf vierter Zeile wiederum Hinterteil für Vorderteil.

2) Auch in dieser Diagnose hat sich der gleiche störende Fehler eingeschliehen. Auf Zeile 4 muß es Hinterteil (statt Vorderteil) und auf Zeile 5 Vorderteil (statt Hinterteil) heißen.

Гоосеостармзейе Folgerungen.

Bevor wir uns zur geographischen Verteilung der Baikalmollusken wenden, sei auf einige habituelle Eigentümlichkeiten dieser Tiere aufmerksam gemacht.

Dr. W. Dysowskı р. 2) hat bereits darauf hingewiesen, daß die Gehäuse der Baikalgastropoden sich im allgemeinen durch eine auffallende Dünnschaligkeit auszeichnen, Ich kann diese Beobachtung nur bestätigen und möchte als Ursache hierfür den geringen Gehalt des Baikalwassers an Kalksalzen betrachten. Oft fand ich unter dem untersuchten Material leere Gehäuse verschiedener Arten (z. В. Вафайа oviformis, Valvata lauta, Choanomphalus- Arten usw.), die nur aus der Oberhaut (Epidermis) bestanden, da die Kalkschicht derselben vom „kalkgierigen“ Wasser absorbiert worden war.

Eine weitere Eigentümlichkeit der Baikalschnecken besteht in dem häufigen Auftreten einer „Behaarung“* des Gehäuses, was sonst an Süßwasserschnecken relativ selten, und dann nur im Jugendzustand, beobachtet wird. Eine mehr oder weniger starke „Behaarung“ wird bei folgenden Spezies beobachtet: Baikalia kobeltiana, В. semenkewitschi, В. duthiersi, В. ciliata, В. korotnevi, Valvata batcalensis var. piligera und У. korotnevi, alles zu den Branchiaten gehörige Formen. Da diese Eigentümlichkeit, wie erwähnt, bei verwandten Süßwasser - Branchiaten (z. В. Viwipara contecta Мил.) nur an Jugendgehäusen auftritt, müssen wir sie auf Grund des biogenetischen Grundgesetzes als einen altertümlichen Charakter bezeichnen. Die kammartig zerschlissenen Hautsäume auf den schwach markierten Querrippen bei Baikalia macrostoma dürften in ihrer Struktur gewissermaßen als Übergang von der Behaarung der В. ciliata zu den kompletten Hautsäumen am Gehäuse gewisser Planorbis - Arten (Pl. rugulosus, Pl. stelmachoetius) betrachtet werden.

Während Dr. W. DysowskI über die bathymetrische Verteilung der Mollusken im Baikalsee mehr oder weniger ausführliche Angaben gemacht hat, erwähnt er in seiner schönen Monographie der Gastropoden des Baikalsees (Руво\узкт I) über die horizontale Verbreitung dieser Tiere im genannten See nichts Bestimmtes. In seiner späteren Arbeit (Dysowskı IV р. 90) über die Bivalven des Baikals hebt er aber ausdrücklich hervor: „es handelt sich hier nur um den SW.-Teil des Sees, weil dieser Teil allein von Dr. BEn£pıcr DyBowsKI genau untersucht worden ist“. Wir dürfen daher wohl annehmen, daß auch die von Dr. В. DysowskI gesammelten Gastropoden aus dem südwestlichen Teil des Baikals stammen.

Bei einem so gewaltigen Seebecken, wie der Baikal?), welcher sich in nordsüdlicher Richtung über mehr als vier Breitengrade erstreckt, konnte a priori angenommen werden, daß die en 51° 28'—55° 50° п. Br. und 103° 45‘—-110° 20° östl. L., 470 ш ü. М., 623 km lang, 15—82 km breit, mit

1974 km Umfang und 34180 qkm Fläche“ (Меуегз Großes Konversations-Lexikon, 6. Aufl. Bd. II 1903 р. 278). Der Flächenraum steht also nur wenig demjenigen der Königreiche Sachsen (14993 qkm) und Württemberg (19504 qkm) nach.

89

einzelnen Spezies sich nicht gleichmäßig über den ganzen See verbreiten. Diese Vermutung ist durch die reichen Aufsammlungen der Expedition glänzend bestätigt worden.

Die nebenstehende Tabelle, welche in der Hauptsache auf das von der Expedition zusammengebrachte Material basiert, soll die horizontale und vertikale (bathymetrische) Ver- breitung der Arteu im See und außerhalb desselben veranschaulichen. Der Vollständigkeit wegen sind in diese Tabelle auch die acht von der Expedition nicht aufgefundenen Arten (Planorbis baicalensiıs WEST, Ancylus renardi Dy»., Valvata ssorensis Пув. typica, Sphaerium dybowskiüi Гон. (= Sph. westerlundi Оув. пес Cuess.), Sph. korotnevi Dy»., Pisidium maculatum Dy»., P. raddei ув. und P. trigonoides Dys.) mitaufgenommen; bei diesen beziehen sich natürlich alle in der Tabelle enthaltenen Angaben auf die von den betreffenden Autoren (Dr. W. Dykowskı und Dr. 0. A. WESTERLUND) gemachten Mitteilungen.

Die erste Kolumne der Tabelle (m) gibt die vertikale (bathymetrische) Verbreitung der Arten, und zwar in Metern, an; die entsprechenden Zahlen sind durch Umrechnung der Faden- angaben der Expedition erhalten. Ein „О“ in dieser Kolumne bedeutet, daß die betreffende Art eine Uferform ist. Die sechs nächsten Kolumnen behandeln die horizontale Verbreitung innerhalb des Baikalsees, und zwar enthält

Kolumne NW.: die Fundorte in der Nähe des NW.-Ufers (von Bogutschan bis zur Nordspitze

der Insel Olchon);

NO.: die Fundorte in der Nähe des NO.-Ufers (von Angarskji Ssor bis zum Tschiwyrkuiskji Saliw);

A MM.: die Fundorte in und an der Bucht Maloje More einschließlich der ihr vor- gelagerten Insel Olchon bis zu deren Südkap Kobylja Golowa;

5 TS.: die Fundorte in und an der Bucht Tschiwyrkuiskji Saliw einschließlich der Halbinsel Swätoi Noss und der Inseln Uschkanji, Malyje und Bolschije Kultytschi;

= SW.: die Fundorte am SW..-Ufer, südlich von der Insel Olchon bis Kultuk einschließlich;

2 SO.: die Fundorte am SO.-Ufer, südlich von Swätoi Noss bis einschließlich Ssalsan.

Es umfassen mithin die Kolumnen NW., MM. und SW. die gesamte Westhälfte des Sees, die Kolumnen МО., TS. und SO. dagegen die Osthälfte. Je zwei nebeneinanderstehende Kolumnen entsprechen dem nördlichen (NW. und NO.), dem mittleren (MM. und TS.) und dem südlichen (SW. und SO.) Teil des Sees.

In der letzten (8.) Kolumne („Bemerkungen“) sind die in ihrem Vorkommen auf den See beschränkten Arten als „endemisch“ bezeichnet; bei den weiterverbreiteten Arten ist daselbst ihre horizontale Verbreitung im paläarktischen Gebiet kurz angegeben.

Aus den Angaben in dieser letzten Kolumne geht hervor, daß von den 89 bisher aus dem Baikal bekannten Spezies, 80 Arten (= 90°/,) mit 17 Varietäten und Formen endemisch sind, von welchen jedoch vier Spezies mit Bestimmtheit und zwei fraglich in der Angara vorkommen und eine Art angeblich auch im Amurfluß gefunden sein soll. Die übrigen neun Arten (= 10°/,) gehören zu den in der paläarktischen Region mehr oder weniger weit ver- breiteten Spezies, doch sind auch davon drei Arten durch vier endemische Varietäten im See vertreten.

12

90

`

Übersichtstabelle über die horizontale und vertikale Verbreitung der

Mollusken (Gastropoda et Pelecypoda) des Baikalsees. И Я a

Nr. | m | му. | мо. | мм. | 13. | sw. | so. Bemerkungen Gastropoda. Pulmonata. Genus Limnaea. 1| Г. aurieularia L. E . . Europa, Nord-Asien. var. lapidaria Митлзсн. О. : 5 + + | Endemisch. intereissa Mivascn. 90—21 En _c IL р 2| L. ovata Drar. ; - Europa, Nord-Asien var. petricola Пон. U. + Endemisch, Genus Physa. 3| P. fontinalis |. . . . [BE = -- Europa, Sibirien, Amurgebiet. Genus Choanomphalus. 4| Ch. andrussovianus Lon. . 6—12 s + - Endemiseh. 5| Ch. maacki GeRsTE. 1,5—45 : ; + + + | Angara-Fluß (teste (евзте.) 6| Ch. incertus Lon. 4—10 + L 2 —+ | Endemisch. 7] Ch. korotnevi Гон. . 15—46 Е , Е 7. elatior Гон. . 8 2 3 + ь о : 8| Ch. amauronius Ват. . 1,5 —52 + + + + + + | Fl. Angara (teste Ber.). var. aorus Ват. .... U--42 Eu + 4 + 4 у ?Fl. Angara (=? Ch. omphalotus Оув.). 9| Ch. eurystomus Тон. . 1,5—44 : : 4 : ее + | Endemiseh. 10| OR. vawatoides Dy». 242 u Е Е НЕ + | ?Fl. Angara (=? Ch. intermedius Оуъ.). 111 Ch. patulaeformis он... 1,5—10 : -|- + -- + Endemisch. Г. disjunetus Гон. . . 4—8 : : : ; 2 12| Ch. gerstfeldtianus Lon. 1,5 —44 + + + + + 1? Fl. Angara (? Dye.). 131 Ch. westerlundianus Lon. . 36 + Endemisch. 14 | Ch. subrimatus Пон... . 6—10 = . 15 | Ch. dybowskianus Гон. . 10—53 == a 16 | Ch. pygmaeus Гон... 10 ? En = 17 | Ch. mierotrochus Пон. 10—12 R че 5 5 ; = 18| Ch. schrencki Dy». . 1,5—8.5 L i + ыы = 7 | Genus Planorbis. 19 | Pl. contortus L. . 2—3 Е Europa, Sibirien. 20| Pl. stelmachoetius Ber. . - . Frankreich, Belgien, Rußland. var. notatus West. . 2 2 —- Sibirien Worogowo Selo, 60° 50° п. Br. 21| Pl. rugulosus Lon. U. + : : : | Endemisch, 22| Pl. borealis West. . U. 5 = ES + - + | Nord-Europa, Nord-Asien, Alaska. 23| Pl. baicalensis Wesr. 4 | West. Endemisch. Genus Aneylus. 24| А. sibirieus GeRsur. 1,5—42 (150) | En + + | Fl. Angara, Tomsk (teste GERSTE.). 25| A. dybowskii Oness. 6—21 S : 5 + Endemisch. 26| A. troscheli ув. 4—36 + + 4 + 5 27| A. renardi Dre... ... 10—30 - ув 5 28| А. boettgerianus Тон. 1,5—10 + R Branchiata. Genus Bythinia. 29| ВБ. contortrix Тон... - 2 -- Endemisch. Genus Benedictia. 80 | В. fragilis Пув. . . 125—600(?890)| + + + + | Dm. & Endemisch. 31| В. limnaeoides Scan. . 190—300 + -- + с + + | ?Amur-Fluß (teste Scurexck). 32| В. baicalensis Оввзте. 15—42 (128) + + + En + + ТГ Endemisch.

