i Gees etn Be 5 ThOESOO ToEg a) MONA : JOHM/TEI WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER 7 DEUTSCHEN ZENTRAL-AFRIKA- EXPEDITION 1907—1908 UNTER FUHRUNG ADOLF FRIEDRICHS HERZOG ZU MECKLENBURG BAND VI ZWEITER TEIL ETHNOGRAPHIE — ANTHROPOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON DR. JAN CZEKANOWSKI LEIPZIG KLINKHARDT & BIERMANN 1924 Z FORSCHUNGEN She NIL-KONGO-ZWISCHENGEBIET DF: JAN CZEKANOWSKI ce. 6. PROFESSOR FUR ANTHROPOLOGIE UND ETHNOLOGIE AN DER JOHANNES-CASIMIRUS-UNIVERSITAT INLEMBERG ZWEITER BAND ETHNOGRAPHIE UBER) 7 NULLA NDER LEIPZIG KLINKHARDT & BIERMANN 1924 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnisraae marly comic cate eerie ane Cer ie righ a Gag Spee hasheiMeh aon U siya tet fe anders alll it, dave ste tine V Karten mundwheristerangabem jg ci) eepeey oo fos ele Sop ee eyoneaelearee = ie) mete age x IBildenverzeichnistme a ercce col vch wore ue sale cee seer dey awe aed Wray prolebintiurs? aepy wodlecumtoripuone hots <\ Sih elaae XI 1. Kapitel Der Nord-Osten des Congo-Staates . . . . «+ + +. + es + I—20 GED etme eae ee eer an el Wiebcen saute ce oh oes ate Capaneen oy peiaied Hep eeie sail sah opn fa) pov Ban mean I AGM TERS TMOG — 555 5° 6 66,5 656,65 5) 0 6 eS o e etdy y dur eae pape 3 Wierwaltun Oeintenc Stic a iiee vckiiel ney ere trey oes eeees ep len al Koy owes ah Vachon EU inle Keuiy 5 areas Ital Gg | Al souhe iow co) O% On 6 BO OO GO Oho oho ee Bo 8 Bingeboreneierseit) sie oe os ve sient ent as eon ple acre ycs ioe ny 4 creo Ceo -Bie Eat igi II Exploitationyn jrerjexse-cme fh. lyse cs cel euen arose tee eh aleRe og Mode a) Shey oy ae) ca ote IMI aN aot Nola 14 Hifenbeinhandeliesr cpu coer oper el bens ate Case cton ar toy ce i ootercw log hicro ghee stave fel Wl -munerou lesan 16 Bemkcapitels Azan diChr sm ite: cua etate he = aie ai. Seton essere ne em Vole tien oMiell ceisieionl © sim alana Gado? mal Ghee” 59.6 6 Bah ooo) oo 6 oo Bho) 6 eo oso fo 0. No 21 Wieetloasiat 606 'o> Glo 6 oe “oo 6 0 0 6a oto 6) of) Jot 0 0) 0 23 Bevolkerungsyerhaltnissemecneceas a iat otter) oy oe eee earl ce) lye Nocti M-Pact ol emo 26 Beschaftigungen und Ernahrung . . BOER UIS dea ai apeac ae ne ty (niin fuveidl aa) Moy Mdsenick ab 28 Kleidung, Schmuck und Kerperbehandiaue EN amy Saree uaL: reRt net are amis thee Ben Ue tet en 32 Kprperverunstaltungeny yy eleaeiirar vey iol (5)2 oy ov 4p ay elton ono tho ees Momeni +1). rear 34 WViattenvannncars salsp men npeennsleen i Raaret tls vasdiereysees Murari ace tthetet lal Be eOiuay SOc cn em ubiere toe ca Uc eked ca 36 Miusikinstramente sere ete hc ect OW nc re Tecate ier RG LN ie ealie ied (Mar ren td ra i 38 Sie GU Re I aa ela EBs, Soden OU SBS Rau Sa odie) on weedy Oba WA Mats: NG' uo! dn nic 40 Be Kapitel. Azande peered Bi 2 hese fins slo nee AAC eg i esleRs mel oet pare PA RMrI RS See AN eh lyse ee pea fo) (Clanweeesuero ie Ae Pia ire een ao PN Ma sea red ae a Ur Pea LP act Beal oh ESS STE) Racy ewig) ice y(t 43 Blutbriiderschaft . Laat Soke, Lenmrriet apse aaa eRe CIENT OR aOR Myla Posmay NomscR nese oie 47 BEE aay oS oaks aE GS ole otek o CaM et © ust O B60! bo Seles 48 Sklaveretu> -) «- Sabie) os yee ot te Nlgsaeaehe wi eisen ar ee OR RA pas MRS ne eer ay cheba a oll re 51 Recht und Recheurechen Hey cited iets can han ee ete Pat foe no an aed eg I ap eT 52 TOE EUS ALS AVE RY = OM hes Sg Be sgt S eae aie pied Ghcgenae aah aatiree gt oo 6. Lid! sublada deord sa aiiq 54 Crapo oleate nein Syst oot eva y wif vice Lan Bint o\cyeypuieatiRl 15s" erage cle dh tiaras Wel May sintietion ves eh ya | Werk 57 Werschiedenheiteny undwAlbweichungen ewe min fils come min -t se) reyes toni g-te ey sale 61 Gelurtiaee tant eee te chs ntneceneye estar qitih omeriat eae g Javad ates setel Sede Loy Soa saig nti, oak rms bagel trate 63 HOG soi og 343 Ein mit Draht umwickelter und der Seite 151 I51 151 195 221 222 222 290 290 300 300 301 301 309 309 309 311 312 343 343 346 347 347 366 366 366 367 368 368 369 369 370 370 371 371 372 372 372 372 372 372 372 373 373 374 374 374 375 375 375 376 376 95- 96. 97- 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. rslelvs TAA, 113. 114. IIs. 116. 117. 118. 119. 120. Ti. ip 123. 124. 125. 126. 127. 128. ‘129. 130. i31. 132. 133. 134. 135. 136. nae 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. Rasiermesser der Bakondjo . Rasiermesser der Bakondjo . Rasiermesser der Bakondjo . Rasiermesser der Bakondjo . Rasiermesser der Bakondjo . . Butterkalebasse der Bakondjo . Butterkalebasse der Bakondjo . Butterkalebasse der Bakondjo . Speer der Bakondjo Speer der Bakondjo Speer der Bakondjo Speer der Bakondjo Speer der Bakondjo Speer der Bakondjo . Frauenstock der Biloadie c Schild der Bakondjo Bakondjo-Bogen aus Beni Sehnenbefestigung des Bakondjo- ere Keule der Bakondjo Keule der Bakondjo Keule der Bakondjo Keule der Bakondjo Eisenstab der Bakondjo Bakondjo-Messer Bakondjo-Messer Bakondjo-Messer Trommel der ondho aus Beni. Elfenbeintrompete der Bakondjo . Elfenbeintrompete der Bakondjo . Elfenbeintrompete der Bakondjo . Signalpfeife der Bakondjo Panflé6te der Bakondjo Fléte der Bakondjo Rassel der Bakondjo Rassel der Bakondjo . Rasselkasten der Bakondjo . Tanzrasseln der Bakondjo Tanzschellen der Bakondjo . Holzglocke der Bakondjo Musikbogen der Bakondjo Musikbogen der Bakondjo Korb der Bakondjo aus Kasindi . Korb der Bakondjo aus Amakoma Korb der Bakondjo aus Katanda Korb mit Tragenetz. Bakondjo Geflochtener Teller der Bakondjo Korb zum Aufbewahren der Lebensmittel . Korb zum Aufbewahren der Lebensmittel . Korb fiir Feldarbeiten. Bakondjo Rotangkorb der Bakondjo Korbgeflecht der Bakondjo . Korbgeflecht der Bakondjo . Rattenfalle der Bakondjo Topf der Bakondjo XII Seite 376 377 BEA 377 377 378 378 378 379 379 379 379 379 379 379 379 380 380 380 380 381 381 381 382 382 382 383 383 383 383 384 384 384 385 385 385 385 386 386 386 386 387 387 387 387 387 388 388 388 388 389 389 389 389 149. 150. I51. 152s 153. 154. 155. 156. 157- 158. 159. 160. 161. 162, 163. 164. 165. 166. 167. 168, 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. IQl. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. Henkelgefa8 des Karibumba Prunkgefaifi des Karibumba . Kochpaddel der Bakondjo Schemel der Bakondjo Schemel der Bakondjo snunokapcets MorserdenuBakond|oy-a teen cence Morser der Bakondjo . Fellschachtel der Bakondjo . 6 0 : : Schopfloffel der Bakondjo zur Bereitune von Geheimmedian enue Regenamulett der Bakondjo Shara Dee es Grundrif’ des Momvu-Dorfes von Adjamu. . .... . Grundri8 des Momvu-Dorfes von Mengi Tiirschild der Momvu Schemel der Momvu-Frauen 58 Bettgentist der Momyun yAdjamu megs. fen ine Feuerbohrer der Momvu . a US. ites are emacs Geflecht aus der Seite des dscns ene Monta des Adjamu Mattengeflechte der Momvu Schalenkorb der Momvu . ag Korb mit viereckigem Boden. Momvu Riickenkorb der Momvu . ; Henkelkorb aus Rotang. Momvu. Tasche der Momvu phaschenc ers lomivalaes irae y ee ees Tasche der Momvu Morsergderd Mommy sipesgiia eit bis ired ieiesig we pies tae Onn Axt der Momvu . PSS eae ie Fleischmesser der Momvu. .... . Bogen der Momvu . . Verknotungen der Sahuenenden ney Mou Bogen aus Garber and Naber Pfeile der Momvu . 6 Breilspitzenider¢Momwyu gic cae slain aan omen eine ch ne wich nics gars Efeilspitzensder Mom yall. ies a eens Kocher der Momvu . . Seis Schutzkissen gegen murickeclnellende Bopensehue! Momvu Speere der Momvu é Ipunguru-Speer der Momvu Flintengabel der Momvu Keulen der Momvu NilopARI SOT Go he Gg 5 6b) do oo eo Signalpfeife der Momvu . Trommel der Momvu . Sansa; der, Momyuies} 7.) ea ruaet toe ease aves wank yell ys) os Momvyu-Gurtyause@Kapitellaiegns ae ceae t eierneetes mers eee Abschlu8knoten eines Momvu-Gurtes aus Adjamu Geflecht des Randes der runden Momvu-Miitzen Geflecht der runden Miitzenwand. Momvu . : Geflecht des Randes der viereckigen Momvu-Miitzen Miitzengeflecht. Momvu . ¢ Peitsche des Momvu-Hauptlings Aajenu Vorderplatten der Momvu-Frauen Hinterquasten der Momvu-Frauen Elinterplatten: der Momvyu-Hraueniin «meaner ite ae Hinterplatten der Momvu-Frauen . Seite 389 389 390 390 390 390 391 391 392 392 421 421 423 426 426 427 427 427 427 428 428 428 428 429 429 429 429 429 430 430 431 431 432 432 432 433 433 433 433 434 434 435 435 436 436 437 437 437 437 438 438 438 439 439 203. 204. 205. 2006. 207. 208. 209. 210. Diraie 212. Zee 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. B30. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254. 255. 256. Hinterplatte einer Momvu-Frau Messer der Momvu-Frauen . Messer der Balese-Frauen ,» Ngeyi‘‘-Buschmesser der Momvu ,»Uggo'-Buschmesser der Momvu . ,,Uggo‘'-Buschmesser der Momvu . »,Kbakba‘'-Ackermesser der Momvu . Hacke der Momvu . Boag fer ae Hacke der Momvu. Mangbetu-Form Schnitzmesser der Momvu Wildfalle der Bambuba Bambuba-Pfeife der Bunyoro-Form Bambuba-Pfeife der Baamba-Form Tabakbeutel aus Tierfell. Bambuba Tabakbeutel aus Affenfell, Bambuba Biindel geflochtener Tabakblatter. Bambuba Halsschnur aus Eisenperlen. Bambuba Fellmiitze der Bambuba . ‘Esk cat Tanzkappe der Bambuba. Lendu-Form Tanzwedel der Bambuba 5 Schmuckstiick der Bambuba-Frauen . Schmuckstiick aus Schweineborsten und Weise chain Lippenschmuck der Bambuba Bambuba-Bogen . Sehnenbefestigung des Stimbogens cle: Bamuupe Schlingen der Rotangsehnen. Bambuba-Bogen . Bambuba-Pfeile . Bambuba-Pfeile . 0 : Geflochtener Bambuba- Kocher Geflochtener Bambuba-Kécher . Lederner Bambuba-Kécher . Bambuba-Schild der Bakondjo- Fou: Bambuba-Schild der Lendu-Form Bambuba-Leier . Doppelrassel der Barabube : Elfenbeintrompete der Bambuba . Bambusflote der Bambuba Signalpfeife der Bambuba Signalpfeife der Bambuba Harfe der Bambuba Topf der Bambuba Liegestuhl der Bambuba . Kleiner Feldkorb der Bambuba Korb der Bambuba Harzfackel der Bambuba Schrépfhorn der Bambuba Gesichtstatowierung der Mombutu Holzpauke der Mombutu Rasiermuster der Mombutu . Pygmden-Zauber gegen Diebe . Lendenbinde der Logo-Frauen Lippenring der Logo . Logo-Bogen Pfeile der Logo - 444 Seite 440 440 440 443 443 443 444 444 446 449 450 450 451 451 451 451 451 452 452 453 453 454 455 456 456 457 458 459 459 459 460 460 461 401 461 461 461 462 462 462 463 463 463 463 463 464 464 464 478 500 502 502 502 257+ 258. 259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272). 273% 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 201. 202. 293. 294. — XVI — K6cher der Logo : »Bendu‘‘-Speere der Logo »loboi-Speer der Logo »ldzutse-Speer der Logo Trommel der Logo Mattengeflecht der Logo. »Dobi-Korb der Logo ,Dobi“-Korb der Logo »Ndakoba‘-Korb der Logo ,Gopela“-Korb der Logo Beutel aus Elefantenhaut. Logo . Ttireinfassung einer Logo-Hiitte etc Sicherung gegen Ratten am Sacichersfosten: Logo Vorratshaus der Bari am oberen Bomokandi . Lendu-Bogen . Schnenbefestigung des Senda Boreas : Schlinge der Rotangsehne des Lendu-Bogens Pfeile der Lendu ata Ké6cher und Pfeile der Lendu . Riickenschild der Lendu . Lederpanzer der Lendu : Schutzring gegen zuriickschnellende Bese nechuae Matte zum Tragen des Kindes. Kleinkindersonnenschirm der Lendu . Frauenmesser der Nord-Lendu . Schemel der Lendu f Lederner mit Kauri besetzter Gurt aes Haupiiaes Goli 0 Baka-Speer Kakwa-Speer . Seer, Tsuna deere einen aecrnemb are ace Gesichtstitowierungen der Lur Tatowierungsmuster eines Lur . Seitrovib aca Vatioeay ne Die alten Sitze des Abandja-Herrschers Ino und seiner Sohne. . Anzahl der Ubereinstimmungen in den Namen der Zahlwérter 1—10 in awilf Bante ‘Sorsehen 0 Ubersicht iibereinstimmender Zahlwoérterformen in den Bantu-Sprachen m6 Ubersicht der Sprachgebiete des mittleren Kongo-Beckens und der benachbarten Lander Ubersicht iibereinstimmender Zahlwérterformen in den Sprachen der Ubangi-Stimme und der von ihnen beeinflufiten Bantu . : ° Ubersicht tibereinstimmender Zahlwérterformen bei Re Momvu: tng Madi- Stammen Seite 502 503 593 503 504 505 505 505 505 506 506 507 508 515 520 520 520 .G2t 521 521 521 521 522 522 523 523 523 526 536 549 551 551 572 578 586 589 593 596 1. Kapitel. Der Nord-Osten des Congo-Staates. Gebiet. — Administrative Einteilung. — Verwaltung. — Farbiges Personal. — Eingeborene. — Exploitation. — Elfenbeinhandel. Gebiet. Den Gegenstand der Behandlung des vorliegenden Bandes bildet die Bevolkerung der Gebiete von Uele und Ituri und der benachbarten Rand- lander bis zum Nil und den Grenzen des Zwischenseengebietes. Die Grenzen der hier erwahnten Provinzen decken sich nicht ganz exakt mit den Wasser- scheiden der einzelnen Flufsysteme, da hier die charakteristische Grenze durch den Rand des geschlossenen Urwaldes gebildet wird. Infolgedessen pflegt man meistens auch den Savannenrand des nordlichen Ituri-Beckens der Uele-Provinz zuzurechnen, wahrend sein Ostlicher Rand zusammen mit dem oberen Teil des Uele-Beckens der Nil-Provinz zugezahlt werden. In dhnlicher Weise dehnt man weiter stidlich die Ituri-Provinz bis zum Ruwenzori aus und gliedert ihr in dieser Weise den im Osten vom Semliki-Flu8 gelegenen Baamba-Wald an. Mit Riicksicht auf die Volkerbewegungen in den hier erwabnten Gebieten mute noch in den Kreis unserer Betrachtungen sowohl der ,,grofSe Urwald der Ababua“, der nicht allein den stidwestlichen Teil des Uele-Beckens sondern auch das Itimbiri-Becken umfaft, wie auch das benachbarte Aruwimi- und Lindi-Becken mithereinbezogen werden. Das ganze Gebiet bildet in der Hauptsache die gegen Westen sanft abfallende Abdachung der westlichen Randberge des Grofen Afrikanischen Grabens: Das Gebiet wird entwdssert durch die grofen Systeme von Lindi, Aruwimi und Uele (Ubangi), zwischen die sich weiter im Westen das stark gegliederte System des Itimbiri einschiebt. Die dstliche Abdachung fallt so steil ab, da8 wir hier keine bedeutende Fliisse haben. Die nérdliche Abdachung, die in der Hauptsache vom Bahr-el-Ghazal und nur in ganz geringem Mae vom Bahr-el-Djebel entwdssert wird ‘liegt schon am Rande des Kreises unserer Betrachtungen. Ein grofer Teil des Nil-Kongo-Zwischengebietes ist mit Urwald bedeckt, der den Nordostlichen Zipfel des GroSen Kongo-Waldes bildet. In der Breite des Edward-Nyanza verlauft seine Grenze im Westen von der Wasserscheide den Randbergen parallel, biegt dann im Nordwesten vom See zunachst gegen Osten um, so da die Militarstation Beni ganz an seinem Rande liegt, iiberschreitet den Semliki und folgt dann dem Fufie des Ruwenzori-Massivs nach Norden ohne mit Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. I — 2 — seinen Hochwaldern, soweit ich das beobachten konnte, zusammenzuflieBen. Von den Nordabhangen des Ruwenzori verlauft sie, dem Meridian dicht im Westen von Butalinga folgend, gegen Norden, umbiegt Irumu, das im Osten und Norden fiinf bis sechs Stunden vom Urwaldrande entfernt ist, iiberschreitet den Ituri, und verlauft auf seinem Ostufer in einer geringen Entfernung vom Strome, so daf das Dorf von Manzali am Urwaldrande liegt. Im Quellengebiet des Ituri biegt sich die Urwaldgrenze weit nach Osten aus, da alle Sitze der Andisidi im Urwald liegen sollen, greift auch im Norden tiber die Berge der Wasserscheide hertiber, zwar ohne tiefer in das Becken des Kibali herabzusteigen, wie man mir in Arebi erzahlte, biegt dann gegen Siidwesten um, verlauft zwei Stunden westlich von Tungiri, passiert den Nepoko-Oberlauf in der Nahe des Dorfes von Mengi, ver- lauft in der Nahe des Flusses nach Nordwesten, passiert ihn unweit von Alle, der zwei Stunden westlich von Adjamu sitzt, springt in einer schmalen Zunge bis zum Bomokandi vor, so daf§ man am Bomokandi von Mumura bis Nagaza an der Ost-Nala, fiinf Stunden lang auf dem Wege Duru-Rungu, durch Urwald geht, biegt dann gegen Siiden um, schneidet den Nepoko wieder in der Nahe von Modawa, das sechs Stunden 6stlich von der Station Nepoko im Norden vom gleich- namigen Flu liegt, verlauft weiter nach Siiden und spater nach Westen um endlich auf einer weiteren Strecke dem Nepoko parallel zu folgen, so daf§ schon die Fahre von Bafwabaka im Savannenlande dicht in der Nahe des Urwaldes liegt. Im weiteren Verlauf biegt die Grenze des Urwaldes wieder gegen Norden um und verlauft in ~ der Nahe der Fliisse Poko und Bomokandi, so da die Siedelung von Gangi das erste Urwalddorf darstellt. Auf dem Wege von Poko nach Nala betrat ich den Urwald jenseits des Poko-Flusses, zwei Stunden vor N’Ge und er horte erst jenseits des Dorfes Mawet’s auf, wo ich den Poko zum zweitenmal passierte. Oberhalb der Bomokandi-Miindung gibt es am Uele nur mehr oder weniger ausgedehnte Gallerienwalder. Die obigen Angaben gestatten festzustellen, daf die fiir die Briisseler Welt- ausstellung im Museum zu Tervueren an der Wand angebrachte und veroffent- lichte Ubersichtskarte des Uele-Waldes +) durch die obigen Angaben eine wichtige Erganzung bekommt. In ethnischer Beziehung bildet das Nil- Kongo-Zwischengebiet einen der buntesten Teile des afrikanischen Kontinentes. Im Urwalde, wenn wir hier auch die Uberreste der altesten Autochthonen, die Pygmaen, treffen, haben wir doch noch mit verhaltnisma®ig ausgedehnten Stammesgebieten zu tun. Das angrenzende Savannenland, vor allem im Norden, ist dagegen schon so heterogen, daf man nur ganz approximativ die Gebiete der einzelnen Vélker angeben kann. Der ganze Saum ist von Triimmern aufgeriebener Volker wberfiillt, die eine ganz fein- kérnige, stellenweise vollstandig zusammenflieBende Mosaik bilden. Der Unter- schied zwischen den Savannenlandern im Osten und Norden und vor allem die 1) — Le Musée du Congo Belge 4 Tervueren. Bruxelles 1910. A. Lesigne. Kartenbeilage III. ey eal sréBere ethnische Heterogenie des offenen Savannenlandes im Gegensatze zum Urwalde, der die Spuren der Vergangenheit besser autbewahrt, wie es die Uber- reste der Pygmiden auch beweisen, wurden durch die verhaltnismafig ganz rezenten Bewegungen der Sudan-Stamme geschaffen, die einander vortreibend von der ge- schlossenen Urwaldwand abprallten und an seinem Rande ein Triimmerfeld bildeten. Nur wenige konnten tiefer tiber seine Grenzen eindringen und diese machten auch, von den Bewegungen der Waldstamme mitgerissen, ihre Bewegungen gegen Norden, Nordosten und Osten mit. Ahnliche Bewegungen wurden auch im offenen Graslande von einem Teile der Azande ausgefitihrt, nach dem sie, vom Uele abprallend, nach Osten, Nordosten und sogar Norden ausgeschwenkt sind. Weiter im Osten gingen die Bewegungen schon wie im Nil-Tal in nordsiidlicher Richtung, wobei sich auch eine Neigung zum Vordringen gegen Siidwesten nicht - verkennen lafit. Administrative Einteilung. Zur Zeit meiner Reise gehodrte das ganze Nil- Kongo-Zwischengebiet im Westen vom Grofen Afrikanischen Graben und Nil (Bahr-el-Djebel) dem Congo-Staate. Nur das Westufer des Albert-Nyanza im Siiden von Mahagi hat als britische Hoheitsphare, eigentlich von Bunyoro beanspruchtes strittiges Gebiet, gegolten. In ahnlicher Weise bildeten die Gebiete zwischen Semliki und Ruwenzori und die Ostrander des Edward-Nyanza-Beckens ein von _ der Uganda-Verwaltung beanspruchtes, die Lander im Norden von den Vulkanen ein vom Congo-Staate und der Westrand von Ruanda ein von Deutschland besetztes strittiges Gebiet. Nach der bald darauf folgenden Grenzregulierung wurden: Kiwu-See, Linie der Vulkane, Edward-Nyanza, Ruwenzori und Albert-Nyanza zur Grenze des Belgischen Congo. Das Nil-Becken im Norden von Mahagi, das im Westen vom Fluf bis zum 6° nordlicher Breite die ,,Hzclave de Lado“ bildete, ging als lebenslanglicher Besitz LEOPOLD II, Souverans des Congo-Staates, nach seinem Tode in den Besitz des Agyptischen Sudans iiber. In administrativer Beziehung zerfiel der belgische Anteil am Nil- Mongo: Zwischengebiet im Jahre 1908 in: : | »Province Orientale“, die das Gebiet im Osten von den Fliissen Lubindi und Lomami bis zum Uele-Becken im Norden umfafte; istrict de ? Aruwimi, den der unterste Teil des Aruwimi-Beckens und das Lomami-Becken im Norden von 2°30‘ stidlicher Breite bildete, und »Dustrict de V UVele“’, der das ganze Uele-Becken und das Itimbiri-Becken im Osten von 23° 30’ ostlicher Lange umfaBte und dem noch die ,,Ezclave de Lado“ angegliedert war. Der Uele-Distrikt wurde von Bambili aus verwaltet nh zerfiel in die Zones: Bomokandi, Gurba-Dungu, UVere-Bili und Rubi. Die Zone Gomokand: umfaBte das Gebiet im Siiden vom Uele-Kibali bis zur Wasserscheide im Siiden und der Bomokandi-Miindung im Westen. Von diesen theoretischen Grenzen gab es aber drei Abweichungen. Mit Rticksicht auf die ; [* Ge Schwierigkeiten in der Tragerbeschaffung wurde der Zone Bomokandi das Gebiet des Azande-Herrschers Manzigaim Norden vom Uele, das in der Umgebung von Niangara, der Hauptstation der Zone, liegt, zugeteilt. Die Zone Gurba-Dungu wurde dafiir mit dem Gebiet des Azande-Herrschers Bokoyo, das wieder in der Umgebung der Hauptstation Dungu liegt, entschadigt. Ferner wurde noch das kleine Gebiet des Mangbetu-Herrschers Belia, das im Siiden von der Station Duru in das Bomokandi-Becken heriibergreift, der ,,Province Orientale“ tiberlassen. Die Zone Bomokandi zerfiel in die Secteurs ,du Nord“ mit den Stationen Niangara, Surango und Amadi, ,du Sud“ mit den Stationen Poko, Niapu, Rungu und der , Station agricole de Nala“, und ,,de l'Est‘ mit den Stationen Gumbari, Duru, Van- kerckhovenville und Arebi. Die in jedem ,,Secteur“ an erster Stelle erwahnte Station bildete den Sitz des ,,Chef de Secteur“. Die Zone Gurba-Dungu umfaBt das ganze Gebiet von den Grenzen der Z6ne Bomokandi bis zur Nil: Kongo-Wasserscheide und dem Bomu-Oberlauf im Norden und dem Logna-Flu8 im Westen. Die Zone hatte blo® vier Stationen Dungu, Faradje, Bafuka und Yakuluku. Die beiden letzteren hatten zur Hauptaufgabe die Uberwachung der Grenze des Agyptischen Sudans, wohin man immer noch Sklaven schmuggeln sollte. Wabhrend meiner Anwesenheit wurde die Zeriba Lowa am gleichnamigen Flu8 von Faradje aus gegriindet. Spater kam noch zur Zone die Station Aba hinzu, die, im Uele Becken dicht an der Wasserscheide gelegen, admini- strativ zur Lado-Enklave gehérte, wo auch der von der Station verwaltete Bezirk lag. Den Westen des Distrikts bildeten die Zones: Uere-Bilt zwischen Bomu und Uele und Auzdz im Siiden vom zuletzt. er- wahnten Strom. Enclave de Lado war im Jahre 1908 bereits evakuiert. Der Congo-Staat unterhielt dort bloS noch die stark besetzten Stationen Yei, Kero, Lado, Redjaf und die ,,Station de Culture“ in Kagulu, denen vorlaufig die bereits erwahnte Station Aba angegliedert war. Bald darauf wurde das ganze Gebiet bis zur Wasser- scheide dem Agyptischen Sudan tibergeben und der Congo-Staat verzichtete auf den Zugang zum Mittellauf des Nils, auf dem ich noch im Marz 1909 den Dampfer des Congo-Staates in Gondokoro sehen konnte. Die ,,Province Orientale“ zerfiel in Territoire de la Ruzizi-Kivu, die Zones: Haut Ituri, Stanleyfalls, Ponthierville, Maniema und das Konzessionsgebiet von Katanga. Das Territoire de la Ruzizi-Kivu bildet den sehr stark besetzten Grenzsaum von 5° siidlicher Breite bis 0° 45‘ nordlicher Breite. Seine Breite schwankt zwischen dreiBig und sechzig km. Das ganze Territorium wird von Uvira aus verwaltet. Ich hatte blo® Gelegenheit die Secteurs: Bobandana mit der Nebenstation Goma, Rutshuru und Beni mit der Nebenstation Kazindi zu besuchen. Die beiden Nebenstationen lagen schon im strittigen Gebiet. Spater kam noch im Norden von Beni der Nebenposten Lessi hinzu. Die Zone Haut Turi umfaBte das Ituri- und Lindi-Becken im Osten von a der Breite der Ngayo-Miindung, wie auch das ganze Gebiet zwischen Nepoko und Nava. Ferner gehorte hierher auch das friiher erwahnte Gebiet Belia’s im Bomokandi-Becken und der kleine Bezirk von Mahagi im Nil-Becken, der damals den bloB 25 km breiten Zugang zum Albert-Nyanza bildete. Das nicht in seiner ganzen Ausdehnung verwaltete Gebiet hatte die Stationen Irumu, Avakubi, Ma- wambi, Nepoko, Medje, Mahagi und Kilo. Die letztere bildete einen Nebenposten von Irumu, der die politische Verwaltung den staatlichen Goldwdschereien von Kilo gegeniiber vertrat. Die tibrigen bildeten zugleich auch ,,Secteurs“. Ferner existierten kleine Nebenposten, die einen ganz provisorischen Charakter hatten, wie der in Andudu und am Ngayo im Maberu-Gebiet. Aufierdem war man noch, in einer mir unbekannten Stelle, mit der Griindung eines Postens beschaftigt, von wo aus die Balese des Nepoko-Secteurs verwaltet werden sollten. Bis zu dieser Zeit lag das ganze Land der Balese, wie auch der groSte Teil des Lendu- Gebietes, auBerhalb der verwalteten Zone. Avakubi Succursal war die ,,Station de Culture“ und Biriama die Zollstation auf dem Wege nach Toro-Entebbe. Von den iibrigen Teilen der ,Province Orientale“ konnte ich noch ftir die Zone Stanleyfalls genauere Erkundigungen einziehen. Sie besteht aus den Ge- bieten zwischen Zone Haut Ituri und ,,District de l Aruwimi“ und reicht im Siiden dstlich vom Kongo bis zum Maiko und westlich bis zum Lubaie, ohne den Lomami zu erreichen. Verwaltung. Die Grundlage der Verwaltung bildeten die ,,Zones“. Alle Ge- schafte wurden vom ,,Chef de Zone“, gewohnlich einem Major (Commandant), etledigt, dem blo ein Sekretar zur Seite stand, wenn man vom Verwalter des Warenlagers in der Hauptstation absieht. Dem ,,Chef de Zone“ waren die ,,Chefs de Secteurs“ unterstellt, die meistens den Rang der Hauptleute und seltener den der Oberleutnants oder ihnen gleich- gestellter Ziviloberbeamten hatten. Diesen war schon das Postenpersonal un- mittelbar unterstellt, das aus dem Postenfiihrer, einem Leutnant, respektive einem ,Agent civil® oder ,,Agent militaire“, dem noch meistens eine Hilfskraft beigegeben war, bestand. Der ,Agent civil“ hatte gewohnlich einen Unteroffizier, und die Militaires einen ,Commis“ zur Hilfe. Es kam aber vor, da8 kleinere Posten, wie Arebi zum Beispiel, blo8 von einem ,,commis“ besetzt waren. In Mawambi war der Posten des ,Chef de Secteur“ nicht besetzt und das ganze Gebiet, das zwar keinen Nebenposten hatte, wurde von einem ,Commis“ verwaltet, dem ein zurzeit kranker Unteroffizier zur Seite stand. Ebenso fehlte meistens der Unteroffizier, der das Eskortepeloton des ,,Chef de Secteur“ fiihren sollte. Neben diesen Organen der politischen Verwaltung hatte der ,,Chef de Zone“ unmittelbar unter sich einen jiingeren Offizier, der meistens blo® mit zwei oder drei Unteroffizieren die Stammkompagnie fiihrte, die, wenn auch blo8 mit in den Lehrbataillonen ausgebildeter Mannschaft erganzt, als Cadre diente, von der die Postenbesatzungen fiir naher nicht bestimmte Zeitradume abkommandiert wurden. ve ae Diese -Truppe diente als Reserve, die in allen Notfallen herangezogen wurde. Hier wurde auch fiir die weitere Ausbildung gesorgt, da die Mannschaften der kleinen Garnisonen hauptsdchlich von den farbigen Chargen exerziert wurden. Es kam namlich vor, da8 auch in den Hauptstationen der ,,Secteurs“ blo zwei Zivilbeamte der ,,Chef de Secteur“ und der ,Chef de Poste“ anwesend waren. In sanitarer Beziehung sorgte in der ,Zdne“ ein Arzt. Seine Zeit verging im Bereisen der schwerer kranken Europaer und im Abfassen zahlreicher Berichte. Die Eingeborenen konnten seine Hilfe nur wenig benutzen, wenn auch Dr. VEDY sehr viele Elephantiasiskranke auf operativem Wege heilte. Die Arzte waren so stark in Anspruch genommen, daf} ich dem ersten erst in sieben Monaten nach dem Uberschreiten der Grenze des Congo-Staates begegnet habe. Erst dann wurden auch meine Trager in bezug auf Schlafkrankheit untersucht und die krankgefundenen nach Hause zuriickgeschickt. In den ,,Zones“ mit bedeutenderen Viehbestanden gab es noch Veterindre. Im Uele war man damals mit der Akklimatisierung der aus der Lado-Enklave bei der Evakuation mitgenommenen Viehherden beschaftigt. Die ,,Station de Culture“ der ,,Zone“ -wurde gewohnlich von einem ,,Chef de Culture“, oft ohne eine andere europdische Hilfskraft gefiihrt. Man legte dort Kaut- schukplantagen an und baute Lebensmittel. Im Uele spielten die letzteren die Hauptrolle. In Kagulu, in der Lado-Enklave war man neben dem Anbau von Lebensmitteln, noch mit Viehzucht beschaftigt. Die beiden Zollbeamten in Biriama und Lado waren schon ihren Finanz- beh6rden: direkt unterstellt, wahrend friiher ihre Funktionen von den Fiihrern der Grenzposten ausgetibt wurden. Die Goldwaschereien von Kilo erfreuten sich einer gewissen Exterritorialitat, da sie eigene Polizei und einen eigenen Arzt hatten, der sowohl fiir das weife wie auch ftir das farbige Personal sorgte, das schon nicht mehr zu den Angestellten des Congo-Staates gehérte. Der letztere war aber im Gebiet durch einen Militar- posten vertreten, Der ,,Chef du District“ bildete ein Vermittlungsorgan, tiberwachte den all- gemeinen Gang der Geschafte in den einzelnen ,,Zones“ und schien nur eine geringe Rolle zu spielen. Neben ihm wirkte als Vertreter der Justizbehorde der ,,Substitut. In disziplinaren Fragen hatten die Vorgesetzten zu entscheiden und straften auch fiir Kleinigkeiten mit Gehaltsentziehungen bis zu einem Monat. Die Zivilbeamten hatten analoge Grade wie das Militar. Dem ,CCommandant“ entsprach im Zivildienst der ,,Directeur“, der congolesische Geheimrat, den Ober- offizieren — die drei Klassen der ,,Agents civils“, dem ,,Agent militaire“, einem nicht avancefahigen Unteroffizier, der sonst den Offizieren gleichgestellt war — der ,,Commis-Chef", den zwei Klassen der Unteroffiziere — die zwei Klassen der ,, Commis“, wobei die erste stets die hdchste war. In ahnlicher Weise waren die ,,Chefs de Cultures“ den Offizieren und die ,,Sous-Chefs“ den Unteroffizieren assimiliert. Der Dienstgrad wurde bei allen Gelegenheiten so peinlich berticksichtigt, da® in den — if — Stationsmessen, wo alle Europder, sowohl Offiziere wie Unteroffiziere, zusammen afen, alle nicht allein in der Ordnung ihrer Grade, sondern auch die Gleichgestellten mit Riicksicht auf das Alter ihrer Patente safien. Den Vorsitz fiihrte dabei der Chef de Poste“, oft ein Unteroffizier oder Commis“. Trotz der prinzipiellen Gleichstellung bildete die ,,Force publique“, wie man die Schutztruppe offiziell bezeichnete, das erhabenere Element, wobei die Offiziere der europdischen Armeen ihre im Congo-Dienste emporgekommenen Kollegen fiir ,,Officiers de traite“ hielten und sehr wohlwollend behandelten. Die Zivilisten gaben sich stets Mihe als Militaires aufzutreten, ebenso wie die ,,Stations Agricoles“ den Eingeborenen gegentiber die’ Rolle politischer Behdrden spielen wollten. Beides gab dem farbigen Personal nicht selten Anla8 zum Lachen und meine Diener versdumten nie mich darauf aufmerksam zu machen. Und wenn auch diese kleinen Uberhebungen manche Unstimmigkeit hervorgerufen haben, so waren doch die Beziehungen zwischen den Angehorigen der verschiedensten Nationalitaten im allgemeinen mit dem Geiste einer solchen ,Camaraderie“ durch- drungen, wie man das sonst nirgends, nicht einmal an den Schweizerischen Hoch- schulen beobachten kann. Die Lage der Beamten war recht schwierig. Die kleinen Anfangsgehilter stiegen sehr rasch. Der Unteroffizier oder ,,Commis“, der mit 1.500 Fr. und der Offizier, der mit 3.000 Fr. jahrlich bei freier Kost, Wohnung und Reise begann, hatten nach sieben Jahren schon das Dreifache davon oder auch noch mehr. Nach drei Jahren hatte jedermann das Recht auf halbjahrigen bezahlten Heimatsurlaub, ging er aber erst nach vier Jahren Tropendienst — langer durfte man nicht ununterbrochen bleiben —- so bekam er noch eine Pradmie. Ver- pflichtete er sich zum zweitenmal auf drei Jahre, so bekam er noch eine an- gemessene ,,alocation de retraite“, die erst nach der Riickkehr nach Afrika be- hoben werden konnte. Das gleiche wiederholte sich nach dem Ablauf der zweiten Verpflichtung. Erst nach neun Dienstjahren konnte man die ,,alocation de retraite“ gleich bei der Riickkehr beheben. Unter solchen Lohnverhialtnissen konnten Unteroffiziere, die drei Verpflichtungen hinter sich hatten, mit einem Kapital von 30.000 Fr. und Offiziere mit 80.000 Fr. sich zur Ruhe setzen, was aber bei den wenigsten der Fall war, da man wahrend des Heimatsurlaubs fabelhaft flott zu leben pflegte. Mit Hilfe der in der Luft schwebenden ,,alocation de retraite“ wurden aber die bunt zusammengesetzten Beamten wahrend des Heimatsurlaubs in Disziplin gehalten, auch in den Zeiten, als Revelationen tiber Congo-Greuel, vor allem in den Kreisen der vom Congo-Staate Zuriickgesetzten, sehr gerne gehort waren. Das rasche Steigen der Gehilter barg die groé®Bte Gefahr, da es von den Leistungen abhangig war. Man verlangte namlich von den Beamten so viel, wie es nur die geschicktesten mit gesetzlichen Mitteln erreichen konnten. Die anderen liefien sich entweder in ihrer Ruhe durch die Anregungen der Vor- gesetzten nicht storen, auf das schnelle Vorwadrtskommen verzichtend, oder sie _ entwickelten zu viel Initiative, die zur Kollision mit der Justiz fiihrte. In solchen ots 4 doe tea Fallen wurden sie von den Vorgesetzten, erfahreneren Beamten, die schriftliche Befehle mieden, ganz erbarmungslos preisgegeben. Die meisten Angestellten waren sehr jung und kaum miindige Jiinglinge sah man nicht selten in verantwort- lichen Stellungen. In der Verwaltung herrschte eine intensive Schreiberei. Das Papier war zwar sehr knapp bemessen, da man stets mit Transportschwierigkeiten zu kampfen hatte, man schrieb aber manchmal auch auf alten Zeitungen. Die Beamten hatten zahl- reiche Berichte zu verfassen, auch tiber Meteorologie, trotzdem es nur in ganz _wenigen Stationen Instrumente gab. Man schrieb meistens subjektive Eindriicke nieder, ebenso wie manche Routenaufnahmen ohne Kompaf nach der Uhr ohne Sonne machten. Die Léhne der beim Lastenschleppen beschaftigten Eingeborenen wurden mit einer fabelhaften Genauigkeit bis auf 0.005 Ct. gebucht, wenn auch das Auszahlen oft mit Schwierigkeiten verbunden war, da die Tauschwaren nicht zur rechten Zeit den Bestimmungsort erreichen konnten und die Eingeborenen sich mit provisorischen Quittungen begniigen muften, die sie gewohnlich nicht zu aufbewahren pflegten. Sie legten aber auch kein besonderes Gewicht auf Bezahlung und freuten sich auf die Riickkehr nach Hause. Eine un- bezahlte Tragerleistung schien ihnen ganz natiirlich, da sie das von ihren friiheren Herren, den Wangwana und Nubo-Arabern (Kuturia) schon gewohnt waren. Das gleiche war auch in den anderen Kolonien der Fall; zwar war dort der Verkehr an Regierungsgiitern nicht so gro. Ich glaube, da8 die Verwaltung ihre Organe mdglichst beschaftigt haben wollte. Was damit bezweckt wurde, ist mir nicht ganz klar geworden, da die Beamten durch die umfangreiche Schreiberei von so niitzlichen Arbeiten, wie die Herstellung der Bevélkerungslisten, die zugleich als Steuerregister dienten, aufgehalten wurden. Vielleicht ftirchtete man, daf eine zu groBe Ordnung einen vortibergehenden Rtickgang der Steuerleistungen ver- ursachen kénnte. Es unterliegt jedenfalls keinem Zweifel, da8 man das Beamten- personal méglichst beschaftigt zu halten bestrebt war, damit die sehr bunte Ge- sellschaft nicht Unfug treiben konnte, wie das in allen Kolonien, wo der Europder weniger kontrolliert wird, so oft der Fall ist. Farbiges Personal. Das schwarze Personal bilden Soldaten und Arbeiter. Als Schreiber werden Farbige in den von mir bereisten Gebieten nicht benutzt. Man tut das anscheinend, um das Ansehen der Verwaltungsorgane in den Augen der Eingeborenen hoch zu halten. In Poko hatte ich einen Barambo namens Lukadi getroffen, der, in der Unteroffizierschule erzogen, leidlich franzosisch schrieb > und aus seinen Kenntnissen keinen Nutzen zog. Nur mit der groSten Not konnte er sich standesgemafe Kleidung verschaffen und hatte gern auf einem Schreiber- posten gewirkt. Man hatte aber fiir ihn keinen Platz. ‘Die Soldaten bestehen aus geworbenen Freiwilligen und aus auf sieben Jahre ausgehobenen Rekruten. Die letztere Kategorie wird ,,miliciens“ genannt. Die Freiwilligen verpflichten sich auf drei oder vier Jahre. Das Reengagement der = 0 = Soldaten, die Chargen ausgenommen, wird ungern gesehen, wegen der Schwierig- keiten, die man mit den alten Soldaten hat. Friiher wurden aus den Entlassenen groBe Déorfer gebildet. Ein solches habe ich in Amadi gesehen. Seine Ein- wohner erfreuten sich keines guten Rufes. Jetzt scheint die Regierung geneigt zu sein die Leute in ihre Heimat zuriickzusenden, weil das die Aushebung er- leichtern soll. . i Der congolesische Askari darf keinen ,,boy“, diese Pest der Deutschen und Englischen Schutztruppen, besitzen. Auf den Marschen mu er sein, auf ein Minimum reduziertes, Gepack selbst tragen, wodurch den Truppen eine sehr grofte - Beweglichkeit gesichert wird. Bei der Riickkehr in die Heimat stehen ihm aber drei Trager zu. In der Nahe von Iddo begegneten wir einigen Tragern, die drei verabschiedete Soldaten auf dem Wege von Mawambi nach Beni begleiteten. Diese kehrten in ihre Heimat zuriick. Der Askari bekommt neben Kost, Kleidung und Unterkunft noch 23 Ct. taglich, die hier im Inneren in Waren zur Auszahlung kommen. Die Verheirateten sind zu zwei, die Ledigen zu vier in einem Raume untergebracht. Dem englischen und vor allem deutschen Askari gegeniiber, der zwanzig Rupien bekommt, ein Haus fiir sich hat und noch von seiner hohen Rolle tief uberzeugt ist, fuhlt sich der congolesische Kollege als ein armer Prolet und desertiert auch massenhaft, um sich dort anwerben zu lassen. Die Soldaten bilden gewOhnlich zu 25 die Besatzung der kleinen Stationen. In den Hauptstationen der Secteurs kommt noch das Eskortepeloton des Chef de Secteur mit 50 Mann hinzu. Der Rest ist in der Hauptstation der Zone als Stammkompagnie untergebracht und bildet die Reserve und Cadre, wo die im Lokaldienst verbummelten wieder in Ordnung gebracht werden. Die Arbeiter zerfallen in einige Kategorien, wie Stationsarbeiter, Ruderer, Angestellte der Anbaustationen und der Spezialunternehmungen. Die Stations- atrbeiter, gegen dreifig an der Zahl, sind mit dem Trocknen und Verpacken von Kautschuk beschaftigt. In den Stationen an den Fliissen, die mit Booten befahren werden konnen, halt man Ruderer, da man die Giiter der Regierung, mit Aus- _ nahme von Elfenbein, soweit das nur mdoglich ist, mit Booten beférdert, umr den Eingeborenen die schwere Tragerarbeit, die. sie vom Kautschukschneiden abhalt, moglichst zu beschranken. Elfenbein pflegt man von diesem Transport auszuschlieSen, da die einheimischen Einbaume, die tiber eine Tonne Ladung ldéschen konnen, oft in den Stromschnellen kentern. Zur Zeit meiner Reise waren: in Niangara 70 Ruderer » ourango 70 5 7 AmMadiae- 70 k ” Rungu 30 a” ePOkO 48 i die eine Arbeit von 2.500 standige Trager verrichten sollten. Die Zahl der Arbeiter in den ,,Stations Agricoles“ ist gréSer als in den Stationen und betrug = © == in Kagulu 200 Kopfe. In den Goldwdschereien von Kilo gab es mehr als tausend ~ Arbeiter. Nichtangestellte Eingeborene durfte man zu keiner dieser Arbeiten heranziehen. Sie hatten ihre Steuerarbeit blo® in der Form des Kautschuk- schneidens, der Nahrungslieferung fiir Stationen und Reisende, des Wegebaues und Tragerdiensten zu leisten. Nur selten wurden Ausnahmen gemacht. Dem Avungura Mengela Parango wurde es zum Beispiel gestattet sich im Lande Belia’s niederzulassen, wo er sich mit Bootbau beschaftigte und in dieser Weise seine Abgaben an die Station Poko entrichtete. Die Arbeiter werden in derselben Weise wie Soldaten ausgehoben und ange- worben, Friiher rekrutierte man auch viel fiir Eisenbahnbauten. In Avakubi sah ich einige Lur, die hier unterwegs aufgehalten wurden, da sie sich an den Urwald nicht gewohnen konnten. Die Arbeiter unterliegen der Militardisziplin, haben dieselben Beziige, bilden aber ein Element zweiter Klasse. Aus ihrer Zahl rekrutieren sich die ,,pistoniers“, die mit einem verdorbenen Vorderlader bewaffnet die Befehle der Station den Hauptlingen tiberbringen. Die Soldaten diirfen sich mit ihren Hinter- -ladern aus der Nahe des Europders nicht entfernen. | Wenn ein Eingeborener im Congo-Staat zum Staatsdienst ausgehoben wird, so mu ihm die Frau folgen. Beim Rekrutieren befiehlt man aber den Hauptlingen, auch fiir Unverheiratete Frauen zu stellen. Doch nicht sie allein bilden das weib- liche Stationspersonal. Manche Frau sucht dort Abenteuer oder Schutz vor ihrem Herren oder Gatten, der ihr, in Fallen nachgewiesener Brutalitat, gewahrt wird. Sie kommt dann als.,,Ménagére“ an einen Angestellten. Nur die wenigsten schlieSen standesamtliche Ehen, da es dann Schwierigkeiten wegen der Scheidung gibt und die getraute Frau den Ausgedienten in die Heimat begleiten mu, was gewohnlich fir ein groSes Ungliick angesehen wird. In Poko kamen auf 88 Ausgediente nur 28 Frauen'). Die Stationsfrauen haben am Appell zu erscheinen und Stationsgarten zu pflegen, woftir sie neben Verpflegung noch Waren im Werte eines Frankens monatlich bekommen. ¢ Das Verhaltnis zwischen dem schwarzen Stationspersonal und ihren weifen Vorgesetzten ist sehr verschieden und wird selbstverstandlich in erster Linie durch die Eigenschaften der letzteren bedingt. Als allgemeiner Zug dieser Beziehungen ist mir vor allem der Spott aufgefallen, mit dem der Neger auf seinen Herrn heraufblickt. Ein Beleg daftir bildet die folgende Sammlung von Europdernamen: Lufu karibu — dem Tode nahe — Agent militaire S., derselbe auch Mafi karibu = Dreck nahe — beides wegen seiner Dysenterie. Malu = Eleusine — Oberleutnant v. G. wurde von der Wache auf einem Sack Eleusine mit einer Frau tiberrascht. Pembe nakundji= Ziahne drauSen — Leutnant Flot wegen vorstehender Zahne. Tumbo pete pete = Popo langsam langsam — wegen unartikulierter Laute. Koko mukari = Henne — wollte keine Hahne essen, verlangte stets Hennen. Koko malari = Krankes Huhn — wegen besonderer Kommandostimme. 1) Vgl. S. 27. Fimbo mingi = Viel Priigel — Baron Dhanis, Sieger der Kongo-Araber, wegen angeblich krankhafter Freude am Priigeln. Mafuta mingi = Viel Fett — Agent militaire de Wat wegen seiner Starke. . Mayani mingi = Viel Gras — Commis-chef Tillmanns — seines Bartes wegen. Bakumbaku = Oberleutnant Boyton — Herkunft unbekannt. Sahani na bara = Teller der Wiiste — wegen Kahlkopfigkeit. Parakondo — Ei — verlangte tiberall Fier. Attension = Redete die Soldaten damit immer an. Tumbo ndani = Hereingedriickter Bauch — wegen strammer Haltung, die er auch von den Soldaten verlangte. Popisofo = Vernegerung des Namens Athanasoff. Lipumbu = Gigerl — Agent militaire C. aus Dungu. Tumbo nalikoro = Popo nach oben — der Gangweise wegen. Nyama djumi — Zehn Tiere — der vom eben erwahnten angestrebte Namen des groBen Jagers. Die hier angefiihrten Namen werden ganz allgemein auch im Dienst im Verkehr mit dem schwarzen Personal benutzt, da diese die europaischen Namen nicht kennen.. Wer das Ungliick hatte, einen tibelklingenden Namen zu bekommen, der suchte mit allen zu Gebot stehenden Mitteln sich einen angenehmeren zu verschaffen. Ich horte von zwei Offizieren, einem im Congo und einem in Deutsch- Ostafrika, daB sie oft an die Soldaten die Frage stellten: ,,Wie heiBe ich?“ Und wer die unerwiinschte Antwort gab, der kriegte Priigel. Das farbige Personal macht im grofen und ganzen einen recht traurigen Eindruck. Verlumpt, schlecht versorgt und stark demoralisiert bildet es ein Lumpenproletariat, das den Berufstragern der KarawanenstraSen von Deutsch-Ostafrika nahekommt. Als originellstes Erzeugnis ihrer materiellen Kultur, abgesehen von den Baumwollstoffen ihrer Frauen, die in den meisten Fallen Prostituierte sind, kann man die von ihnen benutzten und aus altem Reifeisen der Stoffballen : : : $ Abb. 1. Messer aus hergestellte Messer ansehen. Wir haben hier mit einem Scent Retain typischen, durch den Kontakt mit den Europaern verur- ((/1 d.w. Gr. IIIC 23503. sachten, Zersetzungsprodukt der autochthonen Gesellschaft ae zu tun, das in bedeutendem Mafe von Abfallen in geistiger und materieller Beziehung lebt. Eingeborene. Die auf dem Gebiete des Congo-Staates wohnenden farbigen Nichtauslander zerfielen bis zur Annexion durch Belgien in drei Kategorien: EE IN aye a I. Sujets non jouissant les droits, 2. Sujets jouissant les droits, und 3. Citoyens de I'Etat Indépendant du Congo. Zu diesen kommen noch als Anhang die Nichtunterworfenen und Rebellen. ,Sujets non jouissant les droits’ werden durch die Leute der Hauptlinge, die sich unterworfen haben, gebildet. Sie sind den Hauptlingen zugeschrieben, die eine Mittelstellung zwischen Grofgrundbesitzern und Gemeindevorstehern ein- nehmen, leisten durch ihre Vermittelung ihre Abgaben zz natura, sind ihrer Gerichtsbarkeit unterstellt und kénnen nur von ihnen, unter normalen Verhaltnissen, disziplinar mit Kette, Peitschen und Haft gestraft werden. Die Congo-Behorden besitzen ihnen gegeniiber, die Hauptlinge ausgenommen, keine disziplinare Gewalt, soweit es sich nicht um Kapitalverbrechen handelt. Das disziplinare Verfahren kann durch die Behdrde nur den Hauptlingen gegentiber angewendet werden, und zwar als Internierung im Posten bis zu einem Monat oder sogar Absetzung. Da die Sklaverei de jure als nicht existierend angesehen wird, miissen die ,,Sujets non jouissant les droits“ in ihrer Masse als Leibeigene der Hauptlinge angesehen werden. Aus ihrer Zahl stellen die Hauptlinge Rekruten, sei es fiir das Heer, sei es fiir die Arbeiterarmee des Staates. Die Leute k6nnen sich von ihren Hauptlingen nur in diesen Fallen losldsen, wenn sie sich fliichten und nichtausfindig gemacht werden kénnen oder sich auch freiwillig zum Staatsdienst melden und angenommen werden. In den Fallen jedoch, wo sich die Weiber der Wangwana in die Militarposten fliichten um schlechter Behandlung zu entgehen, wird der Beweis von erlittenen Mi8handlungen erfordert, weil sonst zu viele sich dorthin begeben wiirden. Aus dieser Kategorie, neben der von den Soldaten bei der Aushebung von der Heimat mitgebrachten, rekrutieren sich die Askariweiber. »oujets jouissant les droits“, sind die in das Standesregister eingetragenen Farbigen. Hierher gehoren: 1. Christen, 2. Ausgediente Askari, 3. Ausgediente Arbeiter. Die Eingeborenen dieser Kategorie waren steuerfrei, wenn sie sich gemafs den Weisungen der Regierung ansiedelten. Sie durften aber auf ihre Vorrechte verzichten und in die Heimat zu ihren alten Hauptlingen zuriickkehren. Die Nichtzuriickkehrenden wurden in einer Entfernung von 5 bis 10 km von den Posten angesiedelt. Solche Militarkolonien sah ich in Beni, Rutshuru und Amadi. Die zwangsweise Ausgehobenen bleiben dabei nach 7 Jahren Dienst noch 5 Jahre in der Reserve, wahrend die Freiwilligen davon frei sind. Aber auch mit dem Verlegen der Dorfer anderer Eingeborenen macht man kurzen Proze$. Der Hauptling mu auf Befehl ein neues Dorf aufbauen. In dieser Weise sind die Ketten der Etappendérfer im Urwalde an den Wegen entstanden. Die Zahl der ,,Citoyens de I’Etat Indépendant du Congo“ sollte blo8 durch drei Manner reprasentiert sein, die anderen Europdern gleichgestellt sind. Einer soll ein pensionierter franzosischer Hauptmann sein, der im Congo-Dienste gestanden hat, und jetzt mit einer Negerin kirchlich getraut den Posten eines Hauptlings bekleidet. Der Untertan des Congo-Staates ist de jure frei. Er hat nur eine Kopf- steuer in der Hohe von 6 bis 26 Fr. zu entrichten. Diese wird dabei so be- rechnet, da8 man auf eine monatliche Arbeitszeit von 40 Stunden kommt. In Beni betragt ihre theoretische Hohe, da es im Lande kein Geld gibt, 12 Fr. Die Steuer zahlt der erwachsene Mann und nicht die Hiitte, wie es in Deutsch- und Britisch-Ostafrika geschieht. Zu diesem Zweck wird er in die Stationsregister eingetragen und mit einer Identitatsmarke versehen, die er zu tragen verpflichtet ist. Die Identitatsmarke ist ein techteckiges Stiick alten Reifeisens mit abgeschnittenen Ecken, tragt die Nummer der Station und der Register- eintragung und wird in den Stationen hergestellt. Abb. 2. Identitatsmarke. Um die Eingeborenen vor den Reisenden zu schonen, (*/s 4. w. Gr. Ill C 23655. lang. hat man an den ofter benutzten Wegen Etappendorfer. eet) Im Gebiete Ruzizi-Kivu findet man dort auch Staatsvieh. Die Hauptlinge der Nachbarschaft sind, wie iiberall, verpflichtet Verpflegung ftir die Karawanen zu liefern. Diese wird aber ihnen nicht allein bezahlt. Die in Frage kommende Summe wird auch noch von der Besteuerung in Abzug gebracht. Man verlangt auBerdem, da nicht der Hauptling, sondern jeder liefernde Eingeborene bezahlt wird. In Deutsch-Ostafrika verhandelt man der alten Sitte gemaS nur mit dem Hauptling und geht in die Detailuntersuchung iiber die Eigentumsrechte nicht ein. Man halt dort am Prinzip fest, daf alles den Besitz des Hiaupt- lings bildet. Das findet wenigstens in einem Teile dieser Kolonie ihre Be-— rechtigung. Hier miiSte man, wenn man der Vorschrift vollkommen geniigen wollte, bei jeder Verpflegungsabnahme lange verhandeln, um die Anspriiche aller aufzuklaren. Praktisch lést man die Sache so, da8 man bei gutem Willen sowohl die eine wie die andere Seite beschenkt oder sich aut ganz kleine Gaben beschrankt. Der Peinliche zahlt zweimal, der Gewissenslose gar nicht. Im Gebiete Ruzizi-Kivu,. wo sich des verstarkten Grenzschutzes wegen viele Europaer aufhalten, besitzt jedes Etappendorf sein Buch, in dem die Leistungen und die Zahlungen eingetragen werden. ‘Im Inneren, wo es viel weniger durch- reisende Europder gibt, steht die Zahl der angesiedelten Einwohner der Etappe im Verhaltnis zur GroBe des Verkehres und die Lieferungen fiir die durchreisenden Beamten und Transporte der Regierung erschdpfen ihre Leistungen fiir den Staat. Die Stellung der Eingeborenen dem Congo-Staate gegeniiber war, wie ich das beobachten konnte, nicht einheitlich. Alle waren blo& im Bestreben, sich allen Leistungen zu entziehen, einig. Die Wangwana, die einstigen Herren fast der ganzen ,,Province Orientale“, die vom Congo-Staate unterworfen auf ihre alles verwiistenden Beuteziige und den Handel mit Sklaven und Elfenbein verzichten mufSten, ha®ten die neue Ordnung, wie man es sich leicht vorstellen kann. Sie konnten sich nicht mit dem Verlust ihrer unlangst erworbenen Vorrechte versOhnen und schwarmten fiir die freie Geldwirtschaft der Uganda-Kolonie und Deutsch-Ostafrikas, wohin sie Elfenbein und Kautschuk schmuggelten. Mit ihnen waren fast alle Etappendorfer der Zone Haut Ituri besiedelt. Diesem Umstande verdankte man auch den ersten sehr un- giinstigen Eindruck, den man, beim Betreten des Congo-Staates von Uganda aus, bekam. : Die Autochthonen betrachteten die Wangwana als ihre alten Herren und bdse Feinde. Sie standen infolgedessen auch, im Grunde genommen, auf der Seite der Verwaltung. Im Uele, wo man mit intelligenteren Leuten zu tun hatte, auBerten sie sich oft giinstig tiber die neue Ordnung und verglichen sie mit. den verblaBten Erinnerungen der Herrschaft der ,,Tiirken“ und ihres Hauptlings ,»Emin-Bey“. Ich hérte z. B. von Arama, einem Hauptling in der Nahe von Gumbari, ungiinstige Schlu8folgerungen tiber die Verhaltnisse bei den Englindern und Deutschen, deren Leute sich als Trager der ,,Griki“ (Griechen) in so weiten Landern halb verhungert mit kratziger Haut herumschlagen miissen. Im Congo- Staate ging man mit Lasten nur bis zur nachsten Station, und es gab keinen Preis, fiir den man Trager fiir eine weitere Reise mieten konnte. | Ein bedeutender Teil der Eingeborenen war noch nicht unterworfen oder zog sich aus der Nahe der Stationen zuriick, um nicht arbeiten zu miissen. Diese suchte man mit Gewalt zur Riickkehr in ihre alten Sitze zu zwingen oder wenigstens zu unterwerfen. Und wenn auch solche Kriege nicht blutig waren, so konnte dort von guten Beziehungen, wie auch in der kriegerischen Lado-Enklave und den Gebieten am Albert-Nyanza, keine Rede sein. Im Gegensatz zu den benachbarten englischen Kolonien, wo man so sehr auf die Einfihrung der Geldwirtschaft drangt, hat die europdische Okkupation im Congo-Staat die alte soziale Organisation weniger zersetzt. Wenn man auch die Eingeborenen und vor allem die Wangwana viel klagen hort, so hat man hier doch noch kein von der Scholle losgerissenes Lumpenproletariat, das haus- und heimatlos auf den StraBen als Berufstrager lebt. Exploitation. Die Exploitation der von mir bereisten Gebiete des Congo- Staates wurde durchgefiihrt mit Hilfe der Steuerarbeit der Eingeborenen, der Aus- hebung und Anwerbung von Arbeitskraften fiir Staatsunternehmungen, der Be- steuerung der Privathandler und durch Ausheben fiskalischer Zolle. Den groé®ten Teil der Steuerarbeit im Siiden vom Uele bildet das Kautschuk- schneiden. Die zu entrichtende Menge wird im Verhaltnis 40 Monatstunden Arbeit pro Kopf berechnet und ist je nach dem Reichtum der einzelnen Gegenden sehr verschieden. Im Wege wiederholter von Beamten ausgeftihrter Untersuchungen hatte man im Friihling 1908 festgestellt, daS man ein Kilo Kautschuk bekommt in Niangara in 100 Arbeitsstunden , Amadi Sul 702 - PenGuimiparie 0 25 i ,» lrumu a A© rs , Mawambi_ ,, 10—16 "4 Avakubi ,, 10 ; ” In den Postenbezirken am Uele sinkt die Arbeitsleistung so sehr, daf die Eingeborenen um Kautschuk schneiden zu kénnen weit wandern miissen. Im Gebiet von Vankerckhovenville, das kautschukarm ist, schatzt man das Ergebnis einer Stunde Arbeit auf 30—35 g. Wenn man in Betracht zieht, da8 man noch 3—7 Tage in den Wald gehen und ebensolang zurtickkehren muf, so kommt man zur Feststellung der Tatsache, da® die Eingeborenen statt 40 Stunden 15—18 Tage arbeiten mu® ten, da der Steuersatz hier ein Kilo theoretisch betragt. Tatsachlich wurde aber weniger geleistet. Um diesem Ubelstande abzuhelfen, wurde neulich — beschlossen, den Kautschuk vierteljahrig einzuziehen und durch die Ersparung zweier unniitzen Wege die Eingeborenen zu entlasten und den Ertrag zu heben. Beziiglich der durchschnittlichen Kautschukernte konnte ich folgende Zahlen erfahren: ROkOn sete aaa eo SOnmena pron Monat o 1 INGa Ol cae rapes i ste eet aie cee IES ¥ i ip AN OMEVGVI Ice, cc yun hes + RE EmnnnS aie ” ” ” Rungu und Nala zusammen _ 1 5 tb SULANc Opa head. seh oie ; ' ” Wa ULDI ae eine Fela eels tO. rs ip F Abgesehen vom Tragen der Regierungslasten und der Lieferung von Nahrungs- mitteln durften die Eingeborenen meines Untersuchungsgebietes zu keiner Arbeit herangezogen werden, damit die Kautschukproduktion dadurch nicht herab- gesetzt wird. Und wenn ein Postenfiihrer die Leute zum Wegebauen verwendete, so geschah das auf sein Risiko, das er unter Umstanden recht schwer biifien konnte. Die Wege sollten aus besonderen Fonds gebaut werden; da diese aber fehlten, so baute man keine Wege. Eine Ausnahme bildeten nur die grofen Arterien Stanleyville-Mahagi und Buta-Redjaf und die Erhaltung der Etappenhauser. Das Schneiden des wilden Kautschuks vernichtet die Bestande sehr rasch; in- folgedessen wurde auch in der Sorge um die Zukunft recht viel Kautschuk ge- pflanzt. Friiher tat man das in allen Stationen im Verhaltnis zur Ausbeute. Spater, als man sich tiberzeugte, daf§ diese Anlagen, infolge des Fehlens einer fachmannnischen Pflege, nicht gut genug gediehen, fing man die Pflanzungen in den ,,Stations agricoles“ zu konzentrieren. Uber die Zahl der. gepflegten Pflanzen konnte ich folgende Angaben sammeln: Gumbari 110.000 Pflanzen Vankerckhovenville 30.000 is Niangara 200.000 ie Poko und Teli 43.000. Pflanzen Nala 700.000 2 Avakubi 400.000 3 Die Pflege der Plantagen sollte friiher recht viel zu wiinschen iibrig lassen. Jetzt kommt, wenn bei einer Revision nicht die vorgeschriebene Anzahl Pflanzen gefunden wird, der Postenftihrer vors Gericht. Andererseits muf aber hervor- gehoben werden, dafS in Vankerckhovenville die Pflege der 30.000 Pflanzen und der Ersatz der abgestorbenen auf zwei Arbeitern ruhte, die auSerdem noch 50 Stiick Vieh zu pflegen hatten. Die ,,Stations agricoles‘’ des Uele- und Ituri-Becken haben zur Hauptaufgabe die Anlage von Kautschukpflanzungen, wobei die Prantumia elastica jetzt im Vordergrund steht. In Nala werden aber auch Nahrungsmittel in gréBerer Menge gebaut. Im Jahre 1908 erntete man dort auf einem nach Negerart mit Hacken bestellten Felde von 8 ha 15 Tonnen ungeschalten Reis, der bis nach der Lado-Enklave befordert werden sollte, um der ,,Station de Culture“ von Kagulu auszuhelfen. Die letztere hatte zur ausschlieBlichen Aufgabe die Verpflegung der in Lado-Enklave stationierten Truppen. In Kagulu, das vom ,,Sous:Chef de Culture“ Herrn SCHIENK geleitet euie baute man auf einem Areale von 210 ha Reis, Hirse, Maniok, Mais, Kundi-Bohnen, wie auch etwas Bananen. AufSerdem hielt man da noch ca. 300 Sttick Vieh und 20 Esel, die zum Transport der Lebensmittel zum Nil abgerichtet werden sollten. Friiher arbeiteten hier Eingeborene, um ihre Steuern zu entrichten. Jetzt durfte man nur als Steuerleistung den Wegebau und das Kautschukschneiden betrachten, und die ganze Arbeit mute durch 200 angestellte Arbeiter gemacht werden. Da die Geldsteuer und Zollabgaben ausschlieBlich von Elfenbeinhandlern geleistet werden, habe ich sie im nachsten Abschnitt kurz besprochen. Von den Eingeborenen wurde kein Geld angenommen. Die widerspenstigen und frechen Wangwana von Avakubi erzahlten, da man ihnen Gold zurtickgewiesen hatte, womit sie ihre Steuerabgaben bezahlen und sich in dieser Weise von der Steuerarbeit freikaufen wollten. Die Beamten sollen ihre Handlungsweise damit. begriindet haben, da®B es englische & und nicht Franken waren, in denen die Steuern berechnet werden. Die Ursache dieser scheinbaren Formalistik ist darin zu suchen, daB es sich um Miinzen handelte, mit denen geschmuggeltes Elfenbein gezahlt wurde und eine Anerkennung der Geldzahlung den mit geringem Erfolg bekampften Schmuggel nach Uganda noch anspornen mifite. Elfenbeinhandel. Mit Riicksicht auf die groSe Rolle, die in der Geschichte des Nil-Kongo-Zwischengebietes das Elfenbein gespielt hat — seinetwegen wurde die ,,Province Orientale“ von den Wangwana und der gréfte Teil des Uele-Gebietes von den Chartumer Handlern unterworfen — wird es angebracht sein, den von mir beobachteten Stand des Elfenbeinhandels kurz zu schildern. In der Zone Haut Ituri, die damals noch zur ,,Domaine privee“ gehorte, wurde am Anfang meines Aufenthaltes der freie Handel noch nicht zugelassen und die kleinen Wangwana-Handler schmuggelten das Elfenbein fiir die, in Toro auf englischem Gebiet ansdssigen, in der Mehrzahl indischen Unternehmer. Im Uele-Gebiet war der Handel frei und Hauptlinge, die als Eigentiimer des Elfenbeins der auf ihrem Gebiet erlegten Tiere angesehen waren, durften einen StofSzahn den Handlern verkaufen, nachdem sie den anderen den Congo-Staat zum Preise von 50 Ct. pro Kilo abgeliefert und beide abgestempelt hatten. Das nicht gestempelte Elfenbein galt als Bannware und wurde beschlagnahmt. - Die Handler hatten eine Reihe von Abgaben zu entrichten. Beim Passieren der Grenze muf®te zunachst ein Patent fiir 150 Fr. gelost werden, das fir ein Jahr giiltig war, dem aber noch bei jedem Passieren der Grenze ein Visum fiir 5 Fr. beigefiigt werden mute. Dieses Zeugnis berechtigte aber blo zum Herumziehen, de jwre durfte sich der Handler nirgends langer aufhalten oder seine Waren deponieren. Das Mieten der Hiitten der Eingeborenen war nicht zulassig. Man suchte die Handler zum Mitschleppen des ganzen Krams zu zwingen, um den Handel moglichst unrentabel zu machen und die unerwiinschten Eindringlinge, denen man das Land mit Rticksicht auf die internationalen Vertrage nicht ver- schlieSen konnte, moglichst fern zu halten. Ferner mute der Handler noch Zoll zahlen und zwar 12°/, des Wertes der ftir Zahlungszwecke eingeftihrten Waren und ferner noch 2 Fr. 10 Ct. pro Kilo des ausgefiihrten Elfenbeins. Zahlten dabei die Handler nicht in Gold, sondern in Silber oder Papier des Uganda- Protektorats, so wurde dieses zu einem so niedrigen Kurs (1 Rupie = 1,35 Franken) berechnet, da ein Pfund (£) in Gold, das in Entebbe und Hoima den normalen Preis von 15 Rupien hatte, in Toro im Januar 1909 mir mit grofen Dankbarkeits- bezeugungen zu 18 Rupien angerechnet wurde. Wenn das Congo-Elfenbein durch Uganda oder Sudan ausgeftihrt wurde, so muBte fiir den Transit ein Deposit von 15°/, ad valorem hinterlegt werden. Dieses Deposit wurde nicht mehr zuriickgegeben, wenn das Elfenbein mehr als 6 Monate im Lande geweilt hat. Fiir das aus dem Congo-Staate geschmuggelte nicht gestempelte Elfenbein muf te ein besonderer Einfuhrzoll bezahlt werden. Zahne unter 11 englische Pfund, wie auch weibliches Elfenbein, durften durch Uganda und den Sudan nicht ausgefiihrt werden. Man fing an, sie seit 1909 durch Ruanda nach Tabora und Dar-es-Salam zu transportieren. In dieser Weise wurden die englischen Bestrebungen, die so riicksichtslos ausgerotteten Elephanten zu schiitzen, vereitelt. Das ganze Elfenbein wurde durch eine geringe Zahl von Monopolisten aufgekauft. Das sind in Kampala: ALLIDINA VISRAM, BRITISH TRADING COMPANY (MosES) und L. BESSON and COMPANY, und in Chartum: D. CAVADIAS, CAPATOS und H. GAvADIA. Die herumziehenden Handler waren blo ihre Agenten. Das beiderseitige Verhaltnis war folgendermafen geregelt: der Handler be- kommt vom Unternehmer einen Kredit in Waren, wofiir er sich verpflichtet, sein ganzes Elfenbein dem Glaubiger auszuliefern. Das Elfenbein wird nach dem Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. 2 re ie) Marktpreise berechnet und der, nach Deckung der Schuld und Bezahlung der Trager gebliebene, Uberschu8 zwischen dem Handler und seinem Glaubiger verteilt. Friiher bekam der Handler nur 30°/, des Nettoertrages, jetzt bekommt er die Halfte. Die Gro®handler erzielen einen zweifachen Gewinn: 1. als Lieferanten der Handelsartikel, mit denen das Elfenbein bezahlt wird, 2. als Unternehmer, die sich fiir das Ausrtisten die Hialfte des Reingewinnes sichern. Die Kleinhandler sind dabei auf die GroShandler ganzlich angewiesen, da sie iiber das notige Kapital nicht verfiigen und im Falle eines Vergehens kaltgestellt werden. Die Hauptschwierigkeit des sehr ertragreichen Elfenbeinhandels ist die Be- schaffung der Trager. Beim Verlassen von Uganda muf® fiir jeden Trager ein Deposit von 75 Rp. gelassen werden, wenn man nicht einen Besitz, mit dem man haften kénnte, nachweisen kann. Dieses Geld bekommt der Handler nicht zurtick oder muf es resp. einzahlen, wenn er nicht amtlich nachweisen kann, dafs ein fehlender Trager gestorben, krank zuriickgelassen oder auch friiher zuriickgekehrt ist. Deshalb muf auch der Handler die Leute so behandeln, da ihnen die Mdéglich- keit der Kettenstrafe fiir Kontraktbruch nicht gleichgiiltig wird, und sie nicht das Weite suchen. Diese im Prinzip humane, zum Schutze der Trager eingeftihrte Ma8nahme steigert noch die Macht der Monopolisten. Der Kleinhandler hat nicht so viel Geld, um es fiir Trager zu deponieren. Von den Gro handlern wurde es dagegen nicht einmal verlangt, da sie Sicherheiten bieten. Infolgedessen lieferten sie noch auffer den Waren auch die notwendigen Trager. Eingeborene des Congo-Staates kommen als Trager nicht in Frage. Es war zwar gestattet, ein Werbepatent fiir 100 Fr. zu kaufen, man mute aber auSerdem noch mit jedem einen Kontrakt fiir 10 Fr. schlieBen, und es gab keine Leute, die sich wegen unniitzer Sachen ftir langer verpflichten wollten. Es gibt dort eben noch kein Geld und keine Geldsteuer. Die Hohe der Kredite, die den Handlern in Waren gegeben werden, schwankt je nach der Farbe des Betreffenden. : Die Europder bekommen ca. 20.000 Fr. die Balutschen » 5—6.000 _,, die Araber * 4.000 _,, die Wanyamwezi 3 BOLOIOR 5 Dieses groere Vertrauen, das Griechen geniefien, wird bedingt durch ihre kommer- zielle Bedeutung, wenn sie auch so billig wie die Farbigen nicht arbeiten konnen. Der jahrliche Verdienst eines griechischen Handlers, von den Kosten des Unterhaltes abgesehen, betragt 150—200 £&, doch unter der Voraussetzung eines mehrjahrigen Aufenthaltes. Es kommt jedoch vor, da besonders geschickte Handler in einzelnen Jahren bis auf 500 € kommen. Dieser Gewinn setzt aber den An- kauf von 2—3 Tonnen Elfenbein voraus, was gewodhnlich nicht viele zustande bringen konnen. Der Trager bekam 5 bis 6 Rupien monatlich, wovon 2 Rupien als Posho (Ver- Se pflegungsgeld) betrachtet wurden, und verpflichtete sich dafiir, fiir cinen Zeit- raum (bis zu 12 Monaten) eine Last bis zu 60 englische Pfund zu tragen. Man muf feststellen, da8 ihre Lage eine recht schlechte war. Da im Congo kein Geld zirkuliert, so muften sie vom Unternehmer Waren als Bezahlung nehmen. Diese Vorschtisse wurden oft ganz eigentiimlich berechnet. Deshalb kam es haufig vor, da Trager sich an die belgischen Beamten mit Beschwerde tichteten. Ich war einst Zeuge, wie ein Handler seinen Tragern zur Verpflegungs- beschaffung fiir 2 Wochen ca. 2—300 g Kochsalz pro Kopf geben wollte. Das sollte den Wert von 1 Rupie = 1.33 Mark darstellen. Die Hauptmasse der Trager machen die Banyoro und Baganda (inklusive Baziba und Basoga) aus. Vereinzelt kommen auch Wanyamwezi vor. Die letzteren meistens schon als unabhangige Handler, die oft ihre ganze Habe und Ware auf dem Rticken schleppen. : Die Handler bestehen aus Europdern (fast ausschlieSlich Griechen), Indern, Balutschen, Arabern und Wanyamwezi. Eine Vorstellung von der GroSe des Handels wird die folgende Zusammen- stellung geben, die auf Grund der bei den Handlern und Beamten des Congo- Staates eingezogenen Informationen gemacht wurde: Handeltreibende pen Unternehmer ai Trager meee Europ.| Inder | Balut.| Arab. Wany. Tonn. | | I. [ROCKY Boer I — | 6 — — 120 2 2. |MANOS-JOANIDES Griechen 7 — == —- | = 300 | 2 aa 3. | KAPATOS i 9 SS — — 500 12 2 ee 4. | KARAGEORGES 3: 4 Bo — — 250 4}Jo 5. | NIKOLETO 3 — = — — 70 3 6. | PAPALASKARIS 3 I —- — — — 60 I 7. | MOSES Armenier 2 I — — — 120 2', 8. | SOHRAN BIN DZENGEHAN | Balutsche| — — 12 — — 200 4 9. | SALEH BIN SHAKAR i — — 3 — | — 50 I 10, | ALLIDINA VISRAM Inder = 30 —_— 5 1000 12 11. | Suza Goanese | — I — = a 50 | 4/, | Beginn 12. | MOHAMMED BIN RASHID | Araber — — — 10 — 250 2 13. | ABDALLAH BIN RASHID e — —- — 4 aur 80 I 14. ! NASID BIN SURUR a = ea cana 3 5 = 60 Sf, 15. [ivtore ane Wanyam.| — _ — see 40 I 16, | GINE- GINE f = = = _ I 20° | 1/2 17. | Murra " — — — — 5 FON | mela | Zusammen | | 27 9 51 17 12 | 3220 | 50 | Im Handel werden folgende Elfenbeinsorten unterschieden: Bilaeti. Zahne der Steppenelefanten mit Gewicht iiber 35 Pfd. Der Preis dieser Sorte betrug 1907 in Kampala pro Frasila & 35 Pfd. 280 Rp. Katsh. Mittlere Zahne der Steppenelefanten. Gewicht des Zahnes iiber 15 Pfd. Preis pro Frasila loco Kampala 260 Rp. 2° Gendail Grofse, tiber 35 Pfd. schwere Zahne der Waldelefanten. Preis 260 Rp. pro Frasila loco Kampala. . Gendai II. Mittlere, 15—35 Pfd. schwere Zahne der Waldelefanten. Preis 230 Rp. pro Frasila loco Kampala. Chinay. Altes, angewittertes, wie auch ganz kleines Elfenbein erzielt in Kampala einen wesentlich niedrigeren Preis ca. 120 Rp. pro Frasila. Der Einkaufspreis schwankt im Uele-Becken zwischen zwei und sechs Franken pro Kilo. Der Momvu-Hauptling Adjamu wollte mir unbedingt zwei Stofzahne, die ein Gewicht von acht Kilo haben konnten, fiir zwei Yard Baumwollstoff auf- drangen. Ich glaube aber, dafi in diesem Falle die Freundschaftsbekundung eine srofe Rolle gespielt hat. 2. Kapitel. Azande, Gebiet und Gliederung. — Wegiibersicht. — Bevolkerungsverhaltnisse. — Beschaftigungen und Kr- nahrung. — Kleidung, Schmuck und Kérperbehandlung. — KGrperverunstaltungén. — Waffen. — Musikinstrumente. — Siedlung. Gebiet und Gliederung. Azande-Stamme, die durch ihre Expansion die groBten Umwédlzungen im Uele-Becken im Laufe des verflossenen Jahrhunderts hervorgerufen haben und erst durch die europdische Besitzergreifung in der Er- oberung der siidlichen Lander aufgehalten worden waren, beherrschen gegenwartig eins der ausgedehntesten Gebiete in Zentral-Afrika. Im Norden vom Uele ver- lauft seine Grenze im Osten vom Bomu-Unterlauf, folgt dem Chinko-Flu8, ver- lauft dann in der Nahe des 6.° nordlicher Breite, biegt am Rande des Lessi-Beckens nach Siiden um, verlauft in der Nahe der Aka-Wasserscheide, erreicht den Dungu in Faradje undeden Uele-Kibali an der Zoro- (Obi-)Miindung. Auerhalb dieser Grenzen liegt im Westen, jenseits des Chinko, die von DE LA KETHULLE DE RYHOVE erwahnte Herrschaft Derbaki’s, des Sohnes von Rafai, und im Osten das Makaraka- Gebiet im Becken des Tore, eines Zuflusses von Yei. Im Siiden vom Uele bilden die Azande-Herrschaften blo vorgestreckte Fiihler von verschiedener Grofe. Die Herrschaften von Bavungura siidwestlich von der Zoro-(Obi-)Miindung und Semoi am Tena-Berge sind klein, das Gebiet Bokoyo’s zwischen Wanga, Obe und Uele hat eine mittlere GroBe, und die Gebiete des siidlichen Azande sind sehr aus- gedehnt. Sie umfassen das Gebiet zwischen Nava, der sogar auf einer kleinen Strecke tiberschritten wurde, Mokongo, Bomokandi, und greifen auf einer kleinen Strecke auch auf das rechte Ufer des letzteren heriiber. Weiter im Westen be- herrschen Azande noch: Gebiete im Norden von den Unterlaufen der Fliisse Bomokandi und Bima, das Land zwischen Uele und Rubi im Osten vom Likati und ein kleineres Gebiet im Likati-Bogen. Bei dieser Betrachtung wurden die kleinen Enklaven in der Art der Azande-Dorfer am Bima-Flu8 unterhalb Zobia und der Dérfer ausgedienter Soldaten in der Umgebung von Yambi im Westen von der Station Yei aufer acht gelassen. Die Grenzen der von den Azande-Stammen besiedelten Gebiete stimmen bei weitem nicht iiberein mit den Grenzen der von ihnen beherrschten Lander. Auch dann nicht, wenn man von den Gebieten der Madyo im grofen Uele-Bogen und der Mangbele an der Broule-Miindung, wo die Azande-Herrschaft voriibergehend OD pa und blofS nominell war, absieht. Die Eroberer breiteten sich in grofen Ge- bieten als eine diinne, nicht ltickenlose, Oberschicht aus, die spater, nachdem die politische Macht in die Hande der Nubo-Araber und Europder tibergegangen ist, sehr stark gelitten hat. Die Autochthonen, die von den Azande nicht aus- gerottet worden waren, aber in der Heimat als Sklaven und Horige der neuen Herren geblieben sind, bilden in vielen Gegenden die Masse der Bevélkerung. Und wenn die Assimilationsprozesse auch hier nicht langsam vor sich gehen, so hat die autochthone Bevélkerung doch dort, wo sie besonders zahlreich war’), ihre Eigenart bewahrt. Aus diesem Grunde konnte man mir, als ich nach Azande- Unterstammen fragte, vom Clan der Apania erzahlen, die dadurch meinem Gewéahrs- mann auffielen, daf3Z sie das Abarambo-Idiom unter sich sprachen. In dieser Weise haben sich am Bomu die Akare, Apambia und Basiri (Ssere) erhalten. Abhnliche Verhaltnisse herrschen in den Makere-Landern im Norden vom Bima-Flu8, und wenn auch hier die Zahl der Azande gegen Nordosten stark zunimmt, so bilden sie doch immer noch in sehr ausgedehnten Gebieten blof starke Enklaven inmitten der autochthonen Bevélkerung. Im Dungu- und Aka-Becken haben sich auch noch zahlreiche Mundu und Bogoru (Bangba-Mayanga) erhalten, wahrend im Siiden des Uele, im Gebiete Bokoyo’s Bangba (Bere) und angeblich auch Mayanga wohnen. Am Siidrande des letzteren Gebietes sitzt der Azande-Hauptling Semoi inmitten der Momvu. Ganz identische Verhaltnisse haben wir auch weiter im Osten in der Herrschaft Bavungura’s, im Stiden von Vankerckhovenville. Ahnliches wurde schon von JUNKER aus den Gebieten im Norden des Uele berichtet. Im Siiden des Bomu, in den Gebieten von Mugaru und Sasa, also im Becken von Asa und in den anschlieSenden Gebieten im Osten, bildeten Azande die herrschende Minoritat. Die Masse der Bevolkerung bestand aus Akare (A- Kahle), welche neben den A-Ngaddu lebten, und einen ihrer siidlichen Dialekte sprechen sollten”). Bei Sasa’s Neffen Zemio waren ebenfalls Akare in Majoritat, und neben Azande kamen dort noch Abarambo, Ssere und andere vor. Im einstigen Lande Mofio’s, dessen machtlose S6hne Katambur unterstellt waren, der bis zum Goanga im Osten herrschte*), bildeten Azande eine unbedeutende Minoritat. Neben den einst von Mofio, dem Sohne von Nunge und Enkel Mabenge’s, unter- worfenenen Ngobbu, lebten dort noch die gleichsprachigen*) Kredj und Banda und ferner noch Tagbo, Dakko, Undu, A-Boddo, Biri, Golo, Ssere u. a.°). Azande werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt, die westliche und die Ost- liche. Die ersteren bewohnen die Gebiete im Westen vom Uere-Becken und werden nach dem Namen des Geschlechtes ihrer Herrscher als Abandja_be- zeichnet. Dieser Gruppe gehdren sowohl die Bewohner der beiden Azande-Gebiete, 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien nnd Olmiitz 1890, Band II, S. 257. - 2) Ebenda, 1891, Band III, S. 163, 201. 3) Ebenda, S. 280, 281. 4) Ebenda, S. 273. 5) Ebenda, S. 280. zwischen Rubi und Uele, wie auch die Azande von Rafai, zwischen Warra und Chinko, und seines Sohnes Derbaki weiter im Westen an. Die ostliche Azande-Gruppe wird in derselben Weise, mit Riicksicht auf ihr herrschendes Geschlecht, von den Abandja und Mangbetu als Avungura bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde aber von den Bangala-sprechenden Europdern und Bediensteten des Congo-Staates nicht angenommen, und man hort meistens blof den Namen Azande im Gegensatze zu Abandja. Die im Osten abgesprengte Enklave im Tore-Becken, die man der eben be- sprochenen zweiten Hauptgruppe zurechnen muf, wird oft als eine dritte besondere Gruppe ausgesondert und mit dem Namen Makaraka oder Makrakra bezeichnets Friiher bezeichnete man mit diesem Namen auch die Azande aus der Umgebung von Faradje '). Abgesehen von diesen Hauptgruppen unterscheidet man bei den Azande noch mehrere Unterstimme. Die Azande des Hauptlings Tambura, der die Ge- biete zwischen Uere und den Bomu-Quellen beherrscht, werden Abali genannt, im Westen von der Gurba im Gebiet der Herrscher Zemio, Mopoye und Sasa spricht man von Ambwaga und die Leute von Gaie, im Norden von der Station Amadi am Uele-Bogen werden Embili genannt”). Die letzteren werden ohne Zweifel sowohl mit den Mambeli der nordostlichen Gebiete und der einstigen Besitzungen Wando’s am Kapili, wie auch mit den von JUNKER ®*) erwadhnten Embeli zusammengehoren, zu denen die meisten Azande im Siiden vom Uele gehoren. Ferner sind noch zu erwahnen Edio am Nava*), die wohl mit den Idio von Makrakra und den einstigen Untertanen Negura’s®) gemeinsamen Ur- sprunges sein werden, Embomu im Likati-Bogen und am Duru im Norden vom Uele, Digga*) im Norden und Nordwesten an den Grenzen des Kredj-Gebietes und Bombe im Dungu-Becken und im Makrakra-Gebiet ”). In analoger Weise, wie man von Abandja und Avungura spricht, werden auch die Bezeichnungen Avokipa und Avunezo benutzt. Unter Avokipa versteht man die siidlichen Azande des Poko-Beckens und der benachbarten Gebiete, die von den Nachkommen Kipa’s beherrscht werden. In ahnlicher Weise spricht man von Avunezo am Gurba, wo Mopoye Tole, der Enkel Ezo’s, herrschte. Wegibersicht. Die erste Azande-Siedlung, die ich zu besuchen Gelegenheit hatte, war das Dorf Bavungura’s vier Stunden siidwestlich von Vankerckhovenville, 1) — Etat Indépendant du Congo, Feuille II A 1903. Carte du District de l’Uele et de 1’ Enclave de Lado. Lith. Falk fils. Rue de Parchemin 15—17, Bruxelles. 2) HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie familiale et juridique de quelques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band I, Heft I, S. 13. 8) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 4o. *) Ebenda, S. 9. 5) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 196. 6) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 286. 7) Ebenda 1889, Band I, S. 354. auf dem Wege von Gumbari. Die Siedlung bildet mit ihrer Umgebung eine kleine Enklave, in der 80 Azande-Manner iiber zahlreiche Momvu herrschen. Das Dorf des Hauptlings ist durchaus nicht charakteristisch. Die Hauser bestanden aus je zwei quadratischen Hiitten, die, voneinander durch einen breiten Gang ge- trennt, unter einem gemeinsamen Dache vereinigt waren. Die einander zugekehrten Wande der Zwillingshtitten waren in der Mitte von Tiirdffnungen durchbrochen. Wie es hier zu diesen Bauten gekommen ist, blieb mir ein Ratsel. Wahrscheinlich werden wir hier mit dem Ergebnis einer Beeinflussung seitens der 6stlichen Ababua-Stémme (Mabadi, Bote, Mayanga) zu tun haben. Die Leute, die ich -dariiber ausgefragt habe, konnten mir aber blo®B sagen, da® sie friiher rund ge- baut haben. Zusammen mit diesen wunderbaren Bauten, die ohne Zweifel ein Ergebnis des Zusammentreffens der Rundhiitte mit dem westlichen Giebeldachbau darstellen, konnte man eine starke Beeinflussung seitens der Mangbetu feststellen. Man sah hier bei den Azande ausgeschnittene Ohrmuschelbéden, Weiberstiihle, Liegestiihle (kalagba) und Bogen als Waffe. Die erste echte Azande-Hiitte konnte ich aber schon gleich jenseits Vankerckhovenville an der Kibali-Fahre, wo einige Azande safien, beobachten. Das geschlossene Azande-Gebiet erreichte ich ein wenig siidlicher von Faradje. Das Dorf des Bilali am Eulu war schon eine ganz typische Azande-Niederlassung, wenn sie auch zur Logo-Herrschaft des Maruka gehorte. Auf dem Wege Faradje-Aba kann man iiberall vereinzelte Azande treffen. In der Nahe von Yei kommt man auch an einem geschlossenen Makrakra-Dorf vorbei. Das ist die kleine Enklave von Yambi. An der Strecke Faradje-Dungu hat man ausschlieBlich Azande-Dorfer am Wege. Zundchst passiert man das Gebiet des kleinen Hauptlings Azanga. Man sieht hier einige Siedlungen. Bei einer, auf Grund gesehener Hiitten gemachten Schatzung kam ich aber nur auf eine Bevolkerungsdichte von fiinf Einwohner ‘pro Quadratkilometer. Die Hiitten sind tiberall rund und haben typische Wand- zylinder aus Ton. Von der Etappe Euru erreicht man in zwei Stunden die unweit der Kara- wanenstraBe gelegene Siedlung des anderen unabhangigen Azande-Hauptlings, der schon den ganz modernen Namen Risasi (Flintenkugel) tragt. Hier konnte ich zum erstenmal Eleusine als Basis der Ernahrung feststellen, wenn auch Mais in bedeutenden Mengen, abgesehen von Kiirbissen und Erdntissen, gebaut wurde. Risasi konnte mir zum Messen 60 Mann aufbieten. Die beste Charakteristik seiner geringen Macht bildet die Tatsache, da er nur sieben Frauen hatte, bei denen ich fiinfzehn lebende Kinder feststellen konnte. Diese beiden Hauptlingschaften sind durch die Regierung gebildet worden. Bei der Festsetzung der Grenzen des Faradje-Postenbezirkes wurden die Azande der nidchsten Umgebung, die friiher Renzi unterordnet waren, der Station unmittelbar unterstellt. Die Herrschaft Renzi’s gehért zum Postenbezirk und Secteur Dungu. Von Risasi setzte ich meine Reise auf der eintonigen Karawanenstrafe weiter fort. Die ganze Gegend war noch schwacher bevolkert. Man hatte den Eindruck, im reinen Azande-Lande zu sein, wenn auch die Gebiete erst in der Halfte des verflossenen Jahrhunderts erobert wurden. Man sagte mir aber, daf} nicht allein am Dungu und Kibali, sondern auch weiter im Stiden von dem letzteren sich Bangba (eigentlich Bogoru) bis jetzt erhalten haben. Eine Anzahl Leute dieses Stammes, die am Wege Dungu-Vankerckhovenville sitzen, hatte ich schon vorher in Agambi Gelegenheit zu messen. Am ganzen Wege bis Dungu sieht man aber ausschlieBlich Azande. Die Umgebung der KarawanenstraBe ist so schwach bevélkert, weil die Eingeborenen sich moglichst fern zurtickziehen um von den Reisenden nicht beunruhigt zu werden. Eine zweite hauptsdchlich von Azande bewohnte Strecke passierte ich auf dem Wege von Poko nach Nala. Die ersten zwei Stunden, also bis zum Poko- Flusse und etwas dariiber hinaus, waren dicht bevolkert und gut bebaut. Man sah zahlreiche Hirsefelder, die wohl den Azande zugeschrieben werden missen. Im Norden vom Bomokandi im Abarambo-Gebiet sind sie mir nicht aufgefallen. Es kamen aber auch vereinzelte Reiskulturen vor. Man sah ferner viel Sesam, Bananen und Mais. Die letzten zwei Stunden bis zur Etappe N’Ge, in der Nahe des Dorfes von Akembi, waren ganz menschenleer. Am nachsten Tage kam man nach anderthalb Stunden zu zwei Hitten. Die dort wohnenden Abarambo kamen, ihre Vorderlader prasentierend, und meldeten sich als ,sentry na Zunet“ — Schildwachen des (Azande-Herrschers) Zunet. Sie hatten die Aufgabe aufzupassen, dafi keine Makere-Untertane das Gebiet ihres Herrn verlassen. Die weiteren fiinf Stunden bis zum Dorfe Mawet’s ging man durch ganz menschenleeren Urwald. Die Makere-Dorfer sollten tiefer im Busch liegen. Erst eine halbe Stunde vor dem eben erwahnten Rasthause kam man in ein Gebiet zerstreuter Siedlungen. Der ganze Komplex war eine Nieder- lassung der Herrschenden, und die Bevolkerung bildeten Azande und Abarambo, die im Dienste der ersteren standen. Sowohl die einen, wie auch die anderen sollten, nach ihren iibereinstimmenden Angaben, unladngst hier eingewandert sein. In der Nahe der Siedlungen fielen groBe Mengen getrockneten Sesams und zwei gestaute Bache auf. Die Strecke zwischen den Dorfern von Mawet und Kipate gehort zu den sch6neren meiner ganzen Reise. Man ging abwechselnd durch Urwald und bebaute Felder und beriihrte im Laufe von vier Stunden fiinf bedeutende Siedlungen. Schon nach der ersten halben Stunde kam man in das Gebiet des Azande-Herrschers Kipate. Am Wege sind uns fiinf gestaute Bache aufgefallen, man sah auch mehrere Leute, die mit Netzen zur Jagd gingen. Fischerei und Jagd scheinen im Leben der Einwohner eine groSe Rolle zu spielen. Es gibt hier auch zer- streute Pygmaen, und wir trafen am Wege drei oder vier solcher Manner, die vor der Karawane die Flucht nicht ergriffen. Eine Stunde vor der Siedlung Kipate’s kam man zur Gedachtnishiitte seines Vaters Bitima, der im Feldzuge gegen den Mangbetu-Herrscher Zebanda, die Europder unterstiitzend, gefallen ist. = 6) Nach dem Passieren des von Azande bewohnten Dorfes yon Umboi erreicht man auf der Halfte des Weges vor Nala ein schon vorwiegend von Mayogu be- wohntes Gebiet. Weiter im Osten sah man Azande blof vereinzelt, so zum Bei- spiel in Duru, wo ich einige Leute des Semoi, die vom rechten Bomokandi-Ufer gekommen waren, gesehen habe. Weiter im Osten traf ich Azande im Dorfe Moamu’s oder Mbamu’s, der mit seinem Bruder inmitten der Mombutu im Siiden von Arebi sa8. Merkwiirdigerweise hatten hier die Hiitten der Azande, im Gegensatz zu denen der Mombutu, einen quadratischen Grundrif8 und besafien eine Veranda, deren Zugang eine fehlende Wand bildete. Die Veranda war mit der Hiitte durch das gemeinsame Giebel- dach vereinigt. Der Zugang zum Hiitteninneren befand sich in der der Veranda zugekehrten Giebelwand und war mit einer Tiir versehen; den Zugang zur Veranda bildete dagegen die fehlende Halfte der dem Dorfplatz zugekehrten Langswand. Der Baustil verriet eine unleugbare Verwandtschaft mit den Bauten des Bavungura und ist mit den Mayanga-Einfliissen in Zusammenhang zu bringen. Bevolkerungsverhaltnisse. Die Azande bilden den machtigsten Stamm des _nordostlichen Teiles des Kongo-Beckens. Ihre Zahl wird wohl nicht sehr von 600.0C0 Képfen abweichen. Man darf nicht aufer acht lassen, da die Gebiete im Norden des Bomu und im Bahr-el-Ghazal-Becken schwach bevolkert sein sollen, wahrend der dichter bevdlkerte Siiden unter den Horigen Vertreter .zablreicher- fremder, noch nicht assimilierter unterworfener Stimme aufweist. Im Siiden des Bomokandi werden Azande unter den Leuten der Azande-Herrscher kaum ein Viertel ausmachen, da sich hier die im Laufe der zweiten Halfte des verflossenen Jahrhunderts unterworfenen Makere bis jetzt noch gut erhalten haben. Bei Ba- vungura in der Nahe: von Vankerckhovenville (Nzoro) lagen die Verhiltnisse noch ungtinstiger fiir die Azande. Den Hunderten von Momvu-Mannern standen dort blo8 80 Azande-Manner gegeniiber. Ahnlich, wenn auch nicht so ungiinstig, werden sich die Verhaltnisse im benachbarten Gebiete Bokoyo’s darstellen. Zieht man in den Kreis unserer Betrachtungen nicht allein die Manner, sondern auch ihre Familien, so verschieben sich diese Zahlen zugunsten der Azande, da diese, infolge ihrer privilegierten Stellung, gréBere Familien haben. Sehr grof8 ist der Unterschied aber nicht. Bei Bavungura konnte man zwar vier bis fiinf Kopfe pro Hiitte zahlen. Es wohnten dort aber die Frauen zu zweien in einer Hiitte mit ihren Kindern zusammen. Bei Risasi, einem Hauptling, der am Oru-Flusse, in der Nahe von Faradje lebte und der gegen hundert Azande-Manner unter sich hatte, zahlte, wie erwahnt, seine Familie sieben Frauen und finfzehn lebende Kinder. Fiir den Bezirk des Postens Poko, der das Gebiet der siidlichen Azande um- faBt, bin ich imstande, dank der Freundlichkeit der Herren HUYGEN und MOnR, die Zahlen des Bevolkerungsregisters anzufiihren. | , ee eS ey See Postenbezirk Poko. Kinder Stamm Manner Frauen See Ausammen mdannlich weiblich Abarambo 3574 3606 Sane 765 8819 Azande 5057 5082 1678 1349 13 166 Bakango *) 148 239 145 140 672 Ausgediente **) $8 28 7 | 6 129 8867 8955 2704 | 2260 22786 *) Die Bakango-Fischer bezeichnen sich als Makere, sind mit Abarambo durchsetzt und sollen urspriinglich Bobwa gewesen sein. **) Ausgediente Soldaten bezeichnen sich hier als Mangbetu, sprechen aber Bangala. Die Bevélkerung der Azande-Herrschaften verteilt sich auf einzelne Haupt- lingschaften folgendermafen: Azande-Herrscher des Postenbezirks Poko. i Kinder Hauptling Manner Frauen —__________________| Zusammen mannlich | weiblich SS 1.} Getu 508 398 139 | 131 1176 2.1 Kerobo 124 97 35 25 281 3.| Gangi goo 1027 413 375 2715 4.) Akengai 667 $48 291 199 2 005 5.| Zunet 627 623 222 147 T1619 6.| Kipate 207 159 43 36 445 7.) Gamu 488 376 94 70 1028 8.} Gambarudu 231 213 34 16 494 g.| Liwa 110 103 50 38 301 10.} Mongita 20 13 5 I 39 1t.}] Abiembali 21 31 5 10 77 12.| Bakinda 45 43 9 15 112 13.| Denduka 105 102 28 25 260 14.} Danga 84 70 21 18 193 15.] Zekere 61 93 18 23 195 “16. Bisango 411 452 124 117 I 104 17.| Akembi 313 320 122 89 $44 18.] Dyjadi 48 40 7 4 99 19.4 Bondo 19 15 g) I 38 20. | Mawet 58 | 59 | 15 | 9 141 | Zusammen | 5057 | 5082 | 1678 1349 | 13 166 Die Zahl der Azande-Bevélkerung ist aber tatsachlich, wie schon erwahnt wurde, bei weitem mit der Zahl der Untertanen der Azande-Herrscher nicht identisch. Die letzteren gehérten hier zum groBten Teil zum Stamm der Makere, der im Laufe der letzten zwei Generationen unterworfen wurde. Gegenwirtig bilden diese, trotz des Fortschreitens des Assimilationsprozesses, sicher noch gegen drei Viertel der Bevodlkerung, so da®B die Zahl der eigentlichen Azande, wenn Oe man auch von den weniger zahlreichen Abarambo absieht, kaum ein Viertel der Bewohner der Azande-Herrschaften ausmacht. Beriicksichtigt man, daf} es im Gebiet des Postens Amadi blo zwei Azande- Herrscher — Bavungura mit 800 und Gwanga mit 150 steuerpflichtigen Mannern — gibt und berticksichtigt man ferner, da die drei Azande-Enklaven am Likati, an der Bima- und an der Bomokandi-Miindung und die Herrschaft Bokoyo's eine wesentlich kleinere Azande-Bevolkerung als die Gebiete im Siiden des Bomokandi haben, und daf§ die Herrschaft Boemi’s klein ist, so darf man den Schluf ziehen, da8 die Zahl der Azande im Siiden des Uele die Hohe von 75.000 Kopfen nicht uberschreitet. Uber die Bevélkerungsverhiltnisse der Azande-Gebiete im Norden des Uele konnte ich nur wenig exaktes erfahren. In der Zone Gurba-Dungu machte im Jahre 1907 die Zahl der bereits registrierten Eingeborenen 25.000 Manner aus. Nimmt man an, daf hier das Verhaltnis der registrierten Manner zur totalen Be- volkerungszahl identisch mit dem des Amadi-Postenbezirkes') ist, so wiirde man - auf eine Bevolkerung von 250.000 Kopfen schlieSen konnen, in der, neben der hier starken Azande-Majoritat auch nicht wenige noch nicht assimilierte Autochthonen mitgerechnet sind. Zieht man in Betracht, daf von den 55.000 qkm der ganzen Oberflache der Zone blo 40.000 qkm verwaltet und bei Registration bertick- sichtigt worden sind, so bekommt man eine Bevolkerungsdichte von 6 Einwohner pro Quadratkilometer. Beriicksichtigt man ferner noch, da8 das Gebiet Bokoyo’s im Siiden des Uele, das hier mitgerechnet worden ist, wesentlich dichter bevdlkert ist und wohl, wie die Postenbezirke Amadi und Surango?), gegen 7 Einwohner pro Quadratkilometer zahlt, so wird man ftir die Gebiete im Norden des Uele ungefahr 5 Einwohner pro Quadratkilometer bekommen. | Das Gebiet der Zone Uere-Bili und die Gebiete im Bahr-el-Ghazal-Becken sollen wesentlich schwdcher als die Zone Gurba-Dungu bevolkert sein. Die hier zusammenegestellten Angaben gestatten die Abschatzung der Azande-Zahl zu ver- suchen. Nimmt man an, daf die Bevolkerung der Zone Gurba-Dungu in dem verwalteten Teile in vier Fiinfteln aus Azande besteht, da man dort infolge- dessen ihre Zahl auf 200.000 K6pfe schatzen kann, nimmt man ferner an, da die Zahl der Azande einschliefilich der Abandja in der Zone Uere-Bili hochstens ebenso gro®B ist, dafS ihre Zahl im Bahr-el-Ghazal-Becken zweimal geringer ist, so kommt man einschlieBlich der Gebiete im Siiden des Uele und im Norden des Bomu auf 600.000 Kopfe. Beschaftigungen und Ernahrung. Die Azande sind MHackbauer. Als Nahrungspflanzen spielen bei ihnen die Hauptrolle Eleusine, Bataten und Mais. Man baut ferner Maniok, Bohnen, Hirse, Colocasien, Jams, Zuckerrohr (gongoli), Sesam und Kiirbisse an. Bananen sieht man in der Nahe des Urwaldrandes in 1) Vel. S. 124. NavVicl Ss. 123': gréferen Mengen. Im Norden sollen sie dagegen selten sein, wenn auch JUNKER *) im Norden des Bomu, bei Zemio ganze Haine erwahnt. Olpalmen kommen nicht blo® im Siiden des Bomokandi, sondern auch im Norden des Uele ”) vor und sind am Bomu besonders zahlreich*®). Das Palmol spielt aber eine viel geringere Rolle als Sesamol. Die Sesamk6rner werden auf gewohnlichen Mahlsteinen zerrieben. Das Ol pflegt man durch Pressen der mit Sesambrei gefiillten geflochtenen Taschen (tagpu) abzuziehen. Die wichtigsten Genufmittel der Azande sind Tabak und Bier. Tabak wird in groBen Mengen geraucht. Das Hanfrauchen scheint bei ihnen dagegen nicht Abb. 3. Sieb fiir Sesamol. Abb. 4. Biersieb der Azande. (4/g d. w. Gr. II] C 23501. 45 cm lang.) (/g d. w. Gr. Il] C 23593. 44cm lang.) stark verbreitet zu sein. Sie unterscheiden sich in dieser Beziehung von den iibrigen Bewohnern des mittleren Uele-Beckens. Bier wird hauptsachlich aus Eleusine (malu) hergestellt. Das Getrank ist recht stark alkoholisch, hat einen angenehmen etwas bitteren Geschmack und eine hell- braune Farbe. Die Fliissigkeit ist manchmal recht dick, wenn man sie auch ab- zusieben pflegt. Die Siebe (bakuru) haben einen hdlzernen geschnitzten, mit Stiel ver- sehenen Zylinder, an dem unten das konische, bauchige Siebgeflecht befestigt ist. Zum Bier wird manchmal Honig hinzugefiigt, man trinkt aber auch gegorenes ‘Honigwasser *), das jedoch eine arabische Entlehnung sein kann. Bei Abandja unter- scheidet man zwischen einem schweren Bier aus Mais und Hirse, das ,,bula“ genannt wird, und einem leichten — ,,togo“*). Palmwein scheinen die Azande erst im Uele- Gebiet kennengelernt zu haben. Die Agypter brachten ins Land die Kunst Schnaps (araki) aus dem Bier zu destillieren. Man erzahlte mir in Niangara, daS in der Umgebung der Station unlangst die letzte Brennerei unterdriickt wurde. Die Anlage bestand aus zwei Topfen, die mit einem alten Gewehrlauf vereinigt waren. 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 193 *) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 31. °) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 196, 197. 4) GusTIN, A., Les Abeilles. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 16. 5) — Exposition Congolaise. Bruxelles 1897, S. 139. Unter den Hauptlingen, die tiber groSfe Mittel zur Befriedigung ihrer Bediirf- nisse verfiigen, sollen regelrechte Alkoholiker zahlreich sein. Man erzahlte mir da8 Renzi und Bokoyo fafSBt ausschlieSlich von Eleusinbier leben. Bavungura zieht aber dem Bier den Whisky vor. Zu den GenuSmitteln muf§ man auch das ,,gongoli“ genannte und in grofen _ Mengen gekaute Zuckerrohr zahlen. Die Haustiere bestehen nur aus Hiihnern und Hunden. Die Hiihner haben eine groBe Bedeutung wegen ihrer Verwendung bei der Giftprobe, die Hunde benutzt man zu Jagdzwecken. CASATI') ist der Unterschied zwischen den kleinen kurzbeinigen Hiihnern der Mangbetu und den grofen der Azande aufgefallen. Bienen werden nicht geziichtet, aber man beutet im grofen Umfange die wilden aus”). Der Fleischkonsum wird in der Hauptsache durch erlegtes Wild gedeckt. Dieses pflegt man entweder in Fallgruben zu fangen oder auf grofen Jagdziigen mit zahlreichen Treibern, Hunden und Netzen vorwiegend in der Zeit der Grasbrande, wo man dieses Element ausniitzen kann, zu erlegen. CASATI®) erwahnt ein Jagd- unternehmen Kana’s, das fiinf Tage dauerte und von dem die 500 teilnehmenden Jager mit 250 Gazellen zuriickkehrten. Die Jagdbeute bildet das Eigentum des Hauptlings. Zu dem gegessenen Wild sind sowohl Ratten wie auch Affen zu zahlen *). Friiher spielte auch das Menschenfleisch eine groSe Rolle in der Kitiche der Vornehmen. Anthropophagie hat bei den Azande bis jetzt noch nicht ganz aufgehort, wenn auch die Europaer alles mégliche tun, um sie zu verhindern. Es ist zu betonen, da} Azande ihre Stammesgenossen nicht essen, und schon aus diesem Grunde muf die Fleischlieferung auf den Kriegsgefangenen und Sklaven lasten. Nur beziiglich des Angbai-Clans wurde mir berichtet, da sie ihre Toten essen sollen. Bei den ndrdlichen Azande, wie am Bomu zum Beispiel, soll das Menschenfleischessen schon vor der Ankunft der Europaer aufgegeben worden sein. Das gleiche erwahnt SCHWEINFURTH®) von Wando. Bei CASATI®) finden wir dagegen beziiglich der siidlichen Azande die Angabe: ,,Das Fleisch der Verstorbenen, vornehmlich der im Kriege Gefallenen, ist ein Leckerbissen und Lieblingsschmuck der Tafel". | Azande verstehen weder zu schwimmen noch Fische mit Reusen zu fangen. Die Benutzung des Fischgiftes soll innen dagegen geldufig sein. Am Wege, im Siiden des Bomokandi, hatte ich wiederholt Gelegenheit, gestaute, mit Zaunen 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 199. 2) GusTIN, A., Les Abeilles. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 16. 3) CasaTl, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 206. 4) Ebenda, S. 168. 5) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band Il, S. 19. 6) CasaTI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 18091, Band I, S. 195. ee = a ee abgesperrte Bache zu beobachten. Fische werden gern gegessen, aber man tauscht sie in der Hauptsache bei den Bakango gegen Lebensmittel ein. Man ver- steht auch keine Einbaume zu bauen. Man erzahlte mir aber in Poko, daf in Teli ein Azande namens Mengela Paranga wohnte, der diese Kunst erlernt hat und Boote fiir den Poko-Posten herstellt. Im Schmieden und Holzschnitzen sind Azande sehr geschickt, wenn sie auch von den Mangbetu iibertroffen werden. Das Messer wird in derselben Weise wie bei Mangbetu, Mabudu und Pygmaen gefithrt. Man stot es mit dem Daumen gegen den Zeigefinger. Webstiihle hatte ich im ganzen bereisten Gebiete keine Gelegenheit zu be- obachten, wenn auch die Baumwollweberei im Norden nach DE LA KETHULLE DE RYHOVE fast bei allen Azande verbreitet sein soll’). Diese Angabe kann sich nur auf das Abandja-Gebiet und die nachstbenachbarten Lander beziehen. JUNKER *) spricht von der Weberei blo® ,,im Dar Fertit, den Distrikt Mugaru’s mit inbe- griffen“, die ihn angenehm iberraschte, als er die Lander an der Assa auf dem Wege von Zemio zum Uele passierte. Zum Handeltreiben scheinen Azande, im Gegensatze zu den Mangbetu und vor allem den Flu8bewohnern, wenig befahigt zu sein. WACQUEZ*) erwahnt aber, da die Azande- Herrscher aus dem fernen Norden Karawanen an den Ur- waldrand in das Mangbetu’-Gebiet senden, um sich dort das fiir die Giftproben notwendige ,,benge“ zu beschaffen. Zur Zeit der Reisen von CASATI und JUNKER wurden an den Verkehrslinien Fahrbote unterhalten, von denen die Reisenden iibergesetzt wurden. Man erwahnt solche in Negokolo an der Poko-Miindung, in Bondimano am Flusse Quali, in Ne- kora und in Salinde auf dem Wege nach dem Lande der Momvu *). | Als Geld dienen bei den Siid- Azande die sogenannten Speerspitzen (marakumbi): 50 cm lange, diinne, platte an einem Ende zugespitzte, am anderen atenfOrmig er- SAP ; © spate formig Abb. 5. Messergeld der weiterte Eisenstiicke im Wert von 25 bis 35 Ct. Azande. (/, d. w. Gr. ILC Die Arbeitsteilung zwischen den beiden Geschlechtern Ses See a 5 ist streng durchgeftihrt. Die Felder werden vom Manne gerodet, wahrend die Frau das Feld pflegt, die Hausgeschafte besorgt und Bier braut. ) DE LA KETHULLE DE RyHOVE, Deux Années de Résidence chez Sultan Rafai. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 149. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 203. 3) VAN OVERBERGH, C. et If. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 527. 4) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EmIN PascHA, Bamberg 1891, Band I, S. 193. — 32 — Azande schlafen 9g—10 Stunden taglich von 8 Uhr abends bis 6 Uhr friih, vorausgesetzt, daf§ es an diesem Abend Tanz nicht gegeben hat. Am Tage ist es nicht tiblich zu schlafen. Kleidung, Schmuck und Kérperbehandlung'). Die Azande pflegen sich im ganzen von mir bereisten Gebiet mit Rindenstoffzu bekleiden. Ein grofes recht- eckiges Stiick wird zwischen den Beinen durchgezogen und durch eine Lenden- umegtrtung festgehalten, so daf} bei den neuen steifen Stiicken beide Enden nach oben stehen und bis zur Halfte der Brust reichen. CASATIs ?) Behauptung, da® wir hier mit einer Mangbetu-Entlehnung zu tun haben, ist nicht ganz exakt, wenn auch SCHWEINFURTH 8) hervorhebt, dafi bei den von ihm besuchten ostlichen Azande vorwiegend Felle und nur selten Rindenstofte getragen werden. Rindenstoffbekleidung wurde auch bei den westlichen Azande schon von DE LA KETHULLE DE RYHOVE *) festgestellt, und so weit reicht der Mangbetu-Einflu8 nicht. Die Beobachtung von CASATI, daB die Rindenstoffe der Azande roher gearbeitet seien als die der Mangbetu, ist dagegen richtig. Am Gurt hangen zahlreiche Jagdtrophaen, Schwanze erlegter Raubtiere und fast immer auch ein kleines Messer der “bei den Mangbetu tiblichen Form. Am Gurte von Gangi konnte ich zwolf Anhangsel zahlen. Den Kopf pflegen die Azande mit einer meistens runden aus Gras geflochtenen Miitze zu bedecken, die mit Hilfe von Haarnadeln befestigt und mit einem Pompon aus roten und weifen Papageifedern geschmiickt wird. Bei Zambari, dem Sohne Ezo’s und Bruder Ndoruma’s erwahnt, CASATI®) eine Miitze aus Affenfell, ,,von der ein Busch Hahnenfedern“ herabhing. Von Bakangoi erwahnt JUNKER °), da® sein nach der Art der Mangbattu-V6lker emporgerichteter Haarschopf ,,zum Zeichen seines fiirstlichen Gebliits mit einer Kappe aus Leopardenfell bedeckt“ war. Auch nach SCHWEINFURTH ”) bildet die Bedeckung des Hauptes mit Fell ein Vorrecht der Fiirsten. In Ruanda ist dies nur dem Konig vorbehalten. Die Strohmiitze mit viereckigem Boden bezeichneten mir Azande als ein Kleidungsstiick der Mang- betu, wenn sie auch bei ihnen im Siiden des Bomokandi vorherrscht. Die Frauenkleidung ist viel ,,unvollstandiger“ als die Mannertracht. Sie besteht aus einer kleinen Rindenstoffschiirze, die am Lendengurt befestigt wird. Hinten tragen sie meistens einen Blatterschmuck. Die Frauen des Gangi trugen 1) Vgl. die Besprechung der Bilder des zweiten Atlasbandes dieses Werkes. (CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet Band V.) 2) Casati, G, Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 194. 8) SCHWELNEURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band Il, S. 6. 4) DE LA KETHULLE DE RYHOVE, Deux Années de Résidence chez Sultan Rafai. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 149. 5) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 53. 6) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 2. *) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 6. hinten kleine elastische Holzplatten an der Lendenschnur, die beim Gehen gegen den Riicken schlugen und ein eigentiimliches Geklapper erzeugten. Friiher soll der Schmuck der Azande Frauen ausschlie®lich aus Blattern bestanden haben, die von der Lendenschnur herabhingen, wie das bei den Abandja noch jetzt der Fall sein soll *) und wie das beziiglich der dstlichen Azande (Makaraka) von BUCHTA photographisch bezeugt wurde”). Madchen und Kinder gehen ganz nackt. Jetzt gibt es bei den Azande schon zahlreiche Baumwollstoffe und die Vor- nehmen sieht man gew6éhnlich in europaischer Kleidung. Abhnlich war es aber auch bei der Ankunft der Europaer. Viele kleideten sich a la Turque’), und im Norden wurde schon mit dem Baumwollweben angefangen. Der Schmuck der Azande besteht aus Arm- und FuSbandern, Kettchen, Hals- bandern und Haarnadeln, die auch zum Befestigen der Strohmiitzen dienen. Die letzteren unterscheiden sich nicht von denen der Mangbetu. Man sieht solche aus Eisen, Messing, Elfenbein und Knochen. Mit Hilfe dieser Nadeln werden die kunst- vollen Manner- und Frauenfrisuren hergestellt. Von den Halsbandern werden die aus Hundezahnen besonders geschatzt. Wahrend die Manner jetzt fast ausschlieBlich kurzes Haar tragen und bei den Frauen im Siidosten Mangbetu-Frisuren herrschen, fallt bei den Frauen im Siiden vom Bomokandi eine besondere Haartracht auf. Das ganze Haar ist dort so zu- sammengeflochten, da es eine runde Platte, wie einen Heiligenschein, bildet. Man benutzt dabei im hohen Maffe fremdes Haar, das einen sehr geschatzten Artikel bildet. Die Haarplatte wird am Rande mit Kaurimuscheln geschmiickt. SCHWEIN- FURTH *) bildet eine solche Frisur bei einem Manne ab, bezeichnet sie aber als »merkwiirdig“. Zur Zeit seiner Reise trugen die Azande-Manner im Norden ganz allgemein langes Haar, dai kompliziert gekammt wurde. Abandja-Frauen, die auf ihren Haarschmuck weniger Gewicht legen, pflegen sich ,,oft den ganzen Hinter- kopf einfach kahl zu scheren, was die Azande niemals tun‘), Die Azande pflegen ihren K6rper zu bemalen. Bei den Mannern kann man sowohl das Schwarzen des Gesichtes mit Kohlenstaub °®) wie auch das Farben des Kérpers mit Rotholzpulver’) beobachten. Sehr haufig, vor allem bei Frauen, kann .man auf dem Korper, Gesicht und Gliedern zahlreiche, oft miteinander nicht zu- sammenhdngende, mit Gardeniasaft aufgetragene Muster (bungu) sehen. Da die Beniitzung von Rotholz (m’bagou) und Gardeniasaft (mbilikwa) auch den Abandja 1) DE LA KETHULLE DE RyHOove, Deux Années de Résidence chez le Sultan Rafai. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 150. ?) JuNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1889, Band I, S. 413. 3) DE LA KETHULLE DE RYHOVE, Deux Années de Résidence chez le Sultan Rafai. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 150. 4) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 7, 8. 5) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 269. 6) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EmIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 180 u. 197. 7) Ebenda, S. 194. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. : 3 geldufig ist’), so darf man diese Gewohnheit als eine Mangbetu-Entlehnung nicht betrachten. Die Kérperbemalung hei®t bei den Azande ,,bungu”. Tatowierung scheint bei den Azande eine besondere Bedeutung zu besitzen und urspriinglich mit der Unterscheidung de1 Stimme im Zusammenhang gestanden zu haben. Als charakteristische Abandja-Tatowierung werden von JUNKER ”) ,,zwei einfache punktierte Bogenlinien, welche von den Schlafen ausgehend, den Augenbrauen parallel verlaufen und an der Nasenwurzel zusammenstoBen“ angesehen und als Stammeszeichen angegeben, das auch von den A-Ngaddu entlehnt wurde. Abandja bringen aber auch am unteren Stirnrande tiber den Augenbrauen eine horizontale Reihe kleiner, senkrechter Einschnitte 3) an. Dasselbe Muster hatte ich Gelegenheit bei ihren stidlichen Nachbarn, den Ababua, zu beobachten. Bei den zentralen Azande sieht man dieses Muster dagegen nicht. Hier herrschen kleine Punkttaétowierungen vor, ganz wie bei den Staimmen des Mangbetu-Gebietes. Im Aufsatz tiber Azande, der in der Publikation der Congo-Ausstellung *) verdffentlicht ist, werden die , Cartouche en forme X“ auf der Brust und mit Punkten gefiillte Quadrate im Gesicht als Stammesmerkmale der Avungura, wohl nach den Angaben von SCHWEINFURTH ), angesehen. JUNKER nennt dagegen die fein punktierten Quadrate in der Schlafengegend und iiber der Nasenwurzel auf der Stirne, die schon von SCHWEIN- FURTH °) abgebildet worden waren, ein Stammesmerkmal der Embeli-Azande ‘). Bei zwei Azande-Soldaten der Irumu-Kompagnie sah ich auf beiden Wangen je zwei, sich ><-formig kreuzende Einschnitte, ganz wie auf dem Wurfmesser III C 23600 (Abb. 10). Die Soldaten stammten angeblich vom Uere. Gelegentlich kann man noch bei den Azande auch die charakteristischen Zier- narben sehen, die, zu drei auf jeder Wange angebracht, gegen oben, von der mittleren senkrechten abweichend, divergieren. Sie stammen aus der Zeit der nubo-arabischen Herrschaft und sollen Sklavenzeichen darstellen. Sie fielen mir im Dungu-Becken auf. Koérperverunstaltungen. Die Azande sind im allgemeinen dem Verunstalten ihres Kérpers abgeneigt. Die meisten dieser Eingriffe lassen sich als rezente Ent- lehnungen nachweisen. Nur die Sitte des Zuspitzens der Schneidezahne scheint uralt zu sein. Im Siiden, an der Nava, deformieren sie zwar ihr Gebi® in Uber- einstimmung mit ihren Nachbarn Medje; bei Risasi in der Nahe von Faradje konnte ich bei ihnen aber ebenfalls zugespitzte Vorderzahne beobachten, wahrend 1) DE LA KETHULLE DE RYHOVE, Deux Années de Résidence chez Sultan Rafai. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 149. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmtitz 1891, Band IH, S. 2or. 3) DE LA KETHULLE DE RyHOvE, Deux Années de Résidence chez Sultan Rafai. Congo Illustré 1895. Band IV, S. 149. 4) — Exposition Congolaise. Bruxelles 1897, S. 135. 5) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band Il, S. 6. 6) Ebenda, Band I, S. 478. *) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 4o. ihre dortigen Nachbarn Logo eine ganz andere Verunstaltung des Gebisses tiben. SCHWEINFURTH bezeichnet das Zahnespitzen als eine Azande-Deformation ’). Etwas Ahnliches wird vielleicht auch die Sitte, die Lippe zu durchbohren, darstellen, wodurch sich die Votongba-Azande, die zwischen Uere und Uele hausen, von den verwandten Stammen unterscheiden sollen”). Man darf dabei aber nicht auBer acht lassen, da8 die Frauen der im Siiden vom Bomu autochthonen Bashir oder Ssere ihre Lippen ebenfalls durchbohren und grofe Quarzstifte darin tragen *). Die Sitte der Mannerbeschneidung hat sich bei den Azande erst in den letzten Zieten sehr stark verbreitet. Noch zur Zeit der JUNKERschen Reisen war sie nicht iiblich *). Die Azande aus dem Bahr-el-Ghazal-Becken sollen sie bis jetzt noch nicht tiben. Im Gebiete der stidlichen Azande am Poko-Flusse scheint sie dagegen allgemein zu sein. Man erzahlte mir, da8 dort schon Kinder an der Brust im zweiten oder dritten Lebensjahre beschnitten werden. Bei den Azande des Ostlichen Uele-Beckens verbreitete sich die Sitte der Beschneidung so rasch, daf man die Soldaten und Arbeiter der Stationen durch schwere KOrperstrafen von dem Ausiiben der Beschneidung, die sie fiir langere Zeit arbeitsunfahig machte, zuriickhalten mufte. Als Herr SEGERS, der Kommandant des Postens Faradje, um mir die Moglichkeit zu geben, das Beschneiden zu beobachten, beim Appell anfragte, wer sich beschneiden lassen wollte, damit der Europder das photographieren k6nnte, meldeten sich so viele, daf§ nur die mit den besten Konduiten aus- gewahlt wurden. Die Ursache dieser raschen Verbreitung der Beschneidung bildet die Vorliebe der Frauen fiir beschnittene Manner, wie ich das iiberall ge- hort habe. . Die Operation wird in einer ganz einfachen Weise ausgefiihrt. Die zu Operierenden begaben sich mit dem ,,Chirurgen“ und seinen Gehilfen an eine entlegene Stelle in einer Maniokpflanzung und nahmen Topfe mit gekochtem, noch warmem Wasser mit. Nachdem der Platz zur Operation gewahlt war, stellten sie ein Polster aus abgebrochenen Maniokzweigen her, auf dem man weich und bequem sitzen konnte. Nachdem man mit diesen Vorbereitungen fertig war, wusch man dem zu Operierenden sorgfaltig den Unterleib und die Geschlechtsteile und brachte den jiingsten in die Operationsstellung. Ein starker Bursche setzte sich auf dem Boden mit gespreizten Beinen hin. Der zu Operierende wurde vor ihm auf den Boden gesetzt und unter die Schultern gefaft. Auf seine ebenfalls gespreizten Beine setzten sich zwei andere Burschen. Als man den zu Operierenden in dieser Weise immobilisiert hatte, nahm der vor ihm hockende ,,Chirurg“ den Penis in die Hand, zog das Priéputium herunter und machte mit dem Fingernagel ein Zeichen, wo der Schnitt zu fiihren war. Nach sorfaltiger Priifung des Zeichens wurde mit einem langen Schnitte der gespannte nach aufen gerichtete Teil der 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band Il, S, 6. ) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 269. 3) Ebenda,; S. 161. *) Ebenda, 1890, Band II, S. 458. 3* Praputiumduplikatur durchschnitten und nach unten heruntergestiilpt, so da er einen blutenden Kragen um die Glans bildete. Dann fafite der Beschneidende den Rand mit den Fingern, zog ihn zu sich und trennte ihn mit mehreren Schnitten von der Glans ab. Um das Blut zu stillen, wurde ein Zweig genommen, ungefahr 20 cm lang beschnitten und in der Mitte mit dem Messer durchstoSen. In das in dieser Weise gemachte Loch, das mit dem Finger erweitert wurde, steckte der Gehilfe den blutenden Penis, der durch die beiden Rander dieser Zwinge oberhalb der Wunde zusammengepreBt wurde. Das Bluten hérte erst nach mehreren Stunden volistandig auf. Nachdem man alle der Reihe nach beschnitten hatte, wurde ein kurzes Lied gesungen. Erst dann standen die Beschnittenen auf. Auf die Wunden wurde spater ein Verband aus Blattern gelegt, die Operierten konnten aber wochen- lang keine Hosen anziehen. . Bei den stidlichen Azande, die von ihren Nachbarn stark beeinflu8t werden, kann man nach der Mangbetu-Art ausgeschnittene Ohrmuschelboden sehen. Dasselbe habe ich aber auch bei Bavungura beobachtet. Die bei den Mangbetu tibliche Kopfdeformierung hat bei den Azande keinen Eingang gefunden. Waffen. Die Hauptwaffen der Azande bilden Speere, Wurfmesser, Schilde und Messer. Bogen werden nur von den unterworfenen Stimmen benutzt. CASATI*) erwahnt sie, ganz zutreffend, als Waffen der Azande-Sklaven. Als ich bei Risasi, in det Umgebung von Faradje, nach Bogen fragte, brachte man mir blo Logo- und Momvu- Bogen. Als ich mich damit nicht befriedigt erklarte und einen Azande-Bogen sehen wollte, sagte mir Risasi, dafi der Azande-Krieger das Wurfmesser an Stelle des verschmahten Bogens der feigen Nachbarn fiihrt. Bei den Azande werden zwei Speersorten benutzt, ganz leichte Wurfspeere und wesentlich schwerere lange Sto®speere. Die von einem Krieger in groSerer Zahl gefiihrten Wurfspeere unterscheiden sich nicht von den der Mangbetu und werden auch wohl von diesen entlehnt sein. Die StoSspeere (deli) sollen zu den ur- spriinglichen Azande-Waffen gehdren. Sie fallen durch die sorgfaltige Umflechtung der Vereinigung des Schaftes mit der Klinge auf. Das Speereisen ist mit einer Tiille auf den Schaft aufgesetzt. Der Schaft tragt unten keinen Schuh. Er weist dort aber gewohnlich eine Umwicklung oder auch eine Verdickung des Holzes auf. Die Schilde haben eine elliptische Form und sind meistens aus einem feinen Rotanggeflecht hergestellt. Auf der Vorderseite werden sie gewohnlich mit einem hellgelben Kreuzornament verziert. In Amadi bekam ich aber einen Schild, der aus nebeneinander angebrachten Rotangstaben hergestellt war. Der Griff besteht aus einer Holzplatte, in dem das Loch, zum Einfassen mit der Hand ausgehohlt ist. Uber dem Griff ist durch die Schildplatte ein an beiden Enden verknoteter kuszer Strick durchgezogen. Auf ihm hangt eine Eisenscheibe. Auf diesem Strick 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 194. a werden, von der Scheibe festgehalten, zwei oder drei Wurfmesser aufgehdngt. Beim Halten des Schildes werden sie zusammen mit der Halteleiste der Griffplatte a ey Ss ae <8) ig He sa) aA 2 38) 4 a 4 Hy EA iH ae HN tH SUE rfl ia 0h: iy FD serene SS NaenS =, USES Ss WSs Es Abb. 6. Azande-Speer, (IIIC 23604. Abb. 7. Makrakra-Speer. Abb. 8. Azande-Schild. (4/j, d. 227 cm lang, III C 23605. 203cm lang.) (III C 23606. 177 cm lang.) w. Gr. III C 23603. 115 cm hoch.) Abb. 9. Griffplatte des Azande-Schildes. Abb. 10. Wurfmesser der Azande. (1/, d. w. Gr. III C Cho d. w. Gr. III C 23603. 45 cm hoch.) 23599. 46 cm lang, III C 23600. 48 cm lang.) mit der Hand umfaft. Beim Aufschlagen des Schildes auf den Unterarm, wo- durch die Krieger ihrer Zufriedenheit Ausdruck geben, klirren sie laut. Die Wurfmesser (pinga) haben eine Z-formige Gestalt und besitzen drei schneidende Spitzen, wahrend die vierte, mit einer Umflechtung versehen, als Handhabe dient. Ihr gegeniiber liegt noch ein kleiner Stachel. Frei mit. der Hand geschleudert, werden sie in rotierende Bewegung gebracht und ver- ursachen sehr breite Schnittwunden. Ich konnte beobachten, dafSZ man mit dieser Waffe auf die Entfernung von sechzig Schritt mehrere finger- dicke Aste durchzuhauen verstanden hat. Azande besitzen zahlreiche Vorderlader, die jetzt ausschlieBlich als Geschenke der Verwaltung fiir Azande-Hauptlinge ins Land kommen. Jeder Hauptling bekommt namlich ein bis zwei Vorder- lader pro Tonne des von seinen Untertanen gelieferten Kautschuks als Extrageschenk. Noch haufiger als Gewehre sind schon gearbeitete Patronentaschen aus Leder, mit denen sich die Krieger zu umgiirten pflegen. Sie waren bei den Abandja schon zur Zeit der Reise von DE LA KETHULLE DE RYHOVE?) verbreitet. Er erwahnt ihren Namen: ,,kaffa“. Abb. 11. Buschmesser der Azande. Die zweischneidigen, gekriimmten Busch- (Ms eas pas eae lang; m esser (mruka) der Azande stellen bloB eine ver- einfachte Nachahmung der Mangbetu-Messer dar. Die Abandja sollen ebenso wie Banda und Kredj am Oberarmring kleine Dolche tragen ”). Musikinstrumente. Die Musikinstrumente der Azande bestehen aus Musik- bogen, Harfen, Xylophonen, Holztrommeln, Elfenbeintrompeten und Sansa. Da sie schon von Prof. Dr. BERNHARD ANKERMANN in seiner Monographie der afrika- nischen Musikinstrumente eingehend behandelt *) wurden, kann ich mich hier ganz kurz fassen, da nur wenig hinzugefiigt ‘werden kann. Auf dem Wege von Faradje nach Dungu hatte ich Gelegenheit, einen ganz einfachen Musikbogen ohne irgend welche Spur einer Resonanzvorrichtung zu sehen. Beim Spielen wurde sein Ende im Munde gehalten und mit einem diinnen biegsamen Stabchen auf die Sehne geschlagen. Ein ganz dhnliches Stiick be- findet sich in der Sammlung des ethnographischen Museums der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Petersburg. Die Harfe hat einen hdlzernen Resonanzboden, der ganz mit Haut tiberzogen ist. Dieser Uberzug ist auf dem Riicken zusammengenaht und hat zwei Schall- 1) DE LA KETHULLE DE RyHOVE, Deux Années de Résidence chez Sultan Rafai. Congo IIlustré 1895, Band IV, S. 149. *) — Exposition Congolaise. Bruxelles 1897, S. 140. 3) ANKERMANN, B., Die afrikanischen Musikinstrumente. Ethnologisches Notizblatt, Berlin Igo1, Band HI, Heft £, S. 1—134. lécher. Die fiinf Saiten des Instruments werden mit Hilfe eines in den Resonanz- boden eingesteckten Bogens, an dessen anderem Ende Stépsel angebracht sind, gespannt. Der Bogen endigt mit einem oft feingeschnitzten Menschenkopf, in dem man im Siiden gewohnlich eine Karikatur des deformierten Mangbetu- Kopfes erkennen kann. Die Harfe ist bei den Azande sehr verbreitet. Daf sie urspriinglich fremdes Kulturgut darstellt, das aus Asien durch Vermittlung des semitischen und spater Agyptischen Kreises nach Zentralafrika gekommen ist, wurde schon von ANKERMANN ') nachgewiesen. Ich méchte hier blo8 auf ihren erotisch-hetaerischen Charakter aufmerksam machen. Wir wissen schon von SCHWEINFURTH ”), da bei den Azande mit dem Worte ,,nsanga“ nicht allein Barden oder Minnesanger, die ihre Rezitative mit Harfenklingen begleiten, sondern ,auch die unsittlich und ehelos lebende Weiber bezeichnet“ werden. BUCHTA *) legt seiner nubischen Sangerin aus Chartum eine Azande-Harfe in die Hand. Das Xylophon hat zehn Klangbretter und die Schalikiirbisse, die unter diesen angebracht sind, stecken unmittelbar in den Lochern des Brettes, auf dem die Klangbretter ruhen und.an dem auch der Bogen zum Tragen des Instrumentes befestigt ist. Die Klangbretter werden mit Hilfe von Lianenschlingen angebunden. Wohl mit Riicksicht darauf hat jedes Klangbrett in der Nahe seiner beiden Enden einen verschmalerten Teil, wenn auch blo& das eine Ende von der Schlinge um- faBt und das andere mit Hilfe zweier Locher, die nebeneinander in der Liangs- achse liegen, befestigt ist. Zum Spielen dienen vier, zu zwei in jeder Hand gehaltene Schlager, deren kugelig verdickte Enden mit Kautschuk umhiillt sind. Wie aus diesen Angaben zu ersehen ist, unterscheidet sich das Azande-Xylophon von dem der Jaunde und Bati, wie sie von ANKERMANN*) beschrieben worden sind, hauptsdchlich durch die Zahl der Klangbretter, die dort in der Zahl von meun resp. sieben vorkommen. Xylophone gehoren schon entschieden zur Zahl seltener Instrumente, die blo von ausgewahlten Kiinstlern an den Fiirstenhéfen gespielt werden. In diesem Umstande ist auch die Erklarung der Tatsache zu suchen, dafS sie von SCHWEINFURTH unbemerkt bleiben konnten. Was die Her- kunft des Xylophones anbetrifft, so tritt Prof. ANKERMANN*) ein ftir seine Aus- bildung in Afrika, und zwar unabhingig von den asiatischen Formen, da diese keine Resonatoren kennen. Als ich aber dieses Problem mit Hilfe der Assoziations- analyse untersuchte, konnte ich feststellen®), da8 sich das Xylophon im Neger- Afrika wie ein aus der Fremde eingedrungenes Kulturgut verhalt, das dabei mit der Harfe eine ganz auffallende Ubereinstimmung aufweist. Holztrommeln weisen bei den Azande zwei verschiedene Typen auf. Der 1) Ebenda, S. 121, 122. *) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band I, S. 483. 3) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1889, Band I, S. 141. *) ANKERMANN, B., Die afrikanischen Musikinstrumente. Ethnologisches Notizblatt, Berlin 1901, Band III, Heft. 1, S. 120. 5) CZEKANOWSKI, J., Objektive Kriterien in der Ethnologie. Korrespondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft fiir Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1911, Jahrgang XLII, S. 65. erste ist flach, taschenformig und wurde von ANKERMANN') den Glocken ohne Kloppel zugerechnet, den zweiten bilden die gewohnlichen meistens vierbeinigen trogartigen Pauken. Die Zugehorigkeit dieser hdlzernen Glocken zur Mangbetu- Kultur wurde schon von JUNKER?) erkannt, wenn er auch eine ,,Signalpauke aus Eisen“ von einer stark in die Lange gezogenen Form aus dem Abandja- Gebiet abbildet ®). Die trogartigen Pauken unterscheiden sich nicht von denjenigen der Gebiete im Siiden des Uele. Dies trifft zu nicht allein ftir den von mir beteisten Siidosten, sondern auch ftir weiter im Norden gelegene Gebiete, wie man das auf Grund der Angaben von JUNKER*) und SCHWEINFURTH®) schlieSen kann. Man muff deshalb mit der Moglichkeit rechnen, da wir hier mit einem Kulturgut zu tun haben, das in den Zeiten entlehnt wurde, als die Azande-Stamme vor ihrem Ausstrahlen nach Nordosten und Siidosten in den Landern in der Nahe des Bomu- Unterlaufes langer aufgehalten worden waren. Elfenbeintrompeten schienen mir bei Azande niche. so haufig wie be Momvu und den Stammen des Mangbetu-Gebietes zu sein. Dieser Eindruck kann aber auch auf einer Tauschung beruhen, da ich in diese Azande-Gebiete erst spater kam, und der erste Eindruck, den ich von den Momvu und Mangbetu bekam, mich in meinem Urteil beeinflu®t hatte. ! Die Sansa kann man auch bei Azande haufig sehen, sie scheint aber? von Stationen des Congo-Staates verbreitet worden sein, wo die meisten Soldaten und Arbeiter. in ihren freien Stunden mit einer Sansa in den Handen herumgehen. Von den tibrigen Musikinstrumenten waren noch Rasseln zu erwdhnen, die sich von denen der Mangbetu nicht unterscheiden. Siedlung. Die Azande-Siedlung besteht gewohnlieh aus drei ganz heterogenen Teilen: aus dem Dorfe des Hauptlings, das durch die Hiitten seiner Frauen gebildet und mit einer Umzdunung nicht selten umfaft ist, aus der Sied- lung der Freien seines Anhanges, zum grofen Teile jungen Mannern, die in seinen Diensten stehen und sich Frauen zu verdienen suchen, und endlich der Siedlung der Hérigen und Sklaven, die vorwiegend zu den unterjochten V6lker- schaften gehdren. Die Dérfer der Hauptlinge koénnen sehr gro® sein und ein Komplex mit mehreren hunderten Einwohner darstellen. Meistens begegnet man aber Aglomerationen mit 10 bis 25 Hiitten. In den Doérfern der Hauptlinge sind die Hiitten ihrer Frauen um einen grofen Platz angeordnet. Bei Bavungura stand an demselben Platze auch das Rasthaus fiir die belgischen durchreisenden Beamten und die Opferkérbe. Bei Gangi ging die Zahl der Geisterhiitten in Dutzende. 1) ANKERMANN, B., Die afrikanischen Musikinstrumente. Ethnologisches Notizblatt, Berlin 1901, Band III, Heft 1, S. 65. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 15. 3) Ebenda, S. 206. +) Ebenda, 1890, Band II, S. 173. ie 5) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S.-20. Das Azande-Haus hat einen runden Grundrif und ein konisches Dach. Die zylindrischen Wande werden bei den Ostlichen Azande aus Ton _ hergestellt, wahrend bei den westlichen geflochtene Wande vorherrschen sollen. Der Wand- zylinder hat unten fast um einen halben Meter geringeren Durchmesser als oben. Ungefahr 30 cm tiber dem Boden erweitert sich der Durchmesser des Wand- zylinders fast horizontal, so daf} die von dort ab senkrechte Wand auf einem vorspringenden Rande steht. Diese Gestaltung der Wande hat zur Folge, da Ratten ins Innere nicht eindringen konnen. Wenn auch die Siedlungen mit ihren Anlagen und Gebduden zu den kon- servativsten Kulturerscheinungen gehéren, wurden die siidlichen Azande von ihren Nachbarn doch so stark beeinfluBt, da® hier das Urspriingliche vom Fremden stellenweise stark verdrangt wurde. Bei Ba- vungura zum bBeispiel wohnten sdmtliche Frauen in. Giebeldachhtiitten. Bei ge- nauerer Untersuchung konnte man aber hier, auch noch in diesen Bauten, Spuren der alten Rundhiitten feststellen. Das Giebeldach ruhte Ps & | ee Se Abb. 12. Schachteln fiir Rotholzpulver. Abb. 13. Azande-Schemel. ('/jo d. w. Gr. Il C Azande. (1/, d. w. Gr. III C 23588. 46 cm 23590. 33cm hoch.) hoch, Ill C 23587, 49 cm hoch.) namlich auf zwei im Grundrif§ quadratischen Hiitten, die voneinander durch einen breiten Gang geschieden waren, auf den die Tiirdéffnungen miindeten. Das Gebaude der Wachmannschaften trug noch auffallendere entwicklungs- geschichtliche Spuren. Jede der beiden Hiitten wie auch der Zwischengang hatten ein pyramidenformiges Dach, so da8 man dort, statt des einheitlichen Giebeldaches, drei gesonderte Dachspitzen hatte. Diese Uberreste des Giebel- dachbaues inmitten des Momvu-Gebietes miissen mit Babua-Stammen und speziell mit Mayanga in Zusammhang gebracht werden, die frither hier dominierten und jetzt noch bedeutende Enklaven bilden. Bei Bavungura waren die Frauen zu zwei in einer Stube untergebracht. Ihr Gatte wohnte in einem besonderen Hause und besuchte sie blo8 nachts, wobei die Gefahrtin der Besuchten ihr Heim nicht verlassen sollte. — 42 — Knaben werden in besonderen Hiitten untergebracht, wo sie isoliert wohnen Die Speicher haben die im Uele ganz allgemein verbreitete Form. Sie be- stehen aus einem zylindrischen Behdlter, der mit einer konischen Dachkappe be- deckt wird und auf einem Gestell aus vier Pfeilern ruht. Er unterscheidet sich von dem der Nachbargebiete dadurch, daf§ die Wande des Behalters aus Ton und nicht aus Elefantengras, wie bei Mangbele und Mombutu, hergestellt sind. Die Geisterhititten bei Gangi bestanden aus einem konischen Dach, das auf vier starken Pfahlen ruhte. | Das Hausgerat ist hier im Stiden, ebenso wie die Hauser, dem der Mangbetu gleich. Als Abweichung waren die nicht seltenen aus einem Stiick Holz ge- schnitzten vierbeinigen Stiihle (bengeli), kleine Trége zum Enthiilsen von Eleusine und Rindenschachteln ftir Rotholzpulver zu erwahnen. LIBRAR @ Ge 3. Kapitel. \W eid Azande. (Fortsetzung.) Clan. — Blutbriiderschaft. — Hauptlingswesen. — Sklaverei, — Recht und Rechtsprechen. — Frau als Lehen. — Ehe. — Verschiedenheiten und Abweichungen. — Geburt. — Tod. — Geister. — Toten- diener, Medizinmanner und Verwandtes. — Zauberei. — Erzaihlungen. — Textprobe. Clan. Die Azande-Gesellschaft besteht aus einer Anzahl Clans (tunga), die unter der Herrschaft des Geschlechtes der Avungura im Zentrum ihres Gebietes und der Abandja im Westen vereinigt sind. Die unterjochten Clans, soweit ich das untersuchen konnte, sind bis auf Abaura und Engumbi exogam, wodurch sie sich bis auf die zuletzt erwahnten von ihren endogamen Avungura-Herrschern unterscheiden. Doch sowohl bei diesen wie bei jenen gehdren die Kinder ‘zum Clan des Vaters. Ich hatte die Gelegenheit nur eine Ausnahme zu beobachten. Beim Hauptling Risasi in der Nahe von Faradje habe ich einen Mann gemessen, der sich als zum Clan seiner Mutter zugehorig erwiesen hat. Als ich nach dem Grunde dieses Abweichens von der allgemeinen. Norm gefragt habe, wurde mir erklart, da8 seine Mutter durch die Logo geraubt und geschwingert wurde. Das Kind aus dieser Verbindung haben die Azande dem Clan der Mutter zugerechnet. Die einzelnen Azande-Clans scheinen eines recht verschiedenen Ursprunges zu sein und zum gro8ten Teil sich von der autochthonen Bevélkerung abzuleiten. So sind die Akowe zum Beispiel zweifelsohne einst Momvu gewesen und wurden erst nachtraglich in den Azande-Verband aufgenommen. Die Abanga stammen, wie man mir versicherte, von den Abarambo ab, und Apania sollen noch zu Hause ganz allgemein das Abarambo sprechen, wahrend sie sich sonst als Azande zu bezeichnen pflegen. Uberhaupt kénnen wir hier die sekundire Homogenisierung des ethnischen Gebietes, das durch die Azande-Bewegungen so zerstiickelt wurde, beobachten. Die einzelnen Clanverbinde gehen ohne sich ganzlich zu desorganisieren in dem neuen sozialen Gebilde auf. Die Hauptlingsmacht bildet hier diesen inte- grierenden Faktor. Sie unterdriickt nicht nur die Gegensatze, sondern auch die Verschiedenheiten der Clans und schafft aus den heterogenen Elementen das Azande-Volk in ihrer heutigen Form. Wir wollen hier die Namen der begegneten Clans neben ihren Totem, soweit sie sich ermitteln lieSfen, zusammenstellen. In der letzten Kolonne werden die Orte der Feststellung der einzelnen Clans verzeichnet. Y on! aa) CP PAA EY No Abakondo Abalili Abambi Abaminda (Abaginda) Abanda Abandukwa Abanga Abangali Abangana Abangbwara Abangere Abanguruma Abao Abarau Abarugu Abaura Abawa Abawana Abawaya Abele Abeyango Abiri Abobodo Aboera Abolo (Aboro) Abubengi Abumbinda Abunge Abunguru Abutu Abuza Adara (Abadara) Adeluwa Adio Agbaku Agbenge Agelinga Agilima Agiti Aguruma Akelinga Akenge Abigobeli Akowe Akurangbwa Alimbeta Ambale Ambara Ambati Azande-Clans. Gala - Eidechse Gumba - Blitz Rungbu - Wasserschlange Gumba - Blitz Mamma - Leopard Wango - Regenbogen Gumba - Blitz Gumba - Blitz Gumba - Blitz Wango - Regenbogen Rungbu - Wasserschlange Rungbu - Wasserschlange Rungbu - Wasserschlange Mamma - Leopard Pokowo - Kleine Schlange Mamma - Leopard Ziba - Warzenschwein Mamma - Leopard Gumba - Blitz Rungbu - Wasserschlange Mamma - Leopard Rungbu - Wasserschlange Vuga - Regenbogen Feststellungspunkt Risasi Risasi, Lukombo, Bokoyo Poko, Rungu Bokoyo Bokoyo Bokoyo Risasi, Lukombo, Pioka, Papuda Pioka, Papuda Nala Risasi, Lukombo, Rungu Papuda Nala, Rungu Bavungura Papuda Risasi, Pioka Bokoyo Risasi Kipate Nala, Rungu Nala Poko, Nala Bavungura Lukombo Risasi, Pioka, Kipate, Nala Risasi Risasi, Lukombo, Nala, Rungu Risasi Risasi Azande-Clans. Clan Totem Feststellungspunkt 50. Ambatimu = Risasi, Lukombo 51. Ambinda — 52. Amea Rungbu - Wasserschlange 53- Amiangba — Bavungura 54. | Amindamo = Pioka 55° Amlinda = 56. | Andobeli = 57. | Angbadima Rungbu - Wasserschlange Lukombo 58. Angbai — Bavungura 59. | Angbapia Mamma _- Leopard | 60. Angeri Gala - Eidechse Pioka 61. Angombe Rungbu - Wasserschlange | Lukombo 62. Angudima Watula - Schlange Pioka, Bokoyo 63. | Angudiura -- 64. | Anguki Zege - Hyane 65. Apusi = 66. Aribu — Risasi, Nala 67. | Asokari Watula - Schlange 68. Atingi _ Nala 69. Attewe — 70. Avotomo Gumba - Blitz Fie Avuango = — 72. Avubati — Bokoyo 73. | Avugandjo Gubana - ? 74. | Avugiango — Risasi 7S | Avukido — Nala, Rungu 76. Avukuli —- Poko We Avumbudi Rungbu - Wasserschlange es : 78. Avunduga Coie ‘ Risasi, Lukombo, Pioka, Pa- a puda, Bokoyo, Kipate 79- Avundukura Rungbu - Wasserschlange 80. | Avutamba Ziba - Warzenschwein 81. Avuzakwa Gumba - Blitz $2. | Aweli (Amweli) Mamma - Leopard Risasi, Lukombo, Papuda, Kipate $3. Embomu : = $4. | Engumbi — 85. | Enei Mamma - Leopard 86. | ? | Bazilibodi - Trappe? Die mit Abu und Aba beginnenden Clannamen scheinen, ebenso wie die Formationen mit Avu und Avo, Geschlechter zu bezeichnen, deren Name vom Namen ihres Ahnen abgeleitet worden ist. Im vorigen Kapitel wurde schon auf die Namen Avu-ngura, Avo-kipa, Avun-ezo hingewiesen. Hier kénnte man noch hinweisen auf die Namen Abu-bengi, Aba-ngali, Avund-ukwa und andere. Es unterliegt keinem Zweifel, da bei eingehender Untersuchung festgestellt wird, daf§ sich unsere zahlreichen Clans in eine wesentlich geringere Anzahl von Gruppen gemeinsamer Herkunft zusammenziehen lassen werden, was auch die Aussonderung der Untergruppen fremden Ursprunges erleichtern wird. Sehr auffallend ist die Tatsache, da, obgleich fast fiir die Hilfte der Clans ihre Totems festgestellt wurden, die Zahl der verschiedenen Totems sehr gering ist. Das spricht ganz entschieden fiir eine spaitere Differenzierung dlterer groferer Verbande. Bei den Makrakra konnte ich feststellen die folgenden Clans: Clan Totem ip Abanga Gumba - Blitz 2 Adio, Idio > By Agiti Mamma - Leopard 4. Alimbeta > 5. Ambati Vuga - Regenbogen 6. Angbadimu Rungbu - Wasserschlange le Avubati > 8. | Avunduga | Gumba-Blitz Es ist hervorzuheben, daf§ der Name des Idio-Clans manchmal als zusammen- fassende Bezeichnung dieser ganzen Gruppe benutzt wird’). Die Clans sollen ihre Interessen mit Hilfe der Institution der Blutrache wahren. Ich konnte dariiber nichts Bestimmtes erfahren, da ich keine Gelegenheit hatte, Abrechnungen dieser Art zu beobachten. Vielleicht ist diese Tatsache mit der starken Entwicklung der Hauptlingsmacht in Zusammenhang zu bringen. Mit dem Clanwesen verkntipft sich bei den Azande, wie bei den tibrigen Be- wohnern des Uele-Beckens, der Glaube an die Verwandlung nach dem Tode. Die Angehorigen jeder Gruppe nehmen die Gestalt eines bestimmten Tieres oder einer Naturerscheinung an, die man sich als ein Tier personifiziert. Diese Tiere und Erscheinungen, die man mit Recht als Totems bezeichnen darf, bilden den Gegenstand sehr geheimgehaltener mythischer Uberlieferungen, die ihr Verhaltnis zu den einzelnen Clans zu erklaren suchen. So z. B. die Bazilibodi-Azande ver- wandeln sich nach dem Tode in einen strauSahnlichen Vogel. Einer ihrer Ur- ahnen sollte als Halbmensch und Halbvogel zur Welt gekommen sein. Er hatte FiiBe wie ein Mensch und den Kopf etwa wie ein Strau8. Infolge dieser wunder- baren Eigenartigkeit ist sein Leben sehr schwer gewesen. Stets von den Menschen verhohnt, mute er sich schlieBlich in den Wald fliichten. Hier hat er aber trotzdem seine Clangenossen nicht vergessen. Ihre schwangeren Frauen erfreuten sich seiner besonderen Aufmerksamkeit. Auch jetzt noch immer, wenn eine schwangere Frau dieses Clans in den Wald geht, wird sie vom ,,Bazilibodi“ begriift, der um sie herumfliegt. Kommt es aber vor, daf ein Clangenosse von seinem Fleisch iBt, so mu8 er sein leichtsinniges Vergehen mit dem Leben biifen. 1) HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie familiale et juridique de quelques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band I, Heft I, S. 44. Blutbriiderschaft. Wenn auch die Blutbriiderschaft eine ganz allgemein- verbreitete Einrichtung ist, so spielt sie doch im Azande-Leben eine untergeordnete Rolle. Sie scheint hier zu einem Stadium zu gehoren, da8 der Entwickelung der Hauptlingsmacht vorangegangen ist. Die Blutbrtiderschaft stellt den Kitt dar, durch welchen die aus scharf sich gegenseitig, sogar auch territorial abgrenzenden Verbéanden (Clans) bestehende Gesellschaft zu einem Ganzen zusammengeschweift wird. Sie festigt die Verbindungen und Beziehungen, die der Frauenaustausch und Frauenkauf infolge der Exogamie ins Leben rufen. Das primitive Leben kennt nicht die 6konomischen Abhangigkeiten, welche die Einzelnen aneinander fesseln und die Ausbildung von ganz isolierten, exklusiven Gruppen hindern. Die Verschiedenseitigkeit der Interessen, die den Kulturmenschen zum Mitgliede vieler sich miteinander nicht deckender und zum Teil ganz ver- schiedene Ziele verfolgender Verbande macht, verursacht die Riistigkeit des sozialen Aufbaues unserer Gesellschaft. In der primitiven Gesellschaft ist es nicht schwer, die Grenze zwischen den einzelnen Clans zu ziehen, und deshalb ergibt sich auch die Notwendigkeit der Einrichtungen, durch welche sich die verschiedenen ele- mentaren Verbande zu einem Korper hoéherer Ordnung zusammenfiigen wiirden. Die Blutbriiderschaft stellt eine solche Einrichtung dar. Sie wirkt den desorgani- sierenden und nach auffien schwachenden Zwistigkeiten der einzelnen Clans ent- gegen. Deshalb werden auch die Clanfehden durch Abschlu8 der Blutbriider- schaft zwischen den hauptsachlich beteiligten geschlichtet. Die Blutbriiderschaft belastet den Einzelnen mit Pflichten, gibt ihm aber auch besondere Rechte. Nach dem Abschlu8 des Aktes steht er nimlich unter dem Schutz des Blutbruders und seines Clans. Er darf auch nicht diesen gegentiber Blutrache tiben. Die Blutbriider haben die Pflicht sich gegenseitig zu beschiitzen und diirfen nicht miteinander kampfen. Bei den Avunezo und Makrakra sollen die Blutbriider sogar gegenseitig das Recht auf ihre Frauen haben!). Ich hatte aber keine Gelegenheit auch von einem solchen Falle naheres zu erfahren, wo man mit der Wahrscheinlichkeit einer Beeinflussung seitens der Mangbetu, die im ganzen oberen Uele den- Ton ‘angeben, nicht rechnen miifte. Eine von Hauptlingen abgeschlossene Blutbriiderschaft hat den Charakter eines wichtigen politischen Paktes. Sie spielte infolgedessen beim AbschlieBen der Vertrage wahrend der europdischen Besitzergreifung eine groSe Rolle. Aber auch spater kamen nicht selten Falle vor, daB Verwaltungsbeamte mit Azande- Sultanen Blutbriiderschaft schlossen. Zur Zeit meiner Reise gehérte das schon zu den Erzahlungen aus der guten alten Zeit, ,als es noch nicht so viel Kultur im Uele gegeben hat und der Unteroffizier bis zum Chef de Zone avancierte". Den Hauptakt beim Abschlu8 der Blutbriiderschaft bildet das gegenseitige Ubertragen des Blutes von der Wunde auf der Brust oder am Oberarm des einen auf die Wunde des anderen. So ist es wenigstens bei den siidlichen Azande, wie 4) Ebenda, S. 22, 40. das schon von CASATI") festgestellt wurde. CASATI hebt sogar den Gegensatz zu den Mangbetu hervor, die sich die Wunden gegenseitig aussaugen und den Banyoro, die das Blut auf Kaffeebohnen aufessen. HUTEREAU berichtet dagegen vom gegenseitigen Aufessen des Blutes auf kleinen Stiickchen Rindenstoff auch bei den Azande. Diese Angabe ist sehr merkwiirdig dadurch, daf} hier der den Azande frtiher wohl unbekannte Rindenstoff zu einer rituellen Handlung herangezogen wird. Dieser Umstand veranlaft zur Vermutung, dafi wir hier mit einer fremden Ent- lehnung zu tun habe. Hauptlingswesen. Die Clanordnung der Azande-Gesellschaft ist durch die Ausbildung eines starken Hauptlingswesens iberragt. Der Herrscher wachst so hoch tiber das Niveau der unterworfenen Clans hinaus, daB man die Angehérigen der letzteren kaum von den Sklaven zu unterscheiden imstande ist. Er hat das Verfigungsrecht tiber ihre Personen und ihren Besitz, wenn er auch stets auf den Widerstand der nicht desorganisierten, aber nur unterdriickten Clans sto8t. Er ist der Kriegsherr und héchste Richter. Gesetzgeber ist er nicht, da alles in traditioneller Weise behandelt werden mu. Es ist dabei auch sehr auffallend, daf} die Abgaben, die der Azande-Hauptling von seinen Untertanen einzieht, vom Elfenbein und dem Anteil an der Jagdbeute abgesehen, ganz minimal sind, im gro8ten Mi®verhaltnis zu seiner Macht bleiben und eigentlich als Geschenke zu bezeichnen sind. Die zahlreichen Frauen der Hauptlinge miissen infolgedessen, in der Sorge um den Haushalt, ausgedehnte Felder bestellen. Die Untertanen lassen nicht die Lasten auf sich abschieben. Bei den Azande im engeren Sinne des Wortes gehéren samtliche Hauptlinge zum vorwiegend endogamen Geschlecht der Avungura. Avungura leiten sich ab von einem gemeinsamen Ahnen Ngura, der am Ende des XVIII. Jahrhunderts gelebt hat. Die Einheit der Avungura, ihre enge Verwandtschaft untereinander und der durch die Endogamie begiinstigte Abschlu8 gegen die iibrigen Clans, verursachten die Bildung der eigenartigen Azande-Herrschaft, die den gewohnlichen Zersetzungstendenzen der Negerstaaten verhdltnismaBig gut zu widerstehen vermochte und erst durch die Danagla (Nubo-Araber) nach einem langeren Widerstand des- organisiert, wenn auch nicht gadnzlich zerstort wurde. Durch das Erbrecht, das dem Erstgeborenen besondere Vorrechte sichert, seine zahlreichen Briider zu Klienten herunterdriickt, aus den sich in erster Linie die Unterhauptlinge und Dorfschulzen (baiki) rekrutieren, ist dieses eigentiimliche Lehnwesen entstanden, in dem die Frau, als das einzige verleihbare Gut eine so groBe Rolle spielt. Es ist selbstverstandlich, da bei den schlechten Verbindungswegen, den groBen Entfernungen, mangelhafter Organisation und geringem Kontakte die weit *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. 205. auseinander liegenden Teile sich gegenseitig entfremden und aus den Unter- hauptlingen unabhangige Herrscher entstehen mufSten. Diese Umwa4lzung wurde selbstverstandlich durch die nubischen und spater europdischen Eroberer gefordert. So haben wir auch jetzt eine groSere Zahl von einander ganz unabhangige Herrscher. ‘Ich mochte hier nur einige einflu8reichere erwahnen, wie z. B. Zunet, Akengai, Renzi, Bokoyo, Zemio. _ Aber auch diese GroShauptlinge betrachten nicht einander fiir gleichwertig. Akengai, Zunet und andere wollen z. B. Bokoyo die Hand nicht reichen, da er seinerzeit durch Mangbetu gefangen genommen wurde. : Die Azande-Herrscher umgeben sich mit einem zahlreichen Hofe, an dem eine Etikette streng gewahrt wird. In Poko hatte ich Gelegenheit zu sehen, da®, als Gangi mit uns in der Stationsmesse zu Tisch saf und das Glas zum trinken er- hoben hatte, sein ganzes Gefolge, das vor der Tiir stand, in die Hande klatschte. Das Klatschen horte erst auf, als er das Glas aus der Hand lie. Dasselbe konnte ich spater in seinem Dorfe beobachten. Ahnliche Beobachtungen machte auch JUNKER '*), wenn auch nicht in bezug auf das Trinken. So sollte Kana nichts aus der Hand seiner Untergebenen nehmen, sondern alles zunachst hinlegen lassen. Bei den Nsakara erhoben die Untertanen die Hande, wenn der Herr rauchte. Beim Husten, Gahnen, Rauspern, Sicherheben und Weggehen wurde Kana durch Zurufe geehrt. Die Gerufenen naherten sich Gangi mit gebiickten Riticken, nahmen seine Befehle mit gebeugten Knien zur Kenntnis und entfernten sich in derselben Weise. Ahnliches hat schon CASATI beobachtet. Die Avungura besitzen ein lebendiges Stammes- und StandesbewuBtsein und sind auf ihre vornehme Herkunft sehr stolz. Sie betrachten Azande, die Mitglieder der obenerwahnten Clans, als ihre Sklaven. Aus diesem Grunde ist es auch er- klarlich, da Rache ftir einen, durch Avungura erschlagenen Azande oder fiir eine entftihrte Frau unzulassig ist. Die Avungura sind die echten Eroberer, die tiber dem Recht stehen und nur durch unbedingte Solidaritat ihren Besitz wahren konnen. Die Exklusivitat der Avungura geht sehr weit. Nur aus endogamen Ehen geborene Kinder sind vollberechtigte Avungura. Diese Tatsache ist aus der Praxis der Congo-Verwaltung gut bekannt. Die aus unebenbiirtigen Ehen ge- borenen Avungura besaBfen bei den Azande eine geringe Autoritat, wenn sie von der Behorde als Hauptlinge eingesetzt wurden. Das ist z. B. mit Abdallah, dem Enkel Malingundu’s und Urenkel Bazimbi’s der Fall. Er wurde in der Herrschaft seines Vaters Bili eingesetzt. Das Recht des Erstgeborenen wird nicht so ge- wissenhaft respektiert. Trotzdem wurde mir gelegentlich von einem eingeborenen Gewahrsmann efzahlt, da® in den Mischehen der Avungura-Manner der erst- geborene Sohn vollberechtigt ist und die tibrigen auf dem Niveau der gewohn- lichen Azande bleiben. Man muf hervorheben, da die Azande nicht allein gut diszipliniert sind. Sie *) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 25, 26. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. + haben fiir ihre Herren einen grofen inneren Respekt und sind ihnen sehr ergeben, was auch, mit Riicksicht auf die grofartigen, von den Avungura erzielten Erfolge ganz verstandlich ist. of Das Vorhandensein einer gewissen sozialen Spannung lat sich trotzdem nicht leugnen. Die Hauptlinge, um ihre Stellung stets besorgt, scheinen die Groen mit | einigem Mif®trauen zu behandeln und sich ihnen gegeniiber auf die unteren Schichten der Bevolkerung zu stiitzen. In Ubereinstimmung damit steht die von HUTEREAU 1) notierte Sitte, die einem Avungura gestattet einen Sklaven, der sich zum zweiten- mal zu ihm gefliichtet hat, an einen anderen Herrn zu verleihen. Dieses Recht | macht den Herrschenden zum Beschtitzer des Schwachen. Auch die Hauptlinge der westlichen Azande bilden eine eng verwandte Gruppe — der Abandja, die sich von einem gemeinsamen Ahnen ableiten und eine ahnliche Rolle wie die Avungura bei den zentralen Azande spielen. Ihre Herr- schaften wurden von den Nubo-Arabern in einem stark zersetzten Zustande vor- gefunden und haben infolgedessen viel mehr durch riicksichtslose Ausbeutung gelitten. Die Vereinigung so grofer Gebiete unter den Azande-Herrschern ist nur dank dem stark entwickelten Solidaritatsgefiihl, der groBen Kriegsttichtigkeit und inneren Disziplin des von ihnen gefuhrten Stammes moglich gewesen. Diese Eigenschaften kommen auch in ihrer Kampfweise zum Vorschein. Sie operieren in kleinen geschlossenen Abteilungen von ihren Unterhauptlingen gefiihrt, mit Sto8speeren, Schilden und Wurfmessern oder Vorderladern bewaffnet. SCHWEIN- FURTH”) berichtet ferner vom Gebrauche der Wurfspeere, vom Beschimpfen der Feinde wahrend der Kampfpause und hebt hervor, daf§ die Herrscher den Ver- lauf der Operationen in Sicherheit abwarten und nur ausnahmsweise ihre Krieger fiihren. Bei ihren Kampfen mit den Europaern suchten sie in derselben Weise die Carrés der Infanterie zu sprengen. Als Kriegserklarung pflegen sie dem Feinde eine Mitteilung zu schicken, er mochte sich an einem bestimmten Orte zum Kampfe stellen. Wird dieser Einladung keine Aufmerksamkeit geschenkt, so folgt ihr ein nachtlicher Uberfall auf das aufgeforderte Dorf, wobei eine Anzahl Leute erschlagen wird. Die Angreifenden ziehen sich dann zuriick. Dieser Angriff wird als ,,GruB" (nsenene im Bangala) bezeichnet, der die Sdumigen zwingen soll sich doch zum Kampfe zu stellen. Die Gefangenen werden zu Sklaven gemacht, wenn sie jung und kraftig sind. Junge Weiber pflegt man als Frauen zu nehmen und die alten zu toten. Die Azande-Herrscher haben sich im grofSen und ganzen der neuen durch die europdische Erorberung geschaffenen Lage angepafit. Zemio schloB sich den neuen Herren vom Anfang an und hat sehr stark zur schnellen Unterwerfung des 1) Hurereau, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie familiale et juridique de quelques poputations du Congo Belge. Annalés du Musée du Congo Belge 1909, Serie II], — Band IJ, Heft I, S. 16. 2) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 25. — 51 — Uele-Beckens beigetragen, wahrend Renzi zunachst den ,,Kuturia“ treu blieb. Manche leisten auch jetzt noch einen gewissen, ich méchte sagen passiven Wider- stand, so zum Beispiel Mopoye, der spater verbannt wurde, und Kipate. Andere, wie Gangi zum Beispiel, betrachten sich als untergeordnete Funktiondre der Ver- waltung. Die mir bekannt gewordenen gegenwartigen Azande-Herrschaften sind im geschichtlichen Abschnitt naher besprochen. Sklaverei. Der Unterschied zwischen den freien Clanmitgliedern und ihren Sklaven ist viel weniger scharf ausgesprochen als der Gegensatz der Avungura zu ihren Untertanen. Es ist mir wiederholt aufgefallen, da8 bei den Azande mit dem Worte »ymukobe“ (Bangala) oder ,,uro‘ (Azande) ganz allgemein abhangige Leute be- zeichnet werden. Dort, wo wir Untertane, Hoérige oder Leibeigene sagen wiirden, hort man stets dasselbe Wort ,,Sklave‘“. Es wurde mir wiederholt in der Unter- haltung gesagt: ,,Bisu Azande mukobe na Avungura“ — wir Azande sind Sklaven der Avungura. Ebenso behaupten die Azande ganz allgemein, da die Soldaten Sklaven der Offiziere, das Stationspersonal Sklaven der Beamten sind usw. Alle diese Abhangigkeiten, die bei uns indirekt durch Heranziehung des Geldes ge- regelt und aufrechterhalten werden, treten dort als unmittelbare Beziehungen von Mensch zu Mensch zum Vorschein. Die unmittelbaren Unterordnungen bezeichnen sie als Sklaverei. Wiirde man aber an dieser Bezeichnung festhalten, so miiSte man alle Frauen als Sklavinnen bezeichnen und die Freien auf die Hauptlinge und ihre Verwandten beschranken, da alle Mitglieder einer organisierten Gesell- schaft abhangig sind. Nur mit einer gewissen Mithe kann man die Haussklaven als eine besondere Klasse aussondern. Wenn auch die Individualitat der Helden eine ganz auffallende und leicht estzustellende Rolle in der Negergeschichte spielt, so hat doch der Einzelne als solcher tiberhaupt keine Bedeutung. Er ist nur dann geschiitzt und seines Da- seins sicher, wenn er Mitglied eines Verbandes ist, der fiir ihm eintreten wird. Der isolierte Mann ist machtlos und der Gnade der Umgebenden iiberlassen. »Wenn ich mit dir hingehe nach Uganda, so werde ich dort sterben miissen: Briider habe ich dort doch nicht,“ sagte man mir einst. Wenn man den Azande mit der Frage tiberrascht, wer eigentlich zu den Sklaven zu zahlen ist, bekommt man auch zur Antwort, da® hierher nicht allein Kriegsgefangene und ihre Nach- kommen, sondern auch allerlei AusgestoBene, wie Kinder der Ehebrecherinnen und der wegen Vergiftens und Zauberei Hingerichteten gehoren. Die von ihren Verbanden Losgelésten sind auf den Schutz Einflufreicherer, ‘Machtigerer angewiesen, die ihnen die Existenz sichern. Sie scheiuen hier aber neben den Frauen vor allem ein verleihbares Gut darzustellen. Der Herr ist dabei fur. die Handlung seines Mannes verantwortlich, doch in derselben Weise wird auch der Gastgeber fiir die Handlungen seines Gastes zur Rechenschaft gezogen. 4* — 52 — Uberhaupt ist der Unterschied zwischen den Mitgliedern der Unterworfenen’ Clans und den Sklaven durch die Existenz der Hauptlingsmacht stark verringert. Der Haussklave scheint zwar in derselben Abhangigkeit von seinen Herrn wie dieser von seinem Hauptlinge zu stehen. Ebenso erwartet er von ihm eine Frau, ebenso wirbt er um seine Gunst und Freigibigkeit. Da wir hier aber keine festgezogenen Grenzen zwischen den einzelnen Ab- hangigkeitsformen haben, so ist es auch schwer zu sagen, wann der Sklave frei wird. Alles, was das Ansehen des Einzelnen steigert, schwacht die Abhangigkeiten ab und emanzipiert ihn. Die Sklaven haben die gewohnlichen Mannerarbeiten zu verrichten. Sie miissen vor allem Wald und Busch fiir die Pflanzungen roden und Hauser bauen. Das tuen die freien Manner ebenfalls, so daf8 auch hier eher ein quantitativer und nicht ein qualitativer Unterschied besteht. Andererseits hatte ich wiederholt den Eindruck, da bei den Sklaven die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern nicht so scharf beobachtet wird. Wenn auch die Behandlung der Sklaven im allgemeinen gut ist, so darf doch nicht vergessen werden, dafS es die Sklaven sind, die zur Deckung des Fleisch- bedarfes herangezogen wurden. Das wird vor allem den Hauptlingen Bokoyo und Zunet nachgesagt. Es kann sich hier natiirlich vor allen um Kriegsgefangene und Leute, die in der Gesellschaft ohne Schutz und Anhang stehen, also nicht- assimilierte, handeln. Recht und Rechtsprechen. Dem Azande-Gewohnheitsrecht liegen zwei sich gegenseitig erganzende Prinzipien zu Grunde: Rache und Schadenersatz. Die Blutrache wird durch die Clans zum Schutze ihrer Mitglieder getibt und scheint hier aber schon, vielleicht im Zusammenhange mit der Entwicklung des Hauptlingswesens und der territorialen Durchmischung der Clans den Charakter eines Geheimmordes zu haben, der auch von den Hauptlingen getibt wird. Bakangoi') schickt Leute ab, um die beiden Ababua-Hauptlinge, die seine zwei Briider get6tet haben, niederzustechen. Vierzehn Tage spater wird dem Herrscher die ,an ein Stabchen“ gesteckte Hand des Morders gebracht. Ob zwischen Mord und Totschlag ein Unterschied gemacht wird, hatte ich keine Gelegenheit zu ermitteln. Die Frage des Schadenersatzes ftir den Verlust eines Clanangehorigen oder seines Besitzes, im Falle einer Frau, scheint im Vorder- grunde zu stehen. Auch fiir einen erschlagenen Mann kann man Ersatz geben. Als solcher gilt eine Frau, die mehrere Manner gebaren wird. HUTEREAU er- wahnt, da8 zu einer solchen, als Ersatz geleisteten Frau noch 20 Speerspitzen zugezahit werden ”). 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Rtickkehr mit EMIN PAsScHA. Bamberg 1891, Band I, S. 181, 182. 2) HUTEREAU, A., A, DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie familiale et juridique de poelqnee populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band I, Heft [, S, 20, 32. Soweit die Rechtspflege nicht von den Verwaltungsstationen an sich gerissen wurde, tiben die Hauptlinge auch jetzt noch ihre Macht als Richter aus. Natiir- lich: k6nnen sie jetzt nicht mehr nach Herzenslust Strafen verhingen und vor allem Leute hinrichten. Deshalb trifft auch die Angabe von CASATI?*) nicht mehr ganz zu. Da sie sich aber auf die urspriinglichen Zustande bezieht, wollen wir sie hier angeben: ,Klagen werden dem Konige in offentlicher Versammlung vorgetragen, worauf unmittelbar die Urteile erfolgen. So verlangt es die Landessitte der Sandeh. Auch die Vollstreckung des Urteils ist eine unmittelbare. Handelt es sich um Todesstrafe, so tritt der Strang ein. Der Korper bleibt entweder als Fra fiir die wilden Tiere oder als Raub der Vogel liegen, oder er wird aufgezehrt, oder auch begraben, je nach dem Urteilsspruch. Bisweilen verftigt als eine besondere allerhéchste Gnade ein Erla8, daS die eine Halfte des Korpers begraben, die andere aufgezehrt oder liegen gelassen werde.“ HUTEREAU ”) unterscheidet unter den Beisitzenden des Hauptlings bei der Verhandlung (gwanga): die weisen Alten (bakumba) und die Manner der Ver- handlung (aboro gwanga). Die Klagen werden erst nach einer Voruntersuchung vorgelegt, wenn diese fiir den Klagenden ein giinstiges Ergebnis geliefert hat. Die vorgelegte Klage wird von einem ,bakumba‘“ zur Verhandlung gebracht. In Fallen, wo ein komplizierter Beweis gefiihrt werden mu®, setzt man sich mit dem Orakel, in erster Linie mit Giftprobe, dariiber hinweg. Beziiglich der Strenge, mit der Vergehen und Verbrechen gestraft wurden, hebt schon CASATI*) Unterschiede zwischen den einzelnen Herrschern hervor und stellt dem blutgierigen Bakangoi den weitsichtigen Kana gegeniiber. Aber auch dieser gutmiitige Landesherr la8t zur Strafe fiir einen Versuch das Land zu verlassen, den Schuldigen mit Axthieben niedermachen. Bei Bakangoi*) — wurden die Verurteilten durch Erdrosselung hingerichtet. Man zog den mit dem Hals an einen Baum Gebundenen so lange an den Fiifen, bis er verendete. Rauber pflegte man nach CASATI bei den Azande und Makrakra, ebenso wie in Bunyoro mit dem Abhauen einer Hand zu strafen®). Diebe muften ihre Verbrechen mit dem Verluste der Finger bii8en. Das Abschneiden der Ohren, Lippen und Nase kam nach JUNKER ®) seltener vor. Ich hatte Gelegenheit Leute ohne Finger und Ohren zu beobachten. Die letzteren schienen mir aber haufiger *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bemberg 1891, Band I, S. 203. *) HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. Mars, Notes sur la Vie familiale es juridique de quelques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band {, Hefti) 9. 27 f 4) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN Pascua. Bamberg 1891 Band I, S. 203. 4) Ebenda, S. 188. 5) Ebenda, S. 155. 8) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band Il, S. 397. a 54 —- zu sein. Ftir Ehebruch pflegte man dem Manne oft die Geschlechtsorgané und Hande abzuschneiden. Einen solchen Ungliicklichen konnte ich in Faradje photo- graphieren. Die Frauen, wenn sie mit dem Leben wegkamen, biiSten ihre Ohren ein. Bakangoi strafte Ehebruch ebenso wie Diebstahl mit dem Tode. Die Ablieferung einer Hand des hingerichteten Verbrechers an den Haupt- ling bildet nach den Angaben von CASATI') einen alten Azande-Brauch. Mit dieser Sitte wird man manche Erzahlung vom Abhacken der Hande im Congo in Zusammenhang bringen miissen. | Frau als Lehen. Um die Institution der Ehe bei den Azande zu verstehen, miissen wir uns vergegenwartigen, daB sie durch eine Anzahl Umstinde sozialer Art bedingt ist. Die Gesellschaft besteht hier aus einer Anzahl von Verbanden — Clans, die der Herrschaft eines anscheinlich fremden Familienverbandes der Avungura unter- worfen sind. Der Kampf der widerstrebenden Interessen der einzelnen Verbinde untereinander, wie auch der herrschenden Avungura und ihrer Untertanen, sind Umstande, durch welche die Gestaltung der Beziehungen von Mensch zu Mensch modelliert wird. | Damit eine Menschengruppe gedeihen kann, mu in ihr Zucht und Ord- nung herrschen. Gibt es keine innere Disziplin, wird die ganze Energie auf innere Streitigkeiten und Reibereien vergeudet, so bietet die Wahrung der eigenen Interessen nach auBen groSe Schwierigkeiten. Man kann dann nicht von einer Expansion nach aufen sprechen. Da aber eben die Azande zu den expan- sivsten Vélkern von Zentral-Afrika gehGren, so verdient ihre innere Organisation eine ganz besondere Aufmerksamkeit. Man muf unbedingt auf die Frage ge- bracht werden, die Anwendung welches Organisationsprinzips den Azande- Herrschern eine so grof8e Machtentfaltung ermodglicht hat? Wirft man einen Blick auf unsere moderne Gesellschaft, die es zweifelsohne zur grosten Machtentfaltung in der Geschichte gebracht hat, so stellt man fest, da® die soziale Ordnung, von den zahlreichen suggestiven Beeinflussungen abgesehen, durch Hunger festgehalten wird. Der einzelne darf nicht unzweckmaBig handeln, sonst lauft er Gefahr des Verhungerns. Er verschlechtert die Bedingungen, in denen er seine Bediirfnisse befriedigt, er verringert die Macht, die er iiber den anderen besitzt. Infolge von unzweckmaéfigen Handlungen geht auch der aufere Exponent der besessenen Macht — das zu verftigende Geld — zuriick. Geld als Mittel zur Ausiibung der Macht auf den einzelnen kennt die Azande- Gesellschaft nicht. Mit Hilfe von Geld kann man dort die Bediirfnisse nicht be- friedigen. Damit ein Mann seine nicht sehr komplizierten Bediirfnisse befriedigen kann, muf§S er Frauen haben. Die Frau verschafft ihm einen Haushalt, sie be- *) Casati, G,, Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 181, 182. baut die Felder und Garten, sie gibt ihm Kinder, ihr verdankt er alles zum Leben Notwendige. Die Frau macht den Azande unabhangig. Deshalb mu auch der Hauptling, um Einfilu8 zu haben, in den Fragen der Frauenbeschaffung ein schwer- wiegendes Wort zu reden haben. Je entscheidender sein Wort, desto groS8er auch seine Macht. Im Azande-Gebiet gibt es keine Haustiere auSfer Hunden und Hiihnern. Es gibt kein Vieh, das man verleihen und dadurch sich andere dienstbar machen k6nnte. Bei der schwachen Bevolkerung des Landes lat sich die Monopoli- sierung des Bodenbesitzes nicht durchfitihren.. Und da der Frauenbesitz den Mittelpunkt aller wirtschaftlichen Probleme darstellt, so muf das Monopolisieren der Frauen das wichtigste friedliche Machtmittel darstellen. Deshalb streben auch die Azande-Hauptlinge in ihren Handen so viel Frauen wie moglich zu vereinigen und diese den ihnen Ergebenen zu verleihen. Es entsteht dadurch eine grofe Quelle der Macht tiber den Untertanen. Man kann doch nicht nur den Verdienst- vollen beschenken. Man kann aber auch den Unbotmafigen um seinen ganzen Reichtum, um die Moglichkeit seine Bediirfnisse zu befriedigen bringen, indem man ihm die Frauen wegnimmt. Durch die Frau kann also ein ungeheuerer Druck ausgetibt werden. Man kann ihren Besitz zur Aufrechterhaltung der sozi- alen Ordnung und Disziplin benutzen, wenn sie auch allgemein nach der Neger- anschauung als Geist des Unfriedens gilt. Ein Mann ohne Frau ist bei den Azande wie auch in ganz Zentral-Afrika der ungliickliche und enterbte. Deshalb mu8 man auch in allen diesen Problemen, die in Europa mit Heranziehung der Vermégens- statistiken untersucht werden, bei Zentralafrikanern die Frage des Frauenbesitzes in Vordergrund stellen. Damit man vermittelst des Frauenbesitzes auf die Umgebenden Druck aus- uben kann, muf die Frau einen Wert besitzen. Ihr Wert steigt mit der Schwierigkeit der Beschaffung. Das Geschlechtsleben verlangt nicht die Bildung so grofier Hareme, wie wir sie bei den Azande-Sultanen sehen. Diese Erscheinung hat dort ganz entschieden eine weiter greifende soziale Bedeutung. Sie macht die Frauen seltener, also auch wertvoller und schart um den Machthaber die junge Kriegerschaft, die auf jeden Befehl zum Krieg und Raub bereit, nach seiner Gunst und vor allem nach Frauengeschenken lauscht. Da man auf junge Manner durch Frauen gerade die gréSte Macht ausiiben kann, so wird diese Seite der Azande- Organisation manche Erscheinung der groSen Energieentfaltung und dem Neger doch im grofen und ganzen fremden, Disziplin erklaren. Da jede Freiheit im geschlechtlichen auSerehelichen Verkehre die Frau ent- wertet und dadurch die Macht ihrer Besitzer schmilert, treten Azande-Herrscher ‘fiir gute Sitten energisch ein. Bei den Nsakara ist dieselbe Entwicklung in einer etwas verschiedenen Richtung gegangen. LE MARINEL!) berichtet, daB® die 1) LE MarIneEL, G., La Région du Haut Ubangi ou Ubangi Dua. Bulletin de la Société Royal Belge de Géographie 1893, Band XVII, S. 309. Hauptlingstéchter nicht verheiratet werden, sie bleiben dort frei und ziehen Manner zum Hofe des Hauptlings. Aus der grofen Disziplin der Azande-Gesellschaft, die auf Grund des hohen Frauenwertes durchgefiihrt ist, kann ohne weiteres geschlossen werden, dai} es hier gelungen ist die entwertenden Momente zu unterdriicken. Tat- sichlich finden wir bei den Azande die schwersten Straten ftir auSferehelichen Verkehr. | Der Ehebruch wird bei den Azande besonders streng bestraft. In Faradje hatte ich die Gelegenheit den Azande-Mann Babandara, Sohn Delaw’s, zu photo- graphieren, der die Verfiihrung einer Frau Sanango’s schwer bifen mufte. Der Ungliickliche wurde durch Sanango, Ngerria’s Sohn, der am Gada, dem Duru-Zu- flusse sitzt, verstimmelt. Es fehlten ihm die Geschlechtsteile und die beiden Hinde. Der Penis war samt Hoden abgeschnitten, so daf ihre Stelle durch eine rauhe Narbe gekennzeichnet war. Das zum Blutstillen verwendete Verfahren ver- riet ebenfalls die bezweckte Grausamkeit, wenn es auch die Heilung zur Folge hatte. Die verunstalteten Armstummel wurden einfach in einen Topf mit siedendem Palm6l eingetaucht. Die Behandlung der Kastrationswunde bot grofere Schwierig- keiten. Sie wurde wiederholt mit kochendem OI begossen. Ob diese Strafe friiher ganz allgemein gewesen ist, lait sich schwer be- antworten. Es ist ohne weiteres klar, daf} jetzt ihre Anwendung viel seltener werden mufgte, da das Land durch Europder besetzt ist. Andererseits ist es Tat- sache, daf im spater besetzten Bahr-el-Ghazal-Becken die Verstiimmelten viel haufiger als im Siiden vorzukommen scheinen. JVNKER*) erwahnt aber einen Mann der das gleiche Vergehen blo mit dem Verlust aller zehn Finger gebii®t hat. Tot- schlag durch den geschadigten Gatten scheint haufig zu sein. Wie oft die Frau den Ehebruch mit dem Leben biiSien muf, 1laBt sich nicht feststellen.. Als ich bei einer Makrakra-Frau nach dem Grunde des Fehlens des letzten Gliedes des kleinen Fingers fragte, erklarte man mir es als die Rache des — betrogenen Ehegatten. Die Azande-Frauen in Faradje erzahlten mir, daf} man der Ehebrecherin nicht selten ein Ohr abschneidet und an die kleine Zehe oder den kleinen Finger anbindet. Es ist also Tatsache, daf} die Frauen ihre Un- treue nicht immer mit dem Leben bezahlen missen. In diesem Zusammenhange darf nicht unerwahnt bleiben, daf der Homo- sexualismus bei den Azande stark verbreitet zu sein scheint. Die landeskundigen Europder behaupten, da8. man ihn mit dem Aufenthalt der Nubo-Araber im Lande in Zusammenhang bringen mu, wenn auch die von JUNKER”) erwahnten kleinen Jungen, die bei Bakangoi besondere Vorrechte genossen hatten, ohne Zweifel in dieses Kapitel gehoéren. Dort war aber der eben erwahnte ,,KultureinfluB minimal. Al 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 397. *) Ebenda, Band III, S. 3, 7. Ehe. Wenn auch die Macht der Hauptlinge sehr grof ist, so mu er doch mit den ihm unterworfenen Clans rechnen. Die Clans verfolgen andere dem Hauptlinge teilweise widerstrebende Interessen und schranken seine Macht in | einem gewissen, wenn auch nicht hohen Grade ein. Aus diesem Umstande er- gibt sich die Tatsache, da, je nach der Individualitat des Herrschenden, die Grenze seiner Machtzone in der einen oder anderen Richtung verschoben wird. Die einzelnen Beziehungsformen haben infolgedessen eine beschrankte Verbreitung und sind nicht so allgemeingiiltig, wie das durch einzelne Beobachter angegeben wird. Damit ein Clan seine Interessen nach augen wahren kann, muf er soli- darisch und kopfstark sein. Kleine Clans kénnen sich nicht ebenso geltend machen und mit gleichem Erfolge die Interessen ihrer Angehérigen wahren wie die grofen. Deshalb ist es auch die erste Pflicht von jedermann, méglichst viele Kinder zu erzeugen. Hier wurzelt auch die Achtung, die die Mutter geniefit. Wenn es fiir den Mann das Erste ist eine Frau zu haben, so riickt fiir den Clan die Mutter in den Vordergrund. Die sterile Frau ist ein Gut, das nicht den er- warteten Nutzen bringt. Deshalb auch die Geringschatzung des unfruchtbaren Weibes. Um den Nachwuchs zu sichern, muf der Clan seinen Angehorigen Frauen verschaffen. Hier gerdt er in einen Konflikt mit dem Herrscher, der, durch das Monopolisieren der Frauen, Macht auszutiben und Ordnung im hoheren, aus vielen Clans zusammengesetzten Verbande aufrecht zu erhalten bestrebt ist. Es muf hier ein Gleichgewicht zwischen den zentrifugalen Bestrebungen der Clans und den zentripetalen Bemtihungen des Hauptlings hergestellt werden. Je nachdem der Hauptling eine grofere oder kleinere Macht besitzt, kann er mehr oder ' weniger Frauen in seinem Harem vereinigen und auch verleihen. Wenn der Hauptling miachtig ist, so beschrankt er sich nicht auf die Nach- kommenschaft der durch ihn verliehenen Frauen, deren alteste Tochter von Rechts- wegen in seinen Harem zuriickkehren sollen. Ist er dagegen schwach, so kénnen die Clans eine groSere Anzahl Frauen austauschen und verkaufen, und es gehort nicht zu Seltenheiten, da Hauptlinge fiir ihre Leute Gattinnen kaufen. Renzi, der Sohn Wando’s, sollte es am weitesten gebracht haben. Man erzahlte mir, da8 noch unlingst die Defloration simtlicher Jungfrauen seines Landes sein ’ Vorrecht bildete. Jede Mutter war angeblich verpflichtet, die als groS genug an- gesehene Tochter in sein Dorf zu bringen und dem Akt beizuwohnen. Sind die Clans machtig, so nehmen sie wenig Rticksicht auf den Hauptling. Das kommt auch in dem Umstande zum Ausdruck, da® die Frauen der unter- worfenen Clans vor der Ehe, im Gegensatze zu den Avungura, eine viel gréSere Freiheit geniefien, wenn auch bei ihnen die Jungfraulichkeit sehr geschatzt wird. Es ist vor allem Tatsache, daf das Madchen mit ihrem Werber geschlechtlichen Umgang haben kann, wenn auch die Zahlung noch nicht abgeschlossen ist. Der Geschlechtsverkehr wird zwar dort ausgetibt, wo sich die Gelegenheit dazu bietet, doch handelt es sich um einen bestimmten Mann, und die Tatsache bildet kein Geheimnis. Der Clan wird dadurch in seinen Interessen nicht geschidigt. a 58 Sas Wenn aber ein Madchen sich an keinen Mann auf die Dauer anschlieBen will, um die Freiheit, ihren Geliisten nachzugehen, zu wahren, so wird sie stets schweren Mifhandlungen seitens des Vaters unterzogen, der sie am Ende aus dem Hause verjagt. Das Madchen geht dann meistens zu ihren miitterlichen Verwandten und fiihrt dort ein freies, wenn auch nicht beneidenswertes Dasein. Nach HUTEREAU’) soll man solche Madchen ,mongadet“ oder ,,devurupulo“ be- _ zeichnen, was eine schlechte Frau ohne Charakter und ohne Gefiihl bedeuten soll. 'SCHWEINFURTH ”) berichtete die Bezeichnung ,,nsangah“, die man auch als Be- zeichnung der Sanger benutzen soll. Es wird nicht ohne Interesse sein, wenn man hervorhebt, da® diese Barden ebenso wie die nubischen Tanzerinnen die Harfe benutzen. Als Vertreter des Clans tritt beim Frauerwerb dem Sohne gegentiber der _ Vater auf. Es ist seine Pflicht, ihm die erste Frau zu besorgen. Da die Frauen sehr gesucht und infolgedessen schwer zu haben sind, fangt die Sorge des Vaters um die Braut des Sohnes sehr friih an. Es werden oft neugeborene Kinder in Aussicht genommen und eine Anzahlung gemacht. Das ist schlieBlich eine ganz allgemeine Erscheinung bei den Brautwerbungen. Das Madchen bleibt bis zum mannbaren Alter im Hause seiner Eltern, und der Werbende resp. sein Vater miissen von Zeit zu Zeit Geschenke bringen. Diese Anzahlungen werden dann von dem Kaufpreise, der im Durchschnitt ca. 100 ,,Lanzenspitzen“, also ungefahr — 25 Franken betragt, abgezogen. Mit der Auszahlung des Brautpreises endigen aber die Verpflichtungen des Brautigams noch nicht. Er muf auch spdter noch von Zeit zu Zeit dem Schwiegervater Geschenke geben, um seine Zufriedenheit mit der Gattin zum Ausdruck zu bringen, ebenso wie er beim Eheschluf der Schwiegermutter ein Geschenk bringen muftte. Das Weib wird schon vor der ersten Menstruation benutzt. Die Azande sind der Ansicht, daf der vorzeitige Geschlechtsverkehr den Eintritt der ersten Men- struation beschleunigt. Es kann aber auch vorkommen, dafs das Madchen sich bei dem durch den Vater fiir sie in Aussicht genommenen Mann zu bleiben weigert. Wenn der Vater es dazu mit den ihm zur Verfiigung stehenden Mitteln nicht zu zwingen versteht, so mu® er die Anzahlungen dem Werber zuriickerstatten und die An- gelegenheit ist dadurch erledigt. Dieser Fall unterscheidet sich von der Schei- dung nicht. Stellt sich aber heraus, da das als Jungfrau verkaufte Madchen von einem andern verfitihrt wurde, so kompliziert sich der Fall. Der Brautigam bringt zuerst den Fall zur Kenntnis des Vaters. Die Eltern haben bei den Azande den Kindern gegeniiber eine sehr groSe Autoritat, und der Vater sucht die Tochter 1) Hurereau, A., A, DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie familiale et juridique de quel- ques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band I, — Heft I, S. 14. *). SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 31. zum Verraten ihres Geheimnisses zu veranlassen. Ist der Name des Verfiihrers ‘bekannt geworden, so verlangt der geschadigte Brautigam ein Entgelt, das meistens © ca. 20 Messer betragt. Nach den Angaben meiner Erzahler sollten frither dabei Totschlage sehr hdufig gewesen sein. Jetzt, mit der Pazifikation. des Landes, werden auch die Verfuhrer in rechtlichen Schutz genommen. HUTEREAU’) be- hauptet, da der Verfiihrer dem Brdutigam die ganze Brautanzahlung als Ent- schadigung erstatten mu. Das scheint mir aber nicht exakt zu sein. Dann wiirde der Verfiihrer namlich samtliche Rechte auf die Frau erwerben. Sehr charakteristisch ist die Stellung zur sterilen Frau. Wenn sie durch den Hauptling gegeben ist, so darf ihr daraus kein Vorwurf gemacht werden. Ist sie aber durch Kauf oder Austausch, wie das zum Beispiel bei den Abadja der Fall ist, zum Manne gekommen, so mu® ihr Vater als Ersatz eine Schwester geben. HUTEREAU gibt an, daf in diesem Falle der Vater nach der Geburt des ersten Kindes noch eine Zusatzzahlung bekommt. Dieser Fall zeigt sehr anschaulich die Verschiedenheit der Standpunkte, von welchen die sterile Frau durch den Clan und den Hauptling bewertet wird. Das Abtreiben der Leibesfrucht ist den Azande des Siidens sehr gelaufig. Es ist eine geheimgehaltene PHanze, deren Blatter dazu verwendet werden. Da die Eingeborenen selbst das Abtreiben ftir eine strafbare Handlung halten, so kann man dartiber schwer etwas erfahren. Es scheint aber, da® die Kenntnis dieses Mittels nicht auf einige wenige sachkundige Personen beschrankt ist, wie man das sonst meistens beobachten kann. Die Lage der Frau ist bei den Azande viel ungtinstiger als bei den Mang- betu. Wenn sie auch hier im Mittelpunkte des allgemeinen Interesses steht und den groBten aller Werte darstellt, so ist sie im Grunde genommen doch kein Mensch. Man nimmt auf sie wenig Riicksicht, wenn man auch im allgemeinen von schlechter Behandlung nicht sprechen darf. Scheu, zuriickgezogen tragt sie in ihrem ganzen Wesen die Spuren des strengen Hausregimes. Friiher solle es z. B. ganz allgemein Sitte gewesen sein, dafS Hauptlingsfrauen sich anderen Mannern nicht zeigen durften und den zufallig Begegnenden den Riicken kehren und ihr Voriibergehen abwarten muBten. | Wenn auch die Frau ganz dem Manne preisgegeben und durch keine kodi- fizierten §§ geschiitzt wird, so gibt es doch trotzdem eine sehr wirksame Garantie, durch welche sie vor den Ubergriffen des Mannes in Schutz genommen wird und in leidlichen, wenn nicht guten Lebensbedingungen ihr Dasein fristen kann. Wenn die unzufriedene Frau weglaufen will, so ist es schwer ihr die Flucht un- moglich zu machen. Beim kleinen Mann muf sie eine bedeutende Bewegungs- freiheit besitzen, um fiir das Haus sorgen zu kénnen. Die Flucht der Frau hat fur den Mann sehr unangenehme Folgen. Und wenn er auch sofort Schritte ein- *) Hurereau, A., A. DE HAULLEVILLE et J. Mags, Notes sur la Vie familiale et juridique de quel- ques populations du Congo Belge., Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band 1, Eieft 1, S. 15. =) (0) == leitet, um die Frau zuriickzubekommen, so ist er doch in seinem Besitze ge- schmialert, hat Schwierigkeiten und Scherereien und ist des Zuriickerhaltens seines ‘teuer erworbenen Gutes nicht sicher. Diese Méglichkeit schwebt immer tiber ihm und er darf sie auch nie aus dem Auge lassen. Er darf nicht zu brutal und un- gemaBigt sein. Er mu sogar in gewissem Sinne um die Gunst seiner Frauen werben, sonst geht es ihm schlecht oder wenigstens schlechter als es ihm sonst gehen wiirde. Die vom Vater erhaltene erste Frau nimmt bei den Azande eine ganz be- sondere Stellung ein. Der Hauptling Gangi stellte mir seine erste Frau als ,»mokoto na mukari“ (Frauenhauptling) vor. Sie tiberwacht den Gang der Haus- geschafte, beaufsichtigt die Frauen, verteilt die Arbeit unter die Sklavinnen, durch welche die schwere Arbeit des Mehlreibens besorgt wird. Nach HUTEREAU') iiber- reicht sie auch die Zahlung fiir die neuangekauften Gattinnen und bringt sie ins Haus ihres Herrn. Sie ist gewohnlich alter wie ihr Mann. Da die Frauen einen Teil des Besitzes bilden, so werden sie auch vererbt, ebenso wie das Recht auf die Brautzahlung nach dem Tode geerbt wird. Wenn die Zahl der Frauen genitigend grof ist, so bekommt jeder Sohn eine. Der Erst- — geborene oder der durch den Vater ausgewahlte werden bevorzugt, doch lassen sich durchgehende Gesetzmafigkeiten dabei nicht erkennen. Der Witwe steht das Recht zu, sich zu ihrem erwachsenen Sohne zuriickzuziehen. Wenn der Ver- storbene keine Sohne oder blo kleine Kinder hinterla8t, so sollen seine Frauen von seinen Briidern resp. Neffen geerbt werden. Aus dem Umstande, da die Frau als ein hoher Gebrauchswert betrachtet wird, la8t sich auch die Ehescheidung leicht beleuchten. Der allgemeinste Fall, der so manche Stunde den Stationsverwalter im. Congo in Anspruch nimmt, ist der folgende: A hat die Frau a gekauft. Jetzt ist a zu B weg- gelaufen. Wenn die Frau Kinder hat, so kehrt sie zu ihrem Manne in der Regel zuriick und erzieht ihre Kinder weiter, nachdem sie die vom Mann auf- gelegte Strafe abgebiiSt hat. Wenn aber der Hauptling, resp. der in seine Vollmachten eintretende Europier,. die Ruckgabe der Frau nicht durchsetzt, so kann der Fall nur durch eine Scheidung erledigt werden. In diesem Falle mu derjenige, der um seinen Besitz kommt, durch den, der an seine Stelle gekommen ist, entschddigt werden, oder auch die Entschadigung geschieht durch den Vater, der ftir die Handlungsweise seiner — Tochter haftbar ist. Das letztere tritt immer ein, wenn die Frau einfach zu ihren Eltern zuriickgeht und zur Riickkehr nicht zu bewegen ist. Ihr Vater oder Vor- mund ist dann zur Riickgabe der fiir Sie erhaltenen Zahlung verpflichtet. Nicht selten wird der Liebhaber der Frau erschlagen und die Frauenangelegen- heit wachst zur Clanfehde aus. ; 1) HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie familiale et juridique de quelques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band I, Heftar,19. 15. == Gi == Schickt der Mann dem Schwiegervater die Tochter zuriick, so hat er ebenfalls das Anrecht auf Entschadigung. Es kommen aber Nebenumstande'*) zur Geltung. Der sich scheidende Mann darf nur dann seine Bezahlung zuriickverlangen, wenn seine Frau einen neuen Besitzer gefunden hat. Der Mann kann auch unmittelbar seine Frau mit einem anderen vermahlen, dann bekommt er die Zahlung fiir sie. Das muf natiirlich mit dem Einverstandnis der Frau geschehen. Sonst wiirde sie einfach weggehen. Der Verkaufer ist fiir sie haftbar und mite die Zahlung zuruckgeben. Die weiteren Zahlungen und Geschenke gehen aber an die Ange- horigen der Frau. Die Haftpflicht fir den Brautpreis hort seitens ihrer Familie auf, nachdem die Frau ihrem Kaufer Kinder gegeben hat. Es ist dann seitens der Frau eine Gegenleistung fiir den Kaufpreis gebracht worden, da die Kinder immer dem Manne gehéren. Erst bei zwei Kindern aber soll diese Gegenleistung vollstandig sein. Stirbt die Frau im Hause ihres Mannes, so verliert er dadurch das Anrecht auf die durch ihn geleisteten Zahlungen. Anders ist es, wenn sie bei ihren Eltern, wo sie zu Besuch war, gestorben ist. Der Schwiegervater mu dem Verwitweten die Zahlungen zuriickerstatten oder eine andere Tochter geben, wenn die Frau — keine Kinder hinterlassen hat. Stirbt die Frau bei einem Liebhaber, so muf dieser den Mann entschadigen, falls dieser auf eine friedliche Erledigung der Angelegen- heit eingehen wili. HUTEREAU gibt an, daf der Liebhaber, bei dem die Frau gestorben ist, dem Manne als Ersatz eine Schwester oder Tochter geben muf. Falls die Verstorbene Mutter war, so soll sich nach HUTEREAU ”) der Ersatz verdoppeln. Verschiedenheiten und Abweichungen. Bei der bis auf wenige Ausnahmen durchgehenden Exogamie der Azande-Clans laBt sich ohne weiteres verstehen, daf der Sohn eine Frau seines Vaters, die nicht seine Mutter ist, zur Gattin nehmen kann. Eine ganz isolierte Erscheinung ist dagegen der bei den Avungura ver- breitete Brauch, die eigenen Tochter als Frauen zu benutzen. In den Azande-Harems findet man stets Téchter der Hiuptlinge unter den Frauen ihrer Vater. Die mir von Gangi, Ndoruma, Bokoyo und Renzi bekannten Faille sollen durchaus keine Ausnahmen sein. JUNKER war diese Erscheinung ebenfalls bekannt. Etwas Ahnliches erwahnt HUTEREAU 3) von den Abandja-Hauptlingen. Wir finden dort namlich die Angabe: ,,Toute parenté naturelle connue est un obstacle a union; pourtant les chefs peuvent épouser leurs niéces“. Ich muf mich von jedem Erklarungsversuche dieser merkwiirdigen Erscheinung fernhalten. Das Nachstliegende ware zwar die Annahme, da wir hier mit einem Uberbleibsel des Matriarchates zu tun haben, da dort Vater und Tochter als nicht verwandt angesehen werden kénnen. Es ist dieser Ansicht gegeniiber zu betonen, daf nicht nur bei den Azande, sondern auch bei den Avungura nur in 1) Ebenda, S. 19. 2) Ebenda, S. 20. 3) Ebenda, S. 43. aon ht GO ee der minnlichen Linie geerbt wird, und die Zugehorigkeit zum Clan, die fiir die Bestimmung der Verwandtschaften maSgebend ist, auch nur in diesem Sinne bestimmt wird. Die Avungura verkaufen ihre Frauen nicht nach der Art der gewohnlichen Azande. Sie tauschen sie aus oder verschenken sie, in der gleichen Weise, wie andere Frauen an ihre Untertanen verlichen werden. Dieser Umstand hat zur Folge, daB bei der Scheidung der Ehen der letzteren Kategorie der Mann kein Recht auf Entschadigung hat. . Die Ehen zwischen Azande und Avungura haben einen ganz besonderen Charakter. Da die Azande den Avungura gegeniiber als Untertanen, ja sogar Sklaven (mukobe) gelten, so haben diese Verbindungen den Charakter unebenbiirtiger Khen. Beziiglich der Ehe bei den westlichen Azande, die unter der Herrschaft der Abandja stehen, lassen sich aus HUTEREAUs Aufzeichnungen ') einige Abweichungen von den Normen, die bei den zentralen Azande gelten, wahrnehmen. Da hier statt des Frauenkaufes ein Austausch stattfindet, so mtissen bei der Scheidung beide Frauen samt Kindern zu ihren alten Besitzern zuriickkehren. Wenn beide Frauen Kinder hatten, so behalten die beiden Manner die gleiche Anzahl Kinder. Die fruchtbarere Frau nimmt den Uberschu8 mit. Es wird dabei auch das Ge- schlecht und nicht allein die Zahl der Kinder beriicksichtigt. Es geht Madchen fiir Madchen, Knabe ftir Knaben. Die Scheidung von einer fruchtbaren Frau scheint der Mann nicht verlangen zu diirfen. Bei Unfruchtbarkeit kann der Mann sich scheiden und bekommt ohne weiteres die gegebene Verwandte zuriick. Wenn die Frau den Mann verla8t, um zu einem anderen zu ziehen, so muf dieser den verlassenen Ehegatten entschddigen, indem er ihm eine seiner Verwandten tiber- gibt. Das muf§ auch dann geschehen, wenn die Frau inzwischen bei ihrem Lieb- haber gestorben ist. Ebenso ist der Vater ersatzpflichtig, wenn die Tochter in seinem Hause gestorben ist. Die Kinder der Ersatzfrau. gehoren dann aber dem Schwiegervater. ah Stirbt die Frau dagegen bei ihrem Mann, so hat er kein Anrecht auf Ersatz und mu dem Schwiegervater die Halfte der Kinder geben, wenn die ftir die Ver- storbene einst gegebene Frau unfruchtbar geblieben ist. Wir haben im Abandja-Gebiet also folgende Unterschiede: 1. Die Frauen werden eingetauscht, wahrend sie bei den Azande meistens, von den durch Hauptlinge verlichenen abgesehen, gekauft werden. Blof am Uere-Api soll auch im Avungura-Gebiet Frauentausch vorherrschen. 2. Bei der Scheidung folgen die Kinder der Mutter. 3. Stirbt die Frau beim Mann und ist die fiir sie gegebene Frau unfruchtbar, so bekommt der Schwiegervater die Halfte der Kinder. Zu welchem Clan die Kinder, die zum Schwiegervater zuriickkehren, gehoren, _*) Hurereav, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES. Notes sur la Vie familiale et juridique de _ quelques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band ], Heft I, S. 41—43. : laBt sich aus den Angaben von HUTEREAU, der die Clanorganisation iibersieht, nicht entnehmen. : Auch bei den Idio (Makrakra) lassen sich gewisse Abweichungen von den Normen, die ich bei den Azande des Uele-Beckens ermitteln konnte, auf Grund der Aufzeichnungen von HUTEREAU’) feststellen. Der wichtigste besteht darin, da8 fiir die Frau nicht eine bestimmte Zahlung, sondern eine jahrliche Rente von 10 Lanzenspitzen geleistet wird, dié an den Vater der Frau, resp. seine Erben, am Ende der Regenzeit zu zahlen ist. Das Ausbleiben der Einzahlung kann die Wegnahme der Frau zur Folge haben. Weitere Unterschiede bestehen darin, da der Mann dem Vater der Frau, falls diese in seinem Hause gestorben ist, 8 Speerspitzen zu geben hat. Stirbt der Mann dagegen, so bekommen seine Erben von dem Vater jeder Frau des Verstorbenen je 8 Speerspitzen. Geburt. Der Mann ist bei der Geburt nicht anwesend. Die Gebdrende witd ausschlieBlich durch Frauen behandelt. Die Niederkunft geschieht in einer halbliegenden Stellung, wobei die Gebarende durch eine Frau am Kopfe gehalten wird. Wenn die Geburt schwer ist, so wird zur Erleichterung das ,,Bafrubate“- Gras ins Haus gebracht. Ist das Gras gebracht, so soll die Entbindung ohne Ver- zogerung eintreten. Ist das Kind geboren, so wird es mit kaltem Wasser gewaschen, und man macht dariiber dem Vater Mitteilung. Der Vater erkundigt sich nach dem Geschlecht des Kindes, geht es zu besichtigen und entfernt sich. Zwillingsgeburten nennt man ,,ebi“ und betrachtet sie nicht als etwas Boses. Die Frauen verheimlichen die Geburten, und wenn man dariiber spricht, so schamen sie sich. Im Laufe ca. einer Woche verla8t die Wochnerin ihre Hiitte nicht. Der geschlechtliche Verkehr bleibt bei der Frau tiber ein Jahr nach der Geburt des Kindes aus. Das Saugen dauert zwei bis drei Jahre. Tod. Die Azande beerdigen den Toten in seiner Wohnhiitte. Von dieser Norm wird manchmal abgewichen. So hérte ich wiederholt von Fallen, wo der Tote in einem verlassenen Termitenhiigel zur Ruhe gebracht wurde. Als man aber ndher ausfragte, so stellte es sich heraus, da es Leute waren, die fern vom Hause ihr Ende gefunden haben. Die Leiche des beriihmten Herrschers Kipa, der auf einem Feldzuge ums Leben kam, wurde nach den Angaben von JUNKER ”) sogar eingeaschert. Ein Verfahren, das zu den uns bekannten Azande-Brauchen im Gegensatz steht, wenn auch die Makrakra ihre Hauptlinge vor der Beerdigung ein Jahr lang auf einer Angareb tiber gelindem Feuer rauchern sollen, wobei der Leiche Speise und Getrank vorgesetzt wird). Frauen soll man nach HUTEREAU *) 1) Ebenda, S. 48, 49. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band Ill, S. 24. 3) Ebenda, 1889, Band I, S. 367. *) HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie juridique et familiale de quel- ques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band I, Heit IS: 23. in der Siedlung ihrer Eltern bestatten. Man erzahlte mir in Faradje, da Frauen, die bei der Niederkunft verschieden sind, ohne daf} das Kind durch einen operativen Eingriff entfernt wurde, beerdigt werden. Kinder werden in der Nahe der Wohn- hiitte ihrer Mutter bestattet. Des tropischen Klimas wegen, das die Zersetzung — sehr beschleunigt, mu die Beerdigung bald nach dem Tode geschehen. Den am Vormittag Verstorbenen beerdigt man am Abend, wenn aber der Tod nachmittags eingetreten ist, so wird die Beerdigung bis zum nachsten Morgen verschoben, und man durchbringt die Nacht an der Leiche. Der Tote wird auf einer ,,kitikwala“ (Liegestuhl) ausgestreckt bestattet. Um aber nicht zu sehr tief graben zu miissen, entfernt man die Beine des Liegestuhles, so da8 er unmittelbar auf dem Boden liegt. Der Tote ruht in Rindenstoffe ein- gewickelt und wird mit einer Art von Dach tiberdeckt, da man ihn in einer seit- lichen Nische des Grabes deponiert. In dieser Weise schiitzt man ihn gegen den unmittelbaren Druck der Erde. Es werden ihm die nétigsten Gegenstande mit- gegeben, so z. B. Waffen, Nahrung, Farben zum Bemalen und Palmél zum Ein- salben des Kérpers. Wenn der Verstorbene kinderlos ist, so nimmt er seinen ganzen Besitz mit. 3 Die Avungura beerdigen mit dem verschiedenen Gatten sowohl seine geliebten Frauen, wie auch Sachen, die er im jenseitigen Leben brauchen kénnte. Friiher : sollen ganz allgemein in einem vom Grabe getriebenen seitlichen Stollen neben den Gebrauchsgegenstanden auch zwei oder drei Frauen mit gebrochenen Beinen und Armen zusammen mit der Leiche bestattet worden sein. Diese Zeremonie wurde noch beim Tode Kana’s gewahrt. Sein Sohn Gita sollte noch im Laufe einer langeren Zeit dem Vater zwei Sklaven taglich opfern. Nach den Angaben meines Gewahrsmannes, der mir dariiber Auskunft gegeben hat, eines Avungura namens Barza, machte man das in folgender grausamen Weise. Das Opfer wurde mit ausgestreckten, zusammengeschntirten Beinen und auf dem Rticken zusammen- gebundenen Handen auf dem Grabe hingesetzt. Um das Opfer zu t6ten wurde ein vier bis fiinf Meter langes am Ende gabelartig verzweigtes Holz genommen und dem Ungliicklichen den Hals umfassend auf die Schultern gelegt und hinten zugebunden. Als der ermiidete Ungliickliche sich nicht mehr in sitzender Stellung halten konnte, brach ihm das Holz beim Fallen das Genick. Das Opfer wurde auf dem Grabe liegen gelassen. Jetzt sind selbstverstandlich Menschenopfer, in- folge der europaischen Okkupation nicht mehr 6ffentlich und kommen selten vor. Nach HUTEREAU ') werden die Begrabnisstellen der Herrscher geheim gehalten,’ um sie gegen Schandung seitens der Feinde zu schtitzen. Deshalb werden auch die Sklaven, von denen die Leiche beerdigt wurde, getotet. Die Sorge um die Verschiedenen findet ihren Ausdruck in der Errichtung von Cane e nin nien und Opferkoérben. Auf dem Wege von Poko nach Nala 1) HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie juridique et familiale ae quel- ques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band 1, Heft 1, S. 23. Bek kam ich an der Gedachtnishiitte des Bitima vorbei. Die Hiitte ist ein fast quadratischer Bau von drei Meter Lange mit spitzem Dach. Die Wande bestanden aus einem Holzgeriist mit einem Uberzug aus Lehm. An der Ejingangsseite, ‘die dem'Westen zugekehrt war, befand sich eine geschlossene Veranda, deren Wande aus Lianengeflecht hergestellt waren. Von der Veranda gelangt man in das eigentliche quadratische Hausinnere. Das Grab des Verstorbenen befand sich hier nicht. Bitima ist in einem Feldzuge gegen Zebanda gestorben und mufte dort angeblich auf Drangen der Europader beerdigt werden. In der Hiitte wurden nur seine Sachen wie Speer, Schild und Kitikwala aufbewahrt. Der Schild war in einem Futteral aus Baumwollstoff verborgen. Die Leute enthiillten ihn mit den Zeichen der gro®8ten Ehrfurcht, da der Schild bei den Azande als ein Heiligtum are wird. Infolgedessen kann er auch nicht kauflich erworben werden. An der Hiitte waren einige Warter angestellt, die in der Umgebung wohnten und sich in den Diensten des Verstorbenen befanden. Sie sorgten fiir seine Ver- pflegung und unterhielten den Herd, wie das die frischen Peucrupesveptene in der Nahe der Kitikwala bewiesen. Uber die Totenhiitte Kipa’s berichtet CASATI!): ,,Die Urne (mit den Gebeinen Kipa’s) wird von 25 jungfraulichen Weibern bewacht. Das Feuer brennt bestandig in der Totenhtitte. Beim Aufgehen der Sonne wird der Boden mit Wasser ge- waschen, und alle Abende legt man Speisen in Uberflu8 dort hin, welche am andern Tage unter die Sandehvolker verteilt werden. Die Vestalin, welche Be- ziehung zu einem Mann hat oder das Feuer erléschen laBt, wird zum Tode ver- urteilt.“ | JUNKER ”) berichtet dagegen, da die Leiche Kipa’s, der auf einem Feldzuge im Lande der Mabudu gestorben, ,,nach alter Sitte damals verbrannt worden“ ist und in der Gedachtnishititte blo seine Asche aufbewahrt wird. Von einer Feuer- bestattung bei den Azande hatte ich nie Gelegenheit zu horen. In der Hiitte Bitima’s, die ich besuchte, fehlten zwar die Uberreste des Verehrten, sollten aber die Angaben CASATI's*) tiber den Raub der Leiche Kipa’s durch Medje erdichtet .seint Das glaube ich entschieden nicht. Und wenn auch sein Buch viele Mingel besitzt, die zum Teil so auffallig sind wie z. B. bei der Abbildungsunterschrift , Sandeh- waften“*) unter den Waffen der Schilluk oder ihrer siidlichen Nachbarn, so sind das doch Ungenauigkeiten, die sich einschleichen mufSten, da CASATI seine Tage- bucher bei Kabarega eingebiift hatte und alles aus dem Gedachtnis erginzen ‘mufite. Im Manuskript von HUTEREAU fand ich die Notiz, da8 Ngura, der Sohn Kipa’s, aus dem Lande der Mabudu mit den Gebeinen seines dort verstorbenen : 4) Casati, G,, Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 108. *) Junker, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S, 24. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band.1, S: 198. 3 *) Ebenda, S. 195. Deutsche Zentralafrika-'xpedition. VII. 5 eC ou Vaters zuriickgekehrt ist und die Reliquie seinem Sohne Bowili anvertraute, dem Kana spater diesen Schatz stehlen lie8. Die Feuerbestattung spukt im Siiden des Bomokandi in unbestimmten Erzahlungen herum. Bestimmt hérte ich nur, daB sie bei den Pygméen im Siiden von Nala iiblich sein soll. Meiner Uber- zeugung nach, wenn ich daftir auch keine befriedigenden Beweise anfiihren kann, wird man sie mit den Madyo-Niapu-Stammen, und in keinem Falle mit den Azande, in Zusammenhang bringen miissen. Mit so grofen Gedachtnishausern werden nur machtige Hauptlinge geehrt. Sie kommen auch infolgedessen nicht haufig vor. Ob sie friiher die Tendenz hatten, sich zu groé®eren Nekropolen, nach der Art desjenigen von Buganda, zu- sammenzuschlieBen, muf dahingestellt bleiben. Dafiir scheint jedenfalls die Notiz CASATIs ') tiber Kana zu sprechen: ,,Zu Ndubala bewacht er aufs gewissenhafteste die sterblichen Reste seines Vaters, in anderen eigens dazu bestimmten Grdbern jene seines GroSvaters und seines Bruders Mandschi“. Diese Angabe ist sehr merkwiirdig dadurch, dafs Kana’s Grofvater Ndeni in der Zeit im Lande der Aba- bua gefallen ist, als es noch keine Azande hier im Siiden des Bomokandi gegeben hat. Sollte man seine Reste aus Pietat ins Gebiet seines altesten Enkels gebracht haben? Gewohnlichen Sterblichen wird Geringeres gewidmet. Bei den Avokipa im Siiden des Bomokandi stellt man als Geisterhiitten konische Dacher auf vier starken Pfahlen auf. Eine grofe Anzahl solcher Bauten von der Grofie der Schutzdicher unserer Schildwachen sah ich im Dorfe des Azande-Herrschers Gangi. Die dstlichen Azande, die viel weniger von der Mangbetu-Kultur beeinfluBt worden sind, stellen nur in der Mitte des Dorfplatzes oder an den einzelnen Hiitten eigenartige Korbe auf, in denen man die geopferte Nahrung findet. Die Korbe bestehen aus einem armdicken Pfosten, dessen gespaltetes oberes Ende durch Ejinflechten konzentrisch verlaufender Lianenringe in einen konischen Korb verwandelt ist. Ich sah diese Korbe zum ersten Male beim Hauptling Bavun- gura auf dem Wege von Gumbari nach Vankerckhovenville. Zwischen Faradje und Dungu und in der Nahe von Amadi waren sie ebenfalls vorhanden. Die Verstorbenen werden durch Abrasieren des Kopfhaares betrauert. Eine besondere Trauerbemalung scheint dagegen nicht vorzukommen. Auf meine darauf bezugnehmende Fragen bekam ich verneinende Antworten. Von Makrakra-Frauen erwahnt JUNKER”), da sie zum Zeichen ihrer Trauer den Korper mit Asche und Erde bestreuen und oft die Schambedeckung abwerfen. Der Verwitwete soll nach HUTEREAU®) bei den Makrakra drei Tage trauern. Am vierten kommen die Schwestern der Verstorbenen und waschen ihn, woftir sie als Geschenk einen Speer bekommen. Wiirde der Besuch ausbleiben, so mtiBte das die schwersten 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PASCHA. Bamberg 1891, Band I, S. 206. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 514. 3) HUTEREAU, A,, A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie familiale et juridique de quelques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie Il], Band I, Heft I, S. 49, 50. Folgen haben, da das erste Waschen nach der Trauer fiir das Leben des Trauernden verhangnisvoll ist. Die Verschiedenen werden nicht bildlich dargestellt. Bei den siidlichen Azande in den Herrschaften von Akengai und Zunet findet man nicht selten menschliche Figuren, wie auch in Menschenform geschnitzte Behalter fiir rote Farbe, die zum Bemalen des Korpers dient. Als ich die Vermutung aussprach, da® es sich hier um Bilder der Verstorbenen handeln kann, ver- neinten es die Leute ganz bestimmt. Sie sagten mir, daf das blo zum Ver- gniigen geschnitzte Sachen sind. Ich konnte auch nie beobachten, da man diesen Figuren irgendeine Aufmerksamkeit schenkte. Ganz auffallend war das haufige vorkommen von Nachahmungen der nach der Mangbetu-Art deformierten Kopfe. Ahnliches wurde schon beziiglich der Harfenzierschnitzereien hervorgehoben. Geister. Der Tod ist fiir den Azande ein Auseinandergehen des Wesens des: Menschen von seinem Korper, der bestattet wird. Dieses ,,Wesen desMenschen“ scheint mit seinem Schatten zusammenzuflieBen. Solch ein nicht materielles Wesen besitzt aber nicht allein der Mensch und das Tier, sondern auch leblose Gegenstande. Wenn man tiber den Schatten irgendeines Gegenstandes ausfragt, so bekommt man als Erklarung -die Antwort: ,,Allah na biloko“ — wortlich — Allah des Gegenstandes (Bangala). Das von den Danagla entlehnte Wort ,, Allah“ wird von den Azande ganz allgemein im Bangala zur Bezeichnung der Geister be- nutzt. Ich konnte es wiederholt im Zusammenhange mit den Geistern der Ver- storbenen benutzt beobachten. Der Hauptling Bavungura sagte mir aber, als ich ihn tiber die Opferkorbe, die inmitten seines Dorfplatzes standen, ausfragte: ,,Mizimu kwenu, dina yake Allah“ wortlich — Geist unser, Namen sein Allah — und als ich ihn im ersten Augenblick nicht verstanden hatte, fiigte er hinzu auf die Opfer- korbe zeigend: ,,Allah na bisu“ — unser Allah. Der Geist des Menschen lebt nach seinem Tode weiter, bleibt mit den Lebenden in Beziehungen und beeinfluB8t ihre Geschicke. Andererseits habe ich aber von meinen Azande Gewahrsmannern iibereinstimmend gehért, da sich der Tote nach dem Tode in ein bestimmtes fiir jeden Clan verschiedenes Tier verwandelt. Die Avungura werden z. B. zu Leoparden. Das Gleiche gilt fiir Abangali, Agiti, Angbapia, Aweli und Enei. Abakondo und Angeri wandeln sich nach dem Tode in Eidechsen um; Abunguru und Avutamba — in Warzenschweine; Abaminda, Abawana, Abeyango, Abobodo, Akelinga, Angbadima, Amea, Angombe, Avumbudi und Avundukura — in Wasserschlangen (rungbu); Abubengi — in kleine Schlangen (pokowo); Angudima und Asokari — in Schlangen (watula). Es gibt aber auch scheinbar nicht tierische Umwandlungen. Abalili, Abanguruma, Abanga, Abangere, Abao, Avotomo, Avunduga und Avuzakwa verwandeln sich in Blitze und Abangana und Ambati werden zu Regenbogen. Dies riihrt aber daher, daB sowohl Regen- bogen wie Blitz als himmlische Riesentiere aufgefa8t werden. Der Glauben an die Tierverwandlung ist so allgemein, da8S man auf die Frage im Bangala: ye is Bev Fi ae akufi na mususu atambuli nyama nini — du stirbst und spater gehst herum [als] Tier welches? — ohne weiteres eine ganz bestimmte Antwort bekommt. Diese Tiere sollen sich gewohnlich in der Nahe der Graber aufhalten. Als ich meine Gewahrsmianner fragte, ob mit der Verwandlung in ein Tier die Leiche aus dem Grabe verschwindet, bekam ich keine Antwort. Sie wurden mit der Frage so iiberrascht, dafS sie nicht verstehen konnten, was ich damit eigentlich sagen wollte. 3 . Gewisse Tote sollen zu _ ,,bali“ oder ,,engese-ingisi“ werden, die nachts herum- irren und vereinzelte angreifen. Diese Geister verursachen gewohnlich Krankheiten 4). Trotz seiner Tiergestalt kann aber der Verstorbene auch in Menschengestalt, vor allem im Traum, erscheinen und mit den Lebenden in unmittelbaren Kontakt treten. Er kann dabei auch Ratschlage und Weisungen geben. So berichtet zum Beispiel CASATI?) tiber Kana: Hines Tages erzahlte er seinen Volkern, wie ihn der grofie Konig (Kipa) im Schlaf erschienen sei, mit betriibtem Antlitz und entriistet, und wie er zu ihm gesagt habe: “Was tust du mit deinen zahlreichen Weibern, du Memme (Ziegen- bock)! Bebaue meine Felder, besorge meine Bediirfnisse!’ Und alle eilten, vor dem hohen, iibermenschlichen Befehle hingerissen, gerne und voll Ehrfurcht zur — Feldarbeit auf den Ackern des Konigs herbei“. ; | Der Verstorbene kann bei seinem Erscheinen im Traume sogar auch Menschen- opfer verlangen. Bestatigt das Orakel die Notwendigkeit eines solchen Opfers, so wird ein Ungliicklicher mit gebrochenen Armen und Beinen auf dem Grabe des Verstorbenen gelassen, bis er an Hunger und Leiden zugrunde geht. Bokoyo soll seinem verstorbenen Vater Ukwa immer noch Sklaven opfern. Man sagte mir — mindestens einen jahrlich. Daf diese aber verspeist werden, wie das von den Gombe-Askari aus dem Aquateur von ihren Landsleuten erzahlt wird, ist unwahrscheinlich. Der Traum wird ganz allgemein als Besuch angesehen. Wenn man_ je- manden im Traume krank gesehen hat, so ist es Pflicht ihn aufzusuchen und ein Medikament anzuwenden raten. Der Verschiedene kann stets eine Quelle der Kraft fiir die Uberlebenden bleiben, indem man ihn in den Mittelpunkt der suggestiven Beeinflussungen stellt, die von der Gesellschaft aus sich herausgearbeitet werden um das Band, durch welches die Einzelnen aneinandergeftigt sind, zu starken und die inneren Reibungen der Gesellschaft, die den Verlauf der sozialen Prozesse erschweren, zu verringern. ') HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. Maks, Notes sur la Vie familiale et juridique de quel- ques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie HII, Band I, Hefty 15) (S323: aes! ?) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 206. - Sehr interessant sind in dieser Beziehung die oben erwahnten Notizen von CASATI tiber Kana, der sich blo als Diener und Vollstrecker des Willens seines immer noch regierenden verstorbenen Vaters Kipa angibt. Es-wird hier, wie es nicht schwer zu ersehen ist, die Macht der Assoziationen, die sich an den grofen Namen des Verstorbenen kniipfen, zur Regelung der Fragen der Gegenwart aus- genutzt. Totendiener, Medizinmanner und Verwandtes. Da jedermann seinen Manen opfert, so sind auch die Bedingungen fiir die Ausbildung einer ge- schlossenen Priesterkorporation ungiinstig. Die Regelung der Beziehungen von Mensch zu Mensch mit Hilfe suggestiver Mittel offnet zwar eine groSe Macht- sphare, doch hat sich diese bei den Azande von der Hauptlingsmacht noch nicht losgelost. Wir finden hier eine Anzahl Menschen, deren soziale Stellung durch das Anwenden der suggestiven Regelungs- und Beherrschungsformen bedingt ist. Sie sind aber nicht organisiert und treten den tibrigen mit keinem ausgearbeiteten © System planmafiger Beeinflussungen entgegen. Die Warter der Gedachtnishauser bilden eine wenig einflu8reiche Gruppe. Sie haben fiir das leibliche und seelische Wohlergehen der Verstorbenen zu sorgen. Soweit ich das auf meiner Durchreise beobachten konnte, reduziert sich alles auf das materielle Opfern und Befriedigen der Bediirfnisse des Verstorbenen, der in seiner Unzufriedenheit desto gefahrlicher nach dem Tode ist, je miichtiger er am Leben gewesen. Die zweite Kategorie bilden die ,nkenga“-Medizinmdanner, die neben der unmittelbaren suggestiven Beeinflussungen noch mit Erfolg ihre sehr geheim gehaltene Kenntnis der Medizinalpflanzen ausnutzen. Einen grofen Teil der »nkenga“ bilden alte weise Frauen. In der von CASATI") beschriebenen suggestiv- medikamentésen Behandlung einer Frau des Azande-Herrschers Kana werden blofB ,Zauberinnen“ erwahnt. Die Krankheit ist ihrem Wesen nach das Ergebnis einer Belastigung seitens der Geister der Verstorbenen, wenn es sich nicht um eine Vergiftung, d. h. ein seitens der Lebenden zugefiigtes Ubel handelt. Zur letzteren Kategorie werden auch alle Verhexungen gerechnet. Wenn ein Ungliicklicher durch den mit Fischhaut bedeckten ,,bali‘ (Totengeist) beriihrt oder geschlagen wird, so fiihlt er einen Windstof und bekommt Fieber. Greift jemanden dagegen der Unsichtbare ,engese-ingisi an, so verliert man den Orientierungssinn, findet seinen Weg nicht mehr und ist ganz zerriittet und zerstreut. Mir ist dieser, fiir die Azande von HUTE- REAU*) erwahnte Glauben bloS von Abarambo, wenn auch in etwas modifizierter Form, bekannt. Band 1, S. 204. ~ ?) HUTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie juridique et familiale de quel- ques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band |, EVett@iny S522 4. ) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1801, In der medizinischen Behandlung spielen Opfer, infolge des meistens tiber- nattirlichen Charakters der Krankheiten, eine sehr grofe Rolle. In dem von HUTEREAU erwahnten Falle wird der vom ,,bali geschlagene in der Weise be- handelt, da man ihn an die unheilvolle Stelle zuriickbringt und hier mit einem weifien Huhn schlagt, das spater mit durchgeschnittenem Hals an Ort und Stelle zurtlickgelassen wird. Der Medizinmann hat ferner verschiedene Ubel mit Amuletten zu bezwingen. Er gibt auch Mittel, die dem Mann eine grofe sexuelle Tiichtigkeit verschaffen sollen. Diese ,gwa“ (Arznei) wird am Handgelenk in einem Armrinoge oder in einem ausgehohlten Stiickchen Holz getragen. Die Regenmacher, die bei den Niloten zur gro®8ten Macht gekommen sind, bilden bei den Azande keine Korporation. Regenmachen ist kein Beruf, verlangt keine Kenntnisse und kann, wie es scheint, durch jedermann ausgetibt werden. Der Regen wird mit der ,,gelenge“-Pfeife gemacht. Um Regen zum Fallen zu bringen, wird folgendes Verfahren eingeschlagen: man pfeift auf der ,,gelenge“, taucht sie unmittelbar darauf ins Wasser ein und wirft mit ihr ein paar Tropfen in die Luft. Nachdem man dem Wasser den Weg von oben nach unten gezeigt hat, regnet es. Die Regenpfeife wird, wie es scheint, durch Medizinmanner her- gestellt. Genaueres konnte ich nicht erfahren. : Wirft man einen Blick auf das Regenmachen, so mu man sich wundern, da® es in einem im Norden unter Diirren leidenden Lande nicht zur Ausbildung der Regenmacherkorporation gekommen ist. Vielleicht liegt die Erklarung in der hohen Entwicklung der Hauptlingsmacht. Ob die ,,gelenge“-Pfeife zum alten Azande-Kulturgut gehort, konnte ich nicht feststellen. Sie wurde jedenfalls nicht von ihnen in der Zeit der Eroberungen in das Uele-Becken gebracht, da wir dieses Instrument bei den Stammen des Ituri- Beckens, einschlieBlich der Pygmaen, ganz allgemein verbreitet finden. Die Wahrsager scheinen ebenfalls keine Korporation zu bilden, wenn auch das in den wichtigeren Fallen benutzte Orakel die Giftprobe ist. Handelt es sich um die Ermittelung der Krankheitsursache oder um einen Fall, wo das Leben des Fragenden nicht unmittelbar im Spiele steht, so wird das Gift (benge) Htihnern gegeben. In den wichtigsten Fallen, zum Beispiel bei der Verhandlung von Ver- gifterprozessen, miissen die Beschuldigten das Gift zu sich nehmen, und der Tod gilt als eine negative resp. beschuldigende Aussage. Das Gift besteht aus einem Aufgu8 auf die zerriebene Wurzel von S¢trychnos ichaja'). Dieser wird den Hiihnern mit dem Essen und den Menschen in verdiinntem Zustande zum Trinken gegeben. Um die Aussage des ,,benge“ in irgendeiner Angelegenheit zu bekommen, nimmt man drei Hiihner. Am ersten probiert man die Wirksamkeit des Giftes. Ist dieses tot, so wird an das zweite die Frage gestellt, die durch das Sterben 1) BuRRows, G., The Land of the Pygmies. London 1898, S. 75. oder Uberleben des Huhnes beantwortet wird. Das dritte Huhn dient zur Kon- trolle. Es mu iiberleben, wenn das zweite tot ist, und mu8 sterben, wenn das zweite iiberlebt. -Uberleben beide, so war das Gift nicht wirksam'). Sterben beide, so ist die Aussage auch ungiiltig, und man mu die Probe wiederholen. Man machte mich darauf aufmerksam, da8 Hiihner viel Gift vertragen konnen und da®& man sich mit einem Huhn, das die Probe eben iiberstanden hat, ver- giften kann. Es soll kurz vor meiner Ankunft nach Dungu vorgekommen sein, daf man einen Verwaltungsbeamten an der Grenze von Bahr-el-Ghazal in dieser Weise beseitigen wollte, er aber, durch das matte Aussehen der Hitihner auf- merksam gemacht, den ganzen Anschlag aufdecken und die Schuldigen feststellen konnte. | Uber eine von der Giftprobe ganz abweichende Form des Hiihnerorakels be- richtet dagegen CASATI®): ,,Die Sandeh pflegen die Hiihner, in verschiedener Zahl je nach der Wichtigkeit ihrer Frage an das Schicksal, in einen reifSenden Flu8 zu werfen. Je nachdem eine gréfere oder kleinere Zahl aus dem Wasser wieder herauskommt, zeigt sich das angerufene Vorzeichen als ein gutes oder schlimmes." Dieses Verfahren wurde von Kana angewendet, um sich tiber die Aussichten seiner Reise zu orientieren. Neben dem Hiihnerorakel, das im Azande-Gebiet die Hauptrolle spielt, werden auch Spriiche mit Hilfe mechanischer Orakelapparate gefallt. Bei den siid- lichen Azande, bei den Avokipa, benutzt man dazu in den kleinen Angelegenheiten des Alltags zwei kleine Holzer mit glatten Flachen, die man aufeinander schieben kann. Das eine dient als Unterlage und ist meistens in der Form eines Bank- chens geschnitzt, das andere ist mit einem Handgriff versehen. Wird an das Schicksal: eine Frage nach ja oder nein gestellt, so spuckt man auf das Bankchen, reibt es mit dem in der Hand gehaltenen anderen Stiick einige Sekunden und hebt dann die Hand in einer ,,eleganten“, weichen Bewegung in die Hohe. Wird das Bankchen, an dem Handstiick klebend, in die Hohe gerissen, so ist die Ant- wort bejahend oder giinstig. Bleibt es dagegen in Ruhe, so gilt das Entgegen- gesetzte. Gelegentlich, wenn auch viel seltener, kann man noch einen anderen Orakel- apparat im Gebiet der siidlichen Azande sehen. Dieser ist ganz dhnlich einem unserer recht verbreiteten Kinderspielzeuge konstruiert. Er besteht aus einer groBeren Anzahl scherenartiger Elemente, jedes aus zwei ungefahr 15 cm lange Stabe, die, in der Mitte aneinander befestigt, sich um eine gemeinsame Achse drehen. Da die einzelnen Elemente mit ihren Enden aneinander befestigt sind und bewegliche Rhomben bilden, so kann man durch Ab- und Zubiegen der 1) HuTEREAU, A., A. DE HAULLEVILLE et J. MAES, Notes sur la Vie politique et juridique de quel- ques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band I, Heft 1, S. 20. