PE e y ۱ jet 72 K ¥ 2 à SA d سر‎ DARAAN ch 1 Sr Ш

A> i | | (77

© ( FUR 2o SO ®BÜCHERZEICHEN BIBLIOTHEKENKUNDE SA? UND GELEHRTENGESCHICHTE.

Organ des Ex-libris-Vereins zu Berlin.

ATC VI.

= Кя Cae B ЕТ Se Uri

GUSTA РТ EEE

GORLITZ, 1896.

Auftragsweiser Verlag von C. A. Starke, Kónigl. Hofl.

e ооо зе e** ۰ e ۰

Inhalts-Verzeichniss zum VI. Jahrgang.

Béringuier, Dr. R., Das Biicherzeichen des Dr. H. Brendicke Brendicke, Dr. H., Ex-libris der Bibliothek der Stadt Dordrecht 5 Das Dr. O. Braun’sche Búcherzeichen ; 5 Das Bibliothekzeichen des Dr. Gustav Pauli in Dresden 5 Heinrich Lempertz sen. ; à; ii Ein neues Bücherzeichen P. N. Ratajczak ; Bibliothekzeichen C. G. F. Langenscheidt A Doepler, E., d. J., Zwei Ex-libris von Ernst Krahl in Wien . a Drei Ex-libris, gezeichnet von Eduard Lorenz Meyer . ۳ Baumgartners Ex-libris von Barthel Beham Eisenhart, A. von, Ladies’ Book-plates. An illustrated handbook for Collectors and Book-lovers by Norna Labouchere i Nikolaus Ochsenbach, vdd ido zu Tübingen, und seine Ex-libris . ‘i Fürstbischof Stadion von Augsburg 5 Dr. Jacob Paul Scheck І Ellon, Fritz, Die 5 Sieneser Buchdeckel im Königlichen, Kunstgewerbe. museum zu Berlin . . . v. oe м Geiger, Dr. Karl, „Меіпе Bibliothek“ (Plauderei) Gerster, L., Pfarrer, Ein Bibliothekzeichen vom Chronisten Wernher Schodoler in Bremgarten (Ct. Aargau) 1490—1541 . . Hildebrandt, Ad. M., Das Ex-libris des M. Michael Lilienthal . Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu, » Fin seltenes Kleeblatt . : » Bibliothekzeichen der Kurfürstin Magdalene Sibylle von Sachsen » Neue Ex-libris, insbesondere M. J. Gradl’s Ex-libris-Zeichnungen " Nachtráge und Berichtigungen zu „Ег. Warnecke, Die deutschen Biicherzeichen“ . S Ex-libris Heinrichs von Toebing و‎ kKloster-Ex-libis . . jan . . » . Heinrich Lempertz, der erste deutsche Ex-libris-Aufor . Ex-libris des Benediktinerstifts Raigern, 1784 » Ex-libris des Königlichen Kollegs St. Ludwig zu Metz » 3 Ex-libris „Christof Hos", sowie Personal-Nachrichten über diesen А Kloster-Ex-libris, Nachtrag ПІ . . . ۹ Ein gráflich Harrach'sches Bibliothekzeichen - 7 Ex-libris des Generals v. Clérambault 5 Bibliothekzeichen Fritz Mouths .

Verschiedenes . 25, 64, 84.

Starke, Georg. Das Bücherzeichen Johann Lüders (Hildesheim 1617) Stiebel, H. Ed., Portrait-Ex-libris ,Conrad von Offenbach“ n Memorienblatt aus dem Jahre 1579

Stiebel, Bücherzeichen des Christof Hos . . eo. ш ee то 44.

5 Das Bücherzeichen des Joh. Georg Heinr. Oelrichs ЧЫЛ О ЛЕ. 47.

- Bücherzeichen der Bibliotheca Lauchiana . . "P" 54.

Е Das kleine Búcherzeichen Hektor Poemer’s von Albrecht Dúrer el 78.

- Die Bücherzeichen Joh. Esaias Nilson's . . E" 116.

Verschiedenes zu Warnecke's „deutschen Biicherzeichen“ с dh. ee 117.

Weinitz, Franz, Dr, Ein Doppel-Ex-libris . . . . . . . . . . . . IIS.

Litteratur. 1) In Nummer 4 des „Pan“ ein Beitrag von Dr. Peter Jessen 92. ч 2) Die Bücherliebhaberei (Bibliophilie-Bibliomanie) am Ende des

19. Jahrhunderts. Von Otto Mühlbrecht 1896 . . 93.

3) Die Marmorirkunst. Ein Lehr- und Handbuch für Buch- bindereien, Buntpapierfabriken und verwandte Geschäfte.

Von Jos. Phileas Boeck . . . 93.

4) Gravures sur bois tirées des livres Francais du XVe зіёсіе 94.

Kleinere Mittheilungen . o = . je oe w a. & l xw 33, 95, 123. Redaktionelle Mittheilungen . . . . . . . . . . . . . . 34, 68, 96, 125. ‚Briefkasten: « 5 am de Шш ca шой cx козш ш 3 36, 70, 97, 126. Tauschverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . و‎ 35, 70, 97, 125. Zur gefl. Kenntnisnahme . . . . . . . . . . . a 36. Anfragen . . CU d A CO 95. 40. Sitzung des Ex-libris- Vereins б d er Ap oie wie ex^ CR uh E Ж, I. Ale <x * x b Xu X ae ote de hr ES 2. 425 ; ES 2 43. » » » j 44. » " ' 37 45 » » » 38 46. y " " 39 47. А i 71 48. , Р ۳ 72 49. » » d 99

Verzeichniss der Abbildungen des VI. Jahrgangs.

Besitzer des Biicherzeichens:

Lateinische Kongregation der | heiligen Jungfrau Maria in Augsburg.

Dr. August Freiherr von Alber- Glanstatten .

Baumgartner

Frau Meta Baur

Dr. Otto Braun ОТИС Dr. Hans Brendicke іп Berlin | Donatoren - Exlibris Breslauer Biüfgêf o o WS оез ej John A. Carlyle -— Doppel-Ex-libris . . . | Balthasar Dorner von Minden kingen . M. Balthasar Dorner Stadt Dordrecht M Dr. Karl Geiger-Tübingen urs Max Jos. Gradi . EE Heinrich Lindner | Max G. von Boden Hans Kuhen | Agathe Greinsdorf | . Häusslin . -—— Alois Graf Harrach T |

pre Nt

Dr. jur. Christof Hos .

Dr. jur. Christof Hos . Hieronymus Hyrsen .

C. G. F. Langenscheidt Bibliotheca Lauchiana

Portrait des Herrn Lempertz

M. Johann Lüders-Hildesheim Frau Magdalena Merck ;

„College royal de St. Louisa Metz“ Frau Alice Meyer 5 و‎

| | | Fritz Mouths ыо е ж] J. E. Nilson. . Nikolaus Ochsenbach, Schloss- hauptmann zu Tübingen Jo. Georg Heinrich Oelrichs | Konrad von Ofenbach Dr. Gustav Pauli-Dresden

Hektor Pömer

Verfertiger:

Ernst Krahl-Wien

Barthel Beham

Eduard LorenzMeyer-

Hamburg

Jul. Maess-Friedenau Jul. Maess -Friedenau

M. J. Gradl

O. Schwindrazheim

Eduard LorenzMeyer-

Hamburg

Eduard Lorenz Meyer-

Hamburg Cl. Kissel J. E. Nilson

Dr. Gustav Dresden Albrecht Diirer

Pauli-

` | ۱

Entstehungs-

jahr :

1896

1895

1895 1896

1579

1 583 1581 1896 1895

1896 1708 1528 1520

1896

1617

1895 1760

1895 1896

1598

1583

= eee ee ا‎ ———

Seite,

40

18 102/103 (Beilage.)

16/17 (Beilage) |. 82/83 (Beilage.) سر‎

I 4/ 15 (Beilage) ما‎ 30 115

8/9 (Beilage) IO 11 56

20/21 (Beilage) سا‎

87 114 44/45 (Beilage.) 104/105 (Beilage.) L- 9 119

44 120 117 74/75 (Beilage) سا‎ 47 12/13 (Beilage) سا‎

80/81 (Beilage.) 78/79 (Beilage)

Besitzer des Biicherzeichens :

Baronin Helene de Pont-Berze- viczy i Benediktiner-Kloster Raigern Paul Nicolaus Ratajzcak . Kurfürstin Magdalene Sibylle von Sachsen KR. E E т Berthold Schaffheim J. P. Scheck ote ж. t os Wernherus Schodoler . . .. Arthur Schopenhauer . Buchdeckel der Bicchema von

Siena . а مق‎ M & Buchdeckel der Biceherna von Siena . . Fürstbischof Stadion von Aust burg E x مه‎ od

Christopher Sykes Oskar L. Tesdorpf Heinrich II von Toebing

Heraldisches Flachmuster unter Benutzung des von Dassel- schen Wappens .

Verfertiger :

Ernst Krahl-Wien

Ad. M. Hildebrandt

O. Schwindrazheim H. Hopfer

Sir John Millais O. Schwindrazheim

C. A. Starke-Górlitz

EA Runge: jahr:

1784 | 1896

c. 1630 1896

IS.. 1528

1329/1304 | 1437/1367 |

1522

1498

Seite :

13 76 u. 76/77 83

15

87 108/109 (Beilage.) سا‎ 6/7 (Beilage.) سم‎

65 48/49 (Beilage.) _

50/51 (Beilage.) ——

40/41 (Beilage.)

68/69 (Beilage. «—

Verzeichniss der Mitglieder

des

Ex-libris-Vereins

zu

Berlin. Januar 1896.

Begrunder: Friedrich Warnecke.

Vorstand.

. Vorsitzender: Emil Dópler d. J., Professor und Historienmaler in Berlin W., Dórnberg-

strasse 2. (3. 11. 91.)

. Schriftfúhrer: Gustav A. Seyler, Kanzleirath, Bibliothekar und Lektor im Ministerium für

Handel und Gewerbe, in Berlin W., Gncisenaustrasse 99. (24. 5. 91.)

. Schatzmeister: Max Abel, Bankier, Sek.-Lieutenant der Res., in Berlin N.-W., Dorotheen-

strasse 38,39, (24. 5. 91.)

Redaktion.

. Redakteur des Vereins- Organs: Dr. Н. Brendieke, Berlin W., Kurfürstenstrasse 41, I. (6. 6. 91.)

Mitglieder.

. Ihre Kónigl. Hoheit die Frau Erbgrossherzogin von Sachsen-Weimar. (3. 7. 91.) . Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft za Aarau. (20. 5. 94.)

. Herzogliche Landesbibliothek in Altenburg. (15. 12. ny

. Verein ,,Herold** in Berlin. (16. 6. 91.)

. Bibliothek des Königl. Kunstgewerbe-Museums in Berlin. (25. 4. 93.)

. Kónigliches Kupferstiehkabinet zu Berlin. (24. 2. 94.) Kgl. Museum, Am Lustgarten C. 2. . Künigl. Belgische Bibliothek, Brüssel (Belgien.) (8. 4. 95.)

. К. п. K. Universitiitsbibliothek in Czernowitz (Bukowina). (28. 10. 91.)

. Grossherzogliche Hofbibliothek in Darmstadt. (26. 11. 91.)

. Fürstlieh Fiirstenbergische Hofbibliothek in Donaueschingen. (2. 9. 92.)

. Kunstgewerbe-Verein, Mitteldeutscher (Prof. Luthmer) Frankfurt &. Main. (13. 5. 95.)

. Stadtbibliothek in Frankfurt a. M. (8. 3. 93.)

. Museum für Kunst und Gewerbe zu Hamburg, Steinthorplatz. (17. 3. 94.)

. Heraldischer Verein „zum Kleeblatt** in Hannover, Hildesheimerstrasse 67. (22. 11. 91.) . Landständische Bibliothek in Kassel. (4. 7. 93.)

Die in Klammern beigesetzten Ziffern bezeichnen das Datum des Eintritts in den Verein. Die durch den Buchhandel bezogenen Exemplare sind hier nicht aufgeführt worden. Adressen-Veründerungen wolle man gefl. der Redaktion der Ex-libris-Zeitschrift, Berlin W., Kurflirsten-

strasse 41, I umgehend mittheilen.

E ۳ =

. Bibliothek des Chorherrenstiftes, Klosterneuburg. (24. 12. 91.) . Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig, Buchhündlerhaus. (14. 11. 93.) . Kurländische Gesellschaft für Litteratur and Kunst, Sektion für Genealogie, Heraldik und

Sphragistik in Mitau (Kurland), Ruseland. (17. 2. 94.)

. Künigl. Bayerisehe Hof- und Staatsbibliothek in München. (10. 3. 92.) . Königl. Bayr. Kupferstich-Kabinet, München. (9. 12. 95.)

. Historischer Verein von Oberbaiern in München. (1. 2. 93.)

26. 27. . Grossherzoglich Siichsische Bibliothek zu Weimar. (27. 3. 94.)

. Grossherzogl. Sächs. Museum zu Weimar. (14. 10. 95.)

. Fürstlieh Stolberg-Wernigerode’sche Bibliothek in Wernigerode. (16. 5. 93.)

. Abegg, Dr. Heinrich, Geheimer Sanitätsrath, Medicinalrath, in Danzig, Sandgrube 41 b.

The Grolier-Club zu New-York. (16. 5. 94.) Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. (14. 6 92.)

(9. 5. 92.) Abel. Max, vgl. 3.

. Abel, Richard, Bankier, in Berlin N.-W., Dorotheenstrasse 35,39. (8. 7. 91.)

. Aehelis, Johann, Senator, in Bremen. (18. 6. 91.)

. Ahlefeldt-Dehn. Louis Baron von, Weimar, Bellevedere-Allee. (13. 7. 94.)

. Ashbee, Н. S., London E. C., I. Coleman Street. (25. 4. 94.)

. Atkinson, Dr., Edmund, T. P., Portesbery Hill, Camberley, Surrey (England). (13. 1. 96.) . Baehofen von Echt, Adolf, Gemeinderath und Gutsbesitzer, in Wien III, Hauptetrasse 33.

(8. 6. 91.)

. Barack, Professor Dr. К. A., Oberbibliothekar der K. Universitäts- und Landesbibliothek, in

Strassburg i. E. (12. 11. 91.)

. Bartels, Sanitátsrath Dr. med., Berlin W., Karlsbad 12.13. (20. 3. 94.)

. Becher, Med. U.-Dr. C, Karlsbad, Mühlbadgasse, „Goldener Schlüssel“. (13. 2. 93.)

. Benkard, Rudolph, in Paris, 39 Boulevard de la Chapelle. (10. 1. 92.)

. Béringuier, Richard, Dr. jur, Amtsrichter, Premier-Lieutenant der Reserve des Brandenburg.

Train-Bataillons Nr. 3, in Berlin N., Invalidenstrasse 40/41. (2. 6. 91.)

. Bernsteens, Simon, Buchdruckereibesitzer, Kopenhagen, Peter Hvidtfeldtstrasse. (14. 10. 95.) . Bertling, Richard, Buchhändler, in Dresden, Victoriastrasse 6. (24. 10. 91.)

. Bethmann, Simon Moritz Freiherr von, іп Frankfurta. M., Friedberger Landstr.8. (13. 8. 92.) . Blaekwell, Henry, Woodside, Long-Island, New-York, U. S. A. (20. 11. 93.)

. Boas, Otto, Konsul in Berlin, N.-W., Dorotheenstrasse 38/39. (4. 6. 91.)

. Bodenstein, Julius, Landschaftsmaler, Berlin W., Behrenstr. 53. (1. 3. 94.)

. Bohlmann, Robert, Braunschweig, Hagenmarkt-Apotheke. (13. 7. 94.)

. Böhm, Gottfried, Kgl. Geheimer Legationsrath und Reichsherold, München, Thiersch-

strasse 49, II. (16. 3. 93.)

. Boetticher, Dr. med. Walter von, in Bautzen. (28. 2. 92) . Bouland, Dr. L., Paris, 95 rue Prony. (29. 7. 91.) . Bratring, Stadtbaurath P., Charlottenburg, Westend, Leibnitzstrasse 741. (20. 3. 94.)

Brendicke, H ans, Dr. phil, vergl. 4.

. Brentano di Cummezzo, Otto von, Offenbach a. M.. Louisenstrasse 54. (27. 3. 94.) . Breselmayr, Joh. Bapt, bischöfl.-geistl. Rath und Dechant des regulierten lateranensischen

Chorherren-Stiftes St. Florian in Ober-Oesterreich. (26. 2. 92.)

. Bróekelmann, Dr, Karl, Mitbesitzer der Kunstanstalt von Fischer & Dr. Bróckelmann,

Berlin W., Potsdamerstrasse 110. (10. 6. 02).

. Broel, Graf W. S. von dem, genannt Plater, Kraplow, K. de Ch. d. F. (Post Dwinsk) Dünaburg,

Gouv. Witebsk, Russland. (15. 3. 94.)

. Brown, James Roberts, F. R. G. S, Е. R.S. L, London S.-W., 44 Tregunter Road,

South-Kensington. (19. 2. 92.)

. Brühl, Ferdinand Graf von, Major im Regiment Garde du Corps und Adjutant des Kriegs-

ministers, in Berlin, S.-W., Hafenplatz 10. (3. 11. 91.)

Ш

. Bulkeley-Owen, T. M., Tedsmore Hall, West Felton, Oswestry, Shropshire. (13. 1. 96.) 61.

Burger, Konrad, Kustos des Deutschen Buchgewerbe-Museums und Bibliothekar des Bórsen- vereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig, Buchhändlerhaus. (14. 11. 93.)

. Buttlar auf Elberberg, Rudolph Freiherr von und zu, El berberg, Кг. Wolfhagen, Pr. Hessen.

(2. 6. 91.)

. Buttler, Otto Graf von, Freiherr auf Brandenfels, K. u. K. Kümmerer und Hauptmann,

Graz, Karmeliterplatz 1. (16. 2. 94.)

. Carlander, C. M., Boras, Schweden. (11. 6. 91.)

. Chamberlayne, Miss Emma C., London S.W., Chesham Place 1, Belgravia. (8. 4. 95.)

. Cohn, Alexander Meyer, Bankier, Berlin W., Bendlerstr. 17pt. (26. 10. 91.)

. Conrad, Georg, Amtsrichter, Mühlhausen i. Ostpreussen, Kreis Preuss. Holland. (18. 6. 92.) . Coudenhove, Frau Grüfin Ernestine, geb. Grüfin Breuner, Stockerau bei Wien. (10.3. 94.) . Dabischa, Fürst Alexander, Durchlaucht, K. Russischer Hofrath u. Sekretair bei der diplomatischen

Agentie für Egypten, Baden-Baden, Villa Gagarin, Guuzenbach 3. (6. 3. 44.)

. Dassel, Otto von, Hauptmann im Kgl. Sachs. 5. Inf.-Regt. No.104, C h e m n i t 2, Kasernenstr 1.(2.1.93.) . Daum, Arthur von, Oberstlieutnant im Infanterie-Regt. No. 118, Mainz, hintere Bleiche. 71, I.

(7. 6. 91.)

. Day, Robert, J. P., F. S. A, Cork, 3 Sidney Place. (Ireland.) (22. 5. 93)

. Deats, H. C., Flemington, N. J., U. S. A. (9. 10. 94.)

. Dennis, George Ravenscroft, London W. C., 29 Guilford Street. (8. 9. 93.)

. Dehna-Lauek, Graf Friedrich zu, Oberlandesgerichts-Referendar, Mühlhausen, Ost-

preussen. (10. 6. 95.) Doepler, Emil der Jüngere, vergl. 1.

. Dor, Pierre, Marseille, Bouches-du-Rhöne, 3 rue d'Arcole. (13. 1. 95.) . Droste zu Visehering, von Nesselrode-Reichenstein, Maria Theresia Gräfin, auf Schloss

Herten, Westfalen. (4. 8. 9.3.)

. Eggers, Heinrich, Hamburg, Esplanade 7.

. Ehrhardt, G., Kónigl. sächs. Ober-Kontroll- Assistent, Dresden, Holbeinstr. 107, I. (11. 2. 95.) . Eisenhart, August von, Kgl. Staatsrath, Excellenz, in München, Karlstrasse 24. (11. 6. 91.) . Eisenmann, Dr. Oskar, Kgl. Muscumdirektor, Kassel, Richardsweg. (11. 10. 93.)

. Ellon, Fritz, cand. phil, Berlin, W. Mohrenstrasse 54.

3. Erlanger, Wilhelm Freiherr von, Nieder-Ingelheim. (10. 7. 94.)

. Foelekersahm, Armin Baron von, Warwen b. Windau (Kurland) 15. (13. 2. 92)

. Folletéte, Casimir, Grossrath, Pruntrut (Schweiz.)

j. Forrer, R., Archaeolog, Strassburg i. E., Rosheimerstr. 10 (Villa Panopolitana) (27. 4. 92.)

. Frinkel Numa, Kopenhagen W., Vesterbrogade 33. (14. 10. 95.)

. Franz. Dr., Adolph, Prälat, Gmunden, Ober-Oesterreich. (8. 4. 95.)

. French, Edwin D, New-York, 217 West 13th Street. (9. 9. 95.) S . Frisch, Albert, Besitzer der Kunstanstalt für Lichtdruck, Zinkátzung etc Berlin W.,

Liitzowstr. 66. (15. 3. 94.)

. Fugger-Babenhausen, Karl, Fürst, Durchlaucht, Augsburg, Fuggerhaus. (8. 4. 95.) . Gaisberg-Schöckingen, Friedrich Freiherr von, Schöckingen, Oberamt Leonberg in

Württemberg. (23. 5. 94.)

. Geering, Adolf, Buchhandler, in Basel. (15. 6. 94.)

. Gerster, L., Pfarrer, Kappelen bei Aarberg, Kanton Bern, Schweiz. (30. 12. 93.;

. Greene, Miss Edith Anne, 14 Royal Park, Clifton, Bristol. (29. 10. 93.)

). Grellet, Jean, Neuchâtel, З Post Roulant. (26. 11. 94.)

. Grevel, Hermann, Buchhändler, London, W. C. 32 King-Street, Covent Garden. (16. 5. 94.) 98.

Grónvald, Frederick Christian, Bevollmáchtigter und Expeditionssekretár, Kopen- hagen, Aagade 108. (13. 1. 96.)

. Grossheim, Frau Kónigl. Baurath von, Berlin W., Hildebrandstr. 25. (15. 3. 94.) . Gudenus, Heinrich, Reichsfreiherr von, K. u. K. Kämmerer, Rittmeister, Mitglied des Herren-

Hauses, auf Schloss Waidhofen a. d. Thaya, Nieder-Oesterreich. (9. 10. 92.)

101. 102.

103.

. Harrwitz, Max, Antiquar, in Berlin W., Potsdamerstrasse 41 a. (18. 7. 91.) 105.

107.

bce, NP. es

Habich, Edward, in Kassel, Kartháuserstrasse 17. (5. 12. 93.)

Hahn-Basedow, Friedrich Franz Graf von, Erblandmarschall, Premier-Licutenant der Reserve des Leib-Garde-Husaren-Regiments, auf Basedow in Mecklenburg. (17. 6. 91.)

Harnisch, Frau Luise, geb. Harnisch, Berlin W., Genthinerstrasse 5a. (15. 4. 93.)

Haselberger, Johannes, Professor, in Leipzig, Kgl. Kunstakademie, Wüchterstrasse 11. (4. 12. 92.)

. Hausen, Erich Freiherr von, Kónigl. Hauptmann und Platzmajor, Festung Kónigstein a. E.

(12. 3. 92.) Hauten, Albert, van, Pfleger des Germanischen National-Museums, Bonn a. Rhein, Herwarthstrasse 1. (13. 7. 94.)

. Heekmann, Frau Ida, geb. Oechelháuser, Berlin S.O., Schlesischestr. 25 (23. 2. 94.) . Henckel von Donnersmarck, Frau Gráfin Emma, Excellenz, Schloss Groeditzberg in

Schlesien. (27. 3. 94.)

. Henzler, Edle von Lehnensburg, geb. Freiin von Grossschedel, Pauline von, Múnchen,

Georgenstrasse 28, I. (11. 2. 95.)

. Heymann, Frederik, Brauereibesitzer, Kopenhagen, Bryggeriet Svanholm. (27. 3. 94.) . Hiersemann, Ka rl W., Buchhandler, Leipzig, Kónigstrasse 2. (20. 3. 94.) . Hildebrandt, Adolf M.. Herzoglich Sachsen-Altenburgischer Professor, in Berlin W.,

Schillstrasse 3. II. (2. 6. 91.)

. Hinrichsen, Siegmund, Präsident der Bürgerschaft, Hamburg, Alsterchaussee 2. (7. 6. 93.) . Hofmann, Charles von, London W., 20 Oxford Mansion. (21. 12. 92.)

. Hövel, Franz Freiherr von. Kónigl. Preuss. Hauptmann a. D., Kassel, Terrasse 22. (3. 3. 92.) . Hulbe, Georg, Kónigl. Hoflieferant, Ledertechniker, in H am b u r g, Lindenstrasse 47/48. (12.6.91.) . Hupp, Otto, Kunstmaler, Schleiss heim b. Miinchen. (13. 1. 9b.)

. Hutten-Czapski, Bogdan Graf von, Majoratsherr auf Smogulec, Major und Escadrons-Chef

im Husarenregiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hess.) No. 14, Kassel, Kónigsplatz 36. (1. 9. 92.)

. Kettler, Friedrich von, Premier-Lieutenant im Holst. Feld-Artillerie-Reg. No. 24, Schwerin

i. M., Rostockerstr. 78. (23. 2. 94.)

. Kinter, Maurus, Fúrsterzb. geist. Rath, auch Bibliothekar und Chefre:lakteur der Studien und

Mittheilungen aus dem Benediktiner- und Cistercienser-Orden, in Stift Raigern bei Brinn (Mähren.) (16. 11. 91.)

. Kissel, Clemens, Zeichner und Chemigraph, in Mainz, Zanggasse 12. (30. 10. 91.) . Kleemann, Otto, Kaufmann, Kassel, Wolfsschlucht. (15. 2. 92.) . Knesebeck-Mylendonk, Erich Freiherr von dem, Kgl. Landrath, Rittmeister d. R. d. Thúring.

Husaren-Regiments No. 12 auf Karwe bei Wustrau. (30. 5. 94.)

. Koch, Karl, in Wien IV. 1, Mostgasse 12. II. (27. 9. 92.)

. Kraft, Richard, Fabrikbesitzer, Berlin W., Kurfürstendamm 131. (27. 3. 94.)

. Krahl, Ernst, К. u. К. Hofwappenmaler, in Wien I., Krugerstrasse 13. (19. 10. 92.)

. Kreyenberg, Georg, Verlagsbuchhändler, Gross- Lichterfelde b. Berlin. (9. 5. 92.)

(Sendungen an C. Heymanns Verlag, Mauerstr. 44.)

. Kronthal, Paul, Dr. med., prakt. Arzt, Berlin W., Landgrafenstrasse 19. (10. 6. 95.)

. Kühles, Dr. J. von, Dompropst und Gencralvikar, Würzburg. (12. 1. 95.)

. Lachmann, Fräulein, Clara, Hamburg-Pöselsdorf, Feldbrunnenstrasse 16. (14. 3. 94.) . Lampson, Hermann, Oberpfleger des Germanischen National-Museums, Berlin SW.

Kommandantenstr. 83. (15. 3. 94.)

. Langenscheidt, Karl, Verlagsbuchhándler und Sek.-Lieutenant der Reserve des Brandenburg.

Train-Bat. No. 3, Berlin S.W., Halleschestr. 17.

. Lempertz sen., Н. Rentner, Köln, Breitestrasse 125—127. (31. 7. 94.) . Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu, kgl. preuss. Rittmeister a. D, München,

Amalienstr. 50d II (11. 3. 1895 wieder eingetreten.)

. Libbie, Fred. J., in Dorchester, Mass. U. S. A, 187 Neponset Avenue. (14. 12. 92.)

ME шы

Linau, Michael Martin, Weingrosshándler, Frankfurt a. O. (20. 12. 92.)

. Linden, Frau Baronin von, St. Leonard on Sea, Binfield-House, England. (20. 7. 93.) . Lindheimer, Frau Clara, geb. von Reiche. Frankfurt a. M., Westendstrasse 9. (16. 2. 92.) . Lipperheide, Franz Freiherr von, Verlagsbuchhündler, Berlin W., Potsdamerstrasse 38.

(20. 11. 93.)

. Lister, Miss Hamel, Liverpool, Basil Grange, West Derby. (8. 4. 95.) . Lobkowitz, Franz Zdenko Prinz von, Durchlaucht, K. u. K. Lieutenant, Schloss Krimitz

b. Pilsen. (13. 2. 94.)

. Lüneburg, Hans Baron von, Ritterschafts-Deputirter und Premier-Lieutenant d. R., auf

Uetze, Station Dollbergen. (31. 7. 94.)

. Mandelsloh, Werner von, K. u. K. Hauptmann, Innsbruck, Saggengasse 3. (20. 3. 94.)

. Marschalk von Ostheim, Emil Freiherr, Bamberg, Sophienstiasse. 1. (2. 1. 93.)

. Mecklenburg, Wolfgang, Verlagsbuchhándler, Berlin SW., Dessauerstrasse 2. (2. 6. 91.)

. Meiss, Walther von, Sek.-Lieutenant im 1. Garde-Dragoner-Reg. Kónigin von Grossbritannien

und Irland, Potsdam, Spandauerstr. 35. (1. 3. 94.)

. Meister, Karl Wilhelm, Dr. jur., Kgl. Landrath des Ober-Taunus-Kreises, H o m b u r g v. Hohe,

Kaiser Friedrichs-Promenade 105 (13. 7. 94.)

. Merck, Heinrich J, Hamburg, Harvestehude, Alte Rabenstrasse 29.

. Messenger, Miss Maria Gerard, Chappaqua, Westchester, New-York, U. S. A.

. Meyer, Eduard Lorenz, Handelsherr, Hamburg, an der Alster No. 55. (15. 3. 94.)

. Michael, E mil, Dr., K. u. K. Universitüts-Professor, Innsbruck, Universitätstrasse 8. (10. 10.94.) . Mirbach-Harff, Ernst Graf von, K. K. Kammerer, zu Harff, Rheinprovinz. (12. 6. 91.)

. Moore, Thomas Ewing, amerikan. Konsul, Weimar.

. Müller, Gustav, Dr. jur, Bremen, Contre-Escarpe 150. (1. 1. 93.)

. Nlebour, Dr.. H., Beamter am Kaiserlichen Patentamt, Wilmersdorf, Uhlandstrasse 102, II. . Neindorff, von, Oberstlieutenant a. D, in Bad Kósen. (22. 1. 92.)

. Neufville, Al f red von, Königl. Italienischer Vice-Consul, Premier-Lieuteuant der Reserve des Ulanen-

Regiments von Schmidt (1. Pomm.) No. 4. in Frankfurt a. M., Oederweg 56. (4. 6. 91.)

. Oemmelen, Heinrich, Weingrosshándler, Krefeld. (6. 4. 93.)

. Ohlendorfi-Gresse, Eduard Freiherr von, Hamburg. (15. 11. 94.)

. Otto, Georg, Graveur, in Berlin N -W., Unter den Linden 40. (26. 6. 94.)

. Pallmann, Heinrich, Dr. phil, Konservator am Königl. Kupferstichkabinet, München,

Schellingstr. 107. (26. 11. 94.)

Parey, Paul, Dr. phil., Verlagsbuchhándler, Premier-Lieut. a. D., Berlin S.W., Hedemann-

strasse 10. (20. 11. 93.)

. Posse, Regierungsrath Dr. Otto, Dresden, Hohe Strasse 43. (10. 10. 94.)

. Pflümer, Georg, Hameln a. d. Weser, Villa Pflümer. (15. 3. 04.)

. Ratajezak, Paul Nic, Kaufmann, Berlin, Prenzlauer-Allee 26,I. (19. 8. 93.)

. Róchling, Carl, Historienmaler, Wilmersdorf b. Berlin, Pfalzburgerstr. 86,1. (16. 3. 94.)

. Romstoeek, Professor Franz Sal, Kustos der Kónigl. Bibliothek und Vorstand des historischen

Vereins, in Eichstátt (Baiern.) (5. 11. 91.)

. Saffroy, A., libraire, Le Pré Saint Gervais, Grande Rue 65, Villa 23. (14. 12. 92.)

. Sattler, Richard, Buchhündler, iu Braunschweig. (5. 3. 92.)

. Seliaehian, Julius, Rechtsanwalt, in Berlin W., Hinter der katholischen Kirche 1. (15.10. 91.) . Sehimpke, Heinrich, Glas- und Schmelzmaler, in Tanneberg, Post Blottendorf (Nord-

bóhmen.) (5. 11. 91.)

. Sehlippenbaeh, Albert Ferd. Graf von, Kgl. preuss. Kammerjunker, Arendsee bei

Schénermark (Kreis Prenzlau.) (31. 5. 94.)

. Schmid, P. Hugo, Stiftsbibliothekar, in Kremsmünster (Ober-Oesterreich.) (26. 6. 91.) . Sehmitzdorff, Karl, Bankier, Brandenburg a. Havel. . Sehwartz, J. C. Dr. jur, ehemals Rathsherr zu Riga, z. Z. in Potsdam, Mangestr. 29i.

(13. 7. 94.)

7. Sehwindrazheim, Oskar, Hamburg, St. Georg, Bleicherstrasse 6. (10. 8. 93.)

=s WI „nm

. Seger, Karl, Justizrath und Notar, Prem.-Lieutenant a. D., Eisenach, Theaterstr. 13. (27. 10. 91.) . Neuffer, Fritz, Köln a. Rhein, Baumstrasse 2.

Seyler, Gustav A., vergl. 2.

. Sherborn, C. W., London S.W., 540 Kings Road, Chelsea. (22. 12. 91.)

. Singer, John W., Knoll House, Frome, Somerset.

. Soane, Harry, 36 Hanway Street, Oxford Street, London W.

. Soendrop, Georg, Charlottenburg b. Berlin, Kantstrasse 163. (4. 6. 91.)

. Spiess, August, Verlagsbuchhändler, Mitbesitzer der artistischen Anstalt von Meisenbach,

Riffarth & Co., Schöneberg b. Berlin, Hauptstrasse 7a. (10. 10. 92.)

. Starke, Georg, Verlagsbuchbändler u. Kónigl. Hoflieferant, Görlitz, Salomonstrasse 39.

(2. 6. 91.)

. Steiger, Alfons von, Lieutenant im Kurmárkischen Drag.-Regt. No. 14, Kolmar i. Elsass.

(5. 7. 93.)

. Stiebel, Heinrich Eduard, Frankfurt a. M., Taunusstrasse 12. (2. 4. 94.) . Stojentin, Dr. Max von, Chemiker der vereinigten Kgl. techn. Institute der Artillerie,

Stettin, Augustastrasse 52, III. (2. 6. 91.)

. Tausin, Henri, in $t. Quentin (Aisne) (12. 10. 92.)

. Theuerkauf, Friedrich, Graveur, Magdeburg, Schónestrasse 9. (5. 10. 94.)

. Thiele, Reinh., Maler und Illustrator, London NW., 18 Acton Lane, Harlesden. (15. 3. 94.) . Tümpling, Wolf von, Kónigl. Preuss. Rittmeister a. D. und Kaiserl. Deutscher Legationsrath a. D.,

Thalstein bei Jena. (14. 3. 92.)

. Ulles, Kammergerichterath, Berlin W., Thiergartenstrasse 38. (30. 11. 94.) . Verster, J. F., 7. Tesselschade Straat Amsterdam ‘Holland.) . Vorstermann van Oijen, Anton Abraham, Besitzer eines gencalogisch-heraldischen Archive,

Oisterwijk, Brabant-Septentriol. (14. 11. 91.)

. Waller, F. G., in Amsterdam, 43 Vondelpark. (14. 22. 92.) . Warnecke, Heinrich, Expert für Naphtaprodukte, Bat um (Süd-Russland.) (16. 7. 92.) . Warnecke, Ilse, Frau Geheimrath, geb. von Landwüst, Berlin W., Friedrich-Wilhelm-

strasse 4. (1. 12. 94.)

. Weinitz, Dr. Franz, Berlin S.-W., Dessauerstrasse 17. (15. 6. 94.)

. Welsstein, Gotthilf, Schriftsteller, in Berlin W., Lennéstrasse 4. (10. 7. 91.)

. Welsperg, Graf Wolf Dietrich, von, K. u. K. Oberst d. R., Bruneck (Tirol) (13. 2. 94.) . Weitenhiller, Moritz Maria Edler von, Hoch- und Deutschmeisterischer Rath, Wien I.

Deutsches Haus, Singerstrasse 7. (23. 12. 93.)

. Whitehead, Mrs. John, geb. Gräfin Breuner, Fiume, Torpedofabrik. (10. 3. 94.)

. Wilezek, Joh. Graf, K. u. K. Kámmerer, Wirkl. Geh. Rath, Excellenz, Wien I, Herrengasse 5. . Wilke, A. von, Lieutenant d. Res, Wiesbaden, Hótel Schwarzer Bock. (19. 2. 93.)

. Wilekens, Theodor, Grossherzoglicher Ober-Steuerinspektor, Ritter etc, Schwetzingen,

Baden. (13. 2. 94.)

. Wolseley, The Honourable Lady Frances, Dublin, Hospital. (1. 2. 92.) . Wolf, Ludwig, Besitzer der Firma Dr. C. Wolf & Sohn, Kgl. Hof- und Universitats-

Buchdruckerei, München, Jungferuthurmstrasse 2. (31. 10. 94.)

. Ziehme, Alwin, St. Johann a d. Saar.

| Zeitschrift

- Bücherzeichen-

EEE Bd Game: gen

fur

Bibliothekenkunde und Gelehrtengeschichte

Organ des Ex-libris-Vereins zu Berlin.

Jahrgang VI. Heft 1.

nn

. 1896.

Auftragsweiser Verlag von C. A. Starke, Königl. Hop, Görlitz.

aa

Zeitschrift

a für CR, 1 Bücherzeichen Bibliothekenkunde eg

und Gelehrtengeschichte. Organ des von Friedrich Warnecke begriindeten Ex-libris-Vereins

4 t

ТЕ,

OO SEE E 7 NE

TE 3 Se $ . Ka e

Na

4 - A ER

3 ` -h HAZ: ES I „= Y * >

zu Berlin.

VI.

Berlin, im Januar 1896.

Л 1.

Der jährliche Preis der ,,Ex-libris-Zeitschrift“ beträgt für Mitglieder 12 Mark (sonst 15 Mark.) Anzeigen fiir die , Ex-libris-Zeitschrift" werden von C. A. Starke, Kgl. Hofl., Görlitz, Salomonstr. 39 entgegengenommen.

40.Sitzung desEx-libris-Vereins. Berlin, 9. September 1895. Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J.

Der Herr Vorsitzende begriisste die An- wesenden zur Wiederaufnahme der Sitzungen, worauf das Protokoll der vorigen Sitzung ver- lesen und genehmigt wurde.

Vorgelegt wird No. 7 der ,,Freien Künste", eines Fachblattes fiir Lithographie und Stein- druckerei, welche zwei von Herrn Hugo Gerard Ströhl gezeichnete Ex-libris bringt. Nicht gebilligt kann es werden, dass Herr Ströhl in dem begleitenden Texte von einer „Ausartung der Sammelwuth“ spricht, während die Ex-libris-Mode doch als eine engen Kreisen sich vollziehende Bewegung, löblich in ihren Zielen und ihren Mitteln, sich darstellt. Dass Ex-libris nicht für die

Bibliotheken, sondern nur zum Tauschverkehr

in sehr

der Sammler gezeichnet werden, dürfte doch

nur selten vorkommen. Jeder Besitzer eines Ex-libris wird darnach trachten, das Blatt in seinen Büchern anzubringen. So viel auch über die geringe Neigung der Deutschen zur Anlage von Privatbibliotheken geklagt wird, soviel darf behauptet werden, dass jeder Ex-libris-Sammler und Besitzer eine kleinere oder gróssere Anzahl Bücher sein eigen nennt.

Herr Professor E. Doepler d. J. verlas ein Schreiben des Herrn Grafen zu Lei- ningen-Westerburg, welches eine erneute Anregung in Bezug auf die Fassung der im Englischen Ex-libris-Journal enthaltenen An- Weiter macht der Herr Graf

darauf aufmerksam,

zeige giebt. dass die Anzeige in dem französischen Organe eine unrichtige Angabe enthalte: Es wird nämlich behauptet, dass unsere Ex-libris-Zeitschritt ungefähr alle 2 Monate erscheine.

den beiden Anzeigen einen gleichlautenden

Es wird beschlossen,

Urtext zu Grunde zu legen. Endlich bringt der Herr Graf zu Leiningen-Westerburg noch den Uebelstand zur Sprache, dass nicht alle

Mitglieder des Vereins die Zeitschrift gleich-

0 А si | zeitig erhalten, was bei Korrespondenzen über .

den Inhalt der Zeitschrift eine Stórung sei. Es werden von den Anwesenden dem Herrn

Redakteur, der auch die Versendung über- | . nommen hat, verschiedene Vorschläge gemacht,

welche geeignet würen, die Expedition zu beschleunigen und bequemer zu machen. Der Herr Vorsitzende hebt rühmend her-

vor, dass die letzten Hefte sowohl des eng-

-lischen wie des französischen Journals an-

Das englische Journal enthalte schóne moderne Blatter, Anning Bell.

erkennenswerthe Fortschritte zeigen.

darunter ein sehr reizvolles von veröffentlichte einen interessanten Artikel über den ICtus Jacob Spiegel von Schlettstadt, be- gleitet von einer in Farbendruck vortrefflich ausgeführten Abbildung seines Ex-libris. Weiter berichtet der

über die in Vorbereitung befindliche Ver-

Herr Vorsitzende

öffentlichung des Bücherzeichens eines Bischofs von Konstanz (v. Hohenlandenberg).

Herr Dr. Brendicke macht zum Schluss verschiedene redaktionelle Mittheilungen.

Für die Sammlungen des Vereins sind von Herrn Frederick Alexander Berens mehrere englische Bücherzeichen geschenkt worden.

Der Schriftführer:

Seyler.

41. Sitzung des Ex-libris-Vereins. Berlin, 14. Oktober 1895.

Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J. In Abwesenheit des 1. Schriftführers Herrn Rath G. Seyler übernimmt der Redakteur Herr Dr. Brendicke die Protokollführung. Herr Professor E. Doepler legt vor: 1. Ein Ex-libris von Excellenz v. Eisen- hart, ausgeführt von Anton Seitz.

Die französische Zeitschrift |

|

2. Ein solches von Hildegard Starke, Gemahlin unseres Mitgliedes.

20 Ex-

libris von Schulte vom Brühl.

3. Das neuerschienene Werk:

Herr Dr. Brendicke legt die franzósischen und englischen Zeitschriften vor und berichtet, dass die gewiinschten Aenderungen in den unseren Verein betreffend,

Anzeigen, vor-

genommen werden wúrden. Die Versendung der Vereinssammlung werde jetzt erleichtert, da Herr Ratajczak 2 Aufbewahrungskästen dem Verein zu stiften gedenkt.

Herr Prof. Ad. M. Hildebrandt über- giebt für die Sammlung cin Ex-libris von Chs. von Hofmann und giebt der Meinung Ausdruck, dass ein getöntes Papier meist eine gute Wirkung erziele.

Herr Amtsrichter Dr. Béringuier legt ein Ex-libris von Herrn Dr. Franz in Gmunden vor, ein Geschenk des Herrn Grafen zu Leiningen und ein Supralibros zur Ausgabe des Tibull, 1708, (Ex officina Wetsteniana); Nachrichten aus dem Buchhandel Museum XII

No. 4 (Kaiserslautern) enthaltend einen Auf-

Amsterdam ferner und Pfälzisches

satz des Herrn Grafen zu Leiningen „Ex-libris

der Bibliotheca Palatina.“ Herr Georg Otto

v. Schweinitz und Fr.

legt Bücherzeichen Berner vor und Herr Dr. Béringuier zeigt zum Schluss seine die lebhafte Interesse aller Anwesenden erwecken. Der Schriftführer:

i. V.

Brendicke.

neuesten Erwerbungen, das

42.Sitzung des Ex-libris-Vereins. Berlin, 11. November 1895.

Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J.

Herr Professor E. Doepler d. J. legt vor:

I. Das Bücherzeichen des bekannten

österreichischen Schriftstellers Dr.

Rudolf Lothar.

die Fräulein Anna Kessler für ihre Schwestern sehr hübsch ausgeführt hat. Die Inschriften lauten: Meta Kesslers Buch Mein Buch. Johanna Kessler

3. Das Bücherzeichen der v. Tümp- (ing schen Fideicommissbibliotkek.

2. Zwei Bücherzeichen,

Nach einerZeichnung von Chr. Bühler in Bern.

Weiter zeigte der Herr Vorsitzende eine Reihe von Versuchen, die er in seiner Klasse des Kgl. Kunstgewerbe-Museums hat ausführen lassen. Diese Blätter, welche zum Theil sehr beachtenswerthe Entwürfe von Bücherzeichen enthalten, besichtigt.

Sodann berichtete der Herr Vorsitzende

wurden mit grossem Interesse

über einen Vortrag, welchen Herr Baumeister Zellner im Verein Pallas über Ex-libris ge- halten hat. Der Vortragende habe die dem Fachmann aus eigenen Studien oder der Fachlitteratur bekannten Thatsachen in sehr lehrreicher Weise vorgeführt. Mit zu grossem Nachdruck habe er

aufgestellt, dass die Bezeichnung „Ex-libris“

indess die Forderung

von dem Namen nicht getrennt werden soll. Im Anfange der geschichtlichen Entwickelung war es sicherlich nicht denkbar, die Worte Ex-libris ausser dem Zusammenhang mit dem des Eigentümers zu In unserer Zeit jedoch haben diese Worte durch

Namen stellen. den allgemeinen Gebrauch die Bedeutung eines Begriffes erlangt, der den deutschen Bezeichnungen „Bücherzeichen“ oder „Biblio- Wäre dem nicht

so würden auch die Firmen aller be-

thek-Zeichen* entspricht. SO, stehenden „Ex-libris-Vereine“ unberechtigt Nebenbei habe die Trennung der Be-

zeichnung von dem Namen den Vortheil,

sein.

dass man dadurch der in vielen Fallen un- bequemen Deklination des Namens aus dem Wege gehen kónne.

(—————————————— —á2———"2-—«-——— —————————————————————Q———M—Ó

Herr Georg Otto legte die Originalzeichnung

eines für sich selbst entworfenen Bücher- zeichens vor.

Herr Professor Hildebrandt zeigte einige für seine Sammlung gemachte Erwerbungen, sowie das von Herrn J. Maess für Herrn Dr. Otto Braun gezeichnete Ex-libris.

Herr

Sammlung

Max Harrwitz legte einige zur

des Herrn Generallieutenants v. Prittwitz gehórige Blátter zur Ansicht vor, desgleichen Herr Wolfgang Mecklen- burg einige neue Arbeiten Sattler.

Nach Schluss der Sitzung stellte Herr

von joseph

Wolfgang Mecklenburg den Antrag, auf das Grab des verstorbenen Geh. Raths Warnecke an dessen Todestag einen Kranz niederlegen

zu lassen. Herr Dr. Brendicke versprach, deswegen mit dem Herrn Vorsitzenden, der sich bereits entfernt hatte, Rücksprache

nehmen zu wollen. Der Schriftführer:

seyler.

43. Sitzung des Ex-libris-Vereins. Berlin, den 9. Dezember 1895. Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J.

In Bezug auf die in der vorigen Sitzung Grab des Stifters unseres Vereins am 25. Novbr. als

gegebene Anregung, auf das am Todestage einen Kranz niederzulegen, wird beschlossen, dass die Kranzspende mit der Errichtung des Grabdenkmals, welche dem Vernehmen nach im Frühling bevorsteht, verbunden werden soll.

Hierauf werden die bisherigen Mitglieder des Vorstandes durch Zuruf wiedergewählt. Dem Herrn Schatzmeister Abel wird für das Jahr 1894 Entlastung ertheilt.

Der Herr Vorsitzende legt zwei neue, von Herm Eduard Lorenz Meyer in Hamburg ausgeführte Bücherzeichen, sowie das Ex-libris

Georg Hulbe zur Besichtigung vor. Sodann

theilt er mit, dass der am Erscheinen ver- hinderte Herr Amtsrichter Dr. Béringuier den Antrag gestellt habe, es móchten künftig Titel und Register eines jeden Jahrganges zugleich

mit dem 4. Quartalshefte ausgegeben werden.

Herr Dr. Brendicke verspricht in Zukunft dem :

Antrage gemáss zu verfahren. nach Anordnung des Herrn Vorsitzenden, um den unausbleiblichen Reklamationen zuvor- zukommen, die Mitglieder und Abonnenten durch Karte benachrichtigt werden, dass Titel und Register für 1895 mit Heft 1 für 1896 zur Versendung gelangen werden.

Endlich verliest der Herr eine Zuschrift des Herrn Grafen zu Leiningen-

Vorsitzende

Westerburg betr. die Ausleihung der im Be- sitze des Vereins befindlichen Clichés. Es wird auf einen Fall exemplificirt, in welchem in die dritte Hand entliehen wurden, wobei nicht der Verein als Der Herr Vorsitzende spricht sich dahin aus, dass der

Clichés aus der zweiten Eigentümer genannt worden sei.

Verein wohl daran thun werde, dem früher

gefassten Beschluss über die bereitwillige Aus-

Für jetzt sollen `

der jüngere Verein habe sie die ersten Schritte thun wollen.

Beifall mit der franzósischen Gesellschaft

Diese Mittheilung wird mit leb-

haftem begriisst und es wird be- schlossen, in Tauschverkehr zu treten.

Sodann bespricht Herr Dr. Brendicke die Maassnahmen, welche zur Einrichtung und

Verwaltung der Bibliothek und der Samm-

. lungen des Vereins zu treffen sind.

leihung der Clichés getreu zu bleiben. Immer- `

hin dürfte aber die Ausleihung von der Ge- nehmigung des Vorstandes abhängig gemacht

werden. Auf Antrag des Herrn Dr. Brendicke `

wird beschlossen, dass die Clichés, auf welche

dem Verein ein Verfügungsrecht zusteht, fortan nur mit Genehmigung des Herrn Vorsitzenden ausgeliehen werden sollen.

Herr Dr. Brendicke theilt mit, dass die Frage der Vereinsanzeigen im englischen und französischen Ex-libris-Journal nunmehr in be- friedigender Weise erledigt sei. Von Seiten der französischen Zeitschrift sei Gegenseitigkeit beantragt worden, die selbstverständlich zu

gewähren sei.

Sodann habe die französische Gesellschaft :

dass sie freundliche Als

zu erkennen gegeben,

Beziehungen zu unterhalten wünsche.

: sicht vor:

Der Herr Vorsitzende stellt unter Hinweis auf das Beispiel des hiesigen Kunstgewerbe- vereins den Antrag, die nicht zum ständigen Gebrauch der Redaktion erforderlichen Bücher sowie namentlich die Sammlung des Vereins dem Königl. Kunstgewerbe-Museum als Leih- gut zu übergeben. Jedes einzelne Blatt würde mit einem, das Eigenthumsrecht des Vereins wahrenden Stempel verschen werden. Im Kunstgewerbe-Museum könnte die Sammlung mit grösserer Bequemlichkeit besichtigt und benutzt werden, als in der Privatwohnung des

Redakteurs. Diesem Antrage wird allseitig zugestimmt. Herr Dr. Weinitz legte das Bücher-

zeichen der Königl. National-Gallerie zur

Ansicht vor. Sodann erwähnte er, dass zwei Tafeln No. 4 der

Unterschrift tragen:

in Vereinszeitschrift die

Ex-libris von Hugo von Hohenlandenberg. Bischofs von Konstanz 15..

Der Genitiv in der zweiten Zeile sei selbst-

verständlich einem Versehen zuzuschreiben.

Er beanstande aber die Präposition „von“,

welche nur den Urheber oder Verfertiger des

Blattes anzeigen könne. Die Eigentums- bezeichnung erfordere den Genitiv, Ex-libris des рр, oder Ex-libris des

Bischofs рр.

Herr Professor Hildebrandt legt zwei von Herm Amtsrichter Conrad in Mühl- hausen in O.-P. eingesandte Werke zur An- ein sehr schönes Exemplar der

Kurfürstenbibel mit alten handschriftlichen

Eigenthumsbezeichnungen und ein Druckwerk mit einem Ex-libris des späteren Erzbischofs Borowski in Kónigsberg mit der Inschrift: Ex- libris Ludov. Ern. Borowski, Reg. Bor. U. D. M. 1583.

Der Schriftführer:

seyler.

Dem Ex-libris-Verein sind als Mitglieder ferner beigetreten:

Angemeldet durch Herrn Prof. E. Doepler d. J.

1. Herr Fritz Ellon, cand. phil, Berlin W., Mohrenstr. 54.

Angemeldet durch Herrn K. E. Grafen zu Leiningen- Westerburg:

2. Herr J. F. Verster, Tesselschade

Straat 7, Amsterdam (Holland.)

3. Das Königl. Bayerische Kupferstich- Kabinet zu München.

4. Herr Dr. Edmund Atkinson, T. P, Portesbery Hill, Camberley, Surrey (England.)

5. Herr Frederick Christian Grónvald, Bevollmächtigter u. Expeditionssekretär, Kopenhagen N. Aagade 108.

6. Herr T. M. Bulkeley-Owen, Tedsmore Hall, West Felton, Oswestry, Shropshire (England.)

`7. Herr John W. Singer, Knoll House,

F rome, Somerset (England.)

8. Herr Alwin Ziehme, St. Johann.

a. d. Saar.

9. Herr Marcus Schüssler, Stadt-

Sekretär, N ü r n berg, Friedrichstr.15,II.

10. Herr Walther E. von Rodt, stud. med. |

Bern, Junkerngasse 45.

II. Frau A. Engel-Reimers, Ham- burg. Uhlenhorst, Marienterrasse 8.

Angemeldet durch Herrn Dr. Beringuier :

12. Herr Karl Langenscheidt, Verlags- buchhändler und Sek.-Lieutenant der Res. des Brandenburg. Train-Bat. No. 3, Berlin S.W., Halleschestr. 17.

Angemeldet durch Herrn Max Harrwitz:

13. Herr Dr. H. Niebour, Beamter am Patentamt, Wilmersdorf, Uhlandstr. 102, II. (Sendungen an das Kais. Patentamt, Berlin N.W., Luisenstr.)

Kaiserl.

Ein Bibliothekzeichen vom Chronisten Wernher Schodoler in Bremgarten (Ct. Aargau).*) 1490— 1541. Wohl nirgends hat sich die Glasmalerei

ie

auf so breiter Basis entwickelt und ist auch

| an keinem anderen Orte bezüglich der Werth-

schátzung Gemeingut so grosser Volksschichten Diese sowohl künstlerisch als auch numerisch reiche

geworden, wie gerade in der Schweiz.

Produktion erstreckte sich auf mehr als ein volles Jahrhundert, um dann nach und nach sich zu verringern, und endlich, etwa um Den Höhepunkt künstlerischer Entwickelung treffen wir in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, im Re- formationszeitalter, wo allerdings Ueppigkeit

1720, ganz auszulöschen.

und frohe Lebenslust bedeutend überhand

*) Da eine Wiedergabe des Bibliothekzeichens in Originalgrösse den Rand unseres Formates berühren würde, sind wir genóthigt, das Wappenblatt zu verkleinern. Noch bemerken wir, dass das Ex-libris- Handbuch von Warnecke mehrere ähnliche, nur ein- mal vorkommende Blätter unter M. (Malerei) anführt.

Anmerkung der Redaktion.

jo Tee

genommen und damit auch der Entwicklung der Kunst Vorschub geleistet haben. im Jahre 1475 finden wir den bernischen Glasmaler Durs Werder, der arbeitete. Immer mehr und mehr

vortrefflich dehnte sich diese Kunst aus und brachte eine grosse Menge berühmter Künstler hervor, deren Werke heute noch vielfach vorhanden sind, und welche, von Kennern bewundert und geschátzt, den Stolz machen.

Museen und Kirchen Haben wir doch Kirchen an alten Glasgemälden für minde- im Werth nach Wie treff- lich hat nicht ein Hans Sterr gearbeitet, ein Niklaus Manuel, Christoph Murer. gebührt aber doch dem Züricher Glasmaler Carl erster

unserer aus-

in bernischen

stens eine Million Francs gegenwärtigen Schätzungspreisen. und

Daniel Lindtmeyer

Die Palme unter Allen von Aegeri. Neben diesen Sternen Grösse Kunsthimmel noch eine ungezählte Menge

leuchten am schweizerischen

anderer Namen, vielfach auch nur Mono- gramme, deren Träger nicht immer auf-

Uns nun die Frage: „Haben denn diese Künstler

gefunden werden konnten. interessirt

alle, von denen noch eine grosse Menge Originalentwürfe (Visirungen) vorhanden sind (meist in Sepia oder Grau in Grau) ihre Kunst nicht auch den Licbhabern von Ex- libris entboten? Sollten da nicht auch Be- ziehungen zwischen beiden vorhanden ge- wesen sein?“ Man möchte geneigt sein, „Nein“ zu sagen, zumal wir bei uns bislang noch keine Bibliothekzeichen gefunden haben, die Da

Ex-libris

darauf schliessen lassen. aber noch

sehr wenige schweizerische aus

dem 16. Jahrhundert bekannt sind, so ist eine solche Beziehung schwer nachzuweisen.

Das Blatt, das wir heute bringen, kann nun möglicherweise von einem Glasmaler gemalt worden sein, wofern Schodoler es nicht selbst hat, da der Träger der

auch annehmen

Kunst

gefertigt was sich

lässt, durchaus

Schon :

ن وین ت ا ا ر و ی رر ور ور او رر ایی ریہ ا ا ا ل ا ا ر ا ر ا ی ا لے ل س ل ل ا ی ا ا س

nicht fremd war. Das handgemalte Original- exlibris lässt auf einen gewiegten Heraldiker schliessen, der den Pinsel nicht zum ersten Der Stech-

helm ist elegant, wie nicht leicht ein an-

Mal in die Hand genommen.

derer. Wenn auch die Helmdecke bezüglich des Schwunges der Bogenlinien und der Structur ziemlich zu wünschen übrig lásst, so ist dafür die Helmzierde wieder sehr kráftig und schón entwickelt. Auffällig ist immerhin, dass die blaue Damascirung des Schildes, die auf dem Original ziemlich abgeblasst ist, offenbar statt der blauen Grundfarbe des Wappens figurirt; denn der Grund kann unmóglich weiss sein. Mondsichel und Stern sollten der Helmdecke wegen gelb sein, müglicherweise ist die Farbe im Original abgeblasst, oder schon von vorn- Man kónnte auch fragen, ob das Wappenblatt bereits an- fangs zum Ex-libris bestimmt war. Wenn ja, so fallt uns auf, dass die Zeichnung nicht gegen das Buch zu gewendet wurde, wie es bei den meisten alten Ex-libris so gehalten wurde,

herein nicht richtig behandelt.

und zwar absichtlich, um dem-

. selben von vornherein die Zugehörigkeit zum

Buche zu vindiciren. Diese gute Sitte ging spáter leider ab und bei so vielen modernen Ex-libris weisen die Wappenzeichen aus dem Buche heraus, nach rechts.

Dieses Bibliothekzeichen, wohl Unicum, weil Handarbeit,

auch etwas abgeblasst, in einem hl. Augustin

findet sich wohlerhalten, wenn eines schweizerischen Klosters und wird von den Mónchen hoch in Ehren gehalten. Doch nun zum Träger selbst.

Ueber denselben besitze ich eine sorg- altig ausgearbeitete Monographie aus der Feder von Herrn Pfarrer Stammler in Berm, diesem ausgezeichneten Forscher auf dem Gebiete der Geschichte und namentlich der alten kirchlichen Kunst. Einige vorhandene ältere Arbeiten benützend, nicht

liess er es sich

verdriessen. an dem Geburts- und

4 3

А

E

У

Ё

Ex-libris des Wernherus Schodoler 1528.

Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 1.

ruck von Albert Frisch, Kónigl. Hotl., Berlin.

NE e i , Q2 eu kenn SI АКУ ссе x AND "IM NLATIUNS

ER اأ‎ ek

Wohnorte Schodolers, dem Städtchen Brem- garten, die sorgfaltigsten Nachforschungen im Archiv anzustellen. selben Folgendes: » Wernher Schodoler wurde 1490 in dem

Wir entnehmen den-

an der Reuss gelegenen aargauischen Stádt- chen Bremgarten geboren. Das Geschlecht kommt dort bereits im Anfange des Jahr- hunderts vor. er trug 1476 die Bremgartenerfahne nach Grandson und kommt 1480 bis 1497 als Schultheiss und Altschultheiss 1502 ist er im Steueradel

Sein Vater hiess Heinrich;

vor. zum letzten Male an- geführt und starb offenbar in diesem Jahre, da in dem Werni Schodoler

eingetragen Werner

folgenden

ist. Unser kam

ohne Zweifel vielleicht schon im 13. Jahre

kanzlei,

sehr jung, auf die bemische Staats- wo er mehrere Jahre und wáhrend dieser Zeit schichte unseres Landes vertraut wurde. Seine Handschrift kann durch die Jahre 1503—1508 hindurch verfolgt werden. Auf einem leeren Blatte eines Missivenbuches

thätig war

mit der Ge-

schrieb er: „Claude Baillioz zu diser zit wonhafft „in diser Kantzli zu Bernn .vnnd bin der zit ein nar gesin „aber jetz bin Ich ouch ein nar, von „Bremgartten genant wernher Schodeler. In einem deutschen Spruchbuch von 1485—1503 finden wir eine Eintragung vom Ende October 1503. grossen Initiale,

Sie beginnt mit einer

die mit zwei Gesichtern

verziert ist, von denen dem einen eine Narren-

kappe mit langen Ohren beigegeben ist. die eine Fratze ist eingeschrieben: „Werner Schodoler nar“. In die andere: Werner

Schodoler. zierten Initialen,

Dies sind die einzigen, ver- die Werner 13 Jahren in seine Akten gemalt. Dazu bemerkt Herr Stammler mit Recht, man bekomme den Eindruck, jene Initiale

schon mit

|

| | | | | |

In |

| |

sei eine der ersten Leistungen eines neu in die Kanzlei eingetretenen jungen Menschen, dem der gestrenge Herr Principal, Nicolaus Scheller, solche Possen sofort untersagt habe. Möglich auch, dass Schodoler seinen Namen als Strafe inden Buchstaben hineinschreiben musste.

Schon im Jahre 1509 also blos 19 Jahre alt, finden wir unsern Werner als Stadt- schreiber von Bremgarten, seiner Vaterstadt, 1514 als Mitglied des kleinen Rathes. 1515 machte er die Schlacht bei Marignano mit. Am 14. Juni 1520 trat er, 30 Jahre alt, in die Würde seines Vaters, wurde Stadtschultheiss und bekleidete diese Stelle abwechselnd mit andern bis zu seinem Tode. Er war in guten finanziellen Verhältnissen und steht in den Steuerrödeln stets mit den höchsten Ansätzen. Zur Zeit der Reformation blieb er der alten Lehre ob wohl darum, er fleissig in seinem heil Augustin gelesen (Nach Vadian verstand er Latein, das er

treu, weil

wohl in Bern gelernt) wer will es sagen? Bei getheilten Ansichten seiner Bürger ver- mitteite er dem von der Berner Disputation zurückkehrenden Zwingli freien Durchzug durch Bremgarten; und, als infolge Bullingers Predigten die Bürger wieder getrennt waren, und bewaffnet gegen einander aufstanden, da intervenirte er zwischen den beiden Parteien ; doch die neue Lehre gewann an Einfluss, die Messe wurde abgeschafft, Schodoler hórte sie ausser der Stadt und wurde unterdessen vom Als nach der

Schlacht bei Kappel 1531 die Sieger gegen

Schultheissamte fern gehalten.

Bremgarten anrückten, da erwirkten Schodoler und Jacob Hofmann der Stadt den Frieden, die alte Lehre wurde wieder eingeführt und Schodoler neuerdings als Schultheiss eingesetzt. (Vadianus), bekannt durch seine Begegnung mit Luther, ist nicht

Joachim von Мааа gut auf ihn zu sprechen, sagte von ihm, er schwanke in vielen Dingen des Glaubens; darüber ist aber schwer zu urtheilen.

Wernher Schodoler starb Samstags vor Gallus 1541

Schultheiss jenes Jahres an der Pest.

im Alter von 51 Jahren als Er war verheirathet mit Babara Wirz von Zúrich, und fúnf seiner Kinder sanken fast zugleich mit ihm ins Grab, auch von der Pest dahin Sohn

Mitglied des grossen Rathes und des Gerichtes

Sein Meinard, früher schon

geraftt. erscheint von 1543 an als Stadtschreiber von Bremgarten.