№. m | М\. | NO. | MM. | TS. | SW. | SO. Bemerkungen Genus Kobeltocochlea. | 33| К. martensiana Оув...... 4—85 Es - с En + | Endemisch. var, olchonensis Гон. . . . 24 + e - о 34| К. maxima Охв........| 150—900 + ув. Е > Genus Baikalia. So rB..stiedae DyB, 2: 5.0... 18 | e 2 + Endemisch. 36| В. таскозюта LoH. . .. . . 1,5—8,5 с En En + г 37| В. папа Мшлзсн. ...... 40—85 + En - > = 88| В. bythiniopsis Пон... ... 1,5—47 -- + + + En + я 39] В. angarensis Сввзте. .... 83—44 : : + -+- | Fl. Angara (teste Сввзте.). 40| В. herderiana Пон. ..... 2—47 - , En Е + Endemisch. 41] В. variesculpta Грн... ... 1,5—95 - + 4 у ARIWBEDUSUGEDDH: гы: 1,5—10 Е + + E я Он ее. 95 a © + т 44] В. kobeltiana Тон... .... 10—58 | + Е + 2 45 | Б. milaschevitschi Гон... . . | 6-38 (150) 5 5 | —- - - м AGB. oviformis Юзв...... | 453 (100) # | + > er + + a В ЕВ а 21 E + ув. R 48 | В. semenkevitschi Гон... . .| 4-53 (85) -|- + + р. 49] В. jentteriana Пон. ..... 15—85 + u -- - г 50| В. subeylindrica Шон. .... 53 | : : + A ЗИ О DER: -.. . ое 1,5—10 | -- + —- - var. ventrosula Гон. ... 4—8 2 + 5 я 52| В. elegantula 1он....... 1,5—10 En r % я 53| В. tenuicosta Пон....... 53 с + 54| В. contabulata Dye. ..... 3,5—86 5 + er 55| В. cancellata Гон....... 20—106 + 3 5 x 56| В. duthiersi ПОзв....... 1,5—65 : En + En 5 928 ОИ 2. 0... : 1,5—42 + : + + + + ВОВ Со Dre, : --..... 3—45 + + DI ЕВ. бок: DyB. - 2... 3—45 + р Je anornata Шон. о... 4—10 р + 60| В. angigyra Lon. ......- 42—85 + + 5 5 5 61| В. korotnevi Шон. ...... 4—105 + + + + : 621 В. godlewskü Озв....... 6—45 5 > : + var. pulchella Пув. .... 4—65 + Eu + я 63] В. columella Гон. ...... 8—45 1. 7 64| В. wrzesniowskii Оув. .... 50—55 : : 5 A + - » 651 Daearinata DyB.- . .1. 200% 4—55 + + - - == , Г. rugosa Пон. ... 3—8 - + - . 66| В. carinato-costata Dys. . . . 4—85 + : . + 67| В. dybowskiana Пон... ... 4-55 + + + Genus Valvata. ВУ. 550567808 DyE. о... 5 S : 5 : ув. & Endemisch, var. abbreviata Гон. ... 2—4 ; $ A s ь + = 69| У. koroinei Шон. ...... 2 A | с . 70| ТУ. baihybia Dre. -..... : 50—85 + : Dy». . a УС але МурАвон 6—55 + + : En n неа Мо. ие 2 о | 5 с 5 5 Sibirien 60°—68° п. Br. мо У отце В: Dys: ...... .. 1,5—55 + -- ро + En = Endemisch. 7. ато" WEST. - .... ? : г : : ; : > 74| У. baicalensis (Gersmr.) Оув. . | 3—10 (105)| + Bu : + + + > О ть een 40—55 - + > м var. piligera Гон... ... 20—55 4 . demersa Lon, 50 р + я

12*

Nr. | m nw.| мо. | мм. | rs. | sw. | so. Bemerkungen Pelecypoda. Genus Sphaerium. 75] S. ssorense Оув.. ...... U—2 с - Dye. 2 Endemisch. 76| 5. baicalense Dye. . ..... 4—10 —- 5 5 77| 5. capiduliferum МиьАзсн. .. 0. с . Е . > 78| 5. dybowskü Пон. .... в U. 5 - 5 . ув. 791 5. Коготем De ...... U. а : Genus Calyeulina. 8011 С. lacustris Мот. .....- - a ; - > . : Europa, Nord-Asien. var. septentrionalis Сь.. . - 2 - + : с & : Sibirien, Jarzewo Selo 60° 10’ в. Br. Genus Pisidium. 811 Р. baicalense Dre... ..... U. . а о - ув. | ув. | Endemisch. var. decurtatum Грн. ... 3—4 + R complanatum Гон. .. 2 с 4 : - : . Be 82| P. subtilestriatum Lon.. . .. 3—4 5 с с Е : + hs 83 | Р. dubium Ion... ..... 6—8 с с + = 84| P. maculatum De. ..... 20—60 а : 3 В ув. X var. elegans Оув...... £ 5 : - : 2 5 85 | Р. korotnevi Гон. ...... 10 с . —- : + в ВОР хана яв: Bene 20—60 3 о о 5 Dyr. 6 з 87 | P. nordenskiöldi Cuess.. ... : : : : : : Е Sibirien, Jenessei 60° 50'’—69°50' п. Вг var. semenkevitschi Пон. . . 2 + + 5 5 с 6 Endemisch. 88 | P. trigonoides Озв....... 20—60 6 . S Е ув. Ре 89 | Р. granum Lou... ..... 10 > + : с + 35 Arten: 28 27 38 29 60 26 Varietäten und Formen: 3 5 5 5 5 2 Total: | а |8 |433 | 65 | 38 |

Aus dem Baikalsee sind bisher mit Sicherheit 89 Molluskenarten bekannt, welche sich wie folgt verteilen:

Gastropoda pulmonata . . . . 28 Spezies (nebst 6 Varietäten und Formen) г branchiata . . . . 46 S (RO 3 5 en) Delecymodas- Se Ka lo er 5 5 ; Е»)

im ganzen 89 Spezies (nebst 21 Varietäten und Formen).

Das annähernde Verhältnis von Pelecypoda : Pulmonata : Branchiata entspricht also etwa 1:2:3.

Mit vorstehenden Zahlen ist aber sicherlich der Artenreichtum dieser wunderbaren Fauna noch lange nicht erschöpft. Nach dem heutigen Stande unseres Wissens kennen wir keinen zweiten Süßwassersee der paläarktischen Region, der in dieser Beziehung mit dem Валка kon- kurrieren könnte. Es werden noch eingehende und ausgedehnte Forschungen nötig sein, bis wir die gesamte Molluskenfauna dieses Beckens kennen werden. Viele der bis jetzt bekannten Arten scheinen im See sehr eng bzw. lokal verbreitet zu sein, namentlich gilt das von den Arten, welche bisher nur in geringer Stückzahl gesammelt worden sind. Dazu gehören nicht nur Spezies von geringeren Dimensionen, wie z. В. Baikalia папа, В. pusilla, В. cancellata, Choanomphalus pygmaeus, Ch. dybowskianus usw., die daher leicht übersehen werden können, sondern auch Formen von mitunter recht ansehnlicher Größe; ich nenne nur Baikalia Пот und В. kobeltiana. Die einzige Erklärung hierfür ist, daß das eigentliche Nest des Vorkommens dieser Arten noch nicht

93

aufgefunden worden ist. Diese Erklärung findet in der Entdeckungsgeschichte einer so statt lichen Art, wie Valvata lauta, eine treffende Bestätigung. Diese interessante Spezies war von der Expedition in den Jahren 1900 und 1901 in nur 11, zum Teil leer und tot gefundenen Exemplaren gesammelt worden. Hätte die Expedition im Jahre 1902 die Bucht Dawscha nicht berührt, wo sie diese Art in großer Anzahl lebend vorfand, so würde У. lauta heute als eine der seltenen Arten des Baikalsees zu betrachten sein. So mögen noch viele Arten in den Buchten und Tiefen dieses Sees ihrer Entdeckung harren, da nur die Fauna des südwestlichen Teils einigermaßen gut erforscht ist.

Wenden wir uns nun der Erörterung der Verwandtschaft der einzelnen Gattungen und ihrer Bedeutung für die Charakteristik und Natur des Baikalsees zu.

Über die Vertreter der weitverbreiteten Gattungen Limnaea (Subgenus Gulnaria) und Physa ist nur zu erwähnen, daß die erstere im Baikal, wie auch anderweitig, Lokalformen hervorgebracht hat und daß beide Gattungen typische Süßwasserbewohner sind. Doch sind von Gulnaria einige Formen bekannt, welche das Brackwasser der Ostsee nicht scheuen.

Die interessante Gattung Choanomphalus, welche dem Genus Planorbis anatomisch und konchyliologisch nahe steht und möglicherweise als eine extreme Anpassung von Planorbis an die eigenartigen Existenzbedingungen im Baikal aufzufassen ist‘), ist in Anbetracht dieser Verwandtschaft, gleich Planorbis, ausschließlicher Süßwasserbewohner. In ihrem Vorkommen ist diese Gattung in Sibirien ganz auf den Baikal und dessen Abfluß, die Angara, beschränkt. Von den 15 baikalschen Arten kommen zwei Spezies sicher und drei weitere wahrscheinlich in der Angara vor. Es wäre eine interessante Aufgabe zu verfolgen, wie weit sowohl diese Arten, als auch Baikalia angarensis, Aneylus sibiricus und A. kobelti den genannten Fluß hinunter- gehen. GERSTFELDT (l. c. p. 6 Fußnote) hatte die beiden erstgenannten, sowie Ch. maacki von Irkutsk erhalten. Neuerdings wird von Dr. С. А. WEsteruunn (IX р. 39) außer Sibirien auch Thessalien als Vorkommen für die Gattung Choanomphalus aufgeführt, nachdem er früher (WESTERLUND X р. 183) den von Dr. В. Srurany aus dem Ochrida-See beschriebenen Planorbis paradowus Sturany (l. с. р. 380, Taf. XVII fig. 18—20) für einen echten C'hoanomphalus aus der Verwandtschaft des Ch. maacki erklärt hatte. Und in der Tat dürfte diese Schnecke unter allen rezenten Planorbis-Arten der Gattung Choanomphalus am nächsten stehen. Von weiteren rezenten Planorbis-Arten, welche dem Gehäuse nach an Choanomphalus erinnern, kommen noch in Betracht: РЁ. heliciformis Вотн (cfr. W. Dusker in Onessin VI р. 58, Taf. 10 fig. 29—31) aus einem Bache bei Canneytra im Orient, von welcher fast verschollenen Art ich einige Gehäuse in der an Raritäten so reichen Sammlung des Herrn Prof. Dr. О. BOETTGER in Frankfurt а. М. in Augenschein nehmen konnte, ferner Pl. (Taphius) andecolus d’ORB. (Стеззтх УТ p. 134, Taf. 22 fig. 4) aus dem Titicaca-See in Süd-Amerika und schließlich Pompholyx effusa LEA (Сгеззтх УТ р. 230, Taf. 33 fig. 5) aus Kalifornien; wesentlich weiter stehen Carinifer newberryi Lea (Cuessin VI р. 158, Taf. 23 fig. 10 und 7) aus Kalifornien und Pl. (Helisoma) bicarinatus SAY (Cuessin УТ р. 56, Taf. 9 fig. 11—13) aus Nord-Amerika, Von fossilen Arten muß zunächst der berühmt gewordene Carinifex multiformis ZIETEN (cfr. SANDBERGER 1. с. р. 637 Taf. ХХУШ fig. 2) aus dem obermiozänen Süßwasserkalk von Steinheim als nahverwandt mit C’hoanomphalus