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN Pascua, Bamberg 1891, Band I, S. 206, 207. Enden des Endelementes den ganzen Apparat zusammenklappen und in die Lange ziehen. Um die Antwort zu bekommen, wird mit dem Apparat durch Zusammen- klappen des untersten Hebelpaares schnell in die Hohe geschossen. Je nachdem sich sein Ende nach der einen oder der anderen Seite biegt, hat man eine be- jahende oder verneinende Antwort. JUNKER’) hat denselben Orakelapparat bei Masindi im grofen Uele-Bogen beschrieben. Die mit Hilfe mechanischer Apparate gefallten Spriiche scheint man nicht mit demselben Ernst zu nehmen wie die Entscheidungen des Hiihnerorakels. Dieses ist mit den Azande viel inniger verwachsen als jene. Wiirde man aber daraus Schliisse auf ihre auf erliche und rezente Entlehnung ziehen wollen, so darf man nicht auBer acht lassen, daf} auch das Htihnerorakel der Azande aus zwei ganz verschiedenen Elementen zusammengesetzt ist: der Giftprobe und dem Hijhner- augurium. Es ist sehr beachtenswert, daf§ die uns schon aus dem Zwischen- seengebiet bekannte Heranziehung des Huhnes zum Wahrsagen hier in einer modifizierten Form wieder auftritt. Dort rechneten wir das Hiihnerorake! den hamitischen Elementen zu. Das Gleiche wird wohl auch hier zutreffen. Man darf zwar keine zu weitgehenden Schliisse darauf bauen, auch wenn man weif, daf8 der Azande, ebenso wie der Mututsi, seine Mutter ,, nyina“ nennt, die Makrakra ?) ihre Hauptlinge, wie die Banyaruanda ihren K6nig *) zunachst einrauchern, spater aber, im Gegensatze zu diesen, beerdigen, und daf endlich bei den Herrschern von Urundi, durch R. P. VAN DER BURGT*) neulich Endogamie festgestellt worden ist, wie ich das schon friher fiir die Vergangenheit von Ruanda auf Grund der Uberlieferungen vermutet hatte®).. Das eben Erwahnte geniigt schon, um die Diskussion einer hamitischen Uberschichtung bei den Azande aufzurollen. Zauberei. Auch die Azande bringen die Befahigung zum Ausiiben der wber- natiirlichen Macht mit dem Vorhandensein eines Steines in den Eingeweiden in Zusammenhang. Dieser Trager der tibernatiirlichen Macht wird ,mangwa* ge- nannt und entspricht dem _,ikundu“ der Bangala-Sprache. Objektiv scheint »mangwa‘ blo einen Gallenstein darzustellen, aber auch die ganze Gallenblase bleibt mit den iibernatiirlichen Machten im Zusammenhang. Der Besitzer des ,mangwa“ (elmango) kann viel Unheil in seiner Umgebung anrichten. Wenn er in den Besitz der Haare, Nagel oder sogar der Exkremente von irgendjemand kommt, so kann er auf ihn Zauber werfen. Er kann auch im Dunkeln ohne Gerdusch die Hiitten aufsuchen und die Bewohner in tiefen Schlaf versenken. Beriihrt er dabei sein Opfer, so wird der entsprechende KOrperteil am nachsten Morgen von einer schweren, mit dem Tod endigenden Krankheit , 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 472. ?) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1889, Band I, S. 367. 3) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S. 232. *) Meyer, H., Die Barundi. Eine vélkerkundliche Studie. Leipzig 1916, S. 179. : 5) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S. 241- ergriffen. Der Besitzer des ,mangwa“ kann aber auch seinen Zauber zuriicknehmen. Deshalb sucht man ihn mit allen zur Verfiigung stehenden Mitteln einzuschiichtern und zum Gutmachen des angestifteten Unheils zu zwingen’). Dazu wird an die »gwanga” rekurriert. Wenn der des Zauberwerfens Beschuldigte sich vor der Giftprobe weigert, so wird das als Beweis des Schuldbewufitseins angesehen, und der Ungliickliche muf sein angebliches Vergehen mit dem Tode biiSen. Gewohnlich sind es die Beschuldigten selbst, die, ihrer Sache sicher, die Giftprobe vorschlagen, wenn die leichtsinnige Beschuldigung nicht zuriickgezogen wird. Es kommt aber auch nicht selten vor, daf der Beschuldigende Gift zu sich nimmt, um die Aufrichtigkeit seines Verdachtes zu beweisen. Da der Vergiftete Unrecht hat, so wird der Tod des Klagers als Beweis seines verleumderischen Handelns angesehen. Stirbt der Beschuldigte, so begniigt man sich nicht damit. Sein Tod steigert blo den Verdacht. Den Beweis erbringt erst die an Ort und Stelle ausgefiihrte Sektion, die den ,mangwa“ im Bauche feststellt. Gelingt das nicht, findet man den Zauberstein nicht, so war die Beschuldigung trotz des eingetretenen Todes unrichtig, und der Klager muf die Angehorigen des Opfers entschadigen. Die Entschadigung besteht gewohnlich aus einer Frau, deren Sohn im geschadigten Clan an die Stelle des Vergifteten tritt. Es kommen auch andere Losungen des Prozesses um ,mangwa“ vor. Der Beschuldigte kann z. B. durch seine Angehorigen losgekauft werden. Diese stellen eine Frau, deren Sohn an die Stelle des durch Zauber zu Grunde gerichteten tritt. HUTEREAU ”) gibt noch einen anderen Unschuldigkeitsbeweis, von dem ich nie gehort habe. Er berichtet namlich, da} der beschuldigte Vater eins seiner Kinder erschlagt und den ,mangwa“ untersuchen la8t. Dieser mu beim Kinde ebenso wie bei den Eltern vorhanden sein, da es erblich ist. Ebenso erwahnt er, da ein Vater sich durch den Sohn, und die Mutter durch ihre Tochter ersetzen kann. Der ,,mangwa“-Zauber scheint bei den Azande eine spatere Aquisition darzu- stellen. Dafiir spricht sowohl seine ganz allgemeine Verbreitung im siidwestlichen Teil des Uele-Beckens, wie auch der westafrikanische Charakter des Untersuchungs- verfahrens, in dem die Sektion der Eingeweide die Hauptrolle spielt. Zur Zahl der tibernatiirlichen Gegenstande gehdren bei den Azande auch die im Uele-Becken nicht selten gefundenen neolithischen Steindxte. Man nennt sie »Mangwa gumba“, Steine des Blitzes. Sie sollen mit Donner vom Mond fallen und Baume spaiten. Findet man so eine Axt in der Mitte des Weges, so ist es »pele“: ein Angehoriger oder Clangenosse mu im Laufe des Jahres ums’ Leben kommen. (7) Hurereav, A., A. DE HAULLEVILLE et J. Mars, Notes sur la Vie familiale et juridique de quel- ques populations du Congo Belge. Annales du Musée du Congo Belge 1909, Serie III, Band 1, Heft 1, S. 28. * Ebenda, S. 30. Erzahlungen. Den von CASATI!) publizierten zwei Beispielen kann ich zwei weitere beifiigen, die mir in freundlicher Weise durch Herrn Directeur Général VAN DEN PLACE, den verdienstvollen Erforscher der Mayombe und Kuku, zur Ver- fiigung gestellt wurden. Die hier angeftihrte ,Erziblung vom Ursprung des Feuers“ hodrte ich noch spater von einer Azande-Frau namens Nayira, die vom Uere stammte und im Dienste meines verstorbenen Freundes, des Herrn MAURICE WILLAERT stand. Die beiden Wiedergaben stimmen in einer ganz iiberraschenden Weise tberein. Weshalb hassen sich Hund und Leopard. In der alten guten Zeit, als noch alle Tiere in Freundschaft untereinander lebten, gab es einst eine grofSe Hungersnot. Man konnte gar nichts zu essen finden. In dieser Zeit hatten der Leopard und der Hund zugleich Junge gehabt. — Als sich einmal der Hund mit dem Leoparden begegnete, fingen sie an die traurige Lage zu besprechen und beschlossen, ihre Kleinen zu opfern. Es sollten © zuerst die kleinen Leoparden und spater erst die kleinen Hunde aufgegessen werden. Der Leopard opferte seine Kleinen. Als aber der Hund an die Reihe kam, fliichtete er sich in der Nacht vorher ins Dorf zum Menschen. Seit diesem Betruge kann der Leopard den Hund nicht mehr leiden und greift ihn— uberall an, wo sich nur die Gelegenheit dazu bietet. Erzahlung vom Ursprung des Feuers. Ich wei nicht, von wo die Menschen Feuer haben, aber als ich klein war, erzahlte mir meine Mutter, daf§ in den alten, alten Zeiten Menschen ohne Feuer gelebt haben. Sie af§en ihre Nahrung ganz roh, ebenso wie man jetzt Friichte zu essen pflegt. Einmal ging aber ein Mann in den Wald und verirrte sich. Nachdem er viel herumgestreift war, kam er pl6tzlich auf eine Lichtung. Dort erblickte er in der Nahe eines Baumes ein grofes, grofes Feuer, um das herum alle Tiere versammelt waren. Da es da aber so viele Tiere gab, so zog sich der Verirrte in das Gebiisch zuriick, um weiter nach seinem Wege zu suchen — und fand ihn endlich. Nachdem er in sein Dorf zuriickgekehrt war, sagte er seinen Briidern: ,,H6rt, ich habe das Feuer gefunden“. Alle Manner des Dorfes versammelten sich und zogen los, um das Feuer zu holen. Sie gingen in den Wald, verjagten die Tiere und bemachtigten sich des Feuers. Als die Tiere sich von ihrer Angst erholt hatten, hielten sie eine Versammlung ab, um die Angelegenheit zu besprechen. Sie beschlossen in das Dorf der Menschen Kundschafter zu schicken, um sich tber die Lage orientieren zu k6nnen. Sie wahlten zu diesem Zwecke die Henne aus. ,,Du hast Fliigel und FiiSe und noch ~ 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. 208, 209. einen Schnabel dazu“ sagten sie. ,,Du wirst schnell alles machen kénnen“. Die Henne zog los. Aber als sie ins Dorf kam, bemerkte sie, daf§ auf dem Boden gestreut die durch eine dreschende Frau vernachlassigten Eleusinkorner lagen. Sie fing an die gute Nahrung aufzusammeln und vergaf ihre Aufgabe ganzlich. Als die arbeitende Frau das Huhn bemerkte, nahm sie es fest. Die Henne wurde in die Hiitte gebracht und mit einem Fue angebunden, wie man das auch von dieser Zeit an mit den Hiihnern zu tun pflegt. Die versammelten Tiere warteten lange vergeblich auf den verungliickten Kundschafter. Es war ein Tag vorbei und sie warteten, es wurden zwei Tage und sie warteten immer noch. Als es drei Tage geworden waren, wurde ihre Un- geduld groS und sie schickten den Hund, um eine Nachricht tiber die Henne ein- zuziehen. ,Du hast vier gute starke Beine und verstehst wie der Wind zu laufen“, sagten sie. Der Hund begab sich zu den Menschen ins Dorf. Als er sich aber dem Dorfplatze nahern wollte, stief er auf einen Teller mit frisch gekochter Eleusine. Eine Frau, die mit dem Kochen fertig war, stellte ihn vor der Htitte an die Seite, um beim Besorgen der Hausgeschafte nicht gestort zu sein. Das Essen roch so schén, daf auch dieser Kundschafter seine Aufgabe vergafS8 und sich das Gericht wohlschmecken lieB. Als der Mann, fiir den das Essen bereitet war, den Hund erblickte, nahm er ihn fest. Der Hund wurde in die Hiitte ge- bracht und dort angebunden. Da aber der Hund eine Hiindin war, die Junge bekam und die Henne Fier legte, so wurden ihre Nachkommen zahlreich. Deshalb ist es auch so, da, wenn man in ein Dorf kommt, dort Htihner, Hunde und Feuer zu sehen sind. Textprobe. Dank der Freundlichkeit der katholischen Mission in Gumbari konnte ich einige Textproben erhalten, die originelle Aufsatze der Missionsschiiler darstellen. Von den intelligentesten Zoglingen in ihrer Muttersprache verfaBt wurden sie vom R. P. Superior mit einer Ubersetzung versehen, woftir ich ihm zuin groSten Dank verpflichtet bin. Der hier angefiihrte Azande-Text bildet die Wiedergabe eines Erlebnisses im Heimatdorf. Avole mii mikara bala. Onie kaderu. Kabosobu avole. Freunde ich habe (eben) getétet (einen) Elefanten. Kommt schneiden. Kocht Freunde. Dunduka —andokovoi kade wa nia. Kayaja na kupo rana. Avole nidi Alle gehen in den Wald schneiden Fleisch. Wir bringen (es) ins Dorf. Freunde stiehlt gaia niania. Nia dunduka kupo rana_ miafu loni, dunduka nibasasa. § Abolo nicht Fleisch. Fleisch alles im Dorfe ich werde geben euch, alles jedem voneuch. Menschen dunduka andu kado wania na umerane dunduka. Ade nindu niania nilengo. alle wir gehen mit Fleisch mit Kraft ganzer (schnell). Frauen tragen Fleisch viel. Ade na ugude dunduka oni aka nia liliobo. Dunduka aniga kopo longo. Frauen und Kinder alle ihr tragt Fleisch schweres. Alle wir gehen ins Dorf. Bia. fu ania fabolo. Dunduka ani posi nia dunduka Hauptling gibt des Fleisches den Mannern. Alle Aneli nia _ be. Anibiki be. Bia iaive: Aniga kupo loyo anido bele Wir essen Fleisch sehr. Bauch ist grof sehr. Hauptling er sagt: wir gehen ins Dorf machen Tanz koweyo. sie kochen Fleisch alles am Feuer. yolu be. Animomu be, bele akiekie nelengo. Aningi nelengo. Yolu Nachts sehr. Wir lachen sehr, Tanz war grof ungeheuer. Wir amiisierten uns ungeheuer. Nachts anala be. Bombika anangi. Anibiki nelengo. Buda, _ see wir schlafen sehr. Wie _ wir haben gelacht. Bauch (war) ungeheuer. Palmwein, Eleusinbier nelengo menbili. Buda mobie nelengo. Wiso kondo kwa. ungeheuer habe ich getrunken. Palmwein habe ich getrunken ungeheuer. Morgens (der) Hahn kriht. Mesingi lamenio, tifoo miki, kajakaja nelengo. Tifoo bele we Ich wecke mich vom Schlaf, spiter ich, ich bin krank ungeheuer. Spiter wir t6ten noch aniania kolam bala bele we. (ein) Tier, anderen Elefanten wir téten noch. 4. Kapitel. Zur Geschichte der Azande.: Altere Uberlieferungen. —- Nachkommen von Mabenge. — Sohne Yapati’s. — Sdéhne Bazimbi’s. — Wando, — Pazifikation. — Nachkommen Tombo’s. — Kipa oder Tikima. — Sdéhne Kipa’s. — Genealogie der Avungura. — Abandja. — Zeitrechnung. Altere Uberlieferungen. Uber die 4ltere Geschichte der Azande kann man von den Eingeborenen nur wenig erfahren. Alles, was ich gehort habe, be- zieht sich auf die Ahnen der gegenwartig herrschenden Geschlechter und die Ausdehnung ihrer Macht iiber*Gebiete im Siiden und Norden des Bomu. Vor dem Ende des XVIII. Jahrhunderts gab es noch keine Azande im Stiden des Bomu. Sie safen zu dieser Zeit noch in ihrer Heimat am Chinko. Die Osthalfte des Uele-Beckens war damals in der Hauptsache von den Stammen der Mundu-Gruppe bewohnt. Nur die ostlichen und siiddstlichen Randgebiete waren von Madi- und Momvu-Staémmen besetzt. Am mittleren Uele und am oberen Bomu dehnten sich die anscheinend miteinander verwandten Stamme der Abarambo- und der Bomu-Volker (Akare, Pambia u. a.) aus. Im Westen scheinen zur gleichen Zeit zwischen Uele und Bomu die Ababua-Stamme mit Nsakara- und Sango-Stammen in Nachbarschaft gelebt zu haben, wobei der Gangu-Flu8 die Nordgrenze der Baginda bildete. Im oberen Bima-Becken, von den Ababua- Gebieten im Westen bis zum Gebiet des mittleren Bomokandi im Nordosten, saSen die Stamme der Madyo-Niapu. Diese relativ einfachen Besiedlungsverhiltnisse sollten erst infolge des Vordringens der Azande gegen Siiden und Osten und der Mangbetu-Stamme gegen Nordosten, die ungefahr gleichzeitig den Bomu und Aruwimi uberschritten haben, ihre gegenw4rtige auBerst komplizierte Gestalt erhalten haben. Die Expansionen der Nubo-Araber und Wangwana beein- flubten nur indirekt die Gestaltung der ethnographischen Karte dieser Gebiete. Bei ihren Eroberungen im Siiden vom Bomu wurden die Azande-Scharen von den Geschlechtern der AVungura und Abandja gefihrt1). Die verwandt- *) Vgl. die Genealogie der Avungura und Abandja auf der S. 96—104 u. 109 dieses Kapitels. Ohne diese Zusammenstellung ist das Lesen dieses sehr kurz gefaBten Kapitels duferst schwierig. Diese Zusammen- stellung, wie auch die Zusammenfassung meiner liickenhaften Aufzeichnungen ist mir durch Herrn Baron A. DE HAULLEVILLE erméglicht worden, der mir die Aufzeichnungen des verschiedenen verdienstvollen Forschers Herrn Commandant A. HUTEREAU zur Verfiigung stellte, wofiir ich zum groBten Danke ver- pflichtet bin. schaftlichen Beziehungen dieser beiden Herrscherfamilien sind bis jetzt noch ganz unaufgeklart. Man weifi auch nicht, ob die Abandja oder Bandja, die sich im Westen vom Uere-Api ausgebreitet haben, mit ihrem Namen an die benach- barten Banda blof erinnern. Der Name Avungura bildet die Bezeichnung der Nachkommen von Ngura, des noch am Anfange des verflossenen Jahrhunderts lebenden Eroberers der Gebiete im Becken des Bili. N gura sollte zum Clan der Aki- gobeli gehért haben. Was die Untertanen dieser beiden Geschlechter anbetrifft, so wurde schon einwandfrei festgestellt, da in die Zahl der Azande ganze Clans fremder unterworfener Stimme mit ihren Totems aufgenommen wurden. Einzelne haben dabei bis jetzt noch ihre alte Sprache erhalten. Oben wurde schon erwdhnt, daS Apania unter sich ganz allgemein Abarambo sprechen. Nach DE CALONNE!) sind die Azande der Abandja-Herrscher Dankago und Linga (Eringa) aus dem Rubi-Tale vom Bomu stammende Bang wida (Baginda), die unter sich ein Bantu-Idiom sprechen. HUTEREAU ”) bezeichnet als urspriingliche Azande-Geschlechter die Clans: Akigobeli, Akurangbwa, Agilima, die zusammen eine, und Adeluwa, Avundukura und Abakondo, die eine andere Gruppe gebildet haben. Die ersten Eroberungen wurden von Bakliso ausgeftihrt. Zu groSeren Bewegungen kam es aber erst, als Ngura vom Abandja-Herrscher Luzia ermordet wurde, der damals die westlichen Azande unterworfen hatte. Zur Eroberung des Uele-Beckens riickten Azande aus den Landern am unteren Chinko gegen Siiden vor. Sie zogen in das Bili-Becken ein und setzten sich dort zundchst fest. Im Westen von ihnen herrschten die Abandja, die mit den Avungura friiher in Freundschaft lebten und Frauen austauschten. Der alte Danduka, mit dem ich in Poko wiederholt zu sprechen Gelegen- heit hatte, erzahlte mir, daS erst Ngura’s Siedlung auf dieser Seite des Bomu lag, und daf§ seine Ahnen Kelisso und Kigobeli ebenso wie sein Vater Bwendi jenseits des Bomu geherrscht haben. In Ubereinstimmung mit diesen Angaben befindet sich auch die Ermittlung von CASATI®), daB8 Ngura in den ersten Jahren des verflossenen Jahrhunderts am Flusse Mblio (Bili) tiber den Stamm der Idio herrschte. Auf diese Zeit miissen sich auch die Ermittlungen JUNKERs beziehen, wenn er von den alten Sitzen der Abandja im Westen von der Bomu-Miindung*) spricht. Azande safen zur gleichen Zeit zwischen dem Bomu-Unterlauf und der Uere-Miindung’®), also in der Hauptsache im Bili-Becken. Die Sohne Ngura’s herrschten noch im Bili-Becken, Tombo im unteren Teile und Mabenge®) weiter nordodstlich davon. ') DE CALONNE, A., Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 295. *) HUTEREAU, A., Aufzeichnungen im Museum von Tervueren. 3) CasaATI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PASCHA. Bamberg 1891, Band I, S. 106. 4) JuNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 204. 5) Ebenda, S. 32. 6) Ebenda, S. 295. tee NEE = Als es zu Feindseligkeiten mit den Abandja kam und Ngura, der am Rondi-Flu8 im Gangu-Becken sa8, von Luzia ermordet wurde, zogen die Avun- gura weiter nach Osten. Mabenge folgte den Fliissen Bomu, Asa und Ango und blieb im Quellen- gebiet des letzteren bis zum Tode. Tombo folgte dem Bili bis in sein Quellen- gebiet. Gumango und Indio, andere Sohne Ngura’s, begleiteten Tombo. Einen Beweis dafiir liefert die Tatsache, da8 Zongo, Sohn Gumango’ss, und Banduba, Sohn Indio’, Tombo’s Sohn Ndeni, auf seinem Zuge nach Siiden in die Ababua-Lander begleiten und nach dem Tode ihres Fiihrers sich tiber das Abarambo-Gebiet zuriickziehen, um im Norden am Uele dort eine Herrschaft zu griinden. Ezo, der Bruder Ndeni’s, der sich der Herrschaft bemachtigen will, laBt Zongo ermorden. Banduba gelingt es aber Ezo zurtickzuschlagen und sich zu behaupten. Spater schlagt Banduba noch den Angriff Bazimbi’s, des Sohnes von Yapati, zuriick, und seine Azande durchdringen allmahlich das Aba- rambo-Gebiet im Osten von der Bomokandi-Miindung. Nach dem Tode Ban- duba’s kam sein Gebiet an Kipa, den Sohn Ndeni’s. Die Zahl der herrschenden Avungura beschrankte sich infolgedessen auf die Nachkommen von Mabenge und Tombo. In der Verteilung der Besitzungen der Angehorigen der beiden Geschlechter spiegelt sich die ganze Azande-Geschichte des verflossenen Jahrhunderts wieder. Wahrend die Nachkommen Mabenge’s, die stets mit schwdcheren Feinden zu tun hatten, ein grofes geschlossenes Gebiet beherrschen, besteht das Gebiet der Nachkommen Tombo’s aus mehreren Enklaven. Ihre alten Herrschaften wurden allmahlich von nachriickenden Abandja aufgerieben. Einige muf ten hinter den Uele weichen, andere wanderten dem Flusse entlang nach Osten. Nur wenige haben sich an der Uere-Miindung und an der Asa behauptet. So saS Mugaru’), der Enkel Ngettua’s, eines Sohnes Tombo’s, mit seinen Briidern im Bomu- Becken auf dem linken Asa-Ufer. Mugaru’s Vater war Nombo. Remunadua und sein Vater Sseru, ein Sohn Ezo’s und Enkel Tombo’s wurden von JUNKER ”) _ im Nordosten des Madyo-Gebietes dstlich vom Uere ausgekundschaftet, wahrend einige Nachkommen Mange’s, eines Sohnes von Tombo, an der Uere- Miindung herrschten. Nachkommen von Mabenge. Das groffe Azande-Reich im Norden vom Uele bildet das Werk der Sohne und Enkel von Mabenge. Er selbst unterwarf blo8 die Abagbinda (Baginda) in den Steppen des Uere, die wohl mit den Mobenge verwandt waren. Die Nachkommen von Ginda, der sich mit Erfolg gegen den Abandja-Herrscher Hiro zu verteidigen verstanden hatte, haben sich in den Gebieten zwischen Uere, 1) Ebenda, 1891, Band III, S. 203. *) Ebenda, 1890, Band II, S. 308. — ey — Uele und Birigani behauptet. Die Linie des Zongo, des Grofvaters von Zemio- Bio, behielt die Gebiete im Norden und Osten. Die Nachkommen Bazigba’s sitzen in der Nahe von Api. Bazigba’s Sohn Giembo und sein Vetter Bagi, Sohn Ngerria’s (und Enkel Ginda’s) folgten Weli dem Urenkel Tombo’s auf seinem Zuge nach Siiden und setzten sich zwischen Bima und Angodia') fest. Die dort herrschenden Zolani und Mabuturu sind ihre Nachkommen. Zo- lani, Sohn Yatwe's, ist ein Enkel Giembo’s. Mabuturu ist der 4alteste Sohn Bagi’s. Die Nachkommen von Yapati haben ausgedehnte Gebiete im Osten erobert. Sie besitzen fiir das Uele-Gebiet eine besondere Bedeutung und werden in den folgenden Abschnitten eingehender behandelt. Die Nachkommen Bogwa’s blieben im oberen Teile des Uere-Beckens im Norden vom grofen Uele-Bogen. Schwer bedrangt, zunachst von Bazimbi, dem Sohne Yapati’s, wurden sie schlieBlich von Ze mio im Jahre 1879 unterworfen °). Als Mopoy Banzegezino sich am Sili festsetzte, waren diese Gebiete von Badinde beherrscht. Sowohl Palembata wie sein Onkel Badinde waren Vasallen von Zemio. Die Nachkommen Nunge’s dehnten ihre Macht tiber weite Gebiete im Norden des Bomu und Vere aus. Nunge, der den Riickzug Mabenge’s gegen Osten deckte, ist es gelungen Abandja auf der Linie des Warra zum Stehen zu bringen und gegen Siiden abzulenken, wo sie sich in Kampfe mit den Angehorigen Tom- bo’s verwickelt haben. Mopoy bleibt zunachst im Warra-Becken; Boruba ge- langt tiber das Boku-Becken zur Namotilla, einem ZufluB des Sueh. Zangabiru setzt sich im Kerre-Becken fest, und seine Séhne dehnen ihre Besitzungen im Westen in der Richtung der Warra und im Osten in der Richtung des Boku aus. Liwa, der seinen Bruder Boruba begleitete und sich am Yubo im Lande der Pambia unabhiangig erklarte, wurde dort auf Veranlassung Boruba’s ermordet; seinem Sohne Tambura ist es aber, dank der Unterstiitzung der Araber ge- lungen, eine machtige Herrschaft am Biki-Yubo zu griinden. Die inneren Wirren, der Druck der Araber und die damit zusammenhangenden Verschiebungen hatten ein Zurtickfluten der Nachkommen Nunge’s gegen Siiden zur Folge. Mofio oder Mopoy, der sich im Warra-Becken in Kampfe mit Arabern verwickelt hatte, ging zu Zemio um Schutz zu suchen, wurde aber dort ermordet. Seine Sdhne gingen tiber den Boku in der Richtung der Besitzungen von Doruma; sie sind jetzt auf die Herrschaften von Zemio und Mopoy Banzegezino am Bomu und von Bali am Sili verteilt. Die Nachkommen Zangabiru’s haben aus der agyptischen Herrschaft Nutzen zu ziehen verstanden. Bei der Reorganisation der Bahr-el-Ghazal-Provinz durch GESSI PASCHA wurden die Nachkommen Bogwa’s Zemio, einem Urenkel Nunge’s, 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 206, 221. 2) Ebenda, 1890, Band II, S. 249. ees | ee der zwischen Bomu und Warra hertschte, als einem Bevollmachtigten der dgyp- tischen Regierung unterstellt oder eigentlich von Zemio mit ihrem Einverstandnis im Jahre 1879 unterworfen. In dhnlicher Weise unterwarf sein Onkel Sasa die béenachbarten Gebiete im Westen. Beim Erscheinen der Mahdisten zog sich Ze- mio gegen Siiden zuriick, um sich spater den Belgiern treu anzuschlieBen. Kurz vor ihrem Erscheinen im Lande, angeblich um das Jahr 18901), unternahm er noch einen Zug iiber den Uele-Strom in das Gebiet der Ababua und suchte sich westlich der Bomokandi-Miindung im Gebiet des Ngwale-Flusses festzusetzen, wurde aber ‘tiber den Uele zurtickgetrieben und nur wenige seiner Leute konnten. im Einvernehmen mit den Eingeborenen in der Nahe des Bima bleiben. Sohne Yapati’s. Yapati ist der beriihmteste Sohn von Mabenge und seine Nachkommen haben den gré8ten Anteil'an den Azande-Eroberungen. Er zog aus dem Lande am Ango, eroberte zunachst die Madyo-Liander im Westen von der Gurba, setzte dort seinen Sohn Bazimbi ein und ging dann zwischen Gurba und Bwere bis ins Biki-Becken vor. Im Becken des Birisi unterwarf er die Azande der Clans Angbwadima und Abiri, die dort schon seit langerer Zeit safen, und im Biki-Becken den Stamm der Pambia. Renzi, der alteste Sohn Yapati’s, verfolgte die dem Bwere entlang flichenden Madyo bis ins Sueh-Becken und ist dort im Kampfe am Muzungulu, einem Zuflu8 des Sueh, gegen 1835 gefallen. Der Zug von Renzi hatte eine Verschiebung des Dug a-Stammes zur Folge: ein Teil wandert in die Gebiete zwischen Duru und Uele, andere kommen bis zum Dungu-Flu8. Yapatiracht den Tod seines Sohnes Renzi, unterwirft die Madyo am Muzungulu und geht weiter vor, erreicht aber den Iba-FluB8 nicht, dort sind schon die Nubo-Araber. Dupa, der die Unternehmungen seines Vaters Renzi im Aka-Becken fortsetzt, fallt in der Nahe von Faradje im Kampfe gegen Logo, die schon den Arabern tributpflichtig waren. Um diese Zeit ist die Enklave der Azande im Tore-Becken, das in der Literatur gut be- kannte Makrakra-Gebiet entstanden. Der auf Veranlassung EMIN PASCHAs er- mordete Ringio und der ihm folgende Rihan’) sollten Sdhne von Renzi sein. Bazimbi machte zundchst einen Versuch, sich der Besitzungen Bandubas, eines Sohnes von Indio und Enkels Ngura’s, der im Abarambo-Gebiet im Siiden des Uele herrschte, zu bemichtigen. Zuriickgeschlagen zog er den Gurba- Flu hinauf und setzte sich zunachst an der Nasa, spater an der Salanga, einem rechts- ufrigen ZufluB des Bomu, fest um nach dem Tode seines Vaters Yapati sich am Lingasi, einem Zuflu8 des Sueh, festzusetzen. Dort ist er auch im Jahre 1865 gestorben. Sein Geburtsort lag an der Nangbia, einem Zufluf des Bomu. *) Vepy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 289—294: 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1889, Band I, S. 375; 1890, Band II, S. 543; 1891, Band III, S. 373, 457- Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. 6 ey 3G) Moduba zog in das Ibah-Becken, das den Azande damals noch unbekannt war, und lief seine Briider Tombo und Ukwa am Biki und Sueh. Der von SCHWEINFURTH ') besuchte Nganje war ein Sohn Moduba’s. Moduba wird auf dem Zuge von seinen jiingeren Briidern Pereke, Bwangura und Babiando ermordet, die dafiir zur Strafe von ihrem Vater verstoBen werden. Ukwa fallt im Kampfe gegen den rebellischen Azande Pombwa vom Clan der Aboro gegen 1865. Ukwa’s Sohn Gambavudu wird nach einigen Jahren von den Sohnen Ezo’s in die Besitzungen seines Vaters eingesetzt, aber spater von Yem- bio, einem anderen Sohne Bazimbi’s, vertrieben, der das eroberte Gebiet seinem Sohne Likita verleiht. Die Nachkommen Tombo’s miissen gegen Siiden gezogen sein, da JUNKER”) seinen Sohn Ngerria am Kapili-Unterlauf verzeichnet. Wahrend der Herrschatt von Vapati, der gegen 1840 gestorben ist, sind die ersten Elfenbeinhandler im Lande erschienen. Im Laufe der Zeit gewannen sie immer mehr Einflu8 und wurden schlieflich zu Herren in ausgedehnten Gebieten. Séhne Bazimbi’s. Bazimbi teilte seine Besitzungen unter seine Sohne auf: Ezo bekam die oberen Teile der Becken von Uere und Biki, Wando die Ge- biete der Fliisse Bwere und Birisi; Bengbwele die Becken des unteren Bwambi und des Sere. Yembio, der von SCHWEINFURTH?) im Westen vom Sueh ver- zeichnet wird, bekam Gebiete zwischen Iba und Sueh, und Malingundu die Linder im Osten vom Gurba-Flu8. Ngerria bekam die Besitzungen am Broule- Mittellauf erst von seinem Bruder Wando und zwar nach dem Tode von Ezo und Gima, als dieser zum Senior geworden war. Der erstgeborene Sohn Bazim- bis, Gima, der mit seinem Vater zusammen sa und Ezo ermordet hatte, wurde auf Veranlassung Wando’s ums Leben gebracht. Die von JUNKER*) im Siiden vom Uere-Api-Unterlauf auf seiner Karte verzeichneten Ndani und Ngindo werden wohl mit Ndeni und Gindo, den beiden verstoSenen S6dhnen Bazimbi’s, iden- tisch sein. See Ezo breitete seine Macht tiber ausgedehnte Lander im Quellengebiet des: Bomu, Uere, Gurba und Biki aus. Sein Sohn Ngettua bekommt die Biki-Lander. Die Nachkommen von Likita, Duku und Ganzua behaupteten sich ebenfalls im Bahr-el-Ghazal, wahrend Toto ein Gebiet in der Nahe von Abdallah, einem Enkel Malingundu’s, bekam. An Doruma kamen die Besitzungen im Uele- Becken. Zur Zeit der Reise von SCHWEINFURTH war Doruma ein miachtiger, unabhangiger Herrscher. Im Jahre 1870 vernichtete er eine nubo-arabische Ex- pedition, wobei ihre beiden Leiter, Abu-Gurun und Achmed Auat ums Leben 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band I, S. ATO ACze 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 341. 3). SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band I, Kartenbeilage. 4) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika pee Petermanns Mitteilungen 1889, Erganzungsheft XCIII, Kartenbeilage. kamen’). Gegen Neujahr 1879 wurde er aber von Rafai-Aga unterworfen?) und bald darauf, infolge der Reformen von GESsI PASCHA der a4gyptischen Verwaltung un- mittelbar unterstellt. Im Jahre 1892, bei der belgischen Besitzergreifung, schlo8 er einen Vertrag mit VANDEVLIET. Im Januar 1895 erhob er sich gegen die Europder und vernichtete die Kolonne JANSSENS, wobei dieser zusammen mit HOLSBEEK -umsLeben kam. Am 28. Januar 1896 von CHALTIN geschlagen, leistete Doruma noch langere Zeit Widerstand und unterwarf sich erst spater. Er starb im Jahre 1903. Sein Sohn Mvuta, der auch Mopoye-Tole genannt wurde, ermordete viele Briider seines Vaters, sie der Vergiftung beschuldigend. Er bereitete den Behérden des Congo-Staates viel Schwierigkeiten. Nach seinem Tode wurde die Herrschaft geteilt. Der groSte Teil kam an Yapati, einen jiingeren Bruder Mvuta’s. Einen Teil bekam Wando, Sohn Makisa’s und Enkel Nunge’s. Wando und seine Nachkommen haben die groBte Rolle in der Gestaltung der Verhaltnisse des uns speziell interessierenden dstlichen Uele-Beckens gespielt. Sie werden deshalb weiter eingehend besprochen. Nach dem Tode von Gima und Ezo wurde Wando zum Senior der S6hne Bazimbi’s, da sein 4lterer Bruder Dima ebenso wie Ndeni vom Vater verstoBen wurde. An Wando kamen auch die Besitzungen seines Bruders Bengbwele’s, als dieser im Kampfe gegen Tikima fiel und unmiindige Kinder hinterlassen hatte. Tikima be- machtigte sich ndmlich der Besitzungen von Banduba und verfolgte im Norden vom Uele seinen Bruder Ngerria. Ngerria Bruder Tikima’s kam zu- sammen mit Bengbwele ums Leben, Tikima wurde aber zuriickgeschlagen. Die Sohne und Enkel Mbio’s, den man auch Yembio nennt, sitzen aus- schlieBlich im Bahr-el-Ghazal. Im Dungu konnte ich von Herrn Kommandant VERSLUYS, der diese Gebiete aus der Zeit der belgischen Okkupation kannte, die Namen der folgenden Sodhne Mbio’s erfahren: Basongada, der Vater von Ngerria und Basango, Mange, Vater Doruma’ss, Likita (Rikete), Gumba, Bweli, Gindu, Bagwa, Bobwandera und Ngura. Mbio wurde im Jahre 1882) von LUpTON BEY unterworfen und mit zwei Sdhnen nach Dem Soliman verbannt. -Malingundu, der seinem Bruder Bengbwele im Kampfe gegen Tikima, den Enkel Tombo’s, geholfen hatte und sich mit Erfolg gegen Wando wehrte, der seine Besitzungen an sich reifen wollte, ist gegen 1890 gestorben; sein Sohn Bili mordete Hauptmann BONVALLET und Leutnant DEVOS im Marz 1894 und wurde von CHALTIN im Marz 1896 geschlagen. Mopoye Banzegezino, der von den Sdhnen Zemio’s vom Bomu vertrieben, am Sili Fu® faSte, wollte diese Kampfe ausnutzen und sich der Besitzungen Bili’s nach seinem Tode be- michtigen. Die Sdhne Malingundu’s schlugen ihn mit vereinigten Kraften *) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 324, 325. ?) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 133. - 3) Ebenda, 1891, Band III, S. 356. 6? es zuriick. Die-Behorden des Congo-Staates setzten im*Gebiet Bili’s seinen Sohn Abdallah ein, der auch Wanga Mopoye genannt wird. Als Sohn einer ge- wohnlichen Azande-Frau vom Clan der Abangbwara, genieSt Abdallah nur eine geringe Autoritat. Ngerria, der sich gegen seinen Neffen Renzi und die von diesen aufge- botenen, Mahdisten mit Erfolg behauptet hatte, verungliickte im Jahre 1897. Sein Sohn und Nachfolger Bwanzi wurde von den Congo-Behérden verbannt und sein Gebiet wurde den Besitzungen Bafuka’s, eines Sohnes von Wando, angeschlossen. a) Wando. Zur Zeit der denkwiirdigen Reise von SCHWEINFURTH war Wando einer der machtigsten Azande-Herrscher. Er bereitete auch Abd-es-Sammat, den Professor SCHWEINFURTH auf seiner Reise zu Munza begleitete, sehr grofe Schwierigkeiten. Noch zu Lebzeiten Bazimbi’s und von ihm beauftragt unter- warf Wando die Gebiete zwischen den Quellen von Bwere und Kapili. Von hier schickte er seinen Sohn Bitima, der vom Vater mit den Besitzungen Bengbwele’s belehnt war, durch die Gebiete der Fliisse Dimbili und Paika weiter nach Siidosten. Bitima geht den Niere herunter bis zu seiner Miindung, folgt spater dem Dungu herauf, setzt sich mit den dort vorhandenen Arabern in Verbindung und wird zu ihrem Freunde. Renzi geht zur gleichen Zeit aus.dem Duru-Becken vor, zieht den Dungu-Flu8 entlang zu seiner Miindung, tiberschreitet den Uele, schlagt Degberra gegen 1871, wird aber von seinem Vater zuriick- gerufen infolge des seitens der Araber ausgetibten Druckes. Bitima, der mit den Arabern zusammenarbeitet und sich am _ ungliicklichen Zuge Degberra'’s gegen Munza im Jahre 1872 beteiligt, gelingt es sich im Osten vom Gadda- Becken zu behaupten. Am Anfang der achtziger Jahre bemachtigten sich die Nubo-Araber dieser Gebiete wieder und zwar mit Hilfe Wando’s verraterischen Sohnes Ukwa. Der letztere wurde hier zur Belohnung an Stelle seines gefangen- genommenen Bruders Bitima eingesetzt und zwar als Vertrauter von Abdul- allahi, eines Neffen von Abd-es-Sammat, der von GESSI PASCHA mit der Verwaltung dieser Gebiete betraut war’). Bitima, der eine Zeitlang von den Nubo-Arabern in Ketten gehalten blieb, ist spater von Hawash-Efendi an Stelle Mambanga’s im Westen von der Gada-Miindung eingesetzt worden, was die Entstehung einer gréBeren Enklave noéidlicher Azande im Siiden -vom Uele zur Folge hatte. : Nach der Evakuation des Uele-Beckens durch die agyptischen Truppen be- nutzte Wando die Gelegenheit, um nicht allein seine alten Besitzungen im Osten vom Kapili, sondern auch ausgedehnte Lander im Aka- und Dungu- Becken an sich zu reifen. Nach den Angaben der Expedition VAN KERCK- HOVEN®) gab er dabei seine alten Besitzungen Kukua und Ambiunbo auf. In ) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890. Band II, S. 201, 202. *) —— Expedition VAN KERCKHOVEN, Belgique Coloniale 1896, Band II, 40. — 8 — Dungu, wo man mir dariiber erzihlte, wurde als sein Stammland Bagenze, jenseits des Aka-Flusses, bezeichnet. Von dort sollten diese Ziige losgehen. Uber diese Ereignisse berichtete man mir unter anderem noch folgendes: ,Die Kuturia nahmen Baseri, einen Hauptling aus dem Stamme der Abubengi und fiihrten ihn auf das andere Ufer des Narukengi, eines Zuflusses der Aka, wo er auch ge- storben ist. Sein Sohn Babingi hat ihm gefolgt, wurde aber von den Kuturia im Lande des Niangara ermordet. Nach dem Tode von Babingi kamen auch in diesem Gebiete Avungura zur Herrschaft. Wando war es, der das Land zu: seinem Besitze machte.“ Als Wando sein Gebiet unter die Sdhne aufteilte, bekam Bitima, der inzwischen zum Vater zuriickkehrte, das Land Bangengei im Siiden von Dungu, in der Richtung von Faradje, wie man mir in Gumbari erzdhlte, und Renzi die Gebiete im Norden. Bitima’s Sohn Bavungura, der mir tiber die Ge- schichte vieles, leider im stark angeheiterten Zustande, erzdhlte, hatte ich Ge- legenheit, in seinem Dorfe einen Tagemarsch siidwestlich von Vankerck- hovenville zu besuchen. Binza sa im Nordosten von Niangara und Kereboro in der Nahe von Surango. Renzi, jetzt wohl der machtigste Azande-Herrscher im belgischen Congo, herrschte zur Zeit meiner Reise im ganzen Azande- Gebiet im Norden vom Uele bis zur Wasserscheide des Bahr-el-Ghazal-Beckens und dem Kapili-Flu8. Von. seinen zahlreichen Soéhnen, abgesehen vom mut- maflichen Erben Nglima erwahnte mir Herr Kommandant VERSLUYS noch: Badi, Eso (}), Yapati, Malingde, Cirio, Kipa, Bodue (in Boma, im Ge- fangnis +), Baboro, Bwendi, Tole, Golombitima, Adumai, Rongo, Ima, Korobo, Sima, Wonongami, Tingoda und Daka. In den letzten Unternehmungen Wando’s, also bei der Eroberung der Gebiete im Dungu- Becken und vor allem der Lander im Osten vom Aka-Fluf haben Renzi und Bitima eine hervorragende Rolle gespielt. Als VAN KERCKHOVEN im Lande er- schienen war, bemachtigte sich Bitima der beiden Kibali-Ufer bis zum Gebiet des Logo-Herrschers Rengo, und sein Bruder Renzi setzte sich weiter im Norden fest. In Faradje erzihlte man mir, daS die Azande gegen die Dungu- Quellen ~ von Laku iiber den Aka-Flu8 vorriicken sollten, und bezeichnete Renzi als einen friiheren Verbiindeten der ,Kuturia“, worunter man die Mahdisten verstanden hat.' Bafuka behielt das Gebiet im Norden vom Kapili. Bazubia und Bodio wurden mit kleinen Besitzungen zwischen Dungu und Uele belehnt. Die Dorfer Bodio’s und Wandonake’s des Sohnes Bazubia’s liegen jetzt am Wege Faradje-Dungu. . 1 Ukwa mufte nach dem Riickzuge seiner Gonner aus dem Lande ziehen und erdberte das Gebiet der Bari, eines Logo-Geschlechtes, die damals im Siiden vom Kibali tiber die Quellen der Gadda hinaus bis zum Berge Tena im Momvu- Gebiet herrschten und jetzt.vor den Azande nach Osten ausweichen muften. Er leistete aber energischen Widerstand. Auch mit Hilfe der Mahdisten von Bor ist es Renzi nur gelungen Ukwa zu pliindern. Als die Belgier im Lande er- schienen waren, schlo® er sich ihnen an und sicherte seinen Besitz im Siiden vom Uele. Ukwa wird der Vergiftung seines Vaters Wando beschuldigt. Er ist’ eels darauf im Jahre 1896 gestorben. Ukwa's Gebiet erbte sein Sohn Bokoyo. Bwendi, ein Bruder des letzteren, bekam aber Besitzungen im Gstlichen Teil des Gebietes am Kibalii Manziga ein anderer Sohn Ukwa’s sitzt in der Nahe der Station Niangara auf dem rechten Uele-Ufer. Er wurde dort schon von den Belgiern angesiedelt. Putade und Mutupu sind in den Besitzungen ihres alteren Bruders Bokoyo angeblich ge- blieben. Semoi, der am Tena-Berge herrscht, soll ein Bruder Ukwa’s und Oheim Bokoyo’s sein. Pazifikation. Trotz ihrer ungeheueren Tatkraft und Initiative, den Abandja und Nubo-Arabern gegeniiber verhalten sich die Nachkommen Mabenge's passiv. Sie suchen sich blo®B mit groBerem oder geringerem Erfolg zu behaupten und haben groBe Verluste zu verzeichnen. Die Abandja zwingen sie zur Wanderung gegen Osten und Nordosten. Von den Arabern wird dieser Strom eingedammt und fiir ihre Eroberungs- und Ausbeutungsplane im hohen Maffe ausgenutzt. Die Araber sind zunachst im Norden in der Zeit Yapati des Grofgen er- schienen und traten am Anfang blo& als Handler auf. Die Unterwerfung der ausgebeuteten Gebiete wurde erst im Laufe des dritten Viertels des verflossenen Jahrhunderts ausgefiihrt. Als wichtigste Etappen dieses Prozesses ware zu er- wahnen: die Bezwingung der Azande des Mofio (Mopa oder Mopoy), éines Sohnes von Nunge’), die kurz vorher ausgedehnte Gebiete im Norden erobert haben, das Niederringen von Yango”), eines Bruders von Mofio, der im Kampfe gegen den bekannten Ziber Pascha ums Leben kam und schliefilich die Unter* werfung von Yembio im Jahre 1882, des letzten unabhangigen Azande-Herrschers im Norden des Uele. Der im Norden intensive, Kontakt mit den Nubo-Arabern hat in den von mir besuchten Gebieten nur geringe Spuren hinterlassen, wenn man von det bosen Erinnerung und der Verbreitung der Geschlechtskrankheiten absieht. Die im Lande anwesenden Europder bringen mit den Mohammedanern auch die Ver- breitung des homosexuellen Verkehres in Zusammenhang. Ausschweifungen diéser Art sollen von den meisten Azande-Herrschern getibt werden. Man erzahlté _ mir, da8 Mopoy und Sasa an ihren Héfen eine Anzahl Knaben hielten, die ganz wie Frauen mit Armringen aufgeputzt herumgingen. Ahnliches aber hatte schon JUNKER *) bei Bakan goi beobachten kénnen, und dort konnte man damals kaum von morgenlandischen Einfliissen sprechen. Es ist ferner sehr bezeichnend, daB8 man im Mangbetu-Gebiet, das eine Zeitlang von den ,Kuturia“.'be- herrscht wurde, nichts Ahnliches beobachten kann. 1) Junker, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 28o. *) Ebenda, 1890, Band II, S. 265; 1891, Band III, S. 157. *) Ebenda, Band III, S, 3. Spitarca _.,Mit dem. Erscheinen der Belgier im Uele-Becken wurden die Verhaltnisse stabilisiert und die stiirmische Azande-Expansion in der Hauptsache zum Still- stand gebracht. Im Januar 1891 kommen ROGET und VAN GELE zur Bima-Miindung"’) VANDEVLIET wird hier zum Stationschef und erwahnt, die Azande-Herrscher Kipa, Baginde, Bigirra und andere kennen gelernt zu haben’). Baginde herrschte in den Gebieten zwischen Bima und Uele. Er berichtet ferner, da der am ‘Anfange den Belgiern freundliche Azande-Herrscher Guima eine Ver- schwérung gegen die Europder organisierte, im September aber im Kampfe gegen den Azande-Herrscher Zemio gefallen ist und sein Neffe Lia nach Bambili gebracht wurde®). Im Dezember desselben Jahres wird von PONTHIER Amadi‘) an Stelle einer Niederlassung der Wangwana gegriindet. Am Anfange des nichsten Jahres werden die letzten aus dem Abarambo-Gebiet verdrangt °). Ende Februar griindet MILZ®) Surango (Hawash) und im Marz besetzt er Niangara. Nach dem Tode VAN KERCKHOVENs, des Leiters aller belgischen Unternehmungen im Uele, der von den Eingeborenen Bula Matende’) genannt wird und am 10. August, 1892 bei Wandi zufallig erschossen wurde, erreicht sein Stellvertreter Miz:,Lado im September desselben Jahres. In allen diesen Unternehmungen werden die Belgier von den Azande unterstiitzt, die sich ihnen gegen die mohammedanischen Elfenbein- und Sklavenhandler anschlieSen. Gema einem Vertrage zwischen Zemio und MIiLZ begleiten die Expedition VAN KERCKHOVENS zum Nil 600 Azande- Krieger’). MILZ schlieBt ferner Vertrage mit Wando, Yembio und Bitima und VANDEVLIET mit Doruma. Damit wurden die Verhiltnisse im Uele-Becken stabilisiert, und die spiteren Ereignisse beschranken sich zur Beseitigung unbotma®iger und rebellischer Hauptlinge. Nachkommen Tombo’s. Im Gegensatz zu den Nachkommen Mabenges, die ein groBes zusammenhangendes Gebiet beherrschen, finden wir die Nach- kommen Tombo’s iiber weit auseinanderliegende Gebiete zerstreut, was wohl durch das Nachdringen der Abandja, die den Azande in ihrer Wanderung ge- folgt sind, verursacht ist. In Ubereinstimmung damit befinden sich sowohl die Uberlieferungen iiber die Kampfe der beiden Geschlechter, wie auch das grofe unbewohnte Grenzgebiet, das zur Zeit JUNKERs®) bestanden hat. Hatten wir keine, unmittelbaren Uberlieferungen, so wiirde das schon geniigen, um zu ver- muten, da die Besitzungen Tombo’s im gegenwartigen Abandja- Gebiet lagen 1) VANDEVLIET, C., Exploration de l’Uelle de Djabir a Suruangu. Congo Illustré 1894, Band IH, S, 122. ®) Ebenda, S532 ee 3) Ebenda, S. 134. 135. _*) Ebenda, S. 143. 5) Ebenda, S. 147. *) Ebenda, S. 150. a) Ebenda, S. 123. 8) Ebenda S. 129. _ - 9) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 212. 0) SBn es und von dort die pea ea der Verdrangten gegen Osten und Siidosten — suse Banece sind, oe hea “\Nach dem Tode Tombo’s, der sich gegen die Abandja Baaeoree Zu erehreh hatte und zufallig von seinem Sohne Moduba getétet wurde, sa8' Mange im Quellengebiet des Bili-Flusses. Erst seine Séhne zogen sich vor den Abandja Hiro’s weiter zurtick. Sie folgten ndmlich dem Uere nach Siiden und blieben zwischen Uere und Uele ungefahr bis zum Jahre 1870 zusammen. Um diese Zeit erscheinen am Uele die Nubo-Araber. Ihrem Drucke ausweichend, ziehen sich Bangoy und Weli, die Sohne Kambara’s, nach Siiden zurtick. Sie tiber- schreiten den Uele im Osten von der Bima-Miindung, von ihrem Vetter Zongo, dem Sohne Ngerria’s und Enkel Mange’s, begleitet. Sie finden dort aber schon Azande des Clans Abagboro und Abamili, die sich in das Gebiet zwischen Bima und Uele vor Ndeni, dem Sohne Tombo’s, gefliichtet hatten. Zur gleichen Zeit iiberschreiten aber den Uele auch zwei Azande-Herren vom Geschlecht des Mabenge. Das sind Giembo und Ngerria. Der letztere ist ein Sohn Ginda’s, sein Neffe Giembo ein Sohn Bazigba’s. Sie geraten in Streit mit Zongo, treiben ihn hinter den Uele zuriick, miissen aber ihm: folgen, da sie wieder von den eingeborenen Modongwale vertrieben werden. Nachdem die Araber vor ihrem Riickzug vom Api, von Bakweni,' dem Bruder Zongo’s, gefiihrt, einen Streifzug in die Gebiete im Stiden vom Uele unternommen und viele Eingeborene vernichtet haben, kehren sie dorthin zuriick und schliefen sich Bangoy und Weli an. Zongo bleibt mit seinem Bruder Bandikwa in der Nahe von Api, wo auch ihre Nachkommen zerstreut sind. Zu ihnen zog spater Giembo, nachdem er mit seinem Onkel Ngerria in Streit geriet. Giembo’s Sohn Zagbwa ist Hauptling in der Nahe von Api. Die Nachkommen von Bangoy, Weli, Bodue und Ngerria sitzen zwischen Uele und Bima: die von Bangoy in der Herrschaft seines Enkels Gaza, eines Sohnes von Baw; die von Weli und Bodue in der Herrschaft von Zolani, des jiingeren Bruders und Nachfolgers von Yatwe, eines Sohnes von Bakonga und Enkels’ von Weli; die von Ngerria (von der Linie Mabenge) in der Herrschaft seines Enkels Mabuturu, der seinem Vater Bagi gefolgt ist. we chess ~’' Nach den Angaben von Dr. VEDY!) sollte das Gebiet zwischen Uele’ und Bima-Miindung von Mange erobert worden sein, der dem Bagi folgend den Uele-Strom bei Siassi iibersetzt und die Gebiete im Siiden gegen 1880 erobert hatte, wodurch die Herrschaften von Gaza, Mabuturu und Zolani entstanden sind”). Die Unexaktheit dieser Angaben illustriert am besten die Tatsache, da JUNKER*) schon in diesen Gebieten die Enkel Kambara’s und Uienkel 1) VEDY, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 289—2094. Ba teat eaters 2) VEpy, Dr., Les Riverains de l’Uelé. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie. 1906, Band .XXX, S. 208. boas 3) JUNKER, W., Reisen in Afrika, Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 221. vanes r Mange’s erwahnt. Bambagirro, ein Sohn Kambara’s, sa8 noch im Norden vom Uele. | - Ezo, der dritte Sohn Tombo’s, von seinem dlteren Bruder Kwa und jiingeren Bruder Ganzi begleitet, zieht nach Osten in die Ebene der Madyo im Norden -vom Uele-Bogen und setzt sich dort fest. Seine Nachkommen behaupten sich im Lande. Die Nachkommen seines dltesten Sohnes Doromo sitzen im Westen von Bambili in der Hauptlingschaft von Bia, des altesten Sohnes von Doromo: Die Nachkommen von Gima, Bombia und Zenge sind in der Herrschaft von Mange, eines Sohnes Gima’s, am oberen Birigani vereinigt. Die Nachkommen von Zenu sitzen in einer kleinen Hauptlingschaft in der Nahe von Sili, und die Nachkommen von Balisango sind im Gebiet seines Sohnes Ge an der Heke vereinigt. | Wahrend die Nachkommen von Mange und Ezo nur wenig ausgedehnte Gebiete beherrschen, und Moduba, der sich zu den Abandja gefliichtet hatte, ebenso wie sein jiingster Bruder Zongoli ohne Bedeutung fiir die spateren Er- eignisse geblieben sind, sollte Ndeni und seine Nachkommen die gr6fte Rolle in der Geschichte des Geschlechts von Tombo spielen. Von seinem Bruder Ezo schwer bedrdngt, zog er zunachst nach Osten, um bei Yapati Schutz zu suchen, dort aber schlecht empfangen, kehrte er aus dem Madyo-Gebiet nach Westen zuriick und passierte den Uele gegen 1825 anscheinend zwischen den Miindungen von Bima und Bomokandi. Im Gegensatz zu HUTEREAU, der dieses - Datum fixiert, sollte nach Dr. VEDy') der Zug in die Ababua-Lander gegen 1840 stattgefunden haben und durch die Gebiete der Abarambo im Osten von der Bomokandi-Miindung vor sich gehen. CASATI verlegt diesen Zug dagegen in viel weiter zurtickliegende Zeiten, als noch Ngura, der Vater Tombo’s herrschte; der italienische Reisende gibt namlich als Ursache des Zuges Unzufriedenheit mit Ngura, der einen Bruder Ndeni’s hinrichten lieS. Beide Angaben sind ganz sicher, nicht exakt. In der Angabe von Dr. VEDY finden sich wohl blof Er- innerungen an den Zug Ndeni’s nach Osten, der dem Zuge nach Siiden voran- gegangen ist. Mit der Angabe von HUTEREAU”) stimmt auch iiberein die Notiz von JUNKER ®), der vom Eindringen der Azande in das Gebiet der Abarambo spricht und das Uberschreiten des Bomokandi durch Kipa erwahnt. Von den Strom- schnellen Siassi sollte Ndeni bis ins Rubi-Becken vorgedrungen sein. Dort, von einem Teile seiner Azande im Stich gelassen, wird er gegen 1830 vernichtend ge- schlagen und kommt ums Leben. Nur wenige seiner Leute retteten sich: mit Kipa zu den Enkeln Ngura’s: Zongo, dem Sohne Gumango’s, und Ban- duba, dem Sohn Indio’s, die ebenfalls gegen Siiden zogen. Die Deserteure blieben #), VeDY, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 289—2094. te S| eee -*’ 8) Manuskript im Museum zu Tervueren. *) JUNKER, W., Reisen in Afrika, Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 32. Pees act oleUloevay 2 zwischen Bima und Uele in der Nahe des Zusammenflusses und wurden ‘dort von den Enkeln Mange’s nach dem Uberschreiten des Uele gegen 1870 angetroffen. Zongo und Banduba unternehmen einen Zug, um Ndeni zu rachen, dringen bis zum Mokongo vor, werden aber zurtickgeschlagen. Sie ziehen sich durch das Abarambo-Gebiet zuriick und setzen sich am Uele in der Nahe der Bomokandi-Miindung fest. Sie griinden hier zunichst im Norden vom Flu8 die Herrschaft des Zongo. Als Ezo seine Feindschaft zu Ndeni auf Zongo tiber- tragt und ihn erschlagt, wird Banduba sein Nachfolger. Er iiberschreitet den Uele-Flu8 und behauptet sich im Abarambo-Gebiet. Hier wachst Kipa auf, der nur zehn Jahr alt war, als sein Vater fiel. Azande beginnen das Abarambo-Gebiet dem Bomokandi entlang bs zum Poko zu durchdringen, als Banduba aber energischer einzugreifen versucht, wird er in der Nahe von Amadi gegen das Jahr 1835 von Abarambo, den der Mang- betu-Herrscher Abiembali zu Hilfe eilt, vernichtend geschlagen. Banduba fallt im Kampfe, die Azande ziehen sich zur Bomokandi-Miindung zurtick. Ihre Fuhrung tibernimmt der energische Kipa, Sohn Ndeni’s. Kipa oder Tikima. Kipa, der wegen seiner groSartigen Kriegserfolge ganz allgemein Tikima (Sieger) genannt wird, ist bei Banduba aufgewachsen. Die Angabe CASATIs tiber seine Erziehung im Dorfe Ngura’s ist ganz unrichtig, da Ngura ein Jahrzehnt vor der Geburt Kipa’s von der Hand des Abandja- Herrschers Luzia gefallen ist. Bald nach dem Tode Banduba’s unternahm Kipa einen Zug nach Siiden in das Land der Ababua, um den Tod seines Vaters Ndeni zu rachen. Er wird aber am Mokongo geschlagen, kehrt in sein Gebiet im Osten von der Bomokandi- Mindung zuriick und konzentriert seine Aufmerksamkeit auf die Ostgebiete. Er setzt dort seinen Sohn Kana ein. Mit den weiter dstlich gelegzenen Abarambo- Gebieten belehnt er seine Sohne Maboro (Mobra) und Mingani, verjagt gegen das Jahr 1855 seinen Bruder Ngerria, der im grofen Uele-Bogen ein Gebiet be- herrschte, verfolgt ihn im Norden des Uele, wird aber von den S6hnen Bazimbi's zuriickgeschlagen. Ngerria fallt in diesem Kampfe, sein Sohn Boso oder Nbasso wird aber spater von Kana, dem Sohne Kipa’s, im Gebiet seines Vaters wieder ein- gesetzt, wo ihn auch JUNKER") erwahnt. Spater wird er von Zemio, dem Sohne Kambisa’s, erschlagen. Sein Sohn Avungura behauptete sich aber auch gegen die von Zemio aufgebotenen Wangwana von Kolokandu bis zur Griindung der Station Poko im Jahre 1893, die das Gebiet pazifizierte. Gegen das Jahr 1860 zieht Kipaden Bomokandi entlang bis zur Poko-Miindung, tiberschreitet den Flu, von Abarambo unterstiitzt, unterwirft die Gebiete zwischen Poko, Mokongo und Bomokandi und setzt dort seinen Sohn Bakangoi ein. Die inneren Wirren im Mangbetu-Gebiet geben ihm Gelegenheit den Tod Banduba’s zu richen. Mambanga, der Mérder seines Vaters De, bittet ihn um Hilfe gegen Sadi und 1) JUNKER, W., Reisen in ‘Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band Il, S. 420. a ee CS eee a ee latin ot J aN CLE OSE eee Te eee ea Ta eT und Angurunga, zwei Sohne Tuba’s, die ihn aus dem Besitz seines Vaters vertrieben hatten. Kipa setzt Mambanga wieder ein. Die beiden Briider fallen im Kampfe. Im Jahre 1867 schreitet Kipa zugunsten Linga’s ein, des Sohnes von Magadi, der seine auf Veranlassung von Munza ermordeten Briider Nadiri und Nebuzugwe rdchen und den vaterlichen Besitz wiedererlangen will. Tikima dringt bis zur Gada vor. Dem in Flucht geschlagenen Munza gelingt es erst mit Hilfe Degberra’s die Azande-Flut zuriickzuschlagen. Zum _ letzten- mal zieht Kipa im Jahre 1868 gegen Azanga, der Mongomasi, den Sohn Abiembali’s, und Mapodia, den Sohn Tuba’, angegriffen hatte. Kipa zieht _zunachst dem Bomokandi, spater dem Rungu entlang, erreicht das Quellengebiet der ostlichen Nala und stirbt dort, von einem Hunde gebissen. Mangbetu be- haupten, da®B Azanga den Angriff der Azande auf der Linie der Nala zum Stehen gebracht hat. Tatsichlich soll Niaki nach dem Tode des Vaters den Riickzug angetreten haben, wahrend Ngura weiter gegen Siiden vorgedrungen ist. Er soll sowohl Nepoko wie Nava erreicht haben, an der sich Nbumbu mit Edio festsetzte’). In einer Erinnerung an diesen Zug nach Siiden ist die Er- klarung der Angabe von JUNKER”) zu suchen, daB Kipa auf einem Kriegszuge in das Land der Mabudu gestorben ist. ‘Die Angabe von CASATI®%), daS Kipa in Ndubala gestorben ist, wohin er sich in seinen letzten Jahren zuriickgezogen hatte, ist in gleichem Mafe unzu- treffend wie die Angabe JUNKERs”) von der Einascherung seiner Leiche. Auch die anderen Angaben von CASATI, da die Leiche von Kipa bald nach der Be- erdigung von den Medje geraubt wurde und daf blo® ein Teil der Gebeine durch seine Sohne Kana und Mange mit Hilfe des Mangbetu-Herrschers Munza wiedererlangt und ,,in einer hdlzernen Urne“ wieder bestattet werden konnte *), ist nicht ganz exakt, wenn auch CASATI die Urne gesehen und die Knochen ab- gebildet hat®). HUTEREAU®) berichtet namlich, da8 Ngura mit den Knochen seines Vaters zuriickgekehrt ist und die Reliquie seinem Sohne Bowili zur Uber- wachung anvertraute. Erst im Jahre 1875 wurden die Knochen durch Boten -Kana’s gestohlen, da‘ der Besitz dieser Reliquien den’Briidern gegentiber eine bevorzugte Stellung sicherte. Es liegt kein Grund vor, an der Richtigkeit der Angabe von HUTEREAU zu zweifeln. Blo® Mange (Ngura) und Niaki be- gleiteten Kipa auf dem Kriegszug. Kana blieb im Norden zuriick und von einer Intervention Munza’s zugunsten der Azande habe ich auch bei den Mangbetu 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika, Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 9, — Casati, G., Zehn Jabre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 108, 197. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 24. . 8) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EmIN Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 197, 206. *) Ebenda, S. 108. 5) Ebenda, S. 201. ® Manuskript im Museum zu Tervueren. — 92 — nicht gehort. Mit Rticksicht auf die erbitterten Kampfe, die zwischen Kipa und Munza stattgefunden haben, ist sie ganz unwahrscheinlich, besonders wenn man beriicksichtigt, da8 Munza zwar den kiirzeren gezogen hat aber doch: nicht zum hilfspflichtigen Vasallen geworden ist. . Sohne Kipa’s. Kipa verteilte sein Reich unter die Sohne folgendermafen: Kana bekam das Land zwischen Uele und Bomokandi, in der Nahe des Zusammenflusses. Mingani sa$8 im Abarambo-Gebiet weiter im Osten, dem Boree Angba gegeniiber. Der von JUNKER') erwahnte Bandia scheint sein Sohn Bandua zu sein. | Kambisa wurde vom Vater vertrieben. Er fliichtete zunachst zu Kana. Von dort vertrieben zog er zu Gima, dem Sohne Ezo’s und Enkel Tombo’s, der am oberen Birigani saf. N gandua bekam einen Besitz im Osten vom Nemapoli, einem rechtsuferigen Zuflu8 des Poko. Maboro (Bagbwara) sa8 im Osten von Kana. Bakenge oder Bakangoi behielt die Gebiete zwischen Mokongo, Pore und Bomokandi. Mange oder Ngura bekam die Gebiete auf dem rechten Bomokandi: Ufer oberhalb der Teli-Mtindung. -Niaki herrschte am Tago einem Zufluf des Teli-Oberlaufes. Eno wurde auf Veranlassung seines Vaters (von Bakangoi) ermordet, als er im Jahre 1864 gegen ihn Ababua und Mangbetu erheben wollte. Ganzi bekam die Lander auf dem rechten Bomokandi-Ufer zwischen Poko und Teli-Miindung. Nach CASATI”) sollten seine Besitzungen im Norden bis zum Uele reichen. Lengozi saf an der Gania, einem Zuflu8 des mittleren Teli. Bangoya (Napodio?) bekam das Gebiet am Mandupa- oe auf dem rechten EEG: Ufer. ‘Auf dem Riickzug aus dem Mabudu-Gebiet am Nepoko vertrieb Ngura zu- nachst Niaki, der ihn nach dem Tode Kipa’s verlassen hatte und zog aus seinen Besitzungen in sein Stammland im Norden des Bomokandi, wo er die inzwischen eingewanderten Medje vom Mapoli- Clan unterwerfen mufSte. Er wurde bald darauf im Jahre 1872 von Nesugo dem Sohne Sadi'’s ermordet. Nesugo rachte verraterisch seinen Vater. Ngura hatte nadmlich seinerzeit, im Auftrage seines Vaters Kipa, das Gebiet Sadi’s erobert und diesen Mangbetu-Herrscher erschlagen 8). Sein Sohn Nesugo fliichtete damals mit seinem jiingeren Bruder 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika, Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 426. 2) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN Pascua. Bamberg’ 1891, Band I, S. 182, 183. 8) JUNKER, W., Reisen in Afrika, Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 141. OR Mambanga zu Munza. Als Munza das Gebiet Sadi’s den Azande wieder entrissen hatte und fiir sich behielt, fliichtete Nesugo, der sich zuriickgesetzt fiblte, zu Ngura (Mange) der ihn, als einen Gegner Munza’s, aufnahm und mit seiner Tochter Aza beschenkte. Nach der Ermordung Ngura’s folgte ihm sein Sohn Bauli oder Bowili, _ der sich bald gegen den von Nubo-Arabern an Stelle des von ihnen ermordeten Nesugo eingesetzten Bitima wehren mufte. Im Jahre 1881 von Nubo-Arabern, auf Veranlassung Niangarass, vertrieben, kehrte Bowili im Jahre 1883 in sein Land zuriick und bekam noch von den Nubo-Arabern einige Gebiete Nian- garas, so da der Bito zur Ostgrenze seiner Besitzungen wurde. Von Casatr?) wurde als Ostgrenze der Kwali-Flu8 zwischen den Siimpfen Dshima und Neklima etwahnt. Spater verteidigte sich Bowili noch gegen Kana mit Erfolg. Die Energie Bowili’s sicherte den Nachkommen Ngura’s den Besitz, wenn auch schon damals, die am linken Uele-Ufer unterhalb des groBen Bogens ”) herrschenden nur eine geringe Bedeutung besafien, da sie ganz machtlos waren%). Zur Zeit meiner Reise herrschten nicht nur die S6hne Bowili’s, Boemi der Vater von Pwombe und Bunge; in Poko erzahlte man mir noch vom Enkel Ngura's Bakinda, dem Sohne Bazoria’s. Kambisa benutzte den Tod seines Vaters um in die Gebiete der Aba- rambo im Siiden vom Uele zurtickzukehren. Es kam zu einem Kampfe mit dem erstgeborenen Kana. Der Kampf hatte zur Folge, daB die von Kana aufgebotenen Abarambo die Gelegenheit zur Abschiittlung der Azande- Herrschaft benutzten. Sie schlugen zwar Kambisa, der zusammen mit seinem Sohne Binapia und seinem Neffen Ginigbi, dem Sohne Indima’s fiel. Ginigbi war ein Bruder des von JUNKER *) besuchten Azande-Fiirsten Mambanga. Kana mufte aber seinen Eroberungszug in die Gebiete im Siiden vom Bomokandi (gegen das Jahr 1870) antreten. Die Azande des Kambisa fliichteten gegen die Bomokandi- Miindung, wo sich die Nachkommen ihres Herrn behaupten sollten. Kambisa’s Sohn Zemio tétete Boso, den von Kana wiedereingesetzten Sohn Ngerria's, der im grofien Uele-Bogen saB. Boso’s Sohn Avungura behauptete sich gegen Zemio, der sich mit den Wangwana von Kolokandu gegen ihn verbiindete und erst von der Expedition VAN KERCKHOVENSs beruhigt wurde. Der Enkel Kambisa’s Vungu, Sohn Kiravungu’s, soll auf dem rechten Bomokandi- Ufer oberhalb der Poko-Miindung >) im Abarambo-Gebiet itiber wenige Azande herrschen. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 179. ?) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 426. 8) MULLER, C., Die Staatenbildungen des oberen Uelle- und Zwischenseen-Gebietes. Mitteilungen des Vereins fir V6lkerkunde zu Leipzig 1896. Leipzig 1897, Kartenbeilage. *) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 426—454. ®) VEpy, Dr., Les Riverains de I’Uelé. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1906, Band XXX, S. 208. Im Gegensatz zu den Nachkommen von Ngura und Kambisa haben sich die Herrschaften. der anderen Sdhne Kipa’s im Gebiet der Abarambo nicht zu be- haupten verstanden. Mingani’s Sohn und Nachfolger Bandua wird von Aba- rambo ermordet. Die Leute des ihm folgenden Batiamongo zerstreuen sich wahrend der die Griindung der Station Amadi begleitenden Umwailzungen. Noch kiirzer halt sich die Herrschaft von Ganzi. Von Kana und Bowili geschlagen, fliichtet sich Ganzi, der von CASATI’) als ein kriegerischer Herr geschildert wird, zu den Arabern der Zeriba Hawash. Von Hawash-Efendi am oberen Roko, einem Zuflu8 des Bomokandi im Westen von der Poko-Miindung, nach der Flucht des Mangbetu Mambanga, des Sohns von Sadi, als Herr des Mabanga-Clans der Abarambo eingesetzt, wird er gegen Ende des Jahres 1882 von seinen neuen Untertanen ermordet?). Sein Sohn Abiembali halt sich im Lande aber bis zur Evakuation des Uele-Gebietes durch die agyptischen Truppen. Spiater von Kana angegriften mu8 er zu Bowili fliichten. Masumbu und Sebu, die ebenfalls Sohne Kipa’s sind, vom Vater aber nicht belehnt worden waren, siedelten sich im Norden vom Bomokandi oberhalb der Teli-Miindung an. Sie lieSfen sich dort kurz vor der Ankunft JUNKERs ?) nieder, um sich von Kana unabhangig zu machen. Auch der von JUNKER“) in der Nahe der gegenwartigen Station Amadi be- suchte Azande-Herrscher Mambanga war ein Enkel Kipa’s. Sein Vater Indima oder Bagbwara wurde dort von Kipa mit einem Besitz belehnt, spater aber zur Strafe fiir einen Mord vertrieben. Bagbwara fltichtete sich zu Balisango, dem Sohne Ezo’s, sein Sohn Mambanga behauptete sich aber im Lande. Bakangoi, der, seinen Vater und Grofvater nachahmend, in das Ababua- Gebiet vorzudringen versuchte und einen groferen Zug personlich geleitet hatte, wobei der Bima-Flu8 sogar iiberschritten °), aber keine groSeren dauerhaften Er- folge erreicht wurden, ist im Jahre 1883 gestorben. Infolge der peripherischen Lage seines Gebietes spielte er keine Rolle in der bewegten Geschichte der Bomokandi- und Gada-Lander, wenn er auch zu den machtigsten Azande-Fiirsten gehorte. Seine Sohne herrschen gegenwartig im ganzen Gebiet vom Poko-Unterlauf bis zum Angwa- und Mokongo-Flu®. Der gréBte Teil gehoért Akengai, der vom Namakwa im Osten bis zum Lepelepele im Westen herrscht. Akengai gehorte voriibergehend auch das Malele-Gebiet im Siiden vom Bima-Fluf, nach dem er auf Veranlassung der Verwaltung des Congo-Staates das Land unter- worfen und den Malele-GroShauptling Bao dabei getétet hatte. Songo- bosso sitzt im Gebiet Akengai’s und verwaltet einen siidlichen Bezirk seines 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 182. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 146. 8) 'Ebenda, S. 36. *) Ebenda, 1890, Band II, S. 426. 5) Ebenda 1891, Band III, S. 8, 9. Bruders, wesentlich stidlicher von der Stelle, wo er von JUNKER ausgekund- schaftet wurde. Die Besitzungen von Getu, dem Sohne Mombeko’s und Enkel Bakangoi’s, dehnen sich vom Mokongo bis zum Lepelepele im Osten aus. Korobo der Oheim Getu’s, der zwischen Lepelepele und Roko herrscht, steht unter der Oberhoheit von Getu. In den achtziger Jahren waren die Herrschaften von Kana und Bakangoi durch die Herrschaften Ngandua’s und Bangoya’s, die zwischen Poko und Teli, die erstere im Osten, die andere im Westen lagen, voneinander geschieden. JUNKER ') erwahnt in Zusammenhang damit, da8 Bangoya zu Lebzeiten seines Vaters Kipa im Westen vom grofen Uele-Bogen tiber den Azande eingesetzt worden war und mit Hilfe der agyptischen Mangbetu- Verwaltung dorthin zurtickzukehren hoffte, da er infolge der Eifersiichteleien zwischen Bakangoi und Kana seines Lebens nicht mehr sicher war. CASATI?) bezeichnet schon Gandua und Ban- goya als Klienten von Kana. Gegenwartig wird das Gebiet von Gandua von Zunet, einem Enkel Kana’s beherrscht. Kana, der erst im Jahre 1900 gestorben ist, beherrschte zu Lebzeiten seines Vaters Kipa ein kleines Gebiet zwischen Uele und Bomokandi, das in der Nahe der Miindung des letzteren lag. Gegen 1870, infolge der Kampfe mit seinem Bruder Kambisa und des dadurch verursachten Abarambo-Aufstandes, ZO er in die Gebiete im Sitiden vom Bomokandi und im Osten von der Poko- Miindung, die von Medje und Aka bewohnt waren. Hier kampfte er gegen das Jahr 1881 ohne Ertolg mit Azanga, dem Bruder des Mangbetu-Herrschers Munza?). CASATI*) gibt als Westgrenze des Gebietes von Kana den Mayango-Flu8 an und erwahnt dort als seine Klienten, ,Mbua, Bange, Numandschi, Ngandua, Zakkala, Mbioko, Momboiko lauter Briider oder nahe Verwandten Kannas‘“, die in den Dorfern Bategande, Tiwo, Guatapo, Mbeke, Nadomba, Makombo und Nadumbaia sitzen. Die Nachkommen Kana’s herrschen gegenwartig in den Gebieten im Osten von der Linie Poko, Nambali und Namakwa-Oberlauf, die vom Bomokandi im Norden bis zur Nava im Siiden reichen. Zunet, dem Sohne Lemu’s, gehdrt gegenwartig die ganze Westhalfte dieses Gebietes. Sein Neffe Akembi, Sohn Leru’s, besitzt ein kleines Gebiet im Westen des Poko und wohnt vier Stunden weit von der gleichnamigen Station. Im Gebiet des oberen Poko herrschen Kipate, Sohn Bitima’s, und Umboi, Sohn Gita’s, beide Enkel Kana’s. Zwischen Teli und Bomokandi herrschen zwei andere Enkel: Eloi, Sohn Moie’s, und Gambarudu, Sohn Gamu’s. Der andere Sohn Gamu’s, Elima, sitzt dagegen am Namakwa im Siiden des Poko und soll in Diensten von Zunet stehen. 1) Ebenda, S. 19, 147. -9) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua, Bamberg 1891, Band I, S. 199, 200. ie oa 3) Ebenda, S. 152. *) Ebenda, S. 199, 200. Am’ Ende der achtziger Jahre, ganz unmittelbar vor dem Erscheinen der Belgier am Uele, sind in das Gebiet der siidlichen Azande Wang wana vom Aruwimi gekommen und lieSen sich an der Bima, ferner in der Nahe der Poko- Miindung und in der Nahe von Amadi nieder, um Elfenbein und Sklaven in den reich bevdlkerten Gegenden auszubeuten. Sie stiefen aber auf einen energischen Widerstand einer Anzahl Azande-Herrscher. Akengai, der Sohn © Bakangoi’s, zusammen mit seinem Neffen Getu, dem Sohne Mombeko’'s und Enkel Bakangoi’s, vernichteten am mittleren Mokongo die Wangwana des Risasi. Der letztere, ein Mann Tippu-Tib’s, hatte sich am Bima-Flu® in der Nahe der Bana-Miindung festgesetzt und mit der Ausbeutung der Gebiete der beiden eben erwdhnten Azande-Herrscher begonnen. Wenn auch Risasi zusammen mit Libongili und Kombi im Kampfe gefallen waren, muBten die Wangwana doch von einer Strafexpedition Abstand nehmen, da die Expedition VAN KERCKHOVENs inzwischen am Uele erschienen war 1). Schon im Jahre 1892 fluteten die letzten Wangwana gegen Siiden zuriick, nachdem sie wiederholt von PONTHIER geschlagen worden waren. Die nubo-arabische Herrschaft ist den Landern der siidlichen Azande erspart geblieben, wenn sie auch Elfenbein geliefert hatten. Blo8 Bauli wurde unter- worfen und mufte die Griindung der Zeriba Ibrahim ”) in seinem Gebiet gestatten. Dies geschah aber erst in einigen Jahren nach dem Zusammenbruche des Reiches Munza’s®), also ungefahr am Ende der siebziger Jahre. Um das Jahr 1885 wurde das Uele-Gebiet auf Veranlassung EMIN PASCHAs evakuiert. Genealogie der Avungura. Dank der Freundlichkeit des Herrn Baron DE HAULLEVILLE bin ich imstande, die vollstandigste aller bis jetzt vorhandenen Genealogien der Avungura beizufitigen. Sie stimmt ganz gut mit der Genealogie von JUNKER iiberein und bildet ein grofes wissenschaftliches Verdienst des ver- storbenen Kommandanten A. HUTEREAU®), der, wie aus den Ubereinstimmungen mit meinen Ermittelungen zu schlieBen ist, ebenfalls im hohen Mafe die Hilfe des verstorbenen Kommandanten VERSLUYS benutzte. Kliso wl Bakliso —————EEE Mange Goro Bwendi | Negura A RS RE A a SE ES Buruzonga Mabenge Goro Tombo Wara Nangodu Gumango Indio Nachkommen von Mabenge und Tombo in den | folgendenden tabellarischen Zusammenstellungen. Zongo Banduba 1) VANDEVLIET, C., L’Exploration de 1’Uelle, de Djabir 4 Suruangu. Congo Illustré 1894, Band III, S. 147. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 39. 3) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 97 Nachkommen von Mab _— | enge. _——— Sohne Enkel ne IV. MGene: V.. Gene- VI. Gene-! ration ration” chee ean i i Be a ee Ginda Zongo Gima Mange imagem © one ted Re Bangoy Gitikwa Numange Mokanda Bikamba Gwaru Zemio-Bio | Gangete Kende Woro Bakarondo Livoro 2 Renzi Soga Bazigba Weringo Giembo Nomagi Peti Yatwe Zolani Zagbwa Bangima Bomangi Degbia Warunga Bali Ganzi Badeli Gatanga Deni Bule Gugwa Yora Legwaza Ngerria Bagi Mabuturu eyes Zanga Kemisa Bagi Kambara Bika Bombia Yapati = | Renzi Dupa if 1840 T 1835 Ingima fe Ringio Tombo Bazimbi Mange Zambwa hs Gima Limbassa Ezo Ngettua Pokuyo Gora ez Bwapia Doruma Mvuta oder T 1903 Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. Mopoye- Tole Nzamagne Zibeli Bakataka Wando Yapati Bandiapwa Malingundu Zemio- Bio sitzt im Mittelpunkt zwisch. Uere, Uele, Biri- gani und Ango. Nachkommen We- ringo’s kamen um ihren Besitz. oa in der Nahe von Api. jf Hauptling in der \. Nahe von Api. f Bagi sitzt zwischen \ Bima u. Angodia. Ty Mordet Ezo auf Ver- anlassung v. Gima. Alle im Sudan. 98 Nachkommen von Mabenge. Sohn Enkel Urenkel Yapati Bazimbi Ezo | Dima Wando IV. Gene- ration | Likita >. | Duku Toto Gangura Bima Ganzua Zengbe Luvulamvu Befe Bamoy Mopoy Babu Bafuka Sanango Bogwa Buduabanga Bisue Bima Bitima Renzi Ukwa + 1896 al Kangwekindi Bafuka Bazubia V. Gene- ration Lima Degwakumba Ngerria Bima Lutulutu Dangaropwo Abiambo vel Ginda ' Binza «© Datune ~ Gumba Bavungura | Kereboro Awasi Ngilima Yapati Malingundu Baboro Bokoyo Bwendi Manziga Putade Mutupu Doruma | Yabiradi Makwa Enzenga Wandonake:: / VI. Gene- ration | Alle im Sudan. (f Ermordet von Mo- \ poye-Tole 1903. \ Fie Sudan. J |e von Mo- poye-T| ole 1903. {Bemordey von Mo- \\ poye- Tole 1903. | § Ermordet von Mo- \ poye- aaiple 1903. f ee von Mo- poye- -Tole 1903. ys Ermordet von Mo- \ poye-Tole 1903. J Jung gestorben an \ Pocken. fIst in NW \ Niangarai j Hingericht. in Dun- gui. Jahre 1895. Jung gestarben: jruepous in der Nahe |lvon Van- l kerck lovenville. tS in der Nahe vy. Surango. f Ist Nachfolger von Datune, von | | Ermordet vom Bitima. 99 Nachkommen von Mabenge. : IV. Gene- V. Gene- VI. Gene- Sohn Enkel Ureneey ration ration ration Yapati Bazimbi Wando Tombo Bodio Ezo Kana Semoi Da Bangbwele jung Bangbwele Mayanga im Kampf geg.Kipa- Gwamba Tikima gefallen ist, Bwanda wurden seine un- Bagbwe' miindigen Kinder Zengbe Wando unterstellt, Zeno der hier seinen Sohn Bitima einsetzte. Yembio Basongada (aie Yembio bemichtigte go sich der Gebiete der Mange Doruma Nachkommen von Line Moduba und Ukwa Gumba : ; seiner Onkel. Bweli Gindu Bagwa Bobwandera Ngura Malngunda seni { Bili vernichtet die Bili Mozerenga \ Kolonne Bonvallet. '/ Unterwirft sich Mo- poy-Banzegezino im Jahr 1895 und wird Rengwa-Foto von seinen Onkeln | Bazia u. Tikima in- folgedessen ermord. Ist v. Congo-Staate Abdallah als Nachfolger Bili’s oder Wanga Uae, Moke-Moke Pangasi Baboro von seinem Baboro Dika | Bruder Tikima ver- . giftet. Delika Sengio f Binza stirbt vom Binza Mihgynele \ Bruder Bili vergiftet. _T 1893 Zengwede Okwatudu Goro Baway Limbasa Duasuro Vanga Tere Tikima Bikaza od. Mabenge | Mabenge 100 Nachkommen von Mabenge. Sohne Enkel Urenkel ae Gene: ve Cane je Ceae: ration ration ration Yapati Bazimbi |Malingundu | Tikima Bafuka ; Bazia Yapati Kengenu Wando Kana 5 Balikwia Ngerria Bwanzi Bwanzi von den Bel- Tt 1897 giern verbannt. Sein Ndeni Gebiet kam an Ba- Gindo fuka. Badi Nganje Bendo Mbeli Emburitudu Gumba Moduba wurde er- Moduba Ima mordet von _ seinen Mango BriidernPereke, Bwan- Nyongali gura u. Babiando auf Surur oder dem Eroberungszuge Mbagali nach Norden. Tombo Ngerria Ukwa ermordet von Pombwa, dem Clan- Ukwa Gambavudu altesten der Aboro- fy 1865 Azande, der sich un- abhingig erklarte. Pereke Vom Vater aus dem Bwangura Besitz zur Strafe fiir Babiaede | die Ermordung Mo- duba's vertrieben. Bogwa Mange Garapuka Aura Bali _]| Von Arabern ermord. Banzi Kipa Mangami | Busia Mopoy . Wali Von Arabern ermord. Balia Palembata Bogwa Balia von Arabern Bagbe ermordet. Runza Wando Mina Nanigba Ganzi f Von Sadia, d. Vater Sack \ Surango's erschlag. u fBadinde von Mopo Beeline Gambors Bazegezino cars Nunge Namangi Boruba Sananga Bima Wando Poyo | = LOM Nachkommen von Mabenge. Anteil von Mopoie Tole. — Séhne Enkel Urenkel Wg Sine: ie ration ration Nunge Boruba Garagi Dakagnia | Butu Makua Kabu Zangabiru | Tikima Zemio 7 1912 Wote Sasa Renzi Bando Tutwe Turugba Ba Ezo Yango Kaboyo Mopoy Mozerenga Migida Die Nachkommen Pway von Mopoy sitzen in Renzi den Hauptlingschaf- Kinansa Moembi ten v. Zemio u, Mo- Pwopwo Elegwa poye - Banzegezino Mokutu Kalembwere am Bomu u. v. Bali Poyo am Sili-Flug. Kaboyo Mopoy- Banzege- Pwopwo zino Eningbi Mbikaekindi Bazigbili nee Bdepi eel | Vurago Mopoyeni Damba Bali Mosenegpio Kumbaeli Yoyo | Liwa Tambura Hamete Renzi Sadi Rangbi Bazimbi Gima Makisa Wando Wando bekam dev == TO2 Nachkommen von Tombo. Sohne Mange Enkel Ngerria Gombo Kambara Doromo Gima Bombia Urenkel Zongo Bandikwa Bakweni Bangoy Weli Bodue Bia Ndeni Bali Renzi Kende Guzu Tombo Pereke Mange Bima Beka Seleka IV. Gene- ration Bangima Sango Agapa Duma Zagbwa Dekwa Bowili Baw Dupa Bandwa Negbatu Bakonga 7 1893 Kipa Mange Yembio Bangwa Bigira Linga Gay Belebu Gogay Boweli Pioro Wobe Botuma Bangima Balisango Borongo Kana Guya Dungba Samango Zelinga Zuba Badidi Pioro Kambusu Dongura Dio Dukumvutu Tairo V. Gene- ration Ngura Bokoyo Gilima Gaza Leru Mange Bomia Bima Babutu Golo Yatwe Dekutu 7 1902 Zolani Lifaki VI. Gene- | ration { Poko \ Kimay ee 103 Nachkommen von Tombo. Séhne Enkel Urenkel ave Gene, ration Ezo Bombia Zia Sokapia Zenu Boso Mangita Duunzi Ganzi Makima Bwanga Balisango | Ge Bagine — Namange Ndeni Mangbetu Bangoy Gama Limbasa Likita Bwanda | Moboyo-Alia yt 1908 Magina Zenge Dezo | Kambara Sseru Remundua Ndeni Dendoma Kipa Kana Lemu Bitima Bazimbi Gamu Gita Moie Mombeko Mongita- Porengo Mingani: Bandua Banzua , Kambisa Zemio Kiravungu Badeakipa Mangavoro Ngandua | Bagbwara Guma od. Indima | Mambanga Ginigbi Bakangoi Mombeko Akengai V. Gene- VI. Gene- ration ration Leru f Akembi Zunet Maenge Kipate Batimaniti Atoro Goro Kumendani Bodeo Zirikiri © Liwa o. Elima Gambarudu Umboi Eloi Gambatura Batiamongo Welima Kipa Vungu Gotobanga Kotumba Getu Sondoga Lemu De ; Zunasende Agapia Gerekwa Gangi Gima Boduweli Yapati Bandia — 104 — Nachkommen von Tombo. 1 Tai 7 Sohne Enkel | Urenkel We pene Wo ECne: VI. Gene- | a | Dts ration ration ration FS Ndeni Kipa Bakangoi | Akengai Mosenge | Eke “I Modopa Elimbi : Bagilibaya a Danga : Mobingalo Ekizemu Zanonghu (Songobosso) Zekere | Korobo Lengia | Dima | Gelengbi (Biemangi ?) | Ngura Bowili Boemi Pwombe oder Mange Kongoli : Bunge Buguru | Bazoria » Zelio Bakinda | | Boemi Niaki | Eno Ganzi Bimboli Lengozi | Napodio : Niaki Eno | Ganzi Abiembali Gima | Lengozi |! Bangoya Ngua Zakara | Zebu Masumbu Ngerria Boso Avungura Ngettua Nombo Mugaru Ganzi | ; Abandja. Mit Riicksicht auf die grofe Rolle, die fiir die Gestaltung der ethnischen Verhiltnisse des Uele-Beckens die Eroberungen der Abandja gespielt haben, sollen hier einige Angaben iiber ihre Entwicklung kurz zusammengestellt werden. Das Geschlecht der Abandja sollte nach HUTEREAU zum Stamm der Mongwandi-Sango gehéren und urspriinglich im Stiden vom Ubangi in der Nahe des Uele-Bomu-Zusammenflusses sitzen. Die Law bilden den Uberrest der Zuriickgebliebenen, wahrend die Abandja gegen Osten weggezogen sind. Erst Kobe oder Pobe, der Gro8vater Luzia’s, hat den Bili tiberschritten. Die Enkel Pobe’s unterwarfen ausgedehnte Gebiete. Infolge dieser Er- oberungen finden wir die Nachkommen Kasanga’ss und Guma’s im Sultanat Rafai im Franzésischen Congo, die Nachkommen des Nunga im Sultanat Ban gaso’s ebenfalls im Franzdsischen Congo, die Nachkommen Bade’s in der Hauptlingschaft des Dura in der Nahe von Lebo, wahrend die Nachkommen Luzia’s ausgedehnte Gebiete im Congo-Staate beherrschen. Die Nachkommen von Mwanda, des Sohnes von Pobe blieben am Bili-Unterlauf, | Luzia, der auf seinen Ziigen nach Osten den Avungura-Herrscher Ngura getotet und die westlichen Azande unterworfen hatte, soll nach HUTEREAU die Sprache seiner Untertanen angenommen haben, ebenso wie die Nachkommen Nunga’s das Nsakara annahmen. Der alteste Sohn Luzia’s Bangoy ist im Kampfe gegen Mobenge gefallen, die bereits den Bili-Flu8 tiberschritten hatten. Wahrend der Stamm der Bangwida oder Baginda, die zwischen Bili und Gangu safen, sich den Abandja unterworfen und angeschlossen hatten, zogen sich die ihnen verwandten Mobenge gegen Siiden zuriick. Der Kampf gegen die Mobenge wurde fortgesetzt, sowohl durch Hiro, den Sohn Ban goy's, wie auch durch die Nachkommen von Goru, des Sohnes von Luzia, die zwei Hauptlinien der Abandja im Siiden vom Bomu. Nach den Ermittlungen von JUNKER?) sollen Mobenge, die friiher am Bili hausten, durch Yango, Sohn Duma’s und Enkel Rhatu’s, eines Bruders von Luzia’s tiber den Uele zuriickgetrieben worden sein. Nach HUTEREAU?) war Yango, Sohn Duma’s, ein Enkel Luzia’s. Ino oder Hiro, der erst gegen 1860 gestorben ist, beherrschte das ganze Gebiet zwischen Bomu, Uele und Api, nachdem sich die Mobenge hinter den Uele zuriickgezogen hatten und die geschlagenen Avungura aus den Gebieten im Westen des Uere weggezogen waren. Der Kampf gegen Akare war sehr hartnackig und die Sdhne Hiro’s muften die Gebiete im Osten von dem Dume- Flu8 verlassen. Erst nach dem Riickzug der Araber im Jahre 1884 kehrten zwei Sohne Ino’s, Senza und Ban day dorthin zuriick, und organisierten dort zwei bis jetzt bestehende Herrschaften an Stelle der Herrschaften ihrer Brtider Gay a und Gbiamange. : Gbiamange, der Nachfolger Ino’s, hat nicht verstanden das Reich seines , Vaters zusammenzuhalten. Von den vordringenden Arabern gegen 1872 seiner Un- abhangigkeit beraubt, unfahig sich den neuen Verhiltnissen anzupassen, konnte er das Anwachsen der Bedeutung von Djabir, des Sohnes Duaru’s und Enkels von Ino, der in Diensten der Araber stand, nicht hindern. Schlieflich wurde Gbia- mange vom Araber Azerman geschlagen, nachdem er seinen Untergebenen Hetman angegriffen hatte. Seine Autoritat biiSte er aber definitiv erst im Jahre 1885 ein, als Djabir ins Land zuriickkehrte und die Kolonne Abd- Allah ver- nichtete. Gbiamange’s Sohn, Beni, fliichtete sich gegen 1872 vor den Arabern zu Engwetra, folgte ihm in die Gebiete im Siiden vom Uele und kehrte in die 1) JunKER, W., Reisen in Afrika. Wien und O]miitz 1891, Band III, S. 246 und genealogische Beila; ?) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. — 106 — Heimat erst nach dem Riickzug der Araber zuriick. Sein Sohn Kateli organi- | sierte eine Herrschaft im Likati-Becken, wo er viele Azande vereinigte. Sango, der Sohn Goru’s, wollte nicht die Autoritat seines Vetters Ino an- erkennen und zog sich gegen Siiden zuriick. Der von seinem Sohne Sati ge- machte Versuch, den Uele zu passieren, scheiterte infolge des Verrates Tiengi's, eines Abasango-Hauptlings, und endigte mit dem Tode Sati’s. Der Sohn des letzteren Namens Djapolongi, dem sich auch die Nachkommen von Wolli, des Sohnes von Luzia angeschlossen hatten, wiederholte den Versuch mit Erfolg in der Nahe der gegenwartigen Station Bondo (Djabir). Hier, auf dem Siidufer des Uele kam aber die Bewegung der Abandyja, infolge innerer Zwistigkeiten auf langere Zeit zum Stillstand. Nach der Angliederung des Abandja-Gebietes der Bahr-el-Ghazal-Provinz werden zwar auf Rechnung der neuen Herren Beuteziige auf das Siidufer des Uele vorgenommen, es kam aber nicht zur dauernden Besetzung ausgedehnterer Gebiete. JUNKER!) erwahnt blo die Besitzungen der Sohne Gatanga’s, eines Sohnes Hiro’s, die in der Umgebung der Zeriba Hassan, in der Nahe der gegen- | wartigen Station Angu saBen. Gatanga wurde auf Veranlassung von Mord jan er- mordet, als er sich auf diesen Rafai dem Herrn Mordjan’s beschweren wollte. | Sein Sohn Gurz a, der anfanglich in Diensten der Araber war, vernichtete spater | eine arabische Kolonne und mufte in die Walder im Stiden des Uele fliichten. Ihn begleiteten nicht allein seine Briider, sondern auch die Nachkommen von | Bisaru des Sohnes von Luzia. Im Siiden des Uele muSte Gurza den Wider- | stand von Modjwa, des Sohnes von Djapolongi und Enkel Sati’s, brechen. | Nach seinem Riickzug geht er mit seinen Leuten gegen Siiden und Osten vor. | Modjwa zieht sich in der Richtung von Basoko zuriick, passiert den Itimbiri | oberhalb der Tshimbi-Miindung und erscheint am Lulu im Jahre 1887. Nach | anfanglichen Kampfen mit den Wangwana von Basoko, schlo8 er sich ihnen | spater an, zeigte ihren Fuhrern Panga-Panga und Abianga den Weg zum Itimbiri und Rubi, verwiistete mit dem letzteren das Tshimbi-Becken, fiihrte einen Transport Elfenbein und Sklaven nach Basoko und kehrte ins Lulu-Becken zuriick. Sein Vordringen zwischen Lulu und Aruwimi wird erst von den Truppen des Congo-Staates aufgehalten. Es gelingt ihm zwar spater, die Expedition des Kommandant DE BOCK im Jahre 1895 zu vernichten, er wird aber infolge der groBen Verluste zum Abzug gezwungen und stirbt bald darauf an Pocken. Modjwa's Gegner Gurza wurde am Ende der achtziger Jahre gehenkt vom Wangwana | Mirambo (Bati Porongbo), einem Manne Tippu-Tib’s, der zwei Stationen | im Rubi-Becken, am Mambingia und gegeniiber Madidi nach HUTEREAU und am Bali- Zuflu8 Molenge nach DE COLONNE gegriindet hatte. Gurza’s Sohn Eringa hat ~ sich aber im Norden vom Rubi behauptet, wahrend Gurza’s Bruder Curears . oder Engwetra eine grofe Herrschaft im Likati-Becken griindete. | *) JUNKER, W.,. Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 226, 240. Nach dem Tode Modjwa’s iibernahm die Fiihrung seiner Leute sein Bruder Woli, der Vormund des unmiindigen Dangako, des Sohnes Modjwa's. Er ging den Lulu herauf, schlo8 einen Verttag mit Eringa, dem Sohne Gurza's, und lie sich in der Nahe von Buta nieder. Damit endigte der Kampf der beiden Abandja-Linien, die das Gebiet im Siiden den Wangwana erschlossen und schwer verwiistet hatten. W oli wurde bald darauf von den Belgiern festgenommen und gehenkt, nachdem er den, von Leutnant WYNANTS gegriindeten Posten Bwata vernichtet hatte. Zum Vormund Dangako’s wurde sein Altester Onkel eingesetzt. Im Jahre 1900 von den Belgiern gefangen genommen, erlag Dangako seinen Wunden und an seiner Stelle wurde sein Bruder Bo dj wa eingesetzt. Gwatara, der. im Jahre 1890 Kommandant ROGET Schwierigkeiten bereitete, im Jahre 1894 die Ermordung von GRAM veranlaBte und im Jahre 1900 von VERSTRATEN unter- worfen wurde, ist im Jahre 1904 im Kampfe gegen Oberleutnant ACERBI gefallen, der zur Zeit meiner Reise Chef de Zone in Niangara war. Im Gegensatz zu DE CALONNE, dem ich bei der Schilderung der Abandja- Bewegungen im Anschlusse an die Ergebnisse der Untersuchungen von HUTEREAU folste, erwahnt Dr. VEDY") als Fiihrer der Azande, die im Jahre 1895 den Lulu-Flu8 erreicht haben, nicht Modjwa, sondern seinen Sohn Dangako. Derselbe soll auch die Gebiete im Norden von Basoko im nachsten Jahre be- droht haben und in die Umgebung der Station Moenghe eingefallen sein. Mit Riicksicht auf das Alter von Dangako ist die Angabe von Dr. VEDY nicht exakt. Im Gegensatz zu den Unternehmungen von Gurza und Djapolongi hatte der Zug Zemio’s, des Sohnes von Ino, keine gréfere Bedeutung fiir die Ge- staltung der Verhdltnisse im Siiden vom Uele. Zemio starb am Bioro, einem Zuflu8 des. Likati, und sein Sohn Molanga kehrte im Jahre 1891 mit den Belgiern in die Heimat zuriick und bekam ein Gebiet im Westen von Bondo. Im Jahre 1902 folgte ihm sein Sohn Dekera. Das Abandja-Gebiet wurde von den Nubo-Arabern viel vollstandiger unterworfen als die dstlichen Nachbarlander. Die Landesherren sanken auf das Niveau von Unterbeamten herunter. Zur Zeit JUNKERs wurde das ganze Gebiet im Namen des Gouverneur’s von Bahr-el-Ghazal durch Ali- Kobo, Abd-Allah, Rafat- Aga und Rafai-Mbomu verwaltet. Als diese Gebiete auf Veranlassung des Gouverneurs LUPTON-BEY evakuiert wurden, blieb der letztere, ein Abandja von Geburt, im Lande zuriick und machte sich zum Herrn der verwalteten Gebiete. DE LA KETHULLE DE RYHOVE) nennt ihn schon ,,Sultan Rafai‘ und unterscheidet in seinem Lande vier Distrikte: Sandu, Rafai, Darbaki und Wiewiee und erwahnt, da8 der Hauptling des HAO den Namen Sgallah trug. ‘) VEpy, Dr., Les: Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Geéographie. Bruxelles 1904, Band XXVIII, S. 289—294. 2) DE ‘CALONNE, A., Les Ababua. Mouvement sociologique international 1909, Band X, S. 293—300. 3) DE LA ne DE RYHOVE, Deux Années de Résidence chez le Sultan Rafai. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 149. — 108 — _, Als Hauptmann ROCET mit MILZ') im Februar 1890 von Ibembo iiber Engwetra den Uele bei Bondo erreichte und dort eine Station des Congo- Staates griindete, fand er einen bedeutenden Teil des Aband ja- Gebietes von Djabir, einem Sohne Duaru’s und Enkel Hiro’s beherrscht. Am Bomu ge- boren, in der Jugend nach Chartum verschleppt, lernte er arabisch und wurde zum Soldaten der irregularen Truppen. Als LUPTON-BEY zum Gouverneur von Bahr-el-Ghazal geworden war und an den Grenzmarken Posten gegriindet wurden, die durch arabische Handler befehligt und mit irregularen Truppen besetzt waren, kehrte mit den letzteren Djabir in die Heimat zuriick. In den Diensten von Ali-Kobo kam er zu groSem Ansehen?) und half ihm das Geschlecht seines Onkels Duma zu zerstreuen. Nach der Evakuation dieser Gebiete durch LUPTON- BEY infolge des Aufstandes der Mahdisten, begleitete er zunachst Ali- Kobo nach Norden, kehrte aber spater zurtick von bewaffneten Anhangern begleitet. Dort bewegte er die Abandja sich vor den Mahdisten in die Gebiete im Siiden vom Bili zurtickzuziehen. Hier, nach der Vernichtung der Kolonne des Arabers Abd-Allah, kam er zur grofen Macht und vereinigte unter seiner Oberhoheit das einstige Gebiet seines Herrn Ali-Kobo. Sein gefahrlicher Gegner war Rafai ein Abandja aus dem Geschlecht Kasanga’s, der sich vor den Mah- disten vom Chinko bis an den Uele zurtickgezogen hatte, wobei die Nachkommen ~ Sango’s, die ihm den Weg sperren wollten, in die Flucht geschlagen worden waren. Um Rafai zu bekampfen verbiindete sich Djabir mit den Wangwana von Basoko, die gegen 1888 bis Engwetra vorgedrungen waren. Verhandelt dort mit Lembe-Lembe und Panga-Panga. Der letztere laSt sich am Uele gegen- liber Bondo nieder. Nach einem erfolglosen Angriff auf Rafai, der die Be- volkerung gegen Wangwana verteidigte, begibt sich Djabir nach Basoko, verhandelt dort mit Bunda-Bunda, sieht Modjwa und kehrt mit JEROME BEKER zuriick. Rafai, der nur wenig Munition hatte, zieht sich in der Richtung des Bomu zuriick. Inzwischen erscheint die Expedition VAN KERCKHOVENs im Uele-Becken. An Fremdherrschaft und Disziplin gewohnt, schlie8t sich Dj abir den Belgiern sofort an, in ihnen die neuen Herren und Nachfolger der agyptischen Verwaltung erkennend, und bleibt dem Congo-Staate wahrend der ganzen Eroberungszeit ein treuer Diener. Er erreicht aber mit ihrer Hilfe das verfolgte Ziel. Rafai wird gezwungen sich auf das rechte Bomu-Ufer zuriickzuziehen. Erst im Jahre 1905 revoltierte Djabir und mufte ins Sueh-Becken fliehen. An seine Stelle kam sein Sohn Lifaki. Die Mobenge wurden aber von der Abandja- Herrschaft befreit. Um das Verstandnis dieser trockenen Zusammenstellung zu erleichtern fiige ich einen Auszug aus der Genealogie der Abandja von HUTEREAU hinzu. Er bildet eine wertvolle Erginzung sowohl der Angaben von DE CALONNE wie-auch J 1) VANDEVLIET, C., L'Exploration de l’Uelle, de Djabir a Suruangu. Congo Illustré 1894, Band AI, ‘Ss, 122, ; 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 229, 240, 253. — 109 — der JUNKERschen Abandja-Genealogie *), in der das Verzeichnis mit Gatanga, der schon im Siiden vom Uele erwahnt wird, aufhért und Sati mit seinen Nach- kommen nicht erwahnt werden. Die Angaben iiber die Ahnen von Luzia sind bei DE CALONNE ganz unexakt und Sati, der Vater Djapolongi’s, wird als Sohn Luzia’s bezeichnet. Genealogie der Abandja. | Gaki | Kule | ' is Ni a a, Bandia Law Ngongu | Mwanda | Pobe i Gobenge Mwanda SS SS Luzia Nunga Kasanga Guma Bade Abandja -———— | I 5 - Bangoy Duma Goru Beringa Tosi Ree ne ao | | | l om- om- eae 3 P Te men men ili. Ino (Hiro) Benge Sango ead ) SEngo aan EAA Gbiamange Gatanga Zemio Duaru Piko Sati Bali Bayangi tanat der a Rafai. Herr- Beni Gurza Gwatara Molanga Djabir Bamara Djapolongi Bangaso Rafai schaft | | | | a at ES ne Dura’s Kateli Eringa Dumba Dekera Lifaki Piko Modjwa Woli Labasu bei : poe —— Lebo. Manzali Dangako Bodjwa Am Li- Zwischen Am N W. von Um- N.W. von Buta Im Sul- Im Chinko- kati. Rubi und Likati, Bondo gebung am Rubi. . tanat Becken. Uele N.W. am Uele. v Bondo Ban- von Buta. am Uele, gaso’s. Die gegenwartige Verteilung der einzelnen Abandja-Linien illustriert uns am besten die Geschichte ihrer Wanderung. Im grofen und ganzen sind die jiingeren Linien weniger gewandert als die alteren. Die Eroberungen waren Beuteziige. Die starkeren, dlteren Sdhne suchten sich der reicheren Gebiete zu bemachtigen und iiberlieBen den jiingeren und schwadcheren die schon ausge- sogenen Lindereien. Das trifft im vollen Umfange beziiglich Ino zu. Seine Séhne wurden schon von den Arabern in Bewegung gebracht, und ihre Wanderungen hatten den Charakter eines Riickzuges. Zeitrechnung. Es ist mir nicht gelungen, eine Einsicht in die Zeitrechnung der Azande zu bekommen. Ich konnte nur die folgenden Monatsnamen ver- zeichnen : 1) Junker, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 189i, Band III, genealogische Beilage. 2) LE MaRINEL, G., La region du Haut Ubangi ou Ubangi Dua. Bulletin de la Société Royal Belge de Géographie 1893, Band XVII, S. 32. —=— LO. == Temwua (August) Regenzeit Mangba Dzelepye Rolh Trockenzeit Ffah Dambi Man versicherte mir, daf} nach dem Dambi wieder der Temwua folgt, doch zweifle ich die Richtigkeit dieser Angabe sehr stark an. Die Zeit wird innerhalb des Monats ebenfalls nach dem Monde gerechne So unterscheidet man: Neumond — Dedikolu Halbmond — Beberera Vollmond — Bitima Verschwindender Vollmond — Diwiseli. 5. Kapitel. Mangbetu. Mangbetu. — Makere. — Malele. — Bagunda, Barumbi und Maberu. — Mabisanga. — Medje. — Wegiibersicht. — Bevolkerungsverhdltnisse, — Ernihrung und Genufimittel. — Industrie, — Handel, — Kleidung. — Kérperpflege. — Ké6rperverunstaltungen. — Waffen. — Musikinstrumente. — Siedlung. — Hausgerat. Mangbetu. Im mittleren Uele-Becken pflegen die Beamten des Congo-Staates nur Azande und Mangbetu zu unterscheiden. Zur Zahl der letzteren werden alle Eingeborene, die keine Azande sind und in den Landern wohnen, die im Westen von den Gebieten der Logo und im Osten von den der Ababua liegen, zugerechnet. Die Einwohner dieses Gebietes weisen tatsachlich sehr weitgehende Ubereinstimmungen in ihrer Kultur auf und bezeichnen sich auch meistens als Mangbetu. Untersucht man sie aber etwas eingehender, so stellt es sich ohne weiteres heraus, da wir hier mit einer gr68eren Zahl von Stammen zu tun haben, die noch wunlangst ganz verschiedene Idiome sprachen und die eigentlichen Mangbetu reduzieren sich auf die AngehGrigen des herrschenden Geschlechtes zu dem der von SCHWEINFURTH besuchte Konig Munza gehorte. Diese komplizierten Verhaltnisse wurden schon von Dr. JUNKER"), EMIN PASCHA?) und CASATI8) er- ‘kannt, wenn auch nicht geniigend gewiirdigt. JUNKER meinte zum Beispiel, da® diese Stamme ,,vielfach dem Mangbattu-Volke zugerechnet werden diirften“ und analysierte sie weiter nicht. Mit Riicksicht auf den fest eingebiirgerten Brauch miissen wir das Wort »Mangbetu“ im dreifachen Sinne benutzen: zunachst im engeren Sinne, als Be- nennung des herrschenden Mangbetu-Geschlechtes und seiner Staatenbildungen und ferner im allgemeinen Sinne als Bezeichnung der Gebiete zwischen Uele und Nepoko, die zum grdé8ten Teil von dem Mangbetu- Geschlecht erobert und so stark kulturell beeinflu8t wurden, da8 die Mangbetu-Sprache nicht allein iiberall bekannt ist, sondern auch stellenweise die autochthonen Idiome ganz verdrangt hat. Auferdem mu man noch von den Stammen der Mangbetu-Gruppe sprechen, um die sprachverwandten Stimme an den Fliissen Bima, Yafele und 1) JUNKER, W., Dr., Wissensahaftliche Ergebnisse Dr. W. JUNKER’s Reisen in Zentral-Afrika 1880—1885. Petermanns Mitteilungen 1859, Erganzungsheft XCIII, S. 35, 36. *) EMIN PaSCHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten. Leipzig 1888, S. 195. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 88. = VU SS Lindi zusammenzufassen. Hierher geh6ren zunachst, abgesehen vom Mangbetu- Geschlecht: Makere, Malele, Bagunda (Popoi), Barumbi und Mabi- sanga. HUTEREAU?) zahlt hierher ebenfalls Medje, von den ich aber auch ge- hort habe, da8 sie urspriinglich ein anderes Idiom gesprochen haben. Nach HUTE- REAU sollen die Stamme dieser Gruppe mit den Bwaka sprachlich verwandt sein. Bwaka sitzen im Ubangi-Becken. Alle Stémme der Mangbetu-Gruppe sind ohne Ausnahme anthro- pophag, wenn auch diese Sitte unter dem Drucke der neuen, durch die euro- padische Besitzergreifung bedingten Verhaltnisse im Verschwinden begriffen ist. Bei den Makere sollten aber auch friiher, ebenso wie bei den Azande und Abarambo, Frauen vom Menschenfleischgenuf8 ausgeschlossen gewesen sein. SCHWEINFURTH, dem wir die ersten eingehenden Berichte tiber das Uele- Becken verdanken, bezeichnet Mangbetu mit dem Namen Monbuttu, Dr. JUNKER spricht von Mangbattu, CASATI von Mambettu oder Mambekto, und die Beamten des Congo-Staates nahmen den von EMIN PASCHA eingeftihrten Namen Mangbetu an, welcher auch der Aussprache der Eingeborenen am nachsten kommt. - LEMAIRE *) behauptet, da8 der Name Mangbetu von dem Namen der unterjochten Mangbele abgeleitet ist, was nicht zuzutreffen scheint. Die vom Mangbetu- Geschlecht unmittelbar beherrschten Gebiete erstreckten sich friiher im Norden bis zum Uele-Flusse und ein wenig dariiber hinaus, wie uns das schon von SCHWEINFURTH *) berichtet wurde. Im Westen dehnten sie sich bis zum Lere und Kilima aus, wahrend im Osten, in den Momvu-Landern, ihr Einflu8 bis zum Moto, einem Zuflusse des Arebi reichte. Im Siiden herrschten Mangbetu bis zum Nepoko und dem Oberlaufe des Nava-Flusses. Die stid- westliche Grenze ihres alten Gebietes laBt sich nicht ermitteln, da sie hier schon vor langerer Zeit von Azande verdrangt wurden. CHRISTIAENS bezeichnet als Westgrenze der Mangbetu nicht den Leru, sondern einen anderen Zuflu8 des Uele, namlich den Keliwa‘*). Mang betu bildeten vielleicht einen nach Osten versprengten Teil desMakere- “Stammes, der die Stdmme des mittleren Uele-Beckens unterworfen hat und in- folge der Eroberung des Poko-Beckens durch die Azande von ihren Stammes- verwandten abgeschnitten worden ist. Nach HUTEREAU sollen sie das herrschende Geschlecht darstellen, das zunaichst alle Medje-Stamme vereinigt hat. Es scheint, da8 die Eroberungen der Mangbetu im Osten zum Teil das Ergebnis eines Ausweichens vor dem Azande-Andrang darstellen. Das Reich von Munza ist nicht allzulang vor der Ankunft SCHWEINFURTHs in das Uele-Becken entstanden. Nach seinem Zusammenbruch wurden die Mangbetu-Besitzungen zersprengt und be- *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 2) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 30. *) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 88. 4) CueistiAENS, Le pays des Mangbettus. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1897, Band XXI, S. 73. stehen' gegenwartig. aus’ mehreren kleinen nicht zusammenhangenden Gebieten.’ Eins liegt am Uele zwischen den Fliissen Wawa und Lere; zwei am Bomokandi, das erste in der Umgebung von Duru, das andere im Westen von Rungu; das groBte liegt am oberen Nava, ein kleines an den Maika-Quellen. Ferner haben wit fioch einige Mangbetu-Dorfer in der Nahe des Postens Nepoko. Ich passierte auf dem Wege von Avakubi Negbai und Kambali, wo die Mayogu-von Mangbetu beherrscht .werden. Ferner erwahnte man mir noch am mittleren Maika ‘im Mabudu-Gebiet Agurunga. Das gegenseitige Verhialtnis und die Entstehung dieser Mangbetu-Gebiete wird im geschichtlichen Abschnitt ein- gehend besprochen. Makere. Makere bewohnen in geschlossenen Massen das Bima-Becken bis zum Andu-Flusse und reichen im Siidwesten bis zum Rubi und seinem Zuflu8 -Tongada. Im Osten reichen sie tiber den Poko-Fluf hinaus, wenn auch die Azande- Herrschaft die Entstehung vieler Azande-Enklaven zwischen Mokongo und Nala zur Folge hatte. Das sind jedoch in der Hauptsache Dorfer der Haupt- linge und ihres Anhanges, die inmitten der Makere-Bauernschaft zerstreut sind. Zur Zeit der ErschlieSung des Landes durch die Belgier standen Makere unter den Azande-Herrschern Bangoya, Gita (Getu) und Paranga (Mongita- Porengo), die zum Avungura-Geschlecht gehdrten. Der erstere war ein Bruder, die beiden letzteren — Sohne des Azande-Herrschers Kana. Man er- zahlte mir in Poko, daS8 Mongita Parengo bald abgesetzt wurde und seine Gebiete an Zunet und Akengai kamen. Der Chef de Secteur DE CORT, dem ich sehr genaue Angaben iiber das von ihm verwaltete Zobia-Gebiet verdanke, unterscheidet bei den dortigen Makere die Unterstamme: Agetui, Mangiri, Malasia, Mambuli, Maete und Ebubui. Agetui bewohnen das Gebiet zwischen Bima, Nendendo-Flu8, Tongada und Rubi. Sie haben hier die Niederlassungen Ngulu, Dombingwe, Moku, Baruti, _Nepandari, Nenguse, Naurwe, Nambele und Mapuza. ; Mangiri bewohnen ein kleines Gebiet im Siiden von den eben erwahnten, das auf beiden Rubi-Ufern liegt und zwischen Mondongwale und Malele ein- gekeilt. ist und aus den Siedlungen Boliane und Mongomasi besteht. Malasia besiedeln das rechte Bima-Ufer zwischen den Nebenfliissen Namalu und Makworokworo. Wir haben hier die Dorfer Bwasabi, Nekworo, Asurongwe More. Ihr Namen hat wohl Anlaff zum Verzeichnen der Balesa an dieser Stelle auf der Congo-Karte*) gegeben. Mambuli sitzen weiter unten am Bima-Flu8 vom Mokworokworo bis zur Kana-Miindung und dem Andu-Mittellauf. Das Bima-Ufer unterhalb der Kana- Miindung wird von Azande und Bakango des Zobia-Postens und den Ababua (Mondongwale und Bobongono) bewohnt. Im Mambuli-Gebiet haben wir 1) Etat Indépendant du Congo, Feuille Il A 1903. Carte du District de I’Uele et d’Enclave de Lado. Lith Falk Fils. Bruxelles, Rue de Parchemin 15—17. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. 8 — I — die Niederlassungen: Agungula, Mangiri, Burumburu, Bieme, Nesoma, Bubieta,. Mukeni, Duma, Madengwe, Baia, Mombaw, Mangbetu, Nemboro :und Kwenge. Hierher wird wohl auch das Dorf Goro in der Nahe von Zobia zu rechnen sein. Maete bewohnen das Gebiet im Osten von den Mambuli, reichen: bis zum Angwa-Flu8 und umgeben zusammen mit, Mambuli und Malasia den un- bewohnten Urwald auf der Wasserscheide zwischen Bima und Bomokandi. Im Gebiet der Maete haben wird die Niederlassungen Nebasa, Bara, Mogwe, Mukeni, Bawa, Bigodio und das Dorf Senza an| der Angwa, das von ausgedienten Soldaten- bewohnt wird, : : : Ebubui bilden eine kleine Enklave am Westrande des Maete-Gebietes, die aus dem Dorfe Goro besteht. HUTEREAU!) erwahnt noch: ~Makeli, die mit Abarambo gemischt bei Akengai sitzen, Makete in der Nahe von Zobia, Mapele, die mit Abarambo gemischt bei Getu siedeln, Babuenge ebenfalls mit Abarambo gemischt in der gleichen Azande- Herrschaft und | Ketwi in der Nahe von Bangana. Uber die Kopfstairke der einzelnen Makere-Unterstamme im Zobia- Secteur hat mir Oberleutnant DE CORT folgende Angaben mitgeteilt: Agetui 3079 Kopfe Mangiri te TIOe 2) Malasia BAGO oes ‘Mambuli 69016 m Maete 2385 ¥ Ebubui 104 f Makere aus Zobia 16 102 Kopfe. Inwiefern diese Zahlen zu niedrig sind, 1a8t sich nicht ermitteln. Die Re- gistrierung der Eingeborenen wird hier wohl nicht viel weiter als im oberen Uele, vor allem in Amadi vorgeschritten sein. | vl Zum Stamm der Makere gehGren ferner die Fischer des Bomokandi ober- halb der Roko-Miindung.' Man pflegt sie in der Ban gala-Sprache, wie alle Fischer des Uele-Beckens, mit dem Namen Bakango zu bezeichnen. Sie sollten friiher Bobwa gewesen sein, spater aber von Abarambo durchsetzt nahmen sié die Sprache des Makere an und bezeichnen sich in Poko jetzt ganz allgemein als Makere. Uber ihre urspriingliche Zusammensetzung wurden einige Angaben im Abschnitt ,Bobwa‘ zusammengestellt, da sie’ weiter fluBabwarts ‘noch ihrer alten Sprache treu geblieben sind.’ Ein weit versprengtes Makere-Splitter sollen die Uele-Bakango zwischen den Miindungen von Wala und Alia bilden. Die Zahl der Makere-Bakango kann nicht gro} sein, da im Gebiete des Poko- Postens, 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren, auf einem so grofen Teile des Bomokandi-Laufes blo® sieben Hauptlinge mit 672 Horigen gezahlt wurden. In der folgenden Tabelle stelle ich die auf die einzelnen Hauptlingschaften Bezug nehmenden Zahlen nach den Angaben des Stationsregisters, zusammen. Bakango (Makere), Postenbezirk Poko. Kinder Hauptling Manner ; Frauen Zusammen mdannliche weibliche I. | Tokazi | II 17 | 13 8 | 49 2. | Abusima 15 28 16 20 79 3. | Djalu 28 42 31 25 126 4. | Gugu 32 61 35 42 170 5. | Manziga 19 22 21 22 84 6. | Adia 20 20 12 II 63 “47, | Longomi 23 | 49 17 | 12 101 > }|Zusammen 148 | 239 145 | 140 672 _. Malele. Malele bewohnen die Gebiete im Siiden von den Landern der ihnen nahe verwandten Makere. Sie sollen im Siiden bis zum gro8en Aruwimi-Knie reichen und im Osten, nach den Angaben des Herrn COUSEMENT, auch einen Teil des linken Nava-Ufers im FluSbogen, in der Nahe der dortigen Azande- Besitzungen, bewohnen. _Im Zobia-Secteur wohnen, nach den Angaben des Oberleutnants DE CORT, vier Malele-Unterstimme, nadmlich Mankboko, Mabogi, Maboko und Makworo. M ankboko besiedeln, im Osten von den Gebieten der Mondongwale und Makere, einen Teil des oberen Rubi-Beckens. Sie haben hier die Niederlassungen Doromo, Naesu, Apondongwe und Aboge. . Mabogi wohnen im Osten von den eben erwdhnten und reichen bis zum Bana-Flu8 im Osten und Adjeda-Bach im Nordwesten. Oberleutnant DE CORT verzeichnet hier die Dorfer Maetumanga, Sabangi, Mokbengwe und Nekworokoro. Maboko sitzen am Bima-Flu8 im Westen vom Adjeda-Bach und bewohnen die Dérfer Karabo und Bumbe. HUTEREAU’) erwahnt hier die Untergruppen Mangeti, Mamambu, Madjogo, Malenga, Mangbwele, Nogobe und Bolingwe. Makworo, ihre westlichen Nachbarn, sind mit ihren Dorfern Ataba und _Tiani zwischen den Bima-Flu8 und die am Nimbisiri-Bach vorspringenden Agetui- Besitzungen eingekeilt. Nach den Angaben des Herrn Chef de Secteur DE CORT liefern die Ergebnisse der Registration der Eingeborenen des Stationsgebietes Doromo fiir Male] e-Unter- stamme folgende Zahlen: 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. —- 116 — Mankboko _ 1210 Kopfe Mabogi O7L, Maboko 500, Makworo 201s, Malele aus Zobia 3008 Kopfe. HUTEREAU ‘) erwahnt noch die Unterstamme: Zebu am Bima-Oberlauf, Bambago in der Umgebung der Station Doromo, Bagbwi in der Richtung von Nala, und Makili, die bei Akengai dem Sohne Bakangoi’s zerstreut sind. Malele hatten friither ihren eigenen Grof-Hauptling namens Bao. Bao hat sich aber gegen die Belgier erhoben und brachte den Postenfiihrer von Zobia im Jahre 1809 ums Leben. Die Regierung schickte den Azande-Herrscher Akengai, Sohn Bakangoi’s gegen Bao. Die Azande eroberten das Land und toteten Bao. Die Azande-Herrschaft ist aber stidlich des Bima-Flusses nur. nominell, da sie den Strom nicht zu tibersetzen wagen. Bagunda, Barumbi und Maberu. Die Gebiete am Yafele, einem siidlichen Zuflusse des Aruwimi, werden von Bagunda bewohnt, die von den Beamten des Congo-Staates gewohnlich, nach dem im Lande bei der Okkupation vorge- fundenen Hiuptling, Mopoi oder Popoi genannt werden. Ihre Sprache wurde schon vom Kommandant CHALTIN?) als mit dem Makere identisch erkannt. Ein ahnliches Idiom sprechen auch Barumbi, die groSe Gebiete in den oberen Teilen der Becken der Fliisse Lindi und Tshopo besetzen und ein kleineres Gebiet im Siiden vom Lindi-Mittellauf besiedeln. In Barika-Fariala, wo ich auf sehr mitteilsame Wang wana traf, versuchte ich tiber Barumbi einige Nachrichten zu sammeln. . : Die Angaben waren, trotz der geringen Entfernung von ihrem Siedlungs- gebiet, recht unbestimmt. Auch die Ermittlung der Grenze ihrer Siedlungszone hat groBe Schwierigkeiten geboten. Die Leute stimmten in ihren Angaben tberein, da es in der Umgebung des Militarpostens Makala sowohl Barumbi wie Bakumu geben soll. Sie sagten auch, daf§i der Hauptling Morisi dort in den Dérfern Giapanda und Kopa-Kopa Bakumu- Untertanen hat. Sie fiigten ferner hinzu, daS8 Barumbi von den Bakumu durch den Tshopo- und von den Barega im Siiden durch den Loya-Flu8 getrennt werden und da8 Mabali, die von ihnen »Babai“ bezeichnet wurden, den Lindi herauf bis in die Nahe von Makala reichen. Die Wangwana von Mawambi erzablten mir, da8 Mangbetu und Barumbi Briider sind, da sie zusammen essen. Meine Gewadhrsmanner aus Fariala wuften: ') Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. ") VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu (Congo Belge). Collection de Mono- graphies ethnographiques. IV. Bruxelles 1909, S. 102—104. i noch, daf beide Stamme ganz ahnliche Idiome sprechen und bezeichneten sie ebenfalls als Briider. Im Dorfe gab es auch eine Murumbi-Sklavin. Sie sprach aber ihre Muttersprache nicht mehr. Als kleines Kind von den Wangwana aus der Heimat verschleppt, hatte sie die Sitte und Sprache ihrer neuen Umgebung angenommen. Erst in Kilo ist es mir gelungen, den ersten Murumbi, der un- mittelbar aus seiner Heimat kam, aufzutreiben und die Richtigkeit dieser Angaben zu kontrollieren. Der Zusammenhang der Barumbi mit den Mangbetu wurde schon von EMIN PASCHA?’) erkannt. Eine ganz kleine Enklave bilden ferner Maberu am Ngayo-Mittellauf, die dort in fiinf Dorfern wohnen. Eine ihrer Siedlungen hatte ich Gelegenheit auf dem Wege von Avakubi nach Nepoko zu passieren. Sie sind schon stark mit Mabali vermischt, von denen sie ihre Frauen nehmen, da sie untereinander an- geblich nicht heiraten diirfen. Man erzahlte mir ferner, da die Maberu-Enklave vor nicht sehr langer Zeit entstanden ist. Ihrer Uberlieferung gemaf kamen die Maberu aus dem Norden wabrend des grofen Krieges, der von den Mangbetu gegen Mabali, Malika und Mabudu gefiihrt wurde. Ohne Zweifel handelt es sich hier um die Kampfe, die durch das Zuriickfluten der Man gbetu- Herrscher gegen Siiden, nach dem Zusammenbruche des Reiches Munza’s, verursacht wurden. Ob Maberu urspriinglich Mangbetu waren und nicht spater assi- miliert wurden, konnte ich nicht ermitteln. Herr COUSEMENT erzadhlte mir zwar, das Medje von den Mabudu und Balika ganz allgemein ,Maberu“ genannt werden, Maberu bezeichnete er mir aber als Mangbetu und nicht als Medje. In ‘der Mang betu- Sprache bedeutet ,Maberu“ einfach ,Mann“ oder ,,Mensch“. Mabisanga. Der Mabisanga-Stamm gehort zu den am starksten auf geriebenen Volkerschaften des Uele-Beckens. Wir finden ihn nur in ganz kleinen Enklaven inmitten fremder Stamme erhalten. Die grd8te Mabisanga- Gruppe bewohnt das einstige Gebiet Mambanga's, am Westrande des Bang ba- Gebietes, wo sie die Hauptmasse der ,Mangbetu des Hauptlings Bakwa ausmachen. JUNKER ”) erwahnt noch unabhangige Mabisanga in den stidlicher gelegenen _Landschaften und spricht ferner von solchen, die bei den Abarambo unmittelbar am Uele wohnen, wie auch von den, die ihm im Gebiete des Poko-Flusses wiederholt als Trager dienten, wo sie mit den Abarambo vereinigt lebten. In den Listen des Postens Duru werden vier dem Mangbetu-Herrscher A biem- bali unterstellte Mabisanga-Dérfer verzeichnet. Uber das von JUNKER erkundigte Kerngebiet der Mabisanga westlich des Mokongo-Flusses an den Ababua-Grenzen konnte ich keine Nachrichten be- kommen. In Gumbari erzihlte man mir, da$ Mabisanga in der Nahe des Berges Gongo sitzen. 1). Emin Pascua’s Expedition to Lake Albert Edward and Lake Albert. Proceedings of the Royal Geographical Society of London 1892, Bana XIV, S. 546. ..; #) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika 1850 bis 1885. Petermanns Mitteilungen 1889, Erginzungsheft XCII, S. 36. — 18 — Am Uele werden alle das Mangbetu sprechenden Stamme und vor allem Medje nach HUTEREAU?) ,Abisanga“ von den Azande genannt. Mabisanga wird die Einfiihrung der Elaeispalme im Gstlichen Teile des Uele-Beckens aus dem Siidwesten zugeschrieben ’). Bei den Mabisanga scheint die Verwandtschaft in der miitterlichen Linie besonders beriicksichtigt zu werden. In diesem Zusammenhange kénnte man ihre Ergebenheit dem Mangbetu-Herrscher Mambanga, der seiner Mater nach ein Mabisanga war, erwadhnen. Medje. Medje, die nach HUTEREAU®) ebenfalls zu der Mang betu-Gruppe gehoren, bewohnen zwei miteinander nicht zusammenhangende Gebiete. Das eine umfaBt die Lander an den Nava-Quellen und reicht im Siiden bis zum Nepoko. Das andere dehnt sich von den Teli-Quellen bis zum Bomokandi im Nordosten aus und soll nach JUNKER *) im Stidosten fast bis zum Maika reichen. Von Herrn COUSEMENT habe ich dagegen von Mayogu am oberen Maika und den nord- westlich davon gelegenen Gebieten gehort. Im Gebiete des Mangbetu- Herrschers Abiembali, schon unweit vom Duru befinden sich die letzten neun Medje-Dorfer mit 382 registrierten Einwohnern, die den am meisten nach Osten vorgeschobenen Zipfel dieses Gebietes bilden. Die siidlichen Azande pflegen Medje mit dem Namen ,Makere“ zu be- zeichnen. Von ihren siidlichen Bantu-Nachbarn, den Malika und Mabudu, werden sie dagegen ,Maberu“ genannt. Medje zerfallen nach den Angaben des Herrn COUSEMENT in die Unteemnee Mapume Mangu Maika Mambia Mapaya (angeblich eine Untergruppe der Mandu) Wadora Mabiri Mandole. Dr. JUNKER®) erwahnt noch A-Bui und Mambara, wahrend auf seiner Karte auBerdem A-Mamba und Mambaja verzeichnet werden. Die drei letzteren Namen konnen mit unseren Mambia identisch sein. CASATI®) ver- zeichnet in seiner Liste: Mabika, Mambu, Mango, Maboli, Mandéne, 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. *) Emin Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr, EMIN PASCHA’s aus den ehemals Agyptischen Aquatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 201. 3) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 4) JuNKER, W., Reisen in Afrika, Wien und Olmitz 1891, Band III, S. 76, Kartenbeilage. 5) Ebenda, S. 120. : 6) CasATI, G., Zehn Jabre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PAscHA. Bamberg 1891, Band J, S. 232. St — “119 — Mapaia, Mambunga, Mele, Mapau, Madigo, Abui, Mambaia, Mad- — schd;Mapamé, Maklé, Mekka, Ambala, Newowomeé, Ekubé, Madula, Mamb6‘und Mambit, Madschabé, Epopa, Madschigo und Niapt. Der italienische Forscher fiigt dabei hinzu: ,,Die Medsche-Niapt sind von den obenerwahnten, gelegentlich der. Wesley Hee cn Niapt' (Madyo) -ver- -schieden und also zu trennen™ bias Evan Die Untergruppen der Medje scheinen voneinander durch Efsverbote ge- schiedeén zu sein. Einige von ihnen, wie die Wadora zum Beispiel, sollen das Fleisch des Wildschweines verschmahen. Sein Genuf verursacht angeblich, ' die abscheulichen depigmentierten Flecke auf der Haut. Reis wird nur von den- jenigen gegessen, die im engeren: Kontakte mit den Wis dena oa und Europier- Posten bleiben. — : : se Heiraten kommen unter den Angehorigen derselben Gruppe angeblich nicht -selten ‘vor, so da8 man hier, trotz des Vorkommens der Efiverbote,; kaum mit patriarchalischen exogamen Clans zu tun hat. Die sexuellen Beziehungen sollen streng geregelt sein, was als ein grofer Unterschied den Mangbetu gegeniiber von allen Europdern, die das Gebiet ‘kannten,;' hervorgehoben wurde. In Nala sah ich Medje-Jugend beider Ge- schlechter voneinander abgesondert tanzen. Herr VAN GERSDAEL versicherte mir, da8 das immer der Fall sei. | ‘Mann und Frau sollen bei den Medje ganz getrennte Haushalte haben, wenn auch die Haushaltungsarbeiten von der Frau verrichtet werden. Der Mann hat ferner seine eigenen Pflanzungen, die zur Deckung seiner Bediirfnisse dienen. Wenn auch diese von der Frau resp. von den Frauen’ bestellt werden, darf er angeblich keine Anspriiche auf Pflanzungen erheben, die von der Frau fur. ihren und ihrer Kinder Bedarf bestellt werden. In Nala hatte ich Gelegenheit,' einer Verhandlung beizuwohnen, wo die Frau als den Grund ihrer Flucht die Nicht- achtung ‘ihrer Eigentumsrechte anfiihrte. Der Mann gab sich nicht mit seinen ae zufrieden, sondern verspeiste Bananen aus ihrem. Garten. ' Die Autoritat'der Medje-Hauptlinge ist wesentlich kleiner als die aes Mangbetu-Herrscher, wenn sie auch gréSer als bei den gewéhnlichen Clan- altesten zu sein scheint. Die Jagdbeute bildet hier jedenfalls das Eigentum, des Jagers. Der Hauptling darf fiir sich nur einen Teil beanspruchen. Diese Sitte steht im prinzipiellen Gegensatze zu den Brauchen der Mangbetu, wo das ganze Jagdergebnis dem Hauptling gehért und die Jager nur Geschenke empfangen. Im Gegensatze zu den Medje des Bomokandi, die von den Nachkommen des Mangbetu- -Herrschers Azanga, des Sohnes Tuba’s und einer Medje- Frau, in ihrer Hauptmasse beherrscht werden, haben die Medje des Nava- Gebietes ihre Unabhangigkeit zu wahren verstanden. Sie suchten sich auch der euro- paischen Okkupation zu widersetzen und haben fiir ihre Freiheit heldenmiitig ge- kaimpft. ‘Der jetzt verlassene Posten Bafwabaka am Nepoko-Flu8 wurde von ihnen zweimal verbrannt. Zuletzt im Jahre 1903 legten die Leute vom Unterstamme der —= 120). == Mandole, die Morder TORNTONS, drei starke Tagemarsche von ihrer Heimat zu- riick, um die verhafite ,,Zwingburg“ zu vernichten. Ihr Zweck wurde erreicht, man griindete aber im Herzen ihres Gebietes den Posten Medje. Im Jahre 1908 dauerte der Kampf, wenn auch abgeschwdcht, noch an. Im Februar wurde z. B. eine groBere Abteilung Soldaten angegriffen und stark bedrangt, so da® sich der ver- wundete Offizier nur mit gro8en Verlusten in den Posten zuriickziehen konnte. Im Zusammenhange mit den Eroberungen der Mangbetu haben sich die Gebiete der Medje weit gegen Norden und Osten verschoben. Herr COUSEMENT, der mich auf dem Wege von Avakubi nach Bafwabaka eskortierte, erzahlte mir von Mabudu, die von Medje beherrscht werden. Aus der Mangbetu- Uberlieferung wissen wir, da8 Abiembali, von den Medje zuriickgeschlagen, sich hinter den Teli zuriickziehen muSte. Von JUNKER") erfahren wir, da® die Lander Kana’s im Siiden des Bomokandi von Medje und Mabisanga ver- lassen worden waren, als ihr Herr im Jahre 1852 von Azanga geschlagca wurde. Sie schlossen sich dem Sieger und seinem Neffen Mambanga an. Es unterliegt keinem Zweifel, da8 nicht allein das Uberschreiten des Bomo- kandi durch Medje, sondern ihre Besetzung des linken Bomokandi-Ufers, im Norden von den Mayogu, ganz rezente Ereignisse sind. Sie haben jedenfalls in der zweiten Halfte des verflossenen Jahrhunderts stattgefunden. Fritther safen Mayogu ganz allgemein im Norden von den Medje. ; Den Medje ist auch der kleine Mandu-Stamm vom linken Bomolenat Ufer, | den ich zunachst in der Umgebung von Rungu getroffen habe, anzuschlieBen. Zwei andere Dorfer desselben Stammes mit 113 Einwohner verzeichnen die Listen des Postens Duru im Gebiete des Mangbetu-Herrschers Abiem- bali. In Rungu erzahlten mir die dort getroffenen Mandu, daf sie blo® der Mangbetu-Sprache miachtig sind. Alles, was ich von ihnen sonst erfahren konnte, reduziert sich auf die folgende Aussage in der Bangala-Sprache : Bisu Mandu mukobe na Mang- Wir sind Sklaven (Horige) der betu. Mangbetu adzadzi mokoto na Mangbetu. Mangbetu sind unsere bisu. Bisu pilemoko tuku-tuk na Mu- — Groen. Wir sind wie die Soldaten zungu. Mandu batu pilimoko Medje. der Europder. Mandu sind Leute wie Bisu batu na Dupa. die Medje. Wir sind Leute von Dupa. Bisu batu ya kusala. Wir sind Menschen zur Arbeit. Wegiibersicht. Das sogenannte Mangbetu- Gebiet betrat ich auf dem Wege von Irumu nach Gumbari, als ich das Dorf Mambidi’s des Sohnes von Gum- bari, erreichte, der vier Stunden siidlich von der Station Gumbari mit wenigen Mangbele iiber Momvu herrscht. Von dort ab geht man durch Mangbele- Dorfer, wahrend die Hauptmasse der Horigen auch hier von Momvu gebildet wird. Im Norden des Bomokandi hat man die gleichen Verhdltnisse. Nachdem man der Keihe nach die Dorfer Dida’s und seines Sohnes Meritu _passiert hat — 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 29, 31. —= UBM das letztere ist von der Station Gumbari drei gute Stunden entfernt — kommt man in das Hauptdorf des Uele-Bari Alimasi, der mit dem Anhang seiner Stammesgenossen ausgedehnte Momvu-Gebiete im Siidosten beherrscht. Auf dem weiteren Wege nach Vankerckhovenville kommt man vom Dorf Alimasi’s in das Dorf des Mubadi-Hauptlings Arama. Auf der vier Stunden langen Strecke passiert man zwei Komplexe, wobei man in jedem vom Wege aus 20 bis 30 Hiitten zahlen konnte. 31/, Stunden weiter liegt das Dorf Bagba’s, eines Sohnes von Arama, der mit der Verwaltung nicht recht auszukommen verstanden hat und wohl bald um seinen Besitz kommen wird. Im Norden vom Gebiete Bagba’s wurden die Momvu vom Azande namens Bavungura, dem Sohne Bitima’s und Enkel Wando’s, beherrscht. Die Bevélkerungsverhdltnisse waren hier die gleichen. Je eine bis zwei Stunden passiert man ein kleines Dorf. Sowohl Bavungura wie Arama und sein Sohn Bagba wohnen in Giebel- dachhausern, wahrend die Hiitten ihrer Momvu-Horigen zylindrische Rund- hiitten sind. In der Nahe von Vankerckhovenville passiert man Siedelungen der Bangba und Bari. Auf der ganzen Strecke bilden die bebauten Teile nur geringe Bruchstiicke des Ganzen. Man sieht noch iiberall viel Maniok und Mais. Das Verpflegen einer Karawane von fiinfzig Mann machte keine Schwierigkeiten. Man wurde in der ersten Maidekade wenig vom Regen belastigt, es gab auch Tage, wo es gar nicht regnete. Die Strecke nach Dungu legte ich auf dem Umwege iiber Logo und Azande-Gebiete zuriick. Sehr auffallend war der Wechsel der Landschaft bei beiden Uberschreitungen des Kibali-Uele. Die starkere Besiedelung und iippigere Baumbestande fielen sofort auf dem siidlichen Ufer auf. Das Ganze machte einen freundlichen, gemiitlichen, ich mochte sagen einen lachenden Ein- druck, besonders nach den Siimpfen der Strecke Faradje-Dungu. Man konnte drei und viermal so viel Hiitten am Wege als jenseits zahlen. Von Dungu kommt man in die vom Madjagga-Geschlecht beherrschten Bangba-Gebiete. Vier Stunden entfernt liegt das Dorf Naberet’s, eine Stunde weiter haben wir das Dorf Ekibondo’s und nach weiteren drei Stunden erreicht man die Siedlung Denge’s, eines Neffen des bekannten nicht mehr lebenden Niangara’s. Das Dorf Djabir’s liegt schon im Gebiete des Niangara-Posten- bezirkes. Auf meiner ethnographischen Karte ist es Lago bezeichnet. Sein Be- sitzer Djabir ist ein von der Station frisch eingesetzter Emporkommling, ich glaube ein ausgedienter Soldat, der sich fiir einen Mangbetu ausgibt. Die Ein- wohner sind aber Bere-Bangba, trotzdem sie ebenfalls als Mangbetu gelten méchten. So gro ist der Glanz des Namens ,,Miangbetu“. Jenseits von der Station Niangara hat man ebenfalls noch Bere-Bangba. In dem Etappendorfe Gabi, das einem Manne namens Mambede oder Mabedet unterstellt ist, gaben sich die Leute zwar als Mangbetu aus. Nach eingehenderem Ss 1220 = Ausfragen stellte sich aber heraus, daS blo} Mambede ein Tangasi-Mangbétu sein soll und seine Leute am Flu in der Hauptmasse Mayogu noch unlangst ge- sprochen haben. Es fand sich unter ihnen auch ein Momvu vom Mavida- Geschlecht. Zu demselben Geschlecht gehdrte ebenfalls ein Mann, der hartnackig bei seiner Behauptung, Mangbetu zu sein, blieb. Alle waren einig, daf es in den siidlicher gelegenen Hiigeln geschlossene Mangbetu-Dorfer gibt. In Danga gaben die Leute an, da sie Mangbetu seien. Sie behaupteten, daf} Bangba jenseits des Wawa-Flusses im Osten sdfen. : In Aka behaupteten die Leute ebenfalls, Mangbetu zu sein, trotzdem sie sogar in der Etappe neben dem Rasthause ftir die Mannschaft Rundhiitten bauten. Spater in Surango habe ich erfahren, dafS die Uferbevolkerung von der Alia- Miindung ab zum Unterstamm der Mayaka gehort und den Mangbele ver- — wandt ist. Ihre Niederlassungen reichen bis zu den Stromschnellen Panga: Mukuru. Von der Station Surango ging ich nur ein wenig landeinwadrts und kam schon in ein ausschlieSlich von Abarambo bewohntes Dorf des Hauptlings Surango oder eigentlich Suruango. Man konnte hier sofort eine sehr unfreund- liche, wenn nicht feindliche, Haltung der Eingeborenen feststellen. Suruango wollte mich nicht empfangen und schickte sogar niemanden entgegen, so dag man sich ungeladen in den ersten Hiitten einquartieren mufte, was bei den Ein- geborenen grofe Verwunderung hervorrief. Erst als es klar wurde, daf®~ wir doch bleiben wiirden, kamen Abgesandte, um mich einzuladen, ihren Herrn zu besuchen. Suruango konnte tatsdchlich nicht gehen, da er durch einen Eselstritt am linken Fufe verletzt an einer schlimmen Wunde litt. Nach dem Austauschen von Geschenken stellten sich korrekte Beziehungen ein, man _ blieb aber sehr mifitrauisch einander gegeniiber. Vom Dorfe Suruango’s kam man wieder bald zu den Siedelungen der Uferbewohner. Jenseits des Uele mufste man aber noch einen kleinen von Aba- rambo bewohnten Strich passieren, ehe man das Gebiet der Madyo erreichte. Hier waren die Eingeborenen noch weniger freundlich. Der ,mnyampara“ Kirubi, der Vorgesetzte meiner Manyema-Kontrakttrager aus Udjidji in Deutsch- Ostafrika, wurde von den feindlich gesinnten Eingeborenen stark am Auge ver- letzt. Er mufte den am Fuge verwundeten Trager Baruti begleiten, der nicht rasch genug der Karawane nachkommen konnte. Sie wurden beide von den Ein- geborenen auf der StraSe angegriffen. Es entstand ein groSer Radau, und die Angreifenden zogen sich erst zuriick, als die heraneilenden Askari die Gewehre ostentativ luden. 7 Von Amadi bis Poko geht man ausschlieSlich durch Abarambo- Dérfer. Die Strecke bis Banzere ist dicht bevélkert. _Jede Stunde passiert man ein Dorf. Es kommen auch zerstreute Siedlungen vor. Siidlich von Banzere mu man aber einen drei Stunden breiten menschenleeren Steppenstreifen passieren, in dem man Baume nur an den Bachen sieht. Von Senne ab sieht man wieder dichte Aba- ram'/bo- Bevoélkerung. — 123 — viel Abarambo-Hérige wohnen. _Erst in der Nahe von Nala kommt man ‘in ein Gebiet, das von Mayogu bewohnt ist. _ Auf dem Wege nach Rungu geht man durch Meanie! Dorfer, die dicht bei det Nala-Station beginnen. ‘Sie gehdren zu den von den Mangbetu, den Nachfolgern Azan ga’s, beherrschten Gebieten. Auf der sechs Marschstunden langen ) Strecke passiert man sechs Dérfer. Nur in den zwei mittleren behaupteten die Leute hartnackig, sie waren Mangbetu und nicht Medje. In der Etappe Danga waten sogar Azande-Wachter. Ich traf dort auch eine Gesellschaft aus sechs anderen Azande, die hierher gekommen waren und als Zweck ihrer Reise das Kaufen von Frauen angaben. Einer der Etappenwachter besaf eine Ente, die mir mit grofem Stolz gezeigt wurde. Die weitere Strecke bis Rungu ist ebenso dicht bevolkert. ‘ Auch das Gebiet im Osten von Rungu wird von Medje bewohnt und von den Nachfolgern Azan ga’s beherrscht. Nach dem Verlassen der Stationsumgebung geht man durch offenes Grasland und passiert einen Waldstreifen, an dem das kleine Dorf Murungu gelegen ist. Nach dem Passieren dieser Niederlassung geht ‘man wieder eine lange Strecke durch offenes Grasland, durchquert dann ‘einen feuchten Wald mit zahlreichen Bachen, um wieder in eine gréBere Gras- ebene zu kommen, in der das Dorf Nendungu gelegen ist. Nach dem Pas- ‘sieren des Galerie-Waldes am Bache Mandziendzara und einer Grasflache | . An der Strecke Poko-Nala hat man am Wege Azande-Dorfer, in denen auch | | : kommt man zundchst in einen dichten Wald, der spadter von einem durch alte verwilderte Rodungen stark gelichteten abgelést wird, in dem das Dorf Mumura’s, eines Sohnes Azang'a’s, von Rungu viereinhalb Stunden entfernt, gelegen ist.. Nach dem Verlassen dieser Siedlung kommt man bald in dichten Wald und passiert die Ost-Nala.' Der Weg fiihrt in der Nahe des Bomokandi, und man sieht im Laufe des ganzen ftinfeinhalbstiindigen Urwaldmarsches keine Siedlung. Erst nach dem Verlassen des Waldes erreicht man die benachbarten Siedlungen, Negbalu und Nagaza, die letzten Medje-Niederlassungen am Wege nach Duru. Nach dem Verlassen von Nagaza geht man eine kleine Strecke auf offener Ebene, passiert noch eine kurze Waldstrecke und erreicht die der Mang- betu-Herrschaft Abiembali gehorende weite Grasebene. In der Mitte dieser Ebetie liegt das Mangbetu Dorf des Kesibu, der sich mir als Regent des Ge- bietes vorgestellt hat. Am linken Ufer des Rufi-Flusses, der die Ostgrenze des Gebietes von Abiembali bildet, liegt das von Nagaza fiinf Stunden entfernte Dorf seines Mannes Akiembo oder Makilimbo!’). Zwischen Rufi und Duru- Flu8 dehnt sich die Herrschaft von Madangba aus, die schon in der Hauptmasse von Momvu bewohnt wird. Gleich nach dem Verlassen von Akiembo kommt man‘in das Grenzdorf Buata Moke, in dem vorwiegend Momvu in Rundhiitten wohnen... Die grofe Savanne dehnt sich noch iiber Buata Moke aus und hort oa ] ") Vgl. Bevélkerungsregister der Station Duru im Kapitel XV. bald nach dem Passieren des Ngaru-Flusses auf. In dem darauf folgenden Walde liegt das Momvu-Dorf Edzombi und weiter an seinem Rande, beim Betreten der Savanne von Duru, passiert man das Momvu- Dorf Fataki. Duru ist von Akiembo vier Stunden entfernt. Auf dem Wege Duru—Gumbari sieht man blo8 ein Mangbetu-Dorf. Das ist die in der Nahe der Station Duru gelegene Siedlung von Osman. Weiter am Wege hat man schon keine Mangbetu-Dorfer. In der Nahe von Gumbari passiert man bloS das Mangbele-Dorf von Mambidi, des Sohnes Gumbari’s, und die Dérfer Dendyka und Missa. Uberall herrschen hier Mangbele iiber zahlreichen Momvu- Untertanen. Bevolkerungsverhdaltnisse. Die Zahl der Einwohner des Mangbetu-Gebietes wurde immer sehr tibertrieben. SCHWEINFURTH*) schatzt ihre Zahl auf eine Million, bei einer Oberflache von 4000 Quadratmeilen. DAENEN?) und CAPENNY *) sprechen schon nach den Kriegen, die der belgischen Pazifikation vorangegangen sind, sogar von anderthalb Millionen. Exakte Zahlen lassen sich auch gegenwartig noch nicht ermitteln, da das Zahlen der Eingeborenen bis jetzt nicht abgeschlossen wurde. Um das Fort- schreiten dieser Arbeiten zu charakterisieren, mdchte ich bloS erwadhnen, daf die registrierte Bevdélkerung des Postenbezirkes Poko auf Grund der vorliegenden Daten Ende August 1907 auf 6180 erwachsene Manner und ein Jahr spater auf 8867 berechnet wurde. Im Posten Amadi, wo die Arbeit sehr weit vorgeschritten war, zahlte man an Registrierte 3183 Manner, 4753 Frauen und 2442 Kinder, wahrend die noch nicht registrierten auf 5740 Manner, von Frauen und Kindern abgesehen, geschatzt | wurden, was auf eine Bevodlkerung des Posten-Gebietes von 29000 Kopfen zu» schlieBen gestattet. Beriicksichtigt man die ungefahr 4200 qkm groSe Oberflache des Postengebietes, so kommt man auf eine Bevolkerungsdichte von 7 Einwohner pro Quadratkilometer. Im Gebiet des Postens Poko betragt die Zahl registrierter LKinwohner 8867 Manner, 8955 Frauen und 4964 Kinder *). Die ,,Recensements“ umfassen im Gebiete der Poko-Station die Hauptlinge, ihre Frauen und Kinder nicht. Da die Hauptlinge mit ihren ganzen Haushalten | von der Besteuerung frei sind, so wurden sie hier in die Steuerregister nicht ; eingetragen. | Aus den Akten der Station Amadi, wo die Bevélkerungsstatistik mit be-_ sonderer Sorgfalt und Begeisterung gefiihrt wurde, lat sich entnehmen, da man | 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band H, S. 87. 2) DAENEN, P., de, Note sur la population de l’Uele. Mouvement Géographique 1895, Band XII, S. 93. _ ®) CAPENNY, The Khedivic Possessions in the Basin of the Upper Ubangi. Scottish Geographicab © Magazine 1889, Band V, S. 312. “) Darunter 2704 Knaben. — 125 — fiir die Haushalte der Hauptlinge im Durchschnitt 15 Frauen und 6 Kinder an- ‘nehmen darf. Unter der Voraussetzung, da®B die sozialen Zustande in Amadi und Poko identisch sind, wiirde das bei der Zahl von 51 Hauptlingen eine VergroSerung es registrierten Bevolkerung um 51 Manner, 765 Frauen und 306 Kinder verlangen. | Erst jetzt werden die Zahlen aus Amadi und Poko vergleichbar. Wir be- kommen also fiir das Gebiet der Poko-Station: 8918 Manner, 9720 Frauen und 5270 Kinder. Nimmt man an, da® das Verhaltnis zwischen Registrierten und Nicht-Registrierten in Poko und in Amadi das gleiche ist, so bekommt man eine Bevélkerungszahl yon rund 70000 Képfen. Das gibt bei einem Areal von ca. 9300 qkm eine Bevolkerungsdichte von 8 Einwohner pro qkm. : Die Schatzung der Bevélkerungszahl in den stidlichen Stationsbezirken des ‘Secteur du Sud, der.aufer Poko noch Niapu, Rungu und Nala umfa®8t, mu® auf Grund der Angaben vom 5. November 1907 gemacht werden. Da aber in dieser Zeit das Registrieren der Bevolkerung noch weniger vor- geschritten gewesen ist, so miissen die Zahlen entsprechend vergrofsert werden, damit man sie-mit den Zahlen ftir Poko, Amadi'und Surango vergleichen kann. Die Angaben fiir die drei zuletzt genannten Stationen stammen aus dem Anfange ‘der zweiten Halfte des Jahres 1907. Die Zahl der Registrierten erhob sich in Poko von 6180 Mannern auf 8867 Manner im Zeitraume 5. XI. 1907 bis VIII. 1908. Wes | Wiirde das Registrieren iiberall gleichmaBig vorwarts schreiten, so wiirde “man die Angaben vom 5. XI. 1907 mit einem Faktor 1,435 zu multiplizieren haben. Dann bekommt man fiir den Secteur du Sud folgende Zahlen: | = . . . | ‘ Stationsgebiet _- Registriert bis Mutmafiliche | 5. XI. 1907 | VIII. 1908 Einwohnerzahl, ae Poko 6 180 8 867 70 000 Rungu I 500 ? 17 000 Nala 3 000 2 34 000 Niapu I 200 > 14 000 | Secteur du Sud 11 880 2 135 000 Diese Zahlen diirften im allgemeinen der Wahrheit recht nahe kommen, nur fir Niapu sind sie zu niedrig, da dieses Gebiet wenig erforscht war, und das | | Register eine wesentlich geringere Zahl der Einwohner als in den tibrigen Stations- | dezirken beriicksichtigt. Sein Gebiet soll, was Bevélkerungsdichte anbetrifft, den benachbarten Bezirken nicht nachstehen. Fiir den Secteur de l'Est lassen sich auch Daten anfiihren. Wir haben hier: ; ti sole Mutmafliche Stationsgebiet | Manner Binehaceanl a i Te a Gumbari ca. 5000 | 46 000 4 Duru 3193 29 000 Vankerckhovenville | ‘ < ¢a. 2 000 18 000 Arebi aaa ca. 2500 - 23 000 | Secteur de 1]’Est | 12693 - | 116 000 In dhnlicher Weise haben wir im Secteur de 1’ Ouest: Stationsgebiet | Manner , | i aut eee ae Niangara 2 500 ie 23 000 Surango 2 500 23 000 Amadi 2183: 1 29 000 Secteur de |’ Ouest | 8 183 | 75 000 In den beiden Stationsgebieten Nepoko und Medje des benachbarten Secteur von Nepoko wird die Zahl der registrierten Manner im Jahre 1907 auf 10906 im ersteren und 2000 im letzteren angegeben. Diese Zahlen gestatten von einer Gesamtbevélkerung von 169000 Kopfen zu sprechen. Trotz der so weit gegriffenen Grenzen der Mangbetu-Lander, die sogar das ganze Momvu- und Mombutu- Gebiet einschlieSen, kommt man blof auf eine halbe Million Einwohner. Diese Zahl kommt der Wahrheit ganz sicher viel naher als die tibertriebenen Schatzungen von SCHWEINFURTH, DAENEN und CAPENNY. Ernahrung und Genufmittel. Unter den von Mangbetu angebauten Pflanzen spielen Bananen, Maniok und Mais die Hauptrolle. .An zweiter Stelle sind Bataten, Kiirbisse, Ignam, Colocasie, Sesam und Erdniisse zu erwahnen. Ferner werden noch Zuckerrohr gebaut und Olpalmen gepflegt. Die letzteren hauptsachlich im Siiden des Bomokandi, wenn sie auch sogar im Norden vom Uele bei den Madyo in groSen Mengen vorkommen. Eleusine wird nur wenig angebaut. Im Siiden des Bomokandi, im Gebiet des Poko-Flusses, sind mir die grofien Hirsefelder und die kleinen Reis-Kulturen aufgefallen. Die ersteren sind kaum dem Azande-Einflusse zuzuschreiben. Sie werden vielmehr mit den Abarambo in Zusammenhang zu bringen sein. Was die Reiskulturen anbetrifft, so werden sie woh] durch die ,,Station agricole de Nala“ verursacht sein. Es ist mir un- wanrscheinlich, da sie hier von den Wangwana, wie das im Nepoko- Gebiet der Fall war, eingebiirgert wurden. Der Aufenthalt der Wangwana im Lande ist von zu kurzer Dauer gewesen. Herr COUSEMENT erzahlte mir, dai’ »Mangbetu“ des Medje-Postengebietes Reis verschmahen, was sie damit begriinden, da8 ihnen nach dem Tode Ratten die Kérner aus dem Bauch herausholen wiirden. _, Die Pflege der Pflanzungen bildet die Pflicht der Frau; der Mann muf blof den Wald und das Gebiisch roden. Zur Bestellung der Pflanzung bedient man sich des Buschmessers und der Hacke. Das spatenférmige Hackeneisen wird mit einer Tiille auf der kriickenformigen Handhabe befestigt. Diese Form ist mit der Hacke der Abarambo identisch, und auf Grund seiner Ahnlichkeit mit dem Spaten der Logo darf man schlieBen, daf} wir hier mit einem Kulturgut zu tun haben, daB nicht aus dem Siiden von den Mangbetu gebracht wurde, sondern hier im mittleren Uele-Becken autochthon ist. Die Jagd bildet seit der Pazifizierung des Landes die wichtigste Beschaftigung der Manner. Wahrend der Trockenzeit werden grofe Jagden von den Haupt- lingen organisiert. Man ziindet Gras auf grofen Strecken an, und das fliehende Wild wird in grofen Mengen erlegt. Zu Jagdzwecken benutzt man lange Netze, Fallgruben und Fallen). Wahrend als Jagdwaffen schwere Speere die Hauptrolle spielen, haben Bogen dabei blo} eine geringere Bedeutung. Die Jager werden stets von ihren kleinen spitzartigen Hunden begleitet. Die Man gbetu stehen im Rufe, die besten Jager im Uele zu sein. Es ist deshalb auch merkwiirdig, daf sie in dieser Beziehung so ungiinstig von EMIN PASCHA ”) eingeschatzt worden sind. Man sammelt ferner grofSfe Mengen von Termiten am Anfang der Regenzeit ein, die ihres Fettes wegen sehr geschatzt werden und als Delikatessen gelten. CASATI*®) hebt besonders die ,gnognu“-Art hervor, die allein des koniglichen’ Magens wiirdig sein soll. Beim Einsammeln bedient man sich hauptsachlich ge- wohnlicher angeziindeter Strohbtindel, von denen die Schwarme angezogen werden. Ich konnte aber fiir die Sammlungen auch in grofer Zahl aus Harz hergestellte und mit Bananenblattern umwickelte langbrennende Harzfackeln bekommen, die meine Diener mit. Vorliebe im Haushalt benutzten. Fischerei bildet die Hauptbeschaftigung der von den ,,bangala‘-sprechenden Funktionaren des Congo-Staates, ,Bakango“ genannten FluBbevdlkerung, die in ihrer Hauptmasse fremden Stdmmen zugehort. Im Osten sind das Mangbele und Bangba, im Westen Ababua. Fische werden aber auch von den ubrigen Bewohnern des Mangbetu-Gebietes in bedeutender Menge gegessen, und das Fischgift (Zephrosta Vogeliz) ist allgemein bekannt. Mangbetu sind keine Viehziichter. Ihre Haustiere bestehen blof aus Hunden und Hiihnern. Ziegen sind sehr selten und scheinen durchweg aus den stidlichen und 6stlichen Nachbarlindern zu stammen. In den Dorfern ausgedienter Soldaten kann man gelegentlich auch Enten in sehr geringer Zahl sehen. ’ Das Besorgen der Hausarbeiten bildet die Angelegenheit der Frau. Das Feuer scheinen aber Manner zu bohren, doch hat man das nur sehr selten zu _ 4) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im. Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, S. 35. _ *) Emin PascHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EmIN PaScHa’s aus den ehemals dgyptischen Aquatorialprovinzen und deren Grenzlandern. Leipzig 1888, S. 450. .5).Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PaSCHA. Bamberg 1891, Band I, S. 157. Sen a) t 1% = 1 sehen Gelegenheit, da gliihende Kohlen in der Asche sorgfaltig auf bewahrt werden, um diese Arbeit zu sparen. aA NG Von Mais, Bananen, Maniok und Erdniissen abgesehen, die auch geréstet werden, wird alles in irdenen Topfen gekocht. Bananen werden auch getrocknet und zu Mehl zerstoBen, so daf man sié ebenso wie Hirse und Maniok in der Form von Brei genieSt, wahrend man aus zerstoSenem Milchmais eine Art Polenta herzustellen versteht. ZerstoBener Mais wird auch in Klumpen geformt und in’ Bananenblatter eingewickelt gekocht oder auf Kohlen gebacken'). Tdopfe pflegt man beim Kochen mit einem Bananenblatt verschlossen auf die Herdsteine auf- zustellen. Zur Herstellung von Saucen wird Palm- und Sesamol wie auch Pilze, Pfeffer’ und Salz reichlich benutzt. Fleisch mit Fett sind Leckerbissen. Roh scheint man friiher, von den Waldfriichten abgesehen, blo® siiSe Bananen gegessen zu haben. Das urspriingliche Getrank der Mangbetu ist ohne Zweifel Palmwein ge- | wesen, das im Siiden vom Bomokandi in groBen Mengen getrunken wird. Man zapft sowohl den Saft von Raphia vinifera wie auch von Elaeis guineensis ab, der nach einer kurzen Garung das berauschende angenehme Getrank liefert. Im Norden des Bomokandi wird das nach der Azande-Art aus Eleusinemalz hergestellte Bier sehr geschatzt, wenn man auch Bier aus Mais und vor allem Bananenwein herzustellen versteht. Das letztere scheint auBerhalb des Momvu- _ Gebietes eine geringere Rolle zu spielen. Von den iibrigen Genufimitteln sind Tabak, Hanf und die Kolanuf zu erwahnen. Tabak wird wie bei den Urwaldbewohnern in riesigen aus der Rippe der Bananenblatter hergestellten Pfeifen geraucht, wahrend fur den von Wang- wana ins Land gebrachten Hanf kleine Tonpfeifen benutzt werden. Industrie. Mangbetu sind sehr geschickte Arbeiter. Gehen wir in unserer Betrachtung von den einfacheren zu den komplizierteren Gebieten der primitiven Technik iiber, so sind an erster Stelle ihre Flechtarbeiten zu erwahnen. Vor allem im westlichen Teile des Landes werden sehr reich gemusterte Matten und Miitzen hergestellt. Dieselben macht man aber mit der Hand ohne Hilfe irgend- einer webstuhlartigen Vorrichtung. Auch die breiten Bander, mit denen man die Kinder beim Tragen zu stiitzen pflegt, und die Handgriffe und Traghenkel der Schilde werden in adhnlicher Weise geflochten. Unter den Korben sind besonders ~ die konischen Biersiebe zu erwahnen. Wenn auch schon im Flechten Hervorragendes geleistet wird, so ist die Topferei noch hoher entwickelt. Die Erzeugnisse weisen einen grofen Formen- reichtum und mannigfaltige ornamentale Verzierungen auf. Was die Technik der Herstellung anbetrifft, so mu hervorgehoben werden, da die Topfe ohne Drehscheibe mit der Hand durch konsekutives Aneinanderftigen dtinngerollter Tonspiralen hergestellt werden. Diese Spiralen werden durch Glatten der Aufen- 1) Casari, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 234. und Innenseite so stark aneinander gefiigt, da8 man die Struktur der Wand nicht mehr erkennen kann. Diese Technik verdient hier besondere Beachtung, da man im Mangbetu-Gebiet keine aus Strohwiilsten zusammengenahten Koérbe kennt. Im Zwischenseengebiet trat dieselbe Herstellungsart sowohl in der Topferei wie auch beim Korbeflechten auf. Was die Formen der Tépfe anbetrifft, so kann man hier wenigstens drei Hauptformen unterscheiden. Flache Schalen, kugel- formige Topfe und hohe Halsgefafe, die aus einem kugeligen Unterteil und einem zylindrischen Halse bestehen. Zusammengesetzte Formen kommen an den Prunk- gefaBen oft vor. Das geradlinige Ornament wiegt in der Verzierung vor. In der Profilansicht geradlinig abgesetzte, flache Boden fehlen ebenso wie Henkel, wenn auch’ EMIN PASCHA die letzteren erwahnt 3), Wahrend Topfe ausschlieflich und Flechtarbeiten hauptsichlich von, Frauen hergestellt werden, bildet die Bearbeitung von Eisenund Kupfer die Be- schaftigung des Mannes. Die erforderlichen technischen F ertigkeiten beschranken selbst- verstandlich die Austibung dieser Gewerbe auf eine geringe Zahl geschickter Fachleute. Die Schmiede scheinen dabei eine angesehene ”) Stellung einzunehmen, die zusammen mit dem Berufe von Vater auf Sohn vererbt wird. In der Umgebung von Amadi hatte ich Gelegenheit, dem Aus- schmelzen der KEisenerze_ beizu- wohnen. Als Schmelzofen diente re, eine ungefahr 50 cm tiefe und fast Abb. 14: Blasebalg der Mangbetu. ('/,, d. w. Gr. ebenso breite Grube mit aus Ton IIL C 22554. 94 cm lang.) sauber hergestellten Wanden, die | oben nach aufen umgebogen einen breiten Rand bildeten. Die Schmelzgrube hatte eine seitliche Ausbuchtung, deren Boden sich allmahlich bis zur Erdoberflache erhob. Hier wurde ein Rohr aus Ton deponiert, mit dem die Luft aus den Blasebalgen in das Innere des Schmelzherdes geleitet werden konnte. Wahrend die Grube mit Schichten von Holzkohle und Eisenerz gefiillt wurde, stellten zwei Jungen vier Blasebalge vor der Ausbuchtung der Schmelzgrube auf. Beim Fiillen des Ofens fiigten die Schmiede eine ,,Geheimarzenei“ bei, ohne welche das Erz nicht zum Schmelzen gebracht werden kann. Die Blasebailge bestanden aus hdlzernen gefaartigen Behaltern mit weit auslaufenden Luftréhren, so daf sie tiesengrofen Pfeifen adhnlich waren, wie das schon von CHRISTIAENS 8) hervor- gehoben wurde. Aus Ton hergestellte Blasebalge, wie sie von SCHWEINFURTH 1) EMIN PascHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. Emin PASCHA’s aus den ehemals Agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlaindern. Leipzig 1888, S. 211. 2) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 481. 3) CHRISTIAENS,, Causerie sur le pays des Mangbetu. Publication du Cercle Africain de Bruxelles 1896, S 26—28. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. 9 130 und CaSATI*) im 6stlichen Mangbetu-Gebiet erwahnt werden, hatte ich dagegen im Uele keine Gelegenheit zu beobachten. Die Luftkammern wurden durch be- wegliche Membranen abgeschlossen, die aus Bananenblattern hergestellt waren. Diese wurden mit Hilfe von St6cken ganz wie die Ziegenfellmembranen Ruanda’s in Bewegung gesetzt. Die von CHRISTIAENS erwahnte Ziegenfellmembrane hatte ich keine Gelegenheit im Uele zu sehen. Nachdem das Schmelzen einige Stunden fortgesetzt wurde, zogen die Schmiede Aus gefertict, d. h. man gab dem Eisen diese Form, in der es in den Verkehr gebracht wird, und in welcher es auch aus der Grube einen Eisenklumpen, der mit Steinen durchgearbeitet wurde. diesem Rohstoffe wurden sogenannte ,,Messer“ als Geld fungiert. Zur Herstellung ihrer eleganten Schmiedearbeiten bedienen sich _ Mangbetu handlicher Hammer, die aus Eisenprismen bestehen, die in einem gespaltenen Holzstiicke oder in einem zusammengebogenen Ast mit Pilfe von Lianen stark gefaBt sind, und ebensolcher Ambofe. Die Schmiede bearbeiten auch Messing und Kupfer, aus denen die Schmuck- sachen und Prunkwaffen hergestellt werden. Die sehr geschatzten Messingperlen sollen schon vor der Ankunft der Europaer Man ist blo& auf eingefiihrtes Kupfer und Messing ange- Uele- | im Lande erzeugt worden sein. wiesen. Kupfererze scheint es im Becken gar nicht zu geben. In Gumbari hatte ich Gelegenheit, einen | in der ganzen Umgebung beritihmten El fen- _beinschnitzer bei der Herstellung von Er benutzte blo zwei Werkzeuge eine kleine Sage und eine Axt. Trompeten zu sehen. Als Sage diente ein gewohnliches Messer mit ungefahr 15 cm langer Klinge, die durch nebeneinander inden Entfernungen von 2 mm angebrachte leichte Axthiebe einen gut Abb. 16. Abb. 15. ‘“Axt zur Sige zur Herstellung v. Elfen- beintrompeten. Mang- betu. (1/, d. w. Gr. Ill C 23525. 25 cm lang.) zeuge darstellen. Hilfe einer Zwinge auf dem kurz zugeschnittenen Ende eines gleich unterhalb der Verzweigung abgeschnittenen Astes befestigt. als Handgriff. Die Schneide der Axtklinge war quer zur Achse des Griffes gestellt. Die Herstellung der Trompete wurde in der Weise -zustande gebracht, daf,) 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PaScHA. Band I, S. 116. — SCHWEINFURTH, Sy Ruo, Bearbeitung v. Elfen- beintrompeten. Mang- betu. (1/, d. w. Gr. Ill C 23512. 25 cm lang.) Die sehr scharf G., Im Herzen von Afrika. sagenden Rand erhalten hatte. tive Sage wird wohl eine Nachahmung der von den Nubo-Arabern oder gar Eu- ins Werk- ropaern Land gebrachten zugeschliffene hackenahnliche Axt war mit! Das langergelassene Astende diente Diese primi- Bamberg 1891, Leipzig und London 1874, Band Il, | nachdem unterhalb der Fassung der kiinftigen Einblaséffnung ein Einschnitt mit der Sage gemacht war, die Wande des Zahnes um die Pulpahdhle herum mit der Axt in langen diinnen Spanen so stark heruntergenommen wurden, da8 der Zahn in eine diinnwandige Trompete verwandelt wurde. Mit derselben Axt Abb. 17. Halbfertige Elfenbeintrompete. Mangbetu. ("/, d. w. Gr. III C 23571. 80 cm lang.) wurde auch das Einblasende behauen. Die Axt wurde mit solcher Prizision ge- handhabt und die Hiebe so fein geftihrt, daf8 dem Behauen unmittelbar das Polieren mit harten Blattern folgen konnte. Der Arbeiter war so geschickt, da8 er die Trompetenwande mit stehengelassenen Verdickungen, die sich in Schlangen- verzierungen verwandelten, schmticken konnte. Die Einblasoffnung wurde zuletzt _ausgeschnitten. ; Beim Herstellen aus Holz geschnitz- ter Gegenstande spielt die Hauptrolle ein einschneidiges Messer (aganda) mit schief gestellter kurzer Klinge, die mit ihrem Ende in einen langen, oft etwas ge- bogenen, am Ende mit Umwicklung aus plattgeschmiedetem Draht gefestigten Griff eingesteckt ist, der beim Schnitzen gegen den Unterarm gepreBt wird. Den groberen Teil der Arbeit ftihrt man mit eroBeren Messern (nangongo) und mit Abb. 18. Abb. 19. Abb. 20. =! : i Werkzeugs- Schnitzmesser Schnitzmesser Axten aus, die sowohl normal wie auch messer der der Mangbetu. der Mangbetu. A : . Mangbetu. ('/, (1%, d. w. Gr. (/, d. w. Gr. quergestellte Klingen aufweisen. Mit den diwiGnlle WC a34r3, Uc 23504. letzteren scheint die Tiillenschaftung ganz 23500. 44cm 36,5cm lang.) 36 cm lang.) i i ] 5 allsemein zusammenzugehen, wdahrend ang:) die Prunkaxte eingesteckte meiselformige Klingen besitzen. Man stellt Frauen- schemel , Boote, Trommeln und diverses Geschirr in guter Qualitat her. Die Herstellung von Rindenstoff bildet eine sehr wichtige Beschaftigung, da man zur Kleidung, von den Frauenplatten aus Bananenblattern und den Strohmiitzen abgesehen, nur dieses Material verwendet, das auch jetzt nur noch wenig von Baumwollstoffen europdischer Herkunft verdrangt wurde. Die Rindenstoffe pfiegt man ganz allgemein mit Rotholz zu farben. Felle kommen hauptsichlich nur als am Gurt getragene Trophaen in Frage, da auch der Gurt selbst meistens aus o* — 132 — Lianen hergestellt wird. Die Felle sind blo8 in der Sonne getrocknet und der Weichheit wegen mit Ol gesalbt. Abb. 21. Prunkaxt der Abb. 22. Prunkaxt der Abb. 23. Prunkaxt der Mangbetu. ('/, d. w. Gr. Mangbetu. ("/, d. w. Gr. Mangbetu. (4/, d. w. Gr. III C 23529. 47 cm lang.) III C 23527. 52,5 cm lang.) Ill C 23528. 44,5 cm lang.) Handel. Die Eingeborenen des Mangbetu- Gebietes sollen friiher einen schwunghaften Handel im ganzen Uele-Becken getrieben haben. Vor allem waren es die Uferbewohner, die mit ihren groSen Booten, die zwanzig, dreiBig Lasten und ein Dutzend Ruderer, also gegen zwei Tonnen fassen kénnen, weite Reisen unternahmen. Sie sollen z. B. regelmaBig das Gebiet der Logo im oberen Teile des Uele-Beckens aufgesucht haben. Mit der europdischen Eroberung horte dieser Handel fast ganz auf, da die Handler ftirchten, da man ihnen die Waren wegen nicht geleisteten Steuern beschlagnahmen konnte, und die Eroberer betrachten auch tatsachlich das Herumstreifen der Eingeborenen als eine Schadigung ihrer Interessen. Aber nicht allein der Bootverkehr wurde friiher, in der alten guten Zeit gepflegt. Die Eingeborenen sagten mir wiederholt, daf} sie auch vor der Ankunft | der Europier regelrechte Wege im Mangbetu unterhielten. Auf den groffen) Fliissen waren Fahren. Die Bakango setzten gegen teuere Bezahlung tiber und es war sozusagen Sitte, wenn jemand nicht bezahlen wollte, ihm als Pfand die: Frau wegzunehmen und sie auf eine einsame Insel zu setzen. Diese Angaben finden ihre Bestatigung in der schon friiher erwahnten Notiz von CASATI’) tiber den einheimischen Fahrendienst. . | Auf den kleineren Fliissen hatte man auch hier und da Briicken, die man | 1) CasaTI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 193. | aber nicht mit Erde zu bedecken pflegte, so wie es jetzt die Europdaer wtnschen. Hauptsachlich verwendete man gefallte Baume, die den Ubergang wenn auch nicht sehr bequem, doch wenigstens moglich machten. Die Gegenstande des einheimischen Handelsverkehrs bilden abgesehen von _ den Lebensmitteln und den Erzeugnissen des Hausfleiffes und der eingeborenen ‘Handwerker, eurepdische Stoffe, Galanteriewaren, Messingdraht, Kurzwaren, _ Schmucksachen und vor allem Salz. Die europ dischen Erzeugnisse werden von den Elfenbeinhandlern aus Chartum und vom Congo-Staate von der Westkiiste eingefiihrt. Ndahere Angaben iiber die Waren wurden schon im ersten Bande dieses Werkes bei der Besprechung der Reisebedingungen zusammengestellt. Messing und Kupfer wurden schon von SCHWEINFURTH auch zu Waffen ver- arbeitet im Lande vorgefunden. W&ahrend jetzt diese Metalle ausschlieBlich von den Staatsmagazinen und den Elfenbeinhandlern eingefiihrt werden, sollte das Kupfer vor der belgischen Okkupation durch Vermittlung nérdlicher Nachbarn, aus den Bergwerken von Hofrah-en-Nahas ins ,Land kommen!). Prof. G. SCHWEINFURTH vertritt aber die Ansicht, da8 Kupfer auch vor Ankunft der Nubo-Araber und der An- kniipfung noérdlicher Verbindungen im Lande vorgekommen sein soll und vermutet, da® dieses Metall von der Westkiiste hierher seinen Weg gefunden hat. Als Geld fungieren im Mangbetu-Gebiet die von den Ba- | kango aus Eisen hergestellten ,,Messer“ — ,,mbeli“. WACQUEZ er- wahnt fiir das ,Speergeld“ den Namen ,,mapuka“?). Die Regierungs- stationen benutzen als Scheidemiinze 14 cm lange Stiicke Messingdraht : von 3—4 mm Durchmesser, die einen Wert von 5 Ct. haben und _ ,mitako“ genannt werden. Von den Eingeborenen wird dieses Messing- geld recht ungern genommen. Lange Stiicke Messingdraht, die von Ali. Br _ den Frauen fiir Armspiralen verwendet werden kénnen, schatzt man Messergeld der Mangbetu. ohne Vergleich hdher als die gleiche in ,,mitako“ zerschnittene ° (1/, d. w. Gr. i Ill C 23551. 54 cm lang.) Lange. Lasten pflegt man im Mangbetu-Gebiet nach der Art der Urwaldbewohner auf dem Riicken mit Hilfe eines Rindenstreifens, der gegen die Stirn gestiitzt wird, zu tragen. Kleidung. Beztiglich der Kleidung unterscheiden sich die Mangbetu nur wenig von den Azande des Uele-Beckens, wie schon hervorgehoben wurde. Wir treffen hier dieselben Elemente, und eine exakte Absonderung der Azande- und 1) CHRISTIAENS, Causerie sur le pays des Mangbetu. Publication du Cercle Africain de Bruxelles. 1896, S. 28. ) VAN OVERBERGH, C, et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 477. — 134 — Mangbetu-Elemente ist einstweilen noch nicht moglich. Wir kennen die nordlichen Azande zu wenig. Die Kleidung des Mangbetu-Mannes bilden ein Strohhut, ein Gurt und ein Stiick Rindenstoff (noggi). . Der Strohhut ist im dstlichen Teile des Mangbetu- Gebietes meistens un- gemustert und ganz rund. Der Abschluf des geflochtenen Zylinders wird durch Zusammenbinden seines oberen Randes mit lle ! einem Bindfaden in ein kleines nach oben O schauendes Gebilde hergestellt. Der auf A aga SSS dem Kopfe sitzende Unterrand ist nach oben umgebogen und bildet eine ein bis zwei Zentimeter hohe Krempe. Im Westen haben wir durchweg gemusterte Miitzen mit quadratischem korbartig geflochtenem Boden, der in einen Unterteil ohne Krempe tibergeht. Der Hut wird mit einer Haarnadel (erikwa) festgehalten und oft mit Pompons aus Papa- geienfedern geschmiickt. Die Hutnadeln sind gewohnlich aus Metall und nur selten aus Knochen. Die Kopfe der ersteren sind etweder flach und sternformig oder auch im Abb, 25. FEiserne Haarnadel der Mangbetu. (YY, d. w. Gr. III C 23489. 31 cm lang.) Abb. 26. Eiserne Haarnadel der Mangbetu. (/, d. w. Gr. Ill C 23491. 24,5 cm lang.) Abb. 27. Haarnadel aus Affenknochen. Mangbetu. (1/3 d. w. Gr. II C 23490. 15 cm lang.) Abb. 28. Kupferne Haarnadel der Mangbetu. (1/3 d. w. Gr. 25 cm lang.) Abb. 25. Abb. 26. Abb. 27. Abb. 28. Querschnitt quadratisch. Es kommen aber auch nicht selten gesenktgeschmiedete Formen vor, die Speerspitzen nachahmen. Fellmiitzen sind im Mangbetu-Gebiet sehr selten. Nach der Angabe von CaSATI") gehorte eine solche zur Festtracht Azanga’s. Das rechteckige meistens mit Rotholzpulver gefarbte Stiick Rindenstoff wird zwischen den Beinen durchgezogen und mit einem Gurt zusammengehalten. Wenn der Stoff noch neu und steif ist, so stehen seine Enden nach oben und reichen 1) CasaTl, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, — Band I, S. 173. fast unter die Schultern. Bei abgetragenen Stiicken klappen sie dagegen tber den Gurt herunter. Dadurch kann man auch den Vornehmen vom gemeinen Mann unterscheiden. Der Gurt besteht entweder aus einem breiten Lederriemen (vvieh) oder (boro) einer schon gewundenen polierten Liane. Die letzteren scheinen besonders ge- schatzt zu sein. Nur bei Armen sieht man gewohnliche gedrehte Schniire. Am Gurte hangt immer ein kleines Messer (sapi) und manchmal auch Jagdtrophaen in der Form von Tierschwanzen und Fellen kleinerer Tiere. VAN KERCKHOVEN *) berichtet, das das Tragen eines Giraffenschwanzes am Gurt oder am Schild eine Prarogative der Hauptlinge bildet. CASATI?) erwahnt das Gleiche vom Fell des Dendrohyrax Emin, das am Gurt getragen wird und vom ,,Fliigel eines Adlers, - eines Falken oder einer Schwalbe“ am duf§eren Teil des Schildes. Das ,,sapi“-Messer ist fast immer zweischneidig und meistens gesenkt geschmiedet. Es steckt so fest in seiner genahten ledernen Scheide, da man es unbesorgt, mit seiner schweren rundgeschnitzten Handhabe nach unten tragen kann. Die Kleidung erganzen Hals-, Bein- und Armbander und Amulette, die an Schniiren und Elefantenborsten getragen werden. Die Frauenkleidung ist wesentlich unvollstandiger als die der Manner. Sie verhillen einen viel kleineren Teil ihres Korpers. Der Strohhut wird von den Frauen nur ausnahmsweise getragen. Die damit bekleideten Frauen, die ich zu sehen Gelegenheit gehabt habe, hatten immer etwas Herausforderndes, so daf§ ich das Huttragen von Frauen fiir einen Versto8 gegen den guten Ton zu betrachten geneigt bin. Die Korperbekleidung der Frau besteht aus zwei Platten aus Bananenblattern und einem: kleinen Stiick Rindenstoff, die an der ganz diinnen Lendenschnur be- festigt werden. Die Vorderplatte ist rechteckig, unten gefranst, aus mehreren blatterschichten zusammengenaht und wird gebogen auf die Lendenschnur ge- hanet. Hinter sie wird das Rindenstoffrechteck gesteckt. Die Hinterplatte ist oval, hat aber oben einen Vorsprung von dem nach unten ein Stiel geht, der zwischen die Lendenschnur und den Korper gesteckt wird und in dieser Weise die Hinterplatte an der gebiihrenden Stelle halt. Die Unterarme pflegen die Frauen mit einer Messingdrahtspirale zu umwickeln. Zum Schmuck des Mannes gehort noch ein Fliegenwedel (negbedzu). Er besteht aus langen Haaren, die an einen Faden gebunden sind, der um das Ende des als Handhabe dienenden Stabchens spiralig gewickelt ist. Der Griff ist mit einer Umwicklung aus plattgeschmiedetem Draht geschmiickt. Man benutzt aber auch als Fliegenwedel (moya) kiinstlich verknotete Biindel von diinnen elastischen Staben. Die Fliegenwedel werden nur von Vornehmen getragen und scheinen 1) — — L’Expédition vAN KERCKHOVEN. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 64. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, S. 144, 114. ans 136 pens den Charakter eines Rangabzeichen zu besitzen. Sie werden sich wohl genetisch an die Prunkwedel der asiatischen Herrscher anschliefen. Korperpflege. Mangbetu sind ohne Zweifel der reinlichste Stamm, den ich in Afrika zu sehen Gelegenheit gehabt habe. Es 1a8t sich in ihren Hiitten ganz ohne Insektengefahr wohnen. Man sieht auch keine an Kriatze Leidende, die im Ituri-Walde und an seinen dstlichen Randern so haufig sind. Die selten vorkommenden Falle schreibt man den Baganda zu und nennt sie auch: »nya- ma na Baganda“ — Tiere der Baganda. Bei den Momvu kommt dieses Leiden haufiger vor und bei den Mombutu sind die Kratzigen schon fast so haufig wie bei Banyari und den Urwaldstimmen. Baganda- Trager werden auch fir das Verbreiten von Syphilis und Gonorrhoe verantwortlich gemacht, trotzdem das erstere dieser Leiden von den Nubo-Arabern ins Land gebracht worden ist. Die Zahl der an Gonorrhoe leidenden schien mir am Siidrande des Uele-Beckens bei den Momvu besonders eroB zu sein. Beide Geschlechter pflegen sich regelmaBig mit warmem Wasser zu waschen und mit Palmol und Rotholzpulver (gula) einzusalben. Es verdient Beachtung, da8 persisch Rose — ,,gul“, und Toilettenpulver — ,,gil“ genannt werden. Seife wird sehr geschatzt, obwohl man sie, auch nach der primitiven Art der Wangwana, nicht herzustellen versteht. ; Abgesehen von der allgemeinen Verwendung von Rotholzpulver pflegen sich die Frauen noch mit ,,blipo“ dem schwarzen Saft der Gardenia (Randia mallerfera) in Mustern an Korper und Gesicht zu bemalen. Die Muster sind meistens geo- metrisch und vorwiegend geradlinig. SCHWEINFURTH ') erwahnt auch Pflanzen und Tiermotive. Diese scheinen mir nicht charakteristisch zu sein. Die Bemalung wird alle zwei bis drei Tage erneuert. BURROWS ?) erwadhnt eine besondere schwarz- weiSe Kriegsbemalung. In der Verwendung des Gardenia-Saftes zur Korperbemalung stimmen die Mangbetu mit ihren stidlichen Urwaldnachbarn iiberein. Ich hatte wiederholt Gelegenheit so bemalte Pygmaen zu beobachten. Es ist deshalb auch wahr- scheinlich, daf diese Sitte mit der Mangbetu-Eroberung in die Lander im Norden des Bomokandi eingedrungen ist. Die Koérperbemalung pflegt man in der Mangbetu-Sprache ,,emupali“ zu nennen. Die Tatowierungen des Mangbetu- Gebietes bestehen hauptsachlich aus feinen meistens punktartigen Keloiden, die durch Einschmieren von Fett ohne Anwendung von Farbstoffen erzeugt werden. Diese Art der Herstellung der Tatowierungsmuster erinnert an die mehrfachen Punktlinien der weit im Osten wohnenden Madi-Stéamme. Man muf® hervorheben, daf wir bei den Mangbetu, im Gegensatze zu den letzteren, die Tatowierungen nicht am Gesicht sondern am Korper finden und da es unter ihnen keine Stammeszeichen zu geben scheint, 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, 112. 2) BuRROWS, G., The Land of the Pygmies. London 1898, S. 92. — 137 — wenn auch die Méglichkeit des Vorkommens von Familienzeichen nicht aus- geschlossen ist. Nach den Angaben des Herrn COUSEMENT, der mich von Avakubi pegleitete, soll der Hauptling Zebanda (Zebwanda) bei seinen Frauen seine Eigentumszeichen anbringen lassen. Dasselbe wird auch von CASATI und zwar als allgemeiner Brauch erwahnt. CaSATI!) spricht sogar von einem Familienwappen, das bei den Frauen auf dem Unterleib und bei den Mannern auf dem linken Arm angebracht wird. Die Tatowierungen werden ohne Zeremonien ausgefthrt und sammeln sich allmahlich im Laufe des Lebens an. Jeder Liebhaber soll zum Schmuke seiner Geliebten ornamentative Beitrage hinzufiigen, die den Stolz der weiblichen Eitelkeit bilden, da sie die Erfolge der Ausgewahlten bezeugen. Man scheint besonders geiibte Fachleute zu besitzen, die gegen Bezahlung arbeiten. Bei den Askariweibern kann man gelegentlich auch blau durchschimmernde Tatowierungen ohne Keloide sehen. Diese bilden schon das Ergebnis einer euro- paischen Beeinflussung. Sie scheinen von finnischen Mechanikern der Kongo- Dampfer ins Land gebracht worden zu sein, da ich in den untersuchten Fallen Ankermotive feststellen konnte. Wahrend diese farbigen Tatowierungen selten sind, sieht man die aus drei divergierenden Einschnitten bestehenden Sklaven- zeichen der Nubo-Araber recht haufig. Die Mangbetu schenken ihren Haaren sehr grofBe Aufmerksamkeit. Wahrend friiher, nach den Angaben von SCHWEINFURTH 2), die Haartracht bei den beiden Geschlechtern gleich gewesen ist, sehen wir gegenwartig bei den Mannern vor- | | wiegend kurz gehaltenes oder sogar, wie das bei den Azande so haufig der Fall ist, in ein U-Muster ausrasiertes Haar. Bei den Frauen hat man fast immer dieselbe kunst- volle Frisur. Unter Benutzung fremder Haare und diinner Ringe wird das Haupthaar so zusammengezogen, daf auf dem Hinterhaupte ein schrag gestellter, an seinem oberen Rande divergierender Zylinder entsteht. Im Inneren des Zylinders werden die an seinem Boden freigebliebenen Haare in zwei winzige Zopfe zusammen- geflochten. Das Haar auferhalb des Zylinders wird in kleine Strange zusammen- gezogen, die parallel zur Basis des erwahnten Haarzylinders um den kiinstlich langgezogenen Kopf herum verlaufen. Ahnliche Frisuren konnte ich nur an den kleinen indischen Bronzefiguren in den Sammlungen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Petersburg beobachten. Wiirde sich diese auffallende Frisur der Mangbetu-Frauen an die charakteristischen Haartrachten aus der Zeit der indischen Gupta-Dynastie ankniipfen lassen, so hatte man vielleicht einen Anhaltspunkt zur Beurteilung des Alters der indischen Einfliisse im westlichen Sudan. Viel seltener sieht man bei den Frauen, da® das Haar in zahlreiche miteinander nicht verbundene Zoépfe geflochten wird. Etwas haufiger kann man beobachten, daf das Haar in mehrere Strange zusammengezogen wird, die von der Stirn bis zum Hinterhaupt verlaufen. Sie kénnen dabei entweder ununterbrochen durchgehen oder auch mit 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 113. 2) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band Il, S. 112. ps 138 — den freistehenden Zipfeln um den Vertex herum eine Krone bilden. Diese Form | nahert sich schon der zuerst beschriebenen Frisur. Sie scheinen beide in einem gewissen Zusammenhange mit der Gestalt des deformierten Kopfes zu bleiben, wahrend die durchgehenden Segmente mit den der Bon go- Frauen ') identisch sind. Die Herstellung der Frisuren nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und _ bildet bei den vornehmen Frauen eine der wichtigsten Beschaftigungen. Als einziges © Hilfsmittel dient die Haarnadel (erikwa), die man auch zur Befestigung des Hutes benutzt. Sie ist meistens aus Elfenbein, Eisen oder Messing; manchmal kann man bei den Mannern auch solche aus Affen- und Menschenknochen sehen. Diejenigen aus Metall haben haufig einen Griff, der nach der Art der zweischneidigen Messer gesenkt geschmiedet ist. Von EMIN PASCHA?) werden die Haarnadeln aus Eisen, die damals seltener gewesen sein sollen, mit den Azande- FE infliissen in Zusammen- hang gebracht. Die Haarnadel soll im einheimischen Flirt eine grofe Rolle spielen, da die Schenkung dieses Gegenstandes seitens einer Frau eine Aufforderung zur weitgehendsten Intimitat darstellen soll. Abgesehen von den Haarnadeln kann man hier auch aus Stabchen zusammen- gesetzte Kamme (nadjodje) sehen; da ich diese aber meistens in den U-artig - zuriickgelassenen Haaren der sonst rasierten Kopfe stecken gesehen habe, kann ich mich der Vermutung nicht verschlieBen, da man hier mit einer fremden Beeinflussung zu tun hat. : Das Haar des Gesichtes wird nicht ausgerissen, wie das schon bei den benachbarten Logo Sitte ist. Man scheint auf den Bart sogar besonders stolz zu sein. Die von JUNKER*) erwahnte Umwickelung der Spitze mit Messing- draht hatte ich keine Gelegenheit zu beobachten. Die Schamhaare pflegt man dagegen, soweit ich das ermitteln konnte, zu rasieren. Den Fingernageln schenkt man nicht weniger Aufmerksamkeit als den Haaren. Man legt besonderen Wert auf ihre Lange, vor allem bei denen der kleinen Finger. Man sieht sie fiir den hdchsten Schmuck an, der das miifige Leben des Vor- nehmen bezeugt. An den Handen der Hauptlinge kann man stets solche sehen, die die Lange von mehreren Zentimetern haben. Gumbari schien sogar beim Tanze seinen unbequemen Schmuck nicht zu vergessen. Kommandant LAPLUME *) erwahnt, dafS Munza’s Tochter Nenzima nach dem Tode ihres Gatten Niangara ihre langen Nagel abgeschnitten und zur Herstellung eines Hals- schmuckes benutzt habe. K6rperverunstaltungen. Die Mangbetu unterziehen ihren Korper zahl- reichen Verunstaltungen. Beide Geschlechter deformieren den Schadel, erweitern den Abstand zwischen den mittleren oberen Schneidezahnen, schneiden den 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 130. ?) EMIN Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den hemals dgyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 209. 3) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 96. 4) OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 133. Boden der Ohrmuschel aus und pflegen sich zu tatowieren. Die Frauen durch- lochen den rechten Nasenfliigel und die Manner sind beschnitten. Den Boden der Ohrmuschel pflegt man den Kindern im Alter von fiinf bis sechs Jahre auszuschneiden. Diese Verunstaltung ist ganz allgemein, und ihr angeblich verdanken die Mangbetu den Namen ,,Guru-Guru“, mit dem sie von den Nubo-Arabern bezeichnet wurden. Das Ausschneiden des Bodens der Ohr- muschel scheinen die Man g bet u auf ihrer Wanderung tibernommen zu haben, da die wenigen Barumbi, die ich zu sehen Gelegenheit hatte, intakte Ohrén hatten (?). Dieselbe Deformation soll aber am unteren Aruwimi bei den Basoko Sitte sein. Eine grofe Liicke zwischen den beiden mittleren oberen Schneide- zahnen bildet ein sehr geschatztes Schonheitsmerkmal. Deshalb sucht man auch ihre Entfernung kiinstlich zu vergroBern. Man pflegt das durch das Einpressen eines Messers zwischen die Zahne auszuftihren. Dieses Verfahren verursacht ge- wohnlich eine starke Beschadigung der Zahne, die an ihren unteren medialen Partien abbrockeln und verdunkeln. Beschneidung wird nach meinen Ermittlungen an Knaben schon in jugend- lichem Alter vorgenommen, wie das bereits von EMIN PASCHA’) berichtet wurde, und wenn man von der Beschneidung Geschlechtsreifer spricht, so kann das nur auf Fremde, die Mangbetu-Sitten annehmen, Bezug haben. Es unter- liegt keinem Zweifel, da die Sitte der Beschneidung von den Mangbetu aus dem Stiden ins Uele-Becken gebracht und dort verbreitet wurde und mit dem Vor- dringen der mohammedanischen Einfliisse aus dem Norden nichts zu tun hat. Unbeschnitten'e werden von den Mangbetu verachtet und erwecken bei ihren Frauen groBen Ekel. Die Operation wird mit einem eisernen Messer ausgefiihrt und soll Gelegenheit zu einer Festlichkeit geben. Die Frauen pflegen den rechten Nasenfliigel zu durchlochen und mit einem knopfartigen Schmucksttick zu zieren. Oft sieht man aber statt dessen ein zu- sammengerolltes Blatt an dieser Stelle, da das Erscheinen mit klaffender Durch- lochung als unanstandig gelten soll. Die Sitte der Kopfdeformierung, von der schon wiederholt *) berichtet wurde, ist allgemein verbreitet. Der Schadel des Sauglings wird durch Umschntirung mit einem plattgeflochtenen schmalen Bande sehr stark in die Lange gezogen. Ich konnte in einem Falle eine Schadelbreite von 83 mm bei einer Lange von 161 mm beobachten. Der langgezogene Gehirnschadel gilt als ein sehr hoch- geschiatztes Schénheitsmerkmal. Diese deformierende Umschnitirung kann man auch bei Erwachsenen, vor allem Frauen, gelegentlich sehen. MHier bildet sie aber blo einen Teil des Kopfschmuckes. Das ist die von JUNKER *) beschriebene Stirnbinde. Bei Mangbetu- Frauen kann man nicht selten hervorragende Labia minora 1) EMIN PascHa, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals igyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 210. *) Ebenda, S. 211. — JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 307. 3) Ebenda, S. 306. beobachten, ob das aber ein Deformationsergebnis ist, wie bei den Baluba- Frauen, wo es ganz allgemein sein soll, lie sich nicht ermitteln. 188 cm lang; 194 cm lang; III C 23544. 190 cm lang.) 184 cm lang; III C 23455. 184 cm lang; If] C 23545. 182 cm lang, ,,nepandwa"; III C 23534. 205cm lang; III C 23549. 201.cm lang; Ill C 23538. Ostliche Formen, (Ill C 23542. 181 cm lang; Il1C 23548. 180 cm lang; III C 23536. Mangbetu-Speere. Il C 23532. 192 cm lang; III C 23547. Abb, 29. Waffen. Die Waffen der Mangbetu bestehen aus Speeren, Schilden, Bogen, Buschmessern und im Siidwesten auch Sabelmessern.und kurzen Schwertern. Die Mangbetu des Nepoko-Beckens benutzen zwei Arten von Speeren: ,ynoru“ — leichte Wurfspeere mit kurzen dreieckigen Eisenspitzen und langen — 141 — | diinnen biegsamen Schaften und ,,ndjaga“ — schwere StoSspeere mit herzformigen groBen Eisenblattern und dicken steifen Schaften. Die letzteren dienen haupt- sachlich zu Jagdzwecken. _ Die Wurfspeere bilden die beliebteste Waffe der Mangbetu, die ihnen am besten in der Hand sitzt. Diese Speere haben einen diinnen, zwei Meter langen, geschwarzten, biegsamen Schaft, eine leichte Eisenspitze, die mit Hilfe einer Tiille auf diesen aufgesteckt ist, und entbehren des Schuhes. Man unterscheidet mehrere Varianten dieser Waffen je nach der Form der Spitzen, die geringe Unterschiede aufweisen. Im Osten haben die Speereisen wie bei den Momvu lange Mittel- stiicke, an den man meistens durch Einhauen hergestellte, in ihrer Zahl sehr variierende Widerhaken sehen kann. Die Blatter haben oft abgerundete Formen, und ihre breiteste Stelle kann ebenso in der Mitte wie auch an der Basis liegen und sich geradlinig der Spitze zu verschmdlern. Im Westen sind die Speereisen kurz ‘und nach unten zu entweder horizontal abgeschnitten oder sie laufen auch in zwei Dorne aus, die als Widerhaken dienen. Widerhaken am hier ganz kurzen _ Mittelsttick kommen seltener vor. Das meistens im Querschnitt quadratische Mittelstiick ist manchmal, wenn auch selten, durch Drehen in eine Spirale ver- wandelt. Die Tiillen sind stets an einer Seite weit aufgeschlitzt. Es gibt auch gesenkt geschmiedete Blatter. Bei den Makere kann man stets aufer der maximalen unteren Erweiterung des Speerblattes am Mittelstiickansatz noch eine zweite in der Mitte der Klinge beobachten. An diesen erweiterten Teilen werden bei den Stofspeeren nicht selten zwei oder mehrere Locher angebracht. Die Spiraldrehung des Mittelstiickes herrscht vor, und die Schlitze der Zwingen sind nicht so weit. Gesenkt geschmiedete und stark gerippte Klingen sind hier ebenfalls haufiger. Auch die Haufigkeit der schweren Stofspeere ist mir in diesem Gebiete aufgefallen. Man bezeichnete sie manchmal als Ababua-Speere. Der Mangbetu-Schild besteht aus einem diinnen rechteckigen Brett. Der aus Pflanzenfasern geflochtene Griff hat eine Schleife, an der man den Schild auf der Schulter aufhangen kann. Das schwache Schildbrett wird durch geflochtene Streifen, die von einem Rande zum anderen gehen und einge- schlagene Eisenstiicke verstarkt. An den meisten kann man Spriinge sehen. Im siidwestlichen Teile des Mangbetu-Gebietes sind Schwerter eine sehr verbreitete Waffe. Ihre blank polierten, an den Randern breit zugeschliffenen Klingen sind meistens am Ende des ersten Viertels von dem Griff ab gerechnet am breitesten und laufen am Ende ein wenig abgerundet in eine Spitze aus. Die hdlzernen Griffe sind in der Mitte stark verjiingt und verbreiten sich stark an beiden Enden. Der mittlere Teil ist gewohnlich mit einer Umwicklung aus platt- geschmiedetem Messingdraht verstarkt und verziert. Das Holz des Griffes ist stets geschwarzt. Die Schwerter dieser Form wurden mit ihren holzernen Scheiden von STANLEY *) abgebildet und bei der Besprechung des Weges am Aruwimi-Bogen ') STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 21, 22. (‘Bury wo b61 {suey wo zoz ‘dae, wo €61 695Ez OIII ‘oLSEZ 9D II VLSE% DHT ‘Suet wo S‘oh -EgSEz QI] ‘suey wo g6r ‘*LoS€z O Ill ‘Sue, wo goz ‘gg9SEz% O III ‘Bury wo 961 ‘ILS€z Dy] {Buey wo 6zz ‘zLSEz Oi ‘savy wo Set ‘roS€z OT ‘Suey wo €€z “6Sofz DI] ‘savy wo Szz ‘gSotz O Mil ‘Savy wo 10z ‘99SEz 9D III) ‘UaUI0 J ByoIpsaM\ ‘e1sedc-a19yeg ‘of ‘qqy li erwahnt. Er bringt sie mit den Ababua, die jenseits des Flusses lebten, in Zu- — ‘sammenhang. Auch mir bezeichnete man sie in Surango als Ababua-Waffen. COS te Bd CR) — = = = = a2 ae: Abb. 31. Dolche und Schwerter der Mangbetu. (1/, d. w. Gr. II C 23501. 26 cm lang; III C 23505. 29 cm lang; III C 23580. 38 cm lang; Ill C 23578. 41cm lang; HIC 23582. 43 cm lang; III C 23577. 50 cm lang; III C 23576. 46,5 cm lang; IIl C 23649. 27 cm lang.) Die bestimmt als Mangbetu-Waffen bezeichneten waren ein wenig kiirzer und erreichten die Lange von 59cm, die bei den ersteren vorherrschte, nicht. Die bei den Mangbetu allgemein verbreiteten Dolche (sapi) unterscheiden sich von den eben besprochenen Schwertern hauptsachlich durch ihre Grofe. Es kommen aber auch gesenkt geschmie- dete wie auch einschneidige Stiicke vor, die unter den Schwertern keine gleichen finden. Die Scheiden der Dolche bestehen aus einem Stiick Fell, das in der Mitte der Breitseite zusammen- genaht ist. Man pflegt sie am Gurt mit dem schweren Holzgriff nach unten zu tragen. Im Sitidwesten sieht man ebenfalls, wenn auch viel seltener, gebogene einschneidige Sabel- messer. Die Schneide ist an der konkaven Seite angebracht und greift nur auf dem verbreiterten geraden Endstiick auf die andere Seite hiniiber. In der Nahe des Griffes am Ende der Schneide tagt stets ein halbmondformiger Vorsprung her- vor, der als ,Garde“ zu dienen scheint. Der holzerne, geschwarzte Griff ist in der Mitte ver- jiingt und erweitert sich an beiden Enden. Nach der Klinge zu ist er flach, am freien Ende dagegen Abb. 32. Sabel der Mangbetu. ({/s d. w. Gr. III 23584, 82 cm lang, lil C 23583. 80 cm lang.) knopfformig. Die ganze Waftfe ist 70 bis 80 cm lang. Sdabel dieser Form konnen | auch bei den Azande beobachtet werden und sollen bis zur Aruwimi-Miindung vor- kommen. STANLEY bildet sie zusammen mit den oben erwahnten Schwertern ab. Die Klingen der Schwerter, Dolche und Sabel werden meistens mit einge- schnittenen Ornamenten verziert. Unter diesen sind im Stidwesten Eidechsen- motive haufig. Die charakteristischen Buschmesser (nambele, dupa) haben eine breite, zwei- schneidige, in der Halfte rechtwinklig abgeknickte, sehr scharf auslaufende Klinge. Die konkave Schneide be- ginnt stets etwas niedriger als die konvexe. Unterhalb des Anfangs der Schneide sieht man auf jeder Seite meistens | ein bis drei dem Ende zu ver- dickte, kurze, balkenartige Vorspriinge, und in ihrer Nahe, in der Mitte des Blattes ein bis vier groBe Schmucklécher. Die Klinge ist, bis auf die blank polierten Rander, ge- schwarzt. Das Ende der Klinge steckt in einem geschwarzten Griff. Dieser besteht aus einem kurzen Mittelsttick, von dem sich die beiden abgeplatteten Endstiicke scharf abheben. Der Griff wird sehr oft mit einer Drahtumwicklung geschmiickt. Manchmal ist der untere Teil der Klinge mit einer Um- flechtung aus Pflanzenfasern umgeben. Pfeil und Bogen schei- Abb. 33. Buschmesser der Mangbetu. (1/, d. w. Gr. III C a g 23799. 38cm lang; III C 23520. 30 cm lang; III C 23523. nen fiir die Mangbetu ur- 30 cm lang; III C 23521. 4ocm lang; III C 23522. 30cm lang; Til C 23524. 30 cm lang.) spriinglich fremde Waffen ge- wesen zu sein. JUNKER?) erwahnt, da die von Mangbetu benutzten von Medje hergestellt oder von Momvu und Mayogu erbeutet werden, und BURROWS2) spricht vom Gegen- satze in} der .Bewaffnung zwischen den Vornehmen, die Speere und Schilde fihren und dem Volke, das mit Bogen und Pfeil kampft. Dieselbe Beobachtung _.*) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band Il, S. 313. gf ®) BURROws, G,, The Land of the Pygmies. London 1898, S. 92. wurde auch von CASATI") gemacht und das Gleiche ist mir in der Umgebung von Nala aufgefallen. Die Bogen haben die Urwaldform, sind aber von den Momvu-Bogen etwas grofer, da sie eine Lange von ungefahr 80 cm haben. Am Bogenholz werden nicht selten Kiirbisstiicke, eiserne Schellen oder auch aus Holz geschnitzte, den Signaltrommeln dhnliche Gegenstande angebracht, die die linke Hand gegen die zuriickschnellende Bogensehne schiitzen. SCHWEINFURTH ”) erwahnt auch ausgehohlte Holzchen ,,in Gestalt eines Weberschiffchens“. Bogen ohne diese Schutzvorrichtungen sind im Siiden viel haufiger. Die Pfeile unterscheiden sich von denen der ~Momvu nicht. Die von SCHWEINFURTH *) erwahnten Rohr- pfeile mit Flugsicherung aus Fell oder Bananen- blattstiicken werden wohl schon zum Kultur- EE ier N=m@aws 0 ow Abb. 34. Kocher der Medje. Abb. 35. Schutzvorrichtung des Bangba- (‘/, d. w. Gr. III C 23531. 35 cm lang.) Bogens. (1/. d. w. Gr.) besitz der Bangba-Mundu gehort haben. Im Gebiet der Medje ist mir die grofe Zahl der vergifteten Pfeile ohne Eisenspitzen aufgefallen. ; _ Bei den Malele und Medje soll man nach Dr. ROSETTI‘) zum Vergiften der Pfeile strichninreiche Substanzen benutzen. Als zur Zeit meiner Anwesenheit im -Ituri-Becken eine Abteilung von 35 Soldaten von den Medje aus dem Hinterhalt angegriffen wurde, wie man mir in Avakubi erzahlte, verendeten sechs Angeschossene binnen einer Stunde. Die Medje tragen die Pfeile in aus Fell genahten Kochern, die oben rund, unten abgeflacht und verbreitert sind. 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S, 115. ?) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 120. 3) Ebenda, S. 119. 4) Miindliche Mitteilung des Herrn COUSEMENT. Deutsche Zentralafrika- Expedition. VII. 10 pas 146 pes Musikinstrumente. Die Musikinstrumente des Mangbetu-Gebietes bestehen aus Trommeln zweier Typen, hélzerner trogartiger Pauken und Glocken ohne Kloppel aus Holz und Eisen, Elfenbeintrompeten, Pfeifen und Harfen. Ferner kann man dort auch dem Xylophon begegnen. Die groBen, stehenden aus Holz geschnitzten Trogtrommeln (nemarumbi) werden nicht allein zum Tanz geschlagen. Man benutzt sie vor allem zur Uber- mittlung von Nachrichten auf weite Ent- fernungen, so da die einzelnen Dorfer miteinander dank diesem akustischen Telegraph in standigem Kontakt bleiben, was den Eingeborenen wdahrend der Kampfe mit den Europdern grofie Vor- zs teile sichert. Abb. 36. Holzpauke der Mangbetu. Einen zweiten Typus aus Holz ge- Chiesde we Gal Cr aoe oer. 7 o/s hoe) schnitzter Trommeln bilden die flachen taschenformigen, mit geschnitzten Handgriffen versehenen,die von Prof. ANKER- MANN?!) zu Glocken ohne Kloéppel gezahlt werden. Bei den Bangba und Mangbele wiegen mit Fell bezogene Trommeln bei weitem vor. Man hat sowohl lange zylindrische, wie auch kurze, bauchige nach unten verjiingte Stiicke. Das Orchester des Ki- bonde bestand blo8 aus den letzteren und mit Fell iiberzogenen hélzernen.Hérnern, die mit Anhangseln aus Leopardenfell geschmtickt waren. Von den Saiteninstrumenten wird man viel- leicht die westafrikanische Guitarre, die im Nepoko- Becken vorkommt, mit den Mangbetu in Zusammen- hang bringen k6énnen. Sie hat nebeneinander ge- spannte Saiten. Jede wird am Ende je eines im Resonanzkasten steckenden Bogens ohne Stimmstopsel, angebunden. Die Harfen mit senkrecht tibereinander an einem Bogen mit Hilfe von Stimmstdpseln be- festigten Saiten treten zusammen mit den anderen