Wir nannten Anfangs Wernher Schodoler einen Chronisten, denn er schrieb eine Schweizerchronik in 3 Bänden, die aber nie Das Original des I. Theils

ist verloren gegangen, ist jedoch in Abschriften

gedruckt wurde.

vorhanden. Wir nennen diejenige von Samuel Gruner auf der bernischen Stadt- bibliothek. Das Original des II. Theils findet

sich im Stadtarchiv zu Bremgarten, das des III. Theiles in der aargauischen Cantons- bibliothek. Diese beiden letzteren sind ohne Titel auch nicht als II. und III. Band be- Es liegt nun nicht im Rahmen dieses Chronik-

zeichnet. unserer Ex-libris-Zeitschrift werk eingehend zu behandeln. Wir bemerken blos, dass Schodeler meist compilatorisch zu Werk gegangen, indem er meist nur aus Justinger, Etterlin, Tschachtlan, Heinrich Wirz und Diebold Schilling abgeschrieben hat, ohne immer seine Quellen zu nennen.

Justinger, Tschachtlan und Schilling lernte schon in Bern kennen

er ohne Zweifel

und fasste wohl schon damals den Plan zu einem Werke. Der Schluss seiner Arbeit, die

offenbar nicht zu einem bestimmten Ab- schluss gelangte, stammt ohne Zweifel von seiner eigenen Feder, da er, auch bei der Schlacht von Marignano, stets per „Wir“ be- richtet. Der zweite Theil enthält 132 gemalte Illustrationen, der dritte 193 Federzeichnungen. Die des zweiten Theils sind gemalt, enthalten viel Leben und bieten für

Gewand, Waffen

A nr e A تین‎ ne a د کد‎ nn nun

mit Geschick `

und Kriegskunde viel In- |

teressantes. Eine Anzahl weisen. als Mono- gramm den Dolch nebst den Buchstaben Н D. Die Federzeichnungen des dritten Theiles sind ebenfalls recht flott und interessant ge- zeichnet ; letzten Abschnitte fehlen die Illustrationen, nur der Raum ist für die- selben ausgespart, so dass kaum anzunehmen

in dem

ist, dass Schodoler die Zeichnungsfeder selbst gchandhabt, sonst hatte er wohl Text und Illustration mit einander behandelt. Gerne würden wir noch einen Abschnitt. seiner Chronik mittheilen, der uns seinen Charakter in besonders eigenartigem Lichte darstellt, so seine Polemik gegen den Papst; doch es würde uns dies zu weit führen und wir

verweisen die sich Interessirenden auf die

Schrift: ,Der Chronist Wernher Scho- doler“, Bern, Buchdruckerei von Karl Stämpfli.

L. Gerster, Pfarrer.

Ein seltenes Kleeblatt.

Eine ergiebige und interessante Fund- grube war der alte Foliant, welcher meiner Sammlung die 3 hier beschriebenen Bibliothek- 16. Jahrhunderts lieferte. Da ich sammle, noch

zeichen des dieselben mir, so lange nicht vorgekommen und sie auch weder im Warnecke, noch anderwärts bisher abgebildet oder besprochen sind, so freue ich mich, dieses ungewöhnliche Trifolium hiermit zu weiterer Kenntniss zu bringen.

Alle 3 Blätter sassen über einander, vorzüglich erhalten, in einem Deckel, und Hieronymus Hyrsen das älteste von vor 1581 (s. S. 9) zu unterst, auf diesem klebte das kleinere von Balthasar Dorner von 1581 (s. S. 10)

und auf beiden darauf das gróssere Dorner-

zwar dasjenige des

als

sche von 83— 1583, ein sogen. Portrait-

Ex-libris (siehe Beilage.")

*) Wiedergegeben in Originalgrósse.

| | ; ۳ “a GN uc) | \\ \ f А SUA | | ; ۳۱۳ al | s% AP Ss سرت‎ ۱ DACMBALTASSAR IX R ER TALIS MARCHTAL | IN MVNDRICHINGEN ANNO SALV TIS*82 ATATISVEROSVZ, +30 + Bibliothekzeichen des Pfarrers Balthasar Dorner von Munderkingen, 1583. Aus der Sammlung von Graf K. E. zu Leiningen-Westerburg. lirt von Dr. C. Wolf & Sohn Beilage em Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 1.

d Universitätsbuchdruckerei, Miinchen.

Alle 3 weisen auf den Originalen an ihrer (heraldisch) rechten Seite am Rande ein und dasselbe, durch alle 3 gleichmässig durch- gehende breite Loch eines grósseren Wurm- stiches auf.

Dorner hat auch auf sein kleineres und das darunter oben mit seinem weissen Rande noch herausschauende Hyrsen'sche Blatt mit eigener Hand mit Tinte einen Spruch

geschrieben; auf

dem unteren Hyrsen’schen Ex- libris steht:

„Non semper lilia florent*; die Fort- setzung steht dann auf dem kleineren Dornerblatte 1581: ,sed viget amissa spina, relicta

von

rosa. Deo gloria Auf

letzteren

et potestas“. diesem von 1581 schrieb Dornerunten noch: »Vade via recta, si iussus sis.“ Stehen auch die 3 Holzschnitte in künstlerischer Hin- sicht hoch,

auch was die he-

nicht allzu

namentlich

raldische Zeichnung anbelangt, so sind diese 3 Bibliothekzeichen doch immerhin interessant genug, um bekannt gemacht zu werden. Beachtenswerth ist die symbolische Ver- wendung des Namens Dorner sowohl in der Umrahmung auf dem 15816۲ Blatte, welch Letztere ausser Blumen, Eicheln, Weintrauben als

und Weinlaub auch 2 Dörner enthält,

auch im lateinischen Spruche. Das Wappen |

ist theilweise ein „redendes“, denn die 3 Vögel stehen auf Rosen mit Dörnern. Vermuthlich als Dorner Pfarrer in Munder- kingen wurde, liess sich der jedenfalls gelahrte 1583 das grössere Ex-libris machen, das durch seine

und bücherliebende Geistliche

reichere Ausstattung mit dem gekreuzigten

Heiland durch Dorners Portrait und

und

Kostümbemerkens- werth ist.

Wir erfahren durch die Unter- schrift, dass M = Magister Baltha- sar Dorner ur- sprünglich Kon- ventuale, also Mónch,desKlosters

Marchthal und spáter Pfarrer zu Munderkingen (alt :

Mundrichingen), sowie anno I583 30 Jahre alt war; somit ergiebt sich

auch sein G eburts- jahr: 1583—30 == 1553.

Pfarrer von Mun- derkingen scheint er zwischen 1581 und 583 geworden zu sein, da das Ex- libris von 1581 ihn nur erst als Magister, das von 1583 aber als Parochus erwähnt.

Als Balthasar Dorner*) in 2 in Stuttgart ver- wahrten Urkunden 1597 und noch 1614 vor.

Pfarrer von Munderkingen kommt

Im Pfarrhause zu Munderkingen befindet sich

*) Zufolge gef. Auskunft der Kgl. Württem- bergischen Archivdirection.

heute noch*) ein Oelbild, welches von 1387 an die in Munderkingen als Pfarrer thatig gewesenen Konventualen des Prámonstratenser- stifts Marchthal in Portraits mit Namens- angabe aufführt; als elfter Pfarrer erscheint unser: ,,P. (Pater) Balthasarus Dorner, Vnder- marchthalensis wodurch auch B. Dorners Geburtsort: Untermarchthal gegeben ist Phsae. Mgr. (= Philosophiae Magister).“

Da 1574 ein Theis = Matthias Dorner (Balthasars Bruder oder Vater?) in Munder- kingen ein Grundstiick besass*), so scheint die Familie Dorner aus dortiger Gegend her- zustammen und in Munderkingen bezw. in dem ganz nahen Untermarchthal ansássig ge- wesen zu sein; der gleichen Familie gehórt wohl auch ein spáterer Abt des nicht weit von beiden Orten gelegenen Klosters (Ober-)

IO

Marchthal an, Gottfried Dorner, von 1660 —61. | Ueber den Vikar Hieronymus Hyrsen `

von Oepfingen liess

sich nirgends etwas |

Näheres feststellen; jedenfalls aber muss er |

vor 1581, d. h. vor, oder höchstens zu gleicher Zeit mit Balth. Dorner gelebt haben; denn das betreffende Buch, in dem Hyrsens Ex-

libris klebte, war aus dessen Besitz in den Dor- -

ner's, sei es durch Kauf, Geschenk oder wahr- `

scheinlicher: durch Erbschaft übergegangen, `

da die Dornerschen “ibliothekzeichen auf das Hyrsen’schegeklebt ist als , redendes* Hirsch zu bezeichnen.

Originell, aber damals nicht ungewöhnlich,

ist die Darstellung von Sonne und Mond

‘ren. HyrsensWappen |

auf dem grösseren Dorner-Blatte von 1583,

die anzeigen sollen, dass der vor dem Kreuze -

Knieende bei Tag und Nacht seines Herrn und Heilands gedachte, worauf sich auch der zweite auf dem Spruchband befindliche Psalm 42 bezieht.

Was die auf dem grósseren Dorner-

Ex-libris dargestellten Gebäude anbelangt, so `

*) Zufolge gef. Auskunft des Herrn Pfarrers Maerz.

ist hier nur eine Vermuthung auszusprechen, welche aber den thatsächlichen lokalen Ver- hältnissen entsprechen dürfte. Hinter dem

geistlichen Herrn beginnend, sieht man

sein Pfarrdorf Munder- kingen, am Kreuze sein Kloster Marchthal Schloss Untermarchthal (Beziehung zu seinem Ge- burtsort) oder die alte Burg (Ober) March-

wahrscheinlich

und hinter dem untersten Engel

thal über dem Kloster Marchthal. Photographische Treue kann man freilich von den oft merkwürdig zusammengeschobenen Ortsansichten jener Zeit nicht verlangen. Ueber die Zeichner und Holzschneider der 3 Blatter lásst sich mangels jeglichen Monogramms natürlich nichts sagen; Ver- muthungen würden einer Beweiskraft zu sehr entbehren. Vielleicht áussert sich ein Kenner

.Schwübischer Kunst, durch diese Zeilen an- geregt, zur Sache.

Was die 3 Ortschaften anbelangt, welche hier wiederholt genannt wurden, so liegen sie alle 3 nahe bei einander im heutigen kóniglich württembergischen Oberamt Ehingen, südlich der Donau.

Oepfingen*) ist ein kleines Pfarrdorf, nahe bei Biberach, welch Ersteres 1127 zum ersten Mal erscheint, schon 1275 eine Pfarrei hatte und nach einander im Besitz der Grafen Helfenstein und der Freiherrn von Freyberg war; seit 1809 gehört es zu den

von Berg,

Besitzungen des Fürsten von Thurn und Taxis.

Munderkingen, 1275 „Mund- ist Stadt unweit Ehingen; sie hatte erst vielerlei Herren, stand aber hauptsächlich unter österreichischer Herr-

seit

richingen“, eine kleine

schaft und gehört seit 1805 zum Königreich Württemberg.

Marchthal, heute Obermarchthal, ist ein Ptarrdorf nahe bei Munderkingen, mit be- kanntem einstmaligen Prämonstratenserstift Kirche. Schon 776 monasterium bekannt, gehörte später Ort und Burg den Grafen von Marchthal, den Her-

zögen von Schwaben,

nebst stattlicher als

Grafen von Bregenz

und Pfalzgrafen von Tübingen; das seit 1171

erscheinende Prämonstratenserstift wurde 1803

aufgelöst, und die Herrschaft gehört seitdem

den Fürsten von Thurn und Taxis. München, Januar 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Ex-libris der Bibliothek der Stadt Dordrecht.

Durch die gütige "Vermittlung unseres Mitgliedes R. Otto, Hofgraveur Ihrer Maj. der Kaiserin

Herrn Georg Otto (in Firma

*) Historische Quelle: Beschreibung des Ober- amts Ehingen vom Kgl. Württemb. Landesamt, Stuttgart 1893.

und Königin Auguste Victoria und weiland Ihrer Maj. der Kaiserin und Königin Augusta) ist der Redaktion unserer Zeitschriff von dem Herrn Stadtarchivar J. C. Overvoorde in Dordrecht der Abdruck des Bücher- zeichens der Stadt Dordrecht gestattet worden. Einem Schreiben des Herrn Overvoorde entnehmen wir Folgendes: Das Bild ist dem Groothoofds oder Waterpoort (Thurm) ent- nommen, der wenigstens schon aus dem 15. Jahrhundert datirt und 1618 bedeutend restaurirt wurde. Es ist umgeben von Wappen- bildern der 15 Dörfer und Städte, welche unter der Fahne von Dordrecht 1618 in den Krieg zogen. Der Groothoofdspoort war einer der schónsten Thúrme und ist jetzt der

bedeutendste aller noch existirenden Thiirme

E

-y 117

Casado i

der Stadt. Aeltere gleiche Abbildungen sind Herrn O. nicht bekannt, spáter aber wurden áhnliche Darstellungen (Jungfrau mit Schild und Palmenzweig) oft gebraucht z. B. des 18. Jahrh., auf auf alten stádtischen 17. Jahrh. und ver-

auf den Bürgerfahnen Vignetten in Büchern, Veröffentlichungen des schiedenen Stadtplänen.

Das alte Stadtwappen zeigt einen silbernen Pfahl in rothem Schild. Später treten einige Male 2 Löwen, aber 2 Greife als Schildhalter auf.

meist

Dr. H. Brendicke.

Portrait-Ex-libris „Conrad von Offenbach."

Ueber die Person des Inhabers liess sich In Joechers Gelehrten- Lexicon findet sich nur die kurze Notiz, dass Offenbach 16. Jahrhundert am kaiserlichen Kammer-Gericht war und einige

nur wenig ermitteln. im

juristische Schriften hinterlassen habe. Joecher sagt Conrad ab Offenbach oder Uffenbach. Es ist hierzu zu bemerken, dass der Zusatz ,oder Uffenbach" nicht richtig sein kann, da ein Vergleich der Wappen auf 2 ganz ver- schiedene Familien hinweist. Da sich ein Dr. Conrad von Offenbach in den Annalen der Frankfurter Stadtgeschichte erwahnt findet, wandte ich mich mit entsprechenden An- fragen an den Stadtarchivar, Herrn Dr. Jung hier, und da mich die weitere Verfolgung Acten nach Worms wies, an Herrn Professor Dr. Weckerling, dort. Beide Herren zeigten mir das freundlichste Entgegenkommen und setzten mich in die Lage, über den Besitzer der seltenen Blàtter folgende kleine Mittheilungen machen zu kónnen.

der

Offenbach ist in Frankfurt am Main als Sohn des Kastenschreibers Dr. Conrad Offen- 1525 und 1530 geboren. Ein genaues Datum lásst sich nicht ermitteln. Später finden wir ihn in Marburg als Stu- denten der Rechtswissenschaften. Im Herbste des Jahres 1546 erscheint er in Frankfurt als Autor eines Schmähgedichtes auf die Pa- tricier (abgedruckt bei Kriegk, Geschichte von Frankfurt am Main, Seite 208). Er wurde deswegen ins Gefängniss gebracht und erst ein Jahr darauf auf Fürbitte des Frei-

bach zwischen

herrn von Barbanson, eines Führers des kaiserlichen Heeres, welches kurz vorher die Stadt besetzt hatte, Aus den

Frankfurter Acten ist weiter nichts zu er-

begnadigt.

sehen. Es ist jedoch anzunehmen, dass sich

Offenbach nach seiner Entlassung aus dem

12

|

| |

in Frankfurt nicht hat halten kónnen; wenigstens erscheint er seit dieser Zeit in Wormser Acten aus denen unter anderem hervorgeht, dass er eine Margarethe Hofmann heirathet. Die Wormser Bürger- verzeichnisse für das 16. Jahrhundert sind bei der Zerstórung der Stadt im Jahre 1689 mit verbrannt und daher fliessen auch die Nachrichten über seinen Wormser Aufenthalt sehr spárlich. Es findet sich nur die kurze Notiz, dass Offenbach später Consulent da- selbst gewesen und dann ,,Assessor Camer imp.“ wurde. Im Frankfurter Bürgerbuche findet sich Conrad von Offenbach im Jahre 1580 noch erwähnt, doch ohne jeden weiteren Zusatz. Man kónnte hieraus schliessen, dass er in diesem Jahre seinen Wohnsitz wieder nach der Vaterstadt verlegte. Vielleicht wäre noch Náheres aus dem Wetzlarer Kammer- Gerichts-Acten zu ersehen, die s. Z. an die Reichsgerichts-Bibliothek nach Leipzig kamen, doch war eine Auskunft nicht erhältlich. Söhne von unserem Conrad von Offenbach erscheinen mehrfach in Wormser Acten.

Das Portrait zeigt kein Monogramm, wie aus der Nachbildung ersichtlich, doch gehört dasselbe höchst Jost Amann’schen Schule an. Zum Schlusse will ich noch erwähnen, dass sich ein Portrait des Offenbach in keiner Francofurtensien-Sammlung findet: ein Umstand, der wohl am besten für die Seltenheit des Blattes spricht. Nur auf einem figurenreichen Oelgemälde, welches sich im Sitzungssaale des „Frankfurter all- gemeinen Almosenkasten“ befindet, ist der obenerwähnte Kastenschreiber Conrad Offen- bach, Vater des „Actuar“ abgebildet.

Gefangniss

wahrscheinlich der

Frankfurt am Main.

Heinrich Eduard Stiebel.

ГА #7;

LU; zo hk A 3 f 7

i

|

NN

\\. NW

"DLP" ۰ ۰ Vee AAA un є LI (atn Ay A C ` X ei r Vera ee e beets AAA

Sas М;

х `

А A prO ^A ? рч RS e Eh >. s > She

AN y 2 N MS P tee "+

w^ yr ape ЖҮКӨ EY , S

+

CONRADVS:AB. OFENBACH.

с.

e

IVRECONSVLTVS. D.L X X XIIL

M

Memorienblatt

aus dem Jahre 1579.

Das hier abgebildete Blatt bezeichnet den Schenkungsakt, durch welchen die beiden hier genannten Breslauer Birger das betreffende Buch der ,,Bibliotheca zu Sankt maria Mag- dalena^ übergaben. Durch dieses Blatt be- státigt es sich, dass die Angabe Schwenke's (im „Adressbuch der deutschen Bibliotheken“), die das Jahr 1601 als das Gründungsjahr der Bibliothek nennt, eine irrtümliche ist, da sie schon 1579 beschenkt wurde, wie sich Nach mir von gut unterrichteter Seite gewordenen Informationen fallt die Gründung der Bibliothek Sankt Maria Magdalena ins Jahr 1547, sie umfasst neben anderen weniger bedeutenden Bibliotheken z. B. auch die Büchersammlung des Reformators Johann Hess. 1601 wurde die Bibliothek neu geordnet und 1644 dem óffentlichen Gebrauch übergeben; heute bildet sie einen Theil der dortigen Stadtbibliothek. Auch das Blatt ist im ähnlichen Kartusche- Stile wie das im letzten Hefte dieser Zeit- schrift reproducirte Ex-libris Glauburg. Ueber das an alte Steinmetz-Zeichen erinnernde Monogramm fehlt uns jeder Anhaltspunkt, es sei denn, dass die Stifter selbst Steinmetzen waren und ihr gebräuchliches Zeichen auch

aus unserem Memorienblatt ergiebt.

hier angewendet haben.

Frankfurt am Main.

Heinrich Eduard Stiebel.

Bibliothekzeichen der Kurfúrstin Magdalene Sibylle von Sachsen.”)

Die besondere Art derjenigen Ex-libris, welche nur Buchstabenverschlingungen auf- weisen, bietet oft die reinsten unauflósbaren Rathsel dar, rühren diese so- genannten Monogramm-Ex-libris manchmal von bedeutenderen Personen her. Um so erfreulicher wenn von dem einen oder anderen dieser Blätter der Schleier gelüftet werden kann.

Dies ist der Fall bei dem hier in Original- grösse abgebildeten Ex-libris, welches nach dem herrlichen Werke von Dr. J. von Hefner-Alteneck: ` Deutsche Goldschmiede- Werke des 16. Jahrhunderts“ (Frankfurt a. M., H. Keller 1890), dasjenige der Kurfúrstin Magdalene Sibylle von Sachsen ist; über die eigenthümlichen Schicksale des Buches, in dem es gefunden wurde, sei**) kurz Folgendes berichtet.

Herzog Albrecht V. von Bayern und seine Gemahlin Anna von Oesterreich waren den schónen Künsten sehr zugethan; da nun unter ihrer Regierung gerade von München aus eine ganz besondere, kunstvolle Richtung des Goldschmiedhandwerks ausging, und viel Schönes hierin in dieser „Residenz der Kunst“ entstand, fassten sie den genialen Gedanken, Goldschmiedewerke, welche zu ihrer Zeit entstanden waren, durch den Maler Hans Mielich in Farben auf Pergament ver- ewigen zu lassen, „nicht blos als bildliches Inventar, sondern auch, um im Falle eines Unglücks diese Schätze der Nachwelt we- nigstens bildlich

und doch

ist es daher,

Vorrede,

diejenigen

zu erhalten“ Uebrigens

*) Kurz erwähnt in der E. L. Z. IIL 3. S. so, I. Spalte. **) nach dieser Quelle.

: Pe : * 7 re, А ZH 9d ke De Don q М4 ИРТ ۱ ره‎ rt reían TOLL dem Mc e Ka i

f Send nnd hin cre дебе auf Orbe е E ESTE maria а al e Bedeagel wot Seed r

tu Gu) EE A Ns => ER IR |

24 I $, Ur

x x

г „Ж » <

° Donatoren- Ex-libris einiger Bresiauer Bürger für die Bibliothek ‘zu Sanct Maria Мадыра. 1579.

'acsimilirt von Dr. C. Wolf & Sohn, Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1895, No. 1. Hof- und Universititsdruckerei, München. А

war Mielich nicht blos der Kopist dieser Kunstwerke, sondern er lieferte selbst vielfach den Goldschmieden die Entwiirfe zu manchem kóstlichen Schmuckgegenstand; seine, um die Mitte des 16. Jahrhunderts in einer bestimmten Art des Renaissancestils ausgeführten Arbeiten zeichnen sich stets durch feinen Geschmack aus.

Die Originale der abgebildeten Schätze

gingen denn auch wirklich verloren, theils

durch Kriegsnoth, theils durch den Verfall und Mangel an Kunstsinn, selbst noch am Jahrhunderts.

Anfang dieses Auch die

Sammlung der Mielichschen Schmuckmalereien, welche in erster Linie Kopien von Gegen- stinden aus der herzoglichen Schatzkammer enthielten und welche herrlich in Gold und Farbe Feuer! ausgeführt sind, blieb zum Theil

die Edelsteine mit ihrem ganzen

nicht in München’s Mauern; denn das Werk wurde wahrscheinlich verschenkt und fand sich etwa 100 Jahre später, laut Ausweis des Bibliothekzeichens, im Besitz der Kur- fürstin Magdalene Sibylle von Sachsen; doch

auch aus deren Bibliothek wanderten die

15

kostbaren Malereien weiter, und nachdem sie 2 Jahrhunderte lang in mancher rohen und unwissenden Hand gewesen zu sein scheinen, kamen sie beschmutzt und in halbverfaulter und verschimmelter Lederdecke 1846 durch einen Bamberger Antiquar in den Besitz des von Hefner-Alteneck, der von den prachtvollen aber beschädigten, von der Hand Mielich’s selbst herrührenden Pergamentmalereien durch sorgfaltige Restau-

kunstsinnigen Dr. J.

rirung 25 zu retten vermochte und diesen Auf Grund dieser Malereien und solcher auf der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek Miinchen gab dann Herr von Hefner-Alteneck spáter das

Schatz heute noch sein eigen nennt.

oben angeführte Werk heraus, das dem neuen Kopisten ebensolche Ehre macht, wie einst dem ursprünglichen Schöpfer der köstlichen Pergamentmalereien.

Ueber Verfasser ausdrücklich in seiner Vorrede (1890),

genanntes Ex-libris bemerkt der

dass er selbst „das Bibliothek-(sic!)zeichen der Kurfürstin Magdalene Sibylle von Sachsen in der vermoderten Lederdecke“ fand.

Das Ex-libris die „M. S. D. E.“ verschlungen, leicht in „Magdalena Sibylla Ducissa Electrix“

Buchstaben welche

zeigt sich es dürfte in die Zeit von

auflösen lassen;

c. 1630 zu setzen sein.

Die Kurfürstin Magdalene Sibylle war am 31. Dec. 1586 zu Koenigsberg geboren als die Tochter Markgraf Albrecht Friedrich’s von Brandenburg, Herzogs von Preussen; sie wurde zu Torgau am 19. Juli 1607 mit Kur- fürst Johann Georg I. von Sachsen vermählt und starb am 12. Februar 1659; begraben liegt sie zu Freiberg.

Der, Hans Mielich war 1516 zu München geboren und starb daselbst 1573; die erwähnten Pergamentmalereien dürften in der Zeitzwischen 1548 und 1553 entstanden sein.

Kunstkennern wohlbekannte Maler

In meiner Sammlung befinden sich ausser anderen Monogramm-Ex-libris 2 ähnliche Blatter des 17. Jahrhunderts, die in ihrer ganzen Art dem eben besprochenen Ex-libris un- gemein gleichen und daher den Schluss zulassen, dass man es hier wahrscheinlich auch mit herzoglich sáchsischen, ungefáhr zu gleicher Zeit entstandenen Bibliothekzeichen zu thun hat. sie unzweifelhaft! beliebten

haben die damals so

Buchstabenverschlingungen unter einer reichgestalteten Krone; das Eine enthält die Buchstaben: ,J. E. D. S.", das Andere, vielleicht ältere: „D. S. H.“

der Kgl. Oeffentlichen Bibliothek wurde ich seitens der Kgl. Direktion dankenswerthester Weise darauf aufmerksam

gemacht,

In Folge von Erkundigungen bei Sächsischen

in zuvorkommendster und dass es sich möglicherweise um Johannes Ernestus Dux Saxoniae und seine Gemahlin Ducissa Sophia Hedwig handeln könne, was entschieden viel Wahrscheinlich- keit für sich hat. nicht nachweisen.

Sicheres liess sich leider

Die beiden Fürstlichkeiten wären Johann Ernst VIII. von Sachsen-Saalfeld, geboren 22. Aug. 1658, t 17. Dec. 1729; seine Ge- mahlin: Sophie Hedwig, Tochter Herzog Christians I. von Sachsen-Merseburg, ver- mählt 18. Februar 1680, t 2. (12) Aug. 1686*). Stil

der 2 Ex-libris übereinstimmen.

Die Zeiten würden mit dem

Haben wir auch, wie Vorstehendes zeigt, un- leugbar hervorragende Vorbilder für sogenannte Monogramm-Ex-libris**), so stehe ich doch

*) С. P. Höhn, des Kur- und Fürstl. Hauses |

Sachsen Wappens- und Geschlechtsuntersuchung,

Leipzig, 1704.

**) z. B. auch Seyler, Ex-libris, S. 29 nach der E.-1-Z. III 4 ; ich erinnere auch an die 3 verschiedenen Monogramm-Ex-libris des Herzogs Ernst Friedrich Carl von Sachsen-Hildburghausen (davon ı bei Warnecke, No. 1832) etc.

Beide Ex-libris das waren .

nicht an, davor zu warnen, dass man sich ein derartiges Zeichen neu beleet vornehmste Zweck eines Ex-libris ist der- jenige, den Besitzer des Buches oder der Bibliothek kenntlich nennen, sei es aus rein praktischen oder Gründen. mögen auf Briefbogen als blosse Verzierung

denn der

zu machen und zu

mehr historischen Monogramme einige Berechtigung haben, da man ja durch die Unterschrift des Briefschreibers meistens weis, von wem der Brief herrührt; eine kunstvolle, oft schwer aufzulósende Buchstaben- verschlingung (bei der man oft nicht einmal sagen kann, welches der Hauptbuchstabe ist! allein auf ein Ex-libris zu setzen, hat aber gar keinen Zweck; denn eine solche Veischnórkelung verráth nichts vom Namen des eigentlichen Besitzers; obendrein ist bei der Schöpfung „Räthsels“

die Kunst nur im geringsten Maasse dienst-

eines solchen bar gemacht, und da ist es schade um die unnützen Kosten, mit denen man zum Min- desten eine hübsche kleine Zeichnung hätte herstellen können.

Also keine neuen Monogramm-Ex- libris, ebensowenig wie neue, unpraktische, namenlose Wappen-Ex-libris!

München, Januar 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Das Dr. 0. Braun sche Bücherzeichen,

gez. von Jul. Maess in Friedenau.

Der Künstler hat gegenüber den drei Rococo-Ex-libris, welche I. Heft des V. Jahrg. der Ex-libris-Zeitschrift nebst

im einer

EX-LIBRI

WE wor —‏ وس جوم

Ж D'Otto Braun München $ & D:UttoDraun München # Ver E یس‎ 5 “е NY JO رر‎ а. A a SS "nl Mar NF ıi ron hah kiffarth &Co Pori-

Bücherzeichen des Dr. Otto Braun in München, gezeichnet von Julius Maess in Friedenau.

Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 1.

-o

kurzen biographischen Skizze zur Veröffent- lichung gelangten, mit der vorliegenden Arbeit verschiedenen

einen neuen, grundsätzlich

Weg betreten.

Während bei jenen Biicherzeichen das ungebunden spielende Rococo-Ornament mit seinem Blumenschmuck und mancherlei sin- nigen Nebendingen eine für den kleinen Raum verhältnismässig reiche Wirkung erzielt, legt diese Komposition nur auf die figürliche Darstellung Nachdruck, welche in klassischem Geiste gehalten den Lieblings-Spruch des

Eigentümers: „Inter folia fructus“ illustrirt.

Die Weisheit belohnt die Arbeit des Geistes тії den köstlichen Früchten vom Baume der Erkenntniss und er- muthigt zu immer hóherem Streben.

Das ist ungefáhr die leitende Idee, welche innerhalb eines von Lorbeerzweigen um- rahmten Medaillons zum Ausdruck gelangen soll. Letzteres suchte der Künstler mit dem Namens-Schild und den in dasselbe führenden Stufen, sowie durch die das Ganze überragende charak-

teristische Gesammtform zu bringen.

Baumkrone in eine

Soviel ist sicher, dass in geistig anregenden Darstellungen figürlicher Art, in recht einfacher,

edler Weise gegeben oft nur in schatten- losen, aber guten Konturen mit Weiss- und Schwarz-Vertheilung sich aussergewóhnlich

Reizvolles schaffen lässt.

Aus manchen Kreisen würde solchen Bücher- zeichen vielleicht ein noch grósseres Interesse und Verstándniss entgegengebracht werden, als solchen mit Wappen, konventionellen Emblemen und Arabesken.

Englische Ex-libris-Zeichner, darunter be- sonders der in Jahrg. V. Heft 3. S. 82 in ver- schiedenen Schópfungen vorgeführte R. Anning

Bell, verfolgen solche, gerade für diese

17

Kleinkunst und anderen

Gründen gleich beachtenswerthe Richtung.

aus praktischen

Wenn wir dieselbe nach unserem Ge- individuell hierin deutsche

Ex-libris- Kunst an interessanten Kunstblattern,

schmacke verfolgen und

Neues schaffen, könnte unsere

wie an neuen Freunden und Sammlern ın

gleichem Masse gewinnen.

»Reizvoll bleibt ja wie Prof. Doepler (Jahrg. V. Heft 3. S. 82) bemerkt stets der Wechsel; eine immer neue Seite dem alten Thema abzugewinnen, das sei die Aufgabe!“

Ueber den Besitzer dieses Bücherzeichens Herrn Dr. Otto Philipp Braun, Neffen Otto Philipp Braun, mögen folgende Lebensdaten genügen:

des bolivianischen Generals

Braun, geb. am ı. Aug. 1824 in Cassel, studirte in Bonn, Heidelberg und Marburg anfangs Rechtswissenschaft, dann Geschichte und neuere Sprachen und betheiligte sich 1848 als Präsident der Marburger Studenten- schaft an den Verhandlungen des sogenannten deutschen Studentenparlaments in Eisenach. 1850— 60 lebte B., mit litterarischen Arbeiten beschäftigt, in Paris, Madrid, Cassel und München und trat alsbald in die Redaktion der Augsburger (später Münchener) „Allg. Ztg.“ ein, der er bis 1891 angehörte, seit 1869 als Chefredakteur, zuletzt als Redakteur der Beilage. Neuerdings übernahm er die Heraus- gabe des Cottaschen Musenalmanachs. Als Dichter ist B. mit mehreren gelungenen Ver- suchen besonders metrischen Uebersetzungen aus dem Spanischen hervorgetreten.

Dem Besitzer sei an dieser Stelle für die Ueberlassung der Original-Kupferplatte und für die Erlaubniss zur Veröffentlichung seines Bücherzeichens der beste Dank hiermit aus- gesprochen.

Dr. H. Brendicke.

18

Zwei Ex-libris von Ernst Krahl in Wien.

Die beiden von Ernst Krahl, K. K. Hof- Wappenmaler in Wien gezeichneten Ex-libris Vorbilder fiir die Gestaltung Sie sind korrekt gezeichnet, eigenartig erfunden 0 für die Besitzer. gehórt Herrn August Freiherrn von Alber-Glanstätten, Doktor der Rechte

bilden gute charakteristischer Ex-libris.

Das gróssere von beiden

«сф

Schildhalter fúhrt das gevierte Wappen Tritone.

Das andere Blatt ist das Ex-libris der Baronin Helene de Pont. Ihr Gemahl Hugo Freiherr de Pont stammt aus einer uralten

und Muscheln angebracht, als

sie selbst ist eine Tochter des Aladar Berzeviczy von Berzevicze

schweizerischen Familie;

und der Natalie, geb. Gráfin von Montecuccoli-

D ALL х SS 2 МР5 2

= کی ا‎ ` EEE " vm

ED Pridie 1 pon

und Philosophie, Prásident der obersten See- behórde in Triest, geb. zu Mailand 2. Sep- tember 1825, Sohn des Johann Nepomuk Alber, Ritter von Glanstätten, Präsident des K. K. Leopoldordens p. p. und der Maria Ursula, Edlen von Millesi.

Dem Berufe des Trägers entsprechend sind hier in der Umrahmung Wasserpflanzen

Laderchi. Die Berzeviczy’s gehóren zu den angesehensten altungarischen Adelsfamilien und alle Familienglieder nehmen hohe diplomatische und militirische Würden ein; ein Onkel, der General Berzeviczy, bekleidet das Amt als Kammervorsteher Ihrer Majestát der Kaiserin. Das in graziósem Barockstii gehaltene Blättchen kennzeichnet sich sofort als das Ex-libris einer

Frau. Die zierlichen Ornamentformen werden durch einen dunkeln Hintergrund gehoben, das Ehewappen ist von einer Kartusche

umgeben. Befremdlich wirkt das von dem weiblichen abgewendete Wappen de Pont; denn nach alter heraldischer Regel pflegen sich die Wappenbilder bei Heirathswappen anzusehen, es müsste demnach der Schrägrechtsbalken

werden. Abgesehen

ein Schräglinksbalken

von dieser heraldischen, dem hiesigen Brauch nicht ganz entsprechenden Auffassung berührt die gesammte Zeichnung äusserst sympathisch, vor Allem der Wappen, ornamentalen

ist das Grössenverhältniss Kronenhalter und Details ein sehr gutes, der Grösse des Blattes entsprechend; es ist nicht mehr darauf an-

gebracht, als gerade gut Platz hat.

E. Da.

I9

Neue Ex-libris, insbesondere

M. J. Gradls Ex-libris-Zeich- S a nungen.

Dank der Thätigkeit des Ex-libris-Vereins

. und zahlreicher Zeitungsartikel verschiedener

` Verfasser (auch der „Pan“ interessirt sich in

Nummer für unser Ex-libris- das ,Bibliothekzeichen* tage ein nicht mehr so unbekannter Gegen-

seiner neuesten Thema!) ist heutzu-

stand, wie noch vor wenigen Jahren. Dies beweist am besten der Umstand, dass meiner Sammlung zufolge, in Deutschland im Jahre 1894: 89, 1895 aber allein 170 neue Ex-libris entstanden sind, wobei ich natürlich die verschiedenen Farben- oderGrósse n-

varietáten der einzelnen Blatter und die

gänzlich werthlosen, nur typographischen Blättchen nicht mit berechnete. Die ge- nannten Zahlen mögen sich nur noch um

höchstens ein Paar Exemplare, die mir viel- leicht nicht bekannt geworden sind, erhöhen.

Von der stattlichen Zahl der 1895er nenne ich hier nur kurz einige wenige, weil sie durch die Person des Besitzers oder des Zeichners her- vorragend sind, so Fürst Bismarcks Ex-libris, das von Fr. L. Burger gezeichnet, dem Fürsten von den Leipzigern zum 8ojáhrigen Geburts- tage geschenkt und am 23. Mai 1895 über- reicht wurde, das Ex-libris einer deutschen Grossherzogin, dann die 5 Bibliothekzeichen, welche Maler H. Thoma (angeregt durch den Verfasser dieser Zeilen) gezeichnet hat, das prächtige Schiissler’sche von L. Kühn, 4 neue von Meister O. Hupp, 2 von W. Behrens, 3 Radirungen von G. Ritschel, die Braun’sche Heliograviire von Jul. Maess (vgl..in dieser Nr. S. 16 u. Beilage), die 2 Weigandschen von O. Grei- ner, die verschiedenen von M. M. von Weitten- hiller-Wien, Ad. M. Hildebrandt-Berlin, H. G. Stróhl-Wien, E. Krahl-Wien, G. Otto-Berlin, Ed. Lorenz Meyer-Hamburg, M. Gube-Miinchen und W. Schulte vom Briihl-Wiesbaden u. s. w.

Gehóren die vorstehend genannten Kiinstler zu unseren bekannteren deutschen Ex-libris- Zeichnern, so móchte ich heute unseren Lesern einige Proben eines jungen Talentes vorführen, dessen Blatter in unserer Zeitschrift -—

kurz im V. Jahrg. Heft 4, S. 126 noch nicht er- |

wahnt worden sind, es aber wegen ihrer, von der „üblichen Schablone“ abweichenden Eigenart

. verdienen, bekannt zu werden.

ae EZ RE Z

T А y

» ۱ M

7, Sod

Die hier wiedergegebenen Ex-libris M. J. Gradl’s sind, mit Ausnahme seines eigenen, welches er erst jiingst besonders fur die Ex- libris-Zeitschrift gezeichnet hat, bereits einmal anderwarts veróffentlicht und zwar in der in

süddeutschen gebildeten Kreisen sehr ver-

verbreiteten, in Norddeutschland jedoch noch

weniger bekannten Kunstzeitschrift: „Liebhaber-

ausser

künste“, von R. Freiherr von Seydlitz, Verlag von R. Oldenbourg, München, Heft 13

15. Die Namen Greinsdorf, Lindner,

10, und

Kuhen und Boden sind angenommene; die

4 Blätter waren, wie seiner Zeit die von O. Schwindrazheim nur als Vorbilder für die zeichnenden Leser jener Zeitschrift in Auftrag gegeben worden.

Sieht man auch, dass der junge Künstler noch unter dem Einflusse von Zeichnungen oder der Manier anderer Künstler steht, und ist er auch nach eigener Aeusserung bei seiner grossen Vorliebe für englische Kunst bestrebt, in der Art englischer Zeichner zu arbeiten, so zeugen seine Entwürfe doch von gutem, eigenem Kompositionstalent, ordentlicher Tech- nik und fleissiger Arbeit.

1873 in Dillingen geboren, wurde Herr M. J. Gradi 1888—92 auf der Königlichen Kunstgewerbeschule zu München ausgebildet den Unterricht der rühmlichst bekannten, trefflichen Lehrer, Professoren Wolt, fast

Noten ausgezeichnet,

und genoss

durchweg mit berechtigt junge Künstler noch zu grossen Hoffnungen,

Spiess und Widnmann;

ersten der dem recht viele Auftráge zu wiinschen sind. Seine Preise sind nicht hoch; eine Ex-libris- Zeichnung kommt z. B. auf 12 bis 20 Mark. Fiir eventuelle Besteller erwáhne ich hier Herrn Gradl’s Adresse: München,

Strasse 31.

innere Wiener-

Die vorstehend besprochenen und hier abgebildeten 5 Blätter einerseits, dass man zur Ausschmückung eines

beweisen wiederum

Bibliothekzeichens nicht ausschliesslich nur die nicht Jedem, selbst besseren Künstlern nicht immer geläufige Heraldik heranzuziehen braucht, andererseits, dass man mit geringen pekuniären Mitteln und ohne grossen zeichnerischen Auf- wand bereits ein hübsches Ex-libris herstellen Gerade da ich selbst Heraldiker bin, warne ich vor Anwendung von Wappen, wenn

kann.

-MAX-G-vonBODEN- LOL >

۹

oe "LA

" j : H

= m e > =

$, >

* nr oreo". 552

гй LJ

.? = rn... DA a HO VN Bb

Ci e PHIL] - مک‎

EN CON CZ) IE ae

P... DEA 6 18 AN TAO Y 4 4 8 ۶ 7 a SAS ә

ae‏ اه ها

hd 3

corre

|.

| HEINRICH Jj IN LINDNER: /| M Ji N К 4 j HARE

N

RS 4

1) Ak 4

E > f,

“=

M

==

mmm `

رک ATHE‏

Tuck von С. A. Starke, Kónigl. Hofl., Górlitz. Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 1.

der Besteller mitsammt dem Zeich- ner nichts von der Wappenkunde verstehen; denn dann kommt bloss ein heraldisches Un- ding zur Verewigung, wie wir dies leider auch bei einem von einem bedeutenderen Miinchener Kiinstler herriihrenden 1895er Ex-libris erlebt haben ; also entweder gut e Heraldik auf Grund einer, von einem unserer Zahlreichen heral- dischen Meister herstammenden Zeichnung, oder lieber gar keine Anwendung von Wappen oder Wappentheilen; in letzterem Falle steht, wie Hunderte von deutschen und englischen Beispielen beweisen und auch Figura zeigt, irgend eine genrehafte Darstellung, leicht zur Verfügung, nur ein wenig vorhanden sind und mithelfen.

wenn Geschmack und Phantasie

München, Januar 1896. K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Nachtráge und Berichtigungen zu ,Fr. Warnecke, Die deutschen Bücherzeichen."

Angeregt durch das in der Ex-libris-Zeit- schrift V. 2, S. 60 gegebene Beispiel bringe ich in Nachstehendem eine kleine Zusammen- stellung derjenigen Irrthümer, welche sich in Fr. Warnecke's Ex-libris-Werke „Die deutschen Biicherzeichen“, Berlin 1890, be- finden und allmälig seit 6 Jahren richtigge- stellt werden konnten. Es ist damit keine „Herabsetzung“ dieses fleissig geschriebenen Ex-libris-Verzeichnisses beabsichtigt, denn der beste Beweis für die Güte des Buches ist der, dass dasselbe für jeden Ex-libris-Sammler unentbehrlich ist und wohl von jedem der- selben oft zur Hand genommen wird. Aber alles menschliche Wissen ist Stückwerk, und Irrthimer kommen überall und in jedem Buche vor. Ausserdem ist es bekannt, dass nicht sämmtliche von gen. Verfasser ange-

führten Ex-libris ihm persönlich vorgelegen |

haben; eine ganze Anzahl ist nach schrift-

21

1 l

|

|

oft schreibung anderer Personen aufgenommen; da ist’s um so natúrlicher, dass kleine Schreib- oder Drucktehler oder sonstige Ungenauig-

licher, nicht gleichmássig genauer Be-

keiten mit unterliefen.

Nachstehende Liste habe ich zum gróssten Theile vor etwa 4 Jahren schon dem Ver- fasser übersandt, dem sie damals sehr will- kommen war und der sie auch veróffentlichen wollte; doch ist es hiezu nicht mehr ge- kommen.

Da ich aber annehme, dass es den an- des Warnecke'schen Buches lieb sein. wird, die in demselben befindlichen

Irthümer in ihren Handexemplaren zu be-

dern Besitzern

richtigen, so zógere ich nicht, hier zum Nutzen Anderer mitzutheilen, was ich als fehlerhaft bisher festgestellt habe. Es wäre angenehm, wenn auch andere Besitzer des Werkes noch weitere von ihnen gefundene errata mir oder der Redaktion angeben oder selbst ver- óffentlichen wollten, damit Jedermann sein Handexemplar möglichst

fehlerlos richtig

stellen kann. Eine Fortsetzung der Liste freilich

denn seit Erscheinen derselben,

würe das Winschenswertheste, 1890, sind mehr als ebensoviele Stücke, wie in jener aufgezeichnet sind (2566), neu an's Tages- licht gekommen, die jetzt noch nicht oder erst nur zum kleinsten Theil in der Ex-libris-

Zeitschrift registrirt sind.

Ich folge der „laufenden No.“ in War- Ex-libris- Buche und gebe diese stets am Anfange an; Gróssen-, Farben- oder Papiervarietáten und sonstige nur kleine Ver- schiedenheiten, die sich inzwischen ergeben haben, lasse ich, als unwichtig, meist weg:

necke's

20: Albertini, Bürgermeister von Chur, von

ca. 1810.

43: Nicht Montiss, sondern montis s. (sanc-

tae oder sacrae) Andechs.

52:

Angrer.

58: 72:

III:

148:

166

168: 169:

170:

171

213:

237: 284:

313:

316 338

348: 3069: 391:

401:

404:

Gehórt unter Rid; Franz Arsen Rid. Jahreszahl nicht 157 ., sondern 170., vgl E. L. Z., V. 2. S. 36, 5) Alfred, nicht Albert.

Die Punkte hinter den beiden P stehen nicht auf dem Ex-libris und da die 2 ,M. Ph“: Maximilian Philipp und Mauritia Ph (— F) ebronia heissen; vgl E. L. Z. III. 3. S. 62.

u. 167 ist von 1846.

gehóren weg,

nicht Agaus, sondern Aglaiis. »Weslrich (2)“ bedeutet nicht den Ver- fertiger, der mit ,,H. C.“ signirte, son- „Westrich“, kannte Landstrich gemeint ist,

Bei Verfertiger A. Benoit fallt das ? A. Benoit ist kein f, sondern das lothringische Doppel-

dern mit dem der be-

weg; hinter kreuz.

ist von (Thiery, Nancy).

„уоп“ Bissing; der Schnórkel vor dem B bildet ein v von.

mein Exemplar ist von 1767. Fragezeichen kann wegfallen.

Es muss heissen: ,. . .. . Nr. 1637, darin 2 Wappenschilde, Todtengerippe mit Inful und 2 Stäben.“

u. 319 sind ein und dasselbe Ex-libris. gehórt hinter 344.

Die Familie nennt sich heute noch „de“ Crignis, nicht von.

Hanno von Dassel u. Anna von Ohlen- dorff; Jahr 1879.

von I717.

Abt Georg.

Grösse: 62: 113; ist wohl von Joseph Ignaz erst adoptirt worden; denn das Original ist von „Joachim уоп Geh.- Rath und Obristkanzler des Herzogs

Donnersperg“, herzogl. bayr.

Maximilian von Bayern 1606.

22

|

423

714: 716: 733: 749:

795: 811:

: Jahr: 1887,

: E ist Eitelberger, Ritter von, t. Pro- fessor, Kunstkritiker u. Direktor der ósterreichischen Museen; Jahr: nicht I7.., sondern 18..

и. 425: nicht H E T, sondem J M E T (Joh. Maier Eck Theologus) vgl. E. L. Z. V. 3. S. 86.

: „worin“: eine goldene Egge.

: hinter Martinus keine Punkte.

: J. C. B sc.

: erste Kolumne: Sapientiae.

: erste Kolumne: Facultät.

: ist B. nicht K; Buchdruck, nicht Kupferstich.

: Freudenberger.

: von 17 53.

: 1786, nicht 1668.

: Lener, nicht Loner.

: Statt: ,ein Heiliger mit Lamm" ist genauer zu setzen: ,Der Namens- patron Johannes der Täufer.“

: von 1768.

: Montalegre.

: Zeit: 18 .., nicht 12.

: ist ein englisches Blatt.

: ist von J. Grellet selbst; Jahr: 188r.

: Gundelfinger, Vorname: Johann Conrad.

: Baron von Gymnich, Vorname: Cle- mens August, kurmainzer General (der- selbe, der 1792 Mainz an Custine übergab). Vgl. ferner E. L. 7. IV. I. S. 18. euceBwc, nicht 06 E K nicht das Stechermonogramm, sondern die Anfangsbuchstaben von Häberlins griechischem Spruch. Hallwachs, nicht Halbwachs; von 1763 und 1771. 5 » Unter“ einem Schriftband etc., nicht „йрег“, fehlt Jahr: 1705.

Höning, nicht Henning.

843: 878: 882: 904

912: 947: 956: 973: 980

997: 1027: 1046:

1087:

1088:

I IOI: 1122:

1125:

1207:

fehlt „1773“; 3 Zeilen.

gehört hinter 875.

Roque, nicht Raque.

u. 905: statt „Hosson in Ordens- tracht“ besser: „Hosson als bayerischer Reichsherold.“

Blasius H., nicht „Burchart (?)“; 156. Joeheri; 947 2: ۰

159 ., nicht 17.. T

fec, nicht fecit.

u. 981: Fragezeichen kann wegfallen.

Kirchmann, nicht Kischmann.

5 "Wappenschilde, nicht 2.

„М. Varad.“, nicht „in Narad.“; Varad. Magni Waradein.

Nicht C. L., sondern C. S. L., (wahr- scheinlich Conventus Societatis Lite- rariae); c. 1760; vgl. E. L. Z. IV, I. S. 27.

E. Verelst (Egidius Verelst), nicht E. Verel sc.

M.

zu streichen; ist kein Ex-libris, son- dern das Buchdruckerzeichen von Jos. Lindauer, München 1799.

Eccl, nicht Ed.

Alte Grafenkrone des hohen Adels, nicht Fürstenkrone.

Erste Kolumne nicht „Fürst in“, son- dern „Fürst zu“.

Sysang, nicht Susang.

Zwischen 1248 und 1249 gehört Nr. 1317.

1297:

1317:

Maucler, nicht Mocler.

ist die Bibliothek der früheren Ritter- akademie zu Lüneburg, im Kloster St. Michaelis (jetzt in Góttingen), nicht „Kloster in Württemberg“. Vgl. E. L. Z. V. 4. S. 104.

Maucler, nicht Mocler, gehört auf S. 127, nach Nr. 1248. `

1343 u. 44: Monogramm P.G. M. nicht P. J. M.

1355:

nicht von (Mayr v. M.), sondern von (Maler Herweghen, München).

23

a D a Ma AM A iii on | Ao. n, i i! مر‎ sm Pe EEE a

1374—70: Verfertiger: (Sadeler) ; vgl. E. L. Z.

1377:

1391: 1395: 1457:

1485

1520: 1528: 1560: 1568:

1587:

1592:

1593:

1598:

1612:

1652:

1654: 1666:

1705:

1717: 1724:

1728:

II, 4. S. 14. Verfertiger: (J. A. Zimmermann), mit und ohne „J. A. Zimmerm. sc.

Monachij.^ Vgl. E. L. Z. III. 3. S. ۰ von 1807.

Auch von 1579.

Ant, nicht Matts.

u. 86: müssten tauschen, da das ältere

Nr. 1486 ist; als Obernberger in den überklebte er sein bürgerliches Ex-libris, No. 1486, mit dem Wappenblatt No. 1485. Letztes Wort: „Bibliothec“.

Erste Kolumne: Odenwald. Pfannenstiel, nicht "Pfannenstich.

S. P. V. H, nicht S. P. v. H. Die Anfangsbuchstaben entsprechen sowohl: Seyfried Pfinzing von Henfenfeld, als auch seinem Spruch: „Saluti Patriae Vixisse Honestat !“

Fragezeichen fällt in „ganz“ fort. Pölnitz.

Das R. A. bedeutet: Rösch (Formen- schneider) Anno etc.; vgl. Adler, 1872, 8. S. 122.

c. 1560, nicht 16..

ist trotz Nachforschungen nicht nach- weisbar als Ex-libris und als solches im hóchsten Grade zweifelhaft und unwahrscheinlich!

Raigern, Benediktinerkloster in Mähren, nicht Rayraden in Bóhmen; auf der Tafel: fundati a Brzetislao.

gehórt hinter 1658.

sculps, nicht scups.

Verfertiger: Monogramm C S ver- schlungen, wie bei Nr. 626. Fragezeichen fallt fort.

J. C. Müller, nicht P. C. Müller (mit und ohne Stechername).

zu streichen, da es nicht Rheinau ist, sondern Nr. 1795, Roth (Mónchsroth).

Adelstand erhoben wurde,

1730: Tattenbach, nicht Tätt.

1741: Sockel nicht Säckel.

1752: Ringer, nicht Ringers (1658 u. 167 .)

1760: Inschrift: Gualteri Roberti Tornow (Walther Robert-Tornow), nicht Ro- ! berti Gualteri T.

1763: I. A. M. sc.

1786a: c. 1864, nicht (1889).

1790: F. W. C. nicht W. C.

1797: 1815:

1816:

1819:

1821:

1837: 1853: 1858:

1869:

1941:

1960:

2048:

2069:

11$: I43, nicht I1:143. meine 2 Exemplare in Schwarz- und Rothdruck haben 1678, nicht 1668.

MiG, nicht Milj Die grossen Buch- Staben in Migrandum korrespondiren mit M . Georg . Ruprecht, Aug. Div. Verbi Minist. l

bei meinem Exemplar steht der Name Bendicht Rys oben.

H. S. ist: Hieronymus Scholtz, Dia- konus, später Ekklesiastes bei St. Elisabeth in Breslau, ¢ 1807; zweierlei Zeichnungen; ich habe im Ganzen 8 Varietäten.

P. P. Choffard, nicht R (?) Choffard. Zeit: 17.., nicht 15.. Zeit: 17.., 16.. ertheilung erst d. d. 1770).

nicht (Wappen- Meist weggeschnitten: „Michael Kauf- fer sc."

Zwischen Schneidt u. Officialis gehórt: J. V. D.

Notiz: Alte Abdrücke von Schöpflins Ex-libris sind äusserst selten, da seine Bibliothek leider 1870 in Strassburg i. Elsass bei der Belagerung ver- brannte. Ich besitze 3 alte Originale. ist zu streichen, da es kein Ex-libris, sondern das Titelblatt im gräflich Sodenschen Gesangbuch 1790 ist, das nie als Ex-libris benützt wurde. statt „dem bayrischen Wappen“ muss

von

es heissen: „dem Wappen der bayr.

24

2241:

2261: 2292: 2320: 2329:

2351: 2881:

2389:

2433:

2450

2407:

Akademie der Wissenschaften zu München.“ : In die Verfertigerkolumne gehört:

„Maag del.“

: Da es „königlich bayr. Oberst“ heisst

und Bayern erst 1806 Königreich wurde, so ist in die Zeitkolumne 18.., statt 17 .., zu setzen.

: 17.. nicht 18.. : (Druck von Niedermayer). : gehört unter Abensberg vornhin zu

Nr. 2. : Tuchsenhauser, nicht Tutzenhauser; vgl. E. L. Z. V. 2 S. 42. Der

Strich des scheinbaren t (richtig ein 1) in „plbg“ gehört auch durch das b

und ist ein Abkúrzungsstrich; das Ganze bedeutet: plebanus. ist nach E. L. Z. IV. 1. S. 29 kein

Ex-libris; ausserdem heisst es Ger- manus, nicht Gerinanus.

ist Bartholomaeus Scholl, Suffragan- bischof von Freising. ist Francois van Mols, Antwerpen.

ist nach Mittheilung von Dr. F. Vetter nur eine „Adresskarte“ und nie als Ex-libris benützt worden.

Schulpen, nicht Schulg.

33 gehórt hinter: „Joh. 3.“ Wartenberg, nicht burg (I. Kolumne). ist nicht von (Ad. M. Hildebrandt), sondern nach einem Hildebrandtschen anderen Ex-libris (Frhr. v. Watter) componirt von C. A. Starke.

Nach dem bei meinem Exemplar dabeigewesenen Super-Ex-libris: „Н. G. von Werdenstein.

u. 51: nicht ,,Papst mit Kreuz“, son- dern genauer: ,St. Peter mit Kreuz“. »Vorn in it ein linker g. Schragbalken, hinten: # Balken in С; 2 u. 3: in G. etc.; dann: # g. Decken, statt #

Drucker von

s; am Schluss: dazwischen ein g. Löwe.

: ist nicht Wien, kaiserl. Akademie, son-

dern: Die kaiserlich Leopoldinisch-

Carolinische Akademie der Natur- forscher, früher in Nürnberg, jetzt in Halle.

2474: ist nicht Wien u. oberósterreichische Hochschule, sondern Freiburg im Breis- gau; Austria anterior heisst ausserdem Vorderdsterreich (im heutigen Süd- Baden).

: statt ein Thurm: ein Postament.

: fehlt in der Stecherkolumne „J. N.

fec."

: statt „Ueber dem gekrönten“ etc.:

„unter“. : Würtzburg, nicht Würzburg. In der „Litteratur“ S. I:

: eveches, statt eväches.

In 9: Aglaüs Bouvenne, nicht Aglaus Bou- renne. m Im „Vorwort“: S. 13: Zeile 12 von oben: 1516, nicht 1416. S. 20: Die Abbildung ,,O. J.“ (O. Jann) ist „Nr, 23." Im Namensverzeichniss am Schluss: S. 242: Nr. 62: Aglaiis, nicht Agaus. S. 253: Nr. 533: Sysang, nicht Susang.

Erganzende Zusátze zu anderen Nummern des Ex-libris-Verzeichnisses sollen in náchster Nummer der Ex-libris-Zeitschrift folgen.

München, Januar 1896. K. E. Graf zu Leiningen -Westerburg.

25

|

Verschiedenes.

I. Zum Ex-libris Tulpen (vgl. E.-1.-Z. V. 4. S. 104) erwáhne ich, dass dieses Ex- libris nebst seinem Verse auch in Bouchot, Les Ex-libris, 1891, S. 44 und 45, sowie der Vers allein auch in unserer Ex- libris-Zeitschrift II. 2, S. 4, II. Spalte oben, angegeben ist.

II. Zu dem in der E.-1.-Z. V. 4, S. besprochenen

Paris,

107 » Lypographischen Ex-libris“ sei erwáhnt, dass der Hauptname zweimal

falsch gedruckt wurde. Statt Gerambault muss es (meinem Exemplare, sowie

biographischen und genealogischen Werken zufolge) heissen: Clerambault (bald mit, bald ohne Accent auf dem e); ebenso statt Palluam richtig: Palluau. | u

Wasdie Personenzutheilung dieses „General de Clerambault‘“ anbetrifft, so muss ich be- dauern, anderer Ansicht zu sein, denn ich halte das Blättchen für viel jünger. Würde es dem am 13. August 1704 in der Schlacht von Höchstädt in der Donau ertrunkenen Marquis de Clerambault angehört haben, so müsste das Ex-libris vor 1704 entstanden etwa zwischen 1700 und 1703; dem widerspricht aber meiner und anderer Ansicht nach direkt der Charakter der Buch- staben auf gen. Blättchen, die einen weit

sein,

jüngeren Eindruck machen. Zunächst sei bemerkt,

bereits 3 mal veröffentlicht wurde:

dass gen. Vers

1) In Poulet Malassis, Les Ex-libris franç., 1875, S. 43.

2) in Aug. Stoeber, petite Revue d’Ex- libris Alsaciens, Mühlhausen 1881, S. 18 und

3) von mir in unserer Ex-libris-Zeitschrift II. 4, S. 21, oben.

4) wurde der Vers auf dem Ex-libris*) „Ch. M.“ Ch. Mehl, Strassburg i. Elsass, gezeichnet von G. Jundt vor 1881, wieder

*) Original in meiner Sammlung.

benützt, wo er sich auf einem blumen- `

umgebenen Felsen vorfindet, an dem eine weibliche Figur lehnt. Mehl schreibt*) die Verse Codorcet (1743 —1794) zu, doch korri- girt ihn Stoeber**) im Einklang mit Poulet- Malassis, S. 43 Anmerkung. dahin, dass die

26

Verse von Guillaume Colletet herrühren `

und sich schon in dessen „Epigrammes du 1653" finden. Die Herkunft des Verses wäre hiermit erwiesen.

sieur G. Colletet, Paris,

Was aber den General de Cl. anbelangt, so ist er den Typen des Ex-libris nach náher an 1800, wie an 1704 zu suchen; ich fand hierzu Folgendes:

1) Rietstap in seinem armorial général |

sagt S. 431 : Clerambault, Lorraine et Ba viére, Chevaliers du St. Empire 1751; ferner:

2) Lang, Bayern, schreibt S. 310:

Adelsbuch des Ludwig von Clerambault, Generalmajor in München, geboren 12. April 1746; Geschlecht aus Be- sangon, schon seit 100 Jahren in bayrischen Kriegsdiensten; der Vater Egidius, Oberst- lieutenant bei Minucci (bayr. Regiment), der im Feldzug gegen die Türken 1738 eine lahme Hand erhielt, wurde 24. November 1751 von Kaiser Franz in die Ritterklasse versetzt.“ Diese Quelle benützte fast wörtlich: Hellbach, sowie O. T. v. Hefner in seinem Stammbuch. Letzterer fügt noch hinzu: ‚Ludwig Ritter von Clerambault war um 1815 k. bayr. Generalmajor in München. Mit ihm starb das Geschlecht im Manns- stamm aus.“ Der Tod Ludwigs erfolgte nach Akten des K. B. Kriegsarchivs am 14. Juni 1827.

Von geschätzter Seite wurde ich noch auf folgende Quellen aufmerksam gemacht:

3) Biographie univ. et p. des contem- porains par M. Rabbe, V. d. Boisjolin et

*) siehe Stoeber a. a. O. S. 18, **) siehe Stoeber a. a. O. S. ı9.

Königreichs |

M——— ———— —‏ سم س

Ste Preuve, Paris, 1836. IL, p. 1009; danach erscheint Louis Franç. Marie Comte de Cle- rambault marquis de Morlaix 1769 in der französischen Armee; 1802 kämpfte er mit in Italien, 1807 wurde er französischer Generalkonsul in Preussen, bezw. Minister- resident am Berliner Hofe, wo ihn König Friedrich Wilhelm III. hochschätzte.

4) Im Almanach Imperial für 1810 und 1811 erscheint derselbe unter „article des Consuls Generaux“: Königsberg: de Cleram- bault, Consulgeneral; im Almanach von 1812 ist jedoch an seiner Stelle ein anderer (Hermann) genannt.

Prüft man nun diese Quellen und Per- sonen, so kommt die Person von 3) und 4) ausser Betracht, da dieser Clerambault es wohl zum Generalkonsul (1807— 11), aber nicht zum General gebracht hat, dagegen bleibt wenn man noch den einen Umstand berücksichtigt, dass die mir bekanntgewordenen vier Exemplare des gleichen Ex-libris alle aus Deutschland stammten, bezw. angeboten wurden nur der mit dem Alter der Typen der Zeit nach übereinstimmende bayerische Clerambault

General Ludwig von

(siehe 2.) übrig, der 1746 geboren, nach Hefner 1815 General in München war und (vgl. oben 2.) 1827 starb.

Wenn der Besitzer des Ex-libris auch in Bayern lebte, so hat er die franzósische Her- kunft seiner Familie nicht vergessen, war auch wohl mit franzósischer Litteratur wohlbekannt, und daher die franzósische Sprache auf dem Ex-libris. weniger auf, da man ja gerade um die Wende des 18. zum 1g. Jahrhundert in Deutschland viel franzósisch schrieb und sprach.

Ich móchte das Blattchen in die Zeit von ,um 1800 versetzen,

Letzterer Umstand fällt um so

Salvo meliori. III. Einer mir vor 1/, Jahr zugegangenen

Mittheilung zufolge befinden sich auf der

Stadtbibliothek zu Breslau hunderte von

Banden der ehemaligen Kirchenbibliothek von St. der Geschenkgeber theils auf der Innenseite

Maria Magdalena,

des Vorderdeckels, theils auf besonderen bei- Nicht sámmtliche Bande rühren von einem einzelnen

gebundenen Blattern eingemalt tragen.

Geber her, sondern in der Regel immer nur einige von einem und demselben Manne; diese enthalten dann auch tretfende gleiche Wappen bezw. die Hausmarke.

Diese Wappenblátter sind weniger in erster РЕ 8

Linie eigentliche Ex-libris Eignerzeichen; denn sie nennen nicht als Hauptsache den Be- Die Kirchenbibliothek von St. Maria Magdalena, sondern dessen Geber: „Memorienzeichen“ (vgl. Seyler, Ex-libris, S. зч 35 ff), zeichen zu rechnen; wenn

sıtzer des Buchs:

sie sind vielmehr unter die sogen.

Donatoren- oder Geber- lerisch ausgestattet, sind sie jedoch oft ebenso interessant wie die wirklichen „Eignerzeichen“.

IV. Nachdem die grosse , Münchener Jahres-Ausstellung" vorüber ist, sei mit Genugthuung festgestellt,

1895 (im Glaspalast)

dass auch unsere Ex-libris-Kleinkunst auf der- selben vertreten war, zwar nurin bescheidenem Maasse, aber doch immerhin. In der sogen. »Schwarz- und Weiss-Abtheilung“ befanden sich 2 verschiedene Ex-libris:

1) Im Saal 43: Kollektivausstellung des

Radirvereins München, No. 17—20, das grosse, an Klinger erinnernde Bibliothek- | zeichen (für Prachtwerke) des Schriftstellers W. Weigand, Originallithographie von O. Greiner; dasselbe wird in Kunsthandlungen fir 10 Mk. verkauft. (Vgl. E.-1.-Z. V. 3. S. 90.)