1) Die Seeformen unter den Planorbis-Arten erleiden infolge der Existenzverhältnisse ihrer Standorte mancherlei Gewinde- verschiebuugen, namentlich kommt es häufig vor, daß der letzte Umgang gegen die Mündung herabsteigt, so daß das Gewinde mehr oder weniger über die Mündung vorragt; als Beispiele nenne ich Pl. deformis Навтм. (efr. Cuessın УП р. 422), Pl. presbensis STURANY 1. с. р. 380, Taf. XVIIL fig. 12—14 aus dem Presba-See, Pl. pankongensis Martens Il p. 45, Taf. 4 fig. 14 aus dem Pankongsee.

94

erwähnt werden, worauf wiederholt von den Autoren hingewiesen woıden ist. Noch viel näher dieser Gattung steht aber meines Erachtens der seltene Pl. pompholycodes SANDBERGER (l. с. р. 493, Taf. XXV fig. 11) aus den Mergeln des Hydrobien-Kalkes (Untermiozän) in Mainz, von dem ich das Originalexemplar in der nunmehr dem Naturhistorischen Museum in Wiesbaden gehörenden SANDBERGER’schen Sammlung untersuchen konnte. Dieser Planorbis könnte schlankweg in die Untergattung Achoanomphalus eingereiht werden, wenn er nicht eine „in der Mitte eingesenkte Oberseite“ hätte. Etwas ferner steht der gleichfalls aus dem Untermiozän von Mainz stammende Pl. crassilabris SANDBERGER (1. с. р. 493, Taf. XXV fig. 12).

Verglichen mit Choanomphalus ist die Gattung Planorbis sehr arm im Baikal vertreten. Immerhin sind von den fünf bisher nachgewiesenen, durchweg kleinen Arten zwei auf den Baikal beschränkt. Wie oben erwähnt, sind die Planorbis-Arten ausschließliche Süßwasser- bewohner; eine Anpassung an Brackwasser ist bisher von ihnen nicht bekannt.

Die in ihrem Vorkommen gleichfalls ganz auf das Süßwasser beschränkte Gattung Ancylus, welche in den Binnenseen Europas entweder ganz fehlt oder nur durch eine Art vertreten wird, ist im Baikal durch fünf Spezies repräsentiert. Von diesen Arten sind vier endemisch und nur eine Art (А. sibiricus) kommt nach GERSTFELDT im Abfluß des Baikals, der Angara, und bei Tomsk vor; letzterer Fundort erscheint mir etwas zweifelhaft und mag auf Verwechslungen beruhen. Der durch sein geripptes Gehäuse ausgezeichnete A. boettgerianus hat übrigens in der Angara einen sehr nahen Verwandten (A. Кобе), der zusammen mit den Baikalarten in eine eigene Untergattung gehört (Pseudaneylastrum поу.). Dem Gehäuse nach scheinen die fossilen A. matheroni Вотззу (сё. SANDBERGER Taf. VI fig. 15) von Rilly und Mont Bernon und A. стоайсиз BRUSINA (1. с. Taf. I fig. 26—27) aus Slavonien den Baikalarten ver- wandt zu sein; beide Arten, namentlich die letztere, erinnern an A. sibirieus. Von rezenten Arten beherbergt Süd-Europa eine Anzahl, welche wie die Baikalarten nach links gerichtete Gehäusewirbel besitzen; es sind dies A. deshayesianus Вет., A. tiberianus Ват. und A. moreleti Bar. (cfr. WEsterLunD ТУ р. 94—95). Da diese Arten scheinbar anatomisch noch nicht untersucht worden sind, kann nicht entschieden werden, ob sie mit den Baikalarten in nähere Beziehung gebracht werden dürfen. Der den Baikal-Ancylinen anatomisch ziemlich nahe stehende, in Europa weit verbreitete A. (Velletia) lacustris L. kann infolge der ganz abweichenden Gehäuseform mit ihnen nicht gut verglichen werden. Die nächsten Verwandten der baikalschen Ancylinen werden wahrscheinlich in den Seen Zentralasiens, sobald solche in malacozoologischer Hinsicht besser erforscht sein werden, gefunden werden. Aus dem Issyk-Kul beschreibt neuerdings S. CuEssin (in Nachrichtsbl. d. Deutschen Malacozool. Ges. 1907 р. 6—7) vier neue Spezies von Ancylus, so daß sowohl der Baikal, als auch der Issyk-Kul hinsichtlich ihres Reichtums an Ancylinen keine Analoga unter den Seen Europas besitzen.

Das weitverbreitete Genus Bythinva ist im Baikal durch eine endemische Lokalform ver- treten. Gleich Gulnaria besitzt diese Gattung einzelne Formen, welche im Brackwasser der Ostsee und ihrer Buchten gedeihen.

Die beiden einander nahe stehenden Gattungen Benedietia und Kobeltocochlea müssen mit ihren wenigen Arten als die am meisten charakteristischen Baikalschnecken betrachtet werden, da sie im System ganz isoliert stehen und in ihrem Vorkommen ganz auf den Baikal beschränkt sind. Jedenfalls wird die Verbreitung der einen Art (В. limnaeoides ScHR.) im Amurgebiet von Dr. В. Dysowskı (vgl. W. Dysowskt УП р. 143) entschieden in Abrede gestellt. Kobeltocochlea

} . |

95

martensiana ist nach ihrem Gehäusehabitus von Dr. W. Dysowskı (I р. 34) mit den nord- amerikanischen Fluminicola-Arten verglichen worden; Dr. WEsTERLUND р. 84) stellt dieselbe Art in die sehr bunt zusammengesetzte Untergattung Z/’seudammicola PauL., doch haben wir es bei dieser Gehäuseähnlichkeit sicher mit Konvergenz zu tun. Unter fossilen und marinen Arten ist mir keine bekannt, die mit den Benedietüdae in Beziehung gebracht werden könnte. In beiden Gattungen hat der Süßwassertypus der hydrobienartigen Branchiaten seine körperlich größte Entfaltung gefunden.

Von den zahlreichen Arten der in hervorragendem Mabe polymorphen Gattung Baikalia ist bisher nur eine einzige Spezies (B. angarensis) im Flusse Angara nachgewiesen worden; die übrigen Arten sind endemisch, so daß die Gattung als typisch für den Baikalsee gelten darf. Was die näheren Verwandten dieses Genus anbetrifit, so hat Dr. ©. A. WesterLunn (II р. 128) unlängst eine Schnecke aus dem Flusse Argunj beschrieben, welche er zu Вафайа stellt. Diese Baikalia (Maackia) nodosa West. soll der В. contabulata« Dy». nahestehen, doch weicht sie in der Skulptur so wesentlich von allen bekannten Barkalia-Arten ab, dab sie möglicherweise aus dieser Gattung ausgeschieden werden muß; scheinbar kommen ihr in der Skulptur am nächsten einzelne Formen der В. variesculpta. Auf die Analogie der Baikalia-Arten mit der fossilen Gattung Tryonia aus dem Pliozän von Nord-Amerika hat bereits W. H. Раш, 1. с. hingewiesen. Die aber den Baikalien am nächsten kommenden Gattungen treffen wir in den Süßwasserformen der Neogenschichten von Südost-Europa an. Namentlich sind es die Vertreter der Genera Goniochilus SAanDB., Pleurocera Fuchs und Micromelama Brus.'), welche sich testazeologisch gewissen Baikalien oft sehr nähern. Aus der ersten Gattung nenne ich @. costulatum Еоснз (vgl. SANDBERGER 1. с. р. 689, Taf. XXXI fig. 16) aus dem Unterpliozän von Radmanest, ferner G. novakoviei Brusına (1. с. Taf. VII fig. 32—34) und @. sp.? (Brusma 1. с. Taf. VIII fig. 27 bis 28), beide aus Serbien, welche in der Skulptur ап В. elegantula Гон., in der Gehäuseform und Anzahl der Umgänge ап В. wrzesniowskw Оув. erinnern. Aus seiner Gattung Pleurocera beschreibt Tu. Fuchs aus den Kongerienschichten von Radmanest im Banat u. a. zwei Arten, welche gleichfalls an Baikalien gemahnen; es sind dies Pl. radmanesti Fuchs (Гр. 349, Taf. XIV fie. 63—66), welche eine ähnliche Skulptur wie В. variesculpta besitzt, und Pl. scalariaeforme Еоснз (I р. 350, Taf. XIV fig. 47—49), welche der В. dybowskiana Тон. ähnlich sieht, aber wesentlich kleiner ist. Die mit den beiden vorigen nahverwandte Gattung Meeromelania Ввоз. ist für uns besonders interessant, weil sie jetzt noch rezent, und zwar im Kaspisee (vgl. Dysowskı VIII) vorkommt. Dr. О. Grm (vgl. Dysowskı УШ р. 25) hat die Ваша von Mieromelania caspia Eıcmw. untersucht und Dr. W. Dysowskı (УШ р. 30 Taf. Ш fig. 11) die- jenige von М. spica Eıcnw. beschrieben und abgebildet; in einem wichtigen Merkmal stimmen diese beiden Arten mit den Baikalien überein, daß nämlich die Mittelplatte der Radula keine Basalzähne besitzt. Im Gehäuse erinnert М. caspia (Dysowskı VIII Taf. I fig. 1) entfernt an В. angigyra, М. grimmi Оув. (УШ Taf. I fig. 2) ап В. carinata und М. elegantula Оув. (УП Taf. I fig. 7) ап В. columella, doch sind die Kaspischnecken durchweg kleiner als die Baikalia-Arten. Dieser Umstand läßt uns in den kaspischen Micromelanien eher durch den Aufenthalt im Brack- resp. Seewasser verkümmerte Süßwasserformen erblicken, als umgekehrt ш den genannten Baikalia-Arten Abkömmlinge eines marinen Typus. Ferner wird von A. ВигтмЕв (l. с. р. 513)

< 1) SANDBERGER 1. с. р. 690 vereinigt diese drei Genera in eine Gattung, während Brusına |. с. neuerdings neben Micromelania auch Goniochilus als eigene Gattung anerkennt.