. aa 7 SS QOS 1) ANKERMANN, B., Die Afrikanischen Musikinstrumente. Ethnologisches Notizblatt 1901, Bd. 1, S. 65. — 2) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PaSCHa. Bamberg 1891, Band I, S. 186. 3) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band Il, S. 126. Die westafrikanische Guitarre muf hier jedenfalls selten sein, da ich nur ein einziges Stiick gesehen habe und zwar in einem Mangbetu- Dorfe in der nachsten Umgebung der Station Nepoko, am Wege nach Medje-Avakubi. Da® die im Lande. sehr seltenen Xylophone mit den Azande und jeden- falls nicht mit den Mangbetu in Zusammenhang zu bringen sind, unterliegt keinem Zweifel. Ich sah nur zwei Stiick im Mangbetu-Gebiet. Auf dem, das ich in Niangara sah, spielte dazu noch ein Azande. CASATI’) erwahnt zwar ,,cimbales“ Abb. 338. Signalpfeife Abb. 39. Klirrkeule der Abb. 40. Rassel der der Mangbetu. (1/, d. w. Gr. Mangbetu. (1/,4 d. w. Gr. Mangbetu. (1/, d. w. Gr. III C 23506. 38 cm lang.) III C 23530. 98 cm lang.) III C 23510. 28 cm lang.) bei Azanga, in der deutschen Ubersetzung finden wir aber an dieser Stelle Pauken. Nach SCHWEINFURTH ”) sollen die Mangbetu weder Xylophone noch Saiten- instrumente besitzen. Von den iibrigen Instrumenten sollen noch erwahnt werden eiserne Glocken, Rasseln und Pfeifen. Die eisernen Glocken sind oft paarig an dem sie verbindenden Griff angebracht und werden von auffen mit einem Stock geschlagen. Ein schdnes Stiick dieser Art befindet sich im Ethnographischen Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Petersburg in der Sammlung von Dr. W. JUNKER. - Die Rasseln haben meistens einen geflochtenen runden Behalter, der an einem als Handhabe dienenden Stock angebracht ist. Man hat aber auch solche, die aus einer Keule bestehen, auf die mehrere eiserne in der Mitte durchlochte Scheiben aufgesteckt sind und auf dem Spiralring des Keulenbeschlages ruhen. Sie rasseln beim Aufschlagen auf den Boden mit der, wie ein Spazierstock gehaltenen Keule. 1) CasaTI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 173. 2) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 126. 1o* ; — 148 = Die Signalpfeifen sind aus Holz geschnitzt und mit einem Fellbezug oder Drahtumwicklung versehen. Man benutzt sie ebenso wie die kleinen Amulett- pfeifen zu Zauberzwecken. Die Mangbetu-Tanze wurden schon eingehend von SCHWEINFURTH 3) JUNKER”), CASATI*), BURROWS *) und HANOLET ®) beschrieben. Eine ganz ahnliche Auffiihrung hatte ich Gelegenheit in Gumbari zu sehen, als der gleichnamige Mangbele-Herrscher, seiner Freude fiir die ihm vom Konig LEOPOLD II. ver- liehene Medaille Ausdruck gebend, einen Tanz zu Ehren des Tages ausfiihrte. Da alles ganz ernst gemeint war und man vor keinem Feldzuge stand, so blieb der Kriegstanz aus, der in einem rhythmischen Scheingefecht gegen einen unsichtbaren Feind besteht. Gumbari ftihrte vor seinen im Halbkreise sitzenden Frauen, bei Trommelbegleitung, seine fiinfzig Jahre vergessend, einen feurigen Liebestanz auf. Die Frauen schwenkten rhythmisch ihre Arme und Kopfe und schaukelten die langen Briiste. Zum Schlusse wurde eine fiir die Nacht gewahlt und diese folgte Gumbaritanzend. Den Tanz fiihrte Gumbari in Rindenstoff gekleidet auf, seine europaische Kleidung mit der draufgeknopften Medaille beiseite werfend. Siedlung. Die Siedlungen der Mangbetu sind nicht geschlossen nach der Art der Urwald-Bantu. Wir haben hier vielmehr mit zerstreuten kleinen Aglo- merationen zu tun, die von nahen Verwandten bewohnt werden. Einen besonderen Typus von Siedlungen bilden die Dorfer der Hauptlinge. Sie bestehen aus zahl- reichen Hiitten, die von den Frauen des Hauptlings bewohnt werden und an dem Rande eines grofen sauber gehaltenen, von zerstreuten Palmen geschmiickten Platzes aufgebaut sind. In seiner Mitte sieht man stets eine oder auch mehrere gerdumige Klubhallen und manchmal auch ein Haus fiir die durchreisenden Be- amten des Congo-Staates. In der Nahe der Frauenhtitten kann man im Norden des Bomekandi zahlreiche Speicher sehen. In der unmittelbaren Nachbarschaft der Hauptlingsdorfer befinden sich die Siedlungen des Gefolges und der Be- diensteten, wie auch das Dorf der jungen Krieger, die dort kaserniert bleiben. Den Dérfern der Hauptlinge fehlt es gegenwartig an Umzaunung und sonstigen Befestigungsanlagen. Durch Dr. JUNKER ®) ist uns aber die Feste des Mam- banga bekannt geworden, die mit tiefem Graben und Palisade umgeben war. Auch beiAzanga erwahnt CASATI ’) eine Zeriba, von der die Siedlung des Herrschers umzaunt war. 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 80, 81. ) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 303—304. 3) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EmMIN PASCHA. Bamberg 1891, Band I, S. 141—143, 173. *) Burrows, G., The Land of the Pygmies. London 1898, S. 95—100. >) VAN OVERBERGH, C, et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1900, S. 413—416. 8) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 294—296. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 164. ee ee Die Mangbetu-Hiitte ist mit der der Makere identisch und hat einen rechteckigen Grundri8 und ein Giebeldach. Der Eingang befindet sich in der Mitte der Giebelwand. Der Innenraum ist in zwei ungleiche Teile gegliedert. Der groBere vordere, in den man unmittelbar durch die Tiirdffnung gelangt, dient zum Wohnen, wahrend der kleinere hintere als Vorratsraum verwendet wird. Die Hiitten sind anderthalbmal so lang wie breit und werden aus leichtem Material in der die Raphia-Palme die Hauptrolle spielt, gebaut. Das Dach wird mit Bananenblattern gedeckt. Der Boden besteht aus gestampftem Ton. Die von den Mangbetu im Norden des Bomokandi unterworfenen Stamme wohnen aber vorwiegend in Rundhiitten mit zylindrischen Wanden und konischen Dachern. Sie unterscheiden sich von den Hiitten der Momvu blo& dadurch, da ihre Wandzylinder oft, ebenso wie bei den Azande aus Ton hergestellt sind. Bei den dstlichen Mangbele waren sie aber aus Elefantengras. Die Mang- betu-Eroberung hat, wie es scheint, die Grenze der beiden Hausformen ganz wesentlich verschoben. Auf meinem Wege am Uele habe ich noch bei den Bangba der Ababua-Gruppe, den Madyo und Mabisanga, Giebeldachhiitten gesehen, von denen man mit Bestimmtheit wufte, daB sie von den Militarstationen unbe- einfluBt gebaut wurden. Das Giebeldachhaus im Norden des Uele hatte schon SCHWEINFURTH 4) bei den Bangba festgestellt. Im Siiden des Bomakandi habe ich Rundhiitten blo bei den zerstreuten Abarambo, Mayogu und Momvu gesehen. Die dortigen Azande scheinen sich in so hohem Grade die Giebel- dachhiitten angeeignet zu haben, da® sogar das Geddchtnishaus des Bitima einen rechteckigen Grundrif} hatte. Wahrend die Wohnhiitten im Norden den Mangbetu widerstehen konnten, ist der Mangbetu-Einflu8 in der Form der Klubhallen nicht zu verkennen. Man kann diese groBen im Grundrif rechteckigen Bauten tiberall im Norden des Bomokandi und auch im Momvu- Gebiet inmitten runder Wohnhiitten sehen. Im Momvu-Gebiet scheinen aber runde Klubhallen mit konischen Déachern zu tiberwiegen. Eine der schoénsten Bauten dieser Art hatte ich Gelegenheit bei Meritu zu sehen. Die Stiitzpfeiler waren hier sogar, wenn auch roh, geschnitzt und verrieten westafrikanische Einfliisse. Die Vorrate werden in der Hiitte auf einer Platte, die tiber dem Herd hangt und dort gegen Ratten gesichert ist, aufbewahrt. Ich hatte aber auch Gelegenheit nachreifende Bananentrauben zu sehen, die an den Tragern des Dachgeriistes an- gebunden waren. Die Speicher sind zylindrische Behalter, die auf Plattformen ruhen, die von vier meterhohen Pfahlen gestiitzt werden. Oben pflegt man sie mit einem abnehm- baren konischen Dach abzuschlieBSen. Ihrer Form nach unterscheiden sie sich von denen der Azande nicht. Wahrend aber im Norden, wie bei den Azande, die Wande der Behalter aus Ton hergestellt sind, habe ich bei den Ostlichen Mangbetu ) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band I, S. 563. und Mombutu solche gesehen, die blo8 aus Elefantengras gemacht waren. Es unter- liegt keinem Zweifel, da die Speicher mit den Mangbetu-Beeinflussungen nichts zu tun haben und zu den alten autochthonen Giitern des Uele-Beckens gehéren. Es ver- dient ferner Beachtung, da® wir dieselben Speicherform bei den Bany ari zusammen mit den Spuren eines urspriinglichen Giebeldachhauses finden. Dort ist der zy- lindrische Behalter aber aus Planken hergestellt. Mangbetu, als alte Urwald- bewohner, die hauptsadchlich von Bananen und Maniok lebten, haben wohl friiher keinen Speicher gekannt, wenn nicht mit ihnen die Vorratshduser, die ich bei den Frauen der Bari des Alimasi gesehen habe, in Zusammenhang zu bringen sind. Auer den Speichern kann man manchmal auch besondere Htihnerstalle sehen, die sich meistens in ihrer Konstruktion von den ersteren nicht unterscheiden. Sie sind blo® mit einer kleinen in der zylindrischen Wand ausgeschnittenen Eingangs- offnung versehen, die nachtsiiber mit einem Brett verschlossen wird. Ich hatte aber auch eine ganz andere Form einmal zu sehen Gelegenheit. Sie bestand aus einem diinnwandigen Zylinder, der aus einem ausgehohlten zwei Meter langen und 40 cm dicken Baumstamm hergestellt war. Diese Rohre ruhte in horizon- taler Lage auf zwei Tragern ungefahr anderthalb Meter tiber dem Boden. Die Hiihner wanderten dort auf einem schraggestellten Holzstabe herein. Hausgerat. Unter dem Hausgeraét der Mangbetu ist an erster Stelle die »nekalagba“ 4) oder wie man im Bangala ,kalagba‘ sagt, zu erwahnten. Die grofen Stiicke dieser Art pflegt man gewodhnlich als ,Mangbetu-Bett“ zu bezeichnen. Sie bestehen aus einem Rahmen, dessen Seitenstiicke durch die vier rund geschnitzten Abb. 41. Liegestuhl der Mangbetu. ('/,2 d. w. Gr. III C 23268. 32 cm hoch.) Beine, die an den Enden durch die sich kreuzend aufeinanderliegenden Stiicke durchgesteckt sind. Im Rahmen sind langlaufende Streifen angebracht, die in den oberen Querstiicken stecken und von zwei oder drei Querleisten getragen, sich dicht aneinander anschlieSfend die recht elastische Sitz- resp. Liegeflache bilden. Das Ganze ist in Raphia ausgefiihrt. Die grofen ,,ekalagba“ sind anderthalb Meter lang, halb so breit, die kleinen, die von den Mannern als Stuhle benutzt werden, sind zwei bis drei Mal kleiner, haben aber dieselbe Hdhe von 20 bis 30 Zentimeter. 1) Mehrzahl — ,,ekalagba‘. | | | / | 7 Man sieht die Manner auf dem Wege meistens mit der ,nekalagba“ unter dem Arm, die an einem Strick an der Schulter hangt. Lehnstiihle aus abgestutzten Asten, wie sie bei den Wald-Bantu iiblich sind, kommen im Mangbetu- Gebiet nur selten vor. Sie wurden schon von SCHWEINFURTH !) abgebildet und werden von CASATI”) ,nebamba“ bezeichnet. Die Frauenschemel sind aus einem Stiick des weichen Uncaria-Holzes ge- schnitzt und erinnern in ihrer Form an die Schemel des Zwischenseengebietes, wenn auch die Ausftihrung ungleich besser ist. Die runde, etwas konkave, mit ame aa = Bh CSS Se Sse 7 einem meistens geschnitzten Rande ver- sehene Sitzflache ruht auf einem ver- dickten Mittelstiick, das wieder von einem meistens runden Fue getragen wird. Der Fuf ist etwas kleiner als die Sitzflache. Die Sitzplatte hat am Abb. 42. Frauenschemel der Mangbetu. (1/,. d. w. Gr. III C 23499. 26cm hoch; II C 23408. 22 cm hoch.) Rande ein Loch zum Durchziehen einer Schleife, an der der Schemel von der Besitzerin tiberall mitgeschleppt wird. Sehr selten sind Schemel, bei denen die Sitzplatte auf vier schrdg in Lochern eingesteckten Fti8en ruht. Diese Form scheint bei den Abarambo haufiger zu sein und wird wohl das Ergebnis einer nordlichen Beeinflussung darstellen, wenn auch die Beine an die der ,,ekalagba“ erinnern. Abb. 43. Biertopf der Mangbetu. Abb. 44. Holzschiissel der Mangbetu. ('/,, d. (4/, d. w. Gr. III C 23516. 33 cm hoch.) w. Gr.) III C 23518. 47 cm lang.) Die Kleinigkeiten pflegt man in zylindrischen hohen Schachteln aufzubewahren. Als Verschlu8 wird von oben ein zweiter Zylinder mit etwas gréSferem Durch- *) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 80, 124. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 118. messer dariibergeschoben. Die Boden der Zylinder bestehen aus rund ausgeschnitzten Planken. Die Zylinder werden durch feines Zusammennahen zweier gegeniiber- liegenden Rander der Rindenrechtecke hergestellt. Manchmal wird die Rinden- schachtel in einem geflochtenen Bande oder. auch in einem Fellstreifen befestigt, so dai man sie mit Hilfe dieser Vorrichtung tiber die Schulter hangen kann wie einen Soldatenbrotsack. Den geflochtenen Teil des Hausgerates bilden KOrbe mit vier- und sechs- eckigen Boden, Matten und Rattenfallen (gala). Die aus Wiilsten zusammen- genahten Korbe kommen gar nicht vor. Die Matten sind oft bunt gemustert und weisen sehr vornehme Farbenzusammenstellungen auf. Die Tongefa8e und geschnitzte EBschalen bezeugen ebenfalls grofie technische Fertigkeiten. Die Axte haben manchmal schén geschnitzte Handhaben. Die verdickten Enden mit den eingesteckten Klingen sind dabei oft sch6n schwarz gemustert, so daB sie den Prunkwaffen gleichen. 6. Kapitel. Mangbetu. (Fortsetzung.) Soziale und politische Organisation. — Familienangelegenheiten. — Kultus und Zauberei: — Geheim- biinde. — Zur 4lteren Geschichte des Mangbetu-Geschlechtes. — Abiembali. — Tuba. — Munza. — Séhne Sadi’s. — Herrschaft Abunga’s. — Letzte Ereignisse. — Geneaiogie. — Textprobe. Soziale und politische Organisation. Bei den Angehorigen des Mangbetu- Geschlechtes ist es mir nicht gelungen Spuren einer Gliederung in Clans zu ent- decken. Sie scheinen einen einzigen Clan darzustellen. Dafiir spricht auch ihre Exogamie. Es ist mir nicht gelungen nur einen Fall einwandfrei festzustellen, wo ein Mangbetu ein eigentliches Mangbetu-Weib zur Frau hatte. In sdmt- lichen Fallen, wo die Stammeszugehorigkeit der Miitter hervorragender Mang- betu erwahnt wird, handelt es sich um Frauen unterworfener Stamme. Die Miitter von Azanga und Kabrafa waren Medje, die Mutter von Goango war eine Momvu, von Palanga — eine Mangbele!’), und die von Ne- sogo und Mambanga — eine Mabisanga. Maberu vom Ngayo nehmen als Frauen Mabali-Weiber und heiraten untereinander nicht. In diesem Um- stande ist wohl die Ursache eines so raschen und vollkommenen Zusammen- schmelzens der Mangbetu mit den: unterworfenen Stammen zu suchen. Aus dem Grunde wieder, dafS bei den Mangbetu in der miannlichen Linie geerbt wird, wobei man den Erstgeborenen in der Regel zu bevorzugen pflegt, darf man schlieSen, daS Mangbetu einen patriarchalen Clan darstellen. Und wenn auch CASATI*) behauptet, daB hier im Gegensatze zu den Nachbarstammen Blutrache schon zur Zeit seiner Reise nicht Sitte war, so darf man das blof fiir eine Folge der Entwicklung einer starken Hauptlingsmacht betrachten. Ahnliche Bestreben konnte man ebenfalls in Ruanda beobachten. In Ubereinstimmung damit scheint auch die Blutbriiderschaft, soweit sie nicht einen Akt der Auswéartigen Politik darstellt, keine Rolle zu spielen. In politischer Beziehung sind die Mangbetu in eine gré®ere Zahl mittel- ") Lemaire, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band II, S. 4, 5. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 155. erofer Herrschaften organisiert, die in der Hauptsache nach dem Zusammenbruche | des Reiches von Munza entstanden sind. Nahere Angaben tiber die Entstehung | und Gliederung dieser politischen Einheiten sind in dem weiter unten beigelegten Beitrage zur Geschichte der Mangbetu zusammengestellt. Die Organisation der Mangbetu-Herrschaften scheint sehr einfach zu sein. Diese Gebilde bestehen namlich aus drei Elementen: dem Herrscher, den Freien | und ihren Horigen. Der Herrscher besitzt eine groBe Autoritat') und verfiigt tiber Leben und Be- sitz seiner Untertanen. Sehr charakteristisch fiir seine Stellung ist die Tatsache, da®B die Jagdbeute als sein EKigentum angesehen und von ihm an die Jager verteilt wird. Schon bei den Medje gehort die Jagdbeute dem Jager. Der Herrscher besitzt aber nicht allein das Elfenbeinmonopol, wie das bei den Azande frither der Fall war, sondern er erhebt noch, wie das hier auch friiher Sitte war, Abgaben in Bodenprodukten und Arbeit”). , Die Freien bestehen aus den nahen und entfernten Verwandten des Herr- schers. Ihre Zahl ist sehr bedeutend, da die Privilegierten bei der GréBe ihrer Harems nicht selten mehrere Dutzend Kinder haben. Wenn auch die Autoritat der Hauptlinge sehr gro® ist, beteiligen sich die Freien an den fiir die ersteren aus- gefihrten Arbeiten nur durch ihre Frauen und Horigen. Die H6rigen bestehen aus den AngehGrigen unterworfener Stimme und aus den Kriegsgefangenen, da man blo Vornehme auszutauschen pflegte. Man darf sie als Sklaven eigentlich nicht bezeichnen. Sie haben Familien und erfreuen sich eines groferen Wohl- standes, als die Hauptmasse freier Biirger unserer Demokratien. Sie miissen blo® fiir ihre Herren arbeiten. Die Mangbetu-Herrschaften sind gewohnlich in einige Provinzen eingeteilt, die von GroShauptlingen verwaltet werden und denen die Dorfhauptlinge unter- stellt sind. Abiembali verteilte sein Reich an die Sohne Tuba, Mongo- masi, Dde und Abunga, die damit zu Provinzvorstehern geworden sind. Tuba tat das gleiche mit Muapa, Sadi, Azanga und Girimbi, der auch Kabrafa (Gabrapa) genannt wird. SCHWEINFURTH erwahnt als Grofhduptlinge des Munza-Reiches Isingeria, Mummeri und Numa, die drei Briider des Herrschers, und spricht noch von weiteren fiinf Hofwiirdentragern: dem Zeug- meister, dem Zeremonienmeister, dem Magazinverwalter und Speisemeister, dem Frauenweibel und dem Drogman fiir diplomatische Angelegenheiten, die ebenfalls gewohnlich unter den Verwandten ausgesucht werden °). Den Mittelpunkt der politischen Bestrebungen der Hauptlinge bilden die Er- © | oberung fremder Lander und das Einziehen der Besitze naherer und entfernterer Verwandten. Dieses Bestreben, das der natiirlichen und schwadchenden Zer- 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PAScHA. Bamberg 1891, Band I, S. 163. 2) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. fot. 3) Ebenda, S. 102. splitterung des Besitzes entgegenwirkt, verdankt man die unaufhorlichen inneren Reibungen und Wirren. In der Nahe des Hauptlings, in einem besonderen Dorfe, halt sich stets eine eroBere Anzahl junger Krieger auf, die durch die Hoffnung auf kiinftige Be- leihungen vor allem mit Frauen, in Zucht gehalten werden und eine Art standige Streitmacht bilden. Ob unter ihnen auch Angehorige unterworfener Staimme vor- kommen, ist mir nicht bekannt. An den grdferen Kriegsziigen beteiligen sich aber ganz sicher auch die Horigen. BURROWS') und DE RENETTE”) hatten Gelegenheit, sogar eine Verschiedenheit in der Bewaffnung dieser Elemente fest- zustellen. Der letztere meint, daf} blof die Privilegierten Speere fiihren. BURROWS berichtet sogar, dafS§ die Leute niederen Standes nur mit Bogen und Pfeil bewaffnet in den Kampf ziehen. Das, was ich an den ,,Hofen“ der ,Mangbetu-Herrscher“ sehen konnte, bildet nur einen schwachen Abglanz der alten Mangbetu-Herrlichkeit, die von SCHWEINFURTH beschrieben wurde. Aber auch jetzt noch strebt man an die alte, ehrfurchterregende Etikette zu wahren. Ich hatte Gelegenheit zu sehen, da® auch unbedeutende Hauptlinge sich auf dem Wege nach den Regierungsstationen von ihren Ho6rigen auf einer Kalagba im Trab tragen und von einem Orchester begleiten lieSen. SCHWEINFURTH ?) erwahnt, da8 Munza als Szepter eine Rassel benutzte und alles von ihm Bertihrte heilig war, so da man an seinem Feuer, ohne eine Majestatsbeleidigung zu begehen, auch eine Pfeife nicht anziinden durfte. So weit ging das Verbot seine Sachen zu beriihren. CASATI*) erwadhnt ein strenges Zeremoniell am Hofe Azanga’s, in dessen Gegenwart man unter Todesstrafe auch nicht husten durfte. Jetzt ist es schon anders geworden. Die meisten Hauptlinge suchen die Ordnung der Regierungsstationen nachzuahmen und nach der Art der Posten- kommandanten aufzutreten. Wiederholt hatte ich Gelegenheit am Abend die Trompete zu héren, auf der das belgische Signal zum Loschen der Feuer und Lichter geblasen wurde. Auch die Boten der Hauptlinge pflegen jetzt, nach der Art der Stationspistoniers, ihren Vorderlader zu prasentieren, statt, wie das CASATI°) etwahnt, ihren Speer vor der Verrichtung ihrer Botschaft in den Boden zu stofen. Den wichtigsten Teil der Betatigung eines Mangbetu-Herrschers bildet das Rechtsprechen. Die Verhandlungen werden Offentlich gefiihrt und bilden einen Wortstreit zwischen den Parteien, durch welchen alle Anwesenden und der Haupt- ling, der das letzte Wort zu sagen hat, mit dem Tatbestand bekannt gemacht t) Burrows, G., On the Natives of the Upper Welle District of the Belgian Congo. Journal of the Anthropological Institute 1898—99, Band XXVIII, S. 45. *) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 540. ®) SCHWEINFURTH, G., Artes Africanae. Leipzig und London 1875, XVI, S. 9. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Rtickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 164. 5) Ebenda, S. 169. — 156 — werden'). Zur Ermittlung der Schuldigen bedient man sich des Orakelspruches. Die meisten Verhandlungen nehmen Bezug auf Diebstahl, Ehebruch und Frauen- flucht. Friiher beschaftigte man sich noch sehr viel mit Morden und sogenannten »Vergiftungen“, wo der Tod mit Zaubermitteln verursacht wurde, da man sich einen natiirlichen Tod nicht vorstellen kann. Gegenwdrtig werden nicht nur schwere Verbrechen von den Regierungsstationen verhandelt. Man tiberlaft ihnen auch die Frauenpalaber, in den Fallen, wo die Schuldige in ein fremdes Gebiet geflohen ist und nur mit Hilfe der Station zur Rtickkehr bewegt werden kann, Friiher wurde das Verlangen nach Auslieferung mit Kriegsdrohungen unterstiitzt, die jetzt nicht mehr in Frage kommen konnen. Diebe wurden friiher ganz allgemein mit dem Abschneiden der Ohren be- straft. Ich hatte nicht selten Gelegenheit in dieser Weise Verstiimmelte zu sehen. Abgesehen von dieser Strafe erwahnt CASATI”) noch den doppelten Ersatz des verursachten Schadens, wobei der Zahlungsunfahige sein Vergehen mit dem Verlust seiner Freiheit biifien muSte. Er sollte zum Sklaven des Bestohlenen werden. JUNKER *) erwahnt aber, dai Mambanga einen Mann, der dem Reisenden eine Fellschabracke gestohlen hatte, hinrichten lie8. Die Todesstrafe bildet sonst die Siihne eines Mordes, der entweder faktisch oder auch imaginar als Todeszauberei begangen wurde. Die Hinrichtung mit einem Buschmesser solle dabei nach CASATI*) eine ehrenvolle Ausnahme darstellen. CASATI°) erwahnt einen in- teressanten Fall am Hofe Niangara’s, wo ein Ziegenbock den an einem Hunde begangenen Mord mit seinem Leben biiSen mufite. Der Ziegenbock wurde dabei von den Mangbetu und der Hund von den Medje aufgegessen. Der Ehe- bruch sollte dagegen auch friiher mit einer Buffie®) in der Hohe des konfis- . zierten Vermoégens des Verfiihrers bestraft werden. Von Entmannung als Strafe bei den Mangbetu habe ich nicht gehort. Ich hatte Gelegenheit meine Sammlungen mit einer ,,. Rechnung“ zu bereichern, die bei der Verhandlung eines Frauenprozesses die geleisteten Zahlungen re- — prasentierte. Sie bestand aus einem Biindel kleiner, aus Raphia geschnitzter, un- — gefahr 10 cm langer und anderthalb cm dicker Stabe, wie sie von den Mang- | betu und Azande in ihren Patronentaschen statt fehlender Patronen getragen werden. Jedes einzelne Stiick reprasentierte je einen der gezahlten Gegenstande. | Ich hatte den Eindruck, daf§ der Mann beim Vorlegen der Rechnung sich jedes einzelnen Gegenstandes und nicht der Zahlen, in welchen die verschiedenen | 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 307, 308. 2) CasaTl, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Rtickkehr mit EmIN Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 167. 3) JUNKER, W., Bericht aus dem Lande der A-Madi, Mai 1881. Petermanns Mitteilungen 1883, Band XXIX, S. 282. 4) CasaTI, G., Zehn Jabre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PAsCHA. Bamberg 1891, Band I, S. 116. 5) Ebenda, S. 167. 6) Ebenda, S. 155, 156. ep Kategorien, wie Messer, Stoffstiicke, Speere usw. vertreten waren, erinnerte. Mit diesen erleichternden quantitativen Zusammenfassungen entlastete er anscheinend sein schwer arbeitendes Gediachtnis nicht. Als das Durchzahlen zu Ende war, schwitzte der Klager von Anstrengung. Die einzelnen Herrschaften sind voneinander durch breite unbewohnte Zonen geschieden, die aber von der Bevoélkerung als Jagdgriinde ausgenutzt werden. SCHWEINFURTH 1) erwadhnt, da® die Gebiete der Azande und Mangbetu von- einander sogar durch eine zwei Tagemidrsche breite menschenleere Wildnis ge- schieden waren. Die Grenzzonen, die ich zu beobachten Gelegenheit hatte, waren, besonders im Siiden, viel kleiner. In Ahnlicher Weise grenzen sich auch die einzelnen Dorfer voneinander ab. Die auf den Triimmern des Reiches Munza’s entstandenen Herrschaften der Bere-Bangba, Bari und Mangbele sind nach den Mangbetu- Vorbildern organisiert. Familienangelegenheiten. Wenn auch in der politischen Organisation der Mangbetu, 4dhnlich wie bei den Azande, das Verleihen von Frauen eine grofe Rolle spielt, ist hier doch die Lage der Frau eine ganz andere. Sie wird nicht allein gut behandelt, sie darf auch 6ffentlich auftreten, und Nelengba, die Schwester Munza’s, sollte sogar die Krieger bewaffnet in den Kampf gegen die Nubo-Araber geftihrt haben”). Die Hauptlinge werden von ihren Frauen auch beim Besuchen der Verwaltungsstationen begleitet. Die Frauen pflegen sich dabei an der Unterhaltung mit den Europdern zu beteiligen und diirfen von Fremden Geschenke entgegennehmen. Zur Zeit der Reise von SCHWEINFURTH *) war das nur mit der Einwilligung des Gatten gestattet. Man mu hervorheben, daf die Frauen von ihren Mannern in wichtigen Angelegenheiten auch zu Rate gezogen werden. Von vielen Hauptlingen wird sogar erzahlt, da} sie von ihren Lieblings- frauen regiert werden. So sollte zum Beispiel der Mang betu- Herrscher A biem- bali auf Veranlassung seiner Frau Dekera ihren Bruder Degberra zu sich genommen und mit Landereien belehnt haben, wodurch sein Geschlecht, die Madjagga, zur Macht gekommen ist und spater die Mangbetu aus dem Bangba-Gebiet verdrangen konnte. Von der Schwester Munza’s, der be- tihmten Nenzima wurde schon von CASATI1*) berichtet, da sie von ihrem Manne Niangara gefiirchtet wurde. Die besondere, von den Nachbarstammen des Nordens und Ostens abweichende Stellung der Frau bei den Mangbetu wurde schon von SCHWEINFURTH, JUNKER, EMIN PASCHA und CHRISTIAENS ein- gehend geschildert. Sie bezeugt eine weitgehende Beeinflussung der sozialen ) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 88. *) Ebenda, S. 101. 8) Ebenda, S. 64. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Rtickkehr mit EMIN Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 139. rae 158 ms Organisation seitens der westlichen Nachbarn, die zur Bantu-Sprachfamilie ge- héren, wenn auch die Mangbetu-Sprache gewisse Verwandtschaften mit den weiter im Norden sitzenden Sudan-Nachbarn der letzteren aufzuweisen scheint. Jede Frau besitzt nicht allein ihre eigene Hiitte, sie bewahrt auch ihre Vor- rate und Ackerbauprodukte getrennt auf. Wenn man nach den Besitzern der Speicher im Dorfe fragt, so werden stets die einzelnen Frauen des Hauptlings bezeichnet. Der angesehenen Stellung der Frau entspricht ihre grofe Freiheit in sexueller Beziehung, wenn auch die Frauen der Hauptlinge den Ehebruch manchmal mit dem Leben biifen miissen, wie das schon durch Kommandant LAPLUME und BRUNEEL?) berichtet wurde. Nach EMIN PASCHA?) werden die Ehebrecher von den Hauptlingen mit der Konfiskation ihres Vermogens bestraft, das zwischen dem betrogenen Gatten und seinem Schwiegervater, der zwei Drittel bekommt, aufgeteilt wird. Der letztere mu aber dem ersteren eine andere Tochter als Ersatz geben. Im Ganzen muf die Mangbetu- Gesellschaft als ziigellos und die Frauen als sehr ausgelassen bezeichnet werden. Diese Erscheinungen. dtirfen nicht allein fiir Ergebnisse der durch die europdische Eroberung verursachten Zer- setzung der alten Ordnung betrachtet werden, da schon von SCHWEINFURTH %) Ahnliches berichtet wurde. Man erzdhlte mir, da& noch nicht geschlechtsreife Madchen schon mit ganz jungen Burschen intim verkehren sollen, so dai Jung- frauen angeblich zu den Seltenheiten gehdren. Es ist ganz allgemein Sitte, ge- schatzte Gdste mit Frauen zu bewirten. Die Ablehnung einer solchen Bekundung freundschaftlicher Gesinnung gilt als eine schwere Beleidigung und kann ernste Konflikte zur Folge haben. Das Madchen wird schon in sehr jungem Alter vom Vater dem kitinftigen Gatten verkauft, sie bleibt aber noch eine zeitlang im Elternhause. Der Preis betragt ungefahr 20 bis 30 Messer (mbeli), wird aber nicht allein in Messern, sondern auch in Speeren, Hunden, Stoffen und iibrigem Gut geleistet. In den Fallen, wo es zur Scheidung kommt, ist der Vater zu Riickzahlungen verpflichtet. Die Frau kann dann einem anderen verkauft werden. Die Scheidung scheint nur in den wenigsten Fallen durch die Riicksendung der vom Manne verschmahten Frau zustande kommen. Meistens geht ihr die Flucht der Frau voraus, was zu sehr komplizierten Verwicklungen fiihrt, wenn die Fliichtige zur Riickkehr nicht zu bewegen ist. Die Erledigung der Frauenpalaber bildet den groften Teil der Beschaftigung der Verwaltungsbeamten, die hier als letzte Instanz zu entscheiden haben. Ich hatte wiederholt Gelegenheit solchen Verhandlungen beizuwohnen. Die Schuldigen benahmen sich frei und munter, so daf ich mir gar nicht vorstellen kana, daf sie zu Hause eine gréBere Strafe erwarten: kénnte. Im Gebiete der 1) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 329° *) EMIN PASCHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals igyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 207. 3) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 64, 96. Wangwana, wo die Frauen stark mifhandelt werden, ist die Stimmung dieser ,palaber“, die dort ,,shauri“ genannt werden, eine ganz andere. CASATI*) erwadhnt aber, daB Azanga seine fliichtige Frau mit dem Tode bestrafte und das Fleisch der Ungliicklichen an die Wiirdentrager verteilt wurde. Nicht alle Frauen werden aber gekauft. Die Zahl der von den Hauptlingen ihren Leuten verliehenen scheint die der gekauften zu iibertreffen. Und wenn auch auf diese, ihres Schenkers wegen, Riicksicht genommen werden mu®, so nimmt doch die vom Vater seinem Sohne gekaufte die erste Stelle ein und besitzt ge- wisse Vorrechte, vorausgesetzt, da unter den spater erworbenen sich keine be- befindet, der infolge hoher Verwandtschaftsbeziehungen, eine Sonderstellung zu- kommt. Die Hauptlinge besitzen zahlreiche Frauen, die zusammen mit ihren Dienerinnen, auf denen die Hausarbeiten lasten, viele Dutzende betragen und friiher in Hunderte gegangen sind. Aus diesem Vorrate wird geschopft um Vasalle zu belehnen, wahrend den sozial Gleichgestellten Schwestern der Hauptlinge gegeben werden. In allen diesen Handlungen, und vor allem beim Abschliefien der Ehen, spielen politische Motive die ausschlaggebende Rolle und haben zur Folge, daf} alle Grofen in benachbarten Gebieten miteinander verschwagert sind. Die Ehen sind bei den Mangbetu entschieden wenig fruchtbar, wenn auch von EMIN PASCHA ”) das Gegenteil davon behauptet wird. Die Kindersterblichkeit scheint sehr grof§ zu sein und die Zahl steriler Frauen ist bedeutend. Inwiefern kiinstliche Aborte an diesen traurigen Verhaltnissen schuld sind, lat sich nicht beurteilen. Nach Kommandant LAPLUME®) werden sie durch einen operativen Eingriff mit einer Haarnadel verursacht. Ich habe nur von internen Mitteln zu horen Gelegenheit gehabt. Sie sollen im grofen Umfange benutzt werden, bilden aber das erdoBte Geheimnis der Frauen, von dem man nur sehr selten etwas er- fahren kann. BRUNEEL, CHALTIN und DE RENETTE*) schreiben geringe Frucht- barkeit der Mangbetu sozialen Ursachen zu und wollen die Polygamie daftir verantwortlich machen. Das scheint aber auch nicht ganz zutreffend zu sein. — Der Unterschied in der Fruchtbarkeit der Frauen, die in monogamen und poly- gamen Ehen verschiedener Grade leben, ist nach meinen Beobachtungen zu gering, als da man sich mit dieser Erklarung der geringen Fruchtbarkeit befriedigt er- klaren k6nnte. Es scheint hier vor allem die Gonorrhoe mitzuspielen. Zwillingsgeburten sollen als gliickliche Ereignisse gedeutet werden, wie das schon von EMIN PASCHA®) berichtet wurde. 1) CasaTI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 166, 167. ?) EMIN PascHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals digyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzliandern. Leipzig 1888, S. 207. 3) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 298. *) Ebenda, S. 297, 208. 5) EMIN PascHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PascHa’s aus den ehemals Agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 208. Le Ge). SS Kindermord soll im Mangbetu-Gebiet relativ haufig vorkommen und sich nicht auf die kriipplig zur Welt gekommenen beschranken. Man soll Neugeborene toten, wenn sie Zahne haben, oder stark behaart sind, oder auch Fremden 4hneln, so daB Ehebruch vermutet wird. Trotz der Haufigkeit des Kindermordes werden die Kinder von ihren Eltern zart geliebt. Man hat nie Gelegenheit ein gepriigeltes Kind zu héren. Mit der guten Behandlung der Kinder geht eine gleiche der Greise zusammen. Die Toten werden, wie ich horte, an der Stelle, wo sie verschieden sind, — auch in der Wohnhiitte im tiefen Grabe in sitzender Stellung, sauber gewaschen, — bekleidet, bewaffnet und stark mit Palmol und Rotholzpulver eingeschmiert, be- stattet. CASATI‘+) erwahnt tibereinstimmend, da® die Helden an ihrer Todesstatte bestattet und durch eine Gedachtnishiitte (mboko) geehrt werden. HANOLET berichtet dagegen”), daf der gewohnliche Mann in der Nahe seiner Hiitte, und der Vornehme in der Nahe seiner Siedlung beerdigt wird. In dhnlicher Weise auBert sich auch Kommandant LAPLUME, berichtet aber, da der Sterbende in eine abseits stehende Hiitte gebracht wird. So war es zum Beispiel mit dem Bangba-Herrscher Niangara der Fall, der in einer Hiitte im Walde verendete, wobei blo seine Frau Nenzima und ein kleines Madchen zugegen waren). Diese Beobachtung beleuchtet die Angaben von BURROWS‘), der an einer Stelle von der Bestattung des Familienvaters in seiner Hiitte, an einer anderen von der Beerdigung des Hauptlings in einer neuen Hiitte im Walde am Ufer eines Baches, die man verfallen la®t, spricht. Das Wesentliche scheint die Tatsache der Be- stattung an der Todesstatte zu bilden. Ihretwegen wird der Sterbende von dort, wo man ihn nicht beerdigen mochte, weggeschafft. WACQUEZ °) fiihrt unter den Griinden, welche die Verlegung einer Siedlung veranlassen, auch den Tod des Hauptlings an. Nach dem Tode Niangara’s, verlegte sein Nachfolger Mambanga doch das Dorf, trotzdem dieser dort auch — nicht gestorben ist®). DYBOWSKI’) erwahnt von den Dakua, daf nur der Tod einer einfluBreichen Persdnlichkeit die Ursache der Verlegung einer Siedlung bildet. Auf dem Grabe soll man nach CASATI®) tiber dem Kopfe des Beerdigten eine Axt oder einen eisernen Ring deponieren und auf denen der Vornehmen Menschen- opfer schlachten. Es verdient Beachtung, daf} am Tena-Berge grofe eiserne Ringe von einem Durchmesser von 20 bis 30 Zentimeter haufig gefunden werden. Ein 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHA. Bamberg 1891, Band miaisachor 2) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 358. 3) Ebenda, S. 352. *) Burrows, G., The Land of the Pygmies. London 1898, S. 100, 104—107. 5) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 92. 6) Ebenda, S. 493. *) DyBowskl, J., La Route du Tchad. Du Loango au Chari. Paris 1893, S. 243. 5) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 161, 162. — 161 — solches Stiick habe ich auch in Gumbari gesehen. Die Eingeborenen konnten mir aber tiber diesen merkwiirdigen Gegenstand keine Auskuft geben. Wiederbestattung scheint in dem sogenannten Mangbetu- Gebiet nicht vorzukommen, wenn auch EMIN PASCHA?) das Gegenteil behauptet. In Poko er- zahlte mir aber eine Frau, da die Makere des Siidwestens, ebenso wie die Ababua, die Leiche mit jedem neuen Monde umbestatten sollen und nach einer gewissen Zeit, nach der Entfernung der Weichteile, die Knochen trocknen und bemalen. Nach der von Tanzen begleiteten Zubereitung der Knochen werden diese angeblich in besonderen Hiitten deponiert und bei Umsiedlungen mit- genommen. Dieses Gesprach wurde durch meine erfolglosen Bemiihungen dort Schadel zu sammeln verursacht. Nur in Amadi konnte ich einige wenige bekommen. Auf meine Fragen beziiglich des Vorkommens einer Trauerbemalung bei den Makere gab man mir eine verneinende Antwort. Kultus und Zauberei. Fiir den Verstorbenen wird gesorgt durch Opfer, die auf seinem Grabe dargebracht werden. Friiher opferte man auch Menschen, die ihm, ebenso wie die zerbrochenen Gebrauchsgegenstande, nach dem Tode dienen sollten. BURROWS”) beschreibt, nach den Aussagen der Eingeborenen, das Opfern von fiinf Frauen, die man erwiirgt bis zur vollsténdigen Verwesung aut dem Grabe lassen solle. Ich habe von den Menschenopfern nur sehr unbestimmte Angaben sammeln konnen, es unterliegt aber keinem Zweifel, da®B sie noch un- langst in grofiem Umfange tiblich waren. CASATI*) spricht sogar vom Opfern der hohen Wiirdentrager auf den Grdbern ihrer Herrscher. . Mangbetu glauben an einen natiirlichen Tod nicht. Infolgedessen gibt auch jeder Todesfall, in dem man eine Vergiftung vermutet, AnlaS zu Verwick- lungen, die durch das Nachforschen nach den Ubeltatern ins Leben gerufen werden, und oft blutige Ausschreitungen zur Folge haben. Die Verehrung Verstorbener scheint bei den Mangbetu eine geringere Rolle zu spielen als bei den Azande. Ich hatte hier keine Gelegenheit grofe, mit zahlreicher Dienerschaft dotierte Gedachtnishiitten zu sehen. Trotz dieses Unter- schiedes findet man nicht allein bei den Mangbetu, sondern auch bei den von ihnen unterworfenen Stammen, den Glauben in eine Tierverwandlung nach dem Tode. Eine Mayogu-Frau begriindete damit das sie betreffende Verbot Affen- fleisch zu essen. Den Verschiedenen pflegt man ganz allgemein Geisterhiitten (ataro) aufzu- stellen, die auch bei den Makere iiblich sein sollen, in denen Opfer, vorwiegend Lebensmittel, dargelegt werden. 1) EMIN Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 208. 2) Burrows, G., The Land of the Pygmies. London 1898, S. 104. 3) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. 162. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. II = 162 — Aber auch auf den Grabern werden Opfergaben hingelegt. Dem Reisenden MIANTI, der leidenschaftlich rauchte, legte man eine Tabakpfeife mit einem Vorrat Tabak hin. Die Wahrsager scheinen nur indirekt eine grofere Rolle zu spielen und bilden keine geschlossene Organisation. Sie haben in allen fraglichen Fallen, wo eine Entscheidung fallen muf, sei es im Krieg oder Gericht das letzte Wort. Die Orakelspriiche werden gewohnlich mit Hilfe des ,mapinge“ gefallt. Seine Be- schreibung wurde schon von Dr. JUNKER’) in folgender Weise geliefert: ,,Ein mehrere Meter langer, glatt geschalter Bananenstamm — er hat unter der absterbenden duBern Hiille schon von Natur eine glatte Politur und besteht iiberhaupt nur aus den ineinandergerollten Blattscheidenteilen — ist horizontal auf niedrige FiiSe gestellt. Quer auf diesen kreisrunden Stamm legen die Priester ~ mit du®erster Vorsicht zahlreiche sehr glatt polierte, runde Stabchen von der Lange und Dicke einer Cigarre, und zwar, wie die Abbildung auf S. 287 zeigt, in gewissen Abstanden als Haufchen von je drei Stiicken, soda® schlieflich, je nach der Lange des Stamms, 25 bis 35 solcher Haufchen im Gleichgewicht auf ihm ruhen. Die Zahl dieser Apparate ist nicht gleich; im Orakelhauschen bei Mambanga waren damals fiinf aufgestellt und wurden meistens von zwei Tempeldienern iiberwacht und gedeutet. Will jemand in einer Angelegenheit eine Frage an das Schicksal richten, so legen diese Auguren die Stabchen in der an- gegebenen Weise der Reihe nach auf die Bananenstamme und gebarden sich alsdann so turbulent, da8 einige der Stabchen aus ihrer halb schwebenden Lage auf die Erde herabgleiten. Je mehr Hélzchen herabpurzeln, als desto ominéser gilt das Zeichen, und sind es viele, so ist der Orakelspruch als bestimmt ungiinstig anzusehen“ Die Giftprobe (nowele) hat beiden Mangbetu, wie das schon von CASATI?”) berichtet wurde, die unmittelbare Form. Man gibt das Gift dem der Zauberei be- schuldigten und nicht Hiihnern®). Die letztere indirekte Form scheint erst mit den Azande ins Land gekommen zu sein. CASATI*) erwadhnt noch eine Probe mit Katzenfleisch (nekao). Der Gepriifte legt sich unter die Zunge ein Stiick gekochten Fleisches der Wildkatze und nimmt den Mund voll Wasser; gelingt es ihm dieses ohne Fleisch auf einmal auszu- spucken, so ist die Aussage giinstig fiir ihn. Wenn jemand der Zauberei-verdachtig ist und das Orakel gegen ihn aus- gesagt hat, so wird von dem Betreffenden gesprochen, er hatte ,,likundu“ in seinem Bauche. Diese 6ffentliche Feststellung ist mit dem Todesurteile gleichbedeutend. Bei einer passenden Gelegenheit wird das verdachtige Individuum festgenommen ~ 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 314. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHA, Bamberg 1891, Band I, S. 156. °) CHRISTIAENS, Causerie sur le pays des Mangbetu. Publication du Cercle Africain de Bruxelles 1896, S. 22—25. 4) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 156. = 163 es und in seinem aufgeschlitzten Bauche nach dem ylikundu“ (in der Mangbetu- Sprache eigentlich ,ndu“) gesucht. Es scheint, dafs man als ,,likundu“ einen Gallen- stein ansieht, so wurde es mir wiederholt durch verschiedene Europder angegeben. Diese Untersuchungen sind bei weitem auch noch jetzt nicht selten. Es soll vor- kommen, da Eltern eigene Kinder opfern, um den Unschuldigkeitsbeweis dar- zubringen, da das ,,ikundu“ erblich sein soll. Die ,,likundu“-Menschen sind sehr boshaft. Sie pflegen ihren Nachsten grofe Schaden anzurichten, indem sie Tod auf Menschen und Tiere werfen, Krankheiten und Feuerbriinste verursachen und Reisende sich im Urwalde verirren lassen. Am liebsten sollen sie aber die Gestalt von Leoparden annehmen und Schlafende, sogar in ihren Hiitten, aufsuchen. Man sagt, dafS manche von diesen Eigen- _schaften ihrer Natur gar nichts wissen und alles im Schlafe anrichten. Nicht allein Leoparden verkniipfen sich mit dem Zauberglauben der Mangbetu. Zu den Zaubertieren gehort im Mangbetu-Kulturkreis auch der ,,baroka“ (Dendro- hyrax Emi ?). Im Bangala, der dortigen Verkehrssprache, nennt man das Tier , nyama na likundu“, was einfach Zaubertier heifSt. Man findet diese Tiere nicht selten in der Nahe der Hauser. Die Eingeborenen behaupten, dafS die Tiere mit den Frauen in Verbindungen treten. Sogar wenn das Tier ,,nach aufen weiblichen Ge- schlechtes zu sein scheint, soll es mit den Frauen Beischlaf auszuiiben imstande sein Die Folgen solcher Verbindungen sollen Leopardengeburten sein. Die leoparden- schwangeren Frauen fliichten sich in den Wald, um dort das Wochenbett durchzu- machen. Die ,,likundu“-Frau kann ihrem Leoparden beliebige Menschen zu vernichten befehlen. Deshalb wird jede von den Eingeborenen erbarmungslos getotet. Wenn die Mutter des Leoparden vernichtet ist, so verschwindet auch der Leopard aus der Umgebung des Dorfes. Aus diesem Grunde wird auch die Untersuchung so lange fortgeftihrt und vermeintliche Schuldige getétet, bis man von der Plage frei wird. Eine analoge Erzadhlung beziiglich der Krokodile soll es, nach der mir von Herrn MOuR freundlich gemachten Mitteilung, bei den Busira im,,District de !Equa- teur“ geben. Dieser Leopardenzauber erinnert sehr an die ,anyoto“ der Mabali und kann mit der Wanderung der Mangbetu aus dem Siidwesten im Zu- sammenhang stehen. Wie stark der Glaube an das ,nyama na likundu“ ist, hatte ich in Poko zu beobachten Gelegenheit. Einige Tage vor meiner Ankunft hatte der Posten- ihrer Herr MOHR das Zaubertier lebendig bekommen. Das Tier wurde einge- sperrt. Nachts kam der diensttuende Askari entsetzt angelaufen, und teilte mit, da er Frauen, die zum Tier kommen wollten, auf dem Dache gesehen habe. Das war selbstverstindlich eine Halluzination. Ahnliche Fille wiederholten sich standig, die Ruhe des Postens war gestért und man mufte das Tier toten. Kein Eingeborener lieB sich mit dem Felle beriihren ohne eine grofie Nervositat zu auBern. Dieser Glaube scheint bei den Azande nicht zu existieren und sich auf die Volker des Mangbetu-Kulturkreises zu beschranken. Im Mangbetu-Kulturkreise gibt es noch ein zweites allgemein bekanntes at noel 164. = Zaubertier ,nglima“ oder ,,ngilima“ (kilima) *). Dieses Tier soll im Wasser wohnen, Menschen fressen und ist ein pures Phantasiegebilde. Naheres konnte ich davon nicht erfahren. ,,Nglima“ wird auch mit dem Regenbogen in Zusammenhang ge- bracht. Es scheint, daB der Glaube an ,,nglima“ weiter nach dem Westen und Norden verbreitet ist. Geheimbiinde. Im Zusammenhange mit dem Zauberglauben sollen hier noch einige Angaben, die ich dank der Vermittlung des Herrn MOHR, tiber den ,nebeli“-Bund erhalten habe, angefiihrt werden. ,,Nebeli“ oder eigentlich ,,bassa“ ist ein im ganzen Mangbetu-Kulturkreise sehr verbreiteter Geheimbund. Der Bund hat zum Zweck seinen Mitgliedern eine tibernatiirliche Macht zu verleihen, die auf die iibrigen Menschen mittels des ,,felele“ ausgeiibt wird. Das _,,felele“ ist eine aus Holz geschnitzte Pfeife, die nicht selten am Armringe in standiger Bereitschaft getragen wird. Ofter tragt man sie aber am Lendengurt oder auch in der Hand. Der Geheimbund spielt auch eine nicht unbedeutende politische Rolle, da die Hauptlinge zumeist die einflu8reichsten PersOnlichkeiten im Bunde sind. Der ,,nebeli‘-Bund ist in mancher Beziehung interessant. Schon deshalb auch, weil ihm die Vertreter der friiher sich bekampfenden Volkerschaften angehoren und sich allmahlich der Notwendigkeit ihrer Solidaritat den europaischen Eroberern gegeniiber bewuSt werden. Die Regierung legte deshalb auf die Erforschung — dieser Erscheinung aus politischen Griinden grofen Wert und ordnete Unter- suchungen an. Diesem Umstande ist es zu verdanken, daf§ tiber die noch ganz dunkle Frage manche Klaérung aus den Untersuchungen der Offiziere und Be- amten geschaffen werden konnte. Von den Eingeborenen direkt etwas zu erfahren ist sehr schwer, und zwar aus dem Grunde, weil Schweigen in allem was den Bund anbetrifft zu den Verpflichtungen der Eingeweihten gehort. Wer eine Indis- kretion begeht, muf sterben. Ferner zerfallen die Eingeweihten in mehrere Stufen, ich glaube in drei an Zahl, und die Eingeweihten niedrigerer Stufen, wissen tiberhaupt nichts von den hdheren Stufen. Der ,,nebeli‘-Bund scheint im Uele-Becken eine neuere Erscheinung zu sein und verhaltnismaBig rasch an Bedeutung und Mitgliederzahl zuzunehmen. Es werden sehr energisch, wenn auch sorgfaltig, neue Mitglieder geworben. Die Einweihung ist mit Zeremonien verbunden, die ich hier nach den An- gaben der Herren MOHR und Hauptmann LEMMENS, wie auch meines Abarambo- Dolmetschers Lukadi kurz zu skizzieren versuchen will. Leute, die den Wunsch in den Bund aufgenommen zu werden aufern, werden einer Reihe von Priifungen unterzogen und genieSfen dabei eine Art von Unterricht, iiber deren Wesen man nichts erfahren konnte. Der Unterricht wird durch Zauberer nachts gefiihrt. Zum Unterricht versammelt man sich gegen 8 Uhr 1) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 394. — BuRROWS, G. The Land of Pygmies. London 1898, S. Ioo. ae 165 = abends in entlegenen Waldwinkeln, die zu diesem Zwecke speziell vorbereitet und mit den notwendigen Bauten versehen sind. Die ganze Anlage bewahrt meistens denselben Grundplan, wenn auch hier und da lokale Variationen vor- kommen. Den Zentralpunkt der ganzen Anlage bilden die ,,nebeli“-Hauser, sehr geraumige Hiitten, denen ein Teil der, dem Walddickicht zugekehrten Wand fehlt, was den Versammelten ein leichtes, unbehindertes sich fliichten gestattet. Diese Hauser sind rund oder viereckig je nachdem, wie man in der betreffenden Gegend zu bauen pflegt. Den Wéanden entlang stehen radial (resp. perpendikular) ange- ordnete Liegebanke — ,,ekalagba“. In der Mitte befindet sich der freie Tanzraum. Diese Hauser sind gewohnlich in der Zahl von 2—4 vorhanden und in einer Reihe angeordnet. Die ,,nebeli‘-Hauser sind miteinander mit einem Zaune ver- bunden. Dieser Zaun lauft weit in beiden Richtungen aus. Er steht so, daf man seine ganze Lange umgehen mu, ehe man die dem Walddickicht zuge- wendeten Einginge der ,,nebeli‘-Hauser erreicht. Diese Einrichtung dient auch dazu, um die Flucht der Teilnehmer zu erleichtern. Hinter dem Zaune, auf derselben Seite, wo sich die Zugange zu den ,,nebeli‘-Hausern befinden, hat man noch einige Hiitten (3—5) in denen sich Betten befinden, wo die miiden Tanzer schlafen kénnen. Vor dem Zaune findet man nur zwei Hauser fiir die noch nicht ein- geweihten Kandidaten und Kandidatinnen. In der Nahe dieser Hiitten befindet sich ein groSer Baum, unter welchem die Kandidaten sowohl unterrichtet wie auch Priifungen unterzogen werden. Die Einweihung der Kandidaten erstreckt sich bis tber ein Jahr hinaus und wird fiir beide Geschlechter getrennt ausgefiihrt. Vor dem Beginn-des Unter- tichts miissen die Kandidaten schwéren, daf® sie in allem, was den Bund anbetrifft, strenge Diskretion aufrecht erhalten werden. Demjenigen, der in dieser Bezichung verfehlen wiirde, droht der unvermeidliche Tod. Diese Todesstrafe ist suggestiver Art, da die Indiskreten im Laufe eines Jahres unfehlbar sterben sollen, auch wenn man sie mit dem ,,felele‘’ anzuschlagen versaumte. Die ersten 3—4 Monate miissen die Kandidaten ganz von der Augenwelt isoliert in der oben erwahnten Hiitte in der Nahe der ,,nebeli‘-Hiitten verbringen. Sie diirfen mit niemandem verkehren, nicht einmal die Frauen, die ihnen das Essen bringen, sehen. Das Essen wird ihnen in der Nahe gelassen, wo sie es suchen gehen miissen. Sie werden sehr streng durch die Mitglieder des Bundes uberwacht. Man verordnet regelrechte Wachen. Gegenwéartig verlangt man von den Kandidaten, da® sie ihren Verpflichtungen den Hauptlingen gegentiber nachgehen. Da der Hauptling fiir die Steuerleistung seiner Eingeborenen verantwortlich ist, so haben die im Bunde einflu®reichen Hauptlinge durchgesetzt, da8 man die Kandidaten eventuell zur Steuerarbeit (Kautschukschneiden) heranziehen kann. Doch ist das eine ganz neue und wenig haufige Erscheinung, da mit der Verbreitung des ,,nebeli‘-Bundes die Willigkeit der Eingeborenen im Steuerleisten abnehmen soll. — 166 — Nachdem die Kandidaten das Vertrauen ihrer Mentoren gewonnen haben, wird zu kOrperlichen Priifungen geschritten. Die erste Priifung darf als die _,,Prii- fung mit der Maske“ bezeichnet werden. Es wird dem Gepriiften der Kopf in einer korbartigen Maske, die bis zum Halse herunterreicht, verborgen. In diesem Schmucke muf der Geprtifte samtliche an ihn gestellte Fragen beantworten. Er muf§ wiederholt versprechen, da8 er in allem, was die Gesellschaft anbetrifft, strenge Diskretion wahren wird. Aufierdem muf er sdmtliche ihm zugehdrende Gegenstande der Gemeinschaft auf unbestimmte Zeit tiberweisen, den ihm vom Zauberer gegen geringe Bezahlung gegebenen Rindenstoff anlegen und feierlich versprechen, nur in ihm vor der Korporation zu erscheinen. Im Laufe der Priifung verpflichtet sich der Kandidat in sdmtlichen Streitigkeiten sich an den Zauberer (Altesten) des Bundes zu wenden usw. Nach dieser ersten Priifung kehren die Gepriiften in ihr Haus zuriick und werden demselben Regime wie friiher unterzogen. Nach langerer Zeit erst folgt die zweite Priifung, die ebenfalls nachts vollzogen wird. Dem Gepriiften werden die Hande an einen Baumstamm angebunden und zwar so hoch, daf seine FiiBe den Boden nicht erreichen. Er wird k6rperlicher Ziichtigung unterworfen. Die in grofer Zahl versammelten Eingeweihten fithren um den Priifungsbaum herum Tanze aus. Die Zeremonie dauert bis tief in die Nacht hinein. Nach dieser Priifung darf der Kandidat schon in das ,,nebeli‘-Haus hereingehen. Er _ ist aber immer noch nicht eingeweiht, da ihm die Macht den Tod zu werfen, fehlt. Die weiblichen Kandidatinnen werden dieser zweiten schweren Priifung nicht unterzogen. Nach der zweiten Priifung nimmt der Kandidat schon teil an den gemein- schaftlichen Tanzen. Er ist dem Zauberer gegentiber zu einem unbeschrankten Gehorsam verpflichtet, und muf ihm alles geben, was dieser wiinscht. Als noch nicht ganz Eingeweihter kann er zwar noch nicht den Tod werfen, er darf aber in der Versammlung vom Zauberer verlangen, daf} dieser das seinem Wunsche entsprechend tut. Bevor dem Kandidaten das ,,felele“ iiberreicht wird, muf er noch einer dritten schweren Priifung unterzogen werden, iiber die sich nichts naheres erfahren lie. Nach dieser Priifung werden dem Erprobten seine saimtlichen der Gemein- schaft tiberwiesenen Gegenstande, nach Abzug der Zahlungen, zuriickgegeben und das _,felele“ feierlich Gffentlich tiberreicht. Dies ist das Zeichen der Aufnahme in den Bund. Die Einweihung endigt damit. Das ,,felele“ scheint in der Hand des Zauberers eine Macht iiber den gewodhnlichen Eingeweihten zu _ haben, zwischen den gleichberechtigten Eingeweihten aber machtlos zu sein, wahrend es einem Uneingeweihten gegeniiber immer wirkungsvoll ist. Das sich Einweihen- lassen ist also ein dem Versichern dhnliches Verfahren. Die Eingeweihten versammeln sich oft zum Tanz, im Vollmond insbesondere. Ob es dabei zu sexuellen Ausschweifungen kommt, ist schwer zu sagen. Im »nebeli“-Haus sollen sich Manner und Frauen getrennt, wenn auch in demselben — 167 — Raume aufhalten. Der Tanz wird gemeinsam ausgeftihrt. Die Ruhehauser sind fiir die beiden Geschlechter getrennt. Der geschlechtliche Verkehr soll wahrend der Festlichkeit untersagt sein. Andererseits habe ich aber gehort, dafS§ bei der Vorbereitung eines der gefiirchtetsten Gifte, als angeblich wichtigstes Ingredienzium das aus der Vagina einer Frau, die sich im Tanze hingegeben hat, entzogene Sperma fungieren soll. Die Eingeweihten verwenden unter sich die nur ihnen bekannten, besonders wirksamen Heilmittel. Diese Mittel sollen den Profanen nie gegeben werden und ein Privilegium des EKingeweihten bilden. Der ,,nebeli“-Bund hat sich nicht allein bei den Mangbetu und den von ihnen unterworfenen Stimmen und Abarambo verbreitet. Er hat zuletzt auch bei den Azande Eingang gefunden. Daf er von den Mangbetu stammt, wird ganz allgemein versichert. Ahnliche Biinde zusammen mit dem Leopardenzauber findet man nicht nur bei den Ababua, aber auch bei den Mabali in der Nahe der alten Sitze der Mangbetu. Die Angeh6rigen des ,,nebeli“-Bundes bilden den Gegenstand des allgemeinen Hasses der Nichteingeweihten. Die Eingeborenen beschuldigen sie wegen Gift- mischerei, die Beamten sehen in ihnen die keimende Revolte und die Missionare betrachten sie als die schlimmsten Feinde ihres Werkes. Man schleudert ihnen oft die unsinnigsten Beschuldigungen entgegen, wie zum Beispiel die oben erwahnte Verwendung des Sperma zur Herstellung der schlimmsten Gifte u. a. Die letzte groSe Revolte im Uele-Becken, die schon nach meiner Riickkehr stattgefunden hat, sollte doch vom ,,nebeli‘-Bund organisiert worden sein. Wenn sich auch der ,,nebeli“-Bund in der letzten Zeit besonders stark ver- breitet hat, scheint er keine ganz neue Institution zu sein. Das Wort ,,nebeli* ist jedenfalls CASATI+) bekannt, der als einziger von allen Reisenden mit den Eingeborenen in der gréften Intimitaét lebte. Er spricht von dem ,,Nebali der Gewasser“, der in einer fiir die Schiffahrer sehr gefahrlichen Stromschnelle wohnt. Zur dlteren Geschichte des Mangbetu-Geschlechtes. Der Uberlieferung gema, wie mir das auch vom bejahrten Mu mura erzahlt wurde, sind die alten Sitze der Mangbetu und der ihnen verwandten Stamme im Siiden oder Stidwesten jen- seits eines grofSen Wassers, wohl in der Nachbarschaft des gegenwartigen Barumbi- Gebietes zu suchen. Dafiir spricht auch ihre ganze Kultur, wie das schon von anonymen 2”) belgischen Autoren mit Recht hervorgehoben wurde. Es wurden in diesem Zusammenhange betont: die von STANLEY bemerkte Ahnlichkeit der 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. Io2. 2) — — Le pays d'origine des Mangbetu. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1897, Band XXI, S. 73—75. — M., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1897, Band III, S. 27—28. — 168 — Frauenfrisuren bei Mangbetu und Manyema, die Benutzung der Strohhiite und das Ausschneiden des Ohrmuschelbodens, die bei den Basoko vorkommen, die besondere soziale Stellung der Frau, die der bei den Basoko, Bangala und Bayanzi dhnlich ist und vor allem das Festhalten am Giebeldachbau mit recht- eckigem Grundri®. Diese Liste ist bei weitem nicht vollstandig. Man kann noch viel mehr Kulturerscheinungen anfiihren, die zum westafrikanischen Kreise ge- hdren, wie zum Beispiel: die Verbreitung der Trommelsprache, der Geheimbiinde, der Beschneidung, der westafrikanischen Guitarre usw. Trotz so weitgehender kultureller Ubereinstimmungen mit ihren siidlichen und westlichen Nachbarn diirfen Mangbetu zu den Bantu nicht zugerechnet werden, wie das von den oben erwahnten Autoren versucht wurde. Das Mangbetu ist ganz sicher eine Sudan-Sprache. Ich bin aber nicht imstande zu beurteilen, inwiefern die CHALTIN 3) aufgefallene phonetische Ahnlichkeit des Mangbetu mit dem Haussa, infolge des Dominierens der R- und A-Laute auf zutreffender Beobachtung beruht. Die An- sicht von HUTEREAU?), der das Vorhandensein einer Sprachverwandtschaft zwischen den Mangbetu und den Bwaka des Ubangi-Beckens hervorhebt, findet in meinen Sprachaufnahmen keine Bestatigung. Das gemeinsame Zahlwort drei — ,ota“ kommt auch in den benachbarten Banda- und Sango-Sprachen vor. Die Bestimmtheit dieser Mangbetu-Uberlieferungen und ihre Uberein- stimmung mit den kulturhistorischen Tatsachen gestatten die Hypothesen einer Einwanderung aus dem Siidosten (Bunyoro%), Nordwesten‘) und Westen ®) als ganz unzutreffend auSerhalb unserer Betrachtungen zu lassen. Die vollstandigste Ahnenliste der Mang betu-Herrscher verdanken wir HUTE- REAU®). Der verdienstvolle Forscher konnte noch den Urgrofvater Eru’s — den sagenhaften Pwakubi ermitteln, wahrend meine Gewahrsmanner nur von seinem Enkel dem Vater Eru’s Namens Mangbetu zu erzahlen verstanden haben. Dr. JUNKER “) und EMIN PASCHA 8) erwahnen blo8 Rhua respektive Eru. Mape- Mape der Vater von Mangbetu und Zombu wird von den beiden Forschern nicht erwahnt. Mit Riicksicht auf das oben Gesagte la8t sich die folgende Ahnenliste der Mangbetu-Herrscher rekonstruieren: 1) CHALTIN, Exploration de la Lulu et de l’Aruwimi. Congo IIlustré 1894, Band III, S. 107. 2) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 3) CHRISTIAENS, Causerie sur le pays des Mangbetu. Publication du Cercle Africain de Bruxelles 1896, S. 96. — GorraRT, F., Le pays d’origine des Mangbetu. Belgique Coloniale 1897, Band III, S. 56—57. 4) Emin Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 200, 201. 5) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 89. 6) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 7) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891. Band III, S. 141, 142. 8) EMIN PAscHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PAscHa’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 448. == 169 ==s Pwakubi. Mape Mape Vemasess Zea Eru oder Oru. | ae | Mebuia: es ieee | ————_—eeeEeeeeeee—— Abiembali. Bwagina. —————— SSS eee Tuba. Mongomasi. Abunga. Geschlecht der Mangbetu. Geschlecht der Mavanzombu. Die Nachkommen des Mape-Mape bildeten zwei sich gegenseitig befehdende Geschlechter, die angeblich noch keine grdo®ere Rolle gespielt haben, da die Ahnen des Mebula, wie das auf Grund der Angaben von HUTEREAU zu schliefen ist, gew6hnliche Clanadlteste waren. Zur Zeit Mebula’s, der von JUNKER Maburra und von EMIN PASCHA Mebola genannt wird, wurde sein ganzes Geschlecht bis auf seinen Sohn Manziga von Bogboro vernichtet. Manziga, der von JUNKER tibersehen und von EMIN PASCHA’) Mensigga genannt wird, kommt als Sklave Ongoro’s, des Clanaltesten der Mapaya, die zur Mandu-Gruppe der Medje gehorten, zu seinem Sohne Kesabu. Hier be- kommt er zur Frau die von ihm verfiihrte Nekudu, eine Tochter seines Herrn Kesabu, die kiinftige Mutter von Abiembali. Manziga soll im Laufe der Zeit zur grofien Macht gelangt sein und nach vielen Wanderungen sich bei den Mabiti?) im Siiden von der Nepoko-Miindung festgesetzt haben, wo er auch im hohen Alter gestorben ist. Abiembali. Erst Abiembali oder Nabingballe iiberschreitet den Aru- wimi und unternimmt einen groSen Eroberungszug nach Norden. Es unterliegt keinem Zweifel, daB sein Weg nicht durch die gegenwartig von Malele und Makere bewohnte Gebiete gehen konnte. Man darf aus der gegenwéartigen Verteilung der Gebiete der Mangbetu-Staémme keine voreilige Schliisse folgern. Es ist zwar méglich, daf Makere und Malele auf einem westlichen Wege von der groSen Aruwimi-Kriimmung gegen Norden vorgestofien sind. Die Gebiete der kleinen dstlichen Ababua-Stimme, vor allen der Balika und Bagbe, die jetzt von den tibrigen Stammesgenossen durch den Riegel der Makere und 1) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 4, 5. 2) LEMAIRE, A., Notes pour servir a l’histoire des races Congolaises. Belgique Coloniale 1308, Band IV, S. 413, 414. Malele getrennt sind, wurden erst spater isoliert, als die letzteren, dem Drucke der Azande im Bomokandi-Becken ausweichend, gegen den Siiden zuriick- gegangen sind, wie mir das in freundlicher Weise von Herrn Chef de Secteur Leutnant DE CORT mitgeteilt wurde. Abiembali mute von der Nepoko- Miindung einen Ostlicheren und direkteren Weg eingeschlagen haben, um in Uber- einstimmung mit der Uberlieferung zunachst Momvu, Mabudu und Mayogu zu unterwerfen und erst spdter sich den gegenwartigen Medje-Gebieten zu nahern. Die Mangbetu muften aber schon friiher, vielleicht noch im Siiden mit den Mandu im Kontakte gewesen sein, da Manziga’s Gattin Nekudu eine Mandu gewesen ist. Die Mandu konnten damals im Siiden sitzen und es ist des- halb nicht ausgeschlossen, da8 Mangbetu urspriinglich ein Medje-Geschlecht waren. Das wird wenigstens beztiglich der Mavanzombu behauptet. Die Eroberungen des Abiembali beginnen am Bomokandi mit einer Ein- mischung in die Zwistigkeiten der Mangbele-Clans Mamvambo und Mam- banzi, die sich bald gegen ihn vereinigen. Von den Mapaya, dem Geschlecht seiner Mutter, unterstiitzt, setzte sich Abiembali im Lande der Mangbele im Ge- biete der Fliisse Pali und Dingba fest und unterwarf es. Von hier unternahm er einen Zug in das Land der Mavanzombu an den Oberlaufen der Fliisse Nala und Rungu, um die Morde an seinen Verwandten zu rachen. Damit beginnen die Kampfe mit den Medje in den er keinen durchgreifenden Erfolg errungen hatte. Spater, von den Mabisanga gefolgt, drangte er Mangbele gegen Norden und Momvu des mittleren Gadda-Beckens gegen Osten zuriick und verwiistete bei dieser Gelegenheit die Lander der Bere, Day und Duga jenseits des oben erwahnten Flusses, mufte sich aber spater zuriickziehen, da dieser Kampf in den weitentlegenen Gebieten eine ungliickliche Wendung genommen hatte. Gegen 1835, als sich die Azande des von den Ababua ermordeten Ndeni zwischen Uele und Bomokandi festsetzen, unterstiitzt Abiembali den Abarambo-Hiauptling Tagba. Tagba ist der GroSvater des gegenwartig bei Surango herrschenden Guma, des Sohnes von Kengese. Anzande werden geschlagen und ihr Fiihrer Banduba der Sohn Indio’s und Enkel Ngura’s’) fallt im Kampfe. Abiembali verteilte die eroberten Lander an seine Sdhne in der Weise, daB jeder iiber das Gebiet der StammesangehGrigen seiner Mutter herrschte. Diese Aufteilung besitzt die grote Bedeutung fiir das Verstandnis der spateren inneren Wirren: Tuba bekam das Gebiet der Mandu, im Siiden des Bomokandi. Mongomasi bekam das Gebiet der Medje am Rungu. Dde bekam das Gebiet der Mabisanga im Osten von den Abarambo. Abunga wurden die neueroberten Momvu-Lander im Osten angewiesen. Auf seine Kosten wurde aber auch der Bangba Degberra belehnt, was fiir die 1) Vgl. S. 90, 96. ganze Dynastie verhangnisvoll werden sollte. Degberra, ein Bruder Dekera's*) der Lieblingsfrau von Abiembali, gelangte bald zur grofen Macht und sein Sohn und Nachfolger Niangara spielte bei der Niederwerfung der Mangbetu- Herrschaft die Hauptrolle. Der mit dem Zug gegen Mavanzombu begonnene Kampf gegen die Medje - nahm spater eine ungliickliche Wendung. Abiembali mufte das linke Bomo- kandi-Ufer verlassen und im Lande der Niapu jenseits des Teli-Flusses, das da- mals erobert wurde, Zuflucht suchen. Damit endigte sein Siegeslauf. Diese Schlappe ermutigte Tuba, der seinen Vater gefangen nahm, was einen baldigen Tod des Helden im Jahre 1850 zur Folge hatte. Die Bestimmung von LEMAIRE, der das Eindringen der Mangbetu in das Uele-Becken auf das Jahr 1660 zuriickverlegt, ist ganz unzutreffend. Abiembali war Vater des im Jahre 1855 oder 1856 ermordeten Tuba. Deshalb konnen auch seine Eroberungen kaum vor dem ‘ersten Viertel des verflossenen Jahr- hunderts stattgefunden haben. Im Gegensatze zu JUNKER?) und LEMAIRE?) wird Abiembali von EMIN PASCHA*) nicht als Vater, sondern als Bruder von Tuba bezeichnet. Nach meinen Ermittlungen ist die Angabe von EMIN PASCHA unzutreffend und wurde wohl dadurch verursacht, daf Tuba nur wenige Jahre nach dem Tode seines Vaters ums Leben kam. Tuba. Als Sieger seines Vaters bemachtigt sich Tuba der Gebiete im Norden des Bomokandi und sucht seinen Besitz zu erweitern und zu festigen. Um dies zu erreichen, nutzte er den Krieg zwischen Mangbele und Medje aus, in dem er zugunsten der ersteren intervenierte, spdter aber beide Parteien und ihre Mabisanga-Nachbarn unterwarf und sich so den Besitz -der Lander zwischen Bomokandi, Uele und Gadda sicherte, zu denen spater noch die Bangba-Lander jenseits des Gadda-Flusses hinzukamen, was einen folgenschweren Hafi des Degberra hervorrief. Das ganze Gebiet wurde von Tuba unter seine Séhne in folgender Weise verteilt : Muapa, der auch Mopa genannt wird, bekam das Gebiet vom Dingba-Ober- lauf bis zum Gadda-Flu®. Sadi, Sohn einer Mabisanga wurde mit einem Gebiet im Osten von seinem Oheim Dde belehnt. Azanga und Girimbi (Kabrafa) bekamen das Gebiet der Mandu im Siiden des Bomokandi, den alten Besitz ihres Vaters. 1) EMIN Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals Agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 448. ?) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 142. 3) LAMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 4. 4) EMIN PASCHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals adgyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlandern. Leipzig 1888, S. 448. Mangaye der Lieblingssohn Tuba’s, blieb beim Vater zusammen mit Ma- | baya und Angurungu. Die Politik Tuba’s richtete sich in erster Linie nicht gegen die duferen Feinde, sondern gegen eigene Briider, die er zu unterwerfen, und gegen eigene Séhne, die er in Abhangigkeit zu behalten trachtete. Mit Hilfe von Degberra (Magapa) wird zunachst Muapa vernichtet. | SeinSohn AzangaMombele muf fliehen. Es ist hervorzuheben, dafs HUTEREAU ihn auch Mongomasi nennt, wahrend JUNKER’) auf seiner Karte in der Nach- barschaft der Siedlung Ssanga Mombele die Niederlassung seines Bruders Abon- domasi verzeichnet. Ob nicht zufallig bei HUTEREAU die beiden Briider in ein Ganzes zusammengeflossen sind, das laBt sich nicht mit Bestimmtheit entscheiden. Ks ist jedenfalls wahrscheinlich, da Abondomasi bei HUTEREAU nicht verzeichnet ist. Bei JUNKER*) kann man hier aber auch eine Ungenauigkeit nachweisen. Im Gegensatz zur Genealogie der Mangbetu von EMIN PASCHA *) bezeichnet JUNKER Ssanga Mombele fiir einen Bruder Munza’s und unterscheidet ihn vom Ssanga, dem Sohne Mopa’s. Azanga zieht sich zundchst gegen Osten und spater gegen Siiden zuriick und setzt sich in der Nahe von Nepoko fest, wo er im Jahre 1882 von JUNKER besucht wird. Drei Jahre spater beraubt er Nekutu, den Sohn Mo- kinda’s, der eben Gambari ausgeraubt und verjagt hatte, verfolet den letzteren und bringt ihn zusammen mit seinem Sohne Masabe ums Leben. Im Jahre 1886 von ~ Mbala, dem Sohne Munza’s verfolgt, flieht er zu seinem Sohn Tomu. Vater und Sohn werden erst dank einer Intervention der im Lande erscheinenden Wang- wana gerettet. Azanga Mombele stirbt im Jahre 1888. Eine Folge dieses Zuges bilden die Madyo-Kolonie am Maika-Flu8 und vielleicht auch die Abarambo-Kolonie in der Nahe der Nepoko-Station. Die Besitzungen Muapa’s kamen an Mangaye. Das hatte bald einen blutigen Konflikt zwischen dem letzteren und Degberra zur Folge. De gberra wird zunachst geschlagen und flieht hinter den Gadda-Flu®, wo er ftir sich die Day, Bere, Madyo, Mayogu, Duga und Mangbele gewinnt. Als Tuba mit Mangaye den Kampf gegen Abunga aufnehmen, um diesen um seinen Besitz zu bringen, greift Degberra zugunsten des letzteren ein. Es kommt zum entscheidenden Kampfe am Gopulo-Flu8 im Osten von dem Gadda- Flu8. Tuba und Mangaye kommen ums Leben (1855 oder 1856), Abunga wird befreit und zieht sich in die Momvu-Lander im Osten vom Tumbi zuriick. Der siegreiche Degberra erreicht Unabhangigkeit und grofe Macht. Zum Nachtolger Tuba’s wird Munza, der mit Degberra ein Ubereinkommen abschlieSt. Gadda 1) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—85. Petermanns Mitteilungen 1889, Erginzungshefte XCII, XCIII, Kartenbeilage. ?) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band IIl, S. 142. %) Emin PAscHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern, Herausgegeben von Dr. G. SCHWEIN- FURTH und Dr. F. RATZEL. Leipzig 1888, S. 448. wird zur Grenze beider Herrschaften. CASATI+) und LEMAIRE”) berichten zwar im Gegensatze zu HUTEREAU *) und SCHWEINFURTH, daf Tuba mit der Waffe in der Hand im Kampfe gegen die Azande gefallen sei. Man darf aber nicht ver- gessen, daf} der letztere blo dreizehn Jahre nach dem Ereignis im Lande weilte und die zuverlassigeren Nachrichten haben mute, wenn er*) auch den Fehler macht, da®B er Degberra, einen Bangba vom Madjagga-Stamme, fir einen Bruder Tuba’s angibt. Diese Ungenauigkeit konnte aber dadurch verursacht sein, daf Munza und Degberra wohl Blutbriider waren, da sie, wie das LEMAIRE be- richtet, zusammen gegen die Azande vorgehen, und auch im Einverstandnis Tuba beseitigt haben. Hatten solche oder dhnliche Ereignisse nicht stattge- funden, hatten sich die Bang ba durch eine offene Revolte von der Mangbetu- Herrschaft frei gemacht, so miifiten sie als natiirliche, wenn auch voriibergehende Allierte der Azande aufgetreten sein, und das war doch nicht der Fall. Munza. Munza organisierte sein Reich zwischen Teli und Gadda. Nach SCHWEINFURTH soll er seine drei Briider als Provinzvorsteher eingesetzt haben. Isingeria soll den westlichen Teil der Bangba-Lander im Norden des Uele bekommen haben, Numa den mittleren Teil der Gebiete zwischen Gadda und Bomokandi und Mu meri das Siidgebiet mit den zahlreichen Pygmaen. So war auch das Reich Munza’'s zur Zeit des Besuches von SCHWEINFURTH gegliedert. LEMAIRE’) berichtet dagegen, wohl auf spatere Zeiten Bezug nehmend, da die Lander unter seine Briider folgendermafen verteilt wurden. Kabrafa, seiner Mutter nach ein Medje, soll die Medje-Lander, Goango, seiner Mutter nach ein Momvu, die Momvu-Gebiete und Palanga, sein Altester, Sohn einer Mang- bele-Frau — die Mangbele-Gebiete erhalten haben. Beide Angaben sind ganz entschieden unexakt. Die von SCHWEINFURTH °) er- wahnten Briider Munza’s sind in der Mangbetu- Uberlieferung als Briider nicht bekannt. Was die Angaben von LEMAIRE anbetrifft, so ist Kabrafa wohl ein Bruder von Munza, den man ofter Girimbi zu nennen pflegt, wahrend Goango aber, der von EMIN PASCHA *) Gongo genannt wird, ein Sohn Abunga’'s ist. Zutreffend sind dagegen die Angaben, daf§ die Mutter des Girimbi eine Medje-Frau war, daB Goango im Momvu-Lande herrschte und daf Palanga ein Sohn Munza’s war. Die inneren Wirren der Mangbetu-Lander haben Munza bald in schwere 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN Pascua, Bamberg 1891 Band I, S. 108. *) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 4, 5. 3) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 4) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 88. 5) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 4, 5. 8) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band Il, S. 88. *) EMIN PascHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr, EmMIN PASCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlandern. Leipzig 1888, S. 448. Kampfe mit den vordringenden Azande verwickelt. Die folgenschweren Wirren in der Herrschaft des Dde haben noch zu Lebzeiten Tuba’s begonnen. Mam- banga revoltierte, mordete seinen GroSoheim Dde und rif} die Herrschaft an sich, Sadi, der Vater Mambanga’s und ein Sohn Tuba’s, der von HUTEREAU irrtiim- lich als ein Bruder des Mambanga bezeichnet wird, mischte sich ein, vertrieb Mambanga, bemichtigte sich seiner Beute und vergréSerte seinen Besitz. Der Azande-Herrscher Kipa mischte sich zugunsten Mambanga’s ein, gab ihm aber seinen Besitz nicht wieder. Das Gebiet Sadi’s, der im Kampfe gegen Mange (Ngura), den mit der Expedition beauftragten Sohn Kipa’s gefallen ist, bildete den Preis des Siegers. Nesogo, der dlteste Sohn Sadi’s, fliichtete zu Munza mit seinem jiingeren Bruder Mambanga. Als Munza diesen Vor- wand benutzend sich der Herrschaft seines ermordeten Bruders Sadi _ be- michtigt hatte, setzt sich Nesogo am Dagpwa-Flu8 fest. Spater aber infolge naher nicht bekannter Streitigkeiten mit Nesumapa, einem Sohne Munza’s, flieht er zum Azande-Herrscher Ngura oder Mange, der ihm seine Tochter Aza zur Frau gibt und sich am Kilima-Flu8 niederzulassen gestattet. Hier versammelt Nesogo die ergebenen Mabisanga im Laufe der Zeit, um spater die Azande in der Gegend zu iiberfallen und zu vernichten und den Tod seines Vaters Sadi, der im Kampfe gegen Ngura gefallen ist, zu rachen. Ngura und Aza werden nicht verschont. Nesogo kann sich aber nicht behaupten und flieht zum Nubo-Araber Burei (Bashir), der am Berge Angba saf.. Nach der Einziehung der einstigen Besitzungen Sadi’s und Dde’s ergriff Munza die Besitzungen der Séhne Magadi’s. Der letztere, ein Sohn Abiembali’s, ist seinerzeit im Kampfe zwischen Mangaye und Mua pa gefallen. Linga, der iiberlebende Sohn Magadi’s, sucht bei den Azande Hilfe, um seine ermordeten Briider zu rachen und seinen Besitz wiederzuerlangen. Azande- Herrscher Kipa benutzte die sich bietende Gelegenheit, um im Jahre 1867 ener- gisch einzugreifen. Azande besetzten die Gebiete bis zum Pali-Flu8, nahmen die Residenz Munza’s in Mzorokane am Bomokandi und tberschritten den von Munza verteidigten Guagbwa-ZufluB8 des Dingba-Flusses. Munza wird in die Flucht geschlagen. Erst dank der Hilfe von Degberra gelingt es Munza, den Azande einige Schlappen beizubringen und sich zu behaupten. Ein Jahr spater griffen die Azande noch einmal ein, und zwar als Azanga der Bruder Munza’s aus seinen Besitzungen im Norden vom Nosu die Be- sitzungen von Mongomasi, des Sohnes von Abiembali, und die Besitzungen von Mapodia, des Sohnes von Tuba, angegriffen hatte. Azanga schlagt zwar den Angriff der Azande zuriick, sie behaupten sich aber in den Gebieten bis zum Nala-Flu8 und auf dem linken Bomokandi-Ufer unterhalb der Teli-Miindung. Das Vordringen der Azande bringt die Sohne Mangaye’s um ihren Besitz, den die einstige Herrschaft des Dde bildete. Sie ziehen sich zu Degberra zu- riick. Zur gleichen Zeit als Degberra Munza in Nangazizi einsetzt, verleiht er Belia und Tongoro eine Besitzung am Mateka, einem Zuflusse des Wata- Flusses, der in den Gadda-Flu8 miindet. Hier kommt es aber bald zu einem Kon- flikt mit Bondo dem Sohne Degberra’s. Die Briider fliehen zu Munza. Der letztere nimmt sie aber gefangen, da ihr Bruder Bingbi ihn seinerzeit, wahrend der Verteidigung des Guagbwa-Flusses, verraten und den Sieg der Azande ver- ursacht hatte. Dieser Mi®erfolg hatte bekanntlich zur Folge die Auspliinderung und Einascherung von Tangazi, der Residenz Munza’s, die dem siegreichen Feind preisgegeben werden mufte. Tongoro wird ermordet und Belia gelingt es zu entkommen. Er flieht zu Dzidzi, dem Sohne Abunga’s, der im Osten des Tumbi herrschte (ca. 1872). Hier blieb Belia ein Jahr ruhig um nach dem Tode seines Feindes Bondo weitere Intriguen anzuzetteln und den Tod Dzidzi’s zu verursachen. Nach einem mifgliickten Versuche, sich in seinen Besitzungen zu behaupten, mu®te er vor Kubi, dem Sohne Degberra’s, der die Wirren ausniitzen wollte, zum Mabadi-Hauptling Gambari fliehen, der von den Arabern begiinstigt wurde. Nachdem Kubi von Gambari, der sich mit dem Azande-Herrscher Bitima vereinigt hatte, geschlagen wurde, konnte Belia im Tumbi-Gebiet eingesetzt werden. Die Besitzungen von Dzidzi zwischen Obo, Obe, Gadda und Bomokandi kamen an Gambari. Als Belia bald darauf In- triguen gegen Gambari angezettelt hatte, muf te er vor dem letzteren nicht allein tiber den Bomokandi, sondern auch tiber den Nepoko fltichten um erst dort weit im Siiden zur Ruhe zu kommen. Nach dem Tode Gambari’s ging Belia gegen Norden zurtick und setzte sich in der Gegend des Maika- und Duru- Quellengebietes fest. Azangaund Girimbi waren die einzigen Sohne T uba’s, die in der blutigen Zeit Munza’s in ihren Gebieten im Siiden des Bomokandi in verhaltnismaBiger Ruhe geblieben sind. Azanga konnte sich sogar den Azande gegeniiber sieg- reich behaupten, als diese zugunsten seines von ihm angegriffenen Oheims Mon- gomasi intervenierten. Das Gebiet Azanga’s an den Teli-Quellen wird als einstiges Gebiet Abiembali’s bezeichnet. JUNKER?) nennt Azanga — ,,Ssanga Popo“ und EMIN PASCHA ”) ,,Ssanga“. Nach der Wiedereinsetzung Munza’s durch Degberra spitzte sich das Verhaltnis zwischen den alten Freunden bald zu. Der Emporkémmling wollte den Enkel seines Herrn wie einen Vasallen behandeln. Diese Spannung benutzten die Nubo-Araber. Sie versuchten noch zur Zeit Tuba’s ins Land einzudringen. Sie hatten aber keinen Erfolg. Abu-Gurun*) mufte sich vor den, durch die Tochter Tuba’s Nelengba gefiihrten, Mangbetu-Kriegern geschlagen zuriick- ziehen und keiner wagte seinen Versuch zu wiederholen. Erst im Jahre 1867 wurden sie von Munza eingeladen. Damals wurde das Land dem durch SCHWEIN- 1) JUNKER W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—85. Petermanns Mitteilungen 1888—89, Erginzungsheft CXII, S. 35. — JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 142. *) Emin Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten etc. Leipzig 1888, S. 448. 3) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 101. pa 176 — FURTH bekannt gewordenen Abd-es-Ssammat erschlossen. Der Mangbetu- Herrscher versuchte in dieser Weise nach den ungliicklichen Kampfen mit Kipa wieder in die Héhe zu kommen. Die Araber fingen an Elfenbeinhandel zu treiben. Jetzt bot sich eine Gelegenheit die politische Macht an sich zu reifsen. Als Mangbele gegen Munza revoltierten, finden sie bei Kubi, dem Sohne Degberra’s, Unterstiitzung. Degberra griff Munza an, wird aber zuriick-_ geschlagen und kommt mit seinen Sodhnen Bondo, Konzo und Napate ums Leben. Niangara flicht zum Nubo-Araber Bashir am Angba-Berge. Hier trifft er Nesogo den Sohn Sadi’s. Sie verstandigen sich mit den Nubo- Arabern, um Munza zu stiirzen. Das gelingt ihnen auch mit Hilfe des Nubo- Arabers Majo. Munza fallt im Jahre 1873 im Kampfe zusammen mit seinem Sohne Nesumapa. Palanga, ein anderer seiner Sohne fliichtet sich zum Azande-Herrscher Bauli, wird aber spater von seinem Gastgeber auf Veranlassung der Nubo-Araber ermordet. Mbala flieht zu Azanga seinem Oheim und wartet eine Gelegenheit zur Rache ab’). Nesogo wird an Stelle Munza’s eingesetzt, sein Bruder Mambanga setzt sich in den Gebieten seines Vaters Sadi fest und wird unabhangig, im Osten von der grofen siidlichen Uele-Kriimmung?). Ein groBer Teil des Munza-Reiches, namlich die Gebiete im Osten vom Gadda-Flu8 kommen an Kubi den Sohn Degberra’s. Sdhne Sadi’s. Die Herrschaft von Nesogo dauerte kurz. Noch in demselben Jahre kam es zu einem Konflikt mit den Nubo-Arabern, wobei der Stations- verwalter Saleh, ein Verwandter von Bashir ums Leben kam. Nesogo wurde von Bashir vertrieben und fliichtete zu Mambanga, friiher fand er eine gastfreundliche Aufnahme beim Azande-Herrscher Mange, der ihm seine Tochter Aza zur Frau gab. Sie sdhnten sich aber spater mit Bashir aus, der damals Nesogo zur Ermordung seines Gastgebers Mange) verleitete, der seinerzeit Sadi den Vater Nesogo’s tétete. Jetzt schmiedeten sie zusammen Plane gegen Bauli, den Sohn Mange’s. Als sich aber herausstellte, da8 Nesogo die Araber iiberfallen wollte, um sich ihrer Waffen zu bemiachtigen, wurde er von Bashir eigenhindig erschossen‘*). Auf dem Throne Munza's wurde Degberra’s Sohn Niangara eingesetzt. Der 6stliche Teil des Landes, der Besitz des von den Arabern ermordeten Kubi, wurde aufgeteilt. Den groBten Teil bekam ein Mann niederer Herkunft, der Mubadi-Schmied, namens Gambari. Die Lander im Norden kamen an den Azande-Herrscher Bitima, ") VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 447. 2) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—85. Petermanns Mitteilungen 1888—89, Erginzungsheft XCII, S. 35. — JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 293. 3) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMiIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 198. 4) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 141, 143. } — 177 Sohn Wando’s, und das Gebiet des Tumbi an Belia. Der Mangbele- Hauptling Kodamu (Kodabo) blieb unabhangig. - Mamban ga’), der trotz des Zusammenbruches der Herrschaft seines Bruders Nesogo seine Unabhangigkeit zu wahren verstanden hat, wurde im Jahre 1880 von Mohammed Abdu und im nachsten Jahre von den Regierungstruppen, die unter Hawash-FEffendi ins Uele-Becken Ordnung zu schaffen von EMIN PASCHA geschickt worden waren, ohne Erfolg bekriegt. Erst am Ende dieses Jahres konnte er von Bahit-Bey geschlagen werden. Mambanga fltichtete sich zu Azanga, dem Sohne Tuba’s. In seinem Gebiet wurde voriibergehend der Azande-Herrscher Bitima, Sohn Wando’s, eingesetzt. Bei Azanga, der im November 1881 einen Angriff des Azande-Herrschers Kana, eines Sohnes von Kipa?’), mit Erfolg abgewehrt hatte, blieb aber Mam- banga nicht loyal seinem Gastgeber gegeniiber. In der Hoffnung Azanga’s Gebiete zu bekommen, beteiligt er sich an dem von Hawash-Effendi, unter Heranziehung von Niangara und Gambari organisierten Komplott. Azanga und sein Bruder Girimbi (Kabrafa) werden im August 1882 gefangen nach Tangazi gebracht, Mambanga an seiner Stelle eingesetzt, aber auch eine ara- bische Station gegriindet. Die Herrschaft Mambanga’s dauerte doch sehr kurz. Als EMIN PASCHA von den Ereignissen erfahren hatte, wurde zundchst Hawash-Effendi abberufen. Spater, als EMIN PASCHA im Jahre 1883 die Provinz besuchte, lieS er Mam- banga hinrichten. Azanga und Girimbi kehrten in ihre Gebiete zurtick. Ihre Nachkommen haben sich im Lande behauptet und herrschten dort auch zur Zeit meiner Reise. Mai-Munza, dem Sohne Nesogo’s, gelang es spater wieder in den Besitz der Herrschaft Mambanga’s zu kommen. Als die Expedition VAN KERCK- HOVENs ins Land kam (1892), sollten die Wangwana des Tippu-Tib und Kibonge zusammen mit Belia, Azanga Popwo und den Azande- Herrschern Wando, Ukwa und Bitima von Mai-Munza in Bewegung gesetzt, gegen Nian- gara vorgehen um den Mangbetu-Herrschern den Thron Munza’s zurtick- zugeben. Das Eingreifen der Expedition vereitelte diesen Plan*). Zur Zeit meiner Reise herrschte im Lande Bakwa der Bruder Mai-Munza’s und Vater Ganzi's. Herrschaft Abunga’s. Die Herrschaft Abunga’s im Osten vom Tumbi hatte ebenfalls eine sehr blutige Geschichte. Nachdem die Intervention Deg- berra’s Abunga die Moéglichkeit gab aus der Gefangenschaft zu fliehen und sich gegen Tuba zu behaupten, kamen friedlichere Zeiten. Man sagt sogar, da ~4) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Rtickkehr mit EmIN Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 121. | *) Ebenda, S. 203. 8) — — L’Expédition VAN KERCKHOVEN. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 40. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. 12 — 178 — Abunga in seinem Besitz am Berge Tena eines natiirlichen Todes gestorben ist.’ Ihm folgte sein Sohn Dzidzi, der spadter dem fliehenden Belia Schutz gewahrte. Dieser unbedachte Schritt sollte sehr traurige Folgen haben. Nach einem Jahre ruhigen Aufenthaltes, ungefahr im Jahre 1873, als nach dem unglucklichen An- griff auf Munza Degberra mit seinen drei Sohnen ums Leben kam, veranlafite Belia die Ermordung von Dzidzi um seinen Besitz an sich zu reiffen. Der Versuch sich am Tumbi zu behaupten, gelingt aber Belia nicht. Er mu vor Gambari, einem von den Nubo-Arabern begiinstigten Mubadi, iiber den Bomokandi und spater zu den Duru-Quellen fliehen. Gambari, der nach der Einsetzung Niangara’s auch einen Teil der benachbarten Gebiete Munza’s be- kommen hat, beginnt die noch im Lande gebliebenen Nachkommen Abunga’s auszurotten. So wird Goango, ein Sohn Abunga’s, am Berge Tena besiegt und erschlagen 1), wahrend Bangusa, ein anderer Sohn im Jahre 1882 in seinen Be- sitzungen schwer bedrangt”) wird. Die Verhaftung Gambari’s, der beschuldigt wurde an der Eunuchen- erzeugung der Agyptischen Beamten sich beteiligt zu haben, wurde schon zur Pliinderung seiner Gebiete ausgenutzt. Seine Freilassung gab ihm die Moglichkeit, sich fiir manches bitter zu rachen. | Nach der Evakuierung des Uele-Beckens von den Agyptern wird aber Gam- bari seinen Gegnern ganz preisgegeben und im Jahre 1885 zusammen mit seinem Sohne Masabe von Nekutu, dem Sohne Mokinda’s, geschlagen und ausge- pliindert. Mokinda war ein Begleiter seines Bruders Abunga auf dem Zuge in die Momvu-Lander. Azanga Mombele besorgt, daB Nekutu zu einer groéSeren Macht kommen konnte, beraubt ihn seiner Beute, verfolgt Gambari und Masabe und bringt sie ums Leben. Ataro, der seinerzeit den von Ukwa und Bitima ; unterstiitzten Araber Saleh aus Idu (Ganzi) verdrangte, kommt infolge des Todes von Gambari in den Besitz der Herrschaft seines Vaters Dzidzi und halt sich dort mehrere Jahre. Im Jahre 1892 von Ukwa angegriffen mu® er aber nach Siiden flichten und wird von den Wangwana ermordet. Die Verwandten Ataro’s behaupten sich aber im Siiden des Bomokandi. Osman, der in der Nahe von der Station Duru herrschende Mangbetu, ist ein Vetter Ataro’s. Er ist ein Sohn Andani’s und Enkel Abunga’s. Letzte Ereignisse. Die letzten groSeren Mangbetu- Verschiebungen ver- ursachte Mbala, der Sohn Munza’s. Im Jahre 1882, als Azanga gefangen genommen wurde, zog er zu den Mandu und sammelte dort Anhanger. Im Jahre 1886, als Azanga Mombele den Sieger Gambari’s Nekutu pliinderte, vertreibt er Azanga Mombele aus seinen Besitzungen und greift spater noch seinen Sohn Tomu am Maika-Flu8 an, der seinen fliehenden Vater aufge- 1) CaSATI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 92, 110. *) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 54. nommen hatte. Die am Benge, einem Zufluf des Aruwimi, stationierten Wangwana des Tippu-Tib mischen sich zugunsten Tomu’s ein und ver- treiben Mbala. Mbala setzt sich auf Geria, einer Bomokandi-Insel in der Nahe- von Duru fest und greift noch einmal die Angehdrigen Azanga’s an, wird aber abgeschlagen und muf} fliehen. Im Jahre 1891 verleitet Mbala die Wangwana von Avakubi zu einem Unternehmen gegen Niangara und wird mit der ganzen Expedition am Tomu-Flu8 vernichtet. Die groBte bis auf die Gegenwart erhaltene Mangbetu- Herrschaft bildet das Gebiet der Nachkommen von Mongomasi, eines Sohnes von Abiembali am Nava. Mongomasi, der seinerzeit zusammen mit Mapodia dem Sohne Tuba’s gegen Azanga bei den Azande Schutz suchte, gab den letzteren eine Gelegenheit das Gebiet im Westen vom Nala-Flu8 zu besetzen. Spater von seinen, von den Azande untersttitzten, Sohnen Tshembele und Balingba angegriffen, mute er sich zunachst an den Teli-Flu8 und dann auf das linke Bede-Ufer zu den Mayogu zuriickziehen. Von hier durch einen Angriff Mapodia’s, der sich mit Angwe, dem Sohne Dde’s verbiindete, vertrieben, suchte er am Ebala, einem Zufluf des Nava-Flusses im Lande der Madzedze-Mayogu Schutz. Hier wurde er aber von Mapodia erreicht und ermordet. Seine Sdhne haben sich doch im Lande behauptet. Zur Zeit meiner Reise herrschte am Nava-Flu8 sein Sohn Zebwanda. Fa8t man die hier beschriebenen Ereignisse ins Auge, so muf man zum Schlusse kommen, daf8 von einer Vernichtung der Mang betu- Herrschaft eigent- lich nicht gesprochen werden darf. Die Mangbetu wurden blo8 aus den Gebieten sudlich des Teli von den Azande und aus den Liandern nordlich des Bomokandi von den Bangba mit Hilfe der Elfenbeinhandler nach einer ganz kurzen Herr- schaft verdringt. Sie konnten sich dabei im Mabisanga- Gebiet siidlich des Uele an der Grenze der Abarambo- und Bangba-Gebiete behaupten. Diese ~ Erschiitterungen hatten doch eine Zersetzung der Gebiete im Siiden des Bomo- kandi in mehrere kleine Herrschaften zur Folge. Diese Verhaltnisse wurden, durch die im Jahre 1892 erfolgte belgische Okkupation, stabilisiert. Im Lichte dieser objektiven historischen Darstellung schrumpft die Gestalt des von SCHWEINFURTH mit so prachtigen Farben ausgemalten Munza zum kleinen Erben zusammen, der die Bestrebungen seines von SCHWEINFURTH ') Tikibo genannten Vaters Tuba vereitelt und das imposante Werk seines Grof- vaters Abiembali vernichtet hat. Nur dem Werke SCHWEINFURTHs und seinem tragischen Ende verdankt er die heroische Uberlieferung, die sowohl im Volks- munde der Uele-Bewohner, wie auch in der wissenschaftlichen Literatur seine wahre Personlichkeit iiberwuchert hat. ; Von den fremden Stammen, die von den Mangbetu voriibergehend unterworfen und mehr oder weniger assimiliert wurden, sollen hier erwahnt werden: Bangba (Bere), Mayogu, Mangbele, Madyo(Niapu), Mayanga, Mabadiund Bote. ) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 101. Toe — 180 — Genealogie. Zum Schlusse soll hier die dem Manuskript von HUTEREAU ) entnommene und auf Grund meiner Aufzeichnungen nur ganz wenig erganzte Genealogie der Mangbetu wiedergegeben werden. Nachkommen von Abiembali. Sdhne Enkel Urenkel IV. Generation V. Generation ee Tuba Muapa Azanga Mombele Tomu Azangangwe oder Mongomasi Kabome Boli Kakobamba Agurungu Basi Kumonapu Ambongu Epati Abiembali Mondali Angazi Nekutu Apobo Mama Madrubo Mabele Mengabu Kuba Getia Magadi Kikwa Mangaye Bingbi Tongoro Belia Madangba Nangazeki Negbunzu Djata Dombi Mabaya Negongo Mopaenge Nebese Niabadi | Debele Apobo Tomu Numa Mosumbu Nendorongwe Tuba Apobongwe Agurungu Sadi Nesogo Mai-Munza Bakwa Ganzi Mambanga Munza Dima Nesumapa Bara Dengu Omokondo ‘) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. — 181 — Nachkommen von Abiembali. _ Sohne Enkel Urenkel IV. Generation Tuba Munza Bebe Kaniki Balegpwa Abogwe Bay Mbwaku Apane Kabeka Kapoka Borongo oder Pa- langa Nesumapa Botoma Adabandra Nesumapa Mbala Azanga Popwo Nekumu Danga Niapu Kadioro Mumura Tereire j Koboropa Kabome Dupa Poama Girimbiod. Gabrapa] Azangangwe oder auch Kabrafa | Kanane Mombio Zakoda Mapodia Mokinda Nekutu Dde Mavome Dima Nekudu Bakinda Langani Mosali Beli Kodabu Mambede Babangu Mapodio Masidjaudre Misa Biriki Bapwangu j Angwe Abunga Dzidzi Duruka Ataro Agbwara Abiembali Magadi Koopadi V. Generation Karindu Adowa — 182 Nachkommen von Abiembali. Sohne Enkel Urenkel IV. Generation Abunga Dzidzi Nangoge Megiambe Goango Sese Mombeko Mavabula Kakogoma Golube Dungura Magbwaya Wanga Mambwaykama Ogandra Ogandra Mandia Ekimboli Magobungo Amudima Mabili Mavogandra Ogandrangwe Andani Dima Osumani (Osman) Naberet Dende Diangwe Amagwe Bangusa Gaduma Aropami Nembiliki Galima Mandomodja Bongwe Mambwekangwe Geriganda Ogandra Mambwekana Mavone Bwega Lobea Negbay Dombe Magadi Nadiri Senze Nemburengwe Linga Mande Dere Bambu Mongomasi Tshembele Dombe Balingba Zebwanda Tengu Benge Doto V. Generation = 183 ees Nachkommen von Abiembali. Sohne Enkel Urenkel IV. Generation V. Generation Biemba Madjabe Mubwangu Ambema Kamaro Tunapa Ganzi Adiapa Mobwango Mangbetu | | Textprobe. Die hier angefiihrte Mangbetu-Textprobe bildet die Wieder- gabe eines in der katholischen Mission zu Gumbari geschriebenen Aufsatzes, der die Beschreibung eines Erlebnisses im Heimatsdorf geben sollte und mir in ent- gegenkommender Weise samt Ubersetzung zur Verfiigung gestellt wurde. Jan-dran-gwa mujunga nekini nan-dra: nteba-nan-dra kan-go-pu Meine Freunde sagt (dem) Hauptling seinem: (im) Dorf seinem sie (Leute) haben getétet ner. Kangon- dre- napo. Kon - dre- neri. Abulu - kutu (ein) Tier. Sie schlagen sich (im) Krieg. Sie schlagen sich (um das) Fleisch. Menschen viele kangojo-nebi. Nekini angojo: Napo- nase? Napo-ka-nase haben bekommen Wunden. Hiauptling er hat gesagt: Krieg (ist) beendigt? Krieg ist nicht beendigt nekini. Nekin-angojo: mayoba abalu-sa-na, oro tapona. Kamomo Hauptling. Hauptling er hat gesagt: geht Menschen von ihm (seinen), geht von diesem Krieg. Er will nicht napo-ne nteba-nan-dra. Amao- pete. Napo-ka-nebi. Abulu-kutu ebi-oro. Krieg im Dorfe seinem. Sie gehenalle. Kriegist(gibt) Wunden. Menschen viel verwundet von ihnen, Abulu-soru kangojo munzu ta mungilima. Nekini ame kwakwara. Abulu Menschen zwei sie sagen totgeschlagen in (der) Steppe. Héauptling (ist) wiitend sehr. Menschen sa-na kanga omee pete. Nekini nojo-kala: neri-ka-pete; kono- seine schlagen (pfeifen auf der) Signalpfeife alle. Hauptling sagt ihnen: Fleisch ist ganz; gebet ko-neri. Nekin-ojo: mao - neri- ne - pete. Auro sana kala mojo mir (das) Fleisch. Hauptling sagt: geht (mit) Fleische diesem ganzen. Menschen seine wir gehen pete na mosungwei ') ntengwanga')-ne. Mongapu- nabulu, anorie kwara te alle zum uropder (mit) Verhandlung dieser. Sie haben getétet (einen)Menschen, bindet stark mit kamba'). Koio pete te bwata1) na mosungwei. Nekini ban-engwanga-’) Schnur (Kette). Sie gehen alle nach (der) Station des Europiers. Hauptling entwickelt Verhandlung ne kwakwa. Namosungwei') agando kwara aganti abulue pete te kamba. diese grofee. Europier last stark anbinden Menschen alle an (die) Kette. Engwanga *)- na- ngeli. (Die) Verhandlung ist beendigt. 1) Uele-Bangala- Wort. 7. Kapitel. Aufgeriebene Stamme des Uele-Beckens. Bangba. — Zur Geschichte der Bangba-Staaten. — Nachkommen von Degberra. — Bere-Textprobe. — Mangbele. — Zur Geschichte der Mangbele. — Mundu-Gruppe. — Niapu und Madyo. — Zur Geschichte der Niapu-Stamme. — Madyo-Textprobe. Bangba. Die Bezeichnung ,Bangba“ wird von den Einwohnern des Uele- Beckens im doppelten Sinne gebraucht. Man benutzt sie sowohl als Namen des ,Bangba“-Stammes, wie auch der Untertanen des von SCHWEINFURTH erwahnten Herrschers Degberra und seiner Nachkommen, die sich auch jetzt noch immer mehr die Mangbetu-Sprache aneignen. Der Name Bangba oder A-Bangba ist eine ganz rezente Bildung. Er ist - von Abangwa oder Amiangbwa abgeleitet. Mit diesem Namen pflegen Azande den Stamm der Duga zu bezeichnen. Duga, die nach HUTEREAU !) den Abarambo nahe verwandt sein sollen, sind dem Drucke der Sohne des Azande-Herrschers Bazimbi nach Osten ausgewichen und haben sich zuniachst an den Fliissen Bwere, Kapili und Duru festgesetzt. Zu ihrem Stamme gehorten die Clans der Mezango und Magpipa. Die letzteren, die von den Mang- betu Madjagga genannt werden, zogen sich spater vor den Azande aut das Siidufer des Uele zuriick und unterwarfen den Stamm der Bere im Gadda-Gebiet, die zur Mundu-Gruppe gehorten. Sie wurden auf diesem Zuge durch Lege- ndula, den Vater des Degberra gefihrt. Dieses Ereignis, wie auch die spatere Unterwerfung der Bote im Gebiet der Obe, hatte zur Folge, da auf beide dieser Stimme der Name ,Bangba“ verallgemeinert wurde. Im Norden des Uele herrschte der Clan der Mezango vor. Der Hauptling Arama, den ich in Gumbari wiederholt gesehen habe und auch in seinem Dorfe besuchte, berichtete mir tibereinstimmend, dai die Bangba- Stamme in drei Untergruppen, die Bere, Duga und Bote, zerfallen. Die Unter- gruppe der Bere umfa8t die Stiamme Mundu, Mayogu und Bangba im engeren Sinne. Die Duga hob Arama besonders hervor, da die Mutter seines Bruders, des Hauptlings Ganzi, von dem wir uns mit Arama kurz vorher unterhielten, eine Duga war. Sowohl Bere wie Duga sind, seiner Ansicht nach, den Mong- wandi ahnlich, wahrend Bote mit den Mobenge verwandt sein sollen. 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. = 185 cas . Die Richtigkeit der letzteren Angabe konnte ich kontrollieren, da die Sprache der Mayanga, einer Unterabteilung der Bote als ein Bantu-Dialekt, und die Sprachen der Mayogu, Mundu und Bere als miteinander verwandte Sudan- Sprachen sich erwiesen haben. Die wenig bekannten Babukur gehoren ent- schieden nicht zu den Mundu-Staéammen, wie ich das friiher vermutet habe ’). Aller Wahrscheinlichkeit nach werden sie mit den Bote, Mayanga und Mobadi verwandt sein, die von HUTEREAU”) als Bogoru zusammengefa8t werden, und ihr Name Babukur bildet wohl blos eine Verunstaltung des letzteren. Die Identitat der Babukur und Mayanga wurde schon von EMIN PASCHA ®) er- kannt und beleuchtet die Beobachtungen von SCHWEINFURTH “*). Von der Identitat der von den Bangba und Mayogu gesprochenen Idiome wurde bereits von Dr. JUNKER”) berichtet und die enge sprachliche Verwandt- schaft der Bangba Degberra’s mit den Mundu hatte schon EMIN PASCHA °) erkannt, wenn er auch hierher in unzutreffender Weise nicht allein Abarambo, sondern auch Niapu hinzurechnete. CASATI"‘) verzeichnet, im Widerspruch zu diesen Angaben, in seinem Bangba-Vokabular ein Bantu-Dialekt. Er zahlte offenbar also den Bangba auch die Bote zu. Das Zusammenwiirfeln so verschiedener Gruppen durch Arama, beim vollen BewuB8tsein ihrer Unterschiede war durch historische und politische Momente ver- ursacht. Als ich ihn weiter ausfragte, sagte er mir ,Bangba tuku-tuku na Mangbetu“ — Bangba sind Krieger der Mangbetu. Er begriindete also seine Zusammenfassung historisch. Sowohl Bere und Mayogu, wie auch Bote und Mayanga waren einst vom Mangbetu-Herrscher Tuba unterworfen. Mundu waren es dagegen nicht, deshalb werden sie auch den Bangba nicht Zugezahlt. Als ich mich damit nicht zufrieden gab und weiter fragte, weshalb Mangbele, die einst ebenfalls ,Krieger der Ma ngbetu“ waren, keine Bangba sind, blieb mir Arama die Antwort schuldig. Arama bezeichnete sich stolz fiir einen Bangba. Dies hatte aber denselben Wert wie seine Aussage, als er, von den ,Kuturia“ (Tiirken = Nubo-Arabern) erzahlend, mit der Behauptung abschlo8, er ware auch ein ,Kuturia‘. Diese ganz ernstgemeinte AuSferung war ohne Zweifel dadurch verursacht, da® sein in 1) CZEKANOWSKI, J., Ethnographie des Nil-Kongo-Zwischengebiets. Petermanns Mitteilungen 1912, Band LVIIi, S. 24. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 8) EMIN Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 201. 4) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 80. 5) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—85. Petermanns Mitteilungen 1888—89, Erginzungsheft XCII, S. 35. 6) Emin Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PaSCHA’s aus den ehemals dgyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1838, S. 442. 7) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die. Riickkehr mit EMIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 333—339. — 186 — den Diensten der Nubo-Araber in die Hohe gebrachtes Geschlecht sich ‘mit ihren Herrn bis zu einem gewissen Grade wenigstens politisch identifizierte. Es mu ganz befremdend beriihren, da ein den Bantu fremder Stamm den Namen ,Bangba“ tragen kann. Dieser erinnert doch so sehr an die Namen der Ababua-Unterstimme, wie zum Beispiel: Bagbe, Bangingita, Banganzulu und Bandongwale. Man darf deshalb mit der Wahrscheinlichkeit rechnen, da8 der Name Bangba von einem vielleicht herrschenden Bantu-Stamme auf die sprach- lich verschiedenen Autochthonen iibertragen wurde. Es ist wohl wahrscheinlich, daB die Bote die Uberreste dieser alteren Bantu-Expansion darstellen, die von den Azande gegen Osten vorgetrieben wurde und aus den Grenzlandern des Ababua-Gebietes stammte. Die den Abarambo angeblich verwandten Duga bildeten ohne Zweifel eine unmittelbar darauf folgende Migrationswelle, die sich politisch behauptete, aber ihr altes Idiom eingebii8t hatte. Der Namen Bangba hat sich, als Bezeichnung der einst von Degberra beherrschten Stamme, so fest eingebiirgert, da man ihn behalten mu. Mit Riicksicht auf die sprachlichen Verwandtschaftsbeziehungen miissen in diesen Be- trachtungen von den Bangba-Stammen mit Sudan-Sprachen die Mabadi, Mayanga und Bote getrennt undden A bab ua angegliedert werden. Von HUTEREAU 1) wurden sie der Untergruppe der ,, Bogoru“ angeschlossen. Somit scheidet fiir uns der Name Bangba aus der Zahl der Bantu-Stammesnamen aus und verkniipft sich am — engsten mit den Staatenbildungen Degberra’s und seiner Nachkommen. Zur Geschichte der Bangba-Staaten. Uber die 4ltere Geschichte des Bangba- Gebietes konnte ich nichts Bestimmtes erfahren. Die Madjag ga- Erobe- © rungen scheinen hier, abgesehen von den Bantu, sich tiber undifferenzierte antochthone Clans, die keine héhere politische Organisation besaBen, ausgedehnt zu haben, um vortibergehend den Mangbetu zu weichen. Man mu staunen, dafs in so kurzer Zeit sich Sprache und Sitten der Mangbetu so stark ver- breiten konnten. Die politische Organisation der Bangba scheint eine getreue Nachahmung der Mangbetu-Einrichtungen darzustellen. Das gegenwartig im Bangba-Gebiet im Siiden des Uele herrschende Mad- jagga-Geschlecht scheint erst in der Halfte des verflossenen Jahrhunderts in die Hohe gekommen zu sein. Man wei blo® den Legendula oder Ndula und seinen Vater Bilinga als die ersten bekannten Ahnen zu nennen. Mit ihnen beginnt die Geschichte. Ndula sa® noch im Norden?) des Uele (Kibali). Er ist dort im Kampfe gegen den Mezango-Clan gefallen und sein Clan, die Mag- pipa oder Madjagga, ebenfalls zum Duga-Stamm gehérend, wurde auf das sudliche Ufer des Uele verdrangt, wo er die Bere iiberw4ltigt hat. Degberra und 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. *) Emin Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlandern. Leipzig 1888, S. 204 — vial — 187 — seine Schwester Dekera kamen damals an den Hof des Mangbetu- Herrschers Abiembali. | Das Geschlecht der Madjagga soll seine gegenwiartige privilegierte Stellung | im hohen Grade der Klugheit dieser Frau verdanken. Man erzahlt, da® der ‘Mangbetu- Herrscher Abiembali, von seiner Frau Dekera veranlaft, ihren / Bruder Degberra, den Sohn Legendula’s zum Nachteil seines eigenen Sohnes | Abunga’) mit Landereien belehnte. Wieder in die Héhe gebracht verstanden die Madjagga schon ihren Platz zu behaupten. Degberra mordet den Mangbetu- Herrscher Tuba?) im Jahre 1855 oder 1856, unterstiitzt seinen Sohn Munza im Kampfe gegen die Azande®) und reiSt die Bang ba-Lander jenseits des Gadda- 'Flusses und die Osthalfte der Bangba-Gebiete im Norden des Uele an sich, : die von den Azande stark bedrangt waren. SCHWEINFURTH erwahnt seine ‘Sodhne: Kubbi, Bondo (Benda), Kupa und Niangara (Jangara) als | Provinzvorsteher, und spricht schon von einer erbitterten Feindschaft zwischen | Degberra und Munza’). Mit der Zeit spitzt sich der Konflikt zu. Man unterstiitzt die Gegner Munza’s und arbeitet mit den Nubo-Arabern zusammen, die schon zur Zeit der Reise SCHWEINFURTHs*) im Gebiete Degberra’s ihre Niederlassungen hatten und | den Augenblick zur Eroberung des ganzen Gebietes fiir gekommen betrachteten. Der von den Bangba unternommene Angriff auf die Residenz Munza’s endigte | aber mit einem grofien Miferfole. Degberra, Bondo und noch zwei andere Briider Kubi’s fallen im Kampfe und Niangara flieht zum Araber Burei am | Berge Angba °). Nachdem Belia im Jahre 1873 Abunga ermordet hatte und sich seines Be- sitzes bemachtigen wollte, wird er von Kubi, dem Sohne Deg berra’s, geschlagen. Er flieht zu den Mabadi. Die Hauptlinge Gambari, Arama, Ganzi und Botoma vereinigen sich mit Bitima und iiberfallen am Pwopworo Kupa, der zusammen mit seinem dltesten Sohne Tikima, ferner mit Kubi, Bondo, Dende oder Paranga, dem Sohne Bondo’s, und Bokuma ums Leben kommt. Gambari reift aber das Gebiet an sich und Belia muf fliehen. Niangara wird zum Senior der Madjagga. Bald darauf wird Munza mit Hilfe der Elfen- beinhandler, die auch beim Niederringen Kubi’s ihre Hande im Spiele hatten, vernichtet. Als man sich des Mangbetu-Fiirsten Nesogo entledigt hatte, wurde von den Nubo-Arabern der ihnen gefiigige Niangara nicht allein | an der Stelle seines Bruders Kubi, sondern auch auf dem Throne Munza’s im Jahre 1874 eingesetzt. Der gro8te Teil der Besitzungen Kubi’s kam aber an den beriichtigten Gam bari. | 1) Ebenda, S 448. | *) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 88. 3) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 4, 5. 4) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 88, 163. 5) Ebenda, S. 168. 6) VAN OVERRERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 446. — 188 — Niangara, Sohn einer Frau vom Stamm der Madyo, hat sich, im Gegen- satz zu Nesogo und Mambanga, in seiner Rolle zurechtgefunden. Er blieb ein treues Werkzeug in den Handen seiner Wohltadter, wenn er auch voriiber- gehend im Jahre 1881, als die Regierungstruppen im Uele-Becken erschienen, von Hawash-Effendi, der den Oberbefehl hatte, miShandelt wurde. Man warf ihm die friihere. Freundschaft mit dem einstigen Bundesgenossen der Nubo-Araber und jetzt rebellischen Mambanga vor’). Niangara beteiligte sich sehr energisch an dem von Hawash-Effendi, mit Hilfe von Gambari und unter Heranziehung von Mambanga organisierten Komplott gegen Azanga, den Bruder Munza’s. Um das Ansehen ihres Mannes zu heben, gaben die Nubo-; Araber Niangara zur Frau Nenzima, die Schwester?) Munza’s, die von EMIN PASCHA 8) als Kettivoto, Lieblingsfrau des letzteren, bezeichnet wird. Man suchte sogar den Schein des Fortbestehens des Munza-Reiches in der Herrschaft Niangara’s aufrecht zu erhalten, wenn er auch blof die westliche Halfte, ohne das unabhangige Mabisanga-Gebiet Mambanga’s bekam. Die Gstlichen Lander bekam der in den Diensten der Elfenbeinhandler stehende Gambari, ein Mann niederer Herkunft, bis auf die kleine Mangbele-Herrschaft, die Ko- damu (Kodabo) zugefallen ist. In dem Niangara zugefallenen Gebiete wird die Fremdherrschaft durch drei agyptische Regierungsstationen, Zeriba Ali an der Gadda-Miindung, Zeriba Abdallah, einen Tagemarsch siidwestlich davon, und — Zeriba Abd-el-Mihn, einen Tagemarsch SSO von der alten Residenz Munza’s ge- sichert *). . Nach der von EMIN PASCHA®) angeordneten Evakuation des Uele-Beckens im Jahre 1885 bleibt Niangara seinen Nachbarn tberlassen. Es gelingt ihm zwar Mbala, den Sohn Munza’s, der mit Hilfe der Wangwana von Avakubi sogar seine Residenz genommen hatte, zu schlagen und schlie®lich in der ,,Zeriba“ am Tomu-Flusse im Siiden des Bomokandi im Jahre 1891 zu vernichten °). Es bildete sich aber gleich eine Koalition der Azande-Herrscher Wando, Ukwa, Bitima mit dem Mangbetu- Herrscher Azanga Popwo, dem Sohne Tuba’s, den sich noch der, von Belia, dem Sohne Mangaye’s’), und den Wangwana Tippu-Tib’s und Kibonge’s unterstiitzte, Mai-Munza anschliefen sollte. 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EmIN Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 224. 2) Ebenda, S. 139. — — L’Expédition VAN KERCKHOVEN. Belgique Coloniale 1896, Band Il, S. 39. — VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 446. | 3) EMIN Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den § ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlaindern. Leipzig 1888, S. 447. 4) JuNKER, W., Rundreise in dem siidlichen Niam-Niam-Lande. Uberschreitung des Kibali-Uelle- Makua und Besuch bei den Mangbetu-Stimmen. Petermanns Mitteilungen 1881, Band XXVII, S. 257. | 5) EmMIN Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den 1 ehemals dgyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlaindern. Leipzig 1888, S. 480. 6) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 447. *) — — L’Expédition VAN KERCKHOVEN. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 40. pal 189 es Als Niangara, in die Enge getrieben, am Gadda-Flu8 in Kanda eingeschlossen wurde, waren die Congo-Truppen unter MILZ bei Mai-Munza eingetroffen, und die Wangwana, fiir die man keine Riicksichten hatte, mufS ten sich zuriick- ziehen. Als Niangara bemerkte, daf der Europder, trotz dem er vom Azande-Herrscher Zemio begleitet wurde, sich der Koalition nicht anschloB, schickte er seinen Sohn Mambanga zu ihm. Nachdem MILZ auf seine Einladung eintraf, unterwarf sich Niangara den neuen Machthabern und rettete sich aus der Klemme. Unmittelbar darauf anerkannten auch seine alliierten Gegner die Oberhoheit des Congo-Staates. Damit beginnen friedliche Zeiten in den Bangba-Landern. Niangara versuchte zwar, als sich nach dem Tode VAN KERCKHOVENs im Uele die falsche Nachricht von der Vernichtung der Ex- pedition durch die Mahdisten verbreitete, Zemio und Surango zum Auf- stande zu verhetzen, diese verrieten aber seine Machenschaften. Das Herrschen Niangara’s im einstigem Lande Munza’s hatte zur Folge, daB Bangba den Gadda-Flu®, ihren Grenzstrom tiberschritten und den Bomokandi auf einer langen Strecke oberhalb der Dingba-Miindung erreichten. Die un- langst vorher von den Mangbetu unterworfenen Autochthonen haben sich, wenn auch stark zersprengt, bis zur Gegenwart erhalten und gehédren zu den Madyo-Niapu-Stammen, die hier wieder friiher die Mayogu zersprengt zu haben scheinen. Die Angriffe der Azande in den letzten Jahren vor der euro- paischen Okkupation hatten zur Folge die Besetzung nicht allein der Gebiete bis zum Uele, sondern auch der Lander zwischen Uele, Obe, Bomokandi und Tumbi, die gegenwartig von Bokoyo beherrscht werden. Nach dem Tode Niangara’s, der am 25. Mai 1895 eintrat‘), folgten diesem ‘der Reihe nach seine beiden Sohne Mambanga, Sohn einer Frau vom verachteten Stamm der Momvu’), und Okondo, die zusammen mit der Hauptlingswiirde auch die Lieblingsfrau ihres Vaters, die berihmte Nenzima, Schwester Munza's, erbten. Diese kluge Frau hatte einen so grofen Einflu8 auf ihre Gatten aus- zuuben verstanden, daf§ WACQUEZ ) sie als ,la véritable reine des Bangba“ be- zeichnet. Daf’ Niangara die Ansichten seiner Frau anzunehmen pflegte, wurde schon von CASATI*) berichtet. Das wichtigste Ereignis der kurzen Herrschzeit Mambanga’s, der im Jahre 1902 gestorben ist, bildeten: die Teilnahme an dem von Kommandant LEMAIRE °) im Jahre 1896 unternommenen Kriegszug gegen den Azande-Herrscher Bauli (Bowili) und das Zuriickschlagen des Angriffes von Bokoyo, dem Sohn Ukwa’s, der im Jahre 1898 sich der noch von seinem Vater beanspruchten einstigen Be- ') VAN OVERBERGH, C, et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 493. *) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 43. 3) VAN OVERBERGH, C, et E. DE JONGHE, Les Mangbetu.} Bruxelles 1909, S. 345. *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua, Bamberg 1891, Band I, S. 140. *) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 67. sitzungen Ataro’s bemachtigen wollte. Mambanga hinterlief sterbend mehrere Sdhne, zu seinem Nachfolger wurde aber von der Regierung sein Bruder Okondo | eingesetzt, der zur Zeit meiner Reise herrschte und nur eine geringe Autoritat — zu besitzen schien. Er war kinderlos’) und hatte bei sich einen Neffen, der als sein Nachfolger angesehen wurde. Ich glaube es war ein Sohn Mambanga’s, Mambanga’s Sohn Koroboro und Mambanga’s Briider Abusa und Kongoli sind unabhangige Herrscher, die der Station von Niangara am Uele unmittelbar unterstellt sind. In dem kleinen Zipfel des Bang ba-Gebietes zwischen Uele und Gadda, in der unmittelbaren Umgebung von Dungu, das jetzt administrativ der Zone Gurba — Dungu angegliedert ist, haben sich die Besitzungen der SOhne von Bondo und Kupa, der beiden Briider Niangara’s erhalten. Ich hatte Gelegenheit einen von ihnen, Denge, Sohn Kupa’s, zu besuchen und die beigelegte genealogische Tabelle der Madjaggazuermitteln. Die beiden Sohne Bondo’s, Kabasidu und Ka- bome, sollen zusammen’), ohne das Gebiet zu teilen bis zur Verbannung des ersteren durch die Congo-Regierung nach Coquilhatville, geherrscht haben. Nachkommen von Degberra. Sohne Enkel Urenkel IV. Generation Kupa Tikima Parabazi Golongbo Makuba Denge Nemasi Kabasidu Apapu Kupa Paranga Kome Gaduma Gaga Kabome Gongoli Namatshaga Mone Kubi Limasi Tunambo Dagbara Bendi Banda Mabele Bondo Kabasidu Dende oder Pa- ranga Kabome | | 1) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 335. ?) Ebenda, S. 516. Nachkommen von Degberra. Sohne Enkel Urenkel IV. Generation Ngiliya Edule Atane Niangara Dilinga Boru Mezera Mambanga Koti Kokuru Napangwe Koroboro Bara Belitunge Yangaranga Mabero Musumbo Keduka Kabagotingo Madrunzi Abusa Bondo Koroboro Okondo Kongoli Paranga Tuba Odrindi Tshoga Kuma Mbali Daramani Alin dri Odene Ali Kabadi Niapangwe Kumukari Magombo Bokuma Aminembe Bokumangwe Kubi Maigukana Danga Dima Oru Dirisi eS Siena Napisu Tuli Kenzo Napate Bere-Textprobe. Zum Schlusse soll hier noch eine kleine Textprobe bei- gegeben werden, die ich der Freundlichkeit der katholischen Mission in Gumbari, ebenso wie die vorher angeftihrten verdanke. Madako enani godoka aba. Ekerepta mamaka apara Ich spazierte eines Tages im Gebiet (des) Vaters. Hinter dem Berge ich begegne Menschen grungu. Maitao: banumele kine nat Osog maego. Mape_ kute. Epa viele. Ich frage sie: Ihr macht hier was? Sie geben mir Krieg. Ich fliehe ins Dorf. Sage pe aba: apara esang ma ego grungu. Ba manu tio dima. Amaka a de, zu Vater: Menschen geben mir Krieg viel. Vater geht sehen fiir ihn. Er sieht sie nicht, Asiki da. Er kommt zuriick. Makonda danda _ evo. Masa gipi mani devo biri. Madako Ich liebe sehr Honig. Ich nehme Axt zum schneiden Honig im Walde. Ich gehe enogek elo. Ntamulago ntema maka mbela. Amako awo grungu. um suchen (einen) Baum. Abends er begegnet (einen) grofen. Er findet Honig viel. Masana mamade atowo. Jamajuru. Ewo lama lakutema ndemini. Usia Er beginnt hauen in der Mitte. Erlegt Feuer. Bienen stechen meinen K6rper ganzlich. Sie schlagen ekatema nandanga. Mago eka _ ekate. Mano maka ima. Wunden (in) mein K6rper viel. Ich gehe schnell gegen. Ich gehe (zur) Mutter meiner. Enguzap ema elo. Ekwara ndee mama. Jira ma eu. Sie gibt ihm von einem Baum (Arznei). Menschen lachen ihn aus. Augen seine sind grof (geschwollen), Mao tema gago ndesupe bata. Teka tema osoko kwago. Er versteckt (seinen) K6rper im Walde Tage drei. Sein Kérper (erholt sich) ist gut im Walde. Ndemaya. Kato kaote. Okundama evo tato. Engwama. Made Er geht heraus. Er geht ins Dorf. Er liebt Honig noch. Kleinigkeit. Ich werde hauen kabi evo. morgen Honig. Mangbele. Mangbele waren einst in den Gebieten zwischen Uele, Gadda und Bomokandi, wie auch auf dem benachbarten linken Ufer des mittleren Bomokandi | autochthon. Gegenwartig besetzen sie im mittleren Uele-Becken zwei weit aus- einanderliegende Gebiete am Unterlaufe des Broule-Flusses, im Osten von der Gurba und die Lander im oberen Teile des mittleren Bomokandi-Beckens in der Umgebung der Station Gumbari. JUNKER verzeichnet ferner ein drittes Gebiet © an den Quellen des Nava-Flusses’). Zu den Mangbele ist noch ein bedeutender Teil der Bakango-Fischer des Uele vor allem am Rande des Bangba- Gebietes und weiter nach Westen dariiber hinaus bis zur Tota-Miindung zu rechnen. Eine Ausnahme sollen die Bakango zwischen Wawa und Aka, am Rande der einstigen Besitzungen Mambanga’s, bilden und angeblich zum Stamme der © Makere gehéren. Ich méchte diese Angabe stark bezweifeln, da ich sie beim Bauen von Rundhiitten gesehen habe. JUNKER’) dufert sich iiber die Stammes- zugehorigkeit dieser Embata nicht, wahrend er diejenigen von der Tota-Miindung den Abarambo auf seiner Karte anschlieBt. Die Zugehérigkeit der Day (Adsai) 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 32. 2) Ebenda, 1890, Band II, S. 326 ’ ’ zum Mangbele-Stamm wurde schon von CASATI!) erkannt, wahrend sie von JUNKER als ein Mangbetu-Stamm mit besonderem Dialekt bezeichnet werden. HUTEREAU ”) stellt sie als Flu8bewohner des Be re- Gebietes, den ihnen verwandten Todo gegentiber, die er als Uferbewohner des Mundu- Gebietes bezeichnet. Die ersteren sitzen am Uele bis zur Dungu-Miindung herauf, die letzteren am Dungu- Fiu$ und am unteren Kibali. Nach den Aussagen von Gumbari und Dida sollen Mangbele friiher in ihrer Heimat im Westen mit den Bangba und Mayogu gleich gesprochen haben. Jetzt sprechen sie aber hier blo die Sprache der Mangbetu. Gumbari hob dabei stolz hervor, da seine Mutter eine Mangbetu war. Arama behauptete zwar, daB Mangbele friiher wie Mayanga gesprochen haben. Doch muf den Aussagen der beiden Mangbele-Hauptlinge iiber ihre alte Sprache mehr Gewicht beigelegt werden, als der Ansicht eines, wenn auch sehr intelligenten dritten. Das Fest- halten der Mangbele an der Rundhiitte unterstiitzt die Aussagen Gumbari’s sehr kraftig. Die Zahl der Mangbele betragt am Bomokandi wohl nicht iiber tausend Kopfe, tiber die vom Broule-Unterlauf konnte ich auch keine approximative Schatzung erfahren. Die Zahl der Mangbele-Bakango scheint recht bedeutend zu sein. Beziiglich der politischen Verhaltnisse mu man hervorheben, daf Mangbele am Bomokandi eine diinne Oberschicht darstellen, die den beherrschten Momvu gegentiber eine verschwindende Minoritat bildet. Sie sind in der Haupt- sache in den Dorfern der Hauptlinge Gumbari, Mambidi, Dida und Meritu konzentriert, wahrend man unter ihren Frauen schon zahlreiche Momvu- Weiber sieht. Infolge dieser Verhaltnisse sind diese Hauptlingschaften ganzlich auf die euro- padischen Herrn des Landes angewiesen und sind sich dieser Lage ganz bewuft. Sie helfen den Europdern unter den Momvu Ordnung zu halten. Als ich Meritu besuchte und mich von ihm vor meiner Abreise verabschieden wollte, kamen wir im Gesprach auf die europdische (belgische) Okkupation. Meritu sprach sich iiber die europaische Okkupation und vor allem die gegen- wartige Lage giinstig aus. Er sagte mir: ,Bevor die Europder hier kamen, gab es Tiirken. Die waren sehr schlecht. Wenn man nicht sofort das gab, was sie wiinschten, so priigelten sie furchtbar. Ganz ohne Unterschied sowohl Sklaven wie auch Hauptlinge. Ja, sie machten solche Locher im Matako“ (Gesa®) und zeigte die Halfte des Daumens. ,,Ja, was noch schlechter war“, fuhr er fort, ,,sie nahmen alle Frauen weg, alle Frauen, die sie nur bekommen konnten. Mit den Europdern ist es anders. Sie wollen nur eine einzige (moko pamba) Frau haben. Dies kann man ihnen ganz gut geben, und wenn einer ohne Frau reist, so leiht ') Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EmIN PascHA. Bamberg 1891, Band I, S. 103. 2) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. 13 — 194 — man ihm eine fiir die Nacht, damit er gut bewirtet ist. Ye asali lipumbu (er wird elegant sein = er wird sie benutzen) und das schadet niemanden. Er nimmt sie doch nicht weg. — Die Europaer wollen nur, dafS{ man Kautschuk schneidet. Das machen aber unsere Sklaven. Wir tun natiirlich, als ob wir sehr schwer zu arbeiten hatten. Friiher waren die Europaer anders. Makasi (streng) sind sie gewesen. Jetzt geht es nicht schlecht. Friiher vor der Ankunft der Tiirken ist es auch nicht gut gewesen. Alle Hauptlinge machten standig Krieg miteinander. Du siehst diesen schonen Bamu (Halle), in dem deine Diener sitzen. Er ist erst seit zwei Tagen fertig. Keinen groBeren gibt es hier. Denkst du, das gefallt Alimasi? Wenn er nicht die Europder zu fiirchten hatte, ware er schon gestern sicher da gewesen, um ihn zu vernichten, da er mehr Leute, aber kein so schoOnes Gebaude hat. Jetzt kann man ganz ruhig in den Wald gehn und braucht nicht fiirchten, da man die Frauen nicht mehr im Dorfe findet. Niemand wird das Dorf zu plindern wagen und lauft eine Frau weg mit einem Bakole (Liebhaber), so braucht man nur in die Station klagen gehen und man kriegt sie schon wieder. Mit den Strafen ist es auch jetzt nicht schlimm. Wenn ihnen (den Belgiern) der Bauch auf einen Hauptling schlecht wird (wenn sie mit einem Hauptling un- zufrieden werden), so stecken sie ihn in die Buata (Station). Er sitzt da auf der Baraza (Veranda), langweilt sich, hat keine Frauen, Priigel aber kriegt er nicht mehr“. Ihrer Kultur nach erscheinen Mangbele als vollstandige Mangbetu. Sie haben auch die Sprache der letzteren angenommen, wahrend ihre alte Sprache, die von der jungen Generation schon ganz aufgegeben worden war, ein Mundu- Dialekt sein soll. | . Beziiglich der materiellen Kultur mochte ich bloS hervorheben, da wahrend bei den Mangbele vom Uele von JUNKER’) neben Rundhiitten auch Giebeldach- hiitten erwahnt werden, kommen bei denen vom Bomokandi blo® die ersteren vor und zwar manchmal mit zwei einander gegentiberliegenden Eingangen.'. Die Klubhauser haben dagegen oft rechteckige Grundrisse, wenn ich auch bei Meritu eine Halle mit rundem Grundri8 beobachten konnte. Unter den Tatowierungs- mustern sind mir hier aus Quadraten zusammengesetzte Rechtecke aufgefallen, die zu zwei auf der Brust oder an den Armen symmetrisch aufgebracht waren. Die Quadrate waren zu vier in drei horizontalen Reihen angeordnet. Mangbele-Bakango bilden die industrielle handeltreibende Bevolkerung des mittleren Uele-Beckens. Von ihnen hauptsachlich werden die von den be- nachbarten Stammen benutzten eisernen Gegenstande hergestellt. Abarambo und Madyo sollen iiberhaupt nicht schmieden und alles von ihnen beziehen. Bakango stellen das Geld her. Das sind hier ,,.Messer“ — ,,mbeli“. In der Umgebung von Amadi ist das Messer kleiner. Es hat da eine biskuitahnliche 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 269. rai Li iiocere Form mit zwei scharf auslaufenden rundgedrehten Spitzen. Im Bangba-Gebiet und in der Nahe von Poko ist der ,,mbeli“ wesentlich groéBer und hat die Form eines sehr lang gezogenen 4 mit einer scharfen Spitze und einem Axtschneiden- ahnlich divergierenden Ende. Das kleinere Messer hat den Wert von ca. 25 cms und das grofere von ca. 35 cms. Dieses einheimische Geld hat seinen Kurswert gewahrt, wahrend die Glasperlen in ihrem Werte von | Jahr zu Jahr sinken. Die kleinen, roten werden so gut wie gar nicht mehr genommen. Die grofien, runden, vergoldeten (Mangala) gehen noch gut. Kauri gehoren hier nur zum Schmuck und sind kein Geld. Bakango sind geschickte Fischer. Gegen getrocknete Fische wird die Hauptmasse der notwendigen Lebensmittel ein- getauscht, da ihre Pflanzungen nur unbedeutend sind. Die Eingeborenen machen mit ihren Erzeugnissen oft tagelange Reisen, um Fische zu bekommen. Friiher soll man zu diesem Zwecke groSe Markte abgehalten haben, jetzt finden sie hier nur im Geheimen statt, da die Eingeborenen fiirchten, da$ man die Produkte der riickstandigen Steuern wegen wegpfanden kénnte. Man soll auch einst mit den grofen Einbaumen weite 4), Ass Messereeld Handelsreisen unternommen haben, die sogar bis Dungu den feeds {is d Weg fanden. Dieses bunte Leben des Uele- stone. gehorts Ge en eae : aber schon zur Vergangenheit. Der Congo-Staat hat durch Einfiihrung der Steuerarbeit den einheimischen Handel sehr stark eingeschrankt, ja teilweise sogar ganz unterdriickt. Wenn die Eingeborenen herumstreifen ohne ihre ,,Préstations“ eingeliefert zu haben, so wird dagegen Einspruch erhoben. Da diese aber nie in gewiinschter Héhe eingeliefert werden, so besteht immer eine Spannung zwischen Eingeborenen und Beamten. Diese Einschrinkung der Freiztigigkeit legt den eingeborenen Handel lahm und trdgt am meisten zur Erzeugung der auffallig Beanie lee a Stimmung der Ein- geborenen bei. _ Die mit Hilfe von Feuer hergestellten Boote der Bakango sind nicht selten sehr groB. Meistens fassen sie anderthalb bis zwei Tonnen Ladegewicht und werden von 10 bis 20 Mann befordert. Am Boden kann man oft stehengelassene Querwdnde beobachten, die das Zirkulieren des Wassers im Boote verhindern. Die Ruderer sitzen wahrend der Arbeit auf den Bootrandern, da es keine Sitzbretter im Gegensatze zu den Fahrzeugen des Kiwu-Sees gibt. Das Ruder wird ebenso wie auf den Kiwu-Booten in der Hand frei gehalten. Am Bootende (hinten) steht der Steuermann mit einem langen Ruder. Er ist durch einen sehr iippigen Feder- schmuck seiner Strohmiitze ausgezeichnet und besitzt eine grofe Autoritat seinen Leuten gegeniiber. Er singt auch vor. Die Mannschaft'singt nach, um gleich- mafig mit den kleinen Rudern zu arbeiten. Nicht selten hat man im Boot eine oder zwei runde, hohe, mit Fell bespannte Trommeln, die den Gesang ablésen. P25 =) 190 Es ist zu erwahnen, dafS man im Boote immer Feuer mitftihrt. Man unter- halt es auf einem kleinen Tonboden. Zur Geschichte der Mangbele. Zur Geschichte der Bomokandi-Mang- bele wurde mir vom greisen Dida der folgende Beitrag geliefert. Mangbele der Gumbari-Umgebung wanderten in ihre gegenwartigen Sitze, seinen Worten nach, vom Westen ein. Sie safen friiher eine langere Zeit -im Dingba-Becken in der Nahe von Rungu, als ihre alte Heimat bezeichnete er aber die Landschaft Tani!) Vom Dingba-Becken zogen sie aus, um das Land der Momvu zu erobern. Unter den hervorragenden Mannern waren Abunga, Ko- damu, Madjebge, Dida und Gumbari mit seinem Vater Mabiunzi. Sie zogen zuerst zum Berge Tena, wo es noch keine Azande gab. Dort starb Abunga, der die Expedition gefitihrt hat Kodamu tibernahm die Leitung und fing den erfolgreichen Krieg mit dem Momvu-Hauptling Adjamu an. Dida lie® sich in seinem Dorfe nieder, das eine halbe Stunde von der gegenwartigen Station Gum bari entfernt war. Dort ist ihm der gegenwéartig 25-jahrige Sohn, Namens Kuti ge- boren. Als Kuti 6—7 Jahre alt war, eroberte der Azande Ukwa das Gebiet um den Berg Tena herum und verdrangte die dort sitzenden Bari nach Siidosten, Diese Verwirrung benutzend zog Adjamu nach dem Siiden und siedelte sich am Urwaldrande auf dem Nepoko-Ufer an, wo es ihm auch seine Unabhangigkeit zu erkampfen gelungen ist. Nach Kodamu wurde zum Hauptling der Mang- bele sein Sohn Kopa, dem wieder sein Oheim und Kodamu’s Bruder Mad- jebge gefolgt hat. In dieser Zeit, als Kuti 10 bis 12 Jahre alt war, kamen die Europder ins Land. Sie fiihrten viel Krieg und haben Madjebge gehankt. Madjebge hatte mehrere Sohne. Sie hieSen Apapu, Dasidu, Abu, — Pupwu, Apoma, Engama und Nidubu. Keiner von ihnen wurde zum Hauptling. Madjebge folgte Gumbari. Gumbari ist Sohn von Mabiunzi und Kopfadi, der Tochter des Mangbetu-Herrschers Tuba. Mangbele-Hauptlinge pe ee Eee Kodamu Madjebge Mabiunzi Dida | | Kopa Apapu usw. Gumbari Meritu | Mambidi Die Erzahlung des alten Dida laft sich ganz gut mit den schon besprochenen Umwalzungen im Uele-Becken in Zusammenhang bringen. Uber die Auswanderung aus Tani konnte ich nichts naheres erfahren. Sie kann mit den Bewegungen der Mangbele zusammenhiangen, die durch die Eroberungen von Abiembali hervor- gerufen wurden. Damals standen schon die spateren Bomokandi-Mangbele im Kontakt mit den Mangbetu. Die Frau Abiembali’s und Mutter Abunga’s Masalibo gehérte zum Mangbele-Clan der Mavedikoio. Sie war anscheinend — 1) Der Flu® Tani miindet in den Uele in siidéstlicher Ecke des Madyo-Bogens, siidwestlich des Gebietes der Mangbele! am Broule-Unterlauf. verwandt mit Kita, dem Ahnen von Gumbari, dessen Enkel sich Abunga angeschlossen hatten, ihn auf seinem Zuge in die Momvu-Lander begleiteten und ihre Heimat im Dingba-Becken verlassen hatten. Kita’s Sohn, Wanga, ist im Kampfe gegen Bere des Mayambula-Clans gefallen. Er begleitete dort den Mangbetu-Herrscher Abiembali, den Vater Abunga’s. Der Zusammenbruch des Reiches Munza’s hatte eine weitere Wanderung der Mangbele nach Osten zur Folge. Mit diesem Ereignisse fallt die von Dida erwahnte Abwanderung aus der Nahe von Rungu zusammen. Sie passieren den Bomokandi im Jahre 1875 nach dem Tode Dzidzi’s. Der von Dida erwahnte Kodamu, Nachfolger Abunga’s, ist mit dem Kodabo bei JUNKER’) und Kadabo bei EMIN PASCHA ”) identisch. Kodamu der Griinder der Mangbele-Herrschaft im Momvu-Lande am Bomokandi, die gegenwartig fast das ganze Bomokandi-Becken oberhalb der Loie-Miindung umfaSt, kam ums Leben im Jahre 1883, als er gegen die agyp- tische Regierung revoltierte und von Gambari geschlagen seiner Besitzungen beraubt wurde?). Wohl damals sind den Mangbele die Gebiete im Norden vom Nengi-Becken verloren gegangen. Sie kamen damals auf zwei Jahre unter die Herrschaft des Mubadi Gambari. Nach dem Tode Gambari’s wurden die Mangbele wieder frei und in den Vordergrund riickte das Geschlecht des Madjebge. Gumbali, der Sohn Madjebge’s, wurde zwar noch vorher als ein einflu8reicher Mann von JUNKER besucht. Das Geschlecht Madjebge’s kam um seinen Besitz nach dem Erscheinen der Belgier im Lande. Es wollte sich nicht den neuen Verhaltnissen anpassen. Dida, der Vater Meritu’s, erwahnte mir bei der Aufzahlung der Sdhne Madjebge’s keinen der von JUNKER*) erwahnten. Sie scheinen alle zusammen mit ihrem Vater im Kampfe gegen die Europaer ums Leben gekommen zu sein. Meritu erwahnte mir blo8 Gumbali. Die Belgier setzten Gumbari, den Sohn Mabiunzi’s ein, der die Nachkommen Wanga's am Bomokandi vereinigt hatte. Der alte Dida will Gumbari als einen Empor- kémmling, der seine Stellung den Fremden verdankt, nicht anerkennen. Die Nachkommen von Nagirani, des Bruders von Wanga, sitzen im Becken des Ituri an den Nava-Quellen. Negbenge, der Enkel Bondo’s, der ebenfalls Abunga begleitete, herrscht zwischen den Stationen Gumbari und Arebi. Zum Schlusse sollen hier noch die von HUTEREAU®) ermittelten Genealogien vom Gumbari und Negbenge, die gegenwartig die siidlichen Mangbele be- herrschen, wiedergegeben werden. 1) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—85. Petermanns Mitteilungen 1889, Erganzungshefte XCII, XCIII. Kartenbeilage. 2) Emin Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PasCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 446. 8) Casati, G., Zebn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 268. 4) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 60 5) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. pes 198 cat ~ Kita SS Wanga Nagirani —— Eel . Ombuto Mabiunzi Kokoro Aporu ee ee —————————— Pwego Numa Badire Nenzimbe Gumbari Nembilike Bire Mabwangu Banda oS | Mego Mambidi Foki Odiokara Isu Belekini ET ———————— Fra W. Bondo Mutter Soa Mabiunzi Makabo a Modola Abunga Mazaro —_—:.?PkRY—:. eee ee Kabore Kabokote Komandre Ganzi Mawambo Mapanga Nemburuwazi Deni Negbenge Mundu-Gruppe. Bei der Besprechung der komplizierten ethnischen Ver- haltnisse, die wir bei den Bangba treffen, wurde festgestellt, daf8 die Hauptmasse dieses Volkes, die Bere, friiher ein mit den Mundu und Mayogu verwandtes oder sogar gemeinsames Idiom gesprochen hat, das immer mehr vom Mangbetu verdrangt wird. Wir werden diese drei Stimme zusammen mit den Mangbele mit Riicksicht auf ihre urspriingliche sprachliche Verwandtschaft unter dem Namen der Mundu- Gruppe zusammenfassen. Fa8t man die Gesamtheit der von den Stammen dieser Gruppe bewohnten Lander ins Auge, so mu8 zundchst die ungeheure Zerstiickelung des ganzen Ge- bietes auffallen. Ferner kann man auch seine Lage am Rande der weitausgedehnten Azande-Zone, die mit ihren Vorspriingen die einzelnen Lander voneinander trennt, nicht tibersehen. Die ethnographische Karte geniigt schon um festzustellen, daS wir hier mit Stammen zu tun haben, die durch die Azande-Expansion auf weiten Strecken aufgerieben und verdrangt wurden. Es ist sehr bezeichnend dabei, daf die Mayogu des von Bokoyo beherrschten Gebietes auch von den Momvu als Autochthonen bezeichnet werden. Als Momvu gegen Norden in alten Zeiten aus dem Urwalde vorriickten, waren die Mayogu dort schon da. So berichtete man mir bei Adjamu. ‘ Gehen wir bei der Betrachtung der Karte vom Norden nach Siiden, so fallen uns zunachst die in zwei Teile zersprengten Gebiete der Mundu auf. Ein liegt an den Quellen der Fliisse Aka und Garamba und dehnt sich fast bis zum Yei aus, das andere bildet eine kleine Enklave norddéstlich davon. AufsfS ,Madyo“ ist die Pluralform von ,,Madi“. Die Formen ,,Amadi“ und ,,Amadis“ sind ganz falsch, da die erstere eine Pluralform nach den Regeln der Abarambo- Sprache darstellt und die zweite, ein vom Abarambo-Plural nach den Regeln der franzosischen Grammatik gebildetes Plural darstellt. Die Verwandtschaft der Madyo und Niapu scheint eine recht enge zu sein, da es mir im Uele-Becken aufgefallen ist, da die Madyo und Niapu nicht allein von den Angestellten der Regierungsstationen oft miteinander verwechselt werden. EMIN PASCHA') spricht wieder von den Stémmen der Meaddie-Madjo und Mabisanga-Madjo, was man nur als Einreihung der Medje und Mabisanga in die Zahl der Madyo-Stamme auffassen kann. Die Hauptmasse der Niapu sitzt im Stiden des Bina- Bilueses in der Um- gebung des nach ihrem Stammesnamen benannten Postens. Eine nicht unbe- deutende Niapu-Enklave bilden die Bewohner des Gebietes zwischen Uele und Bomokandi im Osten vom Abarambo-Lande. Eine andere, die schon von JUNKER und SCHWEINFURTH in der Nahe von Tangasi erwahnt wurde, liegt weiter Ostlich und ist wesentlich kleiner. Im Posten Surango horte ich ferner, daf es dort in der Nahe, im Gebiete des Azande-Herrschers Mopoye ebenfalls Niapu geben soll. Die Siedlungen der Madyo fiillen den grofen Uele-Bogen im Nordosten von der Station Amadi aus. Sie erreichen aber im Osten wenigstens den Flu8 nicht, da hier auch das rechte Ufergebiet im breiten Saum von den Abarambo bewohnt wird. Die Fischerbevélkerung wird dagegen, sowohl hier, wie auch an der Siid- und Westgrenze des Madyo-Gebietes, als Bakango bezeichnet, die hier nur teilweise zum Mangbele-Stamme gehéren. Abgesehen von diesem ver- haltnismaBig groBen Madyo-Kern im Norden des Uele gibt es noch kleinere Enklaven sowohl im Norden wie auch im Siiden vom Flusse. Eine gréSere An- zahl Madyo wohnt im stidlichen Teil des Sueh-Beckens inmitten der Azande. Zwischen Uele, Gurba und Hako sind Madyo-Enklaven ebenfalls sehr zahlreich. Sie bilden die Uberreste der von den Azande verdringten geschlossenen Bevélkerung. Im Siiden des Uele sind Enklaven seltener. Eine wichtige Madyo-Enklave gibt es in der Nahe von Niangara am Buba-Flu8. Auf dem Wege von Dungu nach Niangara hatte ich Gelegenheit einige von dort stammende Trager zu sprechen. Wesentlich grofer ist aber die Madyo-Enklave am Maika- und Nepoko-Flu8. Wir haben hier auf dem rechten Maika-Ufer die Dérfer Molangi, Bebu, Zigongo, Na- banga, Mabaya und Alimasi, und auf dem linken Ufer die Siedlungen Atara, Guma, Mabenya und Batjepu, die alle im Bezirk der Nepoko-Station liegen. Als ich durch die am Siidzipfel dieser Enklave gelegenen Abarambo-Siedlungen auf dem Wege Avakubi—Nepoko passierte, fertigte man mich mit der Angabe ab, da® die Madyo ebenfalls Mangbetu sind und von den komplizierten Verhiltnissen im *) Emin Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals Agyptischen Aquatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 201. — EMIN PascHa, Notizie sui Mangbetu. Esplorazione Commerciale in Africa 1887, Band If, S. 161, 162. & Uele hatte ich damals noch keine klare Vorstellung. In der Hauptlingschaft des Mangbetu-Herrschers Abiembali im Gebiete von Duru befinden sich auch zwei kleine Madyo-Siedlungen der Hauptlinge Mambili und Bolo, die zu- sammen noch nicht zweihundert Einwohner zahlen sollen. Uber die Madyo konnte ich den Akten des Postens Amadi die folgenden statistischen Daten entnehmen: Die Zahl der registrierten Madyo des Postenbezirkes, die in sechs Hauptling- schaften zerfallen, betragt tiber 5000 Kopfe. Hauptling Manner Frauen Kinder Zusammen 2 Nengu 68 106 44 218 2 Boso 342 467 209 I 018 Se Bo 257 324 150 731 a Zusammen 667 | 897 403 1967 e Gongo 600 ? area ? ‘@ || Save 300 | ? ? ? % || Debi | 550 ? > ? eu ———S ST, Ss ae == 4 Zusammen I 450 ? ? ca. 4 300 a] || — af eeenes = u a = | Madyo im Bez. Amadi zu- | | sammen 2TgI7; | > ca, 5 250 Was die Versorgung der Manner mit Frauen anbetrifft, aus der man Schltisse auf den relativen Wohlstand der Eingeborenen ziehen kann, so liegen hier die Verhaltnisse nur unwesentlich ungtnstiger als bei den Abarambo, und viel besser als bei den Bakango des gleichen Postengebietes, wie das durch die folgende Tabelle veranschaulicht wird. Hauptlingschaft Madyo Frauen Zahl 1 = j Nengu | Boso | Bo Zusammen| in oi | | || O. 12 | 17,6 | go 26,3 | 73 28,4 175 26,2 Ls 28 41,2 132 38,6 I 98 38,1 258 33,7 2. 18 26,5 69 20,2 55 21,4 142 21,3 3- 8 11,8 33 957 18 7,0 59 8,8 4. I 1,5 | 5 1,5 7 2,7 13 1,9 iS — — 10 2,9 I 0,4 Il 1,6 6. — — I 0,3 4 1,6 5 0,8 7. ~ — | .- - - - - 8. — = I 0,3 I 0,4 2 0,3 9. I Tash a | = = = I 0,2 Io. — — | — — — — — — LE = = | = — = == = = ‘I2. eu = | _ = | = a8 _ == Te aes = | = Seek = = at I4. = — | I 0,3 —_— — I 0,2 257 100,0 667 | 100,0 Die von Herrn HINQUIN sehr sorgfaltig geftthrten und mir in freundlicher Weise zur Verfiigung gestellten Akten des Postenbezirks Amadi gestatten mir das wiederholt diskutierte Problem der nachteiligen Einwirkungen der Polygamie auf die Bevélkerungszunahme mit Zahlenmaterial zu beleuchten. Die vorhandenen Angaben des Bevolkerungsregisters gestatten eine Zusammenstellung auszuarbeiten, die das Verhaltnis der Zahl der Frauen zur Zahl der Kinder in den einzelnen Ehen zum Ausdruck bringt. Die Tabelle wurde folgendermafen konstruiert. Nachdem alle Ehen, jede auf einen Zettel geschrieben worden waren, wobei auf jedem die Zahl der Frauen und Kinder vermerkt wurde, gliederte man alle Ehen in Gruppen nach der Zahl der Frauen. Spiater griff man die mit einer Frau heraus, ordnete sie nach der Zahl der Kinder und schrieb in der senkrechten Kolonne, die in der Tabelle den Ehen mit einer Frau entspricht, der Reihe nach die Zahlen der kinderlosen Ehen, der mit einem, zwei, drei usw. Kindern auf. Dasselbe wurde mit den Ehen, wo es zwei, drei usw. Frauen gab, wiederholt. Man fand auch zwei Manner, die keine Frauen, aber je ein Kind hatten. Das waren verwitwete. Die Zusammenstellung beriicksichtigt nur lebende Kinder, die Eltern haben. In der untersten Zeile wurde die Zahl der Kinder zusammengestellt, die auf 100 Frauen der entsprechenden Ehekategorie entfallen. Madyo des Boso. Madyo- Manner mit der Frauenzahl Tae Hauptlingschaft des Boso Tells passat eae ] i sar sammen ease eR [ac Os ie Ee | 2h Ie eS sea eee ee Olen 2 3 4 Bae © 7 | ta i 5 0 88/5) 9844) 32) | Ero 2 2 ee 227 id x I 2 20) heal 6 I = a= ff — — 54 o a 2 oan Gp 5 — 2 =] = = 35 aX 3 — 2 9 I 2 5 — — I — 20 ay 4 — = I 2 — I = — = I 5 a) 5 — — — — — _ I — —_— —_— I ] Zusammen _@usammen | 90 [ise | 69 | as | os |e | 2 | —] 2] 2 go 132 | 69 33 ie ako I — I I | 342 ~ Kinder auf | | | | 100 verehelichte Frauen — Bey Bo) ay) 35 46 83 — 38 29 45 In bezug auf die Fruchtbarkeit mu hervorgehoben werden, daf wir bei den Madyo-Frauen die gleich ungiinstigen Verhdltnisse, wie bei den Abarambo finden. Der Unterschied im Verhaltnis zu den Bakango, wo die Frauen wesent- lich fruchtbarer sind, ist gro. Der negative Einflu8 der Polygamie auf die Fruchtbarkeit la8t sich nicht leugnen. Die Fruchtbarkeit der mono- und bigamen Ehen steht tiber dem Durchschnitt. Und wenn auch die Sitte Frauen an Unter- gebene zu verleihen, wobei in erster Linie die weniger geschatzten sterilen in Fe Frage kommen, den Unterschied in der Fruchtbarkeit verwischen mu®, so kann dieser doch trotzdem, mit Riicksicht auf die obige Tabelle nicht grof sein. In sanitarer Beziehung lassen sich zwischen den Madyo und Abarambo keine Unterschiede aufweisen. Bakango-Fischer. Beide Stamme leiden weniger an Elephantiasis als die : é Registrierte Elephan- : Syphilis Marasmus Henly Manner | Tepra tiasis Bernie (Wunden) senilis Nengu | 68 5 _ — 38 Boso 342 3 4 — — 32 Bo | 257 I — — — 16 nnn enna eee nee eee eee ee eee ee —————————E—E———————=———=E=E= Zusammen 667 9 9 = eae 86 pro Mille 1000 13 13 — — 129 Uber die Clans der Madyo konnte ich nur wenig erfahren. von ihren Hauptlingen recht stramm gehalten zu werden. Sie scheinen Ich hatte Gelegenheit nur die folgenden Clannamen fiir das Gebiet des Uele-Bogens zu notieren: 1. Madauru, 6. Orudu, 2. Wundonakwe, 7. Mbomu, am Berge Bangwe, 3. Banda, 8. Badu, am Berge Melinde, 4. Poro, am Berge Lingwa, 9. Bedigi, am Berge Buda. 5. Banza-Digo, © HUTEREAU *) erwahnt noch: 13. Bodo”), an den Bergen Makasu Gupiu und Mabe. 10. Navurese, am Berge Angba, 11. Begie, am Berge Gangara, 12. Bali, am Berge Begeri, Im Sueh-Becken erwahnt HUTEREAU die Madyo- Clans: Aomaka, Angatali, Agnoroba, Abamba,Abaiaazu, Abegia, Abesima, Akolia, Asoka und Avandawa und im Gadda-Gebiet: Bay, Bandele, Vomani, Boro-madi, Vudua, Weni, Djamoro, Vodo, Bamay, Bamba, Vosere, Megbwa, Bodu, Dumari, Bagara, Bawuya, Boki, Koli, Djosu, Dase, Bwendima, Badja, Bora, Bala, Boluba, Keta, Banza, Yoruba, Bambula, Ba- timba, Kaya, und Balua. Es lieB sich nicht bestimmt ermitteln, ob die Kinder zu den Clans ihrer Vater gehdren. Die miitterlichen Verwandten scheinen besonders beriicksichtigt zu werden. Nach den Erkundigungen von EMIN PASCHA *) sollen Madyo die Leichen ihrer verschiedenen Stammesgenossen, im Gegensatze zu den anderen ,Mangbetu- Stammen“, verbrennen. Das Gleiche habe ich tiber die Pygmaen aus der Um- 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 163. 3) EMIN PASCHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals igyptischen Aquatorialprovinzen und deren Grenzlandern. Leipzig 1888, S. 208. — 206 — gebung von Nala gehért, die unter dem Einflu8 der Niapu-Autochthonen zu stehen scheinen. Die Madyo unterscheiden sich in ihrer materiellen Kultur von ihren siidlichen Nachbarn nicht. Man pflegt sie deshalb kurzweg als Mangbetu zu bezeichnen. In der Nahe von Gongo hatte ich schon Gelegenheit Giebeldachhiitten zu be- obachten, eingehend konnte ich sie aber nicht untersuchen, da dort meine Leute mit den Eingeborenen in Feindseligkeiten gerieten und wir uns zuriickziehen muften. Die Giebeldachhiitte scheint bei den Madyo friiher ganz allgemein ver- breitet gewesen zu sein. Die Urspriinglichkeit der Giebeldachhiitte wurde bereits von JUNKER!) erkannt, wenn er dort auch Rundhiitten beobachtet hat’). Die Madyo schmieden nicht. Eisen wird fiir sie, ebenso wie ftir die Aba- rambo von den Bakango bearbeitet. Zur Geschichte der Niapu-Stdmme. Der Autochthonismus der Madyo-Stamme wurde von EMIN PASCHA 3) behauptet, wenn er sie auch an anderer Stelle den Mangbetu-Stimmen hinzurechnet. Diese Widerspriiche lassen sich dadurch er- klaren, da8 die Stimme dieser Gruppe sowohl am stirksten von allen Einwohnern mit den Mangbetu zusammengeflossen sind, wie auch durch ihre Eroberungen aufgerieben und disloziert wurden. Die alten Sitze der Madyo-Stamme sind ohne Zweifel im Siiden des Bomokandi, in der oberen Halfte des Bima-Beckens und in den Landern, die vom Poko-Flu8 entwdssert werden, zu suchen. Die Niapu-Enklave im Siiden vom Bima- Oberlauf bildet wohl nicht die einzige Spur dieser alteren Verhaltnisse. | Wie dieses alte Gebiet gegliedert war, la8t sich nicht sagen, solange die Bima-Lander noch in ethnographischer Beziehung ganz unerforscht bleiben. Die Madyo mufgten wohl zwischen den Niapu und Mabisanga gesessen haben. Sie sind den ersteren am nachsten verwandt. _ Die Angaben iiber den Autochthonismus der Madyo am Uele beziehen sich auf einen Zeitpunkt, wo die Lander in den Becken von Bima und Poko schon von den Mangbetu-Staémmen erobert und die Autochthonen disloziert waren. ‘Das Gleiche gilt fiir die Medje und Mabisanga, wenn sie von LEMAIRE 4), zusammen mit den Mangbele, als Bewohner des Landes zwischen Makua, Gadda, Bomokandi, Kilima und Danga bezeichnet werden. Dieses Land muf urspriing- lich von den Stimmen der Mundu-Gruppe bewohnt gewesen sein, da man sich sonst die vorgeschobene Lage der Mayogu-Gebiete und das Vorkommen zer- sprengter Splitter dieses Stammes im ganzen Lande zwischen Gadda und Nepoko nicht erklaren kénnte. Mit Rticksicht auf den Autochthonismus der Mayogu an 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1890, Band II, S. 183. 2 *) Ebenda, S. 411. 3) EMIN PascHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PascHa’s aus den ehemals Agyptischen Aquatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 201, 442. 4) LEMAIRE, A., Les Mangbetu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 4. den Teli-Quellen, den ich keinen Grund zu bezweifeln habe, reichten die Mady o-Stamme wohl nicht weit tiber den Teli-Flu8 nach Nordosten hinaus, wenn die Grenze nicht durch den Urwaldrand gebildet war. Der Bomokandi wurde in der nordéstlichen Richtung ganz sicher erst beim Versuch dem Mangbetu- Ansturme auszuweichen tiberschritten. In der gleichen Weise kamen wohl auch die Madyo in das Gebiet im Norden vom Uele-Bogen, wohin sie die Kultur der Olpalme gebracht haben sollen. MIN PASCHA’) schreibt die Einfiihrung der Olpalmenkultur aus dem Siidwesten in das Mangbetu -Land im Uele-Becken dem Stamm der Mabisanga zu. ~ Die Geschichte der Mady 0 ist voll Erinnerungen an die Kampfe mit den Azande. Sie wurden zundchst von Yapati dem Grofen unterworfen, der hier im Uele- Bogen seinen Sohn Bazimbi zuriicklie8. Ein Teil der Madyo wurde vom Azande-Herrscher Renzi (dem 4ltesten Sohne Yapati’s) in das Sueh-Becken in nordéstlicher Richtung vorgetrieben. Nach dem Wegzug von Bazimbi wurden die Madyo des Uele-Bogens wieder frei. Erst gegen 1870 setzte sich am Berge Lingwa Indima oder Bagbwara, Sohn Tikima’s, fest. Er wurde aber schon gegen das Jahr 1875 von Bokuma, dem Sohne Korro’s, der gegen Bazimbi mit Erfolg kampfte, vertrieben. Spater schickt der Azande-Herrscher Bali- sango, der Sohn Ezo’s, seine Séhne das Land wieder zu unterwerfen, sie wurden aber von Bokuma vernichtend geschlagen. Erst mit Hilfe von Sasa ist die Unterwerfung der Madyo gelungen. Bara, der Sohn Bokuma’s, verzichtete aber auf seine Rechte nicht. Er hilft den Arabern, die sich am Berge Ligwa festgesetzt haben, im Kampfe gegen Balisango, der dabei ums Leben kommt. Er wird aber erst von den*Belgiern im Lande seines im Jahre 1890 verstorbenen Vaters eingesetzt. Die nach Osten, im Siiden des Uele ausgewichenen Madyo wurden vom Mang- betu-Herrscher Tuba unterworfen. Der Lander am Poko bemachtigten sich die Azande des siegreichen Kipa, wobei der Teli-Flu® fiir eine kurze Zeit zur Grenze wurde. Nach dem Tode Kipa’s nahmen die Azande ihr Vordringen wieder auf und gelangten sogar auf das rechte Bomokandi-Ufer. Die Lander zwischen Bomokandi und Gadda wurden damals von den Niapu, Mabisanga und Medje gefiillt. Nach dem Tode Munza’s und dem Zusammenbruche seines Reiches kam es zu weiteren Verschiebungen. Die Medje von Azanga, dem Bruder Munza's der eine Medje-Frau zur Mutter hatte, gefiihrt ziehen sich aus den Gebieten im Norden des Bomokandi auf das linke Ufer zuriick, wobei Mayogu stark bedrangt werden. Die Auswanderung von Azanga des Neffen Munza’s, der friiher an den Dingba- Quellen wohnte, hatte zur Folge die Bildung der Madyo-Enklave an der Maika. Dabei wurden die May ogu ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und damals ist ihr, bis tiber den Nepoko reichender Zipfel entstanden. Die Bildung der Abarambo- 1) EMIN PAscHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten etc. Leipzig 1888, S. 201. — 208 — Kolonie in der Nahe vom Nepoko-Posten gehort wohl zur gleichen Zeit, da am Unterlaufe der Dingba Abarambo wohnen. Die Lander zwischen Bomokandi und Gadda wurden mit Bangba, die Niangara folgten, durchsetzt. Niangara, dessen Mutter eine Madyo war, nahm diesem Stamme gegeniiber eine sehr wohlgesinnte Stellung ein. Er befreite die Madyo, erhob sie zur Zahl der privilegierten und schenkte ihnen ein grofes Vertrauen, das in der sehr be- wegten Zeit nicht miSbraucht wurde. Sie waren stets seine treu ergebenen Unter- tanen. Die verwandtschaftlichen Beziehungen seiner Mutter Lepita werden durch | die folgende genealogische Tabelle von HUTEREAU') angegeben. Ligi Ganga Zika Lepita ee —————— | in Kissaka Mabwanga Kamiambo Lembi Niangara Fiir die Nachkommen des beriihmten Korro gibt HUTEREAU die folgende Zusammenstellung: Mabangali Bara { Bogu Bamburu Mangbwali af Tobane Misa ae Manzali f Debi Nendika Kubele Magapa Bokuma Korro | Warga Mazabe J Siboro Boso Duba Mombele Geru Benzi Die Stamme der Madyo-Gruppe bilden eine ganz analoge Erscheinung zu den Stémmen der Mundu-Gruppe. Die ersteren wurden durch den Zug der Mangbetu-Staémme, die letzteren durch die Expansion der Azande verdrangt und aufgerieben. Madyo-Textprobe. Zum Schlusse fiige ich hinzu den mir von R. P. VAN DEN BROELE gegebenen Madyo-Text, der mit ,,bangala“ und franzdsischer Ubersetzung versehen ist. 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. Moabe Bagari nandelano se mon Pere, najoyo dekeya, nalole Ngai Bagari abiaki mokru na esika pene pene na mon Pere, ngai ajalaki moke moke, ngai alalaki Mot LBagari ge suis devenu grand pres de mon Pere, mot 7étais tres petit mot pat be se mon Pere. Mmingi pene pene na mon Pere. séjourné longtemps pres de mon Pere. Kaangi mpapa Nzambi ndeba; kaesigingu bua apowa bebi_ yala Ngai aibi kula na Nzambi yonso; bisu bosali mokru. ndako moko koboyo Moi je sais les choses de Dieu toutes; nous avons fait grande maison une ainst Nzambi, apowo bé bebi yala alio mputu ayiyipo, apowobe _bebi, na Nzambi, ndako mosusu moko koboyo na bakare na mputu na bu, ndako mosusu moko, pour Dieu, maison autre une ainsi pour les femmes ad Europe pour elles, maison autre une, (Soeurs) ayi mon Pere bebi yala, abolobe = wone_yala, kosiyo beboi, na bu mon Pere moko koboyo, na baboi mine koboyo, na baboi balume mibale, pour eux les Peres une ainst, pour les enfants quatre ainsi, pour les garcons deux, ayialio beboi, wopowoa yala akapinda bebi. Bezo- na baboi bakare mibale, ndako gutu mosusu koboyo na kapinda moko. Bandeko pour les filles deux, matson de nouveau autre ainsi pour la menuiserie une. Les amis lowo, mpapa Nzambi, kiyowimo sedi wobe, mili wapapo ndewobe na ngai, kula na Nzambi, balubi te lokuta, balubi kula solo @ mot, pour les choses de Dieu, ils ne disent pas le mensonge, tls disent la chose urate keyawoyimu sedi, wobe apapo ndu, na nboyi bengu yala. Nzambi, balubi te lokuta, boyo balubi kula oyo, ngai alingi kolubi koboyo. Nzambi, ils ne disent pas le mensonge, ainsi ils disent la chose telle, que moi je veux la dire ainst. Dieu, na boya nopu akaso ndekba, wa égi maniesegengu. Nzambi bebi esigengu ngai alubi na binu, biloko yonso, binu bomena asalaki. Nzambi moko = asalaki mot 7eledis a vous, les choses toutes, que vous voyez i les a faites. Le Dieu un a fait akaso be ndekba, waegengu. Ya modi no se mon Pere, keyamoi biloko solo binso binu bomeni. Soko yo obia awa pene pene na mon Pére, yo oluba te Les choses certes toutes que vous voyes. Si tu viens tct pres de mon Pere, tu ne diras ndekombe se mon Pere tayengo, keya mokinjt mazudefu: ndekombe mboka pene pene na mon Pere ajali malamu te, okimi te otikari awa na mboka pas le village (pres) de mon Pére west pas bon, tu ne fuies pas tu restes ict au village se mon Pere. pene pene na mon Pere. pres de mon Pere. Keya = te = non, ne-pas. Defindi == awa = 7cz. Ndendi = kuna = Za. Modende nezule = nakojali awa =e suds ict. Nazurefi = najalaki awa = 7’étazs ict. Nazuegofi = ngai ndajala awa = je seraz ict. Gudendupe Se Mpolo = lero = aujourd *hut. \ ——=) pene pene — p7es. de: Yego = lobi = hier. Atesiyogodoa = kesekese = demain. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 14 8. Kapitel. Abarambo. Gebiet. — Statistische Angaben. — Beschiaftigungen der Bevélkerung. — Spiele. — Materielle Kultur. — Clans. — Familienangelegenheiten. — Kultus und Zauberei. — Mythische Sagen. — Geschichtliches. — Texte. Gebiet. Die Abarambo gehoren zur Zahl der Autochthonen des Uele-Beckens, die infolge der Einwanderung der Azande und der Verbreitung der Mangbetu- Herrschaft stark gelitten haben und bedeutende Teile ihres alten Stammesgebietes einbii®ten. Mit Erfolg konnten sie nur das wenig zugdngliche Land zwischen den machtigen Stromen Uele und Bomokandi behaupten. Aber auch hier haben sich die Azande in der Nahe des Zusammenflusses als starke Enklave festgesetzt. Eine zweite, wesentlich kleinere, bilden sie in der Nahe der Ostmarken der Abarambo, ~ wo das Gebiet durch die Nachkommen Bauli’s, des Enkels Kipa’s, beherrscht wird. Im Nordosten reichen Abarambo bis zum Lere-Flusse. Am rechten Bomokandi-Ufer gehen ihre Siedlungen tiber den Kwali-Flu®, der die Grenze der Gebiete von Niangara und der Azande-Herrscher bildete, nach Osten hinaus. Auf dem Nordufer des Uele gibt es bei Amadi ein kleines geschlossenes Aba- ~ | rambo-Gebiet, das dem auf dem Siidufer sitzenden Hauptling Yembie unterstellt ist. Zersprengt kommen sie aber bis zum Bomu vor und sollen stellenweise die Mehrzahl der Azande-Untertanen bilden. : . Im Siiden des Bomokandi besiedeln die Abarambo nicht allein das Siidufer von Mokongo bis Sese, sie sind auch tiberall am Poko in kleinerer Zahl vor- handen. Sie treten dort als ,,Leute“ der Azande auf und eignen sich gerne den Namen der letzteren an, so da mancher Azande, den ich dort traf, ein Aba- rambo gewesen ist. Man erzahlte mir in Gumbari vom Azande-Clan der Apania, die jetzt noch ihr altes Abarambo-Idiom sprechen sollen. Bis zum Nala- Flu8 wird ein bedeutender Teil des Gefolges der Azande-Hauptlinge durch Aba- rambo gebildet. In siiddstlicher Richtung kommen sie, wenn auch vereinzelt, bis zum Nepoko-Flu8 vor. Auf dem Wege Avakubi—Nepoko erreicht man von Kisanga in vier Stunden eine Abarambo-Enklave, durch die man eine Stunde lang bis zum Wangwana-Dorfe des Kima-Kima geht. Sie gelten hier bei den Mabudu als Mangbetu und bei den Mangbetu als Mayogu und sprachen zur Zeit meiner Reise noch ihr altes Idiom. Diese Sprachinsel ist in den sieb- ziger Jahren entstanden. Manchmal werden die Abarambo-Clans der Miaro, Se aT . — Ai die am Bomokandi von der Poko- bis zur Kilima-Miindung herauf sitzen, und der Mambanga, die in der Umgebung des Berges Madjano am Tani wohnen, als besondere Stamme bezeichnet. Die Duga werden von HUTEREAU den Abarambo zugezahlt. Sie sitzen jetzt im Bwere-Kapili-Becken, wohin sie sich vor den Azande aus ihrer westlichen Heimat zuriickgezogen hatten. Ein Teil, der Duga-Clan der Mag pipa, die von den Mangbetu Madjagga genannt werden, zog nach Sitiden iiber den Uele, unter- warf den Stamm der Bere von der Mundu-Gruppe und bildete das Reich der Bangba. Im Norden des Uele blieb der ihnen feindliche Duga-Clan der Mezango. Die Ufer des Uele und des unteren Teiles des Bomokandi sind zusammen- Am Bomokandi, wie ich das in der Umgebung von Poko feststellen konnte, sind das hangend von Fremden besiedelt, die als Bakango bezeichnet werden. sogenannte ,Makere“, die bis zur Roko-Miindung herunterreichen. Von der Alia bis zur Tota-Miindung sitzen die Mangbele und weiter bis zur Panga Mukuru haben wir am Uele die mit den Abarambo verwandten Mayaka. Weiter unten am Uele und am Bomokandi unterhalb des Roko-Flusses hat man A babua- Fischer. Statistische Angaben. Die Zahl der Abarambo wird sich wohl ungefahr auf 50000 Koépfe schatzen lassen. Die Register der Postenbezirke Amadi und Poko, in den tiber drei Viertel der Abarambo konzentriert sind, gestatten uns einen Einblick in die Verteilung der Bevélkerung auf die einzelnen Hauptling- schaften, das gegenseitige zahlenmafBige Verhaltnis der Geschlechter und die Zahl der Frauen und Kinder in den einzelnen Haushaltungen. Im Amadi-Postenbezirk, wo die Abarambo die Hauptmasse der Bevolkerung bilden, driicken sich die zahlenmafBigen Verhaltnisse der einzelnen Volksstimme folgendermafien aus: Bevolkerung des Amadi-Postenbezirkes. Registriert Geschatzt Stamm Manner Manner Frauen Kinder Zusammen Manner Frauen Kinder Abarambo 1 655 2657 I 338 5 650 | 2 940 10.000 Madyo 667 897 403 I 967 I 450 4 300 Bakango 557 826 579 I 962 400 I 400 Azande — —~ — — 950 2 S0O Ausgediente Soldaten und Arbeiter 304 373 122 799 = | aes Amadi-Postenbezirk | Bevolkerung 3 183 4753 2 442 10 378 5 740 18 600 29 000 Die Zahlen der letzten Kolonne wurden von mir auf Grund der Voraussetzung bestimmt, daf in den noch nicht registrierten Dorfern wir das ‘gleiche Verhiltnis der Mannerzahl zur Gesamtbevélkerung wie in den registrierten haben. Fiir die Azande wurde die Zahl nach dem Gesamtdurchschnitt bestimmt. Im Poko-Postenbezirk betragt die Zahl registrierter Abarambo, wie das auf der nachsten Seite zusammengestellt wird, 3574 Manner, 3606 Frauen, 874 Knaben, 765 Madchen. das gleiche, wie in Amadi, so kommt man auf 23000 Kopfe.. Ware hier das Verhaltnis der Registrierten zu den Nichtregistrierten Uber die Verteilung der Abarambo auf die einzelnen Hauptlingschaften des Amadi-Postenbezirkes gibt uns die folgende Zusammenstellung AufschluB: Abarambo im Amadi-Postenbezirk. Hauptling Adokumba Albini Bosokadi Mando Maliwa Magombo Paranga Wando Mandombwe a J linkes Uele-Ufer 3 [rechtes UeleUfer | | rechtes Uele-Ufer Registrierte Abarambo im Amadi- Postenbezirk Bazigbana Tendi Banzere Zere Manzali Kilima Kembele Geria Bakembe Guma Wanga Bambara Banzerio es Os Ea er eng are aig ibe = Nichtregistrierte Abarambo im Amadi-Postenbezirk JE ee Ee . Manner 169 97 47 48 135 160 6506 257 213 191 196 142 999 Frauen Kinder Zusammen 356 162 160 86 68 52 74 37 202 119 316 167 1 176 623 | 2455 341 158 | 341 154 312 135 - | 281 146 206 122 1 481 715 3195 2657 I 338 5 650 > > > ? ? > > > > > ? ? > > > > > ? > > ? > > ? > > ? > > > > > * ? > ? > ? > ? > > ? ? ? | ca, I0 000 ? > | ca. 15 650 Beziiglich der Zahl der registrierten Abarambo in den einzelnen Haupt- lingschaften des Poko-Postenbezirkes kann ich, dank der Freundlichkeit der Herrn HuYGEN und MOHR, die folgenden Zahlen anfiihren: Registrierte Abarambo im Poko-Postenbezirk. Kinder Hauptling Manner Frauen Zusammen mannliche weibliche ts Bongo 76 61 17, 16 170 B. Satoro 254 255 55 46 610 Be Tagba 132 IOI 28 24 285 4. Niere 185 241 42 31 499 5. Kubele 347 381 79 93 900 6. Senne 173 149 36 43 401 is Djabir 448 446 118 126 1 138 8. Atiniengo 127 148 27 24 326 Q. Biamongo 143 160 37 36 376 10. Zareoli 125 158 41 27 351 EI. Dauli 88 69 16 i 184 12. Nekudu 42 34 10 7 93 13. Mabanda 76 57 19 12 164 14. Bala 29 21 8 4 62 15. Azangani 51 BB: 18 14 136 16. Girumbi 80 80 29 10 199 76 Paranga 143 150 47 30 370 18. Zamba 27 43 22 24 116 19. Gama 63 89 17 II 180 20. Likondo 42 33 13 5 93 21. Niangara 258 259 75 57 649 22. Topi 144 140 45 42 27iL 23. Zara 227 166 34 34 461 24. Nepasi 294 | 312 AI 38 685 Im Poko-Postenbezirk zu- sammen registriert 3574 3 606 874 765 8 819 In den obigen Zusammenstellungen fallen uns schon auf den ersten Blick die gewaltigen Unterschiede im Frauenbesitze auf. Im Poko-Postenbezirk ist die Zahl der Frauen der Zahl der Manner fast 'ganz gleich, wahrend im Amadi- Postenbezirk auf einen Mann 1,6 Frauen entfallen. Dieser Unterschied bezeugt eine grofe Verschiedenheit des Wohlstandes. Der Siiden hat starker, sowohl von den Azande, wie auch von den Wangwana, gelitten und der Norden geniefSt seit langerer Zeit den Schutz geordneter Verhiltnisse an der grofen Karawanenstrafe. Der Transport geht dort auf dem Wasserwege und belastigt die Bevoélkerung nicht. _ Uber die Zahl von Frauen, die auf die einzelnen Manner entfallen, gibt uns die folgende tabellarische Zusammenstellung AufschluB. Sie wurde auf Grund der Akten des Amadi-Postenbezirks ausgearbeitet. Frauenbesitz bei den Abarambo. SNe Hauptlingschaft Abarambo mit der Vin F - embie waa Paranga Wando Mandombwe |— usar ae 9 za ; Ehen 0 link. Uele-Uf. | recht. Uele-Uf. oO. 75 29,2 46 21,6 50 26,2 47 24,0 39 27,5 257 25,7 I. Go| 35,04) 78> |) 3067)" 6 309 771) 30;3 40) 324 352 35.2 2: 52 20,2 55 25,9 38 19,9 | 40 20,4 31 21,8 216 21,6 3- 25 9,7 | 19 8,9 | 20 | 10,5 | 13 6,6 |" 16.) 11,3 93 953 4. 8 3,1 6 2,8 Io 553 16 8,1 4 2,8 44 4,4 5. 4 1,6 5 2,3 8 4,2 I 0,5 4 2,8 22 2,2 6. 2 0,8 2 0,9 1,0 I 0,5 I 0,7 8 0,8 Ge — — — — — — _ — — — — — 8. I 0,4 — — — _ — — I 0,7 2 0,2 9. — — — — — — — — — — — — Io —- — I 0,5 — — I 0,5 — — 2 0,2 II — — — — I 0,5 — — — — I 0,1 12 — — — — I 0,5 — — — — I 0,1 25 — — I 0,5 — — _— — — _— — — Zusam, | 257 | 100,0 | 213: | 100,0 | I9I | 100,0 | 196 99,9 | 142 | 100,0 | 999 99,9 Die beste Orientierung tiber die Fruchtbarkeit der Abarambo und die nachteiligen Wirkungen der Polygamie') geben die folgenden Zusammen- stellungen: Hauptlingschaft des Paranga. Minner mit der Frauenzahl Abarambo Zusammen re) I 2 3. 4. 5 6 7 8 O. 72 62 31 8 3 2 — — — 178 S I. 14 Io 6 2 = I a = 35 3 = 2. I 10 9 6 I I I = I 30 = 2: — 2 I — I I —— = Th, 5 BS ics 4. — I I I I —_— — = = 4 og oY EAUSSE SA SEPSIS Tc ENCED trae ete aS eee | a 2 ae. ae S 6. = I — —_— — — — — — I 7. aan aah et ak | aa, ae Fok an ear ne. 8. — — — Zo — = — aa 2 Zusammen | 75 go 52 25 8 4 2 apical nies! | 257 Kinder auf 100 ver- ehelichte Frauen — 51 34 64 34 25 As a ooos 25 46 1) Vgl. S. 204. | | | | | / | / | / ( / Hauptlingschaft des Wando. Manner mit der Frauenzahl Abarambo a ta poe , oO. Te 2. 3. 4. 5. O42 |Loa'soc KOS Io ooo 25- a ——_—__eeeee sa | o 45 55 25 5 I 2 — -- = = So see o I. I 16 13 4 2 — — — = os _ 36 ne) t| 7. — 4 13 8 I I _— — — — — 27 ‘4 3. = 2 4 I I I 2 _— as aun = II 5 Ae — — — I — I — — — — — 2 3 5. — I — — I on _ -- I — — 3 ee ee ee) ee Se ae | =e eles e Ss 8. — — — — — — — — — — I I Zusammen | 40 78 55 19 | 6 5 2 | eutsatahe Tyelhl eaorenene I | 213 Kinder auf | | 100 verehel. | | | Frauen — 45 46 47 SO 36 BO hoo 600 [fees Oval Ronaterces 32 45 Hauptlingschaft des Mandombwe. Manner mit der Frauenzahl ; Abarambo Zusammen @; Was a Se | pes Ge | ie) Os ey, Te iaits )) 1s O. SOM Soule Ze eer | 2 ts) | 119 5 Tepe havo Te lect aeilew cer loc eT i Sf sh Spa) at 43 = S 2. _— I 7 2 2 2 | | | sa alc ore _ 14 ES 3. — | — =f 8 1} —}| —| —| —| —| — I 5 oe 4. = 1 2 I CYA es eRe SY ce Laie Be tee et eee ees a 6 Be eS | | | 2 6. =f oe | I ties Pee | Se 3 ac —} —} —}| —] —~} —] —] —] — | — I} —] 7rd eK I _Zusammen | 50 | 61 | 38 | 20 | 10 | 8 2}; —;}—}—}] — | I | I | IQI Kinder auf 100 | | | Peele bravenvie——slb a4) \ 308) 28) 56) 55. |g Okla. clee ee [ce ces irae O4Ni|) 25 43 Hauptlingschaft des Yembie. Linkes Uele-Ufer. Manner mit der Frauenzahl Abarambo Zusammen oO. ibe 2 | 3 | 4 5. 6 he 8 | 9. 10. = | | | | S One tea 4g.) | 20 5 fs — | — po | | eS 120 3 1 | — | 24 7 Peper yd aot re) Meare eal | 4I re) 2 — 6 8 I 2 — — — — — — 107, 2 — 3 5 2 —;}/—|]—}—]}—-4} — 10 *S) 4. — I — I 2;—)—/]/—}]—)|— I 5 = 5. ee as ee = s (By | eee oa ee ce ee see Tee | ea ae eee I a oe — — — — r1}/—}|}—}—|]—}] — — I = 8. — — — — — |— I — | — | — — I Zusammen | 47 77 | 40 ney 5G I flees fe I | 196 Kinder auf 100 verehel. Frauen} — 64 48 4I 47 PL8) PUB SF ods 40 52 = 26 —— Hauptlingschaft des Yembie. Rechtes Uele-Ufer. Manner mit der Frauenzahl Abarambo Zusammen fo) I 2 3 4. 5 6 7 8 s O. 39 22 9 3 a I =a os ra 74 "2 = i — 13 12 2 3 I = = == 31 28 2. _— 10 7 I 2 = — = 29 3 Be — — I 2 — — — — — 3 des Boe fa ake ee at sae ee au 4. I 2 z = 5: aT or cor ag =e. = ie mR ar a 6. = = = = — — I — I 2 Zusammen | 39 46 31 16 4 4 I — I | 142 Kinder aut 100 | verehel. Frauen —- 80 53 63 31 25 TCO learns 75 59 Die obigen Tabellen gestatten uns das Sinken der Frauenfruchtbarkeit mit der Zunahme der Frauenzahl in der Ehe festzustellen. Die relativ groSere Frucht- barkeit der Frauen in den Ehen mit den gré®ten Frauenzahlen ist dadurch ver- ursacht, da8 die Hauptlinge, die hier in Frage kommen, in erster Linie sterile | Weiber zu verleihen pflegen. Man muf als eine ganz allgemeine Tatsache hervor- heben, daf auch in den relativ fruchtbarsten monogamen Ehen die Kinderzahl bei den Abarambo gering und die Anzahl steriler Frauen sehr grof ist. Zum Schlusse sollen hier noch die sanitaren Notizen des Registers zusammen- gestellt werden. Es handelt sich hier blo8 um Individuen in ganz vorgeschrittenen, auch dem Laien auffallenden Stadien. Abarambo des Amadi-Postenbezirkes. Re- ef : Bais Elephan- : Syphilis Marasmus Heup ing ae HED tiasis stern (Wunden) senilis Albini 97 3 — I I 6 & Bosokadi 47 | = es = ae € | Mando 48 — == — — — 4 |) Adokumba 169 2 I — — 24 = | Maliwa 135 2 I = 2 12 Magombo 160 = I —_ — 11 Paranga 257 4 4 I 3 41 Wando 213 2 8 2 I 23 Mandombwe IQI 6 5 — 2 23 'B { linkes Uele-Ufer 196 3 6 — 24 5 \ rechtes Uele-Ufer 142 4 I — — 25 > Zusammen | 1655 | 26 27 | 4 10 192 pro Mille | I 000 16 17 2 6 116 Auferdem befanden sich noch 6 Blinde, 1 Buckliger und 1 Taubstummer. eee aiammmeemeeeeeeioee Im Anschlu8 an die obigen Tabellen sollen hier die, auf die Bakango des Stations- bezirkes Amadi sich beziehenden Zahlen wiedergegeben werden. Die hiesigen Bakango sind in ihrer Masse Abarambo, wenn auch die in der Station ange- stellten sich als Mangbele bezeichnet haben. Bakango des Amadi-Postenbezirkes. Hauptling Manner Frauen | Kinder | Zusammen Renzi 55 70 40 Periki 68 106 79 L Angboro 58 107 64 el a = Kilima 14 21 27 2 Wanga 44 59 44 2 Bauli go 125 85 Bitima 95 128 83 Mandumbwa 22 44 29 Mogussa | eieis 166 128 Zusammen Registrierte 557 | 826 | 579 | I 962 vu io | Zunet 300 | ? ? ao = a Gaga 100 | y ? By Zusammen Nichtregistrierte | 400 | ? ? | 1 800 Bakango des Amadi-Posten- bezirkes zusammen 957 2 ? 3 800 Die Statistik der Frauen und Kinder gestattet festzustellen, da die Bakango weniger Frauen als die Abarambo oder Madyo besitzen, ihre Frauen sind aber wesentlich fruchtbarer und man hat hier anscheinend mit einer nicht unbedeutenden Bevélkerungszunahme zu tun. _ Bakango von Manner mit der Frauenzahl Tae Amadi - l sammen fo) I 2 3 4 5 6. 7 S29 10 30 Coen eS On) LOSI 1833 Or ene es ea Se ee ee ee 319 a ite Bera Se l22 7 25 \\5 = ee r}/ —| —|/>— 85 S Oe — 28 19 9 2 I 2))| = I rr); —{| —|— 63 3 3; — |} 23] fo 8 2 T= | ee | 1 | ee 47 Me ete |W caes he Oh y= Sy, ite Ae le Se ee) me [ee ee Te ee 23 5 5. —— I I I 3 — 2) I = = —s — ae 9 2 6. — 1} —|— I 2) 0) — | —| =) | — 5 qa} 7{1—|—/—-| +}/-}-|-/-|—-] +] +.-|-]|. 3 5 8. — a ee es I Se ee pe | See | ene | epee, ae ee ee ee Sl See: 23 S 10. —|/ —}|—/]—}; —|] —}] — |] — ese ee I 20. | a5 fas fee Se fee Pe |] SS S|] I I ’ Zusammen | To2" P2tii oon soulmace| 8 \5 eon) eel rot amrgeee oe heed |e | 557 Kinder auf 100 | | verehel. Frauen| — OS | OLE ea EO bs SO AAS Be) a O| 67 J@ — 218 — Die grofere Fruchtbarkeit der monogamen Ehen tritt hier sehr stark hervor. Sie ware noch auffalliger, wenn die Folgen des Verleihens der weniger geschatzten sterilen Frauen an Untergebene nicht stark in Frage kommen wiirden. Diesem Umstande ist es wohl zuzuschreiben, wie ich das schon hervor- gehoben habe, da die Ehen einzelner Hauptlinge, wo die Zahl der Frauen am groBten ist, die durchschnittliche Fruchtbarkeit aufweisen. In gesundheitlicher Beziehung unterscheiden sich die Bakango von den Abarambo und Madyo durch das doppelt so haufige Vorkommen von Ele- phantiasis, was vielleicht mit dem Aufenthalt am Wasser in Zusammenhang zu bringen ist, wie das von den Eingeborenen ausdriicklich behauptet wird. Ich stelle hier die in die Listen eingetragenen Beobachtungen iiber den Gesundheits- zustand der Registrierten zusammen. Anzahl cs Hiuptling registrierter Lepra Ble teins Hernie SOUS |) Meese: = tiasis (Wunden) | senilis eee ie ee te |e ee Renzi 55 I 3 —_ _— 4 Periki 68 I it = — 2 Angboro 58 it, I I 3 5 Kilima 14 — = — = 28 Wanga 44 — — — — 6 Bauli 90 I 4 = eae 8 Bitima 95 — = = a 8 Mandumbwa 22 3 6 — I 8 Teena ieanmen 7) ae es oe een 7 15 I | 4 41 pro Mille pio Millen) a rece ap ee none eee I 000 16 | 34 | 2 | 9 foe) In der Mission von Amadi zeigte man mir einen Knaben, der angeblich an Beri-Beri leiden sollten. Meine Wangwana-Trager stellten die Diagnose auf ,sufula“ Als ein von Mwenge, aus dem Uganda-Protektorate, stammender Trager meiner Karawane daran erkrankte, wollte man mit ihm weder zusammen essen noch seine Sachen beriihren und in einer Hiitte mit ihm schlafen. Beschaftigungen der Bevélkerung. Die Abarambo bauen Bananen, Bataten, Maniok, Hirse, Sesam und Eleusine in bedeutenden Mengen an. Man pflanzt auBerdem noch mehrere Kiirbissorten. Sesam habe ich wiederholt zu sehen Ge- legenheit gehabt, als man ihn, in kleinen Biindeln zusammengebunden, in der Sonne trocknete. Eleusine und Hirse wird von den Frauen auf dem Boden mit einem Stock gedroschen. Sie sind mir aber blo® im Siiden des Bomokandi aufgefallen. Von den Genu8mitteln, vom Bier, das aus Eleusine und Bananen hergestellt wird, abgesehen, sind Hanf, Tabak, , liando“-Wurzel und Kola-Nu8 (biuru) zu erwahnen. | Hanf wird in groSen Mengen geraucht. Man benutzt dazu ganz kleine Holz- ~ pfeifen; Tabak wird ebenfalls geraucht, das Tabakschnupfen scheint dagegen ganz unbekannt zu sein. Die ,,liando“-Wurzel wird gekaut, was berauschende Wirkungen zufolge hat. Wenn man sie am Abend gekaut hat, so soll man Nachts im Traume von der verstorbenen Mutter besucht werden. Mein Gewahrsmann Lukadi be- zeichnete sie als: ,dawa kuona mama yake“ — Arzenei um seine Mutter zu sehen. Die ,,biuru“ genannte Kola-Nu8 ist ein sehr beliebtes excifans. Abarambo be- haupten, da man durch ,,biuru“ ftir grofe Marsche widerstandsfahig gemacht wird. Man kann sie oft am Hut, mit der Hutnadel durchstochen, sehen. Die Haustiere bestehen aus Hunden und Hitihnern. Manchmal kann man auch, angeblich aus dem Osten eingefiihrte, Ziegen sehen. Zweimal hatte ich -Gelegenheit gezahmte Wildschweine zu beobachten. Es kommen auch Enten vor, die letzteren wurden aber von den ausgedienten Soldaten ins Land gebracht und sind sehr selten. Die Abarambo sind leidenschaftliche Jager. Die Jagd bildet auch die einzige Quelle zur Deckung des Fleischbedarfes, wenn man von der hier in sehr grofem Umfange noch bis unlangst geiibten Anthropophagie absieht. Man jagt entweder mit Flinte oder Speer, mit dem letzteren nur auf Treib- jagden. Es werden dann gréfere Strecken mit Netzen abgeschlossen und das Wild dort mit Feuer und Geschrei hereingetrieben. Die hinter den Netzen stehenden Jager erstechen das Wild mit Speeren. Das Feuer ist unentbehrlich beim Jagen; man pflegt das ausgeddrrte Steppengras anzuziinden. Wenn der Abarambo von einer Jagd erzahlt, so bringt er unbedingt die Gro®e der Beute mit der verbrannten Flache in Zusammenhang. Zu Jagdzwecken kommt der Bogen nur nebensdchlich in Frage. So werden zum Beispiel Vogel und kleinere Tiere in grdSerer Menge geschossen. Zum VogelschieBen bedient man sich dabei eines Bogens mit Pfeilen ohne Eisenspitzen. Die Abarambo des Binnenlandes besitzen keine Boote und verstehen nicht zu schwimmen, was vielleicht mit der Furcht vor Krokodilen zusammenhangt. Fischgift ist ihnen aber allgemein bekannt. Es wird dazu eine tiberall angebaute Pflanze (Zhephrosia Vogel’) verwendet. Man pflegt ganz allgemein kleine Bache zu stauen, mit kleinen Zaunen abzuschlieBen und in Fischteiche zu ver- wandeln. Die Fische werden dort mit Reusen gefangen oder mit Fischgift betaubt. Termiten gelten als groBe Delikatesse. Man sammelt sie beim Ausschwarmen in groBen Mengen. Um das Ausschwarmen zu veranlassen, soll man gekaute »liando“-Wurzel in die Locher der Termitenhiigel ausspucken. Die Abarambo des Binnenlandes verstehen angeblich nicht Eisen zu gewinnen und es zu schmieden. Sie beziehen das Metall von den Bakango und tauschen es gegen Ackerbauprodukte ein. Die Topferei bildet dagegen eine ein- heimische Industrie, in der vorziigliches geleistet wird. Im Holzschnitzen ist man nicht weniger geschickt. Die Vorliebe und Fertigkeit, mit der Menschenfiguren auf Schachteln und Harfen geschnitzt werden, verdienen besondere Beachtung. | Bei den Abarambo gibt es Markte, wo sie bei den Bakango Fische = BQ) = gegen Ackerbauprodukte eintauschen. Diese Markte werden aber ganz geheim abgehalten, da man fiirchtet, da die auf den Markt eingebrachten Produkte durch die Behorden, der nicht eingelieferten Steuer wegen, beschlagnahmt werden kénnten, Deshalb wird der Markt auch mit Wachen umgeben, die iiber die Anndherung der Europader Nachricht zu geben haben. Der eigentliche Abarambo- Handels- verkehr scheint unbedeutend zu sein. Spiele. Bei den Abarambo habe ich eine besondere Form des Bao-Spieles, das dort ,banga“ genannt wird, gesehen. Die Spielvorrichtung ist kein Brett, _sondern ein aus Ton geformter platter Balken, in dem sich die Spielgruben be- finden. Die Gruben sind nicht in vier, sondern in 2 Reihen angeordnet, zwischen welche sich an den Enden der Reihen noch je ein Loch einschiebt. Da die Zahl der Vertiefungen 16 ist, so bekommt man die folgende Anordnung: Oya Crea Or Ores Oxo ©) O O Or te Orn OP ae. Gl nOln tO) 25) Damit das Spiel beginnen kann, miissen sich in jeder Vertiefung je 4 Spiel- kugeln (Friichte, K6rner, Steine) befinden. Nur die zwei Vertiefungen an den beiden Enden bleiben leer. Die beiden Spieler setzen sich auf den Boden ayf den beiden Seiten des Balkens. Der Beginnende greift in ein beliebiges Fach auf seiner Seite, nimmt die Kérner in die Hand und legt je eins in die rechts folgenden Vertiefungen der Doppelreihe. So hat man nicht mehr je 4 Korner in jeder Vertiefung. Eine ist leer und die vier rechts sich anschlieBentden enthalten je 5 Korner. Die Korner der Vertiefung, in die die letzte Spielkugel gelegt wurde, werden in die Hand genommen und das Verfahren durch samtliche Locher der beiden Reihen solange fortgesetzt, bis man mit der letzten Spielkugel in ein leeres Fach trifft. Ist das geschehen, so fangt der zweite Spieler die Rundreise an, auch von einem beliebigen Fache seiner Seite ausgehend. Wenn man mit der letzten Spielkugel, die man in der Hand hat, in ein Fach mit drei Kornern trifft, so bilden diese vier den Gewinn des Spielers. Nachdem man die 4 Kérner gewonnen und in der Vertiefung am rechten Ende des Spielbalkens deponiert hat, fangt der Gegner an zu spielen. Das Spiel wird solange fortgesetzt, bis es, infolge der Verlagerung und des Mangels der Korner, sich nicht weiterfiihren lit. Ist das Spiel beendigt, so fiillt jeder seine Spielgruben mit je 4 Koérnchen. Dazu werden die Gewonnenen und die in den Spielgruben ge- bliebenen Korner verwendet. Den Uberschu8 rechnet man durch und dieser bildet den Gewinn resp. den Verlust des Spielers. Die an der Seite gelegenen Locher dienen zum Aufbewahren der gewonnenen Spielkugeln. Materielle Kultur. Die Abarambo haben die sogenannte Mangbetu-_ Kultur, unterscheiden sich aber von diesen Stimmen in mancher Beziehung. Als wichtigsten Unterschied mu man das Herrschen der Rundhiitte mit kont- = Ba == schem Dach hervorheben. Nur auf dem Wege Amadi—Banzere sah ich einige Giebeldachbauten, diese wird man aber dem Einflusse der benachbarten Madyo zuschreiben miissen. iN aie ODE or Ya a N79 9 ar 2?? SN ae x ba’ e% — L—_ S OY x» YY Ape ST AOR III C 23 466. III C 23 468. Abb. 46. Tongefaife der Abarambo. (/g d. w. Gr. IIL C 23 469. 25 cm hoch; III C 23 474. 23 cm hoch; III C 23472. 23 cm hoch; III C 23475. 27 cm hoch; IIIC 23470. 21 cm hoch; IIIC 23471. 18cm hoch; IIIC 23473. 20cm hoch; IlIC 23466. 12cm hoch; IIlC 23467. 15 cm hoch; III C 23468. 35 cm hoch.) Ferner sind fir Abarambo die Frauen- oder Kochhauser typisch. Sie fallen mit ihren, bis zum Boden reichenden, konischen Dachern auf. Ich konnte sie aber auch bei den benachbarten stammesfremden Fischern am Uele vereinzelt = BBM = beobachten. Die Speicher haben dagegen die in den n6rdlichen und 6stlichen Nachbarlandern verbreitete Form. Sie besitzen namlich zylindrische, mit konischen Grasdachern abgeschlossene Behdlter, die auf einem Gestell aus vier meterhohen Pfahlen ruhen. Geisterhiitten sieht man nicht allein in der Nahe der Siedlungen, sondern auch fern von diesen an den Strafen. Auch unter dem Hausger4t sieht man Sachen, die dem Mang betu- Gebiet fremd zu sein scheinen. Neben den ,,bala“-Frauenschemeln auf einem geschnitzten Fuf, der sich unten zu einer Stiitzplatte erweitert, sieht man auch solche (beta), wo die Sitzplatte, wie bei den Azande, von vier eingesteckten diinnen Fifen getragen wird. R. P. CUSTERS erzahlte mir, dafS bei den Molulu-Abarambo Nackenstiitzen, wenn auch sehr selten, vorkommen sollen und eine in das Missionshaus in Tongerloo Abb. 47. M6rser der Abarambo. Abb. 48. Schemel der Abarambo. (1), d. w. Gr. III C 23479. 26 cm hoch.) (/g d. w. Gr. HEC 23480. 18 cm hoch.) geschickt wurde. Meine Erkundigungen bei den Eingeborenen blieben aber ganz erfolglos. Die Tépfe (mbusu) der Abarambo weisen sehr elegante Formen auf und sind oft sch6n ornamentiert. Sie sind unten stets kugelig. Bei den Wassertopfen kommt zu diesem Unterteil noch ein meistens zylindrischer Hals hinzu. Als Ver- zierung kommen, neben den eingeritzten Ornamenten, auch zahlreiche warzenformige Ausstitilpungen der Wand vor. Zum Servieren des Essens dienen aus Holz schén geschnitzte Schalen. Die meisten haben dabei am Rande vorspringende Griffe. Morser (sango) sieht man oft. . In Waffen und Kleidung unterscheiden sich die Abarambo von den Mangbetu nicht. Man sieht hier den Urwaldbogen und den Brettschild, man scheint aber mit Vorliebe schwere StoBspeere zu benutzen. Die Abarambo haben auch den groBen Mangbetu-Trumbasch. Er wird ,mambeli“ genannt. Den inneren, konkaven, schneidenden Rand bezeichnet man ] ,sukumbe", den duferen konvexen ,,tugurumbe“, die runden Locher in der Klinge— ,atsurirumbogu“, die Schliffgrenze — ,,aputemba“, den Griff — ,,ulimba‘, und seine Drahtverzierungen — ,,maata“. Clans. In ihrer politischen und sozialen Organisation scheinen die Aba- rambo auf dem Niveau der Clanordnung verharrt zu sein. Die groSeren Haupt- lingschaften, wie die des Adokumba, wo man mehrere Unterhaduptlinge und hunderte Manner zahlen kann, sind wohl erst spater, als Nachahmung der Azande- Vorbilder mit Unterstiitzung der Fremden entstanden. Der von CASATI?) er- wahnte Abarambo-Hauptling Mbruo betatigte sich aber als Regenmacher und suchte das Wetter mit seiner hdlzernen Pfeife zu beeinflussen. Von JUNKER”) wird Mbruo, Buru Sohn Kanninga’s genannt. Die Clans sind exogam und tiben Blutrache ftir erschlagene Clangenossen aus. Die letztere verwickelt die ganze Gesellschaft in aufreibende Blutfehden. Als Beispiel dafiir soll die Feindschaft zwischen den Mafere und den tibrigen Abarambo angefiihrt werden. Vor mehreren Jahren jagten die Angehorigen einiger Abarambo-Clans gemeinschaftlich Wild. Trotzdem eine grofe Gras- flache verbrannt wurde, erlegte man nur ein Wildschwein. Diese geringe Beute entsprach den Erwartungen nicht und die Getduschten gerieten in Zank und Streit. Es kam zu einer Schlagerei, in der drei Angehorige des Mafere-Clans erschlagen wurden. Um ihre Angehorigen rachen zu kénnen, schlossen sich die Mafere den eindringenden Azande an und verfeindeten sich dadurch mit ihren tibrigen Stammesangehorigen derart, daf sie noch mehr als die Azande gehaBt werden. Man will sie nicht mehr fiir Abarambo ansehen. Das kommt in dem Umstande zum Ausdruck, da® ihr Fleisch von den tibrigen Abarambo gegessen wird, wahrend sonst vom Essen des Fleisches anderer Stammesangehorigen Abstand genommen wird. Wahrend meines Aufenthaltes im Abarambo-Gebiet sind mir die Namen der folgenden Abarambo-Clans bekannt geworden: Clan b Totem Banga Bedieku Leopard Panya 9 7 Pambia Kago | Donner Mepu "3 ” Beubwe * ” Madwa ” | ” Mengiti Bamu i$ 70 CPA DRAW Pn Mizima ” ” 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PAscHA. Bamberg 1891, Band I, S. 123, 124. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmtitz 1890, Band Il, S. 457. — 274) Clan 10. Bwaya II. Mukunbie 12. Miaru 13. Bangali 14. Mangaka 15. Bliforu 16. Muporu 17. Guya 18. Bekunde 19. Bado 20. Bageli 21. Bezeli 22. Midie 23. - Baradi 24. Bekurumba 25. Bakara 26. Mebunga Ze Bara 28. - Bondo 29. Matere 30. Bahunga Si) ic Mambanga 32. Bisindi Die Abarambo-Clans sitzen territorial abgesondert. da8 Baradi ein Abarambo- Clan ist, Kumbusu Ndza Us Cs OI 0) Totem Schimpanse Fisch ” Schlange Termite Us Os, Us Ot 2) COs Os © OC © Als ich noch nicht wufte, und meinen Gewdbrsmann Lukadi fragte: ,Was ist Baradi‘, antwortete er mir ohne sich langer zu besinnen: »Baradi ist eine Landschaft des Abarambo- Landes.“ Nach HUTEREAU *), der nur 14 Abarambo-Clans erwadhnt, bilden die Clans die folgenden Hauptlingsdorfer: Baradi— die Hauptlingsdoérfer Djabir, Niangara, Nzara, Tobi, Kuma, Kobele und Bauli. | Badi — Surango, Guma, Gambali, Zeleme und Kenze. Mafere — Atidengwe, Biamongo, Niere, Badiango und Baginda. | Badengu — Tagba. Mambanga — Benzere und Zere. Goya — Satoro, Bonga, Banza und Kilima. Bangbwala — Bosokadi, Mondo und Adokumba. Mukubie — Bwaronga. Bwaya — Gama und Zamba. Mezima — Bazigibana. Bahonga — Baronga. Bado — Banzeria. Bandele — Gerio und Toko. Mopworo — Tendi. ") Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. — 225 — Familienangelegenheiten. Bei den Abarambo erfreut sich die Frau, ebenso wie bei den Mangbetu, einer hohen sozialen Stellung, wenn sie auch, im Gegensatze zu den Mdannern, kein Menschenfleisch essen darf. Als in der Zeriba Tsere zu mir eine gro®ere Gesellschaft zu Besuch kam, besetzten die Frauen die Banke, und da es wenig Platz gab, so blieben die Manner stehen. Die Manner sind wenig eifersiichtig und bieten ihren Gdsten, als Beweis freundschaftlicher _Gesinnung, ihre Gattinnen an. Eine Abweisung des Angebotes bildet eine schwere Beleidigung des Gatten. Es ist mir ein Fall bekannt, da8 der in dieser Weise beleidigte Hauptling von Senne sich nach Poko begab, um sich im Posten zu be- schweren, da der durchreisende Europder seine Frau beschenkt, aber unbenutzt zutiickgeschickt habe. Die Abarambo gelten bei ihren Nachbarn als gute Frauenkenner. Ihre Aus- wahl soll stets sehr sorgfaltig gemacht werden, wenn sie auch ihre Frauen schon im Alter von sechs oder sieben Jahren kaufen. Die gekauften Frauen bleiben bis zum mannbaren Alter im Hause ihrer Eltern. Wenn die Frau schwanger wird, so bricht der Geschlechtsverkehr ab, die Frau geht aber den Hausgeschaften bis zur Geburt nach. Wenn die Geburtswehen beginnen, wird der Boden sauber mit Gras bedeckt und die Gebarende darauf hingesetzt. Sie wird von hinten durch eine Frau unter die Achseln gehalten, ganz in derselben Weise wie die Azande Manner beim Be- schneiden in Faradje hielten. Eine andere sitzt an den Fii®en der Gebarenden und belegt ihr den Unterleib mit Gras, das durch Eintauchen in heifgiem Wasser gewarmt wird. Dieses Verfahren soll die Geburt beschleunigen und erleichtern. Die an den FiiSen sitzende Frau empfangt das Kind. Sie reinigt seinen Mund mit dem Finger und schneidet die Nabelschnur mit einem Messer (mit Eisen!) ab. Da das Kind schreit, so erfahrt man auf erhalb der Hiitte, da®8 die Geburt stattgefunden hat. Nachdem die Frau gereinigt ist, geht man sie be- suchen. Der Erstbesuchende gibt dem Kinde den Namen. Er muf ftir diese Ehre mit einem Geschenke bezahlen. Die junge Mutter arbeitet die ersten drei Monate nicht. Nach der Abarambo- ) Redeweise heiSt das: ,,der Mann it die Nahrung der Frau drei Monde nicht“. Wenn aber das Kind schwachlich ist, so bleibt die Mutter noch langer von der Arbeit frei. Solange das Kind keine Zahne hat, darf die Mutter kein Fleisch essen. Wird _ aber ein Stiick Wild erlegt, so nimmt man ein Stiick Haut, schneidet es in kleine Stiickchen und kocht es im Wasser mit Maniok und Bataten. Diese Speise wird der Mutter gegeben, damit sie recht viel Milch ftirs Kind hat. Wenn das Kind die Oberen Schneidezahne bekommen hat, so beginnt man ihm zu essen zu geben. Von dieser Zeit ab darf auch die Mutter Fleisch essen. Der geschlechtliche Ver- Kehr der Frau beginnt erst, nachdem das Kind zu gehen gelernt hat. Wenn das Kind noch nicht laufen kann, aber schon zu sitzen anfangt, macht man ein Loch im Boden, in dem es, wie ein Biertopf, eingesetzt wird. Fangt das Kind an zu laufen, so wird eine kleine Barriere gemacht, an der es sich Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIL. 15 — 226 — halten kann. Spater bekommt es einen Erzieher, der circa zehn bis zwolf Jahre alter als sein Zégling ist. Der Erzieher mu ihn in. allen Kiinsten unterrichten und darf bei Ungehorsam kO6rperlich ziichtigen. Die Beziehung zwischen Erzieher und Zogling ldst sich nicht, auch wenn dieser erwachsen ist. Der Erzieher er- freut sich ganz besonderer Hochachtung und bekommt Geschenke von seinem Zogling. Wenn die Knaben 6 bis 10 Jahre alt sind, werden sie beschnitten. Dié Be- | schneidung wird bei den Abarambo friih am Morgen, wenn die Sonne noch nicht brennt, ausgefiihrt. Man sperrt die Kinder in einer Baraza (Klubhalle) ein und fiihrt die Beschneidung angeblich ohne Festlichkeiten aus. Auf die Wunden wird ein Verband aus Blattern aufgelegt. Die Genesung dauert zwei bis drei Monate. Wahrend dieser Zeit gehen die Rekonvaleszenten zweimal taglich Vogel schieBen und kleinere Tiere (Ratten) jagen. Die Beute bildet das Eigentum des sie be- handelnden Medizinmannes. Als Ursache der Beschneidung wurden auch hier die Reinlichkeitsgriinde angegeben. Man sagte mir im Gesprdch: ,sababu mwanamuke anacheka na sema — nyama huyu ananuka‘“ — weil die Frau auslacht und sagt — dieses Vieh stinkt. Sowohl diese Begriindung der Beschneidung, wie auch die Ausftihrung der Operation an verhaltnismaBig schon sehr grofien Knaben und das angebliche Fehlen jeglicher Zeremonien und Festlichkeiten gestatten zu schlieBen, da wir hier, ahnlich wie bei den Azande, mit einer verhaltnismaBig rezenten Entlehnung von den stidwestlichen Nachbarn zu tun haben. Die Toten soll man, nach den Angaben Lukadi’s, in den Hiitten bestatten. CASATI!) erwahnt dagegen, da der Hauptling Mbruo, nachdem er von seinen, gegen die dgyptische Regierung revoltierten Stammesgenossen im Jahre 1883 ermordet worden war, in einem Baumstamme stehend bestattet worden ist. Mbruo ,,wahlte sich selbst einen alten Baum aus, der in geringer Entfernung von seiner Residenz stand, und von der Idee durchdrungen, daf es ftir einen Fiirsten unziemlich sei, mit der Erde in Beriihrung zu kommen oder gar noch unter ihr zu liegen, befahl er, daS nach seinem Tode in dem oberen Teile des Baumstammes der Langenachse nach ein Loch gebohrt und er stehend in dasselbe, den Kopf gegen Himmel gerichtet, gestellt wiirde. Und sein pietadtvoller Sohn - vollzog, als Mbruo in die Ewigkeit ging (1883), gewissenhaft den vaterlichen Willen“. Kultus und Zauberei, Die Abarambo werden von ihren Nachbarn fiir groBe Zauberer angesehen, die in die geheimsten Kiinste eingeweiht sind und diese » vor allem zum Nachteile ihrer Nachbarn in Anwendung zu bringen verstehen. Der ,,nebeli‘-Bund scheint bei den Abarambo, ebenso wie bei den iibrigen Stammen des mittleren Uele-Beckens, verbreitet zu sein. Sie scheinen auch in 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Rtickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Bend I, S. 162, 268. ——! _ — 227 ass derselben Weise an das ,,likundu“ zu glauben. Den Glauben an die geheimen Botschaften der Tiere konnte ich selber in einem Falle beobachten. Als mein Msuaheli-Diener von Dar-es-Salam beim Aufrdumen meines Bettes darin eine 1 I5 cm lange, griine Schlange fand und sie totschlagen wollte, geriet er in Streit mit meinem, mir sehr zugetanen Abarambo-Gewdhrsmann Lukadi, der dagegen protestierte. Als ich Ruhe schaffen wollte, erfuhr ich von Lukadi, da8 die Schlange mit einer guten geheimen Botschaft kam, sonst hatte sie mich doch gebissen, und wenn man sie totschlagt, so wird noch etwas Boses herauskommen. Als wir dariiber verhandelten, wurde die Schlange vom Koch, der gar nichts ahnte, totgeschlagen. Einige Tage darauf kam Lukadi ganz traurig, versicherte mir, da8 er hier (in Gumbari) keine Briider habe und infolgedessen sterben miisse. Er bat deshalb, ich mGchte ihn nach Hause entlassen. Die Sache ist insofern merk- wiirdig, als die Abarambo sonst Schlangen stets totzuschlagen pflegen. Die Basis der religidsen Anschauungen bildet die Versorgung der Geister der Verstorbenen. Man sieht die Spuren dieses Kultes in den zahlreichen Geister- hiitten und Opferkérben, die tiberall angebracht sind. Man kann hier mehrere, mindestens drei verschiedene Formen derselben unterscheiden, ich méchte dabei aber die OpferkGrbe, wie ich sie schon bei den Bavungura im Osten gesehen habe, als ganz rezente Azande- Beeinflussung den tibrigen gegeniiberstellen. Am 17. August 1908 auf dem Wege, oder eigentlich an einer Pfadkreuzung, sah ich drei ,,Geisterbauten“. Sie waren alle drei voneinander verschieden. Eine war ein einfacher Azande-Opferkorb. Ein Stamm, dessen oberes, diinn ge- spaltetes Ende durch Einflechten von Horizontalreifen in einen konischen Korb umgestaltet war. Der zweite Opferkorb unterschied sich vom ersteren. Die in ihm enthaltenen Nahrungsreste wurden durch einen Deckel geschiitzt. Dieser hatte die Form eines regelrechten Hiittendaches, der auf dem Korbe ruhte. Der dritte ,,Opferkorb“ hatte kaum Recht auf diesen Namen. Das war einfach ein Pfosten auf dessen Spitze ein kleines Hiittendach befestigt war. Die zwei ersten Opferkorbe waren ca. 1°*/, m hoch, der dritte stand in der Mitte, tiberragte die beiden anderen, da er 2 m hoch war, und gab der ganzen Gruppe einen symmetrischen Zug. Es kommen hier und da noch andere Formen vor. So vor allem ein recht gtoBes, bis I m in Durchmesser breites Dach, das auf 4 anderthalb Meter hohen und armdicken Pfahlen ruht. Bauten dieser Form waren in sehr grofer Zahl im Dorfe des Azande-Herrschers Gangi vorhanden, und sind wohl mit diesem Stamme in Zusammenhang zu bringen. Bei den Abarambo scheinen zwei verschiedene Formen nebeneinander oder auch zum Teil miteinander gemischt vorzuherrschen: der Korb fiir Opfer und die Hiitte. Den ersten glaube ich doch mit den Azande in Zusammenhang bringen zu diirfen. Die Abarambo iibersetzen unser Wort ,,Gott mit dem Namen des Helden ihrer Sagen Leh und parallelisieren denselben: nie 228 — mit Adzapano der Makere, » Lole » Mbah Mythische Sagen. — mythische Sagen (kafile) notieren. Eingeborenen in sehr raschem Tempo erzahlt. seinem, mit Bangala gemischtem, Kongo-Suaheli wieder. » Azande, peeAbabua: Wabrend meines Aufenthaltes in Poko konnte ich vier Die Sagen wurden von einem noch jungen Lukadi gab mir das Erzahlte in Der Erzahler ist bei mir nur zweimal erschienen und lie® sich spater zum Erzahlen nicht bewegen. Statt dessen ging er ,,Spazieren“, damit ihn Lukadi nicht weiter belastigte. hauptete, da man nur am Abend erzahlen kénne. Der Erzahler be- Erzahle man am Tage, so diirfte man spater nirgends hingehen, da man sich verirren und den Weg verlieren wide. Ich gebe hier die Erzahlungen mit dem Suaheli-Texte des Lukadi wieder. Schaffunge des F eulers: Zamani watu wawili, dina yabo moya Sanda, kukata mayani kufanya nyumba. ingine Kengudu wanakwenda Ma- yani yote wanakata na acha kukauka. Kisa mayani nakauka wanafunga yote ile. Sanda nayema na Kengudu tiya ma- yani ku kichwa. Halafu Kengudu nakamata mayani nataka kutiya ku kichwa ya Sanda, Sanda naaliya, na tupa mayani chini, maneno kichwa yake mrefu na hapana kuyua kupeleka kichwani. Kengudu napeleka mayani yote ku mdjini. Ile mayani ya Sanda nyama kidoko anakula yote. Kengudu anakuya na sema na _ wa- nyama kidoko: ,Mama ndege wala nakuya kula ma- yani, nakata miguru yake“. Halafu nataka kula mayani, nyama naumiza ye. Ndege nakwimbia na kwenda kukaa siku moya ndege nakuya, djuru ya miti. Damu yake naanguka ku mokongo ya nyoka. In alter Zeit gehen zwei Leute, einer Namens Sanda, der andere Kengudu Gras schneiden, um Hiitten zu bauen. Sie schneiden alles Gras und lassen es trocknen. Nachdem das Gras trocken war, bin- den sie alles. Sanda..... und Kengudu nimmt das Gras auf den Kopf. Spater nimmt Kengudu das Gras und will es auf den Kopf von Sanda legen, Sanda weint aber, wirft das Gras auf den Boden, weil sein Kopf gro ist und er nicht versteht auf dem Kopfe zu tragen. Kengudu tragt alles Gras ins Dorf. Dieses Gras von Sanda it das kleine Tier (die Ameise) ganz auf. Kengudu kommt und sagt den kleinen Tieren (Ameisen): »Wenn der Vogel Wala kommt Gras zu essen, beiSt ihn in den Fu“. Spater kommt eines Tages der Vogel, will das Gras essen, das Tier bei®t ihn. Der Vogel fliegt weg und setzt sich auf einen Baum. Sein Blut fallt auf den Riicken einer — Schlange. eI T. Nyoka nakwimbiya nakwenda_ kula watoto na nyama dina yake msomba. Msomba anapiga tangwa. Nyama yote wanakuya kusikiya ma- neno. . Makako naona, tembo nataka kupita, nakata mutundu na piga tembo ku ma- hungu. Tembo nakwenda na kanyaka chu- kunde na miguru. Chukunde anaamba moto. Mayani yote nawnaka. Moto anakwenda ku kamata mototo yote na yango. Yango anasirika, mototo yake naku- fa na moto. Yango nakwenda ku chukunde na sema: maneno gani yo nafaniza moto, watoto yangu wanakufa yonso. -Chukunde nasema: hapana, maneno yake maneno ya tembo. Yango nakwenda ku tembo. Tembo nasema: hapana, maneno yake, maneno na makako. Yango nakwenda ku makako. Makako nasema: hapana, maneno yake, maneno ya msomba. _Msomba amepiga kelele. Yango nakwenda kwa msomba. Msomba nasema hapana, maneno yake, maneno ya bara; bara natiya damu yake ku mokongo yangu. Yango nakwenda kwa bara. Bara nasema hapana. Maneno yake maneno na mbigo. Halafu yango nataka kusema na mbigo maneno gani nafaniza makelele, watoto yake nakufa. Die Schlange lauft weg und geht die Kinder des Tieres namens Msomba zu essen. Msomba ruft huu. . . (Kriegsruf). Alle Tiere kommen um das Wort zu horen. Der Affe sieht, da der Elefant passieren will, bei8t eine Frucht ab und schlagt (trifft) den Elefanten auf den Korper. Der Elefant geht und tritt mit dem Fu auf eine Schildkrote. Die Schildkréte wirft Feuer mit dem After. Alles Gras brennt. Das Feuer geht und faft alle Kinder der ,yango“-Ameise. Die ,yango“-Ameise ist bése, ihre Kinder sterben im Feuer. Die Ameise geht zur Schildkrote und sagt: weshalb machst du Feuer, alle meine Kinder sterben (von ihm). Die Schildkrote sagt: nein, schuld ist der Elefant. Die ,yango“-Ameise geht zum Ele- fanten. Der Elefant sagt: nein, schuld ist der Affe. Die ,yango“-Ameise geht zum Affen. Der Affe sagt: nein, schuld ist der Msomba. Msomba hat Larm gemacht. Die ,,yango“-Ameise geht zum Msomba. Msomba nein, schuld ist der Vogel Bara; Bara hat sein Blut auf meinen Riicken vergossen. Die ,yango“-Ameise geht zum Vogel sagt: Bara. Der Vogel Bara sagt: nein, schuld ist die Mbigo (andere Ameisenart). Spater will die ,,yango‘“-Ameise der Mbigo sagen, weshalb sie Unruhe stiftet, von welcher ihre Kinder sterben. —- 230 — Mbigo nasema: ondoka nyama. Maneno huyu unaona ndugu = siku yote mbigo na yango wanafanya wita. Kala-kala moto adzadzi te. Chukunde apesi ye. Mbigo sagt: geh weg Tier (Bestie). Deshalb siehst du Freund jeden Tag, da die Mbigo und die ,,yango“-Ameisen Krieg machen. In der alten Zeit gab es kein Feuer. Die Schildkrote hat es gegeben. Schaffung des Wassers. Zamani nakaa muntu moya dina yake Dedeya. Dedeya munyewe naua watu mingi. Dedeya napanda chakula dina yake bara. Kama muntu naona ndjara, nakwenda kwake. Dedeya anampa chakula, halafu naleta mususu. Muntu nakula na sema halafu: ,,Dedeya nipe mayi.“ Dedeya nakwenda ndani, nakamata mumbeledi, nakamata ngomba_ na imba: ,hapa kwangu pori tupu, mayi hapana,“ na muntu nakufa. Leh nasikiya kula siku watu wanakafu kwa Dedeya. Leh nakwenda kwa Titikiako na sema: ,faniza miye dawa“. Titikiako nakesa maneno kufanya dawa na anguka ku moto. Leh anakamata Titikiako na nataka kula ye. Mototo na Titikiako nasema na Leh: »hapana kula baba yangu. . Kamata baba, tiya djuru na kopo, kamata mayi kidoko na baba anaonda na sema maneno mzuri“. Titikiako nalamuka na sema na Leh: kama unakwenda kwa Dedeya, kama Dedeya nakwenda kutafuta chakula dina yake bara, Leh nakwenda ku _pori kidoko kwiba mayi“. 1) Zaubervogel. In der alten Zeit lebte ein Mann namens Dedeya. Dedeya selbst (persdnlich) viele Menschen tot. schlagt Dedeya pflanzt das Essen namens Bara (Batatenart). Wenn ein Mensch den Hunger sieht, so geht er zu ihm. Dedeya gibt ihm zu essen, spater bringt noch mehr. Der Mensch i8t und sagt »Dedeya gib mir Wasser.“ spater: Dedeya geht insInnere, nimmtSchellen, nimmt einen Tierschwanz und singt: »Hier bei mir ist wiiste Wildnis, Wasser gibt es keins“ und der Mensch stirbt. Leh hort, da8 jeden Tag Leute bei Dedeya sterben. Leh geht zu Titikiako’) und _ sagt: ,»mache mir Arzenei (Zauber)“. Titikiako tanzt um die Arzenei zu be- reiten und fallt ins Feuer. Leh fa8t Titikiako und will ihn essen. Das Kind von Titikiako sagt zu Leh: ,i8 meinen Vater nicht. _ Nimm den Vater, lege ihn auf den Becher, nimm etwas Wasser, der Vater erholt sich und sagt ein schones Wort". Titikiako erholt sich und sagt zu Leh: ,,wenn du gehst zu Dedeya, und Dedeya das Essen namens Bara (Batate) holen geht, soll Leh in den kleinen Wald gehen Wasser zu stehlen“. Leh nakwenda kwiba na kunya. Mayi huyu Leh natiya ku kodo (kopo) mzuri, nakamata furuka na funga na shindano. Dedeya nakuya, na pika bara. Leh nakula yote na sema: ,,lete mayi“. Dedeya nasema: ,,kkwangu hapa pori tupu, mayi hapana“. Dedeya nakwenda ndani na ndaku. Leh nakamata isangu nakwendakupiga kodo. Mayi mkubwa nakuya. Leh nakwenda kwake. Sababu zamani mayi hapana, Leh anafanya ye. Halafu Leh nakwenda faniza kinu na vitu yote. ku kilima na Leh geht stehlen und trinkt. Dieses Wasser gieSt Leh schonen Kiirbis (Gefa8), nimmt einen Deckel und verschlieftihn mit einer Nadel. Dedeya kommt und kocht Bara. Leh i®t alles und sagt: ,,bringe Wasser“. Dedeya sagt: ,,hier bei mir ist wiiste Wildnis, Wasser gibt es nicht“. Dedeya geht ins Haus. Leh nimmt einen Mérserstampfer und geht den Wasserktirbis zu zerschlagen. GroBes Wasser (Uele) kommt. Leh geht zu sich. Weil es friiher kein Wasser gab, macht Leh (schafft) es. Spater geht Leh in die Berge, macht in einen den Morser und alle Sachen. Raubung des Schildes. Zamani muntu moya dina yake Mbe- toni, kofiya yake mkubwa kichwani na ngabu yake mzuri, na syrgi mingi natem- bea wanafanya dzrr ...,' anakuya na djuru mdjini. Leh, Mungu yetu, anakamata moto na tiya ku mayani mkubwa, halafu na- taka kukamata Mbetoni maneno ngabo yake mzuri sana. Mbetoni anakwimbiya na nakwenda djuru. Halafu Leh anaondoka, anakwenda kwa Titikiako ndeke mdogo. Anasema: ,,faniza miye dawa maneno kukamata Mbetoni“. Halafu Titikiako anaondoka na keza maneno kufanya dawa na anguka ku moto. Leh anakamata Titikiako na nataka kula ye. Mototo na Titikiako anasema na Leh: »hapana kula baba yangu. In alten Zeiten kommt ein Mann namens Mbetoni, mit grofer Miitze auf dem Kopfe und einem schénen Schild, der mit viel Messing beschlagen beim Gehen dzrr ... machte, von oben (Himmel) ins Dorf. Leh, unser Got, nimmt Feuer, ztindet das groBe Gras an und will spater Mbetoni da sein Schild sehr schon ist. Mbetoni flieht und geht nach oben (in den Himmel). Leh entfernt sich, geht zum kleinen Vogel Titikiako. Er sagt: ,mache mir Arzenei damit fassen, ich Mbetoni fangen kann“. Spater entfernt sich Titikiako, tanzt um die Arzenei zu bereiten und fallt ins Feuer. Leh fangt Titikiako und will ihn essen. Das Kind von Titikiako sagt zu Leh: ,i® meinen Vater nicht. == 9398 ses Kamata baba, tiya djuru na kopo, kamata mayi kidoko na baba anaonda na sema maneno mzuri“. Titikiako anasema na Leh nakwenda na sema na mwanamuke yake. Mwanamuke nakamata ,,boro“ nafaniza na bakwa, napiga bokari na kwenda ku tiya ku mayani. Halafu nakamata na Leh na kula cha- kula yote mzuri. . Leh anakata mayi, natiya ku chungu munyewe na mango ku budongo; ana- kamata moto na tiya ku mayani mane- no nyama nakuya karibu na ye. Wanakuya watu mingi, Mbetoni anakuya wile-wile. Leh anaondoka na kwenda kukamata ye. Mbetoni anakieza mzuri na ngabu anafanyiza dzr-dzr na syrki yake. Leh nakuya ku kamata ye. Mbetoni anafanyiza dzr-dzr-dzr... na akiey kama ndeke. Halafu Leh nakamata boro faniza ye na mayi na manga ku budongo. Mbetoni nakuya, nataka kukesa, ku- fanya: dzr...Mbetoni, dzr... Mbetoni na anaanguka ku budongo. Leh nakamata ngabo yake nakwenda ku mdjini. Ye, Mbetoni nafungula ndefu yote na hapana kula chakula, maneno chakula ngabo yake. Halafu Leh napiga gugu; watu yote wanakuya kutezama. ,»Miye nakamata ye na ngufu, ngabo yangu mzuri sana‘. nataka kukesa na ngabo hapana taka kusema: dzr ... Anakamata ngabo, Mbetoni, maneno hapana kuya baba yake munyewe. -Nimm den Vater, lege ihn auf den Becher, nimm etwas Wasser, der Vater erholt sich (lebt auf) und sagt ein schénes Wort“. Titikiako sagt und Leh geht und sagt seiner Frau. . Die Frau nimmt die Boro-Frucht und bereitet sie mit Termiten, kocht Maniok- Mehl und legt es ins Gras. a Spater nimmt es mit Leh und sie essen das ganze schéne Essen. Leh schdépft Wasser, nimmt es in einen Topf und gieBt es auf den Boden aus; nimmt Feuer und ziindet das Gras an, damit Wild in die Nahe kommt. Es kommen viele Menschen, Mbetoni kommt ebenfalls. Leh entfernt sich und geht ihn fassen. Mbetoni tanzt schon und sein Schild klirrt dzr-dzr mit seinem Messing. _ Leh kommt ihn zu fassen. Mbetoni macht drz-dzr-dzr ... entfernt sich wie ein Vogel. Spater fa8t Leh die Boro-Frucht, be- reitet sie mit Wasser und giefBt es (das Gemisch) auf den Boden aus. und Mbetoni kommt, will tanzen, dzr... Mbetoni, dzr... Mbetoni machen und (rutsch aus) fallt auf den Boden. Leh nimmt seinen Schild und geht ins Dorf. Er, Mbetoni flechtet sein Haar und i8t kein Essen, weil (sein) Essen sein Schild ist. Spater schlagt Leh die Holztrommel; alle Menschen kommen zu sehen (was los ist). ,»lch habe ihn mit Kraft erworben, mein Schild ist sehr schén“ (singt Leh). Er greift den Schild, will tanzen und der Schild will nicht sagen: dzr... Mbetoni, weil sein Vater(Besitzer, Mbetoni) nicht selbst (pers6nlich) gekommen ist. Watu yote wanakamata ngabo, ngabo hapana kusema kitu. Halafu Mbetoni nakuya, nataka ku- kamata ngabo, ngabo nasema sasa hivi ndzr ... Mbetoni. Halafu Mbetoni na- kwenda na djuru. Watu yote wanasema: yo mwibi, yo wazimu. Huyu ngabo na Mbetoni. Maneno huyu Barambo anaona kitu mzuri kwa baba yako anafanya kupi- gana sasahivi na kamata kitu huyu. 233 —. Alle Menschen fassen den Schild, der Schild sagt nichts. Spater kommt Mbetoni, Schild fassen, der Schild sagt sofort . Mbetoni. Spater ist Mbetoni nach oben (in den Himmel) gegangen. Alle Leute sagen: du bist ein Dieb, du bist verriickt, das ist der Schild von Mbetoni. Wenn deshalb ein Barambo ein schénes will den NZ ae Ding bei deinem Vater sieht, so macht er sofort eine Schlagerei und raubt dieses Ding. Weshalb toten Abarambo Schlangen? Zamani Leh na watu yote wanakwende kutafuta nyama ku mayani mkubwa. Miti moya mkubwa sana naanguka ku | ndiya. Mtu nataka kapita na piga ye na miguru, miti huyu faniza: ,kukuru“. Watu yote nakwisha kupita, Leh _nakuya. Leh nataka kupita, napiga ye na -miguru, miti nafanya ,kukuru“. Leh funga bintu ya kukesa ku miguru na kamata gomba, tiya ye ku kichwa na kesa na imba: ,miye nakesa na | mayani ya ndeke mbongo mzuri sana“. i | Ye nakesa, bandugu yake, watu yote Wanatiya moto ku mayani. Wanaua nyama mingi. Halafu mototo na Leh nasema:,,twende, _watu nakwisha kuua nyama mingi. Wanataka kwenda“. Leh nakamata nyama na tiya ku nda yake. Mototo nasema: ,,baba, baba nyama nataka kukwimbiya“. In alter Zeit geht Leh und alle Manner ins groBe Gras Tiere zu suchen (jagen). Ein sehr groSer Baum fallt auf den Weg. Ein Mensch will ihn itiberschreiten und beriihrt ihn mit den FiiBen, der Baum macht ,,kukuru.“ Als alle Manner ihn passiert haben, kommt Leh. Leh will ihn passieren, beriihrt ihn mit den Fii8en, der Baum macht: ,,kukuru“ Leh bindet an die Beine die Tanz- rasseln, nimmt einen Tierschwanz, legt ihn auf den Kopf und tanzt und singt: »ich tanze und das Gras (die Savanne) des Vogels Mbongo ist sehr schon.“ Er tanzt, seine Briider, alle Menschen ziinden die Savanne an. Sie erlegen viel Wild. Spater sagt Leh’s Kind: ,gehn wir, die Leute haben schon aufgehort viel Wild zu toten. Sie wollen gehen“. Leh fangt ein (kleines) Tier und legt es in seine Tasche. Das Kind sagt: , Vater, Vater das Tier will weglaufen". | Leh nasikiya na piga mototo. Leh nakwenda kukamata panya ku simu. Leh nataka kukamata panya na kutiya ku nda. Nyama nataka ku kwimbiya na kwenda ku kinyo ya ngoma. Ngoma anamesa ye. Leh nasema na ngoma: ,,maneno gani unakula nyama yangu ?“ Ngoma nasema: ,,Leh nenda, kata miti na kuya kupiga na miye. Kama miye nakufa unakamata nya- ma yako". Ngoma nafukuza ye, nataka kula Leh. Leh nakwenda nakuta mwanamuke, gani nakwenda kukata mayi. Leh nasema: ,kamata miye, tiya ku chungu, ngoma nataka kula miye.“ - Ngoma nakuta mwanamuke nasema: ,»wapi Leh?“ Mwanamuke sema: ,,miye hapana ku- ona Leh“. Ngoma nasema: ,kama weye hapana kuona Leh ninakula weye". Mwanamuke napiga chungu chini, chungu nakufa. Leh naondoka, nakwimbiya, nakuta mwanamuke. Mwanamuke nakwenda kukata kuni. Leh nasema: ,mwanamuke tiya miye ku kuni maneno ngoma nataka kula miye“. Ngoma nakuya nasema: ,,wapi Leh?“ Mwanamuke nasema: .,miye hapana kuona“. Kama weye hapana kuona Leh, nina- kula weye.“ Mwanamuke nakamata kuni, natupa chini na Leh nakwimbiya. 234 Leh hort es und priigelt das Kind. Leh geht die Ratte im Loche zu fangen. Leh will die Ratte fangen und in die Tasche legen. Das Tier will weglaufen und geht in den Rachen des Boa. Der Boa verschluckt es. Leh sagt zum Boa: ,,weshalb fri8t du mein Tier ?“ Der Boa sagt: ,,Leh, gehe, schneiaa einen Baum (Stock?) und komm mit mir zu kampfen. Wenn ich sterbe, so bekommst du dein Tier“. Der Boa jagt ihn weg (besiegt ihn) und will Leh fressen“. Leh geht und begegnet einer Frau, die Wasser holen geht. Leh sagt: ,,fasse mich, stecke mich in den Topf, der Boa will mich fressen“ Der Boa begegnet der Frau und sagt: ,»wo ist Leh?“ Die Frau sagt: ,,ich habe Leh nicht ge- sehen“. Der Boa sagt: ,,;wenn du Leh nicht ge- sehen hast, so esse ich dich“. Die Frau wirft den Topf auf den Boden, der Topf platzt. Leh geht weg, lauft und begegnet einer Frau. schneiden. Leh sagt: ,,Frau, stecke mich ins Brenn- — holz, weil der Boa mich fressen will“ Der Boa kommt und sagt: ,,wo ist Leht™ Die Frau sagt: ,,ich habe (ihn) nicht gesehen“. »Wenn du Leh nicht gesehen hast, esse ich dich.“ Die Frau fa8t das Holz, wirft es auf den Boden und Leh lauft weg. Die Frau geht Brennholz © \ | Halafu Leh nakwimbiya, nakwenda kukuta watu, gani nafaniza mkuki. Leh nasema: ,kama ngoma_ nakuya ua ye". Watu wanasema: ,nenda kukala na wanawake yetu“. Goma nakuya nasema: ,,wapi Leh:“ Wao wanasema: Leh“. _ Watu wanakamata moto natiya ku ,siye hapana kuona kinyo ya ngoma. Maneno ile Barambo naona nyoka, naua ye. 235 Spater flieht er und geht zu den Leuten, die Speere machen. Leh sagt: ,, wenn der Boa kommt, totet ihn“. Die Leute sagen: ,,setz dich zu unseren Frauen“. Der Boa kommt und sagt: ,,wo ist Leh?“ Sie sagen: ,wir haben Leh nicht ge- sehen“. Die Leute fassen Feuer und legen es in den Rachen des Boa. Weshalb essen Vogel Hiihner? (Das Lohengriin-Motiv.) Zamani watu watatu dina yabo Dza- lingi, Borkumu na Titiri; mwanamuke yabo moya. Mwanamuke huyu hapana kudyua dina yabo. Watu huyu kazi yabo kula siku kuua nyama. Kama babu wanakuya ku pori kuua nyama, mwanamuke nasema bule: ,,nyo kukamata chakula“. Siku moya mwanamuke naondoka, makwenda ku Titikiako (ndege na li- kundu) na sema: ,,faniza miye dawa ma- neno kudyua dina na watu huyu“. Titikiako nataka kukesa maneno ku- tengeneza dawa na anguka ku moto. Mwanamuke nakamata Titikiako na nataka kula ye. Mototo na Titikiako nasema: ,,hapana kula baba yangu. Tiya djuru ya kopo fa tiya mayi kidogo. Titikiako naonda na sema maneno mzuri“. Titikiako anaonda na sema kwa Mwanamuke: yake nsende“. ,»nenda kukata miti dina Deshalb, wenn der Barambo eine Schlange sieht, totet er sie. In alter Zeit hatten drei Manner namens Dzalingi, Borkumu_ und _ Titiri eine Frau. Diese Frau kannte ihre Namen nicht. Die Arbeit dieser Leute war alltaglich Tiere zu jagen. Wenn sie in den Wald Tiere zu jagen gingen, sagte die Frau einfach: ,komm nehme Verpflegung". Eines Tages geht die Frau weg, sie geht zu Titikiako und sagt: , mache mir Arzenei, damit ich (dem Zaubervogel) die Namen dieser Leute kenne“. Titikiako will tanzen, um Arzenei zu bereiten, fallt aber ins Feuer. Die Frau fa8t den Titikiako und will ihn essen. Das Kind des Titikiako sagt: ,,i8 meinen Vater nicht. Lege ihn auf den Becher und nimm etwas Wasser. Titikiako wird sich erholen und sagt ein gutes Wort.“ Titikiako erholt sich und sagt zur Frau: ,gehe und schneide den Baum namens Nsende“. Mwanamuke nakata nsende na tiya ku ndiya, halafu nakwenda ku pori ku) Babu nakuya. Mutu na mbele nasema: ,,Dzalingi Dza- linginasema: ,, Borkumu ngwasende“. Bor- ngwasende, nyoka iko ku ndiya“. kumu nasema: ,,litiri ngwasende“. Halafu mwanamuke nakwimbiya, na- kwenda ku mdjini na kaa. Babu wanakuya halafu. Mwanamuke nasema:,,Dzalingi nakuya kutwara chakula“. Babu yote wanasirika. Babu yote naruka, nakwenda djuru. Dzalingi narudi namna ndege, nakuya kuua mwanamuke. Maneno ile ndege nakuya na kula kuku. 236 Die Frau schneidet Nsende und legt es auf den Weg. Spater geht sie in den Wald sich zu verstecken. Sie kommen. Der Vordermann _ sagt: Obacht, eine Schlange ist auf dem Wege“. Dzalingi sagt: ,,Borkumu Obacht“. Bor- kumu sagt: ,,Titiri Obacht“. Spater lauft die Frau weg, geht ins Dorf und wartet. ,,Vzalingi Sie kommen spater. Die Frau sagt: Dzalingi komm... das Essen. Alle erziirnten. Sie. .., sie gingen nach oben. Dzalingi kehrt zuriick als ein Vogel (Adler) und kommt die Frau totzuschlagen. Deshalb kommen Vogel und essen Hiihner. Geschichtliches. Leuten nur wenig erfahren. Die Abarambo behaupten schon seit langem im Lande zu sitzen, was auch durch die Ubereinstimmung ihrer materiellen Kultur mit der der iibrigen Autochthonen bestatigt wird. Sie scheinen in alter Nachbarschaft mit den Stammen der Mundu-Gruppe zu leben und mit den Akare und Pambia, die am Mbomu sitzen, verwandt zu sein. Pambia kommen auch unter den Abarambo als ein besonderer Clan vor. Sie bildeten wohl friiher mit den zuletzt genannten Stammen die autochthone Bevolkerung im Westen von dem Gurba-Flu8 und wurden von dort, durch die sich ausbreitenden Azande, verdrangt. Deshalb hort man auch von den Abarambo, wenn man sie nach der Ver- gangenheit fragt, hauptsachlich Berichte tiber Kampfe mit den Azande, und Er- zahlungen tiber den Verrat einzelner Geschlechter, die sich den Siegern ange- schlossen haben. Die Abarambo-Gebiete im Siiden des Uele wurden von Kipa dem Sieger Unter seinen Enkeln zersetzten sich aber die Azande- Zur Zeit JUNKERs saBen dort noch mehrere Azande-Fiirsten; sie waren aber bis auf Kambisa, im Osten von der Bomokandi-Miindung, und Bauli, auf den Ostmarken des Abarambo-Gebietes, ganz machtlos, und auch die Bemiihungen der Agyptischen Verwaltung waren nicht imstande die Azande- Herrschaft wieder zu beleben, da bald darauf das Uele- Becken von den Agyptern evakuiert wurde und Zemio mit seinen VorstéSen nicht viel erreichen konnte. Ganz am Ende der achtziger Jahre setzten sich im (Tikima) unterworfen. Herrschaften zwischen Bomokandi und Uele. Uber die Geschichte der Abarambo konnte ich von den PP —— see SS eo oe ) | . — 237 eS Lande die vom Aruwimi vorgedrungenen Wangwana fest und griindeten eine gréBere Niederlassung in Amadi. Sie werden hier als Matamba-Tamba be- zeichnet. Ihr Aufenthalt war von sehr kurzer Dauer, da sie, von den Truppen des Congo-Staates geschlagen, nach Siiden zurtickgehen mufiten. Erst mit diesem Augenblick beginnen ftir die Abarambo ruhige Zeiten. Sie befinden sich aber bis jetzt auf dem Niveau der undifferenzierten Clanorganisation. Infolgedessen konnten sie sich auch den neuen Verhiltnissen nicht recht anpassen. Ihre innere Disziplin- losigkeit bereitet der Landesverwaltung stets Schwierigkeiten und die Lasten waren infolgedessen noch zur Zeit meiner Reise ungleichma®ig verteilt. In Poko ver- wendete man sie hauptsadchlich zur Beforderung von Lasten zwischen den Stationen, wahrend Kautschuk von den Makere und Azande geschnitten wurde. Die Ereignisse im Abarambo-Gebiet wurden schon bei der Erorterung der Azande-Geschichte beriihrt. Der Zug der Duga wurde in der Geschichte der Bangba im vorigen Kapitel besprochen. Texte. Wahrend meines Aufenthaltes in Poko schrieb mir mein dortiger Ge- wahrsmann Lukadi drei Berichte: iiber den Verrat der Mafere, iiber die Invasion der Wangwana und iiber die Kampfe mit dem Azande-Herrscher Zemio nieder. Ich wiederhole sie in der Orthographie des Verfassers und trage blof die von ihm gemachten Inhaltsangaben ein. . Verrat der Mafere. Mafere+) tétete (ein) Wildschwein. Dann(?) [sie] machten Radau wegen (den) vielen Mafere wo zumburu. Buroye akatu) djurba_ kare gweme Mafere (die) téteten (das) Wildschwein. (Sie) gingen anzuspornen Krieg. Ihrem Herrscher, mafereme atowo zumburu. So mangama nafo. Gara kinyeme namens Balongwoi, sagten (sie): geh, dort (sind) Mafere {in die Steppe) Abara des Wildschweines bakaya Balongwoi, faya: angono, djawo mafere Abara ze zumburuze (wegen) gekommen, (das sie) essen. Spiter kam Herrscher (der) Mafere Sukubele und nd akali. Bangi nde kinye mafere bowa Sukubele a wollte passieren Linder diese. Baradi machten(ihm) Krieg (inder) Steppe, verjagten ihn wonda nasimbu tara _ aze. Baradi gufwaka salo anbara, genaka, (und) erreichten (den) Flu8 Namens Nebolo. Mafere starben zwei, (vom) Speer verwundete gachingu belime bakaya Nebolo. Mafere didi bwoiye, nela amalo (gab es) viel. Baradi (hatten) verwundeten einen. - toto. Baradi malo azi. Spater Mafere gingen anzuspornen zum Krieg (den) Herrscher (der) Azande namens Banzi mafere ga so magama nafo kinye zande bakaya Megite (Gita?), anspornten Mafere Herrscher ihre, ihn Bekwe, Bakombe Herrscher, Megite, makama mafere kinye kangu dji Bekwe, Bakombe _ kinye, Kwalo Herrscher, Satoro Herrscher (der)Guya, Bungu Herrscher, Tagba Herrscher Kwalo kinye, Satoro kinye guya, Bungu' kinye, Tagwa_ kinye ({der)Bedengu, Goude Herrscher, Zunet Herrscher (der) Azande, Kemu Herrscher (der) Azande, bedengu, Goude kinye, Zuna kinye zande, Kemu kinye zande, Muye Herrscher, Akengai Herrscher (der) Azande, Kipate Herrscher (der) Azande, Boemi Muye_ kinye, Ekengi kinye zande, Kipate kinye zande, Beimi . Herrscher (der) Azande, Bazoria, Nbibeli, Bangoya, Atuba, Agwele. kinye zande, Bazeleye, Nbibeli, Bangoya, Atuba, Agwele. Dann (?) ‘Mafere gingen und Bendengu!’), und Guya’), und Azande. Baroiye gu mafere busende ne bendengu, ne guya, ne Zande. Balogwa Herrscher der Bagali, Malonya und die Beubwe, Bwele und die Mepu, Mongaza Balogwa_ kinyi bagali’), Malonya ne beubwe, Bwele ne mepu, Mongaza und die Mekunde, Nanbali und die Mangaka, Bangunga und die Madwa, Kangia und die Mekunbie ne mekunde, Nanbali ne Mangaka, Bangunga ne madwa, Kangia ne mekunbie, Mangile und die Bwaya, Ginenbi und die Bondo, Basengibena und die Mezima, Kroiguma und Mangile ne bwaya, Ginenbi ne bondo, Basengibena ne mezima, Kroiguma ne die Mebunga Schlacht kommen schlagen, und Abarambo mit (gegen) Azande (in der) Savanne namens mebunga ndjalo danga naso, ne abarambo akandi zande egufieme bakaya Abara. Azande und Mafere ziindeten an diese Abara. Sie kimpfen (mit) Feuer viel. Abarambo Abara. Zande ne mafere twoi zo Abara te. Akasozalo wigwe. Abarambo verjagten Azande und Mafere werfen (sie) ins Feuer. Sie téteten viele, verbrannten viele. yemba zande ne mafere naduaka na wi. Wakawo adebelingama, bandowi ziko. Herrscher starben zwei: Bekwe (und) Kwalo, Herrscher (der) Azande verwundete zwei: Djima Kinyi didi bwoiye: Bekwe, Kwalo, kinye zande malo bwoiye: Djima, (und) Mangita-Jiingling. Abarambo _ starben viele. Abarambo verjagten durch(?) Fliisse Mangita Pelenga. Abarambo didi beziko. Abarambo neka nesin _beli zwei: Kunge (und) Mapinga. bwoiye: Kunge, Mapinga. Invasion der Wangwana. | Wangwana kommen unten (am Fluf, im Westen) verjagen diese. Abarambo _ laufen weg | Tabatanba nda adenga nanara aze. Abarambo — golo | erreichen (Savanne) Libandogve. Sie sehen totzuschlagen viele, sie nehmen gefangen Kinder, | ganda Libandogve. Akazoira gedidi ablingame akeku ayara, Frauen, Jiinglinge. SienehmenSpeere, sietéten Hunde. Spiater Krieg endigt, Abarambo- abande, apelenga. Akasi la, akondo abra. Bazidedjalo gna. Abarambo nehmen~ Elfenbein ausl6sen diese, sie geben zuriick einige, sielassen einige. Sie kampfen boko edimongo natumaka te, akagezi akadime, akaze akadime. Akasome mit Mekubie*). Mekubie verwundet, derMann nicht gestorben. Sie passieren, sie gehen (nach) : ne mekubie. Mekubie makalo, ade bondo didi. Akanokawa, akanasi ne Mambanga. Sie bekriegen Mebanga, sterben viele (°), verwundete viele. Wangwana Mambanga. Akaso Mebanga, edidi ablingame, amalo ziko. | Tabatanba © 1) Abarambo-Clan. *) Hier folgt die Durchzihlung der Abarambo-Clans und ihrer Hauptlinge, die sich an der Verteidigung beteiligt haben. 3) Abarambo-Clan wohl mit Mukunbie identisch. sterben viele, verwundete viele. Mabanga ') (erbeuteten) Gewehre zwanzig. Spiter edidi ablingame, amalo ziko. Mabanga singundu niba azi. Banzi Europaer kam, sie gaben zurtick einige (Gewehre), sie liefien andere (?), Musungu nda, akangebu akandime, akay = nyauba. Zug des Zemio. Zemio kommt unten(am Flu$), kommt mit Azande. Europdéer einer namens Djamey nda edende, nda ne zande. Musungu azi_ bakaya Basa _-verjagt alle (von) jenseits vom Uele diese Azande. Es vergingen Tage drei (sie) Basa galolo kumbudu nedjrwele- =) tee zande: Galanza bati kehren zuriick, siekommen nach Tara. Zemio kommt (?) sieht (Ort) Nangengi, genbereme, aganda ne Tara. Djamey na tehuarafo Nangengi, geht (in die) Savanne(Wildnis) namens Masondo, sie téteten viele. Sie nehmen gefangen gando gaze nabli bakaya Mosondo, akawoira bedziko. Akeku Abarambo ? sie erbeuten Speere. Abarambo ldésen aus einige, sie fiihren weg einige. abarambo ku akasi ffole. Abarambo gulu akadime, akangate akadime. Uber die Sprache der Abarambo konnte ich die folgenden Beobachtungen machen: I. Plural wird durch Voransetzen der Partikel ,,a“ gebildet: Stamm Barambo — Abarambo, Hund Bra — Abra, Korb Sele — Asele, Topf Sundu — Asundu. 2. Prasens wird gebildet durch direkte Anfiigung an die Praenomina personalia: nyali — ich esse, moili — du it, koli — er ift, ngali — wir essen, yali — ihr esset, akali — sie essen. 3. Perfectum wird gebildet durch Anhangen der Partikel ,,ye“ an die Prdasens- formen: nyaliye — ich habe gegessen, moiliye — du hast gegessen, koliye — er hat gegessen, ngaliye — wir haben gegessen, yaliye — ihr habt gegessen, akaliye — sie haben gegessen. 4. Den Genitiv scheint man mit Hilfe des Suffix ,ze“, und den Dativ durch den Suffix ,me“ zu bilden. 1) Den Abarambo-Clan oder auch Unterstamm der Mambanga schreibt Lukadi ebenfalls Me- benga und Mabanga. 9. Kapitel. W angwana, Kongo-Araber. — Expansion. — Ituri-Stationen. — Noérdliche Unternehmungen. — Zusammenbruch. — Gegenwart. — Ethnographisches. — Manyema und Bakusu. Kongo-Araber. Das Gebiet der Babira-Stamme bildet, ebenso wie die iibrigen Urwaldgebiete im Nordosten vom grofen Kongo-Bogen, die auBersten Grenz- marken der von den Zanzibar-Arabern unterworfenen und ausgebeuteten Landereien. Wenn auch in diesen Unternehmungen den Arabern die Bakusu als Werk- zeug gedient haben, und vor allem diese hier unter dem wenig sagenden Namen der ,Manyema“ gemeint werden, so wurden doch durch diese Ziige auch grofe Mengen Babira-Bakumu von der Flut als Sklaven mitgerissen und weit nach dem Nordosten geschleudert. Aus diesem Grunde darf man nicht, bei der Besprechung der groen afrikanischen Volkerbewegungen, die Wangwana mit Schweigen tibergehen. Die arabische Expansion hat die Grundlagen einer politischen Organisation ge- schaffen, die tiber das Niveau der Clanordnung hinausgeht. An ihr Werk kniipften die Europder ihre Tatigkeit an. Alle europdischen Stationen dieses Expansions- gebietes sind aus den Manyema- Niederlassungen entstanden. Beim Uberschreiten der Grenzen des Ituri-Beckens hat es mich viel Miihe ge- kostet zu ermitteln, was unter dem Namen Wangwana zu verstehen ist. Die Congo-Behérden benutzen die sehr zutreffende Bezeichnung ,Arabisés“ fiir alle friiher den Zanzibar-Arabern unterstellten Bakusu und ihre Sklaven. Im Suaheli benutzen sie dafiir den Namen Wangwana. In den Niederlassungen der Wang- wana konnte ich aber feststellen, da8 dort bloS Bakusu eigentliche Wang- wana sind und die tibrigen nur als solche gelten méchten. Als mir Bafvaitu sich als ein Mungwana vorgestellt hatte, ich ihn aber in indiskreter Weise auf seine zugespitzten Vorderzahne aufmerksam machte, so gab er beschamt zu, daf er blof ein freigewordener Sklave der Wangwana, vom Stamme der Balengora sei. Mein Andisidi-Fiihrer, derselbe der mich aufmerksam machte, daf friiher von den Wangwana alle , Wilden“ als ,Basongora“ bezeichnet wurden, behauptete ebenfalls ein Mungwana zu sein, obgleich er doch wegen seiner zugespitzten Zahne ein ,Musongora“ war. Solche Wangwana, wenn sie auch stets unter- einander Suaheli sprechen und sogar beschnitten sind, bilden ein Gemisch ver-_ schiedener Stimme, das aus zusammengeraubten Sklaven entstanden ist. In Ma: wambi waren es noch in der Hauptsache die aus den fernen Gebieten mitge- schleppten und schon einigermafen assimilierten Bakumu; in Avakubi bildeten die Mehrzahl, der im Postengebiete gerechneten 8000 Wangwana- Manner, die schon von hieraus geraubten Mabudu. Diese wollten sich bis jetzt noch nicht ihrem Schicksal fiigen, und man schickte sie mit Lasten in der Nepoko-Richtung nicht tiber Bafwabaka hinaus, da sie sonst in ihre Heimat, ihre Herrn im Stiche lassend, weglaufen wiirden. Trotzdem nannte man sie offiziell ebenfalls Wangwana. Wir werden hier unter Wangwana den ganzen, nur oberflichlich von den mohammedanischen Ktistenbewohnern beeinflu8ten und Suaheli (Kingwana) sprechenden Anhang der Zanzibar-Araber, die zugunsten der letzteren das Land ausgesogen und verwiistet haben, verstehen. Eigentlich sollte sich diese Bezeichnung Wangwana blo8 auf die Freien, auf die Herren und nicht auch auf ihre Sklaven, beziehen. Als solche wiirden hier nur ganz wenige in Frage kommen. Fiir uns sind am wichtigsten Abed- bin-Salim*) Sohn des Salim-bin-Abed und Vater von Said-bin-Abed, Tippu- Tib und sein Sohn Sef-bin-Muhammed, Muni Mohala (Mweni Muharra) und Dziko. Die Basis von Tippu-Tib war Kisangani (Stanleyville); von hier- aus, quer tiber den unteren Aruwimi und den Rubi-Flu8, drangen seine Leute bis zum Uele und Bomokandi vor. Muni Mohala beutete die Gegend von Nyangwe aus; Said-bin-Abed, nachdem er von dem zuletzt erwahnten von Nyangwe verdrangt wurde, lieS sich am Lindi nieder und seine Leute verwiisteten den ganzen Urwald im Nordosten. Auf Urwaldwegen erreichten sie den unteren Ituri und gingen sowohl diesen wie auch den Nepoko herauf, konnten sich aber im Uele nicht behaupten. Dziko beutete die Gegend von Basoko aus. Seine Leute machten auch dem Itimbiri entlang einen Vorsto8 ins Innere. Expansion. Uber das Fortschreiten der Wangwana-Eroberungen am Kongo be- sitzt man schon genaue Angaben. Als STANLEY zum erstenmal im Jahre 1877 den Kongo herunterging, bildete dort Nyangwe die Basis ihrer rauberischen Operationen. Der spater beriihmte Tippu-Tib begleitete ihn bis Vinya Njara. Nach der Riickkehr Tippu-Tib’s im Jahre 1878, nach Nyangwe, beginnen die Wang- wana systematisch dem Flusse entlang nach Norden vorzudringen. An den Katarakten kniipfen sie freundschaftliche Beziehungen mit den Uferbewohnern, die zu den Stammen der Wageni, Banya Rukura und Basua gehoren, und gelangen mit ihrer Hilfe iiber die Stanley-Falle ’). _ Als STANLEY im November des Jahres 1883 den Kongo von Leopoldville, mit den ersten Dampfern der Association International du Congo, die 2 Jahre spater zum Congo-Staate werden sollte, herauffuhr, um die Station Stanleyville (Kisan- gani der Wangwana) zu griinden, fand er von der Aruwimi-Miindung ab Spuren fauberischer Verwiistungen®). Etwas oberhalb der Lomami-(Lubiranzi-)Miindung 1) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 599. *) STANLEY, H. M., Cinq Années au Congo 1879—1884. Bruxelles 1885, S. 463. 3) Ebenda, S. 440. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 16 — 242 — traf er auch das Lager der Leute Abed-bin-Salim’s, die vor 16 Monaten von Kirundu 300 Gewehre stark unter den Wanyampara Karema, Kaburuga und anderen kamen und nach elfmonatlichem Wirtschaften zwischen Kongo und Lomami jetzt dasselbe am rechten Ufer bis zum Aruwimi fortsetzten'). Sie be- richteten, daf schon fiinf solche Kolonnen den Flu8 heraufgegangen seien, um mit ihrer Beute an Elfenbein und Sklaven zuriickzukehren ”). Die am letzten Punkte, den man mit dem Dampfer von Leopoldville erreichen konnte, gegriindete Station sollte die Fortschritte der Wangwana aufhalten. Man war aber sehr schwach und konnte einstweilen nicht einschreiten. Es | stellten sich auch zunachst friedliche Beziehungen zwischen den Eroberern aus dem Westen und Osten ein und Tippu-Tib griindete bald bei Stanleyville seine Niederlassung, in der Nahe der Station. Spater kam es doch wegen einer Sklavin zu einem Streit zwischen Rashid, einem Neffen Tippu-Tib’s, und Hauptmann DEANE ®*). Nach einer Beschieffung der Wangwana-Niederlassung mit der Stationskanone mute sich die Besatzung zuriickziehen, und, als STANLEY auf seiner Expedition nach der Provinz des abgeschnittenen EMIN PASCHA im | Jahre 1887 den Kongo wieder herauffuhr, waren die Wangwana die Herren des ganzen Gebietes und setzten ihr Werk weiter fort. Ituri-Stationen. In das Ituri-Becken kamen die Wang wana durch den Urwald, nachdem sie den Kongo in der Nahe vom gegenwéartigen Ponthierville (Babundu), ober- halb der Katarakten, verlassen hatten. Das waren gut ausgeriistete Elfenbeinhandler- karawanen, die mit Vorliebe Blei als Zahlung bei ihrem Zerstorungswerk benutzten und nur dank dem groffen Kredite, den die Kiistenhandler gewahrten, erfolgreich _ Operieren konnten. STANLEY hatte Gelegenheit die Griindung der beiden ersten Niederlassungs- zentren des Ituri-Gebietes zu beobachten. Uledi Baljus oder Ugarrowa%), der in Bunyoro desertierte Zeltdiener von SPEKE und GRANT, ging im Jahre 1886 mit seiner 600 Mann zahlenden Karawane von Kibonge °) am Kongo (oberhalb des Leopold- Flusses) und lieS sich am Ituri nordéstlich von Fariala, einen starken Tagemarsch von Avakubi, auf dem rechten Ufer nieder. Vier Tagemarsche siiddstlicher, in der Nihe der Lenda, hatte er noch ein mit 100 Gewehrtragern besetztes Dorf Farishi ®) unter Kalunga’). Im Jahre 188858), durch Pulvermangel bedrangt, wanderte Ugarrowa den Flu8 bis in die Nahe von Banalia herunter. Kalunga traf ich als den Wangwana-Hauptling in Avakubi. 1) STANLEY, H. M., Cing Années au Congo 1879—1884. Bruxelles 1885, S. 458. 2) Ebenda, S. 460. 3) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 69, 70. *) Ebenda, S. 193. 5) Ebenda, S. 194. ) Ebenda, S. 424. *) Ebenda, S. 194 und Kartenbeilage. 8) Ebenda, S. 457. | Im Jahre 1895 wird hier Dyuma’), ein Neffe des von HENRY am Lindi ge- henkten Kibonge, erwahnt. Avakubi, das zum gro®ten Zentrum am Ituri geworden ist, zahlte zur Zeit meiner Reise angeblich 8000 steuerpflichtige Manner (Wang- wana und Sklaven), die zum Teil im Dorfe und zum Teil in den benachbarten Pflanzungen wohnten, wahrend die Zahl der steuerpflichtigen Eingeborenen des Postengebietes nur 3000 betragen sollte. Von Avakubi aus wurden seinerzeit die Ziige nach Norden unternommen und das sehr dicht bevélkerte Gebiet der Savannen am mittleren Nepoko ange- griffen. Hier trafen die Wangwana auf die kriegerischen Stamme der Azande und Mangbetu, die ihnen sicher mit Erfolg hatten Widerstand leisten k6nnen. Im Lande herrschten aber innere Wirren. Die Mangbetu schlossen sich den Wang- wana an und gestatteten zahlreiche Niederlassungen in ihrem Gebiet zu griinden, um sowohl die Bangba wie auch die Azande zu bekriegen. Vom Gebiet des Mang- betu-Herrschers Azanga Mombele am Nepoko ausgehend, griffen die Wang- wana den Azande-Herrscher Kana im Jahre 1891 an °) und verbiindeten sich spater mit Mbala, dem Sohne des durch SCHWEINFURTH bertihmt gewordenen Mangbetu- Herrschers Munza, der seinen Vater rachen wollte. Der zusammen mit Mbala unternommene Kriegszug gegen den Bangba-Herrscher Niangara, an dem sich mehrere angesehene Wangwana und Mangbetu beteiligten, hatte am Anfange groBe Erfolge zu verzeichnen und Tangazi*) wurde besetzt. Spater ist es jedoch Niangara gelungen die Angreifenden zuriickzuschlagen. Er verfolgte sie tiber den Bomokandi und umzingelte die Zuriickgebliebenen in einer Palisade (zeriba) am Tomu-Flu8‘). Hier wurden die Eingeschlossenen voll- standig vernichtet. Man erzahlte mir in Avakubi, da® sie mit solch einem Hagel von Wurfspeeren tiberschiittet wurden, daf man von den Flinten keinen Gebrauch machen konnte. Jeder, der den Schutz des Daches verlieB, um sich der Palisade zu nahern, war verloren. Mbala und mehrere vornehme Wangwana kamen ums Leben. Diese Niederlage fand am Anfange des Jahres 1892 statt. Damit endigten, soweit es mir bekannt ist, die Unternehmungen der Avakubi-Wangwana im Uele-Becken. Kommandant FEDERSPIEL®) verlegt die Kampfe der Araber mit den ,Mangbetu“ in die Jahre 1886—1887. Tatsachlich werden sie wohl ein bis zwei Jahre spater begonnen haben. Kilonga-Longa zog Ugarrowa noch im Jahre 1886 nach, griindete am Lindi die Station Kinena 6), die in der Bakumu-Niederlassung des Morisi in ' der Nahe des Postens Makala weiterzuleben scheint. Seine vorgeschickten Ma- _ nyema-Hauptlinge Ismaili, Chamisi und Sangaremi, grtindeten die Nieder- 1) — — Notes a l’Audience. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 376. 2) _ — |’ Expédition VAN KERCKHOVEN. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 35. 3) Ebenda, S. 39. 4) VAN OVERBERGH, C. et E. DE JONGHE, Les Mangbetu. Bruxelles 1909, S. 447. 5) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 76. 6) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 222. 16% — 244 — lassung Ipoto, die Vorlauferin von Mawambi, das zum zweitgroSten Wang wana- Zentrum im Ituri-Becken geworden ist und jetzt den, Besitz von Musafiri, des Nachfolgers Kilonga-Longa’s, bildet. Von hier aus wurden die weiter nach Norden und Osten vorgeschobenen Niederlassungen gegriindet, so vor allem die jetzt schon verschwundene Wangwana-Niederlassung bei Beni (Mbene), die von STUHLMANN *) auf seinem Ritickmarsch besucht wurde. Die von STANLEY?) im Baamba-Wald (Bukoko-Distrikt) getroffenen Leute Kilonga-Longa’s sind die Griinder dieser Station. Als sie am Ende des Jahres 1891 nach Busongora einfielen, wurde ihnen vom Hauptmann LUGARD, dem englischen Oberbefehlshaber, Mr. GRANT entgegengeschickt, der mit dem Vorgesetzten der ,Manyema*“ namens Milembe?) einen Vertrag schlo8, der den Semliki-Flu8 als Grenze bestimmte. STUHLMANN*) erwahnt, da8 Kilonga-Longa, der die Banyoro-Krieger (Barussura) von Katwe vertrieben hatte, seinen Mann namens Kissenge im Baamba-Land zuriicklieB. Zur gleichen Zeit stieBen andere Manyema vom Siid- westen zum Edward-Nyanza vor, den sie westlich von Vichumbi erreichten und Buitwe °) pliinderten. In die Gegend von Irumu kamen die ersten ,Manyema“ mit STANLEY. Die Wangwana-Niederlassung, die sich in Kifuku bis jetzt erhalten hat, wurde von Samaili (Ismaili), dem schon erwahnten Untergebenen Kilonga-Longa’s gegriindet. Dieser durch die Ermordung von EMIN PASCHA bertihmt ge- wordene Sklavenjager wird von STUHLMANN ®) Ndjali und von den Eingeborenen — »Kambi ya Ndzali“ bezeichnet. Als ich die Eingeborenen tiber die Geschichte — von Irumu ausfragte, erzahlte man mir, daf§ er sich zundchst in Kifuku festgesetzt habe, spater den Ituri passierte, drei Jahre bei Belinyama weilte und schlieflich wieder hinter den Flu zuriickgekehrt sei. Lenda gilt bis jetzt als Grenze zwischen den Wangwana von Avakubi und von Mawambi. Uber Kalunga von Avakubi wurde mir gesagt, daf er, ebenso wie Mungambo und Penakeke, ein Mann des Arabers Abedi ist. Abedi Bisarimi von Niangwe wurde mir hier in einer Linie mit Tippu-Tib von Kisangani (Stanleyville), Dziko von Basoko und Rumaliza von Unyanyembe erwahnt, als ich die Wangwana tiber die Ausdehnung ihres unlangst von den Belgiern niedergerungenen Reiches fragte. Er ist identisch mit dem von STANLEY“) er- wahnten Abed-bin-Salim, dem in Zanzibar wohnhaften Herrn Kilonga-Longa's. — Mein Gewadhrsmann behauptete, da Kibonge von Nyangwe ein Mann des Abedi | Bisarimi war. Mit Riicksicht darauf wird auch die von EMIN PASCHA erkundete 1) STUHLMANN, F., Mit EmMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 649. ) ) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 250. 3) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 571. 4) Ebenda, S. 278. 5) Ebenda, S. 272, 274. 8) Ebenda, S. 829. ”) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 334. 2 -Angabe’), iiber die von den Leuten Tippu-Tib’s ausgedehnten Razzien und Sklavenjagden, nicht exakt sein. Es ist ganz unwahrscheinlich, daf diese dem Nepoko-Flu8 aufwarts, bei ihrem Vordringen in das Mangbetu-Gebiet, folgen konnten, da dieser zur Sphire des Abedi Bisarimi gehérte. Ihr Weg lag weiter im Westen und im Berichte sind wohl blof& Poko mit Nepoko verwechselt. Nérdliche Unternehmungen. Die Wang wana-Niederlassung von Banalia wurde durch die Leute Tippu-Tib’s von Kisangani (Stanleyville) aus gegriindet. Beim ersten Durchmarsch STANLEYs am 15. Juli 1887 gab es hier noch keine Fremdlinge, am 17. August sa dort schon der Araber Abdallah Karoni, ein Mann Tippu-Tib’s?). Von hier aus scheinen die Wangwana in das Gebiet des oberen Rubi, Bima und unteren Bomokandi vorgedrungen zu sein, da die Gebiete zwischen Bima und Bomokandi von den Leuten Tippu-Tib’s verwiistet wurden. Man erwahnt hier ndmlich den Wangwana-Fiihrer Rashid*), der wohl identisch ist mit dem uns schon bekannten Neffen Tippu-Tib’s, der Hauptmann DAENE von Stanleyville verdrangte. -Die Wangwana mu8ten aber bald den Truppen des Congo-Staates weichen. Aus dem Uele-Gebiet, wo man sie ganz allgemein Tamba-Tamba bezeichnet, wurden sie von der Expedition VAN KERCKHOVENS vertrieben. Ihr Riickzug hat begonnen, nachdem MILz das Lager des Mirambo am Rubi, in der zweiten Halfte ‘des Jahres 1891, vernichtet hatte. Ins Innere verdringt, konnte sich der kihne Wangwana-Fihrer aber noch einige Jahre, abseits von der belgischen Verkehrs- straBe, die damals vom Itimbiri zum Uele den Landweg Ibembo — Bondo (Djabir) benutzte, halten*). Vom Aruwimi kommend unterwarf er die Mongan- zulu und setzte sich am Anfange der neunziger Jahre am Molenge, einem Zu- flusse des Bali fest. Von hier aus machte er seinen Einflu8 in den so weit ent- fernten Gebieten geltend, da er sich in die inneren Streitigkeiten der Abandja einmischen, Gurza hangen und Modjwa zum Werkzeug seiner Politik machen konnte. Dieser beteiligte sich am Kampfe gegen den Congo-Staat und unterstitzte Mirambo beim Vorsto8 gegen Basoko im Jahre 1896. Spater wurden aber die Wang- wana auch hier verdrangt und ihre Azande-Bundesgenossen zogen nach Osten ab. Noch vor®) Mirambo sollen die ,,Araber“ Baliza und Raffa am Itimbiri und Rubi vorgedrungen sein, die Bokengere unterworfen und die Stamme der Bawenza und Basumbaka geschlagen haben. Diese VorstdSe k6nnen aber kaum vor dem Jahre 1887, mit Riicksicht auf die von STANLEY °) geschilderten Verhaltnisse, stattgefunden haben. HUTEREAU”) berichtet iibereinstimmend, daf 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 403. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 483. 3) — — L’Expédition VAN KERCKHOVEN. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 27. 4) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 293—309. 