Da die Symbolik des Blattes noch nir-

gends besprochen wurde, so sei sie hier (nach mir gewordener gef. Auskunft) mitge- theilt; sie ist mit Bezug auf den Beruf des Schriftstellers gewählt: Unten sitzt ein Mann

der Feder, der staunend eine aus dem Rauch

welche die Wappen -

immer das be- |

halbwegs künst-

der Kerzenflamme erscheinende Vision be- trachtet: Apoll, den Musengott, und seine Schwester Diana, die die Giganten nieder- schiessen ; rechts und links blasen Fratzen in das Buch, die als Geschöpfe einer anderen Welt, der nordischen, zu deuten sind, sodass auf dem Blatte gleichsam 2 Welten bildlich dargestellt sind, die Welt des Heidenthums der

nordische Kulturwelt.

olympischen Götter und die spätere, Karyatiden, ohne be- sonderen Bezug, schliessen das Bild ab.

O. Greiner hat übrigens für Herrn Wei- gand noch ein zweites Ex-libris (in 5 Farben) die Dieses

für kleinere Bücher gemacht: Minerva,

dem Haupte des Zeus entspringt. Blatt wird vom Besitzer principiell nicht abgegeben, ist aber in einigen wenigen Exemplaren für den Kunsthandel reservirt. (Preis: 20 Mk.).

Beide Blatter*) sind hervorragende Proben Kunst;

eine, wenn auch vielleicht fiir die Allgemein-

moderner deutscher sie bezeugen, heit schwerer verständliche Symbolik, jedoch auch hohe kraftvolle Phantasie und eine sehr sorgfältige Ausführung von ächt künstlerischem Man darf diese 2 Ex-libris

neben dem Kühn’schen Blatte für

Schwung. Herrn Schüssler wohl mit für das Beste halten, 18 standen ist.

2) Im Saal 44, No. 1129, ein Ex-libris*)

=

Чаз seit 71 auf diesem Gebiete ent-

des Malers Th. van Hoytema in Voorburg, 1895, in 2 Druckproben, gezeichnet vom 2 Adler oder Geier

auf dornigem Gezweig hockend, zwischen ein-

Besitzer; Lithographie: zelnen Blumen.

3) Herr Franz Naager, München, hatte im Saal 43, in der Kollektiv-Ausstellung des Radir-Vereins unter Nr. 39 zwar ,,Biicher- zeichnungen und Ex-libris“ ausgestellt, die in gutem, alten, deutschen Stil und Geschmack

*) Originale in meiner Sammlung.

gehalten waren, welche jedoch nur Einzel- bilder aus Biichern heraus, Ausschnitte, und

noch insofern keine wirklichen Ex-libris Eigner Bibliothekzeichen waren, als noch jeg- licher Hinweis auf einen Besitzer z. B. Namen oder Wappen fehlte. Als verwend- bare Beispiele für Bibliothekzeichen waren die Blatter jedoch sehr beachtenswerth. Der Künstler ist u. A. aus der dritten Veróffent- lichung des „Pan“ bekannt. Es steht zu die Ex-libris - Publikation

neuesten (IV.) Hefte des „Pan“ unserer Ex-

hoffen, dass im hbris-Sache auch ferner neue Künstler zu- führen wird!

. V. Nachrichten aus Amerika besagen, dass dort das Interesse für Ex-libris immer noch im Wachsen begriffen ist; doch scheinen

dort die Sammlungen nicht immer allzulange

in einer Hand zu bleiben; denn jüngst ging :

Kauf ebenso

die Allen'sche Sammlung durch in andere Hände nach Boston über; wurde im November 1895 die Hewing'sche Kollektion (3229 Stück) verauktionirt (1250 Dollars = 5000 Mark.) Welche abnorme und wohl manchmal ungerechtfertigte Preise úbrigens jenseits des grossen Wassers oft fiir einzelne Blatter gezahlt werden, beweist der Umstand, dass jüngst für das einzige Ex-libris Epes Sargent (u. A. zu sehen auf dem Ex-libris von Miss Messenger) 75 Dollars = 300 Mark gezahlt wurden! Es enthält einen einfachen Wappenschild mit Chippendaleumrahmung und ist nur dadurch bemerkenswerth, dass der Verfertiger dieses Blattes Paul Revere ist, der „Revolutionary patriot“, von dem Longfellow ein Abenteuer besungen hat. Von diesem Ex-libris sind bis jetzt nur 3 Exem- plare bekannt.

Der neuste Besitzwechsel betrifft die Ex- libris-Sammlung des jüngst verstorbenen Reverend Carson, dessen 32000 Stück für 1150 £ = 23000 Mark verkauft wurden; 10000 Stück

in ihr befanden sich u. A.

„plain armorials“, welche also nur Wappen aufwiesen, dann 101 Sherborns*) etc.

VI. In der November-Auktion von Amsler und Rudhardt, Berlin, befand sich eine Reihe von Wappen, welche zum Theil als „Ex-libris“ bezeichnet waren und in ihrer Mehrzahl nach England verkauft wurden. Da ich bekanntermassen stets bestrebt bin, daran mitzuwirken, dass man einfache Wappen- blätter von Bibliothekzeichen unterscheidet**) und nicht jedes vorkommende Wappenblatt für ein Ex-libris erklärt, so erwähne ich hier meine bestimmte Ansicht, welche ich mir seiner Zeit bei Besichtigung dieser

betreffenden Blätter gebildet habe:

Es waren dies die Nummern:

579 Wappen von Hans Wechter, in An- merkung als „Ex-libris“ bezeichnet; „Wappen“ und „Ex-libris“ Eckh- Pienzenau von H. S. Lautensack ;

1251

1350 Die Kartusche mit dem Kranich, „Ex-libris“ von Melchior Lorch.

Es ist vollkommen unerwiesen, dass diese Blätter je „Ex-libris“ waren; man darf eben „Ex-libris“ nicht mit „aus einem Buchen herrührend in dem Sinne übersetzen, dass man jede bildliche Darstellung, sei es Genre- bildchen oder Wappen, die einmal unbestimmt von wem und wann einem Buche entnommen wurden, mit „Ex-libris“ bezeichnet. Bei einem „Ex-libris“

Nennung des

muss der Zweck des Blattes:

Besitzers (= Eignerzeichen)

zu Grunde liegen!

*) Ich habe die Freude, 138 Sherborns in meiner jetzt März 96: 9700 Stück zählenden Sammlung zu besitzen.

**) Bezüglich des jüngst bei Helbing als Ex-libris verkauften Blattes El. Riedinger auchbeiWarnecke: No. 1739 bin ich keineswegs sicher, dass es ein Bibliothekzeichen war. Es ist zwar ein allerliebstes Blatt, aber trotz Nachforschungen in Augsburg und München als Ex-libris nicht zu erweisen gewesen; immerhin kann es ein solches vielleicht gewesen sein.

Was nun No. 1251*) betrifft, so ist es mir hóchst. unwahrscheinlich, dass dieses Blatt je ein Ex-libris, ein Bibliothekzeichen war

H

ich halte es fir ein einfaches Wappen- batt aus einem die betreffende Familie be- rúhrenden Buche, mählungsgedächtnissblatt. 1251 mit No. 1250, so fand man zunächst die beiden Kartuschen fast gleich, beim kleineren Blatte 1251 fehlte nur die untere Halfte; Besitzzeichen hin, sondern enthalten gene-

oder aber für ein Ver- Verglich man No.

ferner weisen die Verse auf kein alogisch-heraldische Mittheilungen; solche erscheinen zwar manchmal auch auf Ex-libris, die Inschrifttafel (mit den Versen) auf dem

es kommt aber hier hinzu, dass

grossen Wappen (No. 1250), das bestimmt nie Ex-libris war und auch ganz richtig nicht als solches bezeichnet wurde, fast genau derjenigen auf dem kleinen Blatte (No. 1251) gleicht, und beide Blatter in demselben Jahre 1552 entstanden sind**); es wies auch sonst absolut nichts auf eine Eigenschaft dieses Blattes als „Ex-iibris“ hin! Eigenschaft als gutes und schónes Wappen- blatt bezüglich seines Grades von Seltenheit und

Das schadet ja dem Blatte in seiner

nicht im Geringsten, ebensowenig bezüglich des Ansehens des Stechernamens. Ein Lautensack verkauft sich

ohne die Bezeichnung „Ex-libris“ auch als

ebenso gut

einfaches Wappenblatt. Wenn es auch einige (ganz) wenige Ex-libris-Sammler giebt, die auch gróssere Summen fiir Ex-libris anlegen, so dürfte sich doch die Zahl der eventuell

20

DEn

Mitbietenden nicht darum vermehren, wenn :

ein Wappen ohne Beweis oder Wahrschein- lichkeit als Ex-libris bezeichnet wird; denn Kenner werden es wohl ebenso, wie ich in

*) Auch wiedergegeben in Fr. Warnecke's herald. :

Kunstbláttern I. Liefg.

**) An Exclibris-Gróssenvarietáten zu denken,

schien mir hier auch nicht angebracht.

den irrthümlich und unzutreffend als „Ex-libris“ bezeichneten Wappen ganz einfach überhaupt gar nicht mitbieten.

Es empfiehlt sich dringend, Blätter, oder nicht deutlich oder zweifellos als solche

diesem Falle, machen, indem sie bei

diejenigen welche nicht als Ex-libris erwiesen erkennbar sind, künftig ebenso wie früher auch nur mit „Wappen“ zu bezeichnen. Von No. 1350 bin ich ganz fest über- zeugt, dass es kein Ex-libris ist während ich andererseits gerade als Heraldiker betone, dass dasselbe ein interessantes und treffliches

Wappenblatt ist; ferner glaube ich

zwar ohne einen Beweis bringen zu können aber auf Grund einer nun langjährigen Er- fahrung speciell im Ex-libris-Fache, bestimmt versichern zu können, dass die No. 579 und 580 ganz sicher niemals Ex-libris waren, d. h. weder als solche gezeichnet noch benützt worden sind. Die beiden gemeinschaftliche voll- kommene Gleichheit oberen und

unteren flatternden Bänder und diegleichen

der

Helmdecken zweier verschiedener Familien- wappen, sowie wieder das Fehlen jeglicher Anhaltspunkte für die Eigenschatt als Ex- libris, der Gesammteindruck u. s. w. all das bringt den Gedanken zur vollsten Ueber- zeugung, dass man es mit 2 zwar vor- trefflichenundsauber gestochenen, seltenen, aber sonst „einfachen“ Wappen zu thun hat, die aber nie Ex-libris waren. | |

VII. Dreier Namen, welche in letzter Zeit aus traurigem Anlasse oft genannt wurden, will ich auch hier gedenken, da die betreffenden Personen Ex-libris besassen, die nunmehr unsere Leser doppelt interessiren dürften:

I) Àm 4. December 1895 waren es 100 Jahre, seit Thomas Carlyle In Ecclefechan in Schottland geboren wurde. Ich kann zwar sein eigenes Bibliothekzeichen selbst

nicht zum Abdruck bringen, da ich es

noch nicht besitze, dafiir sei aber hier aus meiner Sammlung das Ex-libris seines jiingeren Bruders Dr. med. John Aitken Carlyle (* 1801 t 1879

niger Ausnahme des V ornamens „John A.“

) abgebildet, das mit allei- genau ebenso aussieht, wie das Thomas Carlyle's und. ebenfalls innerhalb der gleichen Wort Humilitate, das gleiche Crest (Zimier), die Schnörkel und

Umrahmung ebenso das

den Namen aufweist.

Ы n A ^ | . ` E SHP ө, y = EZ Н A , Y 2 7 uc. PS E DIE SSL

M FESTEN ger ETT

[JOHN A CARLYLE |

Wer die beiden Ex-libris vergleichen will, findet das von Thomas Carlyle in Egerton Castles „English Bookplates*, II. 1893, S. 168 abgebildet.

Thomas Carlyles (t 1881) Centenarfeier wurde im December 1895 in ganz England

Auflage,

begangen und im Carlylehaus in Chelsea fand statt,

hatte ;

eine Carlyleausstellung die auch für

Deutschland Interesse befanden sich

. doch in ihr u. A. ein Verzeichniss der Werke

Friedrichs des Grossen, das ,Friedrich WilhelmdeutscherKronprinzi875* für Carlyle zusammengestellt hatte; ein Brief Bismarcks an Carlvle zu dessen Sojáhrigem Geburtstag, Geschenke Góthes an Carlyle

u. s. w. Zum 4. December 1895, dem

Geburtstage dieses grossen Biographen und

Historikers, dessen Leben zu einem grossen

Theil Deutscher Litteratur und Geschichte

gewidmet war, spendete auch Kaiser

100. |

30

Wilhelm II einen Kranz, der auf Ths. Carlyles Grab gelegt wurde.

2) Am 22. November 1895 starb Lord de Tabley, bekannter unter seinem frúheren Honble John Leicester Warren; 1835, seit 1887 Lord de Tabley.

Abgesehen davon, dass er auf poétischem

Namen: geboren

ist er besonders dem Zeit epochemachende Buch ,,A guide to the Study 1880, bekannt und werth

Gebiete Gutes leistete,

Ex-libris-Sammler durch das seiner

of Bookplates“,

geworden. War ihm auch ein Poulet Malassis 1874 mit einem Werk über franzósische Ex-libris vorhergegangen, so war Warrens

Werk doch insofern besonders hervorragend und anregend, als es sowohl die terra in- cognita der englischen Ex-libris erschloss als auch zahlreiche deutsche Bibliothek- zeichen berücksichtigte.*)

Von ihm sind 2 eigene Ex-libris bekannt, welche in ihrer prachtigen Ausführung dem hervorragenden Ex-libris-Manne entsprechen. Das Eine (c. 1870) ein hochfeines Library von W. B. Scott, (1888) ein Vollwappen, vom bekannten Klein- meister C. W. Sherborn; beide Blatter dürften wohl in jeder besseren Sammlung vertreten und

interior, das Andere

somit bekannt sein. Egerton Castles „English Book- Plates“, S. 231 und S. 16/17.

3) Am 25. Januar derer grosser Englander,

Abgebildet sind sie u. A. in

1896 starb ein an- der in Folge seiner Jugendstudien auch mit Deutschland in Lord Frederic Ich erwáhne ihn hier gleichfalls,

enger stand : Leighton.

weil auch er Bibliothekzeichen (2)**) führte.

Verbindung

Das eine ist bereits in unserer Zeitschrift V. 3 auf der Beilage abgebildet, das andere, vom R. Anning Bell (1894),

gleichen Zeichner:

stellt unter einem Baume, auf dem еше *) Vgl. über Warren: Englisches Ex-libris- Journal, V. 12. S 223.

**) Originale in meiner Sammlung.

Schlange hángt, eine weibliche sitzende Figur in faltenreichem Gewande dar, der ein Pan auf der Doppelflóte etwas vorbläst; in der durch Seeblátter

Umrahmung halten 3 weibliche Figürchen

und Seerosen gebildeten

3 Bücher mit den Inschriften: Belles Lettres, History und Science. Das Blatt hat die be- deutende Grósse von 177 (lang): (breit); es ist auch abgebildet im englischen Ex-libris-Journal Vol. 5, Pt. 8, Aug. 1895. Frederic Leighton war einer der hervor-

IOO mm

ragendsten Maler Englands; 1830 zu Scarbo- rough, Yorkshire, geboren, trat er 13jáhrig in die Berliner Kunstakademie ein, kam dann nach Florenz und dann nach Frankfurt a. M. ans Staedel'sche Institut. Später ging er 1869

wurde er in die Kónigl. Academie zu London

nach Brüssel Rom und Paris und aufgenommen, deren Prásident er 1878 wurde und bis zu seinem Tode blieb; 1888 ernannte ihn die Königin Victoria zum Baronet und zu Neujahr 1896 berief sie ihn in's Ober-

haus. Der berühmte Mann hat es auf Grund

seiner künstlerischen Verdienste wahrlich weit

Mit Recht hiess es von ihm jüngst in einem Nekrolog: ,,Die Academie

gebracht im Leben.

verliert in Leighton einen idealen Prásidenten, England einen seiner populársten Künstler und die Londoner Gesellschaft einen ihrer beredtesten, liebenswürdigsten und eindrucks- vollsten Repräsentanten.“

VIII. Der auf Grund neuer Zugänge (Augsburg, Bildhausen, Breslau, Einsiedeln, Engelberg, Heinrichau, Leipzig, Münster-

Schwarzach) beabsichtigt gewesene Nachtrag zu „Kloster-Ex-libris“ folgt wegen Zeit- und Raummangels erst in VI. 2.

Miinchen, Februar 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

31

[

Litteratur. Ladies Book-plates. Ап handbook for Collectors and Book-lovers

illustrated

by Norna Labouchere, George Bell & Sons, London und New-York, 1895, kl. 8°, 358 Seiten.

Die bereits libris-Litteratur hat achtenswerthen Zugang erfahren durch das Werk der Mis Norna Labouchere. Die gelehrte Verfasserin,

Ex- kürzlich einen sehr be-

stattlich angewachsene

obengenannte welche, nach der lateinisch geschriebenen Widmung zu schliessen, klassischen Studien hat grosser Griindlichkeit und vielem Geschicke gelöst;

obgelegen, ihre Aufgabe mit allerdings unter vorwiegender Berücksichtigung Englands und der englischen Bücherzeichen. Man könnte zwar bezüglich der Anlage des Werkes und der Stcffanordnung mit der Ver- fasserin rechten; so beginnt sie beispielsweise mit den datirten englischen Ex-libris des 17. und 18, Jahrhunderts und wendet sich erst später im III. und VIIL Kapitel (S. 56 und „Ladies Plates" überhaupt; das ist jedoch nur nebensächlich und thut dem Werthe des Buches keinen Eintrag. Als

205) zu den

das älteste mit einer Jahreszahl versehene englische Damen-Ex-libris wird das der Elisa- beth Pindar von 1608 angeführt. Das Blatt ist ein sogen. ,,Printed label“, also ein typo- graphisches Biicherzeichen und befindet sich unter den datirten Ladies' plates jener Periode ein einziges Wappenblatt das der Alice Brownlow von 1698, wie auch im folgenden, 18. Jahrhundert, die „printed labels“ noch sehr überwiegend vorkommen.

dem

Als das álteste von einer Frau her- rührende Bücherzeichen überhaupt ist mit Recht das der Radigunda Eggenbergerin von Fiessen (Füssen im Allgäu) nicht („Eggen- bergeren von Fressen“), Wittwe des Junkers Gossenbrodt von Hohenfridberg erwähnt, welche muthmasslich gegen Ende des ı5. Jahrhunderts

móglicher Weise auch in den ersten Jahren des 16. an die Karthause zu Buchshaim eine Biicherschenkung machte. Der geehrten Ver- fasserin begegnet hierbei der leicht verzeihliche Lapsus, dass sie die Karthause in die Nähe der sáchsischen Residenzstadt Meiningen statt Mem mingen verlegt . . . .

in die der schwäbischen ۲

Das zweite Kapitel spricht von den Biicher- sammlungen und der Biicherpflege von Seiten der Damen; die Bucheinbände führen sach- gemáss zu den Super-libros (S. 41), diese zu den franzósischen Bibliotheken, in denen die Super-libros weit häufiger und in kunstvollerer Ausführung vorkommen als in England oder Deutschland.

Von den folgenden Abschnitten dürften namentlich der V. und VI. (S. 115— 192) unsere Beachtung verdienen, welche von den modernen Künstlern der Ladies’ book-plates und von „Lady Designers“ handeln: Unter Ersterem steht der mit vollem Rechte gefeierte William Sherborn (London) obenan. Sherborn hat bei seinen reizenden Blumen und Blüthen, bei seinen Ranken und Arabesken die deutschen Kleinmeister des 16. Jahrhunderts, einen H. Sebald Beham, Heinrich ۲ Andere wohl auch den Franzosen Geoffroy Tory zum Vorbild genommen, und kann in

und

den späteren Werken seinen Vorbildern unbe- denklich zur Seite gestellt werden. Dabei ver- bindet dieser Künstler mit

Composition eine vollendete Technik; seine

einer trefflichen

Blätter haben etwas Zartes und Weiches, was „Sher- (bemerkt Miss Labouchere

ihnen eine seltene Anmut verleiht born nimmt Seite 115)

hervorragende Stellung ein, dass er in der That

als Ex-hbris-Stecher eine so

eine gesonderte und spezielle Betrachtung ver- dient. Seine Blätter, forderungen kleiner Gemälde entsprechen, sind

welche stets den An-

wirkliche Kunstwerke, deren Inhalt nie an

Dunkelheit leidet, und welche sich sofort als

als deutliche, nicht zu verkennende Biicher- zeichen darstellen, ohne dass es noch der Benennung „Ex-libris“ bedürfte! Die Beachtung einer sorgfältigen Behandlung von Licht und Schatten .bildet einen charakteristischen Grund- zug an Sherborn’s Arbeiten, da er in Ge- winnung von Halblichtern und Tönen einen wesentlichen Bestandtheil eines echt dekora- tiven Werkes erblickt“ Sherborn hat mehr Damen-Bücherzeichen gefertigt, als irgend ein anderer „Designer“, weshalb eine Reihe dieser Arbeiten besprochen wird (S. Hieran schliessen sich die Werke von G. W. Eve, R. Anning Bell Alan Wright Walter Crane John Williams der Amen- kaner E. D, French W. F. Hopson -— und mehrerer Anderer. Ungern haben wir Stacy Marks (London) vermisst; er hat zwar sehr wenige Ladies’ Plates gefertigt, behauptet jedoch nach unserer Ansicht als Zeichner im Figürlichen denselben Rang, wie Sherborn im dekorativen Fache.

Den zweiten Theil der Schritt bilden drei alphabetisch geordnete Verzeichnisse (S. 255 bis 352) von denen das erste die Ex-libris der „English Ladies'". das zweite die der

116—20).

„Foreign Ladies", das dritte die sogen. „Joint plates“

fasserin in treffender Weise jene Blätter, auf

umfasst; so nennt die Ver- welchen mit dem Damen-Namen ein zweiter -- meistens der des Gatten verbunden ist. Die Listen sind mit grosser Sorgfalt angelegt, und es scheint der emsigen Verfasserin ge- lungen zu sein, die Vollständigkeit, wenn nicht ganz, so doch jedenfalls annähernd zu erreichen.

Zahlreiche Faksimilia von Bücherzeichen des 18. und 19.

Illustrationen wohlgelungener Jahrhunderts, schmücken das Werk. Besonders stark ist die Neuzeit, die Periode 1870 bis 1895 durch treten; doch werden uns auch aus dem 18. Jahrhunderte sehr hübsche Blätter vor- getührt, unter denen wir gern auch die präch-

interessante Abbildungen ver-

tigen Ex-libris der Anna Damer (von Fr. Legat) und der Anne Hoar gefunden hatten.... Die Verlagshandlung George Bell hat das wandten

Werk gleich den früheren ver-

Publikationen geschmackvoll aus- gestattet, und namentlich für einen recht zier- lichen Einband Sorge getragen. Im Januar- hefte des laufenden Jahrganges der englischen Ex-libris-Zeitschrift ist die Arbeit

und, wie sich nicht anders gebührt,

eingehend in sehr anerkennender Weise besprochen.

München, im Januar 1896. v. Eisenhart.

Kleinere Mittheilungen.

ı) Auf einer im Herbste vorigen Jahres bei dem Kunsthändler Helbing München stattgefundenen Versteigerung graphi- scher Blätter wurden für das niedliche mit dem Stechernamen versehene Bücherzeichen des bekannten Augsburger Malers und Radirers Johann Elias Ridinger (geb. zu Ulm 1695, f zu Augsburg 1767 als Direktor der Kunst- akademie) 28 Mk. erlóst.

2) Beitrag zu den Ex-libris der Reichs- ritterschafts-Kantone. (Zeitschr. Jahrg. V, Н. 2, S. 37. Nr. 7.)

Der Ritterschafts-Kanton am Nieder-

Hugo in

rhein führte ein zierliches Pergament-Super- Ex-libris in Goldpressung auf rothem Grunde. Der kleine ungetheilte Wappenschild mit dem Drachen-tödtenden heiligen Georg ruht auf einem Doppeladler, zwischen dessen Köpfen der Reichsapfel angebracht ist. Die Einfassung bildet ein ovaler blätterartiger Kranz mit der Umschrift: Sig: Immediate Lib: Nob: Imp: Ad Rhen: Inf. Zeit: Um die Mitte des 18. Jahrhunderts. 3- VonKloster-Exlibris (Jahrg.IV. S. 12 u. 48) und V. 5. 98 möchte ich noch 2 vor einiger Zeit erworbene erwähnen:

33

& Sons |

A) Benedictiner.

20) Münster-Schwarzach: Reich decorirtes Blatt mit 3 Wappen in Gross-Folio, das 1742 aus Anlass der Consecration des Abtes Christo-

phorus dortselbst in Kupfer ge- stochen wurde von Joan und Jac. Klauber. A. V.

D) Regulirte Chorherren (Augustiner). 2) Augsburg (Heiliges Kreuz). In Oval das Wappen des Stiftes und Felix D. G. Praep. S. Crucis Augustae 1692.

Propstes.

(Da mir beim Drucke des Kloster-Ex-libris-

| P ; Verzeichnisses keine Korrekturbogen zugegangen,

habensich mehrfache Druckfehler eingeschlichen.)

4) Kürzlich wurde ein bisher unbekanntes Tucher'sches Ex-libris zu hohem Preise nach London verkauft. Der Wappenschild mit dem bekannten Mohrenkopfe ruht auf einer, in damals üblicher Weise drapirten Helmdecke; als Kleinod ist über dem Helme zwischen Büffelhörnern derselbe Mohrenkopf angebracht, indess (her.) links vom Wappen- schilde im verkleinerten Massstabe jener der Tetzl (weisse Katze im rothem Felde) an- da Gattin Maria (vermählt 1562) eine Tetzl von Kirchsitten-

gebracht ist, Tucher's

bach war. Zu beiden Seiten des Haupt- wappens ist handschriftlich der Name: „Christoph Tucher“ angebracht. Letzterer

1540 geboren, war in seiner Jugend Kämmerer Hofe bei Karl IX, wurde 1598 „alter Bürgermeister“ in Nürnberg und 1609 „Lohnungsherr“ beim älteren Rathe, in welcher Eigenschaft er 1610 starb.*)

v. E.

am französischen

*) Die biographischen Notizen verdanke ich der Gefalligkeit des Herrn Guido von Volckamer auf Kirchsittenbach.

Es ist immer sicherlich verdienstlich und

unserer Sache fórderlich, wenn Freunde unserer |

Liebhaberei auch in den uns fernerstehenden Kreisen zum Biicherzerchen-Sammeln und Ein- führen anregen. Der „Staatsb.-Ztg.“ No. 536 14. Nov.

einen kurzen Bericht

vom

den Herr Baumeister Zellner im Verein für | künstlerische Bestrebuugen „Pallas“über Bücher- `

zeichen hielt.

zuerst über die Bedeutung, den Zweck und |

die geschichtliche Entwicklung der Bücher- zeichen unter besonderem Hinweis darauf, dass die Sammlungen denen von Siegeln

Kulturgeschichte zu immer grösserer Be-

deutung gelangten.

die Anwesenden zur Pflege dieses schönen |

Gebrauches auf, der jetzt in der ganzen civilisirten Welt zum neuen Leben erstanden sei. Der Redner erläuterte seinen Vortrag durch eine Fülle älterer und neuerer Beispiele und sprach schliesslich über die künstlerische Behandlung Bücher-

neu anzufertigender

zeichen, namentlich über die Anbringung ornamentalen und allegorischen Beiwerkes auf ihnen. Er betonte dabei, dass durch eine Ueberfüllung durch letzteres leicht ein Bild entstehen könne, welches dem eigentlichen Zwecke nicht entspräche, so schön es auch sonst erdacht und dargestellt sein mag. Lauter Beifall

der Anwesenden versprachen, den angeregten

folgte dem Vortrage und einzelne

Gegenstand ebenfalls zu pflegen.

Das „Lehr- und Erziehungs-Institut“ Offenburg, Baden, hat zur Anregung und

Belehrung seiner Zöglinge eine Ex-libris- Sammlung angelegt und bittet Ex-libris- Besitzer um gefällige Unterstützung durch

Zusendung ihrer Bibliothekzeichen, wofür das Institut sein eigenes anbietet.

K. E. G. z. L.-W.

1895 entnehmen wir | über einen Vortrag, |

Der Vortragende erging sich |

von Ex-libris neben | und Münzen für die

Im Weiteren forderte er |

e Das Oktober-Heft des „Journal of the Ex-libris © Society," herausgegeben von U W. H. K. Wright in Plymouth, “= F.R Hist. Soc., hat folgenden

William Bolton. Book-plate Identification No. 111—116. (Illustr. 117—120.) The Cronstern bookplate. Modern book-plate designers No. 10., John Henry Metcalfe, by the editor. Book- plate of Peter Osborne (cf. Sept. p. 168). Recent book-plates (James Ward, M. T. Payne, Arved von Klingspor, C. E. Petersen, Eugene Monteuuis). Letters. Burlesque heraldry. Notes of the month,

e Das November-He ft dieser Monats- schrift hat folgenden Inhalt: American notes, by Charles Dexter Allen. Book notices. Book- plate identification No. 118. (Il'ustr. 121—128). Book-plates of Thomas Philipps. Ex-libris Joh. Couch Adams. Dated book- plates. Cronstern book-plate. Letters. Burlesque heraldry. Wants. Mackenzie. John Franklin book- plate. Mr. George A. Touch. The Mountgarrett book-plate. Notes of the month.

e Das Dezember-Heft enthält: Modern book-plate designers No. 11: G. W. Eve, by GleesonWhite. (E. Green, Sidney Bicknell, G. E. Cokayne, W. Henry Weldon, E. Tautz). Ex- libris Album. Book notice (the book-hunter in London, by W. Roberts). Recent book-plates (George W. Redway, A. C. Bernheim). Book- plate of Ralph Sheldon (died 1684) by James Roberts Brown. Book-plate identification No. 129—134; 65. 121. 124. 195. 226. 127. 128). Burlesque heraldry. Letters. „Inigo Jones“ book-plate. HoraceWalpole bp. The lynch bp. Hogarth bp., by Julian Marshall. The Sam! Strode bp. Strode bp. The Palmer label. Notes of the month. |

120.

122.

`

e The Studio vol. VI. No. 31 enthält: | Réponses.

The Herkomer School (E. Borough Johnson, Lucy Kemp-Welch, D. A. Wehrschmidt.) An American Sculptor: Frederick Macmonnies by Royal Cortissoz. An

Horace

French woodwork at South Kensington. of cottages by Egypt as a sketching ground by

artistic treatment Townsend. Percy Buckman. South Kensington 1895. Drawings 1) Bird and branch by Morikawa

Sobun. Studio-talk.

A series of Japanese

New Publications

No 32. On the work of Edward Stott by James Stanley Little. Some younger etchers

by Frederick Wedmore. Lithographs and their

35

The national Competition

printing. (An interview with Mr. Fr. Goulding). .

The fireplace of the surburban M. H. Baillie Scott. leather work. Тһе photographic salon. Studio-

talk. Reviews of recent publications.

Incised and embossed

No. 33. On the work of J. Walter West by A. Lys Baldry. with notes on some work by Marie Jacoun- of Мг. Mr. Mortimer Menpes and lus

chikoff. The drawings in charcoal Frank Mura. mexican memories. Edinburgh as a sketching ground. The recently acquired ironwork at South Kensington. Mr.

Interview with and

Mrs. Nelson Dawson on enamelling.

and ferns, by Sho-tei. Review of recent publi- cations.

e Inhalt von No. то \Oktober 1895) des IL Jahrgangs der ,. Archivesdela Société des Collectionneurs d'Ex-libris" (Paris, 25 Rue Prony. Monats- schrift, jahrlich für Auslánder 19 fr. 50 c).

Ex-libris de Balthasar Beniwalt de Walestat, évéque de Troie, par L. Bouland. Les fers à dorer, ex-libris et marques spéciales, de M. Paul

Frangaise

Studio- ' talk. A series of Japanese Drawings 11) Monhey `

Modern colour engraving | |

Varia. Bibliographie. ¡Planche 2c,

by A. Lys Baldry. | 21 et 22).

No. 11 (November 1895) enthalt: La fondation du pere Joachim Faucher (1644) et Pexlibris des P. P. Jésuites d'Avignon, par L. Bouland. Chiffres, monogrammes et blasons (suite), par L. Bouland. Ex-libris rebus de Jean-Baptiste Didelot par C. E. Thiéry (Planche

23) Ex-libris du = Comte d'Ekeblad. Questions. Réponses. Varia. Das Illustrirte Handbuch der Ex-libris-Kunde von unserm

Schriftführer G. A, Seyler wird eingehend be- (Planche 24). Das 12. Heft (Dezember

sprochen. 1895) hat folgenden Inhalt: Compte rendu de la réunion du 24. novembre 1895, par Léon Quantin.

house by Trois Ex-libris de M. Léon Gruel, par Dr.

- L. Bouland.

Un nouveau genre Ex-libris anglais, par Léon Quantin. Questions. Réponses. Varia. Bibliographie (Planche 25, 26 et 27). Table héraldique classée méthodiquement par pièces principales de l'écu. Index alphabétique des noms contenus dans la table héraldique. Table alphabétique des matières.

Tauschverkehr.

Zum Austausch ihrer eigenen Bücherzeichen gegen diejenigen von andern Mitgliedern des Ex-libris- Vereins sind bereit:

Herr Eduard Lorenz Meyer, Handels-

herr, Hamburg, Neue Gröninger- strasse 22, II.

Herr Dr. Otto Philipp Braun, Chefredak-

teur, München, (Nichtmitglied. )

Herr Dr. H. Redakteur,

Berlin, W. 35, Kurfürstenstr. 41.

Brendicke,

(Heliogravure, entworfen von J. Maess). Buchhändler, Basel (hält auch Lager von ver-

Herr Adolf Geering,

käuflichen Bücherzeichen).

Weitere Anmeldungen für diese Rubrik

de Fleury. Ex-libris de Mile de Borniol. | werden von der Redaktion gern entgegengenommen e ò © e

Ex-libris de l'abbaye de St.-Corneille. Questions.

und gelangen kostenlos zum Abdruck.

Zur gefl. Kenntnissnahme.

Im ersten Jahrgange der Ex-libris-Zeit-

schrift haben wir, von der Voraussetzung

ausgehend, dass unseren Mitgliedern mit Sonderabzügen von Abbildungen gedient sein und durch deren Verkauf noch ein Vor- theil für die Vereins-Kasse erwachsen würde, der Druckerei die Erlaubniss ertheilt, solche, auf der Rückseite besonders zu kennzeichnende Abdrücke ausliefern zu dürfen. Es ist jedoch von vielen Seiten der berechtigte Einspruch erhoben worden, dass die betr. alten Originale und neueren Bücherzeichen von den Besitzern ausschliesslich zur Abbildung in der Vereins- Zeitschrift, nicht aber zur Einzel-Abgabe her- geliehen worden sind. Somit haben wir die frühere Anordnung wieder aufgehoben.

Der Vorstand des Ex-libris-Vereins.

Briefkasten.

36

J. F.V.inA. Alle Reklamationen betr. `

Versendung der Zeitschrift sind der Kürze halber nur unmittelbar an Herrn Dr. H.Brendicke zu richten, GeldsendungenundNachbestell- ungen älterer Jahrgänge dagegen bei- gefigtem Betrage nur an den Schatzmeister Herrn Max Abel, Berlin N W., Dorotheenstr. 38/39.

E. L. M. in H. Mit bestem Danke empfingen wir die Vormeldung der werthvollen Beiträge für das nächste Heft unserer Zeitschrift.

E. J. stud. rer. techn. Wir sird bisher nicht in die Lage gekommen, für leihweise Ueberlassung

nebst

von Originalen eine Gebühr zahlen zu müssen; viel- mehr haben unsere verehrlichen Mitglieder aus ihrem reichen Material gern und unentgeltlich mit an- erkennenswerther Liberalität ihre Schätze zur Re- produktion dargeliehen. Wir hoffen, dass diese Art der Mitwirkung sich noch recht lange erhält und wir kein anderes Verfahren einzuschlagen veranlasst werden.

G. S. in Berlin. Das Sekretariat der fran- zösischen Ex-libris-Gesellschaft hat mit Bereitwillig- keit die uns fehlenden Nummern des „Archivs“ ersetzt, so dass jetzt der vollstándige 2. Jahrgang zu Ihrer Verfügung steht.

Dr. G. v. Bülow, Kgl. Staatsarchivar in Stettin. Die uns freundlichst überlassenen Exemplare Ihres Bücherzeichens sind in einer der letzten Sitzungen des Vereins an die Anwesenden vertheilt und mit Den gütigst in Aussicht gestellten ,gelegentlichen Bei-

bestem Danke entgegengenommen worden.

trágen" sehen wir gern entgegen. Dr. R. St. in Wien.

Wappenzeichnungen in Coburg sind für Heraldiker

Hans Baldung Griens

von hohem Interesse, aber die Ex-libris-Sammler finden darin für ihre Zwecke wohl kaum etwas. L. G. in K.

schon einmal erórtert wurde und die Belehrung und

Ueber den Vorschlag, der früher

Vereinfachung des Tauschverkehrs bezweckt, wird der Vorstand zunáchst mit Ihnen in Verhandlung treten. Vielen Mitgliedern genügt die jetzige Art und Weise der Veröffentlichung; auch ziehen manche den unmittelbaren Verkehr von Person zu Person einem Massen-Austausch vor.

Exe. v. E. iu M. Die beiden Portrait-Ex-libris des 16. Jahrh. Dr. Jacob Paul Schek, Botaniker von Jeronimus Hopfer 1546 und Nicolaus Ochsenbach, Schlosshauptmann von Hohentaubingen 1598, werden einen schónen Schmuck des náchsten Heftes aus- machen. Besten Dank für diesen ۲

C. G. in Tübingen. Der Weihnachtsscherz hat den Berliner Mitgliedern heitere Stunde bereitet. gütigen Erlaubnis unter Hinweis auf die ursprüngliche

eine fróhliche, Wir bringen denselben mit Ihrer

Erscheinungsform.

Inhalt.

40., 41., 42. und 43. Sitzung des Ex-libris- Vercins. Ein Bibliothekzeichen vom Chronisten Wernher Sehodoler in Bremgarten (Ct. Aargau.) (Mit Beilage.) Ein seltenes Kleeblatt. (Mit 2 Abbildungen und Beilage) Ex-libris der Bibliothek der Stadt Dordrecht. (Mit Abbildung.) Portrait-Ex-libris „Conrad von Offenbach.“ (Mit Abbildung.) Memorienblatt aus dem Jahre 1579. (Mit Beilage.) Bibliothekzeichen der Kurfürstin Magdalene Sibylle von Sachsen. (Mit Abbildung.) Das Dr. O. Braun’sche Bücher-

zeichen. (Mit Beilage.) Zwei Ex-libris von Ernst Krahl in Wien. (Mit 2 Abbildungen.) Neue Ex-libris, insbesondere M. J. Gradl’s Ex-

libris-Zeichnungen. (Mit Abbildung und Beilage.) Nachträge und Berichtigungen zu „Fr.Warnecke, Die deutschen Bücherzeichen.“ Verschiedenes. (Mit Abbildung.) Litteratur. Kleinere Mit-

theilungen. Redaktionelle Mittheilungen. Zur gefl. Kenntnissnahme. Briefkasten.

` Mit 5 Bellagen.

Verantwortlicher Herausgeber: Dr. Hans Brendicke, Berlin W. 35. Kurfúrstenstrasse 41.

Selb-t-Verlag des ,Ex-libris-Vereins" zu Berlin.

Druck und auftragsweiser Verlag von C. A. Starke, Kónigl. Hofl., Görlitz, Salomonstr. 39, a. d. Berlinerstr.

۰

d ST

E «54 qa A D 4

1 "XY ті ` RC _ ——— ۷ E

> ET

t "> 1

^,

ANDRE

»" Є 1 Arie eee

las qe TY n A uet Ai

' Uri T "A ne EA ve гр `

A)

LU 9

` ۰ ` " ы! A MAN Y ZE „ү " d KR = * > | NW Kb 1

* H Р AMAS e Re Lt ч d є

СМ о HACHE ix EY STUDIERT

JS Шү LAN : y LS СА

3

Mm AD. ÓN

۱11۲

ra S eitschrift `

fúr

m

4 2 v

NS

H d R: A ۹

y LI AN Fs

۵ ۳ A eO ie ДЫР. 2 гь

۳

` Bücherzeichen-

ate Je? Se

» AM ۰۷۱ ۵ب‎ ۱ ۳۰۲۲۳ . 1 6 2 ۰

"WV. DEVE У

HELT

I - Bibiothekenkunde und Gelehrtengeschichte

Organ des Ex-libris-Vereins zu Berlin. Jahrgang VI. Heft 2.

——— M MM

I896.

. A Auftragsweiser Verlag von C. A. Starke, Kónigl. Hop, Górlitz.

Zeitschrift fiir

Biicherzeichen Bibliothekenkunde

und Gelehrtengeschichte. Organ des von Friedrich Warnecke begriindeten Ex-libris-Vereins

zu Berlin.

VI. | Berlin, im April 1896. mE Ne 2.

Der jährliche Preis der „Ex-libris-Zeitschrift‘‘ beträgt für Mitglieder 12 Mark (sonst 15 Mark.) Anzeigen für die ,,Ex-libris-Zeitschrift werden von C. A. Starke, Kgl. Hot, Görlitz, Salomonstr. 39, entgegengenommen.

44 Sitzung des Ex-libris-Vereins. | sohns der Frau Cosima Wagner), gezeichnet von .Hans Thoma in Frankfurt a. M. (nacktes Weib auf einem Delphin).

Als Geschenke für die Vereinssammlung

Es wird beschlossen, an Herrn Grafen | waren die Bücherzeichen der Herren Baron Karl Emich zu Leiningen - Westerburg in | von Rahden in Mitau und Waller in München, der nunmehr 50 Mitglieder an- | Amsterdam eingegangen. Herr Wolfgang gemeldet und damit einen seltenen Eifer um | Mecklenburg übergiebt für die Sammlung die Fórderung des Vereins bekundet hat, ein | 16 verschiedene Ex-libris. besonderes Dankschreiben zu richten. Herr Professor Hildebrandt verliest die

Herr Professor E. Doepler d. J. legte | von Herrn Bibliothekar Geiger in "Tübingen vor I.) eine Zeichnung der Eigenthumsmarke, | seinen Freunden gewidmete Weihnachtsgabe welche den zur Sammlung des Vereins gehörigen Blättern rückwärts aufgedruckt werden soll; 2) einige neue Ex-libris, darunter zwei von Henry-André in Paris, eines von Fräulein Kessler.

Berlin, 13. Januar 1896.

Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J.

| und úbernimmt es auf mehrfache Anregung, | die Benutzung derselben fiir die Zeitschrift , des Vereins bei dem ihm bekannten Ver- | fasser zu erwirken. | Ausserdem legte er mehrere neue von ihm Herr Amtsrichter Dr. Béringuier legte | gezeichnete Blätter vor, so das Ex-libris v. Hake. mehrere Neuheiten vor, u. A. das ix Der Schriftführer: libris des Professors Thode (Schwieger- Seyler.

38

45.Sitzung des Ex-libris-Vereins.

Berlin, 10. Februar 1896. Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J.

Es ist die Frage angeregt worden, ob es

zweckmässig sei, über die durch die Post geschehene Zahlung der Vereinsbeitráge Quittung zu ertheilen. Da ces jedoch in

ganz Deutschland úblich ist, die Postquittung als Quittung des Empfangers anzusehen, und

hiedurch Unzutrüglichkeiten nie

nur in sehr vereinzelten und seltenen Fillen

entstehen, so wurde diese neuerliche Be-

lastung des ehrenamtlich fungirenden

oder doch |

Schatzmeisters einstimmig abgelehnt und nur

anheim gegeben, etwaige dahin gehende

Wünsche einzelner zu

Mitglieder sichtigen. Herr Max Abel stellt den Antrag, solche

Mitglieder, welche mit der Zahlung des

berück- `

Beitrages über Jahresfrist hinaus in Rückstand |

bleiben und die Zahlungsaufforderungen nicht

berücksichtigen, von der Mitgliederliste zu streichen und zur Rücksendung der Zeit- Es wird dem

schrift aufzufordern. ZU-

gestimmt.

Sodann wird festgestellt, dass jedes Mit- glied des Vereins berechtigt ist, eine beliebige Anzahl dem Preise von je 12 Mk. für den Jahrgang

von Exemplaren der Zeitschrift zu zu beziehen, somit tür das zweite und die fol- genden Exemplare die für Nichtmitglieder

geltende Preiserhöhung nicht eintritt.

Herr Professor E. Doepler machte ver-

schiedene auf den Inhalt der Zeitschrift be- :

zügliche Mittheilungen und legte zwei Ex-libris Markus Schüssler, Stadtsekretärs in Nürnberg (des neuen Mitgliedes) vor: Das kleinere (Handbibliothek, Abtheilung für Kunst) ist nach dem Entwurfe des königl.

des Herrn

Kunstgewerbeschuldirektors Karl Hammer in Nürnberg ausgeführt. Besondere Beachtung aber

SN um SE, EE, کت‎

verdient das von dem Radirer Herrn Ludwig Kühn hergestellte Portrait-Ex-libris (Japan- druck von Felsing in Berlin).

Herr Professor Hildebrandt theilt mit, Herr Oberbibliothekar dem Abdruck seiner „Weihnachtsgabe“ ein-

dass Dr. Geiger mit

verstanden sei und unterbreitet die Anfrage

des Herrn Dr. Paul Jürges in Marburg nach

einem Biicherzeichen mit dem Buchstaben

L. M. und der Jahreszahl 1551 (Schild: Spitze darin Tatzenkreuz), enthalten in einem Bande von Luthers Werken, das ausserdem

eine Eintragung von Melanchthons Hand ent- hält. Der Be- kanntenkreis, auf den die angegebenen Buch- staben

in

einzige aus Melanchthons

passen, ist Lorenz Moller aus Stolp

Hildesheim.

Weiter wurden vorgelegt mehrere Ex-libris von Paul Voigt, darunter eines für Julius

Wolff mit der Inschrift:

Aller Kráfte ernstes Wollen,

Kein Ermatten, kein Verdriessen, Freudig schaffen aus dem Vollen, Aus dem Vollen auch geniessen.

Herr Amtsrichter Dr. Béringuier legte u. А. Ge- schenke waren eingegangen von Herrn Archiv- Stettin und Herrn Wolf-

fünf Thoma'sche Ex-libris vor.

rath v. Bülow in

gang Mecklenburg.

Herr Dr. Weber legte eine Neujahrs- karte aus der Wende des 18. Jahrhunderts (1790 -- 1800) cine

vor, Federzeichnung

mit aufgeklebtem Vers.

Herr Dr. Brendicke hatte die Einband- decke fiir den letzten Jahrgang der Zeitschrift mitgebracht, dic sehr geschmackvoll ausgefúhrt und zu dem miissigen Preise von 1,50 Mk. zu haben ist.

Der Schriftfúhrer:

Seyler.

46. Sitzung des Ex-libris-Vereins. Berlin, 9. Marz 1896.

Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J. gezeichnete Bücherzeichen für Heinz Tovote.

Der Herr Vorsitzende verlas ein Schrei- Herrn Grafen Karl Emich München,

ben des zu

Leiningen - Westerburg in vom 13. Februar, worin derselbe seinen Dank ausspricht für das ihm übermittelte An- erkennungsschreiben wegen seiner vielseitigen und erfolgreichen Thätigkeit im Interesse des Ex-libris-Vereins.

Von ebendiesem Herrn angeregt worden, ob es wirklich als eine ausnahmslose Regel aufgestellt werden solle, dass in dem Vereinsorgane nur künst- lerisch schöne Ex-libris zur Abbildung ge- langen sollen. Der Herr Vorsitzende erklärt unter einstimmigem Beifall der Anwesenden, dass solche Blätter, die den künstlerischen nicht nur dann aufgenommen werden sollen, wenn ihr Alter für die Ex-libris-Kunde

oder

Forderungen durchweg entsprechen, sie durch

werthvoll sind, wenn sie durch die historische Persönlichkeit der Inhaber Interesse verdienen.

Das Ersuchen des Herrn Jean Grellet in Neuchätel, Cliche dem Ex-libris Hohen - Landenberg Archiv

schweizerischen heraldischen Gesellschaft be-

das zu

für das der nutzen zu dürfen, wird einstimmig genehmigt.

Der Herr Vorsitzende theilt mit, 1.) dass Herr Eduard Lorenz Meyer in Hamburg die Wiedergabe einiger Ex-libris dadurch we- sentlich erleichtert habe, dass er ein Blatt auf eigene Kosten herstellen zu lassen sich erboten habe (Beifall), 2.) dass Herr Sanitäts- rath Dr. Pfeiffer in Wiesbaden eine Anzahl seines, von dem Inhaber selbst im Style der Jahrhunderts

gezeichneten und von Stürtz in Würzburg

Bücherverzierungen des 11. lithographirten Bücherzeichens zur Verfügung

gestellt habe.

39

ist die Frage

Weiter legte der Herr Vorsitzende zwei von ihm gezeichnete Ex-libris Dr. Darmstädter vor; dann zwei von Hans Balluscheck 1895

Herr Amtsrichter Dr. Beringuier zeigte eins der neuen Ex-libris der Frau Gräfin Magda zu Leiningen-Westerburg. Von anderer Seite wurden neue Ex-libris von Jos. Sattler (für Hermann, Heinrich und Alex. Wentzel) vorgelegt.

Herr Professor Hildebrandt zeigte ein Ex-libris Hildebrandt, | sprechendes „ipse fecit“ seines Sohnes, Herr

Hans ein viel ver- Dr. Brendicke sein von Jul. Maess in Friede-

nau ausgefiihrtes Portrait-Ex-libris( Heliograviire).

Zum Schluss mehrere Tausend umfassende, englisch-amerikanische Sammlung des Herrn Grafen zu Lei-

ningen-Westerburg in München unter den erforderlichen Kautelen gegen Beschädigung Die Sammlung weist eine so imponirende Fülle

p. p. einer Besichtigung unterzogen. von Blättern auf, dass eine eingehende Besichtigung derselben in einer Sitzung nicht wohl auszuführen ist. Es wurde daher unter Führung des Herrn Vorsitzenden nur den immerhin noch sehr zahlreichen Blättern, die den Durchschnitt überragen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Verein ist dem Herrn Grafen für die Bereitwilligkeit, mit der er sich auf längere Zeit von diesem Theile seiner Sammlung trennte, zum grössten Danke verpflichtet. Der Schriftführer:

Seyler.

Dem Ex-libris-Verein sind als Mitglieder ferner beigetreten:

Angemeldet durch Herrn Prof. E. Doepler d. J. 1. Herr Hermann Henoch (Firma L. Frobeen) Berlin, Hedemannstr. 15.

2. Herr Paul Voigt, Abtheilungsvorsteher in der Reichsdruckerei, Berlin, Zimmerstr. 78.

3. Herr Heinrich Eggers in Hamburg, Esplanade 7.

4. Herr Henry S. Rowe in Boston, Mass., U. S. A, 93 Newbury Street. Angemeldet durch Herrn. A. E. Grafen

su Leiningen- Westerburg:

5. Herr Geo May Elwood, (Box 124), Rochester, N. Y., U. S. A.

6. Herr Dr. Achille Bertarelli, Mailand, Via S. Barnaba 18.

Wohnungsveriinderungen. Herr Amtsrichter Dr. R. Bcringuier, Zw !! iandelsloh, k. u. k. Major,

2

=

Berlin №. 4, Schlegelstr. Werner v. Linz a. Donau, Museumst. 25.

Ex-libris Heinrichs von Toebing, von c. 1498.

Das auf nebenstehender Beilage wieder- gegebene, namenlose Wappen-Ex-libris*) ist nach dem in meiner Sammlung befindlichen hat die (Breite): 410 (Höhe) mm Papiergrösse, bzw. 275 (Breite):

Original ausgeführt. ^ Dieses be-

deutende Grösse von 284 340 (Hóhe) mm Zeichnungsgrósse, und musste daher auf das Format der Ex-libris-Zeitschrift die leichte Ausführung lag wieder in den be- währten Händen der Firma Dr. Wolf A Sohn

in München, welche denn auch das Original

um Einiges verkleinert werden; nicht

in hervorragender Treue wiedergegeben hat.

Dieses trotz seiner Anonymität hoch-

interessante Blatt ist nicht auf mechanischem

Wege hergestellt, sondern ganz mit der Hand ausgeführt und wurde von mir 1894 sammt

einer alten, riesigen initialengeschmückten

Lederscharteke, in der es im inneren vorderen Deckel sass, angekauft und von mir selbst

ohne jede Beschädigung von Papier oder

Malerei auf feuchtem Wege herausgelöst, wobei ich zum Ruhme der alten Farben erwähnen

*) Es war auf der heraldischen Ausstellung 1894 von mir ausgestellt, wo es sehr bemerkt wurde und gefiel.

40

muss, dass auch nicht eine derselben dabei gelitten hat oder abgeblasst ist!

Das betreffende Werk war „Prima pars repertorii Brixnensis“, gedruckt bei Andreas Frisner in Wunsiedel; das Druck-Schlussdatum lautete: „Nürnberg, Calendis Octobris 1476.“ dabei: Henrici Tobing consulis Luneburgensis.“

Nach

Lüneburg" stammen die Toebing, ein Lúne-

Handschriftlich stand „Domini

„Büttner, Patriciergeschlechter in

burger Patriciereeschlecht*), von einem Ort bei 5 2

Lüneburg im Kirchspiel Münster her.

Heinrich П. von Toebing, um den allein es sich sowohl wegen des Stils des Wappens und der dazu passenden Zeit, als auch wegen des handschriftlichnen ,,Consulis* nur handeln kann, wurde 1481 Sülffmeister (Vorstands- beamter der Sülzberechtigten) zu Lüneburg,

1482 Rathsherr daselbst und 1490 Búrger-

meister von Lüneburg; er starb den 28. October 1504.

Nach gleicher Quelle wird das Wappen, wie folgt, beschrieben: „Ein weiser oder

silber farben Schild, in dessen Grund oder Fuss ein grünes Feld, auf welchem ein Maul- mit seinen

beerbaum Blättern und

Auf dem goldfarbe

grünen

rothen Früchten herfürwächset.

Helm

Thurnier-Stangen, oben miteinemzweyendigten

stehen zwey gelbe oder

Eisen beschlagen. Die Helmdecken sind roth und weiss.“ (Diese Linie ist eines Ursprungs

mit den von Toebing mit dem Windspiel hinter dem Maulbeerbaum). Dem Wappen zufolge ist es zweifellos,

dass der handschriftlich eingetragene Name

und dieses eingemalte Wappen zusammen und einer Person angehörten; auf Grund meiner nun über 20jáührigen, heraldischen

Studien und durch Vergleiche mit anderen Wappen der ungefáhr gleichen Zeitperiode glaube ich bestimmt sagen zu dürfen, dass dieses Blatt nicht in den ersten Anfang des

*) Vgl. auch O. T. v. Hefner, Stammbuch, IV. Bd.

Bibliothekzeichen Heinrichs II. von Toebing,

3 | Bürgermeisters von Lüneburg, c. 1498.

Aus der Sammlung- von Graf K. E. zu Leiningen-Westerburg. *

similirt von Dr. C. Wolf & Sohn, ibris-Zeitschrift, Jahrgang | of. a Jniversitütsbuehdrückerei, München. AME. M * ys

“© po | | | | $ Säi i^

еф

16. Jahrhunderts: 1500— 1504 (Toebings Tod)

zu setzen ist, sondern noch in die letzten

jahre des 15. Jahrhunderts: zwischen 1496 |

(Toebing Bürgermeister Consul) und 1500; somit ist dieses Blatt, welches den Altesten Ex-libris zuzuzählen ist, zu bezeichnen:

Ex-libris Heinrichs II. von Toebing, BürgermeistersvonLüneburg, von c.1498.

Was das Wappen selbst betrifft, so ist die einfachflotte Darstellung sehr beachtens- werth; insbesondere sind die Helmdecken mit grossem heraldischen Gefühle leicht und graciós gezeichnet und, ohne zu starke, ängstliche Beachtung der Symmetrie, doch den Raum geschmackvoll ausfüllend, sichtbar mühelos hingeworfen. Zu rügen wäre zwar, dass der Maulbeerbaum in seiner Mittelachse der des seitwärts

nicht geneigten Schildes

entspricht aber dieser Fehler fällt hier nicht allzuschwer in’s Gewicht. Das Wappen wurde unfehlbar von keinem

grossen Meister“ gezeichnet, aber es beweist,

DD dass der Zeichner heraldisches Gefühl hatte und mit wenigen, einfachen Mlitteln ein

heraldisches Bild hinzuwerfen verstand, welches selbst noch nach 4 Jahrhunderten befriedigt Heute wenige unserer hervorragenden, auf heraldischem

und gefällt. verstehen nur

Gebiete arbeitenden Meister flotte und dabei

richtige heraldische Zeichnungen hervorzu-

bringen, die nicht, blos sklavisch, alten Bei- |

spielen nachgeahmt, sondern selbst erfunden

und richtig em pfunden sind während unseren

meisten sogenannten „Künstlern“ das Fühlen für eine heraldisch unanfechtbare,stilistisch-reine und von Unsinn freie Darstellung mit geringen Ausnahmen vollkommen verloren gegangen ist!

Unser Toebing’sches Wappen-Ex-libris hat,

wie gesagt, kein „Künstler“, kein Meister

ersten Ranges gemacht, das beweisen

seine kleinen Schwächen (untere Helmform, müssen

Baumstellung), aber umsomehr

einige |

wir

eben an diesem Laien oder Lehrling die

flotte, selbst entsprungenes

frische Manier und sein aus der Zeit be- wundern, das ihin heute ausser einem Doepler, Hildebrandt, Hupp, Rickelt, Stuck nicht viele nachmachen.

richtiges Fühlen

Bezüglich der Ausführung selbst erwähne ich nur, dass die Zeichnung vorher augen- mit Silberstift Kohle kurz,

nur andeutungsweise in wenigen

scheinlich oder

rasch und Strichen hingeworfen wurde man sieht noch heute da bleistiftahnliche

Spuren ; hierauf wurde alles Schwarze mit

und dort leichte,

der Kielfeder gezeichnet und dann die we- nigen Farben aufgesetzt.

Solche mit der Hand ausgeführte Wappen- Ex-libris*)

hóchstens nur in ganz wenigen Exemplaren

werden meist Unica oder

ausgeführt sein; man kann wohl annehmen, dass sie blos für ein oder einige, dem Be- Bücher

Um so erfreulicher ist es daher,

sitzer besonders werthe gemacht worden sind. wenn solche Blätter wie dieses Töbing’sche oder das prächtige Schodoler'sche der vorigen Nummer die zahlreichen Stürme der letzten 4 Jahrhunderte überdauert haben und auf unsere Tage gekommen sind.

München, März 1890. K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Drei Ex-libris, gezeichnet von Eduard Lorenz Meyer.

Herr Eduard Lorenz Meyer, Handelsherr in Hamburg, ist der Zeichner der beigefügten drei Ex-libris.

Sie unterscheiden sich von anderen mo- durch ihre absolute

dernen Erzeugnissen

Eigenart der Erfindung, Farbengebung und Einfachheit der Darstellung. Eduard Lorenz Meyer ist in den Kreisen

der Heraldiker längst bekannt durch seine

*) F. Warnecke bezeichnet sie in seinem Ex- libris-Buche mit M == Malerei.

durchaus modern empfundenen Wappen- zeichnungen; fussend auf frühgothischer Sti- listik sind sie im ganzen Character modern, sogar mit Schildhaltern in heutiger Tracht versehen, und tragen den Stempel eigenster Erfindung. In diesem Stil existiren zwei Ex-libris, die er für sich angefertigt hat.

I. Sein Wappen, Felde ein rothstämmiger Lindenbaum mit grünen Blättern, auf dem Stechhelm ein mit rothem

Frack und schwarzem Hut bekleideter wach-

im weissen

sender Mann, der auf der rechten Schulter Die Helmdecken, aus den Frackschóssen sich ent-

eine schwarz geschäftete Sense trägt.

wickelnd, sind naturalistisch dargestellt, aussen roth, innen grün. Inschrift: Eigenthum von Ed. Lorenz Meyer, 1878.

Grósse 140—95 mm. Ausführung lithogr. Farbendruck.

2. Darstellung desselben Helm und Kleinod, 4 Ecken die Wappen Meyer, Ferber, Gerste und Robrahn. Bezeichnung: Eigenthum von Eduard Lorenz Meyer. 1894. Grósse 107 70 mm, Lithogr. Schwarzdruck.

Wappens mit anders stilisirt, in den

Die heute in Farben vorgeführten Blatter darüber mittheilt, auf folgende Weise entstanden: „Schon Knabe Pflanzen sehr, freilich mehr die Formen und also die genaue Be- Ich hatte eine meiner Muhmen

sind, wie Herr Meyer selbst mir

als interessirien mich

Farben, botanische stimmung. gebeten auf einem Ausfluge ihr Botanikbuch mitzunehmen, als sie mich aber riet und an- fing nach dem Buche die Staubfäden zu zählen, lief Im Grunde ist's dabei auch heute noch geblieben; das Schema

ich davon.

fixiren und in Klassen-Eintheilen ist nichts für mich. auf die meine Eltern mich 1865 mitnahmen,

Auf einer Reise nach der Schweiz,

zeichnete und malte ich als Neunjähriger eifrig Genzianen, Alpenrosen; Akelei und andere

Formen waren mir noch zu schwierig. Die

42

|

|

| |

Parnassia machte einen grossen Eindruck aut mich. Später auf der Gelehrten-Schule war ich einer der wenigen, die die Zeichenstunde mit besuchten.

Rudolf Koch, der Lehrer, nahm an mir deshalb wohl ein besonderes Interesse, da

H ET TES ¥ aW ۲۱۲۵ 167691 Te ; | A

PAR

ich mich gleich ihm lebhaft fir Pflanzen Ihm habe ich die, intime Beob- Ich erinnere

interessirte. achtung der Pflanze zu danken. besonders, wie er mich auf den Höcker des Eisenkrauts aufmerksam machte und auf die

Oft

ich ihn in seinem Hause in Neu-

Art wie die Blätter am Stiel ansetzten. besuchte mühlen an der Elbe, wo ich mich in ein schönes Herbarium vertiefte, dessen theilweises

Ergebniss Koch’s Hamburger Pflanzenbilder

sind. Als ich ein Visitenkartenbuch für eine Base malen wollte, holte ich mir bei | Koch Rath.

43

Er wies mich an, einen Löwenzahn mit |

der Wurzel auszugraben und ihn, wie ich ihn

sähe,

aber schliesslich

zu malen, ohne Schatten, den Umriss mit Schwarz nachzuziehen. Die kleine Arbeit fiel damals ganz zu Kochs Zufriedenheit aus und ist damit epochemachend für mich geworden. Allerdings habe ich mich mal nach Kräften abgemüht, Ornamente in wie B. hier, es so schön malte ich noth-

gedrungen wieder zu dem mir sehr geläufigen

Renaissance und Gothik zu entwerfen, die

Hermann Schmidt,

Gewerbeschulen es lehrten und z.

alles vergebens und so bin

naturalistisch stilisirten Ornament zurück- Ich Blumenstudien zu Hause wie in den Tropen in dieser Richtung ausgeführt. Als durch Professor Director Alfred Lichtwarck in der Gesellschaft

das

gekehrt. habe dann auch alle meine

Hamburgischer Kunstfreunde Bücherzeichen aufgenommen und die heimische Flora dafür besonders verwandt wurde, leisteten mir meine Unterrichtsstunden bei Rudolf Koch natürlich die besten Dienste, denn Koch ıst der eigentliche Erfinder dieses neuen Stils, wenn man so sagen darf.“

Die Blätter für Frau Meta Baur und Frau Magdalena Merck bedürfen in ihrer heiteren Farbenstimmung durch die Anwendung der Noten als Stimmungsakkord keines Kommen- tars, sie werden dadurch characteristisch für die Besitzerinnen.

Das dritte für Frau Alice Meyer, geb. Sieve- king (die Gattin des Künstlers), gezeichnete Blatt ist insofern noch besonders eigenartig, als die Technik einen Holzschnittversuch einer Ham- burger Dame, der Frau Dr. Engel-Reimers, darstellt.

Die oben genannte Gesellschaft Hamburger Kunstfreunde hat Dilettanten für diese Technik interessirt, und sind recht gute Resultate zu verzeichnen.

Die Darstellung auf diesem Ex-libris ent- hält aufgelöst die Bestandtheile des Wappens Sieveking, es führt zwei siebenstrahlige Sterne

über einem Kleeblatt, die Lindenblätter im

44

Rand beziehen sich auf die Linde im Wappen | Bucherzeichen des Christoff Hos.

Meyer.

Neuerdings hat Herr Ed. Lorenz Meyer 2 verschiedene Ex-libris für die Frau Gräfin Magda zu Leiningen-Westerburg, die Gattin des Herrn Grafen Karl Emich zu Leiningen- Frl. mit

Westerburg, angefertigt ; ferner für

Mary Reincke 2 verschiedene, eins Frühlingszweigen und Kätzchen daran, das andre mit Nelken und Notenzeile. Grósse dieser

letzteren 75—53 mm und 128-00 mm.