96

aus den Tertiärablagerungen von Trifail eine Schnecke erwähnt, die er fraglich zu Godlewskia stellt und sie mit @. turriformis Dys. vergleicht; auch hier übertrifft die Baikalart in den Dimensionen die fossile Spezies. Alsdann muß die Gattung Prososthemia N EUMAYR (= Oncomelamia GRDL.) zum Vergleich mit Barkalia herangezogen werden, obwohl sie sich durch den verdickten Mundsaum von dieser wesentlich unterscheidet. Die fossile P. schwartzi Neun. (vgl. SANDBERGER 1. с. р. 673, Taf. XXXI fig. 2) aus den Unterpliozänschichten von Вале und die rezente P. hupensis GRDL. (MÖLLENDORFF Il р. 142) aus China erinnern in Skulptur und Gehäuseform etwas ап В. herderiana. Über das Verhältnis von Liobaicalia stiedae Оув. zu den gleichfalls evoluten fossilen Gattungen Baglivia BrusinA (l. с. Taf. X fig. 30—43) aus den Neogenschichten Südost-Europas und Strepto- cerella ANDRUSSOW aus der Apscheronstufe bei Baku verweise ich auf die Ausführungen von Prof. N. Anprussow (1. с. р. 58—60 und р. 73). Zu Bagliva wird jetzt allgemein auch die Hydrobia sopronensis В. HöRNES (1 р. 72, Taf. II fig. 14—16) aus den sarmatischen Schichten von Zemendorf gestellt, die dieser Autor anfangs mit einem ? zu Liobaicalia zog. Ungeachtet aller Analogien, welche zwischen den Gattungen Goniochlus, Pleurocera, Mieromelania, Tryonia, Prososthenia, Baglivia und Streptocerella einerseits, und verschiedenen Barkalien andererseits bestehen, muß doch nicht außer acht gelassen werden, daß diese Ähnlichkeit wahrscheinlich auf Konvergenz- erscheinungen phylogenetisch verschiedener Typen beruht. Das letztere gilt auch von den Genera Pyrgula Jan, Diana CÖvessin und Chilopyrgula BRUSINA, mit Ausnahme von Meeromelania, den einzigen rezenten Gattungen der paläarktischen Region, welche zu Barkalia in Beziehung gebracht werden können. Doch weichen die dazugehörigen Arten durch den Charakter ihrer Skulptur, welche aus zwei oder mehreren parallelen Längskielen auf den Umgängen besteht, sehr wesentlich von Baikalia ab, bei welcher trotz der großen Variabilität eine derartige Skulptur bisher noch nicht beobachtet worden ist; überdies sind die Tiere der erwähnten Gattungen unbekannt. Beachtenswert ist es aber, daß die wenigen Arten dieser Gattungen gleichfalls Süßwasserseen in gebirgigen Gegenden Süd- und Südosteuropas bewohnen und dab die ihnen am nächsten stehenden Formen gleichfalls in den Neogenschichten Südosteuropas vorkommen.

Die Gattung Valvata, zu der ausschließlich Süßwasserbewohner gehören, ist im Baikal durch nicht weniger als 7 Arten mit 5 Varietäten und Formen vertreten. Von diesen wird nur eine Spezies (V. фича Мтро.) auch außerhalb des Baikalsees in Sibirien angetroffen, die übrigen sind auf den genannten Sec beschränkt. Sehr beachtenswert für die Natur des Baikal- sees ist der Umstand, daß diese für das Süßwasser so eminente Gattung im Baikal ihre größten Arten (У. grubei, У. baicalensis und У. lauta) hervorgebracht hat. Diese Tatsache dürfte sehr zu- gunsten der Anschauung sprechen, nach welcher der Baikal ein Ursüßwasserbecken ist. Was die nächsten Verwandten der baikalschen Valvatidae anbelangt, so stehen der V. ssorensis und У. korotnevi verschiedene sibirische Valvaten (V. aliena West., V. confusa УМ взт., Г. stelleri Dyv».) recht nahe. Valvata bathybia, der die Tiefen des Baikals bewohnende Zwerg, und V. gruber, der Riese unter den baikalschen Valvaten, stehen in systematischer Beziehung ganz isoliert; ähnlich verhält es sich auch mit У. lauta. Die mit spiral verlaufenden Leisten versehene V. baicalensis hat dagegen unter den rezenten Arten ein Analogon in der nordamerikanischen V. tricarinata Say, von welcher ich im Naturhistorischen Museum zu Wiesbaden neun Exemplare mit der baikalschen Art vergleichen konnte. Doch beschränkt sich die ganze Ähnlichkeit beider Arten auf die eigenartige Skulptur, in allen übrigen Merkmalen weichen sie sehr von- einander ab, worauf ich schon a. а. О. (Тлхрногм 1. с. р. 191) hingewiesen habe. Viel zahlreicher

97

als die rezenten sind die fossilen Analoga der V. baicalensis vorhanden. Da ist zunächst die von A. Bıiriner (l.c. р. 514, Taf. X fig. 15) aus den Tertiärablagerungen von Trifail und Sagor beschriebene У. (?) Rothleitneri zu erwähnen. Ferner bildet Prof. Sp. Brusına 1. с. eine ganze Reihe von tertiären Valvaten ab, welche Ähnlichkeit mit V. baicalensis aufweisen, 2. В. Г. рётойс Brusına (Taf. ХШ fie. 1 von Kroatien, fig. 2—4 von Radmanest, Ungarn')), V. octonarıa Brusina (Taf. ХШ fig. 5—8 von Tihany, Ungarn), Г. cyclostrema BRUSINA (Taf. ХШ fig. 61—62 von Kroatien und Taf. XIV fig. 1—4 von Serbien) und V. gradata Коснз (Brusına 1. с. Taf. XIII fig. 57—60 von Kroatien). Diese letztgenannte Art besitzt die meiste Ähnlichkeit mit der baikalschen Spezies; alle von Brusina abgebildeten Arten sind aber so klein, daß selbst die kleinste Form der Baikalschnecke (var. demersa Гон.) als Riese neben ihnen erscheint.

“Die weit verbreiteten Bivalven-Gattungen Sphaerium (inkl. Calyeulina) und Pisidium sind durch eine stattliche Anzahl endemischer Formen im Baikal vertreten. Während diese Beobachtung von Sphaerium scheinbar noch nicht bekannt war, tritt die Gattung Pisidium in allen bisher besser durchforschten Gebirgsseen (z. B. die bayerischen Alpenseen) stets in einer Reihe von Arten auf. Beide Genera sind in ihrem Vorkommen an das Süßwasser gebunden.

Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die Molluskenfauna des Baikalsees keinen marinen Charakter trägt und zu keiner Meeresmolluskenfauna in Beziehung gebracht werden kann. „Es treten“, wie Е. у. MARTENS р. 182) bereits 1876 hervorhob, „keine besonderen Anklänge an die Eismeerfauna auf“, noch auch an die Fauna des jungtertiären sarmatisch-pon- tischen Binnenmeeres, als deren Überbleibsel Prof. В. Horkxes (I р. 93) die Baikalfauna be- trachtet wissen will. Dagegen spricht eine Reihe von Tatsachen dafür, daß wir die baikalsche Molluskenfauna als eine eminente Süßwasserfauna bezeichnen müssen. Von diesen Tat- sachen hebe ich nur hervor: die artenreiche Entwicklung solcher ausschließlicher Süßwasser- bewohner wie Aneylus, Choanomphalus, Sphaerium und Pisidium, die in ihren Dimensionen so ge- waltigen Arten der gleichfalls an das Süßwasser gebundenen Gattung Valvata und das gänzliche Fehlen von Brackwasserelementen (Monodacna, Cardium) unter den Bivalven, wie sie z. B. im Kaspi und Aralsee vorkommen. Diese Verhältnisse lassen uns darauf schließen, daß auch die Gattungen Benedictia, Kobeltocochlea und Baikalia, die in ihrem gegenwärtigen Vorkommen auf den Baikal beschränkt sind, echte Süßwassertypen sind, um so mehr als die beiden ersteren wahrhafte Riesenformen, die letztere eine überaus große Artenmannigfaltigkeit gerade’in diesem Süßwasserbecken hervorgebracht haben.

Der vortreffliche Kenner fossiler Faunen Тн. Fuchs, welcher als erster auf die Be- ziehungen der Mollusken der Neogenschichten der sarmatischen Ablagerungen zu denjenigen des Baikals aufmerksam gemacht hatte, hat bereits 1879 die Molluskenfauna dieses Sees als eine typische Süßwasserfauna angesehen, was aus seinem Ausspruch (Fuchs П р. 298) deutlich hervor- geht: „Die vor kurzem durch DyBowskt und GERSTFELDT bekannt gewordene wunderbare Molluskenfauna des Baikalsees, die so vollständig von der paläarktischen Fauna abweicht und so zahlreiche Beziehungen zu den Süßwasserformen unserer Kongerienschichten erkennen läßt, ließ sich rationellerweise nur als ein äußerster nördlicher Vorposten einer reichen Welt

1) Diese Form von Radmanest dürfte vielleicht identisch mit der obenerwähnten У. rothleitneri Bittner sein. 13

98

eigenartiger Binnenmollusken betrachten, welche diesüßen Gewässer der südlich und östlich davon gelegenen Gebiete bevölkern mußte“ 1).

Mithin kann die Molluskenfauna des Baikals nicht als Stütze für die HumBoLDT-PESCHEL’sche Hypothese über den marinen Ursprung dieses Sees herangezogen werden. Bekanntlich hat schon R. CREDNER (I p. 59, II p. 26) den relikten bzw. marinen Charakter des Baikalsees entschieden in Abrede gestellt. Unsere heutige Kenntnis der Molluskenfauna des Baikals berechtigt uns, in diesem See ein Ursüßwasserbecken von archaischem Alter zu erblicken. Dieses Resultat stimmt mit den Schlußfolgerungen, zu welchen Dr. W. MICHAELSEN (1. с. р. 4) auf Grund seiner Studien an der ÖOligochäten-Fauna dieses Sees gelangt ist, vollkommen überein. Der von diesem Autor 1. с. gegebenen Erklärung kann ich hinsichtlich der Mollusken voll und ganz beipflichten und möchte nur für den Reichtum des Baikalsees an Tierarten neben „seinem geologischen Alter und seiner Beständigkeit im Laufe der letzten geologischen Perioden“ mit Prof. N. Anprussow (l. с. р. 74) auch die gewaltige Größe und Tiefe dieses Beckens verantwortlich machen. Das marine Gepräge einzelner Formen dieser Fauna dürfte gerade durch dieses letztere Verhältnis, welches an das Meer erinnernde Existenz- bedingungen erzeugt, bedingt worden sein.

1) Das Gesperrtgedruckte stammt von mir.

FANDRUBSOWIIND . u. ae. Bittser, А...

Вопветлемат, М. Л.В...

= ALT: Brusına, Sp., Prof... . .

BRESBINES ERS ое od:

у г Е. ; 2 ВИС £ IV. , \ о МЕ

УНП.