5) Ebenda, S. 300—3o0I. 6) STaNnLey, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890. ”) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren, = 246 pers Modjwa, der Sohn des Abandja Djapolongi, im Jahre 1888 auf die Wang- wana von Basoko gestofen sei, nach anfanglichen Kampfen sich mit ihren Fihrern Panga-Panga und Abianga verstandigte und den letzteren auf seinem Beute- zuge ins Tshimbi-Becken begleitete. Panga-Panga setzte sich am Uele, Bondo gegentiber, fest, blieb im Einvernehmen mit dem Abandja Djabir und kampfte mit Rafay. Rafay hatte mit dem Wangwana Lembe-Lembe Beziehungen angekniipft. Zusammenbruch. Als PONTHIER’) im September 1891 sich der Bomokandi- Miindung naherte, war das Gebiet zwischen Bomokandi und Mokongo von den Leuten Tippu-Tib’s besetzt. Purukandu 2) verwiistete die Gebiete im Norden des Uele, Kutuku und Komango (Rashid) hausten im Gebiet der Abarambo und drangen bis zum Gebiet des Bangba vor. Der Stiitzpunkt Komango’s lag auf einer Insel an der Bomokandi-Miindung, wahrend Purukandu drei Uele-Inseln fluBaufwarts besetzte. PONTHIER schlug zundchst Purukandu am 11.September, folgte den sich zurtickziehenden Wangwana und bemachtigte sich ihres grofen Lagers am Mokongo-Flu8 am 25. Oktober, wobei groBfe Mengen Elfenbein erbeutet wurden. VAN KERCKHOVEN bekriegte zur gleichen Zeit den Azande- Herrscher Gima, der zwischen Sasa und den Wangwana vermitteln wollte. Die Wang- wana des Tippu-Tib zogen sich®*) zunachst in das Lager Satd im Makere- Gebiet zuriick, um spater weiter verdrangt zu werden. Ihr, mit dem Mangbetu- Herrscher Mai-Munza gegen den Bangba-Herrscher Niangara geplantes Vorgehen wurde vereitelt. PONTHIER griindete am Ende des Jaates an der Stelle einer Wangwana-Niederlassung, die Station Amadi. Nachdem die Expansion der Wangwana gegen Norden durch die Expediton VAN KERCKHOVENs am Ende des Jahres 1891 aufgehalten und die instinktiv an- gestrebte Herstellung eines Kontaktes mit den Sudan-Arabern vereitelt wurde, entschlieSen sich die Kongo-Araber zu einer Kraftprobe, die die belgische Herr- schaft stiirzen sollte‘). Im Mai 1892 wird die Expedition HODISTER vernichtet, wobei HODISTER und seine Begleiter ums Leben kommen. Dieser Erfolg er- muntert die Wangwana zu einer allgemeinen Revolte. Gongo Lutete greift Baron DHANIS erfolglos an und am 24. Oktober mordet Samaili, der Manyema- Fiihrer Kilonga-Longa’s, EMIN PASCHA, der nach dem Riickmarsch STUHL- MANNs den Kongo erreichen wollte. Die Krafte des Congo-Staates greifen zu energischen Gegenmafinahmen. Der — im Jahre 1893 geschlagene Kibonge wird von LOTHAIRE und PONTHIER zwei Monate lang verfolgt, es gelingt ihm aber gegen Norden zu entkommen. Ruma- liza aus Udjidji eilt Kibonge zur Hilfe und schlagt PONTHIER, der zusammen 1 ) — — L’ Expédition VAN KERCKHOVEN. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 19. 2) Ebenda, S. 27, 28. 3) Ebenda, S. 35. 4) — — Notes a l’Audience. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 375, 376. — 247 — mit HEUSCH ums Leben kommt. Baron DHANIS, der seiner Strenge wegen von den Eingeborenen ,,Fimbo-Mingi“ — viel Hiebe — genannt wird, schickt gegen Rumaliza LOTHAIRE und HENRY. Am 14. Januar stiirmt LOTHAIRE die Feste (boma) des Rumaliza’), und HENRY verfolgt Kibonge, der den Lowa-Flu8 heraufgegangen ist. Durch Aganiellé, einen Sklavenaufseher (mnyampara) seines Vertrauensmannes Aluta, verraten, wird Kibonge von HENRY am Neujahr 1895 festgenommen und am Lindi gehenkt. Damit endigt die Wang- wana-Herrschaft im Nordosten. Die Behorden des Congo-Staates gingen mit grof er Entschlossenheit und Harte vor. Sie scheuten nicht den Englander STOCKES hinzurichten, der am g. Januar 1895 in Kilonga-Longa mit einem Waffentransport ftir Kibonge von HENRY festgenommen wurde. Wenn auch mit Riicksicht auf England die Cariére des so verdienstvollen LOTHAIRE geopfert wurde, so hat doch dieser Beweis der Starke und Entschlossenheit der Belgier am meisten zur Einschiichterung der Wangwana beigetragen. Sie sind den von der Kiiste kommenden Verhetzungen weniger zuganglich geworden. Der Sieg des Congo-Staates war so vollstandig, das auch die Revolte der Askari des Barons DHANIS, die im niachsten Jahre auf dem Marsche zum Nil (Lado) in der Nahe von Irumu ausbrach und sich weit verbreitete, zur Wiederaufrichtung der Wangwana-Herrschaft nicht ge- - fihrt hat. Gegenwart. Wenn auch die europdische Besitzergreifung die Wangwana ihrer Aktionsfreiheit beraubt und den Handel mit Zanzibar ganz unterbunden hat, dauert ihre, wenn auch friedliche, Expansion noch weiter an. Da sie das einzige organisierte und gut disziplinierte Element im Lande darstellen, so muSte man sie, um sich im Lande halten zu konnen, so gut es ging, fiir den Congo-Staat, trotz aller Revolten, zu gewinnen suchen und ihnen sogar die Rechte ihren Sklaven gegeniiber anerkennen, wenn das auch jetzt blo®8 den Namen der Hauptlings- autoritat bekommen hat. Zur Zeit meiner Reise waren sie sogar von der lastigsten aller Arbeiten, dem Kautschukschneiden, frei und hatten blo® fiir die Verpflegung der Stationen zu sorgen und die Lasten der staatlichen Transporte auf den Kara- wanenstraBien zu befordern. Auf Veranlassung der Regierung wurden an den Wegen zahlreiche neue Niederlassungen gegriindet und mit Wangwana und , ihren Leuten“ besiedelt. Auf dem Wege Avakubi—Mawambi——Irumu hat man jede drei bis sechs Stunden so ein Etappendorf mit einer Bevolkerung von zwanzig Mannern, die geniigen, um die Karawanen mit Nahrungsmitteln zu versehen. Auf dem Wege von Ava- kubi nach Nepoko passiert man in Malamama ein kleines Etappendorf mit ungefahr zehn Wangwana. An der Fahre, in der Nahe des Postens Nepoko, liegt das groBe Dorf des Kima-Kima, dstlich vom Posten in der Entfernung von neun Stunden liegt das Dorf des Vula, eine Stunde hinter Andudu ist das Dorf des Fariala und *) — — Boma de Rumaliza. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 235. ee 248 aes sieben Stunden weiter des Mosomali. In Andelogo wurden im April 1905 Timba- Timba mit 30 Mannern und 28 Frauen von Avakubi aus angesiedelt. Aus seiner Nahe wurde im Jahre 1907 Kabonga weiter nach Siiden vorgeschoben. Hier sollen dem letzteren 10 aus der Gesamtzahl von 30 Mannern durch Hunger ein- gegangen sein. Weiter siidlich haben wir die Dérfer des Yenga-Yenga und Baruti. Der letztere hatte ebenfalls 30 Manner. Eine Stunde nordwestlich von Baruti lag frither das Dorf des Wangwana Simbo (Rongo?), der aber nach Kifuku versetzt wurde. Ich hatte Gelegenheit ihn zu treffen, als er sein ver- lassenes Dorf besuchte. Das Besiedeln der Hauptwege mit den Wangwana hat zur Folge, da der Reisende auf langen Strecken von den Eingeborenen vollkommen isoliert ist. So z. B. auf der Strecke Avakubi—Bosobangi, auf dem linken Aruwimi-Ufer, sieht man ausschlieBlich Wangwana. Es geniigt aber in Bosobangi tber den Flu zu setzen und den Weg nach Nepoko eiizuschlagen, um in ein unverfalschtes Mabali-Dorf zu kommen. Die Besiedlung der Wege mit den Wang wana- Dorfern hat aber auch eine von der Regierung durchaus nicht beabsichtigte Folge. Sie 6ffnet dem Kautschuk und Elfenbein einen Weg zur Ostkiiste. Man schmuggelt mit ihrer Hilfe nicht geringe Mengen dieser Rohstoffe nach Uganda und bezieht daftir Stoffe als Zahlung. Der in Toro kaufliche Reis soll ebenfalls aus den Wang wana- Dorfern des Congo-Staates stammen und steht dort im Preise zu 2—3 Pfd. fiir 1 Rupie. Die Organe des Congo-Staates suchen zwar diesem Handelsverkehre entgegenzuwirken, mit der Begriindung, da® riickstindige Steuerzahler, und das sind alle Eingeborene des Congo-Staates, ihre Waren nicht veriuBern diirfen. Diese Bemiihungen werden aber nur mit einem partiellen Erfolge gekrént, da man den Handlern recht oft begegnen kann. In Kisanga, in der Nahe von Nepoko, sah ich sogar einen Handler von Unyanyembe. Diesem geheimen Handelsverkehre ist wohl auch die geringe Kaufkraft der Stoffe in den Wangwana-Dé6rfern zuzuschreiben. Im Avakubi- Distrikt kostet eine Ziege 10 bis 15 Doti und ein Huhn oder 5 Eier einen halben Doti. In Kopa-Kopa verlangte man von mir fiir 30 Kilo Maniok, ein Huhn und fiinf Eier sogar vier Doti. Das sind auferordentliche Preise. Und wenn man den hohen Preis der Ziegen durch ihre Seltenheit erklaren kénnte, so weist der hohe Preis der Hiihner und Eier auf die geringe Kaufkraft der Stoffe zur Gentige hin. Ein Doti wird in den dortigen Magazinen des Congo-Staates, je nach dem Stoff, mit 3,00 bis 3,50 Fr. berechnet. Der Wangwana-Handel scheint auch im Ituri- Becken von den Arabern geleitet zu sein. In Avakubi gab es fiinf oder sechs ganz hellhautige, die dort Laden besaSen, in den silberne Rupien und englisches Gold als Zahlung genommen wurden. FEiner hat mir einen Siphon zur Er- zeugung von Sodawasser mit Kohlensdurepatronen fiir fiinfzehn Rupien angeboten. Die Wangwana betrachten die Schwierigkeiten, die ihrem Handel durch die Congo-Behérden in den Weg gelegt werden, und die Beeintrachtigung der Zirku- lationsfreiheit fiir die groBte Ungerechtigkeit. Sie schwarmen sehr ftir Araber und die Verhialtnisse in Deutsch-Ostafrika. Nur im Dorfe Kopa-Kopa’s hérte ich anglophile AuSerungen. Man begriindete sie damit, da8 in Mboga fiir zwei Elefantenzahne 80 ,,doti“ Stoff gezahlt werden, wahrend man hier fiir ein ,,doti” sechs Tage Lasten fiir die Regierung schleppen mu. Sonst waren die Wang- wana sehr germanophil gesinnt. Yenga-Yenga, ein Mukusu von Geburt, der langere Zeit in Zanzibar, wohl als Sklave, gelebt hat und grofe geographische Kenntnisse besa8, er wuBte sogar von der grofen Stadt Adess (Odessa) im Lande der Russiani, begriindete seine Ansichten folgendermafien: Die Deutschen (wadaki) sind die besten Euro- paer, weil sie den Leuten, in den von ihnen beherrschten Landern, frei herum- ziehen (kutembea) und Handel treiben gestatten und den Herrn, im Ausiiben seiner Besitzrechte auf den Sklaven, nicht stéren. Die Englander beurteilte Yenga- Yenga sehr negativ (mbaya sana). Sie stéren zwar die Leute im freien Zirku- lieren nicht. Sie verstehen aber nicht den Herrn vom Sklaven zu unterscheiden, und wenn man sich dort auch in der Station iiber einen Sklaven beschwert, so kann man sicher sein, da der Englander (ingeleza) dem Sklaven sagen wird: ,ywenn es dir nicht gefallt, so gib deinem Herrn seine Sachen zuriick und such dir einen andern“. Die Belgier sind, nach Yenga-Yenga, sehr schlecht. Sie verlangen, da man viel Reis nach der Station bringt, Lasten auf den KarawanenstraBen schleppt und Wege baut. Man muf viel, sehr viel arbeiten. In einer Beziehung sind sie aber gut. Wenn man mit einem Sklaven Krakeel (matata, wortlich Larm) hat, so sind sie die besten. Liauft einer weg, so braucht man es nur in der Station zu sagen. Er wird schon gefunden und zuriickgegeben. Auch wenn es sich um Frauen handelt, machen sie keinen Unterschied. Bittet man noch schén dazu, so kriegt sie den .... (matako) vollgehauen. Die ,,bibi“ schreit sich aus und lauft zum zweitenmal nicht mehr weg. In Mawambi war dem Musafiri eine Sklavin in die Station weggelaufen. Popisofo (das ist der eingeborene Name des Herrn ATHANA- SOFF) erlaubte ihr in der Station zu bleiben. Als sie die Frau nicht zuriickbekamen, gingen die Wangwana nach Avakubi, um sich dort tiber den ,musungu kiloko“ (kleinen Europaer) zu beschweren. Komandani Moto (Kommandant Dr. ENGH), ,ybana mkubwa“ (der grofSfe Herr) lieB sie ihrem Herrn zuriickgeben. Oh! sagte Yenga-Yenga, ware das nicht, wer wiirde dann der Station Reis liefern und Lasten schleppen. Die Ituri-Wangwana sind ohne Zweifel die unangenehmsten Menschen, die ich in Afrika gesehen habe. Sie bilden eine verlogene, aufsdssige und freche Bande, die stets die Geduld des Europiders sehr in Anspruch nimmt. Als ich sie in derselben freundlichen Weise, wie die iibrigen Eingeborenen, zu behandeln versuchte, hatte das sehr oft eine so groSe Arroganz zur Folge, daf ich mein - Ansehen durch ein weniger freundliches und mehr energisches Eingreifen retten mufite. Einzelne Leute, wie Yenga-Yenga zum Beispiel, verstanden sich aber auf dem Niveau eines freundschaftlichen Verkehres zu halten. — 250 — Die Wangwana halten sich fir Mohammedaner. Sie pflegen sich zu be- schneiden und betrachten einen Unbeschnittenen fiir einen Unreinen. Bei Ka- bonga konnte ich beim ersten Durchmarsche die ganze Nacht nicht schlafen; so sehr wurde dort die Knabenbeschneidung mit Trommelschlag und Tanz ge- feiert. Manche verstehen mit arabischen Lettern Suaheli zu schreiben. In der Nahe von Mawambi kam ich an einer Schule vorbei. Die Kinder hatten Bretter mit aufgeschriebenen arabischem Alphabet und riefen laut in einem Chor, ganz wie in einer Judenschule, die Namen der Buchstaben aus. In Kasanga, bei Ma- wambi, kam ein Mungwana mit der Bitte, ihm Schreibpapier zu geben. Das war das einzige Mal, da$ man mir gegeniiber einen Wunsch solcher Art Auferte. Um buntes Papier zur Herstellung der Ohrrollen fiir die Wangwana-Weiber bat man oft. Meine Kiistenboys betrachten die arabisierten Manyema als ihre Leute, wahrend die Wasukuma, mit denen sie fast ein Jahr zusammen reisten, ihnen ganz fremd geblieben sind. Ethnographisches. Trotz der Arabisierung der Wangwana erinnere ich mich keines Dorfes, wo ich nicht Geisterhiitten gesehen hatte. Adjamu erzahlte mir, da® bei ihm zwei auf der Reise sich befindende Wangwana einen Ver- storbenen im Traume gesehen hatten und eine Geisterhiitte auf seinem Dorfplatze bauten. Als ich diese meinen Sammlungen einverleiben wollte, widersetzte sich mein Kiistenboy Abdallah-bin-Masud so energisch, da ich darauf verzichten mu®Bte. Nur diese Hiitte hatte einen runden Grundri®, sonst waren die Geister- hiitten der Wangwana winzige Giebeldachhauser. Im Wangwana- Dorf Lenda traf ich am dritten Tage nach dem Tode des Dorfschulzen ein. Die von ihm abhangigen Leute, sowohl Manner wie Frauen, waren mit Lehm weifi angestrichen. Einige hatten nur Streifen auf der Stirn, die anderen dagegen hatten ganz weifse Gesichter. Sie machten einen sehr un- -angenehmen Ejindruck, da ich mich von der Empfindung nicht freimachen konnte, daB auf diesen lebenden Kérpern vom Fleisch entblo8te Totenkopfe wandelten. Bei einigen war auch der Korper angestrichen. Das Grab befand sich dem Wohnhause gegeniiber jenseits des Weges. Uber dem Grabe war ein Dach errichtet, angeblich mit Riicksicht auf die heranriickende Regenzeit. Nachtsiiber schliefen auf dem Grabe zwei oder drei Burschen. Meine Manyema wurden von dem Wangwana feierlich empfangen, mit Reis und ich glaube auch mit Frauen bewirtet. Die Leute verneinten aber das letztere. Am Abend fand ein Tanz statt, der tief in die Nacht hinein gedauert hat. Leider konnte ich keine Beobachtungen machen, da ich an diesem Abend wieder stark « am Fieber litt. Auf dem Wege von Faradje nach Dungu hatte ich Gelegenheit einer Wang- wana-Beerdigung beizuwohnen. Mein Trager Hussein war im Rasthause zwischen | Gangara na Bodjo und Wandonake seinen Wunden, die ihm ein angeschossener Elefant beibrachte, erlegen. Als ich im Lager gegen Mittag eintraf, war die Zer- setzung schon so weit fortgeschritten, daf§ man sich mit der Beerdigung beeilen mufte. Die Leute safen aber unentschieden und besprachen mit Ruhe und Wiirde die Tugenden des Verschiedenen. Es war tatsdchlich ein sehr guter und braver Mann von nicht unbedeutender Intelligenz. Als die sofortige Beerdigung beschlossen wurde, wurde ein Platz in der Nahe eines Baumes dem Rasthause gegentiber gewahlt. Zunachst hackten die Leute das Gebiisch in einem 2 m breiten und 10 m langen Streifen bis zum Wege aus. Infolgedessen wurde die Stelle des kiinftigen Grabes vom Rast- hause gut sichtbar. Hamis-bin-Abdallah, der alteste, am weitesten gereiste und von den Tragern mehr. als der ,mnyampara“ (Aufseher) selbst angesehene Mann, der die Beerdigung leitete, wandte sich zu mir mit den Worten: ,,Man sieht das Grab zu gut vom Wege, sie wagen es nicht zu schanden.“ Die Leute taten alles, was sie konnten, um die Leiche vor den Azande der Umgebung zu sichern. Sie fiirchteten sehr, dafS8 die Leiche ausgegraben und aufgegessen werden konnte. Wir hatten unlangst das Momvu-Gebiet passiert, wo in dieser Beziehung, was Leichenverzehrung anbetrifft, unglaubliches geleistet wird. Ehe man zur Herstellung des Grabes tiberging, wurde die Lange der Leiche mit Hilfe eines Stockes sorgfaltig abgemessen und die Breite ungefahr 80 cm am gleichen Stock auf Augenma8 bestimmt. Dann machte der Schrift- gelehrte (mualimu), ebenfalls ein Trager, auf dem Boden einen rechteckigen Grundri® dieser GroBe, der dabei sorgfaltig von Ost nach West orientiert wurde. Man fing an zu graben. Die Arbeit war schwer und der Eifer lief} allmah- lich nach. Die Leute fingen an sich zu driicken. Um die Handlungen nicht zu beeinflussen und gut beobachten zu konnen, mischte ich mich nicht ein. Es blieben schliefSlich am Graben die beiden eifrigsten Moslems. — mein Diener Abdallah-bin-Masud und der Trager Feruzi. Der einzige anwesende Askari, wenn auch kein Mohammedaner, arbeitete ebenfalls eifrig. Er war aber die Verkorperung des Pflichtgefiihls und wuf®te, da wir vor Sonnenuntergang noch bis Wandonake kommen muften. Von den iibrigen Leuten war Hamis-bin-Abdallah mit dem Nahen des Totengewandes beschaftigt, und vier oder fiinf sammelten Holz und kochten Wasser. Die tibrigen lobten die Tugenden Hussein’s. Als das Grab bis zur Brust den Grabenden reichte, wurde der ,mualimu“ wieder gerufen. Er stieg in das Grab herunter, stach zunachst am Boden die Dbeiden Enden des Leichenmafes ab, und zog spater eine Linie, die den Grab- boden der ganzen Linge nach halbierte. Nachdem der ,,mualimu‘ das Grab verlassen hatte, wurde die nordliche Halfte des Bodens noch ungefahr 14/, m tiefer gegraben, so daf eine treppenartige Bildung entstand. Auf dieser wurde die ausgehobene Erde deponiert und der Boden der Vertiefung ganz sauber gemacht. Als ich nach dem Grunde dieser Handlungen fragte, bekam ich die Antwort: ,,nitatengeneza nyumba mzuri“ — ich werde ein schénes Haus vorbereiten. Spater wurde noch die Ostwand der Ver- tiefung am Boden ein wenig nischenartig untergraben. JDariiber stellte man einen etwas tieferen, nischenartigen Einschnitt her. Unter diesem Einschnitt, in der kleinen Aushdhlung, sollte der Kopf untergebracht werden. Damit war das Grab fertig. . Inzwischen wurde von Hamis-bin-Abdallah das Totengewand fertiggestellt. Es bestand aus einem 2 m langen und 1 m breiten Stiick weifen Baumwoll- stoffes (merikani), das, der Lange nach zusammengenaht, einen, an beiden Enden offenen, Sack darstellte. Hamis-bin-Abdallah ging dann zum Waschen der Leiche iiber. Er benutzte nur die rechte Hand, die dabei mit zwei Stiicken ,,merikani“ umwickelt war. Nachdem man damit fertig war, wurde iiber die Leiche das Totengewand gezogen, wobei man den Kopf zundchst einsteckte. Nachdem die Leiche drin war, wurde das Totengewand gespannt und an beiden Enden mit Stoffstreifen, die beim Waschen die Hand des Hamis umhiillten, zugebunden. Darauf wurden noch die Beine der Leiche unterhalb der Knie zusammengebunden. Die in dieser Weise zurechtgemachte Leiche wurde auf der Schlafmatte (mkeka) des Verstorbenen ausgestreckt und Hamis-bin-Abdallah begab sich zum Grab, um festzustellen, ob es schon fertig war. Alle Driickeberger versammelten sich dann. Der ,,mualimu“ erschien mit seinem schwarz eingebundenen ,,kitabu“ (Buch), das er wahrend der ganzen Reise mehrere tausend Kilometer in seinem Biindel schleppte, ohne von mir beim Lesen ertappt zu sein. Der Mann war, wie es fiir einen Schriftgelehrten paSte, schwach- lich, so dafS man auf ihn beim Verteilen der Lasten stets Riicksicht nehmen mufte. Durch Intelligenz zeichnete er sich auch nicht aus, die Leute schatzten ihn aber, da er angeblich Briefe in arabischer Schrift schreiben konnte. Nachdem die Leiche zum Grabe gebracht wurde, fing der ,mualimu“ zu beten an. Drei Leute, darunter Hamis-bin-Abdallah, stiegen auf die Treppenstufe am Grabboden hinunter. Die Leiche wurde von ihnen empfangen und in der Vertiefung niedergelegt. Darauf reichte man ihnen kurze, gleichlang zugeschnittene, Stabe, die dicht nebeneinander, zwischen dem oberen Rande der Treppenstufe und der Grabwand, schrag iiber der Leiche, fest eingestemmt wurden. Dann gab man ihnen frisch geschnittenes Gras, mit dem die Hdélzer sorgfaltig bedeckt wurden. Es entstand eine Art Dach. Somit entstand die bereits erwahnte ynyumba mzuri“ — schdne Hiitte — des toten Hussein’s. Ihre Herstellung hatte den Zweck, wie mir Abdallah-bin-Masud erklarte, den Toten vor dem Druck der Erde zu schiitzen. Das Grab wurde sehr sorgfaltig zugeschiittet, um das Dach der Totenhitte nicht zu beschadigen. Auf dem Grabhiigel haufte man Dornenaste an, um es vor © den wilden Tieren zu sichern. Damit war die Bestattung zu Ende, und die Teilnehmer schritten sofort zur © Aufteilung des Nachlasses. Das Ganze wurde ohne Zank und Streit durchgefihrt, was zu schlieBen gestattet, da man genau bestimmten Brauchen folgte. Hamis- bin-Abdallah, der bei der Bestattung die gro®Bte Rolle gespielt hat, alles leitete und die Leiche wusch, bekam das wertvollste: den grauen, einreihigen, in London gemachten Rock und das belgische Buschmesser aus dem Magazin von Gumbari. Der ,mualimu“ erhielt die Schlafdecke (blanketi), und die ,ndugu“ — Briider — teilten den kleinen Vorrat an Stoffen, der den Geldbeutel des Verstorbenen dar- stellte, und die sch6ne Wasserkalebasse untereinander. Das Guthaben, das Hussein bei der Expedition besa, wurde, zusammen mit dem vom Herrn Kommandant VERSLUYS in Dungu, dem Chef de Zone von Gurba-Dungu und Zivilstandbeamten, ausgestellten Aktenstiick, der Regierungsstation Bukoba tibergeben, um die gesetz- lichen Erben an der Kiiste, ich glaube in Tanga, ausfindig zu machen. Abgesehen von der Beschneidung der Manner und dem Durchlochen der Ohrmuscheln bei den Frauen, finden wir bei den Wangwana noch eine weitere Deformation des Frauenkorpers. Das ist das Durchlochen des einen Nasenfliigels, in dem ein glanzendes Schmuckstiick getragen wird. In den Wangwana-Dorfern hatte ich auch Gelegenheit zur Strafe verstiimmelte Leute zu sehen. In Kasanga sah ich einen Mann, dem Kilonga-Longa aus Mawambi die Oberlippe zur Strafe fiir Ungehorsam wegschneiden lieB. Einem anderen fehlten dort die Ohren. Die drei Striche im Gesicht, die man bei den Arabisierten in Rutshuru _ sehen konnte, waren keine eigentliche Tatowierung. Ein ,,karosso“ genanntes Gras wird zerkaut und auf die Haut aufgeschmiert. Nach einer Woche wird die sich bildende Vernarbung weggerissen und es bilden sich die dunklen Striche. Manyema und Bakusu. Mit Riicksicht auf die hervorragende Rolle, die bei den arabischen Eroberungen die sogenannten Manyema-Sklaven gespielt haben, sollen hier die Namen der Stimme zusammengestellt werden, die ich unter den,,Manye- ma“, bei genauerem Ausfragen, feststellen konnte. Das sind in der Hauptmasse: Bakusu, Babuyu, Babembe, Bangu-Bangu, Bakasongo, Bazula, Bakombe (Bahombo), Bazimba, Basansa, Malera. Babwari, Unter den Expeditionstragern gaben sich als Manyema noch die Angehorigen der folgenden Stamme an: Busizi, Mbieso, Mungelima, Chibo, Msilaku, Munyangombe, Digu, Msumba, Munyazia Hunga, Mugweza, | Mzenganyo, Kohibi, Muhangi, Mziloni, Kagine, Munyakoto, Nyamkembe, Mbarongo, Munyakunda, Nsakara. fr. OA eas Diese Liste ist schon sehr bunt, man findet hier sowohl Nsakara und Mun- gelima, alte rebellierte Soldaten des Congo-Staates, wie auch Leute aus Deutsch- Ostafrika, wie Msumba-zum Beispiel. Andere gehoren wohl kleinen Unterstammen an, die im Westen vom Tanganjika sitzen. Alles das geht unter dem Namen von ,Manyema“ in Udjidji, wo diese Trager gemietet wurden. Die Bezeichnung Manyema bildet gegenwartig einen ganz inhaltlosen Sammel- begriff. Urspriinglich eine Bezeichnung der Bewohner aus der Umgebung von Nyangwe?), dehnte sie sich allmahlich auf die verwandten Stamme im Westen — des Tanganjika aus, und wird jetzt nicht allein auf die Bakusu ausgedehnt, die - sich schon sprachlich und korperlich von ihnen streng unterscheiden, sondern — uiberhaupt auch auf alle Trager, die man in Udjidji mieten kann, Die Bakusu sollen den westlichen Lunda-Stammen und die Mahyema den Ostlichen ,,alteren“ Bantu von Deutsch-Ostafrika naher kommen. Die Bakusu zerfallen in eine groSe Zahl Untergruppen, die Clans zu sein scheinen und ohne Ausnahme mit ,,Banya“ beginnende Namen haben. Der intelligenteste — meiner Manyema-Trager Feruzi konnte ihrer fiinfundzwanzig durchzahlen. Ich gebe sie in der folgenden Liste wieder: I. Banya Rokoho, 14. Banya Rikeri, 2. Banya Samba, 15. Banya Yoko, 3. Banya Ulila, 16. Banya Kori, 4. Banya Sekombe, 17. Banya Dinga, 5. Banya Kumbi, 18. Banya Tusangu, 6. Banya Gengwela, 19. Banya Wita, 7, Banya Rinau, 20. Banya Tuhika, 8. Banya Yenge, 21. Banya Mkembe, 9g. Banya Mabila, 22. Banya Wenge, 10. Banya Uhambi, 23. Banya Tala, 11. Banya Asoye, 24. Banya Oye, 12. Banya Yuti, 25. Banya Sanga. 13. Banya Rimami, Alle Bakusu-Stémme sind, nach der Aussage Feruzi’s, anthropophag. Bei den Nachbarn ist es dagegen verschieden. So sind: . Basongo Anthropophagen, . Baguma . Baluba i . Balela = . Banya Kimbwi * . Bambwa keine Anthropophagen, N OM BW ND & ° Bahombo ” ”? 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 592. — 255 — 8. Bangu-Bangu keine Anthropophagen, 9g. Malela 10. Baruwa 11. Banya Mamba 12. Babuyu 13. Banya Kama 14. Banya Kala 15. Banya Ruengo 16. Banya Kasongo ip “ 17. Bazula Von diesen Unterschieden abgesehen, sollen die Manner aller dieser Stamme, die man wohl des charakteristischen ,,Banya“ wegen kurzweg als ,Manyema‘ zu bezeichnen pflegt, alles Fleisch essen. Den Frauen ist dagegen der Genuf von- Affen-, Schlangen- und Hundefleisch verboten. Nur die Bangu-Bangu sollen angeblich auch kein Hiihnerfleisch genieBfen diirfen, was schon wohl auf das Zwischenseen- gebiet hinweist. Die Angaben iiber die Grenzen der einzelnen hier erwahnten Stimme waren in den Erzahlungen der Trager zu unbestimmt, um mir einen Anhaltspunkt zu liefern, und ich mu mich auf die Angaben tiber den Weg von Udjidji nach der Bakusu-Heimat beschranken. Sie bestehen in der Aufzahlung der Namen der einzelnen Lager und der ihre Umgebung bewohnenden Stamme. I. von Udjidji bis Mtowa per Boot. 2. Lubanda Einwohner der 3. Bibiunkumba | Paneede! | Umgebung von 4. Flu8 Pakaburi | Peborore: | Mtowa. 5. Mfundi Muhi 6. Kanangana | eae 7. Lubangula ; Bb 8. Lulanga 9g. Telusi | 10. Buhaya | Ir. Manandeba 12. Banisa 13. Munikimanga jecdee 14. Tendelukala { Banee: 15. Kihabi ( Banh 16. Songolobilika 17. Fundi Makingo 18. Mananzovu 19. Luama-FluB == 266, = 22. Twite Land der Bazula. 23. Uzula 24. Manamayena 25. Kasongo 26. Kumi 27. Kabanga 28. Bakienga 29. Lukalaba Bakusu-Land. Land der Kasongo. 20. Lusangu 21. Mpungu | | Land der Bakwangi. Durch den Lualaba werden die Bakusu von den Bagenia tibergesetzt. Die letzteren bilden dort die Boote besitzende Uferbevolkerung. Von diesen kaufen die Bakwangi Fische. Das Land der Bakwangi trennt die Kasongo vom Lualaba-Flu8. : Uber die gesundheitlichen Verhaltnisse erzihlte mir Feruzi, da® es frither bei den Bakusu keine Lues gab. Es existierte blo die Framboesie (,,binyoro“ der Wasuaheli). Nach den Aussagen meiner Bakusu-Trager ist Lues auf die Siedlungen der Wangwana beschrankt. Sie bezeichneten sie als das Leiden der Wang- wana — ,kaswente gondjwa ya wangwana“. Bei der ,nfura“-Krankheit, die bei den Bakusu ,,kongolo“ genannt wird, pflegt man die im Auskratzen des Rachens bestehende Behandlung anzuwenden. Pocken verursachen bei den Bakusu sehr grofe Verheerungen. Das Wort Geist — ,,inkisi‘ wurde mir als ,baba ya zamani, zamani“ als » Vater von alter, alter Zeit erklart. 10. Kapitel. Ababua. Ababua. — Bobwa-Untergruppe. — Baieu-Untergruppe. — Mobati-Untergruppe. — Bogoru-Unter- gruppe. — Mayanga-Textprobe. — Bevélkerungszahl. — Beobachtungen und Vergleiche. — Geschichtliches. Ababua. Die Gebiete im Stiden vom unteren Bomokandi und Uele werden bis zum Atuwimi hauptsdchlich von den Stimmen der Ababua-Gruppe be- wohnt. Infolge der im Laufe des XIX. Jahrhunderts stattgefundenen Verschiebungen zerfallt das ganze Gebiet gegenwartig in drei territorial nicht mehr zusammen- hangende Teile, von den zahlreichen Enklaven im Nordosten abgesehen. Die Hauptmasse der Stamme dieser Gruppe bewohnt das sehr ausgedehnte Gebiet im Westen von Bomokandi, Mokongo, Angwa-Unterlauf, Andu, Tongada, Rubi und Likoma, einem siidlichen Zuflu8 des Aruwimi. Die Siidgrenze geht von den Quellen des zuletzt erwahnten Wasserlaufes allmahlich auf den Aruwimi heriiber. STANLEY‘) erwahnt zwar noch im Norden von Banalia Leute vom - Baburu-Stamm, doch scheinen diese im Laufe der neunziger Jahre vom rechten Ufer des Aruwimi bis unterhalb der Kalumite-Miindung dem Andrange der Ababua gewichen zu sein. Blof einmal hatte ich Gelegenheit zu horen, da8 Ababua in ihrem Vordringen vom Kalumite-Flu8 aufgehalten wurden. _Wahrend die Nordgrenze, von dem Azande-Gebiet zwischen Uele, Bima und Fali abgesehen, durch den Uele gebildet wird, ist die Westgrenze sehr unregel- | mafig. Sie geht ndmlich vom Uele 6stlich von Angu zum Maloa und von dessen | H 4 | Miindung eine Strecke den Rubi-Flu8 herunter, springt dann quer tiber den Tele in der Gegend des Bombia-Zuflusses auf die Buketi-Quellen, soll dann zunachst nach Westen, spater nach Siiden gehen und den Aruwimi zwischen den Miindungen von Bunga und Kalumite erreichen. Die westlichen Ababua-Stamme bilden die Hauptmasse der Bevolkerung im Gebiet zwischen dem unteren Likati, Uele und 23° Ostlicher Lange, den sie _ auf bedeutender Lange erreichen sollen. Die Siidgrenze dieses Gebietes pafit sich | dem Itimbiri an, erreicht ihn aber blof in der Gegend der Tshimbi-Miindung, wenn |man von Ibembo absieht, da sich die Ababua-Siedlungen dem Strome blof /nahern sollen. 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 148. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. eh — 258 — Das ostliche Gebiet dehnt sich in einem weiten Bogen vom Aruwimi iiber den Nava-Mittellauf, dem Nepoko entlang, weit nach Osten hinaus. Zu den Ababua sind ferner die westlichen Bakango zu rechnen. Sie wohnen am unteren Bomokandi, vorwiegend am rechten Ufer, von der Stelle ab, die un- gefahr der Roko-Miindung gegentiberliegt, und am Uele von der Stromschnelle Panga Mukuru, oberhalb Bambili, fast bis zur Miindung des Ussu-Flusses'). Sie bewohnen dort sowohl die Ufer als auch die Inseln. Die Uferbevélkerung des mittleren Aruwimi gehoért zum Stamm der Bangelima. Sie reichen von der | Umgebung der Panga-Falle anscheinend bis Bondeh, einen Tag Bootfahrt unter- halb Yambuya. Dort sind wenigstens STANLEY”) ihre charakteristischen Hiitten mit sehr hohen konischen Dachern aufgefallen. Der zusammenfassende Begriff der Ababua-Gruppe stammt von den Azande, wie’ das auch die Pluralform durch Voransetzung der A-Partikel vor dem Bantu-Plural verrat. Mit diesem Namen wurden die Bantu des Uele- Beckens im Westen von der Bomokandi-Miindung bezeichnet. In der wissen- schaftlichen Literatur drang diese zusammenfassende Bezeichnung nur allmahlich durch. JUNKER spricht von den A-Babua als den Gstlichen Nachbarn der A- Mubenge (Babenge, Mobenge). ,,Sie sollen das Gebiet des Unterlaufes des Mbima bis zum Mokongo, westlichsten Tributar des Bomokandi bewohnen“ ®) ,,und reden die © Sprache der Mangbattu“*). VERSTRAETEN °) war der erste, der die Zusammen- i gehorigkeit der Stimme vom-Bomokandi-Uele im Norden bis zum Rubi im Siiden erkannte, mit dem Namen Ababua bezeichnete und diesen noch die Einwohner / weiter im Siiden gelegener Gebiete anschlieSen wollte, da er die Monganzulu, ebenso wie die Balisi (Marissi), nicht fiir einen besonderen Stamm an- ~ erkannte. In diesem Sinne duferte sich auch Leutnant NAHAN‘®), der fiir die” verschiedenen Stamme an seiner Route Banalia—Buta— Bolulu Ababua-Ab- stammung vermutete und ihre gemeinsame Sprache als ,,sibati“ bezeichnete. Dai die Ababua am Aruwimi vorkommen, wurde aber auch schon friiher berichtet. | STANLEY‘) erwahnt A-Babua, die einen Tagemarsch no6rdlich von Buamburi, _ also ungefahr im Mongoko-Becken, beginnen sollen, und CHALTIN ’) bezeichnet die Inlandbewohner zwischen Elongo (Liango-Stromschnellen) und Bolulu im 1) VEpY, Dr., Les Riverains de 1’Uele. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1906, Band XXX, S. I9o. | *) STANLEY, H. M., Cing Années au Congo. Bruxelles 1885, S. 446. 8) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, — 1880—S8s5. Petermanns Mitteilungen 1889, Erginzungsheft XCII, XCII, S. 54. | *) JUNKER, W., Kartenskizze der Gebiete im Siiden des Uele. Petermanns Mitteilungen 1884, — Band XXX, S. 99. 5) VERSTRAETEN, Nouvelle Route entre Ibembo et le Haut Uelé. Belgique Coloniale 1896, Band II, S. 518. 8) NAHAN, Reconnaissance de Banalia vers Buta et retour 4 Bolulu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 558. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 158. 8) CHALTIN, Exploration de la Lulu et de Il’ Aruwimi. Congo Illustré 1894, Band III, S. 108. Norden des Aruwimi mit dem Namen Babua und im Siiden, in der Nachbar- _schaft der Bagunda (Popoi), mit dem Namen Mangbua. | : Die Ansichten von VERSTRAETEN und NAHAN blieben doch nicht ent- sprechend gewiirdigt. DE BAUW') spricht von Ababua blo zwischen Uele und Rubi. Dr. VEDY?), dem wir den ersten Versuch einer Ababua-Mono- | graphie verdanken, la8t unentschieden, ob man die Stimme im Siiden des Bima- Flusses den Ababua zurechnen darf, wenn er auch ihre ,tant d’affinités“ und Ahnlichkeit der Sitten nicht iibersieht und als Westgrenze des Ababua- Gebietes die Grenzen des Bali-Beckens, eines Rubi-Zuflusses, vermutet. Er fa®t dabei einen Teil von ihnen (Balisi, Benge und eventuell Mogingita) zur Baieu- Gruppe zusammen. Prof. HALKIN ®) spricht bestimmt von den Ababua zwischen Bomokandi und Rubi und schlie8t ihnen die Baieu an. TORDAY *) will dagegen in den Ababua _und den Baieu zwei verschiedene, durch ein langes defensives Biindnis einander | ahnlich gewordene Stamme sehen. PERIN®) protestiert gegen die Unbestimmt- “heit von Dr. VEDY und vertritt entschieden den Standpunkt von DE BAUW und | Prof. HALKIN. TILKENS °) beschrankt die Ababua auf das Gebiet zwischen Uele, | Bima und Rubi und stellt sie den Monganzulu gegeniiber. Als ich in Amadi Anfang August 1908 meinen vorldufigen Bericht’) abfafte, war ich beziiglich der Ababua blo auf Aussagen der farbigen Soldaten und Schiffer angewiesen. Diese gestatteten festzustellen, da es sich um eine ge- schlossene Bantu-Gruppe handelt, der sich die Bangelima vom Aruwimi eng anschlieBen, so daf man es mit einem Gebiet zu tun hat, das vom Uele bis zum | Aruwimi und eventuell noch weiter nach Siiden hinausreicht und daB es noch ein zweites Ababua-Gebiet zwischen den Likati-Quellen und Itimbiri gibt. Hier _waren die Aussagen meiner Gewdhrsmdnner nicht exakt, da sie mir statt der zu- sammenfassenden Bezeichnung Mobati den Namen Bomongo erwahnten, der jwohl eine Verstiimmelung des Namens der dort ansdssigen Mobongono- |Mobati darstellt. Ferner benutzten sie den Namen Mogoru, um Mobenge zu bezeichnen, was, mit Riicksicht auf ihre nahe Verwandtschaft, noch nicht so jschlimm ware; sie trennten diese jedoch nicht allein von den Mobati, sie be- |zeichneten sie aber noch als einen Sango-(Mongwandi)-Stamm. Von diesen ‘unzutreffenden Angaben abgesehen stimmte alles tibrige bis auf die Details in den | Grenzenangaben, wie ich mich spater tiberzeugen konnte. Diese wichtigen Tatsachen 1) Bauw, G. DE, La Zone Uere Bomu. Belgique Coloniale 1901, Band VII, S. 63. 2) VEDY, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band | XXVIII, S. 191. 8) HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 54. *) Torpay, M., Rezension des oben zitierten Werkes von HALKIN. Man 1907, Band VII, S. 173. 5) HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 52. 8) Ebenda, S. 47. *) CZEKANOWSKI, J., Die anthropologisch-ethnographischen Arbeiten der Expedition S. H. des Herzogs ADOLF FRIEDRICH zU MECKLENBURG fiir den Zeitraum vom 1, Juli 1907 bis 1. August 1908. Zeitschrift fiir Ethnologie 1909, Band XL, S. 604. 7 — 260 — waren Prof. HALKIN') bei der Abfassung seiner Ababua-Monographie noch nicht bekannt, wenn sie auch schon friiher von Prof. ANKERMANN ?) vermutet wurden. DaB es Ababua im Osten gibt und daf§ die von mir im Nepoko-Becken be- suchten Balika hierher gehoren, wufite ich damals noch nicht. Die eingehenden Untersuchungen von DE CALONNE®) haben meine Ermitt- lungen bestatigt und prdzisiert. Die Existenz eines ostlichen, abgesprengten Ababua-Gebietes blieb dagegen dem im Westen arbeitenden Forscher ganz un- bekannt, und das Hinzurechnen der Bangelima zur Basoko- Gruppe‘) bildet ein Versehen, wie ich mich durch Sprachenaufnahmen tiberzeugen konnte. Die Schwankungen in der Begrenzung des Begriffes der Ababua- Gruppe sind durch den Umstand verursacht, da wir es hier mit einer groBeren Anzahl von Stammen zu tun haben, die, wenn auch ihrer Zusammengehorigkeit und gemein- samen Sprache nicht immer ganz unbewuft, sich blo mit ihren Clan- und Stammesnamen zu bezeichnen pflegen und keinen allgemein durchgehenden und zusammenfassenden Namen kennen. In diesem Sinne soll hier die den Azande entlehnte, fiir die Bantu grammatikalisch unrichtige Bezeichnung ,,Ababua“ nach dem Vorschlag von DE CALONNE”®) benutzt werden. Die Bangelima, die man oft mit den eben besprochenen Stammen zu einer Gruppe zusammenzufassen pflegt ®), scheinen einen besonderen Stamm darzustellen, der schon seit langerer Zeit am Aruwimi sitzt. DDE CALONNE, wie wir das er- wahnt haben, rechnet die Bangelima zur Basoko-Gruppe. Dieser Angabe widersprechen meine Sprachenaufnahmen, die in ihnen die nachsten Verwandten der Ababua erkennen lassen. Der Unterschied zwischen den Bangelima und den einzelnen Ababua-Untergruppen ist jedenfalls wesentlich grd®er, als die Unterschiede der letzteren untereinander. Von den Stammen unseres Gebietes sind den Ababua und Bangelima die Mabali am nachsten. Die letzteren scheinen aber zur Budja-Mabinza- Gruppe zu gehéren. Dafiir sprechen zahlreiche lexikalische Ubereinstimmungen und nicht allein die Tatsache, dafS es am Dua-Flu8, im Osten des Tshimbi, Mabali gibt’). Es unterliegt keinem Zweifel, da8 manche Ubereinstimmung der Aruwimi-Mabali mit den Ababua als Folge des engen Zusammenlebens dieser Stimme zu betrachten ist. Ganz anders sind dagegen die Ubereinstimmungen 1) HALKIN, J., Les Ababua. Liége 1907. *) ANKERMANN, B., Uber den gegenwirtigen Stand der Ethnographie der Siidhilfte Afrikas. Archiy fiir Anthropologie 1906, Band IV, N. F., S. 243. 3) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X. 4) Ebenda, S. 290. 5) Ebenda, S. 280. °) CZEKANOWSKI, J., Die anthropologisch-ethnographischen Arbeiten der Expedition S. H. des Herzogs ADOLF FRIEDRICH ZU MECKLENBURG fiir den Zeitraum vom I. Juli 1907 bis 1. August 1908. Zeitschrift fiir Ethnologie 1909, Band XLI, S. 604. — HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911. ?) THONNER, F.. Vom Kongo zum Ubangi. Berlin 1910, S. 55 und Kartenbeilage. $ | / | | | | | | | | | | | | | — 261 — mit den Budja und vor allem mit den Baamba des Ruwenzori. Diese kénnen nur in einer Wanderung vom Kongo ihre Erklarung finden. Die Ababua sind als eine den Basoko, den Babira, den Zwischenseen-Bantu und den Budja-Mabinza analoge Gruppe aufzufassen, die sich schon von den Bagala- _ (Balolo)- -Stammen viel mehr als die Budja-Mabinza zu entfernen scheint. Bobwa-Untergruppe. Geht man zur Betrachtung der einzelnen Stamme der Ababua-Gruppe iber, so sind an erster Stelle die Babua im engeren Sinne, die ,Babua mene mene“ meiner Gewahrsmdnner, zu erwahnen. DE CA- LONNE!) fiihrt fiir sie die Bezeichnung ,Bobwa* ein, stellt sie den Mondon- gwale gegeniiber und begrenzt ihr Gebiet durch die Fliisse Bima, Uele, Bomo- kandi und Andu. Diese Angaben sind nicht ganz exakt gefaBit, da der westliche Teil dieses Gebietes jetzt bis zum Fali-Flu8 von den Azande beherrscht wird und sowohl die Bobwa, wie auch die Mondong wale blof® Clans darstellen, die geringe Teile des hier in Frage kommenden Gebietes besiedeln. Die zusammenfassenden Bezeichnungen der Bo bwa und der Mondong wale bekommt man, je nachdem die Nachrichten von den Mangbetu- und Ban gala-sprechenden Soldaten oder von den Einwohnern des linken Bima-Ufers geschoépft werden. In Ubereinstimmung damit befinden sich die Angaben von HUTEREAU ”), der den Namen der Bob waals eine zusammenfassende Bezeichnung der Stimme: Moboio, Mobongono, Bokiba, Bokapu, Bakete und Mondongwale benutzt und ihr gegenseitiges Ver- haltnis durch die folgende genealogische Tabelle ihrer Stammesahnen erladutert: Malibapandwa | Ba | Bwa poe eh ces se Bwe Banda | Lungwa Bwengbwele “Kwiteni Bongono Kiba | A ts : Dima —— Boio Amondo Longbwo Kengese Moboio Mobongono Bokiba Bokapu Bakete Mondongwale Wir werden hier in diesem Sinne den von DE CALONNE eingeftihrten zu- | sammenfassenden Namen ,Bobwa*“ benutzen. Man darf aber nicht vergessen, _ da8 diese ganze Untergruppe eine rezente ethnische Bildung darzustellen scheint. Thre Eigenart verdankt sie namlich der recht weitgehenden Mangbetu-Be- i einflussung, und darin ist die Ursache der Aussonderung der Ababua im Norden _des Bima-Flusses in einen besonderen Stamm in erster Linie zu suchen. Die Be- _wohner dieses Gebietes bestehen dabei nicht zum wenigsten aus Fliichtlingen, die _hierher vor dem Ansturm der Azande, vor allem aus den Gebieten im Norden | des Uele, gewichen sind. Eine Absonderung der Zugewanderten von den 1) CALONNE A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 289. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. —— 26022 —-— Autochthonen la8t sich einstweilen nicht durchfiihren. Unsere Kenntnisse sind zu liickenhaft, und ich werde mich blo8 auf die Zusammenstellung einiger weniger Angaben beschranken miissen. Die Mondong wale sollten friiher, nach den Ermittlungen des Herrn Chef de Secteur DE CORT, der mir in freundlicher Weise dariiber berichtet hatte, zu- sammen mit den Mogingita und Mobenge im Norden des Uele gewohnt haben und erst, dem Drucke der Azande ausweichend, auf das linke Ufer zuriick- gegangen sein. Als der Azande-Herrscher Ndeni den Bomokandi iiberschritten und sich vortibergehend am Bima-Flu8 zwischen Titule und Zobia festzusetzen — suchte, wanderte ein Teil der Mondongwale nach Siiden aus und setzte sich zundchst zwischen den Oberlaufen von Rubi und Tele fest, wurde aber spater von den Bagbe etwas gegen Nordosten verschoben. Die Mondongwale des Doti sollen damals hinter den Rubi-Flu8 zuriickgekehrt sein. Die von Maduru, Ngwekere und Basepe lieSen sich dagegen an der Aruwimi-Wasserscheide nieder, ‘Dieser Teil des Mondongwale-Gebietes wird gegenwartig nach DE CORT im Osten durch den Tongada-(Moguda)Flu8 und von dessen Miindung durch den Rubi- Oberlauf bis zu einem Punkte im Norden vom Dorfe Madura’s begrenzt. Seine Westgrenze bildet eine etwas unbestimmte Linie, die von den Tele-Quellen bis zum — Makongo-Unterlauf geht. Auf der Karte von Dr. VIAENE!) ist dieses Gebiet viel zu weit nach Osten verschoben. Angeblich gleichzeitig zog sich ein anderer Teil | auf das linke Bima-Ufer unterhalb Titule vor den Azande zuriick. DE CALONNE?) | erwahnt bei Libokwa das Dorf Mbula der Gruppe Epatondele’s. Als sich die von Mange gefiihrten Azande definitiv zwischen Bima und Uele festsetzten, © wanderte der dritte Teil der Mondongwale auf dem linken Bima-Ufer herauf. In dieser Weise sind die Niederlassungen Bakenge und Telepone ent-— standen. Auf meiner Karte wurden sie irrtiimlich statt der Dérfer Kua und Detere, das letztere in allernichster Umgebung von Zobia, als eine Azande-Enklave bezeichnet. Nur wenige scheinen in ihren alten Sitzen geblieben zu sein. DE CA- — LONNE erwahnt blo& das Dorf Palma bei Bima. DE CORT benutzt aber den Namen Mondongwale ebenfalls als zusammenfassende Bezeichnung der Ababua des rechten Bima-Ufers, wenn auch seine detailliere Karte des Secteurs von Zobia unterhalb der Andu-Miindung keine Mondongwale-Gebiete verzeichnet. Man findet dort blo8: Bokiba, Banzie, Bobongono und Bokapu. Im gleichen Sinne sind die Aufschriften auf den Karten von Dr. VEDY?) und Dr. VIAENE zu verstehen. Die Bokiba, die friiher im Westen von der Bomokandi-Miindung saSen, wurden — durch den Einbruch Ndeni’s ebenfalls in Bewegung gesetzt. Von den Mon- dongwale mitgerissen, zerschlugen sie sich in zwei Teile. Eine Gruppe ist am) ") HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua, Bruxelles 1911. Kartenbeilage. *) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 300. 8) VEDy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band) XXVIII, S. 291. | puis 263 = Bima-Flu8 geblieben, bewohnt das Becken des Mangola und reicht im Norden bis zum Beo-Flu8, der sie von den Bobongono trennt. Sie bilden hier die Nieder- lassungen von Makonga, Kagutu und Makwe. Der andere Teil setzte sich auf dem linken Ufer des Tele-Oberlaufes fest und scheint hier mit den Mondon- gwale im engeren Sinne eine gemeinsame Grenze zu haben. Blof dieser Teil wird von DE CALONNE erwahnt ?). Die Banzie sitzen im Zobia-Secteur siidwestlich von den nordlichen Bokiba, reichen bis zum Andu-Flu8 und bilden die Niederlassungen Longama und Li- kundu. Ein anderes Gebiet wird von Dr. VEDY am linken Ufer der unteren Mokongo, gegeniiber des von den Azande beherrschten Gebietes, bezeichnet. Die Bobongono (Mobongono) besiedeln auf dem rechten Bima-Ufer zwei nicht zusammenhangende Gebiete, die durch das nordliche Bokiba-Gebiet von- einander getrennt werden. Das siidliche besteht aus den Hauptlingschaften Nsungu und Zambare, die auf beiden Seiten des Andu-Flusses, in der nachsten Nahe der Miindung, ihre Dorfer haben. Das zweite Gebiet liegt im Norden des Beo-Flusses. Zum Secteur Zobia gehdrt blo die Hauptlingschaft Balemonda. Von Dr. VEDY werden dort die Mongamu verzeichnet. Das von demselben weiter im Norden verzeichnete Gebiet der Bobonguma, am oberen Ngwale, scheint mit diesem unmittelbar zusammenzuhangen. Die von DE CALONNE im Westen erwahnten Mobongono wurden von den Azande Modjwa’s vom mittleren Likati bis in die Nahe von Ibembo zuriickgedrangt und sollen, nach der freund- lichen Mitteilung des Herrn Kommandant LANDEGHEM, bis zu den Biero-Quellen im Norden reichen. Dr. VIAENE dehnt ihr Gebiet auf seiner Karte bis zum unteren Likati unterhalb der Molo-Miindung aus. Die Bokapu bewohnen das Gebiet im Osten von den Besitzungen der Banzie und Bokiba. Zum Secteur Zobia gehért blo die Hauptlingschaft Abindi. ihr Land scheint aber auch jetzt noch an der Makere-Grenze bis zum Mokongo- Flu8 im Osten und den Banzie-Gebieten am Mokongo im Norden zu reichen. In Ubereinstimmung damit befindet sich die Angabe von DE CALONNE?), daf der Azande-Herrscher Tikanga(Tikima) Sohn Ndeni’s (Ndani) seine Besitzungen auf Kosten der Abarambo, Bokapu und Makere im Gebiete des mittleren Bomokandi ausgedehnt habe. Dr. VEDY verzeichnet noch die Bokapu im Nordwesten von Zobia. Diese Angabe widerspricht den sehr exakten Angaben von DE CORT, der dort blo® die Mondigima kennt und mu® durch ein’ Versehen Dr. VEDYs ver- ursacht sein. Die Bokapu werden von DE CALONNE zusammen mit den Bulungwa und Bakete den Bobwa zugerechnet. Wahrend die Bulungwa von Dr. VEDY nicht erwahnt sind, werden die Bakete im Nordosten vom Ngwale-Flu8 verzeichnet. Aufer- dem finden wir auf dieser Karte noch die Babua (Bobwa) im Nordwesten und die Bangira im Nordosten von den Bua-Quellen, die Monganzi im Siiden und die 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 292. *) Ebenda, S. 300. “— 264 — Babuda im Norden von der Ngwale-Miindung, die Basawa im Quellengebiet des gleichen Flusses und die Buduesire am Bua-Flu8. Die Bobwa werden von DE CALONNE') auch im Westen, am Likati, in der Nahe der Teli-Miindung er- wahnt, wo sie, vom Azande-Ansturm verschont, in den alten sitzen geblieben sind. Die Aruwimi-Hinterlandstamme von Bolulu bis Banalia sollen mit den Bobwa-Stammen am niachsten verwandt sein. Sie sollen friiher, nach den Angaben von DE CORT, im Bima-Becken oberhalb Zobia gewohnt haben und waren, noch zur Zeit, als stidliiche Mondongwale zwischen den Oberlaufen von Tele und Rubi safen, blo durch das Gebiet der Makere von den Bokapu und Bobongono getrennt. Erst spdter, als der RiickstoB der Makere und Malele erfolgte, kamen sie in das Aruwimi-Becken und setzten sich, auf beiden Seiten des von den Bangelima bewohnten Flusses, zwischen Bolulu und Banalia fest. Die Hinterlandstimme, von Bolulu bis zu den Stromschnellen von Elongo (Liango), werden von CHALTIN?) auf dem linken Aruwimi-Ufer Mangbua und auf dem rechten Babua genannt. NAHAN®) erwahnt im Norden des Aru- wimi die Babua-Stamme Bundjala, Bundjua, Motokwe und Yandumba, die wohl mit Dorfschaften sich deckende Clans darstellen. Bei dem letzteren kann man dabei, mit Riicksicht auf seinen charakteristischen Namen, eine ur- sptiingliche Zugehorigkeit zur Basoko-Gruppe vermuten. Fir die Ababua im Siiden des Aruwimi und in der Umgebung der Station Banalia habe ich die zusammenfassende Bezeichnung ,Banalia“ wiederholt gehort. Westliche Bakango miissen ebenfalls im Zusammenhang mit den Bobwa besprochen worden. Sie bilden die Flu8- und Fischerbevélkerung fast vom 23.° dst- licher Lange bis zu den Panga-Stromschnellen (26° 30’). Am Bomokandi gehen — sie bis zur Poko-Miindung herauf und am Bima-Flu8 bilden sie einige Agglomera- tionen unterhalb Zobia. Die Uele-Bakango von der Panga-Stromschnelle bis zum Dorf Abongonga (unterhalb Korombo) sind nach HUTEREAU Bobwa und gehéren den Clans Mapwarako (6 Dorfer), Baporo (17 Dérfer), Bagunga (2 Dorfer), Bananga (1 Dorf) und Babalia (4 Dorfer). Weiter unten bis Voro sollen die Bakango schon eher den Mobati zugerechnet werden. Die Bomo- kandi-Bakango sind Bobwa, haben einen zusammenfassenden Namen Ba- mokede und zerfallen in die Clans Bakosa oberhalb und Badumbi unterhalb der Mokongo-Miindung. Sie nahmen zahlreiche Abarambo auf, sprechen Mangbetu und bezeichnen sich als Makere. Ein Teil wanderte auf dem Landwege zum Uele und bildete dort die Agglomeration Zunet. Die Bakango von Zobia gehoren den Clans Bahambu und Baka. Sie safen frither am Uele in der Nahe der Pompeli-Insel Vom Avungura Giembo angegriffen, zogen sie auf dem Land- wege zum Bima-Fluf und setzten sich an der Bua-Miindung fest. Im Jahre 1900 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 292. 2) CHALTIN, Exploration de la Lulu et de l’Aruwimi. Congo Illustré 1894, Band III, S. 108. 3) NAHAN, Reconnaissance de Banalia vers Buta et retour & Bolulu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 558. at 265 ss wurden ihre Sitze in die Nahe der Station Zobia verlegt. Am Api-Flu8 wurden - Bakango erst von den Belgiern und zwar in der Nahe des Lagers Angers an- gesiedelt. Baieu-Untergruppe. Die Ababua des linken Bima-Ufers und seines Hinter- landes werden unter dem Namen Baieu zusammengefaft. Kommandant DE Ca- LONNE ’) zahlt hierher blo8 die Mondigima, Mongongia, Mobalia und Mo- gingita. Dr. VEDY ”) rechnet den Baieu die Balisi, Benghe und Mogingita zu. Die letzteren aber nicht ganz bestimmt. Auf seiner Karte *) verzeichnet er auBer diesen noch die Bondagossa im Siiden von den Mogingita. HUTEREAU 4) gibt fir die Baieu oder Bayo die folgende Zusammenstellung der Stammes- ahnen, die auch zugleich ein Schema ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen darstellt : Stamme: Garanza Mogaranga Gengita Mogingita Modania { Ganzulu Monganzulu Mobio {Kapu Bokapu Date ee Ja { Ndongwale Modongwale Ma- Yo) Benatuma {Ndingima Mondigima fanebwalia Kotu {Gwama Bogbwama Kandu { Bita Bobita Gongia Mongongia Borongo Moborongo Mosele { Gata Bogata Dekere {Mbopule {Baha Mobalia Es mu hervorgehoben werden, daS in der obigen Liste die Namen der Bobwa-Stamme Bokapu und Modongwale wiederkehren. Bei den Mondi- gima erwahnt HUTEREAU die Untergruppen Bagba, Basayo, Bogata, Bangoluma und bei den Monganzulu— Bangbwalia, Mokwele, Mokaro, Mobati, Bobange, Mobweta, Mokapo, Mozembe und Mozawa. ~ Die Mon digima besiedeln das Gebiet vom Nendendo-Bach, der Zobia gegen- uber in den Bima-Flu8 miindet, bis zur Héhe der Beo-Miindung. Sie bilden hier die Hauptlingsschaften: Mangurunga, Epumba, Dapwo und Benge. In diesem Gebiet wurden in der Nahe von Zobia die Dérfer Kaemba und Epete gegriindet, die von ausgedienten Soldaten bewohnt werden. Auf der Karte von Dr. VIAENE®*) 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 294. *) VEDY, Dr, Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 191. 3) Ebenda, S. 291. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 5) HALKIN, J. et E, VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911. Kartenbeilage. — 266 — wurden Mondigima in das Gebiet der Agetui, eines Makere-Unterstammes, verlegt. Die Mongongia (Bogongia), unmittelbare Nachbarn der eben besprochenen, bewohnen das Dwali-Becken und reichen im Westen bis zum Titule-Oberlauf. Sie bilden dort die Niederlassungen: Kede, Kwele, Alepitumbu und Tadipame. Friiher wohnten die Mongongia im Norden des Bima-Flusses und im Siiden von den Mondongwale, die sich nach ihrem Riickzuge vom rechten Uele-Ufer voriiber- gehend zwischen Bima und Bambili festgesetzt haben. Erst als diese weiter gegen Siiden zogen, sollen sie nach DE CORT den Bima-Flu8 bei Titule tiberschritten haben. Die Mobalia schlieBen sich im Westen den Mondigima und Mongongia an. Sie bewohnen im Secteur Zobia die obere Halfte des Umbe-Beckens und haben hier die Niederlassungen Kongoli und Banzi. Sie scheinen sich weiter nicht auszudehnen und reichen jedenfalls nicht so weit nach Siidosten, wie das durch die Aufschrift auf der Karte von Dr. VIAENE verzeichnet ist. Das Balisi-Gebiet wird von DE CALONNE durch das Dreieck Titule-Libo- kwa-Mobambu (Bali-Quellen) begrenzt, wahrend die westlichen Balisi oder Molisi im Likati-Bogen im Westen vom Djamba-Flu8 wohnen. Sie sollen, ebenso wie ihre Nachbarn Bobwa, von den Azande nicht verschoben worden sein. Nach TISAMBI') sind Morissi (vom Likati) keine Ababua, was wohl bedeuten soll, da sie von diesem eingeborenen Gewdhrsmann zum Mobati-Stamm hinzu- gerechnet werden. WVERSTRAETEN ”) sagt zwar ausdriicklich, da8 beide Balissi- Stamme aufer dem Namen nichts Gemeinsames hatten, doch wissen wir von DE CA- LONNE ®), da infolge des Vordringens der Budja ein Teil der Balisi vom Likati weggezogen ist, das Gebiet der Mogingita passierte und sich zwischen diesen und den Mobalia, also in den gegenwartig von ihnen bewohnten Gebieten, festgesetzt hat. Mit Riicksicht auf diese Feststellung diirfen die Balisi den Baieu eigentlich nicht zugerechnet werden. Auf den Congo-Karten*) und der ethnographischen Karte, die der ersten Ababua-Monographie von Prof. HALKIN®) beigelegt ist, sind noch ferner im grofen Bima-Bogen, die Balesa verzeichnet. Auf der dlteren Karte befindet sich diese Aufschrift im Siiden von den Andu-Quellen und auf der neuen etwas weiter im Osten. Diese ,Balesa“ bilden eine Verstiimmelung der ,Malasia“, eines von DE CORT erwadhnten Makere-Unterstammes. Es lassen sich keine Griinde anfthren, die dafiir sprechen konnten, da& wir hier mit einer abgesprengten Ababua-Enklave zu tun hatten. Die Benge (Benche) bewohnen nach Dr. VEDY ein kleines Gebiet im Siiden von den Balisi und reichen bis zu den Besitzungen der Bagbe. Ob sie auch an die 1) HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 51. ) Ebenda, S. 50. 3) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 294. =) Etat Indépendant du Congo, Feuille If A 1903. Carte du District de 1’ Uele et de 1’ Enclave de Lado, Lith. Falk Fils. Rue de Parchemin 15—17, Bruxelles. — Carte de l’Etat Indépendant du Congo, I : lo00000. Gotha 1907. 5) HALKIN, J., Les Ababua. Liége 1907. — 267 — Mobalia angrenzen, laBt sich nicht ermitteln. DE CALONNE?’) erwahnt sie blof zusammen mit den Bokiba zwischen Lulu und Tele. Es wird sich hier ohne Zweifel ebenfalls um einen von der Bagbe-Bewegung abgesprengten Teil handeln. DieMogingita, die friiher nach DE CORT zusammen mit den Mondongwale im Norden des Uele gewohnt und sich erst vor den Azande nach Siiden zurtickgezogen haben, bewohnen jetzt ein Dreieck, das vom Uele und den Be- sitzungen der Balisi begrenzt wird. Die Monganzulu miissen ebenfalls in diesem Zusammenhange erwahnt werden. Kommandant LANDEGHEM zahlt sie sogar zu den Bagbe. Sie saffen friher zwischen Elonga und Tshimbi?). Angeblich infolge der Mabinza-Bewegungen aus ihrer Heimat verdrangt, passierten sie den Itimbiri und dehnten sich bis zum Lulu und Aruwimi aus. Sie bestehen aus den Unterstimmen Bangbalia, Mo- bati, Mozame und Momeme mit zwanzig FluSpferdclans. HUTEREAU erwahnt als ihre Untergruppen Bangbwalia, Mokwele, Mokaro, Mobati, Bobange, Mo- bweta, Mokapo, Mozembe und Mozawa Flu®pferdclans. DE CALONNE*) rechnet hierher ebenfalls die Bawenza mit ihren fiinf Leopardenclans.hinzu und erwahnt die angeblich von Monganzulu absorbierten Basumbaka, blo® als einen Bawenza-Clan. Die europdische Okkupation hat die Monganzulu im Siiden des Rubi vereinigt, nachdem die Mozame und Bangbalia von der Verfolgung der Bawenza zutiickkehren mufSten. Dr. VEDY verzeichnet bei den Monganzulu des rechten Rubi-Ufers Bangbalia, Mobati und Bumeme. Die Bawenza, die friiher von den Basumbaka auf dem linken Rubi-Ufer be- herrscht waren‘), erlangten wahrend dieser Verschiebungen die Moglichkeit nach Norden auszuwandern. Sie sitzen jetzt als unabhangiger Stamm im Dibongo- Becken. Kommandant LANDEGHEM zihlt sie zu den Mobati. Die Balika oder Malika wird man, trotz ihrer nachsten Nachbarschaft mit den éstlichen Bagbe, den Monganzulu anschlieBen miissen. Sie scheinen ihres Zu- sammenhanges mit den westlichen Stammesverwandten nicht bewufSt zu sein. Auf meine Versuche, die Namen der ihnen verwandten Volker zu erfahren, bekam ich stets die Antwort: ,,Wir sind blo®8 Balika, wir haben keine Briider.“ Die im Lande eingesessenen Wangwana erklarten mir aber wiederholt: ,,Kinyo na Balika sawa sawa na kinyo na Monganzulu“. — Die Sprache der Balika ist gleich der Sprache der Monganzulu. Man darf aber nicht vergessen, da von den Wang- wana des Aruwimi-Beckens alle Stamme der Ababua-Gruppe mit diesem Stammesnamen zusammengefaSt werden. Die Balika bewohnen ein kleines, frucht- bares, dicht bevélkertes Land am Urwaldrande im Nepoko-Becken, im Westen von den Mabudu und im Siidosten vom Medje-Gebiet. Auf meiner Reise hatte ich nur seinen siidéstlichen Rand, der am Wege von Avakubi nach Nepoko liegt, Gelegen- 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 299. *) Ebenda, S. 294. 5) Ebenda, S. 346. 4) Ebenda, S. 300. —— 2 Oona heit zu besuchen. Nach dem Verlassen des Urwaldes kommt man namlich schon auf dem linken Nepoko-Ufer in die geschlossen von den Balika bewohnte Land- schaft Bagbandia. Auf dem rechten Nepoko-Ufer geht man noch ganze vier Stunden durch das Balika-Land, das gleich nach dem Verlassen der Besitzungen von Apuna aufhort. Mobati-Untergruppe. Die westlichen Ababua-Stamme werden mit Riicksicht auf ihr Idiom, das Libati, mit dem Namen Mobati zusammengefaBt. Das von ihnen besiedelte Gebiet wurde im Laufe der Zeit dem Druck ihrer Nachbarn aus- gesetzt, wodurch eine Anzahl Wanderungen und Verschiebungen verursacht worden ist, die seine Grenzen stark verindert haben. Uber die Folgen der Mabinza- Expansion, die in eine weiter zurtickliegende Zeit fallt, sind wir recht wenig orientiert. Uber das ganz neuzeitliche Vordringen der Abandja-Azande haben wir dagegen exakte Nachrichten, die von DE CALONNE *) zusammengestellt worden sind. Die Azande-Expansion hat die Hauptmasse der Mobati von den Baieu ge- trennt und die meisten ihrer Stamme in stidwestlicher Richtung abgedranet. Nur ein geringer Teil, anscheinend die Mobati im engeren Sinne, zogen unmittelbar nach Osten, driickten die Mogingita zuriick und setzten sich am Uele, oberhalb von Angu, fest. Blo die westlichen Bobwa und Molisi (Balisi) sind in ihren alten Sitzen von den Azande verschont geblieben. Ein Teil der letzteren wanderte vorher, durch die Mabinza angeblich veranla®Bt, nach Osten aus, wie das oben erwahnt wurde. HUTEREAU ”) unterscheidet bei den Mobati zwei einander feindliche Gruppen die von Bati, einem mythischen Ahnen, abzustammen behaupten. Zur ersten gehoren: Bopandu, Boganga, Bombwa oder Bokalaka, Bodembu, Lanzuba oder Labibi und Bode. Die zweite Gruppe, die auch mit dem Namen der Bodungura bezeichnet wird, bilden: Boyele, Bolende, Bodungwana, Mobenge, Bobia, Bozengo, Bodjaki und Mogbwasa. Die Bopandu bilden miteinander nicht zusammenhangende Enklaven in den Umgebungen von Ibembo, Buta und in den oberen Teilen der Becken von Dua, Mongala und Maliba. Die Gruppe des Mongala-Beckens ist vor langer Zeit aus- gewandert und kennt nicht die Bopandu von Ibembo. Die Gruppen von Buta und vom Aruwimi verlieBen das Likati-Becken noch vor dem Vorstof der Abandja. DieBoganga besiedeln die Likati-Itimbiri- Wasserscheide und reichen bis in die Nahe von Ibembo. Sie wanderten dorthin aus ihren alten Sitzen im Westen des Likati- Unterlaufes auf weitem Umwege ein. Sie zogen durch das Gebiet der Bokengere aut dem linken Itimbiri-Ufer und setzten sich im Gebiet der Mom- banga (Ubangu) mit den sie begleitenden Boyanga, Mopandu, Bagbe und anderen Mobati voriibergehend fest. Erst nachdem sie hier von den Azande geschlagen worden waren, zogen sie nach Nordwesten, tiberschritten den Itimbiri 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 296—300- *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. aa 269 — bei Mandungu, verwickelten sich in Kampfe mit den Budja, die sie fast bis Bumba brachten und kehrten erst dann zum Tshimbi zuriick. Die Boyanga zogen nach Norden zu den Mabinza des Kopinambwe (Kapi- nombwa), die zwischen Tele und Rubi wohnen und mir von Herrn Kommandant LANDEGHEM mit dem Namen Basali bezeichnet wurden. Die Bodembu sagen einst zwischen Likati und Rubi in den Becken von Biero und Mazi. Von den Abandja zuriickgedrangt, zogen sie tiber Rubi und Tele zu den Fliissen Lese und Lulu. Von den Mabinza zuriickgedrangt setzten sie sich am Makula, einem Zufluf des Rubi oberhalb von Buta, fest. Die Bagbe werden von DE CALONNE’) als eine aus Fragmenten verschiedener Clans zusammengesetzte Gruppe bezeichnet. Vor den Azande zurtickgehend warfen sie sich zunachst auf die Bangelima, kehrten aber spater um, passierten das Gebiet der Monganzulu und setzten sich schlieBlich, nach langem Kampfe mit den Makere, Mondongwale und Mobalia, im Westen von den letzteren, auf dem rechten Rubi-Ufer oberhalb von Buta fest. Nach Kommandant LANDEGHEM bestehen sie vom Westen nach Osten aus: den Mopandu der Hauptlinge Imbika und Gazua, den Madembu (Bodembu) des Boita, den Bangba des M’be, und den eigentlichen Bagbe der Hauptlinge Tembelebina und Kwele. Die Besitzungen des letzteren liegen im Stiden des Rubi an der Mondongwale-Grenze. Ferner erwahnt noch DE CALONNE den Bagbe-Clan der Mobongono des Hauptlings Eganda. Die Bagbe des M’be werden von DE CALONNE?®) nicht Bangba sondern Bogugia benannt. Eine weitere Divergenz bildet die Angabe, da8 Mopandu gegen den Lulu-Flu8 geworfen wurden, wahrend sie von Leutnant NAHAN®), in Ubereinstimmung mit Kommandant LANDEGHEM, am Rubi erwahnt werden. Diese Gegensatze lassen auf eine Spaltung des Clans schlieBen. Bagbe kommen noch im Westen vom Nava-Mittellauf, jenseits des Malele-Gebietes vor. Von STANLEY werden sie als Babe in Mupe erwahnt *). Von der Bodungura-Gruppe sitzen: die Boyele im Westen des Likati, die Bolende sowohl im Siiden des Likati als auch in der Nahe von Ibembo und in drei Dorfern zwischen Madungu und Mobwasa, die Bodungwana sind ganz zerstreut, die Bobia, Bozengo und Boyaki sind im Westen des Tshimbi und im Norden von Mandungu konzentriert, ein Teil der Bozengo sitzt aber auch in der Nahe von Ibembo, wahrend die Bobwa in einer Gruppe bei Ibembo und in mehreren im Gebiet der Tshimbi-Quellen sitzen. Die Mobenge nehmen unter den Mobati-Stammen eine recht isolierte Stellung ein, die durch Beeinflussungen seitens der San go-Stamme (Mong wandi) hervorgerufen ist. Sie bewohnten friiher, zusammen mit den Mondongwale und 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 298. *) Ebenda, S. 299. 8) NAHAN, Reconnaissance de Banalia vers Buta et retour 4 Bolulu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 558. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 153. die Mogingita, Gebiete im Norden des Uele. Erst von den Azande zuriickgedrangt zogen sie sich in das Gebiet zwischen Uele und Likati zuriick, blieben aber auch hier ihren alten Kulturpflanzen, vor allem der Hirse, treu.e Mogboma?), die westlichen Nachbarn der Mobenge, gehéren schon zu den Sango-Stammen. Die den letzteren verwandten Fischer (Abasango 7”) dringen am Flusse bis in die Umgebung von Bondo herauf. Die Mobongono, Bolende, Labibi werden von DE CALONNE zusammen mit den Bakwundu, Bokalaka, Mogbwasa, Bodjaki und Bogugia als Hinterlandstémme zwischen Ibembo und Madungu bezeichnet. Sie bewohnen gegenwartig den gréBten Teil des Tshimbi-Beckens. Wor dem Abandja-VorstoB saben die Mobongono im grofen Likati-Bogen im Siiden von den Molisi und Bobwa und die Bolende zwischen Likati und Uele. Die Bakwundu und Bokalaka bewohnten die Westmarken im Teli-Becken und die Mogbwasa saBen im Siiden von ihnen auf dem rechten Ufer des oberen Likati. Die Baginda oder Bangwida?) werden von HUTEREAU von den Mobati getrennt und als eine selbstandige, den Bobwa, Baieu (Bayo), Bogoru und Mobati analoge Ababua-Gruppe betrachtet. Sie safen einst im Norden von den Mobenge und zwar zwischen Bili und Gangu. Von den Abadja unterworfen, zogen sie mit Djapolongi in die Gebiete im Sitiden des Uele, begleiteten Modjwa auf seinen Ziigen zwischen Lulu, Likati und Rubi und wurden zum eroBten Teil von den Azande absorbiert. Sie bilden gegenwartig einen grofen Teil der Bevolkerung der Herrschaften von Eringa, Bodjwa und Zia des Bruders Djabitr’s, in der Nahe von Buta. Unabhangige Bangwida sitzen jetzt in der Herrschaft Djanonga’s in der Nahe von Ibembo. Sie wanderten dort aus der Herrschaft Djabir’s ein. Bogoru-Untergruppe. Die Ababua-Stémme des GOstlichen Uele-Beckens werden von HUTEREAU als die Bogoru-Gruppe zusammengefaft. Mir ist es blo® gelungen die Zusammengehorigkeit der Bote, Mabadi und Mayanga und ihre nahe Verwandtschaft mit den Bobwa festzustellen und ferner von Arama zu erfahren, daf} ihre Heimat einst sehr weit unten am Uele lag und die Gebiete der Mongwandi und Mobengetrennte. Zur Erkenntnis, da die dort von mir ermittelten ,Mogoru“ ebenso wie die Babukur im Nordosten hierher gehoren kam ich nicht, da ich durch widersprechende Angaben meiner Gewadhrsmanner irregefihrt wurde. In Amadi hatte man mir mitgeteilt, daB die Mogoru mit den Mongwandi verwandt seien*) und von den Babukur sagten mir die Soldaten, die 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 290. *) HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, Kartenbeilage. 3) CALONNE, A, DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 295. “) CZEKANOWSKI, J., Die anthropologisch-ethnographischen Arbeiten der Expedition S. H. des Herzogs ADOLF FRIEDRICH ZU MECKLENBURG fiir den Zeitraum vom I. Juli 1907 bis 1. August 1908. Zeitschrift fiir Ethnologie 1909, Band XLI, S. 613. im Bahr-el-Ghazal gedient haben, da sie wie die Bangba sprechen. Wahrend die erste Angabe nicht exakt ist und sich wohl auf die materielle Kultur und Sitten, nicht aber auf die Sprache beziehen kann, ist die zweite insofern richtig, als Bote, Mayanga und Mabadi, die Bogoru-Dialekte sprechen, mit den Bere zu- sammen, die wieder ein Mundu-Dialekt sprechen, von den Beamten und Soldaten als Bangba bezeichnet werden. Die Zusammenfassung der Bogoru, Mayanga, Bote, Mabadi und Ganzibati zu einer Gruppe erleichtert uns gewaltig das Verstindnis der komplizierten ethnischen Verhaltnisse des Uele-Beckens und der scheinbar ganz widersprechenden und verwirrenden Angaben, auf die man dort auf jedem Schritt stoBt. Die Bogoru bewohnen gegenwartig, abgesehen von den Gebieten am Uele zwischen den Besitzungen der Mobenge und Mongwandi, noch zwei aus- gedehntere Gebiete an den Duru-Quellen und im Sueh-Becken. Die Stellung dieser Gstlichen Bogoru, die gewohnlich Babukur genannt werden und seit der denkwiirdigen Reise von SCHWEINFURTH bekannt sind, blieb unaufgeklart. SCHWEINFURTH brachte die Nachricht, da die westliche Enklave des zersprengten Babukur-Stammes mit dem, auch zur Benennung eines ganz verschiedenen Stammes benutzten, Namen Mundu (Mundo) bezeichnet wird’), da® diese Be- zeichnung von den Bongo benutzt wird”) und da beide Enklaven, des von den Azande Babukur genannten Stammes, das gleiche Idiom sprechen. SCHWEIN- FURTH ®) iibermittelte uns aber auch die Beobachtung der Nubo-Araber, daf die Babukur sich mit den Eingeborenen, die im Siiden von den Gebieten Munza’s und Degberra’s wohnen, verstandigen k6nnen. Diese Angabe wird sich ohne Zweitel auf die dortigen Bantu beziehen. JUNKER‘) zahlte die Babukur in ganz be- stimmter Weise der Mundu-Gruppe zu, wohl mit Riicksicht auf SCHWEINFURTH, schlo8 die letztere aber, in ganz unzutreffender Weise, den Mangbetu an. Erst von EMIN-PASCHA °) werden Babukur nicht mehr mit den Bangba der Mundu- Gruppe sondern mit den Mayanga in Zusammenhang gebracht und gar identi- fiziert. EMIN-PASCHA®) sagt zwar dabei: ,Mein gelehrter Kollege und Freund, Dr. JUNKER “), der hier lange gearbeitet, wird das alles weit besser und manierlicher besprechen, als ich es je verm6chte“, man darf aber dieser Hoflichkeitsphrase keine Bedeutung zuschreiben. Die Ergebnisse von HUTEREAU *) bilden eine Bestatigung ?) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 227. *) Ebenda, S. 274. 3) Ebenda, S. 80. +) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—85. Petermanns Mitteilungen 1889, Erginzungsheft XCII, S. 36. ; 5) Emin PascHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr, EmIN PascHa’s aus den ehemals agyptischen Aquatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 191, 201. 8) Ebenda, S. 442. %) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—8;5. Petermanns Mitteilungen 1889, Ergiinzungsheft XCII, S. 36. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. der Ansichten von EMIN-PASCHA. Es unterliegt keinem Zweifel, daf der Name »Babukur“ bloB® eine Verstiimmelung des Namens ,,Bogoru“ (Babogoru = Babu- guru — Babukur) darstellt, besonders wenn man beriticksichtigt, daB er von JUNKER auch ,Mabugguru“ geschrieben wird. Die Mayanga, Bote und Mabadi sitzen in den Becken von Obo und Wanga, wahrend die Ganzibati am Unterlaufe des Nzoro und in der Nahe von Vankerck- hovenville angesiedelt sind. Anscheinend dem Drucke der Baka ausweichend, ver- lieBen sie die Sitze im Norden am Oberlaufe des Duru. Die von den Mabadi gefiihrten Mayanga gingen den Niere und Dungu herunter und setzten sich am unteren Kibali fest. Ein anderer Teil der Mayanga zog in siiddstlicher Richtung und verteilte sich im Momvu-Gebiet. Die Sitze am Kibali wurden von Abiembali und seinen Sohnen angegriffen, was einen Anschlu8 der Mayanga an die Madjagga zur Folge hatte. Als nun Tuba im Kampfe gegen Degberra, den Fihrer der Madjagga, am Gopulo fiel, wurden die Mayanga Untertanen seines Sohnes Bondo. Als Bondo mit seinem Vater im Jahre 1872 im Kampfe gegen Munza, den Sohn Tuba’s und Enkel Abiembali’s fiel, zogen sich die Mayanga in das Obo-Becken zuriick. Sie werden dabei von Gambari, Ganzi, Arama, Bwenga, Kilima, Makosa und Azanga gefihrt. Ein Teil blieb aber bis auf die Gegenwart zwischen Uele und Aka. Nach dem Tode Munza’s wird der von den Arabern unterstiitzte Gambari zum Grofhauptling der Mabadi und bekommt einen Teil des Reiches von Munza. Nachdem der Mangbetu- Herrscher Dzidzi in seinem Gebiet zwischen Obo, Gadda und Bomokandi von Belia er- mordet wurde und der Morder sich zu Gambari fliichtete, erreichte der letztere den Hohepunkt seiner Macht. Mit dem Azande-Herrscher Bitima vereinigt, schlagt Gambari den Sohn Degberra’s Kubi, der den Morder verfolgen wollte (am Pwopworo einem Zuflu8 des Gadda). Belia wird infolgedessen am Tumbi eingesetzt und Gambari bekommt das Gebiet des Dzidzi. Im Jahre 1876 wird Belia von Gam- bari verjagt und flieht auf das Siidufer des Nepoko. Er mufte mit der Flucht die gegen Gambari angezettelten Intriguen biiS8en. Im Jahre 1885 vernichtete Gambari die bei ihm eingerichtete arabische Station und wird vom Araber Sadi, den Bitima und Ukwa unterstiitzten, geschlagen und fliichtet zur Duru-Miindung. — Nekutu, ein Sohn seiner Schwester Bwe ndani und Mokinda’s, der zusammen mit seinem Bruder, dem Mangbetu-Herrscher Tuba, im Jahre 1856 am Gopulo fiel, revoltiert gegen Gambari und erklart sich zum Herrscher der Medje. Sie greifen die Mabadi an und Gambari wird von Nekutu ausgepliindert -und vertrieben. AzangaMombele besorgt, da8 Nekutu infolge seines Sieges iiber Gambari zu miachtig werden koénnte, pliindert den Sieger und verfolgt Gambari, der zusammen mit seinem Sohne, von den Medje, im Westen des Duru-Flusses ermordet wird. Im Norden des Bomokandi und im Osten vom Obe behaupten sich die Mabadi jedoch. Nach der Evakuation des Uele-Beckens, die bald darauf von EMIN PASCHA angeordnet wurde, werden Ganzi!) und 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 142, 143. Arama}), die Briider von Gambari, unabhangig. Die Belgier anerkennen ihre Ober- hoheit in den Momvu-Landern vom Obe bis zum Arebi-Flu8. Sie verstanden aber nicht mit den Europaern auszukommen. Diese Unstimmigkeiten hatten zur Folge, daft _sie einen Teil ihres Besitzes eingebii8t haben und der friiher in belgischen Diensten stehende Alimasi, ein Mann vom Stamme der Uele-Bari (eines Madi- Stammes), mit dem Momvu-Lande auf der Wasserscheide, im Norden des Bomo- kandi, von der Regierung belehnt wurde. Er bekam auch das am meisten nach Stidwesten vorgeschobene und ganz isolierte Mayanga-Dorf Tungiri. Mayanga-Textprobe. Bisu ndebamayanga batu babanyama. Mayali batu boku kenine-kabongo Wir Mayanga (sind) Leute der Tiere (Jager). Sie gehen Leute unsere in den Wald djabuleni banyama. Bokunu bamamaliba kobongo, bokumu fayandeba_ ko- totschlagen Tiere. = Andere (einige) bilden Kette (im) Walde, andere durchstreiferr (den) bongo. Kogongo ndebabalibala nyama. Nyama motu § afokuyi. Batu boyu Wald. Alle jagen Tiere, Tier ein kommt(heraus), Menschen alle bonguluzi. Bokunu bokui simiye nyama, bokunu bokuyi tane simiye. téten (es). Andere (einige) sagen wir essen Fleisch, andere sagen wir essen nicht. Mosungu kuzandie kolo ye _ emelize nyama. Kumu koliza _ Der Europier sagte (?) er wollen (will) Fleisch. Der Hiauptling entscheidet ngwanga; di okuzandie: nyama, doni omoguleni tene simiye, den Palaber (Verhandlung); er sagt: Fleisch, welches getdtet (ist) wir essen nicht, 1) Arama, dem ich viele Mitteilungen verdanke, erzahlte mir auch von den ersten Europiern, die vor der belgischen Okkupation im Lande weilten. Der erste Europiaer, der das Uele-Becken besuchte, hief Mayo. Er hatte langes Haar und hielt sich bei Bunza (Munza) auf. Das ist Prof. GEORG SCHWEIN- FURTH. Dann gab es einen, der ganz wie ein Missionar war. Er war sehr krank und ist bei Bunza gestorben. Das ist MIANI. Ein anderer hieSf Kodja. Er hat den Uele befahren (atambuli maliba mukuru — spazierte auf grofiem Wasser). Diesen konnte ich nicht identifizieren. Vielleicht ist das CASATI. Professor SCHWEINFURTH schrieb mir in mein Manuskript ,,PoTAGOS?“ hinein, als ich ihm diese Zeilen vorlegte. POTAGOS wurde von Dr. JUNKER eingehend kritisch besprochen. Mit besonderem Vergniigen sprach Arama yon Bira, Bira war ein wunderbarer Mensch. Er af Palmkérner, machte Musik, zog mit 2 Flinten im Lande herum und war aus dem Lande der Russiani. Das ist Dr. WILHELM JUNKER. Aufer diesen Reisenden erinnerte er sich sehr gut, wenn auch nicht mit grofem Vergniigen, des ,,Mokoto na kuturiya (Tiirken-Hauptling) Emin-bey“. So nennen die Eingeborenen den Gouverneur EMIN PascHA. Arama wufite auch ganz gut, daf} es in Europa verschiedene Nationen gibt. Darauf machte ihn auch die heterogene Zusammensetzung der Beamten des Congo-Staates aufmerksam. Deutsche, die unter den Beamten nicht vertreten waren, flossen ihm mit den Wangwana zusammen, die, in ihrem einflu8- reicheren Teile aus Deutsch-Ostafrika stammend, sich oft als ,,watu ya Wadaki‘‘ — Leute der Deutschen bezeichneten. Die Exaktheit der Beobachtungen und Kenntnisse von Arama charakterisiert am besten die Tatsache, da® es ihm aufgefallen ist, daf meine Expeditionsfahne mit der Fahne Dr. JUNKERs identisch war. Tatsichlich haben Regen und Sonne der Tropen den gelben Streifen meiner Mecklen- burgischen Fahne weif$ gemacht, wodurch die russische Trikolore, die Dr. JUNKER begleitete, entstanden ist. Als ich den gelben Streifen mit Palmél wiederherstellen lie, entwickelte sich ein grofes polli- tisches Gesprich in dem es sich herausstellte, daf nach der Ansicht Arama’s Belgien zur Zahl der grofiten europaischen Michte gehdrte und eine gemeinsame Grenze mit Deutschland, Frankreich und England besa$, wahrend Rufland weit im Osten lag. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 18 — 274 — sumufa na musungu. Gwanga _ asilize, kumu _ kuzandie. Motu motu gibt (es) dem Europier. Verhandlung ist zu Ende, der Hauptling sprach. Ein (kein) einziger ntaningongo bokuyi. Mosungu ayamita mosolo eamba. kein Ding sagte. Der Europder gab Geschenk sch6nes. Bevoélkerungszahl. Das Ababua-Gebiet steht im Rufe sehr dicht bevolkert zu sein. Die Zahl der arbeitsfahigen Manner in dem vom Medje-Posten ver- walteten Balika-Gebiet wird auf 5000 geschatzt. Wesentlich exaktere Angaben verdanke ich fiir den Secteur Zobia Herrn Leutnant DE CORT. Ich fiige diese Zahlen in der folgenden Zusammenstellung bei. Mondongwale—Rubi-Gebiet 1488 Kopfe : —Bima-Gebiet TOG aeee Mobalia 2303 ae Mogongia PAOMSI IS, aah Mondigima IESE sp Bokapu OAS Say Banzie 321 ly Bokiba 42h Mobongono Bap A aban eae Zusammen Ababua - 15 524 Kopfe Azande-Enklave bei Zobia ONG 4, Bakango-Enklave bei Zobia (pals be eaceey Ausgediente Soldaten bei Zobia Te gee Beobachtungen und Vergleiche. Im Gegensatze zu den Stémmen der Basoko-Gruppe, die, wie die Stiamme im Westen, fast ausschlieBlich von Maniok leben, sind Ababua hauptsdchlich Bananenbauer. Mais und Maniok spielen bei ihnen eine untergeordnete Rolle. Dr. VEDY') spricht sogar von einer Ge- ringschadtzung des letzteren bei den Bobwa. Nur im Gebiet des Aruwimi- Beckens ist es stellenweise anders. Nach den Angaben von Leutnant NAHAN soll man dort’), infolge der Wangwana-Raubereien, die alten mit den Rubi- Stammen identischen Kulturen vernachlassigt haben und blo® von Maniok und Mais leben. Bei den Balika herrschten Bananen ganz entschieden vor. Man ging von Dorf zu Dorf durch ununterbrochene Bananen- und Olpalmenhaine. Maniok sah man dort nicht so viel. Er spielte doch neben Mais eine bedeutende Rolle, wahrend Bataten nur nebensdchlich angebaut wurden. Nach den Angaben von DE CALONNE?) stehen die drei wichtigsten Kultur- gewachse Bananen, Mais und Maniok bei den Ababua in einer Art Fruchtwechsel. Auf dem wiahrend der Trockenzeit vom ganzen Dorfe gemeinschaftlich hergestellten 1) VEpY, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 197. 2) NAHAN, Reconnaissance de Banalia vers Buta et retour 4 Bolulu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 559. 3) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 316—323- — 27 und erst spater zwischen die einzelnen Haushalter aufgeteilten Boden werden noch wahrend der Trockénzeit Bananen angepflanzt und zwischen diese Mais gesat. Nach der Maisernte, am Ende der ersten Regenzeit, wird der freigewordene Boden mit Maniok bepflanzt. Wa&ahrend der zweiten Regenzeit tragen die Bananen Friichte. Mit dem Ende der zweiten Trockenzeit beginnt man Maniok zu ver- wenden, der wahrend der ganzen dritten Regenzeit als Nahrungsreserve dient. Mit dem Augenblick seines Bitterwerdens gilt die Pflanzung als erschdpft. Im Norden soll sich unter dem Azande-Einflusse die Sitte verbreitet haben, in der Mitte der Regenzeit kleine Mais- und Bananenkulturen anzulegen, um sich eine vollstandigere Deckung des Lebensmittelbedarfes zu sichern. Olpalmen werden, abgesehen vom bereits erwahnten Balika-Gebiet, noch am Nordrande des Urwaldes und auf den Uele-Inseln gepflegt. Man soll aber noch Ol aus besonderen Kiirbiskérnern gewinnen und geringe Mengen von Erd- niissen anbauen. Von den ibrigen Kulturpflanzen sind noch Bataten, Tabak und Zuckerrohr zu erwahnen. Man soll auch die zur Salzgewinnung dienenden Gewdchse anbauen. Zur Bestellung des Bodens scheint man bei den Balika, ebenso wie bei den anderen Ababua'), eiserne Hacken zu benutzen, die mit ihren Tiillen auf den kriickenartigen Stielen aufgesetzt sind. Ich hatte Gelegenheit blo8 drei solche zu sehen. In Bafwabaka wurde die Abzugrinne am Zelt mit einer in den durchlochten Stiel eingesteckten Hacke gemacht. Zum Roden dienen Axte und Buschmesser. Die Kulturen werden von der Frau gepflegt, nur die schwersten Arbeiten, wie das Fallen von Baumen und das Roden, werden vem Manne, auch vom freien, besorgt. Die Frauen verrichten aufierdem noch alle hauslichen Arbeiten. Die berauschenden Getrénke der Balika bestehen aus Bananenbier und Palmwein. Die angeschnittenen Palmen mit angebrachten Tépfen konnte man mehrere Male am Wege beobachten. TISAMBI und PERIN?) erwahnen bei den Ababua neben Bananen- auch, Maisbier. Die Haustiere der Ababua bilden Hunde und Hiihner. Ziegen scheinen sehr selten zu sein. Bei den Balika sollten die letzteren sogar nicht mehr vor- kommen. Der Fleischbedarf wird durch das gejagte Wild gedeckt. Die Jagden werden in grofen Gesellschaften mit Hilfe von Netzen und langer Umzaunungen veranstaltet. Man stellt auch Fallgruben und Fallen her. Die letzteren hatte ich Gelegenheit am Wege zu sehen. Die Balika sind, wie alle Ababua, geschickte Schmiede und erzeugen viel Eisen, das in unterirdischen Stollen gewonnen wird. Das Material wird an Ort und Stelle verarbeitet und in bedeutenden Mengen als Zahlungsmittel an die Nachbarn gebracht. Bei den Mabudu wurden mir die von ihnen erzeugten Buschmesser besonders geriihmt. Speere sollen Balika dagegen nicht herstellen 1) VEDy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 199. *) HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 149. 18* — 276 — und sich blo8 der von den Mangbetu aus dem Norden importierten bedienen. Die, an den durch Ababua-Schmiede hergestellten Klingen, ‘angebrachten Locher sollen') eine Art Fabrikmarke darstellen. Sie bringen nadmlich die soziale Stel- lung ibres Herstellers zum Ausdruck, da sie der Zahl seiner Frauen angeblich entsprechen sollen. ! Die Holzschnitzereien der Balika unterscheiden sich von denen des Mang- betu-Gebietes im Norden nicht und die Erzeugnisse bestehen hauptsdchlich aus Frauenschemeln und diversem Hausgerat, Brettschildern, Signalpfeifen, Hunde- glocken u.a. Die gleichen Gegenstande werden von DE CALONNE ”) fiir die Aba- bua im allgemeinen erwahnt. Lasten werden auf dem Riicken getragen und man benutzt dazu mit Vor- liebe Frauen. Die Kleidung des Mannes bildet bei den Balika ein grofes rechteckiges Stiick Rindenstoff, das zwischen den Beinen durchgezogen getragen wird und dessen beide Enden von einer Lendenschnur festgehalten werden. Diese besteht meistens aus mehreren Windungen spiralgedrehter Lianen, oder aus einem oft sehr breiten Fellstreifen. Am Gurt hangen manchmal mehrere Felle kleiner Raubtiere. Der Kopf wird mit einer Strohmiitze mit viereckigem Boden bedeckt, die mit einem Federpompon geschmiickt und mit einer Haarnadel festgehalten wird. Den Hals schmiicken Perlenkolliers oder aufgereihte Hundezdhne mit zahlreichen Amuletten. Die Kleidung der Frau besteht aus einem quadratischen Stiick Rindenstoff, der nach der Mangbetu-Art mit Hilfe einer Platte aus Bananenblattern durch die Lendenperlschnur festgehalten wird, wahrend hinten eine rundliche steife Platte hangt. Den Schmuck erganzen zahlreiche Arm- und Beinringe und hohe, aus spiralig zusammengerolltem Messingdraht hergestellte Manschetten und Perlen- schniire am Halse. Kinder gehen ganz nackt. Diese mit den Mangbetu identische Tracht wird angeblich nicht allein von den Balika, sondern auch von den tibrigen Ababua getragen. Dort sollen aber Miitzen aus Affenfell sehr haufig sein und sogar von den Frauen getragen werden ?), wahrend sie mir hier, im Gegensatze zu den Mabali, nicht aufgefallen sind. Dr. VEDY*) erwadhnt als Kleidungsstiicke, auSer den allgemein verbreiteten Rindenstoffen auch aus Fasern geflochtene, feine, mattenartige Materien. Leutnant NAHAN?) bezeichnet die letzteren als selten. Ich hatte keine Gelegenheit solche Kleidungsstiicke zu beobachten, wenn ich auch eine feine Matte dieser Art in Amadi aus dem Nachla& eines Beamten kaufen konnte. Der K6érper wird bei den Balika sorgfaltig gepflegt und mit Palmdl gesalbt. 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 333. | 2) Ebenda, S. 330. 8) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 314. | 4) VEpY, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band / XXVIII, S. 195. _ 5) NAHAN, Reconnaissance de Banalia vers Buta et retour 4 Bolulu. Belgique Coloniale 1898, i Band IV, S. 558. Man pflegt den letzteren mit Rotholzpulver (ngula) zu mischen, wodurch die Haut gefatbt wird. Die schwarze Farbe wird in Mustern aufgetragen. Weife Bemalung, die aufer diesen bei den Ababua vorkommt, hatte ich keine Gelegenheit zu beobachten. Leutnant NAHAN erwahnt sie auch im siidlichen Ababua- Gebiet, wahrend sie von DE CALONNE als Kriegs- und Tanzbemalung bezeichnet wird. Balika-Tatowierungen bestehen aus feinen Punktmustern, ebenso wie das bei den Mangbetu der Fall ist. Das gleiche erwahnt Leutnant NAHAN t) von den siidlichen Ababua. Bei den im oberen Uele-Becken bediensteten Ababua sind mir dagegen am unteren Stirnrande angebrachte Bander aus einer Reihe senkrechter Einschnitte, die von einem bis zum anderen Ohre reichten, aufgefallen. Nach Dr. VEDY?) soll das Gesicht der Ababua, im Gegensatze zum Korper, der oft tatowiert ist, ganz unberiihrt sein. Die Angabe des autoritativen Kenners der Ababua gestattet zu vermuten, daf§ man in diesen Verschiedenheiten der Tatowierungen Ergebnisse von Beeinflussungen seitens der Nachbarstamme erwarten darf, wie das auch durch die Aussage von TISAMBI*) bestatigt wird, der seinen Gesichtsschmuck als eine Bakere- (Bakela) Entlehnung bezeichnet. Bei den Balika trifft man die bei den Mangbetu verbreiteten Formen der Koérperdeformation. Also in erster Linie das bei beiden Geschlechtern tibliche _Ausschneiden des Ohrmuschelbodens, das Erweitern des Abstandes zwischen den beiden mittleren oberen Schneidezihnen und schlieBlich die recht verbreitete, wenn auch nicht alleemein herrschende Sitte der Kopfdeformation. Die Frauen pflegen sich noch den linken Nasenfliigel zu durchlochen und dort ein Schmuckstiick zu tragen. Gelegentlich kann man am Ohrrande auch eine Reihe kleiner Locher sehen. Das Ausschneiden des Ohrmuschelbodens soll bei allen Ababua iiblich sein. Nur die Mobenge machen eine Ausnahme und stimmen in dieser Beziehung mit den Mabinza und Mongwandi (Mobwandi) iiberein*). Das Anbringen von Léchern am Ohrrande wird von DE CALONNE, als eine, sowohl bei allen Ababua, als auch bei den Nachbarstimmen, verbreitete Sitte bezeichnet. Auch das Durch- lochen der Ohrlappchen soll haufig sein und auch bei den Makere und Malele vor- kommen. Wahrend aber das bei den Ababua darin getragene Holzstiick nur wenige mm im Durchmesser hat, wird es bei den Mabinza einen cm dick, bei einer Lange von vier bis fiinf cm und wandelt sich bei den Mongwandi (Mobwandi) zu einer _ groBen Scheibe um, so daf die Ohren bis zu den Schultern reichen. Auferdem | pflegen sich noch die Ababua-Frauen die Oberlippe und das Septum zu per- _ forieren, wahrend das Durchlochen des Nasenfliigels von DE CALONNE als eine rezente | Entlehnung bezeichnet wird. Die Balika sollen von den Mangbetu die Sitte der ganz ileenmein gelibten peribenda, S. 559. 2) Vepy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 194. 3) HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 159. 4) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 307. au 278 — Beschneidung angenommen haben. Bei den tibrigen Ababua scheint diese Sitte nur dort vorzukommen, wo sie unter dem Einflusse ihrer beschnittenen Nachbarn stehen. Auch die Waffen der Balika gleichen den der Mangbetu. Schwere Stof- speere und Schwerter, wie sie im Uele-Becken als Ababua- Waffen bezeichnet werden, hatte ich bei den Balika keine Gelegenheit zu beobachten. Ich sah blof leichte Wurfspeere, rechteckige Brettschilde und vor allem kleine Bogen des Urwald- typus mit vergifteten Pfeilen und Buschmesser. Masken, welche die Mobati, ebenso wie die Mabinza, zum Erschrecken der Feinde benutzen'1), sollen den Balika unbekannt sein. Das wichtigste der Musikinstrumente ist bei den Balika die Trommel. Die gro®en, hdlzernen, trogartigen Trommeln, die man auf dem Dorfplatze in der Nahe der Klubhiitte stets sehen kann, werden nicht allein zum Tanz geschlagen. Viel wichtiger ist sie als Signalisationsinstrument, da man hier, ebenso wie bei den Mabudu, alle Nachrichten auf diesem von Dorf zu Dorf iibermittelt. Man hat aber auch ganz flache taschenformige Holztrommeln. Von den iibrigen Musik- instrumenten ist mir hier neben der Sansa, der Elfenbeintrompete und der Rassel, auch die westafrikanische Guitarre aufgefallen, bei der jede Saite durch einen besonderen Bogen gespannt wird, die zusammen nebeneinander in einem Resonanz- kasten stecken. Alle diese Instrumente scheinen bei den Ababua allgemein ver- breitet zu sein. Die von Dr. VEDY?), DE CALONNE®) und TILKENS *) erwahnte Leier hatte ich keine Gelegenheit bei den Balika zu sehen. Die Balika sitzen in territorial abgesonderten Gemeinden, die aus Clangenossen bestehen. Die Clans sind, wie bei den tibrigen Ababua, exogam und haben Vaterfolge. Man versicherte mich, da® es bei den Balika ganz allgemein vorkommen soll, dafS8 auch Freie auf den Feidern ihrer Hauptlinge arbeiten. Die Autoritat der Hauptlinge Apuna und Matugbu, mit den ich zusammenzukommen Gelegen- heit hatte, schien mir aber nicht besonders grof zu sein, wenn sie sich auch sehr viel Miihe gaben, als Mangbetu zu erscheinen. Ihr zu groSes Entgegenkommen lieB | vermuten, da® sie ihren Einflu8 nicht im geringen der belgischen Verwaltung ver- — danken. Matugbu gehdérte jedenfalls, wie seine Leute, zum Clan der Baoma. Die Siedlungen der tibrigen Ababua sind ebenfalls von Clangenossen be- wohnt und schwanken sehr in ihrer GréSfe. Meistens wérden Agglomerationen aus zwanzig, dreiSig Haushaltungen erwahnt. Es kommen aber sowohl ganz kleine, wie auch sehr grofe vor, die tiber hundert Hiitten zahlen®). In typischen Siedlungen sind die Hiitten an beiden Seiten der breiten DorfstraBe angeordnet, von hinten / durch eine undurchdringliche Hecke gesichert und an beiden Enden durch | Palisaden mit kleinen verschlieS8baren Pforten und Wachhausern daneben versehen. 1) CHALTIN, Le District de l’Aruwimi-Uelle. Congo Illustré 1895, Band IV, S. 116, *) VEpy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 276. 8) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 368, 369. +) HALKIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 441. BW Ebenda, 53203. . = 29 Diese Bauart wurde von TILKENS’) fir die Mogingita, von Dr. VEDY®) fiir die Bobwa und von STANLEY *) fiir die Uferbewohner des Aruwimi in Bakoka, also wohl fiir die Bangelima, bezeugt. Dieselbe Bauart sah ich bei den Baamba des. Ruwenzori-Gebietes. Den Dorfern der Balika fehlten die Befestigungsanlagen und bei Puna, einem einfluBreichen Hauptling, erweiterte sich die DorfstraBe zu einem groZen Platz mit zahlreichen Olpalmen, so da® sich die Hiitten seiner Frauen in bedeutenden Abstanden voneinander befanden. Auch die zwei Klub- hiitten standen hier nicht an den Dorfenden, sondern in der Mitte des Platzes, was einer Mangbetu-Beeinflussung zugeschrieben werden kann. Puna suchte in allen Beziehungen als ein Mangbetu-Herrscher aufzutreten. Die Siedlungen der Balika sind, ebenso wie bei den tibrigen Ababua’%), durch breite, wohlgepflegte, Ubersicht gewahrende StraBen miteinander verbunden, so daf man stets sehr bequem von Dorf zu Dorf durch Bananenpflanzungen gehen konnte. Diese lagen hier nicht abseits von den Siedlungen, wie das nach Dr. VEDY und DE CALONNE”) bei den tibrigen Ababua der Fall sein soll. Die Ababua-Hiitte hat einen kreisformigen Grundri8. Der mit zwei einander gegentiberliegenden Tiirdffnungen versehene Wandzylinder tragt das charakte- ristische, sehr hohe, von einem zentralen Pfahl gestiitzte, mit Blattern bedeckte, konische Dach. Diese Bauten herrschen vom Aruwimi‘), wo man sie mit den Bangelima in Zusammenhang bringt, bis zum Uele; nur bei den Mobenge erwahnt DE CALONNE eine Beeinflussung seitens des gewolbten Azande-Daches. Die Giebeldachhiitten der Bobwa werden von DE CALONNE’) rezenten Mangbetu-Einfliissen zugeschrieben. Diese Erklarung konnte nicht allein fiir die von mir besuchten Balika, sondern wohl auch fiir die von STANLEY‘) er- wahnten Ababua, aus dem Hinterlande im Norden von Buamburi, zutreffen. In den Balika-Dorfern kehren die Hiitten dem Platze, resp. dem Wege, ihre Giebelseiten zu. Das vordere Drittel derselben bildet eine Art Veranda, so daB das stark vorgeschobene Dach durch Pfahle gestiitzt werden mu. Diese Veranden sind seltener offen, ofter mit einer bis zum Dach reichenden Palisade umgeben. Darin kommt wohl das Konstruktionsprinzip der Ababua zum Ausdruck, da sie die zylindrischen Wa&ande ihrer Hiitten ebenfalls aus in den Boden ge- 1) Ebenda, S. 199. 2) VEDy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 200. 8) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 145, 4) VEpy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 201. 5) CALONNE, A, DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 319. 6) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika, Leipzig 1890, Band I, S. 162. — STaney, H. M., Cing Années au Congo. Bruxelles 1885, S. 446. — NAHAN, Reconnaissance de Banalia vers Buta et retour 4 Bolulu. Belgique Coloniale 1898, Band IV, S. 559. — Nys, F., Chez les Abarambos. Anvers 1896, S. 48. — HALkIN, J. et E. VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 184. 7) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique Internationale 1909, Band X, S. 326. 8) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 158. — «+280 — triebenen Pfahlen herstellen, die erst nachtraglich mit einem Tonverputz versehen und oft mit Mustern oder Menschen- und Tierbildern bemalt werden 1). Die Tiirdffnung, nicht nur der Hiitte, sondern auch die der umfriedigten Veranda, wird mit einem verschiebbaren Tiirschild abgeschlossen. Der Schild ist aus horizontal angebrachten, 2 bis 3 cm breiten Brettern hergestellt. Die Klubhiitten haben auch dort, wo Rundhiitten herrschen, vorwiegend einen rechteckigen Grundri®?). Das gleiche gilt ebenfalls fiir die Bangelima, wie das aus den Abbildungen von STANLEY ®) zu ersehen ist. | Das Hausgerat der Balika ist dem des Mangbetu-Gebietes gleich. Bei den Ababua erwahnt man sonst*) von Holzstimmen eingefaSte, mit festgestampfter Erde hergestellte Schlafstatten, Holzschemel, aus Holzstimmen mit kurz abge- stutzten Asten nach der Art der Babira hergestellte Liegestiihle und zylindrische Rindenschachteln. Geschichtliches. Die Ababua gehoren gegenwartig zur Zahl der Rand- stimme des Bantu-Gebietes. Die von DE CALONNE?’) erwahnte Durchsetzung des Mobenge-Dialektes mit Sango-(Mongwandi)-Wértern mu8 als Beweis eines langeren unmittelbaren Kontaktes mit diesen Sudan-Stammen angesehen werden. Da®B sich dieser Kontakt auf die Mobenge allein nicht beschrankte, wird durch die Verbreitung der Rundhiitte bewiesen, die von DE CALONNE sogar fiir ein altes Ababua-Kulturgut angesehen wird, was zum Zuschreiben des Giebeldachbaues der Bobwa der Mangbetu-Beeinflussung zwingt. } Ich habe den Eindruck gewonnen, da nicht allein die Rundhiitte der Ababua eine spatere Entlehnung ist, sondern daf sie erst in verhiltnismasig nicht weit zuriickliegenden Zeiten an die Nordmarken der Bantu-Stamme aus dem Innern gelangt sind. Dafiir spricht ganz entschieden die Wanderung der Bogoru, die so weit gelangten und wohl den Erinnerungen an ihre alte Heimat, aus den Zeiten vor der Mabinza-Expansion, das Vorkommen der Spuren des Giebeldach- hauses in ihren Siedlungen verdanken. Auf Grund der Tatsachen, da® einerseits die Mabali zur Budja-Gruppe gehoren, und andererseits, zusammen mit den Mabudu, beziiglich der Zahlwérter so auf- fallende Ubereinstimmungen mit den Mayogu und Sango-Stammen aufweisen, darf man vermuten, daf friiher an den Grenzmarken die Mabudu und Mabali safen und die Sitze der Ababua sich im Siiden von den letzteren befanden. Diese Ver- schiebungen werden wohl in die Zeit der Bewegungen der Mangbetu gehoren, die sich in ihrer letzten Phase gegen Norden gerichtet haben. 1) Bauw, G. DE, La Zone Uere Bomu. Belgique Coloniale 1901, Band VII, S. 64. 2) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 326. 8) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band Il, S. 25. — Srantey, H. M, Cing Années au Congo. Bruxelles 1885, S. 441. 4) HALKIN, J. et E, VIAENE, Les Ababua. Bruxelles 1911, S. 193. — VEDy, Dr., Les Ababuas. Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie 1904, Band XXVIII, S. 196. — CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 327. 5) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 292. — 281 — Wohl nicht viel spater kam es zur Expansion der Mabinza-(Budja)-Stimme, die von DE CALONNE?*) in den Anfang des XIX. Jahrhunderts verlegt wird. Um diese Zeit sollten die friiher zwischen Tshimbi und Elongo ansidssigen Mongan- zulu iiber den Itimbiri ausgewichen sein und sich bis zum Lulu und sogar Aru- wimi ausgedehnt haben. Diese Verschiebung konnte zur Bewegung der Mabali Anla8 geben. Die letzteren haben sich dabei in Gstlicher Richtung weit ausge- dehnt und den territorialen Zusammenhang der Barumbi mit den anderen Mangbetu-Stammen unterbrochen, woraus man ebenfalls auf eine jiingere Be- wegung, als die der Mangbetu, schliefen darf. Das Vordringen der Mobenge gegen Norden, wobei sogar der Bili-Flu8 jenseits des Uele iiberschritten wurde, wird wohl eine Folge des seitens der Mabinza verursachten Druckes sein. Der Riicksto®8 der Azande beginnt schon im ersten Viertel des verflossenen Jahrhunderts und nimmt an Kraft immer mehr zu. Die Bangwida schlieBen sich den Azande an, der grofte Teil der Mo- benge wird hinter den Uele zuriickgeworfen, die Hauptmasse der Bogoru zieht nach Osten in die Grenzgebiete zwischen den Becken von Sueh und Duru, an- scheinend im AnschluB an die Azande. Von dort wandert wieder ein Teil in der Halfte des XIX. Jahrhunderts gegen Siiden aus, um sich als Mayanga, Bote und Mabadi in der Nahe des Urwaldrandes festzusetzen. Das Vordringen der Azande vom Norden dem Likati entlang in die Ababua-Gebiete, wodurch die Stamme der westlichen Gruppe ganz isoliert wurden und eine groSere Anzahl von Verschiebungen veranlait worden ist, fallt schon in das Ende des verflossenen Jahrhunderts. Ungefahr gleichzeitig drangen vom Siiden die Wangwana vor, und zwar zunachst den Itimbiri und Rubi herauf und spater auf dem Landwege vom Aruwimi quer tiber das Mongan- zulu-Gebiet?). Das Balika-Gebiet liegt am Wege der von Avakubi den Ne- poko herauf vordringenden Wangwana. Es ist nicht ausgeschlossen, dafi die Balika erst durch den Riicksto® der vor den Azande zurtickflutenden Mangbetu-Stamme von ihren Stammesgenossen isoliert wurden. Die Grenzen der von den Ababua-Stammen bewohnten Gebiete haben im Laufe der Zeit groSe Veranderungen erfahren, da sie wiederholt dem Andrange ihrer Nachbarn ausweichen mufSten. Noch gréS8er war aber die Umgestaltung ihrer inneren Gliederung, da die Untergruppen der Bobwa, Baieu, Mobati und Bogoru sich noch nicht als ausgesprochene Individualitaten ausgesondert haben, und die letzten Umwilzungen sehr zugunsten der Individualisierung und Aus- sonderung neuer Ejinheiten, wie Mobenge, Bangwida, Bagbe und Monganzulu zum Beispiel gearbeitet haben. Deshalb bietet auch die Besprechung des Ababua- Gebietes so grofe Schwierigkeiten. 1) Ebenda, S. 294. 2) Ebenda, S. 301. ie) Wapitel Mabudu. Stammesgebiet. — Wegiibersicht. — Beschaftigungen der Bevolkerung. — Kleidung, Schmuck und Korperverunstaltungen. — Waffen. — Trommelsprache und Musikinstrumente. — Siedlung und Haus- halt. —- Clans und politische Organisation. — Familienangelegenheiten, — Banyari. — Geschichtliches. Stammesgebiet. Die Mabudu bewohnen den westlichen Teil der Savannen (emboka) und die Salzsiimpfe am Nordrande des Ituri-Waldes. Sie umfassen huf- eisenformig das Gebiet der Mayogu, die westlich des Maika-Flusses weit nach Siiden heruntergreifen und sogar den Nepoko tiberschreiten. Der tiefe Urwald wird von den Mabudu gemieden. Sie bezeichnen ihn als das Gebiet der Pygmaden und dringen itiber das Randgebiet nicht hinein. Die Urwald- dorfer der Hauptlinge Matamba, Bara und Kabonga sind kiinstliche, unter dem Drucke der europdischen Okkupation entstandene Neubildungen. Die vier Mabudu- Dorfer des Duru-Postenbezirkes, die am Siidrande des Bomokandi-Beckens liegen, sind in friiherer Zeit entstanden. Seit der Niederlassung der Wangwana im Ituri-Becken, vor allem seit der Griindung der Niederlassungen am Nepoko, wurden viele Mabudu von ihnen aus der Heimat als Sklaven verschleppt. Sie bilden jetzt die Bevolkerung in zahl- reichen Wangwana-Dorfern, wie zum Beispiel im Dorfe des Kabonga, auf dem Wege von Nepoko nach Irumu, und in Lenda, am Wege von Mawambi nach Ava- — kubi. In Avakubi bilden sie tiber die Halfte der 8000 Kopfe zahlenden Wangwana. Die Trager der Karawane, die mit mir zusammen den Posten verlassen hat, waren ~ | es sogar ausschlieBlich. Die Leute sind aber mit den Wangwana noch so wenig zu- — sammengeschmolzen, dag ihre Herrn ihnen iiber Bafwabaka hinaus die Lasten nicht zu tragen gestatteten, damit sie sich, die Gelegenheit ausnutzend, nicht nach | der Heimat fliichten. Jetzt werden in ihrem dichtbevélkerten Gebiete zahlreiche — Soldaten und Arbeiter fiir den Congo-Staat rekrutiert. Die Wangwanaerzahlten mir, da8 es in der Nahe von Stanleyville Babira | geben soll, die den Ma budu ganz ahnlich sind. Als ich meinen Gewahrsmannern die | Vermutung ausgesprochen hatte, da® es sich wohl um die von den Wangwana ver- | schleppten Sklaven handeln wird, wiesen sie meine Vermutung ganz entschieden ' ab und versicherten mir von Autochthonen zu berichten. Die Mabudu betrachten keinen der benachbarten Stamme fiir ihre Briider f (ndeku). Aus sprachlichen Griinden miissen sie aber mit den Banyariund Bahuku — 283 — (Babvanuma) zu einer engeren Gruppe zusammengefaft werden. Die Banyari bewohnen den nordlichen Teil der Savannen am Ostrande des Ituri-Waldes. Die mit ihnen nahe verwandten Bahuku bilden eine kleine Enklave zwischen den nordlichsten Vorspriingen des Ruwenzori und dem Semliki, der hier die Siidgrenze von Mboga bildet, wohin sie auch heriibergreifen. Die in der obigen Weise definierte Mabudu-Gruppe ist mit den Mabali am nachsten verwandt. Diesem Umstande sind auch die sich wiedersprechenden An- gaben tber die Bandaka und Bafwasoma zu verdanken. Von den Eingeborenen habe ich gehort, dafi die Bafwasoma zum Mabali-Stamm gehoren. Dafiir spricht auch der mit dem fiir die Mabali so charakteristischen Bafwa beginnende Name. Kommandant FEDERSPIEL 1) rechnet dagegen die Bafwasoma den Mabudu zu. Das gleiche habe ich aber ebenfalls von einem Mungwana gehért, und haupt- sachlich aus dieser Quelle pflegen die Beamten der Province Orientale ihre Infor- mationen zu schopfen. Uber die Bandaka habe ich am Wege Mawambi—Avakubi gehort, sie waren Mabudu. Im Uele wurden sie mir dagegen von meinen Mabudu- Gewiahrs- mannern als Mabali bezeichnet. Es ist ganz auffallend, daf§ die Leute dieser verwandtschaftlichen Beziehungen sich nicht bewuft sind, trotzdem sie tiber die Verwandtschaftsverhaltnisse der Nach- _ barstimme ganz gut orientiert waren. Sie verstanden mir z. B. zu berichten, da®B Balika zur Babua-Gruppe gehdren. Sie sagten mir namlich ,kinyo ya Balika Sawa-sawa na kinyo ya Monganzulu“. — Die Sprache der Balika ist mit der Sprache der Monganzulu gleich. Von den Balika werden Mabudu mit dem Namen ,,Mambungu" bezeichnet, was angeblich ,,Besitzer der Palmen“ bedeuten soll. Als Unterstamme der Mabudu wurden mir angegeben: Maneta, Mangada, Makoda und Madabu. Die Leute von Lenda sprachen noch von Bahuga und Basoma. i Ins Mabudu-Gebiet wurden von Norden her mehrere Splitter dort auf- geriebener Volker eingepreBt. Die Niapu keilen sich bis zum Maika ein und die Mayogu iiberschreiten sogar den Nepoko mit einer schmalen Zunge. In der Nahe des Nepoko-Postens, etwa anderthalb Stunden westlicher, habe ich eine Abarambo- Enklave feststellen kénnen und im ganzen Gebiete trifft man Mangbetu, die friiher das Land beherrscht haben. Die Mabudu scheinen seit sehr weit zuriickliegenden Zeiten an den noérdlichen Grenzmarken der Bantu-Stimme zusammen mit den Mabali und vielleicht auch mit den Balika zu sitzen. Dafiir spricht: die Benutzung der Form ,,madia“ = sechs, die bei den Mabudu, Mabali, Balika und ferner bei den Stimmen der Gruppen der Momvu und Mundu, wie auch bei den Babira vorkommt; ") FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1908, S. 63. — 284 mas die Benutzung der Form ,,malianika“ == sieben, die bei den Mabudu, Balika und Mayogu der Mundu-Gruppe und den Sango (umala) vorkommt; die Benutzung der Form ,abadshuna“ = acht, die bei den Mabudu und den Stémmen der Mayogu. und Bere-Bangba der Mundu-Gruppe vorkommt; die Benutzung der Form ,,boku“ = fiinf, die bei den Mabudu, Mabali, Pygmaen des oberen Ituri und bei der Sango-Gruppe (oku) vorkommt. Diese Tatsachen sprechen ganz bestimmt daftir, da wir in den Mabudu einen Stamm haben, der im Kontakt mit den Stimmen der Gruppen der Sango (Mon- gwandi) und Mundu, die schon keine Bantu sind, geblieben ist und seinen Kontakt mit den Mabali, die dieselben Beeinflussungen verraten, bewahrt hat. Aus diesem Grunde muff man die Enklaven der Banyari und Babvanuma als Folgen spaterer Wanderungen betrachten. Das Gebiet der Mabudu scheint friither wesentlich gréSfer gewesen zu sein; dafiir spricht die Tatsache, daf} die Pygmaen aus der Nahe von Bomili am Aruwimi ein Mabudu-Dialekt sprechen 1). Wegibersicht. Das Mabudu-Gebiet besuchte ich auf dem Wege von Avakubi nach Irumu. Von den Maberu-Siedlungen am Ngayo-Flusse erreicht man nach sechsstiindigem Marsche durch unbewohnten Urwald das kleine von zehn Wan- gwana bewohnte Etappendorf Malamama. Sein Name riihrt vom Pygmaen- Hauptling her, der die umgebenden Walder beherrschen soll. In der Nahe der Etappe liegen die zwei ersten Mabudu-Dorfer der Hauptlinge Matamba und Bara, die sich hier unlangst niedergelassen haben. Von Malamama fiihrt der Weg durch ein hiigeliges Urwaldgebiet. In drei Stunden kommt man nach Kokoniangwe. Eine kleine Stunde weiter liegt Makwama. Beide Siedlungen wurden im Jahre 1907 von den revoltierten Eingeborenen verlassen und verbrannt. Der weitere Weg fiibrt durch die Landschaft Bagbandia und man passiert die kleinen Siedlungen Chuma-Chuma und Manganana. Eine Viertel- stunde vor der Nepoko-Fahre sieht man das verlassene Wangwana-Dorf Mairisi. Bagbandia ist von den Balika bewohnt, wahrend der Name der Siedlung Kokoniangwe in der Sprache der Mangbetu ,Kokonia der Kleine“ bedeutet. Es soll im Zu- sammenhange damit erinnert werden, da8 bei den Maberu das Mangbetu ge- sprochen wird. Von Bafwabaka kommt man in zwei Stunden zum Etappendorf Djapanda (Matugbu). Von hier zweigt der Weg nach dem Posten Medje ab. Anderthalb Stunden weiter liegt das Dorf des Balika-Hauptlings Apuna. Gleich nach dem Verlassen des Dorfes befindet man sich wieder im Mabudu- Gebiet, das zusammen- hangend besiedelt ist. Von Kisanga kommt man in ein von Mangbetu beherrschtes Mayogu- Gebiet. Am Ende der dritten Stunde sind es wieder ausschlieBlich Mabudu. Nach vier Stunden Marsches, von Kisanga ab gerechnet, durchquert man eine Aba- 1) JOHNSTON, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 861. ae 285 es tambo-Enklave, passiert das Gebiet des Wangwana-Dorfes des Kima-Kima an der Nepoko-Fahre und erreicht in einer halben Stunde den Posten Nepoko. Von Nepoko, auf dem vierstitindigen Marsche nach der Etappe Apu, passiert man zahlreiche Mabudu-Dorfer und eine Mangbetu-Siedlung. Die ersten zwei Stunden ist die Bevolkerung dicht, doch nicht so wie zwischen Bafwabaka und Nepoko. Die zwei letzteren Stunden ging man durch mit Elefantengras be- wachsene Gebiete ohne Siedlungen und die Verpflegung mu®te aus einem andert- halb Stunden entfernten Dorfe geholt werden. Von Apu erreicht man Madawa in zwei Stunden und passiert nur zwei verlassene Dorfer revoltierter Mabudu. Am nachsten Tage verla8t man schon das Mabudu-Gebiet. Nach drei- stiindigem Marsche durch sich allmahlich zusammenschlieSiende Urwaldparzellen kommt man zum verbrannten und verlassenen Rasthause Manza, wo die Kara- wane vom Mungwana Vula zwei Lasten Reis bekam. Von Manza kommt man in vier Stunden nach Andiriri, das schon im Momvu-Gebiet liegt. Die Ein- wohner waren am Wege revoltiert. Sie griffen an einer Stelle die Nachhut der Karawane mit Pfeilschiissen an. Das Gebiet der Banyari durchzog ich seiner Lange nach auf dem Wege von Arebi nach Jrumu. . Die erste Banyari-Siedlung war das in der Nahe des Urwaldrandes und noch im Westen des Ituri gelegene alte Dorf des Manzali. Es lag auf einem hohen Riicken und bot eine schéne Rundsicht iiber den weiten Urwald. Von diesem alten, grofien, wohl gegen hundert Hiitten zahlenden Dorfe ging ich am 20. November zum neuen Dorfe tiber, das zwar vom Hauptling, aber nur von einer geringeren Anzahl seiner Untertanen bewohnt wird. Die Siedlung ist kaum eine halbe Stunde vom alten Dorfe entfernt und liegt 200 Schritt vom Ituri in der Niederung. Man erreicht sie nach dem Passieren des Engase-Baches. Vom Dorfe Manzali’s zog ich weiter iiber Kitumbi und Kilo, da der direkte _ Weg iiber Salambongo infolge des hohen Wasserstandes des Ituri ganz unpassierbar | H 4 f sein sollte. Nach dem Passieren von vier kleinen Bachen kam man zum Dorfe _ Dengao’s, dem bald darauf das Dorf Ngama’s folgte. Man kam zundchst an zehn Hiitten vorbei, denen spater, nach einer Unterbrechung von wenigen Mi- nuten, weitere dreiffig Hiitten folgten. Nach dem Uberschreiten des Moti-Baches, der von Leutnant BOYTON als Antisso bezeichnet wurde, wurde ein hohes Plateau erstiegen, an dessen Nordrande noch das Dorf Musala’s, eines Mannes von Ngama, _ lag. Weiter gab es auf dem mit Urwald bewachsenen Plateau weder Siedlungen noch Fliisse. Erst nach dem Abstieg wurde ein FliiSchen passiert und 2000 _ Schritt weiter das Dorf Kitumbi am Abambi erreicht. Auch diese Siedlung ge- i hort zur Hauptlingschaft des Ngama. Nach dem Uberschreiten des Abambi geht man schon durch die saree bare Umgegend der Goldwischereien von Kilo. Die alten Siedlungen der _Banyari reichen bis in die nichste Umgebung der Station, die schon ganz am _ Rande des Lendu-Gebietes auSerhalb des Urwaldes liegt. — 286 — Die menschenreichsten Banyari-Siedlungen sieht man aber erst am Wege von Kilo nach Irumu. Man passiert dort der Reihe nach die Dorfer Amolinda, Sabusubu, Tendu, den Dehusi-Bach und erreicht das Dorf Kilongosi. Am niachsten Tage (26. November) ging ich iiber die Bache Indusu und Lindi und tiber die auf Bergen gelegenen Banyari-Siedlungen Fataki, Angbaya, Bolibo, Andjo, Lufungula und Balana. Jenseits des Andibali-Baches passiert man noch die zwei letzten Bany ari-Siedlungen Laliye und Mafutala und kommt zur ersten Babira-Siedlung, dem Dorfe des Gombenyama oder Boleli. - Beschaftigungen der Bevélkerung. Die Hauptbeschaftigung der Mabudu bildet der Anbau von Bananen, Maniok, Mais und ,,kunde“-Bohnen. Bataten, Erd- niisse und Sesam werden nur in geringen Mengen angebaut. Man verfiigt dafiir liber groBe Quantitaten von Palmol. In dem Augenblick, in dem man siidlich von Bafwabaka den Urwald verlaSt, geht man abwechselnd an Palmenhainen und Bananenpflanzungen vorbei. Bei den Mabudu pflegen, ebenso wie bei den Balika, freie Manner zu arbeiten. Sie roden die Biume, wahrend die Pflege der Pflanzungen neben den Haushaltungsarbeiten den Frauen obliegt. Herr COUSEMENT erzahlte mir, daé die Mabudu aus der Nahe des Postens Medje ihre Pflanzungen nicht behacken, sondern nur den Boden mit Hilfe ihrer Buschmesser (edoko) von Gebiisch und Krautern befreien und bepflanzen. Die Pflanzungen liefern viel Palmwein und Bananenbier. Die Herstellung des Palmweins ist sehr einfach. Man lé8t den abgezapften Saft in Ruhe bis zur Durchgarung. Das Bananenbier ist recht triibe und macht duferlich, infolge der darin schwimmenden ganzen Bananen, eher den Eindruck eines Kompottes als eines geistigen Getrankes. Tabak wird auch in groSfen Mengen angebaut und von beiden Geschlechtern geraucht. Das Tabakschnupfen ist dagegen weniger verbreitet und scheint erst unlangst von den Wangwana ins Land gebracht worden zu sein. Die Mabudu sind aber, wie ihre simtlichen Nachbarn, leidenschaftliche Hanf- raucher. Man erzahlte mir, da8 durch Mi®Sbrauch verursachte Wahnanfalle durch- aus nicht selten vorkommen. Die einzigen Haustiere der Mabudu sind Hunde und Hiner. Friiher soll es hier auch Ziegen gegeben haben. Diese wurden aber angeblich von den Wang- wana ganz ausgerottet. Die Jagd spielt im Leben der Mabudu eine wichtige Rolle. Hauptsichlich wahrend der Trockenzeit gehen sie dem Wilde mit Speer und Bogen nach, von ihren hellgelben spitzartigen Hunden, die hélzerne Schellen am Halse tragen, . begleitet. Die Jager suchen sich an das Wild, besonders an den Tranken heran- zuschleichen. Man benutzt aber auch Fallgruben und Fallen. Elefanten soll man | auch mit dem Speere zu stechen verstehen, diese Kunst ist aber auf wenige Fach- jager beschrankt. Gewohnlich zieht man belastete Speere vor, die, automatisch wa 5 287 aS gelést, auf die durchgehenden Tiere von oben herunterfallen. Fiir Antilopen und Wildschweine benutzt man federnde Fallen. Eine auf den Boden gelegte Schlinge witd mit ihrem Ende an einem gebogenen jungen Baume befestigt. Das durch- gehende Tier lést den Baum und dieser zieht zuriickschnellend die Schlinge zu. Zum gejagten Wild miissen bei den Mabudu auch Ratten zugerechnet werden. Man pflegt sie mit einem Ké6der herzulocken und aus einer Entfernung von fiinf bis sechs Meter mit Pfeilen zu schieBen. Sie gelten als Leckerbissen. Die Beute bildet das Eigentum des Jagers, nur das durch Efverbote gesperrte Wild mu dem Hauptling gebracht werden. Die Maneta sollen zum Beispiel ihrem Hauptling Ibambi die Képfe der erlegten Wildschweine abliefern. Abgesehen vom gejagten Wild werden von den Mabudu noch Hunde, Hiihner, ebenso wie auch Menschenfleisch genossen. Das letztere ist, ebenso wie das der Wildschweine, nur den Mannern vorbehalten. Der Anthropophagie wird im groBen Umfange gefront. Herr PARSON erzahlte mir, da er am Mittag, un- mittelbar vor unserem Zusammentreffen, in der Umgebung von Kisanga, nur wenige Stunden von der Station Nepoko entfernt, nicht weit vom Wege vier Leute tiberraschte, die mit einem Erschlagenen beschaftigt waren. Das brennende Feuer, die vorbereiteten Topfe und die abgetrennten Glieder der Leiche lieSen keinen Zweifel iiber die Absichten der Entflohenen zu. In der Gewerbetatigkeit der Mabudu verdienen die Holzschnitzerei, die Schmiedekunst und die Erzeugung von Salz aus den Sumpfgrdsern besondere Beachtung. Beim Schneiden pflegen sie dabei, ebenso wie die Bandaka, Momvu, Pygmdaden und Mabali, das Messer mit dem Daumen gegen den Zeigefinger zu stoBen. Im Schmieden sind sie ebenfalls sehr geschickt. Sie verstehen aufer- dem Eisenerze in tiefen Schachten auszubeuten und das Metall in gewohnlichen Schmiedeherden zu gewinnen. Messing wird von besonderen Spezialisten bearbeitet. Das aus den Sumpfgrisern gewonnene Salz geht weit tiber die Grenzen ihrer Siedlungen weg. Man hort von ihm sogar im Norden des Uele-Flusses. ; Vom Salz abgesehen bilden noch Palm6l, Waffen, Eisen und Lebensmittel Gegen- stande eines lebhaften Handels. Von hieraus werden die Medje und Malele, die kein eigenes Palmol haben, und die Wadora und Bapaye, die nur wenig produzieren, mit diesem Artikel versehen. Uber die Form des Handels konnte ich nichts erfahren. Markte scheinen nicht zu existieren. Vielleicht werden sie aber, wie am Uele, im geheimen abgehalten. Dort ftirchteten die Leute, daf ihnen die Waren wegen riickstandiger Steuerleistungen beschlagnahmt werden konnten. Der Wert geringerer Giiter wird mit Axten, Pfeilen und Glasperlen mehrerer Sorten gemessen. Am gebrduchlichsten sind die kleinen roten Glasperlen von 2mm Durchmesser (ereke) und mittelgrofe, vergoldete (mangala) vom Durch- Messer 6mm. Ganz grofe Glasperlen (maaka) sind wenig verbreitet. Als Wertmesser fiir gréSere Giiter dient bei den Mabudu der ,,bindi“® Das ist ein konisches Eisenstiick vom Gewicht sechs bis acht Kilo. Im Verkehr mit den — 288 — Wangwana wird ein ,,bindi“ gleich vier ,,doti‘ gerechnet. Der Preis einer Frau betragt gewOhnlich, von kleineren Geschenken, wie Messer, Pfeile und sogar Speere, abgesehen, drei ,,bindi“. Der Kaufwert eines Hundes betragt ungefahr einen »bindi. Dieser hohe Preis riihrt daher, daf§ der Hund nicht allein als Jagdtier, sondern auch wegen seines Fleisches geschatzt wird. Die Zeit wird nach Monden gerechnet. Die Existenz des Begriffs eines aus dreizehn Mondmonaten zusammengesetzten Jahres ist aber ganz unwahrscheinlich. Man spricht nur von den Jahreszeiten. Kleidung, Schmuck und K6rperverunstaltungen. In Kleidung und Schmuck unterscheiden sich die Mabudu von den Mangbetu nicht. Alles scheint entlehnt zu sein. Vielleicht gibt es auch einige Unterschiede in Kleinigkeiten, diese sind mir aber, bei der Kiirze meines Besuches, der sich nur auf einen beschleunigten Durchmarsch beschrankte, entgangen. Die Kleidung besteht aus Rindenstoff und trockenen Bananenblattern. Der \g Mann tragt ein grofies Stiick Rindenstoff, das, zwischen den Beinen durchgezogen, — von einem Gurt, meistens aus gedrehten Lianen, gehalten wird. Die Frauen tragen vorn eine kleine Schiirze aus demselben Stoff, die von der Lendenschnur fest- gehalten wird. Zwischen der Lendenschnur und dem Stoff steckt eine nach vern umgebogene Platte aus zusammengenadhten Bananenblattern. Hinten wird an der Lendenschnur eine runde, gemusterte Platte aus demselben Material, mit Hilfe eines vom oberen Rande nach unten vorragenden Hakens, angehdngt. Die Rinden- stoffe pflegt man rot zu farben und manchmal mit schwarzen Punkten zu bemalen. Auf dem nur selten rasierten Kopfe tragt man eine aus Gras geflochtene Miitze, oft mit einem Pompon aus Papageienfedern. JUNKER erwahnt auch Stirn- diademe, die wohl mit denen der Mabali identisch sein werden *). Am Halse werden gewohnlich Perlen getragen. Manchmal sieht man aber dort auch Tier- und Menschenzahne. Die Unterarme und Unterschenkel werden mit grofen Manschetten aus Messing- © spiralen geschmiickt. Sowohl Manner wie Frauen pflegen sich das Gesicht und manchmal auch den Koérper mit schwarzen Mustern zu bemalen. Die Farbe wird aus einer Mischung von Ruf mit dem Safte der ,,ibii“-Frucht hergestellt. Man pflegt auch | den Korper mit einer Mischung von Rotholzpulver mit Palmol einzuschmieren. Dieselbe Substanz wird zum Farben der Rindenstoffe benutzt. Die Trauernden | bemalen sich weif und bedecken ihre Kleidungsrindenstoffe mit Gras. Bauch, Brust, Riicken und Arme pflegt man durch Anbringen feiner, aus | Punkten zusammengesetzter, Keloidmuster zu schmiicken. Nur das Gesicht bleibt ) unbertihrt. Die Ziernarben werden ohne jegliche Zeremonien angebracht. Um? Keloide zu erzeugen werden die Schorfe am niachsten Tage abgekratzt und mit | 1) JUNKER, W., Reisen in Afrika, Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 116. — 289 — Palmol eingeschmiert. Die benutzten Muster scheinen bei den einzelnen Clans verschieden zu sein. Der Mangbetu-Herrscher Zebwanda soll seinen Frauen seine Eigentumszeichen auf der Haut in dieser Weise anbringen lassen. Bei den Mabudu kennt man mehrere Formen der Kérperdeformation. Die meisten sind mit denen der Mangbetu identisch und werden wohl von dort entlehnt sein. Das bei den Wald-Bantu iibliche Durchlochen der Oberlippe und vor allem das Zuspitzen der Schneidezihne ist hier dagegen recht selten. Die Ohren werden ganz allgemein verunstaltet. So ist das Ausschneiden des Bodens der Ohrmuschel, nach der Mangbetu-Art, sehr verbreitet. Man pflegt aber auch die Ohrrander zu durchlochen und mit kleinen Messingringen aus diinnem Draht zu schmiicken. Diese kann man, meistens in der Zahl von drei oder vier, oberhalb des Ohrlappchens beobachten. Die Sitte der Beschneidung scheint ebenfalls eine nicht alte Entlehnung dar- zustellen. Die Tatsache, da sie bei den Mabudu des rechten Nepoko-Ufers vor- handen ist, wahrend sie bei den des linken Ufers fehlen soll, gestattet zu vermuten, da wir hier mit einer Mangbetu-Beeinflussung zu tun haben. Denselben Ursprung wird wohl auch das nicht selten geiibte Erweitern des Abstandes zwischen den beiden oberen mittleren Schneidezaihnen haben. Auch die Sitte der Kopfdeformation hat bei den Mabudu Eingang gefunden. _ Die Képfe werden durch sehr straffe Umschniirung mit einem plattgeflochtenen Bande in die Lange gezogen. Es handelt sich hier ohne Zweifel um eine Mangbetu-Ent- lehnung, die sich jetzt noch weiter verbreitet, aber sowohl hier, wie auch bei den Balika, immer noch nicht allgemein itiblich ist. Als Grund dieser K6rper- verstiimmelung ftihrt man hier gewohnlich asthetische Griinde an. Man sagt auch, da die Leute mit deformierten Kopfen ,,bessere Augen“ haben. Der Sinn dieser Angabe lie® sich nicht genau ermitteln. Die Deformation verursacht jedenfalls ein starkes Herausquellen der Augen, im Gegensatze zur zuriickgequetschten Stirn, Sie _ Scheinen viel gréBer als gewohnlich zu sein. Auch fiir die Sitte der Beschneidung werden gewohnlich blof dsthetische und kosmetische Griinde angefiihrt. Die Bedeutung aber, die man dem Orte ihrer Ausfihrung beimift, spricht doch fiir ein tieferes Eingreifen dieser Sitte in das Leben _ der Mabudu. Das Abschneiden der Ohren, Finger oder gar Hande bilden die tibliche Strafe / der Diebe. Ehebruch wird mit Tod oder Kastration gebiifit. Man pflegt im letzteren _ Falle auch den Penis abzutragen, manchmal soll man sich aber mit dem Ab- _ Schneiden des Penis begniigen. Den Frauen werden, zur Strafe fiir unerlaubten | Verkehr, die Geschlechtsteile angebrannt. Waffen. Die Mabudu sind Bogenschiitzen. Pfeil und Bogen bilden thre Hauptwaffen, die mit groBer Prazision gehandhabt werden. Der Bogen ist hier, wie tiberhaupt im ganzen Savannengebiet des Ituri-Beckens, im Querschnitte rund, mit Rotang bespannt und klein. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 19 — 290 — Die Pfeile sind nicht befiedert. Die Flugsicherung wird durch Einklemmen - eines Blattes im Schaftschlitze erzeugt. Die Eisenspitzen werden mit Hilfe ihrer Tiillen auf die Schafte aufgesetzt. Aus der Zahl der Pfeilsorten wurden mir die folgenden genannt: ; ,nepele“ — mit Eisenspitze, aber ohne Widerhaken, ,»apumba“ — mit je einem Widerhaken auf beiden Seiten, ,akeya“ — mit mehreren, fast vertikal zur Pfeilachse gestellten Widerhaken auf beiden Seiten, ,esungu“ — vergifteter Vogelpfeil ohne Eisenspitze, »yayeli“ — unvergifteter Pfeil ohne Eisenspitze zum Rattenschiefen. Das Pfeilgift pflegt man, im Gegensatze zu den Malele und Medje, aus roten Ameisen herzustellen. Der Pfeil wird beim AbschieSen mit den zwei ersten Fingern gehalten und gegen die Brust gezogen, wobei der Bogen nicht ganz senkrecht gehalten wird. Die Speere weisen ebenfalls keine originellen Formen auf. Die Wurfspeere haben die charakteristischen Mangbetu-Formen, bilden eine ganz rezente Entlehnung und werden auch jetzt noch aus dem Nordwesten im- portiert. Sie sollen von den einheimischen Schmieden nicht erzeugt werden. Die langen Speerklingen besitzen Abb. 49. Wurfspeer der Abb. 50, Buschmesser der Mabudu. (4/, d. w. Gr. III C 23463. Mabudu. (3/, d. w. Gr. III C ‘ 5 6 l BEGG) HIE Gin. tha) 46 cm lang; III C 23 461. 48 cm lang; [II C 23460. 41 cm lang.) scharfe dreieckige Spitzen mit gut ausgebildeter Mittelrippe, die sich unter- | halb der Seitenspitzen erweitert und von den Widerhaken des Mittelstiickes scharf absetzt. Das Mittelstiick ist im Querschnitt rechteckig und die zahlreichen Wider- haken heben sich von seinen zwei einander schrag gegentiberliegenden Kanten ab. Der untere Teil der Speerspitze erweitert sich zu einer breit aufgeschlitzten Tile, die auf einen, gegen zwei Meter langen, biegsamen Schaft ohne Speerschuh auf gesetzt wird. Die Mabudu scheinen eine Vorliebe ftir Speere mit Widerhaken zu haben, was ihrem tiickischen Charakter entspricht. Schwere StoSspeere benutzt man nur zur Elefantenjagd und zum Wildschwein- stechen. Der Nahkampf mit dem StoSspeer in der Hand entspricht dem Charakter der Mabudu nicht. Sie sind zu weich und feige. Die einzigen charakteristischen, den Mabudu eigenen, Formen weisen nur die sehr sch6n geschmiedeten Buschmesser auf, die man ebenfalls den Waffen zu- rechnen mu. Sie haben lange, schmale, rechteckig abgeknickte Klingen, die, ab- gesehen von der verschiedenen Stilisierung, dieselben Elemente wie die Busch- messer der Mangbetu aufweisen. Sie haben gewohnlich Schmucklécher und an den beiden Anfaingen der schneidenden Flachen kleine, vorspringende Pfahlchen. Der, oft mit Drahtumwicklung versehene, hdlzerne Griff weist in der pe eine scharf abgesetzte Verjiingung auf. Wohl im Zusammenhange mit dem feigen, verlogenen Charakter der Mabudu steht die Vorliebe zur Benutzung des geheim angewendeten Giftes zur Bekimpfung des Gegners. Mit Riicksicht darauf pflegt man auch, beim Verabreichen eines Getrankes an einen anderen, einen Teil selbst in der Anwesenheit des Beschenkten auszutrinken. Trommelsprache und Musikinstrumente. Unter den Musikinstrumenten der Mabudu nehmen die Trommeln den Ehrenplatz ein. Man unterscheidet hier mehrere Trommeltypen. Am haufigsten sind die stehenden, vierbeinigen, oft sehr groSen, manchmal Tierformen nachahmenden, geschnitzten, trogartigen Holz- trommeln. Auf jedem Dorfplatze kann man ein solches grofes Stiick sehen. Man benutzt sie zur Ubermittlung von Nachrichten auf gero®ere Entfernungen. Die beiden Rander des Troges geben beim Aufschlagen Tone verschiedener Hohe. Durch Kombinierung der beiden Tone werden verschiedene Signale gebildet. Beim Trommeln stellt sich der Signalisierende an die Seite, die hoher tont, und schlagt auf den gegeniiberstehenden, niedriger tOnenden Rand der Trommel. Nach mehreren, rasch nacheinander mit beiden Hianden abwechselnd ausgefiihrten Schlagen, folgen, fast ohne Unterbrechung, einige Doppelschlage in etwas gré®eren Intervallen. Bei den Doppelschlagen wird aber der niedrigere Ton etwas friiher angeschlagen. Darauf wird wieder, wie am Anfang, der niedriger tonende Rand mit beiden Handen abwechselnd angeschlagen. Damit ist das einleitende Signal » Hort, hort!“ beendigt und man geht zum Austrommeln der Nachricht. Bei Puna, auf dem Wege von Avakubi nach Nepoko, wo mir der Hauptling das Signalisieren erklarte, kamen als Nachricht mehreremal in Abstanden nacheinander wiederholte Komplexe aus drei Ténen. Die beiden ersten waren niedrig, der dritte hoch. Das Signal war die Wiedergabe des Wortes ,musungu“ — Europdaer, das auf der letzten Silbe akzentuiert wird. Dann kamen wieder in Abstanden Komplexe aus vier Ténen, in den nur der dritte hoch, die tibrigen aber niedrig waren. Puna erklarte dies Signal als Wiedergabe des Wortes ,,masandiku“ — Koffer, mit dem man _hier 19* Toe ee 3 ganz allgemein die Lasten der reisenden Europder bezeichnet. Nach diesen Signalen kam wieder dasselbe Signal wie am Anfang. Damit wurde allen in der Umgebung zerstreuten Einwohnern bekanntgegeben, da ein Europder im Dorfe eingetroffen ist und da®B er Leute braucht, um seine Koffer zu beférdern. Die Trommelsprache ist bei den Mabudu gut entwickelt und man beschrankt sich nicht auf die Ubermittlung kurzer Signale. Der mich begleitende Pistonier, so werden im Congo die mit Vorderladern bewaffneten Boten der Regierungs- stationen genannt, sagte mir, als ich ihn nach dem Inhalt der den gerufenen Ein- geborenen heriibergetrommelten Nachricht fragte, — ,die Trommel spricht: mabu- mokwe no kubudu uku kisikeni“. Er trommelte darauf noch einmal und sagte darauf — ,,jetzt spricht die Trommel: mabumikeni, kisikeni sanduku gaga muzungu yanusa nodzi‘. Wahrend des Marsches hort man standig in allen Richtungen Getrommel. _ Die Dorfer sind infolgedessen im standigen Kontakt miteinander, so daf die Ein- geborenen stets sehr gut informiert sind tiber alles, was im Lande vor sich geht. Von jedem reisenden Europaer weif} man in den Dorfern schon lange vor seiner Ankunft. Die Europaer lassen ihre Leute auf die Signale aufpassen und kénnen — in dieser Weise ein groBes Gebiet tiberwachen. Kein eifriger Vorgesetzter kann unter solchen Umstinden seinen Untergebenen durch einen unerwarteten Besuch iiberraschen. Auch die Befehle der Européer werden mit Hilfe der Trommel bekannt ge- macht. Wenn die Zeit Kautschuk abzuliefern kommt, schlagen die Hauptlinge das dreitonige Signal aus erstem hohen und zwei niedrigen Ténen. Das ist der Laut des verhaSten Wortes ,mdatundu“ (Kautschuk). In den Rasthausern der Etappen hat man im Mabudu-Gebiet Trommeln, um die Einwohner der Umgebung von der Ankunft der Karawane zu benachrichtigen. Diese Signaltrommeln werden aber auch zum Tanze geschlagen. Halbkreisformige, platte, taschenformige Trommeln mit schmalem Schlitz sind bei den Mabudu verhaltnismafig selten. Trommeln mit Fellbespannung gibt es ebenfalls. Sie variieren aber sehr in ihrer Form. Die Trommelschlagel sind einfache, kurze, aus Palmblattrippe geschnittene | unverzierte Stiicke. Zur Zahl der tibrigen benutzten Musikinstrumente gehoren ferner eiserne Glocken, Elfenbeintrompeten, Fléten und Rasseln, die auch zur Kundgebung fried- | licher Absichten und zur Tanzbegleitung benutzt werden. Man erzahlte mir ferner, daf bei den Mabudu eine Leier mit fiinf bis sechs Saiten aus Rotang vorkommt. Ich hatte aber keine Gelegenheit auch ein Stiick | dieser Art zu sehen. Der Beschreibung nach handelt es sich um eine der Balese- } Leier ahnliche Form. Die gréBeren Hauptlinge haben gut besetzte Musikbanden. So hat z. B. das | Orchester des Hauptlings Mabangama acht mit Fell bespannte Trommeln, die | vier verschiedenen Typen gehdren, wobei drei sich durch ihre verschiedene Grofe | und eine durch tibermafige Hohe des Trommelzylinders unterscheidet, ferner gwei taschenformige Holztrommeln und zwei grofe Elfenbeintrompeten. Zum Orchester zahlt noch der Hofnarr mit einem kleinen Elfenbeinhorn. Die musikalische Begleitung der Tanze besteht in Gesang, rhythmischen Trommelschlagen und Rasselgerdausch. Siedlung und Haushalt. Die Mabudu wohnen vorwiegend in grofen, sauber gehaltenen Dorfern, die oft 200 und mehr Hiitten zahlen. Bei den Maneta und Mangada sollen die Siedlungen besonders gro sein, was allen Wangwana, wohl infolge des Gegensatzes zu ihren kleinen Etappendorfern, sehr auffallt. Die von mir besuchten Dérfer bestanden aus zwei Hiittenreihen, die entlang der sehr breiten DorfstraSe, am Rande der Bananenhaine aufgestellt waren. In der Nahe der Hauptlingssitze erweiterte sich die DorfstraBe zu einem sehr sauber gehaltenen Platze mit riesigen Olpalmen. An den Randern standen die Hiitten des Hauptlings und seiner Frauen und in der Mitte befanden sich gewohnlich zwei Klubhauser. Die Zahl der Hiitten ist im Verhaltnis zur Zahl der Einwohner sehr grof. Nicht allein jede Frau, sondern auch die Manner besitzen bei den Mabudu ihre eigenen Hauser. Deshalb kann man auch, mit Riicksicht auf die geringe Zahl -lebender Kinder, kaum mehr als zwei Képfe pro Hiitte rechnen. Die Hiitten haben einen rechteckigen Grundri8 und Giebeldacher. Sie kehren der DorfstraBe ihre Giebelseiten zu. Ihr vorderes Drittel bildet eine Veranda, so da das stark vorgeschobene Dach mit mehreren Pfahlen gestiitzt wird. Diese Veranden sind manchmal ganz offen, manchmal aber auch mit einer Palisade abgeschlossen, die in der Linie der Hiittenwande und des Giebels bis zum Dache reicht. In den letzteren Fallen wird die Veranda, ebenso wie die Hiitte, mit einem vorschiebbaren Tiirschild abgeschlossen. Das Schild ist aus horizontal an- gebrachten, 2 bis 3 cm breiten Brettern hergestellt. Die Tiirdffnungen befinden sich immer in der Giebelwand. Die Klubhiitten haben ebenfalls einen rechteckigen Grundrif und besitzen keine Wande. Ihre Zahl — zwei auf einem Dorfplatz — bildet wohl eine Re- miniszenz der alten Zeit, als sie noch an den Dorfenden standen und das Dorftor bewachten. In ihrer Nahe steht auch jetzt die Signaltrommel. Der rechteckige Grundri® und das Giebeldach bilden die charakteristischen Merkmale des Mabudu-Hauses. Die ersten Rundhiitten sah ich auf dem Wege von Avakubi, dicht vor dem Wangwana-Dorf des Postens Nepoko, beim Pas- Sieren der dortigen Abarambo-Enklave. Im Osten von Nepoko, in der Nahe des Rundhiitten-Gebietes der Momvu, habe ich Hiitten mit quadratischem Grund- ri8 gesehen. Das Hausgerdt unterscheidet sich kaum von dem der Mangbetu in dem von mir .besuchten Teile des Mabudu-Gebietes. Wir sehen hier tiberall die charakteristische ,,kalagba“ aus Raphia. Ebenso sieht man auch die runden, aus einem Stiick Holz geschnitzten Frauenschemel. Es gibt hier aber noch eine Art Stiihle, die mir sonst nicht aufgefallen sind. Diese haben die Gestalt niedriger, quadratischer Kisten, die mit der offenen Seite auf dem Boden stehen und Wande aus zusammengelegten, an den Ecken gekreuzten Raphiastaben besitzen. Die Betten sind weich mit Bananenblattern gepolstert und werden mit Matten bedeckt. Ich hatte aber auch Gelegenheit festzustellen, daf man auf dem Boden, auf einer Matte, mit einem Stiick Holz unter dem Kopfe schlief. Die Koérbe werden in weitmaschigem Geflecht aus Palmenblattern hergestellt. Aus Spiralwiilsten genahte Formen sind ganz unbekannt. | Die Axte (andaka) haben die ganz allgemein verbreitete Form. Die schmale, meiGelartige, scharf zugeschliffene Klinge ist in den Schaft eingelassen. Clans und politische Organisation. Die Mabudu-Unterstamme zerfallen in exogame Clans (ibabeisu), die voneinander territorial abgesondert, wohl mit Riicksicht auf die Blutrache, wohnen. ) In dem von der Station Medje verwalteten Teile des Mabudu- Gebietes wohnen, nach den Angaben des Herrn COUSEMENT, die Untergruppen: Maneta, Mangada, Makoda (Bakoda) und Madabu. Vom Unterstamme der Maneta wurden mir genannt die Clans: 1. Maneta im engeren Sinne, 4. Machakoma, 2. Masumbi, 5. Magboro, 3. Mabangama, 6. Magambasi. Fiir den Unterstamm Mangada, der in den Salzsiimpfen wohnt, erfuhr ich die Clannamen: 1. Matuku, 5. Mamudu, 2. Magbai, 6. Mabombisi, 3. Mayanga, 7, Mangima. 4. Mayangopa, Bei den Makoda, die im Norden von den Salzsiimpfen sitzen, begegnet man die Clannamen: 1. Masukubio, 6. Mamungu, 2. Madangba, 7. Maseteko, 3. Macheko, 8. Masubahu, 4. Matebi, ; 9. Manga. 5. Matungwa, Fiir den Unterstamm der Madabu nannte man mir die Clannamen: I. Matuhbu, : 3. Mapipio, 2. Madei, ; 4. Mayanga. Bei der Gelegenheit anthropologischer Messuneen konnte ich noch die folgen- ~ den Clans feststellen: 1. Magbandia, 4. Matyuma, 2. Makua oder Bakoa, 5. Mafwamanga, 3. Mangadima, 6. Mamba. Im Gebiet, das von der Nepoko-Station verwaltet wird, spricht man von den Bakoa, Bakoda, Bandikaka, Bakwama, Mamba, Bafampa und Bafalu. Die Bakoa (Makua) sitzen auf dem rechten Nepoko-Ufer im Siiden von der Mayogu-Enklave und reichen bis zu den Balika. Man rechnet zu ihrer Zahl die Einwohner der Niederlassungen Piri-Piri, Guba, Mosipi, Alemba, Bassa, Gaduma, Baparaye, Mokonde, Ambelokendia und Gurambi. Die Bakoda bewohnen nur den Rand des Stationsgebietes im Westen von den Mayogu und im Norden von den Bakoa. Man erwahnte mir blo& die Nieder- lassungen Baima, Abiengama, Gipu, Punza, Kopa und Emboko. Die Bandikaka besiedeln das linke Nepoko-Ufer stidéstlich von den Bakoa und westlich von den Bafwasoma. Man rechnet ihnen die folgenden Niederlassungen zu: Madungulu, Dima, Dupa, Bilika, Atjkua, Itesame, Atanesea, Itsia, Mandai, Ma- bidi, Ebebe, Ebago, Madima, Agaya, Apalikaka und angeblich auch Bingi. Die Bakwama sollen sowohl die beiden revoltierten Dorfer Kokoniangwe und Makwama als auch Asibingo bewohnen. Die Mambasitzen auf beiden Nepoko-Ufern in der Nahe der Station. Im Siiden des Flusses haben wir die Dérfer Masangama, Tuniu, Musabi und Adjapana und im Norden Doti und Gongo. Die Bafampa bewohnen das rechte Ufer oberhalb der Station. Es werden hier die Niederlassungen Iyende, Apu, Agwaipengo, Madara, Negbali, Akubana und Adjebai und vielleicht auch die weiter dostlich an der Momvu-Grenze ge- legenen Dorfer Manza, Bogogo, Punza, Dombe, Kilongosi und Bula hinzugerechnet. Die Bafalu bewohnen im Norden von den Bafampa die Dorfer Azaka, Zanga, Monzika und Mobanga und vielleicht auch die Grenzdorfer des Mabudu Gebietes Mabidi, Bao, Elidi, Masese, Maputu, Negogo, Kabako und Mambele. Die politische Organisation der Mabudu scheint urspriinglich das Ni- veau einer Clananarchie nicht iiberragt zu haben. Gegenwartig sollen alle Maneta- Hauptlinge von Ibambi abhangen. Man muf aber mit der Tatsache rechnen, da auch hier diese politische Integration durch fremde Eroberer, in erster Linie die Verwaltung des Congo-Staates, vielleicht aber auch durch ihre Vorganger die Wangwana, veranlaft sein konnte. Die einzelnen Man eta-Hauptlinge scheinen blo® Clanalteste zu sein. Dafiir spricht zunachst die Tatsache, daf die Leute von ihren ,,sultani“ gut behandelt werden und der Boden als Eigentum desjenigen, der ihn gerodet hat, angesehen wird, und vielleicht auch der Umstand, daf§ bei den Mabudu, an den Arbeiten fiir die Hauptlinge, trotz ihrer geringen Autoritat, sich auch freie Manner und nicht allein Frauen und Sklaven zu beteiligen pflegen. Bei den Mangbetu, wo die Autoritat der Hauptlinge sehr grof ist, arbeitet der freie Mann fiir den Hauptling nicht. Dieser Unterschied zwischen den beiden Stémmen hat sich bewahrt, trotzdem die Mangbetu das Mabudu-Gebiet beherrscht pos 296 ae und in seinen Sitten und Brauchen stark beeinfluBt haben. Ich horte z. B., da8 sich die Hauptlinge auf ihren Reisen nach der Mangbetu-Art tragen lassen. Die Lasten zugunsten der Hauptlinge scheinen nicht fest geregelt zu sein, Sie haben angeblich keinen periodischen Charakter und das augenblickliche Be- diirfnis soll im. Vordergrunde stehen. Die Kriege sollte man bei den Mabudu sehr riicksichtslos und erbittert fiihren. Uberraschung ohne Kriegserklarung und jede List gelten als zulassig, Alle Frauen und Kinder wurden versklavt, wahrend man die Manner meistens abschlachtete und verzehrte. Die Behandlung der Haussklaven scheint dagegen nicht schlecht zu sein. Der Friedensabschlu8 wird durch Blutbriiderschaft, Frauenaustausch und. gegenseitige Knabenbeschneidung gefestigt. Die letztere Sitte bildet ohne Zweifel eine neue fremde Entlehnung. Familienangelegenheiten. Die Kaufehe bildet bei den Mabudwu die herr- schende Ejinrichtung, ihrem formellen Abschlusse geht aber der Raub des Weibes und die Probeverbindung voran. Der Werber pflegt namlich das Madchen heim- lich zu entfiihren und lebt mit ihr eine gewisse Zeit auf Probe. Sind beide Seiten miteinander zufrieden, so kehrt die Braut ins Elternhaus zuriick und die Kauf- verhandlungen werden eingeleitet. Diese Einrichtung hangt hier mit recht lockeren Sitten zusammen. Die Folge davon kommt in der starken Verbreitung der Ge- schlechtskrankheiten in der Umgebung des Postens Nepoko zum Ausdruck. Syphilis wurde, nach den Angaben der Eingeborenen, erst von den W angwana ins Land gebracht. Die Frauen werden bei den Mabudu, besonders wenn man ihrer chelichall Treue nichts vorwerfen kann, im allgemeinen gut behandelt. In dieser Beziehung soll man hier den Mangbetu nahe kommen. Gegen schuldige Frauen verfahrt man aber manchmal sehr streng. : Die Stellung der sterilen Frauen ist gewohnlich schwer, da Kinder von den Mannern sehr gewiinscht werden... Man verachtet sie und schatzt sie nur als Arbeitstiere ein. Die Zahl der Geburten soll bei den Mabudu bedeutend sein, wenn auch die Zahl steriler Frauen sehr gro ist und etwa ein Drittel ihrer Gesamtzahl aus- macht. Es gibt Falle, daf§ eine Frau acht oder auch sogar zehn lebende Kinder hat. Diese sind aber selten. Die meisten fruchtbaren Frauen haben, infolge der grofen Kindersterblichkeit, gewohnlich nur zwei, drei lebende Kinder. Bei der Geburt sind bei den Mabudu nur Frauen zugegen. Gewohnlich sind es drei: die Mutter der Gebarenden, die Geburtshelferin und eine Assistentin der letzteren. Die Gebarende sitzt auf einem kleinen Schemel und Tare von hinten unter die Arme gehalten. : Gleich nach der Geburt werden Mutter und Kad mit Amuletten versehen: das Kind am Halse und am linken Arme, die Mutter nur am linken Arme. - Die Wochnerin hiitet das Bett zwei Tage lang und wird mit einem Gericht aus Bananen mit jungen Maniokblattern (sombe) gendahrt. Der Vater darf sein Kind erst am fiinften Tage sehen und mu® bei dieser Gelegenheit die Schwiegereltern beschenken, wobei die Schwiegermutter in erster Linie beriicksichtigt wird. Der Schwiegervater antwortet mit der Schenkung einiger Hiihner, die zum Verspeisen bestimmt sind. Der Schwiegersohn mu8 | auf dieses kleine Geschenk mit einem grofen antworten. Es wird dabei manchmal sogar ein Sklave gegeben. Die Knaben pflegt man jetzt gewohnlich in einem Alter von ungefahr zwei Jahren zu beschneiden, wobei auf die Jahreszeit, wie es scheint, keine Riicksicht genommen wird. Der Ort aber, wo die Operation ausgefiihrt wird, ist dagegen nicht gleichgiiltig. Gew6dhnlich wird der Knabe in das Heimatsdorf seiner Mutter gebracht und dort von einem geiibten Fachmanne beschnitten. Trotzdem soll es _vorkommen, da die kleinen Patienten der Operation erliegen. Die Vorhaut pflegt man zu verbrennen. Nach der Beschneidung bleibt der Knabe zusammen mit der Mutter bei ihren Angehorigen, wird aber bis zur Heilung der Wunde von den itbrigen Dorf- bewohnern isoliert und darf, von der Milch seiner Mutter abgesehen, nur ein Ge- ticht aus jungen Maniokblattern genieBen. Diese Zeit pflegt man in der Familie der Frau mit Tanz und Gesang zu feiern. Der Beschneidende nimmt an diesen Belustigungen nicht teil. Er mu einige Tage ganz zurtickgezogen bleiben und _meidet besonders die weiblichen Angehorigen des Kindes. Nach dem Abschlusse dieser Festlichkeiten bleibt die Frau noch drei bis vier Monate in ihrem Heimats- _dorfe. Der Mann muf den Schwiegervater durch Geschenke zur Riicksendung der Tochter bewegen. Die Geschenke haben den Wert von 5 bis 8 ,,doti“, was die Halfte des Kaufpreises einer Frau ausmacht. Nur in Ausnahmefallen wird das Kind zur Beschneidung in ein fremdes Dorf _ gebracht. Das soll z. B. beim Friedensabschlu® stattfinden. Die Knaben werden dann voriibergehend ausgetauscht und im Dorf der friiheren Feinde ihrer Vater beschnitten. Diese Form des Vertrages soll bei den treulosen Mabudu sehr geachtet werden, trotzdem es sich ohne Zweifel um eine nicht sehr alte Ent- lehnung handelt. Uber den Ahnenkultus konnte ich beimeinem Durchmarsch keine Beobachtungen _ machen. Geisterhiitten scheint es, ebenso wie im benachbarten Momvu-Gebiet, nicht Zu geben. Sie sind mir jedenfalls nicht aufgefallen. Banyari. Die mit den Mabudu sprachlich nahe verwandten Banyari be- wohnen kleine Gebiete am Ostrande des Ituri-Waldes. Das grofere umfat am Oberen Ituri die Gegend der Abambi-Miindung. Kleinere Enklaven haben wir in Mboga im Westen des Semliki und auf dem Nordabhange des Ruwenzori zwischen Semliki und dem Sipaya-Bach. Dort werden sie Bahuku (Babvanuma) genannt. a 298 ae Die Banyari des nérdlichen Hauptgebietes wurden schon von STUHLMANN 4) be- schrieben, der dieses Gebiet zusammen mit EMIN PASCHA im Jahre 1891 bereiste. Den beiden verdienstvollen Forschern war es nicht geg6nnt den Namen des Stammes zu erfahren und sie benutzten die nichtssagende Bezeichnung ,,Zahneschleifer“ — Wassongora. STUHLMANN erwahnt zwar, da®B sie von Kiro ,,Ndjali“ genannt wurden”) und spricht von Banyoro-Wassongora®), worunter keine Banyoro gemeint werden. Die letzteren werden von STUHLMANN Wanyoro geschrieben, Der Name Banyari wurde erst von mir in die wissenschaftliche Literatur ein- gefiihrt *), nachdem ich in Irumu, ungefahr neun Monate vor dem Besuch ihres Gebietes, einige Eingeborene aus diesen Gegenden getroffen hatte. Die Banyari Mboga meiner Gewahrsmanner wurden von JOHNSTON °) als Babvanuma oder Bahuku bezeichnet. Der letztere Name ist auBer Zweifel ein unlingst ge- schmiedetes Kunstprodukt und es ist mir nicht klar geworden inwiefern er bei den Eingeborenen Eingang gefunden hat. Sowohl wahrend der Umkreisung des Ruwenzori im Januar 1908, wie auch ein Jahr spater bei der Durchwanderung seiner Nordabhange habe ich ganz vergeblich nach Bahuku gesucht. Beim Aus- fragen entwickelte sich immer eine unbestimmte Diskussion, in der man von ,»Bbahuku“ und,Bahapa* sprach. Die Leute kannten nur mangelhaft das Suaheli, in dem sie mit mir sprachen, schienen aber unter ,Bahuku“ die ,,Leute von driiben“, im Gegensatz zu ,,Bahapa‘, den,,Leuten von hier“, zu verstehen. BloB ein einziges Mal horte ich einen Eingeborenen ohne meiner Anregung von ,,Bahuku® zu sprechen. Das war mein Fiihrer, ein Mukumu von Geburt, der sich aber, trotz zugespitzter Zahne, stolz fiir einen Mungwana hielt. Als ich im Siiden — von Tungiri, beim Uberschreiten der Bomokandi-Wasserscheide, auf dem Wege nach Kilo, inn von Bahuku sprechen horte, zeigte er nach Siiden in der fiir ,,driiben“ charakteristischen Weise, als ob er mit seinem Speer tiber die Berge hinweg in die dahinterliegenden Taler reichen wollte. Die Leute von driiben waren tatsachlich Banyari. Ober blo® ,die Leute von driiben“ meinte, blieb mir nicht klar. Auf meinen Ruwenzori-Wanderungen safen ,Bahuku“ stets auferhalb meines Weges, und STUHLMANN bezeichnete die Bam buba mit dem Namen Bahuku (Wahoko). Ich habe einen Verdacht, dag die Bahuku von JOHNSTON mit den Batuku, den Autochthonen von Butuku, wo jetzt Banyoro vorherrschen, identisch sein werden. j Wenn auch die Banyari-Dorfer stellenweise, wie z. B. im Westen des Ituri, in den Urwald eindringen, so liegt doch die Hauptmasse ihrer Siedlungen im Gras- 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 543—555. 2) Ebenda, S. 543. 3) Ebenda, S. 555. *) CZEKANOWSKI, J., Die anthropologisch-ethnographischen Arbeiten der Expedition S. H. des Herzogs ADOLF FRIEDRICH ZU MECKLENBURG fiir den Zeitraum vom I. Januar 1907 bis 1. August 1908. Zeitschrift fiir Ethnologie 1909, Band XLI, S. 603. 5) JoHNsTON, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band II, S. 946. lande. im Dorfe Manzali’s, das ganz am Urwaldrande liegt, erklarten mir die _Einwohner, sie waren, wie alle Banyari, Graslandbewohner (batu na mayani) und hoben den Gegensatz zwischen ihnen und den Urwaldbewohnern hervor. In Ubereinstimmung mit diesen Angaben bleibt auch die bedeutende Rolle, die in ihrer Wirtschaft der Anbau der den Waldbewohnern fremden Hirse spielt. “Von den iibrigen Kulturpflanzen sind zu erwahnen Bananen, Mais, Colocasien, Bataten und Tabak, der, nach der Art der Waldbewohner, in Pfeifen aus Bananen- blattrippen geraucht wird. Die Felder pflegt man mit einer langstieligen Hacke zu bestellen, deren eisernes Blatt mit Hilfe eines Dornes befestigt ist; der Dorn wird in ein am Stielende ausgebranntes Loch eingesteckt. Die einzigen Haustiere sind Ziegen, Hiihner und Hunde. Fat man die Gesamtheit der wirtschaftlichen Verhaltnisse ins Auge und sieht vom Hirsebau und den damit zusammengehenden zahlreichen Speichern ab, so -verschwinden die Unterschiede zwischen Banyari und den Waldstimmen. Sie -stimmen aber in dieser Beziehung mit den Mabudu iiberein, bei denen ich -weder Hirse noch Speicher gesehen habe. Auch in ihrer auferen Erscheinung kommen sie den Waldstammen so nahe, dafi man gar nicht auf den Gedanken kommt, da} man in diesen kleinen, schmutzigen, von Kratze geplagten Leuten die nachsten Verwandten der Mabudu vor sich hat. Als ich die Leute im Gesprache aufmerksam machte, da ihre schlimmen Wunden und Kritze eine Folge der fiirchterlichen Unsauberkeit sind und da es Schande ist, da8 die Weiber noch schmutziger als die Manner seien, erwiderte man mir philosophisch ,,chafu kazi na wanawake“ — Schmutz ist eine Eigenschaft (wort- lich: Arbeit) der Frauen. Die Manner bekleiden sich mit einem zwischen den Beinen durchgezogenen Stiick-Rindenstoff, wahrend die Frauen Laub tragen und zwar in derselben Weise, : = 299 — ) wie die Babira-Weiber aus der Umgebung von Irumu und die Mombutu- Weiber im Siidosten von Arebi. Man sieht von vorn blo ein knopfartiges Gebilde, das die Geschlechtsteile verdeckt, wahrend hinten freie Blatter herunterhangen. Zur Befestigung dieser Kleidungsstiicke dienen Bastschniire, die manchmal eine ansehnliche Dicke erreichen und gewohnlich, bei beiden Geschlechtern, stark mit roter Tonpomade eingeschmiert sind. Zum Schmucke gehGdren die, am Halse ganz allgemein getragenen, dicken Eisengabeln oder Eisenringe mit nach aufen spiralig zusammengerollten Enden. Sehr haufig sieht man ferner zahlreiche Schniire bunter Glasperlen, wahrend aus Schniiren geflochtene Halsringe viel seltener vorkommen. Aus Gras geflochtene Ringe werden gewoéhnlich tiber dem Biceps und unter dem Knie getragen. Am Handgelenk kann man aber auch Metallringe sehen. Kaurimuscheln sind sehr beliebt und werden auf Fellstreifen aufgenaht getragen, so da8S man sofort an die Gebiete im Westen des Ruwenzori erinnert wird. Bei der Behandlung des Kérpers spielen ,, mbarika“-Ol und Rotholzpulver die Haupt- tolle. Alles was mit dem Korper in Beriihrung kommt ist rot und trieft von Fett. Auch die Képfe sind oft ganz rot, da das Haar nicht selten mit Hilfe von Tonpomade in kleine Kiigelchen gerollt wird. Man kann aber auch sowohl Rasier- muster, wie auch aus kleinen Zopfen hergestellte Frisuren sehen. Bei den Banyari kommen alle von den Waldbewohnern geiibten Ko6rper- verunstaltungen vor. An erster Stelle ist das von beiden Geschlechtern geiibte Anbringen zahlreicher kleiner Lippenlocher zu erwahnen. Das Durchlochen des Ohrlappchen ist ebenfalls allgemein verbreitet. Die meisten tragen darin einen mehrere cm langen, mit Glasperlen ge- schmiickten, zylindrischen Pflock. Das Zuspitzen der Schneide- zahne bildet, meinem Eindrucke nach, eine allgemein verbreitete Sitte. STUHLMANN!) erwahnt dagegen, da Zahne ,,selten ge- scharft'’ werden. Im unerklarbaren Gegensatz zu dieser Angabe bleibt das von STUHLMANN und EMIN PASCHA eingeftihrte Be- zeichnen der Banyari mit dem Namen Wassongora, was ein- fach Zahneschleifer bedeutet. Was die allgemein verbreitete Sitte der Beschneidung anbetrifft, so mu® hier hervorgehoben werden, dafs man sie mir wiederholt als eine, wenn auch recht. alte, aber doch fremde Entlehnung bezeichnet hat. , In der Bewaffnung der Banyari trifig man in einem _hete- rogenen Gemisch so- wohl die den Wald- bewohnern, wie auch den’ Wienidie eigenen Formen. Der Abb. 51. Pfeil der Banyari. ('/3 d. w. Gr. III C 23 657. Abb. 52. Holztrommel der Banyari des Manzali, 54 cm lang.) (4149 d. w. Gr. 60 cm hoch.) Bogen, die. Pfeile und das am Handgelenk getragene Kissen zum Auffangen der zurtickschnellenden Bogensehne unterscheiden sich in ihrer Hauptmasse von denen der Pygmdaen und der Momvu-Stamme nicht. Die kurzen Speere haben, ebenso wie die kleinen Pfeile, mit Hilfe von Tiillen aufgesetzte Janzettformige Spitzen und erinnern, durch ihren Schmuck aus plattgeschmiedetem Eisendraht, an die Waffen des Mangbetu-Gebietes. Die Lederpanzer und die platten, zugleich auch als Kocher dienenden Riickenschilde sind mit denen der Lendu ganz identisch. Es kommen aber auch die grdSeren, ebenfalls mit Rotang bespannten Bogen der Lendu vor. Zu diesen werden halbmeterlange Bambuspfeile mit eingelassenen Eisenspitzen benutzt. Diese Pfeile besitzen keine Flugsicherung und das die Eisen- spitze umfassende Ende ist mit einer Umwicklung versehen, die gegen das Spalten des Rohres schiitzt. 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 546. — 301 — Von den Musikinstrumenten soll hier blo8 die trogférmige Holztrommel er- wahnt werden, die bei Manzali einen Ehrenplatz einnahm. Sie kommt bei keinem Nachbarstamme vor und wurde von STUHLMANN iibersehen. Das Hausgerat bilden Kérbe, RindengefaBe, Topfe, Holzschemel usw. Die Koérbe sind denen der Momvu ganz 4ahnlich, Es kommen sowohl mit einem runden Reifen oben eingefaSte Stiicke mit quadratischem Boden, wie auch ganz kubische Stiicke mit einer kleinen Offnung in einer Wand vor. Zum Aufbewahren des Saatkornes dienen tonnenformige, aus Rinde gemachte, ganz dichte GefaBe, deren kleine Offnung mit einem konisch geschnitzten Stiick Holz zugestopft Ro neecancssuwcuranssarn—===e wird Diese GefaSe schwanken stark in ihrer GroBe Abb. 53. Haus des Banyari- nd erreichen nicht selten die Hohe eines Meters, bei Hauptlings Manzali. anderthalb bis zweimal kleinerem Durchmesser. Wahrend die Topfe nur roh gearbeitet werden, findet man dort ganz schéne Schnitzereien. So waren z. B. bei Manzali sowohl die Schemel als auch die gill } a AUTEM 7 PTR Hatta tt tt ACOA EA RUN Holztrommel von einer sehr exakten Arbeit. Die Siedlungen der Banyari erinnern an die Baamba-Dorfer. Sie be- stehen aus zwei Hiittenreihen, die zu beiden Seiten der breiten DorfstraBe auf den Bergriicken aufgebaut sind und gewohnlich eine Appa bye schéne Fernsicht gewahren. Befestigungsanlagen hatte ich aber keine Gelegenheit zu beobachten. Die Wohnhiitte hat einen runden Grundri§ und der niedrige, kaum °/, m hohe Wandzylinder ist mit einem verhaltnismaBig sehr niedrigen (flachen) Dache bedeckt. Der Wandzylinder besteht aus zwei konzentrischen Kreisen in den Boden eingerammter Pfahle, die einen mit horizontalen Schichten Elefanten- gras ausgekleideten und mit Bananenblattern ge- fillten Isolationsraum einfassen und mit Hilfe ihrer Vergabelungen das Dachgertist und den Dachboden tragen. Der Dachboden bildet eine Eigentiimlichkeit ,., Sa. | Rindengetih) sami Ane der Banyari-Hiitten und dient als Aufbewahrungs- _bewahren des Saatkorns. Banyari. raum. Auf diesen Boden allein stiitzt sich der das Clee bo pa ee Dachgeriist tragende Zentralpfahl. Die Tiirdffnung wird, wie bei den Baamba, mit einem Schilde aus drei aufeinandergebundenen, und von zwei Paaren senkrecht ange- brachter Stabe festgehaltenen, breiten Planken') gebildet. Die von STUHLMANN’) schon erwahnten und nach der Banyoro-Art angebrachten Innenwadnde aus Rohr hatte ich bei Manzali keine Gelegenheit zu beobachten. Die Hiitte bestand, wie bei den Niloten, aus einem einzigen Raum, und tiber dem in der Mitte *)/Ebenda, S. 550. *) Ebenda, S. 548. — 302 — gelegenen Herd hing ein rechteckiger Rost oder ein mit einem Netz bespannter Rahmen, auf dem Vorrate in Sicherheit vor Ratten aufbewahrt waren. Durch den Dachboden, der die Hiitte bis auf den Zugang zum Dachraum abschlieft, ist der Rauchabzug sehr’ schlecht, und vielleicht sind dem Aufenthalt in stark rauchhaltigen Réumen auch die vielen Augenleiden zuzuschreiben. Die niedrigen, mit Menschen, die sich vor der Kalte dort schiitzen wollen, vollgepfropften Raume machten einen sehr ungtinstigen Eindruck. Bei den Banyari kommen ebenfalls, wenn auch nicht haufig, rechteckige — Hiitten vor. Das Haus des Manzali bestand aus drei nebeneinandergestellten, durch breite Raume voneinander getrennten, im Grundrif quadratischen, unter | einem gemeinsamen, einheitlichen Giebeldach vereinigten Hiitten. Ihre Wande bestanden aus recht diinnen, senkrecht angebrachten Planken. Diese rechteckigen Giebeldachbauten, die mit ihrem Grundri8 an die Hiitten der Mabudu erinnern, werden wohl Spuren der bei den Banyari friiher tiblichen Bauweise darstellen. ; Klubhiitten kommen in den Siedlungen vor. Man sieht sie gewohnlich zu | zwei an der Zahl, auch in den blof mittelgroBen Niederlassungen. Sie sind nicht an die Dorfenden gebunden und bestehen aus einem von mehreren Pfahlen getragenen Dach. In Ubereinstimmung mit dem Vorkommen der Giebeldachbauten befindet | sich bei den Banyari ein anderes westafrikanisches Kulturgut. Das ist die trog- artige Holztrommel. Ob sie hier zusammen mit der Trommelsprache vorkommt, konnte ich dagegen nicht ermitteln. Die Speicher erinnern an die des Uele-Gebietes. Sie haben blof einen ge- ringeren Durchmesser und sind viel hoher. Ihre Wande bestehen entweder aus Rohr, wie das von STUHLMANN !) erwahnt wurde, oder auch aus diinnen, schmalen Planken, die wie Dauben einer Tonne aneinander gebunden werden”). Die konische Dachkappe wird mit Gras benaht. Die Banyari zerfallen in kleine Hauptlingschaften, die Clangemeinden zu ent- sprechen scheinen. Die Autoritat der Hauptlinge ist jedenfalls ebenso unbe- deutend, wie in den benachbarten Urwalddoérfern. Als ich mich iiber die politi- schen Verhaltnisse erkundigte, nannte mir Manzali die folgenden Banyari-Haupt- linge: sich selbst an erster Stelle und dann noch Ngama, Wadzabu, Ndzarewa, Ndzebi, Bakonde, Gore, Itende, Kirongosi, Katsetse, Fataki, Shindano, Anbayo, Kabakaba, Bangbedu, Sabayido, Andeo, Kuta, Laliye, Balana, Gombenyama, Bena- gosa, Bundzayte, Mangaya, Mafutala, Bekoro, Bandesoru, Bandombu und Tende. | FISHER *) schildert die Bahuku des Ruwenzori-Abhanges als fiirchterliche Kannibalen, die nur selten ihre Toten bestatten, sondern sie meistens anderen | Familien zur Verzehrung verkaufen. | 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 550. | 2) CzEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Tafel $2. | 5) FISHER, A. B., Western Uganda. Geographical Journal 1904, S. 261. Geschichtliches. Uber das Alter der Siedlungen der Mabudu-Gruppe lassen sich keine bestimmten Angaben ermitteln. Sie besitzen keine Herrscherchrono- logien, die einen Anhaltspunkt geben wiirden. Momente, die fiir ihren Autoch- thonismus sprechen, wurden schon im Anfang kurz gestreift und durch Be- sprechung der Zahlwérter illustriert. Die Gestalt des Stammesgebietes der Mabudu-Gruppe, das einen schmalen, zweimal unterbrochenen Bogen im Graslande am nordlichen und 6stlichen Rande des Ituri-Waldes bildet, gestattet zu schlieBen, da® wir es hier mit Uberresten eines zum groBten Teile aufgeriebenen Volkes zu tun haben. Die Tatsachen wieder, da8 die Mabudu von den Banyari durch das zusammenhangende Gebiet der Momyvu, und die Banyari von den Bahuku durch die Babira und die den Momvu nahe verwandten Balese getrennt werden, gestatten in den beiden Volkerschaften zwei verschiedene Flutwellen zu erkennen. Beide kamen aller Wahrscheinlichkeit nach aus den Tiefen des Urwaldes im Siidwesten. Nach HUTEREAU sollen die Mabudu am Bomokandi zwischen Tapu und Temvo in der Halfte des XIX. Jahrhunderts erschienen sein, von wo sie in das Momvu-Gebiet von den Mangbetu (den Sdhnen von Dere und Bambu) vertrieben wurden. Der Hauptling der Mabudu hieS Bambwa. Die Zeit der Momvu-Wanderung scheint mit dem Erscheinen der Bambuba am Semliki’) zusammenzutreffen, also in die letzten Jahre des XVIII. oder in die ersten des XIX. Jahrhunderts zu gehoren, -wahrend die der Babira rezent ist und bis in die letzten Zeiten andauerte. Es scheint ; ferner, da die Banyari und Bahuku von den Bambuba dem Ituri-Flu® ent- lang vorgetrieben wurden, so dafi ihre Heimat in der Nahe des Nepoko-Unterlaufes zu suchen ist. Es verdient Beachtung, daf nach der von STUHLMANN”) er- wahnten Lendu-Uberlieferung die Banyari in ihre gegenwéartigen Sitze, noch vor dem Erscheinen der Lendu, aus dem Siiden einwandern sollten. Vielleicht brachten die gleichen Bewegungen auch den Baamba-Stamm an den Fuf® des ~ Ruwenzori. | Im Gegensatze zu den Banyari, die mit den Waldbewohnern weitgehende Ubereinstimmungen aufweisen, unterscheiden sich die Mabudu in ihrer Kultur von den benachbarten Staémmen des Uele-Beckens nicht. Sie haben die charakte- '_fistische Mangbetu-Kultur. Als JUNKER im Jahre 1882 als erster Europder ihr Gebiet besuchte und das Uele-Reich des von SCHWEINFURTH besuchten ~Munza schon in Triimmern lag, wurden die Mabudu, wenigstens im Norden des Nepoko, noch von den Mangbetu beherrscht. Die Hauptlingschaften des _Zebwanda und Belia am Rande des Mabudu-Gebietes und die kleinen ! Enklaven am Nepoko, der einstige Besitz von Azanga Mombele und seines Sohnes i | Tomu, bilden die letzten Uberreste ihrer Herrschaft. Die tiefe Einkeilung der Mayogu, Madyo und gar Abarambo entlang des Maika-Flusses scheint 1) STUHLMANN, F., Mit FMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 320. *) Ebenda, S. 465. schon wahrend der durch die Azande-Eroberung verursachten Bewegungen zu- stande gekommen zu sein und mit der Herrschaft von Azanga Mombele zusammen- zuhangen. Die Mangbetu-Herrschaft wurde am Nepoko von den Wangwana ab- gelost. Sie lieBen sich im Lande am Anfange der 9o-er Jahre nieder. Jetzt besitzen sie hier mehrere Niederlassungen, wie Kima-Kima in der Nahe des Postens Nepoko, ferner Masomali, Vula u. a, die mit Einwilligung von Azanga Mombele ent- — standen sind. Die Mabudu haben seitens der Wangwana sehr stark zu leiden gehabt. Wie eifrig von den letzteren der Sklavenraub geiibt wurde, beweist am besten die Tatsache, da8 bis jetzt die Mehrzahl der Wangwana-Sklaven auch in Ava- kubi aus Mabudu besteht. Zur Zeit meiner Reise befanden sich die Mabudu in offener Revolte. In Kisanga traf ich Leutnant JOHANNSEN und Unteroffizier PARSON, die mit der Pazifi- zierung der Gegend beschaftigt waren. Die Leute wollten nicht arbeiten, ver- brannten einige Rasthauser und zogen sich aus ihren Siedlungen in den Busch zurtick. Die Station Nepoko konnte infolgedessen die Transportschwierigkeiten nicht tiberwaltigen und die 60 Tonnen Kautschuk, die fertig lagen, zum Ituri herunterschaffen. be ee “a\ OL im ¥ ary\= 1% e \ we ae ao ) 12. Kapitel. ax ee /. . XY es Baamba und Mabal1 1 & } Gebiet und Einwohner. — Wegiibersicht. — Ernahrung und Beschiftigungen. — Kleidung, Schmuck ‘und Kérperverunstaltungen. — Waffen. — Siedlung. — Clans. — Politische Verhialtnisse. — Mabali und Nachbarstémme. — Materielle Kultur. — Organisation. Gebiet und Einwohner. Die Baamba bewohnen die Urwaldterrasse iiber dem Semliki im Westen des Ruwenzori. Vom Flusse halten sie sich aber fern, und wenn man hier von der Flufbevolkerung spricht, so werden damit stets die Bam- buba gemeint. Im Siiden, wo die Baamba auch tiber die Grenzen des Urwaldes hinausegreifen, reichen sie bis zum Butagu-Flusse, den sie blo im Oberlauf auf kleiner Strecke iiberschreiten. STUHLMANN'*) erwahnt auf seinem Marsche vom Siiden das am Butagu gelegene Bumbalu als erstes Baamba-Dorf. Sowohl bei STUHLMANN”) als auch bei STANLEY werden Bakondjo-Déorfer im Norden des Butagu erwahnt. Beide gehen aber in der Nahe des Ruwenzori, um den Urwaldmarsch auf ein Minimum zu beschranken. Der Weg STUHLMANNs fiihrt im Gebiet von Tenge-Tenge, in seinem siidlichen Teil, dicht an der Sprachengrenze vorbei. Deshalb auch die Angaben iiber die gemischte Bevolkerung in der Gegend ‘von Karevia*) und die abwechselnden Baamba- und Bakondjo-Dérfer im Norden von Idsahora (Sahura STANLEYs), bis zum Urwaldrande. STANLEY‘) geht am Ruwenzori-Abhange bis auf 1372 m herauf, und kommt in dieser Weise, noch tiber dem von den Baamba bewohnten Walde von Bulegga, schon in das Bakondjo- Gebiet. Im Nordosten gehen die Baamba nur unbedeutend iiber den 30.° 6stlicher Lange hinaus. Im Westen des Semliki kommen nur kleine Baamba-Enklaven vor, so z. B. das von STUHLMANN ®) erwahnte Dorf Bewau’s, eines Verwandten des Bukoko von Butalinga. Bewau, der Herr der Landschaft Ibanda, ein Baamba- Hauptling, hatte aus Baam ba und Bambuba zusammengesetzte Untertanen. Bei Beni gibt es meines Wissens keine Baamba und die in der Literatur wiederholte 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 283, 284. 3) Ebenda, S. 308. *) Ebenda, S. 311. 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 261, 451. 5) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 320. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 20 anus 306 oe Angabe*) wird sich wohl auf von den Wangwana, aus dem Gebiet der Bata- linga, verschleppte Eingeborene beziehen. In den Walddoérfern des Baamba-Gebietes gibt es zersprengte Pygmien- Kolonien. Trotz aller Bemiihungen ist es mir nicht gelungen mit ihnen zusammen- zukommen. Erst in Lambi sah ich einen Py gmden, der aus dem Gebiete der Banzambi am Ruwenzori stammen sollte, die wohl mit den von STANLEY?) erwahnten ,Banzombe* identisch sein werden. Die Baamba nennen sie Batwa, und sprechen von ihnen*) in ahnlicher Weise, wie die Banyaruanda von ihren pygmoiden Batwa. So scheue Pygmaden wie hier hatte ich nirgends zu be- obachten Gelegenheit gehabt. ; Im Baamba-Gebiet halten sich auch, von den Pygmdaen abgesehen, etliche Fremde auf. Hierher gehort ein Mungwana-Handler mit seiner Familie, die zehn Mann starke Garnison des Konigs von Toro und wohl ein Dutzend seiner Zivilbeamten. Im Jahre 1889 hielten sich in Butalinga*) eine gewisse Zeit die »Manyema*“ des Kilonga-Longa auf, die spater nach Beni weggezogen sind. Sie veranstalteten im Gebiet ihre Raubziige und hinterlieBen eine sehr traurige Erinnerung. Die Baamba betrachten sich fiir Autochthonen, die friiher ein ausgedehnteres Gebiet besiedelten und seitens der spater erschienenen Bambuba und Bakondjo zuriickgedrangt wurden. Die Bambubasind nach den Angaben von STUHLMANN *) © vor vier Generationen, alsoam Ende des XVIII. Jahrhunderts, vom Westen kommend, am Semliki erschienen. Das Vordringen der Bakondjo vom Siiden bildet schon ein ganz rezentes Ereignis, das am Anfang der zweiten Halfte des verflossenen Jahrhunderts stattgefunden haben soll. Die Baamba schreiben den Bakondjo die Vernichtung des Waldes im Siiden ihres Gebietes zu °). Der Stammesname ,,Baamba“ scheint blof die Bezeichnung der Felsenbewohner darzustellen, ,maamba“ bildet in der Landessprache die Bezeichnung der Felsen. Die Stellung der Baamba ihren Nachbarstimmen gegentiber ist noch nicht aufgeklart. Urspriinglich war man geneigt, sie zusammen mit den Babira zu einer groBeren Gruppe zu vereinigen. Dafiir trat STUHLMANN ‘) ein. JOHNSTON $), der urspriinglich fiir eine Mittelstellung der Baamba zwischen den westlichen und 6st- lichen Bantu auftrat, gab spater diese Stellung zugunsten einer nordwestlichen *) 1) STRUCK, B., Vokabularien der Bakondjo-, Baamba-, Bambuba-, Babira-, Balega-, Lendu- und Banyarisprachen. Aus dem linguistischen NachlaS EMIN PASCHAS. Mitteilungen aus dem Seminar fir Orientalische Sprachen zu Berlin 1910, Jahrgang XIII, S. 138. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 252. 3) Ebenda, S. 248. +) STUHLMANN, F., Mit EMIN PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 317. 5) Ebenda, S, 320. 6) Ebenda, S. 306. ) Ebenda, S. 848. 8) JoHNsToN, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band II, S. 897. ®) JOHNSTON, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 831. Orientierung auf. STRUCK') hebt deutlich die Zwischenseenelemente in der Baamba-Sprache hervor, die tatsdchlich stark sind und schon STUHLMANN Anlaf gaben, die Baamba auch als eine Mischung von Bakondjo und Babira aufzufassen. Ich habe den Eindruck gewonnen, daf} die Baamba von allen von mir besuchten Stammen den Mabali am nachsten kommen. In ihren Zahlw6rtern aber, dort wo die Mabali mit den Mabudu und Balika iibereinstimmende fremde Beein- flussungen aufweisen, kommen sie den Bantu des Kongo-Stromes noch naher. Wahrend die Ubereinstimmungen mit den Bakondjo in den rezenten Nachbarschafts- beziehungen eine befriedigende Erklarung finden und die Frage des Verhaltnisses mu den Zwischenseen-Bantu beantworten, gestatten die Ubereinstimmungen mit den Babira einen fritheren territorialen Kontakt zu vermuten, der durch die spadteren Verschiebungen verloren gegangen ist. Schon aus diesem Umstande, dai bei den Baamba die fremden, nérdlichen Elemente fehlen, die uns bei den Ma- bali, Malika und Mabudu auffielen, zwingen uns zur Vermutung, da die Ba- amba frither siidlicher von den Mabali, vielleicht den Babira naher, jedenfalls sehr weit im Westen, gesessen haben. Wegiibersicht. Das Baamba-Gebiet hatte ich Gelegenheit auf dem Wege von Fort-Portal nach Beni zu besuchen. Von Kwa Rwandika in der Nahe von Butama, das noch von Bakondjo bewohnt wird, kommt man nach einer Stunde steilen Abstieges nach Bumadi, dem ersten Baamba-Dorfe. Die Siedlung weist gegen zwanzig Hiitten auf. Jenseits des Dorfes beginnt schon der geschlossene Urwald und nach weiteren zwei Stunden erreicht man die Niederlassung des Toro- Mannes Sabairu, der hier im Namen von Kasudju, eines der zehn Grofvasallen des Koénigs Kassagama von Toro, das Land regieren soll. Nach dem Verlassen dieser ,,Station“ passiert man in den ersten anderthalb Stunden 6 kleine Doérfer mit zusammen 47 Wohnhiitten, dann erreicht man die drei parallel zu einander vom Ruwenzori herunter flieBenden kleinen Bache: Rwiba, Singiri und Lamu. Nach dem Passieren des ersten Wasserlaufes geht man fast zwei Stunden durch die sehr dicht bevédlkerte Landschaft Buhanda. Um den Singiri- Bach zu erreichen, hat man aber noch einen Waldstreifen mit zahlreichen ver- wilderten Bananen zu passieren. Nach dem Passieren des Singiri kommt man in die Landschaft Bushwa, wo ein sechzigjdhriger Muamba namens Mwasiri als Hiauptling auftrat. Die Landschaft bildete friiher das Verwaltungszentrum der Leute von Toro und hier wohnte damals Sabairu selbst. Jetzt siedelte er nach der neuen Station uber, um die Leute dort zu unterwerfen. Hier waren sie schon sehr willig. Seine im Orte ansdssigen zwei Vertreter brachten so viel Nahrung zusammen, daf tiber ein Drittel liegen blieb, trotzdem die Leute von der Station Kasudju’s stark ausgehungert waren. Nur die Wasukuma hatten sich dort mit Elefantenfleisch so satt gegessen, 1) StRucK, B., On the Ethnographic Nomenclature of the Uganda Congo Border. Journal of the African Society 1910, Band II, S. 306. 20* — 3038 — da® man ihretwegen den Tag der Abreise verschieben mufte. Eine kleine Stunde von Bushwa, nach dem Passieren des Lamu-Baches, tiberschreitet man noch zwei tief eingeschnittene Kanyons und verla8t den zusammenhangenden Urwald mit den im Schatten der Riesen versteckten Bananenanpflanzungen. Man passiert dann zwei kleine Dérfer mit 19 Wohnhiitten. Das mit Elefantengras bewachsene Land besitzt nur Walder in den Talmulden und ist weniger dicht bevolkert. Am Schlusse der dritten Stunde, von Bushwa ab gerechnet, kommt man in das dicht bevolkerte Hiigelland von Butalinga, das durch den Hauptling Mugwe be- herrscht wird. Von unserem Lager in Butalinga ging man fiinfviertel Stunden durch das Gebiet des freundlichen Mugwe und mufte noch die eine Stunde breite, un- bewohnte. Urwaldstrecke passieren, um die ebenfalls dicht bevolkerte Landschaft Bobata zu erreichen. Durch Bobata ging es dreiviertel Stunden. Man mufte dabei wiederholt den Ritakira oder Rutokile-Bach kreuzen. Die weiteren anderthalb Stunden ging es wieder durch zusammenhangenden Urwald bis Gierinkiente. Der Weg war sehr anstrengend, da man ihn zum gro®ten Teile auf einem schmalen Grate zuriick- legen mute. Es ging standig bergauf, bergab. Einen kleinen Teil des Weges legte man zuriick im Bette eines ausgetrockneten Baches. Von Gierinkiente erreicht man den Sitz des Toro-Mannes Rubirgienga in einer halben Stunde. Um zum Semliki zu kommen, mu® man aber noch anderthalb Stunden durch Urwald gehen. Diese Strecke wurde ich schon von zwei Bambuba geftihrt. Im Vergleiche zu den benachbarten Toro-Gebieten erscheint das Baamba- Land sehr dicht bevolkert zu sein. Mein Toro-Fiihrer sagte mir: ,,Baamba sind zahlreich wie die Bienen“. Als man von den Abhangen des Ruwenzori auf das Baamba-Land herunterschaute sah man blo8 Urwald, hérte aber grofes Getrommel. Ware das letztere nicht der Fall, so wiirde man die Bevolkerung gar nicht ahnen. Die Baamba entfernen aus ihren Pflanzungen die Baumriesen nicht und beschranken sich blo auf das Ausroden der kleineren Baume und des Gebiisches. Infolge- dessen wird die dichte Bevélkerung maskiert. Auffallend gro ist die Zahl schwangerer Frauen, die man im Lande sieht. Ernahrung und Beschaftigungen. Die Hauptbeschaftigung der Baamba bildet der Anbau von Bananen. Die Pflanzungen werden zwar so unsauber gehalten, da8 sie mit dem Gebiisch in ein undurchdringliches Ganzes zusammenflieBen. Trotzdem ist das fruchtbare Land sehr reich an Lebensmitteln. Man verfiigt iiber grofie Mengen von Mais, der vor allem gerdstet gegessen wird. Leere Maiskolben liegen tberall herum und werden auch zum Feuern verwendet, da ihr Rauch an- - geblich ganz besonders gegen die lastigen winzigen Stechfliegen schiitzen soll. | Von den tibrigen angebauten Pflanzen sollen noch erwadhnt werden Bohnen, Kiirbisse, Colocasien und Tabak. Rote Hirse ist mir blo®8 in der Nahe von Buta- linga aufgefallen. Im Norden soll sie aber eine viel gré®ere Rolle spielen. = 309 —= STANLEY ') machté die Beobachtung, da die Baamba ,,die Kunst verstanden, die Bananen auf hélzernen Rosten zu trocknen und Mehl daraus herzustellen“. Bisher hatte er auf dem Wege vom Kongo keine Gelegenheit dies zu beobachten. Im Uele, am Urwaldrande ist die Her- stellung von Bananen-Mehl gut bekannt. Ich hatte sie aber nur in der Nahe der Militarstationen Gelegenheit zu beobachten. Die Hacken, die ich im Baamba-Gebiet gesehen habe, wiesen zwei verschiedene Formen auf. In der Station Kasudju’s hatte man solche mit kurzem Stiel, an dem das Blatt durch Einschlagen des vor- springenden Dornes befestigt war. Im Westen von Butalinga sah man dagegen Hacken mit angebundenen Bblattern. Die zum Roden des Gebiisches benutzten Buschmesser haben im Westen die in Mporo gebrauchliche Form, mit langem Griff und am Ende sichel- formiger Klinge. Der Urwald wird stark gerodet. Die Baamba lassen aber, wie es schon erwahnt wurde, die Baumriesen stehen, nur das Unter- holz wird vernichtet. Infolgedessen sind die Siedlungen und Felder so gut maskiert, daf} das dicht bevolkerte Land als ein ununter- brochener Urwald von den Bergen aussieht. Die Viehzucht spielt bei den Baamba keine Rolle. Die einzigen Haustiere sind Ziegen, Hiithner, Hunde und wenige Schafe. Hiihner sind sehr zahlreich und Ziegen kommen in einer ohne Vergleich groBeren Zahl als im benachbarten Congo-Staate vor. ) Die Gewerbetatigkeit scheint sich auf die Herstellung recht —schéner Topferwaren, roher Rindenstoffe und Schmuckstiicke zu ___ Abb. 55. Baamba-Pfeifenkopf. Abb. 56. Baamba-Pfeifenkopf. Abb. 57. Baamba- fe d. w. Gr. ILC 23185. 5 cm Cid: we Gr ll) 23184. Pfeifes!. (4/5) deaw- hoch.) 5 cm hoch.) Gr. IIIC 23 183. ( 120 cm lang.) : beschrinken. Ob man im Lande schmiedet oder den Bedarf durch Import von den _Bambuba deckt, lie sich nicht ermitteln. Die Angaben widersprachen einander. ”) STantey, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 239. — 310 — Die Rindenstoffe werden, wie bei den westlichen Nachbarn (Babira, Pygmden), durch Bearbeitung des Rohstoffes mit Schlagern aus Elfenbein hergestellt. Das Baamba-Gebiet war auf meiner Reise, ich kam tiber Toro von Ruanda, das erste Land, in dem man keine aus Strohspiralen zusammengenahten Kérbe herstellte. Sie kamen nur in Butalinga noch vor, doch handelte es sich auch in diesem Falle um die aus dem Zwischenseengebiet verschlagenen Stiicke. Unter den Topferwaren verdienen Beachtung die kleinen Wassertdpfe, die mit aufgesetzten Verzierungen versehen sind und die Tonpfeifen. Die charakte- ristische Baamba-Pfeife fallt durch ihre zwei ,,Fii8e“, wie sie von STUHLMANN 1) bezeichnet wurden, auf, die mir aber die Eingeborenen als ,,Briiste“ erklarten. Diese Pfeifen bilden, nach den Angaben der Bakondjo von Beni, eine Baamba- Spezialitat, durchaus keinen Bakondjo-Import, wie das von STUHLMANN an- gegeben wurde. Sie werden wohl mit den zweibeinigen Pfeifen der Lendu und Lur zusammengehoren, die hier neben dem Riickenschilde vorkommen ). Die Baamba-Pfeife gestattet die Handelsbeziehungen weit nach Westen zu verfolgen. Ich hatte Gelegenheit sie mehrere Tagemarsche jenseits des Sem- liki zu sehen. Wie das schon von STUHLMANN notiert wurde, importieren Baamba diverse Gegenstande, vor allem Salz von Katwe und Rindenstoffe, die mit Lebensmitteln bezahlt werden. Mit Baumwollstoff bekleiden sich nur die Vornehmsten bei feierlichen Anlassen, und der Mungwana-Handler verkauft hauptsachlich Salz, Glasperlen und Messing und zieht in dieser Weise die von der Grenzkommission (Anfang 1908) ins Land gebrachten Silbermiinzen zuriick. Von den Eingeborenen wird das Geld wenig geschatzt, da man keine Steuern zu zahlen hat. Lasten pflegt man, wie bei allen Waldstaimmen, auf dem Riicken zu tragen und zwar mit Hilfe eines Rindenstreifens, der gegen die Stirn gestiitzt wird. Kinder werden von den Miittern an der linken Seite getragen. Sie sitzen auf einem breiten geflochtenen Bande, das tiber die rechte Schulter getragen wird, und umfassen die Tragende mit ihren gespreizten Oberschenkeln. Das Kind muf standig mit dem Arm gestiitzt werden”). Die harte Arbeit bildet den Anteil der Frauen. Tragende Manner sieht man sehr selten. Bei den Bakondjo waren es noch Manner, die uns Nahrung brachten. Die Baamba scheinen imstande zu sein ihre Bediirfnisse gut zu _befriedigen. Magere sind sehr selten, die meisten machen den Eindruck wohlgenahrter zu- friedener Menschen mit von Fett triefender, ae gepflegter Haut. Zur Einsalbung der Haut wird Pflanzenfett benutzt. Im Lande stellt man groBe Mengen Bananenbier in grofen hédlzernen, boot- artigen Trégen her. Die Leute aus Toro schilderten ganz iibereinstimmend die # Baamba als ganz versoffene, ewig im Rausch Trommeln schlagende (sich be- } 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 309. 2) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Tafel 69. 3) Ebenda, Tafel 7o. lustigende), wilde Gesellen, die auch im grofen Umfange der Anthropophagie froénen. Die Richtigkeit des ersten Teiles dieser Beschuldigung konnte ich ohne Miihe bestatigen. Schon von den Abhangen des Ruwenzori horte man die Trommeln der Baamba den ganzen Tag hindurch. Am nachsten Morgen, als ich nach Bumadi kam, waren dort 7/,8 Uhr friih alle noch betrunken. Was die Anthropophagie anbetrifft, so behaupteten sie dort, da& das die tibliche Verleumdung der Banyoro ist. Sie gaben nur zu, das weiter im Westen, bei den Batalinga, Menschenfleisch gegessen wird. Kleidung, Schmuck und K6rperverunstaltungen. Die eigentliche Kleidung der Baamba bildet ein schmales rechteckiges Stiick Rindenstoff. Alles iibrige gehort schon dem Schmucke zu. Von den Mannern wird das Stoffstiick nach der Art der westlichen Stéamme_ ge- tragen. Man la8t ihn zwischen den Beinen bis zur Kniehdhe herunter und zieht seine beiden Enden iiber die Lendenschnur Abb. 58. Baamba-Gurt aus Butalinga. (/, d. w. Gr. II[ C 23223. 98 cm lang.) von innen und unten nach oben und aufen. Das vordere Ende ist dabei gewohnlich wesentlich kiirzer als das hintere. Der Lendengurt besteht nur selten aus einem Lederstreifen. Gewdhnlich be- steht er aus einer Schnur mit Glasperlen oder rund geschliffenen Muschelscheiben oder auch aus einem breiten, geflochtenen, mit Mustern verzierten Bande. Manchmal erganzt die Kleidung ein Fell, das, vorn am Halse mit zwei Bein- vorspriingen verknotet, auf dem Riicken getragen wird. Die Frauen tragen ihren Rindenstoff nach der Art der Bakondjo-Frauen vom Edward-Nyanza-Ufer. Das Vorderende wird von vorn und oben zwischen die Lendenschnur und die Bauchwand gesteckt. Das hintere Ende steckt man ganz ahnlich von hinten und oben zwischen die Lendenschnur und das Gesaf und zieht nach links herunter, so daf§i das Ende frei herunterhangt. Manchmal kommt zu diesem Rindenstoff noch ein anderer, quadratischer, von viel kleineren Dimensionen hinzu, der als Schiirze benutzt wird. Man steckt ihn mit seinem oberen Rande hinter die Lendenschnur und zwar von oben und aufen, so da® er unmittelbar auf dem Endstiick des zwischen den Beinen durchgezogenen Rinden- stoffes ruht'). Der Lendengurt besteht aus einer, mit Perlen geschmiickten Bast- schnur, die oft in mehreren Windungen den Koérper umfaBt. 1) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Tafeln 79 u. 118. -Im Schmuck spielen Glasperlen und Messingdraht die Hauptrolle, wenn auch dem Gewicht nach Eisen an erster Stelle steht. Von den verschiedenen Perlensorten sind am meisten grofe blaue Glasperlen und weifse Porzellanperlen beliebt. Die kleinen roten Glasperlen mit 3 mm Durchmesser wurden auch gern genommen. Man zieht sie den grofen (8 mm Durchmesser) vergoldeten vor. Messingschmuck wird sowohl von Mannern wie auch von Frauen getragen. Man tragt breitere Spiralen aus Messingdraht tiber der Wade unter den Knien und | ganz schmale an den Knocheln. An den | Armen tragen Manner blo einfache Messingdrahtringe unter dem Biceps und am Knochel. Bei Frauen sieht man auch breite Manschetten. Anstatt dieser Messing- spiralen sieht man bei armen Individuen Grasringe. | Am Halse werden solide Eisenringe aus 5—I2 mm dickem Draht getragen, die entweder ganz geschlossen sind oder nach aufen spiralig ausgebogene Enden haben und von den Schmuckstiicken der Waldbewohner und Bakondjo nicht zu unterscheiden sind. STANLEY +) erwahnt bei den Frauen solche mit | Abb. . Lendenschnurverschluf. Baamba. £ 5 4 (III C 23 326.) Anhangseln aus kleinen hohlen Eisen- stiicken ,in Form von Flaschchen, sowie andere, welche in feinen spiralférmigen Ringen endigten“. Diese Halsringe werden manchmal zu zwei und drei tibereinander getragen. Ferner tragt man noch am Halse in zahlreichen Schniiren Glasperlen. Ringe aus Messing werden in grofer Zahl an Fingern, in den Lippenlochern und Ohrlappchen getragen. Der Kopf wird manchmal geschmiickt mit einer Rosette aus Schweinsborsten oder weifen Federn, die wie ein Heiligenschein tiber dem schwarzen Haar schweben. Schweineborsten scheinen einen beliebten Bestandteil des Schmuckes darzustellen. STUHLMANN?) erwadhnt auch ein helmartiges Korbgeflecht auf dem Kopf. Damit werden wohl die Tanzkappen der Lendu gemeint sein, die hier zusammen mit anderen, aus derselben Quelle geschépften, Kulturgiitern auftreten. Das Haupthaar wird entweder in kleine Strange geflochten oder in Mustern | ausrasiert. Sie triefen von Rizinusdl, ,,mbarika‘-Ol der Wangwana-Trager, das } man auch zum Einsalben des Korpers benutzt. Fiir die Haare erwahnt STUHL- - 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika, Leipzig 1890, Band II, S. 242. 2) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 316. MANN?) eine Pomade aus Ol und Ru8. Den Bart 1a8t man wachsen. Die Augenbrauen und Wimpern werden aber entfernt. : _ Die charakteristische Tatowierung der Baamba bildet, in dem von mir be- reisten Tei], eine Linie senkrechter Einschnitte, die tiber den Augenbrauen von einer Schlafe bis zur anderen geht. Im Siiden, an der Bakondjo-Grenze, soll dieses Muster seltener ”) sein. Mit Riicksicht auf die westlichen Affinitaten der Baamba ist es hier zu be- tonen, da dieses Muster bei den Ababua und benachbarten Stimmen ver- breitet ist *). Ferner kommen noch Ziernarben am K6rper vor. STUHLMANN erwahnt ,zwei bis vier jederseits senkrecht auf dem Bauch verlaufende Doppellinien, die aus kleinen Narben hergestellt sind“. Von der Zahl der Korperverunstaltungen ist an erster Stelle die ganz allge- mein verbreitete Sitte der Beschneidung zu erwdhnen. In den Lippen pflegt man feine Locher, besonders in der Gegend der Mundwinkel durchzustechen. Man trdgt darin, abgesehen von den bereits erwahnten Ringen, noch zahlreiche Stifte und Haken aus Messing, die wie glanzende Borsten vorragen. Vorderzdhne pflegt man zuzuspitzen. Es scheint doch die Neigung zu be- stehen diese friiher angeblich ganz allgemein geiibte Sitte aufzugeben. Der un- gefahr 16-jahrige Sohn von Mugwe, des Hauptlings von Butalinga, hatte kein deformiertes Gebi®. Sollte das der Einflu8 der Banyoro sein, die jetzt das Aus- schlagen der unteren Schneidezahne aufgeben? Waffen. Die Waffen der Baamba bestehen aus Speeren, Schilden, Bogen und Pfeilen, den man noch die Buschmesser hinzurechnen kénnte, wenn sie auch in erster Linie zum Gerat gehGren. Die Speere sind kurz und reichen kaum zur Schulterhohe ihrer mittelwiichsigen Trager. Die Klingen haben lanzettformige Spitzen und sind sehr roh gearbeitet. Sie werden mit Hilfe von Tiillen auf den Schaft aufgesetzt. Unten fehlt nie der Speerschuh. STUHLMANN*) erwahnt, da ein Mann oft vier bis fiinf solche Speere trast. Diese Beobachtung zu machen hatte ich keine Gelegenheit, da es den Eingeborenen vom K6nig von Toro verboten wurde bewaffnet herumzugehen. Mein Fiihrer nahm allen uns begegnenden Baamba die Speere weg. Als ich mich ftir die Geschadigten verwendete, erwiderte er mir ganz tiberzeugend, daf} er die Autoritat des Konigs den ,,Wilden“ gegeniiber in Mifkredit ziehen witirde, wenn er in der Gegenwart eines Europders seine Befehle vernachlassigen wiirde. Die Schilde sind aus Rotang geflochten und haben eine aus Holz geschnitzte 1) Ebenda, S. 315. 2Ebenda, S: 307. 8) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Tafel 137 u. 138. *) STUHLMANN, F,, Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 307, 316. angebundene Handhabe. Es kommen auch vereinzelt beide Formen der Lendu- Schilde vor. Die Bogen haben die gewohnliche Urwaldform. Sie sind im Querschnitt rund und mit Rotang bespannt. Die Pfeile unterscheiden sich ebenfalls von denen der Bambuba nicht. Die Hand wird gegen die zuriickschnellende Bogensehne durch ein am Handgelenk getragenes Fellkissen geschiitzt. Siedlung. Die Baamba sind der einzige Stamm, bei dem ich nach unseren Begriffen befestigte Niederlassungen zu sehen Gelegenheit gehabt habe. In Bumadi, dem ersten Baamba-Dorfe auf unserem Wege, waren die anderthalb | Dutzend Hiitten entlang eines rechteckigen, sauber gehaltenen Platzes aufgebaut. Das war das erste in dieser Weise angelegte Dorf, da die Siedlungen der Zwischenseen-Bantu, die Bakondjo inbegriffen, sehr unregelma®ig angeordnete Hiitten haben. Als wir das Dorf vom Ruwenzori betrachteten, sagten meine vielgereisten Leute, da& dort schon ,,Nubi“ wohnen. Als ich nach dem Grunde- dieser Diagnose ausfragte, wiesen sie auf den von Gras freigehaltenen Dorfplatz hin, der gelb in der Sonne glanzte. Bumadi ist noch nicht umzaunt, die anderen, weiter siidlich gelegenen Ba- amba-Dorfer sind aber befestigt. Ich hatte einige Male Gelegenheit, auf dem Wege nach Beni, Baamba-Dorfer zu passieren, die auf den Graten steiler Berge, auf beiden Seiten des zum Wege zusammengeschrumpften Dorfplatzes aufgebaut — waren. Hinter den Hiitten gab es an den Abhangen undurchdringliche Hecken, die sich an beiden Enden des Dorfes einander naherten und stark gebaute holzerne Tore einfaSten. Die Tore bestehen aus horizontal gelegten Rundholzern, die, durch senkrecht in den Boden eingetriebene Pfahle, aufeinandergehalten werden. 80cm hoch tiber dem Boden ist das, als Eingang dienende, verschlieSbare Loch ausge- schnitten. An den beiden Dorfenden befinden sich Klubhiitten, von denen aus die Zugdnge tiberwacht werden. ,,Dienga namna Sudanesi“ sagte mein Boy beim Betrachten dieser Bauanlagen. Das meterhohe und fast ebenso breite Eingangsloch wird nachts aufs sorg- faltigste verschlossen. Das geschieht durch Einschieben von Baumstammen zwischen die Wand und die zwei hinten stehenden Stiitzpfeiler. Eine befestigte Dorfanlage wurde schon von STUHLMANN’) im Baamba- Gebiet erwahnt, zwar blo in der Form einer Bemerkung tiber eine Palisade, die + den Zugang zum Dorf versperrte. STANLEY erwahnt bei den Baamba befestigte Dérfer nicht. Sie sind ihm?) nur am Aruwimi, gegeniiber der Luki-Fari-Miindung, aufgefallen. Er berichtet ndmlich: ,,Die Bakoka-Dorfer waren alle mit Palissadenziunen umgeben, die Ein- } gangstore auf erordentlich niedrig“. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 314. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 145. _ Die Hiitten haben in den Baamba-Dérfern stets einen runden Grundri®. Sie besitzen ganz allgemein zylindrische Wande aus eingerammten Planken und ko- nische Dacher. Nur in den Grenzgebieten kann man nach der Bakondjo- Art gebaute Bienenkorbhiitten sehen, die auch von Baamba bewohnt werden. Die Dacher werden im Osten mit Gras und im Westen mit Blattern bedeckt. Die letztere Bedeckung wird dort gewohnlich mit einem weitmaschigen Lianennetz tiber- deckt, das von einem Ring, der die Spitze umfaft, ausgeht. Der Zugang zur Hiitte besteht aus einem ganz kurzen Korridor, dessen Wande aus dicken, in den Boden eingerammten Baumstammen bestehen und wird von innen mit einem Tiir- schild abgeschlossen, der aus drei tibereinandergebundenen diinnen aber sehr breiten Holzplanken besteht. Dieser vorgeschobene Eingang fehlt nur ganz liederlichen Hiitten. Die Hiitten werden sehr sauber gehalten. Der sorgfaltig gefegte Boden wird nicht mit Gras bedeckt. Das Kochen in der Hiitte scheint man zu vermeiden, wenn auch jede einen exzentrisch gelegenen Herd besitzt, tiber dem man einen Rost sehen kann. Zum Kochen dienen besondere Kochhdauser. Fehlen diese, so sieht man die Frauen vor den Hiitten, auf dem sauber gehaltenen Dorfplatze, kochen. In der Umgebung der Station Kasudju’s fehlen Steine ganzlich, es gibt auch keine Termitenhaufen. Man benutzt deshalb, anstatt der Herdsteine, alte, mit dem Boden nach oben gekippte Topfe. Manchmal werden aber auch die Koch- topfe auf das brennende Holz gestellt. Dies wird dadurch erleichtert, dai man zu Feuerungszwecken grofe Holzstiicke benutzt, die mit angeziindeten Enden zu- sammengeschoben werden. Die Holzstiicke bilden drei grofe Radien, zwischen denen, an ihren Ausgangspunkten, die ,,Herdsteine“ liegen. Fehlen diese, so wird der Topf gegen die brennenden Stamme gestiitzt. In dem Mafe, wie die Enden abbrennen, werden die Stamme zusammengeschoben. Beim Abstellen der kochenden Topfe sah ich, daf8 die Frauen diese, um sie zu stabilisieren, auf umgekippte, alte Tépfe mit eingeschlagenen Béden stellten. Diese ersetzten hier die schén geflochtenen Untersatzringe des Zwischenseengebietes. _ Die Klubhiitten haben runde, konische Dacher, die auf Pfahlen ruhen und besitzen im Osten meistens keine Wande. Im Westen habe ich vorwiegend Klub- hiitten mit vier Zugangséffnungen gesehen, die gewdhnlich auf beiden Dorfenden standen und zugleich als Wachhauser dienten. Die vierbeinigen Gestelle mit daraufliegendem Gras, die ebenfalls als Klub- hiitten vorkommen, und in winziger GroBe neben den Geisterhiitten gebaut werden’), bilden wohl eine Reminiszenz der urspriinglich viereckigen Baamba-Hiitte, ebenso wie die ganze Dorfanlage an die langgezogenen Urwalddorfer erinnert. In den Klubhiitten herrscht ein reges Leben, da sich hier auch die Wache, die fiir die Sicherheit des Dorfes sorgt, aufzuhalten pflegt. Am Abend versammeln 1) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Tafel 74. sich die Le ute vor den Klubhiitten im Freien. Es fallt dabei auf, daB man beide Geschlechter miteinander vermischt, in recht engem Kontakte, in unglaublichen Posen, auf den zugeschnittenen Baumstammen, die hier Stiihle ersetzen, liegen sehen kann. Das Liegen und Sitzen auf dem Boden wird von den Leuten sorg- faltig gemieden. Speicher sind mir nicht aufgefallen, wenn sie auch von STANLEY), mit roter Hirse gefillt; im Baamba-Dorf Ugarama erwahnt werden. Die Baamba sollen ihre Toten nicht allein in ihren Hiitten beerdigen, was im Falle des Todes eines Hauptlings zur Verlegung des Dorfes Anla® gibt; man soll manchmal die Verschiedenen auch an Scheidewegen bestatten, wie das durch die dort aufgestellten Geisterhiitten bezeugt wird. Clans. gehaltene, territorial abgeschlossene Clans gegliedert. Mein Fiihrer, als ich ihn noch in Fort-Portal tiber die Clans der Baamba ausfragte, zahlte mir die folgenden Namen durch: . I. SHAN ARR YW DS IO. II. Die Baamba sind in exogame, durch die Sitte der Blutrache zusammen- Batama, auf den nordlichsten Grenzmarken des Sprachgebietes, Batalinga, Banyamwera, . Bahuku, Bamwesa, Bagombo, . Banyanguli, am Semliki, . Basongole, . Bahundu, auf dem Nordwestabhange des Ruwenzori in der Nahe von Butama, Batwa, und Babandi, in der Ebene bei den heifien Quellen von Bulanba. Bei der Ausfiihrung anthropologischer Messungen bin ich gestofen auf die Clans: In Kasudju’s Station in Bushwa In Kasudju’s Station in Bushwa Babombori — Bandi Kisali — Bagaya — — Bandi Kute Bagumu — — Bandi Kuyali ~- Bagira Bandi Mbere Bandi Mbere Bahanda — Bandi Mbuga = —_ Bahora — Bandi Murungi? — Baiseru Bandi Na = | = Bandi Boma — Bandi Mwiga? : = Bandi Engoma — Bashuru : — Bandi Kakemba — Batama Bayali Bayali | 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 180, Band II, S. 247. Pa ee ae ~ Von STUHLMANN ’) werden noch erwahnt: Wandrioro, die wohl als Bandi Oro zu lesen sind und die Bevélkerung von Idsahora in Bulega bilden. Die. siidlich yon ihnen ansdssigen Wavingo (Babinga) des Hauptlings Tobe werden wohl schon zum Bakondjo-Stamm gehoren. Die Baamba des Bewau, im Westen des Semliki, bezeichnet STUHLMANN”) Wabogani oder Wawogani. An einer anderen Stelle spricht er *) aber auch von Wawogani des Bewau, die zum Bambuba-Stamm gehéren. Die von Herrn SCHAUER in dieser Gegend gesammelten Realia der Waowami, die sich in Berlin im Besitze des Museums fiir Volkerkunde befinden, scheinen ebenfalls eher fiir Bambuba zu sprechen. In allen diesen Fallen wurden wohl blo® die ,,Bewohner des Landes Mboga“ — die Waboga oder Wabogani gemeint. Fiir die Clannamen der Baamba sind die den. eigentlichen Clannamen vor- gesetzten Partikeln ,,Mundi“ resp. ,,Bandi“ sehr charakteristisch. Ich hérte sie gelegent- lich aber auch vor den sonst einfach benutzten Namen, wie zum Beispiel Mugira und Mundi Mugira, Muguni und Mundi Muguni usw. Dieses ,,Bandi“ entspricht dem _,Banya“ der Zwischenseen-Bantu und scheint nur dort an richtiger Stelle zu sein, wo der eigentliche Clanname ohne der Partikel ,mu“ resp. ,,ba“ beginnt. Sollte das ,,Andi“ bei den Babira und Bakumu einen alten Besitz und bei den Momvu- Stémmen eine Bantu-Entlehnung darstellen? | In der Zahl der hier angefiihrten Clannamen fallen uns zahlreiche schon aus dem Zwischenseengebiete bekannte auf, wenn auch meistens mit etwas ab- weichenden Endvokalen, wie z. B. Bagaya, Bagumu, Bagiri, Bagombe, Batwa, Babanda, Bahunde. Wenn man beriicksichtigt, da® alle hier erwahnten Clans, bis auf die Bahunde, in Toro vorkommen, so liegt die Vermutung am nachsten, da8 wir hier das Ergebnis einer historischen Difusion vor uns haben. Sehr charakterisch ist ferner das Vorkommen von Namen benachbarter Stamme wie z. B.: Batwa, Bahuku, Basongole (Basongora), Bahundu. Eine Erscheinung, die uns schon im Zwischenseengebiet aufgefallen ist. Politische Verhaltnisse. Das Baamba-Land bildet ein Gebiet sich gegenséitig befehdender Clans, ohne zusammenfassende politische Organisation. Die Zer- splitterung geht so weit, daf jedes befestigte Dorf eine Welt fiir sich bildet. STANLEY‘) erzahlten zwar die Eingeborenen vom Sibaliki von Bukoko, dem wichtigsten Hauptling vom Baamba-Stamme. Dieser fiihlte sich aber nicht machtig genug, um den Beutejagern Kilonga-Longa’s Widerstand zu leisten und verlie® seine ygtoBe machtige Niederlassung“. STUHLMANN®) erwahnt ihn als Bukoko von Butalinga und stellt ihn mit Tenge-Tenge zusammen, der ein ausgedehntes Gebiet 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 311. 2) Ebenda, S. 321. 8) Ebenda, S. 621. 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 248—250. °) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1804, S. 314. eae 318 se an der Bakondjo-Grenze beherrschte. Ich fand in Butalinga den Hauptling Mugwe, der sich fiir einen Sohn von Bukoko ausgab. Seine Autoritat war/ gering. In Bulega (Ulegga) sollte, nach den Angaben der Bakondjo von Karindi, zur Zeit meiner Reise Muhirukia herrschen. Es wird sich aber auch hier wohl bloB um einen Clandltesten handeln, der seitens der Congo-Verwaltung als ,,Sultani“ | unterstiitzt wurde. ; Die ganz ungeordneten Verhaltnisse im Lande kamen wahrend meines Durch: | zuges in dem Umstande zum Ausdruck, daf§ mehrere Deputationen bei mir er-/ schienen, um die Karawane in die benachbarten Dérfer zum Ubernachten einzuladen, | Die Leute suchten in dieser Weise den durchreisenden Europider fiir ihre Machen- | schaften zu gewinnen. Alle kamen mit Verpflegung und Geschenken, die in| Dutzende von Lasten gingen. Das Baamba-Gebiet bildete zur Zeit meiner Reise einen Teil des anglo- belgischen strittigen Gebietes. Die britische Regierung vertrat den Standpunkt, | da das Land einen Besitz des Kénigs Kassagama von Toro darstellt. Im Namen | seines Vasallen Kasudju wurde es auch nominell von Sabairu, dem zwei andere | Toro-Beamten Rwabugoro und Mshali zur Seite standen, verwaltet. Wenn auch’ die gegenwartige Toro-Herrschaft nur eine wenig verschleierte Besitznahme des strittigen Gebietes durch die Uganda-Verwaltung darstellte, so sind doch Banyoro schon friher im Lande dagewesen. STANLEY1*) erwadhnt die Beschwerden der | Eingeborenen auf die Beuteziige der Barassura Kabarega’s, sowohl im Siiden als auch im Norden des Landes. Ihre Anwesenheit hat jedoch keine auffallende Spuren hinterlassen. Den Stiitzpunkt der Toro-Herrschaft bildet die schon erwahnte Station Kasudju’s, eine Nachahmung der englischen Stationen in Uganda en miniature. Man sah hier, neben der Hiitte des Mungwana-Handlers, an einem sauber gehaltenen Platze zwei gro8e, im Grundri rechteckige Hiitten, die eine Nachahmung der Europderbauten darstellten, da sie auch mit Fensterdffnungen versehen waren. In der Nahe dieser ftir Kasudju bestimmten und von ihm wahrend der seltenen Besuche bewohnten Hauser befanden sich zwei Hiitten seines Stellvertreters (mwami). Sie lagen am Rande desselben Platzes. Hinten hatte man das, nach der Baamba-Art gebaute, aber nicht befestigte Soldatendorf. Die Besatzung der Station Kasudju’s bildeten zehn Askari aus der Trop des Kassagama. Sie waren mit alten, meistens defekten Sniders-Gewehren be- waffnet und hatten keine Patronen dazu. Die Soldaten wechselten, ebenso wie der Stellvertreter (mwami) Kasudju’s, je zwei Monate. Sie waren ohne Familien, so daf} fiir ihre Bediirfnisse durch einige im Lager gehaltene Baamba-Weiber ge-° sorgt wurde, Die. Autoritat der Okkupationstruppe war, trotz der bezaubernden Wirkung, die der Besitz eines Gewehres auf den Eingeborenen macht, gering. Sie ¢ beschwerten sich sehr, da sie sich mit so schmutzigen Weibern zufrieden geben ! 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 248 u. 262. | | muften, da die Verpflegung und vor allem das Bier, fiir das man zahlen muB, sehr knapp sei usw. Abgesehen von der Stationsbesatzung gab es im Lande noch einige Toro- Manner, die als Residenten in Bushwa und zwei oder drei weiteren Dé6rfern ein- gesetzt waren. Von Bushwa, das friiher das Verwaltungszentrum bildete, abgesehen, hatten sie, wie ich das beobachten konnte, nur geringe Autoritat. Einer von ihnen, namens Mulinka Gumpi, ist mir anderthalb Stunden mit vielen Lasten Verpflegung nachgelaufen um mich um Beistand gegen ,,seine“ widerspenstigen Baamba zu bitten. Den Mittelpunkt der Landespolitik bilden Weiberaffaren. Nach den Aussagen meiner Toro-Gewdahrsmanner wird das Weib namlich durch Raub verehelicht. Die Eingeborenen erzahlten mir, da sie fiir eine Frau zwei bis sechs Ziegen zahlen. Mabali und Nachbarstamme. Im Anschlu8 an die Baamba sollen hier noch die wenigen Beobachtungen zusammengestellt werden, die ich auf dem Wege nach Nepoko im Mabali-Gebiet machen konnte. Die Bedingungen waren fiir das wissenschaftliche Beobachten ganz ungtinstig, da man am Wege bloB Wangwana-Dorfer sah und die eigentlichen Eingeborenen sich, infolge der noch nicht ganz beruhigten Revolte, duf®erst scheu zurtickhielten. Ich wende hier, in Ubereinstimmung mit den Beamten des Congo-Staates, die Bezeichnung Mabali an. Richtiger wird wohl die von STANLEY erwahnte Benennung Babali sein. Die Wangwana sprechen vorwiegend von Mabali, einmal horte ich sie aber auch von Babai vom Lindi reden. Der Mabali-Stamm des Lindi- und Aruwimi-Beckens scheint mit den Mabali des Mongala-Beckens zusammenzugehoren. Ich hatte auch Gelegenheit ganz un- bestimmte Angaben tiber eine weit zuriickliegende Einwanderung aus dem Nord- westen zu horen. In Ubereinstimmung damit befindet sich das Vorkommen | | des Mabali-Unterstammes bei den Ababua des Bima-Beckens. Es ist gut mog- lich, da unsere Mabali dem Druck der Ababua-Stamme nach Siidwesten aus- _gewichen sind und den Zusammenhang mit ihren Stammesbriidern verloren haben. i : _ Sicher ist jedenfalls, da die Mabali friiher mit den Mabudu zusammen an den Nord- _marken des Bantu-Gebietes gesessen haben. Dafiir sprechen die schon im Zu- | Sammenhange mit den Mabudu besprochenen Zahlwortentlehnungen, die auf Sango und Mundu der siidlichen Sudan-Zone hinweisen. Sie fehlen, wie das bereits _ erwahnt wurde, den sonst den Mabali so nahen Baamba. Sehr interessant ist ferner, _ da die gegenwartig den Mabali benachbarten Bangelima ferner als die eigent- lichen Stimme der Ababua-Gruppe zu stehen scheinen, was ebenfalls fiir eine | i Spatere Verschiebung spricht. Die Balika kommen von allen Ababua-Stammen den | Mabali am nichsten, was schon mit den gegenwéartigen territorialen Verhaltnissen tibereinstimmt. 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 131. In anthropologischer Beziehung scheinen sich die Mabali den Bewohnern des _ mittleren Kongo zu nahern, was mit ihren westlichen Affinitaten tbereinstimmt. | Diese Probleme werden eingehend im anthropologischen Bande behandelt. | Die westlichen Mabali aus dem Mongala-Becken werden von THONNER }) i zusammen mit den Budja, Maginza (Mabinza), Bwela und Ngombe zur Ngombe-Gruppe zusammengefafit und sowohl der Ababua-Gruppe, wie auch der Bangala-Gruppe gegeniibergestellt. Der letzteren Gruppe werden von THONNER zugerechnet: die Bangala, Bapoto und Babangi am Kongo und | die Baloi, Ngiri, Tenda und Lubala am Ubangi. Von DE CALONNE ®”) wird | anstatt der Neombe-Gruppe von der Mabinza- Gruppe gesprochen, die aufer den - Budja noch die Mokengere (Bokengere), Bokoi und Mogbuda umfafit. . Das Gebiet der 6stlichen Mabali umfaSt den mittleren Teil des Lindi- Beckens, bis zum Libenge im Sitiden und dem Aruwimi im Norden. Im grofen | Aruwimi-Bogen sind sie aber vom Siidufer des Flusses von den Banalia und be- sonders von den Popoi tief abgedrangt. Im Norden des Aruwimi besetzen sie die Walder bis zum Zusammenflusse von Nepoko und Nava und das Ngayo- Becken. Die Bandaka, die im Gebiet zwischen dem Ngayo-Oberlauf und Ituri wohnen und im Westen von der Lenda-Miindung auch einen kleinen Teil des linken Ituri- | Ufers besiedeln, bilden eine Untergruppe der Mabali. Das Gleiche wird wohl | auch mit den Bafwasoma der Fall sein. Dafiir sprechen jedenfalls die mit Bafwa beginnenden Namen in ihrem Gebiete. Kommandant FEDERSPIEL *) zahlt © sie aber auf als eine von den Mabudu ,,abstammende Familie“. STANLEY *) nennt | die Landschaft im Westen von der Lenda-Miindung Bunda. Der davon abge- | leitete Name der Einwohner Babunda sollte eigentlich Banda lauten und © entspricht wohl dem mir genannten Namen Bandaka. Die Mabaliund zwar in der Form Babali werden von STANLEY ®) schon 50km oberhalb Yambuya erwahnt. Es handelt sich aber um im Innern beim Fallen- stellen gefaBte Leute. Die FluSbevolkerung der Dorfer am linken Aruwimi-Ufer von Yambya bis zu den Panga-Fallen ist auf der ganzen Strecke nach FEDER- SPIEL °) durch Bangelima gebildet. Dafiir sprechen auch die hier tiberall vor- kommenden und von STANLEY wiederholt erwahnten Hiitten mit quadratischem Grundri8 und mit ungewohnlich hohen pyramidformigen Dachern: Der Boots- verkehr auf dem Ituri wird schon von Avakubi ab von den Bangelima besorgt, | da die Mabali sehr wasserscheu sind und nicht zu schwimmen verstehen sollen. | Ihre Abneigung dem Wasser gegentiber ist schon STANLEY“) aufgefallen. Er be- 1) THONNER, F, Vom Kongo zum Ubangi. Berlin 1910, S. 55. 2) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 290. ? 3) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 63. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 194. 5) Ebenda, S. 139. ) 6) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 50. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 168 u, 182. merkt namlich, da von Utiri ab die Bevolkerung in der Nahe der Fliisse seltener wird und die Doérfer von den Wasserlaufen durch Urwaldstreifen geschieden sind, die auch nur 50 m breit sein kdnnen, und da es am Ufer, wohl infolge des fehlenden Flufverkehrs, doch einen guten Pfad gibt. Am Lindi sollen ahn- liche Verhaltnisse herrschen. Sein Unterlauf wird von Gwenia bis Kaparata, ober- halb der Tshopo-Miindung, vom Stamm der Bamanga bewohnt, so daS auch hier die Mabali vom Flu®lauf abgedrangt bleiben. ‘Das erste Mabali-Dorf, das STANLEY’) auf seinem Marsch dicht am Flu8 erreicht hat, war ohne Zweifel Utiri, gegeniiber der Nebula-Miindung. Die Stelle, wo STANLEY das Mabali-Gebiet verlassen hat, 1a8t sich nicht ermitteln, da die Gebiete zwischen Lenda und Ituri durch die Leute Kilonga-Longa’s ver- wiistet waren. sf Auf meiner Reise nach Avakubi erreichte ich das Mabali-Gebiet erst nach dem Verlassen des Lenda-Ufergebietes. Die Angabe von Kommandant FEDER- SPIEL ”), daB Mabali bis nach Mawambi reichen sollen, ist nicht zutreffend. In Burika sagten die Leute, daB sie Wangwana vom Baika-Stamme seien und keine ,,Briider“ unter den Nachbarn haben. Spater, nach langerer Unter- haltung, teilten sie mit, dai sie dasselbe Idiom wie die Bandaka und Baidu, so bezeichneten sie die Mabali aus dem benachbarten Bafvaitu, sprechen. Sie auBerten in dieser Weise ihre Ansicht, da8 die Bandaka zum Stamme der Mabali gehoren. Sie verneinten mit Abscheu meine Vermutung, da® sie einen Unter- stamm der Babira darstellen. Sie gaben aber zu, da® sie sich mit den Babira von jenseits der Lenda mit Miihe verstandigen kénnen. Damit wurde das Aus- fragen nach den ,,shenzi‘-Briidern abgeschlossen. Tatsachlich scheinen sie ein abgesprengtes Balika-Splitter darzustellen. In diesem Zusammenhange darf nicht unerwadhnt bleiben, daf STANLEY) noch weiter im Osten, bei den Pygmaen aus der Umgebung von Indekaru, im Norden des Ituri, oberhalb der Ibina-Miindung ein Idiom gefunden hat, das von JOHNSTON *) als ein Ababua-Dialekt bestimmt wurde. Die Leute von Burika, wenn sie sich auch als Wangwana angegeben haben, lieBen sich doch der Perlen wegen messen. Sie schwarmten aber nicht allein fiir Salz, wie die ,,Wilden“, sondern auch fiir Seife, wie die Wangwana. Auch westlich von Burika geht man durch ,Wangwana“-Dorfer. Die Ein- | geborenen sitzen weiter ab vom Wege. Erst mit dem Augenblick, als ich die grofe Karawanenstrafe verlassen habe, kam ich in Bosobangi, nach dem Passieren des Ituri, auf dem Wege nach Nepoko, in die erste ,,wilde“ Mabali-Siedlung. Bokwandia war zur Zeit meiner Reise das letzte groSere Mabali- Dorf auf diesem Wege. Nach dem Passieren der Maberu-Enklave am Ngayo hatte man einen sechs Stunden 1) Ebenda, Band I, S. 167. *) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Zitirich 1909, S. 56. 8) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 436—4309. 4) Jounston, H., George Grenfell an the Congo. London 1908, Band II, S. 863. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 21 — 322 — breiten unbewohnten Urwaldstreifen bis zu den ersten Mabudu-Siedlungen der Hauptlinge Matamba und Bara und dem Wagwana-Dorf Malamama. Diese Siedlungen sollen aber erst unlangst entstanden sein und der ganze Urwald, bis zur Uferzone des Nepoko, scheint eigentlich zum Gebiet der Mabali gehoren. In etwas weiter zuriickliegender Zeit mtissen die Mabali aber nicht soweit ge- reicht haben, da bei den Pygmaden aus der Umgebung von Bomili ein Mabudu- Dialekt festgestellt wurde. Die von JOHNSTON’) von dort gegebene Bambutti- Sprachprobe ist eine Serie von Mabudu-Zahlwortern. , Auf dem Wege Bafwaboli—Kondolole, zwischen Tshopo und Lindi, soll man ausschlieBlich Mabali-Dérfer haben. Mein alter Schulfreund und Expeditions- kollege, der in englischer Kriegsgefangenschaft verstorbene Geologe EGON Fr. KIRSCHSTEIN, der mich in freunds@haftlicher Weise tiber die Verhaltnisse am Wege Avakubi—Stanleyville orientiert hat, teilte mir mit, daB die Mabali bis zum Uma-Flu8, einem siidlichen Zuflu8 des Lindi, reichen. Die Bewohner der beiden Uferdorfer Pania und Risasi sind, ebenso wie in den friiher passierten Boyulw und Kamionge, schon die Wangwana. Die tibrigen Dorfer werden von den Mabali — bewohnt. Im Westen des Uma-Flusses gibt es schon die Bakumu. Abgesehen von den zahlreichen Wangwana und der kleinen Bangelima- Enklave in Munye Katolo, drei Stunden westlich von Bafwaboli, die dort zu- sammen mit den Mabali sitzen, soll es noch in der Mitte des Mabali- Gebietes, © zwischen dem Oberlaufe des Lubila und dem Mittellaufe des Lindi-Flusses, eine ganz isolierte Barumbi-Enklave geben. ) ‘STANLEY ”) erwdhnt bei der Beschreibung seiner Durchquerung des Mabali- Gebietes die folgenden Namen: Avabanya und Avassanya bei Engwedde, Avisibba, Avadari, Avugadu, Avedjeli, Bavikai, Avakubi, Avejabu, Avagwoko, Navaiya, Navaba, Avadori und Avatiko. Diese ,,Ava“ und ,,Bavi“ bilden ohne Zweifel nur eine mangelhafte Wiedergabe der ftir die Mabali so charakteristischen Dorf resp. Clannamen, die stets mit ,,Bafwa‘“ beginnen. Materielle Kultur. Die Hauptbeschaftigung der Mabali bildet der Anbau von Bananen. Diese Tatsache ist schon STANLEY?) aufgefallen: ,Unterhalb der Panga-Falle lebten die Eingeborenen hauptsachlich von den aus Maniokknollen her- gestellten verschiedenen Broten, Puddings, Kuchen und Breien. (Tapioka wird be- kanntlich ebenfalls aus Maniok oder Cassave hergestellt). Oberhalb der Panga-Falle » werden die Maniokfelder allmahlich durch Haine von Paradiesfeigenbaumen ver- — drangt.“ ,Auf8erdem gab es Felder mit Mais, Maniok, Yams und Colocasia, sowie kleinere Beete mit Tabak, und zu unserer gro®ten Freude fanden wir auch viele | Hiihner.“ STANLEY*) bemerkte den Anbau von Olpalmen erst in der Umgebung -1) Jounston, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S, 861. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Kartenbeilage. 3) Ebenda, Band I, S. 184. 4) Ebenda, S. 189. von Avakubi.- Dort hatte ich auch Gelegenheit Palmwein zu trinken, den ich bei den 6stlichen Babira noch nicht gesehen habe. . Die Mabali sind geschickte Schmiede und weniger geiibte Schnitzer. Bei den Bandaka konnte ich beobachten, da sie beim Schneiden das Messer mit dem Daumen gegen den Zeigefinger stoBen. Zum Schmieden benutzen sie Hammer, deren eiserne Pyramiden mit Hilfe holzener Griffe gehandhabt werden. Diese Griffe bestehen aus holzernen Staben, die um die Pyramiden gebogen diese um- fassen und stark zusammengebogen und zusammengeschniirt als Handgriff dienen. In Kleidungund Schmuck unterscheiden sich die Mabali von den anderen Urwaldstammen nicht. Mir sind ganz besonders die Ubereinstimmungen mit den Baamba aufgefallen, wenn auch hier die Vorliebe fiir Messing fehlte und man blof eisernen Schmuck sah. Den wichtigsten Teil der Kleidung bildet das groSe rechteckige Stiick Rinden- stoff, das, zwischen den Beinen durchgezogen, von innen nach aufen iiber die Lendenschnur freigehangt, nach der Mangbetu-Art getragen wird. Auch Frauen tragen Rindenstoffe, die zwischen den Beinen durchgezogen werden. Wahrend aber das Vorderende wie bei den Mannern tiber die zahlreichen Lendenschniire bis zur halben Oberschenkellange herunterhangt, wird das hintere Ende nach der Art der - Baamba von hinten, auSen und oben zwischen die Schniire und den Korper gesteckt und heruntergezogen, so daf} es bis zur Halfte der Unterschenkel reicht. Zur Kleidung der Frau gehdrt das an der Seite getragene groBe Kiichenmesser. Den Kopf pflegt man gegenwartig ganz allgemein, nach der Art der nérd- lichen Nachbarn, mit geflochtenen Strohmiitzen zu bedecken. Die von STANLEY") abgebildeten ,,eiserne Kronen“ aus poliertem Metall hatte ich keine Gelegenheit zu sehen. Ich horte aber von den Offizieren wiederholt von den ,eisernen Dia- _demen“ und Kriegsmiitzen aus Fell, mit denen die Rebellen ihre Képfe schmiickten. Das Haupthaar wird gewohnlich kurz gehalten. Manchmal werden die Schlafen so rasiert, dafi das Haar eine Art Kappe bildet, die aber vorn etwas eingebuchtet ist infolge starker ausrasierter Stirn, wie ich das bei Frauen gesehen habe. Leute mit langem, kunstvoll in Zopfe gekimmtem Haar kommen aber auch vor. Die zum ,anyoto“-Bund geh6drenden sollen stets langes Haar tragen. Als beliebter Halsschmuck fallen hier Ketten aus Menschenzadhnen auf. Man tragt auch Metallringe am Handgelenk, tiber dem Biceps und am Knéchel. Rotholzpulver (ngula) soll von den Mabali nicht benutzt werden, wohl aber schwarzer Pflanzensaft ”). Die Mabali pflegen die Oberlippe zu durchlochen. Ich hatte den Eindruck, da8 ein einziges Loch das haufigere ist. Mehrfache Durchlochung ist aber auch nicht selten. In Bokwandia sah ich ein Mubali-Weib, dasin den zahlreichen Léchern einen Schmuck aus Eisenstiften trug, ganz wie einer der von STANLEY ®) abgebildeten Avisibba. 1) Ebenda, S. 171. *) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht, Ziirich 1909, S. 59. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 171. In Burika erzahlten die Leute, da bei den Babai (wohl Babali oder Mabali) am Lindi, ebenso wie bei den Bakumu, die Weiber einen Lippenpflock zu tragen pflegen. FEDERSPIEL’) bezeichnet den Lippenpflock bei den Mabali- Frauen sogar als ,,ziemlich allgemein“. Die Mabali pflegen sich am Bauch und an der Brust, auf beiden Seiten, je eine senkrechte Doppelreihe einander zugewandter Halbmonde anzubringen. Sie pflegen sich nicht zu beschneiden. Mit Riicksicht auf ihre auffallige Tatowierung sagen die Wangwana von ihnen mit Verachtung, daf sie ihre Beschneidung auf dem Bauche tragen. Die Angaben der Congo-Beamten’”) iiber das Vorkommen der Beschneidung bei den Mabali beziehen sich auf die Sklaven der Wangwana, die von ihren Herrn diese Sitte entlehnt haben. Die Vorderzahne werden von den Mabali zugespitzt. Die Hauptwaffe der Mabali bilden Bogen und vergiftete Pfeile, die schon von STANLEY?) als Waffen der Avisibba beschrieben wurden. ,,Der Bogen ist aus zahem, hartem, braunem Holz und etwa 90cm lang, die Sehne besteht aus einem breiten Streifen sorgfaltig geglatteten Rotangrohrs“. ,,Die Pfeile waren sehr diinn, aus dunklem Holz hergestellt und 60cm lang, die Spitzen durch langsames Trocknen in der warmen Luft tiber dem Feuer in den Hiitten gehartet. Am untern Ende befand sich ein Schlitz, in welchem ein Blatt zur Leitung des Fluges hineingesteckt war. Die Spitzen waren so scharf wie Nadeln; 1 cm ober- halb derselben befanden sich 5 cm lange spiralformige Einkerbungen. Nachdem die Spitzen in die vorbereitete zahe Masse gesteckt und damit beschmiert sind, werden sie in Biindeln in groSe Blatter eingewickelt, ehe man sie in den Kécher steckt. Eine ahnliche Substanz hatte eine pechschwarze Farbe und sah in frischem Zustande fast wie Teer aus, roch aber sehr unangenehm. In diesem Kocher haben beinahe 100 Pfeile Platz“. Ich hatte Gelegenheit bei den Mabali Pfeile mit | Eisenspitzen zu sehen. Die letzteren waren mit Hilfe von Tiillen aufgesetzt. Dieser Typus wird bei STANLEY‘) bloB abgebildet. Uber das Pfeilgift sagt STANLEY °): ,,Ein Eingeborener erklarte, es werde aus einer Arum-Art gemacht, welche Pflanze zerquetscht und gekocht werde; die Briihe wiirde dann in ein anderes Gefa8 getan und nochmals gekocht, bis ein starker Brei tibrig bleibe, der mit Fett vermischt die fragliche Substanz ergabe“. Er unterscheidet aber noch ein anderes Gift von der Farbe eines hellen Leims, das nach seiner Vermutung aus pulveri- sierten, in Palm6l aufgemachten, Ameisen hergestellt sein soll. Bei den Avisibba, die dieses Gift benutzten, wurden Korbe getrockneter roter Ameisen gefunden °). Wangwana erzahlten mir, daB die Bafwasoma, im Gegensatze zu den Mabudu und Mabali, keine vergifteten Pfeile benutzen sollen. Der einzige Bafwasoma- 1) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 60. 2) Ebenda,S: (63. : 3) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 172. 4) Ebenda, S. 173. 5) Ebenda, S. 171. 8) Ebenda, Band II, S. 96. Bogen, den ich zu sehen Gelegenheit hatte, war fast anderthalb Meter hoch, mit einer Rotangsehne bespannt und im Querschnitte rund. Das war der einzige grofe Bogen, den ich in den Waldgebieten des Ituri-Beckens gesehen habe. Zum Auf- fangen der zuriickschnellenden Bogensehne werden von den Mabali am Handgelenk getragene Lederkissen benutzt. Schwerter sieht man haufig. Sie werden in ihren hdlzernen Scheiden am Fellstreifen, der schrag iiber die Brust lauft, hoch unter dem Arm getragen. Die zweischneidigen, spitzauslaufenden Klingen stecken in einem hodlzernen, in der Mitte verjiingten Griff, Oe oft durch Umwicklung mit plattgeschmiedetem Draht verziert ist. Ob die schweren StoBspeere, die im Lande vorkommen, als Mabali- Waffen angesehen werden diirfen, ist mir nicht klar geworden. Die Wege pflegen die Mabali und Bafwasoma!) durch kleine, im Feuer gehartete Holzsplitter zu verteidigen, die mit Blattern geschickt maskiert werden. Man nennt sie ,songolela“. STANLEY?) erwadhnt sie sowohl in der Umgebung von Yambuya, in Yankonde, wo sie 15 cm lang waren und zur Halfte im Boden steckten, wie auch bei den Balese aus der Umgebung von Fort Bodo, wo sie vergiftet waren. Dieselben sind ftir barfuf gehende sehr gefahrlich, und werden von den schwarzen Soldaten des Congo-Staates mehr als alle Waffen geftirchtet. Die Siedlungen der Mabali das sind die von STANLEY ®) erwahnten Pali- _ saden-Dérfer. Sie bestehen aus zwei Reihen von Giebeldachhiitten mit rechteckigem Grundri8, die ihre Langseiten der zwischen ihnen durchgehenden breiten Dorf- straBe zuwenden. Merkwiirdig ist die Tatsache, dafi jede einzelne Hiitte mit einer wie im Zwischenseengebiet ,lugo“*) genannten Umzadunung versehen ist. Diese bestehen hier aus starken, fast zwei Meter hohen Palisaden. | Die Mabali pflegen, ebenso wie die Babira, auf Baumstammen zu sitzen. Schemel sind hier selten. Hier, in der Nahe von Avakubi, hatte ich zum ersten- mal Gelegenheit eine vierbeinige, hdlzerne Trogtrommel zu sehen. Organisation. In Ubereinstimmung mit den’ anderen Urwaldstimmen fehlt es den Mabali an einer héheren politischen Organisation, die das Niveau der undifferenzierten Clanordnung iiberragen wiirde. Diesem Umstande verdanken sie es auch, daf§ ihr Stamm so viel seitens seiner Nachbarn und Fremden zu leiden hatte. MILIS®*) erwahnt, da8 die Mehrzahl der Haussklaven bei den Bangelima, Bagbe (Bangwa), Malele, Medje und Mang- betu zum Stamm der Mabali gehdrte. Die Wirtschaft der Wangwana tiberbot alles, da die durch Angst entwaffnete Bevolkerung nur in Flucht ihre Rettung suchte. Auch den Europdern gegeniiber verhielten sie sich sehr lange ganz passiv. Die erste groSe Revolte kam in den Jahren 1903—04, die zweite im Jahre 1907. 1) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 64. ?) STanLey, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 135, 137, 347 u. 441. 8) Ebenda, S. 167. 4) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 62. °) Minis, A., Les Mobalis. Mceurs et usages. Mouvement Antiesclavagiste 1904, Band XVI, S. 260. seals 326 pba Durch die Wangwana, die im Avakubi saSfen, stark unterdriickt, erfuhr ihre Lage seitens der Europaer eine wesentliche Verbesserung. Die giinstige Stimmung der Mabali konnte aber nur von kurzer Dauer sein, da die Kautschukforderungen immer stirker in die Hohe getrieben wurden, so daf§ die 3000 Eingeborenen von Avakubi monatlich 12 Tonnen liefern mu®ten, wahrend Makala, das mehr Einwohner zahlte, nur 6 Tonnen, Nepoko 6—8 Tonnen, Irumu 1 Tonne und Mawambi nur 1/, Tonne produzierte. Die Revolte des Jahres 1907 verbreitete sich vom Mabali-Gebiet | fast iiber das ganze Ituri- und Nava-Becken. Nur Nepoko und Irumu blieben ruhig. | Im politischen Leben der Mabali sollen die Geheimbiinde eine grofe Rolle spielen. Die wahrend meiner Anwesenheit dort wiitende Revolte wurde durch | die Verwaltung ihrer organisatorischen Wirkung zugeschrieben. Die Eingeweihten | wurden mir als ,anyoto“ d. h. ,Leoparden“ bezeichnet und man war nur imstande mir zu berichten, daf sehr viele Menschen, und dazu nicht immer Fremde, von ihnen geheim ermordet werden. Die Meuchelmorder sollen dabei, mit einem Rindenstoff bekleidet, der mit Flecken bemalt einem Leopardenfell ahnelt, auf- treten und einen Schweif aus Liane hinten am Gurte tragen. Als Mordinstrument dienen eiserne Krallen, mit welchen dem Opfer die Schlagader, nach der Art der Leoparden, aufgerissen wird. Herr COUSEMENT erzahlte mir, da8 der Dolmetscher Pascal, ein Neger vom | unteren Kongo, der den Substitut Vicomte JACQUES DE LICHTERVELDE begleitete, in dieser Weise in Bandaka ermordet wurde. Durch die Alarmrufe des Europaers — verscheucht, lieS der Mérder sein Opfer und fltichtete sich. Der Dolmetscher starb aber am nachsten Tage. Der ,,anyoto“-Geheimbund soll auf das Mabali- Gebiet | beschrinkt sein. Uber das Verhaltnis dieser Organisation zu den Dorfhauptlingen | konnte ich nichts Naheres erfahren. Herr COUSEMENT lief die Moglichkeit zu, daB die Mitglieder des Geheimbundes den Dorfhauptlingen unbekannt sind. Alle Angaben stimmten in der Behauptung tberein, daf8 die Angestellten der Europaer durch die ,,anyoto“ besonders gefahrdet sind. FEDERSPIEL') bezeichnet die ,anyoto“ als Giftmischer, bringt sie aber in Zusammenhang mit dem Leopardenzauber. Wohl der intensiven Wirksamkeit dieser Geheimbiinde verdanken die Mabali ihren sehr iiblen Ruf. Sie gelten bei den Nachbarn als blutdurstige, verlogene, meuchelmorderische Zauberer, die alle bosen Machte zur Verfiigung haben. Auch die Europier stehen ihnen mit aberglaubischer Unbehaglichkeit gegeniiber und fiirchten sie als gefahrliche Vergifter. 1) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 61 u. 62. 13. Kapitel. Babira. Stammesname und Gebiet. — Wegiibersicht. — Beschaftigungen und Ernahrung. — Kleidung, Schmuck und Korperpflege. — K6rperverunstaltungen. — Waffen. — Siedlung und Haushalt. — Clans. — Politische Organisation. — Geschichtliches. _ Stammesname und Gebiet. Die nordostlichen Wald-Bantu, die den Urwald zwischen dem Kongo und den Gebieten der Zwischenseen- Bantu besiedeln, scheinen eine einheitliche grofe Gruppe zu bilden, die aber keinen durchgehenden Namen besitzt. Die Barundi bezeichnen sie entweder als Balega oder als Balioko. Der erstere Name soll bei den Zwischenseen-Bantu eine allgemeine Bezeichnung der im Westen sitzenden Fremden darstellen. Mit demselben Namen bezeichnen die Banyoro den Madi-Stamm der Lendu. In dhnlicher Weise soll der Name des im Jahre 1897 verbannten Bunyoro-Herrschers ,,Kaba-Rega“ den ,,Konig des Westens“ bezeichnen. Uber den Sinn der Bezeichnung Balioko gingen die Aussagen meiner eingeborenen Gewahrsmanner etwas auseinander. Als ich in Bugoye ftagte, ob der Name Balioko vielleicht den Namen eines Clans dar- stellt, entwickelte sich das folgende Gesprach: Abalioko nu muliangu? Balioko sind ein Clan (Stamm)? Oya, su muliangu; numulioko wese ulia muntu. Abalioko — Abalega. _ Nein, sind kein Clan; Mulioko ist(?) wer iSt Menschen. Balioko sind Barega. In Toro erklarte man mir, da8 ,,baliyo“ — driiben — und ,,balioko“ — die Leute von driiben — bedeuten soll. Diese Erklérung scheint mir weniger zutreffend zu sein. Jedenfalls mu ich bemerken, daf mir in Bgisha die fernen Hohen im™ Westen, jenseits des grofen afrikanischen Grabens, als ,,vilima ya Balioko“ be- zeichnet wurden. Auf den Congo-Karten finden wir in diesen Gebieten die Bezeichnungen Balengora, Basongora, Babira. »Basongora“ bildet die allgemeine Bezeichnung der Stdmme, die ihre Vorderzahne zuspitzen. Die Wangwana sagten mir wiederholt: »dina yake Wasongora maneno wanasongora meno“. Namen ihr (ist) Wasongora_ weil sie zuspitzen Zahne. — 328 — Die Bezeichnung ,Babira“ wird ohne Zweifel ebenfalls einen, von Fremden ge- bildeten Namen darstellen. Von den Leuten aus der Umgebung von Irumu horte ich ausschlieBlich, sie waren ,Barumu“. Die Leute des Pania, die ich in der Nahe von Beni, im fremden Gebiete, unterwegs traf, bezeichneten sich aber als ,Babira®. Die Wald-Bantu desselben Stammes kannten diese zusammenfassende Bezeichnung (am Wege Beni—Avakubi) nur in der Nahe des Mabali- Gebietes, Die Leute des Lukumba-Kumba sagten, sie waren blo8 Bapakombe und so wurden sie von unseren Fiihrern aus Beni, die zum Stamme der Banande | gehérten, bezeichnet. Dieser Name wird wohl die ,,Leute des Kombe“ oder viel- leicht ,Kumba“ bedeuten. Fassen wir die Nachbarn ins Auge, so mu man er-. wahnen, da im Kinyaruanda ,,kibara“ und in der Sprache der Mabali ,mabiri* die Wildnis bezeichnen, und das Wort ,,Babira“ infolgedessen vielleicht so viel, wie die ,, Wilden“ bedeuten wird. Wenn man auch, mit Riicksicht auf das oben Ge- sagte, gegen den Namen ,,Babira“ viel einwenden kann, bildet er jetzt doch schon eine Art zusammenfassender Bezeichnung dieser Wald-Bantu, und in dem Sinne soll er auch hier benutzt werden, wahrend die Bewohner des offenen Landes ausdriicklich als Gras-Babira bezeichnet werden. STANLEY kennt noch keine zusammenfassende Bezeichnung fiir die Acker- bauer des Graslandes am Zusammenflusse seiner drei Ituri. Die ihm ndaher be- kannten Leute von Madsamboni und Mpinga, dem er auch den Erbtitel!) ,,Gavira“ verleiht, nennt er aber wiederholt ,Bavira“?). Die Leute des Kavali werden entweder Bavira genannt oder auch den letzteren als Babiassi gegentibergestellt *). Die Einftihrung dieser zusammenfassenden Bezeichnung verdanken wir erst den Forschungsarbeiten von STUHLMANN’). Die Bezeichnung ,Bakumu* scheint sich eigentlich auf die Einwohner der Walder zwischen dem Barumbi-Gebiet und dem Kongo und die von dort stammenden Auswanderer zu beschranken, wahrend die Balengora einen ihrer Unterstamme zwischen Babundu (Ponthierville) und Kisangani (Stanleyville) bilden sollen. Man darf aber nicht auferacht lassen, da bei den Mabali ,mukumu* ebenso wie bei den Banyoro ,mukama“ — ,,Herrscher“ bedeutet und ,,bakumu, einfach die Bezeichnung der ,,Herrschenden“ sein kann. Tatsdchlich sehen. wir die Bakumu im Ituri-Becken stets als privilegiertes Element. Wir miissen daher mit der Méglichkeit rechnen, daf§ sie auch in ihrer Heimat eine fremde Ober- -schicht darstellen, von der die organisationsunfahigen Wald-Bantu beherrscht werden. Daf dies méglich ist, beweist schon die Tatsache, dai. die ihnen be- nachbarten Bamanga keine Bantu sind. Meine schwarzen Gewahrsmanner be- haupteten aber, daf§ die Bakumu aus der Nahe von Stanleyville ein Babira- Idiom sprechen. In Ubereinstimmung damit ist sowohl die Tatsache, da8 die 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 358. 2) Ebenda, Band ], S. 295, Band II, S. 120 u. 191. 3) Ebenda, Band I, S. 299, Band II, S. 356. 4) STUHLMANN, F., Mit Emin PasCcHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 377. Andisidi, die sich als Bakumu zu bezeichnen pflegen, einen Babira- Dialekt reden, wie ich mich tiberzeugen konnte, und wie das auch die Sprachenaufnahme STANLEYs *) aus Indekaru beweist, wo sich das dortige Bakumu als ein Babira-Dialekt erwiesen hat. Fiir die Zugehorigkeit der Bakumu zu den Sudan-Stammen trat voriiber- gehend JOHNSTON”) ein, widerrief aber spiter diese Angabe, ,da unter dem Vulgarnamen ,Bakumu‘ nur im auf ersten Westen oder Siidwesten ihrer Sitze ein Nicht-Bantu-Idiom, das Bamanga gesprochen wird“. , Vielleicht sprechen auch einige echte Bakumu hier die Bamangasprache“ °). Ich darf nicht unerwahnt lassen, da ich, von den Bakumu des Lendu- Gebietes nordlich von Ufunia, einmal, als Erlauterung ihrer Stellung den unter- worfenen Lendu gegeniiber, die Angabe hérte, sie waren ,,Balendu ya chini“— Lendu vom Unterlauf des Flusses. Damit wurde anscheinend blo8 gemeint, da®B sie hier Einwanderer und dort Autochthonen, vielleicht von Fremden beherrschte Antochthonen, seien. Das geschlossene Babira-Gebiet bildet im Nordosten einen Vorsprung, der sich zwischen die Siedlungen der Bakondjo und Mabali einkeilt. Seine West- grenze bildet im grofSen und ganzen der Lenda-Flu8. Sein linkes Ufer soll aber bis auf den Unterlauf ebenfalls von Babira bevdlkert sein. Die Ostgrenze fiallt angeblich mit dem Urwaldrande zusammen. Die Nordgrenze ist in ihrer west- lichen Halfte durch den Ituri-Strom gebildet, wahrend die dstliche auf die Wasser- scheide zwischen Ibina und Ituri heraufsteigen soll. Das Gebiet der Gras-Babira bildet eine groBe Insel, die die Landschaften am Zusammenflusse des Nzi mit dem Ituri umfaBt und einen der am dichtesten bevolkerten. Teile des Ituri-Beckens bildet. Die Zahl seiner Einwohner wird wohl nicht weniger als 100000 Kopfe betragen. Vom Gebiete der Gras-Babira abgesehen, hat man in diesem Teile des Ituri- Beckens nur noch ganz kleine zersprengte Babira-Enklaven. Weiter westlich, schon im Urwalde des Epulu-Beckens, sitzen die Andikakwa des Simbo, die wohl mit den Bakiokwa, die STANLEY‘) in Indekaru gefunden hat, identisch sein werden. Ihr Dorf soll gegen 300 Hiitten zahlen. Im Norden, an den Ituri-Quellen, haben wit das Gebiet der Andisidi. Sie bilden hier eine ganz geringe, tiber die Balese herrschende, Minoritat. Die Andisidi-Hauptlinge Apomandura und Ingeleza behaupteten Bakumu zu sein und bezeichneten die Andikakwa des Simbo als ihre Briider. Mit dem Namen Bakumu bezeichneten sich ferner die Leute des Kitambala 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 434. ) JOHNSTON, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 845—851. 3) STRUCK, B., Vokabularien der Bakondjo-, Baamba-, Bambuba-, Babira-, Balega-, Lendu- und Banyarisprachen. Aus dem linguistischen Nachlaf EmIN PASCHAs. Mitteilungen des Seminars fiir Orientalische Sprachen zu Berlin 1910, Jahrgang XIII, S. 141. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Band I, S. 245 u. Band II, S. 434. pale Peevey. Mee und der Hauptling Maladi, die dort itiber Lendu herrschen und ihre alte Sprache | bereits eingebii8t haben sollen. Sie erzahlten mir, daf es im Nordwesten noch andere Bakumu geben soll, die schon ganz den Banyari 4dhnlich geworden seien. Den letzten Mukumu habe ich auf dem Wege nach Mahagi bei Djangoba gesehen. Es darf nicht unerwdhnt bleiben, da ich auch inmitten der Babira eine Bakumu- Kolonie beobachten konnte. Das war das Dorf Kopa-Kopa oder Mundala auf dem Wege Beni— Mawambi. Die Niederlassung wurde im Jahre I1go1 auf Veranlassung der Regierung durch die Leute des Mukumu-Hauptlings Morisi von Makala gegriindet. In derselben Weise und zur gleichen Zeit ist die Bakumu- Niederlassung Djilapanda im Westen des Lenda-Flusses entstanden, wie ich das aus dem beim Hauptling sorgfaltig aufbewahrten Griindungsbefehl ersehen konnte. | In Makala, im Barumbi-Gebiete, sollen Bakumu, nach tbereinstimmenden Angaben der Wangwana, eine starke Kolonie bilden, die dort die herrschende Minoritat darstellt. Die Bakumu von Burika und Bafvaitu gehorten, wie es | scheint, mit den von Djilapanda nicht zusammen. Die letzteren bildeten eine } Minoritat im Dorfe der Balengora, die einen Hauptling eigenen Stammes und | Mabudu- Horige hatten, was schon auf eine von Avakubi aus gemachte Griindung | hinweist. In den Etappendorfern des Weges Nepoko—Irumu bildeten die Balen- gora die Horigen blo8 in den Dorfern der Bakusu Timba-Timba von Andelogo | und Yenga-Yenga. Uber die fernen Gebiete im Siiden und Westen konnte ich von den Bakumu | nur wenig erfahren. In Burika erzahlte man mir, daf in der Umgebung des auf- gegebenen Postens Kilimamensa Babira sitzen sollen, und da8 es in der Um- gebung von Stanleyville Babira geben soll, die den Mabudu ganz ahnlich sind. | Sie sagten mir auch, da8 die Bakumu im Osten von den Barumbi durch den | Tshopo-Flu8 geschieden werden und daf§ am Lualaba (Kongo) Bageni sitzen. Mit diesem Namen bezeichneten sie die bootfahrende Uferbevolkerung tiberhaupt. In Mawambi wurde der als Fahrmann dienende Mulese ebenfalls ,,Mugeni“ ge- nannt. Diejenigen von den Stanley-Fallen gehdéren aber zu einem Babira- Stamm. Sie sollen dort von der oberen Lowa den Flu8 heruntergekommen sein. Sie wohnen in rechteckigen, aneinandergebauten, sehr schmutzigen Hiitten, tatowieren sich nicht, durchlochen aber ihre Oberlippen und Ohren und tragen Rindenstoff- kleidung. Ihre Boote werden von den Bamanga hergestellt und das Angeln soll nur von den Kindern geiibt werden +). Wegiibersicht. Das Gebiet der Wald-Babira durchwanderte ich auf der Strecke Beni—Mawambi—Avakubi. Die Reise mufte hier in ftir eine wissenschaft- liche Untersuchung sehr ungiinstigen Verhaltnissen ausgefiihrt werden. Ich verfiigte » uber ganz wenig Zeit und die revoltierende Bevélkerung hatte sich auf grofen Strecken in die Tiefen des Urwaldes zuriickgezogen, so daf} man in der Hauptsache ° auf die mitgeschleppten Vorrate angewiesen war. Ich mufte mich infolgedessen | 1) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 72—76. | | auf meine Hauptaufgabe, die anthropologische Untersuchung der hier zahlreichen Pygmdaen, konzentrieren. Von Beni erreichte man friiher das Babira-Gebiet in acht Stunden. Das Rasthaus Vangama, das friiher in seiner Nahe ein Bambuba-Dorf hatte und die alte, vier Stunden weiter liegende Babira-Siedlung Kumba-Kumba wurden wahrend der Revolte 1906/7 von ihren Kinwohnern verbrannt und verlassen. Um den Weg in Ordnung zu bringen, wurden dort Banande aus Beni angesiedelt. In dieser Weise kam hier eine Verschiebung zuungunsten der Babira zustande und die Ba- nande drangen gegen ihren Willen in den Urwald herein. Die Leute von Kumba-Kumba unterwarfen sich nachtraglich und bauten zwei Stunden weiter das neue Dorf, das nach dem Namen des Hauptlings Lukumba- Kumba genannt wird. Die Karawane erreichte es nach einem kurzen Morgen- marsche gegen acht Uhr friih. Durch die Untersuchung der Pygmiaen fest- gehalten, konnten wir den Marsch erst um zwei Uhr nachmittags antreten. Die Zeit geniigte vollstandig, um noch am Tage die Etappe Iddo zu erreichen. Bald gerieten wir aber auf einen Elefantenpfad und kamen zu einem Tiimpel. Wir mu8ten zuriickkehren und zwei Fiihrer nehmen, so da wir 37/, wieder auf- brechen konnten. Gegen fiinf wurde es aber schon ganz dunkel, so dafi ich annehmen mu, da meine Uhr an diesem Tage eine einstiindige Verspatung aufwies. Bis 61/, mute man im Dunkeln tappen. Der Weg war aufserst schlecht. Bis tiber die Knie wateten wir im stinkenden Sumpfe, die Leute glitten aus und stiirzten zu Boden infolge der zahlreichen Elefantenspuren, die manchmal einen Meter tief waren. Besonders schlimm waren die zahlreichen Sumpfbache der Wasserscheide. Die Karawane spaltete sich in zwei Teile, und die langsameren Wasukuma trafen erst eine Stunde spater ein. Gliicklicherweise schien der Mond ungewohnlich hell an diesem Abend. In der Etappe waren ebenfalls neuerdings von Beni ange- siedelte Banande. Auf dem Wege sah man keine Eingeborenen.- Das Gebiet ge- hort den Hauptlingen Kitobi und Engama, die sich zusammen mit Lukumba-Kumba, Mukape von der oberen Ibina, und Karibumba revoltiert haben und bis jetzt in der Wildnis, fern von ihren verbrannten Siedlungen, safen. Am nachsten Tage wurde der Weg noch beschwerlicher. Man mufte auf langen Strecken das Gebiisch weghauen, um mit Lasten durchkommen zu konnen. Nach vierstiindigem Marsche erreichten wir das verlassene Dorf Mabilonga’s. Der Fihrer erzahlte, da zwei Tage siidlicher von dort der revoltierte Mukape sitze. Nach einstiindiger Rast zogen wir weiter, um am Nduha-Flusse in der Wildnis zu iibernachten. Die einzigen Leute, die wir unterwegs sahen, waren acht Trager, die mit der Post aus Mawambi zuriickkehrten. Am nachsten Tage erreichte man nach vierstiindigem Marsche mit dem Messer in der Hand die verlassene Doughi- Etappe. Ein altes Giebeldachhaus und verwilderte Bananen waren die letzten Spuren der Niederlassung,, wenn sich auch die Einwohner erst vor anderthalb Jahren zuriickgezogen hatten. Wir zogen noch anderthalb Stunden weiter und lagerten in der Wildnis am Bache, um am ndchsten Tage nicht so viel laufen zu miissen. Die Leute waren schon stark ermiidet und die Nachhut war erst gegen vier Uhr im Lager. Am dritten Tage, seit dem Verlassen von Iddo, kamen wir nach zweistiindigem Marsche nach dem verlassenen Dorfe des Kulu-Kulu. In dem frischen Teile der Lichtung brannte noch das Unterholz. Einer der dort getroffenen Pygméaen brachte uns in das neue Dorf. Hier lieB sich der Bruder von Kulu- Kulu im November 1907 mit 20 Mannern nieder. Er hatte aber noch keine fertigen Pflanzungen und brachte die Lebensmittel von Mupohe. Kulu-Kulu selbst war nach Mawambi verzogen. ‘Trotz der starken Ermiidung mu®ten wir uns dorthin begeben, um die eigenen Vorrate nicht ohne auf erste Not zu verzehren. Von Mupohe kommt man nach sechsstiindigem, beschwerlichem und sehr lang- weiligem Urwaldmarsche nach dem Bakumu-Dorfe Kopa-Kopa. Somit war die EinfluBsphare der Wangwana von Mawambi erreicht. Die Einwohner nannten sich mit Stolz Wangwana und sprachen miteinander Suaheli. Auf den Karten wird diese Niederlassung als Mundala bezeichnet. Von Kopa-Kopa ist der Weg nach Mawambi wohlgepflegt. Am nachsten Tage konnten wir infolgedessen die Strecke bis Mohara (Fariala) ohne zu tibernachten zuriicklegen und sogar am Nordufer des Ituri im Wang wana- Dorfe iibernachten. Nach dem Verlassen von Mohara geht man durch ein verhaltnismafig gut bevélkertes Gebiet. Wa&ahrend man im Laufe der ersten zwei Stunden bis Gia- panda noch vorwiegend Urwald am Wege sieht, hat man von dort ab, bis zum Posten Mawambi, schon vorwiegend Roden. Bei Giapanda war das Rasthaus von einer Babira-Siedlung umgeben. Die StraBe Mawambi—Avakubi war gut unterhalten. Das einzige Hindernis bildeten nur die querliegenden Baumriesen, die man entweder tiberklettern oder, sich einen Weg im Gebiisch bahnend, umgehen mute. Von Mawambi erreichte man in drei Stunden das nachste kleine Wang wana-Dorf Kasanga. Die Horigen stellten sich aber als Babira heraus, die nur einen Mungwana-Vorgesetzten hatten. Am ndachsten Tage gingen wir am Vormittag nach dem drei Stunden ent- fernten Abaranga, das ebenfalls von den Babira bewohnt und von den Wangwana verwaltet wird. Am Nachmittag zogen wir noch drei Stunden weiter, um im Ur- walde zu tibernachten. Vom Urwaldlager erreichten wir die Siedlung am Lenda-Flu8 in etwa drei Stunden. Wé4hrend hier die Sklaven der Bakusu des Etappendorfes Mabudu aus der Nepoko-Gegend waren, bildeten die Babira noch die Bevolkerung der Umgebung. Die Niederlassung wird von STANLEY!) mehr fluSabwéarts, als die siidlich von seinem Wege liegende Arabische Station, verzeichnet. Weitere drei Stunden hinter Lenda, an der Stelle wo der Weg nach Makala abweicht, haben wir die Bakumu-Kolonie Djilapanda. Sie wurde hier auf Ver- anlassung der Verwaltung im Jahre 1901 gegriindet. Die Leute gaben an, daB sie hierher aus Makala kamen und hatten in der Zahl ihrer Horigen Barumbi. © 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890. Kartenbeilage. Sos mec oa Am Nachmittag desselben Tages legten wir die gleiche Entfernung nach dem Dorfe Burika*) zuriick. Die herrschenden Bakumu hatten hier schon Baika-Sklaven, die behaupteten, da} ihre Sprache mit der Sprache der Bandaka gleich ist. Von Burika kam man, wie gewohnlich in drei Stunden, in das naichste Etappen- dorf. Das war Bafvaitu. Der Hauptling bezeichnete sich als ein Mulengora. Unter seinen Leuten gab es sowohl Balengora als auch Bakumu. Auf der Strecke Bafvaitu—Avakubi hat man nur noch das grofSe Wangwana- Dorf Fariala, das den acht Stunden langen Weg halbiert. Das Gebiet der Gras-Babira habe ich in allen Richtungen durchwandert. Auf dem Wege nach Gumbari geht man bis Lukongo in nordwestlicher Richtung und passiert auf dieser drei Stunden langen Strecke drei kleine Siedlungen von je zehn bis zwanzig Hiitten. Auf beiden Seiten des Weges sieht man noch zahl- reiche im Graslande zerstreute Siedlungen. Anderthalb Stunden hinter Lukongo beginnt der Urwald mit anderthalb Stunden breitem Saum alter, verwilderter Rodungen. Mit dem Verlassen des Graslandes sieht man schon keine Menschen. In dreizehn Stunden von Lukongo erreicht man das Etappenhaus des Wangwana Baruti, in dessen Nahe sich das Babira-Dorf der Andikakwa befindet. Weiter hat man blo die bereits erwahnten Etappendorfer der Wang wana Yenga-Yenga Kabonga und Timba-Timba (Andelogo). Im Norden und Osten von Irumu ist das Gebiet der Gras-Babira sehr dicht bevolkert. Wenn man von der unmittelbaren Umgebung des Postens absieht, hat man auf dem Wege nach Mahagi in der Entfernung von 12 km Malabo, 5 km weiter Kabonge, 3 — Kizalo, 2 — Bilipi (Belebe), 4°/, — Mudungo, 1 — Sigisabu, *5 — Mongalu, 6 — Lidjumba, 5 — Makobu, */, — Dudu, 17/, —Lingabo, 2 — Muku, 2— Bayaya, 2—Bunja, 21'/, —Sembeliawo, 1 — Yomukawa, 1 — Muzi- bara, 11/, — Bedane, 11/, — Bala, 11/, — Miala, 2'/, — Mieta, 2—Lembo, °/, — Koko und '/, km weiter Solenyama. ; Solenyama ist das letzte Babira-Dorf. Das dicht neben ihm liegende Koko ist Solenyama unterstellt, bildet aber eine vorspringende Lendu-Enklave. Von Makobu ab wird die Bevélkerung schon so dicht, daf} sich die Felder in ein zusammenhangend angebautes Land, wie in den am dichtesten bevolkerten Teilen Ruanda’s, zusammenschlieSfen. Man wird hier wohl mit einer Bevélkerung von ca. 100 Einwohnern pro Quadratkilometer rechnen konnen. Das benachbarte Lendu-Gebiet ist bis inklusive Legu beinahe noch dichter bevolkert. Auf der Strecke Irumu—Salambongo passiert man jede Stunde ein Dorf. Auf dem Wege nach Kilo wird die Bevélkerung, in der Nahe der Banyari-Grenze, aber sehr dicht, was auf ein langeres friedliches Zusammenleben der beiden Stémme zu schlieSen gestattet. Mafutala ist das letzte Babira-Dorf, in dem schon zahlreiche Banyari wohnen. *) Auf meiner ethnographischen Karte ist das Dorf Balika verzeichnet. Te ae Beschaftigungen und Ernahrung. Die Babira sind durchweg Ackerbauer. Im Urwalde wird die Basis der Ernahrung durch Bananen, Mais und Maniok gebildet: Man baut aber aufserdem noch Bataten, Bohnen, Tabak, Kiirbisse, Erdniisse und Colocasien an. Bei den Barega, zwischen Elila und Ulindi, erwahnt Kommandant DELHAISE ') neben Bananen, die hier ebenfalls die Hauptpflanze darstellen, noch Mais, Maniok, Erdniisse und kleine Kulturen von Ignam, Zuckerrohr und Tabak. Erbsen kommen nur an den Ostmarken als Barundi-Entlehnung vor. Im Grasland des Ituri-Beckens baut man schon viel rote Hirse und Sesam — an. Bananen treten hier in den Hintergrund. Von Lidjumba ab sieht man sie am Wege nach Mahagi tiberhaupt nur ausnahmsweise. Die Basis der Ernahrung bilden hier, nach der Lendu-Art, Bataten und Hirse. Bei den Barumu spielen noch Bananen und Mais; wie im Urwalde, die Hauptrolle. Die Felder werden mit einer Hacke bestellt. Im Grasland unterscheidet sie sich nicht von der der benachbarten Banyoro. Die eiserne Klinge ist mit dem hinten vorspringenden Dorn an die hdlzerne Kriicke angebunden. Die gleiche Form war auch bei Salambongo vorhanden. Eine Hacke dieser Art wurde schon, — wenn auch mangelhaft, von STUHLMANN?) bei den Wald-Babira von Opessa ab- gebildet. In Giapanda bei Mawambi und in Lukumba-Kumba habe ich eine ab- weichende Hackenform gesehen. Der Dorn der ganz identischen Klinge war dort, wie in Ruanda, in das Loch in dem verdickten Ende eines langen schweren Stieles eingesteckt. Das von STUHLMANN ®) erwahnte Bestellen der Felder durch Manner und das Besden durch Frauen wird man bei den Gras-Babira mit den Lendu- Ein- flissen in Zusammenhang bringen miissen. . Die Babira besitzen nur Ziegen, Hunde und Hiihner. Die groSen Rinderherden, die man im Graslande sehen kann, sind das Eigentum der dortigen Bahima. Der Besitz an Kleinvieh scheint auch nicht bedeutend zu sein. Hiihner sind da- gegen zahlreich. Im Posten Irumu zahlte man aber pro Stitick 1/, ,,doti“ kaniki, also ungefahr 1 Franken. In Toro, wo man keine Hiihner ift, waren die Preise fast zweimal niedriger. : Die Erzeugnisse des GewerbefleiSes der Babira sind, in den von mir be- reisten Gebieten, weder technisch vollkommen noch originell. Die fremden Ein- fliisse kommen am scharfsten in den geflochtenen Erzeugnissen, vor allem in Korben, zum Ausdruck. Bei den Gras-Babira treten, neben den engmaschig geflochtenen Kérben mit viereckigem Boden und weitmaschig geflochtenen mit sechseckigem Boden und rundem Oberrand, auch nach der Bahima- Art aus einer Strohspirale zu- sammengenahte Korbe auf. Die letzteren haben oft bedeutende Dimensionen, , eine Tellerform und einen mit Fell eingefaBten Rand. Diese genadhten Korbe ° 1) DELHAISE, Commandant et C. VAN OVERBERGH, Les Warega. Bruxelles 1909, S. 127. ?) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 387. 8) Ebenda, S. 389. A oOOn gaa scheinen aber nicht tiefer in den Urwald einzudringen. Auf der Strecke Beni— Mawambi habe ich keinen einzigen gesehen. Wir haben es hier ohne Zweifel mit einer rezenten Entlehnung zu tun. Die Holzschnitzereien und Topferwaren sind viel roher als bei den Nachbarn. Die charakteristischen Baamba-Pfeifen, die man im Lande nicht nachzuahmen scheint, kann man fast bis Mawambi als Importware treffen. Im Grasland raucht man die spharische, schwere Bahima-Pfeife. Als autochthon gilt blo® das aus Bananenblattrippen hergestellte Rauchgerat. Auch die verzierten Topfe, die man hier und da sehen kann, werden mit Baamba in Zusammenhang gebracht. Die Schmiede — ich sah blof eine Werkstatte bei Kulu-Kulu — bedienen sich eines geschafteten Hammers. Der Hammer besteht aus einer sehr hohen Pyramide aus Eisen. Die Schaftung besteht aus einer steifen Liane, aus der man eine U-formige Schlinge herstellt, mit der die Hammerpyramide ein- gefaBt wird. Die stark zusammengebundenen Enden der Schlinge dienen als Griff. Dem von STUHLMANN'!) abgebildeten Schmiedehammer der Wald-Babira aus Opessa fehlt die eben beschriebene Schaftung. Das Stiick war ohne Zweifel unvollstandig. Der Blasebalg, den ich in Mupohe sah, war doppelt. Die beiden Luftkammern waren aus einem Stiick Holz geschnitzt und mit Membranen aus Ziegenfell abgeschlossen. Dem Hammer zum Rindenstoffklopfen fehlt die Einfassung. Er besteht aus. dem Endstiick eines Elefantenzahnes, der unterhalb der Pulpahdhle senkrecht zur Langsachse abgeschnitten wurde und unmittelbar in der Hand gehalten wird. Die Schlagflache ist mit feinen Einschnitten versehen. Den Rindenstoff stellt man in schmalen langen Streifen her. Seiner Qualitat nach ist er inferior und erscheint schwammig. Man pflegt ihn rot zu farben. Im dicht bevolkerten Gebiete der Gras-Babira herrscht zwischen den ein- zelnen Siedlungen ein reger Verkehr, der durch die unterhaltenen Briicken sehr gefordert wird. Ich hatte Gelegenheit drei solche Hangebriicken zu sehen. Die erste auf dem Ituri, auf dem Wege von Nepoko nach Irumu in der Nahe des Postens, die zweite auf dem Wege von Irumu zu Salambongo, und die dritte, die kleinste, auf der Strecke zwischen Bunja und Miala. Alle waren nach demselben Prinzip konstruiert. Den Steg der Briicke bildete ein 30—40 cm dickes Lianen- biindel. Etwas héher sind zwei ein wenig diinnere seilartige Lianenbiindel an- gebracht, die durch ein recht engmaschiges Gitterwerk aus Lianen das Steg- Diindel stiitzen, so da das Ganze einen V-formigen Querschnitt hat. Die Lianenbiindelseile sind an den Baumen am Ufer befestigt. Bei der dritten hier etwahnten Briicke gab es keine Baume am Flusse, und die Seile waren an ein- gegrabenen Pfahlen befestigt. Das Durchwandern der Hangebriicke mit einer Last auf dem Kopfe ist eine harte Arbeit, da sich das Ganze unter der Be- lastung verzieht und man sich mit der Hand helfen mu. Die Leute fielen wiederholt um und blieben mit ihren Lasten im Gitterwerk liegen. Ein so flottes 1) Ebenda, S. 387. Marschieren, wie das bei STANLEY’) abgebildet wurde, kénnte nur von sehr ge- iibten Seiltanzern geleistet werden. Die Eingeborenen, die ihre Lasten auf dem Riicken schleppen und beide Hande frei haben, sind in einer ungleich besseren Lage. Bei den Wald-Babira sah ich nur Briicken mit einem Stege aus einem tiber den Flu8 quergelegten Baume, der aber stets, wenigstens von einer Seite, mit einer Lehne versehen war. Auf dem Wege von Andisidi lag der Briickensteg so tief unter dem Spiegel des Ituri, daf man auf der Lehne heriiber- klettern mu®te. Kommandant DELHAISE ”) gibt von den Bare ga zwischen Ulindi| und Elila Abbildungen ganz identischer Lianenbriicken. Man darf infolgedessen | nicht zweifeln, da die hier besprochenen Briicken des Graslandes mit den Babira in Zusammenhang zu bringen sind. In Anpassung an diese Wegverhialtnisse tragen die Babira ihre Lasten auf dem Riicken und die Kinder auf der Hiifte rittlings. Am Rande der Savanne von Irumu hatte ich Gelegenheit ein nach europdischen Begriffen eigenartiges Bild zu beobachten. Eine Mubira-Frau schleppte auf dem Riicken am Stirn- bande eine groBe Last. Der Mann begleitete sie mit den Waffen in der Hand und dem Kinde auf der Hiifte. Den Weibergurt zum Stiitzen des Kindes hatte er aber nicht an. Gelegentlich kann man im .Grasland auch Frauen sehen, die’ nach der Bahima-Art tellerformige Korbe auf dem Kopf tragen. Die Giiter werden bei den Gras-Babira auf den Marktplatzen ausgetauscht. | Ich hatte Gelegenheit nur einen zu besuchen. Auf dem halben Wege zwischen Bilipi und Mudungo versammeln sich am Vormittag Leute aus der Umgebung, um im offenen Felde, unter einem grofen Baume Lebensmittel gegen Fische und Salz vom Albert-See auszutauschen. Die Uferbewohner (bei Katonza*) bebauen namlich kein Land, sondern beziehen ihre Lebensmittel vom Plateau als Zahlung. ‘Auf dem Markte sah ich vorwiegend Frauen, die teilweise sogar aus zwei und drei Stunden entfernten Dédrfern stammen sollten. Auf diese Weise scheint das Salz vom Albert-See einen Weg in den Urwald zu finden. STANLEY *) erwahnt, daf der im Urwalde in der Nahe des Graslandes gebaute Tabak bei den Hirten gegen Fleisch eingetauscht wird, und STUHLMANN °) berichtet, da ,,alle Waren, die von auswarts kommen, wie Ton- und Eisengeratschaften, Kaurischnecken und Salz (vom Albert-Nyansa) werden (von den Gras-Babira) gegen Getreide oder Ziegen eingetauscht. Die Babira scheinen friiher ganz allgemein Anthropophagen gewesen zu sein. Jetzt ist diese Sitte unter dem Einflusse der Wangwana jedenfalls stark zuriick- gegangen. Die Gras-Babira lieferten mir bei Malabu die ganz unglaubwiirdige Angabe, da bei ihnen frither blof& Frauen Menschenfleisch gegessen haben. | 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 282. *) DELHAISE, Commandant et C. VAN OVERBERGH, Les Warega. Bruxelles 1909, Tafel 1 u. 8. 3) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 308. *) Ebenda, S. 269. 5) STUHLMANN, F., Mit Emin PAsCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 390. Tah pe SOU ee Wahrscheinlich wird es sich in diesem Fall um die schon von STUHLMANN ?) er- wahnte Anthropophagie der ,,alten Hexenweiber“ handeln, die eine weit verbreitete Erscheinung darstellt und als Uberbleibsel der gewdhnlichen Anthropophagie an- zusehen ist. Im benachbarten Zwischenseengebiet, wo man nicht selten vom Leichenfressen der ,,Vergifter“ (balogu) hdéren kann, hatte ich keine Bevorzugung des einen oder anderen Geschlechtes wahrnehmen konnen. Kleidung, Schmuck und K6rperpflege. In den Babira-Dorfern an den Etappenwegen sieht man jetzt schon viel Baumwollstoffe. Die Andikakwa er- schienen bei mir in weifen Hemden. Nur die unbemittelten sind ihrer alten Tracht treu geblieben. Diese besteht bei beiden Geschlechtern, sowohl im Urwald als auch im Grasland, aus Rindenstoff. Man tragt ein schmales langes Stiick, das, an der Lendenschnur befestigt, zwischen den Beinen durchgezogen, die Geschlechtsteile verhiillt. Sehr charakteristisch ist dabei die Art seiner Befestigung. Das Vorderende des Stiickes wird von vorn und oben zwischen die Bauchwand und die Lendenschnur eingesteckt, so da} es unsichtbar ist. Das lange, freihangende, hintere Endstiick wird, nachdem es zwischen den Beinen durchgezogen ist, ebenfalls von oben und hinten zwischen die Lendenschnur und den Kérper gesteckt und nach unten heruntergezogen. Diese Befestigungsart ist, nicht allein bei den Babira des Graslandes und der benachbarten Waldgebiete, sondern auch bei den Bakondjo- Frauen im Siiden des Edward-Sees, den Baamba-Frauen und bei den Pygmden ohne Unterschied des Geschlechtes, ganz allgemein verbreitet. Bei den Frauen der Gras-Babira wird das Stiick Rindenstoff meistens durch ein Pflanzenbiindel ersetzt, das vor den Geschlechtsteilen einen dicken sie verdeckenden Wulst bildet. Das hinten herabhingende freie Ende wird durch ein Blatterbiindel ersetzt. Die besondere Art, das Kleidungsstiick an der Lendenschnur zu befestigen, laBSt an nordliche Beeinflussungen denken, vor allem an die Faserbiindel der Logo-Frauen, die in gleicher Weise, zwischen den Beinen durchgezogen, hinten befestigt werden. Die Frage nordlicher Einfliisse bei den Babira wurde schon von STUHL- MANN?) aufgerollt durch Zusammenstellung des Zahlwortes ,,ngilini“ — _ eins, das blofS8 die Graslandbewohner kennen, mit ,gelen“ der Bari und des Wortes yangirini“é — Hund, das in den Vokabularien von STANLEY?) nicht vorkommt, mit ,ngira“ der Mandenga des westlichen Sudans. Die Annahme einer nordlichen Beeinflussung in der Kleidung zwingt uns zur Folgerung eines weitgehenden allgemeinen Schlusses. Die Frauentracht ist bekannt- lich konservativer als die Mannertracht, was schon in der Verbreitung der Baumwoll- stoffe scharf zum Ausdruck kommt. Aus dem Umstande, daf die hier beschriebene 1) Ebenda, S. 351. ?) STUHLMANN, F., Mit Emin PAscHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 378. 3) SraNLey, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 436—439. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIL. 22 == £85 = Befestigung des Rindenstoffes bei den Frauen in einem weit ausgedehnteren Ge- biet vorkommt, miiSte man schlieBen, da sie doch hier dlter ist als das Uber- hangen des Rindenstoffes tiber die Lendenschnur, die im Westen und Nord- westen herrscht. An und ftir sich ist die Schlu®folgerung, da® die westlichen Einfliisse jiinger und die noérdlichen alter seien, durchaus nicht unwahrscheinlich, | Als Lendenschniire werden Bastgeflechte und Lederstreifen getragen, auf den man Ejisenperlen oder auch aufgezogene Muschelscheiben sehen kann. Man kann aber auch breite Fellgiirtel sehen, die im Urwald den der Balese und Momvu ahnlich sind. Bei den Andisidi waren Gurte aus Okapifell besonders haufig. Blo8 diese kommen in Frage in der Notiz STUHLMANNs’) tiber die aus dem Nordwesten eingeftihrten Schutzgiirtel aus Zebrafell. Bei der Besprechung des Schmuckes sind an erster Stelle die zahlreichen Ringe zu erwahnen, die man unter dem Knie, tiber dem Biceps am Oberarm und am Handgelenk tragt. Sie sind entweder aus einem dicken Stiick Draht hergestellt, oder aus einem Lederstreifen mit aufgézogenen Eisenperlen, oder auch aus einem — Geflecht aus Pflanzenfasern oder Bananenblattern, wie bei den Bakondjo. Den Halsschmuck bilden entweder solide dicke Drahtringe, oft mit nach aufen | ausgebogenen Enden, oder Schniire Eisenperlen, oder auch zugeschliffenen Muschel- scheiben. STUHLMANN?) erwahnt noch breite Lederstreifen, von denen zahllose, feine Schniire auf Brust und Riicken niederfallen. Ferner sind noch zu erwahnen, die mit Kauri verzierten, aus Nagetierzdhnen hergestellten Hals- und Stirnschmuck- — stiicke °). Kauri sind sehr beliebt, werden oft auf Lederstreifen aufgenaht und verraten ganz entschieden die nordlichen Kultureinfliisse. Die vorwiegend aus Messing hergestellten Stifte, die in den Lippenléchern getragen werden, unterscheiden sich nicht von denen der Baamba. Sie haben ent- weder konische oder pyramidenformige Kopfe. In den Ohrlappchen tragt man Holzpflocke, die oft mit Glasperlen bedeckt | sind. Den gleichen Schmuck tragt auch die obere Flache der sechs bis zehn cm | im Durchmesser grofien Scheiben, die von den Frauen in der Oberlippe getragen werden. Die Perlen sind aufgeklebt. Der Ko6rper wird mit Rizinusol eingesalbt und mit Tonpomade dick ein- geschmiert. STUHLMANN*) hat schon eine Bemalung mit schwarzen Strichen erwahnt, die durch Auftragen einer Mischung aus Rizinusdl und Ruf zustande © gebracht werden. Das Haupthaar wird von den Frauen gewohnlich glatt rasiert. Bei den Mannern kann man dagegen, vor allem im Urwald, auf dem Kopfe ausrasierte Muster sehen. | Im Graslande scheinen sie schon im Riickgang begriffen zu sein. Das gleiche gilt | 1) STUHLMANN, F., Mit EmIN PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 409. *) Ebenda, S. 380. 3) Ebenda, S. 381. *) Ebenda, S. 380. iy Ooo are auch von dem Einschmieren des Kopfes mit Tonpomade, das noch jetzt im Urwald yorherrscht. Ich hatte dort auch Gelegenheit Frisuren zu sehen, bei denen Haare, mit Hilfe von Pomade, in eine Anzahl kleiner Kiigelchen zusammengerollt waren. Das Ra- sieren des Hauptes als Trauerzeichen wird von STUHLMANN !) bei Madsamboni und seinen Leuten (Bandusuma) erwahnt. Geschlechtshaare pflegt man nicht zu rasieren. Die Tatowierungen werden meistens am Bauch in drei bis fiinf Reihen recht feiner Ziernarben auf jeder Seite angebracht. Die Elemente dieser Muster bestehen oft aus drei lateralwarts divergierenden Narben. Es kommen aber auch Linien aus kleinen, knopfartigen Verdickungen vor, die auf die Brust iibergreifen und dort komplizierte Muster bilden?). Dicke Wiilste und grobe Ziernarben, in der Art der Bakondjo- Tatowierungen am Edward-See, kommen hier nicht vor. Die Zahl der Tatowierten ist verhaltnismaBig gering. Dies fallt vor allem im Gras- lande auf, wie es schon von STUHLMANN ?) hervorgehoben wurde. Trotzdem hatte ich dort Gelegenheit beide oben beschriebene Formen zu beobachten und zu photographieren. STUHLMANN bringt blo® die Punktkeloide mit den Grasland- bewohnern in Zusammhang. Und wenn mir auch dieser Zusammenhang nicht aufgefallen ist, so mu ich doch gestehen, daf er mir sehr wahrscheinlich erscheint. Die groberen Punktkeloide sind hier ganz entschieden mit den nilotischen Ein- fliissen in Zusammenhang zu bringen. Bei den Niloten beschrankt sich aber ‘die Tatowierung auf das Gesicht. Hier riickt sie auf die Brust und den Bauch herunter, wohl in Anpassung an die Babira-Sitte, die sich blof die fremde Technik angeeignet hat. Der erste Eindruck, den man von den Wald-Babira, vor allem im Norden, bekommt, wird durch weitgehende Ubereinstimmung mit den Baamba in der auBeren Erscheinung beherrscht. Wir haben hier dieselbe Vorliebe fiir Perlenschmuck, | nicht allein identische Tracht und Schmuck. Korperverunstaltungen. Die Mabudu-Sklaven aus Avakubi, mit den ich auf dem Wege nach Nepoko zu sprechen Gelegenheit hatte, erzahlten mir, da® das Anbringen von Léchern in der Oberlippe eine Babira-Sitte darstellt. Diese Angabe schrankt die Verbreitung dieses Brauches mit Unrecht ein. Wir treffen iho ganz allgemein nicht allein bei den Wald-Bantu, sondern auch bei den _Momvu-Stammen und Pygmden. Weiter im Osten finden wir je ein Loch in 'der Oberlippe und in der Unterlippe bei den Frauen der Madi-Stamme. Bei den Gras-Babira ist die Sitte des Lippendurchlochens schon aufgegeben. _BloB im Norden trifft man in dieser Weise verunstaltete junge Manner noch haufig. Bei Madsamboni und Bilipi wurden die Mannerlippen schon zur Zeit STUHLMANNs nicht durchbohrt. Bei den Babira-Weibern artet diese Sitte in das Tragen des Lippenpflockes in | der Oberlippe aus. Bei den Gras-Babira kann man mit Glasperlen inkrustierte, | 2) SruntMANn, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 563. 2) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Taf. 127. 8) STUHLMANN, F., Mit EMIN Pascua ins Herz von Afrika, Berlin 1894, S. 387. 22% — 340 — flache, einen cm hohe Holzscheiben von einem Durchmesser bis zehn cm sehen. Jetzt scheint diese Deformation unter dem Einflusse der Wangwana zu ver- schwinden. Die Eingeborenen pflegen sogar zu erzahlen, daf man sie in der Zeit der Sklavenjagden der Wangwana eingefiihrt habe, um den Besitz an Frauen zu sichern. Die Wangwana verschmahten angeblich die so verunstalteten Weiber. Dieser Versuch die eigentiimliche Deformation zu erklaren ist selbstverstandlich ganz unrichtig. Es handelt sich hier um einen alten Brauch. Die Erklarung bringt nur die Abneigung der Wang wana gegen diesen kosmetischen Eingriff zum Ausdruck, Um den Riickgang des Lippenpflockes zu illustrieren, modchte ich nur er- wahnen, daB bei Salambongo noch alle Frauen ihre Schmuckscheiben trugen, bei Pania war blof die Mehrzahl der jungen Frauen damit ausgestattet, und bei Shindano sah ich nur bei der Hauptfrau eine durchlochte Oberlippe. Bei den Gras-Babira im Siiden des Nzi sieht man den Lippenpflock wesentlich seltener als im Norden. In der Umgebung von Irumu sieht man ihn noch ganz allgemein, die junge Generation scheint aber darauf verzichten zu wollen. Zur Zeit STUHL- MANNs *) war die Sitte des Lippenpflocktragens bei den Frauen der Gras-Babira noch ganz allgemein verbreitet. Nur die Untertanen Madsamboni’s machten | eine Ausnahme. Nach den Angaben der Wangwana soll der Lippenpflock auch von den Frauen des oberen Lindi-Beckens getragen werden. Bei den Andisidi-Frauen bemerkte ich nur zahlreiche kleine Locher in der | Oberlippe und bei den Bakumu-Frauen aus dem Lendu-Gebiete blo8 ein groBeres Loch. Bei den Gras-Babira sieht man auch Pfldcke in den Ohrlappchen. In Mupohe sah ich blof} durchlochte Ohren, aber keine Pflocke darin. Das Zuspitzen der Schneidezihne ist bei den Babira-Stdammen ganz all- gemein verbreitet. Die oberen werden stets und die unteren meistens verunstaltet, wenn man auch jetzt im Grasland eine Neigung zum Aufgeben dieser Sitte nicht iibersehen kann. Nach den Angaben STUHLMANNs fehlte sie blof® im Gebiet Madsamboni’s. Die Operation pflegt man im Alter von ungefahr zwolf Jahren, angeblich ausschlieflich aus dsthetischen Riicksichten, auszufiihren. Auch diese Ver- unstaltung scheint jetzt mit weniger Eifer getibt zu werden. Bei Salambongo sah ich mehrere Leute mit intakten Zahnen. Die Bakumu, wie z. B. die Andisidi, spitzen ihre Zahne ebenfalls zu. Die Beschneidung ist bei den dstlichen Babira das Ergebnis einer ganz rezenten Beeinflussung. Als ich bei Salambongo, nach der Ursache des auffallenden Gegensatzes zu den beschnittenen Pygmaen fragte, sagte man mir: ,,Wir be- schneiden uns nicht. Das machen nur Banyari und ihre Briider Mabudu.” Die Kenntnis der verwandtschaftlichen Beziehung, die zwischen den Mabudu und | Banyari tatsdchlich existiert, ist sehr merkwiirdig. Vielleicht hangt das damit 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 387. — 341 — zusammen, dafS§ Salambongo friiher weiter im Westen gesessen und sich hier erst spater zuriickgezogen hat. Mein Andisidi-Fiihrer erzahlte, daf Salambongo auf das linke Ufer des Ituri geflohen sei, um sich nicht beschneiden lassen zu miissen. Friiher pflegten sich die Bakumu, nach seinen Worten, nicht zu be- schneiden. Gongo behauptete sogar noch jetzt, dai ein Mubira, wiirde er sich beschneiden lassen, das Wagnis mit dem Leben bezahlen miifite. DaB die Beschneidung bei den Babira eine Wangwana-Entlehnung dar- stellt, wie es mein Fiihrer behauptete, scheint mir nicht ganz zuzutreffen. Sie mag in vielen Fallen richtig sein, es lat sich aber nicht tibersehen, daf§ manche sie schon friiher den Bambuba entlehnt haben. Das Herrschen der Sitte der Beschneidung bei den Babira des tiefen Urwaldes wurde schon von STUHLMANN *) vermutet und bei den Wald-Babira im Norden vom Grasland, in Ubereinstimmung mit den Bambuba?) und Lendu, festgestellt. Kommandant DELHAISE ’) schildert sie bei den Ware ga zwischen Ulindi und Elila als einen ganz allgemeinen Brauch, der sich dort mit den Initiationsriten verkniipft. Zugunsten der von STUHLMANN*) ausgesprochenen Vermutung, dafi die Ba- bira erst unter dem Einflu8 der Zwischenseen-Bantu die Sitte der Beschneidung aufgegeben hatten, vermag ich keine Griinde anzufiihren, abgesehen von allge- meinen Uberlegungen, die von der Verbreitung der Beschneidung in den Tiefen des Urwaldes ausgehen. Es ]a8t sich auch nicht leugnen, da das Zwischenseengebiet einen Einflu® auf das Aufgeben von Korperverunstaltungen gehabt hat. Ein Bei- spiel dafiir bietet Undusuma. Seine Einwohner spitzen ihre Zahne nicht mehr zu, durchlochen die Lippen nicht und ihre Frauen tragen, im Gegensatze zu den anderen Babira-Weibern, keinen Lippenpflock. STUHLMANN bringt das in Zu- sammenhang mit dem Ursprung des dort herrschenden Geschlechtes, das von Buganda stammen soll. Waffen. Die Waffen der Babira bilden ganz allgemein Bogen mit ver- gifteten Pfeilen, Schilde und schwere StofSspeere. Die Bewaffnung der Gras- Babira hat eine auffallende Beeinflussung seitens der nordéstlichen Nachbarn erfahren. STANLEY®) erwahnt hier z. B. ,,Westen aus Biiffelhaut, worunter ohne Zweifel die charakteristischen Lederpanzer der Lendu zu verstehen sind °), die von ihm zuerst bei den Bakwuru ‘) beobachtet wurden. Er bildet beim Undussuma- Krieger §) den viereckigen Riickenschild derselben Lendu ab und spricht®) vom 1) Ebenda, S. 382. ?) Ebenda, S. 416. 8) DELHAISE, Commandant et C. VAN OVERBERGH, Les Warega. Bruxelles 1909, S. 163. 4) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 387. 5) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika, Leipzig 1890, Band I, S. 274. 8) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 389. ”) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Akrika. Leipzig 1890, Band I, S. 266. 8) Ebenda, S. 356. ®) Ebenda, S. 267. seltsamen Pfeil von 71 cm Lange mit speerformiger Spitze von 71/, cm Lange und einer Flugsicherung aus einem eingeklemmten Stiick Ziegenfell in dem Schaft aus leichtem Rohr. Der letztere wurde im ersten gesehenen Weiler aus Rund- hiitten gefunden. Die Bogen sind im Querschnitte rund und mit Rotangsehnen bespannt, Wahrend aber im Urwalde kleinere Bogen, fast der Pygmien-Art, zu herrschen scheinen, sind die des Graslandes bespannt tiber I m lang. | Die Pfeile weisen noch grdfere Unterschiede auf. Sowohl hier wie dort | herrscht die Schlitzflugsicherung, wenn auch im Urwalde Blatter und in der Ebene + Fellstiicke eingeklemmt werden. Der Pfeil der Wald-Babira unterscheidet sich von dem der benachbarten Waldvolker nicht: er ist aus Holz verfertigt und hat | eine mit Hilfe einer Tiille aufgesetzte Spitze. Bei den Babira des Graslandes haben wir schon Rohrpfeile mit eingelassenen Eisenspitzen. Abgesehen von den oben erwahnten Riickenschilden der Lendu, die zu-_ gleich als Kocher dienen und, soweit ich das beurteilen kann, nicht so allge- mein verbreitet sind, werden noch von den Gras-Babira lange, flache, schmale, geflochtene Kocher auf dem Riicken, nach der Art der Ruanda-Schwerter, am ) Halsband getragen. Die Waldbewohner sah ich von Iddo ab stets mit vergifteten « Pfeilen in der Hand herumgehen. Dasselbe war noch in Lenda und Burika der — Fall, obwohl dort der Wangwana-Einflu® diese gefahrliche Gewohnheit ver- drangen mii8te. Zum Auffangen der zuriickschnellenden Bogensehne benutzen so- | wohl die W ald- wie auch die Gras-Babira lederne Kissen, die standig am Hand- gelenk getragen werden. : Die Schilde, die aus den westlichen Gebieten zum Kiwu-See kommen, sind rechteckig und haben, bei einer Hohe von tiber 1 m, eine Breite von 30—40 cm. Das geflochtene Schildbrett ist recht biegsam und weich, so da® es, trotz seiner geringen Breite, in erster Linie gegen Pfeile bestimmt sein muff. Der aus einem Stiick Holz geschnitzte Griff wird angebunden. Die Schildrander werden manch- mal mit einem Fellstreifen eingefaBt, der wohl nicht nur zum Schmucke dient. Er erinnert an die Einfassung der genahten Kérbe, deren Rander in dieser Weise gegen Abnutzung geschiitzt werden. STANLEY’) erwahnt bei den Gras-Babira ,schwere Schilde von rechteckiger Form, die aus einer doppelten Reihe tiber Kreuz gelegter zaher Gerten hergestellt, fest mit Bast zusammengebunden und mit einer gummiartigen Substanz beschmiert“ sind. Ich habe bloB bei den Gras-Babira Schilde gesehen. Sie hatten die Lendu- Form und waren ohne Zweifel eine recht rezente Entlehnung. Beide Seitenrander der | aus biegsamem Geflecht hergestellten Schildplatte waren sehr stark nach hinten zylindrisch zuriickgebogen. Zum Halten diente eine aus einem Stiick geschnitzte ¢ Griffplatte, die allein einen Faustschild darstellen kénnte. Sie war in der Mitte angebunden. 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika, Leipzig 1890, S. 274. eee Kommandant !) DELHAISE bildet fir Barega, zwischen Ulindi, und Elila einen fast rechteckigen, sehr langen, schweren Schild aus Baumrinde mit zahlreichen Quernahten und drei angebunde- nen Griffbiigeln ab, von den man blo® den einen hielt und die anderen gegen den Unterarm stutzte. DieSpeere aus den Landern im Westen des Kiwu waren durch- weg schwer. Die Banyaruanda pezeichneten deshalb auch alle schwere Stofspeere als Barega- Waffen. Bei den Barega, zwischen Ulindi und Elila, scheint der Speer die Hauptrolle zu spielen, da Kommandant DEL- HAISE, der sowohl von Wurf- als auch von Stofspeeren be- frichtet, das Fehlen des Bogens “bei den Warega-Ntata im Osten des Gebietes erwahnt. Bei den Wald-Babira des Ituri- Beckens hatte ich keine Gelegenheit Speere zu_ sehen. Im Graslande sind sie schon allgemein verbreitet und haben keine Blutrinne im Gegensatze zu den Bahima-Waffen, die ich hier sehen konnte. STUHL- MANN*) erwahnt auch Holz- speere mit im Feuer geharteten Spitzen, die blo unten eine eiserne Zwinge hatten. Bei den Kriegern Madsamboni’s erwahnt STANLEY’), da® einige auch zwei Speere besafen, was wieder auf den Nordosten hinweist. Das Schwert habe ich hier bei den Wald-Babira gesehen. Abb. 60. Speere der Barega im Westen des Kiwu-Sees. (1/) d. w.Gr. IIIC 23308. 174 cm lang, IIIC 23307. 185 cm lang.) Abb.61.Speer Abb. 62. Speer der Wald- aus Bunya- Babira. ('/9d. bungu. ('/, d. we Cte WILE w. Gr. III C 23258.) 23310. 151 cm lang.) 1) DELHAISE, Commandant et C. VAN OVERBERGH, Les Warega. Bruxelles 1909, S.353 u. Abb. 126, 185. STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. 2) 3) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Berlin 1894, S. 387. Leipzig 1890, Band I, S. 408. SN = STUHLMANN*) erwahnt blo8 Messer mit langen Holzgriffen, die stets ohne Scheiden getragen werden. Ich erinnere mich ganz bestimmt an einen Mann, in Mupohe, der ein kurzes Schwert in einer hdlzernen Scheide an einem Band aus Leopardenfell iiber der Schulter trug. Bei den Gras-Babira kommen sie jedenfalls nicht vor. Auch Kommandant DELHAISE erwahnt blo Messer. Frauenmesser, die manchmal ganz bedeutende Dimensionen haben und an der Lendenschnur, gegen diese mit dem Griffansatz ‘gestiitzt, getragen werden, darf man nicht zu den Waffen rechnen, da sie blo® der Kiichenarbeit dienen. Die schon von STANLEY erwahnten und von STUHLMANN?) publizierten Leder- panzer sind eine Lendu-Entlehnung. Die Buschmesser, die in Mupohe hergestellt werden, haben einen langen Stiel und eine kurze Klinge, so da8 man sie fiir ein Mittelglied zwischen den Formen von Ruanda und Bunyoro betrachten k6nnte. Die Formen, die ich bei den Andisidi gesehen habe, haben dieselbe Form *). Siedlung und Haushalt. Die Siedlungen der Gras-Babira schwanken sehr in ihrer GroBe. Auf dem Wege Adjamu—Irumu sah man nach dem Ver- lassen des Urwaldes blo® drei gréBere Siedlungen, die gegen zwanzig auf beiden Seiten der breiten DorfstraBe aufgestellte Hiitten zahlen konnten. Sonst sah man blo® zerstreute Komplexe aus zwei bis sechs Hiitten. Ahnliches berichtet STANLEY 4) von den Babusese, wo er in Bananenhainen zerstreute Hiitten erwdhnt. Im Osten von Irumu, am Wege nach Mahagi, waren die ebenfalls aus zwei Hiittenreihen bestehenden Dorfer wesentlich groSer. Nur im Dorfe Pania’s gab es in der Mitte des Dorfes einen quadratischen Platz, um den die grote Zahl der Hiitten angeordnet war. Die Anordnung der Hiitten, in zwei langen Linien, an beiden Seiten der DorfstraBe, wird nur ganz langsam, trotz starker fremder Ein- fliisse, aufgegeben. Alle Siedlungen der Wald-Babira und Bakumu, die ich besuchte, waren klein. Sie zahlten gewodhnlich gegen zwanzig Haushaltungen. Nur von den Andikakwa von Simbo horte ich, da8 ihr Dorf dreihundert Hiitten zahlen soll. Die Walddoérfer bestehen stets aus einer geringen Anzahl sehr langer Hiitten, die von beiden Seiten die DorfstraSe einfassen. Bei Limbura gab es z. B. nur vier Hiitten, die zusammen das ganze Dorf bildeten. Bei Kulu-Kulu und in Mupohe waren die Siedlungen im gleichen Stil. In Mupohe sah ich aber auch eine im Bau begriffene Rundhiitte. Sie stand am Ende des Dorfes in einer Linie mit den, dem Wege entlang gestreckten, rechteckigen Hiitten. Beim Bauen dieser Rundhiitte wurde zundchst ein 30 cm tiefer, kreisrunder Graben, mit einem Durchmesser von un- gefahr 3 Meter, hergestellt. In seinen Boden wurden tiber anderthalb Meter lange 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 383. ) Ebenda, S. 389. 3) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo- EZ eisenenoentce Leipzig 1911, Band III, Taf. 62. 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika, Leipzig 1890, Band I, S. 276. ose Holzpfahle eingerammt und zwar so, da sie den unberiihrten Erdboden einen Meter hoch tiberragten. Nur bis zu diesem Momente konnte ich die Arbeit ver- folgen. Sonst gab es keine Rundhiitten im Dorfe. Auch im Dorfe Ingeleza’s hatte ich Gelegenheit eine Hiitte mit rundem Grundrif zu beobachten. Sie stand ebenfalls am Giebel einer rechteckigen Hiitte und wurde von einem Mulese- Horigen bewohnt. In Mupohe befinden wir uns ebenfalls in der Nahe des Balese- Gebietes und vielleicht ist auch dieser Rundbau damit in Zusammenhang zu bringen. Die von STUHLMANN erwahnten Rundhiitten der Wald-Bantu von Opessa, wo die Wande aus Horizontallagen von Rohr hergestellt waren, die von senkrechten, eingerammten Pfahlen festgehalten wurden '), erinnern an die Hiitten der Banyari von Manzali, wo ich in dieser Weise an der Aufenwand angebrachte Schichten von Holzstaben gesehen habe. Zwischen den beiden Hiuserreihen des Dorfes, in der Mitte der StraSe, kann - man nicht selten armselige Veranden sehen. Das sind meistens rostartige vier- beinige Gestelle, auf den oben Gras oder Blatter liegen und in deren Schatten man sitzen kann. So war es z. B. bei Limbura. In Mupohe gab es aber keine Veranda. In den Babira-Dorfern sieht man immer Geisterhtitten. In Mupohe be- fanden sie sich an beiden Dorfenden und hatten eine von den Wohnhiitten ganz abweichende Konstruktion, die an Pfahlbauten und die Speicher der Uele-Bari- Weiber erinnerten. Das waren auf vier meterhohen Pfahlen gestiitzte 150 < 60cm groBe Plattformen, iiber den ein halbzylindrisches Dach aus Bananenblattern ge- spannt war. Auf der Plattform sah man meistens zerschlagene Topfe, kleine Stiihle und anderes Geradt. In den Wangwana-Dorfern der Balengora und Bakumu sah man Geisterhiitten, in Gestalt meterhoher, rechteckiger Wohn- hiitten, in der Mitte der DorfstraBe. Die Hiitten der Gras-Babira haben stets einen runden Grundrif. Im Osten des Ituri sind sie mit den Bienenkorbhiitten des Zwischenseengebietes identisch und haben im Inneren durch Schirmwande aus_ rohrartigem Gras (matete) abgeteilte Raume, wie das von STANLEY’) beztiglich Undusuma _ be- tichtet wurde. Sogar der Zugang zum Innenraum liegt links vom Eingang, da die innere Scheidewand, die den Vorraum abgrenzt, rechts bis zur Hiittenwand reicht °). | Im Westen des Ituri kommen schon Rundhiitten mit konischen Dachern vor. Die ersten Rundhiitten beobachtete STANLEY *) 2 Stunden 6stlich von Ijugu, _noch im Urwalde. Die erste mit Gras bedeckte 11'/, km weiter, am Urwaldrande. Die Dorfer der Baburu und Bakwuru am Pisgah-Berge, die mit Rticksicht auf ihre | Namen wohl Babira-Clans darstellen, hatten noch lange, rechteckige Hiitten °). 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 384 u. 390. 2) Srantey, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 283. 8) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHa ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 388, 393. 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890. Band I, S. 266 u. 267. 5) Ebenda, Band I, S. 264 u. Band II, S. 88. = 34S Bei Salambongo, am Ituri, habe ich ebenfalls lange Giebeldachbauten mit recht- eckigem Grundrif® gesehen. ,Zu jeder Gruppe von Hiitten (der Babusesse ') gehdren Nebengebidude, welche zum Kochen, Plaudern, zur Aufbewahrung von Brennmaterial und zur Verrichtung kleiner hauslicher Arbeiten dienen, sowie mit Gras bedeckte kleine Getreidespeicher, die zum Schutz gegen Ungeziefer und Feuchtigkeit etwa 30 cm hoch iiber dem Erdboden stehen.“ Auf dem Wege nach Lidjumba sind mir in den Dérfern die rostartigen Veranden aufgefallen. Die Leute saSen im Schatten der Grashaufen, Peres Dae ail i eae “ietueuunee Sect on vier diinnen Pfahlen ag i getragenen Plattformen lagen. In der Nahe der Wohnhitten sah man zahlreiche Geisterhiitten, die in ihrer GroBe zwi- daly {} 2 schen 30 cm und einem Meter schwankten. Als bag’ een : peeeeees sehene Neuerscheinung et FZ 17 LEE i fielen, in den Dorfern der ostlichen Gras-Babira, die auf das benachbarte Lendu-Gebiet heritiber- greifenden, aus Gras her- Abb. 63. Korb der Gras-Babira, (1/5 d. w. Gr. III C 23 267. 73 cm hoch.) gestellten Wande auf, mit den man sich gegen die hier sehr starken Winde zu schiitzen sucht. Die Lastigkeit dieser Winde kommt in der ungewéhnlichen Verbreitung der Conjunctivitis zum Vorschein. AuSerdem sieht man in den Dorfern auch zahlreiche Speicher, gro8e, tonnenformige, mit Strohkappen bedeckte, auf vierbeinigen Gestellen angebrachte, aus Strohspiralen zusammengenahte”) oder aus Rohr geflochtene®) Korbe. Gegen Regen waren ihre Wande durch einen Grasmantel gesichert. Bei den Wald-Babira, am Urwaldrande, erwahnt STUHLMANN*) ebenfalls Speicher, aber mit einer Wande- bekleidung aus Bananenlaub. Bei den von mir besuchten Wald-Babira habe ich keine Speicher beobachtet. Die rostartigen Veranden sind bei den Gras-Babira nicht die einzige Spur des rechteckigen Baustiles. Bei Pania und im Dorfe des Sigisabu sah ich je ein rechteckiges Haus. Bei Sigisabu war das Haus aus Matete, wie die iibrigen ") STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, S. 276. ?) Ebenda, S. 315. 3) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika, Berlin 1894, S. 388. 4) Ebenda, S. 384. eine bis jetzt nicht ge- | Hiitten des Dorfes, hergestellt. 347 Sollte nicht dieses Material die Ursache der Ver- schiedenheit im Hiittenbau bei den Gras- und Wald-Babira sein? Das Hausgerat der Babira bilden, abgesehen von | den bereits erwahnten, roh hergestellten Tépfen mit aus- S gebogenem Rand, Korben, die nach drei verschiedenen Tech- niken hergestellt werden, rohen Matten verschiedenen Trégen und Morsern, noch kleine Schemel. Die letzteren sind im Urwald recht selten und und werden durch ganz primi- tive Sitzgelegenheiten ersetzt, die aus einem Baumstamm mit kurz gestutzten Asten bestehen. Moébel solcher Art wurden schon von SCHWEINFURTH 1) dem Mangbetu - Gebiet als _,Lehnkriicken“ abgebildet. Hier sind blo® die Aste kiirzer aus beschnitten, so da der Stamm viel schrager liegt. VED y ‘Ss a S) eS WLIATFSS SSSSNS Soom (— { Baek on 122 Nth > aa i —¥ m sS5 Git, KOR Urwald ganz allgemein verbreitet zu sein. SSS SS SS SS SSN ANN AAMMUU 98 Gif mma Abb. 65. Schemel der Gras-Babira. 23 304. (Is 22 cm lang.) 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. tit a Abb. 64. Tasche der Gras-Babira. IGA, Raat CoN t cu mY mnie) Ut (ac KKK SSMS ESSN fees CU PLECLES 6 LK TN WNUUUICRTRN UDR, a bY Tee K< yD, Say (5 d. w. Gr. III C 23304. 26 cm lang.) Pfahlbetten scheinen im Ich habe sie auch in den provisorischen “Ty la 5 JUNE -Lagern, die von den im Urwald Kautschukschneidenden errichtet werden, gesehen. Von Komman- dant DELHAISE”) werden auch bei den Bare ga, zwischen Ulindi und Elila, 80 cm hohe Pfahlbetten erwahnt, die zu zwei und drei in einem Wohnraum vorkommen. Die Gras-Babira schlafen da- gegen meistens am Boden auf Matten und Fellen, wie das schon von STUHLMANN’®)erwahnt wurde. Diese Abweichung wird man mit den nilotischen Einfliissen in Zu- sammenhang bringen miissen. Leipzig und London 1874, Band II, S. 124. 2) DELHAISE, Commandant et C. VAN OVERBERGH, Les Warega. 3) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Bruxelles 1909, S. 109. Berlin 1894, S. 388. Be Clans. Die Babira sind in territorial abgeschlossene Clans organisiert. Fiir die Leute deckt sich der Begriff eines Dorfes mit dem Begriffe einer Siedlung, die nur von Angehdrigen desselben Clans bewohnt wird. Als ich im Dorfe Lukongo entdeckte, da es dort zwei voneinander unabhangige Hauptlinge gibt und nach Erklarung dieser merkwiirdigen Erscheinung suchte, sagte man mir, dafB hier auf Veranlassung der Verwaltung zwei Dorfer zusammengebaut sind. Der eine war der Hauptling des Bandigiriri-Dorfes, der andere — des Bandigonga- Dorfes, die zusammen fiir das Rasthaus sorgen muften, aber ganz voneinander unab- hangige Gemeinden vertraten. Unter den Bandigiriri konnte ich auSfer den neun Clangenossen noch zwei Bandibumba, zwei Bagaromu (Basoromu?) und zwei Bandigara oder Bagbara feststellen, die, wie es scheint, als Hérige in der Siedlung blieben. Die Dérfer im Osten von Irumu wiesen unter ihren Einwohnern, wie es scheint, nur Einwohner auf, die zu einem einzigen Clan gehorten. So waren es der Reihe nach: bei Malabu . — Bagwanga, » Kabonge — Bandekago, » Kizalo — Bakwala’), » Bilipi — Bandekenobe, » Sigisabu — Basiri, » Mungalu - = , Lidjumba — A » Makobo — im y Dwele — « » Lingabo — +5 » Muku — Bagwera oder Bakwala, , Bunja — Basiri, » Makobu — 2 , Bedane — Babiri , Muango —- a , Mieto — Babvu, » Lembo — Baboba, » solenyama — _ Babaraba. Im Gegensatz zu diesen einheitlichen Gemeinden sind die Babira-Unter- tanen des Muhima Bologu (Blugwe) ein aus aller Herren Landern zusammen- getrommeltes Gesindel. Bei STANLEY werden erwahnt im Babira-Gebiet: Basiri, Babiri, Babiassi, Babusesse (Basese), 1) Ein Eingeborener bezeichnete sich als Andimadiye, bezeichnete aber die tibrigen hartnackig als seine ,,Briider‘‘. paar) oe ns Bakuba, Bakandi, Wanjasura (Banyasura), Abunguma (Banguma), Bansansa, Bandegunda. Das Gebiet der Basiri liegt im Norden von der Route STANLEYs. Auf seiner Karte wird es als Usiri bezeichnet und in derselben Form im Text er- wahnt'). Wahrend STUHLMANN ”) den Hauptling Gabe im Lande Nssiri und den Hauptling Nssiri erwahnt*), spricht STANLEY sowohl von Rudimi, Hauptling von Usiri*), von den Viehradubern aus Musiri®) und von dem Stamm der Wasiri °), wie auch vom ,,machtigen, kriegerischen Hauptling Musiri“’), womit ohne Zweifel Rudimi gemeint ist. In ganz ahnlicher Weise spricht STANLEY vom Stamme der Babiassi®) und behauptet, da ,,Mbiassi von seinem Volk gewohnlich nach seinem Distrikt Kavalli genannt war“*). Man darf dabei aber nicht tibersehen, da8 Kavalli eine Verstiimmelung des bei den Bahima sehr verbreiteten Namens »Kabare“ darstellen wird und dieses Wort ,,Stein“ bedeutet. Babiassi ist der Name seines zum Hirtenstamme der Bahima oder Bahuma gehorenden Clans, wie das von STUHLMANN!?®) festgestellt wurde. Ich darf aber nicht uner- wahnt lassen, da die Babiri des Mwanga (Muango), eines Unterhauptlings des Muhima Bologu, im Norden von Bunja, sich als ,Mubologu“ bezeichnet haben. Kavalli bezeichnete seine Leute als Bavira''). Babiri werden in dieser Form von STANLEY nicht erwahnt; er verzeichnet blo®8 die Landschaft Mbiri '?). Unmittelbar im Osten von der letzteren, noch auf dem rechten Ituri-Ufer, werden verzeichnet Babusesse !*) und ihnen gegeniiber, zwischen Ituri und Nzi, Abunguma. Der richtige Name der Einwohner des Landes Busesse wird wohl lauten Basesse und nicht Babusesse, und mit ihm werden auch zusammenhangen die Namen des Dorfes Besse 1), im Siiden vom Dorfe der Babusesse, auf dem linken Nzi-Ufer, und des Hauptlings Buessa’’) im Westen von Undussuma, besonders wenn man berticksichtigt, da bei STANLEY die Dorf- und Hauptlingsnamen ein Durch- einander darstellen und von STUHLMANN ?°) Lanyabo, der Hauptling von Buessa, erwahnt wird. STANLEY bezeichnet Ukuba, das Gebiet der Bakuba, als ,,einen 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 406, 410. 2) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 402. 3) Ebenda, S. 564. 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 159. 5) Ebenda, S. 356. 6) Ebenda, S. 159. *) Ebenda, Band I, S. 404, 410. 8) Ebenda, Band I, S. 299, 359, 360, Band II, S. 149, 193. 9) Ebenda, Band I, S. 359, 361, 367. 10) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 585. 11) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 356. 12) Ebenda, Band I, S. 275. 13) Ebenda, S. 276. 14) Ebenda, S. 349, 350. 15) Ebenda, S. 410. 16) STUHLMANN, F., Mit EMIN PAsSCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 395. 350 Distrikt von Besse“’). Das Dorf Kondokore, im Siiden von der Nzi-Miindung, gehort zu ihm. Uber die Leute aus Indesura (Wanyasura odet eigentlich Banyasura), am rechten Ituri-Ufer, am Urwaldrande, unterhalb der Nzi-Miindung, berichtet STANLEY 2 da ,,einige Tagemarsche nach Norden wohne ein miachtiger Stamm, Bansansa genannt, und 6stlich von diesem ein weiteres Volk, die Bakandi, beide Stamme besafen zahlreiche Viehherden, seien tapfer, kriegerisch und reich an Rindern, Kauris und Messingdraht. Die Landschaft Usansa*) passierte aber STANLEY spater auf dem Wege von Undusuma zu Mpinga und erwahnt, da8 von ihr die Ebene von den Bergen bis Kavalli eingenommen*) und von den ,,Bavira“, die vom Duki-Berg herunterkamen, bewohnt wird. Abunguma verzeichnet STANLEY”) am linken Ituri-Ufer in der Nahe der Babusesse-Siedlungen, die aber im Westen vom Flu® liegen. Bandegunda werden bei STANLEY nicht erwahnt. Er spricht nur vom Dorfe Bundegunda®) und erwahnt den Hauptling Gunda’) im Westen von Un- dusuma. Wir haben hier noch einen Fall, wo man mit der Moglichkeit rechnen muf, dafs der Name einer clanartigen Gruppe vom Namen des Hauptlings ab- geleitet sein kénnte. In Lukongo traf ich zwei Eingeborene, die sich als Bandi- gunda bezeichneten, als ich sie nach dem Clan fragte. Es verdient ferner Beachtung, da® ich bei Shindano auch Bambumegu getroffen habe. STANLEY erwahnt blo8 die Lichtung Mambungu oder Nebasse ) etwas ndrdlicher vom Zu- sammenflu8 der Strome Ibina und Ituri. Sollte das vielleicht eine Spur der Babira-Wanderung nach dem Grasland darstellen? STUHLMANN ®) nennt bei den Gras-Babira: Bumbila, Mswene, Bumuko, Mlangwa, Mkangi, Bunginne, Mssunno oder Wassunno, Bobwe, Bulibi (Bilippi), Mssiri, Munogwara, Mpinga, und vermutet, da einige blof& Namen der betreffenden Hauptlinge sind. Dies wird wohl mit Mpinga der Fall sein, da STANLEY blo&8 vom Hauptling Mpinga *), den er auch Gavira nennt, und von Mpingua!!) von Nyamsasi spricht. Fiir Bulibi 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. *) Ebenda, Band I, S. 268. 8) Ebenda, S. 358. *) Ebenda, Band Il; S: 355, 356: 5) Ebenda, Band I, S. 279. °) Ebenda, Band II, S. 203, 230. *) Ebenda, Band I, S. 410. 8) Ebenda, S. 243. Band I, S. 421; Band II, S. 107. 9) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. 10) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. 11) Ebenda, S. 359, 362, 402. Berlin 1894, S. 378. Leipzig 1890, Band I, S. 295, 319, 357—359, 367; 404- —= + 235L = mu diese Bemerkung nicht zutreffen, da ich bei Solenyama Babaraba gefunden habe und Herr ATHANASOFF’) in der Nahe von Mawambi den Clan der Babolibe erwahnt hat. Man kann infolgedessen vermuten, da® wir bei den Babira einen durchgehenden Babolibe- oder Bulibe-Clan haben und die von STUHLMANN erwahnte Gruppe nicht vom Namen Bilippi’s abgeleitet ist. Die Untertanen des Letzteren ,gehoren zum Stamme (Clan) der Wassunno, die aus Wangartti in ihre heutigen Sitze eingewandert sein sollen“ ”). Die umgekehrte Ableitung der Hauptlingsnamen von den Clannamen ihrer Untertanen scheint blo8 bei STANLEY vorzukommen. Man findet dort, wie schon gesagt, Gavira oder Mpinga den Hauptling der ,,Bavira“, Musiri den Hauptling von Msiri, der wohl mit Rudimi identisch ist, Mubiassi oder Kavalli den Hauptling der Babiassi. Die von STUHLMANN erwahnten Msirri, Bobwe, Munongwara werden mit meinen Basiri, Babvu, Bagwara oder Bakwala, und Bunginne mit STANLEYs Abunguma identisch sein. Ich vermute dabei, daf} Bunginne durch einen Fehler beim Lesen des Manuskriptes aus Bunguma entstanden sind. Vom Banguma habe ich aber in Irumu gehort. Ob dagegen die Bumbila mit meinen Babiri identisch sind, wage ich nicht zu entscheiden. Bei der Betrachtung der STUHLMANNschen Namen fallt es auf, da hier Singular- und Pluralformen miteinander vermischt sind. Im Singular steht ge- wohnlich, nach der Suaheli-Art, M— und nur ausnahmsweise das richtige Mu—, und im Plural sieht man entweder das Wa— der Wasuaheli, und, wo das nicht geht, meistens Bu— statt des richtigeren Ba—, wenn auch die Aussprache des a-Lautes hier nicht ganz rein zu sein scheint. Deshalb sind auch die von STRUCK®) an- gebrachten Korrekturen in der Schreibweise dieser Namen, die auf den konsequent durchgefiihrten Plural gebracht werden, richtig, wenn man auch diskutieren konnte, ob es zweckmaBig war, in dem Falle, wo STUHLMANN Bu— schrieb, dieses zu lassen und nicht durch das Prafix Ba— zu ersetzen. So haben wir bei STRUCK Bumbila. Im Norden vom Irumu, am Urwaldrande, brachte mir Shindano, der ungefahr drei Stunden siiddstlich von Salambongo sitzt, die Angehorigen der folgenden Cians zusammen: Babangita, Bandinogo, Babukera (Bagwera?), Bandzinokwa, Bambungu, Banyonyo, Bandarambi, Basugana, Bandigi, Demule. 1) Miindliche Mitteilung. 2) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 385. 8) STrucK, B., Vokabularien der Bakondjo-, Baamba-, Bambuba-, Babira-, Balega-, Lendu- und Banyarisprachen. Aus dem linguistischen Nachlaf Emin PAScHAS. Mitteilungen des Seminars fiir Orientalische Sprachen zu Berlin. 1910, Jahrgang XIII, S. 141. aio STUHLMANN!) erwahnt bei den Wald-Babira, im Norden vom Gebiet der Gras-Babira, die Clans: Wandetua, Wandedodo (Bandinogg?), Wakoma, Wandesama (Basugana?), Walibba (Babolibe :), Wanyanani (Banyonyo?), am Urwaldrande die Wandelu *) und westlich der Abambi-Miindung die Walumba 8), Am Wege Beni—Mawambi bestanden die Siedlungen blo® aus Clangenossen. Bei Lukumba-Kumba waren es die Bapakombe und ein Muyanga und bei Kulu- | Kulu die Bapundimu. Hier traf ich aber noch je einen Mupohe und Musungwe. Nach den Angaben des Herrn ATHANASOFF, den ich als Postenfiihrer in | Mawambi getroffen habe, findet man in seinem Verwaltungsgebiete die folgenden Babira-Untergruppen: Babongo, Babolibe, Bakaiko, Babeli Banashora, Bapokino, Bandizubu, Bandichungu, Bapohe, Bapundimu. Den Namen Bandichungu finden wir auf der Karte von STANLEY‘) wieder. Bandichongo werden dort auf dem rechten Nzi-Ufer in den Bergen nordlich von Kavalli verzeichnet. Die von JOHNSTON ®) angefiihrten Namen der Babira-Untergruppen sind schon aus der Literatur bekannt. Basongora ist die von STUHLMANN®) und EMIN PASCHA gebrauchte Bezeichnung der Banyari. Die Badumbo wurden von STUHLMANN “) den Bambuba zugerechnet, was durch meine Erkundungen nicht bestatigt werden konnte. Ich hoérte bloB von den Banyari, traf aber unter den Leuten des Muhima Bologu die Badumbo-Babira. Die Basinda wurden von STUHLMANN 8) abwechselnd als Babira und Bambuba bezeichnet, wahrend die Bandesama und Bandusuma als Babira in die Literatur eingefiihrt wurden. Die Babusese wurden durch STANLEY bekannt. Fa®t man die verschiedenen Babira-Clans ins Auge, so fallen uns drei charakteristische Tatsachen auf: a) Die Clannamen gehen nicht durch das ganze Gebiet. Diese Tatsache kann durch rezente Differentiation verursacht sein. Man erzahlte mir z. B., daB die Bandumbo, die in der Nahe von Lidjumba sitzen, einen Zweig der Basiri darstellen. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika, Berlin 1894, S. 378, 402, 414. 2) Ebenda, S. 560. 3) Ebenda, S. 404. 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Kartenbeilage. 5) Jounston, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band II, S. 546. 6) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 543—555. *) Ebenda, S. 404. 8) Ebenda, S. 410, 424, Ar Oe ear: | b) Mehrere Namen beginnen mit Bande- und Andi-. Wa&4hrend Bande- nach STUHLMANN !) bedeuten soll, da8 wir hier mit der Nachkommenschaft des darauf Erwahnten zu tun haben, wie z. B. Bandinogo — die Nachkommenschaft _ des Nogo, so stimmt das Andi- ganz mit der Partikel der Momv'u-Stamme iiberein, wie das die zahlreichen Andi- im Momvu- und Balese-Gebiet beweisen. c) Clannamen, die mit denen des Zwischenseengebietes und der Ababua. ' iibereinstimmen, kommen vor, sind aber selten. So z.B. Basoromu und Babvu | Die letztere Tatsache spricht zugunsten unserer oben schon ausgesprochenen Ver- | mutung, da die Ababua friher viel siidlicher in der Nahe der Babira gesessen haben. : Abgesehen von den Clans, gibt es bei den Gras-Babira auch h6here Ver- | bande, die schon einen territorialen Charakter zu haben scheinen. So spricht man 'von Barumu und Bandusuma, die aus Angehérigen verschiedener Clans be- : stehen. Die Barumu, die Bewohner der Umgebung von Irumu, werden dabei wohl mit den von STUHLMANN?) erwadhnten Walumba identisch sein. Nicht allein bei den Gras-Babira, sondern auch bei den Bewohnern des ) Urwaldes pflegt man manchmal die Dorfbewohner nach dem Namen ihres Hauptlings zubenennen. Die Bapakombe gaben mir an, daf sie zum Clan der Bayonga | gehoren. Der Name, Bapakombe* wird wohl blo8 die Zugehorigkeit zu Lukumba- | Kumba ausdrticken. In ahnlicher Weise horte ich von den Bapundimu, daf sie Ba- ‘kulu seien. Ihr Hauptling hieS Kulu-Kulu. In diesen Ableitungen scheint man dabei die durch ihre Verdoppelungen so auffallenden Namen blo} in ihrer einfachen Form heranzuziehen. Politische Organisation. Das Babira-Gebiet bildet ein Land freier Clan- | gemeinden. Die Autoritat der Hauptlinge ist im Zusammenhang damit gering. Sie scheinen dort, wo die Verhaltnisse ihre urspriinglichen Formen gewahrt haben, blo® Clandlteste darzustellen. Die rezenten Verschiebungen hatten aber zur Folge, "da in den Randgebieten etliche Fremde von Babira beherrscht werden. Im i Norden, so z. B. im Gebiet der Andisidi, sind das die Balese, und im Osten — die Lendu. Bei Solenyama hatte ich Gelegenheit Horige des letzteren Stammes in Minderzahl festzustellen. In diesen gemischten Gebieten scheinen die Haupt- ! _ linge eine wesentlich groSere Autoritat zu besitzen. Die machtigeren Hauptlinge leiten sich von fremden Einwanderern ab. Das | _ 4rifft z. B. fiir Madsamboni, den Herrscher von Undusuma, zu, dessen Ahnen aus | Uganda stammen sollen®). Die Macht dieser Hauptlingschaft charakterisiert am | besten die sicher stark iibertriebene Angabe STANLEYs*), da zum Tanze zu seinen 'Ehren eine Phalanx aus 33 Reichen zu 33 Kriegern aufgeboten wurde. 1) Ebenda, S. 378. i 2) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 399. 8) Ebenda, S. 385. 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 408. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. MF Ve TBO once Ein bedeutender Teil der Babira wird aber auch jetzt noch von Angehorigen fremder Stamme beherrscht. Im Westen sind das die Wang wana-Schulzen und im Osten konnte ich feststellen, da8 die Leute von Muango (Mwanga), zwischen Be- dane und Mieta, die Oberhoheit der Bahima anerkannten. Sie bezeichneten sich sogar als Mubulogu, mit Rticksicht auf ihren Muhima-Herrn Bulogu (Blugwa). Die von STUHLMANN?) gemachten Angaben iiber die Kompetenzen und Vorrechte der Hauptlinge lassen erraten, da hier Bahima-Herrschaften oder wenigstens diesen Vorbildern nachgeahmte Gebilde in Frage kommen. STUHL- MANN erwahnt nadmlich, da der Hauptling der Besitzer von allem Grund und Boden ist, daf fiir die Nutzniefiung des Ackerlandes jeder Mann bei. guter Ernte eine Abgabe von einem Korb Getreide entrichtet, da der Dieb dem Ge- schadigten das zweifache des Gestohlenen erstatten mu, der Hauptling dabei aber nichts beanspruchen darf, da& der Morder sich beim Hauptling freikaufen und auf diese Weise der Rache entgehen kann. Alles aus dem Zwischenseengebiet gut bekannte Rechtserscheinungen. Ganz iiberraschend sind auch die Ubereinstimmungen in den Zeremonien, die den Abschluf der Blutbriiderschaft begleiten, wie sie von STANLEY”) beschrieben wutden. Beim Abschlu8 der Blutbriiderschaft sitzen beide Parteien mit unter- schlagenen Beinen einander gegeniiber und halten sich bei den rechten Handen. Die Medizinmanner der beiden Parteien bringen, jeder dem fremden Abschlie- Benden, einen Schnitt am Arme an und wahrend Blut aus den Wunden flieftt, stoBen sie Fliiche aus, die den treffen sollen, der das Geltibde bricht. Dabei wird vom Fluchenden eine Kalebasse mit Kieselsteinen geschiittelt. Diese Beschreibung *) erinnert sehr an den Blutbriiderschaftabschlu8 in Ruanda. Die Fliiche sind fast identisch. Das gegenseitige Aufessen des Blutes wird von STANLEY nicht er- wahnt. Den wichtigsten Moment bildet hier das Vermischen des ausflieSenden Blutes. Als Friedenszeichen erwahnt STANLEY‘) in der Hand hochgehaltenes Gras. Es unterliegt keinem Zweifel, da wir auch hier mit einer rezenten Entlehnung’ zu tun haben, da es im Urwald kein Gras gibt. Das hier Zusammengestellte geniigt, um mnachzuweisen, daf die hoheren politischen Bildungen, soweit sie bei den Babira vorkommen, mit fremden Ein- fliissen, vor allem seitens der Bahima, in Zusammenhang zu bringen sind. Die W angwana-Herrschaft ist zu kurz gewesen, um tiefere Spuren zu hinterlassen. Nur ein geringer Teil der Babira wird von den Bahima beherrscht. Das Hauptgebiet der letzteren, im Westen des Albert-Nyanza, bilden die von den Lendu bevélkerten Randberge. Trotzdem gelten die Babira den Bahima ganz allgemein als ein niedrigeres Volk, das gut genug ist, um horige Bauernbevélkerung abzu- 1) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 394. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 354, 355. 3) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S. 243 u. 244 4) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 293. Ta SO ns geben. Das kommt auch darin zum Ausdruck, da sie den ersteren ihre Téchter nicht geben. ,.hre Sdhne kénnen Kinder von den Bavirafrauen haben, aber das ist auch das weitgehendste Zugestandnis“ '). Geschichtliches. _Die Babira haben Uberlieferungen, in den von ihren Wanderungen aus dem Siidwesten berichtet wird. Die Angaben der Waldbewohner am Wege Beni—Mawambi waren zwar unbestimmt. Die Baku mu des Nordostens gaben aber ganz genau an, da sie aus der Gegend von Mawambi, wo sie sich vor- ubergehend auf ihrer Wanderung von ,,unten“ aufgehalten haben, den Ituri entlang heraufgewandert sind. Ihre alte Heimat lag weit unten am Lualaba (Kongo), in der Nahe von Kisangani (Stanleyville). Mein Fiihrer aus Andisidi erzahlte mir noch auferdem, da der Vater Apomandura’s noch in der Nahe von Mawambi ge- storben ist. Erst Apomandura, der kaum vierzig Jahre alt sein konnte, lieB sich mit seinen Briidern Limbura und Ingeleza, die etwas Alter waren als er, an den Ituri-Quellen nieder. Diese Angaben lassen darauf schlieBen, dafi die Wanderung der Babira gegen Nordosten in mehreren Wellen vor sich gegangen ist und da®8 die Bakumu wohl die jiingste darstellen, die blo® die. alteren iiberholt und die am weitesten vorgeschobenen Sitze eingenommen hat. Die Wanderung der Bakumu scheint mit der Expansion der Wangwana zusammenzugehen. Es ist Tatsache, da die Bakumu unter ihren Sklaven am zahlreichsten vertreten sind. Da® ein Teil der Ba- kumu vor den Wangwana ins Ituri-Becken gekommen ist, scheint mir doch gut moglich zu sein. STANLEY”) bezeichnet das Bakiokwa, die Sprache aus Indekaru, als ein Bakumu- Idiom und die Andisidi bezeichneten die Andikakwa, die mit den Bakiokwa STANLEYs identisch zu sein scheinen, als ihre Briider. Vielleicht war aber damit blo der Gegensatz zu dem Balese gemeint, da ich von den Leuten bei Simbo die Bezeichnung Babila gehdrt habe. Die Angabe STANLEYs ist ein wichtiges Argument zugunsten der Ansicht, da die Bakumu friiher als die Wangwana ins Ituri-Becken kamen. Man darf zwar nicht aufer acht lassen, da es sich hier um rezent zugewanderte Bantu handelt, da Indekaru in Balese ,Bergbewohner“ bedeutet, was auch mit der Topographie der Gegend tbereinstimmt. Es kénnte sich aber hier auch um ein von den Wangwana weit vorgetriebenes Splitter des Bakumu-Stammes handeln. STUHLMANN *) erwahnt die Bakumu, in den von ihm bereisten Gebieten, nicht. Er spricht aber von den ,Wakoma‘, im Urwalde im Westen, auf der Breite der Duki-Miindung, die wohl mit unseren Andikakwa identisch sein werden. Die Babira des Graslandes und der benachbarten Urwaldgebiete im Norden gehéren einer etwas alteren Migrationswelle an. Von STUHLMANN*) wurde schon 1) Ebenda, S. 357. 2) Ebenda, Band II, S. 434, 436. 3) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 402. 4) Ebenda, S, 378. 228 berichtet, da® sie erst am Anfang der vierziger Jahre aus dem Urwald heraus- traten und das sparlich von den Lendu besetzte Land in Besitz nahmen. Die Er- innerungen an dieses Ereignis waren damals noch so frisch, dafi alle Stéimme iiber den zuriickgelegten Weg zu berichten wufiten. Die meisten gingen tiber Usunno, die Leute von Madsamboni setzten sich zundchst. in Nyankunde fest und Mpinga war der letzte, der eingewandert ist. Die Leute Bilippi’s wanderten an- geblich aus Wangaruti*) ein. Diese Bewegung der Ba bira scheint aber nicht den Charakter eines Eroberungs- zuges gehabt zu haben. So erzahlt der Muhima Rugudji’), da8 die Babira sich mit Einwilligung der Bahima im Lande angesiedelt haben. Diese Angabe bezieht sich ohne Zweifel auf ein bestimmtes kleines Gebiet, sie charakterisiert aber trotzdem den ganzen Vorgang. Die Bahima weideten ihre Kiihe in den Graslandern im Westen des Albert- Nyanza noch vor dem Erscheinen der Babira. Sie kamen aus dem benachbarten Zwischenseengebiet in groSerer Zahl schon in der Halfte des XVI. Jahrhunderts, als Bunyoro von den Babito erobert wurde. Ihr Weg fiihrte vom Bugoma quer durch den Albert-Nyanza, der sich 6ffnete, um ihnen, wie das Rote Meer den Juden, einen Durchzug trockenen Fufes zu gewahren. Diese Einwanderer zogen der Uberlieferung gemaf nach Bwera*) weg. Einige muften aber im Lande geblieben sein. Dafiir spricht die von STUHLMANN *) erkundete Nachricht, daBS der Muchwezi-Hauptling Mwanga, der friiher in Muta-ngesi herrschte, von den Barussura, den Kriegern der Banyoro- Herrscher aus der gegenwartig herrschenden Dynastie, verjagt wurde. Mit dem Namen Bachwezi pflegt man nicht allein Zauberer, sondern auch das vor den Babito in Bunyoro herrschende Bahima-Geschlecht zu bezeichnen °). Spater wanderten Bahima vereinzelt, bis in die letzten Zeiten, als friedliche Fremde ein. Bei STANLEY ®) finden wir tiber diese Bewegung die folgende Angabe: ,,Rugudji, der nichste Nachbar Kavalli’s, entsann sich, da als er 10 Jahre alt war (1829), Tschowambi, der Vater Kamrasi’s, des Vaters von Kabba-Rega, zu seinem Ur- groBvater um Vieh schickte“. Rugudji kam hierher als junger Mann, ,,da Kam- rasi fortwahrend Vieh haben wollte“. Er hatte 4o und Kavalli 80 Rinder. Fir Madsamboni, dessen Vorfahren aus Buganda stammen sollen, erwahnt STUHL- MANN‘) 8 Vorganger. Das sind der Reihe nach: Ruemerra, Mulimba, Balaba, Babydna, Nssukane, Nyébbele, Idsima und Ssassana, der Vater Madsamboni's. Madsamboni folgte sein Sohn Mekweme, der zur Zeit meiner Reise herrschte. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika, S. 385. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 357. 3) JOHNSTON H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band II, S. 596. 4) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 581. 5) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S, 52. 6) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 357. ?) STUHLMANN. F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 386. See SDE te Wahrend ein grofer Teil des siidlichen Lendu-Gebietes schon ganz in die Hand der Bahima-Minoritat gefallen war, dehnten sie ihren Einflu8 im Babira- Gebiet erst allmahlich aus. STANLEY '*) erwahnt, da®, abgesehen von Kavalli, noch in Usiri, Undusuma und im Gebiete Mpinga’s Bahima-Hirten vorhanden waren. Sie lebten unter den Ackerbauern als unabhiangige Hirten und tauschten ihre Er- zeugnisse gegen die der ersteren ein. Dieses friedliche Durchdringen der ins Auge gefaBten Gebiete ist fiir die Bahima sehr charakteristisch. Sie schwingen sich zu Herrschenden erst dann empor, wenn sie sich schon so stark fiihlen, daf der Erfolg sicher ist. Im Babira-Gebiet hielten sie die Verhaltnisse noch nicht fiir reif genug. Diese Entwicklung wurde durch das Erscheinen der Wangwana und spater durch die europaische Okkupation gestért. Die belgischen Behérden sind im ganzen Grenzgebiet geneigt die Ackerbauer gegen die weniger produktiven oder gar parasitaren Hirten zu unterstiitzen. Als die Bahima in diese Gebiete einwanderten, war die ganze Grasebene von den Lendu bewohnt. Ihr Einflu8 reichte wohl auch in den Urwald hinein. STANLEY bildet Lendu-Schilde als Waffen der Balese ab. Vielleicht reichte ihr Einflu8 so weit, wie das in diesem Kapitel eingehender besprochene abweichende Tragen des Kleidungsstiickes. Die alteste Bevélkerungsschicht bilden hier ohne Zweifel die Pygmden, die im Urwalde, gleich am Rande, in gréSerer Zahl auftreten und sich manchmal auch in das offene Land in ihren Raubziigen nach Lebensmitteln hinauswagen. Zum Schlu8 soll noch erwahnt werden, da® an Stelle von Katonze, dessen Sohn Rutaro (Rotalo) und an Stelle von Kavalli sein Sohn Dudui zur Zeit meiner Reise herrschten und Sitze im belgischen Okkupationsgebiet hatten. 1) STANLEY,.H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 406. 14. Kapitel. Bakondjo. Stammesgebiet. — Wegiibersicht. — Gesundheitsverhiltnisse. — Beschiftigungen der Bevélkerung. — Kleidung, Schmuck und Kérperpflege. — Waffen. — Musikinstrumente. — Hausgerat. — Siedlung. — Clans. — Politische Organisation. — Geschichtliches. Stammesgebiet. Die Bakondjo bilden den am starksten nach Nordwesten ‘vorgeschobenen Stamm der Zwischenseen-Bantu und trennen in der ganzen Lange von Nord nach Siid das Runyoro-Gebiet von den Wald-Bantu. Sie umfassen mit ihren Siedlungen, ohne auf die Uferterrassen heraufzusteigen, das stidliche und 6stliche Ufer des Edward-Nyanza und den Ruwenzori-Massiv. Im Norden vom Georg-See kommen ihre Siedlungen bis zum Wimi-Flusse herunter, weiter nordlich aber beschrankt sich ihr Gebiet auf die unbewaldeten Abhange. Vom Ruwenzori geht ihre Grenze, siidlich vom Gebiete des Butagu-Flusses, in nord- westlicher Richtung, erreicht den Semliki, folgt inm eine kleine Strecke und geht dann auf die westlichen Randberge des Groen Afrikanischen Grabens iiber. Hier soll ihr Gebiet, die Wasserscheide etwas iiberschreitend, bis zum geschlossenen Urwald reichen und etwa auf der Breite des Edward-Nyanza-Siidufers aufhéren. Man sprach in Vichumbi, wo ich mich dariiber erkundigt habe, von den Grenzfliissen Mudende und Loula. Der letztere miindet in den Mombo. Das Gebiet der Fischerd6rfer im Siiden und Siidwesten des Edward-Nyanza wird durch die Bakondjo des Nordufers als Neire bezeichnet. Abgesehen von den Dorfern Mutambuka und Katana, die ich zu besuchen Gelegenheit gehabt habe, hérte ich noch von Makanga, Makindo und Makabande. Die Einwohner von Mu- tambuka bezeichneten sich als Bakingwe, und die von Makabande als Bahombo. Das letztere Dorf sollte von Katana-Emigranten gegriindet sein. Die Einwohner von Katanda, Kayumba und Lumiri sollen schon zum Stamm der Banyankole gehoren. Von STUHLMANN?) werden die Bewohner des Dorfes Mutambuka’s, als ein Gemisch aus den umliegenden Vélkerschaften von Mpororo, Buitwa und »Ukondju“ bezeichnet, die sich als Umgangssprache eines von Kinyoro (Runyoro) etwas abweichenden Dialektes bedienten. Damals zahlte die Siedlung gegen 2000 Bewohner und lag am Seeufer an der Stelle des gegenwartigen Etappen- punktes Vichumbi. Ich fand das Dorf auf der gegeniiberliegenden Insel, wohin 1\ STUHLMANN, F., Mit EmIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 266. ae OE tees sich die auf einige vierzig Hiitten reduzierte Fischerbevolkerung vor den Raub- ziigen der Banyaruanda seinerzeit zuriickgezogen hatte. Ihr als Rubingwe be- zeichnetes Idiom wurde von den Leuten von Beni als die Sprache der Bakondjo angesehen, mit denen sie auch in kultureller Beziehung ganzlich tibereinstimmen. Die Steppen zwischen Ruwenzori und Edward-Nyanza pflegt man als Busongora zu bezeichnen. STANLEY *) erwahnt den zum Semliki flieSenden Rwimi als die Grenze zwischen Busongora und Bukondjo. Seine Karawane ist hier von den Bergen der Bakondjo in das Tal herabgestiegen. Im Osten grenzt Busongora mit Bunyam- paka, das sich von den Siimpfen des Wimi-Flusses bis zur unbewohnten Steppe im Osten von Katwe ausdehnt. Die Dorfer am Ostufer des Georg-Sees, am Fufte der Terrasse von Kitakwenda, werden als Ost-Bunyampaka bezeichnet”). Bunyam- paka bildet schon seit langer Zeit ein von den Banyoro beherrschtes, aber von den Bakondjo seit jeher bewohntes Gebiet. Da diese Lander seitens der Banyoro viel zu leiden hatten, so findet schon seit geraumer Zeit die auch jetzt noch andauernde Abwanderung nach den freien Landern statt. Zur Zeit meiner Reise -waren es die Gebiete im Westen des Edward-Nyanza. STUHLMANN ®) berichtet von Emigranten aus Busongora in der Siidwestecke des Sees. Sowohl bei Kiruve wie auch bei Makokoma scheint es sich aber um die Bahima oder die Banyoro zu handeln, da ich unter den vielen nach dem Clan gefragten Bakondjo keinen Muhiyana fand, und die aus dem Kisaka-Distrikt stammenden Imigranten Um- kokoma’s (Makokoma’s) sollen nach STUHLMANN eben Bahiyana (Wahiyana) sein. Die Banyoro-Emigranten kdénnen hier aber jetzt nicht mehr zahlreich sein, da ich keinen unter den vielen getroffenen und gemessenen Leuten gesehen habe. Friiher*) sollten hier die autochthonen Balenge-Bakondjo (Walenge) von den Fremden fast ganz verdrangt worden sein. Bei der Besprechung der Bakondjo-Kolonien au®erhalb des eigentlichen Stammesgebietes miissen an erster Stelle die Baholi-Enklaven erwahnt werden. Sie sind in der zweiten Hialfte des verflossenen Jahrhunderts, infolge einer Ba- kondjo-Wanderung gegen Norden, entstanden >) und verdanken ihre Eigenart der Annahme der Waldvoélkerkultur beim Festhalten an ihrem alten Lukondjo- Idiom. Ihre meistens isolierten Dorfer schieben sich an der Grenze zwischen den Bambuba und den Balese®) weit nach Norden vor. Sie reichen nicht allein bis ins Luya-Becken’). Eins wird sogar im Norden des Nzi von STUHLMANN ert- wahnt; das ist die Siedlung der Bahale®). Die Baira-Bakondjo, die den Rand des 1) STANLEY, H, M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 264. 2) Ebenda, S. 322. 8) Struck, B., Vokabularien etc. Aus dem linguistischen Nachlaf EMIN PascHAs. Mitteilungen aus dem Seminar fiir Orientalische Sprachen. Berlin 1910, Jahrgang XIII, Abteilung III, S. 136. 4) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 274, 658. 5) Ebenda, S. 329, 617. 8) Ebenda, S. 634. *) Ebenda, S. 617. 8) Ebenda, S. 410. Lhe 360 ees Urwaldes im Norden von Beni bewohnen, werden von STUHLMANN ebenfalls den Baholi (Waholi) zugerechnet ’). In der jiingsten Gegenwart sind wieder zahlreiche Bakondjo-Kolonien auferhalb des eigentlichen Stammesgebietes entstanden. Bei der belgischen Be- sitzergreifung wurden die Grenzgebiete im Norden des Kiwu von Beni aus organisiert. Dabei wurden auch die dortigen, zunachst unterworfenen Leute an- den Wegen in den Etappendorfern angesiedelt, um das Reisen zu erleichtern. Zur Zeit meiner Reise waren samtliche Wachter auf der Strecke Bobandana—Beni Leute aus Beni. AuSerdem bevélkerten sie noch ganze Dorfer, wie z. B. Katobela bei Rutshuru und das Etappendorf Mai-na-moto. Auf der Strecke nach Mawambi wurden die Bakondjo auch im Urwalde angesiedelt. Sie bevolkerten dort die Etappendorfer Kumba-Kumba, an der Stelle des alten Dorfes von Lukumba-Kumba, und Iddo. Die europdische Besitzergreifung hat bei den Bakondjo eine Ex- pansion erzeugt. Fir die Bakondjo pflegt man zwei Namen zu benutzen. Die Beamten von Uganda sprechen nur von den Bakondjo und die Beamten des Congo-Staates - kennen nur die Banande. In einem Falle wird der Name der Bewohner des Ruwen- zori-Massivs, im anderen der Bewohner der Umgebung von Beni auf den ganzen Stamm verallgemeinert. Die Eingeborenen von Beni verstehen unter dem Namen »Bakondjo“ die Bewohner der Berge. Ich horte in Beni wiederholt ,,Bakondjo watu ya kilima“ — Bakondjo (sind) Leute der Berge. Wenn man aber nach der Sprache fragte, so sagen sie stets: ,,die Sprache ist dieselbe, wir sind aber ein- ander fremd, wir Banande seien Leute der Ebene“. Die Fischer an der Stidktiste des Edward-Nyanza bezeichneten ebenfalls die Leute von den Bergen im Nord- westen als Bakondjo. Der Name ,,Bakondjo“ hat also eine viel allgemeinere Bedeutung. Er ist nicht allein an den Ruwenzori gebunden. Aus diesem Grunde scheint es mir auch zweckmafig ihn als allgemeine Bezeichnung des Stammes zu behalten. Der Name der Banande bildete urspriinglich den Namen eines Bakondjo- Clans. Dafiir spricht auch die Angabe STUHLMANNs?”), der ,,Wandndi-Wakondjo“ einen Tagemarsch nordwestlich von Beni, am Wege nach Mawambi, erkundet hat. Spater wurde dieser Name von den Europidern aus Beni auf die Bakondjo der Um- gebung und sogar auf die Bakondjo iiberhaupt verallgemeinert. In der Umgebung der Station wird jetzt der Namen ,,;Wanande“ von den Eingeborenen schon ganz allgemein gebraucht. Sie bezeichnen sich nicht anders. Trotzdem konnte ich von ihnen erfahren, da ,,Wanande“ eine von den Europaern eingefiihrte Be- zeichnung (dina ya Wazungu) darstellt. Im wenig entfernten Busongora, wo ich die Bakondjo naher kennen gelernt habe, war der Name ,,Wanande“ nur dem Stations- und Etappenpersonal bekannt, das aus Beni stammte. ) STUHLMANN, F., Mit EMIN PAscHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 638 u. 6309. 2) Ebenda, S. 647. Bly 361 ERS Von den Runyoro-Sprechenden werden die Bakondjo als ,,Basongora“ be- zeichnet. Dieser Name bedeutet einfach — die Zahnespitzenden. Ebenso ist Busongora der Banyoro und Bahima und Usongora der Wangwana das Land der Zahnespitzenden. Alles ist vom Worte ,,kusongora“ — zuspitzen abgeleitet. Mit dem Namen Basongora bezeichnet man aber nicht allein die Bakondjo, sondern auch verschiedene andere Stamme, die diese Sitte haben. Hier werden wit den Namen Busongora nur zur Bezeichnung der einst von den Bahima beherrschten Bakondjo-Gebiete zwischen Edward-Nyanza und Ru- wenzori benutzen. Die Zahl der Bakondjo kann auch nicht annahernd geschatzt werden. Im englischen Verwaltungsgebiete, bis zum Nyamgasani-Flu8, sollen sie i5—20000 Koépfe zahlen. Die westlichen Randberge des Edward-Nyanza sind aber ganz un- bekannt. Die Grofe des von den Bakondjo bewohnten Gebietes betragt wohl gegen 12c0O Quadratkilometer. Innerhalb des Bakondjo- Gebietes in der Busongora-Steppe, im Norden des Edward-Nyanza, hat man, neben der autochthonen Bevolkerung, noch eine ganz ge- tinge Zahl von Bahima-Hirten, die von den Bakondjo Bakobi genannt werden, sich selbst aber, im Gegensatze zu den Stammesgenossen von Kiziba, als Bahuma - bezeichnen. Uber die iibrigen Nachbarn kann man von den Bakondjo nur wenig er- fahren. Die Banyankole pflegen sie mit dem Namen Bagessera zu be- zeichnen. Fir Bahunde horte ich den Namen Bahombo und ftir das Ge- schlecht der in Bunyoro herrschenden Babito—Batangi. Die Krieger des Kabarega von Bunyoro, die Busongora verwiistet haben, bezeichneten sie als den ,»otamm der Barussura“. Von Musinga, dem Herrscher von Ruanda, wufte man nur am See. Babira, Baamba und Bambuba werden als Waldmenschen (watu ya pori) zusammengefafit. Man erwahnte mir aber auch den ,,Sultani ya Balega Muhirukia“, der in der Nahe von Kengele sitzen soll. Damit war das von STANLEY ‘*) etwahnte Ulegga gemeint. Man scheint Balega mit Baamba zusammenzuwerfen. Auf die Frage, wer im Westen des Edward-Nyanza, hinter den Bakondjo sitzt, konnte man iiberhaupt keine bestimmte Antwort bekommen. Die Bambuba sind ihnen von allen Waldbewohnern am besten bekannt. Wegiibersicht. Das Bakondjo-Gebiet durchreiste ich auf der Strecke Rutshuru—Kasindi—Toro—Beni—Mawambi. Von Rutshuru ftihrt der Weg zundchst durch das dem Posten benachbarte Banande-Dorf Katobela, das hier durch die Regierung mit aus Beni gebrachten Leuten und ausgedienten Askari besiedelt wurde, und spater durch eine Steppe mit zerstreuten Bananenhainen und Gehoften. Man sieht hier auf einmal 40 bis 50 Hiitten im Umkreise, was noch auf eine ganz dichte Bevélkerung zu schlieSen 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 260. ae 362 Ss gestattet. Nach einer Marschstunde fangen die Bananenhaine an sich in die Bach- mulden zuriickzuziehen, was wohl durch die ungeniigende Feuchtigkeit verursacht ist. Nach zwei Stunden horen die Siedlungen in der Ebene auf. Am Ende der dritten Marschstunde passiert man die Etappe Mai-na-kwenda, die schon in der ganz menschenleeren aber sehr wildreichen Steppe liegt. Auf dem ganzen weiteren Wege, bis zu der 7 Stunden von Rutshuru entfernten Etappe Mai-na-moto, traf man nur drei Eingeborene, die getrocknete Fische vom See landeinwarts schleppten. In der umzaunten und mit Dornen gegen Lowen gesicherten Etappe waren eben- falls die Banande aus Beni angesiedelt. Am nachsten Tage, auf dem 41/, Stunden langen Wege nach Vichumbi, sah man wieder viel Wild, nur wenige Fischer mit Lasten und keine einzige Siedlung. In Vichumbi wohnen nur die Wachter des Etappenhauses. In der Umgebung aber, auf einer kleinen Insel, die man in einer Stunde erreichen kann, liegt das gegen vierzig Hiitten zahlende Fischerdorf Mutambuka. Der zweitagige Aufenthalt in Vichumbi gestattete mir sowohl diese Ansiedlung, wie auch das 4 Stunden entfernte Katana zu besuchen. Die Rutshuru-Steppe bildet, wenn man vom Etappendorf Mai-na-moto absieht, eine ganz menschenleere Grenzzone zwischen den Gebieten der Bakondjo, Barundi und Banyankole. Auf den Bergen im Osten konnte man aus der Ferne eine sehr dichte Bevolkerung konstatieren. Auch die Randberge im Westen sind be- wohnt. Zwei Stunden vor Vichumbi kam die Karawane zu einer Stelle, wo mehrere Pfade unseren: Weg kreuzten. Wie ich nachtraglich erfahren habe, sollen das die Spuren der ,,Balega“ sein, die auf diesem Wege aus dem Mombo-Tale zum See kommen. Der Weg der Bahunde fihrt dagegen auf dem rechten Rutshuru- Ufer nach Katana. Von Vichumbi legte ich die Strecke nach Kasindi im Boot zurtick. Man fubr den ganzen ersten Tag dicht in der Nahe des flachen, teilweise versumpften Ufers ohne bis zur Etappe Makokoma, wo iibernachtigt wurde, eine Siedlung zu sehen. Auch in den mit Baumsteppen bedeckten Bergen, auf die wir zusteuerten, sah man keine Spuren von Menschen. Die weiteren Hohen waren jedenfalls bewohnt. Am Abend konnte man namlich zahlreiche Grasbrande (20. XII. 1907) beobachten. In Makoma hat man bedeutende Pflanzungen. Von hierher miissen die sich in Vichumbi aufhaltenden Reisenden verpflegt werden. . Am nachsten Tage fuhr man noch langer. -Wir waren ganze 8 Stunden unterwegs, um Bunge zu erreichen. Nach dem Abschneiden einer gréferen Bucht ging es an der steilen Kiiste weiter. Von Kibanda ab sah man zahlreiche zer- streute Bananenhaine, die sich aber zu groéferen Komplexen noch nicht zusammen- schlossen. Von Bunge fuhren wir in drei Stunden nach Amakoma, um dort einen * unterwegs verstorbenen Ruderer zu beerdigen. Das Dorf liegt in einer gut bevolkerten, | dem Randgebirge vorgelagerten Ebene. Der dicht bevélkerte Saum ist aber sehr — schmal, da erst etwas weiter die im Westen teilweise mit Baumen bewachsene Isango-Steppe beginnt. Nach dem Verlassen von Amakoma sah man auf der | — 30603 — ganzen 5'/,-stiindigen Bootstrecke bis zum Hafen von Kasindi keine Siedlung. Der Posten ist aus hygienischen Riicksichten 3/, Stunden landeinwdrts verschoben. Die Kasindi—Toro-StraBe ist sehr menschenarm. Eine halbe Stunde 6st- lich von Kasindi erreicht man die Siedlung des Bilhohoa, die kaum tiber 30 Hiitten zahlen kann. Man passiert hier ein tief eingeschnittenes, breites Flu8tal mit zerstreuten Ackern. Nach weiteren 31/, Marschstunden durch eine baumlose Steppe erreicht man den Nyamgasani-Flu8. In seiner Nahe sah man gegen hundert Hiitten und zahlreiche Ziegenherden. In der Niederung des Flufein- schnittes lagen zahlreiche Mais- und Batatenacker und es weideten 40 Rinder, die als Eigentum des Ortshauptlings Rwabulia bezeichnet wurden. Nach einer weiteren halben Stunde, die wieder durch unbewohnte Steppe fiihrte, erreicht man Katwe. Wahrend des Tages begegneten wir 22 Mannern, die in zwei Karawanen aus der Umgebung von Beni nach Katwe zogen, um dort Salz einzukaufen. Katwe ist ein groBes Handelsdorf. Seine Hunderte von Hiitten sind auf dem unfruchtbaren Riegel zwischen dem Salzsee und dem Edward-Nyanza, entlang der StraBe nach Toro zerstreut. Die Bevdlkerung bildet ein buntes Gemisch aus Bahima, Banyoro, Baganda und Bakondjo. Am zahlreichsten waren die verarmten Bahima, die wahrend der Rinderpest ihre Herden verloren haben und zu Handlern geworden sind. Es gab auch einen Inder und einen Araber. Die Niederlassung besitzt keine Pflanzungen. Die ganze Verpflegung kommt von auswarts als Zahlung fur das hier gewonnene Salz. Von Katwe ging man 5 Stunden lang durch eine wasserlose, unbewohnte Steppe bis zum Rasthaus Kikorongo, in der Nahe eines schwachsalzigen Sees, ohne ein Haus zu sehen. Unterwegs, 3 Stunden von Katwe, kam man in der Nahe eines tiefen Kessels voriiber, dessen wasserloser Boden schneeweifS§ in der Sonne glanzte und anscheinend mit Salz bedeckt war. Die anderen Kessel hatten bewaldeten Boden. Das Wasser muten wir aus dem anderthalb Kilometer entfernten Ruis- samba holen. Siedlungen gab es in der Nahe nicht. Von Katwe ab war die StraBe drei Meter breit von Gras frei gehalten und, wie es scheint, um die Ein- geborenen an Steuerleistungen zu gewohnen, gut gepflegt. Am nachsten Tage in zwei Stunden erreichte meine Karawane die Siedlung Muhoki, die erste seit Katwe. Die Niederlassung besteht aus 70 Hiitten. Sechs gehorten _ angeblich den Bahima, die iibrigen den Bakondjo. Friiher soll es hier mehr Menschen _ gegeben haben, sie sind aber nach dem Congo-Staate ausgewandert, da ihre Felder immer schlechter trugen. Die Feuchtigkeitsverhialtnisse sind ungiinstig und die _ Bananenhaine und Maisfelder, die in der Wirtschaft der Einwohner die Hauptrolle spielen, sind in der Mulde des Baches zusammengedrangt. Die Bakondjo gehorten hier zu den Clans der Baswaga und Bairuntu, die Bahima waren Batoga und Basongora. Nach weiteren drei Stunden, die durch menschenleere Steppen fihrten, etreichten wir Kasesa, das bis 100 Hiitten zahlt. Die Hauptmasse der Einwohner wird auch noch dort durch die Bakondjo gebildet. Die Batoro geben aber schon den Ton an, wihrend in den hoher liegenden Dorfern ausschlieBlich Bakond)jo sitzen. Die Strecke zwischen Kasesa und Hima ist auch nicht bewohnt. Die drei Stunden fiihrt sie durch eine sch6ne Weide, die stellenweise mit Gerdll vom Ru- wenzori bedeckt ist. Hier sah man die erste Herde seit Katwe. Sie zahlte gegen 100 Stiick. Das Dorf des Hima ist kleiner als Kasesa. Der weitere Weg fiihrt ebenfalls durch eine unbewohnte Steppe. Nach 21/, Stunden erreicht man das Rasthaus Wimi. Es gibt dort aber keine Siedlungen und die Nahrung mu aus dem eine Stunde entfernten Dorfe gebracht werden. Mit dem Uberschreiten des Wimi-Flusses hérte das Bakondjo-Gebiet auf. Von dort ab kommen die Bakondjo schon ganz vereinzelt vor, nur auf den Abhangen des Ruwenzori, im Westen, sitzen sie in geschlossenen Massen. Jenseits des Wimi nimmt die Bevélkerungsdichte schnell zu. Die ersten zwei Stunden sind die Hiitten zerstreut und man sieht nur 5—10 gleichzeitig. In der Umgebung von Fort Portal, das von Wimi 8 Stunden entfernt ist, bildet das ganze Land einen zusammen- hangenden Garten. Im Westen von Fort Portal, auf dem Wege nach Beni, dringen die Banyoro nicht mehr als vier Kilometer in die Randhtigel des Ruwenzori-Massivs ein. Die beiden Abhange werden von den Bakondjo bewohnt. Auf dem dichter be- volkerten westlichen Abhange, in der Nahe von Butama, bei Rwandika, der mit dem Konig von Nord-Ukondju *) wohl identisch ist, kann man auf einmal 20 oder sogar 30 zerstreute Hiitten sehen. Der Kamm ist auf einer Breite von 21/, Stunden mit Urwald bedeckt und unbewohnt. Nach dem Abstieg vom Rasthause bei Rwandika kommt man schon ins Baamba-Gebiet. Das Lukondjo-Sprachgebiet erreichte ich erst bei Beni wieder. Dicht an der Grenze des geschlossenen Ur- waldes liegt das Dorf Kanyama. Von dort kommt man in zwei Stunden nach Beni. Die Umgebung des Postens hat hier eine sehr dichte Bevolkerung. Auf dem Wege nach Mawambi ging ich im Gebiete der Banande in der Nahe des Toro-Pfades nach Norden zuriick und bog erst im Bambuba-Gebiet nach Westen um. Im Bambuba-Gebiet, auf dem Abstecher zu Mwera, sah ich nur das Banande-Etappendorf Masupa bei Kiduko. Nach dem Verlassen des Bambuba- Gebietes hat man im Urwalde, im Gebiete des Postens Beni, nur die Babira- Sied- lung Lukumba-Kumba und die Banande-Etappendérfer Kumba-Kumba und Iddo. Die Etappendorfer zahlen gewohnlich 20 Manner mit ihren Frauen und Kindern. Gesundheitsverhdltnisse. Bei den Bakondjo der Uferlandschaften des Edward-Nyanza steht es mit den Gesundheitsverhaltnissen sehr schlimm. Die Schlaf- krankheit scheint dort in allerletzter Zeit sehr groBe Fortschritte gemacht zu haben. In allen Dorfern, die ich zu besuchen Gelegenheit hatte, und vor allem in Amakoma lagen die Kranken in gréSerer Anzahl in den Bananenhainen herum. Bei vielen konnte man Brandwunden auf der Stirn konstatieren. Die Leute suchten sich, durch Anbrennen der Kopfhaut, von den Kopfschmerzen zu befreien. — ") STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 248. Die Schlafkrankheit wird hier, wie auch tiberhaupt im Congo, mit den Europaern in Zusammenhang gebracht. Diese Behauptung stiitzt sich auf eine richtige Be- obachtung. Der von den Europdern organisierte Verkehr auf den Karawanen- straBen fordert die Verbreitung dieser schrecklichen Krankheit. Die Bewohner der nérdlichen Gebiete, vor allem die von Busongora, leiden sehr stark an Ric kallMemor, das hier durch die ,,kimputu“ genannten Zecken vermittelt wird. Um der Verbreitung der Krankheit entgegen zu wirken, werden die Rasthauser alle vier Monate verbrannt und an anderen Stellen neu aufgebaut. Trotzdem hat sie schon in die Rutshuru-Steppe heriibergegriffen. Den schlimmsten Herd soll Katwe mit seinem grofen Salzverkehre bilden. Elephantiasis ist tiberall am Edward-Nyanza verbreitet. In jedem Dorfe konnte man wenigstens einen auffallenden Kranken im vorgeschrittenen Stadium beobachten. In Amakoma waren es unter 40 Anwesenden sogar zwei. | Lepra scheint wieder am Urwaldrande haufiger vorzukommen. Die Leute von Beni erklarten sie direkt fiir eine Waldkrankheit. Die Leprosen miissen ab- gesondert essen und wohnen, und diirfen sich nicht linger in den Dorfern aufhalten. Bei den Bahole-Bakondjo, in der Nahe des Urwaldrandes im Norden von Beni, st STUHLMANN ’) auch die Zahl der Leute mit Kroépfen aufgefallen. Sandflohe sind im ganzen Lande vorhanden. Léause fallen besonders in den Fischerdorfern auf. Die Zahl der von Kratze geplagten ist ungewohnlich grof. Die allsemeine Unsauberkeit begiinstigt sehr die starke Verbreitung dieser Parasiten. Wenn auch die Gesundheitsverhaltnisse in den Bergen wesentlich besser sein sollen, mu man in grofen Teilen des Bakondjo-Gebietes mit einer nicht un- bedeutenden Bevolkerungsabnahme rechnen. Alle Eingeborenen stimmen in ihren Angaben iiberein, da Busongora erst in den letzten 25 Jahren stark entvolkert wurde. Einige Pockenepidemien und die Rinderpest gestatteten dem Lande nicht, die von Kabarega verursachten Verwiistungen wett zu machen. Sie fiihrten viel- mehr sein Werk zu Ende. In Busongora ist mir die geringe Zahl von Frauen aufgefallen. Sehr viele erwachsene Manner haben keine Frauen, die kleinen Hauptlinge sollen nicht tiber drei Weiber besitzen und Mudungu sélbst hat angeblich nur zehn. Der Kaufpreis einer Mukondjo-Frau wird auf 30 Ziegen angegeben. Bei der Scheidung mu der Schwiegervater aber den Brautpreis, angeblich mit Nachwuchs, zuriickerstatten. Die Verstorbenen werden bei den Bakondjo in den Hiitten bestattet, die man dann zu verlassen pflegt. Die Hiitten werden meistens entweder angeziindet, oder man soll das Htittendach auf den Boden herunterlassen. Der Tote wird nach STUHLMANN ”) im Grabe auf die linke Seite gelegt und das Kniegelenk manchmal, beim Zusammenklappen der Beine, gedffnet. Das Eigentum des Verstorbenen wird teilweise vernichtet, so pflegt man z. B. die Topfe zu zerschlagen. Die 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 637. *) Ebenda, S. 641. Witwen werden mit der tibrigen Habe vererbt. Im Nordwesten sieht man bei den Bakondjo, ebenso wie bei den Baamba, Geisterhiitten am Wege. Wenn auch der Mukondjo den meisten Krankheiten ganz hilflos gegeniiber- steht, so verdient doch seine Heilkunde Beachtung. Den hiesigen Frauen ist z. B. die Klistierbehandlung gut bekannt. Ich weif} aber nur vpn Fallen, wo sie fiir kleine Kinder in Anwendung kam. Dem auf den Knien der Mutter liegenden Kinde wird das von ihr im Munde gehaltene Wasser mit Hilfe eines Rohrstiickes ins Rectum eingefiihrt. Das Auskratzen des Rachens bei der ,,imfura‘“-Krankheit dagegen kennt man nicht. Beschaftigungen der Bevélkerung. Die Hauptbeschaftigung der Bakondjo bildet der recht hoch entwickelte Hackbau. Bananen werden iiberall im groBen Umfange angebaut. Dort, wo das Land zu trocken ist, sieht man die Pflanzungen nur in den Mulden der Flus- taler, wo man auch Bewdsserungsanlagen beobachten ‘kann '). In der Ernahrung spielt die Banane die Haupt- ZB OKLA oP Abb. 66. Sichelmesser der Ba- Abb.67. Buschmesser der Abb. 68. Hackenblatt der Bakondjo- kondjo. ('/, d. w. Gr. IIIC Bakondjo. (!/, d. w. Gr. Feldhacke. (1/, d. w. Gr. IIIC 23058. 22890. Klinge 31 cm lang.) IIIC 22891. 35 cm lang.) 37 cm lang mit Dorn.) rolle; aus ihren Friichten wird auch viel Bier erzeugt. In Amakoma sah ich vor den Hiitten auf Gestellen grofe, aus Bananen zusammengeknetete Ballen, die in der Sonne getrocknet wurden. Diese Bananenkonserve stellte man in bedeutender Menge fiir die Garnison des Postens Kasindi her. | Bei der Pflege der Bananenpflanzungen spielen eine wichtige Rolle rohgearbeitete, diinne, halbmondformige Messer (muchamba), die mit Hilfe einer rechtwinklig ab- geknickten Tiille auf diinnen Stécken befestigt werden und zum Abschneiden von Bananentrauben und Blattern dienen, und sichelformige Buschmesser mit langem 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 275. | i | rundem Griff, der jedoch nicht grofer als der freie Klingenteil ist. Bei den Babira, die ahnliche Formen besitzen, ist der Griff verhaltnismafig langer. Bataten und Hirse spielen ebenfalls eine sehr wichtige Rolle unter den ange- bauten Gewadchsen. Wahrend aber im Urwalde Mais in den Vordergrund riickt, im Grasland spielen Eleusine und Bohnen eine wesentlich gréere Rolle. Die Felder werden mit einer kurzstieligen Hacke bestellt. Das eiserne Blatt wird durch Eintreiben seines vorspringenden Dornes in das Stielende befestigt. Diese Befestigungsart erinnert an die Hacken der Banyaruanda, die Lange des Stieles an die der Banyoro. Die Viehzucht spielt bei den Bakondjo nur eine geringe Rolle. Sie besitzen zwat zahlreiche Ziegen, diese werden aber vorwiegend als Zahlungsmittel, vor allem bei Frauenkaufen verwendet. Rinder besitzen nur die Bahima von Bu- songora. Vor der Rinderpest sollten die Herden sehr grof8 gewesen sein; jetzt sind sie nur unbedeutend. Im Gegensatze zur Viehzucht hat die Fischerei eine grofe Bedeutung ftir die Bakondjo. Sie ernahrt z. B. im Siidosten des Sees mehrere Dorfer, die keine Felder besitzen und Ackerbauprodukte von auswarts im Wege des Austausches beziehen. Auf dem Marsche von Rutshuru sah ich mehrere Leute mit Lasten getrockneter Fische. Diese werden hauptsachlich mit Hilfe geschickt ge- flochtener Reusen gefangen. Das Angeln scheint eine unter- geordnete Rolle zu spielen und vielmehr ein Vergniigen darzustellen. Die eisernen Angelhaken (duano) sind ca. 5 cm lang und werden an fein gedrehten Bastschniiren befestigt. Eine Eigentiimlichkeit der Uferbevolkerung bilden die breitblatterigen, mit Schwimmern aus leichtem Holze am Herne ee Griffende versehenen Fischspeere und gendhte Boote, die sindi. (‘/p d.w. Gr. IIIC ae 23049. 5 cm lang.) schon durch STUHLMANN') bekannt geworden sind. Diese sogenannten Fischspeere, die auch zum FluBpferdstechen benutzt werden, sind keine Harpunen, da ihre mit einer zentralen Rippe versehenen Klingen keine Widerhaken besitzen. Der mittellange Schaft aus festem Holz ist mit einem Schwimmer aus sehr leichtem Holz versehen. Von diesem geht eine feste, den Schaft mehrmals umfassende Bastschnur, die an der Klinge befestigt ist. Die letztere kann, wie bei den Harpunen, sich vom Schaft loslésen. Dann bleibt sie nur an der Schnur befestigt. Die Zahl der in dieser Weise gestochenen Flu®pferde scheint nicht gro® zu sein, da hier nur wenige, sehr geschickte und mutige Jager in Frage kommen. Dieser Sport ist zu gefahrlich. Die meisten Flu8pferde werden mit Hilfe von Fallen erlegt, die so eingerichtet. sind, daf8i das dem Pfade folgende Tier einen Holzklotz, mit darinsteckendem schwerem speerklingenformigem Eisen (busigo), 1) Ebenda, S. 267, 273. Abb. 70. Fisch- speer d.Bakondjo. (ho d. w. Gr. IILC 22922. 167 cm lang.) zum Fallen bringt und in den Riicken getroffen wird. Die Schaftung — des Eisens ist mit einer verstarkenden Umflechtung aus Rotang versehen. Beztiglich der Plankenboote soll nur hervorgehoben werden, da der Boden und die beiden Borde aus je zwei rein behauenen I cm dicken Planken bestehen, zwischen die an beiden Enden, vorn und hinten, kleine Querstiicke eingestellt sind. Die Bretter haben an den Randern kleine Locher zum Durchziehen der Schniire, mit denen sie zusammengefiigt sind. An den beschaddigten Stellen sieht man in derselben Weise aufgenahte Flicke. Die Nahte werden mit Schilf gedichtet. Man erzahlte mir, dafi es noch kleine Boote aus Rinde, die I bis 2 Personen tragen k6nnen, gibt. Ich habe aber trotz aller Nachforschungen keins zu sehen bekommen. Die genahten Boote werden angeblich in Makoma und Katana hergestellt. Auf der Rutshuru-Fahre in Mai-na-moto wurde die Karawane mit einem Einbaume iibersetzt. In Katana sah ich ebenfalls Ein- baume, und von Leutnant W. Vv. WIESE UND KAISERSWALDAU wurde fiir die Sammlungen eine Axt (bacho) Me mit quergestellter Klinge erworben, die sowohl zum Aushdhlen der Holzgefafe und vor allem der Boote, wie auch zum Behauen und Glatten der Planken benutzt wird. Die Klinge der Hohl- axt steckt in einem keulenartig erweiterten durch- lochten Holzgriff. Die Erzeugnisse des Gewerbes und Haus- fleiBes sind bei den Bakondjo recht unbeholfen und roh. Das trifft besonders fiir die aus Holz geschnitzten Sachen zu. Die keramischen Er- SM NU zeugnisse und die geflochtenen Sachen bezeugen schon eine grofere Fertigkeit. Besonders trifft das ftir die aus Spiralwiilsten zusammengenahten Korbe zu, die schon in den westlichen und nord- lichen Nachbarlandern nicht mehr vorkommen. Die Arbeiten der eingeborenen Schmiede iiber- treffen die Erzeugnisse des Zwischenseengebietes nicht. Es verdient Beachtung, daf man hier aus Abb. 71. Speer- Holz geschnitzte Zwillingsblasebilge benutzt. Die eisen einer Fluf- beiden, recht flachen, mit Ziegenfellmembranen pferdfalle der Ba- : 2 kondjo. (1, d.w. abgeschlossenen Luftkammern und ihre Luftréhren Sra aa aN sind aus einem Stiick hergestellt. Das Ende der Luftréhren bildet dabei schon einen Zylinder, in dem die Offnungen getrennt nebeneinander nach aufen miinden. Vor ihnen wird der Tontrichter gelegt, der die ausgestoBene Luft in die Mitte des Herdes leitet. — 369 — Das Bakondjo-Gebiet versieht den ganzen nordlichen Teil des Zwischenseen- gebietes und die benachbarten Teile des Kongo-Urwaldes, weit tiber Mawambi hinaus, mit Salz, das in Katwe, im tiefen, gerdumigen Kessel mit steilen Rdandern, der im Norden vom Dorfe gelegen ist, ge- wonnen wird. Zur Zeit meines Besuches gab es in den tiefsten mir gezeigten Stellen des Salzsees nicht tiber 25 cm Wasser. Am Rande des Wasserspiegels sah man zahlreiche, durch Aufschiittung von Erde hergestellte , Becken, in den man das Wasser wahrend der Trockenzeit verdunsten laSt. Das sich niederschlagende Salz wird gewaschen und getrocknet. rechteckige flache In dieser Weise gewinnt man aber nur inferiore Qualitaten. Die besseren werden dagegen vom Boden des Sees in groBeren Stiicken gehoben, in trogartigen, aus Rundholzern hergestellten Korben ans Land gebracht und getrocknet. Spater miissen die Stiicke ihren Schichten nach gespaltet werden. Abb. 72. Hohlaxt der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. scheidet man die besseren, weifien Partien aus. OOO M0 00 C OT (Ut Abb. 73. Blasebalg der Bakondjo. 82 cm lang.) = ) Ay Wu Wa Sy III C 23051. Klinge 23 cm lang.) Bei dieser Operation Das wei®Be Salz wird ausschlieBlich (4h) d. w. Gr. IC 23041. nach Toro ausgefiihrt, die iibrigen Sorten werden von den Eingeborenen an Ort und Stelle angekauft. Das Salz wurde im Auf- trage von Kimbugwe, eines grofen Vasallen des K6nigs von Toro, vom Muhima Mussa _ ausge- beutet. Auf ihn mu®te ich auch warten, um Salz Bei sah der ich nur Bakondjo-Frauen an der Arbeit. Das Katwe- Salz wird von den Ein- geborenen, wohl der Bei- einzukaufen. Salzgewinnung mischung von Glaubersalz wegen, dem schdnen Salze der Congo-Magazine vor- gezogen. Sie lobten stets seine Scharfe. Infolge seiner Salzproduktion bleibt das Bakondjo-Gebiet mit weit ent- Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 24 fernten Gebieten in Handelsbeziehungen. In Katwe sah ich zahlreiche Bahima auf dem Markte beschaftigungslos sitzen. Sie warteten angeblich, um mit dem Salze nach Osten zu ziehen. Nach dem Verluste ihrer Herden wahrend der Rinderpest sind sie zu Handlern geworden. Der Handel mit den siidlichen Ge- bieten wird durch Katana vermittelt. An jedem Neumonde sollen dort Leute aus Kiziba, Ndorwa und Ruanda kommen, um Ackerbauprodukte und vor allem Ziegen gegen Salz einzutauschen. Der Markt dauert einige Tage, dann ziehen die Leute zuriick. Als ich das Dorf am 18. XII. 1907 besuchte, war der am Festlande © gelegene Marktplatz ganz leer. Die weiten Handelsbezichungen bezeugten blo | die zahlreichen, charakteristischen, feinen Rindenstoffe und mit Kupferdrahtspiralen ganz bedeckten Grasarmringe aus Kiziba. Dem Salzexport verdankt Katwe seine zahlreichen Ziegenherden. Eine Ziege steht hier im Preise 4 ,,doti“ weifen Baum- wollstoffes und bildet die Bezahlung einer Last (25 Kilo) Salz. Der ,,doti“ wird einer Rupie gleich gerechnet. Bakondjo pflegen, in Ubereinstimmung mit den Urwaldbewohnern und im Gegensatze zu den iibrigen Zwischenseen-Bantu, die Lasten auf dem Riicken zu schleppen. Die Last wird dabei mit einem Bande, das gegen die Stirn gestiitzt wird, umfa8t. Das Lastentragen wird doch, ebenso wie im Zwischenseengebiet, ausschlieBlich von den Mannern besorgt. . Kleidung, Schmuck und Ko6rperpflege. In ihrer auferen Erscheinung unterscheiden sich die Bakondjo von den Banyaruanda sehr ungiinstig. Klein, fast den Batwa 4hnlich, mit schlecht gepflegtem und _ unter- ernahrtem Korper machen sie einen traurigen Eindruck. Die fast immer Abb. 74. Verschluf eines geflochtenen Giirtels Abb. 75. Mit Kaurimuscheln besetzter Giirtel der der Bakondjo. (4/, d. w. Gr. 22953. Bakondjo. ('/, d. w. Gr. IIIC 22949. 72 cm lang.) 125 cm lang. ungeniigend eingedlte Haut erscheint manchmal ganz grau und schmutzig. In Katana und Mutambuka waren die Frauen mit Rotholzpulver geschminkt. Die Tanzbemalung soll besonders reichlich sein. Als Kleidung werden von den Mannern ausschlieBlich Rindenstoffe benutzt. | Blo auf den Schultern kann man ein Fell sehen. Das zwischen den Beinen | durchgezogene Stiick Rindenstoff wird vorn und hinten tiber den Lendengurt © hiniibergehangt. Der letztere besteht meistens entweder aus einer aus Bananen-— fasern geflochtenen Schnur oder aus einem breiten, gemusterten (meistens roten) © Bande (mabondo) oder auch aus einem Riemen, der oft mit mehreren Reihen = 37 = Kaurimuscheln besetzt ist. Viel seltener sieht man einen Lendengurt aus mehreren, bis zwanzig, parallelen Perlschniiren, die an den Enden mit Leder eingefaBt sind und an mehreren Stellen durch schmale Fellstreifen zusammengehalten werden. Diese Perlschniire (goine) bestehen an den neuen Stticken aus bunten Glasperlen, an den 4alteren aus rund zugeschliffenen Muschelscheiben. Man kann auch mit kleinen Glasperlen, nach der Ruanda-Art, bestickte Lendenschniire sehen. Das hier abgebildete Stiick besitzt in seinem Inneren Baumwollstoffstreifen. Die kleinen Perlen haben der Reihe nach die Farben weif, dunkelblau, violett, dunkelblau, rot, weiB, rot, wei, violett, wei und rot. Die Frauen von Mutambuka umgaben ihre Lenden mit einer groferen Zahl fein aus Stroh, ganz nach der Mulera-Art, geflochtener, diinner Gras- ringe. An diesen wurde hinten eine kleine, nicht iiber 30 cm lange Schiirze aus Fell befestigt. Vorn trugen sie ein gré®eres, rechteckiges Stiick Rinden- Abb. 76. Gurt aus Muschelscheibenketten der Ba- Abb. 77. Bestickte Lendenschnur der kondjo. (1/, d. w. Gr. II1C 22947. 137 cm lang.) Bakondjo. ('/, d. w. Gr. II[C 22945. go cm lang.) stoff, das mit seinem oberen Rande von vorn und oben hinter die Lendenringe eingesteckt war. Im Norden vom See sind mir sowohl vorn wie hinten Schiirzen aus Rindenstoff aufgefallen, die von innen mit dem kurzen umgeklappten oberen Rande tiber die als Lendengurt getragene Perlschnur gehangt wurden. Das Durchziehen des Rindenstoffstiickes zwischen den Beinen kommt bei den Ba- kondjo-Frauen ebenfalls vor. Ich habe es auch in Mutambuka feststellen kénnen. Meistens wird das Vorderende hinter die Lendenschnur von vorn und oben ge- steckt und das hintere Ende von hinten, aufSfen und oben nach unten, nach der Art der Gras-Babira, durchgezogen. Dieses durchgezogene Stiick wird dann von den beiden bereits erwahnten Schiirzen verdeckt. Manchmal ist aber der Rinden- stoff vorn nach der Art der Manner hintibergehadngt und sein freies Ende reicht tiefer als die Schiirze.. Im Norden fehlen die hinteren Schtirzen haufig. In dem Fehlen einer einheitlichen Frauentracht kommt der kulturelle Uber- gangscharakter des Bakondjo-Gebietes sehr scharf zum Ausdruck. Das Zu- Ssammentreffen so verschiedener Formen gestattet uns dabei nicht die urspriing- liche Bakondjo-Tracht zu ermitteln und wir miissen uns blo auf die Ab- 24* — 372 — sonderung der wichtigsten Bestandteile dieses Gemisches beschranken. Die vordere, zwischen die Lendenperlschnur und den Korper eingeschobene Schiirze, deren oberer Rand entweder nach vorn geklappt oder aufgerichtet wird, bildet ein westliches Kleidungssttick, das wir nicht allein im Mangbetu-Gebiet, sondern wohl auch bei den Barumbi treffen. Der zwischen den Beinen durchgezogene Rindenstoff mit den von aufsien und oben eingesteckten Enden, wobei das hintere schweifartig tief herunterhangt, herrscht in der Nordostecke des Urwaldes und | bei den Gras-Babira und kommt hier als eine nérdliche Beeinflussung vor, die sich | RRNT CUOMO NTO TOTO Abb. 78. Abb. 79. Abb. 8o., Abb. 83. Abb. 84. Abb. 78. Frauenmesser der Bakondjo. ('/, d. w. Gr. IIC 22884. 26 cm lang.) Abb. 79. Frauenmesser der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. II[C 22879. 26 cm lang.) Abb. 80. Frauenmesser der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. II[C 22881. 31 cm lang.) Abb. 81. Armring aus Kupfer. Bakondjo. (4/, d. w. Gr. IIIC 22958a. 5 cm im Dm.) Abb. 82, Armring aus zusammengerolltem Zinkblech. Bakondjo. ('/, d. w. Gr. IIIC 22958b. 6 cm im Dm.) Abb. 83. Armring der Bakondjo. (1/. d. w. Gr. II[C 22957. 7,5 cm im Dm.) Anb. 84. Armring der Bakondjo. ('/2 d. w. Gr. II[C 22960. 6 cm im Dm.) vielleicht an die Kleidung der Logo-Frauen anschlie8t. Manchmal wird dieser Kleidung die vordere Schiirze hinzugeftigt, und dann mu man sie mit dem oberen Rand von vorn und oben zwischen den Korper und die mit dem Ende des zwischen den Beinen durchgezogenen Rindenstoffes umschlungene Lendenschnur : einstecken. Eine andere Befestigungsart ist nicht mdglich. Das Hiniiberhangen | des Vorderendes des zwischen den Beinen durchgezogenen Rindenstoffes nach der Mannerart bildet ebenfalls ein westliches Element. Ich habe es sowohl bei den Bambuba wie auch bei den Mabali feststellen konnen. Auch dieser Tracht kann sich die in derselben Weise befestigte Vorderschiirze hinzugesellen, wie das aus — Eat S GO den Photographien STUHLMANNs!) ersichtlich ist. Die hintere Schiirze, die in Mutambuka aus Leder und weiter im Norden aus Rindenstoff ist, lat einerseits an die ledernen Hinterschtirzen der Bari-Weiber denken, mit der sie auffallend iibereinstimmt, andererseits an die Fellkleidung des Zwischenseengebietes. In beiden Fallen handelt es sich um urspriinglich nordéstliche, wohl ,,hamitische“ Kultur- elemente. Die Sitte, das Frauenmesser an der Seite hinter die Lendenschnur ge- schoben ohne Scheide zu tragen, bildet eine Gewohnheit der westlichen Wald- Abb. 85. Halsring der Bakondjo. ('/, d. w. Gr. MIC 22954. 15 cmim Dm.) In der Mitte zwei Beinringe. Ein mit Draht umwickelter (1/3 d. w. Gr. III[C 22954. Iocmim Dm.) und der andere Abb, 86. Halsring der Bakondjo. (1/3 d. w. Gr. aus Gras geflochten (1/; d. w. Gr. HIC 22967. Ill C 22956. 14 cm im Dm.) 8cm im Dm.) Beide von der Ruanda-Form. bewohner. Die Messer haben blattformige Klingen, sind oft einschneidig und manchmal ornamentiert.. Der holzerne, meistens sorgfaltig geschnitzte Griff ist gewohnlich in drei Teile gegliedert. Der untere, lange, schwach gegen oben verjiingte dient zum Halten, der mittlere ist scharf konisch abgesetzt und dient als Stiitze des kleinen Fingers. Der oberste Teil hat einen rein ornamentativen Charakter und ist gewohnlich im obersten Viertel erweitert. Die Drahtumwicklung des Griffes kommt haufig vor. Die Tracht der Bakondjo ergdnzen zahlreiche Grasringe, die von beiden Ge- schlechtern am Unterschenkel tiber der Wade und am Oberarm itiber dem Biceps getragen werden. Diese Ringe sitzen aber sehr fest und schniiren die Glieder stark ein. Bei den Frauen werden sie manchmal in einer so grofen Zahl ge- tragen, da sie den ganzen Oberarm bis zum Ellenbogengelenk umbhiillen und auch gelegentlich ein kleines Messer ohne Scheide tragen. Grofe Manschetten aus zahlreichen Windungen eines Kupferdrahtsttickes sind verhaltnismafig selten.. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 272. mR Viel haufiger sind die, auch von Mannern getragenen, Armbander am Handgelenk und Fufringe am Knéchel. In der Zahl der letzteren sieht man am’ See zahl- reiche, wohl als Zahlung fiir Salz ins Land gebrachte, mit feiner Drahtspirale um- — gebene Stiicke, in denen man die Armbdnder oe (E2= => Ny, site . . ? ees Kiziba’s und Beinringe Ruanda’s erkennen kann. Yea. : 7 : 4 J = gh, ", Die haufigsten bestehen aber aus einem Stiick 4% dicken Metalldraht und weisen zwischen den beiden zugebogenen Enden meistens eine Liicke auf. Seltener sind ganz zugebogene Ringe, wobei es AWA 2 Zee RN ON AER MH EESTI A TT} Abb. 87. Miitze aus Leopardenfell. Abb. 88. Kopfschmuck aus Tierzihnen. Bakondjo. Bakondjo. (1/, d. w. Gr. II1C 22944. (1/, d. w. Gr. ITC 22975a. 4cm im Dm.) 20 cm im Dm.) die. Enden eine Spitze bilden. Im Querschnitt quadratische Stiicke kommen auch vor. Am Halse tragt man oft recht dicke Eisenringe (keolewa) mit nach auswarts gebogenen und spiralig zusammengerollten Enden. Bei den Frauen sieht man am Edward-Nyanza unglaubliche Quantitaten von Glasperlen. Die groBen, weifen und _ blauen werden als Halsschmuck be- sonders geschatzt. Im nordwestlichen Teile des Zwischenseengebietes gibt es nicht so viel Perlen wie am See. Man sah dort besonders haufig statt der Arm- und Halsbinder aus Bananen- blatt zusammengerollte Binden. Schon in Amakoma gab es nur wenig Glasperlen. Abb. 89. Regenschirm der Bakondjo. (/s d. w. Gr. IIIC 22974. 55 cm im Dm.) Auch eiserne Armringe waren dort nicht haufig, wenn man auch noch die mit Draht umwundenen Stiicke aus dem Osten beobachten konnte. Die Perlen waren dort aber noch sehr ge- Bas Sow: schatzt. Ihretwegen kamen mehrere Leute aus einem zwei Stunden entfernten Dorfe sich messen zu lassen. Die Manner gehen meistens mit unbedecktem Kopf, man kann bei ihnen aber auch Fellmtitzen sehen. STUHLMANN?) erwdhnt ,,ein tiber den Kopf gestiilptes Fell von els maniculata und eine Perlenschnur aus ordindren weifen und roten Stangenperlen, an die zwei groSfe Glasscherben gebunden waren“, als Schmuck und Abzeichen eines Hauptlings. Von den Frauen wird der Kopf mit kleinen aS Mi jog PO p = te, SS ee eS <5 SEL DS. SSSSs Sz >>> = —— Soe es SS ay Abb. 90. Tabakpfeife der Abb. 91. Tabakpfeife der Abb. 92. Tabakbeutel der Bakondjo. Bakondjo. (1/,d.w.Gr.IIIC Bakondjo. (1/;d.w.Gr.IIC (!/g d. w. Gr. HI C 22937. 24 cm im Dm.) 22933. 43 cm lang.) 22932. 32 cm lang.) Glasperlen geschmiickt. Man sieht am haufigsten kleine rote Perlen, die in mehreren Schniiren nach hinten zuriickgeschoben auf dem rasierten Kopfe getragen werden. Die Schniire gehen vom Oberrande der Stirn zum Unterrande des Hinterhauptes. Ein sehr geschatztes Schmuckstiick bilden zwei L6wenzahne, die mit Rotang- geflecht verbunden auf dem Kopfe getragen werden und an den Schmuck aus Eberzihnen der Melanesier stark erinnern. Ahnliche Stiicke hat Dr. KANDT in Itambi gesammelt ”). Zum Schutze gegen Regen tragt man auf dem Kopfe noch tiber einen halben Meter im Durchmesser groBe Schirme, die von Korbdeckeln nur durch ihre Di- Mensionen zu unterscheiden sind. Sie bestehen aus spiralig zusammengenahten Strohwiilsten. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PascHa ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 637. *) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S. 176. i 370k Zum Schmuck des Mannes gehort noch die Tabakpfeife und der Tabak- beutel. An der Ostgrenze benutzt man ganz allgemein die kurze Bahima-Pfeife mit einem kugeligen oder konischen, glinzenden, schwarzen Tonkopf (nyungu). Im Westen und Norden herrschen dagegen die aus Bananenblattrippen herge- stellten Pfeifen vor. Die erste, auf meinem Marsche nach Norden, sah ich auf dem Westufer des Edward-Nyanza in Bunge. Sie wurde aber durch einen Mann aus Beni geraucht. Was die Tabakbeutel anbetriftt, so muf man hervorheben, daf hier die nach derBanyoro-Art aus Ziegen- fell hergestellten zwar vorkommen, {ar = << a WA SA E SS ea= Ss = —— _ X h ff G \\ \ eas —= a za Pe ma fn eter B. Lat. Abb. 95. Rasiermesser Abb. 93. Tabakbeutel der Bakondjo. Abb, 94. Fliegenwedel der der Bakondjo. (1/,d. w. Bakondjo. (1/;d.w.Gr.IIC Gr. ILC 22893b. 15 cm (/, d.w. Gr. IILC 23067. 24 cm im Dm.) 23065. 50 cm lang.) lang.) aber doch viel seltener sind als die geflochtenen Basttaschen, die denen der Banyaruanda nahekommen. Im Zusammenhange mit dem Schmuck miissen auch die Fliegenwedel erwahnt werden. Ein solches Stiick wurde von Leutnant W. v. WIESE UND KAISERSWALDAU in der Gegend von Beni erworben. Wenn auch dieser Gegenstand von einem Mukondjo gekauft wurde, so verriet er doch einen ausgesprochen sudanischen Charakter. Den Wedel bildete namlich ein Rindenschwanz, der auf einen hélzernen, 50 cm langen Stock, der als Handhabe diente, aufgezogen war. Same, OV evar Das Haupthaar wird kurz getragen, man pflegt aber den Kopf ganz allgemein durch Ausrasieren von Mustern zu schmiicken. Die ,.masunzu“ des Barundi-Gebietes kommen dabei doch nicht vor. Das Haar ist zu kurz dazu. Die Rasiermesser haben eine dreieckige Form. Das schmale schneidende Ende ist selten abgesetzt gegen den sich allmahlich verjiingenden Griffteil. Der letztere ist spitz und wird manchmal mit einer Drahtumwicklung versehen. j | j yy / / 7 Abb. 99. Ra- siermesser der Abb, 96. Rasiermesser Abb. 97. Rasiermesser Bakondjo. ('/, der Bakondjo. ('/2 d. der Bakondjo. (1/,d.w. Abb. 98. Rasiermesser der Bakondjo. d.w. Gr. IILC w. Gr. IIIC 22893a. Gr. IIIC 22893c. 11cm (*/, d. w. Gr. II[C 22893d. 8 cm 22894. 13cm 15 cm lang.) lang.) lang.) ; lang.) Zum Einsalben des K6rpers benutzt man gewohnlich ranzige Butter, die in ornamentierten Kalebassen (kedu) aufbewahrt wird. An den Kalebassen sieht man meistens geradlinige, geometrische Ornamente, die eine ganz auffallende Ahnlichkeit mit den Formen des Zwischenseengebietes haben. Es kommen aber auch vereinzelt Tiermotive vor. Unter den letzteren sind mir Eidechsen auf- gefallen, die den Stiicken ein westafrikanisches Geprage verleihen. Die Bakondjo des Edward-Nyanza bedecken ihren Korper mit sehr rohen T ato- wierungen. Es werden hier ungewohnlich grofe Keloide erzeugt, die meistens in langen Linien auf Brust und Riicken angeordnet sind. Sehr haufig kann man durch Keloide stark verunstaltete Ohrmuscheln sehen. Diese entstehen ganz sicher gegen den Willen ihrer Besitzer. Die Bakondjo von Busongora und aus den Gebieten weiter im Norden und Westen pflegen ihr GebiS durch Zuspitzen der Schneidezihne zu ver- unstalten. Das Zuspitzen der Oberzahne ist ganz allgemein, wahrend die unteren oft in Ruhe gelassen werden. Es scheint, daS& die einzelnen Clans nicht den gleichen Fifer in dieser Beziehung duern. Die Bahima von Busongora lassen ihren Oberkiefer in Ruhe, entfernen aber die unteren Vorderzahne. Das Durchlochen der Lippen wird am Urwaldrande ganz allgemein getibt. Es beschrankt sich aber hauptsachlich auf die Oberlippe. Die Unterlippe Le wird nur selten durchbohrt; nur in der Gegend der Mundwinkel kann man gelegentlich Locher sehen. Schmuck wird in den Lippenléchern selten ge- tragen ’). Das Durchlochen des Ohrlappchens kommt am See noch vor, im Osten des Ruwenzori scheint es aber schon ganz ?) zu fehlen. In der letzten Zeit hat sich in der Umgebung des Postens Beni die Sitte der Beschneidung, die friiher den Bakondjo ganz fremd war, einge- biirgert. Sie scheint auch von der dortigen Besatzung zu stammen. Man (raat Gk Abb.100. Butterkalebasse Abb. 101. Butterkalebasse Abb. 102. Butterkalebasse der Bakondjo. d. Bakondjo, ('/) d.w.Gr. der Bakondjo. (/,d.w.Gr. (1/4 d. w. Gr. III C 23037. 16 cm im Dm.) III C 23.033. 16cmlang.) III C 23035. 18cm lang.) gibt hier, ebenso wie bei den Azande, als Grund an, da die Beschnittenen von den Frauen bevorzugt werden. Die Operation ist den Leuten noch nicht ge- laufig geworden, und sie sollten den Postenarzt wiederholt belastigt haben mit Bitten, er mdchte die Operation doch an ihnen ausfiihren. Die Bakondjo des Urwaldrandes scheinen die Sitte der Beschneidung schon friiher von den Bam- buba angenommen zu haben. EMIN PASCHA®) bezeichnet die beschnittenen 1) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 642. *) JounsTON, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band Il, S. 573. 8) STRUCK, B., Vokabularien der Bakondjo-, Baamba-, Bambuba-, Babira-, Balega-, Lendu- und Banyarisprachen. Aus dem linguistischen Nachlaf EMIN PASCHAs. Mitteilungen aus dem Seminar fir orientalische Sprachen zu Berlin 1910, Jahrgang XIII, S. 137. Tm Uh eae _ Bakondjo mit dem Namen Wassuaga, die unbeschnittenen Wawitu. Diese Name eines weit verbreiteten und in Makokoma ganz bestimmt unbeschnittenen : Unterscheidung wird wohl auf einem Mifverstindnis beruhen: Baswaga ist der } Abb. 103. Abb, 104. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 105. Abb. 106. Abb. 107. 103. 104. 105. 106, 107. 108. 109. IIo. Speer der Bakondjo. Speer der Bakondjo. Speer der Bakondjo. Speer der Bakondjo. Speer der Bakondjo. Speer der Bakondjo. Frauenstock der Bakondjo. Schild der Bakondjo. Abb. 108. Abb. 109. _ Abb. 110. (1/, d. w. Gr. IIIC 22914.) (Yo, d..w. Gr. ITC 22925. 153 cm lang.) (Yo d. w. Gr. WIC 22917.. 175 cm lang.) (yo d. w. Gr. IIIC 22913. 164 cm lang.) (/) d. w. Gr. III C 22923.) Yo d. w. Gr. IIIC 22915.) (4/) d. w. Gr. IIIC 22910. 150 cm lang.) (io d. w. Gr. IILC 22930. 109 cm lang.) Bakondjo-Clans, Babito aber—- der Name des in Toro herrschenden Geschlechtes das ebenfalls die Sitte der Beschneidung nie gepflegt hat. Waffen. Die Waffen der Bakondjo sind Speere, Schilde, Bogen, Keulen und Messer. — 380 — Die Speere haben stets mit Hilfe von Tiillen aufgesetzte Spitzen und sind unten in der Regel mit einem eisernen Schuh versehen. Die Klingen variieren in ihrer Form und haben meistens weit gedffnete Zwingen. Am haufigsten scheinen die mir aus Ndorwa bekannten Formen, mit gut ausgebildeten Mittelrippen, wenn auch in viel roherer Ausfiihrung, vorzukommen. Man konnte aber auch solche sehen, die in der Mitte der Klinge, im breitesten Teile, im Querschnitt rombisch waren. An manchen war die Verkuppelung von Holz und Eisen mit einem Bezug aus einem Stiick Schwanzfell verdeckt. Klingen ohne Mittelrippen sind selten. Bei den Bakondjo kommen auch beschlagene Frauenstocke vor, die uns schon aus Ruanda be- kannt sind’). Sie scheinen hier aber selten zu sein. Die Schilde sind rechteckig, mittelgro8 und aus einem biegsamen Rohrgeflecht hergestellt. Der Rand Abb. III. Abb. 112. Abb. 113. Abb. 114. Abb. 111. Bakondjo-Bogen aus Beni. (1/, d. w. Gr. II[C 22906. 82 cm lang.) Abb. 112. Sehnenbefestigung des Bakondjo-Bogens. ('/, d. w. Gr. III C 22906.) Abb. 113. Keule der Bakondjo. (1/,. d. w. Gr. III C 22902. 108 cm lang.) Abb. 114. Keule der Bakondjo. (1/,) d. w. Gr. IIIC 22903. 73 cm lang.) ist mit einem Fellbesatz versehen und in der Mitte ist die aus einem Stiick mit dem Griffbiigel geschnitzte Platte, mit Hilfe zweier Locher an seinen Enden, angebunden. Bei JOHNSTON ”) wird ein Rundschild des Lend u-Typus als Bakondjo- Schild abgebildet. Die Bogen haben die bei den Urwaldnachbarn tibliche Form. Sie sind im 1) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S. 187- *) JoHNsTON, H., The Uganda Protectorate, London 1902, Band II, S. 579. j i] } — 381 wo, Querschnitt rund, an den Enden verjiingt und mit einer Rotangsehne bespannt. An den Enden stiitzt sich die Bespannung auf kleine geflochtene Ringe. Die Pfeile stimmen mit denen der Bambuba iiberein. Die Keulen werden in groSer Zahl benutzt und sind denen von Ruanda 4Ghn- lich. Sie haben meistens geschnitzte und oft mit ein- geritzten Ornamenten ge- schmtickte K6pfe. Das Ge- biet der Bakondjo-Keule schlieBt sich, tiber Toro, Bu- gandaan, wo die Keule die beliebte Waffe beim Hin- richten gewesen ist. Wir haben es hier mit einem CUUCE UCU LHRH TTR ra (rit Kt iit siidlichen Vorsprung zu tun, der bis Urundi reicht und nilotische Beeinflussungen aus dem Norden, ebenso wie in der Tracht, zum Aus- druck bringt. Die hier vorhandenen meterlangen, im Querschnitt quadratischen Eisenstabe (goma) werden bei den Ba- kondjo, wohl ebenso wie in Ndorwa und Mpororo, Kultuszwecken dienen. Zum Schlusse miissen zusammen mit den Waffen noch die schon friiher er- wahnten einschneidigen = M b H d Abb. 115. Keule der Abb. 116. Keuleder Abb. 117. Eisenstab esser besprocnen werden. Bakondjo. (1/, d.w. Bakondjo. (1/;d.w. der Bakondjo. (4g d. Die Klingen sind im Quer- Gr. IIIC 22 904. Gr. IIIC 23052. \w. Gr. IIIC 22905. schnitt dreieckig und haben aor: Sor nel, Beeea einen fast ganz geraden breiten Rand, wahrend der schneidende Rand gebogen ist, so daB das ganze Eisen in der Mitte meistens stark verbreitet ist. Der hdlzerne Griff verjiingt sich allmahlich von der Klinge ab, endigt aber mit einer knopf- artigen Erweiterung. Die Scheide erinnert sehr an die der ,,ngota“-Schwertmesser von Ruanda, wenn sie auch wesentlich breiter ist. Sie besteht nadmlich aus zwei geschnitzten Brettern, die miteinander durch zwei Grasumwicklungen an beiden Enden verbunden sind. Die eine ist aber durch den zum Befestigen des Trag- riemens dienenden Henkel durchgezogen, wahrend die andere durch einen Vor- sprung am Ende der Scheidenplatte gegen das Abgleiten gesichert ist. Seltener scheinen ganz mit Leder bezogene Scheiden zu sein. Die Scheiden werden nach der Art der Schwerter westlicher Nachbarn am Tragbande iiber die Schulter ge- tragen. Dieser Umstand la8t diese viertelmeterlangen einschneidigen Messer mit den Schwertern, eher als mit den Dolchen, zusammenstellen. Das ,,ngota‘“-Schwert- messer wird bekanntlich am Halsbande auf dem Riickeu getragen. = SS ; ete: US a el —— — ee Ast pees — == as NY =i eS SS re SES » aS Abb. 118. Bakondjo-Messer. Abb. 119. Bakondjo- Abb. 120. Bakondjo- (1/4 d. w. Gr. IIIC 22876, 31 cm lang.) Messer. (#/,d.w.Gr. II[IC | Messer. (1/, d. w. Gr. 22877. 23 cm lang.) III C 22877. 30cm lang.) Musikinstrumente. Die Trommel!n der Bakondjo sind aus Holz geschnitzt und mit Leder bespannt. In ihrer Form sind sie denen von Buganda dhnlich, aber im Verhaltnis zur Hohe. wesentlich schlanker. Beziiglich ihrer eleganten Form ware zu erwahnen, da der obere zylindrische Teil kaum tiber ein Drittel der ganzen Hohe ausmacht. Der untere Teil hat die Form eines an seinem Ende abgestutzten Konus. Das Ganze ist mit Fell bezogen, die Verschniirung aus ge- drehtem Fellstreifen beschrankt sich aber blo auf den oberen zylindrischen Teil und greift nicht tiefer herunter. Von STUHLMANN ') wurde beim Hauptling Mbene, an der Bambuba-Grenze, auch eine Trogtrommel (Pauke) abgebildet. Die Trommeln dieser westlichen Form hatte ich aber keine Gelegenheit bei den Bakondjo zu sehen 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika, Berlin 1894, S. 650. und das von STUHLMANN abgebildete Stiick ist wohl mit der damaligen Manyema- Niederlassung in Beni in Zusammenhang zu bringen. Die Blashérner und die Elfenbeinkriegstrompeten (malinkumu) haben die in den Westgebieten allgemein verbreiteten Formen und scheinen sich von ihnen auch durch keine Details zu unterscheiden. Man kann an ihnen oft Be- ziige aus Schlangenhaut beobachten. Die in den Gebieten der Momvu-Stéamme verbreiteten Signalpfeifen kommen Sie sind ebenfalls aus Holz geschnitzt und manchmal mit einer hier auch vor. I> hy Mi) H/ Ur Uf i Hy] i —— /| \\ (4 \\ i ‘\ ities ZZ Zs Z Abb. 124. NVI ea =; ss ZZ) Elfenbein- ZF Kil2 D ogi W7ex eS benpe er a- 123. Elfenbein- kondjo. i] , Abb. 121, Trommel der Bakondjo aus Abb. 122. Elfenbeintrompete Aba. | Beni. (1/, d. w. Gr. ILC 22926. der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. trompete der Ba- hh . 62 cm hoch.) Ill C 22978. 34 cm lang.) kondjonsg(¢/e dou weeGre elle Gr Ce e2o si 22985. 35 cm lang.) 20cm lang. Umwicklung mit plattgeschmiedetem Draht versehen. Sie scheinen Kultuszwecken zu dienen. Man kann hier ferner nicht selten Panfloten sehen, die aus ungefahr zehn Bambusfléten bestehen, die an vier Staben nebeneinander angebunden sind. Die einfachen Bambusfloten mit Stimmlochern (vier) weisen oft einen Bezug aus Schlangenhaut auf. Die Rasseln (masese) kommen sowohl in der Form der gewohnlichen Rasseln wie auch der Rasselkasten vor. Die gewdhnlichen Rasseln haben entweder aus Fruchtschalen hergestellte oder aus Stabchen zusammengebundene Behialter. Die ersteren werden gewohnlich zu drei oder vier an einem Stabe angebracht. Die aus Stabchen zusammengebundenen sieht man entweder an den beiden Enden, oder auch blo& an einem Ende des Handhabstabes. Sie werden oft mit Federn ver- ziert. Die Rasselkasten sind aus aneinandergebundenen Rohrstaben hergestellt, die durch drei Nahte zusammengehalten werden. Zum Tanze pflegt man Schellen zu benutzen, die, in groé®erer Zahl an einen Riemen genaht, an Beinen und Armen getragen werden. Man hat aber auch UT Lh d) —K \ WN b PSs ) Ge ES a — fr ways Ps {Sot\ aN ns ‘A & TT | LAS = AP : 3 Laas q AQ = Sq | ane cz La Abb. 126. Panfléte der Bakondjo. Abd. 127. Fléte (‘/, d. w. Gr. II[C 23000. 20cm lang.) (1, d. w. Gr. IIIC 22992. 37 cm der Bakondjo. lang.) (1/4 d. w. Gr. IIIC 22903. 39cm lang.) solche, wo die Schellen durch mit Steinchen gefiillte Fruchtschalen ersetzt sind. Aus Fruchtschalen werden auch Glocken hergestellt, die sowohl beim Tanze benutzt als auch von den Hunden am Halse getragen werden. Sie werden von ange- bundenen Kloppeln gelautet. Die Bakondjo besitzen ferner noch Musikbégen, die, vom Spielenden in den Zahnen gehalten, entweder mit der Hand gezupft oder mit einer Holzspange auf die Sehne geschlagen werden. Hausgerat. Die Mehrzahl der Bakondjo-K6rbe ist aus einem spiral gerollten Wulst aus Gras oder Bast zusammengenaht. Die nach dieser Technik hergestellten — 385 — Korbe (kibo) unterscheiden sich von denen der Bahima und der Zwischenseen-Bantu nicht und sind meistens durch Umwicklung der Teile einzelner Windungen ge- mustert. Sie haben gewohnlich die Form der nach oben mehr oder weniger ver- breiteten Schalengefafe verschiedener Gro®e, und werden (mit oder ohne Deckel) mit Hilfe eines Netzes (kihani) getragen oder aufgehingt. Henkel kommen selten vor. Man hat aber auch besondere nach der gleichen Technik hergestellte Kérbe (kichuma), die, an beiden Enden abgerundet, in der Mitte oft verjiingt sind und Abb. 130. Rasselkasten der Bakondjo. (!/, d. w. Gr. IIIC 2308. 21,5 cm lang.) Abb. 128. Rassel der Abb. 129. Rassel Bakondjo. ('/,d.w. der Bakondjo. (?/, d. Gr. IILC 23001. w. Gr. IIITC 23000. Abb. 131. Tanzrasseln der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. 38 cm lang.) 30 cm lang.) IIIC 22994. 24 cm lang ) oben eine verhiltnismaBig kleine Offnung besitzen. Alle diese Kérbe dienen zum Aufbewahren der Lebensmittel. Nach anderen Techniken hergestellte Korbe sind auch nicht selten. In erster Linie sind die aus Zweigen geflochtenen und bei den Feldarbeiten benutzten ,,shigega‘’ zu erwahnen. Die Kérbe (dulu) mit sechseckigen Boden kommen hier ebenfalls vor. Mit Riicksicht darauf, da®& diese Technik (ndasa) bei den Momvu-Stémmen vorherrscht, mu8 man mit der Moglichkeit €ines Verschleppens von den Bambuba rechnen. Im Zusammenhang mit den Korben sind noch die Rattenfallen zu erwahnen. Sie haben die Gestalt gewéhn- licher Kérbe, mit besonderen, mit Widerhaken versehenen, Eingangsoffnungen. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 25 Die Keramik weist sch6ne Formen auf, wenn auch die Masse der Topfe roh gearbeitet ist. Man kann gewisse Ubereinstimmungen mit den Baamba, die hier das Hervorragendste leisten, nicht tibersehen. Die Tépfe (shenaga) haben einen kugeligen Boden und einen eingeschniirten Rand. Manchmal ist dieser IN rr * ig | \, ae in i Ly | Abb, 132. Tanzschellen der Bakondjo. Abb. 133. Holzglocke der Bakondjo. (4, d (7/, d. w. Gr. HI C 23015). w. Gr. II[C 23018. Kléppel 9 cm lang.) Abb. 134. Musikbogen der Bakondjo. (1/4 d. w. Gr. HIC 23010. 153 cm lang.) Abb. 135. Musikbogen der Bakondjo. (1/,4 d. w. Gr. HIC 23009. 137 cm lang.) Rand in einen breiten zylindrischen Oberteil ausgezogen (sapow). Es kommen | aber auch reich verzierte Stiicke vor, die einen schmileren zylindrischen Hals und Henkel haben. Seltener sind dagegen Stiicke, wo die Wande in der Mitte in zwei seitlich weit abstehende Horner ausgezogen sind. Diese scheinen von ! den Baamba direkt zu stammen. x Beim Kochen benutzt man zum Aufriihren des Mehlbreis groBe Paddeln. In ihrer Gestalt dhneln sie ganz auffallend den uns schon aus Ruanda bekannten Stiicken. Rigas ees Man benutzt auch nicht wenig Kiirbisgefafe, die zum Wasserschépfen und zum Aufbewahren der Schmierbutter dienen. Die letzteren (kedo) werden meistens == 5) = = Od uv —- c= = SL SEran rates WEEP NEST Saree ES ee Sikeseemene mows ios ST aren ees y Abb. 136. Korb der Bakondjo aus Kasindi. Abb. 137. Korb der Bakondjo “aus Amakoma. (/e d. w. Gr. IIIC 22832. 28cm hoch.) (‘/s d. w. Gr. Il C 22835. 23'cm hoch.) Abb. 138. Korb der Bakondjo aus Katanda. Abb. 139. Korb mit Tragenetz. Bakondjo. (J, d. w. Gr. IIIC 22828. 19 cm hoch.) (/g d. w. Gr. IILC 22844. 20 cm hoch.) mit einer Bastumflechtung und Henkeln versehen und mit eingeritzten Orna- menten verziert. Den geschnitzten Teil des Hausgerates bilden die rohen Schemel und Mérser. Die aus einem Stiick Holz hergestellten Schemel bestehen aus zwei runden Platten, die miteinander durch meistens drei, oft gebogene Beine verbunden sind. Die Sitz- Abb. 140. Geflochtener Teller der | flache ist dabei gewohnlich nur wenig konkav. Die Bakondjo. (#/, d. w. Gr. IC 22836. 24 cm im Dm.) MGrser (nsekuro) sind entweder ganz zylindrisch und 2s — — 388 — blo8 durch eine Verdickung des oberen und unteren Randes verziert, oder haben noch einen runden Untersatz, der durch Beine mit dem eigentlichen Morser ver- bunden ist. Abb. 141. Korb zum Aufbewahren der Lebensmittel. Abb. 142. Korb zum Aufbewahren der Lebensmittel. Bakondjo. (‘Jy d. w. Gr. III C 22833. 49 cmhoch.) Bakondjo. (') d. w. Gr. ILC 22856. 62 cm hoch.) if a DUG et Ra SS = 3 AN NSS = Ny NGS NeN = : ne OY. Abb. 143. Korb fiir Feldarbeiten. Bakondjo. Abb. 144. Rotangkorb der Bakondjo. (Jy d. w. Gr. IIIC 22840. 37 cm hoch.) (/, d. w. Gr. INC 22869. 18 cm hoch.) Die von den Frauen durch die Lendenschnur ohne Scheide durchgesteckt getragenen und bei den Haushaltungsarbeiten benutzten Messer haben meistens symmetrische zweischneidige Klingen mit einem holzernen Griff. Der letztere verdiinnt sich allmahlich seinem Ende zu, endigt aber mit einem stark erweiterten Knopf. Von der freien Oberflache des letzteren ragt oft ein platter Vorsprung hervor. Die von den Minnern in Scheiden getragenen Messer sind, ebenso wie die Frauenmesser, manchmal einschneidig. ST lLG; SE an —, {Crea ay = 3a Abb. 145. Korbgeflecht der Bakondjo. (IIIC 22869.) Abb. 146. Korbgeflecht der Bakondjo. (IIIC 22862.) Abb. 147. Rattenfalle der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. III C 22823. 20 cm hoch.) Abb. 148. Topf der Bakondjo. (1/; d. w. Gr. IIIC 23031. 23 cm hoch.) Abb. 149. Henkelgeféf des Karibumba. (1/, d. w. Gr. IIIC 23026. 21,5 cm hoch.) Abb. 150. Prunkgefaf des Karibumba. (1/, d. w. Gr. IIIC 23025. 15 cm hoch.) Kleinigkeiten werden in runden Fellschachteln aufbewahrt, die in ihrer Form den Schachteln fiir Hiite unserer Damen ganz dhnlich sind. Identische Schachteln sind bei den Babira verbreitet. i : : | ————— i i | I “sua Wh v WS Sse —=___ ae ——S=SS —S== <=WS SEV SSs ALUN ASS 2 Ze e UW, My nih | Abb. 151. Abb. 153. Abb, 151. Kochpaddel der Bakondjo. (4/, d. w. Gr. III C 23044. Abb. 152. Schemel der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. II C 23047. Abb. 153. Schemel der Bakondjo. (1/, d. w. Gr. HIC 23048. Abb. 154. M6rser der Bakondjo. (4/, d. w. Gr. HIC 23024. AWS WSN 77 cm lang.) 18 cm hoch.) 21 cm hoch.) 32 cm hoch.) In den Hiitten findet man ferner verschiedene Kultusgegenstande. Eiserne Stabe und hdélzerne Signalpfeifen wurden schon friiher abgebildet. Hier sollen nur noch erwahnt werden: ein hdlzerner Schépfloffel, der gewohnlich zum Ausschépfen des Wassers aus den Booten dient, in diesem Falle aber ausdriicklich als ein Gefa zur Bereitung von Geheimmedizin bezeichnet wurde, und ein Regen- amulett. Der Schdpfloffel hat eine. gegen sein Ende sich allmahlich verjiingende a ASO Form, tragt ein Zickzackornament an seinen Seiten, und hat einen runden, langen, durchlochten Griff. Das zum Aufhalten des Regens dienende Amulett besteht aus einer Schlangenhaut, in deren Kopfende der Schadel eines kleinen Nagetieres eingesteckt ist, das einen kleinen Stock in den Zahnen halt. WAAR T Siedlung. Das Bakondjo-Haus wird aus Elefantengras (matete) gebaut, mit Bananen- blattern und Gras bedeckt, hat die Bienenkorb- form und unterscheidet sich in seiner inneren ( _ sal walled DN) Einteilung vom Ruanda-Hause nicht. Wenn man ins Haus eintritt, so stot man auf eine Scheidewand, die sich rechts vom Eingange auf die Hiittenwand stiitzt. Man muf ihr, ent- lang der Hiittenwand, nach links folgen, bis man am Ende dieses Korridors das Hiitten- innere, den Herdteil, erreicht. Der Betteil ist ebenfalls durch eine Scheidewand vom Herdteil getrennt. Im Siidosten vom See, in Katana, war der Zugang zum Betteil neben dem des Herdteils, so daf§ man den ersteren unmittelbar SS etreichen konnte. Im Nordwesten des Sees (5 eee Cette oon eee as mu man den Herdteil passieren, um den Betteil zu erreichen. Neben dem Betteil befindet sich dort ein Vorratsraum, mit einem Gestell zum Aufbewahren der Vorrate, die mit Matten bedeckt werden. ee eee Besondere Vorratshauser fehlen, was ees wohl damit zusammenhangt, da® die Se ST uu ST nape Basis der Ernahrung durch Bananen ge- BBE OS ANS eT NW bildet wird SS S N =p ildet wird. Sygez Zz Der kleine Bettraum ist fast ganz mit A einem 40cm hohen Bettgestell gefiillt; manchmal gibt es aber auch zwei Betten in einer Hiitte, doch scheint das nur in = a Abb. 156. Fellschachtel der Bakondjo. : z : i (J, d. w. Gr. IIC 23054. 13cm hoch.) Zwei Frauen in einer Hiitte wohnen. Neben der Wohnhiitte befindet sich gewohnlich ein Kochhaus. Dieses ist kleiner als das Wohnhaus, hat keine Innenwdinde und besitzt zwei diametral gegentiberliegende Ausgdnge. In den Fischerdérfern im Siidosten des Sees habe ich keine Kochhauser beobachten kénnen. den Ausnahmefallen vorzukommen, wenn Die Siedlungen der Bakondjo erinnern an die der Banyaruanda. Die Hiitten sind in Gruppen zu zwei, drei in den Bananenhainen zerstreut. In den Fischer- dorfern Katana und Mutambuka waren die Hiitten durch die Bodenverhiltnisse zusammengedrangt; trotzdem lief sich auch hier die Tendenz zum Zusammen- schlieBen in kleine Gruppen aus zwei, drei Hiitten nicht verkennen. In Mutambuka konnte man gegen 40 Hiitten zahlen, Katana war noch grofer. Abb. 157. Schépfléffel der Bakondjo zur Bereitung von Geheimmedizin benutzt. (4/, d. w. Gr. IIL C 23045. 37 cm lang.) Von den Beamten der Kiwu-Zone wurde mir Katana wiederholt als Pfahlbau- dorf bezeichnet. Als sich die Einwohner Katana’s und Mutambuka’s vom Festlande, dem Drucke der Hinterlandbewohner ausweichend, auf die beiden vorgelagerten Inseln zuriickgezogen haben, wurde die Oberflache der ersteren angeblich durch Abb. 158. Aufschiittungen und Pfahle vergroSert. Ich konnte nur feststellen, daf der sumpfige Boden mit vielen sich kreuzenden Schichten Elefantengras bedeckt war. Auf dieser Unterlage erst standen die Hiitten. Steht das Wasser zu hoch, so werden die Hiitten gehoben und die Grasschicht verdickt. Die Bakondjo pflegen Hiitten, in denen der Verstorbene Besitzer bestattet wurde, dem Verfall zu tiberlassen, wie ich das in Amakoma gesehen habe. Dort kam ein ein- facher Mann in Frage. STUHLMANN?) erwahnt dagegen in seinen Angaben tiber Bakondjo-Sitten, daB dies blo8 das Vorrecht der Hauptlinge bilden soll, wahrend der einfache Mann im Freien beerdigt wird. Geisterhiitten werden im Urwald aufgestellt. Clans. Im Gegensatze zu den iibrigen Stammen der Zwischenseen-Bantu ist die Zahl der Clans bei den Bakondjo gering. Dieselben Clannamen kommen dabei in allen Teilen des untersuchten Gebietes vor. Trotz dieser Vermischung, die auf alte innere Wanderungen zu schlieBen gestattet, bestehen die Einwohner der einzelnen, etwas enger zusammengeschlossenen Siedlungskomplexe vorwiegend aus Ange- hérigen eines und desselben Clans. So wird z. B. Amakoma von Baswaga bewohnt, und STUHLMANN”) spricht von den das Land Mbugwe im Westen von Busongora bewohnenden Babinga. Des Vergleiches wegen stelle ich die mir bekannt gewordenen Namen der Bakondjo-Clans mit den Clannamen der Bahima aus Busongora zusammen. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 654. *) Ebenda, S. 280. , 393 Bakondjo aus. Bahima aus : a) Busongora Makokoma Beni Busongora Babinga Babinga Babinga — — —_ — Babopi — — — Bachwa — — — Bachwamba — — — Bachwezi Badangi Badangi Batangi — — — — Bagabo — — — Bagahi = — — Bahinda — — — Bahiyana — Bahombe -- — — — — Bairuntu — — — Baitera Bakira Bakira Bakira = es aa == Bakobe Bakunda — tees sao iat = = Bakurungu — Balega = — _— == Baliumbe = Bamori — — = — Bamote — = — Bandesweke — == — Bandoko Ens eae ahs at ts Banyakwa _ = Banyambogo == wet = ees Banyampaka | aes = = Banyamurwa — — — Banyamwangi Banyasanza Banyasanza Banyasanza = Banyaziri (Teil oe £m nae der Bachwamba) — — = Baposhisha Barombo — ee ua Bashambo — —- = oi == we Bashonga — Bashongora Bashongora ra Bashu *) Bashu !) Bashu ') = — Bashugari — = Bashuhomi — _ See — — Basiru = = — — Basita = Basombi = pas ani a == Basorobi Baswaga Baswaga Baswaga = ay == = Bataka zal _— — Batoirwa Batwi — = es — — = Bayaga 1) Bashu soll eine abgekiirzte Bezeichnung des Clans Bashugali oder Bashugari, oder auch _ darstellen, Basigali Tria DOA as Bei den Bakondjo, auf dem Westabhange des Ruwenzori, die bei Butama in das Lager Kwa Rwandika Verpflegung brachten, konnten die AngehGrigen der Clans Basita und Babito konstatiert werden. Einen anderen Mukondjo vom Clan der Babito traf ich noch im Rasthause Hima, auf dem Wege nach Fort, Portal. Die Bahima von Katwe erklarten mir wieder, daS Basita bei den Ba- hima, und Baswaga bei den Bakondjo einen und denselben Clan _bilden. Sieht man von diesem Falle ab, so hat man bei den Bakondjo und Bahima — in Busongora keine gemeinsamen Clannamen. Diese Tatsache beweist die voll- standige Isolierung der beiden Stamme, gestattet aber auch auf eine geringe Dauer . der Fremdherrschaft zu schlieBen. Am Rande des von den Babito beherrschten Ge- bietes tauchen schon Bakondjo-Babito auf, und in Makokoma, in der Nahe des von den Bashambo-Bahima beherrschten Mpororo, konnte ich einen Mukondjo vom Bashambo-Clan feststellen. Fat man die Verbreitung der einzelnen Bakondjo-Clans ins Auge, so fallt sofort der Gegensatz der Clans Babinga, Badangi, Bakira, Banyasanza, Bashongora, Bashu und Baswaga zu den tibrigen auf. Wa&hrend die Angehorigen der hier er- wahnten Clans in allen unseren Untersuchungspunkten festgestellt werden konnten, lieBen sich die tibrigen nur sporadisch beobachten. Der Clan der Bakira ist wohl mit der auf der Karte von STANLEY ver- zeichneten Landschaft Makara im Nordwesten des Edward-Nyanza in Zusammenhang zu bringen. Im Norden von ihr wird die Landschaft ,,Ugarya“ verzeichnet. Es verdient Beachtung, dafS von den Clans, die ich nicht allein bei den Ba- kondjo, sondern auch in anderen Teilen des Zwischenseengebietes feststellen konnte, die meisten blof auf Bunyoro und Toro beschrankt sind. Hierher gehoren Babinga, Badangi, Balega, Bamori, Basira und Banyambogo. Basigali (Bashu) und Baswaga kommen sonst bloS in Ruanda vor, wahrend Bashambo und Batwa iiberall vertreten sind. Mit Rticksicht darauf wird man wohl den Schlu8 ziehen diirfen, daB8, mit Ausnahme der beiden letzteren und vielleicht auch der Banyambogo, alle anderen urspriinglich Bakondjo waren. Was die allgemeinen E8verbote anbetrifft, so soll hier nur hervorgehoben werden, da die Bakondjo, in Ubereinstimmung mit den iibrigen Zwischenseen-Bantu und im Gegensatze zu den Waldbewohnern, das Elefantenfleisch verschmdahen. Die Anthropophagie, die sonst im Zwischenseengebiet nur ganz unbe- stimmte und schwer feststellbare Spuren aufweist, soll von den Bakondjo, im Nord- westen wenigstens, geiibt werden. Sie streuben sich zwar sehr, wenn man sie darin verdachtigt, sie werden aber von den landeskundigen Europdern ganz ent- schieden beschuldigt. Die Bahima von Busongora verschmihen hier, wie iiberall, Hiihner, sollen . aber Ziegen und Schafe essen. Die Bakondjo-Clans sollen nach zahlreichen Angaben der Eingeborenen exogam sein. Es ist mir aber ein Fall bekannt, da8 ein Mann vom Clan der Bas- waga mit einer Frau, die denselben Clannamen hatte, verheiratet war. Als ich dem Sra So) a Betreffenden meine Verwunderung dariiber geduf ert hatte, erklarte er mir, da®B er von Beni und die Frau aus der Nahe von Vichumbi stammt, und das ist doch ver- schieden (gudi). Der in Frage kommende Mann trug den Namen Kasai, war im Dienste des Postens Kasindi und befehligte die Bemannung der Boote des Congo- Staates auf dem Edward-Nyanza. Vielleicht ist in den Einfliissen des Postens nach Erklarung zu suchen. R. P. ACHTE schreibt zwar in seinem Manuskript, das mir in Toro durch R. P. VAN DAILLE zur Verftigung gestellt wurde, da die Bakondjo in ihrer Verwandtschaft heiraten sollen. Es muf aber hervorgehoben werden, das R. P. ACHTE, ein katholischer Missionar aus Toro, der sich hauptsadchlich mit der Geschichte von Buganda beschaftigte, die Bakondjo nur wenig kannte. Er berichtet von ihnen auch z. B., daf§ sie sich zu beschneiden pflegen. Das stimmt doch nicht, wenn auch beschnittene Bakondjo jetzt sporadisch vorkommen. Beim Ausfragen nach Clannamen bekommt man bei den Bakondjo zunachst als Antwort den Namen ihres Hauptlings. Befriedigt man sich damit nicht und verrat die Kenntnis der landlaufigsten Clannamen, so fangen die Leute ge- wohnlich an zu lachen und beantworten die Frage. Bakondjo-Clannamen wurden schon von STUHLMANN beriicksichtigt. Er ver- zeichnet z. B. auf seiner Karte!) Babinga und Baswaga als Bakondjo-Unter- stimme und erwahnt ferner noch Balenge (Walenge) im Westen von Vichumbi ®), Katunga*) auf den Bergen in der Nahe von Beni, Baira nérdlich von Beni*), Banande (Wanandi) nordwestlich von Beni”) u. a. Politische Organisation. Das Bakondjo-Gebiet ist in eine grofere Zahl kleiner Hauptlingschaften organisiert. Die meisten dieser ,,sultani“, so pflegen sich die Hauptlinge im Verkehr mit den Europaern zu bezeichnen, sind wohl blof nur Vorgesetzte der Clangemeinden, wie wir sie in den Nordstrichen von Ruanda kennen gelernt haben. Ich hérte von den Eingeborenen wiederholt die Angabe: »kula ruganda ana sultani yake“ — jeder Clan hat seinen Sultan. Die Autoritat dieser ,sultani“ ist sehr verschieden und hat ohne Zweifel unter dem Einflusse fremder Eroberer stark zugenommen. Die Hauptlinge Amakoma und der zwei Stunden siidlicher wohnende Lesho haben eine geringe Autoritat bei ihren Clangenossen. Die Hauptlinge Hangi und Mbene sollten da- gegen eine grofe Macht besitzen. Hangi, ein Herrscher des Bashongora-Clanes, verdankt seine Macht dem am Siidrande seiner Besitzungen gelegenen Posten Kasindi. In der Nahe von Mbene hatten sich die Manyema-Elfenbein- und Sklaven- jager angesiedelt, die spater vom Posten Beni des Congo-Staates abgelost wurden. 1) Aufnahmen im Gebiet des Albert- und Albert-Edward-Sees wahrend der Emin-PascHa-Expedition. Mai 1891 bis Januar 1892. Konstruiert und gezeichnet von Max Moisel. 2) STUHLMANN, F., Mit Emin PAscHA ins Herz von Afrika, Berlin 1894, SB /Lic 3) Ebenda, S. 650. 4) Ebenda, S. 638, 641, 650. 5) Ebenda, S. 647. In Ubereinstimmung damit bleibt die Tatsache, da® die Hauptlingschaften nach dem Clan des Hauptlings bezeichnet werden, wenn auch seine Leute ein Gemisch aus verschiedenen Clans darstellen. Die Clangenossen des Hauptlings werden wohl die urspriinglichen Autochthonen darstellen, wahrend die tibrigen als spaitere Imigranten zu betrachten waren. So sprach man von den Banyasanza- Hauptlingen Birere, Kengere und Mayoro. Die Leute der beiden letzteren sollen sogar teilweise durch Bambuba gebildet sein. In Busongora, vom Gebiete des Hangi abgesehen, werden die Bakondjo von Fremden beherrscht. Im Westen des Isango haben wir den Muhima Mulegera. Am Lubiliki-Flu8, in der Nachbarschaft des Postens Kasindi, herrscht der Mubito Mudungu und am Nyamgasani-Flu8, in der Nahe von Katwe, der Muhinda Rwa- bulia. Eine weitere, von den Bahima beherrschte Bakondjo-Agglomeration ist das zu Nkole gehérende Kazinga, im Siiden des Ruissamba-Kanals. Das ganze Busongora, die gegenwartige Herrschaft des Hangi inbegriffen, wutde friiher von den Bahima beherrscht, spater aber, in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, von Kabarega, dem Herrscher von Bunyoro, unterworfen. Auf diese Weise kamen die Babito in die héchsten Stellen, die Bahima verstanden aber doch grofen Einflu8 zu behalten. Als Vertreter von Mudungu wirkte der Muhima Bilhohoa und bei Katwe herrschte Rwabulia. Der letztere wurde mir als Klient von Kimbugwe bezeichnet. Kimbugwe ist. einer der zehn grofen Vasallen des Konigs Kassagama von Toro. Im Namen von Kimbugwe leitet der Muhima Mussa die Salzgewinnung in Katwe. Die Zahl der Bahima, von denen einst Busongora zu einem Staate organisiert wurde, ist wohl gering gewesen. Die grote Gruppe bilden gegenwéartig die Bakobi des Mulegera; sie sollten zur Zeit meiner Reise nur gegen 200 Koépfe zahlen; vor der Rinderpest war ihre Zahl angeblich viel gréfer. Geschichtliches. Uber die Vergangenheit des Bakondjo-Gebietes besitzen wir keine tiber die Zeit der groSen Forschungsreisen weiter zuriickgehende Nach- richten. Es lassen sich nur einige indirekte Schliisse auf Grund der Kultur seiner Bewohner ziehen. . Es ist ganz auffallend, da der Name der Baira, eines Bakondjo-Unterstammes, der in der Nahe von Beni sitzt, im nahe verwandten Runyoro-Gebiet in der wenig abweichenden Form ,,bairu“, ,,bahiru“ als ganz allgemein benutzte Bezeichnung der autochthonen, horigen Bevélkerung gebraucht wird. Von STUHLMANN wurde schon der Satz aufgestellt, daB die Bakondjo einen Uberrest der urspriinglichen Zwischenseen-Bantu darstellen, wahrend die iibrigen unter der Einwirkung fremder Einfliisse, vor allem nordéstlicher Herkunft differenziert worden sind. Im Zusammenhange damit ist die Tatsache der weit- gehenden Ubereinstimmungen der Bakondjo mit den Wald-Bantu in kultureller und anthropologischer Beziehung hervorzuheben. Wir haben hier das Zuspitzen Oy a der Schneidezdhne, die tbereinstimmende Tracht mit fast ausschlieSlicher Ver- wendung der Rindenstoffe und die anthropologische Verwandtschaft. Alles das liefert Beweise alter Zusammenhange. Das Vorkommen der Bienen- korbhiitte darf als kein Gegenbeweis gelten. Bei den Gras-Babira und Ba- amba haben wir ebenfalls Bienenkorbhiitten, wihrend die Wald-Babira Giebel- dachhauser haben. Das Haus scheint sich bei den Gras-Babira an das neue Baumaterial — das Elefantengras — angepafit zu haben. Der Kontakt der Bakondjo mit den Bahima von Busongora muf eine verhaltnismaBig jiingere Erscheinung darstellen, da diese seitens ihrer Herrn nicht so stark, wie ihre Nachbarn im Osten, beeinflu®Bt wurden. Die beiden, als soziale Schichten zusammenlebenden Stamme haben verschiedene Sprachen, verschiedene Trachten, verschiedenen Schmuck und keine gemeinsamen Clannamen. Die Zeit teichte nicht aus, um diese Unterschiede zu verwischen. Im Gegensatz zur jiingsten Banyoro-Herrschaft scheint Busongora friiher einen Teil von Nkole gebildet zu haben. Es gehdrte jedenfalls zur Zahl der vom Bahinda-Geschlecht beherrschten Lander, und der Sohn des von Kabarega ver- drangten Busongora-Herrschers Njika weilte am Hofe von Ntare, des K6nigs von Nkole'). Auch zur Zeit meiner Reise befanden sich noch die Bahinda in den am meisten privilegierten Stellungen in Busongora. In Ubereinstimmung mit der alten Zugehoérigkeit von Busongora zu Nkole scheinen auch nahere Beziehungen zu Mpororo existiert zu haben. Es darf nicht unerwahnt bleiben, da8 Karukwansi, Hauptling von Butuku, der von Hauptmann LUGARD als Herrscher von Busongora anerkannt wurde, ein Verwandter von Nyawingi von Mpororo war und einst in Mpimbi herrschte”), und daf§ Njika, der von STANLEY genannte ,KK6nig von Usongora‘“, als ein ,,Mnjawingi“ be- zeichnet wird °). Die von STUHLMANN ‘*) erwahnten gegen Norden gerichteten Wanderungen der Bakondjo werden wohl mit dem Druck zusammenhangen, der von den Banyoro auf die westlichen Nachbargebiete ausgetibt wurde. Die Wanderung der Bakondjo gegen Norden soll angeblich um das Jahr 1870 begonnen haben. Seit dieser Zeit setzten sich die Baira im Norden von Beni, die Bahali im Nordosten des Ituri und die Baholi in Andetei fest °). Die Unterwerfung von Busongora, durch Rukara den Barussura- Fuhrer Kabarega’s, erfolgte am Anfange der achtziger Jahre. Damals wurden die Balenge- Bakondjo von Kirube und Rumande verdrangt. Die Unterwerfung von Mboga, 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 338. 2) STUHLMANN, F., Mit EMIN PascHa ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 278. 3) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band Il, S. 314. 4) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 329, 617. 5) Srruck, B., Vokabularien der Bakondjo-, Baamba-, Bambuba-, Babira-, Balega-, Lendu, und Banyarisprachen. Aus dem linguistischen Nachla8 Emin PAscHa’s. Mitteilung aus dem Seminar fiir Orientalische Sprachen zu Berlin 1910, Jahrgang XIII, S. 137. durch einen anderen Barussura-Hauptling, namens Irete, soll um das Jahr 1880 stattgefunden haben’). Diese Barussura genannten Krieger des Kabarega haben das Land so stark verwiistet, daf8 es sich bis jetzt noch nicht ganz erholen konnte. Sie hausten sogar im Westen des Semliki, der hier Isango genannt wird, und STANLEY”) erzwingt ihre Flucht aus der Landschaft Makara. Fa®t man die Tatsache ins Auge, dafi die Bahima von Busongora, im Gegen- satze zu ihren die Zahne spitzenden Untertanen, wie auch den Bahima von Nkole, die ihr Gebif nicht verunstalten und in Ubereinstimmung mit den Banyoro ihre unteren Schneidezdhne entfernen, so ware man geneigt eine 4Altere Beein- flussung seitens der letzteren anzunehmen. Fiir eine so weitgehende Beeinflussung seitens der Banyoro-Babito, wie die durch das Gebif bezeugte, reicht namlich die Zeit von dreifig Jahren nicht aus, vorausgesetzt, da das Ausschlagen der Zahne nicht gewaltsam bei der Unterwerfung durch die Eroberer aufgedringt ware. Dieses scheint doch der Fall gewesen zu sein. Dafiir spricht jedenfalls die Rede ®) der Boten von Kakuri, des Hauptlings der Inseln bei Katwe: ,,Kakuri ist ein Mann, der sich noch keinen Zahn hat ausziehen lassen und er wird sich von einem lebenden Mrasura auch keinen ausziehen lassen“. Beziiglich Katwe’s berichtet STANLEY *): ,,Anfanglich gehdrte sie den Wason~ gora, dann Antari von Ankori, darauf erbte der Inselhauptling Kakuri sie, bis schlieBlich Kabba-Rega von den reichen Salzlagern horte und Rukara hinschickte, um die Stadt zu besetzen“. Ganz am Anfang der neunziger Jahre hatten die Bakondjo seitens der Wang- wana zu leiden. Kilonga-Longa von Mawambi vertrieb die Barussura von Katwe und lieS seinen ,,mniampara“, namens Kisenge, im Lande zuriick, der zu- nachst das Baamba- Gebiet pliinderte und spater bei Beni eine Station griindete °). Andere *®) kamen aus dem Siidwesten, pliinderten Buitwe und stiefSfien bis zum Edward-Nyanza im Westen von Vichumbi vor. Im Jahre 1892, wahrend der Kampfe gegen Kabarega, wurde Katwe von den Englandern besetzt, die das Fort George dort griindeten und das ganze Land dem neu organisierten Toro einverleibten. Spater aber, mit Rticksicht auf die Congo-Vertrage, die als Grenze den 30. Grad Ost. Lange bestimmten, mu8te der Posten evakuiert werden. Das Gebiet von Katwe blieb strittig, da man Katwe. seiner Salzreichtiimer wegen nicht aufgeben wollte, und Kimbugwe, einer der zehn grofen Vasallen des Konigs von Toro, verwaltete das Land weiter. Im westlichen Teile von Busongora, der dem Congo-Staate zugefallen ist, wurde der Mubito, namens Mudungu, zum unabhdngigen Herrscher; um aber 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 324. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 312, 313. 3) EbendayiS!esiia: 4) Ebenda, S. 312. 5) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 278. 6) Ebenda, S. 272, 274. Bae comers den Einflu8 der anglophilen Bahima zu schmalern, hat man die kleinen Bakondjo- Hauptlinge unmittelbar dem Posten Kasindi unterstellt. Bei der letzten Grenz- tegulierung ging Katwe definitiv in den englischen Besitz tiber und die Hohen des Ruwenzori wurden zur Grenze. Der westliche Teil des Bakondjo-Gebietes wurde von Beni aus organisiert Zur Zeit der Reise von STUHLMANN befand sich hier, wie es schon bereits er- -wahnt wurde, ein Posten der Manyema-Sklavenjager. Kurz darauf wurde dort die Militarstation des Congo-Staates gegriindet. Im Jahre 1895 schlug Kommandant LOTHATRE bei Vichumbi die Soldaten der Kolonne des Barons DHANIS, die auf dem Wege zum Nil in der Nahe von Irumu revoltiert hatten und in ihre Heimat, ins Baluba-Gebiet, zuriickkehren wollten. Die Geschlagenen zogen sich in die Berge im Westen des Edward-Nyanza zurtick und sollten dort auch noch zur Zeit meiner Reise herrschen. Im Jahre 1907 kam es zu einer allgemeinen Revolte im Beni-Gebiet, die in kurzer Zeit unterdriickt wurde, wobei die Bakondjo sich den Europdern gegentiber loyal verhielten und die Truppen des Congo- Staates in den Operationen gegen die Babira untersttitzten. 15. Kapitel. Momvu-Gruppe. Stammesgebiet. — Wegiibersicht. — Politische Organisation und Clans. — Bevélkerungsverhiltnisse. — Siedlung. — Hausgeraét. — Waffen. — Musikinstrumente. — Kleidung, Schmuck und Kérperpflege. — Beschaftigungen und Ernahrung. — Mombutu. — Bambuba. — Geschichtliches. Stammesgebiet. Die Momvu-Gruppe wird durch die nahe miteinander verwandten Stamme der Momvu, Mombutu, Balese und Bambuba ge- bildet. Das von ihnen bewohnte Gebiet umfaft den Ostlichen Teil des Ituri- Beckens, ohne aber den Oberlauf des Flusses in dstlicher Richtung zu tiberschreiten. Die nordostliche Grenze ihres Gebietes bilden der Uele-Kibali und sein ZufluB Ambia; die stidliche geht vom Ituri, etwas oberhalb von Mawambi, in einem nach Norden konvexen Bogen, auf den Semliki heriiber, der in der nachsten Umgebung von Beni, im Siidwesten vom Posten, sogar, wenn auch auf einer kleinen Strecke, ” ein wenig tiberschritten wird. Vom Semliki, das nach Westen vorspringende Mboga umfassend, geht die Grenze in der Nordrichtung auf den Ituri, der etwas west- licher von Irumu erreicht wird, hiniiber. Die in ihrem siidlichen Teile ganz wenig bekannte Westgrenze verlaft den Epulu oberhalb seiner Miindung, geht nach Norden, schneidet den Nepoko-Flu®8 oberhalb des Postens, greift nach Westen tiber den Duru bis zur Ost-Nala hinaus, kehrt dann zum Tumbi-Oberlaufe um und geht von dort auf den Wanga-Unterlauf iiber. Die Abgrenzung der Gebiete der einzelnen Stamme, innerhalb der hier an- gefiihrten Grenzen der ganzen Gruppe, bietet gewisse Schwierigkeiten. Fir die Mombutu Jat es sich angeben, dafS sie von den Momvu durch den Moto-Flu8 getrennt seien. Im Siiden des Flusses bildet der unbewohnte Tiberi-Berg die Grenze. Tagba ist das letzte Momvu-Dorf. Am Berge im Osten, Norden und Nordwesten sitzen schon Mombutu. Meine Mombutu-Trager aus dem Dorfe des Iteri erzahlten, daf ihre ,,Briider“ sehr weit in siiddstliche Richtung reichen. Sie werden dort wohl das ganze Gebiet bis zur Ituri-Wasserscheide im Siiden be- siedeln. Die Abgrenzung der Gebiete der Momvu und der Balese ist schon sehr schwierig. Von den Momvu habe ich wiederholt gehért, da8 die Momvu die Balese des Savannenlandes und die Balese die Momvu des Waldes seien. — Apomandura, ein Andisidi-Hauptling, den ich in Gumbari getroffen habe, sagte mir, daf§ seine Horigen Balese-Momyu sind. In seinem Gebiete sprach man aber nur von Balese. Man erzahlte mir, da an den Ituri-Quellen, ebenso wie an denen des Bomokandi, Momvu sitzen sollen. Nur einmal aber horte ich im Ur- walde von den Eingeborenen, daf® sie sich als Momvu bezeichneten. Das: war bei Atau, drei Stunden nordwestlich von Makadi. Die Leute sind dort doch vom -weiten Nordwesten, vielleicht sogar vom Urwaldrande gekommen, dem Drucke des Hauptlings Alimasi aus dem Uele-Gebiet ausweichend, und haben sich auf einer schwer zuganglichen Granitkuppe angesiedelt. Sonst hérte ich im Ur- walde nur von den Balese und im Savannengebiet nur von den Momvu. An den Ostmarken allein sprach man noch von den Bambuba. Das geographische Prinzip kommt nicht nur bei der Unterscheidung von Balese und Momvu zur Anwendung. Innerhalb der Momvu selbst unterscheidet man noch zwischen den Karu und den Mari. Die ersteren bewohnen die Berge, die letzteren die Ebene. So sitzen die Karu bei Mbamu, Gaduma, Tagba und Atau und die Mari bei Alimasi, Bagba und Mabinza. Die Mari werden von CASATI?4) als ein be- sonderer, am rechten Kibali-(Uele)-Ufer oberhalb der Dungu-Miindung auto- chthoner Stamm erwdhnt, der von JUNKER”) auf seiner Karte, wohl auf Grund der Angaben von EMIN PASCHA, den Mangbetu-Stammen zugerechnet wird. Mit dem Namen Mari pflegen die Momvu auch den Bomokandi zu bezeichnen, wahrend die Ababua von Bomokandi, die Mangbetu von Nemayo und die Abarambo von Uele sprechen. Den letzteren Namen haben auch die Azande entlehnt. Die Ostmarken des Balese- Gebietes, wie es schon erwahnt wurde, werden von den Bambuba bewohnt, die STUHLMANN ®) meistens mit dem Namen ,, Wahoko“ bezeichnete. Ihre Hauptmasse wohnt im Semliki-Becken und wird von den, von ihnen Balisi genannten, Balese durch den Saum der Baholi-Bakondjo- Enklaven geschieden, der sich in den Randbergen der Wasserscheide weit nach Norden erstreckt*). Im Osten des Semliki wurden mir die Bambuba der Banyasanza-Hauptlinge Mayolo und Kengele erwahnt. Ferner hérte ich noch in Beni, da8 es am Ibina-Oberlauf eine Bambuba-Enklave gibt. STUHLMANN’®) stellte die Bambuba auch am Ituri, oberhalb der Abambi-Miindung, fest. Die sich ihnen weiter stidlich anschlieSienden Wadumbo (Badumbo), die STUHLMANN ebenfalls den Bambuba hinzurechnet, wurden von JOHNSTON °) den Babira zugezahlt. Ich habe dort nur von den Banyari gehort. Die Angaben meiner Gewahrsmanner konnten sich doch aber auch auf das herrschende Element allein beziehen. 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. 87. 2) JUNKER, W., Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. JUNKERs Reisen in Zentral-Afrika, 1880—85. Petermanns Mitteilungen 1889, Ergainzungsheft XCIII, Kartenbeilage. 3) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 621. 4) Ebenda, S. 634. 5) Ebenda, S. 413. 8) Jounston, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band Il, S. 546. Deutsche Zentralafrika- Expedition. Vill. ; 26 — 402 — Innerhalb der Grenzen des Balese- und vor allem des Momvu- Gebietes be- finden sich zahlreiche Enklaven fremder Eroberer, von denen die Einwohner der Umgebung beherrscht werden. Im Graslande haben wir die Herrschaften der Mangbele am Bomokandi in der Umgebung von Gumbari, der Bote im Norden des Flusses, der Mabadi- Hauptlinge Arama und Bagba am Oberlaufe des Wangu, des Mangbetu-Hauptlings Kesibu im Westen des Makeke, eines siidlichen Zuflusses des Bomokandi, der Azande-Sultane: Bokoyo am Gadda-Oberlauf, Semoi im Norden des Bomokandi und Bavungura stidwestlich der Zoro-Miindung, und schlieSlich der Hauptlinge Alimasi im Nordosten von Gumbari, und Massi- kambo und Magombo auf dem siidlichen Uele-Ufer in der Nahe der Zoro-Miindung. Im Balese-Gebiet gibt es nur Wangwana-Etappendorfer. Auf den Wege Nepoko— Irumu_passierte ich im Jahre 1908 die Siedlungen Fariala, Mosomali, Kabonga, Ande- logo, Yenga-Yenga und Simbo, wobei die drei ersteren in der Hauptsache von Ma- budu, die letzteren von Babira-Ho6rigen bewohnt waren. Die Dorfer des Irumu— Mawambi-Weges sind mir unbekannt geblieben. Auffierdem beherrschen die Andi- sidi-Hauptlinge Limbura, Apomandura und Ingeleza, wie auch der Muny ari Manzali etliche Balese.. Aus dem von den Babira beherrschten Ituri-Bogen bei Irumu — scheinen die Balese gdnzlich verschwunden zu sein. Auch in der nachsten Um: gebung von Mawambi im Siiden des Ituri wurden die Balese, und zwar von den Wangwana, verdrangt. Der mich im Posten tibersetzende Fahrmann gehorte aber zum Stamme der Balese. Alle Stamme dieser Gruppe, vielleicht mit Ausnahme der Bambuba, werden von ihren Nachbarn sehr verachtet. Sie sind iiberall die schwacheren und weniger kriegerischen. Man muf sich wundern, da® sie trotzdem so grofe Gebiete be- siedeln kénnen. Ob dem Momvu- Manne aufierdem noch die Gleichstellung der Frau eine besondere Verachtung zuzieht’), erscheint mir, mit Riicksicht auf die im Mangbetu-Kulturgebiet herrschenden Verhiltnisse, sehr fraglich. Wegiibersicht. Das Gebiet der Momvu-Gruppe durchwanderte ich auf den Strecken Nepoko—Irumu, Adjamu—Vankerckhovenville (Zoro), Rungu—Arebi— Kilo, Irumu—Fort Portal und besuchte das Bambuba-Gebiet bei Beni auf dem Wege Fort Portal—Mawambi. Auf dem Wege von Nepoko erreicht man das Momvu-Gebiet erst jenseits der verbrannten Manza-Etappe. Schon vor Andiriri, das vier Stunden entfernt ist, sah man verlassene Momvu-Siedlungen und anderthalb Stunden vor dem Lager wurde unsere Nachhut von Momvu angegriffen. In Andiriri erschienen nur drei Momvu-Manner, die nach langem Suchen aufgefunden wurden. Sie brachten ein wenig Nahrung, um ihren friedlichen Absichten Ausdruck zu geben. Das Rasthaus hatte keine Holztrommel zum Anrufen der Eingeborenen. Auf dem vierstiindigen Marsche nach Andudu wurden vier verlassene Siedlungen passiert. Andudu ist ein Unteroffizierposten. Der Kommandant war aber mit 1) — — Exposition Congolaise. Bruxelles 1906, S. 144. den Eingeborenen im Walde beim Kautschukschneiden mehrere Tagemarsche im Siiden. Um die auf das Hin- und Zuriickgehen vergeudete Zeit zu sparen, sollen die Eingeborenen auf einmal im Vierteljahr die Arbeit fiir den gré®eren Zeit- abschnitt verrichten. Um die Arbeit zu fordern und eventuelle Schwierigkeiten aus dem Wege zu schaffen, werden sie oft von Verwaltungsbeamten begleitet. Von Andudu erreicht man in einer Stunde das Wang wana- Dorf des Fariala und nach drei weiteren Stunden das Momvu- Dorf des Adja. Wir sahen hier am Wege 12 Hiitten. Nach einer Stunde passierte die Karawane den Nepoko und kam nach weiteren anderthalb Stunden in das Wangwana- Dorf des Mosomali. Nach vierstiindigem Urwaldmarsche kommt man zum kleinen Momyu- Hauptling Alle, dessen sdmtliche Manner zurzeit im Balese- Walde mit Kautschuk- schneiden beschaftigt waren. Auf dieser Strecke entfernte sich der Pfad vom Nepoko, was auch in dem Umstande zum Ausdruck kam, da® wir auf zwei kleinen Strecken, die zusammen gegen vier Kilometer lang waren, durch einhalb Meter -hohes Gras marschierten, das uns freie Aussicht gewahrte. Man sah herum Granitkuppen und marschierte stellenweise iiber Steinplatten. Von Alle kommt man in einer kleinen Stunde nach Koko. Dort sah ich zum ersten Male gegen 30 Momvu-Manner zusammen. Man konnte hier am Wege acht Hiitten zahlen, _wahrend es bei Alle nur fiinf waren. Von Koko erreichten wir in einer Stunde Adjamu. Von Adjamu kommt man in einer Stunde in eine kleine Siedlung der Leute | von Adjamu, die hier am Wege vier Hiitten gebaut hatten. Nach weiterer Stunde | kamen wir zum Dorfe des Mengi, das acht Hiitten am Wege aufwies. Die eigent- _liche Siedlung liegt weiter im Osten am Nepoko. Wir gingen aber noch am _ gleichen Tage bis Masi-Masi, einem Manne des Mengi, der am Urwaldrande wohnte. Von Koko marschierten wir die ganze Zeit durch eine nur von Gallerienwaldern -unterbrochene Savannenlandschaft, die hier plotzlich dem Urwald Platz machte. Nach dem Verlassen von Masi-Masi begegneten wir im Urwalde noch unge- ' fahr vierzig Momvu aus Gumbari, die mit Kautschukschneiden beschaftigt waren. _ Die ermiidende Monotonie des siebentagigen Urwaldmarsches unterbrachen nur die vier Wangwana-Etappendorfer Andelogo, Kabonga, Yenga-Yenga und Simbo. Trotz ihres ungeheuren Schmutzes und der sehr lastigen Sandflohe er- schienen sie der Karawane doch wie wahre Kulturzentren. Zwischen Andelogo und | Yenga-Yenga passiert man mehrere verlassene Lichtungen, die friiher von den -Balese bewohnt waren. Eingeborene, abgesehen vom grofien Babira-Dorfe der Andikakwa in der Nahe von Simbo, das gegen 100 Manner zahlen soll, sieht man gar nicht. Kabonga erzdhlte mir nur ausfiihrlich, da die ,,wilden’ Balese schon jenseits des Flusses Epulu sitzen, er aber das ganze Gebiet bis zum Wasser Sein eigen nennt. Fiinf Stunden von Simbo passiert man auf dem Wege nach Irumu noch eine sehr grofe, verlassene Lichtung, die friiher ebenfalls von den Balese bewohnt war. Mein Fiihrer bezeichnete sie ,Madongo“. Ob das ihr alter Name war, lie8 sich nicht ermitteln. Den Urwald verlaft man viereinhalb 26* Stunden vor Irumu. Die letzten zwei Stunden vor dem Betreten des Graslandes geht man durch alte, verwilderte Rodungen. Das Babira-Dorf Gongo oder Lukongo liegt schon im ganz offenen Graslande, wenn auch nur eine Stunde vom Walde entfernt. Ganz genau einen Monat nach dem Verlassen von Adjamu, war ich dort wieder am 16. April 1908 zuriick, um die Reise ins Uele-Gebiet vorzunehmen. Nachdem der Versuch, am Ituri entlang herauf zu marschieren fehlgeschlagen war, kehrte ich auf dem alten Wege zuriick, mit dem Unterschied blo8, da8 wir die Reise von Mengi, den wir in seinem Hauptdorfe besuchten, bis Adjamu auf | direktem, wesentlich schlechterem Pfad, im Osten des Nepoko, fortsetzten. Von Adjamu geht man nach Norden durch eine reizende Parklandschaft mit schon ausgebildeten Galleriewaldern, die in der Nahe des Urwaldes den Eindruck machen, da8 man blof§ eine Lichtung passiert. So ist man in allen Richtungen von Waldungen umschlossen. Nach zwei Stunden erreichte ich die Siedlung des Boro und nach zwei weiteren das Dorf des Mbere. In beiden war die Zahl der Gonorrhoekranken ganz auffallend. Am tibernachsten Tage wurde in starken ftnf | Marschstunden die Station Gumbari erreicht. Der erste Teil dieses Tages, bis zum Dorf Mambidi’s, eines Sohnes von Gumbari, sah man bloB8 Mom vu-Siedlungen. Im Dorfe Mambidi’s gab es neben den Momvu-Horigen auch einige Mangbele, die hier den abwesenden Herrn vertraten. Auf dem Wege von Gumbari nach Vankerckhovenville fallen die Momvu wenig auf. Der Weg ist von den Angehorigen der fremdstammigen Hauptlinge besetzt. Momvu sieht man erst, wenn die Horigen Nahrungsmittel zu liefern kommen. Die gut organisierte VerkehrsstraBe gibt hier ungefahr dieselbe Vor- stellung vom Lande, wie die Eisenbahn bei uns. Die Bevolkerung besteht in diesem Gebiet zu neunzehntel aus Momvu. Zum drittenmal durchquerte ich das Momvu-Gebiet auf dem Riickmarsch aus dem Uele-Gebiet. Ich ging von Rungu tiber Gumbari, Arebi zu den Ituri- Quellen und von dort nach Kilo und Irumu. Auf dem Wege vom Westen erreicht man das Momvu- Gebiet einen Tage- marsch vor Duru, nach dem Passieren des Rufi-Flusses. Buatamoke oder eigentlich Bwata Moke am Angbou-Bach bildet die Grenzsiedlung. In neun Rundhiitten wohnten hier die Momvu vom Akowe-Geschlecht. Die Siedlung liegt noch in der gro®en Savanne, die bei Nagaza beginnt und nur ganz im Westen durch den kleinen Wald ~ am Zusammenflusse der Bache Ipupu und Mungangudu unterbrochen wird. Nach dem Uberschreiten des Baches Nengulinge und des schmalen Galleriewaldes des Flusses © Ngaru erreicht man am Ende-Bach einen Wald, in dem das Momvu- Dorf Ed- - zombi kurz vor dem Bache Kakao liegt. Nach dem Uberschreiten des Baches kommt man bald auf den Siidrand des Waldes, folgt ihm bis zum Nengbere-Bach, hinter dem die Savanne von Duru liegt. Ganz an ihrem Rande liegt das Dorf des | Momvu Fataki. Auf halbem Wege zum Posten kommt man an den Hiitten der ausgedienten Soldaten vorbei. wa ' Von der Station geht man bis zum Bach Kebi und dem Duru-Fluf, die | unterhalb des Weges zusammenfliefen, durch bebautes Land. Jenseits des Flusses beginnt die Savanne, in der das Dorf des Mangbetu Osman liegt. Der Weg _ fuihrt in stidostlicher Richtung parallel zum Galleriewalde, der sich am Fufse der . Berge Adzala, Kembe, Meri und Netigba hinzieht. Nach dem Passieren des Dorfes | Osman’s durchquert man bald den Galleriewald zweier kleinen Bache, kommt | auf den freien Abhang eines kleineren Berges, passiert den Nalu oder Leu-Flu8, iiberschreitet den Netigba-Berg zwischen zwei Gipfeln und kommt in das Momvu- : Dorf Angwe auf dem linken Ufer des Nebi oder Ibi-Flusses. Sowohl der Berg, wie | auch die ganze Ebene im Osten, sind unbewaldet. Die Savanne wird blof durch die Galleriewalder der Flusse Leu und Nebi unterbrochen. Der letztere ist gréfer | und reicht bis zum Nangau-Bach. Nach dem Passieren eines namenlosen Baches | beginnen Spuren alter Pflanzungen, die bis zum Momvu-Dorf Ndeni reichen. Von Ndeni ab geht man durch ein viel dichter bewohntes Gebiet. Das Land ist zunachst mit Gras bewachsen, man passiert bald den Kebi-Bach, kurz | darauf den Galleriewald eines etwas groferen Baches, geht an Spuren verlassener | Pflanzungen vorbei und erreicht das Momvu-Dorf Mangaie. Vierhundert Schritt ' weiter flieSt der Flu8 Django. Zwei Kilometer weiter kommt man in einen Wald | hinein. Nach einer gewissen Zeit passiert man den kleinen Demwo-Flu8 und kommt zum Momvu-Dorf Mbelia’s. Spater passiert man noch die Bache Dianavo und Ngozia und kommt zum Dorfe Biru, das elf Hiitten zahlt. Von dort biegt der Weg im Walde gegen Siiden um, passiert einen ZufluB des Atubi-Flusses und etreicht die sieben Hiitten des Dorfes Zebu. Jenseits des Dorfes passiert man den Flu8 Atubi und kommt zum Ibienge-Bach, der dicht am Waldrande flieft. -Nachdem man in der Nahe einer kleinen Siedlung vorbeigeht, kommt man in eine kleine Savanne, die bald durch Gebiisch auf alten Pflanzungen abgelost wird. | Hier flieBen die Bache Mandudzi, Toi und Ukei. Hinter dem Angereri betritt _M™an wieder einen Wald. Nach dem Passieren des Barendoa kommt man zur _Siedlung Kitango. Weiter passiert man der Reihe nach die Bache Kagunguzi, Kati, Uele und Bukingo. Hinter diesem liegt ein kilometerbreiter, mit Gras be- _wachsener Streifen hinter dem der Galleriewald des Lui-Flusses sich ausdehnt. In diesem passiert man zunachst den Butangi-Bach und 200 Meter weiter den Lui-Flu8 ' selbst, der die Westgrenze der Mangbele- Herrschaft des Gumbari bildet. Jenseits wechseln Gras und Gebiisch auf alten PAlanzungen ab, und man erreicht das Dorf Ndanda, nachdem man zwei Galleriewdlder tiberschritten hat, den ersten mit dem Bach Utatu, den letzteren mit den Bachen Ablisa und Mku. Einen halben Kilo- meter weiter liegt das Dorf Mambidi’s, eines Sohnes von Gumbari. Die beiden Siedlungen sind im weiten Umkreise von aufgegebenen Pflanzungen umgeben,” die ihr Alter bezeugen. Die Horigen sind Momvu. Von Mambidi, nach dem Uberschreiten der Pflanzungen, kommt. man gleich in den Wald hinein, der sich tiber den versumpften Mutendu-Bach und den in thn miindenden Rukagu hinausdehnt. Weiter haben wir eine Ebene, die blo8 ees 406 ane durch die Galleriewdlder der Bache Yalu, Nebu, Anguru und Kubaerangwe unter- brochen wird. Die Breite dieser Waldstreifen betragt zwei bis vierhundert Schritt. Einen Kilometer hinter dem letzteren zweigen Pfade nach den im Siiden ge- legenen Momvu-Siedlungen Abo und Andikakwaab. Etwas weiter erreicht man einen kilometerbreiten trockenen Wald, hinter dem schon die Pflanzungen des Dorfes Dendyka’s liegen. Hinter dem Dorfe beginnt ein versumpfter Wald. In diesem, in der Nahe seines Gstlichen Randes, flieSt der Nroka-Flu®. Nach dem. Verlassen des Waldes erreicht man die Grasebene von Gumbari, die blo® vom Galleriewalde des Agiembe-Baches unterbrochen wird. Jenseits des Wassers passiert man das Dorf Missa’s (auf der Karte irrtiimlich Kissa verzeichnet), eines Mang- bele, geht an der katholischen Mission vorbei und kommt zur Militarstation, die auf dem linken Ufer des Bomokandi liegt. Von Gumbari, nach dem Passieren des Bomokandi, geht man durch offenes Gelande, das nur durch die schmalen Galleriewalder der Bache unterbrochen wird. Den ersten passiert man dicht in der Nahe des Bomokandi, den anderen vor dem Betreten des Dorfes Dida’s.. Das ist der Napo, dessen Oberlauf noch einmal nach dem Verlassen des Dorfes iiberschritten wird. Die Abwechslung des Weges bilden angebaute Komplexe, die man viermal passiert, ohne ein Dorf zu beriihren. Nach dem Passieren dieses Baches kommt man zum nachsten erst vier Kilometer weiter, ‘vor dem Betreten des Dorfes von Apapu. Das ist zunachst der Ngamvu-Bach: und zehn Minuten weiter der Engi-Flu8, der den Siidabhang des Mou-Berges entwassert und in den Gebi, einen Zuflu8 des Bomokandi, miindet. Vom Dorfe Apapu’s geht man dem Ufi, einem Zuflu8 des Engi, entlang, zwischen den Bergen Mou und Adzamu, nach Nordosten. Auf halbem Wege zum Dorfe Meritu’s, eines Sohnes von Dida, geht man auf sein linkes Ufer iiber und einen Kilometer vor dem Dorfe passiert man einen kleinen seiner Zufliisse. Nach dem Uberschreiten des Andrufi-Baches erreicht man das Etappendorf des Bari-Hauptlings Alimasi. Von dort kehrt man nach Siiden um, passiert den Ufi-Flu8 zum drittenmal und er- reicht sein Residenzdorf auf dem Nordostabhang des Mou-Berges. Nach dem Verlassen des Dorfes von Alimasi iiberschreitet man den nord- lichen Vorsprung des Turigu-Berges, der mit dem Mou-Berge zusammenhangt und kommt ins Gebiet der gegen Siiden flieSenden kleinen Tributire des friiher schon erwahnten Engi. Das Land gehért den Bari des Alimasi, die in den Dérfern als seine Vertreter sitzen und iiber den Momvu herrschen. Nach dem Abstieg iiber- Schreitet man einen kleinen Bach und kommt in das Dort des Dendyka. 