ALIC MEYER

KUH

$ ۸1 \ ۹ 5 \ ze

Bei ist die

frische farbige Wirkung bervorzuheben, theils

allen diesen Schópfungen

nur durch eine Farbe auf farbiges Papier theils mit zwei Farben auf weissem Papier. Wird das Blatt in ein Buch geklebt, so dürfte der Eindruck auf das Auge besonders reizvoll sein, im Gegensatz zu der

ja

Schriftsatzes.

erzielt, ein-

stets gleichen Wirkung des schwarzen

BE. Du

————————————MM——————— ———————— =

Im Jahrgange IV dieser Zeitschrift brachte der verstorbene Begründer unseres Vereins, Friedrich Warnecke, Abbildung bis dahin mir unbekannten Blattes Hos und

eine des

bezeichnete dasselbe als ein „Unicum“ da ein weiteres Exemplar nicht bekannt sei. In dem Jahrgang V Heft 2 wird in den

„Streifzügen durch frühere Nummern“ mit-

getheilt, dass sich ein zweites Exemplar des oben erwähnten Blattes auf der Ständischen Landesbibliothek in Kassel vorgefunden habe und dass sich in der Sammlung des Ver- fassers jener „Streifzüge“ noch ein kleineres, bisher unedirtes Zeichen befindet, welches das Künstler-Monogramm M. F. trägt.

Ein habers bringe ich hier nun zur Abbildung.

drittes Exemplar desselben In- Dieses Blatt ist schon deshalb bemerkenswerth, weil wir dadurch erfahren, dass Hos Kavser- licher Cammergerichts Advocat und Procurator den schätzens- Der immer noch un- erhält durch

die Hypothese die grösste

war, und ferner hat es

werthen Vorzug exakter Datirung. Aufenthaltsort bleibt zwar bestimmt, doch das hier mit- getheilte Blatt Wahrscheinlichkeit, welche als Ort Worms an- nimmt, da sich ja hier das Kaiserliche Kammer- Ein Künstler-

name oder Monogramm ist nicht vorhanden,

gericht von 1497 an befand.

doch überzeugt der Vergleich des hier in Rede stehenden Blattes necke mitgetheilten, dass beide Blätter von Es

mit dem von War-

Künstler stammen. ist ein kräftiger Blatt zählt mit zu Bücherzeichen.

Blatt

bringen, da es 34 X23 Ctm. gross ist und somit

demselben

herrlicher, Holzschnitt und das

den besseren deutschen Wir

in verkleinertem

das Massstabe

können leider

hier nur

zu den gróssten deutschen Zeichen gehórt.

Frankfurt a. Main.

Heinrich Eduard Stiebel.

$4 ` ei 4 ж” 4 ae IR RS - 1 id. vy o y 77 Ae 7 " p cidade > RE ELD жузү. y we ۱ 717 T SM / ‚чч а д^ mL u RE ж 222 AED 7 tty ЖЖ» А 7 А 4 П

A 2 L m ره‎ A

rn" nd ac tnn ۳ A '

` ۱ y . a % M RIAS ^ УА, * h Y < “S TATR m ^ ro. ` CA -

i

{

| `

| 3

MSS ER

$ SEA

ЛШ

ال

AMI hh

pamm Lj

4 7 24 м im’ 2. Wer, е. se =, 72^ de, LT nm z 37 9 er kA v rs oer ~~ AA Es, Léi 7 a Pr ctm e “y Fo -

| | | ۷ i e

EA

NS

A

N 229757 ۱۱۹

1 2)

Ss x

= ۳ zé. 3 E u. A Se, Г E

е > ы" 2 > 7 > Im

7 ,

T^ 0 "tn "FILII

A 7 ge de کے‎ : ۰ مج‎ " MONA NE NN À `y \\ ۱۳ ANA 9 1111 ۱ Du ۱ ۱ f i | ۱ WA ۱ | ۱ \ №! d | L| | \ ۱ | ۱ | \ j ] am i

` h t;

ту

ھک

CHRISTOFF HOS, BEYDER RECHTEN DOCTOR, Р KEYSERLICHSCAMMERGERICHTS ADVOCAT Ж VNDPROCVRATOR. ANNO M, D. XXVIIL

2 T y, { A AY

е 7 " Ze d “э” e ge у) Y Ai RE E

Bibliothekzeichen des Dr. jur. Christoff Hos, 1528.

Druck von C. A. Starke, Königl. Hofl., Görlitz. Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 2.

۰ -

۰

dd \

e “A

E

۰ ` ah

۰ pem А D D os BE “a J sit 4 - ан

2d y

Kloster-Ex -libris. Nachtrag (II).

Wie ich schon in der Ex-libris-Z. VI. r.

45

|

S. 31 VIII ankündigte, sei hier ein weiterer |

Nachtrag zu den Kloster- Ex-libris auf Grund neuer Zugänge zu meiner Sammlung

gebracht, um diese interessanten Listen (vgl. `

IV. 1. S. V. 4. S. 98, VI. zu vervollstándigen.

A. Benediktiner-Orden.

I. S. 33)

11, IV. 2. S. 48, IV. 3. S. 92 |

| | |

immer mehr

Einsiedeln, berühmter Wallfahrtsort, Stift, '

Canton Schwyz, Schweiz.

Müller (Abt 1825, t 1846). Auf steinernem

Abt Coelestin |

Untersatz mit Eule zwischen Büchergruppen .

3 ovale Wappenschilde unter Mitra und 2 Stäben; „Bibliotheca Einsiedlensis." druck, 183.

Stein-

| (aus Melrichstadt).

Engelberg, Canton Unterwalden, Schweiz ; `

Abt Gregor Fleischlin aus Luzern (Abt 1681, |

In ovalem Lorbeerkranz geviertes Mitra, Stab und Schwert; Holzschnitt, c. 158r.

Salzburg, St. Peter. mitgetheilte

t 1686); anonym. Wappen unter

Die am Schlusse Exkommunikations - Androhung durch Specialbulle Papst Clemens NI. Nur typographisch, 14 Zeilen, c. 17060.

Münster - Schwarzach, Allegorische Darstellungen mit Adlern in und

Unterfranken.

an Rokokonische; oben Wappen; ,,Joan Georg Y belher del., Jos. et Joan. Klauber*) sc. A. У.“ (— Augustae Vindelicorum) ; Kupferstich 1742. Das Blatt war ursprünglich nur Erinnerungs- blatt zum Gedächtniss der Konsekration des Abtes Christoph 1742, wurde aber später, wie aus Bänden der Würzburger Universitäts- ist, auch als stets Bibliothekzeichen des Klosters Münster-Schwarzach verwandt. Wien, Schottenkloster. (Vgl. E.-1.-Z.

V. 4. S. 102. D. a. b. c) d. um Wappen

bibliothek zu ersehen vorgebundenes

*) Nicht: Joan und Jac. Klauber, wie es VI, I. S. 33, A. 20) heisst!

. 2

Umschrift: Bibliotheca Моп. В. М. V. аа Scotos Vien.; Stempeldruck; 17..

Notiz: Das Schottenkloster zu Wien ist von mir in Ex-libris-Z. V. 4. S. 102 aus Versehen unter die Augustiner aufgenommen worden, während es ein Benediktinerkloster ist. Die Buchstaben C. A. S. und T. nicht Conventus Augustinorum Scotorum, sondern: Carolus Abbas et Telky; das Schottenkloster bekam 1700 durch Kaiser Leopold I. Abtei Telky,

Carl Fetzer:

heissen Scotorum die

ungarische

Stunden von Ofen; Abt

geg

1705 50.

В. Cisterzienser-Orden.

Bildhausen, Unterfranken. (Vgl. E.-L.-Z. IV. 2. S. 49, B, 2, a. b.) c. Abt Michael Unter Mitra Schild, darin Cisterzienserbalken über Stab und Kirchen- fahne; unten: Michael permissione divina abbas Bildhusensis Melrichstadianus. Kupfer- stich. 16..

Heinrichau, bei Münsterberg, Schlesien. „Aus Bibliothek des

und handschriftlich „Heinrichau“.

Typographisch: der

Klosters“ Maria Brunn bei Saar, Mähren. (Vgl. E.-L.-Z. IV. S. 49 No. 12 bzw. V. 4. S. 100 zu b. c) d. 1 Wappen unter Hut, Mitra und Stab über Inschrift, (4 Zeilen); Abt Otto II. Steinbach von Kranichstein; Kupferstich.

~

ї7.. D. Regulirte Chorherren (Augustiner).

Breslau; nur tygographisch. „Aus der Bibliothek der Breslau.“ 17..

St. Andr& an der Traisen, Nieder- österreich; Stift, 1783. Auf

Postament mit 8 Zeilen Inschrift 2 Wappen-

Augustiner Chorherren zu

aufgehoben

schilde unter Mitra mit Stab; oben Spruch- Augustinus Erath; War- Kupferstich. 16..

band, Propst etc. necke No. 470.

S. Jesuiten.

Leipzig. Jesuitenkolleg; a. 6 Engel mit Leidensattributen in Wolken Strahlennimbus, darin J. H. S. mit Kreuz und den 3 Nügeln. b. Derselbe Strahlen- nimbus, aber oval, darin J. H. S. mit Kreuz 3 Nägeln;

um runden

und den hierum ۱ nomen domini laudabile; hierum Lorbeerkranz. Beide anonyme Kupferstiche, aber als Ex-

libris gen. Kollegs nachgewiesen. ۰

Zu Ex-libris-Zeitschrift V. 4. Seite 103: Kloster-Exlibris, Anhang: Augsburg. Grós-

sere Lateranen- sischeK ongregation der heil. Jungfrau Maria. Unter M A KT A ш Strahlen Inschrift „Congr. Lat. Maj. B. V. Mariae An- nunciatae“ auf Vor-

„Ad Bibliothecam Seminar. archiep. Vienn.“, bel „Studiis Cleri, Seminar. archiep. Vienn.* Kupferstiche; beide U:

„Collegii St. Rosarii‘‘; sich noch nicht feststellen. Nur typographisch;

dem anderen: olim sul

wo?, liess gen. Inschrift in rechteckiger Schnórkelrahme. Buchdruck. 17..

Das oben unter A. Benediktiner-Orden, Salzburg, St. Peter, genannte Bibliothek- seiner Inschrift den Wortlaut

zeichen ist hinsichtlich

so interessant, dass ich hier

wiedergebe:

„NB.(=Notabene!). Qui è Bibliotheca S. Petri librum aut folium

aliquem

sive impressum sive manuscriptum absque Abbatis pro tempore existentis licentia ad septem menses duratura

hang in viereckiger dederit, vel acce- Rahme; unten pert, vel cum „Aug. Vind.“ in licentia acceptum Rokokokartusche; non restituerit, aut Kupferstich. 17.. post septem mensis Die Kongregation _@ ۳ < sine nova licentia hatte den Namen T = T gm те ds 3 retinuerit, incurrit von der Basilika excommunica-

im Lateran in Rom, der eigentlichen bischóf-

Annunciatae Ehren der Ver- kündigung Mariae; hier oben abgebildet.

Wien, erzbischófliches Seminar.

lichen Kirche der Päpste*).

der verkündeten zu Kupfer- Ueber Inschriftband Wappen unter Hut mit Quasten. wie das in der E.-L.-Z. V. 4. S. 104 besprochene,

bei

stich. 17...

Krone, Kreuz, Ebenso

nur lautet dem einen die Inschrift:

*) Gef. Auskunft des Herrn P. H. Schmid, Kremsmünster.

tionem latae sententiae, 4 qua á solo Summo Pontifice pro tempore existente praeter quam in mortis articulo absolvi poterit, et si regularis est, etiam privationem vocis activae et passivae ipso facto. Ita per specialem Bullam Clemens

Papa Nonus (handschriftlich berichtigt in XI.)*)

*) Papst Clemens XI. * 1649, Papst 1700, T 1721; es ist dies derselbe, der gegen die Erhebung des Kurfürsten von Brandenburg zum König von Preussen protestirte.

-

Die 10. Decembris: Anno Christi 1706. Pontificatús Sui septimo.“ (96 mm breit, 66 mm hoch).

Die Mónche mússen vorher schlechte Er- fahrungen gemacht haben, dass sie es fir nóthig fanden, werthvollen Bücher u. s. w. eine so hohe und praktische Sicherung zu beschaffen. Ob es aber auf die Dauer mehr geholfen hat, als z. B. auch das oft beliebte Anhángen der grösseren und werthvolleren Folianten an Ketten ?

sich für ihre allerdings

Unwillkiirlich denkt man úbrigens bei diesem Droh-Ex-libris an ähnliche die Ex-libris- von mir mitgetheilt sind,

interessanten Ex-libris-Inschriften, in der Z. 11. 4 Seite 21 oder an die paragraphirten „Leges“ auf den Ex-libris des Dux Thomas Vargas Macciucca (gross) und Franciscus Macciucca

(klein).

Vargas

München, März 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Das Bücherzeichen

des Joh. Georg Heinr. Oelrichs.

Eines der wenigen historischen Ex-libris

ist das bekannte, schon von Warnecke be- schriebene und zur Abbildung gebrachte, von Hassbach gestochene Blatt, das in seinem oberen Theile die Beschiessung von Kiistrin, und in seiner unteren Hälfte eine Bibliothek, in welche eine Bombe einschlägt, darstellt. Warnecke theilt uns auch mit,

grosse Mühe gekostet habe, den Besitzer

dieses Bücherzeichens ausfindig zu machen. .

dass es ihm |

- rm

Mühe hätte er das hier abgebildete Zeichen Oelrichs' Das Blatt ist nicht häufig, das obige in noch

Dieser wáre er überhoben gewesen,

gekannt. von Warnecke mitgetheilte hóherem Grade selten, da es das einzige mir bekannte Exemplar ist. Alles das, was auf dem anderen Blatte bild-

lich dargestellt wird,

Hier sagt der Text

und unser Text sagt

na -

2 me feni N inestiffimo fa irtis fevitia,

A Pan 1 ی‎ SC irore Y X geivemo, дер ac fun } deleta; Berolini یل‎ 3

Dem

„Berolini restaurata.“

sogar noch mehr: Stich nach zu urtheilen, ist das Wappen- Ex-libris nicht von Hassbachs Hand, denn es ist eine rohere Arbeit, wie die des genannten

Künstlers. Frankfurt a. Main.

H. E. 5t

Die 5 Sieneser Buchdeckel Königlichen Kunstgewerbe- museum zu Berlin.

Zufall die werthvoller Zeug-

1111

Durch einen glücklichen ist

Stadt Berlin in den: Besitz

5 nisse sienesischer Kunst gelangt. - Es befinden sich im Königlichen Kunstgewerbemuseum zu Berlin 5 Buchdeckel der Sieneser Biccherna!), der

dem

von denen eine dem fünfzehnten,

anderen vier vierzehnten angehören.?) |

Wann diese künstlerisch prächtig ausge- statteten Deckel nach Deutschland gekommen In

Pagliana angehört

sind, konnte ich nicht ermitteln. sollen sie der Bibliotheca haben; was ich als feststehend erfahren konnte, ist, dass sie in Deutschland bis zum Jahre 1867 sicb in der Sammlung Ramboux zu

') In der Biccherna wurden vor allem die Finanzregister der Stadt Siena aufbewahrt, daher beissen die städtischen Finanzoberaufseher ,,J Proveditori di Biecherna“. Dort war auch

Siena

die ` Jahrhundert |

Cóln befanden, 1m Mai 1867 bei der Ver- stelgerung dieser Sammlung durch einen Herrn Stibbe für das königliche Museum zu Berlin gekauft und später dem Kunstgewerbe-Museum daselbst überwiesen wurden, wo sie sich in der Abteilung für mittelalterliche Möbel (Saal IX, Glaskasten 117) befinden.

Ein jeder der aus braunem Holze!; ge- fertigten, mit reichen Ornamenten versehenen Deckel trágt eine prüchtig erhaltene Inschrift, die uns darüber Aufschluss giebt, was der Deckel birgt, und uns die Namen der Beamten nennt,

© welche in dem Jahre, dem das betreffende

ie Kasse und der Sitz der Kämmerlinge, cf. Bezzesco, `

Dizionario del linguaggio Italiano storico. ed am-

ministrativo (Firenze 1881). Rezzasco definiert das Wort biecherna so: „biecherna“ _ in Siena

camera del Commune e l'ufficio che la presiedeva, voce tedesca quivi introdotta dopo la venuta degli imperatori, (Biecherna -= Gemeindekámmerei und die derselben vorstehende Behórde, mit dem deut- schen Worte „biecherna“ seit dem Erscheinen der Kaiser bezeichnet.)

Genaueres über die Biecherna wird man in der Einleitung zu dem in den nächsten Wochen erscheinenden ` ,Sieneser Stadtrecht“ ` Lodovico Zdeckauers, des jetzt an der Sieneser Universitat wirkenden Herausgebers des berühmten „Pistoieser Stadtrechts“ finden.

Die Bicchernadeckel sind hauptsächlich von‏ ره Gelehrten behandelt worden. Zuerst beschäf-‏ 3 tigte sich mit ihnen Luigi Mussini in seinem‏ Buche „le tavole della Biccherna e della Gabella‏ della Reppublica di Siena“ (Siena 1877). Auf‏ Mussinis Vorarbeiten basiert dann die von Irrtümern‏ nicht ganz freie Schrift des Franzosen Geffroy‏ über die ,Tablettes inédites de la Biccherna“‏ (erschienen in den ,,Mélanges de l'Ecole Francaise‏ de Rome“ Rom 1882). Schliesslich hob Cesare‏

Paoli in einer Rede im Jahre 1891 die historische .

Bedeutung der Bicchernadeckel hervor. (Ces. Paoli, „le tavolette dipinte della Biecherna e della Gabella nell’Archivio di Stato di Siena“ Siena 1891).

Buch entstammt, als Vorsteher der Biccherna fungiert haben. | auf allen Deckeln die sich in der Inschrift Die Wappen sind mit wenigen Ausnahmen, selbst

Ausserdem finden wir

eine. Anzahl sienesischer Wappen,

wohl auf die Familien der

namhaft gemachten Männer beziehen.

in den Farben, wohlerhalten und gut zu er- kennen. Einige Einzelheiten in ihnen ent- gehen uns allerdings.

K 9222,

K 9223, K 9224) enthalten ausser Inschrift

Drei von den Deckeln (Inv. und Wappen noch bildliche Darstellungen.

Der interessanteste von den 5 Deckeln entschieden derjenige, welcher laut In- das Buch der

Jahre 1436— 37 umschliesst.

Ist Biccherna aus dem Dieser. Deckel,

schrift

K 9224, welcher in der Hóhe 44 cm, in der Breite 29 cm misst, ist ganz wunderbar

erhalten, und alles, was er trágt, ist noch

jetzt deutlich tür uns sichtbar. Den ganzen Rand schmückt ein fortlaufen-

des Ornament. Dasselbe teils aus Punktier-

1) Drei Holzarten finden wir bei den Deckeln vertreten:

Die Deckel Nr. 9223 und No, 9224 sind aus Birnbaumholz, No. 4817a und 4817b aus Stein- eichenholz gefertigt, wühvend der mit No. 9222 bezeichnete Deckel aus Mahagoni gearbeitet ist. Die Dicke derselben schwankt zwischen 15 und 17 mm.

۰ CON POST Зивзлцир PSZS- anz 8

3

a Ue Li

i@

d lor Gu

nam 3

5

A

quM ДИ

dS QA

Y

IH

(tr

"mag “цон ‘AON ‘qostag ^v uoa xonapiqorT

"UN II nz suMasnyy-IqI9My-jsuNY "TO SIP 231599 ш]

‘bof i pun Gert иәлцъ[ uap sne ruaig uoa vuiouoo!q зәр [sxoepuong

SS

, ^ 1 mi Е |

vey? A J ۳

Dr

0 0 үйүү

ХОК 0

Lo | Kei

in iml

|

FU ODI О 00110 E "uch

| 0090 ۰۱11001۲ 0 CUM

LUD 01۱۱۱۵ ЭЧӘ шаи E 310 O9UBTHEUED: p 10 "0510014 Od 0020 009 Bl

\ - H

UNDO DLEMU9T90. ONIN

ІН HUBISIO. OUDHOD 190, KUNIN DD

ungen, teils aus rosettenfórmigen Figuren be- stehend, ist eingekratzt und dann mit goldener Farbe versehen.

Das untere Drittel des Deckels trägt fol- gende Inschrift!) in schwarzen gothischen Buch- staben auf weissem Grunde:

,Quefta e l'entrata et Unfcita della geene- rale biccherna del chomuno di Siena fatta al tempo de’fapi huomini Thomme di Nofrio di Cura, chamarlengho per une anno, chomin: ciando a di primo di giennaio 1436 et finito a di ultimo di dicembre 1457 et di Cheho di Soccino miffer Baldaffarredi Dettorio, Thomafio di Filippo Schotti et Aghuftino di Cieho Scharpa, pe’primi fei тей et al tempo di cholo Pafchvino, pignattaio, Andrea di Micholo Pichoglinomini, Pietro Pavolo del Griffa, mijjer Batifta Belanti, quattro proveditori della bicherna, et di Mino di Pavolo di Minuccio Barghaalia, loro fcriptore, per uno anno.”

Ueber der Inschrift finden wir, in einer Reihe nebeneinanderstehend, elf Wappen, ein

jedes mit Ausnahme der Berührungslinie von

punktiertem Ornament eingefasst.

Das erste Wappen links zeigt zwei von links oben nach rechts unten gehende paral- lele rote Balken im schwarzen Felde.

Das zweite enthált eine schachbrettartige

Figur in goldenem Felde.

Das dritte bringt goldene Lilien in rotem Felde, eine jede Lilie in einem Viereck ein- geschlossen, das vierte eine goldene Leiter, zu beiden Seiten je 3 Halbmonde in rotem Felde. Felde einen goldenen horizontalen Querbalken,

Im fünften sehen wir auf blauem

auf welchem 3 blaue Sterne sich befinden, |

während über und unter ıhm je ein goldener

Stern angebracht ist. Das Feld des sechsten

Wappens ist geteilt. In der linken Hälfte sehen

1) Zur Erleichterung des Druckes bringen wir

' weisser Strick dient ihm als Gürtel;

die Inschriften zit aufgelösten Sigeln und mit |

beseitigten Abkürzungen.

wir auf rotem Grunde einen aufgerichteten Löwen. Die rechte Hälfte ist ihrerseits in 2 Teile durch einen horizontalen Balken geteilt. Das obere Feld ist rot, das untere schwarz. Der Inhalt dieser beiden Teilfelder kenntlich. blauem Grunde einen aufgerichteten Löwen, der

ist un- Das siebente Wappen zeigt auf ein goldenes Rad hält.

Das blaues griechisches Kreuz, auf dem sich 5

achte enthält in rotem Felde ein Halbmonde befinden ‘Piccolomini’.

Auf dem neunten Wappen sehen wir in rotem Felde einen schwarzen auf den Hinter- füssen stehenden Wolf. Das zehnte Wappen zeigt in der Mitte einen goldenen horizontalen Querbalken. einem Gitter einen aufrecht stehenden Lówen. Das Feld Das letzte Wappen wird von 2 roten horizontalen Querbalken durchschnitten. Das Feld unter den Querbalken, welches rot ist, enthált ebenso wie diese selbst goldene Sterne. Die übrigen

von den Querbalken freigelassenen Teile des

Ueber demselben sehen wir hinter

ist rot. (Wappen der Belanti).

Wappens sind golden und enthalten rote Sterne.

Die bildliche Darstellung nimmt die obere Halfte des Deckels (circa 23 cm) ein und zeigt uns ein hochinteressantes Todtentanzbild.

Die linke Seite des Bildes hat als Hinter- grund eine offene Landschaft; dic Scene, die wir auf der rechten Seite erblicken, spielt sich in dem Innern einer Rundbogenhalle ab.

Im Vordergrunde der linken Hälfte sprengt der Tod einher, ein schwarzer unheimlicher Reiter mit Fledermaus-Flügeln auf schwarzem, feurigem Rosse. Schwarz ist sein Antlitz, es trägt die Züge eines Todtenkopfes;

der Mantel, der seinen Kórper bedeckt.

schwarz Ein ihm Der ist in voller, mórderischer Thatigkeit ;

an hängt die verderbenbringende Sense. Tod mit der Linken spannt er den Bogen, mit der Rechten sendet er die verhängnissvollen Pfeile

ab, die ihre Opfer schon gefordert, denn über |

Leichen geht sein Ritt; unbekümmert sprengt er über sie dahin. |

4 in farbenpráchtige Gewänder gekleidete Gestalten sehen wir dahingestreckt. Herrlich sind die Farben der Kleider erhalten, rot ist das eine, hellgriin das zweite, violett das dritte und das vierte blau.

Neue Opfer findet der schwarze Reiter in der Rundbogenhalle, welche die rechte Seite des Bildes einnimmt,. auf die er in rasen- dem Ritte zueilt. In der Halle befindet sich eine Gruppe von 6 mit Wiirfelspiel bescháf- tigten Personen. Ihnen gelten seine Pfeile, 4 von ihnen haben bereits vier von den Spielern getroffen, ohne dass diese es anschei- nend bereits bemerkten, ein finfter Pfeil ruht auf dem Bogen, den sechsten halt der Tod noch in der Hand, bereit auch diesen abzu- schiessen.

Sechs Spieler und auch sechs Pfeile! So

will der Künstler sicher das Schicksal, das ·

eines jeden Spielers һагг als Strafe für sein Laster andeuten . . .

In jugendlichem Alter sind die 6 Spieler dargestellt.

den frühen Tod

Auf der Bank rechts sitzt eine Gestalt in `

rotem Gewande mit gelblichem Turban.

Ein |

im Holz befindlicher Riss macht das Gesicht

leider . unkenntlich; indess

und Stellung,

dung .deutlich erkennen, dass diese Gestalt

eine Frau ist. Auf der Bank vor ihr liegt

ein grosser Geldhaufen; hieraus und auch

aus dem Umstande, dass sie die einzige beim

Spiele sitzende Gestalt ist, kann man

mit Recht schliessen, dass diese Frau die

Bankhalterin beim Spiele ist. stehen

Von den übrigen Spielern

hinter der Bank; zwei von ihnen der eine schwarz, der andere rot gekleidet, das Haupt

stehen so vor

mil rotem ‘Turban bedeckt

den beiden dahinter befindlichen Personen,

lassen Bewegung ` ferner die Falten der Gewan- |

wohl |

vier

dass von diesen nur die Köpfe der eine baarhäuptig, der andere mit blauem Turban bedeckt -- sichtbar sind. |

Vor der Bank steht дег sechste Spieler. Er trágt ein rotes Gewand mit griinen Armeln und einen roten Turban. Er hat gerade ge- wiirfelt und hált noch den Wiirfelbecher in der Hand. Den schlechtesten Wurf hat er gethan; er hat verloren: die drei Wiirfel zeigen jeder die Zahl „Eins“,

Trefflich giebt der Künstler den Eindruck wieder, den dieser Wurf auf den Spieler ge- macht: Verzwejfelt starrt er auf die Würfel, das Haupt voll Sorge auf den linken Arm gestützt, ein dem Tode willkommenes Ziel tür seinen sechsten Pfeil.

Wohl nicht mit Unrecht Bild als ein Todtentanz bezeichnen. Arbeit, oder besser in vollstem Vergnügen, in jugendlichem Alter, frischer Gesundheit, dem Laster der Tod die Spieler und macht unbarmherzig mit eigener Hand ihrem Leben ein frühes Ende.

Ein Todtentanzbild aus dem Jahre 1437 ist jedenfalls eine hochinteressante Erscheinung,

lasst sich dieses In vollster

tröhnend, überrascht

zumal ın Italien, wo diese Art der bildlichen Darstellung überhaupt selten sich findet".

1) Ueber die Todtentanzbilder in Italien cf. Pietro Vigo, Le danze macabre in Italia (Li- vorno 1878).

Die Darstellung, welche der unsrigen am nächsten kommt, ist diejenige des Antonio Cres- cenzio in seinem „Triumph des Todes“. Hier reitet der Tod, als Skelett gebildet, auf einem hageren Rosse in fliegender Hast, er schleudert seine Pfeile und getroffen sinken. nieder Pápste, Kaiser, Fürsten, Gelehrte, Leute jeden Alters, jeder Stellung ohne Unterschied vom Tode erreicht.

Die Idee ist nicht dieselbe wie bei unserer Darstellung, aber die Gestalt des Todes ist ähnlich gebildet wie diejenige auf dem Buchdeckel.

Einige Beziehungen können wir auch zu dem berühmten Fresco Orcagnas im Camposanto zu Pisa feststeilen. Auch bei Orcagna ist die Gestalt des Todes -- eisernem Panzer mit Fleder- mausflügeln -— eine ähnliche wie auf unserem Bilde. Cf Vigo, le danze macabre p. 41 und 49.

in

=

"SON ‘961 مدا‎ JAPAN-X 117 әйвцәң

"vuan "цон "IHruow *qosraq ^y uoa ۲

uag nz SUINISN]A-9qIIMIO-ISUNY 21095۲ sop 71182۵0۲ шү

‘Lof1 pun Z£t1 usaye[ uop sne eusıg иол v?uiougoo!q ләр jaysepyong

sac de уу ус, ЕЗ

Е

- +4

Un 1% | ШОШ TORT

d‏ ی ^ - `

Ye ч. M

WI

, LA ^. x = ae EF Be A " ы

ЖУ. ۳ LS A

KI

KE

4 o

| S nue go Ue ug gao LU SEAN ou unit tmt a

۱ ОШ HOI ayeni quepu agg greg arr nf CE Лб gage meud ТТ ЕДЩ ЙО ШЕ

d 8 шиш Honnerten geredet ES ИШ HUH IL YM JE

5. MICHA UU BRUIT op IQ WL

| "E V DEUN DIQ OULA IRE OCTO CUNY oun ИЙ ШШЩЕ К

= Ty OO Jo ШШЩ viz) Ja LY ТЕ id D IUE E | um

| Remi DASS. م‎ ier AOS ve A E oe, E: SSeS DIATE MIT Ne

guests AAA > ~ e سب ید‎ ana 2.

E

-_Ф

Ix

Е CM AN

E * | CG GR

۰ d Ie

Ma. wie

Der zweite Deckel, der eine bildliche Darstellung enthált, ist der Deckel No. K 9223. Er stammt aus dem Jahre 1367, wie die In- schrift besagt.

Er misst 42 cm in der Hóhe und 30 cm in der Breite.

Den Rand schmückt wiederum ein fort-

laufendes rosettenfórmiges goldenes Ornament.

5I

Die Einteilung des Deckels ist dieselbe `

wie bei dem vorher Besprochenen; die untere Hälfte wird von der Inschrift und den Wappen eingenommen; die obere Hälfte (24 cm) ent- halt die bildliche Darstellung. Die Inschrift in schwarzen byzantinischen Buchstaben auf hellem Grunde lautet:

„Quefto e libro del entrata . e del escita di Srate . Domenicho . di Eelo . de frati . Umigliati e di Wino . di Nado ۰ Marifchoti e من‎ d Andrea Batace . Сһоіаіо ۸ ۳۵ ۵ . Barta: lomei . di . Леге . Danni . Ugburugiert . e di Bartoloccio Dini £anaiuolo chamarlengho . e figniori . proveditori . dela bicherna . del Chomune . di Siena . da Chalende . £uglio . Anni. M: CCCLXVI . a Chalende . Gienaio . anno . detto . A. loro . tenpo . Yicholo . dt Giotto . di . Mijfer . Riccol . de Ragniont . ifchrittore . della bicherna.”

Ueber der Inschrift Reihe fünf Wappen.

sehen wir in einer Dieselben liegen aber nicht wie bei dem vorigen Deckel aneinander an, sondern sind durch reich ornamentierte Zwischenräume getrennt. Die Wappen selbst sind durch goldene Punktierungen eingefasst.

Mit Ausnahme der

die Wappen unkenntlich.

linken sind Alter hat

beiden Das Zeichnung und Farbe verwischt. Das erste Wappen links lásst einen Adler erkennen, das zweite enthált ein griechisches Kreuz, in dessen 4 Winkeln sich je ein Halb- mond befindet. den Wappen ist eine „Heilige Dreieinigkeit.“

Gegenstand des Bildes über

Auf Goldgrund erblicken wir in der Mitte des Bildes auf einem niedrigen Altare die symbolische Gruppe der Heiligen Trinität. Gott Vater hält, selbst auf dem Herrscher- throne sitzend, mit ausgestreckten Armen das Kreuz, an das sein Sohn geschlagen, während die Taube, das Symbol des heiligen Geistes, auf das Haupt Christi herniederfliegt. Zu seinen Füssen liegt das Lamm, das symbo- hsche agnus Dei. Zu beiden Seiten stehen in Anbetung versunken je 2 Heilige.

Die eine der beiden Gestalten rechts ist mit den bischöflichen Abzeichen, mit Pastorale und Mitra

speziell dem Gürtel

versehen; dem Gewande und nach möchte man 6 für den heiligen Nicolaus von Bari erklären. Die Figur daneben trägt ein grünes Gewand Auf

wir einen Bruder in

und hält ein rotes Buch und ein Kreuz. der linken Seite sehen weissem Mönchsgewande mit einem blauen Buche in der Rechten, neben ihm eine Frauengestalt in rotem Mantel, welche ein rotbraunes Buch und ein dolchartiges Schwert hält. Das Schwert scheint in ihre Brust ge- stossen zu sein; wir haben es also wohl mit einer Märtyrerin zu thun. Von wunderbarer Frische sind die Köpfe. Zu bemerken ist, dass Gott Vater und Christus dieselben Ge- sichtszüge haben, wie dies in der alten Kunst sich häufig findet. tigen männlichen Typus; wir sehen auf seinem Gesichte weniger den Ausdruck des Leidens

als den der Ermiidung.

Christus zeigt einen kräf-

Von Energie und Majestät erfüllt ıst das Haupt Gott Vaters. Die Körperlage Christi ist diejenige eines (die „gotische Linie“). Aus Brust, Händen und Füssen tropft Blut; Leiden, Todes die grünliche Färbung des Körpers ist. Das Haupt Christi umgiebt der Kreuz- nimbus, das Kreuz ist rot, der Grund golden; Gott Vater und die 4 Heiligen tragen den

Fragezeichens sogenannte

dies ıst das einzige Zeichen seiner

sowie die einzige Andeutung des

einfachen Nimbus, der durch ein aus goldenen

Punkten zusammengesetztes Ornament ver- ziert ist.

Der Altar, der die Heilige 1۳۱۵۱۱8۶ trägt, ist in seiner oberen Platte, auf der das Kreuz ruht, weiss gemalt, während die Vorderseite golden ist und am oberen Rand ein doppel-

reihiges Ornament zeigt. Die obere Seite des

52

Ornaments enthdit 30 kleine goldene in das |

Holz geritzte Kreise, die untere eine Serie von '

buntfarbigen (roten, blauen, grauen: Rechtecken. Der dritte dem Jahre 1329 an.

Deckel, No. K 9222 gehórt

Er ist einfach, fast ohne Ornamente, aus- gestattet.

Er misst 38cm in der Höhe und 25 cm `

in der Breite.

Den unteren Teil nimmt folgende Inschrift in schwarzen byzantinischen Buchstaben auf weissem Grunde ein:

¿Quefto e'libro del Entrate de [a Bicherna del Comuno di Siena al tempobi Dono Ni colao, monaco di San Galgano, Camarlengo di Naddo di lMiffere Stricha, Azolino di Haddo Malavolti, Ceco di Curado Picolivo: mini et di Turino Ghelli, Sianort quatro, da Calende £ualio a Calende Genaio anno detto. A. D. М: CCCNNVIIII."

Ueber der Inschrift läuft ein breites höl- zernes Band über den Deckel, an dem die Schnalle, diente, noch wohlerhalten beiestigt ist.

die zum Schliessen des Buches

Die obere Hälfte ist vertikal geteilt; rechts finden wir 4 Wappen in 2 Reihen je 2 über- einander stehend, links eine bildliche Dar- stellung, die wir unten beschreiben werden.

Die 4 Wappen befinden sich auf einem olivfarbenen Grunde:

Das erste Wappen der ersten Reihe zeigt in goldenem, rot eingefasstem Felde einen Adler Das

Wappen daneben ist das Wappen der Malavolti;

schwarzen mit rotem Schnabel.

es enthält auf goldenem, rot

eingefasstem `

| | |

Grunde eine schwarze viersprossige Leiter. Von den beiden unteren Wappen ist das linke das Wappen der O.*, das

andere ist wiederum unbekannt; es zeigt ein

Piccolomini (s. weisses franzósisches Kreuz auf rotem, schwarz eingefasstem Grunde.

Auf der linken Seite der oberen Deckel- hälfte sehen wir die Figur eines Kämmerers in weitem, weissem Gewande hinter einem Zahltische, auf dem er aus einem weissen in der Linken hält, Geld

aufzáhlt. Prächtig ist die Gestalt des Kámmerers.

Beutel, den er Sein Haupt ist auf die linke Schulter zugeneigt. Seine grossen, glänzenden schwarzen Augen zeigen, welche Aufmerksamkeit seiner Thätigkeit zollt. das Bild des ın der Inschrift erwähnten Niccolo

er Ohne Zweifel wird uns hier

di S. Galgano, des Kámmerers vom Jahre 1320, gegeben.

Die beiden letzten Deckel sind von ge- ringerem Interesse, da sie keine bildliche Dar- stellung enthalten.

Der Deckel No. K 4817 a ist nicht datirt, aber aus den Worten ,in primis sex mensibus Regiminis comitis Bernandini de Chonio" die sich in der Inschrift des Deckels ;s. u.) finden, Deckel Jahre 1316 angehórt, da in diesem Jahre Graf

kónnen wir schliessen, dass der dem

Bernardino di Conio Podestà von Siena war. Die Hóhe des Deckels

die Breite 23 cm.

beträgt 35 cm,

Platte ist nicht

bemalt und zeigt das nackte Holz; auf der

Die untere НаШе der

oberen, kleineren Hálfte sie misst 16 cm über der Inschrift auf rotbraunem Blatt- ornamente in gelblicher Farbe die Zwischen-

sehen wir Grunde 4 Wappen, zwischen denen riume füllen.

Die Inschritt in schwarzen byzantinischen Buchstaben auf weissem Grunde -- lautet:

¿Liber Duccii Sacchetti & | Socii Richi, Corfini, Bandini, Mini £onpángni, quatuor Proviforum Comunis Senenfis, in primis

fer menfibus regiminis Comitis Bernardini de Chonio, Poteftatis Comunis Senarum.”

Die 4 Wappen sind folgende:

Das links gelben vertikalen Pfahl („palo“) in schwarzem

erste Wappen enthält einen

Felde, das zweite Wappen zeigt in schwarzem Felde 2 gelbe convergierende Balken, die im oberen Teile des Wappens zusammenlaufen

und einen rechten Winkel bilden.

Je ein

goldener Stern befindet sich zu beiden Seiten |

des Scheitels und ein Stern zwischen den

beiden Schenkeln des Winkels.

Das dritte Wappen hat in gelbem Felde einen grünen vasenfórmigen Kórper.

Das vierte Wappen zeigt auf rotem Grund ein weisses franzósisches Kreuz; es ist dasselbe Wappen, das sich auch aut Deckel No. K 9222 findet.

Der fünfte und letzte Deckel, №. К 4817 b, gehórt dem Jahre 1304 an, dem Jahre, in welchem Manente da Jesi Podesta der Stadt Siena

dem

war. der Hohe und 23 cm in der Breite.

Auch bei ihm fehlt wie bei den beiden vorigen Deckeln ein ornamentaler Rand. Bei ihm sehen wir 4 kräftige Metallknópfe in den

53

Dieser Deckel misst 35 cm in |

4 Ecken; geteilt wird er in der Mitte durch |

Holzband, festigt war.

ein an

dem die Schnalle be- |

Die untere Hälfte enthält folgende Inschrift |

in schwarzen weissem Felde: iber di Duccio Sacheti, Wicholo Spinelli, Jacomo Tomagi, Capena Criftofani, quatro providitori del Comune di Siena per li je condi VI тей, cioe da Kalendi Luglio anni Mille Trecento Quatro in fino Kalendi Gennaio anni dicti e a [a Signoria di Miffere Manente da Jeci, Podefta di Siena.”

Die obere Hälfte des Deckels zeigt 4

byzantinischen Buchstaben auf |

völlig unkenntliche Wappen über einem grossen |

Blattornamente, das, in roter und dunkelgriiner Farbe gehalten, sich trefflich von dem hell- griinen Grunde abhebt.

Dies sind die 5 die das Kónigliche Berlin birgt, sowohl künstlerisch wie historisch äusserst

Buchdeckel, Kunstgewerbemuseum zu

interessante Denkmale des mittelalterlichen

Sienas in Berlin.

Fritz Ellon.

Das Búcherzeichen Johann Lüders (Hildesheim 1617).

Das Bücherzeichen des Magisters Johann Lüders befindet sich in einem Exemplar des

_ Flavius Josephus, Ausgabe 1617, links auf

a

JN

L4

"St ©

"éi ( Si A $ N : ۵ NJ "e 3; 3 D 4 S A & w^ zx | A 8. 5 Pr Р o ny 39 pg z t ۱ Y

ile

dem Innendeckel aufgeklebt. Darüber hat Jemand einen Streifen Papier geklebt, der jedoch in ungeschickter Weise entfernt wurde, so dass an der linken Seite des Exemplars

die Legende verletzt ist, die im vorliegenden Abdruck ergánzt wurde. Es ist ein Distichon, das ich endstehend beifüge.

Auf dem Titelblatt selbst befindet sich die

Eintragung:

IL. alim ero

Huns Christ Io Hilda dias,

Der Band ist 8% Format, in Schweins-

dolósis

Zu deutsch:

(So denke):

leder gebunden und gut erhalten.

Das Distichon lautet:

Nicht anders als

Cor cruce cum premitur rectüm linguisque

Non alitér spinis quam rosa récta viret.

Wenn ein rechtliches Herz von Kreuz und listigen Zungen bedrängt wird,

mit Dornen

blüht eine rechte Rose.

G. St.

Bücherzeichen der Bibliotheca Lauchiana.

Das Bücher- zeichen, welches wir hier nicht in seiner ganzen Pracht, im Kupfer-

leider

stich, bringen können, ist wohl der schönste Or- namentstich unter den deutschen Bücherzeichen aus dem Anfange des 18. Jahrhun- derts, im soge- nannten Style Ludwigs XIV. Henri Bouchot in seinem kleinen, die deutschen Bücherzeichen nur sehr oberfläch- lich behandelnden Buche, meint zwar,

M ARA SSN a] dass wir mit den A TTT

Werken der fran- zösischen Biicherzeichen aus der genannten

Epoche nicht konkurriren könnten. Sein Urtheil Frankfurt a. Main.

wohl wenn er

würde sich ándern, hier das reprodu- cirte Zeichen sáhe! Mir ist unter den franzósischen Zeichen aus jener Zeit kannt, welches an Schónheit Ornamentstich

keines be- diesem

gleichkommt. Ueber den Inhaber sowie über den Künstler

ich leider nichts er-

konnte

mitteln. Der Letz- tere gehórt jeden- falls der Augsburger Schule an, die in jener Zeit eine grössere Anzahl von hervorragenden besass, sich mit

Künstlern welche

dem Ornamentstich beschäftigten.

Heinrich Eduard Stiebel.

»Meine Bibliothek."

(Durch die Giite des Herrn Dr. Karl Geiger, Oberbibliothekars der Universitat Tübingen, erhielten wir zu Anfang d. J. ein „Weihnachtsblatt für meine Freunde“ welches in so anmuthender Sprache das Leben und Weben eines Bibliophilen Schätze schildert, dass wir es der ganzen

inmitten seiner

Gemeinde der Ex-libris-Sammler mit gütiger Erlaubniss des Verfassers zugänglich machen. Trotzdem uns überlassen wurde, Aenderungen an dem Texte vorzunehmen, konnten wir uns nicht entschliessen, aus dem Weihnachts- blatt etwa ein ,,Pfingstblatt“ zu machen, viel- mehr bringen wir die Weihnachtsgabe in ihrer

vollen Ursprünglichkeit. Die Red.)

„Dass ich eine für meine Verhältnisse ganz respektable Bibliothek besitze, ist Euch nicht unbekannt. Ich bin gelegentlich recht stolz auf sie. Nach dem Eifer, mit dem ich sie zusammengebracht habe, muss ich annehmen, dass ich ein geborener Bibliothekar bin. Nun, von unserem Herrgott hat jeder als Geburtstags- Geschenk auf seinen Lebensweg ein Stecken- pferd mitbekommen. Wie sagt doch Scheffel im Trompeter?

Der liebt Mystik und Askesis, jener altes Kirschenwasser, Dritte essen Maienkäfer.

Mein Steckenpferd war von jeher das Biichersammeln. Ihr werdet zugeben: in unserer . sammelwütigen Zeit, da man Autographen und Briefmarken, Wappen, Orden, Korke, Staniol etc. etc. sammelt, ein Steckenpferd, das sich Aber ich kann Euch auch versichern, so ein ganz bescheidenes hölzernes Rósslein kann einen heidenmässig viel Geld kosten.

sehen lassen kann.

Wie viel in meiner Sammlung steckt,

verrate ich lieber nicht. Fragt, wenn Ihr

neugierig seid, meine Frau, die führt den Beutel! Habt Ihr nun Lust, Euch meine Sammlung

ein wenig anzusehen? Ѕеһе dort die statt.

55

liche Reihe unserer Klassiker! Mit besonderem Stolz ruht mein Blick auf jenen grünen und braunen Röcklein. Ich habe ja die Schwäche, Mitglied der Goethe-Gesellschaft zu sein. Und ihre Schriften, sowie Goethes Briefe und Tage- bücher (die übrigen Teile der teuren Wei- marer Ausgabe habe ich leider aus guten, klingenden Gründen nicht) haben mich schon

manches Goldstück gekostet. Sie sind's auch

wert. Aber ich komme leider nicht dazu, diese Schriften auch zu lesen. Behaltet ich bitte Euch instándig -— dieses Geständnis

für Euch! Klassiker, ob alte oder neue.

Es gilt ja leider für alle unsere Und man móchte doch noch für einigermassen gebildet gelten.

Dort an der Wand sehet Ihr das schwere Geschütz der Wissenschaft. Ich bin wiederum sehr stolz auf dieses mein Volk in Waffen. Aber leider, leider, komme ich wieder nur sehr selten dazu, mich zu einer friedlichen Kriegsübung an seine Spitze zu stellen. Daran haben mich jene hellen Haufen gehindert, die Ihr dort in der Ecke kriegsmässig geordnet beisammen findet. Das war der reine Bauern- krieg. Ich war ja bisher wie Ihr wohl wisset ein grosser Kämpfer vor dem Herrn

und habe wacker mitgefochten, wie nur irgend

. ein Hutten und Sickingen, für die ,,Giiter der

` س —————————————————_

Reformation.“ Ich lasse das künftig bleiben. Ich habe erkannt: wenn es auch für das alte Heidentum gelten mag, dass der Streit der Vater der Gótter ist, unser Gott ist der Gott des Friedens.

Diese von wohlgemeintem Eifer zusammen- gebrachten Haufen werden, da die Schlacht nun aus ist, alle entlassen, d. h. in schlichter Prosa ausgedrückt, ich habe die ernstliche Absicht, alle diese polemische Litteratur gegen Rom oder gegen die bóse Sozialdemokratie der mir nun unterstellten Bibliothek zu schenken. Dort mag um zum Bilde zurückzukehren ein anderer sie auf eigene Kosten und

Verantwortung aufs neue anwerben.

Doch wir gehen weiter. Dort draussen, in unserem Staatszimmer in jeuem Bücher- schrank mit der Glasthüre, habet Ihr meine Cimelien beisammen. Es sind, wir Ihr sehet, fast lauter Prachtwerke, die reinen Bilderbiicher, und für Weib Leider bin ich

wieder noch nicht dazu gekommen, sie so für

die ich altes Kind für mich

und Kinder angeschafft habe.

mich und die Meinen nutzbar zu machen, wie

ich es wollte, und wie sie es verdienen. Sie

sind noch erlaubt mir den Scherz! die

echten ,Wiegendrucke": in ihren neuen, rein- in der That den sauberen, rotbackigen Kindlein gleich, die in

lichen Rócklein sind sie der Wiege liegen und noch nicht sprechen kónnen.

der Büchersammlung, von jener bekannten Litteratur

Von partie-honteuse jeder rechten

fir Feinschmecker, die auch nicht ganz fehlt,

56

für die ich aber, so weit ich sie nicht ver- brenne, aus der Apotheke jene Etiketten mit „Gift!“

verhülle

dem Totenkopf und der Warnung

beziehen werde, schweige ich und reuig mein Haupt.

Das muss ich beim Blick aufs Ganze so wie so thun. Jenes goldene Wort des Sokrates: „Wie vieles giebt es doch, das ich alles nicht brauche,* habe ich recht wenig beachtet. Deshalb ging mir auch immer ein Such durch’s Herz, wenn ich in Sebastian Brant’s Narren- schiff den an die Spitze gestellten „Bücher- narren“ still für mich betrachtete. Ihr müsst ihn Euch einmal ansehen, den gelehrten Herrn! Es ist recht wenig schmeichelhaft: Der Narren Grósster!

Den vordantz hat man mir gelan, Dann ich on nutz vil Bücher han, Die ich nit liss vnd nit verstan.

Und dazu fehlt mir auch

Viele Bücher! Ja, leider! Ihr sehet es ja selber. Es alle Zeit und der nótige Raum dazu in nicht allzugrosser Ordnung. Nun, ich habe Es soll

Und es wird gewiss

in Sack und Asche Busse gethan. künftig besser werden.

besser. Ich habe bisher, um zu einem anderen zu kommen was mich immer quälte, kein

eigenes Bücherzeichen gehabt ex-libris

genannt, weil man's vorn in die Bücher ein- klebt.

es aber aus eigenen

Die echten Ex-libris-Sammler schneiden und fremden Büchern aus, daher der Name! Ich hatte mir noch keines machen lassen, weil mir kein Wahl- spruch gut genug war. Nun habe ich ihn Er lautet: „Миг Gutes!“ Nicht wahr, für einen Büchersammler so übel nicht? meiner Biicher zu stetem Widerspruch heraus-

endlich gefunden. Der Wahlspruch soll künftig in jedem fordern. Mir selbst aber schreibe ich in Herz und Gewissen einen zweiten Denkspruch: „Nichts Unnötiges!“, und wenn es auch sonst ganz gut ist, so lang ich nicht ganz ge-

wiss weiss, dass ich in absehbarer Zeit auch wirklich zum Lesen komme. ich

Mit kurzen Worten kann ich sagen:

will kiinftig sparen. Ich habe mit meiner Frau ausgemacht, dass ich kúnftig mit meinem Budget, das bisher bedenklich im Argen lag, Und ich hoffe, mir auch gelingt, und dass ich doch noch Ich habe

námlich einen feinen, klugen Plan ausgesonnen,

auskommen werde. mein Steckenpferd reiten kann.

um doch zu vielen, guten Büchern zu kommen. Ich will's Euch in's Ohr sagen: ich lasse sie mir künftig von guten Freunden. getreuen Nachbarn und dgl. schenken. Andere, die ich nicht geschenkt erhalte, tausche ich gegen freundliche, wohlwollende Worte etc. etc. ein. So wäre, wie ich hoffe, die Sach’ auf’s best’ bestellt.

Und ich will auch für die Benützung meiner Bibliothek Sorge tragen. Unter meinen Büchern habt Ihr wohl ab- gegriffene und abgenützte Kein Wunder! viele Hände ge-

gangen.

manche sehr bemerkt.

Sie sind durch Ich Leihbibliothekar der ganzen Verwandtschaft

habe mich ja allmählich zum

und Freundschaft ausgebildet. Nächstens werde ich auch genötigt sein, bei besseren Werken zwei oder drei Exemplare anzuschaffen. So stark ist die Nachfrage.

Das

bisher pflegen.

will

Aus den

soll mit Gottes Hilfe zu Nutz und Frommen | meiner eigenen Person, meines Hauses und `

meiner Freunde ein Bücherwart werden, der aus seiner Sammlung einen wohl gepflegten Garten macht, in dem neben Küchengewächsen und Heilkräutern auch noch manches Zier- blümlein zu finden ist, an dem sich mit mir

alle Besucher erfreuen kónnen.

Was meint Ihr zu diesem neuesten Ent- :

schluss? Ist nicht, wenn er auch gar nicht

oder nur halb zur Ausführung kommt, zum |

mindesten der gute Wille zu loben? Jeden-

ich überhaupt noch mehr als | Büchernarren |

dass es |

Euch mir bei der

Verwirklichung des schónen Gedankens nach

falls hindert Niemand, Kriften unter die Arme zu greifen! Ich habe Euch deshalb ursprünglich noch raten wollen, im neuen Jahre möglichst viele und möglichst gute Bücher zu schreiben. Es sind mir aber

allmáhlich auch über das Bücherschreiben

ganz eigene Gedanken gekommen. Ich rate Euch deshalb gar nichts und behalte diese Gedanken für mich bis zum nächsten Weih- Für ich Euch nur

nachtsblatt. heuer rufe

noch zu:

Fróhliche Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!“

Heinrieh Lempertz, der erste deutsche Ex-libris- Autor.

Sechs Jahre besteht nun schon der deutsche Ex-libris-Verein und grünt und blüht unter zunehmender Mitgliederzahl. Da ist es wohl eine Ehrenpflicht, des Nestors der Ex- libris-Forschung, d. h. desjenigen einmal ein- gehender zu gedenken, der sich in Deutsch- land Male 40 Jahren durch eine reich illustrirte Ver-

zum ersten vor nunmehr über öffentlichung mit unseren Ex-libris beschäftigte und sie an’s Tageslicht zog. Es ist dies Herr Rentner Heinrich Lempertz d. Ae., der kunst- verständige ehemalige Buch- und Kunsthändler und Inhaber der Firma J. M. Heberle zu Köln am Rhein; er ist Ehrenmitglied des historischen

Vereins für den Niederrhein, sowie auch Mitglied unseres Ex-libris- Vereines. Nicht

Sımmler dürften

allzuviele Ex-libris- Kundige und ausser vielleicht einmal auf Staats- oder anderen Bibliotheken die „Bilderhefte“, das hier in Frage kommende Gesicht bekommen

Lempertz’sche Werk, zu

haben, da es seltener geworden ist und auch

in antiquarischen Katalogen nicht mehr oft vorkommt; und doch ist es fir die Ex-libris- Gemeinde von grossem Interesse, da es eine Reihe von Abbildungen alter Ex-libris enthalt. Der ganze Titel dieser interessanten Ver- öffentlichung lautet: „Bilderhefte zur Ge- schichte des deutschen Buchhandels

seltenerer und

und der mit demselben verwandten

Künste und Gewerbe", herausgegeben von Heinrich Lempertz, Coin 1853 bis 65, Verlag von J. M. Heberle (H. Lempertz).

In dem am Sylvesterabend 1852 zu Cóln geschriebenen „Vorworte“ empfiehlt der Ver- fasser sein in erster Linie für die Bibliophilen bestimmtes Buch „dem wohlwollenden An- denken der Sammler“; diesem Wunsche sei hiermit auch von Seiten der Ex-libris-Sammler wärmstens entsprochen. Wir gedenken seines Buches und seiner Person entschieden dankbar; denn H. Lempertz war nach Freiherr von Ber-

lepsch, welch Letzterer in den 20er Jahren un-

seres Jahrhunderts zuerst Ex-libris sammelte, und :

mit welchem jener (einer unten, unter I, 2, 3 folgenden Bemerkung zufolge) in näherer Verbindung gestanden hat, der zweite, welcher in Deutschland eine Ex-libris-Samm- lung anlegte; der Allererste aber war er, welcher unsere Ex-libris in óffentlicher Abhandlung und in sehr guten Reproduktionen dem lesenden Publikum vorführte.

Lempertz sammelte früher, wie erwáhnt, selbst Ex-libris und zwar mit gutem Erfolge, was insofern leicht erklärlich ist, als vor 40— 50 Jahren ausser ihm und Freiherrn v. Berlepsch Niemand weiter diese Blatter beachtete, oder ihnen einen besonderen idealen oder peku- nidren Werth beimass; mancher seltene Holz- schnitt oder Kupferstich ist damit vor dem Eingestampftwerden oder dem Feuertode be- wahrt geblieben. Denn glücklicherweise! ist und verständnissvoll

Lempertz' fleissig

zusammengetragene Sammlung nicht wieder durch eine der beliebten Auktionen in alle Winde zerstreut worden, sondern geschlossen mit ihren 1770 Stück 1876 an die Samm- lungen des Bórsenvereins der deutschen Buch- handler in Leipzig (Inv. No. 5764— 7534), also an den richtigen Platz übergegangen (wie ich dies schon anderwárts in verschiedenen Ex-libris-Artikeln erwáhnt habe).

Geboren am 2. October 1816, ist Herr H. Lempertz d. Ae. heute in seinem 80. Lebensjahre erfreulicherWeise noch gleich thátig und fleissig auf dem Gebiete der Forschung, die mit dem gesammten Buch- gewerbe zusammenhángt; 1847 gab er den

ersten grösseren Autographen - Preiskatalog heraus; 1872 übergab er sein Geschäft seinen zwei Söhnen, mit Ausschluss des Verlags, der bis heute sein Eigenthum geblieben ist. (Vgl. auch Fischers Adressbuch der Auto- graphen- und Portrait-Sammler, Graz 1887). Zur Zeit

ältesten Wasserzeichen beschäftigt.

ist er mit der Erforschung der

Gehen wir nun zu H. Lempertz’ oben angeführtem Werke selbst über, so finden wir zuerst allerhand für die Geschichte des Buch- handels und der Buchhändler interessante Dinge, wie Abbildungen (vortreffliche Lithographien) und Besprechungen Portraits, Briefen, Einzelblättern, Handschriften, Buch- titeln und zahlreichen Buchdruckersigneten;

von Siegeln, Wappen,

Initialen, Schrift- und Druckproben, alsdann kommen 24 Abbildungen von zu- meist nur hervorragenden Ledereinbän- den, sowie eine Reihe von Super-Ex- libris, hier einfach „Wappen“, genannt, und nunmehr folgen „Bıbliothekzeichen“ (Ex-libris) Bláttern.

Ich kann mir nicht versagen, die Worte

in 20 Darstellungen auf 5

H. Lempertz selbst wiederzugeben, welche er am Eingang der Einzelbesprechungen, wie

folgt, schreibt: , Der Gebrauch, sein Eigen-

thum, sei es durch Namen, Zeichen, Wappen, Devisen oder Symbole Anderen kenntlich zu machen, Man hat grosse Werke iiber die Anwendung der De- visen und Symbole im Mittelalter und in der hat die Zeichen und Monogramme der Kiinstler, die sie auf ihre Gemálde, Kupferstiche, Holz- schnitte etc. setzten, mit unendlichem Fleisse gesammelt und, man denke nur an Christ und Brulliot, mit Scharfsinn erklart; die Buch- druckersignete fanden und wurden in Werken (Rothscholz, Brunet und L. E. Silvestre) nachgebildet; weshalb sollten dieBibliothekzeichen (sic!) ohne Sammler und Erklärer blei- ben? Der verstorbene Baron Reiffenberg hat im ersten Bande des Bibliophile belge pag. 169 auf die literarhistorische und kunst- geschichtliche Wichtigkeit der Bibliophilen- Marquen hingewiesen und eine Anzahl der- selben zumeist belgischen Ursprungs be- schrieben; durch die Fortsetzung dieser Arbeit würde mancher

ist so alt, wie die Welt.

neueren Zeit geschrieben; man

ihre Sammler

Name von Männern, die durch die Liebe zu ihren Büchern zum Auf- schwunge in der Wissenschaft und der Lit- teratur beigetragen, der Vergessenheit ent- rissen werden.

Selbst seit Jahren sammelnd, unternehme ich es, in diesen Heften den Anfang zu machen mit der Abbildung einiger der älte- sten und interessantesten dieser Zeichen und

- denke dadurch die Aufmerksamkeit der Samm- ler auf diesen neuen Zweig der Liebhaberei |

hinzulenken.“

In diesen kurzen Sátzen ist Vieles ent- halten; u. A. sehen wir, bei ihrem ersten Auftreten in der Litteratur den, genau den Zweck bezeich- nenden Namen führen auf Grund dessen und weil es jeden Irrthum ausschliesst

Wenigkeit seit 3 Jahren schon nur diesen |

dass unsere Blätter |

„Bibliothekzeichen“ |

auch meine :

Ausdruck neben dem kürzeren „Ex-libris“ ge- braucht; auch auf mehreren neueren Ex-libris, mehrerer

ferner in einigen Publikationen

verschiedener Verfasser, sowie in Auktionskatalogen finden wir diesen Ausdruck „Bibliothekzeichen“ neuerdings wieder in Anwendung, was nur zu begrüssen ist; denn solange wir Staats- und Privat-,Bibliothe- ken“ haben, kónnen wir auch von ,,Biblio- thekzeichen“ reden. Findet sich doch auch auf einem Ex-libris des 18. Jahrhunderts, dem des Theologen Christian Gottlieb Stein- 1762, druck in lateinischer Sprache vor: „Signum bibliothecae“, der historische Charakter

unseres Wortes „Bibliothekzeichen“ dürfte somit

berg von Breslau, dieser unser Aus-

mehrfach und hinreichend nachgewiesen sein.

Alsdann erfahren wir auch aus Lempertz’ Einleitung von einem Ex-libris-Autoren ۰ Reiffenberg, von dem wir bisher noch nir- gends etwas gelesen zu haben uns entsinnen, allein in Warnecke’s Ex-libris-Werke unter „Litteratur“ 5. I. No. 8. Ch. D. Allen erwähnt zwar in seinen „American Bookplates“ unter Biblio- graphy S. 398, No. 29: „de Reiffenberg, marques et devises mises a leur livres par

ausgenommen den Titel

un grand nombre d’amateurs, Paris 1874“, doch kann dies nicht der Baron Reiffenberg unseres Lempertz’ sein, da die Tafel VIII, auf der oben angefúhrte Worte Lempertz’ stehen, dem Register, II. Seite, zufolge 1854 erschienen ist und hier Lempertz’ den Baron Reiffenberg schon als „verstorben“ angiebt.

Vielleicht bescháftige ich mich hier spáter einmal mit diesen beiden Reiffenbergs; da mir momentan gen. Bücher noch nicht vor- liegen, kann ich auch noch nicht entscheiden, ob es sich hier um 2 verschiedene Autoren Reiffenberg handelt, oder ob vielleicht das von Allen angegebene 1874er Werk eine Neuherausgabe der Schrift des Lempertz'schen Reiffenberg ist.

60

Warnecke muss die Bilderhefte von '

H. Lempertz gekannt haben, da er sie in Ex- libris-Werke unter „Litteratur“

I

seinem S. 1 unten sie kurz erwahnt. Umstand nicht

fleissige Materialsammler

unter No. aufführt und auch S. 7

Ich kann mir daher erklären, der

den warum

nicht alle bei

Lempertz abgebildeten Ex-libris, diesen Ex-libris-Kunde, seinem Ex- libris- Verzeichnisse aufgenommen hat? gegebenen Ex-libris, welche mit

in

Urquell der

Denn von den 20 bei Lempertz wieder-

E

3 nahmen, 17. Jahrhundert sonst alle dem

Aus-

16. Jahrhundert angehören, fehlen in Warnecke’s Ex-libris-Liste 11 sehr bemerkens- werthe Blätter.

Aus diesem Grunde bringe ich hier die Abdruck, wobei ich diejenigen, welche bei Warnecke mit W. und

20 Exemplare noch einmal zum

angeführt sind, der Nummer bezeichne und die von Lempertz selbst her- rührenden Zusatzbemerkungen in „Anführungs- zeichen“ im Auszug angebe. Bei einigen fügte

ich selbst noch eigene Bemerkungen hinzu.

„Bibliothek-Zeichen‘“ ·

„(Die Originale mit Ausschluss des älteren Ochsenhausen, in der Sammlung Lenipertz)“.

1, 2, 3: „Bibliothekzeichen der sehr alten Benediktinerabtei Ochsenhausen bei Mem- mingen.“ Bezüglich der Nr. ı, Engel mit Ochsenschild, irrt Lempertz, wie u. A. War- necke nachgewiesen hat, denn dieses ist nicht 245: Hilde-

brand Brandenburg aus Biberach, Mönch in

Ochsenhausen, sondern W. Nr. Buchsheim, 147.. U. A. auch abgebildet in Warneckes Ex-libris-Werk S. 8, in E. Castles

English Bookplates S. 33 etc. Die anderen

beiden (то...) sind richtig: Abtei Ochsen- hausen. „Das Original des ältesten Ochsen- hausen“ richtig: Hildebr. Brandenburg Ex-libris ist in den reichen Samm-

lungen des Herrn Erbkämmerers

—MM M M nn л...

G. von ВегіерѕсЋћ іп Braunschweig." Es ist dies derselbe, dessen Ex-libris- Sammlung (2443 Stück) sich seit 1875 in der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel befindet und 1895 von Dr. O. v. Heinemann veróffentlicht wurde (vgl. Ex-libris-Zeitschrift 1895, V. 1. S. 4 und umfassende Kritik ebenda V. 2, S. 46 ff.)