ÜREDNER, KuveDrroe2.. .T

СкоззЕ (Н.) et Fischer (P.).

Dir, Ум. H..

VEREIN re

и. . II. ь ТУ. 1’. BT. a х. v1.

Verzeichnis der benutzten Literatur.

Über zwei neue Gasteropodengattungen aus der Apscheronstufe, in Travaux de la Soc. Пар. des Naturalistes de St. Petersbourg, vol. XXXI livr. 5. Section de Geologie et de Mineralogie р. 55—75. St. Petersbourg 1902. (Russisch mit deutschem Resume.)

Die Tertiär-Ablagerungen von Trifail und Sagor, im Jahrbuch d. K.K. Geologischen Reichsanstalt Bd. 34, Wien 1884, p. 433—596, mit 1 Taf. (X).

Monographie du genre Ohoanomphalus, in Les Spieileges Malacologiques, Paris 1862, р. 1—6 (pl. VI part.).

Catalogue des Mollusques de la famille des Paludinees, recueillis jusqu’ä ce jour en Siberie et sur le territoire de l’Amour, daselbst р. 7—15 (pl. УТ part., VII et VIII part.).

Etude synonymique sur le genre Ancylus, daselbst, p. 139—263.

Iconographia Molluscorum fossilium in tellure tertiaria Hungariae, Üroatiae, Slavoniae, Dalmatiae, Bosniae, Herzegovinae, Serbiae et Bulgariae inventorum. Zagrabiae МСМИ (Atlas eum XXX tab.). Referat über „W. Drsowsky, Die Gastropoden-Fauna des Baikalsees“, in Malacozool. Blätter für 1878, Bd. XXV, Cassel 1878, p. 132—139.

Studien über die Familie der Paludinen, in Malacozool. Blätter, Neue Folge, Bd. IT, Kassel 1880, р. 161—196.

Referat über „W. Dysowskı, Przyezynek do Fauny slimakow jesiora Baykalskiego“, daselbst, №. Е. Bd. VI, Kassel 1883, р. 68—70.

Die Familie der Aneylinen. In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen, in Systematisches Conchylien-Cabinet von Marrını und Снеммгти, Г. Bd. 6. Abteilung. Nürnberg 1882.

Die Familie der Cyeladeen. In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen, daselbst, IX. Bd. 3. Abteilung. Nürnberg 1879.

Die Familie der Limnaeiden, enthaltend die Genera Planorbis, Limnaeus, Physa und Amphipeplea. In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Begonnen von Dr. H. C. Küster und Dr. W. Dunker, daselbst XV4I. Bd. 1. Abteilung. Nürnberg 1886.

Deutsche Exeursions-Mollusken-Fauna. II. Auflage. Nürnberg 1884.

Die Relietenseen. Eine physisch-geographische Monographie. I. Teil: Über die Beweise für den marinen Ursprung der als Relietenseen bezeichneten Binnengewässer. Ergänzungsheft Nr. 86 zu „Petermanns Mitteilungen“. Gotha 1887.

Dasselbe. Il. Teil: Über die Kennzeichen und die Entstehungsarten der echten Relietenseen. Ergänzungsheft Nr. 89. Gotha 1888.

Faune malacologique du Гае Baikal, in Journal de Conchyliologie. Vol. ХХУП, Paris 1879, р. 145—168 (pl. IV et УШ part.).

Note on „Die Gasteropoden Fauna Baikalsees“ in Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. XIX, Boston 1877, р. 43—47.

Die Gasteropoden-Fauna des Baikal-Sees, anatomisch und systematisch bearbeitet. Mit 8 Taf. St. Petersburg 1875.

Über zwei neue sibirische Valvata-Arten, in Jahrbücher der deutschen Malakozool. Gesellschaft XIII. Jahrg.. 1886, р. 106—121 (Taf. 4).

Ein Beitrag zur Kenntnis der im Baikal-See lebenden Ancylus-Arten, in Bull. de la Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. Annde 1884 Nr. 3. Moscou 1885, р. 145—159 (Tab. IV).

Die Cycladidae des Baikalsees monographisch bearbeitet, in Nachrichtsbl. 4. deutschen Malakozool. Ges. 34. Jahrg., Frankfurt а. М. 1902, р. 81—97.

Beschreibung einer neuen sibirischen Ancylus-Art, in Sitzungsberichte der Dorpater Naturforscher- Gesellschaft Jahrg. 188, Dorpat 1885, р. 312—315 (Taf. IT).

Diagnosen neuer Choanomphalus-Arten, in Nachrichtsbl. 4. deutschen Malakozool. Ges. 38. Jahrg.. 1901, p. 119—125.

13*

Dysowssu, №... .-.- УП. ее АЯ VII. EN Е Saar cine IX. Евснев, Рлоь, Dr... . - 3 Eiuons, Dee. rn I. ЕЕ п. GEoRGI, J.G., Dr. GERBSTFEIDT, G. »...... HOrENES Ro ee

- Влоо., Prof. Dr. I.

Ковегт, W.,Dr.. . Sr a о. УПОР Al: Е By IIT. KOROTNEY, АЗ А, ее IE r тЫ: URHNANN ER, Dre. о я ю ю б Порно МУ А аи MARTENS, Е. v., Dr. Alk . ЕТ MıcHAELSEn, W., Dr. . MiDDENDORF, А. Тн., Dr... .Г. II. MitAscHEvVITscH, К. 0. er: MÖLLENDORFF, О. F. >; » II. Mousson Ав ею Se Меупл. GEOFFROY ...... SANDBERGER, К., Dr. ... SCHRENCK, Тау р are STURANY, Res ее WESTERLUND, С. A., Dr. ие п.

100

Studien über die Binnenmollusken des Amur-Gebietes, in Nachrichtsbl. а. deutschen Malakozool. Ges. 1901, 33. Jahrg., р. 129—144.

Die Gasteropoden-Fauna des Kaspischen Meeres, in Malakozool. Blätter, Neue Folge Bd. X, Kassel 1888, р. 1—79 (Tab. I-I).

Beitrag zur Kenntnis der Mollusken-Fauna Kamtschatka’s, in Annuaire du Musee Zoologique de l’Academie Imp. des Sciences de St. P&tersbourg. Vol. VIII, 1903, р. 40—55.

Manuel de Conchyliologie et de Paleontologie Conchyliologique ou Histoire Naturelle des Mollusques vivants et fossiles. Paris 1887.

Beiträge zur Kenntnis fossiler Binnenfaunen. III. Die Fauna der Congerienschichten von Radmanest im Banate. Jahrb. 4. К. К. Geologischen Reichsanstalt Bd. 20, Wien 1870. р. 348—364, mit 4 Taf. (ХТУ—ХУП).

Über die lebenden Analoga der jungtertiären Paludinenschichten und der Melanopsismergel Südost- europas, in Verhandlungen d. К. К. Geologischen Reichsanstalt Jahrgang 1879. Wien 1879, р. 297—300. Geographisch-physikalische und naturhistorische Beschreibung des Russischen Reiches zur Übersicht bisheriger Kenntnisse von demselben. Des dritten Teils siebenter Band. Königsberg 1801.

Über Land- und Süßwasser-Mollusken Sibiriens und des Amur-Gebietes. Mit einer Tafel. St. Peters- burg 1859.

Sarmatische Conchylien aus dem Oedenburger Comitat, in Jahrbuch 4. К. К. Geologischen Reichs- anstalt Bd. 47, Wien 1898, p. 57—94, mit 1 Taf. (Nr. II).

Die Fauna des Baikalsees und ihre Relikten-Natur, in Biologisches Centralblatt Bd. XVII. Leipzig 1897, р. 657—664.

Catalog der im europäischen Faunengebiete lebenden Binnenconchylien, II. Auflage. Kassel 1881. Ieonographie der Land- und Süßwasser-Mollusken mit vorzüglicher Berücksichtigung der Euro- päischen, noch nicht abgebildeten Arten, von Е. A. RossmässLer, fortgesetzt von Dr. W. Koserr. Neue Folge Bd.X. Wiesbaden 1903.

Dasselbe. Neue Folge Bd. ХТ (Registerband). Wiesbaden 1904.

50jähriges Jubiläum der ostsibirischen Abteilung der Kaiserl. Russischen Geographischen Gesellschaft. Jubiläums-Festschrift, redigirt von. Kiew 1901 (in russischer Sprache).

Bericht an das Ministerium des Landbaues und der Reichsdomänen über die Tätigkeit der Zoologischen Expedition nach dem Baikal im Sommer 1902. Moskau 1902. (Russisch.)

Die lebenden Schneeken und Muscheln der Umgegend Stettins und in Pommern. Cassel 1873.

Einige Bemerkungen über die Systematik der Valvatidae, in Nachriehtsbl. 4. deutschen Malakozool. Ges. 38. Jahrg., 1906, р. 187—193.

Referat über „W. Dysowskı, Die Gasteropoden-Fauna des Baikal-Sees“, in Jahrbücher d. deutschen Malakozool. Ges. III. Jahrg., Frankfurt a. M. 1876, p. 181—184.

Über Centralasiatische Mollusken. Mit 5 Taf. St. Petersburg 1882. Die Oligochaeten des Baikal-Sees. Mit 9 Abbildungen. Berlin 1905. liegenden Sammel- Werkes.)

Grundriß für eine Geschichte der Malakozoographie Russlands. de la Soc. Imp. de Naturalistes de Moscou, vol. 21, 1848.) Reise in den Äußersten Norden und Osten Sibiriens. Thiere. St. Petersburg 1851.

siehe Ковотмеу I.

Referat über G. Nevırr, „Handlist of Mollusca in the Indian Museum, Caleutta, Part. II Gastropoda, Prosobranchia-Neurobranchia, Caleutta 1884“, in Jahrb. d. deutschen Malokozool. Ges. XII. Jahrg., Frankfurt a. M. 1886, p. 95 —98.

Materialien zur Fauna von China, in Malakozool. Blätter, Neue Folge Bd. X, Kassel 1888, р. 132—148 (Tab. IV part.).

Coquilles terrestres et fluviatiles recueillis par М. Потлз GRAEsER dans le bassin de l’Amour, im Journal de Conchyliologie. Paris 1887. Vol. XXXV р. 10—82 (Tab. 1).

siehe MÖLLENDORFF 1].

Die Land- und Süßwasser-Conchylien der Vorwelt. Mit Atlas, Wiesbaden 1870—1875.

Reisen und Forschungen im Amur-Lande. Zweiter Band: Zoologie. Mit 28 Taf. und 3 Karten. Mollusken des Amur-Landes und des Nordjapanischen Meeres, bearbeitet von. St. Petersburg 1867. Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. in Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums IX. Bd., Wien 1894, р. 369—390, mit 3 Taf. (X VIII-XX).

Sibiriens Land- och Sötvatten-Mollusker, med en Tatla, in Kongliga Svenska Vetenskaps-Academiens Handlingar, Ny Följd. Bandet 14, Nr. 12. Stockholm 1877.