400 Schritt weiter passiert man das Dorf Zongoli’s und das 200 Schritt davon entfernte Dorf Missa’s. Jenseits des letzteren Dorfes passiert man den Kongboro! ‘und wandert auf seinem linken Ufer 11/, km weit. Nach dem Uberschreiten seines( Zuflusses Li steigt man auf einen Berg, tiberschreitet den Kupida-Bach, der dem Li! zuflieBt, passiert nach dem Abstieg die versumpfte Ebene des Nonziramu-Baches,' iiberschreitet bald darauf einen kleinen Bach, erreicht endlich das Dorf Gaduma’s, — das hinter dem Karendefu und vor dem Yalu-Bach liegt. Jenseits des Dorfes f 1} a iiberschreitet man einen Riicken und kommt, nach dem Passieren des Kombi- Baches, in das Dorf des Gadumangwe oder Gadumamoke. Beide Namen bedeuten ,a@aduma der Kleine“, der erste im Mangbetu, der letztere im Bangala. Vom Dorfe Gadumangwe’s geht man zunachst in nordoéstlicher Richtung und erreicht, nach dem Uberschreiten eines versumpften Flii8chens, den Oberlauf des vom Norden flieSenden, schon bei Apapu einmal passierten Engi. Nach dem Uberschreiten eines kleinen Baches kommt man zum Tobe-Flu8, der den Oberlauf des in den Lowa miindenden Eobia zu bilden scheint. Bald darauf passiert man einen kleinen ZufluB des letzteren und kommt nach weiteren 2 km zum Dorfe Massaba. Jenseits des Dorfes passiert man der Reihe nach die Bache Utuwi, Wuenzi und Yali mit seinem ZufluB Yalindu. In der Nahe des Baches Dzini iiber- schreitet man den Sattel zwischen dem Berge Abula im Norden und dem Berge Dzangarata im Siiden, hinter dem sich weiter der Berg Andukundu erhebt. Dann kommt man zum Bach und erreicht auf seinem linken (westlichen) Ufer das Dorf des Kondzu. Auf dem weiteren Wege passierte man die Bache Mugienda und Msheshe und kommt schlie®lich zum Kute-Flu8. Weiter passiert man noch drei Bache, von denen der mittlere als Urutuba bezeichnet wurde, und kommt zum Dorfe Mabinza’s. Von dort steigt man ins Tal eines Baches herunter, ge- langt auf sein rechtes Ufer, tiberschreitet ihn dann zum zweitenmal, passiert spdter einen zweiten Bach und steigt auf einen Bergriicken. Auf dem ganzen Wege hatte man bis jetzt ausschlieBlich Gewdsser, die nach Siiden zum Bomo- kandi und seinen Tributdren flossen. Auf dem Riicken passiert man noch ein Momvu-Dorf, ehe man das Residenzdorf des Naringwe, eines Bruders des Ali- masi, erreicht. Vom Dorfe des Naringwe steigt man herunter, tiberschreitet zwei Bache und einen Flu8, die gegen Norden stromen, passiert dann jenseits eines Hiigels den gegen Stiden gerichteten Unterlauf des letzteren und setzt den Weg auf einem Plateau fort. Im Westen sieht man den Berg Missa, der die Fortsetzung des bei Naringwe passierten Riickens zu bilden scheint. Auf dem Plateau kreuzt man zundchst einen nach Nordosten flieSenden Bach und kommt spater zum Alemba-Flu8, der dem Lowa- Oberlauf zuflieSt. Nach einem Aufstieg erreicht man das Dorf des Tagba. Die Einwohner machten schon den Eindruck Mombutu zu sein, obwohl sie sich als Momvu-Karu angaben. In der Siedlung Tagba’s entliefen mir nachts die von Alimasi gestellten Hilfs- trager, nachdem, ihrem Wunsche entsprechend, der von der Karawane mitge- schleppte Topf mit Palmol aufgeteilt war. Er hatte, wie es scheint, die Leute so sehr gefesselt, da alle Lasten bis hierher ohne Zwischenfall gelangten. Um Ersatz zu besorgen, mufste ich hier die Karawane dem 4ltesten Askari Pendakula tiber- lassen und mich, nur von wenigen Leuten begleitet, nach Arebi begeben. Dort bekam ich sehr zuverlassige Mombutu- Trager, die mich bis in das Andisidi- Gebiet begleiteten und auch in sehr beschwerlichen Urwaldmarschen nicht im Stiche lieBen. — 408 — Nach dem Abstieg vom Berge mit dem Dorte Tagba’s passiert man auf dem Wege nach Arebi zundchst das Madaliste-Flifchen und steigt zum Dorfe Dzene’s herauf. Nach dem Abstieg iiberschreitet man den Mamandau-Bach und steigt auf die Kuppe mit den Momvu-Dorfern Natumvu und Atibu. Nach dem Abstieg passiert man zundchst den Anemene-Bach und spater den Bodzo-Flu®B, der die Grenze der Besitzungen des Alimasi und seiner Bari bildet. Hier horen die Momvu-Karwu auf und beginnen die Mombutu. Thr erstes Dorf Kusungu liegt schon am Riicken, der sich vom Songo gegen Nordwesten hinzieht und die Wasserscheide des Uele-Kibali bildet. Die bis jetzt passierten Strome flossen dem Lowa zu. Auf dem flachen Riicken kreuzt man zunachst den gegen Norden flieBenden Korugu, spaiter den ihn aufmehmenden Kedingba, der schon gegen Osten dem Ruru zu- flieBt und schlieBlich Nyamgoni und Beru, die ebenfalls dem Ruru zuflieSen. Nach dem Passieren des Rasthauses des hier herrschenden Mo mbutu- Hauptlings Iteri, dem schon Kusungu unterstellt war, kommt man auf die StraSe Gumbari— Arebi, die an dem Flu8 Sapu-Sapu entlang geht. Zundchst wird sein linksufriger Zuflu8 Libimbi iiberschritten, dann geht der Weg auf das linke Ufer des Sapu- Sapu iiber, passiert das Dorf des Iteri, tiberschreitet den Zuflu8 Sigay, kehrt auf das rechte Ufer zuriick, durchquert die etwas gro®eren Zufliisse Liro und Katoto, iiberschreitet dann den Flu® fiinfmal der Reihe nach, passiert den Mutobe-Bach, durchquert den Bergvorsprung, der sich zwischen den Sapu-Sapu-Unterlauf und den Arebi-Flu8 einschiebt, und erreicht die Fahre der Station. Auf dem Wege nach Siiden kommt man vom Dorfe Tagba’s zum Lowa-Flu8 und geht nach dem Uberschreiten des Wassers einen schmalen Riicken entlang. Zunachst tiberschreitet man den Amboko-Flu8 und steigt auf die im Westen von ihm gelegene Kuppe mit dem Momvu-Dorf Matoba. Nach dem Abstieg tiber- schreitet man zundchst den Oberlauf des Amboko, spater zweimal einen seiner Zufliisse, geht dann auf die Wasserscheide zwischen Lowa und Sara, einem anderen ZufluB des Bomokandi, iiber. Hier liegt das dem Azande Mbamu oder Moamu unterstellte Momvu- Dorf. Nach dem Abstieg von den Hohen kommt man in das versumpfte Gebiet des Sara-Flusses. Bis zum Urwaldrande folgt man einem seiner Zufliisse, diesen zweimal kreuzend, und tiberschreitet dabei vier seiner Tributdre. Nach einigen Minuten beschwerlichen Urwaldmarsches erreicht man den Sara-Flu®, tiberschreitet ihn und wandert eine Strecke dstlich vom Wasser, passiert zwei Zufliisse, tiber- schreitet dann noch zweimal der Reihe nach den Sara und kommt auf eine trockene Bodenwelle; tiberschreitet zweimal einen kleinen Bach und spater den Oberlauf eines ihn aufnmehmenden FliiSchens, das nach Nordwesten flieBt und kommt in einen schmalen aber sehr iiblen Sumpf. Nach dem Uberschreiten eines schmalen aber steileren Riickens geht man dem Gwese-Fliifchen entlang, tiber- schreitet zunachst einen seiner Zufliisse und spater ihn selbst und erreicht bald darauf Tungiri. Das ist das am starksten vorgeschobene Dorf des Alimasi, das seinen Leuten wahrend des Kautschukschneidens als Basis dient. Weiter siidlich j 2 x gibt es schon keine Dérfer im Bomokandi-Becken. Man mu zweimal im Urwald schlafen, um das nachste Dorf zu erreichen. Siidlich von Tungiri tiberschreitet man zundchst eine flache Bodenwelle, steigt spater ab, durchwatet einen iblen Sumpf, geht dann am Ufer des nach Osten flieBenden Uengbi eine langere Strecke und tberschreitet ihn fiinfmal, und geht dann wieder an einer steilen Bodenwelle entlang. Weiter passiert man zwei Zu- fliisse des Kebuku, spater den Bach selbst, dann schlieBlich den gegen Westen flieBenden Wese-Flu8. Bald darauf passiert man noch einen seiner Zufliisse und iiberschreitet einen Riicken. Weiter wird zunachst der Abuku-Bach zweimal tiber- schritten, spater zwei seiner Zufliisse und schlieSlich der stark versumpfte alles aufnehmende Tokwa. Er scheint den eben erwadhnten Riicken von Osten zu umbiegen und den Oberlauf des vorher passierten Wese zu speisen. Weiter passiert man noch vier dem Tokwa parallel flieSende Bache. Der letzte ist der Muro- nofu. Spater passiert man noch einen Zuflu8 seines Oberlaufes und kommt all- mahlich zur Ituri-Wasserscheide, die hier sehr steil ist. Von der Wasserscheide steigt man allmahlich zwischen zwei Zufliissen des Semuyo ab, iiberschreitet dann den stark versumpften dstlichen und drei weitere Zufliisse -und geht schlieBlich auf das linke Ufer des wohl 30 Meter breiten Semuyo tber. Dann geht man den Ira-Bach hinauf, der sechsmal gekreuzt wird und tiberschreitet zwei seiner Zufliisse. Auf dem weiteren Wege nach Osten passiert man noch zwei gegen Siiden flieBende Bache. Weiter biegt der Weg gegen Siidosten um. Zunachst passiert man zwei gegen Osten flieBende Bache. Weiter flieSt alles gegen Siiden und Westen. Zunachst passiert man einen kleinen Bach, spater den etwas groBeren Upalupa und weiter sechs kleine Bache. Schlieflich geht man einem Bach entlang und passiert ihn zweimal. Spater durchquert man noch zwei weitere Bache und kommt am Ende des dritten Marschtages wieder zu einer Siedlung. Das ist das auf einer schwer zuganglichen Granitkuppe gelegene, von den Momvu-Karu bewohnte, groSe Dorf Atau, dessen Bewohner sich hier vor den Leuten des Alimasi zuriickgezogen hatten. _ Jenseits des Dorfes passiert man zwei Bache, weiter den sie aufnehmenden Kowbili-Flu8, der drei km weiter noch einmal passiert wird und schlielich den Dinansi. Nach einer weiteren Strecke passiert man den Amakwe, der sowohl den Kowbili, wie auch den Dinansi aufnehmen und dem Semuyo zuftihren soll. Auf dem weiteren Wege passiert man den Kutu-Kutu und zwei weitere gegen Siiden flieSende Bache und erreicht das kleine Balese-Dorf Makadi. Von dort kehrten wir eine Strecke zum Kutu-Kutu zuriick, passierten ihn noch zweimal im Unterlaufe, dann noch die Bache Sirimbo und Buwku und erreichten das Dorf des Limbura, das schon von den hier tiber Balese herrschenden Andisidi-Bakumu bewohnt wird. Auf dem Wege vom Dorfe Limbura’s bis zum Dorfe seines Bruders Ingeleza Passierte man sieben Bache. Ich konnte nur den Namen des fiinften — Unkomba — erfahren, alle flossen in westlicher oder nordwestlicher Richtung. Auch jenseits des Dorfes von Ingeleza flieBen die Bache dem Semuyo zu. — 410 — Man passiert der Reihe nach Ayreri, Ombindi, einen namenlosen, dann Komba, weiter das Flii®chen Ngua, den stark versumpften Wuesa, schlieBlich den Otekora, geht in der Nahe des ganz verborgenen Balese-Dorfes Wue vorbei und kommt endlich zum zweitenmal auf dieser Reise zum Semuyo, der hier wieder tiber- schritten wird. Jenseits des Flusses passiert man die gegen Siidwesten flieSfenden Bache Uwemba, Seyi und Atembere, die noch zum Semuyo-System gehoren sollen. Weiter hat man die unmittelbaren Zufltisse des Ituri wie Byekombe, Wuesa, Isandani, Turungwe, Ampindi und vier kleine angeblich namenlose Bache. Spater passiert man noch den Masaendu und die zwei Atomba-Bache und kommt zu den Banyari-Siedlungen des Manzali in der Nahe des Ituri. Damit wurde zum letztenmal das Gebiet der Momvu-Stamme verlassen. Der Rand des Urwaldes befindet sich hier etwas weiter im Osten, jenseits des Ituri. Siidlich von Irumu, auf dem Wege nach Toro, wurde noch der Ostrand des Balese-Gebietes im Luya-Becken iiberschritten. STUHLMANN'’) erkundete hier Bambuba und Baholi-Bakondjo. Ich habe aber von den Eingeborenen auf der ganzen Strecke blof die Bezeichnung Balese gehort. Das Bambuba-Gebiet habe ich nur an seinem Stidrande, auf dem Wege Fort Portal—Beni—Mawambi, beriihrt. Die ersten Bambuba sah ich schon auf dem rechten Semliki-Ufer. Sie traten aber nur vereinzelt in der Nahe des Flusses auf. Rubirgienga, ein Mann aus Toro, der dort anderthalb Stunden vom Semliki saf, stellte meiner Karawane schon zwei Bambuba-Fihrer, die den Weg zur Fahre zeigten. Aber erst nach dem Ubersetzen des Stromes kam man in das erste Bambuba- Dorf Lambi, das von Fischern vom Banzambi-Clan bevélkert war. Von dort erreicht man das nachste Dorf in der Beni-Richtung erst in 7 Stunden. Das ist das von den Malehe-Bambuba bewohnte Bili. Die Leute bezeichneten es auch als das alte Dorf des Mwera. Von Bili ab sieht man keine Siedlungen mehr auf der ganzen 6 Stunden langen Strecke bis zur Siedlung Malehe, die nach dem dort angesiedelten Bambuba- Clan benannt wird. Drei Stunden weiter erreichte meine Karawane das frisch von der Verwaltung mit Banande-Bakondjo besiedelte Dorf des Kanyama. Seine Hiitten liegen schon am Urwaldrand zwei Stunden vor Beni. Von Beni kehrte ich wieder in das Bambuba-Gebiet zuriick, um den Hauptling Mwera in seinem neuen Dorfe zu besuchen. Auf dem Wege passiert man das schon zum Bambuba-Gebiete gehdrende Kapangapanga und das Banande- Etappendorf Masupa bei Kiduko. Von Kapangapanga geht man nach Mawambi weiter. In einer Stunde kommt man zu Uangama und nach weiteren 31/, Stunden ist man schon im alten Lager Kumba-Kumba, das, von den Bapakombe- — Babira verlassen, von den Bakondjo aus Beni besiedelt wurde. Weiter trifft man am Wege keine Bambuba. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 329. Politische Organisation und Clans. Die Momvu zerfallen in zahlreiche exogame, durch Blutrache zusammengehaltene Clans. Dariiber geht ihre politische Organisation nicht hinaus. Adjamu gab mir zwar die Namen seiner fiinf Unter- hauptlinge Tanzi, Evvu, Mandangba, Beru und Tunan an, doch waren das Leute seines Clans. Nur der Hauptling Nagbara vom Bere-Clan hat noch zwei andere Momvu-Dorfer der Clans Andikete und Andidjamba unter sich, doch scheint das eine durch die Verwaltung des Duru-Postens organisierte Herrschaft zu sein und die angeblichen Momvu vom Bere-Clan werden wohl ein Splitter des mit den Mayogu verwandten Bere-Stammes darstellen, der die Hauptmasse der »Bangba" der Herrschaft Niangara’s und seiner Verwandten bildet. In 4hnlicher Weise kann der ,Momvu-Clan“ der Abari ein Splitter der den Logo ver- wandten Uele-Bari darstellen. Die Clans wohnen streng territorial gesondert und nur selten kann man dabei denselben Clannamen an verschiedenen Stellen beobachten. Die Clans fallen so stark auf, da8 sie auch von den Verwaltungsbeamten nicht iibersehen wurden. Ich fiihre sie auf nach dem Eingeborenenregister des Postens Duru, das mir freundlich zur Verfiigung gestellt wurde, wie auch auf Grund der Erkundigungen, die ich in Gumbari und bei der Ausfiihrung anthropologischer Messungen einziehen konnte. Postenbezirk Van- Postenbezirk Duru Postenbezirk Gumbari kerckhovenville Herrschaft Ma- Ubrige Gebiete Herrschaft Arama’s Herrschaft Herrschaft dangba’s (Besitz Bagba’s) Gumbari’s Alimasi’s Abakudu . . Giessen. 2 5 ot Gleam ete 2c Abangalu Abangama AW ote 2 -DAap pea reas Samco Mrspebioud wages iene Abanziri . oi ype canoer Otro peecartlae Abari . 3 Sey Eso Cae ae Abasuru . Abazenge Abeku Ae ow yore fe i. Abilaba . Abutuye . Reese Ahutwe . Adjala Sana Ae be ° F *Agbaka . ° Pe, *Acbaray Ako ; Rieter: Geet Boer eG : a *Ambeu PATNOD Weete eect. Sy telniouaeeareteaile ote © Amoluliee | site 9 Amudujg. 2. abe anita true “petieneeeismie ate Die mit dem * bezeichneten Clans bildeten die einstigen Bewohner der nichsten Umgebung von Gumbari. : : Um die fiir die Momvu-Clans so charakteristische Partikel ,,Andi‘ stirker hervorzuheben, wurde sie in dieser Zusammenstellung, im Gegensatze zum iibrigen Text, getrennt geschrieben. ~ Postenbezirk Van- LepeEhOeenuille Postenbezirk Gumbari Postenbezirk Duru 3 asi Herrschaft Arama’s Herrschaft Herrschaft Se ap Woes Ceireie (Besitz Bagba’s) Gumbari’s Alimasi’s aris And’ Anio . 6 Borat indies fal ! And’ Ari(Andiri?) 56 : Sy Setepe Oi sid - * 0 . AndvAtia we. 5 3 é eesieenes aeicn ete | : Andi-Bere . See seks Andi-Bondi : «Chieu, Doreen taal ts Ta eta : 5 Andi-Bongbo . Andi- Bose 9 sade cate Be Myer ees areas PRR TO! co : 6 f Andi-Buruwa ahha ee 6 SP paiepa teu te ; 0 Andi-Dalu . . Andi-De . ; 06 des aN A Andi-Djamba . Alias Ms ANNs eet ote ‘ Ande Eli ners . Mpadae) ARG eds Bienen Wee Gh a at Sha iachabueba eth cheats 0 Andi-Eu. Andi-Eu. . . Andi-Gaie . 0 ee ; 6 : Spuremoreete PU Oc 0 : Andi-Gau 6.0 6/6 . 0 6.30.9 0 10 Andi-Gbegbe o-foh oeeme Diy aeeseuite § Andi-Gegiu PNT eee 3 eee % : 6.0 ae ces Sel Andi-Genge 56 6 C Andi-Gira Benitiestie X20 2 7 C a cipmeene tes Andi-Kakwa oh eR isn oe Syaeroteels 3 ° O00 Andi-Kangu Seine seMtielbmet scans Berrian ae ; Andi-Kaya . Andi-Kaya . aire C Andi-Keo . WSO EDA Gua sigee te Aa . Amie G . a. < : Andi-Kete . . eis sree a ee 0 Pease Moe ws aan titc knee 6 ob <0 Andi- Kiri A Pia Andi-Kogo . 5 aU Bbigeliate ais Sule Andi-Kose . carats f Penmaes ? Pieri (c ehiaiaterecie teats : 6 2 *A ndi-Kumu sie, ogee reuaeelae” 5 : : Bul abc y 5 Andi-Kutu . . peasOe ea ae : Andi-Maeri . Andi-Maeri . Avs Gres TU are ee stares Andi-Magwa ; PC na ticee hein Raph Re Andi Manza . : PRG: oc Andi-Mau Seatac ue cial 586.6 PEO OS syumeh Comins Andi Mayende . : e 5 eoMReEi oO. © 4 siete Cie 5 eieintetiigelnhiel rots Andi-Medi . . Linens So reeke ance Andi-Megme Peto wine Age ae ee O86 80 S0 : : syoduoHiwen (eile J Andi-Molinga . cM cua ae Ae Andi-More . Res a Peer 0 5 : 0 a) atresia ie Andi-Moya . ol bo eile Omit 0 6 Hate saute ° é Andi-Muri . . 2 5 XG En itelsiaiane tat hte 2 ap Ox(nieks isha Andi-Pelonga - ewe 6 oo Andi-Popwo : : chinzic . i ep cige ile: ciel sus Andi-Rangu i : a ale Andi-Regwa i Dhani s es é E i " Andi-Ro 5 thee OC . Be fsa itt, kreeitte , PRS ns iat eo Andi-So . «. = es Mes And’ Osa 6 : ex Wuniakenveneys : Pec : G0 Sateen te c And’ Udza wht en, Reais gies ee —— el Postenbezirk Duru Herrschaft Ma- dangba’s Neen eee en EE UEEEUEEEEEEIEEEEEEEE ESSERE Avakopa a Magoa Makelimbo. . Malei (Molei) . Mapuru . Maraduba Tambu . Miepa . . 5. Ubrige Gebiete Angango . . Apatadi . . Ateo (Atau ?) Berern cscs. e . Madjadja Magwele Mandabe Makelimbo . Makuru . Mandagwa. . Mandige!) . Marabu Matai ojaeeeee sire Matimba . Mavida . Natoba Postenbezirk Van- kerckhovenville Postenbezirk Gumbari Herrschaft Arama’s (Besitz Bagba’s) Angali Angei. . . Asede (Asidi) . Atere . Herrschaft Gumbari’s And’ Undzi . Atidru Atubi. Atugu Bibilengwe . Herrschaft Alimasi’s Bamori e . ° e . e NEWS oo, 6 . e . . Den gréBten Teil des Momvu-Gebietes fanden die Belgier schon von fremden Stammen beherrscht vor. Dieser Zustand wurde im egroBen und ganzen aufrecht erhalten, da sich die Momvu als sehr organisationsunfahig er- 1) An den Westmarken, am Rufi-Oberlauf. — 414 — wiesen haben. Ihre Hauptlinge hatten nicht genug Autoritaét, um ihre Leute zum Leisten der Steuerarbeit zu bewegen. Schon bei den Mombutu, die auf den ersten Blick, ihrer materiellen Kultur wegen, viel zuriickgebliebener erscheinen, lagen die Verhaltnisse giinstiger. Man konnte dort in der Verwaltungsarbeit mit den autochthonen Hauptlingen auskommen. Die Verhialtnisse bei den Balese und den Bambuba scheinen sich von denen bei den Momvu nur wenig zu unter- scheiden, ihre Gebiete lagen aber zur Zeit meiner Reise, bis auf wenige Land- schaften, noch auferhalb der verwalteten Sphare. STUHLMANN erwahnt, da zur Zeit seiner Reise die Bambuba von Ibanda am Semliki von Bewau beherrscht waren'). Dieser aber, als ein Verwandter von Bukoko, mufSte ein Muamba- Mann sein. Ebenso waren diejenigen aus der nérdlicheren Nachbarschaft dem Muhima-Hiuptling namens Kamanya2) untertan. Die von fremden Stammen nicht beherrschten Momvu leben in der Clan- anarchie. Der Mangel sozialer Disziplin kommt auch in ihrer Kriegsfiihrung zum Ausdruck. Beim Herannahen des Feindes pflegen sie sich namlich im Urwalde zu zerstreuen und fangen einen sehr lastigen Kleinkrieg an, wobei jedermann auf eigene Faust, ohne Riicksicht auf die anderen, kimpft. Nur abends versammeln. sie sich an den Lagerfeuern in groéSere Gruppen. Dieser Art der Kriegfiihrung ist wohl die Tatsache zuzuschreiben, da sie nur am Urwaldrande ihre Unabhangigkeit zu wahren verstanden haben. Einer dieser wenigen unabhingigen Momvu-Hauptlinge war der von mir besuchte Adjamu. Sein Gebiet bildete die Landschaft Isangada in der Savanne am linken Nepoko-Ufer. Er besa, abgesehen von seinem Haupt- dorf, das er ebenfalls Isangada nannte, noch die fiinf Nebendérfer: Tanzi, Evvu, Mandangba, Beru und Tunan, wie es bereits erwahnt wurde. Weiter im Norden waren schon alle Momvu von Fremden unterjocht und den Unzufriedenen blieb nur die Flucht iibrig. Von dieser Selbsthilfe wurde sehr oft Gebrauch gemacht. So z.B., als ich durch das Gebiet von Alimasi marschierte, herrschte dort groBe Aufregung, da viele Momvu-Horige nach Mangbele (Gumbari), Arebi und in den Urwald weggelaufen waren. Als ich das Momvu-Gebiet bereiste, war dieses folgendermafen politisch gegliedert. Der siidliche Teil des Bomokandi-Beckens vom Lui-Flu8 im Westen bis zu einer Linie im Osten, die vom Sara-Flu8 bis zum Lunza-Berg ging, bildete die Herrschaft der Mangbele. Im Norden des Bomokandi gehérte hierher noch das Engi-Becken. Im Siiden herrschte Gumbari und im Norden des Bomokandi Dida, der die von den Belgiern aufgezwungene Oberhoheit seines Neffen Gumbari nicht anerkennen wollte, aber trotzdem mit der Verwaltung.im guten Einvernehmen lebte. Im Nordosten vom Gebiet der Mangbele dehnt sich das von den Uele- » Bari, die den Madi-Stammen zuzurechnen sind, beherrschte Gebiet aus. Seine : 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN Pascua ins Herz von Afrika, Berlin 1894, S. 321. *) Ebenda, S. 621. — 415 — Grenzen bildet im Osten der Moto-Flu8 emia im Norden der Luku-Flu8. Der sich tief nach Siiden einkeilende Bergstock Kubai gehérte aber zum Gebiet Arama’s. Das Bari-Gebiet steht unter Alimasi. _ Das von den Mab adi beherrschte Gebiet zerfallt in zwei Teile. Der nordéstliche Teil zwischen den Fliissen Ebou im Norden und Moto im Osten bis einschlieBlich des Berges Kubai im Sitiden bildet, wie bereits erwahnt, das Gebiet Arama’s, von dem neulich die Besitzungen seines Sohnes Bagba abgetrennt wurden. Im Siid- westen davon, bis zum Bomokandi im Siiden, Obe im Westen und den Besitzungen der Bari und Mangbele dehnen sich die gegenwartig (1908) in Auflésung be- griffenen Besitzungen von Ganzi, des Bruders von Arama. Die Momvu im Westen des Obe sind Untertanen der Azande-Herrscher Bokoyo und Semoi und die im Westen des Moto und im Nordosten von den Ebou- Quellen des Azande-Herrschers Bavungura. Auf dem linken Bomokandi-Ufer zwischen Lui und Duru-Flu®8 bildet die Westhalfte das Gebiet des Mangbetu-Herrschers Osman, wahrend die Momvu der Osthalfte unter kleinen Hauptlingen eigenen Stammes stehen. Die sich weiter im Westen anschlieSende, von den Fliissen Duru, Rufi und Bomo- kandi und der Nepoko-Wasserscheide umgrenzte Herrschaft des Madangba hat, -neben der hérigen Mo mvu- Majoritat und der herrschenden Mangbetu- Minoritat, im Siiden schon eine Mayogu-Bevdlkerung, die dort in den Dérfern Nematia, _Maradindi, Matiabangi, Mabanga und Kondakuma wohnen. Die Momvu des Nepoko-Beckens stehen unter eigenen Hauptlingen. Bevolkerungsverhaltnisse. Die Fremdherrschaft hatte zur Folge, da man jetzt im Momvu-Gebiete zahlreiche Angehorige anderer Stamme hat. Wenn /auch urspriinglich ihre Anzahl unbedeutend war, wuchsen sie mit der Zeit sehr - stark an, da ihre privilegierte Stellung ihnen eine gréfere Frauenzahl sicherte. In den Dérfern der Eroberer sieht man zahlreiche Momvu-Weiber. Diese Tat- -sache kommt schon in einem etwas dlteren Bevolkerungsregister des Postens Duru mam Ausdruck: Hauptlingschaft | Manner | Frauen. Ie Madangba | 1 063 | TyL37 x Abiembali ; 745 925 2B. Osman 637 483 4. _ Missa 200 130 5. Nagbara 160 120 6. Mangaie 165 135 Yio Adja 122 78 8. Manzambula IOI 65 | Zusammen | 3.193 3 973 — 416 — In den kleinen Momvu- Hauptlingschaften des Missa, Nagbara, Mangaie, Adja und Manzabula wird die Zahl der Frauen bei weitem durch die Zahl der Manner iiberschritten. Diese Tatsache charakterisiert am besten die Lage der Momvu. Von den Nachbarn gepliindert und unterdriickt, muffSten sie ihnen ihre Frauen als Beute abgeben oder in die Ehe um gute Zahlung verkaufen. In den Mang- betu-Hauptlingschaften von Madangba und Abiembali dagegen sind die Manner in der Minderheit. Nur die Hauptlingschaft des Mang betu Osman stimmt mit den Momvu-Hauptlingschaften tiberein. Sowohl bei Madangba, wie auch bei Osman bilden die Momvu-Horigen die Hauptmasse der Bevolkerung. Das im Jahre 1907 gemachte Register der Siedlungen des Postenbezirkes Duru liefert genaue Angaben iiber die ethnische Zusammensetzung der Be- volkerung. Ich wiederhole es deswegen vollstandig: Siedlungen des Postenbezirkes Duru. Dorf Clan Einwohner Zusammen Momvu. Hauptlingschaft Madangba. I. Banda Makelimbo 163 2. Kelema Mapuru 79 3. Mabaia Abangama 59 4. Yangara Abakudu 38 5. Bodala Mabongo 107 6. Sangwa Andi-Gaie 129 Wo Djaru Molei 20 8. Kandi Ako 21 9. Banda Tepa 39 10. Bumangwe Avakopa 64 Il. Dere Abeku 20 12. Afaie Andi-Mau 70 13. Bombore Abazenge 4I 14. Masabe Ateo 60 15. Gogo 0% 34 16, Naderi Magoa 152 1V7fe Daie Andi-Mau 42 18. Nebunzu Atubi 82 19. Mambidi Andi-Gaie 105 20. Bolongo Tambu 13 21, Arina Maraduba 42. 22. Kamanda Andi-Keo Al | 23; Madjango Andi-Kose 49 24. Masikando Andi-Bose 81 | 25. Mengi Andi-Kogo 57 26. Anguru - 75 I 674 Siedlungen des Postenbezirkes Duru. Dorf | Clan Einwohner Zusammen Hauptlingschaft Abiembali. 27- Kupo-Kupo Mandagwa 65 28. Nekute Madjadja €0 20. Patadi Magwele 24 30. Oya | Apatadi 26 Bile Mugoku _ Matalo 18 32. Mapokolu Matimba 34 33. Nagaza Mandabe 52 279 Hauptlingschaft Osman. 34. Nekute Abasuru 402 35- Apanga Ateo 119 36. Dani And’ Ari 131 Be Bobugo And’ Eli 259 38. Ambani Adjala 93 1 004 Unabhangige D6Orfer. 39. Adja | Andi-Bondi 254 40. Mangaie | Natoba 346 Hauptlingschaft Nagbara. 4l. Nagbara [= Bere 210 42. Missa | Andi-Kete 78 43. Amokeo | Andi-Djamba 04 382 Unabhdangige Dorfer. | 44. Mazambula And’Anio 193 45- Missa Marabu 360 46. Ambigvo Bere 252 4744 Mayogu. Hauptlingschaft Madangba. 47- Nago | | Matiabangi 135 48. Basiri | Nematia 64 49. Ziria | Kondakumu 107 50. Vangara | Maradindi 152 Ga Mangwada | Mabangba : 51 509 509 Mangbetu. Hauptlingschaft Madangba. 52. Madangba | == 373 53- Nengaseki | = 43 54. Nekwenzi | — 82 55- Druombi — 54 | REA Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 27 mee 418 ane Siedlungen des Postenbezirkes Duru. | Dorf | Clan Einwohner Zusammen | Hauptlingschaft Abiembali. 56. Azanga | — 110 57. Tindingwe = 74 58. Nagaza — 53 59. Abiembali | — 324 561 Hauptlingschaft Osman. 60. Osman = 232 1345 Mangbele. Hauptlingschaft Abiembali. 61. Mundala | — 27 2 62. Suronga — 18 63. Runza = - 21 64. Lifungula | _ 30 65. Angipima — 34 66" Kasibosi — 24 67. Mangwe | — | 32 186 Mabisanga. Hauptlingschaft Abiembali. 68. Nesapungwe wes 52 69. | Lebu — 36 70. Mele | — 34 122 Mandu. Hauptlingschaft Abiemballi. rile Atombe | — 22 72. Negbunzu | — OI 113 Madyo. | | Hauptlingschaft Abiembali. 73. Mambidi | — 63 74. Bolo | — 84 147 Medje. Hauptlingschaft Abiem bali. 75; Kobeo | a 33 76. Makongo aaa 59 allo Nekadu — 42 78. Numa — 22 79. Kusino | em 57 80. Okobe | — 24 81. Basia | = 57 82. Atabu = 33 83. ' Manziga | = 55 382 OG eS Naa SR US Bs Sco IS Sr red cen SRD | | — 419 — Es wurden hier nicht beriicksichtigt: Momvu- _ Dorfer Mabudu- i Mayogu- . Madyo- # Mabisanga- _,, Mangbetu- __,, Ww m= =m N DB WO Zusammen 18 Die Zusammenstellung der registrierten Bevolkerung des Stationsgebietes ge- stattet die durchschnittlichen Einwohnerzahlen ftir die Dérfer der verschiedenen Stémme zu berechnen. Man bekommt namlich pro: Momvu- _ Dorf 103. Einwohner Mayogu- Re 102 2 Mangbele- _,, By, r Mangbetu- _,, 149 » Mabisanga- ,, 4I " Mandu- i 58 . Medje- fs 42 re Madyo- ” 74 ” Die obigen Zahlen gestatten die Zusammensetzung der ganzen Bevolkerung, auf Grund der Zahl der Siedlungen mit grofer Wahrscheinlichkeit zu schatzen: Momvu 48 Dorfer 4950 Einwohner Mayogu De2ihcies 1224 ‘ | Mangbele Ti tia, 186 : Mangbetu 12h). 1785 - Mabisanga Ae ee 164 Mandu Daa 117 ‘ Medje Onin 382 . Madyo c Peers 219 i Mabudu Areas: 168 5 Duru-Stationsgebiet 101 Dorfer 9195 Einwohner. Die ethnische Zusammensetzung der verschiedenen Hauptlingschaften kommt sehr schn in der folgenden approximativen ') Zusammenstellung zum Vorschein: 1) Es wurde nur die registrierte Bevolkerung beriicksichtigt. Pyke — 420 — Hauptlingschaften | : Adja Stamme Mangeie Abiembali | Madangba Osman Maesacue Missa Ambigvo "lo aK Oe oe Momvu 279 16 1 674 61 I 004 81 1 787 100 Mayogu == = 509 19 — — — as Mangbele 186 10 Sarl ge ot _ = = Sth Mangbetu 561 31 552 | 20 232 19 = a Mabisanga. 122 7 — — — — — = Mandu 113 6 — | — — — — = Medje | 382 21 | — | — = | — = as Madyo 147 = | — = pes os he Zusammen | 1'790 | 99 | 2735 | 100 | I 236 100 | 1 787 Ioo Aus dieser Tabelle wird ersichtlich, da8 in den Hauptlingschaften der Mang- betu Osman und Madangba die Herrschenden ein Fiinftel der Bevélkerung aus- machen; dabei hat das Hiniibergreifen der letzteren Herrschaft auf das Mayogu- — Gebiet keinen EinfluB8 auf diese Zah]. In der Herrschaft des Abiembali, die nur — einen kleinen Teil des Momvu-Gebietes umfa®8t, haben wir .ein buntes Gemisch © verschiedener Uele-Stamme mit einer Mangbetu-Majoritat. Wir haben hier wohl mit dem Ergebnis einer wesentlich lingeren Mangbetu-Herrschaft zu tun. Im Gebiete des Postens Vankerckhovenville schien das herrschende Element numerisch noch schwacher zu sein, als im Gebiete des Duru-Postens. Bavungura erzahlte mir z. B., da er Tausend Momvu- und nur 80 Azande-Manner unter seinen Leuten zahlte. Im Gebiete des Azande-Herrschers Bokoyo ist der ganze Siiden. ebenfalls von den Momvu bewohnt, wahrend im Norden das autochthone Element durch die Bangba gebildet wird. Die Herrschenden scheinen hier aber zahl- reicher als bei Bavungura zu sein. Die vom Posten Arebi verwalteten Mombutu stehen unter eigenen Hauptlingen Nur der Nordzipfel ihres Gebietes wird vom Bangba Namens Magombo beherrscht. Die Momvu scheinen nicht stark zuzunehmen. Auf eine Frau kommen im Durchschnitt 2—3 Kinder. Bei den Hiauptlingen, die mehrere Frauen haben, sinkt die Kinderzah] auf 1—2 pro Frau. Bei dem schon wiederholt erwahnten Momvu-Hauptling Adjamu konnte ich zum Beispiel die folgende Familienzusammensetzung beobachten: Frauen Kinder Mombiako Keine Kinder, (Syphilis ?) Adrumbi oe Adjamu |, Ambulada Odedo Sohn | Sipida Keine Kinder Gieyi (verstorben) | Mandeke \ Sa | Arebi (oes Adrukute \ Teenter Gatu J — 421 — Die weiter im Stiden am Urwaldrande gelegenen Landschaften scheinen dichter bevolkert zu sein. In der Umgebung von Adjamu sieht man wahrend des 20—30 km langen Marsches zwar nur gegen 50 Leute, man darf aber nicht aufer acht lassen, daf§ die Karawanen der Europaer von den Eingeborenen gemieden werden. Die Savannen des Urwaldrandes gelten, im Gegensatze zu den Landern im Norden des Kibali, als ein gesundes Gebiet. Ganz auffallend ist aber hier die starke Verbreitung der Gonorrhoe. Nirgends fanden wir so viele Leute, die sich tiber dieses Leiden beschwerten. Leprakranke kommen auch vor. Doch ist ihre Zahl, im Verhaltnis zum Lande der Abarambo und dem von den Bambuba bewohnten Teile des Semliki-Tales unbedeutend. Dort sind sie besonders zahlreich. In jedem der passierten kleinen Dorfer, wie auch in der Militarstation Beni, konnte man, trotz der Eile, in der ich dort marschieren mufte, und ohne dieser Erscheinung eine be- sondere Aufmerksamkeit zu schenken, alltaglich wenigstens einen auffallenden Kranken sehen. Die Leprésen wohnen im Gebiisch in besonderen Hiitten isoliert und essen abgesondert. Die Banande betrachten Lepra als das Leiden des Urwaldes und bezeichneten sie als ,mbuba“, wahrend man sonst unter diesem Namen im Kisuaheli die Framboesie versteht. Siedlung. Bei den Momvu kann man zwei verschiedene Typen der Siedlungen unterscheiden. Bei einem Typus sind die Hiitten entlang des sauber gehaltenen a 5 GC oO | Or] C og 95 CG o i) Ceo beooneee Abb. 159. Grundri8 des Momvu-Dorfes Abb. 160. Grundrif des Momvu-Dorfes von Adjamu. Klubhaduser punktiert. von Mengi. Klubhauser punktiert. Weges in zwei Reihen in die Lange gezogen. Beim anderen stehen sie an den Randern eines groSeren Platzes, dessen Mitte von einem Klubhause eingenommen wird. Den ersteren wird man wohl als den urspriinglichen bezeichnen konnen. Er wiederholt sich sowohl bei den Balese, wie auch bei den Bambuba. Der letztere kommt nur in den Niederlassungen der gréSeren Hauptlinge, wie Adjamu zum Beispiel, zur Ausbildung und beschrankt sich allein auf die Siedlung des Herrn und seiner Frauen. Infolge davon, daf nicht allein jede Frau, sondern auch der Mann je eine Hiitte besitzen, sieht man um das Klubhaus mit der Signaltrommel herum gewohnlich fiinf, sechs Hiitten. In den Niederlassungen des langgestreckten Typus ist die Zahl der Hiitten gré8er; man sieht zehn, zwolf beisammen. Die Umzaunung fehlt in — 422 — beiden Fallen, die Siedlung scheidet sich aber vom Gebiisch durch seinen sauberen, von Pflanzen bis auf ganz wenige Baume frei gehaltenen Boden. Bei Adjamu war der Rand des Dorfplatzes mit Bananen bepflanzt. Die Baume bleiben im Zusammen- | hange mit dem Totenkultus. Als ich Adjamu tiber die vier Stoffbaume, die auf dem Platze an den Spitzen eines sonst unkenntlichen Rechteckes wuchsen befragte, sagte er mir, daf er sie am Grabe seines Kindes gepflanzt habe. Das Bestatten | der in Rindenstoffe eingehiillten Leiche auf dem Dorfplatze und das Umpflanzen | des sonst unkenntlichen Grabes mit Baumen soll einen allgemeinen Brauch dar- stellen. STUHLMANN ') behauptet zwar, daf§ die Bambuba ihre Toten im Walde be- | graben, erwahnt aber Ficusbaume auf dem Dorfplatze. Adjamu erzahlte mir auch, da8 man friiher das Haus der Verstorbenen zu verbrennen pflegte, jetzt tut man das aber nur in diesen Fallen, wo der Tod in der Hiitte selbst stattgefunden hat, In seiner Erzahlung schien er zu unterstreichen, daf§ man den Toten in Rinden- stoff einhillt und sein Grab mit Rindenstoffbaumen umpflanzt. Geisterhiitten sieht man dagegen in den Siedlungen nicht. Nur bei Adjamu sah ich eine in der Mitte des Dorfplatzes. Als ich mich nach der Herkunft der winzigen Rundhiitte : erkundigte, bekam ich zur Antwort, da® sie von den durchreisenden Wangwana | zuriickgelassen wurde. Adjamu lieB sie, wie es scheint aus Furcht, stehen °). STUHLMANN *) erwadhnt keine Geisterhiitten bei den Bambuba. Mehrere Siedlungen bilden gewohnlich einen enger zusammengeschlossenen Komplex, der von Angehérigen desselben Clans bewohnt wird. Im Duru-Gebiet zahlen diese hdheren Einheiten gegen hundert Kopfe und liegen in den Ent- fernungen von einer bis zwei Stunden voneinander. | Die Momvu stehen im Rufe gute Architekten zu sein, und ihre schOnen, sauber gehaltenen Hauser werden im ganzen Uele geriihmt. Sie miissen auch die Hiitten in den Siedlungen der sie beherrschenden Mangbetu bauen. Das Momvu-Haus ist rund und tragt auf einem 11/, m hohen Zylinder ein konisches Dach (ge) mit vorstehenden Randern. Die Wande (oya) des Hauses bilden senkrecht in den Boden in Abstanden von 20—30 cm eingesteckte Stabe. An diese Stabe werden horizontale Reifen (ubi) angebunden und in dieser Weise das Geriist eines, nur von einer Tiirdffnung (odeti) durchbrochenen Zylinders gebildet. Das Gitterwerk des Zylinders wird mit Blittern schuppenartig benaht und mit einem feinen Gitterwerk aus Holz- leisten, um die Blatter zu festigen, noch tiberdeckt. Das Dachgerist ist konisch und besteht aus radiar verlaufenden Staben, die ° durch Einflechten konzentrischer Ringe und Anbinden der unteren Enden an die ‘ oberen Rander des Wandzylinders stabilisiert werden. Das so gebildete Gertst wird mit Stroh (kuku) bedeckt. Vereinzelt kann man aber, sowohl im Westen, 1) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 625, 626. 2) CzEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, S. 36 3) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894. f ) — 423 — -wie auch im Osten am Urwaldrande, Hiitten mit stark hervorspringendem Dache, das durch eine auffen angebrachte Kolonnade gestiitzt wird, sehen. Ich notierte diese bei Mbamu, Tagba und in der Nahe von Nepoko. Um das Eindringen des Regenwassers in das Hiitteninnere (odeta) zu ver- hiiten, pflegt man den Bau auf eine kleine Aufschiittung mit scharf abgestochenen Randern zu stellen und mit einem Rinnstein zu : a aL WER Sy ees eit Seed te Peay umgeben. Der sauber mit Staben eingefaBte Tiireingang { I ) | 1 | { i I 1 wird mit einem verschiebbaren rechteckigen Tiir- schild (dudu) verschlossen. Dieser besteht aus einer groBeren Anzahl Horizontalstabe, die an beiden Enden von langen senkrechten Staben eingefaft sind, und von hinten durch zwei in den Boden eingerammte Pfahle gestiitzt werden. Geht man vom Hause weg, so wird der Tiirschild noch mit einer Schnur an die Tiireinfassung angebunden. Schlosser kennt man ebensowenig, wie im Uele-Gebiet. Das Momvu-Haus ist sehr sauber. Der Ratten- = ‘ { ! \ ‘ ! ! J dl ! ' 1 / ) ! ) ! | i} } ' ‘ i L i i ‘ \ { 1 1 \ ! ' SS OS OS SOS SSO ee ee oe plage wird aber durch die peinlichste Sauberkeit nicht abgeholfen. Deshalb hat man in den Hiitten tiber dem Feuer ein Gestell, wo man die Nahrung Abb. 161. Tiirschild der Momvu. f é (Yo, d. w. Gr. IIIC 23 386. Das Gestell besteht aus einer Art Tisch, der quer- 171 cm hoch.) verbergen und die Bananen nachreifen lassen kann. gelegte Rundholzer oder ein Netz als Platte hat. Die Hiitten der Bambuba stimmen mit denen der Momvu itiberein. Das Dach wird aber mit Blattern gedeckt. Um diese festzuhalten, pflegt man sie mit einem Gitterwerk aus Lianen zu tiberdecken. Die Lianen verlaufen von einem Ringe, der die Dachspitze umfaft, und werden unten an den Sparren angebunden. Im Balese-Dorf des Makadi habe ich 15 sehr nachlassige mit Bananen- blattern gedeckte Bienenkorbhtitten gesehen. Bis auf diese und dhnliche bienenkorbformige Notbauten waren die Wohnhduser bei den von mir besuchten Balese Rundhiitten mit konischen Dachern. Bei den Balese auf der Strecke, die der gegenwartigen StrafSe Mawambi— Irumu entspricht, beschreibt STANLEY?) Dorfer aus im Grundrif viereckigen Hiitten. ,,Die Eigenthtimlichkeit besteht in einer langen Strafe, die auf beiden Seiten von einem langen niedrigen Holz- oder eigentlich Plankengebaude von 60, 80 oder 120 m Lange eingefafit wird. Auf den ersten Blick scheinen diese Dorfer ein langes mit schrdgem Dach versehenes Gebdude zu sein, welches genau dem First des Daches entlang in der Mitte durchgeschnitten ist, worauf dann beide Halften des Hauses je 6—9 m zuriickgeschoben, an den innern Seiten mit 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 239, 240. — 424 — Brettern bekleidet und mit niedrigen Tiiren versehen worden sind, welche die’ Eingange in die untereinander nicht verbundenen Gemacher bilden. Das Material zu diesen Gebauden bietet das leichte Holz der Rubiaceen. Nachdem ein passender Baum von 45—60 cm Durchmesser gefallt ist, wird der Stamm in kurze Stiicke von 11/,—1°/, m Lange zerlegt, die sich vermittelst harter Keile leicht spalten lassen und mit Hilfe der kleinen, zierlichen Krummaxte der Eingeborenen zu gleichmafigen, ziemlich glatten und viereckigen Planken verarbeitet werden. Diese sind gewohn- lich 21/,—3 cm stark, wahrend die Bretter fiir die Decke oder innere Verschalung diinner und schmiler sind. Sobald eine geniigende Zahl von Brettern und Planken fertig ist, wird die innere Bekleidung an den senkrechten Stiitzen festgebunden, oft so hiibsch, da es ein Zimmermannslehrling mit Sage, Nageln und Hammer nicht besser machen kénnte; an der AufSeren Seite der Stiitzen werden die dickern Planken oder breiten’ glatten Schalbreter befestigt, wahrend der Zwischenraum zwischen der innern und dufern Bekleidung mit Phrynium- oder Bananenblattern ausgefiillt wird. Die der StraBe zugekehrte Wand mag vielleicht 2°/,m hoch sein; die nach dem Wald oder der Lichtung gekehrte Riickwand hat eine Hohe von 11/,—11/, m, und die Tiefe des Gebaudes schwankt zwischen 2 und 3 m.“ Das Dorf Borjo’s bestand aus vier Hauserrechtecken, und die 10 m breite DorfstraBe war von ihnen auf einer Lange von 365 m eingefaBt. ,,Nach den Tiiren zu urtheilen, muf ten ungefahr 52 Familien die eigentliche Gemeinde Borjo’s bilden, dessen Wohnung an einer grofen Holzplanke von 2m Lange, 1'/, m Breite und 5cm Dicke kenntlich war, aus welcher der Eingang in Rautenform herausgeschnitten war. Die Hohe der breiten Traufen betrug 3m iiber der Erde, die Breite der Gebiude ebenfalls 3 m; vorn ragten die Traufen 75, hinten 60 cm tiber die Mauern hinweg“ ’). Die nach diesem Prinzip gebauten Dorfer ragen im Osten tiber die Grenzen des Balese-Gebietes hinaus. Die Dorfer der Baburu und Bakwuru sollen nach demselben Plan gebaut sein. STANLEY erwahnt aber auch im Balese-Gebiet Abweichungen von dem hier geschilderten Typus. ,,Das Dorf (Indemwani) hatte einen ovalen Grundri8 und glich in der Bauart dem Dorfe Borjo’s“. STANLEY’) bildet das in derselben Weise gebaute Dorf Iyugu ab. Im Texte wird aber blo® in uniibereinstimmender Weise erwahnt: ,,Die StraBe in diesem Dorfe war etwa 12 m breit™. In Andikumu bildet STANLEY ®) neben den langen Hiitten mit rechteckigem Grundri® auch solche mit rundem ab, ganz wie ich das im Babira-Dorfe des Lukumba-Kumba auf dem Wege Beni—Mawambi gesehen habe. Sollten diese recht- eckigen Hiitten nicht von den Babira entlehnt sein? Sie haben sich doch bei 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 258, 259. *) Ebenda, S. 266. 3) Ebenda, Band II, S. 50. ‘den Baburu und Bakwuru am Pisgah-Berge bis zur Reise STANLEY’s erhalten 1), Es kann als ganz sicher angesehen werden, daf} die Gras-Babira auf dem Ituri- Wege nach Nordosten gezogen sind. In Indekaru hat STANLEY ”) selbst einen Babira- Dialekt, das Bakiokwa oder Bakumu, festgestellt, der hier wohl eine Enklave in- mitten der Balese bildete. Daftir spricht ferner die von STANLEY in dieser Gegend gemachte Aufmahme der Pygmdaen-Sprache, die er als das Kimbutti be- zeichnet. Sie stellt ebenfalls einen Bantu-Dialekt der Babira-Gruppe dar, und die Pygmden, wie wir wissen, reden die Idiome der Autochthonen. Bei den Pygmaen des Salambongo konnte ich ein Balese-Idiom _feststellen *). In Ubereinstimmung mit diesen Tatsachen bleiben ferner die von STAN- LEY *) verzeichneten Namen der Balese-Niederlassungen, wie Busindi, Bukiri und Mambungu im Siiden von der Epulu-Wasserscheide. Sie erinnern noch zu sehr an die Babira, da die letzteren seit allzulanger Zeit von hier ver- schwunden sein konnten. Die von STANLEY beschriebenen Balese-Siedlungen sind fiir diesen Stamm auf jeden Fall nicht charakteristisch und miissen mit den Wald-Bantu in Zusammenhang gebracht werden. Die aus Blattern gebaute Hiitte, mit zwei einander seugutinatiiouanden Aus- gangen, die ich im Dorfe Ingeleza’s gesehen und photographiert habe *), war das Eigentum eines seiner Balese-Horigen, wahrend seine Bakumu in langen Hiitten mit rechteckigem Grundrif wohnten. Hier konnte man ganz gut die Uber- schichtung des Stammes mit runden Bauwerken (Balese) durch einen mit recht- eckigen Bauten (Bakumu) in seinem Anfangsstadium sehen. Auf dieser Balese- Hiitte war das Blatterwerk der Bedeckung mit einem Netz aus Lianen ganz wie bei den Momvu und Bambuba zusammengehalten. Die Ausfiihrung war aber nicht so sorgfaltig und sauber. Die Klubhtitten der Momvu sind gewohnlich rund, werden aber oft mit einer meterhohen Wand aus Ton umgeben. Aus dieser ragen in die Hohe 10 bis 12 Pfahle, auf den das konische Dach ruht. Bei Naringwe aber, mit Rticksicht auf die herrschenden kalten Gebirgswinde, waren die Seiten ganz mit bis zum Dach hinaufreichenden Wanden aus Elefantengras verschlossen und das Innere blieb halbdunkel. Bei Gadumangwe dienten demselben Zwecke oben angebrachte aufrollbare Matten aus Elefantengras. Hallen im Mangbetu-Stil mit recht- eckigem Grundrif sah ich nur bei Koko und Adjamu. Die letztere aber dicht neben einem gewohnlichen runden Klubhause, das zum Auf bewahren der Trommeln bestimmt war. Die Manner verbringen ihre ganze freie Zeit im Klubhause mit Rauchen und Trinken. Dort werden auch alle Angelegenheiten besprochen. Ich habe 1) Ebenda, Band I, S. 264, 265. 2) Ebenda, Band II, S. 434. 3) Ebenda, S. 436—439. *) Ebenda, Kartenbeilage. 5) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Taf. 80. =— 426 ee an diesen Offentlichen Stellen aber auch Frauen getroffen: das gestattet ihnen ihre hohe soziale Stellung. Besondere Kochhauser gibt es selten. Das sind alte Wohnhiitten. Bei sch6nem Wetter wird die Nahrung auf dem Dorfplatz vor der Hiitte zubereitet. Hausgeraét. Wahrend das Momvu-Haus seine alte Form gewahrt hat, wurde das Hausgerat von den nordwestlichen Nachbarn stark beeinflu8t. Man sieht hier iiberall sowohl den Frauenschemel (bala), wie auch den Mannerstuhl (kalagba). Beides sind ganz rezente Mangbetu-Entlehnungen. Adjamu versicherte mir aber, daf} sie an Ort und Stelle von Momvu-Schnitzern hergestellt werden. Es ist mir nicht gelungen irgendwelche Abweichungen von den Mangbetu-Vorbildern festzusteller. Die grofen,,kalagba“ werden auch als Schlafvorrichtungen fiir gr68ere Kinder benutzt. Die Erwachsenen haben aber besondere, angeblich bodenstadndige, Betten. Abb. 162. Schemel der Momvu-Frauen. (1/,,; d. w. Gr. Abb. 163. Bettgeriist der Momvu. ILC 23404. 23 cm hoch; INTC 23402. 25 cm hoch; Adjamu. III C 23403. 21 cm hoch.) Diese bestehen aus zwei langen, runden Stammen, die auf zwei quergelegten kurzen, ebenso dicken ruhen. Zwischen den beiden langen Stammen, die die Bettrander bilden, sind zahlreiche lange Stécke gelegt, die eine Platte bilden, Auf ihnen liegt eine mit Matten und Tierfellen bedeckte Schicht von Bananen- blattern, die das Liegepolster bilden. Als Schlafdecken dienten bei Adjamu Anti- lopenfelle. Die gewohnlichen Schlafmatten sind aus senkrecht zueinandergestellten, miteinander durchflochtenen Streifen hergestellt und haben Muster, die ohne Farbung durch Uberspringen von mehreren Streifen entstehen. Auf Reisen pflegen die Momvu besondere Schlafmatten (kanga) mitzutragen. Diese bestehen aus schmalen, diinnen, elastischen Holzleisten, die nebeneinander gelegt an beiden Randern von breiten Nahten zusammengefaBt sind und sich jalousienartig in eine kleine Rolle zusammenwickeln lassen. Alle Momvu, den wit beim Kautschukschneiden auf dem Wege Andelogo—Adjamu im Urwalde be- gegneten, waren damit versehen. Die Tépfe (kada) sind ganz einfach, wenn man das Wort ,,roh“ nicht be- nutzen will. Die Momvu-Keramik weist die schonen Formen des Nordwestens noch nicht auf. Sie kommen am Urwaldrande ganz vereinzelt vor. Zum Kochen werden die mit Bananenblattern verschlossenen Topfe auf drei Herdsteinen vor ~ der Hiitte aufgestellt. Feuer wird, falls das in Asche autbewahrte erloschen ist, durch Bohren erzeugt. Der Feuerbohrer (bebi) besteht aus einem langen, dunnen, — 427 — bleistiftartigen Stab harten Holzes, mit dem ein anderes breiteres, weiches Stiick angebohrt wird. Der Stift wird durch reibende Bewegungen der beiden darauf abgleitenden Handteller hin und her rotiert. Die gliihenden Holzsplitter fallen auf ein Stiick trockenen Rindenstoffes herunter und ziinden dieses an. Abb. 164. Feuerbohrer der Momvu. Abb. 165. Geflecht aus der Seite des ,,ndasa‘'-Korbes. (1/, d. w. Gr. IIIC 23434. Bohrer- ‘“Momvu des Adjamu. (III[C 23397. WIC 23398.) linge 29 cm.) Als Trinkbecher werden grofe, ihrer Langsachse nach gespaltete Kiirbis- schalen verwendet. Ich sah aber Adjamu aus einem Tongefa® trinken. Die Korbe der Momvu variieren sehr, sowohl ihrer Form, wie auch der Grofe nach. Man hat nebeneinander weitmaschig, wie auch dicht geflochtene. Bei den letzteren stehen die Streifen senkrecht zueinander, wahrend sie bei den-ersteren zueinander unter dem Winkel von 60° geneigt sind. Die Koérbe mit schragge- | : stellten Geflechtsstreifen wer- 441, 166. Mattengeflechte der Momvu. (IITC 23456. INC den, ohne ihre GroBe zu unter- 23644. IILC 23645.) scheiden, wohl mit Riicksicht auf die Herstellungstechnik, als ,,ndasa“ bezeichnet. Sie fallen durch ihre tegelmaBigen sechseckigen Béden auf. Die senkrechten Seiten des Korbes werden durch Hinzufiigung horizontal umlaufender Streifen verstarkt. Die ,ndasa“-Kérbe konnte ich sowohl bei den Bambuba, wie auch bei den Logo zwischen Kibali und Dungu beobachten. Die Korbe mit senkrecht ge- stellten Flechtstreifen haben meistens das einfachste Geflecht. Ein Quer- streifen wird tiber- und der ndachste Abb. 167. Schalenkorb der Momvu. (1/, d. w. Gr. IILC 22260. 44cm im Dm.) untersprungen. are 428 pene Die grofen Riickenkérbe dieser Form (teteru) sind oft mit zwei Griffen ver- sehen und haben manchmal, durch Anbringen von Staben, gefestigte Wandrippen. Bei kleineren Kérben mit quadratischen Bodden (kuturu) wird das Geflecht Lil ilps) W Lrg ZZ 1 hep ley Ih Abb. 168. Korb mit viereckigem Boden. Momvu. Abb. 169. Riickenkorb der Momvu. ("/) d. w. Gr. II C 23394. 26 cm Seitenlinge.) Chia d. w. Gr. WIC 23395. 36cm hoch.) manchmal variiert. Man kann zum Beispiel beobachten, daf} ein Querstreifen tiber- und drei untersprungen werden. Die wichtigsten Variationen der Form werden durch Verschiedenheiten der Hohe der Seiten und durch Verengung gegen oben erzeugt. Adjamu schenkte mir aber auch einen geschlossenen regel- ma®igen kubischen Korb, der blo® an einer Seitenwand mit einer kleinen Offnung versehen war. Das war eine —= noch nicht fertige Rattenfalle. Abb. 170. Henkelkorb aus Rotang. Momvu. i 2 Ge dw Ge TNC 2¥496.0 44 caiticcn’) Trotz des Beles Worker schens der Korbe mit geradlinigen, eckigen Boden, kann man bei den Momvu doch auch sphirische, flache Schalen (bunga) sehen. Sie schienen mir aber selten vorzukommen. Von dem ibrigen geflochtenen Hausgerat der Momvu diirfen die charak- teristischen Taschen, in den man auf Reisen die Habseligkeiten zu tragen pflegt, nicht unerwahnt bleiben. Die Taschen (kuto) sind trapezformig, unten bis dreiviertel Meter lang und oben, an der Umfassung der Offnung, wesentlich schmaler. Die Tasche wird an der Schulter mit Hilfe eines geflochtenen Abb. 171. Tasche der Momvu. (1/1, d. w. Gr. II C 23 391. 51cm lang.) Bandes getragen, das an beiden Enden der Offnung befestigt ist. Am Tragbande ist nicht selten ein kleiner holzerner Haken angebunden, mit dem man die Tasche in Sicherheit vor den alles vernichtenden Ratten am Dachgeriist aufhangen kann. Die Morser (keyi) gehdren zu den kostbarsten Gerdten, mit denen die Haus- haltungen Wohlhabender ausgeriistet sind. Man benutzt sie, um getrocknete Bananen und Maniok zum Mehl zu zerstoBen. Die meisten Stiicke, die ich gesehen habe, waren sorgfaltig geschnitzt. Gewohnlich konnte man deutlich den nach unten etweiterten Fuf beobachten. Dieser trug mit Hilfe eines verdickten Mittel- stiickes den eigentlichen Morser. Die Stampfer (keytobo) waren ebenfalls oft mit schon geschnitzten Enden aj). oe versehen. Tasche der Momvu. ('/;. d. w. Gr. ILC 23392. 70cm lang.) Abb. 173. Tasche der Momvu. ('/,. d. w. Gr. Abb. 175. Abb. 176. III C 23393. 75 cm lang.) Abb. 174. Mérser der Momvu. ('/,¢ d. w. Gr. IILC 23389. 45cm hoch; IIIC 23387. 40cm hoch; Ill C 23388. 32cm hoch.) Abb. 175. Axt der Momvu. (1/5 d. w. Gr. III C 22399. 43 cm Stiellinge.} Abb. 176. Fleischmesser der Momvu. ('/, d. w. Gr. Ill C 22416. 37 cm lang; IIIC 23 417. 35 cm lang.) ee Beim Holzschneiden und Baumefallen benutzt man Axte (zaki) von der ganz allgemein verbreiteten Form. Die schmale, gerade Klinge (giako) ist mit ihrem verjiingten Teile in das Loch im verdickten Teile des Schaftes eingesteckt. Sie wird auf einem Stein scharf geschliffen und ist, an den sorgfaltig hergestellten Stiicken, an den Seitenrdndern mit feinen Einschnitten versehen. Diese verhiiten das Ausfallen der Klinge aus der Stieleinfassung. In den Haushaltungen kann man noch _ besondere zweischneidige Messer (ngeyi) mit lanzettformigen Klingen sehen, die zum Fleischschneiden dienen. Die Klingen stecken in langen runden Griffen, die an der Fassung gegen Spaltung mit Drahtumwicklung gesichert sind. Waffen. Die Bewaffnung der Momvu wurde noch starker als das Hausgeradt von den ,,Mangbetu“ beeinfluft. So zum Beispiel als Schutzwaffen habe ich blo® Brettschilde gesehen. Man begegnet ferner noch den Mangbetu-Busch- messern (dupa) und Wurfspeeren. Die wichtigste Waffe der Momvu ist doch der Bogen (sebe) geblieben. Er ist iiber dreiviertel Meter lang, im Abb. 177. Bogen d. Momvu. Abb. 178. Verknotungen der Sehnenenden der Momvu-Bogen aus (1/, d. w. Gr. IILC 23 208. Gumbari und Adjamu. (IC 23438. HIC 23437. MIC 23438. 90 cm lang.) IIlC 23 436.) Querschnitte rund, gegen beide Enden verjiingt und wird mit einer Rotangsehne bespannt. Die Sehnen pflegt man auf beiden Enden in einer sehr komplizierten Weise zu verknoten. Das Bogenholz ist oft an gréSeren Strecken oder ganz mit einer Fellhiille (kanga) oder Drahtumwicklung umgeben, die blo dekorativen Zwecken zu dienen scheint. Manchmal werden an ihm auch Kiirbisstiicke oder aus Holz geschnitzte Gegenstinde trommelartiger Form oder auch eiserne Schellen befestigt, die beim = Gi -AbschieBen des Pfeiles ertonen. Adjamu erklarte mir, da8 man damit den Feind, der sich vor dem Pfeil hinter den Schild versteckt, zu verwirren sucht. Er hort den Bogen singen, glaubt daf der Pfeil schon vorbei ist, steckt den Kopf heraus und wird vom Pfeil getroffen. Man scheint hier den eigentlichen Zweck dieser Entlehnung nicht zu kennen. Bei den Mittu-Stimmen im Norden schtitzen sie den Daumen des Schiitzen bei den Momvu-Stéammen dagegen wird die linke Hand des Schiitzen vor der zurtickschnellenden Sehne durch ein ledernes, stets am Handgelenk getragenes Kissen (akuba), wie bei den tibrigen Bewohnern des Ituri- Beckens, geschiitzt. Die Pfeile (namoko) sind mit eisernen Spitzen versehen, die mit Hilfe von Tiillen auf den Pfeilschaft aufgesetzt sind. Die Pfeilspitze besteht, abgesehen Abb. 179. Pfeile der Momvu. (1/3 d. w. Gr. Abb. 180. Pfeilspitzen der Momvu. Ill C 23246. 43—51 cm lang.) (/s d. w. Gr. IC 23214.) von der eben erwdhnten Tiille, noch aus einem langeren oder kiirzeren Mittel- | stick und der eigentlichen Spitze. Die langeren Mittelstiicke tragen ge- _wohnlich Widerhaken. Die eigentliche Spitze ist lanzettformig, gewohnlich ge- senkt geschmiedet und scharf zugeschliffen. Der Pfeilschaft ist mit einer Flug- Sicherung versehen. Diese besteht aus einem Blattstiick, das in einen Schlitz un- weit des Sehnenendes eingeklemmt ist. FAS Die Pfeile werden in K 6chern aufbewanhrt, die man mit Hilfe einer Tragvorrichtung : auf der Schulter aufzuhangen pflegt. Sie sind entweder geflochten (ten) oder aus Fell (mangbi) hergestellt. Die Kocher der letzteren Kategorie haben die Gestalt recht breiter Taschen, die manchmal von oben mit einer Klappe abge- schlossen werden. Von den verschleppten Mangbetu-Wurfspeeren abgesehen, konnten bei den Momvu zwei ver- schiedene Speertypen festgestellt werden. Die allgemein verbreitete Form bildet der _,,tibe“-Speer. Seine eiserne Spitze besteht aus drei Teilen: der eigentlichen Spitze, dem Mittelstiick und der Tiille. Das sehr lange Mittelstiick ist meistens im Quer- schnitt rechteckig und mit durch Einhauen erzeugten Widerhaken versehen. Die Tiille ist gewohnlich nicht ganz geschlossen, so daf} man an einer Seite einen langeren oder kiirzeren Schlitz beobachten kann. Der in die Tiille eingezwengte Schaft ist fast immer mit einer Eisenspirale dicht an der Tiille zusammen- gefaBt. Sollte diese Verzierung eine Reminiszenz Abb. 181. Pfeilspitzen der Momvu. (/; d. w. Gr. IL1C 23 440.) Abb. 182. Kécher der Momvu. (1/;. d. w. Gr. HIC Abb. 183. Schutzkissen gegen zuriickschnellende 23 443. 47 cm lang; IIIC 23 444. 52cm lang; II1C Bogensehne. Momvu. ("/s d. w. Gr. IIIC 23218. 23445. 45 cm lang.) 9 cm im Dm.) der friiher in den Schaft eingelassenen Speerspitze bilden? Einen solchen Speer konnte ich noch bei Adjamu auftreiben (IIIE 23453). Unten ist der Schaft eben-— falls mit einer starken Eisenspirale zusammengefa®t. Hier ist aber die Spitze des eisernen, konischen SpeerfuBes in das Holz eingetrieben. Sehr oft befindet sich eine zwischen beiden ist mit einem lang- Den Momvu, die auch an ihren Pfeilen Abb. 184. Speere der Momvu. ('g d. w.Gr. I[C 23454. 144 cm lang; Abb. 185. Ipunguru-Speer ILC 23448. 141 cm lang; II[C 23449. 140 cm lang; NIC 23453. der Momvu. ('/,2 d. w. Gr. 185 cm lang.) HI.C 23 447. 113 cm lang.) zweite Eisenspirale ein wenig hoher und das kleine Stiick des Speerschaftes haarigen Fellstiick umgeben. Das Ganze macht am Urwaldrande einen so fremdartigen Eindruck, dag man unwillktirlich an die Steppen des fernen Nordens denkt. Die Spuren der in den Schaft eingelassenen Spitze weisen schon auf die benachbarten Madi- Stamme hin. Man darf hier eine fremde nordéstliche Entlehnung vermuten. Tiillen haben, ist dieses Befestigungs- ptinzip zu fremd. Der ,ipunguru“ - Speer ist ganz Abb. 186. Flintengabel Abb. 187. Keulen der : y f d.Momvu. (1/99 d. w. Gt. Momvu. ('/,5 d. w. Gr. kurz. Seine Lange erreicht kaum jc 23440. 117 cm IIlC23433. 108cmlang; 120cm. Das Speereisen ist unver- lang.) IIIC 23 431. 85 cm lang.) haltnismafig lang und verdickt sich allmahlich vom Halse, unterhalb der kleinen Spitze, ab zu einer Tiille. Der ganze Schaft ist dagegen zu einem kurzen Griff Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 23 zusammengezogen. Dieser ist in seiner oberen Halfte diinn und zylindrisch, in der unteren, rechteckig abgesetzten dagegen dick. Unterhalb der Tiille, in die der Schaft eingezwadngt ist, kann man ebenfalls eine Drahtspirale feststellen, die ausschlieBlich ornamentalen Zwecken dient. Sollte das ebenfalls eine Reminis- zenz sein? Die Speere dieser Form habe ich blof§ bei den Momvu gesehen. Die Mangbetu-Dolche (sapi) sind bei den Momvu sehr verbreitet. Sie haben ihren am Klingen- ende breiten, flachen und am freien Ende stark knopf- artig erweiterten Griff und die in der Mitte der Auffen- seite genahte Lederscheide behalten. Gesenkt ge- schmiedete Klingen sind mir dagegen nicht aufgefallen. Jetzt besitzen die Momvu auch Vorderlader. Manch- mal kann man mit ihnen zusammen, ebenso wie bei den Mangbetu und Azande, aus Eisen geschmiedete blank polierte Flintengabeln sehen, die als Stiitzen beim Zielen benutzt werden. Bei den Momvu habe ich im ganzen blo® zwei Stiicke dieser Art getroffen. Ferner sind noch Keulen zu erwahnen, die oft ein gebogenes Schlagende besitzen. Die Keulen pflegt man haufig durch Anbrennen der Oberflache zu verzieren. havens cl oN: Abb. 188. Momvu-Horn. ('/, d. w. Gr. IIDC 23 423. Abb. 189. Signalpfeife der 28 cm lang ) Momvu. ('/; d. w. Gr. TIC 23425 27 cm lang.) Musikinstrumente. Die am stdrksten verbreiteten Musikinstrumente der Momvu bilden Elfenbeintrompeten (ukose) und Horner (angbou), die mit Hilfe eines an der Seite angebrachten Loches geblasen werden. Sie gehoren fast zur Tracht des Kriegers und werden an einem geflochtenen Bande (karu) getragen. Man trifft hier aber auch Kiirbistrompeten (ukushe), die schon eine Logo-Beein- flussung verraten. Die hélzernen Signal pfeifen (ebi) scheinen tibernatiirlichen Zwecken zu dienen. Ihr Name ist mit der Bezeichnung des ,,Amulettes“ identisch. Sie werden ge- wohnlich der ganzen Lange nach mit plattgeschmiedetem Draht umwickelt. An ihrem geschnitzten Ende hat man mei tens ein Loch zum Durchziehen der Trag- schnur eingebohrt. Das Innere der Pfeife wird stets stark gedlt gehalten. Die dazu dienende Feder: steckt immer in der Pfeife; man nimmt sie blo zum Pfeifen heraus. . | Die Momvu-Trommeln (kudre) sind aus Holz geschnitzt und mit Fell itiber- zogen. In ihrer Form kommen sie den Trommeln des Zwischenseengebietes sehr a 6 ASS nahe, wenn auch die Ausfiihrung bei weitem nicht so elegant ist. Die in ihrer oberen Halfte fast zylindrische Trommel verjiingt sich stark nach unten. Der Boden und der obere Rand sind mit Fellen iiberzogen, die - miteinander mit Fellstreifen _yerschniirt sind. | Das Sansa- Instrument kommt hier ebenfalls vor. Man nennt es ,bamboli“. An einem diinnen Brett sind mehrere elastische, schmale Rotang- | platten angebunden und durch Abb. uge Trommel der Abb. 191. Sansa der Momvu. zwei an den beiden Seiten der an oa phates Cle 4. ee ie = 23 420. Befestigungsnaht eingeklemmte | | Holzstabe in die HGhe gebogen. Durch Driicken und Freilassen der Rotangplatten werden Tone erzeugt, die von der unter dem Instrumentenbrett als Resonanzkasten angebundenen Kiirbisschale verstarkt werden. Den Resonanzkasten bildet eine gewohnliche Trinkschale, die von oben mit dem Instrumentenbrett zugedeckt wird. Von den Rasseln sind mir blof die mit kugeligen geflochtenen Behaltern aufgefallen. Kleidung, Schmuck und K6rperpflege. - Die Momvu-Manner unterscheiden sich in ihrer Tracht von den Mangbetu nicht. Wir sehen hier iiberall das grofe, mit Rotholzpulver gefarbte, rechteckige, tiber anderthalb Meter lange Stiick Rinden- | stoff (kusu). Man tragt es zwischen den Beinen durchgezogen. Die beiden vom ' Lendengurt festgehaltenen Enden ragen bei den frischen, nicht abgetragenen Stiicken in die Héhe und umgeben den K6rper wie die Kelchblatter einer Blume. Sie reichen vorn und hinten bis zur Hohe der Brustwarzen. Bei alten | Stiicken klappen sie itiber den Gurt hiniiber und hangen nach unten. _ Die hochstgeschatzten Lendengurte (turi) sind aus einem ungefahr 10 cm | breiten Streifen Okapifell (akapi) geschnitten und fallen durch ihre senkrechten | hellen und dunklen Streifen vom weiten auf. Man schlieSt sie durch Zubinden ohne Klammern mit Hilfe meistens eines Loches in einem Ende in der Weise, daf das, | die Schleife bildende, langere Ende nach unten senkrecht hinabhangt. Die Gurte -aus Okapifell kann man bis zum Uele sehen. Sie bilden einen sehr geschatzten | Gegenstand des AuSenhandels der Momvu. — Wahrend die eben besprochenen Stiicke selten sind, sieht man gewodhnlich ;aus Lianen gedrehte und aus Pflanzenfasern geflochtene Formen. Diese k6énnen | den Kérper mit einer (,umvu“-Form) oder mehreren Windungen (,turi‘-Form) ‘umgeben und werden nach der Art der Fellgurte geschlossen. Im Abschluf- | knoten kann man dabei einige Unterschiede feststellen, je nachdem alle Windungen _ durch das Endloch passieren und das freie Ende daneben durchgezogen wird, oder 28* re AS Oo auch blo& vom letzteren durchsteckt wird. Dieses scheint vor allem fiir die ein- fachen Schniire zuzutreffen. Die aus Lianen gedrehten Prunkstticke fallen durch die Dicke ihrer- Windungen auf. Man muf staunen, wie man aus diesen fingerdicken Strangen die so kom- plizierten Verknotungen zustande bringen kann. Die harten Lianen werden, dank einem mir unbekannten Verfahren, ganz wie Bindfaden behandelt. An diesen Prunkstiicken fehlt nie der in seine sehr enge Lederscheide ein- gezwangte, mit dem Griff nach unten hangende, zweischneidige Mangbetu-Dolch | iS Abb. 192. Momvu-Gurt aus Okapifell. Abb. 193. Abschlufknoten eines Momvu-Gurtes (1/4 d. w. Gr. WLC 23221. 78 cm lang.) aus Adjamu. (4, d. w. Gr. {I1C 23340. 120 cm lang.) (sapi) und mehrere Felle kleiner wilden Tiere, die als Trophaen und Amulette getragen werden. Am Halse pflegen die Manner meistens aus Pflanzenfasern geflochtene und schén verknotete Krawatten zu tragen. Manchmal sieht man Halsbinder aus Zahnen. Man kann aber auch gelegentlich aus Fasern rund geflochtene Halsringe beobachten, die sehr an den Eisenschmuck der stidlichen und 6stlichen Nachbarn erinnern.. Daf es sich hier tatsachlich um Reminiszenzen der aufgegebenen Hals- ringe aus Eisen handelt, beweist am besten das haufige Vorkommen von ge- schlossenen Halsringen aus Rotang bei den Kindern. Die westlichen Momvu bedecken ihren Kopf ganz allgemein mit einer Stroh-! miitze. Im Osten bei den Berg-Momvu (Karu), bei den Mombutu und bei den Balese konnte ich dagegen viele Manner mit unbedeckten Kopfen sehen. Hite fehlen aber auch bei den siidlichen Balese nicht. So werden zum Beispiel von STANLEY 4) , hohe Hiite“ bei den Eingeborenen von Andikumu erwahnt. Unter den Momvu-Strohmiitzen kommen beide Formen des Mangbetu- Gebietes! ) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 51. vor, sowohl die runden, wie auch die mit viereckigem Boden. Die letzteren\ scheinen aber seltener zu sein. | a he _ Die Technik, nach der die Rundmiitzen (ndzendze) hergestellt werden, ist sehr einfach. Das Element, von dem bei der Herstellung des geflochtenen Zylinders -ausgegangen wird, besteht aus zwei breiten, senkrecht aneinander befestigten Grasplatten, die von den Verkuppelungsquadraten ab der ganzen Linge nach in a Ook Abb. 194. Geflecht des Randes der runden Abb. 195. Geflecht der runden Miitzenwand. Momvu-Miitzen. (IIIC 23369.) Momvu. (III C 23 368.) je drei gleichbreite Streifen geteilt werden. Die Streifen der einzelnen Elemente werden aneinander gefiigt und miteinander durchflochten, so da® je nach der Zahl der verwendeten Elemente ein Geflechtszylinder beliebigen Durchmessers _entsteht, nachdem die Elemente der beiden Rinder miteinander in derselben Weise durchflochten worden sind. Im gewéhnlichen Geflecht iiberspringt die kreuzende Faser zwei Fasern der Scheer. Diese Monotonie der Miitzenwand wird _manchmal durch einen abweichenden Horizontalstreifen eetiert Nachdem der Zylin- der die gewiinschte Hohe er- een that, wird sein oberer Rand nach Innen gefaltet, zu- _ Sammengenommen und = zu- |/sammengebunden, so daf} in der Mitte des Bodens ein nach | oben ragender, mit Bindfaden : umwickelter , zylindrischer | I 7- : | Zipfel entsteht. Der untere, pbb. 196. Geflecht des Randes Abb. 197. Miitzen- | mit Verkuppelungsquadraten der viereckigen Momvu-Miitzen. geflecht. Momvu. (IIIC f (IC 23374.) 23 371.) | abgeschlossene Rand wird nach | auBen und oben umgeschlagen, so daf} eine zwei bis drei cm hohe Krempe entsteht. Diese Miitze erinnert ihrer Form nach an den Agyptischen ,,tarbush“ (Fes), wenn /man von der Krempe absieht. Beriicksichtigt man dabei, da®B diese Form in den nérdlichen und éstlichen Gebieten des Uele-Beckens, wo die arabische Beeinflussung intensiver als im Zentrum war, vorherrscht, so mu8 man mit der Moglichkeit einer relativ rezenten Nachahmung fremder Formen rechnen. . Die Herstellung der Miitzen mit quadratischem Boden (teyo) ist noch ein- “facher. Man stellt zuniichst den Boden nach der gewohnlichen Korbtechnik her, 'wobei meistens die Querstreifen je zwei Langstreifen iiber- resp. unterspringen. Nachdem der Boden die gewiinschte Gréd®e erreicht hat, werden die Streifen in die Héhe gehoben und durch Einfiigung horizontaler Streifen in einen Korb mit She oS a a quadratischem Boden verwandelt, wobei sein Durchmesser allmdhlich bis zur ge- wiinschten Weite verkleinert wird. Das Anbringen eines zylindrischen Randes aus, von aufen angebrachten und an die Streifen des Miitzenbodens mit einem be- sonderen Faden angebundenen Horizontalstreifen kann man bei den Momvu nur selten beobachten. Die Miitzen werden oft mit Hilfe von Hutnadeln befestigt. Man sieht sowohl kurze aus Affenknochen hergestellte (urahu), wie auch lange aus Elfenbein oder Abb. 198. Peitsche des Momvu- Hauptlings “Adjamu. (4, d..w. Gr. Ill) 23iqane 80 cm lang.) Abb. 199. Vorderplatten der Momvu-Frauen. (1/, d.w. Gr. IIC 23361. 19 cm breit; IIlC 23359. 19 cm breit; HIC 23 360. 20 cm breit.) Abb. 200. Hinterquasten der Momvu-Frauen. ('/, d. w. Gr. IC 23352. 45 cm lang; III C 23 364. 43 cm lang.) Abb. 198. Bisen geschmiedete ‘(Kohi) Nadeln. Diejenigen, die mir bei Adjamu aufgefallen sind, hatten ein balkenartiges, im Querschnitte quadratisches Ende, das mit der eigentlichen Nadel dutch einen schraubenartig gedrehten, im Querschnitt ebenfalls quadratischen, ‘aber’ wesentlich diinneren Hals verbunden war. Den Schmuck des Marines erganzen noch gewohnlich Metallringe, die am Hand- gelenk getragen’ werden tind ‘der Fliegenwedel (bagba). Dieser besteht aus einem Biischel langer Haare,’ die an einem als Handgriff dienenden Stocke befestigt sind. Am Urwaldrande kann’ man noch aus Gras geflochtene Oberarmringe sehen, die tiber dem Biceps, an beiden Armen, ganz wie bei den Bakondjo getragen werden. 7 Zur Tracht des Momvu- -Hiuptlings, der sich alle Miihe gibt wie ein Europier, aL Ase) respektive wie ein Mangbetu-Herr zu erscheinen, gehért noch eine Peitsche aus Elefantenhaut. Dieses in Afrika so wichtige ,,Kulturwerkzeug“ bringt zum Aus- druck sein, durch die europdischen Behorden anerkanntes Recht die Untertanen korperlich zu strafen, das sonst niemanden, sogar den Verwaltungsbeamten des Wi; ‘ Z, Wy) : eitanisat Y p f / Hel) I) ~ (oh Abb. 201. Hinterplatten der Momvu-Frauen. (!/, d. w. Gr. I{lC 23353. 22 cm lang; HI C 23355. 24cm lang; III C 23358. 20 cm lang; II C 23350. 20 cm lang; III C 23357. 21 cm lang.) - Le Congo-Staates seinen Untertanen gegeniiber nicht zusteht. Die Peitschen (urongba) haben oft aus zierlicher Rotangumflechtung hergestellte Griffe. | Die Momvu-F rauen haben ebenfalls die Mangbetu-Tracht angenommen. Vorn E tragen sie, von der Lendenschnur festgehalten, ein kleines, rechteckiges Stiick | per einy Abb. 202. Hinterplatten der Momvu-Frauen. (1/, d. w. Gr.- IIIC 23354. 22cm lang; III C 23348. 19 em lang; III C 23356. 28 cm lang; III C 23346. 28 cm lang; III C 23349. 24 cm lang.) Rindenstoff. Zwischen diesen und die Lendenschnur wird aber noch eine aus Bananenblattern zusammengenahte Platte (sigbi) eingeschoben. Das ,,sigbi‘ hangt auf der Lendenschnur mit seinem nach vorn umgebogenen, geradlinig abge- schnittenen, oberen Rande. Der untere, wesentlich groSere, dem K6rper zuge- kehrte Teil ist rund. . * Hinten wird an der Lendenschnur entweder eine aus diinnen Fransen her- gestellte Quaste (sigia) oder eine ovale aus Bananenblattern zusammengenahte Platte (igbi) oder auch blo® Laub angehangt. Das ,,igbi“ ist an der, dem Korper zugewéndeten Flache mit einem stengelartigen Vorsprung versehen, der, hinter die Lendenschnur gesteckt, die Platte tragt. Die ,,sigia‘-Quaste ist ein Biindel ungefahr 40 cm langer, fein gedrehter, schwarzer Faden, die in der Mitte durch eine breite Umschniirung zusammengefaft sind und bis zu dieser iiber die Lenden- schnur durchgehangt werden. Dieser Schmuck erinnert sehr an den Hinter- schmuck der Kavirondo-Frauen (Ja-Luo) und wird wohl zur 4lteren, jetzt von der Mangbetu-Mode verdrdangten Tracht der Momvu-Frauen gehoren. Die ,,igbi‘-Platten sind gewoéhnlich schwarz gemustert und haben manchmal auch, durch feine Zerschlitzung der Ba- nanenblatter hergestellte, gefranste Ver- zierungsflachen. Wiederholt konnte ich an den oberen Ansatzen ausgendhte Muster beobachten. Gewohnlich sieht man nur die einfachsten, geometrischen geradlinigen Flachenmuster. se teat epee Beim Sitzen pflegen die Frauen das einer Momvu- Frau. (7/, d. w. Gr. III C 23 351. 27 cm lang.) »igbi“, wohl aus Schonungsriicksichten, abzulegen. Nur sehr selten setzen sie sich darauf. Manchmal wird es auch auf die Seite geschoben. Infolgedessen pflegen die sitzenden Frauen gewohnlich, wenn man sich ihnen nahert, mit den Handen RAR ROARS nach hinten zu greifen, um schleunigst etwas Laub zu pflicken und an der Lendenschnur zu befestigen, um in dieser Weise die Toilette zu vervollstandigen. Die Frauen tragen, ebenso wie bei den — Baamba, hinter die Lendenschnur ge- steckt ein grofes Messer. Dieses stiitzt sich mit dem Griffoberrand gegen die Schnur Abb. 204. Messer der Abb. 205. Messer der = : : : . MomvilFraucd UG). cda. BalesesPraden! (4) (al und hangt in dieser Weise ganz sicher. w. Gr. Ill C 23423. w. Gr. IC 22566. Diese Frauenmesser (itudru) haben ms a eA nre ein breites, schodn gerundetes, blank poliertes, zweimal gebogenes Blatt von sehr schoner Form. Der zylindrische, in der Mitte ein wenig verjiingter Griff ist gewohnlich, seiner ganzen Lange nach, mit platt- geschmiedetem, breitem, sorgfaltig poliertem Drahtstreifen umwunden. Am Blatte 1a8t sich gewohnlich die schwach markierte mediale Rippe wahrnehmen. Die Kleidung der Mutter erginzt die Vorrichtung zum Tragen des Kindes. Sie besteht entweder aus einem breiten, geschlossenen, geflochtenen einheitlichen Bande (nalkoko) oder mehreren nebeneinandergereihten Windungen einer ge- flochtenen Schnur (kaki). Von diesem Bande gesttitzt sitzt das Kind rittlings auf der Hiifte der Mutter, nur eine Hand beanspruchend. Die andere bleibt ihr frei. Die Frauen tragen am Knéchel Beinringe aus dickem Messingdraht und umwickeln den Unterarm mit Messingdrahtspiralen, die manchmal durch Pilatt- ee schmieden verbreitert werden. Am Kndchel sieht man bei beiden Geschlechtern Metallringe. Wahrend die Momvu-Manner ihren Kopf meistens rasieren oder kurzes Haar tragen, pflegen sich die Frauen nach der Mangbetu-Art mit kunstvollen Frisuren zu schmiicken. Meistens wird die ganz behaarte Flache in kleine Segmente ein- geteilt und das Haar in zahlreiche radial abstehende Zépfchen zusammen- geflochten. Die Geschlechtshaare la$t man stehen. Barte bilden den Stolz der Manner und fallen durch ihre relative Grofe auf. Bei den Mombutu des Iteri hatten die Frauen bis auf wenige Ausnahmen -rasierte Kopfe. Als Grund dieser Vorkehrung gab man die hier sehr zahlreichen Lause an. Die westlichen Momvu scheinen in ihrer Reinlichkeit den Mangbetu nur wenig nachzustehen. Bemalung des Korpers mit Gardeniasaft in schwarze Muster ist allgemein iiblich. Man scheint Vorliebe fiir geometrische Figuren wie Punkte, Kreise, Sterne und gréBere Flachen zu haben. Auferdem pflegt man Brust, Bauch und Arme mit Ziernarben zu schmiicken. Am Urwaldrande sah ich haufig auf der Brust, symmetrisch an beiden Seiten angebrachte, breitgezogene Rechtecke aus je zwOlf kleinen Quadraten. Diese Ziernarben werden durch schwaches Einschneiden mit einem gewohnlichen Messer angebracht und bilden sich, nachdem die frischen Schorfe weggerissen und die Wunden mit Fett stark eingerieben worden sind. Man scheint die Ziernarben allmahlich im Laufe der ersten dreiSig Lebensjahre zu machen. Die Verzierung des Korpers mit Ziernarben scheint bei den Momvu eine nicht sehr alte Entlehnung zu sein. Die Momvu pflegen ihren KOrper mannigfach zu verunstalten. Das friiher iibliche und jetzt noch bei den Bambuba, Balese und Mombutu aligemein verbreitete Zuspitzen der Schneidezahne wird am Bomokandi nicht mehr geiibt. Das weniger schmerzhafte Durchlochen der Oberlippe hat sich dagegen noch er- halten. Bei den Erwachsenen kann man noch gewohnlich, wie ich das schon in Andudu bemerkt hatte, drei Locher sehen, und zwar je eins unter dem Nasen- septum und iiber den beiden Mundwinkeln. Die jiingste Generation hat schon intakte Oberlippen, ebenso wie das im Osten noch geiibte Durchlochen der Unterlippe im Westen nicht mehr vorkommt. Auf dem Wege Rungu—Gumbari sind mir die durchlochten Lippen erst zwischen Ndeni, wo man noch ein ver- sprengtes Giebeldachhaus sehen konnte, und Mambidi aufgefallen. Aber auch die altere Generation tragt hier in den Lippenlochern keinen Schmuck mehr. Nur die Momvu-Frauen bei Arama trugen, ebenso wie die der dstlichen Momvu und der Mombutu im Mittleren Arebi-Gebiet, noch einen knopfartigen Pflock von der Grofe eines Ein- bis Zweifrankensttickes. Bei den Balese, Bambuba und Mombutu ist das Durchlochen der Lippen ganz allgemein iiblich. Geht man zu den von den Mangbetu entlehnten Deformationen tiber, so muB an erster Stelle die Sitte der Beschneidung erwahnt werden. Sie ist gegenwartig 2 schon stark verbreitet, bei weitem aber noch nicht allgemein. So waren bei Adjamu zum Beispiel schon alle Leute, die ich dort gesehen habe, beschnitten, bei Gadumangwe und Naringwe bildeten sie die Mehrzahl, bei Tagba dagegen waren alle noch unbeschnitten. _W4ahrend dié Mombutu die Beschneidung nicht ange- nommen haben, waren die Bambuba durchweg beschnitten. Merkwiirdig ist, daB das auch bei den Balese der Fall sein soll. Sollten vielleicht diese beiden Stamme frither, in ihren alten Sitzen im Siiden, vor den grofSen Verschiebungen gegen Norden, und Osten mit den Mangbetu oder anderen beschnittenen Waldstammen im alten Kontakte geblieben sein? Wir miissen damit als der einzig méglichen Erklarung dieser Tatsache rechnen. : Zusammen mit der Beschneidung haben bei den Momvu die Sitte der Kopf- deformation, das Erweitern des Abstandes zwischen den mittleren oberen Schneidezahnen, das Ausschneiden des Bodens der Ohrmuschel und das auf die Frauen. beschrankte Tragen eines Pflockes im Nasenfliigel Eingang gefunden. Alle diese Verunstaltungen fehlen noch im Osten. Bei Adjamu habe ich bei zwei Sauglingen in Deformation begriffene Kopfe beobachten kénnen. Die Deformierung wurde nach der Mangbetu-Art durch Anlegen einer Binde zustande gebracht. Der Kopf war mit einem flach geflochtenen diinnen Bande zusammengeschniitt. Das Ausschneiden des Ohrmuschelbodens kann man ebenfalls in ver- einzelten Fallen bei den Momvu beobachten. Bei den Balese, Bambuba und Mombutu ist mir dagegen kein einziger Fall des Vorkommens dieser Deformation bekannt geworden. Das Anbringen zahlreicher kleiner Locher am Rande der Ohr- muschel scheint dagegen eine alte, landesiibliche, wenn auch im Momvu- Gebiet nicht sehr stark verbreitete Verunstaltung darzustellen. Bei den Frauen verbreitet sich gegenwartig die Sitte den Nasenfligel zu durchlochen und dort den Nasenpflock (uva) zu tragen. Bei Adjamu waren damit schon die meisten Frauen geschmiickt. Ich konnte diese Verunstaltung aber auch bei den Bambuba vereinzelt beobachten. Bei den dstlichen Balese schien sie dagegen zu fehlen. Beschaftigungen und Ernahrung. Die Momvu bauen in der Hauptsache Bananen (nebenbei) an und stimmen in dieser Beziehung mit den Waldbewohnern iiberein. Au8erdem produzieren sie noch bedeutende Mengen von Mais, Sesam (kunzu), »nlitibo“-Bohnen und Maniok, der in Morsern zum Mehl zerstoBen wird. Im Norden des Bomokandi ist mir ferner Eleusine aufgefallen. Friiher soll man noch in der Nahe der Siedlungen Kautschuklianen ihrer Friichte wegen gepflanzt haben. Jetzt ist das nicht mehr der Fall. Damit das Kautschukschneiden einmal auf- hort, werden die Bestaénde mit Absicht vernichtet. In der Nahe von Andiriri sah ich zwei meterdicke Baume, die angeblich deswegen gefallt worden waren. Bei den Mombutu spielen die Bananen, in Anpassung an die klimatischen Verhaltnisse, eine geringere Rolle. Von den Balese von Bukiri sagt STANLEY’): "STANLEY, H. M.,.Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 242 — 443 — ,sie bauen Mais, Bohnen, Paradiesfeigen und Bananen, Tabak, siiSe Kartoffeln, Yams, Eierpflanzen, Melonen, Kiirbisse.“ Die Bananenhaine werden mit dem Buschmesser bestellt. Man hatte davon im Dorfe Adjamu’s drei verschiedene Formen. Die ,,ngeyi“-Messer unterscheiden sich von den gewohnlichen Frauenmessern (itudru) durch gro®ere Dimensionen und das Fehlen der kreis- formigen Erweiterung des Blattes an der Spitze. Der Griff wird ebenfalls mit plattgeschmiedetem Eisendraht umwickelt, aber nur am Klingenende, um das Holz Abb. 206. Ngeyi-Busch- Abb. 207. Uggo-Buschmesser der Momvu. Abb. 208. Uggo-Buschmesser messer der Momvu. (1/; d. w. Gr. UI C 23408. 56cm lang; der Momvu. (1/, d. w. Gr. IIIC (4p d.w. Gr. III C 23 420. III C 23409. 52 cm lang.) 23850. 53 cm lang.) 52 cm lang.) vor dem Springen zu sichern. Den ,,uggo‘-Messern fehlt die Kreisspitze nicht sie haben aber noch einen vorderen Vorsprung an der Klinge, so daf diese am Griffe symmetrisch ist. Das Blatt der Klinge ist, durch Anbringen von Ornamenten aus kleinen Punkteinstichen, verziert. Der an seinen beiden Enden durch Um- wicklung mit plattgeschmiedetem Draht verzierte Griff besteht aus drei Teilen. Der mittlere ist zylindrisch, die beiden anderen verjiingen sich allmahlich dem — 444 — Ende zu. Die ,,kbakba‘-Messer haben eine symmetrische, lanzettformige, am Ende verdickte, abgerundete Klinge. Der Griff ist am freien Ende knopfartig erweitert, wahrend das Klingenende durch Umwicklung gefestigt ist. Adjamu versicherte mir, daf§ seine Frauen bei der Bestellung der PAanzungen keine Hacken benutzen und mit den Messern nicht allein das Gebiisch roden, sondern auch die Erde aufkratzen und aufriihren. Zwei Tage spdter konnte ich aber schon einen Momvu beobachten, der mit einer Hacke an der StraSe nach Gumbari arbeitete. Die Hacke hatte einen 84 cm langen am Ende verdickten Stiel. Das Blatt steckte mit seiner Spitze in einem durchgebrannten Loch. Diese Hacken konnte ich spdter noch wiederholt beobachten. Die Angaben Adjamu’s blieben mir ratselhaft. Ich glaube nicht, daf} er mich beliigen wollte. Im Norden des Bomokandi hatte ich Gelegenheit bei den Momvu mit Hilfe von Tiillen befestigte Hacken zu sehen. In den gebirgigen regenreichen Gebieten des Ostens sah ich Abb. 210. Abb. 209. Kbakba-Ackermesser der Momvu. ('/, d. w. Gr. IILC 23422. 45 cm lang.) Abb, 210. Hacke der Momvu, (4/,;9 d. w. Gr. UIC 23401. Stiellange $4 cm.) Abb. 211. Hacke der Momvu. Mangbetu-Form. (4/,) d. w. Gr. II C 23481. Stiellange 45 cm.) Abb. 211. Gestelle zum Trocknen der Feldfriichte, vor allem der Maiskolben. Diese Gestelle waren den der Gras-Babira ganz ahnlich. Die Haustiere der Momvu bestehen in der Hauptsache aus Hunden und Hiihnern. Friiher sollen die gegenwartig recht seltenen Ziegen sehr zahlreich gewesen sein. Adjamu klagte mir, daf der Europaer ,,Tendarua“ ihm den ganzen Besitz aufgegessen hatte. Bei den Bambuba scheint es wesentlich mehr Kleinvieh zu geben. Hiihner sind iiberall vorhanden. STANLEY') erwahnt zum Beispiel bei den Balese von Bukiri htibsche und zahlreiche Hiihner. Das Fleisch der Haustiere hat keine nennenswerte Bedeutung in der Ernahrung der Bevélkerung. Anders ist es dagegen mit dem gejagten Wild. Dieses deckt ') STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 242. coak rae AA in der Hauptsache den Fleischbedarf.. Elefanten werden bei den Momvu nur ihres Fleisches wegen gejagt. Elfenbein schatzt man wenig. Adjamu wollte mir einen wohl gegen zehn Kilo schweren Zahn fiir zwei Yard Stoff im Werte von andert- halb Franken abgeben. Menschenfleisch soll friiher, als die Momvu noch frei waren, in ihrer Kiiche eine sehr groffe Rolle gespielt haben. Sie stehen namlich im Rufe leidenschaftliche Anthropophagen zu sein, die angeblich sogar Leichen nicht verschmahen. Es erzahlte mir Herr COENS, der Postenftihrer in Gumbari, daB es immer eine ‘sehr grofSe Sorge war, die auf den friiheren Kriegsexpeditionen Gefallenen zu beerdigen. Die Momvu gruben namlich die Leichen, um sich Fleisch zu ver- schaffen, aus. Auf einer Expedition geschah es, da man einen Gefallenen unter einer im Wochenbett gestorbenen Momvu-Frau beerdigt hatte. Die eingeborenen Soldaten nahmen an, dafS§ die Momvu, die vor den im Wochenbett gestorbenen Frauen eine groBe Scheu haben und ihre Leichen in Ruhe lassen, auch auf die Leiche des Askari verzichten wiirden. Diese Annahme erwies sich aber als unrichtig, da man ein paar Tage darauf die Knochen des Gefallenen auf den benachbarten Hiigeln fand. Die fleischgierigen Momvu gruben beide Leichen aus, bestatteten die Wochnerin und verspeisten den Askari. Bei der Besprechung der benutzten tierischen Fettstoffe diirfen auch die Termiten nicht tibergangen werden. Man schatzt sie sehr als grofe Lecker- bissen. Um bei ihrem Ausschwarmen moglichst wenige zu verlieren, werden die bewohnten Termitenhtigeln vor dem ersten Regen mit hiittenartigen Bauten um- geben, die den Wohnungen der Pygmiden-Lager 4hnlich sind. Am Anfang der Regenzeit schwarmen die Tiere aus, und man fangt die von brennenden Fackeln der Sammiler angezogenen Termiten in grofen Mengen, scheffelweise méchte ich sagen, ein. Die Sammler verzehren dabei viele ungeréstete noch lebende In- sekten. Meine Begleiter hatten wahrend des Sammelns, das mit groSer Hast gemacht wird, um modglichst vielen die Fliigel abzubrennen, den Mund mit einem breiten Saum aus angeklebten Fliigeln der lebendig verzehrten Tiere umgeben. Bei den éstlichen Momvu sah ich groBe Mengen gerosteter Termiten, die auf flachen Korbschilden ausgebreitet in der Sonne getrocknet wurden. Von den GenufS$mitteln der Momvu spielen Palmwein, Bananenbier, Tabak und Hanf die Hauptrolle. Sie werden in grofen Mengen genossen. Wenn man in ein Dorf unerwartet kommt, so kann man nicht selten mit Hanf Betaubte sehen, die im Rausche ohne Bewufitsein auf dem Dorfplatze liegen. Tabak wird in den aus Rippen der Bananenblatter hergestellten Pfeifen, ebenso wie bei den Balese und Bambuba, geraucht und die Vorrate in Paketen (bakumbo) gehalten. Die Momvu verstecken ihre V orrate, ebenso wie die Pygmiaen, im Walde. Sie machen aber nicht fest zugeschtittete Verpflegungsgruben, sondern stellen im Schutze der groSen Baumwurzeln regelrechte Keller her. Dort wird die Ver- pflegung in hermetisch verschlossenen Topfen deponiert. Bei Uberfallen stellt man hier auch Korbe mit Hiihnern herein, wenn die Leute sich im Urwalde zu zerstreuen fiir ratsam halten. Ahnliche Vorrichtungen_wurden schon von Dr. KANDT im Westen vom Kiwu-See beschrieben. Die Messer, Waffen und das Hausgeraét bezeugen eine grofe Fertigkeit im Schmieden und Schnitzen. Bei der Ausfiihrung von Holzarbeiten bedient man sich, ebenso wie bei den Mangbetu, des einschneidigen Werkzeugmessers (kima). Die schraggebogene Klinge ist mit der Schneide am Aufienrande versehen und wird gewohnlich in einem gebogenen, langen holzernen Griff befestigt. Das .Fassungsende ist immer gegen Spaltung durch eine schmale Umwicklung mit plattgeschmiedetem Draht gesichert. Ich konnte fiir meine Sammlung aber auch ein zweischneidiges ,,kima‘-Messer be- kommen. Beim Abschneiden eines Holzstiickes — wird das Messer ebenso wie bei den Pygmdaen gefuhrt. Man stoSt, es mit dem Daumen gegen die Liicke zwischen dem zweiten und dritten Finger. Das Anbringen der Messingspiralen, mit denen die Frauen ihre Unterarme zu schmiicken pflegen, _ bildet einen wichtigen Teil der Beschaftigung — der Metallarbeiter. Man benutzt dabei ab- gesehen vom Hammer noch einen kleinen Hebel (nesu), ein Stemmeisen (neborogo) zum Draht- schneiden und einen Drahtfasser (nekribi). Der von Adjamu bestellte Meister brachte alle diese Sachen in einer kleinen geflochtenen Tasche (namoko) mit. Der Momvu-Handel scheint sich nur auf das Importieren von Salz und Messing zu beschranken. Abb 212. Schnitzmesser der Momvu. A et ae (1), d.w. Gr. ILC 23411. 43cm lang; Salz wird von den Mayogu, die im nordlichen ILC 23415. 42cm lang; IIL C 23 414. a3 ian Nema) Teile der Maika-Stimpfe sitzen, bezogen. Man schatzt es sehr hoch und betrachtet es fiir das schmackhafteste aller Dinge. Als ich einen Momvu nach dem Geschmacke der Kautschukfrucht fragte, sagte er mir: ,Sie schmeckt so schén wie Salz“. Der ganze Transport geht ausschlieSlich aut dem Landwege und die Lasten werden, wie bei den Urwaldbewohnern, auf dem Riicken getragen. Das Gleiche ist auch bei den Mombutu, soweit ich das beobachten konnte, der Fall. Als ich am Urwaldrande nach den Entfernungen fragte, hoben die Momvu ein wenig den linken Arm und matien darauf mit der rechten ein der Lange des Weges entsprechendes Stick ab. Ein starker Tagemarsch von sechs, sieben Stunden wurde bis zum Schultergelenk gemessen, cin kleiner von drei Stunden bis zum Ellbogen, ein kurzer Marsch von einer Stunde dementsprechend kurzer. In der gleichen Weise antworteten auf meine Fragen die Balese und Bambuba des Urwaldes. Im Norden des Bomokandi zeigte man schon auf den Stand der — 447 — Sonne, den man beim Eintreffen am gefragten Ziel beobachten wird. Dieser wurde mit dem entsprechend geneigten gestreckten Arm angegeben. Als Aus- gangspunkt, von dem die Zeit gemessen wurde, diente bei kurzen Entfernungen der Augenblick des Gespraches und bei grofen Marschen der erste Hahn. Mombutu. Da ich nur wenige Mombutu-Dorfer in der Umgebung von Arebi zu besuchen Gelegenheit gehabt habe, werde ich mich auf eine kurze Er- wahnung der Unterschiede, die mir dort, im Gegensatze zu den Momvu, auf- gefallen sind, beschranken. Ki Zunachst mochte ich hervorheben, daf§ der Name der Mombutu, wie er von den Momvu benutzt wird, nichts mit den Mombutu von SCHWEINFURTH zu tun hat. Mit dem letzteren Namen wurden die Mangbetu bezeichnet. Unsere Mombutu oder noch besser Mangutu bilden einen Stamm der Momvu-Gruppe, wie ich schon hervorgehoben habe. Die Mombutu sitzen in territorial abgesonderten Clans. Bei den Hauptlingen Urande und Gangu konnte ich blo8 Angehdérige je eines Clans feststellen. Beim ersteren waren es die Andovi, beim letzteren die Andi Kudju. Die Leute des Haupt- lings Iteri,.der die nachste Umgebung der Station Arebi beherrscht, bildeten dagegen ein sehr buntes Gemisch. Wir haben dort aber mit den Folgen der zersetzenden Riickwirkungen der europdischen Niederlassung zu tun. Ich konnte bei Iteri namlich die folgenden Clans feststellen: Andi Bomu, Andi Mugona, Andi Giri, Andi Ngbele, Andi Goro, Andi Paka, Andi Kiebu, Andi Singo, Andi Libona, Mandayi, Andi Madzura, Manzunduyi. Die Herrschaft des Iteri, der die persona gratissima der Arebi- Station ist, bildet in ihrem gegenwdrtigen Umfange das Ergebnis der ,,europaischen Organisierung“ des Mombutu-Landes. Man dehnte seine Macht iiber friiher un- abhangige Clangemeinden aus, ebenso wie im Norden, um unter den Mombutu Ordnung zu schaffen, der Bangba Magombo eingesetzt wurde. Man muf zugeben, da die Wahl eine sehr gliickliche war, da Iteri ein sehr intelligenter Mann ist, der sich in den neuen Verhdltnissen zurechtzufinden verstanden hat und mit jedem auszukommen versteht. Als mir bei Tagba die von Alimasi gestellten Momvu-Trager nicht blo den ganzen Vorrat Palmol aufafSen, aber au8erdem noch desertierten und ich in die schwierigste Situation geriet, gab er mir Trager, die mir das Verlassen des Uele-Beckens ermoglichten. In ihrer materiellen Kultur weisen die Mombutu viele Ubereinstimmungen mit den Gras-Babira und den benachbarten Madi-Stammen des Kibali-Beckens auf, wahrend bei den Momvu westliche Einfliisse (Mangbetu-Kultur) dominieren. Die Siedlungen der Mombutu unterscheiden sich von denen der Momvu in erster Linie durch geringere Sauberkeit und zweitens durch das Vorkommen zahl- reicher zylindrischer, aus Elefantengras geflochtener Speicher auf Pfahlen mit ko- nischen Grasdachern, gewohnlicher, im Norden des Bomokandi allgemein ver- breiteter Form. Diese Neuerung ist wohl durch das Zuriicktreten der Bananen infolge der klimatischen Verhaltnisse verursacht. Runde Klubhiitten waren in allen besuchten Siedlungen der Mombutu-Hauptlinge vorhanden. Bei Iteri sah ich sogar zwei solche Bauten von grofen Dimensionen. In einer lag auf dem Boden eine 120 cm lange, 80 cm hohe und 20 cm breite alte Holztrommel von der Taschenform (Abb. 250). Iteri erzahlte mir, da man jetzt solche nicht mehr zu machen versteht. Er sagte mir ndmlich im Bangala: ,ye na kalakala, bisu ibi kusala ye te“), Diese Trommel benutzte man zum Signalisieren. Beim Schlagen wird sie mit dem schmalen Bodenrande auf die Erde gestiitzt und mit der Hand am griffartigen Randvorsprung gehalten. | Das Hausgerat der Mombutu, vor allem die geflochtenen Gegenstande, sind denen der Momvu ahnlich. So zum Beispiel die aus Stroh geflochtenen Matten (kukhu), die auch tbereinstimmende Muster aufweisen. Sie fallen nicht durch besondere Farbung, sondern blof durch Anordnung der Fasern im Geflecht auf. Die Ubereinstimmungen mit den Gras-Babira fielen mir in der Tracht der Mombutu-Frauen auf. Diese tragen namlich keine Schiirzen aus Rindenstoff, sondern verdecken blof ihre Schamlippen mit einem aus Blattern hergestellten Schopf, der nach hinten zwischen den Beinen durchgesteckt, vorn die Lendenschnur auf die Schamlippen herunterzieht. Hinten, wo dieser zwischen den Beinen durch- gezogene Strang befestigt war, sah man an der Lendenschnur blo® einen Biischel Laub. In Ubereinstimmung mit den Urwaldstimmen werden die Schneidezahne zu- gespitzt, man spricht aber von der Beschneidung, die nicht geiibt wird, mit Abscheu. Die durchlochten Oberlippen schmiickten die Mombutu-Weiber mit einem nicht iiber 3 cm im Durchmesser grofen knopfartigen Pflock. Ihre Kopfe pflegen beide Geschlechter in Mustern auszurasieren. Ich sah auch viele ganz glatt rasierte. Als Grund dieser Behandlung des Haupthaares gab mir Iteri die stark verbreiteten Lause an. : In der Sitte, das Gesicht mit einer, aus kleinen Punkten zusammengesetzten Stammestatowierung zu schmiicken, stimmen die Mombutu mit den benachbarten Madi-Stammen tberein. Das Abzeichen ist den Schmetterlingsfliigeln ahnlich. (Abb. 249). Seine beiden Dreiecke, die mit ihren Spitzen zwischen den Augen- brauen zusammenstofen, beanspruchen die ganze von vorn sichtbare Stirnbreite. Ihre Flache wird von den bereits erwahnten punktartigen Keloiden gefiillt. Bambuba. Die in ihrer Hauptmasse auf einem kleinen Gebiet im engen Semliki-Becken konzentrierten Bambuba zerfallen in eine Anzahl von Unter- ') Sie ist seit altersher, wir verstehen sie zu machen nicht. — 449 — gruppen, die wohl exogame Clans darstellen werden. Ich hatte blo® Ge- legenheit die Banzambi in Lambi und die Malehe in Bili naher kennen zu lernen. Es ist zu erwahnen, daf die ersteren mit dem von STANLEY ') erwadhnten Baamba- Dorf Bansombe im Osten des Semliki kaum etwas Gemeinsames haben, wenn es auch nicht ausgeschlossen ist, da es sich hier um einen zuriickgebliebenen, von den Baamba assimilierten Stammessplitter handelt. Die anderen, die Be- wohner von Bili, scheinen dagegen mit den von STUHLMANN?) erwahnten Abubomambili identisch zu sein, die bei Orani und Bugundi festgestellt wurden. STUHLMANN *) erwahnt aber auch die Malehe selbst, und zwar als Namen des Distriktes ,,Waléhi“, in dem das Dorf Mbondi liegt. STUHLMANN ‘) spricht in der —— — y . . —— 1 % 5 Z wl USZAail S BR ~ b> > > > al ‘| i | ; NIN al A Be v Bo ee ee eRe Abb. 213. Wildfalle der Bambuba. ('/, d. w. Gr. III C 23082. 67 cm lang.) Nahe von Bewau, dessen Wabogani (Waowami, Babogani) Bambuba sind, noch von den ,Familien“® Bindi und Lahugo und dem Bambuba-Stamm der Atilipéi °) im Westen. des Ituri-Oberlaufes. Mit den kleinen Untergruppen der Bambuba werden wohl auch die Dorfernamen tbereinstimmen, wie zum Beispiel die von STUHLMANN im Westen des Semliki erwahnten, an die Namen der Momvu-Clans anklingenden Namen ®): Andundi, Andekindi (Atekindi), Vundekakare, Bunsandi und Andeboko. Der Stamm der Basinda’), den STUHLMANN abwechselnd den Bambuba und den Babira zuzahlte, wurde von JOHNSTON 8) als eine Untergruppe der letzteren anerkannt. Die Hauptbeschaftigung der Bambuba bildet das Roden des Urwaldes und der Anbau von Bananen und Mais. Auer diesen pflanzen sie noch in be- deutenden Mengen Maniok. Im Norden, wo der Einflu8 der Lendu starker zur _ Geltung kommt, soll man noch viel Bataten, wie auch Hirse, Eleusine und Sesam 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 252. 2) STUHLMANN, F., Mit EMIN PascHa ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 322. 3) Ebenda, S. 630. *) Ebenda. S. 621. 5) Ebenda, S. 417. 6) Kbenda, S. 629, 631, 633, 638. %) Ebenda, S. 410, 424. 8) JounsTon, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band II, S. 546. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 29 — 450 — bauen. STUHLMANN erwahnt noch Bohnen und Kiirbisse, die mir. nicht :auf gefallen sind. Bohnen habe ich blo8 bei den Momvu im Norden gesehen. Die Haustiere der Bambuba sind Ziegen, Hitihner und Hunde; sie spielen aber im wirtschaftlichen Leben eine unbedeutende Rolle. Wesentlich wichtiger ist die dieser groBe Strom ist ganz mit Zaunen abgesperrt, so daf man auch hier mit einfachen Reusen arbeiten kann. Die Bambuba stehen bei ihren Nachbarn im Rufe ge- mit den Erzeugnissen des Zwischenseengebietes, miissen die von ihnen erzeugten Gegenstande sehr hoch bewertet werden. Wenn man aber aus dem Uele-Gebiet kommt, so erscheinen ihre Schmiedeerzeugnisse doch recht primitiv und roh. aber eine bedeutende Rolle beim Schmuggel von Elfenbein und Kautschuk aus dem Congo-Staate nach Uganda. Sie bedienen nadmlich mehrere Fahren, und die Namen ihrer Hauptlinge sind den Hiandlern in Toro gut bekannt. Abb. 214. Bambuba- Abb. 215. Bambuba-Pfeife der Baamba-Form. (1/, d. w. Gr. III C 23185. Pfeife d. Bunyoro-Form. 8 cm lang.) (46d. w. Gr. IIL C 23 131. Rohrlange 67 cm.) In Tracht und Schmuck stimmen die Bambuba ganz mit den Baamba ' und Bakondjo iiberein. Wir sehen hier neben der Banyoro Pfeife, nicht allein die © charakteristische Baamba-Pfeife, sondern auch den reichen Schmuck aus vor- - wiegend kleinen Perlen am Halse. Grodfere, im Lande hergestellte Eisenperlen } werden aber viel héher geschatzt und verraten schon nordliche, nilotische Einfliisse. Die Manner bekleiden sich mit einem Stiick Rindenstoff, das zwischen den |) Beinen durchgezogen und vorn und hinten tiber die Lendenschnur oder den Lendengurt frei, wie bei den Mangbetu, gehangt wird. Auf den Schultern wird manchmal, wie bei den Baamba, ein Fell getragen. Fischerei, die am Semliki viel Nahrungsstoff liefert. Sogar | schickte Schmiede und Topfer zu sein. Im Vergleiche | Die Angabe, da8 die Bambuba grofe Hand elsreisen unternehmen, erscheint mir ganz unwahrscheinlich; sie spielen | ; Fellmiitze der Bambuba. (/, d. w. Gr. ILC 23126. 20cm im Dm.) MH lees HN —_——= RSs = SSS — SS = =F yn)! Siew * Abb. 216. KS ers = 2 rig Lipo ESQG G & AN Y {Is “i \S\ U, Abb. 219. Abb. 220. Tabakbeutel aus Tierfell. Bambuba. ('/g d. w. Gr. IIIC 23139. 30cm lang.) Tabakbeutel aus Affenfell. Bambuba. ('/, d. w. Gr. HIC 23133. 60 cm lang.) Biindel geflochtener Tabakblatter. Bambuba. (#/, d. w. Gr. MIC 23132.) Halsschnur aus Eisenperlen. Bambuba, (1/4 d. w. Gr. IILC 23120. 43 cm lang.) 29* pel oe Auch die Manner gehen meistens mit unbedecktem Kopf. Miitzen aus Fel] werden wenig benutzt und besitzen innen einen eingeflochtenen Streifen zur Randverstarkung. Sie gehdren angeblich zur Kriegstracht. Strohmiitzen scheint man, ebenso wie bei den Lendu, ausschlieSlich zum Tanz und Krieg zu benutzen, Sie haben auch die gleiche Form wie bei den letzteren und werden mit Federn und Kauri geschmiickt. Das Strohgeflecht bildet meistens eine der Kopfform ange- pafSte Schale mit einer Spitze in der Mitte und wird mit Hilfe eines Sturmbandes be- —=— _— = a o, eras ence Se ets Abb, 221. Tanzkappe der Bambuba. Abb. 222. Tanzwedel der Bambuba. Lendu-Form. (‘/; d. w. Gr. UIC (1/, d. w. Gr. HIC 23142. 40cm lang; 23127. 22 cm hoch.) tl, d. w. Gr. IILC 23141. 63 cm lang.) festigt. Neben dieser ,roro“ genannten Kappe gehért zur Tanzausriistung noch ein Tanzwedel, der aus einem, auf einen Stock gezogenen Tierschweif besteht. Affenschwanze scheinen vorzuherrschen. Den wesentlichsten Teil der Frauenkleidung bildet ein langes, verhaltnismafig schmales Stiick Rindenstoff, das, ebenso wie bei den Mannern, zwischen den Beinen durchgezogen wird. Beide Enden werden an der Lendenschnur hiniiber- | gehangt. Man pflegt sie dabei von aufen und oben nach innen und unten | durchzustecken. — In Bili hatte ich Gelegenheit ein schénes Beispiel kultureller Uberschichtung Tar AOR ee zu beobachten. Unter den Anwesenden fiel, neben dem ersten hier gesehenen Pygmiaen, eine grofiwiichsige, in Stoffe gehiillte Negerin durch starke Steatopygie sce hse ~ auf. Es konnte aber festgestellt werden, da8 die Frau ~ SSS blo8 unter dem europdischen Stoffe den landes- ublichen, zwischen den Beinen durchgezogenen ir: Rindenstoff trug. Der frisch eingedrungene »merikani“ bildete eine ganz oberflichliche Uber- righ git? “Abb. 223. Schmuckstiick der Bambuba- Abb. 224. Schmuckstiick aus Sehmeinebortenmund Kauri. Bambuba. Frauen. (44 d. w. Gr. UIC 23 124.) (/g d. w. Gr. WIC 23123. 14 cm lang.) i schichtung. Das Zuriickbleiben der Lendenschnur beim Ablegen des Rindenstoffes i bildet eine wohlbekannte allgemeine Erscheinung. . Der Kopf der Manner wird, abgesehen von den oben erwahnten Miitzen, _ manchmal mit einer Rosette geschmiickt, die aus radidr in einer Ebene ange- _ brachten weifen Federn besteht und, in der Gegend des grofen Haarwirbels be- festigt, nach der Art eines Heiligenscheines tiber dem Kopfe schwebt. Auf den Frauenképfen sieht man einen dhnlichen Schmuck nie. Den Halsschmuck bildet ein, vorn nach unten in eine Spitze auslaufender dicker Bastring. Seine ganze Oberfliche ist stets mit feinen Glasperlen bestickt, die quer angebrachte geschlossene Zickzackmuster bilden. Die Farben blau und weif herrschen dabei vor. Die Spitze des Ringes wird meistens mit Schweine- borsten und manchmal auch mit Kaurimuscheln, die hier sehr geschatzt werden, ver- ziert. Nicht selten sind die Bastfaden ohne Perlenschmuck blo8 mit roter Ton- pomade bestrichen. oe SAN oe Diese von Oberleutnant v. WIESE UND KAISERSWALDAU gesammelten und als »Frauenhalsschmuck“: bezeichneten Stiicke sind meiner Beobachtung entgangen., Sie erinnern ganz. auffallend an den Lendengurt der Logo-Frauen (Abb. 253). Das vorspringende Endstiick des letzteren wird bekanntlich mit Hilfe eines zwischen den Beinen durchgezogenen Bastbiindels hinuntergezogen und zur Verdeckung der Geschlechtsteile benutzt. ‘Am Oberarm tiber dem Biceps und unter den Knien werden aus Bananen- blattern gedrehte oder aus Gras geflochtene Rings getragen. Metallringe sieht man ebenfalls in grofer Zahl. Die Lippenlocher pflegt man mit Messinghaken zu schmiicken, die am Ende mit konischen Képfen versehen sind. Sie sind aber bei weitem nicht so stark verbreitet wie bei den benachbarten Baamba. Der KG6rper wird bei den Bambuba wesentlich sorg- faltiger gepf legt, als bei den Bakondjo der Semliki-Ebene und vor allem bei den Banyari. Die gut eingefetteten Korper wiirden einen fast ebenso giinstigen Eindruck wie bei den Momvu machen, wenn das ,,mbuba“-Leiden (Fram- boesie) nicht so stark verbreitet ware. Von STUHLMANN wurde dieses Leiden fiir Syphilis gehalten 1). Nirgends war die Zahl der Leute mit schlimmen Wunden so groB wie hier. Und wenn man auch bei den Lendu weiter im Norden wesentlich schwerere Falle beobachten Abb. 225. Lippea- : : ae : schmuck der Bambuba, konnte, waren sie dort doch nicht so haufig. Hier hatte (", d.w.Gr. IC 23121. man, wenn auch nur wenige zusammen waren, schon einen 2 und 5 cm lang.) i ; i Kranken unter ihnen. Ebenso wie bei den Lendu ist mir das Leiden auch bei den Erwachsenen aufgefallen. In Ruanda waren es blof Kinder. Meine vielgereisten, Wasukuma und Manyema-Trager brachten das Leiden. mit dem Urwald in Zusammenhang. Mit dieser Ansicht stimmten vor allem die Wangwana iiberein. Fiir diese kofferschleppenden Philologen war auch der Zu- sammenhang zwischen dem Namen des Bambuba-Stammes und dem Namen des »mbuba“- Leidens, wie es im Suaheli bezeichnet wurde, auBfer jedem Zweifel. Lepra- kranke sind hier auch nicht selten. Das Haar pflegt’ man auf dem Kopf meistens kurz zu halten. Man rasiert es sich zwar in Mustern dus, wiederholt aber diese Operation nicht haufig, so da man selten glattrasierte Flachen sieht. Meistens hat man mit einem zweistéckigen Haat- wuchs zu tun. Das Gésichtshaar wird dagegen bis auf den Bart sorgfaltig entfernt. © Die Tatowierungen bestehen aus feinen punktartigen Keloiden, die zu | Mustern zusammengestellt sind. Gewdhnlich vereinigen sie sich auf dem Bauch in’ langere Linien.’ SEU ?) erwahnte auch dicke Zickzacknarben. Aiea oh 4) STUHLMANN, F., Mit EMI Paccun ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 625. — BORDIER, A,, La iGeonaunie Médicale. Paris ‘1884, S. 482—487. 2) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 629, 630. EEE EEE FAD na Die K6rperverunstaltungen der Bambuba unterscheiden sich von denen der anderen Waldvolker nur wenig. Das Zuspitzen der oberen Schneide- zahne ist in dem von mir besuchten Siiden ganz allgemein. Dieselbe Beobachtung macht dort auch STUHLMANN?). Im Norden, am Ituri, hebt er 2) aber bei ihnen intakte Gebisse hervor. Auch die Sitte die Oberlippe zu durchléchern ist allge- Abb. 226. Bambuba-Bogen. ('/, d. w. Gr. JIC 23097. 76 cm lang; IIIC 23096. 78 cm lang; I11C 23101. 86 cm lang; III C 23094. 62 cm lang.) ; mein. Die Zahi der Locher ist im Siiden gréfer als im Norden. Sie arten aber nirgends in den Lippenpflock aus. Auch das Ohrlappchen wird durchbohrt. Die Sitte der Beschneidung ist ganz allgemein verbreitet. Ich hatte keine Gelegenheit einen unbeschnittenen Mann aus dem Bambuba-Stamm festzustellen. - Dieser Unterschied den Momvu gegeniiber, die erst jetzt diese Sitte von den Mang- betu zu entlehnen beginnen, gestattet den Schlu8 auf einen alten Kontakt mit den ‘Sich beschneidenden Stammen des Urwaldes, wie. westliche Bantu und Mangbetu zum Beispiel. Die letzteren haben friiher bekanntlich im Siiden des Aruwimi gesessen. 1) Ebenda, S. 621. 2) Ebenda, S. 413, 424. DaB die Sitte der Beschneidung nicht vor allzulanger Zeit von den ‘west- lichen Bantu oder Mangbetu entlehnt wurde, beweist die von STUHLMANN,’) fest- Taare Tatsache, da8 im Dorfe Mbondi des Walehi-Distriktes die Knaben wahrend der Beschneidung mit ihren Vatern in viereckigen Schuppen weilten. Dieser Baustil ist bekanntlich den Bambuba ganz fremd. Unter den Waffen der Bambuba spielt der Bogen die erste Rolle. Er hat dieselbe Form wie bei den Pyg- maen und Momvu, es kommt aber Abb. 227. Sehnenbefestigung des Stirnbogens der nicht selten, meistens blo an einem Barbuba ast ACen 3coe) Ende, die Stirnbesehnung vor. Ganz ahnliche Stirnbogen konnte ich friiher im Westlichen Ruanda beobachten. Man kann hier auch mit Fell benahte Stiicke sehen. Die Sehnen sind immer aus Rotang. Die Pfeile haben ebenfalls dieselbe Form wie bei den Momvu. Die Kocher sind gewohnlich aus Rohrgeflecht hergestellt. Man darf deshalb das Vorherrschen der Fellk6cher bei den Momvu mit den Logo-Einfliissen in Zusammenhang bringen, wenn auch STUHLMANN ”) am Ituri, im Norden einen ledernen Bambuba-Kécher Abb. 228. Schlingen der Rotangsehnen. Bambuba-Bogen. erbeutete und Oberleutnant v. WIESE UND KAISERSWALDAU ebenfalls einen solchen am Semliki erwerben konnte. Hier haben wir mit den Einfliissen der benach- barten und den Logo verwandten Lendu zu tun. | Die Speere unterscheiden sich von denen der Baamba nicht. Sie haben lanzettformige, mit Hilfe von Tiillen aufgesetzte Spitzen. Das Mittelstiick zwischen Klinge und Zwinge ist meistens spiralig gedreht. Unten ist der Schaft mit einem spitzen eisernen Schuh versehen. Die charakteristischen Momvu-Formen hatte ich dagegen keine Gelegenheit zu beobachten. Man scheint Speere viel zu tragen. 1) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894,°S. 630. ) Ebenda, S. 416. Tet Ae Meine Fuhrer, die mich von Kwa Rubirgienga bis zur Semliki-Fahre bei Bili be- gleiteten, waren mit Speeren und Bogen bewaffnet. | ~Schilde scheinen dagegen selten zu sein. Die wenigen Stiicke,. die ich sehen konnte, waren aus Rohrgeflecht hergestellt und auch in der Form und Grofe mit den rechteckigen Schilden der Bakondjo und den’ runden Handschilden der Lendu identisch. Es handelte sich wohl um ver- schleppte Stiicke. STANLEY bildete aber sowohl den letzteren 1) wie auch den Riickenschild der Lendu, als Schilde der Balese ab. Einen Riickenschild der gleichen Form konnte ich?) in der nachsten Umgebung der zwei Pygmaen-Hiitten am Ende eines Baamba-Dorfes in der Landschaft Butama auf dem Boden auffinden. Waren diese Stticke tat- sachlich von den Lendu ent- lehnt, wie es mir zu sein scheint, und beriicksichtigt man, daf die Momvu jetzt Brettschilde der Mangbetu- Form benutzen, so mii®te man den Schlu® ziehen, da® die. Momvu- Stamme_ur- spriinglich wenig Schilde besafen. SchlieBlich mtissen wir bp, 229.. Bambuba-Pfeile. (1/p d. w. Gr, IIIC 23080. noch im Zusammenhang mit ) 50cm lang.) den Waffen das Busch- messer erwahnen, das man in der Hand zu tragen pflegt. Ein charakteristisches Stiick dieser Art wurde schon von STUHLMANN §) publiziert. 1) SranLey, H. M., Im dunkelsten Afrika, Leipzig 1890, Band I, S. 240. 2) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet, Leipzig 1911, Band Ill; Taf. 69. — 8) STUHLMANN, F., Mit EMIN Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 425. ime SAS OR ce Von den Musikinstrumenten der Bambuba sollen blo die Leier und der Rasselkasten hervorgehoben werden. Die Leier besteht aus einem rechteckigen Brett, auf dem mit Hilfe von Stiitzen die Rotangsehnen gespannt wer- den. Der Rasselkasten hat ebenfalls eine rechteckige Form und ist aus Rohrstaben her- gestellt, die miteinander durch drei Nahte zusammengehalten werden. Beide Instrumente konnte ich bei den Balese in " der Nahe von Irumu und den Rasselkasten auch bei den Bakondjo in der Nahe von | Beni beobachten. Gewéhn- liche Rasseln (masese) mit kugeligen, aus Staben zu- sammengebundenen, gewohn- lich paarweise an _ beiden Enden eines kurzen Stabes angebrachten, geflochtenen Be- haltern sind viel mehr ver- breitet. Man sieht bei den Bambuba sehr haufig Elfenbein- trompeten, oft mit Schlangen- haut tiberzogen, gewohnlich auf den Riicken getragen, ferner Bambusfloten und Signal- oder Zauberpfeifen. Die letzteren werden, ebenso wie bei den Momvu, mit Umwicklungen Abb. 230. Bambuba-Pfeile. ('. d. w. Gr. IC 23087 aus plattgeschmiedetem Eisen- und ELC 123 090) 29 gn ere, draht verziert. Die Trommeln unterscheiden sich von denen der Momvu nicht. Sie sind gegen unten verjiingt und an beiden Enden mit Fell bespannt; zwischen beiden ist der Spannriemen hin und her gezogen’). Trogartige Holztrommeln, die bei den Momvu und Mombutu schon Eingang gefunden haben, sind hier, ebenso wie bei den mir bekannten Balese, nicht vor- handen. Aus dem Norden verschlagen kommen dagegen Harfen vor. Sie haben 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PaSCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 418. ge OO ae acht Saiten und einen mit Schlangenhaut bezogenen, mit zwei Offnungen ver- sehenen Resonanzkasten. Das Hausgerat bilden rohe, steilwandige, schwarze Kochtépfe, wesentlich besser gearbeitete, oft verzierte Wassergefafe, Kalebassen, breite, niedrige Holz- A 1b e ), si i) > Hee H NG ate = L was < H Arey My at ivi iTV) UC yay ay M40, "pen il yy ll at) i i lk ’ eee testa ieoks Hil H erner yy un hot PUYOL AT Las MTT St uy m0 WW, Wr THI ey TAN ‘] Abb. 231. Geflochtener Bam- Abb. 232. Geflochtener Bambuba- Abb. 233. Lederner Bam- , buba-KGcher. ('/, d. w. Gr. Kécher. (1/, d. w. Gr. III C 23087. buba-Kécher. (1/, d. w. Gr. _ WIC 23212. 47 cm lang.) 48 cm lang.) III C 23090. 43 cm lang.) ° m6rser, geschnitzte Schemel und Liegestiihle aus abgestutzten, verdstelten Baum- stiimpfen und zahlreiche Kérbe. Die K6érbe sind meistens aus: gespaltenem Rohr geflochten. Je nach der Anordnung der sich kreuzenden Rohrstrange haben wit solche mit quadratischen, sechseckigen und achteckigen Boden und stets‘ runden _ oberen Teilen. Das Vorkommen geflochtener Henkel an den gro8en Korben ver- dient besondere Beachtung. Genahte Kérbe aus spiralen Wiilsten kommen bei den Bambuba nicht vor. Die letzten auf dem Wege yom Osten kann man, wenn auch nur vereinzelt, bei den Baamba sehen. pats 460 — Als Messer werden, ebenso wie bei den Bari, Speerklingen benutzt. Beim Schneiden wird das Messer mit dem Daumen gegen den Zeigefinger gestofen *). y : Zum Schlusse sollen noch Harzfackeln (kassuku) erwahnt werden, die vorwiegend beim Einsammeln der Termiten be- nutzt werden. Als Schréptkopfe werden Horner (kinduo) benutzt. Diese sind mit einer Offnung an der Wand versehen, die zum Aussaugen der Luft dient und mit einem Blatt verschlossen wird. Die Siedlungen der Bambuba sind sauber gehalten und bestehen aus Hiitten, die an beiden Seiten der Dorf- straBe angeordnet sind. Ganz identische Dorfanlagen wurden schon friiher fiir einen Teil = 25 der Momvu-Siedlungen und Abb. 234. Bambuba-Schild der Bakondjo-Form. (‘/;, d. w. die meisten Balese - Nieder- Sed wpe ea ety ae lassungen beschrieben. Von STUHLMANN ”) werden bei den Bambuba auch befestigte Dorfer erwahnt, die ganz an die von mir bei den Ba- amba gesehenen Anlagen erinnern. Obwohl die Bambuba in ihrer materiellen Kultur mit den Wald - Bantu weitgehende Ubereinstim- mungen aufweisen, haben sie doch die ftir die Momvu- Gruppe charakteristische oo h i e —<— - SULT ae ele oe Abb. 235. Bambuba-Schild der Lendu-Form. (1/5 d. w. Gr. Bili am Semliki hatten die 23093. 92cm im Dm.) fi ati 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 629. *) Ebenda, S. 622, 626. ae 46 a Hiitten Wande aus in den Boden getriebenen, gespaltenen, dicken Holz- pfahlen. Zwischen diesen ungefahr meterhohen Stiimpfen steckten dlinne, fr TMA] INT NT TTA UGGOHUVSCOTBGQUCCAUUCOUEDNPCLNECHT NNO fiieninieseccs Abb. 236, Bambuba-Leier. ('/, d. w. Gr. IIIC 23114. 42 cm lang.) lange Gerten, die oben zusammengebogen mit den Sparren des konischen Daches zusammenflossen. Diese Art der Dachbefestigung k6nnte vielleicht als eine Be- < RENAN Saat UNRATE \\ WONT ANAN: SA = Say. eat SOS SETA ih OT Abb. 237. Doppel- Abb. 238. Elfenbeintrom- Abb. 239. Bambus- Abb. 240. Signal- rassel der Bambuba. pete der Bambuba. (1, d. fléte der Bambuba. pfeife der Bambuba. (/, d. w. Gr. ILC w. Gr. ILC 23105. 30cm (Je d. w. Gr. WLC (', da w. Gr. WIC 23116. 33 cm lang.) lang.) 23104. 57 cmlang.) 23103. 20cm lang.) einflussung seitens der Bakondjo-Hiitte gedeutet werden. Die Dacher waren schuppenartig mit Blattern gedeckt, die von oben mit einem Gitterwerk aus Lianen festgehalten wurden. Die Lianen verliefen vom Ringe, der die Hiittenspitze um- faBte, bis zum unteren Dachrande. Der Hiitteneingang ist mit einer kurzen tiber- dachten Palisade eingefaBt, die den Vorraum bildet, oder sich auch blo® auf die Einfassung des Tiireinganges reduziert. Der Tiirschild besteht, ebenso wie bei den Baamba aus breiten Holzplanken, die aufeinandergestellt zwischen zwei Paaren Abb. 243. Abb. 241. Signalpfeife der Bambuba. ('/, d. w. Gr. II[C 23112. 24cm lang.) Abb, 242. Harfe der Bambuba. (1/, d. w. Gr. IIlC 23115. 60cm lang.) Abb. 243. Topf der Bambuba. ('/, d. w. Gr. IIC 23083. 14 cm im Dm.) miteinander verbundener Stabe festgehalten werden. STUHLMANN erwahnt statt Planken Rindenstiicke. Abgesehen von Betten und einem tiber dem Herd hangenden Rost spricht STUHLMANN’) auch noch von einer Blendwand aus Rohr und zwei Stangen beiderseits des Einganges, die hdufig mit einer Schnur’ ver- bunden sind, woran Sachen zum Trocknen aufgehingt werden. Diese sind meiner Beobachtung entgangen. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 626. - ‘Die Klubhiitten der Bambuba sind rund und unterscheiden sich von denen der Baamba nicht. Es gibt aber auch noch Sonnendachergestelle auf vier Staben, Meee — sy ~ te ~~ -- 5 Abb. 244. Abb. 245. Abb. 246. Abb. 247. Abb. 248. G ( AH Ss e= << 4 » GETS LEAD LALLY (ee wees Abb. 244. Abb. 245. Be Abb. 246. Abb. 248. Liegestuhl der Bambuba. (1/, d. w. Gr. TIC 23 186. Endteil von Termiten vernichtet.) Kleiner Feldkorb der Bambuba. (3/, d. w. Gr. II1C 23077. 15 cm hoch.) Korb der Bambuba. ('/, d. w. Gr. IILC 23078. 17 cm hoch.) Harzfackel der Bambuba. (1/3 d. w. Gr. UIC 23135. 24 cm lang.) Schrépfhorn der Bambuba. (1/, d. w. Gr. IC 23 138. 19 cm lang.) die zum Trocknen von Mais dienen, aber auch Schatten spenden und von Menschen aufgesucht werden. i. STUHLMANN 4) erwahnt bei den Bambuba Aborte und ,,closet paper“ aus ent- hiilsten Maiskolben. : val Bambuba sollen ihre Toten sitzend bestatten, wobei der Kopf sechs Tage lang nicht zugeschiittet bleibt, wahrend der Verstorbene betrauert wird. Nachdem das Grab ganz zugeschiittet ist, verlegt man das Dorf”). Geschichtliches. Wie bei allen Volkerschaften des Nil-Kongo-Zwischen- gebietes, die auf dem Niveau undifferenzierter Clanorganisation geblieben sind und keine gréBeren politischen Einheiten bilden, besitzen die Stimme der Momvu- Gruppe keine bestimmten Uberlieferungen. In diesen wird doch in der Hauptsache iiber Geschichte und Genealogie der herrschenden Geschlechter erzahlt. Von den Momvu kann man nur unbestimmte Angaben tiber ihre Wanderung aus dem Siidwesten, die in recht weit zuriickliegenden Zeiten stattgefunden haben soll, bekommen. Dariiber wurde schon von BURROWS”) berichtet. In ahnlicher Weise erzahlen die Bambuba von ihrer Einwanderung aus dem Westen. STUHLMANN*) bestimmte den Zeitpunkt dieser Migration auf vier Generationen vor seiner Reise, also auf den Anfang des letzten Viertels des XVIII. Jahrhunderts. Hy) r Wit Like AN RM FM re 27: Abb. 249. Gesichtstato- Abb. 250. der Mombutu. Abb. 251. Rasiermuster wierung der Mombutu. (1/95 d. w. Gr. 120 cm breit, 80 cm hoch.) der Mombutu. Diese beiden Bewegungen fallen wohl mit den Bewegungen der Mangbetu- Stamme im Siiden des Aruwimi zusammen und werden aller Wahrscheinlichkeit nach von den letzteren verursacht worden sein. Mit den hier erwahnten Uberlieferungen stimmt auch der Kulturbesitz der Momvu-Stamme tiberein. Er ist dem der Waldvélker sehr dhnlich. Aus dem Kulturbesitz lassen sich aber auch einige Schliisse iiber die alten Nachbarn ziehen. Im Nordosten, also vor allem bei den Mombutu, aber auch teilweise bei den Momvu und den Gstlichen Balese, lassen sich ganz bestimmt Beeinflussungen seitens der Madi-Stamme feststellen. Sie fallen am scharfsten auf durch die Annahme einer Gesichtstatowierung, aus zwei fliigelartigen Punkt- komplexen auf der Stirn, die wir bei den Mombutu als Stammesmerkmal sehen. | 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 627. *) FISHER, A. B., Western Uganda. Geographical Journal 1904, S. 262. 3) Burrows, G.. The Land of the Pygmies. London 1898, S. 128. 4) STUHLMANN, F., Mit EMIN Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 320. Die allgemeine Verbreitung der Beschneidung bei den Bambuba und bei den siidlichen Balese bezeugt wieder eine Beeinflussung seitens der sich beschneidenden Volker, also vermutlich der Mangbetu-Stamme, die sich auch bis jetzt noch im Siiden des Aruwimi erhalten haben und die ausgedehnten Gebiete der Barumbi und Bagunda (Popoi) besiedeln. Beeinflussungen seitens dieser Kultur lassen sich sogar bei den am weitesten nach Nordosten vorgeschobenen Mombutu nicht leugnen. Daftir spricht das Vorkommen der Holzpauke. Als Beeinflussungen seitens der Wald- Bantu konnten ferner die Rasiermuster gedeutet werden, die wir ebenfalls bei den Mombutu sehen. Wie weit nach Westen und Siiden die Momvu-Stamme friiher gereicht haben, kann auch nicht annahernd gesagt werden. STANLEY 1) erwahnt die Momvu zwischen den Panga-Fallen und dem Ngayo-Flu8. So weit im Westen konnte ich sie nicht mehr feststellen. Ihre Spuren sollen aber noch weiter reichen. Beziiglich des Siidens habe ich?) schon hervorgehoben, daf} ,die von Dr. KANDT im Westen von Kiwu gesammelten, Haarnadeln“ besondere Beachtung verdienen, da ,,sie nicht nur ihrer Form nach mit den Haarnadeln der Momvu identisch sind. Der fiir sie durch Dr. KANDT ermittelte Namen ,kassokodso‘ klingt auch an das Momvu sehr stark an. Im Momvu bedeutet, ,kasso‘ oder ,kosse‘ das Haupthaar. Es ist nicht aus- geschlossen, da wir hier eine Spur der nach dem Siiden vetsprengten Momvu haben“. Es verdient Beachtung, da8 die Fluibevélkerung des Semliki nicht durch die Baamba, sondern durch die Bambuba gebildet wird. Bei Bili zum Beispiel lebt die Bevolkerung hauptsachlich von Fischerei und besitzt groBartige Anlagen, die einen Semliki:Arm mit ihren Zaunen ganz abschliefen. In dhnlicher Weise waren die Bootsleute (wageni) von Mawambi keine Bantu, sondern Balese. Auch auf dem Lindi-Flu8 wird der Bootsdienst von einem Nicht-Bantu-Stamm der Ba- manga verrichtet, die dort die Flu8dérfer von Kaparata, oberhalb der Tshopo- Miindung, bis inklusive Gwenia fluBaufwarts bewohnen und 4000 bis 5000 arbeits- fahige Manner stark sein sollen. Ferner ist noch zu erwahnen, daf die Schiffer und Fischer des Aruwimi von Bondeh®), einen Tag Bootfahrt unterhalb von Yambuya, bis oberhalb der Panga-Falle, zum Ababua-Stamm der Bangelima ge- hérig, in Rundhiitten mit hohen, konischen Dachern wohnen, die von den Rund- hiitten der Momvu durch das Gebiet der Giebeldachhiitten des Mangbetu- und Mabudu-Gebietes geschieden bleiben. _ Bekanntlich sind die Flu8bewohner wesentlich besser vor den fremden In- vasionen geschiitzt, als die Bevélkerung des flachen Landes. Dank ihren Booten k6nnen sie stets den gegen sie gefiihrten Schlagen ausweichen und ihre Ange- horigen in Sicherheit bringen. Sie erhalten sich gewohnlich auch lange noch, nachdem die Bewohner des Hinterlandes bereits ausgerottet worden sind. Schéne Beispiele dafiir kann man im Uele-Becken beobachten, wo die Bangba-Fischer 1) SrantEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 88. 2) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S. 175. 8) STANLEY, H. M., Cinq Années au Congo. Bruxelles 1885, S. 446. ° Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 30 bis Faradje reichen, wahrend ihre Stammesgenossen aus dem Hinterlande be- reits von den Azande verdrangt worden sind. Diese Griinde lassen uns ver- muten, daf} friiher die Momvu-Stamme, oder eine ihnen verwandte Kultur, bis ins Gebiet des mittleren Aruwimi gereicht haben und die Mangbetu, Mabali und Ma- budu-Stamme mit ihren Giebeldachhiitten dort erst spater eingewandert sind, und ferner, da sie am Ituri und Semliki vor den Wald-Bantu (Babira und*auch Baamba) erschienen sind. Ob sich die Bamanga zur gleichen Zeit am unteren Lindi und die Ndonga im Norden des Kongo angesiedelt haben oder dort 4lter seien, ist unbekannt. Fa®t man das Ganze zusammen, so braucht man sich nicht mehr zu wundern, da8 am mittleren Bima, im Flu8bogen, der Stamm der Balisi oder Balesa vor- kommt. Diese gehdren jetzt zwar zu den Ababua-Stammen, kénnen aber auch einen der assimilierten unterworfenen Stdmme darstellen. Es verdient Beachtung, da die Balesa Schimpansen fiir ihnre Ahnen betrachten, die sich vor der Arbeit in die Wildnis gefliichtet haben. Ein ahnlicher Glauben beziiglich der Menschenaffen - (impundu) ist auch bei den Batwa der Ruanda-Vulkane vorhanden. Nach der grofen Wanderung der Momvu-Stamme in der nordéstlichen Richtung, wobei anscheinend die Banyari zersprengt und von den Mabudu ge- trennt wurden, beginnen die Momvu wieder in der zweiten Halfte des verflossenen Jahrhunderts aus den Landern am Bomokandi und im Siiden des Kibali gegen den Urwaldrand zuriickzufluten. Sie werden von den Mangbetu und den Bangba- Stammen zuriickgedrangt. Schon von SCHWEINFURTH ) werden Beuteziige der Mangbetu Munza’s in das Land der Momvu erwahnt, von wo man Ziegen mitbrachte. Munza’s Oheim Abunga hatte noch vorher die Momvu des Gadda-Beckens unterworfen. Nach dem Zusammenbruche des Reiches Munza’s im Jahre 1873 ziehen die Mangbetu- Fiirsten nach Siiden, um inmitten der Momvu neue Herrschaften zu griinden. In der gleichen Zeit werden auch die Lander am mittleren Bomokandi von den Mangbele und Bote erobert. Viele Momvu zogen sich, ihrem Drucke ausweichend, in der Richtung des Urwaldrandes zuriick. Adjamu, der jetzt in der Landschaft Isangada im Siiden des Nepoko herrscht, besetzte sie vor ca. 20 Jahren (ungefahr um ‘das Jahr 1888), nachdem er. sich hier vor den Mangbele, die ihn aus seinem alten Sitze am Bomokandi ver- drangt hatten, gefliichtet hatte. Die Mangbele lieSen ihn auch hier nicht in Ruhe. Erst die Ankunft der Europaer hat den Kampfen einen Schlu8 gemacht. Bis jetzt fehlt es noch an Frauen in seiner Herrschaft. So viele wurden von den Mangbele weggeschleppt. Der Kontakt mit den nordwestlichen Nachbarn hat so tiefe Spuren hinter- lassen, da sogar so konservative Kulturmerkmale, wie die Deformationen des. Gebisses, nicht unberiihrt geblieben sind. Dadurch wurde auch die sehr auffallige 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 74. Tatsache hervorgerufen, daf die weit nach Nordosten vorgeschobenen Mombutu in vielen Beziehungen den Gstlichen Urwaldbewohnern naher kommen, als die Momvu des Urwaldrandes. Die Beeinflussung beschrankt sich aber nicht auf die materielle Kultur allein. Sie hat viel tiefer gegriffen. Der ,,nebeli-Geheimbund soll gegenwartig auch bei den Momvu stark verbreitet sein. | Am Anfange der neunziger Jahre kamen die von den Bangba beherrschten Momvu im Osten des Obe unter die Azande-Herrschaft. Zur gleichen Zeit drangen auch die Bakumu vom Mittellaufe des Ituri bis ins Quellengebiet vor und es wurden mehrere Wangwana-Niederlassungen inmitten der Balese gegriindet. Erst mit der europdischen Eroberung stabilisierten sich die Verhaltnisse. Die Wangwana-Griindungen dauerten zwar fort, ihre Verwiistungen hérten doch auf. Die europdische Besitzergreifung hatte aber auch sehr unangenehme Folgen fiir die Momvu. Sie muften Kautschuk schneiden. Als sich Adjamu nicht fiigen wollte, wurde er vom Europder Namens Lufukaribu (Agent militaire. SPOTBEEN) bekriegt. Die Soldaten des Congo-Staates toteten ihm insgesamt drei Manner und drei Frauen. Ich hGrte tiberall klagen, dafS§ man jeden zweiten Mond im Urwald beim Kautschukschneiden verbringen muf. Die westlichen Momvu des Ituri-Beckens befanden sich im Aufstande (1907/8). Nur wenige blieben in ihren Dorfern. Die meisten fliichteten sich ins Gebiisch, um sich dem ,,Arbeiten fiir den Weifen“ zu entziehen. 16. Kapitel. Pygmaen. Gebiet. — Stammesname und Sprache, — Wegiibersicht. — Beschaftigungen. — Kleidung, Schmuck und Kérperverunstaltungen. — Siedlung und Hausgerdét. — Waffen. — Soziale Organisation. — Familienangelegenheiten. — Aberglauben und Religion. — Batshua. — Allgemeine Bemerkungen. Gebiet. Die Pygmien bewohnen den ganzen Urwald des Ituri-Beckens und greifen tiber seine Grenzen sowohl im Osten wie auch im Norden _hinaus. Im Norden kann man sie vereinzelt bis zum Uele treffen, den sie aber nicht tiber- schreiten, was schon STUHLMANN ') bekannt war. SCHWEINFURTH ”) erwahnt eine Pygmiaen-Kolonie in der unmittelbaren Umgebung der Residenz des von ihm besuchten Mangbetu-Herrschers Munza. Diese Leute sollen aus den pygmdenreichen Landern im Siiden stammen. Der erste der von SCHWEINFURTH erkundeten drei Fliisse ihrer Heimat (Nalobe, Kamerika, Enduppa) weist auf die Obe-Siimpfe hia. Der Umstand, da Mumeri, der Statthalter der Siidprovinz des Munza-Reiches, einige hundert Pygmiaen-Krieger zu Munza bringen konnte, die dort SCHWEINFURTH gesehen hat, wie auch der Umstand, daf bei der Erkundung des Weges in die Heimat der Pygmaen, die bei Munza weilten, der Bomokandi nicht erwahnt wurde, spricht ftir die Obe im Nordwesten von Gumbari, die dem Bomokandi vom Norden zuflieSen. MIN PASCHA?®) erwadhnt zwar ebenfalls eine kleine Pygmiaen-Niederlassung am Gadda-Fluf, ich habe doch von einer bedeutenderen Menge von Pygmiaen im Norden des Bomokandi nicht gehért. JUNKER“) hat dagegen ein grofes Pygmiden-Lager von 50 Hiitten im Siiden des Bomokandi, in den Obe (Siimpfen) des Maika, der vom Norden dem Nepoko zuflie&t, besucht. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, da die Pygmaen des Mumeri von hier stammten. Die beiden Obe liegen in der gleichen Entfernung von der Residenz Munza's. Ein anderer, von JUNKER®) erwahnter Pygmae wurde von Bakangoi geschickt und stammte wohl aus den Urwaldern im Westen oder Siiden des Poko-Flusses. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 464. *) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 136—140. 3) EMIN Pascua, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. EMIN PASCHA’s aus den ehemals agyptischen Aequatorialprovinzen und deren Grenzlindern. Leipzig 1888, S. 192. 4) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1891, Band III, S. 85, 86. 5) Ebenda 1890, Band II, S. 559. Von CASATI') werden, abgesehen von den Pygmien in den Dorfern der Herrscher Azanga und Kin, blo die Pygmiéen-Dérfer des Mgalima an den Teli- ~Quellen erwahnt. HUTEREAU®”) notiert in der Umgebung von Gumbari drei Pygmden-Dorfer: in der Nahe des Dorfes Mode (die Agglomeration des Pygmien- _Hauptlings Modangufu), beim Mangbele Modaka (die Gruppe des Pygmien- Hauptlings Todekombe) und in der Nahe des Dorfes Isu den Pygmaen-Hiauptling Buerembi (mit 25 Ké6pfen). Schon die zuletzt erwahnte Notiz von JUNKER und die Angaben von CASATI ge- statteten festzustellen, da die Pygmd&en die Grenzen des Ituri-Beckens im Westen iiberschreiten. FEDERSPIEL®) erwahnt sie in der Umgebung von Bomili an der Nava-Miindung. HUTEREAU berichtet in seinem Manuskript von Pygmaden im Siiden von den Stationen Doromo und Niapu im Bima-Becken, und ich hatte Gelegenheit in der Station Poko vereinzelte Nachrichten iiber noch viel weiter nach Westen vorgeschobene Pygmaen zu sammeln. So horte ich von zwei Wangwana, die zu mir in Poko mit der Bitte kamen ich méchte sie als deutsche Untertanen (watu ya Wadaki) in Schutz nehmen, da sie im Urwalde siidlich von Buta und westlich von Niapu mit den dort herumstreifenden Pygmaen Handel getrieben hatten. Die Handler behaupteten, da die Pygmiéen im Sitiden von Buta besonders zahlreich sind, und Elfenbein nur gegen Messer und Speere ein- tauschen, und den Stoffen keine Aufmerksamkeit schenken. Das im Wege dieses Tauschhandels gewonnene Elfenbein, als aus dem fiir Handel verschlossenen Aruwimi-Gebiet stammend, wurde ihnen in Niapu beschlagnahmt. Friiher hatte man die Pygméen nur auf die dstlichen Teile des Ituri-Beckens bis zum Ngayo im Westen, im Einklang mit den Beobachtungen STANLEYs*%*), beschrankt. , STANLEY hat die am starksten nach Westen vorgeschobenen Pygmaen im Gebiet des linken Lenda-Ufers und in Avatiko auf dem rechten Ituri-Ufer zwischen dem Epulu und der Lenda-Miindung beobachtet 5), Auf dem ersten Zuge zum Albert- Nyanza kommt STANLEY in das erste Pygmiaen-Dorf erst in der Nahe von Mam- bungu-Nebasse, zwischen Ituri und Epulu und passiert ,,im Laufe des Tages noch mehrere verlassene Niederlassungen derselben“ ®). Auf der weiteren Strecke zwischen Mambungu und Ndugubischa passiert STANLEY ’) weitere fiinf verlassene Pygmaen- Dérfer. Alle diese auf einer Strecke von 50 km hergestellten Lager kénnen durch das Herumstreifen einer Pygmiéen-Horde verursacht sein, besonders wenn man beriicksichtigt, da8 auf den ndchsten 50 km keine Pygmien erwahnt werden. In 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PAsScHA. Bamberg 1891, Band I, S. 150—153. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 8) FEDERSPIEL, E., Wie es im Kongostaate zugeht. Ziirich 1909, S. 46. *) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 463. 5) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 442 und Band II, S. 4o. 8) Ebenda, Band I, S. 243. 5 ”) Ebenda, Band I, S. 245. 2h OF OR der Nahe von Ibwiri, dem spateren Fort Bodo, halt sich eine andere Pygmien- Gruppe auf. STANLEY’) erwahnt am Wege dicht in der Nahe von Ibwiri ,,mehrere erst kiirzlich verlassene Dorfer der Zwerge“. Im Osten von Ibwiri erwahnt STANLEY’) nur, daf in der Entfernung von 141/, km an seiner Route gelegene Pygmiaen-Dorf, von dem vier Wege nach den anderen Weilern fiihrten, und die Lager bei Alesse und Nderi, von wo aus sie die Pflan- zungen von Fort Bodo zu pliindern kamen *). Die Entfernung der beiden Punkte betragt 26 km. Nach dem Verlassen der Pygmiaen-Dérfer bei Ibwiri sieht STANLEY keine Pygmaen-Dorfer auf einer Strecke von 20 km und kommt schlieflich zum letzten verlassenen Pygmiden-Dorfe. ,,Das Dorf bestand aus 92 Hiitten, so da also die Einwohnerschaft wohl auch ebensoviel Familien gezahlt haben diirfte.“ In das Dorf fiihrte eine breite gerodete HochstraBe, die 5 km lang war. Diese Pygmien diirften mit den sich gegenwartig bei Kifuku aufhaltenden identisch sein. Auf dem ersten Marsche zum Albert-Nyanza hatte STANLEY, von der Frau bei Ugarrowa abge- sehen, keinen einzigen Pygmden zu Gesicht bekommen ‘*). Auf dem Riickwege von Banalia zum Albert-Nyanza erwahnt STANLEY ,,zahlreiche Spuren von Zwergen in dem verlassenen Lager“ in der Nahe vom bereits erwahnten Avatiko °). Er berichtet ferner, daB in der Nahe von Andikumu °), im Westen von der Miindung des Dui in den Epulu, ein Pygmaen-Trupp ihm eine Munitionskiste wegschleppen wollte und erzahlt, da8 vor dem Eintreffen in Ngwetsa, zwischen Dui und Epulu, zehn Pygmaen-Do6rfer passiert wurden, ohne daS man einen ihrer Einwohner sah; erst am nachsten Tage stiefs man auf mehrere Familien ‘). Im Osten sollten die Pygmien friiher, wie von EMIN PASCHA®) ermittelt wurde, bis zum Albert-Nyanza reichen. Sie sind im Baamba-Urwald vorhanden, wo sie den Semliki tiberschreiten und als Batwa des Ruwenzori von POWELL- COTTON ®) bezeichnet wurden. STUHLMANN !°) hat die ersten Pygmiden-Hiitten im Baamba-Wald gesehen, den ersten Pygmaen begegnete er aber erst am Ituri in der Nahe der Abambi- Miindung, die wohl mit den von mir bei Salambongo untersuchten identisch sein werden. Das bei Madsamboni von den Manyema erworbene Pygmden-Paar STUHLMANNs ') wird ohne Zweifel zur Gruppe gehdren, die sich westlich von | 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 247. *) Ebenda, Band I, S. 259. 3) Ebenda, Band I, S. 341. “) Ebenda, Band I, S. 259. 5) Ebenda, Band II, S: 44. *) Ebenda, Band II, S. 51. *) Ebenda, Band II, S. 56, 57. 8) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 464. ®) Powrtt-Corron, P. H.S., Notes on a Journey through the Great Ituri Forest. Journal of the African Society 1907, S. 1—12. 10) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 438. 11) Ebenda, S. 441. ee eer Kifuku, der Wangwana-Kolonie von Irumu, aufhalt. Das Pygmaen-Weib, das STUHLMANN ') auf dem Riickmarsch erworben hatte, wird wohl zu den Pygmaen, die ich bei Mwera in der Nahe seines neuen Dorfes getroffen habe, gehoren. Von ihnen spricht auch DAVID’) in seinen Notizen. In siidlicher Richtung scheinen die Pygmaen die Grenzen des Lindi-Beckens “nicht zu iiberschreiten und in siidwestlicher Richtung tiber das Gebiet der Barumbi nicht hinauszukommen. Die Batwa von Ruanda und Urundi sind keine echten Pygmiden, sondern Pygmoiden. Das letztere trifft auch ftir die Batwa der Kiwu-Seeinsel Kwidschwi zu, dort scheint allerdings die Beimischung des Pygmiaen- Blutes wesentlich starker zu sein®). Das Gleiche gilt ftir die Batwa im Siiden vom grofen Kongo-Bogen. Stammesname und Sprache. Die Pygmaen pflegen sich im Gebiet der Momvu-Stamme Eve zu nennen. Von den Azande werden sie Tiki-Tiki, und von den Mangbetu — Aka genannt. HUTEREAU behauptet, dai sich die Pygmaen des Malele-, Medje- und Popoi-Gebietes Basua bezeichnen, wahrend sie von den Eingeborenen tibereinstimmend Aka genannt werden. Ich hatte keine Gelegenheit den von HUTEREAU erwahnten Namen Basua von den Pygmien zu héren. CHALTIN*) erwahnt fiir das Bakele-(Makere-)Gebiet den Namen Baakas, der nur eine franzdsische Bantuisierung des Namens Aka darstellt. Die Mayogu vom oberen Teli und Nepoko sollen nach HUTEREAU den Namen Basa, und die Bwaka des Ubangi im Mua-Becken den Namen Bambinga zur Bezeichnung der Pygmden benutzen. Die Wangwana sprechen im Babira-Gebiet von den Wambuti, und am Ruwenzori wird der im Zwischenseengebiet iibliche Name ,,Batwa“ benutzt. Die letztere Bezeichnung ist ganz allgemein gebrduchlich fiir die Pygmoiden, nicht allein im Zwischenseengebiet, sondern auch in den weiter westlich, im Siiden von den Babira- Balega-Gebieten gelegenen Teilen des Kongo-Beckens. Nach CASATI°) sollen die Mabudu die Pygmien mit dem Namen,,Afifi" bezeichnen, wahrend sie von den Momvu Moriu genannt werden. STANLEY °) berichtet dagegen, da8 bei den Mabudu die Bezeichnung Balia tiblich ist. Dieser an die Bali- | Pygmaen des Ogowe erinnernde Name ist den Mabudu, die manche westliche Affinitaten aufweisen, tatsaichlich bekannt, wie ich feststellen konnte, wenn auch dieser Name im Gesprach manchmal mit dem Namen der Mabali verwechselt wird. Wahrend die Benennung Afifi ohne Zweifel eine Verstiimmelung des Namens Eve ist, kehrt der von CASATI erwahnte Name Moriu wieder in den von DAVID ‘) 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 442. ®) DaviD, J., Notizen tiber die Pygmien des Ituriwaldes. Globus 1904, Bd. LXXXVI, S. 193—198. 3) ADOLF FRIEDRICH HERZOG ZU MECKLENBURG, Ins Innerste Afrika. Leipzig 1909, S. 183. 4) CHaLTin, Exploration de la Lulu et de l’Aruwimi. Congo Illustré 1894, Band III, S. 108. 8) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 148. ; 6) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band Il, S. 42. 7) Davin, J., Notizen iiber die Pygmaen des Ituriwaldes. Globus 1904, Band LXXXVI, S. 194. — 472 —_ ermittelten Bezeichnungen des Pygmaen-Hauptlings Mara und seiner Untertanen Amériia. Ganz merkwitirdig ist hier, da diese beiden Worter die Singular- und Pluralform eines nach den Regeln der Madyo-Grammatik pluralisierenden Substantivs haben, das noch den Pluralprafix der Abarambo mitschleppt. Im Momvu unterscheiden sich die Singular- und Pluralformen nicht. Diese Tatsache ist _desto merkwiirdiger, da wir bei den Pygmiaen, ebenso wie bei den Madyo, die sonst nicht tibliche Sitte der Leichenverbrennung haben. Diese auffallenden Tat- sachen bezeugen ganz entschieden einen alteren Kontakt der Pygmaen mit den Madyo- Stammen, die friiher ausgedehntere Gebiete im Siiden, im Urwalde, besiedelt haben. Wahrend die Formen Moriu und Mara vielleicht mit der westlichen Form Balia in Zusammenhang zu bringen sind, erwahnt STUHLMANN?) noch eine An- zahl Formen, die wohl mit der siidlichen Form Batshua zusammengehoren. Hierher gehoren: bei den Balega—Wansswa, bei Bilippi—Wanssta, bei den Baira-Bakondjo —Wasstimba, und vielleicht noch Baisswa bei Madsamboni und Babassi bei den Wandedodo. Die Balega sollen aber auch die Bezeichnung Au oder Atga benutzen. Es mu ferner noch betont werden, daf DAVID?) tiber den wahren Wortlaut des eigentlichen Stammesnamens der Pygmaen nicht orientiert war, wenn er den Namen M-bu-ti fiir den wahren autochthonen Ausdruck angeben und die Eve oder Tikki-Tikki STANLEYs fiir korrumpierte, aus dem Kisuaheli entlehnte ,,Uber- namen oder Spottnamen“ bezeichnen konnte. Wambuti ist die von den Babira und Wasuaheli, und Tikki-Tikki die von den Azande benutzte Bezeichnung, wahrend sie selbst, soweit ich das feststellen konnte, im Gebiet der Momvu-Gruppe sich Eve nennen. | | Die Pygmaen haben keine besondere Sprache. Sie sprechen iiberall die Idiome der groBwiichsigen Neger, sei es ihrer unmittelbaren Nachbarn, sei es der durch rezente Invasionen bereits verdrangten. Die Pygmiéen des Makere- und Malele-Gebietes sollen die Sprache dieser Stimme, das Mangbetu, sprechen. Bei den Pygmien des nordéstlichen Babira-Gebietes, in der Nahe von Irumu (Salam- bongo), konnte ich ein Balese-Idiom feststellen. Das Gleiche gilt beziiglich der Pygmaen aus der Umgebung von Gumbari. Der Mungwana Baruti aus Simbo erzahlte mir, da die Pygmaen der Umgebung, ebenso wie die von Mawambi, das Babira sprechen, wahrend die von Salambongo das Balese als ihre Sprache bezeichnen. Diese, auf ihre Richtigkeit beziiglich der Pygmaen Salambongo’s von mir gepriifte Angabe wird wohl auch beziiglich der Pygmaéen aus der Um- gebung von Simbo richtig sein. Das ,,Kimbutti von STANLEY scheint sich auf diese Pygmiaen-Gruppe zu beziehen*). Die Angaben von Baruti finden also ihre Bestatigung in den Sprachenaufnahmen von STANLEY *). Das Bakwa, das von den 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 461. *) Davin, J., Notizen iiber die Pygmien des Ituriwaldes. Globus 1904, Band LXXXVI,:S. 197. °) SrRucK, B., On the Ethnographic Nomenclature of the Uganda-Congo Border. Journal of the African Society 1910, Band II, S. 283. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 434—439. = ays _ Pygmden am Jhuru-Epulu gesprochen wird, und die Sprache der Pygmiéen von Indekaru sind Babira-Dialekte. STANLEYs , Mbarukukaru“ sind wohl im Notizbuch als schlecht entzifferte ,,.M’Batu ku karu“ — Bergbewohner zu lesen. Karu _ be- deutet Berg, respektive Bergbewohner in den Momvu- Dialekten. Die Bakiokwa, ein Babira-Stamm STANLEYs, sind dagegeu ohne Zweifel mit Baruti’s ,, Andikakwa“ identisch, die ein Babira-Idiom sprechen, wie ich mich iiberzeugen konnte. Es gibt aber auch Pygmden, die Mabudu-Dialekte sprechen. Hierher gehGren nicht allein die Pygmaden aus der Umgebung von Bomilit). Mabudu-Zahlwoérter wurden auch von STUHLMANN ”) bei Bilippi von einem Pygmiden notiert und sind mit Banyari-Beeinflussungen in Zusammenhang zu bringen. - Die bis jetzt festgestellten Tatsachen gestatten uns den wohlbegriindeten Schlu8 zu ziehen, da die Pygmiden keine eigene Sprache und nur die Idiome ihrer alten gro®wiichsigen Nachbarn sprechen. Es unterliegt aber keinem Zweifel, daf sie in der mehr konservativen Phonetik ihre Eigenart gewahrt haben. Ihre Aussprache fallt durch starke Aspiration auch den Negern auf. Wegiibersicht. Die Pygmaen sind auch im Ituri-Walde nicht gleichmafig iiber das ganze Gebiet verteilt. Es ist gegenwartig noch nicht méglich sich in bezug darauf eine klare Vorstellung zu machen, und ich muf mich in der Haupt- sache auf die Anfiihrung der unterwegs gemachten Beobachtungen beschranken. Den ersten Pygmaen habe ich in Fort Portal am 15. Januar 1908 gesehen. Er wohnte dort im Dorfe bei einem Kaufmann, der ihn als Kind aus dem Urwalde brachte. Einige Tage darauf kam nach der Station Oberst HARRISON mit seinen Pygmaen, die sich auf dem Riickwege von Europa nach der Heimat befanden. Ich horte spater, daB sie, von Fort Portal an den Urwaldrand gebracht, europdische Kleider weggeworfen hatten und im Urwalde verschwunden waren, ohne ihrem Gonner die Moglichkeit zu geben mit den iibrigen Stammesgenossen nahere Ver- bindungen anzukniipfen. Vom Herrn ROCKY, einem Buren, der im Westen von Toro Handel ge- trieben hat, erfuhr ich, daB es jenseits des Ruwenzori zahlreiche Pygmden gebe, die dort von den Baamba abhiangig sind. Ich beschlo8 sofort mich dorthin zu begeben um auch die Frage aufzuklaren, ob die Batwa vom Ruwenzori tatsach- lich Pygmien oder vielleicht nur Pygmoiden, wie die Batwa von Ruanda, sind. Die Reise war mit manchen Schwierigkeiten verbunden, da der Westabhang des Ruwenzori im anglo-belgischen strittigen Gebiete lag und die nicht unterworfenen Eingeborenen vor kurzer Zeit die vom Unteroffizier DE WAT eskortierten englischen Forscher WOLLASTON und WOOSNAM angegriffen hatten. Herr HALDANE, der Distriktkommissar in Toro, war so freundlich meine Eskorte durch 4 Askari zu er- ganzen, und Kasudju, der nominell das Baamba-Gebiet im Namen von Kassa- gama, des K6nigs von Toro, verwaltete, stellte auf Veranlassung seines Herrn 1) JoHNsTON, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 861. 2) STUHLMANN, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 405, 461. = 1B einen landeskundigen Fihrer, der zugleich als Dolmetscher diente und meine Karawane zunachst nach der Station Kasudju’s im Baamba-Gebiet und spater zum Semliki begleitete. »Boma na Kasudju“ war ein kleines Dorf ohne Befestigungsanlagen auf einer steil abfallenden Terrasse mit schoner Aussicht auf das breite, ganz mit hoch- stammigem Urwald bewachsene Semliki-Tal. Die ganze Niederlassung war langs des zum Semliki ftihrenden Weges ausgezogen. Den Mittelpunkt bildete das leer- stehende, nach europdischer Art mit Fensteroffnungen versehene Haus von Kasudju. | Dahinter lagen, in zwei Reihen angeordnet, zwanzig Baamba-Hiitten. Dort wohnten die durch Kassagama stationierten Toro-Soldaten, die vorwiegend mit schuf- unfahigen Snidersgewehren bewaffnet waren. Die wenig kriegerisch aussehende Mannschaft wurde von Zeit zu Zeit gewechselt. Die Leute durften ihre Frauen und Kinder nicht mitnehmen und betrachteten die Versetzung hierher als eine Art Strafe. Zwar hatten sie im Lager eine Anzahl Baamba-Weiber, die fiir die Ver- pflegung sorgten. Diese Barbarinnen betrachteten sie aber nicht als wiirdigen Ersatz ihrer in Toro hinterlassenen Lebensgefahrtinnen. Auf der anderen Seite schloB sich der Siedlung eine kleine Niederlassung der Wasuaheli-Kaufleute an, die einen Tauschhandel mit den Eingeborenen fiihrten. Von den Wasuaheli, bei denen ich mein Lager aufgeschlagen hatte, hérte ich, da fast in jedem der umliegenden Dérfer Pygmiden anzutreffen seien. Ohne Zeit zu verlieren, gleich am Tage unserer Ankunft, wurden die Ver- handlungen mit den Pygmaen begonnen. Sie blieben aber ganz erfolglos, wenn sich | auch der durch Kasudju gestellte Toro-Ftihrer sehr bemiihte und mit dem Muamba- | Hauptling, in dessen Dorfe die Batwa saSen, Blutbriiderschaft schlo8. Die Pygmien | verweigerten die Annahme der ihnen geschickten Geschenke, sogar Tabak machte auf sie keinen Eindruck. Sie wollten den Europaer nicht sehen. Am 209. Januar halb fiinf Uhr nachmittags, als ich stark unwohl im Zelte lag und durch oft wiederkehrendes Brechen gequalt wurde, kam der Fihrer mit der Kunde, | da8 der Hauptling eines ca. drei Viertelstunden nérdlich gelegenen Dorfes Butama — das Dorf, mit dem wir bis jetzt verhandelt hatten, lag eine Stunde siidlich entfernt | — sich bestechen lasse. Er verpflichtete sich uns in die Nahe der Pygmaen zu | bringen, so daf man sie dort beobachten kénne. Die Pygmaen lagen angeblich | ganz betrunken in ihren Hitten. Der Fiihrer fiigte hinzu, daf der Hauptling auf eine reichliche Bezahlung des verschenkten Bananenbieres rechnete. Trotz meiner geringen Marschfahigkeit begab ich mich sofort mit einigen zu- verlassigen Leuten ins Dorf. Als wir auf einem unbequemen Pfade plotzlich und unbemerkt die Mitte des Dorfplatzes erreichten, sprang ein Mann, der mit mehreren Weibern zusammen sa, auf und lief weg. Als wir zu den Pygmiden- | Hiitten am Dorfende kamen, sahen wir nur das hinter den Fliichtenden sich schlieBende Gebiisch. Der Mann benachrichtigte die Pygmaen und sie hatten Zeit, | ohne daf} sie gesehen wurden, zu entkommen. Trotz der halbstiindigen Unter- handlungen, an denen sich auch der bestochene Hauptling eifrig beteiligte, wurde i} ‘ eae AMOS aes nichts erreicht. Man sprach mit den Pygmiaen, man konnte sie aber nicht sehen. Ob der Dorfhauptling die aufrichtige Absicht hatte, uns die Pygmaen zu zeigen, blieb unermittelt. Den einzigen Pygmaen vom Ruwenzori sah ich erst nach dem Passieren des Semliki im Bambuba-Dorfe des Bau (Lambi). Als ich nach der Ursache seines Be- suches fragte, erzahlten die Bambuba, daf es am Ruwenzori jetzt nicht mehr genugend zu essen gabe und er der Lebensmittel wegen hierher gekommen sei. Von jetzt an hatte ich keinen Grund mehr zu zweifeln, daB die Batwa vom Ruwenzori echte Pygmden sind. Im nachsten Bambuba-Dorfe, in Bili, sah ich wieder einen Pygmaen. Der Mann verschwand aber plotzlich, als ich auf ihn meine Aufmerksamkeit lenkte. Die Bam- buba verneinten meine Anfrage, ob das ein Mombuti ist. Sie kannten diese Bezeich- mung anscheinend nicht. Sie gaben an, daf es§ein Mulese aus den weiter west- lich gelegenen Gebieten ist. Der Mann war reichlich mit kleinen roten Glasperlen geschmiickt. i Durch die negativen Ergebnisse zur Verzweiflung gebracht, begab ich mich von Beni zum Bambuba-Hauptling Mwera, bei dem, wie ich in Fort Portal von den Elfenbeinhandlern horte, die Zahl der Pygmaen beinahe in die Hunderte gehen sollte. Als ich dort eingetroffen war, hérte ich nur von zehn Pygmien, die laut unserer Abmachung am nachsten Tage in sein Dorf kommen sollten. Am Morgen kam aber Mwera statt mit zehn Mannern nur mit einer einzigen Frau, da die tbrigen des Hungers wegen nach Kapangapanga zum Banande-Hauptling Kiduko weggezogen waren. Ich ging ihnen sofort nach, und am Nachmittag er- schien auch Kiduko, durch Mwera benachrichtigt, mit fiinf Pygmaen-Mannern in meinem Lager. Von diesem Augenblicke an sah ich auf dem Avakubi-Wege bis zum Lenda- Flu8 viele Pygmaen. Lukumba-Kumba brachte 20 ihm unterstellte. Die Verhandlungen in dieser Materie nahmen hier ganz wenig Zeit in Anspruch. Die Leute behandelten die Pyg- maen ohne Respekt, schrien auf sie los, versetzten ihnen sogar StdBe, als sie sich nur zogernd dem Lagerplatze naherten. Nirgendswo kam ihre sklavische Abhangigkeit in dieser Weise zum Vorschein. Ich glaube aber, da hier der frisch unterworfene Rebelle Lukumba-Kumba unter Mitwirkung von Pygmden eine Komddie arrangierte, um aus dem Gedachtnis des Europders die Erinnerung an die verbrannten Rast- hauser zu verwischen. In der Nahe des verlassenen Dorfes Mabilonga’s, zwischen Iddo und Doughi, verirrte ich mich, von einem Askari, einem Boy und einem Fiihrer begleitet. Wir kamen in ein Pygmiaen-Lager. Es waren dort zwei Manner und eine Frau. Sie zeigten keine Angst, unterhielten sich mit dem Fiihrer, tauschten gegen Tabak und Salz einen alten Rindenstoffschlager aus Elfenbein ein. Im Lager gab es Hiihner und einen Hund. Auf der Suche nach Menschen im verlassenen Dorfe des Kulu-Kulu kamen mate Res wir in ein kleines Pygmaen-Lager aus zehn Hiitten. Der Hauptling dieses Lagers anerkannte die Oberhoheit von Kulu-Kulu. Er nannte sich Nyalimun. Im Lager waren nur zwei Manner zugegen, die mit einem Schlager aus Elfenbein ein Stiick Rindenstoff bereiteten, Sie nahmen uns freundlich auf, und einer erklarte sich bereit, uns ins neue Dorf des Kulu-Kulu zu ftihren. Im Lager fielen mir Hiihner in geflochtenen weitmaschigen Korben auf. In Mupohe konnte ich ohne sehr lange Verhandlungen nicht allein’ 15 Pygmaen-Manner messen, aber auch Haar- proben sammeln. An der Ituri-Fahre bei Fariala begegnete ich einer Gruppe aus zwei Mannern, | zwei Frauen und zwei Kindern, die uns erzahlten, da® sie tiber den Flu8 wollten, um nach Mawambi zu gehen. Auf dem rechten Ituri-Ufer in der Mawambi- Umgebung mu die Zahl der Pygmiaen noch grof er sein, da ich in Djapanda 36 Manner untersuchen konnte. Nach dem Uberschreiten des Lenda-Flusses hatte ich bis Avakubi keine Ge- legenheit Pygmaen zu treffen. Ebenso horte ich nicht, daf sie zwischen Ngayo | und Ituri in der Nahe meines Weges vorkommen sollten. . Der ganze Urwald im Siiden von den Siedlungen der Mabudu wird von den letzteren als das Gebiet der Pygmiaen bezeichnet. Das Dorf Malamama, auf | dem Wege Avakubi—Nepoko, wurde zum Beispiel nach dem Pygmaen-Hauptling | benannt, der die Urwalder der Umgebung beherrschte. Spater hatte ich noch Gelegenheit bei Salambongo 42 Manner und 26 Frauen zu untersuchen. Salambongo sollen neben 200 Babira noch gegen 100 Pygmaen- Manner unterstehen. Sie sind in zwei grofe Lager gegliedert. Eins von ihnen befand sich zur Zeit meines Besuches in der nachsten Umgebung seines Haupt- dorfes, ungefahr einen Kilometer entfernt. Dort ftihrte ich meine Unter- suchungen aus. Die Pygmaen-Lager in der Nahe von Kifuku bei Irumu und in der Nahe von Biriama, am Wege Irumu—Fort Portal, hatte ich keine Gelegenheit zu besuchen. Auf meinen Reisen im Norden des Bomokandi habe ich keine Pygmden getroffen. Sie kommen dort, meines Wissens, nur vereinzelt als verschleppte Individuen vor. Kommandant ACERBI, der Sieger Enguetra’s, hatte zum Beispiel einen sehr anhanglichen Pygmden in seinen Diensten. Im Siiden des Bomokandi sind die Pygmaen dagegen nicht selten. Nach dem Uberschreiten der Urwaldgrenze hort man von ihnen iiberall. Sie scheinen hier auch nicht so angstlich zu sein. In der Nahe von Kipate, am Poko, begeg- neten mir auf der StraSe drei oder vier Manner. Herr VAN GERSDAEL, der Leiter | der ,,Station agricole de Nala‘, sagte mir, da8 sie auch in den Waldern der Um- gebung vorkommen, und brachte mich mit |einem Azande Namens Barza zusammen, der bei ihnen erzogen, spater von seinen herrschenden!Stammesgenossen als Hauptling iiber seine alten kleinwiichsigen Bekannten eingesetzt worden wat. Auf dem Riick- | marsche aus dem Uele kam ich mit den Pygmien nur bei Ingeleza am oberen Ituri zusammen. Wahrend dieser Reisen habe ich den Eindruck gewonnen, da8 bei = a = ge TA oar den Pygmaen die Framboesie (mbuba) sehr stark verbreitet ist. Man erzihlte mir, -da8 man die Kinder absichtlich ansteckt, da die Krankheit in den Jugendjahren einen milderen Verlauf haben soll und eine Immunitat zur Folge hat. Beschaftigungen. Die Pygmiaen sind Jager und Sammler und werden von ihrem schweren Kampfe ums Dasein so sehr in Anspruch genommen, daf ihre ge- priesene Freiheit nur eine scheinbare ist. Sie pflegen vor Sonnenaufgang aufzustehen. Die erste Sorge bildet das Inordnungbringen der Bogen. Es werden namlich die ‘Sehnen heruntergenommen und die unbespannten Holzer am Feuer getrocknet _ Zu waschen pflegt man sich nicht, man tberla®t diesen Teil der Tagesarbeit dem Regen und Tau. Auch putzt man die Zahne nicht, was, neben dem an- geblichen Nichtunterbrechen des Geschlechtsverkehres wahrend der Menstruations- perioden der Frauen, bei den grofwiichsigen Waldbewohnern einen heftigen Wider- willen erweckt. Die Frauen pflegen den K6érper am Morgen nur mit Asche ein- zureiben, angeblich um ihren Mannern auf der Jagd Erfolg zu sichern. Ihrer mangelhaften Sauberkeit verdanken die Pygméen einen sehr itiblen Geruch, der sogar denjenigen, die andere Neger geruchlos finden, sehr unangenehm auffallen mufB. Wahrend die Manner mit ihren Bogen beschaftigt sind, fiihren die Frauen einen kurzen Tanz auf und ziehen mit den Hunden in den Wald, stellen sich dort auf und treiben das Wild auf die Manner zu. Die Hunde soll man erst los- lassen, wenn man das Wild zu Gesicht bekommt. Die fliehenden Tiere werden mit Pfeilen erlegt. In der Umgebung von Mawambi benutzen sie bei der Jagd auf Zwergantilopen lange Netze, die vor den Jagern gespannt werden. Die im Netze verwickelten Tiere werden lebendig herausgeholt. In Mawambi, wo der Posten in dieser Weise. von den Pygmaen mit Fleisch versehen wird, hatte ich Gelegenheit eine lebende Zwergantilope zu sehen. Manchmal gelingt es dabei auch ein Okapi festzunehmen. Ich habe dort aber nur ein mit Speerstichen stark beschadigtes Fell gesehen. Die Mabudu erziahlten mir ebenfalls, da die Pygmaen in.groBen Trupps mit Netzen jagen. Der schon friiher erwahnte Azande namens Barza, dem ich so viele Angaben tiber die ihm gut bekannten Pygmiaen verdanke, bestreitet dagegen die Verwendung von Netzen zu Jagdzwecken bei den Bomokandi-Pygmaen ganz entschieden. Das meiste Wild wird aber, auch nach den Angaben meiner Ge- wahrsmanner aus Mawambi, mit Hilfe von Fallen und Fallgruben erlegt. Die Jagdbeute soll durch den gliicklichen Jager selbst unter alle Hageranpelenecg verteilt werden, wobei seine Frau nicht bevorzugt wird. Die Versorgung des Haushaltes mit Vegetabilien obliegt den Frauen. Wenn die Pygmaen keinem Hauptling groSwiichsiger Ackerbauer unterstellt sind, bei dem. sie Jagderzeugnisse gegen Ackerbauprodukte austauschen kénnen, so bleibt nichts anderes als Pliindern iibrig. Sind die Ackerbauer aber energisch und gefiirchtet, So ist es nicht selten, daf dabei zur List gegriffen wird. Die gewdhnlichste ist die, da wihrend ein Teil ehrlich das so begehrte Fleisch gegen Bananen eintauscht, die tibrigen die entfernteren Pflanzungen ausrauben. i ATS ry In der Bereitung der Nahrung sind die Pygmiéen recht anspruchslos. Maniok, Bananen und Iniam werden nicht in der Asche gerdéstet, sondern einfach ins Feuer geworfen, wobei die Oberschicht verkohlt. Die letztere wird etwas ab- | geschabt und damit begniigt man sich. Fleisch wickelt man in Morandablatter ein und bratet es in der Asche. Kleinere Tiere werden ganz intakt mit Haaren, Eingeweiden und Exkrementen gebacken und gegessen. Die Eingeweide pflegt man tiberhaupt samt Inhalt zu verspeisen. Kochtépfe zu beobachten hatte ich keine Gelegenheit in den besuchten Lagern. Das Kochen soll ganz unbekannt sein. Die Nahrung bereitet jedermann apart, angeblich sogar Mann und Frau ge- sondert. Die Nahrung wird auch fast im geheimenverspeist: jeder geht ins Gebiisch und wendet den iibrigen den Riicken. Die Zwerge machen Vorrdte aus | Pilzen und Bananen in unterirdischen Gruben. Im Urwalde bei Mawambi begegneten mir — recht haufig die rechteckigen, drei Meter | langen, zwei Meter breiten und einen halben Meter hohen Aufschiittungen iiber diesen | Konservengruben. Der mich fiihrende Pyg- | Abb. 252. Pygmien-Zauber gegen Diebe. mde erklarte, da dort ,nyoga“, wie es scheint Pilze, untergebracht waren. Um den Besitz gegen Diebstahl zu schiitzen, wird auf die Gruben Zauber ge- worfen und das, durch Einstecken eines gebogenen Stabes mit seinen beiden Enden, zur Kenntnis der Vorbeiziehenden gebracht. ' Die Zwerge sind keine Anthropophagen und, wenn es ihnen im Kriege | jemand zu téten gelingt, so geben sie seine Leiche den verbiindeten menschen- fressenden Negern ab. Kleidung, Schmuck und Kérperverunstaltungen. Die Kleidung der | Pygmden ist duferst diirftig. Sie besteht aus einem kleinen rechteckigen Stiick Rindenstoff, der, von vorn und oben zwischen den Bauch und die Lendenschnur eingesteckt, die letztere umfaBt und zwischen den Beinen durchgezogen die q Geschlechtsteile umhiillt. Hinten ist sein Ende von auSen und oben zwischen die Lendenschnur und die Riickenwand eingesteckt und fallt frei herunter. Bei den Frauen ist dieses freie Ende wesentlich langer. Im Gebiet der Mangbetu- Einfliisse werden von den Pygmiaen-Mannern gréfere, vorn und hinten iiber die Lendenschnur hiniiberhangende Rindenstoffstiicke und Miitzen aus Strohgeflecht getragen. DAVID") gibt fiir das Schamtuch die Worter ,,mirubo“ oder ,,oselai* | an. Die Lendenschniire sind aus Bast gedreht oder auch geflochten. Bei *) DavID, J., Notizen tiber die Pygmien des Ituriwaldes. Globus 1904, Band LXXXVI, S. 197.) Tae Oia -Mannern sieht man auch Okapigurte der Momvu-Form. Die Angabe von | CASATI*), da& die Pygmden meistens ganz nackt gehen und die Frauen Blatter- '-verhiillung fiir ihre Geschlechtsteile benutzen, ist nicht zutreffend. Unter den ‘vielen Hunderten von Pygmaen, die ich untersucht habe, sah ich keinen ein- _zigen, der nackt herumstreifte. Ich habe zwar eine Anzahl nackt photographiert, sie "wurden aber dazu entkleidet. Blatterkleidung ist den Frauen des Nil- und Uele- Beckens, und vor allem den Azande gut bekannt, wurde schon von BUCHTA?) / abgebildet und kann bei den Pygmaen-Frauen, ebenso wie die geflochtene Miitze | bei den Mannern, vorkommen, sie ist aber durchaus nicht charakteristisch fiir die | Pygmaen. | Schmuckstiicke kann man am Halse, am Handgelenk, iiber dem Biceps und “iiber den Waden nicht selten sehen. Meistens bestehen sie aus zusammengerollten Bananenblattern. Dieser Schmuck ist aber immer mit dem Schmuck der gro8- | wiichsigen Neger identisch, und man muf annehmen, daf es sich stets um rezente | Entlehnungen handelt. STANLEY *) erwahnt zum Beispiel, bei der nach Fort Bodo | gebrachten »K6nigin der Zwerge“, drei Ringe aus poliertem Eisen um den Hals, "deren Enden nach Art einer Uhrfeder aufgerollt waren, sowie drei Ringe an | jedem Ohr und bildet je eine zusammengesetzte Armspange tiber jedem Biceps ab. | Die Tabakpfeife gehdrt nicht zum Schmuck des Mannes. Gewohnlich werden die im Urwald und im Mangbetu-Gebiet ganz allgemein verbreiteten Bananenblatt- | rippenpfeifen mit eingesteckten, in Bananenblatt eingewickelten Zigaretten ge- taucht. Ich hatte aber doch Gelegenheit, bei den Pygmaen des Baamba-Waldes, | groBe Wasserpfeifen festzustellen. In den Hiitten der geflohenen Pygmien, in der | Nahe der Station Kasudju’s fanden wir, wahrend meiner vergeblichen Bemithungen Pygmien zu Gesicht zu bekommen, zuriickgelassene Wasserpfeifen, die neben den Schlafstellen auf dem Boden lagen. Nur den Manyema-Traigern war dieses Gerat bekannt, wenn auch seine Form ihnen etwas fremdartig erschien. Die Wasserpfeifen bestanden aus einem unten verschlossenen Bambuszylinder, der dicht an der Verknotung abgeschnitten war. Aus diesem Rande blieben aber ) an beiden gegentiberliegenden Seitenrandern zwei vorspringende, rechteckig ab- _geschnittene Vorspriinge stehen, was an die zwei Beine der Baamba- und Bambisa- 'Pfeifen erinnerte. Die Vorderwand des Zylinders war ca. 10 cm iiber dem Boden -durchlocht. In diesem Loch war eine diinne Réhre schrag mit Kautschuk be- festigt. Sie reichte fast bis zum Boden des Zylinders, sprang aber nach aufen nur 2cm hervor. Auf ihr ruhte ein flacher, scheibenférmiger Pfeifenkopf, der mit seinem zentralen Bodenloch auf den R6hrenvorsprung aufgesteckt war. Zum Gebrauch wird der Zylinder etwa bis zum Loche mit Wasser angefiillt. 1) CasaTI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin Pascua, Bamberg 1891, Band I, S. 150. 2) JUNKER, W., Reisen in Afrika. Wien und Olmiitz 1889, Band I, S. 317, und 1891, Band III, S. 375. *) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 341. pores 480 ae Gewohnlich pflegen die Pygmaen die Bananenblattpfeife zu rauchen. Das waren die einzigen Wasserpfeifen, die mir bei den Pygmaden begegneten. Bekannt- lich sollen die Urundi-Batwa Wasserpfeifen benutzen. Ein solches Stiick wurde durch VAN DER BIESEN dem Museum fiir Volkerkunde in Berlin geschenkt. Dieses ,ilamba“ genannte Stiick ist als Nummer III E 6581 inventarisiert und besteht aus einem in der Mitte verjiingten Flaschenkiirbis (ikikunga), der mit einem Loch (intoboro) in seiner Seitenwand versehen ist, in dem das fast bis zum Boden reichende Rohr (isango) steckt und den recht engen, konischen Tonkopf (inkonaitabi) tragt. — Das Stiick wurde von den Barundi aus Usige benutzt. Die Pygmien pflegen das Haupthaar zu rasieren, manchmal werden dabei Muster stehen gelassen. Haufig kann man entfarbte, blonde, tote Haare beobachten, die wohl nicht allein durch Sonne und Verwitterung, sondern auch durch kiinstliche Behandlung verursacht sind. Wihrend die Sitte der Tatowierung bei den Pygmaen nicht vorzukommen scheint, habe ich nicht selten die Bemalung beobachtet. So zum Beispiel — bei den Pygmaen, die meine Karawane an der Ituri-Fahre bei Fariala, in der Nahe von Mawambi, getroffen hat, waren der altere Mann und eine Frau im Ge- sicht schwarz bemalt. Der Mann hatte einen Strich auf dem Nasenriicken, der, etwas unterhalb des Nasions beginnend, ein wenig oberhalb der Nasenspitze endigte. Die beiden Augen bildeten die Mittelpunkte zweier Rhomben, die, stark _ in die Héhe gezogen, auf der Stirn bis zum Haarrande, und unten, an der Mund- spalte voriibergehend, bis zum Gesichtsrande herunterreichten. In der seitlichen Ausdehnung erreichten ihre inneren Ecken einander nicht. Die Frau hatte auf den Wangen eine sehr grofe Anzahl schmaler Streifen, die auf der Stirn und auf dem Kinn zu unregelmafigen schwarzen Flecken zusammenflossen. Die Art. der Bemalung war den Mangbetu-Formen sehr ahnlich. Merkwiirdig ist die Tatsache, daB die Sitte der Beschneidung bei den Pygmaen Eingang gefunden hat; sie ist aber nicht allgemein. Sollte der Druck der Frauen der benachbarten grofiwiichsigen Stamme, fiir die sie eine Vorliebe zu besitzen scheinen, so tief eingreifen? Die bei Salambongo und Kiduko gesehenen Pygmaen waren beschnitten. Der Hauptling Pevii sollte, wie uns DAVID’) berichtet, im Gegensatze zu seinen Leuten, ebenfalls beschnitten sein. Am Wege Beni—Mawambi waren die Pygmden meistens unbeschnitten. Von den iibrigen Verunstaltungen ist das stark verbreitete Zuspitzen der Schneidezihne und Durchlochen der Lippen in erster Linie-zu erwahnen. In | Mupohe habe ich Pygmiéen-Minner gesehen, die nach der Mangbetu-Art aus- geschnittene Ohrmuschelbéden hatten. CASATI?) erwahnt ausdriicklich, da® die » Pygmien-Frauen, im Gegensatze zu den Mannern, im Mangbetu-Gebiet ihre Ohr- - muscheln nicht durchlochen. 1) Davin, J., Notizen tiber die Pygmien des Ituriwaldes. Globus 1904, Band LXXXVI, S. 193- *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHa. Bamberg: 1890, Band I, S. 150. — 481 — Siedlung und Hausgerat. Die Siedlungen der Pygmaden schwanken sehr in ihrer GroSe und Form der Anlage. Im Babira-Gebiet, am Wege von Beni nach Avakubi waren sie, im Gegensatz zu den Déorfern ihrer grofwiichsigen Nachbarn und Wirte, gewohnlich ganz klein und unregelmaBig im Dickicht des Waldes zerstreut. Sie zahlten meistens weniger als ein Dutzend Hiitten und waren durch sehr gewundene Pfade miteinander in der Weise verbunden, da man die Nieder- lassung, ohne die Bauten zu bemerken, passieren konnte. Im Quellengebiet des Ituri standen sie in unregelmaBiger Anordnung so dicht nebeneinander, da® das tiber hundert Stiick zahlende Ganze den Eindruck eines Ameisenhaufens machte und durch das weggerdumte Untergebiisch auffiel. Bei Salambongo zerfieljdas ganze Lager in eine Anzahl kleiner Komplexe, die wenige Hiitten zahlten. Die Bauten waren dort an den Randern kleiner Platze aufgestellt, die in Entfernungen von wenigen Dutzend Meter voneinander lagen. Die Hiitten sollen angeblich bei jedem Aufschlagen des Lagers, das nur wenige Tage bewohnt wird, neu von den Frauen aufgebaut werden. Infolgedessen machen die zahlreichen leerstehenden zerstreuten Siedlungen den Eindruck, daf die Pygmaen-Bevolkerung unverhaltnismaSig zahlreich ist. Wiirde man auf Grund der Hiittenzahl auf die Kopfstarke der Bevolkerung schlieSen, so mii®te man ein _ Vielfaches der wirklichen Zahl bekommen, wenn man sich nicht vorher ganz ein- gehend iiber die Zahl der herumstreifenden Horden orientiert. Diesem Umstande wird gewohnlich nicht die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt, und daher riihren auch die meist sehr tibertriebenen Angaben tber die Zahl der den Urwald bewohnenden Pygmaen. Wenn auch die Lager bei jedem Sichniederlassen neu aufgebaut und kurz bewohnt werden, so muf doch auf Grund der gut ausge- tretenen Pfade geschlossen werden, daf dieselben Lager wiederholt und nicht in allzulangen Abstanden bezogen werden. Die Wanderungen der Pygmaen sind an ein beschranktes, durch bestimmte Lagerplatze prazisiertes Urwaldgebiet gebunden. Grdfere Verschie- bungen kommen nur selten und in Verbindung mit wichtigen Ereignissen vor. Sie sind den groSwiichsigen Nachbarn gut bekannt. Die Pygmaen schwarmen nicht ganz frei im uferlosen Urwald herum, wenn auch ihre Ziige in erster Linie durch die Wanderungen des von ihnen gejagten Wildes bedingt sind. Das Wild ist _ namlich ebenfalls an gewisse recht eng begrenzte Gebiete, die seine Domane bilden, ! _gebunden. Die Pygmaen des Baamba-Waldes am Fuffe des Ruwenzori sind schon fast ganz zur sedentdren Lebensweise iibergegangen und haben sich, wie die Batwa - von Ruanda, in kleine Komplexe aus drei, vier Familien aufgeldst, die im engen Kontakte mit den Baamba:-Dorfern leben. In der Nahe der Boma von Kasudju gibt es eine lene Pygmaen-Kolonie. Sie haben dort vier Hiitten am Ende des Baamba-Dorfes Butama_'), dicht tiber der Vereini- 1) CzZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet, Leipzig 1911, Band III, Tafel 69. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 31 eal 482 we gung zweier Bergtaler. In den Hiitten fanden wir die zwei oben erwdahnten Wasserpfeifen aus Bambus und einen eckigen Schild des Lendu-Typus, der photo- graphiert wurde. Auch die von STUHLMANN beschriebene Glocke fehlte iiber den Eingangen dieser Pygmaden-Hltitten nicht. Doch waren diese Hiitten von den Baamba nach den Angaben der Leute fiir die Pygmaen gebaut. Es darf nicht un- erwahnt bleiben, da meine Begleiter sehr beunruhigt wurden, als ich die Glocke mit der Hand beriihrte. Die Glocke scheint eine grote magische Bedeutung zu besitzen. Die halbkugeligen, nachlassig aus Asten gebauten und mit Blattern bedeckten Hiitten der Pygmaen unterscheiden sich im Konstruktionsprinzip von den Bienen- korbhiitten des Zwischenseengebietes. Wahrend die letzteren durch horizontale Biindelreifen wie ein Korb zusammengefaBt werden, bestehen diese aus senk- recht einander kreuzenden, in den Boden gesteckten Asten, die recht weite Maschen bilden. Nach diesem Prinzip scheint man Bienenkorbhiitten bei den Hottentotten herzustellen. Diese Hiitten primitivster Art, die wir bei den Pygmaen iiberall treffen, weisen manchmal im Osten eine ganz auffallende Komplikation auf. Sie schlieBen sich nadmlich zu zwei und sogar drei zusammen und kom- munizieren durch Offnungen in den Wanden. Es ist merkwiirdig, da Doppel- hiitten mit identischen Grundrissen viel weiter im Siiden, im Zwischenseengebiet, — und zwar in Mpororo vorkommen. Diese werden dort von den Bahima, wie in Rufua zum Beispiel, bewohnt. Die Hiitten kehren ihre Eingangsoffnungen den kleinen Platzen zu, an deren Randern sie gelegen sind. Manchmal haben die Hiitten aber auch andere hintere Ausgangsoffnungen, die unbemerkt im Dickicht zu verschwinden gestatten. Diese Art von Hiitten mit zwei Tiirdffnungen habe ich sowohl bei den Lendu, wie auch bei den Balese und Mangbele beobachten k6nnen. Neben den Hiitten kommen noch Sonnendiacher vor, wie ich sie bei Seikan- bongo!) gesehen und photographiert habe. Sonst sind sie mir nicht aufgefallen: sie sind den unfertigen Hiitten zu ahnlich. Den Hiittten fehlt jegliche Inneneinrichtung, ebenso wie den Eingang ein ein- faches Loch in der Wand bildet, das keinen iiberwolbten Vorraum besitzt. In den Hiitten schlaft man ohne Bettgestell auf Blattern am Boden. Die Batwa von Ruanda schlafen ebenfalls am Boden ohne Bettgestell und teilen diese Sitte mit den Niloten (Acholi, Lur). Nur bei den Pygméen des Baamba-Waldes in der Nahe der Station von Kasudju, in den angeblich von den Baamba gebauten Hiitten, sah ich Bettgestelle. Nur dort wurden ftir Bettpolster und zur Hiittenbedeckung Bananen- blatter verwendet. Sonst sieht man fast ausschlieBlich die charakteristischen Phrynium- platter. DAVID?) erwahnt bei den benachbarten Pygmaen im Westen des Semliki 15 bis 20 cm hohe Bettgestelle, die in einfachster Weise mittels der in den Boden eingelassenen, die Platte des Bettes tragenden Astgabeln hergestellt werden. 1) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, S. 29, 30. 2) Davip, J., Uber die Pygmaen am oberen Ituri. Globus 1904, Band LXXXV, S. 119. < Das Gleiche wurde schon von STUHLMANN 2), beziiglich der weiter im Norden am oberen Ituri hausenden Pygmien berichtet. Nach den Angaben STUHLMANNS sind doch einfache Unterlagen, aus unmittelbar auf dem Boden liegenden Asten, haufiger. Den Pygmien fehlt eigentlich das Hausgerat. Todpfe sind sehr selten. Viel haufiger sieht man kleine aus Holz geschnitzte Mérser, die sich von denen der Momvu nicht unterscheiden. Ich sah, wie man in ihnen Maniokblatter, die als Zukost benutzt werden, zerstampfte. Am haufigsten sieht man weitmaschige Korbe, in denen ich wiederholt Hiihner gesehen habe. Ferner sind noch die aus Elefantenzahnspitzen hergestellten Klopfer fir Rindenstoff nicht zu vergessen. Bei Salambongo konnte ich auch eine Axt photographieren, deren meifelartige, schmale Klinge in das gespaltene kurz beschnittene Ende einer Astkriicke ein- gelassen und, stark mit Lianen umwickelt, geschaftet war”). Dieses Stiick war ein Zwitterding, das die Merkmale der Tiillenschaftung des Uele-Beckens mit der sonst tiblichen Mei®elklinge kombinierte. Sehr haufig sieht man bei den Pygmien die charakteristischen Buschmesser der Balese und Bambuba, die schon von STUHLMANN 8) abgebildet worden sind. Den Pygmdaen scheint die Kunst Feuer zu bohren unbekannt zu sein. Es ist jedenfalls Tatsache, da® sie in ihren Wanderungen gliihende Holzstiicke mittragen:. Man darf aber nicht vergessen, daf§ das Gleiche auch von den groSwiichsigen Negern, die Feuerbohrer mittragen, gemacht wird. Man greift zum Feuerbohren, das eine miihselige Arbeit ist, nur in letzter Not. Deshalb mu® diese Frage offen bleiben, wenn ich auch wiederholt gehodrt habe, daf sie den Feuerbohrer nicht benutzen. Waffen. Die eigentlichen Waffen der Pygmaen bilden nur Bogen und Pfeile. Speere kommen zwar nicht selten vor, sind aber als recht rezente Erwerbungen zu betrachten. Sie haben stets die Formen der benachbarten groSwiichsigen Stamme, was schon ausdrticklich von EMIN PASCHA*) hervorgehoben wurde. Ich habe °) nur bei Salambongo Speere in Handen der Pygmden gesehen. Der Lagerhaupt- ling Okadu und seine ,,L:eblingssohne“ sind bei mir in europdische Baumwollstoffe gekleidet und mit Speeren bewaffnet erschienen. Die Stoftkleidung beweist, daB hier auf fremden Prunk Gewicht gelegt wurde. Die von CASATI®) erwadhnten Rindenschilde habe ich nirgends gesehen; sie gehdren ganz sicher in dieselbe Kategorie. 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 449. 2) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, Taf. 68, 3) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 425. 4) EMIN PASCHA, Eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Dr. Emin PascHa’s aus den ehemals agyptischen Aequatoralprovinzen und deren Grenzlandern. Herausgegeben von Dr. GEORG SCHWEINFURTH und Dr. FRIEDRICH RATZEL mit Unterstiiizung von Dr, ROBERT W. FELKIN und Dr. Gustav HARTLAUB. Leipzig 1858, S. 192. 5) CzEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1911, Band III, S. 29. 6) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. 151. 31° Die Bogen unterscheiden sich nicht von denen der Waldstamme. Sie sind klein, haben einen runden Querschnitt und verjiingen sich an den beiden Enden, Auf diesen kann man manchmal geflochtene, kugelf6rmige Aufsdtze beobachten, die zum Stiitzen der Schlingen der einfachen Rotangsehne dienen. Stirnbogen sind selten, kommen aber vor. Die Pfeile unterscheiden sich nicht von denen der Momvu und besitzen oft mit sehr tiickischen Widerhaken versehene Eisenspitzen, die mit Hilfe von Tiillen aufgesetzt werden. Ganz einfache Holzpfeile mit im Feuer geharteten Spitzen, die mit Gift bestrichen werden, pflegt man in sehr groSer Zahl zu benutzen. Sie dienen vorwiegend zum VogelschieSen. Zur Flugsicherung dienen am hinteren Pfeilende im Spalt des Schaftes eingeklemmte Stiicke des Phryniumblattes. Die meisten Eisenspitzen werden von den grofwiichsigen Nachbarn, vor allem von den Momvu, Balese und. Bambuba, erworben. Es unterliegt aber keinem Zweifel, daB einige Pygmaen-Gruppen Eisen zu schmieden verstehen. Der Leiter des Zollpostens in Biriama hat mir eine Photographie der eisenschmiedenden Pygmien aus der Stationsumgebung gezeigt. Daf sie aber Eisen zu gewinnen verstiinden, hatte weder er noch ich gehort. K 6cher scheinen die Pygmiaen nicht zu benutzen. Die von STUHLMANN ?) er- wahnten und abgebildeten haben die bei den Logo tbliche Form. Beim Schiefen wird das getragene Pfeilpaket zusammen mit dem Bogen in der linken Hand senkrecht mit den Spitzen nach unten gehalten. Den abzu- schieBenden Pfeil halt man zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger auf der Sehne, wahrend die zwei tibrigen Finger die Sehne abziehen und der kleine Finger gestreckt wird. Um die linke Hand gegen die zuritickschnellende Bogen- sehne zu schiitzen, wird am Handgelenk, wie bei den Momvu-Stémmen, ein ledernes, kugeliges, mit Bananenbast gefiilltes Kissen getragen. Soziale Organisation. Samtliche Pygmden, mit denen ich zu tun hatte, be- fanden sich in einem Abhangigkeitsverhaltnis zu den grofwiichsigen Urwald- bewohnern. Daraus darf man aber nicht den SchluB ziehen, daS es keine unab- hangige Pygmaen gibt. Mir dienten die Gro®wiichsigen als Vermittler, und wo sie keine Autoritat besaBen oder nicht vermitteln wollten, wie das im Nordosten des Urwaldes der Fall war, habe ich tiberhaupt keine Pygmaen gesehen. Die Abhangigkeit der Pygmaen von den ackerbautreibenden Negern ist durch das Bediirfnis nach Ackerbauprodukten bedingt. Diese Abhangigkeit ist aber eine sehr lockere. Die Pygmaen ziehen einfach weg, wenn sie mit ihren | Souverdnen nicht zufrieden sind. Das geschah z.B. bei Salambongo. Durch Vermittlung von Salambongo kam ich dazu, da8 ich Zwerge nicht nur messen und photographieren, sondern auch abgipsen konnte. Die Zwerge nahmen sehr gern Salz, Tabak und Stoffe, mit den sie fiir das Sichuntersuchenlassen be- 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 452. lohnt wurden. Nach meiner Abreise tauchte aber plétzlich die Ansicht auf, ich hatte gezaubert. Alle wurden auf Salambongo sehr erbittert, da8 er mit mir unter einer Decke gesteckt hat, und sie verlieBen ihn, um sich den Andisidi auf dem anderen Ituri-Ufer anzuschliefen. Die Abhangigkeit der Pygmden geht so weit, da sie sich an Rees die von den grofwiichsigen Negern untereinander gefiihrt werden, beteiligen. Sie tiber- lassen dabei die Leichen der erlegten Feinde ihren Allierten zur Verzehrung. ‘Wenn aber im Kriege im Dienste eines Hauptlings auch ein Pygmae ums Leben kommt, so sollen seine AngehGdrigen von ihren Bundesgenossen lange Jahre eine Rente in Lebensmitteln beziehen. Trotz aller Bemiihungen ist es mir nicht gelungen, bei den Pygmden Beweise des Vorhandenseins einer durchgehenden Clanorganisation zu entdecken. Dieses negative Ergebnis kann kaum durch ungentigendes Ausfragen verursacht sein, da _ mir Mwera, der als erster Vermittler diente, Clans der Bambuba durchzahlte, bei den Pygmiden aber ihre Existenz doch verneinte. Mit Mwera konnte ich ohne Dol- metscher Kingwana sprechen und halte ein Mi®verstandnis fiir ausgeschlossen. - Blo® bei Salambongo wurden mir bei der Untersuchung der Pygmien auf Fragen nach Clans bestimmte Antworten gegeben. In dieser Weise habe ich die folgenden Namen durch einen Mubira-Dolmetscher erfahren: bei 41 Mannern bei 28 Frauen — 2 Bandebangiri — 2 Bandikoba — 1 Bandeboka 3 Bagubgbale — — 2 Makuma 4 Bamahu — = 4 Bandomba 5 Bandieu 3 Bandieu 6 Bandegudede 4 Bandekomba 3 Bandesuasua 1 Ofuru 3 Madinda 13 Bandendoka 1 Bandienkili 2 Bandegudede 2 Ofuru I Madinda 2 Makuma 2 Bandebutzhu 1 Ndikebu 1 Bandekokie 1 Agubgboli 1 Bandekofu Sehr auffallend ist der Unterschied, wie sich die beiden Geschlechter in bezug auf die Verteilung der Namen verhalten. Bei einer anderthalbmal so kleinen Zahl von Frauen treffen wir anderthalbmal so viele verschiedene Namen, und unter 21 ver- schiedenen Namen treten nur 4 bei beiden Geschlechtern desselben Lagers auf- Diese Tatsachen lassen sich nur mit einer exogamen Clanorganisation, bei der die Frauen in das Lager des Mannes gebracht werden, in Einklang bringen. Diese Tatsachen stehen im scharfsten Gegensatz zu den Angaben, die mir in Nala der Azande Barza lieferte, der eine Zeitlang als Pygmaen-Hauptling ein- gesetzt war und von ihnen friiher erzogen wurde. Auf clanartige soziale Gebilde werden sich aber wohl die von SCHWEINFURTH ') erwahnten Namen der an- scheinend zwischen Obe (Nalobe) und Bomokandi erkundigten Pygmaen-Unter- stamme beziehen. Sie lauten: Nawapuka, Awagauumba, Nawatipéh, Bandoa, Wabingisso, Mamomif, Awadsubeh, Agbunda. HUTEREAU ”) spricht auch von Pygmien-Clans. Den Angaben des Pygmien- Hauptlings Naliamba aus dem Gebiet der Stationen Doromo—Niapu folgend, -erwahnt HUTEREAU die folgenden Pygmiéen-Clans: Aekoro — bei Mako (26 K@6pfe), Amangelengu — bei Bagba und Baruto, Embudi — bei Nobe, Amavelibu — bei Gumolia, Abakule — bei Panga, Babinza — bei Agundu, Bagula — bei Kamwa und Mangelegu — des Hauptliags 3 km von Baruto. Die Zahl der AngehGérigen der einzelnen Pygmiaen-Lager ist sehr verschieden. Man kann dort von 10 bis 80 Hiitten zihlen, was auf eine Bevdlkerung bis 300 Kopfe zu schlieBen gestattet. Die Angabe STANLEYs, dafi} um eine Lichtung herum acht bis zw6lf ,,getrennte Gemeinden“ mit 2000—2500 Seelen herumstreifen k6nnen *), ist stark iibertrieben. Bei Salambongo gibt es in zwei Lagern 100 Pygmaen- Manner, wahrend seine Babira 200 Manner zahlen. | Familienangelegenheiten. In Nala konnte ich vom Avungura Barza manches uber die Pygmien erfahren. Er war im Siiden von Nala eine Zeitlang Pygmien- Hauptling gewesen und seine Erzahlung, die intelligent und zusammenhangend war, will ich hier angeben. Die Pygmaen haben fast immer nur eine einzige Frau. Jedes Paar bildet einen Haushalt und bewohnt eine Hiitte fiir sich. Die Kinder schlafen in der Hiitte der Eltern nur so lange sie an der Brust sind, fiir altere Kinder werden besondere Hiitten hergestellt. re Wenn ein Mann sich eine Frau anschaffen wili, so nimmt er 20 Bogen mit, geht in das Lager seiner Auserwahlten und versteckt sich in der Nahe der Hutte 1 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 137. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. _ 3) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 92. jhres Vaters. Wird er dabei bemerkt, so ist der ganze Versuch ungiiltig. Wird er aber nicht bemerkt, so schleicht er sich an die Hiitte seiner Auserwahlten heran, legt die Bogen am Eingang hin und versteckt sich wieder. Die Tochter macht den Vater auf die Bogen aufmerksam. Der Vater fragt sie dann, ob der Werber sie zu ernahren imstande sein wird. Bejaht sie das, so wird der Werber gerufen. ‘Man bereitet ihm sorgfaltig das Lager in einer Hiitte, aus der die Kinder entfernt wurden. Er schlaft dort und muf am nachsten Morgen ein Stiick Wild als Beweis seiner Tiichtigkeit bringen. Dabei befriedigt man sich mit einem kleinen Tier, einer Ratte z.B. Ist das geschehen, so verlangt der kiinftige Schwiegervater ein Stiick schweres Wild und Bananen. Der Werber geht in sein Lager zuriick, ruft alle Erwachsenen zusammen, teilt ihnen seine Erfolge mit und bittet sie um Hilfe. Das Lager fiihrt einen Tanz aus, wobei die ganze Angelegenheit besungen wird. Am nachsten Morgen ziehen alle zur Jagd aus. War sie erfolgreich, was fast immer der Fall ist, so bekommt der Jiingling das schénste Stiick Wild und die gro®te durch die Frauen gestohlene Bananentraube. Nachdem er seine Beute zum Vater der Braut gebracht hat, erhalt er von ihm die Zusage. Der Schwieger- vater erklart dem Werber, da® er seine Frau zu ernahren fahig ist. Darauf tiber- reicht er der Tochter einen alten angeblich geerbten Bogen. Die Braut gibt ihn dem Werber, und die Ehe ist dadurch geschlossen. Die erste Nacht schlafen die Neuvermahlten bei den Eltern der Braut. Es wird ihnen eine besondere Hiitte gegeben, aus der sie sich unbemerkt fliichten und nach dem Lager des Vaters des jungen Ehemannes begeben. Nachdem die Flucht der jungen Ehegatten festgestellt ist, schickt der Schwiegervater seine Frau mit allen, die den jungen Eheleuten sich einzurichten geholfen haben: sie mochten nach der Bezahlung ftir das Madchen nachfragen. Die Schwiegermutter schlaft im Lager der Angehorigen des Schwiegersohnes eine oder zwei Nachte, selten langer. Sie ist mit dem Zusammensuchen der Bezahlung fiir das Madchen beschaftigt. Diese Bezahlung besteht in Pfeilen, erlegtem Wild und gestohlenen Bananen. Nachdem alles zusammengebracht ist, begibt sich die Schwiegermutter mit der ganzen Begleitung in ihr Lager zuriick. Langs des ganzen Weges werden kleine Stabchen in den Boden gesteckt, was allen, die den Weg kreuzen, sagen soll, da sie reich beschenkt zurtickkehrt. Nach der Riickkehr der Frau bringt der Schwiegervater seine Freude 6ffent- lich zum Ausdruck. Er erklart seinen neuen Schwiegersohn fiir einen ttichtigen Menschen und schlagt ihm vor, sich den Verwandten seiner Frau anzu- schlieSen.. Der Schwiegersohn tut das in der Regel und wird auch Erbe seines Schwiegervaters. Da die Sdhne aus dem Familienverbande ausscheiden, so sind die Tochter mit ihren Mannern die Hauptmitglieder der Familie. Im Zusammenhang damit ist die hohe soziale Stellung des Weibes zu erwadhnen. Die Frau ist eine treue Mitarbeiterin des Mannes. Sie begleitet ihn tiberall, tragt einen Reservebogen auf der Jagd, den sie auch zu benutzen versteht. Sie ist ergeben und verhaltnismafig treu. Das letzte wird am héchsten geschatzt. Die Untreue der Frauen mit Fremden hat vernichtende Kriege zur Folge. Der Schwiegersohn soll die Hiitte seines Schwiegervaters bauen und fiir ihn auch Lebensmittel heranschaffen. Die schwangere Frau schleppt sich mit dem ganzen Lager mit, so dag Geburten oft unterwegs zustande kommen. Nach der Geburt ruht sich die Wochnerin aber vier oder fiinf Tage aus. Die Nabelschnur soll man nicht kurz beschneiden, sondern austrocknen und abfallen lassen. Die Nachgeburt wird ver- brannt; tiber der Asche, die zuriickbleibt, wird ein kleines Dach hergestellt und mit Gras bedeckt. Jeder voriibergehende Pygmie wirft darauf ebenfalls etwas Gras. DAVID") berichtet dagegen, da der Nabelstrang mit einer Pfeilspitze abgeschnitten und mit Gras unterbunden wird. Wahrend die Plazenta in der Hiitte eingescharrt wird, soll das Kind den Nabelstrang am Halse als Amulett tragen. Nicht allein die Anwendung des verhaltnismaSig rezent entlehnten Eisens, sondern auch die Operation des Unterbindens des Nabels, die schon einen komplizierten Eingriff darstellt, und bei vielen Negerstimmen das 6ftere Vorkommen von Nabelbriichen verursacht, gestattet zu schlieBen, da8 in den Berichten Barza’s primitivere Verhaltnisse zum Ausdruck kommen. Sowohl in diesem Unterschiede, wie auch in den weitgehenden Widerspriichen in den Angaben iiber das Vorhandensein, respektive Fehlen, einer Clanorganisation kommen ganz entschieden Verschiedenheiten zum Ausdruck, die zwischen den Pyg- maen des 6stlichen Urwaldrandes und der mit den Madyo Stammen benachbarten Gebiete zu existieren scheinen. Es unterliegt keinem Zweifel, da8 die letzteren viel primitiver sind. Die sehr hohe Kultur des Zwischenseengebietes strahlte ganz entschieden auch in der Richtung des wenig zuganglichen Urwaldes aus. Dafiir konnte z. B. das Vorkommen der Pfahlbetten sprechen, die von DAVID?) bezeugt wurden, und sonst, von diesem Ostrande abgesehen, nirgends vorzukommen scheinen. Die Pygmiaen sind sehr primitiv, sie hahen ihre Eigenart im hdéchst- moglichen Mae gewahrt. Ganz fern fremden Einfliissen sind sie doch nicht ge- blieben, wie das durch ihre materielle Kultur und das Fehlen einer eigenen Sprache am besten bezeugt wird. Der Mann gilt als erwachsen mit dem Augenblick, wo er selbstandig einen guten Bogen herzustellen versteht. Die Pygmiéen im Siiden von Nala sollen die Knaben. bald nach der Geburt beschneiden. Der Geschlechtsverkehr mit schwangeren und stillenden Frauen wird nicht unterbrochen. Diese, nach Negerbegriffen ungeheuere Abscheulichkeit ist wohl die Ur- sache der weit verbreiteten Uberzeugung, da8 die Pygmien auch mit menstruierenden Frauen den geschlechtlichen Verkehr nicht unterbrechen. Die verheirateten Frauen sind ihren Gatten nur relativ treu. Ihre Freiheit soll ndmlich von ihren Gatten nicht *) Davin, J., Notizen iiber die Pygmien des Ituriwaldes. Globus 1904, Band LXXXVI, S. 197. _ 4) Davin, J., Uber die Pygmiien am oberen Ituri. Globus 1904, Band LXXXV, S. 11g. . eingeschrankt werden, soweit es sich um Stammesbriider handelt. Der Verkehr mit groBwiichsigen Negern wird dagegen nicht gestattet. Es kommen aber Ehen vor. Die Momvu sollen ftir ein Pygmaen-Weib 50 Pfeile, ein Axteisen und zwei Busch- messer zahlen. Bei den Malele soll nach HUTEREAU’) der Preis eines Pygmiden- Weibes einen Hund, 30 Pfeile, drei kupferne Armringe, fiinf Messer und einen Rindenstoff betragen. Die Pygmdaen-Weiber fiirchten von grofwiichsigen Negern geschwdngert zu werden. Der grofe Rassenunterschied soll sehr schwere Geburten bei den sonst sehr leicht gebarenden kleinen Frauen zur Folge haben. Schon in Bugoye, wo kurzk6pfige und langkopfige Bevolkerungselemente zusammentreften, ist die Zahl der sehr schweren Geburten unverhaltnismaSig gro8. Herr Hauptmann Dr. MYDLARSKI machte mich aufmerksam, da in ahnlichen Verhaltnissen in Europa die Kreuzungs- produkte durch ihre groffien Ko6pfe auffallen. Sie scheinen, seiner Ansicht nach, von den Dolichocephalen die Lange und von den Brachycephalen die Breite zu erben. Darin wird wohl die Erklarung dieser Beobachtungstatsache liegen. Die grofwiichsigen Negerinnen scheinen dagegen fiir die Pygmaen eine besondere Vorliebe zu besitzen. Auch in Afrika haben die Frauen eine besondere Neigung ftir das Aufergewohnliche und Monstrdse. Sie werden nicht einmal durch den Schmutz und penetranten Geruch der Pygmaen abgeschreckt. Es darf aber nicht unerwadhnt bleiben, daf} die sexuelle Tiichtigkeit der Pygmaen ganz allgemein geriihmt wird. In ihrer Vorliebe ftir die groSwiichsigen Negerinnen, die tatsachlich sehr gro ist und oft fiir beide Seiten ganz traurige Folgen hat, teilen die Pygmaen das gleiche Los mit den kleinwiichsigen Mannern Europa's. Nach den Angaben von Barza, sollen die Pygmaden im Stiden von Nala Leichen verbrennen, und sich dadurch von ihren Nachbarn ganz wesentlich unter- scheiden. Nachdem der Familienvater gestorben ist, wird seine Leiche in der Hiitte liegen gelassen. Die Schwiegersdhne rufen die abwesenden Sdhne zusammen. Diese kommen mit ihren Angehorigen. Alle, sowohl Frauen wie Manner, rasieren ihre Haare und streichen sich wei an. Nachdem die Leute mit ihrem Schmucke fertig sind, verzehren sie die vorratige Verpflegung und gehen erst dann zu den Vorbereitungen zur Verbrennung der Leiche tiber. Die Frauen sammeln unter der Leitung der dltesten Tochter das nétige Holz. Der Mann der 4ltesten Tochter _legt das erste Stiick Holz auf dem zur Herrichtung des Scheiterhaufens aus- gewahlten Platze, die anderen folgen ihm in der hierarchischen Ordnung. Ist _ diese Arbeit fertig, so geht der Mann der Altesten Tochter in die Hiitte, holt eigen- _ handig den toten Schwiegervater aus der Hiitte heraus, bindet ihm die Hande und | Fiife, und befestigt den K6orper an einer Stange. Dann wird die Leiche auf den Scheiterhaufen gelegt. Der alteste Schwieger- sohn bereitet 10—15 scharf zugeschnittene Pflocke, die in die Leiche eingeschlagen werden um das Verbrennen zu erleichtern und ziindet den Scheiterhaufen an. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. = (4000 = Das Verbrennen der Leiche dauert 3—4 Tage. Man unterhalt das Feuer so lange, bis von der Leiche nichts aufer Asche tibrig bleibt; was aber mit dieser ge- schehen soll, konnte ich nicht erfahren. Nachdem man mit der Verbrennung fertig ist, gehen alle auseinander, um sich ) erst nach langerer Frist zusammenzufinden und nach der Ursache des Todes nachzu- forschen. Diese Versammlung wird durch den 4ltesten Sohn des Verstorbenen ein- berufen und zieht eine grofere Menschenmenge zusammen. Die Anwesenden be- reiten mit Tanz das Gift und unterziehen sich einer Gift probe, von der die Frau des Verstorbenen nicht ausgeschlossen wird. Das Gift soll aber schwach sein, und man wiederholt die Probe einige Mal, bis man endlich einen Toten hat. Die Lage der Witwe ist eine sehr traurige. Sie hat keine Htitte und streicht in der Nahe des Lagerplatzes herum. Erst nach der Giftprobe scheint sich ihre Stellung etwas zu_ bessern. Von der Giftprobe habe ich noch in Lenda, beziiglich der Pygmaen der Um- gebung, gehért. Uber Leichenverbrennung hatte auch DAVID‘) und zwar in der Nahe von Beni gehort. Er berichtet nadmlich: ,.Eine Angabe, es wiirden bei un- tuhigen Zeiten die eigenen Leichen verbrannt (jedoch nicht aufgegessen!), konnte ich bis jetzt noch nicht auf ihre Richtigkeit priifen.“ Er berichtet sonst von der Bestattung eines Pygmden-Hauptlings in hockender Stellung in seiner Hiitte, in der auch ein Grabhiigel aufgeschiittet wurde, also ganz nach der Bambuba-Art. Aberglauben und Religion. Die Pygmiaen scheinen nicht so aberglaubisch zu sein, wie es vielfach behauptet wird. Es ist Tatsache, da sie im Rufe stehen groBe Zauberer zu sein. Das wird von allen Nachbarn, die sie sehr ftirchten, be- hauptet.. Doch scheint die Ursache darin zu liegen, daf sie ihrer Tiicke wegen sehr gefiirchtet werden. Die Pygmaen, die wir in der Nahe von Mupohe bei Ma- wambi getroffen haben, waren so wenig aberglaubisch, da8 ich von ihnen, wenn auch nach langerer Unterhandlung, gegen je ein Loffel Salz, die Erlaubnis bekam Haarproben fiir meine Sammlung zu schneiden. Die lange Verhandlung war, wie es scheint, blo dadurch verursacht, daf sie, im Gegensatz zu den Pygmden des — Bambuba-Gebietes, meine roten Perlen nicht schadtzten und blaue verlangten, und ich | ihren Wunsch infolge der Schwierigkeiten mit den Adjektiven nicht erfassen konnte. | Diese von mir gemachte Beobachtung steht im grofen Gegensatze zu den verbreiteten Ansichten iiber ‘den Aberglauben bei den Pygmaen. STUHLMANN ®) | berichtete z. B.: ,,Wenn einem Zwerge die Haare abrasiert wurden, so sammelte er sie sorgsam, wickelte sie in ein kleines Paket aus Bananenblattern ein und bewahrte dies bis zum ndchsten Morgen auf, um es beim Abbruch des Lagers in die heisse Asche des verlassenen Feuers zu stecken.“ Diese Beobachtung ge: ' stattet uns zu schlieBen, da wir auch bei den Pygmaen den sonst sehr verbreiteten Glauven haben, da der Besitz der Haare eine Macht iiber den urspriinglichen 1) DavID, J., Notizen iiber die Pygmien des Ituriwaldes. Globus 1904, Band LXXXVI, S. 194, 196. 2) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 451. — 491 — Higentiimer des Haares verleiht. Dieser Glauben kann aber keine grofe Bedeu- tung haben, wenn ich Haarproben ohne grofe Miihe erwerben konnte. Handelt es sich hier vielleicht um eine rezente Entlehnung? Uber die religidsen Vorstellungen der Pygmien konnte ich nichts erfahren. Barza, mein Gewadhrsmann, behauptete kurzweg, sie hatten keine. Es ist jedenfalls Tatsache, da® sie, ebenso wie die Momvu-Stamme, keine Geisterhiitten aufstellen. STUHLMANN *) berichtet von einer Balese-Sage, nach der die Pygmien sich nach ihrem Tode in Schweine verwandeln sollen. Sie bezeugt uns, daf8 der im Uele so sehr verbreitete Glaube von der Tierverwandlung nach dem Tode auch hier vorhanden ist. Ob er aber mit den Pygmaen oder auch mit den Balese in Zusammenhang zu bringen ist, das ist schon eine andere Frage. Batshua. Im grofen Kongo-Bogen, im ,,District de I’ Equateur“ spielen, nach Herrn MOR, die ,Batshua*“ dieselbe Rolle wie hier, im Bomokandi-Becken, die Aka. Die Batshua sind kraftig gebaute 1,50 bis 1,60 m hohe Neger. Sie leben ebenfalls nur von Jagd und bebauen den Boden nicht. Sie sollen sehr kiihn sein und sogar den Gorilla zu fangen wagen. Die Batshua bilden keine Dorfer und bauen ihre vereinzelten Hiitten auf Baumen. Um sich Ackerbauprodukte zu sichern, _unterstellen sie sich Negerhauptlingen, die sie auch nach Belieben verlassen. Von diesen Hauptlingen tauschen sie alles gegen Jagdprodukte ein. Die Batshua sollen keine Speere fiihren und sich nur eines aus gespaltetem Bambus zusammen- gesetzten, 1,50 m hohen Bogens bedienen. : Nach den Angaben des Herrn MOHR soll es keine Batshua im Gebiete der Lomami-Konzession geben. Sonst sind sie aber im ganzen ,,District de !’ Equateur“, im Norden von 2° siidlicher Breite (Bombomba) verbreitet. Im Siiden, bei den Moma, werden die Batshua Kombe-Kombe genannt, doch | ist das derselbe Stamm. Von Leutnant A. COUCHE wurde mir erzahlt, daS es in der Nahe von Uvira Batwa-Jager gibt, die auf Baumen wohnen. Allgemeine Bemerkungen. Die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen, die noch sehr liickenhaft sind, gestatten uns doch festzustellen, daf wir in den Pygmien die Uberreste einer sehr alten, wohl der altesten Schicht der afrikanischen Bevolkerung vor uns haben, die bis auf die Gegenwart in einer sehr _ primitiven Holzzeit zuriickgeblieben ist, wie das schon von STUHLMANN *) hervor- } | gehoben wurde. Die Geschwindigkeit, mit der die Pygmaen zuriickgedrangt werden, wofiir die Gebiete im Norden des Bomokandi schoéne Beispiele liefern, die iiberall in den Grenzgebieten ihrer gegenwartigen Domanen vorhandenen Sagen, die uns tuber kleinwiichsige Autochthonen berichten und vor allem die weit zersprengten Pyg- 1) Ebenda, S. 462. 2) Ebenda, S. 453. — 492 — moiden-Stamme gestatten den Schluf, da die Pygmaen friher ausgedehntere Ge- biete bewohnten. Beziiglich der pygmoiden Batwa Ruanda's konnte ich den exakten anthropometrischen Beweis geben, daf sie ein bedeutendes Residuum der echten Pygmiaen aufweisen, das durch Beimischung der Wald-Bantu in erster Linie verdeckt wurde ’). Besondere Beachtung verdient die ebenfalls von STUHLMANN 2) hervorgehobene Tatsache, daf sich die Pygmden in dem am wenigsten zugdnglichen Teil des innerafrikanischen Urwaldes am reinsten erhalten haben. In dem von den Bantu- Stimmen durchwanderten und besiedelten Siiden sind nur die Pygmoiden erhalten geblieben. Im Nordosten, wohin die Bantu erst gegenwartig vordringen und die Sudan-Stamme dicht an seinem Rande stecken geblieben sind, haben wir die reinsten Pygmden. Es unterliegt keinem Zweifel, da dieser Teil der am wenigsten zugangliche ist. Ob man die Stamme der Momvu-Gruppe mit STUHLMANN 8) fir eine den Pygmoiden analoge Bildung ansehen darf, erscheint mir dagegen frag- lich, wenn sie auch ohne Zweifel am meisten Pygmaen-Blut aufgenommen haben. Es ist schwer zu sagen, ob es abgesehen von den Pygmaen des nordostlichen Kongo-Urwaldes und eventuell noch den Buschmannern echte Pygmden gibt Die Untersuchungen von STARR*) haben festgestellt, da die Batwa des grofen Kongo-Bogens nur pygmoid sind. Die kleinen Durchschnittszahlen der K6rper- groBe, die von WOLF®) und von FRANCOIS gegeben worden sind, waren so klein, weil man nach Zwergen suchte und die grdferen als ,unechte, gemischte Indivi- duen“ ausmerzte. Das Gleiche haben die Untersuchungen von POUTRIN ®) beziig- lich der Babinga des Sanga-Beckens bewiesen. Sie stellen aber sehr grofe Unter- schiede zwischen den einzelnen Gruppen fest, die uns zu schlieBen gestatten, daB die pygmoiden Babinga vom Lobaye, einem ZufluB des Ubangi, und aus N’Galiam N’Goko den echten Pygmaen sehr nahe kommen, wahrend die tibrigen sich wesent- lich mehr entfernen und wohl viel weniger Pygmaen-Blut in ihren Adern aufweisen. Die Ansicht, da8 die Pygmdaen eine durch Ungunst der schweren Lebensbedin- gungen degenerierte Bevolkerung darstellen, mu ganz entschieden als unzutreffend zuriickgewiesen werden. Diese kleinen tiichtigen, sehr energischen und Aauferst intelligenten und boshaften Menschen sind nichts weniger als Degenerierte. 1) CZEKANOWSKI, J., Verwandtschaftsbeziehungen der zentralafrikanischen Pygmien. Korrespondenz- Blatt der Deutschen Gesellschaft fiir Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1910, Jahrgang XLI, S. 101— 109. 2) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 471. 3) Ebenda, S. 470. *) Srarr, Ethnographic notes from the Congo Free-State. An african miscelany. Davenport Academy of Sciences 1909. 5) WoLr, Reisen in Zentralafrika. Verhandl. d. Gesellschaft f. Erdkunde 1887, Band XIV, S. 85.° . *) Pourrin, Contribution a l’Etude des Pygmées d’ Afrique. Les Négrilles du Centre Africain. L’Anthropologie 1911, Band XXII, S. 421I—549; 1912, Band XXIII, S. 349—415. 17. Kapitel. Madi-Stamme. Gebiet. — Wegiibersicht. — Beschiftigungen der Bevélkerung. — Kleidung, Schmuck und KOrper- behandlung. — Waffen und Musikinstrumente. — Hausgerat. — Siedlung. — Familienangelegenheiten. — Clans. — Politische Organisation. — Geschichtliches. — Bari. — Bari-Textprobe. — Lendu, — Madi. — Baka. Gebiet. Das Gebiet zwischen Nil, Albert-Nyanza, Ambia-Kibali und Jalo ist in seiner siidlichen Halfte vorwiegend, und in der nérdlichen teilweise von den Stammen der Madi-Gruppe besetzt. Es gehéren hierzu Logo, Kaliko, Avokaya, Moru, Lug- ware, Madi im engeren Sinne und Lendu. Das Gebiet der Logo wird im Norden vom Aba und Dungu begrenzt und besteht aus Baumsteppen mit versumpften Talern. Das Dorf des Maruka befindet sich zwar jetzt auf dem rechten Flu®ufer. Es wurde dort aber mit Riicksicht auf den Posten Faradje verlegt, wahrend das Dorf seines Vorgangers Faraki dreifSig Kilo- meter weiter in siiddstlicher Richtung auf der Zoro-Dungu-Wasserscheide lag. Die Logo des Maruka bezeichnen aber als ihre urspriingliche Heimat die Umgebung des Gombwa-Berges an den Dungu-Quellen. Im Westen vom Dorfe Maruka’s wurden die Logo vom linken Dungu-Ufer von den Azande verdrangt, haben aber die Oberliufe der Fliisse Eulu, Abida und Oru behauptet. Von den Quellen des Gangu geht die Grenze ihres Stammesgebietes auf den Zoro, der etwas oberhalb seiner Miindung erreicht wird, iiber. Das Gebiet im Siiden des Lowa soll bis zum Ambia und den Hohen der Ituri-Wasserscheide ebenfalls von den Lendu und nicht von den Mombutu bewohnt sein. Nach HUTEREAU wird das Uele-Becken oberhalb des Ambia bis zum Lowa von den Dongo und Do bewohnt, die in dieser Weise die Logo von den Lugware und Madi trennen. Auf dem linken Kibali Ufer sollen dagegen die Logo, ebenfalls nach HUTEREAU?), die Kebo und Alulu (Lur) zu Nachbarn haben. Nach meinen Erkundigungen sitzen dort Lendu. Im Osten sollen die Logo fast bis zur Grenze des Nil-Beckens reichen. Ihr nordostlicher Teil wird aber als Kaliko bezeichnet. Die Avokaya zerfallen in zwei Gruppen — die Avokaya-Oigiga im Sitiden und die Avokaya-Oisila im Norden, die durch den von Westen eingeschobenen Keil der Mundu, Azande und Baka getrennt wurden. Das Gebiet der Avokaya-Oigiga wird im Siiden vom Dungu und seinem Zuflu8 Aba begrenzt und reicht im Nordwesten 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. = Mh iiber den Utwa-Mittellauf bis zu seiner Wasserscheide. Die Avokaya-Oisila sitzen | zwischen Yei und Jalo beide Stréme tiberschreitend und von Norden etwas in das Toro Becken hineingreifend. Die Moru schlieSen sich den eben besprochenen weiter im Norden an. Sie sitzen auf beiden Ufern des Yei, und sollen fast bis zum Jalo reichen. Der nord- liche Teil wird Moru-Kodo, der Siidliche—Moru Misa genannt. Die ersteren tato- wieren sich auf jeder Schlafe je einen Ring, die letzteren je ein Gratenornament | mit nach vorn konvergierenden Strichen. A Die Lug ware bewohnen die Gegend des Gebel-Wati, reichen vom Ora-Becken | im Siiden bis zum Kabo-Berge im Norden und greifen recht tief in das Nil Becken © ein, ohne jedoch den Flu8 zu erreichen. Nach HUTEREAU'’) sollen die Lugware auch die oberen Teile der Becken von Nzoro und Lowa bewohnen. Im Norden. reichen sie bis zum Gebiet der Kakwa, der Logo im Westen und der Dongo, Do und Lur im Siiden. Die Madi im engeren Sinne bewohnen einen bedeutenden Teil der Uferland- schaften des Bahr-el-Gebel. Auf den rechten Ufer reichen sie vom Akai- bis zum — Uma-Flu8, auf dem linken Ufer von einer etwas noérdlicheren Linie bis zum Kaya- Flu8 und iiberschreiten noch die Miindung des letzteren. Die Sitze der Madi siad im Nil-Tal konzentriert ohne die Wasserscheiden der kleinen Zufliisse zu erreichen. Nur im Gebiet des Kabo-Berges keilen sie sich weiter nach Westen ein. Nach | HUTEREAU sollen sie auch den oberen Teil des Oru-Beckens bewohnen, der mir als Lendu-Gebiet bezeichnet wurde, als ich mich in Mahagi tiber die Bevolkerungs- verhaltnisse orientierte. Die Lendu oder eigentlich Drugu bewohnen einen langen Gebietsstreifen, der sich im Westen von den Randbergen der Nil-Kongo-Wasserscheide erstreckt. Nur an zwei Stellen wird diese Grenze tiberschritten. Ein Vorsprung liegt im Norden und umfa8t den mittleren und nodrdlichen Teil des Ora-Beckens, der andere erreicht auf einer kurzen Strecke den Albert-Nyanza in der Mitte seines Westufers. Im Norden greift das Lendu-Gebiet ein wenig in das Uele-Becken ein und umfaSt im Ituri-Becken den Ostteil des Abambi-Beckens, das Nzi-Becken bis unterhalb der Shari-Mitindung und streckt sich in den Randbergen der Wasser- scheide fast bis zur Breite der Semliki-Miindung aus. Die Lendu werden von den Banyoro mit dem Namen ,,Balega“ bezeichnet. Die Identitat der Walegga im Westen des Albert-Nyanza mit den Lendu wurde schon von STUHLMANN ”) erkannt, der auch festgestellt hatte, da sie den letzteren Namen den Bantu verdanken, wahrend sie sich selbst als Drugu zu bezeichnen pflegen. Von ihren westlichen Nachbarn und den Soldaten des Congo-Staates werden die Madi-Stamme mit dem Niloto-Hamiten zusammen unter dem Namen der Bau zusammengefaBt. Dieser wird von ihrem Kriegsgeschrei, der dem der Ruanda-Krieger abnlich ist, abgeleitet. Man soll hier ebenfalls beim Schreien mit der Hand auf 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 3) STUHLMANN, F., Mit EMIN PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 402. Tyan aS) eee den Mund schlagen. Als die charakteristischen Eigenschaften der Bau pflegt man jhren Schmutz und das Fehlen der Anthopophagie hervorzuheben. Das letztere ist doch nicht ganz zutreffend, da man bei den Lendu im Siiden Anthropophagie hat. Das Gleiche sollte friiher auch bei den einzelnen Logo-Untergruppen der Fall gewesen sein. Das ganze Gebiet der Madi-Stamme ist sehr einheitlich in allen Beziehungen. Auch die Zahl fremder Eindringlinge ist hier gering. Am zahlreichsten sind sie noch im Shari-Becken, wo wir neben den Bakumu auch noch die Bambisa treffen; Beide Stamme sollen aber schon jetzt das Lendu sprechen. Im Gebiet der Avo- kaya und Logo gibt es eine Anzahl Azande, die fest angesiedelt sind. Ferner gibt es im Lande noch ganz rezente Einwanderer, die sich aber nicht dauernd nieder- lassen und blof als Saisonarbeiter weilen. Das sind die Baganda, Banyoro und Wanyamwezi, die bei den Elfenbeinhandlern aus Chartum und Uganda als Trager arbeiten. Ich schiebe in den Vordergrund meiner Betrachtungen den fast ganz unbe- kannten Stamm der Logo, den ich wahrend meines Aufenthaltes in Faradje und der Reisen in der Umgebung naher kennen zu lernen Gelegenheit hatte. Es ist dabei zu betonen, dafS§ die Avokaya mit den Logo in ihrer materiellen Kultur die weitgehendste Ubereinstimmung aufweisen, wenn sie sich auch gegenseitig als fremd betrachten und ihre sprachlichen Unterschiede, die nicht allzugro® zu sein scheinen, ganz besonde:s betonen. Wegiibersicht. Das Logo-Gebiet betrat ich zum erstenmal nach der Uber- schreitung der Fliisse Kibali und Nzoro (Obi) auf dem Wege von Vankerckhoven- ville nach Faradje. Schon das Gebiet zwischen Nzoro und Kibali bildet einen Teil des alten Logo-Landes; der Teil am Zusammenflusse der beiden Strome bildet aber die Hauptlingschaft des Uele-Bari Surur, und dieser hat, wie seine ubrigen Stammesgenossen, schon die Mangbetu-Kultur angenommen, wenn auch hier die Umwandlung eine viel oberflachlichere als bei Alimasi und seinen Ver- wandten ist. Auf der kleinen Strecke des Weges, die man zwischen den bciden Strémen zuriicklegte, sah man aber weder Logo noch Bari. Die wenigen Hiitten, die man dort sah, waren von Azande bewohnt, die an-cheinend von der Regierung angesiedelt wurden. Nach dem Uberschreiten des Nzoro andert sich der ethnographische Anblick ganzlich. Nirgends hatte ich Gelegenheit eine so scharf ausgesprochene Grenze zu beobachten. Man ftihlt sich mit einem Schlage in die Nil-Lander versetzt, und die‘ westafrikanischen Anklange verschwinden vollstandig. Das Gebiet scheint schwiacher als die siidlicher gelegenen Lander bevolkert zu sein; erst nach drei Stunden erreicht man eine gréBere Siedlung. Das ist Mangara, wie es mir von den Eingeborenen bezeichnet wurde, oder Kabasidu, wie es auf den Congo-Karten bezeichnet wird. | ‘Von Kabasidu geht man schon durch dichter bevélkertes und gut angebautes Gebiet. Auf der ebenfalls drei Stunden langen Strecke sieht man wesentlich mehr Menschen. Nach dem Ubernachten im Dorfe Godwa, das vom Agambi-Clan be- wohnt wird, geht man noch durch Logo-Gebiet. Das nachste Etappendorf des Bilali ist aber schon von den Azande bewohnt. Diese besiedeln weiter die ganze Strecke bis zur Regierungsstation Faradje, die auf der ethnographischen Grenze liegt. Dieser Azande-Vorsprung ist doch gegenwartig dem Logo-Hauptling Maruka, dem Nachfolger Faraki’s, unterstellt, wahrend die passierten Logo-D6rfer zur Haupt- lingschaft des Matafa gehoren. Die politische Unterordnung der Azande unter einen Logo-Hauptling wurde von der Verwaltung zustande gebracht, da die Logo von den Azande, ebenso wie von den Uele-Bari und ,,Mangbetu“, trotz ihrer vieler Tugenden, stark verachtet und als unsaubere Barbaren angesehen werden. Eine Stunde von Faradje in dstlicher Richtung liegt das Dorf des Hauptlings Maruka, das als eine vorgeschobene Logo-Siedlung angesehen werden darf, wenn auch hier zahlreiche Angehérige der iibrigen von Maruka beherrschten Stamme anwesend waren. In Lomwo, dem zwei Stunden weiter dstlich gelegenen Dorf, wohnen schon ausschlieBlich Avokaya, wahrend in dem vier Stunden noch weiter gelegenen Linga, dem Dorfe Mordjan’s, des unmiindigen Sohnes Maruka’s, neben den ein- geborenen Avokaya, noch etliche Logo sitzen, die den Anhang des jungen Dorf- herrn bilden. Die ganze Strecke am Wege ist duferst sparlich bevdlkert. Man sieht keine Siedlungen in der Nahe und keine Menschen auf der gut unterhaltenen KarawanenstraBe, die auf der ganzen Strecke fahrbar war. Die Verpflegungs- verhaltnisse waren hier so schlecht, daf$ man in Mordjan mit Mihe nur zwanzig Kilo diverser Nahrungsmittel kaufen konnte. Ich habe auch noch hier vereinzelte Bananen gesehen, sie gingen aber schlecht und wurden erst unldngst auf Ver- anlassung der Regierung ins Land gebracht. In zwei Stunden von Linga passierte man ein kleines von StraSfenarbeitern bewohntes Dorf. In seinen sechs Hiitten konnten Angehorige der Stamme Ma- krakra (Azande), Baka und Kakwa festgestellt werden. Die Umgebung wurde von ihnen aber noch als Avokaya-Gebiet bezeichnet. Das drei Stunden weiter gelegene Dorf des Mangue bildet die erste Kakwa-Niederlassung. Das Lendu-Gebiet besuchte ich nur im Siiden und Siidosten von Irumu aus. Die Zeit des Wartens auf meine Lasten, die von Kabonga geholt werden muB8ten, nutzte ich aus zu anthropologischen Zwecken in erster Linie. Ich legte die Strecke Irumu— Mahagi— Kilo—Irumu zurtick. Mit Rticksicht auf die groBe Unsicherheit, die damals in dem sehr kriegerischen Gebiete jenseits der Babira-Siedlungen herrschte, war ich gezwungen mich, trotz militarischer Eskorte, auf das Marschieren auf der StraBe zu beschrinken. Man durfte keinen Abstecher machen, da das von den Eingeborenen als Herausforderung betrachtet wurde. Die Eingeborenen stellten zwar Trager von Dorf zu Dorf. Ich sah aber in Kilo einen mit eigenem Gewehre angeschossenen Askari, der seinen Eifer, die Leute aus dem kaum fiinfzig Meter entfernten Dorfe an Ort und Stelle anzurufen, so sapib a 81 gh ose teuer bezahlen mufite. Als ich auf dem Riickwege nach Kaba-Kaba, in der Nahe der Lendu-Grenze, aber noch im Lur-Gebiet ankam und den Herrn Chef de Zéne Dr. ENGH getroffen hatte, erfuhr ich, da es dort zu einem Scharmiitzel vor wenigen Stunden gekommen ist und am nachsten Morgen gelang es mir nur mit grofer Gefahr Trager zu bekommen., Das erste Lendu-Dorf auf meinem Wege nach Mahagi bildete die Enklave des Bala, in der man gegen zwanzig Manner zahlen konnte. Weiter nach Norden geht man noch sieben Kilometer und passiert dabei vier Babira-Dérfer, bis man zur Lendu-Enklave des Koko kommt; einen viertel Kilometer weiter liegt das letzte Babira- Dorf des Solenyama und dann folgen der Reihe nach die Lendu-Dorfer: 21/, km weiter — Bodzu, 11/, — Krupa, 21/, — Tsili, 1 — Legu. Diese Zusammenstellung charakterisiert am besten die Dichte der Bevolkerung: Von Legu ab ist das Gebiet schon nicht mehr so stark bevélkert. Legu ist das letzte Dorf mit zusammenhangenden Feldern, ohne grofe unbebaute Zwischen- rdume. Weiter nordlich schieben sich zwischen die Kulturen immer gr6éfSere un- bebaute Strecken ein. Das nachste Dorf Badinga wird erst nach einer Stunde etreicht (5 km). Hier zweigt der Weg nach Kilo ab. Von Badinga erreicht man in 7 km Maladi auf dem linken Ufer des Djuro-Flusses, und dann folgen 6 km weiter Muruba, und wieder 6 km weiter Djangoba, auf dem linken Ufer des Aise. Von hier ab werden die Siedlungen wieder dichter: 3 km weiter passiert man das Dorf Gopa, 41/, km — Dedo, 3km — Tshude, 3 km — Kilo-Kidogo, 37/, Dzelo, -7 km — Kondoni und schlieBlich erreicht man nach 11/, km das Dorf Batsi oder Nyoka am Djuda-Flu8. Auf der 17 km langen Strecke bis Kadilo oder Dhi passiert man sieben Dorfer, darunter Djandji. Jenseits von Kadilo hat man noch zwei Lendu-Dorfer und kommt schon ins Lur-Gebiet. Auf dem Wege von Maladi nach Kilo passiert man die Bambisa-Siedlungen Ere (Pere), Ngaka (Nioka), Padzo und noch ein Dorf, ehe man die Bakumu-Kolonie des Kitambala erreicht. Am nadchsten Tage passiert man das Dorf des Bambisa- Hauptlings Goli, der auSfer den Lendu auch noch Bakumu-Untertanen hat. Kurz vor Kilo verlie8 ich zum letztenmal das Lendu-Gebiet. Beschaftigungen der Bevélkerung. Die Logo sind fleigige Hackbauer. An der Arbeit sieht man nicht allein Frauen, sondern auch Manner, die das Feld mit einem Spaten (kafu), der an einem zwei bis drei Meter langen Stiel befestigt ist, bestellen. Die Basis der Ernahrung bildet Hirse. Man pflanzt auSerdem noch viel Mais, Bataten, Eleusine und Sesam. Die beiden letzteren habe ich zusammen angebaut gesehen. 