4. Johann Faber; 153 ۰, W. Nr. 495, kleinoctav; derselbe Text. „Ge- boren zu Leutkirchen im Algiu; Dominikaner, 1531 Bischof

als Schriftsteller gegen die Re- thátig. Seine Bibliothek Kaiser Ferdinand II. der kaiserlichen óffent-

Varietát von

zu Freiburg i. Br, Dr. jur, von Wien, formation unter lichen Bibliothek zu Wien einverleibt.*

5. Wolfgang Lazius; 156. 1514 zu Wien, studirte in Ingolstadt, kaiser-

„Geboren

licher Leibmedikus, Rath und Historiograph t Wien, Er hatte noch andere Ex-libris; vgl. über ihn: Jahrbuch, Adler, V. S. 20.

6. Willibald Pirckheimer; um 1503; Nr. 1583; im Warnecke ist Nr. 1584,

Ferdinands I., 19. Juni 1505.“

W. das gleiche wie 1583, nur mit 3 sprachiger Ueberschrift abgebildet

wiederholt reproducirt).

(auch anderwärts „Freund Dirers,

geboren 1470 zu Eichstädt, gelangte unter

Kaiser Maximilian und Karl V. zu hohen Würden; + 22. Decbr. 1530. Dürer-Holz- schnitt. Wappen Pirckheimers und seiner Frau Cresc. Rieterin. Nach Bartsch und Heller sind die Abdrücke mit der 3 fachen Ueberschrift äusserst selten.“

7. Christof Scheurl; 154.; abgebildet

exclusive der 2 seitlichen Inschriften und

einer 2. untersten Linie in der Ex-libris-

Zeitschrift IL 4, S. 23 (Originalholzstock im „Ве-

rühmter Nürnberger Rechtsgelehrter, geboren

Germanischen Museum zu Nürnberg).

1481, kaiserlicher und chursüchsischer Rath, 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg; t 1542

zu Nürnberg. Die Zeichnung seines Biblio-

thekzeichens ist wahrscheinlich von Albr.

Dürer.“ 8. Hector Poemer; 1525; W. Nr. 1503. „Selten sind heutzutage noch die Folianten

aus der Poemer'schen Bibliothek, in denen

61

wir das obige Bibliothekzeichen eingeklebt finden. Obgleich unten das Zeichen des

Formschneiders К(еѕсһ 2) A(nno) 1525 tra-

gend, wird es zum Werke Albr. Dürers, der

wahrscheinlich die Zeichnung dazu lieferte,

gezählt und als solches von Heller nebst einem .

ähnlichen für die Quartbiicher der Bibliothek bestimmten kleineren Wappen Poemers be- Geboren 30. September 1403; er studirte zu Heidelberg, wurde zu Witten-

schrieben.

berg Dr. utr. jur. und Priester, dann Propst

zu St. Lorenz in Nürnberg; t 7. Januar 541۰

Wappen: Mitte Familienwappen mit Bezieh- |

ung auf seinen Stand; oben І) Vater Hector `

Poemer, + 1499; oben 2) Grossmutter väter- licherseits Brigitta, geb. Rummel. 3) unten: Mutter Anna geb. Schmidmaier. 4) unten: Grossmutter miitterlicherseits. eine geborene

Pergmeister.“

Lazarus Spengler; 153 .; auch ab- ·‏

gebildet in Warnecke, Ex-libris des 15. und 16. Jahrhunderts, IV, ۰ Nürnberger Rathsschreiber; frommer und ge- Dichter, 1534; Luther gab Dieses

„Der berühmte

lehrter Mann,

sein Glaubensbekenntniss heraus. Bibliothekzeichen zählt unter die seltenen, Albr. Dürer zugeschriebenen Arbeiten. Heller 2149. Bartsch VII, app. 58.“

10. Holzschuher; ı5..; „Das Wappen der H schen Patrizierfamilie und deren Bibliothekzeichen.“

I I.

W: Nr. 895. |

„Das kleinere Bibliothekzeichen `

Chr. Scheurl's* (s. oben 7.) 1541; W. Nr. 1893. | 12. Joh. Razeberg (Ratzenberger); 157 .; |

auch abgebildet in v. Heinemanns Wolfen- büttler Ex-libris, Tafel 24, deutschem Vers. . War um

nur unten mit 1570 fúrstlich Sachsen-Weimarscher Hof- und Leibmedikus.“

13. Johann Eck (Mayer); W. Nr. 423; auch abgebildet in Warneckes Ex-

1518;

libris des 15. und 16. Jahrhunderts I. Taf. 5; vgl. auch Ex-libris-Zeitschrift V. 3, 5. 80.

۲ 1543 der Theologie und Vice-Kanzler

„Geboren 1486 in Schwaben, als

Professor der Universität zu Ingolstadt; einer der hef- Gegner Luthers, brachte die

tigsten 1520

päpstliche Bulle gegen ihn nach Deutsch- land. Bibliothekzeichen

Baldung Grün und dem Wappen in Арат

Dieses vorzüglich in Holz geschnittene ist zweifelsohne von Hans folium populi (Ingolst. 1533, fol.) in der Be- handlung analog.*

14. Wolfgang Sedelius; 154 .; nur typo- graphisch; er hatte noch andere Ex-libris; eines abgebildet in v. Heinemann's Wolfen- büttler Ex-libris, Taf. 12.

pertz nennen diesen Wolfg. Sedelius beide

Dieser wie Lem-

gleichmássig nach Jócher's Gelehrtenlexikon »Kanonikus in Mainz"; ,Canonikus regularis zu St. Victor in Mainz, gab 1548 de templo

Salomonis mystico etc. heraus.“ Warnecke nennt ihn unter Nr. 2001 nur ,Dr. theo- logiae zu Salzburg.^ Genaues und Rich-

tiges finden wir in den historischpolitischen Blättern, 1894, I. Nr. XIV, S. 165: Wolf- gang Seidl, Gelehrter des 16. Jahrhunderts; geb. 1491, Benediktiner von 1532—1500 Prediger

ein bayrischer

Tegernsee, von in

München, nur von 1553—55 in Salzburg thátig; von 1560 bis zu seinem Tode, 1562, in Tegernsee. (Ich werde über ihn und seine

Ex-libris später Näheres bringen).

nur

15. Gebrüder Gelen; „Aus Kempen,

16.., zahlen

typo- graphisch; zu den gróssten Zierden der kólnischen Kirche des 17. Jahrhunderts; besonders Aegidius Gelen als Kölner Historiograph sehr berühmt. (Vgl. v. Bianco, alte Kölner Universität, Köln, 1856, S. 196 und de Grecks Leben Gelens,

Köln 1836.“

16. Michael und 17. Christiana Aschen- `

brenner; 1588; W. Nr. 59 und 60; auch abgebildet in v. Heinemanns Wolfenbiittler Ex-libris, Taf. 39; gemeinschaftliches Blatt.

„Mich. Aschenbrenners Bibliothek kam mit

vielen Thurneysser’schen Handschriften und Büchern an die churfürstliche, nun königliche Bibliothek Berlin.

zu Bernau geboren,

Aschenbrenner war 1549

wurde Hofapotheker

und des Churfürsten Joh. Georg geheimer

Diener, Münzmeister und des römischen Reichs oberster sächsischer Guardian, begnadigt mit Privileg zu Berlin

dem beider Apotheken

und Cöln, diente dem Churfúrsten 39 Jahre.

Christiana Aschenbrenner, seine Gattin,

ist des bekannten Paul Musculus (Hofpredigers С. Friedländers Buch-

Tochter. Vgl. auch

druckergeschichte Berlins S. 30.“

18. „Bibliothekzeichen Joh. Friedrichs I. ,

des Grossmüthigen von Sachsen; 15..; 1503, Y 1554; mit seinem und seiner Gemahlin, Sibylla von Jülich, Brustbild Dieses interessante Bibhothek- der

*

und Wappen.

zeichen, welches Herausgeber dieser

Blätter von Buchdeckels des 16. Jahrhunderts

loslöste, besteht aus 2 auf der Buch-

druckerpresse oder Buchbinderprige mit

derinneren Seite eines

Silber auf rothem Papier abgedruck- `

ten Metallplättchen (gemeint ist: Abdrücken

von solchen), von denen das eine das Mono-

gramm T. P. trägt.“

19. „Joach. J(oachimi` Filius; Camerarius; 159 .; nur typographisch; geboren zu Nürn- berg 1534; studirte zu Wittenberg u. Leipzig, Medicin, stiftete 1592 zu Nürnberg das collegium medicum, worin er

Philosophie und als Decan bis zu seinem Ende, 11. October Sein Name in Gold (auf blau) findet sich auf den Titeln der Bücher seiner Bibliothek; Werke von 1576 entnommen.“

1598, lebte.

obiges Faksimile wurde einem

20. „Bibliothekzeichen Melchiors, Weih- bischofs zu Constanz.“ name, den Herr Lempertz am Schlusse der

Der Familien-

kann nun Mel- farbig reproducirt nach

Besprechung zu wissen wünscht, nach langen Jahren gegeben werden: chior Vatli, 1529; meinem Exemplar in der Ex-libris-Zeitschrift V. 4, Beilage; vgl dazu Ex-libris-Zeitschrift

V, І S. 4 und Beilage (davon 1: W. Nr.

S40). = Es erübrigt mir nur noch, des eigenen

Herrn H. d. Ae. zu gedenken, welches derselbe auf seinen

Bibhothekzeichens des Lempertz

zahlreichen Sammelmappen aufgeklebt hat

und das durch die darauf enthaltenen Mah- nungen und durch den Vers wohl beachtens-

werth ist.

Auf einem 238:217 mm grossen Zettel ist oben die Darstellung, welche auf J. M. Heberle's wiederkehrt: 2

Katalogen alte

Männer in alter Tracht in einem Bücher- gewölbe, an einer mit J. M. H. Coin ge- zeichneten Kiste. Das Uebrige ist rein typo-

graphisch und lautet:

Culturhistorische Sammlungen von H Lempertz sen. Kupferstiche, fliegende Blatter, Autographen und Monumente.

Abth. Lit. Mappe Nr.

Inhalt von No..... bis No.....

Bei Betrachtung des Inhalts sind folgende Sätze (Goethes Wahl- verwandsch. 2. Th. Cap. 6 entnommen) der Beachtung bestens empfohlen:

„„\venn Sie wüssten, wie roh selbst ge- bildete Menschen sich gegen die schätzbarsten Kunstwerke verfehlen, Sie würden mir ver- zeihen, wenn ich die meinigen nicht unter die Menge bringen mag.““

„„Ohne daran zu denken, dass man ein

grosses Blatt mit 2 Händen anfassen müsse,

greifen sie mit einer Hand nach einem un- schätzbaren Kupferstich, einer unersetzlichen Politiker eine Zeitung fasst und durch das Zerknittern

Zeichnung, wie ein anmasslicher des Papiers schon im Voraus sein Urtheil úber die Weltbegebenheiten zu erkennen giebt. Niemand denkt daran, dass, wenn nur 20 Menschen mit einem Kunstwerke hinter der 2ıte nicht mehr viel daran zu sehen hätte.“

einander ebenso vertühren,

„„Es wäre nicht übel, wenn man künftig in das Büchlein von guten Sitten, nach den Capiteln, wie man sich in Gesellschaft bei Essen und Trinken benehmen soll, ein recht umständliches einschóbe, wie man sich in Kunstsammlungen und Museen zu betragen habe: Custoden und Liebhaber würden als- dann gewiss ihre Seltenheiten fróhlicher mit-

theilen.*

Als aufgelegter Spruch eines bedeutenden verstorbenen Sammlers (Culemann in Han-

nover) mag hier folgen:

Was Du hier siehst, ist Dein und mein, Die Kunst wird Dich wie mich erfreun. Nàhmst Du was mit, hatt’ ich's gar gern, Wenn's geistig; handlich bleib's Dir fern.

Ich hoffe, dass ich mit Vorstehendem das Interesse für unsern ersten Ex-libris-

Autor wieder wachgerufen habe, In dem

—— MM M —_—_—__———

Jahre, in welchem die Verwaltung der Kölner

Stadtbibliothek Herrn H. Lempertz d. Ae. eine besondere Widmung und Monographie*) als Erinnerung an dessen vor 60 Jahren erschienene erste litterarische Arbeit überreichte und heraus- gab, musste auch aus der Ex-libris-Gemeinde heraus seines Mitgliedes und geistigen Vaters,

*) Chrysostomus super psalmo quinquagesimo liber 1 Nachbildung der I. Kólner Ausgabe des Ulrich Zell v. J. 1466, herausgegeben v. d. Stadt- bibliothek in Koeln, 1896, ,,Herrn Heinrich Lem- pertz dem Aelteren zugeeignet."

„des Veteranen der Bibliographie“, gedacht werden; möge er noch lange und erfolgreich Ihm gebührt das Verdienst, dass er als der Einzige ausser

weiterforschen und wirken!

Freiherr v. Berlepsch in noch geschmack- armer, stilistisch argzurückgegangener Zeit bereits den hohen inneren kultur- historischen Werth erkannt hat, der in unseren Lieblingen, den Bibliothekzeichen,

steckt. München, März 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Ex-libris Oscar L. Tesdorpf,

von O. Schwindrazheim in Hamburg.

Verschiedenes.

I. Zum Portrait-Ex-libris Ofenbach (VI 1.

Begründung des Umstands, dass es „selten“

Conrads von S. 12/13) móchte ich die ist, nicht darin suchen, dass es in keiner 2

Frankofurtensiensammlung vorkommen soll;

denn da auf diesem Blatte äusserlich durch Inschrift oder dergl. nichts auf Frankfurt hinweist, dürfte es nur deshalb von Franko- furtensien-Sammlern nicht immer als Frank-

furter Blatt gekanntundweniger aus, Seltenheits*-

Gründen niemals angekauft worden sein. Da das Blatt ferner thatsächlich Ex-libris war, wird es auch nicht oder nur selten allein als Einzelblatt vorgekommen sein, sondern vielmehr da oder dort noch in Büchern in

Bibliotheken stecken. Zu alledem lag Ofen- bachs Hauptwirkungskreis ausserhalb Frank-

furts, in Worms etc.

Uebrigens befindet sich dieses Portrait- Ex-libris

meiner Sammlung; mein Exemplar sass

in tadelloser Erhaltung auch in

vor der Auslósung im inneren V orderdeckel von: Opera (Flavii) Josephi, Francoforti 1580,

impensis Sigismundi Feyerabendt (handelt

über Kämpfe der Juden und dergl.)

Hauptwerth dieses Blattes besteht einerseits

in der ganz vortrefflichen technischen wie

künstlerischen Ausführung man sieht es

diesem Holzschnitte an, dass er „ähnlich“ gewesen sein muss! andererseits jn seiner Eigenschaft als kulturhistorisch interessantem Kostümbild; das gemusterte Seidenbrokat- futter des Mintelchens, die weiten Pumphosen, das franzósische ausgestopfte Wams mit seinen jedenfalls silbernen und vergoldet gewesenen Knópfen, Halskrause und Hut à la Henri IV. führen uns den angesehenen Herrn Conrad von Ofenbach in seiner Glanzperiode jeden- falls

Vor

in seinem Staatskleide in voller Pracht

und geben ein gutes Bild der schon

damals von französischer Mode diktirten

Der `

Tracht von 1383.

eines vornelımeren Mitteldeutschen

Trotzdem die Denkmünzen der Gnaden-

ketten bezüglich ihres Inhalts nur in Um-

rissen dargestellt sind, dürfte die eine, die

2

3 Pfalzgrafen bei Rhein sein; denn wir finden

mit den Schilden, doch eine solche eines diese Art der Wappengruppirung: 3 Schilde Pfalz, Bavern und Erztruchsessenschild, unter I Helm mit dem Löwen als Zimier, haupt- sichlich bei den Pfälzer Fürsten, den Heidel- berger Pfalzgrafen*). Bekanntlich entsprachen die Gnadenketten unseren heutigen Ordens- kreuzen und waren damals bereits häufig fürstliche Andenken und Auszeichnungen.

Da

Ofenbach* vorkommt,

Ofenbachs Vater noch als „Conrad

so ist erst der Ofen- bach dieses Ex-libris geadelt und wohl erst Gelegenheit mit dem Wappen

bei dieser

begnadet worden. Dass unser Conrad von Ofenbach jedenfalls ein angesehener Mann war, zeigt nicht blos die Kostbarkeit seiner Kleidung, sondern auch die Gnadenketten und der Umstand der Nobilitirung.

II. Zum Memorien- und Donatorenzeichen in der Ex-libris-Zeitschrift VI. 1.5.14 vgl. hiezu auch ebenda unter „Verschiedenes“ S. 20/27, No. III!

alte Steinmetzzeichen erinnernden Monogramm*

Schlusssatz, d. h. zu dem

„an

erwähne ich, dass man derartige Figuren

»Hausmarken* nannte und nennt. Stimmt es auch, dass diese reinsten Hieroglyphen an die Steinmetzzeichen erinnem, so brauchen die beiden Breslauer Bürger doch keineswegs, wie angedeutet, Steinmetzen gewesen zu sein; denn über „Hausmarken“ belehrt uns u. A. Professor Ad. M. Hildebrandts treffliche kleine „Wappenfibel“ (die man Künstlern wie Laien, nicht

genug empfehlen kann!), wie folgt: „Haus-

Historikern wie Handwerkern warm

*) Vgl. meine Monographie über das Pfälzer Wappen in den Mittheilungen des historischen Vereins der Pfalz, XVIII, 1804.

marken sind seit dem 14. Jahrhundert vor- kommende, anfangs persönliche, später erbliche Abzeichen und ausschliesslich bei bürgerlichen Sie bestehen aus

Familien in Gebrauch.

kleinen geometrischen Figuren, welche aus Kreuzen und Stäbchen

Weise gebildet werden können.

in mannigíaltigster Hausmarken sind keine „Wappen“, können aber, wenn man sie in einen Schild stellt und heraldisch färbt,

Dieser Fall trifft hier bei gen. Donatoren-

die Stelle eines solchen vertreten.“

zeichen zu, nur halte ich das Gold hier für keine heraldische Tingirung, sondern für ein- fachen Schmuck.

Derartige Hausmarken finden sich durch ganz Deutschland, bei Städtern wie bei Bauern; ohne selbst Wappen in erster Linie zu sein, stehen sie an deren Stelle und sind Familien- zeichen, welche den betreffenden Besitzern oft

Adeligen oder Patricier sein Wappen. Kommen

ebenso lieb und werth waren, als dem

derartige geometrisch zusammengesetzte Figuren mit und ohne Schild an Gebrauchs- Stelle z. B. über Portalen, an Schränken, Truhen,

gegenständen oder an von Wappen auf Portraits, Malereien, Glasgemälden, Gläsern,

Siegeln u. s. w. vor, so haben wir eine

„Hausmarke“ vor uns; kommen sie aber in einzelne Mauersteine einer Kirche, einer Burg, eines Thurms, eines Hauses hineingemeisselt stets vertieft vor, so nennen wir diese, sonst allerdings von den Hausmarken nicht ihnen nahverwandten

verschiedenen, und

Figuren: „Steinmetzzeichen“; letztere sind dann die Arbeitsmarken wirklicher Steinmetze und immer verliehene persönliche Ehrenzeichen, über die es eigene (Bau-) Hüttenordnungen seitens der Zunftladen gab.

III. Zu den „Neuen Ex-libris in der vorigen Nummer VI. I. 5. ich zu meinem dortigen Berichte noch nach,

16 bekam,

eto" IQ trage

verschiedene bis

inzwischen noch

1895

dass ich

Ex-libris von sodass

65

jetzt also 186 neue, deutsche, verschiedene Ex-libris allein von dem einen Jahre 1895 mir bekannt geworden und in meiner Sammlung

vertreten sind eine stattliche Zahl, welche beweist, wie sehr erfreulicherweise der Sinn

fiir Anschaffung von Bibliothekzeichen wieder gewachsen ist.

IV. Wiederholt, namentlich auf Bibliotheken, begegnete ich dem Zweifel, ob das Wappen- blatt Schopenhauers, des deutschen pessi- mistischen Philosophen, wohl auch wirklich

‚Schopenhauer,

ein bzw. sein Bibliothekzeichen war? Diese Ungewissheit braucht nicht ferner zu bestehen; in Ed. Grisebachs „Edita et inedita:

Schopenhaueriana“, Leipzig, Brockhaus 1888,

denn

finden sich S. 53 unter „Randschriften Arthur

Schopenhauers* sowohl die Abbildung seines Ex-libris, als auch folgende Worte Griesebachs :

„Das hier in Facsimile wiedergegebene, sein Familienwappen darstellende Bibliothek- zeichen (sic!) pflegte Schopenhauer in jedes

Nur bei wenigen der mir zu Gesicht gekommenen

Buch seiner Sammlung einzukleben.

fehlt es und dann absichtlich, wie z. B. in |

Oefter

manchmal

Hegels Phänomenologie. setzte er

noch seinen Namen, mit der

Jahreszahl der Erwerbung hinzu.“

Da dieses einer berühmteren Persönlichkeit

angehörende Ex-libris (Warnecke No. 1902) nicht allzuoft ausserhalb Frankfurts vorkommt und es somit nicht in jeder Sammlung sein dürfte, sei es hier, nach meinem Exem- plare wiedergegeben, zu allgemeinerer Kenntniss gebracht: Abbildung s. Seite 05.

Die Rokokoornamente dieses Blattes er- innern ungemein stark an den englischen sog. Chippendalestil, eine besondere feine, blumenreiche cft recht

schnörkel- und

überladene englische Unterart des französisch- ob das Blatt

gezeichnet und

deutschen Rokoko; in

England her- gestellt oder nach einer englischen Vor- lage in Deutschland gearbeitet wurde, ist nicht nachgewiesen; ich bin der Ansicht, dass das Erstere der Fall ist, und diese Möglichkeit ist durchaus nicht ausgeschlossen, da sich Schopenhauer in seiner Jugend in England für den Kaufmannsstand ausbildete. In dieser Zeit kann der bereits frühzeitig das Studium und somit wohl auch Bücher liebende junge Mann nach englischer, damals starkverbreiteter Mode sich sein Ex-libris in London haben herstellen lassen; denn der Charakter der Zeichnung

dieses Bibliothekzeichens ist sehr wenig „deutsch.“

Arthur Schopenhauer war 1788 zu Danzig geboren, nach längeren Reisen in England und Frankreich und nach Studien in Göttingen,

Berlin und Jena lebte er seit 1831 in Frank-

66

ln ا ا‎ nn

سا ن ا نماد اس ا س

furt a. Main, wo er sich ausschliesslich seiner '

philosophischen Schriftstellerei widmete und `

dort 1860 starb. Der Zeit nach dürfte sein Ex-libris kurz

vor den Freiheitskriegen entstanden sein.

V. Denjenigen Mitgliedern unseres Vereins, welche sich ohne die Möglichkeit der Be- nutzung grósserer Kupferstichsammlungen über den Kupferstich und seine Künstler übersichtlich orientiren wollen, kann ich nicht genug Hans Wolfgang Singer’s (Assistenten am Dresdener Kgl. Kupferstich-Cabinet) „Geschichte des

Magdeburg und Leipzig, W. Niemann 1895,

Kupferstichs*, empfehlen. Solche, die sich noch nicht ge- nügend in die ganze Materie eingearbeitet

haben, kónnen aus diesem mit zahlreichen

Illustrationen versehenen, vortrefflich geschriebenen Werke (nur 286 Seiten) un- endlich viel lernen. Es beginnt mit den Anfängen der Kupferstichkunst im 15. Jahr- hundert, behandelt dann den Kupferstich im 16. bis 19. Jahrhundert, die Radirung und übrigen verwandten Techniken, die „Nach- 19. Jahrhundert‘,

reichhaltiges

zügler und Neuerer im enthält verzeichniss.

und ein Künstler- Das Werk interessirt den bereits Sachverständigen genau ebensosehr, wie es den Laien in leicht fasslicher, nicht er- müdender Weise belehrt.

VI. Zudem von mir in der Ex-libris-Zeitschrift VI.ı.unter „Verschiedenes“ No. 5 erwähnten, im November 1895 verstorbenen Rev. Thomas William Carson dem ehemaligen Be- sitzer der bedeutenden Ex-libris-Sammlung von 32000 Stück, dem „patriarch of bookplate- collectors“ bemerke ich noch nachträglich, was ich damals vergass, dass dessen Ex-libris, gezeichnet von Mr. John Leighton (3 Grössen), Schild mit crest vor Aepfel- etc. Zweigen mit Umschrift, „Book-plate-annual and armorial yearbook“ 1896, S. 36 abgebildet ist; ebenda ist auch Lord Tableys-Leicester Bibliothekzeichen von W. B. Scott

wiedergegeben.

im

Warrens

VII. Fürdiedeutschen Besitzer des eben ge- nannteu ,,Bookplate annual and armorial yearbook 1806“

erwühne ich, dass sich

2

daselbst, S. 24, zwei bedeutende Feliler befinden; dort sind námlich die 2 Exlibris Г. E OM.

Kónigin von

der deutschen Kaiserin und Preussen, Auguste Viktoria, geborenen Prinzessin von Schleswig- Holstein, (das bekannte von G. Otto 1893 gezeichnete Blatt), und

II.

Battenberg,

I. H. der Prinzessin Viktoria von

geb. Prinzessin

von

abgebildet und derenWappenbilder deutlich er- |

kennbar für jeden, der etwas von deutscher

Heraldik versteht; diese beiden Wappen- Ex-libris sind aber trotz der Inschriften falsch bezeichnet; das der Ersteren

(I.) als das I. M., der verwittweten Kaiserin Friedrich —, das der Letzteren (II.) als das I. K. H. der Erbprinzessin Meiningen, trotzdem auf dem Ersteren weder

von Sachsen- ein englisches (Kaiserin Friedrich ist ja eine geborene Kgl. Prinzessin von Grossbritanien und Irland, Herzogin zu Sachsen), noch auf dem Letzteren ein sächsisches, bzw. sachsen- meiningensches Wappen vorkommt. Das eng- lische wie das sächsische Wappen die doch beide hier nirgends zu finden sind hätte der betreffende englische Bezeichner doch kennen sollen, beide aus patriotisch-historischen Ich habe diese hier verzeichneten Ex-libris- Journal 1896, April-Nummer, richtig gestellt.

Gründen! Irrthiimer auch im englischen

Ein früher gebrauchtes Bibliothekzeichen I. M. der Kaiserin Friedrich welches man in England und das speciell der englische Ver- fasser des betreffenden Artikels gar nicht zu

Es

zeigt nach meinem Exemplar, das ich durch

kennen scheint, ist ein ganz anderes.

die Gnade Ihrer Majestät selbst besitze, unter englischer Krone ein Band (nicht Hosenband-

orden) mit „Princess Royal“, in dessen Mitte

ein „V‘“(ictoria) zu sehen ist; dasselbe rührt demnach noch aus der Zeit vor der Ver- mählung, von vor 1858 her. |

VIII. Vom Nachfolger Lord Fr. Leightons

Hessen, |

67

—__ _____———‏ و ات

auf dem Präsidentenstuhle der Kgl. Akademie zu London, von Sir John E. Millais, Ba- 1929). Py E. A, Royal Academy, rúhrt auch ein Ex-libris her,

ronet (geb. President das zu den bemerkenswertheren der Neuzeit gehórt; es ist das, welches dieser hervorragende Mr. Christopher Sykes”),

frúheres Mitglied des englischen Parlaments

Künstler für

und Freund des Prinzen von Wales, vor un-

gefihr 3o Jahren zeichnete, als er noch

als Mr. Millais ein weniger bekannter Mann war.

ist

Das Blatt zwar schon in Egerton Castle's English bookplates, II. Auflage, S. 189 abgebildet. Da dieses Werk jedoch nur wenige deutsche Sammler besitzen, andrerseits dieses Ex-libris Bláttern záhlt und wir Deutsche uns gerade

zu den besseren englischen

*) I. Sohn des verstorbenen Sir T. Sykes, Baronet, und Bruder des jetzigen Sir T. Sykes, Baronet.

für diese warm interessiren, so sel

tief ein Holzschnitt, hier auch in unsrer, in erster

empfundene, ansprechende

Line dem Schönen huldigenden schrift nach meinem Exemplar wiedergegeben ; bleiben

Guten

denn wir nicht ۰ engherzig

nur am eigenen auf

Boden hängen, sondern wir mustern auch `

sehr gerne, theils kritisch bemängelnd, theils rückhaltlos Aeusserungen

anerkennend und lernend die

moderner Kunst jenseits des Kanals, die sich in Vielem von der unsrigen unterscheidet.

Dieses Blatt zeigt eine höchst originelle Heraldik und

erklärung in ungewohnter Weise.

Kombination von Namens-

Während das Sykes’sche Wappen durch

den segelförmigen, ungewöhnlichen

gularschild dargestellt ist und mit seinen den

Sparren begleitenden 3 „sykes“ oder Quellen |

auf den Hauptnamen des Wappenherren hinweist, deutet der das Jesus-Kind tragende heilige Christophorus auf Sykes’ Vornamen Christopher hin, indess das mit Schilf be-

Sumpfwasser mit Sykes’ Das verschlungene Mono- Oval ist aus C und S während Millais’ Künstler- M, dicht daneben Studio vom 16. III. S; Selbstportrait

wachsene Wasser, Syke Quellen, namen

wiederum auf Haupt- anspielt. gramm unten am zusammengesetzt, zeichen, ein gothisches Im

No. 30

vorzügliches

angebracht ist. 1896, Vol. 7, Sir Millais’

III sehen wir

(aus

den Ufficien in Florenz) und S. 109 finden `

wir (mit Recht) höchst anerkennende Worte úber den neuen Priisidenten.

München, April 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Trian- ,

68

dieses : Ex-libris, `

Zeit- |

deutschem |

|

|

e The Studio vol. VI, No. 34 enthált: (Januar 1896) Afternoons in studios: A chat | with Mr. George Frampton. The new English Art Club 3 ER by Frederick Wedmore. Mr. Whistlers Lithographs by T. R. Way. The artistic movement in Finland. Some Thoughts on the building of a house by G. Ll. Morris. Bidford on Avon as a sketching ground by Sidney Heath. Studio-talk. The lay figure at home.

Reviews of recent publications.

No. 35. A short account of Edward John Poynter by Herbert Sharp. Japanese Chasing and chasers by E. Gilbertson. The revival of english domestic architecture I, The work of Mr. Norman Shaw. A new black and Letter to the Mr. John D. Batten respecting

of the work

white art. editor from a chromoxylograph entitled „Eve and the serpent.“ Private schools of Art I. The

Studio of Mr. W. J. Doune and Mr. Jopling-

Rowe. Studio-talk. Reviews of recent publi- cations. Awards in the studio prize com- petitions.

Nr. 36. On the work of Arnold Boecklin Dr. Hans W. Singer. Mr. of greek

by watercolour

Fullevloves drawings architecture The art of M. Henri Riviére, by Art and artists in Australia.

and landscape.

as expressed in his chromoxylographs Gabriel Mourey. Some recent book-plates by Glee- son White. stic architekture II, The work of Mr. Nor- Studio-talk. the

prize competitions. figure

The revival of english dome-

Awards in

The

man Shaw. studio lay at home.

e Das Januar-Heft des „Journal ot the Ex-libris Society’ hat folgenden Inhalt (1896, Vol. 6, Part. 1.):

(or

Wood-cut exlibris

of Balthasar Beniwalt Brennwald) de

CGA BANG

7.40 CS

Heraldisches Flachmuster unter Beniitzung des von Dassel’schen Wappens

entworfen von C. A. Starke in Görlitz.

Druck von C. A. Starke, Königl. Hofl., Görlitz. Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1596, No. 2.

Walestat, 1502. American notes by Charles Dexter Allen. Book notices (Ladies book- plates by Norna Labouchere, London 1895; Rare books and their prices, by W. Roberts. London 1895). Fraudulent book-plates. The Palmer label. Gracilla Boddington book-plate. Book-plate of the earl of Gainsborough. Alava plate. Canting heraldry. Book-rhymes and

inscriptions. Recent book-plates. Rawlinson book-plate. Book-plate of the musical director of Ranelagh Gardens. The Strawberry Hill plate. Book-plate identification No. 129—-134. Letters. John Wilmotha find, heraldry on book-plates. Wants changes. Notes of the month.

e Das Februar-Heft dieser Monats- schrift hat folgenden Inhalt: An early scotch book-plate designer: Archibald Burden, by

John Orr. The late Rev. T. W. Carson.

Punning and ex-

„Baker“ book-plates by Alfred A Bethune- |

Baker. Book-plate identification Nr. 135 bis 140. Artists of the Hoarding. (Identification Nr. 142 v. Meinertzhagen). Letters. Southey Cathcart public library bp. Recent bps.

Book - plates. bp. Bournemouth Exchanges. Bookplate queries. Book rhyme. Notes of the month.

e Das März-Heft enthält: Blake Delaval, by John Robinson. Sweeting by the Rev. W. D. Sweeting. Punning Heraldry. Bookplate of Madame de Staël, by C. M. Carlander. Sale of bp. Book rhyme. Book-plate of Lord Glenbervie. The de Trafford family. Bp. Identification Nr. 141 bis 151. Оп exchanges. The bp of J. Skinner, of Bath. Hamiltons dated bps.

1890.

Sir Francis

book-plates,

Leightons annual for

Letter. Notes of the month. Ex-libris Society

(Statement of accounts for the year ending `

December 31% 1895). e Inhalt 1890) des III. Jahrgangs der „Archives de la

von No. 1 (Januar

Société Francaise des Collection- ,

69

Recent bps. ` Book rhyme. |

neurs d'Ex-libris (Paris, 25 Rue Prony. Monatschrift, jáhrlich für Auslánder 19 fr. 50 c.) Compte rendu de la réunion du 22 décembre 1895. Les exlibris du président de Brosses, H. Chabeuf. Langlois de Criquebeuf, par Comte de Burey.

par Un ex-libris inédit des

Ex-libris de M. Léopold Mar. Colle im- putrescible. Questions. Réponses. Varia. Bibliographie.

No. 2 (Februar 1896) enthált: Compte rendu de la réunion du 26 janvier ۰ Marques des livres del'empereur du Mexique Maximilien I et de l'impératrice Charlotte, par L. Bouland. Les d'Anatole Monteiglon, par Léon Quantin. L'abbé Xaupi.

ex-libris de Ex-libris de M. Georges Vicaire, par L. Bou- land. L'armorial de C. de Coupigny (manu- scrit ayant appartenu à Robespierre) par Victor Advielle. Questions. Réponses. Varia.

No. 3 (März 1896) hat Inhalt: Compte rendu de la réunion du 23 février 1896. Ex-libris de M. le docteur

folgenden

F. Durosier. Ex-libris Limousins, Nicolas de Tralage et Nicolas de la Reynie, ex-libris Garat, par A. Fray-Fournier. Livre aux armes du superintendant Claude Bullion, par

L. Bouland. Bibliothéque du citoyen Napoléon-

Bonaparte, par L. Bouland. Questions. Réponses. Jiste des membres de la

société. (Aus Deutschland: Dr. Beringuier, M. Himly, Ingold, Graf K. E. z. Leiningen- Westerburg, Münchener Hof- und Staats- bibliothek). |

Dem heutigen Heft 2 ist mit Erlaubnis

unseres verehrten Mitgliedes, des Herrn Hauptmann Otto von Dassel in Chemnitz ein heraldisches Flachmuster beigefügt, das unter Benützung des von Dassel’schen Wappens von C. A. Starke in Görlitz ent- worfen und gedruckt wurde, und ein geschmack- für Buch-

volles Muster zu Vorsatzpapier

einbände abgiebt. Die Technik der Vorsatz-

papiere scheint uns noch sehr der Vervoll-

kommnung würdig und es liegt hier cine ۰

schóne Probe des Fortschrittes vor uns.

Tauschverkehr.

Zum Austausch ihrer eigenen Bücherzeichen gegen diejenigen von anderen Mitgliedern des Ex-libris- Vereins sind bereit:

Herr Walther E. von Rodt, stud. med.,

Bern, 45 Junkerngasse. Herr Dr. Achille Bertarelli, Mailand, Via S. Barnaba 18.

Weitere Anmeldungen fiir diese Rubrik

werden von der Redaktion gern entgegengenommen

und gelangen kostenlos zum Abdruck.

Briefkasten.

K. B. in Leipzig. Für Ihre freundliche An. regung bestens dankend, theilen wir Ihnen mit, dass wir das Ex-libris der Arbeiterbibliothek der Gebrüder Mander (Mander brothers in Wolver- hampton), gez. von R. Anning Bell, nicht erhalten konnten, da der Vorrath z. Z. vergriffen ist. Wir kommen später darauf zurück.

N. in Berlin, W. Alle Reklamationen . . wie in Heft ı, S. 36.

Exc. v. E. in M. Die für Heft 2 vorgemeldeten „kurzen Mittheilungen“ erwarten wir für Heft 3 noch gern. Auch die angekündigten beiden Portrait- Ex-libris lagen uns noch nicht vor.

Ad. G. in Basel. Angaben über die in Ver- steigerungen gelegentlich für Bücherzeichen er- zielten Preise sind uns stets erwünscht, ebenso auch Hinweise auf bevorstehende Auktionen oder auf Kataloge, die zum Theil Ex-libris verzeichnen.

P. u. M. in Berlin. zur Ex-libris- Zeitschrift bringen wir, wenn dieselben Die Gebühr beträgt 10 Mk., falls uns durch die Beilage kein Mehrporto erwüchst. Ueber völligen Erlass der Beilagen- Gebühr entscheidet der Vorstand.

K. E, Gf. zu L.-W. Die Vormeldung der Beiträge für Heft 3 haben wir mit bestem Dank

Anzeigen-Beilagen

unserem Stoffe naheliegen.

erhalten. Sie haben Recht,

leistungen für ein ausgetauschtes Ex-libris sind

manche Gegen-

dürftig ; jedoch lege ich diesen Austausch nicht auf die Goldwaage, da jeder giebt, was und wie er es hat. Ihre Gegengabe war ja erfreulich!

d. W. 5. in Frome. Besten Dank für die freundliche Einladung. So leicht kommt man hier nicht von der Arbeit ab, und der Weg ist weit.

. M. G. in Paris. Der „Exposition internationale du livre moderne à l'art nouveau à Paris en mai 1896" sandten einige unserer Mitglieder auf privatem Wege eine Anzahl hervorragender Ausstellungs- objekte.

W. H. К. Wright in Plymouth. Besten Dank für die Einladung zur s. Jahres-Versammluny der Ex-libris-Society (am 15. und 16. Mai in London, SW. Westminster Palace Hotel)

J. M. in Fr. Unser Mitglied, Herr Georg Starke in Firma C. A. Starke, Kgl. Hoflieferant, (Górlitz), der für unsere Zeitschrift schon mehrere vorzügliche farbige Blatter geliefert hat, versendet an Interessenten und Besteller auf Wunsch eine Kollektion von 14 Blatt Farben- und Papier- Proben: Das Bücherzeichen des Herrn Alexander von Zglinitzki (von Prof. Hildebrandt 1896) ist dazu benutzt worden, die Wirkung der mannig- faltigsten Farben auf Papier von passendem Grund- ton darzustellen Uns gefállt ocker auf chamois, marineblau auf hellblau, erdfarben auf citronengelb am meisten.

Inhalt.

44., 45., und 46. Sitzung des Ex-libris- Vereins. -— Ex-libris Heinrichs von Toebing. (Mit Beilage.) Drei Ex-libris, gezeichnet von Eduard Lorenz

Meyer. (Mit З Abbildungen.) Búcherzeichen des Christoff Hos. (Mit Beilage.) Kloster-Ex- libris. (Mit Abbildung.) Das Bücherzeichen

des Joh. Georg Heinr. Oelrichs. (Mit Abbildung). Die 5 Sieneser Buchdeckel im Königlichen Kunstgewerbemuseum zu Berlin. (Mit 2 Beilagen.) Das Bücherzeichen Johann Lüders (Hildes- heim 1617). (Mit Abbildung) Bücherzeichen der Bibliotheca Lauchiana. (Mit Abbildung.) „Meine Bibliothek.“ (Mit Abbildung). Heinrich Lempertz, der erste deutsche Ex-libris-Autor. Ex-libris Oscar L. Teadorpf, (Abbildung.) Ver- schiedenes. (Mit 2 Abbildungen.) Redaktionelle Mittheilungen. Heraldisches Flachmuater, Bei- lage. Briefkasten.

Mit 3 Beilagen.

Verantwortlicher Herausgeber: Dr. Hans Brendicke, Berlin W. 35. Kurfürstenstrasse 41.

Selbst-Verlag des ,Ex-libris-Vereins'" zu Berlin.

Druck und auftragsweiser Verlag von C. A. Starke, Königl. Hofl., Görlitz, Salomonstr. 39, a. d. Berlinerstr,

Li = | اه‎ d . P = M к. VS ez ST * oP 4 | Le CS Zi ч, А MA T ` dl А? Ta m y tb i 94 Де E UTE. "LT ү. E A e ۳ Е ч 4 - 1 u^ A Pe ле “= > T d 9 ^o an u

$

0944۸ MC

ی نز ی v Ss 44 >‏

MA

3% de gd

+ т

ef

pP

fe

~

Ae - ' 4 Th 2 ee "O Qe gen ice A dad oF RX BE АРА J LAY d ۳ ۱ |

sl

- Le ~

тве INTE y: LO LAESA UR)

cu

d > >»;

«42. T Oe =a a> + E MAA ДУ E Fe Dea AN (aub لا‎ d (ak ж” 2Р7 SL? e m da de i - va KE.

- "e 3

oA HILPEBREMNDT. 18°98.

= 76 ie A:

` Bibliothekenkunde und Gelehrtengeschichte A

E: E Organ des Ex-libris-Vereins zu Berlin. = 7 827 ۱ | » = Webb s 7377. Jahrgang VI. Heft III.

1896.

E A a M , ۱ i Ў I15 Auftragsweiser Verlag уоп С. A. Starke, Königl. Hof, Görlitz. MS. A 2 ب‎ ъ e. 1 а ۰ R Wei

m

5 A

Zeitschrift fiir Bücherzeichen Bibliothekenkunde

und Gelehrtengeschichte. Organ des von Friedrich Warnecke begriindeten Ex-libris-Vereins zu Berlin.

VI. Berlin, im Juli 1896. | M 3.

Der jährliche Preis der „Ex-libris-Zeitschrift‘‘ beträgt für Mitglieder 12 Mark (sonst 15 Mark.) Anzeigen für die „Ex-libris-Zeitschrift‘‘ werden von C. A. Starke, Kgl. Hofl., Görlitz, Salomonstr. 39, entgegengenommen.

AT. Sitzung desEx-libris-Vereins. Herr Max Abel erstattete den Kassen- Berlin, 13. April 1896. bericht für das Jahr 1895, welches leider

Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J. mit einem kleinen Fehlbetrag abschliesst. Er

Der Herr Vorsitzende legte das Pracht- | wiederholt den Antrag, dass es ihm ge- werk „Pan“ vor, welches eine inhaltlich | Stattet werden móchte, an Stelle der bureau- sehr gediegene Abhandlung über Ex-libris, | kratisch abgefassten Rechnung eine kauf- verfasst von Herrn Direktor Dr. Peter Jessen, männische Bilanz vorzulegen, welche durch enthält. Begleitet ist der Text von einer | zwei Vertrauensmänner mit der Buchführung Auswahl alter und neuer Ex-libris in Ab- | und den Quittungen etc. verglichen und bildungen, unter den letzteren Blätter von | geprüft werden könnte. Die Versammlung

Jos. Sattler, Otto Hupp, Ludw. Richter. erklärt sich hiermit einverstanden.

Der Herr Vorsitzende und Herr Dr. Herr Professor Hildebrandt legte vor Brendicke machten eine Reihe geschäftlicher I. einige Nova: Biicherzeichen für Axel Mittheilungen, die sich meist auf den Inhalt Albrecht Frh. v. Maltzahn; Paul der nächsten Nummer der Zeitschrift bezogen. Nicolaus Ratajczak; Familie Schulz- Als Geschenke legte der Herr Vorsitzende Schomburg. das Bücherzeichen unseres neuen Mitgliedes, | 2. den von Herrn Amtsrichter Conrad des Herrn Hauptmanns von Wallmenich, sowie in Mühlhausen eingesandten ,, Auszug ein neues opus von E. Krahl (Adolt Bach- preussischer Chroniken“, gedruckt bei

ofen von Echt vor). Joh. Daubmann in Kónigsberg, 1566

mit dem Biicherzeichen Michael Lilienthal.

Herr Max Harrwitz zeigte u. A. ein Ex-libris fiir Preisbiicher des Gymnasiums zu Kónigsberg in der Neumark vom J. 1729, unterzeichnet Dr. Elsner.

Herr Ratajczak legte zur Besichtigung mehrere neue Ex-libris von Schulte vom Brühl vor, darunter mehrere solche, die zugleich als Siegelmarken benutzt werden kónnen.

Der Schriftführer:

Seyler.

48. Sitzung des Ex-libris-Vereins. Berlin, 11. Mai 1896 (Stiftungsfest). Vorsitzender: Herr Professor E. Doeplerd. J.

Der Leiningen-Westerburg, Herrn Rentner Lem-

Antrag des Herm Grafen zu

in Köln zum Ehrenmitglied zu er- (An- wesend sind und mit „Ja“ stimmen: Doepler, Dr. Weinitz, Hildebrandt, Voigt, Dr. Niebuhr, Harrwitz, Dr. Béringuier, Dr. Brendicke, Seyler).

pertz nennen, wird einstimmig angenommen.

Herr Professor E. Dópler d. J. legte vor:

1. Das von ihm ausgeführte Ex-libris

Hermann F. Giesecke 1846—1890 (Greif auf Büchern).

2. einen farbigen Kupferstich aus der Sammlung des Herrn Stiebel in Frankfurt a. M., von diesem als

Ex-libris bezeichnet, enthaltend das Wappen des Papstes Pius VI., dar- über das Portrait des Papstes, am das Stadt Augsburg (Kapitell mit Pinienzapfen)

Fuss Wappenbild der und ein Buch mit der Inschrift: Fasti August. May 2. 3. 4. 5. Darunter das Chronostichon: Pie sexte da Augustae osculum pacis enthaltend die Jahreszahl 1782.

72

Papst Pius VI., der mit seinem weltlichen Namen Joh. Angelo Braschi hiess und am 15. Februar 1775 zum Papst gewählt worden war, machte im Jahre 1782 die bekannte Reise. nach Wien. Das beschriebene Blatt ist offenbar ein Gedenkblatt an den Aufent- halt des Papstes zu Augsburg, die „festlichen So interessant das Blatt auch ist, so musste doch von der Reproduktion desselben abgesehen werden, da es nach dem Obigen leider nicht den Charakter eines Bücherzeichens hat.

Herr Dr. Brendicke spricht die Hoff- nung aus, dass es ihm gelingen werde, die

Tage für Augsburg“ vom 2.—5. Mai.

Nummer 2 der Vereins-Zeitschrift mit ge- ringer, No. 3 dagegen ohne Verspätung zur Ausgabe zu bringen; sodann legte er das Ex-libris des Oberlehrers Müller in Lichter- felde, vom Kupferstecher Krüger ausgeführt, zur Ansicht vor.

Herr Professor Hildebrandt zeigte eine Kupfertafel, die auf der einen Seite das sehr hübsch gemalte Portrait eines Kindes (Mädchen), auf der anderen das Wappen Stadion zeigt. Das Letztere ist muthmasslich ein Ex-libris.

Eine Reihe interessanter Vorlagen machte Herr Max Harrwitz, darunter das Ex-libris Ernst Adam v. Trotha gen. Treyden, ein- gebunden in ein 1769 drucktes Buch.

Herr Dr. Weber überreichte als Geschenk für die Sammlung des Vereins das Ex-libris

zu Leipzig ge-

des Herrn Dr. Fr. Zarncke. Sodann machte er auf die Versteigerung der Sammlung des verstorbenen Ferd. Reiber in Strassburg auf- merksam. händler, auf Elsass Bezug hat, gesammelt.

Reiber, seinem Berufe nach Hopfen- hat mit rührender Liebe alles, was Die jetzt nach seinem Tode leider wieder zerstreute Sammlung umfasste 8200 Nummern, unter denen sich eine grosse Kollektion elsässischer Ex-libris befindet. Es wird als wünschens- werth bezeichnet, durch eine in Strassburg

wohnende Persónlichkeit Erkundigungen ein- zuziehen über den Verlauf der Versteigerung der Reiber'schen Ex-libris-Sammlung.

Nach Schluss der offiziellen Sitzung verlas der Herr Vorsitzende die eingegangenen Depeschen; deren erste lautet

„Ferneres Gedeihen dem Ex-libris- verein wünscht die Frauengruppe.“

Die anderen Depeschen waren von den Herren Wolfgang Mecklenburg und Georg Starke.

Herr Professor Hildebrandt brachte ein Hoch auf den Vorstand aus, während der Herr Vorsitzende in seinem Trinkspruche die „Frauengruppe“ des Vereins feierte.

Der Schriftführer:

Seyler.

Dem Ex-libris-Verein sind als Mitglieder ferner beigetreten: Als Ehrenmitglied wird in den Listen des Vereins geführt - Herr

Heinrich Lempertz sen, Rentner,

Weiden, Landkreis Kóln, Post Loevenich. |

Angemeldet von Herrn K. E. Grafen zu Leiningen-

Westerburg : 1. Herr A. Freiherr von Reisswitz, Para- diso, Lugano, Schweiz. Herr von Hake, Major z. D., Detmold.

A. Roth, Gemahlin des Schweizer Gesandten, Berlin W., Regentenstr. 17.

4. Frau Lina Pabst, Fabrikbesitzerin, St. Jo- hann a. d. Saar, Viktoriastr. 2.

S. Herr Dr. G. Pauli, Bibliothekar der Akad. der Kiinste, Dresden-A., Liebigstr. 16.

6. Herr Alfred Ritter Anthony von Siegen- feld, k. u. k. Hofkoncipist u. k. ung. Landwehrrittmeister, Wien VI, Gumpen- dorferstr. 55.

Frau

Angemeldet von Herrn Georg Starke in Görlitz: 7. Herr Graf Heinrich v. Broél-Plater, Pustynia (Witebsk).

73

|

8. Herr C. J. E. Volckmann, buchhándler, Rostock.

9. Herr Kgl. Gartenbaudirektor Karl Lackner, Steglitz.

Angemeldet von Herrn Dr. H. Brendicke:

10. Herr Hauptmann und Divisions-Adjutant v. Wallmenich, München, Hessstr. то.

Verlags-

Wohnungsveränderung: Herr Numa Fraenkel, i. F. Triers Buch- druckerei, Kopenhagen, Bredgade 32.

Bekanntmachung des Vorstandes.

Alle Reklamationen betr. Versendung der Zeitschrift sind der Kürze halber nur unmittelbar an Herrn Dr. H. Brendicke Geldsendungen und Nach- Jahrgänge dagegen nebst beigefügtem Betrage nur an den Schatzmeister Herrn Max Abel, Berlin NW., Dorotheenstr. 38/39.

zu richten.

bestellungen älterer

Herr Nikolaus Ochsenbach, Schlosshauptmann zu Tübingen, und seine Ex-libris.

(Mit Beilage.)

Nikolaus Ochsenbach, als Sohn des Schloss- hauptmanns Hans Hermann Ochsenbach am 16. Dezember 1562 zu Tiibingen geboren, fiihrte in früher Jugend ein abenteuerliches, wechsel- reiches Landsknechts-Leben. Im Juli 1580 zog er, erst 17 Jahre alt, vom Vaterhause donauwärts nach Wien und trat dort in die Dienste des kaiserlichen Rathes, Maximilian von Manning. Fiinf Jahre spáter (November 1585) wanderte er voll Thatendurst nach Ungarn und liess sich zu Raab deutsches, vom Oberst Freiherrn Andreas Teuffel befehligtes Fähnlein das häufige Streifzüge gegen die Türken unternahm. Als nach Ermordung der Guisen zu Blois (Dez. 1588) in Frankreich der Krieg

in ein

einschreiben,

, zwischen den Liguisten und Königlichen aus-

brach, folgte Ochsenbach trotz landesherrlichen Verbotes den franzósischen Fahnen und trat, obwohl Protestant, in das katholische Liguisten- heer, in dem er vom Mai 1589 bis August 1593 diente, wie wir aus dessen genau ge- fúhrtem Tagebuche erfahren. Wahrheitsgetreu erzáhlt unser Kriegsmann von seinem Kampf- und Lager-Leben mit dem Stand- und Malefiz- rechte, von den steten Klagen über Sold- riickstande, ebenso vom Freudentage, wenn das ersehnte Goldfass in den Ring gerollt und aufgeschlagen wird, die vollwichtigen Goldkronen ausgetheilt werden, worauf vor den Augen der staunenden Franzosen ein lärmendes Spielen und Zechen beginnt. Was das bunte Landsknechtsleben an Freude und Leid bietet, ist Ochsenbach reichlich zu Theil geworden. Bei der Belagerung von Dieppe (v. 13. Septbr. bis 6. Oktbr. 1589) wurde er gefangen und ausgeplündert, konnte jedoch ohne Harnisch und Waffen noch während des Gefechtes entkommen. Noch übler erging es ihm wäh- rend der 4 monatlichen Belagerung von Paris durch Heinrich IV. (1590). Das Elend war grauenvoll; Leichen Verhungerter lagen in allen Strassen und als sein magerer Gaul aufgezehrt war, musste er sich mit Suppe aus Kürbiskraut und Haberbrot begnügen. Nach dem Entsatze von Paris durch den Herzog v. Parma betheiligte sich Ochsenbach an der Eroberung von Chateau-Thierry, Corbeil und einigen kleineren Expeditionen; im Oktober 1592 erhielt er zu seiner grossen Freude ein Fahnlein, das er bis Sommer 1593 be- fehligte. Mit Heinrichs IV. Uebertritt zum Katholizismus erlosch der Biirgerkrieg; am 4. Septbr. 1593 wurden die Fahnen von den Stangen genommen und die Landsknechte mit halbem Solde entlohnt. 22 Kronen erstandenen Klepper ritt unser Kriegsmann heimwärts, erfreut, dass er nach 5 Jahren mit gesunden Gliedern sein trautes Schwabenland wieder betreten konnte.

———Á———————————————————— A ——— ———————————————Áa—— Y

Auf einem um ;

Etwa 3 Jahre spáter, am 14. Febr. 1597 nach dem Ableben des Schlosshauptmanns Johann Kónig Ochsenbach zum »Capitanus" der Feste Tübingen ernannt, welche Stelle er gegen 30 Jahre, bis zu seinem am 26. März 1626 erfolgten Tode bekleidete.

Ochsenbachs Amtsführung blieb eine ruhige und friedliche, da sich während der ganzen Zeit kein Feind vor Tübingens Mauern zeigte. Trotzdem war unser Capitanus eifrig bedacht, die „stattliche gutem, vertheidigungsfähigem Zustande

wurde

Bevestigung Tüwingen“ in zu erhalten, wie wir aus einem auf uns gekommenen Inventar vom April ı601 entnehmen. . . . Obwohl Ochsenbach ein recht unstetes Jugend- leben führte, das ihn häufig mit Freibeutern und fahrenden Leuten zusammenbrachte, war er doch ein Mann von Bildung, der Interesse und Wissenschaft zeigte. Er und Tagebücher

für Kunst schmückte seine Stamm- mit zierlich ausgeführten Miniaturen und ver- fügte über eine ziemlich werthvolle Bibliothek, welcher manches Buch und manches Manuscript, (kenntlich durch das eingeklebte Wappen- oder Porträtblatt des Besitzers) in die öffentliche Büchersammlung nach Stuttgart kam. (Auch das abgebildete Blatt ist aus einem Frankfurter juristischen Codex von 1616/17.)

Ochsenbach hatte zwei ovale Blätter von gleichem Format, welche er als Stammbuch- blátter und Bücherzeichen benützte. Das Wappenblatt, das bei Sibmacher (alte Ausgabe II, Tafel 94) nicht sehr glücklich nachgebildet zeigt im silbernen Felde einen aus einem Gewásser emporsteigenden

aus

ist,

rothen Ochsenkopf mit offenem Maul; ein zweiter solcher Kopf dient als Helmzier. Um den oberen Kopfí schlingt sich ein

Spruchband mit der Legende Ochsenbach. Eine Beschreibung des Porträt- Blattes von 1598, Kostümblatt von allgemeinerem Interesse ist, dürfte durch beiliegende Abbildung überflüssig gemacht sein.

welches auch als

ingen.

ey, "ty TA < 7157۳57۳ ^ An -—— X" е v y) PANA SA „+ He” ^ ۰ 1 АР Vt, AC 1) j "UL v <] 1 he м j

^ N \ E oe : Oa YS у . EK LR SE

Y # SAY 2 4*7 4 7 Win 4 ҮҮ e

laa 4 І

Beilage zur Ex-libris-Zeltschrift, Jahrgang VI, No. 3.

vate «2 E >= “му 4

TDA

Í TA . 6 P \ " tae ы. poet: sobs Tier 2 HR.

Schlosshauptmanns zu Tüb

q =

LI E Hi N, ge P ыл” t >

۰ H 2

U

> OANA

|

| نشف

; ` ` $ NN \ a 1 ` A " 7 ә fr e Wa

,و( AA. ды‏

kolaus Ochsenbach

MAR SAN aha ^

ТҮБІ

2-2. E ^

i

Ye |‏ ی ee ۳‏ ШТИ:‏

۳

Biicherzeichen des Druck von C. A. Starke, Königl. Hofl., Görlitz.

Ochsenbach liess ausser diesem Brustbilde

1598 gleichfalls als

ziemlich seltene, benützte Dar- Sie zeigt den mit

eine zweite, Ex-libris 1620 fertigen.

Hut im Harnisch mit

von

stellung von ohne schon Stirn, schwer goldener Kette darüber -— den Kom- mandostab in der Rechten. Umschrift: Nico- laus O. Capit Oben rechts und links je ein Teil des Wappens.

Unten links Spero. MDCXX Aetat. LVIII*). v. Eisenhart.

Schlosshauptmann merklich hoher

Arcis Tubingensis.

Ex-libris des Benediktinerstifts Raigern, 1784.

(Mit Beilage).

Durch die Gefälligkeit unseres Mitgliedes, des Herrn fürsterzbischöflichen geistlichen Raths P. Maurus Kinter in Raigern, bin ich wieder einmal in die Lage versetzt worden, der Ex-libris-Zeitschrift einen Abdruck von einer alten Originalplatte zu verschaffen. Ich bemerke gleich hier, dass ich den Abdruck dieses Ex-libris’ nur deshalb befür- wortete, weil das Blatt eines der interessan- teren und grösseren sog. Bibliothek-Interieurs oder Bibliothek-Ansichten ist,

einigen Sammlern sehr geschatzt und gesucht

die ja von

werden und namentlich in England sehr

beliebt sind; eine grosse Abwechselung ist ;

in diese besondere pedantische Art Ex-libris nicht hineinzubringen, und künstlerisch hochstehend sind sie auch nicht immer, wenn-

gleich nicht zu leugnen ist, dass einzelne

derselben, wie z. B. die Ex-libris: Waisen-

*) Stálin, Gesch. Württemberg's. IV. 807. Prof. Dr. Th. Schott; Nicolaus Ochsenbach, eine historische Skizze. (Vierteljahrsschrift für Württemb. Gesch. u. Alterthumskunde. Jahrg. 1878. S. 210 217). Briefliche Mittheilungen Dr. Schott's

e —À A A A E A —— o‏ سس a Á ——————————— P!‏ ل

| von `

hausbuchhandlung in Braunschweig, Olen- schlager, Dankelmann, Loén, Uffenbach, Lulin-Häberlin, Frisching, Braun, Reinhardt, Burggrav, Balaus, Oelrichs u. s. w., theils durch feineren Stich, theils durch bessere Zeichnung über den Durchschnitt langweiliger Bücher- gestelle und dergl. hinausragen.

Ich stehe sogar nicht an, das Raigerner Blatt der Bibliothek-Ansicht hinsichtlich seines Stils Zopf als unschón und steif zu bezeichnen, weshalb ich auch für diejenigen, welche, ohne den Text des Artikels selbst zu lesen, unsere Zeitschrift auf der Jagd nach Motiven bloss als Musterbuch verwenden, eine Warnungs- tafel , Wegen unschónen Stils als Muster nicht empfehlenswerth'' anzubringen für nöthig fand, wodurch ich auch unseren, dem Schónen huldigenden Vorstand beruhigt und erfreut zu haben hoffe.

Das Alles schliesst aber nicht aus, dass das Ex-libris sowohl durch seine ganze Art der Darstellung, als auch im Allgemeinen für Ex -libris - Sammler

verkommenes Rokoko,

interessant ist, weshalb ich einmal eine Ausnahme von der Regel, nur Schónes zu bringen, gemacht habe. Herren Vereins-Mitglieder des Benediktiner- Ordens und unsere Auslünder das Blatt will-

kommen heissen werden.

Ich denke, dass unsere verschiedenen

In Warnecke's Ex-libris-Verzeichniss sind die Raigerner Ex-libris unter No. 1652 und 1653 angeführt und zwar unter der theil- weise irrtümlichen Bezeichnung ,Rayhraden, Benediktinerkloster in Böhmen, 17..*. Das Stift liegt aber bei Brünn in Mähren, Rayh- radensis ist die lateinische Uebersetzung von Raigern, von Warnecke No. 1652 giebt es 2 Grössen, und von diesen beiden ist die Datirung genau gegeben: 1784; in der In- schrift muss es „a Brzetislao“ heissen.

Wir somit von „Raigern,

Benediktinerstift in Mähren“:

kennen

e e == cc -m a A

I) Kupferstich, 130: 193 mm siehe die Beilage, den Originalplatte —, 1784.

2) Kupferstich, 90 : 140 mm (W. No. 1652), fast die ganz gleiche Darstellung, wie die

Neudruck der alten

Beilage, nur kleiner und nur in einigen un- wesentlichen Dingen (weniger schräggestellte Bücher, etwas andere Gruppirung am Boden

etc.) vom grósseren abweichend, 1784.

Aiit

mp ۱ 7 ۱ Cs р) * e " > tht ҮҮ! H | Gy SI ARE | " a MONASTERI RAYHRADEN 515 "ORD: WA S:BENEDI CTI uli "

3) Kupferstich, 75:117 mm (W. No. 1653); Zeit ungefähr die gleiche, wahrscheinlich kurz vor I) und 2), also vielleicht 1775— 80; wegen Form und Stil der Konsole darf man wohl nicht weiter zurück datiren; 2 Varietáten auf weissem und gelblichem Papier; hier vorstehend nach meinem Exemplar in Originalgrósse abgebildet.

76

Von 1) und 2) besitzt das Stift noch die alten Originalkupferplatten, während die von 3) nicht wieder aufgefunden worden ist (viel- leicht abgeschliffen und anderweitig verwendet ?). Alte Originale der 3 Ex-libris kommen ausserhalb der Stiftsbibliothek nicht háufig

vor. Von 1I) und 2) existiren nunmehr auch

| Neudrücke von 1896.

Auf der Rückseite der Kupferplatte des (No. 1) findet man noch eine andere Darstellung gestochen: Viermal das Bild des sog. ,,St. Benediktus- der „St. Benediktusmedaille*; sich fast

grössten Bibliothekzeichens

kreuzes* oder

alle 4 sind gleich und nur in Kleinigkeiten abweichend (analog dem vier- fachen Kirchmayer-Ex-libris vgl. Ex-libris- Zeitschrift III. 3. S. 55. X. und Seyler, Ex- S SIF

Beilage einer kleinen Schrift „gnadenreicher,

libris, Diese 4 Stiche wurden als güldener Gedenkpfennig* etc. beigegeben, die

Ende des 17. Jahrhunderts erschien; somit

| ist die Kupferplatte selbst aus dieser Zeit und

| in

| |

| man bei | derartige

erst ungefähr 100 Jahre später, Ex-libris benützt worden.

1784, zum aus Sparsamkeitsrücksichten mit Was die nicht sofort sichtbare Datirung von 1) und 2) anbelangt, so findet sich dieselbe gleich zweimal in den an den Seiten stehenden Inschriften: Vorn: OffICIna Llbrarla stVDIIs sVaVlorlbusqVe MVsls saCra, und hinten: Cura et stV Dlo Oth Marl praeposItI noVIs CoplosIsqVe LIbrIs eXornata. Zühlt man die grossen (Zahl-) Buchstaben erhält Beiden jedesmal das Jahr 1784; Schrift-Scherze: (wenn Vers:

beiden Inschriften zusammen, so „Chronogramme“ „Chronostichon“) waren früher sehr beliebt, z. B. über Kirchenportalen, an Monumenten etc, um Erbauungs-, Geburts-, Sterbedaten geben; sie werden übrigens heute noch auf

und dergl. verschleiert anzu-

Denkmünzen u. s. w. angewendet.

| ۳

Le LI 5 + == ee

-

Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 3.

igern, 1784.

. mm mm -

nf].

| Ra

1 ۱ Ц = - D

- -

+ > x

T

` D yer EA Т LAA La er ah

4 S `

mein ۲ t1

1

= ست‎ -— fg

I

aber

|

IM

| |

فص سس _: << : : WC‏

4

; 5 ۱۱۱۱۱۵۵۸

Bibliothekzeichen des

Wetteroth, Miinchen.