Beiträge zur Molluskenfauna Russlands, in Annuaire du Musee Zoologique de l’Acad&ömie Пир. des Sciences de St. Pötersbourg 1897, р. 117— 148.

Mit 22 Taf.

(Erste Lieferung des vor-

Moskau 1848. (Abdruck aus Bull.

Bd. II. Zoologie. Theil I. Wirbellose

101

WESTERLUND, С. А., Dr. . III. Conspectus speceierum et varietatum in Europa viventium generis Planorbis, in Malakozool. Blätter für 1874 und 1875, 22. Bd., Cassel 1875, р. 98—117 (Taf. 2—4).

= . ГУ. Fauna der in der paläarktischen Region lebenden Binneneonchylien. Heft V. Familie Suceineidae, Auriculidae, Limnaeidae usw. Lund 1885.

. . У. Dasselbe. Heft VI. Familie Ampullariidae, Paludinidae, Hydrobiidae, Melanidae, Valvatidae und Neritidae. Lund 1886. .

‚4 . VI. Dasselbe. Heft VII. Malacozoa Acephala. Lund 1890.

$ УП. Dasselbe. I. Supplement. Karlshamn 1890.

5 VIII. Katalog der in der paläarktischen Region lebenden Binneneonchylien. Karlshamn 1890.

r . IX. Methodus dispositionis Conchyliorum extramarinorum in Regione palaearetica viventium, familias,

genera, subgenera et stirpes sistens. (Ex Actis Academiae seientiorum et artinm Slavorum meri- dionalium, vol. 151.) Zagrabiae 1902.

e . X. Novum Specilegium Malaeologieum, in Annuaire du Musee Zoologique de l’Academie Пиар. des Sciences de St. Pötersbourg 1898, р. 155—185.

Addenda.

Zu Choanomphalus maacki GERSTE. (S. 12). Bei Dr. С. А. WESTERLUND (IV р. 63) sind die Dimensionen wohl infolge eines Irrtums wie folgt angegeben: „G. 3—4: 8—10 mm“, von welchen die ersten Zahlen der Höhe, die letzteren dagegen der Breite des Gehäuses entsprechen sollen. Diese Zahlen sind wahrscheinlich Пуво\зкт I р. 54 entlehnt, wo aber die Höhe des Gehäuses mit 5—6 mm, die Breite desselben mit 8—10 mm und der Durchmesser der Mündung mit 3—4 mm angegeben werden. Die letztgenannten Zahlen sind bei WESTERLUND oftenbar für die Gehäusehöhe substituiert worden.

Zur Fußnote auf 5. 31. Auch die aus Russisch-Zentralasien stammenden Hydrobia (Amnicola) pallida Mrs. und Hydrobia (Ammicola) brevieula Mrs. besitzen an der Mittelplatte der Radula jederseits je ein Basalzähnchen (vgl. Reise nach Turkestan von A. P. FFDTSCHENKO, Bd. II Teil I, Mollusca von Ep. у. МАвтЕмз, 1874, Taf. Ш fig. 41 u. 42 [im Russischen]).

Zu Baikalia (5. 41). Unbekannt ist mir die scheinbar ünbeschriebene Zimnorea (— Barkalia) dessini Dys. aus dem Baikalsee geblieben, welche von S. Cuessix (III) wiederholt erwähnt wird.

Tafelerklärung.

Die Figuren 4, 10, 14, 18, 20, 21, 28, 29, 31, 37, 59 und 60 auf Tafel I sind nach Photographien von Frau С. WINTER-v. MOELLENDORFF, welche mir von Herrn Prof. Dr. W. Ковегт zur Benutzung überwiesen wurden. Alle übrigen Figuren auf beiden Tafeln sind nach Photo- graphien von Herrn Prof. N. J. AnDRUSSOY.

TWartel,T.

In natürlicher Größe ist Fig. 71; 11) ша] vergrößert sind Fig. 20, 21, 28, 29, 72; 2mal vergrößert sind Fig. 4, 10, 14, 18, 25—27, 31, 37, 59, 60, 68—70; 215 mal vergrößert sind Fig. 1—3, 5—9, 11—13, 15--17, 19, 22—24, 61, 67; 3mal vergrößert sind Fig. 30, 32—36, 38—54, 56—58; 6mal vergrößert ist Fig. 55.

Fig. 1—8. Baikalia bythiniopsis п. sp. von Barantschuk (8. 45).

A м von Maloje More. 510. > о п. sp. von Uluss Kurma, Maloje More (3. 48). и И. > herderiana п. sp. von Barantschuk (S. 47). 15. р costata (Dye.) von Barantschuk (>. 62). 18. Е von Kultuk. ето » Ehe (Рув.) von Kultuk (S. 60). 90—81. > = von Maloje More. „22 —2. = korotnevi п. sp. von Maloje More (S. 65). 25—27. р macrostoma п. зр. von Byrkin (S. 43). 28—29. = * von Maloje More. 80—81. т semenkevitschi п. sp. von Maloje More (5. 54). 92: =. pulla (Dye.) var. ventrosula п. von Swätoi Noss (S. 57). 38—84. = cancellata п. sp. von Bucht Dagarskaja (S. 59). 35—37. 3 jentteriana п. sp. von Maloje More (8. 55). 38—40. 5 tenuicosta п. sp. von Byrkin (S. 58). 41—49. N elegantula п. sp. von Uluss Kurma (>. 57). 48—45. 5 subeylindriea п. sp. уоп Byrkin (5. 56) 46—48. :- eolumella п. sp. von Barantschuk (5. 67). 49—51. $ pusilla n. sp. von Insel Charanssa (S. 49). 52—55. n папа MirascH. von Kobylja Golowa (8. 44). 56—58. р angigyra п. зр. von Insel Bogutschan (3. 64). 59—60. carinato-costata (Рув.) von Bucht Bogutschanskaja (S. 70).

61—62. er contortrie п. sp. von Angarskji Ssor (S. 30). 63—65. Valata korotnevi п. sp. von Angarskji Ssor (S. 78).

66—67. e ssorensis (Пув.) var, abbreviata п. von Prorwinskji Ssor (S. 72).

68-70. = lauta MivascH. von Bucht Dawscha (S. 74).

ale Limnaea aurieularia L. var. lapidaria MiırascH. von Tschiwyrkuiskji Saliw (S. 6).

12, L. auricularia L. var. intereissa Mırascn. von Kobylja Golowa (die Figur ist leider nach einem wenig charakteristischen

Stücke gemacht) (S. 5).

Tafel II. 2 mal vergrößert sind Fig. 39—42; 3mal vergrößert Fig. 1—36, 48—51; 4mal vergrößert Fig. 37—38.

Fig. 1—8. Choanomphalus westerlundianus п. sp. von Kultuk ($. 20).

4—6. 7 рудтаеиз п. sp. von Byrkin (S. 22). re 7—9. у dybowskianus п. sp. von Byrkin (S. 22). 10-11. = microtrochus п. sp. von Gubä Ajaja (S. 22). 12—14. subrimatus n. sp. von Listwenitschnoje (S. 21). 15—17. > gerstfeldtianus п. sp. von Kultuk (S. 20). 18—50. n patulaeformis n. sp. von Uluss Kurma (S. 19).

21. 5 3 f. disjunetus п. von Swätei Noss (S. 19).

103

Fig. 22—94. COhoanomphalus eurystomus п. sp. von Kultuk (3. 16).

25—91. 5 korotnevi п. sp. von Maloje More (S. 13).

28—80. andrussovianus п. sp. von Tolstyi Myss ($. 10). 31—83. cr incertus п. sp. von Insel Bogutschan ($. 12). 34-36. Valvata sibirica Мтоо. von Baikal (1900) (S. 75).

97—38. Апсушз boettgerianus п. sp. von Uluss Kurma ($. 98).

‚› 39—40. Sphaerium baicalense (Dy».) von Possolsk (8. 81).

41—42. = ssorense (Dy».) von Angarskji Ssor ($. 80).

43—44.

45—46. 7 dubium п. sp. von Possolsk (S. 85).

47—48. т korotnevi п. sp. von Listwenitschnoje (5. 85).

49—50. Е

wol.

Seite

abbreviata, Valvata . 12991 Achoanomphalus ...... 9,13, 94 . Acephala Se ae acuta, Hydrobia . 86 aliena, Valvata . een 73. 96 amauronius, Choanomphalus . 1, 13, 14, 90 Amnicola - 101 amnicum, Dre 5 > BA: ampullacea, Limnaea ..... et Aneylastrum . . - ‚26 Ancylinae . 26 Ancylus . % р 3 "26, 90, 94 andecolus, Planorbis SS BEER 93 andrussovianus, Choanomphalus 9, 10, 90 angarensis, Baikalia. . . 1,4, 45. 46, 91 angigyra, Baikalia 63, 64. 91 Anodonta 2 5 . 8, 87 aorus, Choanomphalus 3: 1. 16, 90 Aplexa & Bro. И aploasByihmare.ı ac ou. AImIPer en. ee. . 3,26 Atropidina . . 74 aurieularia, Limnaea 4.5.90 Варя co... . . 96 baicalense, Pisidium . . . . 3,82, 83, 92 я Sphaerium. . . . . 3, 81, 92 baicalensis. Benedictia. . . 1, 35, 90 5 Paludina Io 988$

« Planorbis . . 3, 26, 89, 90

x Valvata. . . 1,76, 77, 91, 96

r Vivipara : Я) Ваха аА, 200... DR 12.088,40 Baikalia . . .1,2,4, 38, 42, 45, 91, 95 Baikaliella . . с г . 41, 44 Ваща9Чае. . а CR а НН bathybia, Valvata. ..... 3, 74, 91, 96 Bakhyomphalus.: . =. еее 24 Benedictia . . 1, 2, 31, 32, 90, 94 Benedietüdae. - » ..:.-. 280 Benedietiinae. ... ... Se Benedictina . . . el bicarinatus, Choanomphalus . 24 Вто Planorbis,.u...°... 3 boettgerianus, Aneylus . . . . 28, 90, 94 borealis, Planorbis ..... ь. 26, 90 ОА Вы с, 42290.90

Register.

Seite brevieula, Hydrobia. . 101 Bythinella . . .3l Bythinia . . 2, 30, 0, 94 Bythiviidae 20280 ООН see 165 192192197 eancellata, Baikalia . 55, 59, 91 eapiduliferum, Sphaerium 4, 81, 92 Cardium . . ER Ir: 7 carinata, Baikalia. . 26% 68, 69, 91

carinato-costata. Baikalia . 2, 68, 70, 91

earinato-costulata, Trachybaikalia.. . . 70 carinatus, Planorbis . 25 Carinifex . . 8,93 сазрта, nern > . 95 (биения 5 а 5 обо ан © 5 Chilopyrgula . A or ..96 "Choanemphalus. . . 1, 2.8,9, 90, 93 eiliata, Baikalia. . . 2, 60, 88. 91 (URS, И о оО elessini. Baikalia . 101

Limnorea. . to columella, Baikalia . . 66. 67. 91 complanatum, Pisidium 84,92 confusa, Valvata 73, 96 contabulata, Baikalia . 2,55, 58. 91 eonteecta, Vivipara. . . 1, 88 eontortrix,. Bythinia . . 30,90 eontortus, Planorbis. . 4, 24, 90 Corneola . . 3.80 eorneum, ke . 80 Bonneus: Blanonbis 2. rn... eostata,. Baikalia . . . . 2, 4, 48, 62. 91 eostulatum. Goniochilus . . . 95 erassilabris, Planorbis . 94. eristata, Valvata . 75 eroatieus, Aneylus . 94 Ctenobranchia . 80 eyelostrema, Valvata . 97 ла ео ОЕ АС, кон Deeurtatum, Pisidium . 83, 92 deformis, Planorbis . ae eh) demersa, Valvata . . . . 79, 91, 97 deshayesianus, Aneylus . 94 Diana . . . 96

disjunetus, Choanomphalus .