7 In der Nahe der Militarstrae Faradje—Yei sind mir auch Maniokfelder auf- gefallen. Auferdem pflanzt man noch Tabak und Pfeffer. Bananen kommen dagegen nur vereinzelt vor und spielen in der Ernahrung keine Rolle. Eleusine wird in der Hauptsache von den zerstreuten Azande angebaut. Der Anbau der Felder ist durch die beiden scharf ausgesprochenen Regen- Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIL. 32 == 883 = zeiten geregelt. Die kleine Regenzeit umfaft die Monate April, Mai und Anfang Juni, die groSe dauert von Ende August bis einschlieBlich November. Die Saatzeiten fallen mit dem Anfang der beiden Regenzeiten zusammen und die Ernte folgt ihnen in drei bis vier Monaten. MHirse und Eleusine pflegt man im Juli und im August zu sden, Mais wird im April und Bataten im Mai und im August gepflanzt. Die Diingung der Felder scheint unbekannt zu sein, und zum Dreschen der Hirse benutzt man nicht den Morser, wie in Ruanda, sondern einen kleinen Stock, mit dem die auf dem Boden liegenden kurz beschnittenen Ahren geschlagen werden. Die Frau halt mit der rechten Hand den Stock und schiebt das beim Dreschen auseinandergehende Getreide zu einem Haufen zusammen. Zum Putzen des Kornes dienen geflochtene Platten. Das geputzte Korn wird von den Frauen auf einem grofen Steine mit einem kleinen, in der Hand gehaltenen zetrieben. Die Hauptnahrung bildet hier das zum steifen Brei gekochte Mehl. Mais soll manchmal auch roh gegessen werden, wahrend die gerdsteten Maiskolben eine sehr beliebte Speise darstellen. Gekochtes, mit Sesamol begossenes Fleisch bildet einen grofien Leckerbissen. Taglich zu essen pflegt man zweimal: einmal gegen Mittag und einmal am Abend gegen sechs Uhr. Es essen nur die sozial Gleéich- gestellten zusammen, also Manner miteinander, Frauen miteinander und die Sklaven in einer dritten Gruppe ebenfalls miteinander. Vom essenden Hauptling mu8 man sich aus Respekt abwenden. Bier wird in groBen Mengen aus Hirse und Eleusine gebraut. Man lait des- wegen die Korner keimen, trocknet sie dann und zerreibt zu Mehl. Das Malz- mehl wird mit Wasser aufgemacht und gekocht. Diese Fliissigkeit lafSt man gadren und trinkt schon, wenn sie anfangt alkoholisch zu werden. Die eigentlichen Haustiere der Logo sind Ziegen, Hiihner und Hunde. Rinder haben im Norden nur Hauptlinge und dazu in geringen Mengen. Im Siiden sollen sie dagegen sehr reichlich vorhanden sein. In Ubereinstimmung mit dieser An- gabe befindet sich auch die Nachricht SCHWEINFURTHs'), tiber die Rinder des Konigs Munza, die aus dem Lande der Maoggu stammten. Darunter sind ohne Zweifel unsere Logo und nicht die ihnen verwandteén Lendu, wie das SCHWEIN- FURTH vermutet, gemeint. Kleinvieh ist tiberall reichlich vorhanden. Bei den Hauptlingen sieht man auferdem noch Esel und Maultiere, die von den Elfen- beinhandlern aus Chartum, als Zahlungsmittel ins Land gebracht werden. Bei Maruka sah ich auch eine gezahmte Wildente, der man doch aus Vorsicht die Fliigel beschnitten hatte. Die Jagd bildet das Hauptvergniigen der Manner. Sie jagen gewohnlich mit zwei, drei Hunden und Speer und Bogen. Die wichtigste Beute bilden Elefanten. Die gliicklichen Jager miissen aber den wertvollsten Teil den Hauptlingen ab- geben. Der Hauptling soll nicht allein die StoSzahne, sondern auch noch den 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 70, 90. ara A cerns Riissel und die Eingeweide bekommen. Nur das tibrige bildet den Anteil des Jagers. Manchmal wird aber auch das Fleisch vom Hauptling verteilt.' Felle des Wildes kommen an die Jager. Von den Metallen wird von den Logo nur Eisen bearbeitet. Sie schmieden _ Speer- und Pfeilspitzen, Messer, Schmuckketten, Hals- und Armringe.. Der Begriff des Handwerkers identifiziert sich mit dem Begriff des Schmiedes. Korbe werden in den Haushaltungen von beiden Geschlechtern. hergestellt. Man macht auch geflochtene Schilde zum Kornputzen und Sonnenkappen fiir Kinder. T6pfe machen die Manner. Die Holzschnitzerei.beschrankt sich in der Hauptsache auf die Herstellung von Trommeln. Felle pflegt man bloB in der Sonne zu trocknen. Man benutzt sie zur Bespannung von, Trommeln, zur Her- stellung von Kéchern, wie auch als Unterlagen statt Matten.. Salz gewinnt man aus Sumpfgrdsern. _ Die Logo befriedigen alle Bediirfnisse mit den im Lande zur Vedienne stehenden Mitteln. Der Handel ist daher auf den inneren Austausch in der Hauptsache be- 'schrankt. Friiher sollten aber, abgesehen von den Nubo-Arabern, auch noch die Mangbetu zu Handelszwecken ins Land kommen. Mit der europdischen Okku- pation hérte dieser eingeborene AuSenhandel auf. Man zeigte mir doch bei Maruka roten Ocker, der vom Nil (Maliba na Bara = Wasser der Wiiste, Wasser des Innenlandes, im Bangala) gebracht wird. Als Zahlungsmittel dient, im eingeborenen Handel, in der ersten Linie Eisen, entweder in der Form von Klumpen, oder auch zu Messern verarbeitet. Gegenwéartig werden von den Elfenbeinhandlern und den Militarposten grofe Mengen europdischer Baumwollstoffe, Salz, Messing und Glasperlen ins Land ge- bracht. Der letztere Artikel scheint dabei auch hier seine Bedeutung immer starker zu verlieren. Dieser Handel wird ausschlieBlich mit den Hauptlingen ge- trieben, da die Kaufkraft der Bevélkerung duferst klein ist. Die Logo pflegen die Lasten auf dem Kopfe und die Kinder auf dem Riicken zu tragen. Fiir die Wege wird nicht gesorgt und, von den vom Congo-Staate unterhaltenen MilitarstraBen abgesehen, hat man blof kleine Eingeborenenpfade. Die Fahren des Dungu-Flusses, des T6 der Logo’), werden von den Bangba (Mayogu) bedient, da den Logo diese Kunst fremd ist. Die Boote stammen von den unteren Teilen des Flusses. Die Zeit wird nach Ernten gerechnet. Fiir die kleineren Abschnitte benutzt man das Rechnen nach Monden. Diese scheinen keine festen Namen zu haben, man bezeichnet sie aber nach den in den entsprechenden Zeiten ausgefiihrten Feldarbeiten. So sprach man von ,murumunzi“, dem Monat in dem man Hirse sit. Das entsprach unserem August. Ahnliches ist uns schon aus Ruanda bekannt. Die Zeit im Laufe des Tages wird durch Angabe des Sonnenstandes charak- terisiert. Man spricht auch vom ,,ersten Hahn“. Und wenn man auch sehr friih, 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. 86. 32* — 500 — mit der Sonne aufsteht, so schlaft man doch viel, da am Nachmittag, wahrend der groBten Hitze, zwischen eins und drei geruht wird. Kleidung, Schmuck und Koérperbehandlung. Die Logo sind wegen ihres Schmutzes bei den westlichen Nachbarn beriichtigt. Fiir die Azande bilden sie sogar den Gegenstand eines so grofen Ekels, da diese ihren Frauen gegeniiber gleichgiiltig bleiben sollen. Die Logo pflegen sich tatsachlich nicht oft zu waschen und verbreiten einen stark unangenehmen Geruch; trotzdem scheinen sie doch | nicht so stark an Lausen und Krdatze zu leiden als die Banyari zum Beispiel. Friiher soll man bei den Logo ganz nackt gegangen sein, und zwar nicht allein Manner, sondern auch Frauen. Jetzt sind die Manner mit Rindenstoffen bekleidet, die zwischen den Beinen durchgezogen getragen werden. Frauen tragen auSfer den Perlschntiren noch einfache Lendenbinden (madiba) aus Papyrus. Diese bestehen aus einem Reifen, der mit einer Spitze abgeschlossen ist. Dieses spitze Ende wird nach vorn beim Anziehen gelegt und mit Hilfe eines Biindels Papyrusfasern (bodo) so stark nach unten gezogen, da die Schamlippen von ihm einigermafien zugedeckt werden. Die Papyrus- fasern werden zwischen den Beinen durch- gezogen und hinten am Reifen befestigt. Man legt sie dabei von hinten und aufen iiber den Reifen und zieht dann zwischen diesem und dem Korper nach unten durch, so dafS§ das Endstiick frei herabhangt. Diese Befestigungsweise, des zwischen den Beinen durchgezogenen Stiickes, ist gleich der bei den Bambuba und ihren Nachbarn tiblichen. Den Unterschied bildet blo® das, da® dort ein Rindenstoffstreifen und hier ein Faserbiindel durchgezogen wird. Die Kleidung mu jede zwei, drei Tage erneuert werden. Bei den Bambuba und Pygmien war die Art und Weise, wie das zwischen den Beinen durchgezogene Kleidungsstiick an der Lendenbinde befestigt war, bei den beiden Geschlechtern gleich, hier ist es verschieden, da die Manner bei Maruka ihren Stoff nach der Mangbetu-Art tragen. Ware die bei den Lendu- Frauen tibliche Weise das Kleidungsstiick zu tragen bei den Mannern gar nicht | vorhanden, so diirfte man daraus den Schlu® ziehen, da®& sie die Sitte sich mit ! Rindenstoff zu bekleiden von den westlichen Nachbarn entlehnt haben. Das Kind wird von der Mutter auf dem Riicken mit Hilfe eines rechteckigen | Stiickes Elefantenfell getragen. Das Fellstiick wird mit Hilfe von vier Riemen getragen, die an seinen Ecken befestigt sind. Zwei Riemen zieht die Mutter | AA i | So iiber, und zwei unter ihren Schultern und den FiifSen des Kindes durch und ver- knotet die Enden der Riemen auf der Brust. Manchmal wird die Elefantenhaut der Platte durch ein billigeres Geflecht aus Stroh, das nach der Art der Matten hergestellt ist, ersetzt. Der Kopf des Kindes wird gegen die Sonnenstrahlen mit einer aus Stroh -geflochtenen Kappe geschiitzt, die in ihrer Form dem eineckigen ,,gopela“-Schild- korb ahnlich ist. Bei Erwachsenen kommen die aus Gras geflochtenen Miitzen (katuku) vor, doch handelt es sich hier um rezente Entlehnungen, da ich blo8 dieselben Formen wie bei den Azande gesehen habe. Die Logo gingen friiher mit unbedecktem Kopf. Ob die mit Federn geschmiickten Tanzkappen, wie bei den Lendu, auch hier vorkommen blieb mir unklar. Maruka erzahlte mir zwar, da8 man zum Tanz den Kopf mit Federn zu schmiicken pflegt, wie aber die Federn befestigt werden, konnte ich nicht ermitteln. Den Hauptschmuck bilden Eisenringe, die in grofen Mengen am Knochel getragen werden (komve). Nicht selten sind auch Halsringe (marango), die im Siidosten, vor allem, den Formen des Urwaldes ahnlich sind. Man sieht aber nicht selten auch solche, die aus Fasern geflochtene Arm- und Halsbander dar- stellen. Die letzteren scheinen durchweg als Trauerzeichen zu dienen. Finger- ringe aus Messingdraht pflegt man in grofer Zahl zu tragen. Der Kopf wird meistens bei den beiden Geschlechtern glatt rasiert. Bei den Frauen Maruka’s sah man aber auch nach der westlichen Art hergestellte Frisuren, wenn auch das Haar nicht so lang gehalten wurde. Nicht selten wird das Haar mit Hilfe von Tonpomade zu Kiigelchen zusammengerollt getragen. Die Pomade ist mit Ocker (kiroka) rot gefarbt und glanzt stark in der Sonne. Die Haare des Gesichtes werden sorgfaltig mit Hilfe von eisernen Pinzetten entfernt. Man beschrankt sich dabei nicht auf das Barthaar, sondern reift auch die Wimpern und Augenbrauen ohne Geschlechtsunterschied aus. Die Haare an den Geschlechtsteilen werden von den verheirateten Frauen rasiert, wahrend man sie bei den Mannern sehen kann. Die Fingernagel werden von den Vornehmen, als Beweis daf} sie nicht arbeiten miissen, sehr lang getragen. Diese Sitte kann das Ergebnis einer Mangbetu- Beeinflussung darstellen. Der K6rper wird nicht selten mit roter Tonerde eingeschmiert. Man nennt die rote Farbe ,,palipa“ und die schwarze — ,,kerka“. Das Auftragen von irgend- welchen Mustern habe ich nicht beobachtet. Das Sichbeschmieren mit gewdhn- licher Erde gilt als Trauerzeichen. Das charakteristische Tatowierungsmuster der Logo bildet ein Band aus drei parallelen Punktlinien, das von einem Ohre zum anderen quer tiber die Augenbrauen heriibergeht und von den Ohren noch Linien zu den Nasenfliigeln vorstreckt. ry Ferner ist fiir die Logo-Frauen das Durchlochern der beiden Lippen charakteristisch. Im Loche der Oberlippe pflegen sie sehr oft ungeschlossene Metall- — 502 — ringe und in der Uniterlippe einen acht bis zehn cm langen Stift aus Quarz oder Elfenbein zu tragen. Nicht ‘selten begegnet man Leuten, die am Ohrrande eine Anzahl kleiner Locher, wie die Kavirondo (Ja-Luo), haben. Gewohnlich werden in den Lochern kleine Grasstiicke getragen, manchmal sieht man aber in ihnen auch kleine Messingringe mit daranhdngenden Muschelstiicken. Die Sitte die unteren Schneidezahne auszubrechen bildet aber wohl die wichtigste Deformation des K6rpers. ' Beschneidung wird von den Logo nicht getibt. Von allen Abb. 254. Lippen- Madi-Stammen kommt sie nur bei den Uele-Bari vor. Blof dort ring der Logo. , haben wir es mit einer tiefergreifenden Mangbetu-Beeinflussung zu tun. Bei den Logo ist sie ganz oberflachlich und beschrankt sich auf Aufer- lichkeiten. Bei den tibrigen Stammen fehlt sie dagegen ganzlich. Waffen und Musikinstrumente. Die Waffen der Logo bilden sowohl Bogen wie Speere. Die Bogen (kusu) sind etwas tiber einen Meter lang, im i S Abb, ‘255. Logo-Bogen. ., Abb. 256.. Pfeile. der Logo- Abb. 257. Kocher der Logo. OY d. ww. Gr. HEC 23628. (1/3 d. w. Gr. MIC 23633b. (/, d. w. Gr. ILC 23 633. ‘115 cm lang.) | 58 cm lang.) 46 cm lang.) Querschnitte rund, an beiden Enden entweder gleichmafig verjiingt oder ab- gesetzt. Sie werden mit einer Schnur ELD Despannt Dieselbe scheint aus Tiet- Sehnen gedreht ' zu sein. ' Die Pfeile haben stets in den Schaft eingelassene mit Widerhaken ver- sehene Spitzen. Diese sind im Querschnitt quadratisch und haben meistens pfriemenartige Enden. Runde, platte Schneiden kommen seltener vor. Die nicht immer vorkommende Flugsicherung besteht aus einem im Schaftschlitz einge- klemmten Stiick Fell. An beiden Enden des Schlitzes, wie auch an der Einfassung der eingelassenen Spitze, ist der Schaft durch Umwicklung verstarkt. Die Um- wicklung unterhalb des Schlitzes reicht bis zur Sehnenkerbe am Pfeilende. Die Pfeilspitzen werden vergiftet. Pfeile werden in K6chern (korogo) getragen. Diese stellen hohe, schmale, unten etwas erweiterte Taschen aus Antilopenfellen dar. Sie werden oft durch Abb.'258.. ,,Bendu‘‘-Speere der Logo. (IIIC Abb.259.,,Toboi‘-Speer Abb. 260. _,,Idzutse‘‘- 23634. 191 cm lang; III C 23625. 209 cm lang; der Logo. (III[C 23640. Speer der Logo. (IIIC IIIC 23637. 199 cm lang.) 212 cm lang.) 23638. 189 cm lang.) Anbinden von Holzstaben (gotara), die an der Seite, von der Einfassung (aya) der Offnung, parallel zur Seitennaht gehen, versteift. An den beiden Enden der Offnungseinfassung wird das Tragband (bbah) befestigt. Als Namen der Tiere, die Felle zur Herstellung von Kochern liefern, wurden mir ,,liba“, ,ogo“ und »Kombi“ angegeben. Die Speere (bendu) der Logo sind ungefahr zwei Meter lang und haben so- wohl in den Schaft eingelassene, wie auch mit Hilfe von Tiillen aufgesetzte Spitzen (dili). - Die ersteren sind an der Fassung mit einer breiten Rotangumwicklung (delishi) verstarkt und manchmal an dem anderen Ende verdickt und haben keinen Schuh. Ihre Spitzen sind gewohnlich lanzettformig und verdiinnen sich allmahlich von der mittleren Rippe bis zum Rande.' Die mit Hilfe von Tiillen aufgesteckten Speerspitzen treten zusammen mit dem sonst fehlenden Speerschuh (libi) auf und scheinen einen fremden Import darzustellen. Gesenkt geschmiedete Spitzen mit Widerhaken (toboi) scheinen nicht hadufig zu sein. Bei den Speeren mit auf- gesetzten Spitzen sind jene ebenfalls lanzettformig, entweder gesenkt geschmiedet, (idzutse) oder mit medialen Rippen versehen. Von Maruka bekam ich einen Baka-Speer, der unterhalb der Tiille der dreieckigen Spitze auf einer Strecke mit Schwanzfell bezogen und am schuh- losen Ende mit Lederumwicklung aus einem ganz schmalen Strang versehen war. | Schilde hatte ich bei den Logo keine Gelegenheit zu beobachten. Maruka sagte mir aber, da® sie friiher benutzt wurden. Die charakteristischen Musikinstrumente bilden die Lyra (kindu) und die Kiirbistrompete (kanga). Harfen sollen ABD re renege means der Fremde verschlagene Stiicke darstellen und one Logo. (4. d.w. Gr. sehr selten. III C 23 641. 49cm hoch.) Die Trommeln sind fast zylindrisch aus Holz geschnitzt. Das untere Ende hat einen nur unbedeutend kleineren Durchmesser als das obere. An beiden Enden sind Fellstiicke angebracht, die miteinander durch einen ganz schmal geschnittenen Lederstreifen verschniirt werden. Hausgerat. Der ganze Kulturbesitz der Logo tragt keine Spur dieser Be- waltigung des Materials, wie wir das bei ihren westlichen Nachbarn gesehen haben. Alles ist unbeholfen und roh. Man sucht nur die ganz materiellen Be- diirfnisse zu befriedigen und hat keinen Sinn fiir feine, vollkommene Formen. Alles ist plump, schwer und unsauber. Die Inferioritat ihrer materiellen Kultur scheint den Logo bewuft zu sein. Anders kénnte man nicht erklaren, daf§ auch dort, wo die Azande von den Logo beherrscht werden, wie in der Hauptlingschaft Maruka’s zum Beispiel, die Be- herrschten den Ton angeben und auf ihre Herren verachtlich herunterblicken. Man schlaft in Pfahlbetten, die in der Zahl von zwei und drei in einer Hiitte zu sehen sind. Sie werden mit geflochtenen Grasmatten (piri) bedeckt. Diese sind in der gleichen Weise wie bei den Mombutu aus senkrecht miteinander durchflochtenen Streifen hergestellt. In den Randgebieten gab es auch viele, die direkt als von dort importierte Erzeugnisse (kukhu) bezeichnet wurden. Sie sind oft gemustert, doch werden diese Verzierungen blo8 durch Anordnung der Streifen stets derselben Farbe und nicht durch Farbung erzeugt. Bei Maruka habe ich auch Stiicke gesehen, die als Bangba-Matten (kurubu) bezeichnet wurden. Man kann hier ferner noch die aus dem Siidwesten eingeschleppten Frauenschems (bala) und Mannerstiihle (kalagba) sehen. |) Den numerisch tiberwiegenden Teil des Hausgerates bilden geflochtene Kérbe und Schalen, die beim Putzen und Mahlen des Kornes benutzt werden. Die Koérbe haben meistens einen viereckigen Boden und einen runden ersteiften oberen Rand. Die K6rbe dieser Form werden ohne die Grofe zu unterscheiden ,,dobi“ genannt. Man flechtet sie aus senkrecht zueinander- gestellten Streifen. Im Dorfe des Kabasidu, gleich nach dem Uber- schreiten des Kibali, sah ich einen Abb. 262. Mattengeflecht der Logo. Abb. 263. ,,Dobi'-Korb der Logo. (4, d. w. Gr. (?/,; d. w. Gr. III C 23607. III C 23623. 28 cm hoch.) Logo, der mit der Herstellung eines Korbes mit sechseckigem Boden, nach der bei den Momvu ,,ndasa“ genannten Technik, beschaftigt war. Die zum Kornputzen benutzten geflochtenen Schilde (ndakoba) haben drei senkrechte Seiten und zwei Ecken il i =a Abb. 264. ,,Dobi‘-Korb der Logo. ('/5 d. w. Gr. Abb. 265. ,,Ndakoba‘-Korb der Logo. | Ill C 23626. 14cm im Dm.) (49 d. w. Gr. III C 23620. 31 cm lang.) _ zwischen ihnen. Die vierte Seite ist offen. Geflochtene Schilde, mit zwei senk- / recht gehobenen Randern (gopela) scheint man hauptsachlich beim Kornmahlen zum Aufnehmen des vom Steine herunterfallenden Mehles zu benutzen. Einmal | konnte ich einen kubischen Korb (kubi) fiir meine Sammlungen erwerben. Die _Ko6rbe werden manchmal schwarz gemustert. — 506 — Wahrend Korbe und Matten von beiden Geschlechtern gemacht werden, sollen Topfe von den Mannern hergestellt werden. Sie sind in ihrer Ausfiihrung roh. Man benutzt als Gefafe ftir Fliissigkeiten noch Schalen der ihrer Langsachse nach gespaltenen Kiirbisse. Kiirbisse zum Wasserschopfen werden ,,bocho“ genannt. Maruka erzahlte mir, da man friiher Becher aus den Schadeln getoteter Feinde benutzte. Ich konnte aber kein solches Gefaf trotz allem Nachfragen zu sehen bekommen. Im Siiden von Dungu verkaufte mir eine Frau einen Beutel aus Elefantenhaut, der ihr als Gefa® fiir Sesam6l diente. Sie trug ihn an einem Fellbiigel in der Hand. In jedem Haushalt findet man einen platten Mahlstein, auf dem das Hirse- korn mit Hilfe eines kleinen, runden, in der Hand gehaltenen Steines zu Mehl zerrieben wird. Mo6rser scheinen dagegen oft zu fehlen, da man Hirse mit einem Stock auf dem festgestampften Boden vor den Hiitten zu dreschen pflegt. Abb. 266. ,,Gopela‘-Korb der Logo. Abb. 267. Beutel aus Elefantenhaut. Logo. (1/5 d. w. Gr. IIL C 23622. 29 cm lang.) (fg d. w. Gr. IILC 23627. 23 cm im Dm.) Das geschmiedete Hausgerat bilden Axte (kabelu), mit in den Stiel einge- steckten Klingen, und Messer (li), die man von den Speerspitzen nicht zu unter- scheiden scheint. Bei Maruka waren auch Azande-Messer (mruka) in Gebrauch. Feuer versteht man durch Bohren zu erzeugen. Man benutzt auch Fackeln aus Steppengrasbiindeln, die von mehreren Strohbandern zusammengefa®t sind. Siedlung. Die Logo wohnen in kleinen, weit zerstreuten Gehoften. Man sieht in der Regel an einem sauber gehaltenen Platze von zahlreichen Speichern begleitete Hiitten einer Familie. Die Umzadunung fehlt dabei meistens. Der Kral Maruka’s war aber umzaunt. Die Gehdfte liegen gewohnlich auf den AnhGhen in der Nahe. der Wasserlaufe und. vereinigen sich zu gréSeren Komplexen, so daf man in den Entfernungen von zwei, drei Marschstunden Gruppen aus 10 bis 60 Hiitten beobachten kann. aid Das Logo-Haus besteht aus einem 1,20 m hohen Zylinder, der im Durch- messer 3—4 m mit und mit einem 4——6 m hohen konischen ‘Dach iiberdeckt ist. Die Hauswande (der Zylinder) sind 3—s5 cm dick und werden meistens aus Lehm, der mit Stroh gemischt ist, gemacht. Am oberen Rande der Wand befindet sich eine Anzahl Locher, die zum Anbinden des Dachgeriistes dienen. Im Osten wiegen dagegen Hauswdnde aus Pfahlen vor, die in den Boden ein- gepflanzt sind, und die nur mit Lehm verschmiert werden. Dieser Umstand 1a8t die Frage zu, ob das Bauen aus Lehm nicht den angrenzenden Azande entlehnt ist. Es werden manchmal auch Tiere an die graubraune Lehmwand der Hiitte gemalt. Der Tiireingang besteht aus einem 20—30 cm langen Korridor, der mit dem vorgeschobenen Tiirschild geschlossen wird. Wenn man diesen Korridor von auBen sieht, so glaubt man, daf man nur die Dicke der Hauswand vor sich hat. Das ist aber durchaus unrichtig, da er durch die ; erpoemmemy Einstilpung der Wand gebildet ist. Der : vorschiebbare Schild wird durch zwei hinten Abb. 268. Tireinfassung einer Logo-Hiitte. steckende Pfahle gestiitzt. Das Dach ist sehr hoch und wird durch radiar aus der Spitze ausgehende Stangen gebildet, die durch konzentrische horizontale Ringe stabilisiert sind und an den Wandzylinder angebunden werden. Die Strohbedeckung strahlt aus einem Schopf heraus und iiberdeckt gleich- ma®ig das ganze Dach. Das Stroh wird in kleinen’ Biindeln an die horizontalen Ringe des Dachgeriistes angebunden. Im Hause wird das Baumaterial mit Lianen und Rindenbast verbunden. ab Jede Frau hat eine Hiitte ftir sich, wo sie mit ihren kleinen Kindern wohnt. Gro®ere Kinder wohnen in besonderen Hiitten. In einem Falle konnte ich be- obachten, daB Briider und Schwestern zusammen gewohnt haben. In der Hiitte hangt ein auf Rahmen gespanntes Netz, in dem die Nahrungs- mittel vor den Ratten in Sicherheit gebracht werden. In Mordjan in einer Hiitte hatte ich Gelegenheit ein ganz devhicisizes Pissoir zu beobachten. Der geniale Erfinder hatte an der Wand ein kleines, mit Randern versehenes Becken ausgehohlt, das sich durch eine Offnung nach auf en leeren konnte. Der Mann begriindete die Einrichtung damit, da man dank ihr nachts indie kalte Luft nicht mehr gehen muf, Ob der Betreffende blasenleidend war, konnte nicht ermittelt werden. | In der Hiitte gibt es keinen besonderen Herd. Das Feuer wird auf dem Boden in oder vor der Hiitte gemacht. Der Kochtopf ruht auf drei Steinen. Kochhauser kennt man nicht. Hauptlinge, die als kulturfahige Fortschrittler erscheinen moéchten, wie der bereits erwahnte Maruka zum Beispiel, bauen sich schon Hauser nach dem Vor- bilde der Europaer-Hauser in den Regierungsstationen. Ich hatte aber den Eindruck, da8 das mit Gramophonen, Uhren, Tropenkoffern, Bildern des griechischen = 16S = Herrscherhauses gefiillte Gemach nur zum Empfange der Europaer diente, wenn man auch in der Ecke ein Zeltbett sehen konnte.. Das Ganze machte zu sehr den Ejindruck eines jiidischen Trédlerladens, um bewohnt sein zu k6nnen. Offentliche Hallen gibt es bei den Logo nicht. Maruka erzahlte mir, daf alle, die man hier sehen kann, auf Veranlassung der europdischen Beamten ent- standen sind. Das Vorratshaus hat im Westen des Logo-Gebietes die im Uele- Becken iibliche Form. Der Lehmzylinder des Behalters mift zwei Meter im Durchmesser und besitzt eine Hohe von ungefahr 120cm. Der Zylinder wird durch Auf- legen eines konischen Daches geschlossen. Der Zylinder steht auf einem durch 4 Pfahle gestiitzten Gestell, das den Behilter gegen Ratten und Feuchtigkeit schiitzt. Um den Ratten das Heraufkriechen auf die Pfahle un- méglich zu machen, sind die Pfahle mit konischen Abb. 269. Sicherung gegen’ ach unten gerichteten Tonkragen versehen, die auf Ratten a. Speicherpfosten. Logo. der Hohe von I m angebracht sind. Das eigentliche Vorratshaus der Logo, das auch jetzt noch ganz allgemein im Osten vorherrscht, ist aus Sorghumstroh gefiochten. Ferner sind besondere Wachhauser zu er- wahnen. Fiir Hiihner werden manchmal besondere Hiitten hergestellt. Das Klein- vieh pflegt man dagegen meistens in die Wohnhiitte mitzunehmen. Familienangelegenheiten. Die Kaufehe bildet bei den Logo, wie auch bei den iibrigen Stammen, die herrschende Institution. Ihr Abschlu& besteht darin, da8 der Brautigam, nach dem Abschlu8 der von dritten: Personen gefiihrten Be- sprechungen, seinem kiinftigen Schwiegervater eine Zahlung bringt, die aus Ziegen, Waffen und Eisen besteht. Der Schwiegervater iibergibt angeblich ohne weitere Zeremonien die Tochter dem Werber und geht zur Bereitung der Fest- lichkeit liber, die im gemeinschaftlichen Verspeisen einer zu diesem Zwecke ge- schlachteten Ziege besteht. Das Hauptmoment, das hier hervorzuheben ist, bildet die Tatsache, dafS die Neuvermahlten die ersten drei, Tage ohne geschlechtlich zu verkehren miteinander bleiben. Der Neuvermahlten werden die Kopf- und Geschlechtshaare durch eine Freundin rasiert. ' Die Logo haben meistens nur eine Frau. Ihre eheliche Treue wird geriihmt. Im Uele-Becken scheint iiberhaupt das Gesetz zu gelten, daf3 die Frauentreue sich umgekehrt zu ihrer Schonheit verhalt. Aber auch die Logo-Manner sollen ihren Gattinnen verbaltnismafig treu sein. Diesem Umstande ist wohl zuzuschreiben, daf§ die von den Nubo-Arabern eingeschleppten Geschlechtskrankheiten hier viel seltener als im Urwalde vorkommen, wenn auch der Hauptling Maruka an Syphilis leidet. Man diirfte, mit Riicksicht auf die lange Herrschaft der Mohammedaner und die zahlreichen Baganda-Trager der Elfenbeinhandler, etwas ganz anderes er — warten. Eine nicht geringe Rolle’ wird wohl auch die Abscheu gespielt haben, die von den Fremden, ‘wie den Azande zum Beispiel, den schmutzigen Logo- Weibern gegentiber bekundet wird. Die Eingeborenen scheinen sich aber tiber- haupt von den ansteckenden Kranken sorgfaltig zu isolieren. Bei den Logo wird man wohl mit einem nicht unbedeutenden Be vélkerungs- zuwachs zu tun haben. Im Vergleiche zu den Mangbetu fallt hier die groBe Zahl kleiner Kinder auf, wenn auch das Fruchtabtreiben den Logo-Frauen sehr gelaufig sein soll. Man bringt das angeblich durch Essen der ,,loggo“- Wurzel gustande. Auch verheiratete Frauen treiben die Frucht gelegentlich ab, doch nur dann, wenn sie, noch das jiingste Kind stillend, schwanger werden. Eine Illustration dieser demographischen Tatsachen bildet die folgende Liste, die durch Ausfragen ‘von 19 Manner, die an einem Vormittag Herrn SEGERS, den Postenfiihrer von Faradje, besuchten, zusammengestellt wurde. Auch beim ganz geringen Umfange der Statistik weisen die unter dem Einflusse der Mangbetu stehenden Uele-Bari die geringste Geburtenzahl auf. Kindersterblichkeit. | P Kinder Kinder Mann Ver- | Le- ante Ver- | Le- | storbene| bende storbene| bende UJ Logo. | Uele-Bari. | ig Sasenge 4 7 I. Surur 6 | 2 Ze Yokuba Soe ee 2. Mutuba Belen Be Drendu 4 2 Sh Dzamba SP eintad ia dyed 4. Mukutali I 3 4. Mangba | — | 2 i Erbamo 4 3 5- Mabe ieee les a A Durehschnitt 2.6 Bu 6. Naika Tv | 5 Te Lukuta Mabe — 4 Azande. 8. Kobango rie tee 1. | Lebolobo I 2 9: esestuneula Hye 2. | Ndalikandibinu I 6 Durchschnitt [cones Be Bakuli Mayete I 7 | 4- Amet 2 3 . Be Nasi | 8 4 Durchschnitt | 2.6 4.4 Die gesundheitlichen Verhialtnisse scheinen im Lande nicht schlecht zu sein. Auffallend ist die starke Verbreitung von Elephantiasis, wenn auch nur in schwacheren Formen. Die Leichen werden bei den Logo in Matten eingewickelt auf dem Dorfplatze bestattet. Das Grab hat eine verhaltnismafig komplizierte Struktur. Es besteht ebenso wie bei den Mundu und Uele-Bari, aus einem fast mannstiefen Schacht an den sich unten eine zum Bergen der Leiche bestimmte Nische anschlieBt. Damit beim Zuschiitten des Schachtes die Leiche nicht verschiittet wird, verschlie8t man den EKingang der Nische mit Pfahlen. Friiher war es Sitte mit dem Toten seine Lieblingsfrauen einzugraben. Nach dem Tode des Hauptlings Faraki, des Vor- gingers von Maruka, ungefahr 10 Jahre vor meiner Reise, wurde seitens der Regierung eingeschritten, um das Opfern der Frauen zu vereiteln. Es wurde ein Unteroffizier mit Soldaten abgeordnet. Die Eingeborenen haben es verstanden, die Begrabnisstelle zu verheimlichen und den Hauptling ,,wiirdig“ zu beerdigen. Die Beerdigung schlieBt mit einem ,karamo“ genannten Totenfest. Das Grab | wird dabei mit Bier reichlich begossen, damit der Geist des Verstorbenen keinen Durst leide und an der Feier teilnehme. Die Hiitte des Verschiedenen wird von seinem Bruder verbrannt. Uber dem Grabe des Verstorbenen wird ein kleines Hauschen gebaut, in dem Opfer deponiert werden. Am hdaufigsten pflegt man die aus Nahrung be- stehenden Opfer nach der Ernte zu bringen. Man bringt aber auch sonst bei jeder Gelegenheit Versohnungsopfer, also vor allem nach einer erfolglosen Jagd, Man erzahlte mir wiederholt, da der Verstorbene durch die Miferfolge, die er seinen Angehérigen zukommen 1laBt, diese an seine Vernachlassigung erinnert. Uber den Aufenthaltsort der Geister konnte ich nichts Bestimmtes erfahren. Die Erde von den Grabern der verstorbenen Ahnen wird als Medizin verwendet. Man beschmiert mit ihr die kranken KoOrperteile. Den Tod des Mannes betrauert die Frau durch das Rasieren des Kopfhaares und Beschmieren des Korpers mit Erde. Der Todesfall. einer Frau wird vom Manne durch ein dreitagiges Fasten und Rasieren des Kopfes und der Genitalien betrauert. Man soll dabei nur Sesam ohne Salz essen. Am vierten Tage kehrt man zur ge- wohnlichen Kost zuriick. Bei Surur soll sich der Mann zwei Monate vom Geschlechts- verkehr enthalten. Die Trauer nach dem Tode eines Kindes ist mit der nach dem Tode einer Frau identisch. Das Tragen einer Schnur am Halse gilt als Trauerzeichen. Der Geist des Verstorbenen wird bei den Logo ,,ore“ bezeichnet. Wenn sie aber ,,bangala“ sprechen, so benutzen sie die Bezeichnung ,,Allah na bisu“—Allah von (Genitivpartikel) uns. Der Allah der Nubo-Araber wurde dem Geiste des Ver- ‘schiedenen gleichgesetzt. Das war der heimische Begriff, der dem Gotte der _Fremden entsprach. Das Wort ,,ore“ bildet aber anscheinend ebenfalls eine Ent- lehnung. Es wird wohl mit dem Namen des nubischen Gottes ,,Nor“ identisch sein '). Der Kultus verstorbener Ahnen bildet bei den Logo das Wesen aller religidsen Anschauungen. Man scheint nicht zu glauben, da sich diese in irgendwelche Gegenstainde inkarnieren kénnen. Trotzdem tragt man zahlreiche Amulette, die von Auserlesenen hergestellt werden und sowohl gegen Leiden schiitzen, wie auch Erfolge, wie zum Beispiel auf der Jagd, sichern. Ob die Geister der Verstorbenen besondere bevorzugte Aufenthaltstellen be sitzen, konnte ich nicht ermitteln. In Faradje, in der Nahe des Viehkrals, gibt es ein Echo. Man erklarte die Erscheinung dadurch, da die Seelen der Verstorbenen hier Antwort geben. Als ich fragte, ob sich die Logo nach dem Tode in Tiere verwandeln, so sagte man mir, dafS das bei den Azande der Fall ist. 1) SCHWEINFURTH, G., Im Herzen von Afrika. Leipzig und London 1874, Band II, S. 130. ot — Sil — Die Logo glauben, daf} gewisse Leute im Bauche einen Zauberstein (eya) tragen, der ihnen groSe Zauberkraft sichert und den von ihnen gewahlten den Tod zu schicken gestattet. Wir haben hier also das wlikundu” der Uele-Stamme, das bei den Logo ,,eya“ bezeichnet wird. Wenn jemand einen Todesfall verursacht zu haben verdachtig ist, so unter- zieht man ihn einer Giftprobe. Stirbt er infolgedessen, so ist das Vermutete bewiesen. Da der Clan fiir seine Mitglieder solidarisch verantwortlich ist, mu® er das durch den Vergifteten (also Schuldigen) verursachte Unheil ersetzen. Je nach dem Geschlecht des Verstorbenen erhilt sein Clan vom Clan des Vergifters einen Mann oder eine Frau. Dieses Ersatzindividuum erhalt alle Rechte des Ver- storbenen seinem Clan gegeniiber. Bei den Logo des Nordwestens soll man das ,ybenge“-Gift Htihnern nach der Azande-Art geben. Clans. Bei den Logo bilden die Basis der sozialen Organisation ebenfalls durch Blutrache zusammengehaltene exogame Clans. Ob sie voneinander durch E6- verbote geschieden werden, konnte ich nicht ermitteln. Maruka, der zum herr- schenden Agambi-Clan gehort, sagte mir zwar, da bei ihnen Efverbote existieren, da®B sie aber nicht haufig sind. Man soll ganz allgemein Hiihner und Elefanten essen. CASATI erwdhnt auch das FluSpferd’). Von Hundefleisch sprach man dagegen mit Abscheu; in einem auffallenden Gegensatze dazu steht, die mir von den Eingeborenen gemachte Angabe, daf vor der Ankunft der Nubo- Araber mehrere Clans der Anthropophagie frohnten. Die Ermittlung der Clannamen bei den Logo hat mich sehr viel Miihe ge- kostet. Ich konnte zum Beispiel nicht erfahren, wie bei den Logo das, was bei den Azande der Nachbarschaft ,,tunga“ ist, bezeichnet wird. Vielleicht wollte man mich einfach tiber diese, mit Riicksicht auf die Blutrache so kitzliche Frage nicht Otientieren. Erst nach der Riickkehr von Yei konnte ich die folgenden Clannamen erfahren: ~1. Mayo, 12. Kandarika,(Frauen 20. Birukule, 2. Liba, essen Schlangen, 21. Andraba, 3. Nyato, aber keine Fische), 22. Ariama, 4. Mana, 13: Litibas 23. Lungare, 5. Keremi, 14. Ambaraka, 24. Ura, 6. Adesuru, 15. Moliaba (essen 25. Asigi, 7. Abika, keine Krokodile), 26. Atibara, 8. Onyeri, 16. Nyari, 27. Mokuba, 9g. Nyendu, 17. Nyagira, 28. Andokato, 10. Lingo, 18. Goya, 29. Kodjiba, 11. Levuru, 19. Dolo, 30. Laiyoamva, 1) CasaTI, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHa, Bamberg 1891, Band I, S. 87. — 512 — 31. Drago (tragen sehr 35. Kaya (einst anthro- 41. Draborlogo, hohe Halsringe aus pophag), 42. Iba, Eisen), 36. Marado (ebenfalls), 43. Danguru _(einst 32. Nyendumva, 37. Kozuba, anthropophag), 33. Akiba, 38. Labika, 44. Gombe (einst an- 34. Bari, 39. Padoro, thropophag, essen 40. Vora, keine Krokodile), Ich gebe sie in der Ordnung wieder, wie sie mir von Maruka, dem Hauptling von Faradje, diktiert wurden. Die Angehorigen der nicht besonders notierten Clans sollen alles, d.h. Ratten, Wild, Fische, Vogel, Ziegen, Krokodile und Schildkroten essen. Maruka selbst gehérte zum Gombe-Clan. (Ist ,Agambi“ die Pluralform davon?) Politische Organisation. Das Logo-Gebiet wird vom Posten Faradje' ver- waltet und weist gegenwartig die grofen Hauptlingschaften Maruka, Matafa, Surur und Ibu auf, die den gréBeren Teil des organisierten Gebietes umfassen. Diese grofen politischen Einheiten sind aber erst ganz rezent entstanden. Wie groB die Macht dieser Hauptlinge vor der Ankunft der Europder war, la®t sich nicht ermitteln. Und wenn auch Faraki, der Voganger Maruka’s, zu seinem grofen Besitze dadurch gekommen ist, da8 er von Anfang an mit den Europidern zu- sammenhielt, so mu8 er doch den Belgiern so aufgefallen sein, daS man ihn eben | gewahlit hatte. Diese Tatsache wird entschieden damit zusammenhangen, daf die Logo-Lander im Siiden des Dungu von den Agambi unterworfen wurden, die sich vor den Azande in den sechziger Jahren aus ihrem Gebiet zwischen Aka und Garamba zuriickziehen mufSten. Maruka gehort zum Geschlecht der Agambi und Matafa zum Geschlecht der Vora. Die Hauptlingschaft des Maruka hat die am buntesten zusammengewiirfelte Bevolkerung. Sie wird im Westen durch eine konventionelle Linie gebildet, die von der Station Faradje in NNW-Richtung zur Grenze des Nil-Beckens verlauft. Im Stiden reicht sie etwas iiber den Eulu-Flu8 hinaus. Im Nordosten fallen ihre Grenzen mit der Kongo-Wasserscheide zusammen. Die Umgebung von Aba war aber schon Ibu unterstellt und wurde von Aba aus verwaltet. Mit Riicksicht auf diese Grenzen wurde der Norden der Hauptlingschaft von den Mundu, der Nordosten von den Baka, der mittlere Teil bis zu den Fliissen Aba und Dungu von den Avokaya-Oigiga bewohnt. Nur siidlich davon gab es geschlossene Logo-Siedlungen. Uberall, besonders im Westen und Norden, waren zahlreiche Azande zerstreut. Die Hauptlingschaft des Matafa umfafBt die Gebiete im Norden der Strome Lowa und Zoro (Obi), bis zu den Grenzen der Besitzungen von Maruka im Norden und der Azande im Westen, wahrend die Ostgrenze noch ganz unbestimmt bleibt. Die Gebiete zwischen Kibali, Lowa und Zoro (Obi) sind dem Uele-Bari namens Surur unterstellt, der mit seinem kleinen Anhang iiber Stammesfremde, wenn auch verwandte Logo herrscht. Von diesen GroShauptlingschaften abgesehen, haben wir im Logo-Gebiet nur mit ganz kleinen Herrschaften zu tun. Diese Tatsache bringt einigermaBen das sehr unvollstandige Register der steuerpflichtigen Bevélkerung des Postens Faradje zum Ausdruck. | Hauptlinge der Station Faradje. Hauptlinge Manner Hauptlinge Manner fr I. Maruka 1319 18. Risasi 40 ze Djaberet 488 19. Mabo 10 2 Matafa 256 20. Godo 4 4. ' Lebora 124 21. Lomvo _ 8 Ge Bunza 15 22, Kondjo 10 6. Azanga 24 23. Adureu 24 ee Alimasi 21 24. Pioka 10 8. Massenyi 16 25. Baki fe) 9. Matafa 118 26. Senza : 6 Io. Surur ? 2: Bwendi 100 II. Bodjo 56 28. Balingulu 12, Kabasidu 232 29. Mordjan 35 igh Naberet 48 30. Asibara 7 14. Davu 122 31. Lukombo 6 15. Kunze 184 32: Fadl-el-Mulla 6 16. Yambili 110 335 Mussa 8 17 Gangara 26 34. Cirio 150 In bezug auf die obige Zusammenstellung modchte ich bemerken, daf ihre Angaben, was die Mannerzahl anbetrifft, sehr unvollkommen sind. Bei Risasi ist es mir gelungen 63 Manner zu messen, obwohl hier blo8 40 notiert sind. Ferner wurde hier die ethnische Heterogenie der Bevolkerung des Postengebietes nicht beriicksichtigt. Unter den Hauptlingen haben wir nicht allein Logo, sondern auch Azande, wie zum Beispiel Naberet, Azanga, Bodjo, Gangara, Risasi, Mabo und Pioka. Surur ist dagegen ein Uele-Bari, wenn auch seine Leute durchweg Logo sind. Unter den Leuten von Maruka haben wir auffier Logo, noch Avokaya, Azande und Baka. Sonst scheinen hier die Untertanen mit ihren Hauptlingen, was eth- nische Zugehorigkeit anbetrifft, iibereinzustimmen. Den Charakter der Logo-Hauptlingschaften charakterisiert am besten die Tat- sache, daf3 jedermann, soweit er selbst kein Hauptling ist, einem anderen gehért und sich als sein ,,.Kind“ bezeichnet. Die ,,Kinder“ zerfallen in zwei Kategorien: eine bevorzugte, die aus den nadheren Angehorigen des Hauptlings besteht und eine vernachlassigte, die arbeiten muf. Die letztere bildet die Masse der Be- volkerung. Zur ersteren sollen auch die Manner der Frauen aus dem Geschlechte des Hauptlings gehdren, soweit sie bei ihrem Schwager bleiben. Aus der pri- vilegierten Minoritat rekrutieren sich Unterhauptlinge, die in den einzelnen Dorfern eingesetzt werden. Die Hauptlingswiirde ist erblich, der Vater bestimmt aber seinen Nachfolger. Weibliche Hauptlinge kommen nicht vor. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 33 ii Wenn auch die Basis der Justiz die Blutrache bildet, verdankt der Hauptling seinen Einflu8 zum grofen Teile seiner Wirkung als Richter. Man muf dabei dem Hiuptling gelegentlich des Besuches ein Geschenk bringen. Auferdem sollen die Untertanen auf den Feldern ihres Herrn arbeiten. | “| Alle Logo sind Krieger, ohne. Unterschied ob sie zur Kategorie der Privi- legierten oder blo® zur Kategorie der ,,Kinder“ gehéren. Am liebsten benutzen sie den Bogen als Kampfwaffe und fiihlen sich am wohlsten, wenn sie in Siimpfen und Strauchern versteckt aus dem Hinterhalt schieSen ‘kénnen. Wenn man sie sieht, will man gar nicht glauben, daf§ sie die Hauptmasse der ,Sudanesen“ bilden, fiir die in den deutschen und britischen Kolonialtruppen- so sehr ge- schwarmt wird. Um Krieg zu erklaren, wird ein Bote mit Pfeilen geschickt. ees sagt, da® es bei den Seinigen viel Nahrung gibt und fordert die Gegner auf die Nahrung aufzuessen Kommen. Er ftigt aber hinzu, daf es fiir die, die kommen werden, auch viel Pfeile gebe. o Die Beute wird vom Hauptling verteilt. Die im Kriegszuge genommenen Frauen gelten als legitim, trotzdem werden fiir sie nachtraglich nicht 'selten Ge- schenke gegeben. Die Sklaven sollen zum gréften Teile beim Friedensschlusse freigegeben werden. ae Geheimbiinde, die im politischen Leben der westlichen Nachbarlander eine so Brobe Rolle spielen, scheinen bei den Logo nicht vorzukommen. -; Geschichtliches. Als die Azande im Garamba-Becken um das Jahr 1860 er- schienen sind, safen die jetzt bei den Logo herrschenden Agambi zwischen Aka und Garamba. Die Bogoru wohnten damals auf dem rechten Aka-Ufer, wahrend der obere Teil der Becken von Aka und Garamba von den Baka besetzt war: Die Agambi verbiindeten sich mit den Baka, wahrend die Bogoru sich Dupa dem Sohne Renzi’s angeschlossen hatten und nach seinem Tode, nach der Nici lage der Azande, nach Siiden wegziehen muften. HUTEREAU ') gibt die folgende Liste der Ahnen von Faradje: W Loriba a hee agit hiane Bafua Origo Karigimani F sae Der gegenwartig herrschende Maruka soll nach HUTEREAU ein Bruder des Faradje sein. Mir erzihlte Maruka wiederholt von seinem Vater Faraki. In das Sueh-Becken sollten die Azande noch zur Zeit Kagnikoro’s gekommen ~ sein, wahrend die Araber erst mit Origo in Beriihrung kamen. Faradje war ein 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. Joyaler Diener der im Lande herrschenden Fremden: zunachst der Agypter, spater der Mahdisten und schlieBlich der Belgier. Pepe Matafa gehdért zum Vora-Clan. Sein Vater Yego wurde von Aligo ermordet. Aligo war Sohn eines Agambi und der verwitweten Mutter des Origo. __. Die Logo betrachten sich als seit uralten Zeiten eingesessene Bevolkerung und verstehen nur von ganz kleinen Verschiebungen zu berichten. Sie bezeichnen ferner die Mundu und Baka, im Gegensatze zu den Azande, fiir ihre alten Nachbarn. Dieses Verhaltnis findet auch in der Haufigkeit des Abschlusses von Mischehen mit asa beiden ersteren ‘Stammen ihren Ausdruck. Bari. Im Zusammenhange mit den bees miissen die Bari des Uele-Beckens erwahnt werden. Sie bilden. eine numerisch sehr schwache Gruppe, die das herrschende Geschlecht in den Hauptlingschoites des, Alimasi, des Pelee und des Massikambo bei den Momvu, des Magombo, der nach HUTEREAU ein Mundu sein soll, im Gebiete der Mom- butu und des Surur im Gebiete der Logo darstellt. | Die Uele-Bari haben jetzt ston ganz allgemein die Sprache und Sitten der Mangbetu angenommen und be- zeichnen sich auch gern als Mangbetu; ihre dunkle KGrperfarbe gestattet ihnen doch die Spuren ihrer Herkunft aus Ber) Osten nicht zu verwischen. Alle AbD. 270. Varfatahaus der Beni am oberen erwachsenen Leute sprechen noch, im Bomokandi. Gegensatze zu den Kindern, neben oe i es dem Mangbetu einen Logo-Dialekt, der als ihre yalte’ Sprache“ bezeichnet wird. Als ich Surur fragte, wie es zu erklaren ist, da8 ihre alte Sprache von der der Nil- Bari so ganz verschieden ist, sagte er mir: ,,Wir sind Bari und das sind Bari“. Alimasi erzahlte mir, daf seine Leute denen des Maruka (den Logo) verwandt sind. Einst sollten die Bari tief aus dem Innern den Lowa und den Kibali herunter- gewandert sein. Sie wurden aber von Abunga, dem Sohne des Mangbetu- Herrschers Abiembali und Bruder Tuba’s zuriickgewiesen. Drugu, der Vater von Surur, wanderte nachtraglich aus der Nahe der Station Dungu den Kibali herauf um sich an der Nzoro-Miindung festzusetzen.. Alimasi erzahlte mir, da® seine Angehorigen friiher im gegenwartigen Gebiete des Bokoyo in der Nahe von Dungu safen und erst von den Azande, bei ihrer Einwanderung, von dort zundchst nach Siiden und spater nach Osten verdringt wurden. Den gegenwartigen Besitz verdanken die Bari des Alimasi den Europdern.. Von ihnen wurden sie hier eingesetzt, um unter die Momvu Ordnung zu bringen. Alimasi selbst stand friiher im Dienste der Europier. 33* pone 516 Be Die Mangbetu-Beeinflussung greift bei den Bari des Uele-Beckens sehr tief ein, wie das schon durch die geringe Kinderzahl verraten wird. Sogar die Sitte des Zaihneausbrechens wurde aufgegeben. In den 6stlichen DOrfern der Bari des Alimasi sah ich ganz eigentiimliche Vor- ratshauser mit Giebeldachern. Zwolf in drei Reihen aufgestellte zweimeterhohe Pfahle trugen einen Boden, der durch ein Giebeldach geschiitzt war. In einem der zwei durch Geflecht geschlossenen Giebel befand sich eine Zugangstiir. Statt Leiter bediente man sich eines Holzstammes mit nicht ganz kurz abgeschlagenen Asten. Sollte man darin vielleicht das urspriingliche Vorratshaus der Mangbetu erblicken miissen oder sind diese Bauten vielleicht mit den Giebeldachhausern, die ich im Ge- biet des Mubadi-Hauptlings Arama gesehen habe, in Zusammenhang zu bringen. Die gegenwartig im Uele verbreiteten Vorratshauser gehoren mit der den Mang- betu fremden Rundhiitte zusammen. Diese im Grundrif rechteckige Form paft so gut mit der Geisterhtitte der Babira von Mupohe zusammen, da wir sie mit den westlichen Einfliissen in Zusammenhang bringen miissen. Die Vorratshduser wurden als Eigentum einzelner Frauen bezeichnet. Niangara, ein Bruder des Hauptlings Alimasi, erzahlte mir, daf die Dinka von seinen Stammesgenossen Achuli genannt werden. : Bari-Textprobe. Die vorliegende Textprobe verdanke ich ebenfalls der katholischen Mission in Gumbari. Sie wurde vom kleinen Sohne des Hauptlings Magombo geschrieben und vom Rev. Pater Superior mit einer franzésischen Uber- setzung versehen. Magombo selbst soll nach HUTEREAU ein Mundu sein 3). Ope bati eiye _ fe. Ebi amaka drati. | Dele madrate alo. Hauptling hat geworfen ins Wasser Gift. Fische fiir uns sind tot. Alle nimmt einen. Ope batuati fe aya eilamba. Masiti dele ebiarue. Drabati Hiauptling hat (eben) geworfen Gift ins Wasser viel. Geht alle nehmen. Sie sind tot kobu. Kjiga arua. Okonji dele na ope __jiliate = kon kobu_ eya. alle. Kommt schnell hier. Frauen alle des Hiauptlings sie gehen mit Kérben viel ins Wasser. Mambwa onia. Eya elilafueta. Marueti. Mandrati Verstecken wir uns am Felsen. Im Wasser passieren (Fische). Nimmt (Fische). Ich habe gesehen naome kumu. Ope _ drakoda. Obate eya oba lamba. Ebi einen Platz guten. Hiauptling sieht nicht. Sie legen ins Wasser (eine) Schnur lange. Fische epwate kobu. Urueti kobu. Mabueti okia. Madiati ado kumu. gehen heraus viele. Sie nehmen viele. Sie verstecken im Walde. Sie kochen gut. Amofe enoati. Mebmate gatside. Motjurabole baa. Ambueti Ihr Bauch ist voll. Sie gehen heraus nachts. Sie gehen schlafen ins Dorf. Sie haben versteckt ebio. kumu. Idru —asakaba mania. im Walde _ gut. Morgen wir werden essen andere. Lendu. Die stark gegen Siiden vorgeschobenen Lendu wurden bedeutend seitens ihrer Nachbarn beeinfluBt. Infolgedessen unterscheiden sie sich in mancher — 1) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. Beziehung von der Hauptmasse der Madi-Stamme und weisen betrachtliche Unter- schiede im Westen und Osten ihres nicht so sehr breiten Gebietes auf. Die Lendu des Westens wurden schon von STUHLMANN?) eingehend ge- schildert. Deshalb werde ich mich hier blo8 auf wenige Bemerkungen iiber die auf dem Wege nach Mahagi gemachten Beobachtungen beschranken. Die Lendu sind Hackbauer, Viehziichter und leidenschaftliche Jager. Bataten und Hirse bilden die Basis der Ernahrung. Ferner baut man noch in bedeutenden Mengen Mais, Eleusine, Bohnen, Kiirbisse und Tabak. Bananen habe ich nur bei Djan- goba gesehen. Sie wurden dort auf Veranlassung der Europder angepflanzt. Die kaum zwei Meter hohen Stamme trugen sehr wenig Friichte. STUHLMANN hebt dagegen im Westen, am Urwaldrande, den Anbau vieler Bananen hervor und bezeichnet Rizinus als ihre einzige Olpflanze. Vieh gibt es jetzt im Lande wenig, friiher sollte es aber grofe Herden gegeben haben, die wahrend der Rinderpest zu- grunde gegangen sind. Ziegen und Schafe gibt es dagegen so viel, da man fir eine Frau dreifig und sogar fiinfzig Ziegen zahlen soll. Hitihner sind nicht so zahlreich wie bei den Gras-Babira. Hunde unterscheiden sich nicht von denen des Uele-Beckens und gehen mit Holzschellen. Man benutzt sie zu Jagdzwecken. In der animalischen Kost ist man hier wenig wahlerisch. Sogar Krokodil- fleisch wird nicht verschmaht. Im Siiden, in der Nahe von Kiryama, begegneten mir drei Lendu (Balega), die ein grofes Stiick davon schleppten. Die Babira suchten mich zu tiberzeugen, dafS man bei den Lendu auch Menschenfleisch verzehren soll, wobei Frauen keine Ausnahme bilden. STUHLMANN berichtete schon von der Anthropophagie der Zauberer bei den siidlichen Lendu (Balega). Die Lendu stellen zahlreiche K6rbe und Topfe her; doch blo® das Schmiede- handwerk allein hat den Charakter einer entwickelten Industrie. Die Zahl der Schmiede ist sehr bedeutend. Bei Dedo zum Beispiel sah ich nebeneinander drei Werkstatten in den Hacken hergestellt wurden. Diese grobe Arbeit wurde mit Steinen bewerkstelligt. Andere Hammer sah ich an Ort und Stelle nicht. Die Schmiede erzahlten, daS es ganz dicht am See noch mehr Schmiede geben soll, die ebenfalls das Lendu sprechen. Ich hatte spater Gelegenheit diese Mafulayembe mi treffen. Sie behaupteten ganz bestimmt bis zum See zu reichen, wahrend das nach den Erkundungen von STUHLMANN beziiglich der Lendu nicht der Fall sein soll. Die Kleidung der Lendu wird eingehend bei der Besprechung der photo- graphischen Aufnahmen”) geschildert. Hier soll nur erwahnt werden, da beim Passieren der Lendu-Grenze in Bala mir ein als Kleidungsstiick tiber die Schulter geworfenes Ziegenfell auffiel. Stoffe werden bei den Lendu auch auf der Schulter getragen, ganz wie ein Ziegenfell, was schon mit dem Zwischenseen- gebiet in Zusammenhang zu bringen ist. Hinten tragen die Frauen einen langen 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PaAsCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 530—54I.- 2 CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1924, Bd. V, Taf. 119—124. pee 518 ao Schweif aus einer bordeaufarbigen Pflanze, der wohl mit den Hinterquasten det Momvu- und Kavirondo-Frauen zusammengehort. Sehr beliebte Schmuckstticke sind Colliers aus Hundezahnen und eiserne Mannerarmringe mit Spitzen. Bei einer Lendu-Frau sind mir neben Eisenringen auch Grasringe an den Beinen aufgefallen. Bei den Mannern kann man am Arm- ringe tiber dem Biceps kleine Dolche beobachten. Ich habe sie ebenfalls bei den hiesigen Bahima gesehen. Am Halse tragt fast jeder ein Antilopenhorn zum Signalisieren., Man macht damit bei jeder Gelegenheit Radau, so zum Beispiel beim Aufbrechen der Karawane zum Marsche konnen sich die Leute die ganze erste Viertelstunde nicht beruhigen. Die sdmtlichen Haare des Gesichtes werden in der Regel bei beiden Ge- schlechtern entfernt. Ein Mann bei Djangoba lief sich aber die Augenbrauen nur teilweise entfernen, indem er eine grofere Anzahl schmaler senkrechter Kolonnen stehen lief. Das Haupthaar wird gewohnlich rasiert, man kann aber auch, besonders in der Nahe der Lur-Grenze, die mit roter Tonpomade zu Kiigelchen zusammen- gerollten Haare beobachten. Dort sah ich auch die Bemalung mit roter Farbe. Zum Trauerzeichen bei Todesfallen bemalen sich die Manner mit weifem Ton. Bei den Frauen sah ich, da® sie sich die Unterschenkel manchmal auch mit rotem Ocker bemalten. Man bemalt sich auch den Schadeldeckel. Merkwiirdig ist die Tatsache, da8 von den Lendu das Gebi8 nicht deformiert wird. Nur die bei ihnen herrschenden Bambisa, wie Legu zum Beispiel, brechen sich die unteren Schneidezahne aus. Im Westen, unter dem Einflusse der Wald- volker, werden die Schneidezahne aber zugespitzt, wie das schon von STUHLMANN 1) erwahnt wurde. Beschneidung ist hier ebenfalls unbekannt. Man durchlocht sich dafiir die Ohrlappchen, in den man oft 10—12 cm lange Strohhalme statt der Ohrpflécke sehen kann. Die Frauen haben je ein Loch in der Ober- und der Unterlippe, in denen sie Quarzstifte zu tragen pflegen. In der oberen wird ein groBerer und in der unteren ein kleinerer Stift getragen. | Trotz ihrer grofen Kriegstugenden, von den man so viel sogar von den Nachbarn hért, wird ein nicht unbetrachtlicher Teil der Lendu von Fremden be- herrscht. Am Siidwestufer des Albert-Nyanza herrschen tiber ihnen die Bahima, Der machtigste Muhima soll Blugwa oder Borogu sein. Seine Besitzungen greifen sogar in das Ituri-Becken ein wenig hiniiber. STANLEY”) spricht von Melindwa in den Randbergen im Nordosten von Kavalli und bezeichnet*) denselben fiir einen Bundesgenossen Kabarega's, des K6nigs von Bunyoro, wahrend »Komubi, der beriihmte Hauptling der dstlichen Balegga“ sein Gegner ist’). Die in der Nahe. von Kilo-Kidogo von mir gesehenen Bahima benahmen sich aber nicht als 1)" STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 328. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika, Leipzig 1890, Band II, S. 121, 160. 3) Ebenda, Band II, S. 121. ids salt -4) Ebenda, Band. 1, :S. 367. Teton Oe vas herrschende Schicht. Sie schienen hier blo als Hirten autzutreten. STANLEY *) erwahnt ferner Kaibuga, ,,Hauptling der Wahuma, welche sich unter den Balegga niedergelassen haben, deren Gebiet tiber der Ebene von Kavalli und dem Siidende des Njansa gelegen ist und sich zur Miindung des Semliki ausdehnt“. Die Lendu werden von den Bahima als Balega bezeichnet; mit diesem Namen pflegen die Zwischenseen-Bantu alle westlichen, ihnen sprachlich fremden Nachbarn zu _be- zeichnen. Nicht allein von den Bahima werden aber die Lendu beherrscht. Am Nord- ostrande ihres Gebietes konnte ich konstatieren, daf der Lur Dhi in seinem Dorfe Lendu-Horige hat. Im Westen waren die Hauptlinge Maladi und Kitambala Ba- kumu, Legu ein Bambisa und das Dorf des Koko war vom Mubira Solenyama abhangig. | Die Lendu wohnen in unregelmafig gebauten Dorfern, deren Gréf®e gegen Norden zunimmt. Die Hiitten haben im Gegensatze zu denen der Logo die Bienen- korbform, fallen dabei aber durch ihre eigentiimliche Grasbedeckung auf. Diese wird nicht in einer gleichmafigen Schicht, sondern treppenartig aufgelegt, als ob die Dachbendhung durch das Aufrollen einer langen schmalen Matte entstiinde. Die Dachbenahung endigt mit einem Stock, der oft einen Strohwisch oder auch, in einer dreiteiligen Astgabel, einen kleinen Kochtopf trigt. Sehr charak- teristisch sind fiir die Lendu-Hiitten die zwei einander gegentiberliegenden Tiir- einginge, die schon von STUHLMANN ”) erwahnt wurden. Diese, die grofe Un- - sicherheit des Landes am besten charakterisierende Einrichtung sehen wir aber auch in den benachbarten Gebieten im Westen, Siidwesten und Norden. STUHL- MANN *) erwahnt sie bei den Banyoro von Mboga. Ich habe sie sowohl bei den Baamba, wie auch bei den Balese von Andisidi und den Mangbele von Gumbari feststellen k6nnen. | _ Im siidlichen Teile des Lendu-Gebietes sieht man bei den Lendu fast gar keine Speicher, was wohl dadurch bedingt ist, da die Basis der Ernahrung durch Bataten gebildet wird. Im nérdlichen Teile treten sie dagegen in sehr groBer Zahl auf. Sie hatten dort die bei den Gstlichen Logo tibliche Form. Ihre Korbe waren in Stroh gebettet und in einem Netze aus Asten untergebracht. In der Nahe des Lur-Gebietes, in der Umgebung von Dhi (Kadhilo) waren sie ganz klein, hatten die Banyari-Form und ruhten auf anderthalb Meter hohen Gestellen. AuSer den Speichern sieht man in den Lendu-Siedlungen, ebenso wie bei den Gras-Babira, zahlreiche Schutzwande aus Gras, mit den man sich gegen die hier sehr starken Winde zu schiitzen sucht. Diesen Winden ist wohl die auffallende Verbreitung der Conjunctivitis zuzuschreiben. Im Hausgerat herrschen Korbe mit viereckigen Boden vor. Die Waffen der Lendu bilden Bogen, Panzer, Schilde und Speere. Die Bogen 1) Ebenda, Band Il, S. 233. | gi “““3)" STUHLMANN, F., Mit EMIN Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 326, 329. .zt §) Ebenda, S. 325. ey AY sind im Querschnitt rund, an den heiden Enden verjiingt und mit einer Rotang- sehne bespannt. Sie unterscheiden sich von den Waffen der Waldbewohner so- wohl durch ihre GréBe, da sie einen Meter lang sind, wie auch durch die Art der Abb. 271. Lendu-Bogen. (1/, d. w. Gr. IiC 23188. 98 cm lang.) Sehnenbefestigung. An den beiden Enden des Bogenholzes ist nicht unmittel- bar der Rotangstreifen der Sehne, wie bei dem Momvu, sondern zwei, mit Hilfe additioneller Rotangstreifen hergestellte Schlingen befestigt. Die Bogen- sehne wird durch Umflechtung gegen Abnutzung geschiitzt. An den Bogenenden, wie auch in der Mitte des Bogen- holzes, kann man Umwicklungen mit Rotang sehen. Die Abb. 272. Sehnenbefestigung des Lendu-Bogens. Abb. 273. Schlinge der Rotangsehne des Lendu- Bogens. Pfeile sind tiber einen halben Meter lang und mit eingelassenen Spitzen versehen. Der Schaft wird gegen Spaltung durch Bastumwicklung gesichert. Am Sehnen- ende des Pfeiles hat man eine Flugsicherung aus eingeklemmtem Fellstiick. In Ubereinstimmung mit der Rotangsehne fehlt am Pfeilende die Sehnenkerbe. Die Pfeile werden in Ko6chern getragen, die meistens aus Rohrgeflecht und seltener aus Fell hergestellt sind. Die aus Rohrgeflecht hergestellten dienen zugleich als Riickenschilde und haben noch an der dem Riicken zugekehrten Seite eine additionelle Tasche fiir Pfeile. Seltener kommen diese an beiden Seiten vor. Der Kocher wird mit Hilfe eines Biigels getragen. Zum Auffangen der zuriickschnellenden Sehne benutzt man einen breiten Ring als Holz oder Elfenbein, dieser ist aber, im Gegensatze zum ,,kigomero“ von Ruanda, geschlossen. Die Brust wird mit einem Lederpanzer geschiitzt. Dieser besteht aus einem ein Viertel Meter breiten Lederstreifen, der denK6rper umgibt, aber keinen Verschlu8 besitzt. Man tragt ihn mit Hilfe eines Lederbiigels, der auf die Schulter gehingt wird. Die Schilde werden aus einem feinen, biegsamen Rohrgeflecht hergestellt und haben eine runde Form. Der Rand ist mit einer schmalen Felleinfassung versehen. In der Mitte ist der faustschildahnliche, aus 521 nelishiadiadtiaihiday RAITT see ale maa “| Palast tile stht ide ama i ] ie b = a Py CTA ry, “1 i aa WZ f We Abb. 276. Abb. 275. Abb. 274. tf RS, * == li y ih “Mi Sted = yy Le } oti, Abb. 278. Abb. 277. 51 cm.) Kocherlange 85 cm lang.) 52 cm lang.) Ili C 23 187. III C 23194. 76cm lang.) III C 23195. III C 23194. hnellende Bogensehne. d. w. Gr. (Ye d. w. Gr. (/, d. w. Gr. (ho d. w. Gr. Cle KéGcher und Pfeile der Lendu. Riickenschild der Lendu. Lederpanzer der Lendu. Schutzring gegen zurticksc Pfeile der Lendu. 274 275. 276 277 278 Abb Abb Abb — §22 — ‘einem Stiick geschnitzte Griff angebracht. Die Speere haben lanzettformige Eisenklingen. Das charakteristische Musikinstrument der Lendu bildet die Harfe. Der Resonanzkasten hat einen rechteckigen Deckel und einen zylindrischen Boden. Seine beiden Seiten stellen Kreissegmente dar. Das Ganze ist mit Schlangenhaut . oder Tierfell bezogen.. Der Stab mit den Stimmstepseln ist gebogen und bildet eine Fortsetzung der Boden- kriimmung. Man sieht meistens sieben Saiten. { i i Abb. 279. Matte zum Tragen des Kindes. Abb. 280, Kleinkindersonnenschirm der Lendu. Cho d. w. Gr. IIlC 23197. 40 cm lang.) (J/g d. w. Gr. IIC 23198. 35 cm lang.) Zum Tanze werden aus Stroh geflochtene, dem Kopfe sich dicht anschlieBende, mit Federn geschmiickte und mit Sturmbandern versehene Kappen *) angelegt. Madi. Das Gebiet der Madi im engeren Sinne hatte ich Gelegenheit nur auf der Heimreise zu besuchen. Ich fuhr mit einem Segelboot von Butiaba nach Nimule und setzte dann die Reise zu Fu nach Gondokoro fort. Auf dem rechten Nil-Ufer beginnt das Madi-Gebiet nur ein wenig nordlicher von Wadelai, wahrend sie auf dem linken Ufer erst am Oso-Flu8 sitzen. Kisa ist schon von Madi bewohnt. Die Nordgrenze des Gebietes wird in seiner dstlichen Hilfte durch den Uma-Flu8 gebildet. Im westlichen Teile iiber- schreiten sie den Kaya-Flu8 nur in einem Teile seines Unterlaufes, der Oberlauf soll von ihnen nichteinmal erreicht werden. Im Osten des Nils entfernt sich die Grenze, nur wenig vom Flusse und verlduft ihm) ungefihr parallel. Im Westen Ag Critds 1) Vgl. S. 452, Abb. 221. { : reicht sie dagegen bis zur Wasserscheide vom siidwestlichen Teile abgesehen, der von den Lugware bewohnt ist. Die Madi leben im Kriege mit ihren Nachbarn sowohl im Siiden wie auch im Norden. Der Lur-Hauptling Andrugwe-el-Bilali erzihlte uns viel iiber die Kampfe seiner Leute mit den Madi der Nachbarschaft. Im Norden wagen die Angehorigen . der beiden Nachbarstimme den Uma-Fluf nicht zu _ tiberschreiten, wenn auch _ dieser Strom Ende Marz ganz ausgetrocknet war und Wasser erst nach dem Ausgraben eines Loches in der Tiefe von 20cm gefunden wurde. Die Madi-Trager beférdern Lasten nur bis zu dieser Grenze. Wiirde man sie weiter schicken, so konnten sie das Wagnis mit dem Leben biifen. Abb. 281. | : ! Abb, 281. Frauenmesser der Nord-Lendu. (', d. w. Gr, III1C 22574. 14 cm lang.) Abb. 282. Schemel der Lendu. (1/, d. w. Gr. III C 23302. 10 cm hoch.) | Abb. 283. Lederner mit Kauri besetzter Gurt des Hauptlings Goli. (1/, d. w. Gr. III;C 23 222. 90 cm lang.) Deshalb lag auch in Nimule eine grofe Zahl von Postsacken, die infolge des | Tragermangels nicht befordert werden konnten. . Das Verhaltnis zu den Lubari genannten Lugware scheint dagegen ein anderes zu sein. Die Madi sind sich ihrer Verwandtschaft mit den Lugware bewuBt. , |, Das rechtsufrige, zu Uganda gehdrende Madi-Gebiet wird von Nimule aus ver- waltet. Das linksufrige war zur Zeit meiner Reise von den Belgiern schon eva- enjert, aber von den Sudan-Truppen noch nicht besetzt. Im Nimule-Distrikt wurde schon die Hiittensteuer, im Prinzip wenigstens, eingefiihrt, die Eingeborenen suchten sich ihr aber mit allen Mitteln zu entziehen, und in Dufile konnte man die Hiitten — 524 — der Unternehmungslustigen sehen, die vor den Lasten auf das herrenlose Westufer sich zuriickgezogen hatten. Bei der Einfiihrung der Hiittensteuer wurde im Distrikt die Bevolkerung ge- zahlt und dank der Freundlichkeit des Herrn Distriktkommissars C..W. G. EDEN bin ich imstande das Register der Madi-Hauptlinge des Nimule-Distriktes hier an- zugeben (siehe Seite 525). Das nebenstehende Register gestattet uns festzustellen, daf bei den Madi die Zahl der Frauen bei weitem die Zahl der Manner iibertrifft und ferner, daB in einzelnen Hauptlingschaften auf einen verheirateten Mann drei, vier, fiinf und sogar sechs verheiratete Frauen entfallen, und nur in ganz wenigen die Zahl der Gemahlinnen den Durchschnitt von zwei nicht erreicht. Das Register gestattet uns ebenfalls einen Einblick in die Verteilung der Be- volkerung im Nimule-Distrikt. Wenn man auf dem Nil fahrt, so kann man blof feststellen, da von Shakau ab das Nil-Ufer wieder gut bevodlkert ist. Die Be- vélkerung ist sogar dichter als zwischen Koba und Wadelai. Man sieht am Wasser groBe Dorfer wie Tarakole und Hadiriri zum Beispiel. Am haufigsten trifft man bei den Madi kleine Siedlungen mit 35-70 Kopfen. Es kommen aber auch gro ere Niederlassungen vor, die iiber hundert Einwohner zahlen. Diese sind doch selten und kommen nur in den ganz kleinen Hauptling- schaften vor, die hdchstens ftinf Dorfer zahlen. Die Landschaft Ibrahim der englischen 1 : 1000000 Karte umfaft eine grofere Anzahl kleiner Madi-Doérfer auf dem linken Nil-Ufer. Jede Siedlung zahit ftinf bis zehn Hiitten mit zahlreichen Vorratshausern, die um einen zentralen Platz mit einem Viehhof angeordnet sind. Dieser ist mit einer Umzaunung abgesperrt, die durch horizontalgelegte Stamme, die auf meterhohen, oben gabelig verzweigten, in den Boden eingerammten Tragern ruhen, gebildet ist. In der Nahe dieses Dorfes befand sich ein mit Dornen umgebener Kral, dort iibernachtigten mit den Ziegen zwei Waisenknaben. Ihre Schlafstatte bildete ein Speichergestell iiber dem die Speicherdachkappe mit einigen Stécken befestigt war. Die Hauser der Madi sind typische Rundhiitten, mit dem Unterschiede aber, da der Dachkonus glockenartig ausgeweitet ist und manchmal nach der Lendu- Art treppenartig gedeckt wird. Die zylindrischen Wande werden aus Bambus hergestellt. Mit: diesem Material pflegt man namlich die eingerammten Pfahle zu durchflechten. Das Innere bekommt einen sauberen Ausputz aus Tonerde. Vor der Hiitte, meist links vom Eingange, befinden sich eingegrabene Steine, um Topfe bequem aufstellen zu konnen. Die mit Kuhmist ausgeputzten, aus Bambus geflochtenen Speicherkorbe sind fast durchweg zylindrisch. Die abnehmbaren Dachkappen bestehen aus einer Anzahl konzentrischer Reifen, die an eine grofSfe Anzahl radiar verlaufender Stabe ange- bunden sind. Dieses Geriist ist mit Gras bedeckt, das durch Ringe, die mit Pflécken befestigt sind, festgehalten wird. 525 So °6 ee Lov | 12 | 981) € | 6 | ggr | ve | 48S | gSr | og | Lee d 0 °g idury | 41 1 % ae a ne me pot Ou Z 6 v1 Ebr 1v SI LL oe f © HM oS1 | 6£1 olz bz I ze € bS eee at (3) TAR Sit 101 | Zzl Lo u bz 9 ze d 9 ¥ I ZI ideAuy fs Fo ‘zi 9 Lol StI z oz oki eArexil of 0 Jz | 8% | 29 | v4g | 45 | 2 aed 19 Pane 98 OI LyS | 99 €1 66 S) O “Zr “62 | 061 | gze ZSE. >| oz oes idoipy | 8 LILO So °6 | ov O! V61 A OI ph sik tyoUS oF spe 61 | 94. | vor 6bz | 6 z ie = Fe Ae 2s . Tesieq | ulapeg o °6 nyny[z A grower, | 2o- | Ore! LSez| 6hr | 6 sie oP nose eee ed ooyooy, SOmgL) als gl Sg oF1 € i ro one £65 Hoy pued ge SIP gO °8 I ol 02 z 62 opoyy ‘idofkmiy 5 "8 ee a 988 | CCOT | S99z/ o9z | Er 16z | 602 | bror| 612 | E41 | zoE Ss aie 0 “ZI reyoy | IF 1€ pue of o0z. zz Soe Lz Zz gb 8 ae zea So °6 | ez L St ido3nzpy | 9 yste IZ pue oz lo | 36 661 g! I Sz g Lo Re mu vozi‘1€ | zl | bg orr | g =o 61 | bie TURING ee nény PVOmel 6c) SON asco zhi S . ¢ O1 the |e it 9 v1 TO SO) S17 <1 | $ 601 | 12 z Sz oak ds ee LO YIT yy pe ceretie (| 00k |e heer | EOS | gE Ss | eke 5156 ect | gb 1S melee, ojosa0y to ‘ZI | 1 wyamy | 1€ puv of voz Lot 1€h Zz Bs gz a AP = tAuay to au fe 191 | 112 | 662 | &€ z ov E aay : gv yamon | + “ula 2 | vz Zz pue iz bor | €1z ogb I ie. | bz WPAed | 8 e][nwepuy 8 o& 7 Zor eS gI ¢ - so fe | 6h | 11 | g te on ton = macOW|aet Pua os on | 8 $ € . 1€ puv of L6 | gh SSz Sz z zz v 66 | 6z 2 Medel: ot UIpneg to ae NOs OOts | OLE. | O) 2 af : a | 3 : 2 ekuyeseg | z (serebuy) o10jldy feipus pe | O15) OK | Vee. | ee € gir | ze. | vof lee ; teoee eae o10yidy $0 ‘ZI 9 8 €z gli oizeg | bz myZog ofty zz pue iz | 02% See zby Bz S 1¢ ZI bz a : , : I I tous I ee are ot $68 98 oF 06 LL Loz 66 £0 : Sees go Bea 1z pue oz oS! £2 Ser Oz rt 91 Wadoqoy co nity 8 Sv OI OSI 8 89 gi 0g idiez | zi ne wa panigeg | H8 sin : “I wawiom SyIvWIY sem snsuad | paxe} ie ae wawom) usm | — pa uawi0m ae Seyi a Vee ASE sabi sqequr| PIO | PIO ee | eae te S408 | srsrean| | P? Senin PTEA | JID JO oWeN Jo ‘yy | OL ag | N an) oe J N FON . [J9TIISIG ®FINWIN peer 526 pany Wahrend die Dorfer bei Ibrahim, vom Kral abgesehen, nicht umzdunt waren} hatten die tibrigen Gehdfte nur die dem Nil zugewandte Seite frei. Sonst war alles umzdunt. Im Norden gab es direkt Palisaden, wie in Erapi zum Beispiel, wo die Bevélkerung beim Herannahen der Karawane geflohen ist, oder im zwei Stunden nordlicher gelegenen Muhi. © In Erapi hatte ich Gelegenheit als Geisterhiitten verwendete Topfe zu: be-+ _,Obachten. Sie lagen abseits in einer kleinen mit Bambusstreifen durchflochtenen Palisade. Die Hauptwaffen der Madi sind Speer und Bogen. Der Speer ist lang und unten mit einer Zwinge versehen. Der Bogen hat eine gedrehte Sehne. Die unbe- _ fiederten Pfeile sind aus Rohr und haben mit Widerhaken versehene Eisenspitzen, — die in den Schaft eingelassen sind. Dieser wird gegen Spaltung an den Enden durch Umwicklung gesichert. Die Kleidung der Madi ist nicht kompliziert. Die meisten Manner gehen ganz nackt, die Frauen tragen vor den Geschlechtsteilen einige von der Lenden- schnur hinunterhangende eiserne Ketten, oder kleine Schiirzen und hinten lange Quasten. In Kisa trugen die Manner Felle. Das Ausbrechen der unteren Vorderzahne wird hier, — ebenso wie bei den Lugware geiibt, sonst pflegt man den — Korper nicht zu deformieren. Die Basis der Ernahrung bildet die in groSen Mengen ~ angebaute Hirse. Im Siiden sah ich einige sehr schlecht gehende Bananen. Die Madi besitzen ebenso wie die Lugware grofe — Herden roter und schwarzer kurzhorniger Buckelrinder. Der . Besitz an Kleinvieh ist ebenfalls bedeutend, blof in Kisa, vielleicht durch die Nachbarschaft der raublustigen Lur ver- ursacht, sah ich nur Kleinvieh. Sowohl Grof- wie Klein- vieh soll nachtiiber angebunden werden. Die Hunde sind Abb. 284. Baka-Speer. gelb, ahnlich denen vom Uele, aber grofer. (ee cae Be) Aas Einen beliebten, aber gefahrlichen Sport der Ufer bewohner bildet die Jagd auf Flu8pferde. Ich hatte Ge- legenheit einen Mann zu beobachten, der den dabei gebrochenen Arm zwischen Holzern trug. | Als letzte Spur der agyptischen Herrschaft ist im Lande die Kenntnis des -Sudan-Arabischen geblieben. Dieses ,,kinubi“ ist bis jetzt die Verkehrssprache des Postens Nimule geblieben. Die Theresientaler sind dagegen schon aus dem Verkehr verschwunden. Die Rupie wird doch von den Eingeborenen nicht ge- schatzt und man beachtet nur die Tauschwaren. Baka. Zum Schlusse sollen hier noch die Baka erwahnt werden. Diese scheinen mit den Madi-Stammen entfernter verwandt zu sein und sich den Mittu-Stammen naher anzuschlieSen. Sie stehen aber mit den Madi-Stammen in einem engen Kontakt, was auch in der Sitte, die unteren Schneidezahne auszubrechen, zum Ausdruck kommt. Diesen Umstanden verdanken sie auch, da man sie im Uele, trotz der Sitte Hundefleisch zu essen, den ,,Bau“ (Niloten) hinzurechnet. Die Baka gehéren zu den stark aufgeriebenen Stammen. Sie haben sich am Rande des Kongo-Beckens in zwei unbedeutenden Enklaven erhalten. Eine um- faBt die Gebiete an den Aka-Quellen, die andere dehnt sich iiber die Quellen von Jalo und Meridi aus. 18. Kapitel. Niloto-Hamiten und Shilluk-Stamme. Gebiet der Niloto-Hamiten. — Wegiibersicht. — Soziale Organisation. — Familienangelegenheiten, Kultus und Verwandtes. — Siedlung und Haushalt. — Waffen. — Schmuck, Kleidung und Kérper- pflege. — Beschiaftigungen der Bevélkerung. — Geschichtliches. — Bahima. — Shilluk-Stimme. — Lur. — Bambisa. Gebiet der Niloto-Hamiten. Die niloto-hamitischen Stimme bewohnen zwei fast voneinander getrennte Gebiete. Im Nordwesten keilen sie sich vom Nil, der von ihnen vom 6.° bis zum 4.° nordlicher Breite bewohnt wird, recht tief in siid- westlicher Richtung ein und trennen das Gebiet der siidlichen Madi-Stamme von den ihnen verwandten Avokaya-Oisila und Moru. Im Osten strecken sie sich in einem langen Streifen westlich des Rudolf-Sees und im Osten vom Viktoria-Nyanza ohne den letzteren zu beriihren und reichen von 6° nérdlicher Breite bis 6° siid- licher Breite. Hierher gehoren die Nandi-Stamme, Masai, Suk, Turkana. Das Binde- glied bilden die Latuka, die auf den Nordabhangen des Agar-Massivs wohnen und in das Kos-Becken reichen. Wir werden uns hier nur auf die nordwestliche Gruppe beschranken. EMIN PASCHA gliedert die nordwestlichen Niloto-Hamiten, die er als Bari im weiteren Sinne zusammenfa®8t, in: Bari im engeren Sinne, Kakwa, Fadjulu, Yambara oder Niambara, Liggi, Kir oder Shir, Mandari und Marchia. Directeur Général VAN DEN PLACE sonderte noch den! stidlichen Teil der Bari im engeren Sinne als einen besonderen Stamm der Kukufaus. Die Bari bewohnen das Nil-Tal und die ihm benachbarten Héhen, vom Koda- Mittellauf aufwarts, ohne tiefer in das Hinterland hiniiberzugreifen. Auf dem rechten Ufer reichen sie bis zum Uma-Flu8 im Siiden. Nach den Angaben des Herrn C. W. G. EDEN, des Distriktkommissars in Nimule soll das Kakati-Becken schon von den Berri bewohnt sein, wahrend nach den Angaben von EMIN PASCHA ) dort noch Bari des Lyria-Stammes wohnen. Auf dem linken Nil-Ufer reichen die Bari bis zum 4°. nérdlicher Breite und dem Lobet-Berg, und ihre Grenze geht dann, dem Nil ungefahr parallel, nach Norden, dem Mittellauf des Jove-Flusses auf langerer Strecke folgend. Es verdient Beachtung, da der Nil von den Soldaten des Congo-Staates als ,,Maliba na Bara“ — ,, Wasser des Innenlandes“ bezeichnet wird. Die Kuku bewohnen im Siiden vom Bari-Gebiet ein kleines Plateau und die obere Halfte des Beckens des Kaya-Flusses, eines kleinen Stromes, der noch im Madi-Gebiet in den Nil miindet. Die Kakwa besiedeln die Lander im Westen vom Kuku-Gebiet, im Siiden vom Lobet-Berge, das Becken des westlichen Kaja, das Yei-Becken bis zum Kaboi-Flu8, und die Aba-Quellen im Nordwesten vom Adra-Berg. Die Kakwa sind bekannt als Esser der Kuhexkremente. Dieselbe Sitte findet man bei den Bari, Fadjulu und Madi. Bei den Logo, Moru und Yambara soll das aber nicht der Fall sein. Die Kakwa trinken Kuhurin und waschen sich auch damit. Mein Koch, ein Moru, sagte mir: ,mafi na ngombe — chumvi yao, menye — koga yao“. — Kuhdreck ist ihr Salz und Urin ist ihr Bad. Die Kakwa besitzen ein lebendiges Stammes- bewuftsein. Als ich die Leute von Libogo fragte, ob sie Briider der Logo sind, sagten sie mir: ,nein, wir brechen unsere Zahne nicht aus; wir sprechen dieselbe Sprache wie die Bari vom ,,Maliba na Bara“. Die Nyefu sollen eine Untergruppe der Kakwa darstellen, die in der Nahe des Kuku-Gebietes zersprengt wohnt. Das Gebiet der Fadjulu erstreckt sich im Norden von dem der Kakwa und reicht auf dem linken Kaboi-Ufer bis zum Emembu, wahrend es im Osten vom Yei-Flu8 sich bis zum Lobet-Berg und Jove-Mittellauf ausdehnt. Die Yambara oder Niambara bewohnen die oberen Teile der Becken von Tafari, Lukala und Koda. Die Lig gi bilden eine kleine Enklave auf dem rechten Ufer des Yei. Sie sind zwischen Yambara, Fadjulu, Makrakra und Avokaya-Oisila eingeklemmt. Die Kir bewohnen das Nil-Tal unterhalb des Koda-Flusses. Sie sind die Be- wohner des Gebietes der einstigen Station Kero, die der Congo-Staat, wahrend der Lado-Enklave-Okkupation, hier gegriindet hatte. Die Mandari besiedeln die weiter westlich von den zuletzt erwahnten gelegenen Gebiete. Der Hauptteil ihres Landes liegt zwischen den Mittgllaufen der Fliisse Lukala und Tafari. Die Marchia, die eine Sonderstellung einnehmen sollen, wohnten in und um Rimo. Ich habe von ihnen nichts erfahren konnen. 1) EMIN PascHA, Reisen im Osten des Bahr-el-Djebel. Mitteilungen der Nachtigalgesellschaft 1888, S. 377, 385. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 34 Ta One Wegiibersicht. Auf der Riickreise nach Europa habe ich das ganze rechts- uferige Bari-Gebiet durchwandert und Redjaf besucht. Die siidliche Bari-Grenze hat bis zur Gegenwart ihre ganze Scharfe bewahrt, wenn auch der Grenzflu8 Uma kein Wasser fiihrte und wir das fiir unsere Karawane notwendige Wasser im Flu8bett ausgraben mufiten. In der Nahe des Flusses gab es keine Siedlungen bis zum starke vier Stunden entfernten Dorfe Nyonki. Die Reibungen mit den Madi, die im Siiden des Flusses safen, waren so stark, dafS man in Nimule keine Trager bekommen konnte, um die dort liegenden hundert Postlasten nach Gondokoro zu befordern. Die Madi fiirchteten ebenso wie die Bari den wasserlosen Uma zu iiberschreiten. Bis zum Nil, den ich in der Nahe von Redjaf erreichte, gab es sehr wenige Kingeborene. Die nicht grofen Dorfer waren ungefahr vier Stunden voneinander entfernt. Erst im Flu®tale wurde die Bevolkerung dicht. Jede Stunde passierte man dort eine groSe Siedlung. Das Kakwa-Gebiet durchwanderte ich blo& auf einer kleinen Strecke auf dem Wege nach Yei. Die erste Kakwa-Siedlung, die ich zu besuchen Gelegenheit hatte, war das Dorf des Mangue, das dicht an der Grenze der Avokaya- und Baka- Gebiete lag. An der Strecke bis zur Militarstation Aba war die Bevolkerung schon dichter, jenseits der Station wurden die Siedlungen aber noch zahlreicher. Auf der Strecke von vier Stunden, von Aba bis zum Dorfe Libogo-Milika, passiert man zwei von Kakwa ebenfalls bewohnte Dorfer. Libogo-Milika hat zwei Niederlassungen in der Nahe, von wo die Etappe verpflegt wird. Die sieben Stunden lange Strecke bis zur Regierungsferme von Kagulu ist ebenfalls von Kakwa, bis auf eine Azande-(Makrakra-)Enklave, bewohnt. Die Azande bewohnen das Dorf Yambi und seine Umgebung. In Kagulu bilden schon wieder die Kakwa die Masse der Bevolkerung. Das Gleiche gilt auch von der weiteren Strecke. Dicht vor Yei passiert man aber Mundu-Siedlungen. Weitere Mundu- Enklaven im Kakwa-Gebiet soll es auch im Osten von der Station geben. West- lich von Kagulu wurde schon eine bedeutende Azande-Enklave erwahnt. Soziale Organisation. Die Niloto-Hamiten gliedern sich in patriarchale exogame Clans. Man bezeichnete sie mir bei den Bari mit dem Namen — ,yunget“. Ein Kuku, mit dem ich in Nimule sprach, gab mir die Bezeichnung »kakaa“ an. Diese stimmt mit der Bezeichnung der Shuli ganz iiberein und ist dem ,,kikaa“ von Buganda dhnlich. Die obigen Ubereinstimmungen blieben fiir mich unautgeklart. Es ‘drangen sich hier zwei Fragen auf: erstens, ob die mit den Kakwa angeblich ganz zusammengeflossenen und im Kuku-Gebiet vorhandenen Nyefu nicht mit den Nyefwa vom Osten des Viktoria-Nyanza, die zur Shuli-Gruppe gehoren, urspriinglich zusammengehorten, und zweitens, ob die Einwanderung der Baganda aus dem Norden nicht einen Vorsto8 einer Shuli-Untergruppe gegen Siiden dar- stellt. Die gegenwartige Sprache der Baganda ist ohne Zweifel das Idiom der unterworfenen Autochthonen. - Der oben erwahnte Gewihrsmann teilte mir fiir die Kuku die Namen der folgenden Clans mit: Leikar Gula, Leikar Alekedzi, Leikar Nyawa, ia Leikar Kakwa, Leikar Kamba, Leikar Sera, Leikar Mwiri. Trotz des Vorherrschens der sich gegenseitig befehdenden Clans, kann man sowohl bei den Bari, wie auch bei den Kuku das Vorhandensein einer hdheren Hauptlingsorganisation nicht tibersehen. Die Hauptlinge wirken dabei in der Hauptsache als Regenmacher. Herr VAN DEN PLACE unterscheidet bei den Kuku neben dem Hauptling-Regenmacher (chef de l'eau) noch einen anderen Hauptling, den er als den Besitzer des Bodens ansieht. Analoge Gliederung der Autoritat ist uns aus Ruanda bekannt, wo man einen Lehnsherrn hatte, dem der Boden, und einen anderen, dem im gleichen Gebiet das Vieh des K6nigs verliehen wurde. Ob hier nicht etwas Analoges vorliegt, konnte ich nicht ermitteln. Von Herrn VAN DEN PLACE wurde die Clanorganisation tibersehen und das zwingt zum Schluf, da® er einen nicht gentigend tiefen Einblick in die soziale Organisation der Kuku ge- wonnen hatte. Nach den mir freundlich zusammen mit einer Kartenskizze mit- geteilten Angaben zerfallt das Gebiet der Kuku in die folgenden Hauptlingschaften: 1. Hauptling-Regenmacher Vanne. Der Bodenbesitzer ist gestorben, seine Nachfolger sind unbekannt. Vanne unterstehen die Leute von Modole, Orikde, Kara und Nyori. 2. Hauptling Regenmacher Kadjo-Kadji. Bodenbesitzer ist Pirinali. Kadjo- Kadji unterstehen die Leute von Madjumore, Chikoka, Kirini, Kobotshul, Mogwanchu, Niyot Kadju, Kotianshu, Mordjokoli, Bedjur, Imetshu, Murie, Longa, Gonda, Lueru, Kume und Monokole. 3. Hauptling-Regenmacher Yenke, zugleich auch Bodenbesitzer, hat unter seiner Autoritat die Leute von Doro-lo-Kadji (anstatt dessen der Congo- Staat Surur anerkannte), Sandukole, Loga und Minyo- Keyi. 4. Hauptling-Regenmacher und Bodenbesitzer Lorida hat unter sich die Leute von Lomila und Lokoryn, die auf fremdem Boden sitzen. 5. Hauptling-Regenmacher und Bodenbesitzer Lado hat unter seiner Autoritat die Leute von Banchu, Sukir, Kadjumore, Tiki-Tiki, Matalosh, Kadjo-Kare, Remedway und Remedja. 6. Hauptling-Regenmacher Kadjumba sitzt auf einem vakanten Boden, dessen Besitzer ohne Nachkommen gestorben ist. Ihm unterstehen die Leute von Malero, Laka und Nyarukundju, der auch Oribusi, mit Riick- sicht auf den Namen des von seinen Leuten bewohnten Gebietes, ge- nannt wird. 34° = ae = 7. Hauptling-Regenmacher Vaya sitzt auf dem Boden des Nyefu-Hauptlings Liberakadju. Vaya unterstehen blof die Leute von Lutan. 8. Hauptling-Regenmacher und Bodenbesitzer Tembere hat unter sich die Leute von Lodio. Es ist mir unméglich die Ergebnisse der Ermittlungen des Herrn Directeur Général VAN DEN PLACE eingehender kritisch zu beleuchten. Meine Erkundigungen, | die ich am Nil machen konnte, gaben kein geniigend klares Bild. Es scheint, da®B die kleinsten der hier erwahnten Einheiten Clangemeinden sein werden. Be- ziiglich der Einheiten hdherer Ordnung ware zu erwdhnen, daf die Hauptling- schaften der Regenmacher die Hauptlingschaften der Bodenbesitzer abzuldésen scheinen. In einem Falle (Vaya) figuriert als Bodenbesitzer der Stammesfremde Nyefu-Hauptling Liberakadju. Familienangelegenheiten, Kultus und Verwandtes. Das Familienleben soll bei den Niloto-Hamiten gut sein und scheint dem der Logo zu gleichen. Die Frau nimmt zwar nicht diese privilegierte Stellung ein, wie in der Siidhalfte des Uele- Beckens, sie wird aber nicht mifhandelt. Herr VAN DEN PLACE erzahlte mir sogar von Fallen, wo die Kuku von ihren Gattinnen gepriigelt wurden. Die Manner essen doch meistens abgesondert und die Frauen mit ihren Kindern zusammen, nachdem ihre Herrn schon zu essen aufgehort haben. Die Miitter Erwachsener geniefien ebenso wie im Zwischenseengebiet eine besondere Hochachtung, wahrend man sich um greise Manner auch hier wenig kiimmert. Die Kinder werden sehr gewtinscht, ihre Zahl ist aber nicht grof und die Sterblichkeit der Sauglinge sehr stark. MOUNTENEY JEPHSON') erwahnt, daé man bei den Bari die Geburt einer Tochter mit gréSerer Freude als die eines Sohnes begriifen soll, soweit es sich nicht um einen Erben eines Hauptlings handelt, und da man die Zwillingsgeburt fiir ein freudiges Ereignis betrachtet. Nach CASATI?) dagegen soll die Zwillingsgeburt als ein schlechtes Vorzeichen ebenso wie in Nord-Ruanda gelten, und sogar die Riicksendung der Frau zu ihrem Vater verursachen. Die Wochnerin bleibt acht Tage zu Hause und wird erst nach Ablauf dieser Zeit vom Manne besucht, der in der Begleitung seiner Mutter oder Schwieger- mutter erscheint. Die Madchen heiraten, wenn ihre Briiste faustgro8 sind. Ist die Frau steril, so darf der Mann sie zuriickschicken und die Riickgabe des Brautpreises verlangen. Das Kind raumt der Frau gewisse Vorrechte ein. MOUNTENEY JEPHSON er- wahnt, daf die Frauen nach der Geburt des zweiten Kindes bei den Bari vom 1) MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 130. 2) Casati, G. Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PAscHA. Bamberg 1891, Band I, S. 285. cK (OSo.3 oar Vater einen Teil des Brautpreises bekommen sollen, und daf diese Rinder zum Unterhalt der Kinder dienen. Der Tote wird in der Nahe der Hiitte, auf dem Platze der Siedlung bestattet. MOUNTENEY JEPHSON ') erwahnt beziiglich der Bari, da die gew6hnlichen Sterb- lichen liegend und die Vornehmen sitzend, mit etwas Getreide in der Nahe, eine ,Kuhhaut tiber und unter“ beerdigt werden, das Grab zugeschaufelt, geebnet und auf dem Grabe Opfer niedergelegt werden, die man noch spater wiederholt, wenn der Verschiedene im Traume erscheint. CASATI?) berichtet von der Bestattung in Hockerstellung sitzend, gebunden, in der Hiitte, in einem viereckigen Grabe. Bei den Kakwa hatte ich Gelegenheit eine kleine Grabaufschiittung vor der Hiitte zu beobachten und zu photographieren, die nach dem Abschluf der Feier- lichkeit geebnet werden sollte. Bei Aba konnte ich auch einem Totenfest der Kakwa beiwohnen. Mangue, ein kleiner Hauptling, war mit seinem Sohne auf der Elefantenjagd verungliickt, und sie wurden auf dem Dorfplatz in der Nahe ihrer Hiitte beerdigt. Die Angehérigen und Freunde versammelten sich, um das Gedichtnis der beiden Toten mit Tanzen zu feiern. Die Tanzmusik, die aus zwei hohen Trommeln und zwei Kiirbistrompeten bestand, hielt sich in der Nahe des Grabes auf. Inmitten des Orchesters, so da die beiden trompetenden Manner beinahe in die Asche einbliesen, glimmte ein kleines Feuer. Die beiden Trommeln wurden leidenschaftlich durch zwei magere Frauen bearbeitet. Die Trommelnden knieten auf einem Bein, schwankten ihre mageren, welken Briiste im Takt ihrer Musik und das Ganze lieferte einen rhyth- mischen Larm, nach dem mit Gesangbegleitung getanzt wurde. In der Nahe des Grabes war ein Stab in den Boden gesteckt, dessen oberes gespaltetes Ende durch Einflechten von Holzreifen, ganz wie bei den Azande, in einen Opferkorb umwandelt war. In einer Ecke sa®8 der Bruder und Oheim der Verungliickten und starrte auf einen vor ihm in den Boden gesteckten und mit roter Tonpomade bemalten Speer. Der Speer war ganz aus Eisen bis auf ein ca. 10 cm langes Mittelstiick, das als Griff gedient hat. Der Speer wich seiner Form nach sehr von den landesiiblichen ab, so daS man auch ohne groBere Auseinandersetzungen erfahren konnte, da® der Verungliickte ihn seinerzeit aus dem Norden, als er die Derwische (Tirken, Mahdisten) besuchte, mitgebracht hatte. Mein Angebot den Speer zu kaufen wurde abgelehnt. Man hielt ihn fiir einen der wichtigsten Teile der Erbschaft. In einer anderen Ecke, vor einer etwas abgelegenen Hiitte, waren ca. 10 Frauen mit dem Zerreiben des nichtgetrockneten Hirsemalzes beschiftigt. Dieser sollte zur Herstellung von Bier, mit dem man die Tanzer bewirtete, dienen. Die Zere- monien sollten noch mehrere Tage in Anspruch nehmen. 1) MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STaNnLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 131. 2) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Rtickkehr mit Emin Pascua. Bamberg 1891, Band I, S. 28s. ee es Beziiglich des Totenkultes sind, abgesehen von den Opfern auf dem Grabe, noch die roh aus Holz geschnitzten Statuetten der Verschiedenen zu _erwahnen. In den Sammlungen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Petersburg befinden sich einige schéne Stiicke dieser Art, die von Dr. JUNKER gebracht wurden. Die Niloto-Hamiten besitzen zahlreiche mit den Tieren verkniipfte Aber- glauben. Einige Beispiele dieser wurden von MOUNTENEY JEPHSON zu- sammengestellt. Nach dem Tode sollen sich die Bari in Leoparden verwandeln '). Diesen Glauben finden wir auch in Ruanda, er bezieht sich dort aber auf das herrschende Ge- schlecht. Der bei den Mabali und den Bewohnern des Uele-Beckens verbreitete Glauben, daf} Leoparden, von Zauberern befehligt, Menschen und Vieh schlagen, ist bei den Bari ebenfalls vorhanden und bezieht sich auch auf Lowen. Die Praxis der Regenmacher besteht im Bespritzen der Zaubersteine, die aus- schlieBlich diesem Zwecke dienen, mit Wasser und Blut der Opfer. Die Steine werden spater eingegraben und bleiben dort bis zum Regen, wahrend das Fleisch den Anteil des Regenmachers bildet. Bleibt aber der Regen aus, so wird der Regenmacher zur Rechenschaft gezogen. Ahnliche Beschworungen der Natur- gewalten sind auch bei den Latuka iiblich ”). Siedlung und Haushalt. Die Siedlungen der Bari bestehen aus Hiitten- komplexen, die meistens um einen runden Platz angeordnet sind. Bei den Kakwa sind mir starke Umzadunungen aus Dornen aufgefallen, mit den man sich gegen - die im Lande sehr zahlreichen Lowen schiitzte. Die Siedlungen der Kakwa waren, im Gegensatze zu denen der Bari (am Nil) und Kuku, klein. Die Niloto-Hamiten wohnen in Rundhiitten mit sehr hohen konischen Gras- dachern. Das charakteristische Merkmal dieser Hiitten bildet bei den Kakwa das weite Vorragen des Strohdaches iiber den Wandzylinder, so da8 sein Rand oft durch eine besondere Kolonnade gestiitzt wird. Die letztere verwandelt sich nicht selten in eine zweite 4uBere Wand, so daS man statt einer Veranda um die Hiitte einen geschlossenen Korridor zwischen den beiden Wanden hat, der als Vorratsraum dient. Die Hiittenwdnde sind sehr niedrig, so daf man ins Innere auf den Knien kriechen mu8. Der Boden ist aus Ton und Kuhdiingern hergestellt und wird sehr sauber gehalten. MOUNTENEY JEPHSON erwadhnt bei den Bari eine Pflasterung mit Tonscherben?). Die Hiittenwande und der Schild, mit dem die Turoffnung *) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit Emin PascHa. Bamberg 1891, — Band I, S. 284. 2) MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 133. 8) Ebenda, S. 123. Fee e)Sean vary zugeschoben wird, pflegt man aus gespaltenem Bambus zu flechten. Der Herd liegt in der Mitte der Hiitte und fallt durch die drei Herdsteine auf. Querwande gibt es in den Kakwa-Hiitten nicht. Bei den Bari scheint das Gleiche ganz allge- mein der Fall zu sein. Die Vorratshaduser haben zylindrische Behalter, die aus Bambusgeflecht hergestellt sind, auf einem Pfahlgestell ruhen und mit einer konischen mit Gras be- nahten Kappe zugedeckt werden. Den Behialter pflegt man mit einem Gemisch aus Kuhexkrementen und Ton zu dichten. Die Hiitten und die Vorratshaduser bilden das Eigentum einzelner Frauen. Es verdient Beachtung, daf bei den Kakwa runde Klubhauser mit konischen Dachern vorkommen. Das Dach ruht auf Pfahlen. Die Klubhauser sind ganz offen, wahrend die analogen Bauten der Momvu unten eine meterhohe Wand hatten. Bei den Kakwa konnte ich in den Hiitten Pfahlbetten feststellen, die wesent- lich hoher als bei den Logo waren. Man pflegt sie dort ebenfalls mit Matten und Fellen zu bedecken. Bei den Bari pflegt man dagegen, wie bei den Lur, am Boden auf einer Matte zu schlafen und sich mit einem Fell zu bedecken. Ein wesentliches Stiick des Hausmobiliars bilden Mahlsteine, auf den das Korn von den Frauen zu Mehl zerrieben wird. Die ubrigen Gerdtschaften bilden bauchige, nach oben etwas verjiingte, mit einem schmalen Rande versehene, roh geradlinig ornamentierte Kochtdépfe, Wasser- kiirbisse und Korbe. Die Wasser- und Bierktirbisse haben entweder ganz kurze oder auch sehr lang gezogene Halse. Die letzteren sind den Formen des Zwischen- seengebietes ahnlich, unterscheiden sich aber durch eine starkere Verdickung des Endstiickes. Unter den geradlinigen ornamentalen Verzierungen der Wasser- kiirbisse spielt bei den Bari, ebenso wie im Zwischenseengebiet, die Kombinierung heller und dunkler Dreiecke die Hauptrolle. Die Korbe haben viereckige Béden und sind denen der Logo 4hnlich. | Die Musikinstrumente bestehen aus H6érnern und Trommeln, die mit Kuh- haut bezogen werden. Bei den Kakwa sah ich auch Kiirbistrompeten. Die Trommeln waren dort zylindrisch, von geringem Durchmesser, aber sehr lang und werden von den Trommelnden zwischen den Beinen gehalten. Waffen. Die Waffen der Bari bestehen aus Bogen, Pfeilen und Speeren. Gleich in der Nahe des Uma-Flusses begegnete ich einem blo8 mit Bogen und Pfeilen bewaffneten Manne. Die Waffe war ungefahr anderthalb Meter lang und aus einem rotangahnlichen Holz hergestellt. MOUNTENEY JEPHSON ') spricht von Bergbambus und meint, da, nach den’ Aussagen der Bari, ,,ein Bogen immer so lang sein solle, daBS er bei einem erwachsenen Manne vom Kinn bis zum Erd- boden reicht“. Das Bogenholz ist stets vorn, auf der dem Schiitzen abgewendeten 1) Ebenda, S. 112. Seite abgeflacht und mit einer Umwicklung aus Leguanhaut versehen. Die Be- spannung ist rund gedreht und aus Tiersehnen hergestellt. Die Pfeile sind fast meterlang, aus Holz hergestellt und haben mit Widerhaken versehene, in den Pfeilschaft einge- lassene, eiserne Spitzen. Eine Flugsicherung scheint gar nicht vorzukommen. Das auf. den Spitzen dick aufgeschmierte Gift soll aus dem Saft der Kandelabereuphorbie hergestellt werden ’). | Die Speere sind tiber zwei Meter lang und haben starke mit Hilfe von Tiillen auf den Schaften aufgesetzte Spitzen. Schilde werden, nach MOUNTENEY JEPHSON, von den Bari nicht benutzt. Das gleiche wurde auch mir gegen- iiber im Siiden behauptet. Im Norden soll man _ sich ang kleiner,’ runder Faustschilde neben der Keulen im Kampfe Abb. 285. Kakwa- bedienen. Speer. (IIIC 23 642. 205 cm lang.) Schmuck, Kleidung und K6rperpflege. Die Manner gehen bei den nord- westlichen Niloto-Hamiten ganz unbekleidet, nur bei den Kakwa und Fadjulu habe ich Rindenstoffbekleidung, wie bei den benachbarten Logo, gesehen. Die Madchen tragen bei den Bari einen Giirtel, von dem vorn einige eiserne Ketten herabhingen, die sich auch zu einer Schiirze nach der Art der Ketten- panzer vereinigen konnen. Hinten hangt stets eine Quaste, die schon bei den Momvu und Lendu erwahnt wurde und ebenfalls bei den Lur und Ja-Luo (Kavi- rondo) vorkommt. Verheiratete Frauen tragen bei den Bari, solange sie noch keine Kinder haben, blo® hinten lederne mit Glasperlen bestickte Schiirzen, zu denen mit dem ersten Kinde auch ebensolche Vorderschiirzen hinzukommen *). Solche Schiirzen, wenn auch etwas kleiner, habe ich bei den Fischerfrauen am Siidufer des Edward-Nyanza gesehen. Vorn trugen sie dort aber Schiirzen aus Rindenstoff. Bei den Fadjulu und Kakwa an der Lado-Stra8e waren die Frauen nach der Logo-Art bekleidet. Mit Riicksicht auf die recht weitgehenden Ubereinstimmungen mit den Logo darf man fragen, ob das Tragen der Quaste hinten nicht einen Uberrest der ur- spriinglichen, nachtraglich reduzierten Verschleierung der weiblichen Geschlechts- teile nach der Logo-Art darstellt. Die Handgelenke werden mit eisernen Ringen und breiten Elfenbeinscheiben, die man auch tiber dem Biceps tragt, geschmiickt. Am Fufgelenk und am Halse sieht man eiserne Spangen in gréferer Zahl. 1) MoUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. SraNLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 121. 2) Ebenda, S. 119. Tag Oe Den K6rper pflegt man mit einer Mischung aus Ol und Ocker einzuschmieren, doch wird der Kérper mangelhaft gepflegt und wenig gewaschen. Zum Waschen wird auch, ebenso wie bei den Kuku, Kuhurin benutzt. Das Haupthaar pflegt man oft zu rasieren, so daf es stets kurz ist, und die -Gesichtshaare werden ausgerupft. Stammestatowierungen kommen, im Gegensatze zu den Madi-Stammen, nicht vor. Ich hatte den Eindruck, da man sich bei den Bari tiberhaupt nicht zu tatowieren pflegt. MOUNTENEY JEPHSON erwahnt aber ,,einige wenige Einschnitte auf dem oberen Teil der Arme“. Bei den Kakwa sieht man nicht selten die _charakteristische Logo-Stammestatowierung. Aber auch am Wege Aba—Yei waren die Nichttatowierten in der Mehrzahl. Von den Kérperdeformationen ist das Ausschlagen der unteren Vorder- zahne zu erwahnen, das bei den Bari verbreitet ist. Kakwa hoben mir gegeniiber hervor, da sie ihr Gebi8 im Gegensatz zu den Madi-Stammen intakt lassen. Be- schneidung wird nicht geiibt. Beschaftigungen der Bevdélkerung. Die Niloto-Hamiten sind Viehziichter und Hackbauer. Man scheint aber nur wenig zu produzieren, da wahrend der ganzen Zeit, die ich mich bei den Kakwa und Bari aufgehalten habe, die Kara- wane keine Gelegenheit hatte von den Eingeborenen Lebensmittel zu erwerben. Die Hauptnahrung bildet Hirse. Am Wege nach Yei konnte man aber an mehreren Stellen Mais sehen und die ,,Station de culture“ in Kagulu baut auch Reis und Maniok an. Von den Fadjulu, die in der Nachbarschaft der Azande sitzen, wird Eleusine im Uberflu8 angebaut!). Man baut ferner noch _ be- deutende Mengen von Mais, Sesam, Bataten, Kiirbissen, Erdniissen und Bohnen, sowie Hyptis, Hibiscus und Tabak. Hirse dient zur Herstellung des steifen Mehlbreies, der die Basis der Ernahrung bildet; das allgemein genossene Bier wird ebenfalls aus Hirse gebraut. Sesamol bildet die wichtigste Zukost. Die Acker werden von beiden Geschlechtern mit Hacken und Spaten bestellt. Nach den Angaben des Directeur Général VAN DEN PLACE wird bei den Kuku das Hackeneisen mit einem Strick an eine hdlzerne Kriicke angebunden. MOUN- TENEY JEPHSON?”) erwahnt bei den Bari einen Frauenspaten und eine Manner- hacke. Bei beiden ist das Hackeneisen mit seinem Dorn in das in der Handhabe eingebrannte Loch eingesteckt. Bei den Kakwa sah ich Manner, die ihre Acker wie die Logo mit Spaten bestellten, die mit ihren Tiillen auf lange Holzstangen aufgesteckt waren. Ich sah dort auch eine Frau, die eine frische Rode fiir die erste Maissaat mit einer zugespitzten, unbeschlagenen, holzernen Kriicke zurecht- 1) Casati, G., Zehn Jahre in Aquatoria und die Riickkehr mit EMIN PascHa. Bamberg 1891, Band I, S. 286. 2) MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 127. — 538 — machte. Dieses Ackergerat war dem von mir aus Mulera beschriebenen ganz ahnlich. Die Frau erklarte mir, daf§ man auf den Roden immer mit Mais an- fangt und spater gleich auf Hirse tibergeht. Bei den Kakwa habe ich das Dreschen mit einem Stein gesehen. Die auf dem’ Boden sitzende Frau schlug mit einem in der rechten Hand gehaltenen Stein in einen kleinen Eleusinhaufen. Mit der linken wurde das infolge der Schlage auseinanderfahrende Hauflein zusammengeschoben und zusammengehalten. Die groSBien Rinderherden liefern in der Hauptsache Milch, die in ge- ronnenem Zustande genossen wird. Die Rinder sind ebenso wie bei den Lugware und Madi am Nil von der kleinen, kurzhérnigen Art und haben grofe Hocker. Sie bilden den wertvollsten Teil des Besitzes und werden nur sehr selten geschlachtet und verduBert. Man ift in der Hauptsache nur das Fleisch eingegangener Tiere, man pflegt aber gesunden Stiicken Blut abzuzapfen und zur Herstellung von be- sonderen Gerichten zu verwenden. Beim Einkaufen der Frauen bilden die Rinder den wichtigsten Teil des Brautpreises. Das Vieh wird nachtsiiber in mit Dornen verschlossenen und mit Euphorbien umpflanzten Héfen gehalten, wo sich auch Hiitten fiir kleine Kalber und Wachter befinden. Man pflegt sie am Morgen und Abend, vor dem Austreiben und nach der Riickkehr von der Weide, zu melken. Vor dem Melken wascht man das Euter der Kuh und das Milchgefaf mit Kuhurin. Wahrend des Melkens werden Kuh- exkremente gebrannt, um die Insekten zu verscheuchen. Die Pflege der Rinder und das Melken bildet die Beschaftigung des Mannes. Die Ziegenherden sind sehr gro8 und liefern bedeutende Mengen von Fleisch. Schafe sind mir dagegen nicht aufgefallen. Die von MOUNTENEY JEPHSON!) gemachte Beobachtung itiber die Lieblings- tiere verdient Beachtung: ,,Jeder Hauptling hat unter seinen Ziegen oder Rindern einen Liebling, der sich einer gewissen Verehrung erfreut, und es gilt als eine groBe Schande fiir einen Hauptling, wenn ihm bei einem Beutezuge der Nachbarn sein Liebling geraubt wird.“ Die gleiche Beobachtung konnte ich in Ruanda machen, doch waren es dort ausnahmslos Stiere. Man darf ganz allgemein sagen, daf} in allem, was mit der Viehzucht zu- sammenhingt, die Niloto-Hamiten auffallend mit den Batutsi ibereinstimmen. Den Besitz an Haustieren erganzen noch Hiihner und Hunde. Die letzteren sind wesentlich gréBer als die des Uele-Beckens und unterscheiden sich von denen des Zwischenseengebietes nicht. Die meisten sind gelblich, mit weifSfen Zehen und Schweifspitzen, wie im Uele. Man hat aber auch schwarze mit braunen Flecken iiber den. Augen und ebenfalls mit hellen Zehen und Schweifspitzen. Man behandelt sie zwar nicht mit der Liebe wie im Uele, sie werden aber nicht gegessen. 1) MOUNTENEY JEPHsoN, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 126. TOO rica: Zu jagen pflegt man in grofen Gesellschaften mit Speer und Bogen in der Hand. Uber die Verteilung der Jagdbeute bei den Bari berichtet MOUNTENEY JEPHSON, daf} man Kopf und Brust der Tiere fiir den Hauptling reserviert, wahrend das Ubrige unter die Teinehmer aufgeteilt wird. Geht aber das verwundete Stiick auf fremdem Gebiet ein, ,so ist dem Hauptling desselben gestattet Kopf und Hinterschenkel des Tieres zu behalten“*). Flu8pferde werden mit Harpunen ge- stochen, an den Schwimmer aus leichtem Holz befestigt sind. Dieselben werden auch auf der Krokodilenjagd benutzt, die man ebenso wie Flu8pferde zu essen pflegt. Fische pflegt man entweder mit Harpunen zu stechen oder mit Reusen zu fangen. Man angelt sie aber auch mit Hilfe eiserner Haken. Die Herstellung von Korben und Topfen gehért zu den Beschaftigungen der Frauen, wahrend Eisen von den Mannern gewonnen und bearbeitet wird. Lasten pflegt man auf dem Kopf und Kinder auf dem Riicken zu tragen. Trotz der giinstigen geographischen Lage an der grofen Nil-Arterie scheint der eingeborene Handel sehr gering zu sein. Diese Tatsache kann das Ergebnis einer sehr langen skrupellosen Fremdherrschaft sein, die die Eingeborenen syste- matisch pliinderte und die Wege fiir die Autochthonen ganz unsicher machte. Eine abnliche Entwicklung haben wir doch im Uele-Becken beobachtet. Auf das Vorhandensein eines gewissen Handels la8t sich doch aus dem Umstande schliefen, daB ich bei den Logo vom Nil stammenden Ocker treffen konnte. Es lieB sich aber nicht feststellen, ob er den Weg tiber das Kakwa-Gebiet und nicht durch die Lander der weiter im Siiden sitzenden Madi-Stamme genommen hatte. Ganz dem Verkehr abgeschlossene Lander gibt es in Afrika nicht. Die Neger haben einen zu lebhaften Sinn fiir den kleinen Handel. Bei den Bari wird im einheimischen Handel, ebenso wie im Zwischenseen- gebiet, Spatengeld benutzt, wie das schon von MOUNTENEY JEPHSON”) fest- gestellt wurde. Geschichtliches. Wahrend die ostlichen Niloto-Hamiten auch noch gegen- wartig in einer gegen Siiden gerichteten Bewegung begriffen sind, die in den Beuteziigen der Masai noch in den ersten Jahren der europdischen Herrschaft zum Ausdruck. kam, befindet sich die nordwestliche Gruppe schon seit langerer Zeit in Ruhe. Ich konnte wahrend meines kurzen Durchmarsches keine Nach- richten tiber ihre alteren Verschiebungen sammeln. Aus der Tatsache aber, daB sie sich weit nach Westen einkeilen und die Madi-Gruppe in zwei territorial nicht mehr zusammenhangende Komplexe teilen, wahrend ihr eigenes Gebiet in zwei sehr langgezogene, von den Shilluk-Stammen zerschnittene, nicht mehr zu- sammenhangende Teile zerfallt, mu geschlossen werden, daf§ ihre Wanderungen 1) Ebenda, S. 126. 2) Ebenda, S. 121. — 540 — auch hier im Nordwesten zwar zu den jiingsten gehoren, aber zuletzt, von den allerneuesten Bewegungen der Masai abgesehen, eine passive Rolle in diesen Ver- schiebungen gespielt haben. ODaftir spricht ferner der Umstand, daS zusammen mit den nordwestlichen Niloto-Hamiten duch die Latuka sitzen. Dieser angeblich zur Ostlichen Gruppe der Niloto-Hamiten gehdrende Stamm wurde wohl durch den Lango-Riegel nach Westen verschoben. Die Zeit dieser groBen Bewegungen bleibt ohne Zweifel im engsten Zusammen- hang mit den Wanderungen der siidlichen Shilluk-Staimme. Von den letzteren sind wir ganz gut aus den geschichtlichen Uberlieferungen der Staaten des Zwischenseengebietes unterrichtet. Wir wissen, da8 sie mit den Griindungen der gegenwartig in Buganda und Bunyoro herrschenden Dynastien zusammenfallen. Die Zeit des ersteren Ereignisses wurde von mir’) auf den Anfang des XV. und die des letzteren auf die Mitte des XVI. Jahrhunderts bestimmt. Es ist bis jetzt nicht gelungen, eine niloto-hamitische Schicht im Zwischen- seengebiet nachzuweisen. Man machte aber in dieser Richtung keine eingehenderen Untersuchungen. Aus der gegenwartigen Anordnung der von den Niloto-Hamiten be- wohnten Gebiete darf auf sie nicht ohne weiteres geschlossen werden. Vom Block der siidlichen Madi- und Shilluk-Stamme abprallend, sind sie weit nach Osten und vor allem nach Siiden ausgewichen. Deshalb miissen die weitgehenden Ubereinstimmungen in der Kultur der Niloto-Hamiten und der Zwischenseen-Bantu, wie auch manche anthropologische Tatsachen, einstweilen unaufgeklart bleiben. Es ist sehr wahrscheinlich, daf die niloto-hamitischen Kulturelemente von den Bahima-Batutsi ins Zwischenseengebiet gebracht wurden, wenn auch dieser Hirten- stamm bei weitem nicht so sehr wie die Niloto-Hamiten ,,vernegert“ ist. Bei dieser Bewegung muf8 auch eine Anzahl der fiir die Dinka charakteristischen extrem dolichocephalen und sehr dunklen Elemente mithereingeschleppt worden sein. _ Sie sind mir in Mpororo besonders aufgefallen, bevor ich noch die nordwestlichen Niloto-Hamiten kennen gelernt hatte. Sie konnten in diese Bewegung aber schon als ein in den Niloto-Hamiten aufgegangene Beimischung hineingeraten, da sie auch bei den in der Vorhut gehenden Masai sehr stark vertreten sind und wohl die ,Vernegerung“ der Niloto-Hamiten tiberhaupt verursacht haben. Die nordwestlichen Niloto-Hamiten gehoren zu den Stammen, die am meisten unter den Folgen der agyptischen Herrschaft gelitten haben. Wahrend der Expe- dition von Sir SAMUEL BAKER, der mit einer grofen Macht im Jahre 1869 gegen Siiden aufbrach, bildete Gondokoro im Gebiet der Bari im Laufe der Jahre 1870—1873 seine Basis. Von hier aus wurden die Gebiete bis zum Somerset- Nil erobert, der die Grenze von Bunyoro bildet. Im Jahre 1874 verlegte Gordon die Hauptstation nach Lado. Von Lado wurde eine Kette von sieben Stationen bis Dufile eingerichtet, die in der Entfernung von je einem Marschtag sich gegen- 1) CZEKANOWSKI, J., Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. Leipzig 1917, Band I, S. 49, 50, 55, 60. — 541 — seitig untersttitzten und den Weg deckten, der den Nil auf der unschiftbaren Strecke begleitete. Im Jahre 1878 iibernahm EMIN PASCHA die Aquatoria. Nach dem Fall von Chartum brach im Oktober 1885 eine grofe Revolte der Bari aus, die im Januar des nachsten Jahres blutig unterworfen wurde. Im Jahre 1887 kam es zu den ersten Revolten der Leute EMINs, die zu seiner dreimonatlichen Ge- fangenschaft in Dufile im Jahre 1888 fiihrten. Nach den Kampfen, die am Ende des Jahres gegen die Mahdisten gefiihrt wurden, welche voriibergehend Dufile besetzt hatten, blieb das Gebiet der Bari in den Handen der Mahdisten, die erst zehn Jahre spater im Jahre 1897 von den Belgiern definitiv vertrieben wurden. Im Jahre 1909 kehrten diese Lander zusammen mit der ganzen Lado-Enklave in den Besitz des Agyptischen Sudan’s zuriick. Wie schwer die agyptische Herrschaft auf den Eingeborenen lastete, ist ge- niigend bekannt. Die historischen Ereignisse wurden schon von FROBENIUS *) zusammengestellt. Sie erklaren uns, weshalb man bei der Untersuchung der sozialen Institutionen auf so grofe Schwierigkeiten stoBt. Die andauernde Fremd- herrschaft hat tatsachlich sehr tief in das Leben dieser Stamme eingegriffen und sehr vieles zersetzt und verwischt. Bahima. Mit Riicksicht auf die obigen allgemeinen historischen Bemerkungen sollen noch im Zusammenhange mit den Niloto-Hamiten auch einige Worte den Ba- hima, die auferhalb des Zwischenseengebietes wohnen, gewidmet werden. Auch diese diirfen mit den Niloto-Hamiten nicht zusammengewlirfelt werden. Sie nehmen, was Sprache und Korperbeschaffenheit anbetrifft, den Niloto-Hamiten gegeniiber eine diametral verschiedene Stellung ein. Wahrend die letzteren trotz ihrer Ver- negerung am hamitischen Idiom festhalten, sprechen die Bahima einen Runyoro- Dialekt, gleichen aber in k6rperlicher Beziehung den hamitischen Stammen des fernen Nordostens. Blo® bei Kilo-Kidogo konnte ich eine kleine Bahima- Siedlung besuchen, deren Einwohner so schwarz wie die Niloten waren. Weiter im Norden hatte ich keine Gelegenheit Bahima zu sehen, wenn sie auch in der Gegend von Wadelai zahlreich sein sollen?). In den siidlicheren Gegenden waren sie stets von der charakteristischen hellen Hautfarbe, stammten aus Bunyoro und hielten an der dortigen Sitte, die unteren Schneidezahne auszubrechen, fest. Die Bahima im Siidwesten des Albert-Nyanza werden, ebenso wie dieim Westen des Semliki-Oberlaufes, Bakobi genannt. Beziiglich ihrer Einwanderung aus Bunyoro berichtet STANLEY *) zum Beispiel vom alten Rugudji, einem Nachbarn des Kavalli (Kabare?), daB er als zehnjahriger Junge, also ungefahr um das Jahr 1829, mit seinem Vater, der vom Bunyoro-Herrscher Kyebambi bedrtickt wurde, uber den _ 1) Frogenius, H., Die Heiden-Neger des agyptischen Sudan. Berlin 1893. 2) MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 59. 3) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band Il, S. 357. = R= Semliki gekommen sei. Nach STUHLMANN’) wurde das Gebiet im Siidwesten des Albert Nyanza vom Mubito Kafumo, einem Angehérigen des im Bunyoro herrschenden Geschlechtes, erobert. Er unterwarf die kleinen Lendu-Herrschaften und organisierte das Land mit Hilfe der Bahima. Nsagara allein war zur Zeit STUHLMANNSs sein direkter Nachfolger. Urspriinglich scheinen alle dortigen Bahima unter seiner Oberhoheit gestanden zu haben. Erst Hauptmann LUGARD, der gegen Kabarega, den Herrscher von Bunyoro, kampfte, machte Katonze, ebenso wie Bakai- wuga, einen Unterhauptling und verwandten Nsagara’s, unabhangig. Es entstanden infolgedessen die unabhangigen Herrschaften: Bakaiwuga’s am Semliki, Nsagara’s, Katonze’s auf den Randbergen im Siidosten von Irumu bis zum Seeufer herunter, ; Kavalli’s ebenfalls von den Randbergen bis zum See herunter, des Sohnes von Mpingwa, Melindwa’s noch weiter im Norden. Die Herrschaft Katonze’s wird nach seinem Vater Mugala (Mugara) Mgala genannt. Mugala, ein Muhima-Sklave, der mit den Sohnen von Kafumo erzogen worden ist, wurde spater als Unterhduptling tiber den Bahima aus den Clans » Wanyassi, Wawissa und Wassamvo“ (Bashambo) am See eingesetzt. Dort be- | suchte ihn MASON BEy. Aus der Ehe Mugala’s mit einer Lendu-Frau ist Kahian- kondjo, der spatere Katonze, geboren. Das Land Kavalli’s, in dem spater Dudui herrschte, wurde Bugwera ge- nannt. Sein Geschlecht waren die Babiassi-Bahima, die vor langer Zeit aus Bugoma in Bunyoro kamen und noch dort bestattet wurden. Ferner erwahnt STUHLMANN ”) dort noch die ,,.Wanyawagi“, wahrend er bei Melindwa von den » Wangegere“ spricht. Zur Zeit meiner Reise berichtete man mir in Irumu, da in den Randbergen im Westen von der Siidecke des Albert-Nyanza und im oberen Teil des Tenda- Flusses, der dem Ituri zustromt, Rotalo, der Sohn von Katonze, herrschte. Nordlich von diesem, ebenfalls in den Randbergen, saf§ Dudui, der Sohn von Kavalli. Upinga oder Mpingwa herrschte in den Bergen im Siiden von Undusuma, siid- westlich von Dudui und nordwestlich von Rotalo. In Undusuma herrschte Mek- wememe der Sohn Madsamboni’s. Diese Angaben waren in der im Jahre 1904 hergestellten Postenkarte eingetragen. Blugwa oder Bologu, dessen Gebiet recht tief in die Berge im Westen hiniiber- greift und zahlreiche Lendu-Untertane besitzt, soll ein Verwandter Melindwa’s sein. Seine ersten Rinder habe ich auf dem Wege nach Mahagi bei Bala gesehen. Schon bei Bunja kamen zu mir zwei ,Kinder“ (erwachsene Klienten) des Blugwa mit © 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika, Berlin 1894, S. 566, 567. *) Ebenda, S. 581, 585. Tira ADR ees Milch, die angeblich eine gréBere Strecke zuriicklegten, um sich mit Salz zu ver- sehen. Fir Bahima waren sie auffallend klein, da ihre Kérpergr68e kaum 1,60 m iiberschritt. Sie sprachen einen vom Runyoro angeblich etwas abweichenden Dialekt. Meine Leute aber, die das Runyoro auf der Reise gelernt hatten, konnten sich mit ihnen doch gut verstdndigen. Auch im Gebiet der Gras-Babira gibt es zahlreiche Bahima. Diese ziehen mit ihren Herden inmitten der von ihnen unabhangigen Bevélkerung herum und tauschen Erzeugnisse der Viehzucht gegen die des Hackbaues ein. Dieses fried- liche Durchdringen scheint iiberall die Bahima-Herrschaft vorzubereiten. Erst spater raffen sich die Hirten auf und werden zu Herrn ihrer friedlichen Nachbarn. So soll es jedenfalls im Gebiete Blugwa’s hergegangen sein. Die Barega, so pflegen die Bahima ihre Lendu-Untertane zu bezeichnen, bilden dort schon die nicht be- sonders gut behandelten Horigen. Mboga, das zur Zeit meiner Reise von Paolo verwaltet wurde und zu Bunyoro ge- horte, wurde zwar erst im Jahre 1880 vom Fiihrer der Barussura Kabarega’s besetzt 1). Die Bahima waren aber schon friiher im Lande, das auch vorher einen Bestandteil von Bunyoro gebildet haben soll. Die hier erwahnte Militarexpedition scheint mit den inneren Wirren zusammenzuhangen, die wahrend der Regierung Kabarega’s das Land erschitterten und zuletzt zur Abtrennung von Toro fiibrten. Die Bahima der Rand- _ lander suchten sich, nachdem sie zur Macht tiber den EKingeborenen gelangten, von den Banyoro unabhangig zu machen. Kabarega bemiihte sich aber diesen zentrifualen Tendenzen energisch entgegen zu wirken. Seine Barussura unternahmen in die Lander im Westen des Albert-Nyanza, ebenso wie nach Busongora, zahlreiche Beute- zuge. Darauf scheinen sich in der letzten Zeit die Beziehungen beschrankt zu haben. Nach dem belgischen Besitzergreifen vertrat England die Anspriiche von Bunyoro, und das Gebiet blieb bis zur letzten Grenzregulierung strittig. Die Un- bestimmtheit der politischen Verhaltnisse hatte zur Folge, daS die Bahima un- unterworfen geblieben sind. Sie nutzten auch ihre Lage aus, um im grofen Umfange Elfenbein fiir die jenseits der Grenze sitzenden Handler zu schmuggeln. In der letzten Zeit aber wurde diesem schwungvollen Handel durch die englischen Behérden ein schwerer Schlag versetzt, der weit besser wirkte, als die Absperrung der Grenze durch die zahlreichen Grenzposten des Congo-Staates. Es wurde die Beschlagnahme des von den Congo-Behérden nicht gestempelten Elfenbeines ange- ordnet. Diese Mafnahme wurde dadurch verursacht, da auch im englischen Gebiete den Schutzvorschriften zu trotz viele Elefanten abgeschossen wurden und das Elfenbein, als vom Congo geschmuggelte Ware, in den Handel gebracht werden konnte. Bei der letzten Grenzregulierung sind der Albert-Nyanza und der Ruwenzori die Grenzen des Congo-Staates geworden und die hier besprochenen Bahima- Gebiete gingen Bunyoro definitiv verloren. Es unterliegt keinem Zweifel, daB die 1) Ebenda, S. 324. — 544 — Bahima infolgedessen auf das Niveau der gewohnlichen Viehlieferanten, wenn nicht bloB Kuhhirten, heruntergedriickt werden. Intriguen ihrer schonen Weiber, die auch in der Bunyoro-Politik eine so grofe Rolle gespielt haben, werden ihnen schon nicht mehr so viel helfen konnen. Zum Schlusse soll noch die Beobachtung von MOUNTENEY JEPHSON *) unter- strichen werden, daf die zahlreichen Angehdrigen des Wahuma-Stammes, die in der Umgebung von Wadelai leben, dort ,,Watusi“ genannt werden. Man ist ge- neigt den Namen ,,Batutsi“ auf den Hirtenadel der Barundi-Staaten zu beschranken und sie den Bahima der Banyoro-Gebiete gegeniiberzustellen. Mit Riicksicht auf diese Beobachtung, die von einem Manne stammt, der nie Gelegenheit hatte die damals noch ganz unzugdnglichen Barundi-Reiche zu bertihren, mu man auf diese Unterscheidung verzichten. Vielleicht aus dem Umstande, daf dieser Name in den zwei entlegensten Teilen der Bahima-Siedlungszone auftritt, konnte man den Schlu8 ziehen, da im Namen ,,Batutsi“ eine altere Form vorliegt, die im Zentrum schon aus dem Gebrauch gekommen ist. Wahrend die Verbreitung des Namens ,,Batutsi“ bloS die von niemanden an- gezweifelte Zusammengehorigkeit des Hirtenadels des Zwischenseengebietes be- zeugt, gewahrt die Benutzung des Namens Balega oder Barega, zur Bezeichnung der stammesfremden westlichen Nachbarn, einen ferneren Ausblick. In diesem Sinne benutzen ihn nicht allein die Zwischenseen-Bantu. In den westlichen Galla- Landern werden mit diesem Namen?) ,,die Bewohner der Taler“ bezeichnet. Diese Ubereinstimmung, die schon STUHLMANN ®) aufgefallen ist, gestattet zu vermuten, daf8 dieses Wort mit der Hirtenschicht in Zusammenhang zu bringen ist, und zwar als eine urspriinglich von den Bahima-Batutsi benutzte Bezeichnung der westlichen Nachbarn, die spater die Zwischenseen-Bantu tibernommen haben. Dieser Schlu® impliziert die Ansicht, da das Sichwiederholen des Namens Balega (Walegga), neben den anthropologischen Ubereinstimmungen, als AufSerung des Zusammenhanges zwischen den Bahima-Batutsi und den Galla angesehen werden darf, was schon gewisse Schliisse tiber die Lage ihrer alten Heimat in der Nahe des abessinischen Plateaus gestattet. Shilluk-Stamme. Die Stémme dieser grofen Gruppe bewohnen ein tiber 100000 qkm grofes Gebiet, das in sechs weit auseinanderliegende, territorial nicht zusammenhidngende Teile zerfallt. Es ist ganz klar, daf diese Verhdltnisse durch eine gréSere Anzahl von Wanderungen geschaffen worden sind und eine ganz auffallende Energie und Wanderlust bezeugen. — FROBENIUS*), der auf Grund der 4lteren Forschungsergebnisse, nach dem ') MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 59. *) PAULITSCHKE, Ethnographie Nordostafrikas. Berlin 1893, S. 62. 3) STUHLMANN, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 530. *) FROBENIUS, H., Die Heiden-Neger des agyptischen Sudan. Berlin 1893, S. 321—335. Verlassen der Aquatorialprovinz von EMIN PASCHA, eine zusammenfassende 'Schilderung dieser Stamme gegeben hat, ist der Ansicht, da das Expansions- zentrum im Gebiet der Shilluk im engeren Sinne zu suchen ist. Er ftihrt den plausiblen Grund an, daf diese auffallend dichte, sowohl von den Dinka wie auch von den Bagara-Arabern gedrangte, ttichtige, politisch gut organisierte Bevélkerung, mit Riicksicht auf den grofen Geburteniiberschu8 zur periodischen Abgabe der Uberzahligen gezwungen war. Dieselbe Ansicht vertrat auch EMIN PASCHA!) und brachte den grofen Zug der Shilluk-Stamme in Zusammenhang mit dem Zu- sammenbruch des Shilluk-Reiches von Fashoda, das angeblich am Anfang des XVIII. Jahrhunderts teilweise durch Invasion arabischer Stimme von Nord-Osten her, teilweise durch das Andringen der Abessinier und der mit ihnen verbiindeten Galla-Stamme und endlich teilweise durch das Vordringen einzelner Nuba-Stamme zertrimmert wurde. Mit den Bewegungen der siidlichen Shilluk-Stamme fallt aber die Griindung der Babito-Herrschaft in Bunyoro zusammen, wie ich das auf Grund der mir zur Ver- figung stehenden Chronologien ermitteln und auf die Halfte des XVI. Jahrhunderts, wohl als Fernwirkung der abessinischen Eroberungen von Mohammed Achmed Grandj (1525—1544) bestimmen konnte. Der Zeitpunkt der grof en Shilluk- bewegungen ist von EMIN PASCHA, meiner Ansicht nach, auf einen zu spaten Zeit- punkt verlegt. Dr. BERNHARD STRUCK, der den linguistischen Nachlaf EMIN PASCHAs bearbeitete und mit dem ich wiederholt dariiber gesprochen habe, war der Ansicht, da8 die urspriingliche Heimat der Shilluk-Stamme weiter im Siiden, ungefahr im Gebiet der Berri lag, die auch in Ubereinstimmung damit die primi- tivsten, sowohl den siidlichen wie auch den nordlichen Stammen gemeinsamen Merkmale aufweisen. Von hier aus zogen, seiner Ansicht nach, die Shilluk im engeren Sinne nach Norden und die Gang (Shuli) nach Siiden. Aus dem Shilluk-Lande am Bahr-el-Abiad wanderten nach Siidwesten einerseits die Dyur, andererseits die Dembo, Belanda und Ber. Aus dem Shuli-Lande zogen in ganz analoger Weise weiter die Lur, Djapalua (Ja-Luo), Nyifwa mit den Wagaya, und Lango. Wenn auch die Diskussion tiber das urspriingliche Expansionszentrum der Shilluk-Stamme noch nicht abgeschlossen ist, so ist doch der Bereich der sich bietenden Méglichkeiten so sehr eingeengt, daB wir eine ganz geniigende Uber- sicht der gegenwartigen territorialen Gliederung besitzen. Wir konnen uns hier auf eine kurze Zusammenstellung der Angaben tiber die einzelnen Gebiete be- schranken. Die Shilluk im engeren Sinne bewohnen das linke Nil-Ufer von der Sobat- Miindung bis zum zwolften Grad noérdlicher Breite und den Sobat-Unterlauf. FROBENIUS rechnet ihnen auch die Niuak hinzu, die am linken Sobat-Ufer in der _ Umgebung der alten agyptischen Station Nasser wohnen. 1) STUHLMANN, F., Mit Emin Pascua ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 494. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 35 a BAKO). Die westlichen Stamme bilden zwei Komplexe. W&ahrend die Belanda auf dem linken Ufer des Sueh-Mittellaufes und weiter im Westen sitzen, bewohnen die Dyur am Rande des Dinka-Gebietes den Wau-Mittellauf bis zur alten Zeriba Dyur-Ghattas und die Dembo den Pango-Unterlauf bis zu seiner Miindung. Die Berri, die von FROBENIUS +) fiir Dinka und von JOHNSTON ”) fiir Niloto- Hamiten angesehen wurden, sind im Becken des Kos konzentriert. Nach JOHN- STON sollen sie im Norden von den Niuak durch weit nach Osten vorgeschobene Dinka isoliert sein. Von den Shuli (Acholi oder eigentlich Gang) sind sie im Siiden von den Latuka isoliert. Nach den Angaben des Herrn C. W. G. EDEN, der zur Zeit meiner Reise Distriktkommissar in Nimule war, sitzen im Osten von den Berri die Lango. Es ist ganz unverstandlich, da jener Teil der Lango, die von JOHNSTON in seiner ethnographischen Karte nur im Siiden von den Latuka verzeichnet werden, als Niloto-Hamiten ostlicher Gruppe signiert sind. Die Lango, zu denen auch die Unterstimme der Rom, Lobor und Umiro gehoren, reichen, nach den Angaben des Herrn C. W. G. EDEN, bis in die Nahe der Grenze des agyptischen Sudans. Die Westgrenze ihres Gebietes bildet der Mittellauf des Tu-Flusses. Weiter siidlich geht die Grenze auf den Westrand seines Beckens iiber, schneidet das 6stliche Drittel des Asua-Beckens ab, springt dann auf den Mittellauf des Viktoria-Nils, dem Kokolle-Flu8 folgend, und erreicht den Strom etwas oberhalb von Foweira, geht seinem Fluflauf parallel auf seinem rechten Ufer, folgt dann dem Fluflauf, schneidet den Choga-See, geht dstlich vom Viktoria- Nil-Oberlauf, ohne den Strom zu erreichen, nach Siiden, erreicht aber den Viktoria- Nyanza nicht, biegt nach Nordwesten um, folgt den langgestreckten Seen Mporo- goma und Norman, die erweiterte FluSldufe darstellen, umbiegt in einem weiten Bogen den Salisbury-See, verlauft im Osten vom Kirkpatrick-See, geht spater auf den Ostrand des Asua-Beckens iiber und folgt schlieSlich dem Oguelokur-Flu8 bis zur Miindung des Tu-Flusses. Der siidliche Teil des Lango-Gebietes, am Choga-See, wird Bukedi genannt. Das Gebiet zwischen Viktoria-Nil und Asua- . Mittellauf wird vom Umiro-Unterstamm bewohnt. Nordostlich von den letzteren, im Norden vom Kirkpatrick-See, sitzen die Lobor. Der Nordrand des Asua- Beckens wird vom Unterstamme der Rom bewohnt, bei den Herr EDEN die Langiya, Dodo und Lapori unterscheidet. Im Westen vom Tu-Oberlauf sitzen die Teretenia ganz im Siiden und die Logiri etwas nordlicher, wahrend die Erengyl zwischen Tu und Oguelokur wohnen. Die letzteren werden kurzweg als Lango von den benachbarten Shuli bezeichnet. Die Shuli oder Acholi, die eigentlich Gang heifSen und am besten von den hier besprochenen Stammen bekannt sind, sitzen zwischen den Gebieten der Lango und Madi eingeklemmt. Sie werden im Siidwesten von den Lur durch eine Linie geschieden, die kaum zwanzig Kilometer éstlich des Bahr-el-Gebel diesem parallel verlauft, wahrend der Viktoria-Nil die Siidgrenze ihres Gebietes bildet. *) FROBENIUS, H., Die Heiden-Neger des agyptischen Sudan. Berlin 1893, Kartenbeilage. 2) Jounston, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band II, Kartenbeilage IX. peLNI Ora Seige Die Shifalu, die von den Banyoro Tshopi genannt werden, bewohnen im schmalen Streifen das Stidufer des Viktoria-Nils unterhalb der Kokolle-Miindung, Die Lur dehnen sich im Westen von der oben erwahnten Linie aus und sind zwischen dem Albert-Nyanza und den Gebieten der Lendu und Madi eingeklemmt. Die Bambisa aus der Umgebung von Kilo bilden eine vorgeschobene Enklave dieses Stammes, die schon ihre Eigenart zu verlieren begonnen hat, aber noch an der Sitte des Zahneausbrechens festhalt. Die Djapaluo oder Ja-Luo und Nyifwa sitzen auf den Nordufern der Kavi- rondo-Bucht am Ostufer des Viktoria-Nyanza und werden gewohnlich ,,Nilotische Kavirondo“ genannt. Die Nyifwa bewohnen den Siidzipfel dieses Gebietes, der eine Halbinsel bildet. Die Wagaya, die von WEISS") am ausfiihrlichsten geschildert worden sind, bewohnen das Ostufer des Viktoria-Nyanza von der Kavirondo-Bucht im Norden bis zum Mori-Flu8 im Siiden von Shirati. Die Shilluk-Stamme bilden eine scharf ausgesprochene Gruppe, die ihren Nachbarn durch die Sitte mit Speer, Keule und schmalem Schild zu kampfen auffallt. Sie sind ein sehr kriegstiichtiges Volk und haben eine grofe Rolle in der Geschichte des Zwischenseengebietes gespielt. Die Expansion der Lango, die das jiingste grofe Ereignis darstellt, hat Bunyoro seine herrschende Schicht, das aus Bukedi stammende Geschlecht der Babito, gegeben. Aber auch der Oberhauptling der Shuli Rodshamma (wohl Rogama), wie auch die am Viktoria-Nil herrschenden Anfinna und Kamissoa, der Sohn Rionga’s, sollten zum Geschlecht der Babito gehoren. Die Griindung von Buganda, die anderthalb Jahrhundert friiher, wohl am Anfang des XV. Jahrhunderts, stattgefunden hat, scheint mit einer alteren Expansion der Shuli zusammenzuhangen, von der auch die benachbarten Madi-Stamme (Lendu) mitgerissen wurden. Dafiir konnte man mancherlei Griinde anfiihren, wenn auch die Uberlieferung keinen direkten Aufschlu8 iiber diese Ereignisse bietet. Es soll hier nur erwahnt werden, da8 die Baganda den Clan mit dem Wort ,,kikaa‘ bezeichnen, wahrend die Shuli das Wort ,,kakaa“ benutzen. Von den Lango wird in diesem Sinne das Wort ,umkwaro“ gebraucht. Ferner ware noch hervor- zuheben, da die Baganda, ebenso wie die Shuli, keinen Bogen ftihren und Keulen mit Vorliebe bei den Hinrichtungen benutzen. Die Tatsachen, da® fiir die Griindung von Buganda und der Babito-Herrschaft in Bunyoro die Bahima gar nicht in Frage kommen, ist nicht gentigend in das Bewuftsein der breiten Kreise der Afrikanisten gedrungen. Man darf nicht die fiir das Zwischenseengebiet im Siiden von Buganda, Bunyoro und Toro giiltige Tat- sache des Vorherrschens des urspriinglich hamitischen Hirtenadels auf das Ganze kritiklos verallgemeinern, wie das die ersten Forscher, von Siiden kommend und -von den Bahima fasziniert, taten. 1) WEIss, M., Die Vélkerstamme im Norden Deutsch-Ostafrikas. Berlin 1910, S, 181—240. 325i = Aus der Tatsache, daf die Baganda im Gegensatz zu den Banyoro, Lur, Shuli, Djapaluo, Nyifwa ihre unteren Schneidezdhne nicht entfernen, diirfen keine weit- gehenden negativen Schliisse gezogen werden. Wir sehen doch, da® diese Sitte in Toro im raschen Verschwinden begriffen ist. Es ist sehr interessant, da® wir diese Sitte auch bei den Madi-Stammen mit Ausnahme der Lendu haben. Dieser siidliche, den Madi verwandte Stamm scheint zusammen mit den Shuli in ‘der altesten Geschichte von Buganda eine grofe Rolle gespielt zu haben. In diesem Zusammenhang muff auch die Uberlieferung iiber die gemeinsame Herkunft der Madi und Lur erwahnt werden, die von STUHLMANN') wiedergegeben wurde. Wir wissen, da diese Stamme sprachlich miteinander nicht verwandt sind und hier nur Verwandtschaftsbeziehungen allgemeinster Art, wie sie unter den Sudan- Stammen vorkommen, in Frage kommen konnen. Die gemeinsame Sitte der Gebifdeformation, wie auch die eben erwahnte Uberlieferung weisen auf einen alten Kontakt und auf ein Stiick gemeinsamer Geschichte jedenfalls hin. Zum Schlusse soll noch erwahnt werden, da von den Soldaten und Beamten des Congo-Staates die samtlichen ihnen bekannten nilotischen Stamme, d. h. die Madi-, Shilluk-Stamme, Niloto-Hamiten und Baka mit dem Namen Bau zusammen- gefaBt werden. Dieser Name ist von ihrem charakteristischen Kriegsruf abgeleitet. Er besteht aus einem langen u—u—u-Rufe, wobei man mit der Hand auf die Lippen schlagt und in dieser Weise den sehr langen eintonigen Laut variiert. Den- selben Ruf finden wir nicht allein in Ruanda, sondern auch bei den Abarambo. Lur. Wahrend meiner Reisen konnte ich blof das Gebiet der Lur be- suchen und in Nimule eingehendere Erkundigungen iiber die Shuli einziehen, wie auch auf der Durchreise eine Anzahl! Beobachtungen in der unmittelbaren Um- gebung von Kisumu an Djapaluo (Ja-Luo) machen. Auf dem Wege von Irumu nach Mahagi war der erste Lur-Hauptling, dem wir begegneten, Dhi (Kadilo), der mit einer Anzahl Lur iiber Lendu herrschte. Auch weiter passierten wir noch zwei Lendu-Déorfer, die dicht nebeneinander lagen. Spater folgte eine zehn Kilometer breite unbewohnte Strecke und dann erst lagen die zirka vier Kilometer voneinander entfernten Lur-Dérfer von Gaipa, Kaba- Kaba und Iru. Die Bevolkerung ist hier schon bei weitem nicht mehr so dicht wie bei den Lendu und betragt kaum fiinfzehn Einwohner pro Quadratkilometer. Jenseits von Songi, wo wir am Abend des 17. XII. 1908 eintrafen, war sie wieder dichter und betrug wohl 30—s50 Einwohner pro Quadratkilometer. Wir gingen durch die Dorfer Angiya, Adibo, Dongo und Dzoba. Am Abend des 18. Dezember hielten wir uns in Keta-Kidogo auf, um, tiber Mamba, nach einem sehr langen achtstiindigen Marsche, die Station. von Mahagi zu erreichen. Hier wurden ein- gehende Erkundigungen iiber das Gebiet gemacht und am 20. XII. 1908 das Fort Mahagi am See besucht. Von hier ging ich auf demselben Wege gegen Kilo zurtick, wobei ich die Bambisa-Enklave besuchte, 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 464. EEE EEE ey See Fs ee a ee ee = AO Aut der Heimreise, wahrend der Segelbootfahrt auf dem Nil, beriihrte ich das Lur-Gebiet an drei Stellen, wo gelagert und gerastet wurde. Nach dem Aufbruch von Magungo, wo inmitten der schlafkranken Banyoro tibernachtet wurde, hielten wir uns von II bis 3 Uhr in Koba auf, um am Lande Mittag zu essen, die Station zu besuchen, die Post abzufertigen und mit den wenigen Eingeborenen zu sprechen, die wir dort sahen. Am Abend trafen wir schon sehr spat in Sadin ein. Am nachsten Tage passierten wir gegen Mittag Wadelai, ohne dort Halt zu machen, und trafen kurz vor Sonnenuntergang bei Adruggu-el-Bilali ein. Koba, Sadin und Adruggu-el-Bilali liegen im Lur-Lande. Das letztere dicht an der Grenze der Madi-Siedlungen, mit denen die hiesigen Eingeborenen im Kriege waren. Mit Riicksicht darauf, da die Lur schon wiederholt eingehend*) geschildert worden waren, habe ich wahrend des kurzen Aufenthaltes in diesem Lande meine Hauptaufmerksamkeit der anthropologischen Arbeit zugewandt und die sich bietenden Gelegenheiten in sehr groSem Umfange ausgenutzt. Ich passierte das Land unter Bedingungen, die fiir ethnographische Arbeiten am ungiinstigsten waren. Wir muften mit geladenem Gewehr auf der Schulter marschieren und durften die als neu- tral geltende StraSe nicht verlassen, auf der die Eingeborenen, um die Karawane los zu werden, mein Gepack von Dorf zu Dorf trugen. So stark war die Bevolkerung durch die damals schweben- Fe den angio-belgischen Grenz- verhandlungen aus dem Gleich- gewicht gebracht. Wie sehr die Verhaltnisse gespannt waren, das beweist am besten die Tatsache, dafS wir am ganzen Wege, bis auf die Dorfer in der nachsten Umgebung von Mahagi, keine Frau ge- sehen haben. Die Lur sind Hackbauer und Viehziichter. Die Felder werden nach EMIN PASCHA ”) von den Mannern behackt und besat, wahrend das Jaéten und Umpflanzen die Pflicht der Frau ist. Bei den Logo habe ich saéende Frauen und hackende Manner gesehen. Die wichtigsten angebauten Pflanzen sind Mais, Sorghum, Eleusine, Sesam Bataten, Erdniisse und Tabak. EMIN PASCHA erwadhnt noch Bananen und Maniok, die meiner Aufmerksamkeit entgangen sind. Die letzten Bananen in grdferer Zahl habe ich, am Wege von Irumu nach Mahagi, bei Djangoba, noch im Lendu- Abb. 286. Lur-Rind. 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 492—529. — JOHN- ston, H., The Uganda Protectorate. London 1902, Band II, S. 756—795. — DEmyUNYNCK, Les Lur. Bulletin de la Société Royal Belge de Géographie 1908. 2) STUHLMANN, F., Mit Emin PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 498, 499. Gebiet gesehen. Die Felder liegen recht weit von den Dorfern entfernt, weil der Boden sich nicht tiberall zum Anbau zu eignen scheint. Die Haustiere der Lur sind Rinder, Ziegen, Hunde und Hiihner. Schafe hatte ich keine Gelegenheit zu sehen. Die Rinder waren vorwiegend schwarzweiffleckig, kurzhornig und hatten einen grofen Fettbuckel (s. Abb. 286), wahrend EMIN PASCHA andere Formen als die vorherrschenden bezeichnet. Die Jagd spielt eine wichtige Rolle im Leben der Lur. In den Dorfern am Nil scheint man neben der Fischerei, die mit Netzen und Reusen betrieben wird, noch viel Flu8pferde zu stechen. Bei Adruggu-el-Bilali sind mir die aduferst zahl- reichen schweren Harpunen aufgefallen. Am Loche des mit Widerhaken ver- sehenen schweren Harpuneisens ist ein Strick befestigt, an den wieder ein Schwimmer aus einem leichten Holzblocke angebunden ist. Das Eisen wird auf einen Stock, der als Handhabe dient, aufgesteckt und mit seiner Hilfe ins Tier eingestochen. Ist das geschehen, so lést sich infolge der Bewegungen des Opfers das Eisen vom Stiel. Der Haken hangt dann nur am Strick und das Tier schleppt bis zur Ermattung den Holzstamm mit. Das Wild wird in groSen Mengen mit Hilfe von Netzen erlegt, die ich wiederholt in den Hiitten gesehen habe. Die Kleidung der Manner besteht aus einem kleinen Ziegenfell, das zwischen den Beinen durchgezogen die Geschlechtsteile umhiillt. Es halt sich infolge des Uberschlagens der Beinvorspriinge des Felles tiber die Lendenschnur nach westafrikanischer Art. Wahrend ich keine nackten Leute gesehen habe, werden sie von EMIN PASCHA als sehr selten erwadhnt. Es unterliegt keinem Zweifel, da8 dieses westafrikanische Tragen des Kleidungsstiickes eine rezente Ent- lehnung ist. Friiher trug man wohl, ebenso wie bei den verwandten Ja-Luo, keine Kleidung. Die Kleidung der Frauen dieser beiden Stamme ist jedenfalls, nach der Schilderung des Tanzes der Lur in Mswa, mit der Lendu-Tracht identisch. MOUNTENEY JEPHSON ') erwahnt namlich: ,,Sie waren vollstandig ohne Kleidung, mit Ausnahme eines langen Schweifes aus roten Bandern, der hinten von einer um den Leib geschlungenen Schnur herabhing“. Den charakteristischen Schmuck bilden dicke Ringe aus Elfenbein und Eisen, die am Hals, Handgelenk, Oberarm und Unterschenkel getragen werden. Ferner sind noch Lendenschniire aus Eisenperlen und Muschelscheiben, wie auch Ketten aus Tierzihnen zu erwadhnen. Der Korper wird eingesalbt mit Rizinusél, das an Ort und Stelle aus den angebauten Pflanzen gewonnen wird. Das Haar der Manner, mit den ich in Kontakt kam, war nach Soldatenart kurz gehalten. Die Gesichter der Lur sind mit dem charakteristischen Stammesmuster verziert. Dieses besteht aus zwei einen cm entfernt tibereinanderliegenden Reihen feiner Punktkelloide, die von einer Schlafe bis zur anderen oberhalb der enthaarten Augen- ) MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 37. brauen gehen. Manchmal bilden sie einen Winkel tiber den Augen. Oft hat man noch auf der Stirn eine Kolonne aus zwei Punktlinien, die senkrecht hinauf- gehen und eine Verlangerung des Nasenriickens bilden. Selten kann man da- gegen Tatowierungen auf der Brust sehen. Sie bestehen ebenfalls aus Doppel- linien von Punktkelloiden. Ein horizontaler Doppel- bogen vereinigt dann die Brustwarzen, ein anderer Doppelbogen verlauft iiber den Nabel.’ Beide sind durch eine mediale Doppellinie verbunden. Am Ohrrande kommen manchmal feine Locher vor, in den auch gelegentlich kleine Ringe getragen werden. [Frauen tragen Quarzstifte in den Lippen. Hu A elle I I Abb. 288. Tatowierungsmuster eines Lur. Die charakteristische Deformation des Gebisses bildet das Ausschlagen der unteren Schneidezdhne. Nach der von EMIN PASCHA ermittelten Uberlieferung sollte diese Sitte erst seit der dreiBiger Jahre des verflossenen Jahrhunderts Ein- gang gefunden haben. Diese chronologische Angabe ist ganz entschieden unzu- treffend, wie das schon von EMIN PASCHA *) bemerkt wurde, da wir diese Sitte auch bei den Ja-Luo haben. Die Waffen der Lur unterscheiden sich nur wenig von denen der Lendu. Die Schilde sind schmaler und die Speere wesentlich langer. Den Riickenschild der Lendu, der zugleich als Kécher dient, hatte ich hier keine Gelegenheit zu beobachten. Die charakteristischen Frauenmesser der Lur mit konvexer Schneide und schén geschnitzten Griffen sind schon durch STUHLMANN ”). bekannt. Die Siedlungen der Lur bestehen aus einigen Dutzend Hiitten, die um einen grofen, sauber von Gras frei gehaltenen Platz angeordnet sind, und werden von einem Familienkomplex bewohnt. Den Dorfern fehlen jegliche Befestigungs- anlagen, die schon weiter im Norden auffallen und von MOUNTENEY JEPHSON ®) 1) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 517. 2) Ebenda, S. 520. 3) MOUNTENEY JEPHSON, A. J. und H. M. STANLEY, Emin Pascha und die Meuterei in Aquatoria. Leipzig 1890, S. 50. erwahnt wurden. Inmitten des Dorfplatzes kann man stets den von EMIN PASCHA erwihnten meistens diirren Baum mit Jagdtrophaen beobachten. Die Baume scheinen infolge der Pflege des gestampften Bodens des Dorfplatzes einzugehen. Anpflanzungen von Krdutern an seinem Fue hatte ich keine Gelegenheit zu beobachten. Die Hiitten haben im Siidwesten von Mahagi die Bienenkorbform und werden aus Holz und Rohr hergestellt, das mit Bast zu einem korbartigen Geritist zu- sammengebunden wird und eine stufenweise angeordnete Grasbedeckung tragt, die den Eindruck einer abgerollten Grasmatte macht. Im Gegensatz zu EMIN PASCHA *) hatte ich keine Gelegenheit in den Hiitten Innenwande zu beobachten. Der einheit- liche Innenraum war sauber gehalten, hatte fast bis zur Hohe eines Meters mit Ton glatt ausgeputzte Wande, was vielleicht eine Reminiszenz des Wandzylinders der urspriinglichen Rundhiitte mit konischem Dach darstellte. (In Keta-Kidogo am 18. XII. 1908 beschrieben.) Der Hiitteneingang ist sehr niedrig, so daf man nur auf Knien ins Innere gelangen kann. Darin wird wohl die Ursache des haufigen Vorkommens stark angeschwollener Knie bei den Frauen liegen, die stets auf den Knien sich hin und her bewegen. Der Hiitteneingang ist tiberwolbt und hat die Form einer umge- kehrten Raupe eines alten bayrischen Helms, die an der Dachspitze beginnt und vorn etwa einen Meter hoch tiber dem Boden endigt. Das Hiitteninnere wird sehr sauber gehalten und ist bis auf die Korbe mit Vorraten ganz leer. Von EMIN PASCHA erwahnte Pfahlbetten habe ich nicht be- merkt. Am Hiittengertist habe ich dagegen zusammengerollte Schlafmatten hangen gesehen, die man nachts am Boden ausbreiten soll. Die von EMIN PASCHA ge- gebene Schilderung erinnert vielmehr an das Zwischenseengebiet. Mich erinnerte an dieses mir gut Bekannte nur die Bienenkorbhiitte und die Ephorbienhecke der Viehhiirde, sonst war alles nilotisch. Die Vorrate werden, abgesehen von den in den Hiitten in Korben gehaltenen ' kleineren Mengen, in Vorratshausern aufbewahrt. Die letzteren bestehen aus grofen, auf besonderen Gestellen gesicherten und mit Graskappen geschiitzten, korbartigen Behaltern, die manchmal mit Traghenkeln versehen sind. Das Gebiet der Lur ist in eine groSe Zahl ganz kleiner Herrschaften gegliedert. Noch unlangst sollten die einzelnen Dorferkomplexe, die gemeinsame, gewohnlich mit der Pa-Partikel beginnende Namen tragen, politische Einheiten ge- bildet haben. EMIN PASCHA?) berichtet aber, da® friiher das Lur-Gebiet nur 3—4 groBe Herrschaften gehabt hat. Nach der von EMIN PASCHA ermittelten Uberlieferung*) sollen die Lur den Uberrest des im Westen des Nil’s aus der Gegend von Dufile gegen Siiden vor- dringenden Shilluk-Zuges darstellen. Die Lur gingen dem Seeufer entlang bis 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PascHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 496. 2) Ebenda, S. 523. 8) Ebenda, S. 493. Seeds Mie os Kahanama vor und fingen erst spdater an das hohe Plateau zu erklimmen. Sie drangten die am See hausenden Pygmiaen zurtick, denen man dort auch jetzt noch die ausgedehnten Bananenpflanzungen zusprechen soll. Werden damit nicht die kleinwiichsigen Bahiru (Bauern vom Schlag der Wald-Bantu) gemeint sein, die seit undenkbaren Zeiten schon in Bunyoro der Uberlieferung gema® sitzen und Bananen bauen sollen? Bambisa. Die Bambisa, die in der Nahe von Kilo eine Enklave bilden und sich durch die Sitte, die unteren Schneidezahne auszubrechen, von den Lendu unter- scheiden, bilden den Uberrest der gegen 1850 von Kiro hierher gefiihrten Lur. Sie wanderten von Pamitu in der Nahe von Boki’s Land in der Umgebung von Mahagi ein und gehéren zum Stamm der Ti+). STUHLMANN bezeichnet die Leute Kiro’s Wangaya, was sehr an die ihnen stammesverwandten Wagaya im Osten des Viktoria-Nyanza erinnert. Zur Zeit des Besuches von EMIN PASCHA im September 1891 sprachen sie noch ein Shuli-Idiom?). Jetzt sollen sie, wie mir Kitambala versicherte, ihre alte Sprache schon aufgegeben haben und blof# Lendu sprechen. Ihre herrschende Stellung haben sie aber bewahrt. 1) STUHLMANN, F., Mit Emin PAscHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 431, 432. 2) SrRuCK, B., On the Ethnographic Nomenclature of the Uganda-Congo Border. Journal of the African Society 1890, Band IX, S. 284. ‘19. Kapitel. Zusammentassende Bemerkungen. Ethnische Gliederung. — Soziale Organisation. — Materielle Kultur. — Migrationen. Beim kurzen Zusammenfassen der in den ethnographischen Banden dieses Werkes zusammengestellten Ergebnisse meiner Forschungen im Nil-Kongo- Zwischengebiet mu® sich die Aufmerksamkeit auf einige wenige Hauptprobleme konzentrieren. Im sprachlichen Gebiet steht an erster Stelle die Frage der Zu- sammenfassung der sehr zahlreichen, oft ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen sich nicht bewu8ten Stamme in Hauptgruppen und die Abgrenzung des Bantu-Gebietes von der Sudan-Zone. In soziologischer Beziehung interessiert uns vor allem das Auftreten grofSer Staatenbildungen in zwei ganz verschiedenen Zonen, im Zwischen- seengebiete und am nordlichen Urwaldrande, wobei die ersteren sich durch ver- haltnismaGig sehr groBe Stabilitat auszeichnen, wahrend die schwache Struktur neben ungeheurer Expansionskraft der letzteren auffallend ist. Im Gebiete der materiellen Kultur steht im Vordergrunde das Problem der Abgrenzung der westafrikanischen Kulturprovinz und ihr Verhaltnis zur sprachlichen Gliederung des Gebietes. Zum Schlusse miissen noch die letzten grofen ethnischen Ver- schiebungen kurz besprochen werden, um das verwirrende Bild der gegenwartigen Verhaltnisse verstandlich zu machen. Ethnische Gliederung. Fat man das Nil-Kongo-Zwischengebiet als Ganzes ins Auge, so zerfallt es in geographischer Beziehung in vier Provinzen: das Zwischenseengebiet, die Urwaldgebiete des Kongo-Beckens, die Savannenlander des Uele-Beckens und die Steppen des Oberen Nils (Bahr-el-Gebel). Dieser geographischen Gliederung des Gebietes pat sich im grofen und ganzen auch die ethnische und anthropologische Gliederung seiner Einwohner an. Das im ersten Bande dieses Werkes eingehend besprochene Zwischen- seengebiet wird, abgesehen vom kleinen Lande der Shifalu im Siiden des Viktoria- Nils, von den Bantu der Zwischenseengruppe bewohnt. Hierher sind, aufer den Baganda, Banyoro und Barundi, noch die Bakondjo zu rechnen. — Die Banyoro-Gruppe umfa8t sowohl die eigentlichen Banyoro und Batoro, wie auch die starker abweichenden Unterstamme der Basoga, Banyankole, amma =) 5) soi aes Banyambo, Baziba, Bahamba und Basindja. — Zu den Barundi gehoéren, abge- sehen von den Barundi im engeren Sinne, sowohl die Baha, Banyaruanda und Banyakissaka, wie auch die Banyabungu, Batembo und Bahunde. Die ersteren besiedeln den Siidwesten des Zwischenseengebietes, die letzteren greifen in die benachbarten Lander jenseits des Kiwu und Edward-Nyanza hiniiber. — Die Baganda besetzen die Nordostecke des Zwischenseengebietes. Ihr Gebiet ist aber, infolge der Absorbierung der Banyoro, im standigen Wachstum begriffen. — Die Bakondjo endlich bewohnen die Westmarken der Banyoro-Gruppe; sie greifen in einem Streifen vom Westufer des Edward-Nyanza auf den Ruwenzori hiniiber und besiedeln ihn bis zu seinen Nordabhangen. — Die Sitze der Zwischenseen- Bantu reichen sowohl im Westen wie auch im Osten tiber die Grenzen dieser geographischen Provinz hinaus: im Osten sind es die zu den Banyoro gehérenden Basoga, die an den Ufern des Viktoria-Nyanza im Osten des Viktoria-Nils wohnen. Im ‘Westen reichen die Barundi und Bakondjo bis zum Urwaldrande in das Kongo- Becken hinein. Im ganzen Zwischenseengebiet wohnen zerstreut Bahima-Batutsi- Hirten, die in den Staaten der Barundi und der siidlichen Banyoro einschlieflich Nkole den herrschenden Adel bilden. In den hiigeligen Graslandern mit stark versumpften, mit Papyrus bewachsenen Talern haben sich auf einzelnen Strecken Uberreste der friiher ausgedehnteren und wohl einst das ganze Land bedeckenden Urwalder erhalten. In diesen erhielten sich im Westen, im Barundi-Gebiet, pyg- moide Batwa. In den Waldern des Ruwenzori kommen noch Pygmaen vor, die hier jedenfalls weniger zahlreich als in den benachbarten Urwaldern des Ituri- Beckens sind. _ Die benachbarten Urwaldgebiete im Osten des Kongo und im Westen des grofen afrikanischen Grabens sind in ethnischer Beziehung viel heterogener als das Zwischenseengebiet. Ihrer Bevilkerung fehlt es vor allem an einheitlicher Kultur, was schon in den sprachlichen Verhaltnissen scharf zum Ausdruck kommt. Wir haben hier neben den norddéstlichen Kongo-Bantu noch Sudan-Stamme und zahlreiche Pygmdaen, die jedoch den Kongo-Fluf nicht erreichen. _ Die nordostlichen Kongo-Bantu zerfallen in fiinf Gruppen: Basoko, Ababua, Mabali, Mabudu und Babira. Die Basoko- oder Baburu-Gruppe umfaBt auBer den eigentlichen Basoko noch die Stimme der Topoke, Bamboli, Baunga und Turumbu. Sie bewohnen geschlossen auf dem rechten Kongo-Ufer den unteren Teil des Aruwimi-Beckens und die Gebiete der kleineren Zufliisse des Kongo bis zur Grenze des Itimbiri-Beckens im Norden und der Lindi-Miindung im Siiden. Jenseits des Kongo besiedeln die Stimme dieser Gruppe ein wesentlich ausgedehnteres Gebiet und reichen von den Stanley- Fallen fast bis zur Itimbiri-Miindung. Fiir das Gebiet der Basoko- oder Baburu- Stimme ist das Vorherrschen der mit Ya- beginnenden Ortsnamen charakteristisch. Das Gebiet dieser Gruppe hatte ich keine Gelegenheit zu besuchen und mufite, bei der Aussonderung und Begrenzung dieser Stimme, mich auf die Aussagen meiner Gewahrsmanner verlassen. Die meisten Angaben verdanke ich Herrn Chef de Secteur HUYGEN. Auf Grund seiner Aussagen wurden die Gebiete der Turumbu und Basoko auf meiner Karte angegeben. Ich h6rte aber auch, daf Angehorige des ersteren Stammes bis zum Kalumite-Flu8 reichen, wahrend STANLEY *) von den Baburu sogar im Norden von Banalia auf Grund Eingeborenen- aussagen berichtet. Die letztere Angabe wird durch das Vorkommen der Ort- schaft Yandombe gestiitzt. Die Ababua-Gruppe umfaft die Stamme der Bobwa, Baieu, Mobati und Bogoru, den sich noch die entfernter verwandten Bangelima anschlieSen. Das Gebiet der Ababua besteht aus mehreren territorial nicht zusammenhdangenden Teilen, die zwischen Aruwimi und Uele den Charakter grofer Siedlungszonen tragen. Im dstlichen Teil des Uele-Beckens und am Siidrand des Sueh-Beckens bilden sie blo® zersprengte Enklaven. — Die Bobwa sind in ihrer Hauptmasse zwischen Bima und Uele konzentriert. Ihnen sind nicht allein die westlichen Bakango, aber auch die Hinterlandstamme des Aruwimi hinzuzurechnen. — Baieu oder Bayo sitzen zwischen Bima und Rubi. Ihnen schliefen sich aber die Monganzulu im Siiden des Rubi an, die oft als eine Untergruppe derselben Ordnung wie die Baieu aufgefaBt werden. Den Monganzulu wird man wohl die Balika des Nepoko-Beckens an- schlief§en miissen. — Die Mobati bilden den westlichen Komplex der Ababua im Westen der Fliisse Likati und Itimbiri. Hierher sind nicht allein die Mo- benge, die friiher bis zum Bili reichten, aber auch die aufgeriebenen Bangwida, die zwischen Likati und Rubi Zuflucht suchten, hinzuzurechnen. — Die Bogoru sind am weitesten zerstreut. Abgesehen vom Gebiet im Westen von den Mobenge sitzen sie an den Randern des Sueh- und Uele-Beckens. Ihre Unterstamme die Mayanga, Mabadi, Bote und Ganzibati sitzen im mittleren Bomokandi-Becken und am unteren Kibalii — Die Bangelima bilden die FluSbevdlkerung des oberen Aruwimi. Die Mabali, die sich den Ababua sprachlich enge anzuschliefen scheinen, bewohnen den unteren Teil des Ituri-Beckens, den gréSten Teil des Lindi- Beckens und reichen im Westen bis zum Aruwimi. Sie scheinen mit den Mabali am Kongo verwandt zu sein und zur Mabinza-Gruppe zu gehoren. Die Mabinza- Stamme, die sich zwischen die Ababua und die Basoko-Stamme einkeilen, und nach HUTEREAU”) auch in der Umgebung der Station Mapalma wohnen sollen, stammen angeblich vom Aruwimi. CHALTIN®?) bezeichnet die Maboro, die einen Tag von Yadumba bis zum Aruwimi sitzen, als einen Mabinza-(Mabendja-)Stamm. Den Mabali des Lindi- und Ituri-Beckens scheinen sich sowohl die Bafwasoma und Bandaka (die man aber auch manchmal den Mabudu hinzurechnet), wie auch die Baamba des Ruwenzori anzuschlieBen. Die verwandtschaftliche Beziehung der letzteren muf doch eine sehr entfernte sein. 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 148. *) Manuskript im Congo-Museum zu Tervueren. 2 8) CHALTIN, Exploration de la Lulu et de l’Aruwimi. Congo Illustré 1894, Band III, S. 106. Son ne SOV aa Die Mabudu des Nepoko-Beckens sind sowohl mit den Banyari des oberen Ituri- Beckens, wie auch mit den Babvanuma des nordwestlichen Ruwenzori-Abhanges eng verwandt. Die Stamme dieser Gruppe gehéren schon nicht mehr zur Zahl der Urwaldstamme, da ihre Siedlungsgebiete einen langen, schmalen, mehrmals unter- brochenen Bogen an den Randern des Ituri-Waldes, im Norden und Osten, bilden. Zur Zahl der nordéstlichen Kongo-Bantu gehoren ferner die Babira-Stamme, deren peripherische Kolonien die oberen Teile des Lindi- und des Ituri-Beckens besetzen. Nur die letzteren bildeten den Gegenstand unserer Behandlung. Die nordlichsten Babira wohnen an den Ituri-Quellen und bezeichnen sich als Andisidi. Die Babira- Stamme des Graslandes am Zusammenflu® von Ituri und Shari werden von STUHL- MANN unter dem Namen der Gras-Babira zusammengefaBit. GroBere zusammen- hangende Gebiete bewohnen die Babira erst im Siiden des Ituri. Die Babira nennen sich mit Vorliebe Bakumu (Mukumu). Dieser Name bezeichnet bei den Babira und Mabali die Herrschenden, ebenso wie im Runyoro Mukama Konig heift. Die west- lichen Bakumu sollen aber nach JOHNSTON Sudan-Neger (Bamanga’) und keine Bantu sein. Der Name Bakumu kann hier einfach die Herrschenden, die mit den Europaern in Kontakt kamen, bezeichnen. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, da die obere Schicht der Nicht-Bantu ihren Namen den unterworfenen Bantu ver- dankt, die in dieser Weise die Herrschenden bezeichnen. Im Osten werden die Babira von den Zwischenseen-Bantu mit dem Namen der Barega bezeichnet. Das gegenseitige Verhaltnis der einzelnen Bantu-Sprachen ist im Anhang, in der Einleitung zu den Sprachenaufnahmen, eingehender besprochen worden. Hier soll nur betont werden, da von den Mabali und Mabinza abgesehen, die sich den Ababua enger anschlieBen, die iibrigen Gruppen stark voneinander abweichen. Die Sudan-Stamme des Urwaldes gehéren drei oder vier sprachlich verschie- denen Gruppen an. Abgesehen von den bereits erwahnten Bamanga des unteren Lindi gehéren hierher die Gruppen der Mangbetu, Madyo und Momvu. Es muf als eine sehr charakteristische Tatsache betont werden, dai} sowohl die Stamme der Momvu-Gruppe, die nordéstliche Anklange aufweisen, wie auch die Stimme der Mangbetu und Madyo, die eine ausgesprochene westafrikanische Kultur be- sitzen, ausgedehnte Gebiete im Norden, auSerhalb der Grenzen des Urwaldes, bewohnen. Die Stamme der Mangbetu-Gruppe besiedeln eine Anzahl isolierte Gebiete, die in einer mehrfach unterbrochenen Zone von den Lindi-Quellen bis zum Uele unterhalb der Gadda-Miindung reichen. Hierher gehéren die Stimme der Barumbi, Bagunda (Popoi), Malele, Makere, Maberu, Mabisanga und Medje. — Die Barumbi bewohnen ausgedehnte naher unbekannte Gebiete im oberen Teile des Lindi- Tschopo-Beckens. — Die Bagunda sitzen im Siiden des grofen Aruwimi-Bogens. — Die Malele dehnen sich zwischen Aruwimi und Bima aus, wahrend die Makere die Gebiete im Norden des Bima-Flusses bis zum Bomokandi bewohnen. — Die Maberu 1) ,,Bamanga‘’ bedeutet im Ababua einfach ,,Sklaven“. — 558 — bilden eine kleine Enklave am Ngayo-Flu8 und die Mabisanga eine gréfere im Uele, im Osten von seinem grofen Bogen. — Die Medje bewohnen zwei gréfere Gebiete, im Nava-Becken und im Siiden des Bomokandi. Kleine Medje-Enklaven sind weit im Bomokandi- und Nepoko-Becken zerstreut. — Die Mangbetu sind die Angehérigen des koniglichen Geschlechtes des Abiembali, das einst iiber weite Gebiete im Uele-Becken geherrscht und die Kenntnis seiner Sprache so weit ver- breitet hat, da bis unlangst der Begriff des Uele mit dem Begriff des Mangbetu- Gebietes zusammenflof.. Die Madyo, die von den Mangbetu Niapu genannt werden, bilden zahlreiche miteinander nicht zusammenhangende Enklaven. Zwei grofere Komplexe haben wir an den Bima-Quellen und im Uele-Bogen. Die kleinen sind zwischen Uele und Bomokandi und im Norden des Uele zerstreut. Die Momvu, Mombutu, Balese und Bambuba bilden die Momvu-Gruppe und bewohnen die 6stliche Halfte des Ituri-Beckens, grofe Strecken des Savannen- landes weiter im Norden und einen Teil des Semliki-Beckens. Nur die Bambuba und Balese sind Urwaldstamme. — Die Bambuba bewohnen die Randberge des grofen afrikanischen Grabens im Nordwesten des Semliki. — Die Balese besiedeln das Gebiet des mittleren Ituri und reichen im Norden bis zum Urwaldrande. — Die Momvu reichen von den Graslandern des oberen Nepoko tiber das mittlere Bomokandi- Becken bis zum Uele-Kibali, den sie blo® auf einer kleinen Strecke erreichen. — Die Mombutu oder Mangutu sitzen im Osten von den Momvu und reichen im Norden bis zum Moto und Kibali. Wahrend die Mombutu in ihrer Kultur schon viele Ubereinstimmungen mit den benachbarten Niloten aufweisen, sind die Momvu seitens der Uele-Stimme stark beeinfluBt. Aus der obigen Darstellung ist es ersichtlich, daB die Abgrenzung der Urwald- stimme von den Stammen des Savannenlandes auf Schwierigkeiten sto®t, da die Gruppen der Mangbetu, Madyo und Momvu zum Teil den Urwald und zum Teil das Savannenland bewohnen. Von den Mangbetu und Madyo-Stammen kann man aber mit Bestimmtheit behaupten, da® sie erst unlangst den Urwald verlassen haben. Bei den Momvu-Stammen gestaltet sich die Frage schwieriger mit Rtick- sicht auf die weitgehenden kulturellen Ubereinstimmungen der Mombutu mit den Niloten. Hier aber miissen die Spuren des langen Zusammenlebens der Balese und Bambuba mit den Pygmden fiir das Hinzurechnen der Momvu-Stamme zur Zahl der Urwaldstamme entscheiden. Das Savannenland im Norden vom Urwalde wird, abgesehen von den bereits erwahnten vorgeschobenen Teilen der Urwaldvélker, noch von einer Anzahl von Sudan-Stammen bewohnt, die ein nordwestliches Geprage besitzen, das am Urwald- rande schon nicht mehr so scharf ausgesprochen ist. Hierher gehdren die Azande, die Stamme der Mundu-Gruppe und die Abarambo, denen sich die Bomu-Stamme anzuschlieBen scheinen. Die Azande, die durch ihren Vorstof die ethnographische Karte des Uele-Beckens so stark umgestaltet haben, besitzen, abgesehen von den gréferen Gebieten im TOO Norden des Uele, noch zahlreiche Landstriche im Siiden und Osten. Es sollen hier erwihnt werden die Enklave der Embomu im Likati-Becken, die Kolonien im Bima-Becken, die Herrschaften zwischen Bomokandi und Nava und die Hiaupt- lingschaft des Bokoyo am Gadda. Im Norden des Bomu bewohnen sie aus- gedehnte Gebiete im Chinko- und Bahr-el-Ghasal-Becken. Hierher gehért die gut bekannte Enklave der Idio (Makrakra) am Yei. Die Azande werden von dem Ge- schlecht der Avungura im Zentrum, Siiden und Osten und vom Geschlecht der Abandja im Westen beherrscht. Das gleiche Abandja-Geschlecht herrscht auch im Gebiet der Nsakara, die aber mit den Azande sprachlich nicht verwandt sind. Es darf nicht unerwahnt bleiben, daf sich im Gebiet der Azande noch zahlreiche Spuren der autochthonen unterworfenen Bevolkerung erhalten haben, die aber schnell assimiliert werden. Zu den Stammen der Mundu-Gruppe, die als eigentliche Autochthonen des mittleren Uele-Beckens zu betrachten sind, gehoren die Mundu, Bere-Bangba, Mayogu und Mangbele. — Die Mundu bewohnen zwei gréSere Gebiete und bilden zahlreiche Enklaven am Rande des Uele- und Bahr-el-Ghasal-Beckens. — Die Bere-Bangba dehnen sich am mittleren Uele und im Gadda-Becken aus. — Die Mayogu bewohnen zwei groBere Gebiete im Becken des mittleren Bomokandi und greifen in das mittlere Nepoko- und obere Nava-Becken hinein. — Die Mangbele bilden zwei groBere En- klaven: an der Broule-Miindung und am Bomokandi im Norden des oberen Nepoko. Die peripherische Lage der Stimme der Mundu-Gruppe am Rande der Azande-Expansionszone und ihre Affinitaten mit den Ubangi-Stammen k6nnen als Beweise angeftihrt werden, da} wir hier mit Autochthonen des Uele-Beckens zu tun haben, die weit nach Osten und Siiden in nicht zu weit zuriickliegenden Zeiten verschoben wurden. Eine andere Gruppe, zu der wahrscheinlich auch die Abiri und Angadu ge- zahlt werden miissen, bilden die Stamme der Abarambo einschlieSlich der mit ihnen enge verwandten Duga, Pambia und Akare. Sie sind als Autochthonen des Bomu und des noérdlichen Uele-Beckens zu betrachten, die sich vor allem im Grenz- Saum zwischen den Gebieten der zentralen Azande und der Abandja erhalten haben. Die Abarambo sind aus den im Westen gelegenen Landern in das. Gebiet zwischen Uele und Bomokandi eingewandert. Eine ihrer Untergruppen hat den Bomokandi iiberschritten, eine andere, die Duga, die mit den tibrigen Abarambo entfernter verwandt sind, zogen auf dem rechten Uele-Ufer weiter, teilten sich ‘dort und ein Teil von ihnen griindete die Herrschaft der Madjagga, die sich spater im Gadda-Becken ausdehnte. Zu dieser Gruppe werden vielleicht auch die bei den Logo herrschenden Agambi gehoren. Das Gebiet des Oberen Nils hat in ethnischer Beziehung ein scharf ausge- sprochenes Geprage, wenn auch die Stamme der Mombutu und Mundu Uberginge zu den im Westen sich anschlieBenden Provinzen, dem Urwaldgebiet und den Savannenlandern, aufweisen. Die Bevdlkerung des uns hier interessierenden Ge- bietes des Oberen Nils bilden Niloto-Hamiten im Zentrum, Shilluk-Stamme 2 560 mens im Osten und Madi-Stimme im Stiden und Westen. Nordwestlich von den letzteren dehnt sich das Gebiet der Mittu-Stamme aus. Die Stamme der Madi-Gruppe, die mit der Momvu-Gruppe gewisse Affini- taten aufweist, bewohnen die Gstlichen Radnder des Uele-Beckens und reichen im Sitiden bis in die Nahe der Siidufer des Albert-Nyanza und im Osten tiber das Nil-Tal hinaus. Der Vorsto8 der von den Azande vorgetriebenen Mundu hat das Gebiet der Madi-Stamme in zwei Teile zerschnitten: den nordlichen, im Yei- Becken, bewohnen die Moru und Avokaya-Oisila, der siidliche wird von den Avo- kaya-Oigiga, Logo, Lugware, Kaliko, Nil-Madi und Lendu bewohnt. Infolge dieses Ansturmes scheinen sie sowohl den Nil tiberschritten zu haben, wie auch tiefer in die Gebiete im Westen des Albert-Nyanza eingedrungen zu sein. Die nordwestlichen, anscheinend entfernter verwandten Nachbarn der Madi- Gruppe, die Mittu und Baka, sitzen zwischen Jalo, Meridi, Issu und der Uele- Wasserscheide. Auch sie haben durch den Ansturm der Azande gelitten und bilden im Siiden ihrer Siedlungszone versprengte kleine Inseln. Die Shilluk-Gruppe bewohnt ausgedehnte Gebiete im Osten von den Madi. Hier sind auBer den Gang (Acholi oder eigentlich Shuli) noch die-Lur, Ja-Luo, Shifalu, Berri und Lango im Osten, die Shilluk im engeren Sinne im Norden und die Belanda, Dyur und Dembo im Nordwesten zu zahlen. Die Ost-Gruppe bildet die Be- volkerung des Hinterlandes des rechten Nil-Ufers im Norden der Seen Viktoria- Nyanza und Choga und gliedert sich in zwei voneinander durch die Niloto-Hamiten isolierte Gebiete, von der Enklave der Ja-Luo, Nyifwa und Wagaya im Osten des Viktoria-Nyanza abgesehen. Im no6rdlichen Gebiet wohnen die Berri und im Siiden alle iibrigen Stamme. Nur die Shifalu sitzen im Westen vom Viktoria-Nil und die Lur in ihrer Hauptmasse im Westen vom Bahr-el-Gebel. Infolge- dessen gehéren die Stamme der Shilluk-Gruppe eigentlich schon nicht mehr zur Bevélkerung des Nil-Kongo-Zwischengebietes, das den Gegenstand unserer Be- handlung bildet. Die westliche Gruppe der Niloto-Hamiten umfaSt die Bari, Kakwa, Fadjulu, Yambara, Liggi und Kuku, wahrend aller Wahrscheinlichkeit nach die Latuka der Gstlichen Gruppe zugezahlt werden miissen. Die Niloto-Hamiten als Hamiten gehoren schon nicht mehr zur Zahl der Sudan-Stimme. Ihre Sitze schieben sich im Westen des Nil’s keilartig in die Gebiete der Madi-Stamme ein und scheinen einen miachtigen Faktor in der Gestaltung der ethnischen Verhaltnisse des ost- lichen Teiles des Nil-Kongo-Zwischengebietes gebildet zu haben. Soziale Organisation. Die Stamme des Nil-Kongo-Zwischengebietes sind in exogame, durch Blutrache zusammengehaltene Clans organisiert. Uberall dort, wo es mir gelungen ist in die soziale Organisation einen tieferen Einblick zu be- kommen, also bei den Zwischenseen-Bantu, Azande, Abarambo und den Mayogu, ' stehen die Clans in Beziehung zu Tieren und mit den Tieren in Zusammenhang gebrachten Naturerscheinungen, wie Blitz, Donner, Regenbogen usw. In diese ae 561 paeaee verwandeln sich bei den Azande und Mayogu die Seelen der Verstorbenen nach dem Tode. Damit wird wohl auch die Verehrung der Schlangen in Kiziba und bei den Niloto-Hamiten zusammenhangen. Bei den Zwischenseen-Bantu verkniipfen sich mit den Totemtieren die fiir jeden Clan besonderen ESverbote. Bei den Mayogu flieBen die Begriindungen der E®verbote mit den Vorstellungen von der Tier- verwandlung nach dem Tode zusammen. Uberall dort, wo die Clans ihre Unabhangigkeit gewahrt haben, und von den fremden Eroberern nicht zersetzt und differenziert wurden, bilden sie territorial abgeschlossene Gemeinden, die durch Auswanderungen ihres Clanzusammenhanges bewuBte Tochtergemeinden bilden. In Anpassung an diese Verhidltnisse hat auch die Blutrache auf diesem Niveau der sozialen Entwicklung den Charakter eines regelrechten Krieges, wahrend sie sich bei den zersprengten, miteinander ver- mischten Clans in einen Geheimmord umwandelt. Die Clans sind patriarchal. Wir haben iiberall die Vaterfolge. Nur die Madyo- Stamme scheinen eine Sonderstellung einzunehmen. Hier scheint Mutterfolge und die sonst nicht vorkommende Feuerbestattung zu bestehen. Das gleiche soll auch bei den Pygmaen aus der Umgebung von Nala der Fall sein, doch sind diese tiberall von ihren Nachbarn stark beeinflu®Bt, und diese Tatsache wiirde bloS auf die Madyo-Autochthonen in der Umgebung von Nala hinweisen. Trotz der Vaterfolge wird die Mutter bei allen Stammen des Gebietes im Gegen- satze zum Vater sehr verehrt. Wenn man einen Musukuma fragt, was er nach dem Abschlusse der vertragsmafigen Reise machen wird, erhalt man immer zur Antwort: »nitakwenda kwa mama“ — ich werde zur Mutter gehen — wenn der Betreffende auch mehrere Frauen und Kinder hat. Damit die Leute durch Mitschleppen unniitzer Dinge sich nicht belasten, pflegte ich von Zeit die Tragerlasten durch- zusehen. Einmal wurde bei dieser Gelegenheit festgestellt, daf} ein Musindja im Brustbeutel in einer kleinen Schachtel eine Handvoll Erbsen und drei winzige Stiicke Elefantenhaut mittragt. Die Hautstiicke bildeten selbstverstandlich eine ,dawa‘—Zauberarzenei. Die Erbsen aber waren bestimmt fiir die ,mama‘“. Sie sollte erfahren, wie gut die Ruanda-Erbsen schmecken. Der Mann brachte sie bis nach Nepoko, und hatte sie auch noch in Irumu, wo er nach Hause entlassen wurde. Es klingt ganz wunderbar fiir einen trockenen Europder, wenn er hort, wie Leute im vollen Mannesalter sich jeden Tag stundenlang unterhalten konnen iiber das allerliebste Thema — die Riickkehr zur ,mama*. Die Miitter der Hauptlinge nehmen bei den Niloto-Hamiten und Herrschern des Zwischenseengebietes eine ganz besondere Stellung ein und haben manchmal auch groSfen Ejinflu8 auf die politischen Geschafte. Im Zwischenseengebiet pflegt man sogar, solange der Hauptling lebt, an Stelle seiner verstorbenen Mutter eine ihrer Verwandten lebenslinglich einzusetzen. Ahnliches berichteten schon klassische Autoren aus den , nubischen“ Landern im Siiden von Agypten. In den Gebieten, wo zahlreiche Clans zu grdferen Staatseinheiten zusammen- geschlossen wurden, werden die Unterworfenen entweder von einzelnen Clans Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 36 Lat: 562 es oder auch von ganzen Volkerschaften beherrscht, die ihrerseits aus zahlreichen Clans bestehen, die wieder von einzelnen Geschlechtern oder Clans dominiert werden. Das erstere haben wir in den Savannenlandern im Norden vom Urwalde, z. B. bei den Azande, und vor allem bei den Mangbetu und Madjagga. Im Zwischenseengebiet begegnen wir dagegen schon komplizierteren Verhdaltnissen des zweiten Typus. Die herrschende Schicht besteht hier aus AngehGrigen ver- schiedener Clans. Es tiberschichten sich schon nicht mehr Clan tiber Clan, sondern Komplexe von Clans, wie die Bahima in Nkole zum Beispiel tiber die Bahiru-Clans. Unter den Herrschenden nimmt aber das Geschlecht der Bahinda, sowohl in Nkole wie in den siiddstlichen Nachbarlandern, die Vorrangstellung ein. Wir haben hier schon mit einer Komplikation hoheren Grades zu tun, In diesem Unterschiede ist ohne Zweifel die Erklarung des Unterschiedes in der Stabilitat der langlebigen Staaten des Zwischenseengebietes und der Ver- ganglichen und leicht zersetzbaren Staatengebilde des Savannenlandes zu suchen. Die ungeheure Assimilationskraft der Azande, die mit ihrer geringen Exklusivitat zusammengeht, gestattete ihnen, in kurzer Zeit ein numerisch sehr starkes Volk zu bilden. Sie scheint aber ein Hindernis in der Entwicklung einer straffen, groBere Massen umfassender Staatsordnung gewesen zu sein. Sie gestattete ihnen nicht, sich als herrschende, ihrer Sonderinteressen bewufte Schicht von der Masse der Unterworfenen abzuschlieBen. Die soziale Organisation hat in allen diesen Gebieten den Charakter einer bodenstandigen Feudalordnung. Die Mittel der sozialen Disziplin sind aber in den einzelnen Gebieten verschieden. Im Uele-Becken, bei der Fille anbaufahiger Lindereien und dem Fehlen des Viehes, bilden Frauen das wertvollste Gut. Mit Riicksicht darauf entwickelte sich hier auch eine auf Frauenverleihungen basierte Ordnung. Die Hauptlinge suchen in ihren Handen moglichst viele Frauen zu ver- einigen und bemiihen sich durch Verleihung derselben ihre Untergebenen dienstbar und willig zu machen. Diese Ordnung ist so tief im ganzen Leben eingewurzelt, da8 man frither nicht selten das bei den Eingeborenen als Strafe anerkannte Einziehen des Lehens auch bei den Soldaten des Congo-Staates als besonders schwere Disziplinarstrafe anwendete. In den Bahima-Staaten spielt die gleiche Rolle die Kuh. Dort, wo es eine zahlreiche ackerbautreibende Bevélkerung gibt, tritt neben dem Kuhlehen das Verleihen von Landparzellen in den Vordergrund. Am Viktoria-Nyanza herrscht die letztere Form des Lehnwesens ganz allgemein vor, und dort erreicht die soziale Organisation den hdchsten Grad innerer Geschlossen- heit und Starke. Geheimbiinde kommen als kulturelle und politische Organisationen im gro8ten Teil des Nil-Kongo-Zwischengebietes vor. Nur bei den Stammen der Nil-Provinz scheinen sie ganz bestimmt zu fehlen. Im Gebiete der Mangbetu-Einfliisse treffen wir iiberall den ,,nebeli‘-Bund, bei den Mabali den ,,anyoto“-Bund und bei den Zwischenseen-Bantu die Biinde der ,,babandwa‘. Ob die ,,balogu“-Vergifter eben- falls einen weiter organisierten Bund darstellen, blieb mir nicht ganz klar, da man dariiber keine bestimmte Nachrichten bekommen konnte. R. P. BERNHARDT HAUTMANN schenkte mir eine in der Umgebung von Bukoba gemachte Photo- graphie einer von den ,,balogu“ bei ihren Versammlungen benutzten Maske. Ndahere Auskunft dariiber konnte aber auch er, trotz aller Bemiihungen, nicht bekommen. Materielle Kultur. Im Nil-Kongo-Zwischengebiet trifft die Westafrikanische Kulturprovinz mit der Ostafrikanischen und der Sudan-Provinz zusammen. Eine Abgrenzung dieser Gebiete sto®t auf grofe Schwierigkeiten, da die einzelnen Kulturerscheinungen in ihrer Verbreitung nicht iibereinstimmen. Diese Kom- plikation ist dadurch verursacht, daf§ sich die verschiedenen Kategorien der Er- zeugnisse des menschlichen Wirkens mit verschiedener Geschwindigkeit durch Entlehnung zu verbreiten pflegen. Infolgedessen miissen wir in unseren Be- strebungen nach kultureller territorialer Gliederung uns den konservativsten Kultur- erscheinungen zuwenden. Hier steht an erster Stelle das Haus, dem wir nicht allein im Gebiete der europdischen Ethnographie so viel verdanken. Und wenn das Haus in Zentralafrika aus noch so vergdnglichem Material gebaut ist, so ist es doch viel konstanter als Kulturmerkmal, als die am tiefsten eingreifenden Verunstaltungen _des K6rpers, ohne von den leicht verschleppbaren Waffen und kosmopolitischen Musikinstrumenten zu sprechen. In bezug auf die Gestalt des Wohnhauses fallen in unserem Forschungsgebiet drei Provinzen auf. Das Gebiet des westafrikanischen Giebeldachhauses, das Gebiet der Rundhtitte mit konischem Dach des Sudans und das Gebiet der Bienenkorb- hiitte im Zwischenseengebiet, das man, trotz einer bedeutenden Anzahl west- afrikanischer alterer Kulturelemente, doch der ostafrikanischen Kulturprovinz an- schlieBen mu, in der sonst Rundhiitten vorherrschen. Aufserhalb des Zwischen- seengebietes haben wir die Bienenkorbhiitte, aufer bei den Barundi und Bakondjo, die auf die Gebiete im Westen von der Seenlinie hiniibergreifen, noch bei den Lendu, Lur, Bahima, Gras-Babira, und ferner, wenn man von der abweichenden Konstruktion absieht, auch bei einem Teil der Balese und bei den Pygmden. Bei den Balese sind das ganz primitive Bauten aus Bananen- blattern, wahrend die winzigen Hiitten der Pygmiéen aus einem mit Phrynium- blattern iiberdeckten Astgertist bestehen. Die Bienenkorbhiitte der Gras-Babira scheint eine ganz rezente Anpassung an das holzarme Steppengebiet darzustellen. Sie wird namlich aus Elefantengras gebaut, und das zwingt schon die Bienenkorb- form der benachbarten Bahima auf. Die Rundhiitten mit zylindrischen Wanden und konischen Dachern herrschen in der Nil-Provinz vor, abgesehen von den bereits erwahnten Gebieten der Lendu und Lur, bei den Stammen der Momvu- Gruppe und bei den Sudan-Stémmen des Uele-Beckens, abgesehen von den Stimmen der Mangbetu-Gruppe und der Madyo. Wa&hrend bei den Banyari Rundhiitten vorherrschen und Giebeldachhiitten nur vereinzelt vorkommen, wie das Haus des Hauptlings Manzali zum Beispiel, sind die Rundhtitten bei den Ababua-Stammen des dstlichen Uele-Beckens noch verhaltnismafig selten. Im Westen dagegen, im 30% Gebiet der Mabinza, sollen Rundhiitten ganz allgemein sein und auf das benach- barte Ababua-Gebiet hintibergreifen. Bei den Bantu des Urwaldes haben wir, ebenso wie bei den Mabali, Ban- daka, Mabudu, Mangbetu- und Madyo-Stammen, Giebeldachbauten mit recht- eckigem Grundri8. Bei den Uferbewohnern des oberen Aruwimi weisen die Hiitten zum Teil einen quadratischen Grundrif auf. Ahnliche Bauten treffen wir noch bei den Mabudu, Banyari, Mayanga und bei den Azande des Bavungura in der Nahe von Vankerckhovenville. Diese Bauten bilden nach der Ansicht von Prof. Dr. ANKER- MANN das Ergebnis des Zusammenwirkens der beiden zuletzt besprochenen Baustile, des Rundbaues und des Giebeldachbaues. Ihr Vorkommen im Ostlichen Teile des Uele-Beckens la8t vermuten, da die Mayanga friiher Giebeldachhiitten hatten, was auch mit ihrer Zusammengehorigkeit mit den Ababua-Stammen tiber- einstimmt. Die von STANLEY beschriebenen rechteckigen Hiitten der Balese sind mit den Wald-Babira in Zusammenhang zu bringen. Die Wangwana wohnen uiberall in Giebeldachhausern. An den Bauten dieser drei Typen kann man durchgehende Unterschiede in den einzelnen Details feststellen. Das fiir die Zwischenseen-Bantu charak- teristische Einteilen des Hiitteninneren in getrennte Raume fehlt schon in den Bienenkorbhiitten der Lur und Lendu. Sie stimmen in dieser Beziehung mit den Rundhiitten der benachbatten Gebiete iiberein, wenn auch bei den Shuli Innen- wande vorkommen. Der Rost tiber dem Herd kommt auch auferhalb des Zwischen- seengebietes vor. Wir finden ihn in den Hiitten der Baamba und der Momvu- Stamme. Bei den Banyari nimmt er sogar an Grofe und Soliditat so stark zu, da er eine Art Vorratsboden bildet und eine Decke in der Héhe von einem Meter iiber dem Erdboden darstellt. Beziiglich der Giebeldachbauten muf er- wahnt werden, da sie bei den Ababua-Stammen, Mabudu und anscheinend auch bei den Mangbetu- und Madyo-Stammen dem Wege ihre Giebelseite zuwenden und in dieser auch die Eingangsoffnung besitzen. Bei den Mabali, Babira und | Bakumu ziehen sie sich dagegen dem Wege entlang. Bei den zwei letzteren Stammen flieBen dabei die einzelnen Hiitten mit ihren Giebelwanden zusammen, so daB8 sehr lange Komplexe entstehen und das ganze Dorf oft aus blo& zwei riesig langen Gebauden besteht. Die Anordnung der Wohnhauser in den Siedlungen ist eine noch konservativere Kulturerscheinung als die Gestalt der Hiitte. Infolgedessen verdient es Beachtung, da bei den Stammen der Momvu-Gruppe, ebenso wie bei den Baamba und Gras- Babira, die Hiitten nach der Art der Urwalddérfer in zwei langen Reihen dem Wege entlang angeordnet sind. Betrachtet man diese Tatsache aber fiir einen Beweis eines alten Kontaktes mit den Urwaldbewohnern, so muf§ andererseits das Anordnen der Hiitten der einzelnen Frauen eines Hauptlings an den Randern eines Dorfplatzes, wie wir das bei den Balika sehen, mit der Weilersiedlung des Zwischen- seengebietes, des Savannenlandes und der Nil-Provinz in Zusammenhang gebracht werden. In allen diesen Lindern haben wir als Regel zerstreute Siedlungen, die sich manchmal zu groferen, stets aber unregelmafiigen Komplexen zusammen- schlieSen konnen. Nur die Siedlungen der Hauptlinge weisen dort die eben er- _wahnte abweichende Form auf. Diese aus einer auch groSeren Anzahl von Hiitten am Rande eines Dorfplatzes und mit einem oder sogar mehreren Klubhausern in der Mitte bestehende Dorf mu® als eine stark ausgewachsene Einzelsiedlung betrachtet werden. Sie wiederholen die Anlage der Einzelsiedlung im vergroferten Mafstab und unterscheiden sich prinzipiell vom Zeilendorf des Urwaldes. Ahnliche An- lagen, wie in den Hauptlingsdorfern, herrschen bei den Lur vor, mit dem Unter- schied aber, daf} wir hier Hiitten mehrerer Familien haben, die um den Dorfplatz herum siedeln. Beztiglich der tibrigen Bauten, der Klub- und Vorratshauser soll hier nur erwahnt werden, daf} diese sowohl bei den Stammen des Urwaldes wie auch im Savannenlande vorkommen. Wiirden die Klubhauser bei den Azande eine Entlehnung darstellen, so konnte man sie mit den westafrikanischen Teilen unseres Gebietes in Zusammenhang bringen. Die Klubhauser fehlen sowohl im Zwischenseengebiet, aus- schlieBlich der Siedlungen der Baamba, wie auch in der Nil Provinz. Vorrats- hauser fehlen tberall dort, wo Bananen die Basis der Ernahrung bilden. Im Savannenlande haben sie die Gestalt eines zylindrischen Behalters auf Pfahlen, der mit einem konischen Dach itiberdeckt wird. In der Nil-Provinz haben sie ebenso wie im Zwischenseengebiet die Form mehr oder weniger bauchiger Kérbe auf Gestellen mit konischen Dachkappen. Géeisterhiitten scheinen nur bei den Momvu-Stammen und Pygmiaen zu fehlen. Die Kleidung weist in den einzelnen Teilen des Nil-Kongo-Zwischen- gebietes sehr grofe Unterschiede auf. Die Nil-Provinz ist das Gebiet der Fell- kleidung, soweit die Manner nicht ganz nackt gehen, oder noch unlangst gegangen sind. Das trifft zum Beispiel fiir die Logo zu, wo die Manner jetzt schon Rindenstoffe tragen und die Frauen ihre Geschlechtsteile mit einer zwischen den Beinen durch- gezogenen Bastbinde verdecken. Im Zwischenseengebiet kommen neben Fell- kleidung noch Rindenstoffe vor, die ebenso wie Felle um die Lenden geschlagen werden. Die Zwischenseen-Bantu jenseits der Seenlinie pflegen nach der Art der Bewohner des Urwaldes und der Savannenlander den Rindenstoff zwischen den Beinen durchzuziehen und mit Hilfe eines Gurtes oder einer Schnur zu befestigen. In der Frauenkleidung unterscheiden sich die Urwaldstimme von den Stammen des Savannenlandes und den Mangbetu-Stammen sehr scharf. Wahrend die Frauen der Bambuba, Baamba, Balese und Babira ihren Rindenstoff nach der Art der Bastbinde der Logo-Frauen durchziehen, tragen die Frauen des Savannenlandes, der Mangbetu-Stamme, der Momvu und der Mabudu blof kleine Rindenstoffschtirzen. Miitzen werden im Zwischenseengebiet und der Nil-Provinz nicht getragen. Kopfbedeckungen kommen nur vereinzelt als Abzeichen der Hauptlinge, wie zum Beispiel beim K6nig von Ruanda, vor. In den westlichen Nachbarlandern sehen wir Strohmiitzen ganz allgemein. Sie fehlen dort bloB bei den Pygmaen und scheinen bei den Stammen der Momvu-Gruppe und den Babira erst seit kurzer Zeit — 566 — Eingang gefunden zu haben. Sie haben ganz allgemein viereckigen Boden, wahrend die runden wohl Nachahmungen des agyptischen Tarbusch (Fes) darstellen. Beziiglich der K6rperdeformationen muf@ festgestellt werden, da sie in unserem Forschungsgebiet eine ganz unerwartete Unbestandigkeit aufweisen. Wir k6onnen jetzt beobachten, wie ungeheuer schnell die Sitte der Beschneidung um sich greift. Sie ist bis jetzt in der Nil-Provinz und im Zwischenseengebiet noch un- bekannt. Sie verbreitet sich aber bei den Bakondjo, Babira und Azande. Die Mabudu sollten sie erst unlangst angenommen haben. Das Gleiche scheint fiir die Ababua und die Mundu-Stamme zuzutreffen. Die Mabali beschneiden sich auch jetzt noch nicht. Die Mangbetu:Stémme scheinen zur Verbreitung der Sitte der Beschneidung am starksten beigetragen haben, wenn sie mit den Basoko-Stammen urspriinglich nicht die einzigen Beschnittenen waren. Bei den Momvu-Stéammen sind die Bambuba und Balese beschnitten. Bei den eigentlichen Momvu soll die Sitte erst seit verhaltnismaBig kurzer Zeit Eingang gefunden haben, und die meisten sind noch unbeschnitten. Baamba und Banyari pflegen sich zu beschneiden. Beziiglich der Verunstaltungen des Gebisses kann man drei Zonen unter- scheiden. In der Nil-Provinz, einschlieBlich der Mundu im engeren Sinne und der Babito-Herrschaften von Bunyoro und Toro, ohne aber das Gebiet der Lendu und Kakwa, pflegt man Vorderzahne im Unterkiefer zu entfernen. Bei den dstlichen Wald- stammen, wie Baamba, Bambuba, Balese, Babira, ferner bei den Banyari und Ba- kondjo pflegt man die Vorderzaihne zuzuspitzen. Bei den Mangbetu-Stammen und den von ihnen beeinflu8ten Volkerschaften wird der Abstand zwischen den beiden mittleren Scheidezihnen des Oberkiefers erweitert. Bei den Azande kommen zugespitzte Zahne vereinzelt vor, sonst wird jetzt das Gebif} wie bei den Zwischen- seen-Bantu intakt gelassen. Friiher sollten die Azande das Zuspitzen ganz allgemein uben. Man hat den Eindruck, da®B die so sehr schmerzhaften Deformationen des Gebisses allmahlich aufgegeben werden. Von den Deformationen des Mundes ist die Sitte die Lippen zu durchléchern zu erwahnen. Sie ist bei den Urwaldstammen, im Osten vom Gebiet der Mangbetu- Stamme und der von ihnen beeinfluBten Volkerschaften, einschlieBlich der Mabali, und in der Nil-Provinz verbreitet. Sowohl bei den Waldstammen, wie auch bei den Banyari und Momvu, werden mebrere Locher angebracht. Bei den Stammen der Nil-Provinz reduziert sich ihre Zahl auf ein Loch in jeder Lippe. Bei den Mombutu hat man schon oft bei den Frauen ein einziges Loch in der Oberlippe, in dem ein gréSferer Knopf getragen wird. Bei den Babira-Frauen wachst er zur Mundscheibe aus. Bei den Mabudu sieht man nur noch vereinzelt Locher in der Ober- lippe, die das Aufgeben dieser Sitte infolge der Mangbetu-Beeinflussung beweisen. Die Deformationen der Ohrmuschel und der Nase sollen hier nur mit wenigen Worten gestreift werden. Wahrend bei den Mangbetu-Stammen und den von ihnen beeinfluBten Vdlkern, ebenso wie bei den Basoko, der Ohrmuschelboden ausge- Schnitten wird, kénnen wir bei den Waldvolkern im Osten von ihnen zahlreiche kleine Locher am Ohrmuschelrande, ebenso wie bei den Stammen der Nil-Provinz und den Babukur, beobachten. So verzierte und zum Schmucktragen zugerichtete Ohren habe ich auch bei den Mabudu vereinzelt gesehen. Beziiglich der Nasen- deformationen k6nnen wir hier nur das Durchlochen des Nasenfliigels bei den _ Frauen des Mangbetu-Gebietes und der Wangwana erwahnen. Einmal hatte ich Gelegenheit, bei einer Azande-Frau ein durchlochtes Nasenseptum festzustellen. In demselben Gebiet kommt die Sitte der Kopfdeformation vor, die sich auch bei den Momvu und Mabali verbreitet hat und ebenfalls im Westen vom Mang- betu-Gebiet vorkommt. Als eine sehr auffallende Tatsache miissen die weitgehenden Ubereinstimmungen in Kleidung und Korperverunstaltungen zwischen der Nil-Provinz und den Ost- lichen Urwaldstammen hervorgehoben werden. Wir diirfen sie als Beweise eines alten Kontaktes ansehen. Die Momvu-Stamme scheinen, trotz der letzten Ver- schiebungen, seit sehr langen Zeiten ein Bindeglied zwischen den so sehr ver- schiedenen Welten darzustellen. Die Waffen weisen im Nil-Kongo-Zwischengebiet sehr weitgehende Unter- schiede auf. Das Gebiet der Mangbetu, Mabali und Babira:besitzt das Schwert, das im Zwischenseengebiet schon in dolchartiger Form von den Batutsi am Halsbande getragen wird. Die Nil-Provinz kennt das Schwert nicht, und bei den Azande ersetzt es das sonst in unserem Gebiet nicht bekannte Wurfmesser. Die Waffe des Urwaldes ist der kleine Bogen mit Rotangsehne und Pfeil mit Flugsicherung aus einem eingeklemmten Blattstiick. Diese Waffe greift im Norden bis iiber den Uele hinaus und dringt in etwas modifizierter Form in . die Nil-Provinz hinein, wo wir sie etwas vergroBert bei den Logo, Lendu und Lur sehen. Bei den Waldvolkern fallen dabei die mit Hilfe von Tiillen auf- gesetzten Pfeilspitzen auf, da man sonst nur eingelassene Spitzen sieht. W&ahrend der Bogen des Zwischenseengebietes mit einer Schnur bespannt ist und einen runden Querschnitt wie der Urwaldbogen, von dem zusammengesetzten Batwa- Bogen abgesehen, hat, ist der Bogen der Niloto-Hamiten vorn abgeflacht. Die Azande verachten den Bogen ebenso wie die Shilluk-Stamme, betrachten ihn als die Waffe der Hinterlistigen und Feigen und benutzen ihn nicht. Er wird im Azande-Gebiet bloS von den unterworfenen Autochthonen gefiihrt. Speere sind ganz allgemein verbreitet. Sie kommen vereinzelt sogar bei den Pygmaen vor. Wahrend aber bei den Ababua-Stammen und ihren westlichen Nachbarn schwere Stofspeere iiblich sind, haben die Mangbetu leichte Wurfspeere mit biegsamem Schaft. Bei den 6stlichen Waldvélkern spielen Speere eine geringere Rolle und verraten bei den Momvu-Stammen schon die Nahe der Nil-Provinz. Der Schild weist eine sehr weitgehende Mannigfaltigkeit auf. Bei den Mangbetu und den von ihnen beeinfluBten Stammen haben wir ebenso wie im Zwischen- seengebiet Brettschilde, die aber bei den Baganda und Banyoro-Stammen mit einer Rotangtiberflechtung versehen sind. Sonst herrschen sowohl im Urwalde wie im Savannenlande und. den Madi-Stammen geflochtene Schilde mit ange- bundener Griffplatte. Der grofe runde elastische Schild der Lendu reicht dabei — 568 — weit in das Gebiet der Balese, Baamba und Bambuba, wahrend die Bakondjo den rechteckigen Babira-Schild haben. Lederpanzer habe ich nur bei den Lendu be- obachten kénnen. Die Lur haben steife Schilde aus Biiffelhaut, die aber von denen der Shuli wesentlich breiter sind. Bei der Betrachtung der Musikinstrumente fallen am meisten die hdlzernen Pauken (Trogtrommeln) auf. Sie kommen vereinzelt bei den Babira und Balese vor, herrschen aber schon bei den westlich von ihnen sitzenden Stimmen ein- schlieBlich der Mabudu, Banyari und Momvu. Bei den Mombutu habe ich nur wenige Stiicke gesehen. Sie scheinen sich dort aber mit der Mangbetu-Kultur zu verbreiten. Mit den holzernen Trogtrommeln geht die Trommelsprache zu- sammen. Das gleiche Verbreitungsgebiet wie die Pauke hat die Elfenbeintrompete, wenn sie auch viel gleichmafiger verbreitet ist, in den Urwaldgebieten bis zum grofen afrikanischen Graben im Osten vorkommt und iiber den Uele nach Norden hinausreicht. Hérner und Kiirbistrompeten sind vorwiegend auf das nilotische Ge- biet beschrankt, obwohl ich die letzteren auch bei den Bere-Bangba beobachten konnte. Die Verbreitung der Kiirbistrompeten ist enger als die der Horner. Die Harfe kommt im Norden bei den Azande und Mangbetu, einschlie®lich der von den letzteren beeinfluBter Stamme, vor. Im Osten treffen wir sie bei den Shuli, Lur und Lendu. Das Xylophon kommt nicht allein bei den Azande, aber, wenn auch in sehr ptimitiver Form, auch bei den Baganda vor. Die Sansa ist im ganzen von mir bereisten Teile des Congo-Staates vorhanden und scheint von den Soldaten ver- breitet zu werden. Die Leier kommt nicht allein im Zwischenseengebiet vor. Sie ist auch bei den Balese vorhanden. Sie hat dort aber Saiten aus Rotangstrangen. Guitarren sind verbreitet im nérdlichen Banyoro-Gebiet und in der Nil-Provinz. Die west- afrikanische Guitarre mit mehreren Spannbégen sah ich im Siiden von Nepoko und konnte nicht bestimmt feststellen, ob es sich nicht um ein verschlepptes Gut handelte. Migrationen. Die hier kurz geschilderten sehr komplizierten Verhaltnisse des Nil-Kongo-Zwischengebietes bilden das Ergebnis einer grofen Reihe von Wanderungen, die sich seit alten Zeiten bis in die Gegenwart hinein wiederholt haben. Die Niederschlage dieser Migrationswellen, soweit sie infolge der Assi- milationsprozesse nicht spurlos verschwunden sind, bildeten allmahlich das unge- heuer komplizierte Bild, das dem Verstandnis der Ethnographie von Zentralafrika so groBe Schwierigkeiten in den Weg setzte, da wir erst jetzt zu einem zu- sammenfassenden Bilde gelangen, obgleich so grofe und gewissenhafte Forscher, wie SCHWEINFURTH, JUNKER, STANLEY und EMIN PASCHA mit der Erforschung des Nil-Kongo-Zwischengebietes schon vor einem halben Jahrhundert begonnen haben. Im Nil-Kongo-Zwischengebiet kann man drei Wanderungszonen unter- scheiden. Die ostliche umfaft die Nil-Provinz und das Zwischenseengebiet. Die Wanderungen haben hier im allgemeinen die nord-siidliche Richtung, wenn auch fiir manche dieser Migrationswellen der Ursprung im Nordosten aufer jedem Zweifel ist. Dank den Staatenbildungen des Zwischenseengebietes und ihrer weit zuriick- greifenden Geschichte kénnen wir hier eine gréSere Anzahl von Wanderungen unterscheiden. In den Savannenlandern im Norden vom Urwalde haben die Wanderungen im allgemeinen eine west-dstliche Richtung. Im Urwaldgebiete gingen die letzten Wanderungen aus dem Siidwesten gegen Nordosten vor, wobei es aber nicht ausgeschlossen ist, da die Sudan-Stamme des Urwaldes friiher aus dem Nordwesten in den Urwald eingedrungen sind und spater blo8 den Riickzug nach Nordosten angetreten haben. Das Auseinanderhalten der einzelnen Migrationswellen ist einstweilen noch nicht méglich. Die historische Uberlieferung geht in den Gebieten ohne alte Dynastien nicht gentigend weit zuriick, und die Analyse des Kulturbesitzes ist noch nicht abgeschlossen. Deshalb mu man sich gegenwartig nur mit der Fest- stellung ganz weniger Tatsachen begniigen. Als Urbevoélkerung des Nil-Kongo-Zwischengebietes, das friither noch ausge- dehntere Walder besa, miissen die jetzt in den unzugdnglichen Urwaldern er- haltenen Pygmaen aufgefa8t werden. Dafiir sprechen alle Uberlieferungen. Das Gebiet dieses Stammes dehnte sich friiher viel weiter nach Osten und Norden aus, wie das durch das Vorkommen der pygmoiden Batwa im Zwischenseengebiet, der Batshua im grofen Kongo-Bogen und eventuell auch der Masaba am Mount Elgon bewiesen wird. Unter den groSwiichsigen Bewohnern des Nil-Kongo-Zwischengebietes werden die altesten Bevolkerungsschichten durch die rundképfigen gedrungenen Urwald- bewohner und einen Teil (wenigstens) der Niloten (der Nigritier) dargestellt. Die kulturhistorischen Tatsachen sprechen dabei zwar, wie das schon von Prof. ANKERMANN betont wurde, fiir das groSite Altertum der nilotischen Kulturen. Die Uberlieferungen wissen uns aber tiber diese weit zuriickliegenden Zeiten nichts zu berichten. Sie beschaftigen sich blof§ mit den spateren Wanderungen, die sowohl in der Nil-Provinz, wie auch im Urwalde stattgefunden haben. Wir konnen nur vermuten, daf3 in den ausgedehnten Urwaldgebieten, vielleicht von den Landern der Momvu-Gruppe abgesehen, von einer nigritischen Schicht nicht ge- sprochen werden kann. Hier scheint die Schicht der kurzkopfigen breitgesichtigen Urwald-Neger unmittelbar sich den Pygmien tiberlagert zu haben. Dafiir sprechen ganz entschieden die von uns naher untersuchten Verhaltnisse des westlichen Zwischenseengebietes. Die alteste Einwanderung, die man im Nil-Kongo-Zwischengebiet nachweisen und mit dem Uberlieferungsmaterial beleuchten kann, bildet der Zug der Bahima- Batutsi-Hirtenstimme. Sie kamen in das Zwischenseengebiet aus dem Nordosten, _anscheinend gegen das Ende des ersten Jahrtausends, wohl infolge der semitischen _Eroberungen in den abessinischen Landern aus ihrer alten Heimat verdrangt. —- 570 — In diesen Zeiten bildete das wohl noch auf weiten Strecken mit Urwald bewachsene Zwischenseengebiet auch in kultureller und anthropologischer Be- ziehung ein Ganzes mit den Gebieten des gegenwartigen Urwaldes und wurde erst infolge dieser Einwanderung differenziert. Daftir sprechen nicht allein die vielen kulturellen Ubereinstimmungen der Bewohner des Urwaldes und des Zwischenseengebietes, sondern auch anthropologische Tatsachen. Bei den pygmoiden Batwa, die ein Uberrest der ltesten Bewohner des Zwischenseengebietes dar- stellen, haben sich auch die weitgehendsten Ubereinstimmungen mit den rund- kopfigen Urwaldbewohnern erhalten. Die Ausdehnung der Bahima-Einfliisse kommt in der Verbreitung der Bienenkorbhiitten am scharfsten zum Ausdruck. ‘Aus der Tatsache, da8 auf beiden Seiten des grofen afrikanischen Grabens nahe verwandte Bantu-Dialekte gesprochen werden und auch die eingewanderten Hirten diese Sprache angenommen, aber nur einen Teil des ganzen Sprach- gebietes iiberflutet hatten, darf man schlieBen, dafi schon in diesen weit zurtickliegenden Zeiten Bantu-Sprachen vom Kongo bis zum Viktoria-See ge- herrscht haben. Andererseits mu man betonen, dai die Momvu-Stamme, die friiher weiter nach Westen reichten, in anthropologischer Beziehung von den eben erwahnten Urwald-Bantu kaum zu unterscheiden sind, und dafS man dieselben anthro- pologischen Elemente auch im Gebiete der Madi-Stamme, wenn auch weiter im Norden stark modifiziert, verfolgen kann. Beriicksichtigt man dabei, da die Kultur der Momvu einerseits alte Ubereinstimmungen mit den Waldstimmen, andererseits weitgehende Beeinflussungen seitens der Madi-Stamme aufweist, so mufS§ man auf eine alte Wanderung der Madi in siidlicher Richtung zurtick- schlieBen. Dafiir spricht auch die Beschaffenheit ihres Siedlungsgebietes, das im Norden zwar vom Nil abgedrangt und durch die spateren Bewegungen der Niloto-Hamiten und Azande zersprengt wurde, in nord-siidlicher Richtung lang aus- gezogen ist. Uberlieferungen iiber diese Bewegungen besitzen wir nicht. Vielleicht | hangen diese alteren Bewegungen der Madi-Stamme zeitlich mit der Einwanderung der Baganda in das Zwischenseengebiet zusammen. Die Baganda sind vor 23 Generationen, also am Anfang des XV. Jahrhunderts, eingewandert. Dieser alte Zug der Madi gegen Siiden, weit im Westen und vielleicht auch im Osten vom Albert-Nyanza, konnte durch den Druck der Niloto-Hamiten und vor allem def Shuli verursacht sein, die im Osten des Nils weiter gegen Siiden vorgedrungen waren. Ob die Baganda mit den Shuli-Stammen in Zusammenhang zu bringen sind, ist eine offene Frage. Sie haben jedenfalls eine gemeinsame Bezeichnung fiir die Grundlage der sozialen Organisation, den Clan. Die groSe Wanderung der Shilluk-Stimme gegen Siiden li8t sich ganz genau bestimmen. Mit dieser Wanderung steht im Zusammenhange die — Griindung des Babito-Reiches in Bunyoro, die vor 16 Generationen, also in der Halfte des XVI. Jahrhunderts stattgefunden hat und vielleicht eine Fernwirkung der abessinischen Eroberungen des Mohammed Achmed Grandj (1525—1544), und der darauf folgenden Galla-Bewegungen darstellt. Das Babito-Reich von Bunyoro ist eine Staatengriindung der Lango-Stamme aus Bukedi. Mit Riicksicht darauf, da die Gebiete der Niloto-Hamiten schon ganz am Rande unseres Untersuchungsgebietes liegen, darf man sich nicht wundern, daf® die ‘Frage nach der Zeit der Einkeilung der westlichen Niloto-Hamiten in die Gebiete der Shuli- und Madi-Stamme nicht aufgeklaért werden konnte. Man konnte keinen -Beweis daftir bekommen, da die Niloto-Hamiten wahrend der Bewegungen, die zur Griindung der Babito-Herrschaft in Bunyoro gefiihrt haben, den Nil iiberschritten haben, wenn diese Vermutung auch am niachsten liegt. Beriicksichtigt man die Tatsache, daf} die Bewegungen der 6stlichen Niloto-Hamiten sich bis in die Gegen- wart fortgesetzt haben, so mu8 man mit der Méglichkeit rechnen, da®B die Uber- schreitung des Nils und vor allem die Spaltung des Shuli-Gebietes auch spater statt- finden konnte und zwar im Zusammenhange mit den Bewegungen, die hauptsachlich gegen Siidosten gerichtet waren. Die letzteren haben nur schwache Dislo- kationen in westlicher Richtung verursacht und lieBen sich im Zwischenseengebiet nicht starker spiiren. Dieses war jedenfalls der Fall mit den letzten Bewegungen der Madi-Stamme, als sie in der ersten Halfte des verflossenen Jahrhunderts infolge der durch die Azande verursachten Bewegungen in zwei territorial nicht zusammenhangende Teile zersprengt wurden. Die Azande setzten sich bis zum Yei fest und trieben die Mundu weiter siidlich vor. Ein Teil der gegen Siiden dislozierten Madi ging auf das rechte Ufer des Bahr-el-Gebel hiniiber und trieb die Shuli des linken Nil-Ufers gegen Sitiden vor. Damals iiberfluteten die Lur das Gebiet im Westen vom Albert- Nyanza, und die Wagaya, Nyifwa und Ja-Luo setzten sich auf dem ostlichen Ufer des Viktoria-Nyanza fest. Das Zwischenseengebiet wurde von diesen Bewegungen nicht in Mitleidenschaft gezogen. Sonst hatten wir dariiber cingehende Berichte, da dieser Teil der Geschichte des Zwischenseengebietes sehr gut bekannt ist. Im Urwald lagt sich eine groSfe Anzahl von Verschiebungen mit den Bewegungen der Mangbetu in Zusammenhang bringen. Sie gingen aus den Gebieten im Siiden des Aruwimi in der zweiten Halfte des XVIII. Jahrhunderts gegen Norden vor, gaben anscheinend Anla8 zur Bewegung der Mabinza, die sich in nordwestlicher Richtung zurtickzogen, das Ababua-Gebiet durchbrachen und das Erscheinen der letzteren im Bili-Becken verursachten. Die Bewegungen der Mangbetu gegen Norden und Osten trieben andererseits die Madyo und Momvu-Stamme vor. Die ersteren muften friiher viel weiter im Siiden, die letzteren viel weiter im Westen sitzen. Man darf deshalb die Frage stellen, ob die Rundhiitte der Mabinza nicht vielleicht mit der friiheren Ausdehnung der Momvu-Kultur in Zusammenhang zu bringen ist. Der Zusammenhang der Bewegungen der Mangbetu-Stimme mit den Bewegungen der Bambuba, die im dritten Viertel des XVIII. Jahrhunderts, und der Babira, die gegen 1840 in den Graslandern des Ituri-Beckens erschienen ‘sind, ist einstweilen noch nicht aufgeklart. Von der Wanderung der Mabali gegen Osten kann man nur sagen, daf sie wohl nach den groffien Bewegungen der Mangbetu stattgefunden haben, da sich die Mabali doch zwischen Malele, Ba- gunda und Barumbi einschieben konnten. Ganz ratselhaft bleibt die Verbreitung der Mabudu-Stamme. Sie scheinen aus den Tiefen des Urwaldes an seinen Rand auf zwei verschiedenen Wegen, dem Nepoko und Ituri entlang, gelangt zu sein und konnten ebenso wie die Baamba durch die Bewegungen der Mangbetu-Stamme in Bewegung gebracht worden sein. Sie scheinen doch schon friiher an den Grenzen der Bantu gesessen zu haben. Obgleich es uns allmahlich klar geworden ist, da die letzten Wanderungen in den Urwaldern des Nil-Kongo-Zwischengebietes Folgen der Bewegungen der Mangbetu-Stamme sind, und daf} unsere Forschungen die tiefe Einkeilung dieser in sprachlicher Beziehung den Sudan-Stammen zugehdrenden Gruppe in das Bantu-Gebiet nachgewiesen haben, so ware doch der einfachste Schlu®, da8 wir Ele : nee BOBATI Abb. 289. Die alten Sitze des Abandja-Herrschers Ino und seiner Sdhne. 1. Deni. 2. Gwa. 3. Ino. 4. Bwangu. 5. Gama. 6. Gatanga. 7.Zemio. 8. Boso. 9. Gbiamange. 10. Gaia. (Nach HUTEREAU.) — hier mit einem aus dem Nordwesten eingebrochenen, den Azande analogen, Stamm zu tun haben, etwas voreilig. Die Mangbetu-Stamme haben eine ausgesprochen west- afrikanische Kultur, die sie aus dem Norden nicht bringen konnten. Diese Tat- sache setzt zumindestens einen so langen Aufenthalt im westafrikanischen Gebiet voraus, der die Assimilation gestatten wiirde. Fiir einen nordwestlichen Ursprung in weiter zuriickliegenden Zeiten wiirde jedenfalls manches sprechen. Daf solche Wanderungen stattgefunden haben, das wird jedenfalls durch das Vorkommen der Bamanga am Lindi-Unterlauf bewiesen. Die Mangbetu gingen im Norden iiber die Rander des Urwaldes hinaus und verursachten dort eine Anzahl von Bewegungen, die, im grofien und ganzen von den Azande gebrochen und definitiv von den Europdern zum Stillstand gebracht, sich in der Gegenwart noch, zwar vor allem in der Form sprachlicher Assi- milationsprozesse, fortsetzen, die mit der Zeit die Zone du Bomokandi zu einem Mangbetu-Sprachgebiet machen konnen. Fiir die Gestaltung der Verhaltnisse der Savannenlinder im Norden vom Ur- walde hatte die Expansion der Azande und Abandja die ausschlaggebende Be- age oct s deutung. Von ihr wurden die Autochthonen des Uele-Beckens zersprengt, nach Osten disloziert und im grofen Umftange assimiliert. Die urspriingliche Bevélkerung des Uele-Beckens gehorte vor dem Erscheinen der Azande im Osten den Mundu- Stammen und im Westen den anscheinend miteinander verwandten Abarambo und Bomu-Stammen an. Der gegen Osten der FluSachse entlang gerichtete Druck hat sie weit verschoben, wobei auch die no6rdlichsten Ababua-Stamme, die im Bili-Becken erschienen waren, in Mitleidenschaft gezogen wurden. Wenn man von den europaischen kolonialen Eroberungen absieht, wird die juingste Expansion im Nil-Kongo-Zwischengebiet durch die Unternehmungen der Wangwana dargestellt. Vom oberen Kongo, der den Sklaven der Zanzibar- Araber als Basis diente, griindeten sie eine Anzahl Niederlassungen und drangen am Anfange der neunziger Jahre iiber die Rander des Urwaldes hinaus. Vom ‘Congo-Staat unterworfen, muften sie auf ihre Sklavenjagden verzichten und be- wohnen als handelslustige Reis- und Maniokbauer zahlreiche Dorfer an den Ver- kehrsstraBen. In ahnlicher Weise kam es nach der Eroffnung der Nil-Schiffahrt zur Ausbreitung der nubo-arabischen Elfenbeinhandler im oberen Nil- und Uele- Becken, die spater unter die agyptische Herrschaft gekommen sind. Nach der Raumung dieser Gebiete durch EMIN PASCHA und der bald darauf folgenden Ausdehnung des Congo-Staates bis zum Nil sind aber die Nubo-Araber aus dem Lande verschwunden. Sowohl die Wangwana, wie auch die nubo-arabische Ex- pansion, haben die ethnischen Verhdaltnisse wenig beeinfluBt. Sie vernichteten zwar einen grofen Teil der eingeborenen Bevolkerung, die Eindringlinge waren aber zu gering an Zahl, um nennenswerte Verdanderungen hervorzurufen. Und wenn es auch jetzt zahlreiche Wangwana-Dorfer gibt, so besteht ihre Bevolkerung in der Hauptsache aus eingeborenen Sklaven, die sich durch die Sitte der Beschneidung und die Baumwollkleidung von ihren ,,wilden“ Briidern unterscheiden. Die Zahl der eingewanderten Manyema oder eigentlich Bakusu, die als Herren auftreten, ist gering. Araber kommen blof vereinzelt vor. Wahrend die Ausbreitung der Wangwana eine Fernwirkung der Expansion der Maskat-Araber darstellt, die in Zanzibar einen verhaltnismaBig machtigen Staat griindeten und die Portugiesen von der benachbarten Ostkiiste des afrikanischen Kontinentes verdrangen konnten, wird man wohl die im Sudan auftretenden indischen Kulturelemente mit einer analogen, wenn auch wesentlich alteren Expansion des indischen Handels in Zusammenhang bringen miissen. Diese Annahme ist desto wahrscheinlicher, da der indische Handel auch gegenwartig im Osten des afri- kanischen Kontinentes eine sehr groBe Rolle spielt und dem arabischen weit iiberlegen ist. In unserem Gebiet tritt ein Element auf, das fiir die Beurteilung des Alters der indischen Einfltisse einen Anhaltspunkt bietet. Das sind die charak- teristischen Frisuren der Mangbetu. Sie stimmen ganz auffallend tiberein mit denen der indischen Bronzestatuetten aus der Zeit der Gupta-Dynastie, die im Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Petersburg ausgestellt sind. Als weitere Elemente dieses Komplexes kénnte man in unserem Unter- GA ae | ‘ suchungsgebiet ansehen nicht allein die Benutzung des ,,gula‘-Rotholzpulvers, als Toilettenartikels, sondern auch die zusammengesetzten Bogen der Batwa, die schon von Prof. F. VON LUSCHAN') an die Bogen der indischen Bhil angekniipft worden sind, die zusammengesetzten Armringe, die STANLEY”) am Oberarm seiner »KOnigin der Zwerge“’ abgebildet hat und die Leopardenmenschen (anyoto) der Mabali. Der Bronzegu8, der im Westen so viele indische Motive aufweist, kommt im Nil-Kongo-Zwischengebiet nicht vor. Die Vorliebe fiir Prunkwaffen aus Kupfer und Messing, die wir bei den Mangbetu treffen, kénnte aber eine Spur der in Vergessenheit geratenen Kunst darstellen. Die obigen Tatsachen lassen vermuten, da die indischen Einfliisse des Sudans wohl in eine der. mohammedanischen Expansion vorangehende Epoche der Bliite des in- dischen Handels in der Periode des indischen Mittelalters zu verlegen sind. In das Nil-Kongo-Zwischengebiet konnten sie selbstverstandlich viel spater mit’ den Bewegungen der Sudan-Stamme bis zum Tanganjika vorgedrungen sein. Die verhaltnismaBig jungen Bewegungen der Sudan-Stamme stehen wieder im Zusammenhang mit dem Vordringen der mohammedanischen Eroberer. Zum Schlu® méchte ich andeuten, da das Motiv der Zauberquelle ,,Maribo“ im danischen Volkslied eine Spur alter Beziehungen Skandinaviens zur afrikanischen Westkiiste darstellen konnte. Mit dem Worte ,,maliba“ oder ,mariba“ pflegen die Nord-Bantu Wasser zu bezeichnen. Vielleicht wird auch das Lohengrin-Motiv, das ich bei den Abatambo festgestellt habe, hierher und nicht zu den analogen Motiven des Orients gehdren. Leider ist mir das Alter des Maribo- Motivs nicht bekannt. 1) LUSCHAN, F. v., Bogen und Pfeile der Watwa vom Kiwu-See. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft fiir Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Jahrgang 1899, S. 638. 2) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band I, S. 341. 