РЯ

Die auf den 3 Ex-libris vorkommenden Doppelwappen sind: Das I., vordere mit den Schrägbalken und Rosen, das des Mutter- stifts Brevnov-Braunau, das II, hintere mit den 2 Heiligen Peter und Paul und dem máhrischen, geschachten Adler als Landes- wappen, das von Raigern (vgl. Siebmacher I. 5. П).

Bezüglich kurzer Angaben über das Stift Raigern folge Benediktinerbuch, Würzburg, Woerl, c. 1880, Seite 350 ff.

Das an der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn |

an der Schwarzava bei Brünn in Máhren gc- legene Stift hat heute 1 Abt, 22 und І Kleriker, 2144,957 Hektar.

Priester sowie einen Besitz Das jetzige Stiftsgebäude und die Kirche wurden 1720— 40 neuerbaut ; die 1838 voll- endet. Die Kirche ist eine der schónsten in Mähren; die Bibliothek, 80,000 Bände und mehr denn 700 Manuskripte enthaltend, ist

letzten Bauten wurden erst

ausgemalt und mit schón fournirten Eichen- schränken ausgestattet ; durch wiederholte Ver-

ich L. Brunner’s (+ 1893) |

von |

wüstungen des Klosters einst stark vermindert, .

wurde sie durch Ankauf der reichen Bibliothek |

des Briinner Bischofs Matthias Graf Chorinsky, durch Legate und die umsichtige Thatigkeit der Bibliothekare P. Anton Rücker Maurus Kinter vermehrt und auf ihren jetzigen hohen Stand gebracht.

Aus

sehen wir,

der Geschichte des Stifts er-

dass Herzog Bretislav I. Bóhmen die Burg Raigern (Raj-grad = Burg

im Paradiese)

der Apostel Peter und Paul dem Benediktiner- |

stift Brevnov bei Prag schenkte, worauf die Stif- tungsbrief und Einweihung fallen ms Jahr 1048, welches Muschel nennt.

Burg in ein Kloster verwandelt wurde; auch die Inschrift ın der des Ex-libris’ Im Laufe

rechtsamen und Freiheiten ausgestattet, hatte

als Gründungsjahr

und Р.

von |

1045 als Stiftung zu Ehren |

der Zeit mit vielen Ge- |

das Stift aber auch unter vielen Kriegs- unbilden zu leiden; Verwüstungen und Brände, die Kriegsfurie des 3ojáhrigen, 7jährigen und schlug dem Kloster doch erhielt es sich 1813 wurde das

Stift durch Kaiser Franz I. von seinem Ab-

franzósischen Krieges bedenkliche Wunden, bis zum heutigen Tage.

hängigkeitsverhältniss von Brevnov befreit und erhielt freie Abtswahl.

München, Mai 1896. K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Das Ex-libris des M. Michael Lilienthal

befindet sich in einem uns von Herrn Amts- richter Conrad in Mühlhausen O.-Pr. gütigst zur Ansicht übersandten Quartbuche ,,Kurtzer Ausszug der Preussischen Chronicken von dem Jar 1200 bis auff diese jetzige unsere Zeit etc." gedruckt durch Johann Daubmann 1 566. Lilienthal, Diakon der Altstadt-Kirche | Geschichte Preussens ausserordentlich verdient; er ist der fünf Bände Preussen“ sowie der drei Bände „Acta Bo- russica“ und war I. Bibliothekar der Stadtbiblio- thek und Besitzer einer eigenen, sehr grossen Er ist geboren 1686 in

in war um die

Königsberg,

Herausgeber der „Erläutertes

Büchersammlung. Liebstadt und gestorben 1750.

Das Ex-libris, 5 cm breit und 7!/, cm (einschliesslich der Schrift) hoch, ist vermuthlich

von demselben Kupferstecher Kilian zu Königsberg gestochen, der 1725 „unter

Direktion und durch Vorschuss des M. Lilien- thal“ einen Grundriss und Prospekt der Stadt Königsberg lieferte. Es zeigt, umgeben von einem dunkel gehaltenen, mit einem helleren einfachen Blumenornament belegten Rande, eine auf den Namen des Besitzers anspielende Darstellung: eine Lilien staude mit 2 Blüthen

und 3 Knospen in einem Thal zwischen

zwei Anhóhen, von denen die rechte eine Burg, die linke zwei Bäume trägt; rechts neben der Lilie fliegt eine Biene. Unmittelbar unter dem Rande steht der Name MICHAEL LILIENTHAL, durch

Wappen, welches im Schilde eine heraldische

unterbrochen ein Lilie, auf dem Helm eine Taube mit Palmen-

zweig im Schnabel zeigt. Darunter steht, in Bezug auf die beschriebene Darstellung, der

für ein Bücherzeichen sehr passende Vers:

Utere concesso, sed nullus abutere libro; Lilia non maculat, sed modo tangit apis.

Ad. M. Hildebrandt.

Das kleine Bticherzeichen Hektor Poemer’s, von dät ürer.

1

(Mit пета Вейаде. j

Von den Bücherzeichen Hektor Poemer’s ist noch keines in dieser Zeitschrift reproducirt worden, obgleich schon mehrfach von ihnen die Rede Hektor Lebensgang im 2. Hefte dieses Jahrgangs

war. Poemer, dessen unserer Zeitschrift in kurzen Zügen beschrieben wurde, führte in seinem Siegel neben dem Poemer’schen Geschlechtswappen den Rost des heiligen Laurentius.

Das grosse Bücherzeichen, welches diesen Heiligen in ganzer Figur zeigt, ist das am Häufigsten vorkommende und, gleich dem in ab- In dem alten Kolorit wird das Blatt

hier reproducirten kleinen, in Schwarz

Warnecke’s „Deutsche Bücherzeichen*

gebildet.

dem grössten Theil der Leser dieser Zeit- |

Е

78

|

schrift wohl bisher nicht vor Augen gekommen `

und die Mittheilung desselben somit will-

kommen sein.

Frankfurt am Main. Heinrich Eduard Stiebel.

Furstbischof Stadion von Augsburg.

Auf dem abgebildeten Blattchen, welches die Jahreszahl 1522 trágt, sehen wir unter einem Rundbogen im (herald.) rechten Schilde das Wappen des Bisthums Augsburg, im linken jenes der Familie Stadion drei über einander liegende, goldene Wolfseisen. Zwischen beiden Schilden sind Inful und Stab angebracht, vor denselben liegt ein geknebeltes Lamm. Aus dem Geschlechte der Stadion

=

—— `.

aw

1517 Christoph als

>

^P < >=

Lid

32

Е L— dl E PEL ses:

a М

LN

wurde am 14. Mai

58. Bischot von Augsburg gewählt, welches Amt er bis zu seinem Tode (15. April 1543) bekleidete. Lebens,

welche in seinem Auftrage oder auf seine

Christoph, ein Fórderer geistigen

liess in sámmtliche Druckschriften, Veranlassung erschienen, erwähntes Blättchen einheften (nicht einkleben).*)

*) nach gefälligen Mittheilungen der Vorstände der Augsburger Stadt- und Ordinariats-Bibliothek.

оен gees" 296,

Bücherzeichen des Hektor Poemer.

Druck von C. A. Starke, Königl. Hofl., Görlitz. Beilage zur Ex-libris-Zeltschrift, Jahrgang 1896, No. 3.

x

Dasselbe engeren Sinne, Memorienblattern,*) mit denen es aufs Engste verwandt zahlen.

Die Familie Stadion gehórt zu den alten Rittergeschlechtern aus den Biindner Landen, deren gleichnamiges Stammschloss lángst in Etwa im 14. Jahrhundert

ist somit kein Ex-libris im

ist aber doch gleich den beizu-

ist, den Bücherzeichen

Trümmern liegt. verzog sich die Familie ins Reich. Johann Philipp k. k. geh. Rath, Kanzler etc. erhielt am 21. April 1686 das Reichs-Freiherrn-, І. 1705 das Grafendiplom; derselbe 3 Jahre später (1708) die Herrschaft Thannhausen wurde am 8. Mai desselben Jahres in das schwäbische Grafen-Kollegium

kurmainzischer am Aug. erkaufte

in Schwaben,

aufgenommen: und erlangte hierdurch Reichs- standschaft.

Nach Autlósung des deutschen Reiches wurden die Stadion wegen Thannhausen und der Herrschaft Warthausen in die Reihe der Standesherrn aufgenommen.

Der stilvoll und kráftig ausgefiihrte Holz- schnitt von 1522 erinnert an den Augsburger Meister Hans Burgmaier, der zu jener Zeit (1473 bis 1531) lebte und wirkte. Indess haben wir keinerlei Anhalts-

in Augsburg

punkte, dass erwähntes Blatt von ihm selbst herrührt.

v. Eisenhart.

Ex-libris des Kóniglichen Kollegs St. Ludwig zu Metz.

Da wir in unserer Zeitschrift nicht blos die an und für sich schon selteneren Biblio- thekzeichen von hohem Alter oder Ex-libris

*) Siehe hierüber: Dr. O. v. Heinemann „Die Ex-libris-Sammlung zu Wolffenbüttel"; Ein- leitung (S. 15); und die treffliche Schrift von Seyler „Ex-libris“ Cap. 4. Seite 35.

von besonderer Schónheit zur allgemeineren

Kenntniss bringen wollen, sondern auch solche von überhaupt grósserer Seltenheit und dadurch bedingtem hóheren Interesse, so beginne ich die Veröffentlichung einer Reihe hier einschlagiger Blatter mit einem Ex-libris aus dem vorigen Jahrhundert, dem des „College royal de St. Louis“ zu Metz, das, bester Quelle zufolge, mir als eine der „grössten Raritäten“ bezeichnet wurde.

Ich bringe die Abbildung hier in Original- grósse nach meinem Exemplare:

Unter der durch die Lilien als franzósisch gekennzeichneten Krone sehen wir auf einem kugelfórmigen runden Schildedie bourbonischen Lilien, welche auch auf der Aussenseite des über den Schild leicht hingeworfenen kónig- lichen Hermelinmantels wiederkehren; von den den Schild umgebenden 2 Orden ist der obere der franzósische Orden des heiligen Michael (gestiftet 1469), der untere der fran-

zósische Orden vom heiligen Geiste (gestiftet

1578). ۱ Die Inschrift und die verschiedenen Bücher- (u. a) Gruppirungen benóthigen

keine Erklárung, nur muss darauf hingewiesen werden, dass auf dem vom Postament herab- hangenden, urkundengleichen Blatte der Name des Verfertigers (augenscheinlich absichtlich die Original gerade noch lesbaren 3 Worte lauten:

undeutlich) angebracht ist; auf dem „Papillon inven. Sculp.*

Es dies Michael Papillon, welcher 1698 zu Paris geboren und 1776 daselbst gewandter Formschneider, dessen Werk Nagler nach Benard auf 2085 Blätter angiebt; er

war auch schriftstellerisch thatig und ausserdem

ist zweifellos Jean

verstorben ist. Er war ein

„attaché à l'imprimerie royale en qualité de graveur en taille de bois* (Holzschnitt). Poullet-Malassis führt ihn nur kurz in seiner und Graveure

Liste französischer Zeichner

mit der Jahreszahl „1764“ an.

Ex-libris Mitte des vorigen Jahrhunderts den Kupfer-

Da unser trotzdem

stich allgemein bevorzugte ein deshalb für jene Zeit besonders merkwürdiger Holz- schnitt ist, so ist es wohl um so sicherer, dass wir gen. Jean Michael Papillon, den Holzschneider, als Verfertiger dieses Biblio- thekzeichens vor uns haben.

Das Ex-libris zeigt den Stil Ludwigs XV., |

und die Zeichnung ist ein charakteristisches Beispiel für das Rokoko jener Zeit.

Da das Collége 1755 errichtet, Papillon aber 1776 gestorben ist, so kann man die Entstehungszeit Blatts

Ueberein-

des in

stimmung mit seinem Stil auf c. 1760 fest- setzen.

An historischen Mittheilungen über das Kolleg bringe ich, was ich gefálligen Notizen des von mir befragten Herrn Stadt- Ed-

mund Fridrici

archivars

in Metz verdanke.

Das ,Collége royal de St. Louis à Metz* wurde unter diesem Namen im Mai 55 errichtet, um beständig (die „Beständigkeit“ endete aber schon ungefähr 40 Jahre später!) dort 12 welche im Alter von 7 bis 12 Jahren auf-

junge Edelleute zu unterrichten,

genommen, freie Kost und Wohnung hatten und 6 bis 9 Jahre im Kolleg bleiben sollten; zur Aufnahme war eine 4 fache Ahnenprobe nóthig; der Vorzug wurde solchen Adeligen gegeben, deren Viüter bereits in der Armee gedient hatten; ausgewáhlt wurden die jungen

80

man `

Leute aus allen Provinzen des Königreichs ohne Unterschied. In der franzósischen Re- volution erreichten Stiftung und Kolleg nach nicht ganz 40 jáhrigem Bestehen bereits wieder ihr Ende.

Die Anstalt stand unter der Leitung der regulirten Chorherren der Kongregation ,,Un- 1735 in der Neustadt, auch Fort Moselle genannt,

seres Heilands“, welche sich in Metz

niederliessen; sie versahen die Pfarrei von Sankt Simon, welche heute noch besteht und in deren Nahe sich die Gebáude des Kollegs befanden. Fin Theil der Letzteren dient jetzt als Pfarrhaus des derzeitigen Pfarrers von Sankt Simon,der andere ist mit Militar belegt. Fort Moselle heisst seit 1871 „Fort Voigts - Rhetz.* Einem Inventar des Distriks- Kommissärs vom „29. floréal an ПІ.“ (1794) zufolge enthielt diekleineBiblio-

St. Louis nach

thek des College royal de

fast 40 jährigem Bestehen:

52 307 5

/ 322

I Bünde in folio, quarto, 12 octavo,

12 und 16,

im Ganzen also nur 908 Bande die heute zum gróssten Theil in alle Winde zerstreut sind.

München, Mai 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

u.

۰ - / \ ۰ D e e = - Ы D i 1 uil d ۶ ۲ , 4 D e D Ы = 5 d П Us q : d | АГЫ WS, а x dis is. s I ۲۰2: c ' sf ' E Р ' ES ۰ é ' 9 1 ' ' “si Р K ۰ ! d Daz Ы ts ` pr III" i E uit, 1 Séi °F a =e Le i 1 Ы H е 1 ° H ۳ "ow x e. wot tj uoo e TT «fu. u "zi PEL JE K EE ic D . ч E 1 2 H. * Р ' La. $ ans Ы : Ze GA i e a ELT. P Ce Zei D, A ' З "t E WS ode ^ LJ ' s i 1 Wi = Р rcs ` ' » ы B a ` la * == i ete 3 a hb EA ‘et rk A hy P. e ۲۰ و۰۹8‎ (Use qul tr dus e $ "t | g'i eS An ta ET ык ПИ D H е Y * d > ` - D a ۳ s: e iF D e? H H ۱ ۶ 6 ۱۵ т” E 0 wit я ) RI el 3 - е M H ъ ` H ۱ Wi M E s D At PR 2 a Ze $^» eu EP" ad E t Ра 3 ۴ , М ۱ d 5 H H e 2 L H ы a » E " A Мі D Es ' ae A $ 1 ۰ SH * G » ze Ye ^. wl п ie of D ^ 7 » " Ы [| ofc ; e Ч T^ d kA т^ E. p v WÉI | © Мэ ۰ al . eh H : ۱ / e D , » ۰ $ ۰ ۰ T 1 е D t gr "Та e H Kat A "Za беч 1 ^ el: Ш EA. 5. at a m

' А i ۱ ^ LI DÉI E e " . Ы A ; pa A me Hear GER cag ۰ П е d : EK ә e ' Ew | $ H ch e Ln т ۰ » - ES Cet D H TA le (ot L fuse wa as ev b i4 CA à H . а | LT Vu Alt: e d = T | ۰ ۶۰ 1 Н ‚* , Ы КЛМ ' ۰ А D ۳ LI a ۰ è Ы Ld 93 ۱۱ RAS where O [ET le us ИТ". ai y © ۰ ۰ سا‎ eg A Н ( 1 le е H ۳6 us t ws 4] a Y o. EF} EA ist. Т7 Ka xr mit 3 vi ۰ "ul | t 7 > er ` ۹ ү ex vd К PU he С HR a A ST A eee CMT NEL Tp 6 ^ ée o3 a duy Anto ESL di Mnurcher. Moog Š ۰ ۰ ALEA =. 1 - x - ‘a NE? \ “ta Fa Vi t. "n | I SST

HE As "së, ban aire $i: NW gn

| | ۳ | |

ii i” е

ШШ ilt "Y Y ў Йй

| E 1

ULT \ |

| à wa M VM if me Ou |

ab (Шү! Dës

| | ШЕ s í VA

| ТҮШ 3 | (| ۳ LEA St d

fii sus VB s TIR ee

saa

Bibliothekzeichen des Dr.

=>,

a—————M e سح‎ ===@ =

||

À

ШЕ Si | У N N

ч al

N

ү

س ===

|

1

а

1 D

vr

|

p

dl

= = Sao AO = ЛА e کے‎

entworfen vom Besitzer.

Bellage zur Ex-

! A | | | | е i I | N li ЖҮ A ШУ Бр I £ TAL cat! sf 4 1 7 H " K an 1 al | | 11111 ` f ۱۱ ` lil A ۱ WM 17 i | "NI , H a d "Ww | ۱ i ۱ | Wull LA ۳ ) MUTET | 1 ۱ " i 4 T 1 A d I Y H el d

== LS E AS * "Ee.

T: j wll,

й

Gustav Pauli in Dresden,

libris-Zeitschrift, Jahrgang 1596, No. 3.

Das Bibliothekzeichen des Dr. Gustav Pauli in Dresden. (Mit Beilage.)

Vor uns liegt ein Blatt, das durch seine Originalitát anspricht: Ein Gelehrter, mit dem linken Arm sein Haupt stiitzend, ist mit dem Studium eines Buches beschäftigt beim Schein einer Lampe, die freilich recht modern aus- gefallen ist. Durch einen zurückgeschlagenen Vorhang blickt man in ein dunkles Interieur, aus welchem die Inschrift hervorleuchtet: „Das Pergament, ist das der heilige Bronnen, woraus ein Trunk den Durst auf ewig stillt?“ (Faust, 1. Scene mit Wagner.)

Herr Dr. Dresden, ist zugleich der Zeichner. Derselbe ist

Der Besitzer, Gustav Pauli in am 2. Februar 1866 als Sohn des Bürgermeisters Pauli in Bremen geboren und hat in Leipzig, Strassburg und Basel Kunstgeschichte studirt. Nach Beendigung der Studien war Dr. Pauli zunächst am Dresdener Kupferstichkabinet einer Nach

der

angestellt, welche Stellung er wegen eınsten Erkrankung aufgeben musste. mehrjährigen Reisen in Italien und Schweiz war er dann wieder in Dresden an- süssig geworden und zwar als Bibliothekar der Dr. Pauli

eine Geschiche der Renaissancebauten

Akademie der bildenden Künste. hat Bremens und eine Geschichte der bremischen Steinmetzen-Innung geschrieben und arbeitet jetzt seit lángerer Zeit an einem kritischen Ver- zeichniss der Werke des Hans Sebald Beham.

Obwohl Dr. Pauli nie einen systematischen Zeichenunterricht genossen hat, hat er aber immer von Zeit zu Zeit, namentlich auf Reisen, gezeichnet und aquarellirt, was ihm vorkam, und dadurch ein glückliches Talent ausgebildet.

Heinrich Lempertz sen.

In ] 00 be- schloss der Ex-libris-Verein zu Berlin, den áltesten Ex-libris-Schriftstelier, Herrn Rentner

der Sitzung vom Mai

81

a gn

Heinrich Lempertz sen. in Köln, früheren Buchdrucker, Verlagsbuchhändler und Inhaber des nun weltberühmten Kunstauktions- hauses I. M. Heberle in Köln, auf Antrag K. E. Grafen zu seinem Ehrenmitgliede Der that dies

lieber, als man die Ueberzeugung hatte,

des Herrn zu Leiningen-

\Vesterburg zu

ernennen. Verein um so

von wie grosser Bedeutung es war, schon vor 30 Jahren auf die Bibliothekzeichen als

solche und zugleich als Theil graphischer

Kleinkunst aufmerksam gemacht haben.

Das lassene Bild zeigt uns das Porträt des alten Herrn

zu

uns vom Besitzer freundlichst über-

vom 10. Februar 1884 aus Bonn, wo der

verstorbene Bruder wohnte. Herr Lempertz

war seit dem 19. Mai 1842 verheirathet, ist seit dem 10. Februar 1881 Wittwer und lebt zur Zeit im Landhaus zu Weiden bei Köln.

>

Wir sahen ein Bild von ihm als Gross-

vater, inmitten eines ausgedehnten Kreises

von Familienmitgliedern, das zwar für unsere

Zwecke nicht verwendbar war, aber einen Ein- blick in ein gliickliches Familienleben gestattete.

Heinrich Lempertz jun. 11 (geb. 22. Febr. 1851) ist bekanntlich jetzt Inhaber der Firma J. M. Heberle und schon befindet sich ein Heinrich . Lempertz ПІ (geb. 15. Juni 18709) in blúhendem Gymnasiastenalter.

Das Bücherzeichen des Dr. H. Brendicke. (Mit Beilage.)

Im Jahrgang 1895, S. 17— 19, hat diese Zeitschrift drei Bücherzeichen im Rokokostil von Julius Maess in Friedenau gebracht. Es ist mit Recht dort hervorgehoben worden, dass der Künstler, dessen kurzer Lebensabriss a.a. O. S. 18 angefügt ist, in feinsinniger Weise die Zeichnungen behandelt hat. Ein Schmuck jeder Ex-libris-Sammlung ist das Bücherzeichen des Zeichners selbst, besonders wenn das Blatt von dem Künstler eigenhándig kolorirt ist. Hoffentlich ist diese Zeitschrift bald in der Lage, dasselbe als Kunstbeilage in Farben- druck Auch das jüngst Herrn Maess gezeichnete farbige Ex-libris

zu geben. von

für die Frau Gráfin Magda zu Leiningen- Westerburg ist ein ungemein reizendes Blatt.

Vom künstlerischen Standpunkte aus be- | trachtet, gefällt uns dasanbeiabgebildete Bücher- |

zeichen des Herrn Dr. Brendicke nicht ganz

82

¡HA =- س‎ —— ——— ——M M MM ———— -

so gut, wie die obenerwáhnten, aber es zeigt, |

dass der Zeichner auch den Wünschen des Bestellers sich anbequemen kann. Jedenfalls wáre es hübscher, wenn es einfacher ge- halten wäre und nicht soviel Beiwerk hätte, aber letzteres ist dennoch sehr sinnig an- gebracht und mit grosser Liebe ausgeführt. Es giebt gewissermassen die ganze Charakteristik des Inhabers und seine vielseitige Thätigkeit.

Unser Ex-libris-Zeitschrift-Redakteur ist am 19. November 1850 in Berlin geboren, machte den Krieg 1870/71 mit und erhielt Er studirte altdeutsche und klassische Philologie in Berlin, machte

das eiserne Kreuz.

1876 das Doktor- und 1879 das Staats- examen und legte das gesetzliche Probejahr an dem Kgl. Real-Gymnasium seiner Vaterstadt ab. Da er sich von Jugend auf für Turnen und Leibesübungen sehr interessirt hat, wäre es sein Wunsch gewesen, als Turninspektor oder in Nachdem dahingehende Bemühungen zu keinem Ziele

ähnlicher Stellung thätig zu sein. führten Salzburg, wo er 2 Jahre lebte und öffentliche Vorträge über Kunst- und Litteraturgeschichte in der Aula der k. k. Staats-Oberrealschule hielt, beworben —- lebte er als Privatgelehrter Seit 1885 redigirt er die illustrirte Fachzeitschrift „Der Sammler“, seit 1890 die „Deutsche Brief- marken-Zeitung“, seit 1892 die „Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins“ und

er hat sich auch vergeblich in

rege schriftstellerisch thätig in Berlin.

seit 1895 unsere Zeitschrift.

Möge der Polyhistoriker, als welcher er sich so vielfach dokumentirt hat und wozu er, Verständnis und Musse hat, noch lange zum Segen für

frei von jedem Staatsamt,

das Sammelwesen wirken.

R. Beringuier.

Ein neues Bücherzeichen P. N. Ratajezak.

Ein neues zierliches Bücherzeichen, von

| unserem geschätzten Mitgliede Herrn Prof.

Ad. M. Hildebrandt entworfen, ist das des Herrn Paul Nicolaus Ratajezak in Berlin, welches diesem Heft im Original beigefügt ist.

Das Blatt zeigt in geschmackvollem Schwarz- und Rothdruck das von stylvollem Ranken- werke umgebene Wappen des Eigners mit dem von ihm angenommenen Wahlspruch sempre avanti. In der linken unteren Ecke auf

weissem, durch reizvolle filigranartig ver- schlungene Ornamente belebtem Grunde, steht die Bezeichnung Ex-libris meis, während die Zeichnung nach unten durch die weisse Namensbezeichnung auf schwarzem Grunde,

einen wirkungsvollen Abschluss erhielt. Der

Biicherzeichen des Dr. Hans Brendicke in Berlin,

gezeichnet von Julius Maess in Friedenau.

Druck von Meisen bach, Riffarth & Co., Berlin-Schóneberg. Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 3.

bewährte Künstler hat hiermit wieder ein Blatt geschaffen, das seinen besten Schópf- ungen hinzuzuzáhlen ist.

Herr Ratajczak, am 27. März 1862 ge- boren, die Familie ent-

stammt aber dem

ist zwar Berliner, ehemaligen Königreich Ueber-

und Frohnvógte waren

Polen. Der Name heisst in der setzung „Voigtchen‘“, die Ahnen des Besitzers über die von den Mit Rück-

sicht hierauf wählte er im getheilten Schild

Adligen gehaltenen Leibeigenen.

in der unteren Hälfte auf grüner Erde einen geisselschwingenden Mann in polnischer | Nationaltracht, während die der Hälfte des weissen polnischen Adlers in rothem Felde eingenommen wird. Als Helm-

obere von |

zier dient der geisselschwingende Arm. | Ausser hatte der Besitzer bereits 2 Bücherzeichen |

dem vorstehend beschriebenen,

und zwar eins von W. Horstmeyer, Zeichenlehrer am Andreas-Real-Gymnasium zu Berlin, und ein anderes vom Hofgraveur Otto in Berlin, während ein viertes von Schulte | vom Brihl Die beiden ersten Blatter diirften sich im Besitz aller Mitglieder befinden, und wird dadurch deren Beschreibung erübrigt. Bei | dem Schulte’schen Ex-libris ist der Wunsch

soeben fertig geworden ist,

des Besitzers zum Ausdruck gebracht, dass er ausser Büchern --- die Bibliothek umfasst über 2000 Bánde auch Münzen, Postwerth- zeichen, Ex-libris, Holzschnitte und Waffen letztere aber nur so weit sie zur

sammelt, Durch ein

Dekoration Benutzung finden. Crucifix wird in sinniger Weise das katholische Bekenntniss und durch eine Hermesbúste die Thatigkeit des Chefinhaber eines bedeutenden Eisenwaaren- gescháftes (A. von Varchmin & Co.) angedeutet.

Der kunstliebende Herr Ratajczak, ein

kaufmánnische Eigners als

eifriger Fórderer unseres Sammelgebietes, be- absichtigt sich alljáhrlich von den mit Ex-libris- Entwürfen sich bescháftigenden Künstlern ein weiteres Bücherzeichen anfertigen zu lassen,

um zu sehen, in welcher Weise die Eigen- artjedes einzelnen Künstlers die gegebenen Ideen verarbeitet und in die Praxis umsetzt. In der That eine zur Nacheiferung zu empfehlende Absicht.

Als Mitglied des deutschen Ex-libris- Vereins und der London Ex-libris-Society ist Herr Ratajczak gern bereit, den Wünschen aller Tauschfreunde nachzukommen und stellt seine 4 Bücherzeichen zum Austausch zur Verfügung.

Es war uns angenehm zu hóren, dass Herr Ratajczak durch den verstorbenen Gründer

des Vereins, Herm Geheimrath Warnecke,

men (tem:

für diese Liebhaberei gewonnen wurde und In wochen- langem ununterbrochenem Verkehr führte der

zwar gelegentlich einer Kur.

Meister den gelehrigen Jünger in die Kunst dieses Sammelzweiges ein, ihn gern aus dem Schatz seiner Doubletten unterstützend.

So kónnen wir denn hoffen, noch eine reiche Blüthenlese von Bücherzeichen aus der Initiative dieses Sammlers hervorgehen zu sehen, und wünschen ihm Glück und Fort-

schritte in seinen Bestrebungen.

—— _ m n RN

u 2

Verschiedenes. I. Zum Bibliothekzeichen Oelrichs in der Ex-libris-Zeitschrift VI. 2, S. 47 ist zu be-

merken, dass dieses Wappenblatt mit In- schrift darüber (dessen heraldischer Theil recht unschón und keinesfalls nach-

ahmenswerth ist) sowohl a) auf gelblichem und b) auf weissem Papier, als auch c) insofern getheilt vorkommt, als Inschrift und Wappen, durch einen Schnitt getrennt, auch einzeln ein- geklebt wurden. Wo die Inschrift in Rokoko- rahme allein vorkam, waren die Ecken stets so zugeschnitten, dass das Bláttchen 8 eckig wurde.

Da ich das Wappen selbst einmal in einem Buchdeckel allein fand, so ist es mir nicht mehr zweifelhaft, dass das ganze Blatt nicht etwa von einem spekulativen Kopf in 2 Theile zerschnitten wurde, um 2 verkäuf- liche Ex-libris zu bekommen, sondern dass der Besitzer, der Prorektor J. G. H. Oelrichs zu Berlin, selbst diese Operation vorgenommen hat; als nahcliegenJer Grund hierfür ist an- zunehmen, dass bei der Länge dieses Biblio- thekzeichens (Papierläinge meines einen, des manchmal

grösseren Exemplars: 150 mm)

das kleine Format einzelner Bücher zum

Auseinanderschneiden des Blattes zwang. Das in Warnecke's Ex-libris-Buche auf

Tafel XIX abgebildete Blatt Oelrichs (W.

No. 1509) mit der Belagerung der zerstórten

und der erneuten Bibliothek von Glassbach (nicht Hassbach, wie es in der Ex-libris- Zeitschrift VI. 2, S. 47 zweimal heisst),

ist jedenfalls das seltenere, da es mir in den letzten ungefähr 6 Jahren nur dreimal in Ex-libris-Angeboten vorkam, während ich

dem Wappen- und Inschrift-Ex-libris von

Oelrichs doch einige Male mehr in Ex-libris- |

Zusendungen begegnete, weshalb ich es nicht für „selten“ ansehen kann.

Bei

Interieur-Ex-libris

dem obengenannten historischen

Oelrichs’ schlägt übrigens die Bibliothek

dıe Bombe nicht ın

84

„in der .

unteren Hälfte“ des Blattes ein, sondern in die als hinter dem Wall des beschossenen Küstrin (1758) liegend gedachte Bibliothek Oelrichs’ in der oberen Blatthälfte, während deren untere eben die schon wieder 3/, Jahr darauf (1759) in Berlin hergestellte neue Bibliothek Oelrich’s zeigt.

II. Die in unserem Verein zahlreich ver- tretenen Herren Heraldiker mache ich zu dem in der Ex-libris-Zeitschrift VI. 2, S. 54 abgebildeten zierlichen Ex-libris der Biblio- theca Lauchiana auf die dort im Begleit- text nicht bemerkte Thatsache aufmerksam, dass hier ein (theilweise) „redendes“ Wappen vorliegt! Denn die durch den Ring kreuzweise gesteckten 2 Dinge, von denen eins auf dem Helm wiederkehrt, sind nichts Anderes als Lauchstauden mit Wurzeln, Knollen und Bláttern, kannte übelduftende Pflanze vielfach auch „Knoblauch“ genannt.*)

III. Auf der Hof- und Staatsbiblio- thek in München ist auf Anordnung ihres Direktors, Herrn Dr. Ritter von Laubmann, zu Beginn des Frühjahrs wieder eine neue, die II. Ex-libris-Ausstellung**), in der so viele köstliche Schätze bergenden „Ausstellung“ 152 Exem-

wieder einmal

jene be-

im Fürstensaal eröffnet worden. plare, zum Theil werthvollere solche, welche 1895 schon da waren, zum Theil auch neu ausgestellte, geben dem Beschauer wieder ein deutliches Bild der Ex-libris-Kleinkunst von den ältesten Holzschnitten und Malereien des 15. Jahrhunderts an bis zu den Biblio- Die Direktion, welche in der Beurtheilung und unausgesetzten

thekzeichen unserer Tage.

Beobachtung der ganzen, nun 6jährigen Ex-

*) Nach Megerle v. Mühlfeld, Adelslexikon, Suppl. Band S 169 wurde Hofrath Josef Ignaz Lauch in Wien 1781 zum Ritter mit dem Titel ,,Edler von" ernannt. Ob dieser der Besitzer war, liess sich nicht feststellen.

**) Unentgeltlich täglich geöffnet von 10—12 Uhr Vormittags, ausgenommen Sonntags. Auch im LeipzigerBuchhändlerhaus wargelegentlich der Buchhándlermesse eine Ex-libris-Ausstellung. |

me „85

libris-Bewegung und des in unseren Bláttern steckenden künstlerisch-historischen Werthes allen anderen deutschen Bibliotheken voranging, hat ihr Interesse erneut auch

dadurch wieder bewährt, dass sie alsbald

Mitglied auch des neu entstandenen ameri- | in Washington |

kanischen Ex-libris-Vereins wurde; man kann somit neben stark ver- tretener anderer Ex-libris-Litteratur alle 4 bestehenden Ex-libris-Zeitschriften Deutsch- lands, Englands, Frankreichs und Amerikas auf der Münchener Hof- und Staatsbibliothek studiren. Wo ist das sonstin deutschen Landen ?

IV. In München 0 die Auktion der Manz'schen Kunstsammlung durch C. Maurer statt; 30 Ex-libris versteigert, die zum grósseren Theil |

im Mai u. A. wurden auch

geringwerthige Exemplare waren und daher billig ` abgingen ; „natürlich“ waren auch wieder einige Blatter dabei, welche niemals Ex-libris, wohl aber die bekannten ovalen Wappen-Ausschnitte ' aus den grossen, in Kupfer gestochenen ' Wandblüttern waren, welche die Wappen der Kanonici eines Stiftes und dergl. aufweisen. Die besseren 6 Exemplare erwarb ich selbst, ein Dutzend Herr von Eisenhart etc.; die Preise gingen nicht mehr so hoch, iis in früheren Auktionen; so kam das theuerste Blatt, ein handbemalter Holzschnitt B. Hupfauer des 16. Jahrhunderts auf 61/, Mk., J. Vogel, 1612 (W. No. 2330) auf 5 Mk, ein feiner und reizender Kupferstich J. Th. Hauser von Gleichenstorff von 1682 auf 3 Mk, gróssere der beiden) D. Byrgl, 16. Jahrhundert, auf 5!/, Mk. (Käufer: ein Münchener Händler),

1648

Holzschnitt von

ein bemalter Holzschnitt (der

ein Kupferstich F. Pflanzmann von auf 5 Mk. u. s. w.

Eine andere, interessantere Auktion, die des S. 72 erwühnten Nachlasses von Ferdinand Reiber in Strassburg im Elsass, fand im Juni bei J. Noiriel, (F. Staat Nachf.) in Strassburg i. E, statt.

Es waren 261 Nummern vorwiegend

|

|

| |

| ۱

elsássischer Ex-libris, 55 lothringer, 67 ander- weltige, wie deutsche, schweizer, franzósische u. s. w.; diese 67 Nummern enthielten 305 Stiick; somit im Ganzen rund 620 Ex-libris.

Hievon wurden einige wenige nach Wien und Frankfurt verkauft, ziemlich viele nach Basel; die Mehrzahl der elsássischen Ex-libris wurde erfreulicherweise für elsássische Samm- lungen erworben, von den lothringer Ex-libris ging ein grósserer Posten nach Luneville; ausserdem wurde noch nach Marseille und Dijon verkauft.

11 Stück gingen in meinen Besitz über, davon 1 seltenes Blatt von Kloster Ochsen- 16. Jahrhundert „Christophorus Abbt" und mehrere Exemplare des Ex- libris des verstorbenen C. E. Thiery in Nancy, womit die grosse Serie von 21 Stück eigener, Ex-libris guten fran- zósischen Kleinmeisters nunmehr vollständig

hausen,

verschiedener dieses in meiner Sammlung sein dürfte.

Was die Preise anbeiangt, so sind dieselben im Grossen und Ganzen nicht hoch gewesen und vielfach unter !/, und 1 Mark geblieben: einzelne stark begehrte Stücke erzielten dafür allerdings wieder hóhere (zum Theil ungerecht- Da diese für die Besitzer des -— bereits „selten“ gewordenen interessanten

fertigte) Preise.

Katalogs wissenswerth sein werden, so nenne ich hier einzelne von den „höheren“:

5771: Alfr. Berger-Levrault 2,00 Mark. 5777: J. L. Blessig 3,00.

5778: Joh. Bokler 1,50.

5779: Jon. Friedr. Bókler 4,50.

5780: Phil. Heinr. Bokler 2,50.

5781: Mich. Friedr. Bohm 3,50. 5783: Elias Brackenhofer 4,00.

5785: Joh. Siegfr. Breu 21,00 (!). 5786: Rich. Brunck 4,20,

5787: Brunck von Freundeck 3,00. 5794: Litter. Gesellschaft Colmar 2,50. 5815: J. H. Feltz 4,00.

5823: G. A. Franck 8,50.

5824: Franck? 4,20.

"geen nn

5837: Abbé Grandidier 4,00. 5846: Hermann Halueren 6,00. 5857: Antoine Jeanjean 2,50.

5858: Я е 4,00. 5859: H 9 6,50. 5860: 7 ۳ 4,00.

5877: F. Ph. Louis 6,00.

5887: J. Marbach 30,00 (!) ¡sehr inter- essanter u. seltener Holzschnitt 16. Jahr- hunderts; auch in meiner Sammlung).

5892: Ch. M(ehl, 1,60.

5893: Menweeg 8,50.

5898—5906: L. Mohr von 1,00-- 1,90.

5915: Müllenheim-Rechberg 8,00.

5916: A. J. Müller 3,20.

5923: C. de Pfeffel 3,20.

5929: Ferdinand Reiber 1,50.

5931:

5932: E. Reuss 3,40.

5940: (Rosen) 6,00.

5945: F. R. Salzmann 6,00.

5948: Scheibenhart 1558: 25,00

siehe Notiz am Schluss)

5949: J. V. Scheid 4.50.

5956: L. Schoenhaupt 2,80.

5957: Schöpflin 18,00 Ui

5975: J. R. Spielmann 3,00.

5988: Universität Strassburg 12,00.

6005: J. v. Ttirkheim ‘von Striedbeck. 15,00 {!\.

6009: Waldner von Freundstein 17,00.

» » 4,00.

I 1,00.

» IA

6010: " 6016: A. G. Zimberlin 8,50. 6017: B. Zix 11,00 (di, 6018: de

8,00 ۰ 6020:

7:50 ۳ 6022: Zu Rhein ۰ 6024: J. M. Gunderode 4,00

۱ 9?

» »

6026: Anonym 11,00. 8022: ‘Thouvenin 3,00. 8026: Hildprand Brandenburg 20,00 !!) Abt Ochsen-

hausen 5,00.

8029: Christophorus,

86

|

Holzschuher 3,50.

W. Lazius 5,co.

München, Staatsbibliothek,

I371: 4,00.

München, Staatsbibliothek,

3,00.

Graf S. Salm 2,20.

C. E. Thiery, 10 Stück von 21: Stück

I 5,00.

8070: Z. C. v. Uffenbach,

8078- 80: je 20 Ex-libris:

8083—86: je 20 Ex-libris 7,00; 6,00; 5,00;

5,50.

8087: 28 Ex-libris:

8088: 44 Ex libris: 10,00. Die oben erwáhnte No.

8039: 8043: 8052: 1618, W.

8054: W. 1376 8063:

8067:

W. 2239: 1,90. 6,00; 6,00; 5,00.

t 1,00. 5948 bestand aus

2 Folianten, Innnenseiten sich 2 ganz leidliche Handmalereien

Holzdeckeln eines auf deren befanden:

Vorderdeckel: oben ,Von gottes gnaden Rudolff Bischoue zu Speir vnnd Probst zur Weissenburg etc.‘ ; darunter Wappen: Unter Mitra mit Stab 3 Helme und 3 Schilde; unten: г. 5. 5. 8. In den Ecken 4 Ahnen- wappen, davon das vierte verwischt. Rück- deckel: oben „In honorem Sancti Georgy Militis et Martyris patroni parochiae in Scheibenhart.“ In Waldlandschaft St. Georg in Rüstung mit Fahne. Unten längere latei- nische Dedikations-Inschrift.

V. In den wiederholt schon rühmlichst erwähnten „Liebhaberkünsten‘“ (München, Oldenburg) 1896, Heft 4 und 5, steht ein heiter Artikel unseres Mit- gliedes, Herrn O. Schwindrazheim in Ham- burg, welcher sog. ,Jubiláums-Ex-libris* zur

geschriebener

Anregung bringt.

Der leitende Gedanke der Zeitschrift, in welcher der Artikel erschien, entsprechend —- ist der, sowohl Dilettanten immer wieder Gelegenheit zu neuen hier einschlügigen Ar- beiten zu. geben, als auch den bereits mit

einem Bibliothekzeichen versehenen Per-

sonen durch abermalige Zeichnung eines zweiten oder dritten ff. Ex-libris neue Freude zu bereiten. Die „Jubiläums-Ex-libris“ sollen sowohl an besondere Familienjubiláen an- knüpfen, als auch z. B. an den Erwerb des tausendsten etc. Buches einer Privatbibliothek. Auf das betreffende Ereigniss bezügliche Zeichnungen würden so eine bleibende Er- innerung bilden. Der Gedanke, der in eine besonders für zeichnende Dilettanten geschriebene Zeitschrift gut hineinpasst,

ist

ms n.

len ech, vid /50: mi ith-gefart / Qo idh. | пог rin oder was. ү

(11012352 +

nicht übel und jedenfalls eine originelle Idee, welche für Ex-libris schaffende ,,Privatkünstler* gewiss beachtenswerth Der Verfasser giebt in genanntem Artikel verschiedene An- regungen, B. die Darstellung der Rückerinnerung an’s erste Buch der Jugend- zeit; dann einen aus dem ersten Buch her- vorwachsenden Rebstock, an dem reich- tragende, aus Büchern bestehende Trauben hángen; ferner eine aus bunt über einander geschichteten Büchern bestehende Pyramide,

Ist.

wie 7.

87

deren oberstes, No. 1000, von einer Figur erklettert wird u. s. w.

Dem Aufsatze sind 4 Abbildungen von der Hand des Herrn O. Schwindrazheim beigegeben, 2 als Probe

von denen hier

` Al dl |

| jr trig i uis Y == Г"

ni "d ۱ li

i | از‎ J

OT"

SI

LIH RU |

SCR MSRP TR, 1, "* HT

NA A

A

`

folgen mögen, da sie gefällig skizzirt sind und daher auch unsere Leser werden:

interessiren

Herr O. Schwindrazheim ist den Lesern

Yes Ex-libris-Vereins bereits aus früheren

Nummern als Ex-libris-Zeichner bekannt; wir finden ein von ihm ausgefúhrtes Ex-libris in

VI. 2, S. 63, sowie Ex-libris-Entwúrfe in III. 3, Beilage, bzw. S. 53. Für die Schaar der Dilettanten, aber

für welche zeichnen kónnen, hier noch die An- regung gebracht, dass sie sich die Schwáche ganz besonderer Bücherfreunde dadurch zu

nur diejenigen, wirklich gut

sei

Nutze machen kónnen, dass sie, wenn es sich um Geschenke handelt, den mit zu Beglückenden für mate auch verschiedene Ex-libris zeichnen kónnen, eine Sitte, die schon vor 300 Jahren da war und hie und da auch heute noch geübt wird; ferner lässt sich die Anschaffung und das Zeichnen ganz verschiedener Ex-libris damit begründen, dass man für die einzelnen Abtheilungen einer Bibliothek auch schiedene Zeichen anfertigt, die jedesmal auf den besonderen Inhalt jeder grósseren Ab-

die verschiedenen For-

ver-

theilung Bezug nehmen; in einer wirklich grossen Bücherei sind ja zumeist mehrere besondere Wissenschaften u. dergl. vertreten, B. allgemeine Geschichte, Orts- geschichte, Familiengeschichte, Geographie, militairische Schriften, Heraldik, Klassiker, Romane u. s. w., und vielleicht auch Ex- libris-Kunde? Auch für diese hier ange- deutete Mode Special-Ex-libris für die einzelnen Bibliothekunterabtheilungen

wie 2.

besonderer

haben wir schon vorhandene Beispiele. Solchen aber, welche eine eigene Freude an werthvolleren oder besseren Bibliothek- auch den Sammlern zu kann nur angerathen

zeichen haben Tauschzwecken werden, sich in jedem neuen Jahre durch einen anderen unserer zahlreichen Ex-libris-Kúnstler oder aber auch durch noch unbekanntere Talente neue Ex-libris anfertigen zu lassen, welche die individuelle und charakteristische Eigenart jedes einzelnen Zeichners besonders gut zeigen; das weckt

jetzt

88

€€— EE sl un M IO M LN АА ج یت‎

und bethátigt den Kunstsinn, erfreut den Besitzer und last notleast den beauftragten Zeichner!

VI. Aus dem Auslandesind 3 Zeitungs- Artikel*) über Ex-libris zu melden, über deren Inhalt hier kurz Nachstehendes folgen móge:

A. Im hollándischen Zondagsblad des „Amsterdamsche Courant' vom 17. Mai 1896, No. 123: Anknúpfend an die Pariser internationale Ausstellung des modernen Buchs (Juni 1896), die auch unser hollän- disches Mitglied, Herr J. F. Verster beschickt hat, folgen einige erklärende Worte über Ex- libris und „boekmerkteeken‘“, sowie über deren Geschichte; der deutsche Ursprung der Bibliothekzeichen ist besonders hervorgehoben. Abgebildet sind das grosse Dr. Frederick Brown’sche Ex-libris von R. A. Bell und das A. G. und N. Bell’sche von dem leider zu früh verstorbenen Warrington Hogg; beide Zeichnungen von 1893.

Herrn Versters eben erwähnte Ein- sendung zur Pariser Ausstellung: Le livre moderne‘**) bestand aus einer, 166 Stück umfassenden Auslese aus seiner Samm- lung und enthält, um eine Uebersicht der alten und neuen Schöpfungen auf diesem Gebiete zu geben und Biicherfreunde zu neuen Ex-libris anzuregen, folgende Ab- theilungen, die wegen’ ihrer grossen Zahl unsere Leser gewiss wird. Genannter Herr stellte auf 30 marmorirten Kartons aus: Ex-libris ı) der Ex-libris-Vereins- Vorsitzenden, 2) der Ex-libris-Schriftsteller, 3) bekannterer Ex-libris-Sammler 4)—8) be- kannterer Ex-libris-Zeichner, 9) allegorische Ex-libris, 10) anonyme, 11) mit Thier- darstellungen, 12) mit Büchergruppen, 13) mit Bibliotheken, 14) mit Freimaureremblemen,

interessiren

*) Von denen ich A und C gefálliger Zu- sendung des Herrn Verster verdanke.

**) sie fand statt im Verkaufslokal von A. Bing zu Paris. Aussteller aus Deutschland waren nach dem Kataloge die Herren: Hildebrandt, Doepler, Sattler und Weigand.

16) 17) mit Malrequisiten,

15) mit Musikinstrumenten etc., Schiffsemblemen, mit Initialen, 19) mit Monogrammen, mit Portraits, 21) mit Ortsansichten, 22) Ehewappen, 23) datirte, 24) Ex-libris be- rühmter Schriftsteller, 25) von Klóstern, 26)

von geistlichen Herren, 27) von Damen,

28) von verschiedenem englischen Stil, 29). in Siegelform, 30) heraldische Ex-libris. B. Im ,,Daily Chronicle'', London,

18. May 1896, No. 10,670, Seite 3 befindet sich ein Artikel ,The Bookplate-Collector, a talk with an expert" in Form eines ge- lungenen „Gesprächs einem Sach- verständigen“, das in seinem Hauptinhalt den Verkauf der Carson-Sammlung bespricht und hauptsächlich eine Reklame für den Käufer bildet, welcher die vom verstorbenen Rev. Carson mit Mühe in langen Jahren zu- sammengebrachte Sammlung 30.000 Stück nun wieder in alle Winde einzeln und schockweise verkauft. Abgebildet sind dabei die schon mehrmals wiedergegebenen Ex- libris von Charles Keene, Samuel Pepys (das mit Anker und Thau) und eine Ver- kleinerung des bekannten Blattes Hanns Igler (natürlich wieder im Text mit 2 Fehlern in der deutschen Inschrift!); wir erfahren dabei, dass die 2 dem Kaufer! bis jetzt bekannt gewordenen Igler-Exemplare (welche eine Zeit lang eines Münchener Händlers waren und für die zu- erst 1000, dann 600 Mark gefordert wurden!! Vgl. Ex-libris-Zeitschrift V. 4, S. 122/123, unter Grolier) nun auch glücklich an den Mann gebracht worden sind, das eine Exem- plar für den unverháltnissmássigen Preis von 40, das andere um 30 Pfund (= 800 und 600 Mark!); ferner wird besonders ge- rühmt, dass in dieser riesigen Sammlung von 30,000 Stück allein „über 100% Stück Sher- borns seien (nämlich 101; vgl. Ex-libris-Zeit- schrift VI, 1. S. 28. V. am Schluss,

mit

von

im Besitz

sowie

erste Anmerkung, ferner hier in dieser Nummer unter VIII).

Zu diesen „2“ 5 berichtet dass von diesem zwar alten und dadurch, durch Herstellung, interessanten, sonst unschönen und kunstarmen Blatte nicht bloss diese 2, sondern deren 4 bekannt sind, nämlich, dass sich im Münchener Kupferstich- Kabinet noch 2 Exemplare befinden, welche zwar beschädigt sind, aber sich zum grössten Theile ergänzen; beide sind braunfarbige Holzschnittdrucke (Invent. No. 171,583 und 171,584), bei einige Druckstellen (durch Wasser?) ein mattes Grün zeigen.

Scheibler, manuel de l’amateur de gravure sur bois et sur metal au XV. siecle, II. Bd., Berlin 1892, S. 342, No. 2036, wo diese 2 des Münchener Kupferstich-Kabinets auch angeführt sind, nennt noch r (fünftes) Exemplar in der Sammlung Coppenrath, Regensburg; doch berichtigt sich das insofern, als das Iglerblatt der 1889 in Leipzig ver- kauften Sammlung Coppenrath (1. Abth. No. 1398) an den vorhin erwähnten Münchener Kunsthändler überging und eben eines von dessen 2 Exemplaren war, so dass also im Ganzen 4 Igler bis jetzt be- kannt sind.

Scheibler setzt das Blatt in die Zeit von 1470— 80, das Kupferstich-Kabinet um 1440, Warnecke, Vorwort S. 11 um 1450, Rosen- thal in seinem Katalog von 1891 um 1470; das richtigste dürfte sein: ,Ende des 15. Jahr- hunderts.*

C. Im Brüsseler ,,Le Petit Bleu‘‘ du Matin‘‘, vom 2. Juni 1896, No. 164, findet sich ebenfalls eine kleine Ex-libris-Besprechung „La mode de Ex-libris“, unterzeichnet mit »Paul de Glines", welche auch an die Pariser Ausstellung des livre moderne, sowie gleich- falls an den Verkauf der Carson-Sammlung anknüpft und wohl von gleicher Quelle, wie

muss werden, wie seine aber

denen

la

der eben unter B erwähnte Artikel, inspirirt ist.

An Abbildungen finden sich wieder der die Ex-libris Keene, Letzteres ein welches aber als Ex-libris Auch die Marke des französischen Ex-libris- Vereins ist —- wohl

unvermeidliche Igler, sowie S. Pepys und Chs. modernes Blatt,

„ancien“ (!) bezeichnet ist.

in Rücksicht auf die Leser franzósischer Sprache daneben skizzirt. Als Londoner

Preise für die 2

Igler sind hier 1000 und 750

Franken angegeben. Die Sattler'schen Ex-libris

ganz richtig die Sherborns

der Verfasser „originell“ und „stark gesucht.“

nennt

ebenso wie Unter einigen kleinen Irrthiimern ist nur dass das Ex-libris Schloss Balmoral der Königin von England,

der zu vermerken, von welehes auch im englischen Artikel B.) paradırt, „admirable“ sein soll; der Schreiber jener Zeilen hat dasselbe sicher nie selbst gesehen,

denn die 2 Exemplare, welche ich von Schloss Balmoral besitze anders geartete, als diese 2, giebt es nicht! sind, vom ästhetischen Standpunkt betrachtet, nichts weniger als admirable = bewundernswerth,

sondern höchst altmodisch einfach, dem Ge- schmack von ungefähr 1850 entsprechend und in ihrem braunen und hellgrünen Rócklein -— besonders aber hinsichtlich der Ausführung direkt unschön!)

Der Schlusssatz des belgischen Artikels lautet: „Manie (des Ex-libris-Sammelns) si l'on veut, mais manie innocente et méme plus tót utile, car, à part la culture et la compétence artistique, qu'elle exige, elle sert à constituer des dépóts de documents pré- cieux, qui peuvent élucider plus d'un point d'histoire, plus d'une question littéraire ou esthétique."

VII. Wie schon oben unter III. kurz an- gedeutet, hat sich den 3 bestehenden Ex-libris- Vereinen ein vierter, der amerikanische, hinzu-

gesellt Wir begrüssen den jungen

90

KollegenundwünschenihmBlühen und Gedeihen!*)

Die neue ,, Washington - Ex-libris - Society‘‘ wird zunächst, ein vierteljährlich

wie unser Verein, erscheinendes Blatt her- hofft aber auf Monatsausgaben nach dem ersten Jahre. Vorsitzender ist Mr. Pickering Dodge, stellvertretender Vorsitzender Mr. Howard Sill; der Schatzmeister, an den allenfallsige Zuschriften zu richten sind, ist Mr. W. H. Shir-Cliff, 1424 F. Street, Washington D. C, U. S. America. Der Preis beträgt für Ausser-Amerika nur 1,75 Dollars; die erste Nummer soll im Juli erscheinen.

ausgeben

VIII. Anknüpfend an die kurze Besprechung der Kleinkunst und Meisterwerke unseres Mit- glieds, Herrn C. W. Sherborn in London, in der Ex-libris-Zeitschrift VI. 1. S. 32 nenne ich für einen künftigen Specialbearbeiter des Sherborn'schen Ex-libris-Werks zu Sherborns vorherrschend deutschen Vorbildern Alde- grever und H. S. Beham, in deren Manier er so manches gute Blatt ausgeftihrt hat, auch noch 2 andere Deutsche, den Frankfurter Michael Le Blond, sowie den bekannten Nürnberger Virgil Solis; so ist 2. B das Ex- libris von Sir W. A. Franks von 1891 genau nach dem Wappen Hellemanns 1625 von Michael Le Blond gearbeitet, nur ist die Kopie Sherborns feiner ausgeführt als das Original Le Blonds (vgl. hiezu ۰ Warnecke, heraldische Kunstblatter, Lieferung II, Blatt 51 bzw. Lieferung I. Blatt 19).

Herr C. W. Sherborn hat nach einer jüngst von ihm selbst gefallenen Aeusserung bereits 250 Ex-libris gestochen bzw. radirt fürwahr ein bedeutendes , Werk", an das so leicht kein moderner Kleinmeister herankann.

*) Des besten ,Wohlseins" erfreut sich jeden- falls unsere englische Schwestergesellschaft, bei der jüngst das 540. Mitglied eingetreten ist; nach Ab- rechnung der wieder Ausgetretenen sind zur Zeit etwa 450 Mitglieder vorhanden. Wir gratuliren!

Ich besitze nunmehr in meiner*) Ex-libris- Sammlung 164 Stück verschiedener Sherborns und die von mir bis jetzt aufgestellte Liste seiner Ex-libris-Schópfungen beträgt 180. Die- selbe zur Zeit zu veróffentlichen, halt mich vorerst noch, in Uebereinstimmung mit dem Meister, der Umstand ab, dass ich weiss, dass es ihm selbst jetzt nicht angenehm sein würde. Würde doch die natürliche Folge eine Hochfluth von Briefen sein, welche die Legion der Ex-libris-Jäger (verwandte Species der Autographenjäger) aus allen Richtungen los- lassen würde.

Wie hoch übrigens der Engländer seines Landmanns fleissige und meist feine Blätter

einschätzt, geht aus einer mir vorgelegten Preisliste einer bekannten englischen Ex-libris- |

Firma hervor, die für einfachere Blätter Sher-

borns 4sh, für manche besseren aber 9, 10, |

ı5sh bis zu einem Pfund verlangt!

Gleiche Preise fordert man auch bereits für die vollständig fast noch schwerer zu erlangenden und im Handel nicht oft vor- kommenden feinen Ex-libris aus der ebenfalls künstlerischen Meisterhand unseres amerika- nischen Mitglieds, Herrn E. D. French in New-York (von dem ich 75 verschiedene, die Varietäten nicht mit gerechnet, besitze).

Blätter lebender Meister, unseren Klinger und Greiner ausgenommen, dürften selten so hoch bewerthet worden sein oder werden. Möchten diese Künstler alle noch lange und erfolgreich weiter schaffen, majorem artis gloriam!

noch

ad

IX. Jüngst wurde in den Zeitungen ein Zeichner todtgesagt, welcher allerdings in Brüssel schwer erkrankt war, aber nun erfreulicherweise in der Ge- nesung begriffen ist; es ist Aubrey Beardsley, ein erst 24jihriger junger Engländer, der durch seine originellen, manchmal etwas

talentvoller englischer

*) nach rund 9 Jahren am 17. Mai 1896 auf dauf. No. 10000 gestiegenen

|

|

Plakate und Buch-Illustrationen (z. B. durch’s Yellowbook) bekannt geworden ist und sich seine eigene starkmoderne Rich- tung ausgebildet hat. Erst jüngst stellte er mehrere Plakat- etc. Zeichnungen auf der

manirirten

| Frühjahrsausstellung der Müncher Sezession aus.

A. Beardsley ist auch fiir den Ex-libris- Sammler von einigem Interesse, weil das einzige bis jetzt von ihm bekannt gewordene Ex-libris, das des Dr. John Lumsden Propert von 1893, höchst eigenartig ist; da es in seiner Symbolik nicht leicht und nicht ohne Erklárung verstándlich ist, so gebe ich zum Besten der in- und ausländischen Besitzer dieses auffallenden Blattes des Ráthsels Lósung nach einer mir aus England zugegangenen Erklárung: Eine als langgewandige Frauen- gestalt dargestellte sitzende Sphinx, die Natur, blickt herab auf eine sehr harlekin- mássig ausgestattete knieende Figur, deren Hände gefaltet sind und vor der ein Licht brennt, die Kunst mit ihrem klaren Licht. Eine stilisirte Pflanze ragt von oben herab, die „Natur“ ist ganz schwarz gehalten, aus- genommen das Gesicht und eine dreifache Spitzenreihe des Kleides, die , Kunst" dagegen ganz weiss, nur mitdünnen schwarzen Konturen. Das Ganze ist etwas stark „japanisch“ gehalten.

X. Einer jüngst an mich gerichteten Bitte des Herrn Dr. E. Zschokke in ‘Aarau, ent- spreche ich hiermit gern, indem ich aut dessen Wunsch zur Kenntniss der (50!) Be- werber bringe, dass das als „Ex-libris“ ge- zeichnete Blatt der Stadtbibliothek Aarau (vgl. Ex-libris-Zeitschrift V. 3. Beilage) nicht im Auftrage derselben angefertigt wurde, ferner, dass es in absehbarer Zeit aus finanziellen Gründen auch nicht vervielfältigt werden wird und somit ein „Bibliothekzeichen der Aarauer Stadtbibliothek“ nicht besteht.

Oberstdorf i. A., Juni 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Litteratur.

I) Die Nummer 4 des „Pan“ enthält von

Dr. Peter Jessen, dem Director der Bibliothek des kgl. Kunstgewerbe- Museums, einen lángeren Aufsatz über Ex-libris. Die Ornamentstich- sammlung der genannten Bibliothek enthält neuerdings auch eine gesonderte Sammlung von Ex-libris. Den Anstoss, sie zu sammeln, gab unser früheres Mitglied, der vor etwas über Jahresfrist verstorbene Dr. Rudolph Springer, indem er seine bereits nennens- werthe Ex-libris-Sammlung dem kgl. Kunst- gewerbe-Museum letztwillig vermachte. Durch diese Kollektion angeregt, dürfte der Aufsatz Dr. Jessen spricht Ex-libris als Eigen-

im Pan entstanden sein. zunächst über die Sitte, thumsbezeichnungen einzukleben und über die wichtigsten Gesichtspunkte bei Anfertigung eines solchen.

Sodann geht er chronologisch die Art und Form der deutschen, französischen und englischen Bücherzeichen, wie sie sich vom 15. Jahrhundert bis zur Neuzeit gestalteten, durch, um bei den neuesten Schöpfungen länger zu verweilen. Besonders die Arbeiten von O. Hupp, Joseph Sattler und R. Anning Bell werden gerühmt und ihre Vorzüge er- läutert.

Als Illustration des Artikels sind eine Reihe mustergiltiger Blätter in Zinkhochätzung und Lichtdruck beigefügt, bezw. inden Textgedruckt. Als Beispiel deutscher Art aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts dient das Bibliothek- zeichen des Matthias Schürer, ein Wappen- blatt mit Helm und Kleinod (im Schilde ein Schräglinksbalken belegt.) Als Vertreter des französischen Stils ist ein Blatt nach dem Kupferstiche von Choffard 1779 mit dem Wappen und der Inschrift Jean Armand ‘Tronchin gewählt, für Deutschland ein solches von Daniel Chodo- für sich selber angefertigt. Sodann Blattchen „Ex-libris

mit einer Getreidegarbe

wiecki,

von O. Hupp

zwei

02

Friederici Schneider Magunt.“ und ein Mono- grammblatt „Ex-libris Н. R. Monacensis." Von Ludwig Richter, dem feinsinnigen ge- müthvollen Illustrator deutscher Märchen eine Kinderscene mit der Devise „inter folia fructus.“ (O. Jahn).

R. Anning Bell ist mit zwei Ex-libris vertreten George Ravenscroft Dennis und ` Juliet Caroline Fox Pym: „carol.“ Joseph Sattler endlich durch das reizende Blatt fiir den Freiherrn von Wendelstadt und das fiir Harry Graf Kessler, beide Drucke in zwei Farben, ferner das des Grafen Philipp zu Eulenburg in Rothdruck, sowie als Schlussvignette an- gewandt das Bücherzeichen Eberhards Frei- herrn von Bodenhausen in Schwarz- und Rothdruck.

Der Aufsatz schliesst mit der Mahnung an die Künstler, stets im Auge zu behalten, für welche Grósse der Reproduktion ihre Zeichnung bestimmt sei, lieber wieder auf den Holzstock selber zu zeichnen, um den Maassstab für die Starke der Stiche zu finden, als sich von der steten Reproduktions- fahigkeit in jede Kleinheit in talsche Wir- kungsbahnen ziehen zu lassen. Ferner an die Besteller von Bücherzeichen, die geringen Mehrkosten des Holzschnittes nicht zu scheuen, um alles in Allem der Kunst einen Dienst zu erweisen.

Dr. Jessens Arbeit weitere und gerade künstlerisch spruchsvolle Kreise auf die Bedeutung der weil in kleinerem

hat das Verdienst, sehr an-

so wenig aufdringlichen, Maassstab gehaltenen Ex-libris aufmerksam zu machen, er weist auf die Möglichkeiten hin, unter denen ein individuell und zugleich vom malerischen Standpunkt ausgehendes zweckdienliches Ex-libris geschaffen werden kann, anregend zu immer weiterer Verbreitung

Е. D. d. j.

und Nachachtung.

2) Die Búcherliebhaberei (Bibliophilie |

Bibliomanie) am Ende des 19. Jahr- hunderts. Von Otto Mühlbrecht, Berlin, Puttkamer & Mühlbrecht 1896, 216 S. 6 M. Der Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, die Aufmerksamkeit der Bücherfreunde darauf

hinzulenken, in welcher Weise die Bücher- .

liebhaberei im Auslande, namentlich in Eng- |

land und Frankreich betrieben wird, und zu einer ähnlichen Pflege derselben auch bei uns eine Anregung zu geben.

DasWerk ist ansprechend geschrieben und wird von jedem Besitzer einer Bibliothek und Bücher- freund mit grossem Interesse gelesen werden.