Pisidium baicalense (Рув.) ‚var. decurtatum о. von der Mündung der Selenga (S. 83).

nordenskioldi West. var. semenkevitschi n. von Angarskji Ssor ($. 86). Sphaerium capiduliferum Митазсн. von Tschiwyrkuiskji Saliw (Nr. 91) ($. 81).

Seite dispar, Planorbis . о dubium, Pisidium . . . 88, 85. 92

2, 59, 61,88, 91 39, 40, 42, 60

duthiersi, Baikalia Dybow Se ee dybowskiana, Пе.

68, 71, 91

dybowskianus, Choanomphalus . 10, 22, 90 dybowskii, Ancylus . . 3, 28, 90 > Sphaerium . . 3, 82, 89, 92 effusa, Pompholyx ee 93 elata, Baikalia ..... . .9, 50, 53, 91 elatior, Choanomphalus 13. 90 elegans, Pisidium . . 3, 87, 98 elegantula, Baikalıa . 55, 57, 91 n Micromelania ..... .95 eurystomus, Choanomphalus . 9, 16, 90 Flori, Baikalia . . . 2, 4, 50. 51, 91 Fluminicola . 95 Fluminina . 8, 83 fluviatilis, а . 96 fontinalis, Physa 4, 7, 90 Fossarina о 2 .8,85 fragilis, Benkdirhe . 2, 32, 90 2 Hals nu en kagidasıValyalaıy 2. en 75 Gastropoda. ER) Gerstfeldtia 39, 40, 43, 66

gerstfeldtianus, Choanompilius . 10, 20, 90

Godlewskia . . 39, 43, 63, 66, 96 godlewskii. Baikalin au 2, 66, 91 Goniochilus Ева 95, 96 gradata, Valvata ...... НМ granum, Pisidium . . ..83, 87. 92 grimmi, Micromelania . . a, grubei, Valvata . =: 8, 76, 91, 96 grubii, Valvata . . 2,76 Gulnaria. . . 6, 93 Gyraulus. . ое Gyrorbis . 75, 76 helieiformis, Planorbis. . . 93 Helisoma . 93 и - BERN Ant: herderiana, Baikalin. . 4, 45, 47,91 hupensis, Prososthenia. . ...96

Seite Hydrobia 1,2, 36, 46, 101 Hydrobidae . . 31 Hydrophila. .. . 80 Hygrophila. . 5 hypnorum, Physa . 17 incertus, Choanomphalus. . 9,12. 90 Imopereulata u „ee re inornata, Baikalia . 64, 91 intereisa, Limnaea. .... .. . 4,5, 90 intermedius, Choanomphalus 18, 19, 24, 90 ]1зотуа . 80 jentteriana, Baikalia. . . 54,55, 91

kobeltiana, Baikalia . 50, 51. 88, 91

kobelti, Aneylus №. 999 Kobeltoeochlea . о, 32. 36, 91, 94 korotnevi, Baikalia 63. 65, 88, 91 Choanomphalus . 9,13, 90

> Pisidium . . 83, 85, 92

г. Sphaerium . . 8. 82,89, 92

A Valvata 73, 88. 91, 96 laeustre, Sphaerium . . 2.182 laeustris, Aneylus . 26, 94

м Calyeulina . . 82, 92 lamellata, Helix 78, 75 lapidaria, Limnaea er d6; 90 lauta, Valvata . 4, 74, 88, 91. 93, 96 leachi, Bythinia. . 30,46 Leucosia . 288 Ligea . Eee TR Re 38, 68 Timnaea г еси m 14, 5,90, 93 Титане ае Make ое eh Limnaeinae. ... О В Зы limnaeoides, Ber о 2, 33, 90 По, а re а о Ш 6.01 Limnorea 51 . 88, 101 Liobaikalia. . . 38, 40, 41. 43, 96 Liratina . Е - 7 Lithoglyphinae . Е . 81 ТЯ on Bi ar оо eo озеИ Maackia . он 0891401426295 maacki, Sees 1. 9, 10, 11. 90, 101

Valvata Е. 2979 macrostoma, Baikalia . . . .. 43. 88, 91 Valvata а 15 maculatum, Pisidium 3,83, 87, 9, 92 malmi, Pisidium Е tele) marginatus, Planorbis . . 28826 martensiana, Kobeltocochlea . 2, 36, 91 matheroni, Ancylus . ee 94 maxima, Kobeltocochlea . . . . 2,37, 91 Megalovalvata . 76 Micromelania . . с . 95,96 mierotrochus, er . 10, 22, 90 milaschevitschi. Baikalia . . 4, 50, 51, 91 minor, Valvata . 78,91 Monodaena. . . 97 шог@ей, Aneylus . 2.94 multiformis, Carinifex . . . 8, 93 СЛ папа, Baikalia 4, 44, 91 newberryi, Carinifex. . . 93

104

Seite nitens, Hyalinia BY, nitidum, Sphaerium . . . 81 nodosa, Baikalia 35,95 nordenskioldi, Pisidium . 83, 86. 92 notatus, Planorbis. . 25, 90 novakoviei, Goniochilus . . 95 octonaria, Valvata р 97 olehonensis, Kobeltocochlea 37,91 omphalotus, Choanomphalus . . 16,19, 90 Oncomelania . . 96 Opereulata . A 320) ovata,. Limnaea. . 4:56: 1.90 оуШогпиз, Baikalia 2, 50, 52, 88, 91 pallida, Hydrobia . 101 palmotiei, Valvata. . et Paludina . 1, 33, 35 Paludinella . Paludinidae } . ыы! pankongensis, Denon: . . 98 Parabaikalia . 42, 50 paradoxus, Planorbis . 93 Раша. . 5 Br . 19 patulaeformis, ae 9, "9, 90 Peleeypoda 80, 92 petricola, Limnaea И. 90. Physa . . 1, 4, 7, 90, 93 Physinae . . 7 pietorum, Mya . ne a | piligera, Valvata . 78, 88, 91 Pisidium . . 3, 82, 92, 97 planoconcavus, Planarbis ee. oa Blanonbinapsen Zee: 8 Planorbis 8, 24, 90, 93, 94 Platybaicalia . 88 Pleurocera . 95, 96 Pompholiginae Pompholix . 8,93 pompholyeodes, Blanorbis . . 94 presbensis, Planorbis . 93 Prososthenia . - 95 Pseudamnieola 36, 95 Pseudancylastrum . . 26, 94 Pseudobaikalia . 42,54 Pterobranchia 2

pulchella, Baikalia pulla, Baikalia . Pulmonata . . . pusilla, Baikalia

pygmaeus, Choanomphalus .

Pyreula . quenstedti, Vitrella

raddei, Pisidium radmanesti, Pleurocera raphidia, Bythinia. . renardi, Ancylus Rissoidae жет rothleitneri, Valvata. . ruderata, Patula rugosa, Baikalia rugulosus, Planorbis. .

sealariaeforme, Pleurocera .

Scaldiana

2, 67, 91

. 9,55, 56, 91 Е . 45, 49, 57, 91 . 10, 22, 90 . 96

. 81

3, 83, 87, 89, 92 . .95

a . 2,46 . 3.29, 89, 90

. 31

.. 69,91 . 25, 88, 90

.. 95 . 3,82

Seite schmidti, Bythinella . ra schrencki, Choanomphalus . . 2, 10, 23, 90 schwarzi, Prososthenia. . ...... 96 semenkevitschi, Baikalia . . 50, 54, 88, 91

=: Pisidium. . . . 83, 86, 92 septentrionale, Sphaerium . 82 septentrionalis, Calyeulina . . . . . . 98 sibiriea, Valvata тв, 15. 91 sibirieum, Pisidium ee sibirieus, Anceylus . . 1, 27. 90, 94 Siphonida 3 . 80 sopronensis, rar . 96 Sphaeriidae es alt) Sphaerium . 5 ; 3, 80, 92, 97 spica, гол 2 05 Spirodiseus. Е тиб ssorense, Sphaerium . 3. 80, 92 ssorensis, Valvata . - 3.72: 89. 91 stagnalis, Helix. . 1

я Limnaea | stelleri, Valvata. . С 73. 96 stelmachoetius, Planorbis 25, 88, 90 stiedae, Baikalia 2, 43, 91 Streptocerella 96 BLrOmI- 2 а 6 о а о жа . 25 subeylindrica, Baikalia . 55, 56, 91 subrimatus, ones 10, 21, 90 subtilestriatum, Pisidium . 83, 84, 92 Suleifer 10, 23 Taphius . . 05 tenellus, Ноты 295 tentaculata, Bythinia 00 tenuicosta, Baikalia . 55, 58, 91 Teratobaikalia 41,43 tiberianus, Anceylus . . . . 94 Trachybaikalia . Г 38, 39, 40, 43, 68 triearinata, Valvata . 06 Triehiobaikalia . . ht) trigonoides, Pisidium 3, 83, 87, 89, 92 о © о . 64 Tropidina 75, 77 Mropidsnenses в ве 1 26 troscheli, Aneylus. . . 2, 28, 90

P Bythinia 30, 46 Tryonia . 38, 95 turriformis, ИН ИЕ 2, 63, 91 ulvae, Hydrobia 31, 36 umbilieatus, Planorbis. ...... 26 Unio ee | Unioniden . . . 87 Valvata . 1,212, 75,91, R 97 Valvatidae .. ВЯ valvatoides, Ghoandmphal 2,9, 17. 90 variabilis, Planorbis . . 4, 24 variesculpta, Baikalia . . 45, 48, 91 Velletia . ee 26, 94 ventrosula, Baikalia . ...... 57-91 Vitrella в! Vivipara. .. 1, 35, 88 vıvipara,hlelıx 0.2 ее 1 Уотерс en 8

westerlundi, Sphaerium

3, 82, 89

westerlundianus, Choanomphalus 10, 20, 90

wrzesniowskii, Baikalia

. 2, 66, 68, 91

Taf. 1%

Mollusken.

Lindholm,

Lief. IV.

Wissenschaftl. Ergebnisse einer Zool. Expedition nach 4. Baikal-See.

ы у с ый м r у re | : [ ра D ' Г у 8 Pet у $. ® к ce Br .