3) SIEMIENSKI, L., PieSni Skandynawskie. Piosennik Ludéw. Poznan 1843, Zeszyt II, S. 57. Anhang. Sprachenaufnahmen. Einleitende Bemerkungen. — Gliederung der Bantu-Sprachen. — Altere Wanderungen der Bantu. — Gliederung der Sudan-Sprachen. — Allgemeine Ergebnisse. — Zusammenstellung der Stamme. — Bobwa, Mobenge, Balika, Bangelima. — Babira, Bakusu, Barega, Babila. — Basoko, Mabudu, Banyari, Bangala. — Mabali, Baamba, Banande, Azande. — Mangbetu, Barumbi, Madyo, Abarambo. — Momvu, Mombutu, Bambuba, Pygmien (Salambongo). — Kakwa, Mongwandi, Mayogu, Bere. — Lendu, Logo, Moru, Bari (Uele). — Lur, Nyifwa, Dinka. — Fadjulu, Latuka, Bari (Nil). ‘Einleitende Bemerkungen. Die Aufzeichnung der hier vorliegenden Vokabu- larien wurde durch rein praktische Griinde verursacht. Ich mute mich in der Fille von Stammen zurechtfinden, auf die ich nach dem Verlassen des Zwischen- seengebietes gestofen bin. Schon bei der Aufnahme des Bugoye-Dialektes in Ruanda und des Ruhunde, die ich mit Hilfe des R. P. DELMAS zustande bringen konnte, habe ich mich tiberzeugt, daf§ die Herstellung eines korrekten Vokabulats ohne Aneignung der Sprache nicht ausfiihrbar ist. Und wenn ich trotzdem die wahrend der Reise gemachten Aufzeichnungen verdffentliche, so bin ich dazu ermutigt durch die Uberzeugung, da® sie, trotz unvermeidlicher Ungenauigkeiten und Fehler, die Kenntnis der Sprachverhaltnisse des Nil-Kongo-Zwischengebietes einen Schritt weiter bringen werden. FKinem fachmannisch vorgebildeten Sprachforscher war es noch nicht gegonnt, diese wenig zuganglichen Teile des afrikanischen Kontinentes zu besuchen und an Ort und Stelle allen Anforderungen der modernen Wissenschaft gentigende Aufnahmen zu machen. Dementsprechend hat auch die Diskussion des vor- handenen Materials einen recht primitiven Charakter, wie das am besten von der zusammenfassenden Bearbeitung von JOHNSTON!) bezeugt wird. Mit Riicksicht auf die Tatsache, daf8 mit so unvollstandigem Material und so unvollkommenen Methoden doch eine allgemeine Orientierung gewonnen werden konnte, schien es mir geboten das vorhandene Material durch Verdéffentlichung meiner Auf- zeichnungen zu vermehren. Wie wichtige Streiflichter die hier verdffentlichten Vokabularien auf dlteres Material werfen und sein Verstdndnis vertiefen, soll blo an einem Beispiel 1) Jounston, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 826—891. — 576 — demonstriert werden. Ich wahle dazu die Aufnahmen von STANLEY), die bis jetzt die Basis unserer Kenntnisse der Verhaltnisse des Ituri-Beckens gebildet haben. Nach Verbesserung der ganz auffallenden Fehler durch Verschiebungen der elften und zwolften Zeilen in der dritten (Barukukaru) und sechsten (Rukobe) Kolonne der STANLEY’schen Liste und der zwolften Zeile in der siebenten (Grasland-Bavira) und achten (Babusese) Kolonne, die um eine Zeile heruntergerutscht waren, und der neununddreifigsten Zeile (usu) in der achten Kolonne, konnte das lexikologische Material verglichen werden. Im Wege des Vergleiches wurde festgestellt, daf die Vokabularien der Grasland-Bavira, Babusese, Wald-Babira von Kinena, Bakumu. (Bakiokwa) von Indekaru und das Kimbutti oder Bakwa der Pygmaen iiber ein Drittel gemeinsamer WoOrter aufweisen und ohne Zweifel Babira-Dialekte dar- stellen. Wahrend das Rukobe, die Sprache der Bahima im Gebiet der Gras- Babira, sich nur der Sprache dieser Ackerbauer etwas starker nahert, sonst aber weniger als ein Drittel gemeinsamer Worter mit den Babira-Dialekten aufweist, ist die Sprache der Pygmaen von Indekaru noch starker als das Rukobe von den Babira-Dialekten verschieden”). Auf Grund unserer Aufzeichnungen konnte fest- gestellt werden, daf} die Pygmaen von Indekaru identische Zahlworter mit den Bangelima vom Aruwimi haben, wahrend bei den Pygmden von Bomili JOHNSTON 3) ein Mabudu-Dialekt festgestellt hatte. Die obigen Feststellungen gestatten nicht allein, in den mangelhaften Aufnahmen von STANLEY uns zurecht zu finden, sie liefern noch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Bantu-Verschiebungen im Ituri-Becken. Die von STANLEY vor fiinfunddrei®ig Jahren gemachte Auf zeichnung ist bekanntlich bis zur Umarbeitung von JOHNSTON ganz unverstandlich 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 436—439. *) Die Ergebnisse der Durchzaéhlung verschiedener W6rter STANLEYs wurde in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Jedem Vokabular wurde sowohl je eine Kolonne, wie auch je eine Reihe zu- geordnet und in den Schnittpunkten von Kolonnen und Reihen die Prozentzahlen der verschiedenen Worter in den zwei entsprechenden Vokabularien notiert. So z. B. in der Kreuzung der Kolonne des Kimbutti mit der Reihe des Rukobe wurden 76°) verschiedener Wérter, welche die beiden Vokabularien aufweisen, eingetragen. In dieser Weise erhalten wir die folgende Zusammenstellung: Anteil verschiedener Wor- | Baruku- Wald- | Kimbutti | Basiokwa, ter in den Vokabularien pana Fyg: ESTBODE Cena Babusese |Babira aus| oder Baluny von STANLEY in ° . BNSaD GINS | (Balter) |) Bamba Kinena Bakwa ca Indekaru Indekaru Pygmien aus Indekaru | Oo 73 75 72 76 73 80 Rukobe (Bahima) 73 fo) 63 70 70 76 86 Giasland-Bavira 75 63 fe) Tie 27 45 56 61 Babusese 72 70 37 fo) 45 53 ae BOd Wald-Babira aus Kinena 76 70 45 45 fo) 40 54 Kimbutti oder Bakwa 772 76 56 53 40 fo) 47 Bakumu aus Indekaru 80 86 61 64 54 47 ie) 8) JOHNSTON H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S.:861. Tae OMe is geblieben. W&ahrend aber JOHNSTON’) in der Sprache der Pygmien von Indekaru blo8 ein Ababua-Dialekt erkannt hatte, gestattete unsere Aufnahme, in der Prazisierung einen Schritt weiter zu gehen und sie als das Idiom der Bangelima zu identifizieren. Um die Zahl der unvermeidlichen, durch Mi®verstindnisse verursachten Fehler auf ein Minimum zu reduzieren, suchte ich mir fiir die Sprachenaufnahmen Leute aus, mit denen ich mich im Kingwana oder Bangala verstandigen konnte. Das waren fast ausschlieSlich Soldaten, Stationsarbeiter und Trager. Doch war das nicht immer méglich. Die Barega-Aufnahme mufte ich mit Hilfe meines Mukusu- Tragers Feruzi machen, da der eingeborene Handler aus den Gebieten im Nordwesten des Kiwu-Sees nur wenig das Kingwana kannte. Die Pygmiaen- Sprache von Salambongo wurde mit Hilfe eines Mubira-Dolmetschers gemacht, da der Pygmae als einzige Fremdsprache blo& einigermafien das Babira be- herrschte. Die Aufnahmen der Sprachen der Bobwa, Mobenge, Bangelima, Babira, Basoko, Mabudu, Mangbetu, Madyo, Momvu, Mombutu, Kakwa, Mongwandi (Sango) und Mayogu wurden von meinem Abarambo-Gewahrsmann Lukadi iiber- wacht, der gut franzdsisch sprechen und schreiben konnte und neben seiner Muttersprache noch mehrere Uele-Sprachen kannte. Er stellte die Fragen im Bangala des Oberen Uele, erklarte den Leuten worum es sich handelt und teilte mir in komplizierteren Fallen das Ergebnis mit. Die tibrigen Aufnahmen wurden ohne seine Hilfe gemacht, da er mit mir nur zwei Monate arbeitete. Die Aufnahmen sind ohne Zweifel ihrer Qualitat nach sehr verschieden. Die groften Bedenken miissen die Aufnahmen des Mombutu und Basoko er- wecken, da die Leute wenig intelligent waren und der letztere schon seit langerer Zeit seine Heimat verlassen hatten. Die grof®ten Schwierigkeiten hat aber das Auffinden eines Barumbi geboten, der noch seine Muttersprache nicht vergessen hatte. SchlieSlich wurde ein frisch angeworbener Arbeiter in Kilo, schon kurz vor dem Abschlusse der Congo-Reise, gefunden. Die Ermittlung der Pluralformen hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen, da ich mich aber mit der Arbeit beeilen muSte, wurden sie nur im geringen Umfange festgestellt. Sie sind in Klammern den Substantiven beigefiigt. Die Schwierigkeiten waren so gro®, da die meisten unserer Sudan-Sprachen keine Pluralformen kennen. Die Leute konnten nicht erfassen, worum es sich handelt, und ich konnte mich nicht vergewissern, ob der Plural tatsachlich dem Singular gleich ist. Gliederung der Bantu-Sprachen. Um mich einigermafen tiber die Gliederung der Bantu-Sprachen und ihr gegenseitiges Verhaltnis zu orientieren, habe ich mich auf das Vergleichen der ersten zehn Zahlworter beschrankt. Es fehlte mir sowohl 1) Jounston, H., George Grenfell an the Congo. London 1908, Band II, S. 363. Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 37 — 578 — an Zeit, wie auch an der notwendigen linguistischen Vorbildung, um die Unter- suchung auf das ganze lexikologische Material auszudehnen. Die Behandlung der Zahlworter, die bekanntlich einen der konservativsten Teile des Wortschatzes darstellen, haben nicht so groBe Schwierigkeiten geboten. Die erste allgemeine Orien- tierung wurde durch einfache Ab- Bangate BENAQQANDIES Slebud. Wanande Ne bali zahlung der gemeinsamen Zahl- worter gewonnen. Es stellte sich a \N LATEST ARAN & ING = AN Heb sofort heraus, daf man mehrere ie Gruppen aussondern kann, daf Wanande die Sprache der Baamba mit den 424i Sprachen des nordlichen Kongo- Bengals Bows NS] LS Beckens zusammengehoren, daf die Mabali den Ababua ange- seme schlossen werden miissen und die "6st WS RTS PO FERN = | Baemss N ey Ubereinstimmungen ihres Wort- = “Hs schatzes mit anderen Sprachen teil- = Y”obenge SE\SESRaS =e elelalst beepers) elelele[ el eared = eleT fel [rl te [ele te Ba Abb. 290. Anzahl der Ubereinstimmungen in den Namen eng anschlieSen. Spater, durch Ver- der Zahlwértern von I—IO in zwélf Bantu-Sprachen. groferung der Zahl der verglichenen Sprachen und vor allem durch Vergleiche der einzelnen Formen wurden die Er- weise als Entlehnungen zu deuten Astue sind, und dafSZ die Zwischenseen- Bongelims Bantu (Wanande, Bakondjo)sichden = Bas0%e Sprachen des Kongo-Beckens recht gebnisse vertieft, so da® sie sich folgendermaSen kurz zusammenfassen lassen: Die Bantu-Sprachen des Nil-Kongo-Zwischengebietes lassen sich zusammen mit den Sprachen der weiter im Westen gelegenen Gebiete in ftinf Gruppen zusammenfassen. a) Basoko- Gruppe; b) Sprachen des mittleren Kongo-Beckens und der sich anschlieSBenden west- lichen Gebiete, die wir kurzweg als Kongo-Sprachen bezeichnen werden; c) Zwischenseen-Bantu; d) Ababua-Gruppe mit den sich anschlieSenden Sprachen der Mabali und Mabinza; e) Mabudu-Gruppe. In den Kongo-Sprachen nehmen die Sprachen der Balolo und Ngombe die Mittelstellung ein. Um diesen Kern lassen sich die iibrigen Sprachen anordnen, wobei die Sprachen der Bakusu und Babira die zwei entgegengesetzten Pole bilden. Die Babira scheinen dabei eine isoliertere Stellung als die Bakusu ein- zunehmen. Wir werden die dem Bakusu zuneigenden Sprachen als den siid- lichen Fliigel, und die in der Richtung des Babira abweichenden als den nérd- lichen Fliigel der Kongo-Gruppe bezeichnen. AEs airam Die Sprachen der Zwischenseen-Bantu scheinen sich den Sprachen der Baluba am engsten anzuschlieBen, wobei die Idiome der Batabwa und Babwari eine Mittelstellung einnehmen. Sowohl dieser Sprachenkomplex, wie auch die Basoko- Gruppe, neigen dem siidlichen Fliigel der Kongo-Sprachen zu. Die Ababua-Sprachen, zusammen mit den Sprachen der Mabali und Ma- binza, bilden eine sehr isolierte Gruppe und darin ist wohl die Ursache zu suchen, da ihre Zugehorigkeit zur Zahl der Bantu-Sprachen so lange angezweifelt wurde. Was die Mabinza-Sprache anbetrifft, so basiere ich mich auf den Zahlwodrtern des von der Congo-Staatsverwaltung herausgegebenen Vokabulars 1). Ich habe einen engeren Anschluf des Mabinza an das Budja erwartet?). Hier haben wir aber ganz mit dem Ababua identische Zahlworter, Die Sprachen der Ababua-Gruppe scheinen, wenn auch sehr schwache Affinitaten mit dem ndérdlichen Fliigel der Kongo-Sprachen zu besitzen. Die Mabudu-Gruppe ist ebenfalls sehr isoliert, verrat aber anscheinend eine gewisse, wenn auch auferst schwache Annaherung an die stidlichen Kongo- Sprachen. Um die hier zusammengestellten allgemeinen Ergebnisse zu begriinden, sollen die einzelnen Zahlworter etwas eingehender besprochen werden. Fur die Gliederung und Verwandtschaftsbeziehungen unserer Bantu-Sprachen sind wohl am meisten charakteristisch die Zahlworter /unf, neun, steben und sein. Das Zahlwort /frinzf bezeugt den engen Anschluf der Sprachen der Zwischen- seen-Bantu und Baluba an die Kongo-Sprachen, das Zahlwort meun bringt zum Ausdruck den Anschluf der Basoko-Gruppe an die Kongo-Sprachen, im Zahlwort steben kommen zum Vorschein, neben dem Anschlu8 der Basoko-Gruppe, auch Ubereinstimmungen mit einigen Sprachen der Zwischenseen-Bantu (Banyoro, Baganda), wahrend das Zahlwort zefu fiir diese drei groSen Gruppen gemeinsam ist. Die Gruppen der Ababua und Mabudu bleiben isoliert. Die Abweichungen der Basoko-Gruppe von den Kongo-Bantu beziiglich der Zahlworter /unf und zehm scheinen aber in der Richtung der Ababua-Gruppe zu gehen. _ In den Kongo-Sprachen, den Sprachen der Zwischenseen-Bantu und dem Baluba haben wir das Zahlwort /cizf in der Form ¢ano oder fanu, dem manchmal die Partikel z (Basongo Meno, Gras-Babira, Banyaruanda) oder dz (Bahunde) vor- angesetzt wird. In den Basoko-Sprachen sehen wir omoy mit kleinen Varianten wie ohomot (Bamboli) und fomo (Likangana); blo im Lokele ist anstatt dessen boomwi. Bei der Ababua-Gruppe haben wir duwmuf mit den kleinen Varianten ebumutt (Mobenge), dumotz (Bangelima) und kbumoti (Balika). Von JOHNSTON®) wurden die Formen der Basoko- und Ababua-Gruppe in Zusammenhang gebracht. Bei der Mabudu-Gruppe endlich begegnen wir dem charakteristischen doku, das mit anderen ZahlwGrtern fremden Ursprunges in das Mabali eingedrungen ist, bei 1) HEDBORG, M., Vocabulaire Frangais-Mabinza. Bruxelles 1912. 2) THONNER, F., Vom Kongo zum Ubangi. Berlin 1910, S. 55. 8) JoHnsTon, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 865. 5 a7e wart 580 ae der Bildung des Zahlwortes fzinfzehn aber bei den anderen Bantu auftaucht, und zwar in den Formen bokolohomot (Basoko) und bokolomot (Ngombe). Das Zahlwort eun bezeugt den Zusammenhang der Basoko- und der Kongo- Gruppe. Das charakteristische Zéwa fehlt blo® in der Sprache der Basoko; in — meiner Basoko-Aufnahme ist es durch eymoyo ersetzt. In der Kongo-Gruppe haben wir neben dem /zéwa (Ngombe, Bangala, Bayanzi), noch die Varianten: libua (Yakusu), “doa (Basongo Meno, Aduma), azéwa (Bakuba), zdwa (Budja, Balolo), abwa (Bagenya), dwa (Bateke), dowa und divwa (Bakusu), zva (Babuma), vwa (Bakongo) und dézka (Isubu). Im Mpongwe wird statt #ewn — eins weniger zehn (engomz), und im Baamba ein besonderes Wort soéz benutzt, das auch in einem Dialekt der Babira festgestellt wurde; bei den Babira stot die Ermittelung von neun tiberhaupt auf grofe Schwierigkeiten, soweit man sich nicht mit /wnf mehr vier begnigt, wie das die Fragezeichen bei JOHNSTON’) beweisen. In den Sprachen der Zwischenseen-Bantu haben wir: mwenda (Bahunde), chenda (Banya- ruanda), den sich das kezda der Babwari anschlieft, wahrend man im Baluba cidema und fabula im Batabwa hat. Wahrend die Form /adula eine Variante von Lowa darstellen k6nnte, schlieSen sich die Formen der Zwischenseen-Bantu denen der Alten und Jungen Ost-Bantu an. Wir haben dort”) namlich kezda (Wanyamwezi, Wakikuyu), chenda (Wagiryama) und kyenda (Masaba). Die Ababua-Gruppe und die - Mabali benutzen die Form /uinf mehr vier, nur bei den Balika notierte ich dugena, was ver im Mabudu bedeutet und wohl eine Abschleifung der Form /winf mehr vier darstellen wird. Wahrend die Mabudu mir za angaben, notierte ich bei den Banyari swezmal vier mehr ems (baginagana). Im Zahlwort szebex kommen, neben dem Anschluf der Basoko-Gruppe an die Kongo-Sprachen, noch ganz auffallende Ubereinstimmungen der letzteren mit einigen Sprachen der Zwischenseen-Bantu (Baganda, Banyoro) zum Vorschein, wahrend die Sprachen der Baluba, Batabwa und Babwari miteinander nicht zu- sammenhangende Formen aufweisen. In den Kongo-Sprachen haben wir fast durchgehend die enge miteinander zusammenhangenden Formen: ssambu (Bangala), zsambu (Ngombe), sambu (Babira), musambu (Baamba), cambo (Aduma), hambo (Budja), 2¢saméo (Balolo, Bayanzi), n#sana (Bateke), /zsamba (Isubu), 2sambwadt (Ba- kongo), macomwendi (Bagenya), sambwalt (Bakuba, Basongo Meno), sambele (Ba- kusu), dosambert (Yakusu), den die Form vogenu (Mpongwe) schon ganz fremd ist; man wird sie wohl neben den ebenfalls fremden, sporadisch bei den Babira auftretenden Formen, wie madtanika, kitana, lalodu und mada sibale stellen miissen. In der Basoko-Gruppe kommt auch bezitiglich dieses Zahlwortes der Anschlu8 an die Kongo-Sprachen zum Vorschein, da man hier, neben den Formen sambo (Likangana), dosambali (Lokele) und osamede (Bamboli), nur bei den Basoko das ganz abweichende Jayirz trifft. Bei den Zwischenseen-Bantu haben wit 1) JoHNsTON, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 861, 862. 2) WERNER, A., Introductory Sketch of the Bantu-Languages. London 1919, S. 138. aoe 581 = neben den Formen omusamvu (Baganda) und omusanmju (Banyoro), die sich der sambu-Form der Kongo-Bantu enge anschlieSen, die ganz verschiedenen Formen bilinda (Bahunde), zzdw: (Banyaruanda) und die abweichende Form evzrina — (Bakondjo), die doch wohl mit den zuletzt erwahnten zusammenhangen wird, wahrend bei den Batabwa die Form ilowa, bei den Babwari — mduz und bei den Baluba — mwandoméi auftreten. In der Ababua-Gruppe haben wir, wie es schon erwahnt wurde, ein abweichendes Rechenprinzip, in dem szeben als /fuinf mehr zwet aufgefaB8t wird; bei den Balika sind aber die urspriinglichen Zahlw6rter durch fremde verdrangt, wobei die Stamme der Mabudu die Rolle der Vermittler gespielt zu haben scheinen; wir finden bei den Balika namlich das madtaneka. Bei den Mabali sehen wir dieselbe Entlehnung, die auch bei den Babira in einem Falle festgestellt wurde. In der Mabudu-Gruppe haben wir die Formen malantka und amadenobo bei den Mabudu, und mayanyka bei den Banyari. Das Zahlwort zehm bezeugt den engeren Zusammenhang der Sprachen der Zwischenseen-Bantu und Baluba mit den Kongo-Sprachen, wahrend die Basoko- Gruppe eine Mittelstellung zwischen den oben erwahnten und der Ababua-Gruppe einnimmt. Die Mabudu sind hier ebenfalls ganz isoliert. In den Kongo-, Baluba- und Zwischenseen-Bantu-Sprachen haben wir entweder die Hauptform kum (Bagenya, Bakongo, Baamba, Babira, Baluba, Babwari, Batabwa) oder ihre Varianten: tkumt (Ruhunde), “kumz (Aduma), chum (Banyaruanda), djumi (Bangala) oder jumt (Basongo Meno, Balolo, Ngombe), gomz (Mpongwe), k/umzi (Bateke), ume (Isubu), /omz (Budja), domz, das neben Zomz im Budja und neben juz im Ngombe vorkommt, ferner zzmz (Bayanzi), diamu (Yakusu), du (Bakuba), 72m (Babuma) und vawum (Bakusu). Es werden aber in denselben Gruppen sporadisch auch andere Worter beénutzt und zwar: zsang¢ neben jum (Basongo Meno), zsaka neben hum und mint (Isubu), lotuku neben jum (Balolo), mtuku neben adjumt (Bangala), mzlongo neben kumi (Babwari) und neben chumz (Banyaruanda), moko neben Aum (Babira) und mukaga (Bakondjo). In der Ababua-Gruppe haben wir die Hauptform mada (Ababua, Bangelima), neben der Variante dckdu (Mobenge); ob Zekwe (Balika) ebenfalls als eine Variante angesehen werden darf, ‘wage ich nicht zu entscheiden. In der Basoko-Gruppe schlieBen sich dem madi der Ababua- Gruppe sowohl die Form maabo (Likangana), wie auch zavo und Jado (Basoko), wahrend okama (Bamboli) und vw (Lokele), das sehr an das dw der Bakuba erinnert, wohl mit dem fu in Zusammenhang zu bringen sind. Im Mabudu haben wir soboku, das von ihrem charakteristischen, eine fremde Entlehnung darstellendem /vinf (doku) abgeleitet ist, und im Mabali, wohl ebenfalls entlehnt, kommt noch die Form doku-boku vor, die neben bafpi bali (zwei Hande) benutzt wird; im Banyari haben wir mzwz, das uns schon aus dem Isubu bekannt ist, wo es neben zwei anderen Formen, wohl als eine Entlehnung, auftritt. Die Gegeniiberstellung der beiden Fliigel der Kongo-Sprachen kommt in den Zahlwértern drez, acht, vier, sechs, zwet und ems zam Ausdruck. Diese Gegeniiber- stellung wird dabei vom Anschlusse der Basoko-Gruppe an den Siidfliigel be- ==: 582 — gleitet; nur das Zahlwort zwez bildet in dieser Beziehung eine Ausnahme. Der ebenfalls unleugbare Anschlu8 der Baluba und Zwischenseen-Bantu an den Siid- fliigel der Kongo-Sprachen liefert ein viel komplizierteres Bild: er ist ganz durch- gehend beziiglich des Zahlwortes drez, laBt sich beziiglich des Zahlwortes ach bei den Baluba und Batabwa nicht feststellen, die hier zusammen mit einigen Stammen der Ost-Bantu abzuweichen scheinen; reduziert sich beziiglich des Zahlwortes ver auf die Baluba allein, wahrend die Zwischenseen-Bantu mit einigen Stémmen des Nordfliigels zusammengehen; beziiglich des Zahlwortes sechs scheint sich der Anschlu®B auf die Baluba ebenfalls zu reduzieren, wahrend die Batabwa und Babwari mit den Zwischenseen-Bantu zusammengehen, und die Frage des Anschlusses der stark abweichenden Formen der letzteren an den Siidfliigel nicht ohne eingehende Untersuchung zu entscheiden ist; beziiglich des Zahlwortes zwet scheinen sich die Sprachen des Siidfliigel fast allen tibrigen gegeniiberzustellen. Wahrend in den Zahlwoértern evs, zwee und drez der AnschluB der Sprachen der Ababua-Gruppe an die Sprachen des Nordfliigels zum Ausdruck kommt, scheint sich die Mabudu-Gruppe beziiglich der zwei letzteren Zahlworter dem Siidfliigel zu nahern. Im Zahlwort drec haben wir die Gegeniiberstellung des viel haufigeren Satu dem selteneren savu. Die letztere Form, zusammen mit ihren Varianten, kommt, bis auf eine Ausnahme, nur im nérdlichen Fliigel der Kongo-Sprachen und der Ababua-Gruppe vor, wodurch der, wenn auch schwache Anschlu8 der letzteren zum Ausdruck kommt. Bei den Zwischenseen-Bantu und Baluba be- gegnen wir den Formen: satu (Baluba), ebcsatu (Bakondjo), deshatu (Bahunde), wtatu (Banyaruanda), /a/u (Babwari). Die letztere Form ist fiir die Siid-Bantu charakteristisch. Wir haben sie bei den Zulu, Herero, Nyanja und Makonde, wie auch bei den Ostlichen Wasuaheli, wahrend die Masaba im Osten die Vari- ante zaruz und die Bechwana im Siiden svavo haben, die sich ohne Zweifel der nordlichen sarvu-Form anschlieBen. In den Kongo-Sprachen haben wir: satu (Yakusu, Bakuba, Basongo Meno, Balolo), szaé (Bakusu), mzsatu (Bangala), sazo (Bagenya, Ngombe, Bayanzi), za/o (Budja), Zafo (Aduma), zafu (Bakongo); diesen Formen stellen sich gegeniiber savw (Baamba, Babuma), esarz (Babira), “ru (Bateke), “avo (Mpongwe) und Jalo neben yo (Isubu). Bei den Basoko-Stammen haben wir, wie beim Siidfliigel der Kongo-Sprachen, die Grundform sadzo (Lokele), neben den Varianten: sasw (Bamboli), zsaso (Likangana) und Zwsaso (Basoko). In der Ababua-Gruppe sehen wir dagegen die savw-Form und zwar esaru (Ababua, Mobenge), zkyalu (Bangelima), mit denen auch die Formen szalo und ziuao det Mabali zusammengehoren, wahrend das masa der Balika einen stark abgeschliffenen Brocken darstellen kann. Die Formen Jdzfu und amwafo der Mabudu, das dletu der Bahuku und vielleicht auch das sehr komplizierte karafwena der Banyari scheinen sich der safu-Form anzuschliefen. Das Zahlwort wer scheint in derselben Grundform in samtlichen hier ver- glichenen Gruppen vorzukommen, wobei die starkste Isolierung der Ababua- — 583 — Gruppe zum Ausdruck kommt. In den Sprachen der Zwischenseen-Bantu haben wir die Formen: zzme (Banyaruanda), ézmme (Bahunde, Bakondjo), wahrend das Baluba zaz neben zanka aufweist. In den Kongo-Sprachen haben wir die Formen: mmne neben szza (Babira) und ferner mznne (Bangala), ze (Bayanzi), ze (Yakusu, Isubu), ¢éz2 (Bakuba, Basongo Meno, Budja, Balolo, Ngombe), zat’ (Mpongwe), na (Bagenya, Bakongo, Aduma), 2a (Bateke), zzz (Baamba), 2 (Babuma), 7 (Isubu), enem (Bakusu); wahrend bei den Isubu-Bakwiri neben ze das mz vorkommt, haben wir bei den Bakongo neben za noch ya. In der Basoko-Gruppe sehen wir das fiir den stidlichen Fltigel der Kongo-Sprachen charakteristische ez in derselben Form im Lokele und in den Formen amez und zayz im Bamboli; das merzya (Basoko) und makereka (Likangana) stehen hier ganz isoliert. In der Mabudu- Gruppe kehrt das ma wieder in den Formen dwgena (Mabudu) und gzza (Banyari). Dem letzteren wird man wohl zusammen mit anderen Entlehnungen das dshzna der Mabali anschlieSen miissen. An die Formen der Mabudu-Gruppe scheinen sich auch die der Ababua-Gruppe anzuschlieBen: ekpangena (Mobenge), makwanganya (Balika), ekwanga (Ababua) und zedangu (Bangelima). Das Zahlwort acht schlieBt sich ganz enge dem Zahlwort wer als seine Ver- doppelung an, mit dem Unterschiede aber, dafS§ hier der Anschluf der Zwischen- seen-Bantu und Babwari an den Siidfliigel der Kongo-Sprachen scharf zum Aus- druck kommt. Die Sonderstellung der Ababua-Gruppe kommt am _ scharfsten dadurch zum Ausdruck, da®B sie acht als fiinf mehr dre: auffassen. Dasselbe haben wir bei den Mabali, die in dieser Weise die anscheinend von den Mabudu entlehnten Zahlworter behandeln und infolgedessen sehr sch6n ihren psycho- logischen Anschlu8 an die Ababua bekunden. Das gleiche Rechenprinzip habe ich auch in einer Babira-‘Sprachenaufnahme notiert. Geht man zur Betrachtung der einzelnen Gruppen iiber, so ist vor allem hervorzuheben, da wir bei den Zwischenseen- Bantu, ebenso wie bei den Siid- und Ost-Bantu, die Form mz- mane haben, die. auch bei den Babwari als munana wiederkehrt, wahrend bei den Batabwa mwanda auftritt, das sich an das mwando mukulu bei den Baluba anschlieSt. Bei den Kongo-Bantu des nérdlichen Fltigels treten auf die sich anschlieBenden Formen muamb: (Bayanzi), mwamb: (Bangala) wamdz neben Joméz (Isubu), wahrend die Stéamme des Siidfliigels vorwiegend die Form zana (Bakuba, Bakongo) zzana (Basongo Meno, Babuma) cenana (Bagenya), monana (Budja), onane: (Yakusu), exanem (Bakusu) aufweisen, und bei den Balolo und Ngombe, die eine Mittelstellung einnehmen, werden beide Formen verzeichnet und zwar mowamdbt neben monane (Balolo) und mzambz neben munanai (Ngombe); wahrend die Formen muomo (Bateke) und pomébo (Aduma) sich wohl dem mwamdz und seinen verwandten Varianten anschliefen werden, treffen wir doch siidliche Formen zanaz bei den Mpongwe, mzzanw bei den Baamba und mumnane bei den Babira; die beiden letzteren konnen zwar Ent- lehnungen von den Zwischenseen-Bantu darstellen, besonders wenn man bertick- sichtigt, daB bei den Babira dieses Zahlwort sehr unbestandig ist und in den bekannten Sprachenaufnahmen mehrere fremde Entlehnungen aufweist, wie z. B.: madia sesaru, amadyina lalo. In den Sprachen der Basoko-Gruppe kommt der Anschlu8 an den siidlichen Fliigel der Kongo-Sprachen beim Zahlwort ach¢ noch scharfer als beim Zahlwort ver zum Vorschein; wir haben hier: ovzanez (Bamboli), monanet (Likangana), donanez (Lokele), dem sich blo®8 das ganz abweichende meriya-mertya (Basoko) gegeniiberstellt, aber doch nach demselben Prinzip (wer-ver), wie bei den iibrigen unseren Bantu, ausschlieBlich der Ababua, gebildet ist. Bei der Ababua-Gruppe haben wir, wie schon oben erwahnt wurde, fuinf mehr drev; nut bei den Balika tritt das isolierte kumbunze auf. In der Mabudu-Gruppe treffen wir neben dem dagznve (Banyari), das wohl eine Verdoppelung von wey darstellt und vielleicht einen siidlichen Einflu8 verrat, das isolierte zdz (Mabudu). Im Zahlwort sechs kommt die Gegeniiberstellung der beiden Fliigel der Kongo-Sprachen nicht so scharf zum Vorschein, sie ist doch angedeutet und geht mit dem Anschlu8 der Basoko-Gruppe an den siidlichen Fliigel zusammen. Die iibrigen Gruppen scheinen sich isoliert zu verhalten, wenn sich auch das Baluba ebenfalls an den siidlichen Fliigel anschlieSt. Wir haben hier einerseits samaro (Bakusu), dasamalu (Bakuba), dzsamalu (Basongo Meno), stamu (Babuma), steno bei den Bateke, améz (Yakusu), amano (Budja), zsamano (Ngombe), masa- munu (Aduma), sambanu (Bakongo), andererseits mofoba (Bangala, Bagenya), mo- tuba (Bayanzi), mutoba (Isubu), dotowa (Balolo), orowa (Mpongwe), mutuba neben den fremden madia bei den Babira, und das den Baganda entlehnten mukaga bei den Baamba. W4ahrend die Baluba das samdobwe haben, das wohl den Formen des siidlichen Fliigels der Kongo-Sprachen anzuschlieBen ist, sind die Formen wmfanda (Babwari) und ztanda (Batabwa) den Formen 2/undatu (Banyaruanda), dat (Bahunde) und exdadu (Bakondjo) verwandt. Varianten der- selben Form sehen wir bei den Ost-Bantu. Wir haben dort fandatu (Wanyamwezi, Wakikuyu), Zandahu (Wigiryama), mutanda (Wahehe). In derselben Form ¢andaiu, sehen wir sie aber auch bei den Amaxosa, wahrend die Herero, an die Baluba anschlieBend Zambobwe und die Ila in Nordwest-Rhodesia chisambomwi haben. In der Ababua- Gruppe haben wir die nach dem Prinzip /vinf mehr ems ge- bildeten Formen. Nur die Balika und Mabali besitzen das madza, das vielleicht durch Vermittlung der Mabudu-Gruppe entlehnt wurde. Bei den Mabudu sehen wir die Formen amalia und amadea und bei den Banyari madza. Das Zahlwort zwee weist ebenfalls zwei Hauptformen auf, die sich aber auf den ersten Blick in den zahlreichen Varianten nicht scharf voneinander abgrenzen lassen. In den Kongo-Sprachen kann man einigermafSen die de-, fe-Formen den bale-Formen gegeniiberstellen, wobei die ersteren fiir den siidlichen Fligel der Gruppe charakteristisch sind. Wir haben dort namlich einerseits: de (Bagenya), pe (Balolo, Babuma), efe (Bakusu), afe (Basongo Meno), az (Yakusu, Bakuba), pt (Babuma), /f (Bakusu), 26a (Budja), da (Isubu), andererseits: mbale (Bangala), tbbale und ebare (Babira), bard (Baamba), bald (Bayanzi), bale und dav (Ngombe), yole (Aduma), ol’ (Bateke), ole und wadz (Bakongo). Die Basoko-Gruppe weist — 585 — vorwiegend die éa/e-Formen auf; wir haben dort namlich dale (Lokele), ambah und ede (Bamboli), zyele (Likangana); nur im Basoko wurde das ganz abweichende Zuwe festgestellt. Bei den Baluba und den Zwischenseen- Bantu haben wir fast durchgehend 6772, weil nur bei den Baluba éza@z notiert wurde. Bei den Siid-Bantu herrscht die 0z/z-Form, aber bei den Bechwana sehen wir das an die Baluba-Variante sich anschlieBende vedz. In der Ababua-Gruppe haben wir dad in den Formen ebart (Ababua), edalz (Mobenge), zbadz (Bangelima), das bei dem Mabali- Stamm zum mabak wird und sich bei den Balika auf maba reduziert. Wahrend die Mabudu das siidlich anklingende 62/7 haben, finden wir bei den Banyari das sich den Zwischenseen-Bantu anschliefiende und wohl ihnen entlehnte davzlz. ' Das Zahlwort ezzs scheint fiir die uns hier interessierenden Probleme wenig neues zu bieten. In der Verbreitung seiner Hauptformen kommt ganz gut die Gegeniiberstellung der beiden Fliigel der Kongo-Sprachen zum Vorschein. Am scharfsten ist dabei der Anschluf der Ababua-Gruppe an die Sprachen des Nord- fliigels ausgesprochen, wahrend die auffallende Sonderstellung der Mabudu-Gruppe wohl durch fremde Entlehnungen verursacht ist. In den Sprachen des Sidfliigels herrschen die Varianten der Form moko vor, wahrend fiir die des Nordfliigels die moti-Form charakteristisch ist. So haben wir: moko (Bakuba, Bangala), oko (Ngombe, Bayanzi, Isubu), #o (Yakusu, Bagenya, Aduma), wmo (Bateke), omo (Balolo, Basongo Meno), emocz (Budja), mos¢ und mweka (Bakongo), mort (Mpongwe), moti (Baamba), mutt und kat (Babira), more und muz (Babuma), den sich gegen- iiberstellen wave (Bakusu) und das sicher eine fremde Entlehnung darstellende ngilnt, das bei den Babira neben att und muti festgestellt wurde. Bei der Basoko- Gruppe wurden die miteinander zusammenhangenden Formen zmoz (Basoko), moz (Likangana), ez und mtu (Bamboli) und omwito (Lokele) festgestellt. Bei den Baluba und den Zwischenseen-Bantu haben wir, wie bei den meisten Siid-Bantu, die Hauptform wmwe in den Varianten wmve (Banyaruanda), mwe (Baluba, Babwari), mune (Baluba), o (Batabwa), kigwma (Bahunde), zgoma (Bakondjo). In der Ababua-Gruppe herrscht die mot/-Form, die auch bei den Balika und Mabali auftritt, mit den Varianten emt: (Ababua, Mobenge); nur die Bangelima haben das ganz abweichende zdzw. Bei den Mabudu haben wir dunga und bei den Banyari exgana, die isoliert stehen. Die obige Besprechung der ersten zehn Zahlworter hat uns gestattet, eine groBe Anzahl ganz auffallender Gesetzmafigkeiten festzustellen, die auf das gegen- seitige Verhaltnis der einzelnen Gruppen viel Licht werfen. Es unterliegt keinem Zweifel, da8 die Ergebnisse sich viel iibersichtlicher gestalten wtirden, wenn das Material von linguistisch vorgebildeten Beobachtern gesammelt ware. Es witirden vor allem die vielen Varianten wegfallen, die einerseits durch schlechte Transkription, andererseits durch die Beeinflussung der Zahlworter seitens der Klassenprafixe verursacht sind. Gehen wir jetzt zur kurzen Zusammenstellung der Resultate, die durch die — 586 — Besprechung der einzelnen Zahlworter geliefert wurden, tiber. Sie sind in der beigefiigten diagraphischen Zusammenstellung veranschaulicht. Die Basoko-Gruppe, trotz des Vorherrschens stark abweichender Varianten und der recht fremdartigen Phonetik der Basoko-Sprache selbst, schlieSt sich, ebenso wie das Budja, am engsten dem siidlichen Fliigel der Kongo-Sprachen an, Die Sprachen der Zwischenseen-Bantu, die eine geschlossene Gruppe bilden, kommen der Sprache der Baluba recht nahe und die Sprachen der Batabwa und Kengo-Bantu aha stBant|Sud-Bant IB Baluba Babwari Abb. 291. Ubersicht iibereinstimmender Zahlwérterformen in den Bantu-Sprachen. Babwari scheinen dabei eine Mittelstellung einzunehmen. Der ganze obige Komplex schlieBt sich, ebenso wie die Basoko-Gruppe, dem siidlichen Fliigel der Kongo- Sprachen naher als denen des Nordfliigels an. Dieser Anschlu8 ist doch viel schwacher, da man auf Grund des ersten Eindruckes, infolge der fremdartigen Varianten der Basoko-Gruppe, den Grad den Anschlusses der letzteren zu unter- schatzen geneigt ist. Ferner sind hier gewisse, wenn auch schwach angedeutete Ubereinstimmungen mit den Formen des Nordfliigels nicht zu iibersehen, die aber bei den Zwischenseen - Bantu, wo sie den geographischen Verhaltnissen entsprechen, viel schwacher sind als bei den Baluba. Schr auffallend ist die Tatsache, dai sich die Zwischenseen-Bantu noch starker als die Kongo-Sprachen des Siidfliigels an die Sprachen der Siid- und Ost-Bantu anschlieBen. Diese drei Gruppen bilden ein gréSeres Ganze. Die Abweichungen der Zwischenseen-Bantu von den Siid-Bantu gehen dabei stets in der Richtung der Ost-Bantu, die die nachst ver- wandte Gruppe darstellen. Die Mabudu-Gruppe, trotz ihrer starken Isolierung, die im hohen Grade in- folge der Durchsetzung der Zahlworterschatzes mit Sudan-Elementen noch ge- steigert ist, scheint doch dem Siidfltigel der Kongo-Sprachen naherzukommen. Die fremden Elemente wurden von JOHNSTON?) als Mundu-Entlehnungen zu identifizieren versucht; urspriinglich scheinen sie doch, zum Teil wenigstens, aus den Sprachen der Sango-Gruppe zu stammen. Sie kommen in derselben Form bei den Mabali, Balika und Babira vor und scheinen dort wieder durch Ver- mittelung der Mabudu-Gruppe, vor allem des Banyari, gelangt zu sein. Wenn man von diesen fremden Entlehnungen absieht, so ist die Ababua- Gruppe von allen unseren tbrigen Bantu am meisten isoliert. Trotzdem gestatten sie eine Annaherung an den nordlichen Fliigel der Kongo-Sprachen in den- selben Zahlw6rtern zwez und drez wahrzunehmen, in denen sich die Mabudu-Gruppe dem siidlichen Fliigel anzuschlieSfien scheint. Die charakteristische Eigenart der Ababua-Gruppe kommt im Festhalten am /uwz/-System zum Ausdruck, wodurch sie sich unseren tbrigen Stammen gegeniiberstellen. Der enge Anschluf der Mabali an diese Gruppe ist nicht zu bezweifeln, da wir hier, abgesehen von den identischen vier ersten Zahlw6rtern, dasselbe Rechenprinzip haben, trotz der An- nahme des fremden Zahlwortes sechs —madia, das in der Bildung der Zahlen von sechs bis neun anstatt fmf benutzt wird. Wir finden bei den Mabali namlich madia-motr — sechs, madia-ambalt — sieben, madta-ansialu — acht und madia-azina— meun. Dieselbe Inkonsequenz wurde auch in einem Falle bei den Babira festgestellt, was wohl auf eine Entlehnung von den benachbarten Mabali zu schlieSen gestattet. Was die ums so sehr interessierenden Baamba anbetrifft, so soll hier nur erwahnt werden, daf sie, trotz der rezenten Beeinflussung seitens der Zwischen- seen-Bantu, sich dem Nordfliigel der Kongo-Bantu anschlieSen. Sie verraten dieselbe Tendenz, wie die Babira, Mabali und Ababua. Altere Wanderungen der Bantu. Die Analyse der Zahlworter hat kaum Argumente zugunsten der Ansichten von JOHNSTON ”) gebracht, der drei aus der Gegend von Nord-Bunyoro ausstrahlenden Migrationswellen der Bantu annimmt. Die lexikologische Mittelstellung der Balolo und Ngombe, die im Schutze des grofen Kongo-Bogens sitzen, kénnte ebenfalls zugunsten auch einer topographischen Mittelstellung dieser Gebiete in spateren Zeiten und der Ableitung der letzten Migrationen aus diesem Zentrum sprechen. Aus dem Umstande, da die Gegeniiberstellung des Nord- und Siidfliigels der Kongo-Sprachen in den niedrigeren Zahlwortern ezvs, swez und drez und ihren Verdoppelungen am scharfsten ausgesprochen ist, wird man wohl schlieSen miissen, da wir hier mit den Spuren einer sehr alten Gliederung zu tun haben, die in spateren Zeiten, als sich die héheren Zahlw6rter ausgebildet haben, wohl in Anpassung an die neuen territorialen Verhdltnisse und ein engeres Zu- sammenleben groferer Menschenmassen im verschwinden begriffen war. Schon 1) JoHNsToN, H., George Grenfell an the Congo. London 1908, Band II, S. 861. 2) Ebenda, S. 828—831. — 588 — in diesen weit zurtickliegenden Zeiten dieser primitiven Gliederung muften | sich die stark isolierten Gruppen der Ababua und Mabudu abgesondert haben, da blo in diesen Zahlw6rtern der Anschlu8 der ersteren an den Nordfliigel | und der letzteren an den Siidfliigel zum Ausdruck kommt. Damals scheinen die Kongo-Bantu des Siidfltigels zusammen mit den Ost- und Siid-Bantu ein gréferes Ganze gebildet zu haben, das sich erst nachtraglich, durch Abwanderung der beiden letzteren Gruppen, differenzierte. Erst in der Zeit der Ausbildung der héheren Zahl- | worter trennten sich die Siid- und Ost-Bantu. Die Zwischenseen-Bantu bewahrten ihren Zusammenhang mit den letzteren, die Baluba dagegen mit den ersteren. Die beiden Fliigel der Kongo-Sprachen sind tief ineinander gekeilt. Im Westen und Osten des grofen Kongo-Bogens reichen die Stamme des Nord- fliigels bis zum 4.° siidlicher Breite, in der Gegend des grofen Kongo-Bogens und im Zwischenseengebiete kommen die Stamme des Siidfliigels und der sich ihnen anschlieBenden Zwischenseen-Bantu iiber den 2.° nérdlicher Breite hinaus. Auf derselben Breite haben sich auch die Stamme der Mabudu-Gruppe, die sich dem Siidfliigel anzuschlieffien scheinen, am Nordrande des Kongo Urwaldes erhalten. Ferner wird man wohl die von HUTEREAU?) notierte Tatsache, da8 die Pygmaen des Malele-, Medje- und Popoi-Gebietes, im Osten vom Gebiet der Basoko-Gruppe, sich ,,Basua“ bezeichnen und von den Mayogu ,,Basa“ genannt seien, als einen Beweis ansehen diirfen, da8 im Norden von den gegenwartigen Babira-Gebieten einst Bantu der Kongo-Gruppe gesessen haben. Der Name ,,Basa“ ist eine Variante der fiir die Kongo-Bantu des stidlichen Fliigels charakteristischen Grundform ,,Batshua‘, der sich die Form ,, Batwa“, die bei den Zwischenseen-Bantu ebenfalls zur Bezeichnung der Pygmoiden benutzt wird, enge anschlieft. Die hier geschilderte topographische Lokalisation ist wohl zu interpretieren als Folge der durch den Druck der Sudan-Stamme gegen Siiden verursachten Bewegung der Stamme des Nordfliigels. Daftir sprechen nicht allein die von JOHNSTON ”) hervorgehobenen Spuren der Bantu-Fluf8namen in den jetzt von Sudan- Stammen besetzten Teilen des Ubangi-Beckens, aber auch die Zerspaltung der Stamme des Nordflitigels in zwei territorial fast nicht mehr zusammenhangenden Komplexe im Westen und Osten des grofien Kongo-Bogens. Im Norden des grofen Kongo-Bogens treffen die Stamme des Siidfliigels (Budja) fast mit den Sudan-Stimmen zusammen. Wahrend dieser ganzen Bewegung, wie auch in den spateren Zeiten, scheint die gegenseitige territoriale Stellung der Gruppen der Ababua- und Basoko- Stamme keine wesentliche Veranderung erfahren zu haben, da die sich den Stammen des siidlichen Fliigels enge anschlieSiende Basoko-Gruppe, von den Stammen dieses Fliigels nicht allein beziiglich der héheren Zahlw6rter zezn und anscheinenden auch /vizf, aber auch beziiglich des primitiven Zahlwortes zwez in der Richtung der Ababua-Gruppe unregelmafig abweicht. Die Frage, ob die Babira ihren Weg nach Siiden im Osten des Ababua- NN Wedaitse: Aufl 2) JoHnsTon, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 829. Gebietes gefunden haben, muf offen gelassen werden. Dafiir kénnten die bei ihnen festgestellten Entlehnungen aus dem Wortschatz der Mundu-Gruppe (?), die Sy ow Poot accsecee AEE Wiza8 [yy an GB b0Sb000 080e0an “Gig BO OS 4OGeaR SEMAN AADOeeee SEES GI Dee GF Ubangi-Nil-Stimme EERE Balolo, Ngombe KSS Ost-Bantu —— Zwischenseen-Bantu[? 7-1-1] Niloto-Hamiten [__]Ubrige Sudan-St amme Abb. 292. Ubersicht der Sprachgebiete des mittleren Kongo-Beckens und der benachbarten Lander. schon von JOHNSTON’) hervorgehoben wurden, sprechen. Man muf aber auch mit der Moéglichkeit einer Wanderung durch das Mabali-Gebiet rechnen, die friiher 1) JoHNsTON, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 862. wohl weiter im Westen, an den Grenzmarken der Ababua und der Stamme des Siidfliigels, wohl im Nordosten von den Sitzen der Basoko-Gruppe gewohnt haben. Dafiir sprechen die Entlehnungen der Zahlw6rter von sechs bis mewn, die von mir in einer Aufnahme festgestellt wurden. Eine dhnliche Wanderung aus be- nachbarten Gebieten konnte ebenfalls die Baamba, die auffallend viele Anklange an die Stamme des Siidfliigels besitzen, weit nach Osten gebracht haben. Geographische Momente, wie das Abgleiten entlang des Kongo-Stromes und die Verschmilerung des Ababua-Gebietes in der Nahe dieses Flusses, sprechen jedenfalls fiir eine Wanderung quer durch das Ababua-Gebiet. Diese Annahme ist desto wahrscheinlicher, wenn man beriicksichtigt, da8 Spuren der Mabudu- Gruppe in der Form der Pygmaen-Sprache aus der Umgebung von Bomili schon festgestellt worden sind’). Im Zusammenhange damit kénnte man vermuten, daf die Babira im Ubangi-Becken weiter im Norden und die Baamba etwas siidlicher gesessen haben, wie das auf Grund der viel starkeren Ubereinstimmungen der letzteren mit den Stammen des Siidfltigels der Kongo-Gruppe zu schliefSen ist. Dank der mehr stidlichen Lage ihrer Sitze konnten sie auch spater in Bewegung gebracht worden sein, wahrend die Mabali zuletzt gewandert sind. Diesen Weg hat wohl auch die Wanderung der Mangbetu-Stamme ein- geschlagen, die schon keine Bantu sind. Sie scheinen die Babira unmittelbar vorgetrieben zu haben und sind so weit nach Siiden nicht gelangt. Somit haben wir an die rezenten Wanderungen angekniipft, die in dem ethnographischen Teile des Werkes eingehend besprochen worden sind. In unserem Gebiet bestehen sie im Zurtickfluten gegen Nordosten der gegen Siidosten abgedrangten Stamme. Mit diesen Bewegungen ist die gegen Norden gerichtete Wanderung der Zwischen- seen-Bantu, die im Osten des Urwaldes vor sich geht, nicht zusammenzuwerfen. Die stidliche Herkunft der Zwischenseen-Bantu ist mit Rticksicht auf ihren engen Anschlu® an die Baluba und die ganz siidliche Form des Zahlwortes ezus nicht zu bezweifeln. BloS die Wanderung der bei ihnen herrschenden Bahima- Batutsi war aus dem Nordosten gegen Siiden am Urwaldrande gerichtet. Ob dieses urspriinglich friedliche Durchdringen bis ins Gebiet der Bakuba verfolgt werden kann, wie das JOHNSTON!) will, ist flir mich eine offene Frage. Es verdient Beachtung, da in den Formen der Zahlworter bei den Zwischen- seen-Bantu keine Spuren hamitischer Beeinflussungen festgestellt wurden, wahrend die benachbarten Babira das Zahlwort ezzs in der Form ngzlint benutzen, das wohl eine Bantuisierung des gelen der Bari darstellt, wie das schon von STUHL- MANN ”) hervorgehoben wurde. Gliederung der Sudan-Sprachen. Wa4ahrend die Aussonderung einzelner ge- schlossener Komplexe in den Sudan-Sprachen keine Schwierigkeiten bietet, so sehr stimmen sie untereinander iiberein, ist die Beurteilung ihrer gegenseitigen 1) Jounston, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 831. *) STUHLMANN, F., Mit EMIN PASCHA ins Herz von Afrika. Berlin 1894, S. 371. Beziehungen auferst schwierig. Die Verschiedenheit der einzelnen Gruppen ist so gro8, das man sie auf Grund der von uns verglichenen Zahlwoérter aneinander nicht leicht ankniipfen kann. Das wichtigste Ergebnis der Untersuchungen von JOHNSTON’) ist ohne Zweifel die Feststellung der nahen Verwandtschaft der Mundu-Sprache mit dem Idiom der Mpombo oder Banza des Ubangi-Beckens. Zieht man in Betracht die Vokabularien von THONNER?), so kann man feststellen, dai sdmtliche Stamme des Ubangi, mit Ausnahme der Sango-Mongwandi-Gruppe und der Baya, die in der Nahe von Libenge auf das Ostufer des Ubangi heriibergreifen (Bonduru-Stamm) hierher gehoren. THONNER *) gliederte die uns hier interessierenden westlichen Ubangi-Stamme in zwei unabhangige Gruppen: 1. die Bwaka-Gruppe, der er die Bwaka, Banziri und Modjembo hinzurechnete, wobei zu den letzteren ,auch die von englischen Schriftstellern erwahnten Mpombo, sowie die Bewohner des grofsen Dorfes Ndongo (Dongo) am unteren Ubangi zu gehéren scheinen“, und 2. die Banda-Gruppe, zu der ,,gehdren innerhalb unseres Gebietes nur die Banza und Gobu, auferhalb desselben der grofe, nérdlich vom Ubangi weit verbreitete Banda-Stamm“. Die Untersuchung der ZahlwGrter gestattet festzustellen, daf die Gliederung von THONNER zutreffend ist, beide Gruppen aber miteinander enge verwandt sind, und die Bwaka-Gruppe eine Mittelstellung zwischen der Banda- und der Mundu- Gruppe einzunehmen scheint, wobei der viel engere Anschlu8 der Mundu-Gruppe an die Bwaka-Gruppe ganz sicher ist und die Sprachen der Mpombo und Mundu sich am engsten aneinander ankniipfen. Der von JOHNSTON benutzte Synonym _»Mpombo oder Banza“ ist dagegen zu verwerfen, da seine Mpombo-Zahlworter mit denen der Bwaka iibereinstimmen und infolgedessen von den Zahlwortern der Banza THONNERs, die zur Banda-Gruppe gehdéren, recht stark abweichen. Als eine sehr auffallende Tatsache mu® hervorgehoben werden, daf sich hier die einzelnen Zahlworter ahnlich wie bei den Bantu verhalten. Die durchgehenden Ubereinstimmungen kommen zum Ausdruck nur in den Zahlwértern zwez und dret. Die etwas abweichende Form des Zahlwortes ver isoliert die Mundu-Gruppe, wahrend die Zahlworter fun, zehn, acht und neun scharf die Banda-Gruppe ab- sondern. Im Zahlwort szeden kommt die Isolierung der einzelnen Gruppen am scharfsten zum Vorschein, wahrend im Zahlwort secs eine Annadherung der Banda-Gruppe an die Bwaka-Gruppe, und im Zahlwort ezvs der gut ausgesprochene Anschlu8 der Banda-Gruppe an die Mundu-Gruppe und die scharfe Gegeniiber- stellung der Bwaka-Gruppe zum Ausdruck kommen. Gehen wir zur Betrachtung der einzelnen Zahlworter tiber, so ist zunachst hervorzuheben, da8 das Zahlwort zwez durchgehend die Form Jdzsz hat, die nur bei den Bere die Variante dushku und bei den Mundu die Varianten gbosu und 1) JounsTon, H., George Grenfell and the Congo. London 1908, Band II, S. 838—84o. 2) THONNER, F., Vom Kongo zum Ubangi. Berlin 1910, S. 87. 8) Ebenda, S. 57. Awesu aufweist. In ahnlicher Weise hat das Zahlwort drez die Form dafa, neben der bei den Bwaka die Variante ofa und bei den Mpombo éa/a vorkommt, wahrend bei den Banziri blo® Jofa und bei den beiden Stammen der Banda-Gruppe (Banza, Gobu) blo8 vofa festgestellt wurde. Das Zahlwort wer hat bei den Stammen der Banda-Gruppe die Formen vova (Gobu) und vana (Banza), bei den Stammen der Bwaka-Gruppe — bona (Banziri), bana (Mpombo, Modjembo), dzana (Bwaka), wihrend die Mundu-Gruppe durchgehend da/a (Mundu, Bere, Mayogu) aufweist. — Fiir das Zahlwort /inf haben wir in der Bwaka-Gruppe vw neben evz (Bwaka), — vt allein (Modjembo), va’ (Banziri) und vwz (Mpombo), wahrend bei der Mundu- | Gruppe kompliziertere Formen auftreten, und zwar dwrw1 (Mundu), ulmi (Bere), neben dem abweichenden d/ufwe (Mayogu); die Banda-Gruppe hat die ganz ver- schiedenen Formen mundu (Baza) und mtu (Gobu). Das Zahlwort zehn weist wenig voneinander abweichende Formen auf, wie zum Beispiel: swkwa (Modjembo), shukwa (Bwaka), dshukwa (Bere), djukwa (Modjembo), dzukba und dzupa (Mayogu), njukwa (Mundu) und mjokwa (Mpombo); nur in der Banda-Gruppe begegnen wit ganz verschiedenen Formen, wie plafu (Gobu), mufu und bu/u (Banza). Das Zahl- wort mewn hat in der Bwaka-Gruppe die Formen vzva (Bwaka), vwza (Mpombo), wena (Modjembo) und vunabona d. h. funf mehr vier (Banziri), wahrend in der Mundu-Gruppe die wohl verwandten Formen zwa (Bere) und menewa (Mundu), neben kaudupabimu (Mayoga), anscheinend zehn weniger ems, auftreten; in der Banda-Gruppe haben wir neben mavona, d. h. /unf mehr vier (Gobu), noch mbzrivt mabal, d. b. acht mehr eins (Banza). Das Zahlwort ach¢ hat in der Bwaka-Gruppe die Formen esenda und siena (Bwaka), seza (Modjembo, Mpombo), sama (Banziri), den sich die Formen der Mundu-Gruppe dadzena (Mundu), madzina (Mayogu) und mud- shina (Bere) anzuschliefen scheinen, wahrend in der Banda-Gruppe die miteinander nicht zusammenhangenden Formen mdzrir¢ (Banza) und mavuta, d. h. fein? mehr dret (Gobu), auftreten. Das Zahlwort szeben sehen wir in der Bwaka-Gruppe in den miteinander verwandten Formen széana (Bwaka), szena (Modjembo) mszza und nstrina (Banziri), szema und s¢va (Mpombo), wahrend in der Mundu-Gruppe neben lorezt (Mundu) und Jarzsz (Bere), das fremde manika (Mayogu) auftritt; in der Banda-Gruppe haben wir dagegen mgazara mabal, d.h. sechs mehr ems (Banza) und mobist, d.h. frinf mehr zwet (Gobu). Das Zahlwort sechs hat in der Bwaka- Gruppe die Formen esz/a (Bwaka), seta (Modjembo, Banziri), und széa neben stba (Mpombo), wihrend in der Mundu-Gruppe das fremde madza (Bere, Mayogu) mit der Variante mwédza (Mundu) auftritt; in der Banda-Gruppe tritt neben sz/z (Gobu) die Form ngazara (Banza) auf. Im Zahlwort ezws deutet sich der Anschlu8 der Mundu an die Banda-Gruppe an. Wa4ahrend die letztere die Formen valz (Banza) und obalz (Gobu) besitzt, haben wir in der ersteren dzrz¢ (Mundu), d2é (Bere) und binu (Mayogu); in der Bwaka-Gruppe sehen wir dagegen 4a und gwa (Bwaka), 44 — (Modjembo), Joka (Banziri), 60 und kéu (Mpombo). Neben der Feststellung der Tatsache, dai die Bwaka- und Banda-Gruppe mit der Mundu-Gruppe eng zusammengehéren, wie das die gemeinsamen niedrigeren fe DOS hae Zahlworter bekunden, werden am wichtigsten die Tatsachen sein, da die Gruppen der Bwaka und Mundu trotz der starksten territorialen Isolierung sich am Zahlw6rtern anschlieBen und die ani i So Abweichungen der Mundu-Gruppe in der Richtung der Mabudu-Gruppe = 1).0.-e]o 000 jeeeeejo000 gehen. Auf Grund dieser Tatsachen wird man wohl den Schlu® ziehen diirfen, da8 auf die Periode dlterer 10 Gemeinschaft dieser Stimme spater 9 engsten aneinander in den hoheren 0000 die Zeit des engeren Zusammen- lebens der Bwaka-Gruppe mit den §%& Mundu-Stammen gefolgt ist. An- ¢ c©co0o0oO |9000 0 ]0 000 scheinend erst spater wurden die Mundu-Stamme zusammen mit der Blo 00 ole eee ee 0000100001000 0/0 00 ofo000 Mabudu-Gruppe, den Mabali und y Balika anderen sehr tief greifenden Einfliissen ausgesetzt. Die Ergeb- 3 nisse der obigen Vergleiche ver- 9g anschaulicht die beigefiigte dia- Abb. 293. Ubersicht iibereinstimmender Zahlworter- . Behe: ; formen in den Sprachen der Ubangi-Stamme und der Tatsadchlich begegnen wir sechs von ihnen beeinfluften Bantu. graphische Zusammenstellung. in der Form madia (Mayogu, Bere) und mwedza (Mundu), das wir schon bei den Banyari und Balika in der identischen Form mada, bei den Mabudu in den Formen amala und amadea und bei den Mabali in der Form madta-mot gesehen haben. Ferner haben wir bei den Mayogu szeben — mantka, dem die Formen mayanyka (Banyari), malantka neben ama- denobo (Mabudu), madzaneka (Malika), madva-ambalt (Mabali) entsprechen. Endlich werden vielleicht auch die Formen des Zahlwortes acht — madsina (Mayogu), mudshina (Bere), madzena (Mundu), dagina (Banyari) und abadjinda (Mabudu) — » hierher gehdren, wenn sie nicht als eine Bantu-Form aufzufassen sind. Beriicksichtigt man, da®B diese Zahlworter nur in der Mundu-Gruppe regel- maBig vorkommen und bei den iibrigen Gruppen dieser Ubangi-Stamme nicht auf- fallen, so ist es ganz unwahrscheinlich, daf sie etwas anderes als eine fremde Ent- lehnung darstellen kénnen. Daf sie aber aus den Sprachen der Mabudu-Gruppe stammen kénnten ist auch, bis auf das Zahlwort aché¢, nicht gut modglich, da die konservativsten Zahlworter zwez, drez und vielleicht vzer der Mabudu die Bantu- Formen bewahrt haben und die héheren keine Anschliisse im Wortschatz der Bantu finden. Wir miissen deshalb nach einer dritten Quelle suchen, die sowohl die Gruppe der Mundu, wie auch die der Mabudu beeinflu®t hat. Schon in Afrika, als ich noch die hier wiederholt zitierten Arbeiten von Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 38 cor 19 rane JOHNSTON ') und THONNER 2) nicht kannte, sind mir schon gewisse, wenn auch schwach angedeutete Ubereinstimmungen der Mundu-Stamme mit der Sango- Mongwandi-Gruppe aufgefallen. Hier ist auch zunachst die Quelle dieser ratsel- haften Abweichungen in den Zahlwortern zu suchen. Das Zahlwort /unf, das bei den Mabudu, Banyari und Mabali die ganz abweichende, den Bantu fremde Form boku hat, besitzt bei den Sango und Yakoma die Form ofz, und bei den Mongwandi kw und ekd, wahrend dem Zahlwort sechs — madia (Banyari, Malika), mada mot (Mabali), amadea und amala (Mabudu), das mana (Mongwandi, Sango) und omana (Yakoma) entspricht. Wenn auch das Zahlwort szeben — madianeka (Malika), mayanyka (Banyari), maltanika (Mabudu) in derselben Form in der Sango- Gruppe niclit bekannt ist, so kann es doch nur auf Grund der ZahlwoOrter dieser Gruppe als sechs mehr evns gedeutet werden; wir haben ezzs in den Formen ekoz und zor bei den Mongwandi, ko bei den Yakoma und of¢é bei den Sango. Nur das Zahlwort acht— bagina (Banyari), und seine Varianten wie madzima (Mayogu) lait sich an die Zahlwo6rter der Sango-Gruppe nicht ankntipfen, was einen Zusammen- hang mit den fraglichen Bantu-Formen der Mabudu zu vermuten gestattet. Nicht aber die Gruppen der Mundu- und Mabudu-Stamme allein bezeugen Beeinflussungen seitens der Sango-Stamme. Die abweichenden Formen des Zahl- wortes ¢7zs in der Bwaka-Gruppe schlieBen sich den Formen der Sango Stamme an. Mit den Einfliissen der Sango-Stamme wird man vielleicht auch die Bildung des Zahlwortes szeben nach dem Prinzip sechs mehr evms in Zusammenhang bringen miissen, das einerseits bei den Banza als zgazara mabalt, andererseits bei den Bari des Uele-Beckens auftritt, die ein Madi- Dialekt sprechen und in den Zahl- wortern zwes — dbwe und sehn — dshukwa seitens der benachbarten Bere beeinfluBt wurden. Das Zahlwort szebex hat namlich bei den Uele-Bari die Formen ad- - shambalo. WNahrend alo in ihrer Sprache ezms bedeutet, wird das adsha wohl das madia der Bere bedeuten. In den Stammen des Ubangi und der Mundu-Gruppe haben sich ohne Zweifel die Uberreste zweier groSen Wellen erhalten, die im Norden das Bantu- ' Gebiet tberflutet und weggespiilt hatten. Die Expansion der Sango-Stamme scheint etwas spater stattgefunden zu haben. Sie hat im Osten weit nach Siiden gereicht und la8t sich im Gebiet der Mabudu-Gruppe und der Mabali verfolgen. Die Expansion der Banda-Bwaka-Mundu-Gruppe scheint die darauf folgende Welle im weiten Umfange aufgesogen zu haben, wie das die fremden Zahlworter in den Sprachen der Mundu-Gruppe verraten, und reicht weit, sowohl in 6stlicher, wie auch in siidwestlicher Richtung. Dafiir sprechen nicht allein die weit vor- geschobenen Sitze der Modjembo, aber auch eventuell die Form des Zahlwortes sieben — kisane bei den Babuma und ztsana bei den Bateke, die dem szeza der Modjembo sehr dhnlich sind und die Formen des Zahlwortes junfzehn bei den Basoko und Ngombe. ) Jounston, H., George Grenfell and the Congo. London 1908. *) THONNER, F., Vom Kongo zum Ubangi. Berlin 1910. Ba MS ee ca Die Untersuchung der Zahlworter hat uns zur Erkenntnis gebracht, da8 in der alteren Geschichte des Nil-Kongo-Zwischengebietes die Ubangi-Stimme und die mit ihnen zusammengehorende Mundu-Gruppe die Rolle des aktiven Faktors gespielt haben. Zum Schlu8 mu aber betont werden, daf auf Grund der Er- fahrungen, die bei der Besprechung der Bantu gewonnen wurden, beide Komplexe die Sango-Mongwandi-Gruppe einerseits, die Banda-Bwaka-Mundu-Gruppe anderer- seits, mit Riicksicht auf die Ubereinstimmung der konservativsten Zahlwérter zwez und drei, wohl einst ein gréBeres sprachliches Ganze gebildet haben. Die Gruppen der Momvu- und Madi-Stamme scheinen einen analogen Komplex, wie die eben besprochenen Ubangi-Mundu-Stéamme darzustellen. Die Zahlworter geben hier zwar nicht so scharf ausgesprochene Ubereinstimmungen, diese scheinen aber zahlreicher zu sein. Am auffallendsten ist die Mittelstellung der Lendu in bezug auf die ZahlwGrter, wenn sie sonst den Madi-Stdmmen so nahe zu kommen scheinen, daf§ ich sie wahrend meiner Reise und der Bearbeitung des ethno- graphischen Materials ftir Madi hielt. Ich war in dieser Beziehung durch meinen Moru-Gewahrsmann Kasongo beeinflu&t, der mit mir diese Gebiete als Diener bereiste und mich bis Chartum begleitete. Leider ist mir die groBe Aufnahme der Moru-Sprache, die wahrend der Nil-Reise gemacht wurde, in Agypten ver- loren gegangen. Die Ubereinstimmungen der Madi- und Momvu-Stamme kommen anscheinend nur in den Zahlwortern drez, zwez und acht zum Ausdruck. Das Zahlwort dred hat bei den Moru die Form za, wahrend wir in der Momvu-Gruppe die Formen adrina (Mombutu), drznu (Momvu), e¢stza (Bambuba), e¢shzwa (Pygmaen des Salam- bongo) haben; die Lendu haben das abweichende 6de. Das Zahlwort zwez hat bei den Madi-Stammen die Formen 7 (Moru), evz (Madi), avo (Lendu), wahrend bei den Mombutu adru und bei den Momvu druwe auftritt. Nur bei den Bambuba und den Pygmaen Salambongo’s haben wir das abweichende ede. Das Zahlwort acht hat die Formen vave (Bambuba), avwz (Lendu), dreshu (Moru), arro (Madi), dridritto und Jalo (Momvu); nur bei den Mombutu haben wir abweichend sekweda. Ob das Zahlwort zehn—mudri oder muddi der Madi an die Formen mznz (Mom- butu) und wz2ne (Momvu) angekniipft werden kann, wage ich nicht zu entscheiden. Es soll bemerkt werden, da8 die Form zz, ohne Zweifel als Entlehnung, auch bei den Banyari und Isubu vorkommt. Ebenso fraglich ist es, ob man die Formen des Zahlwortes sechs — madia (Momvu), madza (Mombutu), azza (Madi) und eza (Lendu), obwohl diesen Gruppen gemeinsame Erscheinungen, als hier ursprtingliche und nicht der Sango-Gruppe oder gar der Mabudu-Gruppe entlehnte Zahlworter ansehen darf. Wiirden sie hier urspriinglich sein, so hatten wir eine Ankniipfung an die Ubangi-Stamme. Sango-Einfliisse sind jedenfalls nicht zu bezweifeln, da bei den Pygmaen Salambongo’s /unf— boku heifit. Die Mittelstellung der Lendu kommt zum Ausdruck durch den Anschlu8 der Zahlworter ezns, fiinf und steben an die Zahlworter der Momvu-Gruppe. Das Zahlwort eims hat bei den Lendu die Form daz und bei den Mombutu und Bam- 38* buba edz, wahrend die Momvu das led haben. Das Zahlwort /vinf hat die Formen mbu (Lendu), ambutst (Bambuba), adrzmbo (Mombutu) und avzmbo (Momvu). Das Zahlwort szeben endlich weist auf die Formen arubo (Lendu), zaruzi neben laludu (Momvu), und davw (Mombutu). Nur die Zahlw6rter eum, zehn und anscheinend vier schlieBen sich den Madi-Formen enger an. Wir haben fiir zewn — dridi (Lendu) neben gedriele (Moru); fiir zen —dre (Lendu) neben dem Lendu mudre der Madi; fiir vzer endlich ffo neben dem sw der Madi. Die obigen Zahlwértervergleiche gestatten uns, die Tat- sache festzustellen, daf} die Stimme der Momvu, Lendu und Madi einst ein gro®eres Ganze gebildet haben. Dieser Zeit Lendu mit den Momvu-Stammen, wahrend die Madi-Stimme abgesondert blieben. Erst nachtraglich traten die Lendu in eine engere Beziehung zu den Madi-Stammen, die uns auch ihre materielle Kultur tiberliefert hat. Die Beziehungen zu den Momvu-Stammen wurde gelockert. Das Fehlen des Ausbrechens der unteren Schneidezahne bei den Lendu im Gegensatz zu den Madi-Stammen kann eine Spur der alteren (ipa sa ett a Zeiten darstellen. Die obigen Ergebnisse illustriert die bei- gefiigte diagraphische Zusammenstellung. Wenn man von den nilotischen Shilluk-Stammen und Niloto-Hamiten absieht, so bleiben im Nil-Kongo-Zwischen- gebiet noch einerseits die Abarambo und Madyo, andererseits die in rezenten Bewegungen begriffenen Azande und Stamme 7 ane a PEN eee fers alt Abb. 294. Ubersicht iiber- einstimmender ZahlwGrter- formen bei den Momvu- der Mangbetu-Gruppe itibrig. Die systematische Ankniipfung und Madi-Stimmen. dieser Stdmme ist wohl weit auferhalb der Grenzen unseres Forschungsgebietes zu suchen. Beziiglich der Abarambo und Madyo soll hervorgehoben werden, daf sie, trotz verschiedener Pluralbildungen, gemeinsame Zahlw6rter swez und drez be sitzen. Das Zahlwort zwez hat die Formen éwozye (Abarambo) und 4oz (Madyo), wahrend das Zahlwort dvez die Varianten Jat (Abarambo) und éasz (Madyo) auf- weist. Ferner ist zu betonen, daS wir bei den Madyo das uns schon bekannte Zahlwort vona— vier treffen. In derselben Form tritt es auf in der Banda-Gruppe und nur wenig abweichend in der Bwaka-Gruppe. Das Zahlwort dat, dred der Abarambo, schlie8t sich nicht allein an die Formen dieser Gruppen, aber auch an die der Mundu-Stéamme an. Mit Riicksicht auf die gro8en Verschiedenheiten, die mir in der Grammatik dieser Uele-Stiamme aufgefallen sind, werden diese ge- - meinsamen Zahlwérter wohl blo® fremde Entlehnungen darstellen und die Aus- - dehnung der Expansion der Ubangi-Stamme bezeugen. Die Stimme der Mangbetu und Azande weisen verschiedene Formen der Pluralbildung auf und sind sicher miteinander nicht verwandt. Sie sind auch in ihrer Kultur einander fremd. Wahrend aber die Mangbetu ganz isoliert zu alterer Gemeinschaft folgte ein engeres Zusammenleben der } Sa COO ee tres bleiben scheinen, sind mir gewisse Ubereinstimmungen der Azande mit den Aba- rambo aufgefallen, die doch in den Zahlwortern keine Bestatigung gefunden haben. Beziiglich der Bamanga des unteren Lindi-Beckens wurde schon von JOHN- STON ') festgestellt, da sie sich den Mondunga anschlieBen. Die letzteren bilden eine - Enklave im Norden des groSen Kongo-Bogens in der nachsten Umgebung von Lisala. Allgemeine Ergebnisse. Die Vergleiche der Zahlwoérter haben uns zur Erkenntnis der Tatsache gebracht, da in dieser Weise, trotz des sehr einfachen, keine groBere linguistische Vorbildung verlangenden Verfahrens, sehr auffallende Gesetzma®igkeiten zum Vorschein kommen. Ks hat sich ndmlich herausgestellt, daB binnen der ersten zehn Zahlworter, die niedrigeren und hdheren ganz verschiedene Wege gehen und Aufschliisse tiber die aufeinanderfolgenden Etappen in der Ent- wickelung der einzelnen Sprachgruppen geben. Beziiglich der Bantu-Sprachen konnte man feststellen, daf8 das ganze Bild der Beziehungen der einzelnen Sprachen zueinander vom Gegensatz des weit ausge- dehnten siidlichen Komplexes und der stark von den Sudan-Stammen aufgeriebenen Nord-Bantu beherrscht wird, der eine Spur der altesten Verhialtnisse darstellt. Der Gegensatz kommt namlich in den niedrigeren Zahlwortern zum Ausdruck. Der stidliche Komplex umfa8t nicht allein die Sprachen des siidlichen Fliigels _ der Kongo-Sprachen, aber auch die Sprachen der Siid- und Ost-Bantu. Dieses Ergebnis widerspricht der konventionellen Einteilung der Bantu-Sprachen in drei Gruppen die Siidliche, Ostliche und Zentrale. Erst nachtraglich, wohl infolge territorialer Momente, differenzierte sich der siidliche Sprachenkomplex in seine drei Bestandteile, wobei sich die Zwischenseen-Bantu den Ost-Bantu und die Baluba den Siid-Bantu angeschlossen haben. Ob dabei eine voriibergehende Zeit einer engeren Gemeinschaft der Siid- und Ost-Bantu anzunehmen ist, wage ich nicht zu entscheiden. Daftir spricht die Form des Zahlwortes ezzs, ob sie aber zur Aufstellung einer so weitgehenden Vermutung ausreicht, das ist eine andere Frage. Wohl zur gleichen Zeit, ohne Zweifel infolge der gegenseitigen Einwirkungen der Sprachen beider primaren Komplexe, des Noérdlichen und Siidlichen, im mittleren Kongo-Becken, kam es zum sekunddren Ausgleich, der seinen héchsten Punkt in den Sprachen der Balolo und Ngombe erreicht hat und zur Ausbildung der Zentralen Gruppe fiihrte. Dafiir spricht die Mittelstellung dieser Sprachen be- ziglich der hoheren Zahlworter, wahrend die niedrigeren vom alten Gegensatz zwischen dem nordlichen und dem siidlichen Fliigel beherrscht bleiben. Die in alterer Zeit abgesonderten Gruppen der Ababua und Mabudu wurden von diesen sekunddren Prozessen nicht in Mitleidenschaft gezogen. Sie siedelten zu weit an den Grenzmarken, wurden unmittelbaren Einwirkungen der Sudan-Stamme aus- gesetzt und scheinen keine wesentliche territoriale Verschiebungen erfahren zu haben, wie das der schon recht alte Kontakt der Ababua und der Basoko-Gruppe beweist. Die oben erwahnte Gliederung der Bantu in drei Gruppen entspricht 1) JOHNSTON, W., George Grenfel] and the Congo. London 1908, Band II, S. 847—851. — 598 — einigermafen den gegenwartigen Verhidltnissen und sie lat sich mit den alten ~ Wanderungen nicht so unmittelbar in Zusammenhang bringen, wie das JOHNSTON 1) versuchte. Seine aus dem Osten gefiihrten Migrationswellen kénnte man wohl mit den zwei primaren Komplexen verkniipfen und vielleicht bei den Masaba nach Spuren der alten, im Osten zuriickgebliebenen Nord-Bantu suchen; zugunsten dieser Vermutung spricht jedenfalls die Form des Zahlwortes drez. Fiir eine dritte Welle, und vorallem ftir ihre Ankniipfung an die Bakondjo, finde ich im Zahlworter- material keine Anhaltspunkte. Ebenso erscheint mir die Betonung des sehr primi- tiven Charakters der Bakondjo ganz einseitig, blo& durch die Perspektive der Verhaltnisse des Zwischenseengebietes verursacht. Dort reprasentieren sie tatsich- lich Spuren alterer Verhaltnisse, da die Gegenwart im hohen Mafe durch Einwirkungen der Bahima-Batutsi und der spater eingreifenden Niloten umgestaltet wurde. In den untersuchten Sudan-Sprachen haben wir mit den Folgen einer fort- schreitenden Differenzierung eines urspriinglichen 4lteren Ganzen zu tun, dessen spatere Untergruppen in mannigfache Beziehungen zueinander. traten. Mit Riick- sicht auf die gemeinsamen niedrigeren Zahlw6rter kann man vermuten, daf® die Sprachgruppen der Mundu, Bwaka, Banda und Sango friiher eine Einheit hoherer Ordnung gebildet haben. Darauf folgte eine Periode des intensiveren Zusammen- lebens der Banda- und Bwaka-Stamme, die bald darauf vom intensiveren Zu- leben der Gruppen der Mundu und Bwaka abgelést wurde. W4hrend dieser Periode des Ausbildens der héheren Zahlworter blieb die Sango-Gruppe isoliert. Ihre spateren Einfliisse reichten doch nicht allein in die Gebiete der tibrigen ur- spriinglich mit ihr verwandten Stimme, aber auch der benachbarten Bantu-Stamme, wie Mabudu, Mabali, Balika und Babira. Mit Riicksicht darauf, daf sie in einem jetzt noch territorial zusammenhangenden Gebiet auftreten, mtissen sie in eine verhaltnismaBig spate Zeit gehoren. Ahnliche Verhiltnisse konnten bei den Madi- und Momvu-Stammen festgestellt werden. Dort, auf die Periode der dlteren Gemeinschaft, folgte ein intensiveres Zusammenleben der Momvu-Stamme mit den Lendu, das spéter vom Zusammen- leben der Lendu mit den Madi-Stammen abgeldst wurde, was in der gegenwartigen materiellen Kultur dieser Stamme scharf zum Ausdruck kommt. Ob die Stimme dieses Komplexes mit den Ubangi-Stammen zusammen eine Gruppe hoherer Ordnung bilden, kann auf Grund der ZahlwoGrter nicht entschieden werden. Ratselhaft sind dagegen die Ubereinstimmungen der Madyo und Abarambo mit den Bwaka- und Banda-Stammen dadurch, da® sie in den niedrigeren Zahl- wortern drex und wer auftreten und trotzdem, mit Riicksicht auf die Unterschiede in der Grammatik, als Entlehnungen angesehen werden miissen. Zusammenstellung der Stamme. Die Ergebnisse der obigen Besprechungen sollen in einer. kurzen Zusammenstellung der hier erwahnten Stamme_ ver- anschaulicht werden., Sie, versucht in der Reihenfolge der Stamme ihre gegen- 1) JouNsTon, H., George Grenfell and the Congo, London 1908, Band II, S. 828—83I. Shy SS aa seitigen verwandtschaftlichen Beziehungen einigermafien auszudriicken. Die Kon- takterscheinungen der Ubangi-Stamme mit den Mabudu-Stammen und der Ababua- Gruppe mit der Basoko-Gruppe konnten infolge der linearen Darstellungsmethode nicht beriicksichtigt werden. { x | Bangelima, ( 3 | Mayogu, one Bobwa, e 5 Bere, 8 & ) Mobenge, = 6 | Mundu. Clic | Balika od. Malika, _ ( Mpombo, = | Mabali & & | Modjembo, Babira, oa Banziri, Baamba, =? | Bwaka. © Mpong we, os i. ( Gobu, 3 ) Bateke. GO | ae | Isubu, B Bie : Z, Bayanzi 5 | o 3. Mone eny 5 Ban “thn = e ya War see ue rs Se 0 } | uw) 5 | Sango. s Aduma, im a Ngombe, rs | ( Bari (Uele), 7 Balolo. N ¥ 2 2. oe g Bakongo, & & 5 Avokaya, o Budja, ND Oo SEES: E <= | Bagenya, 8 Madi. n ‘ 2} Basongo Meno, iB Lendu. 2 3 ) Bakuba, ime Bambuba, 3 M | Yakusu, : a: | ae e Babuma, Ons ombutu, [ Bakusu. = Momvu. Se Lokele, Shilluk-Stamme. 8 Likangana, Madyo. 9 | Bamboli, Abarambo. c§ | Basoko. Azande. & g | Baluba, Mangbetu, 3 : Batabwa, 3 . Medje, s Babwari. | go Makere, 2 g Barundi, a 2 ) Melele, a = Bakondjo, | = 0 Bagunda (Popoi), e Aa Banyoro, | | Barumbi. N = | Baganda. 2 | Mabudu, 5 5 4) Banyari, Ss 6 | Bahuku (Babvanuma). — (G00) '=s Bobwa, Mobenge, Balika, Bangelima. Die vorliegenden vier Aufnahmen beziehen sich auf Dialekte der Ababua-Gruppe. Die erste, zweite und vierte wurden in Gumbari wahrend des dortigen monatlichen Aufenthaltes im Jahre 1908 Die dritte, auf das Idiom der Balika sich beziehende Aufnahme, habe ich wahrend des Aufenthaltes beim Balika-Hauptling Apuna aufgezeichnet. gemacht. Sie muBte infolgedessen ganz kurz gefaSt werden. Apuna sprach gut Kingwana. Die Auf- nahmen in Gumbari wurden durch Ausfragen der dort stationierten Soldaten der betreffenden Stdmme gewonnen. Die obigen Aufnahmen gestatten die Sprache der Bangelima als ein Ababua- Dialekt festzustellen, wahrend ein so autoritativer und verdienstvoller Forscher wie Commandant DE CALONNE?) die Bangelima der Basoko-Gruppe noch _hinzu- rechnen konnte. Er wurde dazu ohne Zweifel durch das Auftreten der eigen- artigen Aspiration der Basoko verleitet, die auch bei den Bangelima vorkommt. Bobwa | Mobenge Balika Bangelima A. Abend gogwe goké — gogoro abwischen pazza pasaka = apohi Achselhéhle sabe sabe — behaba Adler birongo | birungu za = albern atipukbetu | ateba = mateteba alle bazu, pikba | yasu yoso buwe alt mbod | mbo, mayengise = mbo Ameise ndziwu | makasu ae = anderer unyu | muneyo — ibo, odidi anfangen tesali | — ie = Antlitz misu | misu — etundu antworten abuitu | abuito = nabwito anziinden sumba | ebisiribu — kebebe arbeiten kusala | ugupa | gialigubo liguba Arm ebwo ebo — ebo Armband ezangu epinda == migondo Arterie esise usise — mehiha Arznei ebwe ebue — bat Asche libule | ebuli libu ipuru aufgehen (Sonne) apupise | apulise — etengbe aufpassen liepo, emundebinza| we — tawendere aufsetzen ngundu | emelamu, emen- = wemaya gunai aufstehen tuya | natwise, tenegiri = wama, toya Auge misu misu misu ekpadu Augenbrauen kiy | ki — bakiki Augenstern miyerisu moliso — mihu ausbreiten wuta tendenasi, nalisa — nanwa aufen ansenge | kakundzi kudshi kahenge Axt gbono egugu — mugungu 1) CALONNE, A. DE, Les Ababua. Mouvement Sociologique International 1909, Band X, S. 290. ES — 601 — Baden Banane Bart Bast Batate Bauch bauen Baum Becher beendigen befehlen begegnen Bein Beinring Beischlaf ausiiben beifen _ bekennen bekleiden Berg beriihren beschmutzen Besen betrinken sich Bett bezahlen biegen Biene Bier binden bitten bitter blasen E Blatt blind — Blitz Blume Blut Bogen Boot bése Bremse brennen Brennholz bringen Brot Bruder Brust Brust, weibliche bugu ndé edangome sopo piembale mbashu eba asise empa tanuantu, tanuang- wanitu ebe pende edume enkwa daka tuba gangere mbanda bubedere ekombo manemanza ibui papgwe egumbitu nzui mbanga lipa azwoto ewi kose ya mbashu efelele, azibe mangbe nkoi bangu ntalio rungba wone mbasu sumba, asindo bugu mpa tubu kumami nguli ibele Mobenge | Balika | Bangelima B. — wesukusa libo — buku bugu = pande _— | nderu mbupi — bubi bangbe — — sopo — lemi epigé, mba bukusu pyembali mbashu — — eba — libo antanito — natanito, tandung- banito etindi — epire, ibere epinda — migondo nantiya o edyomi yakwose _— kuka kanda — kwendongi netubetu — | muleyturu gangere ngupa mwamba bisilibo — | tebe | nokou — begbede ekombo — kumburu akumana — mana ndubu _ mbenge epitumate = epa, egabu gumba — gumbiyana | ndzuyi = — = mana a apetumati = ekunga adzua = bediya ewuyi — wua kase — = lemi = ibodo mfipu — baraka enza — — bangu bare magila nicht vorhanden dotomu bangu elungba biniko bwotu engatu, egba = awanye bangbondo — = sumbaga — kumbakalita uzukute — — eputu, byeneyi dugunoi byenayi, epana ebuyu — ebene mamame mikamama nyamami mbunda — _ ebeli — mabele — 602 — | Bobwa | Mobenge | Balika | Bangelima Brust, weibliche, aguse ebeli gwisa | — | malombo hangende D. Dach gbari muapike — itali damals babitia _ — — danken unza epitume tindza — bendza Daumen esumuruya syamuru —_ iboko decken SOSO odipike — ohea dein tingo tengo yakoko eto denken suli, nambutatu nabusalito — buharitu dereinst ndere. — — — dienen mmi — — mulama dieser gube we — mmuU, weve diesseits —_ — kusiaku — Ding tazu mashui tomatu batumatwe Donner buambuma buangumisa — manirangoma Dorf mgi ngi — ngi Dorn | maua moma — — dort unyo kani — abu du uwe we iwe uwe dumm kaibikwa, pepé kaibukwa payaya engienge durchbohren tto keleta — baha, inyenye dursten emoto | notaliba — maha E. Ebene asi dagbendza — aes Eckzahn ngagi — = — Ei me elé —— — Eidechse bangu bangu — — eintauchen ndete na liba — — — einwickelno kandaga ebuwe — debuwe Eisen mbari bakbe — bagba Eiter tyete titi — bitura Elefant _ — bungu — Elefantengras ngbondo — — _— Ellenbogen benguli gumbele — kangdzio entlang emfengbe pangu akbolo kukukuru er i mu ye ye Erde duti doti — dudu Erdnu8 sanga sango —— eranga erhalten namenito = _ = erreichen adele adise _ nade ertrinken akumbua akuliba — apeluba erwachen azuzuto adzususe — kekbe essen vane enaya, etumetshu | dya muyili euer (pos.) tingbanu tengabu — etabo sotce 603 part oe : Bobwa Mobenge | ‘Balika | Bangelima F. Fackel ebei ebe — gerekiye fallen agwitu gese gwo eringa fangen mbada manda, navitu, ma- | wwa bwa diete Faust gumbagise mombondo — iboko Feder tuote embule — — fegen bazoza kasaga, likombo —- bagabaga fehlen alipatu — = — feig embaha, altitu mbobo, atikando — mabolo Feind babanane tabanini — takomanatu Feld matia matiya — matiyo Fell etiba ~ — _ Ferse twetindi didimetindi _ litindi fertig engemenitu | asise — angemento, ahitu fest ekpekpe tumotikpekpe — epupuru Fett mutusi mutingi molingo ahi Feuer sugite, bugu boku, esukuto buku lita Fieber aluwamu nedzekamu _— daka finden akabito kuponise — nabulito Finger sumu mandzaka bengbe uheu Fisch isi (basi) basi musi = fischen tukomi basi kokumi — mukomi flach katumi libe, kede — bekbandala Flaschenkiirbis etoa embusu, egba — = flechten lwoga nuwe _- loa Fleisch name nyame — nengai fleifig agubaliguba agubekpenu — alibaliguba yali Fliege mbiengi bingi _ _— fliegen kupapa - naya, ebala — abumbwa fliehen kutitu atitu, emeitu — kundwa, lebangu Floh agagliga mandziya — _ Flosse badesi bagbereke — — Flote tulito — — yerembe fluchen zikwane bwekanye — adodivenye Flu8 liba bisi libadinge — — Flufpferd dupe dupe — — Fligel bapule tapule -- — folgen adwandinda natanga-natinda mubye atinda fragen kumba ~ gomusi — numuwatu Frau nka nka — = Freund shalute _— _ = Freundin — demi — ntami Frieden kanduka kanduka a kandu kali Frosch podo pumbu — = Frucht- mé mbuwe _— — Funke likali bokurulise - — makala Fu8 korobo etinde magu etindi fiihlen munda amenito — tetaga Sue 604 = | Bobwa Mobenge Balika Bangelima | fiihren mayibi pesi _ -- —. fiillen atumitu due — walakambia fiirchten abangatu bobo — bobo G. ganz baadzu yazo, tumedendza — ayuwewendza Gast suni soni — honi gahnen same same — kahama gebaren ambutimu abutise — libuti geben — —_— mupa — gehen tanga napoto, ne, tagi wendenda gegeya, onoro Gehirn — bongo — — Gemahl muru © — — _— genug asise asise osin ahito, ahiya gerade akwote amami — amanito GesaB masonga masunga — undiri Geschwiir nkanze nkandi _ | betura gestern — iyo nalisyeku _ oo gesund unza, kanzige mekanagoni, kedza — kahumbe Gewehr — _— ekuba —_— giefen duwaliwa dyatumise — hagarwa glatt ayeremana — —_ angenemi gleich apogubo kesumuti, angime- | mudungoni agubo nise Gott Lirimbi Lula, Kundzi — Ngali, Mungu Grab libadu ebadu — mbera graben kuwa libadu bo lebadu — boribere Gras (zum decken) | kashe suli — — Grasebene kase darakpa — bodu Grate ekwe nkue — — Grenze asiwane sobi — Obe gro8 ussi tumitidinge _ tahi Gurt nygi niki — mukovi gut enza utwendza abinza andza, mutondia H. Haar | twote tudti kasa twa haben | namendu — = = Hacke | bwano ngusha = kungu Hahn ko muria murako = = halb asuene — _ _— Hals kingu kingo — kingo Hammer bagbe bakbe — bagba Hand | mbasha bashobonde maboku miheu Handel treiben | kusumba — — = Handgelenk |" luzuli _— -—— — Handriicken | ngongabwo papebo — mbaha Handteller | — | masisemi — miheu hart gate ws ne enugu — 605 — Bobwa hauen buta Haus pige Haut etiba hangen ekandietu Hiuptling kumu heben tumba nakugu heiraten avinka Henne ko nkaya herab asi Herd leta Herde depa Herz melime heulen vendagamuga Heuschrecke kbumbu heute dyka hier nzibi Himmel kogo hinten — Hinterkopf likoto hoch kugu, usa Hoden mangari Hohle pipi, libadu horen — Huhno ko Hund mveh Hunger — Hure zoya husten ankoe Hut ngundu Hiifte ngugu ich emi ihr (pos.) tingbu ihr (pl.) banu immer ebitiyazu in apiga Insekt gagliga Insel isanga ja nn Jahr sanga jenseits ebi jetzt ebinda jung anza Jingling mpumbu Mobenge guta pike edi kandaka, ekandise kumu tombe naguru namvi nkaya ko manko ditiye, kiya maruwa meleme venagama bakorombo mendume, kani tembe lekoto tumitisa mangara ebadu ko mveh ndza nka motiba bange nkoyi ngundu nguku mi tabuna binu ebityasemi sopiyo nyome, keku esanga J. nn sanga kebiye genegani mundza mipumbu a Balika eee limbengo nalisye wa kumbusu ukonito mva ndza abinza bumuti mbea Bangelima betenagbono gbali edipa ekandito, kandaga kumu tombela nogoro | ngamiya kadidiga, kiya begyaleta mulima umaga lame | bu | ngali likota | enda mangali lebira ngiara | uhya | ukora gundu | ngugu emi tekabibo babiti badyuwe kohube, mbale lira yyi ranga kubili ndegoni pumbu pungu — 606 — | Bobwa Mobenge | Balika | Bangelima K. kalt piyo ffe _ | budi — Kamm balasa basali _ barasa Kasten bore buyi — ukita kaufen _ = luwo — Kautschuk angbalia ndembu — = Kehle emio gololi —_ muyu 3 kennen naibitu naibise — nalibito Kern buwe mwombuwe — — Kette gzi sirpi _— legbe Keule — _ _— likubu Kind mi wmih miki : umi Kinn lengagi engaka = engaga Klafter ebo botomuti =< ipatite turu kleben ekandio —_— —_ —_ Kleid etui ita = ituru klein tikede tumitikede _ abepuru kleines Ding keletu =“ — — klettern legole egole — lidayi klopfen boma bumaga — lupaga klug libana andate — etere kneifen mbuda embodi — — Knie edigbu edikpa kuliko pali Kniekehle ndoti ndo — dogo Kniescheibe korogbe mataedikba _— pipilipi Kniesehne ndudi nsise — uya Knochen nkue kue nkwo mekwa Knochel korobwe angondo — edziyuhiri kochen wamba eyambi wamba funya kommen du biya, byenami doku bya, biya Kopf emue nwe mu muru Korb ze ndze — umbe kosten nakingitu undikitu, lumbenene — deda Kot kiti titi — matwi Kécher likiti = = ligbubu Korper ndzui ndzuyazu kopi | utego Kralle : nzaga mandzaga — _ krank guni, edzegetu anzegeta, goni kurubu umba kratzen andzuza engetu — wambamba Kraut ngi poto _— _ Krieg nkandu kandu —_ kandu Krieger , babawe tukutuku — mukoroboyi Krokodil ngonde ngonde = = Kupfer pende pende _ tala kurz ukudu mukudu _ ekudu Kiirbis ~- | mabwe mabwe = = L. lachen kutieba natipa | butoto kutolo, kuteba lahm libunile, atengu agumbanito | — tengwa eS, 607 Bobwa Mobenge Balika Bangelima Land pa ngi —_ ungi lang essa. abuto _ abére langsam beyo, epete yoni — bepete Lanze = — singu — lassen da keseka, do — kuweha laufen giembangu kpangu, titiya widindagara dimbangu Laus banzia mandziya = — laymen wzumbi dzumbi — kunyota Leber libale ebali —— lepiyo lecken data, yeda nadyeka — lyega lehren evenea wanisa _— ekengehira Leiche nkue ekuwe — — leicht katuo gatua bigagara abepuru leiden angatu nengatu — lemba, nganyatu leise londo ' patamane — londo leugnen kanami nayibikwoye, kami = kalemi, ukutu lieben nabatu lubatu mupa nabatu liegen — — wanga _ links emesui nemesu — emeho Lippenfleisch lenkudu — bambemunoko — _ Loffel ‘bengwe ibengu _— basura Luft verderben — nskui — uhori Liige — _ ogubeyo — M. machen —_ =< gya aie Magen sopo ekundu basopo yamba mager awundi aundidu _ bondi mahlen (auf Stein) | guga kuguga — lima Mais mbamu mbamu == = malen | bussa bedaklitusa _ udingali buha Markt — pingi — lihumbi Matte etoe etoe — eto Maus mbabu mbue = = mehr mudina uwe, teneya yagogo tadi mein ~ tinga tenga yakanu etami Mensch mutu muru muruku, umbanzu _— menstruieren bangeinenza bangu ~~ magira messen gemisia kugimisise — ngaymihana Messer gwe soni mbaku bau Milch libele libelebele _— mabele mischen luga seymuti _ budaga mit — dinge — — — Mittag moni sobisenge moni sobesenge = kambire Mond tembe — temba timba Mond, abnehmender | akwisha e debiti , — — —_ Mond, zunehmender | tembe dese — —_ — Morgen (friih) esha nyanya garabibu nagururundenu morgen — bitinu mavu gala nalisha Morser _ —_— kurubi = 608 Bobwa Mobenge Balika Bangelima Mund emo ngaki munoku beuru Mutter ame amu mama ama. Miicke nangongu mangungu — — miide agogitu nag wagise —_ negboga N. Nabel lekubu lekupu | — lekubu Nabelstrang sopo — = — Nachmittag —_— — bugogo — Nacht biti biti — biti Nacken gogo kingo gogo kingo singasu — nackt kungu katugulifu, ekongo —_ titeti Nadel — bigu — nengu Nagel nzaga nepugutendzaka mala gbara nahe pekudu gunegane, kuduane | obi | aybiri, epiri Name lina lina — lina Nase | songo songo = hongo Nasenloch pepe a songo pepe a songo — bahongo Nasenspitze embombu la songo —_ — — naB kafi tede kanumigo | bede nahen piemba apasietu | = dadiya neben biengambi pay, ndamu linanu — | na Neffe (Brudersohn) | mimungami manamu = _ nali Neffe(Schwestersohn)| miyeno nomu — | unika nyamami nein teba, da (0) kali | teba Nest ndabu endobo — —_ Netz kuya khuyya — | baya neu ebinda depete — tendionga nicht wissen —_— — sigibu — nichts — —_— kego tomatu _— niedrig | kakua, belekudu marikede — ebukuburuku Nieren epedu — = = nieBen musipa sime — ehoha noch odima — — _— Notdurft verrichten | geneno gwetite titi — enenyeees matwi nur simuti — — | = O. oben kobu keguru kugu | kogoro Oberarm | kumburu | pambo — | ukumbu Oberlippe | lenkudu | ngaki = | uru Oheim memenaba tatabumu _— | tadimukaba Ohr eteu matu motie -mateu Ohrlappchen dengbe — _— = Obhrring gondo mangli, madangbba — angbata Osten esa moni atumba _— moni bengbe offnen ua kulaka, ua kula kulaga Ol nsu ngwa — | mayina ee 609 — - Papagei parieren Penis Pfeffer pfeifen Pfeil Piroge pissen Pygmae Quelle Ratte Rauch Rautbold rauh rachen rechts Regen Regenzeit reiben reif rein reifen richten riechen Ring Rippe Rohr rollen rot rosten Ruder rudern rufen ruhen rund Riicken Sack sagen | Salz salzig Samen Samen Deutsche Zentralafrika-Expedition. Bobwa Mobenge | Balika Bangelima P. matuku | matoko — = mbasa | abomitu — kwediya tibwa ebua —_ libwa banga bangwa — _ susunguli sulungi — dzundzukudi gvanza, mbangu — mungu | ihura rungba elungba biniko bwotu nanogomene menze = | nyega menye a = — | bangoli Q. manguru | mueliba = ie R. bih biye — — makima mima — mikiri _ kabokwa = | ndiangi dati-dati _ = | eduturu mononone — = — ebale nebalu — | ebotabale mbua mbua bwai | manali ndobo | dobo — embwa sasa asaka, pasigitu — yamyaga yambe ag bemise — alera anza andza, ekou — bingo anuitu inyoa — tshara, tshariana zabinza namamusego — gamahiya ulumva alumbise, tumutinye- — huha rumba lika kati — | angbata embanzi mbanzi — | mipangi ngue bamba — = wuta tatindiki, ma — | mingityana egbamu muwe, gbamu abingbu wapa sumba — sumbu | = kapi kapi — | nanga kuruka beluki — muruga ema mma — | umaga, malayi nalitu = saa — pipi luku = = | engongo ngongo — ngongo Ss. bungu likiti — likiti zit — didiya = enkwe nkwe — ukpa date vegebonge — deda likuna lekupu — _ mali mari — mali VILL. 39 Bobwa Mobenge Sand dshadshe mbume sauer embangibangi | ngaingai sden kuna | ekuna Schale dipa | wembwere Scham, weibl. mbwe tetundu scharf apeto | epe Schatten lirimbi girimbi Schadel epukbe yapukwe schalen tuse diba | kututa Scheitel | lebabuli ebakbua schicken | antiytu notetu schief agumbindu | agongi schiefen | amambangu | = Schild | ngube ngube Schildkréte | ekunda bendakwe schlafen | tote | twote schlagen | edutu | kuba Schlange | wz0 | ndzo Schlife risundzu | pungunu schlecht = | — schleifen bogangwe nabuga schliefen = | — Schliisselbein kpenge | upenge schmal | kagiemi | kengemi scbneiden | tena | tena Schneidezahne | mino monokogo — Schnur | mube | niki schon nazile endza sch6n pumpu ekpumbu schreien balui fule Schulter embeka embeka Schiirze nepude itu schiitteln umbanda yunguna schwach uwe | fue Schwanger leme | — Schwanz keke ukondo schwarz upi tumetani Schwagerin mena komamamame Schweif pepe | epepe schweigen paga ambutise Schwein ngwe ngwe Schweif buzu bingu, buzu schwellen abimbito kundise schwer atwetu otuotu, tumutotua Schwiegerbruder basa mamame, bashami Schwiegermutter basa bashami Schwiegersohn basa bashani schwimmen eyoge liba mutunalea See libalisi libadingi sehen | mundu numinito Balika | lala ayaniye bikira bipi nguya amuti umumito Bangelima dziadzia bigbou ekona ambwa apetu limolimo papala tuta libulebule nutito egumbito, ukumbana kuha nguba tolo nduyi poku buga kengemyami gbeta ukuru ondya andsha kugoga, kupamiya ndega egbata yengoma gugugu limi tapi myukari ambutitu beringo engago, naduto midengete umimukabahiya, manyali bahiya alibaluba ruhale mena ie Onin Bobwa Mobenge . Balika Bangelima | sehr bagubetu — -- | — sein tenge tenge yakusu | tekai Seite kubu bandzi — betere selbst napabumuti memutu — nataydyu seufzen ewe asamise _ yeuma Sichelmesser nenono pambe — | gbunga sie (pl.) bu buna bye | biko singen telembe lumbo — | lembo sitzen — es wikeka | — Sklave mange mange — murama Sklavin manguka mange _ muramamuhari . so pagubo zagube — | yagube sofort ebinda — — ios Sohle etindi bagwetinde = | — Sohn mimuru mimuru = | umi mura Sonne moni moni moni moni spazieren — — widinda = Speer likunga likunga = likunga speien dua, tutedi badzanga = matwi Speise yeri nye, yatumbi = mwiri spielen zuni utazono, utatipo =— tsuga Spinne | mba mba = — sprechen | paka paga, dzumbi — ukalebu springen bumbua ebara — bumbwa Stamm | mbashu sombo na mbashu — — stampfen "tua netua = twoga stark | ukpekpe kpekpe = bapuru stechen | entapeda bange — bangea stehen | wamopo _teneguru, mama ekakugu wama Stein _ libugu lebugu — libugu stehlen | kuba, naibitu kuba kubako kuba Stengel ntabu mumbetekasa —— == sterben akua (3 Pers.) akuse (3 Pers.) — pupa Stern | enyonye eyonge lingutu mayonge Stimme ise — = — stinkig pruitu arumbatu ayrumbo urumbatu Stirn mbeta mbata — likangi Stock banga bari mobusu -—— Stock zum Priigeln | dupe madupa —: fimbo Stoff _ — kutuko — Strand bungu ebungu “ mbungu streicheln empaza = = = streiten endzombi = ay =a stumm pepie | mazibe — bebe stumpf umwe, kapé | akundua — — Stiick entina bati = ipatite turu suchen kaba | kabokwa kesaga nakabino Sumpf pudu egbote ; = = siif arimana | lupulupu abindinge agboromano 39" Tabak Tag Tante tanzen tapfer taub Taube tauschen Tausendfiifler tatowieren Teller tief Tier Tochter . Topf toten tragen trage Trane tradumen treten trinken trocken Trockenzeit Trommel Trompete tropfeln Tir umher umkehren unreif unser unten Unterarm untergehen Unterlippe Unterschenkel Urin Ubermorgen Vater verbergen verderben vereinigen vergessen kamanga lloh nina egindayangu akpekpe angungi, kawa - bengbe sumba gongoli nza ezaga edungbe, ekse nyame minka mbiya emo puwe amisuru zal tua nyualiba afitu sangadito sembe adwodo nangbali numbaga asiyatu epi tingbasu likonzo agisa dupe emboa mene ebitibali aba sumisa gagi bubuni bibali nabusirito Mobenge Balika Bangelima Tt. kamanga | tobu giaba — = kuherenu ninamu = nyina yango mubina bubina ingwi, akpekpe — hawi patumanatu, ang- — embo, mambonyi butatu — — mbipa = = sted twaga gonge ueaK = ndsha mee bandzala teke a elobi, ifu nglime ls abiedye nyame ad -- minka see umi kari mbe mbeke mbea amo — umo = mbeneka -- pwe, kaibigubu — kolibeleguba bamisuru — mamihuru ndzeyi — huma nuetura | — twa, nandetaga nanaliba mwa nanyo | afitu, tafi | umito akakamanito sanga _ ganga esembe — yerembe bangali | — pumbuli libenedwo | — adwato, atshololya aduatu = kukume U. enenanu = | kelinga asise — | bula dede — tubehe tengbasu —_ bahunae — witombo — likondzo takba ebokali bumba | agise = egba ngaki —_ uru mbo muboku tiyi menye — menyl — _ ubi V. abumu baba aba abusiribito nobungito buhorito Eee ee ee Bobwa Mobenge verlieren aumantu == verschieden aguti kangimene verstopfen diyo = verweigern — — verwunden abuta glipole — Vetter minaba mamami viel babisi babato, bongi vielleicht esisima = Vogel mbuye mbuwe Volk batwisi a voll atuiutu atumise Vollmond tembe alengise == Vorfahr mutu mundele mbo vorgestern ebitibali = vorn nambwa = Ww. wachsen adesope | akose Wade dungu ebumba wahr aguitu kanda, we Wald | pa | pa Wand gongongbari | goangbari Wangen | makili | mangbomu warm | adzunga, fugu | uzu warten eliya mobundako warum kwa sinozito akwati was — — waschen sich nisusi nasusuma Wasser | liba liba wahlen disatenza disatenza wecken — dzuswa Weg pis pesi Weib mka basamu weich | epete petepete weinen _ ngamu ngamu weifi | bebuba — weit amal pesisa, Dokobonyi welcher — — Welt yazu = wenig ekede tekede weniger | byetada — wer andikani wakani werfen | deta = weshalb —— — Westen gogoye moni aguse wie viel? basisina akwato will nicht | teba naba Wimpern | koy koyi Wind | mpipo mfipu winken | dou manebo - Balika kyatu idingi kambwa inguno eki bimgusoka libo tis muko bitu bye tino mukede ubimbo bwotinu ainga Bangelima gudiyo, otiti bembehe adewakbe tyi ngeni pala ungangu angbari udshu nulambito aketina hamabo ruba tumbatetanzia ekpe wambi | ukari bibele | ungamu beburu beri ikede andinge ungorogo benga tehai bakoyi upepo namaginebo wir wissen Witwe wo wohnen Wolke wollen Wort Wunde Wurzel Zahlworter I © ON aM BW N Ro N SF FH & = OM = O (2%) ° 100 Zauberobjekt (li- kundu) Zaun zahlen Zahne Zehe » grofe » kleine zeigen zerbrechen ziehen zittern Zweig zwischen Zuckerrohr zuerst zuletzt Zunge zurtick zusammen at 614 ease Bobwa Mobenge basu bisu bonekwito mokwe aginanu nanu singemendi siyengami mbuandjidu buenebio nabatu —_— lipole epori lie malye na mbashu Z. emuti emuti ebari \ ebali esaru esaru ekwanga ekpangena bumuti ebumuti adasi umuti adasi mibale adasi misaru adasi mukwanga mabu mabu na muti mabu na bumuti mutusi muti mutusimutina yimuti batusi bumuti buata tanga mino sukede susi mamberenge musie sumisa ko alurumanatu mbashundu bashinane ngangu nambu atinda ededa S10 simuti adasu muti adasu mibali adasu misaru adasu ekpangena bekbu maza ebali maza eSsaru limba engu tanga minyo mandzaka nsiumuru meberenge onise buna, amalitu anarumunato tumotengbasi ngangu kambura kantinda ededa asise, senatinde dahe muti Balika Bangelima | bisu bahu | wibito ~ | = pupa | yakune ani — begeyamindeyi | _ manele ppa nabatu = maliri | pwawi pula moti idzu maba ibali masa ihyalu makwanganya igbangu kbumoti bumoti madia bumoti na dzu madianeka bumoti na mibali kunbunzi bumoti na mihyalu bugena bumoti na migbanu tekwe mabu tekwe na muti manzu wanda lisasu paymuti mabu na dzu mabu na bumoti matinda mibali matinda mihyalu matinda mekbanga- miya(?) lyemba negbondoru tanga menyo naonitu, ona bunyano aglumana tamayhobe peha utinda lemi nabulatu, bulana- tinda begedzu za 615 poate Babira, Bakusu, Balega, Babila. Das erste der hier zusammengestellten Vokabularien wurde in Gumbari notiert auf Grund der Aussagen eines der dort stationierten Soldaten. Der Mann stammte aus der Umgebung von Ponthierville am Kongo. Das zweite Vokabularium verdanke ich meinem sehr intelligenten Mukusu-Trager namens Feruzi, der mir auch die Angaben tiber die Etappenpunkte auf dem Wege von Udjidji nach seiner Heimat geliefert hat, die auf den Seiten 255 und 256 dieses Bandes angeftihrt wurden. Wahrend dieser Aufnahme, die in der Mission Njundo, in der Nahe von Kissenji, des deutschen Grenzpostens am Kiwu-See, aufgezeichnet wurde, waren zugegen nicht allein die zwei tibrigen Bakusu-Trager meiner Karawane, sondern auch ein Mulega-Handler aus den Gebieten im Westen des Kiwu-Sees. Die Angaben des letzteren iiber seine Muttersprache, die ganz auffallende Ubereinstimmungen mit den Dialekten der Barundi-Staimme aufweist, sind in der dritten Kolonne enthalten. Leider muf te der Mann nach der Erledigung seiner Geschafte plotzlich verreisen und die Arbeit wurde fast in der Mitte unterbrochen. Die letzte liickenvolle Aufnahme wurde bei Salambongo im Norden von Irumu gemacht und stammt vom Bruder des eben erwahnten Hauptlings. Mit Riicksicht auf die Kiirze des Aufenthaltes, der in erster Linie der Pygmden-Untersuchungen gewidmet war, mufte die Liste auf ein Minimum reduziert werden. Die hier enthaltenen Worter gestatten festzustellen, da8 wir mit einem Dialekt zu tun haben, das dem Idiom der Babusese von STANLEY’) sehr ahnlich, oder mit ihm gar identisch ist. Die Leute bezeichneten sich als Babila. Babira Bakusu | Balega Babila A. Abend dzokoro | rikolo | igorigolo | _ Abschiedsgruf —_ lunkanda | bukenenda — abwischen afora | — | — _ Achselhéhle ' banga _ lwalaru (kalaru) kwaga ; = Adler ndiyo rohdi rokoshi = Affe in — | kiema (inv.} mbihi a albern tola — = | = alle — — — | damasse alt dumanya ununu — | makisanza Ameise, rot ofafwa ikaru (akaru) bigari = Ameise, schwarz pankpa ruswa (swa) muswa (swa) = Angelhaken — iyongo (inv.) kibashi —= Antilope —- mvuri — | — Antlitz bushu irungi maranga — antworten | naba anbwitao _ _— anziinden | idzuka — — — arbeiten | mukambo — — yabele kitika Arm | riketo lowo kuboko kilembe Armband | aboka . |wangu msubi — Arterie | manika = = = 1) STANLEY, H. M., Im dunkelsten Afrika. Leipzig 1890, Band II, S. 436—439. 616 Babira Bakusu | Balega Babila | | Arznei | —- ukanga igunda — Asche | ibu na moto utuku ito — Ast | = itafi (atafi) magu — aufgehen (Sonne) | yufa ooo — = aufpassen | mnirango — — — aufsetzen | utufangu — — — aufstehen | simama — — davila kuguru Auge meysu asho miso issu Augenbrauen gizi nkiki rukige — Augenlid — otoko kituru — Augenstern monomugu — — — ausbreiten kombola — — — aufen boho — = kungi Axt — — isaga (masaga) — B. Backe _ itama (atama) — — Backenzahn _ makeku (ikeku) bigegeno — baden — — | — yangiribo bald = metshetshe = — Bambus — entonga mironga — Banane bugu inkondo (ankondo) | igome (magome) | leli Bart délu ndedu rutiru sala Bast lufoko — _- — Batate birasi chirunga (runga) — = Bauch ira ifumu (afumu) nda — bauen yafuru — = = Baum ndeti iti (inv.) miti meli Baumsaft = urimbo murunda — Becher libombo kihulo kata _— begegnen = — — bitundani tundani Bein eferu, etekito ikulu — = Beinring -aboka = — — beigen wikata — — — bekennen ebera a = — bekleiden lukimba = — _ Berg tara ikundji (kundji) miduko — beriihren itika -- — = beschmutzen misye = re oe Besen esiru lombo kikuko — betrinken sich okuba na bingaka — rae ae Bett bulaisi ntangi ntarure _— bezahlen byima, ino — = = biegen ebingani _ ae — Biene boke nzue muki — Bier — — — makana bitten dekumani lakolomba — = bitter nabikali ululu rubaba = Blatt _- rikasi akasi = blind idzolibele akaoli wa shiu mpumi — einst rusi ruame Babira Bakusu Balega Babila Blitz guva nzari kaya | — Blume maya uruwa wa mele biguma | — Blut manyeka ikira mikira | magghira Bogen butoro buta butati | manghi Bogenholz — inkinzu == | = Bogensehne — loleme (leme) — — bése utapimbi, budzaba | olotshi mukanga | — Bremse _ abyakoko = | _ = brennen | sumba — = = Brennholz | pito — — — bringen _ dakumbo — — pessiatoke Brot | simbo rufota, ukula untu — Bruder | monema _ — | namamu Brust | iguwe otulu ukuba | gungu Brust, weibliche libali rivele = | = Brust, weibliche, midzongombiyo — — -— hangende bucklig sa imboko | nkuku = Buschmesser — — mugusu — Biiffel = mbo mboho —_— D. Dach govore utala (itala) itara — danken medikima yamwa - — Daumen bandakara sito yanta — — decken kotara — _- — dein yokurisi, indua = = ako denken ndomone — — — dicht — | unkulu — — dichter Wald = | ukondo funkulu — dick = | onene = = dieser yemushe | — — — diesseits — | = ~- kubiliave Ding bima | — = — Donner . agbure | mvula ke buguruma | mkuba — Dorf . deyi uzu, rubanza (banza) | mwero — Dorn kuwa | iba (aba) mekere liale dort luka | = — uwe du iyo | — — = du sprichst — | lambolonda -— = dumm muruma | isimira kiga saga sa bodu dunkel — — — kiliba durchbohren teketsa a — — dursten yama — = — E. Ebene banda | wirila kololo mudiri = Ei mufuma ukire (akire) yungu — Eidechse lukuli = = = — 618 — Babira einwickeln lukwe Eisen ebunde iter matyira Elefant -- Elefantengras misekeseke Ellenbogen moku entlang pembeni er — er spricht ass Erde mishiya Erdnu8 ibenga erster _ ertrinken ogwa na maliba erzahlen — Eselhuf — essen mabida Fackel kasuku, obera Fahne Ba fallen mebagwa fangen edunga Farbe ree Faust ikubu Feder mangodya fegen komba fehlen a feig eshika Feind yosiku Feld maburu Fell ewa Fels = Ferse itindi fertig dzumi, biba fest ekpumbi Festtag ae fett deni Feuer sara Feuer machen = Feuerwafte = Fieber petura finden nabibusha Finger monandara Fisch | tshamba fischen dunga Fischgift buruku Fischschwanz = flach siranga Flamme — Flaschenkiirbis ibombe Bakusu Balega Babila ruburu chuma ungwa nzomu nzofu mvyungu asungusungu — — yay | = abagime au | — mio | alonda — — | ketshi itete — ndzuku — aes — -- mussa okele chunga — | kala, rusanga nara — — | — | nilye F. emenza | kasuku _— omohonda nanana, sobara — — — nigugwe \ — — dakamu mombe itete — ekimbi (kimbi) kinkune — rusara (sara) rusara — —s — | eS j chita = ese wona mbowa | — oloshi muganga | — ° . | wilemi isoa (masoa) — — = | tale embushira tashira, tuguruke = ulu kivuvu — lumasa murimu — — — mohula zu kaya mussa — — osia musa == — mugangu buvayungi = = tufita (fita) miniwe mbuka-kiboko si tengwe — — nsamba — arilu mbobera = ohombo mbusa = — 619 — flechten Fleisch fleifig Fliege fliegen fliehen Floh Flosse Fidte fluchen Flu8 Flu8pferd Fliigel folgen fragen Framboesie Frau Frau, meine Freund Frieden Frosch Frucht friih Funke Fu8 fiillen ganz gar nichts Gast gahnen gebdren geben gehen Gehirn * Geist gelb | Gemahl 4 genug gerade i Gesif geschickt Geschwiir gestern | gesund | Gewebe giefen giatt gleich tekpembe Babira esuka eraka bomukamba bayike mugumbwa mafi etshebo ebali abeba esika obingi nguo mapupe muhari beni bese -bita agboro mapiro yapanzara etindi bungula bakima isamba buti bongo murume asiri | paki mata emato pondzo banda nzekima Bakusu nyama undambuka ulu chime (tuchime) | kimputu urungu, flrembe okelo nguvu rifafu (afafu) | umbuli vatshumbe | karwem ozeme (azeme) meram asindja. asusu lususi ikaka (akaka) G. wasasi ambutsa, ankana inkisi uruwula ume, ulume, mpi keri-keri soko lumi, mumbali alinda ishunda | keri-keri Balega nama nakutwa itete (matete) kimputu katuliro rushi mukiti (mikiti) biubi (viubi) binora mubitu mkole mwida itu | munindu ishinshi | busumbi | murume mataku utumbi munkambu Babila | bikawa ye nalamu gbata kima kane pesi, yakku, es coe aie kamulime _———_— — 620 — i Gott G6étze Grab graben Gras (zum decken) Grasland Grite Grenze grog grtin griifen Gurt gut Haar haben (3. Hacke Hahn Hals Hammer Hand Harz Pers.) hauen Haus © Haus (rundes) Haus der Geister Haut Handler hangen Hauptling heben heiraten heif Henne herab Herd Herdstein Herz heulen Heuschrecke Heuschrecke, grofie heute hier Himmel hinten Hinterkopf Hirse hoch Hoden Holz Babira | Bakiti, Muggu mundzako itshia bisungungu libesi yaro murwa ekwe nike musenkima mberi | yembe ike kingo ebunde egagu ivayi yatari | poto upato kuri nanu nalikoro | kamata mukari ike | tumba, didaga ishara tima ppe nyonyo lo luka guba likoto | kongo mavindo zangasa atsuka (batsuka) runiuniu nzike lelo runkomo | asangu | tue ishiko (mashiko) mutima minkula misige bunu busi Bakusu Balega Babila | Wongo — inkisi — = zumbu nsinda _ — | twai = — | rikua (makua) = ruliru kiati = aS | —_ alengelenge undu — a= | wimwi — — rikawa (kawa) | mukoba = kwindi | seka agnetignete H. rivu nshiri kishiamu alila — — ehienge nkungo — nshipgo ikoshi — zanie ikasa = cho — _— lumu — ndabu, endu yongo (tongo) numba = ludu ludimu musuni — | luvu mubiri ntega = bugushi — | olohwe, mwankana| mulusi, mwami mukama alitto-nitone mutuma leruni keyo kanga alengilenge — 621 — Babira Honig = Horn == horen = Huhn ike Hund = Hunger igwa Hure malembya Hut akuma Hiifte budsha Hiigel = Hiilse = ich | muse ich habe — ich spreche — ihr (pl.) | buse immer | yaula impfen | — in | akala, asugwe Insekt | bangwe Insel kisanga Iris — ja | ino, kima Jahr | okame jenseits kubi jetzt naula jung nongo, zikimo Jiingling munongo kahlkopfig = kalt = Kamm = Kasten kirindo kaufen = Kautschuk mapira Kehle muyu Kehlkopf — kennen domuse Kern mbuma Kette munyororo Keule ndeti Keule des MGrsers — Kind, kleines mona Kind, mein oa Kinn yangole Bakusu dimolo nkoko mvo kundu ruhusu I. inkolonda sii mo witshi oto (eto) iriya toso Owo niekone ona K. divala wandji kisani ulimbu uri dio urika (irika) rosesa (sesa) payoto utsuti (itsuti) onam rubanga (banga) Balega ishiembe nkoko mbwa kasirisiri bundi binsayi misigi isiba mena moame kanu karuma kiaro mpego kiembe mbira kalembo mwanamoto mwanawane katirutiru Babila nyuki ukuteke kokko mwa ndjala bimba ndabu uwi kubila manyone maiya fiyo | nessumbana | miki | ndelua — 622 — Babira Bakusu Balega Babila Klafter gutabuku rwachi (inv.) — — Kleid | lukimba = _ = klein utobwe walunga — appido klein sehr -— walungalunga — — klettern | — — — dava kuguru Klient | -- chite (bachite) mutambo _ klopfen | kokura — = — klug musenkima - utsuga = = Knie molu, moku ikulungu ishu kuli Kniekehle budengba — — — Kniescheibe = dzwi (adzwi) — == Kniesehne esisa — — = Knochen pamba, nkwa umba ikuwa nkwa Knospe a uruwuti muto = Knochel kakara tomboko _ = kochen sona _- — lambaka Koffer = tsaka — = kommen luka kuyerim viashwa bikakone Kopf mutuy otwe (etwe) itwe mu Korb -ekyemo tsaka rushi ws Kot isayl — = a Kocher buguru rikumbi (bakumbi) = sa K6rper muse ungerimo mubimba ngburu Kraft = nkudu magara a, Kralle yisayi kala = ep : Kranich — mombo (inv.) ndiyo oe krank ndoto kokona musambi mburu kratzen kuchuma — — ae: Kraut bugwe imoke, iniam, diese | isora, kisusa, we ntungu Krieg bita ta, tembwe vita = Krieg machen — abunzone ta at am Krieger sirikani — == cae kriegerisch — omieta murai — Krokodil ababu ngandu ngandu = Kupfer mabuka — — — kurz suru umbi — agbutu Kiirbis mungu irubu mushi wi sora = L. lachen — tola = teba-tebe Lager — == = mudge lahm ibune tsimbe borere = Land geyi wiromo kisi =e lang paki ntali as akulikule langsam papala okeke == ikkuwe lassen utika — — nedwadwe laufen = = = yana mbangu Laus yinda shiri miburi ar larmen wandakara — = — Leber mungi 623 | Babira Bakusu | Leder — ikuhu leer — kofima legen sich | — — lehren isamungusa lambukwenye Leiche — uzwo leicht tabwe wahudita leise tete _— Leopard = — leugnen yasiko — lieben musekimo = links weibliche Seite = Lippenfleisch — olomo (elomo) Loch = pumba Loffel yakoso chiuku Lowe = tambwe (inv.) Liige — — M. Maa8 — kayugu machen — kulunke Magen bifu esopo mager utabwa ununu mahlen (auf Stein) | dzimisala = Mais = thoho Mann muse ulume, muntu Markt = ekituka Matte lufese tufu Maus akuke | pita (inv.) Mehl — ukula mehr ndomuy — mein bimabemi — menstruieren asonge = messen we = Messer asobo rukula Milch mabali vele mischen senganya bima — Mittag katikati unalatim Monat = werl Mond mori — Morgen (friih) mambusa rafi morgen = lahie Morser — irunga (runga) Mund munungu | uniu Mutter ayi — Mutter, meine — — Mutter, deine = — Mutter, seine — — Miicke bangwe okutsu (ekutsu) miide edoya bukutu Miitze Balega Babila rukwe EES tugu = — bunabune kirunda — — katwa live _ ungwe muromo (miromo) kiboto karugu ngoi misoro ; memba muntu ikingi (makingi) kagolo nshano rubasi mavere mukati na musi mwezi munindu | kanyo kukt noko nyina ishushu | nakutu | mwami | | ikundi-kunde nokko dzatuke sobo murukku okundi-kunde simghe mangbutte siamwetsaru umvanoko emma — 624 Babira Bakusu Balega Babila N. Nabel mumbu | ututu itutu | — Nabelstrang kubu | == = = Nachmittag — — _ buggoro Nacht irima uchambudja =- — Nacken kingo ukono rikushi kingo nackt urumbo = = = Nadel kukute = = = Nagel wandakara oe — passe nahe | luka — — | biana Nahrung — imende idia — Name — lukumbu | ishina — Nase dyuru | ulu mwemba | ruru Nasenloch dyuru | _— = | — Nasenseptum malu — = = Nasenspitze dyuru | — — = nafs nezeome | = = = nahen sono = = = Nebel = | ruba lukumbo = neben busabafiri | = — = Neffe (Schwestersohn)) muna | a = ar nehmen — —- — udokone nein esika — — inga Nest libu rifu | kishumba = Netz ntayi | losenga (senga) kakira — neu | bikima _ ulimbu — = nichts — | — — kenaive niedrig angbali = = ap noch ein wenig warten — tatoashile = = Notdurft verrichten | bisayi — = = O. oben | tikongo | rudiki igura, nkuba | kiguru Oberarm | maboko — = = Oberlippe | munu — — = Oberschenkel | — itinie lukalu kibero | = Oheim | tita — — | — Ohr | matuyu tum (atum) matwi | kokolodzo, kitui Osten | ebindu — — — offnen | ungula _- — | ukuda ukude Ol | mada = — = P. Papagei | kukuru tukusu nkusu — parieren isiye -- — = Pauke (Holztrommel) | bumungu — — = Penis usabi lusuka nsuka = Perle | — ulungu tutare = Pfeffer | kaya tukumbi mukaya = Pfeife = ekwe = = 625 — I< eee e e Deutsche Zentralafrika-Expedition. VII. Babira | Bakusu Balega Babila — LK. pfeifen peoboro = = = Pfeil efau nde musungu mara Pfeilgift —_— lulengo nsungu _ Pfeilgiftliane = okori = — Piroge ktiko watu kitangi adjabu pissen matsodzo — = me Pocken — kimpela, bobambo _ — Puls — isanga = = pulsieren — luludi rububuli _ _ Pupille — Onatsu kiuma ku miso — Q. Quelle mwamba | lekioko | kiribu | — R. Ratte pale | iri bau bili Rauch nolyo | uringa muki — rauh yatubara _— — — rechts mdnoliche Seite — — — reden — talondo okoke — — Regen mbua mvula mbura — Regenmonat — weri ya mvula — — Regenzeit ndzo urumbe ya mvula | mbura — reiben sokula _— — — reif mpepe mbwela matu _— reife Frucht — asindja mbwela — — rein kima alolo enga — reifen pasuli — —_ — Reuse — oleka kiguni —_ richten nenosye = = — Rinde — rufu kikuru — Rindenstoff —_ — n’shuru — Ring kati basingu babuli | nkondo Rippe pamba umba luhanzu ruege — roh (ungekocht) — kiyuyu mbisi — Rohr rufako = = — rollen tindika = a = rot utambu bila enga aketana rosten — — _ sumbaka Ruder kafi | kafi kakungu oa rudern iruka = = = rufen kambani | akuitake —_ — ruhen — | bumula — mbele Riicken mukongo | wokongo mugongo — Ss. Sack | ehede = = = sagen | — kusime | — basana, basatuke Salz muneri rweho | munkange = salzig imbombobekima — | — _— Samen | maburu uchu (ichu) | buto — 40 Samen Sand Sandfloh sauer saen Schaf Schale Schale abnehmen Scham (weibl.) Schande scharf scharfes Messer Schatten Schidel Scheitel schief schiefen Schild Schildkréte Schilf schimpfen schlafen schlagen Schlange Schlafe schlecht Schliisselbein schmal schmutzig Schnecke schneiden Schneidezahn schnell Schnour schon schreien schreiten Schulter Schuppe Schiirze, hintere Schiirze, vordere schiitteln schwach schwanger Schwanz schwarz Schweif schweigen Schwein Schweif Babira mavunya mangela songora, endendi maburu lifafo lungule ndu lukembea | akuve ewasha | epasa kubo utoro pumburu guru budsha agba panga negugu lisikima daka nenge kima makwa, lembo bogeri buyi maveka tungu aladzo esanga toporakbara lyira muda tabesi patsha ufuno ngurube irungu rukongo nkusu okoko (ekoko) mpusu mpe lukula la mpe rizima (bazima) ruwombe rotwe nantimutwe ngau makongo undjengwe pakatwi ululu umbariheke afolo ifuru (furu) ilule (alule) ushinga (ishinga), okori (ekori) kulolo rifeka (afeka) rukamba wila ririma sumbu yangasa Balega musege kipuri kalema kirimerime kangasi nakangamitu ngabo ruvuvu kungiro rubaba kaukati busasa ikuru (kuru) tarabushio mushinge bisuri kituri akamba ishieni mubiro nguluve kirunga kunakukune ntama okona sunive kaulikaule kisegaga © siyase ndjokka adzunidzane pele-pele tuli akinda kuruma a 627 whe RR SS Babira Bakusu Balega Babila a schwellen sch wer Schwiegerbruder Schwiegermutter Schwiegersohn Schwiegertochter Schwiegervater schwimmen See sehen Sehne sehr sein Seite selbst seufzen Sichelmesser sie (pl.) singen sitzen Sklave Sklavenherr _ Sklavin so sofort Sohle Sohn Sonne spazieren spat spater Speer speien Speise spielen Spinne sprechen springen Sprofling Stamm stampfen stark Station stechen stehen stehlen steil Stein Stengel sterben Stern ebisho, emato tadi monomali abiya muna munami ebeyokera mui pamba mekalisi eango, -efeu asobo bu bubina mshuka mshuki besemunyusu tindi murume mona moni, yufu ishiye bakandu maliya tsheka kutu swamungubo tumba liganga tuta pingbi ndola simama lobga, lobiya ibuyu tabi ligwa gota urito ozo name wono name uchirwame iruvva uti(biti),ushishia(bi-) chi andi rupansu (pansu) imba ahombwame mwankana wunya tutsu utunkunga rikonga (bakonga) ipfupfe (apfupfe) nonda omuti | utundu | chi, kulenkuru lukumbu kundji rifwe yoto mabiara mukoko musi ishumu yurulu mutwera itundu mukatina rukito makui lukenikeni utwali-twale ninyene beni basse ay bunabune maene mwane funga-funge kunga kimota makke kiba tanga-tanga 40” Stimme stinkig Stirn Stock Stock zum priigeln Strafe Strand Stuhl stumm stumpf Sturm Stiick suchen Sumpf siif Tabak Tag Tante tanzen tapfer Tau taub Taube TausendfiiBler titowieren Teller Teller aus Holz tief Tier Tierschweif Topf toten tragen Trane traumen trinken trocken Trockenzeit Trommel Trommel, kleine Trommelschlagel Trompete Trompete a. Elfenb. tropfeln Tir umher umkehren Babira etadu kubu makwa shikoti ibungi muruma gutabuku nengaka mishiya denge-denge danga likoro abiya bubina kali muruma ange kongole ndola lufefe kuko nyama akara bulelu ndira doto nyo boma okame abeba pile panda edoka kushe timbatimba — 628 — Bakusu Balega Babila dumdende murenge — — — alumbi-lumbe mfumu maranga — lokori (kori) rubuli | sama ahondo — —— nkeka = os lumi kurumbu | — hampe = | = ruviluli, wuchi mpego | — — — nekkabe lusungu ruriba — zee bisoga | aswali-swale T. mfanga — mbadze si busi (mosi) — re = | mbina = mame | = rufuki matwi mashibire — tukudu © — | —_ kongolo, ifupfe nangoro | —_ rokiengo — — lohehe — — rifuku — — nyama mpunu | — wila, rufefe mukiera | — mpuki nungu _ beka ambuvu kirunda | _ wembe — | totatote sori bisusi — lomono _ nimwe kambuma — am wiome kipwa mange = gomo ngoma = atumba — = rukumbi -- = lukuki rwibi — VU. lubanzi | murungu — Babira Bakusu unreif indizebere — unser == — unten — lunketsi, nasi Unterarm yakoso — untergehen dzokoro — Unterlippe munungu — Unterschenkel | makuru _— - Urin madshadshi = Ubermorgen — rishi shiatu V. Vater tita — Vater, mein — papa Vater, dein — sié Vater, sein — ufiam Vergessen nemonyamu —_ verkaufen — _ verriickt sein — dari verschieden luka, musebe — verweigern —_ — viel | bage ichie Vogel manuli furu voll atumi = Vollmond — dashiniem vorn — — Vulkan — kirunga W. wachsen munekongo — Wade — miundi wahr ebera = Wald morwa lukunda Wand (vordere) mugongo na yafuru —_— Wangen panga — Wanze — isanyi warm erungu zangasa warten dzumana = warum tokenebera = was — — waschen sich kusukula maliba ae Wasser etuko ashi wecken dzudzuka = Weg paki runkulu Wegverzweigung = sangarunkulu, ra- masangani Weib mudi = weich pakpara kaliolu weif yemangbu lato weit dumu enfanda welcher a we Balega Babila — asu ansi, itete — mwindi mundi findu bisatu — — ebba tatai es tatanguru = kisokoro — — anibungani — nesumbisi busumbu — — ninganingane mingi abayeya kasoni, nkirongo = — mussa kandolo — nuvindi = _— dumbike idungu — biere — kirungu — — eki — folafole mazi libo | nsira siyo | makano — mulume ninsumba| nkali | liriva —— akOma akkuka = adanga mabu — 630 Bakusu Balega a Welle wenig wer werfen weshalb Westen wie wie viel wild Wildnis will nicht Wimpern Wind winken wir wissen nicht Witwe wo wohnen Wolke wollen Wort Wunde Wurzel wiinschen zahlen Zahlworter buse idzakoro esika ngoyu muvuvu luka bisu kuzakusu | idzani adzumana guva musenima mungusu koko muli imaba, byuma bimatabu kisukula ufuruka konyi uiyi lula ikambu uzu (izu) vuum bimpumi nai idungu mikido iguru kusambara mishi umui mibiri bisatu Babila lenge-lenge maka-maka kemattina alenga kauli-kauli biassu nikibibe kawa fura nikunde ngilini ibbale essaru inne itanu madia madia sibale madia sessaru madia sinne kumi kotakiboto na igissa ngilini kumi na ibbale kumi ighissa essaru kumi na inne kodamu ngiline kodamu ngiline na kumi kodamu bebali kodamu bebali ighissa kumi kodamu essaru Zaun Zahne Zehe zeigen zerbrechen Ziege zittern Zitze Zuckerrohr zuerst zuletzt Zunge zuriick zusammen Babira Bakusu Balega lukombo —_ a minyo aniu | méno mamandara tufita toikulu — muse lambukwenye = buna — | — — mburi mburi ikpokpuma — — — tutu (atutu) yende angangu wetgi iseke apere linkulutangu | — ambusa rurimi (rimi) | rurame eramo — | — ambusa — | — bisumana — | — minyu yenatande meme daka bumutini Im Zusammenhange mit der letzten Sprachenaufnahme fiige ich noch eine Anzahl Sprachproben der Babila Salambongo’s hinzu, die dem fachmannisch Vorge- bildeten gewisse Anhaltspunkte zur Beurteilung der Grammatik der Sprache dieses Babira-Idioms bieten konnen. Bist du miide? bist du schlafrig? ja, ich bin schlafrig der erste der Regen kommt es ist dunkel hast du verstanden? ich bin hungrig ich bin bGse er ist bdse wir sind bése ihr seid bdse sie sind bdse ich fiirchte Basoko, Mabudu, Banyari, Bangala. weleli? yenia siye-siye? gua siye-siye mussa nobotolibi, bula biki chala livi woki ne? nikundjara nebelibele abelibele bibeli bebali obelibeli babula babelibele nettea ich hG6re ich hore nicht ich will das das Gewehr ist stark von wo kommst du? warte etwas wir warten auf etwas was ist los? was sagst du? was willst du? warte mich wohin geht dieser Weg wir wollen mehr Fleisch iyo kito nikyokive imi nakundi layo ikora kuba kwa? meddwa mundembe munde bessu bemonde aeke? ndjone ki obasaka eke, basi bu okundi eke mandeambe ni bi- kamu hitanda ssiyo? ameni kundi nyama Die Vokabularien dieser Serie, bis auf die Worter des Banyari-Idioms, die im Dorfe des Manzali, auf dem Wege Arebi- Irumu notiert wurden, gehdren zur Zahl der in Gumbari ausgefiihrten Aufnahmen. Wahrend das Vokabularium der Basoko von einem wenig intelligenten Askari aus der Umgebung der Station Basoko und die Mabudu-Aufnahme von einem Arbeiter aus der Umgebung der Station Nepoko stammen, bildet das Bangala- Vokabularium die Zusammenstellung der Worter der Verkehrssprache des Oberen Uele, in der unsere Gewahrsmanner in Gumbari ausgefragt wurden. Nur bei der Herstellung der Banyari-Aufnahme bediente ich mich des Kingwana. aaKe 632 ote) a Abend abwischen Achselhaar Achselhéhle Ader Adler albern alle alt Ameise, rot Ameise, schwarz anderer anfangen Antlitz antworten anztinden arbeiten Arm Armband Arterie Arznei Asche aufgehen (Sonne) aufpassen aufsetzen aufstehen Auge Augenbrauen Augenstern ausbreiten aufen Axt baden Banane Bart Bast Batate Bauch bauen Baum Becher beendigen befehlen begegnen Bein Beinring Basoko yosiri businuli, hombora | ppa ndiyo, alela eola bokba halahala hongo | kakuli huli mutu no busuyu nayinula utabwagwe dusu, mulemi rifindi lusongo musisa muta omoha mososiha, enawali ikoti emala hayso dahiye, dye ninahaysu nanwa | seyse habu | dole dokeri matembere anda pyambere muti itumano hyemba, mwere | likutu Mabudu | Banyari | Bangala A. ipesi, epasi udzaba, bukubya maho urao mugishu indzo tuwa bi kumu matanda | adumbi mumbimo mishu mukokoro kudzidzuku ka rikondo, kondo egbaga unkiyo buti licheyi epebwana, kubu gangudu buhumegae umbwayko, mumayi isu (meshu) guzu ekadisu una, kukwabisu yabe igugu B. ibugu, embugu bureyru gupi angutu- bua, boa tiyeka, kakao, mukaga esupa ngoli kudzene eperu, pipeo, mu- tindi penze, ipunu | bili libu mukuru kwadisese ebele itshweyi liso ala malivo ebugu burebu buti eee eee gorogoro kusukula sini na maboko bingimu kuseka yonso ubangi \ nyama moke muntu mususu kwandze misu kusiri andimi. kusumba kusala eboko tilinge musisa mumu puturu kubima menimalamu kulungula nalikoro misu mayani na misu mutu na misu kufungula nakundzi, nalibanda makiembo lole birasi, bangbe sopo kusala ndete kopo kusira kupesaye kukuti maguru tilinge SS 633 Basoko Mabudu Banyari Bangala Beischlaf ausiiben busongi kumaka -- kushiba beiSen burumati kukota — kukata na pembe bekennen utinamoloho angadabi — kuloba bekleiden yasumbeturu puniepwemo — kulata Berg ityuru kupa ekulukulu gangara beriihren bubwabyu munape gundukua — kubanda beschmutzen tutay, bumbugi ubugbu —= busoto Besen lihumbolo esande — ikombo Bett mwala mako _ mbetu bezahlen mukarya, birya kwomombi, egabu _ kufuta biegen era kugubo a kugumba Biene bohe bangungu malingu nzui Bier _— okiepu mukwanzi = binden — — _ kukanga bitten kanigohomeho ananzu = a bitter heryase yakui — adzua, bororo blasen dundu uvu — burusa Blatt ngutu nganza _- mayani na ndete blind nayso gerimezi imi — akufi misu Blitz kayi ugba — kagi Blume tumua mudidi _ mayani malamu (schénes Gras) Blut ngiru meniki meniko makila Boden — etaka nay a Bogen nicht vorhanden bupi bowi danga bése mulima, isongo abuati | —_ mabe Bremse ifufe pokpomu — = brennen lohanayuhi yahudya — kusumba _Brennholz yohe ndzekaka, tumbe aan kum (dick), mukakia (diinn) bringen dwanayo, mukarya | anzo = | kupesa Brot lokeke yasa -- | Mampa Bruder monoyo aya kwadenao _ndeku Brust etetiri | ngadza, egungu embamba | mutima Brust, weibliche hamere mabe —_ | mabelu Brust, weibliche, limere lissa-lissa mabe nkwakwa — | mabelakbei hangende Brustwarze — ebé — = Buschmesser, gro8 — arara = ar Buschmesser, klein — | edoko -- = D. Dach liruli | teka, tshui _- mutu na ndaku damals — | — — mukoru huyu danken wakaliwali | unandzudu — = Daumen neli murume | inyekbembe — | sapi mukuru decken hoha sanga — | tiya mayani dein ehaho kemiso imademe | ma yo denken nalinda | mopapa — | kubanza dereinst — | — — | kalakala 1 Basoko Mabudu Banyari | Bangala | : | dienen muya bayo — kuboy dieser ohe ue _— huyu diesseits = == namuriwayo — Ding hema | kumbo — biloko Donner buduumbula | gwagusono — kunguruma Dorf mwenge ekumbu — mutanga, mboka Dorn tengue | wabu — buma dort awe ekaka bulose kuna du ohe uwe uweno yo dumm mulima edzengidzengi ivi lema durchbohren byana kutsoyvo — kutubula dursten lihangu, kamo | tamipo — ndzala mayi E. Ebene | —_ emba — libanda Eckzahn | — — = pembe mukuru Ei muké uké _ kayi Eidechse likambi kube _ poto, bangu eintauchen | = Ss = kangi na sopo na maliba einwickeln disa ikye — kukanga Eisen | murundu ngyengye uko musoro Eiter tyira tiyo — — Elefant — — toku — Elefantengras mitemehayi bamba — soro, baka - Ellenbogen likorongoso ngusi —_ benguli entlang libangala netetete nukubu nepoi er he umo gwadenao ye Erde mbu etaka _— niere Erdnuf | karanga igo, nambo — kalanga erhalten = —_— —_ denameni erreichen watuwa mukao, beneao — kukuma ertrinken agwahayi uwekedeyi — kukufa na mayi erwachen | bumuhi dzukana _— nalungu nakulala essen neryabima kudyakaka, idio ndela kulira euer ehabo | kemindano — na binu F. Fackel ibiri adudu — | bendera fallen hyahira ukokesi kwaesi akieynanyele fangen ubuwa fakea, kufa famanafe | kukamata Faust firungu udu — | mangundu Feder hambimbi mata, bangba — | mayani na ndege fegen hombora byeka, kobya — | kusukula fehlen | — — — | kutikara na gonga feig ebanga oruba = | kubanga Feind tutundane angunakunda — | balinganite Feld ! usu ekba, kuba — | langa Fell | roteto = — | eposo Fels — — | okurukuru | — gehorsam Basoko Mabudu Banyari Ferse itindindi itindigbata, itindi _— fertig hyafula, kirungana _ isiye, isisyo — fest kumiri yakbumu — fett hayna gue, besudzo malingo Feuer yohe | ya, dya dzara Feuerwaffe — — mugangu Fieber upameyna | abubutu — finden naena monana — Finger neli kbembe, bapengbe | bengbe Fisch swe usipe, mshipe rusivu fischen hauha bafwa sipe — Fischgift musisa — _— flach nepatemi | isupa — Flaschenkiirbis ssuha | etsekede = flechten duha | wandi — Fleisch ndihi | anzibo, nama — fleifig — _ aki, bokay = Fliege bafanga | apapa — fliegen uvumbuha | kubumbwa — fliehen dowere, aruweri umbango — Floh dundirombo atsida | — Flosse dimere mabensipe — Flote kerembe epanda — fluchen avyobi wabibi, ongesiko - = Flus libange ndeyi, ria malio Flufpferd nguo dupo — Fliigel hafafula upapando — folgen endambusa tombise | wuata fragen namunindia makabukuru —_ Fraa muhari mui, moyi — Freund buenga ukubi | — Frieden bita itiwa yaho dite tango — Frosch lika yakpoko — Frucht barola ipumo — friih — magugepa | — Funke yuhe ya baba atshtsenudya | — Fuf duta egbata egbata fiihlen | mena ganga, kalakali- — kondo fiillen uta tomipo — fiirchten bubangi, boha kukumu — G. ganz | hyehyali okbu, yetuhudu — Gast haysiso soni _- gahnen lihwahwa yaka | — gebdren bubuti kunota — geben — — mumuranabo gehen dwendo kendanaka, gerisini | tindatindi Gehirn = | bondope — Bangala sima na maguru akuki makasi mukuru moto maladi mokeé kudzua sapi samaki kukamata samaki kodo muzindute kusona, kushota nyama | kusala mingi nyama moke kupumbua kukima nyama na mbwa maboko na samaki miziki kuruba mabe | mayi moké kiboko apapu kutambula na simu kutuniye mwasi ndeku, bakole tumba zalite watata, podo | gaingai | motopumbui | tindi koka | kutunda kubanga | yoso malamu soni same kubuta kutambula salipoyu ee Basoko Mabudu Banyari Bangala el Gemahl | genug gerade Gesaf Gescbwiir gestern gesund giefen glatt gleich Gott Grab graben Gras zum decken Grasebene Grate Grenze grog Gurt gut Haar haben Hacke Hahn halb Hals Hammer Hand Handriicken Handteller hart hauen Haus Haut haingen Hauptling heben heiraten Henne herab Herd Herde Herz heulen Heuschrecke heute hier murume eyafura yemarani kakuru tyira kumeri uhahayi yengali bilongani Yimayi diyana fuhalyani tudzisinga | mbuyengali, ungutu | lihwa | mengihate | hefi | muli mwali | ngwere kungu ngingo murundu hafindi mongo kavatala ota mbere doteto anda kumi diryaryulu wamuhari ko mukari kasisi haulu, risuriyohe mutima kpakpa polo neyalyane gue ishiyo akubinu matao moto ikope | ambuma bubu tukamipo ingba bakungbanga Busi, Ara, Asobiye mupiya banpeya suyi, randza dandza dekedeke uvu mangono mas POCEPO MUZZLE umiki ankatande, andu A. ndi embua guye kobo emea, imio ngiengie bakbenge ukongoekati ekati, ekonda koka na gbaka ika, eka umba dzindza iko ngama faiko, yeneiko bukwa muyi kobo dzugeshe, tshutshu- tshu mukupidsha mutuma bini gindindi, banasimbi ekaya, ekaka lisese nakdire iyeyi wamudza usi wani afabu abumbuma ekara embamba mkama mutimu iyeiyi tiyene mutu na masi assiri alima tumbo litutu adzali malamu kutiya malinda pile moko Nzambi, Ala lebira kusala libadu mayani | libanda na mayani pembe na samaki katikati mukuru kamba malamu sue kunamuna yembe, gita . koko murume kati-kati kingo ama mukongo na maboko kukata na bono ndaku mono kukanga kingo mokoto kukamata nalikoro kukamata mukari koko mukari nase shika na moto poso mutima kugami maklimbo hawa Basoko Mabudu Banyari Himmel lubula uri — hinten = = yembise Hinterkopf yoto kuti os hoch | uhisa ekungu, kemsita — Hoden mengbekere mago — Honig | — = amu HGhle | lyana | ugbu = héren | — _ makakotara Huhno | ko, koko kobo kobo Hund | mbwa emva emva Hunger | simba ta manatara hungrig bin ich | — nanota — Hure | — basabaka — husten | ikesu ekpofua — Hut | iko ngaye — Hiifte | umuto bumu — I. ich ngo | emi | emiena ihr (pos.) eyalibo | kemindabo — ihr (pl) _ esupa eshu — immer | hosepa musumu bu — —- in | mbere bowa esogo Insekt | mukuku utetu | — Insel hyira isanga | = ik ja eye mukau | aido Jahr kalanga igo | — jenseits lungulwero | namundu | namuruwo jetzt ombwono | take-take | sayeyi jung emwali, inginga mandanbu | undambu Jiingling mutu muali ndambo | — , K. kalt — | zezu yeo Kamm | palasa | sagba — Kasten | kita, musi | kirindo, utamba | — kaufen — | — | kulamatena Kautschuk | hatupi | mundima — Kehle — girongiro — kennen naliba umbiya, andibo — Kern | monenemo, mmua | lipumu — Kette | bayaka yakaba — Keule linginda mpimbe — Kind mona mona, mMwana muna Kinn lwanga bureyru, bugwe bulelu Klafter | kipindi ibiti ee kleben | = = = Kleid | turu | ipuku = Bangala | nalikuru sima na mutu likuru parakondo lebira na gangara koko mbwa, bubu ndzala misipi ekoti sikana kamba | ngay na bu binu mukoro yoso | na sopo biruru kisanga e gara ngambo sasa hipi mundzinga muntu sasa hipi piyo sanura limbienge matope emio kuibi ye munyororo linginda muona ndelu maboko kukanga ngombe klein kleines Ding klettern klopfen Klubhaus klug Knie Kniekehle Kniescheibe Kniesehne Knochen Knochel kochen kommen Kopf Korb kosten Kot Kocher K6orper Kralle krank kratzen Kraut Kratze Krieg Krieger Krokodil Kupfer kurz Kiirbis lachen lahm Land lang langsam lassen Last laufen Laus larmen Leber lecken lehren Leiche leicht leiden leise Lendenschnur Basoko hyondi, hetyorongi ekpasara, buliri butuli, uma mbourivi lirwe mbere muresisi yongo, ngole musisa kamba ikorongoso monota | dweri, ruwa mutuy | hyuri haya tumbi ndutu ndaleikoi lekpameli lamba | awa, nduwa bita sirikani | mulanga mbira upi dyere boli ebuniki mwenge ussa poto engesingo duwere dundiri © eyaharate hieryo haya enaseringo kesanti nekpameri londo Mabudu madekedeke udito kubinda basa asokatane ururu, uhu undingba kotsokotso ngiyo umvu | isiki, isheke koziegiye kaka ekao, makoka mutu tambo kukana, yedo tibi - bakayi ndutu ndaikoyi kabubu, okabu adzuku motiki dite, liti baterkutuku ndzene baga agutiti mapele L. toa kibo ekumbu — embeyeta gete-gete sesiya itumu sabangu esoko - bakumanguyi afufu | bakudiko kupuyu uvvu eshe ziya sibisibi dyegudyegu muki Banyari | kadi mukakalu uru rwo eyanzibo ekaeke dzara didira ndutu wagutiti manyaka wamuta tendakbada tenda bangba ekangbangba EEE Bangala | moke biloko moké kubuta pika mayele libongo sima na maguru isisa ukua katikati na maguru kulamba kabia, kwabia mutu kitunga ngaukiye mafi libanga ndzoto manzaga malari ndunda, poto kudzukusa tumba tukutuk koli, ngonde pauni mukue etua, maboke kuseka abukani mutanga molay pete-pete kutika kiey bangu sili kusala makelele mabali kudata munisingai mtu akufi muzitote kulodzi londo 639 Basoko ‘Mabudu Banyari Bangala Leopard —_— — kuyi = leugnen uinamoloho mangombea, moso- — — kemi lieben bundanu munakunda wakondabuka kulingana _liegen — — maratabo — links righali balugu — | na muashi Léffel lukele upau, koso — lukele Luft verderben | samba tumbi fyutibi -- — Liige — — murungwe — M. machen — — tamana — Magen mesolo ukundu, ungi _ sopo mager ondi orerake — atwingi mahlen (auf Stein) | lima kusugua — kuguga Mais hakoko mikwisa — masango, mbaya malen sihali tumba kulyebye — kusala byanga Maniok — mukuma — = Markt lisa misi — kusumba, libungu ~ Matte motenge ibabali — mbetu Maus | bituma pepe — pu mehr | isiha umo — mususu mein eha kemisemi madowe na ngay Mensch mwitu mumbi gule mutu _ menstruieren ngero nynikye — kumena sandza messen dunganya, enesya | kusisuno — kungemisi Messer kelea eza, edoko akba mbeli Messer der Mangbetu — sapi — = (kleines) Milch hamere mabé — libele mischen esengyamoya dzubedzimingo — kuruga, kusangana mit = — — naye Mittag ruworahate | pawati, ga mshuti —_ moni kati-kati Mond amuri uvi uhli sanza Morgen (friih) bayo kuba nendindi kieskiese morgen = moteni norobu = Morser = mukubi mukoli — Morserkeule — — gwedu = Mund munwa emba, muni embambamu monoko Mutter eyo ino enao mama Miicke dumbwe | ambu — ngongu miide nalemba | mundukumu — alimbi N. Nabel litongu mvupi, hupi —_ lekubu Nacht butiho mumu = butu Nacken ikoingingo kuti kuti sima na kingo nackt ewayuyo anduru — adzali pamba Nadel tengu bipiyo — —_ a 640 Bont Basoko Mabudu Banyari Bangala Nagel kihuku nda nundala manzaga nahe ewayo wawe akutinene | tinene penepene Name yina inno | — | kumbu Nase dyeru ururu, m0 uru songo Nasenloch murungu mpimaruru = ndzira na songo Nasenspitze liru — — | mutu na songo naB etangara enemipo, yadi tamlivo azazi na mayi nahen sona kutsikiyo = kusona neben tumusumbihate anububusemi, eka- — epai mangesiya Neffe (Brudersohn) | monamonayu munase = — Neffe (Schwestersohn)| monanhari manono = — nein ndunda mokunde aidao | te Nest dyebu, bele ekaynuyu | = | ndaku na ndege Netz kuyya uyao — _ kamba na nyama neu hyali yedu —_— na sasa hipi nicht wissen = _— usudiye — niedrig mberondi, ebetetali| agabitite _— nase Nieren = = = onyo niefen wowera itsisiya — misipa noch = = — mususu Notdurft verrichten | neya, tumbi kangutibi — kusala mafi nur = _ — pilemoko O. oben dyuru ikongo akba nalikoro Oberarm | rifindi riyuli embide — _ Oberlippe munamu — — monoko nalikoro Oberschenkel _ epo — — Oheim bofiyokaka tada _- ndugu murume na baba Ohr hatuyu ndi, shwi utshei matwi Ohrlappchen — uchei — = Osten bose kuba — | liguru offnen andula kubuno ganemana kufungula Ol ikole mbundu — mafuta P. Palmwein | —_ usio = = Papagei kumbi ako — kusu parieren tumesiya kindu = kumba Pauke (Holztrommel); mungu — — — Penis | sombo bima, bema — soka Pfeffer wake issa _ pile- pile Pfeife — mugobo = = pfeifen | iholo ipupue — kusosongwe Pfeil | -- igusa, egosa ligosa gwanza Piroge | bwato engbo mupe kurumbu pissen | hasine mate — kusala minye Pygmie aka wochua = = a 641 = Mabudu Banyari | Bangala Basoko Quelle | likalala Ratte musumba Rauch meye Raufbold merya rauh hetitiri rachen — rechts hirume Regen mbura Regenzeit bura reiben hombola reif hyali, azizi rein mwali Reis — reifen aha richten yemaranya, enawari riechen humbuhi Rindenstoff — Ring mehondo mindala Rippe kamba Rohr motenge rollen blingiti, bufiri rot hengba rosten — Ruder nanga rudern lirwa rufen mwita ruhen os rund pa Riicken | Mongo Sack kutu sagen © — Salz muwa salzig haya, hemuna Samen | bilima Samen lirumi Sand lioke sauer kaikai, molenda sden huna Schaf | — Schale lufato Scham (weibl.) litina Deutsche Zentralafrika-Expedition. VI. Q. | ekpakpa R. ipupu uwi mangui pepe ugba bondo kubea, wengu suguant- mbou angunububu mponga natonatwa, natsu- kuru gangudu akumvekemu epuku kati ngazabamba, gadza ebaboya kugizo zezu kosa kupuru yaka, kusoko yakiki ukongo, mukongwa S. bakaya uke yeido bafunekpa masayi mange engangu wunekpa, kuyuna | epapa etene veve ubara evuku amandingbo eyama wuya | atseka | isi na kukata mayi pu gime dambi-dambi kubungula na mubali mvula dobo kusukula utane, ogbami malamu kupasula kabungesa kukasuru kati pandzi sese kuta begbamu kukulanga kapi kuruka kubinga kuka lebia mukongo libungu tikba lambula kukuona dzero gaipgai kukuna eposyangu libolo 41 eS 642 Basoko Mabudu Banyari Bangala scharf hetiri legesite, etarogbe | wabukari apela Schatten murimo wendi —_ kibliki Schadel lihua engonge — pembe na mutu schalen dufa kuduku — | kulungula pusu Scheitel kebabala tingba —_— katikati na mutu Schemel — etoi —_ — schicken mamutuma kutuma — kutuma ‘schief ename mangesiko, kangu _ agumbani schiefen usa kunda — pika Schild ngoma kopi — nguba Schildkrote angire sieyki — aingire, bendakwe schlafen bulali Ke) kulaesi kulala schlagen mutula kubu — kupiga Schlange vieri ze — nyoka Schlafe paha linginge — pene na misu schlecht — bibi usi — schleifen enga sugwedoko _ kupelisa schliefen — — ungange — Schliisselbein mepengo mengingo| upaka — pembe na kingo schmal tuletirongami nadzonogo, iteya- — akukite bumu schneiden asa tena — kukata Schneidezahn — — — pembe nalikoro schnell — — bangu — Schnur mutondo mubere, muki = kamba schon mwali andu —_ asiri asali schon muyeki, mwali andu, udu, muolu — malamu schreien futiko bini — | ogangi Schulter rikerikeri | mapaka uwaka mbeka Schiirze, hintere mukundu | = — == Schiirze, vordere turu ipuku — gombe na muasi schiitteln mususia gudzegudza —_— kubanda schwach rembi | opadapada — goigoi schwanger limi | — — mototo na sopo Schwanz muhira | umera —_ mukondo schwarz ewaypi yanzi amandzini windo Schwagerin monokbaki muyuhaya _ = Schweif luhimbu orabu — | upepe schweigen yangubi bukuna — | angbuti Schwein ndehe nembu nembo | sumbu Schwei8 kefuta uvu — mayabimi schwellen hyema, dumbo emoto — _ kuvimbo schwer lihi yebuto kumbo | buzito Schwiegerbruder monubiroba, manali) munavinu, anyayi — | bukido Schwiegermutter bubiroba kuku — | mukiro Schwiegersohn — semona, anyaseme a= | = ; schwimmen esahayi kabukabu — | kutambula na mayi sehen nena makuna = | kutala sein ehahe kemindongo ideme naye Seite lukamba ambamba, ngadza = | upandze selbst omyo, ehemangine | umunga — | ye moko SS Basoko Mabudu Banyari Bangala seufzen uhuma kuyaka — kupema sich betrinken | ohumana wuengeka — kulira Sichelmesser | mupamba mambere - zobia-zobia sie (pl.) bo ubu wewe bu singen | lwimbo umbu “= kulemba sitzen | — i —_ umyura a Skelett _ lihwa — = sole Sklave muyya baya, munda — mukobe Sklavin | muyya muharin baya — mukobe so _ kirohuyu kiyao == salibuyu sofort — — — noki-noki Sohle litindindi kategbata = Scheitel _ nedrumuta = schicken | mangodanu = schief | mamako = schiefen kawi = Schild nengoma = Schildkréte | naku — | schimpfen — — | schlafen | eye nedudu | schlagen | amundry | nodzu Schlange | netatala = | Schlafe | negugu — schlecht | _ —= schleifen | kuyo — schlieBen -- — | Schliisselbein | nete | schmal | kanate = Schnecke a pane schneiden kafu = Schneidezahne ekibu — schnell — — Schnur | namugwa == | schon mangesi — | schon | megbamu = | Schulter netebaba nitete Schiirze | etshekbe =— schiitteln kerunabune — | schwach embiodidi _ | schwanger nekigu ae Schwanz nawi =e schwarz meku = Schwagerin makoi = Schweif — _ schweigen angeu = Schwein nego nego Schwei8 eruwe = schwellen andekongagegwe — schwer namemgbungbu = Madyo upuro | Masuaro usanakpo | urusube kasa Ja mbuga | tetebaro owamba | ndeniwa ngatirainu sombo | tilimainye musa, asemeko | kirubabio, yuga- siuru suparu nguba udogoro ulamu | amkoni ubobo | benimu yomba ngatera tayengiye, kuze- mungu | salén uwo yeletna, mombe wubabio | kangu | sekbi, negbe libusugunu ndakebabio } tamanombo bisimayugu abemu tamamebo nahere angoya susabo umorongo | rofuaigo Abarambo | ndzete | pba bume | waitsa | mazatese, uru bena sumba diko wishe, wessie | dzama | memiri sumbe ebili ttl uynureme pangolo bora chukunde dshi nyara, numala | amu | wh | sekuiru | ambangba befa bombamba memegolo alingamu - doguru | dde _ endi nazali _ bagaru dziri niudziundziu bungeni likolo, fufube budubende buga bangala | nelisi sania nybelia bendegunairu sandza butangwaro zumburu | lendie | endungago | angolembe, wankole 666 = nnn EERIE Mangbetu Barumbi Schwiegerbruder nembe, netata —— Schwiegermutter nebeisu — Schwiegersohn nebeisa a schwimmen | nomia —_— See nedakpokpo — sehen mangugu = sehr sisondru == sein (pos.) | nandre — Seite | nekekpo | nevekpo selbst emasindre | — seufzen — — sich betrinken avakangu ndrine — Sichelmesser edupa — sie (pl.) ye = singen | kuliya — sitzen — yahone Sklave | namudsha — Sklavin | nengadongwe — so | tesisodu at sofort = — Sohle — — Sohn nemasi = Sonne neiko —- spazieren | a nulyugi Speer | neknoru — speien asusua = Speise anyo — spielen | nangindi = Spinne | noro — sprechen _ kodra = springen | kumineytsiapu == Stamm | andri kubu — stampfen anyamudi = stark | kakpara — stechen | kabi = stehen kapandru — stehlen nekegu = steil — _ Stein | nekopi — Stengel — — sterben | angundzi (3 Pers.) _ Stern neturu = Stimme nandropano — stinkig momwa = Stirn nepembe = Stock nekekere -- Stock zum Priigeln | edupa == Stoff me aah Strand nembungu = streicheln eandrukepi == streiten nemakpekere = Madyo Abarambo a | makerebu | mumboini | uribabio kurubai, fimbo | Ppirenepiyo | beyambuga yadzo, yamu, era bieysha era, ubesa tawayo bumabilo egena uyoko ngaso mulobo wowabo mambele ipu ubriburo makerebu kaigi papurangaka kokofo umbasiro turudo suba dzako ere urubaya dzosongo yagiritimu udiyo simele beyambuga kopili kunduayugu kumbusu ongonyo, kpanga’ umbumu bye, nabende babande ibendeire semi bi eyukwa goro ' gwanganze nyao kurogbanyu nyo-nyo aka, akadzwa dibia muswabare bidja bidja indziko akarakra pasindi wikwi uza, woza la, rra basuru liao | lenia kekele yongo wokume sindimbu | ff ngala, kwasurka | nnu rafuta, rafuzali ddi angalabele mala sindi tsere pulu ufu, angbandamba apumburu buru, bunge | madupa rumugu | bamara efire buguru — 667 Mangbetu Barumbi Madyo Abarambo Stuhl bala nobala — — stumm | nabibi — | pirima, faru bikama stumpf kaneka — amba | eshimbe Stiick | nanyengeri — gurasubo | tedimbe suchen | kunda - gilipapobwe mwatsa, nyebi Sumpf | egbatombo _- | ogediso | li siiB | menendenge — etwuasubo embire a. Tabak etobo — tepe | tebe Tag — — — ora Tante dada -- unuba ibende beiru tanzen | kubeneo — bibura byele tapfer mendiandia — irubabio ale taub | kamaga, ebiemato — papabu mimme Taube | nakurubu — mbipa nembrukuku tauschen kude — a eminge Tausendfifler nedongoro — ukoro kongoli tatowieren ambola — faro | dekire Teller negatu = ogato koromba tief emugelu, nepa — ulimbao wakbuka Tier niri neringi onombo nya Tochter nandrongwe a orahara ibende Topf | nembu numbu yaka | sundu toten | kupune _— emuko, umebiyo | wa tragen _ a — | tsiago trage negbeng’ambi — angosumu banga Trane | ondro = engoro | kki trdumen nekidi = orauro lalia treten kuginota = etanu ssl trinken kumbregwe eli | ndongumo nyo, nyumi trocken nemundu = uswalyigo | korumba, wakwa Trockenzeit neyko nelu madre | == Okpo | tshi bule gara Trommel nabita = ndima | dime Trompete epanzi = — = tropfeln awuwa = | ndokayu | toko Tiir nedziono ~— | mwasokuna | wadama U. umher kaindru | — gumbai birime umkehren mumatwu, taetundu | — utumgali | birme unreif mekebi | — tamungungiye | epiembe unser naye | — — guko, garagu unten — = — asende Unterarm natekio = ebd a untergehen nikangudi — — | uzasi Unterlippe netikpoburu — | bigbamumu | bendingwa Unterschenkel natupu nitupu | mesiro | kotopa, pinengalako Urin ekudwue — undzenye | miye tibermorgen oburedre — — | zodzimi Mangbetu Vater | papa verbergen kodye verderben angagage vereinigen tawekuze vergessen angegima verlieren | angadzinga verschieden | asidzi verstopfen | kato verweigern | — verwunden | angai Vetter | — viel | kutu vielleicht bisa Vogel nare Volk , aberukutu voll amenu Vollmond nangwa Vorfahr mumbi pokpo vorgestern ekinisota vorn | uketu wachsen negekpokpo Wade netupu Waffe nekudupa wahr simepapa Wald ligbundu Wand | embusi Wangen ekungungu warm namude warten kudri warum nesita sengwe was —— waschen sich Wasser wahlen Weg Weib weich weinen weif weit Welt wenig weniger mabandrate egu kudreniyomuna neye nandro mendzie ondro mubu yendrondro nebapite akembu sisodru | marl nobu negu Madyo buba alemuli,nalibudali ibedi, demuyo bemububa | unubo | hineno - dzibabio ogubabiyo mesiro gekingo | ogbondo | udzuakwo bakalimu | ufuro adzureko kendarebundi borbo urabilo naupguwangu ogeno aro Abarambo ' bairu, bere moko porka unde twerebiliteme | baika aligambama fichi amambatere alo eguneiru walwa, varva tsai mbie likatealua bini dre diwi tairu zodzimi pumburuira, nakum- | bule uliwatangara meno fuole bangangoro a jimbo ofule ule dzidama | gago _ kulukadi | sungudie angorongo dagu | semi, suduzaru | mmi | malibingamba | nangite, nanzigi | bande Sawayugu, muru-| wamwa fuyugu ngoro fuayugu ndzinuageno, oninzidi | niebu brembe dengau, adinga | kubudu | siame, arumba lees | Iranga 669 Mangbetu Barumbi Madyo Abarambo wer | miakadingwe — mungoma dagu werfen | kupu — — beu - weshalb | — = — Ir Westen | zebu = — digu wie viel? | basi — = | tsai, akavavra will nicht | kamomu = temudendi anyunyume Wimper engoyu ariki timbrofaru swiru Wind | Tai — oyaro wye winken mangomibarate — naememudi yaneza wir aina — epi nga, gagu wissen = = = massara Witwe | nekigwa — ndekuruba bande-bande wo enadiba — pakondo ye, bedi wohnen | nebanandra — ekemu girebaraze Wolke noro — mavurakiro matutu wollen | monumane — — nyome, nyemama Wort | —_ — — angoro Wunde lebi -— ukudzu alu, oru Wurzel | niwetye = ny2kambuga tsibi Z. Zahlwo6rter 1 kana kana bebi atchi 2 orue, suri soru boi bwoiye 3 ota, sota sota basi bati 4 osua, soswa sosua wona. abwoiye 5 zerena, tozer zelena nabe biatchi, binasi 6 tengwekana tengokana tibebi losoazi, binasi basasi 1. tonorwe, tonuri tengonoru tiboi biwiboiye, bayuru bwai 8 banda, mogira tengosota tibasi biwiroaboiye, ba- yurubati 9 tenglike tengososua tiwona biazi, bayurubwai ie) teke omongbu tinabe, bestimu | biadjali, byesali II tekegikana obidza borudza kana = byesalibasatchi 12 tekegisoru omogbubasoru — byesalibwai 15 tekegitazerena ~- — batabibi 20 mablibikana embilebi ,; byaruri bebi nimbasi | (ein Mann) 21 mablibikananegi- — — -| nimbatshi-musatshi kana 30 mablibikananegiteke = = TE 100 | ablibito zerena | — - | nimbe byatchi Zauberobjekt (li- | — = manya — kundu) Zaun nebota oo ugudo | lubala zahlen keya | _- musayinu tenga Zahne ekki | ekki sengu | endi Zehe nepuandre | —_ bemeangeki | ekutu Zehe, grofie nepungbaya — = | nekutu Zehe, kleine epuandre = bemyangekimu | sikutu zeigen | kanyaka — egenu | likaku, -gunizwa — 670 — | Mangbetu Barumbi Madyo Abarambo ce ee zerbrechen lugi — uketiyelu uko zieben keda — _ | gbe zittern nekepyamongwa — ubabaya tsome Zuckerrohr aturu — unganyo ganguru zuerst . uketu — didumu akunguru zuletzt uza = desebu nasi Zunge nekadra nadra mepumu miya zurtick katundu — antungarisibu birme zusammen tomekudze = ekero munde Zweig — — — talamba zwischen amoryende — basi nyenumu Momvu, Mombutu, Bambuba, Pygmdaen. Die ersten zwei Aufnahmen wurden in Gumbari gemacht. Das Momvu zeichnete ich auf Grund der Angaben einiger Stationsarbeiter, die aus der ndachsten Umgebung stammten, das Mombutu auf Grund der Angaben eines Dieners des Postenfiihrers Herrn COENS. Der Junge war aber wenig intelligent und, trotzdem er das Bangala des Oberen Uele, in dem er ausgefragt wurde, vollkommen beherrschte, hat die Aufnahme grofe Schwierig- keiten geboten. Spater korrigierte ich die Aufnahme mit Hilfe der Trager, die mir Iteri, der Mombutu-Hauptling aus Arebi, zur Verfiigung stellte, als meine Momvu-Trager in Tagba desertierten. Die Aufnahme ist infolgedessen nicht ein- heitlich. Die Aufnahme der Bambuba-Sprache wurde in Bili, auf dem Wege von Toro nach Beni, gemacht. SchlieSlich das Verzeichnis der Pygmaen-Worter wurde bei Salambongo mit Hilfe seines Bruders gemacht, dem ich ebenfalls auch die Worter seiner Muttersprache — des Babila, die schon oben angeftihrt wurden, zu verdanken habe. Der Mann sprach ganz gut Kingwana. Momvu | Mombutu Bambuba | Pygmaen A. Abend | tundru buguti, mukuti | = — abwischen engbelembe lu = = Achselhohle _ komvuta komvuta — — Adler tumu — a = albern kumetudu kumetudu — — alle kumbu bele, kwele retu attabudu alt | udolendu, mudakai | lindi, ambuni —_ aviakwede Ameise | tiyi tizu — — anderer ezedeka dinda — — anfangen neta anudodza — _— Antlitz eke uwe — = antworten amvamvu katu — — anziinden uguke igbi == = arbeiten tadi osha ereamvu teananoru Arm edi, tuku adi == kutshe, tuku anus 671 — Momvu Mombutu Bambuba Pygmdaen Armband tatu moru — = Arterie kidru kedru — — Arznei ufata londzi — — Asche teddu tedu, udda ukbi — aufgehen (Sonne) — uiglavu -- — aufpassen tayumu, amulembe | gamanutu — — aufsetzen | teli tali — — aufstehen ungukaluke ungo — asone karu Auge eke wekiki, ogadi mawe wykkiki Augenbrauen eke gugu gugu — — Augenstern eke sisi — — _ ausbreiten lagwike | tawu == — aufen | tevu, ambiuya | moshi refu mossi Axt | gifi | saki =: — B. baden odshi | ugigi | mokewuye orunu, kyube Banane t agu bugu | buku buku Banane, siifie agoko — | — — Bart kochekadi kosekadi eal — kosse Batate — ngule | — ~ Bauch uke kepe —_ | _ bauen uyamadya wutata — _- Baum uha ukba ukba | ukba Becher kudu kava — — beendigen kaguru kowe _ — befehlen urafemune edindana — — begegnen mariru muba | _ | agbani amukagbune Bein oya, karu unza, karu, kell — — Beinring — moru == Beischlaf ausiiben indemambi umbiri — beifien mukuku itakumu — bekennen evongonde, kusuru | evungane, isinda | — = Berg muwi, kuni dadu, tedu bamba | == bertihren — upa — — beschmutzen endabakama kosha _ | a= Besen ezikinda tiba — | == Bett kalangulu urudu | — _— bezahlen usi edi — | —_ biegen tasundake laguru — | — Biene meri meri — | = Bier aguh aguh bangi dzuki binden umba umba — | = bitten utsimuni edimuni —_ = bitter kugu kugu — =S blasen kikieu tue | = | — Blatt — tibi — | -- blind kungonzu wekonde — | — Blitz — kadzi | a | — Blume — gamamungu | —_— — Blut kutu kutu musa — | kutu — 672 — Bogen bdse brennen Brennholz bringen Brot Bruder Brust Brust, weibliche Brust, weibliche, hangende Buschmesser Dach damals Daumen decken dein denken dereinst dienen dieser diesseits Ding Diwan Donner Dort Dorn dort du : du horst dumm dunkel durchbohren dursten Ebene Eckzahn Ei Eidechse eintauchen einwickeln Eisen Kiter Elefant Elefantengras Eleusine Ellenbogen Momvu sebe tshumbika kugu ugutisi usi, eriushi nya nangu dzadza, yuko uvu ketchi uvu doda itu kwushe, uya uluekesabana nedindeni karuke unnaza mutazutondi, lembe lendu mundu ini landru eri, ufo, kingu kadia ubu, ugbo © au, afekoda ini nindshondshe mure, abubu labi ule ushe kengi kabubu | bungbu | wuekba umba gayengba ukku giala unya likutita Mombutu siba mundayini igbi ukufi eddi una mamangu kiko, balikeke uvu keki uvu koda sakki D. atadu mukanini edianda karuke niba uru, gama batuandi ini likalabu eri, ano agbara ubo kuki hara, adrudiera ini kangu, kengbu udi uledzekodemu E. moshi ushe kingi kabubu ambulu wuekbeba toro eri tabu bugu edukudu eledane mwatsu rao uraku afihonde oho etidzi mabogbya ukbu tao dane anu-anu imi ikangu bokku ES Momvu Mombutu | Bambuba | Pygmden Se entlang erikoda, buburumbu| langbrilebu, tim- ikuse bamba er inda, aza inda dai Erde —_ kibu = Erdnuf serekbendu odzayi = erhalten mamu moto pas erreichen lefu-lefu lavo —_ erster = == -ettu ertrinken uwekekande uwekpekoda — erwachen kuturu, ubusamangu| ungwobwobene — essen anyanyumutazu, andumudu, unuano manu uniu euer — inidya deboa F. Fackel ubi ako — fallen tenebukoda, koda | koda, leili odamoda fangen udde, madode udde, ingainga attamune _ Faust eligituniu iladu _ Feder kerekadi koshokadi — fegen ta akpa _— fehlen tazu abi — feig orutodu urune — Feind tlingosaru kungwosaru — Feld = unna — Fell rangba burangba — Fels — — kina Ferse kalutakudu kalukudu fertig kuguru kuturu — fest kore tivu _ Fett mudebenani, mudo-| andu, ebba otu mora, ebe Feuer ugu aku okpi Feuer machen ugende _ ibba okbi Feuerwafte bundu burdu kuba Fieber udranza | umba = finden kogu kugu = Finger nedi, erikeke edi, likeke kalikkeke Fisch kebi kebi kebi fischen kébi ukebi — flach ubaingu uwenge = flechten udye uzze i Fleisch ura ura = fleiBig taditudu odzatudu aS Fliege akerao akelao = fliegen keryungu kulere = Fliegenwedel tigo kinzu = fliehen kitandre | kelandra = Floh | tidu | tidu — | — Flosse kebidi | kebedi — — Deutsche Zentralafrika-Expedition. VIII. 43 ae 674 a rE eeeeeeeeeeeneee e | Momvu Mombutu Bambuba Pygmiaen Flote lute kudry — — fluchen tshunwikitalu ndanitalu = — Flu8 ungu, mohe uwengbe — uuh Flufpferd avo avu — — Fligel kove kove = ae folgen kozamubu, eriuba | orondabu, namu- rubamue elematuku rudobu fragen teli | lodunda — = Frau ndole ndole — — freuen sich — ngama — — Freund mumambutubu baki ws nee Frieden — embunde — — Frosch andikudu andruba — — Frucht — | yakodjo — —: friih kiengushe | lobuta — — Funke —_— akukomba —- _— Fuf karu, karutuba kalundru, kalu halu kadu fiihlen amu | tare — — fiihren kandiburu itu — — fiillen penu tai _ — fiirchten orutudu nokba — — G. ganz erikumbu gamalusi —- _— gar nichts = -— — odwivibi Gast keniu kenu -- — gahnen tau batauti — — gebaren kedu ondrimengu — — geben ushi etieti etinani etimune gehen atshi, uro aki, uro mahe | oro, dinioro gehorsam — bonda — — Gemahl | au awi — — genug kuguru, mabubu ‘kowene, busi baheva _kabupi-upi gerade dubusengbo langba — — Gesaf | Otangudu uta as ne Geschwiir engba tabu — = gestern oblitagu bokani uretsina egbeamabu gesund teambi gama 222 es giefen tubakenebu lobo at ae glatt kutu kutru — — gleich lidrogoka, lissi gamagudu, adru ngama issa Gott Mayi, Tusi Tore 1 aa Grab — ugu — — graben uggudi uggu = EES Gras (zum decken) = tibi — — Grasebene — gara = — Grate kebiyku ekpi | — —_ Grenze -- teti — — gro8 dolendu andu = imoba Gurt umvu kuramba — — gut ululembe ngamenda, gama _ | itiri debba _Haar haben Hacke Hahn halb Hals Hammer Hand Handel treiben Handgelenk Handriicken hart hauen Haus Haut hangen Hauptling heben heiraten heif Henne herab Herd Herde heruntergehen Herz heulen Heuschrecke heute hier — Himmel hinten Hinterkopf hoch Hoden Honig HGhle horen Huhn Hund Hunger hungern Hure husten Hut Hutnadel Hiifte Hiigel — 675 — Momvu udakadi, kossa mamu linza kabu awa kudu kamba trundeni edita, enkeke, eri- turuba kugoga adikamba aditagudu aka uya, oya mudongba karuketatu kini karukate _ angandulezi meriogu kabu tubu kenebu kuluku morusesi, buru ibukopa kile ombwe, ladza azeka, afeka karu tudu kabuta | koda kumu meri mangondshi kabu ibu, ebu kulé mandonde kuleni odzia mukieu, mabadza kou urahu kombu _kumbu ee Mombutu | Bambuba | Pygmiaen H. udukadi, odgadu moto kinza | kabu akpe tete kamba denge adituru kogga adikamba aditagi ashe aeta engba tatukaru kini karu angandole irikemu kabu anda kiene | akudube, akulure marini berekiki, burukiki hukoba tole kora hara, erearengu kengu libu kafuta aru kumu mori mungondshi kabu ebu kule mandonde kuleni umburutubu yedsha, kikiu ku naruku repi eri rida onza hozi bohatsi burufefi uvala havela malipu amongi ibu bumute kiliye a otsutsi | ikkora ah-i ikbimukikby oppa-kene bukamelema kaboi dappa dippo imoba meri ogezi kabo ibu kudde moddo kudde bahba a ich ich bin hungrig ihr (pos.) ibr (pl.) immer in Insekt Insel ist ja Jahr jenseits jetzt jung Jiingling kalt Kamm Kasten kaufen Kautschuk Kehle kennen Kern Kette Keule Kind Kinn Klafter kleben Kleid klein kleines Ding klettern klopfen Klubhaus klug kneifen Knie Kniekehle Kniescheibe Kniesehne Knochen Knochel kochen kommen umu, umoze mandonde inyamu | ani oysima nyeta, nya kungu nn aye taubu laza, dina lisi, ndongo awendi ketu, iretu dzodzo erioga kandita mendenda ufashishi | bage ufa ungu kocha, kassa kusubi ure kusu bai badringu katukaru, utu oya kutu mudolembe mutadzi kaidu kaita kaidruiyu kidru iku, ihu kalukamba ida, eriida ere nibanbo, inebala oybu atake, kekbe zuru éko, ngama adzai tawa, laibu ubalo, akakini kodo, kora atuandi K. ketu, iriketu upa ogga nglibu kambata muotoni kiki ziru mangu koseta, kosse edi aba kusi adringbu adringe katu, utukoro tama buturu | bukangeneka tagi karu, mboro kaluta burukiki kedru ipi, usse kalukamba eriida, ida ere ani onza ngama apapitene ofantiya retsu eledane mangu gboro ingbi edanimuni ere | Mombutu | Bambuba | Pygmiaen I. | umu imu umu anibadza = —_ ai kwa eeh tao dini kaboi utshubu tetsu oka-moka | atu | ihkbi edda | danere Momvu Mombutu Kopf udukuru, udu udru, udu Kopfhaar udukadi odgadu Korb udi odshe kosten tube tamba Kot uda uda Kocher kuta kudde konnen ketdzenzi — K6rper umba umba Kralle kaurikako kaurikeke krank tea umbu, onde kratzen mumba mutadi wuyi Kraut —_— anu Krieg — unde Krieger tukutuku unde Krokodil orau orau Kupfer — dziru kurz bukudu, kudu kudu, langba Kiirbis kuru nemwe, seki L. lachen kitime, kume ome, kume Lager _ — lahm lasu lasu Land _ ubo lang koda koda langsam tudzimaro, kuni- ushele, kieu ega lassen kitandra wuo laufen abenguru ungwanuru, muka- makara Laus tota teta larmen nyenemulaba kitu Leber muru ida lecken kutumba tamba legen sich — — lehren lusimane tadoma Leiche muduku mudukonde leicht telengondi, horo edi, embitida leiden manzaka kuna leise kukudu | keu Leopard kau — leugnen umungonde munganu lieben lembe, edenamasa | kossa, damasendo Liebhaberin ndolelendu — liegen lei ukuda links ligu | legu Lippenfleisch utikaru, uti | utidru, uti Léffel lukele | likele Liige mayi evuli Bambuba utsu awu hume oryerorowe orerorowe mosani ereye uri epwaneno Pygmdaen otshu mahira ilakuna ikutu omedzome ugbo ikota ikkue obomobo paga nyoro upi-upi itida genekwa kau osadzi mosa uti epfu | Momvu | | M. machen | erimierinye _ Magen kemvu ida mager dobaingo umba mahlen (auf Stein) | tau vu Mais — ku malen tatumabu | tama Markt — ogar Matte suku kuku Maus tshiyo kodi | mehr | dika, ushi tika, dika mein | umoza maya Mensch mudo edi menstruieren temba tara messen lobi atunda Messer sapi, soli oga Milch uvu | ivu mischen melengelenge | langbe, lambi mit | nyemuturu endaba Mittag oymulusa, oytada | tabu oygode, wisha Mond timba | timba Morgen (friih) tubu | lobuta morgen ubweri | = Morser keyi keyi Morserkeule tati kaingbenge Mund uti, utiigba uti, utiigba ‘Mutter na, nani | Ima Miicke akimimi tonutonu miide kututi | kuku N. Nabel | kosa, kose kosa Nabelstrang kemvoti osha Nachmittag — — Nacht | muku | boku Nacken | kamba, kahota | kambatagu, kamba nackt lidogu bubu Nagel edikaku, erikabo kabu, edikeke nahe tikpa, titi langba Name abi | umba | Nase tongi tongi | Nasenloch tonzi kufu tongi tibu | Nasenspitze tondzi ti tongi ti naf ngelengu, tedshi wuipe | nahen muladia-ladia tedi | neben | umutoboro | mombane | Neffe (Brudersohn) | mungu ayamungu | Neffe (Schwestersohn)| nangumungu | emamamanau nehmen — | == | nein edo, ambiga | indi, embi | ontsadrue hengbe —_— uteyi apibu, akpiangbi | ovo rimba bohu-bohu obu eri uri emma bondzu hamba eritsetse ose puha kirashi ruembi osobanosa maya agkbi uffo timba niddidi mabwetsinna utiigba | ennuah bokko kaba dalakeke ugba toghi atta idebi Nest - Netz neu nicht wissen nichts niedrig Nieren nieSen noch Notdurft verrichten nur oben Oberarm Oberlippe Oheim Ohr Ohrlappchen Obrring Osten offnen Ol Papagei parieren Penis pfeifen Pfeil Piroge pissen Pompon Quelle Ratte Rauch rauh rachen rechts Regen Regenzeit reiben reif rein reifen Momvu Mombutu Bambuba Pygmaen keriboyo kosedza = _ umyu, keyi gonvo — = kebiza ubolo —_ _ — — mimkentu mugedda ambieri ambieri dwembi idde ibimwa ekudu tene — — duduru tazadru — — tetru ndeza = — dika tika — — uduangudu daguru — — tudeka edini = ne O. mesadu, karu |. karu arudita karu tuku adi kusu — — datikaru — — — pandengu awadru — — ubi ubi maupi buttuh - biteli | ubingba — — magege | ushe — = ‘tadu | karu — == lagu tau, landileo amurau | taye tavutavu sau, issahu | kota, issa — I} a 12 aku aku — — mulotukaru ama a — tede tede — — sasangu somba — — ebi abi selu api kere sobo, shobbo idi kele tedrufu kidrufumoru — — | kabukadi — — — Q. — | nedru —_ | — R. tshubu | | kodi = kode — temu = = tivu | tidu — a ledruentufu evedinufu = 2s tibeledi tibeledu = = tibo | tibo ribo tibo mbanya ago = == embarimebi | tani — = tabu | komba _— —_ edlembe | gama — _ naraki | lara — = — 680 — Momvu Mombutu | Bambuba Pygmden | richten lusilembe gamane == = riechen mulemyu tau | = aos Ring kati dziru, gege | — okka Rippe bego dzeda = = Rohr — kuru | — — rollen tandzia tagu | — — rot tabu komba | afiomba ikkoba résten teduketedry ida, idrakoi weymune uve Ruder kapi oga | _ nee rudern kapinukite awi = wee rufen angu | adunda = us ruhen mutazu abe | — — ruhig — — | — ukkwa nukku rund landzi langiri | — = Riicken mutagu tagu = =e S. Sack tatao tao = = sagen uka uka morutsu muni au audze Salz idi ibi — — salzig tamba tamba a _— Samen -- kodsha — — Samen tedeu, umbau tedeu — = Sand _— inangbenge | — — sauer kodya kodza — — sien oremare, una ure, anuona — ona-ona Schaf — — — ndeme Schale — kabo — — Scham (weibl.) kove kuve — — Schande — — — sunie bibbonua scharf maku koko — imadza Schatten tindi kine — — Schadel udukukudu udrukbi _- — schalen kabokoufu kabu — — Scheitel udukuru, fulisa kidi-kidi — — schicken nikibinda, penuka | pitai — — schief klakuru klasu — — schiefen utynda uti —_ — Schild kofi nguma — — Schildkréte tushi — — — schimpfen shombi kume os iminidulemwe schlafen kabu, ubu, ‘abu ubu, abu amabu abu-abu schlagen amamama, tama lama, tama — _ Schlange uwa uwa = = Schlafe ekegugu kunu-kunu = = schlecht ulushumbi inda enda idda schleifen uwetshe kiwu | = = schliefen umba ududu | mutu _— Schliisselbein takumba — — = schnell foro eddi | = ugwa-make, pele- pele ot. Se i — 681 — Momvu Mombutu Bambuba Pygmien | schmal gate | kungure — | — Schnecke — pa | bhi a schneiden aka | ashe co | te Schneidezibne ushe kairu | ushe dru ane eu Schnur kubu kuko —_ aD schon mayoya | nodza —_ ae schén adolembe | ngamenda as oad schreien ganga | hwelebe a ze Schulter tokudru | adidru, tuku | mahomba takutsu Schiirze kusu kusi ee ae schiitteln turumasezi | turunda = ees schwach mure | tangu SS as schwanger ndou ndube — 23 Schwanz tadza taza = a schwarz kosha kosa esa essa Schwigerin makoi | udru pats aes Schweif kebitadya kebitadza = — schweigen nambonzuru tauniti | == = Schwein tigo tigo | balise balikke Schweif oru kandi | zs nn schwellen sumbi ndamuse | — — schwer tede tido | ariborida ittida Schwiegerbruder nerabe, kundu mudelegu, kundu | — = Schwiegermutter andu andu | — _ Schwiegersohn andu andu aS —_ schwimmen umeweke uwekpekoro = — See — uwendu = — sehen matu, erioto uto, oto | banemoru otto-motto sehr leduruka ndanimoso | = — sein (pos.) azamaza indaba | amuboa idaboa Seite bego dzedza = —_ selbst - tude edinindi — — seufzen manzo mekieu — — sich betrinken agwafunda amvukafunda | = — Sichelmesser dupa gogo | — — sie (pl.) edi, mutaguza nibu, aniide | yata buddu amoro singen twoaru, ta woara | — | — sitzen tazu ubikbi bamupi upi-upi Sklave mundu ura, mada — | —= Sklavin mundusubu ura — | = so adruya ngamanudza | — | — sofort = kakinere | —_ | kabwi Sohle karute kalu, turu | = | — Sohn au akbe — | = Sonne oyi oye | oyi | oyi spazieren ashi mukamaki | amahi | ake-ake Speer ebi, tibbe abi | ripe | tippe speien tutubu lugutitu = | = Speise anyo anu ay | i spielen laku emu a | hed Spinne dunduru nderunderu —- 682 sprechen springen Stamm stampfen stark stechen stehen stehlen steil Stein Stengel sterben Stern Stimme stinkig Stirn Stock Stock zum priigeln Stoff Strand streicheln streiten Strohhut stumm stumpf Stiick suchen Sumpf sii Tabak Tag Tante tanzen tapfer taub Taube tauschen Tausendfiifler titowieren Teller tief Tier Tochter Topf toten tragen trage Trine trdumen udu kora, bara kubi karukengu, ongo koga, kogiau ubwo kitiya libi mumayi kangu kandiru ufatu sokoti, urongba kumu, kussu mbake netadzuraba kutuku mure nguku anyokudu tizi, erimieri kodo dzofo, ndshoho oyi pandengu ube manza kungozu ndzisi mukutugaru | azede | mose gatu ute mada kada ufu teli lelitudu upfua tulozi Mombutu tinandanu lama agbakumbe otu kore, iribetu tabo karongo, edredru koga kudu kina kitatu konde libi aluru kumvu, kanguinda kanditiru andshi, mangondo sokoti kusi weti numba titu kangu ngoko ushu twinda, twitwi doro kodo manza | nungungi kushi langbere gorongoro oshe zara mota ura madda kada ufunda inga kanguni undi loziru Bambuba Pygmiaen — ikora etsa etshwa banehoya ikoka kunuaba = bibi yeangu lufu lewe tsabi | pies a | usi = rohi ikebimwa opi ‘ikkeba tava ‘tave — _ obe | hada | kada onehe atuti, tapa treten trinken trocken Trockenzeit. Trommel Trompete trépfeln Tiir umher umkehren unreif unser unten Unterarm untergehen Unterlippe Unterschenkel Urin iibermorgen Vater verbergen verderben vereinigen vergessen verkaufen verlieren verschieden verstopfen verweigern verwunden Vetter viel vielleicht Vogel Volk voll Vorfahr vorgestern vorn wachsen Wade wahr Wald Wand | wuyatagu miri atatagu Momvu Mombutu Bambuba Pygmaen useyku tasa — — umvu umvue ambuyi mavvu kunzi, kilenge kunzi baundzi koki-koki lomaboy — agoboy — — kudre kudry — — | kiese — — —_— | kenebukudi tadi — — yati tisi — — U. lengiru langburu == = aduru lago — — kibi | kebi _ — — amadia | _ amuboa kenembeite | kiene | ewe kene medikusi adimbi maruku ~- nikutote | nikoda — — endatikenebu | utingba — — kalukusi, kalusi | kalukusi halu kadu tidru | tidru = = obuytage | eladru | — - V. fa awa | ava ava, mabe lobe — — uliododetshe | kosa — — erivene | evedi | — = munekairu, kodzi ladzi, nagiogiu | bamuladze munikedetsi = = | = | ipamipa kaye kodzi — — edeka | ndakudu — = uddu uddu — = mungosa — | nkosu ituna-mutune kilenze kilenza | _ | — nangu mamangu | — | = udokoya, more maru, idsha | iberi itudukwa kode adenoku | — | _- kere kosha — | = mudokoya marinu - = penu kitayu | — = mudolendu awiendu | — | 23 oydrinu makanini — | uel kandimba itu | iru | ittu Ww. oreketazu | orakoda — a kalukusi | kalukusi — — tolile, evongonde abdone, andoni tatoyi | twikapi = re ae Momvu Mombutu Bambuba Pygmiaen Wange kangu kangu _ _ warm kemu akondu — = warten yazu lumbumu a = warum —_— adzebi — a2 was edele adzidrum aduvole aibo was sagst du yadrinika a — | oe was will er erinika “= —_ = waschen sich mumbudi, eriazo ugimoru, uguagu etumumwi | atshu-atshu Wasser uuh | uwe uwi | uuh wahlen ingonesisaza inga = aus Weg dribo au bongbou kilippo Weib ndole | ndole | ndole ndode weich kunye keu | = sau weinen kitozofa owa | _ ss weif kongo kemba | repi itube weit koda koda yeota bapene welcher genale | — adudu volo adebo Welt ubukungu béle | = — wenig baingu nadrindi, imbidsha | vivi _ ipipi wenig Fleisch urabaingu —_ | 2: | ae weniger ledikau twatika | ies east wer — aduli aes a werfen ebi luba lupa dupaydupa weshalb mababu adshidram aboyibu aibo Westen tuma lubo pes ano wie viel gati beka atibe, atigbe etsiru aipebokwa Wild = — — imadza will nicht mungosa kungosa = —_ Wimper ekekadi, ekekaku wekadi = — Wind — mobe — — winken edinademangu eru = fe wir ‘amu, amoza mayanbo, amu amu aramoro wissen mendende kogga banemosa _ wissen nicht mundende — a ae Witwe tuku tugu — — wo yauka adshini, azarukoda | lwembi aivene wohnen mayekenebu mayere — — Wolke = kengo — — wollen erimaka, munimasa | nosa, nosano — — Wort = lio | es a Wunde ingba ingba | liva ivi Wurzel _ agbakudu | — | — wiinschen —_— — — ' emossa Z. Zahlworter 1 ledi edi edi idine 2 drue adru | ekbe ekbe 3 drinu adrina | etsina etshina 4 dritto adrito etsiru kina 5 drimbo adrimbo | ambutsi etshito, boku 6 | madia madza ebwakbe = 685 a SS SS SS SS SST 1 Momvu Mombutu Bambuba Pygmaen Zahlworter 7 garuzi laru == ae 8 dridritto sekweba —_ — 9 | lukobuledi mindenedisi = — Io | minne mini ibwambutsi abutsi II | minnembaledi — — _ 12 minnebakudrue kederikada — — 13 — tadrinodizi — —_— 14 — dritoidu — —_ 15 minnembadrimbo tangiri = = 20 mudukumbuledi — —_— aviekwedine 30 mudedrinu — _— _ 40 mudedrito — — _— 100 bua, mudeminne — — — Zaun | guru buatu — = zahlen tebi ubi — — Zahne ushe ushe burama usse Zehe korokeke kalukeke — = Zehe, grofe korokekende kalukbi — = Zehe, kleine | korokeke kaluambi — = zeigen amu, erinito talundane, otorili oro orone zerbrechen | obe lobe — = Ziege — — — meme ziehen inde lado — — zittern ekadu ekadi — == Zuckerrohr — eturu — = zuerst kandimba itu — = zuletzt tuddu libue — = Zunge kedru kadru retsu | tetshu zurtick aduru lagu _— = zusammen ledifane, ledimba | evedi, kweleme avedi eviteane zwischen burusa | nyenamu — = Im Anschlu8 an die letzte Sprachenaufnahme fiihre ich noch einige Sprach- proben der Pygmaen Salambongo’s an, dieich dort zusammen mit den Sprach- proben der Babila, die schon oben angefiihrt wurden, erhalten habe. Bist du miide? bist du schlafrig? der erste der Regen kommt es ist dunkel hast du verstanden? Hunger habe ich ich bin bése er ist bGse wir sind bose ihr seid bése sie sind bdse ich fiirchte beboneu ? abomo roaboa? ettu Minimutini tibo kele biodu kunu twi bonughi? modekudy etatshi mutatshi etatshi daketatschi ekbe amuketatschi etatshi avida ketatshitatschi osumosu ich hGre ich hGre nicht ich will das ja ich bin schlafrig yon wo kommst du? warte etwas warten auf was wir? was ist los? was sagst du? was willst du? warte mich Weg dieser geht wohin wir wollen mehr Fleisch? bemoge mugoge daiye mossa abomo waaboa ayve bonoggo? duve duvu ayebamodofu ai bode? aye bonekeo? aye bonau? aye bonosa? dovu elemele yalu kilippo ura emusa? — 686 — Kakwa, Mongwandi, Mayogu, Bere. Die drei ersten Sprachenaufnahmen wurden in Gumbari hergestellt. Die vierte, ganz kurz gefaBte, wurde in Nala auf- gezeichnet. Schon damals sind mir gewisse Ubereinstimmungen zwischen den Sprachen der Mongwandi und der Mayogu aufgefallen. So zum Beispiel mit ~dzu bezeichnen die Mongwandi das Wort /lege, wahrend die Mayogu das ver- wandte mandzibu zur Bezeichnung der /zsekten benutzen. Ferner ist hervor- zuheben, da mein Mayogu mit dem Wort efe das Wort Mond, und mit ¢ebde das Wort Gott iibersetzte. Leider habe ich das erst spdter bemerkt und konnte mich nicht mehr tiberzeugen, ob der Unterschied in meiner Schreibweise durch verschie- dene Aussprache, oder vielleicht blo durch ungenaue Wiedergabe verursacht ist. Ferner ist mir aufgefallen, da’ man bei den Mongwandi durch Voransetzen der Partikel Ze den Genitiv zu bilden scheint. Kakwa Mongwandi Mayogu Bere A. Abend | kosa | dziyo lati | tumulago abwischen | dorufiyo | pl nakuo = Achselhoéhle | kukudi | beti sakpelemu — Adler | kesurulu | ndzu ndua = albern | dzadzenga ndzia uluso — alle | giri kwedayni balahana ndemini alti: _ mada bangi, binadzu biekbara mudidiri Ameise, rote | sisim akpa embu —= Ameise, schwarze | — bakasu — _— anderer kilamutu mo ' kokobomu nos anfangen — — menekuru =o Antlitz kanye lle buramu = antworten | nade yengane habuka ao anztinden | keligina dongombe, min- tsutsuru re | gimbi arbeiten | kurdziu kwa kulu tima Arm keni tsi ekba = Armband | rye mvali angi, linga — Arterie | rima sisa miya _— Arznei | — yoro ela = Asche nefoto mbua embi embi aufgehen (Sonne) wara -— erongakotu — aufpassen | metanau mundzoni dziriho = aufsetzen | tikikwe yengoli pandata = aufstehen | naniki nundudzu, undu- yebula — | lundzu Auge | kanye lle dzila dshiliamu Augenbrauen tumeninge gile kodzila = Augenstern kanye milé dindili = ausbreiten | kukunaukuna dzara buburu = aufen nakangoni gege klidzo etungba Axt — mbunga gapkbe - 687 hangende Kakwa Mongwandi | B. baden — — Banane laburu fondo Bart munyumu ndzo Bast pasa bobi Batate kayata bobolo Bauch pele vvih,.ngo (weibl.) bauen lugekadi wangoda Baum kedini keke Becher kere kangu, ngwe beendigen — ais befehlen ae RAs begegnen naryeu mitimone, edzang- bina Bein nyuti, mokosi kuni, giele Beinring rye | mvali - Beischlaf ausiiben bibinga | mikorone, elane beigen kwagukala afanibirate bekennen © — | tamamvenema bekleiden dzububongo yungobongo Berg kuboru lita beriihren dudu zebangebizu beschmutzen wododo temofu, bbi Besen ssé | bindzu Bett mboro tanda bezahlen nitikida, atindziana | engowa biegen aloga gungungo Biene tsiewa lavu Bier — | — binden — = bitten tagandzina embiki bitter petero, alara ussi blasen kukuta fungoa, dufua Blatt karafa ya, kube blind kangagele _ go Blitz | peya bepa Blume tutura | ya Blut rima _ mene Bogen dda | teketimbanza boése alala | bengbadzu, syodzu Bremse bibi | bangbondo brennen pepela zungoni, zuzungo Brennholz kade wa bringen edoga, etikana gani, embi Brot — | udundu Bruder lumaselio | mitambi Brust geryo | bandzi Brust, weibliche kinasi | mmeé Brust, weibliche, kinasi kiladoroka | mme zo Mayogu bugu ndelu manzinge ebu ikiti ewa kungu andziya atiyana nalikwadzi eku, buma linga natuliyo nanumu eweti nadyebongo eda dula asiti beledzo, bagara tsala nahe gumwewomu eu nebitu hapima sue, susu ungala, rudzua bala tuzila mubara | barasé gute adeli sitipala lukuru | usu, dzua midshwa apiani | mbishi, tubu daimu pika eba ebati duddu elu etta Bere badingugu utte — 688 — Kakwa . Mongwandi Mayogu Bere D. Dach lere, kuwe mutondo mbuti —_ damals —_— —_ ekbinde — danken datindyananabu dzoni endziondziu — Daumen — dzanaki belipa — decken rerema bugunda okpa — dein alolu temo namu kamo denken — ayine makinane — dereinst — — delingu — dienen kufelyo ingambi ba — dieser ddo mo balabomu — diesseits — — — engakine Ding bolo — ee — Donner yule dinduma ekbingashitsi — Dorf kidshi kodoro kuti — Dorn kukweti tu eti — dort luyu ssu anaho, abeke engatshone du do mo ngamu kamu dumm mamali muwula gingi ingu durchbohren kukuruwa, tutulu ddu nadzidu, edu — dursten barenapyo gudzungu | gumungu _ E. Ebene — lekodoro kuti — Eckzahn — — ndute . —_— Ei katelo pala palangu — Kidechse gurute bangu kubi — eintauchen — — tubungu — einwickeln tatara bengo igbite, magbai — Bisen viti tango esse _— iter ute sandzu ngliso, .esa = Elefantengras bakuzu — mbamba —_ Ellenbogen likili, litongu gotsi takba = entlang iswe dengu gongo endoro essen nyenyese tengoni susu = er lamutu lu, ku bendei emu Erde kuro sisi doto = Erdnouf | myeli bulu kalanga — erhalten _— — mau — erreichen nadu sine yakoro = ertrinken natakare lukbengu natibungu — erwachen menyentoto dzingone masuku, maye- — balatela Esel = — _= umara essen — = = zuze euer akasu teishe — kai F. Fackel — tene bandele — fallen gubakeka _utshi natikutu kuturu, gitu ee Deutsche Zentralafrika-Expedition. Kakwa Mongwandi Mayogu | Bere fangen mamoka gbongoni olani, aha dzadza Faust — kuliti natubala | _ - Feder’ kufira bange budu — fegen ereya yongoni afuru, apauti _ fehlen — — nadukutu —_ feig kukudza, kudzeni mbeto lutsuru — Feind —_ tayenguma ukundaliodi | — Feld kurizu yaka nadebeli — Fell — _ konu — Ferse languyu gugere tambulidu — fertig adzokinu awe akoro — fest anogo bingbadzi bekeé — Fett lobidshu kutadshu bekbara munnu Feuer kima wa dzua == Feuerwaffe — = = gundu Fieber yeyenga, kwemimye| bimbyosome bandzo - _ finden namepa neune mageri | — Finger mandiri dzana ligba dshipanu ~ Fisch sumuti ppih sungu = fischen masoma, nalarowe | bongokpi matu, sungu oe Fischgift yadata —_— 5 _— — flach panyede ngwe, kangu atitiledi — Flaschenkiirbis kere ningu atsutsode — flechten tataga bongoli pupuru _ Fleisch lokore ssa enu — fleifig kurdzianabidze muzukwa lukuru _ Fliege kadanga ndzu bugumu —_ fliegen weweka lubumbwa ideura — fliehen weweka lukpe | nakbe — Floh lubake simbo | adzidu == Flosse kyenasi palu | basungu — Flote leri bana bita, babi — fluchen dalara mosyoni apasisiti — Flu8 kare kutangu kodungwe — Flufpferd yaro dupe dupa — Fliigel kufuke papu bumbuda ~- folgen werepatu langesi nuputanu gudugusida fragen kopinepi undalu bibi — Frau napa wali ulu — Freund dene kulabi ndédyuma | — Freundin — wanda — — Frieden mwere baiu tudema egwade — Frosch ladake mbimba, kporo akpuku — Frucht make mbuma nayo a friih — — _ sekiteseke- Funke kima na sese lewa dzuadede —. Fu8 nyadaka yambeyere pidu limu fiihlen waway wumune, denigye ngbé, fulungebo —_ fiihren — — anakukalamu — VII. 44. ne 690 pet Kakwa | Mongwandi | Mayogu | Bere fiillen tikidzore, urupiyo | sangu abede | os fiirchten kwidshe nbeto nekpé — G. ganz alaut giriluma ndzoni dwehano — Gast kwinunayu kamele mumu — gahnen yayama dzema | aliyaliya — gebdren miyume lodu | nasu — geben — — — toto gehen wewera fono luku niniki Gehirn — bongutudzu — — Gemahl lale kori boko — genug kelekindzi awe andziya angandzai gerade ralabu ndzoni brandura — GesaB = gengonda eta — Geschwiir keruru, yeyela mbuma keke = gestern mangu pako, nda ekwibata fiyo gesund naut telendzoni barapara, kuadi — giefien papaga, pokipa | sanguta engu — glatt kerikinanabu | ndzoyi sende-sende — gleich dzodzo | talingima aftibimu, amoko | verobili Gott Muleki, Mulodzi | Lo, Ndzapa, Bungu| Ebbe, Kulu-Kulu — Grab dili | du edu _ graben kadiri | du edu — Gras deru — — — Gras (zum decken) | tuya | peli bara = Grasebene derue indidi, kure- | duru . bala — kienanabo Grite mara, kuya | biyopi | bekesunga — Grenze bange | pupulindo | kosiye _ grof labizo | kutani | dlipala — Gurt bata gba | ekbunalidu — gut alaut | ndzodzo | brakbara dshedshu H. Haar kufiru _ kwale sindzu shindshumu haben — = mau = Hacke kale yembe bagba, kungu — Hahn sukure ulale | tokondo bekongu —_ Hals muru ggo nguru — Hammer urufi (Stein) tangu nekunu -— Hand mande | — tikba bamu Handel treiben bagbare | — nakala — Handgelenk —~ | — bokba _ Handriicken — | gongoti nguregba — Handteller _ | yambati = = hauen toguke dinu gado, dziyo dede — Haus kadi nda eti eti Haut beripe poro kokbara _ komu hangen tataraki bendzudzu bitegurumbula — aaa oe. D . = j ee ae — 691 ale Hauptling heben heiraten hei8 Henne herab Herd Herde Herz heulen Heuschrecke heute hier Himmel hinten Hinterkopf hoch Hoden Hohle horen h6ren nicht Huhn Hund Hunger Hure husten Hut Hutnadel Hiifte ich ihr (pos.) ihr (pl.) immer in Insekt Insel ja Jahr jenseits jetzt jung Jingling kalt Kamm mata akieki, lukikiki yemba, lundza sukure unakwa dularaka pirinakima towili maya buhu inyona ki longo alaydzo tolo nigo sukure yo bare mamali yayala tegiya buli na akasiku mukalanga ipwe, kadi miki bangenakare anabu meli luledzwe dyka tetenzo tetenzo Mongwandi Mayogu bya ngama yandzudzu ebula amuali nahaulu kondo wali | ulungu luti kuto dzuke tadzuwe =s kanu guda buwe bratu brungakuba — matsande kka awo ndze epi ndali taliko yongoni dzakpara kuru eyo du kudo kondo engu mbu buru gwe gumu lango bulutsaulu koro koko poto ndata gungunda tangeri I. mbi ngama tila bekbaye ishe ued lakwe nekpigu dda eti tuku mandzibo sanga tutu Af dzoni | eni buru | karanga bengu aingu fate-fate biya engambi barakbara | dzuhi makumbi K. ddeé sini bakari dzodzo sandikara iyani osene osindingamu dshedshe | mudshei gumu koko noggli eri kau, eyi bubumu andigarisiki ankoritiani mukrotiani eZzu i — 692 — Kakwa Mongwandi | Mayogu | Bere Kasten _ ka bukuru — kaufen = = = rumushia Kautschuk — ndembu endu — Kehle boro — denguru _— kennen nadde mingane mambile — Kern make lembuma lili — Kette gandzira dukbo manyunyoronyo — Keule ture likongo dula — Kind nyira yengugambi deli — Kinn nyeke gumbunga angaga tatimu Klafter indididi dzurubongo mabongo — kleben — — bibite — Kleid bongo bongo bongo — klein ndititi tendi masuda, boye — kleines Ding — bungu boyé —_— klettern kikiya, erega kumangundudzu naura lilli klopfen wowoko, wiwite babango, sosongo | nasubote = Klubhaus — —. — tungba klug adenkulia dzukudu kari — Knie kongo gambagere pituku dshigutamu Kniekehle naka gangugere niya — Kniescheibe — yanbagere peleke = Kniesehne pata sisa = —_— Knochen kutu biyo beki bikimu Knéchel langoyu gugéle mbadu — kochen tatanga tongote alusu lumurubwa kommen pani, nafua mugga, muga, biraga| gOki, kwoki okkorai Kopf kue li indziu endoku Korb ssuda gindu data — kosten dedenya undusu maele, tsitsiya — Kot kini nyo diba _— Kécher bolo tambauza kute — Kérper nutu telembi ‘kutemu — Kralle — ndanatidze kubasia — krank yenga-yenga nya ku eku kratzen dedera fanendzana nakpakala _— Kraut deti kasha esu — Krieg mwere tu egu — Krieger geria turugu amabenge — Krokodil ki ngonde — = Kupfer madsha nwali linga — kurz elumutu ndzurudzu bukbala ambateni Kiirbis kedi maboke egbe — L. lachen dzedzenya dsha namuso €ZZO lahm | abengo, abata aba lumagumu — Land kadshi kodoro kutihana = lang alodzo yongoro andzadza embengele langsam inyana ugunu bukue nude lassen kileki dziya ) _ DS, eee Kakwa Mongwandi Mayogu Bere laufen weweka kpeé guhoro neniki Laus siro ndzya ekbe _— larmen rarata aliteneu — — Leber munye bali endza — lecken dedenya ondosune nadapaye —_— lehren — mualu susunu, sinopima — Leiche _— biyo beki — leicht padede tuni ma antitirima leiden mimye bembube akienali, akienake — leise manga veuveu, dsha tongo _ leugnen — tamambima komadi — lieben nanyardo giyemo kondamunali milingimoyi liegen _ _— _ engenyele, musikitu links kadange dega gari — Lippenfleisch — — bunabula kiymu Loffel kame tuku kanyo — Luft verderben dziudzwe suru _ — Liige —_ _ _— moshovu M. machen — — — kitima Magen buye, lukuturu kundu endza bumu mager alaso longi kurupala — mahlen (auf Stein) | lelenkimana (kein Mahlstein an- | tituli — geblich) Mais mbamu banga dada — malen — busa bita — Markt bwere giri masse == Matte pirisi bubu tsala = Maus sangi degu suo = mehr utegeda bani garasu, koko tagarato mein alyo tembi nama ema Mensch — dzu bara = menstruieren nanokya ndze mavuete — messen totodsho alingine afitibinu = Messer wale bba gise isse Milch lle mmeé nguka = mischen tiki pirinagele dobumbi puputshu — mit — = nanu == Mittag tufara kombite tulukpe itura Mond yapa — epe = Morgen (friih) banaga pahunda kubi = morgen — nda — esikini Morser = — — kingiri Morserkeule — -- — porokingiri Mund kutu nyo ebu kiymu Mutter otenyo ma Ima una Miicke kimuru ngungu nekokoma = miide | muginye nateti terowuku, gutelowo} nandala = Kakwa Mongwandi Mayogu Bere N. Nabel kafule dupu enna — Nabelstrang _— — endza — Nacht tukaze bbih ekpeapi -— Nacken rongo dago taliko pingurumu nackt bakana odema bombolu, pada- — pada Nadel libura pyo = = Nagel (am Finger) | mande nda kuba kupamu nahe padzo udazentu amatshopa katemugaka Name ndanyo azzi bandzo - Nase kune ho eu womu Nasenloch kolokune legitiho kuduvu — Nasenspitze — — toumu = nai apiyo dengu aurudi bongoti nahen eripa akbo dudu _— neben 1 one udegekoti pama — Neffe (Brudersohn) | eriri yumbi deama — Neffe (Schwestersohn)| nirolyo kuyambi — dyandeama — nein nabe tenyema eu ama Nest kadi = kidu = Netz pata, biriya kumba ekpu, buru = neu alado dzoye towe — nichts — = — engamama niedrig nangutu darendi kuto, buti —_ Nieren = = engbu = niefen lalayi singo, bisima kasiya _— noch _— — garakparago — Notdurft verrichten | adanga iniso adshasipida _— nur _ — odukopimipi — O. oben ki | dudzu abula tipi Oberarm nyuti paputi likba — Oberlippe labio nyogugbene kabwabula — Oheim mwenye bua, tua okala — Onkel monani = = = Ohr swe malu, ma edze dshemu Obrring kati guruma ingbi, megage- —_— nadzo Osten kala nangwara yonda nendzongu — offnen gangayi vingoni u umumyi Ol wele kpo emu immu 1S Papagei -— | kungu kukuru _ parieren | keke usangu musumadi = Penis lenget nna eti = Pfeffer | kiteta mbendi masambala = pfeifen | kwikwita | pendu bliba = ee Kakwa Mongwandi Mayogu Pfeil lewe banza etshi Piroge kibo ngo sabu pissen kala mene adzaisingene Q. Quelle | kidi | lingu | ndungu R. Ratte mizi diku bili Rauch kofura guru gua Raufbold ngaganaga gingoro = rauh — elutu — nukwe rachen — — ulunamu rechts lutate gekoti kopa Regen kudu ngti eba Regenzeit dzabe dzungu agboko reiben dzedzea, seseki bungoma nadiwe reif alozo aruru ambe rein lut ndzoni barai reifen ririla nutshuku nasinda richten yiyiyota ndzati, ondzoni tsiyebo riechen mangma lufune puse Ring kati kati | magege Rippe mara banzi kala Rohr — blibli ) shui rollen diga timbo, dingo | nagalae rot alatara bimbani | mbe, kbara rosten — = | embi Ruder —_ mbi dura ruderno — bingongo | — rufen kolunge lyyu yani ruhen —_— — madukutu rund leguru ndzoye kirili, brayi Riicken kidi ngongo engbu S. Sack | kisi dindu, budzu nikimbo sagen | — — | — Salz bala ingo | ngutu salzig edenya ngogone, isune | maele Samen weweya rungote | naludi Samen _ nkt | tiga Sand kudshete bume | ligbanda sauer pupurutu gaingai | pangada sden weweya ungoye | baramabara Schale kudzube kwake | kukudu Scham (weibl.) | leke mongoto | ebi scharf lelenge owe dé Schatten kududo ngo | kuru Schadel kutu pupuli pulundzu Bere dshabo kati bembe towasato tafa tutaru Kakwa Mongwandi Mayogu Bere schalen ebeka fufondo kukudu — Scheitel dzurukuye ndoli tulundzu — schicken asona utumbine atimakpara — schief adei pua puruwe — schieSen nongoro gana nabadzi — Schild — vala kopi — Schildkréte kidobo naku kukunda — schimpfen | — — — sintigirlamu schlafen totota | lango ngala Jalakitu, lakitu schlagen ibito | songo nabeleo, swani | mimi_ Schlange munu mbo buru — Schlafe temenenye pupuri pala — schlecht —_ — — isiti schleifen idzwa | unuyuba nadingise — schlieBen —_ — _ dudduru Schliisselbein gorozo | pangua boguru — schmal ataragi | tolendima akorodi — schneiden ndunga | fangoni nakodowe — Schneidezahn —_ | — etanabula — schnell — — = nwika Schnour bata wuy ubele — schon kuli alaut ndzoni mamene — schon ahaut ndzodzo brakbara —_ schreien kwowongo kongo ue — Schulter koto bega dupama dshipelemu Schiirze bata bongo bongoulu — schiitteln dadanga luningi sukukparagu — schwach urinibayi ukudzu gingi — schwanger pele — ebi — Schwanz kata ssa sonu — schwarz alurwa vukoni beliye bibiri - Schwigerin saserio lianitambi ndiobi — Schweif | fut sapt sosungu _ schweigen dangama andupane asimbutu — Schwein tri mbenge pame — Schwei8 piyo, llt byki gula * _— schwellen yeyela gumunga palamuau — sch wer tumoni nengo tiliye atitiri, titiru Schwiegerbruder lutulio, mogolio kumbi kodili, ugbi — Schwiegermutter mukeu kogambi ugbi — Schwiegersohn nyirolyo, mogolio coed = = Schwiegervater nogbo — = = schwimmen nakbanga, kekedzu | lufanganguo angakiaduru — See — — bengu — sehen lemedsha | neune uleo tithia sehr —- — menemoko — sein | tikilamutu telu nagarakpara akangu Seite mara bandzi kalama — selbst gele lukoi anikpekpi _— seufzen yayama | oroyakuma nawo = sich betrinken | namemera | kana amenenepandi — nga Saas Ll Te ae aie el Kakwa Mongwandi, Mayogu Bere i LEEEEEEEEEEEEEee! Sichelmesser | wale nyoyo maba aganda sie (pl.) — ala obendaho ~ | eu singen yoyolo piya litsi — sitzen = — — ambukitu Sklave ufé mbe bali — Sklavin ufé minakwa mbe wali - | urubali sa so tekyine tamulisuma meneme — Sohle = papingele tikbadu — Sohn nyira lulale nekoli boko = Sonne kala ia ela — spazieren — = _— nude _ Speer goro ttt mandanbi — _ speien yayako suru, mene pgusu | — Speise ido tte esu | — spielen dzodzenya ngya, ure gieme | — Spinne gegeri tadu dele _ sprechen kuliani tene papa | _ springen lalagbara lubumbua nauringaru | — Stamm pfena kedinu kuti keke delila | — stampfen dzadzoka udugune makala, natue — stark alogo, nikbokurini | pingpani pekekpala mdshandjaka stechen dusesena fayi dudu — stehen nabubadiki lungendudzu lumalu yatikwe stehlen kokodya nzi, dzi esi, ulusi zizi ‘ Stein murufe byanga teme _ Stengel kenino, kedindu, kati keke lira — ebilyali sterben twan dzukbi nakpi _— Stern kaser gonze ekupala — Stimme — | — kudu-kudu — stinkig alara, mangma " ufu sse@ semu, goiga Stirn kamana .| bukuli idi — Stock | — | tungiya kekere gana Stock zum priigeln | kurubai fimbo shikoti fiyyo Stoff _ — —_ bongo ‘Strand luresu | yotungu gungu — streicheln — = nafurukute — streiten — | — magamangu — stumm nunu, kutuwani lerokpi gingi _ _ stumpf — nema adede - Stiick indididi tenti ndusu me suchen dagagayna | dingoru, dingoni igili “gigili Sumpf wadodo oo tulo — sif alaut | ndzoyi baray, akekbe attukuru TD: Tabak tabba manga tube tabba Tag tokusa 1a | naki | = Tante washa omba | ndayidyuma | — tanzen bogbodza ddo -| nadobi ebbi tapfer munimure lukbembadzu uruku | — a — 698. — Kakwa taub amendzi Taube lofoke Tausendfiifler borolo tatowieren digiro Teller gata tief linanadzo Tier lokore Tochter nyira nonakwa Topf tongo toten aremo tragen = trage akudenkurudzu Trane piyatikanya trdumen ulude treten bagbawa trinken yamudzipyo trocken aseso Trockenzeit rile, lekisere Trommel leri Trompete tore tropfeln dodo Tiir kakat umher lelufuka umkehren nayteba , unreif lado unser akangiruluma unten — Unterarm peu untergehen nadoro Unterlippe labio Unterschenkel keu Urin kola Vater munyenye verbergen — verderben — vereinigen —_— vergessen nabenge verlieren _ verschieden bot verstopfen — verweigern —_ verwunden — Vetter lumaselio viel fwe vielleicht — Vogel kwiti Mongwandi | Mayogu Bere buba dudze — mbly bubu — gongoro kongoro — fayi tele _— kurungu gatu — ddu epa — ssa enu = liwali ndeleulu — tta rusa futu neuru bulanu — = — bibbi dako rukpurutu — ngule gula _ bushuma loto — gumone twane, nadede- _— lema yongongu mandzungu dshundshu akpemba, aure auru engu semama gundaburi matshati — ngo dzendze gabi godoyuru, lengt angayi —_ yodda b oti — U. undugigeli madzili — udzuline, dzeli dusiti, dyiki —_ udefini ayi — tenamo nayaki ka — — | umbukite | guti bokba | _ = lati — dendudzu kobu — ganga ndzuka dzikamu mene singini — V. bua dyuma aba -- naue — — sitiye — — dablibimi _ yune mayiri angitarai — ayangala — dzunde, paungande| kadzikpara _ — abite —— — — nikidoru _— eka = nitambi | munendaima _— kutani ekparanali ongazere _ | mambiladi — | uu edu = a SD Volk voll _ Vollmond Vorfahr vorgestern vorn wachsen Wade wahr Wald Wand Wand (hintere) Wangen warm warten warum ' Was waschen sich Wasser wahlen ' wecken Weg Weib weich weinen weib weit wenig weniger wer werfen weshalb Westen wie viel will nicht Wimpern Wind winken wir wissen wissen nicht Witwe wo wohnen Wolke wollen Wort adurundze kuluku mokoyera deru kidri na kadi kanya kima numundzu ngolanyo rereya piyo numunaula kutoto kika nakwa alamunya bigwe lakwe padzo ingididi kilamuto ° kosha dadinya nabe kufirukanya kagume lungukeni andzi danga pixinanyena diko nadumundya kulya Mongwandi Ww. ningambo ganga dyani yandu pakuda mbunga biti byakungomo lukusia bungoti ngu ginzoni dzinko | dege yambi ukunu undatu yuyu yongoro teya muna diyo adzike tenyelukumu kwale — ya walikekele lukunde dutembi eyengbi teneo Mayogu bara nali abebe dziki dipe dilikbara likpabisi | kalana | engabele ndzuka masili beli tabuti kubu tshua dukutu nguni flukutamu engu habemokunda badzi uru bukwe nakuba mbue ndzapazi boye ugarasu ako daye tagoro engunani akundade kodzibamu amfi yanekpa ndayane uku asu kutebama ekbi makunda Bere angagiranu gafanu ebonie umusurkutemu kadshi bubu aganengete ambatene tuturu tungunene mupapfe €a | nunumezi mazidi | engayi | kundamu Senn SEREEEETE EERE EEEREEEEEReeEEEemee nema eT Mayogu | Kakwa Mongwandi Wunde eka ka eka Wurzel kukuri gudeke delila Z. Zahlworter 1 gule ukoi binu 2 murek eshe bisi 3 misala ita bata 4 ingmana ishiyo bala 5 mukana iko blufue 6 bukie benita-benita madia 7 burio umala mananika 8 budo benishiyo-benishiyo| madzina 9 bunge benishiyo-beniko kudupa-binu 10 kufo shwi dzupa, ndzukba at = shwi-koi | —_— 12 = se ae 15 — shwi-nako —_ 20 meria-murek — ndzukba-bisi 21 = = | ndzukba-bisi neka-binu 30 meria-musala —_— — loo = pe pe Zauberobjekt (li- kiya li | - kundu) Zaun kadshi mbu gudu zahlen kiele dzuku tatanga Zahne kala une etel. Zehe — dzana dzedzeridu Zehe, grofe — tuni ligunayi Zehe, kleine — dzanagere = zeigen —_— neuru singa zerbrechen ameria, dedengo asuru, kukongo waebo ziehen — — awekbeke zittern katero derudzame, dudu- | kutemanguku rumana Zweig fena — — zwischen bukide enamo atutu Zuckerrohr —_ nga enga zuerst nyera idzu karano zuletzt bbot gisi asidi Zunge nyede menda emi zuriick iteniba dziri dudu zusammen pirinagele senekoyi dablibini Lendu, Logo, Moru, Bari (Uele). Serie wurden unterwegs notiert. Das erste stammt von einigen Lendu, die ich bili bushu bata bala ulimvi madia larisi mudshina ninwa dshukwa epe-bushu dshekura-bushu dshekura bata bepi bili dshekura bukwa temu engatsho emi utisikibili Die kurzen Worterverzeichnisse dieser auf dem Wege nach Irumu nach dem Verlassen des Banyari-Gebietes getroffen habe. Das zweite notierte ich auf dem Wege von Vankerckhovenville nach Faradje. ‘i = ‘FOR == Das dritte diktierte mir mein Diener Kasongo als ich ihn engagierte. Die grosBe Aufnahme der Moru-Sprache, die ich mit ihm auf dem Nil-Dampfer auf dem Wege nach Chartum ausgearbeitet hatte, ging mir leider in Agypten ver- loren. Das letzte Worterverzeichnis endlich diktierte mir ein alterer Mann aus dem Gefolge von Alimasi, den ich in Gumbari wiederholt gesehen habe. Lendu Logo Moru Bari (Uele) A. alles aradidi — kyeke pili alt ngo arakigo eti madruku arbeiten andshidshi — _— ebu Arm leku | drige — dri Asche hu — vuru atshilindi Augen | lenyo | mmi wanu nyefi aufen | aradshu — nawokwoko mungalima B. baden andagbo — yelasa lasagieya Banane tsatse bogo — bogo Bart letshokaka gunyumi timvu shilebi Baum tsu _— tshi ffé Bein — pa beru = Berg gududu — — ongo Biene tudsh —- — = Bier nrytsi — uwa uwa Blut ezu ari kari are Bogen sso ussu kusu ussu Boot = — ngongi zzaba bringen = — nyazi fegga Bruder eshadshangba — edrupi aramwane Brust lebadzu kido kateti agafa Biiffel es banya aa a D. dein nidzari — a nira ' diesseits madzidzi — tashi-noshi naze Ding — — | ngo wonya dort tshalu — egega lozo du nni — iyo uni dumm | niwi — amama | nikaterwa dunkel = — —_ | bitti E. Eisen mbo larusho mbeli | oshu Elefant ezuw- liwa liwa liwa entlang dingobeti —_ biliyo nzeko er nezulute _ alireno anda essen maunyonyo _ minya nyaga euer — -- | — anira Bari (Uele) Lendu Logo Moru F. fallen matshitshi — detevuru fassen adziri — miru Feigling — wri _— Fels eglu oto kuni Fett shye — eddo Feuer kaze atshi ashi Feuerwaffe sso — kasuturu Finger | ledokba unyogo konye Fisch uda ibi tibi Fliegenwedel — — — Flu8 dda yi golo folgen nelune — kuvule Frosch — — — Fuf lekoko — | pah G. geben abwere ledo — miriye gehen marabibi — aba genug abarotsobubu — kalasi Gestern nzi _- tandrube Gigerl — nabo — gleich andziribo — adzonde grof — mata edridesi gut blo — | kado H. Haar ledzioka — — Hand ledokba — — hart pakpare — — Haus ndza | dzo ZZ0 Haut leroso | — kini heif _— moweo —_ Herrscher — opi api Herz plipli — kaura Heute ndzi — ondro hier ruyiga = nuwa hinten nigoti — kavule Honig tiy eniu epe héren maralingba | _— | nyerite Huhno uw owu tau Hund tse itsogo | kwatye hungern — — sil hungrig — | abiri tabiri Hutnadel — | = ane I. ich | ma — mma ihr (pos.) = — | == ihr (pl.) — = | — in | adza — ZZO riga troga uni uzodu asisi gundu drimwa ebi ozabi eyi atiga angba pa fega tshiga lendati adsha andaraleni buru upi dribi drimva ambombo dzo ubu eme, ede opi agga lundru ego abole apeodo aliga awu huke madratyu uli miripo umma ani andi kara lembwa Lendu Logo | Moru | Bari (Uele) J. ja 0) —_ ee eyo jenseits yadzi — tasi nesize jetzt arakpadzu —- yau lebedu jung mapakpa bodi dukasi inviruva K. kalt grr — adweru ididri kaufen madzidzi — godye gega Kind nagba, kavingbe mva, gaga mva Kinn letsokuku atshoko timvu tizere klein kadi wamva seramva kiomva klettern — — atuchedru tugga Klubhaus — — — dshopwa Knie leti — kaya aya Knochen lekpa fua kwa pfa kochen erinyo = galadi diga komm aradshulu — — epoti Kopf ledzio = dri dri Korb yo atti! sfc pes Korper — urumba —_— ruva krank we a — odra kurz du — djulu dimva Kiirbis — — kuru ligie L. -lachen magbogbo — logu guga Lager — muku | a — lang kele atshwa katsho adja langsam nye alipiti sere-sere adidi laufen kulele — mindringusi attiga — Leiche — drawo —_— = leicht lyozizi = lengiko avava Leopard guru bugu kurunya gutu lieben mazinidi — nyamuli leneti liegen miadodoge — idevuru | ayiga Lippen letso — = | ti Lowe — kami | —_ | == Liige zaytso — kuwe asso 7 M. machen makandziramba — | loshi ebu Magen letiku — = | ufi Mann petsiuke ba | ago madra mehr dyaba — | etshana azapina mein madzari — = umara Messer giu — = sapi Mittag baydzoi = | ons = Mond bi mbi | emba umba Morgen (friih) kukutsodzu rr a Bae Lendu Logo Moru Bari (Uele) | morgen bu — botshi idru, drudshebbe Morser kambi — pivi kilingi Morserkeule — — _— kilingilebe Mund — —_ kala tina Mutter yaya — | endre yai N. Nachmittag | ngasinga — — endrebbe Nacken letshuti — kopasi embe Nagel (am Finger) ledotsili — konye drikobo nahe itshutshu _ nyelinuwa igo Nase lenditi _ kumwu umbu nai akadafu —_ —_ ururi nein madzirindza — idowa yoda nicht wissen magtshuringanza —— meritu manyu kwote nichts — — gidowa enuyo O. oben yi _— kuru orwa Ohr lebi mbilebi bih mbi offnen klortso — nyondzi umbega PR: Pfeil mbrr idsha — molo Piroge leo — — — R. Ratte dyu edrogwa nyedu edri Regen adzi yigu bu oye Ring — — — kati rot kakare _— oka madriaka rosten ebikasana = _ ludigga Ss. sagen mapori, marara _— _— | ugga saen = — = sega Schaf shembu kibirito tembele mokundri scharf kani oko osiyeke tshati schimpfen — — —_ rudaga schlafen madodo _— nyudufuru lobuga schlecht blo — koziru munzunzi schliefen atshiritsotshi — nyombe nziga Schnecke _ —_ — budsha schnell lele makoli bembele — awa Schulter lekudju _ kufudri embedy schwarz tetiri _ uni madrini Schwein dshu izogo kizu banya schwer liuli = lengipara ranzi-ranzi sehen — _— | mindreda ndrega sein sie (pl.) sitzen Sonne spazieren Speer stampfen stark stehen stehlen Stern stinkend stark Stock Stoff suchen siiB Tabak Tanz Topf tragen trinken trocken unser unten Unterarm Unterschenkel Vater _ vergessen _ verweigern viel yorn wahrhaftig was waschen Wasser Weg Weib weii weit welcher wenig werfen Deutsche Zentralafrika-Expedition. Lendu tundru atshivulu dye li pokpo madanezoro mbu dyudu lenyoko mbassu tsha abuzulu kali eda guna ledokba lelokba baba maroliga, vivi marodingba libo ninzi nigaporise nikarara, dundzi aeri dda tschu singba erbi dshatalu kari aburubu VII. mbara nengakuru kugu ngu mbara kurubai goli deli mbara taba leri lukudu minya gimi tata mudrisi maleku amba driyo | bugyepa | adiyo midsho gyi liti lituku ondshe kuna serema mivu Bari (Uele) andara andika driga itu etigatubi adshu siga ambombo drigurwe oguga bibi adina gbongo, amo titi, uzamyena ita liga indrindri tabba labi lembu rogga mvuga iyati amara gazele drimbite pagutu tai vietimar leku | kubu | idrigke muta odu lasaga eyl liti | okondzi | madremve lozo | Manguna | kubukadaya vuga 45 weshalb wie viel wir wissen wo wollen Wunde Zahlworter I ee) (= fe) 2 3 4 5 6 7 8 9 12 13 14 15 20 } 30° 40° Zahn zeigen Ziege Zunge zusammen Lendu Logo Moru Bari (Uele) madingavivi — tenediyo uggiye aza, — tengu nye angelemi kokbo — ama ama maberengba — nyerite manyete karangbalu _: engwaya angereya mazire — male lega -tshu — laza bbi Z. ddi — alo alo aro — ri bwe bbo — na upa ffo — su ssu mbu — dzi buri eza — driedo adsha arubo — driri adshambalo aru — dreshu dramburibwe dridi — gedriele drymbialo dre — bute dshukwo — — gapalo drinala — — gaperi drinabwe —- — gapana _— a — gapese — — — gapendzi = eradshulu — kapovrielo madrambwe a _ ~- madruna — —_ — madrassu leku — ssih si | aberinyona — mindrengena adaga ndrr ndiri endri undri | leda — ladra ladra | — — perenalo ondriga Lur, Nyifwa, Dinka. Das Verzeichnis der hier angefiihrten Lur-Wo6rter wurde auf dem Wege notiert. Die Worter der dritten Kolonne stammen aus dem Uele. Dort habe ich eine Elfenbeinhandlerkarawane getroffen und benutzte die Gelegenheit um einige Nyifwa vom Viktoria-Nyanza, die in Kampala angeworben wurden, anthropologisch zu untersuchen. Die Leute sprachen schon Bangala und bezeichneten sich , Manyifwa“. Bei dieser Gelegenheit notierte ich die hier angefiihrten Worter. Die wenigen Dinka-Worter notierte ich auf der Nil-Fahrt als der Dampfer Ganz auffallend sind die zahlreichen Uber- einstimmungen mit den Nyifwa-Wortern. im Norden von Bor Holz ladete. | Lur Nyifwa Dinka A. alles kyeke dudo — alt eti muti — arbeiten — nadeswedo loyo Arm — kinga kohk Asche - vuru mirino — Auge wanu wanga — augen nawokwoko nuwokwoko — B. baden odyomo — — Banane gondi rabolo — Bart yugi yeri itim Baum yen= yati — Berg goto goto — Bier kongo kongo — Blut rimo remu — Bogen atumu atero —_ Boot ayeya liye _— bringen miy dikyele beykidya Bruder mera narwa _— Brust koru kodu — D. diesseits lokani lokane = Ding pyeni hama — dort kenu kormualo — du in ini _ dumm nyetsh isiyingwa —— E. Eisen nyu-nyu minyo pur Elefant lietsch lyaki — . entlang nyete tinge — er en ino — essen | atshamu nadwakaymu tshangwin F. fallen pudu nadwapudupe — fassen maki mate = Fels kidi kidi — Fett mo mmu = Feuer matshi matshi — Feuerwaffe mugangu bundu — Finger lwete kaka = Fisch retsh red ire Flu8 kulo kudo | — folgen lube nelugibangi = Fuf tyelo tyenda = 45* gehe gehen genug gestern gleich gro8 gut Haar Hand Haus Haut heif Herrscher Herz heute hier hinten Holz Honig héren Huhn Hund Hunger jenseits jetzt jung kalt kaufen Kind Kinn klein klettern Knie Knochen kochen kommen Kopf Korper ot lau rwote tshin tin kenu, kayi rukyenu yati kitsh ewindo gweno gwaku ketsh ani iye ee loka kabunu awobi koyo nyawo nitim tik nanoke idogenu tshon tshugu tedu nemyagino nidi, dwadwod urumo ruye kanakakieli madwo maberu wiya kinga oto ringira maki, kuyu rwote tyuni ukinyo kayi kyeni kitshi awindyo gweno gwoku ketikaya ane iye hamano laoka gunyahama muya koyu ndinyeo mihiya uma yatemateini adiyeyade kyonga kyogu _ tedi bbi wunya ringira andid kuru legid tjok Lur Nyifwa Dinka krank —_ natwo — kurz | etwiri mudundu atshek Kiirbis upoko udu —_— L. lachen nyero nyero — Lager = bange = lang bur maboro abar langsam muti mosu-mosu byedi laufen wupiyo gwutumateke | = leicht yoti peki — Leopard nth kwatye kwayi lieben maroa heri — liegen avuti adwanendo = Lippen — doka _— Liige vupo mriasiya — M. machen titsh timugine = Magen — yya _ Mann tsho lekyuwo = mehr memange ginimoro == Mond dwi dwe == morgen kugwem ruyekaya = Morser pan pane == Mund, Lippe « dok _ — | Mutter ; mama | mama = N. Nacken mudina | muta = Nagel am Finger lwete | kuka = nahe wengle | kamakiege = Nase umu | uma = nein akwero | adahi — nichts ginokombe | ongye = O. oben | malo i tado — dffnen | goni negon — Ohr iti yita = Be Pfeil | atero | _— | — Rs Ratte uyu | yeyo ald Regen koti kotsy — Ring = | mulla | — rot makwaru | maseloal a sagen Schaf scharf schlafen Schlafkrankheit schlagen schlecht schlieBen schnell Schulter schwarz Schwein schwer sehen sitzen Sonne — spazieren Speer sprechen stark stehen stehlen Stern stinken Stock (zum priigeln) Stoff suchen stiB Tabak Tanz Topf tragen trinken | unten Unterschenkel Vater vergessen verweigern viel vorn wahrhaftig was waschen robo byit nendo toanindo ratsh twi goke tshol kul peke aneno bevikomu tshien teek atshunga kwo hieru knok deni yeni taba para agulu maply pini va, nyawili akaha duth eteleyo anda ango lwoki Nyifwa watio-watie rombo ndako meray twe pio-pio bata mategu ipeki nenegini ebidikani kyen adwadwod tom ntiye yakwo odidu nwe lot lao remu dawa mielo ogudu mudupi pyini luka wenwa nakiya adagu mangeni wuye-wuye andiyeri kudwaru lwogo yu adziati akeluel anaril dsharkidye depuyo Fadjulu, Latuka, Bari (Nil). sind dem Tagebuch entnommen. Lur Nyifwa Dinka a Wasser pih ppih — Weg wangayu yiyo —_— Weib mon dako — weil taru marakiaru — weit bir-bor kumaboru — wenig nanoke matiye — wer wan anika — werfen bayi wite _ weshalb yawili wakyango = wie viel avi ginadi — wissen aneyo neyo = wissen nicht aneungu — — wo nekanye enekanye = wollen ayenyo nidyoro — Wunde rimu | adula - Z. Zahlworter 1 afielo akigel — 2 ario ariyo — 3 avek | adiek — 4 agwenu uen — 5 bitsch | abik aa 6 abusielo | aukiel — 5] abiro virgaryo — 8 bora abitsgwadiek — 9. bwenu abitsangwen — 10 aparo aparu _- Zahn lake laka — zeigen ineno ninegino — Ziege dyen ndiele beb Zunge lepu lepu — zusammen mangasyelo uduto — Die Angaben tiber diese drei Sprachen Die Fadjulu-Worter notierte ich wahrend des Besuches der ,,Station de culture“ in Kagulu, auf dem Wege nach Yei. stellte mir der Leiter der Station Herr SCHIENK einige Arbeiter zur Verfligung. Ich untersuchte die Leute anthropologisch und notierte die hier angefiihrten Worter. -Die Latuka hatte ich Gelegenheit in Nimule zu treffen. Ich wurde auf sie durch den dortigen Distriktkommissar Herrn C. W. G. EDEN aufmerksam ge- macht. Leider waren sie auf erst zuriickhaltend und verschwanden bald aus der Station, so daf ich sie spater nicht mehr auffinden konnte. Beim Notieren der Worter behaupteten sie, da sie kein Wort zur Bezeichnung des Bogens kennen, da diese Waffe in ihrer Heimat nicht bekannt ist. Des Vergleiches wegen notierte ich damals auch die hier angefiihrten Bari-W6orter. 712 Fadjulu Latuka A. alt modo — Arbeit — eli kidifu Arm kidi nani Auge kome —— B. Banane bogo = Bart munyumi — Baum — naye, neytoy Bein moko — Bier — ewe Blut rima — Bogen lewe = boése — nadimi bringen = nakuru Brust kido = E. Kisen luruso nakebu Elefant bongo latome essen — nangiyo F, Feigling kuyeni — Fels kikuru = Feuer kima mayima Finger mandiru — Fisch somot nahame Flu8 piyo nagula Flufipferd — abalaro Freund — illa G. gehen — nanilo, edaka Giger] kuriti = gro8 modo nadiole, obolo H. Hacke _— agebu Haus kadi nadzi hei nanokani —_— Herrscher mata kobu Hirse — eina Honig siu lohamiru Huhn sukuri nahohoro Hund iyo nangok Hunger magor nahoro, unyema Bari (Nil) kita kidi kadini dang yakina witi tome efikinyo kima tshomot golo” ineka lobidjo kadi mata kamira tshukuri diyon magoro Fadjulu | Latuka Bari (Nil) jung | anabu | — | — K. Kind niro leyto ngoro Kinn nyekem — a klein lomutu ladikoto, nekoye lodi Knochen kute. _ = iNGrper mugun = oa kurz benini | osu longutuh L. Lager kadshi — _— lang logo naboroto, agodo ladjo langsam mada ebaladidi — Leiche etwana — — Leopard koka nouka, aur koka Lowe kamiru = = M. Mann | lale | nade | -- Mond | yafa | namude, nayape | tukwadji O. Ohr | siye | — = Ie, Pfeil | nda | = | laya R. Ratte myizi nedi | midyok Regen kudu a= — S. Schaf | kabirito nagwa, naker kabitio scharf | nakwa nadimi lafi schlagen | — nabaha |. guta schnell | orumara a | iar Schwein uri nabire, abutir uri sehen — naniye | midia sitzen — abaladiro | ae Sonne kolo nalong | kelong Speer goro apere . see Speicher — amugu — Sprechen — nakeke nanani | kuliya stark wai | nabolo logo Stern | kasyere | — = Fadjulu | Latuka Bari (Nil) tragen trinken Wasser Weib Zahlworter 1 Oo onan RW N bow (one) oS) fo) Zahne Ziege piyo nakwa kine naniyaru matanari, amada nari nangwa abote areka unigo angwan miyet ille otarek otogunig otangwan taman tamanareka namutshara, tamana- gunigo nala — nyani lakukina megi pyo nankwan geleng murek musala ungwan mukana ~ bureka burio budek pungwan fok meryamurek meryamusala netio G. Patz’sche Buchdr. Lippert & Co. G. m. b. H., Naumburg a. d. S. WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER ‘DEUTSCHEN ZENTRAL “AFRIKA- i EXPEDITION 1907—1908 UNTER FOHRUNG /ADOLF FRIEDRICHS, HERZOGS ZU MECKLENBURG : ; TRE ee Se ES gl nat ! oe BAND VI Sia ZWEITER TEIL ETHNOGRAPHIE — ANTHROPOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. JAN CZEKANOWSKI LEIPZIG see a adi BIERMANN - KOMM.-GES. A. AKT. 1924 : AOAUDURCUOUAAUFLULCOUEETAUERCODOGUCEYAUCOSOPANNGXEAGLEAREAEORESOCOGUSONTLUCRLESEEOAVADALDOETAUAUAREAUARCACLESOSAAEUANOSUSOAODATINAONSED von Prof. Dr. Jan Czekanowski. : 1. Band: Ethnographie. Zwiscenseengebiet Mpororo - Ruanda. Mit 4 Tafeln und einem musikaliscien Anhang von E. M. vor : Hornbostel. Preis geh. M. 24.—, in Halbleinen geb. M. 50. 2. Band: Ethnographie. Uele / Ituri / Nil- Lander. Preis . . . . geheftet M. 40—, in Halbleder fe ee 48. 3. Band: Ethnograph. — Anthropolog. Atlas. Fie) seen — Bantu, Pygmaen und ‘Pygmoiden. _ waldstamme. | od Preis . . . . geheftet M. 20.—, in coe ce — Zwischengebiet. Preise eo eae oct M. 20.—,. in Halbleinen M. 2 SORODDAESUDCCORSSOKGFCRDEREDSCORLECRESGESERECSOESCESSUSKOECERERESPESURUSEUDSSRERDCSOUSODESEOSECARERESQAUESCRRFREREGOEGUSTAURUEUREERELBERUEESDS Verlag von Klinkhardt & Biermann, Komm.-Ges. a. mes Le > ee DE hee Seba ls eh ioe * a ‘Lieferung i - Lieferung: Le Lieferung a; Lieferung 4, Lieferung -5. Lieferung 6, Lieferung ‘Lieferung oo Lieferung 9. ‘Lieferung 10. Lieferung 11. - Lieferung 12; ‘Lieferung 13. Lieferung 14. Lieferung 15. Lieferung 16. Lieferung 17. LUNEVOUUSCERAULOUREATECVUNERERUMPONASANOR DOM RARELA RN ED Wissenschaftliche Ergebnisse der zweiten jeutschen Zentral- ~Afrika-~Expedition. 1910 —1911 : cer Fuhrung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg. ao ibe Herausgegeben von H. Schubotz. Bisher erschienen folgende 16 Lieferungen: H. Schubotz, Hamburg, Hamogregarinen. 22 Seiten mit 97 Ab- bildungen auf 4 Tafein M. 1.20 C. van Douwe, Miinchen. Copepoden. — V. Brehm, Eger. SEO Oe OO NOR Oh ma OL e See Pek Mere wi ea met atte Cladoceren. 18 Seiten mit 21 Abbildungen im Text und 18 Ab-~ Wilton. en AUS: LAN gis UF eR M.—.90 H. Gebien, Hamburg. Tenebrionidae. — I. Moser, Berlin. Cetoniidae. — Dr. Fr. Chaus, Berlin-Steglitz. Scarabaeidae Rutelinae, — H. Bickhardt, Kassel. Histeridae. — Ch. Kerre- mans, Briissel. Buprestidae. 48 Seiten mit 1 Abbildung im Text ina: & Abbitdengen auf t)Tatel ates See. M. 2.40 Y. Sjostedt, Stockholm. Termiten. - H.BalB, Miinchen. De- capode Crustaceen. 19 Seiten mit 12 Abbildungen im Text und Sunmuaungen ain A Patty ist ce rene ie ak M.—.90 -L. Melidiar, Briinn. Homoptera. 26 Seiten mit 13 Abbildungen Pee AVOUD i cuvi oteay erage Ta wer eiane eC Me 0a oe M. -1.20 C. Euslin. Tenthredinoidea. — Gy. Szépligeti. Braconidae. {9 -Seiten mit-S Abbildungern-im Text is. .c oe ee M.—.390 J. Weise. Chrysomelidae und Coccinellidae. 30 Seiten. M. 1.20 _W. Michaelsen. Zentraiafrikanische Oligochaten. 133 Seiten mit 18 Abbildungen im Text und 5 Tafeln. ....... M. §.40 Le Roi, Odonaten aus Aquatorial-Afrika. — Bernhauer, Staphyliniden. 50 Seiten mit 19 Abbildungen im Text und 7 Ab- PUMMBeen ath + EaCl oy we Sg vey Ve oe M. 2.40 Hermann Stitz, Berlin. Formiciden. 37 Seiten mit 13 Abbil- dungen im Text und 5 Abbildungen auf 2 Tafeln . . M. 2.40 Richard Sternfeld, Reptilia und Amphibia. 104 Seiten mit 3 ROUM comr vay Nae t ates Sey UNe oti el al elie lar eh RTGS aU oe cacy M.. 7.20 Brnold Schulize, Lepidoptera I. 85 Seiten mit 2 Abbildungen im Text, 1 schwarzen und 2 farbigen Tafeln. .-. . 2... M. 5.60 E. Hintz, Cerambyciden. 40 Seiten. .. 2... 2... M. 1.60 Arnold Schultze, Lepidoptera UH. 90 Seiten mit 43 Abbildungen im Text, 4 schwarzen und 1 farbigen Tafel... ..... M. 8. — Sdiwarz, Huftiere aus West- und Zentralafrika. Fledermiuse aus West- und Zeniralafrika. 260 Seiten. 16 Tafeln. M., 20. — Friese, Apidae. 22 Seiten mit 6 Karten im Text... .M. 2.— Arnold Schultze und Chr. Aurivilius, Lepidoptera Di. 144 Seiten: miki 11 Abbildunger im: Text 2.5. ee, M. 3.— [HUN UA VANES EAMESANEOUAERANTOANTIAUTAUERTCTEALT TUT AS LU REALORTTAGTTADUSIONTSESIRGANUTENTATAGCACEUASLANADANTUTSNCALCATORIENSISegaeaseareyssaeyyoeesdesazaste verlag vou Klinkhardt & Biermann, Komm.-Ges. a. Akt., Leipzig i Bega tag oan Ha ari say ak xs aaron vx dus seizes aviosaidcsvadauasvascintaivaduavateuavad Vaeuaniacatstecad urpiastarsacianarsalsatassitvcdinivivaavsndneaee iy _ et =e MATRA CHONG CUCOURO LEER OR MORO UNE OUUR DEMO MU MEO NOC REL UNC UNENUSUCERORRD LOCH CUS RLCURKAREOTENUE ORSON DCR UGRRRHESOUDVEUONOSTNOCHUGUDDACLONRC RACK OU RUNS RC RERCRROLEESTORUERECUREOROSSSRUORONUNNAAASORERCSEACAUMOKURCHRSORDRUCUUSESSERUDECULSNOERMROSAUUCERASENUAGCOSEEENDENERA OSE WEEe OXRERRREARTEA MANERA KARA POSES THO RTRACRARAROROREAHRARHHRERG AOA SRRR GEER HCH RATERS ARGH ROMA RG TUMORS SARA ENT AAAS VAN TESTOR MRO E KARA TTRSHRE MIOCENE USO RN NCR RE RR OR RCAC MA EERE R RST EEOR ERT U ATO RH RATAC MOON A CESARE RTA E RRA AANA SOTERA ORTH ERE TART TRU AA NAAT TER RERS UTE H EAP ORCRO AEH eKaeeee SEUUUSSESEEES Oheoeanoee TuauasasansusuceuinsueatnevansesusaHQeanvhes0eHiAH0H0085009200004 600 1F800080904000018 P40 S00050 8000000004 00000000 19000000000 8000100000 000 FRAAEEO Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Zentral-Hfrika-Expedition 1907 —1908 unter Fiihrung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg. Band I. Band II. Band IL Band IV. Band V. Topographie —.Geologie — Meteorologie. Anthropologie. Preis fhe 5G tee geheftet M: 24.—, in Halbleinen geb. M. 30.— (Der anthropologische Teil dieses Bandes ist auch gesondert zu be- ziehen als Band IV der Forsciungen im Nil~Kongo~Zwischengebiet.) Botanik. Herausgegeben von J. Mildbraed. Dreier is eA we se geheftet M. 24.—, in Halbleder geb, M. 32.— Zoologie. Bd. 1; Herausgegeben von H. Schubotz. PReis kono anime ats geheftet M. 24.—, in Halbleder geb. M. 32.— Zoologie. Bd. 2. Herausgegeben von H. Schubotz. Preis... ... .. geheftet M. 24.—, in Halbleder geb. M. $2.— Zoologie. Bd. 3. Herausgegeben von H. Schubotz. Von diesem Bande erschienen bisher nur die nachstehend verzeichneten Lieferungen: Lieferung 1. Lieferung 2. Lieferung 3. Lieferung 4. Lieferung 5. Lieferung 6. Band VI. Band VI. Band VIL. James A. G. Rehm, Philadelphia. Orthoptera. DORI Setter tie te hee he ey ae ee Geheftet M. 8.40 P, Pappenheim und G. A. Boulenger. Fische. 50. Seiten und. 10 “Patel 0 ea an ie a Geheftet M. 4.40 H. Kolbe. Scatabaeiden. 160 Seiten ..... Geheftet M. 6.— K. Viets. Hydracarina. 32 Seiten mit 2 Tafeln. Geheftet M. 8.— K. Alwarth. Coleoptera. 7 Seiten ...... Geheftet M. 2, — Matschie. Primates. Etwa 160 Seiten mit 9 Tafeln. Geheftet M. 7.50 Forschungen im Nil- Kongo ~ Zwischengebiet. Von J. Czekanowski. Erster Teil: Ethnographie — An-~ thropologie. Band 1. Ethnographie. Zwischenseen- gebiet Mpororo - Ruanda. Preise aaa. tains geheftet M. 24.—, in Halbleinen geb. M. 30.— Zweiter Teil: Ethnographie — Anthropologie. Band 2. Ethnographie. Uele / Ituri / Nil-Lander. Dreiss fr) ern we geheftet M. 40.—, in Halbleder geb. M. 48.— Forschungen im Nil- Kongo - Zwischengebiet. Von J. Czekanowski. Ethnographie — Anthropologie. Band 3: Ethnograph. Anthropolog. Atlas. Zwischenseen Bantu / Pygmaen und Pygmoiden / Urwaldstamme. Preis) oar ees besa geheftet M. 20.—, in Haibleder geb. M. 28.— OELOERRERDUOOURELURERERUGSEOROCLTLATERASRRAH RRR STAT OORORERTREDECESCHTLEL INARA ETRE TDPERRERELACANTRGE SERS TERSU CURSOR ARE SSTRSERROSATERTSRRSESOSERORERR AUER ORE Verlag von Klinkhardt & Biermann, Komm.-Ges. a. Akt., ee "CONGRURDDEDECERRUEUESCHNOTRERECURERENGSTOCORUSUCEAURURAHERSSSOT SRC H ORR SERSERCORENDEUOCRUERR STEER ERERTRORRERRADEEOURES TEST SERATREHETAPROSESEPELEPEASERSESE TSS ESRSOSARESA TS Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig. i AAuass(auaececensusnenseounsacanpouesueseansnsugnsauenaseceestacpunnser Fesvarennen wid @ Ls ves Ree