Leider sind die Ex-libris in demselben etwas oberflachlich behandelt und der Verfasser irrt, wenn er S. 62 gleichbedeutend mit ihnen „Signete“ sagt. In der dem Werke angefügten Bibliographie, die recht umfangreich und über- sichtlich zusammengestellt ist, hat er eine Rubrik: Bücherzeichen, Ex-libris, Drucker- zeichen, Signete. Wenn diese Ueberschrift auch nicht hübsch gewählt ist, so zeigt sie doch, dass der Autor Ex-libris und Signete nicht für gleichbedeutend hält. Eigenthümlich ist, dass im Texte S. 62 Warnecke’s bahn- brechendes Werk über die deutschen Bücher- zeichen und unsere Zeitschrift erwähnt ist, während beides in der Bibliographie S. 180 fehlt. Es ist zu wünschen, dass der Herr Verfasser sich etwas näher mit der von uns vertretenen Sache beschäftigt und bei der zweiten Auflage seines Werkes diese Mängel in der Ex-libris-Sache beseitigt. Vielleicht entdeckt er auch in Deutschland doch Ver- welche sich die Förderung der planmässig Aufgabe deren Begründung er nach eng-

einigungen, Bücherliebhaberei machen, lischem und französischem Beispiel wünscht. Wenn man aus seiner Liste der englischen Gesellschaften von Bibliophilen und Biblio- graphen S. 94 folgern wollte, womit sich die gewünschte Vereinigung in Deutschland zu

zur

beschäftigen hätte, so würde sich ergeben, dass wir z. B. der dort erwähnten Ex-libris- Society unseren Verein, der Huguenot Society of London unseren deutschen Hugenotten- Verein würdig an die Seite stellen können, und es hat uns deshalb an dem Werke neben der flüchtigen Behandlung des Ex-libris das am meisten dass der Verfasser Frankreich und England wegen ihrer Bücher- lobt und für Deutschland das dort Erreichte wünscht, während bei näherem Hinschauen in Deutschland, wenigstens was die wissenschaftliche Seite der Bibliophilie anlangt, m. E. ebensoviel geleistet wird, als Nachbarländern. frieden, dass bei

missfallen,

liebhaberei

in unseren Seien wir zu- ` uns die Bibliomanie nicht so verbreitet ist, wie anderswo. Und gerade diese wird u. E. durch Vereinigungen, deren Existenz der Verfasser in Deutschland ver- misst, wesentlich getórdert. Die bestehenden Vereine und Gesellschaften besorgen das mit, sie geben ebenso wie in England die S. 94 angeführten Gesellschaften, ,,von Zeit zu Zeit werthvolle Artikel auf diesen Ge- bieten“. Und auch unsere Ex-libris-Zeitschrift thut es ,von Zeit zu Zeit", da sie Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliothekenkunde und Gelehrtengeschichte ist. Ob Bibliotheken- kunde nicht ziemlich identisch mit Biblio- philie ist ?

Wir empfehlen das Werk unseren Lesern aufs Wärmste, es wird ihnen eine angenehme und anregende Lektüre gewähren.

R. Béringuier.

3) Die Marmorirkunst. Ein Lehr- und Handbuch für Buchbindereien, Buntpapier- fabriken und verwandte Gescháfte. Von Jos. Phileas Boeck. Mit 44 Abbildungen. 2 Aufl. A. Hartleben’s Verlag in Wien. (Chem. techn. Bibl. Bd. 68).

Die Marmorirkunst in Hinsicht ihrer An- wendung auf Bücherschnitte fand ehedem

nicht die gewünschte Beachtung in unseren Buchbindereien. Es war dies vielleicht dem Umstande zuzuschreiben, dass die Kunst des Marmorirens früher in literarischer Hinsicht ganz vernachlässigt wurde, was umsomehr den Erfolg erklärt, welchen dieses Buch erzielt hat. Bei der nothwendig gewordenen zweiten Autlage war es das Bestreben des Verfassers, dieselbe den heutigen Anforderungen gemáss umzugestalten, als unzweckmássig Erkanntes wegzulassen, dafür aber das Buch textlich zu erweitern. Er hat die Marmorirkunst in zwei Abtheilungen gesondert, nämlich in die Herstellung der Bücherschnitte und in

die Herstellung der ` und

Marmorpapiere, sein Bestreben hauptsächlich darauf Text zu halten,

gerichtet, den leicht verständlich

so dass auch der

Werk als Rathgeber benützen kann.

und klar

Nichtfachmann das praktischen

4) Durch J. Scheible's Verlagsbuchhandlung und Antiquariat in Stuttgart tibersandt, liegt uns ein Werk, betitelt ,, Gravures sur bois tirées

des Livres francais du XVe Siécle, Pans |

librairie ancienne de Adolphe Labitte, 1868“, vor, dessen reicher Inhalt auch für Ex-libris- Liebhaber vieles bieten dürfte. Das Buch enthált keine eigentlichen Ex-libris, sondern Holz- schnitte verschiedensten. Inhalts, grosse Zahl Signete von Druckern und Ver- legern des 15. Jahrhunderts. Die Signete, bestimmt, den Drucker nicht nur durch seinen

darunter eine

Namen, sondern durch ein wiederkehrendes Symbol zu kennzeichnen, sind im 15. und 16. Jahrhundert in einem Massstab hergestellt worden, der in Grósse und Ausführung viel Aehnlichkeit mit dem Ex-libris jener Periode hat. Gerade die álteren und unter diesen

wieder die französischen sind gewissermassen |

Vorbilder für die Ex-libris geworden, auch der Inhalt, die Art der Verwendung gleicher

Motive lassen sie ähnlich erscheinen. Es lassen sich bei den álteren Arbeiten als Haupt- typen unterscheiden, solehe mit Monogrammen und den Hausmarken verwandten Motiven, ferner mit Wappen und Schriftbändern ver- sehene, endlich figürliche oder Wappen ent- haltende mit Schildhaltern und sonstigen Em- blemen. Zumeist sind die Wappen an einen Baum gehängt, dessen Zweige іп stilisirter Form den oberen Raum des Blattes füllen, der untere seitliche Raum wird von den Schild- Neben kráftigster Wir- kung von nur schwarz und weiss in grossen Formen tritt gleichzeitig auch der geschrotete Grund auf und bald auch Schattirung in be- scheidenem Maasse. Das Werk enthält in den Nummern 261—306 vorwiegend Mono- oder Markensignete, sodann bis Nr. 323 reichere mit Figuren ausgestattete Blatter. Eine sehr grosse Anzahl Signete ist ausserdem zerstreut im ganzen Buch bei den

haltern eingenommen.

gramm-

einzelnen Unterabtheilungen nach dem Inhalt der Motive für die figürliche Dekoration z. B. religióser Sujets, Dámone, Fabelwesen, Sitten und Kostüme etc. Allen diesen Bláttern ist Eines gemeinsam mit guten Ex-libris: Die aus- gezeichnete Art, den Raum nicht zu reich zu füllen und in Gróssenverháltnissen zu bleiben, die bei der mangelhaften Technik des da- maligen Holzschnittes aus Material sich ergab. in der Lage, vom Material mehr abzuhängen, würde manches Blatt mehr dem Zwecke als Ex-libris oder Signet dienen, als es meist der Fall ist.

Das in Quart auf Büttenpapier gedruckte Werk ist zu einem mässigen Preis durch oben- genannte Buchhandlung erhältlich und Zeich-

dem zwingenden Wären wir heute noch

nern von Ex-libris oder Signeten warm zu

empfehlen. E. D. d. J.

Anfragen.

1) Ein, wie es scheint, geistliches Ex- libris, auf doppelkópfigem Adler mit Krone ein Löwe im rothen Schilde und 2 (Standarten haltenden) Engeln als Schildtrágern aus dem Anfange dieses Jahrhunderts, trágt die Unterschrift: „Candiacensis bibliothecae.“ Bitte um gefalligen Aufschluss: aus welchem Eigen- oder Orts- Namen das Adjektiv: „candiacensis“ gebildet ist? Oben auf Spruch- band das Motto: „Pour l'eternité."

2) Es wäre mir Interesse, über

von

nachstehend beschriebenes namenloses Bücher- `

zeichen näheren Aufschluss zu erhalten.

rokokoartiger Einfassung (welche unten

In `

in `

der Mitte mit einem langgefliigelten Engels- |

köpfchen abschliesst) sieht man im Hinter- grunde eine wohlbetestigte, auffallend thurm- reiche Stadt grunde zieht zur (her. Linken auf felsigem Hügel Herrenhaus mit stattlichem Giebel Auf diesen Giebel Backen, während auf entgegengesetzter Seite ein aus schwarzen Wolken reichender Arm abhalt. Mit Bezug hierauf liest man auf einem oben in der Mitte befindlichen Schrifttáfelchen : „Fortiter erigor“, (Ich werde mit starker Hand aufrecht er- halten), während mit diesem Täfelchen corre-

an einem Flusse. Im Vorder- sich eine Ebene hin, auf der ein thront. bläst Boreas mit vollen

den drohenden Einsturz

spondirend unten in der Mitte ein verziertes, ovales Schildchen angebracht ist, in dem man eine Hausmarke oder dieser sehr ähnlich die Zahl vier (4) mit langem Vertikal-Striche und darunter den Buchstaben G. und unter diesem „F.“ sieht. bezw. Buches, „Doctor Otto“, hat seinen Namen („Dî Otto") mit Tinte aus

Ein späterer Besitzer des Blattes

in den Wolken ver-

ewig. Namentlich diesem Umstande und bei grundes möchte ıch das Blatt für ein Bücher-

zeichen halten, da es bisweilen vorkommt,

dem Mangel irgend eines Gegen-

dass nachfolgende Besitzer ihren Namen aut das Ex-libris des Vorgängers setzen, während man sonst wohl in der Mitte eines Kunstblattes seinen Namen zur Eigenthums- Konstatirung anbringen und so das Blatt ver- unstalten und im Werthe schädigen wird.

Die Darstellung gibt zweifellos ein Elemen- tar-Ereigniss wieder. Vielleicht ist einer der geehrten Leser im Stande, über die näheren Umstände des Vorganges, namentlich über Zeit, Ort und die betroffenen Personen Aufschluss

E.

nie

zu ertheilen ?

Kleinere Mittheilungen.

ı) Herr J. F. Verster in Amsterdam, Mitglied der deutschen und französischen Ex- libris-Gesellschaft, welcher die grösste Samm- lung holländisch-flämischer Bücherzeichen, und auf diesem Gebiete umfassende Kenntnisse besitzt, hat eine möglichst vollständige Liste holländischer Biicherzeichen angefertigt, die in den „Archives“, der französischen Ex-libris-Zeitschrift, Juni 1896, erschienen ist. und bei der Gründlichkeit des Verfassers allen Sammlern ausländischer Blätter willkommen sein wird.

?

na

) Zum Ex-libris Tulpen (siehe Zeit- schrift V. 4, S. VI. S. 25) sel nachträglich bemerkt, dass dasselbe bei Bouchot (Les Ex-libris Paris p. 44 u. 45) (wie auch a. a. O. S. 25) gesagt, lediglich und zwar nur in 5 oder 6 dürftigen Zeilen jedoch weder abgebildet noch besprochen ist. Zudem dürfte sich Bouchots Werkchen in Hánden weniger deut- scher Sammler befinden.

IO4 U. I.

angegeben,

3) Kloster-Ex-libris (Nachtrag). Benediktiner. 29a, Rott a. Inn. In Einfassung ein auf einem Rautenschilde ruhender Lowe, neben ihm Bücher nebst

Inful und Mitra. Dreizeilige Inschrift: Ad / Bibliothecam / Monast Rott. In aufgeschla- genem Buche: P. C. A. fec.

Theatiner oder Cajetaner.

2. Anonym (Salzburg).

Auf hohem Dreiberge Kreuz mit sehr | Zweizeilige |

kurzem Querbalken. Rotdruck. Unterschrift: Ex bibliotheca Chr. Reg. Theat.

A. v. Eisenhart.

Redaktionelle Mittheilungen.

e Das April-Heft des »Journal of the Ex-libris-

АТ 4

FY, | (1896 Vol.6. Part4): Book-plate of Dr. Christoph Jacob Trew. Stock pat-

ЭШ im | Leightons Annual.

terns in boba The Jacobean, by W. Bolton. A. Liverpool bp. Bp. of William Musgrave,

The earliest

by James Roberts Brown. french armorial bp., by Walter Hamilton. Bps. of Lord Glenbervie. of Mr. Clement K. Shorter. A niew heraldic work. Bp. identification No. 152—157. Recent bps. Letters. The late John Henry Le Keux. Notes of the month.

e Das Mai-Heft enthalt: Coffin book- plates with notes on the Coffin and Pine Coffin family, compiled by the editor. Book rhymes. Stock patterns in bps. (The Chippendale), by W. Bolton. Spottiswoode bp. Bp. identification No. 159—103. Unsere Ex-libris-Zeitschrift wird S. 72 von H. S. A. günstig besprochen. Peg Woffingtons library. The humours of heraldry. Bp. of Robert Sorsbie. Letters. Recent bp. Bp. of Daniel Shirley. Dated episcopal plate. Notes of the month.

Bps.

96

- SS a

Society‘ hat folgenden Inhalt |

@ Das Juni-Heft dieser Monatsschrift

hot folgenden Inhalt: Chairmans address at the fifth annual meeting. (Walter Hamilton). Stock patterns in bps. (the later Styles), by W. Bolton. An autographic Exlibris (see frontispiece) by C. M. Carlander. Bp.

identification No. 164—171. Fifth annual

meeting. 13. Mai (aufgenommen die Mit- glieder 529 —540). Recent bps. Letter. Book notice. The history of the Horn-

| book, by Andrew W. Tuer, London, Leaden-

hall Press 1896). Notes of the month.

e Inhalt von No. 4 (April 1896) des III. Jahrgangs der „Archives de la Société Francaise des Collectionneurs d'Ex- libris* (Paris, 95 Rue Prony, Monatsschrift, jáhrlich für Auslánder 19 fr. 50 c).

Compte rendu de la réunion du 29. mars 1896, par Léon Quantin. Ex-libris de M. L.-P. Couraud (de Cognac) par L. Bouland. Trois Ex-libris des Caraccioli, princes de Torella, par L. Bouland. Ex-libris de M. J. F. Verster d'Amsterdam, par L. Quantin.

Questions. Réponses. Varia. (Unsere Ex-libris-Zeitschrift wird beurtheilt S. 61/62). Bibliographie.

e No. 5 (Mai 1896) enthält: rendu de la réunion du 26. avril 1896, par Léon Quantin. Livre aux armes du prince de Kaunitz, par L. Bouland. L'Ex-libris de Grandidier, par A. M. P. Ingold. Ex-libris de Mme la comtesse de Gauville, par L. Bou-

Compte

land. De la spécialisation, par L. Bouland, Questions. —- Réponses. Bibliographie. Varia.

e No. 6 (Juni 1896) hat folgenden In- halt: Compte rendu de l'assemblée générale du 31 Mai 1896, par J. Regnauld. G. A.

Rubattel, par L. Bouland. Les Ex-libris Hollandais, par J. F. Verster à Amsterdam. (Die sorgfältig bearbeitete Liste enthält

223 Nummern.)

@ The Studio vol. VII. No. 37 enthalt: (April 1896). The work of Alfred East, by Frederick Wedmore. The isle of Man as a sketching ground, by Archibald Knox. The revival of English domestic architecture III, (The work of Mr. Ernest George.) Oscar Roty and the Art of the medallist. A series of japanese drawings III. Showery weather at Ten-man-bridge, by Bin-san. Royal Society of painter-etchers. Studio- talk. Reviews of recent publications. Awards in ,The Studio“ prize competitions. The lay figure at home.

No. 38 (May 1896). Studies by Sir Edward Burne-Jones. Some recent designs by Mr. C. F. A. Voysey. The science and art department, South Kensington, by George Sturt. The etchings of E. W. Charlton. Light metal-work for amateurs, by Charles H. L. Emanuel. Private schools of art No. II. (The studio of Mr. Francis Bate and the South-West-London Polytechnic School) Studio-talk. Reviews of recent publications. Awards in „The Studio“ prize The lay figure in council.

art-

competitions.

Tausehverkehr.

Zum Austausch ihrer eigenen Bücherzeichen gegen diejenigen von anderen Mitgliedern des

Ex-libris- Vereins sind bereit:

Herr Numa Fraenkel, Buchdruckerei-

besitzer, Kopenhagen, Bredgade 32. Herr Hans Hildebrandt, Gymnasiast, Berlin W., Schillstrasse 3. Weitere diese Rubrik werden von der Redaktion gern entgegengenommen und gelangen kostenlos zum Abdruck.

Anmeldungen für

97

Briefkasten.

C. M. C. in B. Besten Dank für Ihre oft- maligen und reichen Zuwendungen für die Vereins- sammlung. Ihr Vorgehen fordert zu eifriger Nach- folge auf.

J. M. in Fr. Der Chairman beim Meeting der Ex- libris-Society in London sagte nach dem Journal der E. L. S. Vol. 6, Part. 6, S. 84, Spalte II , The illustrations in the German journal are reproduced and printed in a manner that seems impossible to attain in London etc." Das ist ja erfreulich; zu bestreiten ist aber entschieden der Schlusssatz: „German heraldry is very characteristic and distinctly national, but it looks heavy and pretentious by the side of our neat and clear designs, whilst German book-plates generally are overladen with detail and ornamen- tation etc.“

Inhalt.

47. und 48. Sitzung des Ex-libris-Vereins. Herr Nikolaus Ochsenbach, Schlosshauptmann zu Tübingen, und seine Ex-libris. (Mit Beilage). Ex-libris des Benediktinerstifts Raigern, 1784. (Mit Abbildung und Beilage) Das Ex-libris des M. Michael Lilienthal. Das kleine Bücher- zeichen Hektor Poemers, von Albrecht Dürer. (Mit Beilage). Fiirstbischof Stadion von Augs- burg. (Mit Abbildung.) Ex-libris des Kónig- lichen Kollegs St. Ludwig zu Metz. (Mit Ab- bildung) Das Bibliothekzeichen des Dr. Gustav Pauli in Dresden. (Mit Beilage) Heinrich Lempertz sen. (Mit Abbildung) Das Bücher- zeichen des Dr. H. Brendicke. (Mit Beilage.) Ein Bücherzeichen des P. N. Ratajczak. (Mit Abbildung). Verschiedenes. (Mit 2 Abbildungen). Litteratur. Anfragen. Kleinere Mit- theilungen. Redaktionelle Mittheilungen. Briefkasten. .

Mit 3 Bellagen.

Verantwortlicher Herausgeber: Dr. Hans Brendicke, Berlin W. 35. Kurfürstenstrasse 41. Selbst-Verlag des ,Ex-libris-Vereins'' zu Berlin. Oruck und auftragsweiser Verlag von C. A. Starke, Kónigl. Hofl., Görlitz, Salomonstr. 39, a. d. Berlinerstr.

Sc | * a6 > = dia b - “Мм, a РР ^" > tode Y & A D ь > - a. - д At f » * ach" : 23 1 P zu” 5 «а Е ^v u. yt dito д, = e wer 45 »:

"Ma Dr P

>

x

E

al

> et

ET uge ` _

licherzeichen-

۲41 1,12 6 1< 1 2*۳ 189%. Pus LR

3; iblio! ееш und Gelehrte ngeschichte

SUME Organ des Ex-libris-Vereins zu Berlin.

FE = - Jahrgang VI. Heft 4 Sege 1 | —— y |

sweiser Verlag, Von C. A ‚Starke, König! нов, Görlitz Nou.

ER - > ^: vu | - ` . c Фк. 4 е o i - 2 2 - ` т : Е . d >) SE = = ok ATEN - . ۱ 4 «$ Дт "y > é A - t. х] < WC An e А. =, De “э - Ww. ۳۹۹ " > aa > i d E e? ee u^ rt es аА mot WW Ac? - AS car ads чч х Ж AE A E + En ч .. k #" ۰ ^ 4 * Ge KEN sbb Ta ix" = » + Ee + 7 ۳ 17 D^ >>. a n x^ кек. io E e H A Ke tu = ary 2 sal > T a ae ъй Ee EIA шейт. sd لي له‎ =

“| x GU

Zeitschrift fiir Bicherzeichen Bibliothekenkunde

und Gelehrtengeschichte. Organ des von Friedrich Warnecke begrúndeten Ex-libris-Vereins zu Berlin.

VI. Berlin, im Oktober 1896. М 4

Ore a ——————

Der jährliche Preis der ,,Ex-libris-Zeitschrift beträgt für Mitglieder 12 Mark (sonst 15 Mark.) Anzeigen für die , Ex-libris-Zeitschrift" werden von C. A. Starke, Kgl. Hofl., Görlitz, Salomonstr. 39, entgegengenommen.

ДО, Sitzung des Ex-libris-Vereins. Es gelangen folgende Ex-libris zur Vorlage:

Berlin, 8. Juni 1896. 1) von Sattler, Photograviire mit der Hand kolorirt, fiir Georges Haehl.

von Sattler, für Dr. Arnold Roth, schweizerischen Gesandten in Berlin.

Ein Bar ist dargestellt, auf einen Baum

Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J. 2)

Der Vorsitzende theilt mit, dass Frau Geh.-Rath Warnecke den besten Dank aus-

gesprochen hat fiir Niederlegung eines Kranzes kletternd.

auf das Grab des verstorbenen Vereins- 3) Mrs. Josephine E. S. Porter.

begriinders seitens des Vorstandes. 4) von Maucler, wiirttemb. Gesandter Ihr Fernbleiben von der Sitzung ent- in Wien.

schuldigen die Herren Prof. Hildebrandt, Dr. Béringuier und Rath Seyler. Herr Dr. Brendicke wird mit der Aufnahme des

Herr Dr. Brendicke berichtet, dass Herr H. E. Stiebel für No. 3 ein farbiges Blatt (Hektor Pémer) in Aussicht stellt.

Sitzungsberichtes betraut. Als Gast ist anwesend 3 neuere litterarische Erscheinungen liegen

Herr Scholz.

Herr Prof. Doepler legt das von ihm gezeich- nete Ex-libris des Kgl. Kunstgewerbe- Museums vor; dasselbe ist in zwei Gróssen und in je zwei Farben, braun und blau, gedruckt.

vor: I) Die Bücherliebhaberei von Otto Mühl- brecht, in welchem Werk die Signete, Ex-libris und Fachzeitschriften behandelt sind, 2) Die Marmorirkunst von Jos. Boeck, 3) Ein Prospekt der neuen amerikanischen Fach-

100

zeitschrift der Washington Ex-libris Society, ' Carl G. F. Langenscheidt in Berlin und ver-

mit der ein Austausch angebahnt werden soll.

Herrn G. Starke wird der Dank aus- gesprochen fir eine reiche Zuwendung von Bücherzeichen, unter denen sich einige áltere Stücke befinden.

Ferner wurden vorgelegt:

Von Herrn Konrad Burger ein Ex- libris für Dr. Heinrich Bohn, Arzt in Kónigs- berg Bibliotheca Koppiana, Karl III Kónig von Spanien, hausen, W. Ventz-Hamburg, William Strachen, Oberlehrer Müller

mehrere Exemplare zur Vertheilung gelangen. Der Schriftführer: In Vertretung

Dr. H. Brendicke.

in Preussen,

von Emming-

in Friedenau,

50. Sitzung des Ex-libris-Vereins. Berlin, 7. September 1896. ` Vorsitzender: Herr Professor E. Doepler d. J.

Herr Professor E. Doepler machte eine Reihe von Vorlagen: ein Wappen-Ex-libris Joachim Freiherr v. Windhag von 1654, im Uebrigen moderne Ex-libris für die Herren Fritz Amberger in Zürich, Otto Lüstner in Friedenau, Dr. Georg Prager in Berlin, dieses gezeichnet von Fräulein Frieda Tetzel; Numa Frankel in Kopenhagen, ein schónes Blatt, gezeichnet von M. I. Gradl, Farben-Verschiedenheiten ; Dr. Joseph Poppel- | reuter, radirt von Fr. Stassen, ein künstlerisch

in mehreren Gróssen- und

edles und vollkommenes Blatt.

Weiter legte er vor Nr. 1 der Zeitschrift Ex-libris vom Juli 1896, der Washington Ex-libris-Society, eine vornehm

herausgegeben von

ausgestattcte Zeitschrift. Herr Dr. Brendicke theilte mit, beiderseitigen

dass wegen des Austausches der die Schritte bereits eingeleitet seien. Herr Dr. Brendicke legte das zur Ab- bildung in der Zeitschrift bestimmte Ex-libris

Vereinsorgane nöthigen

von dem !

i für moderne Bücherzeichen seien.

schiedene andere Neuheiten: Martha Teichen, gezeichnet von Hans Teichen; Walther v. Rodt; George M. Elwood in Rochester (V. St. v. N.-A.) und Fr. Mouths in Essen, ge-

zeichnet von Clemens Kissel, zur Ansicht vor.

Eine Zuschrift des Herrn Schwindrazheim in Hamburg wirft die Frage auf, ob die Lieblingsblume ein berechtigtes Motiv Herr Pro- fessor E. Doepler d. J. bemerkt hierzu, der Qualifikation der Lieblings- blumen gar nicht zu zweifeln sei. Uebrigens sei aber die Idee nicht neu, Herr Eduard Lorenz Meyer habe dieses Motiv bereits für mehrere

dass an

sehr schöne Blätter benützt.

Herr Max Harrwitz zeigte ein Buch mit dem Bibliothekstempel S. M. des Kaisers Wilhelm I. ein als Ex-libris

und verschiedene ältere Sachen: bezeichnetes Blatt in Folio mit dem Wappen des Klosters Schwarzach, welches mehr den Eindruck eines Titel- bildes macht, das aber thatsachlich Ex-libris war (vgl E.-1.-Z. VI. 2. S. 45); schónes Bibelwerk mit folgender Inschrift:

David Lindtner erkaufft jhm difes herr- liche Bibelwerkh zu steter Uebung wahrer Gottseligkeit und erbawung seines Christen- thums Im Jahr Christi seines Alters 55“ mit beigemaltem Wappen.

ferner ein

Herr Georg Otto legte seine neuesten Arbeiten vor, sein eigenes Ex-libris und die für die Herren H. v. Eckardt, Johann Grafen von Oppersdorf, Dr. med. Albert u und Johann Veit.

Den Schluss Herr Nikolaus Ratajczak mit der Vorlage seines eigenen von Walther Schulte vom Brühl gezeichneten

machte

Bücherzeichens und verschiedenerNeu-Eingänge

seiner Sammlung. Der Schriftführer:

Seyler.

Dem Ex-libris-Verein sind als Mitglieder ferner beigetreten: | Angemeldet von Herrn К. E. Grafen zu Leiningen-

| Westerburg: 1. Herr Fritz Mouths, der Krupp’schen Gussstahlfabrik, Prem.-Lieut. Essen (Ruhr), Kettwiger

Beamter

der Reserve, Chaussee 96. 2. Herr Fritz 11.

Amberger, Zürich V,

Kreuzstr.

Angemeldet von Herın Pfarrer Gerster:

` 3. Stadtbibliothek Zürich (Dr. Herm. Escher, 1. Bibliothekar) Zürich.

Angemeldet von Herrn Max Harrwitz:

4. Herr Richard Scholz in Berlin, Gitschinerstr. 55, II. Angemeldet durch den Vorstand: 5. Miss Sara Kent How in Millturn

P. O. Wyoming, New-Jersey, U. S. A.

Wohnungs- und Standes-Veränderungen:

Herr Ferdinand Graf von Brühl, Major a la suite des Reg. der Gardes du Corps, Adjutant "des Kriegsministers, Berlin, W. о, Bellevuestr. 14. |

Herr Walther уоп Meiss, Lieut. I. Garde Drag.-Reg., kommandirt zur Kónigl. Kriegs-Akademie, Berlin S.W., Grossbeeren- Strasse 70. |

im

Baumgartners Ex-libris von Barthel Beham.

Durch die besondere Liebenswürdigkeit der Frau Geheimrath Ilse Warnecke, geb. von Landwüst, der Wittwe des Begründers unseres Vereins, ist es uns vergónnt, dieser Nummer eine überaus werthvolle Beilage zu geben. In

der Sammlung Warnecke befindet sich die '

Originalkupferplatte des

Wappen-Ex-libris* Baumgartner, eines Kunst- |

blattes ersten Ranges von vollkommener Schón-

Barthel Beham'schen ``

heit. Es ist schon eine grosse Seltenheit, eine Onginalplatte aus guter Zeit zu erwerben, ge- schweige denn eine von dieser Bedeutung. Obgleich alte Drucke dieses Stiches ófter im Handel vorkommen, sind sie immerhin so theuer, oder auch nicht so vollkommen in Druck und Erhaltung, dass es gewiss alle Lieb- haber unserer Richtung erfreuen wird, einen Neudruck von der Originalplatte dieses schónen Blattes zu erhalten. Warnecke sagt darüber in seinen „Heraldischen Kursibláttern" I., No. XXI Abb. 62: „Wappen des Hieronimus Baum- gartner, Bürger und des Raths zu Nürnberg. Er war ein berühmter Mann und Freund Luthers und Melanchthons. * Passav. VII S. 71, No. 780. Der Verfertiger des Blattes ۶ Barthel oder Bartholomaeus Beham (Behaim, Behem oder Boehm) Maler und Kupferstecher, geb. zu Nürnberg 1496 (Nach A. Rosenberg um 1502); starb zu Rom 1540. Er war ein Schiiler Diirers, und seine Arbeiten zeichnen sich durch die anmuthigen, geistvóll auf- gefassten die korrekte und gracióse Zeichnung und durch die Freihéit, Weichheit und bewunderungswerthe Feinheit des Stiches aus.“ In seinem Werk „Die Deutschen Biicherzeichen“ sagt Warnecke S. 15 darüber weiter: Von Barthel Beham dem be- gabten Schüler Albrecht Diirers ist ein kleiner Kupferstich mit dem Wappen des berühmten Hieronimus Baumgärtner zu Nürn-

Darstellungen,

berg bekannt, welcher als Ex-libris Verwen- dung fand. Einem glücklichen Umstande ist es zuzuschreiben, dass die von Meister Beham gestochene herrliche Platte noch erhalten ge- blieben ist. misst 70 mm in der Breite und 87 mm in

Sie ist Eigenthum des Verfassers,

der Höhe und ist dadurch noch ganz besonders bemerkenswerth, dass sich auf der Rückseite der Platte eine von Martin Schongauer eigen- händig oder doch ganz in dessen Art aus- geführte Grabstichelarbeit: der heilige Michael, den Satan bekämpfend, befindet.“

Å ee ннн D

' Die Neudrucke sind von der Firma O. Felsing in gewohnter Vorztiglichkeit her- gestellt. Es liegt so viel an der Vollkommenheit des Druckes bei guten Blättern, dass man häufig kaum zu fassen vermag, dass zwei Blätter von einer und derselben Platte gedruckt seien, oder gar bei der Wahl eines anderen Re- produktionsverfahrens dasselbe Original zu Grunde gelegen haben könne. Es ist stets Aufgabe der Redaktion dieser Zeitschrift, so- weit, als es der heutigen Technik, und soweit ‘es mit den zu Gebote stehenden Mitteln möglich ist, gerade auf sorgfältigste Wiedergabe in Druck, Papier und Farbe zu achten, nach dem alten Grundsatz „das Beste ist gerade gut genug.“ Angesichts der bei diesem Ge- sichtspunkt entstehenden erheblichen Kosten für einzelne Blätter liegt uns natürlich daran, ‘nur hervorragende Beispiele vom künstlerischen Standpunkt oder besondere Seltenheiten zu reproduciren. Aus diesem Grund dürfte das -Beham’sche Blatt allen Sammlern wie allen Freunden vornehmer Kunst eine willkommene Gabe sein, für die wir Frau Geheimrath Warnecke unseren wärmsten Dank aussprechen.

E. D. d. J.

3 Ex-libris ,Christof Hos", sowie Personal-Nachrichten über diesen.

(Mit Beilage).

Da nun im Ganzen dreierlei Bibliothek-

zeichen von Christof Hos bekannt geworden sind, von denen jedoch nur 2 bisher ab- gebildet wurden (1. a. in der” Ex-libris- Zeitschrift IV. r, Beilage; b. mann's Wolfenbütteler Ex-libris; c. in Seylers Ex-libris S. 33; a. b. c. mit dem gleichen Cliché des Ex-libris-Vereins gedruckt; 2.) in der Ex-libris-Zeitschrift VI. 2, Beilage), zur Vervollkommnung dieser kleinen

in von Heine-

SO sel

102

interessanten Serie auch das dritte noch nicht abgebildete in Originalgrósse nach meinem Exemplar wiedergegeben, von dem ich schon vor einem Jahre kurz in unserer Zeitschrift V. 2. S. 36 No. 3 sprach.

Das hier abgebildete siehe Beilage : Oktav, ist das kleinste Format: A.; das in

der Ex-libris-Zeitschrift IV. 1, Quart, das mittlere, B.; das in VI. 2, Folio, das grösste, C.

Hatte ein M Bibliothekbesitzer mehr als ein -Ex-libris, so waren es háufig 3 Stücke, die er sich anschaffte, wie wir dies bei manchen Ex-libris-Inhabern des 16. Jahr- hunderts antreffen; die 3 Gróssen entsprachen den 3 Haupt-Bücherformaten: Folio, Quart und Oktav. Natürlich finden sich auch Bei- spiele für die Zwei- und Vierzahl der Ex- libris etc.

Durch das Hos-Ex-libris unserer Zeit- schrift VI. 2, C, ist Titel und Lebens- stellung des Besitzers, sowie das Datum dieses einen Ex-libris C. nachgewiesen*). Die 3 Bibliothekzeichen dürften jedoch sicher nicht aus einem Jahre stammen; denn auf dem kleinsten und mittleren, A und B, nennt sich Hos nur „J. V. D.“ = Juris utriusque doctor; wäre er damals schon Kammergerichts- Prokurator und Advokat gewesen, welch’ Er- steres er, wie wir unten sehen werden, 1522 wurde, so hätten in jener so titelsüchtigen Zeit diese 2 Würden auf den Bibliothek- zeichen wahrlich nicht gefehlt; also sehe ich das kleinste und mittlere Ex-libris, A und B, für etwas älter an, als das grösste, C von 1528. Dass Name, Titel und Jahr augen- scheinlich erst nachher in das leere Band des fertigen Holzschnittabdrucks typographisch hineingedruckt wurden, kann hieran nichts

ändern; denn mit dem Erklimmen einer

*) Die Personalien und Wohnorte siehe am

Schlusse dieser Besprechung.

Ex-libris Baumgartner, von Barthel Beham. Originalplatte in der Sammlung Warnecke.

Kunstkupferdruckerei von O. Felsing, Berlin S.W. Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 4.

سس 103

grösseren Würde musste natürlich auch ein stolzeres, grossartigeres Ex-libris Schritt halten

Bei meiner Behauptung: A und B ist Alter als C, kann es sich natürlich nur um ganz wenige Jahr handeln; man wird also nicht zu sehr fehl gehen, wenn man die kleinste und mittlere Grösse, A und B, unter Berücksichtigung des Umstands, dass Chr. Hos 1522 Prokurator wurde, ungefähr in’s Jahr 1520 setzt, während das grösste, C, ja genau mit 1528 datirt ist, was nicht aus- schliesst, dass es zwischen 1522 und 1528 ge- schnitten und nur das betreffende Blatt erst 1528 bedruckt worden ist.

Was nun den Verfertiger an- belangt, so stimme ich der in der Ex - libris - Zeitschrift VI. 2. S. 44 aus- gesprochenen Ansicht, dass „die beiden Blatter (A B und C) von demselben

Künstler stammen“ keineswegs bei, sondern ich bin im Gegentheil der festen Ueber- zeugung, dass sie nicht von ein und dem- selben herrühren; denn man wird bei einem Vergleiche von А = B und C, den man nun an der Hand der 3 Abbildungen in IV. r, -VI. 2 und hier in VI. 4 leicht bewerkstelligen -kann, eben leicht herausfühlen, dass sowohl hinsichtlich der Feinheit der Zeichnung und des Holzschnittes eine thatsächliche Ver- schiedenheit besteht, als auch, dass die Art, den Gegenstand zu runden, die Linienführung, die Anlage der Kreuzschraffirung, der Fleiss, .die Genauigkeit in der Detailausführung man vergleiche z. B. die grössere und ge- ringere Sauberkeit der Zeichnung in den oberen Delphinen, in den Säulenschäften etc. bei C bzw. А = B entschieden zweierlei sind! Trotz der Aehnlichkeit im Aufbau fühlt man einen geschickteren, feineren bei C und einen gróberen Zeichner und Holz- schneider mit kräftigerem Strich bei A B heraus. Dic Aehnlichkeit im Aufbau ist leicht darauf znrückzuführen, dass jedenfalls A und

B dem Meister von C geber Chr. Hos vorgelegt wurden, sei es

vom Auftrag-

bloss zur Ansicht des Wappens, sei es mit dem direkt ausgesprochenen Wunsche nach ungefahr gleicher .Anordnung.

Um nicht bloss einseitig hier meine An- sicht aufzustellen, frug ich unter Darlegung derselben mehrere unanfechtbare Autoritáten auch um deren Ansicht, und äusserten sich die Herren Direktor Schmidt und Dr. H. Pall- mann, beide vom Kónigl Kupferstichkabinet München, und Direktor Lehrs und H. W. Singer, beide vom Königl. Kupferstichkabinet Dresden alle im oben angegebenen Sinne übereinstimmend mit meiner Ansicht dahin, dass die Blätter A B einerseits und C andrerseits untrüglich von 2 verschiedenen Meistern herrühren! Wer der Verfertiger des gróssten Blattes C war, ist noch eine offene

Frage. Man kónnte mit Herrn Direktor Schmidt an Albrecht Altdorfer denken, welcher Kleinmeister 1488 zu Altdorf in

Bayern geboren, Zeitgenosse Dürers war und 1 538 als Stadtbaumeister in Regensburg gestor- ben ist. Es mangelt jedoch leider jeder Beweis.

Es wäre erfreulich, wenn sich noch ein oder der andere Sachverstándige zur Sache äussern würde.

Das hier auf der Beilage abgebildete kleinste Exemplar A, Holzschnitt, 11278 mm, weicht vom mittleren B (vgl. EL. Z. IV, I, Beilage) hinsichtlich der Zeichnung nur in ganz wenigen Kleinigkeiten ab; die Helm- decken und die Formen der unteren und oberen Schilde sind verschieden, statt der Schnörkel zu beiden Seiten des oberen Schildes von B sind hier bei A 2 nelken- artige Blumen, die hinteren Pfeiler bei A sind ohne Ornamentik, sonst aber ist der ganze Aufbau, der Charakter, der kräftige Strich, die ganze Technik bei A und B die gleiche, sodass man bei A und B sicher

von der ungefähr gleichen Entstehungszeit

104

und hier unbedingt von ein und demselben Schneider sprechen kann.

Hiemit kommt man zu dem Punkte, der dieses kleinste Blatt A von den anderen 2 unterscheidet und dieses besonders be- merkenswerth macht: Auf Künstlermonogramm angebracht! Im oberen Schilde finden sich die Buchstaben M und F monogrammatisch zusammengeschoben, welche auf die oder den Anfangsbuchstaben des Namens des Holzschneiders hindeuten. Leider kónnen wir freilich diesen nicht voll-

ihm ist ein

kommen feststellen ; doch glaube ich wenigstens darauf hinweisen zu müssen, dass Nagler- Andresen, Monogrammisten, München 1871, IV. Band, S. 553, No. 1776 einen „М. F." anführt und ihn Zeichner oder Formenschneider* nennt, „der um 1533 in Strassburg thätig war.“

Die auf meinem Exemplar A, unter „M.F.“ stehenden Buchstaben „I R“ sind später erst, jedenfalls von einem nachfolgenden Besitzer des betreffenden Buches handschriftlich mit Tinte hinzugefügt, kommen hier also gar nicht in Betracht. An M. Е. = „Meier Formen- schneider“ des Fischart'schen Blattes (vgl. E.-L.-Z. IV. 2. S. 44—45) ist kaum zu denken, da dieses aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammt; Matthaeus Frank in Frankfurt a. M., da dieser in den "oer und 806۲ Jahren des 16. Jahrhunderts vorkommt.

„einen unbekannten

ebensowenig an erst

Ein Berliner Sachverständiger sprach kurz

die Vermuthung aus, dass wir es hier, bei

A und B, vielleicht mit einem Baseler Künstler —. vielleicht mit Nic. Manuel Deutsch*) oder Urs Graf**) zu thun haben; der Strich habe viel von den

Schweizern an sich. Wenn ich auch diesen

letzteren 9 Worten unbedingt zu-

stimme, so möchte ıch doch aus den ver-

*) geboren 1484 in Bern, gestorben in Bern 1530. **) geboren c. 1485 in Solothurn, gestorben 1529.

geschnitten

Schiedensten Gründen nicht für genannte 2

Meister sprechen, sondern hinsichtlich A und B vorerst am „Strassburger M. F.“ festhalten; denn u. A. spricht das Unterbringen der 2 zusammengeschobenen Buchstaben im oberen Schilde dafür, mit einer Auflósung Moeno Frankofurtensis oder Moeno Frankofurti

dass wir es hier nicht z. B.

zu thun haben, sondern sicher mit dem Monogramm dessen, der das Ex-libris A gemacht, d. h. gezeichnet und namentlich wahrscheinlich auch in Holz hat Das Blatt ist meinem Gefühl nach jedenfalls süddeutsch. Wenn M. F. 1533 hat, so kann er auch recht wohl die wenigen Jahre vorher, 1520, 1521, dortselbst oder überhaupt am Oberrhein thátig gewesen sein; der den Holzschnitten A und B inne- wohnende Einfluss der, Strassburg so nahen

„um in Strassburg“ gearbeitet

und kunstverwandten schweizer Manier würde hieher gut passen,

Wir kommen nun bezüglich des grössten Blatts, C, noch ganz unbesprochen gebliebenen, aber wichtigen Punktes,

zur Betrachtung eines anderen

zu dem der Wappen.

Gelang es mir auch hier nicht trotz ver- schiedener eigener Versuche, sowie trotz Er- kundigungen u. A. bei der ersten heraldischen Autorität, unserem verehrten Schriftführer, Herm Rath Seyler, dieselben festzustellen, so scheint es mir doch nothwendig, hiemit andereHeraldikerund Heimathkundige, namentlichschweizerundsúddeutsche, auf diese 4 Wappen hinzuweisen; vielleicht kónnen alte Grabsteine, Kirchenepitaphien, Facadenmalereien und dergl. zufállig da oder dort auf eine Spur führen.

Die 4 Wappenschilde über und unter den Sáulen sind in der Art von Ahnenwappen, wie z. B. an Kirchengrabmälern, angebracht auf solchen meistens auf die der Mutter Der erste oberste

und weisen

Wappen des Vaters, und der

beiden Grossmiitter hin.

ена УУУУ Ж УЖ 777577 DEE DEZE x 42

E Chrifophorus H = V.D.

y ee

Bibliothekzeichen des Dr. jur. Christof Hos, c. 1520.

Druck von C. A. Starke, Königl. Hofl., Görlitz. Beilage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 4.

Schild ist denn auch derselbe wie der mit- telste, das sogen. ,redende“ Hos, somit der Schild des Vaters unseres Christof Hos*); toisie“ bedingte, dass der Schildinhalt zum und

Wappen die sog. ,,heraldische Cour-

Nachbarwappen herumgedreht wurde seine Vorderseite, das Knie der Hose, dem

zweiten oberen Schilde zuwendete.

Bezüglich der noch unbekannten Wappen II |

und III sagt Herr Rath Seyler: ,Sie machen den Eindruck von Berufswappen, wie sie in Stádten von Privatpersonen II:

Schifler oder Fischer;

Zürich, Bem und anderen der

deutschen Schweiz auch wurden; Werkzeuge des Holzschneiders. III:

der Schifferhaken hat durchaus den sch weize-

gerne geführt

rischen Charakter."

Diesen Worten ist natürlich unbedingt zuzu- stimmen; nur füge ich noch hinzu, dass die hier besprochene Form des Schifferhakens auch in Süddeutschland üblich war und heute noch ist. häufig bleibenden Familienwappen geworden; daher kann die Mutter nach ihrem Wappen mit

Diese „Berufswappen“ sind zu

den Holzschneidemessern aus der Familie Holzschneiders und die Grossmutter ihren Bootutensilien im

eines väterlicherseits nach Schilde aus der Familie eines Schiffers und Fischers stammen, die vielleicht sogar Schneider, Messerer bezw. Schiffer oder Fischer hiessen.

Das III. Wappen ähnelt sehr dem der Waser von Zürich, welche Ruder und Hacken ebenso, jedoch beseitet von 4 Sternen, führen.

Die Thiere im IV. Schilde, dem Familien- Grossmutter mütterlicherseits,

wappen der

nennt man heraldisch ,,Basilisken“; dieses Thier (in der Einzahl) kennen wir als Schild- halter des Baseler Wappens (Basel = Ba- silisk!); die 2 heraldisch prüchtig verschlun- auf eine

genen Basilisken führen vielleicht

*) wie unten ausgeführt wird, stammt Hos junior aus Baden, dem heutigen Baden-Baden; Hos senior wohnte also jedenfalls dort.

der '

105

e HEC TEE LE A A a CV RETI T SOR A

Familie, die das Wappenthier ihrer Heimath- stadt zum eigenen mitbenützt hat und somit in Basel zu suchen ware ?

Wir kommen nun zumV., unterstenWappen- schild ; nichts mit den Ahnenwappen zu thun, da er in eine Ahnenreihe

derselbe hat meiner Ansicht nach sowohl allein nicht hineinpasst, ohne ein Gegenstück zu haben, als auch, weil er, abseits der anderen, unter- geordnet und kleiner dargestellt ist.

Ich entschlagen, ganzen Schilde des KünstlersWappen oder vielleicht im „Dreibein“ (Schemel mit

kann mich der Vermuthung nicht

dass wir hier entweder im

3 Beinen) das Künstlerzeichen bezw. die eigene Wappen-Schildfigur des Zeichners

und Holzschneiders, und im schwarz-weiss ge-

theilten Schilde das Wappen des Wohnorts

dieses Künstlers vor .uns haben; der schwarz- weiss getheilte Schild würde z. B. auf Ulm passen und hindeuten.

Herr Rath Seyler antwortet auf diese meine Vermuthung: „Dass der Schild Zeichen und Wohnort des Künstlers vorstellen soll, ist sehr möglich; ein solches Dreibein führten die‘ Schöner, Stubenhart, im württembergischenSchwarzwald.“

später Schöner von

Womit freilich nicht gesagt sein soll, dass der betreffende Künstler ein Schöner ge- wesen sei, denn ausser dem Dreibein ist Inhalt und Eintheilung des Schönerschen Schildes anders (Geviert: 1 und 4 ein schwarzes Dreibein in Weiss, 2 und 3 ge- theilt von Weiss und Blau). Bemerkenswerth ist aber doch, dass um 1470 bis 79 in Ulm ein Maler und Kupferstecher Barthel Schön vorkommt, von dem u. A. das Ehewappen

Rohrbach-Holzhausen*) herrührt.

*) Ist: Warnecke, Ex-libris, No. 1775 (dort auch abgebildet), falschlich, wegen Nichtbemerkens des Monogramms ,,BXS“ mit „Barth. Zeitblom ۲ bezeichnet; überhaupt hóchst wahrscheinlich kein Ex-libris, sondern ein zwar schónes, aber einfach nur ein Ehewappen!

Die Ansicht, dass ein Ulmer sei würde freilich nicht mit dem oben angegebenen Albr. Altdorfer úberein- stimmen. Auch ist sehr zu bedenken, dass

der Verfertiger

es, wie aus gleichzeitigen Speyrer Drucken ersichtlich ist, 1528 des gróssten Hos-Ex-libris, C, wo Hos in Speyer lebte (wie unten ausgeführt werden

um

der Datirung

wird), auch in Speyer Holzschnei- der wirkten,

Es würe sehr erfreulich, wenn diese 4 Wappen entráthselt würden.

Man sieht: Hypothesen in Menge!

Ich hielt es für wichtig, auf dieselben hinzuweisen, wenn sich auch noch nichts Bestimmtes feststellen liess; sie gánzlich todtschweigen, bloss weil man nichts darüber zu sagen weiss, und vorsichtig,

ist zwar bequem aber ich halte es für ange- brachter, durch Aeusserungen von Vermuth- ungen, die auf heraldischer Grundlage basiren, die Fragen in Fluss zu bringen und ev. andere Nachforschungen und Beantwortungen dadurch anzuregen.

und anderer

Ich komme zum letzten Punkte, der endlich Positiveres bringt, zur Frage einiger Personalien und der Wohnorte des Dr. Christof Hos.

Hinsichtlich seiner Person fand sich »G. Toepke, Matrikel der Universitat Heidelberg von 1386—1662“ (Heidelberg 1884) I. S. 472, dass unser Chr. Hos in Baden(-Baden)geboren ist und von 1509 an an der Heidelberger Uni- versitát studirt hat;

a. a. O.: Im 263. Rektorat, des Magisters Johann Weiser von Eberspach

in

denn es heisst unter dem II.

intitulati*) sunt zugleich am selben Tage mit Philipp Swartzerd (Melanchthon, Luthers Kampfgenosse!) von Bretten, Speyrer Diózese Hos, dyoc." und zwar im October 1509.

, Christofforus

Badensis, Spirensis

*) fórmlich eingeschrieben immatrikulirt.

I06

иии a O O و‎ DOLO O DO رت‎ nn O س ل ل ل ل‎ ————

Rechnet man Hos bei seinem Eintritt 1509 etwas reichlich auf ungefáhr 16 Jahre Jahre alt Melanchthon war bei seiner Immatrikulation in Heidelberg erst 13 Jahre alt; man bezog damals die Universitat oft sehr frühzeitig so ergiebt sich als sein ungefähres Geburtsjahr, das sich hóchstens um 2—3 Jahre verschieben kann: 1493. Nach Remling, Geschichte der Bischófe von Speyer, gehórte Baden das heutige Baden-Baden zum Bisthum Speyer und zwar zum Archidiakonat St. German und Moritz in Speyer und in diesem zum Land- dekanat Kuppenheim.

Nach den ,,Annotata (die nachfolgend an- gegebenen Kammergerichts-Quellen verdanke ich der Freundlichkeit des besten Kenners des Reichskammergerichts, Herrn Regierungs- Assessors und Premierlieutenants der Land- wehr Georg Berthold in Landshut, Nieder- bayern) de personis judicii camerae imperialis* Frankfurt a. M. 1572 (nach Dr. Decker von Wiguleus Hundt) leistete Dr. Christophorus Hos am 8. Januar 1522 seinen Eid, und nach ,,P. Denaysius, jus camerale“, VII. Auf- lage, Strassburg i. E. 1652, Seite 747 im Personalverzeichniss, sowie übereinstimmend damit nach ,,S. Günther, Speyer 1608, verzeichniss, wurde „Dr. Christophorus

thesaurus practi-

cantium' im Personal-

Hoss* am 7. April 1522 Proku- rator*) und als solcher vereidigt. Als Prokurator wird er bei verschiedenen

Visitationen 1526 (Hose), 1531 (Hoss), 1533 (Hoss)**) im „kaiserlich und reichskammer- gerichtlichen Staatsarchiv* V. Frankfurt a. M.

*) „Prokurator“ war mehr als „Advokat“, welchen Titel Hos auch auf seinem gróssten Ex-libris führt; der Prokurator konnte die Funktionen des Advokaten fast durchweg ausführen (nicht aber umgekehrt).

**) Die verschiedenen Schreibweisen Hos, Hose, Hoss, werden Sachkenner nicht frappiren; man war in der Namensrechtschreibung damals wenig konservativ.

1767 erwähnt. Bei der Visitation des Reichs- Reichs- wurde unser Hos u. A.

kammergerichts durch die hohe

1531 „der Religion halber allen Ernstes erinnert,

kommission

sich dem Augsburgischen Abschied gemäss zu halten.“ Entlassen wurde er noch nicht; im officiellen Personenverzeichniss des

1531 Dr. Prokurator.

denn Kammergerichts erscheint unter Christophorus Hose noch als Ebenfalls 1531

schwerde der Prokuratoren an die Reichs-

unterschrieb er eine Be- visitationskommission behufs Eine ähnliche Be-

schwerde an die Visitationskommission, 1533,

Beschleunigung des Prozessverfahrens.

unterschrieb er an erster Stelle: „Prokurator Christoph Hoss, Doctor.“ Reichskammergericht stark reducirt, da der

1544 wurde das

deutsche Reichstag zu Spever 1544 wegen der Urtheile des Gerichts gegen die Mlit- glieder des Schmalkaldischen Bundes die Mittel versagt hatte. Der siegreiche Kaiser Karl V. 1548 das Gericht im früheren Um- doch Protestanten zugelassen. Von den Prokuratoren

stellte

fange wieder her, wurden keine

wurden 4, „welche ehemals denen Schmal- kaldischen Bundsverwandten bedient gewesen*)“ „beditten‘“ des Supplicirens um Wiederaufnahme Hos befand sich auch unter den Entlassenen;

entlassen und ihnen (bedeutet), sich zur Prokuratur zu enthalten. denn das Verzeichniss von 1548 führt ihn unter den „procuratores dimissi“ an erster Stelle auf. 1553 bei der ersten Visitation nach dem Passauer Vertrag schlug der Wind um: Kurpfalz verlangte fortan Vereidigung gemäss dieses Vertrags, also Zulassung der

Protestanten. Die Kommission konnte sich

æ‏ اب

لل ل der Religionsfriede, und mit ihm auch wieder‏

zwar zundchst nicht einigen, allein 1 kanı

*) d. h. in deren Diensten waren, deren Sache vor Gericht vertraten.

107

A AA in ES,

Lutheraner zum Gericht. Hos scheint aber, dem hier folgenden Wohnortsnachweis zufolge nach 1553 schon wieder angestellt worden zu sein ; mindestens aber war dies 1555 der Fall.

Da Stand und Würde unsres Hos gegeben waren, so wandte ich mich an das Königliche Wetzlar,

Generalrepertorium über das ehemalige Reichs-

Staatsarchiv zu dessen dortiges

kammergericht mir bekannt war, und zog

in gen. Archive als der wichtigsten und

zunächstliegendsten, hier ein- schlägigen Quelle Erkundigungen ein; Dank der

nunmehr genau die Wohnorte angeben,

freundlichen Auskunft kann ich die Dr. Chr. Hos als Reichskammergerichts- prokurator hatte und die aus dem oben an- geführten Generalrepertorium ersichtlich sind.

1527 Nürnberg,

wohnte unser Chr. Hos noch in

1528, 1531, 1533, 1558, 1553, 1554, 1555 ist er als in Speier wohnhaft 1558 in Worms, wohin er entweder vom nahen Speyer gereist

Da 1559 seine „Wittwe“ einen Prozess führte, er selbst

nachgewiesen, und erst

oder kurz vor 1558 gezogen war.

aber 1558 noch als lebend vorkommt, so muss Hos 1558 auf 1559 gestorben sein.

Für diejenigen, welche die Sache vielleicht noch näher verfolgen wollen, sei bemerkt, dass die Reichskammergerichts-Prozessakten selbst 1849 an Bayern, Baden, Hannover, Kurhessen,

Wetzlar ausgeliefert worden sind und sich

Hessen und Württemberg von

nunmehr in den betreffenden Archiven. zu

München, Karlsruhe, Hannover, Marburg. Darmstadt und Stuttgart befinden; die Nach- weise der bezüglichen Archive liefert das erwähnte Generalrepertorium zu Wetzlar. Was den Sitz des Reichskammergerichts der Ex-libris-Zeitschrift

VI. 2. Seite 44 unvollständig angegeben ist,

anbelangt, der in

so war derselbe anfangs zu Frankfurt a. M.;

1497 kam er allerdings, wie es am eben

a. a. O. heisst, nach Worms, aber schon 1 501۲ nach Nürnberg, 1502 nach Augsburg, 1503 nach Regensburg, 1509 wieder nach Worms, 1513 nach Speyer, 1514 abermals nach Worms, 1521 wieder nach Nirnberg, 1524 nach Esslingen, 1527 nochmals nach Speyer, 1539 und 40 nach Wimpfen, 1555 und 1556 nach Esslingen, 1557 dann wieder nach Speyer, bis diese Stadt 1688 von den Franzosen 1689 brannt wurde, und endlich 1690 nach Wetzlar, wo das Reichskammergericht 1693 Sitzungen erdfinete und bis zu seinem seligen Ende blieb*).

Zum Schlusse rekapitulire ich kurz: Der hier besprochene Christof Hos war ungefahr 1493 zu Baden, dem heutigen Baden-Baden, geboren und wurde 1509 an der Universitat Heidelberg immatrikulirt; vor 1522 Dr. juris, wurde er am 7. April 1522 kaiser- licher Kammergerichtsprokurator und blieb dies bis 1548, wo er seiner protestantischen Religion halber entlassen wurde. 1553 (1555?) wirkte er als

eingenommen und ver-

seine

wieder angestellt, Prokurator bis zu seinem 1558 auf 1559, im ungefähren Alter von 65 Jahren erfolgten Tode. Als seine Wohnorte sind nachgewiesen: 1509 Heidelberg, 1527 Nürnberg, 1528—1555 Speyer; 1558 Worms (vielleicht auch sein Sterbeort).

Bis jetzt sind von ihm 3 Ex-libris-Gróssen bekannt:

A und B, Oktav und Quart, von c. 1520 von einem Meister M. F., wahrscheinlich in Strassburg i. Elsass;

C, folio, von 1528 oder kurz vorher, von einem anderen, noch unbekannten Meister; dieser ist vielleicht in Ulm oder in Speyer zu suchen.

Von B befindet sich noch ein gleiches Exemplar auf der ständischen Landesbibliothek

*) vgl. u. A. das Universallexikon.

108

ihres Zeichens

zu Cassel und von C. kommt noch ein Exemplar, ohne Inschrift, in Leipzig vor. "München, August 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Dr. Jacob Paul Seheck.

Auf dem von Dr. C. Wolf und Sohn in München trefflich wiedergegebenen Blatte sehen wir über dem Bildniss in einem Schildchen zwischen den Buchstaben J. H. ein Monogramm, das ver- schiedene Deutungen erfuhr. Die Franzosen hielten es für einen kleinen Leuchter und sprachen deshalb von einem maitre de chandelle, später hielt man es für ein Hopfensträusschen oder Hopfentráubchen, Nagler endlich (2 Aufl. der Monogrammisten; Bd 3, S. 962 Nr. 2502) erblickt in dem Bilde das Stadtzeichen von Augsburg, den sogenannten Pyr. Die beiden Buchstaben aber sind die Anfangsbuchstaben desKünstlernamens „Jj er ony mus Hopffer“, wie sich Hieronymus Hopfer zu schreiben pflegte. . . . Um's Jahr 1520 und später lebten in Augsburg Daniel (Thoniel), Hieronymus und Lambert Hopfer, ob sie Brüder gewesen, ist ebenso ungewiss, als ob die beiden letzteren dauernden Aufenthalt in Augsburg nahmen.*) Sämmtliche Drei waren „Harnischätzer“ von seltener Kunstfertigkeit, und es sind aus ihrer Werkstätte prachtvolle Rüstungen für deutsche und fremde Fürsten hervorgegangen. Das „armorial real“ zu Madrid verwahrt eine „gegatterte Tartsche“ (auch Ueberleger) von seltener Schönheit, welche das Zeichen Daniel Hopfer's trägt. Neben diesen Aetzungen fertigten die drei Hopfer auch Eisenstiche und Stahlradierungen, theils nach Dürer und italienischen Meistern, theils eigene Kompositionen biblische wie profane Darstellungen besonders Vorlagen

*) Wo und wann Hieronymus starb, ist auch un- bekannt.

LB, 66 re nd

Sa zv

N j d 3

eege me:

S IPAN46>

Zei

“+

A"

Fragliches Ex-libris des Dr. Jac. Paul Scheck, von J. Hopfer 15..

Druck von C. A. Starke, Königl. Hofl., ۰

Bellage zur Ex-libris-Zeitschrift, Jahrgang 1896, No. 4.

für das Kunst-Gewerbe, auf welchem Gebiete namentlich Daniel Hopfer eine überraschende Thátigkeit entfaltete. Von Hieronymus Hopfer beschreibt Bartsch in Bd. VIII, S. 506 u. ff, 77 Blätter, unter denen sich gegenwártiges Blatt nicht. befindet und welche noch durch einige Stiche zu vermehren sind.

Kunsthándler David Funk fand die länger verborgenen Platten der drei Hopfer auf und liess sie, mit Nummern versehen, auf 233 Blättern abdrucken. Später erwarb der Frankfurter Kunsthándler C. W. Silberberg gt Platten, deren Abdrücke er ohne Jahres- zahl in 49 unter dem Titel: ,Opera Hopferiana" herausgab. E |

Der auf dem Blatte Abgebildete ist nach der Tracht ein Gelehrter aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts; er selbst nennt sich „Jacob, Paul Scheck, Doctor. Der oben angebrachte Psalmspruch und die Blume in

in Nürnberg

der Rechten, lassen auf einen Naturforscher schliessen, der sich vielleicht mit Vorliebe den Die (herald.) links neben dem Gesichte angebrachten Initialen; I.* P.*

Pflanzen zuwandte.

An. 46.* lassen sich am Einfachsten wohl | .

dahin deuten: (seines Alters).

Zedler seinem Universal-Eexikon“ B. 34, Sp. 1091 ff. Leipzig und Halle 1734) einen Jacob Scheck, der 1511 2u Schorndorf in Württemberg geboren, in Tübingen 1529 Magister wurde und dort

Jakob Paul, im 46. Jahre

erwáhnt in „Grossen

litterarische Vorträge hielt; 1538 promovirte er als Doctor medicinae und wurde 1553 in Tübingen Professor

der Arzneiwissenschaft.

Nebenbei vertiefte er sich in Aristoteles, über :

den er auch vortrug, nachdem ihm

1564

109

zugleich der Lehrstuhl für Logik übertragen war. |

Als Scheck 1577 erblindete, legte er seine ` Professuren nieder,war aber fortan noch litterarisch :

thátig. Er starb am 5. Mai 1587 im Alter von 76 Jahren mit Hinterlassung verschiedener Schriften tiber Medizin und Aristoteles.

| Nr.

Zedler erzáhlt noch, es habe ein Augen- arzt sich angeboten, Scheck das Gesicht wieder zu geben, letzterer habe jedoch das An- erbieten mit dem Bemerken abgelehnt, er habe in seinem Leben so viel gesehen, dass er kein Verlangen trage, das Augenlicht wieder zu erhalten!

Da Name und Jahreszahlen im Wesentlichen stimmen, ist nicht ausgeschlossen, dass das abgebildete Konterfei das unseres Tübinger medizinischen Professors ist. |

Ueber die Ex-libris-Eigenschaft des Blattes ich leider keinen strengen Beweis er- bringen, doch spricht hierfür die grösste Wahrscheinlichkeit ` Portrát-Ex-libris damals nicht selten, und Scheck besass als Gelehrter und muthmasslicher Schriftsteller eine hübsche Bibliothek, deren Bücher er mit seinem trefflichen Bildniss geschmückt haben mag. ..Ueberdiess glaubt Herr Geh.-Rath von Hefner-Alteneck, sich bestimmt entsinnen zu kónnen, fragliches Blatt vor langer Zeit in der

kann

waren

von Lassberg'schen Büchersammlung zu Mersburg

als Bücherzeichen gesehen zu haben.

^ Immerhin ist der Hopfer’sche Stich ein schönes, anziehendes Werk der schwäbischen Schule aus bester Zeit.

Ueber Hopfer siehe Monogrammisten von Nagler, fortgesetzt von Andresen und Klauss Ва. II, S. 433, Nr. 1131 und Bd. Ш. S. 962, 2502. Ueber Dr. Scheck, Zedler a. a. O. und Liblerus, Oratio de vita Sch., auch Adami, vitae profess.

v. Eisenhart.

Kloster-Ex-libris Nachtrag. (III.)

AufGrund der folgenden neuen ZugángezumeinerSammlungkann ich wiederum eine Ergánzung der interessanten Liste der Kloster-Ex-libris geben, sodass wohl

demnächt der grósste Theil dieser be- sonders werthvollen und meist seltenen Art von Herrn von Eisenhart und mir beschrieben sein dürfte. Fs wire wiinschenswerth, wenn ev. Ergánzungen auch von anderer Seite gebracht würden, so z. B. von unseren Herren Klosterbibliothekaren.

Die bis jetzt erschienenen Listen befinden sich in unserer Zeitschrift: IV. 1. S. 11, IV. 2. $7.48, IV. 3. & 92, V. 44 S. 98, Vl. 2; S. 45, Vi 3. 9. 05.

A. Benediktiner-Orden.

Ochsenhausen, im Allgáu, a. b. c. vgl. IV. 1.5. 13 unter A: 25. d) Holzschnitt, 159.; Christophorus Abbt:

E

ШЇЇ

سس

| L] AULA atras

d ul WH

E

Christof Spies 1593, resignirte 1605, + 1610. Hier vorstehend abgebildet in Originalgrósse.

بت 110

Vgl. auch E.-L.-Z. VI. 3. S. 85 unter

IV; 11: S, 80.

St. Paul, Abtei im Lavantthal, Kárnthen. ` а} vgl Kr S. TOR

b) Kupferstich, 163., Abt Hieronymus Marchthaller (1616 38);in Renaissance- kartusche Wappen, geviert: Kloster

und Abt; Engelskopf, Mitra und Stab.