} Bere \ Fa > я й я = у г 7 1 + U а wer u. Dan: Fan er + ja # = ы -

2

т Ре

й Е ь a й > |

D . у 2 и $ $

N и #9 y = 5 RE к р n © ЖА у М к Г 1 бы 4 + 2 УГ as 2 В. Be © % F u

u в Pr. N u.) {+ Жо ь |

>. Bet, мых И ы | ba N $ и, в 2 ai.

= Ka art Е и , -. Г ai JE я 2 Rn Йо А» u Be му . 2} мт? у й Ns pr * | КН к. |, у& . a ча r * .. у р % р р 2 Ро О = N. .” a ni A | 2 AN 727 ee = Иа

Wissenschaftl. Ergebnisse einer Zool. Expedition

; @ EG

en

nach d. Baikal-See,

Lief. IV. Lindholm, Mollusken.

Taf. II.

ara

9 Ра г

| й. & u: | | мена a | Y hi vn Fe ie ae u. MA А | К С. ке * = ee и

a)

о MM, © r [>] [=] = р 2 == == al о > De = [=] w \ = a Е RE ä uw. Е ом: 2 u. | 5 = GER, Е Е". = m 2 ai L Gr > = Be N S m = 7 > = DE >. = = N 2 Ф ILNLILSNI NVINOSHLIWNS, $3 I ve > =. #7 = = S SMITHSONIAN INSTITUTION. NO = = [9 Е = u LIBRARIE 2 < = = = A Е SHIINS S31YUVY8IT © = = = 5 = NOILMLILSNI NVINO m = = = = < 5 IN NOIL = = = = 5 © Е 2 2 < = 5 5 N = > = 2 = [72] [e) Е RO = = > ION Е 2 2 3 > 5 a ; =; = р = S31YV a 7) = re В = > мои Нам! NVINOSHLINS”” = 2 o >. = = NSTITUTION 2 w 2 = IT” LIBRARIES SMITHSONIAN _ о я = 3 < = a an ; = _ = (= = = о фо я = Е. N В Е m. 5 их = = N m о = ı \ = < й Е = 5 an = = TNVINOSHLIWS s31lyVy44l | = Я S a ILNLILSNI = "Ss een = = AN INSTITUTION NO = = - = = "LIBRARIES SMITHSONI = = e = О = vygl1 г _ = * NOLLNLILSNI NVINOSHLINS S31% = [=] т Е >: = ть о. 5 = Е Е Е = Е ве > - 72 5 - 2 = ZEN = > я m = © HSONIAN ) Е > N Е n = OSHUNS SF 1UVURLTLLIBRARIES SM = = м 2 2 SNI_ МММ 7) N = = т ко Е ILNLIL SE х = ""SMITHSONIAN с Е: = SUN = 2 IT LIBRARIES, = = = En a Q De z = [№ = Е 8: EIN. 2 = М Vz NS = = чу N a = = = ь = SHLINS $91981 Е N Е ER = = = STITUTION NOILNLILSNI ММО 5 55 Sr = > [77 IN = x. u en z УБИТ LIBRARIES SMITHSONIAN ы N: 7) я |" NVINOSHLIWS $318 5 u a с 5 IN, < IN NOILMLILSNI _ ER =. 7) = = < N = 4 д А = < = = а = = 3 SR =- = x = = = А TUTIO! NN < = 5 2 ONIAN_INSTI \ = = я Be = m 7 о = ВВАВ!ЕЗ SMITHS r | = Е a ° Eos uns S31Uvaalı_Li z с = z \ NZINSTITUTION " NOLLNLLLSNINVINO 5 m = Gm, = = MITHSONIA z = = > Bf > EEE m = = 5 > Е U TAE 2 Эх. Е = > - 2 Sa | = = РА E ты [2 m = INOSHLINS SIIYVYBI ) > = д > о m Е TION NOILNLILSNI” NV Ф ) > РЕ = 'ВВАЯ1ЕЗ 5МТИЗОМАН INSTITU о = Е m = = I Q < = = = a ee a = Zu = Я 5 ON NOILNL zZ = Mn = = De: N = ТЕ =. = = 2 27 5 & END 2 = = = 5 7 Zu: 2 SEN > ® SMITHSONIAN INSTITUTION g: Te = A SE Pozıavaaıı“ И "2; = = NOILNLILSNI m) = wu © 3 z NSTITUTION = ш > = Е ARIES ЗМИТНЗОМАМ 1 < 7 = = са II1_LIBR un = и = = а © =. ш у т 5 © 3 < a = = - 2 JIUVY8l je B = с = - NOLLNLILSNI мимознниз _$ Be = Е = IBRARIES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTIO 2 = о 211115 NVINOSHLIWS $1 НУ = 5 = Е 2. > anne = & = с Е = Е = = 5 г А в 2 = = = = 2 _ IN > > HL _ 2) m en a5 > IN Е : = 0 и = IBRARIES „ЗМИНЗОМАМ я = = и = = INOSHLINS „SIIUVUEIT_LIBRAT о = 2 m az том” NOILNLILSNI NY о .< N = = = АВТЕЗ ar = = = 5 NS ‹@ 2 Е ea ne г, EIN 3 В EN 5 5 N 5 9% = =. = Ns 5 = ‚5 N Е: = IN 7, = = Я оп нмновниий sa uva I N = ` > a МАМ INSTIT Ф = TE = = У > 5 vugıı LIBRARIES SMITHSO - 2 2 N = ON NOILNLILSNI NVINOSHLINS S314 - u a2 = = N < u TERN“ = = Е < = = = = SS N [4 = = = с о т < а IN = = u - г RARIES” SMITHSONIAN_ < (== N = = = IUVY917 LIB = Е Е: 5 nn = LLALILSNI_NVINOSHLIWS S3 = = Я: © о ЕТ м Е fe) = = Gin 2 1_ LIBRARIES” SMITHSONIAN” INSTITUTIO = | =. 2 Е PR; = 1 zZ = = = > TE С: . 5%, 5 = = 2 Ba No = BED 2 E = 7) m = $ SIJINVYdl о 2 = Ра ИХ 5 = m . г ION NOILNLILSNI NVINOSHLIW Ф р 12) = Е = = > Я = а “LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUT 2 Е Е Pin == 7) N z I 2 WE A > = OSHLIWS 5З1УЗаиТ ^^, = ох < 3 Е GA. = ("DL I ION NOILNLILSNI ММ © < x = /< = “АА = р N С ) 2 = < а SS = 70 2. N > In a fe er DL: FT 5 > =

АА

s31yvugIN

'ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLINS S314Vygı7 _LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNML

SIIyVYg17 S3I4VYg11 S314VY417 INSTITUTION S314V4g17

INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION

NVINOSHLIWNS

NVINOSHLIWNS

SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31IYUVYAIT LIBRA

SMITHSONIAN NVINOSHLIWS

DD SMITHSONIAN

NYINOSHLIWS

SMITHSONIAN

NVINOSHLINS N

11115 м NVINOSHLINS $313У3811 LIBRARIES

E и Е у И

3 Е Е 2 Е

= = za x =.

а ы Е = N а

= = Е = RS =

о [= 5 = Be [=]

= = zZ = = АВ1ЕЗ SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS $314У3911_Е1ВКАКТЕ$_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNI

SI3IYVYYIIT LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI

INSTITUTION INSTITUTION Ss314V48117

INSTITUTION

INSTITUTION

NLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYAII_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYAII_LIBRA

NVINOSHLIWS S314UVY811 LIBRARIES SMITHSONIAN

NVINOSHLINS S31Y9VU817° LIBRARIES

© zZ Er: (7) & Е: = = < Фе = Е: < = = NN ANNE Е Е &\ [2] т р = N < [2] Dia N о [72 a К = 2 Е N = N ) = = = N

= > = = 02 / = =

$ [22] 2 [#2] ы (77) > 7 7) [72] ARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS $3 IUVYU8I1_LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNI

ш о w = wu = ww N ш

= : с - Е = = 3 =

< < <} <

RS = [3 = | = о = |

= = = = 2 Er з 2 ar ALILSNI_NVINOSHLINSUS31UVYEIT_ LIBRARIES” SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLNLILSNI_NVINOSHLINS_ SF UVYAIT_LIBRA

% >

= о = ‘© = о |= 2 =

|) = [ee] # je} = [ee] = о

> 5 2 > Е Е > 5 Е

> \NS БЕ > Е РР о = > = >

2 СУ = EB, #72 = Е = >

m Мо Е im = m В m

2) ; = o = (2) = o = (7)

ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S3luvygı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNL

7) 7) > z Q

= =, N = < = < = en =

= = х = 4 = «N =

E = | ; 5 = NN: 5 Ne : Ne Е МХ =. E 2 ZN Se Е Ме. те u Е 3 RR A a N 5 NLILSNI_NVINOSHLINS S31UVYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN_INSTITUTION NOILNIILSNI_ NVINOSHLIWS SF1UVUBIT_LIBRA

2 u 2 u = ы 7 5

= = = = =! = = = 3

Е я = < = < EN < 3

Е Е 5 = = = Ч м: =

[2] = [2] = [=] = a Hi = =

z 3 = 5 = = = в > 2 RARIES_SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UYWUaIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNL

= = = = х z 2 = = =

[=] Е Sr о 2 . =

5 й - к = > = 2 5

Ey > = > А“ = > ны > Е

= = = = = 2 Е z =

2 m 2 m 2 г 2 m 2 MLILSNI_NVINOSHLINS $31439 11 LIBRARIES „SMITHSONIAN „NOHLNLLLSNI_ NVINOSHLINS SI UVYEIT_LIBRA

z = .< и = .< = „= N

z = = 3 = 3 = <&\

[=] TE ; о NUM TE SE [=] Eu о `.

2 2; EIN 2 8 2 N

= = EUER, = в E 2 EN / = > = > > = > =

[7) z 77) Er > = 7} = п RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS $313М3811Е1ВРАВ!Е$ SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNI

LIBRARIES SMITHSONIAN

г = a = : = [12] = [2]

= о = ° Ri 5 и .d =

x = X = IN = Ех B- = =

<} Е < 5 NIIN = < W 274 а <

с я = = N = с 7 = 5

[ее] Га] En h =. 5 { = р

= # о _ (>) <) = / о _

= = = ® = = = = NVINOSH InS_S3luVy817 LIBRARIES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS „ЗЗ18УЗ811_Г1ВВА

ти ir

о = о |= о © о =

5 m > Е: Е 2 5 2

> Е > = > = > = >

= = ei Е г = = = a

2 2 m ug m 2 m z =

an [7,) = (77) = (7) = [77) АК! Е, Astırurion NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI31IYVYY917 LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION МО

= < 1 ` 2 = 5 2 > Е: ы = RS < « = | = = = 42 = БАРА = й = = => <. = $ : = Ма = 4-Е т - ФЕ За : А) 5 а: #

ии Fe

m

й Ри a

Е и h ; НАК Е

ward are Era ar :

ое! an

И hen т.

Be я А

аи К о т BE, у НАХ к ee г АХ : . ne A an Mr gli

У De

к и кА