Oben Band mit: Monasterivm S. Pavli

Band mit: Hie- ronymvs Abbas S: Pavli.

c. Kupferstich, 169., Abt Albrecht I. Reichert; Oval mit 2 Schilden, Engels- kopf, Mitra, Stab nach links, unten Baum, oben Inschrift: Albertus Ord: S. P. Ben. Mnry Ad S. Paul. Abbas.

d) Kupferstich, 169.; nur Stab nach rechts und unten anderer Baum; Inschrift: Albertus Ord. S. P. Ben. Mnry. Ad. S. Paul. Abbas. A. Drost F.(ecit).

in Carinthia; unten:

wie с,

B. Cisterzienser-Orden.

| Mariabrunn bei Saar, Mähren.

a) vgl. IV. 2. S. 49, unter B. 12.

b) und c) vgl. V. 4. S. 100, zu S. 49. 12. d) vel. VI. 1. S. 45, unter B.

e) Kupferstich, 17 ..; zwischen 2 Lorbeer- zweigen Oval mit 1 Wappen auf Ge- stell mit Inschrift: Abt

Otto Steinbach von Kranichstein; Berka

Guirlanden;

del. et. sc., Pragae. Plass bei Pilsen, Bóhmen (aufgehoben 1785);

a) vgl. IV. 2. S. 49, unter B. 9.

b) Kupferstich, 17..; Wappen auf Kreuz mit M. O. R. S. in reicher Barock- kartusche, Mitra, 2 Stabe, oben C. W. A.CP, inten PaL. Codestin. IE, Werner Abbas Plassensis (1779— 85), ї 1813; P. L. wahrscheinlich: == Prae- positus Langheimensis*).

*) Gef. Erklärung der Buchstaben durch Herrn Pater H. Schmid, Kremsmünster,

D. Regulirte Chorherren. Herrenwórth (Chiemsee). a.-—0. vgl. IV. 2. S. 51. 1688; Propst Sebastian; über Spruch in viereckiger Rahme Oval; Mitra und Stab, darum Umschrift: Sebastianus

p. Kupferstich, darin 2 Wappenschilde unter

D. G. Praepositus et Archidiaconus natus Chiemensis №. 1688.

Hier abgebildet in Originalgrósse:

Fortitido 1110 et refugium улгш ES Tu. Ps 30.

Rohr, bei Abensberg. a)—f: vgl. IV. 2. S. 52. g) Kupferstich, 17..;

unter Engelskopf mit Mitra und Stab;

2 Wappenschilde

oben: Canoniae B. V. M. (Beatae Virginis Mariae) in Rohr. K. Karmeliten.

Würzburg, Steindruck; 18.. Zwischen

Ueberschrift: J. M. + J T / Ad Bibliothecam / Discalceat. in Wuerzburg, und unten:

P. P. Carmelitarum

No.....: Wappen. L. Augustiner. Korneuburg, Niederósterreich; nur typo- graphisch, 16..: Ex Bibliotheca Con-

ventüs Corneoburgensis ad S. S. Eu-

III

charistiae Sacramentum (Konvent zum heiligsten Altars Sakrament). M. Hieronymiten. München, nur typographisch, 17..; anderer Druck, andere Buchstaben als in IV. 35.9. 95. М.Я, S. Jesuiten. | Würzburg, Jesuitenkolleg. Es ist dies das historische Ex-libris, unserer Zeitschrift III. 1.

welches - in S. 4. be-

hohen Bibliothekzeichens

sprochen ist. Wegen des

Interesses dieses

wiederhole ich hier kurz dessen Ge-

schichte*): Nach der Einnahme Wiirzburgs, 1631, erbeuteten die Schweden u. A.

die Bibliothek der Universitit und des Jesuiten-Kollegs, die König Gustav Adolf sofort für Upsala bestimmte. In Schlacht bei

eroberte der Bruder Melchior

Folge der 1634, des Würzburger und Bamberger Fürst- von Hatzfeld (1631 bzw. 1633 t 1642) Würzburg zu- rück, und nun kaufte der Letztere den

Nórdlingen,

bischofs Franz

siegreichen deren Beute 4000, nach dem Ex-libris d: 6000 der noch nicht nach Schweden

kaiserlichen Truppen aus

verbrachten Biicher, die er dem wieder-

hergestellten Jesuitenkolleg zur Neu-

grúndung der Bibliothek als Ersatz fir

den bereits nach Schweden gebrachten

Theil schenkte.

1034; Buchstabenvarietäten:

a) 154X 130 mm**), hier Seite 112 ab-

gebildet; wegen des Formats der Zeitschrift

Rein typographisch ; 4 Grössen bezw. Druck- und

um 8X5 mm verkleinert. b) 76X43 mm,

*) zumal auch die ersten Jahrgänge unserer Zeitschrift nicht im Besitz aller Leser und auch nicht mehr erháltlich sind.

**) Von Druckrand zu Druckrand gemessen.

FRANCISCVS D.G.Bam- berg. & Herbip. Epifcopus, Franco- nig Dux, hunc cum alııs tere quatuor librorum millibus, plerosque à Suecis bello raptos, a Celar. militeiterum e- reptos, & 6 S.C. redemtos, ۰ ficentiflime clementiflimeque dona- bat Collegu Societatis [Esv Herbip. 'Bibliothecz,verusillius Reftaurator. Deus zternum benelaciar.

Würzburg, Jesuitenkolleg, 1634. : Historisches Ex-libris

(zu Seite III. S. a).

c) 75X43 mm; die 4. Zeile schliesst mit „mi“ statt „mili“,

d) 79X38 mm; sex millibus, statt quatuor (a. b. c).

auf diesem heisst es:

Zu V. 4. S. 103, Anhang, und VI. 2. S. 46 Anhang:

Augsburg, Gróssere lateinische Kon- gregation der heiligen Jungfrau Maria; rein typographisch, 16..; Hic Liber pertinet ad Congregationem Augustanam Majorem Latinam sub titulo B. V annunciatae; 4 Zeilen.

Bemerkung: Nach diesem Ex-libris sowohl, als auch nach inzwischen erfolgter gefl. Mittheilung des Herrn Paters H. Schmid ist die von diesem Herrn in der Ex-libris-Zeitschrift VI. 2. S. 46 unter Kloster-Ex-libris, Erklärung Kongregation in „Lateinische“ zu ändern. Lat. = Latina kommt daher, dass die Vor- träge lateinisch gehalten wurden, im Gegen-

Anhang,

gegebene „Lateranensische“

satz zur Congregatio Germanica minor, wo die Vorträge deutsch waren. Beide Kon- gregationen bestanden oft neben einander, z. B. Latina major an den Schulen, Germanica minor an den Bürgerkongregationen; hie und da war auch an den Schulen selbst Latina major an den oberen, Germanica minor an den unteren Klassen.

Ein augenscheinlicher Druckfehler der ersten Liste: IV. 3. S. 93, unter F. 8 (Dominikaner, Würzburg) ist zu verbessern: statt „T. F.“ muss es, nach meinem Exem- plar „Р. Р.“ (= Patrum) heissen.

Ebenso entdeckte ich Exemplar einen Druckfehler in V. 4. S. 103, Kloster-Ex-libris, Anhang, unter, Beromünster"';

nach meinem

es ist nicht ,,typographisch“, welches Wort aus der vorigen oder nächsten Linie irr- sondern

thümlicherweise wiederholt wurde,

I13

enthält das Wappen des Klosters, jedoch ohne Namen.

München, August 1896. K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Ein Graflich Harrach’sches Bibliothekzeichen.

Ist es im Allgemeinen fúr den Ex-libris- Sammler bedauerlich, wenn ein neuentdecktes Blatt nur das Wappen und nicht auch den Namen des ehemaligen Besitzers aufweist, so wird doch in vielen Fallen der Heraldiker Rath schaffen kónnen, namentlich, wenn es sich um Familien handelt, welche zum álteren und bekannteren Adel záhlen.

Eine wie eigenartige Sprache aber oft solch! namenlose nur wappengeschmiickte Ex-libris trotz ihrer Anonymitat reden kónnen, zeigt das hier nach dem Exemplar meiner Ex-libris-Sammlung in Originalgrésse abge- bildete, hóchst interessante Bibliothekzeichen, welches durch die diesem Ex-libris nebeneinandergestellten zwei Schilde als das- jenige des Grafen Aloys von Harrach (Wien) nachzuweisen ist.

Für den Nichtheraldiker sei zunáchst be- merkt, dass ein ,gestürzter", d. h. auf den Kopf gestellter, mit der Spitze nach oben

gerichteter Schild schon seit dem Mittelalter

aut

das Aussterben eines Geschlechts im Manns- stamme anzeigt. Diese Sitte sehen wir nun auf diesem Ex-libris angewandt, auf welchem ausserdem noch zwei Engel einen Trauer- über den Wappenschild des loschenen Geschlechtes breiten.

Wir haben hier das Wappen der Grafen

mantel er-

von Thannhausen vor uns, eines alten Ritter- geschlechts, das aus Tyrol stammte, in Steyer- mark, Salzburg und Krain sesshaft war und 1670 in den Grafenstand erhoben wurde;

Feld 1 und 4, der goldene Greifenfuss in

Schwarz, ist das alte Thannhausen’sche

Stammwappen, der schwarzsilberne Sparren in goldroth gespaltetem Felde ist das der erloschenen Familie von Aeckherlin, aus der Conrad von Thannhausen im 15. Jahrhundert die letzte Aeckherlin zur Frau nahm.

Als das Thannhauser Geschlecht am An- fang des 18. Jahrhunderts mit Graf Johann Josef auch im Mannsstamme ausstarb, ge- nehmigte Kaiser Josef I. auf Begehren der Erbtochter, der Gräfin Marie Cäcilia von Harrach, geb. Gráfin von Thannhausen, welche Graf Aloys Thomas

Harrach vermáhlt . war, mittelst Diploms v.

mit Raymund von

Haine occidit. 26. Aug. 1708 ausdriicklich die neue Wappen- vereinigung Harrach-Thannhausen, sowie, dass ihre aus der Ehe mit Graf Aloys stammenden männlichen Erben sich auch „Grafen von

Harrach zu Thannhausen* schreiben durften.

So sieht man denn auch auf dem in Rede stehenden Ex-libris den gráflich Harrach'schen Schild goldene mit 3 sil-

bernen Straussfedern besteckte Kugel in Roth dem (oben beschriebenen) Thannhausenschen Schilde aufgelegt (Herzschild: der Manns- schild; Rückschild: der Frauenschild). Unter den beiden Wappen stehen die zwei kurzen Sätze „Hinc occidit“

und „Inde resurgit“.

114

welche in damaliger überschwänglicher Weise bildlich auf das Unter- und Aufgehen der Sonne hinweisen und noch genauer in Worten dasjenige ausdriicken, was einerseits das ge- stiirzte und andrerseits das wieder aufrecht gestellte und vermehrte Wappen bereits ver- kündet. Durch diese doppelte Sprache lässt sich das Ex-libris leicht als das des Grafen Aloys von Harrach feststellen und es ist in die Zeit von oder bald nach 1708 zu setzen.

Die Grafen von Harrach gehóren zum bóhmischen Uradel, und gilt der 1289 ge- storbene Przibislaus von Harrach als Ahnherr des Geschlechts,

das in den Reichs-

1552

freiherrn-, 1627 in den Grafenstand erhoben wurde, und heute noch als standesherrliches Haus in Oesterreich und Preussen blüht. Graf Aloys von Harrach war 6. Marz 1669 geboren, dann Landmarschall

1698 Gesandter in Spanien, und General-Oberst Oesterreich unter der Enns, von 1728 —1731

in

ósterreichischer Vicekónig in Neapel, sowie Konferenzminister Kaiser Karls VI. und der Kaiserin Maria Theresia. Er lebte, von 1728-—31 stets in Wien und starb am 7. Nov. 1742. Ist die

Bibliothekzeichens, dem vorigen Jahrhundert

ausser

heraldische Zeichnung dieses

115 —-

entsprechend auch keine hervorragende |

und heraldisch-gute, so ist doch dieses

Blatt wegen der auf ihm enthaltenen, sonst

auf Ex-libris ganz ungewóhnlichen heraldisch-

historischen Darstellung höchst bemerkens-

werth und daher für den Heraldiker ebenso

interessant, wie für den Ex-libris-Sammler. München, 18. Mai 1895.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Anmerkung: Vorstehender Artikel nebst Ab- bildung ist bereits in der Juli-Nummer 1895, No, 7, der Zeitschrift „Der Deutsche Herold“ veröffentlicht worden. Da dieses, wenn auch sti- listisch nicht hochstehende, aber seltene und aussergewöhnliche Bibliothekzeichen je- doch besonders auch für die Ex-libris-Sammler von hohem Interesse ist, so sah sich die Unter- zeichnete veranlasst, von ihrem Grundsatze, nur Originalartikel zu bringen, ausnahmsweise abzugehen und dieses originelle Bibliothekzeichen durch Nach- druck auch zur Kenntniss unserer Leser zu bringen.

Die Schriftleitung.

Ein Doppel-Ex-libris.

Das Buch, welches die obigen beiden Fx-libris enthält, ist ein Predigt-Buch über die Kinderzucht, welches der Verfasser, der Jesuit

Christoph Otto, dem Bürgermeister und Rat

sowie der Bürgerschaft in Ingolstadt widmet. Da das Titelblatt in unserem Exemplar fehlt,

ist Druckort und Jahr nicht genau festzustellen.

im Vorderdeckel.

Doch dürfte Ingolstadt der Druckort sein und die Entstehungszeit in die Mitte des vorigen Jahrhunderts fallen. Als mir das Buch Herrn Bildhauer Norbert Pfretzschner in Char- lottenburg, zugestellt wurde, gab er mir die

Erlaubnis, das Ex-libris, welches dem Hinter- `

von seinem Besitzer, |

deckel und für

mich zu behalten. Da ich

aufgeklebt ist, abzulösen verhindert war, dieser Sache zu be- schäftigen, ich das Buch Herrn Prof. Doepler mit der Bitte, es in der Oktober-

sitzung des Vereins vorzulegen, um vielleicht

mich sofort mit

übersandte

so über den ehemaligen Besitzer des Ex-libris

im Rückdeckel.

Aufschluss zu erhalten. Einige Tage später wurde mir von unserem verehrten Vorsitzenden zwar nicht der gewünschte Aufschluss, dafür aber die Mitteilung, dass die beiden Ex-libris nicht, wie Herr Pfretzschner und ich geglaubt, gleich, sondern trotz mancher Aehnlichkeit verschieden dass

seien. Ich brauche nicht hinzuzufügen,

ich unter diesen Umständen das Ex-libris auf i

dem Hinterdeckel an seinem Orte beliess und mir nur die Erlaubniss ausbat, darüber in dieser Zeitschrift berichten zu diirfen.

Wie der Augenschein zeigt, sind die beiden Ex-libris nicht gleich: das Ex-libris auf der Innenseite des Vorderdeckels zeigt den Löwen und die Helmzier nach heraldisch links gewandt, das Ex-libris des Hinterdeckels nach rechts. Auch das Ornament ist vielfach verschieden.

Die Frage entsteht: Weshalb sind zwei

Ex-libris hier verwendet, und weshalb sind

sie verschieden? Etwa um den Besitzer noch sicherer vor Verlust seiner Bücher zu schützen? Und die Hauptveränderung im zweiten Ex-libris, entspringt sie dem Gefühle, dass das Wappen- tier nicht hinaus, sondern in das Buch hinein- zusehen habe?

Es ist anzunehmen, dass aus dem Kreise unserer Mitglieder eine befriedigende Erklärung erfolgen wird, da die Eigenart des Falles die weitesten Kreise der Ex-libris-Sammler interessiren dürfte.

Berlin, den 28. Oktober 1896. Dr. Franz Weinitz.

Ex-libris des Generals von Clérambault.

Schneller, als ich es gedacht, vermag ich über eine Persónlichkeit Klarheit zu schaffen, die uns zweimal in der Ex-libris-Zeitschrift beschäftigt hat. Es betrifft:

„Le Général de Clerambault“, dessen

Ex-libris mit dem bekannten, auch ander-

weitig angewandten*) Verse von Guillaume Colletet (Paris 1653): „A mes livres.

Cheres délices de mon ame

Gardez vous bien de me quitter,

Quoiqu'on vienne vous emprunter,

Chacun de vous m'est une femme,

Qui peut se faire voir sans blàme,

Et ne se doit jamais préter."

*) auch bei Ch. M. Ch. Mehl, Strassburg i. E.

I 16

|

|

in der Ex-libris-Zeitschrift V. 4. S. 107 und namentlich VI. 1. S. 25/26 besprochen wurde.

Das Blättchen hat sich nun thatsächlich nicht als das Ex-libris des a. a. O. V. 4. S. 107 Clérambault ( 1704), sondern richtig als

das Ex-libris desjenigen herausgestellt, welchen

genannten Franzosen Marquis de

ich vermuthungsweise a. a. O. VI. 1. S. 26, zweite Spalte, Es gehórte dem bayrischen General Ludwig von Clé-

angab:

1746 geboren, in München In der Mai-Nummer 5

rambault, der, lebte und 1827 starb. der ,Monatsschrift des historischen Vereins von Oberbayern“ (V. 1896), S. 77 fand ich einen „General Clerambault* nur ganz kurz als den ,,boshaften Zeitgenossen des Herzogs Clemens Franz von Bayern“ erwähnt und gleichzeitig den Titel einer Clérambault'schen Diese fand sich denn auch auf der Münchener Hof- und Staats- bibliothek unter Cod. gall. 865—867. Die 3 Bande, „Мез Melanges“ betitelt, sind eigen- unseres Generals Clé-

Schrift „Mélanges“.

hàndiges Manuskript rambault und enthalten vermischte Aufsdtze aus der älteren und neueren Geschichte; der I. Band enthalt z. B. Erziehungsplan einer bayrischen Militärschule, übergeben 1804, dann philosophische Briefe von 1793 —95, Orakel fürs 19. Jahrhundert, Anekdoten, Todtengespräche in der Kapuzinergruft, die schönen Damen unter Kurfürst Max Josef,

Reisebeschreibungen etc.

Die vorhergehenden Bände Cod. gall. 861—864 enthalten die Memoiren des Ge- nerals: „Journal de tout ce qui s’est passe a Munich depuis le 27. May 1800 jusqu’a la fin de l'année 1813.“

hier in Rede stehendes Ex-libris, genau so, wie in der Ex-libris-Zeitschrift V. 4. S. 107 u. VI. S. 25 angegeben, befindet sich in den Deckeln von Cod. gall. 861, S65 und 866; es

Sein

ist somit wohl der letzte

Zweifel über die Person des Besitzers ge-

nannten Bibliothekzeichens geschwunden. Die von mir nach den Typen vermuthete

Zeit (а. a. O. VI. 1. S. 26) „um 1800“

stimmt ebenfalls, da es u. A. im cod. gall.

865 klebt, der einen Aufsatz von 1804 enthält. Múnchen, August 1896.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg. |

Die Búcherzeichen Joh. Esaias Nilson's.

Mit Joh. Esaias Nilson beginne ich eine Reihe von Verzeichnissen der von einer An- zahl Künstler geschaffenen Bücherzeichen. Ich verzeichne nur die Blätter aus den Sammlungen des Herrn Staatsrathes A. von Eisenhart, Sir Augustus Wollaston Franks

7

ar” = -

Шү

pintre)

©

und der meinigen, sowie die bei Warnecke und Warren aufgeführten. Vollständigkeit beansprucht dieses Verzeichniss daher keines- wegs, obgleich anzunehmen ist, dass die Zahl der nicht angeführten Bücherzeichen Nilsons sehr klein ist.

117

|

Joh. Esaias Nilson wurde als Sohn des ۰

Miniaturmalers Andreas Nilson zu Augsburg

| |

1712 geboren. Den ersten Unterricht er- theilte ihm seine Mutter Barbara Brettauer. Der Kiinstler war Zeichner, Maler, Kupfer- stecher und Kunsthándler. 1764 erhielt er den Titel eines kurpfälzischen Hofmalers,

1766 wurde er Mitglied der kaiserlich Fran-

ciscischen Akademie in Augsburg und 1769

an Riedinger’s Stelle Direktor der Stadt-

Zeichnungs-Akademie. Nilson war einer der

fruchtbarsten Künstler der Rokokozeit in

Deutschland; jedoch ist die Zahl der Bücher-

zeichen, überhaupt der von ihm geschaffenen

Wappen eine kleine. Unser Meister ist wie

Wenige in den Geist des deutschen Rokoko

eingedrungen, indem er dessen Formen in

sinniger, zierlicher Weise wiedergiebt. Nilson

starb im Jahre 1788.

Verzeichniss.

Jean Esaie Nilson Peintre, des Künstlers eignes Zeichen. Nach dem Exemplar meiner Sammlung oben abgebildet und mir nur noch aus Warren’s Verzeichniss bekannt.

Vitus Jeremias Adam. J. E. Nilson, del: 1767. Warnecke No. 4.

N. Ueber dem in einem lateinischen, grossen N angebrachten (aus 3 Rosen und 2 Sternen bestehenden) Wappen mit Helm, schwebt in den Wolken ein Genius, welcher Pfeil und Stern als Helmzier hält, Iınks vom Wappen sind 2 Bücher mit einem Psalmtext rechts Gebäudetheile. Die untere Blatthälfte wird von Zweigen und Schlingpflanzen umrahmt. Darunter die Devise:

„осп und Natur sind mein Polar Die Zeigen mir was Falsch was Wahr.“ J. E. Nilson f 1752. Johannes Reis, Chirurg in Augsburg. jJ. E. Nilson fec. 1756. Warnecke No. 1095. Wolffgang Christoph Ueberacker, Ex-libris Woltfgang Christoph Sac: Rom: Imp:

ab Ueberacker, Sac: Caes: Maj: Cons: Imp: aul: d. 28 Nov: 1758. J. E. Nilson, del: et scul.

C. C. F. Privilegium Serenis.

Comitis

J. E. Nilson fec. Anonymes Blatt in der Sammlung Franks.

Unbezeichnet, aber dem Kiinstler zugeschrieben

werden:

Philipp Adam Rader Warnecke Nr. 1638.

Georg Jacob Kópff Warnecke Nr. 1042.

Georg Jacob von Kópff Warnecke Nr. 1043.

Das einzige von Nilson mir bekannte,

von Guilmard, Maitres Ornemanistes auf-

geführte, in meiner Sammlung befindliche Wappen ist: Das Grüneissische Wappen . J . E . Nilson,

del:

In der Sammlung von Sir Augustus Franks befindet sich noch:

Johann Jacob Wasser, Pfarrer bei St. Jacob, Jac. Nilson fec.

Nach Mittheilung des Herm Franks soll der Inhaber dieses Zeichens ein Schweizer sein. Dieser Jac. Nilson dürfte wohl Johann Jacob Nilson, 1756 geb. und 1826 gestorben, der Sohn des Joh. Esaias Nilson, sein.

et sculps A. V.

Frankfurt am Main.

Heinrich Eduard Stiebel.

Verschiedenes zu Warnecke's deutschen Búcherzeichen.

Zu den für deutsche Sammler unentbehr- lichen „Deutschen Bücherzeichen“ bringe ich zwei Berichtigungen, die dem Verfasser des äusserst verdienstvollen Werkes mangelnder Lokalkenntnisse halber konnten.

nicht bekannt sein

Unter den Chodowieckischen Bücherzeichen ist das des Senators Usener in Frankfurt am Main als Inhaber der bei Engelmann unter

No. 597 aufgeführten Vignette zu Lavater’s

118

Menschenkenntniss verzeichnet. Usener wurde am 26. November 1773 zu Steinfurt geboren und starb am 11. März 1867 Lebensjahre. Neben seiner amtlichen und schriftstellerischen Thätigkeit füllte noch seine Liebe zur Kunst sein Leben aus. Er sammelte aufs Eifrigste die Stiche von Elias Ridinger und Daniel Chodowiecki.

ständige Sammlung der Arbeiten Chodowiecki's

im 94ten

Seine fast voll-

erwarb einige Monate vor seinem Tode das Städel’sche Kunstinstitut. von Chodowiecki gestochene alte Kupferplatte zu der oben erwähnten Vignette, radirte selbst seinen Namen in die Säule und benützte das Blatt als Bücherzeichen. Alte Abdrücke mit dem Namen Usener existiren daher nicht. Unter Nr. 2026 ist ein Bücherzeichen von Senckenberg aufgeführt. Der praktische Arzt und Physikus Dr. Joh. Christian Sencken- berg hinterliess der Stadt Frankfurt am Main seine grossen naturwissenschaftlichen Samm-

Usener besass die

lungen, seine Bibliothek und baute ein Hospital verbunden mit Anatomie etc. etc. In dem Stiftungsbriefe befindet sich die Abbildung des Wappens, welches Warnecke als Bücher- zeichen beschreibt. Senckenberg benützte ein Es ist das gleiche Wappen mit demselben Sinnspruche in der Kartusche; jedoch über dem Wappen in einem Bande steht: Ad Bibliothecam Instituti Medici Sencken- - bergiana.

Bücherzeichen in zwei Gróssen.

Ich besitze nun ein weiteres Bücherzeichen in Typendruck:

Liber Bibliotheca Academicae publica Senkenbergiana Rep. No. Hier fehlt in dem Namen des Inhabers der Buchstabe C. In der Frankfurter Senckenberg-Bibliothek kommt dieses Zeichen nicht vor; es war mir bis jetzt nicht móglich, Náheres darüber in Erfahrung zu bringen.

Nr.

Zu dem unter verzeichneten

1909

` Bücherzeichen des Dr. Christoph Salomon

Schinz in Zúrich habe ich hinzuzufúgen, dass ich hiervon vier verschiedene Zustünde besitze, welche sámmtlich von Engelmann beschrieben sind. Mit und ohne dem Namen des In- habers und in 2 Platten Varietäten.

Heinrich Eduard Stiebel.

Bibliothekzeichen Langenscheidt (1896).

Als Hauptmotiv fiir das Biicherzeichen L. wurde das von Prof. Ad. M. Hildebrandt stilisirte

Langenscheidt’sche Wappen verwendet. Das- selbe zeigt im blauen Schilde die aus silbernen Wolken aufsteigende, von einem goldenen Strahlenkranze umgebene Erdkugel; den bewul-

steten Helm schmücken zwei goldene Lorbeer-

zweige mit rothen Früchten. Ursprünglich wurde von der Familie nur die Erdkugel mit den Wolken und dem Strahlenkranze als Familienzeichen geführt, und dieses Zeichen findet sich bereits als Werkmannszeichen auf Schwertern Langenscheidt'scher Arbeit im 16. Jahrhundert. Erst der Grossvater des Herrn Langenscheidt benützte ein Siegel mit einem ähnlichen Wappen ohne Beiwerk.

Der Besitzer dieses Bibliothekzeichens ist unser Mitglied, Herr Verlagsbuchhändler und Buchdrucker Carl Georg Felix Langen- scheidt. Er entstammt einer westfälischen Patrizierfamilie, die I510-—1640 in Hamm ansässig war, dann nach Berlin über- siedelte und meist das Schwertfeger-Gewerbe betrieb.

Herr Carl Langenscheidt, geboren am 12. Januar 1870, Sohn des bekannten Lexiko- graphen Professor Gustav Langenscheidt zu Berlin, bezog 1889 die Akademie Münster і. W. zum Studium der Naturwissenschaften. Er folgte dann seinem Vater als Verleger und Mitarbeiter encyklopädischer Lexika und giebt augenblicklich das englischdeutsche Lexikon von Muret-Sanders heraus. Er ist Mitglied der Gesellschaft für neuere Sprachen zu Berlin und Inhaber der Langenscheidt’schen Verlags- buchhandlung zu Berlin und Leipzig, trieb in London und Brüssel neuere Sprachen, genügte 1891 seiner Militárpflicht bei dem dritten Garde-Ulanen-Regiment und wurde 1893 Reserve-Offizier.

von

Dr. H. Brendicke.

Bibliothekzeichen Fritz Mouths (1896).

Um Ex-libris zur Kenntniss unserer Leser zu bringen, sei hier durch Entgegenkommen des Besitzers ein vor Kurzem entstandenes Bibliothekzeichen abgebildet und besprochen. Es ist das unseres neuen Mitgliedes, des

wieder ein modernes

freundliches

Herm Premierlieutenants der Reserve Fritz Mouths in Essen; gefertigt ist es nach besonderen Angaben von dem aus seiner früheren Veróffentlichung: ,,25 Biicherzeichen“ (1894) her wohlbekannten Herrn Clemens Kissel in Mainz, ebenfalls einem Mit-

Wir

wieder einmal einer Arbeit dieses fleissigen

glied unseres Vereins. freuen uns,

Zeichners zu begegnen. Das aussergewöhnliche, aber sauber ge- zeichnete und gelungene Blatt steckt voller

DAS GESCHÜTZ

KE:

> A Ak

1 S 4 Q 1 SE هن‎ e. SK هی‎ E EN PD PS SN. ez * ^ A m 1878 > <. „^ | یت‎ j

Р

NN

WA Д Му we? » IX лж

ON

$

=

s

O [Т] UN = Und Fils un $

e > 2 e =

CNY - > 4 رت‎ psc YA 6 uc iR PLE Pecan "lat A mmm m '

ЧЕ ERAT 1N VOTIS. | T EIN GESCHUTZ.

Beziehungen und bedarf daher einiger Er-

klárungen; es zeigt uns, wie der Bibliothek- besitzer sich mit seinen Büchern und seinem Studium, sowie andererseits mit seinem Ex- libris zu „individualisiren“ verstand.

Die Ansichten über solch ein malerisches Durcheinander werden je nach der Geschmacks- richtung der Betreffenden stets verschieden sein, und eine Vorschrift oder eine Ansicht

120

úber ein Zuviel oder Zuwenig auf solch kleinen Bláttern lásst sich schwer verallgemeinern und aufstellen. In erster Linie kommt es fir den Zeichner stets darauf an, die Zufrieden- heit des Bestellers zu erringen und dessen Wünsche, natürlich in künstlerisch ge- steckten Grenzen, zu erfüllen.

Wir wissen aus einem anderen Beispiel, Herr Kissel

Auftrag ohne Gegenvorstellungen ausführt,

dass nicht schlankweg jeden

wenn sein stilistisches oder künstlerisches Empfinden den vielleicht stilwidrigen Wunsch eines Bestellers nicht ganz billigt, und das ist zu loben!

Wir könnten auch bei

rechten, warum das Wappen in einem älteren

diesem Blatte

Stile wie die Kanone dargestellt ist doch fällt dies hier bei der sonstigen hübschen Darstellung nicht zu schwer in’s Gewicht. Ein direkter Wunsch nach Zeichnung des Wappens in traditioneller Weise ist eben hier massgebend gewesen.

Gehen wir zur Erklärung der symbolischen Einzelheiten über, so zeigt uns das Geschütz und die Figur der Heiligen, dass wir es mit dem Bibliothekzeichen eines Artilleristen zu thun haben. Die Figur ist die der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Artillerie, deren Gedichtnisstag, der 4. December, in der deutschen und auch französischen Ar- tillerie heute noch gefeiert wird; auf fran- die Pulver- Die

Heilige ist nach einem nach dem berühmten

zösischen Kriegsschiffen hiess

kammer früher sogar „sainte barbe.“

Original des Palma Vechio*) ausgeführten, Stiche dem Arbeitstische des Herrn

welcher Mouths Auf der Kartaune sehen wir 3 in

wohloekannten gezeichnet, úber hángt. einander greifende Ringe; sie sind das Fabrik- zeichen unseres bekannten deutschen und in Essen, in

Welt-Kanonenkónigs Krupp

*) in S. M. Formosa, Venedig.

Fabrik der Ex-libris- Besitzer angestellt ist. Auf die Bücher- liebhaberei die Bücher (deren eines mit C K —- Clemens sowie auf die artille- ristisch - schriftstellerische ` Thätigkeit die Feder im obersten Buche. „Sic erat in votis“ (aus Horaz, Satiren, 2. Buch 1.) deutet an, dass sich der Beruf des Besitzers so gestaltet hat, wie es in seinen Wünschen gelegen hat,

dessen grossartiger

desselben beziehen sich

Kissel bezeichnet ist),

und der Randspruch: »Das Geschútz eine Wissenschaft Die Wissenschaft ein Geschütz" ist in seinem doppelten, sehr passend gewählt.

Das Wappen ist das einer der elsdssischen |

Familien Muths: das „o“ ist vor etwa 140 Jahren eingeschaltet worden, um den deutschen „u“-Laut in der französischen Sprachumgebung zu erhalten.

Herr Fritz Mouths 1863 in Dissel- dorf geboren und trat 1882 in die preussische

ist

Armee ein; seine erste artilleristische Aus- bildung erhielt er in Mainz, worauf das Mainzer Rad-Wappen auf dem obersten

Buche Bezug nimmt. 1891: nahm er seinen Abschied, da ihn besonders die wissenschaft- liche Seite der artilleristischen Kunst anzog, und trat in's Gruson-Werk zu Magdeburg; nach dessen Vereinigung mit der Krupp'schen Gussstahl-Fabrik siedelte er 1893

nach Essen über.

K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

in diese

Verschiedenes.

I. Zu dem in unserer Zeitschrift VI. 3. Seite 72 erwähnten Ex-libris (genauer Name:) Ernst Adam Levin von Trotta genannt Treyden ist zu bemerken:

Dieses zierliche, in Hunderten von Exem- plaren abgedruckte und daher sehr häufig vorkommende Blatt ist stets, nicht ausnahms-

weise, mit eingebunden worden und er-

treffenden Sinne |

I 2I

scheint in 4 Papiergróssen, 2 Plattengróssen

und 2 Stichvarietäten; es ist Warnecke No. 2223.

Anton Seitz in München hat Knabe und Globus vereinigt bei einem modernen Münch- ner Bibliothekzeichen 1895 neu benützt.

II. Zum Ex-libris des Magisters Michael Lilienthal in der vorigen Nummer VI. 3, S. 77 erwähne dass es noch ein Ex-libris Lilienthal giebt,

das dem dort genannten im Wappen und

ich nur ergänzungshalber,

seiner Symbolik gleicht und einem Bruder oder sonstigen nahen Verwandten des Michael Lilienthal gehórt haben muss.

Das niedliche Blatt, Exemplar: 58X59 mm mit, bezw. 47 mm ohne Vers, Warnecke No. 1156, zeigt über

Kupferstich, mein

dem gleichen Verse „Utere concesso etc.“ in rechteckiger Linieneinfassung ein architektonisch geziertes Postament mit Eule und 2 Büsten, sowie einem grossen Medaillon, das innen ausser anderen Blumen vorn eine Lilienstaude nebst Biene, sowie die Umschrift enthält: „Iheod. Christoph Lilienthal S. Th. D. P. O.* (Sacrae Theologiae Doctor et Parochus O... .?) darunter das Wappen in einem Oval, Lilie im Schild, Vogel rechts und links Büchergruppen.

III. Die verschiedenen Bibliothekzeichen des Dr. m. Christof Jakob Treu sind in wiederholt

als Zimier;

den letzten Jahren So

I) zuerst in Warneckes Ex-libris-Werk, Seite 3

genannt worden.

208 und 209, wo 7 Stück angegeben sind (No. 2211— 2217);

dann in v. Heinemanns Wolfenbüttler Ex- libris-Sammlung, wo S. 19 deren 6 er- wihnt wurden.

3) in der Ex-libris-Zeitschrift V. 2. Seite 47 (7 Stück).

Zeitschrift der englischen Ex-libris-Gesell- schaft VI. 4. Seite 45, mit Abbildung, nach Mittheilungen von mir (7 Stück).

4)

Sie alle einzeln aufzufúhren bin ich der Mühe enthoben, da Warnecke 7 verschiedene Exemplare a. a. O. genau beschreibt. Da ich jedoch seit Kurzem nunmehr neun ver- schiedene Treu'sche Ex-libris in meiner Sammlung besitze, so will ich die 2 bisher noch nicht edirten Blätter ergänzungshalber hier beschreiben:

Die beiden enthalten im Allgemeinen dieselbe Darstellung wie W. No. 2215, d. h. Hund mit „С. I. T.“ auf dem Halsband (— Christof Jakob Treu; Hund Symbol der Treue, Wortspiel mit dem Namen Treu) in einer Landschaft mit einem Spruchband oben. Das eine der bisher nicht bekannten (VIII) stimmt sonst ganz mit W. No. 2215 überein, hat jedoch in der Inschrift unten statt des „Christopho“ von W. No. 2215 hier nur Christoph.“ Beim anderen (IX.) finden sich unterhalb des Hundeschweifes noch ein tief- herabgehender Grasboden und in der heraldisch rechten Ecke vor dem Hunde ein Paar be- wachsene Steine, Besitzinschrift.

dafür unten gar keine Dieses Blatt (IX.) ist von Randlinie zu Randlinie gemessen 94 mm XK 66 mm breit, während W. No. 2215 mit „Christopho“ und das vorerwähnte, sonst gleiche (VIIL) mit „Christoph“ ohne Inschrift 86 mm, mit Inschrift 96 mm lang

X 66 mm breit ist.

lang,

No. IX. ist jedenfalls ein Vorläufer von VIII. und von W. No. 2215. Treu hat wahrscheinlich eingesehen, dass die Namenlosigkeit des Blattes hat das Blatt dahin ündern lassen, dass die Steine unten rechts und der unterste Grasboden weggeschliffen und dafür die Worte ,,Ex bibliotheca Christopho bezw. spáter verbessert: Christoph: Jac. Trew M-D." gesetzt wurden; der Hunde-

der bei IX. ragt bei VIII.

noch in die Inschrift. hinein.

unpraktisch ist, und

dem Grasboden W. No. 2215

schweif, auf

auflag, und

122

—Á— A M ra —À ——— M —— a ÀÜ——— —À— —— —À— ——ÀM—————— M rs‏ ا

Ich habe diese Angaben deshalb so genau gemacht, weil ich mir denke, dass es anderen Sammlern ebenso geht, wie mir, d. h. dass sie sich ebenfalls besonders freuen, wenn sie die sámmtlichen Ex-libris, hier also 9 Stück, einer einzelnen Person in ihrer Sammlung Man kann bei ev. Angeboten nicht vorsichtig genug beim Vergleichen sein.

vereinigen kónnen.

Treu war als der Sohn eines Apothekers zu Lauf 1695 geboren; er studirte in Alt- dorf, wo er 1716 doctor medicinae wurde. Nach Reisen in Deutschland, Schweiz, Frank- 1720 in Leibarzt und Rath des Markgrafen von Ansbach wurde er 1745 Mitglied der kaiserlichen Akademie der Natur-

reich und Holland liess er sich Nürnberg nieder.

wissenschaften zu Nürnberg und 1746 deren Prásident. Er wurde auch Pfalzgraf und Leib- arzt des Kaisers, sowie als berühmter Bota- niker und Autor Mitglied gelehrter Gesell- schaften zu Berlin, London und Florenz. Treu starb zu Nürnberg 1769 und vermachte seine reiche Bibliothek von 30000 Bänden und 16596 Flugschriften der Universitat Altdorf.

Seine 9 Ex-libris, alle in Kupferstich aus- geführt, dürften aus dem Zeitraume 1730— 1750 stammen.

IV. Aufdenzahlreichen Ausstellungen dieses Jahres fand auch unsere Ex-libris- Kleinkunst mehr als bisher Berücksichtigung, zum Theil sogar seitens namhafterer Künstler; ein Beweis, dass das Ex-libris erfreulicher- weise sich endlich wieder weitere Kreise erobert.

Mir sind folgende Ex-libris als ausgestellt bekannt geworden, was nicht ausschliesst, dass auf einigen anderen ‘Ausstellungen auch noch da oder dort Ex-libris ausgestellt waren: München, Hof- und Staatsbiblio-

thek; schon erwähnt Ex-libris-Zeit-

schrift VI. 3. Seite 84.

123

Miinchen, im Glas-

pallast, Schwarz - Weiss - Abtheilung,

Ausstellung

Miinchener Radir-Verein: No. 1029: 3 Ex-libris von Fritz Erler,

München: Ex-libris Emil Gerháuser, ` Hofopernsänger, nackte Figur mit Harfe; `

Ex-libris Karl Meyer, Kopt mit

Schloss vor dem Munde; |

Ex-libris Alfred Neisser, Mann

in Dornen etc. |

Diese 3 sind nicht reproducirte

Blätter, sondern ` Originalzeichnungen `

des Künstlers. |

No. 1046: І Ex-libris von O. Greiner, | München:

Ex-libris Wilhelm Weigand,

Múnchen; in 5 Farben; Minerva, die

dem Haupte des Zeus entspringt; von

mir in VI. 1. Seite 27, unter IV. 1, II. Spalte, erwahnt. No. 940: 2 Ex-libris Vogeler, Worpswede 1896; 2 Ori-

von Heinrich ginalradirungen:

Ex-libris Heinrich Vogeler, Barken- Hoff (= Birkenhof); Haus(H.V’s Besitzung) mit Birken und lesendem Madchen, sowie friesischen Kerbschnitt- ornamenten und Wappenschild. Ex-libris Landschaft mit Wasser und altgerma-

Margarethe Herwig: nischen Schiffen, Kopf und Harfe u. s. w. Alles bezieht sich auf den altgermanischen Namen Herwig.

Nürnberg, Landesausstellung; Kunst- halle: Ex-libris Marcus Schüssler, Nürn- berg, (Portrait) von L. Kúhn; durch leichte Farbentónung noch schóner als die schwarzen Exemplare.

Stuttgart, Ausstellung fiir Elektro- technik

und Kunstgewerbe,

aus der Ex-libris-Sammlung des Kgl.

Landesgewerbemuseums:

Ex-libris Fúrst Ernst zu Lei- ningen, von Professor Ad. M. Hilde- brandt, Berlin. Leipzig, Buchhändlerhaus, bei der Buch- händlermesse: Eine Auswahl aus den dortigen Samm- lungen; vgl. VI. 3. S. 84 Anmerkung. Hamburg, Aus- stellung; Druckerei von Carl Griese,

Lithographische

Hamburg: Ex-libris heim, Hamburg:

Ex-libris G. Hoern, A. Grotsyl, Oscar L. Tesdorpf, Dr. Schar- lach; | Ex-libris von H. Schwindrazheim;

von O. Schwindraz-

Hamburg: Ex-libris A. F. Schwindrazheim; Ex-libris von Robert Bauer, Ham- burg: Ex-libris Robert Bauer und H. E. Langschwadt; Ex-libris von Frau ToniO'swald, Hamburg: | Ex-libris Alfred O’swald;

Ohne Zeichnername: Ex-libris Henry Simins.

Berlin, Gewerbe-Ausstellung: Meisen- bach, Riffarth & Co.: Die Ex-libris Kuffner, Hahn, Dr. Brendicke, Dr. Braun und A. K.; dann R. und G.Otto: 16 der von ihnen gefertigten Ex-libris. Trowitzsch & Sohn: Ex-libris des Freiherrn v. Lipperheide.

Berlin, Kunstgewerbe-Museum: Ausstel- lungeiner Auswahlalter undneuer Ex-libris.

V. Nachdem wir erst in der vorvorigen

Nummer, VI. 2. S. 67, das einzige bekannte

Ex-libris (Chr. Sykes) mitgetheilt, erklárt und

abgebildet haben, Sir John E.

Millais, К. P. A, gezeichnet hat,

heute das Ableben dieses Künst-

welches müssen wir leider lers melden.

John Everett Millais, 1829 in Southamp- ton geboren, begann schon mit 9 Jahren zu malen und trat 1840 in die Londoner Aka- demie ein. Unzufrieden mit dem dortigen Unterricht, kehrte er (nach Theodor Lamp- recht) dieser bald ostentativ den Riicken und wurde mit 2 Freunden ein eifriges Mitglied der „Р. К. В.“ = Prae Raffaelite Brotherhood, deren Stil er ungefáhr ein Jahrzehnt bei- behielt. Später wurde er der Führer der modernen englischen Malerei, einer Mischung von Präraffaelismus und Realismus. Seine zahlreichen Gemälde hier anzugeben, würde zu weit führen; es sei nur erwähnt, dass er ganz besonders Hervorragendes ‘auf dem Gebiete der Porträtmalerei leistete. Die Ex- libris-Gemeinde interessirt besonders sein oben- erwähntes einziges Ex-libris, das er Christopher Sykes zeichnete (vgl VI. 2. 5. 67.)

für

Der frühere Gegner der Akademie erlebte es noch, dass er, Baronet erhoben war, in diesem Jahre 1896 auch noch der Präsident der Königlichen Akademie wurde; doch war ihm keine lange Amtsdauer 13. August ds. Jahres schloss er bereits seine Augen; Tod Englands „popular painter“ ist nicht bloss ein grosser Verlust

mehr beschieden; denn am

der von

für dieses Land selbst, sondern auch gleich- mässig für die ganze gebildete Kunstwelt.

VL

Ex-libris-Zeitschrift vor einiger Zeit vor

nachgemachten Ex-libris gewarnt wurde, . mählung Christoph von Scheuerls mit Sabine

hier `

das Gleiche heute auch

thun, indem ich zu Nutz und Frommen allen-

móchte ich

Nachdem schon in der englischen `

124

GE EE

fallsiger Ex-libris-Käufer zur Kenntniss bringe, `

. . . ee ! dass in einem mir zugegangenen grósseren , Angebot aus dem Ausland sich 3 Stück Fälschungen von Ex-libris befanden

und zwar:

2 Ex-libris Alseri und ı Bischof Christoph von Basel.

Ganz abgesehen davon, dass man auch nur bei einiger Kenntniss von Kupferstichen und Holzschnitten schon die Unterschiede zwischen ächt und falsch Holzschnitt, Kupferstich und Klichédruck bald erkennt, besass ich von beiden Blättern die Originale, durch deren Vergleichung mit den Falsifikaten

man erst recht auf die Unterschiede kommt.

Damit man diese modernen Kliché- Abdrücke nicht als solche erkennen sollte, waren sie alle 3, die ersteren 2 auf marmorirtes, altes, das letztere auf weisses altes Papier geklebt sodass

und dann wieder abgerissen,

sie seien aus Büchern Also Achtung!

Gern konstatire ich dabei, dass der be- treffende Uebersender der genannten Offerte nicht der Uebelthäter selbst war, Unächtheit der 2 erstgenannten Blätter selbst

keine Ahnung hatte und bezüglich der Aecht-

man glauben soll, herausgerissen!!

von der

nachdem er vorher zum | heit des Baseler Blattes persönlich Zweifel

aussprach.

Cassel, September 1896. K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg.

Kleinere Mittheilungen.

ı) Bartsch zählt in seinem „Peintre graveur“ Bd. 7, S. 170 Nr. 164 unter Dürers Holz- schnitten auch das Wappenblatt Scheuerl- Geuder auf. Dies ist jedoch zweifellos irrig, weil Dürer bereits 1528 starb, die Ver-

Geuder von Heroltsberg aber erst 1560 statt- fand und nach den Geschlechtsregistern diese Verbindung die einzige zwischen den genannten zwei Familien ist. Dagegen unterliegt es keinem Anstande, dass das Blatt aus Diirer's

Schule hervorging. (Vergl. W. No. 1895.)

2) Herrn Pfarrer Ludwig Gerster aus Kappelen (Kanton Bern) verdanke ich die gütige Aufklärung, dass die „Bibliotheca

Candiacensis* der Familie Chandieu gehört, welche, ursprünglich in der Dauphiné sesshaft, schon frühzeitig in den Kanton Wadt über- siedelte. Ex-libris-Sammler auf schweizerischem Gebiete,

Herr Pfarrer Gerster, ein eifriger will nach eigener Angabe in nächster Zeit eine Liste schweizerischer Bücherzeichen veröffentlichen.

3) Wie bereits in dieser Zeitschritt, Heft III, S. 95 und 96 berichtet, hat Herr Verster zu Amsterdam im Junihefte der ,,Archives de la Société frangaise des Collectionneurs d'Ex- libris“ eine erschópfende Liste hollandischer Bücherzeichen veróffentlicht und von dieser Liste zu Nutz und Frommen der Sammler Sonder- Abdrücke Das arbeitete Verzeichniss enthált die verháltniss-

veranstaltet. sorgfältig ge- mässig niedere Zahl von 223 Blättern, und es ist

auffallend, dass mit Ausnahme des von 1597 stammenden Bücherzeichens der Anna van der Aa sämmtliche holländische Blätter erst nach Anfang des 18. Jahrhunderts ent- standen sind. Ein Beweis, dass im 16. und 17. Jahrhundert den Ex-libris dort keine Aut- merksamkeit zugewendet wurde, was um so befremdender ist, als gerade in Holland das Biicherwesen schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Blüthe stand und hoch- angesehene Firmen dort selbst wirkten. Der Liste sind 3 Tafeln mit 15 Abbildungen und ein erläuterndes Vorwort beigegeben.

4) Inhaltlich unserer Zeitschrift, Bd. VI, Heft 2, S. 60 Nr. 7 soll sich der Original- Holzstock des dort (a. a. O. Bd. 2 S. 23)

abgebildeten ChristophScheu erl'schenWappen-

Ex-libris im germanischen Museum zu Nürnberg

befinden. Allein nach Angabe des Herrn Direktors Bösch, welcher den Katalog der Holzstócke herstellte, wird fraglicher Stock

dort nicht aufbewahrt und ist überhaupt nicht mehr vorhanden. . . . . 5) Herr Verster nimmt die von Warnecke

unter Nr. 606, goo, 1426, 1778, 1806 und

muthmasslich |

125

1807, 1849, (2344), 2182 und 83 aufgeführten

Blatter in der oben (Nr. 3) besprochenen Liste sub Nr. 64, 80, 118, 149, 152 (mit 3 Varianten, 156, 201 und 202 als

„holländische“ fiir Holland in Anspruch. v. Eisenhart.

| ciety“ hat folgenden Inhalt: % (1896, Vol. 6, Part 7): List

of english ladies armorial

Reply. Letters (bp. of F. Arundell The Laonensis -Killaloe plate.

bis 179

jun. 1783. Varia. Recent bp. Notes or the Month (S. 115. Besprechung

'[wo Bradshow bp.

unserer Ex-libris-Zeitschrift vom April).

e Das August-H eft enthält: Notes of the Month. Bp. Lady Broughton. List of english ladies armorial bp. --- Fifth annual exhibition. A word or two more on the Sheldon bp. Bp. identification No. 180 bis 184. Bp. of King Oscar II. of Sweden. Letters (Huguenot hospital exlibris collection.) Robert

Book rhymes. A musical exlibris (from the

Sorsbie bp.

Recent bp. --

collection of Miss Maria Gerard Messenger.) e Das September-Heft dieser Monats- schrift hat folgenden Inhalt: Notes of the

Month. List of english ladies armorial bp. Bp. of Viscount Keith. A musical ex- libris. A further note ot Stock Patterns.

Queries. —- Bp. identification No, 187—190. -— Illustrations (bp. of Miss M. G. Messenger by E. D. French.) Recent bp. (Ulster-Club- Belfast 1896. Sale of bp. Inhalt von No. 7 (Juli 1896) des Ш. Jahr- gangs Société

The Club of odd volumes.)

der „Archives de la

126 =

Francaise des Collectionneurs d’Ex- libris (Paris, 95 Rue Prony, Monatsschrift, jährlich für Ausländer 19 fr. 50 с.) Compte rendu de la réunion du 28. juin 1896, par A. Monnier. Le marquis de la Bastie, par Emile Perrier. Bibliothèque liturgique de Son Altesse Royale Charles Louis de Bourbon, par Dr. L. Bouland. Les exlibris à l'ex- position internationale du livre moderne, par Leopold Mar. Questions. Réponses. Varia.

No. 8 (August 1896) enthält: A nos sociétaires! Exlibris Lillois de Jean Do- minique des Lobbes, par L. Bouland.

Exlibris de M. de Lieuron, par Emile Perrier. —- Exlibris de M. Auguste Fabre, par L. Bouland. Ex-libris relié de Pierre Vincent Bertin, par Dr. L. Bouland. Ex-libris du colonel J. A. B. de Koenig. Questions. Réponses. Varia.

No. 9 (September 1896) hat folgenden Inhalt: Ex-libris de S. A. R. Monseigneur le duc de Parme, Robert I, par L. Bouland. -— Exlibris Michaelis Hanrard, par A. Benoit. —- L’exlibris de la famille le Bourg de Pont- Audemer, par Victor Advielle. Les deux exlibris d’André Frangois Jaerens, premier roi d’armes des par L. Bouland. Questions. Réponses. Varia.

e Das I. Heft, Juli 1896, der Washing- ton- Ex-libris- Society enthält: Salutatory, von Pickering Dodge. The Paulding bps., von R. B. Coutant. Gen. Washington John-

Pays-bas,

ston, von J. T. Loomis. Samuel Chase, von Howard Sill. A Plea for small Collec- tions, von Ch. D. Allen. John Leach, von Fr. J. Libbie. Ex-libris Revered, von W. Н. Shir-Clif. The Butterfield Collection

of bps., von H. Blackwell. Notes. Check list of american bps., von H. Blackwell.

Das Il. Heft, Oktober 1896, enthält: The Mc. Laughlin memorial bp., von J. D. Seymour. The Chev. de Tousard, von F. E. Marshall. Gabriel Duvall, von Howard

Sill. The Property of Moses Lippitt, von Fr. J. Lippitt. Ogle-Tayloe, von Pickering Dodge. James Mc. Bride, von T. L. Cole. Check list of american bps., von Henry Blackwell.

e Das Juli-Heft der franzósischen Ex- libris-Zeitschrift „Archives de la Société française des Collectionneurs d'Ex-libris" enthält einen Bericht von Leopold Mar über die Bibliothekzeichen auf der internationalen Ausstellung des modernen Buchgewerbes in Paris 1896.

Schon vielfach hat man es unternommen, den neueren Ausstellungen als einen grirenden Bestandtheil eine Abtheilung „Ex- Das Interesse des Publikums

inte-

libris“ einzufügen. und der Sammler wächst zusehends und auch die Staatsinstitute richten auf unsere Lieb- haberei seit Kurzem ihre besondere Aufmerk- samkeit. So begrüssen wir es denn auch mit Freude und Genugthuung, dass unsere Sammel- gefährten im Auslande dafür gesorgt haben, erstlich dass Bibliothekzeichen neben anderen Erzeugnissen des Buchgewerbes zur Ausstel- lung gelangen und zweitens, dass hier auch den deutschen Ausstellern ein Platz eingeräumt worden ist.

In 33 Abtheilungen fanden sich ungefähr 300 moderne Bibliothekzeichen, holländische, englische, deutsche und französische vom 3. Juni bis zum 3. Juli ausgestellt. Das Arrangement wird freilich im Allgemeinen als ungünstig bezeichnet.

Von Holländern und Engländern hat der Berichterstatter peu de chose à dire. Die Reihe der deutschen beginnt mit dem Bücher- zeichen W. Weigand von Greiner, es folgen mehrere von Prof. Doepler, Julius Maess, J. Sattler (J. Krahmer-Kehl a. Rh.), dann L. Becker. Das Geburtshaus von M. Schüssler- Nürnberg hat allgemein gefallen und als gutes Vorbild wird das Bibliothekzeichen H. Suder- Prof.

mann von Prof. Doepler bezeichnet.

127

Hildebrandt stellte 20 Ex-libris in einem mehr :

heraldischen Typus aus. W. Behrens aus Cassel zeichnete ein Bücherzeichen für Rud Benkard, der auch unser Mitglied ist. (Vgl. E.-1-Z. VI. 3. S. 88, unter VI A).

` Tausehverkehr.

Zum Austausch ihrer eigenen Bücherzeichen gegen digenigen von anderen Mitgliedern des Ex-libris- Vereins sind bereit:

Herr Fritz Amberger, Zürich V, Kreuz- Strasse 11.

Pensionat in Offenburg, Baden (besitzt 2 neue Bibliothekzeichen von W. Schulte und vertauscht diese gegen Einsendung anderer.)

Herr Fr. Mouths, Beamter der Krupp- schen Gussstahlfabrik, Essen (Ruhr).

Herr P. N. Ratajczak, Berlin N. Prenz- lauer-Allee 26 (4 verschiedene).

Herr Dr. H. Brendicke, Berlin W. 35, Kurfürstenstrasse 41 (Ex-libris gez. von J. Maess, zwei Formate.)

Herr von Hake, Major z. D., Detmold.

Frau Elisabeth von Bülow, Bleicherstr. 7, Güstrow i. Mecklenburg.

Weitere diese Rubrik werden von der Redaktion gern entgegengenommen

Anmeldungen für

und gelangen kostenlos zum Abdruck.

‘Zur Nachricht!

In letzter Zeit sind bei mir vielfache Zu- `

sendungen von Ex-libris-Sammlern eingelaufen, '

welche ihre Biicherzeichen gegen das meinige Da ich noch nicht im Besitze eines solchen bin, kann ich diesen Wunsch leider nicht erfüllen. Es auch nicht móglich, alle Zuschriften, wie ich

einzutauschen wünschen.

ist aber

wohl wünschen würde, zu beantworten, so dass ich die Betreffenden bitten móchte, von dieser Mitteilung Kenntnis zu nehmen.

Dr. Franz Weinitz.

Einband. Binding. Reliure.

Eine Leinwand-Einbanddecke für Jahr- gang VI sowie für alle früheren Jahrgänge ist 1,50 (portofrei von der Unterzeichneten zu be-

zum Preise Mk. 1,70) ziehen. A cloth cover for binding up vol. IIT—VI, Price т s. 6 d. (postfree 1 s. 9 d.) Prix d'une reliure en toile pour les 2 premiéres pour 1895, 1894, 1895 et 1896 à 1 fr. 85 ct. (par poste 2 fr. 30 ct.)

von je Mark

années et

Berichtigung: Heft 2, S. 47 war worden, was in VI,

In der Ex-libris-Zeitschrift VI, zweimal Hassbach gedruckt Heft 3, S. 84 in Glassbach Es wırd hiermit ausdrücklich bestätigt, dass der Verfasser im Manuskript richtig Glassbach niedergeschrieben hat und somit nur ein Die Schriftleitung.

richtig gestellt wurde.

[rrtum des Setzers vorliegt.

Inhalt.

49. u. 50. Sitzung des Ex-libris-Vereins. Baumgartners Ex-libris von Bartel Beham. (Mit Beilage.) —- Drei Ex-libris „Christof Hos“, sowie Personal-Nachrichten úber diesen. (Mit Beilage.) Dr. Jacob P. Scheck. (Mit Beilage). Kloster- Ex-libris Nachtrag III (Mit Abbildungen.) Ein Gráflich Harrach'sches Bibliothekzeichen. (Mit Abbildung. Ein Doppel-Exlibris. (Mit Ab- bildungen.) Ex-libris des Generals Clérambault. Bücherzeichen Joh. Esaias Nilson’s. (Mit Abbildung.) Verschiedenes zu Warneckes Bücherzeichen. Bibliothekzeichen Langenscheidt. (Mit Abbildung.) Bibliothekzeichen Fritz

Mouths. (Mit Abbildung.) Verschiedenes. Kleinere Mittheiluugen. Redaktionelle Mit- theilungen.

Mit 3 Bellagen.

Verantwortlicher Herausgeber: Dr. Hans Brendicke, Berlin W. 35. Kurfúrstenstrasse 41. Selbst-Verlag des ,Ex-libris-Vereins'* zu Berlin. Druck und auftragsweiser Verlag von C. A. Starke, Kónigl. Hofl., Górlitz, Salomonstr. 39, a. d. Berlinerstr.

Den Ex-libris-Sammlern kónnen wir einen Aufbewahrungskasten empfehlen, der im In- und

Auslande patentirt ist und sich voraussichtlich bei den Liebhabern unseres Sammelzweiges statt der sich bauschenden Mappen bald einbiirgern wird.

Ein Kasten mit verstellbarem Zwischenboden,

d | ۳ 1 iili

|

Il

vier festen Seitenwünden, von !/, zu !/ cm versenkbarem, zur Pultlage verstellbarem Zwischenboden und Fangkasten im Deckel eignet sich zum

Sammeln und Aufbewahren aller losen Blatter.

Er ist sauber in Holz gearbeitet, verschliessbar und schützt werthvolle Blütter vor Licht und Staub

Die vier Seitenwünde a, a‘, b, b' und der Boden e bilden den festen Kasten; derselbe enthált einen losen Zwischenboden g, welcher auf den Leisten k, k ruht und an seinen vier Ecken mit den

vier Haken h in zwei obere (n, n‘) und zwei untere Zahnstangen eingehüngt ist. Bei Benutzung werden die oberen Zahnstangen n, n' durch Abheben der umgelegten Griffe (/) von den Verschluss-

federn gelóst und die Zahnstangen mit dem in ihnen ruhenden Zwischenboden g so weit zur Pultlage

gehoben, dass der Zwischenboden den oberen Rand des Kastens ziemlich erreicht, um die darauf

ruhenden Blätter dem Beschauer besser vor Augen zu führen und dieselben leichter mit der Hand fassen und in den Fangkasten wenden zu kónnen.

Diesen Fangkasten bildet der Deckel d des Kastens mit seinen Backen e, e und Zähnen f, Р, worin sich die Blätter leicht gleichmássig auf- schichten lassen.

Nachdem nun sümmtliche Blütter in diesen Fangkasten gewendet sind, zieht man

die hinter den oberen Zahnstangen befindlichen beiden Federn mit den Daumennágelo zurúck und mit den Zahnstangen fällt der Zwischenboden auf die Leisten k, k’ hinab in seine alte Lage, die Griffe ], l’ werden wieder über die Federn umgelegt und so der Zwischenboden vor dem Ausfallen geschützt bei dem nun erfolgenden Umlegen des Kastens über den Deckel mit den in seinem Fangkasten ruhenden Bláttern. Der Kasten mit dem geschlossenen Deckel wird wieder auf seine Füsse gestellt und die Blätter liegen in alter Ordnung auf dem verstellbaren Zwischenboden. Dieser Zwischenboden wird bei Zunahme der Sammelblátter dadurch versenkt, dass man denselben, auf den Leisten liegend, von . den auf ihm ruhenden Blattern befreit, die in der oberen rechten Zahnstange n' senkrecht gehende Feder mit dem Daumennagel nach der oberen Seitenwand b' drückt, wonach der Zwischenboden g aus allen vier Zahnstangen gerückt und aus dem Kasten gehoben wird. Die Leisten b, E werden nach Bedarf (von وا‎ zu 1/5 cm) tiefer in die sie tragenden seitlichen Zahnstangen i gleich- eingelegt, bis die vier Federn o, o' in die für sie bestimmten Wulste eingeschnappt sind, der Boden wird auf die Linien k, k' gelegt und durch Auflegen der Hand auf denselben in die vier Zahnstangen eingerückt, die vorhin gelöste senkrechte Feder la der oberen rechten Zahnstange л’ wieder nach dem Invern des Kastens gedrückt und der Zwischenboden g sitzt fest, um die Blatter wieder aufzunehmen. Dieser Zwischenboden gestattet auch die geringste Zahl von Bláttern immer zu oberst im Kasten vor- zulegen. Ein an drei Seiten des Deckels laufender Rand, sowie event. durchgehendes Charnier schützen die in dem Kasten aufbewahrten Blatter vor Staub und Licht und das Schloss wehrt unberufenen Händen. Der Kasten wird in verschiedenen Formaten (2. B. 21X28, 2734, 31,645 cm) von massiv Eiche an in besseren Hólzern bis zur Luxusausgabe sauber gearbeitet, auch für Holzmalerei, Holz- brand und Kerbschnitt. Die Preise schwanken je nach der Anfertigung

a) in den Formaten 21X28 cm, 27X34 cm, 31,6X45 cm,

b) in Massiv-Eiche oder Nussbaum oder Nussbaum mit Rosenholz zwischen 25—40 Mk. Bestellungen übermittelt die Schriftleitung.

Anzeigen - Beilage zur Zeitschrift für Bücherzeichen Bibliothekenkunde und EHE, NE

Anzeigengebühr: Die einmal gespaltene Petitzeile 40 Pf., Seite 10 Mk, !'/, Seite 16 Mk., '/, Seite 25 Mk. Beilagen nach Uebereinkunft. Anzeigen-Annahme durch die GS dieses Blattes: C. A. Starke, Kgl. Hofl., Górlitz, Salomonstr. 39.

yI. | Berlin, | im Y October 1896. No. 4.

C. A. STARKE, Görlitz, Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs.

= EU Miniaturen, Jnitialen, Alpha- beten i. j. w. Jn hiftorifher Darftellung, das IX. bis [| XVIII. Jahrhundert ۰ | | Herausgegeben von |

К t-Anstalt SR TE A. Riedling in ۰

n ( Zweite wohlfeilere ۰ Lithographie u. Steindruck | 30 Foliotafeln, zum Theil in Farbendrud. Mit | erflärendem Terte. sowie Gr. Folio. 6 ۰

Photographische Druckverfahren

(Photolithographie, Zinkotypie, Autotypie,

Vorrathiq in allen Buchhandlungen.

Emailtypie etc. etc.) Facsimiledruck

Buchdruck Specialitát: Ex-libris

Imitation alter schwarzer wie farbiger Originale.

(ar 4 ۲ Langenscheidt

Berlin S.W. Hallesche Strasse 17,

sucht eine

áltere Ex-libris-Sammlung

Beste Referenzen.‏ سس

۸

7 «аа

lA - T ETI c i Era ar ren cai TENTER ` ۱ 2 i an ei ten HSE: = ° EBDE i 2 EH